Zeitschrift für Angewandte Geologie: Band 6, Heft 10 Oktober 1960 [Reprint 2021 ed.] 9783112552964, 9783112552957


190 19 39MB

German Pages 60 [77] Year 1961

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Zeitschrift für Angewandte Geologie: Band 6, Heft 10 Oktober 1960 [Reprint 2021 ed.]
 9783112552964, 9783112552957

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

ZEITSCHRIFT FÜR A N QE WANDTE QEOLOQIE HERAUSQEQEBEN VON DER STAATLICHEN Q E O L O Q I S C H E N

KOMMISSION

U N D D E R Z E N T R A L E N V O R R A T S K O M MI SS I O N DER D E U T S C H E N

DEMOKRATISCHEN

REPUBLIK

AUS DEM INHALT Die Aufgaben der Geologie bei der sozialistischen Umgestaltung der Landwirtschaft N. W. Kuklin Zur Zusammenstellung metallogenetischer Karten magmatischer Lagerstätten des Urals A. Snarsky Geologische und physikalische Verhältnisse bei der Bildung von Erdölund Erdgaslagerstätten F. Stammberger Zur Festlegung der Konditionen für mineralische Rohstoffe J . Ottemann Quantitative Röntgenfluoreszenzanalyse auf Blei, Kupfer und Zink in Gesteinen, insbesondere im Kupferschiefer D. Steding & G. Schubert Überblick über die Geologie des Meßtischblattes Rothenburg (4655) und methodische Fragen der Kartierung K. J. Klengel Ingenieurgeologische Betrachtungen zum Abtrag des Altenburger Eisenbahntunnels E. Lewien Mechanisierung der Probenahme bei untertägigen geologischen Erkundungsarbeiten

BAND 6 I HEFT

AKADEMIE - VERLAG

•BERLIN

10

OKTOBER 1 9 6 0 SEITE

473-52»

INHALT

CONTENTS

COflEPJKAHME

Functions of Geology in the Socialistic Remodelling of Agriculture

473

Die Aufgaben der Geologie bei der sozialistischen Umgestaltung der Landwirtschaft

3a;naHH reojiorioi B COIÌMSJIHCTHHCCKOM npeo6pa30BaHHH cejib-

N . W . KTJKLIK

Z u r Zusammenstellung metallogenetischer K a r t e n magmatischer Lagerstätten des Urals

K Bonpocy cocTaBJienHH MCTajiJioreHHiecKHx KapT MarMaTOrGHHHX MeCTCipOH^eHIlii ypajia

Compilation of Metallogenetic 474 Maps for Magmatic Deposits in the Ural Mountains

G . F . TSCHERWJA-

Sucharbeiten auf „verborgene" Kieserzkörper im Ural

IIOHCKH „cjienbix" KOJinenaiiHtix pyÄHtix Ten Ha Y p a n e

Searching f o r , , H i d d e n " PyriteOre 478 Bodies in the Ural Mountains

A . SNAESKY

Geologische und physikalische Verhältnisse bei der Bildung von Erdöl- und Erdgaslagerstätten

reojioro-$H3HqecKHe J'CJIOBHH npil 06pa30BaHHH HeijiTHHblX II ra30BLIX MeCTOpOJKReHMÌi

Geological and Physical Condi- 480 tions of Petroleum and Natural Gas Deposit Formation

N . B . WASSOJEWITSCH

Mikronaphtha

MnKpone$Tb

Micronaphtha

F . STAMMBERQER

Zur Festlegung der Konditionen f ü r mineralische Rohstoffe. Beitrag zur Ausarbeitung einer Methodik f ü r die D D R (2)

K ycTaHOBJieHHK) KOHAimiifl JJJIH MHHepanbHoro cbipbH. K pa3paÖOTKC MeTOÄHKH flUH T f l P (2)

Fixing Conditions for Mineral 490 Raw Materials. Contribution to t h e Elaboration of Methodics for the German Democratic Republic (2)

J . OTTEMANN

Quantitative Röntgenfluoreszenzanalyse auf Blei, Kupfer u n d Zink in Gesteinen, insbesondere im Kupferschiefer

KoJIHHCCTBeilHblÜ peHTreHO(j)jiK)opecL(eHTHHîî anajiH3 CBHHIïa, MEAH H IiHHKa B ropHbix nopoRax, B nacTHOcra

Quantitative X - R a y Fluorescence 496 Analysis of Lead, Copper and Zinc in Roclcs, with Particular Reference to Copper Slate

D. STEDINO & G. SCHUBERT

Überblick über die Geologie des Meßtischblattes Rothenburg (4655) und methodische Fragen der Kartierung

0 6 s o p reojiorHH imamiieTa PoTenöypr (4655) H MeTOflHMecKHe Bonpocu Kaprapo-

K . J. KLENGEL

Ingenieurgeologische Betrachtungen zum Abtrag des Altenburger Eisenbahntunnels

HHJKenepHO-reojiorHHecKiie 3aM6TKH K CHOCy Wene3H0A0pOJKHOrO TOHHGJIH y r . AjIbTeH6ypr

Engineering-Geological Conside- 507 rations of the Demolition of the Altenburg Railway Tunnel

E. LEWIEN

Mechanisierung der Probenahme bei untertägigen geologischen Erkundungs arbeiten

K

Mechanized Sampling in Geologi- 512 cal Underground Reconnaissance Works

J . SzYMAKOWSKI

Dreiflügelmeißel mit lagen aus Basalt

TpexnonacTHbie nojiOTa c BKjianKaMH coneji H3 6a3ajibTa

Basalt Nozzle Wing Chisel

G. H O P P E

Ein pneumatisches Auslesegerät f ü r kleine Partikel

ÜHeBMaTHiecKHii n p n ß o p OTÖopa Majibix MacTHii

HJIH

A Pneumatic Sorting Device for 515 Small Particles

R . MEINHOLD

Wanderungen und Wandlungen eines Begriffes, und vom W e r t und Unwert der Terminologie

0 6 H3MeH6HHfIX O^HOrO nOHHTHH h o anaieHHH TepMHiiojiorHH

Wanderings and Changes of a 516 Term and W o r t h and W o r t h lessness of Terminology

J . F . GELLERT

Ein sowjetisches H a n d b u c h zum Studium der Quartärablagerungen

COBGTCKHÖ enpaBOMHHK n o H 3 y HeHHH) HeTBepTH'IHHX OTJIO-

Soviet Handbook for the Study of Quaternary Deposits

H . IIAVEMANN

Die 7. Jahrestagung der Geologischen Gesellschaft in der Deutschen Demokratischen Republik

CeflbMoe eweroRHoe aacenamie r e o j i o n i i e c K o r o o6mecTBa TAP

7th Annual Meeting of the Geo- 518 logical Society in the German Democratic Republic

Lesesteine, Besprechungen und Referate, Nachrichten und Informationen, Kurznachrichten

519-528

KOWSKI

CKOrO X03HÜCTBa

486

B MEJJHCTBIX CNAHNAX

Düsenein-

BaHHH

MexaHH3aiiHH oTÖopa npoß npH n0S3eMH0ft reojionmecKOÜ pa3BeflKe

JKeHHÜ

Geological Review of the Rothen- 502 burg Plane Table Sheet (No. 4655) and Methodical Problems of Mapping

Inserted

Three-

515

517

Die ZxrrsCHRUTT FÜR ANGEWANDTE GEOLOGIE berichtet ständig ausführlich über folgende Arbeitsgebiete: Geologische Grundlagenforschung und Lagerstättenforschung / Methodik der geologischen E r k u n d u n g / Ökonomie und P l a n u n g der geologischen E r k u n d u n g / Technik der geologischen E r k u n d u n g / Geologie und L a g e r s t ä t t e n k u n d e im Ausland / Bibliographie, Verordnungen, Richtlinien, Konferenzen, Personalnachrichten

Dem Redaktionskollegium gehören a n : Prof. Dipl.-Berging. B Ü H R I G , Nordhausen - Prof. Dr. H E C K , S c h w e r i n - Prof. Dr. H O H L , Freiberg (Sa.) - Prof. Dr. KAUTZSCH, B e r l i n - P r o f . Dr. L A N G E , B e r l i n - D r . M E I N H O L D , L e i p z i g - D r . N O S S K E , L e i p z i g - P r o f . Dr. P I E T Z S C H . Freiberg (Sa.) - D r . R E H , J e n a — Dipl.-Berging.-Geologe S T A M M B E R G E R , Berlin — Prof. Dr. W A T Z N A U E R , Karl-Marx-Stadt (Sa.) — Chefredakteur: Prof. Dr. E R I C H L A N G E , Berlin

Die ZEITSCHRIFT FÜR ANGEWANDTE GEOLOGIE ist kein Organ einer engen Fachgruppe. Auf ihren Seiten können alle strittigen Fragen der praktischen Geologie behandelt werden. Die Autoren übernehmen f ü r ihre Aufsätze die übliche Verantwortung.

ZEITSCHRIFT FÜR ANQEWANDTE GEOLOQIE

C H E F R E D A K T E U R : P R O F . D R . E. L A N Q E

B A N D 6 • O K T O B E R 1960 • H E F T

10

Die Aufgaben der Geologie bei der sozialistischen Umgestaltung der Landwirtschaft Am 7. Oktober jährt sich zum 11. Mal der Tag, an dem unsere Deutsche Demokratische Republik gegründet wurde. Seitdem sind viele und große Erfolge zu verzeichnen. Die jetzt vollzogene sozialistische Umgestaltung unserer Landwirtschaft hat die ökonomischen und politischen Grundlagen unserer Gesellschaftsordnung weiter gefestigt. Der freiwillige Ubergang unserer werktätigen Bauern zur genossenschaftlichen Großproduktion ermöglicht den rationellen Einsatz der modernen Agrotechnik und sichert die schnelle Verbreitung des wissenschaftlichen Fortschritts auf allen Gebieten der pflanzlichen und tierischen Produktion. Die Konzentration der Produktion, die in Westdeutschland zur Vernichtung zehntausender bäuerlicher Existenzen führt, wirkt gegenteilig in unserem sozialistischen Staat. Hier wird das vollgenossenschaftliche Dorf zum Fundament eines gesicherten bäuerlichen Wohlstandes, aus dem sich auf dem Lande eine höhere Form geistigen und kulturellen Lebens entwickelt. Das Potential unserer Produktivkräfte ist damit weiter gewachsen, und es sind alle Voraussetzungen gegeben, um die noch bestehenden Disproportionen zwischen unserer hochentwickelten Industrie und der relativ zurückgebliebenen Landwirtschaft zu beseitigen. Das wird uns um so eher gelingen, je besser wir es jetzt verstehen, alle Zweige unserer Volkswirtschaft auf diesen neuen Schwerpunkt unserer Entwicklung auszurichten. Das 8. Plenum des ZK der S E D und der Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik haben deshalb umfangreiche Maßnahmen eingeleitet, um unsere Kräfte und materiellen Möglichkeiten auf einen wirkungsvollen Einsatz beim Aufbau und bei der Festigung der sozialistischen Landwirtschaft zu orientieren. Dabei ist auch die Geologie aufgerufen, weil sie in ihrem vielgestaltigen Arbeitsbereich wesentliche Funktionen im Gesamtrahmen des Entwicklungsplanes für unsere Landwirtschaft zu übernehmen hat. Die Staatliche Geologische Kommission hat sofort in Abstimmung mit anderen zentralen Institutionen die Direktiven für einen umfassenden und wirkungsvollen Einsatz aller verfügbaren Kader der einschlägigen Arbeitsgebiete gegeben und erwartet von diesen ein hohes Maß an Eigeninitiative und Selbstverantwortung bei der Durchführung der ihnen übertragenen Aufgaben. Wäh-

rend die Erkundung und Bereitstellung mineralischer Vorräte, die über die industrielle Verarbeitung oder, wie die Kalisalze, unmittelbar auf die landwirtschaftliche Produktion einwirken, mehr perspektivische Bedeutung haben, müssen die Arbeitsgebiete Ingenieur-, Hydround Bodengeologie wie auch Steine und Erden sofort konkrete Funktionen bei der Vorbereitung und Durchführung der jetzt eingeleiteten Maßnahmen zur weiteren Entwicklung und Festigung der Produktionsgenossenschaften übernehmen. Die organisatorische Voraussetzung dafür ist die weitere Verstärkung der Arbeitsstellen bei den Räten der Bezirke durch die Geologischen Dienste, die in erster Linie die unmittelbaren operativen Arbeiten durchzuführen haben. Dem ländlichen Bauwesen werden umfangreiche Mittel zugeführt. Ihr zweckvoller und sparsamer Einsatz ist aber nur gewährleistet, wenn die Sachkenntnis und Erfahrung des Ingenieur- und Hydrogeologen bei der Planung und Durchführung der Investvorhaben komplex zur Wirkung kommen und die vielfältigen Möglichkeiten, Baustoffe aus örtlichen Reserven zu mobilisieren, sorgfältig geprüft werden. Neben den örtlichen Arbeiten zur Grundwassererschließung, die dort besonders dringlich werden, wo infolge ungünstiger geologischer Verhältnisse eine konzentrierte Entnahme für das in den Großanlagen zusammengeführte Vieh schwierig ist, gewinnen die hydrogeologischen Kartierungsarbeiten für die großräumige Wasserversorgung in den landwirtschaftlichen Gebieten neue Bedeutung. Ein unmittelbarer Beitrag zur Steigerung der landwirtschaftlichen Marktproduktion sind die Arbeiten der Bodengeologie bei der bergbaulichen Rekultivierung. Durch langjährigen Vorlauf in der Vorfelderkundung muß sie die maximale Rückgewinnung landwirtschaftlich und obstbaulich nutzbarer Kippenflächen in den von den Tagebauen zerstörten Gebieten und damit auch den Wiederaufbau einer Kulturlandschaft sicherstellen. Es wäre noch eine Vielzahl von Aufgaben zu nennen, in denen wir unsere Kenntnisse auf allen Gebieten geologischen Wissens einsetzen können. Wir erfüllen sie alle in dem stolzen Bewußtsein, an verantwortlicher Stelle an unserem großen sozialistischen Aufbauwerk mitzuarbeiten.

ZEITSCHRIFT FÜR ANQEWANDTE GEOLOQIE

C H E F R E D A K T E U R : P R O F . D R . E. L A N Q E

B A N D 6 • O K T O B E R 1960 • H E F T

10

Die Aufgaben der Geologie bei der sozialistischen Umgestaltung der Landwirtschaft Am 7. Oktober jährt sich zum 11. Mal der Tag, an dem unsere Deutsche Demokratische Republik gegründet wurde. Seitdem sind viele und große Erfolge zu verzeichnen. Die jetzt vollzogene sozialistische Umgestaltung unserer Landwirtschaft hat die ökonomischen und politischen Grundlagen unserer Gesellschaftsordnung weiter gefestigt. Der freiwillige Ubergang unserer werktätigen Bauern zur genossenschaftlichen Großproduktion ermöglicht den rationellen Einsatz der modernen Agrotechnik und sichert die schnelle Verbreitung des wissenschaftlichen Fortschritts auf allen Gebieten der pflanzlichen und tierischen Produktion. Die Konzentration der Produktion, die in Westdeutschland zur Vernichtung zehntausender bäuerlicher Existenzen führt, wirkt gegenteilig in unserem sozialistischen Staat. Hier wird das vollgenossenschaftliche Dorf zum Fundament eines gesicherten bäuerlichen Wohlstandes, aus dem sich auf dem Lande eine höhere Form geistigen und kulturellen Lebens entwickelt. Das Potential unserer Produktivkräfte ist damit weiter gewachsen, und es sind alle Voraussetzungen gegeben, um die noch bestehenden Disproportionen zwischen unserer hochentwickelten Industrie und der relativ zurückgebliebenen Landwirtschaft zu beseitigen. Das wird uns um so eher gelingen, je besser wir es jetzt verstehen, alle Zweige unserer Volkswirtschaft auf diesen neuen Schwerpunkt unserer Entwicklung auszurichten. Das 8. Plenum des ZK der S E D und der Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik haben deshalb umfangreiche Maßnahmen eingeleitet, um unsere Kräfte und materiellen Möglichkeiten auf einen wirkungsvollen Einsatz beim Aufbau und bei der Festigung der sozialistischen Landwirtschaft zu orientieren. Dabei ist auch die Geologie aufgerufen, weil sie in ihrem vielgestaltigen Arbeitsbereich wesentliche Funktionen im Gesamtrahmen des Entwicklungsplanes für unsere Landwirtschaft zu übernehmen hat. Die Staatliche Geologische Kommission hat sofort in Abstimmung mit anderen zentralen Institutionen die Direktiven für einen umfassenden und wirkungsvollen Einsatz aller verfügbaren Kader der einschlägigen Arbeitsgebiete gegeben und erwartet von diesen ein hohes Maß an Eigeninitiative und Selbstverantwortung bei der Durchführung der ihnen übertragenen Aufgaben. Wäh-

rend die Erkundung und Bereitstellung mineralischer Vorräte, die über die industrielle Verarbeitung oder, wie die Kalisalze, unmittelbar auf die landwirtschaftliche Produktion einwirken, mehr perspektivische Bedeutung haben, müssen die Arbeitsgebiete Ingenieur-, Hydround Bodengeologie wie auch Steine und Erden sofort konkrete Funktionen bei der Vorbereitung und Durchführung der jetzt eingeleiteten Maßnahmen zur weiteren Entwicklung und Festigung der Produktionsgenossenschaften übernehmen. Die organisatorische Voraussetzung dafür ist die weitere Verstärkung der Arbeitsstellen bei den Räten der Bezirke durch die Geologischen Dienste, die in erster Linie die unmittelbaren operativen Arbeiten durchzuführen haben. Dem ländlichen Bauwesen werden umfangreiche Mittel zugeführt. Ihr zweckvoller und sparsamer Einsatz ist aber nur gewährleistet, wenn die Sachkenntnis und Erfahrung des Ingenieur- und Hydrogeologen bei der Planung und Durchführung der Investvorhaben komplex zur Wirkung kommen und die vielfältigen Möglichkeiten, Baustoffe aus örtlichen Reserven zu mobilisieren, sorgfältig geprüft werden. Neben den örtlichen Arbeiten zur Grundwassererschließung, die dort besonders dringlich werden, wo infolge ungünstiger geologischer Verhältnisse eine konzentrierte Entnahme für das in den Großanlagen zusammengeführte Vieh schwierig ist, gewinnen die hydrogeologischen Kartierungsarbeiten für die großräumige Wasserversorgung in den landwirtschaftlichen Gebieten neue Bedeutung. Ein unmittelbarer Beitrag zur Steigerung der landwirtschaftlichen Marktproduktion sind die Arbeiten der Bodengeologie bei der bergbaulichen Rekultivierung. Durch langjährigen Vorlauf in der Vorfelderkundung muß sie die maximale Rückgewinnung landwirtschaftlich und obstbaulich nutzbarer Kippenflächen in den von den Tagebauen zerstörten Gebieten und damit auch den Wiederaufbau einer Kulturlandschaft sicherstellen. Es wäre noch eine Vielzahl von Aufgaben zu nennen, in denen wir unsere Kenntnisse auf allen Gebieten geologischen Wissens einsetzen können. Wir erfüllen sie alle in dem stolzen Bewußtsein, an verantwortlicher Stelle an unserem großen sozialistischen Aufbauwerk mitzuarbeiten.

Zeitschrift für angewandte Geologie (1960) Heft 10

KUKLIN / Metallogenetische Karten magmatischer Lagerstätten

474

Zur Zusammenstellung metallogenetischer Karten magmatischer Lagerstätten des Urals N. W. KUKLIN, Moskau Die Gesetzmäßigkeit der räumlichen Verteilung von Lagerstätten Mit bestimmten Komplexen von Intrusivgesteinen sind ganz bestimmte Erzlagerstättenkomplexe verbunden (SMIRNOW 1947). Bei einer konkreteren Fassung dieser Feststellung kann man folgendes behaupten: a) Lagerstätten und Vorkommen der erzbildenden Minerale Zirkon, Monazit, Xenotim, Kolumbit, Tantalit, Lepidolith, Beryll, Phenakit, Kassiterit, Wolframit, Scheelit, Molybdänit, Bismutin, Gold, Arsenkies, Argentit, Antimomt und Zinnober treten im Ural lokalisiert, vorwiegend an Exokontakten — seltener an Endokontakten im Hangenden variscischer, granitischer Instrusionen (oder ihrer Satelliten) auf. Dabei ist zu bemerken, daß Lagerstätten und Mineralvorkommen von Scheelit und Arsenkies deutlich mit Granitoiden erhöhter Basizität einer frühen Intrusionsphase (Granodiorite, Adamellite, Plagiogranite) assoziieren, Wolframit dagegen mit leukokraten Graniten einer späteren Intrusionsphase. Die Zugehörigkeit des Antimonits und Zinnobers zu den Granitoiden wird durch das Vorhandensein dieser Minerale in Gold-Quarzlagerstätten und Wolfram-Quarzlagerstätten bewiesen (Ka'indinskoje, Kotschkar, Ajatsk, Trawjansk u. a.), deren genetische Zugehörigkeit zu den Graniten wohl kaum angezweifelt wird. Magnetit, Hämatit, Pyrrhotin, Pyrit, Kupferkies, Sphalerit u. a. haben in diesen Lagerstätten nur mineralogische Bedeutung. b) Lagerstätten und Mineralvorkommen von Zirkon, Blomstrandin, Bastnäsit und Pyrochlor treten nur in Massiven normaler Syenite, alkalischer Syenite und in Nephelinsyeniten auf, die mit den Granitintrusionen von Ilmenogor assoziieren. c) Lagerstätten von Ilmenit, Magnetit, Pyrrhotin, Pyrit, Kupferkies, Sphalerit, Bleiglanz und Baryt befinden sich in den Endo- und Exokontaktzonen von Gabbroidintrusionen und den mit ihnen vorkommenden sauren Differentiaten (Plagiogranite, Syenite u. a.). Diese Lagerstätten befinden sich ebenfalls meist im Hangenden der genannten Intrusivkomplexe. Ihre Zugehörigkeit zu den Gabbroiden wird dadurch bewiesen, daß Titanomagnetitlagerstätten, Skarnlagerstätten von Magnetit und Kupfer, Kieslagerstätten und KupferZinklagerstätten in ihrer Gesamtheit eine einheitliche strukturell-metallogenetische Zone des kaledonischen tektono-magmatischen Zyklus bilden. Als Beispiel dafür mag das Tagil-Kuschwin-Erzrevier gelten. Die Schlußfolgerung, daß diese Lagerstätten auf das gleiche Stammagma zurückgehen, kann man zweifellos auch daraus ziehen, daß Magnetit durch Ilmenit, Eisenund Kupfersulfide verdrängt wird und diese wiederum durch die Sulfide von Zink, Blei und Baryt. Zirkonium, seltene Erden, Niobium, Tantal, Lithium, Beryllium lind Wolfram fehlen in Lagerstätten dieser Art. Zinn, Molybdän, Wismut, Gold, Arsen, Antimon und Quecksilber kommen nur sehr selten als isomorphe Beimengungen anderer Sulfide vor. 2) Aus: Material über Geologie und Bodenschätze des Urals. — Ausg. G, 1958, S. 143-157; Übeis.: PLANERT

d) Lagerstätten und Vorkommen von Chromit, Platin und verschiedenen Nickel- und Kobaltsulfiden sind hauptsächlich in Endokontaktzonen ultrabasischer Intrusionen lokalisiert. Eisen, Kupfer und Zink spielen in Lagerstätten dieses Typs eine wesentlich geringere Rolle. Die seltenen Metalle, die mit den Graniten verbunden sind, fehlen hier in der Regel. Die praktische Bedeutung der obenerwähnten Gesetzmäßigkeit besteht also darin, daß sich Lagerstätten seltener Metalle und von Gold in Gebieten mit normalen Graniten bilden; Titan-, Eisen- Kupfer- und Zinklagerstätten in Gebieten mit gabbroiden Intrusiva; Chrom-, Nickel-, Platin- und Kobaltlagerstätten in Gebieten mit ultrabasischem Gestein. Die oben genannten Beziehungen kann man sehr anschaulich mit speziellen geologischen Karten illustrieren, auf denen ein bestimmter Intrusivkomplex mit den zugehörigen Lagerstätten und Erzvorkommen verschiedener Metalle gezeigt wird. Nur solche Karten kann man metallogenetische Karten nennen. Es wäre aber zweckmäßig, bestimmten Erzlagerstättenkomplexen, die genetisch an bestimmte Intrusivkomplexe gebunden sind, die Bezeichnung genetischer Erzfamilien zu geben: 1. Granitoidfamilie, 2. Gabbroidfamilie, 3. liltrabasitfamilie. Auf diese Art und Weise können metallogenetische Karten einzeln für jeden Intrusivkomplex zusammengestellt werden. Lagerstätten und Vorkommen sowohl der Grauitoidals auch der Gabbroidfamilie sind außer in den kontaktnahen Zonen großer, stark erodierter Intrusivkörpcr auch vielfach in Gebieten kleiner Kuppen verbreitet, die durch die Erosion kaum angeschnitten sind, lind auch da, wo die Intrusivgesteine fehlen. Dementsprechend unterscheidet man Lagerstätten, die unter verschiedenen geologischen Verhältnissen vorkommen: 1. Lagerstätten über der Intrusivzone, 2. intrusionsnahe Lagerstätten, 3. Lagerstätten der Intrusivzone (die Teilung in Zonen entspricht im großen und ganzen den Vorstellungen vonEMMONS 1933, NIGGLI 1 9 4 1 u n d ABDULAJEW 1954 u n d a n d e r e n ) .

Aus dieser Gesetzmäßigkeit folgt, daß Gebiete mit fehlenden Intrusivkörpern in bezug auf eine mögliche Entdeckung wirtschaftlich nutzbarer Lagerstätten nicht als perspektivlos betrachtet werden können, besonders wenn auf diesen Flächen saure oder basische Effusiva, Erzvorkommen des einen oder anderen Komplexes, Seifen- und metallometrische Aureolen, geophysikalische und radiometrische Anomalien bekannt sind. Dies alles sollte auf metallogenetischen Karten Ausdruck finden. Große, wirtschaftlich wertvolle Lagerstätten von Schwarzmetallen, Buntmetallen oder seltenen Metallen heben sich aus der allgemeinen regionalen Verbreitung einer großen Menge unbedeutender und kleiner Erzvorkommen derselben Metalle ab (S. S. SMIRNOW). Dabei kann man eine deutliche horizontale Zonarität erkennen : In der Nähe der Mutterintrusion sind frühe und Hoclitemperaturerzbildungen lokalisiert, weiter von ihr entfernt spätere, tiefthermale (DERBIKOW 1937, KOROLJOW 1 9 4 9 , WOLFSON & N E W S K I 1 9 4 9 ) .

Zeitschrift für angewandte Geologie (1960) Heft 10

KUKLIN / Metallogenetische Karten magmatischer Lagerstätten

474

Zur Zusammenstellung metallogenetischer Karten magmatischer Lagerstätten des Urals N. W. KUKLIN, Moskau Die Gesetzmäßigkeit der räumlichen Verteilung von Lagerstätten Mit bestimmten Komplexen von Intrusivgesteinen sind ganz bestimmte Erzlagerstättenkomplexe verbunden (SMIRNOW 1947). Bei einer konkreteren Fassung dieser Feststellung kann man folgendes behaupten: a) Lagerstätten und Vorkommen der erzbildenden Minerale Zirkon, Monazit, Xenotim, Kolumbit, Tantalit, Lepidolith, Beryll, Phenakit, Kassiterit, Wolframit, Scheelit, Molybdänit, Bismutin, Gold, Arsenkies, Argentit, Antimomt und Zinnober treten im Ural lokalisiert, vorwiegend an Exokontakten — seltener an Endokontakten im Hangenden variscischer, granitischer Instrusionen (oder ihrer Satelliten) auf. Dabei ist zu bemerken, daß Lagerstätten und Mineralvorkommen von Scheelit und Arsenkies deutlich mit Granitoiden erhöhter Basizität einer frühen Intrusionsphase (Granodiorite, Adamellite, Plagiogranite) assoziieren, Wolframit dagegen mit leukokraten Graniten einer späteren Intrusionsphase. Die Zugehörigkeit des Antimonits und Zinnobers zu den Granitoiden wird durch das Vorhandensein dieser Minerale in Gold-Quarzlagerstätten und Wolfram-Quarzlagerstätten bewiesen (Ka'indinskoje, Kotschkar, Ajatsk, Trawjansk u. a.), deren genetische Zugehörigkeit zu den Graniten wohl kaum angezweifelt wird. Magnetit, Hämatit, Pyrrhotin, Pyrit, Kupferkies, Sphalerit u. a. haben in diesen Lagerstätten nur mineralogische Bedeutung. b) Lagerstätten und Mineralvorkommen von Zirkon, Blomstrandin, Bastnäsit und Pyrochlor treten nur in Massiven normaler Syenite, alkalischer Syenite und in Nephelinsyeniten auf, die mit den Granitintrusionen von Ilmenogor assoziieren. c) Lagerstätten von Ilmenit, Magnetit, Pyrrhotin, Pyrit, Kupferkies, Sphalerit, Bleiglanz und Baryt befinden sich in den Endo- und Exokontaktzonen von Gabbroidintrusionen und den mit ihnen vorkommenden sauren Differentiaten (Plagiogranite, Syenite u. a.). Diese Lagerstätten befinden sich ebenfalls meist im Hangenden der genannten Intrusivkomplexe. Ihre Zugehörigkeit zu den Gabbroiden wird dadurch bewiesen, daß Titanomagnetitlagerstätten, Skarnlagerstätten von Magnetit und Kupfer, Kieslagerstätten und KupferZinklagerstätten in ihrer Gesamtheit eine einheitliche strukturell-metallogenetische Zone des kaledonischen tektono-magmatischen Zyklus bilden. Als Beispiel dafür mag das Tagil-Kuschwin-Erzrevier gelten. Die Schlußfolgerung, daß diese Lagerstätten auf das gleiche Stammagma zurückgehen, kann man zweifellos auch daraus ziehen, daß Magnetit durch Ilmenit, Eisenund Kupfersulfide verdrängt wird und diese wiederum durch die Sulfide von Zink, Blei und Baryt. Zirkonium, seltene Erden, Niobium, Tantal, Lithium, Beryllium lind Wolfram fehlen in Lagerstätten dieser Art. Zinn, Molybdän, Wismut, Gold, Arsen, Antimon und Quecksilber kommen nur sehr selten als isomorphe Beimengungen anderer Sulfide vor. 2) Aus: Material über Geologie und Bodenschätze des Urals. — Ausg. G, 1958, S. 143-157; Übeis.: PLANERT

d) Lagerstätten und Vorkommen von Chromit, Platin und verschiedenen Nickel- und Kobaltsulfiden sind hauptsächlich in Endokontaktzonen ultrabasischer Intrusionen lokalisiert. Eisen, Kupfer und Zink spielen in Lagerstätten dieses Typs eine wesentlich geringere Rolle. Die seltenen Metalle, die mit den Graniten verbunden sind, fehlen hier in der Regel. Die praktische Bedeutung der obenerwähnten Gesetzmäßigkeit besteht also darin, daß sich Lagerstätten seltener Metalle und von Gold in Gebieten mit normalen Graniten bilden; Titan-, Eisen- Kupfer- und Zinklagerstätten in Gebieten mit gabbroiden Intrusiva; Chrom-, Nickel-, Platin- und Kobaltlagerstätten in Gebieten mit ultrabasischem Gestein. Die oben genannten Beziehungen kann man sehr anschaulich mit speziellen geologischen Karten illustrieren, auf denen ein bestimmter Intrusivkomplex mit den zugehörigen Lagerstätten und Erzvorkommen verschiedener Metalle gezeigt wird. Nur solche Karten kann man metallogenetische Karten nennen. Es wäre aber zweckmäßig, bestimmten Erzlagerstättenkomplexen, die genetisch an bestimmte Intrusivkomplexe gebunden sind, die Bezeichnung genetischer Erzfamilien zu geben: 1. Granitoidfamilie, 2. Gabbroidfamilie, 3. liltrabasitfamilie. Auf diese Art und Weise können metallogenetische Karten einzeln für jeden Intrusivkomplex zusammengestellt werden. Lagerstätten und Vorkommen sowohl der Grauitoidals auch der Gabbroidfamilie sind außer in den kontaktnahen Zonen großer, stark erodierter Intrusivkörpcr auch vielfach in Gebieten kleiner Kuppen verbreitet, die durch die Erosion kaum angeschnitten sind, lind auch da, wo die Intrusivgesteine fehlen. Dementsprechend unterscheidet man Lagerstätten, die unter verschiedenen geologischen Verhältnissen vorkommen: 1. Lagerstätten über der Intrusivzone, 2. intrusionsnahe Lagerstätten, 3. Lagerstätten der Intrusivzone (die Teilung in Zonen entspricht im großen und ganzen den Vorstellungen vonEMMONS 1933, NIGGLI 1 9 4 1 u n d ABDULAJEW 1954 u n d a n d e r e n ) .

Aus dieser Gesetzmäßigkeit folgt, daß Gebiete mit fehlenden Intrusivkörpern in bezug auf eine mögliche Entdeckung wirtschaftlich nutzbarer Lagerstätten nicht als perspektivlos betrachtet werden können, besonders wenn auf diesen Flächen saure oder basische Effusiva, Erzvorkommen des einen oder anderen Komplexes, Seifen- und metallometrische Aureolen, geophysikalische und radiometrische Anomalien bekannt sind. Dies alles sollte auf metallogenetischen Karten Ausdruck finden. Große, wirtschaftlich wertvolle Lagerstätten von Schwarzmetallen, Buntmetallen oder seltenen Metallen heben sich aus der allgemeinen regionalen Verbreitung einer großen Menge unbedeutender und kleiner Erzvorkommen derselben Metalle ab (S. S. SMIRNOW). Dabei kann man eine deutliche horizontale Zonarität erkennen : In der Nähe der Mutterintrusion sind frühe und Hoclitemperaturerzbildungen lokalisiert, weiter von ihr entfernt spätere, tiefthermale (DERBIKOW 1937, KOROLJOW 1 9 4 9 , WOLFSON & N E W S K I 1 9 4 9 ) .

Zeitschrift für angewandte Geologie (1960) Heft 10 KUKLIN / Metallogenetische K a r t e n m a g m a t i s c h e r L a g e r s t ä t t e n

E i n e ähnliche Z o n a r i t ä t b e o b a c h t e t m a n m a n c h m a l entlang der k o n t a k t n a h e n Zone von Intrusivkörpern — von deren zentralen Teilen zu den Außenteilen. Als Beispiel dafür dienen die östlichen K o n t a k t z o n e n der Mursinsker und Südkonewsker Intrusionen. Diese G e s e t z m ä ß i g k e i t ist sehr wichtig, und m a n m u ß sie unbedingt m i t in B e t r a c h t ziehen, u m so mehr, als b e k a n n t ist, daß sich große wirtschaftliche L a g e r s t ä t t e n nur in Gebieten (Provinzen) m i t dieser oder j e n e r ausgeprägten Metallführung bilden. D a h e r sollte m a n in die metallogenetischen K a r t e n nach Möglichkeit alle Lagers t ä t t e n und V o r k o m m e n der wichtigsten Metalle eines gegebenen I n t r u s i v k o m p l e x e s so eintragen, daß sich die Metallogenie der einzelnen I n t r u s i v k o m p l e x e und elem e n t a r e n strukturell-metallogenetischen Zonen deutlich im K a r t e n b i l d abzeichnet. Auf verschiedenen Erzfeldern, die m i t Granitintrusionen in Verbindung stehen, b e o b a c h t e t m a n n i c h t selten Quarz-, Quarzfeldspat- und P e g m a t i t a d e r n m i t ein und derselben Vererzung seltener Metalle. D a b e i sind sie alle verschiedenaltrig, erwecken aber sowohl in der Streich- als a u c h in der F a l l r i c h t u n g den E i n d r u c k gegenseitiger Ü b e r g ä n g e der Quarzadern in Quarzfeldspat- und P e g m a t i t a d e r n . L a g e r s t ä t t e n seltener Met a l l e v o m S k a r n t y p werden auf den K a r t e n gebietsmäßig n i c h t gesondert ausgewiesen; denn sie sind keine Bildungen besonderen T y p u s , sondern eng m i t den hydrot h e r m a l e n und P e g m a t i t l a g e r s t ä t t e n derselben seltenen Metalle verbunden. S k a r n l a g e r s t ä t t e n liegen n i c h t selten in der Nähe der letzteren ( 0 , 3 — 0 , 5 k m ) und werden sehr oft von h y d r o t h e r m a l e n und P e g m a t i t g ä n g e u geschnitten. In Vererzungszonen, die m i t Gabbroidintrusioneu verbunden sind, sind m i t u n t e r gleichzeitig L a g e r s t ä t t e n und V o r k o m m e n verschiedener genetischer T y p e n und verschiedener Metalle zu finden. Zum Beispiel sind i m T a g i l - K u s c h w i n s k e r Gebiet m a g m a t i s c h e T i t a n o m a g n e tit- und K u p f e r m a g n e t i t l a g e r s t ä t t e n ; Magnetit-, K u p f e r m a g n e t i t - , K u p f e r - und Maiiganlagerstätten v o m S k a r n t y p b e k a n n t . I m P e r w o - U r a l e r Gebiet k e n n t m a n m a g m a t i s c h e T i t a n o m a g n e t i t l a g e r s t ä t t e n , Kupferlagers t ä t t e n v o m S k a r n t y p und h y d r o t h e r m a l e Magnetit-,. P v r r h o t i n - und K u p f e r k i e s l a g e r s t ä t t e n . Einige L a g e r s t ä t t e n n e h m e n in diesen Erzrevieren n a c h dem C h a r a k t e r der sie bildenden Mineralkomplexe eine Mittelstellung zwischen h y d r o t h e r m a l e n und S k a r n l a g e r s t ä t t e n ein ( K u p f e r m a g n e t i t l a g e r s t ä t t e von Nowonikolajewsk, • K u p f e r l a g e r s t ä t t e J e s h o w s k u. a.). Neben den t y p i s c h e n h y d r o t h e r m a l e n Mineralen enthalten sie typische kalziumlialtige Skarnminerale ( G r a n a t e , P y r o x e n e , Hornblenden, E p i d o t , Apatit u. a.). Aus dieser G e s e t z m ä ß i g k e i t kann man eine sehr wichtige p r a k t i s c h e Schlußfolgerung ziehen: I m B e r e i c h ein und derselben strukturell-motallogenelisclicn Zone, die an diesen oder j e n e n I n t r u s i v k o m p l e x gebunden ist, kann das- Vorhandensein sogenannter h y d r o t h e r m a l e r L a g e r s t ä t t e n als günstiges M e r k m a l für die mögliche E n t d e c k u n g einer S k a r n l a g e r s t ä t t e des gleichen Metalls (oder anderer, die paragenetisch eng m i t den ersteren v e r b u n d e n sind) dienen, und u m g e k e h r t gibt das Vorhandensein von S k a r n l a g e r s t ä t t e n Grund zum S u c h e n n a c h h y d r o t h e r m a l e n L a g e r s t ä t t e n der gleichen genetischen F a m i l i e . Diese T a t s a c h e verpflichtet, auf den metallogenetischen K a r t e n n i c h t nur verschiedene

475

L a g e r s t ä t t e n t y p e n und E r z v o r k o m m e n einzutragen, sondern a u c h die F l ä c h e n der V e r b r e i t u n g v o n K a r b o natgesteinen im Einflußbereich der Intrusionen. W i e b e k a n n t ist, sind 5 0 % der S k a r n l a g e r s t ä t t e n verschiedener Metalle an K o n t a k t e von Karbonatgesteinen m i t sauren und sogar basischen Instrusionen gebunden. E r z l a g e r s t ä t t e n verschiedener Metalle und T y p e n einer genetischen F a m i l i e t r e t e n in einem Erzfeld innerhalb ein und derselben E r z s t r u k t u r entweder in b e s t i m m t e n , abgegrenzten Gebieten auf oder sich oft überschneidend und sogar eine auf der anderen auflagernd

(GINSBTOG & G O R J E W S K I ' 1 9 5 7 ) .

Deshalb

sind

sie oft k o m p l e x und tragen die Merkmale von Lagers t ä t t e n verschiedener genetischer T y p e n (z. B . einer S k a r n - und einer h y d r o t h e r m a l e n L a g e r s t ä t t e ) . Aus dem Gesagten folgt, daß m a n sich auf metallogenetischen K a r t e n nicht nur auf das Einzeichnen von L a g e r s t ä t t e n und E r z v o r k o m m e n verschiedener genetischer T y p e n der H a u p t m e t a l l e b e s c h r ä n k e n darf, sondern daß es notwendig ist, in j e d e m T y p das Vorhandensein auch anderer wichtiger B c g l e i t m e t a l l e darzustellen. Dadurch wird die Ähnlichkeit der B e s t a n d teile und die gemeinsame H e r k u n f t verschiedener T y p e n aus einer Bildungsquelle aufgezeigt. Die ergiebigsten genetischen T y p e n für seltene Metalle und Gold sind folgende: 1. E r z k ö r p e r von großer Ausdehnung und dementsprechend m i t einer großen T i e f e n v e r b r e i t u n g ; 2. S y s t e m e von E r z k ö r p e r n geringerer E r s t r e c k u n g , die sich einander bis auf einige 10 m riähern können (gestaffelte G a n g s y s t e m e ) ; 3. Zonen und K o m p l e x e intensiver D r u c k b e a n s p r u c h u n g , in denen die Vererzung den C h a r a k t e r eines S t o c k w e r k s t r ä g t ; 4. kurze, aber mächtige E r z k ö r p e r ( S t ö c k e ) ; 5. Skarnfelder m i t Pegrnatit- oder Quarzadern und -äderchen. Große regionale B r ü c h e sind oft nicht selbst vererzt, aber die von ihnen ausgehenden kleinen S y s t e m e von Spalten, besonders die, die im abgesunkenen Flügel solcher Verwerfungen gelegen sind, h a b e n oft industriell v e r w e r t b a r e Anhäufungen von E r z (POJABKOW & KOBOLJOW 1 9 5 3 ;

WOLFSON

1955).

Des-

halb h a b e n solche Verwerfungen nur für die sog. entfernten L a g e r s t ä t t e n (Antimon und Quecksilber) die B e d e u t u n g eines P r o s p e k t i o n s m e r k m a l s (ABDULAJEW 1 9 5 4 ) . Außerdem h a b e n auch viele E r z v o r k o m m e n , die an Gangkörper kleineren Ausmaßes gebunden sind und die Hunderte von Metern abgesondert voneinander besonders innerhalb von großen Intrusionen lagern, keine praktische B e d e u t u n g . Diese Gesetzmäßigkeit einer hohen E r g i e b i g k e i t der aufgeführten strukturmorphologischen T y p e n von Lagers t ä t t e n geht m i t Deutlichkeit aus der E r k u n d u n g s praxis und aus dem A b b a u von L a g e r s t ä t t e n hervor und sollte schon in den Anfangsstadien der E r k u n d u n g als eines der wichtigsten K r i t e r i e n zur E i n s c h ä t z u n g der P e r s p e k t i v e der zu untersuchenden L a g e r s t ä t t e in Abhängigkeit v o m M a ß s t a b der Vererzung angesehen werden. Das E i n t r a g e n solcher S t r u k t u r t y p e n in metallogenetische K a r t e n kleiner M a ß s t ä b e ist oft aus rein technischen Gründen unmöglich. Aber dessen u n g e a c h t e t sollte ihr relativer W e r t bei der E i n s c h ä t z u n g der P e r spektiven von L a g e r s t ä t t e n und E r z v o r k o m m e n in B e t r a c h t gezogen werden.

Zeitschrift für angewandte Geologie (1960) Heft 10

KUKLIN / Metallogenetische Karten magmatisclier Lagerstätten

476

Gesetzmäßigkeit der Bildung von Lagerstätten Alle industriell verwertbaren magmatischen Lagerstätten, einschließlich derChromite undTitanomagnetite (MAGAKJAN 1955), z ä h l e n i m V e r g l e i c h z u d e n sie

um-

gebenden Nebengesteinen zu den epigenetischen Bildungen. Dabei haben sich die Erzininerale (metallogene Komponenten) zweifellos aus den mit Gasen angereicherten beweglicheren Teilen der erzführenden Lösungen abgelagert. Die Nichterze (petrogenen Komponenten) aber haben sich aus einem bedeutend weniger beweglichen gelartigen Teil der gleichen Lösungen abgesetzt oder auskristallisiert 1937,

BETECHTIN

1945,

(FENNER 1933,

SMLRNOW

SMIRNOW & BETECHTIN

1947,

u. a.). Die praktische Bedeutung dieser Gesetzmäßigkeit liegt darin, daß sich Konzentrationen metallogener Komponenten nur in sog. „verhältnismäßig geschlossenen Strukturen", z. B. in Brachyantiklinalen, in der Nähe apikaler Teile von Intrusionsmassiven in Schwächezonen und Verwerfungen unter abschirmenden Gesteinsschichten des Deckgebirges, in den Exokontaktzonen von Instrusionen, in verborgenen Erzkörpern, an Salbändern von Gangspalten, in den oberen Teilen von hydrothermalen und pegmatitisehen Gängen und innerhalb von Intrusionsmassiven, die in sich Relikte von Gesteinen des Deckgebirges enthalten, bilden. Umgekehrt fehlen in „verhältnismäßig offenen S t r u k t u r e n " wertvolle Erzkonzentrationen, z. B. in regionalen Brüchen, in KluftsLrukturen zentraler Teile großer Iutrusionsmassive, die keine Relikte des Deckgebirges in sich bergen. Die genannte Gesetzmäßigkeit ist die w i c h t i g s t e im Erzbildungsprozeß, da sie in erzführenden Strukturen eine lokale Anreicherung hervorruft. Das kann man sich leicht vorstellen, weint man bedenkt, daß jede Teilmenge der gasartig-flüssigen erzführenden Lösungen unter den Naturbedingungen eine ihr eigene Filtration durchmacht, bei der die K l u f t s t r u k t u r e n f ü r die metallhaltige Gasphase durchlässig, f ü r die flüssige Phase mit den petrogenen Komponenten jedoch undurchlässig sind. Darin liegt der Grund f ü r die beobachtete Verarmung (A.uskeilen) der Vererzung nach der Tiefe auf Lagerstätten aller Typen uud Metalle und für das Felden unmittelbarer Ubergänge in vertikaler Richtung von einer metallfülirendcn Zone zur anderen, auf deren Existenz W. EMMONS seinerzeit hingewiesen hat. Aus dieser Gesetzmäßigkeit kann Juan noch eine wichtige Schlußfolgerung ziehen, nämlich daß Eflusiva, deren Gasphase sich ungehindert verstreuen kann, selbst keine Erzlagerstätten gebildet haben. Ebensowenig konnten sich wirtschaftliche Lagerstätten an sog. „kleinen Intrusionen" bilden. Im Hinblick auf diese Gesetzmäßigkeit sollten auf metallogenetischen Karten Brachyantiklinalen, kleine tektonische Brüche, Schwächezonen und Überbleibsel des Deckgebirges innerhalb der Intrusivmassive aufgetragen werden, in Anbetracht dessen, daß alle übrigen Strukturen (apikale Teile von Intrusionen, ihre erzgenetisch aktiven Kontakte, d. h. die Hangendseiten der Intrusionen und die abschirmenden Deckschichten) schon aus der geologischen Karte hervorgehen sollten. Der Prozeß der Erzablagerung bei der Bildung magmatischer, Skarn-, pegmatitischer und hydrothermaler

Lagerstätten ist auf zwei Arten vor sich gegangen: a) durch die Ausfüllung von Hohlräumen und Spalten mit Mineralsubstanz und b) durch metasömatische Verdrängung lithologisch dafür geeigneter Gesteine. Es k o m m t nicht selten vor, daß diese beiden Bildungsarten im Bereich eines Erzfeldes und sogar in einzelnen Erzkörpern (WOLFSON 1955) festgestellt werden. Aus dieser Gesetzmäßigkeit geht hervor, daß der prinzipielle Unterschied zwischen den genannten Erzlagerstättentypen nur darin besteht, daß im ersten Typ die Bestandteile der Nichterze meist monomineral sind, in den Verdrängungslagerstätten aber polymineral. Auf metallogenetisehe Karten braucht man diese Typen nicht aufzutragen, aber man sollte die Möglichkeit des Auftretens erzführender metasomatischer Bildungen (NIKITIN 1957) bei der Beurteilung der Perspektiven der entsprechenden Objekte, einschließlich der Pegmatitfelder, immer in Betracht ziehen. In postmagmatisclien Lagerstätten aller genetischen Typen beobachtet man unverändert ein und dieselbe Abfolge der Mineralbildung: An f r ü h e hoebtemperierte Mineralkomplexe, die sich in der ersten Erzbildungsetappe abgesetzt haben, schließen sich später niedertemperierte Mineralkomplexe der zweiten Erzbildungsctappe an

(SMIRNOW 1 9 4 5 , WOLFSON 1 9 5 5 ) . D a r a u s k a n n

man

•folgern, daß die nacheinander abgesetzten Mineralkomplexe, die diese oder jene Lagerstätte bilden, eine einzige Bildungsquelle haben und der Grund f ü r diese Erscheinung in ihrer stufenweisen E n t f e r n u n g von den tieferen Teilen des auskristallisierten Intrusivs liegt. Wenn diese Annahme zutrifft, kann man durch Vergleichen der Mineralbestandteile von Lagerstätten in der Nähe der Intrusivkörper mi t den weiter von ihnen entfernt liegenden die ganze genetische Familie von Einbildungen jedes Intrusivkörpers, möglicherweise auf Umwegen, aber doch sehr genau, feststellen. Diese Gesetzmäßigkeit bedingt und erklärt die Existenz der sog. umgekehrten vertikalen Zonarität (CHRUSCHTSCHOW 1 9 5 3 ) , w e n n h o c h t e m p e r i e r t e

Mineralkom-

plexe, die in den oberen Horizonten bekannt sind, nach der Tiefe durch tieftemperierte Mineralparagenesen abgelöst werden. In einigen Fällen dringen im Prozeß der Bildung von Lagerstätten infolge der fortlaufenden Entwicklung von Kluftstrukturen die späteren tieftemperierten Mineralkomplexe, indem sie auf den hochtemperierteu Bildungen aufsetzen, wesentlich höher als die letzteren (Erscheinung der Rejuvenation) und bilden eine scheinbare direkte vertikale Zonarität. Beispiele solcher Zonarität sind einige Gold- (Kumakskoja) und Kupferskarnlagerstätteu (Turinskije-Bergwerke). Eben deshalb sollten metallogenetisehe Karten nicht für ein Metall zusammengestellt werden, sondern f ü r alle Metalle jeder Familie. Die Bildung der Erzfelder einzelner' Lagerstätten und sogar einzelner Erzkörper verläuft in mehreren Etappen, die voneinander zeitlich getrennt sind, und t r ä g t im Allgemeinfall allmählich abklingenden Charakter. Sie erfolgt in der Art, daß jede nachfolgende Phase der Mineralbildung im Erzfeld oder Erzkörper in einem bestimmten Niveau auf einer immer kleineren Fläche zutage t r i t t als die vorhergehende (IWANOW 1948, PETROWSKAJA 1 9 5 5 ) .

Auf metallogenetischen Karten finden diese Erscheinungen keinen Ausdruck. Sie haben aber eine sehr wesentliche Bedeutung bei eingehenderen Such- und

Zeitschrift für angewandte Geologie (1960) lieft 10 KUKLIN / Metallogenetische K a r t e n magmatischer L a g e r s t ä t t e n

E r k u n d u n g s a r b e i t e n und bei der Perspektiven von Lagerstätten.

Einschätzung

der

J e m e h r E t a p p e n der Mineralbildung (Generationen) diese oder j e n e L a g e r s t ä t t e aufweist, j e größer also die Anzahl der sie bildenden Minerale ist, u m so wertvoller ist die L a g e r s t ä t t e in wirtschaftlicher Hinsicht (IWANOW 1 9 4 8 , KUTJUCHIN 1 9 4 8 ) . D a b e i sind die frühen Mineralbildungsetappen in E r z l a g e r s t ä t t e n in bezug auf die Erzhöffigkeit i m m e r weniger produktiv als die nachfolgenden

1947,

(IWANOW 1 9 4 8 ,

PETROWSKAJA

CHRUSCHTSCHOW

1955,

1953,

KUTJUCHIN

für

1948,

KUKLIN

Molybdänlagerstätten

GRIGORJEW

1948

u. a.).

Die

obige T a t s a c h e dient als zuverlässiges E i n s c h ä t z u n g s k r i t e r i u m für die P e r s p e k t i v i t ä t einer L a g e r s t ä t t e . Zur Granitoidfamilie der Erzbildungen gehört folgende b e s t i m m t e R e i h e wertvoller erzbildender Minerale, beginnend m i t den H o c h t e m p e r a t u r m i n e r a l e n bis zu den T i e f t e m p e r a t u r m i n e r a l e n : Zirkon, Monazit, X e n o t i m , K o l u m b i t , Lepidolit, B e r y l l , K a s s i t e r i t , W o l f r a m i t , Scheelit, Molybdänit, B i s m u t i n , Arsenkies, Gold, Argentit, Ant i m o n i t und Zinnober. W e n n m a n etwas verallgemeinert, wird die B e h a u p t u n g , d a ß j e d e einzelne L a g e r s t ä t t e dieser F a m i l i e eine natürliche A n h ä u f u n g verschiedener Minerale aus der o b e n g e n a n n t e n R e i h e darstellt, n i c h t falsch sein (die Zahl der K o m b i n a t i o n e n aus , , m " zu , , n " ) . Minerale, die in dieser R e i h e dicht beieinanderstehen, werden sehr oft in L a g e r s t ä t t e n z u s a m m e n zu finden sein. Deshalb erhielten sie die B e z e i c h n u n g paragenetischer Assoziationen. Minerale werden in Lagers t ä t t e n u m so seltener angetroffen, j e weiter sie in obiger R e i h e v o n e i n a n d e r e n t f e r n t stehen. Solche Assoziationen erhielten die B e z e i c h n u n g „ v e r b o t e n e " (FERSMAN 1940). Diese G e s e t z m ä ß i g k e i t b e s t i m m t die rationellen Grenzen einer K o m p l e x e r k u n d u n g sog. Tiefenlagerstätten. Oberflächennahe L a g e r s t ä t t e n m i t ausgegrägtem Telescoping sollten auf die gesamte metallogenetische R e i h e der Granitoidfamilie u n t e r s u c h t werden.Bisher sind schon genügend L a g e r s t ä t t e n m e r k m a l e dieser T y p e n für L a g e r s t ä t t e n einer ganzen R e i h e von Metallen (Zinn, Arsen, Silber, K u p f e r , Zink, P l a t i n , Nickel u. a.) nach der Bildungstiefe b e s t i m m t worden. Alle erzbildenden Minerale der genannten F a m i l i e n bilden neben m a g m a t i s c h e n L a g e r s t ä t t e n , P e g m a t i t l a g e r s t ä t t e n und h y d r o t h e r m a l e n L a g e r s t ä t t e n von wirtschaftlicher B e d e u t u n g auch S k a r n l a g e r s t ä t t e n . T a t sächlich ist j e t z t schon b e k a n n t , daß neben S k a r n l a g e r s t ä t t e n für E i s e n , K u p f e r , Zink, Blei, Zinn, Wolfr a m , M o l y b d ä n , U r a n und T h o r i u m auch solche für Mangan, T i t a n , Silber, A n t i m o n , W i s m u t , Arsen, Gold, P l a t i n , B e r y l l i u m , Niobium, T a n t a l , T R , L i t h i u m , B o r und F l u o r a u f t r e t e n , d. h. fast aller der E l e m e n t e , die a u c h für m a g m a t i s c h e (pneumatolytische), pegmatitische und h y d r o t h e r m a l e L a g e r s t ä t t e n b e k a n n t sind. Das beweist n i c h t nur die G e m e i n s a m k e i t e i n e r Metallquelle aller dieser genetischen L a g e r s t ä t t e n t y p e n , sondern a u c h ihre einheitliche B i l d u n g s a r t , nur m i t dem U n t e r s c h i e d , d a ß sich S k a r n l a g e r s t ä t t e n aus k o n t a m i nierten ( c h a r a k t e r i s t i s c h e n skarnbildenden erzhaltigen Lösungen), p e g m a t i t i s c h e und h y d r o t h e r m a l e Lagers t ä t t e n aber aus gewöhnlichen (unkontaminierten) erzhaltigen Lösungen gebildet h a b e n . Die p r a k t i s c h e B e deutung dieser Gesetzmäßigkeit liegt, wie schon erw ä h n t , in der engen räumlichen Assoziation der S k a r n und h y d r o t h e r m a l e n L a g e r s t ä t t e n einiger Gebiete.

477 Die Veränderung der erznahen Zone verläuft, ebenso wie die E r z b i l d u n g selbst, in mehreren E t a p p e n ( W E R TUSCHKOW& AWDONIN 1957), geht i m m e r der E r z a b lagerung voraus und t r i t t i m Vergleich zu den Ausm a ß e n der E r z v e r b r e i t u n g auf einer größeren F l ä c h e auf. I h r e m Mineralbestand n a c h können die erznahen Bildungen zu zwei T y p e n g e h ö r e n : 1. zur k o n t a m i n i e r t e n R e i h e (Skarnbildung, Hornfelsbildung, Aktinolithisicrung, Chloritisierung, Epidotisierung u. a.) und 2. zur u n k o n t a m i n i e r t e n R e i h e (Albitisierung, Greisenbildung, Sericitisierung, Verquarzung). Die Veränderungen der erznahen Zonen tragen m a n c h m a l gemischten Charakter, der sich i m gleichzeitigen Vorhandensein, z. B . der S k a r n b i l d u n g und der Sericitisierung ä u ß e r t . D a b e i hat die Sericitisierung i m m e r Auflagerungscharakter. Der Grund für diese E r s c h e i n u n g liegt in der allmählichen B e f r e i u n g der k o n t a m i n i e r t e n Lösungen von fremden K o m p o n e n t e n und in ihrer nachfolgenden R ü c k k e h r zur ,,reinen L i n i e " von einer Vererzungsetappe zur anderen. Deshalb wäre es äußerst wünschenswert, daß der C h a r a k t e r der Veränderungen in erznahen Zonen auf den metallogenetischen K a r t e n ebenfalls Ausdruck fände. Große L a g e r s t ä t t e n bildeten sich nur bei Vorhandensein günstiger geologisch-tektonischer S t r u k t u r e n . L a g e r s t ä t t e n verschiedener genetischer T y p e n und Metalle sind i m allgemeinen die gleichen S t r u k t u r t y p e n eigen. Die letzteren sind sehr verschiedenartig, können a b e r i m E n d r e s u l t a t zu verschiedenen K o m b i n a t i o n e n der G r u n d s t r u k t u r e n z u s a m m e n g e f a ß t werden. Deshalb ist die allgemeine Anzahl der strukturellen T y p e n von L a g e r s t ä t t e n groß und gleich der Zahl der verschiedenen K o m b i n a t i o n e n aus , , m " zu , , n " (KREITER 1956). Allerdings b e d e u t e t das n i c h t , daß die mögliche Anzahl der strukturellen T y p e n von L a g e r s t ä t t e n n i c h t festzustellen wäre. Die günstigsten strukturellen T y p e n von industriell wertvollen L a g e r s t ä t t e n sind schon bes t i m m t worden. Sie m u ß m a n bei der perspektivischen E i n s c h ä t z u n g dieser oder j e n e r O b j e k t e k e n n e n und sind von uns schön genannt worden. Die E x i s t e n z der genannten Gesetzmäßigkeiten bes t ä t i g t a m besten die S t i c h h a l t i g k e i t folgender Äußerungen von SMIRNOW: ,,. . . wenn m a n die Kompliziertheit und Vielfältigkeit der E r z b i l d u n g h e r v o r h e b t , so m u ß m a n m i t aller Energie unterstreichen, daß die Mehrzahl der E r z v o r k o m m e n höchstwahrscheinlich n a c h einem einheitlichen P l a n gebildet wurde . . . " (1945). Auf der Grundlage aller erwähnten Gesetzmäßigkeiten der räumlichen V e r b r e i t u n g und der Bildungsbedingungen m a g m a t i s c h e r L a g e r s t ä t t e n ist v o m Verf. eine metallogenetische K a r t e von L a g e r s t ä t t e n und E r z v o r k o m m e n des Urals i m M a ß s t a b 1 : 5 0 0 0 0 0 zusammengestellt worden. Auf dieser K a r t e ist die Verbreitung von granitischen Gesteinen, vor allem des variscischen I n t r u s i v k o m p l e x e s , einschließlich der alkalischen Gesteine der Ilmener und W i s c h n j o w e r B e r g e und teilweise der p r ä k a m b r i s c h e n Granite des mittleren Teiles des Südurals (Gebiet der S t a d t Slatoust), dargestellt. Die G e s a m t h e i t der Granitoidmassive, die einer einheitlichen geologisclx-tektonischen S t r u k t u r zugeordnet sind, ist in einzelne Granitintrusionen abgegrenzt (nach B . M. ROMANOW 1945). Die Verbreitungsflächen dieser Intrusionen sind im großen und ganzen die Verbrcitungsflächen der m i t ihnen verbundenen Erzbildungen.

Zeitschrift für angewandte Geologie (1960) Heft 10 478

TSCELERWJAKOWSKI / S u c h a r b e i I . e n auf

A u f der K a r t e sind a u ß e r d e m n o c h die S t e l l e n Entwicklung von Skarnen und Flächen von

der

Karbonat-

g e s t e i n e n g e z e i g t , a n d e n e n die l e t z t e r e n in der E i n f l u ß sphäre der Granitintrusionen lagern. A u ß e r d e m w e r d e n auf

der

Karte

die

meso-

und

känozoischen

Decken-

b i l d u n g e n des östlichen Transuralgebietes u n d die unter ihnen verborgenen Granitoidmassive gezeigt. D i e auf der K a r t e a u f g e t r a g e n e n Materialien der Erforschung

der

betrachteten

Uralgebiete

zeigen

an-

s c h a u l i c h : 1. d e n Z u s a m m e n h a n g d e r L a g e r s t ä t t e n m i t Granitoidintrusivkomplexen, breitung

von

2.

Lagerstätten

die und

räumliche

Ver-

Vorkommen

in

k o n t a k t n a h e n Z o n e n v o n G r a n i t i n t r u s i o n e n , 3. d i e z o n a r e V e r t e i l u n g d e r g e n e t i s c h e n T y p e n , 4. d e n

spezifischen

Charakter in der Metallhöffigkeit der Gebiete. Die

Kenntnis

breitung

und

über

der

die

Bildung

Gesetzmäßigkeit von

der

Vererzungen

Ver-

seltener

Metalle u n d das V o r h a n d e n s e i n der U n t e r l a g e n über die M e t a l l f ü h r u n g der einzelnen Gebiete des Urals erlauben, die für die S u c h a r b e i t e n auf seltene Metalle g e e i g n e t e n Gebiete,

die

genetisch

zu

den

Granitoidfamilien

ge-

hören, auszusuchen. Zusammenfassung Die vorliegende A r b e i t e r g ä n z t die allgemeinen Prinzipien d e r r e g i o n a l e n m e t a l l o g e n e t i s c h e n A n a l y s e , d i e v o n I. A . BILIBIN u n d d e n G e o l o g e n d e s A l l u n i o n s i n s t i t u t s f ü r G e o logie a u s g e a r b e i t e t w u r d e n . E s w e r d e n d i e G e s e t z m ä ß i g keiten der Verbreitung magmatischer Lagerstätten dargelegt u n d m e t h o d i s c h e Hinweise f ü r die Z u s a m m e n s t e l l u n g metallogenetischer K a r t e n gegeben. Pe3i0Me H a c T o a m a H p a S o i a HBJineTCH gonoJiHemieM of>mnx n p m i ijHnoB p e r H O H a j i b H o r o MeTanjioreHFmecKoro a H a j i M a , KOTopfciit 6BIJI pa3pa0OTaH H . A . B H J I H B M H M M H reojior a M H Bcecoio3Horo reojiornnecKoro HHCTHTyTa. M3JiaraioTCH 3aK0H0MepH0CTH pacnpocTpaHeHHH M a r M a T o r e m i b i x MECTOPOHTAEHHÄ H AAHBI M E T O N I M E C K H E

YKA3ANNH

HJIH

CO-

CTaßjieHHH MeTaJiJioreuHHecKiix KapT. Summary G e n e r a l p r i n c i p l e s of r e g i o n a l m e t a l l o g e r i e t i o a n a l y s i s e l a b o r a t e d b y I . A . BILIBIN a n d t h e g e o l o g i s t s of t h e AllUnion I n s t i t u t e for Geology are completed b y t h e present p a p e r . R e g u l a r i t i e s f o u n d in t h e d i s t r i b u t i o n of m a g m a l io deposits are desciibed a n d methodical instructions arc g i v e n f o r t h e c o m p i l a t i o n of m e t . a l l o g e n e t i o m a p s . Literatur ABDULLA.TEW, CH. M.: Der genetische Zusammenhang der Vererbung mit den Granitintrusionen. — Gosgeoltechisdat, Moskau 1954.

,,verborgene"

Kieserzkörper

BETICHTIN, A. G.: Über die Erzmikroskopie. — Nachr. Akad. Wiss. UdSSR, Geol. Serie, Kr. 6, 1945. CHRUSCHTSCHOW, N. A.: "Über die vertikale Zonarität einiger hydrothermaler Erzlagerstätten. — Sap. Allunions. Min. Ges., 2. Serie, Ausg. 1, 1953. DERBIKOW, I. W.: Über den Einfluß der Erztektonik auf die qualitativen Bestandteile von Lagerstätten. — Nachr. des westsibirischen geol. Trusts, Nr. 1, 1937. EMMONS, W.: Die Beziehungen metallhaltiger Gangsysteme zu den Eruptivgesteinsmassiven. — Staatl. wissenschaftl.-teehn. Verlag, Moskau 1933. — Die Veränderung der primären Vererzung mit der Tiefe. — Staatl. wissenscliaftl.-techn. Verlag, Moskau 1933. FENNER, K. N.: T'neumatolytische Prozesse bei der Mineral- und Erzbildung. — Geologie von Erzlagerstätten der "West-Staaten der USA, Ausgabe zu Ehren W. LINDGRENS, ONl'I, 1937. — Über die Natur des erzbildenden Fluids (Artikel von L. GREITOX und die Diskussion über ihn). — Staatl. Verlag f. geol. Lit., M.-L. 1946. FERSMAN, A. E.: Pegmatite. - Verlag Akad. Wiss. UdSSR, Moskau 1940. GINSBURG, A. I. & G. I. GORJEWSKI: ZU einigen Fragen der Wechselbeziehungen zwischen Pegmatiten mit seltenen Metallen und einigen Typen von Erzgängen. — Nachr. Akad. Wiss. UdSSlt, Geol. Serie, Nr. 6, Moskau 1957. GRIGORJEW, D. P.: Gesetzmäßigkeiten bei der Bildung von Kupfersulfiden in Kieslagerstätten des Mittelurals. — Sap. Allunions. Min. Ges.. Teil 37, Nr. 1, 1948. IWANOW, A. A.: Die Geologie primärer Goldlagerstätten im Ural. — Arbeiten des Berg.-Geol. Inst. d. Uraler Filiale d. Akad. Wiss. UdSSR, JB, Ausg. 1948. KOROLJOW, A. W.: Die Abhängigkeit der zonaren Vererzung von der M ineralabfolge in der Entwicklung von Erzlagerstättenstrukturen. — Nachr. Akad. Wiss. UdSSli, Geol. Serie Nr. 1, Moskau 1949. KREITER, W. M,: Strukturen von Erzfeldern und Lagerstätten. — Gosgeoltechisdat, Moskau 1956. KUKLIN, N. W.: Übel" die Bedeutung des Baryts als Leitinineral bei Sucharbeiten auf Kupferkies- und Polymetallagerstätten. — Raswedschik Nedr., Nr. 2, 1947. KUTJUCHIN, P. I.: 200 Jahre Goldbergbau im Ural. — Verlag d. Uraler Fiüale d. Akad. Wiss. UdSSR, 1948. MAGAKJAN.I. G.: Erzlagerstätten. — Gosgeoltechisdat, Moskau 1955. NIKITIN, W. D.: Die Besonderheiten der Mineralisation seltener Metalle in Pegmatitgängen. — Sap. Allunions Min. Ges., Nr. 1, 1957. PETROWSKAJA, N. W.: Über die produktiven Mineralassoziationen in Goldlagerstätten. — Sap. Allunions. Min. Ges., Nr. 3, 1955. — Über einige Fälle des räumlichen Zusammentreffens endogener Mineralbildungen verschiedener Tvpen. — Sap. Allunions. Min. Ges., Nr. 3, 1956. POJARKOW, W. E. & A. W. KOROLJOW: Einige Besonderheiten von klüftigen Erzgängen und die Fragen ihrer Tiefenprospektion. — Sap. Usbek. Abt. Allunions. Min. Ges., Nr. 4, 1953. SATI'AJIIW, K. I.: Die räumliche Verteilung polynietallischer Lagerstätten in Kasachstan. — Sowj. Geol., Ausg. 58, 1957. SEMJONOW, A. I.: Die Prinzipien und die Methodik der Zusammenstellung metallogenetischer Karten in Kasachstan. — Sowj. Geol., Ausg. 58,1957. SMIRNOW, S. S.: Zur Frage der Zonarität von Erzlagerstätten. — Nachr. Akad. Wiss. UdSSlt, Ausg. 6, Moskau 1937. — Der gegenwärtige Stand der Lehre über Erzlagerstätten. — Materialien für Geologie und Bodenschätze im NE der UdSSR, Ausg. 1, 1945. — Bemerkungen zu einigen Fragen der Lehre über Erzlagerstätten. — Nachr. Akad. Wiss. UdSSR, Geol. Serie, Nr. 3, Moskau 1946. ~ Über den gegenwärtigen Stand der Theorie über die Bildung lnagmatischer Erzlagerstätten. — Sap. Allunions. Min. Ges., 2, Serie, Teil 76, 1. Ausg., 1947. SMIRNOW, S. S. & A. G. BETECHTIN: Die Erfolge auf dem Gebiet der Theorie über die Bildung magmatischer Lagerstätten. — Verlag Akad. Wiss. UdSSR; Jubiläumsausgabe, gewidmet der 30jährigen Wiederkehr der Sozialistischen Oktoberrevolution, Moskau 1947. WEKTUSCHKOW, G. N . mnx n p m i ijHnoB p e r H O H a j i b H o r o MeTanjioreHFmecKoro a H a j i M a , KOTopfciit 6BIJI pa3pa0OTaH H . A . B H J I H B M H M M H reojior a M H Bcecoio3Horo reojiornnecKoro HHCTHTyTa. M3JiaraioTCH 3aK0H0MepH0CTH pacnpocTpaHeHHH M a r M a T o r e m i b i x MECTOPOHTAEHHÄ H AAHBI M E T O N I M E C K H E

YKA3ANNH

HJIH

CO-

CTaßjieHHH MeTaJiJioreuHHecKiix KapT. Summary G e n e r a l p r i n c i p l e s of r e g i o n a l m e t a l l o g e r i e t i o a n a l y s i s e l a b o r a t e d b y I . A . BILIBIN a n d t h e g e o l o g i s t s of t h e AllUnion I n s t i t u t e for Geology are completed b y t h e present p a p e r . R e g u l a r i t i e s f o u n d in t h e d i s t r i b u t i o n of m a g m a l io deposits are desciibed a n d methodical instructions arc g i v e n f o r t h e c o m p i l a t i o n of m e t . a l l o g e n e t i o m a p s . Literatur ABDULLA.TEW, CH. M.: Der genetische Zusammenhang der Vererbung mit den Granitintrusionen. — Gosgeoltechisdat, Moskau 1954.

,,verborgene"

Kieserzkörper

BETICHTIN, A. G.: Über die Erzmikroskopie. — Nachr. Akad. Wiss. UdSSR, Geol. Serie, Kr. 6, 1945. CHRUSCHTSCHOW, N. A.: "Über die vertikale Zonarität einiger hydrothermaler Erzlagerstätten. — Sap. Allunions. Min. Ges., 2. Serie, Ausg. 1, 1953. DERBIKOW, I. W.: Über den Einfluß der Erztektonik auf die qualitativen Bestandteile von Lagerstätten. — Nachr. des westsibirischen geol. Trusts, Nr. 1, 1937. EMMONS, W.: Die Beziehungen metallhaltiger Gangsysteme zu den Eruptivgesteinsmassiven. — Staatl. wissenschaftl.-teehn. Verlag, Moskau 1933. — Die Veränderung der primären Vererzung mit der Tiefe. — Staatl. wissenscliaftl.-techn. Verlag, Moskau 1933. FENNER, K. N.: T'neumatolytische Prozesse bei der Mineral- und Erzbildung. — Geologie von Erzlagerstätten der "West-Staaten der USA, Ausgabe zu Ehren W. LINDGRENS, ONl'I, 1937. — Über die Natur des erzbildenden Fluids (Artikel von L. GREITOX und die Diskussion über ihn). — Staatl. Verlag f. geol. Lit., M.-L. 1946. FERSMAN, A. E.: Pegmatite. - Verlag Akad. Wiss. UdSSR, Moskau 1940. GINSBURG, A. I. & G. I. GORJEWSKI: ZU einigen Fragen der Wechselbeziehungen zwischen Pegmatiten mit seltenen Metallen und einigen Typen von Erzgängen. — Nachr. Akad. Wiss. UdSSlt, Geol. Serie, Nr. 6, Moskau 1957. GRIGORJEW, D. P.: Gesetzmäßigkeiten bei der Bildung von Kupfersulfiden in Kieslagerstätten des Mittelurals. — Sap. Allunions. Min. Ges.. Teil 37, Nr. 1, 1948. IWANOW, A. A.: Die Geologie primärer Goldlagerstätten im Ural. — Arbeiten des Berg.-Geol. Inst. d. Uraler Filiale d. Akad. Wiss. UdSSR, JB, Ausg. 1948. KOROLJOW, A. W.: Die Abhängigkeit der zonaren Vererzung von der M ineralabfolge in der Entwicklung von Erzlagerstättenstrukturen. — Nachr. Akad. Wiss. UdSSli, Geol. Serie Nr. 1, Moskau 1949. KREITER, W. M,: Strukturen von Erzfeldern und Lagerstätten. — Gosgeoltechisdat, Moskau 1956. KUKLIN, N. W.: Übel" die Bedeutung des Baryts als Leitinineral bei Sucharbeiten auf Kupferkies- und Polymetallagerstätten. — Raswedschik Nedr., Nr. 2, 1947. KUTJUCHIN, P. I.: 200 Jahre Goldbergbau im Ural. — Verlag d. Uraler Fiüale d. Akad. Wiss. UdSSR, 1948. MAGAKJAN.I. G.: Erzlagerstätten. — Gosgeoltechisdat, Moskau 1955. NIKITIN, W. D.: Die Besonderheiten der Mineralisation seltener Metalle in Pegmatitgängen. — Sap. Allunions Min. Ges., Nr. 1, 1957. PETROWSKAJA, N. W.: Über die produktiven Mineralassoziationen in Goldlagerstätten. — Sap. Allunions. Min. Ges., Nr. 3, 1955. — Über einige Fälle des räumlichen Zusammentreffens endogener Mineralbildungen verschiedener Tvpen. — Sap. Allunions. Min. Ges., Nr. 3, 1956. POJARKOW, W. E. & A. W. KOROLJOW: Einige Besonderheiten von klüftigen Erzgängen und die Fragen ihrer Tiefenprospektion. — Sap. Usbek. Abt. Allunions. Min. Ges., Nr. 4, 1953. SATI'AJIIW, K. I.: Die räumliche Verteilung polynietallischer Lagerstätten in Kasachstan. — Sowj. Geol., Ausg. 58, 1957. SEMJONOW, A. I.: Die Prinzipien und die Methodik der Zusammenstellung metallogenetischer Karten in Kasachstan. — Sowj. Geol., Ausg. 58,1957. SMIRNOW, S. S.: Zur Frage der Zonarität von Erzlagerstätten. — Nachr. Akad. Wiss. UdSSlt, Ausg. 6, Moskau 1937. — Der gegenwärtige Stand der Lehre über Erzlagerstätten. — Materialien für Geologie und Bodenschätze im NE der UdSSR, Ausg. 1, 1945. — Bemerkungen zu einigen Fragen der Lehre über Erzlagerstätten. — Nachr. Akad. Wiss. UdSSR, Geol. Serie, Nr. 3, Moskau 1946. ~ Über den gegenwärtigen Stand der Theorie über die Bildung lnagmatischer Erzlagerstätten. — Sap. Allunions. Min. Ges., 2, Serie, Teil 76, 1. Ausg., 1947. SMIRNOW, S. S. & A. G. BETECHTIN: Die Erfolge auf dem Gebiet der Theorie über die Bildung magmatischer Lagerstätten. — Verlag Akad. Wiss. UdSSR; Jubiläumsausgabe, gewidmet der 30jährigen Wiederkehr der Sozialistischen Oktoberrevolution, Moskau 1947. WEKTUSCHKOW, G. N . Me H c x o f l a H3 p a 3 J i H H H t i x 3 a f l a i n p n p a 3 B e A K e , n p o e K T H p o B a H H H , H a n p a B J i e H H H p a 3 p a 6 o T K H H yHHTbiBan Hapoji;Hoxo3HitcTBeHHi>ie 3 a A a < i n , a B T o p n p e ^ j i a r a e T ycTaHOBHTb eAHHtie o S m e n p H H H T H e npoMbmiJieHHtie koh^HIJMH HJIH Ka>KHoro c t i p b a H a 0 C H 0 B e M e T a r n i y p r H q e c i m x h a p y r H X TexHHHeCKHX RaHHblX. BIIRRENAIOMHE « 3 NUAHA KOHHHIPIH NPENNPHHTHK ROJUKHBI n p e j K A e B c e r o y c T a H a B O i H B a T i c « HCXOAH H3 c o o S p a j K e H H t i 3K0H0MHMECK0FT IIEJIEC006PA3H0CTN. OHH MoryT 6BITB HenOCTOHHHblMH H SOJIiKHbl 6bITb H a 3 B a H b I nOKa3aTeJIHMH n j i a H a , AJIH OTJIHHHH OT O 6 M H X KOHAHIKarnnx n o p o t f . B03M0H) chemische, (l) proluviale Ablagerungen, außerdem (1>) Ablagerungen von Schlammvulkanen. Hinzu treten lithologische Charakterisierungen der Ablagerungen in F'orm von Punk tzeicheuundSchralTurei) sowie gelegentlich tief gestellten kleinen lateinischen Buchstaben. Außerdem werden für «las Quartär charakteristische Obertlächenfonnfcn durch Signaturen und Linien wiedergegeben. Die so entstellenden Spezial-, Ubersichts- und Generalkarten sind dementsprechend inhaltlich selir umfassend, jedoch nicht, immer leicht zu lesen. In seiner Gesamtheit mag das hier uach seinem Inhalt referierte sowjetische Handbuch zum Studium der Ouartärablagerungen den methodischen Stand der Quartärgeologie in der UdSSR, um das Erscheinungsjahr 1955 widerspiegeln (s. J . F . GELLEST, 1957, 1958). Inzwischen fand die obengenannte Allunionskonferenz zum Studium der Quartärperiode 1957 in Moskau statt, die auch dem Ref. Einblick in die sowjetische Quartärforschung gab. Ferner haben sich in der deutschen Quartärforschung eine Reihe von Feinmethoden bewährt und eingebürgert, die zweifellos geeignet sind, auch

für die Erforschung der pleistozänen Glazial- und Periglazialgebiele der Sowjetunion neue Erkenntnismüglichkeiten zu eröffnen. Wir denken hierbei an folgende Methoden: die Feststellung der Einregelung von Gerollen und Geschieben in den pleistozänen Ablagerungen nach K . RICHTER zur Unter-, Scheidung von glazigenen, periglaziären und- fluviatilen Ablagerungen; die morphoskopische (morphometrische) Schotleranalyse (nach CAILLKUX und TKJCART), wobei auch die Ausscheidung von Brandungsablagerungen möglich ist; die Einmessung glazigener Strukturen der vom Eis iti ihrer Lagerung beeinflußten pleistozänen und älteren Ablagerungen zur Erkennung der Richtung der Eisbewegungen; die Auszählung von Wiudkantern (nach ILLIES) zur Bestimmung von morphologisch und geologisch schwer erkennbaren Eisrandlagen; die Einmessung der SehüttungsricliLuugen der glazifluviatilen Gewässer nach der Lagerung und Klassierung ihrer Sedimente; die spezielle morphographische A.ualyse eines glazialen Geländes an Hand detaillierter Höhenschichten- und Höhenspannenkarten (Karten der Reliefencrgie} nach GRIV.V zur Erkennung des Zusammenhanges glazigener A.ufschüttungs- und Aufpressungsfornien am Eisrand; die mikromagnetischc Methode von LAUTEEBACH. Der Ref. ist überzeugt, daß die Amvendung dieser Methoden dazu beitragen kann, manches olfeue Problem der Geologie uncl Morphologie der pleistozänen Glazialgebiete des russischen Flachlandes zu lösen. Durch gemeinsame Geländeforschungen deutscher und sowjetischer Quartärl'orscher in diesen Gebieten sollte es .möglich sein, diese Methode in die sowjetische Quartäri'orscbung einzuführen und gemeinsam weiterzuentwickeln. Umgekehrt sollte die Vielzahl der alten und neuen Methoden der Quar'lärforschung auch in Deutschland zu der Erwägung führen, ein deutsches methodisches Handbuch der Quartärforschung zu schallen, das von allen Quartärforscliern, seien es Geologen oder Geographen, sicher sehr begrüßt werden würde.

Literatur

t

OKLLKKT. J . F . : Die -Allunionskonferenz zum Studium der Quartärperiode in Moskau vom Iii. bis 24. Mal 1 9 5 7 . - Peteriu. Geogr. Mltt., S. 2 7 5 - 2 7 6 , .1957. — Berichte über diu Alliummskoijferen* zum Studium der Quartärperiode in Moskau vom 16. bis 24. Mai 1957. - Geologie, 7, S. 2 0 3 - 2 0 8 (1958). K a r t e der Quartärablagerungeu des europäischen Teiles der U d S S R und der angrenzenden Territorien. Maßstab 1 : 2 5 0 0 0 0 0 . — Hrsg. vom Miuisterium für Geologie der U d S S R unter der Red. von S. A. JAKOWLKW.WSEGEI, Gos. Iscl. Geol. Ut., Moskau 1950. Instruktionen für die Organisation und Durchführung geologischer Kartierungsarbeiten in) Maßstab 1 : 2 0 0 0 0 0 , 1 : 1 0 0 0 0 0 und 1 : 2 5 000. - Hrsg. vom Ministerium für Geologie u. Lagerstättenscliutz, Gosgeoltechisdat, Moskau 1966 und 1(156.

Die 7. Jahrestagung der Geologischen Gesellschaft in der Deutschen Demokratischen Republik V o m 3 1 . 5. bis 4. 6. 1 9 6 0 in Berlin H A N S HAVERIANN,

Berlin

Mit der .Berliner Tagung der Geologischen Gesellschaft -In der Deutschen Demokratischen Republik wurde die Reihe der unter einem regionalen Thema stehenden Tagungen abgeschlossen. Auch diese 7. Jahreslagung galt einem regional begrenzten geologischen Gebiet, dem Raum Brandenburg und. Umgebung. Diese letzte Regionaltagung sollte zusainmenfassend und abschließend sein, da die weiteren Jahrestagungen ohne regionale Bindung unter j e einem Fachtliema stehen werden. An der Veranstaltung nahmen viele Fachkollegen aus allen Teilen der Deutsehen Demokratischen Republik wie auch aus Westdeutschland und dem Ausland teil, wobei die Anziehungskraft von Berlin mitsprach. Es wurden denn auch nicht weniger als 700 Teilnehmer, darunter rund 50 ausländische und viele westdeu tsche Gäste, gezählt. Der R a u m Brandenburg wird heute nicht mehr als das zwar glazial-geologisch interessante, im übrigen aber geologisch einförmige Gebiet, als das man ihn früher ansah, betrachtet.. In der Erforschung des tieferen Untergrundes sind große Fortschritte erzielt worden, und die Mehrzahl der Vorträge galt den Problemen der Erschließung der mineralischen Rohstoffe Brandenburgs. Der Leiter der Abteilung

Berg- und Hüttenwesen der Staatlichen Plankommission, E . MARKOWITSOH, wies auf die große Bedeutung der geologischen Forschung und Praxis für die Lösung der Aufgaben des Siebenjahrplans hin. E r forderte eine stärkere Konzentration auf die Schwerpunktaufgaben und hob die große B e deutung der Heranbildung eines qualifizierten wissenschaftlichen Nachwuchses mit den Worten hervor: „ W i r haben keine Zeit zu verlieren und müssen deshalb den Mut haben, überall junge Geologen mit verantwortungsvollen Aufgaben zu betrauen." Beachtliche Erfolge, so sagLeder Hauptgeschäftsfülirer der Tagung, Prof. Dr. KAUTZSCH, bei der Eröffnung der mit der Tagung verbundenen Ausstellung, sind bereits in der sozialistischen Gemeinschaftsarbeit von Wissenschaftlern, Technikern, Arbeitern und Ingenieuren erzielt worden. Reiche Anregung bot in diesem Zusammenhang ein Vortrag des Mitgliedes des Ministeriums für Geologie und Lagerstättenschutz der U d S S R , WILJUNOW, der über die Erfahrungen der sowjetischen Geologen und über die Perspektiven des sowjetischen Siebenjahrplanes berichtete. Unter den sowjetischen Gästen befand sich ferner der bekannte Petrograpli Akademiemitglied Prof. Dr. KORSHIN SKI J , Moskau, der

Zeitschrift für angewandt« Neologie (li)60) Heft 10 518

HAVKMANN / Die 7. Jahrcslagung der Geologischen Gesellschaft in der DDR

Mit der Aufsuchung nutzbarer BodenschäLze in den quartären Ablagerungen belassen sich S. W. JAKOWLKWA (S. 3 8 4 - 4 0 0 )

und

(S. 4 1 6 - 4 2 1 ) ,

D. W . WOZNBSENSKIJ

(S. 402—415) sowie I. L APUCHTIK. Ein Schlußabsatz von S. A. JAKOWLEW ist schließlich der Kartierung des Quartärs gewidmet, die durch zwei Karlenbeilagen in den Maßstäben 1 : 1 0 0 0 0 0 sowie 1 : 2 0 0 0 0 0 bis 1 : 1 0 0 0 0 0 0 ergänzt werden. Für die Karticruug im einzelnen gelten die allgemeinen, vom Ministerium für Geologie und Lagerslättensehulz der UdSSR herausgegebenen Instruktionen (vergl. Literatur). Diese sind allerdings nach einer auf der Allunionskonferenz zum Studium des Quartärs 1957 in Moskau 'vertretenen Meinung der sowjetischen Quartärforscher hinsichtlich des Quartärs nicht ausreichend und bedürfen einer weitgehenden Spezialisierung. Hingewiesen sei hier lediglich auf das Darstellungsschema des Quartärs, das auf den-sowjetischen geologischen und quarlärgeologischen Karten zur Anwendung kommt. Iis unterscheidet nach Farbstui'en und römischen Zahlen bzw. lateinischen Buchstaben: i bis I I I = Alt-, Mittel- und Neu-Quartär (l'leisfozän), IV = gegenwärtige Ableitung des Quartärs (llolozän), Q = ungegliedertes Quartär, und nach .Karben und hochgestellten lateinischen Buchslabeiigruppon: (Kl) glaziale, (fgl) fluvioglaziale, (»') alluviale, d. h. (luviatile (Alluvium, alluvial sind in der sowjetischen Geologie keine ZeitbegrilTe wie bisher in der deutschen geologischen Fachsprache, sondern genetische Begrilte im ursprünglichen Sinn), (1) liiunisehe, (•") marine, («>]) äolische, ( u ) vulkanische, (it) problematische, ((;1>) chemische, (l) proluviale Ablagerungen, außerdem (1>) Ablagerungen von Schlammvulkanen. Hinzu treten lithologische Charakterisierungen der Ablagerungen in F'orm von Punk tzeicheuundSchralTurei) sowie gelegentlich tief gestellten kleinen lateinischen Buchstaben. Außerdem werden für «las Quartär charakteristische Obertlächenfonnfcn durch Signaturen und Linien wiedergegeben. Die so entstellenden Spezial-, Ubersichts- und Generalkarten sind dementsprechend inhaltlich selir umfassend, jedoch nicht, immer leicht zu lesen. In seiner Gesamtheit mag das hier uach seinem Inhalt referierte sowjetische Handbuch zum Studium der Ouartärablagerungen den methodischen Stand der Quartärgeologie in der UdSSR, um das Erscheinungsjahr 1955 widerspiegeln (s. J . F . GELLEST, 1957, 1958). Inzwischen fand die obengenannte Allunionskonferenz zum Studium der Quartärperiode 1957 in Moskau statt, die auch dem Ref. Einblick in die sowjetische Quartärforschung gab. Ferner haben sich in der deutschen Quartärforschung eine Reihe von Feinmethoden bewährt und eingebürgert, die zweifellos geeignet sind, auch

für die Erforschung der pleistozänen Glazial- und Periglazialgebiele der Sowjetunion neue Erkenntnismüglichkeiten zu eröffnen. Wir denken hierbei an folgende Methoden: die Feststellung der Einregelung von Gerollen und Geschieben in den pleistozänen Ablagerungen nach K . RICHTER zur Unter-, Scheidung von glazigenen, periglaziären und- fluviatilen Ablagerungen; die morphoskopische (morphometrische) Schotleranalyse (nach CAILLKUX und TKJCART), wobei auch die Ausscheidung von Brandungsablagerungen möglich ist; die Einmessung glazigener Strukturen der vom Eis iti ihrer Lagerung beeinflußten pleistozänen und älteren Ablagerungen zur Erkennung der Richtung der Eisbewegungen; die Auszählung von Wiudkantern (nach ILLIES) zur Bestimmung von morphologisch und geologisch schwer erkennbaren Eisrandlagen; die Einmessung der SehüttungsricliLuugen der glazifluviatilen Gewässer nach der Lagerung und Klassierung ihrer Sedimente; die spezielle morphographische A.ualyse eines glazialen Geländes an Hand detaillierter Höhenschichten- und Höhenspannenkarten (Karten der Reliefencrgie} nach GRIV.V zur Erkennung des Zusammenhanges glazigener A.ufschüttungs- und Aufpressungsfornien am Eisrand; die mikromagnetischc Methode von LAUTEEBACH. Der Ref. ist überzeugt, daß die Amvendung dieser Methoden dazu beitragen kann, manches olfeue Problem der Geologie uncl Morphologie der pleistozänen Glazialgebiete des russischen Flachlandes zu lösen. Durch gemeinsame Geländeforschungen deutscher und sowjetischer Quartärl'orscher in diesen Gebieten sollte es .möglich sein, diese Methode in die sowjetische Quartäri'orscbung einzuführen und gemeinsam weiterzuentwickeln. Umgekehrt sollte die Vielzahl der alten und neuen Methoden der Quar'lärforschung auch in Deutschland zu der Erwägung führen, ein deutsches methodisches Handbuch der Quartärforschung zu schallen, das von allen Quartärforscliern, seien es Geologen oder Geographen, sicher sehr begrüßt werden würde.

Literatur

t

OKLLKKT. J . F . : Die -Allunionskonferenz zum Studium der Quartärperiode in Moskau vom Iii. bis 24. Mal 1 9 5 7 . - Peteriu. Geogr. Mltt., S. 2 7 5 - 2 7 6 , .1957. — Berichte über diu Alliummskoijferen* zum Studium der Quartärperiode in Moskau vom 16. bis 24. Mai 1957. - Geologie, 7, S. 2 0 3 - 2 0 8 (1958). K a r t e der Quartärablagerungeu des europäischen Teiles der U d S S R und der angrenzenden Territorien. Maßstab 1 : 2 5 0 0 0 0 0 . — Hrsg. vom Miuisterium für Geologie der U d S S R unter der Red. von S. A. JAKOWLKW.WSEGEI, Gos. Iscl. Geol. Ut., Moskau 1950. Instruktionen für die Organisation und Durchführung geologischer Kartierungsarbeiten in) Maßstab 1 : 2 0 0 0 0 0 , 1 : 1 0 0 0 0 0 und 1 : 2 5 000. - Hrsg. vom Ministerium für Geologie u. Lagerstättenscliutz, Gosgeoltechisdat, Moskau 1966 und 1(156.

Die 7. Jahrestagung der Geologischen Gesellschaft in der Deutschen Demokratischen Republik V o m 3 1 . 5. bis 4. 6. 1 9 6 0 in Berlin H A N S HAVERIANN,

Berlin

Mit der .Berliner Tagung der Geologischen Gesellschaft -In der Deutschen Demokratischen Republik wurde die Reihe der unter einem regionalen Thema stehenden Tagungen abgeschlossen. Auch diese 7. Jahreslagung galt einem regional begrenzten geologischen Gebiet, dem Raum Brandenburg und. Umgebung. Diese letzte Regionaltagung sollte zusainmenfassend und abschließend sein, da die weiteren Jahrestagungen ohne regionale Bindung unter j e einem Fachtliema stehen werden. An der Veranstaltung nahmen viele Fachkollegen aus allen Teilen der Deutsehen Demokratischen Republik wie auch aus Westdeutschland und dem Ausland teil, wobei die Anziehungskraft von Berlin mitsprach. Es wurden denn auch nicht weniger als 700 Teilnehmer, darunter rund 50 ausländische und viele westdeu tsche Gäste, gezählt. Der R a u m Brandenburg wird heute nicht mehr als das zwar glazial-geologisch interessante, im übrigen aber geologisch einförmige Gebiet, als das man ihn früher ansah, betrachtet.. In der Erforschung des tieferen Untergrundes sind große Fortschritte erzielt worden, und die Mehrzahl der Vorträge galt den Problemen der Erschließung der mineralischen Rohstoffe Brandenburgs. Der Leiter der Abteilung

Berg- und Hüttenwesen der Staatlichen Plankommission, E . MARKOWITSOH, wies auf die große Bedeutung der geologischen Forschung und Praxis für die Lösung der Aufgaben des Siebenjahrplans hin. E r forderte eine stärkere Konzentration auf die Schwerpunktaufgaben und hob die große B e deutung der Heranbildung eines qualifizierten wissenschaftlichen Nachwuchses mit den Worten hervor: „ W i r haben keine Zeit zu verlieren und müssen deshalb den Mut haben, überall junge Geologen mit verantwortungsvollen Aufgaben zu betrauen." Beachtliche Erfolge, so sagLeder Hauptgeschäftsfülirer der Tagung, Prof. Dr. KAUTZSCH, bei der Eröffnung der mit der Tagung verbundenen Ausstellung, sind bereits in der sozialistischen Gemeinschaftsarbeit von Wissenschaftlern, Technikern, Arbeitern und Ingenieuren erzielt worden. Reiche Anregung bot in diesem Zusammenhang ein Vortrag des Mitgliedes des Ministeriums für Geologie und Lagerstättenschutz der U d S S R , WILJUNOW, der über die Erfahrungen der sowjetischen Geologen und über die Perspektiven des sowjetischen Siebenjahrplanes berichtete. Unter den sowjetischen Gästen befand sich ferner der bekannte Petrograpli Akademiemitglied Prof. Dr. KORSHIN SKI J , Moskau, der

Zeitschrift l'iir angewandte Geologie (1!I6Ö) Heft 10

519

Loses l eine ü b e r die A b h ä n g i g k e i t d e r M e t a m o r p h o s e v o n d e r T i c f e i i l a g e sprach. D a s P r o g r a m m m i t i n s g e s a m t 7 0 V o r t r ü g e n g l i e d e r t e sieh e r s t m a l i g i n P l e n a r - u n d F a c h v e r b a n d s v e r a n s t a l t u i i g e n . Den A u f t a k t f ü r die e r s t e r e n g a b ein V o r t r a g I i . DABERS ü b e r die G e s c h i c h t e d e r G e o l o g i e in B e r l i n . F r a g e n d e r K a r t i e r u n g Brandenburgs ( R . LAUTERBACH, L e i p z i g , ü b e r die geop h y s i k a l i s c h e E r k u n d u n g ; I I . KÖLBEL, B e r l i n , ü b e r die l v a r t i e r u n g des P r ä q u a r t ä r s ) , d e r S t r a t i g r a p h i e des T e r t i ä r s (VV. KRUTZSCH, B e r l i n , D . LOTSCH, B e r l i n ) u n d d e r g e o p h y s i k a l i s c h e n A n o m a l i e n i n d i e s e m R a u m (G. SIEMENS, L e i p z i g ) s t a n d e n s o d a n n i m V o r d e r g r u n d . P r o b l e m e des Quartärs (Verlauf der E n d m o r ä n e n ) wurdeu von F. SOLGER ( W e s t - B e r l i n ) b e h a n d e l t . V o n g r o ß e m W e r t f ü r d e n V e r g l e i c h m i t u n s e r e n G l a z i a l p r o b l e n i e n w a r f e r n e r ein V o r trag, d e n D r . SÜN-TIEN-CHING v o m I n s t i t u t f ü r G e o m e c h a n i k in Hsiangslian, der z u s a m m e u m i t Prof. Dr. HSI-TI-CHANG a u s P e k i n g g e k o m m e n w a r , ü b e r die e n t sprechenden Glazialprobleme Chinas hielt. V o n den G ä s t e n a u s W e s t d e u t s c h l a n d s p r a c h e n W . ZIMMERMANN ( T ü b i n g e n ) ü b e r P h y l o g e n i e d e r U r l a n d p l l a n z e n und 1'. K . DRESCHERKADEN ( H a m b u r g ) ü b e r h y d r o t h e r m a l e V o r g ä n g e . Hehr b e d a u e r t w u r d e , d a ß die s o w j e t i s c h e n K o l l e g e n A . VV. GHAKAKOW ( L e n i n g r a d ) und I . 0 . BROD ( M o s k a u ) n i c h t a n d e r T a g u n g teilnehmen konnten. Die z a h l r e i c h e n V o r t r ä g e d e r F a c h v e r b ä n d e G e o l o g i e , Paläontologie, Mineralogie, G e o p h y s i k sowie der S e k t i o n Kali w a r e n zumeist darauf gerichtet, auch in breiteren K r e i s e n d e r T a g u n g s t e i l n e h m e r I n t e r e s s e zu l i n d e n . H i n d e r l i c h w a r d a b e i l e i d e r , d a ß sich einige V o r t r a g s z e i t e n ü b e r schneiden m u ß t e n . Allgemeines Interesse landen besonders die V o r t r ä g e zur G e s c h i c h t e d e r G e o l o g i e , so d e r v o n •). II KSEMANN ( K r e f e l d ) ü b e r G e s c h i e b e f o r s c h u n g - im R ü c k - und A u s b l i c k und d e r v o n K . v . BÜLOW ( R o s t o c k ) ü b e r die G e s c h i c h t e des A k t u a l i s m u s . V i e l e d e r T a g u n g s t e i l n e h m e r f a n d e n sich a u c h zu d e n 14 E x k u r s i o n e n ein, die v o n B e r l i n aus i n alle R i c h t u n g e n des R a u m e s B r a n d e n b u r g f ü h r t e n u n d teils d e n P r o b l e m e n b e stimmter Strukturen, teils glaziologischen, teils lagers t ä t t e n k u n d l i c h e n F r a g e n galten. Erfolgreich verlief auch die b e i d i e s e r T a g u n g n i c h t f e h l e n d e F l u g e x k u r s i o n , die b e i g ü n s t i g e r W i t t e r u n g e i n e n t r e f f l i c h e n Ü b e r b l i c k ü b e r die Glazialmorphologie im R ä u m e der u n t e r e n H a v e l m i t ihrem S e e n g e b i e t b o t und sodann elbaufwärts bis G e n t h i n und von d o r t ü b e r B r a n d e n b u r g h e i m w ä r t s f ü h r t e . I n Ifi F l ü g e n m i t

n u r je 1 0 F l u g g ä s t e n w u r d e diese S t r e c k e m i t M a s c h i n e n v o m T y p A N 2 m i t insgesamt 1 6 0 Teilnehmern beflogen. B e i nur 3 0 0 bis 5 0 0 m H ö h e b o t s i c h d e n F l u g g ä s t e n a u ß e r d e r M o r phologie a u c h das G e s a m t b i l d der l a n d w i r t s c h a f t l i c h e n und i n d u s t r i e l l e n N u t z u n g , d e r B e s i e d l u n g u n d des V e r k e h r s netzes in großer K l a r h e i t dar. D e m in der Mitgliederversammlung i m übrigen wiedergew ä h l t e n V o r s t a n d der Gesellschaft gehören n u n m e h r a u c h der L e i t e r der S t a a t l i c h e n Geologischen K o m m i s s i o n , Dipl.W i r t s c l i . MEISSNER, u n d P r o f . D r . HOHL ( H a l l e ) a n . D i e SERGE-VON-BUBNOFF-Medaille w u r d e d e m v e r d i e n t e n P a l ä o b o t a n i k e r P r o f . D r . VV. ZIMMERMANN, D i r e k t o r des I n s t i t u t s f ü r a n g e w a n d t e B o t a n i k i n T ü b i n g e n , v e r l i e h e n . Zu Ehrenmitgliedern wurden ernannt: Akademiemitglied P r o f . D r . N . S. SCHATZKI-r ( M o s k a u ) , P r o f . D r . F . BLONDEL ( P a r i s ) u n d P r o f . D r . E . SZÄDECZKY-KARDOSS ( B u d a p e s t ) . Mit ihrer umfangreichen T h e m a t i k und d e m reichen I n h a l t d e r V o r t r ä g e w a r die T a g u n g geeigneI-, G e d a n k e n a u s t a u s c h , D i s k u s s i o n e n u n d Z u s a m m e n a r b e i t u n t e r d e n G e o l o g e n in j e d e r W e i s e zu b e l e b e n . Die F a c h v e r b ä n d e w u r d e n z u r .Durchführung spezieller S y m p o s i e n und E x k u r s i o n e n ang e r e g t . In d e r M i t g l i e d e r v e r s a m m l u n g w u r d e e i n e a n die w e s t d e u t s c h e n K o l l e g e n g e r i c h t e t e E n t s c h l i e ß u n g , die diese zur . B e k ä m p f u n g d e r A t o m k r i e g s g e f a h r a u f r u f t , e i n s t i m m i g a n g e n o m m e n . E r s t m a l i g fand in Berlin im A n s c h l u ß a n die T a g u n g a u c h e i n e Z u s a m m e n k u n f t d e r P r ä s i d e n t e n (bzw. deren Vertreter) der Geologischen Gesellschaften der bef r e u n d e t e n s o z i a l i s t i s c h e n L ä n d e r s t a t t , b e i d e r F r a g e n des engeren K o n t a k t e s der Gesellschaften b e r a t e n wurden und ferner beschlossen wurde, künftig möglichst alljährlich solche Konferenzen abzuhalten. M i t der T a g u n g w a r a u c h die s e h r i n s t r u k t i v e A u s s t e l l u n g „ Z u r E n t w i c k l u n g der Geologie in der D D R " v e r b u n d e n . S i e b o t viel N e u e s u n d I n t e r e s s a n t e s a u s d e r g e o l o g i s c h e n Praxis. Zahlreiche Instrumente, Fotos, Bohr- und Schürff u n d e , K a r t e n u n d U b e r s i c h t e n , d a r u n t e r b e s o n d e r s die vom Zentralen Geologischen Dienst ausgearbeiteten K a r t e n ü b e r die B o d e n b e s c h a f V e n h e i t , i n d e n B e r l i n e r S t a d t b e z i r k e n , w u r d e n g e z e i g t . V i e l I n t e r e s s e f a n d e n die v o m v o l k s e i g e n e n Optischen W e r k R a t h e n o w hergestellten Schleif- und Polierm a s c h i n e n , besonders eine in Z u s a m m e n a r b e i t m i t dem Mineralogischen Institut Freiberg geschaffene neue Trenns c h l e i f m a s c l i i n e sowie d a s e b e n f a l l s in R a t h e n o w h e r g e s t e l l t e Punktzählgerät E L T ! N O R.

Lesesteine Sehulkinder entdecken Lagerstätten

Amerikanische Beurteilung sowjetischer Wasserkraftwerke

N a c h v o r l i e g e n d e n M e l d u n g e n h a b e n 1 9 5 9 m e h r als 3,5 Millionen S c h ü l e r und Pioniere (Mitglieder der sowjetischen Kinderorganisation) a n der I L A l l u n i o n s - E x p e d i t i o n z u m S t u d i u m der n a t ü r l i c h e n R e i c h t ü m e r der S o w j e t u n i o n t e i l g e n o m m e n . D i e S c h ü l e r S i b i r i e n s u n d des F e r n e n O s t e n s h a t t e n aufgerufen, sich an einem „geologischen Streifzug der M a s s e n " zu b e t e i l i g e n . A l l e i n i m I r k u t s k e r G e b i e t h a b e n die jungen Forscher 200 Meldungen über Fundstellen nutzbarer B o d e n s c h ä t z e g e m a c h t . I n d e n N i e d e r u n g e n des F l u s s e s K a m e n k a ( b e i m B e r g S r e d n i j M y ß ) h a b e n die k l e i n e n G e o l o g e n z. B . K y a n i t g e f u n d e n . N e b e n g e o l o g i s c h e n Entdeckungen wurden andere nützliche T a t e n vollbracht: Sie s e t z t e n z. B . i m N i k o l a j e w e r B e z i r k ( S t a l i n g r a d e r G e b i e t ) t ä g l i c h 1 5 M i l l i o n e n J u u g f i s c h e aus, s t e l l t e n a n d e r Ufa eine nutzbare — nach entsprechenden Entwässerungsarbeiten — 3 0 0 0 ha große Sumpffläche fest, entdeckten Möglichkeiten f ü r die A n l a g e n e u e r , b i l l i g e r W a s s e r r e s e r v o i r e , u s w .

A L E X RADIN, G e n e r a l d i r e k t o r des V e r b a n d e s a m e r i k a n i s c h e r K r a f t w e r k e , b e s u c h t e als M i t g l i e d e i n e r A b o r d n u n g des a m e r i k a n i s c h e n Senat.es i m v e r g a n g e n e n J a h r die S o w j e t union. E r b e r i c h t e t u . a . : „ M a n k a n n es s i c h n i c h t l e i s t e n , d a s russische P r o g r a m m der E n t w i c k l u n g der W a s s e r k r a f t m i t s e i n e u d e n k b a r e n w e l t p o l i t i s c h e n A u s w i r k u n g e n a u f die l e i c h t e S c h u l t e r zu n e h m e n . E s z u u n t e r s c h ä t z e n , w ä r e e b e n s o g e f ä h r l i c h wie e i n e U n t e r s c h ä t z u n g d e r s o w j e t r u s s i s c h e n Fortschritte in d e r R a k e t e n t e c h n i k , Das WasserkraftP r o g r a m m k ö n n t e s o g a r , o b w o h l es w e i t w e n i g e r d r a m a t i s c h e A k z e n t e h a t , sieh als n o c h b e d e u t u n g s v o l l e r h e r a u s s t e l l e n als das R a k e t e n - u n d W e l t r a u m f o r s c h u n g s p r o g r a m m . D e n n die E l e k t r i z i t ä t i s t die G r u n d l a g e d e r i n d u s t r i e l l e n M a c h t einer modernen Nation.

U b e r alle diese E r f o l g e b e r i c h t e t e n sie in M o s k a u , wo k ü r z lich eine K o n f e r e n z der besten Expedilionsgruppen durchgeführt wurde. W ä r e es n i c h t s i n n v o l l , w e n n u n s e r e G e o l o g e n e b e n f a l l s die Z u s a m m e n a r b e i t m i t d e n „ J u n g e n N a t u r f o r s c h e r n " d e r Pionierorganisation „ E r n s t Tliälmann" verstärken würden? S e l b s t wenn weniger oder gar keine neuen L a g e r s t ä t t e n gef u n d e n w ü r d e n , w ä r e die V e r b r e i t u n g g e o l o g i s c h e r G e d a n k e n unter den S c h u l k i n d e r n eine der n o t w e n d i g e n V o r a u s s e t z u n g e n , d a ß in Z u k u n f t „ G e o l o g e n a u s L e i d e n s c h a f t " das S t u d i u m an den geologischen F a k u l t ä t e n unserer H o c h schulen aufnehmen. STAMMBERGER

U n s e r e D e l e g a t i o n liaL z e h n g r o ß e S t a u d a m i n p r o j e k t e a n sieben verschiedenen Flüssen besichtigt, von der Ukraine b i s z u m B a i k a l s e e in S i b i r i e n . S i e h a t a u c h z a h l r e i c h e B e s p r e c h u n g e n m i t V e r t r e t e r n des r u s s i s c h e n K r a f t w e r k s m i n i s t e r i u m s g e f ü h r t u n d ein T h e r m a l k r a f t w e r k sowie v e r schiedene andere K r a f t w e r k e besichtigt. W i r stellten fest, d a ß die R u s s e n i n d e r E n t w i c k l u n g d e r W a s s e r k r a f t h e u t e i n d e r W e l t die F ü h r u n g e r r u n g e n h a b e n . " „ D i e B e d e u t u n g des r u s s i s c h e n Kraftwerksprograumis liegt in folgenden F a k t o r e n : W e n n das W a c h s t u m in den U S A und i n d e r S o w j e t u n i o n i m g e g e n w ä r t i g e n T e m p o w e i t e r g e h t , w ü r d e die S o w j e t u n i o n die S t r o m e r z e u g u n g s k a p a z i t ä t der U S A in den 80er J a h r e n überholen. Zweitens b e h a u p t e n die R u s s e n , d a ß sie die a m e r i k a n i s c h e I n d u s t r i e -

Zeitschrift l'iir angewandte Geologie (1!I6Ö) Heft 10

519

Loses l eine ü b e r die A b h ä n g i g k e i t d e r M e t a m o r p h o s e v o n d e r T i c f e i i l a g e sprach. D a s P r o g r a m m m i t i n s g e s a m t 7 0 V o r t r ü g e n g l i e d e r t e sieh e r s t m a l i g i n P l e n a r - u n d F a c h v e r b a n d s v e r a n s t a l t u i i g e n . Den A u f t a k t f ü r die e r s t e r e n g a b ein V o r t r a g I i . DABERS ü b e r die G e s c h i c h t e d e r G e o l o g i e in B e r l i n . F r a g e n d e r K a r t i e r u n g Brandenburgs ( R . LAUTERBACH, L e i p z i g , ü b e r die geop h y s i k a l i s c h e E r k u n d u n g ; I I . KÖLBEL, B e r l i n , ü b e r die l v a r t i e r u n g des P r ä q u a r t ä r s ) , d e r S t r a t i g r a p h i e des T e r t i ä r s (VV. KRUTZSCH, B e r l i n , D . LOTSCH, B e r l i n ) u n d d e r g e o p h y s i k a l i s c h e n A n o m a l i e n i n d i e s e m R a u m (G. SIEMENS, L e i p z i g ) s t a n d e n s o d a n n i m V o r d e r g r u n d . P r o b l e m e des Quartärs (Verlauf der E n d m o r ä n e n ) wurdeu von F. SOLGER ( W e s t - B e r l i n ) b e h a n d e l t . V o n g r o ß e m W e r t f ü r d e n V e r g l e i c h m i t u n s e r e n G l a z i a l p r o b l e n i e n w a r f e r n e r ein V o r trag, d e n D r . SÜN-TIEN-CHING v o m I n s t i t u t f ü r G e o m e c h a n i k in Hsiangslian, der z u s a m m e u m i t Prof. Dr. HSI-TI-CHANG a u s P e k i n g g e k o m m e n w a r , ü b e r die e n t sprechenden Glazialprobleme Chinas hielt. V o n den G ä s t e n a u s W e s t d e u t s c h l a n d s p r a c h e n W . ZIMMERMANN ( T ü b i n g e n ) ü b e r P h y l o g e n i e d e r U r l a n d p l l a n z e n und 1'. K . DRESCHERKADEN ( H a m b u r g ) ü b e r h y d r o t h e r m a l e V o r g ä n g e . Hehr b e d a u e r t w u r d e , d a ß die s o w j e t i s c h e n K o l l e g e n A . VV. GHAKAKOW ( L e n i n g r a d ) und I . 0 . BROD ( M o s k a u ) n i c h t a n d e r T a g u n g teilnehmen konnten. Die z a h l r e i c h e n V o r t r ä g e d e r F a c h v e r b ä n d e G e o l o g i e , Paläontologie, Mineralogie, G e o p h y s i k sowie der S e k t i o n Kali w a r e n zumeist darauf gerichtet, auch in breiteren K r e i s e n d e r T a g u n g s t e i l n e h m e r I n t e r e s s e zu l i n d e n . H i n d e r l i c h w a r d a b e i l e i d e r , d a ß sich einige V o r t r a g s z e i t e n ü b e r schneiden m u ß t e n . Allgemeines Interesse landen besonders die V o r t r ä g e zur G e s c h i c h t e d e r G e o l o g i e , so d e r v o n •). II KSEMANN ( K r e f e l d ) ü b e r G e s c h i e b e f o r s c h u n g - im R ü c k - und A u s b l i c k und d e r v o n K . v . BÜLOW ( R o s t o c k ) ü b e r die G e s c h i c h t e des A k t u a l i s m u s . V i e l e d e r T a g u n g s t e i l n e h m e r f a n d e n sich a u c h zu d e n 14 E x k u r s i o n e n ein, die v o n B e r l i n aus i n alle R i c h t u n g e n des R a u m e s B r a n d e n b u r g f ü h r t e n u n d teils d e n P r o b l e m e n b e stimmter Strukturen, teils glaziologischen, teils lagers t ä t t e n k u n d l i c h e n F r a g e n galten. Erfolgreich verlief auch die b e i d i e s e r T a g u n g n i c h t f e h l e n d e F l u g e x k u r s i o n , die b e i g ü n s t i g e r W i t t e r u n g e i n e n t r e f f l i c h e n Ü b e r b l i c k ü b e r die Glazialmorphologie im R ä u m e der u n t e r e n H a v e l m i t ihrem S e e n g e b i e t b o t und sodann elbaufwärts bis G e n t h i n und von d o r t ü b e r B r a n d e n b u r g h e i m w ä r t s f ü h r t e . I n Ifi F l ü g e n m i t

n u r je 1 0 F l u g g ä s t e n w u r d e diese S t r e c k e m i t M a s c h i n e n v o m T y p A N 2 m i t insgesamt 1 6 0 Teilnehmern beflogen. B e i nur 3 0 0 bis 5 0 0 m H ö h e b o t s i c h d e n F l u g g ä s t e n a u ß e r d e r M o r phologie a u c h das G e s a m t b i l d der l a n d w i r t s c h a f t l i c h e n und i n d u s t r i e l l e n N u t z u n g , d e r B e s i e d l u n g u n d des V e r k e h r s netzes in großer K l a r h e i t dar. D e m in der Mitgliederversammlung i m übrigen wiedergew ä h l t e n V o r s t a n d der Gesellschaft gehören n u n m e h r a u c h der L e i t e r der S t a a t l i c h e n Geologischen K o m m i s s i o n , Dipl.W i r t s c l i . MEISSNER, u n d P r o f . D r . HOHL ( H a l l e ) a n . D i e SERGE-VON-BUBNOFF-Medaille w u r d e d e m v e r d i e n t e n P a l ä o b o t a n i k e r P r o f . D r . VV. ZIMMERMANN, D i r e k t o r des I n s t i t u t s f ü r a n g e w a n d t e B o t a n i k i n T ü b i n g e n , v e r l i e h e n . Zu Ehrenmitgliedern wurden ernannt: Akademiemitglied P r o f . D r . N . S. SCHATZKI-r ( M o s k a u ) , P r o f . D r . F . BLONDEL ( P a r i s ) u n d P r o f . D r . E . SZÄDECZKY-KARDOSS ( B u d a p e s t ) . Mit ihrer umfangreichen T h e m a t i k und d e m reichen I n h a l t d e r V o r t r ä g e w a r die T a g u n g geeigneI-, G e d a n k e n a u s t a u s c h , D i s k u s s i o n e n u n d Z u s a m m e n a r b e i t u n t e r d e n G e o l o g e n in j e d e r W e i s e zu b e l e b e n . Die F a c h v e r b ä n d e w u r d e n z u r .Durchführung spezieller S y m p o s i e n und E x k u r s i o n e n ang e r e g t . In d e r M i t g l i e d e r v e r s a m m l u n g w u r d e e i n e a n die w e s t d e u t s c h e n K o l l e g e n g e r i c h t e t e E n t s c h l i e ß u n g , die diese zur . B e k ä m p f u n g d e r A t o m k r i e g s g e f a h r a u f r u f t , e i n s t i m m i g a n g e n o m m e n . E r s t m a l i g fand in Berlin im A n s c h l u ß a n die T a g u n g a u c h e i n e Z u s a m m e n k u n f t d e r P r ä s i d e n t e n (bzw. deren Vertreter) der Geologischen Gesellschaften der bef r e u n d e t e n s o z i a l i s t i s c h e n L ä n d e r s t a t t , b e i d e r F r a g e n des engeren K o n t a k t e s der Gesellschaften b e r a t e n wurden und ferner beschlossen wurde, künftig möglichst alljährlich solche Konferenzen abzuhalten. M i t der T a g u n g w a r a u c h die s e h r i n s t r u k t i v e A u s s t e l l u n g „ Z u r E n t w i c k l u n g der Geologie in der D D R " v e r b u n d e n . S i e b o t viel N e u e s u n d I n t e r e s s a n t e s a u s d e r g e o l o g i s c h e n Praxis. Zahlreiche Instrumente, Fotos, Bohr- und Schürff u n d e , K a r t e n u n d U b e r s i c h t e n , d a r u n t e r b e s o n d e r s die vom Zentralen Geologischen Dienst ausgearbeiteten K a r t e n ü b e r die B o d e n b e s c h a f V e n h e i t , i n d e n B e r l i n e r S t a d t b e z i r k e n , w u r d e n g e z e i g t . V i e l I n t e r e s s e f a n d e n die v o m v o l k s e i g e n e n Optischen W e r k R a t h e n o w hergestellten Schleif- und Polierm a s c h i n e n , besonders eine in Z u s a m m e n a r b e i t m i t dem Mineralogischen Institut Freiberg geschaffene neue Trenns c h l e i f m a s c l i i n e sowie d a s e b e n f a l l s in R a t h e n o w h e r g e s t e l l t e Punktzählgerät E L T ! N O R.

Lesesteine Sehulkinder entdecken Lagerstätten

Amerikanische Beurteilung sowjetischer Wasserkraftwerke

N a c h v o r l i e g e n d e n M e l d u n g e n h a b e n 1 9 5 9 m e h r als 3,5 Millionen S c h ü l e r und Pioniere (Mitglieder der sowjetischen Kinderorganisation) a n der I L A l l u n i o n s - E x p e d i t i o n z u m S t u d i u m der n a t ü r l i c h e n R e i c h t ü m e r der S o w j e t u n i o n t e i l g e n o m m e n . D i e S c h ü l e r S i b i r i e n s u n d des F e r n e n O s t e n s h a t t e n aufgerufen, sich an einem „geologischen Streifzug der M a s s e n " zu b e t e i l i g e n . A l l e i n i m I r k u t s k e r G e b i e t h a b e n die jungen Forscher 200 Meldungen über Fundstellen nutzbarer B o d e n s c h ä t z e g e m a c h t . I n d e n N i e d e r u n g e n des F l u s s e s K a m e n k a ( b e i m B e r g S r e d n i j M y ß ) h a b e n die k l e i n e n G e o l o g e n z. B . K y a n i t g e f u n d e n . N e b e n g e o l o g i s c h e n Entdeckungen wurden andere nützliche T a t e n vollbracht: Sie s e t z t e n z. B . i m N i k o l a j e w e r B e z i r k ( S t a l i n g r a d e r G e b i e t ) t ä g l i c h 1 5 M i l l i o n e n J u u g f i s c h e aus, s t e l l t e n a n d e r Ufa eine nutzbare — nach entsprechenden Entwässerungsarbeiten — 3 0 0 0 ha große Sumpffläche fest, entdeckten Möglichkeiten f ü r die A n l a g e n e u e r , b i l l i g e r W a s s e r r e s e r v o i r e , u s w .

A L E X RADIN, G e n e r a l d i r e k t o r des V e r b a n d e s a m e r i k a n i s c h e r K r a f t w e r k e , b e s u c h t e als M i t g l i e d e i n e r A b o r d n u n g des a m e r i k a n i s c h e n Senat.es i m v e r g a n g e n e n J a h r die S o w j e t union. E r b e r i c h t e t u . a . : „ M a n k a n n es s i c h n i c h t l e i s t e n , d a s russische P r o g r a m m der E n t w i c k l u n g der W a s s e r k r a f t m i t s e i n e u d e n k b a r e n w e l t p o l i t i s c h e n A u s w i r k u n g e n a u f die l e i c h t e S c h u l t e r zu n e h m e n . E s z u u n t e r s c h ä t z e n , w ä r e e b e n s o g e f ä h r l i c h wie e i n e U n t e r s c h ä t z u n g d e r s o w j e t r u s s i s c h e n Fortschritte in d e r R a k e t e n t e c h n i k , Das WasserkraftP r o g r a m m k ö n n t e s o g a r , o b w o h l es w e i t w e n i g e r d r a m a t i s c h e A k z e n t e h a t , sieh als n o c h b e d e u t u n g s v o l l e r h e r a u s s t e l l e n als das R a k e t e n - u n d W e l t r a u m f o r s c h u n g s p r o g r a m m . D e n n die E l e k t r i z i t ä t i s t die G r u n d l a g e d e r i n d u s t r i e l l e n M a c h t einer modernen Nation.

U b e r alle diese E r f o l g e b e r i c h t e t e n sie in M o s k a u , wo k ü r z lich eine K o n f e r e n z der besten Expedilionsgruppen durchgeführt wurde. W ä r e es n i c h t s i n n v o l l , w e n n u n s e r e G e o l o g e n e b e n f a l l s die Z u s a m m e n a r b e i t m i t d e n „ J u n g e n N a t u r f o r s c h e r n " d e r Pionierorganisation „ E r n s t Tliälmann" verstärken würden? S e l b s t wenn weniger oder gar keine neuen L a g e r s t ä t t e n gef u n d e n w ü r d e n , w ä r e die V e r b r e i t u n g g e o l o g i s c h e r G e d a n k e n unter den S c h u l k i n d e r n eine der n o t w e n d i g e n V o r a u s s e t z u n g e n , d a ß in Z u k u n f t „ G e o l o g e n a u s L e i d e n s c h a f t " das S t u d i u m an den geologischen F a k u l t ä t e n unserer H o c h schulen aufnehmen. STAMMBERGER

U n s e r e D e l e g a t i o n liaL z e h n g r o ß e S t a u d a m i n p r o j e k t e a n sieben verschiedenen Flüssen besichtigt, von der Ukraine b i s z u m B a i k a l s e e in S i b i r i e n . S i e h a t a u c h z a h l r e i c h e B e s p r e c h u n g e n m i t V e r t r e t e r n des r u s s i s c h e n K r a f t w e r k s m i n i s t e r i u m s g e f ü h r t u n d ein T h e r m a l k r a f t w e r k sowie v e r schiedene andere K r a f t w e r k e besichtigt. W i r stellten fest, d a ß die R u s s e n i n d e r E n t w i c k l u n g d e r W a s s e r k r a f t h e u t e i n d e r W e l t die F ü h r u n g e r r u n g e n h a b e n . " „ D i e B e d e u t u n g des r u s s i s c h e n Kraftwerksprograumis liegt in folgenden F a k t o r e n : W e n n das W a c h s t u m in den U S A und i n d e r S o w j e t u n i o n i m g e g e n w ä r t i g e n T e m p o w e i t e r g e h t , w ü r d e die S o w j e t u n i o n die S t r o m e r z e u g u n g s k a p a z i t ä t der U S A in den 80er J a h r e n überholen. Zweitens b e h a u p t e n die R u s s e n , d a ß sie die a m e r i k a n i s c h e I n d u s t r i e -

Zeitschrift für angewandte Geologie (1960) Heit 10

520

Besprechungen u n d R e f e r a t e

P r o d u k t i o n schon f r ü h e r überholen k ö n n e n , weil sie einen größeren Teil der S t r o m e r z e u g u n g f ü r industrielle Zwecke v e r w e n d e n , n ä m l i c h gegenwärtig 79 P r o z e n t i m Vergleich zu 49 P r o z e n t in den U S A ; dies h a b e n sie d u r c h Beschränk u n g des S t r o m v e r b r a u c h s in den H a u s h a l t e n erreicht. D r i t t e n s werden die W a s s e r k r a f t p r o j e k t e als G r u n d l a g e der industriellen Erschließung ganz n e u e r Gebiete vor allem in Sibirien b e n u t z t . So sahen wir a m Ufer des D n j e p r die ganz n e u e S t a d t Chruschtschow, m i t einer Bevölkerung von 25000, die in den l e t z t e n J a h r e n e n t s t a n d e n ist, u m die B a u a r b e i t e r f ü r den K r e m e n t s c h u g - S t a u d a m m a u f z u n e h m e n , die a b e r s p ä t e r in a n d e r e n F a b r i k e n B e s c h ä f t i g u n g finden sollen. Schließlich bilden die F o r t s c h r i t t e bei der Erschließung der W a s s e r k r a f t f ü r Moskau ein wichtiges Mittel, die a n d e r e n L ä n d e r des Ostblocks u n d a u c h m a n c h e n e u t r a l e n L ä n d e r w i r t s c h a f t l i c h enger a n R u ß l a n d zu binden. Schon h e u t e liefert das , , E l e k t r o s i l a " - W e r k in Leningrad, das G e n e r a t o r e n f ü r K r a f t w e r k e herstellt, in 23 verschiedene L ä n d e r , u n d russische Ingenieure helfen vielen u n t e r e n t w i c k e l t e n L ä n d e r n beim A u f b a u v o n W a s s e r k r a f t w e r k e n . V o r allem w a r das A u s m a ß der Hilfe, das S o w j e t r u ß l a n d R o t c h i n a bei seinem S t r o m e r z e u g u n g s p r o g r a m m g e w ä h r t , eine der sensationellsten I n f o r m a t i o n e n , die wir auf unserer g a n z e n Reise erfuhren." T a t s a c h e n lassen sich n i c h t verschweigen, weder in den USA noch in W e s t d e u t s c h l a n d oder sonst irgendwo. Der „eiserne V o r h a n g " , dessen angebliche Existenz westliche I n t e r e s s e n t e n i m m e r noch ihren Bevölkerungen vorgaukeln wollen, ist u n d bleibt ein Phantasiegebilde, das sich längst in seine Moleküle aufgelöst h a t . e.

Fluorhaltiges Trinkwasser I m S e p t e m b e r 1957 n a h m die W e l t g e s u n d h e i t s o r g a n i s a t i o n eine E n t s c h l i e ß u n g an, in der die F l u o r i d i e r u n g des T r i n k wassers . als wirksames u n d unschädliches Mittel zur Bek ä m p f u n g der Z a h n k a r i e s b e f ü r w o r t e t w u r d e . I n den USA. werden bereits etwa 35 Millionen Menschen m i t fluoridiertem Trinkwasser versorgt. Seit E n d e vorigen J a h r e s s t e h t a u c h in K a r l - M a r x - S t a d t als der ersten europäischen G r o ß s t a d t eine h o c h m o d e r n e Fluoridierungsanlage in Betrieb, d u r c h die d e m Trinkwasser eine wäßrige L ö s u n g v o n Natrium-Siliconfluorid (Na 2 SiF 6 ) zugesetzt wird. J e d e m W a s s e r v e r b r a u c h e r der S t a d t w e r d e n so d u r c h das Trinkwasser täglich 1,5 — 2 m g z u g e f ü h r t . 30000 K i n d e r w u r d e n bereits vor I n b e t r i e b n a h m e der Fluoridierungsanlage in A b s t ä n d e n v o n 2 J a h r e n z a h n ärztlich u n t e r s u c h t . I n A b s t ä n d e n v o n 3 — 5 J a h r e n w e r d e n ihre Z ä h n e e r n e u t kontrolliert, u m so die A u s w i r k u n g der F l u o r b e h a n d l u n g festzustellen. Die Zahnkaries, die bei N a t u r v ö l k e r n n i c h t a u f t r a t , h a t sicli in ganz E u r o p a zu einer Volksseuche, v o n der teilweise f a s t 9 9 % der Bevölkerung ergriffen werden, ausgeweitet. Die H y p o t h e s e , n a c h der die Karies-mit d e m Genuß w e i t g e h e n d a u f b e r e i t e t e r K o s t e n t s t e h t u n d d u r c h die W i r k u n g v o n M u n d b a k t e r i e n auf die K o h l e n h y d r a t e unserer N a h r u n g (Mehl, S t ä r k e u n d vor allem Zucker) eingeleitet wird, h a t d a h e r allgemein A n e r k e n n u n g g e f u n d e n . Als Folgeerschein u n g e n der Karies t r e t e n a u c h Herz- und M a g e n k r a n k h e i t e n sowie r h e u m a t i s c h e Beschwerden auf. Das in K a r l - M a r x - S t a d t d u r c h g e f ü h r t e E x p e r i m e n t u n d seine Erfolge sollten d a h e r v o n der g e s a m t e n B e v ö l k e r u n g b e a c h t e t u n d ähnliche p r o p h y l a k t i s c h e M a ß n a h m e n aucli in a n d e r e n S t ä d t e n erwogen werden. E.

Besprechungen und Referate S l o s s , L. L. Relationsbip of Primary E vajiorites to Oil Aceumulatioii V. W e l t e r d ö l k o n g r e ß , New Y o r k 1959, Section I — P a p e r 7 P r i m ä r e salinare Schichten t r e t e n allgemein in V e r b i n d u n g m i t K a r b o n a t g e s t e i n e n , die als Speicher f ü r größere Erdölu n d E r d g a s a k k u m u l a t i o n e n dienen, auf. Die s e k u n d ä r e n salinaren V o r k o m m e n , die deutlich a n d e r e Gesteine verd r ä n g t e n oder n u r P o r e n u n d S p a l t e n ausfüllen, w e r d e n in der A r b e i t n u r gestreift. Die p r i m ä r e n salinaren S c h i c h t e n k o m p l e x e treten in Sedim e n t ä r b e c k e n u n d auf stabilen Schelfen auf. I n den Becken k a n n m a n die zentralen salinaren Schichten, die vorwiegend aus Chloriden bestehen, v o n denen der R a n d g e b i e t e , in denen S u l f a t e überwiegen, u n t e r s c h e i d e n . Öl u n d Gas begleiten beide Ausbildungen, sind, a b e r m e h r an die Salinarschichten der R a n d g e b i e t e g e k n ü p f t . Bei d e n Schelfv o r k o m m e n k a n n m a n relativ d ü n n e schichtartige Ablagerungen, normalerweise m i t Zwischeneinlagerungen aus Anh y d r i t bestehend, v o n r o t g e f ä r b t e n Salinarschichten aus A n h y d r i t oder Salz, die als Linsen verschiedener A u s d e h n u n g in S a n d s c h i e f e r k o m p l e x e n ohne größere K a r b o n a t v o r k o m m e n a u f t r e t e n , u n t e r s c h e i d e n . Diese letzteren sind n i c h t m i t Öl- oder G a s a k k u m u l a t i o n e n v e r b u n d e n . K a r b o n a t g e s t e i n e , die als seitliche Ä q u i v a l e n t e salinarer Schichten a u f t r e t e n , stellen g u t e Speicher in d e m Verzahn u n g s g ü r t e l beider Faziesbereiche d a r . I n den Ubergangsbereichen k ö n n e n Speichergesteine in Riffen m i t p r i m ä r e r oder s e k u n d ä r e r P o r o s i t ä t u n d P e r m e a b i l i t ä t sowie in den D e t r i t u s l a g e n a n den F l a n k e n solcher Riffbildungen, die aus klastischen zoogenen B e s t a n d t e i l e n u n d kleinen K a r b o n a t k ö r n e r n u n d Oolithen a u f g e b a u t sind, u n d endlich in einem dolomitischen „ H a l o " oder einer „ A u r e o l e " , die die salinaren S c h i c h t e n k o m p l e x e kreisförmig u m g i b t , a u f t r e t e n . E. O r t y n s k i , I., A. P e r r o d o n & C. d e L a p p a r e n t Esquissc PaleogeogTaphique et Structuralc des Bassins du Sahara Septentrional V. W e l t e r d ö l k o n g r e ß , New Y o r k 1959, Section I — P a p e r 38 I m nördlichen Teil der Algerischen S a h a r a w u r d e n in den letzten sechs J a h r e n mesozoische u n d paläozoische Sediment-

becken, die sämtlich durch lockere j ü n g e r e S c h i e b t e n verhüllt sind, a u f g e f u n d e n . Man kann ein westliches silurdevonisches Becken von einem im Osten liegenden mesozoischen unterscheiden. Beide sind d u r c h einen Gebielsstreifen g e t r e n n t , der wahrscheinlich w ä h r e n d des Paläozoik u m s u n d des Mesozoikums Hochgebiet w a r . Die Gaslagers t ä t t e Hassi R ' m e l liegt auf einer A u f w ö l b u n g , die den h ö c h s t e n Teil der Zentralregion bildet. Die L a g e r s t ä t t e Hassi Messaoud liegt auf einer flachen Antiklinale in k a m b r i s c h ordovizischem S a n d s t e i n a n einer N N E — S S W s t r e i c h e n d e n Achse, die sich bis z u m Beginn der U n t e r e n K r e i d e n a c h weisen l ä ß t . I n beiden Fällen h a t die Diskordanz, die das P a l ä o z o i k u m v o m Mesozoikum t r e n n t , eine wichtige Rolle bei der A u s b i l d u n g der Speicher gespielt, einmal d u r c h die Bildung v o n Transgressionsablagerungen, z u m a n d e r n d u r c h die Verbesserung der Speichereigenschaf ten des S a n d s t e i n s d u r c h prätriassisejie Erosion. I n beiden L a g e r s t ä t t e n g e b i e t e n bildet eine m ä c h t i g e Serie v o n salinaren Triasgesteinen eine vorzügliche A b d i c h t u n g . Besonders b e a c h t e n s w e r t sind die der A r b e i t beigegebenen Isopachen-K.ävtchen. E. D o s m u c h a m b e t o w , D. A. Positive Resultate bei der Anwendung gerichteter Bohrungen zur Erdölerkundung an Salzstöcken des Embagebictes Geologija n e f t i i gasa, i 9 6 0 ; H . 1, S. 5 7 - 6 0 Der A u t o r zeigt an drei Beispielen, auf welche A r t und Weise der A u f s c h l u ß v o n L a g e r s t ä t t e n an Salzstöcken d u r c h gerichtete B o h r u n g e n s t a r k v e r e i n f a c h t u n d verbilligt w e r d e n k a n n . I n Fällen, in d e n e n m e h r e r e S e n k r e c h t b o h r u n g e n nötig sind, k o m m t m a n m i t einer g e r i c h t e t e n B o h r u n g aus. In den a n g e f ü h r t e n Beispielen k o n n t e n die A u f s c h l u ß k o s t e n u m 4 0 % gesenkt werden. M. L u t h e r , H. Erdöl als Rohstoff in der Chemischen Industrie ,,Bei;gbauwissenschaf t e n " , 7. J g . (1960), S. 74—80 Der Verf. schildert die E n t w i c k l u n g u n d w i r t s c h a f t l i c h e ' B e d e u t u n g der P e t r o c h e m i e im R a h m e n der G e s a m t c h e m i e . U n t e r a n d e r e m vergleicht er die Volumina der Nichteisenmetalle, die 3- bis lOmal schwerer sind als Plaste, m i t d e n e n der K u n s t s t o f f e . D a n n m a c h t das V o l u m e n der K u n s t s t o f f e h e u t e m e h r als das Doppelte der V o l u m i n a v o n A l u m i n i u m ,

Zeitschrift für angewandte Geologie (1960) Heit 10

520

Besprechungen u n d R e f e r a t e

P r o d u k t i o n schon f r ü h e r überholen k ö n n e n , weil sie einen größeren Teil der S t r o m e r z e u g u n g f ü r industrielle Zwecke v e r w e n d e n , n ä m l i c h gegenwärtig 79 P r o z e n t i m Vergleich zu 49 P r o z e n t in den U S A ; dies h a b e n sie d u r c h Beschränk u n g des S t r o m v e r b r a u c h s in den H a u s h a l t e n erreicht. D r i t t e n s werden die W a s s e r k r a f t p r o j e k t e als G r u n d l a g e der industriellen Erschließung ganz n e u e r Gebiete vor allem in Sibirien b e n u t z t . So sahen wir a m Ufer des D n j e p r die ganz n e u e S t a d t Chruschtschow, m i t einer Bevölkerung von 25000, die in den l e t z t e n J a h r e n e n t s t a n d e n ist, u m die B a u a r b e i t e r f ü r den K r e m e n t s c h u g - S t a u d a m m a u f z u n e h m e n , die a b e r s p ä t e r in a n d e r e n F a b r i k e n B e s c h ä f t i g u n g finden sollen. Schließlich bilden die F o r t s c h r i t t e bei der Erschließung der W a s s e r k r a f t f ü r Moskau ein wichtiges Mittel, die a n d e r e n L ä n d e r des Ostblocks u n d a u c h m a n c h e n e u t r a l e n L ä n d e r w i r t s c h a f t l i c h enger a n R u ß l a n d zu binden. Schon h e u t e liefert das , , E l e k t r o s i l a " - W e r k in Leningrad, das G e n e r a t o r e n f ü r K r a f t w e r k e herstellt, in 23 verschiedene L ä n d e r , u n d russische Ingenieure helfen vielen u n t e r e n t w i c k e l t e n L ä n d e r n beim A u f b a u v o n W a s s e r k r a f t w e r k e n . V o r allem w a r das A u s m a ß der Hilfe, das S o w j e t r u ß l a n d R o t c h i n a bei seinem S t r o m e r z e u g u n g s p r o g r a m m g e w ä h r t , eine der sensationellsten I n f o r m a t i o n e n , die wir auf unserer g a n z e n Reise erfuhren." T a t s a c h e n lassen sich n i c h t verschweigen, weder in den USA noch in W e s t d e u t s c h l a n d oder sonst irgendwo. Der „eiserne V o r h a n g " , dessen angebliche Existenz westliche I n t e r e s s e n t e n i m m e r noch ihren Bevölkerungen vorgaukeln wollen, ist u n d bleibt ein Phantasiegebilde, das sich längst in seine Moleküle aufgelöst h a t . e.

Fluorhaltiges Trinkwasser I m S e p t e m b e r 1957 n a h m die W e l t g e s u n d h e i t s o r g a n i s a t i o n eine E n t s c h l i e ß u n g an, in der die F l u o r i d i e r u n g des T r i n k wassers . als wirksames u n d unschädliches Mittel zur Bek ä m p f u n g der Z a h n k a r i e s b e f ü r w o r t e t w u r d e . I n den USA. werden bereits etwa 35 Millionen Menschen m i t fluoridiertem Trinkwasser versorgt. Seit E n d e vorigen J a h r e s s t e h t a u c h in K a r l - M a r x - S t a d t als der ersten europäischen G r o ß s t a d t eine h o c h m o d e r n e Fluoridierungsanlage in Betrieb, d u r c h die d e m Trinkwasser eine wäßrige L ö s u n g v o n Natrium-Siliconfluorid (Na 2 SiF 6 ) zugesetzt wird. J e d e m W a s s e r v e r b r a u c h e r der S t a d t w e r d e n so d u r c h das Trinkwasser täglich 1,5 — 2 m g z u g e f ü h r t . 30000 K i n d e r w u r d e n bereits vor I n b e t r i e b n a h m e der Fluoridierungsanlage in A b s t ä n d e n v o n 2 J a h r e n z a h n ärztlich u n t e r s u c h t . I n A b s t ä n d e n v o n 3 — 5 J a h r e n w e r d e n ihre Z ä h n e e r n e u t kontrolliert, u m so die A u s w i r k u n g der F l u o r b e h a n d l u n g festzustellen. Die Zahnkaries, die bei N a t u r v ö l k e r n n i c h t a u f t r a t , h a t sicli in ganz E u r o p a zu einer Volksseuche, v o n der teilweise f a s t 9 9 % der Bevölkerung ergriffen werden, ausgeweitet. Die H y p o t h e s e , n a c h der die Karies-mit d e m Genuß w e i t g e h e n d a u f b e r e i t e t e r K o s t e n t s t e h t u n d d u r c h die W i r k u n g v o n M u n d b a k t e r i e n auf die K o h l e n h y d r a t e unserer N a h r u n g (Mehl, S t ä r k e u n d vor allem Zucker) eingeleitet wird, h a t d a h e r allgemein A n e r k e n n u n g g e f u n d e n . Als Folgeerschein u n g e n der Karies t r e t e n a u c h Herz- und M a g e n k r a n k h e i t e n sowie r h e u m a t i s c h e Beschwerden auf. Das in K a r l - M a r x - S t a d t d u r c h g e f ü h r t e E x p e r i m e n t u n d seine Erfolge sollten d a h e r v o n der g e s a m t e n B e v ö l k e r u n g b e a c h t e t u n d ähnliche p r o p h y l a k t i s c h e M a ß n a h m e n aucli in a n d e r e n S t ä d t e n erwogen werden. E.

Besprechungen und Referate S l o s s , L. L. Relationsbip of Primary E vajiorites to Oil Aceumulatioii V. W e l t e r d ö l k o n g r e ß , New Y o r k 1959, Section I — P a p e r 7 P r i m ä r e salinare Schichten t r e t e n allgemein in V e r b i n d u n g m i t K a r b o n a t g e s t e i n e n , die als Speicher f ü r größere Erdölu n d E r d g a s a k k u m u l a t i o n e n dienen, auf. Die s e k u n d ä r e n salinaren V o r k o m m e n , die deutlich a n d e r e Gesteine verd r ä n g t e n oder n u r P o r e n u n d S p a l t e n ausfüllen, w e r d e n in der A r b e i t n u r gestreift. Die p r i m ä r e n salinaren S c h i c h t e n k o m p l e x e treten in Sedim e n t ä r b e c k e n u n d auf stabilen Schelfen auf. I n den Becken k a n n m a n die zentralen salinaren Schichten, die vorwiegend aus Chloriden bestehen, v o n denen der R a n d g e b i e t e , in denen S u l f a t e überwiegen, u n t e r s c h e i d e n . Öl u n d Gas begleiten beide Ausbildungen, sind, a b e r m e h r an die Salinarschichten der R a n d g e b i e t e g e k n ü p f t . Bei d e n Schelfv o r k o m m e n k a n n m a n relativ d ü n n e schichtartige Ablagerungen, normalerweise m i t Zwischeneinlagerungen aus Anh y d r i t bestehend, v o n r o t g e f ä r b t e n Salinarschichten aus A n h y d r i t oder Salz, die als Linsen verschiedener A u s d e h n u n g in S a n d s c h i e f e r k o m p l e x e n ohne größere K a r b o n a t v o r k o m m e n a u f t r e t e n , u n t e r s c h e i d e n . Diese letzteren sind n i c h t m i t Öl- oder G a s a k k u m u l a t i o n e n v e r b u n d e n . K a r b o n a t g e s t e i n e , die als seitliche Ä q u i v a l e n t e salinarer Schichten a u f t r e t e n , stellen g u t e Speicher in d e m Verzahn u n g s g ü r t e l beider Faziesbereiche d a r . I n den Ubergangsbereichen k ö n n e n Speichergesteine in Riffen m i t p r i m ä r e r oder s e k u n d ä r e r P o r o s i t ä t u n d P e r m e a b i l i t ä t sowie in den D e t r i t u s l a g e n a n den F l a n k e n solcher Riffbildungen, die aus klastischen zoogenen B e s t a n d t e i l e n u n d kleinen K a r b o n a t k ö r n e r n u n d Oolithen a u f g e b a u t sind, u n d endlich in einem dolomitischen „ H a l o " oder einer „ A u r e o l e " , die die salinaren S c h i c h t e n k o m p l e x e kreisförmig u m g i b t , a u f t r e t e n . E. O r t y n s k i , I., A. P e r r o d o n & C. d e L a p p a r e n t Esquissc PaleogeogTaphique et Structuralc des Bassins du Sahara Septentrional V. W e l t e r d ö l k o n g r e ß , New Y o r k 1959, Section I — P a p e r 38 I m nördlichen Teil der Algerischen S a h a r a w u r d e n in den letzten sechs J a h r e n mesozoische u n d paläozoische Sediment-

becken, die sämtlich durch lockere j ü n g e r e S c h i e b t e n verhüllt sind, a u f g e f u n d e n . Man kann ein westliches silurdevonisches Becken von einem im Osten liegenden mesozoischen unterscheiden. Beide sind d u r c h einen Gebielsstreifen g e t r e n n t , der wahrscheinlich w ä h r e n d des Paläozoik u m s u n d des Mesozoikums Hochgebiet w a r . Die Gaslagers t ä t t e Hassi R ' m e l liegt auf einer A u f w ö l b u n g , die den h ö c h s t e n Teil der Zentralregion bildet. Die L a g e r s t ä t t e Hassi Messaoud liegt auf einer flachen Antiklinale in k a m b r i s c h ordovizischem S a n d s t e i n a n einer N N E — S S W s t r e i c h e n d e n Achse, die sich bis z u m Beginn der U n t e r e n K r e i d e n a c h weisen l ä ß t . I n beiden Fällen h a t die Diskordanz, die das P a l ä o z o i k u m v o m Mesozoikum t r e n n t , eine wichtige Rolle bei der A u s b i l d u n g der Speicher gespielt, einmal d u r c h die Bildung v o n Transgressionsablagerungen, z u m a n d e r n d u r c h die Verbesserung der Speichereigenschaf ten des S a n d s t e i n s d u r c h prätriassisejie Erosion. I n beiden L a g e r s t ä t t e n g e b i e t e n bildet eine m ä c h t i g e Serie v o n salinaren Triasgesteinen eine vorzügliche A b d i c h t u n g . Besonders b e a c h t e n s w e r t sind die der A r b e i t beigegebenen Isopachen-K.ävtchen. E. D o s m u c h a m b e t o w , D. A. Positive Resultate bei der Anwendung gerichteter Bohrungen zur Erdölerkundung an Salzstöcken des Embagebictes Geologija n e f t i i gasa, i 9 6 0 ; H . 1, S. 5 7 - 6 0 Der A u t o r zeigt an drei Beispielen, auf welche A r t und Weise der A u f s c h l u ß v o n L a g e r s t ä t t e n an Salzstöcken d u r c h gerichtete B o h r u n g e n s t a r k v e r e i n f a c h t u n d verbilligt w e r d e n k a n n . I n Fällen, in d e n e n m e h r e r e S e n k r e c h t b o h r u n g e n nötig sind, k o m m t m a n m i t einer g e r i c h t e t e n B o h r u n g aus. In den a n g e f ü h r t e n Beispielen k o n n t e n die A u f s c h l u ß k o s t e n u m 4 0 % gesenkt werden. M. L u t h e r , H. Erdöl als Rohstoff in der Chemischen Industrie ,,Bei;gbauwissenschaf t e n " , 7. J g . (1960), S. 74—80 Der Verf. schildert die E n t w i c k l u n g u n d w i r t s c h a f t l i c h e ' B e d e u t u n g der P e t r o c h e m i e im R a h m e n der G e s a m t c h e m i e . U n t e r a n d e r e m vergleicht er die Volumina der Nichteisenmetalle, die 3- bis lOmal schwerer sind als Plaste, m i t d e n e n der K u n s t s t o f f e . D a n n m a c h t das V o l u m e n der K u n s t s t o f f e h e u t e m e h r als das Doppelte der V o l u m i n a v o n A l u m i n i u m ,

Zeitschritt für angewandte Geologie (1960) Heft 10

521

Besprechungen und R e f e r a t e

deren inkohlte R i n d e S t e i n kohle (Glanzkohle) war. I m Stamminnern der Stücke warenjedochmehrere Braun26% 0,2% Erdca. 12% kohlenschläuche zu er56% 74% Erdgas gas kennen, die sie parallel zur aus aus 5,8% verStammachse durchsetzten. Rohöl Erdöl 36% jirbeit. Itohül Die B r a u n k o h l e war weich, und und verarbeit. 100% zerreiblich und gab einen Erdgas Erdgas Bohöl aus 94% ca. 88% dunkelbraunen Strich. Die Kohle Steinüber K o h l e der R i n d e zeigte gegen38% kohlenKarbid über anderen Glanzkohlen 44% 26% Steineinheiten keine Abweichungen. aus über kohlenincl. BraunE s erscheint sehr fraglich, Kohle Karbid einheiten kohle daß der Unterschied von Druck und Temperatur, Aromaten Äthylen u. Gesamte Aromaten Äthylen u. Gesamte denen die beiden nur 5 cm (Benzol, Azetylen Grundstoffe (Benzol, Azetylen Grundstoffe voneinander entfernt liegenToluol, aus Kohle incl. Toluol, aus Kohle Incl. d e n K o h l e n ausgesetzt waren, Xylol) bzw. Erdöl EnergieXylol) bzw. ErdölEnergieausgereicht hat, um I n k o h aus Kohle u. Erdgas erzeugung aus Kohle u. Erdgas erzeugung iungsunterschiede von der bzw. Erdöl (Schätzung) B r a u n k o h l e zur Gasflammu. Erdgas kohle hervorzurufen. Vielleicht ist die Prüfung, inwieAufteilung der Gesamtgrundstoffe in W e s t d e u t s c h l a n d und den U S A weit der Faziesunterschied innerhalb und a u ß e r h a l b des hohlen B a u m s t a m m e s dafür entscheidend gewesen sein k a n n , Magnesium, K u p i e r , Zinn und Zink z u s a m m e n aus. Die von Nutzen. Auf kleinem R a u m entstanden, nur durch die Grundumsetzungen gasförmiger Paraffine und Olefine sowie j e t z t inkohlte R i n d e getrennt, zwei vollkommen verschiedene des Azetylens sind in übersichtlichen Tabellen zusammenGesteine, n,ämlich außen der gewöhnliche milde Schieferton gestellt. und innen Eisenspat. Dieser Umstand scheint auf unterDie dem Aufsatz e n t n o m m e n e Abbildung zeigt die verschiedliche chemische Verhältnisse in den S t ä m m e n und in schiedenartige Rohstoffbasis in W e s t d e u t s c h l a n d und den deren Umgebung während der S e d i m e n t a t i o n hinzuweisen, USA. die möglicherweise für die Inkohlungsunterschiede beU n t e r den petrochemischen Rohstoffen der chemischen stimmend gewesen sein können. W e r k e Hüls n i m m t das Azetylen, das durch Spaltung von Die g e m a c h t e n B e o b a c h t u n g e n tragen gegebenenfalls dazu M e t h a n bei mittleren T e m p e r a t u r e n u m 1 4 0 0 ° C im L i c h t bei, die Theorien über den Ablauf der Inkohlung und die bogen gewonnen wird, eine bevorzugte Stellung ein. B e i der Genese der Mikrolithotypen erneut zu diskutieren. vorgesehenen K a p a z i t ä t von 4 5 0 0 0 j a t o S y n t h e s e k a u t s c h u k E . SIEGMUND werden in den B u n a - W e r k e n Hüls nur 4 0 0 W e r k t ä t i g e beSTUFFKEN, J . nötigt. E. Autorenkollektiv Ein Berechnungsverfahren zur Bestimmung' der Ausgasung' von Kohle und Erdöl im Chemieprogramm Steinkohlenflözen . V e r l a g Die W i r t s c h a f t , Berlin 1 9 6 0 Bergbau-Archiv, J g . 21 (1960), H . 1, S. 4 0 - 4 8 USA

Westdeutschland

100%

100%

100%

100%

Die kleine S c h r i f t ist in zwei Teile gegliedert, von denen der erste die K o h l e und der zweite das E r d ö l in der chemischen Industrie der D e u t s c h e n D e m o k r a t i s c h e n R e p u b l i k behandelt. Soweit K o h l e und E r d ö l als Rohstoffe beschrieben werden, ist die Darstellung, die etwa den S t a n d von 1 9 5 5 wiedergibt, etwas überholt. K a u m B e a c h t u n g findet das Erdgas als chemische Rohstoffbasis. I m übrigen eignet sich das B u c h als Nachschlagewerk für die V e r f a h r e n zur Aufarbeitung der R o h b r a u n k o h l e , der Steinkohle und des Erdöls zu Chemieprodukten und deren Verwendungsmöglichkeit.. E. LEONENKO, I. A. Methangewinnung ans Steinkohlenflözen in China „ U g o l " (Moskau), B d . 35 (1960), H . 2, S. 5 1 - 5 5

D i e meisLen Steinkohlengruben der Volksrepublik China sind gasgefährdet. Der Methangehalt der Flöze erhöht sich m i t zunehmender Teufe, und zwar j e 100 m um etwa 10 m 3 / t . So b e t r ä g t der Methangehalt des F u s h u n s k e r Kohlenflözes in 200 bis 300 m Teufe 10 bis 20, in 500 bis 600 m Teufe 4 0 bis 50 m 3 / t . Dieser hohe Methangehalt zwang dazu, die Flöze s y s t e m a t i s c h zu entgasen, u m Gasausbrüche zu verhindern. Aus V e r s u c h s e r g e b n i s s e n ' ist zu entnehmen, daß jedes E n t g a s u n g s l o c h m i t einem U m f a n g von 0,3 m und 100 m L ä n g e bei einer FTäche von rd. 31 m 2 j e Minute 1 m 3 Gas liefert. I m J a h r e 1 9 5 8 wurden in den Kohlenbergwerken der Volksrepublik China rd. 115 • 10 6 m 3 Methan gewonnen. Diese Menge entspricht dem W e r t von etwa 1 1 5 0 0 0 t Kohle oder 7 2 0 0 0 t Benzin. E. TASCH, K . - H . Gleichzeitiges Auftreten von Braun- und Steinkohle an einem mineralisierten Baumstamm aus dem Ruhrkarbon „ G l ü c k a u f " , J g . 95 (1959), H. 23, S. 1 4 6 4 - 1 4 6 5 B e i m Abteufen des S c h a c h t e s Prosper 9 der R h e i n s t a h l B e r g b a u A G zwischen B o t t r o p und Kirchhellen wurden im Hangenden von Flöz Hagen 1 der Dorstener S c h i c h t e n (Westfal C) mehrere mineralisierte B a u m s t ä m m e gefunden,

100%

100%

Der A u t o r weist auf die W i c h t i g k e i t hin, bereits vor Beginn des A b b a u e s von Steinkohlenflözen eine Übersicht über die zu erwartenden Grubengasmengen zu erhalten. Die Gasentwicklung beim A b b a u wird in der H a u p t s a c h e b e s t i m m t durch die Veränderung des Spannungszustandes i m Gebirgskörper, das Anstehen von Kohle in den von der E n t s p a n n u n g betroffenen Flözteilen, den Inkohlungsgrad und die A b b a u teufe. Der Einfluß dieser Größen wird in Zahlen erfaßt, die dann als Grundlage für ein Berechnungsverfahren der zu erwartenden Grubengasmenge dienen. Mögliche Abweichungen, die durch geologische Einflüsse hervorgerufen sind, werden besprochen. E. RETTIG, F . Aufschluß des Braunkohlenlagers der Societa Mineraria del Trasimeno bei Pietrafitta (Perugia), Italien „Braunkohle, S. 7 - 1 4

Wärme

u. E n e r g i e " ,

B d 12 (1960),

I I . 1,

Das B r a u n k o h l e n b e c k e n von Pietrafitta bildet einen Ausläufer des Antico Lago Tiberino, liegt 10 k m südlich des L a g o Trasimeno in der Provinz Perugia, wird durch Höhenzüge des Eozäns und Oligozäns u m r a n d e t und u m f a ß t bei einer ost — westlichen E r s t r e c k u n g von etwa 3,5 k m und 2 k m B r e i t e eine F l ä c h e von 7 k m 2 . Das B e c k e n und die Beckenausfüllung setzen sich aus Grobschottern, Kiesen, Sanden und Tonen des Quartärs zusammen, in denen das an Fossilien reiche B r a u n kohlenflöz eingebettet ist. Das ursprünglich fast horizontal abgelagerte Flöz wurde durch nachpliozäne Hebungen in seiner L a g e verändert. Die größte F l ö z m ä c h t i g k e i t b e t r ä g t 1 1 , 2 m, die mittlere 5,5 m. Die H a u p t m ä c h t i g k e i t e n treten in der Muldenachse auf, und n a c h den Muldenrändern zu keilt das Flöz aus. W e s t l i c h des Fossa Nolfa ist die K o h l e z. T . vermutlich infolge Selbstentzündung v e r b r a n n t , was an der auffallend roten F ä r b u n g des Hangendtones und dessen Umwandlung durch Hitzeeinwirkung in hartes Gestein zu erkennen ist. Das geologische Profil in der Muldenachse zeigt eine fast

Zeitschrift für angewandte Geologie (1960) Heft 10 Besprechungen und R e f e r a t e

522 reine O b e r b a n k und eine durch tonige Zwischenmittel verunreinigte U n t e r b a n k . Das Deckgebirge ist etwa 10 bis 20 m, stellenweise bis 25 m mächtig. U n m i t t e l b a r über der K o h l e liegt eine hochwertige Xonschicht (Ziegeleiverwertung). Die E n t w ä s s e r u n g der A b r a u m s c h i c h t e n erfolgt v o m Kohlenhangenden aus durch Schrägbohrlöcher, so daß keine Entwässerungsstrecken notwendig sind. Der Gesamtlcohlenvorrat b e t r ä g t rd. 30 Hill. t,. Das V e r hältnis A : K s c h w a n k t in den einzelnen Feldesteilen erheblich und liegt im Mittel bei 3 : 1 . Die geförderte R o h b r a u n k o h l e ist heizwertarm (H u = 1300 kcal/kg), mit zahlreichen tonigen Zwischenmitteln durchsetzt und hat einen hohen Wassergehalt (54 — 6 0 % ) . Sie wird in dem thermoelektrischen K r a f t werk „ G i t t a di R o m a " unter Bensonkesseln v e r b r a n n t , die bereits monatelang m i t einer R o h b r a u n k o h l e von einem Heizwert H u = 1090 kcal/kg mit dem besten wärmewirtschaftlichen Erfolg betrieben werden. E . Siegmtod

Schubert, E., H. B a y e r & E. Schwarz Untersuchung der Rotsteinerzo in der Eifel „ Z . E r z b e r g b a u M e t a l l h ü t t e n w e s . " , B d . 12 (1950), H. 11, S. 5 3 1 - 5 3 7 In der Eifel treten mehrere Eisenerzvorkommen im Devon sowie in der Trias auf. F ü r die ehemals bedeutende Eisenindustrie in diesem Gebiet waren vor allem die mitteldevonischen L a g e r s t ä t t e n wichtig. Die unterdevonischen B r a u n eisenerze mit geringen Mächtigkeiten und stark schwankenden Gehalten haben wirtschaftlich keine Bedeutung. Bei den mitteldevonischen Eisenerzen werden n a c h der Genese 3 T y p e n unterschieden: a) primäre Roteisensteinlager an der Grenze Unter-/Mit.teldevon, b) sekundär gebildete Sphärosiderite, die lagerartig in T o n e n • und Sanden dem kalkigen Mit teldevon aufliegen und c) sekundär gebildete Brauneisennestei' in tertiären Tonen und Sanden auf kalkigen Mitteldevonschichten. A m Nordrand der Eifel finden sich sphärosiderilisclie Toneisensteinlager i m Oberen B u n t s a n d s t e i n mit einer durchschnittlichen Mächtigkeit von 0,3 m. Die Verfasser teilen die Ergebnisse der K a r l i e r u n g von natürlichen Aufschlüssen in den Roteisenerzliorizonten a m .Liegenden des Mitteldevons in den großen Ei Feikalkmulden von Gerolstein, Hillesheim und Lommersdorf mit. Die einzelnen Aufschlüsse wurden durch Schlitzproben über die Gesamt.niächtigkeit des Erzlagers (Erz -(- nicht.verer/.tc Zwischenmittel) b e m u s t e r t und auf Fe-, CaO- u. S i 0 2 - C e halte analysiert. Außerdem werden die Ergebnisse der erzmikroskopischen Untersuclmngen mitgeteilt. 3 Zahlentafeln, in denen die Ergebnisse der Untersuchungen zusammengefaßt wurden, sowie 10 Abbildungen ergänzen die Ausführungen. Abschließend wird eine Bewertung der Roteisenerzvorkommen vorgenommen, und zwar wird Antwort gegeben auf 2 Fragen: a) W e l c h e Vorräte sind in (lein gesamten Bezirk zu erwarten!' b) W i e groß ist etwa clerEizinhall. eines in sichgeschlossencn Baufeldes? Die Verfasser rechnen mit einer Erzfliiche von et.wa 240 km 2 , einer durchschnittlichen Mächtigkeil: von 1 in und einem durchschnittlichen R a u m g e w i c h t von 2,0 t/m 3 . Sie kommen damit, zu einem möglichen. V o r r a t vonrund 700 Mio t..

Frühere

Vorraisschätzungen

durch

Einuckk & Köhler

(1910), die von den ehemaligen Fördermengen ausgingen, betrugen rund 50 Mio t. Die geschätzten Vorräte winden unter Umständen eine Gewinnung als eisenschüssige Zuschläge mit wirtschaftlichem Vorteil zulassen. 11. Ulbrich

Sontow, N. S. Die geologische Struktur der Kupfcr-Iiickol-GaiiglagcrstäMcii des nördlichen Vorgebirges der Erzbcrge (Gebiet von Korilsk) „Geologie der E r z l a g e r s t ä t t e n " , H. 5, S. 3 — 21 (russisch)

Moskau,

J g . 1 (1959),

Der A u t o r beschreibt einen Teil der bekannteil Cu-NiL a g e r s t ä t t e n von Norilsk, die m i t einer Anzahl von .lnt.rusionen differenzierter G a b b r o - D i a b a s e räumlich und genetisch verbunden sind. E r b e t r a c h t e t das gesamte GabbroD i a b a s - I n t r u s i v des Norilsker Erzgebietes als eine besondere Cu-Ni-Lagerstätte, in der die Vererzung räumlich an geringm ä c h t i g e Zonen des Endo- und E x o k o n t a k t e s gebunden ist.

Die Grenzen des Erzfeldes werden durch die F l ä c h e des Ni-fiihrenden Intrusivs b e s t i m m t , das für die Lokalisation der E r z e die entscheidende Rolle in struktureller und stratigraphischer Beziehung spielt. Die einzelnen Teile des Intrusives sind innerhalb eines relativ schmalen stratigraphischen Horizontes, der als Ablagerung der Tungusischen Serie b e s t i m m t wurde, lokalisiert und an b e s t i m m t e B r u c h s p a l t e n gebunden, die i m direkten Zusammenhang m i t der F a l t u n g stehen. Gelegentlich können diese S p a l t e n bis in das sogen a n n t e L a v a l a g e r oder gar bis in das Oberdevon hinabreichen. Die östliche Ausbreitung dieses Gebietes wird von einer großen B r u c h s p a l t e — mit nordöstlicher E r s t r e c k u n g — und von durchlaufenden parallelen Achsen synklinaler F a l tungen begrenzt. Die Südgrenze des Erzfeldes dagegen wurde bis j e t z t noch nicht näher b e s t i m m t . In dieser R i c h t u n g befinden sich die Perspektiven für die E r k u n d u n g neuer Lagerstätten. Die Bildung von Erzkörpern in der L a g e r s t ä t t e wird auf der einen Seite von inneren S t r u k t u r e l e m e n t e n und vom Relief der G a b b r o - D i a b a s - I n t r u s i o n (syngenetische E i n sprenglings- und Schlierenvererzung), aber auf der anderen Seite von E l e m e n t e n der postmagmatischen S p a l t e n t e k t o n i k (Gangvererzung) b e s t i m m t . Syngenetische Einsprenglingsvererzung ist in den untersten Teilen fast über die gesamte F l ä c h e des Intrusivs verteilt, wobei die einzelnen Vertiefungen und T a s c h e n im Relief des Bodeus besondere Anreicherungen aufweisen. Schlieren komplizierter Sulfide, die von Einsprenglingserzen umgeben werden, sind ebenfalls in Aushöhlungen des Intrusionsbodens angereichert. Die Untersuchungen der S t r u k t u r der G a n g l a g e r s t ä t t e n i m nördlichen Vorgebirge der Erzberge ergab, daß diese E r z gänge K o n t r a k t i o n s s p a l t e n in dem Intrusiv darstellen. Aber auch normale K l ü f t e in Sedimentgesteinen wurden von den Erzen ausgefüllt. Der Charakter dieser Spalten, das F e h l e n von Aufschiebungen usw. zeugt von einer sehr schwachen t.ektonischen T ä t i g k e i t und von oberflächennahen Bildungsbedingungen. Diese Norilsker Cu-Ni-Lagerst,ätten unterscheiden sich von einigen anderen analogen L a g e r s t ä t t e n , wie Sudbury und Petschenga, die u n L e r den Bedingungen einer intensiven T e k t o n i k in großer Teufe gebildet, wurden. II. S. Frceport Nickel s Moa Bay puts Cuba aniong Nanking Ni-I'roducing Jiations Engng. Min. .!., J g . 100 (1959), Nr. 12, S. 8 4 - 9 2 Durch die Aufnahme der Produktion an der Moa B a y wird Cuba zum zweitgrößten Nickelerzeuger der westlichen W e l t . In dem neu entstehenden W e r k in Oriente sollen j ä h r l i c h 2 5 0 0 0 t Nickel, 2 200 t K o b a l t und 9 2 0 0 0 t Animonsulfal. aus L a t e n t e n mit 1,3(1% Ni und 0 , 1 3 % Co gewonnen werden. D a das M o a - L r z im Gegensatz zum Nicaro-Erz wenig Magnesia enthält, ist die saure Laugung bei der A u f b e r e i t u n g des Rolierzes möglich. Uber den Gang des Verfallrens werden genaue Angaben gemacht.. Ii. Die Entwicklung der llimiextiaktion in den USA A l.oiuuaja energija, J g . 0 (1959), S. 2 2 6 — 2 2 7 Gegenwärtig werden mein- als 7 0 % des Urans durch Sorption mit. Harzen gewonnen. In der letzten Zeit beginnt sich aller das Kx Iraktionsveriahren durchzusetzen. So beabsichtigte man gegen E n d e des J a h r e s 1958 in den USA, zwei Drittel aller Uranfabriken auf die lixtraktion m i t Lösungsmitteln umzustellen. Das E x I rakt ionsverl'ahren, das zur Gewinnung von Uran in Form von chemischen Konzentraten angewandt wird, bestellt, im wesentlichen darin, daß zwei n i c h l m i s c h b a r e Phasen (organische und wäßrige) vermischt und getrennt, werden, wobei ein Linenaustausch zwischen beiden Phasen erfolgt. Sowohl Anionen- als auch K a t i o n e n a u s t a u s c h e r können verwendet werden. Die verschiedenen Arten der verwendeten ilmenaustauschenden Exlralien1.cn und ihr Anwendungsbereich werden besprochen. Die störende Wirkung feinverteilter fester Stolle ist hervorzuheben. Die E x t r a k t i o n mit Lösungsmitteln zeichnet sich durch hohe Reaktionsgeschwindigkeit aus. Die beiden Phasen können leicht und schnell getrennt werden. Die chemischen Vorgänge rufen deshalb keine Schwierigkeiten hervor, und in das technologische Verfahren k a n n leicht regulierend eingegriffen werden, was sonst bei lonenaustauschverfahren unmöglich ist. Außerdem erfordert die E x t r a k t i o n weniger Kapitalaufwendungen, weniger B e t r i e b s k a p a z i t ä t e n und weniger Reagenzien.

Zeitschrift für angewandte Geologie (1960) Heft 10

523

Besprechungen und Referate Bisher ist es j e d o c h n i c h t gelungen, die E x t r a k t i o n a u c h z u r G e w i n n u n g v o n U r a n bei basischer L a u g u n g u n d bei h o h e m F e s t s t o f f a n t e i l a n z u w e n d e n . Nachteilig sind a u c h die Verluste a n organischen Reagenzien infolge deren Löslichkeit in W a s s e r . K. K ö h l e r L i t o n s k i , A. Entwicklung der Kaliindustrie in der Volksrepublik Polen „ P r z e g l a d G o r n i c z y " (Katowice), B d . 16 (1960), H. 2, S. 8 0 - 8 5 Die polnische P r o d u k t i o n a n K 2 0 r e i c h t n i c h t aus. Allein die L a n d w i r t s c h a f t wird 1965 rd. 440 000 u n d 1970 rd. 600 000 t K a l i d ü n g e m i t t e l benötigen. Aus der D D R ist ein jährlicher I m p o r t v o n 350 000 .t gesichert. Die Volksrepublik Polen v e r f ü g t ü b e r eine m i t t e l g r o ß e K a l i l a g e r s t ä t t e in der N ä h e v o n K l o d a w a , wo eine Kaligrube f ö r d e r t . Bisher w u r d e ein V o r r a t v o n 24 — 25 Mill. t m i t einem ICjO-Gehalt v o n 8 , 5 % u n d einem MgO-Gehalt v o n 8 , 1 % erm i t t e l t . Das Kalilager liegt in 450 — 675 m Teufe. Die n ö r d lich u n d südlich der L a g e r s t ä t t e d u r c h g e f ü h r t e geologische E r k u n d u n g ergab, d a ß die A u s d e h n u n g der L a g e r s t ä t t e größer sein k ö n n t e , als bisher v e r m u t e t w u r d e . M a n r e c h n e t f ü r 1960 m i t einer F ö r d e r u n g von 450000 t Rohsalz m i t 25000 t K 2 0 , f ü r 1970 v o n 50000 t K 2 0 u n d f ü r das J a h r 1975 m i t einer J a h r e s f ö r d e r u n g von rd. 1,35 Mill. t Rohsalz m i t 75000 t K 2 0 . E.

Nettmann, R. Zur Genesis des roten Kaolins in den mitteldeutschen Kuolinlagerstätten „ S i l i k a t - T e c h n i k " , J g . 11 (1960), S. 5 6 - 5 7 Die Genesis des r o t e n Kaolins e r k l ä r t der A u t o r wie f o l g t : „ G e s t e i n s p a r t i e n des Ursprungsgesteins w u r d e n auf G r u n d i h r e r k o m p a k t e n Beschaffenheit b e i m Kaolinisierungsprozeß d u r c h die s t a r k sauer reagierenden V e r w i t t e r u n g s l ö s u n g e n n i c h t oder n u r u n g e n ü g e n d gebleicht, d. h., das die r o t b r a u n e F a r b e des P o r p h y r s h e r v o r r u f e n d e l ? c 2 0 3 w u r d e n u r teilweise w e g g e f ü h r t . Als die B i l d u n g der wasserhaltigen Tonerdesilika.te (Kaolinit u . a . ) erfolgte, h a t t e n die V e r w i t t e r u n g s lösungen s c h w a c h s a u r e n C h a r a k t e r , d e n n n u r u n t e r diesen B e d i n g u n g e n ist die heutige mineral-chemische Z u s a m m e n s e t z u n g des Kaolinits zu erklären. Die ungebleichten, r o t e n K a o l i n p a r t i e n in d e m schmutzig-weißen Kaolin lassen darauf schließen, d a ß die V e r w i t t e r u n g s l ö s u n g e n seit d e m Bleic h u n g s v o r g a n g nie wieder einen p j j - W e r t v o n < 3 erreicht h a b e n , u m noch eine Bleichung h e r v o r r u f e n zu k ö n n e n . Das A u f t r e t e n v o n r o t e m K a o l i n a n der Basis des weißen Kaolins k a n n auf dieselbe Weise erklärt, w e r d e n . " Ii. S c h m i d t , R. Die Rohstoffe zur Glasermigung 2. Aufl., b e a r b e i t e t v o n Ft. V o s s A k a d e m i s c h e Verlagsgesellschafl; Geest & Portig, Leipzig 1958 Bis auf eine k u r z e E i n l e i t u n g ü b e r die N a t u r der Gläser u n d d e n S c h m e l z v o r g a n g (8 Seiten) sowie ein N a m e n verzeichnis h a n d e l t es "sich u m eine f a s t u n v e r ä n d e r t e Neua u f l a g e des b e k a n n t e n Buches aus d e m J a h r e 1943. Es beschreibt die Technologie u n d B e w e r t u n g der R o h s t o f f e zur E i n f ü h r u n g v o n Kieselsäure, Tonerde, Bor, Alkalien, E r d alkalien, Seltenen E r d e n , P h o s p h o r , Arsen u. a. in die Glasmasse sowie die zahlreichen Z u s ä t z e f ü r T r ü b u n g , F ä r b u n g u n d L ä u t e r u n g . Das Verzeichnis der f ü r die Glasbildung in B e t r a c h t k o m m e n d e n E l e m e n t e ist a u ß e r o r d e n t l i c h u m f a n g reich u n d u m f a ß t 56 Positionen. D e n Geologen interessieren vorwiegend die K o m p o n e n t e n , die i m n a t ü r l i c h e n Z u s t a n d (evtl. n a c h vorheriger A u f b e r e i t u n g ) in die Glasfabrikation eingehen. U b e r die w i c h t i g s t e n R o h s t o f f e der D e u t s c h e n Demok r a t i s c h e n R e p u b l i k gibt es inzwischen neuere D o k u m e n t a t i o n e n , die z w a r nicht veröffentlicht sind, aber den Organen der W i r t s c h a f t vorliegen. Sie w u r d e n in d e m vorliegenden B u c h noch n i c h t berücksichtigt. Die Q u a l i t ä t s a n s p r ü c h e , vor allem f ü r Q u a r z s a n d , K a l k u n d Dolomit sind scheinbar u n v e r ä n d e r t . I n der P r a x i s sieht es leider a n d e r s aus. Der m i t der E r k u n d u n g v o n mineralischen R o h s t o f f e n bes c h ä f t i g t e Geologe liest m i t Interesse, d a ß d a m a l s wie h e u t e f ü r Q u a r z s a n d e F e 2 0 3 - G e h a l t e zwischen 0 , 0 1 % f ü r optisches Glas u n d 0 , 5 % f ü r halbweißes d ü n n e s Glas zugelassen sind.

F ü r gewöhnliches Fensterglas werden h ö c h s t e n s 0 ; 2 % verlangt. E r vergleicht d a m i t die heutigen F o r d e r u n g e n der I n d u s t r i e , w o n a c h S a n d e m i t m e h r als 0 , 0 3 % F e 2 0 3 überh a u p t nicht m e h r a b z u s e t z e n sind. D a m a l s wie h e u t e wird v o n K e n n e r n der Verhältnisse der selektive A b b a u der Q u a r z s a n d e v e r l a n g t (sogar H a n d abbau!), damit Verunreinigungen vermieden werden und f ü r Qualitätserzeugnisse ein einwandfreier Rohstoff zur Verf ü g u n g s t e h t . Man vergleiche d a m i t die Verhältnisse in den meisten Glassandgruben, in d e n e n der S a n d m i t E i m e r k e t t e n baggern in d u r c h s c h n i t t l i c h e r Q u a l i t ä t gewonnen wird. W i r sind m i t den Verfassern der Meinung, d a ß ,,es n i c h t zu vera n t w o r t e n ist, wenn etwa die b e s t e n R o h s t o f f e ' f ü r gewöhnliche Gläser g e n o m m e n w e r d e n " . W e r t v o l l sind die Übersichten ü b e r die Z u s a m m e n s e t z u n g der Spitzensande. Sie e n t h a l t e n eine statistische A u s w e r t u n g vor allem der Eisengehalte f ü r 15 J a h r e . Leider sind sie ü b e r 1938 h i n a u s nicht f o r t g e f ü h r t w o r d e n . Hass K i t a i g o r o d s k i , J . & E. J . F e d i n Dine neue Spektroskopie „ W i s s e n s c h a f t u n d F o r t s c h r i t t " , J g . 10 (1960), S. 1 6 6 - 1 6 9 Ausgehend v o n der klassischen, optischen Spektroskopie, d e r e n A n w e n d u n g s g e b i e t die Analyse chemischer E l e m e n t e ist, beschreiben die Verf. die G r u n d l a g e n der S p e k t r o s k o p i e im langwelligen i n f r a r o t e n Bereich des e l e k t r o m a g n e t i s c h e n S p e k t r u m s . Die I n f r a r o t s p e k t r o s k o p i e liefert wertvolle Ang a b e n ü b e r die S t r u k t u r der Molekeln. Das wird a m Beispiel des kompliziert a u f g e b a u t e n Tetrafluorpropionitrils d a r gestellt. Ü b e r die B i n d u n g e n der F'luoratome in dieser Molekel v e r m a g die I n f r a r o t s p e k t r o s k o p i e infolge der sehr schwachen E n e r g i e q u a n t e n nichts m e h r auszusagen. Hier k a n n n u n eine neue A r t v o n S p e k t r a l a n a l y s e i m Bereich der noch energiearmeren H o c h f r e q u e n z s c h w i n g u n g e n weiterhelfen. Es h a n d e l t sich u m eine Methode, die sich auf die U n t e r s u c h u n g der m a g n e t i s c h e n R e s o n a n z der E l e k t r o n e n und A t o m k e r n e g r ü n d e t u n d die gewissermaßen m a g n e t i s c h e S p e k t r e n liefert. Diese s o g e n a n n t e R a d i o s p e k t r o s k o p i e u n t e r scheidet verschiedene A r t e n v o n m a g n e t i s c h e r R e s o n a n z ; die p a r a m a g n e t i s c h e E l e k t r o n e n r e s o n a n z ( P E R ) u n d die m a gnetische K e r n r e s o n a n z (MKR). Das M K R - S p e k t r u m des o b e n g e a n n t e n Tetrafluorpropionitrils z. B. v e r m a g a u c h Ausk u n f t ü b e r die A n o r d n u n g der F l u o r a t o m e in der Molekel zu geben. Besonders geeignet ist die M K R zur s t r u k t u r e l l e n U n t e r s u c h u n g organischer V e r b i n d u n g e n m i t vielen W a s s e r s t o f f a t o m e n . So einfach die R a d i o s p e k t r e n an sich g e b a u t sind, so kompliziert ist d e m g e g e n ü b e r die A p p a r a t u r eines m a g n e t i s c h e n K e r n s p e k t r o m e t e r s . Das P E R - V e r l ' a h r e n ermöglicht, im Verlauf einer chemischen R e a k t i o n n i c h t n u r die Zeit rl

B e v o r m a n mit den Messungen beginnt, ist der G a m m a strahlenuntergrund in einem berylliumfreien R a u m zu bestimmen. Die Untergrundimpulse variieren zwischen 5 bis 25 Imp./min und sind von der S t ä r k e der G a m m a s t r a h l e n quelle, der Diskriminatorstellung und der T e m p e r a t u r abhängig. In dieser berylliuml'reien Zone wird nun eine 0 , 5 % i g e Standardprobe unter das I n s t r u m e n t bei einer Meßdauer von 1 — 2 min gebracht. Die Vorteile des Detektors bestehen darin, daß er sofort eine grobe Feldanalyse liefert., nur auf Beryllium anspricht und imstande ist, das Nichtvorhandensein von Beryllium zu prüfen, das eventuell irrtümlicherweise durch eine andere Untersuchungsmethode angezeigt wurde. Die Geologen L o u i s und PAULINE MOYD verwandten niemals länger als 15 sec auf jeden im Gelände mit dem Beryllometer zu messenden P u n k t , wenn die Ablesung sich n i c h t über dem G a m m a s t r a h l e n u n t e r g r u n d erhob. Bei höheren Zählraten hingegen e n t n a h m e n sie Proben und führten Messungen von 5 min Dauer durch. Nach der Meinung der vorgenannten Geologen k ö n n t e das Beryllometer ein spezielles Erkundungsgerät auf Beryllium werden, wie es der Geigerzähler für Uran bereits darstellt. 11. FUCHS

Kurznachrichten V o n sowjetischen Geologen wurde bei K a m b a ( B o m b a y ) eine neue Erdöllagerstätte und bei D j a r a l a m k a (Pandschab) ein neues Erdgasvorkommen erkundet. Die ursprünglich vorgesehenen Erkundungskosten konnten auf 1 6 % des indischen Voranschlages reduziert werden, da der erwartete Erfolg bereits durch 3 Sonden erreicht werden konnte. Bei der sibirischen S t a d t Tjurnen fördert die erste produktive Sonde des Gebietes in der Tiefebene des Flusses K o n d a 25 — 30 t a t o Rohöl. 40 k m östlich Bohrung Bambilor K o n d e n s a t fündig. fündig gewordenen

von D a k a r (Maliföderation) wurde die 1 m i t 125 000 m 3 Erdgas und einigen t a t o Sie liegt 2 k m nördlich der im J a n u a r Sonde D i a m Niafe 1.

Aus 1000 m Teufe fördert bei Produktions versuchen eine Erkundungssonde in der argentinischen Provinz R i o Negro nahe der Grenze zur Provinz L a P a m p a 100 m 3 Rohöl j e T a g . Bei Arzeu, unweit Oran in NW-Algerien, wird eine Methanverflüssigungsanlage errichtet, in der Gas von Hassi R ' M e l verflüssigt und nach E u r o p a transportiert werden soll. Drei Sonden südlich von Ceuta an der M a r a c a i b o - B u c l i t (Venezuela) erschlossen ein 335 m mächtiges Speichergestein. Die Ergiebigkeit soll an die L a g e r s t ä t t e n von K u w a i t erinnern.

I n R i m b e y (Alberta), 80 k m südlich von die größte kanadische Erdgasaufbcreitung einer D u r c h s a t z k a p a z i t ä t von 9,3 Mill. m 3 m 3 Methan, 3 1 0 m 3 Propan, 445 m 3 B u t a n , und 260 t Schwefel ausbringen wird.

E d m o n t o n , wird gebaut, die bei täglich 7,9 Mill. 170 t. Gasbenzin

Von der Maschinenfabrik in Lanchou/€hina wurde eine schwere Erdölbohranlage mit einer T e u f e n k a p a z i t ä t von 3 0 0 0 m entwickelt. Die Erprobung der Anlage ist bereits abgeschlossen. Der S c h a c h t „ K o n r a d " h a t in etwa 1 2 0 0 m Teufe die erwartete Eisenerzlagerstätte angefahren. E s ist eine Tagesförderung von 5000 t projektiert, die die Erzbasis der Eisenund Hüttenwerke in Salzgitter bedeutend erweitern wird. U m den A b b a u der Eisenerze von F o r t Gourand in Mauretanien, die an der Oberfläche anstehenden Erze wurden auf 115 Mill. t m i t 6 3 % F e berechnet, aufnehmen zu können, wird eine 675 k m lange Eisenbahnlinie n a c h P o r t E t i e n n e gebaut. Das Hüttenwerk Karaganda, K a s a c h i s c h e S S R , wird noch im laufenden J a h r die Produktion aufnehmen. E s wird n a c h dem Magnitogorsker H ü t t e n k o m b i n a t das zweitgrößte der U d S S R und gehört zur dritten Eisen- und Stahlbasis neben den K o m b i n a t e n in Kusnezk und T a i s c h e t (Ostsibirien). Die französische Eisenerzförderung ist 1 9 5 9 um etwa 2 , 5 % auf fast 61 Mill. t (davon wurden über 57 Mill. t in Lothringen gewonnen) gestiegen.

Zeitschrift für angewandte Geologie (1960) Heft 10 Kurznachrichten

528 Sibirische Wasserkraftreserven Auf 3 4 0 Mill. k W schätzen sibirische Wissenschaftler die Wasserkraftreserven der sibirischen Flüsse. Das wären 1 2 % aller Wasserkraftreserven der W e l t . E s wurden bereits vorläufige Pläne für die wirksamste Nutzung der Energie der fünf größten S t r ö m e Sibiriens — Jenissei, Angara, Ob I r t y s c h und Lena — ausgearbeitet. A n j e d e m der fünf S t r ö m e soll eine K r a f t w e r k s k a s k a d e errichtet werden. A m Jenissei sollen neben dem im B a u befindlichen K r a f t w e r k von K r a s n o j a r s k noch drei Riesenkraftwerke entstehen. An der Angara werden zu den K r a f t w e r k e n von B r a t s k und I r k u t s k noch vier weitere hinzukommen. Zehn W a s s e r k r a f t w e r k e können a m Ob errichtet werden. A m längsten wird die K a s k a d e am I r t y s c h sein, wo die S t a n d o r t e für 16 Großkraftwerke mit einer Gesamtleistung von etwa 20 Mrd. K i l o w a t t s t u n d e n im J a h r ausgewählt wurden. In der sibirischen Abteilung der Akademie der Wissenschaften der U d S S R arbeiten Spezialisten j e t z t an dem Problem der S t r o m ü b e r t r a g u n g über 2000 bis 3 0 0 0 k m . K. Wasservcrluste des Kaspischen Meeres U m das weitere Sinken des Wasserspiegels des Kaspischen Meeres aufzuhalten, wurde bereits vor einigen J a h r e n der Vorschlag gemacht, das W a s s e r der P e t s c h o r a und der W y t s c l i e g d a in die K a m a und die W o l g a umzuleiten. D a m i t k ö n n t e n dem Kaspischen Meer jährlich 40 K u b i k k i l o m e t e r W a s s e r zugeführt werden. U m j e d o c h die Wasserverluste des K a s p i s c h e n Meeres völlig auszugleichen, sind jährlich etwa 200 bis 2 5 0 K u b i k k i l o m e t e r W a s s e r erforderlich. E s wurde deshalb ein Plan ausgearbeitet, n a c h dem das Kaspische Meer durch einen Schiffahrtsweg mit dem Schwarzen Meer verbunden werden soll. Der Höhenunterschied zwischen den Wasserspiegeln der beiden Meere würde das Abfließen der erforderlichen W a s s e r m e n g e n bewirken, j e d o c h m ü ß t e der Salzgehalt des Wassers des Schwarzen Meeres durch entsprechende elektrische. Anlagen erheblich verringert werden. E. Detektor für die Berylliumerz-Prospektion I m „ E n g i n e e r i n g and Mining J o u r n a l " , Vol. 161 (1960), Nr. 3, S. 1 0 4 , wird über einen tragbaren D e t e k t o r (Beryllometer) berichtet, dessen Arbeitsprinzip darauf beruht, daß G a m m a s t r a h l e n gewöhnliches Beryllium ( 9 Be) in 8 B e umwandeln und es befähigen, Neutronen abzugeben. Das neue Gerät b e s t e h t aus einem Zylinder von 8 • 13 in. (203,2 • 330,2 mm) m i t einem ungefähren Gewicht von 25 lb. ( — 1 1 , 3 kg) einschließlich Bleischutzschirm, der an der Unterseite des Detektors — wie aus der Abbildung ersichtlich ist — eine Gammastrahlenquelle (80 Millicurie 1 2 4 Sb) enthält. Die

mit Hilfe der G a m m a s t r a h l e n aus dem Beryllium frei gewordenen Neutronen durchdringen im B e r y l l o m e t e r zunächst eine 1/2 in. (12,7 mm) dicke Wachsschicht,, in der ihre Geschwindigkeit verlangsamt wird, und gelangen dann auf den Phosphoreszenzschirm (boron-enriched polyester-zincsulphide fluorescent screen). Hier erzeugen sie starke Lichtblitze, die durch einen PhotoelektronenVervielfacher in m e ß b a r e S t r o m impulse umgewandelt werden. Der verwandte SzintillationsStrsMimgsqvelle.'ftSb zähler spricht speziell auf Neutronen an, während G a m m a strahlen unterdrückt werden. Die Gammastrahleneifekte werden meist vollständig ausgeschaltet, da ein Diskrimin a l o r eine K o r r e k t u r auf die m a x i m a l e W i r k u n g der G a m m a stralilenquelle ( 1 2 4 Sb h a t 60 Tage Halbwertszeit) g e s t a t t e t . Der Bleischutzschirm mit der Gammastrahlenquelle ist a b n e h m b a r und k a n n n a c h der Benutzung des I n s t r u m e n t s in einem Bleibehälter aufbewahrt werden. Diskriminafor (Jmscftaffer

7

dhln?.>rl

B e v o r m a n mit den Messungen beginnt, ist der G a m m a strahlenuntergrund in einem berylliumfreien R a u m zu bestimmen. Die Untergrundimpulse variieren zwischen 5 bis 25 Imp./min und sind von der S t ä r k e der G a m m a s t r a h l e n quelle, der Diskriminatorstellung und der T e m p e r a t u r abhängig. In dieser berylliuml'reien Zone wird nun eine 0 , 5 % i g e Standardprobe unter das I n s t r u m e n t bei einer Meßdauer von 1 — 2 min gebracht. Die Vorteile des Detektors bestehen darin, daß er sofort eine grobe Feldanalyse liefert., nur auf Beryllium anspricht und imstande ist, das Nichtvorhandensein von Beryllium zu prüfen, das eventuell irrtümlicherweise durch eine andere Untersuchungsmethode angezeigt wurde. Die Geologen L o u i s und PAULINE MOYD verwandten niemals länger als 15 sec auf jeden im Gelände mit dem Beryllometer zu messenden P u n k t , wenn die Ablesung sich n i c h t über dem G a m m a s t r a h l e n u n t e r g r u n d erhob. Bei höheren Zählraten hingegen e n t n a h m e n sie Proben und führten Messungen von 5 min Dauer durch. Nach der Meinung der vorgenannten Geologen k ö n n t e das Beryllometer ein spezielles Erkundungsgerät auf Beryllium werden, wie es der Geigerzähler für Uran bereits darstellt. 11. FUCHS

Kurznachrichten V o n sowjetischen Geologen wurde bei K a m b a ( B o m b a y ) eine neue Erdöllagerstätte und bei D j a r a l a m k a (Pandschab) ein neues Erdgasvorkommen erkundet. Die ursprünglich vorgesehenen Erkundungskosten konnten auf 1 6 % des indischen Voranschlages reduziert werden, da der erwartete Erfolg bereits durch 3 Sonden erreicht werden konnte. Bei der sibirischen S t a d t Tjurnen fördert die erste produktive Sonde des Gebietes in der Tiefebene des Flusses K o n d a 25 — 30 t a t o Rohöl. 40 k m östlich Bohrung Bambilor K o n d e n s a t fündig. fündig gewordenen

von D a k a r (Maliföderation) wurde die 1 m i t 125 000 m 3 Erdgas und einigen t a t o Sie liegt 2 k m nördlich der im J a n u a r Sonde D i a m Niafe 1.

Aus 1000 m Teufe fördert bei Produktions versuchen eine Erkundungssonde in der argentinischen Provinz R i o Negro nahe der Grenze zur Provinz L a P a m p a 100 m 3 Rohöl j e T a g . Bei Arzeu, unweit Oran in NW-Algerien, wird eine Methanverflüssigungsanlage errichtet, in der Gas von Hassi R ' M e l verflüssigt und nach E u r o p a transportiert werden soll. Drei Sonden südlich von Ceuta an der M a r a c a i b o - B u c l i t (Venezuela) erschlossen ein 335 m mächtiges Speichergestein. Die Ergiebigkeit soll an die L a g e r s t ä t t e n von K u w a i t erinnern.

I n R i m b e y (Alberta), 80 k m südlich von die größte kanadische Erdgasaufbcreitung einer D u r c h s a t z k a p a z i t ä t von 9,3 Mill. m 3 m 3 Methan, 3 1 0 m 3 Propan, 445 m 3 B u t a n , und 260 t Schwefel ausbringen wird.

E d m o n t o n , wird gebaut, die bei täglich 7,9 Mill. 170 t. Gasbenzin

Von der Maschinenfabrik in Lanchou/€hina wurde eine schwere Erdölbohranlage mit einer T e u f e n k a p a z i t ä t von 3 0 0 0 m entwickelt. Die Erprobung der Anlage ist bereits abgeschlossen. Der S c h a c h t „ K o n r a d " h a t in etwa 1 2 0 0 m Teufe die erwartete Eisenerzlagerstätte angefahren. E s ist eine Tagesförderung von 5000 t projektiert, die die Erzbasis der Eisenund Hüttenwerke in Salzgitter bedeutend erweitern wird. U m den A b b a u der Eisenerze von F o r t Gourand in Mauretanien, die an der Oberfläche anstehenden Erze wurden auf 115 Mill. t m i t 6 3 % F e berechnet, aufnehmen zu können, wird eine 675 k m lange Eisenbahnlinie n a c h P o r t E t i e n n e gebaut. Das Hüttenwerk Karaganda, K a s a c h i s c h e S S R , wird noch im laufenden J a h r die Produktion aufnehmen. E s wird n a c h dem Magnitogorsker H ü t t e n k o m b i n a t das zweitgrößte der U d S S R und gehört zur dritten Eisen- und Stahlbasis neben den K o m b i n a t e n in Kusnezk und T a i s c h e t (Ostsibirien). Die französische Eisenerzförderung ist 1 9 5 9 um etwa 2 , 5 % auf fast 61 Mill. t (davon wurden über 57 Mill. t in Lothringen gewonnen) gestiegen.

In den nächsten Heften der

Zeitschrift für angewandte Geologie erscheinen u. a. f o l g e n d e B e i t r ä g e : J . KNIESEL & R . R U S K E : R o h s t o f f ü b e r s i c h t s k a r t e n auf d e m Gebiet der S t e i n e u n d E r d e n für die P l a n u n g der R ä t e der Bezirke W . SCHULZ: D i e n a t ü r l i c h e V e r b r e i t u n g d e s Ostseebernsteins und das Bernsteinvorkomm e n von Stubbenfelde (Usedom) I. A . BILIBIN: D i e g e o c h e m i s c h e n T y p e n d e r orogenen Zonen D . HÄNDEL: D i e B e t o n k i e s l a g e r s t ä t t e B o r n a Ost, eine L a g e r s t ä t t e i m A b r a u m der B r a u n kohle E . MÜLOT: B e g u t a c h t u n g v o n E r z l a g e r s t ä t t e n und bergbauliche Aufschlußprojektierung H . BOLDUAN, P . RICHTER & G. TISCHENDORP: Die Ergebnisse v o n Untersuchungsarbeiten auf B a r y t i m Gebiet v o m S c h n e c k e n s t e i n i m Vogtland W . P . KOSLOW & L . W . TOKAREW: G a s b i l d u n g in sedimentären Schichten (am Beispiel des Donbass) K . DETTE: E r k u n d u n g s a r b e i t e n auf K u p f e r schiefer, Erfahrungsaustausch m i t Geologen der Volksrepublik Polen J . J . GLOGOCZOWSKI : E r g e b n i s s e der angew a n d t e n g e o c h e m i s c h e n Verfahren bei der E r d ö l p r o s p e k t i o n in Polen

SCHRIFTENREIHE DES PRAKTISCHEN GEOLOGEN Herausgegeben i m Auftrage der Staatlichen Geologischen K o m m i s s i o n u n d der Zentralen Vorratskommission für mineralische Rohstoffe Demokratischen Republik der Deutschen v o n Prof.Dr.A.SCHÜLLER, Dipl.-Berging.-Geol. F . STAMMBERGER, P r o f . D r . E . KAUTZSCH Band I FRIEDRICH STAMMBERGER Einführung in die Berechnung von Lagerstättenvorräten fester mineralischer Rohstoffe Unter Auswertung

der Arbeiten Autoren

sowjetischer

X , 153 S e i t e n — 78 A b b i l d u n g e n — 9 Tabellen 8° - H a l b l e d e r i n - 7,50 D M Bisher lagen in deutscher Sprache keine systematischen Abhandlungen f ü r die Vorratsberechnung mineralischer Rohstoffe vor. Die Erkundungsgeologen, Markscheider und Geologiestudenten suchten vergeblich eine methodisohe Anleitung. Der erste Band der Schriftenreihe des praktischen Geologen schließt diese Lücke in der geologischen Literatur. Der Verfasser stützt sich auf die Erfahrungen und theoretischen Arbeiten der besten sowjetischen Wissenschaftler. Aus dem Inhalt Grundlagen und Ziel einer Vorratsberechnung/Bestimmung der wichtigsten Parameter f ü r die Vorratsberechnung / Welche Methoden der Vorratsberechnung m u ß der Praktiker beherrschen? Methoden der Vorratsberechnung / Die Genauigkeit einer V orra ts berech nun g / Einstufung der Vorräte in die einzelnen Vorratsklassen / Zur industriellen Bewertung von Lagerstätten

Beihefte zur Zeitschrift GEOLOGIE

In

Druck!

Band II

H e f t 21/22: Dr. W I N F R I E D KRUTZSCH Mikiopaläontologische (sporenpaläontologische) Untersuchungen in der Braunkohle des Geiseltales 1959. 425 Seiten einschließlich 49 Bildtafeln 38 Abbildungen - 12 Tabellen - 17 x 24 cm DM 5 3 , H e f t 23: Dr. HANS H E T Z E R Feinstratigraphie, Sedimentationsverhältnisse u n d Paläogeographie des höheren Ordoviciums am SE-Rand des Schwarzburger Sattels 1958. 96 Seiten - 10 Abbildungen - 11 Tafeln 17 X 24 cm - DM 9,80 H e f t 24: Dr. WOLFGANG J U N G Zur Feinstratigraphie der Werraanhydrite (Zechstein 1) im Bereich der Sangerhäuser u n d Mansfelder Mulde 1958. 88 Seiten - 10 Abbildungen - 13 Tafeln 17 X 24 cm - DM 9,80 H e f t 25: Prof. Dr. E H R H A R D VOIGT Revision der von F. v. Hagenow 1839-1850 aus der Schreibkreide vonRügen veröffentlichtenBryozoen 1959. 80 Seiten - 7 Abbildungen - 10 Bildtafeln - 1 7 x 2 4 cm - DM 9 , H e f t 26: Dr. R U D O L F D A B E R Die Mittel-Vis§-Flora der Tiefbohrung von Doberlug-Kirchhain 1959.83 Seiten - 29 Abbildungen - 17 Bildtafeln — 17 x 24 cm — DM 10,50 H e f t 27: Dr. R U D O L F M E I N H O L D Der geologische Bau u n d die Erdöl- und Erdgasfiihrung der Deutschen Demokratischen Republik und der angrenzenden Gebiete des Norddeutschen Flachlandes 1960. 66 Seiten - 26 Abbildungen - 17 X 24 cm DM7,-

I m zweiten Band dieser Schriftenreihe werden Ergebnisse der in der UdSSR durchgeführten Strukturuntersuchungen f ü r Erzlagerstätten zusammengefaßt, die f ü r Mineralogen, Petrographen, Lagerstättenkundler und Geologen von großer theoretischer und praktischer Bedeutung sind. Der Band bereichert unsere geologische Literatur u m eine weitere wertvolle Arbeit u n d ist f ü r die Erkundung von Erzlagerstätten eine unschätzbare Hilfe.

Bestellungen einzelner Hefte oder zur Fortsetzung durch eine Buchhandlung erbeten

A K A D E M I E - V E R L A G - B E R L I N

A K A D E M I E

- V E R L A G



FJODOR I. WOLFSON Die Strukturen der endogenen Erzlagerstätten R e d a k t i o n der d e u t s c h e n A u s g a b e u n d V o r w o r t v o n F . STAMMBERGER E t w a 168 Seiten — 76 A b b i l d u n g e n — 8° Halblederin etwa 8,— D M

Aus dem Inhalt Die Strukturen der eigentlich magmatischen Lagerstätten / Die Strukturen der Pegmatit-Lagerstätten / Die Strukturen von Greisenlagerstätten / Die Strukturen von Skarn- Lagerstätten / Die Strukturen der hydrothermalen Lagerstätten

Bestellungen

durch eine Buchhandlung

erbeten

B E R L I N

Herausgeber: Staatliche Geologische Kommission und Zentrale Vorratskommission f ü r mineralische Rohstoffe der Deutschen Demokratischen Republik. Chefredakteur: Prof. Dr. Erich Lange, Berlin. Redaktion: Berlin N 4 , Invalidenstraße 44. Verlag: Akademie-Verlag GmbH, Berlin W 1, Leipziger Straße 3 — 4 (Fernsprecher 220441, Postscheckkonto: Berlin 35021). Bestellnummer des Heftes 1047/6/10. Die „Zeitschrift f ü r angewandte Geologie" erscheint monatlich. Bezugspreis 2,— DM je Heft. — Satz und Druck: Druckhaus „Maxim Gorki", Altenburg. Veröffentlicht unter der Lizenznummer Z L N 5 0 0 8 des Ministeriums f ü r Kultur, Hauptverwaltung Verlagswesen. K a r t e n : M d l der D D R Nr. 5810, 5889/K 11. Printed in Germany

GEOLOGIE Zeitschrift für das G e s a m t g e b i e t der Geologie u n d Mineralogie sowie der a n g e w a n d t e n G e o p h y s i k H e r a u s g e g e b e n v o n der Staatlichen Geologischen K o m m i s s i o n der D e u t s c h e n Demokratischen Republik D i e Zeitschrift b r i n g t B e i t r ä g e a u s allen G e b i e t e n der g e o l o g i s c h e n W i s s e n s c h a f t e n . Sie w e n d e t sich a n d e n Mineralogen, P e t r o g r a p h e n , L a g e r s t ä t t e n k u n d l e r u n d P a l ä o n t o l o g e n e b e n s o w i e a n d e n Geop h y s i k e r , G e o c h e m i k e r , H y d r o g e o l o g e n u n d I n g e n i e u r g e o l o g e n . B e k a n n t e F a c h g e l e h r t e a u s der D D R , a u s W e s t d e u t s c h l a n d u n d u n s e r e n N a c h b a r l ä n d e r n s i n d s t ä n d i g e Mitarbeiter d e r G E O L O G I E . D e m R e d a k t i o n s k o l l e g i u m g e h ö r e n a n : Prof. Dr. W . BÜCHHEIM, F r e i b e r g ; Dr. habil. R . DABER, B e r l i n ; P r o f . Dr. F . DEUBEL, J e n a ; Prof. Dr. E . KAUTZSCH, B e r l i n ; Prof. Dr. H . KÖLBEL, B e r l i n ; Prof. Dr. R . LADTEEBACH, L e i p z i g ; Prof. Dr. 0 . OELSNER, F r e i b e r g ; Prof. Dr. A . SCHÜLLER, Berlin. D i e C h e f r e d a k t i o n l i e g t in H ä n d e n v o n Prof. Dr. K . PIETZSCH, Freiberg. In d e n l e t z t e n H e f t e n d e s J a h r g a n g e s 9 (1960) w u r d e n u. a. f o l g e n d e A r b e i t e n v e r ö f f e n t l i c h t : Heft 4 K . PIETZSCH H . KÖLBEL R. E. G. J.

DABER L A U , A . SCHÜLLER & ROOSE HELMS

K . V. B Ü L O W H . - L . HECK E.SCHROEDER W . JUNG B . BOUCEK

X X I . I n t e r n a t i o n a l e r Geologenkongreß 1960 N o r d e n Die I n t e r n a t i o n a l e n Geologenkongresse v o n 1878 bis 1956, ihre B e d e u t u n g u n d ihre Beschlüsse Eogaspesiea gracilis n. g. n. sp. Mineralogisch-petrographische F o r s c h u n g e n m i t d e m D o p p e l m i k r o s k o p n a c h LAU

Die Stereofotografie im Dienst der Mikropaläontologie Heft 5 Abrasion B r a n d e n b u r g e r Phase oder F r ü h w ü r m bei Schwerin? Z u r G e f ü g e u n t e r s u c h u n g heterometrischer K o r n a r t e n Z u r Feingliederung des B a s a l a n h y d n t e s (Z 2) und des H a u p t a n h y d r i t e s (Z 3) i m S E- H a r z v o r f a n d Einige B e m e r k u n g e n zur E n t w i c k l u n g der G r a p t o l i t h e n f a u n e n in Mitteldeutschland und Böhmen Heft 6

Beitrag zur W e a l d e n - F l o r a in N o r d o s t d e u t s c h l a n d Die G a t t u n g Montecaris J u x (Crustacea Phyllocarida) i m alteren P a l ä o z o i k u m der Tschechoslowakei Beitrag z u m Sedimentationsverlauf vom- Oberdevon bis z u m U n t e r k a r b o n i m M . REICHSTEIN I n n e r n des Elbingeröder Komplexes (Harz) E . v . HOYNINGÜN-HCJENE S e d i m e n t ä r e u n d vulkanische Zyklen i m m i t t e l d e u t s c h e n P e r m o k a r b o n Die B e r e c h n u n g der H ä r t e v o n Silikaten nach den kristallchemischen D a t e n A . S . POWARJONNYCH Mineralogisch-petrographische U n t e r s u c h u n g e n a n einigen in der A n t i k e als H . - J . BAUTSCH & B a u m a t e r i a l v e r w e n d e t e n Gesteinen H . KELCH R . DABER I . CHLUPÄÖ

Heft 7 Die geotektonischen E l e m e n t e i m A u t b a u Chinas, I. Teil: Die geotektonischen Einheiten Chinas u n d ihre Merkmale Nochmals zur Frage der A u s b i l d u n g des Devons in Mittel- u n d Ostsachsen K . PIETZSCH Tektonische U n t e r s u c h u n g e n i m Bereich der A n n a b e r g e r Graugneiskuppel E . BEYER E . v . H O Y N I N G E N - H U E N E Jungpaläozoische K r u s t e n b e w e g u n g e n i m östlichen H a r z v o r l a n d P r i m ä r e Sedimentationsunterschiede im Zechstein 2 u n d 3 J . LÖFFLER F r ü h w ü r m im Kliffprofil des K l e i n - K l ü t z - H ö v e d (Lübecker Bucht) H . - L . HECK R GIVULESCU & N. FLOREI Die fossile Flora von Sinersig (Rumänien) T . K . HUANG

Die Zeitschrift G E O L O G I E e r s c h e i n t a c h t m a l i m Jahr. D e r Preis b e t r ä g t bei e i n e m F o r m a t v o n 17 X 2 4 c m je H e f t D M 4 , —

Bestellungen

A K A D E M I E

durch eine Buchhandlung

- V E R L A G

erbeten



B E R L I N