132 17 21MB
German Pages [392] Year 1981
Kritische Studie n zu r Geschichtswissenschaf t 4 7
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
KRITISCHE STUDIE N ZUR GESCHICHTSWISSENSCHAF T
Herausgegeben vo n Helmut Berding , Jürgen Kocka , Hans-Ulrich Wehle r
Band 4 7 Waclaw Dlugoborsk i (Hg. ) Zweiter Weltkrie g un d soziale r Wande l
GÖTTINGEN · VANDENHOECK & RUPRECHT · 1981 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
Zweiter Weltkrieg und sozialer Wandel Achsenmächte un d besetzt e Lände r Herausgegeben vo n
WACLAW DLUGOBORSK I
GÖTTINGEN · VANDENHOECK & RUPRECHT · 1981 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
CIP-Kurztitelaufitahrne de r Deutschen Bibliothe k Zweiter Weltkrie g un d sozialer Wandel : Achsenmächte u . besetzt e Länder/hrsg . vo n Wacla w Dhjgoborski . Göttingen: Vandenhoec k un d Ruprecht , 1981 . (Kritische Studie n zu r Geschichtswissenschaft: Bd . 47) ISBN 3-525-35705- 2 NE: Dlugoborski , Wacla w [Hrsg.] ; GT © Vandenhoeck & Ruprecht, Göttinge n 1981 . - Printe d i n Germany. Ohn e ausdrückliche Genehmigun g de s Verlages ist es nicht gestattet , da s Buch oder Teile daraus au f foto- oder akustomechanischem Weg e zu vervielfältigen . Schrift: 10/1 1 P Bembo, gesetz t au f Linotron 20 2 System 3 (Linotype) Satz und Druck : Guide-Druc k GmbH , Tübingen . Bindearbeit: Huber t & Co., Göttinge n
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
Inhalt
9
Vorbemerkung WACLAW DLUGOBORSK I
Einleitung: Faschismus , Besatzun g un d soziale r Wandel . Fragestel lung und Typologie
11
1. Deutschland: Bevölkerung , Arbeiterschaf t un d Unternehmertu m DIETMAR PETZIN A
Soziale Lag e de r deutsche n Arbeite r un d Proble m de s Arbeits einsatzes während des Zweiten Weltkriegs
65
HANS-ERICH VOLKMAN N
Zum Verhältni s vo n Großwirtschaf t un d NS-Regim e i m Zweite n Weltkrieg
87
ADELHEID Z U CASTEL L
Die demographischen Konsequenze n de s Ersten un d Zweite n Weltkriegs fü r da s Deutsch e Reich , di e Deutsch e Demokratisch e Republik und die Bundesrepublik Deutschlan d
117
WOLFGANG FRAN Z WERNE R
Die Arbeitserziehungslager al s Mittel nationalsozialistische r »Sozialpolitik« gege n deutsche Arbeiter
138
2. Deutschland: Sonderbereich e de r NS-»Sozialpolitik « FALK PINGE L
Die Konzentrationslagerhäftlinge i m nationalsozialistischen Arbeits einsatz
151
KRZYSZTOF DUNIN-WASOWIC Z
Soziale un d sozialpsychologisch e Aspekt e de s Widerstandskampfe s der KZ-Häftlinge
164 5
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
ANNA PAWELCZY ŃSKA
Differenzierung de r Häftlingsgemcinschaf t un d Überlebenschance n im K Z Auschwitz
171
CHRISTIAN STREI T
Sozialpolitische Aspekt e de r Behandlun g de r sowjetische n Kriegsge fangenen
184
3. Nord-, West - un d Südeurop a PATRICK FRIDENSO N
Die Auswirkunge n de s Zweite n Weltkriege s au f di e französisch e Arbeiterschaft
199
ROGER FRANKENSTEI N
Die deutsche n Arbeitskräfteaushebunge n i n Frankreic h un d di e Zusammenarbeit de r französische n Unternehme n mi t de r Besatzungsmacht, 1940-194 4
211
EMILE KRIE R
Die deutsch e Volkstumspoliti k i n Luxembur g un d ihr e soziale n Folgen RENATO MONTELEON E
Sozialer Wande l i n Italien zwischen Krie g un d Widerstand
224 242
AAGE TROMME R
Sabotage un d Streik s i m besetzte n Dänemark . Ihr e wirtschaftliche , politische und sozial e Bedeutung
248
4. Mittelost- un d Osteuropa , Ostasie n SEPPO MYLLYNIEM I
Die Umwandlun g de r soziale n Strukture n de r baltische n Lände r während un d infolge de r deutschen Besatzun g
279
ALICE TEICHOVA/ROBER T WALLE R
Der tschechoslowakisch e Unternehme r a m Voraben d un d zu Begin n des Zweiten Weltkrieg s 6 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
288
WACLAW DLUGOBORSK I
Die deutsche Besatzungspolitik un d di e Veranderungen de r soziale n Struktur Polens 1939-1945
303
BERND MARTI N
Sozialer Wandel in Japan wahren d des Zweiten Weltkrieg s und seine Folgen fur die Nachkriegszeit 364 Abkurzungsverzeichnis
385
Autorenverzeichnis
386
7 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
Vorbemerkung Die Beiträge diese s Bandes sind aus dem Kolloquiu m »Zweite r Weltkrie g und sozialer Wande l (Achsenmächt e un d die von ihnen besetzten Länder) « hervorgegangen, da s vom 15 . bis 17. Juni 197 9 am Zentrum für interdiszi plinäre Forschun g de r Universitä t Bielefel d unte r de r wissenschaftliche n Leitung de s Herausgeber s veranstalte t wurde . Teilnehme r waren : R . d e Bruin (Amsterdam) , Willia m Car r (Sheffield) , Adelhei d Gräfi n z u Castel l (Bochum), Wilhel m Deis t (Freibur g i . Br.), Wacla w Dtugoborsk i (Kra ków), Krzyszto f Dunin-Wasowic z (Warszawa) , Rober t Frankenstei n (Paris), John R. Gillingha m (St . Louis), Gerd Hardach (Marburg), Winsto n Hsieh (St . Louis) , Christop h Kiessman n (Bielefeld) , Jürgen Kock a (Biele feld), Reinhar t Kosellec k (Bielefeld) , Emil e Krie r (Grevenmacher) , Bern d Martin (Freibur g i . Br.), Ala n S . Milwar d (Manchester) , Han s Mommsen (Bochum), Sepp o Mylleniemi (Helsinki) , Dietma r Petzina (Bochum), Falk Pingel (Bielefeld) , Christia n Strei t (Heidelberg) , Alic e Teichov a (Nor wich), Mikula ŝ Teic h (Cambridge), Aag e Trommer (Odense) , Hans-Erich Volkmann (Freibur g i.Br.) , Wolfgan g Fran z Werne r (Münster) . Renat o Monteleone (Torino ) un d Ann a Pawelczy ńska (Warszawa) , di e a n de m Kolloqium nich t teilnehme n konnten , habe n ihr e Beiträg e de n Teilneh mern zu r Verf ügung gestellt . Si e erscheinen i n diese m Band . Außer de n hie r veröffentlichte n wurde n au f dem Kolloquiu m folgend e Beiträge vorgestell t ode r i n Manuskriptfor m zugänglic h gemacht : R . d e Bruin, Gesellschaftlich e Veränderunge n i n Indonesien während der japani schen Besatzung ; Joh n R . Gillingham , Ei n Fal l vo n Kontinuität : Di e Kartellierung de r westeuropäische n Montanindustrie , 1933-1945 , un d di e Europäische Gemeinschaf t fü r Kohl e un d Stahl ; G . Hardach , Di e wirt schaftlichen un d soziale n Folge n de s Ersten Weltkrieges ; W . Hsieh , Indu strialisierung un d Urbanisierun g i n Shangha i un d Nankin g unte r japani scher Besatzung ; R . Koselleck , Di e Träum e de r KZ-Häftling e un d ihr e Deutung; T . W . Mason , Di e Arbeiteropposition i n Deutschland a m Vor abend un d z u Begin n de s Zweite n Weltkrieges ; Ch . S . Maier , Th e Tw o Postwar Era s an d th e Condition s fo r Stabilit y i n Twentieth-Centur y Western Europe; A. S . Milward , Th e Economic and Social Consequence s of the Second World War; H. Mommsen, Zwangsarbei t vo n Kriegsgefan genen un d »Fremdarbeitern « i n de r Sich t de r Widerstandsbewegun g de s 20. Juli. Ich fühl e mic h de m Zentru m fü r interdisziplinär e Forschun g a n de r Universität Bielefel d zu m Dan k verpflichtet , da s mi r sowoh l eine n For 9 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
schungsaufenthalt i n Bielefel d wi e auc h di e Veranstaltun g diese s Kollo quiums ermöglichte. E s hat auch für die Übersetzung de r fremdsprachige n Beiträge zu diesem Kolloquium gesorgt . Mei n Dank gilt auch der Alexan der-von-Humboldt-Stiftung i n Bonn-Ba d Godesberg . Al s ih r Stipendia t konnte ic h scho n frühe r zahlreich e wissenschaftlich e Kontakt e anknüpfe n und anläßlic h de r Realisierun g eine s andere n Forschungsvorhaben s Ein sicht in die neueste zeitgeschichtliche Literatur sowie in deutsche Archivbe stände gewinnen . Her r Professo r Kock a au s Bielefel d wa r s o freundlich , mir bei der Veranstaltung de s Kolloquiums mit Rat zu helfen, diese n Band in di e vo n ihm , Professo r Berdin g un d Professo r Wehle r herausgegeben e Reihe aufzunehme n un d be i de r Vorbereitun g de s Manuskript s Zei t un d Mühe nich t z u scheuen , s o da ß e r eigentlic h al s Mitherausgebe r gelte n kann. Ic h fühle mic h ih m z u besonderem Dan k verpflichtet . Auc h dank e ich de n Herre n Kubi k vo n de r Universitä t Bielefel d un d Tros t vo m Zentrum fü r interdisziplinär e Forschung . Si e habe n u . a. be i de r sprachli chen Redaktio n de r Beiträg e mitgeholfen , di e fü r mic h al s Auslände r z u einer besonder s schwere n Aufgab e wurde . Krakow, i m Februar 1981
10 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
W. Dlugoborsk i
WACLAW D ŁUGOBORSKI
Einleitung: Faschismus, Besatzun g un d sozialer Wandel Fragestellung un d Typologi e
1. Weder Soziologe n noc h Sozialhistorike r habe n bishe r di e Füll e de r i n Einzeluntersuchungen un d Quelle n enthaltene n Indizie n übe r de n Wandel von Verhaltensweisen , Einstellunge n un d sozialen Strukture n i n besetzten Ländern theoretisc h ausgewertet . Ma n ha t dies e Phänomen e vielmeh r unter allgmeinere n Problemstellunge n behandelt , wi e ζ. Β. als Tei l eine r Soziologie de s Krieges ode r - i n letzter Zei t - eine r »theor y o f desaster«. 1 Für di e Zei t bi s zu m Zweite n Weltkrie g is t die s i n gewisse r Hinsich t erklärlich, d a Besatzun g bi s dahi n blo ß al s vorübergehender , temporäre r Zustand betrachte t wurde , desse n Folge n nich t da s ganze gesellschaftlich e Gefüge in s Wanke n brachte n un d verhältnismäßi g schnel l überwunde n werden konnten. Bi s dahin waren die Besatzer höchstens an einer Ausnut zung de r wirtschaftliche n Kapazitäte n de s besetzte n Gebiete s interessiert , ohne irgendwelch e Eingriff e i n di e sozial e Struktu r seine r Bevölkerun g vorzunehmen. Fall s es in diese r Hinsich t z u Veränderungen kam , s o bloß als vo n de r Besatzungsmach t unbeabsichtigt e Nebenfolgen . Ausnahme n kamen vor, wen n die Okkupanten beabsichtigten, da s besetzte Gebiet nach dem Kriege zu annektieren, wi e ζ. Β. die Russen 1914/1 5 Ostgalizien oder die Deutschen 1914/191 8 den »flämischen « Tei l Belgiens . Sogar i n Rumänie n un d i m russische n Tei l vo n Polen , w o di e Besatzer schon im Ersten Weltkrieg konkret e wirschaftliche Programm e zu realisie ren versuchten , ware n dies e nich t mi t sozial-strukturelle n Zielsetzunge n verknüpft. Be i de r Anwerbun g vo n Arbeitskräfte n zu m Einsat z im Reic h wurden zwar in Belgien und in Russisch-Polen Zwangsmittel angewendet , aber erst dann, al s die anderen, ökonomischen , versagten . De r Einsatz von Kriegsgefangenen (vo r alle m russischen ) resultiert e au s eine r Zwangslag e infolge de r unerwartete n Verlängerun g de s Kriege s un d nich t au s eine r »wehrwirtschaftlichen« Konzeption , wi e da s 193 9 de r Fal l sei n sollte. 2 Auch die sozialen Folgen der Stationierung deutsche r Truppen im verbün deten Bulgarien, s o die durch den Massenankauf von Lebensmitteln verur 11 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
sachten Versorgungsmängel , Teuerung , Inflatio n un d schließlic h da s Anwachsen vo n Massenarmu t mi t de n ih r folgende n gesellschaftliche n Spannungen, ware n i m Konzep t de r deutsche n Balkanpoliti k keinesweg s einkalkuliert; dies e war damal s vielmeh r a n einem Wachstum de r bulgari schen Wirtschaf t interessiert. 3 Diese Entwicklun g gestaltet e sic h i m Zweite n Weltkrie g anders . Die s hing mi t den Zielen und Mitteln der Besatzungspolitik de r Achsenmächte, vor alle m abe r Deutschland s un d Japans, zusammen . Bestimmt e Wesens züge diese r Politi k wurde n i n de r Forschun g al s »faschistisch « bzw . al s »nationalsozialistisch« bezeichnet . Die s betrifft z.B . di e rassisch-völkisch e Hierachisierung vo n Völkern mi t ihren für die Betroffenen weitreichende n demographischen un d sozialen Folgen , di e im Genozid ganzer Volksgrup pen gipfelten . Danebe n stande n di e Versuche , i n de n eroberte n Gebiete n eine neue Art vo n »Volksgemeinschaften « z u gestalten, di e als Muster fü r die alte, i n der Heimat bestehende , gelte n konnte, wi e di e deutsche in den dem Reich eingegliederten Gebiete n bzw. di e japanische in Mandschukuo. Ihren Ker n bildete n i n beiden Fälle n di e in diese n Gebiete n scho n vo r der Besetzung lebend e deutsche bzw. japanische Volksgruppe, au f deren wirt schaftliche un d sozial-politisch e Roll e noc h nähe r einzugehe n sei n wird. 4 Eine Untersuchun g un d Theoretisierun g de r Richtun g de r vo n de n Nazis und ihren Helfershelfern, wi e auch in den von Japanern besetzte n Ländern vorgenommenen Ausrottungs - bzw . Vertreibungsaktione n un d de r Umwandlungen de r sozialen, wirtschaftliche n un d ethnischen Strukturen , einschließlich de r dabe i angewandte n Mittel , würd e eine n bedeutende n Beitrag z u einer allgemeinen, synthetisierende n Faschismustheori e leisten. 5 Auch di e Besatzungspoliti k de r Allierte n nac h 194 5 wa r bestrebt , bestimmte Veränderunge n de r soziale n Strukture n Deutschland s un d Japans z u erreichen , wa s - wi e bekann t - unte r andere m i m Potsdame r Abkommen festgeleg t wurde . Di e Ziele diese r Politi k wi e auc h di e ange strebten soziale n Veränderunge n selbs t hatte n jedoch eine n andere n Cha rakter al s di e de r deutsche n bzw . japanischen . Di e Politi k de r Allierte n kann, jedenfalls i n ihrer ersten Phase , al s eine Art von Entgegnung au f die Besatzungspolitik de r Achsenmächt e un d ihr e Folge n - sowoh l fü r di e Okkupierten al s auc h fü r di e Okkupante n - gelten . Bereits die Zeitgenossen waren sich des »besonderen«, neue n Charakters der deutsche n bzw . japanischen , teilweis e auc h de r italienische n Besat zungspolitik völli g bewußt, wa s u. a. in den während des Krieges verfaßten Studien seine n Ausdruc k fand . Ma n versuchte , di e soziale n Aspekt e un d Konsequenzen diese r Politi k nich t nu r z u thematisieren , sonder n auc h zu theoretisieren. Dabe i wurde n di e Besatzung selbs t un d ihr Einfluß au f die materielle Lage, auf die sozialen Verhaltensweisen und den sozialen Wandel der einzelnen Gesellschafte n al s wichtigste Fragenkomplex e betrachtet. 6 In den folgende n zwe i Jahrzehnte n wurde n dies e Fragestellunge n au s ver schiedenen Gründe n wenige r verfolgt ; ers t i n de n letzte n Jahren began n 12 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
man sic h wiede r fü r de n soziale n Wande l i n de n besetzte n Länder n z u interessieren, wa s vo r alle m i n einige n auc h theoretisc h gu t fundierte n Einzeluntersuchungen seine n Ausdruc k fand. 7 Ergebniss e ode r Teilergeb nisse mancher diese r Untersuchunge n liege n i n diesem Ban d vor . Weiter hin mangel t e s abe r a n Arbeiten , di e da s sozialgeschichtlich e Geschehe n aller besetzte n Gebiet e untersuchen . Dahe r kan n hie r nu r au f bestimmt e Probleme diese s Geschehen s hingewiese n werden .
2. Viel weite r fortgeschritte n scheine n di e Studie n übe r de n »soziale n Wan del« i n den Achsenstaaten selbst zu sein, welch e im Falle Deutschlands und Italiens meist di e ganze »faschistische « Period e (i n Japan di e Zeit von 1931 bis 1945 ) umfassen , un d meine r Ansich t nich t genügen d di e spezifische n Wesenszüge de r Kriegsjahr e selbs t i n Betrach t ziehen . Dabe i wär e u . a. gründlich z u untersuchen , wi e sic h di e Ausbeutun g de r besetzte n bzw . abhängigen Lände r au f die Verhaltensweise , materiell e Lag e wi e auc h au f die beruflich e un d sozial e Struktu r de s deutsche n (vielleich t auc h de s japanischen) Volkes auszuwirken vermocht e und welche Erfolge das natio nalsozialistische Regim e mi t de r Herausbildun g eine r neue n »Volksge meinschaft« i n de n eingegliederte n bzw . besetzte n Gebiete n erreiche n konnte. Wenn auc h Frage n ζ. Β. nach de m Antei l de r Lieferunge n au s de n besetzten Länder n i n de r Versorgungsbilan z de r Reichsbevölkerun g ode r nach de r Bedeutun g de r i m alte n Reichsgebie t angestellte n ausländische n Zwangsarbeiter fü r die Stabilisierung de r beruflichen un d sozialen Struktu r der deutschen Arbeiterschaft un d der Agrarstruktur auf dem Lande erörtert wurden, s o sin d di e sozial-psychologische n Effekt e solche r Maßnahme n noch nich t genügen d berücksichtig t worden . Dies e trate n ζ. Β. deutlich zutage, al s breite Bevölkerungskreise Getreidelieferunge n au s der Ukrain e erwarteten, di e ma n mi t de m siegreiche n Vormarsc h de r Wehrmach t i m Sommer 194 1 und 194 2 zu erhalten hoffte; 8 gleichermaße n trate n sie in der bekannten Auseinandersetzun g Göring s mi t Schweri n v. Krosig k offe n zutage, di e sic h a n de n vo n de n Urlauber n au s de n besetzte n Gebiete n mitzubringenden Konsumgüter n entzündete. 9 Wiewei t derartig e »Liefe rungen« z u Spannunge n zwische n Soldate n un d Arbeiter n ode r soga r zwischen »Front « un d »Heimat « beigetrage n haben , wi e star k si e da s Klischee eine s »trostlose n Etappenlebens « beeinfluß t haben , wir d auc h durch amtlich e Bericht e bewiesen. 10 Man versucht e auch , di e Leistunge n de r besetzte n Gebiet e fü r di e deutsche Ernährungswirtschaf t propagandistisc h auszuwerten , worau f nicht nu r Goebbel s sonder n auc h di e militärische n Kreise , soga r Hitle r selbst, große n Wert gelegt haben. 11 Ob diese Propaganda zur Festigung der 13 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
»Volksgemeinschaft« beitru g un d Einwände gegen di e ungerechte Vertei lung de r »Beute « zerstreue n konnte, müßt e erst untersucht werden . Gene rell läßt sich jedoch feststellen, da ß sowohl die Lebensmittellieferungen wi e auch der Einsatz von Arbeitskräften au s den besetzten Gebieten die Folgen des Krieges für die deutschen Unterschichte n wesentlic h gemildert und auf diese Weis e da s Anwachse n vo n soziale n Spannunge n innerhal b de r »Volksgemeinschaft« verhinder t haben . Hie r liegt ein wesentlicher Unter schied de r innenpolitische n Situatio n Deutschland s i m Erste n un d i m Zweiten Weltkrieg ; e r is t vo n Hitle r bewuß t un d konsequen t angestreb t worden, wei l der die materiellen Nöte und die ihnen folgenden Verhaltens weisen de r deutsche n Arbeite r z u de n Hauptursache n de r Niederlag e vo n 1918 rechnete. 12 S o waren di e deutschen Normalratione n i m vierte n bzw . fünften Jahr de s Zweiten Weltkriege s u m über 100 % (Fett) , 40 % (Fleisch ) und 30 % (Mehl ) höhe r al s i n de n entsprechende n Jahre n de s Erste n Weltkrieges. Die s konnt e sowoh l durc h besser e Ernte n i m eigene n Lan d (Rückgang be i Getreide und Kartoffeln 1914-191 8 um 36%, 1939-1943 nur um 11% ) al s auc h durc h wachsend e Einfuhre n au s de n besetzte n un d abhängigen Länder n erreich t werden , di e 1939/40-1942/4 3 be i Brotge treide von 1, 5 bis auf 3,5, be i Futtergetreide von 0,9 auf 2,8 und bei Fleisch und Fette n vo n 0, 9 au f 1, 1 Mill . Tonne n stiegen. 13 Di e Bedeutun g diese r Einfuhren fü r di e Lebensmittelversorgun g de s Reiche s tra t besonder s i n den, u m de n Ausdruc k de s Staatssekretär s Back e z u gebrauchen , »kriti schen Ernährungspunkten de s Krieges«, ζ. Β. im Frühjahr 1941 , zutage, als die Ratione n gekürz t werde n mußte n (di e deutsch e Ernt e gin g vo n 27, 2 Mill. Tonne n 193 9 auf 23,7 Mill . Tonne n i m Jahr 194 0 zurück). 14 Es läßt sich fragen , o b man i m Somme r 194 1 deutscherseits ohn e die sowjetische Ernte überhaupt ausgekomme n wäre. 15 Die zahlenmäßige Bedeutun g de r Zwangsarbeiter fü r de n Arbeitsmark t des Reiche s wi e auc h fü r di e Stabilisierun g soziale r Strukture n is t i n de r Forschung oftmal s erwoge n worden . S o ist z.B. hervorgehobe n worden , daß dan k de s Einsatze s vo n Ausländer n di e durc h di e Einberufunge n entstandenen Lücke n quantitati v (abe r nich t qualitativ ) gefüll t werde n konnten und daß Frauen im Vergleich zu anderen kriegsführenden Länder n in Deutschlan d wenige r eingesetz t werde n mußten . Danebe n konnte n de r arbeitenden deutsche n Bevölkerun g di e schwerste n un d a m schlechteste n bezahlten Arbeitsplätz e erspar t werden , wi e auc h de r sozial e Vorran g de r deutschen Arbeiter gegenüber den ausländischen in jeder Hinsicht gesichert wurde. Hitlers sozial-chauvinistische un d sozial-imperialistische Politi k erinner t an manch e Losunge n au s de r Zei t de s Erste n Weltkrieges . Di e Deutsch e Vaterlands-Partei un d ihre Press e hatten damal s a n das Beispiel Englands , Frankreichs un d de r Vereinigte n Staate n angeknüpft , w o angeblic h di e einheimischen Arbeite r di e Einwandere r (Iren , Inder , Nege r usw. ) »fü r sich arbeite n ließen« , u m sic h s o de r »Proletarisierung « z u entziehen . 14 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
»Auch Deutschland muß sehen, sic h ein Proletariertum heranzuziehen«, s o war damal s in der »Deutsche n Arbeitswacht « z u lesen. 16 Auf die Frage, ob es 1939-194 4 wirklic h gelang , i n de r deutsche n Arbeiterschaf t »sozialari stokratisch-elitäre Instinkte « (D . Stegmann ) z u erwecken, wir d noc h ein zugehen sein . Jedenfalls gehört e die Ausnutzung fremde r Arbeitskräft e z u den wesent lichen Kriegsziele n Hitler s un d bestimmte r wirtschaftliche r Kreis e i m Dritten Reich . Diese s Zie l wurd e u m s o nachdrückliche r verfolgt , al s schon im Frühjahr und Sommer 193 9 die bisherigen in- und ausländischen Arbeiterbeschaffungsquellen ausgeschöpf t z u sein schienen. 17 Es bleibt eine Streitfrage, ob , wi e manch e vermuten , di e besonder e Brutalitä t un d Aggressivität de r nationalsozialistische n Arbeiterpoliti k i n de n besetzte n Ländern tatsächlic h dami t zusammenhing , da ß Deutschlan d (i m Unter schied z u de n Westmächten ) kein e »Verfügun g übe r Arbeite r au s de n Kolonien... ode r anderweiti g diskriminierbar e Bevölkerungsteile « hatt e und ih m somi t ein e »lukrativ e Quell e besonder s profitable r Ausbeutung « fehlte, di e dort vorhande n war . Dami t häng t di e Frag e nach de m Einflu ß monopolkapitalistischer Kreis e au f das Ausma ß un d di e Methode n diese r Art vo n Arbeitseinsat z zusammen. 18 Wen n e s auc h Unternehme r bzw . Manager gab , di e sich, auc h vom Standpunk t wirtschaftliche r Rationalitä t und mi t Blic k au f eine künftig e Zusammenarbei t mi t de n alliierte n Wirt schaftskreisen, i n de r Endphas e de s Kriege s manche r Terrormaßnahme n und de r »unnützen « Brutalitä t de n ausländischen Zwangsarbeiter n gegen über widersetzte n (die s wa r auc h de r Standpunk t vo n Speer), 19 so ga b e s doch kau m Konzerne , di e sic h u m dies e Arbeite r nich t bewarben . Di e Kriegsgefangenen un d die sog. zivile n ausländischen Arbeitskräft e wurde n sicherlich auc h von Landwirten un d mittelständischen Unternehmer n ein gestellt. Diese r Einsat z hatte abe r wede r eine n s o großen Umfan g wi e im Falle de r Staats - und privatmonopolistische n Konzerne , noc h wurd e e r wie i n de n Großunternehme n - z u eine r Quell e zusätzliche r Profite . Unternehmen de r deutschen »Großwirtschaft « zoge n den größten Nutze n nicht nu r au s de m Arbeitseinsat z de r unterjochte n Völker , sonder n auc h aus de r Aneignun g de s wirtschaftliche n Potential s de r besetzte n Gebiete . Da dies e Frage n scho n i n de n Nürnberge r Prozesse n gege n Flick , Krup p und die IG Farben sowie in zahlreichen quellenmäßi g gu t belegte n Unter suchungen behandel t worde n sind , brauche n si e hie r nich t nähe r erörter t werden.20 Obgleich e s i n de n beide n andere n Achsenstaate n a n Versuche n eine r sozialdarwinistischen Propagand a unte r de n eigenen Arbeitnehmer n nich t fehlte, ga b e s kau m di e Möglichkeit , si e z u verwirklichen . Italie n hatt e einen Überschu ß a n eigenen Arbeitskräften , di e erst freiwillig , dan n - a b September 194 3 - zwangsweis e i m Deutsche n Reic h eingesetz t wurden . Schon vo r de r italienische n Kapitulatio n wurde n si e dor t of t al s minder wertige Ausländer behandelt , wa s Anla ß z u diplomatischen Auseinander 15 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
Setzungen gab. 21 Eine m größere n Einsat z vo n Zwangsarbeiter n au s de n japanisch besetzte n Gebiete n i n Japan selbs t stande n vo r alle m Transport probleme i m Wege . (Die s gil t allerding s nich t fü r di e Koreaner , di e sei t Jahrzehnten al s Arbeiter i n Japan eingesetzt worde n waren.) I n den besetz ten Gebiete n selbs t wurde n dagege n sowoh l einheimisch e zivil e Arbeits kräfte al s auc h Kriegsgefangen e zwangsweis e besonder s be i kriegswichti gen Arbeite n eingesetzt , un d ihne n wiederfuh r da s gleich e Schicksa l wi e den Zwangsarbeiter n un d Kriegsgefangene n i n Deutschland. 22 Viel wenige r Aufmerksamkei t ha t ma n de n Frage n de r »huma n rela tions« zwische n de n zwangseingesetzte n Ausländer n un d ihre n deutsche n Vorgesetzten bzw . Arbeitsgenosse n gewidmet , ζ. Β. Fragen de r soziale n Integration bzw . de r sozialen Isolation . Wi e vielfältig sic h diese Beziehun gen gestalte t haben , wi e schwe r si e i n ein e de r angebotene n Kategorie n einzuordnen sin d (einerseits die vom nationalsozialistischen Regim e befoh lene un d vo n eine r »sozial-aristokratischen « bzw . rassisch-elitäre n Propa ganda geprägte Distanz, andererseit s der von der illegalen Linken empfoh lene »proletarisch e Internationalismus « ode r de r »international e Antifa schismus«), beweise n nich t nu r zahlreich e Memoire n un d Aussage n de r Betroffenen, sonder n auch Quellen nationalsozialistischer Provenienz. 23 Es ist kau m möglich , di e Verhaltensweise n de r deutsche n Bevölkerun g de n ausländischen Arbeitskräfte n gegenübe r statistisc h z u erfasse n un d einzu ordnen. I n den Erlebnisberichten polnischer , sowjetische r und italienischer Zwangsarbeiter un d Kriegsgefangener überwieg t da s Klischee des sich der Nazipropaganda gemä ß verhaltende n Deutschen . Auc h in Japan begegne ten di e Einwohne r infolg e de r nationalistisch-rassistische n Indoktrinatio n den koreanische n Arbeiter n mi t Hohn , Übermu t un d Verachtung. 24 I n Deutschland jedoch beganne n sic h derartig e Einstellunge n infolg e vo n hauptsächlich berufliche n - Kontakte n mi t de n zwangseingesetzte n Aus ländern z u verändern, wa s vo r alle m di e sog. Ostarbeite r betraf. 25 Die sozial-rechtlich e wi e auc h di e materiell e Lag e de r i m Reic h einge setzten Zwangsarbeiter is t Gegenstan d zahlreiche r Untersuchungen. 26 Vie l weniger sin d uns die Folgen von Zwangsaushebungen fü r die gesellschaft liche Struktu r un d da s Wirtschaftslebe n de r betroffene n Lände r bekannt ; Ansätze z u eine r vergleichende n Analys e diese r Folge n liefer n einig e de r hier veröffentlichte n Beiträge. 27 Schwerwiegend e Folge n hatt e i n diese r Hinsicht der Widerspruch zwische n den rassisch-politischen Fernziele n der Nationalsozialisten un d de n aktuelle n Erfordernisse n de r Kriegsführung ; besonders har t ha t e r die Juden un d di e slawische n Völkerschafte n (auße r den Tschechen) betroffen . Vo n den 5,7 Mill . sowjetische n Kriegsgefange nen sin d 3, 3 Mill . umgekommen ; de n in Weiß-Ruthenie n be i verschiede nen Vergeltungs- , Ausrottungs - ode r Erfassungaktione n getötete n 2, 2 Mill. Mensche n stande n kau m 0, 4 Mill . al s Zwangsarbeite r in s Reic h verschleppte gegenüber; 28 bei der »Endlösung« wurde n nicht nur Millionen von arbeitsfähige n Juden , sonder n auc h Hundertausend e vo n jüdische n 16 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
Facharbeitern un d Handwerkern , di e i n kriegswichtige n Betriebe n einge setzt waren , ermordet . Selbs t Himmle r ha t di e Widersinnigkei t eine s solchen Handelns anerkannt, al s er gerade zur Zeit der Wannsec-Konferen z eine »groß e Anzahl « deutsche r Juden al s Arbeitskräft e i n di e Konzentra tionslager überführen ließ , die damals »wichtige wirtschaftliche Aufgaben « übertragen bekamen. Mi t Recht schreibt J. L . Wallach über »dieses sonder bare Neben - un d Gegeneinande r de r Judenvernichtung einerseit s un d de s Arbeitseinsatzes de r Deportierte n andererseits«. 29 Die KZ-Häftlinge , übe r di e ma n besonder s billi g verfüge n konnte , wurden vo r alle m a b 1942/4 3 zu eine r begehrte n Grupp e vo n Zwangsar beitern. Bi s z u diese r Zei t diente n di e Konzentrationslage r hauptsächlic h sozialen un d politische n Zwecken. 30 Zusamme n mi t Arbeits - un d Erzie hungslagcrn sowi e i n gewisser Hinsich t auc h mi t Kriegsgefangenenlager n für sowjetische und ab September 194 3 italienische Kriegsgefangene, bilde ten si e ei n spezifisches , geschlossene s gesellschaftliche s System , da s zu m wichtigsten Bestandtei l de s sog. SS-Staate s wurde. Diese s System verfügt e über eine eigene Hierarchie, ein e pervertierte Nachahmun g de r nationalso zialistischen Völkerhicrarchic , übe r eigen e Verhaltcnsregcln , »soziale « Strukturen und ihrem Wesen entsprechende »Aufstiegschancen«. Mi t ihren harten Existenzbedingungen , di e den meiste n Insasse n kau m ein e Überle benschance boten, wurde n die Konzentrationslager z u den für den Faschis mus charakteristischste n Einrichtungen . Ih r Ziel bestan d i n de r Ausschal tung von Teilen der deutschen wie auch der nicht-deutschen Bevölkerung , die als gefährlich fü r das Regime galten und im Zuge tiefgreifender soziale r Umstrukturierungen au f die niedrigsten, institutionel l festgelegte n Stufe n herabgedrückt werde n sollten . Inwiewei t diese s Zie l verwirklich t werde n konnte, wir d ebenfall s i n diese m Band e untersucht. 31 3. Auch i n de n besetzte n Gebiete n selbs t ha t da s faschistisch e Besatzungssy stem di e Einstellunge n un d Verhaltensweise n beide r Seite n geprägt . Di e Okkupanten wurde n de r Verlockung schnelle r Bereicherun g ode r rasche n Aufstiegs au f Kosten der Okkupierten ausgesetzt. 32 Funktionär e de r Partei und de r Zivilverwaltun g wi e auc h Industriell e un d Kaufleut e verstande n es, ihre Funktionen im Besatzungsapparat auc h im eigenen Interesse auszu nutzen. Ei n besonder s breite r Aktionsspielrau m wurd e de n Intitiative n monopolkapitalistischer Konzerne , i n geringerem Umfan g auc h mittlere n Unternehmen eröffnet. 33 Of t konnt e auc h de r »klein e Mann « zu m Nutz nießer von Ausbeutung un d Unterdrückung werden , wenngleic h i n einem viel geringerem Maße . Wen n ζ. Β. im Rahmen der künftigen Ostkolonisa tion de n Soldate n Bauerngüte r ode r Handwerksbetrieb e i n Aussich t gestellt wurden , s o versprac h ma n hohe n Offiziere n ei n Landgut. 34 Wäh 17 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
rcnd de s Kriege s erhielte n di e i n de n besetzte n Gebiete n eingesetzte n Soldaten, Poliziste n un d Angestellte n nich t nu r ein e verhältnismäßig gut e Verpflegung, sonder n sie hatten auch die Möglichkeit, ihr e Angehörigen in der Heima t mi t Konsumgüter n alle r Ar t z u versorgen . Aus de m Blickwinke l rationale r Wirtschaftsführun g wurd e da s Besat zungssystem z u eine r »typische n Mach t de r Unwirtschaftlichkeit« , u m Max Weber s Ausdruc k z u gebrauchen ; di e Orientierun g a n rassisch politischen Ziele n ha t daz u noc h beigetragen . Zu r wichtigste n Einkom mensquelle wurd e »di e Beute« , di e e s auch »de m charismatische n Partei führer« möglic h mache n sollte , sein e »Gefolgschaft « reichlic h z u ver sorgen.35 Bei de r Untersuchun g vo n Verhaltensweise n de r japanischen Soldate n im Zweiten Weltkrieg is t darauf hingewiesen worden , da ß die meisten von ihnen Kleinbauern ode r bäuerliche Kleinpächter waren, di e in ihrer Heimat in äußers t kümmerliche n Verhältnissen , manchma l soga r unterernähr t lebten.36 Die s wa r auc h be i manchen , de r Unterschich t un d soziale n Randgruppen angehörende n Soldate n de r deutsche n un d de r italienische n Wehrmacht de r Fall . D a de r sozial e Ran g i n de r Heima t entsprechen d niedrig war , bo t der Dienst in den besetzten Gebieten oft eine Möglichkeit, den »Herren « ode r jedenfalls de n Vertrete r de s »Herrenvolkes « z u spielen und au f dies e Weis e nich t nu r de n Lebensstandard , sonder n auc h de n sozialen Ran g z u steigern . Obgleich Fäll e bekann t sind , i n dene n sic h di e Mitgliede r de r Besat zungstruppen weigerten, a n Terrormaßnahmen teilzunehme n oder nur mit Nachlässigkeit ihre n Pflichten nachgingen , scheine n die gegenteiligen Ver haltensweisen vorgeherrsch t z u haben: die der eifrigen Diensterfüllung , di e meistens mit einer von oben befohlenen Rücksichtslosigkei t un d Brutalität der einheimischen Bevölkerung gegenübe r gleichbedeutend war. Die Ideo logisicrung de s Krieges und der Okkupation, di e Parolen von der Minder wertigkeit de r unterjochte n Völkerschafte n - si e habe n besonder s i n Deutschland und Japan die Einstellungen und Verhaltensweisen aller Funk tionsträger de s Besatzungssystems star k beeinfluß t - habe n dazu beigetra gen, da ß diese s System , trot z seine r Labilitä t un d innere n Widersprüche , von de n Okkupierte n al s ein homogener Appara t faschistische n Machtan spruchs betrachtet wurde. 37 Dies mußte auch das Verhältnis der Okkupier ten z u jedem einzelne n Mitglie d diese s Apparate s bestimmen ; ein e scharf e Ablehnung alle r Deutsche n bildet e sich in der einheimischen Bevölkerun g heraus, di e weni g nac h de m Plat z de s einzelnen Deutsche n i n de r Hierar chie ode r nac h seine m Antei l a n de r Ausbeutun g de s besetzte n Lande s fragte un d auch nach sozialer Herkunft , Weltanschauun g un d individuelle r Einstellung nich t differenzierte. 38 Einen nicht unbedeutenden Beitra g zur Herausbildung diese r Ablehnung haben di e deutsche n Volksgruppe n i n de n besetzte n bzw . abhängige n mittel- und südosteuropäischen Länder n geleistet . D a diese Gruppen nac h 18 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
1933 i m Sinn e de r nationalsozialistische n Ideologi e politisc h »gleichge schaltet« wurde n un d sic h de n Dispositionszentre n i m Dritte n Reic h (vo r allem de r Auslands-Organisatio n de r NSDAP ) untergeordne t hatten , konnten sie für die deutsche Expansion wertvolle Vorreiter-Dicnste leisten: wirtschaftliche un d sozial e Penetration , politisch e Beeinflussun g de r Bevölkerung, Spionag e un d schließlic h Sabotage.-39 Dies war vo r alle m i n der Tschechoslowakei , i n Pole n un d i n Jugoslawien de r Fall , w o auc h in der Besatzungszeit die deutschen Volksgruppen zu Stützen der Besatzungs macht wurden , obwoh l di e sog. Volkstumskämpfe r nu r selten i n leitende Stellen de s Apparat s de r Besatzungsmach t gelangten . Dagege n genosse n die Angehörigen der deutschen Minderheiten, di e meist ohnehin vornehm lich zu r soziale n Mittel - un d Oberschich t gehörten, 4“ weitreichend e wirt schaftliche, sozial-rechtlich e un d kulturell e Privilegie n un d Aufstieg schancen. Das Streben nach der Sicherung eine r sozial bevorzugten Stellun g fü r die deutsche »Volksgemeinschaft« , dere n zahlenmäßig e Stärkung , Integrie rung, Festigun g un d ideologische »Gleichschaltung « lasse n sic h in allen in den Machtbereic h de s Dritte n Reiche s gelangte n mittel - un d südosteuro päischen Lände r beobachten . Derartig e Bestrebunge n sin d währen d de s Krieges in die Wege geleitet worde n un d haben die soziale Struktu r diese r Länder mehr oder weniger geprägt. I n der Sowjetunion sollten sie erst nach dem Krieg e eingeleite t werden . I n den nord - un d westeuropäische n Län dern (auße r den ins Reich eingegliederten Gebieten ) hatte man die Heraus bildung eine r deutsche n »Volksgemeinschaft « nich t forciert ; die s hing mi t den grundsätzlichen Unterschiede n de r nationalsozialistischen Besatzungs politik i n einzelne n Teile n de s Kontinent s zusammen , au f die noch nähe r cingegangen wird . 4. Die italienische Besatzungspoliti k währen d de s Zweiten Weltkriege s hatt e einen ehe r »traditionellen « Charakter . Die s betra f vo r alle m ihr e Metho den, obwoh l e s auch hier an Maßnamen nich t fehlte , di e die Zeitgenossen als »faschistisch « bezeichneten; 41 einig e davo n wurde n bereit s be i de r Begründung de r italienische n Herrschaf t i n Äthiopie n vorexerziert. 42 I n Europa selbs t (d . h. au f de m Balkan ) unterschie d sic h da s italienisch e System von dem deutschen hauptsächlich durch eine »gemäßigtere Einstel lung z u de n Juden«, di e ein e Folg e de s Fehlen s vo n Antisemitismu s i m faschistischen Italie n (jedenfall s bi s 1938 ) war. Auc h versuchte n di e Italie ner i n de n vo n ihne n besetzte n Gebieten , di e Stellun g de s einheimische n Faschismus z u festige n un d desse n Organisatione n i n Nachahmun g italie nischer Vorbilde r auszubauen ; die s habe n di e Deutsche n nu r de n »bevor zugten« germanische n unte r de n okkupierte n Völker n zugestanden . E s 19 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
wurden auc h Versuch e unternommen , i n Albanien , Montenegr o un d i n den Gebiete n u m Laibac h ein e neu e Gesellschaftsordnun g nac h faschisti schem Muste r italienische r Prägun g z u schaffe n - ohn e vie l Erfolg. 43 Faschistische Wesenszüg e wie s auc h di e Besatzungspoliti k Bulgariens , Rumäniens un d Ungarn s auf , obwoh l dies e Staate n ehe r al s »autoritäre « anzusehen sind. Di e bulgarischen Besatze r in Trakien und Ostmazedonien, die rumänischen i n Transnistrien, wi e auch in der zurückgewonnenen un d Rumänien direk t eingegliederte n Bukowin a un d in Bessarabien, di e unga rischen Besatzer in der Batschka und in der »eingegliederten« Südslowakei , waren bestrebt , ihre n Landsleute n di e Chance n soziale n Aufstieg s z u eröffnen. Die s sollte hauptsächlich au f Kosten der einheimischen Bevölke rung geschehen , vo r alle m au f Kosten de r Juden, di e nach nationalsoziali stischem Muster behandelt wurden: Erst wurden sie enteignet und aus dem Wirtschaftsleben ausgeschaltet , dan n in die Gettos oder »Durchgangslager « getrieben, w o si e der Zwangsarbeit, de m Hungertod ode r direkten Exter minationsaktionen zu m Opfe r fielen . Di e Ungar n habe n außerde m jüdi sche »Arbeitskolonnen « mi t ihre n Armee n i n Richtun g Stalingra d mitge schleppt, di e Bulgare n ließe n sic h be i de r Judenverfolgung teilweis e vo n der S S vertrete n (nich t abe r be i de n Vergeltungsaktione n gege n Makedo nier und Griechen); am selbständigsten erwiese n sic h in dieser Hinsicht die Rumänen.44 Au f dem Gebie t de r dre i genannte n Staate n selbs t wurd e de n Juden dagege n de r Genozi d erspar t (i n Ungar n jedenfalls bi s zu m deut schen Einmarsch), wen n si e auch bestimmten Schikanen , meis t sozialpoli tischer un d ökonomische r Natur , ausgesetz t wurden . Umsiedlunge n gan zer Bevölkerungsgruppen, di e auf eine »Absonderung « vo n Völkern bzw . »Rassen« abzielten , bliebe n i n de n vo n de n Verbündete n Deutschland s besetzten Gebiete n nich t aus . Ebens o »rassisc h motiviert « ware n hie r Versuche, Teil e de r einheimische n Bevölkerun g z u »bulgarisieren« , »romanisieren« bzw . z u »madjarisieren« , di e besonder s vo n de n extre m faschistischen Elemente n geförder t wurden . Dieselbe n Element e (die s betraf auc h Finnland ) verfolgte n zude m weitreichend e Pläne , di e eigene n Staaten z u »nationa l einheitliche n Großräumen « auszubauen , di e auc h sozial umstrukturier t werde n sollten , nämlic h i n Richtun g eine r »gesun den« Agrargesellschaft. 45 Di e Erfüllun g solche r Plän e wa r abe r vo n de r Zustimmung de s Dritten Reiche s abhängig, da s sich während de s Krieges eine bevorzugte Positio n in den von seinen Satelliten okkupierten Gebieten sicherte un d dere n Besatzungsverwaltunge n bestimmt e Schranke n aufer legte. Dies e zielten hauptsächlich au f wirtschaftliche Konzessione n und die Anerkennung vo n Vorrechten für die Volksdeutschen, manchma l auc h (so im vo n Bulgarie n besetzte n West-Makedonien ) au f da s Recht , di e Juden verfolgen z u können. 46 Obgleich e s in der Besatzungspolitik Italien s und der Satellitenstaaten an faschistischer Zielsetzun g un d faschistische n Mittel n nich t fehlte , is t si e schwerlich i n ihrem ganze n Umfan g al s »faschistisch« z u bezeichnen. Die s 20 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
hängt unter anderem mit der Tatsache zusammen, da ß die Funktionsträger dieser Politik , vo r alle m di e Besatzungstruppen , nich t imme r nac h de n oben angeführte n nationalsozialistische n Verhaltcnsmuster n handelten . Einer de r prominenteste n italienische n Faschiste n beklagte , da ß de n i n Griechenland eingesetzte n italienische n Soldate n di e deutsch e »Härte « fehle, wa s si e vcranlaßt habe , ihr e Lcbcnsmittclrationc n mi t de r hungern den einheimische n Bevölkerun g z u teilen. 47 Auc h i n der Sowjetunion , w o der Krieg eine n »anderen« , ausgesproche n ideologische n Charakte r anneh men sollte , unterschie d sic h da s Verhalte n de r Italiene r de n Russe n un d Ukrainern gegenübe r vo n de r Rücksichtslosigkei t de r deutsche n Besat zungstruppen.48 Gleich e Vorwürf e wurde n vo n faschistisc h eingestellte n ungarischen Offiziere n gegenübe r ihre n Soldate n erhoben . Di e bekannten Serben- un d Judenmorde wi e auc h di e rücksichts - un d erbarmungslose n Aussiedlungen i n der von Ungar n besetzte n jugoslawischen Batschk a sin d weder vo n de r Mehrhei t de s Offizierskorp s noc h vo n de r Regierun g gebilligt worden , wa s u . a. darau s hervorgeht , da ß di e Urhebe r diese r Morde End e 194 3 vor ei n Kriegsgerich t gestell t wurden. 49 Ähnlich lieg t de r Fal l de r berüchtigte n Judenpogrom e i n Jassy i m Juli 1941. Nac h Ansich t rumänische r Historike r wurde n si e von eine r kleine n Gruppe rumänische r Faschisten , nich t ohn e Hilf e bestimmte r deutsche r Kreise, angezettelt. 50 Di e z u gleiche r Zei t au f sowjetische m Territoriu m von rumänischen Truppe n begangenen Mißhandlungen un d Plünderunge n von Juden un d Ukrainer n entsprange n ehe r eine r primitive n Habgie r de r aus armseligsten bäuerliche n Verhältnisse n stammende n Soldaten , al s ihrer ideologischen - antisemitische n bzw. antikommunistische n - Einstellung. 51 Obgleich, wi e scho n angedeute t wurde , di e Juden i n dem vo n Rumänie n besetzten Tei l de r Ukrain e (Transnistricn ) verfolg t wurden , wa r hie r di e Politik gegenübe r de r einheimischen slawische n Bevölkerun g vie l toleran ter als die deutsche. Dies hatte u. a. zur Folge, daß Tausende von Ukrainern aus de r deutsche n i n di e rumänisch e Besatzungszon e z u fliehe n ver suchten.52 So fehlt e de n Satellitenstaate n di e Möglichkeit , eine n stärkere n Einflu ß auf di e sozial e un d wirtschaftlich e Struktu r de r okkupierte n Gebiet e aus zuüben, un d es läßt sich fragen, o b und in welchem Umfang Umwandlun gen i n diese m Bereic h (auße r de r Bevorzugun g de r eigene n Landsleute ) überhaupt angestreb t wurden . Anders gestaltet e sic h di e Lag e i n de n unte r japanische r Besatzun g stehenden Ländern . Di e Japaner verstande n es , ähnlich wi e die Deutschen, einen starken , disziplinierte n Besatzungsappara t z u schaffen . Auc h di e schon vo r de m Krie g ausgearbeitet e Zielsetzun g ihre r Okkupationspoliti k war weitreichen d un d konsequen t genug , u m vo n de n Zeitgenosse n mi t der de s Dritte n Reiche s in eine Reihe gestellt z u werden. 53 Man kan n de m japanischen Besatzungssyste m gewiss e »faschistische « Züg e nich t abspre chen. Di e Japaner ware n z.B . bestrebt , all e »Weißen « völli g z u enteignen 21 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
und z u isoliere n (meis t i n Internierungslagern) , di e englisch e un d di e holländische Sprach e al s Sprach e de r ehemalige n Ausbeute r z u verbiete n und selbs t di e sog . Euroasiate n i n ach t Rassenkategorie n einzuordnen . Dieses Program m wurd e vo n de r Mehrhei t de r einheimische n Bevölke rung begrüßt , nich t aber die Wirtschafts- und Sozialpolitik, die , vom Heer bzw. vo n de r Marin e gesteuert , au f die gleich e Weis e wi e di e deutsche in Ostmittcl- un d Osteurop a ein e rücksichtslos e Ausbeutun g de r landwirt schaftlichen, mineralische n un d menschlichen Ressource n de r okkupierten Länder fü r di e kriegswirtschaftlichen Belang e Japans anstrebte. Dabe i trat, ebenfalls ähnlic h wi e i m deutsche n Machtbereich , i n manche n de r besetz ten Lände r Südostasien s ei n Widerspruc h zwische n langfristige r Ideologi e und kurzfristige r Pragmati k kra ß zutage , ζ. Β. in Indonesien : wege n de r »rassisch« un d politisc h bedingte n Ablösun g de r »Weißen « »mangelt e e s [dort] de n Japanern a n geschulte n Techniker n un d Verwaltungspersonal , um da s Erb e de r Hollände r antrete n z u können « un d di e Produktio n de r vom »wehrwirtschaftlichen « Standpunk t besonder s begehrte n Güte r wi e Öl un d Benzi n wiede r au f Vorkriegsniveau z u heben. 54 Wenn di e japanische n Besatze r erklärten , da ß di e früher e kolonial e Herrschaft nunmeh r »endgültig » vorbe i sei , wen n si e i n diese m Zusam menhang di e politisch e Unabhängigkei t de s betreffende n Lande s verkün deten (meisten s ers t i n de r Endphas e de s Krieges ) ode r mindesten s ei n derartiges Verspreche n abgaben , sichert e ihne n da s di e Zustimmun g de r national gesinnte n soziale n Schichte n un d politischen Gruppierungen , di e Befreiungsbewegungen nich t ausgenommen , wi e e s auch de n Nationalis mus der südostasiatischen Völke r stärkte. 55 Politische Konzeptione n diese r Art, dere n Nachahmung i n Osteuropa sich Hitler trotz des Zuredens seiner Mitarbeiter entschiede n entgegenstellte, 56 halfe n de n Japanern, di e wirt schaftlichen un d soziale n Härte n ihre r Herrschaft , di e manch e Gebiet e in ein permanentes ökonomische s Chao s und ihre Bevölkerung a n den Rand des Existenzminimums brachten , de n Okkupierten ei n wenig schmackhaf ter z u machen . Außerde m ga b e s i n de n besetzte n Länder n Gruppe n (hauptsächlich i n de n Oberschichten) , di e e s verstanden , au s de r japani schen Wirtschaftspolitik Nutze n z u ziehen. E s wäre aber unrichtig, di e für den deutsche n Machtbereic h gebildete n Begriff e »Kollaboration « un d »Kooperation« au f di e Entwicklun g i n Ost - un d Südostasie n anzuwen den.57 Zwische n deutsche r un d japanische r Besatzungspoliti k bestande n große Unterschiede , un d de r Vergleic h ihre r Einflüss e au f de n soziale n Wandel i n de n besetzte n Länder n is t ein e schwierig e Aufgabe . 5. Der Versuc h eine r Typologi e diese r Einflüss e wir d i m folgende n au f den deutschen Machtbereic h begrenzt , de r daz u genügen d Ansätz e bietet : 22 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
Erstens hatt e da s deutsch e Besatzungssystem 58 eine n ausgesprochene n faschistischen Charakter . Zweiten s zeigte n di e zahlreichen ih m unterwor fenen Lände r wesentliche Unterschied e hinsichtlich ihre r sozialen Struktu ren, politische n Schicksal e un d wirtschaftliche n Funktionen . Die s könnt e dieser Typologi e ein e allgemein e Geltun g verschaffen . E s geht vo r alle m darum, de n sozialen Wandel in den besetzten Ländern, seine n Umfang un d Charakter, z u typologisiere n un d dabe i hauptsächlic h di e Veränderunge n der soziale n Strukture n i n Betrach t z u ziehen , vie l wenige r di e vo n Einstellungen un d Verhaltensweisen . Von diese m Standpunk t au s scheine n folgend e Wesenszüg e de r deut schen Besatzungspoliti k (bzw . de r deutschen Politi k de n abhängigen Län dern gegenüber) im Zweiten Weltkrie g vo n besonderer Bedeutung z u sein: 1. Zu r ökonomische n Strategi e de r Blitzkrieg e gehört e i n de n meiste n Fällen nebe n de r Einbeziehun g de s wirtschaftliche n Potential s de r z u erobernden Lände r auc h di e Ausbeutun g ihre r Arbeitskräfte , di e sowoh l im besetzten Gebie t selbst al s auch i m Reic h eingesetzt werde n sollten. Im zweiten Fal l schein t di e früher e Erfahrun g mi t de n Saisonarbeiter n au s Osteuropa un d den Zwangsverpflichtungen währen d des Ersten Weltkrie ges eine gewiss e Roll e gespiel t z u haben. »Ma n denk e immer noc h a n die Zeit«, erinnert e der Generalgouverneur Franc k im April 194 0 die Vertreter des Rcichsarbeitsministeriums, »i n der in jedem Somme r zahlreiche Land arbeiter au s de m frühere n Pole n in s Reich gekomme n seien.« 59 2. Gleichzeiti g mi t diese m de n Erfordernisse n de s Kriege s angepaßte n Programm begann man das langfristige Konzep t einer wirtschaftlichen un d gesellschaftlichen »Neuordnung « Europa s z u realisieren ; da s verlangt e weitgehende Eingriff e i n di e ethnisch e un d sozial e Struktu r einzelne r Länder ode r Gebiet e (Umsiedlungen , Vernichtun g ode r Entfernun g de r geistigen, politische n un d wirtschaftlich e Führungsschichte n i n manche n besetzten Ländern, Verzögerun g de r Herausbildung industricgcsellschaftli cher Strukture n i n anderen). 3. Hinte r diese r »Neuordnung « stande n nich t nu r raumwirtschaftlich e und raumpolitische Erwägungen; sie orientierte sich auch an dem Ziel einer nach rassenpolitische n Prinzipie n aufgebaute n Hierarchi e de r Völker . Fü r die materiell e Lag e un d di e Lebenschance n jedes einzelne n wi e auc h de r sozialen Gruppe n sollte n a n erster Stell e nich t gesellschaftlich-strukturell e oder beruflich-ökonomische , sonder n rassisch-ethnisch e bzw . politisch e Kriterien maßgeben d sein , obgleic h auc h i n diese m Bereic h di e ideologi schen Ansätz e oftmal s de n pragmatische n weiche n mußte n (jedenfall s fü r die Zeit des Krieges). Dies konnte zu weitgehenden Unterschiede n i n Lage und sozialer Struktur zwischen »rassisch « gleic h eingestuften Natione n wi e den Pole n un d de n Tscheche n führen. 60 4. Di e Hierarchi e de r Völke r sollt e sozial-wirtschaftlich e un d sozial kulturelle Dimensione n habe n (Deutsch e al s »Herrenschicht « i m Ost raum); die s began n ma n scho n währen d de s Kriege s durchzusetzen , auc h 23 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
wenn e s de n laufende n kriegswirtschaftliche n Belange n zuwiderlief . Zudem sollt e dies e Hierarchi e weitgehen d institutionalisier t werden . I m Osten wa r de r Umfan g de r de n Angehörige n jeder Natio n zugebilligte n Ausbildung festgelegt. 61 Gewiss e Stufe n durfte n nich t überschritte n wer den, s o vo n de n Ukrainer n un d de n Pole n i n de n »eingegliederten « Ge bieten die drei-bis vierjährige Grundschule, vo n den Polen im Generalgou vernement di e Berufsschule , vo n de n Tscheche n di e Oberschule . I n den besetzten nord - un d westeuropäische n Länder n wurd e di e Ausbildun g nicht beschränkt . Soga r di e Eingriff e i n das Hochschulwesen bliebe n dor t geringfügig. Au f ähnliche Wies e wa r de r Antei l a m Kulturlebe n gestuft. 62 Man hat diese Völkcrhierarchic mi t der Ständestruktur oder sogar mit dem »Feudalismus« verglichen. 63 5. Da s Zusammenleben de r Deutsche n mi t de n einzelne n unterjochte n Völkerschaften sollt e sic h nac h de n obe n genannte n Kriterie n gestalten , sowohl i m geistigen un d politischen al s auch im sozialen Bereich. De r von der Besatzungsmacht i n dieser Hinsicht empfohlenen Abstufun g - vo n der Förderung gegenseitige r Kontakt e über deren Begrenzung bi s zur völligen Isolierung - ensprache n bestimmt e Reaktione n seiten s de r »Unter drückten«. 6. Di e »reale « Besatzungspoliti k zielt e au f ein e wirtschaftlich e un d sozial-politische Einbeziehun g de r eroberte n bzw . i n Abhängigkei t ge brachten Lände r i n da s Herrschaftssyste m de s Dritte n Reichs . I n de r Forschung wurd e de s öfteren erwogen , inwiewei t dies e Politik überhaup t als ein e Einhei t gelte n kan n bzw . inwiewei t vielmeh r di e Rivalitäte n zwischen de n einzelne n Machtgruppe n de s Regime s un d de n ihne n ent sprechenden Instanze n (Zivilbehörden , militärisch e Stellen , SS , Polize i usw.) ih r Wese n bestimmten . Besonder s kras s trate n solch e Rivalitäte n dort zutage, w o sich privatwirtschafltiche Interessente n in die wirtschaftli che Ausbeutung de r besetzten Gebiet e einschalteten, se i es in der Konkur renz um di e Übernahm e de s »feindlichen « Vermögens , se i e s hinsichtlic h des Anteil s a n de r Ausbeutun g de r einheimische n Arbeitskräfte . Solch e Erwägungen dürfte n fü r unser e Fragestellun g jedoc h nebensächlic h sein , da das Hauptziel aller dieser Gruppen und Instanzen - di e besetzten Gebiete den deutschen Bedürfnisse n gefügi g z u machen - di e gleiche war. Wichti ger wär e e s festzustellen , welche n Spielrau m si e besaßen , d . h. inwiewei t bestimmte Machtgruppen oder Instanzen in ihrem jeweiligen Tätigkeitsbe reich di e gesellschaftliche n Strukture n i n de n besetzte n Gebiete n a n ihr e Ziele anzupassen vermochten . W o ζ. Β. wurden di e einheimischen Unter nehmer ode r Landbesitze r ihre s Eigentum s beraub t un d au s de m Wirt schaftsleben ausgeschaltet , w o dagege n konnte n si e ihre Stellun g behaup ten und waren di e deutschen Kapitaliste n gezwungen , dies e Unternehme r als ihre (meisten s benachteiligten ) Partne r z u betrachten? 64 7. Unterschied e diese r Ar t spiegelte n sic h auc h i n de n jeweils ange wandten besatzungspolitische n Mittel n wider . Dort , w o ma n berei t war , 24 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
die bestehende n wirtschaftliche n un d soziale n Strukture n i m Ganze n auf rechtzuerhalten, konnt e auf Gewaltanwendung (jedenfall s i m Wirtschafts leben) verzichte t werden . Dor t dagegen , w o de r Eingrif f i n da s soziale , ökonomische un d kulturell e Gefüg e de r unterdrückte n Völke r tie f sei n sollte, ware n di e Okkupante n wede r imstande , einheimisch e Kollabora teure bzw . Kooperante n z u eine r weitere n Zusammenarbei t heranzuzie hen, noc h konnten si e auf die Anwendung vo n Zwangs- und Terrormaß nahmen verzichten . Au f di e Frage , inwiewei t di e angewandte n Mitte l selbst di e Art de r Besatzungspoliti k bestimmten , wir d noc h eingegangen . Im ersten Fal l nahm die Besatzung eine n ehe r traditionellen Charakte r an , wie z.B . i n de r Militärverwaltun g vo n Belgie n un d Nordfrankreich. 65 I m zweiten Fal l wa r de r Charakte r de r Besatzung , wa s Ziel e un d Mitte l anlangte, ausgesproche n »faschistisch« . Natürlic h ga b e s viel e Mischfor men un d Zwischentypen . 8. Di e Eigenarte n diese s zweite n (»faschistischen« ) Typ s vo n Besat zungspolitik ginge n soweit , da ß i n de r Forschun g Zweife l aufgekomme n sind, o b man ihn noch unter dem Oberbegriff »Okkupation « subsumiere n könne.66 Den n di e Zielsetzun g diese r Politi k lie f ja nich t au f Besetzun g hinaus, sonder n au f vollständige »Ausmerzung « manche r Völkerschaften , auf di e scharf e Dezimierun g andere r (Polen , Russen ) ode r auc h au f di e Vernichtung ihrer besitzenden un d gebildeten Schichten . Dabe i kam es zu einer Eskalatio n de r angewandten Mittel : vo n Mittel n de r Sozialpoliti k (gesetzmäßig festgelegt e Unterschied e i n de r Höh e vo n Löhnen , Steuern , Lebensmittelrationen un d dgl.) über bildungspolitische Mitte l un d polizei liche Maßnahme n (Zwangsverschleppungen , Einsperrung ) bi s zu m offe nen Terror, eine r »natürlichen« Eliminierun g durc h Unterernährung, hart e Arbeitsbedingungen un d fehlende prophylaktische Epidemienbekämpfun g sowie zu r direkte n Extermination. 67 Di e gleiche n Mitte l sollte n auc h di e Geburtenrate zum Sinken bringen und das weitere Wchstum der »minder wertigen« Populatione n stoppen . 6. Die i n sic h of t widersprüchlich e Besatzungspoliti k wa r abe r nich t de r einzige Fakto r de s sozialen Wandel s in den besetzten Gebiete n - auc h dort nicht, w o si e eine n Wande l bewuß t anstrebte . Ander e Faktore n ware n mindestens ebens o wichtig . 1. Di e Ausgangslage , d.h . de r Ty p un d de r Charakte r de r vo r de m Krieg un d vor der Besetzung de s Landes bestehenden soziale n Strukturen ; 2. Di e Fähigkeit de r einzelne n Gesellschafte n »durchzuhalten« , Wider stand z u leisten un d Identitä t z u bewahren ; 3. de r sozial e Geltungsbereic h de r alte n wi e auc h de r vo n Okkupante n und vo n Okkupierte n ne u geschaffene n Institutionen ; 25 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
4. de r zahlenmäßig e Antei l de r zu r Umsiedlung , Isolierun g ode r Ver nichtung durc h di e Besatzer vorgesehene n Bevölkerungsgruppe n un d ihre soziale Bedeutun g innerhal b de r verschiedene n okkupierte n Länder . Zu 1 . In den besetzten Länder n Westeuropa s zielte die nationalsozialisti sche Politik nich t au f eine gründliche Veränderun g de r Gesellschaftsstruk turen. Die s wär e auc h äußers t schwieri g gewesen , d a di e industrielle n Gesellschaften Frankreichs , Belgien s un d de r Niederland e vergleichsweis e stabil waren. 68 Ander s wa r di e Ausgangslag e i n Ostmittel- , Südost - un d Osteuropa. Di e dortigen agrarischen oder agrarindustriellen Gesellschafte n waren i n ihre r soziale n wi e i n ihre r nationale n Struktu r unstabi l un d flexibel. Sei t 191 8 die alten politischen und teilweise auch sozialen Struktu ren aufgelös t worde n ware n (z.B . au f de m Weg e de r Bodenrefor m ode r der Begrenzung de r wirtschaftlichen Roll e des deutschen bzw. österreichi schen Elements) , hatt e de r Proze ß eine r neue n Stabilisierun g nu r gering e Fortschritte gemacht; ja, i n gewisser Hinsich t war er sogar rückläufig. Da s Dritte Reic h verstan d es , scho n vo r 1939 , besonder s abe r i n de r Besat zungszeit, national e Gegensätze zu fördern, wa s nicht ohne Einfluß au f den sozialen Wande l war . S o wurde n ζ. Β. aus de r Slowake i tschechisch e Vertreter de s »neue n Mittelstandes « un d Facharbeite r ausgewiesen , dadurch das Fortschreiten de r Industrialisierung gebrems t und der sozialen Struktur de s Landes eine noch stärker e »agrarische « Prägun g al s vor 193 9 gegeben. I m Generalgouvernemen t wurd e di e vo r 193 9 benachteiligt e ukrainische Minderheit gefördert , wa s einem großen Teil der ukrainischen Mittelschichten de n sozialen Aufstie g - au f Kosten von Juden un d Polen ermöglichte.70 Ähnlic h gestaltet e sic h di e Lag e i n Kroatie n (Verdrängun g der Serbe n au s ihre n bevorzugte n wirtschaftliche n un d sozialpolitische n Stellungen); die s wa r vo r alle m de n vo n de n deutsche n un d italienische n Besatzern geförderten, abe r auch schon vor 1941 sehr zugespitzten nationa len Gegensätze n z u verdanken. 71 Äußerst unstabi l wa r di e soziale Struktu r de r baltischen Länder : ers t die Umsiedlung vo n Baltendeutsche n (1939-1940) , dan n die von den Sowjet s in Angrif f genommen e Bodenrefor m un d Nationalisierun g de r Industri e und di e darau s resultierende n starke n Einbuße n i n de n Reihe n de r Ober und Mittelschich t hatte n da s alt e sozial e Gefiig e gesprengt . Die s vergrö ßerte die Chancen de r Deutschen, di e Herausbildung neue r sozialer Struk turen star k z u beeinflussen. 72 Ähnlic h wa r di e Lag e i n de n i n di e Sowjetunion eingegliederte n östliche n Teile n Polens . Auc h i n de m altso wjetischen Gebie t trate n währen d de r deutsche n Besetzun g i n manche n Schichten de r Bevölkerun g un d i n manche n Völkerschafte n Tendenze n zutage, di e Kolchosewirtschaf t wiede r aufzulöse n un d di e zentra l gesteu erte Wirtschaftsleitung stalinistische r Prägung aufzulockern. 73 Diesen Hoff nungen ha t die deutsche Besatzungsmacht abe r nicht entsprochen. Si e war vielmehr bestrebt , da s bestehend e Syste m fü r di e kriegswirtschaftliche n Belange de s Reiche s nutzba r z u machen . Be i al l diese n Erwägunge n läß t 26 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
sich fragen, inwiewei t di e Vorkriegsentwicklung durc h die Besatzungspo litik fortgesetzt , inwiewei t si e in neu e Bahne n umgeleite t wurde . Zu 2 . Da s Verhalte n de r einheimische n Bevölkerun g gegenübe r de r deutschen Besatzungspoliti k wa r i n de n einzelne n Länder n un d i n de n verschiedenen Phase n des Krieges verschieden. I n den Jahren der deutschen Erfolge ga b e s besonders i n de n westliche n un d skandinavische n Länder n eine gewisse Neigun g zu m Arrangement mi t der »Neue n Ordnung « - bi s hin z u massive r Kooperatio n mi t de r nationalsozialistische n Politik : ma n denke a n di e Bereitschaf t zahlreiche r niederländische r Bauernfamilien , i n die besetzten Ostgebiet e umzusiedeln (etlich e hundert sind 194 2 angekom men); ode r a n di e de r niederländischen , französische n un d dänische n Unternehmer, di e dortige n Industrieanlage n un d spezialisierte n landwirt schaftlichen Güte r (meisten s Sowchosen ) nich t nu r z u übernehmen , son dern auc h mi t eigene n Angestellte n un d Facharbeiter n z u besetzen. 74 Eigentlich genügt e e s i m Weste n aber , sic h passi v un d de r Besatzungs macht gegenübe r »loyal « z u benehmen , u m nich t nu r da s Vermögen , sondern auc h beruflich e Stellun g un d soziale n Ran g z u behalten . Di e Entwicklung de r Widerstandsbewegun g hatt e hie r vo r alle m politisch e Ursachen, un d ers t di e »Sauckel-Aktionen « (obwoh l nich t i n de m Maße , wie man bislang angenomme n hat ) wie auch der Einmarsch der Deutschen in da s bis dahi n nich t besetzt e Frankreic h verschaffte n ih r ein e Massenba sis.75 Ähnlich gestaltet e sic h di e Lag e i m Protektorat. 76 In der UdSSR, Polen , Serbie n und anderen Teilen von Jugoslawien, w o die meiste n Völkerschafte n zu m reine n Arbeitskräftereservoi r de s Reiches herabgesetzt werden sollten und deswegen weitgehenden Eingriffen i n ihre soziale Struktur ausgesetz t waren , bedeutet e das »Sich-Arrangieren« dage gen keineswegs, di e bisherige ökonomische und soziale Stellung bewahre n zu können, sonder n vielmehr , sei n Lebe n zu retten und hier und da vielleich t die »Neu e Ordnung « z u umgehen, d . h. de n Anordnunge n de r Okkupan ten kein e Folg e z u leisten . Zutreffen d wurd e dies e Art , sic h de n Besat zungsverhältnissen anzupassen , vo n K . Wyk a al s »da s Lebe n al s ob « bezeichnet.77 Ein anderer polnischer Zeitgenoss e charakterisierte di e dama ligen Verhältniss e i n Ostmittcl - un d Osteurop a al s ei n Lebe n »unterhal b der Marktgesetze« . »Hätte n zwische n un s un d ihne n [de n Besatzern ] wenigstens di e Marktgesetz e gegolten , hätte n di e marktmäßige n Arbeits verträge unter m Schut z vo n solche n Inspektore n gestanden , di e Mar x i n seinem ›Kapital‹ würdig t - wär e dies e Epoch e gan z ander s gewesen , fas t idyllisch i m Vergleic h mi t de r vo n Auschwitz.« 78 Die Einstellunge n un d Verhaltensweise n de r Okkupierte n de n Okku panten gegenübe r stellte n nu r selten , wi e ζ. Β. im Fall e manche r faschis musanfälliger Bevölkerungsgruppen , ein e Fortsetzung ihre r Einstellunge n und Verhaltensweise n au s de r Vorkriegszei t dar. 79 E s wäre auc h schwer , diese Verhaltensweisen z u klassifizieren, besonder s in der ersten Phase des Krieges (bi s Juni 1941) , al s soga r di e Kommuniste n (mi t Ausnahm e vo n 27 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
Polen un d Jugoslawien) sic h den Besatzern gegenübe r ambivalen t verhiel ten. Di e Verhaltensweisen de r Okkupierte n sin d i n der Forschun g of t au f zwei entgegengesetzt e Pol e - Widerstan d un d Kollaboratio n - reduzier t worden, mi t eine r abwartenden , passive n Mass e in der Mitte. Ma n unter schied höchsten s bestimmt e Wirkungsbereich e de r Kollaboration , ζ. Β. politische, kulturell e un d wirtschaftlich e Kollaboration . Unlängs t wurd e versucht, di e Verhaltensweisen de r Okkupierten genaue r zu differenzieren . S. Hoffmann unterschie d am Beispiel Frankreichs zwischen »Kollaboratio nismus« un d »Kollaboration« . I m erste n Fal l handel t e s sic h u m ein e ideologische und strategisch-politische Identifizierun g mi t den Nationalso zialisten un d ihre r Zielsetzung , de r dan n auc h di e Interesse n de s eigene n Landes untergeordne t werden . »Kollaboration « dagege n mein t ein e begrenzte Förderung vo n Kriegsziclen de s Dritten Reichs vom Standpunkt der eigenen Staatsraison , i n der Annahme, da ß Deutschland der Sieger und deswegen auc h die gestaltende Kraf t Europa s sein werde. 80 Diese Typolo gie beschreib t politisch e Verhaltensweisen ; si e wurd e vo n J . T . Gros s durch zwe i weitere , i n de n soziale n Bereic h gehörend e Verhaltensweise n ergänzt: »Kooperation « un d »Korruption« . »Kooperation « bedeute t Zusammenarbeit mi t de r Besatzungsmach t unte r Begrenzun g au f rei n wirtschaftliche, organisatorische , soziale , gesundheitlich e u . ä. Fragen , di e von den Okkupanten wi e von den Okkupierten akzeptier t wird. »Korrup tion« umfaß t allerle i Kontakt e zwische n beide n Seiten , di e offiziel l nich t akzeptiert werde n un d eine n illegale n Charakte r haben , ζ. Β. Schwarz marktgeschäfte un d Bestechungen. 81 Dies e beiden Verhaltensweisen ware n in alle n besetzte n Länder n (auc h scho n währen d de s erste n Weltkriegs ) anzutreffen un d hatten eine viel breitere soziale Basis als der »Kollaboratio nismus« bzw . di e »Kollaboration«. 82 Dies trifft auc h auf den Widerstand al s ein soziales Verhaltensmodell zu . Der Umfang diese s Begriffs is t in der Forschung nicht eindeutig festgelegt . Manche Autoren wollen nur politisch motivierte Handlungen einbeziehen, andere dagege n all e Forme n nich t nu r de s Widerstand s gegen , sonder n auch de r Unzufriedenhei t mi t de m Besatzungs - bzw . (i n Deutschlan d selbst) mi t de m nationalsozialistische n Regime , nebe n de r Sabotag e auc h Streiks ode r soga r di e »Arbeitsbummelei«. 83 Ohn e hie r i n de n Strei t u m Definitionen eingreife n zu wollen, se i nur bemerkt, da ß m. E. die Untersu chung de r Verhaltensweisen unte r der Besatzung all e zwischen de n Okku panten un d Okkupierte n stattfindende n Interaktione n einbeziehe n muß . Dies wa r auc h di e Absich t de s schweizerischen Publiziste n W . Rings , de r aber sein e Klassifizierun g de r Verhaltensweise n de r Okkupierte n au f di e äußeren Erscheinungsforme n begrenzt , ohn e auf ihre sozialen bzw . politi schen Motiv e nähe r einzugehen . S o unterscheide t e r vie r Arte n de r Koll aboration: ein e »neutrale« , di e ungefäh r de m vo n Gros s vorgeschlagene n Begriff de r »Kooperation « entspricht ; ein e »bedingungslose « (gleich t de m »Kollaborationismus« Hoffmanns) ; ein e »bedingte« (ähnlic h dem Kollabo28 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
rations-Bcgriff); un d ein e »taktische« , di e ma n eigentlic h al s eine n »ver deckten Widerstand « bezeichne n könnte. 84 Es wird hie r nich t nähe r au f Vorteile un d Nachteil e diese r Definitione n und Klassifizierunge n eingegangen . Wichtige r schein t di e scho n ange schnittene Frage zu sein, o b die verschiedenen Verhaltensweise n i n irgend ein Verhältni s zu r soziale n Struktu r z u bringe n sin d ode r umgekehrt : o b verschiedene Verhaltensweise n bestimmte n Klasse n bzw . Schichte n al s eigentümlich zuzuschreibe n sind . Bei m jetzige n Stan d de r Forschun g scheint ein e generell e Antwor t kau m möglic h z u sein . Au f de r Basi s de r hier veröffentlichten Beiträg e müßte man das Problem differenziert behan deln. I n manchen Ländern , ζ. Β. in Polen, ware n di e Verhaltensweisen de r Okkupierten den Okkupanten gegenüber viel stärker territorial als klassen mäßig bestimmt , wa s mi t de n regionale n Unterschiede n i n de r Besat zungspolitik zusammenhing ; i n anderen dagegen , ζ. Β. in Frankreich ode r in Dänemark , könnt e ma n dies e Verhaltensweise n - jedenfall s i n de r zweiten Phas e de s Kriege s (1942-1944 ) - ehe r al s klassen - un d schichten spezifisch betrachten , auc h wa s di e Politi k de r Okkupante n betraf. 85 Di e Kooperation un d die Kollaboration de r Mehrheit de r französischen Unter nehmer stelle n ei n Beispie l dar ; dies e ginge n s o weit , da ß späte r de r Ru f nach »Säuberung « un d »Umwandlun g alle r Eigentumsverhältnisse « auf kam. Doc h blie b da s Bürgertum , u m eine n Ausdruc k Ch . S . Maiers ' z u benutzen, »sozia l verankert« , d a di e nationalsozialistisch e Politi k sein e gesellschaftliche Grundlage , sein e Wertvorstcllunge n un d private n Ambi tionen nicht wirklich angegriffe n hatt e (was umgekehrt da s Mißtrauen de r anderen Bevölkerungsteil e gegenübe r de n Ober- und Mittelschichten ver stärkt hatte).86 Zu 3 . Wiewei t überkommen e sozial e Strukture n erhalte n blieben , hin g eng dami t zusammen , o b bestimmt e überkommen e sozial e Institutione n erhalten bliebe n bzw . wiewei t si e von den Besatzern vernichte t un d durch neue ersetz t wurden . De r Begrif f »Institution « wir d hie r i m weiteste n Sinne gebraucht. I n den westlichen und skandinavischen Länder n wie auch im Protektora t Böhme n un d Mähre n sin d di e alte n Institutione n erhalte n geblieben: fas t all e Instanze n de r Verwaltun g un d Selbstverwaltung , ebenso wirtschaftliche , kulturelle , religiös e un d ander e Körperschaften. 87 Im Oste n dagege n wurde n si e entwede r völli g abgeschaff t (besetzt e Gebiete de r UdSSR ) un d nu r i n manche n Gebiete n durc h neu e ersetz t (Reichskommissariat Ukraine , Baltikum) , ode r es blieben nur jene Institu tionen erhalten , di e i m Rahme n eine r »Kooperation « fü r di e Besatzungs macht brauchba r z u sei n schienen . S o konnte n i m Generalgouvernemen t einzelne Berufsgruppe n ih r alte s Vereinswesen (Zünfte , Handelskammer n usw.) un d di e katholisch e Kirch e ihr e Wohlfahrts- , teilweis e auc h ihr e Bildungsanstalten weiterführe n (wi e auch die Kirchenorganisation selbst). 88 Mit der wachsenden Härt e und Rücksichtslosigkeit de s Besatzungsregime s verloren die herkömmlichen Institutione n jedoch überall an Bedeutung; sie 29 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
konnten darum kaum mehr eine Stütze gegen die Übergriffe de r Okkupan ten bilden. 89 Neue Organisatione n entstanden , u m di e Existen z einzelne r soziale r Gruppen z u sichern. Meisten s hatten sie einen vom Standpunk t de r Besat zungsmacht illegale n Charakter . Nebe n de n informellen, z.B . de n ausge bauten Mafia s de r Schleich - un d Schwarzmarkthändler , de m Schwarz markt selbs t ode r verschiedene n private n informelle n Wohlfahrts-»Krei sen«, entwickelte n sic h auch formell e Institutionen , vo r allem im Rahmen der Widerstandsbewegung . Sobal d dies e sic h au f eine breit e Massenbasi s stützen konnte , nah m si e nich t nu r eine n politische n un d militärischen , sondern auc h einen soziale n Charakte r an , wi e der illegale Schulunterrich t und di e illegale n Lchrerverein e i n Polen 90 ode r di e landwirtschaftliche n Produktionsgenossenschaften, di e in Rußland un d Jugoslawien i n den von den Partisane n eroberte n Gebiete n unabhängi g vo n de r Besatzungsmach t Lebensmittel erzeugte n un d a n di e Bevölkerun g verteile n konnten. 91 I n diesen beide n Ländern , i m Generalgouvernemen t un d späte r auc h i n Griechenland gin g dies e Formalisicrun g un d Institutionalisierun g de r anfangs informellen Organisatione n s o weit, da ß man das ganze System als einen »Untergrund-Staat « z u bezeichne n pflegt . Dieser Entwicklun g lage n zwe i Voraussetzunge n zugrunde : ihr e Aner kennung seiten s de r meiste n soziale n Gruppe n un d Schichten , di e sich auf die Überzeugun g stützte , da ß al l dies e Institutione n zu r Sicherun g ihre r Existenz beitrugen; danebe n ihr e Anerkennung seiten s der entsprechenden Exilregierungen bzw . (die s i m Fall e de r UdSSR ) seiten s de r Sowjetregie rung. (Ic h möcht e hie r nich t au f di e Frag e eingehen , inwiewei t die s ein e spontane ode r ein e von ausländische n Dispositionszentre n gesteuert e Ent wicklung war. ) Jedenfall s konnte n all e dies e Institutione n di e soziale n Folgen de r Besatzun g milder n un d de n vo n de n Okkupante n erstrebte n sozialen Wande l teilweis e verhindern . Die Bedeutung de s Widerstandes als einer Institution in Polen beschreibt T. J. Gros s folgendermaßen: »Th e Underground acted primarily a s a Polish State and onl y secondl y a s an anti-German conspiraey . It s whole strueture was, firs t o f all , designe d t o provid e a n institutiona l framewor k fo r th e collective life o f the Poles.« 92 Ähnlic h wa r es in einigen besetzten Gebieten der Sowjetunio n un d Jugoslawiens. I n de r Sowjetunio n wurd e abe r de r Untergrundstaat (ode r besser : de r Partisanenstaat ) vie l stärke r al s in Pole n von außen , d . h. au s de m unbesetzte n Tei l de s Landes , gesteuert . Di e Völker Jugoslawiens ware n i n ihre r Einstellun g z u de n Besatzer n (deut schen, italienischen, bulgarischen , ungarischen ) nicht einig; manche Volks gruppen konnte n bestimmt e herkömmlich e Forme n de s gesellschaftliche n Lebens öffentlic h wciterpflegc n ode r neu e Grundsätz e entwickeln . I n bei den Ländern trat auch der Kampf gegen die Okkupanten al s Hauptaufgab e »des Untergrundes « vie l stärke r hervo r al s in Polen . Zu 4 . De r Ausschaltun g (Absonderung , dan n Vernichtung ) de r jüdi 30 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
schen Bevölkerun g mu ß auc h vo m sozialgcschichtliche n Standpunk t au s besondere Bedeutun g beigemesse n werden . I n den meisten ostmittel - und osteuropäischen Länder n (auc h i n de n Satellitenstaate n wi e Rumänien , Ungarn und Slowakei) wa r der Anteil der Juden unte r den alten und neuen Mittelschichten besonder s hoch ; e r schwankt e i n einzelne n Länder n un d Berufsgruppen zwische n 20 % un d 60% .93 Auch wen n jüdische Werkstät ten oder Läden von Aufsteigern au s verschiedenen Schichte n übernommen wurden, bedeutet e der Ausfall ausgebildete r jüdischer Handwerker , Kauf leute, vo r alle m abe r vo n Vertreter n de r »freie n Berufe« , Unternehmer n und Finanzleuten , ein e kau m z u ersetzend e Lück e fü r de n vo n Krie g un d Besatzung selbs t har t getroffene n Gan g de s wirtschaftliche n un d soziale n Lebens. Di e Furch t vo r Schwierigkeite n diese r Ar t wa r eine s de r Haupt motive de s Widerstande s de r ungarische n Regierun g gege n di e Nachah mung de r nationalsozialistische n Judenpolitik. 94 Unabhängi g vo m Gra d ihrer kulturelle n un d nationale n Assimilierun g wa r di e jüdische Bevölke rung weitgehen d i n di e wirtschaftliche n un d soziale n Strukture n alle r Länder dieses Teils von Europa integriert. Gan z anders war die Lage in den westeuropäischen Länder n un d i n Italie n (a b 1943) . Obwoh l sic h di e Judenschaft i m Weste n vie l meh r al s di e osteuropäisch e mi t ihre r Heima t identifizierte un d di e Assimilierun g hie r vie l weite r fortgeschritte n war , war di e zahlenmäßige wi e auc h wirtschaftliche un d soziale Bedeutun g de r Juden im westlichen Europ a geringer als im Osten, s o daß der »Holocaust « dort trotz allem keine so verheerende Wirkun g au f die soziale Struktur wi e in de n Länder n Osteuropa s ausübe n konnte . Schon 194 2 wurde de r »nationalsozialistisch e Krieg « mi t der Kriegsfüh rung vo n Stammesgesellschaftc n verglichen , di e mindesten s di e Hälft e ihrer Bevölkerung i n den Kampf einbezogen un d eine völlige Ausmerzung der feindliche n Populatio n bezweckten , s o daß sic h dies e gezwunge n sah , um ihr e nackt e Existen z z u kämpfen. 95 Hitle r verfolgt e ähnlich e Ziel e gegenüber manche n Nationen , blo ß vie l bewußte r un d mi t Anwendun g moderner Mittel ; überdie s hatt e e r demographisch e Element e (»Lebens raum«) i n sein e offiziell e Zielsetzun g eingefügt . Manch e Forsche r sin d deswegen bereit , de n Zweite n Weltkrie g al s eine n »guerr e demographi que« mi t imperialistische r Prägung 96 oder , besonder s im Falle Osteuropas, als eine n »Vcrsklavungs - ode r Vernichtungskrieg « bzw . »Rassenvernich tungskrieg« z u bezeichnen. 97 Es soll hier nicht die Richtigkeit eine r solchen Bezeichnung erörter t werden . E s steht abe r i n de r Ta t fest , da ß zwische n 1939 un d 194 5 - i m Gegensat z zu m Erste n Weltkrie g (de r Genozi d de r Armenier i n der Türkei blie b eine Ausnahme) - de r bewußte Völkermor d viel meh r Opfe r fordert e al s di e Kriegshandlungc n selbst , un d da ß - wi e allgemein bekann t - di e Verluste unter der Zivilbevölkerung fas t 70% (di e Schätzungen schwanke n vo n 64% bi s 75%) aller Verluste betrage n haben. In diesen Zahle n sin d di e Opfe r de r Besatzung , de r harte n Arbeitsbedin gungen, de r Umsiedlungen , de r Unterernährun g wi e auc h di e de s Luft 31 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
kricgcs Inbegriffen; de r Luftkrieg fordert e i n den am stärksten betroffene n Ländern 300000 (Japan ) bzw . 37500 0 (Deutschland) Menschenleben, 98 vie l weniger also , al s der direkt e Völkermor d bzw . di e Härten de r Besatzung , die i n de r Sowjetunion , Polen , Jugoslawie n Opfe r i n Millionenhöh e bewirkten.99 Aus allen diesen Gründen haben sich die direkten und indirek ten demographische n Folge n de s Zweite n Weltkrieg s ander s gestalte t al s die de s Ersten ; i n de r Forschung , auc h i n diese m Band , is t darau f scho n hinreichend eingegange n worden. 100 Viel umfangreiche r al s i m Erste n Weltkrie g un d de r damalige n Nach kriegszeit war die durch den Zweiten Weltkrie g verursacht e geographisch e Mobilität, di e nich t ohn e Einflu ß au f di e sozial e blieb . Innerhal b de s deutschen Machtbereichs hatte sie Zwangscharakter; si e zielte einerseits auf die Ansicdlun g de r ost - un d ostmitteleuropäische n Deutsche n i m ne u erworbenen »Lebensraum« , andererseit s auf die Aussiedlung alle r »Fremd völkischen« au s diesem Gebiet. I m ersten Fall war diese Mobilität meistens mit soziale m Aufstieg , i m zweite n mi t soziale m Abstie g verbunden . Al s eine indirekt e Folg e de r Besatzun g könnt e ma n auc h di e Flucht un d dann die Aussiedlun g de r Deutsche n au s de n i n Mittelost - un d Osteurop a 1939-1945 okkupierte n bzw . i n Abhängigkei t gebrachte n Länder n (mi t Ausnahme Rumäniens ) betrachten , wi e auc h au s de n a n Polen , di e Sowjetunion, di e Tschechoslowakei un d Jugoslawien verlorengegangene n Gebiete »Großdeutschlands« . Di e Mass e de r deutsche n Bevölkerun g wurde hie r mi t de r Schul d un d den Verbrechen de s nationalsozialistische n Besatzungsregimes belaste t ode r soga r z u desse n Helfershelfer n erklärt , was i n viele n Fälle n de n Tatsache n entsprach . Andererseit s lage n de n Entscheidungen de r Alliierten über Gebietsabtretungen und Aussiedlungen auch ander e Motiv e zugrunde , di e hie r nich t nähe r erörter t z u werde n brauchen. Ähnlich e Ursache n hatte n di e vo n Stali n befohlene n un d dan n von Chruschtscho w au f de m XX. Parteitag de r KPdS U verurteilten , teilweise sogar rückgängi g gemachte n Umsiedlunge n vo n Volksgruppen , die ma n de r »Kollaboration « mi t de n Deutsche n währen d de r Besatzun g beschuldigte: Krimtartaren , Wolgadeutsche , Kalmüke n un d ander e nord kaukasische Nationalitäten, teilweis e auch Ukrainer aus Ostgalizien.101 Den Ausgesiedelten folgte n neu e Ansiedler : polnisch e i n den östlich vo n Ode r und Neiße gelegenen Gebieten, tschechisch e im Sudetenland, russisch e auf der Kri m usw . Neu e sozial e Prozess e sin d au f dies e Weis e i n di e Weg e geleitet worden : Mobilität , Desintegratio n vo n traditionelle n Strukture n und neue Integration. E s entstand eine Kettenreaktion, di e deutlich erken nen läßt , da ß di e indirekte n Folge n vo n Krie g un d Besatzun g sic h zu m einen kau m vo n de n direkte n abgrenze n lasse n un d da ß zu m zweite n di e indirekten Folge n vie l weite r un d dauerhafte r i n da s sozial e Gefüg e de r betroffenen Gesellschafte n eingegriffe n habe n al s der Krieg un d die Besat zung selbst . 32 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
7. Der Frag e de r Kontinuitä t bzw . de r Diskontinuitä t wir d hie r besonder e Bedeutung beigemessen . Zwa r wa r di e Period e de s Zweite n Weltkriege s und de r deutsche n Okkupatio n Europa s (bzw . de r japanischen Südost asiens) bei al l ihren »faschistischen « Eigentümlichkeite n un d trotz weitge hender Eingriff e i n di e wirtschaftlichen , soziale n un d demographische n Strukturen de r besetzte n Lände r vie l z u kurz , u m eine n entscheidende n Einfluß au f de n soziale n Wande l ausübe n z u können ; doc h i n einige n okkupierten Gebiete n un d i n einige n Bereiche n diese s Wandel s is t diese r Einfluß nich t ohne dauerhafte, auc h strukturelle Konsequenze n geblieben . Dies betra f di e »Achsemächte « selbst , vo r alle m Japan, w o nich t nu r al s Folge de r Niederlag e un d de s dami t verbundene n Abtritt s alte r Eliten , sondern auc h durc h de n (hie r achtjährigen! ) Krie g selbs t ei n soziale r Um schichtungsprozeß i n di e Weg e geleite t worde n ist , de r i n de r Forschun g zwar konstatiert , bishe r abe r nu r i n Ansätze n analysier t worde n ist. 102 In Deutschlan d wurd e di e Frag e de r sozial-strukturelle n Folge n de s Krieges noch vor seinem Ende von Gesellschaftswissenschaftlern erwogen . Völlig richti g wurde festgestellt: »d a diese Dinge noch im Flusse sind, wir d es schwe r sein , of t vorübergehend e Kricgsverlagerunge n vo n dauernde n Verschiebungen z u unterscheiden.« 103 Nac h 1945 , i n Anbetrach t de s Zusammenbruchs de s Dritte n Reich s un d de r dadurc h eingeleitete n Umwandlungen, is t dies e Frag e noc h akute r geworden . Di e Folge n de r nationalsozialistischen Innenpoliti k de r Vorkriegszeit, di e Folgen des Krie ges selbst, endlic h die Konsequenzen de r Niederlage und der ihr folgende n territorialen Verschiebungen un d sozio-politischen Umwandlunge n lasse n sich schwerlich voneinander trennen. Nu r mit diesem Vorbehalt kann man K. D . Brache r zustimmen , de r gemein t hat : »Historisc h wichtige r al s die sozialen Wandlunge n i m Dritte n Reic h un d di e kurzfristig e Machtentfal tung ist die totale Niederlage mit ihren tief einschneidenden Konsequenze n auch fü r di e inner e Modernisierun g de s Landes.« 104 Ebens o schwe r wär e unter diesen Umständen festzustellen , o b die Vorteile, di e die Ausbeutung der besetzten Gebiet e für di e deutsche Gesellschaf t mi t sic h brachte, eine n dauerhaften Einflu ß au f ihre Struktu r un d Einstellunge n ausgeüb t haben . Nach H . Mommse n hatt e diese r Einflu ß eine n negativen , modernisie rungshemmenden Charakter , »ma n denk e nu r a n di e Verwandlun g de r Industrie i n ein e Sklavenhalterproduktion« . Die s schein t sein e Thes e z u bekräftigen, »da s gesellschaftliche Modernisierun g nu r in partiellen Sekto ren de s System s erfolgt e un d letztlic h imme r wiede r zurückgenomme n wurde«.105 Wen n ma n abe r bedenkt , da ß di e Ausnutzung de r wirtschaftli chen Werte in den besetzten bzw. abhängige n Länder n höchstwahrschein lich di e Akkumulationsprozess e i n de r deutsche n Industri e beschleunigt e und de r Einsat z ausländische r Arbeitskräft e di e eigenen vo r Überanstren gung un d physischer Abnützun g schützte , woz u auc h die Lebensmittellie33 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
ferungcn au s diese n Länder n beitrugen , s o könnt e ma n doc h i n diese r Ausnutzung eine n Fakto r erblicken , de r zur Entstehung eine r günstigere n Ausgangslage für die Modernisierungsprozesse der Nachkriegszeit beitrug . Von diese m Standpunk t au s kan n auc h di e Aussiedlun g de r Deutsche n aus den Ostprovinzen de s Reiches bzw. au s den weiter östlich und südöst lich gelegene n Gebiete n al s ei n Fakto r de r Nivellierun g vo n soziale n Unterschieden un d Gegensätze n innerhal b de r deutsche n Gesellschaf t gel ten.106 Ch. S . Maie r vermutet , da ß ein e de r Ursache n de r hohe n Wachs tumsraten, di e Deutschland , Japan , mi t eine m gewisse n Abstan d auc h Italien i n den fünfzige r un d sechzige r Jahren erreich t haben , i n der Politik ihrer ehemalige n faschistische n bzw . faschistoide n Regim e lag , di e e s verstanden hatten , de n Arbeitnehmern Diszipli n un d »Zwan g zu r Arbeit « einzuprägen. »Th e working classe s within th e defeated countrie s had been atomized b y politica l repression , wartim e sacrifices , an d th e task s o f survival.«107 Jedenfalls scheine n auc h i n diesem Fall e die indirekten Folge n des Faschismu s un d de s Kriege s vo n de n direkte n kau m z u trenne n sein , und ih r Einflu ß au f die Modernisierungsprozess e de r Nachkriegszei t mu ß als ambivalen t betrachte t werden . Ähnliches is t i n de n besetzte n Ländern , vo r alle m i n Polen , beobachte t worden. Auc h hie r hatt e da s nationalsozialistisch e Regim e verschärft e Arbeitsdisziplin verlangt . D a aber dieses Regime eine feindliche, allgemei n verhaßte Besatzungsmach t war , ware n di e Arbeiter bestrebt , de n Weisun gen nich t z u gehorche n un d soga r Widerstan d z u leisten . Langsame , nachlässige Arbeit , Bummele i un d Sabotag e wurde n zu r patriotische n Pflicht erklärt . Nac h dem Krieg fiel es manchem schwer, dies e Verhaltens weisen grundsätzlic h z u verändern , d a zude m da s volksdemokratisch e Regierungssystem nich t vo n alle n Arbeitnehmer n begrüß t wurde . S o waren Klage n z u hören , di e polnische n Arbeite r hätte n währen d de r Okkupation »richti g z u arbeite n verlernt«. 108 Di e Wirtschaf t de s Lande s wurde zugleic h durc h ein e andere Folg e der Besatzun g belastet : durc h die Umschichtung de r Arbeiterklasse wie auch einzelner Belegschaften, wobe i viele »alte « Arbeite r durc h neue , au s de m Land e zuziehend e ersetz t wur den.109 Dies e Beispiel e (si e bedürfe n noc h gründlicher , zahlenmäßi g gu t fundierter Untersuchungen ) scheine n wiederu m z u beweisen , da ß di e Folgen des Krieges viel tiefer und dauerhafter in das Gefüge der betroffene n Gesellschaften eingegriffe n habe n al s der Krie g selbst . Wieweit bestimmte , i n jenen Jahren beobachtbar e Wandlungstendenze n erst durch Faschismus , Krie g un d Besetzun g i n die Wege geleitet wurden , muß sowoh l mi t Bezu g au f di e Achsenmächt e wi e mi t Bezu g au f di e besetzten un d abhängige n Lände r i m einzelne n untersuch t werden . Zwei fellos gab es solche Wandlungstendenzen in den besetzten bzw. abhängige n Ländern Ostmittel-, Südost - und Osteuropas. Herkömmliche wirtschaftli che, sozial e un d politisch e Führungsgruppe n wurde n entwede r durc h di e deutsche Besatzun g vernichte t (Polen , Serbien ) bzw . durc h Zusammenar 34 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
beit mi t Deutschlan d kompromittier t (Bulgarien , Rumänien , Slowakei , Ungarn). Die s konnt e nich t ohn e Einflu ß au f di e Einstellunge n un d Verhaltensweisen große r Teil e de r Bevölkerun g bleiben . Di e einrückende Sowjetarmee hatt e de n soziale n Wande l beschleunig t un d ih n i n ge wünschte, vorprogrammiert e Bahne n gelenkt . E s is t z u bezweifeln , o b jene Gesellschafte n vo n sic h au s (d . h. ohn e Mitwirkun g vo n exogene n Faktoren) scho n i n de n vierzige r Jahre n imstand e gewese n wären , dies e Entwicklung anzutreten . Ha t auc h hie r de r Krie g di e Revolutio n ersetz t um »th e destruetio n o f wha t wa s an d it s rcplacemen t b y a ne w livin g reality« z u erwirken?110 Oder waren beide Faktoren im Spiel? Das Schicksal Griechenlands, vielleich t auc h Italiens , w o i n de r letzte n Phas e de r Besat zung ähnliche gesellschaftspolitische Ansätz e wie in Jugoslawien (jedoc h in einem nicht so starken Ausmaß) im Entstehen waren, da s Land selbst aber, nicht vo n de n Sowjets , sonder n vo n de n Engländer n un d Amerikaner n befreit wurd e un d i n dere n Interessenssphär e geriet , schein t dies e letzt e Vermutung z u bekräftigen . U m Frage n solche r Ar t erörter n z u können , bedarf es aber nich t nu r viele r Einzeluntersuchungen , sonder n auc h kom parativer Studie n übe r einzeln e Bereich e de s soziale n Wandel s i n de n kriegfuhrenden un d in den besetzten Ländern; dazu können in diesem Band nur Ansätz e geliefer t werden . Die deutsche Poltik in jenen besetzten Ländern, i n denen die Eingriffe i n die sozial e un d wirtschaftlich e Struktu r besonder s tie f un d rücksichtslo s waren, is t auc h al s ein e Realisierun g vo n Hitler s Sozialimperialismu s z u interpretieren. I n diesem Fall e haben wi r e s mit eine r Kontinuitä t z u tun , der mi t de m Zusammenbruch de s Dritte n Reiche s ei n jähes End e gesetzt wurde. Di e vo n H.-U . Wehle r vertreten e Thes e eine r Verbindungslini e »von Bismarck übe r Miquel, Bülow , Tirpit z bis hin zum extremen Sozial imperialismus de s Nationalsozialismus« 111 is t i n de r Forschun g i n Frag e gestellt worde n mi t de r Begründung , da ß de m nationalsozialistische n Regime »a n Stell e eine s nac h auße n gerichtete n Sozialimperialismus « andere, vie l wirksamere Integrationsmitte l zu r Verfügung standen , wi e die »sozialpolitischen Maßnahmen « un d »de r schiere Terror«. »Di e Außenpo litik de s Regimes« , beton t K . Hildebrand , »wurd e durc h innenpolitisch e Rücksichten diese r Provenien z wei t wenige r beeinträchtigt , al s die s wäh rend de s Kaiserreiches woh l de r Fal l sei n dürfte.« 112 Ohne au f all e Aspekt e diese r Auseinandersetzun g einzugehen , sol l hie r folgendes beton t werden : 1. De r nationalsozialistischen Sozialpoliti k de r Jahre 1933-193 9 und viel mehr noc h de m Terro r konnte n al s Integrationsmitte l nu r kurzfristig e Erfolge beschiede n sein; darauf ist in der Forschung scho n oft hingewiese n worden. E s läßt sich fragen, o b ohne die wirtschaftspolitischen, i n gewisser Hinsicht auc h sozialpolitische n Vorteile , di e ers t di e Annexione n vo n Österreich, Sudetenlan d un d Rest-Tschechoslowakei , dan n - i n noc h stärkerem Maß e - di e Eroberungen de r ersten Kriegsjahr e mi t sic h brach35 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
ten, Hitler s Sozialpoliti k nich t Schiffbruc h erlitte n hätte ; e s brauch t hie r nur an die gespannte Lag e in diesem Bereic h im Somme r 193 9 erinnert zu werden.113 2. I m Gegensat z z u seine n Vorläufer n kan n Hitle r al s erste r deutsche r Staatsmann gelten , de r di e sozialimperialistische n Leitsätz e nich t nu r al s Schlagworte eine r »Sammlungsbewegung « nac h innen und als einen Fak tor expansionistische n Machtanspruch s nac h auße n betrachtete , sonder n auch di e Möglichkeit schuf, - diese Leitsätz e z u verwirklichen . 3. Viel e der besatzungspolitischen Maßnahmen , besonder s in Ostmittel und in Osteuropa könne n al s erste Schritte zur Realisierung diese s Vorha bens gelten ; i n diese m Ban d wir d darau f eingegangen . Deswege n is t K . Hildebrand nich t zuzustimmen , de r einer »noc h vergleichbare n Kontinui tät de r Problem e [de s soziale n Imperialismus] « »ein e Diskontinuitä t de r Mittel un d Ziele « gegenüberstellt. 114 Wede r de n Befürworter n eine r »har ten« Kolonialpoliti k vo r 191 4 noc h de n expansionistische n Machtelite n 1914-1918 ware n au f diese m Weg e nennenswert e Erfolg e beschieden , obgleich e s in beide n Periode n a n konkreten Vorschläge n sozialimperiali stischer Ar t nich t gefehl t hatte , di e aber verschiedene r »objektiver « Ursa chen wege n nich t verwirklich t werde n konnten . Die Ziel e hinter Hitler s Ostkriegskonzeptio n (1 . Ausrottun g de r »jüdisch-bolschewistischen« Führungsschicht ; 2 . Gewinnun g vo n Kolo nialraum fü r deutsch e Siedler; 3 . Dezimierun g de r »slawische n Massen « und ihr e Unterwerfun g unte r di e deutsch e Herrschaft ; 4 . di e Autarki e eines blockadefesten »Großraums«) 115 trugen (besonder s in den Punkten 2. und 3.) eine n ausgesprochenen sozialimperialistische n Charakter . Die s gilt auch fü r sein e Besatzungspoliti k i n Polen , w o manch e vo n diese n Ziele n und die Mittel z u ihrer Realisierung 1939-194 1 vorexerziert wurden . »De r letzte deutsch e Arbeite r un d de r letzt e deutsch e Bauer « - entschie d Hitle r im Oktobe r 194 0 - »mu ß wirtschaftlic h imme r noc h 1 0 Prozen t besse r stehen al s jeder Pole. « Un d weiter : »Ic h wil l nicht , . . . daß de r deutsch e Arbeiter i m allgemeine n meh r al s ach t Stunde n arbeitet ; selbs t wen n de r Pole vierzehn Stunde n arbeitet , mu ß e r trotzdem noc h weniger verdiene n wie de r deutsch e Arbeiter.« 116 Daß diese Gedanken ausgeführt wurden , beweis t die Praxis der national sozialistischen Polenpoliti k ode r z.B . de r »Führerbefehl « vo m Septembe r 1942, mi t de m Grundsatz , da ß de r deutsch e Arbeite r i n de n besetzte n Ländern (sowoh l i m Oste n wi e i m Westen ) nu r al s Vorarbeite r bzw . hochwertiger Arbeite r eingesetz t werde n dürf e un d daß das zahlenmäßig e Verhältnis vo n deutsche n z u ausländischen Arbeitskräfte n mindesten s 1:5 , im Oste n 1:1 0 betrage n müsse. 117 Forderungen , di e 1917-191 8 vo n de r chauvinistischen, sozial-darwinistische n un d sozialimperialistischen Publi zistik gestell t wurden , damal s abe r nur in geringem Umfan g verwirklich t werden konnten , sin d au f dies e Weis e z u eine m allgemei n geltende n Grundsatz de r deutsche n Arbeitsbeschaffungspoliti k erhobe n worden . 36 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
Bestimmte Mitte l de r deutschen Besatzungspoliti k - Enteignunge n un d Aussiedlungen, di e Dezimierun g vo n Führungsschichten , di e Herabstu fung große r Teile der Bevölkerung z u unqualifizierten Arbeitskräften , un bzw. unterbezahlt e Zwangsarbeit , di e Requirierun g vo n Lebensrnittel n u. ä. gehören eindeutig zu einem sozialimperialistischen Programm , beson ders wen n ma n i n Betrach t zieht , da ß gleichzeiti g breit e Schichte n de r deutschen Bevölkerun g z u direkte n ode r indirekte n Nutznießer n diese r Politik wurde n un d da ß dies e Politi k nich t ohn e Einflu ß au f di e sozial e Struktur Deutschland s blieb. Zu einem entscheidenden Fakto r des sozialen Wandels (oder vielmehr der sozialen Stabilisierung) sollt e sie erst nach dem deutschen Sie g werden . Ein e solch e Anhäufun g vo n Terrormaßnahme n und ein solches Ausmaß ihrer Anwendung wi e 1939-1945 waren allerding s weder i n der Praxi s de r deutschen Kolonialpoliti k noc h in den rücksichts losesten sozialimperialistische n Programme n vo n 1914—191 8 anzutreffen . So scheint K. Hildebrand recht zu haben, wen n er darin eine »Diskontinui tät de r Mitte l un d Ziele « sieht . Ma n könnt e ih m abe r mi t F . Fische r entgegenhalten, da ß Kontinuitä t nich t Identitä t heiß t un d scho n ga r nich t ungebrochene Identität . Bezoge n au f »di e Unterschied e i m Ausma ß de r Ziele, i n Methode n un d Mentalitä t zwische n de m kaiserliche n un d de m nationalsozialistischen Deutschland« , implizier t hier die Kontinuität »eine n qualitativen Sprun g gegenübe r de m Erste n Weltkrieg« , u.a . durc h »di e Übersteigerung de s Lebensraums-Gedankens « un d »di e Behandlun g de r Bevölkerung [i n de n besetzten Gebieten ] al s Heloten«. 118 Anhand de r hie r nu r beispielhaf t angeführte n Zusammenhäng e schein t es weder möglich noch wissenschaftlich fundiert , ein e Analyse der sozialen Nebenerscheinungen und Folgen von Krieg und Besatzung mit der Periode 1939-1945 abzuschließen. Di e wäre nur dann möglich, wen n die langfristi gen Folge n ausgeklammer t un d nu r gewiss e Bereich e de s soziale n Wan dels, wi e di e Lebensmittelversorgun g ode r de r Gesundheitszustan d de r Bevölkerung, behandel t werden sollten. De r andere Zugriff besteht jedoch darin, di e Kontinuitä t vo n Wirtschaf t un d Gesellschaf t unte r de n Bedin gungen des Krieges und der Besatzung z u untersuchen; 119 d. h. die Frage zu stellen, wi e sic h di e Period e 193 9 (i m Fall e Japans 1937 ) bi s 194 5 i n de n säkularen Tren d de s sozialen Wandel s einordnen läßt , sowoh l i m globale n Maßstab als auch im Bereich von einzelnen Zonen und Ländern so wie dies jüngst di e Wirtschaftshistorike r z u analysiere n begonne n haben. 120 Ers t durch eine solche Fragestellung kan n die Bedeutung vo n Krieg un d Besat zung für so wichtige Dimensionen des sozialen Wandels wie Umwandlun g der Strukture n ode r Veränderunge n vo n Wertvorstellunge n un d Verhal tensweisen, erfaß t un d erforsch t werden . In de m vorliegende n Ban d sin d beid e Fragestellunge n vertreten . Die s entspricht de m Vorschla g vo n Ρ. Α . Sorokin, de r vo m Standpunk t de r Kontinuität au s folgende Element e des sozialen Wandels in der Periode des Zweiten Weltkrieg s unterschied : Element e di e 37 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
1. ers t währen d de s Krieges hervorgetrete n sind , 2. vo r 193 9 nu r schwac h ausgepräg t ware n un d ers t durc h de n Krie g verstärkt worde n sind , 3. währen d de s Kriege s enstande n sin d un d sic h i n de r Nachkriegszei t weiter entwickel t haben , 4. mi t de m Kriegsend e ihr e Geltun g verlore n haben. 121 Anhand diese r Klassifizierun g könnt e ma n einzeln e sozial e Folge n vo n Krieg un d Besatzung, sowoh l im Welt- wie im Ländermaßstab, nac h dem Grad ihre r Dauerhaftigkei t differenzieren . Vo n diese m Standpunk t au s könnten auc h einzelne Lände r verglichen werden , wa s eine Beantwortun g der Frag e voraussetzt , welch e Bereich e ihre s soziale n Wandel s (un d wi e stark) durc h Krie g un d Besatzun g beeinfluß t wurden . Die s kann zugleic h zu eine m de r Ausgangspunkt e ihre r Typologisierun g werden . E s schein t auch möglic h z u sein , de n Wande l innerhal b einzelne r Klassen , Schichte n bzw. soziale r Gruppe n andere r Ar t (z.B . i n nationalen Minderheiten ) wi e auch di e Veränderunge n ihre r Positio n i m Rahme n de r einzelne n Gesell schaften, di e währen d bzw . infolg e vo n Krie g un d Besatzun g stattgefun den haben , i m internationale n Maßsta b z u vergleichen , u m feststelle n z u können: 1 . welch e Klassen und Schichten durch die Folgen von Krieg und Besatzung a m stärkste n betroffe n worde n sind ; 2 . i n welche n Länder n (bzw. Gruppe n von Ländern) der Einfluß vo n Krieg und Besatzung auf die Struktur bzw. au f einzelne Bereiche des sozialen Wandels am stärksten war und i n welche r Richtun g si e sic h veränderten . Wege n de s Fehlen s bzw . wegen de r Unzulänglichkei t ode r Unvergleichbarkei t vo n entsprechenden statistischen Date n schein t e s vorläufig kau m möglic h z u sein (un d es läßt sich auch fragen, o b es überhaupt möglic h sei n wird), solch e Bereiche des sozialen Wandel s wi e di e Umschichtungsprozess e i n de n besetzte n (teil weise auch in kriegführenden) Länder n zahlenmäßig z u vergleichen und zu typologisieren. Wi r sind nur imstande, ein e Typologie beschreibende r Ar t vorzuschlagen. Trot z al l ihre r Lücke n un d Unvollkommenheite n könnt e sie vielleicht manch e Ansätz e z u eine r komparative n Analys e de r soziale n Aspekte vo n Krie g un d Besatzun g liefern . 8. Noch vo r de m Krie g ha t Hitle r z u verstehe n gegeben , da ß di e deutsch e Interessenssphäre au s zwei Teile n bestehe n sollte : aus Gebieten wie Polen , die unter direkt e deutsch e Herrschaf t z u bringen seien , un d au s Gebieten, die zwa r al s »lebenswichtig « z u betrachte n seien , w o abe r ein e »uneinge schränkte Kontrolle « übe r ihr e Ressource n genüg e (Jugoslawien , Rumä nien, Ungarn). 122 I m erste n Fall e sollte n nich t nu r di e Lieferunge n vo n bestimmten Produkte n un d der Einsatz von Arbeitskräften fü r di e Bedürf nisse des Reichs gesichert werden, sonder n auch eine Annexion des von der 38 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
deutschen Minderhei t bewohnte n Territorium s un d weiterer Siedlungsge biete. Ähnlich e Gedanke n vertrate n manch e Industrielle , ζ. Β. Μ . Illgner von IG Farben, de r 194 0 ausführte, da ß es sich hinsichtlich der südosteuro päischen Lände r »be i de m Begrif f Lebensrau m nich t u m eine n Rau m handeln kann , i n de m Deutschlan d siedel n ode r lebe n will , sonder n mi t dem Deutschland zusammenlebe n un d Wirtschaft treibe n will, mi t dem es sich also, praktisc h gesprochen , gegenseiti g ergänze n will«. 123 I n der ersten Zone mußt e ein e wirtschaftlich e Umstrukturierun g un d ein e sozialethni sche »Flurbereinigung « vorgenomme n werden , u m fü r di e deutsche n Ansiedler und für das deutsche Unternehmertum Rau m zu schaffen. I n der zweiten Zone , dere n Aufgab e i n steigende n Rohstofflieferunge n bestand , ging e s eher um eine Konservierung de r bestehenden wirtschaftliche n un d sozialen Strukturen , verbunde n mi t einem Sto p der Industrialisierung un d dem mi t ih r einhergehenden gesellschaftliche n Wandel . Ähnlic h hätt e sich wahrscheinlich di e Lage der west- und nordeuropäischen Lände r gestaltet , wären si e länge r al s vie r Jahr e okkupier t gewesen . I m Gegensat z zu m Balkan hätt e die s hie r ein e Aufrechterhaltun g de r fü r industriell e Gesell schaften charakteristische n wirtschaftliche n un d sozialen Strukturen bedeu tet, d a auc h di e kriegswirtschaftliche n Belang e au f einer Auswertun g de r industriellen Kapazitäte n diese r Lände r drängten . Au s diese n Gründe n (neben viele n anderen ) konnt e da s deutsch e Besatzungsregim c i n West und Nordeurop a ein e i m Verhältni s zu m Oste n »milde « For m annehme n und bestimmte Bevölkerungsgruppen fü r di e Zusammenarbeit gewinnen . So kann ma n K. D . Bracher zustimmen, de r drei Formen der deutschen Herrschaft unterscheidet : Versklavun g un d Dezimierun g (Pole n un d UdSSR), Militärregierunge n un d Kollaborationsregim e (Norde n un d Westen), Hegemonialpoliti k mi t Beibehaltun g de r Eigenstaatlichkei t (Satellitenländer de s Südostens). 124 Brachers Aufteilung schein t auch auf die Differenzierung vo n Folge n de r Besatzun g bzw . Abhängigkei t fü r da s Leben de r Bevölkerun g Rücksicht z u nehmen . Fü r unser e Fragestellun g müßten stärke r di e ideologisch-rassischen wi e auch die ökonomisch-prag matischen Ziel e de r Besatzungsmach t berücksichtig t werden . Si e werde n u.a. vo n Cz . Madajczy k i n Betrach t gezogen , de r sechs » Besatzungssy steme de r Achsenmächt e unterscheidet : 1. Di e ohn e Kriegshandlung , allei n durc h Gewaltandrohun g i n Besit z genommenen Lände r wi e da s Sudetenlan d un d Österreich ; 2. Lände r de s »deutsche n Lebensraumes« , w o da s Zie l de r Eroberun g »debellatio« hieß , »verbunde n mi t dem Plan der vollständigen Vernich tung de r bisherige n Strukturen« , s o Polen un d UdSSR ; 3. di e »altgermanischen « Länder , di e de m künftige n Großgermanische n Reich einverleib t werde n sollten , wobe i di e einheimische n faschisti schen Bewegunge n ausgenütz t werde n sollten ; 4. Lände r wi e Frankreich , w o »traditionell e Grundsätz e de r Okkupatio n am längste n aufrechterhalte n wurden« ; 39 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
5. Gebiet e unte r deutsch-italienische r kondominiale r Verwaltung , wi e Griechenland un d Jugoslawien (mi t Ausnahm e vo n Serbien); 6. »die Okkupation früherer oder unsicherer Verbündeter«, also und Ungarns , w o »ein e Ar t Militärverwaltun g de s fremde n Landes funktionierte«.125 Für eine sozialgeschichtliche Typologisierung de r deutschen Besatzungs politik un d ihre r Folge n scheine n de r letzt e un d de r erst e Ty p ohn e Bedeutung z u sein . Zu r Begründung : di e Okkupatio n vo n Mittel - un d Norditalien (a b September 1943 ) und Ungar n (a b März 1944 ) dauerte viel zu kurz, u m irgendeinen bleibende n gesellschaftlichen Wande l in die Wege zu leiten, obwoh l e s an Vorschlägen i n dieser Richtung nich t fehlte . Zwa r hat Mussolin i al s Oberhaup t de r sog . Republi k Sal o bekanntlic h ei n Programm de s sozialen Umbaus ausgearbeitet, das , an die Anfangszeit de s italienischen Faschismu s anknüpfend , ein e teilweis e Nationalisierun g de r Großindustrie und der Banken wie auch eine Teilnahme der Belegschafte n an de r Verwaltun g vo n Großunternehme n einleite n sollte. 126 Auc h di e ungarischen Faschiste n (»Pfeilkreuzler«) , di e a m 15 . Oktobe r 194 4 di e Macht a n de r Seit e un d i m Auftra g de r deutsche n Besatzungsmach t übernommen haben , träumte n vo n de r Verwirklichun g de s »Hungaris mus«, eine r de r »Volksgemeinschaft « ähnelnde n Idee , di e all e »rassisc h wertvollen« Ungar n au f der Basis einer nicht näher formulierten »soziale n Gerechtigkeit« un d de s Kampfe s gege n de n Bolschewismu s vereinige n sollte.127 Manche führende Nazis, vor allem Himmler und Goebbels zeigten Interesse für dies e Pläne. Si e hofften, mi t Hilf e diese r sozialen Demagogi e die Bevölkerung beide r besetzter Gebiete wie auch die im Reich eingesetz ten ausländische n Zwangsarbeite r z u gewinne n un d ihr e Kriegsanstren gungen z u steigern. 128 Siche r gehör t da s zu r Sozialgeschicht e de s Faschis mus. Abe r real e Wirkunge n au f den gesellschaftliche n Wande l i n Ungar n und Italien am Ende des Krieges hatten diese Dinge nicht; er war von ganz anderen Faktore n bestimmt. 129 Meiner Ansich t nac h kann ma n weder da s Sudetenland noc h Österreich als besetzt e Gebiet e betrachten . Ersten s wurd e de r »Anschluß « bzw . di e Eingliederung in s Reic h vo n eine m hohe n Prozentsat z de r Bevölkerun g begrüßt; ma n kan n höchsten s streiten , wi e hoc h diese r Prozentsat z i m einzelnen z u veranschlage n ist . Zweiten s erlangte n di e Österreiche r wi e auch di e Sudetendeutsche n di e deutsch e Staatsangehörigkei t un d di e glei chen (auch sozialen) Rechte wie die übrigen Mitglieder der »Volksgemein schaft«; die s schlo ß allerding s fü r manch e vo n ihne n di e Notwendigkei t einer »Bewährung « un d da s Entstehe n bestimmte r Reibunge n zwische n den »alten « un d de n »neuen « Reichsbürger n nich t aus. 130 Dritten s habe n beide i n di e »Volksgemeinschaft « ne u aufgenommene n Gruppe n sic h a n der Eroberun g un d Unterjochun g andere r Lände r beteiligt , manchma l sogar mi t große m Eife r - di e Österreiche r vo r alle m au f dem Balkan, di e Sudetendeutschen i m Protektorat ; auc h wurd e ihne n di e Möglichkei t 40 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
sozialen Aufstieg s i n diese n Gebiete n gewährt , de n Österreicher n z.B . i n den der »Ostmark « 194 1 eingegliederten, bi s dahin jugoslawischen Gebie ten Kärnten und Oberkrain. 131 Das Bestreben der Nazis, Österreich und das Sudetenland i n das alte Reichsgebiet wirtschaftlic h z u integrieren, is t nicht ohne Einfluß au f die ökonomische Struktu r beider Gebiete geblieben (ζ. Β. Ausbau de r Rüstungsindustri e un d de s Erzbergbau s i n Österreich) . Vo n viel geringere r Bedeutun g ware n di e soziale n Folge n diese s Zusammen schlusses, abgesehe n vo n de m zeitweilige n Einsat z österreichische r un d sudetendeutscher Arbeitskräft e i m Reich , de r aber , wege n bevölkerungs politischer Einwände , nich t da s geplant e Ausma ß erreichte. 132 I m übrige n ähnelten de r Umfan g un d di e Hauptrichtun g de s gesellschaftliche n Wan dels i n Österreic h un d Sudete n de m Wande l i m alte n Reichsgebiet . Die übrigen Punkt e der von Cz. Madajczyk vorgeschlagene n Typologi e können für unsere Klassifizierung vo n Nutzen sein. Dies gilt vielleicht auch für meine Typologie der deutschen Wirtschaftspoltik i n den besetzten bzw. abhängigen Ländern , di e zwische n Ausnutzung , Anpassung , Umwand lung un d Vernichtun g de r bestehende n Strukture n unterscheidet. 133 Gewisse Bedeutun g kan n überdie s eine r Typologi e de r Schulsystem e de r besetzten Länder beigemessen werden . M . Banasiewic z unterscheidet hier : 1. da s Weiterbestehen des bisherigen Schulsystems, ohne jegliche Eingriff e seitens de r Besatzungsmacht ; 2 . da s Akzeptiere n eine s solche n Systems , verbunden mi t gewisse n Eingriffe n i n sein e Strukture n un d Funktionen ; 3. di e Abschaffun g de s bestehende n un d Einführun g eine s neuen , de n Zielen de r Besatzungsmach t angepaßte n Schulsystems. 134 Die Berücksichtigun g vo n Faktore n diese r Ar t schein t u m s o wichtige r zu sein , al s de r sozial e un d sozio-kulturell e Wande l i n de n besetzte n Gebieten vie l stärke r al s der wirtschaftlich e vo n de n außerökonomischen , ideologischen bzw . »rassisch-politischen « Beweggründe n de r nationalso zialistischen Politik abhängig war ; besonders dann, wenn man nicht nur die Berufs- und Klassenstruktu r de r Bevölkerung, sonder n auc h Veränderun gen i n de r soziale n Rangordnun g un d Aufstiegschance n ihrer einzelne n Gruppen berücksichtigt . Den n keinesfall s sol l de r sozial e Wande l i n de n besetzten Länder n nu r al s ein e Funktio n bzw . direkt e Folg e de r Wirt schaftspolitik de r Besatzungsmach t betrachte t werden . Die nationalsozialistisch e Zielsetzun g wa r au f de m Gebie t de r Besat zungspolitik s o kla r artikulier t un d di e Versuche , dies e Zielsetzun g z u realisieren, sin d s o wei t fortgeschritten , da ß ma n auc h unte r diese m Gesichtspunkt ein e Klassifizierun g vornehme n könnte . Ma n könnt e dan n zwischen einzelne n Nationalterritorie n (Ländern ) un d einzelnen National gesellschaften (Völkern ) als Objekten der Manipulierung seiten s der Okku panten unterscheiden . I m ersten Fal l wäre n z u nennen: 1. Länder , di e de n Ker n de s deutsche n »Lebensraumes « bildete n bzw . bilden sollten und der deutschen bzw. der eingedeutschten Bevölkerung al s 41 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
Siedlungsgebiet diene n würden ; die s bedeutet e zugleic h ein e Aussiedlun g aller »fremdvölkische n Elemente« ; 2 . Teil e des »Lebensraumes« , i n denen neben de n deutsche n auc h di e Rest e de r alten , einheimischen , nicht deutschen Bevölkerun g bleibe n würden ; 3. di e außerhalb des »Lebensrau mes« i m engere n Sinn e de s Worte s gelegene n Länder , i n dene n di e alt e nationale un d sozial e Struktu r bestehe n bleibe n konnte . Im zweiten Fall e wär e zwische n verschiedene n national-politische n un d sozial-wirtschaftlichen Schicksale n (künftige n ode r schon 1939-1944 einge leiteten) z u differenzieren . Manch e Völke r sollte n ih r bisherige s Territo rium un d ihr e ethnisch e Homogenitä t (wi e auc h ihr e bisherig e sozial e Struktur) behalten ; ander e sollte n sowoh l ethnisc h wi e auc h territoria l (Umsiedlungen) aufgeteil t werden . Da s letztgenannte Schicksa l wa r einer seits fü r di e au f de r unterste n Stuf e de r nationalsozialistische n Völkerhie rarchie eingeordneten Nationen , andererseit s für die an ihrer Spitze stehen den vorgesehen. Pole n und Tschechen ζ. Β. sollten teilweise eingedeutsch t (zu 3% bzw. bi s zu 50% der gesamten Nation ) und ins »Altreich« (zweck s »Bewährung«) versetz t werden , teilweis e i n ihren alte n Gebiete n bleiben , teilweise endlic h weite r nac h Oste n »verschoben « werden . Di e zwei letzt genannten Kategorie n würde n ih r Volkstu m bewahre n können , nich t dagegen ih r Vermöge n un d ihre n bisherige n soziale n Rang . Eindeut schungsfähige un d -willige Element e der »germanischen « Natione n konn ten sich um die Aufnahme i n die »Volksgemeinschaft « bewerben , andere n hatte ma n di e Teilnahm e a n de r Besiedlung de s Ostraum s i n Aussich t gestellt, di e Masse sollte aber im Lande verbleiben und dem nationalsoziali stischen, i n Deutschlan d selbs t vorexerzierte n Muste r gemäß , »umge schichtet« werden . Die s bedeutet e abe r bekanntlic h kein e revolutionär e Veränderung de r soziale n Struktur , sonder n höchsten s ihr e begrenzt e Korrektur, wi e ζ. Β. die Förderun g de s Erbhof-Bauerntums , mi t de r i n Norwegen scho n währen d de r Besatzun g begonne n wurde. 135 Nach de r Intensitä t un d de r Richtun g nich t nu r de r nationalsozialisti schen Besatzungspolitik , sonder n auc h de r tatsächliche n gesellschaftliche n Entwicklung un d bei Berücksichtigung alle r in diesem Beitrag angeführte n Faktoren, sin d folgend e Type n (Modelle ) de s soziale n Wandel s i n de n besetzten bzw . abhängige n Gebiete n z u unterscheiden : 1. Di e klassenlos e Gesellschaf t de r Enteignete n un d Entrechteten , di e von de n Nazi s al s ei n Nährbode n fü r di e »neu e Volksgemeinschaft « betrachtet wurd e (di e de m Reich e eingegliederte n Gebiet e Polen s un d di e slawischen Gebiet e de r UdSSR) . 2. Di e unte r Einwirkun g de r Besatzungsmach t weitgehen d deformier ten, doc h nich t völli g enteignete n un d entrechtete n Gesellschaften , dere n künftige Situatio n de m unte r 1 . angeführte n Ty p ähnel n sollt e (General gouvernement, di e Baltische n Sowjet-Republiken , Serbien) . 3. Di e »germanischen « Gesellschaften , di e die deutsche »Volksgemein schaft« nachahme n sollten ; de r Wande l i n dies e Richtun g wurd e nu r 42 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
eingeleitet; di e soziale n Strukture n au s de r Vorkriegszei t (nich t abe r di e politischen, mi t Ausnahme Dänemarks) bestanden jedoch weiter (Holland , Norwegen, flämische r Tei l vo n Belgien) . 4. Di e westeuropäischen , nicht-germanische n Industriegesellschaften , die sowoh l währen d de s Krieges al s auc h späte r i n de r »neue n Ordnung « ihre bisherig e Struktu r behalte n sollte n (Frankreich , de r wallonisch e Tei l von Belgien) . 5. Di e südosteuropäischen Agrargesellschaften , dere n Industrialisierun g und Modernisierun g gehemm t un d verzöger t wurden ; gleichzeiti g ver suchte man , i n ihne n bestimmt e Wandlungen , di e au s de r Besetzun g (Kroatien), de r Kriegsteilnahme un d der Abhängigkeit vo m Dritte n Reic h resultierten, ebenfall s z u bremsen bzw . z u milder n (Rumänien , Slowakei , Ungarn, teilweis e Bulgarien) . Die ersten zwe i Type n ware n a m stärksten de n direkten un d indirekte n Folgen de r Besatzun g ausgesetzt . Scho n di e Höh e de r durc h Hunger , Zwangsarbeit, Aussiedlunge n un d direkt e Exterminatione n entstandene n Bevölkerungs verluste bedeuteten eine n tiefen Eingrif f in das gesellschaftli che Gefüge diese r Länder . E s waren di e Länder mi t den höchsten Opfern . Bekanntlich werde n di e gesamte n Kriegs - und Besatzungsverlust e Polen s auf 17,9%-22,2 % de r Bevölkerun g geschätzt , di e de r Sowjetunio n au f 3,9%—11,6% un d Jugoslawiens au f 10,6% (e s folgen Griechenlan d mit den Folgen de s Hungerwinter s 1941/4 2 mit 6,9% , Hollan d mi t 2,2% , Frank reich mit 2% usw.) 136 An diesen Verlusten hatt e die Bevölkerung jüdischer Herkunft eine n große n Antei l (i n Pole n u m 50%) . I n de n in s Reic h eingegliederten Gebiete n Polen s sin d all e Schichte n enteigne t un d jede r Aufstiegschance beraub t worden ; in der Sowjetunion wa r das Ausmaß de r Enteignungen geringer , d a e s hie r scho n vo r 194 1 kein e »besitzende n Klassen« gab ; dagege n gin g dor t di e gesellschaftlich e Herabstufun g noc h tiefer al s i n de n westpolnische n Gebieten . Nu r bestimmt e Bevölkerungs gruppen konnte n diese m Schicksa l entgehen : i n Westpole n di e al s ein deutschungsfähig anerkannt e »Zwischenschicht« , i m slawische n Tei l de r Sowjetunion di e Kollaborationiste n bzw . Kollaboranten . Dere n Zah l wa r aber unbedeutend, se i es wegen der herrschenden Einstellungen und Wert vorstellungen de r Bevölkerung , se i e s wege n de r nationalsozialistische n Besatzungspolitik selbst , di e hier höchstens an einer kurzfristigen Koopera tion interessier t war . Solch e Tendenze n sin d insbesonder e i n de r Ukrain e hervorgetreten, w o di e i n de r Bevölkerun g vorhandene n Bestrebungen , eine deutschfreundliche , national-bürgerlich e Regierun g z u bilden , vo n Anfang an , u.a . durc h Verhaftungen , vereitel t worde n sind. 137 In de n Gebiete n de s erste n Typ s wurd e di e bestehend e wirtschaftlich e Struktur entwede r erhalte n (Westpolen ) ode r de n deutsche n Bedürfnisse n angepaßt (Erhaltun g de r Sowchose n un d Kolchosen , Lahmlegun g de r meisten Industriebetrieb e i n de r Sowjetunion) . I n beiden Fälle n abe r sin d grundsätzliche Eigentumsveränderungen vorgenomme n worden oder soll43 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
tcn noch vorgenommen werden . Ein e neue »Volksgemeinschaft « wa r hier im Begriff zu entstehen, dere n Hauptmerkmal i m Fehlen der Unterschich ten bestand . Dies e sollte n durc h di e einheimisch e Bevölkerun g ersetz t werden, di e umgekehr t kein e Mittel - un d Oberschichte n besitze n sollte . Um solc h ein e Struktu r z u schaffen , wurde n di e Einheimische n jeglicher Bildungschancen, auße r de r Grundschule , beraubt ; jed e politisch e un d kulturelle Aktivitä t wurd e verboten , soga r di e Andachtsübungen wurde n beschränkt. Die s wa r ohn e institutionell e Veränderunge n nich t möglich , vor alle m i m Schulwesen ; da s bisherig e Bildungssyste m wurd e abge schafft, ei n neues unter strenger Aufsicht de r Besatzungsmacht begründet . Nur für die deutsche Bevölkerung wurd e in den eingegliederten polnische n Gebieten ein vollständiges Schulssystem aufgebaut (soga r mit einer Reichs universität i n Posen), da s viel stärke r i m nationalsozialistischen Sin n ideo logisiert wa r als das Schulsystem im »alten « Reichsgebiet. 138 Für die besetz ten sowjetische n Gebiet e wa r etwa s ähnliche s geplant . Fü r di e Einheimi schen (Polen , Russen , Ukrainer ) sollte n di e primitivste n Grundschule n genügen, di e e s zude m nich t einma l überal l gab . Di e Versuche , Berufs oberschulen ode r Fachhochschule n fü r di e Ukraine r z u gründen , di e von Rosenberg un d andere n Nazi-Prominente n geförder t wurden , sind , auße r im Distrik t Galizien , vo n Himmle r bzw . vo n Hitle r selbs t vereitel t worden.139 In de n Gebiete n de s zweite n Typ s wa r di e Besatzungspoliti k differen zierter un d unbeständiger . Da s künftig e Schicksa l diese r Lände r bzw . Gesellschaften wurd e zu m Gegenstan d de r Auseinandersetzun g innerhal b der Machtelite n de s Dritte n Reiches . Di e Beschlagnahm e vo n Produk tionsmitteln wurd e nu r i n geringe m Umfan g durchgeführ t un d betra f hauptsächlich da s jüdische, alliiert e un d staatlich e Vermögen . Dort , w o schon die Sowjets zu enteignen begonne n hatten, wurd e eine Reprivatisie rung i n di e Weg e geleitet . Di e wirtschaftlich e Struktu r wurd e teilweis e aufrechterhalten un d de n kriegswirtschaftliche n Belange n angepaßt ; nu r selten wurd e de r künftige n »Neuordnung « entsprochen . Die s betra f auch die sozial e Struktu r un d di e ih r eigentümliche n Gegensätze , di e abe r a n Bedeutung un d Schärf e vie l einbüßten . Di e Besatzungsmacht ha t manch e der alte n Institutione n weiterarbeite n lassen ; si e wurde n abe r i n da s neue Verwaltungssystem eingefüg t un d de n Bedürfnisse n de r Okkupante n gefügig gemacht . Obgleic h e s Stellen gab , di e die Interessen de r Bevölke rung wahrzunehme n versuchten , verlore n im Laufe der Besatzungszeit di e meisten legale n Institutione n da s Vertraue n de r Bevölkerung . Anerken nung fande n dagege n di e vo n de r Widerstandsbewegun g geschaffene n Institutionen. I n de n Gebiete n de s erste n Typ s wurde n dagege n fas t all e einheimischen Institutione n von den Besatzern abgeschafft un d durch neue ersetzt, di e nur Deutsch e anstellten . Wege n de s wachsenden Terror s ist es nicht überal l gelungen , neue , illegale , vo n de n Besatzer n unabhängig e Institutionen in s Leben z u rufen . 44 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
Die Bildung- , Kultur - un d Kirchenpoliti k de r Besatzungsmach t wi e auch de r Spielraum fü r legal e politische Aktivitäte n gestaltete n sic h in den Ländern de r zweite n Grupp e verschiedenartig . I n den baltischen Republi ken sin d bi s Mär z 194 3 di e Schulsystem e au s de r Vorkriegszeit , da s Hochschulwesen Inbegriffen, erhalte n geblichen; sie standen unter Aufsicht der einheimischen Selbstverwaltungen . Di e während de r Sowjetherrschaf t vorgenommenen Korrekture n wurde n rückgängi g gemacht . Eingriff e i n die Schulpläne , Lehrstellenbesetzun g u . ä. bliebe n fas t gänzlic h aus . Auc h 1943-1944 haben diese Eingriffe nu r bestimmte Bereiche der Bildungspoli tik wi e ideologisch e Richtlinie n ode r Grundsätz e de r Rekrutierun g vo n Schülern, nich t abe r da s Wese n un d de n Umfan g de s Schulsystem s selbs t getroffen.140 I m Generalgouvernement dagege n sin d Hoch- und Oberschu len scho n 193 9 geschlosse n worden . Di e Eingriff e un d di e Kontroll e de r Okkupanten im Grund- und Berufschulwesen ginge n hier viel weiter als in den baltischen Ländern , s o daß eigentlich ei n neues Schulsystem entstand , das aber vo m größten Tei l de r Bevölkerun g nich t anerkann t wurde . Die s wurde zu r Ursach e de r Entwicklun g eine s illegale n Schulwesen s (auc h i n den eingegliederten Gebieten) , wi e e s in keinem andere n besetzte n Lan d jedenfalls nich t i n einem solche n Umfan g wi e i n Polen - entstande n ist. 141 In de n baltische n Länder n ha t de r Widerstan d kein e s o breit e sozial e Basis gehab t wi e in den übrigen Gebiete n de r zweiten un d ersten Gruppe . U. a. wa r daran die Sozialpolitik de r Besatzungsmacht schuld , di e in diesen Gebieten au f eine Vernichtung bzw . Deformierun g de r meiste n bestehen den Strukturen zielt e und dieses Ziel mi t äußerster Brutalitä t verfolgte . I m allgemeinen gilt , da ß der Terror de r Okkupanten vo n den Widerstandsbe wegungen mi t Gegenterro r erwider t wurde . Si e versuchte n auch , de m sozialen Unrecht und der sozialen Deformierung z u begegnen, Enteignete n neue Einkommensmöglichkeite n z u verschaffe n (i m Rahme n de s sog . Untergrundstaates) ode r sogar bestimmt e Territorie n de r Gewal t de r Okkupanten z u entziehen . Di e soziale n Gegensätze , die , wi e angedeutet , von de r Oberfläch e de r Gesellschaf t verschwanden , d a hie r Vol k gege n Volk, di e Deutschen gegen die Einheimischen standen (mit Ausnahme von Estland, Lettlan d un d Westukraine , w o di e Situatio n nich t s o eindeuti g war), wurde n u m s o stärke r i m »Untergrund « ausgetragen , w o u.a . di e Programme fü r di e Nachkriegszei t zu m Gegenstan d vo n Kontroverse n wurden. Unter diese m Gesichtspunk t sol l unte r de n Länder n de s erste n un d zweiten Typ s unserer Klassifizierun g zwische n de n besetzten Gebiete n der UdSSR un d de n übrige n besetzte n Länder n unterschiede n werden . I n der Sowjetunion versuchte n di e Deutschen , di e bestehend e sozialistisch e Gesellschaftsordnung z u vernichte n un d di e wirtschaftliche n Strukture n den eigene n Zwecke n anzupassen . Di e Folgen diese r Bestrebunge n konn ten jedoch nac h de m Krieg e durc h di e Sowjetmach t rückgängi g gemach t werden. I n Pole n un d i n Jugoslawie n (mi t Ausnahm e de s kroatische n 45 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
Gebietes) wurd e ebenfall s di e Vernichtun g bzw . Umwandlun g de r beste henden soziale n un d wirtschaftliche n Strukture n i n di e Weg e geleitet , di e hier abe r eine n kapitalistische n Charakte r trugen . D a diese r Proze ß mi t einer Radikalisierun g de r Massen (i n Jugoslawien vie l stärke r al s in Polen ) und dan n mi t de r Ausübung de r »fortschrittliche n Mission « durc h di e einrückende Sowjetarme e verbunde n war , ga b es hier keine Rückkehr zu r Vorkriegsgcsellschaft mehr . Für die drei übrigen Typen unserer Klassifizierung bedeutete n Besatzun g bzw. wachsend e Abhängigkei t vo m Dritte n Reic h keine n tiefgreifende n Eingriff i n di e soziale Struktur . I n Südosteuropa ka m ei n tiefer Einschnit t erst mi t de m Kriegsende ; di e Entwicklung i n den Jahren 1941-194 4 stand eher in der Kontinuität der Vorkriegszeit. Di e dortigen Agrargesellschafte n litten a n de n Folge n eine r einseitigen , au f de m Expor t vo n Rohstoffe n beruhenden, als o zugleic h industrialisierungs - un d modernisierungshem menden Außenhandels , i n de m sei t de r Mitt e de r 30e r Jahre Deutschlan d zum Hauptpartne r geworde n war. 142 Krieg , mancherort s di e Besatzun g oder auch nur die Stationierung de r deutschen Armeen haben diese Abhän gigkeit intensiviert , institutionalisier t un d vertieft; di e wirtschaftlichen un d sozialen Lasten , di e di e Bevölkerung , besonder s abe r di e Unterschichten , erdulden mußten , wurde n bi s a n di e Grenz e de s Erträgliche n gesteigert . Die Armut wurd e immer allgemeine r un d größer, di e sozialen Gegensätz e und Spannunge n imme r tiefer . Sie haben auch auf das politische Gebie t übergegriffen, d a es zum einen in all diesen Ländern eine wirtschaftliche un d sozio-politische Elite gab, die von de n steigende n Ausfuhre n nac h Deutschlan d un d de r wachsende n militärischen Zusammenarbei t mi t de n Achsenmächte n profitierte , zu m anderen di e einheimische n faschistische n ode r überhaup t deutschfreundli chen Bewegunge n au s de r No t ein e Tugen d z u mache n versuchte n un d ihre Programm e urbanisierungs - un d industrialisierungsfeindlich gestalte ten ode r sogar ih r Lan d al s ein e agrarisch e Ergänzun g Deutschland s bezeichneten.143 Die führenden Kreis e der Satellitenstaaten hofften , da ß der territoriale Gewinn , de n ma n dan k de r »Waffenbrüderschaft « mi t de r Wehrmacht erringe n würde , ein e quasi sozialimperialistische Lösun g ihre r gesellschaftlichen Gegensätz e ermöglichen werde . Dies e Hoffnungen wur den abe r mi t de r deutsche n Niederlag e zunicht e gemacht ; da s ha t di e allgemeine Erbitterun g gege n di e eigenen autoritäte n Regime s un d gege n das Dritte Reich wie auch die inneren sozialen und politischen Spannunge n noch gesteigert. Die s hat dann die Arbeit der einheimischen linksradikalen, hauptsächlich kommunistische n Kräfte , di e vorhe r (auße r i n Bulgarien ) keine größer e Anhängerschaf t hatten , seh r erleichtert . Gestütz t durc h di e Sowjettruppen un d de n wachsende n internationale n Machtanspruc h de r Sowjetunion habe n si e es verstanden, di e alten Elite n wegzuschieben un d eine neu e politisch e Ordnun g einzuführen , di e zu m Ausgangspunk t fü r einen grundsätzliche n wirtschaftliche n un d soziale n Umschwun g wurde . 46 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
Die Entwicklun g verlie f hie r als o ander s al s i n Pole n un d Jugoslawien, wo die Keime des sozialen Wandels der Nachkriegszeit scho n während der Besatzung geleg t wurden . Di e Umwandlun g de r soziale n Strukture n i n den südosteuropäische n Satellitenstaate n wa r als o nich t di e Folg e vo n Besatzung un d Abhängigkei t selbst , sonder n di e Folg e de s deutsche n Zusammenbruchs, de r hier auch den Zusammenbruch de r deutschfreund lichen autoritäre n Regim e un d de r »alte n Gesellschaft « bedeute n mußte . Auch di e nac h 194 5 i n di e Weg e geleitet e Industrialisierung sowi e da s zahlenmäßige Anwachse n vo n neue n soziale n Schichte n un d ihr e Auf stiegschancen könne n al s ein e Reaktio n au f dies e sozio-politische n Umstände un d Kräfte , di e vo r 194 4 ein e solch e Entwicklun g vereitel t hatten, gesehe n werden . In West- und Nordeuropa habe n weder die Besatzung noc h der Zusam menbruch Deutschland s da s sozial e Gefüg e wesentlic h erschüttert . Etwaige vo n der Besatzungsmacht verursacht e Veränderunge n ware n ent weder i m Umfan g unbedeuten d (Ausschaltun g de r Juden), ein e Nebener scheinung de r deutschen Wirtschaftspoliti k (wachsend e Rüstungsaufträge , Begrenzung vo n Rohstoffzuteilunge n fü r di e Konsumgüterindustri e mi t entsprechender Veränderun g i n der Zusammensetzung de r Arbeiterschaft ) oder si e hatte n nu r vorübergehende n Charakte r wi e di e Zwangsverschik kungen von Arbeitskräften in s Reich. 144 Die anderen, dauerhafte n Folge n in ihrem ganze n Umfan g darzustellen , is t hie r nich t möglich . E s sei nu r au f die soziale n un d politische n Umwandlunge n hingewiesen , di e i n diese m Bande erörtert werde n un d die, wi e in Frankreich, ein e gewisse Kontinui tät mi t de r Vorkriegszei t aufweisen. 145 Dies betriff t auc h da s Schul - un d Kulturwesen , w o nu r bestimmt e Eingriffe politische r (i m Sinn e der faschistischen Ideologi e oder der Förde rung de s Deutschunterrichts ) un d »rassischer « (Ausschaltun g de r Juden) Art stattgefunde n haben , i n Dänemar k überhaup t keine . Di e Schule n wurden vo n den einheimischen Lokalbehörde n verwaltet ; di e Besatzungs macht übt e höchsten s (un d nich t überall ) ein e begrenzt e Oberaufsich t aus.146 Mit Verschärfun g de s Okkupationsregime s beganne n di e Spannunge n zwischen de n Unternehmer n un d de n Arbeiter n anzuwachsen . Erster c stellten ihr e Produktionskapazitäte n de r Kriegswirtschaf t de s Reiche s zu r Verfügung, bewarbe n sic h u m entsprechend e Aufträg e un d kooperierte n mit de n deutschen Behörde n un d Wirtschaftskreisen. Viel e betätigten sic h auf politische m Gebie t al s Kollaborante n ode r soga r Kollaborationisten . Sowohl vo n de n deutsche n Industrielle n bzw . Bankiers , z u dene n di e französischen, holländischen , belgische n usw . Unternehme r übe r eine n »direkten Draht « verfügten , al s auch von der Besatzungsmacht wurde n sie stets, jedenfalls formell , al s gleichberechtigte Partne r behandelt . Die s fan d seinen Ausdruc k u . a. i n de r Ar t de r Verhandlunge n un d i n de r Höh e der ausgehandelten Entschädigungen , al s westlich e Kapitalanteil e i n de n 47 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
besetzten bzw. abhängige n Ländern Mittel- und Südosteuropas in deutsche Hände übergingen. 147 D a di e Unternehme r de s öftere n di e Besatzungs macht i n ihre n Konflikte n mi t de n Belegschafte n z u Hilf e riefen , di e Arbeiter dagege n nu r anfänglic h di e Sozialpoliti k de r Besatzungsmach t begrüßt hatten , dan n abe r zu m passive n ode r soga r aktive n Widerstan d übergangen waren , beganne n i n manche n Industriezweige n un d -revieren die Fronten im Klassenkonflikt mi t de n Fronten der politischen Auseinan dersetzung ineins zu fallen. Die s hatte in der Endphase der Besatzung einen »Ruck nac h links« zu r Folge (obwoh l dafü r auc h andere Ursachen verant wortlich waren) , de r di e politische n Einstellunge n un d Verhaltensweise n der Arbeitnehme r auc h i n de n ersten Nachkriegsjahre n bestimmte. 148 Die Besatzungspoliti k un d di e vo n de r Besatzungsmach t de n faschisti schen Bewegunge n gewährt e Förderun g hatt e diese n Bewegunge n di e politische Grundlage entzogen - nich t nur in den Ländern, w o sie schwach waren (Dänemark , Norwegen) , sonder n auch in Holland und vor allem in Frankreich, w o ihr e Anhängerschaf t vie l stärke r wa r un d sic h au f ein e verhältnismäßig breit e und differenziert e sozial e Basis stütze n konnte. O b und inwiewei t sic h jedoch di e klassenmäßig e Aufteilun g mi t de r politi schen deckte , d . h. o b de r Kollaborationismus un d di e Kollaboratio n einerseits un d di e Widerstandsbewegun g andererseit s klassenmäßi g bedingt waren , läß t sic h bei m jetzigen Stan d de r Forschun g noc h nich t allgemein beurteilen . Entsprechend e Untersuchunge n sin d ers t i m Gange.149 Die Widerstandsbewegunge n i n Nord - un d Westeurop a habe n ers t i n der zweite n Phas e de s Krieges, als o um 1943 , Massencharakte r angenom men und Institutionen ausgebildet , di e gesellschaftliche Anerkennun g fan den, wen n auc h nich t i n de m Maße , wi e i n Polen , de r Sowjetunio n un d Jugoslawien. Ers t i n de r Endphas e de r Okkupatio n beganne n i n de n westeuropäischen Länder n (etwa s anders verlief die Entwicklung i n Däne mark un d Norwegen ) di e vo n de r Besatzungsmach t ode r a n ihre r Seit e geschaffenen einheimische n Institutione n da s Vertraue n de r Bevölkerun g zu verlieren , nich t abe r di e herkömmlichen , au s de r Zei t vo r 194 0 stam menden Institutionen . Da s Spektru m de r legale n Institutione n i n de n besetzten westlichen und nördlichen Ländern war viel breiter als im Osten. Sogar die Gewerkschaften, wen n auch in totalitärer Prägung (i n Dänemark auch di e Sozialdemokratisch e Partei ) durfte n weite r bestehen , wa s unte r den Arbeitnehmern , jedenfall s z u Anfan g de r Besatzung , de n Schei n erweckte, da ß auc h ihr e Interesse n wahrgenomme n wurden . Dies gilt auc h für di e Sozialpolitik de r Besatzungsmacht. D a wegen de s wirtschaftlichen Rückgang s i n de n erste n Monate n de r Okkupatio n di e Zahl de r Arbeitslose n wesentlic h zugenomme n hatt e (vo m Augus t bi s Dezember 194 0 in den besetzten west - und nordeuropäischen Länder n um 40% vo n 787000 au f 1318000), konnte n di e deutschen Aufträg e wi e auc h die Aussichten auf einen Arbeitsplatz im Reich als die Existenz der Arbeiter 48 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
sichernde Maßnahmen betrachtet werden. 150 Zugleich hegten die westeuro päischen Arbeitgebe r Befürchtungen , da ß di e Besatze r sic h de r Sach e de r Arbeiter annehme n würden ; dies e Befürchtunge n wurde n geweck t durc h die nationalsozialistisch e Propagand e vo n de r Lösun g de r soziale n Pro bleme un d di e Verwirklichun g de r »soziale n Gerechtigkeit « i m Reich. 151 Erst die Realitäten der Besatzungspolitik habe n einerseits den Illusionen der Arbeitnehmer, andererseit s de n Befürchtunge n de r Arbeitgebe r ei n End e gesetzt. Im Oste n ha t sic h da s Verhältni s de r Besatze r de n Arbeitgeber n un d Arbeitnehmern gegenübe r nich t s o eindeuti g gestaltet . I n Böhme n un d Mähren ha t sic h Heydric h al s Reichsprotekto r noc h 194 2 nicht gescheut , die Leistunge n de r Arbeiter , stat t durc h Terro r un d Zwang, mittel s eine r »milden« Sozialpolitik , i n die auch die mit der Besatzungsmacht kooperie renden Einheitsgewerkschafte n eingeschalte t wurden , z u steigern. 152 De r Anteil vo n Löhne n un d Gehälter n a n de m Bruttosozialproduk t stie g vo n 54% (1939 ) au f 61,7% (1943) , wa s nich t nu r au f das Anwachsen de r Zahl von Industriearbeitern, sonder n auc h auf eine Verminderung de r Gewinne einheimischer (nich t de r reichsdeutschen ) Unternehme r zurückzuführe n ist. In den eingegliederten polnische n Gebieten fielen die Unternehmer und Großgrundbesitzer al s erst e de n Enteignunge n un d Aussiedlunge n zu m Opfer, di e Bauer n un d Arbeite r konnte n zu m Tei l a n Or t un d Stell e bleiben. Ähnlich e Grundsätz e wurde n be i de r Aufnahm e de r al s »ein deutschungsfähig« anerkannte n Pole n i n di e »Volksgemeinschaft « befolgt.153 I m Generalgouvernemen t fehlt e e s anfänglic h nich t a n Versu chen, di e Bauer n wi e auc h di e ländlichen un d städtische n Unterschichte n zu gewinnen, di e Intelligenz dagegen und teilweise auch die Oberschichten politisch z u diffamieren . Auf de m Gebie t de r Geschicht e de r einzelne n Klasse n bzw . Schichte n während Krie g un d Besatzun g habe n di e Unternehme r un d di e Arbeite r das größte Interesse gefunden; da s zeigen die in diesem Band veröffentlich ten Beiträge . Vie l wenige r wurd e bishe r übe r di e städtische n un d ländli chen Mittelschichte n geschrieben . Ma n kan n jedenfall s annehmen , da ß dort, w o di e Struktu r de r ganze n Gesellschaf t weitgehen d veränder t wurde, sic h auc h di e innere Struktu r de r einzelnen Klasse n un d Schichte n wandelte; manch e vo n ihne n habe n überhaup t al s sozial e Grupp e z u bestehen aufgehört ; da s gilt vo r alle m fü r di e sog. besitzende n Klasse n i n den Länder n de s ersten, zweite n un d teilweis e auc h fünfte n Typ s unsere r Klassifizierung. Ähnlic h war das Schicksal manche r ethnischer Gruppen in diesen Gebieten , vo r alle m de r deutschen . De n Folge n vo n Krie g un d Besatzung fü r de n Wande l de r Famili e ode r de n Wande l de r Struktu r de r Bevölkerung nac h Geschlecht , Alte r un d Konfession, fü r di e Verhältniss e zwischen de n Generatione n sowi e fü r Kriegs - un d Nachkriegsschicksal e von Kinder n un d Jugendliche n wurd e i n de r sozialgeschichtliche n For schung der meisten Länder kaum Beachtung geschenkt. 154 Nur die Lage der 49 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
Frau i n de n kriegfuhrende n (nich t dagege n i n de n besetzten ) Länder n is t unlängst zu m Gegenstan d eine r vergleichende n Analys e geworden. 155 9. Die deutsch e Besatzungspoliti k wa r i n de n Ländern de s Ostens ander s als in dene n de s Westens . A n de r demographische n Entwicklun g un d vo r allem de n ungleich verteilte n Bevölkerungsverluste n läß t sich das ablesen, wie überhaup t a n den verschiedenen Muster n de s sozialen Wandel s in den besetzten un d abhängige n Ländern . Di e unterschiedlich e Entwicklun g i n den einzelne n Länder n erklär t sic h nich t nu r au s de n unterschiedliche n Endzielen, di e die Nationalsozialisten ihne n gegenüber verfolgten, sonder n auch au s rei n pragmatische n Faktoren , vo r alle m au s de r Bedeutun g de r einzelnen Nationalwirtschafte n fü r di e deutsche Kriegsfuhrung. 156 Dort dagegen, w o die Nazis entschlossen waren, groß e Teile der Bevöl kerung un d di e bestehende n soziale n Strukture n z u vernichten , spielte n pragmatische Faktore n kaum eine Rolle. Die s hing mi t dem Charakter der nationalsozialistischen Zielsetzun g selbs t zusammen , wi e auc h mi t de n zu ihrer Verwirklichun g eingesetzte n Mitteln , di e i m nationalsozialistische n Herrschaftssystem oftmal s ein e eigenständig e Roll e spielte n un d sogar ihrerseits di e Zielsetzun g beeinflusse n konnten . D . Schoenbau m sprich t sogar von einer »Revolutio n de r Mittel«. 157 Andere Forscher haben hervor gehoben, da ß die nationalsozialistische Doktrin u. a. auf einer »organische n Einheit« vo n Zielen un d Mittel n beruhte. 158 Sie trat besonders kra ß i n den besetzten Gebiete n de r Sowjetunio n zutage , w o di e vorprogrammiert e Rücksichtslosigkeit de r Okkupante n nich t nu r jegliche r Kollaboration , sondern auc h Kooperatio n de n Bode n entzog . Die s gal t auc h fü r di e Ukraine, w o offenbar genu g Bereitschaf t zu r Zusammenarbeit vorhande n war. Hitle r selbs t mußt e zugeben , da ß »un s di e Umständ e z u s o harte n Maßnahmen [zwingen] , da ß wi r vo n Ukrainer n di e politisch e Billigun g unserer Handlunge n niemal s erwarte n können«. 159 Da s Besatzungssyste m war auch hier ohne den, um H. Mommsens Ausdruck zu gebrauchen, »Sti l einer grenzenlose n Aggressivität« 160 kau m z u denken . E r sollt e nich t nu r eine rücksichtslos e wirtschaftlich e Ausbeutun g de s Lande s ermögliche n und zu r Dezimierun g de r Bevölkerun g beitragen , sonder n auc h da s Ver hältnis zwische n de n Okkupanten un d de n Okkupierte n gestalten , ih m eine rassisch-ethnisch e Prägun g geben , s o da ß au f di e Daue r di e sozial e Struktur de r Ostgebiete auf dem Gegensatz zwischen de r deutschen »Her renschicht« un d de n »minderwertigen , slawische n Unterschichten « beru hen sollte . Wede r i m Weste n noc h i m Südoste n (mi t Ausnahm e vo n Serbien) wa r ein e solch e Ar t de s »soziale n Wandels « geplant , obgleic h Hitler den nicht-slawischen Balkanvölker n mit gleicher Verachtung gegen überstand wi e de n Slawen. 161 50 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
Die Unterschied e zwische n de n einzelne n Teile n de s deutschen Macht bereichs spiegelte n sic h auc h i n de n Mittel n ihre r Beherrschung . Zwa r waren auch die westlichen Länder Opfer militärischer Aggression, abe r die Deutschen hatte n hie r doc h eine n »normalen« , »konventionellen « Krie g geführt (die s betra f allerding s nich t di e Bekämpfun g de r Partisanen) . Anders lagen di e Dinge im Osten . Scho n der Feldzug gege n Pole n wurd e auf eine rücksichtslose, bi s dahin kaum praktizierte Weise geführt, d a er als ein fortgesetzte r »Volkstumskampf « betrachte t wurde . Da s herkömmli che, chauvinistisch e »Polenbild« , di e zunehmend e anti-polnisch e Propa ganda (di e di e Frag e de r deutsche n Minderhei t i n Pole n geschick t auszu werten verstand), die Diffamierung de s Gegners haben nach R. Elble »auch bei de n Soldate n ein e sich steigernde , schließlic h a n Haß grenzend e Stim mung erzeugt«. 162 I n noc h stärkere m Maß e wurd e de r Krie g gege n di e Sowjetunion ideologisiert ; di e Forschun g is t darau f ausführlic h eingegan gen.163 Hitler selbst hat bekanntlich den Unterschied zum Krieg im Westen hervorgehoben, di e propagandistisch e (dan n auc h di e faktische ; vgl . da s Schicksal de r Kriegsgefangenen ) Diffamierun g de s Gegner s befohle n un d zur rücksichtsloseste n Härt e aufgefordert , wa s soga r vo n eine m große n Teil de s höhere n Offizierskorp s registrier t wurde. 164 Da s Verhältni s zu m Feind, sowoh l a n de r Fron t al s auc h i m besetzte n Gebiet , wurd e au f bis dahin unbekannt e Weis e verschärft . D a e r zugleic h al s Vertrete r de s »minderwertigen Volkstums « verachte t wurde , schie n in der Sowjetunio n nicht nur de r Polizei, de r S S oder der Zivilbevölkerung, sonder n auch der Truppe (wa s sogar i n Polen nur selten geschah) jede Maßnahme und jedes Mittel gerechtfertig t z u sein , da s wirtschaftlich e Potentia l de s Lande s auszubeuten und die gesamte Bevölkerung al s eine den deutschen Belangen zur Verfügun g stehend e Unterschich t z u behandeln. S o heißt e s in eine m Bericht de r 9 . Arme e vo m Augus t 1941 : »Die Truppe vertrit t de n Stand punkt: Rußland = Kommunismus = alles Staatseigentum, als o Beute, als o Freiwild.« Die s betraf auch Gebiete , dere n Bevölkerun g sic h im »steigen den Maße« zu r Mitarbeit bereiterklärt hatte, ζ. Β. im Bereich der 6. Armee, wo gleic h mi t de m deutsche n Einmarsc h »unentgeltlich e Beitreibungen « begannen.165 Ähnliche Motiv e habe n da s Verhältni s de r Wehrmach t z u de n sowjet ischen Kriegsgefangene n gepräg t (»kein e Kameraden!«) , di e Behandlun g der zivile n Ostarbeite r i n Deutschlan d weitgehen d bestimm t un d i n de r Sowjetunion, i n Polen , i n Jugoslawien de n Zwan g un d di e Gewal t zu m Hauptmittel de r Besatzungspolitik erhoben . Kei n Wunder, da ß die Okku panten i m Oste n di e Pläne einer Dezimierun g de r Bevölkerun g un d einer Vernichtung de r bestehenden sozialen Strukture n teilweis e tatsächlich aus geführt habe n un d da ß die s di e Einstellun g de r Bevölkerun g de n Deut schen gegenübe r au f Jahrzehnte gepräg t hat . Obige Bemerkungen könne n keinesfalls de n Anspruch erheben, all e mit den soziale n Folge n vo n Krie g un d Besatzun g zusammenhängende n Fra 51 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
gen erörter t z u haben . E s wurde n hauptsächlic h di e direkte n Folge n i n Betracht gezogen , vo r alle m di e strukturelle r Natur ; i n vie l geringere m Umfang di e Einstellunge n un d Verhaltensweisen , nu r u m di e Unter schiede zwische n de n einzelne n Type n de s soziale n Wandel s de r Kriegs und Besatzungszei t besse r hervorhebe n z u können . Ich hoffe, da ß sowohl di e in diesem Band e veröffentlichten Beiträg e wi e auch de r i n de r Einleitun g unternommen e Versuch , Bereich e un d Arte n des soziale n Wandel s währen d un d infolg e de s Zweite n Weltkrieg s z u skizzieren, zu r weitere n Forschun g au f diesem Gebiet , auc h z u Forschun gen vergleichenden , synthetisierende n un d interdisziplinäre n Charakter s anregen werden . Die s könnte eine n nicht unwichtige n Beitra g zu r endgül tigen Überwindun g de r geistige n Folge n de s Faschismus , de s vo n ih m angezettelten Kriege s un d eine s menschenunwürdige n Besatzungssystem s bedeuten.
Anmerkungen 1 Vgl . R . Steinmetz , Soziologie des Krieges, Leipzig 1929 , S. 106ff. , w o »di e unbeabsich tigten Kriegsopfe r un d Leiden« behandel t werden , ode r S. 14 5 ff. übe r »di e durch die Kriege verursachten Verwirrunge n un d Umwälzungen« ; Ρ. Α . Sorokin, Ma n an d Societ y i n Cala mity. Th e Effect s o f War , Revolution , Famine , Pestilenc e upo n Huma n Mind , Behavior , Social Organization and Cultural Life, New York 1946 2, wo u. a. S. 11 1 ff. di e »Vertical Social Mobility i n Calamities « behandel t wird ; E . L . Quarantell i (Hg.) , Disasters . Theor y an d Research, London-Beverl y Hill s 1978, vor allem die Aufsätze von G. A. Kreps, R. A. Stallings und T. R . Forrest . 2 Scho n im Januar 193 9 verabschiedete Göring eine Weisung über den künftigen Arbeits einsatz vo n Kriegsgefangenen ; E . L . Homze , Foreig n Labo r i n Naz i Germany , Princeto n 1967, S. 16 ; zum Arbeitseinsatz von Kriegsgefangenen und ausländischen Arbeitern im Ersten Weltkrieg vgl. : G. D. Feldman, Army, Industr y and Labor in Germany 1914—1918 , Princeton 1966, S . 6 7 f. u . 183 ; L . Elsner , Liberal e Arbeiterpoliti k ode r Modifizierun g de r Zwangsar beitspolitik? Zur Diskussion und zu den Erlassen über die Behandlung polnische r Landarbei ter i n Deutschlan d 1916/17 , in : Jahrbuch f . Geschicht e de r sozialistische n Lände r Europa s Bd. 22/2 , 1978 , S . 8 5 ff. 3 G . Kamburov , Vo ênnopolitiĉeskite otno ŝenija mezd u Bilgarj a i Germanija pre z privat a svetovna voina , in : Ch. Christo v u.a. (Hg.) , Bilgarsko-Germansk i otno ŝenija i vrizki, Bd . 1 , Sofia 1972 , S . 266-270 . 4 Vgl . weite r unte n S . 1 8 f. un d C . W . Young , Japan's Specia l Positio n i n Manchuria. It s Assertion, Lega l Interpretatio n an d Present Meanin g (1931) , Ne w Yor k 1971 2, S . 307-312 . 5 Cz . Madajczyk, Di e Besatzungssysteme der Achsenmächte. Versuch einer komparativen Analyse, in : Studi a Historia e Oeconomica e 14 , 1979 , S . 105 ; vgl . auc h H . Mommsen , Nachwort in : D . Schoenbaum , Di e braune Revolution , Münche n 1980 , S . 368. 6 Vgl . z . B. R. Lemkin , Axi s Rule in Occupied Europe. Laws of Occupation- Analysis of Government - Proposai s fo r Redress , Washingto n 1944 , S . XII-XIV , 36ff. , 67ff , 84ff. ; P . A. Sorokin , Wa r an d Postwa r Change s i n Socia l Stratifications , in : America n Sociologica l Review 10 , 1945, S. 294-303 ; manche Hinweise auch bei A. Marwick, War and Social Change in Twentiet h Century . Α Comparative Stud y o f Britain, France , Germany , Russi a an d the United States , Londo n 1974 , S . 110 ff. u. 132f f
52 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
7 Vgl . ζ. Β. Β. Petranoviĉ, Promene u druŝtveno-ekonomskoj strukturi u Jugoslaviji ν toku NOB, in : Priloz i z a istorij u socijalizm a 6 , 1969 , S . 57-73 ; R . Lorenz , Sozialgeschicht e de r Sowjetunion I, 1917-1945, Frankfur t a.M. , 1978 , S . 251-291 ; J. T . Gross , Polis h Societ y under Germa n Occupation . Th e Generalgouvernement 1939-1944 , Princeto n 1979 . 8 I n de n SD-Berichte n au s de m Reic h wa r u.a . z u lesen : »Vo n de r Entwicklun g i m südlichen Tei l de r Ostfron t versprich t ma n sic h eine erhebliche Verbesserun g de r Rohstoff versorgung un d auc h eine n wesentliche n Beitra g zu r Sicherstellun g de s Brotgetreidebe darfs...« (23 . 7 . 1942) ; (zu r »Führerrede « vo m 30 . 9 . 1942 ) »übe r de n Ausba u un d di e Erschließung de s eroberten Ostraumes, die bei zahlreichen Volksgenossen große Hoffnunge n auf eine bereits in nächster Zeit sich auswirkende Verbesserung der allgemeinen Versorgungs und Ernährungslag e aufkomme n ließen« . (5 . 10 . 1942) , ode r übe r di e mi t de r sowjetische n Sommeroffensive gehegte n Befürchtungen , »daß.. . di e großen Lebensmittel- und Sonderde pots im Generalgouvernement un d nach der Ukraine weiter e für unsere Ernährung wichtig e Gebiete verlore n [werden] « (13 . 7 . 1944) ; nac h H . Boberach , Meldunge n au s de m Reich . Auswahl au s de n Geheime n Lageberichte n de s Sicherheitsdienste s de r S S 1939-1944 , Neu wied 1965 , S . 270 , 30 3 u . 527 ; vgl . auc h M . G . Steinert , Hitler s Krie g un d di e Deutschen . Stimmung un d Haltung de r deutschen Bevölkerung i m Zweiten Weltkrieg, Düsseldor f 1970, S. 317-318 . 9 L . Gra f Schweri n vo n Krosigk , Staats-Bankrott . Di e Geschicht e de r Finanzpoliti k de s Deutschen Reiche s vo n 192 0 bis'l945, Göttinge n 1974 , S . 315f . 10 Vgl . etw a de n »Berich t de r Rüstungsinspektion de s Wehrkreises IV an das Wehrwirt schafts- un d Rüstungsam t i m OKW , Berli n übe r di e Stimmun g i n de r Bevölkerung , BA / MA, W i 17 1 (unpag.). 11 Übe r die Vorschläge der Militärkreise, »di e Erschließung de s Ostraumes« propagandi stisch auszuwerten, vgl . de n Brief Gen. Nagels (Wirtschaftsstab-Ost) a n das Wehrwirtschafts und Rüstungsam t de s OKW vo m 2 . 11 . 1941, in: BA/MA , W i I D/112 S. 15-17 , wi e auc h eine Reih e de r vo n de n zuständige n Wehrmachtsstelle n angeregte n Zeitungsartikel , ζ. Β. »Wirtschaftskommando i m Osten« , in : Frankfurte r Zeitung , 5 . 12 . 1941 ; »Arbeitsaufbau i n den eroberten UdSSR-Gebieten« , in : Da s Reich, 7 . 12 . 1941. 12 T . W. Mason , Arbeiterklasse und Volksgemeinschaft. Dokument e und Materialien zur deutschen Arbeiterpoliti k 1936-1939 , Oplade n 1975 , S . 8f ; F . Blaich , Wirtschaf t un d Rüstung i n Deutschlan d 1933-1939 , in : W . Ben z u . H . Greim l (Hg.) , Somme r 1939 . Di e Großmächte un d de r Europäisch e Krieg , Stuttgar t 1979 , S . 35 ; Staatssekretä r Back e ha t i m Generalrat de r Deutschen Wirtschaf t a m 14 . 2. 194 0 ausgeführt, »da ß der Weltkrieg 1914/1 8 verloren gin g nich t an einem Mangel an gewerblichen Rohstoffen , sonder n an einem Mangel an Lebensmitteln , obgleic h di e Rohstofflag e damal s durchau s nich t günsti g war« ; Polit . Archiv d . Ausw . Amte s (Bonn ) H A Ritter , Bd . 61 , S. 324938. 13 L . Burchardt , Di e Auswirkunge n de r Kriegswirtschaf t au f die deutsch e Zivilbevölke rung i m Erste n un d i m Zweite n Weltkrieg , in : Militärgeschichtlich e Mitteilunge n 4 , 1974 , S. 74 , 75 u. 80 ; vgl. auc h D. Eichholtz, Kriegswirtschaftliche Resultat e der Okkupationspoli tik de s faschistische n deutsche n Imperialismu s 1939-1944 , in : Militärgeschicht e 17 , 1978 , Nr. 2 , S . 140-146 . Auch die Bevölkerung hatt e anerkannt (Apri l 1944) , »da ß unsere Lebens weise gegenüber de m ersten Weltkrie g imme r noch besser sei, un d daß man im allgemeine n trotz verschiedene r unangenehme r Verknappunge n doc h noc h einigermaße n durchkomme « (Boberach, S . 498). 14 BA , N l 75 (Nachlaß Backe) , Bd . 3 , S . 40 ; vgl. J . Lehmann , Faschistisch e Agrarpoliti k im Zweite n Weltkrieg . Zu r Konzeptio n vo n Herbert Backe , in : Zf G 28, 1980 , S . 952 . 15 W . Dtugoborsk i u . Cz . Madajczyk , Ausbeutungssystem e i n de n besetzte n Gebiete n Polens un d de r UdSSR , in : F . Forstmeie r u . Η. Ε . Volkmann (Hg.) , Kriegswirtschaf t un d Rüstung 1939-1945 , Düsseldor f 1977 , S . 389-391 . 16 Zit . nac h D. Stegmann, Zwische n Repressio n und Manipulation: Konservativ e Macht eliten un d Arbeiter - und Aneestelltenbewegun g 1910-1918 , in : A ß 12 , 1972 , S . 384f. 17 Mason , S . 145-146 ; Dh 4oborski/Madajczyk, S . 400f. 18 K . Drobisc h u. D . Eichholtz, Die Zwangsarbeit ausländische r Arbeitskräfte i n Deutsch-
53 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
land währen d de s Zweite n Weltkrieges , XIII. Internationaler Kongre ß de r historische n Wissenschaften, Moska u 1970 , S . 1 f. u . 8f . 19 A . Speer , Erinnerungen , Frankfur t a . M. u . Berli n 1969 , S . 380-382 ; L . Nestler , Übe r den Zeitpunkt un d die Ursachen erste r Ansätze zur Modifikation de r Kriegszielplanung un d der Okkupationspoliti k Hitlerdeutschlands , in : Studi a Historia e Oeconomica e 14 , 1979 , S. 131-134 . 20 Vgl . di e neueste Auswertung vo n Ergebnisse n de r zahlreichen DDR-Forschunge n z u dieser Frage: L. Zumpe, Wirtschaft un d Staat in Deutschland 1933-1945 , Berlin (DDR ) 1980, S. 355f . 21 A . Gibeli , II reclutamento d i manodoper a nell a provinci a d i Genov a pe r i l lavor o i n Germania (1940-1945) , in : Moviment o Liberazion e Itali a 22 , 1970 , S . 120f. ; ders. , Le s travailleurs Italiens et l'économie de guerre allemande dans le programme du »Nouvel Ordr e Européen« d e Hitler (1939-1945) , in: Studia Historia e Oeconomicae 8, 1973 , S . 8 1 f. u . 85f. ; C. F . vo n Clemm , Sonderbeauftragte r fü r Wirtschaftsfrage n de r Deutsche n Botschaf t i n Rom, berichtet e a m 12 . 10 . 194 2 übe r da s Beschimpfe n un d Mißhandel n de r Italiene r i n Deutschland: »E s kommen die Kellner zurück, di e es in den deutschen Lokalen gehört haben, und die Arbeiter, di e für [die] in ihren Augen kleinsten Vergehen drakonisch angefaßt wurde n und di e sagen : wi r wolle n liebe r wenige r Gel d verdienen , abe r nu r nich t wiede r zurück« ; Politisches Archi v d . Ausw . Amte s (Bonn) , Nachla ß vo n Mackensen , Bd . 7 , S . 62. 22 Vgl . R . d e Bruin, Gesellschaftlich e Veränderunge n i n Indonesie n währen d de r japani schen Besatzun g (de r hie r nich t veröffentlicht e Beitra g au s de m Kolloquiu m »Zweite r Weltkrieg un d sozialer Wandel«). 23 Vgl . ζ. Β. den »Bericht des Arbeitsamtes Pleß an den Präsidenten des Landesarbeitsam tes für Oberschlesie n i n Kattowit z übe r ei n Ostarbeiterinnentreffe n i n Nikola i O/S. , Woje wodskie Archiwu m P ànstwowe Kattowice , Gauarbeitsam t Oberschlesie n Nr . 657 , S . HOf . 24 S . Ienaga , Japan's Las t War . Worl d Wa r II and the Japanese 1931-1945 , Oxfor d 1979 , S. 7f . 25 Steinen , S . 593f . 26 Homze , S . 264-298 ; Drobisc h u . Eichholtz , S . 9-12 , mi t Angabe n übe r da s älter e Schrifttum. 27 Sieh e auch unte n S . 21 1 ff. 28 DhiQoborski/Madajczyk , S . 377f . 29 J. L . Wallach , Problem e de r Zwangsarbei t i n de r deutsche n Kriegswirtschaft , in : Jahrbuch de s Instituts fü r deutsch e Geschichte (Tel-Aviv ) 6 , 1977 , S . 503f . 30 F . Pingel, Häftling e unte r SS-Herrschaft. Widerstand , Selbstbehauptun g un d Vernich tung i m Konzentrationslager , Hambur g 1978 , S . 123f . 31 Sieh e unten S . 15 1 ff. un d 17 1 ff. 32 Verhaltensweise n diese r Ar t sin d insbesonder s schar f vo n de n führende n Leute n de r deutschen Widerstandsbewegung , s o vo n L.Bec k u . C . Goerdele r verurteilt worden ; vg l G . Ritter, Car l Goerdele r un d die deutsche Widerstandsbewegung , Stuttgar t 1965 , S . 60 7 f. 33 G . W . F . Hallgarte n u . J. Radkau , Deutsch e Industri e un d Politi k vo n Bismarc k bi s heute, Frankfur t a . M. u . Köl n 1974 , S . 357-368 , 398f . u . 410-415 , w o auc h di e älter e Literatur zitier t wird ; Zumpe , S . 393-407 , mi t Angabe n übe r zahlreiche DDR-Untersuchun gen z u dieser Frage . 34 Vgl . z.B . di e Entscheidun g de r Partei-Kanzle i de r NSDA P vo m 17 . 12 . 194 1 übe r »Sicherstellung vo n Mittel n fü r di e Kriegsteilnehme r au s der Wirtschaf t de r eingegliederte n Gebiete« un d andere ähnliche Weisungen i n BA, R 7 4152, S . 50ff. ; O . Groehler , Di e Güter der Generale. Dotatione n i m Zweite n Weltkrieg , in : ZfG 19 , 1971 , S. 655-663. 35 M . Weber , Wirtschaft un d Gesellschaft. Grundri ß der verstehenden Soziologie , Tübin gen 1976 5, S . 14 1 f. 36 K . Tsurumi , Social Change and the Individual. Japan Before and After Defeat in World War I L Princeto n 1970 . 37 Dlugoborski/Madajczyk , S . 377-379 . 38 I n ihre r illegale n Press e erhobe n di e polnische n Kommuniste n häufi g Pauschalvor -
54 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
würfe gege n da s deutsch e Volk ; vgl . B . Pasierb , Proble m niemieck i w my śli polityczne j Polskiej Parti i Robotnicze j 1942-1948 , in : M. Orzechowsk i (Hg.) , Polska-Narod-Panstwo . Ζ badan na d my śla polityczn a Polskie j Parti i Robotniczej , Wrocla w 1972 , S . 222-230 . 39 Vgl . L . Helle r vo n de r »Wirtschafts - un d Zeitungsdiens t GmbH « a n Obers t Hüner mann im OKW , Wehrwirtschafts - un d Rüstungsamt, BA/MA , W i I C/17, S . 183-190 . 40 Da s galt nich t fü r di e Sudetendeutschen. Vgl . i m übrigen: G. G. Paikert, 1 he Danube Swabians. German Populations in Hungary, Rumani a and Yugoslavia an d Hitler's Impact on their Patterns , Th e Hague 1967 , S . 30-41 ; N . Ga ĉeŝa, The Germans in the Agrarian Refor m and Lan d Ownershi p Pattern s i n th e Vojvodin a Provinc e durin g th e Perio d fro m 191 9 to 1941, in : P. Mora ĉa u.a. (Hg.) , Th e Third Reic h an d Yogoslavia 1933-1945 , Beigrad e 1977 , S. 146-149 . 41 M . Pavi ĉiĉ, Italia n Barbaritie s i n Dalmati a an d Groatia , in : Th e Centra l Europea n Observer 19 , 1942 , S . 28 3 u. 285. 42 R . Pankhurst , Economi c Verdic t o n th e Italia n Occupatio n o f Ethiopia , in : Ethiopi a Observer 14 , 1971 , S . 77-81 ; G . Rochat , L'attentat o a Grazian i e l a repression e italian a i n Etiopia ne l 1936-37 , in : Itali a Contemporane a 26 , 1975 , S . 1 1 ff. 43 Madajczyk , S . 10 6 u . 108 ; nac h J. W . Borejsza , Europ a mussolinian a ο pluralismo fascista (Fascism o e l'Europ a Centro-oriental c 1922-1943) , Bar i 1981 , ware n di e italienischen Besatze r hauptsächlich an der Gründung bzw. an dem Ausbau der einheimischen Parteien interessiert . 44 Di e Besatzungspoliti k de r Satellite n bedar f noc h gründliche r Untersuchungen ; z u bestimmten Bereiche n de r rumänischen Politik : J. B . Schechtman , Th e Transnistria Reserva tion, in : Annua l o f Jewish Socia l Science s 8 , 1953 , S . 178-196 ; S . Ja. Afienju k u.a . (Hg.) , Moldavskaja SS R ν vêlikoi ote ĉestvennoi voin ê Sov êtskogo Sojuz a 1941-1945 , II: V tilu vraga, Ki ŝinêv 1976 , S. 3 1 ff; de r ungarischen: M. Vietor , Dêjiny okupácie južneho Slovenska 1938-1945, Bratislava 1968 ; J. Mirni ĉ, Vcng êrskij režim okkupacii v jugoslavii, in : P. Brajoviĉ u. a. (Hg.) , Le s systemès d'oecupation e n Yougoslavie 1941-1945 , Beigrade 1963, S. 425-494 ; der bulgarischen: M. Apostolski j u. a., Polo ženiê okkupirovanno i Makedoni i vo vremia vtoroi mirovoi voini i 1941-1944 , Brajovic , S . 303-348 ; H . J. Hoppe , Bulgarie n - Hitler s eigenwil liger Verbündeter . Ein e Fallstudi e zu r nationalsozialistische n Südosteuropapolitik , Stuttgar t 1979, S . 121-127 , dor t auc h weitere Literaturhinweise . 45 Vietor , S . 73-89 ; M . Lack ó, Arrow-Cros s Men . Nationa l Socialist s 1935 , Budapes t 1969, s . 86-87 ; Μ. Α . Antonescu, I m Dienst e de s Vaterlandes . Di e Verwirklichunge n de r Regierung de s Marschall s Io n Antonescu... , Bukares t 1942 , S . 33-39 ; D . Dwoichenko Markov, Transnistria : a Romanian Clai m i n th e Ukraina , in : Südost-Forschunge n 16 , 1957 , T. 2 , S . 387 ; W . Wette , Ungarn , Rumänie n un d Bulgarie n al s Objekt e de r deutsche n Kriegspropaganda i m Zweite n Weltkrieg , in : L a propagand e pendan t l a Deuxi ème Guerr e Mondiale. M éthodes, objets , résultats (hg. v . Comité International d'histoir e de la Deuxiéme Guerre Mondiale) , Bucares t 1980 , S . 322-324 ; Hoppe , S . 91-9 3 u . 122-124 ; W . v . Blücher , Gesandter zwische n Diktatu r un d Demokratie . Erinnerunge n au s de n Jahre n 1935-1944 , Wiesbaden 1951 , S. 279. 46 B . Božinov u. a. (Hg.) , Borbat a na Bilgarskija Naro d za zaŝĉita i spasjavanê na êvreite ν Bilgarija pre z Vtorat a Cvetovn a Voina , Soflj a 1978 , S . 160f. , 189f . u . 202f ; di e deutsche n Vorrechte i n de m vo n de n Rumäne n besetzten , dan n zu r Annexio n vorgesehene n Tei l de r Sowjetunion (Transnistrien ) sind in dem sog. Vertra g von Tighina vom 30. 8. 194 1 festgelegt worden, vgl . BA/MA , R W 29/71, S . 119-121 ; auch sollte die dortige deutsche Volksgrupp e weitgehende Begünstigunge n genießen , vgl . Polit . Archi v d . Ausw . Amtes , Inlan d II, Geh. 255 , S . Η 298966 f. 47 Berich t vo n Clemm s (vgl . Anm . 21) , 11 . 6 . 1942 , Polit . Archi v d . Ausw . Amtes , Nachlaß vo n Mackensen , Bd . 7 , S . 44044 4 f. 48 G . S . Filatov , Vosto ĉnij pocho d Mussolini , Moskv a 1965 , vgl. auc h Bericht e italieni scher Soldate n be i M . Revell i (Hg.) , L a strad a de l davai , Torin o 1966 , S . 6 3 ff., 112-11 5 u . 191 ff. 49 »I n de r ungarische n Arme e is t ein e grundsätzlich e Juden - un d Polenfreundlichkei t
55 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
festzustellen«, meldet e der SD in dem Lagebericht über die besetzten Gebiete der UdSSR vom 31. 7 . 1941 ; Klagen über die Disziplinlosigkeit i n dem Bericht des Generalstabes der Honved vom 17 . 3. 1943 ; Polit. Archi v d . Ausw . Amtes , Inland , H g 431, S. 3 0 u. 470 , S . 452442f. ; zum Genoci d i n de r Batschk a un d zu m Prozeß : C . A . Macartney , Octobe r Fifteenth . Α History o f Modern Hungar y 1929-1945 , Bd . 2 , Edinburg h 1957 , S . 70-73 . 50 A . Karetk i u. M . Covaci , Zil e insingerate l a Ias i 28-30 iunie 1941 , Bucuresti 1978 . 51 Vgl . Polit . Archi v d . Ausw . Amtes , Inlan d IIg 431 , Lagebericht e vo m Juli, August , September 1941 : »Disziplinlosigkeit rumänische r Truppenteile u. das Fehlen einer geordneten Aufsicht führte n dazu , da ß sic h di e dor t [i n Bessarabien ] verblieben e Zivilbevölkerung , insbesondere di e Rumänen , i n große m Umfang e a n Plünderunge n beteiligt e un d au s de n verlassenen Häuser n herausholte , wa s nicht niet - und nagelfest war « (S . 32) ; »Soweit Städt e durch di e Kriegswirren nich t in Mitleidenschaft gezoge n worde n sind , wurde n si e durch die durchziehenden rumänische n Truppe n restlo s ausgeplündert . Schießereie n un d Vergewalti gungen sin d a n der Tagesordnung « (S . 111) ; »Jed e Belegun g eine s Dorfes mi t rumänische n Truppen bedeute t Plünderung , Zerstörun g un d Vergewaltigung « (S . 112). 52 Bericht e des Reichskommissars f . d . Ukrain e E. Kochs vom 2. 11 . 1942, 5. 2. u. 10 . 3. 1943, Polit . Archi v d . Ausw . Amtes , Vertrete r de s AA be i Reichskomm . Ukraine , S . 1 0 f. (unpag.); O . Bräutigam , S o ha t e s sic h zugetragen . Ei n Lebe n al s Solda t un d Diplomat , Würzburg 1968 , S . 36 3 f. 53 P . Einzig , Th e Japanese »Ne w Order « i n Asia , Londo n 1943 , S . 44-46 . 54 B . Martin , Japan un d der Krie g i n Ostasien. Kommentierte r Berich t übe r das Schrift tum, in : L . Gal l (Hg.) , Literaturberich t zu r Geschicht e China s un d zu r japanischen Zeitge schichte, HZ , Sonderhef t 8/1980 , S . 176 . 55 F . C. Jones, Japan's New Order in East Asia. Its Rise and Fall 1937-1945, London 1954, S. 33 0 ff.; Martin, S . 16 7 ff. 56 Lagebesprechun g 8 . 6 . 1943 , in : H . Heibe r (Hg.) , Hitler s Lagebesprechungen . Di e Protokollfragmente seine r militärischen Konferenze n 1942-1945 , Stuttgar t 1962 , S . 254—257; zur Deutun g diese r Auseinandersetzun g vgl. : Cz . Madajczyk , Rozstrzygni çcie prze z Hitler a sporu ο metody eksploatacj i zasob ów ludzkic h okupowane j Europ y Wschodniej , in : Dziej e Nainowsze 10 , 1978 , S . 161-165 . 57 K . Gawlikowski , Kilk a uwa g ο problemie »kolaboracji « z wladzam i japo ńskiemi w Chinach w okresi e II. wojny światowej, in : Dziej e Najnowsz e 8 , 1976 , S . 147-152 . 58 Zu r Auseinandersetzun g übe r dies e Frag e vgl . u.a. : R . L . Koehl , RKFDV . Germa n Resettlement an d Populatio n Polic y 1939-1945 , Cambridg e 1957 , S . 232-235 ; Dtugoborski / Madajczyk, S . 37 8 f.; Madajczyk , S . 111 f; Gross , S . 5 0 u. 86-89 . 59 K . Pośpieszalski (Hg.) , Hitlerowski e »prawo « okupacyjn e w Polsce. Wybór dokumen tów, cześć II: Generaina Gubernia , Pozna ń 1958 , S . 328. 60 Vgl . de n Berich t zweie r Angehörige r de r polnische n Widerstandsbewegun g (Armi a Krajowa) übe r ihre n Besuc h i m Protektora t Böhme n un d Mähren , in : D . Brandes , Di e Tschechen unte r deutsche m Protektorat , Tei l II, München u . Wie n 1975 , S . 1 7 f. 61 Chr . Kleßmann , Di e Zerstörun g de s Schulwesen s al s Bestandtei l deutsche r Okkupa tionspolitik i m Oste n am Beispiel Polens , in: M. Heineman n (Hg.), Erziehun g un d Schulun g im Dritten Reich, Teil 1 , Stuttgart 1980 , S. 17 6 ff; A. Dallin, Deutsche Herrschaft in Rußland 1941-1945. Ein e Studi e über Besatzunespolitik , Düsseldor f 1958 , S . 47 1 ff. 62 Cz . Madajczyk , Kultur a europejsk a a faszyzm . Szkice , Wroclaw-Warszaw a 1979 , S. 179ff . u . 188ff . 63 Z . B. D . Orlow , Th e Nazi s i n th e Balkan . Α Case Stud y o f Totalitaria n Politics , Pittsburgh 1968 , S . 8 f. 64 W . Dtugoborski , Economi c Polic y o f th e Thir d Reic h i n Occupie d an d Dependen t Countries 1938-1945. An Attempt at a Typology, in : Studia Historiae Oeconomicae 15, 1980. 65 A . dejonghe , L'etablissemen t d'un e administratio n civil e en Belgique e t dans le Nord de la France , in : Cahier s d'histoir e d e la seconde guerre mondial e 1970 , Nr . 1 , S . 100-103 . 66 Madajczyk , Basatzungssysteme , S . 107 . 67 P . Vincent , Guerr e et Population, in : Populatio n 2 , 1947 , S . 1 3 f.
56 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
68 G . Η. Luchie, La Belgique au temps de l'occupation: L a renaissance du libre, Bruxelle s 1972, S . 8 0 ff. 69 Y. Jelinek, Slovaki a an d its Minoritie s 1939-1945 : People with an d withou t Nationa l Protection, in : Nationalitie s Paper s 4 , 1976 , S . 9 ; Berich t de r Deutsche n Gesandtschaf t i n Preßburg vo m 23. 10. 1943, Polit. Archiv d. Ausw. Amtes , HA Luther Bd. 32 , S. Ε 086018. 70 R . Torzecki , Kwesti a Ukrai ńska w polityc e III. Rzeszy, Warszaw a 1972 , S . 25 4 ff. 71 E . Paris , Genocid e i n Satellit e Croati a 1941-1945 . Α Record o f Racial an d Religiou s Persecutions an d Massacres , Chicag o 1962 , S . 1 0 ff; M . Brosza t u. L . Hory , De r kroatisch e Ustascha-Staat 1941-1945 , Stuttgar t 1964 ; vgl. auc h die Weisungen von Goebbels zu Anfang des Balkan-Feldzuges (6 . 6. 1941) : »Tendenz gegenüber den Slowenen: In der Mitte zwischen den Tendenzen gegenübe r Serbe n un d Kroaten , nich t gan z so glimpflich behandel n wi e di e Kroaten, dene n wi r direk t unser e Freundschaf t beteuer n können , abe r auc h nich t s o har t anpacken wi e di e Serben. - Auc h hier sagen: ›Wa s habt Ih r von den Serben? Ihr seid immer gegen di e Serben gewesen. « (Boelcke , S . 188). 72 Sieh e weiter unte n S . 27 9 ff. 73 Dallin , S . 33 7 ff; N . I. Sinicyna u. V. R. Tomin , Proval agrarnoj politiki gilterovcev na okkupirovannoi territori i SSS R 1941-194 4 gg , in : Vopros y Istori i 1965 , Nr. 6 , S . 3 2 ff. 74 Dies e Frag e is t i n de r Forschun g (auße r Hinweise n un d kleine n Beiträgen ) kau m beachtet worden, obwoh l es an Archivunterlagen nicht fehlt, vgl . z. Β. ΒΑ, R 6/ Reichsmini sterium f . d . besetzte n Ostgebiet e (449-450) ; Europäische Zusammenarbeit i n den besetzten Ostgebieten 1942-194 3 (440-452) ; Holländische r Einsat z i n de n besetzte n Ostgebiete n 1942-1944 (45 4 u . 456) ; Einsat z vo n Holländer n un d Flame n (S . 459-462) ; holländische s »Ostwerk« i n de r Ukrain e (463-466) ; Französische r Einsatz.. . 1942-194 4 (467-472) ; Belgi scher Einsatz.. . (1942-1943 ; etlich e Aktenbänd e z u diese r Frag e auc h i n R 7 / Reichswirt schaftsministerium, wi e auc h in verschiedenen Fond s des Politischen Archiv s des Auswärti gen Amte s in Bonn. 75 Sieh e weiter unte n S . 21 1 ff. 76 V. Mastny, Th e Czech s unde r Naz i Rule . Th e Failur e o f Nationa l Resistance , 1939-1942, Ne w York-Londo n 1971 , vor alle m S . 223-225. 77 K . Wyka , Zycie na niby, Warszaw a 1957 2 (19461); das Buch ist während der Besatzung geschrieben worden . 78 J. Strzelecki, Kontynuaci e 2 , Warszaw a 1974 2, S . 5 4 f. 79 P . Ory , Le s collaborateurs 1940-1945 , Pari s 1976 , S . 1 1 ff. u . 2 0 ff. 80 S . Hoffinann, Declin e or Renewal? France Since the 1930s, New York, 1974 , S . 26-39, wo dies e Begriff e präzisier t (»collaboratio n wit h Germany « u . »collaborationis m wit h th e Nazis«) wi e auc h Unterschied e zwische n eine r »involuntary « u . eine r »voluntar y collabora tion« erwoge n werden . 81 Gross , S . 13 1 ff. u . 14 5 ff. 82 Zu m Ersten Weltkrieg vgl. G . F. Niclolai, Die Biologie des Krieges, Zürich 1919 2, J. L . Schleichhandel, Kettenhande l un d Hamstern , in : Kommunismu s 1 , 1920 , S . 18 5 ff; zu m Zweiten Weltkrieg : J . Lukacs , Di e Entmachtun g Europas . De r letzt e europäisch e Krie g 1939-1941, Stuttgar t 1978 , S . 189ff ; vgl . auc h H . S . Bloc h u . B . F . Hoselit z (Hg.) , Th e Economics of Military Occupation , Chicag o 1944 , S . 8 1 ff. 83 R . Mann , Wa s wisse n wi r vo m Widerstand ? - Datenqualität , Dunkelfel d un d For schugsartefakte, in : Chr . Kleßman n u . F . Pinge l (Hg.) , Gegne r de s Nationalsozialismus . Wissenschaftler un d Widerstandskämpfe r au f de r Such e nac h historische r Wirklichkeit , Frankfurt u . Ne w Yor k 1980 , S . 46-48 ; zu r neueste n Begriffsdeutun g vgl . Chr . Kleßmann , Gegner de s Nationalsozialismus . Zu m Widerstan d i m Dritte n Reich , in : Au s Politi k un d Zeitgeschichte Β 46, 1979 , S . 3 0 ff. 84 W . Rings , Lebe n mi t de m Feind . Anpassun g un d Widerstan d i n Hitler s Europ a 1939-1945, Münche n 1979 2, S . 112ff , 134ff , 16 4 ff. u. 19 7 ff. 85 Sieh e unten S . 199ff , 24 8 ff, 303f f 86 Ch . S . Maier , Th e Two Postwa r Era s and the Conditions fo r Stabilit y i n Twentieth -
57 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
Century Western Europe, in: American Historical Review 86, 1981 , S. 327-352, hier S. 332 f., 343. 87 Lemkin , S . 1 0 ff. u. 34 ff; J. Zamojski, Hierarchi a kościok katolickieg o Francji , Belgi i i Holandii w latach II. wojny światowej 1940-1945 , in : Dzieje Najnowsze 11 , 1979, S . 12 4 ff. 88 Sieh e unten S . 30 3 ff. 89 Bzgl . der Bedeutung der Institutionen - al s sozialer Organisationen - fü r die Gestaltung der Verhaltensweise n un d fü r di e Festigun g de s sozialen Gefiige s de r unterdrückte n Gesell schaften vgl . auc h di e »disaster s typology « be i Sallings , S . 89. 90 Sieh e unten S . 30 3 ff. 91 V.M . Gridn êv, Borb a krest' janstva okkupirovannic h oblasti i RSFS R protiv nem êcko fasistskoi okkupacionno i politik i 1941-1944 , Moskv a 1976 , S . 10 7 ff. u. 216-220 ; P . Ka ĉa venda, Prilo g ο privrednoj aktivnost i b a Ove ĉem del u oslobodeno g teritorij a jesen i 194 2 godine, in : Act a historico-oeconomic a Jugoslaviae 4 , 1977 , S . 12 1 ff. 92 Gross , S . 256. 93 K . Schicken , Di e Judenfrag e i n Ungarn . Jüdisch e Assimilatio n un d antisemitisch e Bewegung i m 19 . un d 20 . Jahrhundert , Esse n 1937 , S . 88f f u . 17 0 ff.; H . Schuster , Di e Judenfrage i n Rumänien , Leipzi g 1939 , S . 155 , 16 3 u. 16 5 ff.; I. Kamênec, Κ hospodarskej politike slovenskej burzoazi e ν rokoch 1939-1945 . Ariza ĉny proce s a jeho triedny charakter , in: Historick e Studi e 22, 1977 , S . 34-36 . 94 N . v . Horthy , Ei n Lebe n fü r Ungarn , Bon n 1953 , S . 214-216 ; Macartney , II, S. 116-117 . 95 Q . Wright , Α study o f War, Chicag o 1942 , S . 76ff . 96 Vincent , S . 1 3 f. 97 Diese r Wesenszu g de s Zweiten Weltkriege s wurd e auc h in der deutschen Geschichts schreibung hervorgehoben . E . Nolt e bezeichnet e Hitler s Ostfeldzu g al s »de n ungeheurlich sten Eroberungs- , Versklavungs - un d Vernichtungskrieg « de r Neuzeit . A . Hillgrube r wie s auf »die Dezimierung de r slawischen Massen « al s eines der Ziele dieses Feldzuges hin. Vgl. E. Nolte, De r Faschismu s i n seine r Epoche , Münche n u . Züric h 1979 5, S . 436f. ; A . Hillgruber , Die »Endlösung « un d da s deutsch e Ostimperiu m al s Kernstüc k de s rassenideologische n Programms de s Nationalsozialismus , in : M . Funk e (Hg.) , Hitler , Deutschlan d un d di e Mächte. Materialie n zu r Außenpoliti k de s Dritten Reiches , Düsseldor f 1977 , S . 101. 98 I. B. Taeuber , Th e Populatio n o f Japan, Princeto n 1958 , S . 329f f un d weite r unte n S. 36 4 ff. 99 I n Pole n forderte n Krie g un d Besatzun g u m 6 Mio. Opfer , davon : durc h direkt e Kriegshandlungen 10,7% , durc h direkt e Exterminatio n (»Endlösung« , Vergeltungsaktio n u.ä.) 59,3% , i n Gefängnissen, Konzentrations - und Kriegsgefangenenlager n starbe n 21,3%, außerhalb de r Lage r infolg e vo n Hunger , Erschöpfung , epidemische n Krankheite n u . ä. 8,7%; nach : Sprawozdanie w przedmiocie strat i szkód wjennych Polski w latach 1939-1945, hg. vo m Bür o für Kriegsrcparatione n de r polnischen Regierung , Warszaw a 1947 ; Kommen tare und Auseinandersetzunge n übe r diese Angaben be i Gross , S . 84f . 100 S . unte n S . 117f f 101 R . Conquest , The Soviet Deportatio n of Nationalities, Londo n 1960 , S. 188ff . u . 193; J . Hoffmann , Deutsch e un d Kalmyke n 194 2 bis 1945 , Freibur g 1974 , S . 167-171 . 102 Martin , S . 179 ; vgl . auc h weite r unte n S . 364ff , w o au f dies e Frage n eingegange n wird. 103 Vgl . da s Schreiben vo n Professor Egne r an Dr. Lüc k vom Reichswirtschaftsministe rium (Königsberg , 22 . 11 . 1944), BA , R 7 2131 (unpag.). 104 K . D . Bracher , Zeitgeschichtlich e Kontroversen . U m Faschismus , Totalitarismus , Demokratie, Münche n 1976 , S . 77. 105 Mommsen , S . 368. 106 Vgl . M . R . Lepsius , Sozial e Ungleichhei t un d Klassenstrukture n i n der Bundesrepu blik Deutschland , in : H.-U. Wehler , Klasse n in der europäischen Sozialgeschichte , Göttinge n 1979, S . 166-209 , hie r S . 192 ; insgesamt hierzu : D . Hilger, Di e mobilisierte Gesellschaft , in :
58 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
R. Löwentha l u . H.-P . Schwar z (Hg.) , Di e zweit e Republik . 2 5 Jahr e Bundesrepubli k Deutschland - ein e Bilanz, Stuttgar t 1974 , S . 95-122 . 107 Maier , S . 349. 108 W . Kula , Zyci e gospodarcz e zie m polskic h po d okupacja , in : Dziej e Najnowsz e 1 , 1947; Wyka , S . 189-190 . 109 Sieh e unten S . 30 3 ff. 110 Di e Fragestellung stamm t vo n J . Burckhard t (1938) , zit. nac h E. Weber , Revolution ? Counter-revolution? Wha t Revolution? , in : W . Laque r (Hg.) , Fascism : Α Reader's Guide . Analyses, Interpretations , Bibliography , Londo n 1979 2, S . 531. 111 H.-U . Wehler , Krisenherd e de s Kaiserreichs 1871-1918 , Göttinge n 1979 2, S . 165 . 112 K . Hildebrand , Innenpolitisch e Antriebskräft e de r nationalsozialistische n Außenpoli tik, in : M . Funk e (Hg.), S . 229. 113 T . W . Mason , Inner e Kris e un d Angriffskrie g 1938/1939 , in : F . Forstmeie r u. Η. Ε . Volkmann, Wirtschaft un d Rüstung a m Vorabend des Zweiten Weltkrieges, Düsseldor f 1975, S. 16 0 ff. 114 Hildebrand , S . 230. 115 Hillgruber , S . 10 1 f. 116 Po śpieszalski, (Hg.) , S . 34. 117 »Führerbefehl « übe r die Beschäftigung deutsche r Bauarbeite r in den besetzten Gebie ten (Winniza/Ukrain e - 8 . 9 . 1942) , »Mitteilungsblat t de r Wirtschaftsinspektio n Kaukasus « 1942, Nr . 1 , S . 4 . 118 F . Fischer , Bündni s de r Eliten . Zu r Kontinuitä t de r Machstrukture n i n Deutschlan d 1871-1945, Düsseldor f 1979 , S . 9 0 u. 94 . 119 Sieh e z. B . unte n S . 199ff . 120 W . Fischer , Di e Weltwirtschaft i m 20. Jahrhundert, Göttinge n 1979 , S . 45-4 7 121 Sorokin , S . 294 . 122 Nac h Bericht vo n W. Kepple r über die Rede Hitlers vom 8. 3. 1939 , in: D. Eichholtz u. W . Schuman n (Hg.) , Anatomi e de s Krieges . Neu e Dokumente... , Berli n (DDR ) 1969 , S. 204 . 123 H . Tammen , Di e I.G . Farbenindustri e Aktiengesellschaf t (1925-1933) . Ei n Chemie konzern i n de r Weimare r Republik , Berli n 1979 , S . 422. 124 K . D . Bracher , Th e Germa n Dictatorship . Th e Origins , Structur e an d Effect s o f National Socialism , Ne w Yor k u . Washingto n 1971 2, S . 40 5 f. 125 Madajczyk , Besatzungssysteme , S . 10 6 f. 126 S o jedenfalls sa h es Mussolinis damalige s soziale s Programm vor ; vgl. : da s Manifes t von Verona (14. 11 . 1943), di e Prämissen fü r die »Neue Ökonomische Struktur Italiens« (13 . 1. 1944 ) un d di e Red e a n di e Mailände r Arbeite r (16 . 12 . 1944) ; Ch . Delzel l (Hg.) , Mediterranean Fascism , Ne w Yor k u . Toront o 1970 , S . 238-251 . 127 Lacko , S . 109f . u . 112 . 128 J. Goebbels, Tagebücher 1945 . Di e letzten Aufzeichnungen , Hambur g 1977 , S . 177 . 129 D . Nemes, Die Lage Ungarns im Zweiten Weltkrieg und am Vorabend der Befreiung , in: K . Oberman n u. G . Seeber , Ungar n i m Zweite n Weltkrieg. Dre i Studien , Berli n (DDR ) 1978, S . 51-53 ; über Italie n weite r unte n S . 24 2 ff. 130 R . Lu ža, Österreic h und die Grossdeutsche Idee in der NS-Zeit, Wie n 1977 , S. 53-5 6 u. 84—85 ; A . Faltys , Postaven i ĉeského pohrani ĉi ν rámi Velkon êmccké ř iŝe ν letech 1938-1945. in : Histori e a voienstvi 3 . 1968 . S . 387-39 5 u . 41 5 f. 131 Cz . Madajczyk , Kadr a kierownieza aparat u okupacyjneg o III. Rzeszy, in : Ars Histo rica. Prace z dziejów powszechnych i Polski, Pozna ń 1976 , S. 78 1 f.; T . Zorn, Α Contribution to th e Problem s regardin g th e Naz i Denationalizin g Polic y i n (austrian ) Carinthi a an d Occupied Uppe r Carniol a fro m 193 8 to 1943 , in : P. Mora ĉa (Hg.) , S . 435-438 . 132 M . Schausberger , Rüstun g i n Österreich 1938-1945 . Eine Studie über die Wechselwir kung vo n Wirtschaft , Politi k un d Kriegsführung , Wie n 1970 , S . 30-32 ; Faltys , S . 410f . 133 Sieh e meine n i n Anm. 6 4 oben genannte n Aufsatz . 134 M . Banasiewicz , Polityk a naukow a i oświatowa hitlerowskic h Niemie c n a ziemiac h
59 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
polskich »wciclonych « d o Trzecie j Rzesz y w okresi e okupacj i 1939-1945 , Pozna ń 1980 , S. 2 7 f. 135 A . S . Milward, Th e Fascist Economy in Norway, Oxfor d 1972 , S. 7 4 ff., 209, 233ff. 136 Nac h D . Kirk , Europc' s Populatio n i n th e Interwa r Year s (hg . vo m Völkerbund) , Geneva 1946 ; Vincent , S . 15 ; Gross, S . 84. 137 Dallin , S . 54 0 ff; M . M . Zagorulk o u . A . Judenkov, Krac h ekonomi ĉeskich plano v faŝistskoi Germani i na vremênno okkupirovannoi territori i SSSR , Moskv a 1970 , S. 113-122 ; Torzecki, S . 234-236 . 138 Banasiewicz , S . 8 9 ff. u. 13 1 ff. 139 Dallin , S . 471-479 . 140 S . Myllyniemi , Di e Neuordnung de r Baltische n Lände r 1941-1944 . Zu m nationalso zialistischen Inhal t de r deutschen Besatzungspolitik , Helsink i 1973 , S . 177-183 ; Banasiewicz, S. 40-42 . 141 Sieh e unten S . 30 3 ff. 142 W . Piper , Grundproblem e de s wirtschaftlichen Wachstum s in einigen südosteuropäi schen Länder n i n de r Zwischenweltkriegszeit, Berli n 1961 , S. 14 7 f. 143 De r stellvertretende rumänisch e Ministerpräsiden t M . Antonesc u z.B . legt e 194 2 ein »Entwicklungsprogramm« vor , i n de m di e Rumäne n al s »Bauernvolk « un d Rumänie n al s »Agrarstaat« bezeichne t wurden; die Lebensmittelindustrie bezeichnete Antonescu als »natur bedingt« un d förderungswürdig, di e Schwerindustrie dagegen als »parasitär«, d a sie mit dem Charakter des Landes nicht in Einklang z u bringen sei; rumänischer Bedarf in diesem Bereich sollte vo n der deutschen Schwerindustri e befriedig t werden ; Polit . Archi v d . Ausw . Amtes , HA Luther , Bd . 32 , S . 322153-159 . 144 A . S . Milward, Th e New Orde r and the French Economy, Londo n 1970 , S . 12 4 ff. u . 147-180. 145 Sieh e unten S . 19 9 ff. 146 Educatio n unde r Enemy Occupatio n i n Belgium, China , Czechoslovakia , France... , Washington 1945 , Nr . 3 , S . 1 0 ff u. 5 1 ff. 147 Vgl . z.B . di e Verhandlunge n übe r de n Verkau f vo n französische n Anteile n i n zwe i Kohlengruben de s Dombrowaer-Gebiets (Polen ) und der Kupfererzgruben i n Serbien; DZA Potsdam, RW M Fil m 4545 , S . 5-1 1 u . R . Schönfeld , Deutsch e Rohstoffsicherungspoliti k i n Jugoslawien, in : Vf Z 24 , 1976 , S . 232-234 . 148 Maier , S . 33 8 f. 149 Vgl . ζ. Β. Versuche der französischen Forscher , dies e Erscheinungen zahlenmäßi g zu erfassen: D . Laurent , Statistique s d e la r épression de s faits d e collaboration dan s le Départe ment d u Nor d 1941-1948 , in : Revu e d u Nor d 53 , 1971 , S . 29 1 ff; Μ. Η . Butler, L a Collaboration dan s l a prefectur e regional e d e Rennes , in : Revu e d'histoir e d e l a deuxi éme guerre mondial e 117 , 1980 , S . 2 7 ff; J. Sainclivier , Sociologi e d e l a Resistance : quelque s aspects m éthodologiques e t leur applicatio n en Ille-Et-Vilaine , ebd. , S . 3 3 ff. 150 Sozialpolitisch e Weltrundscha u 1941 , Nr. 1 1 (1.2), S . 3 2 f. 151 H . Umbreit , Le s Services d'oecupation Allemand s et les eglises chrétiennes en France, in: Revu e du Nor d 60 , 1978 , S . 30 0 f. 152 D . Brandes , Di e Tscheche n unte r deutsche n Protektorat , Bd . 1 , Münche n u . Wie n 1969, S . 225-232 . 153 J. Krejĉi, Agregat e Analysi s o f the Bohemian-Moravian Wa r Economy (Hg . Centr e for Sovie t an d Eas t Europea n Studies , St . Antony's d College ; hekt.) , Oxfor d 1972 , S . 7 u. weiter unte n S . 30 3 ff. 154 Au f die Wichtigkeit solche r Fragestellunge n wie s scho n Soroki n S . 294—29 5 hin. 155 L . J. Rupp , Mobilizing Wome n fo r War. Germa n and American Propaganda, Prince ton 1978 , vo r alle m S . 3f f u . 74f f 156 A . S . Milward, De r Zweite Weltkrieg. Krieg , Wirtschaf t un d Gesellschaft 1939-1945 , München 1977 , S . 134-136 . 157 Schoenbaum , S . 33 8 f. u . 350f. 158 Dhigoborski/Madajczek , S . 39 4 f.
60 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
159 Dallin , S . 171. 160 Mommsen , S . 36 7 161 »De r Nationalsozialismus könnte nicht einmal nach Ungarn exportiert werden. In der breiten Masse ist der Ungar so faul wie der Russe; er ist der geborene Steppenreiter. (... ) De r rumänische Bauer ist nur ein armseliges Stück Vieh. Das, was in Erscheinung tritt , sin d ohne Zweifel nu r die miserabelsten Kreise.. . Leute , di e bloß weil unter ihrem Boden zufällig ein e Ölader läuft , i n de n Besit z eine r fließende n Goldquell e kommen , ohn e da ß si e ein e Arbei t leisten, da s ist gan z gegen jede natürliche Ordnung!« ; A . Hitler , Monolog e im Führerhaupt quartier 1941-1944 . Di e Aufzeichnungen H . Heim s (hg . vo n W. Jochmann), Hamburg 1980 , S. 6 2 u. 298 . 162 E . Elble, Die Schlacht a n der Bzura 1939 , Freibur g i . Br. 1975 , S. 20 3 f.; vgl . auc h J . Sywottek, Mobilmachun g fü r de n totale n Krieg . Di e propagandistisch e Vorbereitun g de r deutschen Bevölkerun g au f den Zweiten Weltkrieg , Oplade n 1976 . 163 Η. Α . Jacobsen, Krie g i n Weltanschauun g un d Praxi s de s Nationalsozialismu s (1919-1945), in : ders. , Vo n de r Strategi e de r Gewal t zu r Politi k de r Friedenssicherung . Beiträge zu r deutsche n Geschicht e i m 20 . Jhd. , Düsseldor f 1977 , S . 39-41 ; Hillgruber , S. l00 ff.; Nolte, S . 435-437 . 164 Hillgruber , S . 107 . 165 Vgl . de n Bericht de s Armee-Oberkommandos 6 an den Wirtschaftsstab Os t über die Haltung de r ukrainischen Bevölkerun g (25 . 7. 1941) , BA/MA , R W 31/122, S . 47 ; ferner aus dem »Einsat z de r Wehrwirtschaftsdienst e un d wehrwirtschaftliche n Lageberich t fü r de n Bereich de r 9. Armee« , BA/MA , W i I D, 79 , S . 30 3 f.
61 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
1. Deutschland: Bevölkerung, Arbeiterschaf t und Unternehmertu m
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
DIETMAR PETZIN A
Soziale Lage der deutschen Arbeite r und Probleme de s Arbeitseinsatzes währen d des Zweiten Weltkrieg s Die Sozialgeschicht e de r deutsche n Arbeite r währen d de s Zweite n Welt krieges is t noch nicht geschrieben . De n umfänglichsten Versuch , Arbeits und Lebensverhältniss e de r Arbeiterschaf t z u dokumentieren , stelle n di e Arbeiten vo n Jürgen Kuczynsk i dar. 1 Si e beschränken sic h jedoch au f den Bereich de r Arbeitsverhältniss e un d de r materielle n Lebensumständ e i m engeren Sinn , ohn e darübe r hinausgehend e Fragestellunge n nac h de m durch de n Krie g ausgelöste n soziale n Wande l un d seine n längerfristige n Wirkungen aufzuwerfen . Ein e de r Studi e vo n Jürgen Kock a zu m Erste n Weltkrieg2 vergleichbar e Arbei t fü r de n Zweite n Weltkrie g fehl t bislang , obgleich di e soziale n Erschütterunge n al s Folg e vo n Nationalsozialismu s und Krie g nich t geringer , sonder n vermutlic h ehe r größe r al s jen e i m Ergebnis de s Ersten Weltkriege s waren. 3 Die folgende n Ausführunge n könne n angesicht s de r unbefriedigende n Forschungslage nu r vorläufige , ungesichert e Aussage n zu r soziale n Situa tion de r Arbeiterschaf t treffen . Si e trage n teilweis e Thesencharakte r un d werfen insowei t meh r Frage n auf , al s si e z u beantworte n vermögen . Di e Vorgehensweise orientier t sic h a n de r übergreifende n Fragestellung nac h dem Zusammenhang vo n Weltkrieg un d sozialem Wandel . Di e praktische Überprüfung sol l sic h inde s au f de n Teilbereic h de s Arbeitsmarktes , namentlich di e nationalsozialistisch e »Arbeitseinsatz«-Politik , sowi e au f Hinweise zu r materielle n Versorgungslag e de r deutsche n Bevölkerun g beschränken. Di e soziale Lage wird insofer n nich t umfassend al s Ergebnis einer Vielzah l vo n politische n un d sozioökonomischen . Faktoren verstan den, di e di e Positio n eine r Grupp e i n de r Gesamtgesellschaf t beeinfluß t haben, sonder n begrenz t au f die unmittelbar au s der Stellun g i m Produk tionsprozeß resultierende n soziale n un d materielle n Sachverhalte . Freilic h können wir dabei nicht nur die Folgen nationalsozialistischer Politi k für die Arbeiterschaft ansprechen . Di e Arbeitseinsatzpolitik, di e Art ihrer Durch führung, ihr e Erfolge und Mißerfolge bestimmten nachhaltig die Produkti vität de r deutsche n Kriegswirtschaf t un d dami t di e ökonomische n Spiel räume der Kriegsfuhrung. Mittelfristi g erga b sich daraus ein kompliziertes 65 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
Wechselspiel vo n kriegswirtschaftliche n Zwänge n un d Veränderun g de r Qualifikationsstruktur de r Arbeiterschaft, di e zu einem bedeutsamen Fak tor sozialökonomische n Wandel s wurden. 4 Eine im wesentlichen auf die Arbeiterschaft beschränkt e Darstellung von »sozialer Lage« mu ß sich vorweg de m Einwand stellen, unter den besonde ren Bedingunge n de s Zweite n Weltkriege s se i ein e sinnvoll e Trennun g klassen- un d schichtenspezifische r Lebensbedingunge n kau m möglich . Und i n de r Tat : Zwische n 193 9 und 194 5 hat es , ander s al s währen d de s Ersten Weltkrieges , ein e unübersehbar e Einebnun g vo n Konsumchance n und materielle n Lebensumstände n i n de r deutsche n Gesellschaf t gegeben . Das Bewirtschaftungssystem ha t bei den wichtigsten Verbrauchsgüter n bis zum Herbst 194 4 alles in allem befriedigend funktionier t un d der Bevölke rung eine n Mindeststandar d garantiert , desse n »demokratisierender « Effekt offenkundi g war . Da s gemeinsam e Erlebni s de r Bombenangriffe , deren Folge n schwerlic h einzelne n Gruppe n zurechenba r waren , ha t diese Verwischung traditionelle r Klassenschranke n nachhalti g geförder t un d ließ regionale Unterschied e soga r stärke r hervortrete n al s klassenspezifisch e Differenzierungen. Sowei t di e »Lebenslage « dies e Sachverhalte beinhaltet , läßt sic h ihr e Analys e nich t au f die Arbeiterschaf t eingrenzen , bezieh t si e sich vielmeh r au f die Mehrhei t de r deutsche n Bevölkerung . Gleichwohl sol l da s Konzep t eine r au f di e Arbeiterschaf t abhebende n Betrachtungsweise erhalte n bleiben . E s orientier t sic h wenige r a n de r Versorgung mi t Konsumgütern als an den kriegsbedingten Veränderunge n des Arbeitsmarktes und deren unterschiedlichen Folgen für soziale Klassen. Die Ausgangsthes e fü r unser e Ausführungen , di e zugleic h eine n Rahme n für die Analyse vorgeben soll , lautet : Auch und gerade unter den besonde ren Bedingunge n vo n Nationalsozialismu s un d Krieg ga b es eine identifi zierbare und als Kollektivschicksal erkennbar e »sozial e Lage« de r Arbeiter schaft. Ih r liegt di e Annahme zugrunde, da ß Verfügung bzw . Nichtverfu gung übe r Produktionsmitte l i n de r nationalsozialistische n Är a nac h wi e vor konstituti v fü r Klassen , dere n Interessenlage n sowi e di e daraus resul tierenden Erwartunge n un d Chance n gewese n ist , wenngleic h mi t jenen charakteristischen Einschränkunge n un d Deformationen, di e das Ergebnis der Herrschaf t de s quasistaatliche n Parteiapparat s i m Syste m de s Führer staates darstellten . Di e Annahm e schein t realistisch , e s habe währen d de s Weltkrieges seh r unterschiedlich e Impuls e gegeben , di e einerseits z u einer Verringerung, andererseit s zur Verschärfung klassenspezifische r Konflikt potentiale führten : Di e verschärft e Unterdrückun g offene r Klassenkon flikte un d deren Überformung durc h volksgemeinschaftliche Integrations ideologien bedeutet e Verringerun g akute r Klassenspannungen ; di e Zwänge von Kriegswirtschafts- un d Arbeitseinsatzpolitik forderte n hinge gen di e beschleunigt e Durchsetzun g kapitalistische r Rationalitä t i m Bereich de r Produktion , s o da ß insowei t »nichtklassengesellschaftliche « Differenzierungen5 tendenziel l bedeutungslose r wurden . Wa s schwere r 66 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
wog, kan n nur in der längerfristigen Perspektiv e sozialen Wandels über die unmittelbaren Kriegsjahr e hinau s sichtba r werden . 1. Die Sektoralstruktu r de r Arbeitskräfte , namentlic h di e Verteilun g inner halb de r Industrie , ha t sic h währen d de s Zweite n Weltkriege s nachhalti g verschoben. Allerding s bedeutet e dies e Veränderun g zumindes t be i de r Landwirtschaft kein e Fortsetzun g de s rückläufige n Trend s de r Jahre 193 3 bis 1939 . Entgegen de r langfristigen Entwicklun g ha t sich deren Anteil an den Erwerbspersonen innerhal b de s vergrößerten Reichsgebiete s (Stan d 1. September 1939 , einschließlic h Österreic h un d Sudetenland ) vo n 193 9 bis 1944 vo n 28, 5 ν. Η. auf 31, 3 ν. Η. erhöht. De r Rationalisierungsdruc k innerhalb de r Landwirtschaf t ha t sic h i n de n Kriegsjahre n offenkundi g abgeschwächt, wa s sic h i n de r Stabilisierun g de r absolute n Zah l de r Beschäftigten niederschlug . De r Anteil de r Industrie stieg i m vergleichba ren Ausmaß - hie r erwartungsgemäß - vo n 27,8 ν. Η. auf 30,2 ν. Η., jener des kriegswichtigen Verkehrssektor s vo n 5, 4 ν. Η. auf 6,5 ν. Η. Anderer seits verringert e sic h da s Gewich t de s Handwerk s vo n 13, 5 v.H. au f 9,2 v.H. , de s Distributionsbereich s vo n 11, 7 v.H. au f 8 v.H. Tabelle 1 : Struktur de r Arbeitskräft e nac h Sektore n i m Reich a Sektor
1939 abs.
Landwirtschaft Industrie Handwerk Verkehr Energie Verteilung (Handel , Banken , Versich. ) Verwaltung Wehrmachtsb. un d Rüstungssicherun g Hauswirtschaft
11,22 10,95 5,34 2,12 0,23 4,6 2,68 0,7 1,58
a
1944 Mill. 11,19 10,80 3,28 2,33 0,20 2,9 2,32 1,36 1,38
1939 in ν 28,5 27,8 13,5 5,4 0,6 11,7 6,8 1,7 4,0
1944 . Η. 31,3 30,2 9,2 6,5 0,6 8,0 6,5 3,8 3,9
Gebictsstan d 1 . 9. 1939 .
Quelle: R . Wagenfiihr , Di e deutsche Industri e i m Krieg e 1939-1945 , Berli n 1963 , S . 13 9 ff.
Deutlicher al s dies e sektorale n Veränderunge n zeige n di e Verschiebun gen innerhal b de r Industri e da s Ausma ß de r kriegswirtschaftliche n Ein flüsse. Di e Beschäftigtenzah l de r Grundstoffindustri e erhöht e sic h vo n 2,2 Mill . au f 2, 7 Mil l (Anstie g vo n 2 0 v.H. au f 2 5 v.H.), jen e i n de n 67 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
Konstruktions- (Investitions-)industrie n vo n 3,7 6 Mill . au f 5, 1 Mill . (34 v. H. bzw . 4 7 v. H.), währen d da s Gewich t de r Bauwirtschaf t vo n 13 v.H. au f 7 v.H., da s der Verbrauchsgüter-Industrie n vo n 3 3 ν. Η. auf 21 v.H. 6 zurückging . Die Zah l de r Beschäftigte n insgesamt ha t sic h nac h eine m einmalige n Rückgang vo n etw a eine n Zehnte l z u Begin n de s Kriege s - wiederu m abweichend vo n de n Erfahrunge n de s Ersten Weltkriege s - nu r geringfü gig verändert . Di e Verschiebun g zwische n de n Geschlechter n sowi e zwi schen Deutsche n un d Ausländer n ware n hingege n seh r beträchtlich : Tabelle 2: Deutsch e un d ausländisch e Arbeitskräft e i m Reich a (i n Mill. ) Zeitpunkt Mai 193 9 Mai 194 0 Mai 194 1 Mai 194 2 Mai 194 3 Mai 194 4 Sept. 194 4 a
Deutsche Arbeitskräft e Männer
Frauen
Insgcs.
Ausländer und Kriegs gefangene
24,5 20,4 19,0 16,9 15,5 14,2 13,5
14,6 14,4 14,1 14,4 14,8 14,8 14,9
39,1 34,8 33,1 31,3 30,3 29,0 28,4
0,3 1,2 3,0 4,2 6,3 7,1 7,5
Alle zivile n Arbeits kräfte 39,4 36,0 36,1 35,5 36,6 36,1 35,9
Gcbictsstan d 1 . 9. 1939 .
Quelle: R. Wagenführ , Di e deutsche Industri e im Krie g 1939-1945 , Berli n 1963 , S . 13 9 ff.
Die Zahl de r männlichen deutsche n Beschäftigte n betru g demnac h 1944 nur noc h 5 5 ν. Η. von 1939 , di e Zahl de r in den Arbeitsprozeß eingeglie derten deutsche n Fraue n blie b konstant , währen d di e Ausländer un d Kriegsgefangenen 194 4 ei n Fünfte l de s gesamte n Arbeitskräftepotential s repräsentierten. Di e Zahl der beschäftigten Fraue n in der Industrie hat sich von 2,7 7 Mill . (1939 ) au f 3,4 1 Mill . (1944 ) erhöh t un d erreicht e dami t einen Antei l vo n 31, 5 v.H . gegenübe r 25, 3 v.H. 1939 . Diese r Zuwach s war jedoch ausschließlic h di e Folg e de s erhöhte n Einsatze s ausländische r Frauen. Ihr e Zahl stieg von 0,02 Mill . (1939 ) auf 0,7 Mill . (1944) , während 1943/44 sogar geringfügig wenige r deutsche Frauen in der Industrie beschäf tigt ware n al s vor Kriegsausbruch . Die Veränderun g de s industriellen Arbeitskräftegefuge s korrespondier t mit der Verschiebung de r Produktionsziffern. Besonder s aufschlußreich ist dabei di e Unterteilung de s Investitionsgüterbereichs i n einen Rüstungsge räte-Sektor un d i n eine n Bereic h »übrig e Investitionsgüter« , di e verdeut licht, welche r Antei l de r Beschäftigte n i n de r Rüstungsendfertigun g gebunden war: 7 68 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
Tabelle 3: Antei l de r Industriegruppe n a n de r industrielle n Nettoproduktion i n ν. Η. (Deutsches Reich , jeweiliger Gebietsstand ) Gruppen Grundstoffe Rüstungsgerät Bauten ÜbrigeInvestitionsgüter Verbrauchsgüter
1938
1939
1940
1941
1942
1943
1944
21 7 25 16 31
21 9 23 18 29
22 16 15 18 29
25 16 13 18 28
25 22 9 19 25
24 31 6 16 23
21 40 6 11 22
Quelle: Berechne t nac h R . Wagetifiihr , Di e deutsche Industri e i m Kriege , Berli n 1963 .
Unübersehbar zeig t sic h de r Einschnit t vo n 1942 , al s mi t Begin n de r »Ära Speer « di e umfassende kriegswirtschaftlich e Mobilisierun g de r Indu strie begann . Klammer t ma n di e kriegsbedingt e Entwicklun g de s Rüstungsgerätes einma l aus , s o zeige n sic h zwische n 193 8 un d 194 2 di e wichtigsten Veränderunge n i m Bereic h de r Grundstoffe. Ih r Anteil a n der industriellen Nettoproduktio n vergrößert e sic h vo n 21 ν. Η. auf 25 v.H.; im Vergleich daz u waren di e Bauwirtschaft un d die Verbrauchsgüterindu strie, ähnlic h ihre m Gewich t innerhal b de r Beschäftigtenstruktur , star k rückläufig. Besonder s expansi v entwickelt e sic h hingege n di e chemisch e Industrie, au f di e 193 6 ers t 9 ν. Η. der industrielle n Produktio n entfiel , 1944 bereits 1 2 v.H. De r Antei l de r Grundstoff e san k ers t i n de r zweite n Kriegshälfte ab , al s alle Kräfte auf die Produktion von Kriegsgerät konzen triert wurden . Dies e Veränderung de r Produktionsstruktur un d die Verla gerung vo n Arbeitskräfte n we g vo n de n Verbrauchsgüterindustrie n wär e nicht möglic h gewesen , wen n nich t dan k de r Inverstitionspoliti k i n de r Phase des Vierjahresplanes seit 1936, ergänzt von der Wirtschaftspolitik de r relativen Konsumdrosselun g zwische n 193 6 un d 1939 , bereit s vo r Aus bruch de s Kriege s ein e Umstrukturierun g de s Produktions - un d Kapazi tätsgefuges erfolg t wäre . Si e erklärt es auch, daß zu Kriegsende, 1945 , trotz der große n Kriegszerstörunge n i m Bereic h de r Grundstoff - un d Investi tionsgüterindustrie, di e Kapazitäte n etw a gleic h gro ß wi e 1938/3 9 waren. Diese Tatsache sollt e de n westdeutschen Wiederaufba u nachhalti g begün stigen. 2. Der statistisch e Befun d gib t Einblic k i n de n zeitliche n Ablau f un d di e schließlichen Ergebniss e de r Arbeitseinsatz-Politik , namentlic h i n di e Zusammensetzung de r Beschäftigten . Auswirkunge n einzelne r Mobilisie rungsmaßnahmen werde n jedoc h nich t erkennbar . Di e folgende n Hin 69 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
weise zu r Praxi s un d zu r institutionelle n Entwicklun g solle n zumindes t einen exemplarische n Einblic k i n Ziel e un d Methode n nationalsozialisti scher Arbeitspoliti k währen d de s Weltkriege s un d dere n Zusammenhang mit de r soziale n Lag e de r deutsche n Arbeiterschaf t vermitteln, 8 ohn e daß hier di e zentrale n Frage n de r ausländische n Arbeite r diskutier t werde n könnten. Die beiden erste n Kriegsjahr e brachte n wede r be i de n Institutione n de s Arbeitseinsatzes noch in der Gesetzgebung größer e Veränderungen gegen über de r Vorkriegszeit . Si e ware n zunächs t auc h nich t erforderlich , d a wichtige Instrument e eine r kriegsadäquate n Arbeitskräftesteuerun g vor handen waren, di e das Regime zwischen 193 4 und 1939 durch eine Vielzahl legislativer, institutionelle r un d organisatorischer Maßnahme n vorbereite t und veranker t hatte . Da s Kontrollinstrumen t de s Arbeitsbuche s stan d ebenso zu r Verfügun g wi e da s Institu t de r Zwangsverpflichtun g au s den Jahren 1938/9 , eine relativ effizient e un d mit der Institution des Vierjahres plans gleichgeschaltete Arbeitsverwaltun g un d eine differenzierte Statistik , ohne die Planung un d Kontrolle nicht möglich waren. Di e Vielzahl kriegs wirtschaftlicher Gesetz e z u Begin n de s Kriege s (August/Septembe r 1939 ) brachten zwa r Verschärfunge n un d Konkretisierunge n bislan g vergleichs weise allgemei n gehaltene r Verordnungen , nich t abe r ein e vollständig e Veränderung de r Situation. Selbs t die Verordnung übe r die Beschränkung des Arbeitsplatzwechels 9 bedeutet e nu r di e Abrundun g de s staatliche n Zugriffs au f all e Arbeitsplätze , de r dan k Dienstverpflichtun g un d de n umfassenden Kontrollmöglichkeite n de r Arbeitsverwaltun g auc h vorhe r bestanden hatte. Immerhi n schaltet e sie jedes denkbare Risiko ungeplante r Veränderungen a m »Arbeitsmarkt « au s un d bildet e somi t ei n wichtige s Instrument fü r di e später e Verlagerun g hi n zu r Rüstungswirtschaft . Vorläufig ändert e sic h jedoc h i n prax i nu r wenig ; bi s Somme r 194 0 wurde di e überkommen e Beschäftigtenverteilun g eingefroren , u m di e Folgen der militärischen Mobilisierung , de n gefürchteten »Kriegsstoß « be i der Einziehun g vo n männliche n Arbeitskräfte n zu r Wehrmach t aufzufan gen. Ander s al s z u Begin n de s Erste n Weltkriege s un d auc h abweichen d von de n Erfahrunge n andere r kriegsführende r Lände r ermöglicht e e s eine umfassende bürokratisch e Kontrolle , di e Desorganisatio n de s Arbeits marktes un d steigend e Arbeitslosigkei t i n de n erste n Kriegsmonate n z u vermeiden. Ähnlich den Verordnungen übe r Freizügigkeit wurde n auch die Bestim mungen über den offiziell nac h wie vor gültigen, wen n auch längst vielfac h durchlöcherten Lohnstop p verschärft . Abe r auc h hie r bestätig t sic h zunächst die Diskrepanz zwischen de n gesetzlichen Möglichkeite n un d der Praxis. Di e Verordnungen übte n eine stärker deklatorische denn praktische Funktion aus . Sowei t Umschichtunge n hi n zur Rüstungsindustrie stattfan den, bewirkte n si e im Gegensatz zur offiziell bekundete n Absicht steigende Löhne.10 Hier wie allgemein in der Frage der kriegswirtschaftlichen Mobili 70 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
sicrung zo g da s nationalsozialistisch e Regim e Vorteil e au s de n i n diese m Ausmaß unerwartete n »Blitzsiegen « de s ersten Kriegsjahres , di e das deut sche Wehrwirtschafts-Potentia l seh r vie l wenige r beanspruchte n al s ur sprünglich vermutet . I n de r Fehleinschätzung , de r Krie g se i s o gu t wi e gewonnen, drängt e Hitle r persönlic h au f einen relati v geringe n Mobilisie rungsgrad, d a e r zumindes t i n de r erste n Phas e des Krieges bestreb t war , einer drohende n Verschlechterun g de r »Massenstimmung« , di e weni g Anzeichen freudiger Opferbereitschaf t zeigte , vorzubeugen. S o wurden die bei Kriegsbegin n gestrichene n Zuschläg e fü r Nacht - un d Feiertagsarbei t ebenso wieder eingeführt (Novembe r 1939 ) wie die Zuschläge für Mehrar beit.11 Gerad e dies e Zuschläg e ware n fü r di e Arbeite r besonder s attraktiv , da 1939 die Arbeitszeit verlängert worde n war und zumindest in Teilen der Rüstungsindustrie de r Zehnstundenta g zu r Rege l wurde , obwoh l formel l weiterhin de r Achtstundenta g galt . Selbs t da s Instrumen t de r Dienstver pflichtung blie b unwichtige r al s e s di e Entwicklun g hi n zu r »Militarisie rung« de r Arbeitsverhältnisse vo r Kriegsbeginn hätt e vermuten lassen . S o sank di e Zah l de r Dienstverpflichtunge n nac h eine m Höhepunk t u m di e Jahreswende 1939/4 0 vo n 1, 4 Mill . au f 0,68 Mill . i m Oktobe r 194 2 a b nicht zuletz t deshalb , wei l da s Syste m de r Arbeitslenkun g ausreichend e Gewähr fü r di e gewünscht e Verteilun g de r Arbeitskräft e angesicht s de s zunächst verfolgte n wirtschaftspolitische n Kurse s eine r »friedensähnli chen« Kriegswirtschaf t bot . Das Ergebnis de r ersten , de r »Blitzkrieg«-Phas e de r Arbeiterpoliti k fü r die sozial e Lag e de r Betroffene n wa r dami t offenkundi g anders , al s vo n Seiten de r Wehrwirtschaftsstratege n i n de n Stäbe n vo n Vierjahresplan , Rüstungsministerium un d Wehrmach t vo r 193 9 geplant. De r militärisch e Verlauf ermöglicht e e s de r nationalsozialistische n Führung , di e fü r di e Bevölkerung fühlbare n materielle n Belastungen , vergliche n auc h mi t de n Erfahrungen andere r Länder, überraschen d niedrig z u halten. Da s Ausmaß der kriegswirtschaftlichen Mobilisierun g wa r i n diesem Zeitraum wenige r umfassend al s i n Großbritannien , desse n Arbeitskräftepotentia l i n de n wichtigsten Zweige n de r Rüstungsindustri e vo n 193 9 bi s 194 2 ohn e di e vergleichbare Möglichkei t de s Einsatze s ausländische r Arbeitskräft e u m rund 50 ν. Η. gesteigert wurde. 12 Das andere Ergebnis deutet e sich bereit s im Zusammenhan g de r quantitative n Veränderunge n de r Beschäftigten struktur an: Soweit in diesem ersten Abschnitt des Krieges Verschiebungen der Arbeitskräft e zwische n de n Branche n fü r erforderlic h betrachte t wur den, konnte n si e ohn e groß e Friktione n a m Arbeitsmark t vorgenomme n werden. Allerding s waren , wi e scho n angedeutet , dies e Umschichtunge n zunächst im Vergleich zu Großbritannien eher geringfügig. Zwische n 193 9 und 1944 stieg die Beschäftigtenzahl i n den kriegswichtigen Investitionsgü terindustrien zwa r insgesam t u m 3 6 v.H. an , bi s 194 1 jedoch nu r u m 11 v.H. De r entscheidend e Schu b erfolgt e ers t i n de n folgende n dre i Jahren, mi t alle n dami t zusammenhängende n Probleme n de r Qualifika 71 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
tionsentwertungen un d de r Betriebsstillegunge n au f dem Höhepunk t de s Krieges. Da s Regim e hatt e zwa r all e Voraussetzunge n fü r ein e größer e Mobilisierung de r Arbeiterschaf t bi s End e 193 9 geschaffen , wa r dan n jedoch vo r de n psychologische n Folge n eine r totale n Kriegsfuhrun g zurückgeschreckt. S o waren di e Rückwirkungen fü r jenen Tei l der Arbei terschaft, de r nicht zur Wehrmacht eingezogen worden war, bi s 1942 nicht dramatisch, wenngleic h z u bedenken ist , da ß in Deutschland da s Ausmaß der militärische n Orientierun g de r Wirtschaf t bereit s zwische n 193 7 und 1939 erheblich größe r war al s in anderen Ländern. S o war der Anstieg der Reallöhne sehr viel geringer als der Zuwachs der wirtschaftlichen Leistun g je Arbeiter oder des Sozialprodukts insgesamt, mi t der Folge eines höheren Grades militärische r Bereitschaf t de r Industri e al s in England ode r Frank reich. Der zweite Abschnit t de r Arbeitseinsatzpolitik fäll t mi t der Umstellun g der deutschen Wirtschaft vo m »friedensähnlichen « Konzep t auf die Anfor derungen eine s all e Ressource n beanspruchende n Kriege s u m di e Jahres wende 1941/4 2 zusammen . Di e führende n Männe r de s Regime s konnte n sich de r Einsich t nich t entziehen , da ß de r Überfal l au f di e Sowjetunio n nicht nach dem bislang erfolgreichen militärische n Konzept des »Blitzkrie ges« beende t werde n konnte . Di e Bestellung de s thüringischen Gauleiter s Sauckel zu m Generalbevollmächtigte n fü r de n Arbeitseinsat z wa r nebe n der Ernennun g vo n Alber t Spee r zu m Ministe r fü r Rüstun g un d Kriegs produktion di e wichtigst e institutionell e Folg e de r neue n Kriegswirt schaftspolitik. Mi t Verordnun g vo m 27 . Mär z 194 2 wurde n ih m di e bisherigen Aufgabe n de r aufgelösten Geschäftsgrupp e Arbeitseinsat z beim Beauftragten fü r de n Vierjahresplan , vo r alle m di e Beschaffung un d Ver teilung de r Arbeitskräft e gemä ß de n Anforderunge n de s Rüstungsmini sters, übertragen . Dies e Befugnisse wurde n in den folgenden Monaten von Hitler laufend erweitert, s o durch Übertragung de r wichtigsten Vollmach ten, di e bislan g de m Reichsarbeitsministe r zugestande n hatten , de s Rech tes, all e Maßnahme n z u ergreifen , di e de r Forderun g nac h »Erweiterun g des Arbeitseinsatzes « entsprachen , un d schließlic h durc h da s Recht , i n seinem Geschäftsbereic h allei n verantwortlich , unabhängi g vo m Arbeits ministerium, Personalpoliti k z u betreiben. 13 Dan k diese r umfassende n Kompetenzen entwickelt e sic h Sauckel , politisc h gestütz t vo n den Gaulei tern, di e e r mi t seine r erste n Anordnun g vo m 6 . Apri l 194 2 z u seine n Bevollmächtigten ernannte , zu r entscheidende n Figu r i m Bereic h de s Arbeitseinsatzes. E s bestimmte dami t direk t un d indirek t auc h di e mate rielle Lag e de r Arbeiterschaf t i n de r zweite n Hälft e de s Krieges. Der neuernannt e Bevollmächtigt e sa h sein e Aufgab e vo r alle m i n de r Rekrutierung ausländische r Arbeitskräfte . E r ha t durc h drastisch e Ver schärfung de r Methoden zu r Kontrolle und Erfassung alle r Arbeitsfähige n zugleich auc h di e Zah l de r beschäftigte n Deutsche n i n de r Rüstungswirt schaft beträchtlic h steiger n können . Hierfü r diente n »Auskämm-Aktio 72 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
nen«, Einstellungssperre n i n rüstungsunwichtige n Betrieben , schließlic h auch Betriebsschließungen un d Produktionsverbote. Nac h Angaben Sauk kels wurde n allei n 194 2 zusätzlic h 1, 3 Mill . Erwerbspersone n i n de r Rüstungsfertigung eingesetzt , doc h läßt sic h diese wohl auc h propagandi stisch gemeinte Angabe zumindest nicht mit der Entwicklung de r Gesamt beschäftigtenzahl i m Bereic h de r rüstungswichtige n Konstruktionsindu strien in Einklang bringen ; de m angeblichen Zugan g i n der Rüstung mu ß demnach ein e entsprechend e Verringerun g i n andere n Bereiche n de r rüstungsnahen Industri e gegenübergestanden haben , wa s einen vergleichs weise hohe n Gra d vo n Fluktuatio n vermute n läßt. 14 Unbeschadet de s schwe r überprüfbare n Ausmaße s de r Umschichtun g innerhalb einer Branche warf diese schnelle Mobilisierung besonder e quali tative Problem e au f Rüstungswirtschaf t un d Wehrmach t geriete n jetz t zwangsläufig i n verstärkt e Konkurren z be i Facharbeitern . Metall - un d Chemiearbeiter, Technike r un d Maschinisten wurde n jedoch auc h 194 2 in höherem Maß e zu r Wehrmach t eingezoge n al s Angestellt e vo n Dienstlei stungsberufen.15 Da s Ergebni s diese r rüstungswirtschaftlic h unsinnige n Politik zeigt e sich in sinkender Produktivitä t sei t 1942/43 , obgleich die zur Verfügung stehende n Produktionsanlage n dan k de r Investitionspolitik de s Vierjahresplans eine n hohe n Gütegra d aufwiesen . Di e negative n Folge n einer bis 194 2 nicht an den Erfordernissen de r Kriegsproduktion orientier ten militärische n Erfassungspoliti k wurd e durc h di e niedrigere Arbeitslei stung ausländische r Arbeite r verstärkt. 16 Di e Arbeitseinsatzbehörde n ver suchten der sinkenden Produktivität teil s durch Lohn- und Prämienanreize, teils durc h Ausdehnun g de r Arbeitszeit z u begegnen. Allz u groß e Bedeu tung ka m de r Verlängerun g de r Arbeitsschichten , mi t Ausnahm e de r Fremdarbeiter, jedoch nicht zu. Selbs t zwischen 194 1 und 194 4 überschritt die durchschnittlich e wöchentlich e Arbeitszei t deutsche r Arbeite r i n de r Regel nich t di e 50-Stundengrenze , di e Reallöhn e ware n sei t 194 2 rück läufig. Der entscheidende Versuc h eine r »totalen « Mobilisierun g de r deutschen Arbeiterschaft wurd e zu Beginn des Jahres 1943 unternommen. Angesicht s der katastrophale n Verschlechterun g de r militärische n Lag e - di e Nieder lage vo n Stalingra d stan d unmittelba r bevo r - ergin g a m 13 . Januar 194 3 ein sogenannte r Führererla ß übe r de n umfassende n Einsat z vo n Männer n und Fraue n fü r Aufgabe n de r Reichsverteidigun g mi t de r erklärte n Absicht, »all e Männer und Frauen, dere n Arbeitskraft nich t oder nicht voll ausgenützt ist , z u erfassen un d ihrer Leistungsfähigkei t entsprechen d zu m Einsatz z u bringen«. 17 I m einzelne n sa h de r geheim e Erla ß di e folgende n Mobilisierungsmaßnahmen vor , die einige Wochen später jeweils in geson derten Verordnunge n veröffentlich t wurden : 1. Meldepflich t alle r bislan g nich t vo n de n Arbeitsbehörde n registrierte n Männer vo m 16 . bi s zu m 65 . Lebenjahr , alle r Fraue n vo n 1 7 bi s 4 5 73 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
Tabelle 4: Lohnentwicklun g 1913-194 4 Brutto Verdienste de r Arbeite r (192 8 = 100 ) und Arbeitszei t (Stunden ) Jahr
Nominal je Stund e
1913/14 1925 1926 1927 1928 1929 1930 1931 1932 1933 1934 1935 1936 1937 1938 1939 1940 1941 1942 1943 1944h
53 77 82 90 100 106 103 95 80 77 79 80 81 83 86 89 91 95 96 97 97
löhnea je Woch e 61 75 78 88 100 103 95 84 69 71 76 77 80 83 87 90 93 99 100 101 100
Reallöhne b je Woch e
Arbeitszeit c durchschnittl. wöchentlich
93 81 84 89 100 102 97 94 86 91 94 95 97 101 105 108 108 113 111 109 106
ca. 50-6 0 49,5 d 46,0 c 46,0 41,5 42,9 44,6 44,4 45,6 46,1 46,5 47,0 f 49,2 g -
Effektivlöhne , d . h. vo m Tarifloh n abweichend e Löhn e sin d enthalten . - b Umgerechne t (deflationiert) mi t Hilf e de r Indexziffer n fü r di e Lebenshaltung . - c I n de r Verarbeitende n Industrie. - d Durchschnit t de r gesamte n Industrie . - c 2 . Halbjahr . - f 1 . Halbjahr . g März . - h März . a
Quelle: D . Petzin a u.a. , Sozialgeschichtliche s Arbeitsbuc h III. Materialien zu r Statisti k de s Deutschen Reiche s 1914-1945 , Münche n 1978 , S . 98.
Jahren, mi t de m Ziel , bislan g ungenutzt e Reserve n de m Kriegseinsat z zuzuführen.18 2. De r Reichswirtschaftsministe r un d ander e oberst e Reichsbehörde n erhielten di e Vollmacht, kriegsunwichtig e Betrieb e stillzulegen, u m die freiwerdenden Arbeitskräft e fü r Zweck e de r Kriegsführun g einzu setzen.19 Die Meldepflicht-Verordnung betra f etwa 3 Mill. Fraue n un d 0,5 Mill . Männer, zielt e als o eindeuti g au f die Frauen , di e bis zu diese m Zeitpunk t nicht stärke r al s vo r 193 9 in de n Produktionsproze ß eingeglieder t waren . 74 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
Frühere Planunge n de r Militär - un d Arbeitsbehörden , be i Kriegsbegin n mit Hilf e de r allgemeine n weibliche n Arbeitsdienstpflich t zusätzlic h 3,5 Mill . Fraue n einzugliedern, 20 waren vollständig gescheitert . Hitle r wei gerte sich unter Hinweis auf die vorrangigen Frauen - und Mutterpflichten , derartigen Vorschläge n stattzugeben , un d selbs t ein e Erweiterun g de r Meldepflicht au f Fraue n bi s z u 5 0 Jahren scheitert e zunächs t a n Hitler s Einspruch und konnte erst von Göbbels im Juli 194 4 durchgesetzt werden . Zudem bestande n kein e finanzielle n Anreize , di e ein e freiwillig e Aktivie rung geförder t hätten . Meh r noch , di e Unterstützungssätz e fü r Soldaten frauen ware n s o relati v reichlic h bemessen , da ß di e materiell e Lag e nac h Kriegsbeginn häufi g besse r wa r al s zuvor . I n Großbritannie n hingege n förderte di e Festlegun g niedrige r Beihilfe n bewuß t di e Bereitschaf t de r Frauen, i n de r Industri e z u arbeiten. 21 Die Lohnpoliti k diskriminiert e zude m auc h währen d de s Kriege s bewußt die Frauen, s o daß Industrieunternehmen selbs t bei gleicher Arbei t niedrigere Löhn e al s fü r Männe r zahlten . S o erhielt ein e Arbeiteri n i n der Elektroindustrie beispielsweis e i m Mär z 194 4 eine n durchschnittliche n Wochenlohn vo n 23,2 5 R M gegenübe r 29,1 0 R M 1939 . Diese r Tenden z gegenläufig - si e gil t fü r di e gesamt e Industri e (s . Tabell e 5 ) - erhiel t de r angelernte männlich e Arbeite r 1939 : 52,7 2 RM , 1944 : 55,5 5 RM . Be i Facharbeitern war die Steigerung noc h ausgeprägter. Diese s Prinzip vertrat Hitler au s ideologische n Motive n auc h dan n noch , al s ih n sein e Paladin e mit de m Argumen t de s nich t wiede r gutzumachende n wirtschaftliche n Schadens vo n eine r notwendige n Veränderun g diese r Politi k z u überzeu gen versuchten. 22 Di e Tatsache , da ß di e Zah l de r hau s wirtschaftlichen Beschäftigten fün f Jahre nac h Kriegsbegin n mi t 1,3 8 Mill . de n Stan d vo n 1939 nur geringfügi g unterschritt, 23 di e Zahl de r weiblichen Beschäftigte n im Dienstleistungs - und Verwaltungsbereic h vo n 0,9 5 Mill . i m Ma i 193 9 auf 1,7 5 Mill . i m Ma i 194 4 anstieg, 24 währen d i n de r kriegswichtige n Industrie weniger deutsch e Frauen beschäftigt ware n al s vor 1939 , ergänzt das Bild eine r gescheiterte n Fraueneinsatzpolitik . Zwar gelan g e s Sauckel sei t 1943 , di e Zahl de r beschäftigte n deutsche n Frauen anzuhebe n - aufgrun d de r Meldepflicht-Verordnung nahme n nach Sauckels Angabe n bi s einschließlich Ma i 194 3 1,1 Mill . Fraue n eine Arbeit auf25 - doc h dürfte n sic h di e echte n Gewinn e au f höchsten s ein e halb e Million belaufen haben, da aus den verschiedensten Gründen auch beachtli che Rückgäng e z u verzeichne n waren . Fü r di e Gesamtwirtschaf t is t zwi schen Mai 194 2 und Mai 194 4 ein Frauenzuwachs vo n nicht meh r als 3 bis 4 ν. Η. festzustellen, i n der Industrie allerding s stie g di e Beschäftigtenzah l durch Neuzugäng e un d Umstrukturierun g u m 3 0 ν. Η. auf 3, 4 Mill . Zumindest i m Bereic h de r engeren Kriegswirtschaf t zeigte n sic h somi t in der Period e de s totale n Kriege s gewiss e Erfolge . Dies e Einschätzun g gil t allerdings ers t fü r da s Jahr 1944 , da s zwar de n absolute n Höchststan d de r industriellen Produktio n brachte , zugleic h abe r die rüstungswirtschaftlich e 75 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
Überlegenheit de r Alliierte n uneinholba r vergrößerte . Zude m wa r dies e Steigerung ausschließlic h au f de n zwangsweise n Einsat z ausländische r Arbeitskräfte zurückzuführen . Göbbel s versuchte al s Bevollmächtigter fü r den totale n Kriegseinsat z i m Juli 194 4 i n eine r letzte n Anstrengung , de n nicht nu r seine r Einschätzun g nac h verfehlte n Kur s de s Arbeitseinsatzes , der sic h einseiti g a n Fremdarbeiter n orientierte , z u verändern . Meh r al s wirkungslose Appell e a n di e Opferbereitschaf t de r Deutsche n fü r di e Verlängerung de s Kriege s ware n abe r z u diese m Zeitpunk t nich t meh r möglich. Au s eigenen Kräften, ohn e die Zwangsrekrutierung eine s Millio nenheeres vo n Kriegsgefangene n un d sonstige n ausländische n Arbeitern , wäre di e Produktio n bereit s 194 3 zusammengebrochen . Diese r Zwan g zum Einsat z wenige r qualifizierte r Arbeite r ha t schließlic h auc h bewirkt , daß trotz der durch einen hohen Investitionsaufwand modernisierte n Anla gen di e Produktivitä t de r deutsche n Wirtschaf t absolu t un d i m Zuwach s während de s Krieges wei t hinte r de n Vereinigte n Staate n zurückblieb. 26 3. Die sozial e Lag e de r Arbeiterschaf t wurd e sowoh l vo n Ziele n un d Praxi s der nationalsozialistische n Arbeitseinsatz-Politi k al s auc h vo n de n Mög lichkeiten de s Regime s beeinflußt , di e Hilfsquelle n de s Auslande s i m Interesse der deutschen Bevölkerung auszunutzen . Beid e Faktoren sind bei der Analyse vorrangi g z u berücksichtigen, sowei t si e sich auf die Klärun g der »materiellen « Situatio n de r Arbeiterschaf t konzentriert . Di e Indikato ren Löhne , Arbeitszei t un d Versorgun g mi t Nahrungsmittel n könne n hierfür Hinweis e geben , doc h mach t sic h selbs t be i diese r Teildimensio n von »soziale r Lage « de r Mangel a n hinreichender Informatio n bemerkbar . Eine Überprüfung klassen - und schichtenspezifischer Entwicklunge n is t an dieser Stell e nich t möglich , obgleic h ers t ein e derartig e Differenzierun g weiterreichende Einschätzunge n zu m soziale n Wande l gestattet . Ausge klammert bleibe n schließlic h auc h Frage n nac h de m Protestverhalte n a m Arbeitsplatz, nac h de r soziale n Anerkennun g bzw . Diskriminierun g de s Arbeiters währen d de s Krieges , nac h de r Veränderun g de s gesellschaftli chen Prestiges , nac h spezifische n Forme n de r Repressio n i m Betrie b un d der Rückwirkung de r NS-Propaganda au f das Selbstwertgefühl de r Arbei terschaft. Si e benenne n einig e de r Lücken , di e fü r ein e Geschicht e de r »sozialen Lag e de r Arbeiterschaft « geschlosse n werde n müßten . Die Angaben in Tabelle 4 dokumentieren - zumindes t auf der Grundlage des amtliche n statistische n Material s - einen , wenngleic h bescheidenen , Anstieg de r Realeinkomme n de r Industriearbeiterschaf t bi s 1941 , danac h einen leichten Rückgang , s o daß 194 3 wieder de r Stan d von 193 8 erreicht war. Allerding s mag dabe i die Umrechnung mi t Hilfe des offiziellen Inde x der Lebenshaltungskoste n verzerren d wirken , d a de r Preisanstie g vo n 76 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
77
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8 46,64 24,26 24,42 24,35
43,54 23,24 23,98 23,67
41,95 23,13 23,74 23,43
39,57 21,93 22,43 22,17
37,74 21,04 21,33 21,17
Zusammen
Facharbeiterinnen un d Angelernt e Hilfsarbeiterinnen
Zusammen
25,88
23,13
23,69 |
50,89
22,63
23,74 22,07
50,85 24,60 25,01
50,23
.55,13 39,41
43,54 55,11 39,05 |
43,92
25,25 24,85
51,19 26,09 25,73
54,44 38,13 55,41 39,22
44,04
Quelle: Statist . Handbuc h vo n Deutschland , hg . v . Länderra t de s amerikanische n Besetzungsgebiets , Münche n 1949 , S . 469 .
a
A b 194 0 Sonderdruck e de s Statist . Reichsamts . - b A b 193 9 jeweiliger Gebietsstand . - c 193 6 bi s 193 9 jeweils Mitte l au s de n Verdienstzahle n fü r März, Juni, Septembe r und Dezember . Wägungsziffer n entsprechend dem Beschäftigungsstan d jeweils zu r Jahresmitte. 194 0 bis 194 3 Mitte l au s de m für Mär z un d Septembe r festgestellte n Durchschnitten . - d Di e Stundenverdienst e fü r 193 3 bi s 193 5 laute n 67,5 , 69, 7 un d 72, 2 Rpf , di e Wochenverdienste 29,11 , 31,5 2 un d 33,0 0 RM .
51,22 36,09
43,72 31,81
41,44 30,47
darunter: Facharbeiter un d Angelernt e Hilfsarbeiter 48,28 34,73
46,54 33,35
36,13
34,39
Alle erfaßte n Arbeitsgruppen d
57,3
57,9 |
57,9
Wochenverdienste i n R M 38,23 39,23 41,72 45,31
57,9
54,7
52,4
50,7
48,7
57,2
47,5
58,8 56,6
58,9 58,3 57,6
Zusammen
98,9 98,9 |
98,2
54,6 54,8
52,3 52,4
50,4 50,9
58,2 57,8
92,5
87,9
85,5
82,4 49,2 48,2
98,8
106,6 77,7
90,1
1944 März
77,2 |
106,6
90,1
1943
105,9 75,8
105,1 77,5
80,0
100,4 73,5
96,4 71,5
43,3 46,5
93,8 69,4
90,2 67,0
87,2 65,6
darunter: Facharbeiter un d Angelernt e Hilfsarbeiter
89,3
Stundenverdienste i n Rpf . 80,8 90,3 84,8
Facharbeiterinnen un d Angelernt e Hilfsarbeiterinnen
78,6
75,9
73,3
Alle erfaßte n Arbeitergruppen d
1942
1941
Jahresdurchschnitte c 1939 194 0
Zusammen
1938
1937
1936
Arbeitergruppen
Tabelle 5: Arbeitsverdienst e sämtlicher Industrien in Gesamtdurchschnitte n nach Arbeitergruppen 193 6 bis März 1944b Nach de n Ergebnisse n de r amtliche n Lohnerhebungen a
weniger al s 1 0 ν. Η. zwischen 193 9 und 194 4 kaum de n Erfahrunge n de r Bevölkerung entsprach . Selbst wen n di e offiziöse n Date n de r Wirklichkei t entsproche n hätten , wäre de r Lohnentwicklun g nu r begrenzt e Aussagekraf t zuzumessen . Wichtiger al s di e Höh e de s Lohne s fü r di e materiell e Versorgun g wurd e während des Krieges die an Bezugsschein und Lebensmittelkarte geknüpft e Mindestversorgungsgarantie i m Rahmen des Systems der Bewirtschaftun g der Konsumgüter. 27 Ander s al s in de n US A ode r Englan d wurde n Lohn höhe un d Lohndifferenzierun g nac h 193 9 praktisch nich t al s Instrument e der Arbeitsmarkt - un d Produktivitätssteuerun g genutzt , wori n nac h Ein schätzung Milward s eine r der Gründe für die wenig ausgeprägt e Mobilitä t deutscher Arbeiter zu sehen ist. 28 Und anders als in diesen Ländern vermied es das Regime den n auch, di e deutsche Bevölkerung offe n mi t den Kosten des Kriege s z u belasten , ein e Strategie , di e ih r Vorbil d sowoh l i m Erste n Weltkrieg al s auch in der Aufrüstungsperiode 193 3 bis 1938 besaß. So lagen beispielsweise di e Spitzensteuersätz e fü r Jahreseinkomme n vo n 10000 Mark 194 1 in Deutschland bei 13,7 ν. Η., in England bei 23,7 ν. Η.; der Höchstsatz für Jahreseinkommen vo n 100000 Mark betrug in Deutsch land 55 ν. Η., in Großbritannien 75 ν. Η.29 Es entsprach dieser Kriegsfinan zierungspolitik, da ß de n Gesamtausgabe n de s Reiche s i m Zweite n Welt krieg in Höhe von 657,4 Mrd . R M (davon zwei Drittel Rüstungsausgaben ) nur ei n Dritte l diese r Summ e a n reguläre n Reichseinnahme n gegenüber stand. Wichtige r al s die direkte steuerliche Erfassung de r Einkommen wa r das »Einfrieren « de r private n Einkomme n un d dere n indirekt e Heranzie hung für die Kriegsfinanzierung. Da s Regime bevorzugte, hier abweichend von de r Praxis im Erste n Weltkrieg , de n Weg de r »geräuschlosen « Finan zierung, inde m es die Kapitalsammelstellen (Banken , Versicherunge n etc. ) verpflichtete, ihr e Mittel dem Reich als Anleihen zur Verfügung z u stellen. Da die Lohn- und Gehaltsbezieher zugleic h zu r Errichtung vo n sogenann ten eiserne n Sparkonte n un d di e gewerbliche n Unternehme r zu r Bildun g von Guthaben be i den Finanzämtern angehalte n wurden , nah m annähernd jeder deutsch e Bürger , zumeis t ohn e sei n Wissen , ein e Gläubigerpositio n gegenüber de m Reic h ein . Im Vergleich zu r steuerlichen Erfassun g besa ß diese r indirekte We g de r Kriegsfinanzierung de n psychologischen Vorzug , be i der Bevölkerung di e Illusion der Vermögensbildung auc h während des Krieges aufrechtzuerhal ten un d di e negative n Rückwirkunge n eine r überhöhte n Besteuerun g z u vermeiden. Di e Spareinlage n stiege n au f diese Weise allei n zwische n 193 8 und 194 0 von 18,0 Mrd. R M auf 25,5 Mrd . R M an, 30 ohne daß über dieses Geldvermögen verfug t werde n konnte . Diese s Verfahre n de r Kaufkraft neutralisierung un d de r Rückgrif f au f Banken , Sparkassen , Lebens - un d Sozialversicherungsträger gestattet e e s der Reichsregierung, be i den Kapi talsammelstellen 7 5 ν. Η. der Reichsschuld-Tite l i n Höh e vo n insgesam t 334,3 Mrd . R M unterzubringen. 31 Dies e Summ e übertra f di e gesamte n 78 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
inländischen Einnahme n a n Steuern , Zölle n un d Gebühre n be i weitem . Der restlich e Finanzbedar f wurd e durc h direkte n Zugrif f au f di e Noten bank befriedigt , dere n Bestand a n Wechseln, Scheck s und Schatzwechsel n am End e des Krieges au f 84 Mrd. R M angewachse n war . Das Reic h wa r a m End e des Zweiten Weltkriege s nich t nu r militärisc h und wirtschaftlich a m Ende, sondern auch finanziell bankrott . Di e gesamte Reichsschuld belie f sic h au f 38 0 Mrd. Mark . Si e hätt e unte r reguläre n wirtschaftlichen Bedingunge n kau m jemal s au s eigene r Finanzkraf t de s Reiches verzins t un d getilg t werde n können , wen n nich t de r Weg offene r Inflation ode r eine r konfiskatorische n Steuerpoliti k beschritte n worde n wäre. Ein e illusionär e Lohn - un d Steuerpolitik , di e di e materiell e Bela stung de s Kriege s be i de r Arbeiterschaf t z u verberge n trachtete , ha t dies e Konsequenz bewuß t i n Kau f genommen . Erstaunlic h wa r freilic h nich t dieses Ergebnis , sonder n da s Geschick , mi t de m da s Regim e da s ständi g wachsende Inflationspotentia l vo n Aufrüstun g un d Krie g zumindes t fü r einige Jahre zu tarnen und gegenüber der Diskussion in der Bevölkerung zu neutralisieren wußte . Di e vielfältigen Kontrollmaßnahme n i m System von Rationierung un d Bewirtschaftung , di e Lohn - un d Preisüberwachun g sowie de r Kamp f gege n di e schwarze n Märkt e hatte n sic h bi s 194 4 al s erstaunlich wirksa m erwiesen . Trot z de s ständi g wachsende n Kaufkraft überhanges - allei n de r Geldumlau f ha t sic h währen d de s Zweite n Welt krieges vo n 10,9 5 Mrd . R M au f 56,7 Mrd . R M verfünffacht 32 - stie g de r Index der Lebenshaltungskosten zwische n 193 9 und 194 4 nur um 1 2 ν. Η. während sic h de r Wer t de r Mar k zwische n 191 4 und 191 8 halbiert hatte. Hier wi e be i andere n Maßnahme n zu r innere n Befriedun g ha t Hitle r di e Lektion de s Erste n Weltkriege s seh r gründlic h gelernt. 33 Ers t di e militäri schen Niederlagen un d die Verringerung de r Auslandslieferungen erschüt terten da s Vertraue n de r Bevölkerung , s o daß schließlic h zu m Jahresende 1944 da s finanz - un d währungstechnisch e Kunstwerk , da s al s nich t z u unterschätzendes Instrumen t soziale r Pazifizierun g namentlic h de r Arbei terschaft z u interpretieren ist , zusammenbrach . Versorgungsengpäss e för derten nunmeh r di e Herausbildun g illegale r Märkte , di e letztlic h nebe n dem Syste m de r Preiskontrolle n auc h da s gesamt e Syste m de r Rationie rung lebensnotwendige r Güte r untergruben . Auch de r Indikato r »Lebensmittelversorgung « bestätig t da s Geschic k der nationalsozialistischen Führung , durc h Sicherung eines vergleichsweise hohen materiellen Standard s der politischen und psychologischen Destabi lisierung vorzubeugen . Zwa r deute n dies e Date n au f ein e allmählich e Verschlechterung de r Qualitä t de r Nahrun g i n de r zweite n Hälft e de s Krieges wege n de r Substitutio n höherwertige r durc h einfacher e Produkt e hin, de r Sachverhal t hinreichende r Versorgun g is t gleichwoh l bi s End e 1944 nicht z u bezweifeln . Getreu de r Göring'sche n Parol e »wen n gehunger t wird , s o is t e s nicht der Deutsche « nutzt e da s Regim e auc h hie r di e Ressource n besetzte r 79 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
Tabelle 6 : Tagesverbrauc h vo n Nahrungsmittel n je Einwohne r (Gramm ) Nahrungsmittel Fleisch u . Fisc h Milch Käse Eier Butter Fleischfette Margarine Zucker, Siru p Kartoffeln Hülsenfrüchte Mehl
1938/39 1939/40 1940/41 1941/42 1942/43 1943/44 1944/45 137 287 13 21 25 16 13 75 458 34 303
163 379 13 18 23 19 24 66 486 31 282
131 271 14 17 27 14 10 71 542 35 309
111 323 13 13 25 10 10 67 577 39 315
105 327 13 10 24 7 9 70 697 39 318
96 347 12 10 25 8 8 67 595 49 352
96 340 12 9 21 7 8 60 573 38 318
Entnommen aus: J. Kuczynski , Di e Geschichte der Lage der Arbeiter unter dem Kapitalismus, Bd. 6 , 1964 , S . 128 .
Länder ohn e Rücksicht au f die Lage der einheimischen Bevölkerun g rigo ros aus. In welchem Ausmaß sich diese Praxis der Besatzungspolitik au f die Lebensmittelversorgung de r Reichsbevölkerung auswirkte , beleg t der stei gende Antei l de s Auslandes a m deutsche n Gesamtverbrauch : Tabelle 7 : Konsu m je Einwohne r i n Kalorie n un d Antei l de s Ausland s Jahr 1938/39 1939/40 1940/41 1941/42 1942/43 1943/44 1944/45
Kalorien
davon au s dem Auslan d (i n v.H. )
3239 3165 3295 3286 3620 3510 2828
10,3 10,0 12,7 14,5 19,0 16,2 4,7
Entnommen aus : Kuczynski, 1964 , S . 12 7 f.
Die materielle Lage in anderen Ländern kann hier nicht vertieft werden , doch erschein t di e Annahm e realistisch , da ß di e britische Bevölkerun g i n den erste n Kriegsjahre n schlechte r versorg t wa r al s di e deutsche . I m Vergleich z u Frankreic h un d andere n besetzte n Länder n Westeuropas , nicht zu reden von der Lage in Osteuropa, kan n die relative Privilegierun g der deutsche n Arbeiterschaf t al s gesicher t gelten . S o betruge n di e durch schnittlichen Wochenratione n be i Fleisc h 194 3 i n Deutschlan d 21 9 g j e 80 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
Einwohner, i n Frankreic h 7 0 g; be i Zucke r un d Kartoffel n stell t sic h da s Verhältnis 2: 1 zugunste n de r deutsche n Bevölkerun g dar. 34 Wie seh r diese s Syste m de s »Loyalitätskaufes « innerhal b Deutschland s auf Kosten des Auslandes praktiziert wurde, beleg t bilanzierend die Vertei lung de r Kriegslasten . Ei n Fünfte l de r gesamte n Kriegsausgabe n i n Höh e von 445 Mrd. Mar k hatten die vom Reich besetzten Gebiete aufzubringen , nicht eingerechne t de n wirtschaftlichen Nutze n eine s Millionenheeres vo n sklavenähnlich rekrutierte n Fremdarbeiter n vo r alle m au s de m Oste n Europas sowi e di e Raubzüg e i n Pole n un d in der Sowjetunion . Allei n die Größenordnung »regulärer « Besatzungskoste n entsprac h meh r al s eine m Drittel alle r i m Reic h währen d de s Krieges erhobene n Steuern , Zöll e und sonstigen öffentliche n Einnahme n vo n 230 Mrd. Mark . Si e sollten bei der Diskussion des sozialen Schicksals der deutschen Bevölkerung auc h mit der Höhe de r Reparatione n nac h de m Erste n Weltkrie g (ca . 2 0 Mrd. Mark ) verglichen werden , u m ei n wirklichkeitsnahe s Bil d de r erzwungene n innereuropäischen »Umverteilung « zwische n 194 0 und 194 4 zu erhalten . Tabelle 8: Regional e Aufgliederun g de r a n da s Deutsch e Reic h gezahlten Besatzungskoste n (Angaben i n Mrd . RM ) Aufbringungspflichtigcs Gebiet
1940 2.Halbj.
1941
1942
1943
1944 bis 30. 9 .
insgesamt
Frankreich Holland Belgien Dänemark Italien (ab Sept . 1943 ) Übrige besetzt e Länder
1,75 0,80 0,35 0,20
5,55 1,90 1,30 0,20
8,55 2,20 1,50 0,25
11,10 2,20 1,60 0,55
8,30 1,65 0,95 0,80
35,25 8,75 5,70 2,00
-
-
-
2,00
8,00
10,00
0,90
1,05
4,50
7,55
8,30
22,30
Zusammen
4,00
10,00
17,00
25,00
28,00
84,00
Quelle: F . Federau , De r Zweit e Weltkrieg . Sein e Finanzierun g i n Deutschland , Tübinge n 1962, S . 33.
Die Thes e erschein t plausibel , da ß da s in s Auslan d abgedrängt e Kon fliktpotential, da s sich aus mangelnder materielle r Sicherun g hätt e ergeben können, ei n hohes Maß vo n Loyalität gegenübe r de m Regime auc h inner halb de r Arbeiterschaf t gesicher t hat . Die s feststelle n heiß t nich t da s Protest- un d Widerstandspotentia l z u unterschätzen , woh l jedoch , ein e einseitig a n ideologische r Manipulierun g bzw . terroristische r Repressio n 81 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
orientierte Argumentatio n z u ergänzen . Bemerkenswer t bleib t inde s de r Widerspruch vo n Ziel und Ergebnis dieser Politik i m Bereich der Produk tion. Angestreb t wa r hoh e Produktivitä t durc h materiell e Sicherung ; erreicht wurde , nich t zuletz t wege n de s großen Anteil s vo n ausländische n Arbeitern, da s Gegenteil , wi e de r Vergleic h de s Produktivitätszuwachse s in wichtige n kriegsführende n Länder n belegt . I n Deutschland wirkt e sic h der So g de r produktivere n Branche n un d Sektore n au f die unproduktive ren i m Bereic h de s Arbeitsmarkte s nu r weni g aus , währen d etw a i n de n USA de r Anteil der Landwirtschaft vo n 20 ν. Η. der Erwerbstätigen (1940 ) auf 1 6 ν. Η. (1945) schrumpfte . E s mag unte r diese n Umstände n überra schen, da ß zwische n 194 2 un d 194 4 dennoc h ein e Verdreifachun g de r Rüstungsendfertigung erfolgte . Diese r Sachverhal t kan n jedoch auc h al s Indiz fü r di e jahrelang unausgeschöpfte n Produktivitätsreserve n gedeute t werden, di e innerhal b de r Industri e un d de r Arbeiterschaf t be i eine m verbesserten Steuerungssyste m z u aktiviere n waren . Ironischerweis e wurde das Regime zu m Gefangenen seine r eigenen Ängste und Traumata, derentwegen alle s vermiede n werde n sollte , wa s innerhal b de r Arbeiter schaft ein e de m Erste n Weltkrie g vergleichbar e Konstellatio n vo n Wider stand un d Protes t erzeuge n konnte . 4. Am Ende ist erneut das übergreifende Proble m nach dem Zusammenhang von Weltkrie g un d soziale m Wande l aufzugreifen . Wiederu m lasse n sic h eindeutiger Fragen formulieren den n Antworten geben. Es sind Fragen, die sich bei der Analyse der Praxis der Arbeitseinsatzpolitik notwendi g stellen , wenn di e über den Krieg hinausreichende n Folge n für die deutsche Gesell schaft nich t ausgeklammer t werden . Si e sin d nac h de r Diskussio n de r fünfziger un d sechzige r Jahr e i m Licht e eine s neue n Interesse s a n de n langfristigen gesellschaftliche n Nachwirkunge n de s Nationalsozialismu s neu zu formulieren un d neu zu beantworten. Bezoge n au f unseren Gegen stand könne n si e lauten : Wa s bewirkte n di e spezifische n Forme n de r Lenkung un d Kontrolle des Arbeitsmarktes sowie die Konstituierung eine s fremdländischen Subproletariat s für die Struktur und das Selbstverständnis der deutsche n Arbeiterschaft ? Ha t diese s Syste m sektorale n Wande l nach haltig gebrems t ode r beschleunigt , un d wa s bedeutet e die s fü r di e sozio ökonomische Entwicklun g nac h de m Zweite n Weltkrieg ? Ha t da s neu e System der kriegswirtschaftlichen Massenproduktion sei t 1942 die Qualifi kationsstruktur verbessert , un d welch e Konsequenze n hatt e die s gegebe nenfalls fü r da s Rekonstruktionsmuster de r deutschen Wirtschaft ? Welch e Tendenzen erwiese n sic h al s stärker : Di e Tendenz zu r größere n Mobilitä t und verstärkte n Differenzierun g innerhal b de r Arbeiterschaf t ode r di e durch di e Arbeitseinsatzpoliti k ausgelöst e Konservierun g überkommene r 82 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
Strukturen un d Verhaltensmuster ? Ha t sic h di e Roll e de r Fra u entspre chend ihre m größere n quantitative n Gewich t i m Arbeitslebe n nachhalti g verändert? Schließlich , gil t di e vo n Ala n S . Milwar d fü r di e US A un d Großbritannien geäußert e Vermutun g auc h fü r Deutschland , da ß di e Erfahrung de r Vollbeschäftigun g un d eine s neue n Selbstbewußtsein s de r Arbeiterschaft währen d de r Kriegsjahr e bleibend e Spure n i n eine m ver stärkten sozialpolitische n Engagemen t de r Regierungen un d einem größe ren Erwartungshorizon t de r Arbeitnehme r hinterlasse n haben ? Ode r ha t der deutsch e Faschismu s davo n abweichend e Erfahrunge n konstituiert ? Wir können abschließend nur einige Teilantworten geben , di e sich nicht auf di e Ergebniss e de r kriegswirtschaftliche n Mobilisierun g insgesamt , sondern au f die Folge n de r Arbeitsmarktpoliti k beziehen . 1. Traditionell e Hierarchie n a m Arbeitsmark t - zwische n de n Ge schlechtern, zwische n Gelernte n un d Ungelernte n un d zwischen einzelne n Branchen - wurde n währen d de s Kriege s vermutlic h wenige r verändert , als dies vom Mobilisierungseffekt de r Kriegswirtschaft z u erwarten gewe sen wäre. Zwa r ha t es starke Lohndifferenzierungen zwische n kriegswich tigen und »unwichtigen « Bereiche n gegeben ; si e entsprachen jedoch »klas sischen« ökonomische n Gefalle n zwische n Investitions - un d Verbrauchs güterindustrien. De r wirtschaftliche un d soziale Status beschäftigter Fraue n hat sich nicht verbessert, i m Vergleich zu r »Hausfrau « ehe r verschlechtert . Ideologische Vorbehalte un d de r bequem e Rückgrif f au f nichtdeutsch e Beschäftigte habe n di e überkommen e Diskriminierun g de r Fra u i m Arbeitsleben verfestigt. Fü r die Arbeiterschaft insgesamt gilt die These von der privilegierten Stabilisierun g de r sozialen Lage zu Lasten eines Subprole tariats vo n Fremdarbeitern , zumindes t bi s 1943. 2. Wenngleic h di e Schlußfolgerung Dahrendorfs, 35 der Nationalsozialis mus habe vergrößerte sozial e Mobilität un d vergrößerte Aufstiegschance n hervorgebracht, zumindes t »i n Bezu g au f di e Frauen « (Dört e Winkler) , wohl abe r auc h fü r di e Arbeite r insgesamt falsc h ist , s o sin d soziale r Wandel innerhal b de r Arbeiterschaf t un d wirtschaftlich e Modernisierun g dennoch unübersehbar. Di e Veränderung de r Industriestruktur durc h Ver stärkung de r Grundstoff - un d Investitionsgüter-Industrie n gin g Han d i n Hand mi t neue n Methode n de r Massenproduktion ; de r Aufba u neue r Industriezentren un d die Verlagerung vo n Teilen de r Rüstungsproduktio n erzwangen erhöht e interregional e Mobilitä t de r Arbeiter ; angelernt e Ar beitskräfte vergrößerte n ihre n Antei l gegenübe r Ungelernte n un d Fachar beitern; di e Qualifikationsstruktu r ha t sic h wege n de s Zwangs , neu e Arbeitsverfahren z u beherrschen, währen d de s Krieges verbessert . 3. Verstärk t ha t sic h währen d de s Kriege s di e wirtschaftlich e Positio n der rüstungswichtigen Kriegsindustrien . Dan k der Massierung de r Investi tionen un d de r staatliche n Nachfrag e i n den Produktionsmittel-Industrie n vergrößerte sic h da s Anlagevermöge n diese r Bereich e zwische n 193 5 und 1943 u m ca . 5 0 v .H., i n de n Kleinbetrieben , di e sic h vo r alle m i m 83 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
Konsumgütersektor fanden , hingege n nu r u m 9 v. H. 36 Verjüngun g de r Anlagen, Vergrößerun g de s Kapitalstock s un d Unternehmenskonzentra tion verliefe n parallel . Di e einseitig e Privilegierun g große r Kapitalgesell schaften - dere n unverteilte Gewinn e 194 0 5,6 Mrd . R M betruge n gegen über 1, 3 Mrd . R M 192 8 - ha t die Frontlinie gegenübe r de r Arbeiterschaf t deutlicher markier t al s in de r Weimare r Republik . 4. Zwa r ha t sich der Konsumstatus de r Arbeiterschaft gegenübe r ande ren gesellschaftliche n Gruppe n währen d de s Zweite n Weltkriege s nich t verschlechtert. Di e rigoros e Umverteilun g z u Laste n de r Arbeitnehmer schaft wurd e jedoc h auc h zwische n 193 9 un d 194 5 nich t abgeschwächt . Spätestens die Währungsreform vo n 194 8 machte deutlich, da ß die Unter nehmerschaft auc h während des Krieges vielfältige Möglichkeite n besessen hatte, ih r Realvermöge n z u vergrößern , währen d sic h di e Arbeite r mi t nicht realisierbare n Forderungstitel n begnüge n mußten . Industriell e Sach werte, Aktie n un d Grundbesit z hatte n bereit s währen d de s Kriege s un d dann wiede r sei t 194 8 a n Wer t gewonnen , währen d di e Ansprüch e de r Mehrheit wertloses Papier wurden. Da s nationalsozialistische Regime blieb sich au f dies e Weis e auc h noc h übe r sei n End e hinau s treu : Übe r di e materiellen un d immaterielle n Zerstörunge n de s Weltkriege s hinau s ver schlechterte e s di e ökonomisch e Ausgangspositio n jener , di e bereit s vo r 1939 die Hauptlast de r Aufrüstung trage n mußten . Di e Vermögens Vertei lung i n de r spätere n Bundesrepubli k hatt e sic h au f dies e Weis e nich t nu r nicht zugunste n de r Arbeitnehme r verschoben ; e s wa r soga r ein e Umschichtung z u ihre n Laste n un d ein e weiter e Konzentratio n de s Pro duktivvermögens eingetreten . Diese r Sachverhalt , de r di e Rekonstruk tionsbedingungen de r westdeutsche n Wirtschaf t nac h 194 8 entscheiden d bestimmte, wa r Ausdruc k eine r Arbeiterpolitik , di e der Krie g zwa r nich t ursächlich hervorgerufen , letztlic h jedoch wege n de s Zurückdrängens de r »nichtklassengesellschaftlichen« Differenzierunge n verstärk t hat .
Anmerkungen 1 J. Kuczynski, Darstellung de r Lage der Arbeiter in Deutschland von 1933 bis 1945 (= Die Geschichte de r Lag e de r Arbeite r unte r de m Kapitalismus , Bd . 6) , Berli n 1964 . 2 J. Kocka, Klassengesellschaf t i m Krieg , Göttinge n 1978 2. 3 Allgemei n zu m Problem des sozialen Wandels als Ergebnis des Nationalsozialismus: R . Dahrendorf, Gesellschaf t un d Demokratie in Deutschland, München 1965, und D. Schoenbaum, Die braune Revolution. Ein e Sozialgeschichte des Dritten Reiches, Köln-Berlin 1970 . Zusam menfassend fü r de n Zeitrau m bi s 1939 : T . W . Mason , Sozialpoliti k i m Dritte n Reich . Arbeiterklasse un d Volksgemeinschaft , Oplade n 1977 . 4 Diese s Proble m wurd e i m internationale n Vergleic h diskutier t vo n A . S . Milward , Arbeitspolitik un d Produktivitä t i n de r deutsche n Kriegswirtschaf t unte r vergleichende m Aspekt, in : F. Forstmeier u. H.-E . Volkman n (Hg.), Kriegswirtschaf t un d Rüstung 1939-1945 , Düsseldorf 1977.
84 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
5 Sieh e hierzu Kocka , S . 6 . 6 R . Waoenfiihr , Di e deutsche Industri e im Krieg e 1939-1945 , Berli n 1963 2, S . 139f . 7 Übernomme n aus: D. Petzina, Autarkiepoliti k i m Dritten Reich, Stuttgar t 1968 , S. 187 . Die Berechnunge n beruhe n au f de m vo n Wagenfah r vorgelegte n Materia l (S . 191) , da s vo r allem de m Planungsamt , Hauptabteilun g Planungsstatistik , bei m Reichsministeriu m fü r Rüstung un d Kriegsproduktio n entstammt . Ergänzen d se i noch darau f verwiesen, da ß nach den Schätzungen de r Reichsgruppe Industri e (Rcichsgrupp e Industrie , De r Kriegseinsatz der Industrie im Jahre 1942 , abgedruck t be i Wagenfahr , S . 159 ) der Anteil der für die Wehrmacht Beschäftigten i n der Industrie 1939 : 21,9 v.H. , 1940 : 50,2 v.H . un d 194 2 56,1 ν. Η. betrug. 8 Sieh e hierz u auc h D . Petzina , Di e Mobilisierun g deutsche r Arbeitskräft e vo r un d während des Zweiten Weltkrieges , in : Vf2 18 , 1970 , S . 442-55 . Al s umfassendste Studi e zur Frauenbeschäftigung is t z u nennen : D . Winkler , Frauenarbei t i m Dritte n Reich , Hambur g 1977. 9 Reichsgesetzblat t I, 1939, S . 1685 . 10 Sieh e hierz u D . Eichholtz , Geschicht e de r deutsche n Kriegswirtschaf t 1939-1945 , Bd. 1 , Berli n (Ost ) 1969 , S . 70ff . 11 Verordnun g übe r di e Wiedereinführun g de r Mehrarbeitszuschläg e vo m 3 . 9 . 1940 , Reichsgesetzblatt I, 1940, S . 120 . 12 Au f diesen Sachverhal t ha t Β. Η . Klein, German y s preparations for war, Cambridge / Mass. 1959 , S . 136ff , hingewiesen . Z u de n Zahle n i m einzelne n sieh e R . H . Overy , Di e Mobilisierung de r britische n Wirtschaf t währen d de s Zweiten Weltkrieges , in : Forstmeie r u. Volkmann (Hg.) , Düsseldor f 1977 , 287ff . 13 Verordnun g übe r di e Rechtsetzun g durc h de n Generalbevollmächtigte n fü r de n Arbeitseinsatz vom 25. Mai 1942 , Reichsgesetzblatt I, 1942, S . 347 ; Erster und Zweiter Erlaß des Führer s zu r Durchführun g de s Erlasse s übe r eine n Generalbevollmächtigte n fü r de n Arbeitseinsatz vo m 30 . 9 . 194 2 und 4. 3 . 1943 . 14 Vermer k de s Generalbevollmächtigten fü r de n Arbeitseinsat z vo m 6. 4 . 1943 , Archi v Inst. f . Zeitgeschicht e München , Ma-123 . 15 Ebd . 16 I n eine r Untersuchun g vo m Frühjah r 194 4 wurd e di e Arbeitsleistun g ausländische r Arbeitskräfte au f 50-80 v . H. deutscher Arbeiter geschätzt. Sieh e E. Homze, Foreign Labor in Nazi Germany, Princeto n 1967 , S . 25 9 ff; weiterhi n Milward , S . 8 2 f. und Kuczynski, S . 286. Kuczynski gibt ein e Schätzung Sauckel s aus dem Jahre 194 2 an, wonac h die Produktivität be i 40-90 ν. Η. deutscher Arbeite r lag . 17 Führererla ß vo m 13 . 1 . 1943 , abgedruck t be i Ursul a vo n Gersdorff, Fraue n im Kriegs dienst 1914-1945 , Stuttgar t 1969 , S . 37 5 f. 18 Verordnun g übe r die Meldung vo n Männern und Frauen für Aufgabe n de r Reichs Ver teidigung vo m 27 . 1 . 1943 , Reichsgesetzblat t 1943 , S . 67. 19 Verordnun g zur Freimachung von Arbeitskräften fü r kriegswichtigen Einsatz, vom 29. 1. 1943 , Reichsgesetzblat t I, 1943, S . 75. 20 2 . Sitzung de s Reichsverteidigungsrates a m 23. 6. 1939 , Nürnberger Dokument 3787PS, IMT33 , S . 14 7 ff. 21 Hierz u Milward , S . 8 7 und die dort zitierte n Angaben . 22 Besprechun g Hitler s mit Ley, Lammer s und Sauckel am 25. 4. 1944 , Nürnberger Dok. NG-3163. 23 Wagenfahr , S . 139 . Z u de n englische n Vergleichszahle n Overy , S . 312 . Di e Zah l de r hauswirtschaftlichen Angestellte n verringert e sic h i n Englan d vo n 1, 2 Mill . au f 0, 5 Mill . Siehe weiterhi n M . Gowing , Th e Organisatio n o f Manpowe r i n Grea t Britai n durin g th e Second Worl d War , Beitra g fü r de n internationale n Historiker-Kongre ß i n Moska u 1970 , Kongreßband I, Moskau 1974 . 24 Winkler , S . 201. 25 Schreibe n Sauckel s a n Hitler a m 3. 6 . 1943 , Nürnberge r Do k 407-PS. 26 Ausführlic h diskutier t mi t Belege n be i Milward . 27 Sieh e di e ausfuhrlich e Darstellun g vo n H . Schmitz , Di e Bewirtschaftun g de r Nah -
85 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
rungsmittel un d Verbrauchsgüter 1939-1950 . Dargestell t a m Beispiel de r Stadt Essen, Esse n 1956. 28 Milward , S . 8 8 f., de r auc h au f di e seh r vie l größere n Lohnzuwächs e i n US A un d England i n kriegswichtigen Industrie n verweist . 29 O . Donne r u. B . Benning , Kriegskoste n un d Grenze n de r Staatsverschuldung , 1942 , S. 6 . Di e Steuersätz e beziehe n sic h au f einen Verheiratete n mi t zwe i Kindern . 30 Statistische s Handbuc h vo n Deutschland , hg . v . Länderra t de s amerikanischen Besat zungsgebiets, Münche n 1949 , S . 516. 31 Sieh e F. Federau, Der Zweite Weltkrieg. Sein e Finanzierung in Deutschland, Tübinge n 1962. 32 Statistische s Handbuc h vo n Deutschland, S . 505. 33 Zu m »Novemberkomplex « Hitler s un d desse n Konsequenze n fü r di e Arbeiterpoliti k des Dritten Reich s siehe Mason, Sozialpoliti k i m Dritte n Reich , S . 1 5 ff. 34 Di e Angabe n finde n sic h be i H . Umbreit , De r Militärbefehlshabe r i n Frankreich , Bopparda.R. 1968 , S . 313. 35 Di e Thesen vo n den Modernisierungsfolgen de s Nationalsozialismus werde n ausführ lich diskutier t be i Dahrendorf , Gesellschaf t un d Demokrati e i n Deutschland . 36 Sieh e R . Krengel , Anlagevermögen , Produktio n un d Beschäftigun g de r Industri e i m Gebiet de r Bundesrepubli k vo n 192 4 bis 1956 , Berli n 1958 , S . 16 .
86 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
HANS-ERICH VOLKMAN N
Zum Verhältnis von Großwirtschaft 1 und NS-Regime i m Zweiten Weltkrie g Streng au f di e Gesamtthemati k de r Tagun g bezogen , reduzier t sic h di e Problematik de r folgende n Ausführunge n au f zwe i Fragen : Au f di e erst e nach dem Stellenwer t eine r de r traditionellen Führungseliten , nämlic h de s deutschen Großunternehmertums, innerhal b der vom Dritten Reich betrie benen Kriegspolitik . Dami t is t di e zweit e un d weiterführend e nac h de r gesellschaftlichen Struktu r der Herrschaftsträger un d nach der Herrschafts form de s nationalsozialistischen Regime s zwangsläufi g verbunden . Die Diskussio n übe r dies e Problemati k ha t ihre n Niederschla g i n de r Faschismus-Diskussion gefunden , di e sich jedoch zumeist auf die Phase der sogenannten Machtergreifung , wenige r au f di e hie r i n Red e stehend e System- un d Kriegszei t bezieht . Zude m vollzo g si e sich , gro b kategori siert, i m Spannungsfel d zweie r Theoreme , nämlic h i n de r wissenschaftli chen Kontrovers e u m di e marxistisch e Dimitroff-Thes e un d di e soge nannte bürgerlich e Totalitarismus-Theorie . Ungeachte t de r i m Lauf e die ser wissenschaftlichen Kontrovers e inzwische n formulierte n modifizierte n Aussagen, is t ein e echt e Annäherun g de r Standpunkt e noc h nich t z u verzeichnen. Dies e fäll t u m s o schwerer , al s di e marxistisch e Geschichts wissenschaft de r bürgerliche m i n de r Aufarbeitun g un d Publikatio n de s einschlägigen Schrifttum s un d Aktenmaterial s u m Länge n vorau s ist , während umgekehr t au f marxistischer Seit e das enge ideologische Korset t nur wenig Interpretationsspielrau m zuläßt. Aufgrun d diese r Forschungssi tuation gilt es, die vorliegenden Befunde zu überprüfen und darüber hinaus nach neuen Kriterien fü r eine Beurteilung de s nationalsozialistischen Herr schaftssystems, speziel l zu r Bestimmun g de s Stellenwerte s de r Großwirt schaft i m Dritte n Reich , z u suchen . Die nachfolgenden Ausführunge n verstehe n sic h in diesem Zusammen hang al s ei n lediglic h punktuelle r Beitra g z u eine r noc h ausstehende n umfassenden Phänomenologi e de s nationalsozialistischen Herrschaftsgefu ges, un d zwa r i n de r Zei t zwische n 193 9 und 1945 . Das eng e Zusammenwirke n zwische n Großwirtschaf t un d de r politi schen Führung im Dritten Reich ist unbestreitbar. Di e erst kürzlich erschie nenen Erinnerunge n eine s de r prominenteste n Manage r de r Vereinigte n Stahlwerke, Walte r Rohland, 2 gebe n beredte s Zeugni s vo n de r Bedin 87 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
gungslosigkcit, mi t de r sich Vertreter de r Großindustrie i n den Dienst der nationalsozialistischen Kriegswirtschaf t un d damit hinter die nationalsozia listischen Kriegsziele stellten. Di e praktische Kollaboration nahm die Qua lität de s bedenkenlosen militärische n Gehorsam s an und ging immerhi n so weit, da ß si e mi t hohe n militärische n Auszeichnunge n belohn t wurde . Rohland selbs t erhiel t bereit s z u Begin n de s Kriege s fü r sein e kriegswirt schaftliche Tätigkei t da s Ritterkreu z zu m Kriegsverdienstkreuz . Obwoh l der Auto r au f weite Strecke n seine r Memoire n di e Kunst de s Verschwei gens übt , zeig t e r dennoc h fü r di e Kriegszei t de n ununterbrochene n Kommunikationsstrang zwische n Hitle r un d de r Großwirtschaf t auf , de r für die Vorkriegszeit aufgrun d de r schlechten Quellenlage nur bruchstück haft erkennbar ist. Der persönliche Kontakt zwischen Hitler und führende n Industriellen bzw . verantwortliche n Politiker n un d Militär s ri ß bi s zu r Phase de s unmittelbare n militärische n Zusammenbruch s nich t ab . Di e Beziehungen zwische n Großunternehmertu m un d NS-Führun g ginge n weit übe r di e Perso n Hitler s hinau s un d erreichte n ζ. Τ. einen Gra d de r Intensität, de r die industriellerseits vie l beschworene kühle Reserve gegen über den NS-Größen Lüge n straft. Auc h das läßt sich hier nur beispielhaf t demonstrieren un d zwar a n einem ohn e Not von führenden Bankier s un d Industriellen a n Heinric h Himmle r adressierte n Glückwunschtelegram m vom Spätsomme r 1943 , abgesand t au s Anla ß seine r Ernennun g zu m Reichsminister de s Innern . E s mute t scho n makabe r an , wen n dor t »mi t aufrichtiger Freude « di e neu e Bestallun g zu r Kenntni s genomme n un d »eine stark e Hand.. . fü r di e Führun g diese s Ministeriums « al s »notwen dig« un d »dankba r empfunden « wird. 3 Der Dienst der Großindustrie am nationalsozialistischen Staa t blieb nicht auf di e Erfüllun g kriegsökonomische r Forderunge n un d Erforderniss e beschränkt. Ih r politischer Stellenwer t erga b sic h au s dem in der NS-Zei t praktizierten Prinzi p sogenannte r unternehmerische r Selbstverwaltun g und Selbstverantwortung . E s resultierte aus der Wirtschaftsauffassung de s Nationalsozialismus, derzufolg e »de r Staa t fuhr t un d lenkt..., de n einzel nen Glieder n de r W.[irtschaft ] i n ihre m Bereic h Selbständigkei t un d Verantwortung« beläß t un d überträgt. 4 Mi t andere n Worten : De r Staa t markierte die wirtschaftspolitischen Ziele , di e von der Wirtschaft anzustre ben waren . U m durc h di e politisch e Vorgab e nich t de n Konflik t mi t privatwirtschaftlichen Interesse n z u provozieren , strebt e di e Regierun g »das Zusammenwirke n staatl. Führun g un d Lenkung , wirtschaftliche r Selbstverwaltung un d Unternehmerinitiative be i grundsätzlicher Aufrecht erhaltung de s Privateigentums« an , »da s jedoch wie die gesamte Wirtschaf t dem Gemeinwoh l z u diene n hat(te)«. 5 Au s de r Zwitterstellun g de r indu striellen Selbstverwaltungsorgan e al s Sprachroh r de r Industri e einerseit s und Transmissionsstell e staatliche n Willen s andererseit s erga b sic h da s Kommunikationsverhältnis zwische n Staa t un d Großwirtschaft , wobe i sich die sogenannte Selbstverantwortun g de s großindustriellen Unterneh 88 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
mertums und der seine Interessen vertretenden Selbstverwaltungskorpora tion i m Lauf e de s Kriege s z u imme r größere r politische r Mitverantwor tung auswuchs . Zu Kriegsbegin n schie n noc h viele s fü r ein e Stärkun g de r Positio n de r Wehrmacht i m kriegswirtschaftlichen Geschehe n zu sprechen. Nahez u alle großindustriellen Branchen , vo r alle m abe r di e Eise n schaffend e un d verarbeitende sowi e di e Elektro-Industrie, abe r auc h di e Großchemi e rückten im Herbst 193 9 enger an die militärische Wehrwirtschaftsorganisa tion des Generals Thomas heran, vo n der man bei Kriegsbeginn vermute n konnte, da ß si e i n stärkere m Maß e al s bishe r zumindes t di e gesamt e unmittelbare Rüstungsproduktio n bestimme n würde . D a sowohl Investi tionstätigkeit un d Gewinn e i n eine r de n Prima t de r Rüstun g akzeptieren den Wirtschaft i n weiten Bereichen von einer solchen Institution abhingen, unterstützte man die Bemühungen de s Generals, das Wehrwirtschafts- und Rüstungsamt i m Oberkommand o de r Wehrmach t al s rüstungsökonomi sche Leitstell e auszubauen , u m de n gesamtwirtschaftliche n Proze ß au f kriegsökonomische Bedürfnisse umzustellen. Be i Besprechungen zwischen Thomas un d de r Großindustri e End e 193 9 Anfan g 194 0 brachte n dere n Spitzenfunktionäre unmißverständlic h zu m Ausdruck , da ß si e »vo r alle m eine einheitliche Führun g de r Wirtschaft un d eine denkbar einfach e Orga nisation« fü r notwendi g erachteten . Dan n werd e sich , s o de r Vorstands vorsitzende de r AE G (Allgemein e Elektrizitäts-Gesellschaft ) Herman n Bücher, »au s de r Industrie , di e ein seh r willige s Orga n ist , ein e optimal e Leistung heraushole n lassen. Ein e Stelle muß den Gesamtbedarf der Wehr macht kennen , di e Übersich t übe r di e gesamte n vorhandene n Rohstoff e haben und endgültig über deren Verwendung entscheiden . Eine Stelle muß nach einheitlichen Gesichtspunkte n kla r und unzweideutig di e Größenord nung und Dringlichkeit de s Bedarfes verfügen. «6 Diese Ansicht wurde von der Schwerindustri e un d de r Großchemi e geteilt : »Ein e klare Verantwor tung mu ß geschaffen werden , sons t fahren wi r immer wieder fest (Waibel , LG. Farben) . Die Sache muß diktatorisch geregel t werden . E s schreit alles nach eine m Mann , de r di e Ding e mi t Sachverständni s diktatorisc h regel t (Waibel un d Poensgen)« (Vereinigt e Stahlwerke). 7 Aber zum einen durch kreuzte die Rivalität de r Wehrmachtteile diese Pläne einer zentral gesteuer ten, a n de n Kriegsbedürfnisse n orientierte n Wirtschaft . Praktisc h ginge n Luftwaffe un d Marin e eigen e Wege . Abe r auc h de n Beauftragte n fü r de n Vierjahresplan Görin g un d Hitle r selbs t konnt e nich t dara n gelege n sein , der Wehrmach t di e ökonomisch bestimmend e Roll e z u überlassen . Die Kriti k vo n Genera l Thoma s a m sic h ausweitende n Syste m de r Bevollmächtigten fü r Sonderaufgabe n legt e Görin g al s Kriti k a n seine r Person aus, 8 was im Veranlassung bot , di e militärische Wehrwirtschaftsor ganisation i n ihre r rüstungswirtschaftliche n Kompeten z i m Inlan d weite r zu beschneide n un d Hitle r di e Ernennun g eine s Sonderbevollmächtigte n im Rahmen de r Vierjahresplan-Organisation vorzuschlagen , de r zwische n 89 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
den staatliche n un d industrielle n Organe n zunächs t einma l i n Frage n de r Munitionsherstellung koordinieren d wirke n sollte . Bezeichnen d ma g sein, daß di e Ernennun g Todt s (23 . Februa r 1940 ) zum »Generalinspekteu r fü r Sonderfragen de s Vierjahresplans « nac h Konsultatione n Hitler s mi t de r Industrie erfolgte . Todt s Bestellun g zu m Ministe r fü r Bewaffnun g un d Munition (17 . Mär z 1940 ) mu ß au s der Retrospektiv e al s eine erst e Maß nahme zur Einschränkung de r wirtschaftspolitischen Vollmachte n Görings und zu r Übertragun g imme r wichtigere r un d imme r umfänglichere r kriegswirtschaftlicher Funktione n de s Staate s un d de r Wehrmach t a n di e Großindustrie gewerte t werden . Nachde m de r neu e Ministe r i n seine r Tätigkeit al s Generalinspekteur fü r da s deutsche Straßenbauwese n un d als Westwallerbauer bereit s ausgezeichnet e Kontakt e zu r Rohstoff - un d Bau wirtschaft hatt e knüpfe n können , sollt e e s seh r schnel l z u eine r enge n Kooperation mi t de n übrige n großindustrielle n Zweige n kommen . I m Jahre 194 1 noch zum Generalinspekteur fü r Wasser- und Energiewirtschaf t ernannt, unterhiel t e r auc h z u diese n Branche n engst e Verbindung . Al s einer der wenigen Vertraute n Hitler s fungierte e r neben Göring als wichti ger Verbindungsman n zwische n Großindustri e un d de m »Führer« . Die Reichsgrupp e Industri e hiel t Tod t fü r de n richtige n Man n a n de r rechten Stelle, zuma l er einmal den wirtschaftlichen Interesse n der Großin dustrie entgegenzukomme n versprach , inde m e r ei n möglichs t hohe s Produktionsvolumen a n Waffe n un d Munitio n be i geringste m Investi tionsaufwand z u erreiche n suchte . Zu m andere n lie ß Tod t sein e Bereit schaft erkennen , de r Industri e un d ihre n Korporatione n ei n höhere s Ma ß an wirtschaftspolitische r Eigenverantwortun g (Selbstverantwortung ) zuzubilligen, wovo n e r sic h ein e effektiver e Kriegswirtschaf t versprach , nicht zuletz t durc h da s unternehmerische Korrekti v gegenübe r staatliche n Planungs-, Verteilungs - und Produktionsdirektiven . Mit de r Realisierun g diese r Vorstellun g setzt e Tod t ein e Entwicklun g fort, di e bereits 1936/3 7 mit de m Vierjahrespla n ihre n Anfang genomme n hatte. Mußt e sic h doc h Göring , de m al s Lai e au f ökonomische m Fel d tiefere Einsichte n i n volks - un d betriebswirtschaftlich e Zusammenhäng e versagt blieben , i n hohe m Maß e de s Rate s de r Großindustri e bedienen . Führende Mitarbeiter der Vierjahresplan-Organisation nahme n nicht selten Schlüsselpositionen i n de r Großindustri e ei n un d i n Einzelfälle n darübe r hinaus auc h Ämte r i m Reichswirtschaftsministerium , i n de r militärische n Wehrwirtschaftsadministration un d i n wirtschaftspolitischen Institutione n der Partei . Di e Vierjahresplan-Organisatio n wa r personel l besonder s en g verflochten mi t de r Großchemie , repräsentier t durc h di e IG-Farbe n AG . Als dere n herausragendst e Persönlichkei t is t ih r Direkto r Krauc h z u nen nen, der nach Göring zum mächtigsten Mann in dieser Behörde avancierte, zumal er noch über eines der bedeutendsten Wirtschaftsforschungsinstitut e Europas gebot , übe r die »Volkswirtschaftlich e Abteilung « de r IG-Farben . Die dominierende Rolle innerhalb des Vierjahresplans fiel der Großchemie 90 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
durch ihr e Bedeutsamkei t fü r di e Kriegswirtschaf t de s blockadeanfällige n Deutschland zu, den n von der Leistungsfähigkeit un d dem Leistungswillen der Großchemi e hin g di e Versorgun g de r Wehrmach t mi t künstliche m Kautschuk (Buna) , sogenannte n Werkstoffe n al s Ersat z fü r fehlend e Metalle un d vo r alle m mi t Treibstof f au s de m Kohlefiltrierverfahre n ab . Andererseits konnte n diese , nac h kostspielige n Forschunge n un d Versu chen entwickelte n Stoff e nu r be i garantierte r Massenabnahm e un d unte r weitgehender Vernachlässigun g de s Rentabilitätsprinzips seiten s de s Staa tes, am besten durch die entsprechende Abnahme seitens einer kriegführen den Wehrmacht , di e hohe n Entwicklungskoste n un d schließlic h Profi t einspielen. Verbunde n durc h da s gemeinschaftlich e Interess e a n de r Aus weitung de r rüstungs - un d kriegswirtschaftliche n Produktion , übernah m Krauch i m Auftrag e Göring s al s Generalbevollmächtigte r fü r di e Erzeu gung vo n Mineralöl , Kautschu k un d Leichtmetalle , vo n Schieß - un d Sprengstoffen un d dere n Vorprodukte n un d Hilfsstoffe n sowi e fü r di e Erzeugung vo n chemische n Kampfmittel n di e Verantwortun g fü r weit e Bereiche de r Rüstungswirtschaft . Sein e Kompetenze n wurde n mi t de r Einrichtung de r »Reichsstell e für Wirtschaftsausbau« al s einer dem Reichs wirtschaftsminister nachgeordnete n höhere n Reichsbehörde , dere n Lei tung Krauc h übernahm , noc h erweitert . Di e mit de r End e 193 9 erfolgten Umbenennung i n »Reichsam t fü r Wirtschaftsausbau « verbunden e wirt schaftspolitische Aufwertun g diese r Institutio n bracht e auc h Krauc h un d der IG-Farbe n vermehrte n wirtschaftspolitische n Einfluß , d a da s Am t al s Reichsbehörde fü r weit e Gebiet e de r Kriegsproduktio n - übe r di e chemi sche hinaus - verantwortlic h zeichnete . Hie r wurde punktuel l di e Identifi kation vo n Staa t un d eine m großindustrielle n Zwei g deutlich . Die Ernennung Todts zum Reichsminister mußt e bei den offenkundige n Kompetenzüberschneidungen innerhal b de r Wirtschaftsbürokrati e z u Interessenkollisionen mi t Göring ode r aber zu einem Arrangement führen . Letztlich is t diese s Proble m ni e ausgeräum t worden . Fes t steh t aber , da ß die Vierjahresplan-Organisation i n enger Kooperation mit der Großchemie und de r Textilindustri e verblieb , währen d Tod t sei n Augenmer k au f di e unmittelbare Rüstungsfertigun g richtet e - sowei t si e da s Hee r betra f - , wenngleich Görin g auc h in diesen Sektor hineinzuregieren suchte . Immer hin kan n abe r davo n ausgegange n werden , da ß mi t de r Installierun g de s Reichsministeriums fü r Bewaffnun g un d Munition ein gewisser arbeitstei liger Proze ß i m kriegswirtschaftliche n Geschehe n eingetrete n war , i n dessen Verlau f de r Großwirtschaft , hauptsächlic h repräsentier t durc h di e Reichsgruppe Industrie , übe r de n Chemie-Sekto r hinau s ein e sich perma nent ausbreitend e gesamtwirtschaftspolitisch e Verantwortun g zufiel . Da ß Todt »jede n seiner ersten Schritte« buchstäblic h an der Hand der führende n Vertreter großer Rüstungskonzerne und unter Anleitung durc h die Reichs gruppe Industrie« 9 tat , is t siche r ein e zu undifferenzierte Aussage . Richti g ist, da ß auf Todts Aufforderung hin , »di e Industrie mög e ihm Vorschläg e 91 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
machen«,10 wie den kriegswirtschaftlichen Belange n am ehesten im organi satorischen Bereic h Rechnun g z u trage n sei , de r Leite r de r Reichsgrupp e Industrie, Wilhel m Zangen , ei n Syste m vo n industrielle n Beiräte n un d Ausschüssen entwarf . Dies e Gremie n sollte n de n Ministe r einerseit s au f dem Munitionssekto r fachlic h berate n un d andererseit s mi t de m Ministe r alle grundsätzliche n wirtschaftliche n Frage n erörtern , insbesonder e solch e der Preisprüfung , de s Nachbaurechts , de r Abschreibunge n un d de s Ar beitseinsatzes. So kam es auf Wehrbereichsebene zur Bildung vo n Arbeitsgemeinschaf ten in der Munitionserzeugung, dere n aus dem Kreis der Industriellen sich rekrutierende Vorsitzend e de n regionale n Munitionsausschu ß bestellten . Diese Regelung erfolgt e weitgehend auf Kosten der Wehrmacht, di e in den entsprechenden Verhandlunge n i m »Ausschu ß zu r Überprüfun g de r Auf tragslenkung au f dem Gebiet der Munitionsproduktion« schlichtwe g über gangen worde n war . Si e beklagt e den n auch , da ß i n de n entscheidende n Verhandlungen »au f Grund de s Vortrages de r Vertreter de r Reichsgrupp e bei dem Reichsminister di e Entscheidung übe r die Arbeit de s Ausschusse s bereits getroffe n war , al s di e Besprechungen de s dritten Tage s begannen . Über di e Vorschläg e de r Wehrmach t wurd e i m Ergebni s ohn e weiter e Erörterung hinweggegangen.« 11 Ein be i de m Reichsministe r fü r Bewaffnun g un d Munitio n installierte r Munitionsbeirat sorgt e fü r di e Koordinatio n staatliche r Wünsch e un d industrieller Fertigungsmöglichkeiten . Nach Abschlu ß de s Frankreich-Feldzuge s tra t di e Munitions - z u Gun sten eine r allgemeine n Verbreiterun g de r Rüstungsproduktio n i n de n Hintergrund. Di e regiona l gegliederte n Munitionsausschüss e firmierte n nun al s Rüstungsausschüsse . Sogenannt e Sonderausschüsse , a n dere n Spitze führende Industrievertrete r standen , faßte n au f Reichsebene größer e Fertigungsbereiche innerhal b de r Rüstungsindustri e zusammen , sorgte n für Planung , Verteilun g un d Durchführun g vo n Rüstungsaufträgen . Bei spielsweise übertru g Tod t i m Augus t 194 0 dem Manage r de r Vereinigte n Stahlwerke, Rohlan d (Panzer-Rohland) , de n sogenannten Panzerausschuß , der das zu erledigen un d zu korrigieren hatte , wa s die Bürokratie nich t zu leisten vermochte und auch gar nicht leisten sollte: »Di e Panzerproduktio n systematisch au f die geeigneten Betrieb e zu verteilen un d die Tätigkeit der zahlreichen beteiligte n Produktions - un d Zuliefer-Betrieb e i n de n Berei chen Herstellun g un d Entwicklun g z u koordinieren«. 12 Ab Somme r 194 1 vermochte di e Großwirtschaf t mi t Hilf e Todt s ihre n Einfluß auc h au f di e technische n Entwicklungsprogramm e de s Heere s auszudehnen. Di e unter Leitun g vo n Ferdinan d Porsch e stehend e Panzer kommission, i n de r di e Vertrete r de r Wehrmach t i n de r Minderhei t blieben, gib t hiervo n Zeugnis. 13 Die Ausdehnung de r Todtschen Kompetenzen und auch der der Großin92 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
dustrie zeig t sic h i n de r Umbenennun g de s ministerielle n Munitions - i n Rüstungsbeirat. Nach de m Scheiter n de s Blitzkriege s gege n di e UdSS R verstärkt e sic h der kriegswirtschaftliche Einflu ß de s deutschen Großunternehmertums . I n den ne u installierte n »Hauptausschüssen « fü r Munition , Waffen , Panzer wagen un d Allgemeine s Wehrmachtgerä t übertru g ma n »jeweil s eine m bewährten Fachman n de r entsprechende n Sparte n de r Rüstungsindustri e die Planun g un d Verantwortun g fü r di e Produktion«. 14 Über da s Ma ß de r entfaltete n wirtschaftspolitische n Initiative n i n de m genannten Ausschuß-Syste m besteh t i n de r Historiographi e noc h weitge hend Unklarheit. I n den wenigen bisher ausgewerteten militärische n Quel len habe n sic h fas t ausschließlic h di e Interventione n de r Wehrmacht , speziell de s Heereswaffenamts , gege n eine n Kompetenzabba u zugunste n der industrielle n Organ e niedergeschlagen. 13 De n publizierte n Akte n zufolge erschöpft e sic h di e Funktio n de r Arbeitsgemeinschafte n un d Aus schüsse i n de r Umsetzun g de r vo n de r Wehrmach t erteilte n Aufträg e i n Produktion. Unte r andere m oblagen den Sonderausschüssen abe r folgend e Aufgaben: »a) beschleunigt e Umstellun g au f devisenfreic Rohstoffe , b) Austausc h wirtschaftliche r Fertigungsverfahren , c) Beratun g be i de r Auftragslenkung«. 16 Geht man davon aus, da ß ein totalitärer Staa t die genannten Funktione n selbst hätt e wahrnehmen können , dan n blieb dem industriellen Unterneh mertum i m Dritte n Reic h ei n erhebliche r Handlungsspielraum . E s blie b ihm »ein e Sphär e zwa r relativer , abe r gleichwoh l bedeutende r Auto nomie«.17 Daß sic h di e Großindustri e nich t ausschließlic h i m enge n Rahme n de s hier beschriebene n Verantwortungsbereich s bewegte , geh t wenige r au s den bisher erschlossene n Quelle n hervor , al s vielmehr au s Äußerungen i n der noc h spärliche n Memoiren-Literatur . Hie r sieg t nich t selte n de r Wunsch, di e Wichtigkei t de r eigene n Perso n z u unterstreichen , übe r de n Vorsatz, di e kritische Distan z zum NS-Systcm un d seinen Führern glaub würdig darzustellen . S o lesen wir bei Rohland, da ß die erwähnten Sonder ausschüsse nich t nu r au f bürokratische m Weg e de r Industri e dekretier t wurden. Si e waren vielmeh r ein e der Reaktione n de r politischen Führun g auf die Forderung de r Großwirtschaft nac h koordiniertem un d sachkundi gem Einsatz der Produktionsmittel fü r die Rüstung. Nu r so erklärt sich die nicht gerad e selbstverständlich e Tatsache , da ß Hitle r a m 11 . Dezembe r 1941 au s Anla ß de r Bekanntgab e de s Einsatze s de r Sonderausschüss e au f einer Tagun g de s Munitionsbeirate s a n eine m Mittagesse n mi t desse n Mitgliedern teilnahm . Nich t ohne Stolz weiß Rohlan d von einer Serie von Zusammenkünften mi t Hitle r z u berichten , be i dene n e r i n seine r Eigen schaft al s Vorsitzender de s Sonderausschusses wi e später in anderen Funk 93 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
tionen nebe n andere n Industrielle n hinreichen d Gelegenhei t hatte , Einflu ß auf das kriegswirtschaftliche Geschehe n z u nehmen. 18 Die praktische wirtschaftliche Zusammenarbei t zwischen der nationalso zialistischen Staatsrepräsentan z und der Großindustrie nahm mit der Instal lation de s Ministerium s Spee r zu . Die s mu ß nich t unbeding t i m Wider spruch stehen zu der Tatsache, da ß unter dem neuen Minister eine unmit telbare Übertragung de s kriegswirtschaftlichen Willen s der politischen und militärischen Führun g au f die Wirtschaft erfolgt e und auch erreicht wurde. Ganz im Gegenteil: gerad e weil die Wirtschaft stärke r auf die Erfordernisse des Krieges ausgerichtet, di e Rüstungsproduktion gesteigert , di e Effektivi tät der Unternehmen erhöh t werde n sollte , bedurft e e s einer Straffun g de r Wirtschaftsverwaltung a n de r Spitz e un d gleichzeiti g eine s feinverästelte n Apparates nach unten, mi t dessen Hilfe alle Sparten und Industriezweige in die Kriegsfertigun g eingespann t werde n konnte n un d auc h kontrollierba r waren. Wollt e man die Großindustrie nicht verstaatlichen - un d dies stand im Dritte n Reic h niemal s ernsthaf t zu r Diskussio n - , dan n lie ß sic h di e genannte Absicht am besten mittels der durch das Profitinteresse bestimm ten unternehmerische n Verantwortun g un d Sachkenntni s verwirklichen . Speer befand sic h hier in Übereinstimmung mi t Hitler und setzte das Werk seines Vorgänger s i m Am t fort , wen n e r vo r Industrielle n erklärte : »Dr . Todt un d auc h ic h selbs t habe n unser e Laufbah n erfolgreic h i n de m privaten Unternehmertu m un d im freien Beru f begonnen, un d auf Grund dieser Erfolg e i n diese m Wirkungskrei s sin d un s wichtigst e staatlich e Aufgaben übertrage n worden . Wi r kannten die Kräfte, di e in der Initiativ e des private n Unternehmer s liegen , au s eigener Anschauun g un d bejahte n sie au s eigener Überzeugung.« 19 Erblickt e ma n i n de r Privatinitiativ e de s Unternehmers di e best e Garanti e zu r Erfüllun g kriegswirtschaftliche r Erfordernisse, dan n war es nur konsequent, da s Unternehmertum a n Stelle des Militärs i n hohem Maß e a n der kriegswirtschaftlichen Verantwortun g zu beteiligen. Unte r Speer mußte sich die Wehrmacht immer mehr mit der Rolle de s Auftraggeber s begnügen , un d auc h dies e wurd e zunehmen d beschnitten. Nac h de m Wille n Speer s konnt e »di e Durchführun g umfas sender industrieller Aufgaben... nu r von Männern gelenkt werden, di e aus der Industri e selbs t hervorgegangen « waren. 20 Di e bislan g noc h i n de r kriegswirtschaftlichen Verantwortun g stehende n Offizier e mußte n vo n dieser entbunde n werden . »Ih r Strebe n un d ihre fachlich e Bildun g mußt e auf gan z andere n Gebiete n liegen.« 21 Spee r setzt e di e Politi k Göring s i m Vierjahresplan un d de s Minister s Tod t fort , führend e großindustriell e Repräsentanten mi t politische n Aufgabe n z u betrauen. Zu m Tei l wurde n sie aus der Wirtschaft i n den Staatsdiens t übernommen , zu m Teil nahme n sie staatlich e Funktione n ehrenamtlic h wahr . Da s Zie l Speer s wa r es , i n wenigen Monaten die Leitung des gesamten industriellen Komplexes in die Hände de s Großunternehmertum s z u legen . Un d e s gelan g ihm , »de n Wechsel von der Lenkung de r Rüstung un d der Bestimmung ihre s Aussto94 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
ßes im gesamten un d im einzelnen durc h die bisherigen staatliche n Behör den z u de r Übernahm e diese r Aufgab e durc h eine n Krei s betriebserfahre ner un d erfolgreiche r führende r Männe r de r Rüstungsindustri e selbst « z u vollziehen.22 Zunächst galt es, die von Todt für die Munitions- und Waffenfabrikatio n gebildeten Selbstverantwortungskörperschafte n de r Großindustri e au f die gesamte industriell e Produktio n auszudehnen . Di e Wirtschaf t wurd e bekanntlich mi t einem Raster von Ausschüssen un d Ringen überzogen , a n deren Spitz e di e Führe r de r mi t staatliche n Aufträge n belegte n Unterneh men selbst , nunmeh r auc h al s staatlich e Koordinatore n un d Kontrolleur e traten. Spee r betrachtet e di e Leite r de r Ausschüss e un d Ringe al s »di e aus der Industri e hervorgegangene n Führungskräft e meine s Ministeriums« , mithin al s staatliche Vollzugsorgane, dere n Weisunge n a n die Industrie als bindend anzusehe n waren . Vo n andere r Seit e hatt e di e Industri e keinerle i Befehle entgegenzunehmen : »Scharf e Weisunge n i n der Industrie sin d nur dann untragbar , wen n si e vo n industriefremde n Stelle n veranlaß t wer den.«23 Forta n sorgte n 2 1 Hauptausschüss e fü r di e Endfertigun g de r Rüstung, 1 2 Ring e hatte n di e notwendige n Zulieferunge n z u gewährlei sten. Im Laufe de s Jahres 194 2 trat di e sogenannte »Neuordnun g de r Bewirt schaftung« i n Kraft , vo n de r nunmeh r di e Grund - und Rohstoffindustri e betroffen war . Reichsstelle n fü r de n Textilsektor un d Kautschuk , Reichs vereinigungen fü r Kohl e und Eisen sowie Textilveredelung, Gemeinschaf ten für Schuh e und Hohlglas übernahme n di e kriegsökonomische Bewirt schaftung, inde m sie die bereits vorhandenen Institutionen von Handwerk, Handel un d Gewerb e einheitlic h lenken d zusammenfaßte n un d fü r dere n straffen kriegswirtschaftliche n Einsat z Sorg e trugen . Wi e i n Ausschüsse n und Ringen, s o hatten auch hier die Vertreter der Großindustrie das Sagen. Nicht selte n wurden Aufgabe n i n Ausschüssen un d Ringen mi t solchen in den Reichsstellen un d Reichsvereinigungen i n Personalunion geführt . Bei spielhaft se i auf die Reichsvereinigungen Kohl e und Eisen hingewiesen, di e als Selbstverwaltungskorporatione n zuständi g ware n fü r di e Verteilun g von Kohl e un d Eise n au f di e verarbeitend e Industrie . Ihr e Vorsitzende n und Vorstandmitgliede r bekleidete n gleichzeiti g Führungspositione n i n den bereits genannten Ringen , di e für di e Einbettung de r Zulieferindustri e in de n rüstungsökonomische n Proze ß verantwortlic h zeichneten . Beispie l für die Häufung vo n Verantwortlichkeiten: Di e Leitung de r Reichsvereini gung Eise n la g be i Röchlin g un d Rohland , di e beide auc h de m Eisenrin g vorstanden. Im Somme r 194 2 stellte n di e Reichsvereinigunge n Kohl e un d Eise n nicht etw a Reichswirtschaftsministeriu m ode r Vierjahrespla n - eine n Pro duktionsplan fü r da s Reic h un d fü r all e besetzte n Gebiet e auf , de r Hüte r persönlich seitens der Industrievertreter vorgetrage n und erläutert wurde. 24 95 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
Deutlicher kan n de r Gleichlau f von Staats - und Wirtschaftsführung kau m demonstriert werden . Wenn die Wehrmacht bislan g durc h die Vorgabe von technischen Wün schen, Anregungen und Forderungen auf dem Gebiet der Entwicklung vo n Munition, Waffe n und Gerät eine dominierende Position inne gehabt hatte, so sollt e si e diese r unte r Spee r zunehmen d verlusti g gehen . Nebe n de n Hauptausschüssen un d Ringe n au f de m Produktionssekto r entstande n Gremien, bestehen d au s Firmen-Techniker n un d Vertreter n de s Militärs , in di e di e Wehrmachtteil e ihr e militärische n Forderunge n einzubringe n hatten. Dies e »Kommissionen « stande n i n de r Rege l unte r de m Vorsit z von hochkarätige n Konstrukteure n au s de r Industrie , di e letztlic h übe r Möglichkeit un d Unmöglichkei t de r Durchführun g eine s vo n de r Wehr macht gewünschte n Rüstungsobjekte s entschieden . »Ihne n is t di e letzt e Entscheidung übe r di e Entwicklun g de r Waff e i n di e Han d gegeben.. . Diese einmalig e Organisatio n de r Selbstverantwortun g de r Industrie « setzte sic h 194 2 au s 600 0 ehrenamtliche n betriebliche n Ingenieure n un d Technikern zusammen . Si e übernah m di e fachlich e Lenkun g »bi s i n di e kleinsten Gliederunge n de r Industriefertigungen « hinein . Si e entschie d über di e Typenbeschränkung , Produktionsar t de r einzelne n Werk e un d verfügte bisweile n di e Stillegun g vo n Fertigungsabläufe n un d vo n Betrie ben, »di e Rationalisierun g i n rohstoffmäßiger , konstruktive r un d ferti gungstechnischer Hinsicht« , un d sie gewährleistete den technischen Erfah rungsaustausch zwische n de n einzelnen Firmen. 25 Speer entzog de r Wehrmacht i m Verlauf des Krieges immer stärke r ihre rüstungswirtschaftlichen Kompetenze n un d übertru g si e bewährten Indu strievertretern au s dem geschäftlichen un d technischen Management. Erin nert se i a n de n Rüstungsbeira t be i seine m Ministeriu m un d a n di e Indu strieräte beim Oberkommand o de s Heeres und bei der Luftwaffe. Wi e die Mitglieder de s Rüstungsrates da s Ministerium fü r Bewaffnun g un d Muni tion, s o berieten di e Industrierät e di e Wehrmachtteil e »be i de r Durchfüh rung de r rüstungswirtschaftliche n Aufgaben«. 26 De n genannte n Gremie n gehörten wiederum namhafte Vertreter aus Großindustrie und Technik an. Parallel zu r Straffun g de s fachlic h gegliederte n kriegswirtschaftliche n Apparates verlie f unte r Spee r di e Zentralisatio n de r gewerbliche n Selbst verwaltungskorporationen au f Regionalebene . U m di e ungena u abge grenzten Kompetenzfelde r bestehende r Institutione n genaue r abzustecken , erfolgte di e Substitutio n vo n 2 8 Bezirkswirtschaftskammern , 11 1 Indu strie- und Handelskammern un d 75 Handwerkskammern durc h die Schaf fung vo n 4 2 Gauwirtschaftskammern , dere n Wirkungsbereic h sic h mi t dem de r übrige n Gauverwaltunge n decken. 27 Sicherlich beruht e diese Umstrukturierung au f dem Vorsatz, ein e straff e Lenkung de s kriegswirtschaftlichen Geschehen s z u erreichen. »Di e Orga nisation de r gewerbliche n Wirtschaf t muß(te ) unte r Gewährleistun g de r reibungslosen Fortführun g ihre r kriegswirtschaftliche n Arbei t au f ei n 96 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
Höchstmaß vo n Leistungsfähigkeit gebrach t werden.« 28 Dennoch war mi t dieser »Flurbereinigung « kein e »weitere Etappe auf dem Wege zur völligen Unterwerfung de r Wirtschaf t erreicht« 29 worde n un d sollt e woh l auc h nicht erreicht werden. Natürlic h unterstanden die Gauwirtschaftskammer n der unmittelbare n Aufsich t de s Reichswirtschaftsministers . Si e bliebe n jedoch rechtsfähig un d Rechtsnachfolger de r in ihnen integrierten frühere n Institutionen. E s ist unbestritten , da ß di e Träge r de r alte n Kammer n au s Industrie, Handwer k un d Handel die neue organisatorische Zusammenfas sung nich t imme r vorbehaltlo s begrüßten . Andererseit s bliebe n di e Gau wirtschaftskammern abe r »di e regionale n Führungsstelle n de r Deutsche n Wirtschaftsorganisation i m Bereic h de r Gaue«. 30 Si e ware n ausdrücklic h mit de m Rech t de r Selbstverwaltun g de r gewerbliche n Wirtschaf t ausge stattet; si e vertrate n di e Wirtschaf t weiterhi n gegenübe r de m Staat , auc h wenn si e diese n »i n seine r Wirtschaftsführun g z u unterstütze n un d de n Gauleiter bei der Durchführung ihre r Aufgaben zu r Verfügung z u stehen« hatten.31 Aufgrun d de r entsprechende n Verordnunge n mußte n di e Präsi denten un d Vizepräsidente n hauptberuflich e Unternehme r sein , un d si e konnten al s solch e di e Interesse n de s Unternehmertum s wirkungsvol l vertreten, auc h wen n si e durc h de n Reichswirtschaftsministe r i m Beneh men mi t de m jeweiligen Gauleite r berufe n un d abberufe n wurden . Auc h die Gauwirtschaftskammern , un d da s zeigt ihr e stark e Position , übernah men staatlich e Führungsfunktione n i n de r Wirtschaft , s o daß de m Unter nehmertum nu n auc h au f der Gaueben e eine wirtschaftspolitische Verant wortung fiel. Di e Gauwirtschaftskammern hatte n »i n eigener Verantwor tung di e Gesamtbelang e de r Wirtschaf t ihre r Bezirk e wahrzunehme n un d zu fördern sowie den Ausgleich der verschiedenen wirtschaftlichen Interes sen zu bewirken.« Si e konnten »i n Durchführung diese r Aufgabe unmittel bar mi t de n oberste n Reichsbehörde n i n Verbindun g treten« ; si e konnte n ausdrücklich durc h Gesetz e ode r Verordnunge n bzw . durc h Erla ß de s Reichswirtschaftsministers wirtschaftspolitisch e bzw . hoheitlich e Aufga ben übernehmen . Zwar sa ß nun die Industrie-, Handels - und Handwerksrepräsentanz mi t den Gauwirtschaftsberatern de r Partei in einem gemeinsame n Gremium. 32 Aber d e facto hatt e sic h di e Positio n de r Industri e wi e de r andere n i n de r Gauwirtschaftskammer vertretene n gewerbliche n Zweig e gegenübe r der jenigen der Industrie- und Handels- bzw. Handwerkskammer n nich t geän dert. Den n da s Korp s de r Gauwirtschaftsberate r rekrutiert e sic h ohnehi n weitgehend aus dem einflußreichen Unternehmertum . Hinz u kam, da ß die Präsidenten de r Gauwirtschaftskammer n i n Personalunio n da s Am t de s Gauwirtschaftsberaters übernehme n konnten . Zwa r sollt e de r Gauwirt schaftsberater »ei n politische r Aktivist « sein , währen d de r Präsiden t eine r Gauwirtschaftskammer »fü r die gewissenhafte Durchführun g de r der wirt schaftlichen Selbstverwaltun g obliegende n Aufgabe n Sorg e z u tragen « hatte. Doc h schlo ß dies e vo n Reichsleite r Borma n vertreten e Auffassun g 97 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
»in besonder s glücklic h gelagerte n Fälle n ein e Personalunio n nich t aus«. 33 In de n Gauwirtschaftskammer n blie b da s Unternehmertu m als o weitge hend unte r sich . Will ma n bezüglic h de s Stellenwerte s de s deutsche n Unternehmertum s im Dritte n Reich , speziel l währen d de s Zweite n Weltkrieges , z u eine r brauchbaren Aussag e kommen , dan n dar f folgende s al s Zwischenbilan z festgehalten werden : 1. Zu r Entlastun g de r militärische n un d politische n Instanze n ha t sic h die staatlich e Führun g »häufi g de r wirtschaftliche n Selbstverwaltun g bedient«.34 Sicherlic h bedar f dies e Selbstverwaltun g eine r Interpretation . Sie vollzo g sic h i n de n obe n genannte n Gremien . S o wa r de r Leite r vo n Ausschüssen un d Ringe n »i m Grund e oft nich t vie l andere s al s ein Staats kommissar, un d di e Tatsache , da ß de r Rahmen , i n de m e r arbeitete , äußerlich den Formen einer Selbstverwaltung angenäher t oder angeglichen war, ändert e nicht s a n de r Tatsache , da ß di e Tätigkei t eine s solche n Mannes mi t Selbstverwaltun g kau m meh r etwa s z u tu n hatte«. 35 E s is t sicher richtig , da ß i n de n beschriebene n Funktione n de r Unternehme r i n staatliche Dienst e genommen worde n war . Darüberhinau s blie b er jedoch für da s Unternehmertu m täti g un d wurd e vo n diese m bezahlt . De n Selbstverwaltungscharakter de r hier behandelten Organ e lediglich darin zu sehen, »da ß sie die Weisungen des Staates auszuführen hatten«, 36 faßt in der Beurteilung allerding s zu kurz. Hie r kann eine weitere Feststellung getrof fen werden : 2. Di e sogenannte n Selbstverwaltungsorgan e ware n zwa r Werkzeug e zur Durchsetzun g de s staatliche n Willens . Gleichzeiti g entsprache n si e jedoch de m Selbstverständni s de s deutsche n Unternehmertums , sein e Interessen übe r di e Selbstverwaltungsorgan e a n de n Staa t heranzutrage n bzw. i n de n Selbstverwaltungs-Institutione n wahrzunehme n un d z u ver treten. Daraus ergib t sich : 3. Da s deutsch e Großunternehmertu m ha t i m Zweite n Weltkrie g hoheitliche Recht e und staatlich e Aufgabe n wahrgenommen . Die s ist eine unbestrittene un d keinesweg s selbstverständlich e Tatsache . 4. Ungeachte t de r i m Verlau f de s Kriege s wachsende n Anforderunge n des Staates an die Großindustrie und unbeschadet der sich doch relativ frü h abzeichnenden deutsche n Niederlage , blie b die Vertrauensbasis un d dami t die Grundlage für eine Zusammenarbeit vo n Staat und Wirtschaftsführun g nahezu bis zum Zusammenbruch bestehen . Gege n Ende des Krieges neigte Speer dazu , »de r Industri e eine n starke n Einflu ß einzuräume n gegenübe r dem stark angewachsene n ministerielle n Apparat«. 37 Auf dem Chemiesek tor blie b di e Monopolstellun g de r IG-Farbe n unangetastet . Sei t End e des Jahres 1944 , al s eine zentrale Lenkung de r Wirtschaft aufgrun d de r Kriegs ereignisse nich t meh r möglic h erschien , übertru g Spee r einzelne n Persön lichkeiten fü r bestimmt e regional e Bereich e di e nahez u absolut e wirt 98 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
schaftspolitische Verantwortung . Anfan g Dezembe r 194 4 erhiel t Alber t Vögler di e Ernennung zu m Generalbevollmächtigten fü r da s Rhein-Ruhr Gebiet, un d gleichzeitig wurd e er Chef des sogenannten Ruhrstabes , eine s bereits bestehende n lose n Verbunde s de r i m Ruhrgebie t arbeitende n Dienststellen de s Ministeriums . Vögle r erhiel t de n Auftrag , »al l di e not wendig erscheinende n Entscheidunge n au f dem Gebiet der Rüstungs- und Kriegsproduktion de s Rhein-Ruhr-Gebiete s i n meine m Name n z u tref fen . .. De r Generalbevollmächtigte ha t im Rahmen meines Geschäftsberei ches insbesonder e di e Dringlichkeite n fü r di e Wiederherstellun g un d di e Aufrechterhaltung de r Produktion.. . ohn e Rücksich t au f Sondervoll machten i n eigener Verantwortun g z u regeln.. . «38 Im Verlauf des Monats Februar 194 5 teilt e Spee r da s Reichsgebie t i n weiter e Bezirk e au f un d ernannte z u weitere n Bevollmächtigte n Kelchner , Wolff , Malzache r un d Seebauer. Mi t dieser Maßnahme war die wirtschaftspolitische Verantwort lichkeit i m Reic h de n Vertreter n de r Großindustri e übertragen . »Di e Ernennungen bildete n di e Krönun g vo n Speer s industrieller Selbstverant wortung, d a die Rüstungslenkung jetzt ausschließlich in den Händen dieser Industrieführer lag.« 39 Es ist natürlich, da ß es zwischen Industrielle n un d de m niedergehende n politischen Syste m Differenze n gegebe n hat . Di e Überlebensziel e de r Unternehmer geriete n zunehmen d i n Kollisio n mi t de n Interesse n de r politischen Führung . Aufgrun d diese s Sachverhalte s lie ß sic h Generalfeld marschall Milc h i m Mär z 194 4 zu de r Bemerkun g hinreißen : »We r heut e fragt: wa s wir d au s meine m Wer k nac h de m Kriege, de r gehör t heut e bereits vo r seine m Werk e aufgehängt . « 40 W o e s i n de r Großindustri e namhaften Widerstan d gege n di e NS-Politi k gab , la g e s nich t selte n i m persönlichen politische n Verständni s einzelne r begründet . I n de n letzte n Monaten des Systems artikulierte er sich als Selbsterhaltungstrieb. Bezeich nend ist , da ß Gedanke n übe r di e wirtschaftlich e Zukunf t nac h eine r Niederlage offe n un d gan z offiziel l de r politische n Führung , wen n auc h nicht Hitler, s o doch der Administration, unterbreite t wurden. Die Reichs gruppe Industri e überreicht e z.B . i m Dezembe r 194 4 de m Reichswirt schaftsministerium ei n Papier , da s von de m Bemühe n getrage n war , »de r staatlichen Wirtschaftsführun g Materia l fü r di e Lösun g wichtige r Nach kriegsprobleme, besonder s vo m Standpunk t de r Industrie aus , zu r Verfü gung z u stellen«. 41 Bereit s eine n Mona t frühe r hatt e Ludwi g Erhard , ebenfalls übe r di e Reichsgruppe Industrie , gegenübe r demselbe n Adressa ten Stellun g zu r Frag e de r Lösun g wichtige r Nachkriegsproblem e be zogen.42 Auf der Suche nach einer Erklärung fü r die unbestreitbare Zusammenar beit zwische n de r Großwirtschaf t un d de r politische n Führun g i m NS Staat helfen siche r di e Bemerkungen einige r verantwortliche r Wirtschafts manager de s Dritte n Reiche s weiter , un d e s gil t sicher , wa s Han s Kehrl, Textilindustrieller un d hohe r Beamter i n staatlichen Wirtschaftsinstitutio 99 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
nen, i n Nürnberg z u Protokoll gegebe n hat : »I n einem waren sic h fast alle einig, ihr e Pflich t z u tu n a n de m Platz , a n de n si e gestell t waren.. . Si e folgten de r Führung , de r si e vertrauten, un d ware n gerad e i n de r Erinne rung a n de n letzte n Weltkrie g entschlossen , da ß e s a n ihne n nich t fehle n sollte.«43 Das reimt sic h gu t zusamme n mi t der Feststellung vo n Ernst Poensgen, eines der schwerindustriellen Schlüsselfigure n i m Ruhrgebiet währen d des Dritten Reiches , »da ß wi r Ruhrindustrielle n nac h Ausbruc h de s Kriege s alles, wa s in unseren Kräften stand , geta n haben, u m die Rüstungsproduk tion qualitati v un d quantitati v z u stärken.« 44 Aber auf die einfache Formel der Pflichterfüllung läß t sich die Frage nach der Verantwortlichkeit de r Großindustrie für den Zweiten Weltkrieg woh l nicht reduzieren . Di e Thes e de s Ruhrmanager s Heinrichtsbauer , di e sic h mit Aussage n andere r Industrierepräsentante n deckt , »i n Deutschlan d selbst« hab e ζ. Β. »die Ruhrindustrie von sich aus keinerlei Maßnahmen zu Kriegsvorbereitungen getroffen.. . A n ein e übe r da s unbeding t notwen dige Ma ß hinausgehend e Aufrüstung « hab e »kei n Ruhrindustrielle r gedacht, geschweig e den n si e gewollt«, 45 is t woh l heut e ebensoweni g diskussionswürdig wi e die Behauptung, Wirtschaf t un d Wehrmacht hätten »vor diesem Krieg gewarnt , ohn e die Kräfte der Unvernunft übertöne n zu können«.46 Einer solche n Verzerrun g de r Wirklichkei t verma g ma n auc h nich t durch di e a n de r Dimitroff-Thes e orientiert e Feststellun g de s DDR-Stan dardwerkes zu m Zweite n Weltkrie g entgegenzuwirken , de r vo m Dritte n Reich provoziert e militärisch e Konflik t se i »ein e gesetzmäßig e Erschei nung de r kapitalistische n Klassengesellschaft«. 47 Auc h di e etwa s modifi zierte Theorie des DDR-Historikers Eichholt z bleibt unbefriedigend, »da ß mit de m Faschismu s ein e Herrschaftsfor m de s staatsmonopolistische n Kapitalismus geschaffen « worde n sei , »di e di e Krise des Kapitalismus mi t Terror i m Inner n un d durc h di e Neuaufteilun g de r Wel t nac h auße n überwinden sollte«. 48 Hie r wir d de r Zweit e Weltkrie g abe r zumindest , i n Übereinstimmung mi t Forschungsansätzen nich t marxistischer Historiker , im Zusammenhan g mi t eine r spezifische n ökonomische n Krisensituatio n und de m Versuc h z u dere n Überwindun g gesehen . Der marxistisch e Autor Sohn-Rethe l ha t bereits in den dreißiger Jahren die Weltwirtschaftskris e al s di e Chanc e de s Nationalsozialismu s bezeich net, sic h mi t de m industrielle n Unternehmertu m z u arrangieren . I n de r Tat, di e Nationalsozialiste n bote n mi t ihre r i n de r Lebensraumtheori e verankerten Expansionspoliti k ein e Lösun g au s de r Weltwirtschaftskris e an. Da s nationalsozialistische Konzep t eine r Hegemoni e i n Europ a schie n weiten Kreise n der deutschen Industri e die Möglichkeit z u beinhalten, de n zerrütteten Weltmark t durc h einen von Deutschland beherrschten europäi schen Großwirtschaftsrau m z u substituieren. 49 I n Deutschlan d wuch s di e Neigung, sic h aus der internationalen ökonomischen Verflechtung zurück 100 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
zuziehen, zuma l di e meisten europäische n un d überseeische n Staate n Pro tektionismus un d Schutzzöll e fü r zweckmäßiger e Attribut e eine r wirt schaftsfördernden Handespoliti k erachteten , al s Freihandel durc h Meistbe günstigung. Weltwirtschaftskris e un d Zerfall de r Republik hatten in ihrem Zusammenwirken allenthalbe n da s Bewußtsein gefestigt , a m Rand e einer Zeitwende z u stehen , di e ein e total e Umwandlun g de r politische n wi e wirtschaftlichen Verhältniss e bringe n mußte. 50 Je tiefe r da s Konjunktur-Baromete r de r Wirtschaf t i n Deutschlan d fiel, um s o höhe r stie g de r Kur s de s Schlagwprte s Autarki e i m Großwirt schaftsraum. Autarki e wa r »mi t eine m Ma l z u einem de r meistbegegnen den Wort e i n de r Tagespress e un d i n Zeitschriften « geworden. 51 Di e Diskussion übe r Autarki e un d Selbstversorgun g Europa s fan d i n Mono graphien ebenso ihren Niederschlag wi e auf Fachtagungen, i n Studien von Instituten un d i n de n Diskussione n vo n Interessengesellschaften . S o auch innerhalb de s unte r maßgebende m Einflu ß de s Langnam-Verein s stehen den »Mitteleuropäische n Wirtschaftstages« , i n dem der Reichsverband de r Deutschen Industri e und der Deutsche Industrie- und Handelstag de n Ton angab. Allenthalbe n wurde n Modell e z u einer europäischen Verbundwirt schaft entwickelt , wi e si e als Pan-Europa-Idee, al s Mitteleuropa-Plan ode r unter de r Bezeichnun g Zwischeneurop a bekann t sind . Ihne n la g letztlic h ein Anliegen zugrunde, nämlic h den durch die Nachkriegsereignisse zuun gunsten Deutschland s umstrukturierte n Weltmark t un d die mit der Schaf fung eine r Füll e vo n Nationalstaate n i n Europ a verbunden e Zerrissenhei t des einstmals relativ geschlossenen deutsch-österreichischen Wirtschaftsge bietes zu ersetzen durc h einen möglichs t geschlossenen , sic h selbst versor genden europäische n Markt . E s gin g u m di e Schaffun g »eine r vo n Deutschland dominierten Großraumwirtschaf t i m mittel- und südosteuro päischen Raum«. 52 Dieser Gedank e eine s wechselseiti g sic h ergänzende n Güteraustausche s in Europ a zeigt e erst e Ansätz e z u eine m raumorientierte n Außenhandel , der auf den stärksten Partne r zentriert sei n mußte, au f Deutschland. Dies e Vorstellungen berührte n sic h en g mi t de n nationalsozialistische n Lebens raumgedanken, un d s o nimm t e s nich t wunder , da ß i n eine r Zei t de r wirtschaftlichen un d de r politische n Kris e ei n Interessenbündni s weite r Kreise de r Großindustrie , de r Wirtschaftswissenschaf t un d -publisti k mi t einer politische n Kraft , de m Nationalsozialismus , zustand e kam . Hjalma r Schachts »Neue r Plan « erfüllt e außenhandelspolitisc h di e in den National sozialismus gesetzte n Erwartungen . W o abe r di e handelspolitisch e Kart e nicht stach, da s hatte die NSDAP vor 193 3 bereits unmißverständlich zu m Ausdruck gebracht , erschie n »de r Appel l a n da s Schwer t nich t nu r (als ) Notwendigkeit, sonder n auc h (als ) Recht«. 53 Dami t kalkuliert e ma n ein e Ausdehnung de s deutsche n Einflusse s i n Europ a au f machtpolitische m Wege mi t ein , oder , wi e e s ei n NS-Ideolog e ausdrückte , ma n wa r sic h bewußt, »da ß di e Völker de n We g z u größere r un d gesichertere r Lebens 101 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
form ers t unte r de m Zwan g kriegerische r Auseinandersetzunge n z u beschreiten bereit « sei n würden. »Au f die Wünsche eines jeden Einzelstaa tes unbeding t Rücksich t nehmen« , hie ß i m nationalsozialistische n politi schen Verständis , »ein e Atomisierung de r politischen Lebensräum e befür worten un d jed e gesund e Weiterentwicklun g z u größere r Lebensfor m unterbinden«.54 Hitler s Formulierungen ware n scho n vor 193 3 nicht weni ger eindeutig : »Vo r de m Pflu g ha t da s Schwer t z u stehe n un d vo r de r Wirtschaft ein e Armee«. 55 Aus dem gedanklichen Zusammenspiel von nationalsozialistischem poli tisch-rassisch abe r auch ökonomisch motivierte m Lebensraumkonzep t mi t latent vorhandene n Autarkievorstellunge n erwuch s da s nac h 193 3 vo n Großwirtschaft un d NS-Machthaber n gemeinsa m getragen e Wirtschafts programm. Autarki e i n eine m europäische n Großwirtschaftsrau m lautet e der kleinst e gemeinsam e Nenner , au f den sic h großindustriell e un d natio nalsozialistische Interesse n bringe n ließen . »Di e Bestrebungen , Deutsch land autar k z u machen , wurden « - nac h de m Zeugni s de s Bankier s vo n Schröder - »vo n gewisse n wirtschaftliche n Unternehme n möglicherweis e nicht au s Idealismus , sonder n au s nackte r Profitgie r begrüßt , al s ein e Möglichkeit, de n eigenen Machtbereich zu vergrößern. Da s wirtschaftlich e Programm Hitler s wa r de r Wirtschaf t allgemei n bekann t un d wurd e vo n ihr begrüßt.« 56 Rüstung dient e letztlich de m gemeinsamen Zie l der territorialen Expan sion zwecks Sicherung de s deutschen wirtschaftlich un d politisch dominie renden Einflusse s i n Europa . De r Antei l de r Großindustri e a m Kriegsge schehen erschöpf t sic h dahe r nich t i n de r rüstungs - un d kriegsökonomi schen Leistung , sonder n erstreck t sic h auc h un d gerad e au f di e mi t de n Nationalsozialisten gemeinsa m verfochten e Europastrategie . Einig e Bei spiele, di e da s Interpretationsmodel l vo n eine r zwische n NS-Regim e un d industriellem Großunternehmertu m herrschenden , i m gemeinsame n Expansionswillen kulminierende n Interessenidentitä t stütze n sollen : In der Euphorie der Sieg e 194 0 traten nicht nur die Großraumideologe n der NSDA P un d de s Regierungsapparat s mi t ihre n Konzepte n de r soge nannten Neuordnung Europa s an die Öffentlichkeit. I n industriellen Inter essenverbänden un d große n Konzerne n dacht e ma n nu n lau t übe r di e Ausrichtung de r europäische n Wirtschaf t au f di e deutsche n Kriegs - un d vor alle n Dinge n Nachkriegsbedürfniss e nach . Si e wurde n vo n amtliche r Seite sogar offiziell ersucht , »umgehen d festzustellen , welch e Wünsche für den kommende n Friedensvertra g un d fü r di e Neugestaltun g de r Wirt schaftsbeziehungen i m europäische n Rau m bestehen« , wobe i sic h solch e Überlegungen nich t nur auf die bereits besetzten Gebiete, sondern auch auf die neutrale n skandinavische n Staaten , Englan d un d au f de n Balka n er strecken sollten. 57 Die Richtung , i n de r sic h di e Vorstellunge n de r Großwirtschaf t z u bewegen hatten, wa r von ministerieller Seite vorgezeichnet worden. Ange 102 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
strebt wurd e ein e gegenseitig e Abhängigkeit , natürlic h zugunste n Deutschlands, un d zwar dergestalt , »da ß die kleinen Staate n ohne schwere Krisen ga r nich t meh r au s de r Verpflichtun g mi t Deutschlan d herau s könnten«.58 Die großraumwirtschaftlich e Integratio n hatt e au f dre i Ebene n z u er folgen: 1. Au f der der Privatfirmen, »di e sich möglichst eng verflechten, perso nell und kapitalmäßig verbinde n soll(ten)«. 59 Zur Beseitigung ausländische r Konkurrenz, zu r Sicherung de r Rohstoffquellen un d zur Beherrschung de s Marktes wa r de r Reichsregierung kei n Kapitaleinsat z zu hoch, obwoh l die Staatskasse unte r eine m chronische n Devisenmange l litt . E s wa r »de r Wunsch de r höchste n Stellen , da ß gerad e di e Method e de r Kapitalbeteili gung vo n der deutschen Industrie auf das Stärkste gepflegt« wurde . Fü r die nächsten Jahr e hatt e di e politisch e Führun g de r Großindustri e da s Zie l gesteckt, »au f alle n Gebiete n kapitalmäßi g möglichs t tie f i n di e Betrieb e Europas, insbesonder e Industriebetriebe , einzudringen , dami t wi r di e Dinge vo n dor t au s steuer n können . Dan n wir d stat t eine r Konkurrenz , einer wilden, ungeregelte n Konkurrenz , mindesten s ein geregelter Wettbe werb ode r abe r ein e Zusammenarbeit entstehen« . Die s sollte nicht einma l zu Lasten der Industrie gehen, den n der Staat war bereit, tie f in die Tasche zu greifen. Wi e das Reichswirtschaftsministerium de r Reichsgruppe Indu strie versicherte , wa r de r Fisku s bereit , »fü r Kapitalbeteiligunge n i n Hol land, Belgien , Frankreic h un d auc h i n Norwegen , i n de n nordische n Ländern un d i m Südoste n di e notwendige n Devise n bereitzustellen . Si e können jeden Betra g haben.. . Wichti g is t für uns , da ß Sie eindringen und daß wi r au f dies e Weis e unsere n Einflu ß i n de n betreffende n Länder n geltend mache n können«. 60 2. Au f der Eben e der Kartell e un d Zusammenschlüsse . 3. Au f de r Eben e der Selbstverwaltun g de r Wirtschaft , au f der ma n zu einer Zusammenarbei t z u kommen wünschte . An de r hie r aufgezeigte n politische n Leitlini e ha t sic h di e deutsch e Großindustrie i n de r Folgezei t orientiert . »Wi r begrüße n überhaup t di e weitsichtige Politik , di e Sie [gemeint is t der Ministerialdirektor Schlottere r vom Reichswirtschaftsministerium] i n den ganzen Fragen des europäischen Aufbaus hie r ebe n geschilder t habe n un d di e Si e sic h zu r Grundlag e machen, ein e Politik , die , wen n wi r Si c richti g verstande n haben , ausge richtet is t nach den natürlichen wirtschaftliche n Gegebenheite n un d natür lichen wirtschaftlichen Grundsätzen « - s o de r Leite r de r Reichsgrupp e Industrie, Wilhel m Zangen. Die deutsche Großwirtschaft identifiziert e sic h vollständig mi t de m Konzep t de r europäische n Wirtschaftslenkun g durc h Berlin. »Seie n si e überzeugt«, s o Zangen, »da ß wir.. . ga r keinen Zweife l daran haben , da ß i n de r deutsche n Mangellag e un d i n de r europäische n Zusammenarbeit, wi e sie jetzt stattfinde n soll , di e Lenkung de r Wirtschaf t nicht nu r Deutschlands , sonder n auc h Europa s unbeding t notwendi g ist , 103 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
und da ß wi r un s ger n i n da s alle s einfügen , wa s i n diese r Beziehun g geschehen muß . Un d wen n Si e die Lenkung s o auffassen, da ß Si e sich des Wirtschaftens i n de n einzelne n Frage n enthalten... , dan n werde n Si e unsere ganz e Unterstützun g wi e bishe r auc h in Zukunft finden.« 61 Die Großwirtschaf t begrif f seh r schnell , u m wa s e s gin g un d w o ihr e Aufgaben i m Proze ß de r Integration Europa s in das deutsche Wirtschafts system lagen . De r Aufba u eine s europäische n Großwirtschaftsraume s sollte »au f ein e gewiss e Autarki e Europas « hinauslaufen . Da s hie ß i m einzelnen: Best e Erschließun g de r vorhandene n Rohstoffquellen , Aufba u eines integrierte n Verkehrsnetzes , weitere r Ausba u eine s au f Berli n zen trierten Außenhandelssystem s innerhal b Europa s un d schließlic h darübe r hinaus. Al s Vorbil d fü r ein e solch e Entwicklun g gal t da s seit 193 4 ausge baute Verhältni s z u Südosteuropa , w o i n »systematische r Weis e die deut sche Wirtschaftspolitik scho n seit Jahren au f die Gestaltung de s Großeuro päischen Wirtschaftsraume s hinarbeitet(e).. . Di e gleiche Entwicklun g bahnt(e) sic h mi t Holland , Belgie n un d de n nordischen Staate n an.« 62 Die de r Großwirtschaf t i n diese m Proze ß zugedacht e Roll e bestan d vornehmlich darin , stellvertreten d fü r de n Staat gewiss e wirtschaftspoliti sche Funktione n z u übernehmen . »Entsprechen d de m Führer-Grundsatz , daß der Staat die Wirtschaft nu r lenken, nich t aber selbst wirtschaften soll , wird di e wirtschaftliche Zusammenarbei t mi t de n Staate n de s Großraums im einzelne n weitgehen d i n de r Han d de r Privatwirtschaf t liegen. « Nac h Aussagen der Reichsgruppe Industrie waren entsprechende Planungsarbei ten scho n vorangeschritten. 63 De m NS-Regim e un d de r Großwirtschaf t erschien e s zweckmäßig, bereit s vor eine r Friedensregelun g z u versuchen, mit Mitteln der Privatwirtschaft, vorrangi g durc h den Erwerb von Unter nehmungen, durc h di e Beseitigung vo n Konkurrenzsituationen usw . erst e Schritte i n Richtun g eine r europäische n Verbundwirtschaf t z u gehen. 64 Im Westen läßt sich das harmonische Zusammenspiel zwische n Großin dustrie un d nationalsozialistische r Staatsführun g demonstrieren . Über kommene industriell e Interesse n un d Eigentumsansprüch e sucht e di e Großwirtschaft i m Einklan g mi t de m völkische n Program m de r NSDA P ζ. Β. in Lothringen bereits vor einer Friedensregelung z u realisieren. Durch Einsetzung Röchling s al s Generalbeauftragte r fü r Eise n un d Stah l i m besetzten wi e quas i annektierte n Lothringe n un d Luxembur g un d durc h die treuhänderisch e Verwaltun g de r dortige n Minette-Industri e seiten s deutscher Industrielle r wurde n solche Bestrebungen durc h die in Personal union vertretenen privatwirschaftlichen wi e politisch-militärischen Interes sen unterstützt. 65 Für die besetzten neutrale n Staate n Dänemark , Belgie n un d die Nieder lande hatt e Görin g bereit s i m Frühsomme r 194 0 di e Devis e ausgegeben , neben de r kriegswirtschaftliche n Ausnutzun g diese r Lände r de n Grund stein fü r ein e wirtschaftliche Integratio n i m Friede n z u legen. Ih m kam es darauf an , »fü r di e Nachkriegszei t de n wirtschaftliche n Machtbereic h 104 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
Deutschlands i n Europ a un d de r übrige n Wel t sowei t al s möglic h z u erstrecken«. Dahe r legt e e r besonderen Wer t darauf , »da ß noc h vo r Ende des Krieges eine möglichst intensive Durchdringung de r holländischen und belgischen Wirtschaf t durc h deutsche s Kapita l au f breiteste r Grundlag e angestrebt un d umgekehr t holländische n un d dänische n Interessente n Gelegenheit z u wirtschaftliche r Betätigun g un d zu r Anlag e ihre s Kapital s in Deutschlan d eröffnet « wurd e »mi t de m Ziel , i n kürzeste r Zei t ein e wechselseitige Wirtschaftsverflechtun g un d Interessenverbindun g zwi schen Deutschlan d un d diese n Länder n z u schaffen. «66 Was Südosteurop a anbetrifft , s o war Schacht s »Neue r Plan « bereit s der erste, un d zwa r außenwirtschaftspolitisch e Schrit t i n Richtun g au f ein e wirtschaftspolitische Integratio n seine r Staate n i n ei n vo n Deutschlan d beherrschtes europäische s Wirtschaftssystem . »Be i de r Realisierun g diese s Projekts trafen die Interessen des deutschen Großkapitals auf der einen, di e niemals völli g aufgegeben e ›Mitteleuropa‹-Konzeptio n de s deutsche n Im perialismus un d de n darau s vo n de n nationalsozialistische n Theoretiker n entwickelte ›Großraum‹-Ideologi e au f der anderen Seit e mit de n durch die Weltwirtschaftskrise hervorgerufene n einschneidende n Umstrukturierun gen de s Binnen - un d Außenwirtschaftssystem s de r meiste n europäische n Staaten zusammen.« 67 Die Ergänzungsmöglichkeiten zwische n Agrar - und Rohstoffländern un d eine m hochindustrialisierten , unte r Rohstoff - un d Agrarprodukte-Mangel leidende n Deutschlan d legt e e s de r politische n Führung wi e schwerindustrielle n deutsche n Kreise n nahe , ein e unver brüchliche Zweckgemeinschaf t zwische n Südosteurop a un d de m Dritte n Reich z u begründen. Bereit s vo r Kriegsbegin n hatt e die deutsche Großin dustrie, a n ihrer Spitz e di e IG-Farben , sic h eingehen d mi t de m Proble m Südosteuropa befaßt . 1940/4 1 wurden vo n de r IG-Farben-Industri e soge nannte »Länderberichte « angefertigt , mi t denen , wi e de r Konzer n de m Reichswirtschaftsministerium mitteilte , di e »Vorarbeite n fü r di e eigentli che Gestaltung de s europäischen Großraume s al s solchem unte r Einbezu g des nordische n un d de s osteuropäische n Raume s sowi e de r Schweiz.. . eingeleitet« waren. 68 IG-Farben-Direkto r ligne r bracht e i m Spätsomme r 1940 vor dem vo n der Reichsgruppe Industri e getragene n »Mitteleuropäi schen Wirtschaftstag« zu m Ausdruck, da ß die »Einstellung z u den Ländern des Südostens nicht etwa kriegsbedingt « sei , wi e beispielsweise gegenübe r Frankreich. Hie r un d i n Osteurop a gelte es , di e 193 3 mi t de m »Neue n Plan« begonnen e ökonomische Verschmelzun g mi t Deutschland voranzu treiben. Di e Richtlinie n fü r di e zukünftige n deutsche n Wirtschaftsbezie hungen z u de n Länder n de s Südosten s ergäbe n sic h »i m Rahme n de r Außenpolitik de s Großdeutsche n Reiches , un d zwa r i m Rahme n de r Stellung Großdeutschland s i m europäische n Wirtschaftsrau m schlecht hin«.69 Di e i n de n letzte n Jahren gegenübe r de n Länder n de s Südosten s verfolgte Politi k de s bilateralen Wirtschaftsverkehr s hab e »de n Begriff des Lebensraumes besonder s star k i n de n Vordergrun d gerückt« . E r glaube , 105 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
»daß gerade dieses Beispiel besonders dazu angetan« sei , »di e Definiton des Begriffs Lebensrau m z u veranschaulichen«. 70 Im Auswärtige n Am t glaubt e ma n di e Donau-Staate n i m Jahr e 194 0 bereits a n de r wirtschaftspolitische n Kandare . Wa s jetzt No t tat , wa r di e Aufrechterhaltung de s Statu s qu o au f Daue r un d di e Ausrichtun g de r Länder auf die kriegsökonomischen Bedürfniss e Deutschlands . Dies e Auf gabe gedachte man von Regierungsseite der deutschen Großindustrie zu. In diesem Zusammenhan g is t e s vo n untergeordnete r Bedeutung , welch e Anregungen und Initiativen vo n Regierungs- oder von der Wirtschaftsseit e ausgingen. Wichti g is t allein das Faktum, da ß die Großwirtschaft Stellver treterfunktion fü r di e staatlich e Mach t übernahm . Wi e i n de r moderne n Historiographie auc h nicht-marxistische r Provenien z inzwische n konsta tiert wird , ergänzte n sic h Staatsappara t un d Großwirtschaf t »i n eine m Maße, da ß di e Trennun g hinfällig « ist . »Di e Expansionswünsch e de r deutschen Wirtschaft beeinflußtc n di e staatlichen Organ e bei ihrer Planung in ebe n de m Maße , wi e dies e ihrerseit s i n Verfolgun g eine r aggressive n Außen- und Kriegspolitik di e Realisierung diese r Wünsche ermöglichte.« 71 Beweise fü r dies e Feststellun g lasse n sic h beispielhaf t finden : S o bestan d eine enge Verbindun g zwische n de r zu Begin n de s Jahres 194 0 seitens des Rcichswirtschaftsministcrs Fun k gegründete n »Südosteuropa-Gesell schaft« al s einer quasi-staatliche n Institutio n z u deutschen Handelsorgani sationen i n Südosteuropa . Di e Gesellschaf t tra t unterstützen d be i de m Erwerb vo n Konzessione n un d be i Investitione n au f sowie be i de r Erfül lung deutscher Wünsche im Blick auf Wirtschaftsplanungen i n den Balkan staaten.72 Die »Südosteuropa-Gcsellschaft « korrespondiert e i n ihrer Arbei t mit de m i m Novembe r 194 1 von de r Reichsgrupp e Industri e installierte n »Südost-Ausschuß«, desse n Tätigkei t sic h dahingehen d umschreibe n läßt , »der Privatindustri e Gelegenhei t z u geben , i n Frage n de r wirtschaftliche n Entwicklung de s Südosten s de n Behörde n mi t Ra t un d Ta t zu r Seit e zu stehen«.73 Innerhal b de s »Südost-Ausschusses « etablierte n sic h sieben Län der-Ausschüsse, di e ihrerseit s je eine m Balkanstaa t ihr e Aufmerksamkei t schenkten. De r mi t de r Rcichsgrupp e Industri e liiert e »Mitteleuropäisch e Wirtschaftstag« stellt e dem »Südost-Ausschuß « di e Mitarbeiter seine r Bei räte für Industrie , Landwirtschaft , Verkeh r und Banken zur Verfügung, s o daß hie r ein e enge personell e Verflechtun g z u konstatieren ist . Die genannten Länder-Ausschüss e de s »Südost-Ausschusses « arbeitete n ihrerseits eng mit den offiziellen Regierungsausschüsse n zusammen , di e für die Ausgestaltun g de r Außenwirtschaf t de s Dritte n Reiche s zuständi g waren. Dies e Regicrungsausschüsse , nac h Ländern gegliedert , hatte n wie derum beratend e Untergremien , sogenannt e Industrie-Ausschüss e gebil det, mi t dene n di e fü r Südosteurop a zuständige n Länderausschüss e de r Rcichsgruppe Industri e kooperierten . »Di e Industrieausschüss e leitete n ihre Aufgaben.. . unmittelba r au s behördlichem Auftrag.. . her , währen d die Länderausschüsse « - wi e ligne r e s formuliert e - »selbständi g au s de r 106 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
Notwendigkeit de r industrielle n Großraumplanun g entstande n sind . D a die Ziel e sowoh l de r Industrieausschüss e al s auc h de r Länderausschüss e aber di e gleiche n sind« , s o ligner , »könne n ihr e Beziehunge n nich t en g genug sein . Fü r di e Länder , fü r di e e s kein e Industrieausschüss e gibt , werden di e Länderausschüsse darübe r hinaus bemüht sei n müssen, Aufga ben de r Industrieausschüss e unmittelba r z u übernehmen.« 74 Tatsächlic h beruhte di e Arbei t de r Länderausschüss e de r Reichsgrupp e Industri e au f einer vom Auswärtigen Am t zur Bedingung gemachte n engen Korrespon denz mi t de r Wilhelmstraße . Die UdSSR wa r bereits in der nationalsozialistischen Lebcnsraum-Theo rie potentieller Bestandtei l de s deutschen Einflußbereiches . Die s galt nich t nur unte r machtpolitische n un d rassische n Aspekten , sonder n auc h unte r großraumwirtschaftlichen. Ei n unte r deutsche r Führun g stehende s autar kes Europa kam ohne die Nutzung de r Wirtschaftskräfte de r UdSSR nich t aus, insbesonder e i n de r Kriegszeit . U m di e Wirtschaf t de r Sowjetunio n für di e Zeit de s Krieges ökonomisch z u nutzen, bote n sich zwei Mitte l an: Erstens di e friedlich e Zusammenarbei t un d Verflechtun g de r Volkswirt schaften (Versuc h i m Hitler-Stalin-Pakt ) un d zweiten s di e militärisch e Niederwerfung un d zwangsweise ökonomische Einbindung in ein gesamt europäisches Wirtschaftssyste m (Überfal l 1941). 75 Hatten großindustriell e Kreis e nac h Abschlu ß de s Hitler-Stalin-Pakte s die UdSSR zumindes t offiziell u m der guten Optik willen in ihren Europa Konzeptionen ausgespart , wei l ma n darauf fixiert war, sic h auch auf lange Sicht mi t eine m industriel l aufstrebenden , eine n ungeheue r große n Mark t mit kau m schätzbare n Rohstoffe n besitzende n bolschewistische n Rußlan d zu arrangieren, s o änderte sich dies im Somme r 1941 . Wie nun seitens der NSDAP verlautete , mußt e »ein e kontinental-europäisch e Großraumwirt schaft unte r deutsche r Führung.. . i n ihre m letzte n Fried-enszie l sämtlich e Völker de s Festlande s vo n Gibralta r bi s zu m Ura l un d vo m Nordka p bi s zur Inse l Zyper n umfassen , mi t ihre n natürliche n kolonisatorische n Aus strahlungen i n den sibirischen Rau m und über das Mittelmeer nac h Afrik a hinein«.76 In dem Vorsatz, bestimmte russische Territorien, s o ζ. Β. die ehemaligen baltischen Staaten , de m Reic h anzugliedern , tra f Hilte r sic h mi t alte n Vorstellungen de r deutsche n Großindustri e au s de r Zei t de s Erste n Welt krieges. Dies e Interessenparallelitä t un d di e i n Aussich t gestellt e deutsch landzentrische europäisch e Großraumlösun g erlaubte n e s de r politische n Führung, de r deutschen Großindustrie weitgehend die industriewirtschaft liche Gestaltun g i n den besetzte n russische n Gebiete n z u überlassen . Die Großwirtschaf t wa r entscheiden d a n de r Ausschöpfun g de r Wirt schaftskräfte de r besetzte n sowjetische n Gebiet e beteiligt . Si c hatt e ihr e Repräsentanten i n de r militärische n Wchrwirtschaftsorganisatio n ebens o wie be i de n Reichs- und Gebietskommissaren. De r Großwirtschaft wuch sen sowoh l vo n militärische r wi e vo n staatliche r Seit e administrativ e un d 107 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
hoheitliche Aufgaben au f wirtschaftspolitischem Sekto r wie im Bereich der Produktion zu . Beispielhaf t se i hie r au f di e sogenannte n Ostmonopolge sellschaften fü r Eisen, Kohle , Faserstoff e un d Chemie hingewiesen, di e fast sämtliche sowjetrussische n Unternehme n de r genante n Branche n i m besetzten Territorium kontrollierten und verwalteten. Hie r handelte es sich um sogenant e Treuhänderverwaltung , den n nac h Ansich t Hitler s un d Görings kame n »Organ e de s Staates , de r Parte i un d de r Wehrmach t zu r Übernahme vo n Wirtschaftsbetrieben , z u dere n Verwaltun g si e außer stande sind , nich t i n Frage. « Da s NS-Regim e überlie ß di e Wirtschaf t de r okkupierten Gebiet e de r Sowjetunio n vielmeh r de r Privatinitiativ e de r deutschen Wirtschaft, di e damit Vollmachten der Okkupationsmacht über nahm. Di e Monopolgesellschafte n ware n zu r Zusammenarbei t mi t de n Reichskommissaren angehalten , ohn e aber bei Meinungsverschiedenheite n Weisungen entgegennehme n z u müssen . Be i Differenze n entschiede n di e Reichsbehörden, i n letzter Instanz Reichsmarschall Görin g als Beauftragter für de n Vieriahresplan. 77 Das Gründungskapita l fü r di e Monopolgesellschafte n hatte n da s Reic h und di e Großwirtschaf t gemeinsa m aufgebracht . Di e effekti v benötigte n wirtschaftlichen Mitte l zu r Wiederingangsetzun g ode r Inganghaltun g de r Produktion de r Unternehme n i n de n okkupierte n Gebiete n wurde n au f privatwirtschaftlicher Basi s durch Bankkredite beschafft. Klein e und mitt lere, vo n de r deutsche n Militär - ode r Zivilverwaltun g übernommen e Betriebe ginge n i n di e Händ e industrielle r Treuhände r übe r ode r wurde n von deutsche n Einzelfirme n i n Patenschaf t übernommen . »Ohn e dies e vom Reich e im Zusammenwirken mi t der Privatwirtschaft vorgenomme nen Planungen , Vorbereitunge n un d Aufbaumaßnahmen« , s o schrie b Reichswirtschaftsminister Fun k im Somme r 194 2 an den Chef der Reichs kanzlei, Lammers , »wäre n di e Reichskommissariate überhaupt nicht in der Lage, di e Wirtschaft i n den besetzten Ostgebiete n i n Gang zu bringen und entsprechend de n Erfordernissen de s Reiches produktiv un d ertragreich zu gestalten.«78 Bei dieser beispielhaft beschreibende n Darstellun g de s Verhältnisses von Großwirtschaft un d NS-Regim e i m Zweite n Weltkrie g ma g e s sei n Bewenden haben , u m nu n de n Versuc h eine r zusammenfassende n Wer tung zu wagen, übe r deren provisorischen Charakter kein Zweifel bestehe n kann. Z u Bezugspunkte n de r folgende n thesenhafte n Aussage n sin d zwe i Begriffe gewählt , di e derzei t zu r Analys e de r Herrschaftsfor m un d zu m anderen zu r Identifizierun g de r Herrschaftsträge r de s Dritte n Reiche s verwendet werden : nämlic h de r Begrif f de r Kontinuität , wi e e r von Frit z Fischer au f de m Hamburge r Historikerta g de s Jahre s 197 8 wiede r zu r Diskussion gestell t wurde, 79 un d de s weitere n de r Begrif f de r Polykratie , den Peter Hüttenberger vor einiger Zeit erneut aufgegriffen hat. 80 Vielleicht läßt ein e derart perspektivisc h ausgerichtet e Rückscha u au f die hier ausge breiteten Tatsächlichkeite n zumindes t ein e Teilantwor t au f di e i m Jahre 108 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
1970 von Hans-Ulrich Wehle r formulierte , un d damals noch als provozie rend empfundene Frag e finden: »Laufe n nich t im Feld der Interessenpolitik die Linien weiter: vom ›Centralverband deutsche r Industriellen un d ›Bun d Deutscher Industrielle n zu m ›Reichsverban d de r deutsche n Industrie ‹ un d ›Reichsstand de r deutsche n Industrie‹.. . Habe n nich t di e Geschäftsführe r und Leitungsgremien Kontinuitä t über alle Umbrüche hinweg gewahrt?« 81 Was di e Kontinuitä t de r Ziel e de r deutsche n Großwirtschaf t anbetrifft , so sin d si e i m Blic k au f di e wirtschaftlich e Vormachtstellun g i n Europ a evident. Marxistisch e wi e »bürgerliche « Historike r habe n diese Konstant e deutscher Außen- und Außenwirtschaftspolitik aufgezeigt . Sicherlic h weist sie Variationen auf. Anvisierte s Ziel blieb aber stets ein Deutsches Reich als politisch un d ökonomisc h dominant e Größ e i n Europa . Bereit s i m Jahre 1914 hatt e Reichskanzle r vo n Bethman n Hollwe g al s Friedensforderun g postuliert: »E s is t z u erreiche n di e Gründun g eine s mitteleuropäische n Wirtschaftsverbandes unte r Einschlu ß vo n Frankreich , Belgien , Holland , Dänemark, Österreich-Ungarn , Pole n un d eventuel l auc h Italien , Schwe den un d Norwegen . Diese r Verband.. . unte r äußerliche r Gleichberechti gung seine r Mitglieder, abe r tatsächlich unter deutscher Führung, mu ß die wirtschaftliche Vorherrschaf t Deutschland s übe r Mitteleurop a stabilisie ren.«82 Diese r Mitteleuropapla n is t vo r alle m i n Kreise n de r deutsche n Schwerindustrie während der Weimarer Zeit diskutiert worden, i n Sonder heit seit etwa 1925. 83 Der unter dem Nationalsozialismus zu m wirtschaftli chen Leitgedanke n erhoben e Begrif f de r Großraumwirtschaf t beruht e au f tradiertem Gedankengut . Erinnert se i i n diese m Zusammenhan g insbesonder e a n Vorstellunge n der »Studiengesellschaf t fü r Mittel - un d Südosteuropa « un d vo r alle n Dingen de s »Mitteleuropäische n Wirtschaftstages«, de r unter dem Einflu ß des »Langnam-Vereins« , de s »ReichsVerbande s de r Deutsche n Industrie « und des »Deutschen Industrie- und Handelstages« schwerindustriell e Inter essen in Mitteleuropa vertra t und das wirtschaftliche To r nach Südost- und Osteuropa offenhalte n un d verbreiter n wollte , wobe i e s letztlic h u m di e Errichtung »eine r vo n Deutschlan d dominierte n Wirtschaftszon e i m mit tel- und südosteuropäischen Raum« 84 ging. De r schon vor 193 3 betriebene Anschluß Österreich s sollt e au s de r Sich t de r Großindustri e de n Sprun g nach Mittel- und Südosteuropa ermöglichen. De n hier genannten Konzep tionen lag ei n revisionistisches Momen t zugrunde , nämlic h das Bestreben, die durc h di e Schaffun g de r europäische n Nachkriegsstaate n un d dami t durch di e Errichtun g eine r Vielzah l vo n Zollschranke n zerstört e relativ e Wirtschaftseinheit de s Deutschen Reiches und Österreich-Ungarns wieder herzustellen. Di e Diskussio n u m eine n europäische n Zusammenschlu ß ging que r durc h all e politische n Parteie n un d fan d i n de r Großwirtschaf t ihren Niederschlag . Dabe i tauchte auch außerhalb der NSDAP bereits vor 1933 der Gedank e de s deutschen Lebensraume s auf. 85 Solche zunächs t nac h Ost - und Südosteurop a ausgerichtete n 109 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
Stellungen erhielte n i m Rahme n de r politische n Hegemonial - un d Revi sionsansprüche de r Großindustrie gesamteuropäisch e Dimension . Da s seit List laten t vorhanden e ökonomisch e Großraumdenken , da s i n de r Welt wirtschaftskrise aktualisier t wurde , erschie n im Bündnis mit einem autori tären, zu r Expaniso n entschlossene n Regim e realisierbar . Di e Nationalso zialisten selbs t habe n sic h i n de r Kontinuitä t vo n Friedric h Lis t gesehen . Und noc h ein e Kontinuität bestand , nämlic h i m personelle n Bereich . Di e Vertreter de s Großraumgedanken s i n de r Weimare r Ministerialbürokrati e blieben auch unter dem nationalsozialistischen Regim e in ihren Positionen, in dene n si e zumeis t avancierte n (u . a. Posse , Ministerialdirekto r i n de r Weimarer Zeit , Staatssekretä r i m Dritte n Reich , de r bereit s i m Frühjah r 1932 »di e Notwendigkei t de r Erweiterun g unsere s Wirtschaftsraumes « hervorgehoben hatte). 86 Die deutsche Großindustrie hat nach dem bisher Gesagten in der Gestal tung de r NS-Wirtschaftspolitik ei n gewichtiges Wor t mitgeredet . Au s der Identität de r außenpolitische n Ziele , verbunde n mi t de m Wirtschaftsauf schwung durc h Aufrüstung, de r Zerschlagung de r Arbeitnehmerorganisa tionen und der Garantie des Privateigentums erwuchs das spezielle Verhält nis vo n Großindustri e un d Staa t bzw . Parte i i m Dritte n Reich . Und dami t is t de r Begrif f Polykrati e angesprochen , d . h. di e Frage , o b und i n welche m Maß e di e Großindustri e ihr e au s de r Weimare r Zei t überkommene gewichtig e praktisch-politisch e Roll e i m Dritte n Reic h hat weiterspielen können . Pete r Hüttenberger hat einmal die These aufgestellt , »die Beziehungen zwische n de n Herrschaftsträgern i m Jahre der Machter greifung 193 3 könn(t)e n al s ei n ›Pakt ‹ vo n Großwirtschaft , Reichsweh r und Nationalsozialismu s umschriebe n werden«. 87 Di e Herrschaftsbezie hungen i m Krieg , s o meint e er , seie n allerding s »ander s gelagert « un d »noch nich t systematisc h untersucht«. 88 Eines dürft e sic h inzwische n deutlic h abzeichnen : di e deutsch e Großin dustrie kan n wede r au s de r Verantwortun g fü r di e Mitgestaltun g de r wirtschaftspolitischen Programmati k de s nationalsozialistische n Regime s noch fü r desse n politisch e Ausgestaltun g entlasse n werden , wede r i m Frieden noc h währen d de s Krieges . I m Gegenteil ! E s wurd e aufzuzeige n versucht, wi e de r Großindustrie i n zunehmendem Maß e wirtschaftspoliti sche Verantwortung zufiel , ja wi e die staatlichen un d militärischen Instan zen und Institutionen sich von der Eigeninitiative und Eigenverantwortun g der Großindustrie ein e effektivere Kriegswirtschaf t versprachen , al s durch administrative Kontrolle . Meh r noch : di e Großindustri e un d di e vo n ih r getragenen sogenannte n Selbstverwaltungsorgan e wuchse n in immer stär kerem Maß e i n administrativ e Funktione n hinein . Abe r auc h dami t nich t genug: Vo n de r Großindustri e un d ihre n Verbände n getragen e For schungsinstitutionen erarbeitete n di e Grundlage n fü r politisch e Entschei dungen, un d in weiten Bereichen trat die großindustrielle Privatwirtschaft , in Stellvertretun g de s politische n Regime s un d de r militärische n Besat 110 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
zungsmacht, al s Träger de r Außenwirtschaftspoliti k auf , wobe i si e Kom petenzen un d Aktionsradiu s de r zuständige n klassische n staatliche n Res sorts, nämlic h de s Auswärtige n Amt s un d de s Reichswirtschaftsministe riums, beschnitten . Au s de r wirtschaftspolitische n Interesscnidentitä t wurde ein e Partizipatio n a n de r Macht . Selbs t da , w o de r Staa t bewuß t reglementierend einzugreife n versuchte , ha t di e Großindustri e vermocht , sich eine n Spielrau m ζ. Τ. außerhalb de r Legalität , z u bewahren. Gemein t sind di e Felde r de r Lohn - un d Preisgestaltung . Auc h wen n si e i n de r Investitionspolitik un d in den Entscheidungen übe r die zu produzierenden Güter nich t fre i z u handel n vermochte . Die s ware n kriegsvorbereitend e und kriegsbedingt e Einschränkungen , dene n i n andere r For m un d i n ungleich stärkere m Maß e andere Gesellschaftsgruppcn un d wirtschaftlich e Zweige unterworfen waren . Erinner t sei an die Schließung nich t rüstungs relevanter ode r nicht rationell genu g arbeitende r mittelständischc r un d vor allem Handwerksbetriebe. Da s Zerfließen de r Grenzen zwischen staatlicher Wirtschaftsadministration un d privatwirtschaftliche r Sphäre , da s zielsi chere Verfolge n de r großraumwirtschaftliche n Konzeptio n durc h Staa t und Großunternehmertum , di e Substitutio n zwischenstaatliche r Regelun gen durch privatwirtschaftliche Initiativ e verweisen au f die moralische und praktisch-politische Komplizenschaf t eine r alte n deutsche n Elite , de r Großindustrie, mi t de m Nationalsozialismus . Das Verhältni s vo n Wirtschaf t un d Staa t is t auc h bereit s währen d de s Dritten Reiche s diskutier t worden . Natürlic h legt e da s NS-Regim e Wer t darauf, di e Wirtschaft instrumenta l fü r Aufrüstun g un d Krieg einzusetzen . Dies gescha h abe r wenige r durc h staatlich e Reglementierunge n un d Kon trolle, al s vielmeh r - au f de r Grundlag e de r Intercssenidentitä t - durc h Sebstverwaltung. Wi e i n eine m währen d de r NS-Zei t erschienene n Stan dardwerk zu r Stellung de s Unternehmertums festgestell t wurde , bedeutet e der Einsat z de s Unternehmer s fü r di e politische n Ziele , »sein e bewußt e Nutzbarmachung fü r di e Produktionsaufgabe n de r Wirtschaft.. . jedoc h nicht, da ß de r Unternehme r au f dem Gebiet e de r Wirtschaftspoliti k jede s Einflusses beraub t worde n wäre . Da s Gegentei l is t de r Fall . Wa s wi r i n diesen Jahren erleben , is t de r erst e groß e Versuch , de n deutsche n Unter nehmer auße r fü r sein e privatwirtschaftliche n Produktionsaufgabe n noc h für ein e zweit e groß e Aufgab e heranzuziehen , di e au f wirtschaftspoliti schem Felde liegt. «89 Das Prinzip der Selbstverwaltung bedeutet e nicht, daß der Staa t befah l un d de r Unternehme r ausführte , sonder n e s schu f ei n echtes Kommunikationsverhältnis, innerhal b dessen der Unternehmer sich zu artikuliere n vermochte . Wi e ei n NS-Wirtschaftsfunktionä r e s einma l formulierte, wa r »di e Organisation de r gewerblichen Wirtschaft... , prak tisch gesehen , ei n Schaltwerk , da s dafü r z u sorge n hat , da ß au f der eine n Seite di e Befehl e vo n obe n richti g nac h unte n kommen , au f de r andere n Seite Wünsche , Anregunge n un d Beschwerde n vo n unte n richti g nac h oben gegebe n werden . «(m)Die konstatierte Interessenidentitä t macht e es im 111 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
NS-Staat möglich , de n Unternehme r i n seine n unternehmerische n Funk tionen zu erhalten und »doc h ganz in den Dienst des Staates zu stellen.« E s wurde »au f de r gesamte n Linie.. . da s Bestrebe n deutlich , de n Staa t z u entlasten un d di e Unternehmerinitiativ e auc h fü r di e Aufgabe n de r Indu strielenkung s o stark wi e möglic h einzuschalten.« 91 Was di e Großraumpolitik anbetrifft , s o arbeiteten hie r Staa t un d Groß wirtschaft Han d in Hand. Die s sollte nach einer Friedensregelun g auc h so bleiben. »De n Lenkungsverbänden , di e i m jetzige n interkontinentale n Produktionskrieg al s Tasten auf dem industriellen Instrumen t zunächst fü r den inneren Gebrauc h gebildet worde n sind , wir d vermutlic h di e Aufgab e zufallen, auc h nac h auße n hi n be i de r Aufteilun g vo n Produktio n un d Absatz zwischen den einzelnen Mitgliedern der europäischen Völkerfamili e maßgebend mitzuwirken. « Be i de r Schaffun g de s Großwirtschaftsraume s würde sich »die Voraussicht des Staatsmannes und Wirtschaftspolitikers.. . mit de r Initiativ e de s Unternehmer s vereinige n müssen , u m de n Rahme n richtig auszufüllen , de r sic h hie r eröffne t (e).«92 Zusammenfassend läß t sic h sagen : De r Stellenwer t de r Großindustri e war de r eine r tragende n Säul e de s Dritte n Reiches . Di e bewußte Verket tung vo n privatwirtschaftliche m Interess e un d staatliche n Funktione n kennzeichnet nich t nu r die Beziehung vo n Nationalsozialismus un d Groß unternehmertum; si e wa r vielmeh r ei n Wesenszu g de s NS-Regime s schlechthin. Anmerkungen 1 De r Begriff der »Großwirtschaft« umfaß t sowohl die industriellen Großunternehmen als auch di e industrielle n Interessenverbänd e un d Organisationen . Di e Großbanke n sowi e da s Großagrariertum bleibe n i n dieser Abhandlun g auße r Betracht. Vgl . P . Hüttenberger , Natio nalsozialistische Polykratie , in : G G 2, 1976 , S . 417-442 , hie r S . 423 , Anm . 17 . 2 W . Rohland , Bewegt e Zeiten . Erinnerunge n eine s Eisenhüttenmannes, Stuttgar t 1978 . 3 Zit . n . W . Bleyer , Staa t un d Monopol e i m totale n Krieg . De r staatsmonopolistisch e Machtapparat un d di e »total e Mobilisierung « i m erste n Halbjah r 1943 , Berlin-O . 1970 , S. 185 . 4 De r Neue Brockhaus, Bd . 4 , Leipzi g 1942 , S . 746. 5 Ebd , 6 Aktennoti z de s Wehrwirtschafts - un d Rüstungsamte s übe r ein e Besprechun g mi t füh renden Industriellen , 18 . 11 . 1939 , zit . n. : Anatomi e des Krieges. Neu e Dokument e übe r di e Rolle de s deutsche n Monopolkapital s be i de r Vorbereitun g un d Durchführun g de s zweiten Weltkrieges, Berlin-O . 1969 , S . 235-240 , hie r S . 238 . Vgl . D . Eichholtz , Geschicht e de r deutschen Kriegswirtschaf t 1939-1941 , Berlin-O . 1971 , S . 116 ; G. Thomas , Geschicht e de r deutschen Wehr - un d Rüstungswirtschaft , Bd . 1 : 1918-1943/45 , Boppar d a . Rhei n 1966 , S. 175 . 7 Protokol l eine r Besprechung , 16 . 2 . 1940 , zit . n . Eichholtz , Geschicht e de r deutsche n Kriegswirtschaft, S . 118 . 8 Vgl . Thomas , S . 510. 9 Eichholtz , Kriegswirtschaft , S . 122 . 10 Aktennoti z des Geschäftsführers de r Wirtschaftsgruppe Feinmechani k un d Optik über
112 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
eine Sitzun g de r Reichsgrupp e Industrie , 27 . 3 . 1940 , zu m Verhältni s zwische n de r Reichs gruppe und Todt, zit . n . Anatomi e des Krieges, S . 243-246 , hie r S . 243. 11 Au s de m Berich t de s Wehrwirtschafts - un d Rüstungsamte s übe r di e Sitzunge n de s genannten Ausschusses, 2., 3., 5. 4. 1940 , zit. n. Anatomie des Krieges, S. 247-249 , hier S. 249. 12 Rohland , S . 71. 13 Vgl . Eichholtz , Kriegswirtschaft , S . 126-132 . 14 Rohland , S. 79 ; vgl. auc h das geheime Rundschreiben de r Reichsgruppe Industrie, 9. 1. 1942, a n die Leiter de r Wirtschaftsgruppen, in : Anatomie des Krieges, S . 371-372 . 15 Vgl . Eichholtz , Kriegswirtschaft , S . 130-131 . 16 Schreibe n Keßlers , Leite r de s Munitionsbeirate s de r Reichsgrupp e Industri e bei m Reichsminister fü r Bewaffnun g un d Munition , 25 . 5 . 1940 , a n die Vorsitzende n de r Muni tionsausschüsse, sonstig e Ausschüss e un d Erfahrungsgemeinschaften , zit . n . Anatomi e de s Krieges, S . 255-257 , hie r S . 255. 17 W . Sörgel , Metallindustri e un d Nationalsozialismus , Frankfurt/M . 1965 , S . 5 . 18 Vgl . Rohland , S . 71. 19 Auszu g au s einer Rede Speers, 9. 6. 1944 , zit. n . Anatomie des Krieges, S. 449-451 , hie r S. 449. 20 Ebd . 21 Au s der genannte n Red e Speers. Zit . n . W . Bleyer , Di e Reichsgruppe Industri e - ein e wirtschaftliche Kommandostell e de s »totale n Krieges« , in : Monopol e und Staa t in Deutsch land 1917-1945 , Berlin-O . 1966 , Berlin-W . 1973 , S . 191 , Anm. 7 . 22 Au s der genannte n Red e Speers , zit . n . Anatomi e des Krieges, S . 450. 23 Ebd. , S . 450/451 . 24 Rohland , S . 82. 25 Auszu g au s der genannte n Red e Speers , zit . n . Anatomi e des Krieges, S . 450. 26 Nachrichte n de s Reichsministers fü r Bewaffnun g un d Munition, 30 . 4 . 194 2 über die Bildung de s Industrierates de s OKH, zit . n . Anatomi e des Krieges, S . 396 ; vgl. Rundschrei ben Udet, 22 . 5 . 1941 , über die Berufung eine s Industrierats fü r di e Luftwaffe, ebd . S . 331. 27 Vgl . H . J. Weyre s v . Levetzow , Di e deutsch e Rüstungswirtschaf t vo n 194 2 bi s zu m Ende des Krieges, Diss . Münche n 1975 , S . 29. 28 Erst e Verordnun g zu r Durchführun g de r Verordnun g übe r di e Vereinfachun g un d Vereinheitlichung de r Organisation der gewerblichen Wirtschaft (Gauwirtschaftskammerver ordnung), vo m 20 . Apri l 1942 , in : RGBl . 1942 , T . I, S. 189 . 29 H.-E . Kannapin , Wirtschaft unte r Zwang. Anmerkunge n und Analysen zur rechtlichen und politischen Verantwortun g de r deutschen Wirtschaf t unte r der Herrschaft de s National sozialismus i m Zweite n Weltkrieg , besonder s im Hinblic k au f den Einsatz und die Behand lung vo n ausländischen Arbeitskräfte n un d Konzentrationslagerhäftlingen i n deutschen Indu strie- und Rüstungsbetrieben , Köl n 1966 , S . 46. 30 Dritt e Verordnun g zu r Durchführun g de r Verordnun g übe r di e Vereinfachun g un d Vereinheitlichung de r Organisation der gewerblichen Wirtschaft (Gauwirtschaftskammerver ordnung, GWKV) , vo m 30. Ma i 1942 , RGBl . 1942 , T . I, S. 371-374 , hie r S . 371. 31 Ebd . 32 Vgl . P . Hüttenberger , Di e Gauleiter . Studi e zu m Wande l de s Machtgefüge s i n de r NSDAP, Stuttgar t 1969 , S . 183 , de r dies irrtümlicherweise bestreitet . 33 De r deutsche Volkswir t 16 , 1942 , S . 1313 . Vgl . Kannapin , S . 47. 34 E . Welter , Falsc h un d Richti g planen . Ein e kritisch e Studi e übe r di e deutsch e Wirt schaftslenkung i m Zweite n Weltkrieg , Heidelber g 1954 , S . 123 . De r Verf . tra t i m Dritte n Reich selbs t mi t vie l beachtete n Abhandlunge n zu r Wirtschaftspolitik hervor . 35 Ebd . 36 Ebd. , S . 124 . 37 Chroni k de s Speer-Ministeriums . BA , R 3/1704, zit . n . Weyres - v. Levetzow , S . 156 . 38 Erla ß Speers : Nachrichte n Nr . 65 , 15 . 3 . 1945 , zit . n . G . Janssen, Da s Ministeriu m Speer. Deutschland s Rüstun g i m Krieg , Berlin , Frankfurt/M. , Wie n 1968 , S . 285f. 39 Janssen, S . 286.
113 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
40 Zit . n . Wevres - ν. Levetzow, S . 9 . 41 Schreibe n von Rudolf Stahl , stellvertretende r Leite r der Reichsgruppe Industrie, an SS Gruppenführer Ott o Ohlendorf, Stellvertrete r de s Staatssekretärs i m Reichswirtschaftsmini sterium un d Leite r de s Amtes III im Reichssicherheitshauptam t de r SS , 13 . 12 . 1944 , zit . n . Anatomie des Krieges, S . 468-470 , hie r S . 468. 42 Vgl . W . Schumann , Nachkriegsplanunge n de r Reichsgruppe Industrie im Herbst 1944 . Eine Dokumentation, in : JbW 1972 , T . 3 , S . 259-296 . 43 H . Kehrl, Krisenmanager im Dritten Reich. 6 Jahre Frieden-6 Jahre Krieg. Erinnerun gen, Düsseldor f 1973 , S . 175 . 44 Zit . η. Ε. Hennig, Industrie, Aufrüstung un d Kriegsvorbereitung i m deutschen Faschis mus (1933-1939). Anmerkungen zu m Stand »der « neuere n Faschismusdiskussion, in : Gesell schaft. Beiträg e zu r Marxsche n Theori e 5 , Frankfurt/M . 1975 , S . 68-148 , hie r S . 79. 45 A . Heinrichsbauer , Schwerindustri e un d Politik , Esse n 1948 , S . 6 8 f. 46 Kannapin , S . X L 47 Deutschlan d i m zweiten Weltkrieg , Bd . 1 : Vorbereitung, Entfesselun g un d Verlau f de s Krieges bi s zum 22 . Juni 1941 , Berlin-O 1974 . S . 23. 48 Eichholtz , Kriegswirtschaft , S . 1 . 49 Vgl . A . Sohn-Rethel , Ökonomi e un d Klassenstruktu r de s deutsche n Faschismus . Aufzeichnungen un d Analysen , Frankfurt/M . 1973 . 50 Vgl . A . Predöhl , Di e Epochenbedeutun g de r Weltwirtschaftskris e 192 9 bi s 1931 , in VfZ 1 , 1953 , S . 97-118 . 51 O . v . Nell-Breuning , Autarkie , in : Di e Stimme n de r Zei t 124 , 1933 , S . 28-39 , hie r S. 28. 52 R . Frommelt , Paneurop a ode r Mitteleuropa . Einigungsbestrebunge n i m Kalkü l deut scher Wirtschaft un d Politik 1925-1933 , Stuttgar t 1976 , S. 99 . Vgl. zu dieser Problematik H. E. Volkmann , Da s außenwirtschaftliche Program m de r NSDAP 1930-1933, in: AfS 17, 1977, S. 251-274 . 53 A . Pfaff , De r Wirtschaftsaufbau i m Dritte n Reich , Münche n 1932 , S . 10 . 54 E . Obst , Di e Großraum-Ide e i n de r Vergangenhei t un d al s tragende r politische r Gedanke unsere r Zeit , Bresla u 1940/41 , S . 2 0 f. 55 Hitler s Zweites Buch, Ei n Dokumen t au s dem Jahre 1928 . Stuttgar t 1961 , S. 214 . 56 Zit . n . Volkmann , Da s außenwirtschaftliche Programm, S . 274 . 57 Rundschreibe n de r Wirtschaftsgrupp e Eise n schaffend e Industri e übe r »Wünsch e fü r den Friedensvertrag un d die Neugestaltung de r europäischen Wirtschaftsbeziehungen«, 26 . 6. 1940, zit . n . Weltherrschaf t i m Visier . Dokument e z u den Europa- und Weltherrschaftspläne n des deutsche n Imperialismu s vo n de r Jahrhundertwend e bi s Ma i 1945 , Berlin-O . 1975 , S. 265. 58 Niederschrif t übe r eine Rede des Ministerialdirektors im Reichswirtschaftsministeriu m Schlotterer, 29 . 7 . 1940 , ebd. , S . 270-271 , hie r S . 270. 59 S o de r Ministerialdirekto r i m Reichswirtschaftsministeriu m Schlotterer . Auszu g au s dem Protokol l de r Sitzun g de s Große n Beirate s de r Reichsgrup e Industrie , 3 . 10 . 1940 , z u Fragen de r europäische n Großraumwirtschaft , zit . n . Anatomi e des Krieges, S . 289-296 , hie r S. 295. 60 Ebd . S . 293. 61 Ebd. , S . 295f . 62 Au s dem Vortrag vo n Wilhelm Zangen , Leite r der Reichsgruppe Industrie, 7 . 2. 1941, über den Kriegseinsatz der deutschen Industrie, zit. n. Weltherrschaf i im Visier, S. 292-293 , hier S. 293. 63 Ebd . 64 Protokol l eine r Besprechun g i m Reichswirtschaftsministerium , 16 . 8 . 1940 , zit . n . Anatomie der Aggression. Neu e Dokument e z u de n Kriegsziele n de s faschistische n deutsche n Imperialismus i m zweite n Weltkrieg , Berlin-O . 1972 , S . 87. 65 Vgl . J . Freymond , Le s industriel s allemand s d e l'acie r e t l e bassi n minie r lorrai n 1940-1942, in : Revu e d'histoire modern e et contemporaine 19 , 1972, S . 27-44 ; D. Eichholtz,
114 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
Das Minette-Revier un d di e deutsche Montanindustrie . Zu r Strategi e de r deutsche n Mono pole i m zweite n Weltkrie g (1941/42) , in : Zf G 25 , 1977 , S . 816-838 ; H.-E . Volkmann , L'importance économique d e l a Lorrain e pou r l e III c Reich , in : Revu e d'histoir e d e l a Deuxième Guerr e Mondial e 120 , 1980 , S . 69-93. 66 Brie f Görings, 17 . 8. 1940 , an Funk. Zit. n. Η. Ε. Volkmann, Autarkie, Großraumwirt schaft un d Aggression. Zu r ökonomischen Motivatio n de r Besetzung Luxemburgs , Belgien s und de r Niederland e 1940 , in : Militärgeschichtlich e Mitteilunge n 1976 , 1 , S . 51-76 , hie r S. 71. 67 H . Sundhaussen , Südosteurop a i n der nationalsozialistische n Kriegswirtschaf t a m Bei spiel des »unabhängigen Staate s Kroatien«, in : Südost-Forschungen 32, 1973, S. 233-266 , hier S. 233. 68 Zit . ebd. , S . 237. 69 Auszu g au s de m Vortra g vo n Ma x ligner , 2 . 9 . 1940 , zit . n . Anatomi e der Aggression, S. 91-99 , hie r S . 94. 70 Ebd. , S . 93. 71 S o der Südosteuropa-Expert e Sundhaussen , Südosteuropa , S . 237. 72 Vgl . D . Orlow , Th e Nazi s i n th e Balkans . Cas e Stud y o f Totalitarian Politics . Pittsburgh 1968 . 73 Protokol l de r konstituierende n Sitzun g de s Südost-Ausschusse s de r Reichsgrupp e Industrie, 7 . 11 . 1941 , zit. n . Anatomi e der Aggression, S . 149-152 , hie r S . 149 . 74 Berich t de r Reichsgrup e Industrie , 8 . 11 . 1941 , über di e Sitzun g ihre s Außenhandels ausschusses, ebd. , S . 152-158 , hie r S . 156 . 75 Denkschrif t de r Amtsgruppe Wehrwirtschaftsstab übe r die Möglichkeiten eine r Groß raumwirtschaft unte r deutsche r Führung , Augus t 1939 . Auszu g in : Weltwirtschaf t i m Visier , S. 255-257 . 76 Denkschrif t de r Gesellschaf t fü r europäisch e Wirtschaftsplanun g un d Großraumwirt schaft, 1940 , zit . n . Volkmann , Autarkie , S . 71 ; hier auc h weiterf ührende Literatur . 77 Memorandu m übe r die wesentlichen Ergebniss e de r Diskussio n übe r die Wirtschafts politik un d -Organisation i n den neubesetzten Ostgebieten , Anfan g Novembe r 1941 . Zit. n . Weltherrschaft im Visier, S . 313-316 , hier S. 316 ; vgl. zu m Problem der Wirtschaftsverwaltun g in de n besetzten russische n Gebiete n R . Czollek , Zu r wirtschaftspolitische n Konzeptio n de s deutschen Imperialismu s bei m Überfal l au f di e Sowjetunion . Aufba u un d Zielsetzun g de s staatsmonopolistischen Apparat s fü r de n faschistische n Beute - un d Vernichtungskrieg , in : JbW 1968 , T . I, S. 141-181 . 78 BA , R 43/686a. 79 Vgl . F . Fischer, Bündni s der Eliten. Zu r Kontinuitä t de r Machtstrukturen i n Deutsch land 1871-1945 , Düsseldor f 1979. 80 Hüttenberger , Nationalsozialistisch e Polykratie . 81 H . U . Wehler , Krisenherde des Kaiserreiches 1871-1918 . Studie n zur deutschen Sozial und Verfassungsgeschichte , Göttinge n 1970 , S . 13 . 82 Richtlinie n de r Politik bei m Friedensschluß, 9 . 9. 1914 , zit. n. W. Gutsche , Mitteleuro paplanungen i n de r Außenpoliti k de s deutsche n Imperialismu s vo r 1918 , in : Zf G 20 , 1972 , S. 533-549 , hie r S . 533. 83 Vgl . R . Berndt , Wirtschaftlich e Mitteleuropaplän e de s deutsche n Imperialismu s (1926-1931). Zu r Roll e de s Mitteleuropäische n Wirtschaftstage s un d de r Mitteleuropa Institute i n de n imperialistische n deutsche n Expansionsplänen , in : Wissenschaftlich e Zeit schrift de r Martin-Luther-Universitä t Halle-Wittenberg . Gesellschafts - un d sprachwissen schaftliche Reih e 14 , 1965 , S . 227-236 ; D . Stegmann , »Mitteleuropa « 1925-1934 . Zu m Problem de r Kontinuitä t deutsche r Außenhandelspoliti k vo n Streseman n bi s Hitler , in : Industrielle Gesellschaf t un d politische s System , Bon n 1978 , S . 203-221 . 84 Frommelt , Paneuropa , S . 99. 85 Vgl . E . Koch-Weser , Deutschland s Außenpoliti k i n de r Nachkriegszei t 1919-1929 , Berlin-Grunewald 1929 . Vgl . zu m Proble m de r Europa-Idee n vo r 193 3 R . Opit z (Hg.) , Europastrategien de s deutschen Kapitals , Köl n 1977 .
115 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
86 Auszu g au s eine r Niederschrif t übe r ein e Präsidial- un d Vorstandssitzun g de r Deut schen Grupp e de s Mitteleuropäische n Wirtschaftstage s i n Berlin , 19 . 5 . 1932 , zit . n . Opitz , S. 606-607 , hie r S . 606 ; vgl. ergänzen d daz u Stegmann , »Mitteleuropa« , S . 221. 87 Hüttenberver , Nationalsozialistisch e Polykratie , S . 423. 88 Ebd. , S . 435. 89 E . Welter , De r Weg de r deutsche n Industrie , Frankfurt/M . 1943 , S . 15 . 90 K . Seeliger , De r Unternehme r i n der gelenkte n Wirtschaft . Vortrag , gehalte n a m 26. März 194 1 i n de r Vortragsreih e »Gelenkt e Wirtschaft « de r wirtschafts - un d sozialwissen schaftlichen Fakultä t de r Universitä t Köln , Leipzi g o.J. 4, S . 23. 91 Welter , De r Weg, S . 22. 92 Ebd. , S . 207f .
116 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
ADELHEID Z U CASTEL L
Die demographischen Konsequenze n de s Ersten und Zweiten Weltkrieg s fü r da s Deutsche Reich, die Deutsche Demokratische Republi k un d die Bundesrepublik Deutschlan d Kriege greifen als exogene Einflüsse auf den Bevölkerungsprozeß einma l in die natürliche, zu m andere n i n die räumliche Bevölkerungsbewegun g ein , indem si e Übersterblichkei t un d Geborenenausfal l sowi e Zwangswande rungen verursachen . All e dre i demographische n Konsequenze n beeinflus sen übe r ihr e Auswirkunge n au f Bestan d un d Struktu r de r betroffene n Bevölkerung Umfan g un d Zusammensetzun g de s demographische n (Frauen i m gebärfähige n Alter ) wi e vo r alle m de s wirtschaftliche n Trag körpers (Männe r un d Fraue n zwische n 1 5 und 6 5 Jahren), Größen , dene n erhebliche wirtschafts - und machtpolitische Bedeutun g zukommt . Haupt anliegen diese s Beitrag s is t zwa r di e Schilderun g de r Veränderunge n vo n Bevölkerungsstand un d -struktu r i m Deutsche n Reich , i n de r Deutsche n Demokratischen Republi k un d i n de r Bundesrepubli k Deutschlan d auf grund de r Einwirkunge n de r Krieg e au f di e Bevölkerungsbewegunge n wobei de r Schwerpunk t au f de n demographische n Konsequenze n de s Zweiten Weltkrieg s liegt . Danebe n werde n abe r auc h di e mi t diese n Veränderungen auftretende n politische n Problem e sowi e di e politische n Reaktionen erörtert , di e der Lösung diese r Probleme dienen sollten. I n der Frage nach den politischen Antworten au f demographische Entwicklunge n liegt ei n di e Interesse n de r Demographe n un d Historike r verbindender, noch weitgehen d unbearbeitete r Forschungsgegenstan d beschlossen .
1. Di e demographischen Konsequenze n de s Ersten Weltkrieg s Die direkte n Kriegsverlust e de s Deutsche n Reich s i m Erste n Weltkrie g beliefen sic h au f schätzungsweis e 2, 4 Mio . Gefallene , a n Verwundunge n Gestorbene und Vermißte . Darübe r hinaus resultierten au s den Gebietsab tretungen aufgrun d de s Versaille r Vertrage s weiter e Verlust e vo n minde stens 6, 5 Mio . Einwohner n (Bevölkerungsstan d vo n 1910) , di e bi s 192 5 117 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
allerdings durc h Rückwanderun g etwa s verringer t wurden : 192 5 wurde n im Reichsgebiet ca . 80000 0 Einwohner gezählt , di e vor Kriegsausbruch in den abgetretene n Gebiete n ansässi g ware n (v . a. i n Pole n un d de n balti schen Staaten , i n dene n di e Bodenreforme n de n deutsche n Grundbesit z besonders trafen) . Di e Abwanderun g au s de m neue n Reichsgebie t be schränkte sic h dagege n au f ca. 30000 0 Pole n (meis t Landarbeiter ) au s den neuen Grenzgebieten in den Jahren 191 8 und 1919; darüber hinaus wander ten 1923 , nac h Beendigun g de r französische n Ruhrbesetzung , ca . 15000 0 Polen in die französischen Industriegebiet e ab; auch die Überseewanderun g war bi s 192 5 nur leicht negativ. 1 Aufgrun d diese r Umständ e sowie infolg e kriegsbedingten Geburtenausfalls , verstärk t durc h den Geburtenrückgang , schrumpfte di e Reichsbevölkerun g zwische n Mitt e 191 4 (67, 8 Mio.) un d dem 8. Oktobe r 191 9 (60,9 Mio.) um gut 10 % und nahm bis 16. Juni 1925 (62,4 Mio. ) nu r geringfügi g wiede r zu . De r Vorkriegsbevölkerungsstan d wurde abe r trotz im Verlau f der 20er Jahre weiter sinkende r un d währen d der Weltwirtschaftskris e minimale r Geborenenüberschüss e bereit s Mitt e 1937 wieder erreicht . Der Krie g ha t zunächs t vo r alle m di e wirtschaftlich e Lag e de r Fraue n verändert. De r wirtschaftliche Tragkörpe r wa r auf der Männerseite i n den mittleren Altersgruppe n deutlic h geschwäch t worden, 2 wa s i n de r unter durchschnittlichen Zunahm e de r 25-44-jährige n Bevölkerun g zwische n 1910 und 192 5 zum Ausdruc k komm t un d z u eine r deutliche n Erhöhun g der Frauenüberschüss e führte. 3 Infolge de r Männerverlust e sin d 192 5 i m Vergleic h z u 191 0 einerseit s erhöhte Ledigenquote n be i de n 25-40-jährigen Fraue n festzustellen , ande rerseits ga b e s i n de r gleiche n Altersklass e 1925 : 250000 ( = 6 0 % ) meh r Witwen (insgesam t 660000 ) al s 1910. 4 Die hieraus resultierende n Arbeits marktprobleme spiegel n sic h i n de r Stagnatio n de r Erwerbschance n de s weiblichen Arbeitskräftepotentials , desse n Ausschöpfungsgra d 190 7 un d 1925 jeweils be i 80% de r Frauen im arbeitsfähigen Alte r ausschließlich der Berufslosen un d Hausfraue n ohn e Hauptberu f lag. 5 Di e Nachfrag e nac h weiblichen Arbeitskräfte n wa r offenba r nac h de m Krieg e nich t gro ß genug, u m da s aufgrun d de s Verluste s de s Ernährer s bzw . aufgrun d de s erschwerten »Abgangs « i n de n berufslose n Hausfrauenstan d steigend e Angebot überzukompensieren . Die durc h de n Krie g i n de n wirtschaftliche n Tragkörpe r gerissene n Lücken wurde n durc h da s Nachwachse n de r zahlenmäßi g starken 6 Vor kriegs-Geburtsjahrgänge i n da s Alte r de r Erwerbsfähigkei t rasc h aufge füllt. Jedoc h erreichte n dies e Jahrgänge gena u i n de r Weltwirtschaftskris e das beste (mittlere) Arbeitsalter, s o daß die mit der günstigen demographi schen Entwicklun g verbunden e Chanc e eine s wirtschaftliche n Auf schwungs nich t genutz t werde n konnte . Resulta t wa r vielmeh r di e »Arbeitsbeschaffungs«-Politik mittel s Einschränkun g de r Frauenarbeit, 7 die gleichzeiti g da s »Geburtenproblem « löse n helfe n sollte . De r Eintrit t 118 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
geburtenschwacher (Kriegs- ) Jahrgänge i n da s Alter de r Erwerbsfähigkei t ab 193 0 ha t di e Lösun g de r Arbeitsmarktproblem e de r Weltwirtschafts krise zusätzlic h erleichert .
2. Di e demographischen Konsequenze n de s Zweiten Weltkrieg s Die Bevölkerungsbilan z de s Zweiten Weltkrieg s fü r da s alt e Reichsgebie t zwischen de m 15 . Ma i 193 9 un d de m 29 . Oktobe r 194 6 zeigt , da ß di e Verluste a n Wehrmachtstoten , Vermißten , Ziviltote n un d au f de r Fluch t Verschollenen i n Höh e vo n zusamme n ca . 5, 3 Mio . un d di e sonstigen , nicht direkt kriegsbedingte n Verlust e (Auswanderun g vo n Deutschen und Ausländern, einschließlic h Juden, bzw . Übertritt e in den Stand der Displa ced Persons, KZ-Opfe r un d von den Besatzungsmächten inhaftiert e Deut sche) in Höhe von ca. 0,7 Mio . durc h die »Zugänge« au s dem Ausland seit dem 1 . Septembe r 193 9 i n Höh e vo n 4, 3 Mio . sowi e durc h de n Gebo renenüberschuß i n Höhe von ca. 1, 5 Mio . numerisc h s o gut wi e ausgegli chen wurden. 8 Di e Bevölkerun g de s alte n Reichsgebiet s is t als o zwische n 1939 und 194 6 nur gan z geringfügi g geschrumpft . Innerhal b seine r Gren zen haben sich jedoch im Zuge von Rückwanderung, Fluch t und »Umsied lung«9 gewaltig e Bevölkerungsverschiebunge n nac h Mittel - un d West deutschland vollzogen , w o di e Bevölkerun g zwische n de m 17 . Ma i 193 9 und dem 29. Oktober 194 6 um 5,2 Mio . bzw . knap p 9% zunahm. 10 Außer den ehemalige n Auslandsdeutsche n zählt e ma n 194 6 i n de n vie r Besat zungszonen und in Berlin 5,6 Mio . Flüchtling e bzw. »Umsiedler « au s dem alten Reichsgebie t östlic h de r Odcr-Nciße-Linie , desse n Bevölkerun g ihrerseits zwische n 193 9 un d 194 6 vo n ca . 9, 5 au f schätzungsweis e 2,0 Mio . bzw . knap p 20% reduziert worden war. Dies e Bevölkerungsver schiebung innerhal b de s alte n Reich s ka m jedoc h nich t nu r durc h di e Zwangswanderungsbewegungen, sonder n auc h durc h höher e Verlust e an Zivilbevölkerung i n Ost- als in Mittel- und Westdeutschland zustande. Die Bilanz de r Zu - un d Abgäng e fü r da s alt e Reichsgebie t schließ t 1, 5 Mio . ehemalige Einwohne r de r alte n reichsdeutsche n Ostgebiet e ein , di e zu m großen Tei l au f de r Fluch t umgekommen , i m sowjetisc h besetzte n Ost preußen verbliebe n ode r deportier t worde n sind . Di e Entwicklun g de r Bevölkerung »Restdeutschlands « i n de r zweite n Hälft e de r 40e r Jahre, i n der de r Bestan d u m weiter e 4, 1 Mio . Mensche n bzw . 6,4 % zunahm, 11 wurde ebenfall s i m wesentliche n durc h »Umsiedlung s «-»Gewinne« bestimmt. 1946/4 7 erreichten die »Umsiedlungen« au s den ehemals reichs deutschen Ostgebiete n un d de r Tschechoslowake i ihre n Höhepunkt , 1947-1949 di e Aussiedlun g bzw . Ausweisun g au s russisch-Nordostpreu ßen und Polen . 195 0 wurden insgesam t 12, 3 Mio . sog . Heimatvertrieben e in »Restdeutschland « gezähl t (da s sind 18 % der damalige n Bevölkerung) , 119 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
davon 4, 4 Mio . i n Mitteldeutschlan d ( = 24 % de r mitteldeutsche n Bevöl kerung) un d 7, 9 Mio . i n Westdeutschlan d ( = 16 % de r westdeutsche n Bevölkerung). I m Vergleic h z u diese n Wanderungsgewinne n wa r de r natürliche Bevölkerungszuwach s vo n untergeordnete r Bedeutung ; de n geringen Geborenenüberschüsse n Westdeutschland s stande n Sterbeüber schüsse i n Mitteldeutschlan d gegenüber , di e de n Antei l de s natürliche n Wachstums a n de r Gesamtzunahm e i n »Restdeutschland « zwische n 194 6 und 195 0 (inklusiv e Heimkehrer ) au f schätzungsweis e knap p 20 % redu zierten. Da s i n Englan d deutlich , i n Frankreic h star k ausgeprägt e Nach kriegsgeburtenhoch fiel i n »Restdeutschland « aus. 12 Insgesam t ha t »Rest deutschland« zwische n 193 9 un d 195 0 9, 3 Mio . Mensche n hinzugewon nen, d.h . innerhal b vo n nu r 1 1 Jahren eine n Bevölkerungszuwach s vo n knapp 16 % erfahren . Diese r bedeutet e zunächs t ein e enorm e zusätzlich e Belastung de r reduzierte n wirtschaftliche n Tragfähigkei t de s verbliebenen Raumes, di e sic h i m Winte r 194 7 zu r akute n Gefah r eine r Hunger - un d Seuchenkrise zuspitzte . Nu r mi t Hilf e i m wesentliche n vo n de n US A finanzierter un d gelieferter Nahrungsmitteleinfuhre n konnt e das Schlimm ste abgewendet werden . Innerhalb »Restdeutschlands « wurd e di e Bevölkerungsentwicklun g de r unmittelbaren Nachkriegszei t vo r alle m durc h di e sic h anbahnend e un d 1949 vollzogen e politisch e Teilun g beeinflußt . Währen d sowoh l West deutschland al s auc h Mitteldeutschlan d di e Kriegsereigniss e demogra phisch pe r sald o mi t etw a gleiche m relative m »Zugewinn « überstande n hatten (9 % bzw . 10 % zwische n 193 9 un d 1946) , entfie l de r Gesamtzu wachs »Restdeutschlands « zwische n 194 6 und 195 0 nahezu vollständig au f das Bundesgebie t ( + 9%). 13 Dies e neuerlich e Bevölkerungsverschiebun g wurde einerseit s durc h di e Weiterwanderun g vo n »Umsiedlern « nac h Westdeutschland sowi e di e beginnend e Sowjetzonenflucht, 14 andererseit s durch da s erwähnt e negativ e natürlich e Bevölkerungswachstu m Mittel deutschlands hervorgerufen , da s au f eine r ungünstigere n Altersstruktu r beruhte, di e teil s scho n au s de r Vorkriegszei t herrührte , teil s durc h di e altersspezifische Selektivitä t de r Abwanderun g ers t herbeigeführ t wurde . Die demographisch e Belastun g de r wirtschaftliche n Tragfähigkei t wa r damit infolge de r politischen Teilun g zunächs t im Bundesgebiet größe r als in de r DDR . Diese r Problemati k versucht e ma n einerseit s durc h di e Aufnahmepolitik de r Westzone n bzw . de r Bundesrepubli k Rechnun g z u tragen, di e »Umsiedler « un d Sowjetzonenflüchtling e zunächs t i n di e Gebiete mi t de r geringsten Kriegszerstörun g dirigierte , s o daß 195 0 nahe zu zwei Fünfte l de r Bevölkerun g Schleswig-Holsteins , ei n Drittel de r Be völkerung Niedersachsen s un d ei n Vierte l de r Bevölkerun g Bayern s »Umsiedler« bzw . SBZ-Flüchtling e waren ; andererseit s durc h di e Politi k der Umsiedlung un d der bewußten Lenkun g de r Sowjetzonenflucht i n die Industrieregionen- v. a. Nordrhein-Westfale n un d Württemberg - , di e auf eine rascher e Eingliederun g de r Flüchtling e i n de n Arbeitsmark t abzielte . 120 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
Massenweiterwanderung al s Lösung de s Übervölkerungsproblems wurd e offiziell abgelehnt . Dennoc h belie f sic h di e westdeutsch e Auswanderun g nach Frankreic h un d v. a. nac h Überse e nac h de m Krieg e bi s 196 0 au f schätzungsweise ein e Dreiviertel-Million. 15 Die Auswirkungen de s Zweiten Weltkrieg s au f die Struktur de s Volks körpers sind entsprechend den höheren Verlusten einschneidender gewese n als di e de s Erste n Weltkriegs . Ausdruc k de r gravierende n Folge n diese r Verluste fü r di e Zusammensetzun g de s wirtschaftliche n Tragkörper s »Restdeutschlands« sin d zunächst wiederum die Frauenüberschüsse, di e die vergleichbaren Wert e des Volkszählungsjahres 192 5 weit überragen: In den Altersklassen 25-3 9 Jahre zählt e ma n 195 0 ca . 1400 , i n de n Altersklasse n 40-64 Jahre immerhi n noc h ca . 125 0 Fraue n au f 100 0 Männe r (insgesam t zwischen 1 5 und 65 Jahren: 1 240). Höh e und Struktur de r Männerverlust e trugen mi t z u de r beträchtliche n Alterun g de s wirtschaftliche n Tragkör pers »Restdeutschlands « (vergliche n mi t de m de r Reichsbevölkerun g z u Beginn de s Jahres 1938 ) bei. 16 Di e Besetzun g seine r obere n Hälft e ver stärkte sich bei entsprechend sinkendem Bestan d an 25-39-jährigen vo n 41 auf 50% . Di e Wiederaufbauleistun g besonder s i n de n 50e r Jahre n wa r damit z u eine m erhebliche n Tei l vo m ältere n Arbeitskräftepotentia l z u tragen, da s allerding s seinerseit s z u de n starke n Geburtenjahrgänge n de r Zeit vo r de m Erste n Weltkrie g gehörte , vo m Zweite n Weltkrie g wenige r betroffen wa r al s di e jüngeren Jahrgänge un d vo n eine m starke n Anstie g der Lebenserwartun g innerhal b seine r Lebensspann e profitierte . Di e Bedeutung de r Fraue n fü r dies e Aufbauleistun g geh t au s ihre m hohe n Anteil a m wirtschaftliche n Tragkörpe r insgesam t (55,4%) , un d zwa r de s älteren (55,8% ) wi e de s jüngeren Teil s (55,0% ) hervor . Au f dem Hinter grund diese r Strukturveränderunge n de s Arbeitskräftepotential s un d de r dadurch notwendigerweis e verringerte n Erwerbsbeteiligun g sowi e de r Veränderungen de r Familienstandsstruktu r mu ß de r Anstie g de r Bela stungsquote gesehe n werden . Di e Auswirkunge n de s kriegsbedingte n Geborenenausfalls zeigte n sic h in der zunehmenden Besetzun g de r Alters jahrgänge 0-4 , 5- 9 un d 10-1 4 Jahre des »restdeutschen« Volkskörper s vo n 1950. I m Vergleic h z u de r bedeuten d erhöhte n Altenlas t wa r dahe r zwa r der Anstieg de r Aufzuchtbelastung gering , jedoch entfiel dies e zum großen Teil au f unvollständig e Familie n ohn e Ernähre r bzw . Familien , dere n Ernährer ganz oder teilweise arbeitsunfähig waren : Nach den Volkszählun gen vo n 195 0 kame n i n »Restdeutschlan d au f 1518010 0 vollständig e Familienhaushaltungen 4 100700 verwitwet e un d 70790 0 geschieden e Haushaltungsvorstände ode r insgesamt 480860 0 unvollständig e Familien haushaltungen, dere n Vorständ e (jedenfall s nac h de r Aufschlüsselun g i n der DDR-Statistik ) wei t überwiegen d (Verwitwet e z u 4/5 , Geschieden e zu 2/3) Fraue n waren. 17 I n 53% diese r unvollständige n Familienhaushalt e lebten 2 ode r meh r Personen , d . h. , e s ware n Abhängige , meis t Kinder , zu versorgen . Ers t ei n Vergleic h de s Verhältnisse s vo n Nachwuch s z u 121 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
Erwerbspersonen würd e die kriegsbedingte Veränderun g de r Aufzuchtbe lastung realistisc h darstellen . a) Di e Auswirkungen des Krieges auf die Bevölkerungsentwicklung i n der Deutschen Demokratische n Republi k Entsprechend de r Bevölkerungsverschiebun g innerhal b »Restdeutsch lands« i n de r unmittelbare n Nachkriegszei t zeig t da s Gesamtbil d de r Volkskörperstruktur i m Jahr e 195 0 i n Mittel- 18 un d Westdeutschland 19 unterschiedliche Ausprägungen. Sowoh l hinsichtlich der Überalterung de s wirtschaftlichen Tragkörper s al s auc h i n bezu g au f de n Frauenantei l wa r die DD R i n eine r wesentlic h ungünstigere n Ausgangspositio n al s di e Bundesrepublik: De r Anteil de r 40-64-jährigen a m wirtschaftlichen Trag körper betru g 53 % (Bundesrepublik : 49%) , de r Antei l de r Fraue n 58 % (Bundesrepublik: 51%) . Dabe i ware n besonder s di e ältere n Fraue n mi t einem Antei l vo n 31 % (Bundesrepublik : 27% ) wei t über- , di e jüngeren Männer dagege n mi t eine m Antei l vo n 20 % (Bundesrepublik : 24% ) wei t unterrepräsentiert. Di e ab 25 Jahre exorbitant hohe n Frauenüberschüsse in der DDR im Jahre 195 0 spiegeln diese Verhältnisse. Di e DDR stand also zu Beginn de r 50er Jahre vor besonderen Strukturprobleme n de s Arbeitskräf tepotentials, di e di e wirtschaftliche n Entwicklungsmöglichkeite n beein trächtigen mußten. Dies e Probleme sind durch das negative Bevölkerungs wachstum de r 50e r un d beginnende n 60e r Jahre, da s durchau s auc h al s demographische Kriegsfolg e angesehe n werde n muß , noc h beträchtlic h verschärft worden : die Verluste durch die SBZ-Flucht wurden ab Mitte der 50er Jahre durc h de n Eintrit t de r geburtenschwache n Kriegs - un d Nach kriegsjahrgänge in s Erwerbsalte r verstärkt . Di e Bevölkerungsbilan z zwi schen de n beide n Volkszählunge n vo n 195 0 un d 196 4 zeigt , i n welche m Ausmaß di e Bevölkerun g de r DD R innerhal b diese s Zeitraum s durc h Abwanderung geschwäch t worde n ist : Obwoh l ei n Geborenenüberschu ß von insgesam t 104300 0 erziel t wurde , vermindert e sic h de r Bestan d u m 1385000, d.h. , da s Wanderungsdefizit belie f sich auf 2428000 Personen. 20 Durch di e Wanderungsverlust e wurd e de r Proze ß de r Stabilisierun g de r Bevölkerungsstruktur, d.h. , de s allmähliche n Auswachsen s unmittelba r kriegsbedingter Strukturverzerrungen , empfindlic h gestört . Di e Auswir kungen beide r Komponente n de r Bevölkerungsentwicklung lasse n sich an den Veränderunge n de s Alters - und Geschlechtsaufbau s de r DDR-Bevöl kerung zwische n 195 0 und 196 4 ablesen: Besonder s stark ha t die Bevölke rung i m Alte r vo n 15-6 4 Jahren abgenomme n( — 14%) . Diese Schrump fung de s wirtschaftliche n Tragkörper s resultiert e teil s au s de m Übertrit t geburtenstarker Jahrgänge , dene n schwächere , kriegsbetroffen e folgten , ins »Altenteil « (de r Bevölkerungsrückgan g i n de n Altersklasse n 40-6 4 Jahre u m 23 % is t dahe r nu r zu m geringere n Tei l au f Abwanderun g 122 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
zurückzuführen); teil s aus hohen Wanderungsverlusten a n jüngeren Teile n des wirtschaftlichen Tragkörpers, 21 die zwar in den mittleren Altersklasse n zwischen 2 5 und 40 Jahren durc h das Hineinwachsen nich t kriegsbetroffe ner Generatione n überkompensier t wurde n ( + 5%) , dafü r abe r be i de n 15-24-jährigen, i n Verbindun g mi t de n Auswirkunge n de s Geburtenaus falls, mi t — 16 % (Frauen: — 21% ) um so deutlicher zutage traten. Im Zuge dieser Entwicklun g sin d zwa r di e Überschüss e a n Fraue n de r Altersjahr gänge 1 5 bis 64 Jahre vo n 136 1 au f 1219:100 0 abgebau t un d da s Ausmaß der Überalterung de s wirtschaftlichen Tragkörper s verringer t worde n (der Anteil de r 40-64-jährigen san k au f 48%), wodurc h besser e Voraussetzun gen fü r ein e Steigerun g de r Erwerbsbeteiligun g hergestell t waren , jedoc h hat die Abwanderung nich t nur diese Effekte gehemmt , sonder n auc h den unmittelbar kriegsfolgenbedingte n Anstie g de r Gesamtbelastung de s wirt schaftlichen Tragkörpers , di e sich vo n 5 0 auf 62% erhöhte , verschärft . Als Anstöße der politisch wie ökonomisch motivierten Massenabwande rung au s de r DD R sei t 1950 , di e i n de n Jahren 1953-195 7 kulminierte , wirkten di e Niederwerfun g de s Arbeiteraufstande s vo m 17 . Jun i 195 3 gegen di e Verschärfun g de s Arbeits - un d Leistungskontrollsystem s (be i allgemeiner Unzufriedenhei t übe r di e z u langsam e Verbesserun g de s Lebensstandards), di e Verschärfun g de r Gesetzgebun g gege n »Verleitun g zur Republikflucht« , di e Enteignun g de r private n Industrieunternehmen , deren Antei l a n de r Industrieproduktio n bi s 195 5 au f 15 % sank , di e Verstaatlichung de s Einzelhandel s i m Lauf e de r 50e r Jahre, de r a b 195 8 zunehmende Druc k au f privat e Handwerks - un d gewerblich e Dienstlei stungsbetriebe, sowi e nicht zuletzt die Kollektivierungsmaßnahmen i n der Landwirtschaft, di e zwische n 195 2 un d 195 9 den Flächenantei l de r LPG Betriebe au f 40% un d 196 0 sprunghaft au f 85% steigerten . Entsprechen d waren vo n de n ca . 2 Mio. Erwerbspersonen , di e zwischen 195 0 und 1961 abwanderten, überdurchschnittlic h viel e hochqualifizier t (Facharbeiter , Selbständige, Akademiker). 22 Durc h diese n »brain-drain « wurde n di e erfolgreichen Bemühunge n unterlaufen , da s knappe Arbeitskräftepotentia l durch Einbeziehung de r Frauen in den Ausbildungs- und Produktionspro zeß zu erweitern. 23 Di e Abriegelung de r Grenz e zum Westen wurd e dahe r für da s politische Syste m zu r Existenzfrage , nachde m i m Rahme n de s Siebenjahresplans 1959-196 5 al s »ökonomisch e Hauptaufgabe « verkünde t worden war , »durc h Erhöhun g de r Arbeitsproduktivitä t un d Steigerun g der Produktion Westdeutschlan d i m Pro-Kopf-Verbrauc h be i den meisten industriellen Konsumgüter n un d Lebensmittel n bi s Ende 196 1 einzuholen und zu überholen.. .«; 24 sie erfolgte bekanntlich am 31. Augus t 196 1 durch den Berline r Mauerbau . Dies e Maßnahm e zu r Erhaltun g de s (hochwerti gen) Arbeitskräftepotentials wurd e seitdem ergänzt durch großzügige Aus reisegenehmigungen fü r Rentne r (di e sei t 196 2 nahez u ausschließlic h z u dem positiven Wanderungssald o de r Bundesrepublik gegenübe r de r DDR beitragen) zu m Zweck e de s Abbau s soziale r Belastungen . Sei t Mitt e de r 123 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
60er Jahre habe n sic h durc h de n Mauerbau , di e Rentnerfreizügigkei t un d die fortschreitend e Eingliederun g de r Fraue n i n de n Arbeitsmark t di e demo-ökonomischen Voraussetzunge n fü r die weitere wirtschaftliche Ent wicklung verbessert : Sei t 196 5 steigen aufgrun d de s Zuwachses a n weibli chen Beschäftigten , de r Unterbindun g de s Abflusse s v . a. männliche r Arbeitskräfte un d de s Nachwachsen s stärkere r Jahrgänge di e Beschäftig tenzahlen insgesamt wiede r an, und die Frauen- sowie die Gesamterwerbs beteiligung nehme n weite r zu . Allerding s sin d durch den jüngsten Gebur tenrückgang, de r die DDR genauso trifft wi e die übrigen europäischen und außereuropäischen Industrienationen , zukünftig e Problem e de r Arbeits kräftestruktur vorprogrammiert , dere n Lösun g inzwische n au f de r Basi s familienpolitischer Maßnahme n energisc h i n Angrif f genomme n wird. 25 b) Di e Auswirkungen de s Krieges auf die Bevölkerungsentwicklung i n der Bundesrepublik Deutschlan d Im Vergleich zur Deutschen Demokratischen Republik stand die ökonomi sche Entwicklun g i n de r Bundesrepubli k Deutschlan d i m Volkszählungs jahr 195 0 v . a. wege n de r Zwangswanderungsgewinn e au s de r zweite n Hälfte de r 40er Jahre unter günstigere n demographische n Ausgangsbedin gungen: di e jüngeren un d mittleren Altersabschnitt e de s wirtschaftliche n Tragkörpers (15-3 9 Jahre) ware n mi t 52 % gegenübe r 46 % i n de r DD R stärker besetz t un d wiese n mi t maxima l 136 2 Fraue n pr o 100 0 Männe r gegenüber 164 8 in der DDR wesentlich geringer e Frauenüberschüsse auf. 26 Zwischen de n beide n Volkszählunge n vo n 195 0 un d 196 1 wurd e dies e Ausgangslage durch Gewinne aus der Ost-Westwanderung ständi g verbes sert: »Umsiedler« , vo r alle m abe r DDR-Flüchtlinge , habe n zu r Verstär kung un d Verjüngun g de s wirtschaftlichen Tragkörper s beigetragen 27 und die Wirkunge n de s kriegsbedingte n Geborenenausfall s gemildert . Di e Struktureffekte de r Wanderungsüberschüsse haben in Verbindung mi t dem Prozeß de s Auswachsen s de r Kriegsverlust e bzw . de s kriegsbedingte n Geborenenausfalls zwische n 195 0 un d 196 1 z u eine r Zunahm e de s wirt schaftlichen Tragkörper s u m 10 % ode r run d 3, 5 Mio . Persone n (de r 15-39-Jährigen u m 14 % bzw . 2, 4 Mio . Personen ) geführt , vo n dene n allerdings 196 1 bereits gut eine halbe Million »Gastarbeiter « waren . Durc h diesen Zuwach s wurd e be i zunehmende r Kinder - un d Altenbevölkerun g die Gesamtbelastung relati v i n Grenzen gehalten. Die s um so mehr, al s die Zahl der Erwerbspersonen i n der Bundesrepublik zwische n 195 0 und 1960 noch stärker anstieg al s die Zahl der Personen im erwerbsfähigen Alter , ein Umstand, de r u.a . auc h au f die Entwicklung de r Erwerbsbeteiligung de r Frauen zurückzuführe n ist , di e sich in de n 50er Jahren u m 14 % erhöhte. 28 Im Rahme n de r gegebene n Wirtschaftsverfassun g un d Wirtschaftspoliti k konnten nich t nu r »Umsiedlung« , SBZ-Fluch t un d kriegsfolgenbedingt e 124 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
Frauenarbeit nahez u vollständig 29 i n de n Arbeitsmark t integriert , sonder n auch di e Sozialleistunge n entscheiden d verbesser t werden . Paralle l zu m Wachstum de s wirtschaftliche n Tragkörper s un d zu r Zunahm e de r Er werbspersonenzahlen san k di e Arbeitslosigkei t i n de r Bundesrepubli k i m Verlauf de r fünfzige r Jahr e vo n 11 % auf 1,3% , währen d gleichzeiti g di e um ca . 30 % au f 6,2 Mio . angewachsene Altenbevölkerun g i n de n Genu ß der dynamische n Rent e kam . Grundlag e diese s wirtschaftliche n Auf schwungs wa r i m wesentliche n da s regierungsgefördert e Wachstu m de r Exportindustrie, da s seinerseit s - abgesehe n vo n s o wichtigen Bedingun gen wi e de r Geldwertstabilitä t i m Innern , mäßige n Lohnforderunge n de r Gewerkschaften un d relativ unterbewerteter D-Mark , di e lange Zeit Preis vorteile gegenübe r de r ausländische n Konkurren z ermöglichten , - wie derum darau f beruhte, da ß qualifiziert e Arbeitskräft e reichlic h zu r Verfü gung standen . Wurde de r wachsend e Arbeitskräftebedar f de r 50e r un d beginnende n 60er Jahre in nicht unerheblichem Umfan g durc h die DDR-Abwanderun g mitgedeckt, s o führte das Versiegen des Zustroms von Arbeitskräften nac h dem Mauerbau i n den 60er Jahren bei sinkender einheimischer Erwerbsbe teiligung30 z u eine r Arbeitskräfteverknappung , di e man durc h ein e Politi k des Massenimport s minderqualifizierte r ausländische r Arbeitskräft e z u beheben suchte : Di e Zah l de r »Gastarbeiter « stie g au f nahez u 2 Mio. i m Jahre 1970 und auf maximal 2,6 Mio. im Jahre 1972. 31 Dabei veränderte sich die Zusammensetzung nac h Herkunftsgebiete n i n der Weise, da ß di e EG Länder zunehmen d durc h europäisch e Nicht-EG-Länder , dan n durc h außereuropäische Entsendelände r (v . a. di e Türkei ) ersetz t wurden . Di e »Gastarbeiter«-Zuwanderung bzw . di e entsprechend e Anwerbepoliti k wurde offiziel l mi t de r notwendige n »Wahrun g de r Kontinuität « bzw . »Vermeidung vo n Friktionen « begründet , nachde m di e deutsch e Wirt schaft sic h ein Jahrzehnt lan g au f eine wachsende Zahl von Erwerbstätige n eingestellt habe. 32 Au s heutige r Sich t ha t dies e Politi k de r Kompensatio n der Ost-West - durc h di e Ausländerzuwanderung , inde m si e ei n unbe grenztes, fre i disponible s Arbeitskräftereservoi r erschloß , zwa r di e aktuel len quantitativen Arbeitsmarktproblem e gelöst , au f der anderen Seit e aber auch, wi e di e jetzige verzerrt e Arbeitsmarktlag e zeigt , zu r Verzögerun g des notwendigen, de r Entwicklung de r einheimischen Nachfrag e entspre chenden Wandel s de s Arbeitsplatzangebots beigetragen 33 und darüber hin aus erhebliche s soziale s Konfliktpotentia l angehäuft . De r Ausländersto p setzte dann 197 3 der Zuwanderung ausländische r Arbeitskräft e ei n vorläu figes Ende und leitete gleichzeitig insofer n eine n (vorläufigen ) Wande l de r Ausländerpolitik ein , al s seitde m da s Konzep t de r Plafondierun g un d sozialen Integration des gegenwärtigen Ausländerbestande s in den Vorder grund tritt .
125 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
Anmerkungen 1 W . Köllmann , Bevölkerun g un d Raum in Neuerer und Neuester Zeit (= Bevölkerungs Plötz, Bd . 4) , Würzbur g 1965 3, S . 172ff . 2 Vie r Fünftel alle r Verluste an Militärpersonen betrafe n di e Altersjahrgänge 20-34 Jahre, vgl. R . Meerwart h u.a . (Hg.) , Di e Einwirkun g de s Kriege s au f Bevölkerungsbewegung , Einkommen un d Lebenshaltun g i n Deutschland, Stuttgar t 1932 , S . 71. 3 S . Tabell e 1 , S . 128 . 4 Statisti k de s Deutschen Reichs , Bd . 40 1 5 J. Reulecke, Veränderunge n de s Arbeitskräftepotentials i m Deutschen Reic h 1900-1933, in: H. Mommsen u.a. (Hg.) , Industrielle s System und politische Entwicklung i n der Weimarer Republik, Düsseldor f 1974 , S . 84-95. 6 Di e Stärke resultiert e nicht nu r aus den hohen Geborenenzahlen, sonder n auc h aus den steigenden Aufwuchsziffern , vgl . Meerwarth , S . 22. 7 D . Winkler , Frauenarbei t i m »Dritte n Reich « ( = Historisch e Perspektiven , Bd . 9), Hamburg 1977 , S . 23ff . 8 S . Tabell e 2, S . 129 . 9 Hie r un d i m folgende n bezeichne t »Umsiedlung « bzw . »Umsiedler « di e in de n west deutschen Quelle n sog . Vertreibun g (Vertriebenen) . 10 S . Tabell e 3, S . 130 . 11 S . Tabell e 3, S . 130 . 12 S . Graphi k 1 , S . 127 . 13 S . Tabell e 3, S . 130 . 14 S . Tabell e 6, S . 133 . 15 W . Köllmann , Di e Bevölkerungsentwicklun g i n de r Bundesrepubli k Deutschland , Bochum 1979 , S . 5 ff.( i m Ms . benutzt) . 16 S . Tabell e 4, S . 131. 17 Stat . Jb. fü r die Bundesrepublik Deutschland , 1956 ; Stat. Jb. der Deutschen Demokra tischen Republik , 1956 . 18 S . Tabell e 5 , S . 132 . 19 S . Tabell e 8, S . 135 . 20 Dies e Ziffe r deck t sic h erstaunlic h gu t mi t de r Summ e de r i n de r Volkszählun g vo n 1961 i n de r Bundesrepubli k erfaßte n »Vertriebene n un d Deutsche n au s de r SBZ« , di e zwischen de m 1 . Januar 195 0 und dem 5. Juni 196 1 zugezogen ware n (2396300 ; S. Tabelle 6, S. 133) , zuzüglic h de r Anfan g Juni 196 1 bi s End e 196 4 in de r Bundesrepubli k registrierte n Wanderungsüberschüsse gegenübe r de r DD R (ca . 225000; . S . Tabelle n 6 und 6a, S . 13 3 f.), abzüglich de r zwischen de m 1 . Januar un d dem 31. August 195 0 aus der DDR zugezogene n Personen (ca. 170000 ; S. Tabellen 6 und 6a, S . 133f.) . Da s bedeutet, da ß das Wanderungsde fizit de r DDR nahez u ausschließlic h durc h Westwanderun g verursach t wurde . 21 S . Tabelle 5, S. 132 . Die Zuwanderung au s Berlin und der DDR ins Bundesgebiet von 1953 bis 196 0 wies (mi t 2 3 gegenüber 31% ) nicht nur einen wesentlic h geringere n Antei l an Kinder- und Altenbevölkerung, sonder n (mi t 42 gegenüber 25% 15-29-Jährigen) auc h einen erheblich jüngere n wirtschaftliche n Tragkörpe r al s di e Bundesbevölkerun g auf . Vgl . S . Bethlehem, Umsiedlungs - un d Einwanderungspoliti k de r Bundesrepubli k Deutschlan d sei t 1950, (diss . phil. ) Bochu m 197 9 (im Ms . benutzt) , S . 36. 22 K . Hardach , Wirtschaftsgeschicht e Deutschland s i m 20. Jahrhundert, Göttinge n 1976 , S. 13 6 ff. 23 Zwische n 195 0 und 196 0 war, währen d di e Zahl de r Frauen im erwerbsfähigen Alte r um 14 % abnahm, di e Zahl der weiblichen Beschäftigte n u m 7% gestiegen, un d die Frauener werbsbeteiligung hatt e sich von 524 auf 652%o erhöht. Dami t konnte zwar der Rückgang de r Gesamtzahl de r Beschäftigte n nich t verhindert , abe r i m Verhältni s zu m Rückgan g de r Bevölkerung i m arbeitsfähigen Alte r immerhin star k gemildert werden ; die Gesamterwerbs beteiligung la g 196 0 mit 772%o bereits erheblich höhe r als in der Bundesrepublik (738%o ) mit Arbeitskräftezuwanderung. S . Tabell e 7 , S . 135 .
126 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
24 Hardach , S . 149 . 25 Μ. Faude, Sozialpoliti k un d Bevölkerungsentwicklun g i n de r Deutsche n Demokrati schen Republik , in : Zs . f . Bevölkerungswissenschaf t 2 , 1978 , S . 193-207 . 26 S . Tabell e 8 , S . 135 . 27 Vgl . Anm . 20 . 28 S . Tabell e 10 , S . 137 . 29 Vgl . S . 12 1 oben. 30 S . Tabell e 10 , S . 137 . Di e Gesamterwerbsbeteiligun g konnt e i n de n 60e r Jahren nu r durch die Ausländerbeschäftigung konstan t gehalten werden und sank in der letzten Rezession infolge de r Ausländerrückwanderun g deutlic h ab . 31 S . Tabell e 9 , S . 136 . 32 Bethlehem , S . 21 4 f. 33 Vgl . ζ. Β. W. Selke , Di e Ausländerwanderung al s Proble m de r Raumordnungspoliti k in de r Bundesrepubli k Deutschland , Bon n 197 7 ( = Bonne r Geographisch e Abhandlungen , H. 55) , S . 144 .
Graphik 1 : Die Entwicklung de r Gesamtfruchtbarkeitsziffe r (Summe de r altersspezifische n Fruchtbarkeitsziffern ) 1920-1978 i n Deutschland , Englan d un d Frankreic h
Quellen: Frankreich und England: 1920-1972 : Ch. Blay o und P. Festy, L a féconditée à l'Est et à l'Ouest d e l'Europe , in : Populatio n 30 , 1975 , S . 855-888 , hie r S . 884 ; 1973-1974 : J.-N. Biraben, Donn ées statistiques, in : Population 33, 1978 , S. 987-998 , hier S. 994 ; 1975-1978: A. Monnier, L'Europ e e t le s pay s d évelopès d'Outre-mcr , in : Populatio n 34 , 1979 , S . 883-906 , hier S. 888 . Deutschland: Deutsches Reich und BRD: 1921-1949: Schätzung/Berechnung vo n P. Marschalck, Bochum ; 1950-1978 : wie Frankreich un d England; DDR : 1947-1971 : P. Festy, La Situation d émographique de s deux Allemagnes , in : Populatio n 29 , 1974 , S . 795-824 , hie r S. 822 ; 1971-1978 : Wi e Frankreic h un d England .
127 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
Tabelle 1 : Entwicklung de s Volkskörper s 191 0 bis 192 5 im Deutsche n Reic h 1910a Altersgruppe von .. . bi s unter .. . J.
in tsd.
0-15 15-65 davon 15-25 25-30 30-35 35-40 40-45 25-45 45-65 65 + Alle Belastung 0-15/15-65 65+ 15-6 5 Summe
1925a
in %
Frauen auf 1000 M.
in tsd.
in %
Frauen auf 1000 M.
19584 35353
33,9 61,2
992 1031
16072 42745
25,8 68,4
10543
29,8
12694
29,7
15939 8871
45,1 25,0
1000 1006 1007 1009 1024 1106
18077 11974
42,3 28,0
2862 57798
5,0 100,0
1286 1029
3594 62411
5,8 100,0
55,4 8,1 63,5
Zu-/Abnahme 1910/25 in tsd.
in %
974 1088
-3512 7392
-17,9 20,1
999 1150 1259 1180 1108
2151
20,4
1063
2138 3101
13,4 35,0
1263 1067
732 4613
25,6 8,0
37,6 8,4 46,0
Gebietsstan d 31 . 12 . 1933 , ohn e Saarland . Quelle: Stat . d . Deutsche n Reichs , Bd . 451/1 , S . 2/ 8 und 2/9.
a
128 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
Tabelle 2: Bevölkerungsbilan z de s Zweiten Weltkrieg s (Gegenüberstellung de r Volkszählungsergebnisse ) Bevölkerung i m alte n Reichsgebiet a am 17 . 5 . 193 9 Bevölkerung a m 29 . 10 . 1946 b 4-Zonen-Deutschland un d Berli n Saarland
69314000 64457000 908000
65365000 3949000
Bevölkerungsabnahme 1939-194 6 Gegenüberstellung de r Zu- und Abgänge
Zugänge Lebendgeborene Zugewanderte sei t de m 1 . 9. 193 9 aus dem Auslan d (inkl . Sudetengau )
8673000 4293000 12 966000
Zugänge insgesam t Abgänge Gestorbene Zivilpersone n Durch Feindeinwirkun g getötete Zivilpersone n Wehrmachtstote, bi s 29. 10 . 194 6 beurkundet Vermißte (davo n wahrscheinlic h tot 1, 2 bi s 1, 3 Mio. ) Kriegsgefangene Noch i m poln . verwalt . Reichsgeb . östl. Oder/Neiß e befindl. ehem . Einw . In Dänemark befindl . In Österreich befindl . Ostdeutsche m . unbek . Verblei b Abgewanderte u . umgekommen e Juden Abwanderung v . Ausländer n bzw . Übertritte i n den Stan d d. Displace d Person s Sonstige (ausgewandert e Deutsche , Inhaftierte, etc. )
7132000 500000 1650000 1600000 1900000 1707000 143000 50000 1533000 200000 200000 300000
Abgänge insgesam t
16915000
Bevölkerungsabnahme 1939-194 6 laut Bevölkerungsbilan z a
Gebietsstan d vo m 1 . 1 . 1938 . -
b
3949000
Ohn e Auslände r i n Lagern .
Quelle: Wirtschaf t un d Statisti k 1949/50 , I, S. 228 . © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
129
130
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
9
5228 8,
64062
9,0 6,6 8,9 0,1 1,3 0,2 6,4
4094 68156
in %
3928 133 4061 18 15 33
in tsd .
Zu-/Abnahme 1946/1950
47622 2146 49768 17198 1190 18388
13. 9 . bzw . 31.8.1950c in tsd .
21,1 -22,0 18,2 13,5 -25,1 9,8 15,8
9322
in %
8284 -605 7680 2041 -398 1643
in tsd .
Zu-/Abnahme 1939/1950
b
b
a
Ohn e da s deutsch e Gehie t ostwärt s de r Oder-Neiße-Lini e un d da s Gebie t Stetti n sowi e ohn e Saarland. 194 6 einschl . Kreisflüchtlingslager , jedoc h ohn e all e andere n deutsche n Lagerinsasse n sowi e ohn e Insasse n vo n DP(Displace d Persons) - und IRO(International Refuge e Organisation)-Lagern ; 195 0 einschl. alle r Lagerinsasse n ohn e di e Insasse n derjenige n IRO-Lager , di e nicht der deutschen Verwaltung unterstehen . c Vorläufig e Ergebniss e - Bearbeitungsstan d 20 . 5 . 1951 . d Gebietsstan d 1946. Quelle: Wirtschaf t un d Statistik , 1951 , Hef t 7, S . 852 .
58834
Deutschland
1 8 6 3 0 6
4356 11, -738 -26, 3619 8, 2023 13, -413 -26, 1610 9,
in tsd . in %
Zu-/Abnahme 1939/1946
43694 2013 45707 17180 1175 18355
in tsd .
in tsd .
39338 2751d 42088 15157 1588 16745d
29. 10 . 194 6
17. 5 . 193 9
Bundesgebiet Westberlin BRD Sowjet. Zon e Ostberlin DDR
Gebiet
Tabelle 3: Bevölkerungsentwicklun g »Restdeutschlands« a 1939-195 0 (Wohnbevölkerung)
Tabelle 4: Reichsdeutsche bzw. »restdeutsche « Bevölkerun g am 31. 12 . 1937 bzw. 31. 8./13. 9. 1950 Altersgruppe
Reichsdleutsche Bevölkerung Frauen au f in tsd. in % 1000 Männer
»Restdeutsche« Bevölkerunga Frauen au f in tsd. in % 1000 Männer
0-15 15-65 davon: 15-25 25-40 40-65 65 + Alle
15874 47005
23,3 69,1
965 1069
16051 46432
23,2 67,1
959 1240
9970 17919 19116 5192 6802
21,2 38,1 40,7 7,6 100,0
993 1027 1176 1177 1052
9936 13377 23119 6706 69187
21,4 28,8 49,8 9,7 100,0
1021 1403 1260 1264 1170
von .. . bi s unter .. . J.
Belastung
0-15/15-65 65+/15-65 Summe a
33,8 11,0 44,8
34,6 14,4 49,0
DD R einschl . Ostberli n un d Bundesrepubli k einschl . Westberli n un d Saarland .
Quellen: Stat . Jb. d . Deutsche n Reichs , 57 , 1938 ; Statistische s Bundesam t (Hg.) , Fachseri e A , Sonderreihe Volkszählun g 1961 , H . 4 ; Stat . Jb . f . d . DDR , 1960/61 .
131 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
Tabelle 5: Entwicklun g de s Volkskörpers in de r DD R 1950-196 4 31. 8 . 195 0 Altersgruppe von .. . bi s unter .. . J. 0-15 15-65 davon: 15-25 25-30 30-35 35-40 25-40 40-65 65+ Alle Belastung 0-15/15-65 65+ /15-6 5 Summe
31. 12 . 196 4
in tsd.
in %
Frauen auf 1000 M.
4202 12243
22,9 66,6
961 1361
4043 10500
23,8 61,7
2516
20,6
2119
20,2
3178
25,9
1110 1637 1648
3337
31,8
6549 1944 18388
53,5 10,6 100,1
5044 2468 17012
48,0 14,5 100,0
1579 1358 1333 1253
34,3 15,9 50,2
in tsd.
in %
Frauen auf 1000 M.
Zu-/Abnahme 1950/64 in tsd.
in %
952 1219
- 15 8 -1743
- 3, 8 -14,2
978 985 989
- 39 7
-15,8
+ 15 9
+ 5, 0
-1505 + 52 5 -1376
-23,0 +27,0 - 7, 5
1222 1480 1604 1195
38,5 23,5 62,0
Quelle: Stat . Jb. d . DDR , 1965, S. 512.
132 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
Tabelle 6 : »Umsiedler « un d Deutsch e au s de r SB Z a m 6. Juni 196 1 nach Zuzugsjahre n i n da s Bundegebie t »Umsiedler« Jahr des Zuzugs
insgesamt
Deutsche aus der SBZ (ohne »Umsiedler« ) dar.mit Bundes insgesamt flüchtlings ausweis C
dar. übe r die SBZ oder den Sowjetsektor von Berli n zugezogen 1000 %
1000
%
1000
%
1000
%
1944 und 194 5 1946 1947 1948 1949 1950 1951 1952 1953 1954 1955 1956 1957 1958 1959 1960 1961a Ohne Angab e und 194 3 und früher Nach dem Zu zug geboren e Kinder
1830,1 2474,2 523,6 400,2 253,5 184,9 96,0 76,4 111,8 81,3 88,0 104,0 159,6 155,2 54,0 48,7 9,8
20,4 27,6 5,8 4,5 2,8 2,1 1,1 0,8 1,2 0,9 1,0 1,2 1,8 1,7 0,6 0,5 0,1
523,4 478,3 198,4 166,3 129,0 106,1 62,9 54,8 84,6 57,1 63,7 69,5 78,3 61,4 30,7 32,2 5,5
28,6 19,4 37,9 41,6 50,9 57,4 65,,5 71,7 75,7 70,2 72,4 66,8 49,1 39,6 56,9 66,1 56,1
290,3 169,9 133,0 138,9 144,1 151,0 113,9 112,1 203,4 128,7 182,6 192,8 180,5 121,7 88,0 146,0 68,8
9,4 5,5 4,3 4,5 4,6 4,9 3,7 3,6 6,6 4,2 5,9 6,2 5,8 3,9 2,8 4,7 2,2
107,4 61,6 32,5 31,9 32,1 32,7 25,9 37,0 89,1 32,6 35,0 37,7 27,7 35,2 21,7 36,4 6,1
37,0 36,3 24,4 23,0 22,3 21,7 22,7 33,0 43,8 25,3 19,2 19,6 15,3 28,9 24,7 24,9 8,9
392,1
4,4
31,9
8,1
44,3
1,4
28,4
64,1
1913,2
21,4
530,9
27,7
489,0
15,8
136,3
27,9
Insgesamt
8956,2
847,4
27,3
a
100
2765,7
30,9 3099,1
100
Bi s 5. 6 . 1961 .
Quelle: Statistische s Bundesam t (Hg.) , Fachseri e A , Sonderreih e Volkszählun g 1961 , Hef t 6 : Vertriebene un d Deutsche au s der SBZ .
133 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
Tabelle 6a: Wanderungen zwischen dem Bundesgebiet einschl. West-Berli n und de r DD R un d Ost-Berli n vo n 195 0 bis 197 4 (Salden i n 1000 )
1950 1951 1952 1953 1954 1955 1956 1957 1958 1959 1960 1961 1950 bis 196 1 1962 1963 1964 1965 1966 1967 1968 1969 1970 1971 1972 1973 1974 1962-1974
insges.
männl.
weibl.
280,7 242,5 201,2 380,1 246,4 333,1 349,6 332,0 187,6 135,2 196,9 210,4 3095,6 12,7 42,4 34,4 23,9 20,1 17,0 15,7 18,1 18,6 18,0 18,0 15,6 14,6 269,1
122,3 110,3 92,1 179,9 111,8 166,8 167,4 165,6 82,6 61,1 94,6 102,1 1456,5 4,3 12,6 10,8 7,7 6,4 5,3 5,1 6,1 6,0 6,1 6,9 5,8 5,3 88,3
158,4 132,2 109,1 200,2 134,6 166,3 182,2 166,5 105,0 74,0 102,3 108,3 1639,1 8,4 29,8 23,6 16,3 13,7 11,7 10,6 12,0 12.6 11,9 11,1 9,8 9,4 180,8
Quellen: Bi s 1961 : Stat. Jb. fü r di e Bundesrepubli k Deutschlan d 1963 ; ab 1961 : Statistisches Bundesamt, Fachseri e A , Bevölkerun g un d Kultur , Reih e 3: Wanderungen 1974 .
134 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
Tabelle 7 : Entwicklun g de r Erwerbsbeteiligun g i n de r DD R 1950-197 5
Jahr
Bevölkerung i m arbeitsfähigen Alter a in 100 0 weiblich insgesamt
1950 1955 1960 1965 1971 1975
11646,1 11269,4 10482,6 9924,4 9865,9 10046,4
6461,1 6116,2 5551,9 5129,1 5005,2 5081,2
Erwerbsbeteiligung c in %o insgesamt W Veiblich 524 727 730 588 772 652 733 813 789 833 836 815
Beschäftigte b in 100 0 weiblich ingesamt
3386,8 3594,8 3622,5 3757,1 3950,2 4141,8
8477,2 8231,8 8097,0 8071,8 8218,1 8401,2
Männe r 15-64 , Fraue n 15-5 9 Jahre; Definition a b 1965: Personen im Alter von 15 - unter 65 (männlich) bzw . 6 0 Jahren (weiblich ) zuzüglic h5/12 der Persone n de s Altersjahres vo n 1 4 bis unter 1 5 Jahren. Stand : 195 0 und 197 1 Volkszählungsdatum (31 . 8. bzw . 1 . 1.), sons t 31. 12 . b Bi s 1955 : Stand 31. 12. ; ab 1960 : Stand 30. 9. c Beschäftigt e bezoge n au f die entsprechende Bevölkerun g i m arbeitsfähige n Alter . a
Quelle: Stat . Jahrbuch de r DD R 1956 , 1960/61 , 1967 , 1972 , 1977 .
Tabelle 8: Entwicklun g de s Volkskörper s i n der Bundesrepublik Deutschlan d 1950-196 1 13. 9 . 1950 a Altersgruppe von .. . bi s unter .. . J. 0-15 15-65 davon: 15-25 25-30 30-35 35-40 25-40 40-65 65 + Alle Belastung 0-15/15-65 65 + /15-65 Summe
6. 6 . 196 1
Zunahme 1950/61
in tsd.
in %
Frauen auf 1000 M.
11849 34188
23,3 67,3
959 1200
12185 37770
21,7 67,3
951 1136
335 3582
2,8 10,5
7420
21,7
8440
22,3
13,7
29,8 48,5 9,4 100,0
11578 17717 6220 56175
30,8 46,9 11,1 100,1
954 945 984 1309
1 020
10199 16569 4762 50799
993 1339 1362 1320
1379 1848 1458 5376
13,5 6,9 30,6 10,6
34,7 13,9 48,6
1223 1237 1142
in tsd.
in %
Frauen auf 1000 M.
in tsd.
1287 1505 1127
in %
32,3 16,5 48,8
Bundesgebiet , Westberli n un d Saarlan d (Gebietsstan d 14 . 11 . 1951). Quelle: Stat . Bundesamt , Fachseri e A , Sonderreih e Volkszählun g 1961 , Heft 4 .
a
135 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
Tabelle 9: Auslände r i n de r Bundesrepubli k Deutschlan d (einschl. Berlin-West ) 1950-197 8 Jahr 1950 1951 1952 1953 1954 1955 1956 1957 1958 1959 1960 1961 1962 1963 1964
Ausländer WohnbeBeschäftigteb völkerunga 567,9 506,0 466,2 489,7 481,9 484,8
686,1
72,9 79,6 98,8 108,2 127,1 166,8 329,4 548,9 711,5 828,7 985,6
Jahr 1965 1966 1967 1968 1969 1970 1971 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978
Ausländer WohnbeBeschäftigteb völkerunga
1806,7 1924,2 2381,1 2976,5 3438,7 3526,6 3966,2 4127,4 4089,6 3948,3 3948,3 3981,1
1216,8 1313,5 991,3 1089,9 1501,4 1949,0 2240,8 2352,4 2595,0 2286,6 2038,8 1920,9 1888,6 1869,3
Bi s einschl . 1953 : 1. 10 . und : ohne Auslände r i m Regierungsbezir k Südbaden ; 195 4 und 1955: 1 . 1. ; 1961: 6. 6. ; a b 1967 : 30 . 9., nu r 1971 : 31. 12. b Bi s einschl. 1958 : Bundesgebie t ohn e Saarland ; bi s einschl. 1972 : nach de n Karteikarten der Arbeitsämter; a b Juni 1974 : sozialversicherungspflichtig beschäftigt e ausländisch e Arbeitneh mer nac h de r Beschäftigungsstatisti k de r Bundesanstal t fü r Arbeit ; 195 4 bi s 1959 : Juli; 1960-1976: 30 . 9. ; a b 1977 : 30. 6. ; aber : Türke n un d Jugoslawen 1960 : Juli, Jugoslawe n 1962-1966: Juni . a
Quelle: H . Korte, Unterlage n zu m Referat »Di e Entwicklung de r Beschäftigung ausländische r Arbeiter i n der Bundesrepublik Deutschlan d nac h 1950 « (i m Ms. benutzt).
136 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
Tabelle 10 : Entwicklun g de r Erwerbsbeteiligun g i n de r BR D 1950-197 5
Jahr 1950d 1955d 1960 1965 1970 1975
Bevölkerung i m arbeitsfähigen Alter a in 100 0 insgesamt weiblich 30824,9 33211,6 35936 36698,4 36476,3 37545,2
16204,7 17137,8 18339 18226,6 17903,6 18201,3
Beschäftigteb in 100 0 weiblich ingesamt 21960 24165 26518 27034 26817 26424
7688 8880 9923 9844 9638 9923
Erwerbsbeteiligungc in % insgesamt weiblich 712 728 738 737 735 704
474 518 541 540 538 540
a Männe r 15-65 , Fraue n 15-5 9 Jahre; Stan d 195 0 un d 1960 : VZ-Datum , 1955 : 31. 12. , sons t Jahresdurchschnitt. b Jahresdurchschnitt ; einschl . Soldaten . c Erwerbspersone n bezoge n au f di e entsprechend e Bevölkerun g i m arbeitsfähige n Alter . d Ohn e Berli n
Quellen: Stat . Jahrbuc h fü r di e Bundesrepubli k Deutschlan d 1952 , 1957 , 1962 , 1967 , 1973 , 1977; Bundesministeriu m fü r Wirtschaf t (Hg.) : Leistun g i n Zahle n '75 , 25 . Aufl. , Bonn-Ba d Godesberg, 1976 .
137 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
WOLFGANG FRAN Z WERNE R
Die Arbeitserziehungslager al s Mittel nationalsozialistische r »Sozialpolitik « gegen deutsch e Arbeiter * Die steigend e Zah l vo n Untersuchunge n übe r di e Roll e de r deutsche n Arbeiterschaft i n de r nationalsozialistische n Zei t ha t gezeigt , da ß da s Verhältnis zwischen Nationalsozialismu s un d der deutschen Arbeiterschaf t auch i n de r Phas e de r etablierte n Mach t de r Volksgemeinschaftspropa ganda nicht entsprach. Umstritte n ist aber, ob die offenkundigen Spannun gen al s meh r ode r wenige r bewußte , grundsätzlich e Ablehnun g de s NS Systems z u werte n sin d ode r »normale « Verteilungskämpf e i m Rahme n eines allgemein akzeptierten System s waren, da s allerdings die Austragung solcher Konflikt e z u unterbinden trachtete. 1 Am Beispiel de r Arbeitserzie hungslager soll im folgenden ei n Beitrag zu r Klärung dieser Frage versucht werden. Diese Lage r wurde n al s besonder s harte s Mitte l gege n widersetzlich e »unpolitische« Arbeite r eingerichtet . Dorthi n kame n deutsche und auslän dische Arbeiter, di e beispielsweise mehrfac h unentschuldigt gefehl t hatten. Daneben gab es noch eine Reihe anderer Lager mit ähnlicher Funktion, di e nicht immer klar von den Arbeitserziehungslagern z u scheiden sind.2 In den ersten Jahren nac h de r »Machtergreifung « brauchte n di e Nationalsoziali sten nu r verhältnismäßi g weni g Aufmerksamkei t au f di e Disziplinierun g der deutsche n Arbeiterschaf t z u verwenden , sowei t e s sic h nich t u m politisch inspiriert e Widerstandsaktione n handelte . Ers t mi t de n Auswir kungen de r Rüstungskonjunktur un d des Arbeitskräftemangels entwickel ten viele deutsche Arbeiter mehr Selbstbewußtsein. Innerbetrieblich e Geld strafen un d »Sozial e Ehrengerichtsbarkeit « vermochte n nu r weni g gege n die zunehmende Zah l vo n Lohnforderungen , Abwerbunge n un d Abwan derungen. Durc h Strafanträg e be i de n Gerichte n wege n wiederhol t »bös williger« Übertretun g ihre r schriftliche n Anordnunge n versuchte n di e Reichstreuhänder de r Arbei t diese r Entwicklun g entgegenzuwirken . U m die abschreckend e Wirkun g z u erhöhen , ließe n si e di e Urteil e i n ihre n Publikationsorganen veröffentlichen . Dies e Wirkung blie b begrenzt, auc h nach der Einführung de r Maximallöhne. Selbs t di e immer häufige r einge schaltete Gestap o vermocht e da s Proble m nich t grundsätzlic h z u lösen , 138 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
weil inhaftiert e Arbeite r de m Arbeitsproze ß entzoge n ware n un d de r Arbeitskräftemangel dadurc h noc h verschärf t wurde. 3 Auch de r Kriegsbegin n führt e z u keine r dauerhafte n Beruhigung . I m Gegenteil provozierte n di e Einschränkunge n be i Loh n un d Ernährun g s o heftige Reaktione n be i de r deutsche n Arbeiterschaft , da ß da s Regim e e s vorzog, großzügiger e Regelunge n einzuf áhren.4 E s ga b abe r ein e breit e Strömung be i f ührenden Männer n de s Ruhrkohlenbergbaus, de s Militärs, der DAF und etlichen Gauleitern, gege n solche widersetzliche Arbeiter mit einschneidender Härt e vorzugehen , un d zwa r mi t de r Errichtun g vo n Arbeitserziehungslagern.5 Innerhal b de r einzelne n Gruppe n herrscht e jedoch kein e Einigkei t übe r da s Vorgehen . I m Ruhrkohlenbergba u etw a gab e s auch Unternehmer , di e sich gege n erweitert e Eingriffsmöglichkei ten vo n Parte i un d Staa t i n de n Betrie b sträubten : »Si e kenne n mein e Einstellung, da ß wi r stet s de n äußerste n Versuc h mache n müssen , mi t solchen Problemen im eigenen Haus selbst fertig z u werden«.6 Diese »Herr im eigenen Haus «-Politik hemmt e zunächst die Verschärfung de r Diszipli narmaßnahmen, führt e jedoch späte r i n etliche n Fälle n zu r Zusammenar beit zwische n Industri e un d Gestapo , wobe i di e Industrielle n di e Reichs treuhänder auszuschalte n suchten. 7 Die Reichstreuhände r de r Arbei t ihrerseit s versuchte n di e Einschrän kung ihre r Kompetenze n z u verhindern . Da s gin g i m Einzelfal l s o weit , daß de r Gestap o di e Tätigkei t au f de m Gebie t de r Arbeitsdisziplinierun g verboten wurde. 8 Noc h wichtige r abe r wa r di e Tatsache, da ß di e Reichs treuhänder al s behördlichen Unterba u di e Arbeitsämter benutzten . Dami t verquickten sic h di e Interesse n de r staatliche n Arbeitseinsatzverwaltun g mit den disziplinarischen Aufgabe n de r Reichstreuhänder der Arbeit. Auc h für di e Kriegszei t galt , da ß jede r Arbeiter , de r au f Veranlassun g de r Reichstreuhänder verurteil t wurde , de n Beauftragte n de r Reichstreuhän der, de n Leiter n de r Arbeitsämter , fehlt e un d di e Arbeitsämte r vo r di e Aufgabe stellte , fü r diese n Arbeite r eine n Ersat z z u beschaffen . Dahe r erklärt sic h di e Neigung , Strafanträg e z u verschleppen , bzw . darau f vo n vornherein z u verzichten , wa s durc h de n Personalmange l noc h verstärk t wurde.9 Da Himmler auc h noch Kompetenzstreitigkeite n mi t de n Gauleiter n zu erwarten hatte , verzichtet e e r nac h auße n hi n zunächs t einma l au f de n Ausbau eine s System s vo n Arbeitserziehungslagern , da s e r z u Kriegsbe ginn grundsätzlic h befürworte t hatte . Endgülti g aufgegebe n hatt e e r de n Gedanken jedoch nicht , i n den Bereich de r Arbeiterdisziplinierung vorzu dringen.10 Mitte 194 0 einigten sic h de r Reichsführer-SS , de r Reichsarbeitsministe r und de r Reichsjustizministe r au f ei n reichseinheitliche s Disziplinierungs verfahren: Grundsätzlic h sollte n ers t all e innerbetriebliche n Mitte l ausge schöpft werden , danac h ware n ausländisch e Arbeite r de r Gestap o z u übergeben; be i de n deutsche n entschie d de r Reichstreuhände r de r Arbei t 139 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
über de n weitere n Verlau f de r Bestrafun g (Ordnungsstrafrecht , Anklag e vor Gerich t ode r Übergab e a n di e Gestapo). 11 194 1 mehrte n sic h di e Disziplinierungsprobleme, wei l noc h meh r ausländisch e Zwangsarbeite r eingesetzt wurden und die deutschen Arbeiter aus einem starken Gefühl der Unentbehrlichkeit herau s häufige r Lohnforderunge n stellte n un d i n ihre n Arbeitsleistungen nachließen . Görin g sa h sic h angesicht s diese r Entwick lung schließlic h genötigt , i n eine r geheime n Anordnun g vo m 22 . Augus t 1941 unter andere m fü r grob e Pflichtversäumniss e di e Zusammenfassun g solcher Arbeiter in Sonderkommandos z u billigen.12 Das genaue Verfahre n regelte ein mit Görings Einverständnis ergangener Erlaß des Reichsarbeits ministeriums vo m 22 . Novembe r 1941. 13 Danac h sollte n wi e bishe r zunächst einmal all e betriebsinternen Mitte l ausgeschöpf t werden . Ers t bei schweren Fälle n un d Wiederholungsfälle n sollte n di e Reichstreuhände r bzw. dere n Bevollmächtigt e eingeschalte t werden , di e dan n »ohn e umständliches Verfahre n un d langwierig e Vernehmungen « vorzugehe n hatten. »Ein e genauer e Prüfun g etwaige r Einwänd e mu ß de m Beschwer deweg überlasse n bleiben. « Damit , wi e auc h mi t de r Berechtigun g de r Beauftragten de r Reichstreuhänder, Geldstrafe n bi s zu 100 RJV1 zu verhän gen, sollt e di e scho n lang e gefordert e Beschleunigun g de s Verfahren s bewirkt werden . Wen n di e Ordnungsstrafe n unzureichen d erschienen , sollten di e fü r schuldi g befundene n Arbeite r »sofor t unte r Zuhilfenahm e der Polizei in ein Arbeitserziehungslager« eingewiese n werden . Allerding s hatte der Reichsarbeitsminister noc h eine Bremse einzubauen versucht, u m die Bestrafunge n nich t überhandnehme n z u lassen : »Dabe i sin d Maßnah men, durc h di e ei n arbeitseinsatzfähige s Gefolgschaftsmitglie d au f lang e Zeit de m Arbeitsproze ß entzoge n wird , möglichs t z u vermeiden. « Bezeichnenderweise hatte der Reichsführer-SS scho n vorher, a m 28. Mai 1941, di e Errichtun g vo n Arbeitserziehungslager n angeordnet. 14 Wi e au s dem Wortlau t de s Erlasse s hervorgeht , wa r dami t nu r ein e Einrichtun g sanktioniert worden, di e zu diesem Zeitpunkt längst bestand. Bereits in der Vorkriegszeit ga b es regionale Vorformen . Z u den Aufgaben de s späteren Auschwitzkommandanten Hös s gehörte in seiner Dachauer Zeit die Über wachung sogenannte r »Arbeitszwangshäftlinge« , di e je nac h Führung 3- 6 Monate lan g i m Konzentrationslage r arbeite n mußten , al s Straf e ζ. Β. für mehrfaches Fehle n im Betrieb. 15 Das im Oktober 193 9 errichtete Sonderla ger Hinzert , späte r auc h al s Arbeitserziehungslage r genutzt , dient e zu r Bestrafung vo n Autobahn- und Westwallarbeitern un d soll nach Einschät zung Todts den Bau des Westwalls überhaupt erst ermöglicht haben. 161940 wurden weiter e Lage r eingerichte t wi e Hunswinke l un d Watenstedt-Hal lendorf. Auc h di e Bevölkerung wa r längs t vo r Himmlers grundlegende m Erlaß übe r dies e Lagerkategori e informiert . Di e Deutsch e Allgemein e Zeitung veröffentlichte i m Februar 1941 unter der Überschrift »Ei n leichtes Wort, ein e ernste Sache« eine n Artikel über diese Lager und ihre Funktion: »Besonders hartnäckige Bummelanten, di e auch durch Verhängung vo n 140 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
Schutzhaft ode r Gefängnisstrafe n nich t z u besser n sind , werde n eine m Arbeitserziehungslager zugeführt , u m ihnen in eindringlicher Form klarzu machen, da ß im Krieg e jede r sein e Arbeitskraft vol l einzusetze n hat.« 17 Dieser Artikel zeigt, da ß die Arbeitserziehungslager keinesweg s nur eine Einrichtung fü r ausländisch e Arbeite r waren , obwoh l gan z siche r ist , da ß diese die Mehrzahl de r Lagerinsassen stellten . I n einem Rundschreiben des Landesarbeitsamtes Rheinlan d vo m 10 . Oktobe r 194 1 werden dre i Lage r erwähnt, un d zwa r Hunswinke l mi t 20 0 Lagerplätze n fü r deutsch e un d ausländische Arbeiter , hierhe r sollte n di e sogenannte n schwere n Fälle ; Recklinghausen mi t Platz für 10 0 reichsdeutsche und Essen-Mühlheim mi t Platz fü r 50 0 ausländisch e Häftlinge. 18 Scho n i n diese m vergleichsweis e frühen Stadiu m rechnet e ma n hauptsächlic h mi t ausländische n Arbeitern . Juristische Grundlag e fü r di e Einweisun g i n ei n solche s Lage r wa r de r Schutzhafterlaß vo m 25 . Januar 1938 , de r ein e »Schutzhaft « bi s z u dre i Wochen vorsah . Sech s Woche n Arbeitserziehungslage r wurde n einfac h drei Wochen Schutzhaf t gleichgesetzt . Di e Haftzeit betru g späte r 56 Tage, zeitweise soga r dre i Monate . Di e Haf t wa r ein e Erziehungsmaßnahme ; nach de r Verbüßun g gal t de r Häftlin g nich t al s vorbestraft. Verlängerun gen de r Haftzei t lage n i m Ermesse n de r Gestapo , di e auc h di e Überwei sung i n ein Konzentrationslager anordne n konnte. 19 Die schnelle und harte Bearbeitung vo n Schutzhaftanträge n usw . durc h di e Gestap o läß t sic h an einer Aufstellung de s Reichstreuhänders de r Arbeit Westfalen-Niederrhei n für di e Zeit vo n Januar bi s Septembe r 194 1 ablesen: 20 Maßnahmen de s Reichstreuhänders de r Arbeit fü r da s Wirtschaftsgebie t Westfalen-Niederrhein gege n disziplinlos e Bergleut e (i n Klammer n Maß nahmen i n alle n Gewerbegruppe n de s Gebietes): 1. Im Bergbau wurde n Verwarnunge n ausge sprochen 2. Schutzhaftanträge gestell t 3. Anträge au f Unterbringung i n ein AEL (Arbeitserziehungslager) wurden gestell t 4. Anträge au f Unterbringung i n ei n KZ wurden gestell t 5. Strafanträge be i der Staatsanwaltschaf t wurden gestell t Vollstreckt wurde n i m Bergba u bishe r in de r obengenannte n Zeit : Schutzhaftanträge Im AEL untergebrach t Anträge au f Überführung in s KZ Gerichtliche Strafe n
2105 252
(18689) (1438)
423
(1193)
13
(38)
116
(1193)
248 329 13 61 141
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
Von den Anträgen au s dem Bereich de s Ruhrkohlenbergbaus ware n die auf Schutzhaft z u 98%, auf Konzentrationslager z u 100% und auf Arbeits erziehungslager z u 78% vollstreckt gegenübe r 53 % bei Gerichtsverfahren . Bei de r Gestap o hatte n di e betroffene n Arbeiter , i n de r Mehrzah l j a Ausländer, weni g Chance n nachzuweisen , da ß di e Anzeig e gege n si e zu Unrecht bestand . Wege n de s schnellen Vorgehen s konzentrierte n sic h die Anträge au f Bestrafungen imme r meh r au f die Gestapo. Die Lebens- und Arbeitsbedingungen i n den Lagern waren hart. Kalten brunner charakterisiert e si e i n eine m Brie f au s de m Jahr 1944 : »Zunächs t darf ic h feststellen , da ß di e Arbeitserziehungslage r de r Sicherheitspolize i alles andere als ein Erholungsaufenthalt sind . Die Arbeitsbedingungen un d die Lebensverhältniss e fü r di e Insasse n sin d i m allgemeine n härter al s i n einem Konzentrationslager . Die s is t notwendig , u m de n gewünschte n Zweck z u erreiche n un d möglich , d a di e Unterbringun g de r einzelne n Schutzhäftlinge i m allgemeine n nu r einig e Wochen , höchsten s wenig e Monate dauert. «21 Diese Feststellung ist nicht so übertrieben, wi e sie klingt, wenn auch die Konzentrationslager fraglo s di e schlimmeren Einrichtunge n waren. Die tägliche Arbeitszeit wa r auf mindestens 10 und maximal 1 2 Stunden pro Tag festgesetzt, Sonn - und Feiertagsarbeit war gestattet. Di e Häftlinge wurden häufi g a n kriegswichtig e Betrieb e ausgeliehen ; e s wurd e darau f geachtet, da ß si e z u möglichs t schwere r Arbei t eingeteil t wurden . S o finden sic h al s Einsatzpunk t häufi g Steinbrüch e un d Kiesgruben . Be i de n Hermann-Göring-Werken mußte n di e Häftlinge Schlacke n sortieren , ein e schwere Arbei t unte r heißen , staubige n Bedingungen , außerde m wurde n sie nac h fas t zwölfstündige r reine r Arbeitszei t abend s noc h häufi g mi t Sport drangsaliert , s o da ß nu r gan z wenig e Stunde n zu m Schlafe n blie ben.22 Abgesehen von einer Arbeitsbelohnung vo n RM 0,50 pro Tag gab es keinen Lohn , nu r bei Unterhaltsverpflichtunge n konnt e das volle Arbeits entgelt abzüglic h Lagerkoste n a n di e Unterhaltsberechtigte n überwiese n werden.23 Schon bei der Feststellung de r Lagerfähigkeit gabe n sich die Polizeiärzte offenbar nich t immer übermäßige Mühe. Nich t immer hatten Arbeiter das Glück, vo m Polizeiarz t da s Leiden bescheinig t z u bekommen , da s fü r ih r angeblich willkürliche s Fehle n verantwortlich war , u m so der Einweisung in ein Arbeitserziehungslager z u entgehen. Zumeis t blieb ein nicht lagerfä higer Arbeite r zumindes t i n Schutzhaft , etw a nac h de r Formel , au f die es ein Gestapomann brachte: »D a er weder haft- noch lagerfähig ist , wurd e er für 21 Tage in Haft genommen«. 24 Ein Arbeiter, a n Bronchitis leidend, fü r jede Arbei t tauglic h geschrieben , star b während seine s zweiten Aufenthal tes i n eine m Arbeitserziehungslage r a n Herzschwäche, nachde m e r i n ein Krankenhaus eingeliefer t worde n war. 25 Ei n anderer , be i seine r zweite n Verhaftung vo n eine m Gestapoarz t al s nich t vol l arbeitsfähi g un d fü r landwirtschaftliche Außenarbeite n untauglic h eingeschätz t wege n eine r 142 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
Asthmaveranlagung, wurd e be i seine r dritte n Verhaftun g trot z Asthma veranlagung vol l arbeitstauglic h geschriebe n un d mußt e in s Arbeitserzie hungslager Recklinghausen. 26 Ei n weitere r sollt e vo m Vertrauensarz t sofort in ein Krankenhaus eingeliefert werden ; weil er aber wegen häufige n Fehlens nich t meh r be i seine r Versicherun g geführ t wurd e un d dami t di e Kosten selbs t hätt e trage n müssen , weigert e e r sich. Fü r das Arbeitserzie hungslager abe r wa r e r uneingeschränkt einsatzfähi g geschrieben. 27 Eine m Bergmann bestätigte der Amtsarzt zwar einen Bindehautkatarrh und damit die Unfähigkeit , vo r Kohl e zu arbeiten ; e r hatte also nicht simuliert ; abe r aus disziplinarische n Gründe n mußt e e r trotzde m sech s Woche n lan g in s Arbeitserziehungslager.28 Mit welche r Brutalitä t di e Häftling e i n de n Lager n behandel t wurden , zeigt auc h da s Schicksa l eine s Arbeiters , de r i m Arbeitserziehungslage r Castrop-Rauxel 4 , Winterlage r 7 , untergebrach t war . I n eine m Brie f a n seine Schweste r berichte t er , da ß er , obwoh l e r Blu t spucke , weiterhi n i n der Grube arbeiten müsse und der Arzt ihm die Untersuchung verweigere . 14 Tag e nac h eine r Beinoperatio n wär e e r scho n wiede r zu r Arbei t gezwungen worden. Er bat seine Schwester, sic h für ihn zu verwenden und hatte Glüc k damit . Vermutlic h spielt e sei n Wunsch , au f de m Land e beschäftigt z u werden , ein e wichtige Rolle . E r wurde au f Anweisung de s Reichsfuhrer-SS entlassen 29 (Himmler hatte eine Schwäche für Leute, die in der Landwirtschaft arbeitete n ode r arbeiten wollten). Mißhandlungen un d Brutalität wi e i n diese m Fal l ware n kein e Ausnahmen , si e bliebe n auc h keineswegs au f Ausländer beschränkt, un d Todesfälle ware n nicht selten. 30 Wer Arbeitsbedingunge n un d Brutalitä t ertrug , lie f schließlic h Gefahr , ein Opfer de r hygienischen Verhältniss e zu werden; im Arbeitserziehungs lager Watensted t ga b es offensichtlich 194 4 eine Seuche. 31 Frauen wurden , einmal in einem Lager, kau m besser behandelt als männliche Häftlinge, wi e der Fal l eine r jungen Dortmunderi n zeigt , di e nach ihrer Dienstverpflich tung insgesam t 5 3 Tage nich t zu r Arbei t gekomme n war , deshal b ange zeigt wurd e un d a m 4 . Februa r 194 4 in s Arbeitserziehungslage r Ahau s mußte, w o si e a m 1 . Ma i 194 4 starb. 32 Schließlich mu ß auc h noc h a n die Möglichkeit erinner t werden , da ß ei n Arbeitserziehungslagerhäftlin g immer auc h noch riskierte, i n ein Konzentrationslager weiterverschick t z u werden, wen n die Gestapo zu der Auffassung kam , dies sei notwendig.33 Es verwundert als o nicht , wen n ei n ausländische r Arbeite r übe r di e Bestra fung i m Arbeitserziehungslage r sagte : »Usually , whe n a ma n cam e bac k from there , h e worked a s hard as he could. Α lot of them never di d com e back. «34 In de n Entlassungserklärunge n wurde n di e Häftling e auc h i n keine r Weise darübe r i m unklare n gelassen , wa s ma n vo n ihne n erwartete , bzw . was si e erwartete , wen n si e sic h entgege n ihre r Auflage n verhielten . Si e hatten sic h innerhal b kürzeste r Zei t be i ihre m Betriebsfuhre r bzw . ihrer Staats- oder Ordnungspolizeibehörde zum Zwecke der Arbeitsvermittlung 143 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
»zu melden« . Be i erneute n Verstöße n gege n di e Arbeitsdiszipli n wurde n ihnen schärfer e Strafe n gg f auc h die Einweisung i n ein Konzentrationsla ger angedroht ; außerde m hatte n di e Häftlinge au f alle Ersatzansprüche zu verzichten, ζ. Τ. wurde ihnen die ausdrückliche Erklärung abverlangt , sic h im Arbeitserziehungslage r kein e Erkrankunge n zugezoge n un d keine n Unfall erlitte n z u haben . Schließlic h hatte n si e z u versprechen , ihr e Arbeitskraft »de m Vaterland e vol l un d gan z zu r Verfügun g z u stellen« , bzw. sic h nicht in Rede oder Schrift gege n den nationalsozialistischen Staa t und sein e Einrichtungen z u wenden. 35 Die drastisch e Reaktio n de s nationalsozialistische n Regime s gege n »Bummelanten« leg t die Vermutung nahe , da ß es sich durch diese Störun gen bedroh t sah . Ein e Analys e de r Häftlingsakte n deutsche r Häftling e i n den Arbeitserziehungslager n Hunswinke l un d Recklinghause n sol l nu n klären helfen, welch e Motive die Arbeiter dazu bewegten, sic h dem Risiko einer Haft auszusetzen. Allerdings gestattet die außerordentlich lückenhaft e Überlieferung de r Häftlingsakte n kein e statistisch e Auswertung. 36 Nac h 1943 finde n sic h kau m meh r Akte n deutsche r Häftlinge , wa s abe r woh l weniger ein e Folge lückenhafter Überlieferun g is t als Ausdruck de r Tatsa che, da ß nu n di e Mobilisierun g alle r deutsche n Kräft e kau m noc h daz u führte, da ß deutsch e Arbeite r i n di e Lager kamen. 37 Bei allem Vorbehalt lassen sich dennoch einige charakteristische Aspekte aufzeigen. Di e größt e identifizierbar e Grupp e stellte n di e Bergleute ; wei tere s o eindeuti g identifizierbar e Gruppe n lasse n sic h nich t nachweisen . Der hoh e Antei l de r Bergleut e is t siche r kei n Zufal l un d keinesweg s nu r durch de n starke n Antei l de s Bergbau s i n diese m Wirtschaftsrau m z u erklären. Bereit s i m Vorjah r hatt e sic h de r Reichstreuhände r fü r da s Wirtschaftgebiet Westfalen-Niederrhei n darübe r beschwert , da ß i n de r Zeit sei t Februa r 194 0 bi s Mitt e de s Jahres i n run d 9 0 Fälle n Schutzhaf t verhängt worde n sei , un d zwa r ausschließlic h gege n Bergleute. 38 Bei allgemeine r Unzufriedenhei t wär e eine weniger extrem e Verteilun g der Fäll e zu erwarten gewesen . Wesentliche r Grun d fü r de n hohen Antei l der Bergleute unter den Lagerinsassen waren die stark gestiegenen Arbeits anforderungen i m Steinkohlenbergba u un d di e unbefriedigende n Lohn und Beförderungsbedingungen. Ander s als die Produzenten von Kriegsge rät konnte der Bergbau nich t durc h verdeckte Beförderungen un d Umge hen de s Lohnstop s sozial e Spannunge n betriebsinter n abbaue n un d di e Mehrkosten über den gültigen Abrechnungsmodus (L.S.Ö . = Leitsätze für die Preisermittlun g aufgrun d de r Selbstkoste n be i Leistunge n fü r öffentli che Auftraggeber) au f den Staat als Auftraggeber abwälzen. 39 Daher war im Steinkohlenbergbau di e Neigun g seh r groß , nac h Zwangsmaßnahmen z u rufen. Aber auch die Mehrzahl de r übrigen Fälle, fü r die sich eine Begründung ermitteln ließ , ware n finanziell e Gründ e neben gesundheitlicher Schwäch e oder Untauglichkei t fü r di e verlangte Arbeit fü r di e »Bummelei « ode r die 144 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
Arbeitsverweigerung ausschlaggebend . De m entspricht di e Feststellung i n den »Meldunge n au s de m Reich« , da ß »fas t ausschließlic h sozial e Miß stände zu m Arbeitsvertragsbruc h fuhren«. 40 Die sporadische n Lohnangaben , di e au f unterdurchschnittlich e Bezah lung deuten , un d di e Berufsbezeichnunge n lasse n darau f schließen , da ß Facharbeiter nu r selte n i n Arbeitserziehungslager n inhaftier t wurden . Wenn e s doc h z u Bestrafunge n kam , s o wurde n Facharbeite r of t mi t kurzfristigen Strafe n belegt , dami t si e rasch wieder in den Betrieb zurück kehren konnten. 41 In den Akten gib t e s keine Hinweise au f politische Motivationen , woh l aber darauf, da ß die Gestapo auch nur sehr vagen Hinweisen nachging. De s öfteren finde n sic h Hinweise darauf, da ß der Festgenommene bishe r nicht durch politisch e Aktivitä t aufgefalle n war . I n einem solche n Fall e wäre er allerdings auc h nich t i n ei n Arbeitserziehungslager , sonder n gleic h i n ei n Konzentrationslager gekommen . Di e Monatsberichte der Gestapo aus dem Jahre 194 1 zeigen eindeutig , da ß di e Verhaftunge n wege n oppositionelle r Betätigung wei t hinte r dene n wege n Arbeitsniederlegunge n zurück blieben.42 Ein Teil de r Häftlinge stammt e aus gesellschaftlichen Randgruppe n und war wege n kriminelle r Delikt e vorbestraft. Auc h hier wird ma n nicht von einer grundsätzlichen Oppositio n gege n den Nationalsozialismus ausgehe n können, sonder n annehme n müssen , da ß dies e Mensche n auc h unte r an deren gesellschaftliche n Verhältnisse n i n Schwierigkeite n gerate n wären . Von de n bishe r aufgeführte n Merkmale n is t keine s geeignet , di e Thes e von eine r grundsätzliche n Gegnerschaf t zu m nationalsozialistische n Regime z u erhärten . Sowei t e s sich überhaup t ermittel n läßt , resultierte n die Verhaftunge n au s individuelle n Versuchen , di e eigen e wirtschaftlich e Situation z u verbessern . Während di e deutsche n Arbeite r innerhal b de r Gesamtarbeiterschaf t i m deutschen Reich die Mehrheit stellten, ware n sie in den Arbeitserziehungs lagern deutlic h unterrepräsentiert . Vo m aktualisierte n Terro r wa r di e deutsche Arbeiterschaft mithin nur zu einem ganz geringen Teil betroffen . Außerdem mu ß bei der Beurteilung de s Stellenwertes terroristischer Maß nahmen i n Rechnun g gestell t werden , da ß auc h ander e kriegfuhrend e Nationen au f Disziplinierungsmittel nich t verzichten wollten , u m Störun gen i n de r Produktio n z u vermeiden. 43 S o unzweifelhaf t di e Anwendun g von Terrormaßnahme n gege n deutsch e Arbeite r auc h ist , e s handelt sic h dabei nicht u m da s zentrale Moti v de r nationalsozialistischen Sozialpoliti k gegen deutsch e Arbeiter . Es is t nich t auszuschließen , da ß di e Summ e de r zahlreiche n negative n Einzelerfahrungen deutsche r Arbeiter zur Opposition gege n den National sozialismus hätt e fuhre n können . Daz u abe r hätt e e s eine r Organisatio n bedurft, di e di e individuell e Erfahrun g vo n Benachteiligun g un d Unter drückung de m Einzelnen als eine allgemeine und weitverbreitete erkennba r 145 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
gemacht hätte. Dann wäre eine politische Kanalisation der sozialen Unruh e möglich gewesen . Ein e solche Organisation , di e eine autonome Artikula tion der deutschen Arbeiterschaft gestatte t hätte, haben die Nationalsoziali sten be i der »Machtübernahme « zerstör t un d ein Wiederaufleben mi t alle r Gewalt verhindert . I n ihrer Vereinzelung ware n die deutschen Arbeiter, i n manchen Fälle n bi s übe r da s Kriegsend e hinaus , nich t i n de r Lage , de n Zusammenhang zwische n relative m Wohlstand , Krieg , Nationalsozialis mus un d Hitle r z u begreifen . Umgekehr t bedeutet e dies e Blockad e de r autonomen Artikulatio n fü r die nationalsozialistische Führung , da ß beson ders Hitler größte Schwierigkeiten bei der Einschätzung von Unmutsäuße rungen innerhal b de r deutsche n Arbeiterschaf t hatte. Da s Syndro m de r Novemberrevolution wirkt e wi e ei n Zerrspiegel un d gab de n Unmutsäu ßerungen de n Anschei n grundsätzliche r Ablehnung . Die s führt e mi t de r Einrichtung de r Arbeitserziehungslager z u einer auch in anderen Bereichen zu beobachtende n Überreaktio n de r Nationalsozialisten , di e de r eigene n Unsicherheit un d nich t de m Gra d de r Bedrohun g entspran g un d de m systemimmanenten Dran g nac h Machtausdehnun g un d Kompetenzzu wachs, i n diese m Fal l be i Himmler , entgegenkam .
Anmerkungen * Di e Studie n z u diese m Beitra g wurde n geförder t au s Mittel n de s Lande s Nordrhein Westfalen. 1 T . W . Mason , Arbeiterklass e und Volksgemeinschaft. Dokument e und Materialien zur deutschen Arbeiterpoliti k 1936-1939 , Oplade n 1975 , bes . S . 168-173 ; ders. , Labou r i n th e Third Reich , in : Pas t an d Presen t 33 , 1966 , S . 112-141 , S . 137 ; D . Petzina , Grundri ß de r deutschen Wirtschaftsgeschicht e 191 8 bi s 1945 , in : Deutsch e Geschicht e sei t de m Erste n Weltkrieg, Bd . 2 , Stuttgar t 1973 , S . 663-784. 2 Grundlegen d z u de n Arbeitserziehungslager n H . Auerbach , Arbeitserziehungslage r 1940-1944, in : Gutachten des Instituts für Zeitgeschichte, Bd . 2 , Stuttgar t 1966 , S. 196-201 . 3 Mason , Arbeiterklasse , S . 155. 4 D . Eichholtz, Geschichte der deutschen Kriegswirtschaft 1939-1945 , Bd. 1 : 1939-1941, Berlin 1969 , S . 74-79 ; StA Münster , Bergam t Castrop-Rauxe l 47, Schnellbrie f vom 20. 11. 1939 mi t Abdruc k de s Erlasse s de s Reichsernährungsminister s vo m 9 . 11 . 193 9 übe r di e Einfuhrung vo n Lang - und Nachtarbeiterzulagen. 5 Bergbauarchiv , 13/1333 , Aktennoti z vo m 17 . 10 . 1939 ; 13/1049 , Aktennotiz vo m 24. 10. 1939 ; BA/MA Freiburg , RW , 20-11/4 , Anlag e Nr. 6241/1 0 vom 14 . 6. 1940 . 6 Vgl . HSt A Düsseldorf , Bergam t Dinslake n 139 , Nachtrag II zur Betriebsordnung vom 30. 12 . 36; Bergbauarchiv, 42/ 2 Rundschreiben der Bez. Gru. St. R. Nr . 6 8 vom 22. 12. 1939 mit handschriftl. Vermerk . 7 Meldunge n au s dem Reich . Auswah l au s den geheimen Lageberichte n de s Sicherheits dienstes der SS 1939-1944, hg. ν. Η . Boberach, Neuwied 1965, S. 137f . Vgl . dazu: Verzeichnis der Hafistätten unte r de m Reichsführer-S S (1939-1945) , hg . v . Internationale n Suchdienst , Arolsen 1979 , S . LXXX V f. u . 687-709 ; NI-13 548. 8 D . Winkler , Frauenarbei t i m »Dritte n Reich« , Hambur g 1977 , S . 98. 9 B A Koblenz , R 58/148, B I 91; R 58/150, BI 41.
146 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
10 Bergbauarchiv , 13/1331 , Aktennoti z vo m 24 . 10 . 1939 ; di e Angelegenhei t verlie f jedoch nicht, wi e D . Winkler , S . 226 , Anm . 90 , vermutet , »i m Sande« . 11 BA , R41/277 , Erla ß vo m 15 . 6. 1940 . 12 BA , R1 3 1/653, B l 96 . 13 BA , R41/289 , B l 2 . 14 BA , R58/102 7 Bl 142-152 . 15 Kommandan t vo n Auschwitz . Autobiographisch e Aufzeichnunge n de s Rudolf Höss, hg. vo n M. Broszat , Münche n 1979 6, S . 5 . 16 P . Bucher , Da s SS-Sonderlage r Hinzer t be i Trier , in : Jahrbuc h fü r Westdeutsch e Landesgeschichte 4 , 1978 , S . 413-439 , S . 414 , Anm . 11. 17 ZSt A Potsdam, Deutsch e Reichsbank 60 38, Bl 69=Deutsche Allgemeine Zeitung Nr. 7 vom 11 . 2. 1941. 18 HSt A Düsseldorf , Arbeitsam t Wupperta l 1 , Rundschreibe n de s Präsidente n de s Landesarbeitsamtes Rheinlan d vo m 10 . 10 . 1941. 19 Vorläufige s Verzeichni s der Hafistätten unte r de m Reichsführer-S S i n Deutschlan d un d deutsch besetzte n Gebiete n 1933-1945 , hg . v . Internationale n Suchdienst , Bd . 1 , Arolse n 1969, S . XXXIV. 20 NI-4104 . 21 Vorläufige s Verzeichni s 1969, S . XXXV. 22 M . Riedel , Vorgeschichte , Entstehun g und Demontage der Reichswerke im Salzgitter gebiet, Düsseldor f 1967 , S . 95f. , 100-102 . 23 BA , R58/1027 , B l 145f . 24 HSt a Düsseldorf , Gestapo-Akte n Nr . 24015. 25 Ebd. , Nr . 20308 . 26 Ebd. , Nr . 6943 . 27 Ebd. , Nr . 9603. 28 Ebd. , Nr . 362 . 29 St A Münster , NSDAP-Kreis - und Ortsgruppenleitunge n Nr . 34 , B l 5-7 . 30 Bucher , Hinzert , S . 426f. ; Riedel , Vorgeschichte , S . 95. 31 HSt A Düsseldorf , Gestapo-Akte n Nr . 18691 . 32 St A Münster , Regierun g Arnsber g I PA 619 , Schreibe n de r Staatspolizeistell e Dort mund vo m 13 . 10 . 1944 . 33 Vorläufige s Verzeichnis , 1969 , S . XXXVIII. Vgl. auc h HSt A Düsseldorf , Gestapo Akten Nr . 5049 , 52927. 34 P . Knauth , German y i n Defeat , Ne w Yor k 1946 , S . 13 . 35 HSt A Düsseldorf , Gestapo-Akte n Nr . 8048 , 58963. 36 Ic h dank e Herr n Dr . Ziegah n i m Hauptstaatsarchi v Düsseldor f dafür , da ß e r mi r freundlicherweise di e Einsicht i n ein e vorläufig e List e de r deutsche n Arbeitserziehungshäft linge gestattete . 37 Au s diesem Grun d sprac h ei n polnische r Historike r vermutlic h ausdrücklic h nu r vo n ausländischen Arbeiter n i n de n Arbeitserziehungslagern . Vgl . J. A. Kaminski , Di e faschisti schen Konzentrationslage r al s sozial e un d ökonomisch e Erscheinung , in : De r deutsch e Imperialismus un d der Zweite Weltkrieg, Bd . 4 , Berli n 1961 , S. 123-137 ; siehe auch Bucher, Hinzert, S . 421. 38 Bergbauarchiv , 15/186a , Rundschreibe n der Bez. Gru. Steinkohlenbergba u Ruh r vom 30. 7 . 1940 . 39 A . S . Milward , Di e deutsch e Kriegswirtschaf t 1939-1945 , Stuttgar t 1966 , S . 65, demzufolge e s fü r Rüstungsproduzente n be i diese m Syste m durchau s vorteilhaf t war , ihr e Aufwendungen hochzuschrauben . 40 Meldunge n au s dem Reich , S . 136 . 41 HSt A Düsseldorf , Gestapo-Akte n Nr . 3058 : 42 Winkler , Frauen , S . 182 . 43 P . Altman n u.a. , De r deutsche antifaschistische Widerstan d 1933-194 5 in Bildern un d Dokumenten, Frankfurt/M . 1975 , S . 210f .
147 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
2.
Deutschland: Sonderbereich e der NS-» Sozialpolitik«
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
FALK PINGE L
Die Konzentrationslagerhäftlinge i m national sozialistischen Arbeitseinsat z Die Arbei t stellt e zwa r eine n wichtige n Fakto r i m Häftlingslebe n un d ebenso im Gesamtsyste m de r Konzentrationslager dar , si e kann aber nicht durchgängig al s dere n wichtigste r Aspek t gelten . A m Arbeitseinsat z läß t sich allerdings di e Verklammerung de s KZ-Systems mi t der Entwicklun g der nationalsozialistische n Herrschaf t aufzeigen , den n Möglichkeite n un d Grenzen des Arbeitseinsatzes in den Lagern wurden im wesentlichen durch lagerexterne Faktoren der politisch-ökonomischen Entwicklun g de r natio nalsozialistischen Herrschaf t eingegrenzt . Petzin a unterscheide t i n de r Geschichte de r nationalsozialistische n Arbeitsmarktpoliti k fün f Ab schnitte:1 1. 1933/3 4 Suche n nac h eine r neue n Arbeitsordnung , Arbeitsbeschaf fungsmaßnahmen; 2. 1935/3 6 Abba u de r Arbeitslosigkei t vo r alle m durc h RüstungsWirt schaft; 3. erst e Phas e de s Vieriahresplans bi s Somme r 1938 ; 4. Übergan g zu r Zwangslenkun g de r Arbeitskräft e a b Sommer 1938 ; 5. a b 194 2 zentral e Lenkun g durc h da s Rüstungsministeriu m un d de n Generalbevollmächtigten fü r de n Arbeitseinsatz . Diese fün f Abschnitt e lasse n sic h i n dre i Periode n zusammenfassen , vo n denen di e erst e di e Jahre 1933-36 , di e zweit e di e Jahre 1936/37-194 2 un d die dritt e 1942-44/4 5 umfassen . Jed e diese r dre i Periode n bezeichne t wesentliche Entwicklungsabschnitt e de r nationalsozialistischen Herrschaf t insgesamt, di e jeweils neu e Instrumente de r Arbeitsmarktpolitik erforder ten. Auc h die Entwicklung de r nationalsozialistischen Konzentrationslage r läßt sic h nac h gena u diese n dre i Periode n gliedern . Si e bilde n wichtig e Einschnitte fü r di e Entwicklung de r Lagergröße, de r Häftlingszahlen, de r Häftlingszusammensetzung un d der Ausweitung de r Einlieferungsgründe . Mit jeder neue n Period e nimm t di e Bedeutung de s Arbeitseinsatzes zu . In de r erste n Period e wurde n di e demokratische n Institutione n abge schafft un d di e grundlegende n nationalsozialistische n Regierungs - un d Verwaltungsorgane geschaffen . Di e Ausschaltun g un d Verfolgun g de r 151 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
politischen Gegne r stand im Vordergrund der sogenannten sicherheitspoli zeilichen Aufgaben . Die zweite Periode ist durch die planmäßige Rüstung zu m Krieg und die ersten, siegreiche n Jahr e de r Kriegführun g gekennzeichnet . We r nich t bereit war , sein e Arbeitskraf t de r Rüstungswirtschaf t zu r Verfügun g z u stellen, wurd e als politischer Verbreche r betrachtet. Di e Konzentrationsla gerhaft weitet e sic h i n diese r Period e bedeuten d aus . Fü r bestimmt e Häftlingsgruppen wurd e di e Ausnutzun g ihre r Arbeitskraf t zu m haupt sächlichen Haftzwec k erklärt . In der dritte n Period e trafe n ideologisch e un d ökonomisch e Ansprüch e des nationalsozialistische n Regime s i n volle r Schärf e aufeinander . I n di e Konzentration de r Rüstungsproduktio n unte r Spee r wurd e auc h da s KZ System mi t einbezogen . Di e Häftling e sollte n nu n eine n berechenbare n Anteil zur Rüstungsproduktion beitragen . Zugleic h aber wurden die Kon zentrationslager Stätte n de r Massenvernichtun g vo n Juden, sowjetische n Kriegsgefangenen un d Zigeunern . Der Häftlingsarbeitseinsat z hatt e z u jede r Zei t de r Lagerentwicklun g einen widersprüchliche n Charakter , de r durc h di e stärker e Einbeziehun g der Häftlingsarbei t i n di e Gesamtökonomi e de s Dritte n Reiche s nich t aufgehoben wurde . De r Widerspruc h ha t zwe i Komponenten : Ersten s ließen sic h di e Produktionsaufgabe n un d de r ursprünglich e Zwec k de r Lagereinweisung innerhal b der SS und der Sicherheitspolizei nich t voll zur Deckung bringen . Zweiten s stieße n di e ökonomische n Interesse n de r S S auf den Widerstan d vo n Privatindustri e un d staatliche n Institutionen . Die ideologische Einschätzun g de r Häftling e al s fanatischer Gegne r de s Nationalsozialismus ode r erblic h belastete r Kriminelle r behindert e di e Ausrichtung de s Haftvollzuges au f nach wirtschaftlichen Gesichtspunkte n geregelte un d kontrolliert e produktiv e Tätigkeiten : sollt e di e Arbei t i n erster Linie als Strafe, al s Mittel eines verschärften Haftvollzugs angewand t werden, ode r sollte sie vor allem dazu dienen, materiell e Werte zu schaffen? Verfolgte di e S S letzteres, s o schien sie in einen Gegensatz zur nationalso zialistischen Propagand a z u kommen . Den n dadurch , da ß di e Häftling e Werte schaffen , erhalte n si e al s Produzente n selbs t eine n Wert : ersten s einen materiellen , i n de n di e Koste n eingehen , di e zu r Erhaltun g de r Häftlingsarbeitskraft notwendi g sind , un d zweiten s eine n ideellen . Den n nach nationalsozialistische r Anschauun g gal t de r Satz : »Arbei t adelt« . Diese materiell e un d ideologisch e Wertschätzun g de r Häftling e wa r abe r unverträglich mi t de r SS-Anschauung , da ß di e Häftling e wertlose , z u geregelter Arbei t unfähige , zu m Tei l erblic h belastet e ›Untermenschen ‹ seien. Di e S S ha t diese n Widerspruc h s o zu löse n versucht , da ß si e einen Teil de r Häftling e al s »noc h erziehbar« , nu r politisch »irregeleitet« , eine n anderen als »unerziehbar« un d »erblich minderwertig« hinstellte . Währen d sich nach der SS-Ideologie die ersteren durch ihre Arbeit bis zur Entlassung ›hocharbeiten‹ konnten , sollte n letzter e nu r arbeiten , u m ihr e physische n 152 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
Kräfte de m Nationalsozialismu s z u verausgaben . Ware n dies e erschöpft , galt ihr Leben nichts mehr. Es ist hier nicht der Ort, di e innere Differenzie rung de r Häftlingsgesellschaf t z u entwerfen , di e au f diese r Ideologi e beruhte.2 Wenn sich aber gegen die Ideologie produktive Tätigkeiten, di e ja erst eine planmäßige Einbindung de s KZ-Systems in den nationalsozialisti schen Arbeitseinsatz erlaubten, al s bestimmende Merkmale des Haftvollzu ges durchsetzten, gerie t die SS in Konkurrenz zu anderen Institutionen, di e auf die Ordnun g de s Arbeitsmarktes Einflu ß nahme n un d ein e eigenstän dige wirtschaftlich e Tätigkei t de r Polizeimach t S S fürchteten . Die gegensätzliche n Ansprüche , di e vo n Seite n de r SS , de s Staate s un d der Privatwirtschaf t a n di e Häftlingsarbeitskraf t gestell t wurden , zeigte n sich bereit s i n de r Gründungsphas e de r Lager . Als de r Reichsinnenministe r i m Ma i 193 3 gegenübe r de n Länder n erklärte, e r se i bereit , sic h a n den Folgekoste n fü r di e Unterbringun g de r Schutzhäftlinge z u beteiligen , fordert e er , di e Häftling e »z u geeignete n Arbeiten« heranzuziehen , u m di e Kosten de r Schutzhaf t möglichs t gerin g zu halten . Di e Ar t de r vo n de n Häftlinge n z u leistende n Arbei t blie b allerdings umstritten. Den n freie Arbeitsplätz e ware n noch gesucht und es galt al s ein e de r wichtigste n Aufgabe n de r nationalsozialistische n Regie rung, de n Arbeitslosen außerhalb der Gefängnisse Beschäftigungsmöglich keiten zu bieten.3 Die Arbeitsvorhaben in den Konzentrationslagern sollte n daher »de m freie n Gewerb e i n keine r Hinsich t Abbruch « tun. 4 Insbeson dere der Arbeitsdienst forderte , di e Häftlingsarbeit gegenübe r seine n eige nen Vorhaben abzugrenzen , dami t de r Arbeitsdienst nich t etwa mi t Sträf lingsarbeit gleichgesetz t un d sei n »Arbeitsethos « nich t geschädigt würde. 5 Aus diesen Gründen bestimmte der Reichsinnenminister den Charakter der Häftlingsarbeit genauer ; er solle »dem Wesen ihrer Gefangenschaft entspre chen«, z.B . »Arbeite n i n Steinbrüchen« . Produktiv e Arbei t zu r Kosten deckung setzt e sich 193 3 nicht durch, wei l di e Konkurrenz zur Privatwirt schaft un d zu m Reichsarbeitsdiens t z u star k wa r un d Arbei t unte r de n Bedingungen de r Wirtschaftskrise ehe r als Auszeichnung, di e den Häftlin gen nich t zukomme n sollte , den n al s Straf e erschien . S o fordert e de r Präsident des Hamburger Strafvollzugsamtes: »Di e Konzentrationshaft sol l dazu dienen , di e Häftling e unte r strenge m un d sichere m Gewahrsa m z u halten un d si e durc h hart e Arbei t un d ernst e zielsicher e Behandlun g zu r Aufgabe ihre r Einstellun g gege n Vol k un d Staa t z u erziehen . Di e Arbei t soll de n Man n körperlic h i n Anspruc h nehmen . E s kann jedoch nich t al s der Sinn der von Konzentrationshäftlingen z u leistenden Arbei t angesehe n werden, produktiv e Arbei t z u schaffen. «6 Hierdurch wurd e die Forderung de s Reichsinnenministers i n ihr Gegen teil verkehrt : di e Arbeit wurd e zu r schikanösen Beschäftigun g degradiert , deren Ziel nicht die Produktion, sonder n die ›Erziehung‹ de r Häftlinge ist . Das Zitat zeig t an , da ß dies e Erziehung nu r ei n negative s Zie l hatte. De r Häftling sollt e davo n abgebrach t werden , weiterhi n sic h gege n da s natio153 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
nalsozialistische Regim e einzusetzen . Di e S S legt e keine n Wer t au f ein e weltanschauliche Schulun g de r Häftlinge. E s kam ihr allein darau f an, da s bisherige - un d eventuell im Lager fortdauernde - Eintrete n für eine andere Weltanschauung z u sanktionieren . Al s eine s de r zahlreiche n Strafmitte l hierzu dient e de r Arbeitseinsatz . Himmler allerdings , de m da s Dachaue r Lage r i n Bayer n unterstand , berücksichtigte vo n Anfan g a n wirtschaftliche Gesichtspunkt e stärker , al s es die Behörden in anderen Ländern taten. Bereits in der Ankündigung de r Lagergründung durc h die Münchener Neueste n Nachrichte n a m 26. März 33 heißt es, es sei »vorgesehen, di e politischen Gefangenen i n Arbeitsgrup pen z u teile n un d fü r Kultivierunge n i m Dachaue r Moo r z u verwenden« . Ein Moorkommando - i m Sommer 1933 eingerichtet - wa r aber in Dachau keineswegs da s wichtigst e Arbeitskommando ; hierz u entwickelte n sic h schon im Jahre 193 3 die Handwerkerkompanien. Fü r den Eigenbedarf des Lagers und der Wachmannschaften errichtet , ware n 193 3 hier bereits bis zu 500 Häftling e beschäftigt . Angehörig e de r Wachmannschaf t ließe n di e Häftlinge scho n sehr früh ohn e offiziellen Auftra g - e s gab in späterer Zeit sogar deutlich e Verbot e - fü r ihr e eigene n Bedürfniss e arbeiten . Korrup tionsgeschäfte, di e mi t zunehmende r Bedeutun g de s Arbeitseinsatze s fü r die Lager-SS lohnende r wurde n und besondere Beziehungen zwische n der SS und einzelnen Häftlinge n schufen , nahme n in der Dachauer Ökonomi sierung de r Häftlingsarbei t ihre n Ausgang . Diese Arbei t hatt e weitgehen d de n Charakte r zivile r handwerkliche r Produktion. Si e wurd e vo n SS-Fachleute n beaufsichtig t un d fordert e ei n verwendbares Arbeitsergebnis, s o daß die Häftlinge in den Werkstätten vor willkürlichen Mißhandlungen , di e a n andere n Arbeitsplätze n ode r beim Exerzieren häufi g vorkamen , i n de r Rege l geschütz t waren . Di e differen zierten Arbeitsverhältnisse in Dachau leiteten eine später allgemeine soziale Differenzierung de r Häftling e ein . We r neu ins Lager ka m und keiner der verfolgten politische n ode r religiöse n Gruppe n angehörte , dere n Mitglie der ihn hätten unterstütze n können , wurd e de n harten Außenkommando s zugeteilt. Da s Arbeitskommand o zeigt e seine n soziale n Stan d an . I n Dachau entwickelte n sic h dami t zwe i unterschiedlich e Kategorie n vo n Arbeitsplätzen, di e jeweils ein e Seit e de r widersprüchliche n Wertunge n repräsentierten, di e di e S S de r Häftlingsarbei t zumaß : unqualifizierte , schwere Außenarbeiten, di e zugleich eine Form der Häftlingsmißhandlun g darstellten, i n denen sich »da s Wesen der Gefangenschaft« ausdrückte , un d qualifizierte handwerklich e ode r technisch e Produktion , di e i n de r Rege l den Lebensstandar d de r dor t beschäftigte n Häftling e verbesserte . Es hieße , di e Rationalitä t Himmler s z u überschätze n un d ih n au s de r allgemeinen nationalsozialistische n Bewegun g z u isolieren, wollt e man aus dem relati v durchdachte n un d au f de n ökonomische n Zwec k bezogene n Dachauer Werkstätteneinsat z schließen , da ß di e S S i n Zukunf t versuch t hätte, allei n diese s Konzep t beharrlic h weite r z u verfolgen. Den n Produk 154 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
tionsverhaltnisse sin d gesellschaftlich e Verhaltnisse ; si e werde n nich t pri mar durc h da s Produkt bestimmt , da s erarbeitet wird , sonder n durc h das Verhaltnis, i n de m di e Produzente n zueinande r stehen . Da s Verhältni s zwischen de r S S un d de n Haftlinge n wurd e i m wesentliche n durc h de n urspriinglichen Zwec k der Konzentrationslagerhaft, di e politisch-ideologi sche Gegnerbekampfung, gepragt . Diese r Zielsetzung blieb der Arbeitseinsatz untergeordnet. Di e Haftlingsberichte übe r di e Schikanen de r SS beim Lageraufbau, i m StraBenba u ode r bei der Trockenlegung vo n Moorgebie ten spiegel n dies e Auffassun g de r Arbei t wider . In de r erste n Period e hatt e di e Arbeitsleistun g de r Häftling e kau m Bedeutung übe r di e Lage r hinaus . Sowei t di e S S di e Häftling e fu r eigen e Wirtschaftsvorhaben einsetzte , bliebe n diese auf den Bereich der Selbstver sorgung beschrankt . D a die Zahl der Häftlinge a b 1934 kaum je übe r 600 0 lag, wa r das Arbeitskraftepotential ohnehi n nur gering. Die s änderte sich in der zweite n Periode . Die Mobilisierun g alle r Arbeitskraftreserve n fu r di e Kriegsriistun g erlaubte e s Himmler , de n Arbeitseinsat z de r Häftling e i n de r zweite n Periode auszubauen und auf einen neuen Produktionsbereich auszudehnen . Um di e im Vierjahrespla n aufgestellte n Produktionsziel e erflille n z u kön nen, wurde n Zwangseingriff e ers t au f de m Arbeitsmarkt , dan n auc h au f dem Produktionssekto r notwendig . Al s bereit s zu r Jahreswende 1937/3 8 abzusehen war , da B die vorhandene n Arbeitskraft e nich t ausreiche n wur den, u m die umfangreichen nationalsozialistische n Bauprogramm e (Auto bahnen, Verteidigungsbauten , Stadtebau ) durchführe n z u können , sa h Himmler eine neue Gelegenheit, de n Zugriff auf die sogenannten »Asozia len« un d »Gewohnheitsverbrecher « nu n dauerhaf t z u erhalten , de n e r i n der erste n Period e nu r teilweis e hatt e durchsetze n konnen. 7 Mi t de m Argument, dies e neue n Häftlinge , di e of t kei n feste s Arbeitsverhaltni s hatten, i n der Baustoffgewinnun g einzusetzen , konnt e e r Görings Beden ken gege n eine n Ausba u de r Konzentrationslage r be i Hitle r überwinden . Als Chef der deutschen Polizei bestimmte er weitgehend auch den Umfan g und Zeitpunk t de r neue n Massenverhaftungen. I n dre i groBe n Aktione n wurden 1937/3 8 ca . 1500 0 »Kriminelle « un d »Asoziale « i n di e Lage r eingewiesen. Di e sogenannten Asoziale n bildete n bi s zu Kriegsbeginn di e stärkste Haftlingskategorie . Di e Kriminalpolize i bezeichnet e di e Konzen trationslager jetzt offiziel l al s »Arbeitslager« . Im Zuge de r Kriegsplanun g hatt e Himmler di e alten Konzentrationsla ger bi s au f da s erst e SS-Lage r Dacha u auflöse n un d durc h neue , gröBer e ersetzen lassen , di e nu n di e neue n Häftlingskategorie n aufnahmen . Di e Standorte der neuen Lager waren in der Regel davon abhängig, da B in ihrer Nähe hochwertig e Gesteinsvorkomme n lagen , di e vo n de n Häftlinge n abgebaut un d z . T. weite r verarbeite t werde n sollten . Ursprunglic h wa r dieses Materia l fu r nationalsozialistisch e Repräsentationsbaute n vorgese hen, e s wurd e dan n abe r woh l überwiegen d fu r militarisch e Zweck e 155 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
benutzt. Da s für weibliche Häftlinge im November 193 8 gegründete Lager Ravensbrück wa r auf typische Frauenarbeitsplätze ausgerichtet: I n Ravens brück arbeiteten die Frauen in einer Schneiderei, Stickerei , Näherei , Stroh mattenflechterei un d i n de r Landwirtschaft . Die Vergrößerung de r Lager, di e neue Zusammensetzung de r Häftlings gesellschaft un d de r Arbeitseinsat z i n de r Baustoffgewinnun g verschlech terten die Lage der Häftlinge deutlich. Die Sterblichkeit stieg zu Beginn der zweiten Period e sprunghaf t an . Di e Arbeit i n de n Steinbrüchen , Kiesgru ben un d Ziegelwerke n wurd e vo n de r S S mi t große r Härt e be i Einsat z primitivster Arbeitsmitte l vorangetrieben . De r Einsat z ihre r Arbeitskraf t sollte di e Häftling e anstrenge n un d schikanieren , wi e e s di e meiste n Abschnitte de s Tageslaufes taten . Maschinell e Hilfe n wurde n weitgehen d vermieden. Dennoc h brauchte die SS nicht auf die Erfüllung ihrer Produk tionsziele z u verzichten , d a sei t de r große n »Asozialen-Aktion « 193 8 di e Lager ständi g überfüll t ware n un d selbs t be i große n Ausfälle n genügen d Häftlinge bereitstanden . Di e Lag e verschärft e sic h fü r di e Häftling e mi t Kriegsbeginn vehement , al s aus den besetzten Gebieten neue große Einlie ferungsschübe i n die Lager kamen, i n denen nicht genügen d Arbeitsplätz e vorhanden waren , u m all e Häftling e zu r Arbei t einteile n z u können . Zudem ware n fü r eine n Großtei l de r ne u Eingelieferte n sei t de m erste n Kriegswinter di e Ernährungs - und Unterbringungsbedingunge n s o unzu reichend, da ß Krankheite n un d Todesfäll e i n bedrohliche m Maß e weite r anstiegen. Di e Lager Mauthausen un d Flossenbürg, di e nahezu ausschließ lich auf die Steinbrucharbeit ausgerichte t waren , wiese n di e höchste Sterb lichkeit auf; Ravensbrück , da s über keine solche Arbeitsplätze verfugte, di e geringste. Mauthausen , da s al s Straflage r eingestuf t war , mu ß i n de n Jahren 1940/4 1 als Vernichtungslage r bezeichne t werden . Ökonomisierung de r Konzentrationslagerhaf t un d Abarbeitun g de r Häftlinge bi s zum Tod durch Erschöpfung bildete n in der zweiten Period e eine Einheit . Di e neuen Häftlingskategorie n de r Asoziale n un d Kriminel len, de r politisc h Verfolgte n au s de n besetzte n Länder n vo r alle m de s Ostens un d de r Juden galte n al s erblic h ode r rassisc h minderwertig . Ein e gesellschaftliche Perspektiv e übe r de n Krie g hinau s wurde n ihne n kau m mehr zugedacht. S o äußerte sich Himmler 194 0 vor dem Offizierkorps de r Leibstandarte Adol f Hitler : »Da s Gel d fü r da s SS-Wohnbauprogram m schenkt mir niemand... da s wird verdient dadurch, da ß der Abschaum der Menschheit, di e Häftlinge, di e Berufsverbrecher, da ß die positiv zur Arbeit eingesetzt werde n müssen.. . dies e Tätigkei t is t notwendig.. . ersten s um dem deutsche n Vol k dies e negative n Mensche n wegzunehmen , zweiten s um sie einzuspannen noch einmal für die große Volksgemeinschaft, da ß sie Steine brechen un d Stein e brennen, dami t de r Führer seine großen Baute n wieder mache n kann . «8 Die S S baut e i n diese r Period e relati v unbeachte t vo n de r bi s a n di e Kapazitätsgrenzen ausgelastete n Privatindustri e eine n eigenen , wen n auc h 156 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
sehr eingeschränkten Sekto r wirtschaftlicher Tätigkei t auf . Si e hatte hierzu einen Engpa ß de s Gesamtsystem s ausgenutzt . Himmle r beauftragt e de n SS-Obergruppenführer Pohl , ein e Reih e SS-eigene r Firme n z u gründen , deren Aufgab e e s sei n sollte , KZ-Häftling e z u beschäftige n un d fü r di e Weiterverwendung bzw . de n Verkauf der von ihnen erarbeiteten Produkte zu sorgen . Allerding s erwie s sich , da ß mi t ungelernten , hungernde n un d mißhandelten Häftlingen ein e fabrikmäßige Produktio n kaum gewinnbrin gend erreich t werde n konnte . Di e beide n große n Ziegeleie n i n Neuen gamme un d Sachsenhause n brachte n i n de n Jahren 1941/4 2 eine n Verlus t von fast 5700000 Reichsmark. Dagege n erwirtschaftete di e Gesellschaft fü r Textil- und Lederverwertung, be i der vor allem die weiblichen Häftlinge in Ravensbrück unte r deutlic h bessere n Bedingunge n arbeiteten , scho n i m ersten Geschäftsjahr eine n Gewinn in Höhe von 8,3% de s Umsatzes. 9 Von dieser Gesellschaf t ginge n auc h di e ersten Überlegunge n innerhal b de r SS aus, di e Arbeitskraft de r Häftlinge höhe r zu bewerten al s dies in der Regel geschah, u m eine r s o schonungslose n Abarbeitun g vorzubeugen , da ß di e Häftlinge Maschine n un d Werkzeug e nich t meh r sachgerech t handhabe n konnten un d ein e regelmäßige Produktio n nu r schwe r zustand e kam . Di e Gesellschaft schlu g dahe r 194 3 vor, da s Entgeld, da s die SS-Firmen a n die KZ-Verwaltung pr o beschäftigte n Häftlin g zahle n mußte , z u erhöhen. 10 Eine Lohnkostenerhöhung erschie n ih r notwendig , u m eine n gleichmäßi gen un d sachgerechte n Arbeitsproze ß bei m Einsat z einfache r technische r Hilfsmittel (wi e ζ. Β. Nähmaschinen) z u gewährleisten . W o di e Arbeits kraft nich t einma l meh r War e war , sonder n - Sklavenverhältnisse n glei chend - rechtlo s i n de r Verfügun g de r S S stand , drohte n di e Arbeitsver hältnisse i n eine n vorindustrielle n Stan d zurückzusinken . Mindestens ei n Dritte l alle r Konzentrationslagerhäftling e wa r i m Som mer 194 0 be i de n SS-Wirtschaftsbetriebe n beschäftigt . I m nächste n Jahr nahm der Anteil trotz absoluter Zunahme der eingesetzten Häftlinge ab , da die Lager schnelle r al s die Wirtschaftsbetrieb e wuchsen. 11 In der dritten Periode entwickelte sich die Erfüllung vo n Produktionszie len zu m ausschlaggebende n Fakto r fü r di e Rekrutierun g neue r Häftlinge . Die wirtschaftlichen Anforderungen , di e von private n ode r SS-Firme n an die Konzentrationslager gestell t wurden, führte n zu einer Verschärfung de r polizeilichen Kriterien , nac h dene n KZ-Haf t verhäng t wurde . Strafbar e Handlungen ware n in vielen Fällen nur noch ein Vorwand fü r Inhaftierun gen. Dennoc h bestan d gerad e i n diese r Periode , i n de r de r Einsat z i n der Rüstungsindustrie de n Tagesablauf der Häftlinge bestimmte , ei n Zielkon flikt zwische n de n ökonomische n un d politisch-ideologischen Aufgaben . Denn i n de r letzten , defensive n Phas e de s Kriege s wurd e nich t nu r di e Rüstungsindustrie zentralisiert , u m effektive r z u produzieren , sonder n auch de r polizeilich e un d ideologisch e Zugrif f au f di e Bevölkerun g i m Reich un d de n besetzte n Gebiete n wesentlic h verschärft . Nich t nu r de r militärische, sonder n auc h de r ideologisch e Krie g tra t i n sein e Endphase. 157 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
So wurde n di e Konzentrationslage r ei n zentrale r Or t de r materielle n Produktion un d de r Massenvernichtun g politisch-ideologische r Gegne r zugleich. Im Mai 194 2 berichtete Oswald Pohl, der Leiter des Wirtschafts-Verwal tungs-Hauptamtes, de m di e Konzentrationslage r jetzt eingeglieder t wur den, a n Himmler: »Di e Verwahrung vo n Häftlingen nu r aus Sicherheits- , erzieherischen ode r vorbeugende n Gründe n allei n steh t nich t meh r i m Vordergrund. Da s Schwergewicht ha t sich nach der wirtschaftlichen Seit e hin verlagert. Di e Mobilisierung alle r Häftlingskräfte zunächs t fü r Kriegs aufgaben (Rüstungssteigerung ) un d späte r fü r Friedensaufgabe n schieb t sich imme r meh r i n de n Vordergrund.« 12 Diese Umorientierung entsprac h offenbar sowoh l den Vorstellungen der SS wie der Leitung de s Rüstungsministeriums, de r Wehrmacht und bedeu tender Großkonzerne , insbesonder e de r IG Farben. Auseinandersetzunge n gab es allerdings u m die Form, i n der die Rüstungsaufgaben wahrgenom men werde n sollten . Al s Himmle r versuchte , analo g seine m Vorgehe n i n der zweite n Period e eigen e Rüstungsbetrieb e aufzubauen , stie ß e r au f die Konkurrenz der Privat- und Staatsindustrie, di e zwar beide an den Häftlin gen als Arbeitskräfte, abe r nicht a n der S S als einem selbständigen Unter nehmen interessier t waren . Nac h mehrere n vergebliche n Versuche n de r SS-Führung, eigen e Rüstungswerk e i n de n Konzentrationslager n aufzu bauen, legte n Spee r und Pohl in einer Besprechung i m September 194 2 das Verfahren fest , nac h dem die SS mit den Konzentrationslagerhäftlingen di e Rüstungsproduktion unterstütze n sollte. Speer hatte vorher zusammen mit General Thoma s be i Hitle r di e Vorstellung de r S S abgewehrt, al s eigener Waffenlieferant aufzutreten . Ein e solche Konkurrenz wünsche die Privatin dustrie nicht , betont e Spee r gegenübe r Himmler. 13 Die Lager stellten ihre Häftlinge jetzt an Privatfirmen a b und errichteten in de r Näh e de r Betrieb e Nebenlager . Di e Betrieb e hatte n a n di e S S pr o eingesetzten Häftlin g ei n Entgel d z u zahlen, da s die SS an die Reichskass e abführen mußte , d a di e Konzentrationslage r durc h de n Reichshaushal t finanziert wurden . Di e S S blie b dahe r i m wesentliche n au f di e Funktio n eines Verleihbetriebes vo n Arbeitskräfte n beschränkt . Ei n Netz industriel ler Nebenlage r überzo g i n de n beide n folgende n Jahre n da s gesamt e Reichsgebiet. All e Konzentrationslage r machte n eine n langsame n Wande l ihrer Arbeitsplätz e durch . Auc h di e bisherigen SS-Betrieb e stellte n sic h in der folgenden Zei t weitgehen d au f Rüstungsproduktion um . Die s geschah dadurch, da ß zu m Tei l di e bisherige n Anlage n au f neue Güte r umgestell t wurden (s o wurden i n den Öfen de s Ziegelwerkes i n Sachsenhausen nich t mehr Ziegel , sonder n Granate n geglüht) , zu m Tei l di e bishe r fü r de n zivilen ode r Lagerbedar f produzierte n Güte r de r Waffen-S S ode r de r Wehrmacht zugut e kamen . So stellt e di e Gesellschaf t fü r Textil - un d Lederverwertung , di e di e Häftlingskleidung herstellte , 194 3 nur noc h ca . 1 7 % de r Produktio n de n 158 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
Lagern, abe r 80 % de r Waffen-S S zu r Verfügung . 1940/4 1 hatt e da s Ver hältnis noch 50 zu 30 betragen.14 Modellhaft fü r das neue Vorgehen war die Zusammenarbeit de r S S mi t de n I G Farben i n Auschwitz . E s dürfte kei n Zufall sein , da ß di e Vereinbarun g vo m 15 . Septembe r auc h de n Ausba u von Auschwit z un d de n verstärkte n Einsat z vo n jüdische n Häftlinge n vorsah, di e dadurch vo n de r sofortigen Vergasun g ausgenomme n werde n sollten.15 Die Ausrichtun g de r Lage r un d insbesonder e de r Häftlingszahle n a m steigenden Arbeitskräftebedar f de r Rüstungsindustri e irritiert e selbs t Himmler. Den n di e Arbei t sollt e gemä ß de r ursprüngliche n Zielsetzun g der Lage r zwa r Mitte l de s Haftvollzuge s (se i e s der Erziehung , se i e s der Vernichtung de r Häftlinge) , abe r nicht de r Zwec k de r Haf t sein . Deshal b betonte Himmle r gegenübe r Pohl : »Ic h glaub e aber , daß.. . de r Erzie hungszweck fü r di e Erziehbare n i m K L unveränder t gebliebe n [ist] . E s könnte sons t de r Gedank e auftauchen , da ß wi r Mensche n verhaften , ode r wenn si e verhafte t sind , drinne n behalten , u m Arbeite r z u haben.« 16 Himmler nah m dami t gege n di e Verwischung de r nach der Rassenideolo gie vorgenommenen Binnendifferenzierun g de r Häftlingsgesellschaft Stel lung. Den n da die Anforderungen de s Arbeitsplatzes in Zukunft i n hohem Ausmaße di e Lebensbedingungen de r Häftlinge beeinflusse n würden , ver loren Differenzierungsmerkmale , di e nich t hiera n ausgerichte t waren , a n Bedeutung. Zude m wurd e spätestens 194 4 klar, al s die Zahl de r Häftling e von ca . 35000 0 au f über 70000 0 anstieg , da ß e s sic h hie r nich t meh r u m eine neu e Rekrutierun g vo n Arbeitskräften , sonder n nu r u m ein e unte r sicherheitspolizeilichen Vorwände n betrieben e Umverteilun g de r zur Ver fügung stehende n Arbeitskräft e zugunste n de r Konzentrationslage r han delte.17 Wege n de r drohende n Niederlag e mußte n di e Produktionsziel c i n immer kürzeren Fristen erreicht werden, wen n die Waffen überhaup t noch zum Einsat z komme n sollten . Betricbsumstellunge n un d -Verlagerunge n mußten i n kürzeste r Zei t vorgenomme n werden . U m de n militärische n Zusammenbruch de r Diktatu r aufzuhalten , wurde n zunehmen d frei e i n ZwangsarbeitsVerhältnisse verwandelt . Es ist offenbar, da ß Himmler un d Pohl sich vor allem von quantitative n Vorstellungen leite n ließen, al s sie an die Organisation de s Einsatzes in der Rüstungsindustrie herangingen . E s kam ihnen darauf an, möglichst schnell die sich steigernden Anforderungen au s der Privatindustrie zahlenmäßig zu erfüllen, ohn e sich um di e qualitative Eignun g de r gestellten Arbeitskräft e zu kümmern . Ein e Schulun g de s KZ-Personal s fü r di e neue n ökonomi schen Aufgabe n unterblie b weitgehend . Auc h di e Kommandante n sahe n ihre Hauptaufgabe darin , Arbeitskräfte zu r Verfügung z u stellen, wobe i die wesentliche qualitativ e Unterscheidun g dari n bestand , festzulegen , o b die Häftlinge zu r Erledigun g ihre r Arbei t »kräftig « sei n mußte n ode r nicht . Das Lagerpersonal , desse n Stam m au s de r Zei t vo r de m Krieg e stammt e und durch die damalige politisch-ideologische Schulun g gepräg t war, faßt e 159 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
es weite r al s sein e Hauptaufgab e auf , di e wirkliche n ode r vermeintliche n Gegner de s Nationalsozialismus i n den Lagern vor allem zu kontrollieren . So legte Pohl in seinem Erlaß zur Ausrichtung de r Lager auf die Rüstungs arbeit als Grundsatz, de m alle Einzelmaßnahmen z u folgen hätten, fest , di e Arbeitskraft de s Häftling s »z u erschöpfen« . Infolgedesse n wa r da s erst e Jahr de s konzentrierte n Rüstungseinsatze s ei n Jahr seh r hohe r Häftlings sterblichkeit. Ers t als sich herausstellte, da ß durch die vermehrten Neuein lieferungen i m wesentliche n nu r di e Ausfäll e durc h To d un d Krankhei t ersetzt werde n konnte n un d di e Häftlingszahle n nich t i m gewünschte n Ausmaß anstiegen , wurd e die Leitung de r Konzentrationslagerverwaltun g dazu gezwungen , de n qualitative n Aspek t de s Arbeitseinsatze s mitzube denken. De r Ausgangspunkt diese r Überlegungen war die Erkenntnis, daß die Erschöpfung eine r Arbeitskraft ohn e das Zeitmaß, innerhal b dessen sie geleistet werde n sollte , nich t z u bestimme n war . Da s Wirtschaftsverwal tungshauptamt leitet e ein e Reih e vo n Maßnahme n ein , di e daz u diene n sollten, de n Lebensstandar d de r Häftling e z u verbessern , u m ein e stetig e Leistungssteigerung sowoh l in qualitativer wie in quantitativer Hinsicht zu erreichen. Dies e Maßnahme n führte n dazu , da ß 194 3 di e Sterblichkei t i n allen Lager n deutlic h sank . Bi s zu m Herbs t 194 4 blie b ih r Nivea u i m allgemeinen unte r de n Werte n de r besonder s schlimme n Jahre 194 0 un d 1942. J e nähe r abe r di e Niederlag e rückte , dest o schnelle r mußt e di e angeblich siegentscheidend e Produktio n zu r Verfügun g stehe n un d dest o geringer wurde n wiederu m di e Zeiträume, di e den Häftlingen zu r Erledi gung ihrer Rüstungsarbei t blieben . I m gleiche n Maß e verkürzt e sic h ihr e Lebensperspektive vo n neuem . Hinz u kame n akut e Versorgungsschwie rigkeiten, di e die Verbesserungen i n der materiellen Ausstattung de r Lager zumindest sei t de m Spätsomme r 194 4 zurücknahmen . Ebenso wenig wi e ökonomische Einwänd e die Verschleppung de r Juden in di e Getto s de s Generalgouvernement s un d vo n d a au s i n di e Vernich tungslager verhinder n konnten , bo t de r Arbeitseinsatz i n der Rüstungsin dustrie jüdische n Konzentrationslagerhäftlinge n Sicherhei t vo r de r Ver nichtung. A b Oktober 194 2 wurden jüdische Konzentrationslagerhäftling e bis au f wenig e Ausnahme n i n Auschwit z un d Lubli n zusammengefaßt . Dort arbeitete n si e unter verheerende n Lebensbedingunge n weiter ; ware n sie entkräfte t ode r krank , wurde n si e au s de n be i de n Unternehme n angelegten Nebenlager n in s Hauptlage r gebracht . Dor t ware n si e durc h Selektion für die Gaskammer bedroht. Die Firmen aber forderten dann von der S S »Ersatz « an . Di e chemische n Werke , di e Energiebetrieb e un d Kohlengruben i n un d u m Auschwit z beschäftigte n 194 4 ca . 1400 0 Häft linge - zu m überwiegenden Tei l Juden, di e die Selektion an der Rampe von Birkenau überstande n hatten , wei l si e noc h fü r arbeitsfähi g befunde n worden waren.' 8 I n di e Näh e de r größte n Massenvernichtungsstätt e de s nationalsozialistischen Staate s siedelten sic h bedeutende Firmen wie die IG Farben, Siemens , zeitweis e Krup p a n un d schufe n hie r (au f vermeintlic h 160 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
luftkriegssicherem Boden ) zugleic h di e größt e Konzentratio n vo n Häft lingszwangsarbeit i m Auftra g private r Unternehmungen . Besondere Bedeutung gewan n der Häftlingseinsatz 194 4 bei der Verlage rung wichtige r Rüstungsbetrieb e - besonder s de r Raketenproduktio n unter di e Erde. Di e rigorose Ausnutzun g de r Arbeitskraft unte r eine r nur nach Monaten bemessenen Perspektive, Geheimhaltun g un d Disponibilität ohne Rücksicht au f sozial e Folge n führte n hie r zu m Großeinsat z vo n Häftlingsarbeitskraft. Vo r alle m di e Mehrarbeit , di e durc h de n Ausba u unterirdischer Stolle n un d di e anschließend e Überführun g vo n Betriebs einrichtungen i n vo r Luftangriffe n geschützt e Höhle n entstand , sollt e durch den Arbeitseinsatz vo n Konzentrationslagerhäftlingen gedeck t wer den. Diese r Einsat z hätte aber nicht vorgenomme n werde n können , ohn e die Häftlingszahlen bedeuten d zu erhöhen. Die SS schätzte den Mehrbedarf auf etw a 10000 0 Arbeitskräfte . Di e S S schie n z u diese r Zei t bereit s di e einzige Organisation, di e sich bereit und in der Lage erklärte, di e erforder liche Anzah l vo n Arbeitskräfte n z u stelle n - unte r welche n Bedingunge n auch immer . Den n be i zurückgehende n Fronte n mußt e e s fü r di e S S schwer werden , innerhal b wenige r Monat e ein e so große Anzah l zusätzli cher Zwangsarbeite r z u rekrutieren , zuma l auc h i m Innere n de r Wider stand gege n da s Regim e wuchs . Di e S S trie b i n diese m letzte n Abschnit t des Kriege s de n Widerspruc h zwische n ideologisc h bedingte r Vernich tungspolitik un d Zwangsarbeitseinsat z i n de n Konzentrationslager n au f den Höhepunkt. Al s in einer beispiellos schnell und rigoros durchgeführte n Aktion i m Ma i 194 4 di e ungarische n Juden i n Auschwit z ermorde t wur den, nah m di e SS einen Teil vo n ihnen von der Vergasung aus . Bis gege n 100000 ungarische Juden wurde n de r Organisatio n Tod t ode r Konzentra tionslagern i m Reichsgebiet überstellt , w o sie bei Rüstungs- und Verteidi gungsbauten eingesetz t wurden. 19 Dami t bewegte n sic h erstmali g di e Deportationszüge wiede r nac h Westen , in s alt e Reichsgebiet . De r S S begann kla r z u werden , da ß mi t de m militärische n auc h de r ideologisch e Krieg verlore n ging . In den verlagerten Betriebe n wurd e ein Teil de r Belegschaft ne u zusam mengestellt. De r Antei l de r Häftling e stie g dabe i deutlic h an . Übe r di e Hälfte bis zu einem Drittel der Beschäftigten bestan d häufig au s Häftlingen oder andere n Zwangsarbeitern . Werksleitung , Rüstungsministeriu m un d SS wirkte n be i de r Planun g de r neue n Werke , be i de r Material - un d Arbeitskräftezuteilung en g zusammen. 20 Di e S S ga b de n Werksleitunge n oft di e Möglichkeit, sic h entsprechend ihre n Qualifikationsanforderunge n die benötigte n Häftling e i n de n Lager n selbs t auszusuchen . Einzeln e Fir men waren dadurch relativ gut über die Lagerverhältnisse und den Gesund heitszustand der Häftlinge informiert. Obwoh l die SS die Anforderung de r Industrie nach qualifizierten Arbeitskräfte n nich t mehr erfüllen konnt e und den Werke n kranke , arbeitsunfähig e Häftling e schickte , schiene n fü r di e neu errichteten Werksteile die Häftlinge immer mehr das einzige disponible 161 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
Arbeitskräftcrescrvoir z u werden . Di e S S wurde vo n einzelne n Betriebe n umworben ode r auc h unter Druc k gesetzt , s o daß Spee r seine Kompeten zen für di e Planung un d Durchführun g vo n Rüstungsarbeiten bedroh t sah und im Oktober 194 4 anordnete, da ß Anträge auf Zuweisung vo n Häftlin gen nich t meh r direk t a n da s Wirtschafts-Verwaltungshauptamt , sonder n nur noc h übe r sei n Ministeriu m gestell t werde n dürften. 21 Spätesten s mi t Beginn de s Jahres 194 5 konnte n di e Betrieb e di e Häftling e kau m noc h ernähren, ließe n si e abe r dennoc h z.T . bi s z u 1 8 Stunde n arbeiten 22 un d waren mi t neue n Betriebsverlegunge n beschäftigt , z u dene n si e di e Häft linge »i n Marsc h setzen « ließen . In Zusammenarbei t mi t Speer s Selbstverwaltungsringe n errichtet e di e SS schließlic h i m Har z ei n militärisc h un d polizeilic h au s de m übrige n Reich abgesonderte s Territoriu m unte r de m Oberbefeh l de s SS-Führer s Kammler, desse n alleinig e Aufgab e di e Entwicklung un d Produktion vo n »Fernkampfwaffen un d Luftabwehrgeräten « war . Sowoh l di e Leitung de s Rüstungsministeriums wi e de s SS-Wirtschafts-Verwaltungshauptamte s gingen davo n aus, daß diese Aufgaben, di e unter schwersten Arbeitsbedin gungen i n der letzten Kriegsphas e i n den Bergmassiven de s Harzes ausge führt werde n sollten , nich t ohn e de n Einsat z vo n weitere n Zwangsarbei tern geleiste t werde n könnten . Kammle r stellt e be i de r Planun g seine r Arbeits vorhaben fest : »Fü r all e dies e Maßnahme n mu ß ic h 5000 0 Men schen meh r i n Schutzhaf t nehmen«. 23 Im Sommer 194 4 waren ungefähr bi s zu 400000 Häftlinge i m Rüstungs einsatz tätig ; da s sin d weni g übe r 1 % de r Gesamtbeschäftigtenzah l i m Dritten Reich. 24 Von daher scheint der Arbeitseinsatz der KZ-Häftlinge fü r die Rüstungsindustrie keine ausschlaggebende Bedeutung gehabt zu haben, zumal di e Arbeitsleistun g eine s Häftling s höchsten s 60 % vo n derjenige n eines freie n Arbeiter s erreichte . Diese s Urtei l wir d allerding s korrigier t oder wenigsten s relativiert , wen n ma n nac h einzelnen Bereiche n differen ziert. Etw a 22 bis 23% aller Beschäftigte n ware n im Jahre 194 4 Zwangsar beiter, ohn e die die Steigerung de r Rüstungsproduktion nich t hätte erreicht werden können . Zweifello s mu ß ma n di e KZ-Häftling e al s Tei l diese r Zwangsarbeiterschaft betrachten . Innerhal b de r Zwangsarbeiterschaf t machten di e Häftlinge bereit s 5 % aus. Ei n besonderer Schwerpunk t ihre s Einsatzes bildete die Luftfahrtindustrie. Hie r waren Anfang 194 4 fast 36 000 Häftlinge beschäftigt . Häftling e de s Lager s Sachsenhausen , di e be i de n Heinkel-Werken arbeiteten , stellte n ca . 60% der Werksbelegschaft. Ähnli che ode r noc h höher e Wert e erreichte n einzeln e Werk e i n Auschwitz . Durch dies e Spezialisierun g au f einzeln e Regionen , di e Luftfahrtindustri e und die Verlagerung vo n Rüstungswerken i n luftschutzsicheres Gebie t mit Hilfe de r Häftlingsarbeitskraf t is t e s de r politische n un d wirtschaftliche n Führung gelungen , da s End e ihre r Herrschaf t hinauszuzöger n un d bi s i n die letzten Kriegsmonat e hinein , al s Teile des Reichsgebietes scho n besetzt waren, de n Aufba u vo n neue n Rüstungszentre n z u verfolgen . 162 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
Anmerkungen 1 D . Petzina , Di e Mobilisierun g deutsche r Arbeitskräft e vo r un d währen d de s Zweite n Weltkrieges, in : Vf Z 18 , 1970 , S . 442-55. 2 Sieh e hierz u E . Kogon , De r SS-Staat , Münche n 1974 ; F . Pingel , Häftling e unte r SS Herrschaft, Hambur g 1978 . 3 H . Timpke , Dokument e zu r Gleichschaltun g de s Lande s Hamburg , 1964 , Dokumen t 242. 4 Ebd. , Dokumen t 230. 5 S o formuliert e de r Arbeitsdiens t 193 6 bei de r Auseinandersetzun g mi t de r S S u m di e Beteiligung a n de n Kultivierungsarbeite n i m Emslandgebiet , Internationale r Suchdiens t Arolsen, Historisch e Abteilung , Ordne r Papenbur g II. 6 Timpke , S . 250. 7 Pingel , S . 36f . 8 Proze ß vo r de m Internationale n Militärgerichtsho f gege n di e Hauptkriegsverbrecher , Dokument PS-1918 . 9 Z u Profitrechnunge n s . L . Zumpe , Di e Textilbetrieb e de r S S i m Konzentrationslage r Ravensbrück, in : JbW 1969 , I, S. 11-40 . 10 Da s Entgeld betrug anfang s 0,10-0,30 RM , dan n 0,50-2,— RM , 194 4 schließlich 4,— bis 6,— R M pr o Tag . 11 Allei n bei den Deutschen Erd- und Steinwerken waren es fast 8 000 Häftlinge; E. Georg, Die wirtschaftlichen Unternehmunge n de r SS , Stuttgar t 1963 , S . 42ff . 12 Prozeß , Dokumen t R-129 . 13 Sieh e hierzu im einzelnen Pingel , S . 12 5 ff; de r Versuch de r SS, be i der Ölgewinnun g aus Schiefe r i n Württember g wiede r de n Häftlingseinsat z mi t SS-eigene r Produktio n z u verbinden, scheitert e daran, da ß wede r ein e nennenswerte Produktio n erreich t wurde , noc h die Privatfirmen, di e an der Ölgewinnung mitbeteilig t waren , sic h den Abnehmer vorschrei ben ließen (R . Holoch , Da s Lager Scherzinge n i n der »Grupp e Wüste«, in : Nationalsozialisti sche Konzentrationslage r i m Diens t de r totale n Kriegführung . Siebe n württembergisch e Außenkommandos de s Konzentrationslager s Natzweiler/Elsaß , Hg . H . Vorländer , Stuttgar t 1978, S . 225-68 . 14 J. Billig, Le s camps d e concentration dan s l'économie d u Reic h Hitl érien, Pari s 1973, S. 19 2 ff. 15 Vo n de n Rüstungsprodukten , di e die Häftlinge erarbeiteten , sollt e die Waffen-SS 5 % erhalten, W. A. Boelke, Deutschlands Rüstung im Zweiten Weltkrieg, Frankfur t 1969 , S. 187 ; der Berich t Pohl s über di e Vereinbarun g mi t Spee r is t abgedruckt be i Pingel, S . 276. 16 L . Demps , Zu m weitere n Ausba u de s staatsmonopolistische n Apparat s de r faschisti schen Kriegswirtschaf t i n den Jahren 1943-1945 , Diss . phil . Berli n (DDR ) 1970 , S . 105 . 17 Boelke , S . 376. 18 F . Piper , Di e Sklavenarbei t de r Häftlinge , in : Ausgewählt e Problem e au s de r Geschichte de s KL Auschwitz, Auschwit z 1978 , S . 59-80 . 19 R . L . Braham, The destruetion o f Hungarian Jews, Ne w York 1963 , Dok NG-1563ff . 20 L . Demps , Di e Ausbeutun g vo n KZ-Häftlinge n durc h de n Osram-Konzer n 1944/4 5 (Dokumentation), in : Zf G 26, 1978 , S . 416-37 ; H . Brenner , Zu r Frag e der Ausbeutun g vo n KZ-Häftlingen durc h de n Osram-Konzer n 1944/4 5 (Dokumentation) , in : Zf G 27 , 1979 , S. 953-65 . 21 Speer s Erla ß v . 9 . 10 . 44 ist i m Auszu g zitier t be i Brenner . 22 S o die Messerschmitt A.G. , J . Klingel , Da s Lager Leonberg , in : Vorländer , S . 65. 23 C . Naumann , Da s arbeitsteilig e Zusammenwirke n vo n S S un d deutsche n Rüstungs konzernen 1942-1945 , dargestell t a m Beispie l de s Konzentrationslager s Buchenwald , Diss . phil. Berli n (DDR ) 1972 , S . 245. 24 Demps , Ausbau , S . 79.
163 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
KRZYSZTOF D U N I N - W A S O W I C Z
Soziale und sozialpsychologische Aspekt e des Widerstandskampfes de r KZ-Häftling e Ich unterscheide grundsätzlic h dre i Forme n de r Widerstandsbewegun g i n den Konzentrationslagern: De r Kampf um das biologische Überleben , de r Kampf u m di e Erhaltun g de r Menschenwürd e un d Handlungen , di e da s Ziel de r Schädigun g de s Nazisystem s verfolgten . All e dre i Arte n de s Widerstandes ware n vo n große r Bedeutun g fü r di e Häftlinge , abe r vo n unterschiedlicher Intensität . Kampfplatz , Umständ e un d Formen konnte n zu verschiedene n Zeite n un d i n verschiedene n Lager n gewiss e Unter schiede aufweisen. 1 Als Vorformen de r Widerstandbewegung i n den Lagern sind zu nennen: Die Selbsthilfe , di e internationale Solidaritätsbewegun g sowi e de r Kamp f um die Übernahme von Funktionen in der sogenannten Häftlingsselbstver waltung durc h politisch e Häftlinge . Dies e Etapp e de s Kampfe s began n meist in einem kleinen, kameradschaftliche n Krei s von Häftlingen au s dem gleichen Or t ode r Transport , di e daz u noc h durc h ehemalig e Berufsver wandtschaft bzw . Zugehörigkei t z u derselbe n politische n ode r gesell schaftlichen Organisatio n verbunde n waren . Selbsthilfeaktione n sicherte n die Hilfe be i der Versorgung mi t Lebensmitteln , Bekleidun g un d Medika menten, wi e auch bei der Zuweisung z u leichten Lagerarbeiten. Si e sicher ten einen psychischen Beistand , de r nicht ohne Bedeutung fü r di e Überle benschancen blieb . In viele n Konzentrationslager n bildet e sic h ein e neue , quasi-sozial e Struktur mi t verschiedenen Schichte n heraus. Zunächs t ist die Entstehung von spezifische n Elite n hervorzuheben, 2 z u dene n anfänglic h vo r alle m deutsche Häftlinge gehörten, i n manchen Lagern nur Kriminelle, in einigen jedoch auc h politisch e Häftlinge . Si e besetzte n di e Poste n vo n Lagerälte sten, Blockältesten , vo n Kapo- und Vorarbeitern, manchma l auc h den des Schreibers. Dies e Grupp e geno ß einig e Erleichterunge n un d Privilegien . Sie wa r klei n un d umfaßt e i n alle n Lager n zusamme n ei n paa r hundert , maximal eintausen d Leute . Politisch e Häftlinge , di e diese r Grupp e ange hörten, nutzte n ihr e Möglichkeiten zu m Woh l de r andere n Häftling e aus . Den Mittelstan d bildet e ein e groß e Meng e vo n Facharbeitern , Schrei bern, Ärzte n un d ähnliche n Berufsangehörigen , di e da s Lage r dan k ihrer Fähigkeiten un d Fachkenntniss e überlebe n konnten . Z u diese r Grupp e 164 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
gehörten meis t deutsch e Häftlinge , abe r auc h Polen , Tschechen , un d Vertreter andere r Nationen ; jedoch weni g Russe n un d fas t kein e Juden. Viel größer war die Zahl von Häftlingen, di e nur kleine Chancen hatten, das Lager zu überleben. Ma n könnte sie als das Lager-Proletariat ode r den Lager-Plebs bezeichnen . Z u dieser Schich t gehörte n di e Russen, di e Polen und all e diejenige n Häftlinge , di e z u sogenannte n Muselmane n wurden ; Personen, di e sich im schlechtesten biologischen un d psychischen Zustan d befanden un d die jegliche Bestrebungen , da s Lager zu überleben, aufgege ben hatten . Z u ihne n gehörte n auc h di e Juden - di e meiste n vo n ihne n hatten kein e Chancen , da s Lage r z u überleben , wa s mi t de r Verwirkli chung de s »Endlösungs-Programms « i m Zusammenhan g stand . Die Klassen - bzw . Schichtenzugehörigkei t einzelne r Häftling e au s de r Zeit vo r ihrer Verhaftun g hatt e meistens keinen Einfluß au f ihren Platz in der quasi-soziale n Struktu r de s Konzentrationslagers . Dafü r ware n neu e Kriterien maßgeblich , neu e moralisch e Wert e un d Regeln. 3 E s wa r hie r sehr leicht , au s eine r Schich t herauszufallen , abe r seh r schwierig , wiede r aufzusteigen. Maßgeblic h fü r die Schichtenzugehörigkeit ware n neben den oben angeführte n Gesichtspunkte n un d nebe n de r Rolle , di e de r Zufal l spielte, auc h organisiert e Aktione n de r Häftlinge . Die Solidaritätsaktionen , di e noc h i n de r Zei t vo r de m Krie g vo n deutschen kommunistische n Häftlinge n durchgeführ t wurden , verfolgte n die Bildun g eine s Gefühl s de r Verbundenhei t unte r Antifaschiste n au s verschiedenen Ländern; ihr Ziel war überdies, sich so weit wie möglich den verbrecherischen Handlunge n de r SS-Leute und der mit ihnen zusammen arbeitenden kriminelle n Häftling e z u widersetzen. 4 Ma n strebt e unte r anderem auc h di e Besetzung wichtige r Poste n de r sogenannten Häftlings selbstverwaltung an , z . B. de n de s Lagerältesten , de s Blockältesten , de s Kapos, de s Lagerschreibers . I n manche n Lagern , unte r andere m i n Buchenwald, Dacha u un d Ravensbrüc k gelan g ein e fas t ausschließlich e Besetzung diese r Funktione n mi t politische n Häftlingen , di e ihr e Poste n zur Hilfeleistun g un d Schaffun g günstigere r Lebensbedingunge n fü r ihr e Mithäftlinge auszunutze n verstanden . E s gab jedoch auc h Lager wi e Flos senbürg, Groß-Rose n un d andere , i n dene n fas t bi s zu m End e ihre s Bestehens die Häftlingsselbstverwaltung i n den Händen krimineller, meis t deutscher Häftling e lag . Eine wichtig e Roll e i m Lagerlebe n spielte n di e Krankenhäuser , di e sogenannten Reviere . Si e arbeiteten unte r äußerst schweren Bedingungen , litten Mangel a n Arzneimitteln un d notwendiger Ausstattung . De s öfteren wurden si e z u pseudomedizinische n Experimente n a n de n Häftlinge n mißbraucht, si e waren jedoch unte r de r Leitun g de r politischen Häftling e nicht selte n Zentre n de s Widerstands . I n ihne n konzentriert e sic h di e politische, propagandistisch e un d kulturell e Selbsthilfetätigkei t de r Häft linge, hie r fanden geheim e Versammlungen statt , of t wurden dor t Waffe n versteckt. 165 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
In allen Lager n bestande n konspirativ e Untergrundorganisatione n klei neren ode r größeren Umfanges , di e sic h au s Häftlinge n verschiedene r Nationalitäten zusammensetzten . Si e wurde n sowoh l vo n Kommunisten , Sozialisten wi e auc h vo n Vertreter n verschiedene r antifaschistische r Organisationen gegründet , s o auc h vo n Offizieren , Unteroffiziere n un d Aktivisten de r Jugendbewegung. Dies e Organisatione n bildete n national e und i n einige n Lager n soga r international e Komitees , di e z u zentrale n Untergrundorganen mi t große r Autoritä t wurden . I n mehrere n Lager n wurden an revolutionären und nationalen Feiertagen geheime Feiern veran staltet, sowi e Zusammentreffen , au f dene n Erinnerunge n ausgetausch t wurden, wa s fü r de n psychische n Zustan d de r Häftling e un d fü r di e Herausbildung stärkere r solidarische r un d internationalistische r Band e wesentlich war . E s mangelte nich t a n Versuchen , ein e ideologisch-politi sche Schulun g durchzuführen . Überdie s wurde n Versuch e zu r Schaffun g gemeinsamer politische r un d ideologische r Vereinbarunge n de r verschie denen Häftlingsgruppe n unternommen , di e nicht selte n durc h di e Verfas sung eine s gemeinsamen Manifeste s ode r einer Resolution gekrön t waren . Seit Bestehen de r Konzentrationslager unterhielte n di e Nazis ein Bespit zelungssystem, welche s de n Lagerbehörde n Informatione n übe r da s interne Lagerleben , di e Stimmun g un d etwaig e Widerstandsversuch e de r Häftlinge liefer n sollte . Di e Basi s diese r Spitzelnetz e bildete n kriminell e Häftlinge. Di e Maßnahme n de r S S richtete n sic h vo r alle m gege n di e Widerstandsbewegung un d di e Sabotag e i n de n Lagern . Zu m Hauptzie l der Ermittlunge n wurd e es , di e Anführe r un d Aktiviste n ausfindi g z u machen. Infolge diese r Tätigkei t erlit t di e Widerstandsbewegun g nich t selte n schwere Verluste . E s is t jedoc h de n Spitzel n un d ihre n Auftraggeber n niemals gelungen , di e eigentliche n Zentre n de s Untergrundkampfe s z u ermitteln. Di e Solidarität der Häftlinge und die organisatorischen Fähigkei ten ihre r Anführe r vereitelte n all e derartige n Versuche . Di e Aktionen de r SS veranlaßte n vielmeh r di e Widerstandsbewegun g z u Abwehrmaßnah men: zu r Isolierun g einzelne r Spitze l und , fall s die s nich t genüge n sollte , zur völlige n Ausschaltun g de r gefährlichste n vo n ihnen , wa s auc h de s öfteren erfolgreic h geta n wurde . E s wurden Arbeitsunfäll e vorgetäuscht , die Spitze l wurde n mi t Infektionskrankheite n angesteckt , ode r ma n bewirkte ihr e Versetzung i n die Straftransporte. Di e SS-Leute kümmerte n sich später meist nicht mehr um das Schicksal ihrer Spitzel, d a diese oftmals nur zu r Lösun g bestimmte r Aufgabe n eingesetz t worde n waren . Zu eine m besonder s dringende n Proble m wurd e di e Kontaktaufnahm e der Lagerinsasse n mi t de r Außenwelt . I n diese r Beziehun g hatt e di e Zivilbevölkerung au s der Umgebung de s Lagers eine bedeutende Aufgab e zu erfüllen. Deswege n wa r es in solchen Lagern leichter, Kontakt e mit der Außenwelt aufzunehmen , di e sic h wi e Auschwit z ode r Maidane k au f polnischem Bode n befanden , w o di e Bevölkerun g z u große n Opfer n be i 166 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
Hilfsaktionen fü r die Häftlinge bereit war. Schwierige r war es in Lagern im alten Reichsgebiet , d a di e deutsch e Bevölkerun g unte r de m Einflu ß de r Nazi-Propaganda de n Häftlinge n jeglich e Hilf e verweigerte . Vo r alle m ging e s darum, au s de n Lagern a n die Außenwelt Nachrichte n un d Infor mationen z u übermitteln. Di e Häftlinge erhielte n umgekehr t vo n drauße n verschiedenartige materiell e Hilfe wie Lebensmittel, Arzneie n und derglei chen, sowi e Nachrichten übe r den Kriegsverlauf, übe r die politische Welt lage. Groß e Bedeutun g fü r di e Erlangung vo n Informatione n solche r Ar t hatte der Empfang vo n Rundfunksendungen. Geheim e Rundfunkempfän ger, di e hauptsächlic h au s Teile n de r vo n SS-Männer n i n di e Lagerwerk statt zu r Reparatu r gegebene n Radiogeräte n gebau t waren , ga b e s in fas t allen Lagern . Rundfunknachrichte n verbreitete n sic h schnel l un d habe n dazu beigetragen , di e Hoffnun g de r Häftling e au f das Überlebe n un d di e Befreiung aufrechtzuerhalten . I n Buchenwald befan d sic h sogar ein e ver steckte Sendeanlage , übe r di e a m 9 . Apri l 194 5 Verbindun g mi t de r an rückenden amerikanische n Arme e aufgenomme n wurde. 5 Als di e deutlichste un d ausdrucksvollst e For m de s Widerstandes i n den Konzentrationslagern is t die Flucht zu bezeichnen. De r Zweck von sponta nen oder organisierten Fluchtversuchen war, möglichs t viele Menschen aus der Gewal t de r SS-Leut e z u retten . I n Freihei t schaltete n sic h Flüchtling e meist i n de n aktive n Kamp f gege n de n Faschismu s ein , si e wirkte n i m Untergrund und traten direkt in die Partisanenbewegung ein . In den Jahren von 193 3 bis 1939 gab es nur wenige Fluchtversuche. Währen d des Krieges wurden si e zahlreicher, insbesonder e nach 1943 , am häufigsten wurde n sie in de n ersten Monate n de s Jahres 1945 . Schätzungsweise ware n ca . 5 0 bis 60% alle r Fluchtversuche , dere n Gesamtzah l i n alle n Lager n mi t 580 0 angenommen werde n kann , erfolgreich . Dies e Schätzun g berücksichtig t nicht di e schwe r z u berechnende , jedoc h höchstwahrscheinlic h groß e Anzahl von Fluchtversuchen bei der Evakuierung der einzelnen Konzentra tionslager im Sommer und Herbst 194 4 und Anfang 1945 , wie auch bei der Einlieferung de r Häftlinge in s Lage r ode r be i ihrer Versetzun g vo n einem Konzentrationslager in das andere. Ebenso schwer nachweisbar ist die Zahl der Fluchtversuche de r zum Tode bestimmten Häftling e au s der unmittel baren Nähe der Lager, di e aber selten erfolgreich war . Unte r den Flüchtlin gen überwogen junge Leute, größtenteil s Männer. Di e Flucht wurde meist aus de n wenige r bewachte n Außenlagern , de n sogenannte n Nebenlager n gewagt, selte n au s de n Stammlagern . De r größt e Tei l de r Flüchtlinge waren Russe n ode r Polen . Di e polnisch e Zivilbevölkerun g wa r be i de n Fluchtversuchen behilflic h un d versteckt e of t di e Häftlinge. 6 Vie l seltene r waren Fäll e solche r Hilf e seiten s de r deutsche n Zivilbevölkerung . Ei n großer Tei l de r Fluchtversuche , insbesonder e i n den Jahren 194 3 bis 1944, wurde vo n de r Untergrundbewegun g i m Lage r vorbereitet . Die vo n Häftlinge n verübt e Sabotag e wa r ein e de r fü r di e deutsch e Kriegswirtschaft empfindlichste n Widerstandsformen . Di e Sabotageakt e 167 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
trafen unmittelba r di e Rüstungsproduktion , bewirkte n di e Herabsetzun g der Qualitä t de s Kriegsgerätes , de r Waffen , de r Munitio n sowi e de r Hilfseinrichtungen, di e direk t fü r di e Fron t ode r fü r da s Hinterlan d bestimmt waren . Durc h Beschädigun g vo n Waffen , di e fü r di e Fron t bestimmt waren , ode r durc h di e Verlangsamun g de r Produktio n fühlte n sich die Häftlinge als aktive Mitkämpfer gege n den Hitlerfaschismus. Trot z strenger Strafe n un d Vergeltungsmaßnahmen gewan n di e von der Wider standsbewegung geleitet e Sabotage an Umfang un d Bedeutung, besonder s in den Lagern Dora , Buchenwal d un d anderen, w o in den Jahren 194 3 bis 1944 Häftlinge massenweis e in der Rüstungsproduktion eingesetz t waren. 7 Die Mannigfaltigkeit un d Wirksamkeit de r bei der Sabotage angewendeten Methoden beweis t de n große n Einfallsreichtu m de r Häftlinge , di e e s außerdem verstanden , all e technischen Kontrolle n de r Wachmannschafte n zu umgehen . In mehrere n Lager n ware n di e Häftling e soga r bestrebt , militärisch e Organisationen zu gründen, di e unter günstigen Bedingungen, mi t äußerer Hilfe ode r au s eigene r Kraft , imstand e gewese n wären , di e Gewal t i m Lager z u übernehmen. Ma n erwo g dabe i zwe i Möglichkeiten : einma l de n Angriff, de r einen Massenaufstand un d Massenausbruch voraussetzte , un d zweitens die Defensive, di e eine Selbstverteidigung i m Lager selbst vorsah. Beide ware n praktisc h ers t kur z vo r Kriegsend e möglich , al s sic h di e alliierten Armeen den Gebieten näherten, in denen sich die Lager befanden, und in deren Nähe sich in großem Umfan g di e gegen di e Nazis gerichtete Partisanenbewegung entwickelte . Di e militärischen Vorbereitungen erwie sen sich wegen des Mangels an Waffen, wege n der Schwierigkeiten be i der Kontaktaufnahme mi t de r Außenwel t un d wegen de r zahlreichen un d gu t bewaffneten SS-Wachmannschafte n al s besonder s schwierig . Trotzde m wurden si e i n mehrere n Lager n vorgenomme n un d ausgeführt ; i n Maut hausen un d Buchenwal d führt e di e konspirative Militärorganisatio n sogar im Frühjah r 194 5 zeh n Stunde n vo r Ankunf t de r alliierte n Armee n di e Befreiung de r Lage r durch. 8 Eine Variant e de s Kampfe s u m Erhaltun g de r Menschenwürd e un d psychische Selbsterhaltung wa r die Organisierung kulturellen Lebens unter den schwierige n Bedingunge n de s Lagerlebens. Di e anfänglich spontane n Handlungen auf diesem Gebiet sind später bewußt von der Widerstandsbe wegung geforder t worden . Dies e For m de s Kampfe s schlo ß jedoch nich t alle Lager und alle Häftlinge ein . Er wurde hauptsächlich von einer kleinen Gruppe geführt , meis t vo n Intellektuellen , di e manchmal verhältnismäßi g bessere Lebensbedingungen genossen . Da s kulturelle Lebe n in den Lagern entwickelte sic h au f dre i Ebenen : Al s erst e wär e di e genehmigte , legal e Tätigkeit z u nennen, wi e das Musizieren in der Lagerkapelle, da s Besichti gen von Filmen , da s Lesen von Zeitungen ode r Büchern au s den Lagerbi bliotheken, i n manchen Lagern auch der Sport. Danebe n bestanden halble gale Forme n de r Betätigung , s o ζ. Β. das Male n un d Bildhauern , di e 168 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
Beschäftigung i n einem Lagermuseum ode r in einem Amateurtheater. Di e Untergrundtätigkeit au f kulturelle m Gebie t bestan d unte r andere m i n literarischer Tätigkeit , i n de r Weiterbildun g vo n Häftlinge n un d i n de r Herausgabe illegaler Zeitungen, di e im Lager meist handschriftlich verviel fältigt wurden . Legal e kulturell e Tätigkeite n wurde n i n manche n Lager n zu propagandistischen Zwecke n geduldet , auc h wegen eine s »Snobismus « der SS-Lagerleitun g un d ihrer direkte n materielle n Interesse n a n der Aus nutzung gewisse r künstlerische r Fähigkeite n de r Häftlinge . Künstlerisch e Tätigkeiten entwickelte n sic h i n mannigfaltige r For m un d unte r Beteili gung vo n Häftlingen fas t aller Nationalitäten, wa s zur Anknüpfung kame radschaftlicher Band e führt e un d da s Gefühl eine r ideologische n Gemein schaft weckte . Nebe n de r traditionelle n For m de r kulturelle n Tätigkei t trugen auc h ihr e Substitut e zu r Erhaltun g de r Kultursubstan z i n de r Lagerwelt bei. Jede Aktion, di e dazu diente, unter den Kameraden den Mut aufrechtzuerhalten, tru g zu r Erhaltun g de s psychische n Gleichgewichte s bei un d stellt e sic h de r seiten s de r Nazi s angestrebte n Erniedrigun g de r Häftlinge entgegen. 9 Einen ähnliche n Sin n hatt e fü r viel e de r Häftling e da s religiös e Leben . Dies betra f vo r alle m di e katholische n Häftling e un d de n katholische n Klerus, jedoc h auc h di e Protestanten , Orthodoxe n un d di e Juden. Da s religiöse Leben in den Konzentrationslagern unterla g verschiedenen Wand lungen: Anfang s entwickelt e e s sich mi t offizielle r Genehmigung . Später , in de n Jahren 193 9 bis 1941 , began n di e Zei t eine r strenge n Verfolgung . Nach 194 1 war wiede r ein e gewisse Lockerun g festzustellen , jedoch nich t für all e inhaftierte n Geistliche n un d nich t i n alle n Lagern . Die s gal t besonders für Dachau , w o die Nazis die Mehrheit de r gefangenen katholi schen un d protestantische n Geistliche n untergebrach t hatten . Die Organisierung de s religiösen Lebens trotz des Verbotes der Lagerbe hörden ga b zahlreichen Häftlinge n Mu t un d trug zu r Herausbildung eine s Gemeinschaftsgefühls, eine s Glauben s a n de n Sie g de s Gute n un d de r Gerechtigkeit, de s Glauben s a n di e sic h nähernd e Freihei t bei . Faktore n solcher Art halfen wesentlich , di e Menschenwürde aufrechtzuerhalte n un d all diejenige n Wert e z u stabilisieren , di e da s Nazi-Syste m z u vernichte n und mi t Füße n z u treten trachtete . Es ist kein e leicht e un d durc h konkret e un d vergleichbar e Angabe n zu stützende Aufgabe, de n Versuch einer pauschalen Einschätzung der Wider standsbewegung i n de n Konzentrationslager n z u machen . Viel e Forme n dieser Widerstandsbewegun g ware n rei n psychische r Natur , andererseit s ist de r Widerstan d i m Konzentrationslage r al s ei n Tei l de r allgemeine n Widerstandshaltung gege n den Nazismus zu betrachten. Di e Widerstands bewegung hatt e viele unbestreitbare Erfolge, di e aber nicht immer materia lisierbar waren ; e s handelte sic h vielmeh r u m Erfolg e psychische r Natur , deren Wer t mi t eine m andere n Maßsta b z u messen ist , welche r vo r alle m durch di e Umwandlun g de r Wertvorstellun g de r Widerstandskämpfe r 169 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
selbst wi e auc h alle r andere n Häftling e gekennzeichne t war . Al s Teilneh mer a m aktive n Kamp f i m Lage r sin d meine s Erachten s nac h nich t nu r Mitglieder de r politischen und militärischen Organisationen , sonder n auch die a n de r Selbsthilf e un d de r ärztliche n Hilf e Beteiligte n z u nennen , wi e auch di e Organisatore n de s kulturelle n Leben s un d de r illegale n Ausbil dung. Obwoh l e s sic h dabe i u m ein e Minderhei t unte r de n Häftlinge n handelte, spielte n si e all e be i viele n Vorgänge n ein e nich t unwesentlich e Rolle. Schwieri g is t es , di e Bedeutun g de r einzelne n ideologische n un d nationalen Gruppe n de r Häftling e darzustellen . Meine r Meinun g nac h spielten di e Linksaktiviste n ein e führend e Rolle , hauptsächlic h di e Kom munisten un d Sozialisten . Besonder s akti v ware n deutsch e Häftlinge , di e bereits 193 3 bis 193 4 in di e Lage r eingewiese n worde n waren . Seit 193 9 hatten neben ihnen auch die Polen eine wesentliche Rolle in der Widerstandsbewegung gespielt ; dies e große , abe r politisc h zersplittert e nationale Gruppe hatte einen großen Anteil an der Entstehung und Weiter entwicklung verschiedene r politische r un d militärische r Organisationen , an der Organisierung de s Kulturlebens, a n Selbsthilfeaktionen un d Vorbe reitungen zu r Flucht . Ein e ebenfalls groß e Bedeutung i m Lagerleben mu ß man seit 194 1 den Sowjethäftlingen, meisten s Russen beimessen. Si e waren führend be i allen Aktione n militärische n Charakters , be i der Sabotage, be i der Organisierun g vo n Fluchtversuchen . Ein e kleinere , abe r nich t unwe sentliche Roll e spielte n i n de r Widerstandsbewegun g ander e national e Gruppen, unte r ihne n besonder s di e Österreicher , di e Tschechen , di e Franzosen, di e Jugoslawen un d Spanier . Obwoh l i n den meisten Konzen trationslagern di e Widerstandsorganisatione n Mensche n verschiedene r Nationalitäten un d verschiedene r politische r Meinunge n verbanden , ver tieften si e das Gefühl de r internationalen Solidaritä t de r gegen den Faschis mus kämpfenden Häftlinge .
Anmerkungen 1 K . Dunin-Wasowicz , Ruc h opor u w hitlerowskic h obozac h koncentracyjnyc h 1933-1945, Warszawa 1979 , S. 148 ; engl. Ausg. : Resistanc e movement in Nazi concentration camps 1933-1945 , Warsa w 1981 . 2 H . Langbein , Mensche n i n Auschwitz , Wie n 1972 , S . 169 . 3 Nähe r z u dieser Frag e der Beitra g vo n A . Pawelczynsk a i n diesem Band . 4 F . Pingel , Häftling e unte r SS-Herrschaft , Hambur g 1978 , S . 102 . 5 H . J. Härtung, Signal e durc h de n Todeszaun, Berli n 1974 , S . 178 . 6 T . Sobanski , Fluchtweg e au s Auschwitz, Warszaw a 1980 . 7 P . Durand , Le s armes d e l'espoir, Pari s 1977 , S . 134 . 8 G . Küh n u. W . Weber , Stärke r al s die Wölfe, Berli n 1976 , S . 251. 9 W . Schneider , Kuns t hinte r Stacheldraht , Weima r 1973 .
170 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
A N N A PAWELCZY Ń SKA
Differenzierung de r Häftlingsgemeinschaf t un d Überlebenschancen i m K Z Auschwit z »Wir verstande n damals , da ß unser e Trennun g ewi g sei n wird, un d daß man mit der Zeit fertig werde n muß. Damal s kehrten wi r z u unsere r Lag e vo n de r zu r Vergangenhei t verurteilten Häftlinge n zurück , un d wenn soga r einig e vo n uns de r Versuchun g oblagen , i n de r Zukunf t z u leben , s o entsagten si e de m s o schnel l wi e nu r möglich , d a si e di e Wunden spürten , mi t dene n di e Phantasi e letztlic h jen e straft, di e ihr vertrauen.« A . Camus: »Die Pest«
Die Transport e brachte n Mensche n nac h Auschwitz , di e fas t all e Völke r Europas, verschieden e Gesellschaftsschichtcn un d Berufsmilieus, verschie dene kulturelle, religiös e un d ideologisch e Traditionen , verschieden e Per sönlichkeitsmuster un d Wertsystem e repräsentierten . Angesicht s de s Lagersystems verlore n dies e Unterschied e scheinba r a n Bedeutung , e s erfolgte ein e allgemein e Angleichung . Dan n abe r mußte n sic h - wi e i n jeder größere n Gemeinschaf t - neu e Kriterie n de r Unterschiede , System e der Abhängigkeit un d Systeme der Ungleichheit herausbilden . Sowoh l di e Unterschiede, di e Spuren des einstigen, de r Einliefcrung in s Lager voraus gegangenen Lebens , darstellten , al s auc h jene , di e au s de r Positio n de s Häftlings i m Lage r resultierten , habe n i n gewisse m Maß e übe r desse n Überlebenschanccn - un d zwar länger , al s dies den nationalsozialistische n Plänen entsprac h - entschieden . Würde man in rationaler Sprache die Erwartungen der Häftlinge als einer Gemeinschaft formulieren , s o würde n si e mi t de m geplante n Vernich tungsprogramm konvergen t sein : All e i m Lage r festgestellte n Umständ e wiesen daraufhin, da ß ein Überleben unmöglich war . Di e Hoffnungen au f individuelle Rettung , Entlassun g ode r Flucht , di e i n de n Gefängnisse n noch möglich waren, mußte n sich hier bereits während der ersten Tage des Aufenthalts verflüchtigen . Gleichzeiti g jedoc h ka m be i viele n Häftlinge n eine unte r diese n Bedingunge n irrationale Hoffnun g auf , da ß diejenigen , die länger ausharrten, di e Chance haben würden, di e Zeit des Naziregime s und seine r Lage r z u überleben . Ein e derartig e Hoffnun g bestan d un d mußte gerad e unte r jenen Häftlinge n bestehen , di e i n ihre n Widerstan d leistenden Natione n ein e Stütz e fühlten . 171 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
Die Konzentrationslagerhäftling e stellte n ein e isoliert e Gemeinschaf t dar, di e ein und derselben Gewalt unterlag, di e unter ähnlichen Bedingun gen un d i n stete r Bedrohun g dahinvegetiert e un d di e ähnlich e Schicksal e erwartete, wahrscheinlic h ei n schnelle r un d leidvolle r Tod . Gleichzeiti g jedoch wünschte n si e eine schnelle Rückkehr z u ihren seh r verschiedenen , durch das Lager unterbrochenen Biographien ; dari n erschöpfte sic h bereits die Homogenität de r Häftlingsgemeinschaft, darüberhinau s bestande n nur noch Unterschiede .
Ungleiche Chance n be i de r Einlieferun g In de r Struktu r eine r norma l funktionierende n Gesellschaf t sin d gewiss e Wesenszüge des Menschen, sowoh l psychophysische r al s auch gesellschaft licher Art , mitentscheiden d fü r seine n Plat z i n diese r Gesellschaft . Ei n ganzer Komple x demographischer , gesellschaftlich-ökonomische r Be dingtheiten sowi e di e Spezifi k de r Biographi e entscheide n übe r di e Rolle, die ih m i n de n gesellschaftliche n Aktivitäte n zufalle n kann . Allgemei n gesehen differenzier t sic h di e gesellschaftlich e Roll e i n de r europäische n Kultur deutlic h abhängi g vo n Geschlecht, Alter , Gesundheitszustand , Bil dungsgrad, Einkommensnivea u un d berufliche r Fachausbildung . All e diese Determinanten , di e vo r de r Aufnahm e de s Häftling s i n da s K Z Auschwitz offensichtlic h übe r seine gesellschaftliche Stellun g mitentschei dend waren, habe n in gewissem Maß e auch Einfluß au f seine Überlebens chance im Lager gehab t - abe r sie änderten ihr e Bedeutung grundlegend. 1 Alten, kranke n Mensche n un d Kinder n ha t di e europäisch e Mora l bestimmte Privilegie n geschaffen , di e ein e Rekompensatio n fü r di e Unselbständigkeit un d di e Unfähigkei t z u größeren Anstrengunge n sind . Die Obhu t übe r Schwächer e un d di e Hilf e fü r si e stell t i m gesellschaftli chen Bewußtsein eine n Wert dar, de r keinerlei Begründung erfordert , un d Versäumnisse au f diesem Gebie t rufe n heftig e Mißbilligunge n seiten s de r Gesellschaft hervor . In de r soziale n Struktu r de s Lager s unterlage n dies e Grundsätz e eine r radikalen Veränderung . Di e allgemeine moralisch e Direktive , de n Schwä cheren i n Obhu t z u nehmen , wurd e hie r durc h di e Direktiv e ersetzt , biologisch nich t vollwertig e Individuen , di e al s Arbeitskraf t entbehrlic h waren, s o schnel l wi e nu r möglic h z u liquidieren . Somi t als o reduziert e jede For m vo n körperliche r Schwäch e di e Überlebenschance n i m Lage r fast au f Null . I n de r Mehrzah l de r Fäll e macht e si e soga r di e Chanc e zunichte, in s Lage r z u gelangen , un d bildet e di e Grundlag e fü r di e Ent scheidung, sofor t getöte t zu werden, wobe i diese Tötung mi t Industrieme thoden durchgeführ t wurde . Unterschiede, di e normalerweis e i n Europ a au s de n gesellschaftlich 172 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
biologischen Rolle n vo n Fra u un d Man n resultierte n - Unterschied e i m Bereich de r Arbeitsteilung , de r Sittenforme n un d de s Ausdruck s de r Hochachtung - , wurde n i m Lage r vollkomme n aufgehoben ; di e Unter schiede fande n einzi g un d allei n i n zusätzliche n Möglichkeite n de r Peini gung un d Demütigun g de r Häftlinge ihr e Berücksichtigung . Die Transport e au s verschiedene n Gegende n Europa s brachte n Häft linge, die bisher in unterschiedlichen Klimabedingungen geleb t hatten. Das rauhe Klim a vo n Auschwit z wa r - be i mangelnde r Versorgun g mi t Klei dung, di e vo r Kält e schütze n würd e - manchma l noc h fü r Mensche n erträglich, di e an derartige Bedingunge n gewöhn t waren . Di e aus den im Süden Europas gelegenen Ländern (ζ. Β. Griechenland) stammenden Häft linge konnte n di e Kält e nich t ertragen , s o daß ihr e Überlebenschanc e i m Vergleich z u den a n Kälte gewöhnte n Häftlinge n minima l war. 1 Die national e un d Staatszugehörigkei t de r Häftling e - mi t welche r allgemein zuvo r kulturell e Unterschied e verbunde n ware n - wurd e i m Lager z u eine m differenzierende n Kriteriu m mi t weitgehende n Konse quenzen für die Überlebenschancen. A n Stelle der nationalen Besonderhei t wirkten nunmeh r seh r drastisc h di e Konsequenze n pseudowissenschaftli cher Rassentheorien, di e die Häftlinge verschiedene r Nationalitäten hierar chisierten un d di e Reihenfolg e ihre s Sterben s festlegten . Dies e Hierarchi e entschied äußerst einschneidend übe r die Überlebenschancen. De n ungün stigsten Plat z i n diese r Reihenfolg e nahme n di e Häftling e jüdische r Abstammung un d die Zigeuner (unabhängi g vo n ihrer formellen nationa len und staatlichen Zugehörigkeit ) ein , si e wurden massenweis e mi t indu striellen Methode n hingemordet . Den zweitunterste n Plat z nahme n di e Slawe n (insbesonder e Pole n un d Bürger de r UDSSR ) ein ; die s spiegelte sic h zeitweise i n den Mordmetho den und de m (nich t durchgeführten ) Program m eine r allgemeine n Sterili sation. Den dritten Plat z nahmen ander e Völker Europa s ein, dene n gegenübe r das Programm der Ausrottung oder der Ausbeutung nicht genau festgeleg t war, sowei t es aus Dokumenten hervorgeht. Au s diesem Programm waren einzig un d allei n Häftling e deutsche r Nationalitä t ausgeklammert , dere n Überlebenschancen au s verschiedene n Gründe n bedeuten d größe r ware n als die anderer Häftlinge . Die Inhaftierun g durc h di e Gestap o wege n »politische r Verbrechen« , wegen de r nationale n Zugehörigkeit , al s Geisel n ode r be i »Menschenjag den« i n de n Straßen , unterbrac h di e Biographi e vo n Menschen , di e bestimmte Funktione n ausübte n un d bestimmt e gesellschaftlich e Positio nen einnahmen . Di e dies e Positione n un d Funktione n bestimmende n Merkmale veränderte n i n de r Konfrontatio n mi t de m Lage r ihr e Bedeu tung grundsätzlich. Au f den ersten Blick scheint es, als ob mit der Ankunft im Lager di e bisherigen ökonomische n Unterschied e vollständi g aufgeho ben wurden: de r besitzlos e Bettle r wurd e de m enteigneten Krösu s gleich 173 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
gestellt. Gewiss e Spure n ehemalige r ökonomische r Verhältniss e ware n zwar imme r noc h sichtbar , ih r Einflu ß au f di e Überlebenschance n de r Betreffenden konnt e jedoc h genaus o gu t positi v wi e negati v sein . Ei n früher wohlhabende r Mensc h traf im Lager meistens in besserer physischer Verfassung ei n als derjenige, de r bis zur Verschleppung in s Lager im Elend gelebt hatte. Andererseit s hatte die Gewöhnung a n bequemes Leben in den meisten Fälle n ein e größer e Hilflosigkei t un d di e Unfähigkei t zu r Folge , sich den ungewöhnlichen Lebensbedingunge n i m Lager und der schweren körperlichen Arbei t anzupassen ; i n diese r Hinsich t als o vergrößerte n di e ehemaligen Unterschied e di e Überlebenschance n derjenigen , di e frühe r schon Elend und schwere Arbeit kennengelernt hatten. Im Grunde genom men ware n all e soziale n Unterschiede , di e mi t Bildungsnivea u un d Bil dungsrichtung wi e auch mit dem Beruf und der beruflichen Spezialisierun g verbunden waren , mi t de r Einlieferung in s Lager abgeschafft . Das Problem wa r jedoch wesentlic h vielschichtiger . Di e ehemalige sozial e Schichtung zeigt e starke n Einflu ß sowoh l au f di e Überlebenschance n der Häftlinge, wi e auch auf ihren Platz in der Struktur der Lagerteilungen . Das national-sozialistische Program m sa h in den Häftlingen - ähnlic h wi e in de n z u Begin n de s Kriege s unterjochte n Völker n - ei n Reservoi r unqualifizierter Arbeitskräfte . Bei m Einsat z zur Zwangsarbeit wirkt e sic h höheres Bildungsnivea u i n verschiedene r Weis e negati v au f das Schicksa l des Häftling s aus . Di e Unerfahrenhei t be i körperliche r Arbei t bewirkt e z.B., da ß dies e Arbeit meisten s wenige r effekti v war . Da s Bestehen einer Intellektuellenschicht i n de n vo m Dritte n Reic h unterworfene n Natione n stellte ein e besondere Gefah r fü r da s Gefühl de r nationalen Überlegenhei t auf Seiten der Deutschen und für die Möglichkeit de r beliebigen Manipula tion von Menschen dar ; ein Häftling, desse n Bildungsniveau höhe r war als dasjenige de s ih n beaufsichtigende n SS-Manne s un d de s Funktionshäft lings, wurd e zu m Objek t unbändige n Hasse s seiten s seine r Beherrscher . Intellektuelle, ζ. Β. Hochschulprofessoren, Geistliche , Ärzte , kame n mas senweise i n di e Vernichtungslager ; überdie s bewirkte n äußer e Merkmale , die al s intellektuel l qualifizier t wurde n (z.B . Brillen) , da ß Mensche n mi t diesen Merkmale n vo n de n Halbanalphabeten , dene n si e unterstanden , noch zusätzlic h mißhandel t un d malträtier t wurden. 2 Auf de r andere n Seit e jedoch schufe n ei n höhere s Bildungsnivea u un d manche Fähigkeiten, di e sich in den Lagerbedingungen al s nützlich erwie sen (etwa die eines Arztes, Ingenieurs, Handwerkers, di e Kenntnis fremder Sprachen, zuma l de r deutschen) , unte r günstige n Umstände n zusätzlich e Rettungschancen. Die bäuerlich e Abstammun g wa r nac h de m Konzep t de r Lage r fü r di e Überlebenschance belanglos , jedoc h konnt e di e Übun g i n körperliche r Arbeit die Chance vergrößern. Au s verschiedenen Analysen geht allerdings hervor, da ß di e au s diese r Schich t stammende n Häftling e vo n äußers t geringer Widerstandskraf t gege n Hunge r un d von sehr schwacher Anpas 174 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
sungsfähigkeit a n die im Lage r herrschende n Bedingunge n un d de n tägli chen Terror waren. Ihr e Überlebenschancen erwiesen sich als praktisch viel geringer al s die Chancen de r au s Arbeiterkreisen stammende n Menschen . Menschen, di e au s Arbeiterkreise n stammten , di e als o a n körperlich e Arbeit un d verschieden e Forme n de s kollektive n Zusammenwirken s gewöhnt waren , ähnlic h wi e a n di e Notwendigkeit , sic h i n schwierige n Lebenssituationen helfe n z u müssen, besaßen , wi e es scheint, ein e größere Widerstandskraft un d größere Anpassungfähigkeit al s diejenigen, di e Bau ern- und Intellektuellenkreise n entstammten. 3 Die hier formulierte n Bemerkunge n zu m Them a de r Abhängigkei t de r Überlebenschancen vo n der gesellschaftlichen un d beruflichen Zugehörig keit de r Häftling e sin d jedoch nu r unzureichen d dokumentiert , si e erfor dern gründlicher e Studie n übe r di e allgemein e Problemati k de r Anpas sungsfähigkeit, di e vo r alle m vo n verschiedene n psychologische n Eigen schaften un d de r Persönlichkeitsstruktu r wi e auc h vo m Gra d de r Intelli genz und de m Bildungsnivea u abhängi g ist . Gesondert sin d diejenige n Häftling e z u behandeln, di e in Auschwitz al s am Rande der Gesellschaft stehend e Menschen eintrafen: aus verschiedenen Gesellschaftsschichten stammend e Kriminelle, wi e auch Landstreicher und Triebtäter. Dies e Kategori e wa r a m zahlreichste n durc h Häftling e deut scher Abstammun g vertreten , di e dadurc h meisten s wesentlic h größer e Überlebenschancen hatten . Wege n ihre r verbrecherische n Vergangenhei t eigneten sie sich am besten zur Erfüllung verschiedene r Hilfsfunktionen i m Lager, als o zu r Ergänzun g de r Mach t de r SS-Männer , wa s jedoch nich t bedeutete, da ß si e alle dies e Funktione n auc h tatsächlic h ausübten . Manche Häftling e trafe n i n Auschwit z fas t direk t au s de r Freihei t ein , andere wurde n nac h eine m längere n Gefängnisaufenthal t eingeliefert , de r oft mit einer Untersuchung un d allem, was damit zusammenhing, verbun den war . Ei n lange r Aufenthal t i m Gefängni s schwächt e zweifello s di e physischen Kräft e de s Häftlings, e r erlebte außerde m eine n große n physi schen Schock : Nac h de m Aufenthal t i n de r Gefängniszelle , ohn e viel e Bewegungsmöglichkeiten un d ohne frische Luft , wurd e er fast nackt in ein Übermaß a n frischer Luf t un d in die Notwendigkeit ständige r Bewegun g versetzt, di e sein e schlaf f gewordene n Muskel n sic h bereit s abgewöhn t hatten. Andererseit s abe r wa r de r psychisch e Schoc k nich t gan z s o star k wie i m Fall e eine s Häftlings , de r direk t au s de m normale n Lebe n i n di e Auschwitzer Bedingunge n geriet . De r au s de m Gefängni s eintreffend e Häftling glaubte , Schlimmere s könn e ihm nicht meh r passieren. Manche n schien da s Lager i m erste n Augenblic k ein e bessere Chance zu sein al s ein qualvoller To d ode r di e Erschießun g durc h di e Gestap o i m Gefängnis . Wenn de r Häftling außerde m zusamme n mi t eine r Grupp e vo n Genosse n aus demselbe n Gefängni s i m Lage r eintraf , wa r e r fü r dies e kei n Unbe kannter mehr , genaus o wi e si e fü r ih n nac h de n Gefängniserfahrunge n keine Unbekannten waren . Häftlinge , di e mit einem Transport aus ein und 175 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
demselben Gefängni s eingeliefer t wurden , mithi n gemeinsam e Erlebniss e hinter sich hatten, fanden in sich gegenseitig eine Stütze. Wenn jemand sich noch i m Gefängni s vo n seine n nac h Auschwit z verschleppte n Kollege n verabschiedet hatte , konnt e e r erwarten , da ß si e ih m i m Rahme n ihre r begrenzten Möglichkeite n helfe n würden . Mitentscheidend für die Anpassungsmöglichkeit wa r auch die Einteilung der Häftling e i n solche , di e nac h Auschwit z zu r Straf e fü r de n Kamp f gegen di e Okkupante n gebrach t wurden , un d solche, di e »zufällig « (z.B . als Opfer de r Razzien, al s Geiseln usw.) ins Lager kamen. Di e Reaktionen der ersteren resultierten aus dem Bewußtsein, da ß das Lager die Folge ihres bewußten Handeln s sei . Diejenige n dagegen , di e durc h »Zufall « nac h Auschwitz gekomme n waren , fande n sic h schwere r i n ih r Schicksal . Di e meisten vo n ihne n stande n de m Lagerterro r psychisc h unvorbereite t gegenüber. Si e kame n of t »direk t vo n de r Straße « in s Lager , nac h eine m oder zwe i Tage n Aufenthal t i m Gefängnis . I n solche n Fälle n wa r de r Schock s o stark , da ß e r di e Anpassungsmöglichkei t un d dami t auc h di e Überlebenschancen verringerte . Über di e Überlebenschance n entschie d auc h der Zeitpunkt, z u dem der Häftling i m Lager ankam, wobei diese Zeit nach zweierlei Gesichtspunkte n berechnet werde n mußte . Di e Häftling e mi t »alte n Nummern « hatte n nicht nu r ein e lange Daue r de s Lebens unter Bedingunge n hinte r sich , di e sich nicht zum Leben eigneten, sonder n auch die Erfahrung mi t Terrorfor men, mi t dene n e s nur ei n Tei l de r späte r eingelieferte n Häftling e z u tun bekam. Di e Zei t konnt e Fein d ode r Verbündete r sein , je nac h de m Zeit punkt, i n dem de r Häftlin g in s Lager kam . Di e Herbst- und Wintertrans porte schufe n gering e Rettungschancen , be i de n Frühlingstransporte n bestand die Möglichkeit, di e schlimmste Zeit unmittelbar nac h der Einlie ferung unte r einem besseren Schut z vor Kälte zu überleben. Di e Sommer zeit ermöglicht e ein e Anpassung unte r etwa s mildere n Bedingunge n - di e Anpassung a n den täglichen Rhythmu s de s Lagerlebens un d di e Anknüp fung vo n Kontakten mit anderen Häftlingen. Ei n Häftling, de r im Frühling oder Somme r eintraf , hatt e größer e Chancen , sic h fü r di e Winterzei t vorzubereiten, al s einer , de r mi t eine m Herbst - ode r Wintertranspor t ankam. Mi t diese n nac h Kategorie n biologische r un d gesellschaftlich beruflicher Merkmal e gegliederten Differenzierunge n sin d die grundsätzli chen Unterschiede , di e zwischen de n Mensche n vo r ihre r Einlieferun g i n das Lage r Auschwit z bestande n haben , noc h nich t erschöpft . U m si e zu erklären, mu ß ma n vo r eine r soziologische n Analys e zu r Analys e de r Verhaltensweisen un d Persönlichkeiten , zu r seh r komplizierte n Sphär e psychischer Erscheinunge n übergehen. 4 Di e Kenntnis alle r de r objektive n Umstände erlaub t e s nicht z u entscheiden, waru m es unter Menschen mi t ähnlichen Biographie n sowoh l anpassungsfähige , ih r Schicksa l demüti g hinnehmende Individuen , al s auc h dynamisch e gegebe n hatte , di e fähi g waren, Mechanisme n de r Selbstverteidigung i n Gang zu setzen; die um ihr 176 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
Leben egoistisc h kämpften , ode r e s ohne Schade n fü r di e andere n vertei digten, ode r sich genauso fü r ih r eigenes Lebe n wi e für da s Leben anderer einsetzten. Menschen , di e selbs t i n hoffnungslose n Situatione n nich t all e Hoffnung fahre n ließen und sich wenigstens äußerlich optimistisch verhiel ten, un d solche, di e mit de r Ankunft i m Lager all e Hoffnungen aufgaben . Viele Frage n lasse n sic h durc h di e Bestimmun g de s Platze s de r Häftling e im Syste m de s Lagerterror s beantworten . E s hat abe r de n Anschein , da ß auch ein e solch e Analys e dies e Frage n nich t restlo s z u erklären vermag . Die Häftling e vo n Auschwit z kame n - mi t Ausnahm e eine r Grupp e schwerer Verbreche r - al s Mensche n in s Lager , di e vo n europäische r Kultur geform t worde n waren . Trot z nationaler , sozialer , religiöse r un d ideologischer Unterschied e ware n si e sich - i m Hinblic k au f eine gemein same Hierarchi e anerkannte r Grundwert e - i n de r wichtigste n Sach e ähnlich: Si e vertrate n ein e ähnlich e Haltun g de n Naziverbrecher n gegen über un d beurteilte n di e Urhebe r diese r Verbreche n ähnlich . De r Mecha nismus des Terrors mußte diese Gemeinsamkeit zerstören . De r Kampf um diese Gemeinsamkei t wa r i m große n un d ganze n nich t möglich .
Ungleiche Verteidigungschance n Die Aufnahme i n die Häftlingsregister wa r ein »Privileg« i m Vergleich mit dem Schicksal jener Millionen Menschen , d i e - nach Auschwitz gebracht dieses Privileg nich t erworben hatte n un d mit industriellen Mittel n umge bracht wurden . I n der Praxi s bedeutet e dies e Auszeichnung , da ß de r mi t einer Numme r markiert e Häftlin g sic h vo n seine r soziale n Persönlichkei t trennte und i m Syste m de r Lagerhierarchi e gleichgeschalte t wurde . In dieser derart »ausgezeichneten « Gemeinschaf t erhielte n manch e Häft linge Vermerke , da ß ihne n ein e »Sonderbehandlung « zukomme , wa s bedeutete, da ß ih r Tod i m beschleunigte n Verfahre n erfolge n sollte , etw a durch Verschärfun g de r tägliche n Terrormethoden , ode r - wen n dies e (angesichts der außerordentlichen Widerstandskraf t de s Organismus) keine entsprechend schnell e Wirkun g zeigte n - durc h di e Herbeiführun g de s Todes mi t andere n Mitteln . Die Ankunft i m Lager war für alle Ankommenden ein schwerer Schock. Es schockierte alles : sowohl de r Anblick de s Lagers wie auch verschiedene Formen vo n Brutalität , di e di e Begrüßun g de r »Zugänge « un d dere n Umkleidung i n di e Lageruniform begleitete . Di e Tätowierung de r Num mer, di e i n de r frühe n Auschwitz-Phas e nich t angewand t wurde , stellt e später ebenfall s eine n Tei l de s »Begrüßungsrituals « dar . Ma n wa r schok kiert durc h da s Aussehe n un d de n hygienische n Zustan d de r Kleide r (di e häufig Blut - und Kotspuren zeigten), durch den Anblick der kurzgeschore nen Frauenköpfe , durc h da s Anhöre n de r raffinierteste n un d brutalste n 177 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
Beschimpfungen,5 durc h di e Scherz e de r Badewärtc r (di e di e Häftling e zum Spa ß mi t heiße m un d kalte m Wasse r begossen) , durc h da s Schlage n und Stoßen, vo r allem aber durch den Anblick der Häftlinge, sowoh l jener, die den Apparat de s Tcrros repräsentierten , al s auch jener, di e ihm ausge setzt waren . Jeder neu e Transport ka m i n den Quarantänebloc k un d wurde sofor t i n den tägliche n Rhythmu s de s Lagcrlcbcn s eingeschaltet , i n Lebensbedin gungen, di e die menschliche Vorstellungskraft überstiegen : Hunger, Kälte , Enge, physische r Terro r un d direkte nahe Kontakte mi t den demoralisier testen Kriminal - un d Sexualtätern . De r Zusammenstoß mi t eine m ganze n Komplex vo n Erscheinungen , di e i n de r bisherige n menschliche n Erfah rung kein e Analogi e hatten , lähmt e gewöhnlic h i m erste n Momen t di e Fähigkeit de r Selbstverteidigung . Die erste n Anzeiche n vo n Ungleichhei t de r Überlebenschance n kame n schon i n de n erste n Reaktione n zu m Vorschein . Dies e konnte n eine n völligen Zusammenbruc h ausdrücken , ode r di e For m erzwungene n Humors annehmen , de r vo n Vitalitä t un d größere r Anpassungsfähigkei t zeugte.6 Ma n konnt e lache n übe r da s eigen e Aussehen , ode r übe r di e Tatsache, da ß ma n noc h lebte , ma n konnt e di e Vertrete r de r Lagerbesat zung karikieren . Untypische s Verhalte n konnt e brutal e Prüge l zu r Folg e haben, e s konnt e abe r auc h Überraschun g un d al s dere n Konsequen z harmlose Beschimpfunge n hervorrufen . Ungleich größer e Chance n hatte n diejenigen , di e nac h de m Eintreffe n im Lage r au f Mensche n stießen , di e ihne n i n irgendeine r For m behilflic h sein wollten . Di e erste n Rettungsversuch e vo n auße n wurde n vo n alte n Häftlingen unternommen , di e im Rahme n ihre r Möglichkeite n de n neuen Transport schnellsten s z u erreiche n versuchten , u m de n Ankommende n die wichtigsten Informatione n übe r alles, wa s im Lager vor sich ging, un d wie ma n sein Leben am besten schützte, z u vermitteln. Selbs t hier wollten die Neuankömmling e diese n Informatione n nich t imme r Glaube n schen ken; inde m si e si e nich t zu r Kenntni s nahmen , verlore n si e ihr e Überlebenschance. Bei den auf ein Mindestmaß reduzierte n Möglichkeiten de r Hilfeleistung hatte jed e freundlich e Gest e un d selbs t di e geringst e materiell e Hilf e enormen Wert . Diejenigen , di e de n andere n unte r Lebensgefah r halfen , konnten dies e Hilf e nich t alle n bringe n - übe r di e Auswah l entschiede n dann Familienbande, Freundschafte n mi t konkreten Leuten, Bekanntschaf ten au s demselben Gefängnis , di e gleich e Ortsherkunft , Zugehörigkei t z u derselben Nation. Viel e von denen, di e diese Hilfe leisteten, hatte n die erste Phase ihre s Lageraufenthalte s au f eigen e Faus t überstehe n müssen , d a si e niemanden hatten , desse n Hilf e si e in Anspruch hätte n nehme n können . Die Ungleichhei t de r Chance n hin g als o davo n ab , o b de r i m Lage r Eintreffende da s Glüc k hatte , jemande m z u begegnen , de r ih m helfe n wollte, un d über welche Möglichkeiten de r Getroffene in dieser Beziehung 178 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
verfügte. Di e Haltun g de r Neuankommende n unterlage n scho n i m »Zu gangsblock« eine m relati v rasche n Differenzierungsprozeß , j e nac h de n Fähigkeiten de s kollektive n Wirkens . Unte r Häftlingen , di e mi t ei n un d demselben Transpor t ankamen , bildete n sic h spontan klein e Gruppen , di e solidarisch um s Lebe n kämpften , e s gab abe r auc h relati v einsam e Perso nen, di e unfähig waren , Hilf e zu leisten oder sie bei anderen zu suchen, di e sich passiv de m Gefühl de r Hoffnungslosigkeit hingabe n un d dadurch ihre Überlebenschance verloren. Es sonderten sich auch vereinzelt Personen ab, die ihr e Chance n individuel l au f Kosten andere r Häftling e z u vergrößer n versuchten. In dieser erste n Zeit , al s di e meiste n Häftling e noc h übe r relati v groß e Kraftreserven verfügten , schu f die Zugehörigkeit z u einer kleinen Grupp e die Chance, da ß deren lebenstüchtigere Mitglieder bessere Schlafplätze (au f Holzbrettern und nicht auf Ziegelsteinen), einen Strohsack, Stro h oder eine Decke, u m sich gemeinsam vo r Kälte zu schützen, ode r einen zusätzlichen Teller Supp e besorgten . Das Ende der Quarantäne war meisten s gleichbedeutend mi t der Auflö sung de r kleine n Gruppen . Di e Häftlinge wurde n i n verschieden e Blöck e eingewiesen, i n Arbeitskommando s eingeteil t un d mußte n i n de n neue n Kameraden eine Stütze suchen, sic h aufs neue um die Decke, das Stroh und den Schlafplat z bemühen . Die ersten Arbeiten ware n in der Regel di e schwersten. E s hing manch mal vo m Glüc k un d vo n eine r schnelle n Reaktio n ab , o b ma n de m schlimmsten ode r eine m bessere n Kommand o zugeteil t wurde . Die s ent schied of t darüber , o b ma n überlebte . Dan k eine r schnelle n Reaktio n konnte ma n manchma l da s Kommando wechseln . Vo n guten Auge n un d einer schnellen Reaktion hing es ab, wie häufig ma n von den Vertretern der Lagerbesatzung geschlage n wurde. Je nachdem, welch e Gestalt die kleinen Gruppen i n diese n neue n Bedingunge n annahmen , profitierte n vo n de n schnellen Reaktione n eine s Häftlings entwede r nu r er selbst ode r mehrer e Häftlinge, di e sic h gegenseiti g unterstützte n un d vo r de n unmittelbare n Gefahren in Schutz nahmen, ode r auch größere Gruppen, die man rechtzei tig warne n konnte . Ein e der ersten und notwendigsten Phase n des Anpas sungsprozesses bestan d i n de r Vermeidun g jede r überflüssige n Anstren gung - durc h geschicktes Vortäuschen der Arbeit und durch die Mobilisie rung alle r Kräft e i n jene n Tage n un d Stunden , wen n de r Terro r de r Aufseher unte r Androhun g de r Schläg e ode r de s Tode s z u intensiver , übermenschlicher Anstrengun g zwang . Wen n man in den kleinen Gruppen dank eines solidarischen Zusammenwirkens den Schwächsten stützte, hatte der Schutz , wei t verstanden , de n Wer t eine r gegenseitige n Verteidigung . Der Schwache bekam dadurch eine kleine Überlebenschance und hatte das wichtige Gefühl , nich t allei n z u sein. Di e Stärkere n verteidigte n i n diesen extrem schwere n Bedingunge n ihr e eigen e moralisch e Haltung . Die Unfähigkeit de s Zusammenwirkens un d der Selbstverteidigung vo r 179 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
der biologischen Vernichtun g durc h Arbei t verringert e di e Überlebens möglichkeiten au f ei n Minimum . Diejenigen , di e di e Mahnunge n ihre r erfahrenen Genosse n mißachteten , wei l si e glaubten , ihr e gut e Arbei t werde i n de n Auge n de r Vertrete r de r Lagerbesatzun g Anerkennun g finden, veräußerte n ihr e letzten Kraftreserve n un d sanke n au f die untersten Stufen de r Lagergemeinschaft . Da s langsam e Arbeitstemp o de r Häftling e kam i m Vergleic h mi t de m Einsat z eine s Häftlings , de r i n di e Arbei t all e seine Kräfte engagierte , kra ß zu m Vorschein. We r auf diese Weise aus der anonymen Grupp e herausragte, hatt e die einmalige Chance, eine n zusätzli chen Telle r Supp e z u bekommen , zugleic h abe r isoliert e e r sic h vo n de r Gruppe, inde m er ihre Solidarität untergru b und die Schwächsten, di e mit ihm nich t Schrit t halte n konnten , i n di e Gefah r empfindliche r Strafe n brachte. E r spielt e di e Roll e eine s Streikbrechers , un d wen n e r au f seine Genossen nicht hörte, war er zur Einsamkeit verurteilt. E r verlor die Kräfte schneller al s ander e un d beendet e schnelle r sein e Existenz. Die nächst e Anpassungsstuf e bestan d i m Erwer b de r Fähigkei t zu r Einschätzung de s individuellen Risikos . Je nach dem Einsatzort de s Kom mandos konnt e e s sic h dabe i u m di e Besorgun g vo n etwa s Eßbare m handeln, u m di e Fluch t vo r de r Arbeit , u m de n Versuch , Kontakt e mi t einem i n de r Näh e arbeitende n Kommand o aufzunehmen , w o eßbar e Pflanzen wuchse n usw . Be i konzentrierte r Aufmerksamkei t un d rasche m Reagieren erlaubt e ei n solche s Risiko , Kräft e z u spare n ode r zusätzlich e Nahrung z u besorgen ; di e geringst e Unachtsamkei t wa r dagege n mi t Lagerstrafen, einschließlic h de s Lebensverlustes, bedroht . Für di e meiste n Häftlinge , di e di e erst e Phas e überleb t hatten , galte n diese Regeln die ganze Zeit ihres Aufenthaltes im Lager hindurch; gewöhn lich abe r beganne n nac h de r Phas e allgemeine r Anpassun g neu e sozial e Mechanismen z u wirken , di e zusätzlich e Überlebenschance n schufen , sofern dies e Phas e nich t mi t de m To d de s Häftlings infolg e de r Erschöp fung, de r Schläge oder des Totschlags zu Ende gegangen war. Fü r manche Häftlinge eröffneten sic h nun Chancen auf eine leichtere Arbeit im Rahmen der hinsichtlic h ihre r Zusammensetzun g relati v stabile n Kommandos , woraus sic h zusätzlich e Privilegie n ergaben . Die entschieden e Mehrhei t de r Häftling e verbracht e ein e kurz e ode r längere Zei t i m Krankenrevier , wobe i diese s »zweideutig e Privileg « ein e Chance zu r Erholung , zu m Sterbe n unte r etwa s bessere n Bedingungen , oder de n plötzliche n un d unerwartete n To d bedeutete . Für einen Teil de r Häftlinge wa r als Folge riskanter Aktionen , al s Strafe für Unachtsamkei t ode r durc h Abordnun g zu r »Sonderbehandlung « au s anderen Gründe n da s sogenannte Strafkommand o bestimmt , da s von den übrigen Häftlingen isolier t war, unte r noch viel schlimmeren Bedingunge n als diese lebte un d eine m verschärfte n Terro r unterworfe n war . Nationale Gruppen, di e zusammenwirkten, un d solche, in denen ein Teil der Häftling e di e deutsch e Sprach e kannten , hatte n di e Chance , unte r 180 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
Ausnutzung de r Schwächen der sie beaufsichtigenden deutsche n Kriminel len wenigstens manchmal deren Brutalität zu mildern. National e Gruppen, die das nicht vermochten, ware n unvermeidlich zu r schnellen Vernichtun g verurteilt. Wenn jemand eine längere Zeit in ein und demselben Arbeitskommand o gearbeitet hatte , konnt e er die Chancen un d Gefahren besse r voraussehen , er lernt e Gewohnheite n un d Schwäche n de r Vertrete r de r Mach t kenne n und hatte die Möglichkeit, diese s Wissen z u nutzen. Wen n zu den Schwä chen - z.B . de r Poste n - de r Alkoholismu s gehörte , dan n bedeutet e de r Alkohol, je nachde m e r Aggressivität , di e Neigun g zu m Geschlechtsver kehr mi t de n deutsche n weibliche n Häftlinge n (meisten s Prostituierten ) oder Schläfrigkei t hervorrief , ein e ernst e Gefah r ode r ein e Erholungs chance. Wenn di e »Chefinnen « de r Frauenkommando s stark e sexuell e Bedürf nisse hatten und sie in der Arbeitszeit de s Kommandos befriedigten, schu f dies ebenfall s ein e Erholungschanc e un d hatt e meisten s ein e wenige r brutale Behandlung de r Häftlinge zur Folge. Gerade bei den Prostituierten, die ihren Beru f im Lage r weite r ausübten , kame n manchma l menschlich e Züge zum Vorschein: ein naives Spielbedürfnis, ode r sogar Anzeichen von Mitleid.
Konflikte zwische n de n Häftlinge n Die beschriebenen Zustände , di e den Plat z des Häftlings un d di e Grenzen seiner Möglichkeiten zu r Selbstverteidigung bestimmten , entsprache n den Bedingungen, di e die Lagerorganisation, repräsentier t durc h formalisiert e Elemente des ständigen Terrors, geschaffe n hatte . Wei l man Menschen auf unterschiedlichem moralische n Niveau , mi t verschiedene n persönliche n Charakterzügen un d sittliche n Verhaltensweise n i n einen Top f warf, ver schärften sic h di e - vo n Anfan g a n bestehenden - Konflikt e zwische n de n Häftlingen untereinander , je länge r di e zur körperlichen Erschöpfun g un d zur Entstehun g vo n psychische n Störunge n be i de n Häftlinge n führend e Terrormaschine wirkte . Nebe n de n unte r diese n Bedingunge n wirklic h außergewöhnlichen Anzeiche n vo n Solidarität , Loyalitä t un d Hilf e ga b es scharfe Antagonisme n au f irrationaler Grundlag e wie auch scharfe Interes senkonflikte, Diebstähl e un d brutal e Schlägereien . Die irrationale n Konflikt e entstande n vo r alle m aufgrun d nationale r Teilungen. Di e Verständigungsschwierigkeiten , di e au s Sprachbarriere n resultierten, führte n zu r Entstehung vo n Stereotype n übe r andere Völker , die sich vor allem aus negativen un d lächerlichen Zügen zusammensetzte n und z u Haßausbrüche n führten , di e brutal e Tate n nac h sic h zogen . Di e verhältnismäßig kleine n Gruppe n vo n Häftlingen , i n de r Hauptsach e au s 181 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
den Intellektuellenkreisen , di e fremde Sprache n kannten , vermochte n nu r in geringe m Grad e durc h Erleichterun g de r Verständigun g au f ein e Abschwächung diese r Antagonisme n hinzuwirken . Anders drückte n sic h di e Milieuunterschied e aus . Da s Äußer e un d manche unkontrollierten , unte r de n Lagerbedingungen of t lächerlic h wir kenden Gewohnheiten der Intellektuellen führten dazu, daß sie anfangs von Menschen au s andere n Gesellschaftsschichte n verhöhn t wurden , währen d das Bewußtsein, da ß ma n trotz anderer Vergangenhei t de n Intellektuelle n gleich geworde n war , z u einem eigenartige n Humo r un d manchma l auc h zur Zufriedenhei t Ursach e gab . Ähnlic h löste n da s Äußer e un d manch e Gewohnheiten der aus Bauernkreisen stammenden Menschen Geringschät zung un d Hoh n be i dene n aus , di e sich fü r besse r hielten . Die klassenbedingte n Antagonisme n kame n dennoc h nich t s o schar f zum Vorschei n wi e di e nationalen: Si e bestanden hauptsächlich i n Lächer lichmachung un d in Anzeichen von Geringschätzung sittenmäßi g fremde n Menschen gegenüber . Be i gemeinsame r Arbei t verschwande n dies e Anta gonismen gänzlich , ode r si e schluge n soga r i n stark e Sympathi e un d Solidarität um . Di e nationale n Konflikt e hingege n bliebe n al s Massener scheinung bestehen , un d si e verschärfte n sic h noc h i n Situationen , w o authentische Interessenkonflikt e entstanden , wen n etwa eine Nationalität die Deutsche n ausgenomme n - i n de r lagerinterne n Machtstruktu r da s Übergewicht gewann . Außer diese n Konflikte n un d Antagonismen , di e z u Teilunge n un d zusätzlichen Leide n de r ganze n Häftlingsgemeinschaf t führten , brache n scharfe Interessenkonflikte be i der Lebensmittel-, Schlafplatz - und Kleider verteilung aus . Mi t de m imme r größere n Hunge r mehrte n sic h Fäll e vo n Nahrungsmitteldiebstahl, de r vo r alle m a n den schwächsten un d hilflose sten Häftlinge n begange n wurde . E s entstanden ganz e Horde n vo n Die ben, di e sich au f die zu de n Block s transportiert e Nahrun g stürzten . Außer de m formalisierte n Terro r entwickelt e sic h auc h ei n spontaner : der der Stärkeren den Schwächeren gegenüber - ein e unvermeidliche Folge der gesamten Lagersituation. We r Teilnehmer, we r Opfer der Gewalt war, wem es gelang, a n den Vorfällen i n keiner dieser Rollen teilzunehmen - da s sollte nich t Gegenstan d eine r Beurteilun g nac h normale n Kriterie n sein , ohne Berücksichtigun g de r Folge n de r Hungerkrankhei t un d de r psychi schen Folgen einer langwierigen Einwirkun g de s verbrecherischen Terror apparates i n alle n seine n Erscheinungsformen . Unabhängig vo n moralische n Urteile n is t e s ein e Tatsache , da ß de r Mechanismus de s Terror s ein e Situatio n entstehe n ließ , i n de r manch e Häftlinge di e Überlebenschance n andere r - allei n durc h ihr e Existen z verringerten. Zwa r hatte n di e besprochene n Situatione n un d Umständ e einen Einflu ß au f di e Vergrößerun g ode r Verringerun g de r Überlebens chancen, doc h darüber , we r umka m un d we r überlebte , entschie d vo r allem de r Zufall . 182 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
Anmerkungen 1 Vgl . z u Krankheite n vo n KZ-Überlebende n etw a S . Kbdzinski , Swoist y sta n choro bowy p o przezyciu oboz ów hitlerowskich , in : Przeglad Lekarsk i 1 , 1972. 2 Übe r polnisch e Intellektuell e i n Auschwitz : J . Kret , Przyczyne k d o histori i zagtad y inteligentów polskic h w obozi e oświeeimskim, in : Przeglad Lekarsk i 1 , 1969. 3 Di e Meinungen darüber sind sehr unterschiedlich. Nac h Ansicht vieler Forscher steigert ein höheres Geistes- und Bildungsnivea u di e Widerstandskraft i n extremen Situationen . 4 V. E. Frankl , Psycholo g w obozi e koncentracyjnym , in : Ape l skazanych , Warscha u 1962, überzeug t nich t ganz. 5 Vgl . zu r Sprach e i m Auschwitze r Lagerkrankenhau s Z . Jagoda, S . Kfodzinski , J. Mas lowski, Osobliwo ści slownietw a w oświeeimskim szpital u obozowym, in : Przeglad Lekarsk i 1, 1972 . 6 Vgl . A . Teusch , Reakcj e psychiczn e w czasi e dzialania psychofizyczneg o stress u u 100 bylych wie źniów w obozi e koncentracyjnym O świecim-Brzezinka, in : Przeglad Lekarsk i 1, 1964.
183 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
CHRISTIAN STREI T
Sozialpolitische Aspekt e der Behandlun g der sowjetischen Kriegsgefangene n Unter de n Kriegsgefangene n i n deutsche m Gewahrsa m währen d de s Zweiten Weltkrieg s wurd e de n sowjetischen Gefangene n ein e Sonderstel lung zugewiesen . Fü r si e wurde n di e Sicherungen , di e da s Kriegsvölker recht zugunsten von Kriegsgefangenen vorsah , vo n der deutschen Führung a priori beseitigt. Si e wurden im wesentlichen entsprechend den Postulaten der nationalsozialistischen Rassentheori e behandelt. Deutlichste r Ausdruc k dessen ist die Tatsache, da ß von den 5,7 Millione n sowjetische n Kriegsge fangenen etw a 3, 3 Millione n umkamen , fas t 5 8 Prozent. 1 Der Proze ß de r Umwandlun g de r i n militärische r Hierarchi e struktu rierten Verbänd e de r Rote n Arme e i n ei n Massenhee r gleichermaße n Rechtloser wa r bal d nac h de r Gefangennahm e abgeschlossen . Da s sowjetische »Führungspersonal « - Offiziere , Unteroffizier e un d politisch e Kommissare - wurd e scho n be i de r Gefangennahm e vo n de r Mass e de r Gefangenen getrennt . Di e Kommissare wurden , sowei t feststellbar , i n der Mehrzahl de r Fäll e vo n de n deutsche n Truppe n i n Befolgung de s »Kom missarbefehls« sofor t erschossen. 2 I n den Lagern hinte r de r Fron t wurde n dann all e Gefangene n vo n Einsatzkommando s de r Sicherheitspolize i un d des S D »gesiebt« . Di e »politisc h Unerwünschten« , etw a überlebend e Kommissare, ander e kommunistisch e Funktionäre , »Intelligenzler« , Juden, »Aufwiegle r ode r fanatische Kommunisten« , abe r auch ein Teil der Offiziere, wurde n »ausgesondert « un d erschossen. 3 Da s Schicksa l de r überlebenden Offizier e wa r noch schlechter als das der restlichen Gefange nen. Si e wurden »ohn e Rücksich t au f ihren militärische n Dienstrang « zu r Arbeit gezwungen , sowei t si e nich t älte r al s 4 5 Jahr e waren. 4 Dabe i unterlagen si e eine r noc h schärfere n Überwachung , un d di e Schwell e z u KZ und »Sonderbehandlung « wa r fü r si e noch niedriger. 5 Die Gefangene n ware n au f dies e Weis e ihre r militärischen , politische n und auc h intellektuelle n Führungsschichte n beraub t worden . A n ihre r Spitze stand nun eine kleine Gruppe, di e etwas besser behandelt, verpfleg t und untergebracht wurde : die aus Freiwilligen rekrutiert e Lagerpolizei, di e nach eine m Grundsatzbefeh l de s Oberkommando s de r Wehrmach t »zu r wirksamen Durchführun g ihre r Aufgaben.. . mi t Stöcken , Peitsche n ode r 184
© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
ähnlichem« ausgerüste t wurde. 6 Das Leben in der so entstandenen Lagerge sellschaft un d dere n Veränderungen , etw a unte r de n Auswirkunge n de s Arbeitseinsatzes in der deutschen Kriegswirtschaft, könne n nicht so darge stellt werden, wi e dies inzwischen für die Konzentrationslager möglic h ist, da geeignete s Quellenmateria l zumindes t vorläufi g nich t zu r Verfugun g steht. Für den Gesamtzusammenhang de s Themas »Soziale r Wande l im Zwei ten Weltkrieg« erschein t es ohnehin wichtiger, di e Ziele zu bestimmen, di e die deutsch e Führun g mi t de n sowjetische n Kriegsgefangene n verfolgt e und nac h de n Motive n z u fragen , di e dabe i wirksa m wurden , u m s o den spezifisch nationalsozialistische n Forme n de r Sozialpoliti k näherzukom men. Di e Kriegsziel e de r deutsche n Führun g i m Krie g gege n di e Sowjetunion waren , die s wär e mein e These , i n entscheidende n Punkte n auch vo n gesellschaftspolitische n Erwägunge n geleitet . E s gin g darum , bestimmte gesellschaftliche Veränderungen , wi e sie sich aus der- durch die nationalsozialistische Aufrüstun g noc h forcierte n - Industrialisierun g Deutschlands ergaben , abzublocke n ode r gar rückgängig z u machen. Die ser antizipiert e sozial e Wande l kan n i m folgende n i n seine m Zusammen hang mi t de m Schicksa l de r sowjetische n Kriegsgefangene n nu r knap p skizziert werden . Dazu ist es notwendig, zunächs t eine r weitgehend vergessene n Zukunf t nachzugehen un d danac h z u fragen , welch e Zukunftsperspektive n di e deutsche Führun g i m Frühjah r 194 1 hatte. E s ist weite r danac h zu fragen , wie sic h dies e Zukunftserwartunge n i n de n folgende n Jahre n wandelte n und welch e Konsequenze n die s fü r di e sowjetische n Kriegsgefangene n hatte. Z u betone n ist , da ß dies e Zukunftserwartunge n de r deutsche n Führung nich t au s de m Wisse n e x pos t vo n vornherei n al s unrealistisc h abgetan werden dürfen. 7 I n der deutschen Führun g bestande n im Frühjah r 1941 keine Zweifel a n ihrer Realisierbarkeit. Die s gilt, alle n Memoiren de r überlebenden Militär s zu m Trotz , auc h fü r di e Heeres- und Truppenfuh rung. Ma n glaubte , da ß ei n totale r Sie g übe r di e Sowjetunio n innerhal b weniger Woche n gewi ß sei . Au s diese r vorbehaltlose n Siegeszuversich t heraus meinten die politische und die militärische Führung, i n der Planung der Zukunft nu r di e eigenen Interesse n berücksichtige n z u müssen . Ziel de r deutsche n Führun g wa r ein e radikal e Umgestaltun g nich t nu r der staatlichen , sonder n auc h de r wirtschaftliche n un d gesellschaftliche n Struktur der sowjetischen Gebiete . Die entsprechenden Überlegungen , di e im Frühjahr 194 1 nie den Status konsequent durchdachter Pläne erreichten, wurden mi t de m heranrückende n Angriffstermi n imme r radikaler . De r deutschen Führun g schwebt e ei n i m Grund e anachronistische s Ausbeu tungsmodell vor . Charakteristische n Ausdruc k fan d diese s Zie l i n eine m Grundsatzerlaß Göring s vo m 18 . Novembe r 1941 : »Auf lange Sich t gese hen werde n di e neubesetzte n Ostgebiet e unter kolonialen Gesichtspunkte n un d mit koloniale n Methode n wirtschaftlic h ausgenutzt.« 8 Nich t umsons t 185 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
sprach Hitle r i n diese m Zusammenhan g imme r wiede r vo m »deutsche n Indien«. E s sollten, kur z gesagt , di e Industrialisierung un d Urbanisierun g der eroberten Gebiet e rückgängig gemach t und »di e Struktur vo n 1909/13 oder sogar diejenig e vo n 1900/0 2 wiederhergestellt]« werden. 9 Verarbei tende Industrie n hatte n gan z z u verschwinden , di e sowjetische n Gebiet e waren daz u ausersehen , lediglic h al s Rohstoffreservoi r un d al s Siedlungs raum zu r Verfügun g z u stehen. 1“ Di e Bevölkerun g sollt e de m Reic h al s rechtlose Arbeitssklave n dienen , s o wie Himmle r die s schon im Ma i 194 0 für di e polnische Bevölkerun g vorgesehe n hatte. 11 Die deutsch e Führun g rechnet e i n diese r Phas e damit , i n de n so wjetischen Gebiete n ei n unerschöpfliche s Reservoi r a n Arbeitskräfte n zu r Verfügung z u haben , sowei t ma n nich t überhaup t - wi e de r später e Ostminister Rosenberg , abe r auch wie Technokraten des Wirtschaftsstabe s Ost - de r Meinung war , da ß Millionen vo n Menschen »überflüssig « seie n und nac h Sibirie n abwander n ode r verhunger n müßten. 12 Ma n erwartet e im Grunde , di e weitgehen d analphabetisch e Bevölkerun g eine s vorindu striellen Lande s vorzufinden : primitiv , extre m bedürfnislo s un d dennoc h körperlich außerordentlic h leistungsfähig . Dies e Bevölkerun g sollt e nu r für grob e un d gröbst e Hilfsarbeite n Verwendun g finde n - »Schippe n un d Steineklopfen«, wi e e s Görin g einma l ausdrückte . De r Gedanke , da s Potential a n Facharbeiter n z u nutzen , is t i n de r Anfangsphas e de r Pla nungen nich t erkennbar . Di e Ausbeutun g de r neue n Kolonie n wi e de r Arbeitskräfte wa r dabe i - ebenfall s Görin g - »ein e Voraussetzun g fü r den Kriegskostenausgleich un d di e Kriegsschuldenbereinigun g de s Reiche s nach Kriegsende.« 13 Ohne Zweifel bildete n sozialimperialistische Bestrebungen eine Kompo nente de r diese n Ziele n unterliegende n Motivationen . Di e deutsch e Füh rung hofft e nich t nur , mi t de r Besiedlun g de s eroberte n Osten s - quas i durch ein e Reagrarisierun g de r deutsche n Gesellschaf t - de n soziale n Wandel teilweise rückgängig mache n zu können, de n die Industrialisierung mit sich gebracht hatte. 14 Die Ausbeutung de r wirtschaftlichen Ressource n sollte es auch ermöglichen, di e sozialen Probleme in Deutschland zu lösen, die ers t i n de r Weltwirtschaftskris e wiede r deutlic h geworde n un d di e in der Zwischenzei t durc h di e Ideologi e de r Volksgemeinschaf t verdeckt , aber nich t ausgeräum t worde n waren . Di e angeblich e sozial e Revolutio n des Nationalsozialismus , di e i m wesentliche n di e Sozialisierun g einige r Formen des menschlichen Zusammenleben s war, 15 konnte nicht all diejeni gen dauerhaf t integrieren , dere n sozial e Unzufriedenhei t de m Nationalso zialismus am Ende der Weimarer Republik sein e Dynamik verliehe n hatte. Noch stande n viel e de r Verheißunge n offen , mi t dene n si e mobilisier t worden waren . Wen n ma n nu n Millione n Deutsche n di e Möglichkei t geben wollte , i n de n beste n Agrargebiete n de r eroberte n Sowjetunio n z u siedeln un d die Rohstoffquellen de s Ostens auszubeuten, 16 wenn ma n eine Helotcnschicht schaffe n wollte , di e die schwersten Arbeite n z u verrichte n 186 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
hatte, s o sollte dies auch dazu dienen, soziale n Druck aufzufange n un d den Status quo zu stabilisieren. Da s Konzept des Untermenschen hatt e auch die Funktion, de n sozia l Unzufriedene n jene s Überlegenheitsgefüh l z u ver schaffen, da s si e integriere n konnte. 17 Ei n Vol k vo n Herrenmensche n konnte kein e wesentliche n soziale n Problem e meh r kennen . Ein e dauer hafte Lösung de r latenten Konflikte de r deutschen Gesellschaft wa r freilic h nach Auffassung de r deutschen Führung nur auf Kosten der unterworfene n Völker i m Oste n möglich . Man könnt e gege n dies e Thes e einwenden , da ß de r gesellschaftlich e Status quo, insbesonder e di e Rolle der traditionellen Führungsschichte n in Staat un d Wehrmacht , j a gerad e vo m Nationalsozialismu s bedroh t gewe sen sei. Da s trifft natürlic h zu , doc h war de r Prozeß de r Entmachtung de r alten Eliten , besonder s i n der Wehrmacht , i m Frühjah r 194 1 noch keines wegs abgeschlossen. E s spricht vielmehr einiges dafür, da ß die konservati veren Teil e de r militärische n Führun g gerad e in ihrer Mitwirkung be i der Eroberung de s Osten s un d i n ihre r Bereitschaft , di e Wehrmach t weitge hend a n de m vo n Hitle r geforderte n Ausrottungskrie g z u beteiligen, ein e Chance sahen, ihren Anteil an der Macht zu sichern, wen n nicht gar wieder ausweiten z u können. 18 Auc h di e relativ e sozial e un d politisch e Stabilitä t steht der These nicht entgegen. Ti m Mason hat nachgewiesen, da ß sich die nationalsozialistische Führun g ebens o wie die traditionellen Elite n in Mili tär und Verwaltung de r Brüchigkeit diese r scheinbaren Stabilitä t durchau s bewußt waren. 19 Diesen Kriegsziele n entsprac h es , da ß da s Schicksa l de r sowjetische n Kriegsgefangenen i n erste r Lini e vo n innenpolitische n Erwägunge n be stimmt war . Zu r Stabilisierun g de r gesellschaftliche n Verhältniss e vo r Verwirklichung de r langfristige n Kriegsziel e - Ostsiedlun g etc . - sollte n zwei kurzfristig e Kriegsziel e beitragen , di e di e deutsch e Führun g au s der Erfahrung de s Novembe r 191 8 ableitete. 20 Die rücksichtslos e Ausbeutun g der Nahrungsressource n de s Osten s erschie n de r deutsche n Führun g not wendig, u m de r Bevölkerun g ein e friedensmäßig e Ernährun g erhalte n z u können un d s o jeglicher Beeinträchtigun g de r »Stimmung« , de r »Kriegs moral« vorzubeugen . Fü r gleichermaße n notwendi g gal t di e Beseitigun g des Kommunismus , nich t nu r zu r Sicherun g de r Herrschaf t i m Osten , sondern auc h u m jegliche kommunistisch e Beeinflussun g de r deutsche n Arbeiterschaft un d dami t jeglich e Gefährdun g de s Statu s qu o vo n link s unmöglich z u machen . Diese beide n Ziele , vo n de n konservative n Teile n de r militärische n Führung mitgetragen , hatte n fü r di e sowjetischen Kriegsgefangene n mör derische Konsequenzen . Scho n i m Ma i 194 1 wa r de n a n de r Planun g beteiligten Stelle n in der Ministerialbürokratie un d im OKW klar , da ß der Hungertod vo n »zi g Millione n Menschen « di e Folg e de r geplante n Aus beutung de r Nahrungsmittelressource n sei n mußte. 21 Da s zweit e Zie l führte zur bereits erwähnten Entscheidung, all e kommunistischen Funktio 187 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
näre un d darübe r hinau s all e diejenige n z u liquidieren , di e potentiell e Gegner waren . Welche konkrete n Plän e hatt e di e deutsche Führun g i n diese r Phas e fü r die sowjetische n Kriegsgefangenen ? I n de r Planungsphas e bestan d kei n ausgeprägtes Interess e a m sowjetische n Arbeitskräftepotential , d a ma n ja meinte, Arbeitskräft e i m Überflu ß zu r Verfügung z u haben. De r Arbeits kräftemangel i n de r deutsche n Kriegswirtschaf t wa r zwa r scho n gravie rend, ma n verlie ß sic h abe r darauf , da ß ma n i n de r Lag e sei n werde , i m Herbst 194 1 5 0 Ostdivisione n auflöse n z u können . Di e sowjetische n Gefangenen sollte n grundsätzlic h nich t in s Reic h gebrach t werden , wei l man befürchtete , si e könnte n trot z de r Beseitigun g de r Funktionär e di e Bevölkerung kommunistisc h »verseuchen« . Di e Plän e de r militärische n Führung sahe n dementsprechen d de n Einsat z de r Mass e de r sowjetische n Gefangenen i n de n Frontbereiche n be i de r Trupp e vor . Deutlicher al s konkret e Verwendungsplän e - dere n Erstellun g ma n allem Anschein nach in die Zeit nach dem Sieg verschob - sin d prinzipielle Erwartungen erkennbar: Der Vertreter des Auswärtigen Amtes bei Ostmi nister Rosenber g formuliert e nac h eine r Besprechun g i m Am t Rosenber g im Jul i 1941 , durc h di e »Ausschaltun g [der ] sowjet-aktive n Elemente « werde ma n »ei n brauchbares , materiel l bedürfnisloses , geisti g lenksame s Arbeitsinstrument« au s den Gefangene n mache n können. 22 Soweit feststellbar , beganne n i n de r NS-Führung ers t Mitt e Oktobe r 1941 konkreter e Überlegungen , wi e ma n da s mi t de n Gefangene n zu r Verfügung stehend e Arbeitskräftepotentia l nutze n könne . Bezeichnender weise waren diese Überlegungen noch voll von den Siegeserwartungen de s Sommers 194 1 geprägt. Hitle r sprach , sowei t feststellbar , nu r davon , da ß »die drei Millionen Gefangenen « zu m kleineren Teil bei den megalomane n Umbauarbeiten i n Berli n un d Münche n un d i n ihre r Mass e fü r de n Ba u eines gigantischen Autobahnnetze s i m Osten verwendet werde n müßte n »für di e nächsten 2 0 Jahre«.23 Zu diesem Zeitpunkt ware n bereit s Entwicklungen i m Gange, di e diese Planungen un d Erwartunge n gegenstandslo s machten . Al s Hitle r sein e Absichten äußerte , wa r da s Massensterben unte r de n sowjetischen Gefan genen bereits in vollem Gange . I m Generalgouvernement hatt e die tägliche Sterbeziffer ei n Prozen t bereit s überschritten, i n den anderen Gebiete n la g sie nich t wesentlic h darunter. 24 Auc h ander e Entwicklunge n zwange n di e deutsche Führung, früher e Entscheidunge n z u revidieren. Anfan g Dezem ber 194 1 zeigte das Scheitern de s Angriffs vo r Moskau , da ß die deutschen Ziele 194 1 nicht z u erreiche n waren . Scho n eine n Mona t vorher , a m 31. Oktober, hatt e ma n au s de m sic h zuspitzende n Arbeitskräftemange l di e Konsequenzen ziehen und den Einsatz der sowjetischen Gefangene n i n der deutschen Kriegswirtschaft genehmige n müssen. 25 Das bedeutete auch, daß plötzlich gan z ander e Erwartunge n a n di e Gefangene n gerichte t wurden : gefragt wa r nun der Facharbeiter, nich t mehr der ungebildete Hilfsarbeiter . 188 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
Der Einsat z diese r Gefangene n i n de r deutsche n Wirtschaf t sollt e nun , s o Rüstungsminister Todt , »au f breitester Grundlag e erfolge n un d au f lange Sicht de m Reic h nutzba r [gemach t werden]«. 26 Die deutsche Führun g wa r freilic h nich t gewillt , di e vollen Konsequen zen z u ziehe n un d di e ursprüngliche n Ziel e aufzugeben . De m Bemühen , jegliche Gefährdun g de s Regime s durc h Unruh e un d Unzufriedenhei t i n der Bevölkerun g z u vermeiden, wurd e nac h wi e vo r di e höchste Prioritä t eingeräumt. Di e Liquidierun g de r »politisc h untragbaren « Gefangene n mußte au s dieser Sich t weite r geforder t werden , wen n si e auch, s o Gesta pochef Müller, »i n gerechter Abwägun g zwische n de n sicherheitspolizeili chen Schutzmaßnahme n un d de r Dringlichkei t de s rüstungswirtschaftli chen Arbeitseinsatzes « reduzier t werde n sollten. 27 De r Entschluß vo m 31. Oktober erschie n de r deutsche n Führun g vermutlic h ohnehi n nu r deswe gen möglich , wei l di e Ausrottung de r kommunistischen Funktionär e un d der andere n »Gegner « i n Zusammenarbei t vo n Einsatzkommando s un d Wehrmacht effekti v un d ohn e wesentliche Widerständ e vo r sic h ging . Welche Bedeutun g di e Befürchtunge n de r deutsche n Führun g hatten , wird durc h zwe i weiter e Faktore n unterstrichen . Auc h di e deutsche n Meister und Vorarbeiter, di e als »Hilfswachmannschaften« di e Gefangenen am Arbeitsplatz zu beaufsichtigen hatten , wurde n »sicherheitsmäßig« , d . h. auf frühere Linkstendenze n hi n überprüft. 28 Un d von Anfang a n nahm di e Parteiführung a n der Behandlung de r sowjetischen Gefangene n ei n außer ordentlich starke s Interesse . Borman n drängt e darauf , da ß di e Gauleite r durch die entsprechenden Wehrmachtdienststellen genauesten s unterrichtet wurden, d a »di e sowjetisch e Kriegsgefangenenfrage.. . fü r ihre n Ga u politisch vo n außerordentliche r Bedeutung « sei. 29 Auc h da s Ziel , de r Bevölkerung ein e friedensmäßig e Ernährun g z u sichern, wurd e beibehal ten. Ma n wollt e di e sowjetischen Gefangene n anfang s mi t »üblicherweis e nicht zu m Verzeh r kommende[n ] Tiere[n ]« un d eine m z u 5 0 Prozent au s Füllstoffen bestehende n »Russenbrot « verpflegen. 30 Dies e Absichten muß ten nach un d nac h aufgegebe n werden . Di e Rationen bliebe n abe r imme r am Rand e de s Existenzminimums , obwoh l dadurc h di e Arbeitsleistun g erheblich beeinträchtig t wurd e un d di e Mortalität imme r außerordentlic h hoch blieb . Z u eine r Angleichun g de r Ratione n a n di e de r deutsche n Bevölkerung konnt e sic h di e NS-Führung ers t i n letzte r Minute , i m Oktober 1944 , verstehen , un d auc h dan n nu r mi t Einschränkungen . Es vergingen auc h nach der grundsätzlichen Entscheidun g vo m Oktober 1941 Monate , bevo r de r Einsat z de r Gefangene n eine n nennenswerte n Umfang erreichte . Da s Massensterbe n wa r mi t de n vo n de r deutsche n Führung zugestandene n Mittel n kau m einzuschränken , geschweig e den n aufzuhalten. Etw a 60 Prozent der 1941 gemachten Gefangenen kame n um, bevor de r Arbeitseinsat z überhaup t organisier t werde n konnte , nich t zuletzt deshalb , wei l di e Führun g da s Ziel de r Vernichtun g de r »Gegner « wesentlich stärke r beton t hatte , al s das Ziel, di e Arbeitskraft de r Gefange 189 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
ncn langfristig auszubeuten . Vo n den 3,3 Millionen Gefangene n de s Jahres 1941 arbeitete n End e Januar 194 2 knap p 14 8 000 i n de r deutsche n Wirt schaft, End e Oktober 194 2 waren es 487000. Bis Kriegsende wurden es nie mehr al s 63 1 000 (Augus t 1944 ) - el f Prozen t de r Gesamtzah l vo n 5, 7 Millionen.31 Aufgrund de r Befürchtunge n de r deutsche n Führun g wär e di e Beant wortung de r Frage , wi e sic h di e deutsche n Arbeite r de n sowjetische n Gefangenen gegenübe r verhielten , außerordentlic h interessant . Die s wär e aber erst nach entsprechenden Einzeluntersuchungen möglich . Einig e Aus sagen übe r di e Probleme , di e sic h sozialpolitisc h au s de m Einsat z de r sowjetischen Gefangene n ergaben , könne n fü r de n Kohlenbergba u gemacht werden . Gleichzeiti g kan n gezeigt werden, wi e in diesem Bereich versucht wurde , di e längerfristigen Ziel e ansatzweise zu erreichen und wie die Zukunftserwartunge n de n veränderte n Bedingunge n angepaß t wurden. In den Richtlinien, di e von der Bezirksgruppe Steinkohlenbergba u Ruh r und de m Facham t Bergba u de r DAF (Deutsch e Arbeitsfront ) i m Septem ber 194 2 aufgestellt wurden , kur z nachdem di e Zuweisung größere r Zah len sowjetischer Gefangene r a n den Bergbau begonnen hatte, hieß es, diese Gefangenen sollte n »möglichs t nu r a n deutschbewußt e Gefolgschaftsmit glieder« zugewiese n werden. 32 Diese sollten »an der Leistung der... Russe n lohnmäßig interessiert « werden , inde m ma n ihne n ζ. Β. den Durch schnittslohn ihre r Gefangenengrupp e un d ein e fest e Zulag e zahlte , wa s darauf schließen läßt , da ß ma n i m allgemeine n ehe r mi t eine r z u »guten « Behandlung durc h di e deutsche n Bergleut e rechnete . Bemerkenswer t ist , daß di e beteiligte n Stelle n vo n vornherei n darau f bedacht waren , Unmu t unter de n deutsche n Bergleute n z u verhindern. I n den erwähnten Richtli nien hie ß es , e s se i »unte r alle n Umstände n z u vermeiden , da ß au s de m Russeneinsatz schwerwiegend e Streitigkeiten « entstünden . Arbeitsanteil e dürften nich t zu m Nachtei l de r deutsche n Bergleut e eingeschätz t werden . Neugefaßte Richtlinie n de r Reichsvereinigun g Kohl e vo n Anfan g 194 4 zeigen, da ß die s keinesweg s gelang. 33 Al s Lösun g wurd e dor t gefordert , was au s politische n Gründe n vo n Anfan g a n al s di e Ideallösun g gegolte n hatte, nämlic h di e Gefangenen grundsätzlic h vo n den deutschen Arbeiter n getrennt einzusetzen . E s würden dadurch , s o hieß es , einerseit s di e vielfa chen Beschwerde n deutsche r Bergleut e vermieden , si e müßte n fü r di e Gefangenen mitarbeiten . Andererseit s werd e verhindert , da ß »ein e gestei gerte Ausländerleistun g durc h ein e etw a rückläufig e Leistun g de r deut schen Bergleut e aufgezehr t wird« . Ander e Problem e werde n au s de r Forderung deutlich , de m deutsche n Arbeite r soll e und müss e »da s Gefüh l erhalten bleiben , da ß er auch dan n noch den ausländischen Arbeitskräfte n überlegen ist, wen n diese bei ihrer Arbeit eine 100%ige Leistung erreichen. Der deutsch e Bergman n sol l i n de m starke n Ausländereinsat z nich t ein e Minderbewertung seine r Arbei t sehen. « Wen n de r deutsch e Bergman n 190 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
ausschließlich a n schwierige n Betriebspunkte n eingesetz t werde , s o dürf e sich da s nich t z u seine m Nachtei l auswirken , »i m Gegentei l mu ß de r deutsche Bergman n gerad e dan n seine m Führungsanspruc h entsprechen d behandelt werden« . Diese Forderunge n de r RV K (Reichsvereinigun g Kohle ) zeigen , da ß diese Spitzenorganisatio n de s Bergbau s i m NS-Staa t nich t ausschließlic h die Interessen der Bergbauunternehmen vertrat . Di e RVK wollte Konflikt e mit de n deutsche n Arbeiter n vermeide n ode r löse n un d de m Bergba u z u höheren Gewinne n verhelfe n - au f die Art, di e den langfristigen national sozialistischen Ziele n entsprach : au f Kosten de r Unterworfenen . Diese Art de r Lösung erschie n vo n einer veränderte n Zukunftsperspek tive he r möglich . De r Kohlenbergba u hatt e zunächst nac h Bauwirtschaft , Landwirtschaft un d Metallindustri e nu r eine n seh r geringen Antei l a n den sowjetischen Gefangene n gehabt . D a de r Kohlenförderun g be i de r Ver wirklichung de r angestrebte n Rüstungsziel e ein e Schlüsselfunktio n zuge schrieben wurde , gelan g e s dem Vorsitzende n de r RVK, Pau l Pleiger , di e Zahl der zugewiesenen Gefangene n bal d ganz erheblich zu steigern, s o daß von Novembe r 194 3 bi s Kriegsend e de r größt e Tei l de r sowjetische n Gefangenen i m Bergba u eingesetz t wurde . Nachdem die RVK anfangs mehr auf die Zuweisung sowjetische r Zivili sten gesetz t hatte , strebt e si e vo n Juni 194 2 a n ausschließlic h sowjetisch e Kriegsgefangene an , ein e Forderung , di e i m Juni 194 3 von de r Zentrale n Planung endgülti g genehmig t wurde . Di e RVK verfolgt e dabe i Ziele , di e über di e kurzfristi g angestrebt e Erhöhun g de r Kohleforderun g wei t hin ausgingen. Zu r Durchsetzung diese r Ziele benutzte Pleiger nich t nur seine Position i n de r Zentrale n Planung , sonder n auc h seine n Immediatzugan g bei Göring un d Hitler, so , als er am 21. Juli 194 2 in einer Besprechung mi t Göring forderte , ma n soll e di e »Gewinn e a n Kriegsgefangenenlöhnen « nicht de r Staatskasse , sonder n de m Bergba u zukomme n lasse n - zu r »Verbesserung de s Lohnniveaus«. 34 Diese s Ziel wurde , sowei t erkennbar , nicht erreicht und auch nicht weiter verfolgt. Dagege n erreichte Pleiger für die Verwirklichun g eine s zweite n Zieles , de r »Verbesserun g de r Ertrags lage de s Bergbaus« , wesentlic h mehr. 35 De r Ansatzpunk t daz u la g i n de r von ih m durchgesetzte n rapide n Steigerun g de r Zah l de r sowjetische n Gefangenen i m Bergbau. D a diese Gefangenen körperlic h wenig leistungs fähig ware n und erst angelernt werden mußten, wurd e im September 1942 vorübergehend de r Betra g ermäßigt , de r fü r si e a n di e Staatskass e abge führt werde n mußte . Obwoh l dies e Gefangenen fü r de n Bergbau ohnehi n billiger ware n al s fü r di e restlich e gewerblic h Wirtschaft , versucht e de r Ruhrbergbau i m Dezembe r 194 2 bei m Reichsfinanzministeriu m (RFM ) eine seh r vie l weitergehend e Verbilligun g z u erreichen. Begründe t wurd e dies mit de r schlechten Ertragslage, di e durch den Einsatz der Gefangene n weiter verschlechter t werde . Obwoh l i m RF M nachgewiese n wurde , da ß die entsprechenden Berechnungen nicht haltbar waren, fan d sich Finanzmi191 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
nister Schweri n vo n Krosig k z u einem seh r weitgehenden Entgegenkom men bereit. Pleige r hatte damit gedroht, e r werde andernfalls mi t Ermäch tigung Hitler s »di e Kohlepreisfrag e jetz t aufrollen« , wa s di e verdeckt e Inflation zu r offene n gemach t hätte. Nac h de r neue n Regelung , di e de r Forderung Pleiger s entsprechen d gleic h fü r de n gesamte n Untertageberg bau galt , kostet e de r sowjetisch e Gefangen e pr o Schich t maxima l 3,85 RM. 36Das wa r nich t nu r seh r viel weniger , al s an deutsche Bergleut e gezahlt werden mußte, de r Betrag lag auch noch unter dem, was Industrie betriebe fü r KZ-Häftling e bezahle n mußten. 37 Di e Regelung sollt e au f ein Jahr befristet sein . Si e wurde aber im Februar 1944 entgegen den ursprüng lichen Absichten de s Finanzministeriums - di e Gewinne aus der Arbeit der Gefangenen sollte n ja zur Deckung der Kriegskosten dienen - zu r Dauerre gelung fü r de n gesamte n Bergba u erklärt . In de r Zukunftsperspektive , di e sic h de m Bergba u 194 3 bot , spielte n weitere Faktore n ein e Rolle . Vo n de r Bezirksgrupp e Steinkohlenbergba u Oberschlesien au s setzte sich 194 3 in der RVK di e sogenannte »Leistungs ernährung« al s das Mittel durch , mi t dem die sowjetischen Gefangene n zu höheren Leistungen angetrieben werden sollten. Dabe i wurden den Gefan genen je nac h Arbeitsleistun g Verpflegungszulage n gegebe n ode r Abzüg e gemacht. Da s volle Gewicht diese r Ausbeutungstechnik erga b sich erst aus dem Ziel , de r Wehrmacht , di e diese n Methode n au f untere r Eben e zunächst Widerstan d entgegensetzte , »jed e Einflußnahm e au f die Verpfle gung [z u nehmen] und ihre Tätigkeit gan z auf die reine Überwachung [z u beschränken]«.38 Die Ausschaltung de r im Kriegsgefangenenwesen ausführende n Organ e der Wehrmacht , de r Kommandeur e de r Kriegsgefangene n i n de n Wehr kreisen un d de r Lagerkommandante n - di e sich , sowei t erkennbar , de n Behandlungsmethoden i n Industri e un d Bergba u de s öftere n widersetz t hatten - wurd e 194 3 ebenfall s i m Ansatz erreicht . Au f Antra g de r RV K wurde di e Institution vo n »Leiter n de r Kriegsgefangenenangelegenheiten « bei de n Bezirksgruppe n geschaffen , ein e fü r di e Wirtschaf t i m NS-Staa t typische Zwitterinstitutio n zwische n Privatwirtschaf t un d Staat. 39 Es han delte sic h dabe i u m ehemalig e Offiziere , di e hoheitlich e Funktione n i m Kriegsgefangenenwesen ausübe n sollten , abe r vo m Bergba u bezahl t wur den - wesentlic h besser , al s vergleichbar e Beamte . Dami t konnte n di e Reichsvereinigung Kohl e und ihr e Bezirksgruppe n nich t nu r au f höchster Ebene - durc h Pleiger s Zugan g be i Görin g un d Hitle r un d durc h sein e Verbindungen zu r Reichskanzlei - au f eine ihren Wünschen entsprechend e Behandlung de r Kriegsgefangene n dringen , sonder n auc h unmittelbar au f ihre Behandlun g Einflu ß nehmen . Dem Kohlenbergbau wa r es damit gelungen , unte r geschickter Ausnut zung aktuelle r Bedingunge n un d Sachzwänge ein e gute Ausgangsbasis fü r die Zukunft z u schaffen. Di e Perspektive wa r dabe i langfristig. Ei n Funk tionär de r RVK erklärt e Ende Mai 194 3 vor Vertretern de s Ruhrbergbaus: 192 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35705-8
Ι "* Ι
OS iO LO r—ι
cO
\D r
Ο
τ—Ι
r-
ON
sO CO Γ-
Ο
ο
CO
Tf r—ι
r-
^-
CN
CO
Tf
rο
sO
CO
Os in CO CM
00
^
m
ο
o ο οi n
00 CM
τ—ι
m
CO
cO
sO cO CO CO CM r—'
^_^ *—* *t Os
'r"~l
ÖD 6 D
'S « « 5
CO Ο CM CO sO
υ
C