Zeitschrift für Angewandte Geologie: Band 22, Heft 6 Juni 1976 [Reprint 2021 ed.] 9783112517543, 9783112517536


160 42 25MB

German Pages 56 [63] Year 1977

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Zeitschrift für Angewandte Geologie: Band 22, Heft 6 Juni 1976 [Reprint 2021 ed.]
 9783112517543, 9783112517536

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

ZEITSCHRIFT FÜR ANQEWANDTE QEOLOQIE HERAUSQEQEBEN V O M

AUS DEM

GOLDBECHER,

INHALT

K.

Stellung und Aufgaben der Hydrogeologie im Industriezweig Geologie GOTTESMANN, W .

Stoffliche Aspekte Goldakkumulation

der

endogenen

PANOW, B . S.

ZENTRALEN QEOLOQISCHEN INSTITUT IM AUFTRAQ DES

Das Karpinski-Lineament und der mit ihm verbundene minerogenetische Gürtel WÖBKING,

H.

Über die Wirkung des Skineffekts bei geoelektrisehen Prospektionsarbeiten

MINISTERIL/MS FÜR QEOLOQIE

STÖTZNER, U .

Vorschlag einer geomechanisch-geophysikalischen Erkundungskonzeption zur Ermittlung der Verformungseigenschaften des Gebirges

A K A D E M I E - V E R L A Q

B E R L I N

HEFT

6

BAND 22 JUNI 1976 SEITE 2 4 9 - 2 9 6 EVP: 2 , - M 34114

INHALT

CONTENTS

COflEPJKAHME

GOLDBECHER, K .

Stellung und Aufgaben der Hydrogeologie im Industriezweig Geologie

no.ioHieuHe ii 3aAa i ra rH^poreojioniH B npoMbiiiraeHiioii OTp a c a e reonon™

Posilion and Tasks geology in the Industrial Branch

GOTTESMANN, W .

Stoffliche Aspekte der endogenen Goldakkumulation

BemecTBeHHbie acneKTbi KopenHOH aKKyMynHiiiiH 3onoTa

Material Aspects of Endogenous 251 Gold Accumulation

BAUMANNJ L .

Die Kupferlagerstätten der Sredna-Gora-Zone (VR Bulgarien) und ihre Stellung im alpidisch-ostmediterranen CuGürtel

MecTopoiKgeHHH Men« 3OHH CpenHa-ropa ( H P Eyjjbrapiin) II HX noiiojKeHiie B

The Copper Deposits of the 258 Srcdna-Gora Zone (People's Republic of Bulgaria) and tlicir Position within the AlpidicE a s l Mediterranean Cu Belt

PANOW, B . S .

Das Karpinski-Lineament und der mit ihm verbundene minerogenetische Gürtel

JlnHeaMeHT KapmiHCKOro ii CBH3aiiHbift c HUM MimepaJioreHeTHieCKII® HOHC

The Karpinski Lineament and 2G4 the Minerogenelic Belt Connected with it

KÜHN, P.; KÜHN, F .

Einige Ergebnisse der Messung tellurischer Ströme vom fahrenden Schiff im Nordatlantik

HeKOTopbie

Some Results of Measuring Tel- 272 luric Currents from the Sailing Ship in the North Atlantic

WÖBKING,

H.

Über die Wirkung des Skincffckls bei geoelektrischen Prospektionsarbeiten

0 AeftCTBIlH CKHH-3(jj noHnepHtHBaioT C H a e p o $ H n b H H f i x a p a K T e p 30Ji0Ta. PHAOM C opMHpyiomHMH MeCTOpOJKAeHHH oSorameHHHMH 30JI0Ta npH r n n p o TepMaJitHbix ycjioBHHX n p o H c x o n n T B paMKe MarMaTnnecKHX H o c a a o i H u x n p o i i e c c o B n p e R B a p i i T e j i b H t i e KOHI^CHTpai|MK. OHH OTpamaioTcfi B H a x o f l n m e f t HpKO n a n KJiapKOBLIM 3HaHenneM cooTBeTCTByiomiix n o p o n B o c x o n a m e i l llOJIOiKHTejIbHOM CIteL(IiaJIH3ailHH OTHCJIBUBLX npOHBJICHHfl. CneiiHajiH3ai(HH MOfflei CMTB BpeMeHHOii h n p o c T p a n c r BeHHOii. IlepeHOC 30ji0 r ra i i p n 0 6 p a 3 0 B a i i i m n MecropojKfleHHH OCymeCTBJIHeTCH pa3JIHHHbIMH nyTHMH. fljIH BbTAeneHnH pyKOBOjiamHM f i B a a e T o n He M3MeiienHe ycjioBHfi HaBJieHHH h T e M n e p a T y p b i , a HSMeHeHHe penoiiCHoro noTeHijHajia p a c T B o p a .

Summary The rock Clarkes, contents of coexisting minerals and ion density support the siderophilic character of gold. Preliminary concentrations take place within magmatic and sedimentary processes in addition to gold concentrations forming deposits under hydrothermal conditions. They are reflected in a positive specialization of certain occurrences obviously exceeding the Clarke of the rocks in question. The specialization may be a temporal as well as spatial one. During the formation of deposits gold is transported in a different way, a variation of the solution redox potential and not such a one of the pressure and temperature conditions being decisive for the deposition.

Die Kupferlagerstatten der Sredna-Gora-Zone (VR Bulgarien) und ihre Stellung im alpidisch-ostmediterranen Cu-Gürtel1) BATTMANN, L., Freiberg2) 1. Einführung Die vorliegenden Ausführungen beziehen sich auf Ergebnisse neuerer lagerstättengeologischer und minerogenetischer Untersuchungen der Sredna-Gora-Zone einschließlich ihrer Stellung innerhalb der alpidischostmediterranen Cu-Provinz, welche in den Materialien und Vorträgen des IV. lAGOD-Symposiums in Varna dargelegt sowie durch Exkursionen in dieses Gebiet selbst gewonnen werden konnten. Der alpidisch-ostmediterrane Cu-Erzgürtel umfaßt eine Reihe von bedeutenden Cu—Mo—Polymetall-Lagerstätten des hydrothermalen vulkanogen-sedimentären Typs (Radka/ Sredna Gora, Ergani Maden/Ostanatolien), des „porphyry copper"-Typs (Majdanpek/Ostserbien, Medet/ Sredna Gora, Murgul/Ostanatolien, Ankawan/Kleiner Kaukasus) sowie des metasomatischen Skarntyps (Sasca-Montana/Banat, Propada/Sredna Gora) und des Gangtyps (Burgas, Rossen/Sredna Gora). Der Erzgürtel läßt sich über 5000 km in NW—SE-Richtung verfolgen und kann bezüglich seiner Cu- und Mo-Vorräte mit der in mehrfacher Hinsicht sehr ähnlichen Lagerstättenprovinz des ostpazifischen Gürtels der AndenKordillere von Nord- und Südamerika verglichen Eingang des Manuskripts in der Redaktion: 9. Okt. 1975. Vortrag, gehalten auf der Informationstagung des XKGW und der GGW am 18. 3. 1975 in der Akad. d. Wiss. der DDR, Berlin. ') Veröffentlichung Nr. 519 der Sektion Geowissenschaften der Bergakademie Freiberg.

werden. Innerhalb dieses großen Erzgürteis bildet die Sredna-Gora-Zone Bulgariens mit ihren zahlreichen bergwirtschaftlich bedeutenden Cu-Lagcrstätten einen wichtigen Teilbereich. 2. Die Sredna-Gora-Zone Die Sredna-Gora-Geosynklinal(Orogen)-Zone verläuft in Richtung W N W — E S E quer durch Bulgarien und wird begrenzt im S, zu den Rhodopen, durch die MaritzaTiefenstörung und im N, zum Balkangebirgc, durch die Transbalkantiefenstörung (Abb. 1). Der heutige Strukturaufbau der Sredna-Gora-Zone erfolgte im wesentlichen während der alpidischen Orogenese. Ihre Lage am N-Rand des alten kratogenen Zwischenmassivs der Rhodopen, welches einer teilweisen alpidischen tektonischen Regenerierung mit unterworfen wurde, bewirkte eine gewisse Spezifik in der Geosynklinalentwicklung (geringe Absenkungstiefe, intermediärer bis saurer Charakter des Initialmagmatismus: Andesit-Basalte, Andesite, Trachyandesitc). Die Eugeosynklinaletappe begann bereits während der kimmerischen Phase (Oberjura) in ihrem östlichen Bereich (Strandza-Gebiet) mit einem initialen SpilitDiabasmagmatismus und zugehörigen Pyrit-Chalkopyritlagerstätten (z. B. Gramatikovo-Distrikt). Nach einer ersten Faltung während der Unterkreide kam es im Verlauf der jungalpidischen Phase (Oberkreide) ent-

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 22 (1976), Hett 6

BAUMANN / Kupferlagerstatten der Sredna-Gora

258 Auch in glaukonitischen Sandsteinen fand SEELAND (1973) bis zu 40 mg/t Au. Dagegen liegt der Au-Gelialt in neun Schwarzschieferproben verschiedener Vorkommen der nordöstlichen USA nach diesem Autor durchweg unter 20 mg/t. Von 46 Proben aus den Marmoren der GrenvilleSerie haben nach SEELAND (1973) 35 Proben weniger als 20 mg/t Au, aber 11 Proben 20—200 mg/t Au, was möglicherweise auf ihren ursprünglich höheren Bitumengehalt zurückgeht.

(Literatur am Schluß des III. Teils)

Zusammenfassung Die Clarke-Werte der Gesteine, die Gehalte in koexistierenden Mineralen und die Ionendichte stützen den siderophilen Charakter des Goldes. Neben lagerstättenbildenden Goldanreicherungen unter hydrothermalen Bedingungen kommt es im Rahmen magmatischer und sedimentärer Prozesse zu Vorkonzentrationen. Diese spiegeln sich in einer deutlich über den Ciarke-Wert der betreffenden Gesteine hinausgehenden positiven Spezialisierung bestimmter Vorkommen wider. Die Spezialisierung kann zeitlich und räumlich sein. Der Transport des Goldes bei der Lagerstättenbildung kann in verschiedener Form erfolgen. Für die Abscheidung ist nicht die Änderung der Druck- und Temperaturverhältnisse, sondern die Änderung des Redoxpotentials der Lösung maßgebend.

Pc3IOMe KnapKOBtie Raiume nopoA, coflepmaiwn n cocymcer-

B y i o m H x M H i i e p a n a x h HOHiian IMOTHOCTI> noHnepHtHBaioT C H a e p o $ H n b H H f i x a p a K T e p 30Ji0Ta. PHAOM C opMHpyiomHMH MeCTOpOJKAeHHH oSorameHHHMH 30JI0Ta npH r n n p o TepMaJitHbix ycjioBHHX n p o H c x o n n T B paMKe MarMaTnnecKHX H o c a a o i H u x n p o i i e c c o B n p e R B a p i i T e j i b H t i e KOHI^CHTpai|MK. OHH OTpamaioTcfi B H a x o f l n m e f t HpKO n a n KJiapKOBLIM 3HaHenneM cooTBeTCTByiomiix n o p o n B o c x o n a m e i l llOJIOiKHTejIbHOM CIteL(IiaJIH3ailHH OTHCJIBUBLX npOHBJICHHfl. CneiiHajiH3ai(HH MOfflei CMTB BpeMeHHOii h n p o c T p a n c r BeHHOii. IlepeHOC 30ji0 r ra i i p n 0 6 p a 3 0 B a i i i m n MecropojKfleHHH OCymeCTBJIHeTCH pa3JIHHHbIMH nyTHMH. fljIH BbTAeneHnH pyKOBOjiamHM f i B a a e T o n He M3MeiienHe ycjioBHfi HaBJieHHH h T e M n e p a T y p b i , a HSMeHeHHe penoiiCHoro noTeHijHajia p a c T B o p a .

Summary The rock Clarkes, contents of coexisting minerals and ion density support the siderophilic character of gold. Preliminary concentrations take place within magmatic and sedimentary processes in addition to gold concentrations forming deposits under hydrothermal conditions. They are reflected in a positive specialization of certain occurrences obviously exceeding the Clarke of the rocks in question. The specialization may be a temporal as well as spatial one. During the formation of deposits gold is transported in a different way, a variation of the solution redox potential and not such a one of the pressure and temperature conditions being decisive for the deposition.

Die Kupferlagerstatten der Sredna-Gora-Zone (VR Bulgarien) und ihre Stellung im alpidisch-ostmediterranen Cu-Gürtel1) BATTMANN, L., Freiberg2) 1. Einführung Die vorliegenden Ausführungen beziehen sich auf Ergebnisse neuerer lagerstättengeologischer und minerogenetischer Untersuchungen der Sredna-Gora-Zone einschließlich ihrer Stellung innerhalb der alpidischostmediterranen Cu-Provinz, welche in den Materialien und Vorträgen des IV. lAGOD-Symposiums in Varna dargelegt sowie durch Exkursionen in dieses Gebiet selbst gewonnen werden konnten. Der alpidisch-ostmediterrane Cu-Erzgürtel umfaßt eine Reihe von bedeutenden Cu—Mo—Polymetall-Lagerstätten des hydrothermalen vulkanogen-sedimentären Typs (Radka/ Sredna Gora, Ergani Maden/Ostanatolien), des „porphyry copper"-Typs (Majdanpek/Ostserbien, Medet/ Sredna Gora, Murgul/Ostanatolien, Ankawan/Kleiner Kaukasus) sowie des metasomatischen Skarntyps (Sasca-Montana/Banat, Propada/Sredna Gora) und des Gangtyps (Burgas, Rossen/Sredna Gora). Der Erzgürtel läßt sich über 5000 km in NW—SE-Richtung verfolgen und kann bezüglich seiner Cu- und Mo-Vorräte mit der in mehrfacher Hinsicht sehr ähnlichen Lagerstättenprovinz des ostpazifischen Gürtels der AndenKordillere von Nord- und Südamerika verglichen Eingang des Manuskripts in der Redaktion: 9. Okt. 1975. Vortrag, gehalten auf der Informationstagung des XKGW und der GGW am 18. 3. 1975 in der Akad. d. Wiss. der DDR, Berlin. ') Veröffentlichung Nr. 519 der Sektion Geowissenschaften der Bergakademie Freiberg.

werden. Innerhalb dieses großen Erzgürteis bildet die Sredna-Gora-Zone Bulgariens mit ihren zahlreichen bergwirtschaftlich bedeutenden Cu-Lagcrstätten einen wichtigen Teilbereich. 2. Die Sredna-Gora-Zone Die Sredna-Gora-Geosynklinal(Orogen)-Zone verläuft in Richtung W N W — E S E quer durch Bulgarien und wird begrenzt im S, zu den Rhodopen, durch die MaritzaTiefenstörung und im N, zum Balkangebirgc, durch die Transbalkantiefenstörung (Abb. 1). Der heutige Strukturaufbau der Sredna-Gora-Zone erfolgte im wesentlichen während der alpidischen Orogenese. Ihre Lage am N-Rand des alten kratogenen Zwischenmassivs der Rhodopen, welches einer teilweisen alpidischen tektonischen Regenerierung mit unterworfen wurde, bewirkte eine gewisse Spezifik in der Geosynklinalentwicklung (geringe Absenkungstiefe, intermediärer bis saurer Charakter des Initialmagmatismus: Andesit-Basalte, Andesite, Trachyandesitc). Die Eugeosynklinaletappe begann bereits während der kimmerischen Phase (Oberjura) in ihrem östlichen Bereich (Strandza-Gebiet) mit einem initialen SpilitDiabasmagmatismus und zugehörigen Pyrit-Chalkopyritlagerstätten (z. B. Gramatikovo-Distrikt). Nach einer ersten Faltung während der Unterkreide kam es im Verlauf der jungalpidischen Phase (Oberkreide) ent-

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 22 (1976), Heft 6

259

BAUMANN / K u p f e r l a g e r s t ä t t e n der S r e d n a - G o r a

A b b . 1. Die geotektonische Stellung Bulgariens innerhalb des alpidisch-ostmediterranen Orogenbereiches

1 — Osteuropäische Tafel, 2 — Präalpidisehe Zwischenmassive, 3 — Alpidische Geoantiklinalbeieiche, 4 — Alpidische Eugeosynklinalbereiche (mit vulkanogenen Formationen), 5 — Basische Magmatite, 6 — Alpidische Miogeosynklinalbereiche, 7 — Bedeutende Tiefenstörungen, 8 — Querstrukturen (T) — Transbalkanstörung, @ — Maritza-Tiefenstörung

lang der Randzone zu den Rhodopen zu einer weiteren Geosynklinalentwicklung, die sich vom Schwarzen Meer bis in die Karpaten erstreckte. Der zugehörige vulkanogene Initialmagmatismus war andesitisch-dazitisch (im Zentralteil: Panagjuriste-Distrikt) bis trachyandesitisch (im E - und W-Teil: Burgas- bzw. SofiaSynklinale). Ihm folgte im Tertiär (laramische Phase) ein spätorogener bis subsequenter Magmatismus granodioritischen bzw. monzosyenitischen Charakters, der vor allem in den nördlichen Antiklinalzonen in Erscheinung t r a t . Beide magmatische Etappen führten zu umfangreichen Lagerstättenbildungen. So sind mit der initialen Andesit-Dazitformation der Geosynklinalzone vulkanogen-sedimentäre Lagerstätten mit Mn (Pozarevo bei Sofia), mit Pyrit-Chalkopyrit, z. T. mit Pb—Zn und Baryt (Panagjuriste-Distrikt, Chelopech-Distrikt, Strandza-Gebiet) und mit vorwiegend Baryt (Stara Zagora) verknüpft, während an die spätorogenen bis subsequenten Granodiorit-Monzonit-Intrusiva (Banatite) Imprägnationslagerstätten vom Typ der „porphyrycopper-ores" (Medet), Metasomatit(-Skarn)-Lagerstätten mit Fe (Jambol-Distrikt: Krumovo) und Fe—Cu (Strandza-Distrikt) sowie Ganglagerstätten mit Cu—Mo (Burgas-Distrikt) gebunden sind (Abb. 2). Die Sredna-Gora-Zone ist gekennzeichnet durch mehrere große WNW—ESE-streichende Längsstörungen, die einerseits als Synklinal-Antiklinal-Grenzen in Erscheinung treten (Graben-Horst-Charakter) und andererseits seit der Oberkreide magmatitkontrollierende Funktionen ausüben. Die Sredna-Gora-Zone bildet eine der wichtigsten der fünf metallogenetischen Zonen Bulgariens (Rhodopen, Sredna Gora, Balkan, Kraistides- und VarnaZone; Abb. 2). Von den verschiedenen Lagerstättentypen sind die verbreitetsten und ökonomisch bedeutungsvollsten die Kupferlagerstätten. 2*

Abb. 2.

Die

wichtigsten

metallogenetischen

Zonen

und

L a g e r s t ä t t e n t y p e n der V R B u l g a r i e n ( n a c h MLLES u. BOGDANOV, a u s DRAGOV U. K O L K O V S K I 1 9 7 4 ) 1 — Kupfei'lagerstätten, 2 — Polymetallische Lagerstätten, 3 — Fe- und Mn-Lagerstätten, 4 — F — Ba-Lagerstätten 5 — Metallogenetische Zonen: (I) — Ithodopen, ( I I ) — Sredna-irora, ( I I I ) - Balkan, (IV) - KraiStidcs-Zone, (V) - Varna-Zonc

Bezüglich der tektonisclien Struktur und der Bindung der Vererzung an den Magmatismus lassen sich folgende Cu-Lagerstättentypen unterscheiden (Tab.): A) Bildungen im Eugeosynklinalstadium (Frühstadium) — vulkanogen-sedimentäre Pyrit-Chalkopyrit-Lagerstätten in Verknüpfung mit der Spilit-Diabasformation ( z . T . als Pillowlaven; = Typ Cypern): G r a m a t i k o v o /Strandza-Distrikt; — vulkanogen-sedimentäre Pyrit-Chalkopyrit-(Polymetall)-Lagerstätten in Verknüpfung mit der Keratophyr- und Andesit-Porphyritformation ( = Typ Rio Tinto sowie Kuroko/Japan): R a d k a / S r e d n a Gora; — subvulkanische submarin-hydrothermale Chalkopyrit-Polymetall-Baryt-Lagerstätten, eventuell verknüpft mit einer Diabas-Andesit-Formation ( = Typ Rammelsberg-Meggen): Ergani Maden/Ostanatolien.

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 22 (1»76), Heft 6

260

BAUMAUN

/ Kupferlagerstätten der Sredna-Gora

Tabelle. Die postmagmatischen Kupferlagerstättentypen (unter besonderer Berücksichtigung der Sredna-Gora-Zone) Geotektonisches Stadium Geosy nklinalstadi um (Frühstadium)

Magmatische Formation

Lagerstättenformation Fe(-Mn), Cu

Diabas-Spilit-Formation (frühes Eugeosynklinalstadium) Keratophyr-Formation Andesit-Porphyri t-Formation (Inselbögen)

|

Diabas- Andesit-Formation ( Randmeerbereich) (Orogen-) Subsequenzstadium (Spätstadium)

Granodioritformation (Banatite) Monzoayenit-Granitformatioa Andesit-Dazit-Formation (Andesit-Basait-Formation)

Alle diese Lagerstättentypen entstanden während des Frühstadiums der Geosynklinalentwicklung im Gefolge des effusiven Initialmagmatismus, wobei die beiden letzteren vulkanogenen Formationen besonders unter Kontinentalrandbedingungen bzw. unter Inselbogenverhältnissen auftreten. Damit ist auch die Prognose von Lagerstätten dieses Typs determiniert, die auf den lagerstättenkontrollierenden Faktoren basiert. Zu solchen Faktoren gehören z. B. das Auftreten der Vererzung in einem bestimmten stratigraphischen Horizont längs intrageosynklinaler Erhebungen, insbesondere in deren Übergangsbereichen zu benachbarten Senken. B) Bildungen im Spätorogen- bzw. Subsequenzstadium (Spätstadium) — Imprägnationslagerstätten vom „porphyry"-Typ mit Pyrit-Chalkopyrit-Molybdänit, gebunden an granodioritisch-monzonitische Intrusiva (Banatite) ( = Typ Bingham, Kounrad): M e d e t , Assarel, Majdanpek u. a.; — metasomatische Skarnlagerstätten mit Magnetit sowie Chalkopyrit, Pyrit und Molybdänit (StrandzaDistrikt: Propada, Malko Turnovo) — Ganglagerstätten mit Chalkopyrit-Molybdänit-Magnetit sowie Poly- und Edelmetallen (Burgas-Distrikt: Rossen) gebunden an sog. „Kleinintrusionen" der Andesit-Dazitformation. Diese Lagerstättentypen sind besonders an die Antiklinalbereiche sowie an die Randbereiche der Zwischenmassive gebunden. Eine besonders wichtige Rolle bei der räumlichen Verteilung spielen die bereits im Geosynklinalstadium wirksamen Längsstörungen (magmatitkontrollierend), wobei die Vererzung selbst an diagonale Brüche, Kreuzungsbereiche, Kontaktzonen, Vulkanschlote, Eruptivbrekzien u. a. gebunden ist. Weitere lagerstättenkontrollierende Faktoren sind die physikalischen und chemischen Eigenschaften des Nebengesteins (Klüftigkeit, Porosität, femischer Mineralreichtum usw.). Die porphyry-Lagerstätten sind häufig mit sogenannten „Sekundärquarzit"-Bildungen verknüpft (z. T. auch mit Serizitisierungen, Turmalinisierungen u. a.). Während die Lagerstättengruppe des Geosynklinalstadiums die charakteristische Elementassoziation

\ J

Lagerstättentyp vulkanogen-sedimentär (Typ Cypern): G r a m a t i kovo

Fe, Cu (Polymetalle)

vulkanogen-sedimentär (Typ Rio Tinto, Kuroko): Radka

Fe, Cu, Z n - P b Ag, Ba

subvulkanisch (Typ Rammelsberg-Meggen): Ergani Maden

Fe, Cu-Mo (Zn, Pb)

„porphyries" (Typ Bingham, Kounrad): Medet, Assarel

Cu-Mo, Zn — Pb, Au—Ag

„Kleinintrusionen" mit — Skarn-Typ: P r o p a d a Rossen — Gangtyp:

*

Fe(—Mn)—Cu aufweist, sind für die Lagerstättengruppe des Spätorogen-Subsequenzstadiums die Elementkombinationen Fe—Cu—Mo, Cu—Mo, Zn—Pb, Au—Ag anzuführen. Die bekanntesten Beispiele von Cu-Lagerstätten des vulkanogen-sedimentären Typs und des porphyryTyps in der Sredna-Gora-Zone sind die ökonomisch bedeutendsten bulgarischen Cu-Vorkommen von Radka und Medet im Panagjuriste-Distrikt. Vulkanogen-sedimentäre CU-Lagerstätte Radka

Die Lagerstätte liegt innerhalb der Synklinalzone südlich von Panagjuriste und ist eine der größten Vorkommen dieses Distrikts. Geotektonisch baut sich der Lagerstättendistrikt auf aus einem kristallinen Grundgebirgskomplex (präkambrisch bis paläozoisch), dem senonen Vulkanit-Sedimentkomplex (mit den Lagerstättenbildungen) und einem postsenonen bis paläogenen Sedimentkomplex (Molasseformation). Im Rahmen der magmatischen Aktivität des Senons lassen sich fünf vulkanische bis subvulkanische Gesteinskomplexe unterscheiden: Andesite (mit anschließender Mn-Mineralisation), Dazite (mit Pyritmineralisation), Rhyodazite (mit Cu-polymetallischer Mineralisation) sowie subintrusive Diorit-Porphyrite und Trachy-Andesite. Im Bereich der Grube Radka liegen die linsenförmigen Erzkörper innerhalb einer agglomeratischen, dazitisch bis rhyodazitischen Tuffserie. Die Streichrichtung der stratiformen Bildungen ist NW—SE. Die Erzgefüge sind z. T. massiv als auch imprägnativ ausgebildet. Die Mineralisation tritt in zwei Stadien auf: I. Q u a r z , P y r i t (in feinkörnigen bis gelförmigen Texturen) mit Serizit, Kassiterit (!), Rutil, Titanomagnetit und gediegen Gold; II. C h a l k o p y r i t , Pyrit, Quarz, TennantitE n a r g i t - B o r n i t mit polymetallischer Abfolge (Sphalerit, Galenit u. a.), Anhydrit, Gips. Von den verschiedenen Paragenesen ist innerhalb der Grube Radka die Tennantit-Bornit- und die QuarzPyrit-Paragenese am weitesten verbreitet. In der räumlichen Verteilung der Mineralparagenesen zeigt sich ein gesetzmäßiger konzentrisch-zonaler Aufbau (von innen nach außen): Quarz-Pyrit, Chalkopyrit-

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 22 (1976), Heft 6

261

BATJMANN / Kupierlagcrstätten der Sredna-Gora V N

Imprägnationslagerstättc Medet

V V

V

V

V V V V V \ V V V V V V V ^ v v v v v v v ^ ^ v v v v v v

Krossen

v

v

v

v

v

v

v

v

+ +

Abb.

3.

Zonale

Verteilung

Panagjuriste-Distrikt

der

v v



v

v v v

v

v

v v

n

Mineralparagenesen

im

( n a c h BOGDANOV u . BOGDANOVA,

aus

D B A G O V U. K O L K O V S K I

1974)

1 — Kristallines Grundgebirge, 2 — Andesite, 3 — Dazite, 4 — ElSicaGranit, 5 — Senonische Sedimente, 6 — Kupferlagerstätten 7 11 - Verteilung der Min^ralparagenesen: 7 — Pyrit-Quarz, 8 — Chalkop y r i t - P y r i t , 9 — E n a r g i t - P y r i t , 10 — T e n n a n t i t - B o r n i t , 11 — Quarz-PyritParagenese

Pyrit, Enargit-Bornit-Tennantit, polymetallische Zone, Anhydrit-Gips. Gefügemäßig lassen sich sowohl schichtig-lagenförmige Texturen (Bändererze) als auch Imprägnations-, reliktisch-porphyrische und massive Texturen sowie metasomatische Verdrängungsstrukturen beobachten. Letztere sind mit einer starken hydrothermalen Überprägung des Nebengesteins verbunden. Genetisch werden sowohl die vulkanisch-sedimentäre als auch eine primär-metasomatische Bildung (im Zusammenhang mit den jüngeren Granitintrusionen) diskutiert. Die neuesten Untersuchungsergebnisse machen die exhalativ-hydrothermale Entstehung im Rahmen des senonen Vulkanismus sehr wahrscheinlich. Innerhalb des Gesamtdistrikts von Panagjuriste läßt sich zusammen mit den zu Radka genetisch analogen Lagerstätten von Elsica und Krassen ein deutliches minerogenetisches Zoning nachweisen (Abb. 3). Danach zeigt sich, daß die im S- und N-Teil der Synklinalzone ( = unterer Formationsbereich) liegenden Lagerstätten von Elsica und Krassen bevorzugt die älteren Mineralparagenesen führen (Pyrit-Quarz-, Chalkopyrit-Pyrit- und Enargit-Pyrit-Paragenese), während innerhalb der im Zentralteil ( = oberer Formationsbereich) liegenden Lagerstätte von Radka vorwiegend die jüngeren Mineralparagenesen auftreten (TennantitBornit- und polymetallische Paragenese).

Der Pluton von Medet, an den der größte Teil der Cu—Mo-Vererzung gebunden ist, intrudierte in den kristallinen Gesteinskomplex der Sredna-Gora-Antiklinale. Sein unmittelbares Nebengestein ist der paläozoische Sredna-Gora-Granit. Der Medet-Pluton zeigt eine polyfazielle Zusammensetzung, die strukturell kontrolliert wird (drei Varietäten: Quarzgabbrodiorit = W — E , Quarzmonzodiorit = NW, Granodiorit = NE). Die NE streichende Medet-Störung, an die die jüngste Granodioritvarietät gebunden ist, scheint auch die Ausbildung des Erzkörpers zu beeinflussen. Auch die jüngeren Gesteinsgänge (Quarzmonzonite, Aplite u. a.) streichen bevorzugt in gleicher Richtung. Die MedetIntrusion wird somit durch den Kreuzungsbereich von drei markanten Störungszonen kontrolliert (Abb. 4). Der Lagerstättenkörper selbst hat eine säulenförmige Gestalt und zeigt einen zonalen Aufbau (Zentralteil: P y r i t : Chalkopyrit = 1 : 1 , Chalkopyrit: Mo = 30 : 1 ; Randbereiche: Pyrit:Chalkopyrit = 1 :4, Chalkopyrit: Mo = 6 0 : 1 ) . Die Lagerstättenstruktur wird bestimmt einmal durch die Kontaktzonen des Medet-Plutons und zum anderen durch die Gesteinsgänge (in deren Kontaktbereichen sind die höchsten Cu-Gehalte) sowie durch das Kluftgefüge des Plutons. Die Strukturelemente der Lagerstätte lassen sich drei Streichrichtungen zuordnen (NW 2 9 5 - 3 1 5 ° , W — E 8 0 - 1 0 0 ° und NE 30—50°). Die Erzmineralisation, die strukturell und genetisch an den Medet-Pluton (bevorzugt an den Quarzmonzodiorit) gebunden ist, wird in vier Mineralisationsstadien untergliedert: I. Kalifeldspat, Biotit, Aktinolith (bevorzugt metasomatisch);

i

\i

r+~u

EU3

M\

ES«

7

Eäis

^9

^10

Abb. 4. Geologische Situation der Imprägnationslagerstätte

M e d e t ( n a c h A N G E L K O V , a u s D R A G O V U. K O L K O V S K I 1 9 7 4 ) 1 — Kristalline Schiefer, 2 — Siedna-Gora-Granit, 3 — Quarzgabbrodiorit, 4 — Quarzmonzonit, 5 — Granodiorit, 6 — Granodioritporphyr, 7 — K o n taktmetasomatischer Einflußbereich, 8 — Lagerstättenkörper von Medet (mit Isolinien der Cu-Gehalte), 9 — Störungen, 10 — Medet-Störung

Zeitschrift tür angewandte Geologie, Bd. 22 (1976), Heft 6

262

B a t j m a n n I K u p f e r l a g e r s t ä t t e n der Sredna-Gora

II. Quarz, Serizit, Hämatit, Magnetit, Molybdänit, P y r i t , C h a l k o p y r i t , Sphalerit, Galenit (bevorzugt auf Klüften); III. Quarz, Molybdänit, Zeolith, Karbonate (bevorzugt auf Trümchen und in Drusen); IV. Quarz, Pyrit, Chalkopyrit (auf Trümern und kleinen Gängen). Eine umfangreiche Oxydationszone ist nicht entwickelt. An wichtigen Spurenelementen sind zu nennen Au und Co (vorwiegend an Pyrit gebunden), Re (im Molybdänit) sowie Ag und Se. Der bergmännische Aufschluß der Lagerstätte erfolgte in den Jahren 1955—1961. Die Gewinnung wird im Tagebau durchgeführt (z. Zt. 60 m tief). Aufbereitungstechnisch (Flotation) werden ein Pyrit-, ein Chalkopyrit- und ein Molybdänitkonzentrat gewonnen. 3. Die Stellung der Sredna-Gora-Zone innerhalb des ostmediterranen Cu—Mo-Gürtels Bereits

Petrascheck

(1942,

1955)

verband

die

Sredna-Gora-Zone mit den Cu-Lagerstätten des Banats und der ostpontischen Provinz Kleinasiens zu einer einheitlichen alpidischen Metallprovinz. Neuere Arbeiten v o n C i s s a e z (1967), I C o s t o v (1965), P o l l a k (1966), S o t b k o e a n u (1969, 1971), J o v ö e v u. a. (1974) b r a c h t e n

weitere wertvolle Untersuchungsergebnisse über diese große Cu-Provinz, die sich als ein ca. 5000 km langer Lagerstättengürtel von den Karpaten bis zur NWGrenze Indiens erstreckt (Abb. 5). Dieser Lagerstättcngürtel liegt nördlich der ostmediterranen Scheitellinie (Geosutur), an der Nord- und Südstamm des mediterranen Orogens aneinandergrenzen. Im Bereich dieser tiefgreifenden Störungszone sind die tief- bis subkrustalen, minerogenetisch spezialisierten (Fe—Mn, Cu—Mo, Polymetalle) Magmatite und Vulkanite emporgestiegen. Die meisten Cu—Mo-Lagerstätten liegen dabei unmittelbar am N-Scheitel des mediterranen Oro-

gens

(Peteascheck

1953,

Superceaott

1969)

und

werden von großen Randstörungen und Überschiebungen kontrolliert. Der gesamte ostmediterrane CuErzgürtel läßt sich in mehrere Teilprovinzen untergliedern: • Banatprovinz mit zahlreichen bekannten Cu—Mo (-Polymetall)-Lagerstätten, die in den westlichen Randzonen der Südkarpaten und des Apuseni-Gebirges längs zweier N—S streichenden Strukturzonen über 300 km zu verfolgen sind (Bihor-Distrikt, Drocea-Erzgebirge, Poiana Ruscäi, Banat). • Ostserbische Cu-Provinz mit den bedeutenden CuLagerstätten von Majdanpek und Bor-Timok sowie den Mo-Lagerstätten des Macatica-Distrikts (eines der wichtigsten Mo-Vorkommen Europas!). • Sredna-Gora-Zone Bulgariens (mit Radka, Medet, Rossen u. a.). • Vardar-Chalkidike-Zone mit mehreren wichtigen ,,porphyry-copper"-Lagerstätten (z. B. bei Skouries) bildet einen südlichen Teilzweig des ostmediterranen Cu—Mo-Erzgürtels. • Ostpontische Provinz umfaßt die S-Küste des Schwarzen Meeres und stellt die östliche Fortsetzung der Sredna-Gora-Zone dar (Murgul, Lahanos, SamsunTrapezunt). • Kleinkaukasische Provinz bildet die weitere südöstliche Fortsetzung und umfaßt die Cu-Distrikte der Armenischen und Georgischen SSR. Nach MAGAKJAN (1959) lassen sich hier zwei metallogenetische Zonen unterscheiden: die Alaverdi-Kafan-Zone (Ahtala, Prisevan u. a.) und die Pambak-Sangesur-Zone (Ankawan, Agarak, Kadjaran u. a.). • Iranidische Provinz erstreckt sich über 1500 km und führt zahlreiche wichtige Cu—Mo-Polymetall-Lagerstätten (Karadag-Aserbaidshan-Gebiet; Abbas Abbad/ S-Kaspigebiet; Kurun, Moraspan/Zentraliraniden; Meshned/Ostiraniden). Obwohl diese Provinz noch relativ gering erforscht ist, sind die Cu-Lagerstätten vom

Banat

KRETA MITTEL M E E R

CYPERN

A b b . 5. D e r a l p i d i s c h - o s t i n e d i t e r r a n e C u — M o - E r z g ü r t e l ( n a c h S t j p e r c e a n u 1969) 1 — Kupferlagerstätten (z. T. polymetallisch), 2 — Molybdählagerstätten (Typ Climax), 3 — Alpidisch-ostmediterraner Cu—Mo-Erzgürtel, 4 — Präkambrisch-paläozoisches Schiefergebirge, 5 — Präkambrische Tafelbereiche, 6 — Vergenzscheitel des mediterranen Orogens und Schubrichtung

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 22 (1976), Helt 6 -BAUMANN / K u p i ' o r l a g e i s t ä U o n d e r

263

Sredna-Gora

„ p o r p h y r y " - und K o n t a k t t y p m i t denen der SrednaGora-Zone zu vergleichen. • O s t a f g h a n i s t a n i s c h e Provinz bildet den östlichsten Ausläuter des ostmediterranen Cu—Mo-Erzgürtels ( L a g e r s t ä t t e n g e b i e t e von O s t a f g h a n i s t a n - B e l u t s c h i s t a n : K a r a s a n g - L o g a r d , K o h n e - H u i n u r , Medan östlich von K a b u l u. a.). N a c h neueren Untersuchungen von K A R A M A T A (1974) sind die L a g e r s t ä t t e n b i l d u n g e n des C u — M o - E r z g ü r t e l s alle an einen kretazisch-tertiären, kalkalkalischen bis z u n e h m e n d K - b e t o n t e n , hybriden M a g m a t i s m u s gebunden. N a c h S schließt sich an diese Cu-Zone die bev o r z u g t P b — Z n ( — S b — Ag)-führende tertiäre metallogenetische Gürtelzone der Dinariden-Helleniden-Rhodopen-Anatoliden an, für die ein K - b e t o n t e r sialischer K r u s t e n m a g m a t i s m u s charakteristisch ist und zu der zahlreiche b e d e u t e n d e P b — Z n - L a g e r s t ä t t e n gehören (Srebrenica, T r e p c a , L a u r i o n , Madan, B a l y a Maden, B o l k a d a g u. a.). W ä h r e n d das Cu vorwiegend nur in den Gebieten angereichert ist, in denen s u b k r u s t a l e M a g m e n bzw. kontaminierte und hybridisierte M a g m e n in die obere K r u s t e eindringen konnten (Eugeosynklinalbereich), sind P b und Zn E l e m e n t e der U b e r g a n g s bzw. kontinentalen Randbereiche, die d a n n i m R a h m e n der geologisch-magmatischen E n t w i c k l u n g dieser Gebiete (palingene M a g m e n b i l d u n g , Remobilisierung usw.) u m g e l a g e r t u n d lokal konzentriert wurden. Diese E l e m e n t e sind gegenüber d e m Cu bevorzugt an sialische M a g m e n gebunden. Die A n o r d n u n g u n d der Verlauf dieser beiden großen metallogenetischen Gürtelzonen sowie die sich d a r a u s ergebende minerogenetische Zonalität unterstützen die neuerdings von D I X O N und P E R E E R A (1974) im R a h m e n der modernen Plattentektonik postulierte Subduktionszone im mediterranen R a u m . Zusammenfassende Bemerkungen Die Sredna-Gora-Zone, die auf Grund ihrer geotektonischen S i t u a t i o n eine gewisse spezifische Geosynklinalentwicklung erkennen läßt, gehört zu den wichtigsten minerogenetischen Zonen der V R Bulgarien. Sie ist gekennzeichnet durch große W N W — E S E verlaufende L ä n g s s t ö r u n g e n , die seit der Oberkreide m a g m a t i t k o n t r o l l i e r e n d e F u n k t i o n e n a u s ü b e n . Während an den initialen A n d e s i t - D a z i t m a g m a t i s m u s der Geosynklinalzone (Oberkreide) vulkanogen-sedimentäre L a g e r s t ä t t e n mit vorwiegend F e , Mn und Cu gebunden sind, treten mit d e m subsequenten Granodiorit-Monzon i t - M a g m a t i s m u s der Antiklinalzonen (Tertiär) intrak r u s t a l e L a g e r s t ä t t e n m i t F e — C u — Mo, Cu—Mo, Z n — P b und Au — A g auf. Von den verschiedenen L a g e r s t ä t t e n t y p e n sind die K u p f e r l a g e r s t ä t t e n a m verbreitetsten und ökonomisch b e d e u t e n d s t e n . Dabei lassen sich hinsichtlich ihrer tektonischen Stellung und m a g m a t i s c h e n Bindung L a g e r s t ä t t e n b i l d u n g e n des alpidischen Eugeosynklinals t a d i u m s (vulkanogcn-sedimentär und subvulkanisch) sowie des S p ä t o r o g e n - bzw. S u b s e q u e n z s t a d i u m s unterscheiden ( I m p r ä g n a t i o n e n v o m „ p o r p h y r y " - T y p , metas o m a t i s c h e S k a r n b i l d u n g e n , Gänge). Innerhalb der Sredna-Gora-Zone liegen die bedeutend-

sten bulgarischen Cu-Vorkommen R a d k a (vulkanogensedimentärer T y p ) und Medet ( , , p o r p h y r y " - T y p ) . Die geologische und lagerstättengenetische S i t u a t i o n beider L a g e r s t ä t t e n t y p e n wird näher beschrieben. Die Sredna-Gora-Zone ist ein Teilbereich des ostmediterranen Cu—Mo-Erzgürtels, der sich von den K a r p a t e n bis an die NW-Grenze Indiens erstreckt und seinerseits eine der b e d e u t e n d s t e n Cu-Provinzen im W e l t m a ß s t a b darstellt. Zusammenfassung Es werden neuere Ergebnisse lagerstättengeologischer und minerogenetischer Untersuchungen der Kupferlagerstätten der Sredna-Gora-Zone in der V R Bulgarien und deren Stellung im alpidisch-ostmediterranen Kupfererzgürtel insgesamt dargelegt. Dabei werden die in der Sredna-Gora auftretenden Lagerstättentypen und einige der wichtigsten Lagerstätten kurz beschrieben. Pe3H>Me P a 3 J i a r a e T C H B I^JIOM HOBtie . n a i m b i e r e o n o n m e c K u x H i i c c j i e j i O B a H H i i 3 0 H H CpenHa-Topa B H P B y n b r a p H H a HX n o n o m e H H e B a j i t n u ä c K O - B O C T O H H O cpej5He3eMH0M noaceMenn. I l p u a T O M KpaTKo oimcbiBaeTca TU Eibl MeCTOpOtftaeHHit H HeKOTOpbie BaiKHeÜIIIHX MeCTO" p o m R e H H ü , BCTpenaeMbie B C p e g H a - r o p e .

MHHeporeHeTHHecKHX

Summary A description is given of more recent results of the geology of mineral deposits and minerogenetic investigations of copper deposits of the Sredna-Gora zone in the People's Republic of Bulgaria. Their position within the AlpidicEast Mediterranean copper-ore belt is also discussed, with a brief outline of the types of deposits and some of the most important of them found in the Sredna Gora. Literatur CISSARZ, A.: Eine neue Lagerstättensystematik auf geotektouischer Grundlage und ihre Anwendung auf jugoslawische Lagerstätten. — Zb. R u d . Geol. F a k . Sw. 9 - 1 0 , 1 8 - 3 4 , Belgrad 1967. DIXON, C. J . , & J . PEREIRA: Plate tectonics and mineralization in the Tethyan Region. — Mineral. Deposita 9, 185 — 198, Berlin 1974. DRAGOV, P., & B . KOLKOVSKI: Twelve ore deposits of Bulgaria. — Exkursionsfiihrer zu Internat. Association on the Genesis of Ore Deposits, IV. Symposium, Varna '74, Sofia 1974. JOVCEV, J . , C. DIMITROV, B . BOGDANOV u. a . : Genetic types of the deposits ill Bulgaria. — Veröffentl. der Internat. Assoc. on the Genesis of Ore Deposits, IV. Symposium, Varna '74, Sofia 1974. KARAMATA, S . : Beziehungen zwischen den metallogenetischen, petrographischen und geochemischen Provinzen der Balkanhalbinsel und Kleinasiens. — I n : Metallogenetische und geochemische Provinzen, Symp. Leoben, Nov. 1972. Schriftenreihe Erdwiss. K o m m , österr. Akad. Wiss., B d . 1, 1 0 6 - 1 1 9 , Wien 1974. KOSTOV, I . : Zoning in the mineralizations of the Balkans. — Trav. sur la G6ol. de Bulgarie, Vol. V, 2 1 - 4 5 , Sofia 1965. MAGAKJAN, I. G.: Grundlagen der Metallogenie der Kontinente. — Verl. A k a d . Wiss. d. Armen. S S R , J e r e v a n 1959 (russ.). PETRASCHECK, W. E . jr.: Gebirgsausbildung, Vulkanismus und Metallogenese in den Balkaniden und Südkarpaten. — Fortschr. d. Geol. u. Pal., X I X , H. 47, Berlin 1942. I'ETRASCHECK, W. E . jr.: Magmatismus und Metallogenese in Südosteuropa. - Geol. Rdsch., 42, 1, 1 2 7 - 1 4 3 , Stuttgart 1953. — Beziehungen zwischen der anatolyschen und der südosteuropäischen Metallprovinz. - Bl. M. T. A., Vol. 46/47, Ankara 1955. POLLAK, A.: Kupfererzlagerstätten in der Türkei. — Sehr. GDMB, 18, 8 9 - 9 7 , Clausthal-Zellerfeld 1966. SUPERCEANF, C. I . : Die Kupfererzlagerstätte von Sasca-Montana im SWB a n a t und ihre Stellung in dem alpidisch-ostmittelmeerischen KupferMolybdän-Erzgürtel. - Geol. Rdsch., 58, 3, 7 9 8 r 8 6 1 , Stuttgart 1969. — The Eastern Mediterranean-Iranian Alpine Coppef-Molybdenum Belt. — Soc. Mining Geol. J a p a n , Spec. Issue 3, 3 9 3 - 3 9 8 (Proc. IMA-IAGOD Meetings '70, IAGOD Vol.), Tokyo 1971. WOLF, D., L . BAHMANST, G. TISCHENDORI, G. HÖSEL & G. KNITZSCHKE: Informationsbericht über das IV. Symposium der „International Association on the Genesis of Ore Deposits" (IAGOD) 1974 in Varna/ V R Bulgarien. - Freib. Forsch.-H., Topical Report, Vol. y i (1976).

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 2 2 ( 1 9 7 6 ) , Helt 6 264

PANOW / Das

Karpinski-Lineainent

Das Karpinski-Lineament und der mit ihm verbundene minerogenetische Gürtel PANOW, B . S.,

UdSSR

Das Donezbecken ist eine selbständige geologische Einheit innerhalb der Russischen Tafel. Es liegt zwischen den Priasow- und Woronesh-Kristallinmassiven. Diese geologische Position hat schon seit langer Zeit die Aufmerksamkeit der G'eologen erweckt. Die Bearbeiter äußerten verschiedene Ansichten über die Entwicklung dieser Region (NAUWKiif 1962). Das Donezbecken besitzt sowohl Merkmale von Geosynklinal- als auch von Plattformbereichen. Es unterscheidet sich aber von ihnen durch eine Reihe geologischgeophysikalischer Besonderheiten, die auf seine Zugehörigkeit zu autonom tektono-magmatischen Aktivierungsbereichen

hinweisen

(PAITOW

1973).

Solche

Bereiche sind perspektiv interessant für Lagerstätten unterschiedlicher Bodenschätze ( S C H T S C H E G L O W 1 9 6 8 ) .

Eingang des Manuskripts in der Redaktion: 2. 12. 1974.

Im Donezbecken und in den anliegenden Bercichcn der präkambrischen kristallinen Massive von Priasow und Woronesh wurden in letzter Zeit zahlreiche Vorkommen von Quecksilber-Antimon-Fluorit- sowie BleiZink- und Goldmineralisationen entdeckt (Abb. 1). Unter Berücksichtigung der schon seit langem bekannten Quecksilber-Antimon- und Gold-Blei-Zink-Lagerstätten Nikitowka bzw. in der Gebirgskette Nagolny-Krjash ist die Feststellung berechtigt, daß günstige Perspektiven für das gesamte Erzrevier zu verzeichnen sind und daraus notwendige Sucharbeiten abgeleitet werden können. Für eine solchc Beurteilung ist es wichtig, die minerogenetischen Verhältnisse in geologisch ähnlichen Gebieten zu studieren und aus Vergleichen zur Situation im Donezbecken und in den anliegenden Gebieten bestimmte Schlußfolgerungen abzuleiten. Unter solchem Aspekt interessiert ein minerogenetischer Vergleich ¿wischen dem Donezbecken und dem

A b b . 1. T e k t o n i s c h e s S c h e m a des A k t i v i e r u n g s b e r e i c h s des D o n e z b e c k e n s u n d seiner U m r a h m u n g 1 — Präkambrische Bildungen; 2 — Meso-kanäozoische Sedimentgesteine; 3 — E - W-streichcndc Tiefenstörungen; 4 — Quer- und diagonale Tiefenstörungen; 5 — Antiklinalachsen in Karbongesteinen; 6 — Störungen; 7 — Achsend. Queraufwölbungen; 8 — Magmatische Gesteine des T. Komplexes; E) — Magmatische Gesteine des I I . Komplexes; 10 — Magmatische Gesteine des I I I . Komplexes; 11 — Hg-Vorkommen; 12 — Polymetall-Vorkommen; 13 — Fluorit-Vorkommen; 14 — Karbonat-Fluorit-Vorkommen; 15 — Antimonit-Vorkommen; 16 — Au-Vorkommen; 17 — Pb-Isotopenzusammensetzung in Galeniten; 18 — S-Isotopenzusaramensetzung aus Sulfiden

Zeltsehrilt für angewandte Geologie, Bd. 22 (1976), Heft 6

265

PANOW / D a s K a r p i n s k i - L i n e a m e n t

Gebiet des südlichen Tienschangebirges. Beide Reviere weisen ähnliche geologisch-tektonische und mineralog i s c h - g e o c h e m i s c h e E n t w i c k l u n g e n a u f (CHAMRABAJEW u . a . 1 9 7 1 ; PANOW 1 9 7 3 ) .

Zu den wichtigsten gemeinsamen Merkmalen der zu vergleichenden Reviere gehören: 1. eine w e i t g e h e n d e V e r b r e i t u n g v o n m i t t e l - bis oberpaläozoischen vulkanogen-sedimentären und sedimentären F o r m a t i o n e n , die in s p ä t v a r i s t i s c h e n O r o g e n p h a s e n e n t standen u n d Strukturen mit W K W - E S E - S t r e i c h e n bilden; 2. die v a r i s t i s c h u n d d u r c h n a c h f o l g e n d e A k t i v i e r u n g e n g e b i l d e t e n , v o r allem a l k a l i g a b b r o i d e n u n d b a s a l t o i d e n M a g m a t i t e , die d u r c h eine d e u t l i c h a u s g e p r ä g t e Q u e c k silber-Fluor-Blei- u n d Seltene Metalle-Spezialisierung gek e n n z e i c h n e t u n d f ü r beide R e v i e r e b e s o n d e r s t y p i s c h s i n d ; 3. die in b e i d e n R e v i e r e n v o r h a n d e n e n E r s c h e i n u n g e n eines explosiven V u l k a n i s m u s m i t k i m b e r l i t ä h n l i c h e n Ges t e i n e n sowie D u r c h s c h l a g s r ö h r e n m i t B r e k z i e n v o n Monchiquit, Limburgit und Pikrit; 4. die in Z u s a m m e n h a n g m i t A k t i v i e r u n g e n gebildeten Antimon-, Quecksilber-, Fluorit-, Blei-Zink-, Seltene Metalle u n d G o l d f o r m a t i o n s r e i h e ; 5. die V e r h ä l t n i s s e im T i e f e n b a u , g e k e n n z e i c h n e t u n t e r anderem durch beträchtliche Mächtigkeiten der Basalts c h i c h t u n d d u r c h einen g r o ß e n W ä r m e f l u ß a u s d e r T i e f e ; 6. die S p a n n u n g s v e r h ä l t n i s s e in der E r d k r u s t e , die sich i m T i e n s c h a n g e b i r g e in seismischen A k t i v i t ä t e n u n d i m D o n e z b e c k e n u n t e r a n d e r e m in plötzlichen, b e s o n d e r s auf tiefe Sohlenbereiche konzentrierten Gasausbrüchen aus Kohlen u n d anderen Gesteinen widerspiegeln.

Solche Anlichkeiten zwischen den beiden Revieren können nicht zufällig sein! Eine erste Erklärung ergibt sich aus der Zuordnung der beiden Reviere zu einem gemeinsamen Globalgürtel mit Dislokationen und globalen Kluftsystemen, die die alte Russische Tafel durchsetzen und auf dem Territorium der UdSSR von Bjelorußland bis nach Tadshikistan verfolgt werden können. In diesem Globalgürtel spielten Tiefenstörungen im Sinne von P E J W E die Hauptrolle bei der Anlage und Heraus-

bildung von Faltenzonen, Magmatiten und Mineralisationen. Bei der Analyse eines solchen Strukturplans mit globalen Dimensionen, der gleichartige tektonische Spannungen in gewaltigen Erdkrustenbereichen umfaßt, erscheint es zweckmäßig, für die entscheidenden Tiefenstörungen den Begriff „Lineament" im Sinne von C H A I N (1964) u. a. zu verwenden. Nach den gegenwärtigen Vorstellungen sind die an Lineamente gebundenen Zonen von Tiefenstörungen, die sich in Form von Störungen, Faltungen, vulkanischen bzw. magmatischen Aktivitäten und nicht zuletzt im Relief zu erkennen geben, nicht unbedingt in ununterbrochener Folge nachzuweisen. Sie können in Teilbereichen durch Querstörungen versetzt oder unter jüngeren Sedimenten verborgen sein. Das trifft auch auf das zu untersuchende Lineament zu, dem solche Strukturen wie die Brestsenke, der Pripjatgraben, die Dnepr-Donezk-Senke, das Donezbecken, die verdeckte Karpinski-Gebirgskette, der Mangyschlakgraben, der Sultanuysdag, die BucharaChiwa-Dislokationszone und der Südtienschan zuzuordnen sind (Abb. 2). Erste Vermutungen über eine Fortsetzung des Faltenbaus im Donezbecken über das Kaspische Meer hinweg und weiter über Mangyschlak und Ustjurt bis zum Sultanuysdag äußerte bereits zum Ende des vorigen Jahrhunderts K A R F I N S K I (1883). Nach seinen Vorstellungen sind hier verfaltete Komplexe, die geomorphologisch oftmals kaum in Erscheinung treten, durch Dislokationszonen von kristallinen Nachbarbereichen getrennt worden. Diese Meinung teilen auch S T I L L E , S U E S S und andere Forscher ( U S P E N S K A J A 1961; A I S B E R G U. a. 1971). Die entwickelten Vorstellungen werden durch neueste geologische Angaben, Tiefbohrergebnisse sowie geo-

A b b . 2. D a s K a r p i n s k i - L i n e a m e n t

1 — Randtiefenstörungen; 2 — Quer- und Diagonalstörungen; S — Brestsenke; 4 — Pripjat-Graben; 5 — Dnepr-Donezk-Senke; 6 — Donezbecken; 7 — Begrabene Karpinski-Gebirgskette; 8 — Mangischlak-Senke; 9 — Sultanuysdag; 10 — Buchara-Chiwa-Zone (Tiefenstörungen) und Südtienschan; 11 — Russische Tafel; 12 — Skiph-Turan-Platte; 13 — Bereich der alpidischen Verwaltung; 14 — Uraliden; 15 — Tienschaniden; 16 — Hg-Vorkommen; 17 — Sb-Vorkommen; 18 — Ausbruch-Röhren; 19 — Geologische Grenzen 3

Angewandte Geologie, Heft 6/76

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 22 (1976), Heft 6

266

PANOW / D a s K a r p i n s k i - L i n e a m e n t

logisch-geophysikalische Untersuchungen unterstützt. Unter Berücksichtigung der von KABPINSKI erstmals geäußerten Gedanken soll die Strukturzone korrekterweise als Karpinski-Lineament bezeichnet werden. Zu diesem gehört ein latenter minerogenetischer Gürtel, für den die Bezeichnung Donbass-TienschanGürtel vorgeschlagen wird. Für alle Teilstrukturen des Karpinski-Lineaments sind erhöhte Mobilitäten sowie spezifische magmatische und minerogenetische Erscheinungen charakteristisch. Das ergibt sich aus dem folgenden kurzen Überblick. Die P o d l j a s k o - B r e s t - S e n k e ist im NW und S E von Tiefenstörungen begrenzt; das kristalline Fundament sank um 1,5 bis 2,0 km ab. Auf ihm lagert eine terrigen-effusive Folge, die von bjelorussischen Geologen in das Ripheikum oder Wend gestellt wird. Darüber folgen Sedimentgesteine kambrischen, silurischen, permischen und meso- bis känozoischen Alters. Vor kurzem wurden in permischen Gesteinen der Brestsenke Kupfermineralisationen entdeckt. Im Bereich basischer Effusivgesteine sind Nickel-Kobalt-KupferLagerstätten zu vermuten; Voraussetzungen dazu e x i s t i e r e n ( KABETNIKOW & TOMASOHEWITSCH 1 9 7 3 ) .

Der P r i p j a t g r a b e n wird durch Randstörungen von der Woronesh-Anteklise bzw. vom Ukrainischen Schild getrennt. Dieser Graben ist hauptsächlich mit sedimentär-vulkanogenen Bildungen des mittleren und oberen Devons angefüllt; daneben sind terrigene, kohleführende, karbonatische und halogene Formationen des Karbon vertreten. Im Hangenden dieser Schichtenfolgen finden sich permische sowie meso- bis känozoische Ablagerungen. Die Gesamtmächtigkeit dieser Gesteinsschichten beträgt 5 bis 6 km. Auch in der D n e p r - D o n e z k - S e n k e ist es zur Ausbildung einer sehr ähnlichen Gesteinsfolge gekommen, allerdings befindet sich hier das kristalline Fundament in einer Tiefe von 10 bis 12 km. Unter den Effusivgesteinen sind wiederum alkaliultrabasische und alkalibasaltische dominierend. Gleiche Gesteinstypen sind für das Donezbecken sehr typisch. Die Minerogenie der beiden Teilbereiche ist bislang noch wenig bekannt; nachgewiesen wurden lediglich einige Titanomagnetitund Kupfererzmineralisationen in Verbindung mit basischen Vulkaniten (USSENKO u. a. 1964). Im Pripjatgraben wurden vor kurzem kimberlitartige Bildungen gefunden, die als stark sekundär überprägte ultrabasische Gesteinsbrekzien sehr den analogen Bildungen im

Donezbecken

ähneln

(LJASOHKE WISCH

1974).

V

V V V

Durch Bohrungen konnten schließlich im Kreuzungsbereich verschiedener Tiefenstörungen hydrothermale Blei-Zink-, Fluorit-, Quecksilber- und Goldmineralisationen nachgewiesen werden. Im Bereich der Dnepr-Donezk-Senke verdient das D o n e z b e c k e n besondere Beachtung. Es wird von dieser Senke durch eine wallartige Erhebung der MohoFläche abgetrennt, die geophysikalisch fixiert ist und in N—S-Erstreckung von Wolnowacha bis nach Charkow verfolgt werden kann. Eine Besonderheit des Tiefbaus des Donezbeckens besteht in erhöhten Mächtigkeiten der Basaltschicht (20 km) im Vergleich zur Granitschicht (15 km). Die Mächtigkeit der Beckenfüllungen erreicht zum Teil 20 km. Den Hauptanteil stellen Karbonsedimente (Abb. 3). Die geologische Geschichte und vor allem das magmatische und minerogenetische Geschehen werden im Donezbecken durch die Entwicklung von Tiefenstörungen bestimmt. Zwischen solchen Tiefenstörungen beziehungsweise deren erster Aktivierung bei der Anlage des Donezbeckens und der Konsolidierung des Fundaments lag ein beträchtlicher Zeitraum vom Proterozoikum bis zum Devon. Die WNW—ESE-Randstörungen des Beckens sind Teile der globalen Tiefenstörungen von Pripjatsko-Manytsch bzw. Baranovitsch-Astrachan (GAWRISCH 1969). Sie begrenzen das Donezbecken im N gegenüber dem Woronesher Kristallinmassiv und im S gegenüber dem Priasowschen Massiv. Zu den wichtigsten Merkmalen des Donezbeckens gehört die starke Verbreitung von tiefen Querstrukturen, zum Beispiel in Form der Wolnowach-Tschernuchin- oder der Elantschik-Rowenezk-Zone. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Erzverteilung besonders in Kreuzungsbereichen mit anders verlaufenden Tiefenstörungen. Viele Anzeichen deuten darüber hinaus im Donezbecken auf seine Zuordnung zu sogenannten Aktivierungsbereichen hin. So lassen sich drei tektonomagmatische Aktivierungsfolgen unterscheiden. Im Verlauf der ersten, zwischen mittlerem und oberem Devon, entstanden die Randstörungen, die bis in Mantelbereiche und dort zur Auslösung des alkalibasaltischen und alkaliultrabasaltischen Magmatismus führten. Neben Pyroxeniten, Gabbros und anderen Gesteinstypen entstanden Nephelinsyenite. Die zweite Aktivierungsfolge an der Wende vom Perm zur Trias hatte entscheidende Bedeutung für die Entstehung des Faltenbaus ; mit ihr war die Bildung von alkalibasaltischen und

K]

A b b . 3. Schema des Tiefenbaus des Donezbeckens nach geophysikalischen Angaben. (Der Querschnitt im Streichen) 1 — Sedimentschicht; 2 — firanitschicht; 3 — Basaltschicht; 4 — Tiefenbruchzonen; 5 — Magmatismus

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 22 (1976), Heft 6 PANOW / D a s K a r p i n s k i - L i n e a m e n t

267

andesitischen bis trachyandesitischen Magmatiten verbunden. Die dritte Folge komplizierte zuvor ausgebildete Strukturen und erstreckte sich über einen Zeitraum vom Mesozoikum bis zum Känozoikum. Es bildete sich ein Ganggesteinsgürtel mit Monchiquiten, Camptoniten und anderen verwandten Gesteinstypen, deren Altersbestimmung Werte um 160 Mill. Jahre ergab, sowie eine Reihe junger Alkalibasalte mit Alterswerten zwischen 70 und 90 Mill. Jahren. Im engem Zusammenhang mit den genannten tektono-magmatischen Aktivierungen, vor allem mit der 2. und 3. Folge, standen verschiedene Mineralisationen unter Herausbildung von Quecksilber-Antimon-, Fluorit-, Polymetall-, Gold-Sulfid-, Kupfer-, Titanomägnetit-, Quarz-Amethyst- und anderen Formationen. Vielfach sind sowohl horizontale als auch vertikale Zonalitiiten zu erkennen; so folgen auf rclaliv niedrigthermale Mineralisationen mit Quecksilber und Antimon im NW höherthermale Bildungen mit Blei, Zink und Gold im S E in der Nagolnygebirgskette. Dort wurden ebenso wie in Nikitowka durch Tiefbohrungen vertikale Zonalitäten nachgewiesen, die sich in wachsender Arsenopyrit-, Pyrrhotin- und Goldführung sowie abnehmenden Germaniumgehalten in den Pyriten mit zunehmender Teufe äußerten. In größeren Teufen traten schließlich auch Nickelsulfide auf. Geologisch-mineralogische und geochemische Daten, insbesondere Blei-Sauerstoff-Schwefel-Kohlenstoff-Isotopenzusammensetzungen verweisen auf eine polygene und polychrone Erz- bzw. Mineralbildung. Neben den hauptsächlich vertretenen juvenil-magmatogenen Bestandteilen sind an der Erzmineralisation verschiedene Krustenmaterialien bis hin zu Sedimentgesteinen be-

Aus dem Mangyschlakgraben kennt man Vorkommen von Kupferschiefer und Kupfersandstein sowie Fundpunkte mit Chalkopyrit-, Quarz-, Amethyst- und Fluoritmineralisationen. Die weitere Fortsetzung des Karpinski-Lineaments ist nach den geologischen und geophysikalischen Untersuchungsergebnissen in Ustjurt, in du- Süd-BusatschaZone, in Sultanuysdag und in der Buchara-ChiwaZone zu finden, wo sie sich in Form von Störungen und Faltungen zu erkennen gibt. Die WNW-streichenden Tiefenstörungen des Lineaments — die MangyschlakSüdtienschan-Störung im S und zahlreiche Störungen im N — führten zur Bildung einer ganzen Reihe von grabenartigen Teilsenken in der Turanplatte, denen der Südtienschan im S E anliegt. Bemerkenswert ist, daß sich die Karpinski-Lineamentstrukturen im Bereich von Sultanuysdag mit N—S-Strukturen des Urals verbinden. Diese exponierte Position des Sultanuysdag widerspiegelt sich in einer spezifischen Mineralisation, die als Misch- oder Übcrgangslyp zwischen Ural- und Tienschanmineralisationen bezeichnet werden kann

t e i l i g t (PANOW U. a . 1 9 7 4 ) .

von rund 900 k m verfolgen (RESWOIJ 1973).

Die v e r d e c k t e K a r p i n s k i - G e b i r g s k e t t e stellt die SE-Fortsetzung des Donezbeckens dar. Im Bereich des Lineaments entstanden paläozoische und mesozoische Sedimentfolgen bis zu einer Gesamtmächtigkeit von 10 km. In der Hauptsache kamen wieder wie im Donezbecken Karbonsedimente zum Absatz. In südöstlicher Richtung konnten die Strukturen bis unter das Kaspische Meer verfolgt werden; insbesondere waren die Achsen der wichtigsten Antiklinalen und

Die Gissartiefenstörung grenzt nicht nur die älteren Tienschanstrukturen von den jüngeren, alpidischen Strukturen des Nordpamirs ab, sondern spielt auch eine wichtige erzkontrollierende Rolle. An sie sind der Serawschan-Gissari-Antimon-Quecksilber-Gürtel und ferner eine Reihe von Fluorit- und polymetallischen Lagerstätten gebunden. Hierher gehört auch der StidferghanaAntimon-Quecksilber-Gürtel, der sich südlich anschließt und zu dem solche Lagerstätten wie Chaidarkan, Kadamgjai und andere gehören. Das Karpinski-Lineament läßt sich schließlich bis in das Gebiet der V R China verfolgen, wo es an der Grenze des Turanmassivs verläuft. Von großem Interesse ist die Frage nach einer nordwestlichen Fortsetzung des Karpinski-Lineaments, das unter Umständen noch im Bereich der Russischen Tafel im Grenzgebiet zwischen der UdSSR und der V R Polen ausklingen kann. Auf Grund der neuen Untersuchungsergebnisse über den Tiefbau Zentraleuropas, die zu-

S y n k l i n a l e n n a c h z u w e i s e n (SCHWEMBERGER 1 9 6 5 ) .

Die F a l t e n z o n e v o n M a n g y s c h l a k befindet sich in der weiteren Fortsetzung der Karpinski-Gebirgskette; sie verläuft in südöstlicher Richtung bis zum Unterlauf des Amu-Darja-Flusses. Der Mangyschlakgraben hat eine Breite von maximal 100 km und wurde wahrscheinlich im mittleren Devon vorgezeichnet und am Ende des Paläozoikums in seiner vollen Ausdehnung entwickelt. Über einer disloziierten varistischen Folge lagern hier die bunten Gesteine des Karataussk-Komplexes, denen basische Laven und Tuffe zwischengeschaltet sind (GAREZKIJ 1962). Diese bunte Folge entstand an der Wende zwischen Perm und Trias und wird von Sedimenten des Juras und Paläogens überlagert. Auch die jüngsten Sedimentgesteine wurden verfaltet. Über die Minerogenie in den beiden zuletzt genannten Strukturen ist nur wenig bekannt. Einzelne Fundorte hydrothermaler Erze und Gangarten, wie zum Beispiel von Quarz und Pyrit, wurden aus dem Karbon- und Permmaterial der Karpinski-Gebirgskette gemeldet. 3*

(SCHULZ 1 9 7 2 ) .

Zur wichtigsten Tiefenstörung im S ü d t i e n s c h a n gehört die Gissarstörung, die sich besonders aktiv im Karbon, im Perm und in der Trias bemerkbar machte. Im Zentralteil des Südtienschans besteht diese Störung aus einzelnen Zonen, von denen die südliche und die nördliche Randzone dadurch besondere Bedeutung erlangten, daß zwischen ihnen vulkanogen-terrigene Gesteine des mittleren und oberen Paläozoikums sowie die granitoiden Gesteine des Gissarplutons liegen. Nicht alle Bereiche der Störung wurden gleichermaßen intensiv untersucht, doch läßt sie sich auf eine Entfernung

s a m m e n f a s s e n d v o n CHAIN & SLAWIH ( 1 9 7 1 ) s o w i e v o n

BUSCH u. a. (1973) mitgeteilt worden sind, kann vermutet werden, daß sich das Karpinski-Lineament im NW mit dem Polen-Dänemark-Aulakogen verbindet und wahrscheinlich über die Nordsee bis in die Gegend von Island verläuft. Dabei sind kulissenartige Versetzungen besonders im zentraleuropäischen Raum anzunehmen. Angaben aus Bohrungen und geophysikalischen Untersuchungen im Norden der DDR weisen auf zwei parallele Tiefenstörungszonen hin. Die Zonen streichen

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 22 (1976), Heft 6

268

PANOW / Das Karpinski-Lineamen t

NW—SE (310 bis 320°). Sie trennen stufenweise eine mobile Zone von der Russischen Tafel. Diese Zone ist mit paläozoischen und meso- bis känozoischen Sedimenten großer Mächtigkeit angefüllt. In devonischen und oberpaläozoischen Gesteinen wurden neuerdings magmatische Komplexe, darunter Gänge und Sills von T h o l e i i t b a s a l t e n g e f u n d e n (KBAMEK & MUCKE 1 9 7 3 , B E N E K U. a . 1 9 7 6 , LÄCHELT 1 9 7 4 ) . A u f f ä l l i g i s t d i e

Bindung dieser Basalte an die nördliche Tiefenstörung. Ahnliche Vorkommen von Tholeiitbasalten sind auch für den nördlichen Beckenrand des Donbass typisch. Es ist bemerkenswert, daß nach tiefengeophysikalischen Angaben dänischer Wissenschaftler in Dänemark die Basaltschicht der Erdkruste 20 km mächtig ist. Das ist wesentlich mehr, als für die Granitschicht angegeben wird (HIRSCHLEDER u. a. 1966). Diese relativ breite Mobilzone verläuft vom Nordteil der DDR über Südskandinavien und Dänemark bis in die Nordsee. In ihrer Fortsetzung befinden sich die norwegischen Erdgas- und Erdöllagerstätten. Die Entstehung des Karpinski-Lineaments kann unter globaltektonischem Aspekt und unter Berücksichtigung der neuen Angaben zu den Riftzonen erklärt werden (Abb. 4). Solche Riftzonen sind sowohl in ozeanischen als auch in kontinentalen Bereichen entwickelt und stets durch relativ dünne Schichten der Erdkruste, beträchtliche Mächtigkeiten der Basaltschicht sowie Dichtereduzierungen des Oberen Mantels gekennzeichnet; letzteres zeigen regionale BouguerAnomalien an. Bei tiefenseismischen Sondierungen im Bereich des Karpinski-Lineaments fanden sich alle diese Kriterien für Riftzonen bestätigt. Die devonischen

Basalte im Donezbecken, in der Dnepr-Donezk-Senke und im Pripjatgraben sind nach ihrer geologischen Position, nach ihrer chemischen und mineralogischen Zusammensetzung sowie nach ihrem Spurenelementgehalt zu den Basalten aus kontinentalen und ozeanischen Riftzonen zu stellen. Derartige Riftzonen wurden höchstwahrscheinlich auch in vergangenen geologischen Epochen gebildet und führten damals zu analogen Erscheinungen. Dazu gehörte zum Beispiel, daß entlang bestimmter Tiefenstörungen und mit deren Fortentwicklung mit Geschwindigkeiten um 15 cm pro J a h r sich ebenfalls die Zentren vulkanischer Aktivitäten und spezifischer Sedimentation verlagerten. Vergleicht man unter solchem Aspekt das relative Alter der Sedimente mit maximalen Mächtigkeiten im Westteil des KarpinskiLineaments (besonders in dem Pripjatgraben und in der Dnepr-Donezk-Senke Devon, im Donez-Becken und in der Karpinski-Gebirgskette Karbon und in der Faltenzone von Mangyschlak Perm und Trias, Abb. 5), dann ist die Schlußfolgerung berechtigt, daß die Gesamtentwicklung dieser globalen Strukturzone im Nordwestteil begann und sich nach SE hin fortpflanzte. Die Geschwindigkeit solcher fortschreitenden Entwicklung kann mit 3 bis 5 cm pro Jahr angenommen werden, wobei im Laufe der Zeit eine Mobilitätssteigerung dieser alten Riftzone eingetreten sein muß. Daraus resultiert eine Tiefenlage des kristallinen Fundaments bis zu 5 km im Pripjatgraben, bis zu 10 km in der Dnepr-Donezk-Senke und bis zu 20 km im Donezbecken. Einzelne Teilbereiche des Lineaments entwickelten sich im tektonischen Sinne unterschiedlich; verschiedene Bearbeiter bezeichnen den Entwicklungs-

Abb. 4. Weltriftsystem (nach VENrtfG-MBiNBSZ 1964) und Stellung des Karpinski-Lineaments) 1 — Weltriftzonen; 2 — Karpinski-Lineament; 3 — Lineament des 38° Meridians (nach KOWALEWSKIJ 1960)

Zeitschrift lür angewandte Geologie, B d . 22 (1976), Heft 6

269

Panow / Das Karpinski-Lineament V 500700 300 _„ -700

J -Q iL Cft fl

^100

a

a

a

if 1 | ' | 1 |

14006700

Pen



~450 10001200

w v/ W v. / \ 700P, V v ' / 1(500 > XV \ ' / s y/, v / v IÌÌ Gomitine Beerò C B O Ö O A H H M H nojiHaMH, yAajiocb H3Mepjm> TejuiypuHecKwe nyjib3ai(HH pa3J!HHHBIX nepHOAOB H KOppeJIHpOBÄTb HX C CHHXpOHHblMH MaraeTHHecKHMH BapHai^HOHHHMH perHCTpaiîHHMH coceflHbix cTamjHö Ha cyiue.

Sciences of the G. D. R. In spite of a high noise level caused in particular by the swell waves, telluric pulsations of various periods could be measured and correlated with synchronous magnetic variation records of neighbouring terrestrial observatories.

Literatur

Summary Marine telluric measurements from the sailing ship were made within the geological-geophysical programme of the Atlantic expedition to the Rockall plateau by the Central Geological Institute Berlin in 1972, which was undertaken in the research ship „A. v. Humboldt" of the Academy of

BENGELSDORF, E . : Ein neues hochfestes Seilkabel für ozeanographische „in-si tu-Geräte". — Beitr. Meereskd., 21, 72 — 75, Berlin 1967. KÜHN, P.: Ausnutzung des natürlichen elektromagnetischen Feldes der Erde für die Tiefenerkundung wasserbedeckter Gebiete. — Dissertation, Bergakademie Freiberg, Freiberg 1970. — Grundlage seetellurischer Messungen. — Acta geodaet. Acad. Sei., 5, 1/2, 5 - 2 0 , Budapest 1970.

über die Wirkung des Skineffekts bei geoelektrischen Prospektionsarbeiten WÖBKING, H . ,

Innsbruck

1. Einleitung Als Skineffekt bezeichnet man im allgemeinen die Erscheinung, daß bei einem elektrischen Leiter die Stromlinien an die Leiteroberfläche verdrängt werden, wenn Ströme hoher Frequenz auftreten. Dies kann dazu führen, daß der Strom ausschließlich in einer dünnen Haut an der Leiteroberfläche fließt. Die Ursache des Skineffekts sind Wirbelströme, die in einem Leiter induziert werden, wenn er von einem magnetischen Wechsclleld durchsetzt wird. Dieses l ; old kann von den im Leiter selbst fließenden Wechselströmen oder auch von benachbarten stromführenden Leitern herrühren. Der Skinol'fekt. hat zur Folge, daß beispielsweise der Widerstand eines Kupferdrahts von 2 mm Durchmesser für Wechselströme mit f = 600000 Hz sechsmal so hoch ist wie bei Verwendung eines Gleichstroms. Ähnliche Erscheinungen treten dann auf, wenn Wechselströme im Erdboden fließen, sei es, daß die Erde zur Rückleilung eines Stroms verwendet wird, sei es, daß Wechselströme zur geoelektrischen Prospektion Verwendung finden. Leitet man dem Erdboden einen Wechselstrom mittels eines Kabels zu, das parallel zum Erdboden verlegt ist, so werden die Stromlinien im Erdinneren zum Kabel hin zusammengedrängt. Mit wachsender Frequenz schnüren sich die Stromlinien immer eng^r in der Umgebung des Kabels zusammen, so daß die Erdströme bei hohen Frequenzen stets in einem relativ engen Kanal unterhalb (bei ^ - G e o m e t r i e : in der Nähe) der Leitung fließen. Bei zunehmender Frequenz wird der Querschnitt des Lcitkanals immer enger. Es läßt sich ein sogenannter Eindringradius e{m) definieren: innerhalb der Fläche ne 2 fließt der gesamte Wechselstrom. Per Eindringradius ist eine Funktion der elektrischen Parameter des Gesteins und der Frequenz f. Hieraus ergibt sich eine folgenschwere Konsequenz für geoelektrische Prospektionsarbeiten mit künstlich erzeugten Wechselfeldern. Bei Gleichströmen wird die Eindringtiefe in das Erdinnere durch den Elektrodenabstand der stromzuführenden Elektroden A und B bestimmt. Größenordnungsmäßig ist die Eindringtiefe gleich der Hälfte des Elektrodenabstands. Bei Anwendung von Wechselströmen wird die Eindringtiefe durch Erscheinungen des Skineffekts weiter herabgesenkt. Bei der sogenannten Tiefensondierung variiert man die Eindringtiefe der Stromlinien durch Verändern des Abst.ands AB. Der Skineffekt bietet nun auch die Möglichkeit, bei Beibehaltung der Elektrodenkonfiguration verschiedene Eindringtiefen, nämlich durch Variation der Meßfrequenz, zu erzielen. Im folgenden wird eine kurze theoretische Darstellung der Erscheinung gegeben, die auftritt, wenn die Erde als Wechselstromleiter fungiert. Es wird sodann eine Möglichkeit beEingang des Manuskripts in der ^Redaktion: 21. 10. 1975.

schrieben, den Erd-Skineffekt meßtechnisch zu erfassen; es schließt sich eine Beschreibung von Meßergebnissen an, die im Bergbau Großkogl/Reith bei Brixlegg in Tirol erhalten wurde. 1 )

2. Theorie F ü h r t m a n der E r d e über zwei Elektroden A und B einen Gleichstrom zu, so ergibt sich für den Stromlinienvcrluuf im Erdinneren etwa das in A b b . 1 dargestellte Bild (nach MAYB 1925). Bei Wechselströmen ist jedoch zu berücksichtigen, daß zwischen den S t r o m f ä d e n im ß o d e n und jenen i m Zuleitungsdraht eine elektromagnetische Wechselwirk u n g auftritt. B e i m sogenannten S k i n e f f e k t üben gleichgerichtete S t r ö m e vermittels ihres Magnetfelds eine abstoßende K r a f t aufeinander aus, die beispielsweise im D r a h t zu einer V e r d r ä n g u n g der Stromlinien an die Leiteroberfläche führt. Im vorliegenden Fall überwiegt jedoch die Anziehungskraft entgegengesetzter Ströme, nämlich der L e i t u n g s s t r ö m e des K a b e l s und der S t r ö m e im E r d b o d e n selbst. Als Folge d a v o n erhält

(nach M AYR 1925) x ) Anmerkung: In dieser Arbeit werden alle bei Verwendung von Wechselströmen in der Erde auftretenden Effekte summarisch als Skineffekt bezeichnet, obwohl hier keineswegs — wie etwa bei Drähten — eine Stromlinienverdrängung an die Oberfläche ( „ H a u t " ) auftritt.

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 22 (1976), Heft 6 WÖBKING / Skineffekt bei geoelektrischen Prospektionsarbeiten

276

man, daß sich Wechselströme nicht weit im Erdinneren ausbreiten, wie etwa Gleichströme (Abb. 1), sondern, daß sie in geringer Entfernung längs der Leitung entlanglaufen, wie es in Abb. 2 für die Blind- und Wirbelströme bezeichnet ist (nach M a y r 1925). Bei Vernachlässigung der Elektrodenbereiche, d. h., bei genügend großen Elektrodenabständen, wird man für jeden Querschnitt eine konstante Stromdichte erhalten. (Zu den Stromdichteverteilungen in Elektrodennähe siehe B u c h h o l z 1936.) Die Rechnung kann somit für einen zweidimensionalen Fall durchgeführt werden. F ü r die in Abb. 3 dargestellte Anordnung von Leiter, Elektroden und Gestein soll nach Mayk der Spannungsabfall längs der Strecke MN = a berechnet werden. Für den gesamten Spannungsabfall ergibt sich: AU : AU

I R

= = — = = = —

/ • R -

ip3a-^dt

e

(1)

Spannungsabfall, Leitungsstrom, Leitungswiderstand, S t r o m d i c h t e in der E r d e , spezifischer W i d e r s t a n d der E r d e , E l e k t r o d e n a b s t a n d bei einer Wennerkonfiguration, K r a f t f l u ß der Schleife D r a h t — E r d e , Zeit.

Wenn man den von den Erdströmen herrührenden Kraftfluß vernachlässigt — er macht maximal 0 , 1 % aus, relativ zu dem vom Draht erzeugten Fluß •—, ergibt sich für q> =

h r fi

I

K

+

f

Abb. 3. W e n n e r a n o r d n u n g , Stromelektroden AB:, elektroden MN AB = 3a; MN = a.

Für die Stromdichte i unmittelbar in der Nähe des Leiters wurde nach M a y b (1925) erhalten: i = — I 71

— / (In * '

+

0,577)

(3)

(4)

Setzt man (2), (3) und (4) in (1) ein, so ergibt sich nach Umrechnung in das praktische Maßsystem für den Gesamtwiderstand : R_ = R + c • 2ji2/ • 10- 7 • 3a + / 2nf X (2 In — \ xr c

= A b s t a n d des Leiters v o n der E r d e , = Leiterradius, = Permeabilität des Leitermaterials.

— y

« = (^2/)/s>

(2)

)

Spannungs-

1,154 +

2 J

10" 7 • 3a

(5)

= Wechselwiderstand [fl], = Proportionalitätsfaktor, der von der Geometrie abh ä n g t ; für eine 4?r-Geometrie gilt: c = 1 , 3 6 .

Berücksichtigt man noch den Übergangswiderstand Rj} der Elektroden und den Gesteinswiderstand R=, so ergibt sich bei Einführung des Selbstinduktionskoeffizienten L für eine 4^-Geometrie: R.

= R + 2,72 • J I 2 - / - 3a • 1 0 - '

Diskussion

+ j • 2njL • 3a • 10~7 + R# + R=

(6)

Bei der Verwendung von Wechselströmen treten zwei Widerstände auf, die von Gleichstrommessungen her unbekannt sind. a) Ein Erdwiderstand RE = 2,72 • n2f • 3a • 10" 7 [ ß ] . (7) Dieser ist proportional zur Frequenz / und geht mit f — 0 ebenfalls gegen Null. RE wächst fernerhin mit zunehmendem Elektrodenabstand a an; er ist unabhängig vom spezifischen Widerstand des Gesteins. Das bedeutet aber, bei großer Leitfähigkeit (geringer Bodenwiderstand) drängen sich die Stromlinien auf einen engen Querschnitt zusammen und umgekehrt, so daß der Erdwiderstand des stromführenden Bodens derselbe bleibt. b) Es tritt ein induktiver Widerstand auf Rl = 2nfL im Boden induzierte Wirbelstromlinien Abb. 2. Verteilung Von Wechselströmen im Erdinneren (nach MAYK 1 9 2 5 )

[Q]

(8)

mit L = (2,29 a r L

0,46 log r) 10" 6 • 3a bei / = 50 Hz

= E l e k t r o d e n a b s t a n d MN [m], = Drahtradius [mm], = Selbstinduktionskoeffizient [H].

(9)

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 22 (1976), Heft t>

Wöfkino / Skineffekt bei geoelektrischen Prospektionsarbeiten

277

Bei beliebigen Frequenzen / ist für r der W e r t

Kabel I Kabell

(10) einzusetzen. Die Übergangswiderstände R a sowie die Drahtwiderstände R sind für Prospektionsarbeiten nur von geringem Interesse. Berechnet man den Erdwiderstand (7) nach der üblichen Widerstandsformel für Leiter =

= 2 , 7 2 ^ / 3a • 10" 7

(11)

Abb. 4. Kabelabstände

Für die Spannung an den Elektroden M und N mit gegenseitigem Abstand a ergibt sich für kleine l und l' (MAYB 1 9 2 5 )

- Eindringtiefe der Stromlinien,

e

Streckenboden

so läßt sich aus Gleichung (11) die Eindringtiefe e für Wechselströme berechnen.

U =

1 , 3 6 •/ • 2n2f

• 1 0 - 7 a +j

+ R= -I=I-RB

Inf

• Lt • a • I • 1 0 ~ 7

+ I- I?LMAGINÄR + / •

(15) 2n3f

(12)

• 10-

g1'2

Die Eindringtiefe ist proportional zu und umgekehrt proportional zu f1!2. Mit höherer Frequenz und geringerem spezifischem Widerstand der kontaktierten Erdformation wird die Eindringtiefe der Stromlinien geringer. Für die Stromdichte im Erdboden gilt bei konstantem Strom I in der Leitung: I • 2,72:rc2 • 10-'/

Tab. 1. Rb, Rl, i und e als Funktionen der Frequenz Parameter / = 1 A, g = 10 4 £2m, r = 0,7 mm, a = 50 m

1 10 100 1000 10000 Hz

RL

HE

4 • 10"* 4 • 10"» 4 • 10"! 4 • 10' 4,0 £1

i

3,8 • 10"s 2,4 • 10-» 2,0 • 10-1 1,72 • 10° 1,2 • 10' n

2,68 • 10-" 2,68 • 10"' 2,68 • 10-" 2,68 - 10"' 2,68 • 10"' A/ms

e

34400 10900 3440 1090 344 m

Der Gesamtwiderstand, der sich durch vektorielle Addition von RB und RL ergibt, wird (bei den angenommenen Parametern) hauptsächlich durch den induktiven Widerstand RL bestimmt. Die Eindringtiefe nimmt mit steigender Frequenz sehr stark ab. F ü r die geoelektrische Widerstandsprospektion (z. B . nach einer Wennermethode) ist nicht so sehr der Gesamtwiderstand der Anordnung, Kabel/Elektroden/ Gestein, von Interesse, als viel mehr die Spannung an zwei Sonden M, N zwischen den Stromelektroden. Es liegt somit eine Anordnung wie oben beschrieben vor, hinzu kommt ein stromloses geerdetes Kabel, in dem vom stromführenden Kabel Spannungen induziert werden. Die Berechnung der auftretenden Spannung erfolgt nach demselben Schema wie oben; für den Kraftfluß ist nun zu setzen: > =

/

2 In

y

Re = a • 2,72 • 7i2 • f • 10- 7 [ ß ]

(14)

Die Bedeutung von l und l' ist der Abb. 4 zu entnehmen.

(16)

imaginär = /' • 2»/ • Lt • a • 1 0 " ' [ÜJ wobei für

(13)

d. h., die Stromdichte steigt proportional zum Quotienten //g an. In T a b . 1 sind einige aus obigen Gleichungen errechnete Werte für RL, RE, i und e angegeben.

/

Der auftretende Wechselstromwiderstand setzt sich wiederum aus zwei Anteilen zusammen (abgesehen von Draht- und Übergangswiderständen)

Lt =

(17)

gilt (für kleine ; und l') (2,26 — 0,48 • log l) • 10 = L* • 10

(18)

l [cm], a [m], L* [Henry]. Diese Gleichung hat Gültigkeit für / = 50 Hz. F ü r beliebige Frequenzen f ist anstelle von l der W e r t i* =

einzusetzen. Rß beschreibt wie Widerstand, der von der Erde, unabhängig denabstand a und der

(19)

1 • X

50

im vorhergehenden Fall einen g, dem spezifischen Widerstand ist, der mit steigendem ElektroFrequenz / anwächst.

^imaginär ist ein induktiver Widerstand, proportional zur Selbstinduktion Li, zur Frequenz / und zum Elektrodenabstand a. Für die Eindringtiefe der Ströme gilt wiederum das Vorhergesagte. In der T a b . 2 sind einige aus der Gl. (16), (17) und (18) errechnete Werte für die Frequenz / = 1, 10, 100, 1 0 0 0 und 1 0 0 0 0 Hz, für g = 10 4 [£2m] und l = 1 m angegeben. Tab. 2. -^imaginär und Eindringtiefe e als Funktion der Frequenz. Parameter: I = i m, j = 10 4 Qm, a — 50 m / 1 10 100 1000 10000 Hz

BE

1,3 1,3 1,3 1,3 1,3

• 10"' • 10"» • 10-' • 10"' n

^lmaslxi&r 9,6 • 10-' 8,1 • 10"» 6,6 • 10-' 5,1 • 10-' 3,6 • 10° O

e

34400 10900 3440 1090 344 m

Der induktive und der Erdwiderstand tragen in etwa gleicher Weise zum Gesamtwiderstand bei, solange es sich um Leitungen bis zu 2 000 m handelt — diese Größenordnung spielt bei der geoelektrischen Prospektion allein eine Rolle. Aus den theoretischen B e -

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 22 (1976), Heft 6 278

WÖBKIHG / Skineffekt bei geoelektrisclien Prospektionsarbeiten

t r a c h t u n g e n ergibt sich weiterhin, d a ß die i n d u k t i v e B e e i n f l u s s u n g der K a b e l m i t z u n e h m e n d e m gegenseitigen A b s t a n d geringer w i r d ; in m a n c h e n F ä l l e n — speziell b e i P r o s p e k t i o n s a r b e i t e n ü b e r t a g e — wird m a n größere A b s t ä n d e der beiden K a b e l e i n h a l t e n k ö n n e n , w ä h r e n d die m a x i m a l e n K a b e l a b s t ä n d e untert a g e durch die S t r e c k e n d i m e n s i o n e n vorgegeben sind. Die T h e o r i e e r g i b t für den m i t W e c h s e l s t r o m meß-, b a r e n spezifischen W i d e r s t a n d g der E r d e ein Ansteigen m i t f , b e d i n g t durch die F r e q u e n z a b h ä n g i g k e i t der G r ö ß e n B i m a g l n ä r u n d RE. Die e n t s p r e c h e n d e n S p a n n u n g e n zeigen z u e i n a n d e r einen P h a s e n w i n k e l q>, wobei der an RE abfallende S p a n n u n g s a n t e i l der S p a n n u n g an 7i i m a ( , i n ä r vorauseilt. tan p =

Der Phasenwinkel tion /_,.

ist

B>™*™
1 0 3 Hz in B e t r a c h t gezogen werden oder wenn die E l e k t r o d e n a b s t ä n d e sehr groß sind. F ü r f 0 geht o 9 in g= ü b e r . Diese B e t r a c h t u n g e n gelten nur für den F a l l eines i s o t r o p e n , h o m o g e n e n Mediums. W e n n sich der spezifische G l e i c h s t r o m w i d e r s t a n d in einem g e s c h i c h t e t e n Medium m i t z u n e h m e n d e r T e u f e ä n d e r t , wird o „ eine F u n k t i o n des E l e k t r o d e n a b s t a n d s . D e r von der T h e o r i e geforderte F r e q u e n z a n s t i e g v o n Qg k a n n durch einen

Die Elektrodenanordnungen sind der Abb. 5 zu entnehmen. In Abb. 6 sind die Spannungen an MN als Funktionen der Frequenz dargestellt, Kurve (1), (2), (3), Parameter siehe Abbildungsunterschrift. Die Frequenzabhängigkeit von U ist tendenziell unterschiedlich. Bei AB = 185 m und 100 m steigt U mit f an, bei AB = 150 m fällt U mit f leicht ab. Die Gleichstromwiderstände in diesem Meßbereich zeigt Tab. 3. Mit diesen g-Werten lassen sich zumindest die Absolutwerte der auftretenden Spannungen erklären. Die Frequenzabnahme von U bei AB = 150 m ließe sich unter UmTab. 3. Tiefensondierung — spezifische stände gemessen im Morgenschlag

Gleichstromwider-

a

e_

a

B 10 20 30 m

3960 6340 5730 4970 Qffl

40 50 60

4260 5560 6590

ra

fim

Zeitschrift Sur angewandte Geologie, Bd. 2 2 ( 1 9 7 6 ) , Heft 6

Wöbkistg / Skineffekt bei geoelektrischen Prospektionsarbeiten

279 sind sehr gering, die Einstreuungen liegen in der Größen1 Ordnung der Meßspannungen. Eine Tendenz U'—' ist noch feststellbar. f Wenner-Anordnung SE-Schlag

Abb. 5. Elektrodenanordnung ständen als Kompensationseffekt deuten: der Frequenzanstieg von wird bei Abnahme von Q bei geringen Werten der Eindringtiefe aufgehoben bzw. überkompensiert, so daß ein leichtes Abfallen von Qg mit zunehmendem f festzustellen ist. Der Gesamtstrom betrug in allen Fällen I e f t = 60 raA. Sclilumberger-Anordnung Morgenschlag — SE-Schlag

Die Elektrodenanordnungen sind der Abb. 5 zu entnehmen. In Abb. 6 sind die enthaltenen Spannungen wiedergegeben, und zwar durch die Kurven 4, 5, 6; Parameter: siehe Abbildungsunterschrift. U fällt mit steigendem f ab, besonders im Bereich f > 1000 Hz. Im Absolutwert von U kommen die verschiedenen Eindringtiefen bei AB = 200, 150 und 100 m zur Geltung. Hinzu kommt der Effekt, daß die Eindringtiefe mit zunehmender Frequenz abnimmt, was ein Absinken von U mit wachsendem f zur Folge hat.

Die Elektroden waren längs einer Geraden angebracht. Der Elektrodenabstand wurde variiert, und zwar a = 5, 10, 20, 30, 40, 50 m. Für diese Abstände wurden die spezifischen Gleichstromwiderstände bestimmt (Tab. 4). Tab. 4. Spezifische Gleichstromwiderstände im SE-Schlag als Funktion des Elektrodenabstands a a 5 10 20 30 40 50 m

15370 9420 6782 6890 7105 6908

€lm

Für jede Frequenz wurde nach der Formel Qg

V . - J kna

(27)

Messung SE-Schlag

Die in Abb. 6 angegebene Kurve (7) wurde für' eine relativ große Entfernuiig Mittelpunkt der Elektrodenanordnung AB/Meßstrecke M'N ( = 120 m) gemessen. Die Spannungen

u »mV)

der spezifische Widerstand berechnet. Diese spezifischen Widerstände sind in Abb. 7 als Funktion der Frequenz aufgetragen, Parameter: Elektrodenabstand a. Ergebnis: die auftretenden Absolutwerte von gg entsprechen bei niederen Frequenzen den mit Gleichstrom ermittelten Werten Mit zunehmender Frequenz verschieben sich die spezifischen Widerstände zu höheren Werten. Der Frequenzanstieg fällt zum Teil sehr beachtlich aus; Grund: a). Frequenzabhängigkeit von o _ ; b) Mit geringen Werten der Eindringtiefe (hohe Frequenzen) nimmt die Gleichstromleitfähigkeit stark ab, was zu einem Anstieg von Q= führt.

800

4. Diskussion der Meßergebnisse Während die zuerst dargelegten Messungen mehr zum Nachweis des Skineffektes dienten, können die als Wenneranordnung SE-Schlag angegebenen Messungen auch qualitativ ausgewertet werden. Nach der Gleichung (23) wurde für den Fall l = 10 cm als Funktion von f (1 Hz bis 10 1 Hz) berechnet, und zwar wurde der Elektrodenabstand zu a — 1 m normiert.

10000 f(Hz: Abb. 6. Wechselspannung an MN als Funktion der Frequenz f

(1) (2) (3) (4) (5) (6) (V)

- AB = "185 m, MN = — AB = 50 m, MN = — AB = 100 m, MN = - AB = 185 m, MN = - AB = 150 m, MN = - AB = 100 m, MN = - AB = 100 m, MN =

Zeil = 60 mA

20 m, L 20 m, L 30 m, L 20 m, L 20m,£ 20 m, L 20 m, L

= 27

m; = 13,5 m = 3,5 m = 65 m; = 65 m; = 65 m ; = 120 m :

Abb. 7. SE-Schlag: der spezifische Widerstand gg als Funktion der Frequenz Wenneranordnung. Parameter: a = 5, 10, 20, 30, 40, 50 m.

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 22 (1970), Heft fi

280

WÖBKINO / S k i n e f f e k t bei geoelektrischen P r o s p e k t i o n s a r b e i t e n T a b . 6. B e r g b a u Großkogl, S E - S c h l a g . E i n d r i n g t i e f e F u n k t i o n des E l e k t r o d e n a b s t a n d s a und der F r e q u e n z f 100 Hz

1000 Hz

10000 Hz

= 15370 e = 42690

1350

427

135

10 20 30 40 50

9420 6780 6890 7110 6910

3342 2835 2858 2903 2862

1057 897 904 918 905

334 284 286 290 286

106 89,6 90,0 91,8 91,0

m

[Im

m

m

m

m

a=

100

1000

10000

100000

f (Hz) A b b . 8. T h e o r e t i s c h e K u r v e {>_(/'), Normierung a =

Im

In Abb. 8 ist die Kurve QJJ) dargestellt. Um einen Vergleich mit den Meßkurven in Abb. 7 durchführen zu können, muß der spezifische Gleichstromwiderstand g,,, der aber infolge der verschiedenen Eindringtiefen der Ströme und der vorliegenden Inhomogenität eine Funktion von / ist, hinzu addiert werden. Q=(f) läßt sich nicht exakt kalkulieren, daher wird ein Vergleich von Theorie und Experiment mit den Gleichstromwerten für den jeweiligen Elektrodenabstand (somit Q= ist frequenzunabhängig) durchgeführt, und zwar nur für höhere Frequenzen, da hier die Meßgenauigkeit größer war. In Tab. 5 sind die theoretisch berechneten und die experimentell erhaltenen Werte wiedergegeben. Der Vergleich zeigt, daß bei höheren Elektrodenabständen, nämlich für die Teufen, in denen Q= über größere Bereiche etwa konstant ist, «ine Ubereinstimmung von Theorie und Experiment bis auf ¿ 1 5 % gegeben ist. Bei den Abständen a = 5, 10, 20 m liegt T a b . 5. Vergleiche von t h e o r e t i s c h b e r e c h n e t e n und e x p e r i m e n t e l l e r m i t t e l t e n spezifischen W i d e r s t ä n d e n . B e r e i c h SE-Schlag, Bergbau Großkogl P a r a m e t e r : E l e k t r o d e n a b s t a n d a und F r e q u e n z f Theorie Qg

a

100 Hz

1000 Hz

10000 Hz

5 10 20 30 40 50

15370 9421 8785 6902 7141 6943

15372 9430 6819 6977 7265 7152

15385 9483 7032 7458 8120 8488

100000 Hz 16462 9791 8264 10229 13046 16185

Experiment Oy

5 10 20 30 40 50

15370 9420 7105 7615 7410 6910

15450 10850 9450 8800 7400 6950

15 900 28260 22400 800Ü 8050 7050

20400 37400 28443 11800 11500 15900

m

ßm

Um

iim

!5m

15370 9420 6780 6890 7110 6910

5

als

100000 Hz

diese Übereinstimmung nur bis zu Frequenzen von 1 kHz vor. Bei höheren Frequenzen treten Abweichungen bis zu 4 0 0 % auf. Diese Diskrepanz ist darauf zurückzuführen, daß der spezifische Gleichstromwiderstand mit abnehmender Teufe zunimmt, somit für hohe Frequenzen wegen der mit ihnen verbundenen geringer werdenden Eindringtiefe ein stärkeres Anwachsen von Q9 mit / zu erwarten ist, als es etwa nach Gleichung (23) vorgegeben ist. In Tab. 6 sind die nach Gleichung (12) berechneten Eindringtiefen für Wechselströme als Funktion von a (bzw. g = ) und f dargestellt. Für niederfrequente Wechselströme werden Eindringtiefen von einigen km errechnet; e reduziert sich bis auf ca. 100 m für / = 100000 Hz. Diese Betrachtungen gelten allerdings nur dann, wenn die in Gleichung (12) eingehenden Gleichstromwerte £>_ über große Bereiche konstant bleiben — im vorliegenden Fall ist diese Bedingung nicht erfüllt. Wenn die spezifischen Widerstände wie bei den beschriebenen Messungen variieren, wird die Eindringtiefe vorzugsweise durch den spezifischen Widerstand ¡=k 6,9 kQm bestimmt, womit sich für e bei 100000 Hz Werte von ca. 90 m ergeben. Gegenüber diesen Werten fallen die für a = 5 und 10 m berechneten großen Eindringtiefen kaum ins Gewicht. Die Stromverteilung im Gestein wird inhomogen sein: geringere Stromdichten in Kabelnähe und höhere Stromdichte in größeren Teufen. Zusammenfassend soll vermerkt werden, daß die dargestellte Theorie sehr gut die Erscheinungen des Skineffekts im Erdboden beschreibt, und zwar qualitativ als auch quantitativ. Um aus Wechselstrommessungen Aussagen über den dem Gestein zuordenbaren spezifischen Widerstand zu erhalten, müßte rechnerisch von einem gemessenen g 8 -Wert der Anteil Q abgezogen werden. Die Eindringtiefen lassen sich durch Verwendung von diversen Frequenzen bei konstantem Elektrodenabstand variieren. Somit bietet der Skineffekt (wenn auch in beschränktem Maße) die Möglichkeit zur Tiefensondierung, ohne daß Elektroden versetzt werden müßten. Die Verwendung des Skineffekts für die Sondierung erscheint allerdings nur dann sinnvoll, wenn im Gestein größere Bereiche mit konstantem spezifischem Gleichstromwiderstand vorliegen. Zusammenfassung W e n n W e c h s e l s t r ö m e zur geoelektrischen W i d e r s t a n d s sondierung verwendet werden, ist a u c h bei h o m o g e n e n G e s t e i n s f o r m a t i o n e n eine F r e q u e n z a b h ä n g i g k e i t des Spezi-

Zoitschrift liir angewandte Geologie, Bd. 22 (1976), Heft 6

281

KASCHPAROW U. a. / Technologische Effektivität von Erdgassonden fischen Widerstands @g feststellbar. E s wird eine theoretische Deutung dieser Frequenzabhängigkeit von g„ gegeben. An praktischen Meßbeispielen im Bergbau, Großkogl Reith b. ßrixlegg in Tirol, werden die von der Theorie geforderten Zusammenhänge zwischen spezifischem Widerstand und Frequenz nachgewiesen. Pe3H)MC E C J I H HJIH RT)03JIEKTPH L IECK0R0 30HANPOBAI.IHH

conpoTHB-

•JieHHH npuMeHHeTCH nepeMeuHbie TOKZ, Tor^a H n p n oHHopojiHtix (fiopiiaminx nopoa uanic-iacTcn 3aBncHM0CTb QACTOTBI cneijHijiHHecKoro CONPOTHBNEHM gg. FLAETCH TEOPETHQECKOE OÖTJHCHÖHHG 3ABNCNMOCTN n a e r o T b i OT noTpeöyeMne c T e o p n H CBH3H M E M X Y CNEIINIJIMHECKHM

conpoTHBneHHeM H nacToToä aoKa3biBaioTCH npaKTHqeCKHMH npnMepaMH H3MEPEHHH B ropHOM neue, B TpoccKORNB PeöT y r . EpHKCJierr B THPOJIH.

Summary If alternating currents are used for geoelectric resistance sounding, the specific resistance Qg depends on the frequency even in homogeneous rock formations. This frequency dependence of Qg is interpreted theoretically, and practical examples of measurement taken from mining operations at GroBkogI Reith, near Brixlegg in the Tyrol, show relations between the specific resistance and frequency as they are demanded by the theory.

Literatur BITTERLICH, W . , & H . WÖBKING: Geoelektrik, Wien—New Y o r k 1972. BUCHHOLZ, H . : Archiv für Elektrotechnik, 29, 7 4 1 - 7 7 4 (1935). MAYR, O.: Elektrotechnische Zeitschrift 1 3 5 2 - 1 3 5 5 , 1 4 3 6 - 1 4 4 0 (1925).

Zur Beurteilung der technologischen Effektivität des Betriebs von Erdgasfördersonden KASCHPAROW, M . M . ; ARNOLD, G . ; TARUTIN, F . J . ; ARNDT, H . ,

Erdgas wird vorwiegend zu Heizzwecken und zur Energieerzeugung genutzt. Der aus diesem Grund schwankende, sich dem Tages-, Wochen- und Jahresverlauf anpassende Bedarf wird durch entsprechende Lastfaktoren und Leistungskoeffizienten charakterisiert. Diese Schwankungen in der Gasabnahme wirken sich, durch zwischengeschaltetc Speicher mehr oder weniger gedämpft, direkt auf die Fahrweise des produktiven Sondenfonds aus. Das äußert sich dadurch, daß einerseits die Anzahl der Fördersonden nach dem maximal zu erwartenden Bedarf festgelegt werden muß, während andererseits bei Minderabnahme die Sonden in ihrer Förderleistung gedrosselt bzw. ganz geschlossen werden müssen. Bisher gibt es keine Methode, die es unter derartigen Bedingungen gestattet, eine wirklich objektive und umfassende Einschätzung der technologischen Effektivität des produktiven Sondenfonds zu geben, und die für die Planung des weiteren Abbaus der Lagerstätte, speziell der E n t wicklung des Sondenfonds, genutzt werden kann. Gegenwärtig wird die Effektivität des produktiven Sondenfonds nur nach dem Verhältnis zwischen summarer Anzahl der Fördertage der Sonden zur summaren Anzahl der Tage, die die Sonden zum produktiven Sondenfonds gehören, beurteilt. Dieses Herangehen ist sehr einseitig und drückt weder die wirkliche technologische Effektivität der Sonden aus, noch gibt sie Aufschluß über die Art und den Umfang der Stillstandszeiten. E s erscheint somit notwendig, die technologische Effektivität von Fördersonden bzw. des Fördersondenfonds sowohl nach der zeitlichen als auch nach der leistungsmäßigen Auslastung zu beurteilen. Durch ein derartiges Herangehen wird es möglich, die Bedarfsreserve exakt zu ermitteln.

Gommern

denfonds und den technisch bedingten Ausfallzeiten für Reparaturarbeiten tlf Durchführung wissenschaftlicher Programme i 2 und für Inhibierung und Prophylaxe i 3 A'l\ = Ti -

(t;,, + tii2 +

(ij3)

(2)

Die technologisch bedingte Ausfallzeit der Sonden 09

f

c Vp [ km/s]

B

•25

>6

25-3

3-4

>3

\ A b b . 2. I n g e n i e u r g e o p h y s i l t a l i s c h e

e n 2



•25 25-50

-2 R-r

Bohrlochmessungen

a — Geologie; b — Widerstandsmessung; c — Geschwindigkeitsmessung; d — Kerngewinn; e — Korrelationskoeffizient; / — Regresßionskoetfizient

bereich (Ausdehnung des untersuchten Raumelements) und Auflösungsvermögen nahezu gleich sind, bietet sich mit geophysikalischen Bohrlochmessungen und Bohrlochdilatationsmessungen in der gleichen Bohrung an. Hierbei werden die aus den strain-stress-Kurven' berechneten Verformungs- und Entlastungsmoduln in Beziehung zu den am gleichen Ort gemessenen Longitudinalwellengeschwindigkeiten t>p gesetzt.

A b b . 4. A n o r d n u n g e n z u r K o r r e l a t i o n z w i s c h e n B o h r l o c h verformungs- und Geschwindigkeitsmessungen a — Intervallmessungen; b

A b b . 3. R e g r e s s i o n s f u n k t i o n e n g = 1 — Hornblendenschiefer; 2 — Phyllit

f(vp)

Durchschallungen

In Abb. 4 sind die prinzipiell möglichen Meßanordnungen dargestellt. Steht nur eine Bohrung zur Verfügung (it), erfolgt eine seismische Intervallmessung. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß Wellenausbreitungs- und Druckrichtung senkrecht aufeinander stehen, so daß Anisotropieeffekte vernachlässigt werden müssen. Demgegenüber bietet eine Anordnung mit zwei oder mehr parallelen Bohrungen (b) die Möglichkeit der Durchschallung, so daß Wellenausbreitung und Lasteintragung in der gleichen Richtung erfolgen. In den Bohrungen des erwähnten Versuchsreals wurden mit der Druckpatrone nach ROTTEE (1967) Verformungs- und Elastizitätsmodul ermittelt, die in Abb. 5 als Funktion der jeweils im gleichen Bohrloch an derselben Stelle gemessenen Longitudinalwellengeschwindigkeit dargestellt sind. E s ist deutlich zu erkennen, daß der Elastizitätsmodul einen engeren Zusammenhang mit den Longitudinalgeschwindigkeiten aufweist als der Verformungsmodul. Während bei diesem die Streuung der Wertepaare größer ist, läßt sich für den ß-Modul eine Aussonderung nach den Ergebnissen der vorangegangenen Widerstandsmessung (vgl. Abb. 2) von

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 22 (1976), Heft 6 STÖTZNEK / Gcomechanisch-geophysikalische E r k u n d u n g s k o n z e p t i o n

287

d

10

Teufe i s[m] -

A b b . 7. Prinzip der B e s t i m m u n g eines mittleren Gcschwindigkeitswertes f ü r das Teufcnintcrvall s = Schrittweite

VpEkmis]

A b b . 5. Verformungsverhalten als F u n k t i o n der Geschwindigkeit nach Bohrlochdilatationsmessungen 1 — e < 10 3 (Hm); 2 — o > 10® (Om) Übergang z. Hornblendeschiefer

Phyllit (g < 103 Ohmmeter gegenüber dem Übergangsbereich zu Hornblendensohiefer g > 103 Ohmmeter) vornehmen. In Anlehnung an die geophysikalische Komplexinterpretation (Abb. 3) charakterisiert der Regressionskoeffizient B der Funktion q -- f(vp) das unterschiedliche Niveau der zwei Beziehungen E = /(pp), womit eine im statistischen Sinne strengere Fassung der empirischen Abhängigkeit erreicht wird. Eine weitere Möglichkeit der Korrelation zwischen geostatischen Verformungs- und geophysikalischen Parametern besteht in Verbindung mit felsmechanischen Großversuchen. Zu diesem Zweck erfolgten in dem vom jeweiligen Versuch erfaßten Gebirgsbereich geophysikalische Bohrlochmessungen, deren Anordnung in Abb. 6 für Druckstempel- (a) und Großblockversuche (b) dargestellt ist. Hierbei erhebt sich die Frage nach der Reichweite des Druckversuchs bzw. nach dem Einfluß der Auflockerungszone, um einen für das Versuchsergebnis repräsentativen Geschwindigkeitswert den Verformungskennziffern gegenüberzustellen. Um sowohl die Geschwindigkeit im unverritzen Gebirge als auch den Einfluß von Auflockerungs-, Hochdruck-, Kluft- und Störzonen zu berücksichtigen,

1

/ *

S ? \

-iE—

1

*

A b b . 6. Anordnungen zur Korrelation zwischen felsmechanischen Großversuchen und Geschwindigkeitsmessungen a — Druckatempelversuch; b — Großblock-Druckversuch

wird der Flächeninhalt unter der Bohrloch-Geschwindigkeitskurve (Abb. 7) als Maß angenommen und den an der entsprechenden Stelle gemessenen Verformungsparametern zugeordnet. Da die tatsächliche Tiefenreichweite des Großversuchs zunächst unbekannt ist, wird eine schrittweise Erweiterung des Teufenintervalls für jeden Versuch vorgenommen, d. h., der Einfluß der Auflockerungszone geht allmählich zurück, während der Geschwindigkeitswert des unverritzen Gebirges immer mehr angenähert wird, wobei zwischengelagerte Kluft- und Störungszonen entsprechende Berücksichtigung finden. Für jedes Teufenintervall erfolgt eine Regressionsanalyse zwischen allen gleichartigen Verformungsparametern einer Versuchsserie und den entsprechenden Flächenanteilen unter der Geschwindigkeitskurve, die noch auf ein vergleichbares Einheitsteufenintervall normiert werden müssen. Diese Regressionsanalyse mit schrittweise zunehmender Teufenreichweite wird durchgeführt, um die tatsächliche Tiefe des Wirkungsbereichs der Großversuche zu ermitteln. Wir gehen dabei von der Annahme aus, daß zwischen Verformungsparametern und Geschwindigkeiten einer Stichprobe eine funktionelle Abhängigkeit besteht, deren beste Näherung mit Hilfe der mobilen Teufenreichweite als die Regressionsfunktion mit dem Minimum der Streuung in Abhängigkeit von der Teufe gesucht wird. An Hand von Beispielen aus der Literatur (EITESCU

1970;

KUJUNDZIC

1970;

GOLODKOVSKAJA

1970) und eigenen Erfahrungen kann für die Beziehung zwischen den Verformungsparametern und der Geschwindigkeit eine Exponential-Funktion der Gestalt E

=

A



v f

als beste Näherungsfunktion angenommen werden. Die Berechnung der Rcgressionsanalyse erfolgt nach dem Programm EVAUCORR (LICHTE), (Abb. 8). Diese Art der Korrelation zwischen geophysikalischen und felsmechanischen Parametern erfolgt mit den bei felsmechanischen Großversuchen erhaltenen Ergebnissen. Die dabei erhaltenen Kennziffern sind stets von der Art des geostatischen Feldversuches abhängig. So kann z. B. der Verformungsmodul nach sechs verschiedenen Verfahren bestimmt werden ( P F Ö R R 1971). Da es nicht Aufgabe des Geophysikers sein kann, in die Diskussion über die Bewertung geomechanischer Versuche einzugreifen, wurde das Programm EVAUCORR zur Regressionsanalyse zwischen geophysikalischen und felsmechanischen Parametern so ausgelegt, daß mehrere statische Kenngrößen Berücksichtigung finden können. Bei allen verwendeten statischen Versuchen gelangen der Belastungsmodul aus der Gesamtverformung als

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 22 (1976), Heft 6 STÖTZNEB / Geomechanisch-geophysikalische Erkundungskonzeption

288

Hornblendeschiefer

Phyllit

2

4

6

0

2 4 Teufenbereich [m]

6

Abb. 10. Streuung der Regressionsfunktionen zwischen Verformungsparametern und Geschwindigkeit nach Großblockdruckversuchen

Abb. 8- Strukturdiagramm zur seismisch-felsmechanischen Regressionsanalyse (EVAUCORR) Sekantenmodul +

v)

v =

POISSON-Zahl

sowie die E n t l a s t u n g s m o d u l n aus d e m elastischen Verformungsanteil « —

£

Die B e r e c h n u n g dieser P a r a m e t e r erfolgt auf der Grundlage konventioneller Modelle der E l a s t i z i t ä t s theorie. Tatsächlich ist aber der E l a s t i z i t ä t s m o d u l — wie eingangs erwähnt — kein den Gebirgskörper charakterisierender felsmechanischer M a t e r i a l p a r a m e t e r , sondern die Interpretation der felsmechanischen Versuche k a n n nur m i t Hilfe komplizierter rheologischer Modelle erfolgen. D a s Gestein im G e b i r g s v e r b a n d ist vor allem durch Poren und K l ü f t e an den Mineralgrenzen anisotrop. B e i B e l a s t u n g werden die K l ü f t e geschlossen, oder an den Trennflächen k o m m t es zu Gleitungen, j e nach R i c h t u n g des L a s t a n g r i f f s , w a s eine irreversible Verf o r m u n g zur F o l g e h a t . Dabei bewirkt das Schließen der Risse die Nichtlinearität, und das Gleiten führt zu Hysteresiserscheinungen. Die Poren bleiben offen, werden aber deformiert, was den elastischen Anteil der V e r f o r m u n g a u s m a c h t . D a r ü b e r hinaus k a n n die Fests u b s t a n z elastische und rheologische Verformungen erfahren. U m alle diese Theologischen E i g e n s c h a f t e n , d. h. nichtlineare E l a s t i z i t ä t , P l a s t i z i t ä t u n d V i s k o s i t ä t zu berücksichtigen, wird in die vergleichenden Betracht u n g e n die räumliche V e r f o r m u n g s a r b e i t einbezogen, die durch die Fläche unter der s t r a i n - s t r e s s - K u r v e dargestellt wird ( R E I N E R 1969). Sie k a n n getrennt für den irreversiblen (Aj) und den reversiblen Anteil (.4 n ) ermittelt werden (Abb. 9 ) . Die S u m m e aus beiden ergibt die g e s a m t e V e r f o r m u n g s a r b e i t

^ g = -4 J + A g

für die einzelnen B e l a s t u n g s z y k l e n sowie deren Mittelwert zur A u s w e r t u n g (Bild 9).

I JE' Ei

e, f ,

Abb. 9. Strain-stress-Diagramm zur Ermittlung felsmechanischer Kennziffern

fp[km/s] Abb. 11. Verformungsverhalten als Funktion der Geschwindigkeit nach Großblockdruckversuchen 1 — Phyllit; 2 — Hornblendeschiefer

Zeitschrift lür angewandte Geologie, Bd. 22 (1976), Heft 6 STOTZNEB l Geomechaniscli-gcopliysikalisclic Erkundungskonzeption

liL*.

289

tili ^ ^ T»—

A b b . 12. Seismoakustische Registrierung während Druck-Scher-Groß versuchen Zeit (h)

Die beschriebene Korrelationsanalyse nach dem Programm EVAUCORR wurde auf eine Serie von Großblock-Druckversuchen im oben erwähnten Untersuchungsgebiet angewandt. Auf Grund der vorangegangenen geophysikalischen Komplexinterpretation (vgl. Abb. 2 und 3), die für beide Gesteinsarten signifikante Regressionsbeziehungen ergab, erfolgte eine Trennung in zwei Stichproben (Phvllit und Hornblendenschiefer). Die Streuung der einzelnen Regressionsfunktionen zwischen Verformungsparametern und Geschwindigkeiten in Abhängigkeit vom gewählten Teufenbereich besitzt Minima bei 3,5 bis 4 m für Phyllit bzw. 2,5 bis 3 m für Hornblendenschiefer (Abb. 10). Dabei sind die Streuungsminima der Verformungsarbeit deutlich ausgeprägt und erreichen absolut kleinere Werte gegenüber den Moduln. In Abb. 11 sind für den Teufenbereich S m j„ berechneten Regressionsgraden dargestellt. Bei den Verformungsmoduln existiert für Hornblendenschiefer eine gesicherte Abhängigkeit, während beim Phyllit die Streuung beträchtlich ist. Abweichend von Untersuchungen an kristallinen Gesteinen ergibt sich für Phyllit eine umgekehrte Proportionalität zwischen V und vv. Diese Tendenz wird bei der Regressionsanalyse mit der Verformungsarbeit durch statistisch gesicherte Beziehungen bestätigt. Mit zunehmender Geschwindigkeit nimmt die plastische Verformungsarbeit bei Phyllit zu und bei Hornblendenschiefer ab, während bei Ar wie bei E die gleiche Neigungstendenz für beide Stichproben zu beobachten ist. Sehr wahrscheinlich

wird bei dem untersuchten Phyllit der plastische Teil die Abhängigkeit zwischen Verformungsarbeit und Geschwindigkeit entscheidend beeinflussen. Demgegenüber verhält sich der Hornblendeschiefer in stärkerem Maße elastisch, was durch die höheren Geschwindigkeiten und die umgekehrte Proportionalität zwischen A und vp zum Ausdruck kommt. Dieses unterschiedliche Verformungsverhalten von dem untersuchten Phyllit und Hornblendeschiefer wird schließlich durch seismoakustische Registrierungen während der Durchführung der Druck-Scher-Versuche bestätigt (Abb. 12). Die Impulshäufigkeitsdiagramme lassen für beide Gesteinsvarietäten ein unterschiedliches, charakteristisches Auftreten von Eigenimpulsen in Abhängigkeit vom Belastungs- und Verformungszustand erkennen, woraus auch Rückschlüsse auf das Bruchverhalten des Gebirgskörpers gezogen werden können. Zusammenfassung Die vorgelegten Untersuchungsergebnissc zeigen, daß durch geophysikalische Messungen der Informationsgewinn aus den sehr aufwendigen felsstatischen Versuchen erhöht werden kann. Mittels einer komplexen Betrachtungsweise, d. h. dem Einsatz mehrerer Verfahren, konnten statistisch gesicherte Korrelationsbeziehungen zwischen geophysikalischen Meßgrößen und geomechanischen Kennwerten aufgestellt werden. Auf der Grundlage solcher empirisch ermittelten Beziehungen ergibt sich prinzipiell die Möglichkeit, für ein begrenztes Untersuchungsgebiet m i t Hilfe geophysikalischer Messungen die Verformungsparameter abzuschätzen bzw. zu extrapolieren und somit eine Gebirgsklassifizierung vorzunehmen.

Zeitschrift Tür angewandte Geologie, Bd. 22 (1976), Heft 6

290

STÖTZNJÜR / G e o m o c h a m s c h - g e o p h y s i k a l i s c h e

PesioMe npeACTaBJineMwe pe3yjibTaTbi n c c J i e a o B a n n ß noKaawB a i o T , TTO r e o $ H 3 H H e c K H e N3MEP6HHH M o r y T YBEJXHHHBATI» c o j j e p m a H H e n o j i y n e H H b i x H3 T p y j j o e M K H x ropHOCTaTHCTHHeCKHX OIILITOB HH(j)OpMaiiHft. ÏÏOCpeflCTBOM KOMItJieKCHOrO NOAXONA, T. e. NPHMEHEHHEM HECKOJITKHX CIIOCOÖOB, y a a n o c t HaMetHTb cTaTncTHHecKH oßocHOBaHHbie K o p p e j i n IiHOHHbie CBH3H MEÎKFLY r e O $ H 3 H 4 e C K H M H H3MepeHHBIMH BeJiHHHHaMH M reoMexaHHMecKHMH napaMeTpaMH. Ha OCHOBaHHH T a K H X 3MIIHpH4eCKH n O J i y n e H H b l X OTHOUieHHM npHHIîHnHaJIbHO B 0 3 H H K a e T B 0 3 M 0 ? K H 0 C T b n p H IXOMOIÜH reOljjHSHHeCKHX H3M6p6HHÜ OI^6HHBaTb HUH 8 K C T p a i t O J I H p O B a T b n a p a M e T p b i p;eopMaiiHH JJJIH o r p a m m e i r a o t t HCCJie-

p;yeMOit

TeppHTopHH

H TeM

caMHM

KJiaccH(f)imHpoBaTb

nopoAbi.

Summary R e s u l t s show t h a t t h e gain of i n f o r m a t i o n f r o m v e r y e x p e n s i v e r o c k - s t a t i c t e s t s c a n be increased b y geophysical m e a s u r e m e n t s . S t a t i s t i c a l l y safe c o r r e l a t i v e relations could be d e t e r m i n e d b e t w e e n geophysical m e a s u r e d q u a n t i t i e s a n d g e o m e c h a n i c a l c h a r a c t e r i s t i c values b y m e a n s of a c o m p l e x a p p r o a c h , i.e. b y m e a n s of several m e t h o d s . On t h e basis of a n e m p i r i c a l d e t e r m i n a t i o n of such relations t h e r e is in principle a possibility for a l i m i t e d area of in-

Eikundungskonzeption

v e s t i g a t i o n to e s t i m a t e and e x t r a p o l a t e , r e s p e c t i v e l y , t h e d e f o r m a t i o n p a r a m e t e r s b y m e a n s of geophysical m e a s u r e m e n t s and, c o n s e q u e n t l y , t o classify the rocks.

Literatur ENESCU, 0 . u. a . : Déterminations de paramètres élastiques pour les roches de la zone du barrage Paltinue. Contribution au problème de la corrélation des modules d'élasticité dynamiques et statiques. (Bestimmung der elastischen Parameter für die Gesteine des Gebietes der Talsperre Paltinue. E i n Beitrag zum Problem der Korrelation zwischen statischem und dynamischem B-Modul.) — R e v . JEtoum. Geol., Geophys. et Geogr., Ser. Geophys., 14, 2, 1 7 9 - 1 9 9 , Bukarest 1970. GOLODKOWSKAJA, G. A., & L . W . SHAMIAN: Ermittlung der Festigkeitseigenschaften des F eis Verbandes bei Anwendung sei smoakus tischer Verfahren (engl.). — Proc. 2nd Congr. I n t . Soc. R o c k mech., 1 — 9, Belgrad 1970. KTTJUNDZIC, B . u . a . : K o m p l e x e Untersuchung des mechanischen Verhaltens der Felsmasse für die Gründung der Bauwerke des Wasserkraftund Schiffahrtssystems Djerdap. — Proc. 2nd Congr. I n t . Soc. R o c k mech., 8 - 2 5 . , Belgrad 1970. LINOWSKI, H . : Ön the relation betwean dynamic and s t a t i c moduli of elasticity (Young's moduli). (Über die Beziehung zwischen dynamischen und statischem Elastizitätsmodul.) — A c t a geophys. X V I I , 1, 53 — 66, Warschau 1969. PFORR, H . : Zur Bewertung von Verfahren für die Ermittlung geostatischer Kennwerte im Felsbau und Bergbau. — Neue Bergbautechn., 1, 10—14, Leipzig 1971. REINER, M.: Rheologie. — Fachbuchverlag Leipzig, Leipzig 1969. ROTIER, D . u . a . : Zu einigen Problemen der Bestimmung mechanischer Kennwerte von Festgesteinen aus experimenteller Sicht. — Berg. akademie, 19, 10, 5 7 5 - 5 7 9 , Leipzig 1967. STÖTZNER, Ü . : Ingenieurgeophysikalische Untersuchungsmethodik und Komplexinterpretation zur Lösung felsmechanischer Aufgaben. — Freiberger Forsch.-H., C 307, Leipzig 1975.

Die hydrogeologische Erkundungsbohrung V o m 25. bis 27. S e p t e m b e r 1 9 7 5 f a n d in E r f u r t das I V . K o l l o q u i u m Hydrogeologie s t a t t , das von der ICDT B e t r i e b s s e k t i o n des V E B Hydrogeologie in V e r b i n d u n g m i t der B e z i r k s f a c h s c k t i o n W a s s e r i m B e z i r k s v e r b a n d E r f u r t der K D T v e r a n s t a l t e t wurde. An dieser T a g u n g n a h m e n ü b e r 2 5 0 F a c h l e u t e der W a s s e r w i r t s c h a f t , des B a u w e s e n s , des B e r g b a u s und der Geologie der D D R und aus den hydrogeologischen P a r t n e r b e t r i e b e n der V R P o l e n , der C S S R und der V R U n g a r n teil. N a c h der B e g r ü ß u n g d u r c h den S t e l l v e r t r e t e r des Oberb ü r g e r m e i s t e r s der S t a d t E r f u r t referierte Genosse D r . GOLDBECHER, S t e l l v e r t r e t e r des Ministers f ü r Geologie und V o r s i t z e n d e r der S t a a t l i c h e n V o r r a t s k o m m i s s i o n der D D R , in seinem P l e n a r v o r t r a g ü b e r die S t e l l u n g und die A u f g a b e n der H y d r o g e o l o g e n i m Industriezweig Geologie. Als S c h w e r p u n k t e n a n n t e er die S i c h e r u n g der b e d a r f s g e r e c h t e n V e r sorgung von B e v ö l k e r u n g und I n d u s t r i e m i t T r i n k - und B r a u c h w a s s e r in den industriellen B a l l u n g s g e b i e t e n v o n H a l l e / L e i p z i g und K a r l - M a r x - S t a d t u n d insbesondere der H a u p t s t a d t der D D R , B e r l i n . I n d e m Ü b e r s i c h t s v o r t r a g ARNOLD & R . LEHMANN:

„Der-

zeitiger S t a n d u n d E n t w i c k l u n g s t e n d e n z e n der b o h r t c c l i nisclicn A u s r ü s t u n g in der hydrogeologisclien E r k u n d u n g " legte ers lerer dar, d a ß in der n ä c h s t e n Z u k u n f t f ü r die in der hydrogeologisclien E r k u n d u n g gegenwärtig angewend e t e n V e r f a h r e n des B o h r e n s und der Gesteinszerstörung k e i n e Ä n d e r u n g zu e r w a r t e n ist, wobei der A n t e i l der Spülund T r o c k e n b o h r v e r f a l i r e n in A b h ä n g i g k e i t von G e s t e i n s a r t , B o h r t c u f c und A u f g a b e n s t e l l u n g einer s t ä n d i g e n P r ü f u n g und ggf. M o d i f i k a t i o n bedarf. I n einem w e i t e r e n U b e r s i c h t s v o r t r a g sprach WEDER z u m T h e m a „Geologische F o r d e r u n g e n an die B o h r u n g e n und die Q u a l i t ä t s s i c h e r u n g bei der D u r c h f ü h r u n g hydrogeologischer B o h r - und T e s t a r b e i t e n " . E r n a n n t e darin die r e c h t l i c h e n G r u n d s ä t z e und b e t r i e b l i c h e n R i c h t l i n i e n zur E i n h a l t u n g der Q u a l i t ä t s f o r d e r u n g e n und deren B e d e u t u n g für das E r Eingang des Manuskripts in der R e d a k t i o n : 7 . 1 1 . 1 D 7 5 .

reichen der f a c h l i c h e n Ziele. Die N i c h t e i n h a l t u n g der Qualit ä t s f o r d e r u n g e n bei B o h r - und T e s t a r b e i t e n in der h y d r o geologischcn E r k u n d u n g b e l a s t e t die gewonnenen P r i m ä r d a t e n m i t zusätzlichen F e h l e r n , die sich bei der E r m i t t l u n g der hydrogeologisclien P a r a m e t e r und deren W e i t c r b e a r b e i lung und I n t e r p r e t a t i o n bis zum Grundwasservorralsn a c h w c i s und der C h a r a k t e r i s t i k der Grundwasserlagcrs t ä t t c in der R e g e l v e r g r ö ß e r n und zu irrealen E r g e b n i s s e n führen. Zur V e r m e i d u n g d e r a r t i g e r F e h l e r b e d a r f es einer engen Z u s a m m e n a r b e i t zwischen b o h r t e c h n i s c h e m und geologischem O b j e k t b e a r b e i t e r und einer kontinuierlichen Q u a l i f i k a t i o n des m i t der D u r c h f ü h r u n g der B o h r - und T e s t a r b e i t e n b e a u f t r a g t e n Personals. Die in den Ü b e r s i c h t s v o r t r ä g e n dargestellten P r o b l e m e b i l d e t e n den G e g e n s t a n d von i n s g e s a m t 22 K u r z v o r t r ä g e n i m R a h m e n der in A r b e i t s g r u p p e n t a g e n d e n T h e m e n k r e i s e : I . B o h r - und T e s t a r b e i t e n , I I . Geologische F o r d e r u n g e n a n B o h r - u n d T e s t a r b e i t e n sowie Q u a l i t ä t s s i c h e r u n g , I I I . Vorbereitung Bohrungen.

und

Bewertung

hydrogeologischer

Iii den V o r t r ä g e n und D i s k u s s i o n e n wurden n e u e E r k e n n t n i s s e zur V o r b e r e i t u n g , D u r c h f ü h r u n g und Auswertung hydrogeologischer E r k u n d u n g s b o h r u n g e n e i n e m b r e i t e n I n t e r e s s e n t e n k r e i s zugänglich g e m a c h t und d a m i t V o r a u s setzungen für deren unverzügliche und sachkundige A n wendung in der P r a x i s geschaffen. A u c h die E r f a h r u n g e n der hydrogeologisclien E r k u n d u n g s b e t r i e b e der V R Polen, der C S S R und der U n g a r i s c h e n V R t r a g e n zur E r h ö h u n g des w i s s e n s c h a f t l i c h - t e c h n i s c h e n Niveaus der hydrogeologischen E r k u n d u n g bei. U m die d i r e k t e A n w e n d u n g der w ä h r e n d des K o l l o q u i u m s z u m V o r t r a g g e l a n g t e n E r k e n n t n i s s e in der p r a k t i s c h e n T ä t i g k e i t besser zu ermöglichen, ist die V e r ö f f e n t l i c h u n g der w i c h t i g s t e n B e i t r ä g e in F o r m eines T a g u n g s b e r i c h t s vorgesehen.

JÜRGEN

HENKE

Zeitschrift Tür angewandte Geologie, Bd. 22 (1976), Heft 6

290

STÖTZNJÜR / G e o m o c h a m s c h - g e o p h y s i k a l i s c h e

PesioMe npeACTaBJineMwe pe3yjibTaTbi n c c J i e a o B a n n ß noKaawB a i o T , TTO r e o $ H 3 H H e c K H e N3MEP6HHH M o r y T YBEJXHHHBATI» c o j j e p m a H H e n o j i y n e H H b i x H3 T p y j j o e M K H x ropHOCTaTHCTHHeCKHX OIILITOB HH(j)OpMaiiHft. ÏÏOCpeflCTBOM KOMItJieKCHOrO NOAXONA, T. e. NPHMEHEHHEM HECKOJITKHX CIIOCOÖOB, y a a n o c t HaMetHTb cTaTncTHHecKH oßocHOBaHHbie K o p p e j i n IiHOHHbie CBH3H MEÎKFLY r e O $ H 3 H 4 e C K H M H H3MepeHHBIMH BeJiHHHHaMH M reoMexaHHMecKHMH napaMeTpaMH. Ha OCHOBaHHH T a K H X 3MIIHpH4eCKH n O J i y n e H H b l X OTHOUieHHM npHHIîHnHaJIbHO B 0 3 H H K a e T B 0 3 M 0 ? K H 0 C T b n p H IXOMOIÜH reOljjHSHHeCKHX H3M6p6HHÜ OI^6HHBaTb HUH 8 K C T p a i t O J I H p O B a T b n a p a M e T p b i p;eopMaiiHH JJJIH o r p a m m e i r a o t t HCCJie-

p;yeMOit

TeppHTopHH

H TeM

caMHM

KJiaccH(f)imHpoBaTb

nopoAbi.

Summary R e s u l t s show t h a t t h e gain of i n f o r m a t i o n f r o m v e r y e x p e n s i v e r o c k - s t a t i c t e s t s c a n be increased b y geophysical m e a s u r e m e n t s . S t a t i s t i c a l l y safe c o r r e l a t i v e relations could be d e t e r m i n e d b e t w e e n geophysical m e a s u r e d q u a n t i t i e s a n d g e o m e c h a n i c a l c h a r a c t e r i s t i c values b y m e a n s of a c o m p l e x a p p r o a c h , i.e. b y m e a n s of several m e t h o d s . On t h e basis of a n e m p i r i c a l d e t e r m i n a t i o n of such relations t h e r e is in principle a possibility for a l i m i t e d area of in-

Eikundungskonzeption

v e s t i g a t i o n to e s t i m a t e and e x t r a p o l a t e , r e s p e c t i v e l y , t h e d e f o r m a t i o n p a r a m e t e r s b y m e a n s of geophysical m e a s u r e m e n t s and, c o n s e q u e n t l y , t o classify the rocks.

Literatur ENESCU, 0 . u. a . : Déterminations de paramètres élastiques pour les roches de la zone du barrage Paltinue. Contribution au problème de la corrélation des modules d'élasticité dynamiques et statiques. (Bestimmung der elastischen Parameter für die Gesteine des Gebietes der Talsperre Paltinue. E i n Beitrag zum Problem der Korrelation zwischen statischem und dynamischem B-Modul.) — R e v . JEtoum. Geol., Geophys. et Geogr., Ser. Geophys., 14, 2, 1 7 9 - 1 9 9 , Bukarest 1970. GOLODKOWSKAJA, G. A., & L . W . SHAMIAN: Ermittlung der Festigkeitseigenschaften des F eis Verbandes bei Anwendung sei smoakus tischer Verfahren (engl.). — Proc. 2nd Congr. I n t . Soc. R o c k mech., 1 — 9, Belgrad 1970. KTTJUNDZIC, B . u . a . : K o m p l e x e Untersuchung des mechanischen Verhaltens der Felsmasse für die Gründung der Bauwerke des Wasserkraftund Schiffahrtssystems Djerdap. — Proc. 2nd Congr. I n t . Soc. R o c k mech., 8 - 2 5 . , Belgrad 1970. LINOWSKI, H . : Ön the relation betwean dynamic and s t a t i c moduli of elasticity (Young's moduli). (Über die Beziehung zwischen dynamischen und statischem Elastizitätsmodul.) — A c t a geophys. X V I I , 1, 53 — 66, Warschau 1969. PFORR, H . : Zur Bewertung von Verfahren für die Ermittlung geostatischer Kennwerte im Felsbau und Bergbau. — Neue Bergbautechn., 1, 10—14, Leipzig 1971. REINER, M.: Rheologie. — Fachbuchverlag Leipzig, Leipzig 1969. ROTIER, D . u . a . : Zu einigen Problemen der Bestimmung mechanischer Kennwerte von Festgesteinen aus experimenteller Sicht. — Berg. akademie, 19, 10, 5 7 5 - 5 7 9 , Leipzig 1967. STÖTZNER, Ü . : Ingenieurgeophysikalische Untersuchungsmethodik und Komplexinterpretation zur Lösung felsmechanischer Aufgaben. — Freiberger Forsch.-H., C 307, Leipzig 1975.

Die hydrogeologische Erkundungsbohrung V o m 25. bis 27. S e p t e m b e r 1 9 7 5 f a n d in E r f u r t das I V . K o l l o q u i u m Hydrogeologie s t a t t , das von der ICDT B e t r i e b s s e k t i o n des V E B Hydrogeologie in V e r b i n d u n g m i t der B e z i r k s f a c h s c k t i o n W a s s e r i m B e z i r k s v e r b a n d E r f u r t der K D T v e r a n s t a l t e t wurde. An dieser T a g u n g n a h m e n ü b e r 2 5 0 F a c h l e u t e der W a s s e r w i r t s c h a f t , des B a u w e s e n s , des B e r g b a u s und der Geologie der D D R und aus den hydrogeologischen P a r t n e r b e t r i e b e n der V R P o l e n , der C S S R und der V R U n g a r n teil. N a c h der B e g r ü ß u n g d u r c h den S t e l l v e r t r e t e r des Oberb ü r g e r m e i s t e r s der S t a d t E r f u r t referierte Genosse D r . GOLDBECHER, S t e l l v e r t r e t e r des Ministers f ü r Geologie und V o r s i t z e n d e r der S t a a t l i c h e n V o r r a t s k o m m i s s i o n der D D R , in seinem P l e n a r v o r t r a g ü b e r die S t e l l u n g und die A u f g a b e n der H y d r o g e o l o g e n i m Industriezweig Geologie. Als S c h w e r p u n k t e n a n n t e er die S i c h e r u n g der b e d a r f s g e r e c h t e n V e r sorgung von B e v ö l k e r u n g und I n d u s t r i e m i t T r i n k - und B r a u c h w a s s e r in den industriellen B a l l u n g s g e b i e t e n v o n H a l l e / L e i p z i g und K a r l - M a r x - S t a d t u n d insbesondere der H a u p t s t a d t der D D R , B e r l i n . I n d e m Ü b e r s i c h t s v o r t r a g ARNOLD & R . LEHMANN:

„Der-

zeitiger S t a n d u n d E n t w i c k l u n g s t e n d e n z e n der b o h r t c c l i nisclicn A u s r ü s t u n g in der hydrogeologisclien E r k u n d u n g " legte ers lerer dar, d a ß in der n ä c h s t e n Z u k u n f t f ü r die in der hydrogeologisclien E r k u n d u n g gegenwärtig angewend e t e n V e r f a h r e n des B o h r e n s und der Gesteinszerstörung k e i n e Ä n d e r u n g zu e r w a r t e n ist, wobei der A n t e i l der Spülund T r o c k e n b o h r v e r f a l i r e n in A b h ä n g i g k e i t von G e s t e i n s a r t , B o h r t c u f c und A u f g a b e n s t e l l u n g einer s t ä n d i g e n P r ü f u n g und ggf. M o d i f i k a t i o n bedarf. I n einem w e i t e r e n U b e r s i c h t s v o r t r a g sprach WEDER z u m T h e m a „Geologische F o r d e r u n g e n an die B o h r u n g e n und die Q u a l i t ä t s s i c h e r u n g bei der D u r c h f ü h r u n g hydrogeologischer B o h r - und T e s t a r b e i t e n " . E r n a n n t e darin die r e c h t l i c h e n G r u n d s ä t z e und b e t r i e b l i c h e n R i c h t l i n i e n zur E i n h a l t u n g der Q u a l i t ä t s f o r d e r u n g e n und deren B e d e u t u n g für das E r Eingang des Manuskripts in der R e d a k t i o n : 7 . 1 1 . 1 D 7 5 .

reichen der f a c h l i c h e n Ziele. Die N i c h t e i n h a l t u n g der Qualit ä t s f o r d e r u n g e n bei B o h r - und T e s t a r b e i t e n in der h y d r o geologischcn E r k u n d u n g b e l a s t e t die gewonnenen P r i m ä r d a t e n m i t zusätzlichen F e h l e r n , die sich bei der E r m i t t l u n g der hydrogeologisclien P a r a m e t e r und deren W e i t c r b e a r b e i lung und I n t e r p r e t a t i o n bis zum Grundwasservorralsn a c h w c i s und der C h a r a k t e r i s t i k der Grundwasserlagcrs t ä t t c in der R e g e l v e r g r ö ß e r n und zu irrealen E r g e b n i s s e n führen. Zur V e r m e i d u n g d e r a r t i g e r F e h l e r b e d a r f es einer engen Z u s a m m e n a r b e i t zwischen b o h r t e c h n i s c h e m und geologischem O b j e k t b e a r b e i t e r und einer kontinuierlichen Q u a l i f i k a t i o n des m i t der D u r c h f ü h r u n g der B o h r - und T e s t a r b e i t e n b e a u f t r a g t e n Personals. Die in den Ü b e r s i c h t s v o r t r ä g e n dargestellten P r o b l e m e b i l d e t e n den G e g e n s t a n d von i n s g e s a m t 22 K u r z v o r t r ä g e n i m R a h m e n der in A r b e i t s g r u p p e n t a g e n d e n T h e m e n k r e i s e : I . B o h r - und T e s t a r b e i t e n , I I . Geologische F o r d e r u n g e n a n B o h r - u n d T e s t a r b e i t e n sowie Q u a l i t ä t s s i c h e r u n g , I I I . Vorbereitung Bohrungen.

und

Bewertung

hydrogeologischer

Iii den V o r t r ä g e n und D i s k u s s i o n e n wurden n e u e E r k e n n t n i s s e zur V o r b e r e i t u n g , D u r c h f ü h r u n g und Auswertung hydrogeologischer E r k u n d u n g s b o h r u n g e n e i n e m b r e i t e n I n t e r e s s e n t e n k r e i s zugänglich g e m a c h t und d a m i t V o r a u s setzungen für deren unverzügliche und sachkundige A n wendung in der P r a x i s geschaffen. A u c h die E r f a h r u n g e n der hydrogeologisclien E r k u n d u n g s b e t r i e b e der V R Polen, der C S S R und der U n g a r i s c h e n V R t r a g e n zur E r h ö h u n g des w i s s e n s c h a f t l i c h - t e c h n i s c h e n Niveaus der hydrogeologischen E r k u n d u n g bei. U m die d i r e k t e A n w e n d u n g der w ä h r e n d des K o l l o q u i u m s z u m V o r t r a g g e l a n g t e n E r k e n n t n i s s e in der p r a k t i s c h e n T ä t i g k e i t besser zu ermöglichen, ist die V e r ö f f e n t l i c h u n g der w i c h t i g s t e n B e i t r ä g e in F o r m eines T a g u n g s b e r i c h t s vorgesehen.

JÜRGEN

HENKE

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 22 (1976), Heft 0 291

Informationen

Informationen Zur Entwicklung von Industrie und Wissenschaft der UdSSR im Planjahrfünft 1976—1980 Mrd.m3

Auszüge aus der „Direktive des ZK der KPdSU über die Hauptrichtungen der Entwicklung der Volkswirtschaft der UdSSR in den Jahren 1976-1980"

• 500

,, H a u p t a u f g a b e des z e h n t e n P l a n j a h r f ü n f t s ist es, d e n K u r s d e r K o m m u n i s t i s c h e n P a r t e i auf die H e b u n g des m a t e r i e l l e n u n d k u l t u r e l l e n L e b e n s n i v e a u s des Volkes d u r c h die d y n a m i s c h e -und p r o p o r t i o n a l e E n t w i c k l u n g der gesellschaftlichen Produktion und Erhöhung ihrer E f f e k t i v i t ä t , d u r c h B e s c h l e u n i g u n g des w i s s e n s c h a f t l i c h - t e c h n i s c h e n F o r t s c h r i t t s , d u r c h S t e i g e r u n g der A r b e i t s p r o d u k t i v i t ä t u n d g r ö ß t m ö g l i c h e V e r b e s s e r u n g d e r Q u a l i t ä t der A r b e i t in allen B e r e i c h e n der V o l k s w i r t s c h a f t k o n s e q u e n t zu r e a l i s i e r e n . " „ D i e I n d u s t r i e p r o d u k t i o n ist i m P l a n j a h r f ü n f t u m 35 bis 39 P r o z e n t zu e r h ö h e n , d a r u n t e r die P r o d u k t i o n v o n P r o d u k t i o n s m i t t e l n u m 38 bis 42 P r o z e n t u n d v o n K o n s u m g ü t e r n u m 30 bis 32 P r o z e n t . Die K o n s u m g ü t e r p r o d u k t i o n i s t in allen Zweigen b e d e u t e n d z u e r w e i t e r n . " „ I n der E l e k t r o e n e r g i e w i r t s c h a f t ist f ü r 1980 die E r z e u g u n g v o n 1 3 4 0 — 1 3 8 0 Mrd. k W h E l e k t r o e n e r g i e zu gewahrleisten." „ D i e S t r u k t u r der B r e n n s t o f f - u n d E n e r g i e b i l a n z ist z u v e r b e s s e r n . Die v e r s c h i e d e n e n B r e n n s t o f f a r t e n sind r a t i o n e l l zu k o m b i n i e r e n ; n e b e n E r d ö l u n d E r d g a s sind in g r ö ß e r e m U m f a n g e K o h l e u n d Ölschiefer, W a s s e r k r a f t u n d K e r n energie zu n u t z e n . Die B r e n n s t o f f e sind besser, s e k u n d ä r e Brennstoff- u n d Energievorräte vollständiger auszunutzen." „ D a b e i sollen f ü r die E l e k t r o e n e r g i e e r z e u g u n g m e h r billige f e s t e B r e n n s t o f f e v e r w e n d e t w e r d e n . Es sind g r o ß e W ä r m e k r a f t w e r k e zu e r r i c h t e n , die m i t K o h l e a u s d e n Lagerstätten von Ekibastus und Kansk-Atschinsk betrieben werden." „ I n der E r d ö l i n d u s t r i e ist die F ö r d e r u n g von E r d ö l , Mill t . 900

-i 1950

1

;

i

1955

i960

1965

1 1970

1 19?S

1 I980

1 1965

Abb. Die Erdgasförderung erlebte in den letzten drei Jahrzehnten in der Sowjetunion eiue grandiose Steigerung und erreichte 1975 bereits 289 Mrd. m \ Für das Planjahrfünft 1976—1980 ist eine abermalige Steigerung auf 400 — 435 Mrd. m a geplant

1920 2 5 1930 35 1940 45 1950

55

1960 65 1970 75

1980 8 5 1990 95 2 0 0 0

Abb. 1. Die Sowjetunion stellt an der Spitze (1er erdölfördernden Länder der Welt. 1975 wurden 491 Mill. t gefördert. Im Planjahrfünft 1076 bis 1980 ist eine abermalige Steigerung der Förderung an Krdöl- und ErdirasIcoudensat auf 620 — 640 Mill. t vorgesehen

einschließlich G a s k o n d e n s a t , bis 1-980 auf 6 2 0 - 6 4 0 Mill. t zu steigern. Die N u t z u n g der E r d ö l l a g e r ist zu v e r b e s s e r n u n d die 01a u s b e u t e a u s d e n S c h i c h t e n zu e r h ö h e n . Die G e w i n n u n g v o n E r d ö l a u s b i t u m i n ö s e m Gestein ist z u u n t e r s u c h e n u n d i n d u s t r i e l l zu e r p r o b e n . " „ D i e E r s c h l i e ß u n g n e u e r E r d ö l l a g e r s t ä t t e n i s t schneller voranzutreiben. Beim Bau von Erdölförder-, Aufbereitungsu n d T r a n s p o r t v o r r i c h t u n g e n sind in v e r s t ä r k t e m Maße v o r g e f e r t i g t e k o m p l e t t i e r b a r e A n l a g e n zu v e r w e n d e n . Die E f f e k t i v i t ä t der B o h r a r b e i t e n m u ß e r h ö h t w e r d e n . D u r c h größere B o h r g e s c h w i n d i g k e i t c n , d u r c h die E i n f ü h r u n g vielseitig m o n t i e r b a r e r B o h r a n l a g e n , n e u e r B o h r m c i ß e l t y p e n , A n t r i e b e a n der Bohrlochsohle, Spülflüssigkeiten, h o c h f e s t e r F u t t e r r o h r e u n d B o h r g e s t ä n g e sowie d u r c h bessere A r b e i t s o r g a n i s a t i o n u n d A n w e n d u n g moderner M e t h o d e n der S o n d e n e r s c h l i e ß u n g sind die Zeiten f ü r die I n b e t r i e b n a h m e der B o h r u n g e n u m 25 bis 30 P r o z e n t z u senken." „ D e r R o h r l e i t u n g s t r a n s p o r t ist w e i t e r z u e n t w i c k e l n . I m P l a n j a h r f ü n f t sind r u n d 1 5 0 0 0 K i l o m e t e r E r d ö l l e i t u n g e n u n d m i n d e s t e n s 3 5 0 0 K i l o m e t e r L e i t u n g e n f ü r E r d ö l p r o d u k t e zu b a u e n . F ü r die w i c h t i g s t e n H a u p t r o h r l e i t u n g e n sind a u t o m a t i s i e r t e S y s t e m e z u r S t e u e r u n g der t e c h n o l o g i s c h e n P r o zesse z u e n t w i c k e l n und e i n z u f ü h r e n . " „ I n der E r d g a s i n d u s t r i e sollen i m J a h r e 1980 400 bis 435 Milliarden K u b i k m e t e r E r d g a s g e f ö r d e r t w e r d e n . E s sind r u n d 3 5 0 0 0 Kilo nie !,e r E t d g a s l e i t u n g in B e t r i e b zu

Zeitschrift f ü r a n g e w a n d t e Geologie, B d . 22 ( 1 9 7 6 ) , H e f t 6

292

Informationen Mrd.

kWh 1400

1300

1200

1100

1000

• 900

800

- 700

600

- 500

- 400

- 300

- 200

- 100

1920

1930

1940

1980

becken und anderer — das Kohlerevier in Südjakutien beschleunigt zu erschließen. Der Brennstoff-Energie-Komplex von Kantsk-Atschinsk ist beschleunigt aufzubauen und das Becken von Ekibastus vollständiger zu erschließen." „ D i e Förderung von Ölschiefer im europäischen Teil der U d S S R ist weiterzuentwickeln." „ I n den östlichen Landesteilen ist die Kohlegewinnung im Tagebau stark zu entwickeln." „ I n der N i c h t e i s e n m e t a l l u r g i e ist die Produktion von Aluminium, Kupfer und Nickel um 20 bis 30 Prozent und von Titan um 40 Prozent zu steigern, ebenso die Produktion von Metall für Legierungen, von seltenen und Edelmetallen, sekundären Nichteisenmetallen sowie die Diamantenförderung." „ D e r Ausbau der Rohstoffbasis der Nichteisenmetallurgie, insbesondere der Blei- und Zink-, der Kupfer-, der Wolframund Molybdänindustrie sowie der Goldförderung, ist zu beschleunigen. Die Erzförderung im Tagebau mit hochleistungsfähigen Maschinen und Vorrichtungen ist weiter auszubauen. Moderne selbstfahrende Abbauanlagen sowie Anlagen der Vibrotechnik sind im Bergbau in verstärktem Maße einzusetzen." „ D i e Metallgewinnung aus den Erzen ist zu erhöhen, und die Metalle sind komplex zu nutzen. Die Erzverluste bei der Gewinnung im Untertagebau sind zu senken. Hocheffektive Erzaufbereitungsstammbäume, hydrometallurgische und andere moderne technologische Prozesse sind einzuführen." „ D i e g e o l o g i s c h e n E r k u n d u n g s a r b e i t e n sind vor allem im Bereich der Bergbaubetriebe und in den neu erschlossenen Landesteilen wesentlich auszudehnen, um die Vorräte an mineralischen Rohstoffen weiter zu vergrößern. Die wirtschaftliche Effektivität der Such- und Erkundungsarbeiten ist zu erhöhen und die Vorbereitung der Lagerstätten auf den Abbau zu verbessern. Die Erkundung der mineralischen Rohstoffvorräte muß gegenüber dem Entwicklungstempo der Zweige der extraktiven Industrie beschleunigt werden. Die Suche und Erkundung neuer Erdöl-, Erdgas- und Kondensatlagcrstätten ist vor allem am Mittellauf des Ob, im Norden des Gebiets Tjumen, in Ostsibirien, in der J a k u tischen A S S R , in der A S S R der Komi, im Gebiet Archangelsk, in Mittelasien und" in der Kasachischen S S R (Kaspisenke)

1990

Abb. 3. Die Erzeugung von Elektroenergie erreichte im J a h r e 1975 die beachtliche Höhe von 1038 Mrd. kWh. F ü r das 10. Planjahrfünft 1976 bis 1980 ist eine Steigerung auf 1340—1380 Mrd. kWh vorgesehen. Der Grundstein für diesen grandiosen Aufstieg wurde bereits durch den Goelroplan gelegt, bei dessen Begründung der Schöpfer des Sowjetstaates, W. X. LENIN, die berühmte Formel „ K o m m u n i s m u s , das ist Sowjetmacht plus Elektrifizierung des gesamten L a n d e s " prägte.

nehmen. Olgas und Erdgas sind komplex zur Gewinnung von Kondensat, Schwefel, Helium und anderen Begleitstoffen zu nutzen." „ D i e Anlage von unterirdischen Erdgasspeichern ist vor allem in den Landesteilen fortzuführen, die den größten Brennstoffbedarf haben. Zu diesem Zweck sind abgebaute Erdgas- und Erdöllagerstätten weitestmöglich zu nutzen." ,,Es sind moderne technische Mittel und Methoden der Förderung des Transports, der Verarbeitung und Speicherung des Erdgases sowie des Gaskondensats zu entwickeln und in Betrieb zu nehmen, die unter anderem für den Hohen Norden geeignet sind. Es müssen sichere, hochleistungsfähige. Förderbohrungen niedergebracht werden. Dabei sind neue Methoden zur Intensivierung des Erdgasstromes zur Bohrlochsohle, automatisierte Blockanlagen, Hauptleitungen aus Rohren mit 1420 Millimeter Durchmesser und mehr bei einem Betriebsdruck von mindestens 75 Atmosphären sowie Kompressorstationen mit Gaspumpaggregaten bis 25 000 Kilowatt Leistung zu nutzen." „ D i e Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zur Schaffung grundlegend neuer Transportarten für Erdgas sind zu beschleunigen." ,,In der K o h l e i n d u s t r i e ist die Förderung auf 790 bis 810 Mill. t im Jahre 1980 zu erhöhen." „ U m die Brennstoff- und Energievorräte erheblich zu vergrößern, ist künftig neben der Weiterentwicklung der im Abbau befindlichen Kohlebecken — Donezbecken, Kusnezkev Becken, Becken von Karaganda, Petschora-

Min. t

Abb. 4. Die Sowjetunion ist der größte Stahlerzeuger der Welt. I m J a h r e 1975 wurden 141 Mill. t Stahl produziert. Für das Planjahrfünft 1976 bis 1980 ist eine abermalige Steigerung auf 160 — 170 Mill. t vorgesehen.

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 22 (1976), Heft 6 Buchbesprechungen

293 Miil.t L

200

- 190 180 170 160 150 140 130 120 110 100 -

90

- SO 70 60

SO 40 30 20 10

1950

1960

1971

75

76

77

78

79 >980

Abb. 5. Auch in der Zemeatproduktion nimmt die Sowjetunion die Weltspitze ein. I m J a h r e 1975 wurden 120 Hill, t Zement erzeugt, die Produktion durch zwischenkollektivwirtschaftliche Organisation nicht eingerechnet. F ü r die J a h r e 1976 — 1980 ist eine Steigerung der Zementproduktion auf 143 — 146 Mill. t geplant.

zu beschleunigen. Auf die F ö r d e r u n g v o r z u b e r e i t e n sind w e i t e r e e r k u n d e t e E r d ö l - u n d E r d g a s v o r r ä t e in den G e b i e t e n i m europäischen T e i l der U d S S R , in denen b e r e i t s L a g e r s t ä t t e n a u s g e b e u t e t werden. I n den S c h e l f g e b i e t e n sind die geologischen E r k u n d u n g s a r b e i t e n , vor allem f ü r E r d ö l und E r d g a s , s t ä r k e r zu e n t f a l t e n . Die E r k u n d u n g von K o k s - und Kraftwerkskohlelagerstätten, besonders im europäischen T e i l der U d S S R , von reichen und l e i c h t a u f z u b e r e i t e n d e n E r z e n für die F e - und N E - M e t a l l u r g i e , v o n E d e l m e t a l l e n u n d D i a m a n t e n , v o n R o h s t o f f e n f ü r die K e r n e n e r g i e w i r t s c h a f t u n d die D ü n g e m i t t e l p r o d u k t i o n sowie von Grundwasser i s t zu beschleunigen. D i e t e c h n i s c h e A u s r ü s t u n g für geologische E r k u n d u n g s a r b e i t e n i s t zu v e r s t ä r k e n . Neue, l e i s t u n g s s t a r k e Ausr ü s t u n g e n , a u t o m a t i s c h e B o h r a n l a g e n , A p p a r a t u r e n und G e r ä t e sind zu e n t w i c k e l n und einzuführen. Die A n w e n d u n g v o n m o d e r n e n g e o p h y s i k a l i s c h e n und g e o c h e m i s c h e n Methoden u n d der E i n s a t z von M i t t e l n der R a u m f a h r t und der H ö h e n f o r s c h u n g f ü r geologische U n t e r s u c h u n g e n sind zu erweitern." ,,Die G r u n d l a g e n - u n d d i e a n g e w a n d t e F o r s c h u n g

in den Gesellschafts-, N a t u r - und t e c h n i s c h e n W i s s e n s c h a f t e n sind w e i t e r z u e n t w i c k e l n . Die A u f m e r k s a m k e i t der W i s s e n s c h a f t l e r ist a u f die wicht i g s t e n P r o b l e m e des w i s s e n s c h a f t l i c h - t e c h n i s c h e n und des sozialen F o r t s c h r i t t s zu k o n z e n t r i e r e n , von deren L ö s u n g die erfolgreiche E n t w i c k l u n g der W i r t s c h a f t , der K u l t u r und der W i s s e n s c h a f t selbst a m s t ä r k s t e n a b h ä n g t . V o r z u s e h e n ist die weitere E n t w i c k l u n g der F o r s c h u n g s a r b e i t e n , die prinzipiell neue W e g e und Möglichkeiten f ü r die U m g e s t a l tung der P r o d u k t i v k r ä f t e der S o w j e t u n i o n und f ü r die E n t wicklung v o n T e c h n i k und T e c h n o l o g i e der Z u k u n f t eröffnen. E f f e k t i v i t ä t und Q u a l i t ä t der F o r s c h u n g sind zu erhöhen und die F o r m e n der V e r b i n d u n g zwischen W i s s e n s c h a f t und P r o d u k t i o n w e i t e r zu v e r v o l l k o m m n e n . Die Ü b e r l e i t u n g wissenschaftlicher E r k e n n t n i s s e in die V o l k s w i r t s c h a f t ist zu beschleunigen. D i e O r g a n i s a t i o n der A r b e i t der W i s s e n s c h a f t l e r ist zu verbessern, ihre E f f e k t i v i t ä t ist zu e r h ö h e n . Die V e r a n t w o r t l i c h k e i t der F o r s c h u n g s k o l l e k t i v e und i h r e r L e i t e r f ü r Niveau und Q u a l i t ä t der F o r s c h u n g e n sowie f ü r die F u n d i e r u n g ihrer E m p f e h l u n g e n ist zu erhöhen. D a s I n t e r e s s e der K o l l e k t i v e und M i t a r b e i t e r der w i s s e n s c h a f t l i c h e n E i n r i c h t u n g e n an der E r h ö h u n g der E f f e k t i v i t ä t ihrer T ä t i g k e i t ist zu v e r stärken. D a s S y s t e m der L e i t u n g der F o r s c h u n g s e i n r i c h t u n g e n und der P r o j e k t i e r u n g s - und K o n s t r u k t i o n s b e t r i e b e sowie die P l a n u n g und F i n a n z i e r u n g der F o r s c h u n g sind zu verbessern. Ausbildung und A t t e s t i e r u n g der in W i s s e n s c h a f t sowie der in L e h r e und F o r s c h u n g T ä t i g e n sind zu v e r v o l l k o m m n e n . Die materielle B a s i s der F o r s c h u n g s - und E n t w i c k l u n g s einrichtungen ist zu v e r s t ä r k e n , indem ihre A u s s t a t t u n g m i t G e r ä t e n , Ausrüstungen, M a t e r i a l u n d M i t t e l n der R e c h e n u n d O r g a n i s a t i o n s t e c h n i k v e r b e s s e r t wird sowie die F o r schungs- und V e r s u c h s a b t e i l u n g e n w e i t e r e n t w i c k e l t werden. Die wissenschaftliche I n f o r m a t i o n s t ä t i g k e i t ist zu vervollkommnen. Die W e c h s e l b e z i e h u n g e n zwischen Gesellschafts-, N a t u r und t e c h n i s c h e n W i s s e n s c h a f t e n sind zu v e r s t ä r k e n . " „ W e i t e r z u e n t w i c k e l n sind die w i s s e n s c h a f t l i c h e n Grundlagen f ü r die rationelle N u t z u n g u n d den S c h u t z des B o d e n s und der B o d e n s c h ä t z e , der P f l a n z e n - und T i e r w e l t , der L u f t und des W a s s e r s . D i e k o m p l e x e E r f o r s c h u n g des W e l t meeres ist zu erweitern. W e i t e r a u s z u a r b e i t e n sind die M e t h o d e n zur V o r h e r s a g e des W e t t e r s und von N a t u r katastrophen. Die E r f o r s c h u n g der E r d k r u s t e und des o b e r e n E r d m a n t e l s ist m i t dem Ziel zu erweitern, die E n t s t e h u n g der L a g e r s t ä t t e n v o n B o d e n s c h ä t z e n und die G e s e t z m ä ß i g k e i t e n ihrer V e r t e i l u n g zu u n t e r s u c h e n . Die E r f o r s c h u n g und E r s c h l i e ß u n g des W e l t r a u m s sind fortzusetzen. Zu erweitern sind U n t e r s u c h u n g e n über den E i n s a t z von M i t t e l n der R a u m f a h r t t e c h n i k zur E r f o r s c h u n g der N a t u r s c h ä t z e der E r d e , in der Meteorologie u n d der N a v i g a t i o n , im N a c h r i c h t e n w e s e n und für andere volkswirtschaftliche Zwecke."

Buchbesprechungen Autorenkollektiv Ökonomie der Suche, Erkundung und Nutzung yon Lagerstätten fester mineralischer Rohstoffe und der Nutzung von Sekundärrohstoffen L e i p z i g : D t . V e r l a g f. G r u n d s t o f f i n d . 1 9 7 5 . F r e i b e r g e r F o r s c h . - H . D 9 5 ; 1 2 8 S., 19 A b b . , 7 T a b . , M 3 9 , 6 0 I n diesem B ä n d c h e n der F r e i b e r g e r F o r s c h u n g s h e f t e k o m m e n z e h n B e i t r ä g e z u m A b d r u c k , die auf dem B e r g und H ü t t e n m ä n n i s c h e n T a g 1 9 7 4 in F r e i b e r g als V o r t r ä g e zu dem R a h m e n t h e m a der k o m p l e x e n N u t z u n g f e s t e r

Minerale g e h a l t e n worden sind. Die A r b e i t e n v e r m i t t e l n einen E i n b l i c k in den W i s s e n s - und K e n n t n i s s t a n d der D D R , der U d S S R , der C S S R u n d der U n g a r i s c h e n V R a u f dem vielseitigen G e b i e t der ö k o n o m i s c h e n B e w e r t u n g v o n L a g e r s t ä t t e n . Sie zeigen a b e r auch die Grenzen und den U m f a n g der u n g e k l ä r t e n F r a g e n bei P r o b l e m e n , die n o c h n i c h t eingehend und t i e f genug t h e o r e t i s c h d u r c h g e a r b e i t e t worden sind. Auf dieser B a s i s stellt die Z u s a m m e n f a s s u n g dieser B e i t r ä g e i n n e r h a l b der sozialistischen L ä n d e r einen E r f a h r u n g s a u s t a u s c h ü b e r die P r o b l e m e der ö k o n o m i s c h e n Geologie dar, soweit sie die S u c h e , E r k u n d u n g und N u t z u n g v o n Lagers'tätten fester mineralischer R o h s t o f f e b e t r i f f t . K . KAUTER

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 22 (1976), Heft 6 Buchbesprechungen

293 Miil.t L

200

- 190 180 170 160 150 140 130 120 110 100 -

90

- SO 70 60

SO 40 30 20 10

1950

1960

1971

75

76

77

78

79 >980

Abb. 5. Auch in der Zemeatproduktion nimmt die Sowjetunion die Weltspitze ein. I m J a h r e 1975 wurden 120 Hill, t Zement erzeugt, die Produktion durch zwischenkollektivwirtschaftliche Organisation nicht eingerechnet. F ü r die J a h r e 1976 — 1980 ist eine Steigerung der Zementproduktion auf 143 — 146 Mill. t geplant.

zu beschleunigen. Auf die F ö r d e r u n g v o r z u b e r e i t e n sind w e i t e r e e r k u n d e t e E r d ö l - u n d E r d g a s v o r r ä t e in den G e b i e t e n i m europäischen T e i l der U d S S R , in denen b e r e i t s L a g e r s t ä t t e n a u s g e b e u t e t werden. I n den S c h e l f g e b i e t e n sind die geologischen E r k u n d u n g s a r b e i t e n , vor allem f ü r E r d ö l und E r d g a s , s t ä r k e r zu e n t f a l t e n . Die E r k u n d u n g von K o k s - und Kraftwerkskohlelagerstätten, besonders im europäischen T e i l der U d S S R , von reichen und l e i c h t a u f z u b e r e i t e n d e n E r z e n für die F e - und N E - M e t a l l u r g i e , v o n E d e l m e t a l l e n u n d D i a m a n t e n , v o n R o h s t o f f e n f ü r die K e r n e n e r g i e w i r t s c h a f t u n d die D ü n g e m i t t e l p r o d u k t i o n sowie von Grundwasser i s t zu beschleunigen. D i e t e c h n i s c h e A u s r ü s t u n g für geologische E r k u n d u n g s a r b e i t e n i s t zu v e r s t ä r k e n . Neue, l e i s t u n g s s t a r k e Ausr ü s t u n g e n , a u t o m a t i s c h e B o h r a n l a g e n , A p p a r a t u r e n und G e r ä t e sind zu e n t w i c k e l n und einzuführen. Die A n w e n d u n g v o n m o d e r n e n g e o p h y s i k a l i s c h e n und g e o c h e m i s c h e n Methoden u n d der E i n s a t z von M i t t e l n der R a u m f a h r t und der H ö h e n f o r s c h u n g f ü r geologische U n t e r s u c h u n g e n sind zu erweitern." ,,Die G r u n d l a g e n - u n d d i e a n g e w a n d t e F o r s c h u n g

in den Gesellschafts-, N a t u r - und t e c h n i s c h e n W i s s e n s c h a f t e n sind w e i t e r z u e n t w i c k e l n . Die A u f m e r k s a m k e i t der W i s s e n s c h a f t l e r ist a u f die wicht i g s t e n P r o b l e m e des w i s s e n s c h a f t l i c h - t e c h n i s c h e n und des sozialen F o r t s c h r i t t s zu k o n z e n t r i e r e n , von deren L ö s u n g die erfolgreiche E n t w i c k l u n g der W i r t s c h a f t , der K u l t u r und der W i s s e n s c h a f t selbst a m s t ä r k s t e n a b h ä n g t . V o r z u s e h e n ist die weitere E n t w i c k l u n g der F o r s c h u n g s a r b e i t e n , die prinzipiell neue W e g e und Möglichkeiten f ü r die U m g e s t a l tung der P r o d u k t i v k r ä f t e der S o w j e t u n i o n und f ü r die E n t wicklung v o n T e c h n i k und T e c h n o l o g i e der Z u k u n f t eröffnen. E f f e k t i v i t ä t und Q u a l i t ä t der F o r s c h u n g sind zu erhöhen und die F o r m e n der V e r b i n d u n g zwischen W i s s e n s c h a f t und P r o d u k t i o n w e i t e r zu v e r v o l l k o m m n e n . Die Ü b e r l e i t u n g wissenschaftlicher E r k e n n t n i s s e in die V o l k s w i r t s c h a f t ist zu beschleunigen. D i e O r g a n i s a t i o n der A r b e i t der W i s s e n s c h a f t l e r ist zu verbessern, ihre E f f e k t i v i t ä t ist zu e r h ö h e n . Die V e r a n t w o r t l i c h k e i t der F o r s c h u n g s k o l l e k t i v e und i h r e r L e i t e r f ü r Niveau und Q u a l i t ä t der F o r s c h u n g e n sowie f ü r die F u n d i e r u n g ihrer E m p f e h l u n g e n ist zu erhöhen. D a s I n t e r e s s e der K o l l e k t i v e und M i t a r b e i t e r der w i s s e n s c h a f t l i c h e n E i n r i c h t u n g e n an der E r h ö h u n g der E f f e k t i v i t ä t ihrer T ä t i g k e i t ist zu v e r stärken. D a s S y s t e m der L e i t u n g der F o r s c h u n g s e i n r i c h t u n g e n und der P r o j e k t i e r u n g s - und K o n s t r u k t i o n s b e t r i e b e sowie die P l a n u n g und F i n a n z i e r u n g der F o r s c h u n g sind zu verbessern. Ausbildung und A t t e s t i e r u n g der in W i s s e n s c h a f t sowie der in L e h r e und F o r s c h u n g T ä t i g e n sind zu v e r v o l l k o m m n e n . Die materielle B a s i s der F o r s c h u n g s - und E n t w i c k l u n g s einrichtungen ist zu v e r s t ä r k e n , indem ihre A u s s t a t t u n g m i t G e r ä t e n , Ausrüstungen, M a t e r i a l u n d M i t t e l n der R e c h e n u n d O r g a n i s a t i o n s t e c h n i k v e r b e s s e r t wird sowie die F o r schungs- und V e r s u c h s a b t e i l u n g e n w e i t e r e n t w i c k e l t werden. Die wissenschaftliche I n f o r m a t i o n s t ä t i g k e i t ist zu vervollkommnen. Die W e c h s e l b e z i e h u n g e n zwischen Gesellschafts-, N a t u r und t e c h n i s c h e n W i s s e n s c h a f t e n sind zu v e r s t ä r k e n . " „ W e i t e r z u e n t w i c k e l n sind die w i s s e n s c h a f t l i c h e n Grundlagen f ü r die rationelle N u t z u n g u n d den S c h u t z des B o d e n s und der B o d e n s c h ä t z e , der P f l a n z e n - und T i e r w e l t , der L u f t und des W a s s e r s . D i e k o m p l e x e E r f o r s c h u n g des W e l t meeres ist zu erweitern. W e i t e r a u s z u a r b e i t e n sind die M e t h o d e n zur V o r h e r s a g e des W e t t e r s und von N a t u r katastrophen. Die E r f o r s c h u n g der E r d k r u s t e und des o b e r e n E r d m a n t e l s ist m i t dem Ziel zu erweitern, die E n t s t e h u n g der L a g e r s t ä t t e n v o n B o d e n s c h ä t z e n und die G e s e t z m ä ß i g k e i t e n ihrer V e r t e i l u n g zu u n t e r s u c h e n . Die E r f o r s c h u n g und E r s c h l i e ß u n g des W e l t r a u m s sind fortzusetzen. Zu erweitern sind U n t e r s u c h u n g e n über den E i n s a t z von M i t t e l n der R a u m f a h r t t e c h n i k zur E r f o r s c h u n g der N a t u r s c h ä t z e der E r d e , in der Meteorologie u n d der N a v i g a t i o n , im N a c h r i c h t e n w e s e n und für andere volkswirtschaftliche Zwecke."

Buchbesprechungen Autorenkollektiv Ökonomie der Suche, Erkundung und Nutzung yon Lagerstätten fester mineralischer Rohstoffe und der Nutzung von Sekundärrohstoffen L e i p z i g : D t . V e r l a g f. G r u n d s t o f f i n d . 1 9 7 5 . F r e i b e r g e r F o r s c h . - H . D 9 5 ; 1 2 8 S., 19 A b b . , 7 T a b . , M 3 9 , 6 0 I n diesem B ä n d c h e n der F r e i b e r g e r F o r s c h u n g s h e f t e k o m m e n z e h n B e i t r ä g e z u m A b d r u c k , die auf dem B e r g und H ü t t e n m ä n n i s c h e n T a g 1 9 7 4 in F r e i b e r g als V o r t r ä g e zu dem R a h m e n t h e m a der k o m p l e x e n N u t z u n g f e s t e r

Minerale g e h a l t e n worden sind. Die A r b e i t e n v e r m i t t e l n einen E i n b l i c k in den W i s s e n s - und K e n n t n i s s t a n d der D D R , der U d S S R , der C S S R u n d der U n g a r i s c h e n V R a u f dem vielseitigen G e b i e t der ö k o n o m i s c h e n B e w e r t u n g v o n L a g e r s t ä t t e n . Sie zeigen a b e r auch die Grenzen und den U m f a n g der u n g e k l ä r t e n F r a g e n bei P r o b l e m e n , die n o c h n i c h t eingehend und t i e f genug t h e o r e t i s c h d u r c h g e a r b e i t e t worden sind. Auf dieser B a s i s stellt die Z u s a m m e n f a s s u n g dieser B e i t r ä g e i n n e r h a l b der sozialistischen L ä n d e r einen E r f a h r u n g s a u s t a u s c h ü b e r die P r o b l e m e der ö k o n o m i s c h e n Geologie dar, soweit sie die S u c h e , E r k u n d u n g und N u t z u n g v o n Lagers'tätten fester mineralischer R o h s t o f f e b e t r i f f t . K . KAUTER

Zeitschrift tür angewandte Geologie, Bd. 22 (1976), Hett 6

294

Buchbesprechungen

ROY, B. C.

Indian Mineral Resources, Industries and Economics C a l c u t t a : Geological US$15,-

Survey

of

India

1973.

626

S.,

K o n s c q u e n t u n t e r d e m G e s i c h t s w i n k e l der E n t w i c k l u n g einer n a t i o n a l e n I n d u s t r i e in I n d i e n w e r d e n die verschied e n e n Bereiche der ö k o n o m i s c h e n Geologie d a r g e s t e l l t , die f ü r diesen P r o z e ß in geologischer u n d w i r t s c h a f t l i c h e r H i n sicht v o n B e d e u t u n g sind. A u s g e h e n d v o n der Rolle m i n e r a lischer R o h s t o f f e in der V o l k s w i r t s c h a f t des L a n d e s , d e m W e l t h a n d e l u n d einer k n a p p e n Ü b e r s i c h t z u r V e r t e i l u n g n u t z b a r e r B o d e n s c h ä t z e in der W e l t , i n f o r m i e r t der A u t o r ü b e r die b e d e u t e n d s t e n L a g e r s t ä t t e n I n d i e n s . I n a l p h a b e t i s c h e r R e i h e n f o l g e w e r d e n die einzelnen n u t z b a r e n Minerale in t a b e l l a r i s c h e r F o r m a u f g e f ü h r t u n d A n g a b e n zu den Lagerstättenorten, Gehalten und Vorräten gemacht. E i n w e i t e r e s K a p . b e h a n d e l t die L a g e r s t ä t t e n p r o s p e k t i o n auf der G r u n d l a g e geologischer, g e o p h y s i k a l i s c h e r u n d geoc h e m i s c h e r M e t h o d e n . I n einer e n t s p r e c h e n d e n T a f e l ü b e r sicht i n f o r m i e r t der A u t o r in S t i c h w o r t e n f ü r die w i c h t i g s t e n Lagerstätten Indiens über ihren tektonischen Aufbau, das N e b e n g e s t e i n , die p a r a g e n e t i s c h e n V e r h ä l t n i s s e , d e n genet i s c h e n T y p u n d die g e e i g n e t e n S u c h - u n d E r k u n d u n g s m e t h o d e n . Auf diese W e i s e v e r m i t t e l t das W e r k eine m i t vielen E i n z e l a n g a b e n belegte Ü b e r s i c h t z u d e n Minerallagers t ä t t e n dieses L a n d e s . A u s f ü h r l i c h w i r d d a n n in w e i t e r e n A b s c h n i t t e n u. a. auf die E i n s a t z m ö g l i c h k e i t e n der Minerale in d e n v e r s c h i e d e n e n v o l k s w i r t s c h a f t l i c h e n Bereichen, F r a g e n d e r Mineralpreise u n d des - h a n d e l s eingegangen. W e i t e r h i n l i e f e r t das W e r k A n g a b e n ü b e r die Mineral- u n d M e t a l l p r o d u k t i o n I n d i e n s (1960—1971), e n t s p r e c h e n d e I m p o r t - u n d E x p o r t z i f f e r n sowie E i n s c h ä t z u n g e n zu d e n T e n d e n z e n der R o h s t o f f v e r s o r g u n g u n d des - b e d a r f s . J e d e s K a p . wird d u r c h eine w e i t e r f ü h r e n d e B i b l i o g r a p h i e e r g ä n z t , so d a ß m i t der vorliegenden A r b e i t ein Z u g a n g z u allen w e s e n t l i c h e n F r a g e n der ö k o n o m i s c h e n Geologie I n d i e n s möglich ist. Der A u t o r w a r l a n g j ä h r i g e r Generals e k r e t ä r des Geological S u r v e y of I n d i a . Sein B u c h ist n i c h t n u r als L e h r w e r k f ü r U n i v e r s i t ä t e n v o n B e d e u t u n g , s o n d e r n w i r d gewiß a u c h i m A u s l a n d geologischen u n d ö k o n o m i s c h e n I n s t i t u t i o n e n n ü t z l i c h sein. E s sollte in k e i n e r der e n t s p r e c h e n d e n B i b l i o t h e k e n fehlen. M. GUNTAU

FROST, S . H . , & R . L . L A N G E N H E I M j r .

Cenocoic Reef Biofaeies Illinois: N o r t h e r n Illinois Press, März 1975. 388 S., 36 A b b . , 128 T a f . , A p p e n d i x , I n d e x , U S $ 50,— Die v o r l i e g e n d e M o n o g r a p h i e t r ä g t d e n U n t e r t i t e l : Tert i a r y E a r g e r F o r a m i n i f e r a a n d S c l e r a c t i n i a n Corals f r o m Chiapas, Mexico. Sie v e r f o l g l einen d r e i f a c h e n Z w e c k : 1. soll eine A b f o l g e b i o s t r a t i g r a p h i s c h e v Zonen f ü r m a r i n e F l a c h w a s s e r s e d i m e n l e des T e r t i ä r s im w e s t k a r i b i s c h e n R a u m a u f gestellt w e r d e n , 2. soll die Basis f ü r eine eingehende Revision d e r k a r i b i s c h c n tcrLiären K o r a l l e n der O r d n u n g Scleractinia i m H i n b l i c k auf i h r e s t r a t i g r a p h i s c h e V e r b r e i t u n g , P a l ä o ökologie u n d s y s t e m a t i s c h e Paläobiologie g e s c h a f f e n , u n d 3. soll das r e i c h h a l t i g e M a t e r i a l t e r t i ä r e r G r o ß f o r a m i n i f e r e n im karibischen R a u m im Licht moderner Populationsdynam i k i n t e r p r e t i e r t w e r d e n . G e g e n s t a n d der U n t e r s u c h u n g sind m e h r e r e L o k a l i t ä t e n i m S Mexikos. Die P r o f i l e rep r ä s e n t i e r e n A b l a g e r u n g e n v o m P a l ä o z ä n bis z u m Miozän. I n d e n drei g r o ß e n K a p . des Buches w e r d e n die regionale Geologie, die L i t h o s t r a t i g r a p h i e u n d B i o s t r a t i g r a p h i e des Gebiets beschrieben, die S y s t e m a t i k der u n t e r s u c h t e n Fossilg r u p p e n b e h a n d e l t u n d A u s s a g e n z u r Paläoökologie gem a c h t . Der A p p e n d i x b r i n g t die F e i n a u f n a h m e der Schicht e n f o l g e n a n d e n einzelnen L o k a l i t ä t e n . D e n w e i t a u s g r ö ß t e n Teil der A b h a n d l u n g n i m m t der s y s t e m a t i s c h e Teil ein. Die A n g a b e n z u jeder A r t u m f a s s e n A b b i l d u n g e n , S y n o n y m e , B e s c h r e i b u n g , Diskussion sowie B e m e r k u n g e n z u m M a t e r i a l u n d z u r zeitlichen u n d r ä u m lichen V e r b r e i t u n g . Diverse g r a p h i s c h e D a r s t e l l u n g e n u n d Tabellen ergänzen den Text.

Die A u s f ü h r u n g e n z u r Paläoökologie b i e t e n t r o t z i h r e r K ü r z e eine Fülle v o n I n f o r m a t i o n e n . I n einem ersten Teil erfolgt die v e r a l l g e m e i n e r n d e D a r s t e l l u n g v o n F a k t o r e n u n d B e d i n g u n g e n der R i f f b i l d u n g . W e i t e r e F o s s i l g r u p p e n sind n o c h in B e a r b e i t u n g . I m w e i t e r e n Verlauf b e h a n d e l t dieses K a p . die Paläoökologie d e r t e r t i ä r e n K o r a l l e n u n d G r o ß f o r a m i n i f e r e n des U n t e r s u c h u n g s g e b i e t s in der R i f f - F a z i c s . E i n e b e s o n d e r e D a r s t e l l u n g e r f ä h r t das oligozäne Riff v o n P u e b l o N u e v o , d a s in einer M ä c h t i g k e i t v o n ca. 45 m a u f geschlossen ist u n d in seinein P r o f i l die g e s a m t e R i f f - A b folge d a r b i e t e t . E s g e h ö r t z u d e n wenigen A u f s c h l ü s s e n i m k a r i b i s c h e n R a u m , a n d e n e n die biologische u n d s e d i m e n t o logische E n t w i c k l u n g eines p r ä p l e i s t o z ä n c n R i f f s b e o b a c h t e t werden kann. E . LAZAR REIMBERT, M. L., & A. M. REIMBERT

Retaining Walls — Anchorages and Sheet Piling L o n g Beach, A e d e r m a n n d o r f u. C l a u s t h a l : T r a n s T e c h P u b l i c a t i o n s 1974. Vol. 1, Series on R o c k a n d Soil Mechanics, Vol. 1, Nr. 5; 284 S., 186 A b b . , U S $ 4 0 , I n der vorgelegten A r b e i t w u r d e n an H a n d u m f a n g r e i c h e r klcinmaßstäblicher Untersuchungen, unter Berücksichtigung der w e s e n t l i c h e n R a n d b e d i n g u n g e n , E x p e r i m e n t e d u r c h g e f ü h r t , als d e r e n E r g e b n i s u n d A u s w e r t u n g eine universelle F o r m e l f ü r die B e s t i m m u n g der m a x i m a l e n a k t i v e n wie a u c h des m i n i m a l e n u n d m a x i m a l e n p a s s i v e n E i n d r u c k s b e k a n n t g e m a c h t wird. I m Z u s a m m e n h a n g m i t der I n t e r p r e t a t i o n d e r V e r s u c h e w u r d e n neue A u s s a g e n z u r Größe des Gleitf l ä c h e n w i n k e l s , z u r Größe des R u h e d r u c k b e i w e r t s u n d z u r S i c h e r h e i t s d e f i n i t i o n vorgelegt. Die Anlage d e r V e r s u c h e u n d die m e ß t e c h n i s c h e Versuchsanordnung zur Bestimmung der auftretenden Erddrücke sind d a r g e s t e l l t , B e r e c h n u n g s v e r f a h r e n m i t d e m E r g e b n i s der I n t e r p r e t a t i o n der V e r s u c h s e r g e b n i s s e w u r d e n m i t e i n a n d e r verglichen. Die Z u s a m m e n f a s s u n g der E r g e b n i s s e in B e m e s s u n g s d i a g r a m m e n f ü r c h a r a k t e r i s t i s c h e L a s t f ä l l e u n d die . D a r stellung vieler Berechnungsbeispiele geben eine g u t e Ü b e r sicht ü b e r die A n w e n d u n g der E r g e b n i s s e f ü r die B e h a n d l u n g p r a k t i s c h e r Fälle. Der s e h r u m f a n g r e i c h e I I . Teil d e r A r b e i t b e s c h ä f t i g t sich i n s b e s o n d e r e m i t F r a g e n der B e m e s s u n g u n d K o n struktion von Schwergewichts- und Stahlbetonstützmauern. A u c h w e r d e n W i n k e l s t ü t z m a u e r n u n d die B e m e s s u n g sowie Konstruktion von Verankerungsplatten und -blocken, von unverankerten und verankerten Spundwänden behandelt. Der vorliegende erste B a n d ist eine i n t e r e s s a n t e A r b e i t , die insbesondere d u r c h die vielen p r a k t i s c h e n Beispiele f ü r b r e i t e Kreise v o n B a u i n g e n i e u r e n u n d G e o t e c h n i k e r n eine beachtenswerte Lektüre darstellt. SCHAEF DÖRING, TILO

(«eomecUanische Probleme der optimalen irdischer Hohlräume

Dimensionierung unter-

L e i p z i g : D t . Verl. G r u n d s t o f f i n d . 1975. F r c i b e r g c r F o r s c h . H . A 545; 125 S., 45 A b b . , 1 T a b . , 20 Lit., M 38,40 Die B e d e u t u n g des u n t e r i r d i s c h e n H o h l r a u m b a u s w ä c h s t in allen i n d u s t r i e l l e n t w i c k e l t e n L ä n d e r n , w o d u r c h o p t i male, w i r t s c h a f t l i c h g ü n s t i g e L ö s u n g e n bei B e r ü c k s i c h t i g u n g der S t a n d f e s t i g k e i t a n B e d e u t u n g g e w i n n e n . I n der v o r l i e g e n d e n B r o s c h ü r e stellt V e r f . G r u n d l a g e n zur H o h l r a u m p r o j e k t i e r u n g auf der Basis e i n f a c h e r a n a l y t i scher Modelle d a r . B e h a n d e l t w i r d die o p t i m a l e Dimension i e r u n g von Q u e r s c h n i t t e n f ü r t u n n e l f ö r m i g e u n t e r i r d i s c h e H o h l r ä u m e , wobei f ü r die P r o j e k t i e r u n g wichtige, die G e s t e i n s e i g e n s c h a f t e n in gewissen Grenzen b e r ü c k s i c h t i gende Lösungen dargestellt werden. A u s g e h e n d v o n e b e n e n H o h l r a u m p r o b l e m e n w i r d der Begriff der H o h l r a u m k o n t u r a n a l y t i s c h in allgemeiner F o r m e r k l ä r t u n d d e r Begriff der Q u e r s c h n i t t s k l a s s e eing e f ü h r t . E i n folgender A b s c h n i t t e n t h ä l t die Z u s a m m e n stellung e l a s t i z i t ä t s t h e o r e t i s c h e r L ö s u n g e n f ü r t a n g e n t i a l e R a n d s p a n n u n g e n a n u n b e l a s t e t e n H o h l r a u m k o n t u r e n , die die G r u n d l a g e f ü r allgemeine A u s s a g e n ü b e r s t a n d f e s t e

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 22 (1976), Hett C

295

Buchbe sprechungen K o n t u r e n einer Q u e r s c h n i t t s k l a s s e bilden. Die F o r m u l i e r u n g von Standfestigkeitsbedingungen f ü r Hohlraumkonturen e r m ö g l i c h t Verf. die B e t r a c h t u n g allgemeiner P r o b l e m e u n d Zusammenhänge. V o n einer R e i h e v o n A n w e n d u n g s b e i s p i e l e n a u s g e h e n d , erfolgt eine f o r m e l m ä ß i g e D a r s t e l l u n g der K o n t u r e n p r a k tisch wichtiger Hohlraumquerschnitte. D a r a n anschließend w e r d e n in E r w e i t e r u n g des G r u n d p r o b l c m s S t a n d f e s t i g k e i t s f r a g e n u n t e r s u c h t u n d die Begriffe „ s t a n d f e s t e " u n d „ n i c h t s t a n d f e s t e K o n t u r " einer A n a l y s e u n t e r z o g e n , wobei f ü r d e n G r c n z f a l l der Begriff des „voll b e a n s p r u c h t e n Quers c h n i t t s " e i n g e f ü h r t wird. A u s diesen B e t r a c h t u n g e n w e r d e n g r a p h i s c h e L ö s u n g e n , die e i n f a c h e u n d rationelle t h e o r e t i sche S t a n d f e s t i g k e i t s a u s s a g e n e r l a u b e n , a b g e l e i t e t . Die so erzielten E r g e b n i s s e bilden die Basis f ü r die U n t e r s u c h u n g „ o p t i m a l e r Q u e r s c h n i t t e " , die in allgemeiner F o r m e r l ä u t e r t w e r d e n . O p t i m a l i t ä t s k r i t e r i u m ist d a b e i die F o r d e r u n g n a c h einer s t a n d f e s t e n K o n t u r , die g e o m e t r i s c h m ö g lichst w e n i g v o n der p r o j e k t i e r t e n a b w e i c h t . E s w i r d gezeigt, d a ß sich dieser o p t i m a l e Q u e r s c h n i t t g r a p h i s c h ermitteln läßt. Anhand weiterer Anwendungsbeispiele wird j e d o c h n a c h g e w i e s e n , d a ß die P r o j e k t i e r u n g o p t i m a l e r Querschnitte unter extremen Bedingungen praktisch k a u m v o n B e d e u t u n g sein k a n n . I n einem f o l g e n d e n A b s c h n i t t w e r d e n P r o b l e m e z u r E r m i t t l u n g der A u s b a u b e l a s t u n g bei n i c h t s t a n d f e s t e n K o n t u r e n d a r g e l e g t . E s w i r d gezeigt, d a ß die bisherigen Verf a h r e n z u r A b s c h ä t z u n g der B r u c h z o n e n g r e n z e h ä u f i g zu g r o ß e A u s b a u b e l a s t u n g e n ergeben. U n t e r E i n f ü h r u n g eines „ G r e n z q u e r s c h n i t t s " , dessen G e o m e t r i e sich d e m jeweiligen P r o b l e m a n p a s s e n l ä ß t , ist es möglich, die A u s b a u b e l a s t u n g in gewissen Grenzen z u m i n i m i e r e n . A u s g a n g s p u n k t f ü r diese B e t r a c h t u n g e n bilden die bereits d a r g e s t e l l t e n Qüerschnittsklassen. Die d a r g e l e g t e n E r g e b n i s s e t h e o r e t i s c h e r B e t r a c h t u n g e n sollen f ü r p r a k t i s c h e A n w e n d u n g e n A n r e g u n g e n geben u n d sind d a m i t f ü r d e n B a u i n g e n i e u r sowie a u c h f ü r d e n auf diesem Gebiet t ä t i g e n Ingenieurgeologen g l e i c h e r m a ß e n v o n Interesse. B. DORN

Boletin de la Sociedad Oeolögica del Peru (Zeitschrift der Geologischen Gesellschaft Penis) L i m a : T o m o 44, 1974, 75 S., 23 A b b . , 3 T a b . I n einem L e i t a r t i k e l wird d a s f ü n f z i g j ä h r i g e B e s t e h e n d e r Geologischen Gesellschaft v o n P e r u g e w ü r d i g t , die i m J u l i 1924 g e g r ü n d e t w u r d e . I n dieser Zeit h a t die Gesellschaft in u n t e r s c h i e d l i c h s t e r Weise zur E n t w i c k l u n g u n d Verb r e i t u n g d e r K e n n t n i s ü b e r die Geologie P e r u s b e i g e t r a g e n . H i e r z u m u ß m a n u n b e d i n g t die B i b l i o t h e k u n d die Zeits c h r i f t n e n n e n , die das ä l t e s t e geologische P u b l i k a t i o n s o r g a n in g a n z L a t e i n a m e r i k a ist. A n l ä ß l i c h dieses J u b i l ä u m s o r g a n i s i e r t e die Geologische Gesellschaft. P e n i s i h r e n d r i t t e n n a t i o n a l e n G e o l o g e n k o n g r e ß . W i s s e n s c h a f t l e r des I n - u n d A u s l a n d s w a r e n geladen, u m ü b e r die E r g e b n i s s e ihrer S t u d i e z u r Geologie P e n i s zu bericlit.cn. A n l ä ß l i c h seines 75. G e b u r t s t a g e s wird Di'. G. PETERSEN, seit 1924 p e r u a n i s c h e r S t a a t s b ü r g e r , lur seinen B e i t r a g zur E r f o r s c h u n g der geologischen V e r h ä l t n i s s e in P e r u g e e h r t . IIOLLISTER, V. F., & E. SLRVAS b e r i c h t e n ü b e r d e n P o r p h y r Tagung der Sektion Sozialistische Betriebswirtschaft der Bergakademie Freiberg Vorankündigung: Die S e k t i o n Sozialistische B e t r i e b s w i r t s c h a f t der B e r g a k a d e m i e F r e i b e r g f ü h r t a m 8./9. S e p t e m b e r 1976 i m R a h m e n d e r w i s s e n s c h a f t l i c h e n Z u s a m m e n a r b e i t m i t d e m Minis t e r i u m f ü r Geologie der D D R , A b t e i l u n g L a g e r s t ä t t e n i n s p e k t i o n u n d d e m M o s k a u e r I n s t i t u t f ü r Geologische E r k u n d u n g (MGRI) in F r e i b e r g ein w i s s e n s c h a f t l i c h e s S e m i n a r u n t e r B e t e i l i g u n g v o n E x p e r t e n a u s einigen RGW-Staaten zum Thema: „Technisch-ökonomische Bewertung von Vorratsverlusten beim Abbau von Lagerstätten mineralischer Rohstoffe" durch.

v o n Michiquillay. E s w i r d die regionale S t e l l u n g dieses K u p f e r p o r p h y r s u n d seine s t r a t i g r a p h i s c h e E i n o r d n u n g sowie die P e t r o g r a p h i e u n d Mineralisation b e s c h r i e b e n . Die Kupfervererzung besteht vorwiegend aus Chalcopyrit, j e d o c h t r e t e n b e s o n d e r s a n der O b e r f l ä c h e B o r n i t u n d Chalkosin auf. DE MONTREUIL, L. b e s c h r e i b t d a s V o r k o m m e n v o n Stilleit in der G r u b e S a n t a Brigida in der P r o v i n z L a R i o j a , A r g e n tinien. Verf. teilt E i n z e l h e i t e n ü b e r die p h y s i k a l i s c h e n u n d o p t i s c h e n E i g e n s c h a f t e n dieses Minerals sowie ü b e r die chemische Z u s a m m e n s e t z u n g m i t . BURT, D., & U. PETERSEN b e s c h ä f t i g e n sich in einem l ä n g e r e n B e i t r a g m i t allgemeinen G e s e t z m ä ß i g k e i t e n der B i l d u n g v o n S k a r n l a g e r s t ä t t e n , a u s g e h e n d v o n d e n zwei V o r k o m m e n A n t a m i n a u n d Cobriza. RIVERA,

R.,

& V . ALLEMAN

DE D ' A N S ü b e r p r ü f t e n

die

T y p u s - I n v e r t e b r a t e n P e r u s , die i m Geologischen Dienst, der T e c h n i s c h e n U n i v e r s i t ä t u n d in der U n i v e r s i t ä t v o n S a n Marcos a u f b e w a h r t w e r d e n . SANZ PARRA, V. g i b t einen v o r l ä u f i g e n B e r i c h t n a c h A b s c h l u ß der g e g e n w ä r t i g e n U n t e r s u c h u n g s a r b e i t e n auf E r d ö l i m Gebiet der Flüsse Corrientes u n d T i g r e i m N o r d osten Perus. W . REMUS HAUBOLD,

H.

Die fossilen Saurierfährten L u t h e r s t a d t W i t t e n b e r g : A. Z i e m s e n Verlag 1974. Die Neue B r e h m - B ü c h e r e i , N r . 479; 168 S., 94 A b b . , 11 T a b . , M 15,30 I n n e r h a l b d e r N e u e n B r e h m - B ü c h e r e i , die n u n m e h r bereits seit 27 J a h r e n b e s t e h t , k a m e n erfreulicherweise schon m e h r f a c h a u c h solche A u t o r e n z u W o r t , die sich m i t fossilen O r d n u n g e n u n d F a m i l i e n , h i e r i n s b e s o n d e r e d e r V e r t e b r a t e n (vgl. B d . 396, 423, 432, 435, 450, 465), bes c h ä f t i g t e n . N a c h STEELS A r b e i t ü b e r die S k e l e t t r e s t e u. a. der D i n o s a u r i e r (siehe Z. angew. Geol. 17 (1971) 5, S. 205) legt HAUBOLD, einer u n s e r e r b e s t e n K e n n e r auf d i e s e m Gebiet, eine A r b e i t ü b e r die F ä h r t e n der S a u r i e r vor. Fossile S a u r i e r f ä h r t e n , eine b e s o n d e r e F o r m fossilisierten L e b e n s , k o m m e n v o m D e v o n bis z u r K r e i d e v o r ; g e h ä u f t sind sie in allen R e d - B e d - F o r m a t i o n e n v o m O b e r k a r b o n bis zur T r i a s a n z u t r e f f e n . D a zu i h r e r E r h a l t u n g ganz besonders g ü n s t i g e U m s t ä n d e e r f o r d e r l i c h sind, stellen S a u r i e r f ä h r t e n gleichzeitig g u t e M i l i e u i n d i k a t o r e n d a r . D e r H a u p t w e r t des B u c h e s liegt in der s y s t e m a t i s c h e n E i n o r d n u n g der fossilen F ä h r t e n d e r K l a s s e n A m p h i b i a u n d R e p t i l i a einschließlich A u s f ü h r u n g e n ü b e r i h r strat.ig r a p h i s e h e s V o r k o m m e n u n d den b e s c h r e i b e n d e n A u t o r . E r g ä n z t d u r c h S k c l e t t r e k o n s t r u k t i o n e n w e r d e n die 214 v o n 345 G a t t u n g e n g e n a n n t , die HAFBOLD f ü r v a l i d h ä l t . I m u m f a n g r e i c h s t e n K a p i t e l des B u c h e s w e r d e n , n a c h geologischen S y s t e m e n bzw. A b t e i l u n g e n g e o r d n e t , die F ä h r t e n f a u n e n d e r E r d g e s c h i c h t e v o m D e v o n bis z u m K ä n o z o i k u u i b e h a n d e l t . D a b e i w e r d e n die P r o b l e m e der P h y l o g e n i e u n d E v o l u t i o n der S a u r i e r , der Paläogeograpliie u n d Ökologie verdeutlicht. B e r e i c h e r t d u r c h zahlreiche a u s g e z e i c h n e t e F o t o s fossiler F ä h r t e n ist die A r b e i t eine wertvolle Z u s a m m e n f a s s u n g d e r derzeitigen K e n n t n i s s e . U. WTJTZKE Aus dem Programm: — Analyse der gegenwärtig in Anwendung befindlichen Methoden und Vorschriften zur Klassifizierung, Erfassung und Abrechnung von Vorratsverlusten; — Vergleich der bestehenden Klassifizierungen von Vorratsverlusten; ~ Entwicklung von Methoden der ökonomischen Stimulierung zur Senkung der Vorratsverluste; — Auswirkungen von Vorratsverlusten auf die technisch-ökonomische Einschätzung (Bewertung von Lagerstätten und die Konditionen für Lagerstättenvorräte).

Es b e s t e h t noch b e g r e n z t e T e i l n a h m e m ö g l i c h k e i t f ü r Vertreter aus Bergbauzweigen und der geologischen I n d u s t r i e . M e l d u n g e n sind bis s p ä t e s t e n s 30. J u l i 1976 zu richten an: B e r g a k a d e m i e F r e i b e r g , S e k t i o n Sozialistische wir tschaft, Wissenschaftsbereich I I 9 2 F r e i b e r g G u s t a v - Z c u n e r - S t r . 8/10

Betriebs-

Zeitschrift für angewandte Geologie, Bd. 22 (1976), Heft 6

296

Kurznachrichten

Kurznachrichten I n K a s a c h s t a n (UdSSR) w u r d e e r s t m a l i g Thermalwasscr z u m F l u t e n v o n E r d ö l l a g e r s t ä t t e n g e n u t z t . Die n a t ü r l i c h e n heißen Wässer werden über Aufbereitungsstationen unm i t t e l b a r a n E i n p r e ß s o n d e n v o n E r d ö l l a g e r s t ä t t e n angeschlossen. Auf der H a l b i n s e l M a n g y s c h l a k g i b t es e t w a 10 solcher O b j e k t e . I n d e r VR Albanien ü b e r s t i e g die Chromerzförderung i m J a h r e 1974 m i t r d . 700000 t die E r z g e w i n n u n g v o n 1938 u m d a s H u n d e r t f a c h e . N a c h einer w e i t e r e n I n t e n s i v i e r u n g w i r d ein a n h a l t e n d e s A n s t e i g e n d e r P r o d u k t i o n f ü r die nächsten Jahre angestrebt. Die seit einigen J a h r e n z u m A b b a u v o r b e r e i t e t e E r z g r u b e S t e k e n j o k k , in Nordschweden, h a t die F ö r d e r u n g a u f g e n o m m e n . D e r V o r r a t der L a g e r s t ä t t e w i r d m i t 8,1 Mill. t Kupfererz a n g e g e b e n . E s sollen k ü n f t i g j ä h r l i c h 4 0 0 0 0 0 t E r z a b g e b a u t u n d in K ö n n s k ä r v e r h ü t t e t w e r d e n . I m A m a z o n a s g e b i e t Brasiliens, a m R i o Negro, e i n e m n ö r d l i c h e n N e b e n f l u ß des A m a z o n a s , w u r d e eine Nioblagerstätte e n t d e c k t , d e r e n V o r r ä t e als so groß a n g e g e b e n w e r d e n , d a ß Brasilien z u einem f ü h r e n d e n P r o d u z e n t e n dieses Metalls w e r d e n k ö n n t e . Strandseifen d e c k e n derzeit weit ü b e r 90% des Bed a r f s der Welt a n R u t i l u n d Z i r k o n sowie 40 bis 5 0 % des W e l t b e d a r f s a n I l m e n i t . Die W e l t j a h r e s f ö r d e r u n g f ü r R u t i l liegt a u g e n b l i c k l i c h bei 3 7 5 0 0 0 t, f ü r I l m e n i t bei 3 bis 4 Mill. t u n d f ü r Z i r k o n bei 5 2 0 0 0 0 t .

Die VR Bulgarien w i r d i h r e eigenen Rohstoffe einer e f f e k t i v e r e n N u t z u n g z u f ü h r e n . Dies gilt b e s o n d e r s f ü r K a o l i n , B e n t o n i t u n d B u l g a r i t . L e t z t e r e s , eine alkalische K a l i u m N a t r i u m v e r b i n d u n g v u l k a n i s c h e n U r s p r u n g s , eignet sich f ü r die G e w i n n u n g v o n A l u m i n i u m t r i o x i d , k a l z i n i e r t e r S o d a und Zement. Die T ö p f e r z e u g - u n d Porzellanindustrie in d e n W e r k e n v o n D o n g T r i e u , in der DR-Vietnam, östlich v o n H a n o i , die auf eine a l t e T r a d i t i o n z u r ü c k s c h a u t , i s t n a c h K r i e g s e n d e bereits wieder auf H o c h t o u r e n a n g e l a u f e n . H e r g e s t e l l t w e r d e n G e b r a u c h s g e s c h i r r , Zier- u n d B a u k e r a m i k . I n der UdSSR w e r d e n Feldspäte a u s M e t a s o m a t i t e n gew o n n e n , die in b e s o n d e r s a k t i v i e r t e n t c k t o n i s c h e n Z o n e n in a l t e n P l a t t f o r m f u n d a m e n t e n e n t s t a n d e n sind. Sie z e i c h n e n sich f e r n e r d u r c h e r h ö h t e G e h a l t e a n T a — N b - , Be-, Zr-, F u n d S E - E r z e n a u s . Die F l u o r k o n z e n t r a t i o n k a n n bis ü b e r 2 % betragen. I n d e r Usbekischen SSR w u r d e 50 k m v o r S a m a r k a n d eine a l t e Marmorlagerstätte wieder e n t d e c k t . Die N e u b e r e c h n u n g der V o r r ä t e e r g a b 3 Mill. m 3 eines M a r m o r s v o n ausgezeichneter Qualität. Der A b b a u u n t e r Einsatz modernster Maschinen wird vorbereitet. E x p e r t e n der seismischen S t a t i o n P u l k o w o , bei Leningrad, h a b e n einen K a t a l o g ü b e r die arktischen Erdbeben w ä h r e n d der l e t z t e n 50 J a h r e aufgestellt. Die B e s t i m m u n g e n der K o o r d i n a t e n v o n E p i z e n t r e n lassen eine a u s g e z e i c h n e t e K l ä r u n g der geologischen V e r h ä l t n i s s e i m N o r d p o l a r m e e r zu.

Bezugsmöglichkeiten der Zeitschrift für angewandte Geologie Bestellungen sind zu richten — — — — —

in der DDR an den Postzeitungsvertrieb; an eine Buchhandlung oder an den Akademie-Verlag, DDE -108 Berlin, Leipziger Straße 3—4 im sozialistischen Ausland an eine Buchhandlung für fremdsprachige Literatur oder an den zuständigen Postzeitungsvertrieb in der BRD und Westberlin an eine Buchhandlung oder an die Auslieferungsstelle KUNST und WISSEN, Erich Bieber, 7 Stuttgart, Wilhelmstraße 4—6 In Österreich an den Globus-Buchvertrieb, 1201 Wien, Höchstädtplatz 3 im übrigen Ausland an den Internationalen Buch- und Zeitschriftenhandel; den Buchexport, Volkseigener Außenhandelsbetrieb der Deutschen Demokratischen Republik. DDR • 701 Leipzig, Postfach 160, oder an den Akademie-Verlag, DDR -108 Berlin, Leipziger Straße 3 — 4.

Zeitschrift für angewandte Geologie Herausgeber: Prof. Dr. Kaül Schmidt, Direktor des Zentralen Geologischen Instituts, Berlin, im Auftrage des Ministeriums für Geologie der Deutschen Demokratischen Republik. Chefredakteur: Dr. K u r t Katjter, Zentrales Geologisches Institut, Berlin. Anschrift der Redaktion: DDR -1054 Berlin, Kastanienallee 69 (Fernruf 2824293/28245 93). Verlag: Akademie-Verlag, DDR -108 Berlin, Leipziger Straße 3 - 4 ; Fernruf: 2200441; Telex-Nr. 114420; Postscheckkonto: Berlin 35021. Bank: Staatsbank der DDR, Berlin, Kto. 6836-26-20712. Veröffentlicht unter der Lizenznummer 1279 des Presseamtes beim Vorsitzenden des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik. Gesamtherstellung: VEB Druckhaus,,Maxim Gorki", DDR - 74 Altenburg. Erscheinungsweise: Die Zeitschrift erscheint monatlich. Die 12 Hefte eines Jahres bilden einen Band. Bezugspreis je Band 144,— M zuzüglich Versandspesen (Preis für die DDR 24,— M). Bezugspreis je Heft 12,— M (Preis für die DDR 2,— M). Bestellnummer dieses Heftes: 1047/22/6. Alleinige Anzeigenannahme DE WAG-Werbung, DDR • 1054 Berlin, Wilhelm-Pieck-Str. 49, und alle DEWAG-Betriebe und Zweigstellen der Bezirke der DDR. © 1976 by Akademie-Verlag Berlin. Printed in the German Democratic Republic.

Zeitschrift für angewandte Geologie H e r a u s g e g e b e n vom Z e n t r a l e n Geologischen I n s t i t u t Berlin im A u l t r a g des Ministeriums für Geologie der D e u t s c h e n D e m o k r a t i s c h e n R e p u b l i k V e r l a g : A k a d e m i e - V e r l a g , 1 0 8 Berlin, Leipziger S t r a ß e 3 — 4

FoJIbflBEXEP,

K .

J

IIo.TOJKeHiie I I 3 A ^ OTpacjie r e o j i o n i u

A I N

rn^poreoitorim

Z. a n g e w . G c o l . , E c p j i m i , 2 2 ( 1 9 7 6 ) 6, CTp.

T O T T E C M A H ,

B

npoMbim.uCHiioii

249-251

BaEKHHr, X .

B .

0 ReÄCTBHB CKHH-9$$eKTa n p « re03JieKTpH>ieCKHX CICMOIHbix p a ß o T a x

BemecTBeHHtie acneBTbi Ropemioii aKKy>iy.ianim 30Ji0Ta Z . a n g e w . G e o l . , B e p J l H H , 2 2 ( 1 9 7 6 ) 6 , CTp. 2 5 1 - 2 5 8 , KjiapKOBbie MHHepaJiax

1 HJI.TI.

naiiHLie nopoji, co«ep;KaHHH B cocym'ecTByiomHx H noimyio njiOTHOCTb nowepmaioT cunepotyiuibiibiii

xapaKTep 30ji0Ta.

PIIJ(OM

c (¡lopMHpyioiunMH MecToponijieimn oöo-

r a m e n H i i M H 30n0Ta n p n rHspo'repMajibHbix ycJiOBnnx I I P O H C X C H U T B paMKe MarMaTimecKiix H ocajio^iibix nponeccOB iipeanapiiTejibHbie K o i m e r i T p a u H H . OnH oi-painaioTCH B iiaxoHfimeü apro Has KjrapKOBbiM 3na T e j u i y p i i i e c K H e nyjib3aiiKH pa3JiHiHbix nepHOÄOB H K O p p e J I H p O B a T b H X C CHHXpOHHbIMIl M a r i i e T H i e C K H M H BapHaniioHiibiMH perHCTpaiiHHMH eoceaHbix CTaHiinö Ha eyme.

Z . a n g e w . G e o l . , E e p j I H H , 2 2 ( 1 9 7 6 ) 6, CTp.

THPOJIH.

K A U I Ü A P O B ,

.

M E C T O P O J K N E H I I A

Cpe^Ha-Fopa ( H P B y a t r a p H a ) aiibnHiicKO-BOCTO'mo-CPE^HcaoraoM

MC^H 30HBI

ii HX nonoHiemie noace neun

B

5 HJIJI., 1 T a ö j i . ,

M . ;

A P H O A B H ,

I \

0 ouemee TFTXHO.iorifiecKoii 3i HCCJieflOBanHH noKa3biBaK>T, MTO reo(l>H3HiecKHe H3MepeiiHH MoryT y B e m r i H B a T b conepinaiiiie uojiy•ICHHbix H3 TpyHOeMKHX rOpHOCTaTHCTHHeCKIIX OnblTOB HH$OpMaiIHii. nocpejLCTBOM KOMiiJieKCHoro nouxona, T . e. npHMeHeHHeM H e c K O J i b KHX cnocoöOB, yjtajiocb HaMeTHTb craTHCTH'-ieciui oöocHOBaHHbie KoppejiiiiiHomibie CBH3H Me?«ny reo(l)H3HiecKHMH H3MepemibiMH BeJimHHaMH H reoMexaHmecKHMH napaMeTpaMH. Ha ocHOBanHH TaKHX SMÜHpHSeCKH IlOJiyHeHHblX OTHOmeHHß npHHIIHHHaJIbHO B 0 3 H H K a e T B03M0>KH0CTb n p H IIOMOIHW reOtJjHaH^ieCKHX H 3 M e p e i I H i i OIieHHBaTb HJIH SKCTpanOJIHpOBaTb Iiapa.MCTpbl fletJiOpMailHH 11,'IK orpaHHieHHOi! HccjieHyeMoii TeppHTopHH H TeM caMbiM KjiaccH$HIIHpoßaTb nopoHbi.

KlOHb, I I . ; KlOllb, . HeK0T0pbic pe3yjibTaTbi iiajiepeHìtH Te.i.iypHqccKHx c H^ymero cy^Ha B CesepHOM AraaHTmecKOM OKeaHe Z. angew. 3 JIHT.

OIICHKH

H O J I O r H ' i e C I l O i i 3 ( T L ( L ) e i ; T H B H 0 C T H B c e x aeÖCTByiOmHX CKBaiKHH. OHa i i p H M e n H e M a Jl.nn a i i a j i H s a pa3paöOTKH ra30Bbix MecxopoiKfleiiHji n a i < H HJIÌI n c p e n p o e K T H p O B a i n m ' p a 3 p a ( > O T K H H M e i o i u n x H HJIH n p C K T H p O B a H H f l HOBblX r a S O B b l X MeCTOpOiKJieHHii.

IUTEIIHEP, B .

M .

Z. a n g e w . G e o l . , B c p j l H H , 2 2 ( 1 9 7 6 ) 6, CTp. 2 8 1 - 2 8 3 ,

Z. a n g e w . G e o l . , E e p j m i l , 2 2 ( 1 9 7 6 ) 6, CTp. 2 5 8 - 2 6 3 , 1 4 JIHT.

IIAHOB,

275-281

E C J I H JTTTIL 1'OOOJICIvTpiIMCCKOrO 3 0 H H H p 0 B a H H H C O n p O T H B J i e H H H n p i f l M e H f l e T c n nepeMemibie T O K H , Torna H n p n o n H o p o n H b i x $ o p M a i i H H x n o p o j i 3aMe^aeTCH 3 a B H C H M 0 C T b n a c T O T b i enei(H$HHecKoro C O J I P O T H B j i e H H f i e B . J l a e T C f i T e o p e T H i e c n o e G ö x e c H C H H O aaBHCHMOCTH y a c T O T b i OT r.g. I I O T p e ö y e M w e e T e o p H H C B H 3 H M e m H y c n e q i K j n m e K M M conpoTHBjieHHeM h 'racTOTOii ,ior;a3ijoaiOTCH n p a K T H ^ e c K H M H npMMcpaMM H3MepeHHii B r o p n o M n e j i e , B T p o c c i i o r j i b P e ü T y r . B p H K c j i e r r B

Geol.,

BepjIHH,

üpoBejiH MopcKHe

22 (1976)

3, CTp.

272-275,

4 HJIJI.,

T O K O B

1 TaÖJl.,

T e j u i y p H u c c K H e H 3 M € p e H H f i e Hnymero cyjnia B paMKe reojioro-reo(J)H3H4ecKon paöoieii nporpaMMbi aTjiaiiTH' i C C H O i i 3 K c n e A H i u n i 1 9 7 2 r . I l C H T p a J i b n o r o F o o j i o r i i i e c K o r o HIICTH-

TEHKE,

H .

R U N P O R E O N O R H I E C K A A

P A S B E ^ O Q U A F L

C K B A A C N N A

(OTneT cocenaHH«) Z . a n g e w . G e o l . , B e p n H H , 2 2 ( 1 9 7 6 ) 6, CTp.

290

Neuerscheinungen und LiteraturMnweise BORDOWSKI, 0 .

K.

Die organische Substanz in den Ablagerungen der Meere u n d Ozeane im S t a d i u m der f r ü h e n Diagenese

In den nächsten Heften

Moskau: Verlag Nauka 1974. 104 S., 20 Abb., 14 Tab. CRAIG, F . F .

der

Zeitschrift für angewandte Geologie

A u s b e u t u n g von Erdöllagerstätten d u r c h Fluten Moskau: Verlag N e d r a 1974. 192 S., 143 Abb., 31 Tab. DAJEW, D . S.

Hochfrequente elektromagnetische Methoden f ü r Bohrlochuntersuchungen Moskau: Verlag Nedra 1974. 192 S., 86 Tab., 9 Taf.

erscheinen u. a. folgende Beiträge

DREYER, W .

Gebirgsmechanik im Salz. S t r u k t u r u n d Gebirgsbewegungen KALEDA, G . A . ; MAKSIMOW, S. P . ; GEJMAN, B . M . ; PASCHKOW, J . W . : D i e G e s e t z m ä ß i g -

keiten der Verteilung von Fallen des nichtantiklinalen Typs auf tektonischen Struk. t u r e n u n d Fragen zur Methodik ihres Aufsuchens KURTH,

U.;

MEINERT,

N.:

Die

geologisch-

ökonomische Bewertung von Grundwasserlagerstätten — ein Beitrag zur Steigerung der E f f e k t i v i t ä t der hydrogeologischen Erkundung STARKE,

R.;

WIEGMANN, J . :

Über

den

stantiellen A u f b a u von Tonen u n d Bedeutung f ü r die N u t z u n g ARNDT,

H.;

GRAUMANN,

S.:

Fragen

sub-

seiner zu

Ab-

schreibungsmethoden in der Erdöl- u n d Erdgaswirtschaft WORONOW, A. B.: Die Rolle der S t r u k t u r des Wassers u n d wäßriger Lösungen bei der hydrogeochemischen I n t e r p r e t a t i o n MAY,

F.;

MÜLLER,

E. P.;

STIEHL,

G.:

Zur

Isotopengeochemie des Stickstoffs u n d zur Genese stickstoffreicher Erdgase ZIEGENHARDT, W . : Geologische Probleme der Untergrundspeicherung THOMAS, U . : Morphologie des Mittelatlantischen Rückens nördlich der Azoren im Gebiet der , , H u m b o l d t " - B r u c h z o n e MÜLLER, K . : Geophysikalische E r k u n d u n g von r u t s c h g e f ä h r d e t e n H ä n g e n u n d Böschungen ORJOL, W . E . ; SOLOWJEW, B . A . ;

BAUMANN, L . ; BLANKENBURG, H . - J . ;

LEEDER,

0 . ; PENTZEL, A.: Genetische Untersuchungen an Glassanden m i t Hilfe von Einschlüssen in Quarzen BLANKENBURG, H . - J . : Die Bedeutung der angewandten Mineralogie bei der E r k u n d u n g und N u t z u n g von Gesteinen H.-D.;

ELIAS,

O.:

Zur

Förderraten-

messung beim Test von Gassonden MODNIKOW,

I. S.;

SKWORZOWA,

K. W.:

Über

die vertikale Zonalität von Mo —U-Lagerstätten RÖSLER, H . - J . ;

PILOT,

J.;

DUBOW, R . I.

Q u a n t i t a t i v e Untersuchungen geochemischer Felder f ü r das Aufsuchen von Erzlagerstätten Nowosibirsk: Verlag Nauka 1974. 278 S., zahlr. Abb. GUSHOW, A . I .

Gemeinsame E n t n a h m e u n d F ö r d e r u n g von Erdöl und E r d gas Moskau: Verlag Xedra 1973. 280 S„ 137 Abb., 35 Tab. BRINKMANN,

R.

Lehrbuch der Allgemeinen Geologie. Bd. 1 Festland — Meer Stuttgart: F. Enke Verlag 1974. 532 S. WAHLSTROM, E . E .

Tunneling in rock Amsterdam: Eisevier sei. Publ. Comp. 1973. 250 S., 121 Abb., 24 Tab (Devel. geotechn. Engng. 3)

Carta geologica de Portugal 1:500000, 4. Aufl. Lisboa: Serv. Geol. 1972, 2 Bl.

KAIDALOW,

W . I . : Die Geologie von Orenburg, der größten Gaskondensatlagerstätte Europas

VOIGT,

Stuttgart: F. Enke Verlag 1974. 205 S., 75 Abb., 16 Tab.

STARKE,

R.:

Neue

Untersuchungsergebnisse zur Altersstellung des Kaolinisierungsvorgangs

Mapa mctalogenetico do Brasil 1 : 5 0 0 0 0 0 0 itio de Janeiro : Minst. Minas e Energia 1971. 1 Bl., 19 S. Erliiut.

Carte géologique du Zaire 1 : 2 0 0 0 0 0 0 Bruxelles 1974. 2 Bl.

Metallogcnic m a p of J a p a n 1 : 2 0 0 0 0 0 0 Kawasaki: Geol. Surv. Japan 1973. 16 Bl. SMITH, J . V .

Feldspar minerais. Bd. 2 Chemical and t c x t u r a l properties Berlin, Heidelberg, New York: Springer 1974. X I I I , 690 S., 211 Abb. TATARNIKOW, A . P .

Kernphysikalische Rohstoffe

Aufbereitungsmethoden

Moskau: Atomisdat 1974. 144 S., 46 Abb., 46 Tab.

mineralischer

JAHRBUCH FÜR GEOLOGIE Herausgegeben vom Zentralen Geologischen Institut, Berlin, im Auftrag des Ministeriums für Geologie der Deutschen Demokratischen Republik

Mit d e r vielseitigen, v o r a l l e m i m H i n b l i c k auf die E r w e i t e r u n g der m i n e r a l i s c h e n R o h s t o f f b a s i s f ü r die V o l k s w i r t s c h a f t d e r D e u t s c h e n D e m o k r a t i s c h e n R e p u b l i k b e t r i e b e n e n geologischen U n t e r s u c h u n g s t ä t i g k e i t ist ein w e s e n t l i c h e r E r k e n n t n i s g e w i n n v e r b u n d e n . D a s Anliegen des J a h r b u c h s f ü r Geologie b e s t e h t d a r i n , die i m Z u s a m m e n h a n g m i t d e r D u r c h f ü h r u n g u n d A u s w e r t u n g geologischer U n t e r s u c h u n g e n g e w o n n e n e n E r k e n n t n i s s e ü b e r die P r o b l e m e des regionalgeologischen B a u s , die E n t w i c k l u n g s g e s c h i c h t e d e r S y s t e m e u n d E i n h e i t e n sowie ü b e r regionale geologische, g e o p h y s i k a l i s c h e u n d geochemische A s p e k t e d e r V e r t e i l u n g m i n e r a l i s c h e r R o h s t o f f e in b e d e u t e n d e n B e i t r ä g e n b e k a n n t z u m a c h e n . Mit d e m J a h r b u c h f ü r Geologie w i r d d a m i t ein r e p r ä s e n t a t i v e r Quers c h n i t t d e r geologischen T ä t i g k e i t auf d e m T e r r i t o r i u m d e r D D R g e b o t e n .

Die bisher erschienenen Bände sind in beschränktem Maße noch erhältlich. Bestellungen nimmt Vertriebsstelle des Zentralen Geologischen Instituts, 104 Berlin, Invalidenstr. 44, entgegen.

die

'1976 e r s c h e i n t B a n d 5/6, 800 S., 1 5 0 , - M Aus dem Inhalt: SCHWAB, M. : Beiträge zur Tektonik der Rhenoherzynischen Zone im Unterharz. WEGERT, F . : Neue Untersuchungsergebnisse über salztektonische Gesetzmäßigkeiten im Nordteil der D D R . RÖLLIG, G. : Zur Petrogenese Und Vulkanotektonik der Pyroxenquarzporphyre (Ignimbrite) des Nordsächsischen Vulkanitkomplexes. WORMBS, J . : Zur Stratigraphie und Biofazies des Doggers im Nordteil der D D R auf der Grundlage der Makrofauna. WIEFEL, H. : Die geologische Entwicklung der Lahn-Dill-Erzlagerstätte Görkwitz bei Schleiz (Oberdevon und tiefes Dinant, Thüringisches Schiefergebirge). NÖLDEKE, W . : Das Obervisé von Doberlug-Kirchhain.

1976 e r s c h e i n t B a n d 7/8, 384 S., 7 8 , - M Aus dem Inhalt: GLIT§KO, V . V . ;

D I K E N S T E J N , S . C H . ; SCHMIDT, K . ; G O L D B E C H E R , K . : Z u r

lektonischen Rayonierung

des

Nordteils der DDR nach dem Alter des gefalteten Untergrunds. BENEK, R.; KATZUNG, G.; RÖLLIG, G.: Variszischer subsequenter Vulkanismus und tektogene Entwicklung im Gebiet der D D R . SCHIRMER, B.; BENEK, R . : Metallogenetisch-tektonische Aspekte zum Flechtinger Vulkanitkomplex. BURMANN, G.: Übersicht über das ordovizische Mikroplankton im Südteil der D D R (Vogtland, Wildenfelser Zwischengebirge). ORLOWSKA-ZWOLINISKA, T . : Stratigraphische Untersuchungen der Ablagerungen des Keupers und des R a t s in der Volksrepublik Polen auf Grund von Mikrosporen.

Bestellungen sind an den Akademie-Verlag, 108 Berlin, Leipziger Str. 3—4, an die Vertriebsstelle des Zentralen Geologischen Instituts, 104 Berlin, Invalidenstr. 44, oder an eine Buchhandlung zu richten.

AKADEMIE-VERLAG



B E R L I N

Wissenschaft und Fortschritt Populärwissenschaftliche Monatszeitschrift für Naturwissenschaften und Mathematik Je Heft 48 S. — mit A b b . — 21 x 29,7 cm je Heft 1 , - M ; Ausland 2 , - M -

jährlich erscheinen 12 Hefte,

Bestell-Nr. 1087

„Wissenschaft und Fortschritt" ist eine populärwissenschaftliche

Monatszeitschrift

für Naturwissenschaften und Mathematik. Sie wendet sich an Oberschüler, Studenten, Lehrer, Wissenschaftler sowie alle an der Wissenschaft Interessierten. D i e Zeitschrift setzt bei ihren Lesern naturwissenschaftliche Grundkenntnisse voraus und regt das Interesse an mathematisch-naturwissenschaftlichen Problemen an. Sie gibt eingehend Informationen über moderne Entwicklungsprobleme, neue Ergebnisse und Fragestellungen aller naturwissenschaftlichen Z w e i g e , deren wichtigste A n wendungsgebiete sowie ihrer ökonomischen und weltanschaulichen Konsequenzen. Das Hauptanliegen dieser Zeitschrift ist es, A n r e g u n g e n und Informationen zu geben, sowohl für den Studenten aus naturwissenschaftlichen Disziplinen, die über den Lehrstoff hinausgehen, als auch für den Fachwissenschaftler z u r Information

über

Wesentliches und N e u e s aus Nachbargebieten. D u r c h die Stoffeinteilung mit Originälbeiträgen, mit Informationen über neue wissenschaftliche

Forschungsergebnisse,

durch

interessante

mathematische

Aufgaben-

stellungen sowie ausgewählte Buchbesprechungen vermittelt sie den Lesern ein breites S p e k t r u m der modernen Wissenschaft.

Bestellungen durch eine Buchhandlung

erbeten

AKADEMIE-VERLAG D D R - 1 0 8 Berlin, Leipziger Str.

3—4