134 106 12MB
German Pages [220] Year 2000
Wörterbuch von Mittelfranken Eine Bestandsaufnahme aus den Erhebungen des Sprachatlas von Mittelfranken
Zusammengestellt von Gunther Schunk, Alfred Klepsch, Horst Haider Munske, Karin Rädle und Sibylle Reichel Unter Mitarbeit von Thurid Heyse, Alexander Mang, Stefanie Rlgoll, Cosima Schlichte, Ingo Schultz und Evelyn Seibert
Königshausen & Neumann
Wörterbuch von
Mittelfranken Eine Bestandsaufnahme aus den Erhebungen
des Sprachatlas von Mittelfranken
Zusammengestellt von Gunther Schunk, Alfred Klepsch, Horst Haider Munske, Karin Rädle und Sibylle Reichel. Unter Mitarbeit von Thurid Heyse, Alexander Mang, Stefanie Rigoll, Cosima Schlichte, Ingo Schultz und Evelyn Seibert.
Königshausen & Neumann
Dieses Wörterbuch ist das Ergebnis einer zehnjährigen Sammelarbeit. In den Jahren 1989 bis 1999 befragten unter der Leitung von Prof. H.H. Munske zwölf Exploratoren des Sprachatlas von Mittelfranken rund 700 Gewährsleute. Die Ergebnisse der Befragung wurden von 21 studentischen Hilfskräften in maschinenlesba rer Form kodiert. Aus diesen Daten suchte A. Klepsch 3.600 Wörter heraus, die nicht der Standardsprache angehören. Auf diesem Grundstock aufbauend erstellte G. Schunk 19971998 in Zusammenarbeit mit Prof. Munske, K. Rädle und S. Reichel das vorliegende Wörter buch.
Die Deutsche Bibliothek — ClP-Einheitsaufnahme Wörterbuch von Mittelfranken: eine Bestandsaufnahme aus den Erhebungen des Sprachatlas von Mittelfranken / zagest, von Gunther Schunk... unter Mitaib. von Thurid Heyse.... - Würzburg : Königshausen und Neumann, 2000
ISBN 3-8260-1865-6
© Vertag Königshausen A Neumann GmbH, Würzburg 2000 Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbesUndigem Papier Umschlag: Hummel f Lang, Würzburg Bindung: Rimparer Industriebuchbinderei GmbH Alle Rechte Vorbehalten Auch die fotomechanische VervielflÜtigung des Werkes oder von Teilen daraus
(Fotokopie, Mikrokopie) bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags.
Printed in Germany
ISBN 3-8260-1865-6
Vorwort
Dieses Wörterbuch soll einen Eindruck von der Eigenart, der Anschaulichkeit und der Vielfalt des Dialektwortschatzes in Mittelfranken vermitteln. Es entstand aus den direkten Befragungen, welche die Mitarbeiter eines dialektologischen Forschungsprojekts, des Sprachatlas von Mittel franken, in 230 Orten vorgenommen haben. Dies Projekt hat zum Ziel, die Dialekte Mittel frankens, ihre Laut- und Formensysteme sowie ausgewählte Teile des Wortschatzes in ihrer räumlichen Differenzierung wissenschaftlich zu dokumentieren und zu erläutern. Das vorliegende Wörterbuch von Mittelfranken schöpft aus den Sprachatlaserhebungen und möchte deren Ergebnisse schon jetzt einem weiteren Interessentenkreis zugänglich machen. Dabei wird keine Vollständigkeit im Sinne eines großen wissenschaftlichen Dialektwörterbuches angestrebt: weder in der Erfassung des gesamten Wortschatzes noch in der Dokumentation der zahlreichen lautlichen Varianten und ihrer Verbreitung. Das bleibt dem seit langem in Vorbe reitung befindlichen Ostfränkischen Wörterbuch der Bayerischen Akademie der Wissenschaften vorbehalten.
Der Schwerpunkt unseres Wörterbuchs liegt im Alltagswortschatz und all dem, was uns in der bäuerlich geprägten Landschaft Mittelfrankens begegnet. Was der Leser hier erwarten kann, findet er in dem Sachgruppenverzeichnis am Schluß des Bandes.
Mit diesem Wörterbuch möchten wir auch den zahlreichen ehrenamtlichen Helfern des Sprachatlas von Mittelfranken sowie den Förderern des Projekts, dem Bayerischen Kultus ministerium und der Deutschen Forschungsgemeinschaft, unseren Dank abstatten.
Horst Haider Munske
Inhaltsverzeichnis
I.
Einführung .............................................................................................................. ...
1. Das Wörterbuch von Mittelfranken....................................................................... 9
2. Der Sprachatlas von Mittelfranken........................................................................ 9 3. Die Dialekte in Mittelfranken................................................................................. 12
4. Auswahl des dokumentierten Wortschatzes........................................................... 16 5. Benutzerhinweise....................................................................................................1g
n.
Wörterbuch ................................................................................................................ 27
HI.
Sachgruppenverzeichnis .............................................................................................. 179
I. Einführung 1. Das Wörterbuch von Mittelfranken Das vorliegende Wörterbuch präsentiert einen Ausschnitt des Dialektwortschatzes im Regie rungsbezirk Mittelfranken (zur Lage Mittelfrankens in der Bundesrepublik siehe Karte 1 auf Seite 13). Es ist ein Ergebnis aus der laufenden Arbeit des dialektologischen Forschungsprojekts „Sprachatlas von Mittelfranken“, eine erste lexikographische Bestandsaufnahme. Es gab bisher zwar bereits für einzelne Orte, Städte und Kleinregionen Mittelffankens Wörterbücher, jedoch im wissenschaftlichen Sinne keine flächendeckende und vergleichbare Zusammenstellung. Die rund 6000 Stichwörter des Wörterbuchs sind eine mit einer einheitlichen Methode erhobene Dokumentation des lexikalischen Reichtums der Dialekte im Regierungsbezirk. Aber es muß darauf hingewiesen werden, daß der aufgelistete Wortschatz nicht speziell für ein Wörterbuch erhoben wurde, wie dies bei traditionellen Dialekt- oder Regionalwörterbüchem üblich ist. Vielmehr wurden die Daten in erster Linie für die Kartierungsarbeit des Sprachatlas zusammen getragen. Somit kann nur eine Wortschatz-Auswahl geboten werden. Zum Beispiel wurde gänz lich auf Redewendungen und Schimpfwörter verzichtet. Im Vordergrund stand der Bereich des alltäglichen Lebens auf dem Lande. Das Wörterbuch von Mittelfranken ist eine Dokumentation für den interessierten Laien, ein Hilfsmittel für Nachbarwissenschaften wie die Volkskunde und Geschichte, sowie ein ergänzen des Arbeitsinstrument des Sprachatlas von Mittelfranken für den Umgang mit den geplanten Atlasbänden. Ein ähnliches Wörterbuch, das „Wörterbuch von Unterfranken“, wurde 1996 vom Würzburger Sprachatlasprojekt für den angrenzenden Regierungsbezirk publiziert.
2.
Der Sprachatlas von Mittelfranken
Der Sprachatlas von Mittelffanken ist ein Forschungsprojekt an der Universität Erlangen-Nürn berg, das zum Ziel hat, die Dialekte des Regierungsbezirks Mittelfranken zu erfassen und in einem mehrbändigen Atlaswerk zu dokumentieren. Es ist eines von sechs Teilprojekten des Gesamtbayerischen Sprachatlas im Freistaat Bayern. Die Schwesterprojekte befinden sich an den Universitäten Augsburg, Bayreuth, München, Passau und Würzburg. Die Arbeit am Sprachatlas von Mittelfranken wurde 1989 unter der Leitung von Prof. Dr. H. H. Munske und Dr. A. Klepsch begonnen; die gesamte Laufzeit des hälftig vom Freistaat Bayern und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Forschungsprojekts beträgt etwa zwölf Jahre. Am Ende werden mehrere großformatige Atlasbände zur Laut-, Formen- und Wortgeographie vorliegen. Damit werden die Mundarten der Region wissenschaftlich genau beschrieben und ihre räumliche Verbreitung dargestellt. Mit dieser Dokumentation und Kom mentierung können noch heute bestehende alte Dialekträume und Dialektgrenzen ausgewiesen werden. Die Mitarbeiter des Sprachatlas von Mittelfranken haben zwischen 1989 und 1997 Dialektbefra gungen im gesamten Gebiet Mittelfrankens durchgeführt. In einem Abstand von etwa sieben Kilometern wurden Orte für die Dialektbefragung ausgewählt. In diesen vorwiegend kleinen Orten stellten sich meist zwei bis vier Personen für die Befragungen zur Verfügung. Die Ge-
Wörterbuch von Mittelfranken
währspersonen, die kompetente Dialektsprecher sind und Auskunft über den möglichst ältesten Dialekt am Ort geben können, mußten folgende Auswahlkriterien erfüllen: • • • •
über 65 Jahre alt am Ort geboren und möglichst immer am Ort ansässig im landwirtschaftlichen oder handwerklichen Bereich tätig Ehepartner und Eltern möglichst auch im Ort gebürtig
Bei der Suche nach geeigneten Gewährspersonen halfen oft das Bürgermeisteramt oder das Pfarramt. Die Dialektbefragungen fanden meist im Haus der Gewährspersonen statt. In mehr stündigen Sitzungen wurden kapitelweise Fragen zur dialektalen Aussprache, zu dialektalen Wörtern und Wortbestandteilen, aber auch über Brauchtum und viele Gebrauchsgegenstände aus Haus und Hof durchgegangen. Der Befrager notierte vor Ort alle Antworten auf die rund 3000 Fragen in einem standardisierten Fragebuch. Um lautliche Feinheiten auch wirklich berücksich tigen zu können, wurde eine spezielle Lautschrift, die sogenannte Teuthonista, verwendet. Das gesammelte Sprachmaterial ist sowohl über die Originalfragebücher zugänglich als auch für den Zugriff über Computer in Form einer Datenbank aufbereitet. Ergänzend gibt es von vielen Befragungen Tonbandaufnahmen sowie eine Photodokumentation. Die folgende Liste verzeichnet alle 230 Orte Mittelfrankens, in denen Mitarbeiter des Sprach atlas Dialektbefragungen durchgeführt und dafür mindestens eine Gewährsperson zu Hause auf gesucht haben. In vielen Fällen wurde eine Gesamtbefragung auf zwei benachbarte Orte aufge teilt.
Die Befragungsorte in Mittelfranken Abenberg Absberg Abtsgreuth Alesheim Alfalter Alfeld Alfershausen Ammeibruch Attenhofen Auemhofen Aufkirchen Aurach Bad Windsheim Baiersdorf Belmbrach Berolzheim Birnbaum Breitenau Bruckberg Brundorf Brunn Bullenheim Burgbernheim Burgoberbach Cadolzburg Colmberg Dagenbach Dechsendorf 10
Deffersdorf Dennenlohe Deutenheim Diebach bei Langenfeld Diebach Diespeck Dietenhofen Dorfgütingen Domberg Düsselbach Ebenried Ebersdorf Egenhausen Ehingen Elpersdorf Emskirchen Engelthal Equarhofen Ergersheim Erlangen Erlbach Esselberg Ezelsdorf Finstermühle Flachslanden Frankfurt Fröschendorf Fünfbronn
Gailroth Gattenhofen Geb sattel Geilsheim Geisslingen Gerhardshofen Gerolfingen Geslau Gleißenberg Gnotzheim Gotzenmühle Grafenberg Gremsdorf Großgründlach Großhabersdorf Gundelshalm Gustenfelden Hagenau Haimendorf Happurg Heilsbronn Heldmannsberg Herpersdorf Hermberchtheim Heuberg Hilsbach Hinterhof Hirschbach
Einführung
Höfen Hofstetten Horbach Hornau Hürbel Hüttenbach Hüttendorf Ippesheim Ipsheim Irsingen Jochsberg Raising Kalbensteinberg Kammerstein Kaubenheim Kleingeschaidt Kleinried Kleinschwarzenlohe Komhöfstadt Krausenbechhofen Krautostheim Krottensee Kucha Laibstadt Langenfeld Langenzenn Lay Lehrberg Leipersloh Leitelshof Leitsweiler Leutershausen Lotterhof Maiach Mauk Meinheim Merzbach Mimberg Mitteleschenbach Mittelhembach Mönchsroth Morlitzwinden Morsbrunn Mosbach Mühlhausen Münchsteinach Neusees Neuses Niederhofen
Nonnhof Oberahom Oberarnbach Oberasbach Oberdachstetten Oberfelden Oberickelsheim Obermässing Obermauk Obermichelbach Oberndorf Oberntief Obernzenn Oberreichenbach Oberrimbach Oberscheckenbach Oberschöllenbach Oberschwaningen Ohrenbach Ornbau Pattenhofen Petersdorf Peuerling Pleinfeld Preuntsfelden Prühl Prünst Puschendorf Putzenreuth Raitenberg Rasch Raubersried Regelsbach Reusch Reutern Rohr Roßendorf Roßtal Roth Röttenbach Rutzendorf Sachsen bei Ansbach Sachsen bei Leutershausen Schellen Schirnsdorf Schönberg Schopfloch Schwanstetten-Schwand Seckendorf
Segringen Simonshofen Sinderlach Stegbruck Steinbach Stierhöfstetten Störzelbach Strahlenfels Stübach Tauberzell Tauchersreuth Theilenhofen Traisdorf Trommetsheim Uehlfeld Ulsenheim Unterammerndorf Unterasbach Unterferrieden Unterhambach Untermässing Untermichelbach Unterrimbach Unterschöllenbach Unterschwaningen Uttstadt Vach Velden Viehhofen Vogtsreichenbach Vorra Wachenroth Waizendorf Wassermungenau Wassertrüdingen Wattenbach Weingartsgreuth Weibhausen Wendelstein Wettringen Wieseth Wilhermsdorf Windischhausen Windsbach Winterstein Wolframs-Eschenbach Wustendorf
11
Wörterbuch von Mittelfranken
Wir möchten allen Gewährspersonen an dieser Stelle ausdrücklich fiir ihre engagierte Mitarbeit danken. Ohne ihr Wissen und ihre Kooperation wäre ein solches Sprachatlasprojekt nicht durch führbar gewesen.
3.
Die Dialekte in Mittelfranken
Dialekt ist die historisch überkommene Sprache einer Region und daher lokal oder regional gebunden. Dialekt ist eine überwiegend mündlich gebrauchte und eigenständige Sprachform des Deutschen, die besonders im privaten Bereich oder am Arbeitsplatz von einem heimatgebunde nen Personenkreis gesprochen wird. Damit steht der Dialekt der Standardsprache gegenüber, die überregional etwa im Fernsehen oder in öffentlichen Institutionen verwendet wird. Neben der Bezeichnung Dialekt ist auch das gleichbedeutende Wort Mundart geläufig. Der vom Sprachatlas erfragte Dialekt wird in der Regel als Basisdialekt oder Altersdialekt be zeichnet, denn bei den Dialektbefragungen wurde die ältere ortsgebürtige Generation immer nach den ältesten dialektalen Formen eines Ortes befragt. Die Gewährspersonen sind meist Trä ger manueller Berufe (besonders in Landwirtschaft oder Handwerk) und damit ideale Repräsen tanten der alten Ortsdialekte. Oft nannten sie dabei Wörter und Lautungen, die noch von ihren Eltern oder gar Großeltern gebraucht wurden, also einen Sprachstand widerspiegeln, der um die letzte Jahrhundertwende anzusetzen ist. Es war wichtig, diesen Zustand festzuhalten, denn in ihrer alten, nicht durch die Standardsprache beeinflußten Form werden die Dialekte bald nicht mehr vorhanden sein. Dialekt zeigt sich in vielen sprachlichen Merkmalen; so gibt es unter anderem: • typische phonetisch-phonologische Merkmale, d.h. eine unterschiedliche Aussprache dessel ben Wortes in verschiedenen Dialekten (sagt man Kääs, Kees oder Kaas für „Käse“). • typische morphologische Merkmale, z.B. unterschiedliche Verkleinerungsformen eines Wor tes (sagt man Räädla oder Radi für „ein kleines Rad“). • typische lexikalische Merkmale, d.h. verschiedene Wörter mit ein und derselben Bedeutung (sagt man Erdbirne, Erdapfel oder auch Potacken für „Kartoffel“). • typische syntaktische Merkmale, d.h. unterschiedliche Satzstellungen (sagt man schiab mer helf oder helfmer schiab für die Aufforderung „hilf mir schieben!“).
Ein Wörterbuch wie das vorliegende greift aus dieser Vielfalt nur den lexikalischen Teil heraus. Die genaue Dokumentation der anderen sprachlichen Dialektmerkmale in Mittelfranken ist den einzelnen Sprachatlasbänden vorbehalten.
Die Dialekte Mittelfrankens Innerhalb des deutschen Sprachgebiets liegt der Regierungsbezirk Mittelfranken im oberdeut schen Sprachraum. Karte 1 zeigt die großen Dialektgruppen im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Auf der Karte ist erkennbar, daß im Gebiet des Regierungsbezirks drei große Dialektgruppen aufeinander stoßen: das Fränkische, das in der Dialektologie als Ostfränkisch bezeichnet wird (unter Westfränkisch verstehen die Dialektologen das Pfälzische und Hessische), das Bairische und das Schwäbische. Diese drei großen Dialektgruppen zeigen jeweils viele Charakteristika, die für ihr gesamtes Verbreitungsgebiet typisch sind. In Mittelfranken grenzen die drei Dialekte an einander und vermischen sich an den Grenzen. Besonders schwäbische Merkmale sind bis tief im Gebiet des Ostffänkisehen anzutreffen.
12
Einführung
Karte 1: Die Lage von Mittelfranken in der Dialektlandschaft Deutschlands
Quelle: Sprachatlas von Mittelfranken 1999
Als ein lautliches Beispiel, das sehr deutlich die drei Dialektregionen in Mittelfranken doku mentiert, kann die Karte zum Vokal im Belegwort Kuh (siehe Karte 2) gelten, das im Norden Mittelfrankens als Kuu, im Osten und Südosten als Kou und im Südwesten in der Aussprache Kua verbreitet ist. Gleichwohl gibt es einzelne Orte, die einen so ausgeprägten eigenen und typischen Ortsdialekt haben, daß sie sich in vielen Merkmalen von den Dialekten der Nachbarorte absetzen. Meist jedoch sind dialektale Merkmale zumindest in einer Kleinstregion verbreitet und gelten für alle Orte dieses Dialektraums als gleichermaßen typisch. Daneben gibt es dialektale Merkmale, die für einen größeren Raum, etwa das gesamte östliche Mittelfranken, gültig sind. Die Karte, die die verschiedenen Bezeichnungen für Jauche abbildet (siehe Karte 3), zeigt solche unterschied lichen räumlichen Gliederungen: Neben drei größeren Gebieten {Odel, Mistbrühe und Mistlache) gibt es noch einige klein- und kleinsträumig belegte Formen (Strotze, Misthül, Mistsudel, Scheißbrühe, Odelbrühe, Hül).
13
Wörterbuch von Mittelfranken
Karte 2: Die Lautungen für „Kuh“ in Mittelfranken
Quelle: Sprachatlas von Mittelfranken 1999
Während die Kuh-Karte (= Karte 2) klare und eindeutige Dialektgrenzen aufweist, sind auf der Jauche-Karte (= Karte 3) auch Übergangsstreifen und Mischgebiete zu erkennen. Ein ähnliches Kartenbild wird auf der Kartoffel-Karte (= Karte 4) sichtbar, etwa entlang der Aisch und süd westlich der Altmühl in der Hahnenkammregion. Der Vergleich der hier abgebildeten Karten zeigt u.a., daß es nicht leicht fällt, Dialektgebiete mit exakt umrissenen Grenzen festzulegen.
14
Einführung
Karte 3: Die Bezeichnungen für „Jauche“ in Mittelfranken
Odel Odelbrühe Mistbrühe Mistlache
© ® ♦ ♦
Mistsudel ♦ Misthül Hül E Scheißbrühe □ Strotze ■ Quelle: Sprachatlas von Mittelfranken 1999
Jedes sprachliche Merkmal hat sein eigenes Verbreitungsmuster. Projiziert man jedoch eine größere Anzahl solcher Karten übereinander, so treten immer wieder ähnliche Grenzverläufe auf, anhand derer sich größere und kleinere Sprachgebiete wie das Ostfränkische, der Ansbacher Raum oder der Obere Zenngrund ausgliedem lassen. Diese räumlichen Verteilungen sind aber nur eine „Momentaufnahme“ in der Sprachgeschichte einer Region, denn alle Dialekte unter liegen einem Sprachwandel, durch den sich Dialektgrenzen immer wieder verschieben können.
15
Wörterbuch von Mittelfranken
Karte 4: Die Bezeichnungen für „Kartoffel“ in Mittelfranken
Quelle: Sprachatlas von Mittelfranken 1999
4.
Auswahl des dokumentierten Wortschatzes
Grundlage jeder Dialektbefragung war ein in Sachkapitel untergliedertes Fragebuch, wie es in ähnlicher Form in ganz Süddeutschland von Sprachatlasprojekten verwendet wird. Durch die Einheitlichkeit der Fragestellung ist das Sprachmaterial der verschiedenen befragten Orte ver 16
Einführuni
gleichbar. Die rund 3000 Einzelfragen betreffen das alltägliche Leben im ländlich-dörflichen Raum und die landwirtschaftlich-handwerkliche Lebens- und Arbeitswelt der Dialektsprecher. Vereinzelt wurde auch Fachwortschatz abgeffagt, so etwa in den Kapiteln „Wagen und Karren“ und „Fischerei und Imkerei“; wo möglich auch „Hopfenanbau“ und „Weinbau“. Neben den gezielt abgefragten Begriffen wurden mitunter auch Wörter und Ausdrücke mitnotiert, die in einem Dialekt-Interview spontan von den Gewährspersonen genannt wurden; auch solche Spon tanbelege haben Eingang ins Wörterbuch gefunden. Gelegentlich wurde Sondersprachliches wie Wörter jiddischer und rotwelscher Herkunft in den Dialekten Mittelfrankens erhoben.
Jiddisches und Rotwelsches im Dialekt Jedermann kennt umgangssprachliche Wörter wie Pleite, Schlamassel oder Zoff. Sie stammen ursprünglich aus dem Hebräischen und wurden zunächst in das Jiddische entlehnt. In großen Städten wie Berlin, wo viele Juden lebten, wurden solche Wörter auch von Christen gebraucht und damit zu Bestandteilen der städtischen Umgangssprache. Aber wie kommen jiddische Wörter wie Bore (für „Kuh“), Massik (für „temperamentvolles Pferd“) und machulle (für „bankrott“) in unsere Mundarten? Bis zum Jahr 1850 war es den Juden in Bayern verboten, sich in Großstädten wie Nürnberg anzusiedeln. Die meisten lebten daher in Dörfern oder Marktflecken auf dem flachen Land. Auch dort waren sie zahlreichen gesetzlichen Beschränkungen unterworfen. Sie durften kein Land erwerben und auch die einträglicheren Handwerkerberufe nicht ausüben. Was blieb, war der Handel und das Bankgewerbe. Besonders der Viehhandel wurde in Mittelfranken fast ausschließlich von Juden betrieben. Die Viehhändler hatten eine Geheimsprache, das Lachoudisch oder Lekoudisch, das dem Jiddischen sehr ähnlich war, aber noch mehr hebräische Wörter enthielt. Unter den jüdischen Viehhändlern und christlichen „Schmuosem“, die zwischen den Händlern und den Bauern vermittelten, wurde gewöhnlich auf Lachoudisch verhandelt. So lernten auch Christen diese Sprache und sie übernahmen einzelne Wörter sogar in ihre Mundart. In Schopfloch, zwischen Feuchtwangen und Dinkelsbühl gelegen, war bis 1850 jeder dritte Einwohner Jude. Hier übten auch Christen häufig dieselben Berufe wie die Juden aus (Hausierer, Viehhändler, Händler landwirtschaftlicher Produkte). Lachoudisch konnte hier zur Geheimsprache eines ganzen Dorfes werden. Alteingesessene Schopflocher können sich noch in dieser Sprache verständigen. In der Umgebung von Schopfloch sind daher auch in den Mundarten noch viele jiddische Wörter zu finden. In Schillingsfürst bei Rothenburg wurde eine andere Geheimsprache gesprochen, das Jenische. Auf Geheiß des Fürsten Carl Albrecht von Hohenlohe-Schillingsfürst war hier vor 250 Jahren fahrendes Volk - Gelegenheitsarbeiter, Jahrmarktskünstler, fliegende Händler - seßhaft geworden. Diese Leute waren keine Juden, sie hatten aber eine eigene Geheimsprache, die das Rotwelsche oder Jenische genannt wurde. In dieser Sprache sind sowohl eine Reihe von jiddischen Wörtern, als auch solche aus der Zigeunersprache wie Zaster (für „Geld“) und vor allem künstlich geschaffene deutsche Wörter, wie z.B. Trittling (für „Schuh“) enthalten. Nur wenige Wörter dieser Sprache gelangten auch in die Mundart. Das Wörterbuch verzeichnet nur diejenigen jiddischen und rotwelschen Wörter, die auch in der Mundart verbreitet sind, nicht aber den ganzen Wortschatz dieser beiden Sondersprachen. Viele dieser Wörter haben im Dialektgebrauch eine herabwürdigende, manchmal frauenfeindliche, manchmal antisemitische Bedeutung angenommen. Auch dies gehört zum historisch überkommenen Wortschatz, den dieses Wörterbuch dokumentiert.
17
Wörterbuch von Mittelfranken
5.
Benutzerhinweise
Allgemeines Das Wörterbuch von Mittelfranken besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil sind alle Stichwörter in alphabetischer Reihenfolge mit allen weiteren Angaben aufgelistet. Im zweiten Teil, dem dar auf folgenden Sachgruppenverzeichnis, sind die Stichwörter auf der Basis der Sachgruppen des Fragebuchs gruppiert. In diesem Teil gibt es ansonsten keine weiteren Angaben zu den Stich wörtern.
5.1 Der Alphabetische Teil - Wörterbuch Aufbau der Wortartikel Auf jedes Stichwort folgt im alphabetischen Teil ein Wortartikel, in dem die dialektale Lautung, grammatische Angaben, Bedeutungserklärungen und Quellenangaben aufgefuhrt werden. Beispiel eines Wörterbuchartikels mit Erläuterung:
a) Das Stichwort Die Stichwörter sind nach der gängigen Orthographie oder nach der Schreibung der Dialekt wörterbücher verschriftet und alphabetisch eingeordnet. Konnte ein Stichwort in keinem der be nutzten Wörterbücher belegt werden, wurde es nach den Regeln der heutigen Schriftsprache konstruiert. Dies ist zum Beispiel bei dem Stichwort Adelmannsquätsche der Fall.
18
Einführung
b) Die Dialektlautung und ihre Verschriftlichung Für alle im Wörterbuch verzeichneten Stichwörter ist jeweils mindestens eine Dialektlautung angegeben. Das Stichwort Seihtuch wird in Mittelfranken meist als Saichduch ausgesprochen. Die angegebene Lautform ist aber nur eine von vielen oft sehr unterschiedlichen Lautformen, die in Mittelfranken vorkommen können. Bei sehr großen lautlichen Unterschieden sind in Ein zelfällen zwei oder drei repräsentative Lautungen angegeben. Dies ist beispielsweise der Fall bei reiteln (für „den Heubaum montieren“) dialektal als raddeln, rallen oder roidln ausgesprochen wird.
Jede Dialektlautung ist mit einer sogenannten literarischen Transkription verschriftlicht. Diese schriftliche Umsetzung orientiert sich dabei stark an der gesprochenen Variante und vernachläs sigt größtenteils das gewohnte orthograpische Schriftbild. So ist das Stichwort Dachboden mit der Lautform Dochbuun notiert. Zum besseren Verständnis wird bei Wortzusammensetzungen manchmal zwischen Sinneinheiten ein Bindestrich eingefugt: Doan-Iing für das Stichwort Domegge.
Die Vokale Langvokale werden durch Doppelschreibung markiert; bei Kurzvokalen wird der folgende Konsonant verdoppelt.
Schreibweise
standardsprachl iches Beispiel
dialektales Beispiel mit „Bedeutung“
aa
helles a
/Tua/„Keil“
ää
dunkles a
mtäln „malen“
ää
zäh
Bäär (Bär) „Eber“
ee
Esel
Deez (Dez) „Kopf“
ii
Igel
Siimer (Siebener) „Feldgeschworener“
00
Boot
Doogler „Taglöhner“
öö
Öl
ööwa „obere“
uu
Ruhm
Buun „Dachboden“
Schreibung
standardsprachliches Beispiel
dialektales Beispiel mit „Bedeutung“
a
helles a
bachn „backen“
ä
dunkles a
Sälds-Fleeg (Salzfleck) „Schürze“
ä
hätte
Hälla (Herrlein) „Großvater““
0
Rolle
Bfoschen (Pfoschen) “Futterrüben“
ö
Röcke
Fö/W„Feld“
u
Bus
Bfuggsn (Pfücksen) „Pickel“
ü
Küste
Miilchaama (Milch-) „Melkeimer“
19
Wörterbuch von Mittelfranken
Schreibung
standardsprachliches Beispiel
dialektales Beispiel mit „Bedeutung“
ai
weiß, Laib
haind „heute“
au
Haus
Haud (Haut) „dünne Schale“
äi
Schnäibuddsn (-butzen) „Schneegestöber“
äa
Schmäa (Schmer) “Bauchfett“
ääa
Ääanglaum „Ähren klauben bei Nachlese“
ei
Schdejsl „Stößel“
ea
meana (menen) „Zugtier fuhren“ Foosnerd-Gschiachd „Faschingsmaske“
ia oi
neu, Häuser
soija (säuen) “heftig regnen“
öi
Köidreeg (Kühdreck) „Sommersprossen“
ou
Koublumma (Kuhblume) „Löwenzahn“
oa
Habbrgoas (Hafergeiß) „Weberknecht“
ua
Bluadwurschd „Blutwurst“
Die Konsonanten Die Konsonanten bleiben meist wie in der standardsprachlichen Verschriftung erhalten, vor al lem um das Schriftbild nicht zu stark zu verfremden. So bleibt beispielsweise ß wenn möglich wie in der Standardsprache und immer nach Langvokal und Diphthong: Füüß („Füße“).
Schreibung
standardsprachliches Beispiel
dialektales Beispiel mit „Bedeutung“
schb
springen
schbringa „hüpfen“
schd
Stange
Schdänga „HühnerStange“
z
Zapfen
Zabfm “Schnuller“
ds
Platz
Bloods „Kuchen“
bf
Knopf
Gnibfl „Knoten“
f
Vieh
Fiich „Stalltiere“
gw
quietschen
gwiidschn „quietschen“
£8
Haxe
Haggsn „Schweinehaxe“
Ausgeschlossene Zeichen und Kombinationen: Statt v steht immer/ wie in Foafall („Vorfall“) und Fadda („Vater“) Für qu steht immer gw, wie in gwiidschn („quietschen“) Für x steht immer gs, wie bei Haggsn („Haxen“)
20
Einführung
c) Die grammatischen Angaben Nach dem Stichwort und der Dialektlautung folgt eine grammatische Angabe. Hier wird die Wortart des Stichworts angezeigt. Lediglich bei Verben gibt es keine Angabe. Bei Substantiven ist nur das Genus als fern., mask. oder neutr. angegeben.
Als grammatische Angaben gibt es: adj Adjektiv (alt) mask Maskulinum (der Bartel) adv Adverb (bald) neutr Neutrum (das Ochsenkalb) dim Verkleinerungsform (Häuslein) pron Pronomen (ich) fern Femininum (die Säuberung) präp Präposition (auf) konj Konjunktion (als) Interjektion Ausruf, Interjektion Mehrzahl Dieses Wort wird nicht in der Einzahl gebraucht. Name Hier handelt es sich um ein Spiel, eine Spielfigur, eine Sagengestalt, einen Festtag oder einen Markennamen. Wendung Diese Wortkombination oder dieser feststehende Ausdruck hat eine eigene Bedeutung, die über die kombinierte Bedeutung der Einzelwörter hinausgeht.
d) Die Bedeutungsangaben Nach der grammatischen Angabe folgt immer eine Angabe der Bedeutung des Stichworts. So ist beispielsweise unter dem Stichwort Hänge die Bedeutung „hölzernes Gestell zur Brotlagerung, das unter der Decke hängt“ angegeben. Daneben werden in Einzelfällen Satzzusammenhänge geboten, die den syntaktischen Gebrauch des Wortes näher zeigen und seine Bedeutung konkre tisieren. Für das Stichwort arg etwa ist die verstärkende Bedeutung „sehr“ angegeben und als Beispielsatz zitiert: „es reut ihn Manchmal gibt es in spitzen Klammern zusätzlich eine Angabe über die sprachliche Verwen dung. So ist Eumel gebraucht für „Kopf* und Gosche für „Mund“.
Verzeichnis der zusätzlichen Bedeutungsangaben:
Volkstümliche Umformung>
Als Herkunftsangaben sind bei einigen Stichwörtern auch die Sprachen genannt, aus denen das Wort in den Dialekt entlehnt wurde. So ist beispielsweise im Dialekt das französische Wort Parapluie in der Bedeutung „Regenschirm“ gebräuchlich; ausgesprochen wird es meist als Barriblii oder Barrablee. Das Wort Veloziped (für „Fahrrad“) wiederum ist ursprünglich eine lateinische Bezeichnung, die über das Französische nach Franken kam. Ausgesprochen wird es oft als Feliidsabee. Als Herkunftsbezeichnungen aus Fremdsprachen sind genannt: , , , , , , sowie die Son dersprachen und .
e) Die Fragebuchnummer Am Ende des Wortartikels befindet sich in einer eckigen Klammer zunächst die Fragebuch nummer, zum Beispiel bei Kirchhof die Ziffer [120,04] . Die Zahlenangabe 120,04 bezieht sich auf die Seite 120 im Fragebuch des Sprachatlas von Mittelfranken und auf die Frage mit der Nummer 4 auf dieser Seite. Folgt auf die Seitenzahl eine 99, wie bei Glätter für ein „Stopfholz 21
Wörterbuch von Mittelfranken
zum Strümpfestopfen“ [159,99], dann ist dieses Wort ein Spontanbeleg, der im Zusammenhang mit den Fragen auf der Seite 159 im Fragebuch steht. Ist keine Fragebuchnummer angegeben, dann handelt es sich um einen Spontanbeleg, der keiner speziellen Fragebuchseite und somit auch keinem Sachgebiet zugeordnet werden kann, wie dies bei Gerüst mit der Bedeutung „Kram, Durcheinander“ der Fall ist. Mit Hilfe dieser Numerierung ist ein Nachschlagen im Original material des Sprachatlas von Mittelfranken möglich.
f) Quellenangaben Die Stichwörter wurden in den beiden großen historischen Dialektwörterbüchern des süddeut schen Raums, dem „Bayerischen Wörterbuch“ von Johann Andreas Schmeller (Stuttgart, Tübin gen, München 1827-1872) und dem „Schwäbischen Wörterbuch“ von Hermann Fischer (Tübin gen 1904-1936) nachgeschlagen. In diesen beiden Wörterbüchern wurde das Vorkommen der in Mittelfranken vorgefundenen Belege nicht nur lautlich und sachlich, sondern auch historisch überprüft. Der Verweis auf Fischer oder Schmeller (mit Bandnummer und Seitenzahl) findet sich am Ende des Wortartikels in eckigen Klammern, nachfolgend auf die Fragebuchnummer. Nicht nachgeschlagen wurden lediglich Stichwörter, die wie Bulldog offensichtlich neuzeitlich sind, oder Stichwörter wie Mahdriemen in der Bedeutung „Riemen für den Wetzkumpf1, die als Zusammensetzungen aus zwei Wörtern bestehen, die selbst schon jeweils ein Stichwort bilden, nämlich Mahd und Biemen. Die Angabe „vgl.“ meint, daß ein Stichwort nicht genau so in einem der beiden historischen Wörterbücher belegt ist. Vielmehr ist dort nur eine ähnliche Lautform belegt oder nur eine ähnli che, verwandte Bedeutungsangabe aufgeführt So wird unter dem Stichwort Backofenschaufel auf Fischer Band 5, Seite 45 verwiesen; dort ist „Ofenschaufel“ aufgeführt. Während Backofen schaufel in Mittelfranken als „Schaufel, mit der man das Brot in den Backofen einschießt und wieder herausholt“ bezeichnet wird, gibt Fischer „Schaufel zum Reinigen des Ofens“ an. Beim Stichwort Birne ist im vorliegenden Wörterbuch die Bedeutung „(meist scherzhaftes) Syn onym für den Kopf1 angeführt. Als Vergleichstelle ist Fischer Band 1, Seite 1128 angegeben. Dort steht die Form „Bir“, also nicht „Birne“, und als Bedeutung ist nur allgemein „Ding in der Form einer Birne“ aufgenommen. Bei den Pflanzennamen liegt das „Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen“ von Heinrich Marzell (Leipzig 1943-1979) zugrunde, zum Beispiel bei Kuhblume (für „Löwenzahn“).
5.2 Das Sachgruppenverzeichnis Das Sachgruppenverzeichnis (ein sogenanntes onomasiologisches Register) gliedert das Wort material des alphabetischen Wortregisters (= Wörterbuch) nach Sachgruppen und Wortbedeu tungen. Dadurch erhält dieser Teil des Wörterbuchs fast Lesebuchcharakter, da er die Vielfalt und Bandbreite der ländlichen traditionellen Arbeit und die Lebensorganisation veranschaulicht. Das Sachgruppenverzeichnis gibt Antwort auf Fragen wie: Welche Wörter sind in den Dialekten Mittelfrankens für eine Sache geläufig? Welche Begriffe gibt es zum Beispiel für die verschie denen Arbeitsgänge bei der Heuernte? Gibt es für einen standardsprachlichen Begriff mehrere Wörter im Dialekt, wie zum Beispiel Rangen, Rain, Leite, Hang und Hänger in der Bedeutung „steiler Hang“? Die Sachgruppen und ihre Reihenfolge basieren auf den Kapiteln des Fragebuchs, deshalb wird pro Stichwort die Fragebuchseite und Fragebuchnummer angegeben (siehe oben S.16f). So sind beispielsweise alle Wortbelege, die zum Themenbereich „Butter und Käse“ gehören, unter Kapitel drei mit der gleichnamigen Überschrift aufgeführt und in der Reihenfolge des Frage
buchs aufgelistet.
22
Einführung
Im Dialekt gebräuchliche jiddische Wörter (Kapitel 57) und rotwelsche Wörter (Kapitel 58) bil den separate Gruppen. Nicht verzeichnet sind im onomasiologischen Register diejenigen Wörter des Wörterbuchs, die sich keiner Sachgruppe zuweisen lassen.
Der Diaiektwortschatz Mittelfrankens in Sachgruppen 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30.
Das Dorf Das Vieh und seine Pflege Butter und Käse Schwein Schaf Ziege Geflügel Pferd Hund Katze Fischerei und Imkerei Freilebende Tiere Zugtiere Wagen und Karren Schlitten Düngung Heuernte Ackerbau Getreide Hanf und Flachs Boden und Flur Geländeformen Das Wetter Blumen Wald und Holz Brennholz Nutzholz Zäune Obst Mosterei
31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. 38. 39. 40. 41. 42. 43. 44. 45. 46. 47. 48. 49. 50. 51. 52. 53. 54. 55. 56.
Weinbau Haus Dachstuhl Wohnung Gefäße Hausarbeit Wäschewaschen Brot Brotbacken Küche Gemüse Essen und Trinken Der Mensch und sein Körper Menschliche Eigenschaften Bekleidung Familie und Verwandtschaft Die menschliche Gemeinschaft Ausdrucksvolle Personenbezeichnungen Reden Menschliche Fortbewegung Tätlichkeiten Spiele Kirche Zeiteinteilung und Kalender Bezeichnung von Richtung und Lage Zahlen
Sondersprachliches: 57. Jiddisch im Dialekt 58. Rotwelsch im Dialekt
Aufbau der Artikel im Sachgruppenverzeichnis Beispiel aus dem Kapitel 5 „Schaf“
des Schafs: Bätzlein, Böcklein, Hausbätzlein, jähriges Lamm, Jährling, Kilber, Kilberlein, Lämmlein, Schäflein, Schafbätzlein, Stubenbätzlein [21,07]
Jungtier
Die Bedeutungsangabe steht in Fettdruck. Danach folgen alle Stichwörter, die sich dieser Be deutung zuordnen lassen; dabei sind feine Bedeutungsunterschiede möglich. Detaillierte Infor mationen zur Bedeutung und zur Aussprache der einzelnen Wörter finden sich im Wörterbuch teil. So hat das Wort Stubenbätzlein die spezielle Bedeutung „zahmes Jungschaf, das man im Haus hält (oft mit der Flasche aufgezogen)“. Abschließend wird die zugehörige Fragenummer des Fragebuchs genannt. Ohne Angabe einer Fragebuchnummer liegt einen Spontanbeleg vor. 23
Wörterbuch von Mittelfranken
Hinweise Ein Stichwort kann mehrfach eingetragen sein, wenn Bedeutungsunterschiede vorliegen. So ist das Verb sudeln in der Bedeutung „mit Wasser pantschen (Unsitte der Kuh)“ und als „mit Jauche düngen“ verzeichnet. Das Stichwort Schmarren findet sich unter den Bedeutungen „Schmutz fleck“, „Hautflecken“ und „zerkleinerter Pfannkuchen“. Daneben steht das Verb Schmarren in der Bedeutung „dummes Zeug reden“.
Standardsprachliche Wörter wurden in der Regel nicht aufgenommen, da es sich um ein Dia lektwörterbuch handelt. So ist bei der Frage nach den Bezeichnungen für einen männlichen Hund nicht das Stichwort Hund angegeben, sondern nur die dialektalen Wörter Brack und Keiluf. Bei festen Wendungen wie in das ^Schaden gehen verweist der Pfeil zi auf den Worteintrag im alphabetischen Wörterbuchteil. In diesem Fall ist die Wendung unter Schaden gelistet.
Die Bezeichnungen fiir „Löwenzahn“ in Mittelfranken Die folgende Karte zum Löwenzahn soll ein Beispiel dafür geben, welche Vielfalt an Dialekt bezeichnungen mitunter fiir einen einzelnen Gegenstand, hier für eine verbreitete Wiesenblume, besteht. Die Karte enthält alle dialektalen Bezeichnungen, die in Mittelfranken auf die Frage nach dem Löwenzahn genannt wurden. Dabei wird nicht nur eine große Buntheit der Bezeich nungen sichtbar, sondern auch, daß die einzelnen Bezeichnungen vielfach zusammenhängende Verbreitungsgebiete bilden.
Das standardsprachliche Wort für die Pflanze mit dem wissenschaftlichen lateinischen Namen „Taraxacum officinale“ ist Löwenzahn (vgl. Heinrich Marzell: Wörterbuch der deutschen Pflan zennamen, Band 4, Stuttgart/Wiesbaden 1979, S. 600-656). Die mundartlichen Aussprachen von Löwenzahn, wie sie im ganzen Untersuchungsgebiet sehr unterschiedlichen vorkommen, werden in der Karte nicht aufgefiihrt. Im Dialekt gibt es für den Löwenzahn besonders viele volkstümliche Benennungen, die sich auf einzelne Merkmale der Pflanze beziehen. So spielt der Name Löwenzahn auf die grob gezähnten Blätter an. Auf die Blattform gehen auch Zusammensetzungen mit -distel zurück, wie Markdistel und Milchdistel. Von der weißen, milchigen Flüssigkeit in Stengel und Wurzel rühren die Be zeichnungen Milchstock, Milchblume und Rahmstock her. An der Grenze zu Unterffanken, in der Gegend um Uffenheim, sind die Bezeichnungen Märzenblume, Märzenstock und Märzenbusch geläufig. Anders als der Name Maienschopf beziehen sie sich wohl kaum auf die Blütezeit, die selten vor April liegt, vielleicht aber auf die jungen Blätter, die um diese Zeit erscheinen und als Wildsalat gesammelt werden. Da Löwenzahn gern vom Vieh gefressen und ihm ein günstiger Einfluß auf die Milchleistung nachgesagt wird, trägt er auch den Namen Kuhblume.
Auf die harntreibende Wirkung der Pflanze geht die Bezeichnung Brunzblume zurück. Einige Benennungen nehmen Bezug auf Kinderspiele. Die Namen Laternlein, Lichtlein und Blaseblume werden für die verblühte Blume mit ihrem wollig-federigen Fruchtstand gebraucht, der sich „ausblasen“ läßt. Der Ausdruck Kettenblume stammt von den Ketten, die Kinder aus den hohlen Stengeln flechten. Die Benennungen Ringlesstock, Ringlesbusch und Ringelblume hingegen zie len auf die Eigenschaft der aufgespalteten Stengel, sich aufzurollen, wenn man sie in Wasser legt. Rotzmucken heißt die Pflanze, weil man glaubte, daß das Riechen an ihren Blüten Sommer sprossen (eben „Rotzmucken“) hervorruft. Hummelblume wird die Pflanze wegen ihrer Anzie hungskraft auf Insekten genannt.
Der Name Schmalzblume spielt wohl auf den „speckigen“ Glanz der gelben Blüten an. Die Bezeichnung Pappelblume erklärt sich wahrscheinlich aus einer lautlichen Umformung des Wortes pampeln (für „baumeln“).
24
Einführung
Karte 5: Die Bezeichnungen für .Löwenzahn* in Mittelfrankens
Löwenmaul Milchstock Milchschock Milchblume Milchzahn Milchdistel Milchstengel Rahmstock Kuhblume
» *
•••
Û 4-
Ringlesstock Ringlesbusch Ringelblume Pappel(-blume) Sonnenwänne Sonnenwunn Mäizenstock Mäizenbusch Mäizenblume Maienschopf
o
© ®
♦ «
• + + *
Markdistel Hummelblume Rotzmucken Schmalzblume Brunzblume Kettenblume Latemlein Lichtlein Blaseblume
*
☆ H
* O i 6 •
Quelle: Sprachatlas von Mittelfranken 1999
Die Namen Sonnenwärme und Sonnenwurm beziehen sich auf die leuchtende Farbe der Blüten. Der jeweils zweite Bestandteil dieser Ausdrücke, -wärme beziehungsweise -wurm, ist eine laut liche Umdeutung des Wortes Wirbel bzw. wirbeln (vgl. die andernorts übliche Bezeichnung Sonnenwirbel für „Löwenzahn“) mit der ursprünglichen Bedeutung „Drehung, Wendung“ bzw. „sich drehen“, was auf die charakteristische Art der Blume hinweist, dem Gang der Sonne zu folgen. Der Name Löwenmaul, der im Nordwesten Mittelfrankens genannt wurde, ist offenbar eine volkstümliche Abwandlung der üblichen Bezeichnung Löwenzahn.
25
Wörterbuch von Mittelfranken
Am weitesten verbreitet ist in Mittelfranken die Bezeichnung Milchstock, am östlichen Rand ist dagegen Milchschock geläufig. Nordöstlich von Nürnberg, an der Grenze zu Oberfranken, ist die Bezeichnung Pappel beziehungsweise Pappelblume üblich. An der westlichen Flanke, in der Umgebung von Rothenburg, sind Sonnenwärme und Sonnenwurm verbreitet.
Literatur Sprachatlas von Bayerisch-Schwaben. Band 1: Einführung. Herausgegeben und bearbeitet von Werner König. Heidelberg 1997.
Andreas Schmeller. Bayerisches Wörterbuch. Stuttgart, Tübingen, München, 1827-1837.
Hermann Fischer: Schwäbisches Wörterbuch. Tübingen 1904-1936. Heinrich Marzell: Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen. Leipzig 1943-1979.
Wörterbuch von Unterfranken. Eine lexikographische Bestandsaufnahme. Zusammengestellt von Monika Fritz-Scheuplein u.a. Würzburg 1996.
26
II. Wörterbuch
A abarbetten ooärwem die gesamte Stallarbeit machen [59,04; vgl. Fischer 1, 3] abbeereln oobärln (Obst) pflücken [90,05; Schmeller 1,264] abbeißen oobaasn warm werden von Heu im Heustock [13,01; Schmeller 1, 287] abberien oobeddln etwas abpflücken, z.B. Kartoffelkeime [86,12; Fischer 1, 878] abbeten oobeede a) jemandem etwas beichten b) seine Schuld bekennen c) sich am Tag vor der Konfirmation bei den Pa ten für die Patenschaft bedanken [128,11/129,08; Fischerl, 5] abbrüten oobroun warm werden von Heu im Heustock [13,01; Schmeller 1, 374] abdörschen oodeerschn Rübenblätter ent fernen, meist auf dem Feld [13,09; nicht bei Fischer und Schmeller] Abendbrotzeit Aämbroudsaid fern a) letzte Mahlzeit am Tag b) Abendessen [201,05; vgl. Fischer 1, 13] Abendessen Oomdessn neutr a) letzte Mahlzeit am Tag b) Abendessen [201,05; nicht bei Fischer und Schmeller] abends ooms adv am Abend [148,13] Abendstück Oomdschdigg neutr Zwi schenmahlzeit am späten Nachmittag [201,04; nicht bei Fischer und Schmeller] Abendsuppe Oawads-Subbm fern a) letzte Mahlzeit am Tag b) Abendessen [201,05; vgl. Fischerö, 1965] aber ääwa, owwer, oowä adv dann Jetzt langt es [213,06/226,07; Schmeller 1, 12] aber owwer konj oder „warst das du ~ der andere?“ [213,06/226,07; Schmeller 1, 12] Abfällbeil Abföllbail neutr Beil zum Entrin den, v.a. von Baumstämmen [76,06; Fi scher 2, 925]
abfällig oofölli adj (Wein) abgestanden im Geschmack [nicht bei Fischer und Schmeller] abfeimen oofaama a) Schaum von Flüssig keiten abschöpfen b) ein Sieb ausklauben [17,07; Schmeller 1,717] abfiseln oofiisla (etwas beim Essen) abna gen [201,99; Fischer 2,1523] abgelegen oogleeng adj (Gras) nicht mehr frisch [37,03; nicht bei Fischer und Schmeller] Abgerechete Oogrechda neutr Heu, das mit dem Rechen seitlich von der Wagenfuhre abgerecht wird [41,12; nicht bei Fischer und Schmeller] abgeschleckt oogschleggd adj lauwarm, z.B. bei Kaffee [202,05; vgl. Fischer 1, 28] Abgeschöpfig Oogschebfi neutr Schaum, der auf Flüssigkeiten schwimmt [207,14; vgl. Fischer 1, 65] abgewöhnen oogweena noch saugendes Kalb von der Kuh entwöhnen [8,02; Fi scher 1,29] Abguß Abguss mask Wasserablauf im Spül becken in der Küche [191,06; vgl. Fischer 3, 937] abheben oohiim (z.B. Getreide) sieben [50,03; nicht bei Fischer und Schmeller] abher ooa adv herunter zu mir »komm [153,03; Fischerl, 32] abhin ¿¿bi adv hinunter »geh einmal [153,06; vgl. Fischer 1,32] äbich äiwi adv (Kleidung) falsch herum an gezogen Rächet [Schmeller 1, 23] abjochen oogouchn die Ochsen ausschirren [57,09; Fischer 1, 33] abkäuen ookaijer Wiederkäuen [8,07; vgl. Fischer 4, 288] abkluppen ooglubbm a) kastrieren, beson ders bei Schafen b) allg.: klemmen, ab zwicken Tikluppen [5,04] abkneckeln oogneggln Kartoffelkeime durch Abknicken entfernen [172,99; Schmeller 1, 1347]
abkrOulen
abkräulen oograiln Mist (mit dem Misthaken) durch Herunterziehen vom Wagen abla den [59,06; Schmeller 1,1357] ablaibeln oolaabln Teig vor dem Backen zu Brotlaib formen [177,09; vgl. Fischer 4, 927] ablang abläng adj oval [Fischer 1, 38] ableeren ouläan (Obst) pflücken [90,05] ablöschen ooleschn Kerze oder elektrisches Licht löschen [199,09; Schmeller 1,1520] abnehmen oonemma Fett von der unge kochten Milch nehmen Zabrahmen [17,07; Fischer 1,48] abnehmen ooneema (die Wäsche vom Wä scheseil) heruntemehmen [164,05] Abort Abodd maak Toilette [95,12; nicht bei Fischer und Schmeller] abpelzen oobildsn (etwas mit einer Stütze versehen und dadurch) abstützen [164,02; Schmeller 1,390] Abputz Oobudds mask minderwertiges Ge treide, das als Abfallprodukt weiterver wertet wird TlAfteriges Getreide [50,04; nicht bei Fischer und Schmeller] abrahmen ääraama Fett von der ungekoch ten Milch nehmen [17,07; Fischer 1, 51] Abrech Ooräch neutr Heu, das mit dem Rechen seitlich von der Wagenfuhre ab gerecht wird [41,12; nicht bei Fischer und Schmeller] Abrechete Oorechad neutr Heu, das mit dem Rechen seitlich von der Wagenfuhre abgerecht wird [41,12; Fischer 6, 1493] Abrechig Oomchni neutr Heu, das mit dem Rechen seitlich von der Wagenfuhre ab gerecht wird [41,12; nicht bei Fischer und Schmeller] abreißen di Kou raisd oo das Lockerwerden der Beckenbänder bei der Kuh vor dem Kalben .die Kuh reißt ab“ [5,06; nicht bei Fischer und Schmeller] Abreiterig Ooraideri neutr Dreschabfall, der auch verfüttert wird breitem [49,99; vgl. Fischer 5, 294] absägen ooseenga Holz sägen [74,03] abscharren ooschann Entfernen der Schweineborsten beim Schweineschlach ten [25,99] abschellen ooschelln a) jemanden verprü geln b) jemandem reichlich Ohrfeigen ge ben [235,99] abscheren ooscheem Ackerrain mit Grasstumpf mähen 28
Wörterbuch von Mittelfranken
abschippen ooschibbm auf dem Feld die Blätter von Rüben, die noch im Boden stecken, mit einer Schippe entfernen [13,09; Fischer 5, 853] abschneiden ooschnaidn Holz sägen [74,03; vgl. Fischer 1, 64] abschöpfen ääschebfm Fettschicht von un gekochter Milch nehmen Tiabrahmen [17,07; Fischer 1,65] Abschörtig Ooschäddi neutr Rückstand, der beim Buttereinsieden übrigbleibt [206,04; nicht bei Fischer und Schmeller] abspülen ooschbilln benutztes Geschirr säubern [162,01] abstechen ooschdächng ein Schwein schlachten [24,05; Fischer 1, 71] abstreifen ooschdraafm auf einem Feld den Boden eggen [44,08; Fischer 6, 3232] abstrupsen ooschdrubsn Körner von der Haferrispe abstreifen [46,99; vgl. Schmel ler 2, 818] Abtritt Abdridd maak Toilette [95,12; Fischer 1,79] abtrocknen oodmgna Obst trocknen, meist auf einem speziellen Trockengestell, dem sog. TiObstdörrlein [86,10] abwädeln oowäddln die Wäsche (durch Wind) trocknen [163,11; Fischer 6, 336] abziehen oodsejng den Mist vom Wagen auf das Feld herabziehen [59,06; Fischer 1, 86] abzopfen oodsobfm Baumwipfel absägen [73,99; Fischer 1, 87] Ächede Aichetda fern, falsche Seite eines Kleidungsstücks Rächet [Schmeller 1,13] ächedig eachadi adv (Kleidung) falsch herum angezogen Rächet [Schmeller 1, 23] ächeds eachads adv (Kleidung) falsch herum angezogen Tiächet [Schmeller 1, 23] Achel Aägl, Acht fern a) Tannennadel b) Haar an der Gerstenähre c) Spreu [50,10/71,09 Schmeller 1, 47] acheln «jiddisch» achln essen [Schmeller 1, 1041] ächet äächerd adv (Kleidung) falsch herum angezogen [179,99; Schmeller 1, 23] Achile «jiddisch» Achiile fern Essen [Fischer 6,1498] achilen «jiddisch» achilln essen kacheln [Schmeller 1, 1041]
Wörterbuch
achilem «jiddisch» achillem essen kacheln [Schmeller 1,1041] Achilum «jiddisch» Achiilum neutr Essen aAchile [FischerO, 1498] Achselkehle Agskülln fern Achselhöhle [108,05; nicht bei Fischerund Schmeller] Achsstock Agsschduug mask Wagenteil unter dem Kipfstock, an dem die Achse angebracht ist [52,11; nicht bei Fischer und Schmeller] ackern iggan ein Feld pflügen [43,02; nicht bei Fischer und Schmeller] Ackerveigelein Aggerfaicheria dlm neutr Wildes Stiefmütterchen [157,99; Fischer 1, 101] Ackerwadelein Aggerwooderia dlm neutr Teil des Pflugs mit Rädern TiPflugskarren [42,09; Schmeller 2, 849] Ackerwirbel Aggerwerbl mask Käfer (Clinopodium minus agreste) [133,99; Fischer 6, 1500] ade actee Interjektion Abschiedsgruß [150,03; Fischer 1,102] ade miteinander adee middanänna Wen dung Abschiedsgruß an mehrere Perso nen [150,03; Fischer 1,102] Adelmannsquätsche OodlmannsGwaadschn fern Schellen-As beim Schafkopfen [219,12; nicht bei Fischer und Schmeller] Affen Affm maak billiger Kinderschlitten mit dünnen Kufen [58,01; nicht bei Fischer und Schmeller] Affengesicht Affmgsichd neutr Maske für die Fastnacht [151,07; Fischer 1, 109] After Alder neutr minderwertiges Getreide, das als Abfallprodukt weiterverwertet wird TiNachgetreide [50,04; Fischer 1,110] Aftergras Afdergroos neutr a) abzuweiden des Gras nach dem Grummet b) der dritte Schnitt[36,10; Fischerl, 12] Afteriges Getreide Afderis Droi neutr min derwertiges Getreide, das als Abfallpro dukt weiterverwertet wird TiNachgetreide [50,04; Schmeller 1, 46] Afterklauen Afderglooa Mehrzahl kleine Zehen, die sich hinten am Kuhbein befin den [10,05; vgl. Fischer 1, 110] Afterkom Afderkom neutr minderwertiges Getreide, das als Abfallprodukt weiterver wertet wird TiNachgetreide [50,04; Schmeller 1,46]
Alltapskittel
Aftermontag Afdämeedä maak Dienstag [147,10; Schmeller 1, 46] Aftrige, das as Afderi neutr minderwertiges Getreide, das als Abfallprodukt weiterver wertet wird TiNachgetreide [50,04; Schmeller 1,46] äheren ächem den nach der Ernte liegen gebliebenen Getreiderest auflesen [48,07; Fischer 1,119] Ahndl Oondl fern Großmutter [222,01; Schmeller 1,85] Ahnfrau Aafer fern Großmutter [222,01; Schmeller 1,85] Ahnfrauin Aafri fern Großmutter [222,01; Schmeller 1, 85] Ahnfräulein Aaferl, Ooferia dlm neutr a) Großmutter b) ältere, meist unverheiratete Tante [222,01; Schmeller 1, 41] Ahntatta Oodada mask a) Großvater b) On kel (mütterlicherseits) [221,11; nicht bei Fischer und Schmeller] Ähren klauben Aäan glaum Wendung nach der Ernte auf dem Feld Nachlese halten [48,07; Fischer 4, 459] Ähren lesen Aäan leesn Wendung nach der Ernte auf dem Feld Nachlese halten [48,07; vgl. Fischer 4,1189] Ähren sammeln Aäan sammln Wendung nach der Ernte auf dem Feld Nachlese halten [48,07] Ährig Eeri neutr Ähren ohne Körner [vgl. Fischer 1,120] akkurat agraad adv trotzdem „er hat sie ~ nicht geheiratet“ [117,09; Fischer 1,122] Akne Anggn; Angeene fern Pickel im Gesicht und auf der Haut [116,05] alber ollwa adj bei Speisen scharf oder stark im Geschmack [205,11; Schmeller 1, 65] albern ollwa adj a) ungeschickt und linkisch b) (geistig) dusselig [Fischer 1,126] algert älgerd adj a) etwas dümmlich b) un beholfen [nicht bei Fischer und Schmeller] Alkövlein Alkeefla dlm neutr abgetrennte Schlaf- und Wohnnische [94,01; Fischer 1, 130] all meine Lebtage almailäbdooch, allmaläddi Wendung gesamte Lebenszeit „das habe ich - noch nicht gesehen“ [119,02; Fischer 4,1078] Alltagskittel Alldoogskiddl mask leichte Ar beitsjacke [179,08]
29
allweil
allweil ¿Hawaii adv heutzutage, in der jetzi gen Zeit gibt es das nicht mehr“ [148,02; Fischer 1,140] allweil allawail adv immer, ständig .der kommt ~ zu Besuch“ [150,08; Fischer 1, 139] ala als adv immer [225,10; Fischer 1,148] Altane Aldiäne fern ebenerdiger Vorbau oder am Haus aSöller [95,11; Schmeller 1,72] Alte, der da Old Name Bezeichnung für den Eichel-Ober beim Schafkopfen [219,05] Alte, die di Old Name Bezeichnung für das Eichel-As beim Schafkopfen [219,09] Altenteil Aldndaal neutr Räumlichkeiten im Haus mit Wohnrecht für Eltern im Ruhe stand [93,02; nicht bei Fischer und Schmeller] Al^ahrsabend Aldjooroowed mask Neu jahrsnacht [151,99; Fischer 1,158] Altmagd Aäldmääd fern die älteste Magd, die in der Hierarchie am höchsten steht [121,03; nicht bei Fischer und Schmeller] Altschneider Aldschnaidr mask mangelhaft oder unvollständig kastrierter Eber [23,06; nicht bei Fischer und Schmeller] Altsitz Aldsidds mask Räumlichkeiten oder Haus mit Wohnrecht für den Altbauern auf dem Hof [93,02; vgl. Fischer 6,1507] Altthomas All-Dammer Name fränkisches Äquivalent zum Nikolaus TiPelzmärtel [152,01; nicht bei Fischer und Schmeller] Altweiberfasching Aldwaibafasching Name Fastnachtsdonnerstag ^Unsinniger Don nerstag [151,09; vgl. Fischer 1,162] Amat Oomd fern das Heu des zweiten Schnittes TiGrummet [36,08; Schmeller 1, 72] Ameisbatzen Ammersbaddsn mask Maul wurfshügel, in dem sich Ameisen befinden [nicht bei Fischer und Schmeller] Ameise Aamesse fern Ameise [133,04; Fi scherl, 164] Amizaun Ammi-Zou mask Zauntyp, der aus Baustahlgewebe gefertigt ist [61,08] Ämmerling Emmerleng mask Vogelart (Emberiza citrinella) [136,99; Fischer 2, 702] Amorellen Amerelln fern Sauerkirsche TiMorelle [88,99] Ämpelein Ämballi dlm neutr Petroleum lampe [Fischer 1,168]
30
Wörterbuch von Mittelfranken
an-, fest-, zureiteln ou-, fesd-, zuaroidln et was zusammendrehen und dadurch span nen, z.B. den Heubaum auf dem Wagen [73,10; Fischers, 288] Ananas Ananaas fern a) Gartenerdbeere (Fragaria vesca) b) Walderdbeere [89,1/89,11; nicht bei Fischer und Schmeller] anbinden aabinde die Kühe im Stall festbin den [11,11] anbräunen, sich s/ oubraina (von Wetter) sich zusammenbrauen [137,99; Schmeller 1,355] anbrennen oubrönna (eine Kerze) anzünden [199,08; Fischerl, 179] anbrennen oubrenna unerlaubterweise mit Feuer spielen Tizündeln [216,07; vgl. Fi scher 1, 179] and tun des doud mä and leid tun [239,03; Schmeller 1,98] andämpfeln oodambfln den Vorteig zum Brotbacken bereiten [177,01; Schmeller 1, 511] anderes Mal die Ehre andersch MAU die Aar Wendung Abschiedsgruß [150,03] Anderling Änderung mask Kuh nach dem ersten und vor dem zweiten Kalb [7,05; Fischer 1,186] Andreaspöpel Andreasbobbl Name fränki sches Äquivalent zum Nikolaus TiPelzmärtel [152,01; Schmeller 1, 400] andrehen Aädreeja (das elektrische Licht) einschalten [200,02; nicht bei Fischer und Schmeller] Andreher AAdräa mask Kurbel am Wagen, die zum Bremsen festgedreht wird [54,07; nicht bei Fischer und Schmeller] Anduft Oodufd mask Rauhreif an Bäumen [140,08; Schmeller 1,491] Anfaß Oofass mask Griff am Kochtopf [192,07; nicht bei Fischer und Schmeller] anfeuern oofaijän den Ofen anheizen [199,10; Fischer 1,200] anführen aanfiian ein Zugtier zum Ziehen von Wagen und Pflug anlemen [17,01; nicht bei Fischer und Schmeller] angegräuelt AAgraiwId adj mit Rauhreif be deckt [140,08; Schmeller 1, 984] angehitzt oukiddsd ad) a) aufgehetzt b) er regt [Fischer 1,222] angeknüttelt AAgniild adj (Fingerspitzen sind) erfroren [141,02; Schmeller 1,1356]
Wörterbuch
Angel Angl fern Stachel der Biene [30,09; Schmeller 1, 105] angelätzen ougleddse die Kühe im Stall mit einer Kette anketten oder mit einem Seil anbinden [11,11; Fischer 1, 231] angeln angeln (bei Bienen) stechen Tiengen [30,07; Schmeller 1, 105] angemäscht äägmaaschd adj a) durch ei nen Ring gezogen b) mit einer Kette befe stigt [Schmeller 1,1679] angeschwelkt oogschwelgd adj (bei Gras) nicht mehr ganz frisch und schon leicht trocken [37,03; nicht bei Fischer und Schmeller] angetrocknet ¿¿drugnd adj fast nicht mehr feucht (v.a. bei Wäsche) [164,01; nicht bei Fischer und Schmeller] angewöhnen uugweena ein Zugtier zum Ziehen von Wagen und Pflug anlemen [17,01; nicht bei Fischer und Schmeller] angezäht oodsouchd adj (v.a. bei Heu) nicht mehr frisch [37,03; nicht bei Fischer und Schmeller] angezogen oudsoung a^j (Wäsche) durch Hängen im Freien leicht feucht [164,01; nicht bei Fischer und Schmeller] angezoucht oodsouchd adj (v.a. bei Heu) nicht mehr frisch Tiangezäht [37,03; nicht bei Fischer und Schmeller] angrauben oogmowln schimmeln [176,03; Schmeller 1, 981] angsen angsen (Rinder) brüllen [8,10; Fi scher 1,213] anhängen oohenga die Kühe im Stall fest binden [11,11] anher oona adv an mich her „lehn' dich an mich [155,10; nicht bei Fischer und Schmeller] anhin ooni adv an etwas hin „häng das Bild an die Wand [155,09; vgl. Fischer 1, 222] anhinspreizen oihi-schbraadsn etwas aus einanderspreizen [164,03; Schmeller 2, 708] anhintragen oidroong hinbringen [175,04] anhüten aahöin Kühe auf guter Weide satt fressen lassen [11,08; nicht bei Fischer und Schmeller] Anis Ennas neutr Anis (Anisum) [Fischer 1, 223] anjochen oujoung Zugtiere im Stall einschir ren [57,09; Schmeller 1,1200]
anrüsten
Anken Angn mask/fem Nacken [108,06; Schmeller 1,110] anklötzen aagleddse Vieh im Stall mit Ketten anhängen [11,11; Fischer 4, 504] anlegen aaliing Schichten aus Getreide ma chen für das Dreschen [48,12; Fischer 1, 232] anlegen aalecha einen Holzstoß aufschich ten [76,02; nicht bei Fischer und Schmel ler] anlegen, sich se ooleng (am Morgen) die Kleidung anziehen [180,04; Fischer 1, 232] anleinen ääloina zum stehenden Getreide hinmähen [47,03; Fischer 1, 235] anmachen aamachng, iämachng, oomacha a) eine Kerze anzünden b) den Ofen an schüren c) das elektrische Licht einschal ten d) elektrische Geräte, z.B. den Herd, einschalten [199,08/199,10/199,12/200,02 Fischer 1,238] anmelken aamelgn a) etwas Milch vormel ken b) Gesamttätigkeiten vor dem Melken [15,05; nicht bei Fischer und Schmeller] anmeren aameera Teig anmachen und da bei mischen [177,01; Fischer 4,1616] anmulzen, sich si oumuldsn feuchte Erde kann am Mahlbrett des Pflugs ankleben [43,99; Fischer 4,1803] Anpacker Oobägger masls Handgriff an Ge räten und Gefäßen [192,07; nicht bei Fi scher und Schmeller] anrainen uuruina zum stehenden Getreide hinmähen [47,03; vgl. Fischer 6, 1518] anrainen oorwnerdie Erde an den Kartoffel pflanzen durch Hochziehen anhäufeln [171,12; nicht bei Fischerund Schmeller] Anrainer Uuruina znaak Sensenart [46,11; nicht bei Fischer und Schmeller] anreizen aanraidsn a) etwas Milch vormel ken b) Gesamttätigkeiten vor dem Melken [15,05; nicht bei Fischer und Schmeller] anrempeln oorembln jemanden mit (dem) Ellenbogen stoßen [235,09] Anrichte Aärichd maak hängendes oder stehendes Gestell für Geschirr [198,04] anrumpeln oorumbln jemanden mit (dem) Ellenbogen stoßen [235,09; Schmeller 2, 99] anrüsten aarisdn die Kuh zum Melken vor bereiten und vormelken [15,05; vgl. Schmeller 2,162] 31
ansaueen
ansaugen uusaung einem Kalb das Saugen beibringen [225,07; nicht bei Fischer und Schmeller] anschirren ooschian die Zugtiere im Stall einschirren [57,09; Fischer 1, 252] Anschnitt Ooschniid mask Brotanschnitt [175,09; Fischer 1, 256] anschüren ooschiän den Ofen anheizen [199,10; Fischers, 1520] ansohlen ousouln (bei Speise) anbrennen [207,99; nicht bei Fischer und Schmeller] anspannen ouschbänna den Heubaum montieren und längs über die Heufuhre spannen [41,11] anspannen ouschbinna die Zugtiere vor den Wagen spannen [57,10; Fischer 1,262] anstarren aaschdarra (durch Kälte) gefrieren [140,12; nicht bei Fischer und Schmeller] Antlaßeier Oalas-Oür Mehrzahl Eier vom Gründonnerstag [151,99; Fischer 1, 275] antragen aadroong das geschnittene Ge treide zu Garben machen [47,08; Fischer 1,276] Antrech Endrach mask männliche Ente [29,10; Fischer 1,276] Anwande Uuwand fern Ackerrandstück, auf dem beim Pflügen gewendet wird [44,01; Fischer 1,282] Anwender Ouwända maak Ackerrandstück, auf dem beim Pflügen gewendet wird [44,01; Fischer 1, 283] Anwesen Aanwasen neutr a) Gesamtbesitz an Gütern, Haus und Hof b) Bauernhof [93,04; Fischer 1,285] anwünschen oowinschn am Neujahrstag den Verwandten und Nachbarn gratulieren [151,03; Fischer 1,286] Änze Andsn fern für Altbayem typische Dop peldeichsel [55,03; Schmeller 1,117] änzen ändsn zwei Kühe hintereinander vor den Pflug spannen und ackern [55,03; Fi scher 2, 746] anzünden aadsindn, uudsindn a) das elektri sche Licht einschalten b) elektrische Ge räte, z.B. den Herd, einschalten [199,12/200,02; vgl. Fischer 1, 290] Apfelschalet «jiddisch» Abflschaaled mask gedeckter Apfelkuchen aus Mürbeteig Äpfelschelfe Ebflschälfm fern Schale bei Äpfeln [174,07; Schmeller 1, 410]
32
Wörterbuch von Mittelftanken
Äpfelschnitz Ebflschnids Mehrzahl ge trocknete Apfelstücke [87,06; Fischer 4, 294] Apfelspeigen Abfl-Schbaing Mehrzahl ge trocknete Apfelstücke [87,06; Schmeller 2, 659] Apollonia Abb! fern naive (weibliche oder männliche) Person [Fischer 1, 295] Ar Ooa neutr a) kleines Ackermaß b) Flä chenmaß von 100m1 [44,11; nicht bei Fi scher und Schmeller] Arbeit Arwerd fern a) (berufsmäßige) Tätig keit b) Mühe [165,05; Fischer 1, 302] Arbeitskittel Arwaddskiddl mask leichte Arbeitsjacke aus blauem Stoff für Männer und Frauen [179,08; nicht bei Fischer und Schmeller] arg arch adv a) sehr «verstärkend» „es reut ihn b) schrecklich [239,05; Fischer 1, 309] Armbaum Oambamm mask Schere der Wagendeichsel [53,03; nicht bei Fischer und Schmeller] Armenhaus Atmahaus neutr Haus im Dorf für sozial Schwache und Arme [4,03; Fi scher 1, 321] Armkehle Armkeeln fern Achselhöhle Achselkehle [108,05; nicht bei Fischer und Schmeller] Armkorb Ormkorb maak geflochtener Ein kaufskorb, meist mit einem Bogenhenkel [78,02] Armutei Amerdäi neutr Mittellosigkeit und Bedürftigkeit [Fischer 1, 324] Armvoll Arfl mask/neutr a) Getreidebündel b) Menge, die in einen Arm paßt «Men genangabe» [47,10; Schmeller 1,144] Armvoll Arfl mask/neutr ein Haufen, der beim Wegmähen aus den Reihen ge macht wird «Mengenangabe» [47,10; Schmeller 1,144] Arsch Aisch maak Hintern [114,06; Fischer 1,326] Arschknödelein Oarsch-Gniidla dim neutr Tritt in den Hintern [235,11; nicht bei Fi scher und Schmeller] ärschling äaschlings adj rückwärts, mit dem Hinterteil voraus [154,06; Schmeller 1, 148] Arschpritsch Ooschbriddsch maak Klaps auf den Hintern [235,99; nicht bei Fischer und Schmeller]
Wörterbuch
Arschtritt Ooaschdridd mask Tritt in den Hintern [235,11; nicht bei Fischer und Schmeller] Art, eine - haben a Oard hamm (bei kleinen Schweinen) schnell gedeihen, gut wach sen und fett werden [23,04; vgl. Schmeller 1,149] arten, sich si oardn (bei kleinen Schweinen) gut wachsen [23,04; Schmeller 1,149] artlich oali adj a) einfältig und naiv b) goldig und putzig [Fischer 1, 332] as ass konj daß »ich weiß, ~ du da bist“ [Fi scher 1, 336] Aselstange Oisl-Schdanga fern Trokkenstange über dem Ofen für nasse Klei dung oder Wäsche TiAsenbaum [198,10; Fischer 1, 341] Asenbaum Oosabamm mask Trokkenstange über dem Ofen für nasse Klei dung oder Wäsche [198,10; Schmeller 1, 155] Asselwurm Asslwurm mask Kellerassel [133,99; nicht bei Fischer und Schmeller] auf dem Herzen der hodds affm Hädds Wendung er ist herzkrank »er hat es ~ Herzen“ [115,02] auf den Abend uffm A&wed Wendung heute abend [148,06; vgl. Fischer 1,12] auf die Ewige affdäiwi Wendung andau ernd, immerzu »er kommt - angelaufen und will etwas“ [vgl. Fischer 2, 899] auf Wiedersehen aff Widdaseng Wendung (förmlicher) Abschiedsgruß [150,03] aufblodem, sich sich aufblunnere (bei brü tendem Huhn) sich aufplustem [27,99; Fi scher 1, 1213] aufbocken aafboggn Heuböcke aufstellen und Heu darauf hängen [40,04; Fischer 1, 366] aufbocken aufboggn das geschnittene Ge treide zu Garben machen [47,08; Fischer 1,366] aufbocken aufboggn Garbenhaufen machen [48,05; Fischer 1, 366] aufbrechen aufbrachn Weideland zum er sten Mal pflügen [43,06; nicht bei Fischer und Schmeller] aufbutteln aafbuddln a) sich aufplustern und künstlich aufregen b) prahlerisch angeben [239,11; nicht bei Fischer und Schmeller] aufgebrachter Wagen aafbrouchder Woong mask Wagen mit Bretteraufsatz [51,04; Schmeller 1, 338]
aufreißen
aufgedollt aufgedolld adj (bei Holzbalken) mit Bolzenlöchem versehen [vgl. Schmel ler 1, 501] aufgedossen aufdosse adj aufgedunsen, aufgequollen [100,08; Fischer 1, 380] aufgelaufen aufgioffm adj (bei Vieh) Blä hungen haben [11,01; Fischer 1, 395] aufgenommen haben di Kuu hadd aufgnumma Wendung trächtig sein [8,05; Fischer 1, 402] Aufgestrichenes Aufgschdrichngs neutr Marmelade [203,11; nicht bei Fischer und Schmeller] aufgürten aafgirdn den Mistwagen mit der Kette festzurren [nicht bei Fischer und Schmeller] aufhalten, es dii Kua helds auf (bei Kuh) die Milch nicht leicht hergeben und schwer zu melken sein [15,06; nicht bei Fischer und Schmeller] aufhalten, sich di Kuu häld si auf (bei Kuh) die Milch nicht leicht hergeben und schwer zu melken sein [15,06; nicht bei Fischer und Schmeller] aufher affe adv herauf zu mir »komm -“ [153,05; vgl. Fischer 1, 390] aufheuen aafhaija große Heureihen machen, vor allem am Abend für die Nacht [39,04; Fischer 1,390] aufhin auffi adv hinauf »geh einmal -“ [153,06; vgl. Fischer 1, 390] aufhuckeln aafhuggln ein Kind auf den Rükken nehmen und huckepack tragen [212,09; vgl. Schmeller 1,1050] aufkoppen aufkobbsn a) lautstark rülpsen b) beim oder nach dem Essen aufstoßen Tikoppen [233,08; Schmeller 1,1271] aufmandeln aafmandln a) Getreideähren aufstellen b) Getreideböcke aufstellen c) Garbenhaufen machen [48,05; vgl. Schmeller 1,1601] aufpelzen aafbildsn (einen Ast oder die Wä scheleine) zum Abstützen mit einer Stütze versehen [164,02; Schmeller 1, 390] aufplundern, sich si aufblunnere (bei brü tendem Huhn) sich aufplustem Tiaufblodem [27,99; Fischer 1,1213] aufputzen aufbuddsn den Fußboden mit Lappen und Wasser aufwischen und reini gen [166,03; Fischer 1, 405] aufreißen aufraisn Weideland zum erstenmal pflügen [43,06; nicht bei Fischer und Schmeller] 33
aufrichten
aufrichten aafrichdn einen Acker tief pflügen [43,02; nicht bei Fischer und Schmeller] aufs Jahr affsgouer Wendung nächstes Jahr [145,99; Fischer 4, 77] aufscheiteln aafschaidln Kleinholz schlich ten [76,02] aufschochen aufschogge Heureihen ma chen [39,04; Fischer 5,1093] aufsetzen aufseddse einen Holzstoß auf schichten [76,02; Fischer 6, 1548] aufstellen aufschdelln Gestelle zum Trock nen von Heu auf die Wiese stellen [40,04; nicht bei Fischer und Schmeller] aufstellen aufschdelln Garbenhaufen ma chen [48,05] aufstößeln aufschdääsln Garben zu Haufen aufstellen [48,05; Schmeller 2, 788] aufstoßen aufschdoosn (nach dem Essen) rülpsen [233,08; Fischer 1, 426] auftriffeln aufdriffle Gestricktes auftrennen [Schmeller 1, 652] Augenbrämen Augnbreema Mehrzahl Au genbrauen [103,06; Schmeller 1, 355] Augenhaare Aanghoua Mehrzahl Augen brauen [103,06; nicht bei Fischer und Schmeller] Augenritzlein Aungriddsla dlm neutr a) Gerstenkorn b) allg.: (schmerzhafte) Ent zündung am Augenlid [103,01; nicht bei Fischer und Schmeller] Augenwerrlein Aachewärria dlm neutr a) Gerstenkorn b) allg.: (schmerzhafte) Ent zündung am Augenlid [103,01; Fischer 1, 444] Augenwinzei Aungwinsl neutr a) Gersten korn b) allg.; (schmerzhafte) Entzündung am Augenlid [103,01; vgl. Fischer 1, 444] Augenwürgelein Aungwirchala dlm neutr a) Gerstenkorn b) allg.: (schmerzhafte) Entzündung am Augenlid [103,01; nicht bei Fischer und Schmeller] ausasten ausäsdn einen Baumstamm ent asten [73,04; Schmeller 1, 168] ausbaldowern ausballdoowem a) etwas besprechen und aushandeln b) ausspionieren Tibaldowem [Fischer 6, 1582] ausbuttem ausbuddan Butter machen [18,01; Fischer 1,461] ausdingen ausdinga materielle oder finan zielle Leistungen zwischen Gesinde und Bauerfestlegen [122,01; Fischer 1,462] 34
Wörterbuch von Mittelfranken
ausdolen ausdolln ein Feld oder eine Wiese durch Abzugsgräben entwässern [Fischer 2, 250] ausdrehen ausdreeja a) das elektrische Licht ausschalten b) elektrische Geräte, z.B. den Herd, ausschalten [200,01/200,03; nicht bei Fischer und Schmeller] ausfangen assfänga Erde an den Kartoffel pflanzen hochziehen und dadurch anhäu feln [171,12; nicht bei Fischer und Schmeller] ausflößen ausfleesn (durch starken Regen) ausschwemmen [Fischer 2,1583] Ausgeding Ausgeding neutr Vereinbarung in Arbeitsvertrag über materielle Zusatz leistungen [122,01; vgl. Fischer 1, 470] ausgemägert ausgmöicherd adj a) körper lich erschöpft und ausgelaugt b) krank aausgemergelt [nicht bei Fischer und Schmeller] ausgemergelt ausgmöicherd adj a) körper lich erschöpft und ausgelaugt b) krank [Fi scher 1, 491] ausgeruhen ausgrcua sich (nach der Arbeit ein bißchen) ausruhen [47,01; Fischer 1, 473] Ausgeschäbe Aasgschiiwer neutr min derwertiges Getreide, das als Abfallpro dukt weiterverwertet wird [50,04; Schmel ler 2, 354] ausgeschmergelt ausgschmärgld adj a) (Fett oder Butter) zu Schmalz ausgelas sen b) (körperlich) ausgelaugt und er schöpft [206,04; vgl. Fischer 5, 996] ausgeschüttetes Knödelein aagschidds Gniil dlm neutr ein kleiner Flachkuchen [204,08] ausgrasen ausgroosn im Garten und auf dem Feld Unkraut entfernen [171,10; vgl. Fischer 3, 797] Ausguß Ausguss maak Wasserablauf im Spülbecken in der Küche [191,06; vgl. Fi scher 3, 937] ausher aussa adv heraus zu mir .komm [153,02; vgl. Fischer 1, 477] aushernöten ausanöidn (von Kühen) die Gebärmutter beim Kalben hervordrücken [10,11; nicht bei Fischer und Schmeller] ausheuen ähhaing die Heuernte beenden [36,05; Schmeller 1,1029] aushin ass/ adv hinaus »geh einmal [153,08; vgl. Fischer 1, 477]
Wörterbuch
aushintun aidou Kartoffeln stecken und da durch pflanzen [171,08; nicht bei Fischer und Schmetter] Aushinwärts Aiwards mask Frühling [145,08; Schmetter 1, 158] aushülsen aashülsem (bei Kühen) sich ein Hom abreißen auskägen auskäächa den Strunk aus dem Krautkopf schneiden [172,99; nicht bei Fi scher und Schmetter] auskämpeln aaskämbln kämmen [101,10; Schmetter 1,1251] Auskehrig Aaskiiri neutr durch Zusammen kehren entstandener (kleiner staubiger) Dreckhaufen [166,06; vgl. Fischer 1, 479] auskeimen auskaina im Frühjahr neue Triebe bekommen [172,07; vgl. Fischer 4, 309] auskippem auskibbera auspicken [27,06; Fischer 4, 390] auskneten ausgneedn Butter in eine Porti onsform bringen und dadurch formen [18,06; nicht bei Fischer und Schmeller] ausknütschen aasgnoudschn etwas aus quetschen [Schmeller 1,1356] auslöschen ausleschn das elektrische Licht ausschalten [200,03; Fischer 1, 487] ausmisten ausmischde die gesamte Stallar beit machen [59,04] Ausnahme Ausnaam fern a) Wohnrecht der Altbauern auf dem Hof b) materielle Grundversorgung beim Altenteil [93,02; nicht bei Fischer und Schmeller] ausnasten ausnasdn a) von einem Baum stamm die überflüssigen Äste entfernen b) alle Äste von einem Stamm entfernen [73,04; vgl. Schmeller 1,168] ausnüten ausnöidn die Bruckriegel-Ritzen bei der Stallarbeit ausputzen [97,99; Schmeller 1,1775] ausputzen ausbuddsn den Acker von Stei nen säubern [59,01] Ausputzig ausbuddsi neutr Futterreste im Viehtrog, die vor der nächsten Fütterung ausgeräumt werden müssen [13,02; nicht bei Fischer und Schmeller] Ausputzig Ausbuddsi neutr minderwertiges Getreide, das als Abfall der Putzmühle entsteht [50,07; vgl. Schmeller 1, 478] Ausraumet Aasraamerd neutr Futterreste im Viehtrog, die vor der nächsten Fütte rung ausgeräumt werden müssen [13,02; vgl. Fischer 1, 496]
auswirken
ausrechen ausrechna Steine klauben, um den Acker zu säubern [59,01; nicht bei Fi scher und Schmeller] ausreden, die Leute di Laid aasriidn Wen dung a) tratschen b) Neuigkeiten über andere erzählen [239,09; nicht bei Fischer und Schmeller] ausreitern ausreede mit einem Sieb etwas aussieben [50,03; Fischer 1, 498] ausrühren ausreejan Butter machen [18,01; Fischer 1,502] ausrupfen ausrobfm im Garten oder auf dem Feld Unkraut jäten [171,10] ausschlitzen ausschliddsn sich aus dem Staub machen ^schlitzen [Schmeller 2, 540] ausschneckeln ausschneggln a) von einem Baumstamm die überflüssigen Äste ent fernen b) alle Äste von einem Stamm entfernen [73,04; Schmeller 2, 567] ausschütten aas-schiin a) Junge gebären (v.a. bei Kuh, Schaf, Schwein, Katze) [5,07/21,06; Schmeller 2, 489] Ausstaffierung Aasschdaffiirung fern Klei dung und Haushaltsgerät als Aussteuer der Braut [118,13; vgl. Fischer 1, 524] Aussteuer ausschdaierteni materielle, meist finanzielle Mitgift der Braut [118,13; Fi scher 1,526] ausstreifen ausschdraafm Erde an den Kartoffelpflanzen hochziehen und dadurch anhäufeln [171,12; nicht bei Fischer und Schmeller] Austrag ausdmoch mask Räumlichkeiten oder Haus mit Wohnrecht für den Altbau ern auf dem Hof [93,02; Fischer 1, 530] Austragshaus ausdroogshaus neutr Haus mit Wohnrecht für den Altbauern auf dem Hof [93,02; Schmeller 1, 655] austreiben ausdraim im Frühjahr neue Triebe bekommen und keimen [172,07] auswachsen nauswagsn im Frühjahr neue Triebe bekommen und keimen [172,07] auswargeln ausawerchla beim Buttem die Butter auskneten, damit das Wasser her ausgeht [18,06; Fischer 6,1572] auswerfen auswärffm (beim Pferd) kastrie ren [5,04; Fischer 1, 537] auswirken auswirgn, auswärrgln a) Teig vor dem Backen zu Brotlaib formen b) Brotteig auskneten Tiwirkeln [177,07/177,09; Fi scher 1, 539] 35
Baalsmiester
B
Wörterbuch von Mittelfranken
backene Brotlaibe [177,10; nicht bei Fi scher und Schmeller]
Baalspriester Baalsbriisdr mask scheinheili ger Mensch [Fischer 1, 549]
Backofenschaufel Bachoofaschaufl fern Schaufel, mit der man das Brot in den Backofen einschießt und wieder heraus holt [178,09; vgl. Fischer5, 45]
babbeln babbln a) sich unterhalten und mit einander reden b) viel nichtige Sachen er zählen [240,02; Fischer 1, 630]
Backschüssel Boggschissl fern flacher Korb zum Eingeben des Futters [79,99; vgl. Fi scher 1, 561]
Blbermannsquätsche BäabermannsGwaadschn fern Schellen-As beim Schafkopfen [219,12; nicht bei Fischer und Schmeller]
Backschüssel Baggschissl fern Schaufel, mit der man das Brot in den Backofen ein schießt und wieder herausholt [178,06; Fi scher 1, 561]
Bich Bach fern bei einem Backgang gebakkene Brotmenge «Mengenangabe» [178,11; Schmeller 1,194]
Backwännlein Bachwändla dlm neutr Brotwännchen als Backform für den Brot teig [177,10; nicht bei Fischer und Schmeller] Badbrente Boodbränn fern ovales Holzge fäß, das v.a. zum Waschen und Baden benutzt wird [168,09; nicht bei Fischer und Schmeller] baddeln «franz» baddln a) auf scherzhafte, neckische Weise miteinander streiten b) miteinander debattieren [Fischer 1,660]
Bachbrunzer Boochbrundsä mask a) Ger stenkorn b) allg.: (schmerzhafte) Entzün dung am Augenlid [103,01; nicht bei Fi scher und Schmeller]
Bachei Bachl mask kastriertes männliches Pferd [31,04; vgl. Fischer 1, 563] bachen bache backen [176,09; Fischer 1, 555] Bachend Bachards neutr bei einem Back gang gebackene Brotmenge «Mengenan gabe» [178,11; Schmeller 1,194]
Baches «jiddisch» Bâchas mask Trinkgeld [nicht bei Fischer und Schmeller]
Bachet Baggedd fern bei einem Backgang gebackene Brotmenge «Mengenangabe» [178,11; Fischerl, 558] Bachet Bachards neutr die Menge Mehl, die für etwa vier Wochen ausreicht [Fischer 1, 558]
Bachinem «jiddisch» Bächiinem neutr Trinkgeld [nicht bei Fischer und Schmeller]
Backe Bäggn mask/fem Wange [106,04; Fischer 1,565] Bäcke Baggn fern bei einem Backgang ge backene Brotmenge «Mengenangabe» [178,11; Fischer 1, 563] Bäckel Bächl fern kleiner Backtrog [177,06; nicht bei Fischer und Schmeller] backeln boggln wackeln, z.B. die Oberfläche von Flüssigkeiten [Schmeller 1,201]
Backers Baggäs Mehrzahl Kartoffelpuffer [204,02; nicht bei Fischer und Schmeller]
Backnapf Baggnubf mask (meist gefloch tene) wannenförmige Unterlage für unge 36
Bagage «franz» Bugaasch fern Gebärmutter der Kuh [10,09; nicht bei Fischer und Schmeller] Bagage «franz» Bagaasch fern Verwandt schaft «leicht abwertend» [220,01; vgl. Fi scher 1, 575] bägen bäing a) (bei Vieh) schreien b) (bei Schafen) mit normaler Stimme blöken [21,05; Schmeller 1,214] bähen bääja Brot rösten [Fischer 1, 576]
bähen bääja Weidenruten kochen, um sie zum Korbflechten benutzen zu können [Fischerl, 576] Bahnschlitten Booschliddn mask alter Schneepflugtyp in Form eines Holzdrei ecks, das von Pferden gezogen wird [142,04; nicht bei Fischer und Schmeller] Bajass «jiddisch» Bojaddsar mask Person, die ausgenutzt wird [Fischer 1, 581]
Bajes «jiddisch» Bajass neutr Haus [Fischer 1, 580]
Bajes «jiddisch» Bajass neutr Bett [nicht bei Fischer und Schmeller] balder, ein ... Winter a boller Winda adj früher .heuer war ein - Winter* [145,12]
Wörterbuch
Baldowere «jiddisch» Balldowere neutr Prahlerei und Angeberei Tibaldowern [Fi schers, 1582]
Baldowerer «jiddisch» Balldowerer mask Großsprecher und Angeber Tibaldowem [Fischers, 1582]
baldowern «jiddisch» balldoowem a) etwas besprechen b) (eine Sache) ausspionieren [Fischers, 1582] Balg Bollch mask a) Tier mit Fell b) rundes Pelztier c) abgezogenes Fell vom Hasen d) böses freches Kind [135,09; Fischer 1, 587]
Balkendecke Bälgndegg fern Zimmerdecke in der Stube [196,13]
Balkenloch Bolgnloch neutr Heuloch im Scheunenboden zum Hochheben in den ersten Stock [96,08; Fischer 1, 590] Bälle Beller mask große Ton- oder Glasku gel für das Schusserspiel [213,10; vgl. Fi scher 1, 592] Bälle Bello mask a) Schellen-Ober b) Schellen-Siebener [219,08; Fischer 1, 592] ballen bälln (mit einem) Ball spielen [213,99; Fischer 1, 591]
Bars
Bändel Bändl neutr a) dicker Strick b) Schnur [209,07; Fischer 1, 603] Bänder breiten Bända braadn die Gar benstricke für das Garbenbinden auslegen [48,01]
Bänder legen Benda leeng die Gar benstricke für das Garbenbinden auslegen [48,01] Bänder schlagen Bända schloong die Gar benstricke für das Garbenbinden auslegen [48,01] Bänder strecken Bender schdreggn die Garbenstricke für das Garbenbinden aus legen [48,01] Bandweide Baa-Waijem fern Besenreisig für harte Besen [77,10; Fischer 1, 607]
Banes Banners maak a) Schleimer b) Op portunist [Fischer 1, 126]
Bank Benk fern Fensterbrett, das innen und/oder außen am Fenster angebracht ist [196,09; nicht bei Fischer und Schmel ler] Bapfel Babfl mask Gummisauger als Schnuller für Kleinkinder [225,06; nicht bei Fischer und Schmeller] Bäppe Bäbbm fern Grind auf der Lippe TiPöppe [116,01; vgl. Schmeller 1, 399]
Bäller abgetschen Bäller ogaddschn Wen dung Glaskugeln beim Schusserspiel an einanderschubsen [213,10; vgl. Schmeller 1,965]
Barchent Barcherd neutr Bett-Inlett aus aufgerauhtem Stoff [187,99; Fischer 1, 636]
Ballon Baloon mask große Glasflasche, meist aus Korbgeflecht, die v.a. für Wein und Schnaps benutzt wird [91,07; nicht bei Fischer und Schmeller]
Bärcheslein «jiddisch» Bänhersla mask mit Mohn bestreutes semmelartiges Gebäck, in der Form eines Zopfes [176,02; Fischer 1,870]
Ballsker Bolsger mask einfacher Ball zum Spielen [213,99; nicht bei Fischer und Schmeller]
Bärchesrul «jiddisch» Bärchesniul mask Jude [Fischer 6,1591]
Bampel Bammbl fern gutmütige Frau [Fi scher 1,600] Bämper Bember mask a) männliche Katze b) geschlechtsneutrale Bezeichnung für eine junge Katze [34,09; Fischer 1, 600] Bamper Bommber mask Kalb TiPamper [6,08; Fischer 1, 601]
Bämperer Beembara mask männliche Katze [34,09; Fischer 1, 600] Bamperiein Bammbeli Htm neutr Mehr zahl haarige Zäpfchen am Hals der Ziege [20,99; nicht bei Fischer und Schmeller]
Bärcheswecklein «jiddisch» Bärchesweggla dlm neutr kleines, zopfförmiges Gebäck mit Mohn TiBärcheslein [vgl. Fischer 1, 870]
Bäre Bänn fern flaches Traggerät aus Holz, das v.a. beim Hausbau zum Tragen der Steine verwendet wird [55,10; Fischer 1, 639] baren boan mit einem speziellem Pflug das Unkraut auf dem Acker bekämpfen [171,99; Schmeller 1,255]
Barg Barch mask Masteber, der zum Schlachten herangefüttert wird [23,05; Schmeller 1, 273] 37
Barn
Wörterbuch von Mittelfranken
Bam Booan mask Heuraufe aus Metall für Viehfutter, die im Stall in Kopfhöhe hängt [97,10; Fischer 1,649]
Bärtlein Beddla Him neutr kleines Handbeil, z.B. zum Hacken von Reisig oder Feuer holz [76,07; Schmeller 1, 283]
Bam Boan mask trogförmige Futterkrippe, die im Stall am Boden steht [97,11; Fi scher 1,649] Bamausputzig Boanausbuddsi neutr Fut terreste im Viehtrog, die vor der nächsten Fütterung ausgeräumt werden müssen 7iBamputzig [13,02; nicht bei Fischer und Schmeller]
Baschel Bouschl, Baaschl mask Arbeiter für niedere Dienste TiPolanti [Fischer 1, 673]
Bamaxt Boam-Dagsd fern Axt zum Aus höhlen von Holzstämmen [84,11; nicht bei Fischer und Schmeller]
bästig baschdi adj (bei Heu oder Hopfen) feucht und zäh [37,03/164,01; Schmeller 1,299]
Bamkehrig Boankiirer neutr Futterreste im Viehtrog, die vor der nächsten Fütterung ausgeräumt werden müssen [13,02; nicht bei Fischer und Schmeller]
Bätschelein Boddscherta dlm neutr a) jun ges Kalb direkt nach der Geburt b) allg. Jungtier der Kuh [6,08; Schmeller 1,312]
Bamladen Boortoodn Mehrzahl Abtrenn bretter der Scheunenviertel 7ißarnzwänge [96,03; Schmeller 1, 278] Bamputzig Boanbuddsi neutr Futterreste im Viehtrog, die vor der nächsten Fütte rung ausgeräumt werden müssen [13,02; nicht bei Fischer und Schmeller]
Bamrößleln Bomressla dlm neutr trogför miges Futtergefäß aus Sandstein [97,11; vgl. Fischer 5, 415] Bamrute Boanrou, Bämruudn fern Abtrenn wand der Scheunenviertel [96,03; nicht bei Fischer und Schmeller]
Bamteil Boomdaal neutr durch Bretterwand abgetrennter Teil neben der ScheunenTenne [96,02; Schmeller 1, 278] Bamwände Boanwennd Mehrzahl Ab trennwand der Scheunenviertel TiBarnzwänge [96,03; nicht bei Fischer und Schmeller] Bamzwänge Boan-Zweng Mehrzahl Ab trennbretter in der Scheune, zwischen Tenne und Viertel [96,03; nicht bei Fischer und Schmeller]
Baron Bamon mask a) Großbauer b) größter Bauer im Dorf [4,02] Bart Boad mask der Haarwuchs im Gesicht [106,08; Fischer 1,653] Bart Boad mask Kinn [107,12; Fischer 1, 654] Bartel Sadd/mask Krug aus Steingut [91,08; Fischer 1,659] 38
Base Boos fern a) Cousine b) ältere weibli che Verwandte [222,12; Fischer 1, 663]
Bastgertig Boosgäddi neutr Bändel aus Lindenbast zum Wurstbinden [209,07; nicht bei Fischer und Schmeller]
Bätz Bedds mask geschlechtsneutrale Be zeichnung für das Schaf [21,03; Schmeller 1,315] Bätz Bedds mask männliches ausgewach senes Schwein, das zum Schlachten her angefüttertwird [23,05; Fischer 1, 683] Bätze Beddsn fern weibliches ausgewach senes Schaf [21,07; Schmeller 1, 315]
Batzel Biddsl mask Gummisauger als Schnuller für Kleinkinder [225,05; nicht bei Fischer und Schmeller] batzeln baddsla am Schnuller saugen [225,07; nicht bei Fischer und Schmeller]
Batzen Baddse mask feuchtes Heu [39,99; Fischer 1,686]
Batzer Bäddsä mask Gummisauger als Schnuller für Kleinkinder [225,05; nicht bei Fischer und Schmeller] Bätzlein Beddsert dlm neutr a) junges Kalb direkt nach der Geburt b) allg. Jungtier der Kuh [6,08; Schmeller 1, 315] Bätzlein Beddsert Kim neutr Jungtier beim Schaf [21,07; Schmeller 1, 315]
Bauchrutsche Bauchruddschn fern Kinder schlitten [142,08; nicht bei Fischer und Schmeller] Bauchstecherlein Bauchschdecherta dlm neutr gebackenes Mehlteigwürstchen [205,99; Schmeller 1, 195] Bauern aus dem Land jagen Bauart aasn Land joong Name Kartenspiel für Kinder .komm wir spielen [214,01]
Wörterbuch
Beiständer
Bauernschinder Baureschinder Mehrzahl homhautartige Schwielen auf der Haut [116,99; Fischer 1, 728]
Beeren, in die ~ gehen in di Bäan gei Wen dung (Obst) pflücken [90,05; nicht bei Fi scher und Schmeller]
Bauemstechen Bauanschdechn neutr Kartenspiel für Kinder [214,01; nicht bei Fischer und Schmeller]
Beerenrupfen, auf das - gehen aufs Bearubfm, Biiarobfm genn Wendung (Obst) pflücken [90,05; nicht bei Fischer und Schmeller]
Bauemstich Bauemschdiich mask traditio nelle Methode des Schweinezerlegens beim Schlachten [24,99; nicht bei Fischer und Schmeller]
Beerlein blatten Biala bloon Wendung (Obst) pflücken [90,05; nicht bei Fischer und Schmeller]
Baugarten Baugaddn mask Garten hinter dem Haus, zum Anbauen von Gemüse [171,01; nicht bei Fischer und Schmeller]
Beerwinde Beerwindn fern Ackerwinde, eine Unkrautart (Convolvulus arvense) [45,02; Marzell]
Bäume streifen Baam schdraafm Wendung Stämme aus dem Wald holen [73,05]
Beet Beed neutr Kartoffelzeile im Kartoffel beet [172,02; nicht bei Fischer und Schmeller]
Bäumeland Baamaland neutr eine einge zäunte Wiese in der Flur, mit Obstbäumen [64,02; Fischer 1, 1334] bäumen bammer Holz in warmem Wasser biegen [85,99; vgl. Fischer 1, 716] Baumhäckel Bammhäigl Mehrzahl Haut krankheit an Füßen [116,99; Schmeller 1, 240] Baumstumpen Baamschdumbm mask im Boden befindlicher Rest eines abgesägten Baumes [72,13; Schmeller 2, 759]
Baumwart Baamwärdl mask Aufseher über die Flur eines Dorfes [64,04; nicht bei Fi scher und Schmeller] baunstgen baungsn (bei Hunden) bellen [33,08; vgl. Fischer 1, 721] Baunzen Baunser mask Kartoffelnudeln oder Kartoffelteigstücke, gebacken [205,99; Fischer 1, 721]
Bauschen Bauschn mask ein Arm voll Heu «Mengenangabe» [41,13; Schmeller 1, 297] Beck Begg mask Bäcker [175,03; Fischer 1, 739]
Beckelein Beggala dim neutr a) allg.r Schüssel b) Schüssel zum Brotbacken [193,99; Fischer 1, 742]
beducht «jiddisch» beduachd adj vermö gend, reich [Fischer 1, 977] Beduchter «jiddisch» Beduchder mask rei cher Mann Ttbeducht [Fischer 1, 977]
Bee Bee fern eine eingezäunte Wiese in der Flur, mit Obstbäumen TiBeunde [64,02; Fischer 1, 979]
Beetdolle Bäiddolln fern die rechte Kuh ei nes Zugtiergespann TiHandkuh [17,03; vgl. Fischer 2, 251] beflechten bflechdn (Haare oder Weidenru ten) flechten [78,03; nicht bei Fischer und Schmeller]
behejm «jiddisch» behejm ac(j dumm, stur [Fischer6,1607] Behejme «jiddisch» Behejma mask a) Rind vieh b) dummer Mensch [Fischers, 1607]
behüte dich Gott piidigodd Wendung Ab schiedsgruß [150,03] Beichel Baigl, Baichl neutr/mask beilartiges Gerät zum Kleinhacken von Ästen [76,05; Fischer 1,796]
Beichelein Baicheria dlm neutr kleines Beil für eine Hand [76,07; Schmeller 2, 1176] beileibe baläi adv auf keinen Fall; unter kei nen Umständen Beindslein Bäindslä dlm neutr süßes He feteiggebäck [204,05; nicht bei Fischer und Schmeller]
Beisei «jiddisch» Baisl [Schmeller 1, 291]
neutr
Kneipe
Beiß Bois maek ausgewachsenes männli ches Zuchtschwein [23,10; Schmeller 1, 291]
Beiße Baas fern Gären des Heus „in der sein“ [13,01; Schmeller 2, 287]
beißig bassi adj a) zornig, wütend b) trotzig [234,07; Schmeller 1, 288]
Beiständer Baischdenda maek Trauzeuge der Braut [118,02; Schmeller 2, 766] 39
Beize
Balz» «jiddisch* Baidsn fern Kneipe [Fischer 1,580] bejegelen «jiddisch* bejeegele bezahlen [Fischer 1,1269] bejgeret «jiddisch* böicherd adj (bei Mensch und Tier) a) schlecht ernährt b) ausgemergelt [Fischer 1, 363] bejgem «jiddisch* bejgere a) sterben b) ein gehen (von Tieren) [Fischer 1, 364]
bekufen «jiddisch* bekuufm jemandem schmeicheln und schöntun [nicht bei Fi scher und Schmeller] Belli Bälli Name die Eichel-Sieben beim Watten [214,05; nicht bei Fischer und Schmeller]
benschen «jiddisch* bennschn beten [Fi scher 6, 1617] Ber Bäär mask ausgewachsenes männli ches Zuchtschwein [23,05; Schmeller 1, 263] Ber Bäa mask a) kastriertes männliches Schwein b) männliches Schwein, das zum Schlachten herangefüttert wird [23,05; Fi scher 1,854]
Ber Bääa mask ungepflügter Streifen zwi schen Furchen auf dem Acker [43,13; nicht bei Fischer und Schmeller] Ber Bäär mask Tintenfleck (im Schulheft) [182,05; Schmeller 1,263]
Bere Bean fern Tragegerät, z.B. für Mist oder für Steine beim Hausbau [55,10; Schmel ler 1,261] Bere Bem fern ein Wurf Ferkel [Schmeller 1, 261]
Wörterbuch von Mittelfranken
beschummeln «jiddisch* bschummla beim Kartenspiel betrügen Tischummeln [Schmeller 2, 420] beschweren bschwääan Faßinhalt, z.B. Sauerkraut, mit einem Gewicht beschwe ren [172,13; Fischer 1, 909]
besengen bsenga die Borsten am ge schlachteten Schwein absengen [Fischer 1,914] Besenreisig Beesnraisi neutr a) Birkenrei sig, das beim Herstellen von Besen verar beitet wird b) dürres Reisig, das zur Be senherstellung verwendet werden kann [77,10; vgl. Fischer 1, 914] Bettbrunzer Beddbrunser neutr a) Gersten korn b) allg.: (schmerzhafte) Entzündung am Augenlid [103,01; Fischer 1, 961]
Bettel Bäddl Name Ramsch, eine Spielvari ante beim Schafkopfen [219,99; Fischer 1, 962] Bettstattstollen Beddschdadd-Schdolln Mehrzahl a) Bettpfosten b) Dreschvers für drei Personen, um den Rhythmus beim Dreschen zu halten [187,99; Fischer 1, 976] Bettuch Beduuch neutr Laken zum Über ziehen des Bettes [187,05; Fischer 1, 976] Beule Bailn, Boila fern a) Anschwellung des Hautgewebes, v.a. am Kopf b) Delle in der Blechgießkanne [100,06/175,02; Fischer 1,979] Beulen Bailn Mehrzahl kleine Zehen, die sich hinten am Kuhbein befinden 71 Afterklauen [10,05; nicht bei Fischer und Schmeller]
Beschau Bschau fern Besichtigung des Hofs eines zukünftigen Bräutigams [117,99; Fi scherl, 889]
Beunde Baind fern a) eine eingezäunte Wiese in der Flur, mit Obstbäumen b) allg.: eingezäuntes Stück Land [64,02; Fi scher 1, 979] biberig biiweri adj aus angerauhtem Leinen bestehend [187,99; Fischer 1, 1091]
beschiggert «jiddisch* beschiggad adj a) leicht angetrunken b) betrunken Tischiggem
Bicherlein Bicheria, Becheria dim neutr Sensenart TiBöglein [46,11; nicht bei Fi scher und Schmeller]
Beschiggerte «jiddisch* Beschiggada fern betrunkene Frau aschiggern
Bidere Biiderä fern kleines Holzfaß [170,04; nicht bei Fischer und Schmeller]
Beschlag Bschlooch mask Metallschelle am Waagscheit [55,07; nicht bei Fischer und Schmeller]
Biege Büch fern schräge Strebe im Fach werk-Dachstuhl [Fischer 1, 1097]
Bersching Bärsching mask a) (Fluß-)Barsch b) Raubfisch mit stacheligen Kiemendekkeln [Fischer 1, 880]
40
Biegeis Büchais Name Spiel auf dem Eis „komm wir spielen [nicht bei Fischer und Schmeller]
Wanerbuch
Biegung Biichung fern Kurve am Weg [63,03]
Biemickel Bianiigl mask a) Gerstenkorn b) allg.: (schmerzhafte) Entzündung am Au genlid [103,01; nicht bei Fischer und Schmeller] Biestmilch Biisdermllch fern erste Milch der Kuh nach dem Kalben [6,02; Fischer 1, 1105]
Bietzi Biidsi neutr a) pflanzliche Kleinabfälle b) allg.; Schnipsel aBützig [50,99; Schmeller 1, 318]
Bifang Biifang mask Ackerbeet [172,02; Schmeller 1, 728]
BilmeB Bilmäs mask a) Kopf b) störrisches Tier [100,04; Schmeller 1,1230] Bindrute Bindruudn fern Drehknüttel zum Festdrehen der Wagenkette beim Holz transport [73,09]
Binsenstock Binsn-Schdogg mask Mutter mal im Gesicht, mit Haaren [116,99; nicht bei Fischer und Schmeller]
blaue Jacke
Blämbel
Blämmbl mask schlechtes oder dünnes Bier [Fischer 1, 1153] blärren blänn laut und schreiend weinen [236,01; Schmeller 1,460] blaschen blaschn stark regnen [140,04; Schmeller 1, 331]
blaschen blaschn (bei Kirschen) rot werden [Schmeller 1, 331] Blaschen Blaschn Mehrzahl Oberpfälzer Rinderrasse mit Blässe [Schmeller 1, 330]
bläschet blascheid adj (bei Heu) trocken [40,05; vgl. Schmeller 1, 331]
Blaselein Blouseria dlm neutr Weidenpfeife [215,09; nicht bei Fischer und Schmeller] blasen blääsn (bei der Henne) bösartige Laute von sich geben [26,11; nicht bei Fi scher und Schmeller] Blasen regnen Bloasn räang stark regnen [140,04; nicht bei Fischer und Schmeller]
Blaseblume Bliäsnblumma fern Löwenzahn (Taraxacum officinale) [157,01; Marzell]
Bimdel Biandl neutr a) Gerstenkorn b) allg.: (schmerzhafte) Entzündung am Augenlid [103,01; nicht bei Fischer und Schmeller]
Blasse Blassa fern Stirn, bei Mensch und Tier[103,09; Fischerl, 1162]
Birne Binn fern Kopf Schiggse [Schmeller 2, 364]
Kaff «jiddisch» Kaff neutr kleines Dorf [Fi scher 4, 141]
Junge, die di Junga, di Jungi fern Schwie gertochter [224,09; nicht bei Fischer und Schmeller]
jungerwelse jungawais adv in jungen Jahren [119,04; nicht bei Fischer und Schmeller]
Jungesen Jungersen Mehrzahl a) allg.: junge Leute b) die junge verheiratete Ge neration auf dem Hof [224,04; nicht bei Fi scher und Schmeller]
Kaffee essen Kaffee essn Wendung erste Mahlzeit am Tage [201,01; nicht bei Fi scher und Schmeller] Kaffeehafen Kaffeehoofn mask Kanne zum Kaffeekochen [193,05; Schmeller 1,1055] Kaffeekrug Kaffeegruuch mask Kanne zum Ausschenken des Kaffees [193,05; nicht bei Fischer und Schmeller]
Kaffeetrinken Kaffeedringn neutr erste Mahlzeit am Tage [201,01; nicht bei Fi scher und Schmeller]
jungig Jungi adv in jungen Jahren [119,04; Schmeller 1,94]
Kaffer «jiddisch» Kaffer mask a) Bauer b) allg.: Dorfbewohner [Fischer 4,145]
Jungmagd Jungmaad fern neue und jüngste Magd am Hof [121,03; nicht bei Fischer und Schmeller]
Kaffrichem «jiddisch» Bauer TiKaffer
Juppe Jubbm fern a) schwere, warme Ar beitsjacke für Männer b) Sakko des Sonntagsanzugs [179,09; Fischer 4,132] Juschbes «jiddisch» Juschbess mask Wirt [Fischer 2,135] Juschbesbajes «jiddisch» Juschbess-Bajes neutr Wirtshaus TiJuschbes [vgl. Fischer 2,135] Juschbessin «jiddisch» Juschbessi fern Wirtin TiJuschbes [vgl. Fischer 2, 135]
Kaffriichem mask
Kafruse «jiddisch» Kaffruusa fern a) junge Leute einer zusammengehörenden Clique b) Gruppe junger Leute [nicht bei Fischer und Schmeller]
Kagen Kaang mask Rest des Krautkopfes nach dem Hobeln [172,12; Schmeller 1, 1231/Fischer 4, 146]
Kahn Koon mask Schimmel, der auf Le bensmitteln entsteht [176,03; Fischer 4, 189] Kalbel Kalwl fern halbwüchsige ZKalbin [7,03; Fischer 4,156]
Kuh
Kalberlein Kalweria dlm neutr älteres Kalb [7,03; Fischer 4,159] kälbern kälwem/kellwan ein Kalb gebären [5,07; Fischer 4,157]
K Kabinettlein Kaffemeddla, Kaffineedla Him neutr Wohn- oder Schlafnische in der Stube, v.a. für die älteste Generation [94,01; Fischer 4,139] Kabis Kabbis mask Weißkraut [172,10; Fi scher 4, 137]
Kalbin Kilm fern a) halbwüchsige Kuh b) Kuhmutter nach dem ersten Kalben [7,03/7,05; Fischer 4, 160] Kälblein Kalbla dlm neutr Kalb, bis zum Alter von etwa einem Jahr [7,02; Fischer 4,153]
kaputt
Kälbleinweil Kölwerwaa fern Urlaub für den Knecht [121,99; Schmeller 1, 1238]
Kachel Kächel fern a) allg.: Kochtopf b) länglicher Topf [192,04; Fischer 4,139]
Kalesche Kalesche Mehrzahl Prügel [nicht bei Fischer und Schmeller] kaieschen «jiddisch» kaieschen prügeln [nicht bei Fischer und Schmeller]
kabores «jiddisch» kaboores adj [Schmeller 1,1268]
Kächelein Kächala dim neutr Topf, der einen Liter Inhalt faßt [170,04; Schmeller 1.255] 92
Wörterbuch
kalfaktem kulfaggdem (bei Kater) auf Part nersuche sein und dazu herumstreunen [35,02; Schmeller 1,1240]
Kaimünzer Kallminzer mask weißer Grenzstein [44,13; Schmeller 1,1241] Kalmus Kallmes mask bitteres Sumpfge wächs und Uferpflanze (Acorus calamus) [Marzell]
Kaloumes Kaloumers mask un zuverlässiger, unseriöser Mensch [nicht bei Fischer und Schmeller] Kaloumesbruder Kaloumersbaiadermaak unzuverlässiger, unseriöser Mensch
Kämlg Kemmich mask Schlot TiKamin [191,03; Fischer 4,175] Kamin Kimmiin mask Schlot [191,03; Fi scher 4, 175]
Kamm Koom mask eisenartiger Kamm zur Flachsbearbeitung [68,13; Fischer 5, 345]
Kammer Kammer fern Dachboden im Haus und der Scheune zur Lagerung [95,10; Fi scher 4, 180]
Kammerwagen Kammerwoong mask Wa gen mit Hausrat der Braut als materielle Aussteuer [118,12; Schmeller 1,1243] kämpeln kambln kämmen [101,10; Schmel ler 1, 1251] Kandel Kandl fern Rinne zum Abfluß der Jauche [97,04; Fischer 4,191] Kandelzucker Kannl-Zugger mask a) Bon bon b) Kandiszucker [209,12; Fischer 4, 191] kanifeln «jiddisch* kanniffle Geschlechts verkehr haben [nicht bei Fischer und Schmeller] kanig kääa adj schimmlig, v.a. von Brot [176,03; Schmeller 1,1253]
Kanne Känna mask Kaffeekanne [193,05; Fischer 4,195]
Kännel Könnt fern Kanne [170,04/193,05; Schmeller 1,1253] Kantenbrett Kandabredd neutr Aufbewah rungsort für Geschirr in Form eines Ge stells TiSchüsselbrett [198,04; Fischer 4, 196]
Karst
Kanz Kands fern Pferdemähne [31,09; Fi scher 4, 197]
Känze Keendsn fern Rückentragekorb TiHuckelkänze [78,05; nicht bei Fischer und Schmeller]
Kanzer Koondser mask männliche Katze 7>Kätzer [34,09; Fischer 4, 284] Kanzerbeere Kannasbiarta, Kandser-Biir fern Johannisbeere (Ribes rubrum) [89,08; Marzell] kanzern koonsem (bei Katzen) brünstig sein Tikatzern [35,01; nicht bei Fischer und Schmeller] Känzin Keendsi fern weibliche TiKätzin [34,10; Fischer 4, 264]
Katze
Kanzleilein Kandslaila dlm neutr Wohn oder Schlafnische in der Stube, v.a. für die älteste Generation [94,01; Fischer 4,199] Kappe Kibbm fern verkümmerter oder schlecht gewachsener Krautskopf [174,05; nicht bei Fischer und Schmeller]
Käppelein Käbberta dim neutr a) Kapelle b) kleine Kirche [127,02; Schmeller 1, 1269] käppeln kebbln die Rübenblätter von den Rüben abmachen [13,09; Schmeller 1, 1270]
Karbatsche Karwäädsch fern geflochtene Peitsche für den Ochsen [57,02; Fischer 4, 218]
karessieren karossiim a) (von Men schen) auf Brautschau gehen b) (von Tie ren) auf Partnersuche sein und dazu her umstreunen [117,04; Fischer 4,223]
Kärlein Kerrin dim Gefäß zum Aufbewahren der Milch [17,08; vgl. Fischer 4, 216] Karnickel Kanniggl mask/neutr a) Hase, der in der freien Natur lebt b) Feldkanin chen [135,03/135,99; Schmeller 1,1293] Karoude «jiddisch* Karoude fern Angst [nicht bei Fischer und Schmeller] Karren Kann mask Transportwagen, der meist nur eine Achse hat [51,10; Fischer 4,231]
Karrete Karräädn [51,10; Schmeller 1,1281]
fern
Karren
Kantor Kandner mask Lehrer und Organist [122,11; Fischer 4,198]
Karretsche Karräädn fern Kamen TiKarrete [51,10; Schmeller 1,1281]
Kantzer Koondser mask männliche Katze TiKätzer [34,09; Fischer 4, 284]
Karst Koaschd mask Hacke der Winzer [Fi scher 4, 237] 93
Kartätsche
Kartätsche «italienisch* Kadäädschn fern a) Gerät zum Brechen von Flachs b) Haus, in dem Flachs verarbeitet wird [68,05; vgl. Schmeller 1,1297] Käsekohl Keeskool mask Blumenkohl (Brassica oleracea botrytis) [173,02; vgl. Fischer 6, 2271]
Käsepöppelein Kaasetbebberii dlm Mehr zahl Schlammbätzchen zwischen den Fußzehen [112,99; Fischer 4, 249] kassade gehen kassaadn gee weg gehen, um sich zu amüsieren [Schmeller 1,945] kassemafudem kassemafuadere jemanden verprügeln [235,07] Kastanie Kaschdanija fern Kastanie (Castanea sativa) [88,13; Fischer 4, 251] Kästel Keschdl, Käschl fern Kirsche (Prunus avium) [87,13; Fischer 4, 415]
Kasten Kasdn mask a) Austragshaus auf dem Hof mit Wohnrecht für den Altbauern b) altes, großes und meist baufälliges Ge bäude «abwertend* [93,02/93,03; Fischer 4, 254] Kasten Käsdn mask a) Behälter b) Schrank [198,02; Fischer 4, 252] Katarrh «griechisch* Kadoor mask a) Schnupfen b) Erkältung [141,06; Fischer 4, 261] katem koodan (von Katzen) läufig sein [35,01; nicht bei Fischer und Schmeller]
Kätschete Kedschad neutr sehr trockenes Grünfutter [36,99; Fischer 4, 264] Kattun «arabisch* Kaduun mask aufge rauhter Baumwollstoff [160,99; Fischer 4, 264]
Katzenhaie Kaddsabolli Name jenische Ein wohner von Frankenberg-Schillingsfürst [1,05; Fischer 4, 276] Katzenbrack Kaddsabragg mask männliche Katze [34,09; Schmeller 1, 346]
Katzendatschen Kaddserdadscher Mehr zahl Pfotenabdrücke der Katze, z.B. im Schnee [35,04; Schmeller 1, 555]
Katzengebälk Kadsetgeböllg neutr oberster Scheunenboden, der sich ganz oben unter dem First befindet [96,06; Fischer 4, 279] Kätzer Koodser mask männliche Katze [34,09; Fischer 4, 284] 94
Wörterbuch von Mittelfranken
Katzer Koodser mask männliche Katze TiKätzer [34,09; Fischer 4, 284] katzern koondsem (bei Kater) auf Partnersu che sein und dazu herumstreunen TiKätzer [35,02; vgl. Fischer 4, 284]
Kätzin Kiidsi fern weibliche Katze [34,10; Fischer 4, 284] Katzoff «jiddisch* Kaddsoff mask Metzger [Fischer 4, 285] kauen kaffa (von Vieh) Wiederkäuen [8,07; Fischer 4, 288]
Kaufladen Kaufloodn mask kleiner Laden im Ort für den alltäglichen Bedarf [3,99]
Kaufmann Kaufmoo mask Besitzer eines kleines Ladens, in dem es Waren für den alltäglichen Bedarf gibt [3,04] keegi keegi adj mit harzigem Baumpech überzogen Tikienig [70,11; nicht bei Fi scher und Schmeller] Kefach Keefi neutr Gerstengranne [50,10; Fischer 4, 303] Kehlbalken Keelbalgn mask Balken, der senkrecht zum Dachfirst läuft und auf dem der obere Boden ruht [98,03; Fischer 6, 2283]
Kehleisen Keelaisn neutr Werkzeug des Wagners [84,11] Kehrich Keeri mask durch Zusammenkeh ren entstandener (kleiner staubiger) Dreckhaufen [166,06; Schmeller 1,1281]
Kehrwisch Keäwüsch mask Handbesen mit Stiel [166,05; Fischer 4, 347] Keidel Kaidl mask Keil aus Eisen, der zum Holzspalten verwendet wird [75,05; Fi scher 4, 308]
Keidelein Kaiderta dlm neutr kleiner, meist eiserner, Keil [75,06; Fischer 4, 308] Keigel Kaicherta mask Keil aus Eisen, der zum Holzspalten verwendet wird [75,05; vgl. Fischer 4, 308]
Keil Kaal mask Eisenteil am Dengelstock [38,02; nicht bei Fischer und Schmeller]
Keil Kail, Kaal mask a) Scheibe Brot b) gro ßes Stück Brot [176,05/176,06; Fischer 4, 308]
Keiluf Köileff, Kejleff mask Hund [33,03; Fischer 4, 310]
Wörterbuch
Kejschich Kejschi neutr a) lär mende Unterhaltung b) DurcheinanderGerede [nicht bei Fischer und Schmeller]
Kelch Kelch mask der Blütenrest am Apfel, der sich an der Unterseite befindet [87,02; nicht bei Fischer und Schmeller] Kelch Köllch mask Krautstrunk [172,12; nicht bei Fischer und Schmeller] Kellerhals Köllerhols mask Kellerzugang mit Falltüre [94,99; Fischer 4, 323] Kelrinne Keerinna fern Wasserleitung [85,99; vgl. Fischer 4, 318]
Kem Kean mask Rahm [17,06; Schmeller 1, 1294] Kem Keera neutr gedroschenes und gerei nigtes Getreide [50,99; Fischer 4, 342] Kem Känn, Käan, Keean mask a) Kernge häuse bei Obst b) Krautstrunk [87,01/172,12; Fischer 4, 343]
Kernhaus Keanhaus mask Kerngehäuse bei Obst [87,01; Fischer 4,135] kerren känn a) jauchzen b) aus Freude in einer Gruppe lärmen [233,12; Schmeller 1, 1283] Kettelein Kedderla dlm neutr weibliche Brust [112,99; nicht bei Fischer und Schmeller] Kettenblume Keddnblumme fern Löwen zahn (Taraxacum officinale) [157,01; Marzell]
Keuper Kaibr mask lehmiger oder sandiger Kies [62,04; Fischer 4, 360]
Kippe
kieseln kiisln a) unangenehmer Niederschlag zwischen Schneien und Regnen b) mit kleinen Hagelkörnern hageln c) hageln [138,10/138,11; Fischer 4, 422] kiferig kiiferi ac(j (als Bodenart) kiesig [62,04; Schmeller 1,1229]
Kilber Kilwer neutr ca. ein Jahr altes, weib liches Schaf, das noch nicht ausgewach sen ist und noch nicht geworfen hat [21,07; Fischer 4, 366] Kilberlein Kilwala dlm neutr ca. ein Jahr altes, weibliches Schaf, das noch nicht ausgewachsen ist und noch nicht gewor fen hat [21,07; Fischer 4, 366] Kindsmagd Kinnsmoad,Kindsmaad fern a) Magd mit der Funktion des Kindermäd chens b) Kindermädchen [121,03; Fischer 4, 384]
Kindsschenke Kindschenk fern Gesamtfei erlichkeiten im Zusammenhang mit der Taufe eines Kindes [225,02; Fischer 4, 383]
Kinnbacken Kiibaggn mask Kinn [107,12; Fischer 4, 386] Kinnbart Kiimbood mask Kinn [107,12; Schmeller 1,1256] Kinner Kinnä neutr Kinn [107,12; Fischer 4, 386] Kinse Kinnsl fern schmerzhafter Riß in trockener Haut TiSchrunde [116,08; Schmeller 1,1266]
Kipf Kibf mask Brot mit länglicher Form [175,08; Fischer 4, 387]
Kibbe Kibbe fern Halbe-Halbe, im Sinne von „machen wir Halbe-Halbe“ [Fi scher 4, 389]
Kipfe Kibf fern senkrechte Stütze für die Wagenleiter (52,09; Fischer 4, 388]
kiefeln kiiffm, kiifln (an etwas herum-)knabbem [210,03; Fischer 4, 364]
Kipflein Kibfla dlm neutr meist längliches Brötchen, das manchmal spitze Enden hat [176,02; Schmeller 1,1273]
kiefen kiifm a) nagen b) auf etwas herum beißen [Fischer 4, 364] Kien Kiin, Kää mask a) harziges kleines Holzstück b) Kienspansplitter zum An schüren [70,11; Fischer 4, 362]
kienig keegi adj mit harzigem Baumpech überzogen [70,11; vgl. Fischer 4, 362]
Kipfstell Kibfschdöll neutr waagrechter Bal ken mit Stützen für die Wagenleitem [52,08; Schmeller 1,1273]
Kipfstock Kibfschdogg mask waagrechter Balken mit Stützen für die Wagenleitem [52,08; Schmeller 1,1273]
Kienschroten Kaschroodn Mehrzahl Be senginster [77,10; Schmeller 1, 1256]
Kipfstuhl Kibfschdöll mask waagrechter Balken mit Stützen für die Wagenleitem [52,08; vgl. Schmeller 1273]
Kienspan Keeschboo mask harziges Holz stück zum Ofenanschüren [70,12; Fischer 4, 363]
Kippe Kibba fern Wippe zum Schaukeln [213,11; Fischer 4, 389]
95
Wörterbuch von Mittelfranken
Kipper
Kipper Kibber mask a) die große Glasmur mel für das Schusserspiel b) allg.: Murmel [213,10; Fischer 4, 389]
Kitzlein Kiddsl dlm neutr Bezeichnung für eine junge Ziege, nach der Geburt bis etwa einem Jahr [20,04; Fischer 4, 429]
Kipper Kibber mask Bodenart, meist wie Keuper TiKeuper [62,99; Fischer 4, 390]
kipperig kibberd adj lehmig [62,01; Schmeller 1,1271] klppem kibbere a) (Hühner) picken b) (an etwas herum-)knabbem [27,06; Fischer 4, 390]
Klaffe Glatter fern Metallschelle für Zugseil am Wagen [55,07; Fischer 4, 434] kläffzen gläffdsn (von Hunden) unschön und kläffend bellen [33,08] Klafter Glaffda neutr Raummaß für Holz, das aus drei Ster besteht und drei Raum meter entspricht [77,13; Fischer 4, 435]
Kirbe Kerm fern Kirchweih [3,08; Fischer 5, 391]
klamm glämm adj (von Wäsche) feucht [164,01; nicht bei Fischerund Schmeller]
Kirchhof Kürchouff mask Friedhof [120,04]
Klampern Glambem Mehrzahl Kotklunkem an den Hinterbeinen der Kuh [8,09; Schmeller 1,1330]
Kirchlein Kerchla dim neutr a) Kapelle b) kleine Kirche [127,01/127,02]
Kirchmeß Kerm fern Schmetter 1,1289]
Kirchweih
[3,08;
Kirchweih Kerwa fern Kirchweihfest als Fei ertag der örtlichen Kirche [3,08; Fischer 4, 405] kirgeln kirgln Spucke aufziehen zum Spucken [233,99; nicht bei Fischer und Schmetter] Kirsche Kerschdn fern Kirsche (Prunus avium) [87,13; Fischer 4, 415]
Kirwe Kärwa fern Kirchweih [3,08; Fischer 4, 420] Kirweszucker Kärwes-Zugga mask süßer, meist farbiger Bonbon als Leckerei [209,12; Fischer 4, 413]
klar glaar adj a) klein b) fein [Schmeller 1, 1339] klauben glaum (Kartoffeln) ernten [172,03; Fischer 4, 459] Klaue G/ooa fern hufartige Klaue bei Vieh [10,04; Fischer 4, 460]
Kläulein Glejwerli dlm Mehrzahl Drehgriffe an Eggenflügel zum Verstellen [44,99; Schmeller 1,1319] Klaus Glass Name Nikolaus [152,01; Fischer 4, 461] Kleck Glegg mask a) allg.: Klecks b) Tinten klecks [182,05; Schmeller 1,1324] Klecks Glegs mask Tintenfleck (im Schul heft) [182,05; Fischer 4, 468]
Kiste Kissdn fern Roßkastanie (Aesculus hippocastaneum) [88,13; Marzell]
Klee Gläi mask zum Füttern bevorzugter Klee [43,08; Fischer 4, 463] Klee holen Gläa hulln Gras für das Füttern von der Wiese holen [36,02; nicht bei Fi scher und Schmeller]
Kittel Kiddl mask a) leichte, meist blaue Ar beitsjacke b) Sakko [179,08; Fischer 4, 426]
Kleeraufe Gleeraffm fern eine für Viehfutter im Stall in Kopfhöhe hängende Heuraufe aus Metall [97,10]
Kitz Kidds neutr Jungtier der Ziege [20,04; Fischer 4,429] Kitzbeerlein Kiddsabiiria dim neutr Johan nisbeere (Ribes rubrum) [89,08; nicht bei Fischer und Schmeller] kitzen kiddsln, kiddsn a) (von Ziege) Junge werfen b) (vom Schaf) Junge bekommen [20,03/21,06; Fischer 4, 430]
Kleereiter Gläiraidan mask/fem feines Ge treidesieb [50,02; vgl. Fischer 4, 486]
Kissen Kissn neutr in Fett ausgebackene, meist viereckige Hefeküchlein [204,04; nicht bei Fischer und Schmeller]
kitzgrau kiidsgroub adj sehr grau, besonders bei Haaren [101,99; Schmeller 1,1317]
96
Kleesamenreiter Gläisammaraidem mask/ fern feines Getreidesieb [50,02; vgl. Fi scher 4, 486] Kleesamensieb Gläisammasiib neutr fei nes, engstes Getreidesieb [50,02; Fischer 4, 486] Kleesieb Glejsiib neutr feines Getreidesieb, das nur für Kleesamen verwendet wird [50,02; vgl. Fischer 4, 486]
Wörterbuch
Kleiderhänge Glaaderheng fern Trocken stange am Ofen [198,10; nicht bei Fischer und Schmeller] Kleie Glaaja, Glalja fern a) Kleie b) Weizen kleie [14,03/14,04; Fischer 4, 472] kleine Klauen glann Glaua Mehrzahl kleine Zehen, die sich hinten am Kuhbein befin den [10,05; nicht bei Fischer und Schmel ler]
kleines Brentlein glanns Brennla dlm neutr kleines, meist rundes oder ovales Holz gefäß, das zum Tränken, Spülen oder Waschen verwendet wird [168,09] kleines Gegritsche glaans Gegriidsch neutr kleines Bauemanwesen «scherzhaft; ab wertend» [3,11] kleines Sächlein glanns Sächla dlm neutr kleines Bauemanwesen [3,11] Kleinknecht Glaagneechd mask unterge ordneter Knecht [121,01; Fischer 4, 478]
Kleinmagd Glaamaad fern die jüngste Magd, die in der Gesindehierarchie am niedrigsten steht [121,03; nicht bei Fischer und Schmeller] Kleinneujahr Gläänoijoor neutr/Name Drei königstag (6. Januar) [152,04; Fischer 4, 2011]
kleinweise glaaniwais adv im Kindesalter [119,04; Fischer 4, 480]
Klemmer Glemmä Mehrzahl Wäscheklam mern [163,04; Fischer 4, 483] Klenkelein Glenggeria dlm neutr die Klein ste der Kirchenglocken [128,99; Fischer 4, 484]
Klepper Glebb mask Schindmähre [31,10; Fischer 4, 485] kleppem gläbbem auf etwas hinaufsteigen Tiklettem [72,02; vgl. Schmeller 1,1336]
knappen
klieben glöim, gliim Holz [75,02/77,03; Schmeller 1,1323]
spalten
Kliebhacke Glöib-Hagger fern großes und schweres Spaltbeil [76,04] Klimperbeutel Glimberbaidl mask Klingel beutel [128,99; nicht bei Fischer und Schmeller]
Klinker Glinggä mask/fem Türklinke [195,08; Fischer 4, 493] klinseln glensln a) allg.: klingeln b) das Läuten der Totenglocke [119,11; Schmel ler 1, 1335]
Kloben Gloomm mask großer [238,05; Schmeller 1,1323]
Haken
klopfen globbfe (an die Haustüre kommen und) betteln [129,99; Schmeller 1,1338] Klöppelein Glebberta dlm neutr Kettenteil mit Querriegel, das sich beim Wagen am Zugseil befindet [55,08; nicht bei Fischer und Schmeller] Kloß Gloos mask/neutr aus einer Teig masse bestehende Speise, die zu einer Kugel geformt ist [204,11; Fischer 4, 500]
Klöstergeschirr Glejsdergscherr neutr Prachtgeschirr für Pferde [32,02; Schmel ler 1, 1340]
Klötzlelnsschnüre Gledslasschnia Mehr zahl Garbstricke mit Holzklöppeln für das Binden der Garben [47,11; nicht bei Fi scher und Schmeller] Klözen Gleedsn Mehrzahl getrocknete Ap felstücke TlÄpfelschnitz [87,06; Schmel ler 1, 1842]
Klumpern Glumbem Mehrzahl Kotklunkem an den Hinterbeinen der Kuh [8,09; Schmeller 1,1331] Klumsen Glummsn fern Ritze [Schmeller 1, 1381]
klettern gläbbera auf etwas (z.B. einen Baum oder ein Dach) hinaufsteigen [72,02; Schmeller 1,1336]
Klüpfel Glübfl mask etwa ein Meter langes, meist dickes Rundholz [75,01; Fischer 4, 511]
Kietzbrot Gleddsbrod neutr a) allg.: Gebäck mit getrockneten Früchten b) speziell: Hutzelbrot [204,07; vgl. Fischer 4, 487]
Kluppe Glubbm fern Schublehre, als Werk zeug zum Messen [Schmeller 1,1336] kluppen glubbm a) allg.: kastrieren b) ka strieren, besonders beim Vieh [5,04; Fi scher 4, 513] knappen gnabbm a) hinken b) schief oder ungleichmäßig gehen [241,05; Schmeller 1,1351]
Klewelein Glejwerfi Mehrzahl Drehgriffe am Eggenflügel TiKläulein [44,99; Schmeller 1,1319] Kllebe Glibbern fern a) Große Klette (Arctium Lappa) b) allg.: Ackerunkraut [45,02; Marzell]
97
knärfen
knärfen gnerfm jaulen, typisch für einen Hund, der von der Leine will [34,01; Fi scher 4, 521]
knarren gnann quietschendes Geräusch einer nicht geölten Türe [195,03; Fischer 4.522]
Knarzel Gnardsl mask runder, harter Brot anschnitt 7iKnörzlein [175,09; vgl. Schmeller 1,1353] knarzen gnaddsn a) knirschendes Geräusch, das beim Laufen über Schnee entsteht b) knarrendes Geräusch neuer Schuhe c) quietschendes Geräusch einer nicht ge ölten Türe [142,01/181,13/195,03; Fischer 4, 522/Schmeller 1,1253] knarzen gnaddsn jemanden (aus-)schimpfen [240,03; Schmeller 1,1253] Knaster Gnasdermask stattlicher Mann [vgl. Fischer 4, 523] knatschen gnaadschn, gnaddschn in den Schuhen beim Gehen vor Nässe gluckern [139,01; Fischer 4, 523] knatzen gnaadsn Geräusch von nassen Schuhen während des Laufens [139,01; Fischer 4, 523] knaunzen gnaundsn (von Hunden) kläffen oder unschön bellen [33,08; Schmeller 1, 1351] knaunzen gnaundsn zögernd und appetitlos bzw. wählerisch essen [201,06; Schmeller 1,1351]
Knaunzer Gnaundser mask kläffender Hund [33,99; Schmeller 1,1351]
Knäutel Gnaidl neutr Wursthülle aus Zell stoff [209,99; Fischer 4, 526] knautschen gnaudschn a) jammern b) wei nen c) wehleidig heulen [150,08/236,01; Fischer 4, 527]
Wörterbuch von Mittelfranken
kneifen gnelfm jemanden (aus-)schimpfen [240,03; Schmeller 1,1351] kneifen gnelfm a) betteln b) intensiv und penetrant um etwas bitten [Schmeller 1, 1351]
kneten gneedn Butter nach dem Buttem mit der Hand pressen, damit das Wasser her ausgeht [18,06; nicht bei Fischer und Schmeller] kneten gneedn, gnään einen Teig mit den Händen bearbeiten [177,07; Fischer 4, 532] Knetscher Gnöidscha mask Mensch, der maulfaul oder verdruckst ist [Fischer 4, 523]
Knickerlein Gnlggälä, Gniggala dlm neutr a) runder, harter Brotanschnitt b) letztes, rundes und hartes Stück vom Brot [175,09/176,01; nicht bei Fischer und Schmeller]
Kniefiesel «rotwelsch* Gniafiisl mask a) Geizkragen b) Pedant TiFiesel [vgl. Fi scher 2, 1523] kniefieseln «rotwelsch* gniifiisln a) geizig sein b) pedantisch sein TiFiesel
Kniefiesler «rotwelsch* Gniifiisler mask a) Geizkragen b) Pedant Ti Fiesel kniefieslig «rotwelsch* gniifiislerd adj a) geizig b) pedantisch TiFiesel
Kniefüßer «rotwelsch* Gniifüüser mask a) Geizkragen b) Pedant TiFiesel Knieküchlein Gnäikäichlä dlm neutr meist rundes und flaches Hefeküchlein mit ei nem dicken Rand, wird v.a. an der Kirch weih gebacken [204,04; nicht bei Fischer und Schmeller]
knautschig gnaudschich adj weinerlich
Kniepatscher Gnöibaddscher mask rundes flaches Hefegebäck TiKnieküchlein [204,04; nicht bei Fischer und Schmeller]
Knebel Gnäiwl Mehrzahl Kettenteile mit Querriegel an der Waage des Wagens [55,08; vgl. Fischer 4, 527]
knietschen gniidschn in Schuhen beim Ge hen vor Nässe gluckern [139,01; Schmel ler 1, 1356]
Knecht Gneechd mask angestellter Gehilfe auf dem Hof [121,01; Fischer 4, 528]
knietschen gniidschn a) etwas (aus-)quetschen b) drücken [Schmeller 1,1356] kniffen gniffn Drücken von neuen Schuhen [181,99; Schmeller 1,1350]
Knechtlein Gneechdla dlm neutr kleiner Junge [223,06; Fischer 4, 529] kneifen gniffm (von Hunden) kläffen oder unschön bellen [33,08; Schmeller 1,1350]
kneifen gnelfm (von Hunden) a) jaulen b) heulen [34,01; Schmeller 1,1351] 98
knippeln gnibbla a) häkeln b) stricken «leicht abwertend* [161,03; nicht bei Fischer und Schmeller]
Wörterbuch
knirschen gnischn Geräusch, das beim Laufen über Schnee entsteht [142,01; Fi scher 4, 538] Knöbelein Gneebali dim Mehrzahl kleine Zehen, die sich hinten am Kuhbein befin den [10,05; Schmeller 1,1345] Knöbelein Gnuwerla, Gnooferta dim Knob lauch TiKnoblauch (Allium sativum) [174,09; Marzell] Knoblauch Gnooblauch, Gnuuweria neutr/mask Knoblauch (Allium sativum) [174,09; Fischer 4, 538/Marzell]
Knöchel Gnächl mask Fußknöchel [112,06; Fischer 4, 540]
Knock Gnugg mask Wollknäuel [160,05; Fischer 4, 540] Knocken Gnoggn Mehrzahl Knochen des Schweins [24,99; Schmeller 1, 1348] knockenhalten gnoggnhaldn (ein Schwein) schlachten [24,05; Schmeller 1, 1348]
Knödel Gnäädl mask TiKloß [205,01] Knollen Gnolln mask Fußknöchel [112,06; vgl. Fischer 4, 541] Knopf Gnoobf, Gnoubf, Gnuubf mask a) allg.: Knoten b) Knoten mit Schlaufe beim Binden der Schuhe [105,14; Fischer 4, 543]
Köchelein
Knorz Gnoddsn mask großes Stück Brot [176,06; Schmeller 1,1353]
Knörzel Gnäddsla neutr kleiner, runder (meist dürrer) Ast [77,10; Schmeller 1, 1354] Knörzlein Gnädslä dim neutr a) runder, harter Brotanschnitt b) letztes Stück des Brotlaibs [176,01; vgl. Fischer 4, 550]
Knoten Gnuudn mask Schlaufe beim Binden der Schuhe [181,07] knotschen gnoudscha a) etwas (aus-)quetschen b) drücken [Schmeller 1,1356] knötschen gneedschn a) jammern b) weinen c) wehleidig heulen [150,08; nicht bei Fi scher und Schmeller]
Knötscher Gnejdscher mask Person, die langsam und gedehnt spricht [Schmeller 1,1356]
Knüpfei Gnübfl mask etwa ein Meter langes, meist dickes gesägtes Rundholz [75,01; Schmeller 1,1353] Knüpfei Gnibfl mask a) allg.: Knoten b) Knoten mit Schlaufe beim Binden der Schuhe [105,14; Schmeller 1,1353] Knüpfelein Gnibbfali dim Mehrzahl ge sägte, etwa ein Meter lange Holzscheiter [75,10; Fischer 4, 554]
Knopperen Gnobbera mask Beule, insbe sondere hinten am Kopf [100,06; Fischer 4, 548]
Knüpfer Gnibbfa mask a) Schlaufe beim Binden der Schuhe b) Doppelknoten [181,07; Fischer 4, 554]
Knörkelein Gnörgeria dim neutr runder, harter Brotanschnitt [175,09; Fischer 4, 548]
Knupperer Gnubberer mask Schlag mit der Faust [234,99; vgl. Fischer 4, 548]
Knorp Gnurbs mask kleiner Apfel [86,05; Fischer 4, 549]
Knürfelein Gnirferia dim neutr runder, harter Brotanschnitt [175,09; Fischer 4, 555]
Knorpel Grobei mask Knorpel zwischen den Knochen [nicht bei Fischer und Schmeller]
Knurps Gnurbs mask kleiner Apfel TiKnorp [86,05; Fischer 4, 549]
Knorre Gnoän mask Fußknöchel [112,06; Fischer 4, 549]
knurpsen gnorbse a) knabbern b) auf etwas herumkauen [Fischer 4, 555]
Knörrlein Gnäria dim neutr kleine Zehen, die sich hinten am Kuhbein befinden [10,05; Fischer 4, 549]
Knüttel Gniddl mask etwa einen Meter lan ges, meist dickes Rundholz [75,01; Schmeller 1, 1356]
Knörrlein Gnörria dim neutr Fußknöchel [112,06; Fischer 4, 549]
Knüttel Gniidl mask Wollknäuel [160,05; Fischer 4, 556]
Knörrlein Gnerrla dim neutr runder, harter Brotanschnitt [175,09; Fischer 4, 549]
Kobel Koufl mask großes, viereckiges Haus [93,99; Fischer 4, 558]
Knorz Gnoddsn mask Krautstrunk [172,12; Schmeller 1,1353]
Köchelein Köcheria dim neutr Gebäckart, ähnlich Liwanzen [204,01; Fischer 4, 550]
99
Kocheri
Wörterbuch von Mittelfranken
Kocheri Kocheri neutr Pfarrköchin, die beim katholischen Pfarrer den Haushalt besorgt [129,03; nicht bei Fischer und Schmeller]
koppen kobbm a) lautstark rülpsen b) (bei oder nach dem Essen) aufstoßen [233,08; Fischer 4, 626]
Köchet Kecherd neu.tr Weizenmehl [176,11; Schmeller 1,1220]
koppen kobbm Weidenruten abschneiden [Fischer 4, 626]
Kochlöffelein Kullefferia dlm neutr Kaul quappe [Fischer 4, 564]
Köpper Kobbermask Kuh, die beim Fressen Luft schluckt [12,99; Schmeller 1,1272]
Köl Köll mask Wirsing (Brassica oleracea) [173,01; Schmeller 1,1236]
Köpper Kobber maak Weidenstrunk [69,08; Fischer 4, 626]
Kolben Kulleb mask Baumstamm [81,01; nicht bei Fischer und Schmeller] kolen «rotwelsch* kooln lügen [Fischer 4, 575]
koppsen kobbsn a) lautstark rülpsen b) (bei oder nach dem Essen) aufstoßen [233,08; Schmeller 1,1271]
Koll «jiddisch* koll mask Stimme von Mensch und Tier [nicht bei Fischer und Schmeller] Kollerer Kollerer mask eine Kuh, die dau ernd brünstig ist Tistiersüchtig [11,05; Schmeller 1,1238]
Koppser Kobbser neutr Rülpser [233,08; Schmeller 1,1272]
Korb Korb mask Austragshaus mit Wohn recht für den Altbauern [93,02; Fischer 4, 631] körbeln kerrbln a) einen Korb flechten b) berufsmäßig Körbe herstellen [78,03]
Kölnisch Keltisch neutr gefärbter Leinen stoff für Hemden [68,09; Fischer 3, 581] kommoteln «latein* kummoodln etwas ver wechseln und durcheinanderbringen [nicht bei Fischer und Schmeller]
Korbhaus Korbhaus neutr Austragshaus mit Wohnrecht für den Altbauern [93,02; Fischer 4, 631]
Kommtag Kummdooch mask Ausgehtag des Gesindes [121,99; nicht bei Fischer und Schmeller]
Komackelein Komaggeria dlm Kornelkir sche (Cornus mas) [86,99; Marzell]
Kores «jiddisch* Koores neutr asoziale Leute [nicht bei Fischer und Schmeller]
Kopf Kobf, Kubbf mask a) Salatkopf b) Krautkopf [173,13/174,05; Fischer 4, 619]
Kornboden Koanboodn mask Dachboden im Haus und der Scheune zur Lagerung von Getreide [95,10; Fischer 4, 638]
köpfen kebbfm mit einer speziellen Rüben schippe auf dem Feld die Blätter von Rü ben entfernen [13,09; Fischer 4,621]
koscher «jiddisch* kouscher adj a) allg.: in Ordnung b) rituell rein nach jüdischem Speisegebot [Schmeller 1,1303]
Köpfet Kobfetd neutr Kopfende des Bettes [187,99; Fischer 4, 623]
koscher, nicht «jiddisch* nid kouscher a4J a) unwohl b) nicht ganz gesund Tikoscher [111,06; Fischer 4, 650]
Kopfseil Koubfsaal neutr vorderes Heu baumseil [41,99]
Kopftuch Kobbfduach neutr tuchartige Kopfbedeckung zum Umbinden [180,01; Fischer 4,624] Koppelein Kowweria dlm neutr runder, harter Brotanschnitt [175,09; nicht bei Fi scher und Schmeller] köppeln kObbln das Huhn begatten [26,04; Schmeller 1,1271]
koppen kobbm (bei Rindern) mit der Zunge herumschlagen; gilt als krankhafte Unsitte [12,02; Fischer 4,626] koppen kobbm das Huhn begatten [26,04; Schmeller 1,1271] 100
kosen kouse (von Menschen) lange hin- und herkauen [210,03; Fischer 4, 650]
Kötze Käädsn fern a) Rückenkorb b) Bauch der Kuh [78,05; Fischer 4, 660]
Koufes «jiddisch* Koufes Mehrzahl Schul den [Fischer 4, 660] koule «jiddisch* koula adj a) krank b) nicht ganz gesund [nicht bei Fischer und Schmeller] koumeln «jiddisch* koumle Geschlechtsver kehr haben [nicht bei Fischer und Schmeller]
Koun «jiddisch* Koun mask Mann [vgl. Schmeller 1, 1256]
Wörterbuch
Kratzer
krabbeln gräbblen auf etwas (z.B. einen Baum oder ein Dach) hinaufsteigen [72,03; Fischer 3, 793] krabbeln grabbln kriechen [133,09] krabbeln grabbln tappen, sich vorsichtig ta stend vorwärts bewegen [241,12; nicht bei Fischer und Schmeller] Krächsen Greggsn fern Husten; Katarrh [141,05; Schmeller 1,1361]
Krack Gragg mask Rabenvögel; [135,11; Schmeller 1,1362]
Krähe
Krackerlein Graggala neutr dürrer alter Mann, Gespenst, Teufel
Krägeläste Graagl-Äsd Mehrzahl dürre Äste [77,10; vgl. Schmeller 1,1364] krägeln graegln dürre Äste abreißen [73,99; Schmeller 1,1364] Krägelreißer Graaglräiser mask Stange mit Haken zum Ausasten [73,99; vgl. Schmeller 1,1364]
Kramp Gramb mask kleines Tier [Fischer 4, 678] Krämper Grämber mask altes ausgedientes Pferd; Schindmähre [31,10; vgl. Fischer 4, 678] krampfen grambfm stehlen [Fi scher 5, 123] Krampus Grambers Name Begleiter des Nikolaus; Knecht Rupprecht [152,02; nicht bei Fischer und Schmeller]
Kranbeere Kramber fern Wacholderbeere [70,09; Schmeller 1,1370] Kranbeerstaude Grammadsschdauwan fern Wacholder [70,09; Fischer 4, 677] Kranewit Grunferd, Grannawiid mask/fem Wacholder [70,09; Schmeller 1,1371]
Kranewitstaude Grannersschdauem fern Wacholder [70,09; Schmeller 1,1371]
Kränke Grängg fern Krankheit [141,07; Schmeller 1,1375]
Kragenreisig Graagnraisi neutr dürres Rei sig [77,10; Schmeller 1,1364]
kranket grangerd adj krank; schwach [111,06; nicht bei Fischerund Schmeller]
Krähe Grooa fern Rabe [135,11; Fischer 4, 664] krakeelen grageeln gackern, bei Hühnern [27,01; Fischer 4, 670] krakeln graggln auf etwas (z.B. einen Baum oder ein Dach) hinaufsteigen [72,03; Schmeller 1,1361] Krämer Gräämr mask Besitzer eine kleinen Ladens [3,04; Fischer 4, 674]
Krankheit Granggerd fern a) Krankheit b) Ärger, Verdruß c) Depressionen [141,07; Schmeller 1, 1375]
Krämerei Graemaral mask kleiner Laden im Ort für den alltäglichen Bedarf [3,99]
Krämerlädelein Graamaläädala dlm neutr kleiner Laden im Ort für den alltäglichen Bedarf [3,99]
Krämerladen Greemasloodn mask kleiner Laden im Ort für den alltäglichen Bedarf [3,99] Krammetbusch Grammadsbusch mask Wacholderbusch [70,09; vgl. Fischer 4, 677]
Krammetsbeere Grammasbiial fern Beere des Wacholders [70,99; Fischer 4, 677] Krammetstaude Grammads-Schdauem fern Wacholderbusch [70,09; Fischer 4, 677] Krammetsvogel Grammerdsfuugl mask Wacholderdrossels (Turdus pilaris) [136,99; Fischer 4, 667]
Krapfen Grabbfm mask Gebäck, meist zur Faschingszeit und Kirchweih [203,14; Fi scher 4, 689] Kräpflein Gräbfla dlm neutr bräunliche Milchhaut [202,02; Fischer 4, 689]
Krappe Grabb mask Rabenvögel [135,11; Fischer 4, 690] Krappennägelein Grabbanächerii Mehrzahl Enzian (Gentiana [157,99; Fischer 4, 692]
dlm vera)
Kratzbeere Groddsber fern Brombeere (Rubus caesius) [89,13; Schmeller 1,1388]
Krätze Gräddsn, Greedsn fern a) Holzkorb b) Einkaufskorb c) großer Tragekorb für den Rücken [78,01/78,02/78,05/79,04; Fischer 4, 696] kratzen gradsn (bei Hühnern) beim Futtersu chen scharren [27,06]
Kratzer Graddsn; Graddsa fem/mask Teig schaber, besonders beim Brotbacken ge braucht [178,01; nicht bei Fischer und Schmeller] Kratzer Graddsn; Graddsa fem/mask Eisen krücke zum Verteilen der Glut im Back 101
Wörterbuch von Mittelfranken
Kratzer
Ofen [178,04; Schmeller]
nicht bei
Fischer und
Kratzer Graddser mask Instrument zum Reinigen des Ofens [178,05; nicht bei Fi scher und Schmeller]
Kratzete Graddsäd neutr zerkleinerter Pfannkuchen [205,04; Fischer 4, 700] Krikuel Grail mask Haken, z.B. für Heu oder Mist [12,11; Fischer 4, 701]
Kraut Graud neutr Schmeller 1,1385]
Unkraut
[171,11;
Kraut Graud neutr Weißkraut [172,10; Fi scher 4, 704]
Krautanger Graudanga mask Krautgarten, Gemüsebeet oder kleines Gemüsefeld [171,05; nicht bei Fischer und Schmeller] Krautbutzen Graudbuudsn Krautstrunk TiButzen [172,12]
krauten graudn Unkraut jäten Schmeller 1, 1385] Kräuter Graidr Mehrzahl [171,99; Fischer 4, 711]
mask [171,10;
Kartoffelkraut
Krautgartengeist Graudgardagaaschd mask Vogelscheuche [173,05; nicht bei Fischer und Schmeller] Krautscheuche Graudschoich fern Vogel scheuche [173,05; Schmeller 2, 389]
Krautsdorschen Graudsdooschn mask/fem Krautstrunk [172,12; vgl. Fischer 2, 283] Krautshäuptlein Graudshäddla dlm neutr Krautskopf TiHaupt [174,05]
Krautstiegel Graudschdiigl mask Krautstrunk [172,12; Schmeller 2, 744] Krautstückel Graudschdiigl mask Krautstrunk [172,12; nicht bei Fischer und Schmeller] Krautstumpf Graudschdumf Krautstrunk [172,12]
mask
Krawattenabschneiden Griwäddnooschnäin Name Fastnachtsdonnerstag ^Unsinniger Donnerstag [151,09]
Krebserin Grebbseri fern Heb amme [Fischer 4, 721] Kredenz Gredends neutr Geschirrschrank [198,04; Fischer 4, 723] Kreide Graidn fern Kreide für die Tafel in der Schule [123,02; Fischer 4, 725]
Kreidel Graid/fem Kreide [123,02; Fischer 4, 726] krellen mi grellds a) heiser sein b) Kratzen im Hals haben „mich - es im Hals“ [141,04; Schmeller 1, 1367] Kreuz Graids neutr a) Scheunenboden b) erster Stock der Scheune [96,05; nicht bei Fischer und Schmeller] Kreuzloch Graidslouch neutr Heuloch im Scheunenboden zum Hochheben in den ersten Stock [96,08] kreuznarret graidsnarred ac[) a) sehr wütend und zornig b) böse [234,07; vgl. Fischer 4, 735]
Kreuzscheit Graidschaid neutr ruhendes Brett unter Kipfstock [52,11; nicht bei Fi scher und Schmeller] Kriechen Gröicher Mehrzahl Pflaumenart [88,03; Schmeller 1,1360] krimmen grimma; grümma a) mit dem Krim mer pflügen und so den Acker kultivieren b) eggen [43,05; Schmeller 1,1369] Krimmer Grümmer mask a) Egge mit gebo genen Zinken b) Kultivator [43,04; vgl. Schmeller 1,1369]
Kröte Gröid fern kleines Mädchen «abwer tend» [223,01; Fischer 4, 784] Krötenlecker Grejda-Läggr mask Hautfleck, der sich als Erhöhung auf der Haut äußert [116,99; Fischer 4, 786]
Krücke fern Gerät zum Verteilen der Glut im Backofen [178,04;]
Krücke Gruggn, Griggn fern Eisengerät zum Verteilen der Glut im Backofen [178,04; Fischer 4, 787/Schmeller 1,1362]
Kraxe Graggsn fern Rückengestell zum Tra gen von Lasten [78,06; Fischer 4, 663]
Krumen Grummn mask kleiner und ver kümmerter Apfel [86,05; Schmeller 1, 1370]
kraxeln graggsln auf etwas (z.B. einen Baum oder ein Dach) hinaufsteigen [72,03; Fi scher 4, 663]
Krümme Grümm fern Kurve [63,03; Fischer 4,791]
krebsen grabbsn a) körperlich schwach da hinvegetieren b) finanziell auf keinen grü nen Zweig kommen [Fischer 4, 721] 102
Krümmung Grimmung fern Wegbiegung [63,03; vgl. Fischer 4, 791]
Wörterbuch
Krümpelein Grimmberii dim Mehrzahl Ei erpfannkuchen [205,99; Fischer 4, 793] Krumsen Grummsn mask kleiner Apfel ZKruppse [86,05; nicht bei Fischer und Schmeller] Krüppel Grob/mask kleiner Apfel [86,05] Krüppel Griibl mask kleiner Mann «abwer tend»
Kruppse Grubbschn mask im Wachstum verkümmertes kleinstes Ferkel in einem Wurf [23,02; Fischer 3, 884] Kruste Grusdn fern a) Wundschorf b) Grind auf Wunde [116,01]
Kübel Kiiwl mask Tränkekübel des Kalbs, um ihm die Milch zu geben [7,08; nicht bei Fischer und Schmeller] Kübel Kiiwl mask (meist hölzernes) Melkgefäß [15,08; Fischer 4, 802] Kübel Kiiwl mask Faß zum Einsalzen von Fleisch [25,05; nicht bei Fischer und Schmeller]
Küche Keecher fern Querstrebe am Schlit tenaufbau oder Kufe [58,03; Schmeller 1, 1222]
Küchel Kuehl fern Küche [94,04; Fischer 4, 807] kuchem «jiddisch» kuuehum adj a) schlau b) siebengescheit c) gebildet [Fischer 4, 560]
Kuchem «jiddisch» Kuuehum mask sieben gescheiter Mensch, der sich mit seinem Wissen wichtig macht [Fischer 4, 560] Küchenbehälter Kiche-Pällder mask Kü chenschrank für Geschirr [198,04]
Küchenbüffet Küchn-Biffee mask hoher Küchenschrank für Geschirr [198,04]
Küchenknüttel Kuchagniddl mask ein Scheit Brennholz für den Ofen [75,10; vgl. Schmeller 1,1356]
Küchenmagd Kuchamääd fern Magd, deren besonderer Aufgabenbereich die Küche ist [121,03; Fischer 4, 813]
Küchenrahmen Küchn-Rääma mask hän gendes oder stehendes Gestell für Ge schirr TiSchüsselbrett [198,04]
Küchenregal Kichn-Rechool mask Aufbe wahrungsort für Geschirr in Form eines Gestells [198,04]
Kühbriester
Küchenschrank Kichn-Schrink mask hän gendes oder stehendes Schränkchen für Geschirr, mit Türen [198,04] Küchlein Kilgla dlm neutr in schwimmen dem Fett ausgebackenes Kirchweihge bäck, rund oder viereckig [204,04; Fischer 4, 808] Küchlein stupfen Kiagla schdubfm Wen dung um Kirchweihküchlein betteln (Volksbrauch)
Kufe Koufdn fern bottichgroßes Gefäß zum Einsuren von Fleisch [25,05; Fischer 4, 820] Kufe Kuffm fern Schlitten mit Eisenkufen [58,01]
Kufe Koffm fern großer Wagenaufsatz zum Transport von Flüssigkeiten [169,10; Fi scher 4, 820] Kufen Kuufm, Kuffdn fern Schlittenkufen [58,03; nicht bei Fischer und Schmeller]
Küfner Kiafna mask jemand, der Fässer herstellt TiBüttner [84,09; Fischer 4, 826] Küftlein Kiafdla dlm neutr runder, harter Brotanschnitt [175,09; nicht bei Fischer und Schmeller]
Kugel Kuugl fern eine Kegel beim Kegelspiel [217,99; Fischer 4, 823] kugeln kuugln Kegeln Schmeller 1,1232]
spielen
[217,07;
Kugelplan Kugglbluu fern Kegelbahn [217,99; nicht bei Fischerund Schmeller] Kühbarn Kiaboan mask Brunnentrog, der sich meist im Hof befindet und v.a. zum Tränken des Viehs dient [14,11; Fischer 4, 802] Kühbatzen Kiabaddsn mask a) allg.: Kuhkot b) Kuhfladen auf der Straße [8,08; Fischer 4, 802]
Kuhbauer Kiabauer mask ein mittelgroßer Bauer, der etwa 15 bis 40 Tagewerk be sitzt und somit kleiner als ein Ochsen bauer ist [4,01; nicht bei Fischer und Schmeller] Kuhblume Koublumma fern Löwenzahn (Taraxacum officinale) [157,01; Fischer 4, 805]
Kühbriester Köibriisder mask erste Milch nach dem Kalben TiBiestmilch [6,02; Schmeller 1,367]
103
Kuhdreck
Kuhdreck Kejdreeg mask Kuhfladen [8,08; Fischer 4, 819] Kühdreck Köidr&eg mask Sommersprossen [116,04; nicht bei Fischer und Schmeller]
Kuhflecken Koufleggn fern Sommerspros sen [116,04; nicht bei Fischer und Schmeller] Kuhkalb Kuukolb neutr a) allg.: Junges der Kuh b) weibliches Rind nach der Geburt [6,09; Fischer 4, 828] Kühmockel Küümoggl mask Tannenzapfen [71,10; Fischer 4, 836]
Kuhmocketein Kuumoggeria dlm neutr sehr junges weibliches Kalb TiMockel [7,01; Schmeller 1,1566] kuhnacht kuanachd adj stockfinster [149,03; Fischer 4, 837] Kühpeter Köibäider, Kejbeeda mask a) erste Milch nach dem Kalben TiBiestmilch b) Kuchen aus der ersten Milch nach dem Kalben [6,02; Schmeller 1,1215]
Wörterbuch von Mittelfranken
kultivatern kulldifaadan den Acker boden mit dem Grubber lockern [43,05; vgl. Fischer 4, 830] Kultivator Kulldifaader mask Gerät mit Eisenzinken zur Bodenlockerung TiGrubber [43,04; Fischer 4, 830]
kultivieren kulldifiian den Ackerbo den mit dem Grubber lockern [43,05; vgl. Fischer 4, 830] Kümmerling Kimmaling mask im Wachstum verkümmertes kleinstes Ferkel in einem Wurf [23,02; nicht bei Fischer und Schmeller]
Kümmerling KimmäHng mask [173,04; Schmeller 1,1250] Kummet Kummed neutr [32,02; Fischer 4, 833]
Gurke
Pferdegeschirr
Kumpf Kumbfd mask Wetzsteinbehälter [38,04; Fischer 4, 836]
Kupfe Kubfm fern Baumwipfel [73,99; Fi scher 4, 854]
Kuhpflatschen Kuubflaadschn mask a) allg.: Kuhkot b) Kuhfladen auf der Straße [8,08; nicht bei Fischer und Schmeller]
Kürbe Kirn fern Korbart, meist in normaler Größe mit zwei Griffen und für Futter [78,01; Schmeller 1,1287]
Kühpritscher Köibriddschermaals. Kuhbauer [4,01; Schmeller 1, 375]
Kurbel Korbl, Kurwl fern a) Kurbel am But terfaß b) Kurbel an der Wagenbremse [18,04/54,07; vgl. Fischer 4, 863]
Kühsache Köisach fern Anwesen eines Kuhbauem TiSache [93,04; Schmeller 2, 210] Kuhschroten Kouschroun Mehrzahl Be senginster TiKienschroten [77,10; Schmeller 1,1256]
Kürbenstrick Kiamschdrigg mask Strick zur Befestigung von Ladung [nicht bei Fischer und Schmeller] Kürbenzainer Kerm-Zainer mask Korbma cher [78,99; Schmeller 2,1128]
Kühseicher Kiasaacher mask a) Gersten korn b) allg.: (schmerzhafte) Entzündung am Augenlid [103,01; nicht bei Fischer und Schmeller]
Kutscher Kudscha mask Knecht, dessen besonderer Aufgabenbereich die Pferde und die Kutschen sind [121,01; nicht bei Fischer und Schmeller]
Kuhselein Kuuseri dlm neutr Kuh [8,99; Schmeller 1,1303]
Kutte Kudde fern feine Trachtenjacke der Frauen für Feiertage [179,08; Fischer 4, 877]
Kuhtrieb Koudrii mask Weg, auf dem die Kühe zur Weide getrieben werden [63,99; Fischer 4, 801] Kuhtrift Köidriffd fern Weg, auf dem die Kühe zur Weide getrieben werden [63,99; vgl. Fischer 2, 381] kühwäteln kiawaddle Schneetreiben ^Gawinde [141,09; nicht bei Fischer und Schmeller]
kulchen kulchng a) spucken b) husten mit Auswurf [233,06; nicht bei Fischer und Schmeller] 104
Kuttelein Kudderia neutr Auswurf von Spei chel [233,06; Schmeller 1, 314] Kuttenbrunzer Kuddnbrunser mask Mönch [129,05; Schmeller 1,1312]
Kutterkrug Kuddergruach mask Tonflasche für Schnaps TiGutter [91,08; Fischer 4, 882] kuttern kuddän a) (von Mädchen) kichern b) verschämt lachen [234,02; Schmeller 1, 1313]
Wörtertiuch
Kutze Kuddsn fern Husten [141,05/233,06; Schmeller 1,1318] kutzen kuddsn, kuudsn a) spucken b) krampfhaft husten c) husten mit Auswurf [141,05/233,06; Schmeller 1,1318] Kutzer Kuddser mask männliche Katze TiKätzer [34,09; Fischer 4, 883]
Länescheit
Laib Laab mask (meist runder) Brotlaib [175,06; Fischer 4, 926]
Laib formen Laab forma aus dem Teig die Form beim Brotbacken herstellen [177,09] Laib machen Laab machng aus dem Teig die Form beim Brotbacken herstellen [177,09]
Laibbrot Labrood mask ein ganzes Brot [175,06; nicht bei Fischerund Schmeller]
L Läber Lääwerer mask kleiner Lochbohrer TiNäber [82,04; nicht bei Fischer und Schmeller] labet laweed adj a) müde und er schöpft b) dünn und brüchig [Schmeller 1, 14021 Lache Lacha fern Ackergrenze [44,12; Fi scher 4, 904] Lache Laggn fern Pfütze auf der Straße [139,06; Fischer 4, 903] Lachoudisch Lachoudisch neutr Geheimsprache Schopflochs
Laibiein Laablä dlm neutr rundes Brötchen [176,02; Schmeller 1,1403] Laibwännlein Laawandli dlm Mehrzahl Backwännlein, das als Brotunterlage dient [177,10; nicht bei Fischer und Schmeller] Laichengesicht Lachng-Gsichd neutr Ge sichtsmaske, die an Fastnacht getragen wird [151,07; Schmeller 1,1419] lakeachen lakeache stehlen [nicht bei Fischer und Schmeller] lammen Umma (bei Schaf) Junge bekom men [21,06; Fischer 4, 939]
Lämmlein Lemmla dlm neutr Jungschaf von der Geburt bis zu etwa einem Jahr [21,07; Fischer 4, 939]
Lachstein Loochschdaa mask Grenzstein, der zur Markierung von Ackergrenzen dient [44,13; Fischer 4, 908]
Lammschaf Lämmschääf neutr a) allg.: Muttertier bei Schafen b) ausgewachse nes weibliches Schaf, das geworfen hat [21,08; Fischer 4, 941]
Lackkamm Lackamm mask nicht stehender Hahnenkamm [27,07; Schmeller 1,1432]
Lander Landern fern Querstange des Holz zauns [61,08; Fischer 4, 952]
Laden Läädn mask kleiner Laden im Ort für den alltäglichen Bedarf [3,99]
Landernstock Landemschduug mask Säule des Holzzauns [Schmeller 1,1486]
Laden Loodn mask Fensterladen [196,10; Fischer 4, 914] laf laaf adv a) schlecht b) wenig [Fischer 4,1020]
lafschoufe lääfschoufe adj wenig wert, wertlos Tilaf [vgl. Fischer 4,1020]
Lage Lääch fern a) Getreideschicht in der Tenne b) Getreidemenge nach einem Dreschdurchgang [48,12; nicht bei Fischer und Schmeller] Lägel Läägl mask Kanne für Trinkwasser [170,04; Schmeller 1,1453]
Lager LSScher neutr Rundhölzer, die z.B. als Boden im Schweinestall verwendet werden [81,01; Fischer 4, 923]
Lager Li&cher neutr Unterlage für Nut-undFederboden [Fischer 4, 923]
Landernzaun Landem-Zau mask Zauntyp, meist mit querliegenden Holzbrettem [61,08]
Landjagen Landjoong Name Kartenspiel wie das „Bauern aus dem Land jagen“ [214,01; nicht bei Fischer und Schmeller] Landwirt Lindwird mask mittelgroßer Bauer [4.01] Längelsieb Lenglsiib neutr Sieb für kleines Getreide [50,02; nicht bei Fischer und Schmeller]
Langer Länga mask Person, die das Heu beim Laden auf den Wagen langt [40,13; nicht bei Fischer und Schmeller] Längscheit Lengschaid neutr a) Querver bindung der Deichselschere b) Renkscheit [53,04; nicht bei Fischer und Schmeller] 105
Längstame
Längstange Lengschdanga fern Langwiede am Wagen [52,05; nicht bei Fischer und Schmeller]
Langwiede Längwiid, Lengwiid fern Längsstange unten am Wagen, die von vome bis hinten zur Stabilisierung durchgeht und dabei Hinter- und Vorderwagen verbindet [52,05; Schmeller 1, 859] Längzapfen Lengdsabfm mask Wagenna gel, der senkrecht durch den vorderen Achsstock geht [53,01; nicht bei Fischer und Schmeller] Lannseil Laansaal neutr Riemen zum Füh ren und Lenken von Zugtieren TiLeitseil [57,01; Fischer 4, 990]
Lanze Lansa fern lange Schwachholzstange [81,99; nicht bei Fischer und Schmeller]
läppern labbern Wasserpanschen mit der Zunge als eine (krankhafte) Unsitte der Kuh [12,02; Schmeller 1,1496]
Läpplein Läbbla dlm neutr Hautlappen am Ziegenkinn [20,10; vgl. Fischer 4, 991] läpps läbbs adj zu schwach gewürzt [205,10; nicht bei Fischer und Schmeller]
lärmen lärnia aus Freude in einer Gruppe jauchzen [233,12; Fischer 4, 997] Larve Larfn fern Gesichtsmaske, die an Fastnacht getragen wird [151,07; Fi scher 4, 997] Latemlein Ladölla Him neutr Löwenzahn (Taraxacum officinale) [157,01; Fischer 4, 1012] Lätsche Leedschn fern Schlaufe beim Bin den der Schuhe [181,07; Fischer 4,1013] lätschet leedsched adj beim Gehen im Knö chel einknickend [241,99; Schmeller 1, 1543]
Wörterbuch von Mittelfranken
Laub Laab neutr Laub [72,05; Fischer 4, 1020] Läuber Laawer neutr Laub [72,05; Fischer 4,1021] Lauberig Laaweri neutr Laub TiLaubig [72,05; Fischer 4,1027]
Laubgatter Laabgaddere neutr Gitter hinten am Wagen [41,09] Laubig Laawi neutr Laub [72,05; Fischer 4, 1027]
Laubstickel Laabschdiggl mask senkrechte Stützen an vier Seiten des Wagens [nicht bei Fischer und Schmeller] Lauf Laaf mask Schlittenkufe [58,03; Fischer 4,1032]
Läufel Lääfl mask Schlittenkufe [58,03; Fi scher 4, 1032] laufen laafm a) (mit normalem Tempo) ge hen b) schnell gehen c) rennen [241,01/241,03; Fischer 4, 1033] laufen lassen laafm lossn (von Kühen) leicht Milch geben beim Melken [15,07; nicht bei Fischer und Schmeller] Läufer Laffa mask Altersstufe von Ferkeln, etwa zwischen 6 bis 14 Wochen [23,03; Fischer 4,1038]
läuferisch laaferisch adj (beim Hund) brün stig [33,07; nicht bei Fischer und Schmel ler] läufig Hifi adj (beim Hund) brünstig [33,07; Fischer 4,1041]
Laufstand Laafschdand mask Pferdekoppel mit Stangenzaun [61,05; nicht bei Fischer und Schmeller] läulich laiwlererd adj Schmeller 1,1399]
lauwarm [202,05;
lätschet lüdscherd adj (v.a. bei Speisen) unerwünscht weich [Schmeller 1,1453]
Lausfiesel Lausfüsl mask a) Lausbube b) Mann TiFiesel
Lattenzaun Ladda-Zau mask a) Zauntyp mit senkrechten Latten b) Zaun mit waag rechten Brettern, meist aus zersägten Pfählen [61,03/61,05; Fischer 4,1016]
Läuten Laidn neutr Läuten der kleinen To tenglocke, wenn jemand im Dorf gestor ben ist [119,11; vgl. Fischer 4,1058]
Latwerge Laddwämg fern a) Marmelade b) spez.: Holundermarmelade [203,11; Fi scher 4, 1017] Latz Ladds mask Stoffumhang für kleine Kinder beim Essen [225,11; Fischer 4, 1017]
106
Läuterig Loideri neutr Rückstand vom But terschmalz [206,04; vgl. Fischer 4, 1063]
Läutgarben Laidgarwe Mehrzahl Natural lohn des Gemeindedieners [Fischer 4, 1065]
Läuthäuslein Laidhaisla dlm neutr Teil des Kirchturmes, in dem die Glocken hängen
Wörterbuch
Lein
Lavoir Lawooa neutr a) allg.: Waschbecken b) alter Typ der Wasch schüssel für Hände [Fischer 4,1067]
Leib Laib mask gepolstertes Riemenzeug am Pferdegeschirr [32,02; Fischer 4, 1117]
läwlet läwlerd adj (bei flüssigen Speisen) etwas kühler als lau [202,05; Schmeller 1, 1399]
Leibgeding Laigeding neutr a) Anzahlung für Arbeitsvertrag, auch als Dinggeld be zeichnet TiLeikauf b) vertraglich festge legte materielle Güter für den Knecht c) Leibrente [121,11/122,01; Schmeller 1, 1412]
Leachem Leachem neutr Brot [Fischer 4,1081]
Leben abfressen Leem oofressn Name kindliches Kartenspiel [214,01; nicht bei Fischer und Schmeller]
Lebens(er)wecker Leemwegger mask (meist farbiger) Bonbon [209,12; nicht bei Fischer und Schmeller] Lebkuchen Leekoung mask Früchtebrot [204,07; vgl. Fischer 4,1077] lechzen lechem (von Hunden) nach Luft schnappen und hecheln [34,03; Fischer 4, 1082] lechzen lechdsn (von einem Faß) leck wer den [84,12; Schmeller 1,1421]
Leck Leck fem/neutr auf einmal gebackene Brotmenge TiLege [178,11; nicht bei Fi scher und Schmeller] Leckerlein Laggala dlm neutr Bonbon [209,12; Fischer 4, 1084] lefzen läffdsa (von Hunden) hecheln [34,03; vgl. Fischer 4,1095]
Lege Liich, Lejch fern a) Getreidereihe beim Wegmähen oder beim Dreschen in der Tenne b) Heuschicht auf dem Heuwagen c) auf einmal gedroschene Menge Ge treide, auf einmal gebackene Brotmenge [41,06/47,07/48,12/178,11; Fischer 4, 1097] Legebinder Leechebinder mask Bindemä her mit Handablage [49,03; vgl. Fischer 1, 1120] lehnen leena sich etwas ausleihen [124,03; Fischer 4,1106]
Lehmpichel Lammbichl mask lehmige Bo denart [62,01; nicht bei Fischer und Schmeller]
Lehmpritsche Laambriddsch fern Brett mit Stiel, das zum Lehmstampfen benutzt wird [vgl. Fischerl, 1425] Lehre Läijer fern Verstellvorrichtung am Pflug [42,99; vgl. Fischer 6, 2466]
Leible Laablä neutr Weste [183,03; Fischer 4,1117] Leichbeten, ins - gehen ins Laichbeedn genn Wendung zum Leichenschmaus gehen [120,07; nicht bei Fischer und Schmeller] Leichdorn Laichdoor mask große Warze [116,09; Fischer 4,1130]
Leichdot Laichdoud mask gestielte Warze [116,09; nicht bei Fischer und Schmeller]
Leichenbitter Laichbeedr mask Zeremoni enmeister, der bei einem Sterbefall durch das Dorf geht und zur Leichenfeier einlädt [120,99; Fischer 4,1132] Leichenschmaus Laingschmaus mask ge meinsame Mahlzeit der Trauergesellschaft nach einer Beerdigung [120,07; Fischer 4, 1134]
Leichsingen Laichd-Singa neutr Gesang bei einer Beerdigung [120,99; nicht bei Fi scher und Schmeller] leicht melken gehen laichd melgn genn Wendung (von Kühen) leicht Milch geben beim Melken [15,07; nicht bei Fischer und Schmeller]
Leichtrunk Laichdrunk mask Leichen schmaus [120,07; Fischer 4,1135]
Leikauf Laikoff, Laigoff mask eine Anzah lung für den frisch geschlossenen Arbeits vertrag, die das Gesinde vor oder zum Ar beitsbeginn erhält [121,11; Schmeller 1, 1536] Leilach Laa// neutr Leintuch [187,05; Schmeller 1,1417] Leimatlein Läiml neutr Manschette des Hemdsärmels [Fischer 4, 1158] leimen loima a) allg.: auftauen b) spez.: schneefrei werden im Frühjahr kleinen [142,13; nicht bei Fischer und Schmeller] Lein Lai mask Leinsamen [68,08; Fischer 4, 1152] 107
Leinbollen
Leinbollen Laibolln Mehrzahl Leinsamen [68,08; Schmeller 1, 232] Leinen Laina mask/neutr feiner Stoff [68,09] leinen laina a) allg.: auftauen b) spez.: schneefrei werden im Frühjahr Tilelmen [142,13; Schmeller 1,1480]
Leinsaufe Laisaufm neutr/fem Heiltrank für die Kuh, wenn sie Magenverstimmung hat Leintuch Lainduch neutr Laken zum Über ziehen des Bettes [187,05; Fischer 4, 1158] Leinwand Loiwand fern feiner Stoff [68,09; Fischer 4,1158] leis /a/s adj (bei einer Speise) zu wenig ge salzen [205,10; Fischer 4,1162]
Leise Laasd, Laasdn, Laas fem/neutr a) allg.: Wagenspur b) Vertiefung in Feldwe gen, die durch Wagenräder entsteht [62,05; Schmeller 1,1524] Leisten Laisdn fern Unterstützprügel der Wagenleiter [54,12; Schmeller 1,1428]
Leite Laidn fern a) Abhang b) steiler Gras hang [65,01; Fischer 4,1166]
Wörterbuch von Mittelftanken
letschig leddschich adj (v.a. bei Speisen) a) weich b) fade schmeckend [Schmeller 1, 1542] Letten Läddn mask a) lehmig schwere Bo denart b) Boden mit hohem Tonanteil [62,02; Schmeller 1,1532] Lettenrutsche Leddnrudsch fern lehmige Stelle in der Wiese [45,03; nicht bei Fi scher und Schmeller]
letz ledds adj a) bissig und spöt tisch b) böse [Fischer 4, 1261] letzig leddsäd ad) schadhaft und nicht ganz in Ordnung [Schmeller 1,1545]
letztes Jahr ledsdes Joa Wendung das Jahr vor diesem 71 voriges Jahr [145,06] Leuchsen Laigsn fern Unterstützprügel der Wagenleiter, der von der Radnabe nach oben geht [54,12; Schmeller 1,1428]
Leuchter Loichder mask Halterung am Pflug für die Peitsche [nicht bei Fischer und Schmeller] Leut Laid neutr allg.: weibliche Person [118,10; Fischer 4,1210]
Leiter Laddän fern seitliches Gitter am Heu wagen [41,08; Fischer 4,1168]
Lichtlein Liichdla dlm neutr Löwenzahn (Taraxacum officinale) [157,01; Fischer 4, 1220]
Leiterbaum Läddrbaam mask Heubaum, der längs über die Heufuhre gespannt wird [41,10; Fischer 4,1168]
lidschiftig liidschifdi adj a) baufällig b) wackelig c) schief d) verrottet und morsch [nicht bei Fischer und Schmeller]
Leiterbaum Laddabaam mask Holm der Leitern am Wagen [54,08; Fischer 4, 1168] Leiterwägelein Lädderwächala dlm neutr kleiner Karren zum Ziehen mit der Hand [51,09; Fischer 4,1168]
Liegbett Liichbedd neutr Unterbett [187,99; Fischer 4,1245] liegen leeng (z.B. auf dem Tisch) liegen [188,09; vgl. Fischer 4,1246]
Leiterwagen Laddawoong mask Heuwagen [51,01; Fischer 4,1168]
Liester Liaschder mask Griff am Pflug oder Pflugbaum TiRiester [42,04; Fischer 5, 344]
Leitseil Laadsaal neutr Strick zum Führen von Zugvieh [57,01; Fischer 4, 1171] Lendenbeiß Underbaiß mask mangelhaft oder unvollständig kastrierter Eber [23,06; nicht bei Fischer und Schmeller] Lendenber Lemmbäa mask mangelhaft oder unvollständig kastrierter Eber [23,06; vgl. Fischer 1, 854]
Leppser Lebbsä fern Lippe [107,05; vgl. Fi scher 4, 1095]
108
Liesen Liisn Mehrzahl Haferbälge [50,08; nicht bei Fischer und Schmeller]
lind lind adj (v.a. bei Speisen) a) weich b) fade schmeckend [Fischer 4,1250] Linker Linga mask Linkshänder [111,01; Fischer 4,1254]
linker Totsch Linggädodsch mask Links händer [111,01; Fischer 2, 297] Linnet Linnerd neutr Leinenstoff [68,09; nicht bei Fischer und Schmeller]
Litzen Liddsn Mehrzahl Untugenden bei Mensch und Tier im Sinne von Marotten [Schmeller 1, 1547]
Wörterbuch
Lutterleinskrue
Uwanzen Liiwansn Mehrzahl Hefepfannku chen, die oft mit Zwetschgenmus gefüllt sind [204,01] Lochbeitel Lochboidl mask a) schaufelähn liches Gerät zum Holzaushöhlen b) schau felgroßes Messer zum Rindenschälen [76,06; vgl. Fischer 1, 693]
Ludet Luudl fern Schnullerflasche [225,99; Schmeller 1,1445] Luft Luffd fern Wind [138,08; Fischer 4, 1320]
Lügenbeutel Liicherbaidl maak Lügner [Fi scher 4, 1329]
lock logg adj (bei Brot) locker [175,99; Fi scher 4, 1312]
Lummer Lummer mask Nagel durch Rad nabe TiLohner [54,03; nicht bei Fischer und Schmeller]
Loco Looko mask Umgebung des Dorfs, etwa fünf km Radius [nicht bei Fi scher und Schmeller]
Lumpen Lummbm maak Stofflappen zum Geschirrspülen [162,02; Schmeller 1, 1474]
Loh Lou neutr feuchte Wiese Schmeller 1,1466]
Lumperte, der/die der/dii Lumbäd Name Schellen-Ober beim Schafkopfen [219,08; nicht bei Fischer und Schmeller]
[45,03;
Lohe Lou fern Baumrinde [73,03; Schmeller 1,1466] Löhm Leem maak Nagel durch die Radnabe TiLohner [54,03; Schmeller 1,1482]
Lumperte, der/die der/dii Lumbäd Name Schellen-As beim Schafkopfen [219,12; nicht bei Fischer und Schmeller]
Löhner Looner maak Nagel durch Radnabe TiLöhm [54,03; Schmeller 1,1482]
lumpet lumberd adj a) schlecht b) unbrauch bar [Schmeller 1,1474]
Lohplatz Laabloods maak Fladen, der mit der Resthitze des Backofens gebacken wird [204,08; vgl. Schmeller 1,1467]
lupfen lupfe (ein Kind) hochheben [212,99; Fischer 4,1344] luren luän a) unerlaubt horchen (an der Tür) b) allg.: lauschen [195,05; Schmeller 1, 1500]
Los Loas, Lous fern trächtiges Schwein [23,07; Schmeller 1,1516]
losert louserd ad] (von Wetter) a) schwül b) wechselhaft [nicht bei Fischer und Schmeller]
Lusche Luddschn fern a) Pfütze auf der Straße nach einem Regen b) allg.: Was serlache [139,06; Schmeller 1,1520] lusen luusn sich (nach einer anstregenden Arbeit) ausruhen [47,01; Fischer 4,1348] lusen luusn a) unerlaubt horchen (an der Tür) b) allg.: lauschen [195,05; vgl. Fi scher 4, 1348]
Losmücken Loosmuggn Mehrzahl Som mersprossen [116,04; Schmeller 1,1516]
Lusung Luusum fern freie Zeit [Schmeller 1, 1520]
Lötschen Leedschn fern Lippe [107,05; nicht bei Fischer und Schmeller]
lutherisch luddrisch ad] [127,11; Fischer 4,1353]
lotter lodder adj locker [Schmeller 1,1540]
lutschen luudschn a) säugen eines Kindes oder Tieres b) am Schnuller saugen [225,07]
loschen «jiddisch» lösche a) sprechen b) lauschen c) jemanden aushorchen [Fi scher 4, 1293]
losen lousn hören, horchen [226,10; Fischer 4,1294]
Lotz Lodds maak Mähmaschine mit Ge spann, die nach der Firma Lotz benannt ist [49,03; nicht bei Fischer und Schmeller]
Löwenmaul Leemaul neutr Löwenzahn (Taraxacum officinale) [157,01; vgl. Fi scher 4, 1311] Löwenzahn Leebm-Zoo maak Löwenzahn (Taraxacum officinale) [157,01; Fischer 4, 1311]
Lowi Loowi Geld
evangelisch
Lutscher Luddscha mask Bonbon [209,12; nicht bei Fischer und Schmeller]
Lutscher Luudscher mask Gummisauger als Schnuller für Kleinkinder [225,05; vgl. Fi scher 4, 1354] Lutterkrug Luddagruuch mask Schnapsfla sche aus Ton [91,08; Fischer 6, 2502] Lutterleinskrug Luddertasgrouch mask Schnapsflasche aus Ton [91,08; Schmel ler 1, 1542] 109
Wörterbuch von Mittelfranken
Mächede
Mahlblech Moolblech neutr Streichbrett am Pflug [42,06; nicht bei Fischer und Schmeller]
M MSchede Mächada fern Handrücken [110,99] machen machn (etwas Defektes wieder) reparieren [55,09; Fischer 4,1364] machen, sich si machn (bei kleinen Schwei nen) gut wachsen [23,04; vgl. Fischer 4, 1366]
Mahlbrett Moolbreed neutr Streichbrett am Pflug [42,06; nicht bei Fischer und Schmeller] mahlen mooln Getreidekömer reinigen [49,06; Fischer 4, 1421] Mahlzeit Mä&ldsaid Interjektion Ab schiedsgruß um die Mittagszeit [150,03]
Machile -«jiddisch* Machiile fein Hintern [nicht bei Fischer und Schmeller]
Mähre Meea, Mörra fern a) altes, ausge dientes und abgearbeitetes Pferd b) alte Kuh [9,05/31,10; Fischer 4,1467]
mache gut maggs guad Wendung kame radschaftlicher Abschiedsgruß [150,03]
Maidlein Maadla, Moidl dlm neutr Mädchen [223,01; Schmeller 1,1579]
machulle «jiddisch* machulla adj a) bankrott b) pleite und im Moment ohne Geld [Fi scher 6, 2503]
Maien Maaja Mehrzahl Birkenzweige, wur den an Pfingsten von den Jungen ihren Mädchen ans Fenster gesteckt (Volks brauch) [157,08; Fischer 4,1398]
Macke «jiddisch* Maggn fern a) Druckstelle am Obst b) Delle, z.B. in der Gießkanne [86,09/175,02; Fischer 4,1370] Mackselein Maggserti dlm Mehrzahl Krapfen in der Art der Kirchweihküchlein [204,04; nicht bei Fischer und Schmeller] Mädchen Maadla dim neutr a) allg.: junge weibliche Person b) Tochter [223,01; Fi scher 4, 1376]
Mader Mooda mask Marder [134,11; Schmeller 1,1568]
TiMarder
Maienschopf Moijerschobf mask Löwen zahn (Taraxacum officinale) [157,01; Marzell] Maienstecken Maijr-Schdegger neutr Bir kenast, wird an Pfingsten von den Jungen ihren Mädchen ans Fenster gesteckt (Volksbrauch) [157,08; Fischer 4, 1407] Maische Maasch fern Rückstand beim Aus pressen von Obst, Weintrauben etc. [91,01; Fischer 4,1414]
maggeln «jiddisch* maggln jemanden ver prügeln [vgl. Fischer 4,1371]
Majem «jiddisch* Majem neutr Wasser [Fi scher 4, 1414] moula moula adj beleidigt und einge schnappt [nicht bei Fischer und Schmeller]
Mahd Moodn, Mäid fem/mask eine Reihe frisch gemähtes Gras [38,08/47,06; Fi scher 4, 1372]
malade malaad adj a) kränklich b) erschöpft und abgearbeitet [111,06; Fi scher 4, 1418]
Mähder Meeda mask Person, die das Heu mäht [38,09; Fischer 4,1375]
Mäler, blauer blaur Mellr mask blauer Fleck [116,99; Fischer 4,1416]
Mähderskrug Meedrsgruach mask Tonfla sche zum Mitnehmen auf das Feld, be sonders als Verpflegung beim Mähen [170,04; nicht bei Fischer und Schmeller]
mälmig mälmi adj mürb und nach Mehl schmeckend [86,08; Fischer 4,1426]
Mahdriemen Mooremmer mask Riemen für den Wetzkumpf [38,99]
Malouche Malouche fern Lohnar beit [Fischer 4,1426]
Mahdsuppe Moodasubbm fern a) Mahlzeit am Ende der Ernte b) Frühstück während des Mähens [Fischer 6, 2505]
malouchen «jiddisch* malouchn arbeiten [Fischer 4,1426]
Magd Maadfem angestellte Gehilfin auf dem Hof [121,03; Fischer 4,1383]
Mäher Määja mask Person, die das Heu mäht [38,09; Fischer 4,1383] 110
Malocher «jiddisch* Maloucher Schwerarbeiter [Fischer 4,1426]
mask
schwer
Mameluk Mammelugg mask a) Scheinheili ger b) Pantoffelheld [Fischer 4,1432]
Wörterbuch
Maschoufes
Mammahansel Mammahansl mask Mutter söhnchen
man mar pron man „das muß - mal sehen“ Timir [201,11; Fischer 4,1433]
Maramme «jiddisch* Maramme fern a) Durcheinandner b) unglückliche Situation c) unerwünschte Arbeit [nicht bei Fischer und Schmeller]
Manchesterhose
MänschesderHuasn fein Cordhose [179,99; nicht bei Fischer und Schmeller]
Marblätter Maableeder Mehrzahl wellige Sensenschneide [37,99; Schmeller 1, 1636]
Mandel Mannl neutr Getreidehaufen [48,04; nicht bei Fischer und Schmeller] manderieren mandanian a) erwäh nen b) anmahnen Timantonieren [Fischer 4, 1416]
marblätteret mabläddererd (von Sensen blatt) überdengelt [37,99; Schmeller 1, 1636]
mangen minga Wäsche glätten [Fischer 4, 1438]
Mark Mang fern Ackergrenze, die durch ei nen Markstein markiert ist [44,12; Fischer 4,1477]
Marder Madda mask Marder [134,11; Fischer 4,1465]
^Mader
mangfähig mingfääich adj (bei Wäsche) leicht feucht und ideal zum Bügeln [164,01; nicht bei Fischer und Schmeller]
Markdistel Mom'chdischdl fern Löwenzahn (Taraxacum officinale) [157,01; Marzell]
mangig mangich, ming adj (bei Wäsche) leicht feucht und ideal zum Bügeln [164,01; vgl. Fischer 4, 1438]
Markstein Marg-Schdaa mask Grenzstein, besonders zur Markierung von Ackergren zen [44,13; Fischer 4,1481]
mangtrocken mängdrugga adj (bei Wäsche) leicht feucht und ideal zum Bügeln [164,01; nicht bei Fischer und Schmeller]
Marktgeld Margeld neutr ein Belohnungs geld für Kinder, das es beim Marktbesuch gab [3,99; Fischer 4,1486]
Manke Manggem fern Delle, z.B. in der Gießkanne [175,02; vgl. Fischer 4,1440] manken mougn Äpfel zum Nachreifen warm lagern [86,99; Schmeller 1,185]
marode marood adj krank [111,06; Schmeller 1,1637]
Manngraben Moogroob mask Umleitungs graben beim Bachbettputzen [Fischer 4, 1456]
Marten Maddn fern Glas- oder Tonkugel zum Schusser-Spielen [213,10; nicht bei Fi scher und Schmeller]
Männlein Mandl dlm neutr rote Futterrü bensorte [13,08; nicht bei Fischer und Schmeller]
Märzenblume Märdsablamma fern Löwen zahn (Taraxacum officinale) [157,01; Fi scher 4, 1506]
Männlein Manndl dlm neutr [40,03; Schmeller 1,1601]
Märzenbusch Mäddsabuusch mask Löwen zahn (Taraxacum officinale) [157,01; Fi scher 4, 1507]
Heubock
Männlein Manndl dlm neutr Föhre [69,09; vgl. Schmeller 1,1601] Männleinsbaum Mannl mask Föhre [69,09; Fischer 4,1451] manschen mandschn (v.a. von Kindern) mit Wasser hantieren und panschen [Fischer 4,1461]
manteln mannln dämmern [149,04; Schmel ler 1, 1631]
mantonieren mandriim a) erwähnen b) anmahnen [Schmeller 1,1631]
mar maar adj (bei Obst) mürbe [86,08; Schmeller 1,1636]
Marte Maddn fern harzige Verletzung der Baumrinde [70,99; vgl. Fischer 4,1497]
Märzenstock Medsnschdogg mask Löwen zahn (Taraxacum officinale) [157,01; Fi scher 4, 1509] Mascara «italienisch* Madschkeria neutr maskierte Person an Fasching [151,08; Schmeller 1,1679] Masche Mischa, Miischn, Mooschn fern Schlaufe beim Schuhebinden [181,07; vgl. Fischer 4,1510] Maschen Maschn fern Zwetschgenart [88,05; Schmeller 1,1680]
Maschoufes «jiddisch* Maschoufes mask Schmutz [nicht bei Fischer und Schmeller] 111
maschulmen
maschulmen «jiddisch» maschulme bezah len [Fischer 4,1511] Mase Moosa, Moosn, Middsn, Mäaser fem/mask a) fleckenförmige Narbe auf der Haut b) Beule [100,06/182,09; Schmeller 1, 1658] Massel «jiddisch» Masst mask Glück [Fi scher 4, 1517] masselebrouche «jiddisch» masslebmuche Interjektion viel Glück (als Ausruf und Wunsch) [nicht bei Fischer und Schmeller]
Massemadden «jiddisch» Massemaddn Mehrzahl a) allg.: Geschäfte b) spez.: unsaubere Geschäfte [Fischer 4,1517] massieren massian a) vormelken b) Ge samttätigkeiten vor dem Melken [15,05; nicht bei Fischer und Schmeller]
Wörterbuch von Mittelfranken
Mauerbalken Mauanb&lgn maek unterste, auf der Mauer aufliegende Pfette [98,08; nicht bei Fischer und Schmeller] Maueresel Maur-Iisl maek [132,99; Fischer 4,1533]
Kellerassel
Mauerlatte Maualaddn fern unterster, auf der Mauer aufliegender Querbalken [98,08; Fischer 6, 2539] Mauerpfette Maua-Bfeddn fern, unterster, auf der Mauer aufliegender Querbalken in der Scheune [96,04; nicht bei Fischer und Schmeller] Maul Maul neutr Gelenk, an dem sich Deichselarme und Deichsel sich treffen [53,99; nicht bei Fischer und Schmeller] Maul aufreißen Maul aufraisn Wendung gähnen [233,09]
massik «jiddisch» massig adj (von Pferden) bissig und bösartig [Fischer 4,1519]
Maulorgelein Maulorcheria dlm Mundharmonika [Fischer 6, 2541]
Massik «jiddisch» Massich maek a) bösarti ges Pferd b) lebhaftes Kind [Fischer 4, 1519]
Mauraff Mauraff maek Maulwurf [134,08; Schmeller 1,1638]
Mäßlein Meesla d1m neutr Meßgefäß für Getreide in unterschiedlichen Größen [50,99; Fischer 4,1513]
Masummen «jiddisch» Masummen neutr Geld [vgl. Fischer 4, 1639]
Matschgerer Maddschgerer mask maskierte Person am Fasching TiMascara [151,08; nicht bei Fischer und Schmeller] Matschig Maadschi neutr der Rückstand ausgepreßter Trauben [91,01; Schmeller 1,1699]
neutr
mauscheln «jiddisch» mauschla a) geheim reden b) jiddisch reden c) krumme Ge schäfte machen [Schmeller 1,1562] Mauschler «jiddisch» Mauschler mask a) jemand, der krumme Geschäfte macht b) jemand, der Jiddisch redet [vgl. Schmeller 1,1562]
Mautsch Maudsch mask Apfelbrei für Most vor dem Auspressen [91,99; nicht bei Fi scher und Schmeller] Max Maggs mask Herz-König beim Watten [214,03]
Matte Maddn fern a) Druckstelle am Obst b) Delle, z.B. in der Gießkanne [86,09/175,02; vgl. Fischer 4,1497]
Medine «jiddisch» Mediine fern a) Name von Schopfloch b) allg.: Gebiet c) allg.: Stadt [Fischer4,1501]
Matz Madds fern weiblicher Hund [33,06; Schmeller 1,1701] Matze Maddsn fern Druckstelle am Obst [86,09; vgl. Fischer 4,1528]
Meeritzel Miariddsl neutr a) Gerstenkorn b) allg.: (schmerzhafte) Entzündung am Au genlid [103,01; nicht bei Fischer und Schmeller]
Matze «jiddisch» Maddsn mask/fem a) un gesäuertes Brot b) nicht aufgegangenes Gebäck [Fischer 4,1528]
Meggel Meggl mask Kopf «oft leicht abwer tend» [100,04; nicht bei Fischer und Schmeller]
matzet «jiddisch» maddserd adj (von Heu) feucht [39,99; Schmeller 1, 1704]
Mehlbeerlein Möllbiiria dlm neutr Preisel beere (Vaccinium vitis-idaea) [90,01; Marzell]
matzet «jiddisch» maddserd adj (bei Ku chen) nicht richtig durchgebacken [204,99; Schmeller 1,1704]
112
mehlig meeli adj a) mürb b) bei Äpfeln nach Mehl schmeckend [86,08; Schmeller 1, 1587]
WfttwWh Mehlsieb Mellsiib neutr feines Sieb, beson ders zum Reinigen von Mehl [50,02]
mehlwig mellwi adj a) mürb b) bei Äpfeln nach Mehl schmeckend Timehlig [86,08; Schmeller 1,1587] Meichel Maigl, Maichala neutr Kopftuch [180,01; vgl. Schmeller 1,1561]
Meichel Maigl neutr a) weinerliches Mäd chen b) phlegmatisches Mädchen c) dümmliches Mädchen [Schmeller 1,1561] Meichelein Maicheria dlm neutr a) Tag träumerin b) dümmliches Mädchen TiMeichel [Schmeller 1,1561]
meist maschd adv fast »wir sind - fertig“ [232,06; vgl. Fischer 4,1584] Meister Masder mask Chef in einem Hand werksbetrieb [122,08; Fischer 4, 1585]
Melber Melwer mask Glas- oder Tonkugeln zum Schusser-Spielen [213,10; nicht bei Fischer und Schmeller] Melkbecher Melgbechr mask Melkeimer, der oft oval und oben verbreitert ist, dessen neuerer Typ eine Beinauflage für die Oberschenkel hat [15,08; nicht bei Fischer und Schmeller]
Melkeimer Malgeemer, Malgaamer mask Melkgefäß, das oft oval und oben ver breitert ist, dessen neuerer Typ eine Bein auflage für die Oberschenkel hat [15,08]
Melkeimerlein Melgaamala dlm neutr Melkgefäß, das oft oval und oben ver breitert ist, dessen neuerer Typ eine Bein auflage für die Oberschenkel hat [15,08] Melkgelte Mellgeldn fern Melkeimer, der oft oval und oben verbreitert ist, dessen neuerer Typ eine Beinauflage für die Oberschenkel hat [15,08; Fischer 4,1597]
Melkhafen Melghoofm mask Melkeimer, der oft oval und oben verbreitert ist, dessen neuerer Typ eine Beinauflage für die Oberschenkel hat [15,08; nicht bei Fischer und Schmeller]
Melkkübel Mellkiiwl mask Melkeimer, der oft oval und oben verbreitert ist, dessen neuerer Typ eine Beinauflage für die Oberschenkel hat [15,08; Fischer 4,1597] Melkschäfflein Meigschäffla dlm neutr Melkgefäß, das oft oval und oben ver breitert ist, dessen neuerer Typ eine Bein auflage für die Oberschenkel hat [15,08]
Miete
Melkstütze Melgschdidsn fern Melkeimer, der oft oval und oben verbreitert ist, des sen neuerer Typ eine Beinauflage für die Oberschenkel hat [15,08] Melmboden Möllmbuun mask leichter Bo den [62,99; vgl. Schmeller 1,1593]
Menne Maa, Mejna fern a) Zugtier b)ein Ge spann von Zugtieren [16,08; Schmeller 1, 1614]
mennen maana Vieh am Pflug führen [16,09; Fischer 4,1602]
Mennstrick Meeschdriig mask a) allg.: Leit seil b) Riemen zum Führen und Lenken von Zugtieren [57,01; nicht bei Fischer und Schmeller] meschugge «jiddisch* meschugga acjj a) verrückt b) gestig verwirrt [Schmeller 1, 1680] Meschugger «jiddisch* Maschugger mask a) jemand, der verrückt ist b) jemand, der verwirrt ist [vgl. Schmeller 1,1680] Meß Maes neutr Raummaß zu drei Ster [77,13; Schmeller 1,1669]
Messe Mäss fern Kirchweih TiKIrchmeß [3,08] Meterholz Meadaholds neutr Rundholz mit einem Meter Länge [75,01] Meterknüpfei Meadergnibfl mask Rundholz mit einem Meter Länge [75,01; vgl. Schmeller 1,1351] Meterknüttel Meedargniddl mask etwa ei nen Meter langes, meist dickes gesägtes Rundholz [75,01] Meterstück Meedaschdigg neutr Rundholz mit einem Meter Länge [75,01]
Meterwärgel Meedarwörchl mask etwa ei nen Meter langes, meist dickes gesägtes Rundholz [75,01; Fischer 6, 434] metzeln medsln a) ein Schwein schlachten b) Schlachtfest abhalten [24,05; Schmeller 1,17021
Metzen Maddsn neutr Hohlmaß, besonders für Getreide «Mengenangabe* [50,11; Schmeller 1,1704] Mies Miisl, Muusel neutr Moos [72,10; Schmeller 1,1672]
mies «jiddisch* miis adj körperlich oder cha rakterlich übel [Schmeller 1,1672] Miete Miidn fern a) allg.: Erdloch, in dem Feldfrüchte (über den Winter) zur Lage rn
Milben
rung eingegraben wurden b) Kartoffel grube [171,09; Fischer 4, 16621
Milben Milin Mehrzahl Raupen der Kleider motte [133,01; Schmeller 1,1585]
Milbering Millwering mask Fettschicht auf der Milch [17,06; nicht bei Fischer und Schmeller]
Milch heben Milch heem Wendung (von der Kuh) Zurückhalten der Milch beim Melken [15,06; nicht bei Fischer und Schmeller]
Milchblume Müllchblumma fern Löwenzahn (Taraxacum officinale) [157,01; Marzell] Milchbrinzel Milchbrindsl neutr Rahm schicht auf eingekochter Milch [202,02; Schmeller 1,363] Milchdistel Milchdisdl fern Löwenzahn (Ta raxacum officinale) [157,01; Fischer 4, 1669]
Milcheimer Mülchaama mask Melkeimer, der oft oval und oben verbreitert ist, des sen neuerer Typ eine Beinauflage für die Oberschenkel hat [15,08]
Wörterbuch von Mittelfrankcn
Mischpoche «jiddisch» Mischbuach fern Gesamtheit der Verwandtschaft [Fischer 6, 2575]
Mist Miisd mask a) Kuhfladen b) Misthaufen vordem Stall [8,08/97,05; Fischer4,1692] Mist breiten Miis braadn, Miisd braddn Wendung a) Mist auf dem Feld verteilen b)Mist mit dem Wagen ausfahren (Be zeichnung für die Gesamttätigkeiten) [59,02/59,08; vgl. Fischer 1,1392] Mist fahren Miisd fooan Wendung Mist mit dem Wagen ausfahren (Bezeichnung für die Gesamttätigkeiten) [59,02; vgl. Fischer 2, 951]
Mist führen Miisd fürs Wendung Mist mit dem Wagen ausfahren (Bezeichnung für die Gesamttätigkeiten) [59,02; Fischer 2, 1851] Mist rechen Miischd rechn Wendung Mist auf dem Feld einebnen [59,12] Mist scharren Mischd schann Wendung Mist auf dem Feld einebnen [59,12]
Milchschock Milchschogg mask Löwenzahn (Taraxacum officinale) [157,01; Fischer 6, 2571]
Mist streifen Miisd schdraafm Wendung Mist (meist) auf der Wiese einebnen [59,12; vgl. Fischer 5,1851]
Milchschwemme Mülchschwemm fern klei ner Keller unter der Küche mit Wasser zum Kühlen der Milch [17,99; nicht bei Fi scher und Schmeller]
Mistbähre Misbaan fern Tragegerät für Mist [52,99; Fischer 4,1693]
Milchstengel Milchschdängl mask Löwen zahn (Taraxacum officinale) [157,01; Mar zell] Milchstock Milchschdoug mask Löwenzahn (Taraxacum officinale) [157,01; Fischer 4, 1673]
Mistbrühe Missdbrüü fern Jauche [60,01; Fischer 4,1694] Mistbrühe ausführen Miischdbrija fiire Wendung das Feld mit Jauche düngen [60,02] Mistbrühe fahren Miisbrii foan Wendung den Acker mit Jauche düngen [60,02]
Milchzahn Milchdsoo mask Löwenzahn (Ta raxacum officinale) [157,01; Marzell]
Mistbrühegrube Misdbriigruubm fern Jau chegrube, die sich meist vor dem Stall be findet [97,07; vgl. Fischer 4,1694]
Mimmelein Mimmala dim neutr Katze «Ko seform» [34,99; nicht bei Fischer und Schmeller]
Mistbrühloch Missbriiloch neutr Jauche grube, die sich meist vor dem Stall befin det [97,07; vgl. Fischer 4,1694]
mir m/a pron man sieht ja gar nichts mehr“ Timan [201,11; Fischer 4, 1433]
Mistbrührinne Miischdbrii-Rinna fern Rinne zum Abfluß der Jauche aus dem Stall [97,04; vgl. Fischer 4,1694]
Mirre Mirm fern Fettschicht auf der Milch [17,06; Fischer 4,1682]
Mlrschllng Miirschling mask Wirsing (Bras sica oleracea) [173,01; Marzell]
Mischbene «jiddisch» Mischbenne fern junge Frau im heiratsfähigen Alter [nicht bei Fischer und Schmeller] 114
Mistbrühsaufer Miischdbrijesaufr mask Schimpfwort für Protestanten; bezieht sich auf das Meßweintrinken «abwertend» TiBrockenfresser [127,10; nicht bei Fi scher und Schmeller]
Misteinleger Misdaileecher schneider am Pflug [42,08]
mask
Vor
Wörteibuch
Modeeewürz
Misten Misdn fern Misthaufen vor dem Stall [97,05; Fischer 4, 1694]
Mistsudel Miisdsuudl fern schlammige Suhle im Freien, in der sich Schweine wälzen
Misten Misdn fern Platz vor dem Haus, auf dem Mist gelagert wird [97,06; Schmeller 1,1084]
Misttrage Missd-Dmung fern Tragbahre für Mist
Mistgrube Miisdgruum, Missgruum fern a) Platz vor dem Haus, auf dem Mist gelagert wird b) Jauchegrube, die sich meist vor dem Stall befindet [97,06/97,07; Fischer 4, 1696]
Misthaken Miisdhiägn mask hakenartiges Gerät zum Herunterziehen des Mistes auf das Feld [59,07; Fischer 4,1696] Misthaufen Miisdhaufm mask Misthaufen vordem Stall [97,05; Fischer4,1696]
Misthül Miisdhüll fern Schmeller 1,1085]
Jauche
[60,01;
Mistkarren Miisdkann mask einrädriger Wa gen mit Kistenaufsatz zum Misttransport, z.T. auch mit Brückeaufsatz [52,02/52,03; Fischer 4,1697] Mistkratzer Miisdgraddser Mehrzahl Hüh ner [26,99]
Mistlachbunze Miisdlachabundsa fern Jau chefaß [60,05; vgl. Fischer 1,1530] Mistlache Miisdlächa fern Jauche [60,01; Fischer 4, 1697] Mistlache fahren Miischdlacha fooan Wen dung mit Jauche düngen [60,02] Mistlachengrube Miisdlachagmum fern Jauchegrube, die sich meist vor dem Stall befindet [97,07; vgl. Fischer 4,1697]
Mistlachenloch Miisdlachalouch neutr Jau chegrube [97,07; vgl. Fischer 4,1697]
Mistlachenrinne Miischdlacha-Rinna fern Rinne zum Abfluß der Jauche aus dem Stall [97,04; vgl. Fischer 4,1697] Mistpatsche Miisdbaddschn fern Brett zum Festklopfen des Mistes auf der Mistfuhre [Fischer 4, 1698]
Mistplatz Miischdbladds mask Platz vor dem Haus, auf dem Mist gelagert wird [97,06; Fischer 4,1698] Miststapel Miisdschdabbl mask Misthaufen vor dem Stall [97,05; nicht bei Fischer und Schmeller]
Miststatt Miisdschdäd fern Platz vor dem Haus, auf dem Mist gelagert wird [97,06; Fischer 4,1698]
Mistwagen Misdwoong mask Wagen zum Transport von Jauche [51,03; Fischer 4, 1699]
Mitesser Miidesser mask Pickel im Gesicht [116,05; Fischer 4,1702]
Mitgift Middgifd fem/neutr* a) finanzielle Aussteuer der Braut b) materielle Aus steuer [118,13; vgl. Fischer 4,1703]
Mittag Middich, Miggä, Mikdi znoBk Mittwoch [147,11] Mittagsuppe essen Middoochsubbm ässn Wendung mittägliche Hauptmahlzeit [201,03; Fischer 4,1709]
mittlerer Bauer middlera Bauer mask mit telgroßer Bauer [4,01] Mittwoch Middwuchn mask Tag nach dem Dienstag [147,11] Mitz Midds fern Naturallohn des Müllers [Schmeller 1, 1705]
mitzen middsn sich den Naturallohn nehmen (tut der Müller) [Schmeller 1,1705] moberes «jiddisch» mobääres adj a) (bei Menschen) schwanger b) (bei Vieh) träch tig [Fischer 4,1359]
Mochum «jiddisch» Mouchum Name a) Name für Dinkelsbühl b) Name für Dürr wangen c) Stadt bzw. Ort [Fischer 4, 1720] Mockel Moggl mask a) Bezeichnung für das Jungtier beim Vieh, direkt nach der Geburt «oft als Kosename» b) junges Kalb «Ko seform» [6,08/6,09; Schmeller 1,1566] Mockel Moggl mask Föhrenzapfen [71,11; Schmeller 1,1566]
Mockelein Moggala dlm neutr* Bezeich nung für das Jungtier der Kuh «auch: Kin derwort» [6,04; Schmeller 1,1566]
Mockeitreiben Moggldraim Name Kinder spiel mit Holzkreisel [213,09; vgl. Fischer 4,1722] Mode Moude fern Schleife im Schnürsenkel [181,07; nicht bei Fischer und Schmeller] Modegewürz Moudigwädds neutr* Piment [Fischer 4,1725]
115
MaäsL
Wörterbuch von Mittelfranken
Modal Muudl neutr Butterform, meist aus Holz oder Blech, die mit einem Druckmotiv versehen ist [18,09; Fischer 4,1725] Moden Moddn fern Kleidermotte 7>Motte [133,01; nicht bei Fischer und Schmeller] Modwerfer Moodwerfa mask [134,08; Fischer 4,1548]
Maulwurf
moudi machen «jiddisch* moudi mache a) Geschlechtsverkehr haben b) Vorberei tungen zu etwas treffen c) (von kranker Kuh) in die Knie gehen [Fischer 4,1725] Mücke Mugga, Muggn fern [132,06/132,07; Fischer 2, 1569]
Fliege
mogeln moogln a) beim Spielen betrügen b) schwindeln [Fischer 6, 2591]
Mücker Migger mask a) allg.: Innereien b) Darmfett vom Schwein oder Rind [206,99; Schmeller 1,1567]
Molgen Molgn fern Ackerunkraut Melde (Atriplex species) ^Molten [45,03]
Muffel Muffl mask maulfauler, unhöflicher Mensch [Schmeller 1,1573]
Molker Molger mask Käsereiarbeiter [nicht bei Fischer und Schmeller]
Mollenkälbleln Mollerkälbla dim neutr männliches Kalb [7,06; Fischer 4,1732]
muffelet mufflerd adj unaufrichtig [nicht bei Fischer und Schmeller] muffeln muffla unangenehm nach Schimmel riechen [24,07; Fischer 4,1783]
Moltbrett Moolbreed neutr Streichbrett am Pflug [42,06; Schmeller 1,1594]
Mulde Moldem fern Backmulde zum Teig formen [177,10; Schmeller 1, 1596]
Molten Moldn fern Unkrauttyp der Melde (Atriplex species) [45,02; Marzell]
Münkelein Minggeria dlm neutr a) kleiner Hund b) junger Hund [33,05; Fischer 4, 1814]
Moltwurm Muldwurm mask a) Wurm b) Ei dechse [134,07; Schmeller 1,1594] Montur Monduua fern a) allg.: Kleider b) spez.: Alltagskleidung [179,01; Fischer 4,1745] Moos Moos neutr immergrüne, polsterför mige Pflanzendecke auf dem Waldboden [72,10] Morelle «franz* Amerelln fern Sauerkirsche TIAmorellen [87,99]
Mores «jiddisch* Määres a) Angst b) Re spekt [vgl. Fischer 4,1755]
Morgen Month mask a) großes Ackermaß, etwa in der Größe eines Tagwerks b) ein Hektar[44,10; Fischer4, 1759] Mörsching MSschleng mask Wirsing (Bras sica oleracea) [173,01; Marzell] Moschlägelein Mouschläächala dim neutr Kaulquappe [nicht bei Fischer und Schmeller]
mosig mausen a4) verschlafen [Fischer 4, 1746] möslg miisi ac(j mit Moos bewachsen [72,10; Fischer 4,1769] Mostobst Mousdobbsd neutr Obst minderer Qualität, das zum Mosten geeignet ist [86,12; vgl. Fischer 4,1771]
Motta Moodn fern Kleidermotte [133,01; Fi scher 4, 1773] 116
munkisch munggisch adj a) unaufrichtig b) mürrisch [Schmeller 1,1627] Münne Minni fern Katze «Koseform* [34,10; Fischer 4,1815] murksen morgsn fehlerhaft arbeiten [Fischer 4,1821]
Murkser Murgser mask jemand, der schlecht und pfuscherhaft arbeitet [Fischer 4,1821]
murren murm Schnurren der Katze, wenn sie sich wohlfühlt [35,03; Schmeller 1, 1642] Mutschel Muddschi neutr junges «Koseform* [6,08; Fischer 4,1845]
Kalb
Muttel Muddl fern junges Kalb «Koseform* [6,08; Fischer 4,1848] Muttersau Muddasau fern a) allg.; Muttertier beim Schwein b) ausgewachsenes weibli ches Schwein, das geworfen hat [23,08; Fischer 5,1268]
Mutterschaf Muddaschoof neutr a) allg.: Muttertier beim Schaf b) ausgewachsenes weibliches Schaf, das geworfen hat [21,08; Fischer 4, 1854]
Mutti, die di Muddä Name Eichel-As beim Schafkopfen [219,09; nicht bei Fischer und Schmeller]
Mutze Muddsn fern a) Mantel mit Kapuze b) Umhang [179,09; Schmeller 1,1706] Mutze Muddsn fern [Schmeller 1,1706]
unattraktive
Frau
Wörterbuch
N Nabelsurren Nooblsoan neutr es in den Därmen haben, was mit einem Kribbeln im Bauch verbunden ist [vgl. Fischer 5,1986]
Näherin
Nachrecher Noochrechna mask Person, die auf der Wiese die Heureste zusammen recht [41,03; Fischer 4,1893] nachreiten näächraidn (von Kühen) dauer brünstig sein Tistiersüchtig [11,05; vgl. Fischer 5, 290]
Näber Neewer mask Bohrer zum Aushöhlen von Stämmen [82,05; Schmeller 1,1713]
nachschleifen sei Baa nooschlaafm a) hin ken b) ein Bein beim Gehen nachziehen [241,05; Fischer 4,1897]
Näberlein Näbberla dlm neutr a) kleiner Vorbohrer b) Lochbohrer [82,04; Schmel ler 1, 1751]
nachschnappen noochschnabbm Heu auf der Wiese nachrechen [41,04; vgl. Fischer 5,1029]
nach nou konj dann [213,06; Schmeller 1, 1714]
nachstupfeln naachschdubfln nach der Ernte auf dem Feld Nachlese halten und Reste aufklauben [48,07; Fischer 5,1928]
Nachbürsten Nou-Berschdn mask grober Stoff TiNachpersen [68,10; nicht bei Fi scher und Schmeller]
Nacht werden Nachd wärm Wendung dunkel werden [149,04]
nachertnach noochädnä konj dann [213,06; Schmeller 1,1735]
nächteln nechdln Nacht werden [149,04; Schmeller 1,1716]
nachet nachd konj dann [213,06; Schmeller 1,1735]
nachten noochdln Nacht werden [149,04; Schmeller 1,1716]
Nachgetreide Noodraad neutr minderwerti ges Getreide [50,04; nicht bei Fischer und Schmeller]
Nachtessen Nächdessn neutr a) letzte Mahlzeit am Tag b) Abendessen [201,05; Fischer 4,1906]
Nachgrummet Nouchgrammad neutr dritter Schnitt beim Heu [36,10; nicht bei Fischer und Schmeller]
nachther nächder adv dann ^nachher [213,06; nicht bei Fischer und Schmeller]
nachher noochä konj dann [213,06; Fischer 4,1887] nachherlein nachderla konj dann [vgl. Fi scher 4, 1887]
nachherthin nachderi konj dann [vgl. Fi scher 4, 1887]
Nachtsuppe Nachdsubbm fern a) letzte Mahlzeit am Tag b) Abendessen [201,05; Fischer 4,1914]
nachziehen sei Baa nouchdsäing a) hinken b) ein Bein beim Gehen nachziehen [241,05; Fischer 4,1917] Nacken Nägga mask Genick [108,06]
Nachheuig Nachhaichi neutr zusammenge rechter Rest von Heu, der beim Nachre chen zusammenkommt [41,05; nicht bei Fischer und Schmeller]
Nadel Näädl fern Tannennadel [71,09; vgl. Fischer 4,1920]
nachhin nouchi adv hinter sich her [Fischer 4,1887]
Nagelböhrlein Nouglbeerla dlm neutr klei ner Lochbohrer [82,04]
Nachlauferletz Noochlaaferiedds Name Be zeichnung für das Fangenspiel [212,10; nicht bei Fischer und Schmeller]
Nägelein Neechäla dlm neutr a) Nelke (Dianthus Silvester) b) kleine wilde Blume [157,04; Schmeller 1,1732]
nachlegen naachleeng Holz im Ofen nach legen, damit das Feuer nicht ausgeht [199,11; Fischer 6,2639]
Nähderesweiber Naaderers-Waiwer Mehr zahl Näherinnen [161,09; nicht bei Fi scher und Schmeller]
Nachpersen Nou-Berschdn mask grober Stoff [68,10; vgl. Schmeller 1, 405]
Nähderin Needäri fern Näherin [161,08; vgl. Fischer 4,1923]
nachrechen noochrächn Reste des Heus nach dem Mähen zusammenrechen [41,04; Fischer 4,1893]
Näherin Näädari fern Schneiderin, die Klei der näht und ausbessert [161,09; Fischer 4,1923]
Nafdel Naffdl fern Prostituierte [Fischer 4,1924]
117
Nähkästlein
Nähkästlein NSäkäsdla dlm neutr kleine, meist hölzerne Kiste für Nähutensilien [159,01; nicht bei Fischer und Schmeller] Nähkörblein Nääkerwla dlm neutr a) Körbchen für Nähutensilien b) Kiste aus Holz für Nähutensilien [159,01; Fischer 6, 2659] Nähkrätzlein Neegreddsla dtm neutr Näh kästlein [159,01; Fischer 4,1934]
Nähschatulle Neeschadulln fern Nähkästlein [159,01; Fischer 6, 2663]
Nakejfe «jiddisch» Nakejfe fern a) junge Frau b) Mädchen [nicht bei Fischer und Schmeller] Nakejfeschlepper «jiddisch» NakejfeSchlebbr mask Mann, der hinter den Frauen her ist [nicht bei Fischer und Schmeller] Napf Nobbf mask wannenähnliches Form gefäß für Brot, das meist geflochten ist [177,10; Fischer 4,1941]
Narreter Donnerstag Narrader Dunnaschdooch Name Fastnachtsdonnerstag [151,09; vgl. Fischer 2, 263]
Naßgalle Noosgall fern a) Sumpfstelle im Acker b) feuchtes Wiesenstück [45,03; Schmeller 1,890] Nast Noosd mask Ast [71,02; Schmeller 1, 1758] natzen naddsn a) leicht schlafen b) dösen [188,08; Schmeller 1,1775] nebben «jiddisch» nebbe a) jemanden be trügen b) jemanden übervorteilen [Schmeller 1,1751]
nebbich «jiddisch» nebbich adv bedauer licherweise nebbich «jiddisch» nebbich adj a) im Mo ment ohne Geld b) geschäftlich bankrott [nicht bei Fischer und Schmeller]
Nebbich «jiddisch» Nebbich mask a) etwas von geringem Wert b) so gut wie nichts nebeln neewln, nääbln leicht und fein regnen ^nieseln [140,03; Fischer 4,1982] nebelreißen nööwlrassn leicht und fein reg nen Tinieseln [140,03; Schmeller 2, 143] Nebenkuh Neemkou fern Kuh, die auf der linken Seite des Gespanns steht aSattelkuh [17,03; nicht bei Fischer und Schmeller] 118
Wörterbuch von Mittelfranken
Negernüsse Neechemiss Mehrzahl Erd nüsse (Arachis hypogea) [Marzell] Nest Eesd, Neisd, Naasd neutr Nest, bei Henne [28,06; Schmeller 1,1766] Nest Neschd neutr geschwätzige Frau, die gerne im Dorf herumgeht und tratscht [239,10; Fischer 4, 2000]
Nestbatz Neesdbadds mask im Wachstum verkümmertes kleinstes Ferkel in einem Wurf [23,02; Schmeller 1, 315] Nestei Nässd-Ai neutr Ei aus Gips, das ins Nest gelegt wird, wenn die anderen Eier entnommen werden [28,11; Fischer 4, 2000]
Nestgackerlein Nejsd-Gaggala dlm neutr Ei aus Gips, das ins Nest gelegt wird, wenn die anderen Eier entnommen wer den [28,11; nicht bei Fischer und Schmel ler] Nestquack Niisdgwagg mask im Wachstum verkümmertes kleinstes Ferkel in einem Wurf [23,02; Fischer 4, 2002]
Neubruch Naaibruch mask Stück Land, das neu aufgeackert wird [43,07; Fischer 4, 2009] neumelkend naimelgerd adj a) Kuh, die das erste Mal gemolken werden kann b) Kuh, die das erste Mal nach dem Kalben wieder gemolken wird [15,99; Fischer 4, 2013]
Neuriß Nairiss mask Stück Land, das neu aufgeackert wird [43,07; nicht bei Fischer und Schmeller] nickeln niigln in den Fingerspitzen kribbeln vor Kälte [141,02; Schmeller 1,1722] Nid Niid mask Zomanfall [Fischer 4, 2028]
Nidlein Niidla dlm neutr a) eine kurze Zeit b) ein Augenblick [Fischer 4, 2028] nieder gesetzen niider gsedsn adj ein totes Küken enthaltend, bei Eiern [nicht bei Fi scher und Schmeller]
niederbrechen niiderbrechen die Grummet rängen zum Trocknen auf der Wiese aus breiten [38,99] Niederfall Niidafoll mask a) Feier am Ende der Ernte b) selten: Erntedankfest [46,09; Fischer 4, 2032]
niemands nämmeds pron [104,06; Schmeller 1,1604]
niemanden
nienensig neandsi adv nirgendwo [125,04; Fischer 4, 2041]
Wörterbuch
Nierenstollen Nianschdolln mask Eingeweidefett von Rindern [206,02; vgl. Fischer 4, 2044] nieseln niisln graupelnder Niederschlag zwi schen Schneien und Regnen [138,11; Fi scher 4, 2051]
niffeln niffle a) reiben b) scheuem [166,04; Fischer 4, 2048] nirgendsig neerdsi adv nirgendwo [125,04; vgl. Fischer 4, 2041]
Nisselein Niasla dlm neutr kleiner Pickel im Gesicht [116,05; vgl. Fischer 4, 2051] nissig nissich adj a) aufgebracht und erregt b) zornig und wütend [234,07; Fischer 4, 2051]
Obemloch
Nudelwalze Nuulwäldsn fern Nudelholz [192,12; nicht bei Fischerund Schmeller]
Nudelwuzel Nuulwaddsl fern [192,12; Schmeller 2,1064]
Nudelholz
nun ja nojää Interjektion doch, in bestäti gendem Sinne [167,02] Nüschel Nischl mask Kopf [100,04; Fischer 4, 2088]
Nussemärtel Nussä Name Pelzmärtel, frän kisches Äquivalent zum Nikolaus [152,01; Schmeller 1,1764]
Nußgackel Nußgaggl mask Eichelhäher TiNußgackerer [137,01; vgl. Fischer 4, 2091]
nitte nidda, nedda adv nicht „das mache ich -“[167,01; Fischer 4, 2019]
Nußgackerer Nußgäggerer mask Eichelhä her [137,01; nicht bei Fischer und Schmeller]
nockem noggem saugen (bei Kind und Tierjungem) Tinuckeln [225,07; vgl. Schmeller 1,1724]
Nußhäher Nusser mask [137,01; Fischer6, 2700]
Nonne Nunna fern geschlechtsreifes weibli ches Jungschwein vor dem erstem Werfen [23,07; Fischer 4, 2056] nöten näin a) etwas schaffen b) etwas fertig bringen [Schmeller 1,1774]
nöten, die Trage ausher - di Drooch auer näidn Wendung (bei Kuh) die Gebärmutter beim Kalben hervordrücken [10,11; Schmeller 1,1774]
Notstunde Noudschdund fern Zeit, in der ein Mann liebesbedürftig ist [nicht bei Fischer und Schmeller] nüchtern nichdan adj a) nichts gegessen habend b) nicht alkoholisiert [201,10; Fi scher 4, 2078]
Eichelhäher
Nutzen Nuddsn mask Plazentateil, wird an die Kuh verfüttert [6,99; vgl. Fischer 4, 2096]
o oben oom adv oben [156,01; Fischer 5, 5] ober ouwer präp über [Fischer 5, 9]
öber- eewer- adj oben liegend [Fischer 5, 6] Öberboden Eewerboodn mask Dachboden im Haus und der Scheune zur Lagerung [95,10; Schmeller 1,16]
Nuckelein Noggeria dlm neutr Gummisau ger als Schnuller für Kleinkinder [225,05; Schmeller 1,1723]
obere Stube eewa Schdumm fern schönstes Zimmer für besondere Anlässe, wie ein Repräsentierraum genutzt [95,09; Fischer 5, 1888]
nuckeln nuggln a) saugen (bei Kind und Tieijungem) b) am Schnuller saugen [225,07; Schmeller 1,1724]
oberer Boden äöwer Boudn mask a) Komscheuer b) Scheunenetage für Komlagerung im Haus [50,05]
Nudel Nuudl fern Flasche mit Schnuller [225,99; Fischer 4, 2079]
Obergabert Owergoowerd neutr Boden unter dem (Scheunen-)Dach [96,06; nicht bei Fischer und Schmeller]
Nudelbrett Nuudlbredd neutr meist rundes Holzbrett zum Gehenlassen des Brottei ges [177,10; vgl. Fischer 4, 2081]
Nudeldreher Nuuldraarer mask Nudelholz [192,12; nicht bei Fischerund Schmeller] Nudelflasche Nuudlfläschn fern Flasche mit Schnuller [225,99; Fischer 4, 2079]
Obern Oowem, Eewem, Uuwem mask Oberstock der Scheune [96,01; Schmeller 1.17] Obemloch Uuwadnluuch neutr Loch im Scheunenboden zum Heben von Lasten [96,08; Fischerö, 19] 119
Obersten
Wörterbuch von Mittelfranken
Obersten Uuwerschdn Name Dreikönigstag (6. Januar) [152,04; Schmeller 1,17]
Odelgrube Oodlgruum fern Jauchegrube [97,07; Fischer6, 2717]
Oberstteg Owersdooch Name Dreikönigstag (6. Januar) [152,04; Schmeller 1,17]
Odelloch Oodlluuch neutr Jauchegrube [97,07; vgl. Fischer 6, 2717] odeln oodln, ooln mit Jauche düngen [60,02; Schmeller 1, 34] Odelrinne Oodlrinna fern Rinne zum Abfluß der Jauche aus dem Stall [97,04; vgl. Fi schers, 2717]
Öbertenne Ööwadenna mask/fem oberer Hausgang [95,03]
Obstdörrlein Obsdölli dlm Mehrzahl Gitter zum Obstdörren [87,03; Fischer 2, 282] Obstgarten Obschgäddn mask Garten am Haus, v.a. zum Obstanbau [171,01]
Ochse Oggs mask kastriertes männliches Rind [4,09; Schmeller 1, 233]
Ochsenbauer Ochsabaua mask mittelgro ßer Bauer, etwa 20 bis 50 Tagwerk [4,01; Fischer 5, 33] Ochsenbogen Oggsabuung mask Ochsen geschirr zum Einspannen, aus Holz [32,04; nicht bei Fischer und Schmeller) Ochsenfiesel Oggserfiisl mask getrockneter Stierpenis als Schlagrute [57,08; Fischer 5,33]
Ochsenkalb Ochsakälb neutr männliches Kalb, nach der Geburt [7,06; nicht bei Fi scher und Schmeller] Ochsenmockelein Ochsamoggele, Ochsamoggela dlm neutr männliches Kalb, nach der Geburt bis zu etwa einem 1/2 Jahr TiMockel [5,01/7,06; nicht bei Fi scher und Schmeller] Ochsenschober Ogsaschobbr mask Klein knecht [121,01; nicht bei Fischer und Schmeller] Ochsenschorsch Ogsnschorsch mask Kleinknecht [121,01; nicht bei Fischer und Schmeller] Ochsenziemer Oggserziimer mask getrock neter Stierpenis als Schlagrute aOchsenfiesel [57,08]
öchslein Achsla dlm neutr männliches Jungrind [5,01; Fischer 5,29]
öchsnen egsna (bei der Kuh) brünstig sein [5,05; Fischer 5, 36] öd aad ad] (bei einer Speise) zu wenig ge salzen [205,10; Schmeller 1, 38] Odel Oodl mask Jauche [60,01; Schmeller 1, 34] Odelbrühe Oodlbrii fern Jauche [60,01; Schmeller 1,34] Odetfaß Oudlfooß neutr Faß zum Transport und zur Aufbewahrung der Jauche [60,05] 120
Odelwagen Oodlwoong mask Wagen zum Transport von Jauche [51,03; nicht bei Fi scher und Schmeller] Ofenhängel Oufahangl fern Holzgestell am Ofen zum Kleidertrocknen [198,10; nicht bei Fischer und Schmeller] Ofenhockerlein Uuferhoggerta dlm neutr Hefegebäck [204,05; nicht bei Fischer und Schmeller]
Ofenklöße Oofargleas Mehrzahl Hefe gebäck [204,01; nicht bei Fischer und Schmeller]
Ofenknödel Uufm-Gniidlä Mehrzahl süßes Hefegebäck [204,05; nicht bei Fischer und Schmeller] Ofenschaufel Uufaschaufl fern Ofenschaufel zum Ein- und Ausschießen des Brotes beim Backen [178,06; vgl. Fischer 5,45] Ofenstänglein Uufaschdängla dlm neutr Stange am Ofen zum Trocknen von Klei dung und Tüchern [198,10; FischerS, 45]
Ofenwisch Oufawüsch mask Handbesen zum Reinigen des Backofens [178,05; Fi scher 5, 45] oha ooha Interjektion Zuruf an die Zugtiere zum Anhalten und Stehenbleiben [16,03; Fischer 5, 51] öha aaha Interjektion Zuruf an die Zugtiere zum Anhalten und Stehenbleiben [16,03; Fischer 5, 51]
ohbeileibe Oboläi Interjektion niemals [130,08; nicht bei Fischer und Schmeller] Ohrenaushöhlerer Oanaushöllara mask Ohrwurm [133,08; vgl. Fischer 5, 77] Ohrenhöhler Oänhellärä mask Ohrwurm [133,08; Schmeller 1,1083]
Ohrwaschel Oorwaschl mask Ohr (101,14; Fischer 5, 89] Ökonom Eggonoom mask a) allg.; Groß bauer b) spez.: größter Bauer im Dorf c) mittelgroßer Bauer [4,01/4,02]
Wörterbuch
Omeletten Ammerieddn Mehrzahl zerklei nerter Pfannkuchen, der in Streifen in die Suppe kommt [205,04]
onni onni adv vorwärts [154,09] Ordinäre* Odinärs neutr Kleidung für Werktage [179,02; Fischer 6, 2728] Orte Orfm fern eine Weißfischart, ähnlich dem Karpfen [67,99; Fischer 5, 79]
Orgelein Uacherla dlm neutr Mundharmo nika [vgl. Fischer6, 2541] Ortgang Oadgäng mask auf der Mauer liegende Ziegelreihe [Fischer 5, 87]
Ortscheit Ordschaid neutr kleines Zieh scheit beim Ochsengespann [55,06; Fi scher 5, 88]
Ortsführer Oddsfiira mask Bürgermeister [3,05] Ottemkräutlein Oudemgraili dlm Mehrzahl Farn (Aspidium filix-mas) [157,05; Marzell]
p Pack Bägg neutr a) Bündel b) ein Arm voll Heu «Mengenangabe» [41,13; Fischer 1, 563)
Päcklein Baggl Htm neutr Garbe bei Ge treide [48,02] Päcksel Baggsl neutr ungezogenes Kind [vgl. Schmeller 1, 380]
Palmbätzlein Bolmbeddseria dim neutr Palmkätzchen als Zweig der Salweide [Fi scher 1, 597] Palmenheizelein Bolmahaizerli dlm Mehr zahl Palmkätzchen als Zweig der Sal weide [vgl. Fischer 1, 595]
Pamper Bommber mask Kalb «Koseform» [6,04; Fischer 1, 601] Pamperlein Bommberia dim neutr Kalb «Koseform» [6,04; Schmeller 1, 391]
Pappel Babbl fern Löwenzahn (Taraxacum officinale) [157,01; Fischer 1, 627] Pappelarsch Babbl-Oarsch mask a) Schwätzer b) jemand, der viel redet [Fi scher 1,628]
Pappelblume Babblblumma fern Löwenzahn (Taraxacum officinale) [157,01; Marzell]
Pech
Päppelein Bäbberii dlm Mehrzahl Hals zäpfchen der Ziege [20,10; Schmeller 1, 391] päppeln babbln a) plappern und schwätzen b) viel reden [Fischer 1, 630] pappen babbm kleben [83,03; Fischer 1, 628] Papper Babbä mask Gummisauger als Schnuller für Kleinkinder [225,05; vgl. Fi scher 1, 398] pappern babbem, bobbem, bebbere a) plappern und schwätzen b) viel reden c) jemanden schimpfen [240,02/240,03; Schmeller 1,398] Parapluie «franz» Barriblii, Barrablee maak Regenschirm [138,02; Fischer 1, 635] Parasol «franz» Baaresol maak Regen schirm [138,02; Fischer 1, 635]
Pater Booda mask katholischer Geistlicher [129,05; Fischer 1,675] Pater Baddr mask Perlenkette [Schmeller 1, 473]
Päterlein Bädderia dlm neutr Kügelchen am Rosenkranz [129,06; Schmeller 1, 413] Päterleinsdreher Bedderiasdreeja mask Perlendrechsler [vgl. Fischer 1, 676]
Patsch Baddsch fern Ohrfeige [235,10; Fi scher 1,679] patschen baddschn knallendes Geräusch machen, u.a. mit der Peitsche [57,06; Fi scher 1,679] patschen baddschn heftig regnen [140,04; Fischer 1,679] patschen baddschn a) schwätzen, tratschen b) Neuigkeiten erzählen [239,09; Schmel ler 1,415]
Patscher Baddschä mask Saugbeutel aus Stoff, als eine Vorform des Schnullers [225,06; Schmeller 1, 415]
Patscherlein Baddscheria dlm neutr a) allg.: kleine Hand b) Kinderhand «Kinder wort» [110,10; Schmeller 1,415]
Patsch! Baadschi mask Person, die die Dreckarbeit machen muß [Schmeller 1, 415] Patzen Baddsn mask Tintenfleck (im Schul heft) [182,05; vgl. Schmeller 1, 314]
Pech Beech neutr Baumharz [70,10; Fi scherl, 736] 121
Pechdaie
Pechdaie Bechdalln fern verharzte Verlet zung der Baumrinde [70,99; Schmeller 1, 498] Pechnägelein Bächnejgerii dtm Mehrzahl Pechnelken (Viscarla purpurea) [157,04; Fischer 1,739] Pechrunsel Bechrundsl fern verharzte Ver letzung der Baumrinde [70,99; Schmeller 2,124] Pechser Bägger mask große Glas- oder Tonkugel zum Schusser-Spielen [213,10; Schmeller 1, 380] Peitschenriemen Baidschn-Riima mask Peitschenschnur [57,07; nicht bei Fischer und Schmeller]
Peitschenrütlein Baidscher-Riidla dtm neutr Peitschenstiel [57,04; nicht bei Fi scher und Schmeller]
Peitschenschnur Baidschaschnua fern a) knallendes Ende der Peitschenschnur b) gesamte Schnur an der Peitsche [57,05/57,07]
Pelz Bilids mask Stütze, z.B. für das Wä scheseil [164,02; Schmeller 1, 390] pelzen beldsn a) Obstbäume veredeln b) sich hinlümmeln [89,05; Fischer 2, 840] Pelzethomas Bildserdämmer Name Pelz märtel, fränkisches Äquivalent zum Niko laus [152,01; nicht bei Fischer und Schmeller] Pelzi Beldsi Name Pelzmärtel, fränkisches Äquivalent zum Nikolaus [152,01; nicht bei Fischer und Schmeller] pelzig beldsi adj a) stur b) eingebildet c) gei zig [Schmeller 1,389]
Pelzmärtel Bäldsamäddl Name fränkisches Äquivalent zum Nikolaus [152,01; vgl. Fi scher 1, 842] Pelzmärtel Bäldsmäddl Name Spukgestalt in der Zeit der Rauhnächte, kommt um Weihnachten herum [152,06; Fischer 1, 842]
Pelzreis Bellsrais mask Trieb, der zur Ver edelung von Bäumen aufgesetzt wird [89,99; Fischer 1,842] Pemsel Bemmsl mask großer Anstreicher pinsel [238,08; Schmeller 1, 393]
Perlen Bälln Mehrzahl perlenartige Kugeln am Rosenkranz [129,06; Fischer 1, 877]
122
Wörterbuch von Mittelfranken
Pesach «jiddisch* Beesach Passafest [nicht bei Fischer und Schmeller]
Peterlein Beederia dtm neutr Petersilie (Petroslinum crispum) [174,99; vgl. Fi scher 1,952] pfädig bfaadi adj (von Boden) leicht zu be arbeiten [43,99; Fischer 1, 999]
Pfäffin Bfäffi fern Pfarrersfrau [129,04; Fi scher 1, 1004] Pfähle Bfääl Mehrzahl hölzerne Stützen für das Wäscheseil [164,02]
Pfälber Bfellber mask Weidenbaum der Pfahlweide (Salix alba) [69,08; nicht bei Fischer und Schmeller] Pfalzblaschen Bfilzblaschn Mehrzahl Oberpfälzer Rinderrasse mit Blässe [Schmeller 1, 330]
Pfälzer Bfelldser mask Kopftuch [180,01; nicht bei Fischer und Schmeller] Pfalzküchlein Bfälds-Köichla dim Mehrzahl Küchleinsorte [204,04; nicht bei Fischer und Schmeller] Pfändbutz Bfennbudds mask Verbotszei chen auf dem Feld, das dem Schäfer das Beweiden untersagt [Fischer 6,1635] Pfändschaub Bfennschoob mask Verbots zeichen in der Flur, meist als Strohwisch auf einer Stange, das dem Schäfer das Beweiden untersagt TiPfandscheibe [vgl. Fischer 6,1635] Pfandscheibe Bfandschaim fern Verbotszei chen in der Flur, das dem Schäfer das Beweiden untersagt TiPfändschaub [vgl. Fischer 1,1010]
Pfannenstiel Bfannerschdill mask quappe [Fischer 1,1012]
Kaul
Pfarrerin Bfarrema fern Pfarrersfrau [129,04; Fischerl, 1015]
Pfarrerne Bfannera fern [129,04; Fischerl, 1015]
Pfarrersfrau
Pfarrin Bfarri fern Pfarrersfrau [129,04; Fi scherl, 1015]
Pfarrköchin Bfarrasch-Kecha fern Haushäl terin des katholischen Pfarrers [129,03; Fischer 1,1016] pfatschen bfiddschn in Schuhen beim Ge hen vor Nässe gluckern [139,01; Fischer 1,1018]
Wörterbuch
pflotschen
Pfefferleinsbaum Bfefferiasbaam mask Wacholder (Juniperus communis) [70,09; vgl. Schmeller 1, 422]
Pflanzgarten Bfloondsgaddn mask Gemü segarten hinter dem Haus [171,01; nicht bei Fischer und Schmeller]
Pfefferleinsruten Bfafferiasroudn fern Wacholder (Juniperus communis) [70,09; Marzell]
Pflanzried Bflandsriad neutr Krautgarten [171,05; Schmeller 2, 60]
Pfefferleinstag Bfäffalasdooch Name zwei ter Weihnachtstag mit Spuk oder Weih nachtsbrauch [152,06; Fischer 1, 1026] pfeifen bfaifm quietschendes Geräusch einer nicht geölten Türe [195,03; vgl. Fischer 1, 1029] Pfeifelein Bfaifala dlm neutr kleines, selbst gemachtes Blasinstrument aus Weiden rinden [215,09; vgl. Fischer 1,1026] Pfeiler Bföller mask Kopftuch aus leichtem Leinen [180,01; Schmeller 1, 424]
Pferchskarren Bferchskann mask Karren des Schäfers zum Nächtigen am Pferch [21,99] Pfette Bfeddn fern waagrecher Holzbalken im Dachstuhl [98,07; Fischer 1,1040]
Pfingstlümmel Bfingsd-Limml mask Brauchtum an Pfingsten [152,99; Fischer 1,1046] Pfinztag Bfingsda mask [147,12; Schmeller 1,437]
Donnerstag
pfirrern bfirrem a) verhalten kichern, v.a. bei Mädchen b) verschämt lachen Tipfitzern [234,02; nicht bei Fischer und Schmeller] Pfitsche Bfiddschn fern a) Pfütze nach einem Regen b) allg.: Wasserlache [139,06; Schmeller 1,445] pfitschen bfiddschn a) verhalten kichern, v.a. bei Mädchen b) verschämt lachen Tipfitzem [234,02; nicht bei Fischer und Schmeller]
Pfitze Bfiddse fern Pickel im Gesicht [116,05; Fischer 1,1053] pfitzen bfidsn in Schuhen beim Gehen vor Nässe gluckern [139,01; Schmeller 1, 446]
pfitzem bfirrem a) verhalten kichern, v.a. bei Mädchen b) verschämt lachen [234,02; Schmeller 1,446] Pflanzbeet Bfländsbeed neutr a) Flurgarten b) kleiner Gemüseacker [171,05; nicht bei Fischer und Schmeller]
Pflanzerried Bflandsemad neutr a) Flur garten b) kleiner Gemüseacker TiPflanzbeet [171,05; Schmeller 2, 60]
Pflaster Bflasda neutr Bodenstelle im Stall, auf der das Vieh steht TiViehstand [97,08; nicht bei Fischer und Schmeller] Pflätsche Bfliddscher fern a) Pfütze nach einem Regen b) allg.: Wasserlache [139,06; Fischerl, 1057] pflatschen bflidschn in Schuhen beim Ge hen vor Nässe gluckern [139,01; Fischer 1,1058]
Pflätschen Bflejdschn fern Mund [107,99; Schmeller 1, 452] Pflatschregen Pfladsch-Raacha mask hefti ger Regenschauer [140,04; Fischer 2, 1059] Pflatter Bflädder mask a) Kuhfladen b) Fleck allgemein [8,08; Schmeller 1, 463] Pflechten Bflechdn a) Flachshaar b) hell blondes Haar [101,08; vgl. Fischer 2, 1549]
Pflechter Bflachder mask Zopf TiFlechter [101,11; nicht bei Fischer und Schmeller]
pflenen bfläinschn weinen [236,01; Schmel ler 1,450]
pflenschen bfleandschen weinen Tiflenschen [236,01; vgl. Schmeller 1, 794] pfletschen bfliidschn weinen [236,01; Fi scher 1,1058]
Pfletz Bfledds mask oberer [95,03; Schmeller 1, 452]
Hausgang
pflittern bfliddän a) verhalten kichern, v.a. bei Mädchen b) verschämt lachen [234,02; Fischerl, 1068] pflocken bfloggn (Obst) von den Zweigen ableeren [nicht bei Fischer und Schmeller]
Pflocker Bfloggä mask Wäscheseilstützen [164,02; nicht bei Fischer und Schmeller] pflonschen bflounsche ächzend stöhnen Tipflosten [nicht bei Fischer und Schmel ler] pflosten bflounsche ächzend stöhnen [Fi scher 1,1068] pflotschen bfloudsche ausrutschen [142,07; vgl. Fischer 1,1058] 123
Pflueschäler
PflugschSler Bfluagschääla mask Schaufel oder Stecken zum Reinigen des Pflugs [43,01; nicht bei Fischer und Schmeller] Pflugschleife Bfluachschlaafm fern Schleif gestell zum Transport des Plugs auf der Straße [42,99; Fischer 1,1072] Pflugsgestell Bfluuchsgschdäll neutr vorde rer Teil des Pfluges (meist mit Rädern) [42,09; Fischer 1,1072]
Pflugskarren Bfluagskarre mask vorderer Teil des Pfluges (meist mit Rädern) [42,09; Fischerl, 1072]
Pflütsche Bfliddscher fern a) Pfütze nach einem Regen b) allg.: Wasserlache [139,06; Fischer 1,1075] Pfoschen Bfoschn Mehrzahl Futterrüben [13,08; Schmeller 1, 443] Pfotschen Bfoodsn Mehrzahl Pfoten abdrücke der Katze, z.B. im Schnee [35,04; Schmeller 1, 445]
Pfötschlein Bfeedschla dlm neutr Schlag auf die Hand, v.a. als Strafe durch den Lehrer [Schmeller 1, 445] pfotzen bfoddsn freudiges Schweinegrunzen Tipfuzen [24,03; vgl. Fischer 1,1090]
Pfuckse(n) Bfugsn mask/fem/neutr Pickel im Gesicht [116,05; Schmeller 1, 419]
Pfückslein Pfiggsla, Figgsla dlm neutr Pickel, v.a im Gesicht [116,05; Schmeller 1,418]
Pfülbe Bfüllm mask Kopfkeil mit Federkem [187,99; Fischer 1,1083] pfusen bfuuse weinen [236,01; Fischer 1, 1088] pfusen bfuuse a) zischen b) brausen [Fi scher 1, 1088] Pfütze Bfiddschn fern a) Wasserlache auf der Straße nach einem Regen b) allg.: Wasserlache [139,06; Fischer 1,1089]
pfuzen bfuadsn freudiges Schweinegrunzen [24,03; vgl. Fischer 1,1090] pichen bichn kleben [83,03; Fischer 1,1094] picken biggn Scharren der Hühner beim Futtersuchen [27,06; vgl. Fischer 1,1095]
Piep Biib mask Truthahn [29,99; Schmeller 1,399] Piesacker Biisagger mask Mensch, der anderen auf die Nerven geht
124
Wörterbuch von Mittelfranken
Pipe Bibbm fern waagrechtes Auslaufrohr aus Eisen am Brunnen [85,03; Schmeller 1,399] pipen biibm so wütend wie ein Truthahn sein [234,07; vgl. Schmeller 1,190]
Piperer Biiwerer mask Truthahn [29,99; Schmeller 1,399] Pipgöcker Biibgöiga mask Truthahn [29,99; Schmeller 1, 399]
Plackerei Bliggerai fern a) große und schwere Arbeit b) unangenehme (körperli che) Tätigkeit [165,05; vgl. Fischer 1, 1148]
Plämpel Blembl mask schlechter, lehmiger Boden [62,99; Fischer 1, 1154]
plärren blärre, blergn a) schreien b) weinen c) (bei Schafen) mit normaler Stimme blö ken [21,05/236,01; Fischer 1,1157] Platte Bladdn fern Druckstelle am Apfel TiDelle [86,09; Fischer 1,1172]
Platz Bloods mask Flachkuchen aus Hefe teig [204,08; Fischer 1,1178] Plätzen Bleddsn Mehrzahl [44,04; Schmeller 1, 464]
Erdschollen
Platzregen Bladsch-Reeng mask heftiger Regenschauer [140,04] plaudern blaudan, blaudere a) mit jeman dem reden b) viel und unnötig reden [239,06/240,02; Fischer 1,1182] Pleitegeier Blaidegajer mask Bankrotteur pletzen bleddsn Buchenrinde abschälen [Schmeller 1, 465] pludem blunnere a) flattern b) plustern [27,99; Schmeller 1, 457]
Plumeau Blimmoo neutr a) halb langes Federbett b) Nackenkissen [187,99; nicht bei Fischerund Schmeller]
Polack Bolagg mask a) Wallach b) wider spenstiges Tier oder Person [31,04; Fi scherl, 1270] polacket bolaggerd adj widerspenstig, v.a. bei einem Kalb [vgl. Fischer 1,1270] Polanti Bollandi mask a) unterster Arbeiter, der die Dreckarbeit machen muß b) Die ner [Fischer 6,1674] Pollen Botin Mehrzahl Abfall, der beim Mahlen von Getreide entsteht [Schmeller 1,386]
Pappe. Pupper
Wörterbuch
Pommer Bummer mask a) kleinwüchsiger Hund b) junger Hund [33,05; Fischer 1, 1285]
Priestmilch Briisdmilch fern erste Milch nach dem Kalben TiBiestmilch [6,02; Fischer 1, 1417]
Pompeikraut bumberds Graud neutr Krautpürree [172,99; Schmeller 1, 392]
Pritsche Briddsch fern Kinderschlitten [58,01/142,08; Fischer 2,1425]
Pöpel Bebbl mask a) Vogelscheuche b) Maskierter c) Popanz [173,05; Schmeller 1,400]
Pritschenpäcklein Briddscherbaggl dlm neutr Faschingspatsche zum Krachma chen und Schlagen [Schmeller 1, 375]
Pöppe Bebbm fern Infektion auf den Lippen TiBäppe [116,99; Schmeller 1, 399]
Pritschkappe Briidschkabbm fern Schirm mütze [180,02; vgl. Schmeller 1, 375]
Poppel Boobl mask der Blütenrest am Apfel, der sich an der Unterseite befindet [87,02; Schmeller 1,399] Poppelein Bobbela dim neutr a) kleiner Apfel b) kleine Kartoffel [86,05; Fischer 1, 1293]
Probster Brobbser mask Gartenerdbeere, meist als eine bestimmte Erdbeersorte (Fragaria vesca) [89,10; Schmeller 1, 467]
Pöppelein Bäbberii dim Mehrzahl Hals läppchen der Ziege [20,10; Schmeller 1, 399] Pöppelein Böbberla dim Mehrzahl a) Körn chen, z.B. bei Leinsamen b) kleine Kügel chen [Schmeller 1,399] Poppes Bobbäs mask Hintern [114,06; nicht bei Fischer und Schmeller] Popseibaum Bobbslbaam mask Purzel baum TiPurzelbaum [213,08; nicht bei Fi scher und Schmeller]
Poß-Stube Bosch-Schduum fern Austragsstube für den Altsitzer, die sich oft als An bau am Haus befindet [93,02; vgl. Schmeller 1,410]
Potacken Bodaggn fern Kartoffel [171,07; Schmeller 1,413] poussieren bussiim auf Brautschau sein [117,04; Fischer 2,1558] prahlarschen braaloaschn prahlerisch an geben [239,11; vgl. Fischer 1,1343] praktizieren braggledsiim einsortieren [Fi scherl, 1342]
prangen branga prahlerisch [239,11; Fischerl, 1350]
angeben
Prangerin Brangeri fern Ehrenjungfrau der Braut bei Hochzeit, meist im Sinne einer Brautjungfer [118,99; Fischer 1,1351] präschen breschn prahlerisch [239,11; Fischerl, 1361]
angeben
Pressig Bressig neutr Preßsack [nicht bei Fischer und Schmeller]
Pröbstling Breesla neutr Gartenerdbeere (Fragaria vesca) [89,10; Schmeller 1, 467]
protestantisch brodesdandisch adj evange lisch [127,11] Provisor Proffiiser mask Apotheker [Fischerl, 1453]
Prügel Briigl mask a) etwa einen Meter lan ges Rundholz b) gesägtes Holzscheit [75,01/75,10; Fischerl, 1466] Puchti Buchdi neutr der Rückstand, der beim Buttereinsieden übrigbleibt [206,04; Schmeller 1,380]
pudelnacket buudlnäggäd adj ganz nackt [234,06; Fischer 1,1506] pudelnarret buudlnarräd adj sehr wütend [234,07; Fischer 1,1506] puffen buffm qualmen, z.B. aus den Ritzen des Ofens [191,02; nicht bei Fischer und Schmeller] puffen buffe a) jemanden rempeln b) jeman den mit dem Ellenbogen stoßen [235,09; Fischer 1,1508] pulgen bullgn a) fummeln b) puhlen [nicht bei Fischer und Schmeller]
Pumpel, die di Bummbl Name a) SchellenAs b) Membrum muliebre [219,12; Schmeller 1, 392] pumpen bumbm sich etwas leihen [124,03; Fischerl, 1518] Pumpernickel Bumbemiigl mask Mensch [Fischer 1,1519]
pumpertes Kraut bumberds Graud neutr Krautpürree TiPompelkraut [172,99; vgl. Fischer 1,1520] Püppe, Pupper Bibbm fern Pickel auf der Haut[116,05; Fischerl, 1532] 125
Wörterbuch von Mittelfranken
Purzelbaum
Purzel
quieken gwiigsn (bei Schweinen) quieken [24,03]
Putschar Budschaar fern Clique von (jun gen) Menschen [nicht bei Fischer und Schmeller] putzen buddsn a) die Kühe reinigen und pflegen, als Oberbegriff für das Bürsten und Striegeln b) Getreidekörner reinigen c) (v.a. Getreide) sieben d) den Fußboden mit Lappen und Wasser aufwischen und so reinigen [12,99/49,06/50,03/166,03; Fi scher 1,1571/ Schmeller 1, 417]
quietschen gwiidschn a) das knarrende Ge räusch neuer Schuhe b) das knarrende Geräusch einer nicht geölten Türe [181,13/195,03; nicht bei Fischer und Schmeller]
Purzelbaum Boddslbamm mask baum [213,08; Fischer 1,1550]
Putzer Buddser mask heftiger Regen schauer [140,04; nicht bei Fischer und Schmeller]
Putzmühle Buddsmill fern Maschine zum Reinigen des Getreides [49,07; Fischer 1, 1576] Putzschere Budschaar fern Lichtschere für Kerzendocht [Fischer 1,1576]
R räbbeln rebbla a) murmeln b) un verständlich beten c) plappern [nicht bei Fischer und Schmeller]
rachig rachi adj raffgierig [nicht bei Fischer und Schmeller] räckeln raggln miteinander kämpfen [vgl. Fischer5,106] Radbere Rowwem fern Schubkarre [52,02; Schmeller 1,261]
Q Quackerer Gwaggerer mask a) Kleinkind b) allg.: kleine, junge Lebewesen [Schmeller 1,1391] quackem gwaggem in Schuhen beim Gehen vor Nässe gluckern [139,01; nicht bei Fi scher und Schmeller] qualmen gw&lma aus den Ritzen des Ofens rauchen [191,02] quatschen gwoddschn in Schuhen beim Gehen vor Nässe gluckern [139,01] quaunksen gwaungsn (bei Hunden) winseln [34,02; Schmeller 1,1395]
Quecke Gwedda fern Quecke (Agriopyrum repens) [45,02; Fischer 4, 301]
quellen gwilln Holz einweichen, damit es aufquillt [85,01; Schmeller 1,1393]
quenksen gwengsn a) heulen b) quietschen [34,02; Schmeller 1,1395] Quetsch Gwaadsch mask a) Treber b) wei che Masse [91,01; Schmeller 1,1396]
Quette Gwedda fern Ackerunkraut 2>Quecke [45,02; Fischer 4, 301]
Quetzschnitten Gweddsschniddn Mehrzahl a) Gebäck b) allg.: Plätzchen [204,09; Schmeller 1,1398] 126
Radel Raddl mask Ackerunkraut (Agrostemma githago) [45,02; Marzell]
Radfelge Wààchafelch fem Holzfelge des Wagenrades [53,11]
Radkranz Rààdgranns mask Holzfelge des Wagenrades [53,11; nicht bei Fischer und Schmeller]
Rafen Roofm mask a) Balken senkrecht zum Dachfirst b) Balken [98,03/98,09; Schmeller 2, 63]
Raffel Raffl mask Flachsriffel [68,06; Fischer 5,114] raffeln raffln Stroh zusammennehmen und bündeln [47,08; Fischer 5,114] raffeln raffln gierig essen [201,06; Schmeller 2,64]
rägsig reggsi adj (bei Frauen) a) vorwitzig b) lebhaft und munter [nicht bei Fischer und Schmeller]
Rahm Raam mask Fettschicht auf unge kochter Milch [17,06; Fischer5,118] Rahmstock Roomschdogg mask Löwen zahn (Taraxacum officinale) [157,01; Mar zell]
Rain Raa mask a) ungepflügter Streifen zwi schen den Furchen auf dem Acker b) grasbewachsener Grenzstreifen am Ackerrand [43,13/44,12; Fischer 5,115]
Wörterbuch
Ranzen
Rain Raa mask (steiler) Grashang [65,01; Fischer 5,115]
Rainwasen Rääwoosa mask a) Grassode b) abgestochenes Stück Grasnarbe [44,99; Fischer 5,115]
Rainwasen Rääwoosa mask Unkrautart im Acker [45,02] Raitschen Reedschn fern a) Schaukel b) Wippe [213,11; Schmeller2,190] Rambas Rambers mask a) Raufbold b) un gehobelter Mensch c) Bauer [Fischer 5, 123]
rammeln rammln a) läufig sein (bei Hund und Katze) b) auf Partnersuche sein und dazu herumstreunen (bei Kater) [33,07/35,01/35,02; Fischer 4, 122] ramsen rammsn Getreide einsammeln [47,04; Schmeller2,101]
Ramskopf Rammskobf mask dicker Kopf [100,04; nicht bei Fischer und Schmeller] Ranft Ramf mask runder, harter Brot anschnitt [175,09; Fischer 5,128] Ranftlein Ranted dim neutr unabsichtlich ungepflügter Ackerstreifen [43,13; vgl. Fi scher 6, 2747]
Ränftlein Remfdla, Rämfdl dim neutr a) runder, harter Brotanschnitt b) letztes Stück vom Brot [175,09/176,01; Fischer 5, 128] Ränftlein Reffdli dim neutr rundes Brötchen [176,02; vgl. Fischer 5,128]
Rangen Ranga mask Ackergrenze als gras bewachsener Grenzstreifen [44,12; vgl. Fischerö, 129] Rangen Ranga, Ronga mask a) Hügel b) steiler Grashang [64,05/65,01; Schmeller 2,119] Ranges Rangers mask langer, großer Kopf bei einer Person [100,04; nicht bei Fischer und Schmeller]
Ränglein Rängla dlm [39,03; Fischerö, 129]
neutr
Heureihe
ranig raani adj (bei Lebewesen) a) schlank b) ausgemergelt c) sehr dünn [Schmeller 2,102] Rank Rang mask Kurve eines Feldwegs [63,03; Schmeller 2, 122] Rank, einen - herum an Rang rum Wen dung um die Kurve [63,03; Fischer 5,129]
Rankeisen Rangaisn neutr Eisenbeschlag am vorderen Kipfstock des Wagens [52,99; nicht bei Fischer und Schmeller]
Ränkelein Rängala dlm neutr letztes Stück vom Brot [176,01; Fischer 5,132] Ranken Rangng mask Heureihe [39,03; Schmeller 2, 123] Ranken Rongn mask großes Stück Brot [176,06; Fischer 5,131]
ränken, sich s/ renggn um die Kurve fahren [63,03; Fischerö, 132] rankem ranggem Heureihen machen [39,04; Schmeller 2,123]
Rang Ronk mask a) Ackerrain b) grasbe wachsener Grenzstreifen [44,01; Fischer 5,129]
Ränklein Rengäla dlm neutr harter, runder Brotanschnitt [175,09; Schmeller 2,123]
Rang Ring mask steiler Grashang [65,01; Schmeller 1,119]
Ranknagel Ranknougl mask Bolzen zur Befestigung der Deichsel [53,01; Fischer 5,132]
Range Rangers, Ränna fern [13,08; Schmeller 2,117]
Futterrübe
Range Rangä fern Reihe im Kartoffelacker [172,02; Fischerö, 129] Rangelein Rangala dim neutr eine Pflanz zeile auf dem Kartoffelacker [172,02; Fi schers, 129] rängeln rengla Heureihen machen [39,05; Fischerö, 129] rängeln renglän, renglem Erde an Kartoffel pflänzchen heranziehen [171,12; Fischer 5,129]
rangen rangng Heureihen machen Tiaufheuen [39,04; Schmeller 2,119]
Ränkscheit Rengschaid neutr Querverbin dung der Deichselschere am Wagen [53,04; Fischerö, 132] ranschen ranschn rutschen [142,07; vgl. Fischerö, 133]
Räntlein Rändla dlm neutr unabsichtlich ungepflügter Ackerstreifen [43,13; Schmeller 2,124] Ranze Rannds fern Mutterschwein [23,08; Schmeller 2,127] Ranzen Randsn mask Schulrucksack [123,08; Schmeller 2,127]
127
Ranzen
Wörterbuch von Mittelfranken
Ranzen Randsn maak runder, harter Brot anschnitt TiRanft [175,09; nicht bei Fi scher und Schmeller]
Rauch herunterhauen Rääch rundahaua qualmen (z.B. aus den Ritzen des Ofens) [191,02]
ranzet randserd adj einen dicken Bauch ha bend [vgl. Fischer 5,133]
räucheln raigln, raachln a) brenzlig riechen b) qualmen (z.B. aus den Ritzen des Ofens) [191,02/199,05; Schmeller 2,16]
Räppelelsen Rebbl-Aisn maak Messer zum Entrinden von Baumstämmen [76,06; Fi schers, 138] räppeln räbbln a) reiben b) sich an etwas reiben [166,04; Fischer 5,141]
rapsen ribbsn a) Getreide einsammeln b) raffen [47,04; Fischer 5,142] Rasenstange Roosnschdanga fern Trockenstange am Ofen [198,10; Schmeller 1,155]
räß rass adj scharf als geschmackliche Empfindung [205,11; Schmeller 1,137]
Rasse Rass fern Verwandtschaft [220,01; Fischer5,147]
Rätschbuben Räidschbuam Mehrzahl Ministranten, die in Karzeit mit Rätschen Kirchenglocken ersetzen [vgl. Fischer 5, 160]
Ratsche Raadschn fern Bohrwinde [82,03; vgl. Fischer5,160] Rätsche Raadschn fern geschwätzige Frau, die gerne im Dorf herumgeht und tratscht [239,10; Fischer 5,160] rätscheln raadschln gleiten auf dem Eis [142,05; Schmeller 2,190]
rätschen raadschn, raadsche a) schwätzen, tratschen b) Neuigkeiten erzählen c) viel und unnötig reden [239,09/240,02; Schmeller 2,190]
Ratschkachel Raadschkachl fern geschwät zige Frau, die gerne im Dorf herumgeht und tratscht [239,10; vgl. Fischer 4,140] Rätschkathel Raadschkäddl fern geschwät zige Frau, die gerne im Dorf herumgeht und tratscht [239,10; vgl. Schmeller 2, 190]
Rätschweib Raadschwaib neu.tr geschwät zige Frau, die gerne im Dorf herumgeht und tratscht [239,10; vgl. Fischer 5,160]
Ratte Ridd, maak Ratte [134,12; Fischer 5, 163] Ratz Roodsn maak Marder [134,11; Fischer 5,165] Ratz Radds maak Ratte [134,12; Fischer 5, 165] 128
rauchen raachn qualmen (z.B. aus den Rit zen des Ofens) [191,02; Fischer 4,173] rauchen raung, raachn räuchern (z.B. von Wurst) [209,08; Fischer 5,173]
Raufe Raafm maak eismer Kamm zur Flachsbearbeitung [68,13; Fischer 5, 345] raufen raffm mit den Hörnern miteinander kämpfen (besonders bei Ziegen und Kühen) [20,09; Fischer 5,180]
raufen raafm Flachs durch die Riffel ziehen [68,03; Fischers, 179] räugen raing räuchern (z.B. von Wurst) [209,08; nicht bei Fischer und Schmeller]
rauh rauch adj zäh (bei Fleisch) [186,04; Schmeller 2, 82] rauh rau adj roh [Fischer 4,167] räumen raama Stallvieh ausmustem durch schlachten oder verkaufen [9,05; Fischer 5,188] Räumschild Räumschild neutr Schneepflug [142,04; nicht bei Fischer und Schmeller] raunzen raunsn schnurren (bei der Katze, wenn sie sich wohlfühlt) [35,03; Schmeller 2,108]
Raupenscheißer Rabbnschaißer Kohlweißling [Fischer5, 191]
maak
Räuplein Raibla dlm neutr älteres Kalb [7,03; Schmeller 2,129] Rausche Rauschn fern eine Person, die un ruhig ist [Fischer 5,194] rauschen rauschn (beim Schwein) brünstig sein [23,09; vgl. Schmeller 1,155]
rauschig rauschi adj (beim Schwein) brün stig [23,09; vgl. Schmeller 1,155] rausmachen rausmachn zum Backen aus dem Teig Brotlaibe formen [177,09; nicht bei Fischer und Schmeller] rauweln rauwln graupelnder Niederschlag zwischen Schneien und Regnen Tigrau peln [138,11; nicht bei Fischer und Schmeller]
Rechen Rächn maak eiserner Kamm zur Flachsbearbeitung [68,13; Fischer 5, 345]
Warterbuch
Reitauf
Rechenhaupt Rächahabbd neutr Kopfteil des (Heu-)Rechens mit Zinken [39,12]
Rechenkamm Rächekomm neutr Kopfteil des (Heu-)Rechens mit Zinken [39,12]
Reifbummeln Raafbummln Name Reifen treiben als Kinderspiel [213,99; vgl. Fi scher 5, 259]
Rechning Rächning fern Rechnung [238,10; Fischer 5, 205]
Reihe Raaja fern Getreidereihe nach dem Mähen [47,06; nicht bei Fischer und Schmeller]
Reck Raggs mask Schärfe der Sensen schneide [37,11; Fischerö, 223]
Reihe Raija fern eine Pflanzzeile auf dem Kartoffelacker [172,02; vgl. Fischer 5, 257]
Recklersbissen Regglerschbiisn mask beim Schlachten Wurst als Abgabe an arme Leute [24,99; Schmeller 2, 70] reden räide, räidn a) (mit jemandem) spre chen b) viel und unnötig reden [239,06/240,02; Fischer 5, 227]
Reihen Raaja mask a) Rist b) Fußrücken in der Fachsprache des Schusters [112,99; vgl. Fischer 5, 373]
refen reafm mit Butter handeln [Schmeller 2, 66] Reff Reef neutr Heuraufe [97,10; Fischer 5, 232] Reff Reef neutr alte Frau [Fi scher 5, 232]
Regenmutter Reengmudder fern auf Regen deutende Cumuluswolke [139,07; Fischer 5, 238]
Regenwind Raechnwind mask Westwind [138,04; Fischer 6, 2776] Reh Rä/mask Griff am Pflug [42,04; Fischer 5, 246]
Rehrenvater Räjemfooder mask Trauzeuge der Braut TiEhrenvater [118,02; vgl. Fi scher 2, 789]
Reibbank Raibbenk fern Brett unter Kipfstock [52,11; nicht bei Fischer und Schmeller] Reibe Raim fern Schmeller 2, 8]
Wasserhahn
[191,05;
Reibe Raim fern Riegel [195,10; Schmeller 2,8] reiben raiwa Mist auf dem Feld einebnen [59,12; nicht bei Fischer und Schmeller]
Reiber Raiwer mask Sieb [49,09; nicht bei Fischer und Schmeller]
Reiber Raiwala mask Riegel zum abendli chen Verschließen der Haustüre [195,10; Schmeller 2, 8] Reiberdatsche Raiwerdaadschi Mehrzahl Kartoffelpuffer [205,05; Schmeller 1, 555]
Reibscheit Raibschaid neutr Querverbin dung der Deichselschere am Wagen [53,04; Schmeller 2, 7]
Reihen Raija fern Haufen oder große Heu reihe a) die man abends macht b) die man zum Aufladen macht [39,03/39,05; nicht bei Fischer und Schmeller] reinigen, sich si roaninga nachgebären (bei der Kuh) [6,01; Fischer 5, 270]
Reinigung Reenichung fern Nachgeburt der Kuh [5,09; Fischer 5, 270] Reiserbarthel Raisarbaddl Name Pelzmärtel, fränkisches Äquivalent zum Nikolaus [152,01; nicht bei Fischer und Schmeller] Reiserbüschel Raisarbischl neutr Reisig bündel [77,07; Fischer 5, 274]
Reishacke Raishäggn fern Haumesser (be sonders für Reisig) [77,08] Reishaken Raishooga mask Asthacke [76,05; nicht bei Fischer und Schmeller]
Reisig Raisi, Raisich neutr a) grünes Reisig b) dürres Reisig [77,09/77,1; vgl. Fischer 5, 272] reißen raisn (Obst) pflücken [90,05; nicht bei Fischer und Schmeller]
Reißen Raißan neutr [116,11; Fischer 5, 283]
Rheumatismus
Reißmatthias Raißmaddais mask a) Rheu matismus b) allg.: Gliederschmerzen «volkstümliche Umformung* [116,11; nicht bei Fischer und Schmeller] Reiß-mich-tüchtig Rais-mi-dichdi mask a) Rheumatismus b) allg.: Gliederschmerzen «volkstümliche Umformung* [116,11; nicht bei Fischer und Schmeller]
Reiswägelein Raaswächaria dim neutr einspännige Kutsche für Personentrans port [51,99; Fischer 5, 287]
Reitauf Raidaaf fern Kuh, die dauernd brün stig ist Tistiersüchtig [11,05; nicht bei Fi scher und Schmeller]
129
Wörterbuch von Mittelfranken
Reite
Reite Raidn fern Kuh, die dauernd brünstig ist Tistiersüchtig [11,05; Fischer 5,291]
reuen raija a) bereuen b) leid tun .es ~ mich“ [239,03; Fischer 5, 316]
Reitel Raddl mask Drehknüttel zum Fest drehen der Kette beim Holztransport [73,09; Fischer5, 288] reiteln raddln, ralln, roidln den Heubaum montieren und längs über die Heufuhre spannen [41,11]
Reuschtag Raischdooch Name Dorfver sammlung an Lichtmeß [nicht bei Fischer und Schmeller]
reiteln raddln Selle oder Ketten zusammen drehen und dadurch spannen [73,10; Fi scher 5,288]
Reuter Raidem fern Heugestell [40,03; nicht bei Fischer und Schmeller]
Reitelprügel Raddlbriigl maak Knüppel zum Festzurren einer Holzfuhre [73,09; vgl. Fi scher 5,288]
Reute Raidem fern Schaufel oder Stecken zum Reinigen des Pflugs [43,01; Schmel ler 2, 181]
Reuterstecken Raiderschdeggn maak Schaufel oder Stecken zum Reinigen des Pflugs [43,01; Schmeller 2,181]
reiten raidn läufig sein (bei der Kuh) [5,05; Fischer5, 291]
Rhäten Reedn maak/fem guter, lehmig sandiger Boden [nicht bei Fischer und Schmeller] Rheumatismus Raimaddis, Raimadissmus maak/neutr a) Gliederschmerzen b) Rei ßen in den Gelenken [116,11]
Reiter Raidan mask Heubock [40,03; nicht bei Fischer und Schmeller]
Rib Rüb neutr a) Kurve b) Lenkung [63,03; Schmeller 2,9]
Reiter Raidem fern Getreidesieb [49,09; Fi scher 5,293]
Ribelein Riiwerii dlm Mehrzahl geriebener Nudelteig als Suppeneinlage [208,99; Fi scher 5, 326]
Reitelstecken Raddl-Schdeggn mask Knüp pel zum Festzurren einer Holzfuhre [73,09; Fischer 5, 290]
reitem raidem (durch-)sieben (z.B. Getreide oder Mehl) [50,03; Fischer 5, 294]
Reiterig Raideri neutr a) leere Ähren b) Roggenstroh [49,04; nicht bei Fischer und Schmeller]
Reitscheit Raidschaid neutr am Wagen die Reibbank, die sich unter dem Kipfstock befindet [52,11; nicht bei Fischer und Schmeller] Rejfich Rejfich mask a) Profit b) Provision [Fischer 5, 325]
Remmidemmi Rammerdammi neutr lär mende Lustbarkeit junger Leute [233,12; nicht bei Fischer und Schmeller] Rems Rems fern großer Wäschekorb [165,02; vgl. Schmeller 2, 92]
Ribisel Riiwiisl fern Johannisbeere (Ribes rubrum) [89,08; Fischer 5, 327] richten richdn reparieren [55,09; vgl. Fischer 5, 328] richten, sich ~ dH Kuu richd si das Lockern der Beckenbänder vor dem Kalben [5,06; vgl. Fischer 5, 329]
Riebeisen Riibaisn neutr Reibeisen (Kü chengerät) [191,10; Schmeller 2, 9]
Riebscheit Rübschaid neutr Querverbin dung der Schere am Wagen [53,04; Fi scher 5, 327] Riebstück Ruubschdiig neutr Schweine fleisch (vom Rücken) [206,99; Schmeller 2,9]
Renna-
riech rejch adj trocken [163,12; Fischer 5, 338]
Renkelein Ringgeria dlm neutr runder, harter Brotanschnitt oder Brotrest [175,09; Schmeller 2,123]
Ried Riid neutr a) Sumpfwiese b) feuchtes Wiesenstück [45,03]
Reneklode Rennagloo, gloggn fern Pflaumenart [88,03]
Renzer Rendser mask unabsichtlich unge pflügter Streifen im Acker [43,13; vgl. Fi schers, 133] Rere Räijera fern laute Stimme [8,10; Fischer 5, 311] 130
Ried Riad neutr Feld mit mehreren Parzel len [63,99; vgl. Fischer 5, 339] Riedbrett Riidbredd neutr am Wagen die Reibbank, die sich unter dem Kipfstock befindet [52,11; nicht bei Fischer und Schmeller]
WCrterbuch
Riednagel Riidnoogl mask Wagennagel durch vorderen Kipfstock [53,01; Fischer 5, 338]
Riedscheit Riddschaid neutr kleines Zieh scheit an der Waage [55,06; nicht bei Fi scher und Schmeller]
Röhrleinsnudel
Rinnschmalz Rinnschmalds neutr Butter schmalz [205,12; nicht bei Fischer und Schmeller] rippeln ribbln a) reiben b) rubbeln (beson ders bei Wäsche) [166,04; Schmeller 2, 9] rismachen rismachng prahlerisch angeben [239,11; nicht bei Fischer und Schmeller]
Riegel Riigl mask a) Balken b) runde kurze Fichtenstangen für den Viehstand [80,07; Fischer 5, 346]
Rispe Rischbm fern a) Ähren des Hafers b) Stengel [46,05; Fischerö, 372]
Riegel Riigl mask Türverschluß [195,10; Fischer 5, 346]
Rister Risder mask a) Flickfleck b) Leder flicken [182,06; Schmeller 2,161]
Riegelfeld Riiglfölld neutr Fach des Fach werks [vgl. Fischer 5, 348]
rittig riidi a4) (bei der Kuh) brünstig [5,05; Schmeller 2,183]
Riemen Reemer, Riima mask schmales Brett, das v.a. für den Stubenboden ver wendet wird [80,04; Schmeller 2, 95]
röcheln röcheln hecheln (bei Hund) [34,03; Schmeller 2, 75]
Riemen Riima mask festes Band aus Leder (besonders an der Schultasche) [123,09; Fischerö, 342]
Riesel Riisl neutr Getreidesieb [49,09; nicht bei Fischer und Schmeller] rieseln riisln graupelnder Niederschlag zwi schen Schnee und Regen [138,11] rieseln riisln leicht und fein regnen Tinieseln [140,03; Schmeller 2,147]
Riester Räisder mask a) Griff am Pflug b) waagrechter Balken am Pflug als Halte rung für Sech und Schar [42,04; Fischer 5, 344] Riffel Riffl, Rüffl fem/mask kammartiges Gerät aus Eisen für die Flachsbearbeitung [68,06/68,13; Fischer 5, 345]
Riffelkamm Rifflkimm mask kammartiges Gerät aus Eisen für die Flachsbearbeitung [68,13; Fischerö, 345] riffeln rüffln a) Flachs durch die Riffel ziehen b) Flachs raufen [68,03; Fischer 5, 346]
Riffier Rüffla, Riffier mask kammartiges Ge rät aus Eisen für die Flachsbearbeitung [68,13; vgl. Fischer 5, 345] Ringelblume Ringlblumma fern Löwenzahn (Taraxacum officinale) [157,01; Fischer 5, 360]
Ringlesbusch Ringlersbuusch mask Lö wenzahn (Taraxacum officinale) [157,01; Marzell] Ringlesstock Ringlasschock mask Löwen zahn (Taraxacum officinale) [157,01; Mar zell]
Rockenfahrt Roggerfoatd fern abendliches Zusammensitzen mit den Nachbarn [117,01; Schmeller 2, 47] Rockenlicht Roggaliachd neutr abendliches Zusammensitzen mit den Nachbarn [117,01; Fischer 5,389]
Rockenstube Roggaschdum fern abend liches Zusammensitzen mit den Nachbarn [117,01; Fischer 5,382] rockem roggem in die Rockenstube gehen zum abendlichen Zusammensitzen [117,01; Schmeller 2,49]
Rodel Roudel mask a) Kornrade b) hart näckiges Unkraut (Agrostemma githago) [45,02; Marzell] rodeln raain schnurren (bei der Katze, wenn sie sich wohlfühlt) [35,03; Schmeller 2,62]
Rodelsieb Roolsiib neutr Sieb Schmeller 2,62]
[49,09;
rodem roodan Kartoffeln ernten [172,03; nicht bei Fischer und Schmeller]
Rodhaue Roodhaue fern a) Räuthaue b) Hacke zum Bekämpfen von Unkraut [Schmeller 1,1370]
regel rouchl acjj a) spröde b) trocken (besonders bei Brot) [176,99; Fischer 5, 384] Röggelein Roggäli dtm Mehrzahl Brötchen [176,02; Fischer 5, 386] roggige Kleie riggia Glaaja fern Roggenkleie [14,05; Schmeller 2, 79]
Röhrleinsnudel Räidlasnuudl fern a) Rohr nudel b) Dampfnudel [204,99; Fischer 5, 400] 131
roienen
Wörterbuch von Mittelfranken
rojenen «jiddisch» roine a) sehen b) schauen [nicht bei Fischer und Schmeller]
Roßbauer Rossbauer mask a) Großbauer b) größter Bauer im Dorf [4,02]
Rollbähre Rollwerm fern Schubkarren [52,04; nicht bei Fischer und Schmeller]
Roßbollen Rossbolln Mehrzahl Pferdeäpfel, feste runde Exkremente des Pferdes [32,01; Fischer 5,416] rösseln rossln schnarchen [233,05; Schmeller 2,153] rossen rossn (bei einer Stute) brünstig sein [31,07; Fischer 5, 419] rossen roasn Flachs riffeln [68,03; Fischer 5, 419]
Rolle Rollern fern a) eine Kuh, die brünstig ist b) eine Kuh, die andauernd brünstig ist Tistiersüchtig [11,05; Fischer 5, 392] Rolle Rolln fern gesägtes Rundholz mit etwa einem Meter Länge [75,01; Fischer 5, 391]
Rollemärtel Rollämäddl Name Pelzmärtel, fränkisches Äquivalent zum Nikolaus [152,01; Schmeller 2, 87]
rollen rolln brüllen (bei der Kuh, besonders bei Unzufriedenheit) [9,01; Fischer 5, 390]
Rollen Rolln a) eine Kuh, die brünstig ist b) eine Kuh, die andauernd brünstig ist Tistiersüchtig [11,05; Schmeller 2, 87] Roller Rolla mask Rodelschlitten [58,01; Fischer 5, 391]
Röller Roller mask Getreidesieb [49,09; Fi scher 5, 389] Rollerfässla machen Rolläfässlä machng Wendung spielerisch seitlich einen Hang hinunterrollen [212,08; Schmeller 2, 87]
Rollerin Rollen fern a) eine Kuh, die brünstig ist b) eine Kuh, die andauernd brünstig ist Tistiersüchtig [11,05; nicht bei Fischer und Schmeller] rollern rollan Rollerfäßlein spielen, seitlich wie ein Faß einen Hang hinunterrollen [212,08; nicht bei Fischer und Schmeller] Rollerthomas Rollerdamma Name Pelz märtel, fränkisches Äquivalent zum Niko laus [152,01; nicht bei Fischer und Schmeller]
rollig rolli ad] (bei Katze) brünstig [35,01; Schmeller 2, 87] Rollmer Rollme mask Kopf [100,04; nicht bei Fischer und Schmeller] rösch reesch adj a) trocken (besonders bei Heu und Brot) b) spröde (besonders bei Heu und Brot) [40,06; Fischer 5, 402]
Rösche Räischn fern Röschheit, Knusprig keit [40,06; Schmeller 2,156]
Rose Rousn fern Teil der Nachgeburt der Kuh [5,99; Fischer 5, 405] Röslein Reesla dlm neutr Semmelsorte [176,02; vgl. Fischer 5, 406] Roß Ross neutr Pferd (allgemeine Bezeich nung) [31,01; Fischer 5, 411] 132
rossig rossich adj (bei einem Pferd) brünstig [31,07; Fischer5, 421]
Roßkipperer Rosskibbera mask a) Roß händler b) Großbauer (meistens) [4,02; Schmeller 1,1270]
Rößleln Ressla dlm neutr a) Firstbalken, Balken im Dachfirst b) oberster waag rechter Balken im Dachstuhl [98,06; nicht bei Fischer und Schmeller] Roßmücken Roosmuggn Mehrzahl Som mersprossen [116,04; Schmeller 1,1567] Rotbeere Raadba, Rouber fern a) Preisel beere (Vaccinium vitis-idaea) b) Walderd beere c) Gartenerdbeere (Fragaria vesca) [89,10/90,01; Schmeller 2,184/Marzell]
Rotbeerlein Roubala dlm neutr Gartenerd beere (Fragaria vesca) [89,10; Marzell] Rote Dorschen Roudi Duaschn Mehrzahl Rote Rüben [172,08; vgl. Fischer 2, 283]
Rote Pfoschen Roudi Bfoschn Mehrzahl Rote Rüben TiPfoschen [172,08; Schmeller 1,442] Rote Range Rouda Rangas fern Rote Rübe [172,08; Schmeller 1,117]
Rote, der da Räid Name Bezeichnung für den Herz-Ober beim Schafkopfen [219,07] röteln räiln Eier färben zu Ostern [151,10; nicht bei Fischer und Schmeller]
Rotmandel Roudmindl neutr Rote Rübe TiMandel [172,08] Rotzberschig Ruudsl mask Kaulbarsch, grünlicher Fisch mit stacheliger Rücken flosse [vgl. Fischer 5, 446] Rotze Roddsn fern Schnupfen [141,06; vgl. Fischer 5, 445] Rotzkoppe Ruudskobbn fern Kaulbarsch, grünlicher Fisch mit stacheliger Rücken flosse [vgl. Fischer 5, 446]
Wörterbuch
Rotzmucken Rodsmuggn Mehrzahl a) Sommersprossen b) Löwenzahn (Taraxacum officinale) [116,04/157,01; vgl. Fischer 5, 4109]
Rotztuch Roudsduuch neutr Taschentuch [105,13; nicht bei Fischer und Schmeller]
rouches «jiddisch* rouches a^j a) beleidigt b) zornig [Fischer 5, 379] Rouches «jiddisch* Rochus mask Wut [Fi scher 5, 379]
Rübe Roum; Riem fern Futterrübe [13,08] Rübe Ruum fern. Kopf «meist scherzhaft* [100,04; nicht bei Fischer und Schmeller] Rübgras, in das - gehen ins Roubgroos gehen Wendung im Rübenacker Unkraut jäten [171,10; nicht bei Fischer und Schmeller]
Rubstück Ruubschdiig neutr Schweine fleisch vom Rücken 7iRiebstück [206,99; nicht bei Fischer und Schmeller] ruchen wuchern a) hart arbeiten b) sich pla gen [Fischer 5, 454] rucken ruggem rufen (bei der Taube in der Brunst) [30,99; nicht bei Fischer und Schmeller] Rucksack Ruggsägg mask Schulranzen [123,08; vgl. Fischer 5, 462]
rückschlagen riggschloung qualmen (z.B. aus den Ritzen des Ofens) [191,02; nicht bei Fischer und Schmeller]
rüdig rtlüdi adj (bei einem Hund) brünstig [33,07; vgl. Fischer 5, 463]
Rufe Ruufem fern Wundkruste auf der Haut [116,01; Schmeller 2, 67] rufel roufl adj bei altem Brot a) trocken b) hart c) rissig Tirogel [176,99; Fischer 5, 469]
Ruft Ruffd mask a) runder, harter Brot anschnitt b) großes Stück Brot [175,09/176,06; Schmeller 2, 69]
rüftig riffdi adj knusprig (bei Brot) [176,99; Schmeller 2, 67] Rührer Rejrer mask ausgebutterte Sahne [Fischere, 494] Rührfaß Röijerfoos neutr Butterfaß mit Flü geln [18,03; Fischer 5, 493] Rührig Röijeri neutr Milch, die gebuttert werden soll [Fischer 6, 494]
Russen
Rührschmurkel Röjerschmurgl neutr Rück stand, der beim Buttereinsieden übrig bleibt [206,04; Schmeller 2, 556] rüllen rilln heftig weinen [236,01; Schmeller 2, 88]
Rumpel Rumbl fern Göpeldreschmaschine TlGöpel [49,03; nicht bei Fischer und Schmeller] Rumpelthomas Rumbldämma Name Pelz märtel, fränkisches Äquivalent zum Niko laus [152,01; vgl. Schmeller 2,100] rumreißen rummraisn Weideland zum ersten Mal pflügen [43,06; nicht bei Fischer und Schmeller]
rumsen rummsn (beim Schwein) brünstig sein [23,09; Schmeller 2,102] Rundholz Rundhulds neutr gesägtes Rund holz mit etwa einem Meter Länge [75,01]
Rundmesser Rundmessa neutr Gerät zum Aushöhlen von Trögen [84,11; nicht bei Fischer und Schmeller] Runge Runga fern senkrechte Stütze für die Wagenleiter [52,09; Fischer 6, 2855]
runzen runzn grunzen als die normale Stimme des Schweins [24,03; Schmeller 2,128] Rupfe Rubfm fern alter Typ der Dresch maschine [49,03; nicht bei Fischer und Schmeller] Rupfe Rubfm fern eine für Viehfutter im Stall in Kopfhöhe hängende Heuraufe aus Me tall [97,10; nicht bei Fischer und Schmel ler] rupfen robfm a) Flachs durch den Riffel zie hen b) Flachs raufen [68,03; nicht bei Fi scher und Schmeller]
Rupfen Rubfm mask grober Leinenstoff [68,10; Schmeller 2,132] rupfen robfm Beeren oder Obst pflücken [86,12/90,05; Fischer 5, 489] Ruppe Rubbm fern Mundstück der Weiden pfeife [215,99; Fischer 5, 491] Rußbaum Ruusbaam mask Balken der Stu bendecke [94,03; Schmeller 2,154]
Rüsselein Röiserla d1m neutr Mund, außen und innen «leicht abwertend* [107,99; Schmeller 2, 154] Russen Russen Mehrzahl [133,99; Fischer 5, 497]
Schaben
133
Wörterbuch von Mittelfranken
rußen
rußen rousn qualmen (z.B. aus den Ritzen des Ofens) [191,02; Fischer 5, 497]
Rütteln Riidla dim neutr a) Gerte b) kleiner dünner Schlagstock [Schmeller 2,190]
Rutschen Ruddschem fern [213.11; Schmeller2,191]
Schaukel
Rutscher Ruddschä mask primitiver Kinder schlitten [142,08; vgl. Fischer 5, 507]
Rutscher Ruddscher, Rudschä mask a) größerer, gußeiserner Topf zum Kochen oder Braten b) flacher Topf zum Schieben c) spez.: Fleischtopf [192,01/192,02; Fi scher 5, 507]
rutscherig rudscheri adj glatt im Winter (bei Eis) [142,06; Fischer 5, 507] Rutscherlein Ruddschala dim neutr kleiner Topf zum Kochen [192,03; Fischer 5, 507] rutschig nidschi adj glatt im Winter (bei Eis) [142,06; Fischer 5, 507] Rutschkachel Rudschekachl fern Kinder schlitten [142,08; Fischer 5, 507]
Rutschkachel Rudschekachl fern Topf mit glattem Boden [192,01; Fischer 5, 507]
s Saatgetreide Soodraad neutr Saatgetreide [46,02]
Sache Sach fern Bauemanwesen [93,04; Schmeller 2,210]
Sltchlein Sächla dlm neutr Anwesen eines kleinen Bauern [93,04; Fischer 5, 515] Sackleinen Sägglainen neutr grober Stoff [68,10; nicht bei Fischer und Schmeller]
Sacktuch Soogdichla neutr Taschentuch [105,13; Fischer 5, 528] Säge Sääch fern Sägewerk [74,05; Fischer 5,534] Sägeblatt Säächblood neutr Schneidblatt einer Säge, das ausgetauscht werden kann [74,04; Fischer 1,1171]
Sägemühle Sächmill fern Sägewerk [74,05; nicht bei Fischer und Schmeller]
Sägespäne Säächschbää Mehrzahl Säge mehl, Sägeabfall [75,09]
134
Salatpfoschen Soloodbfboschn Mehrzahl Rote Rüben TiPfoschen [172,08; vgl. Schmeller 1,442]
Salatrübe Säläädruum fern Rote Rübe [172,08] Salbenmann Saalmaa mask große Heu schrecke [134,03; nicht bei Fischer und Schmeller] Salwefrau Salmfrau fern geschwätzige Frau, die gerne im Dorf herumgeht und tratscht [239,10; Schmeller 2, 253] Salweide Soolwaiden fern Weidenart [69,08]
Sälze Saldsa fern a) Marmelade b) süßer Brotaufstrich [203,11; Fischer 5,1804]
salzen sAldsn a) Fleisch in Salzlake legen, einsuren b) mit Salz einreiben [209,09; Fi scher 5, 554] Salzfleck Sälds-Fleeg mask Schürze aus Säcken, die v.a. zum Schweinefüttem ge tragen wird [182,01; vgl. Schmeller 1, 786]
Salzständer Sols-Schdändr mask Faß zum Einsalzen und Lagern von Fleisch [25,05; vgl. FischerS, 1633] Salz-und-Brot Salzabmad neutr Brot scheibe mit Salz, die der Kuh zur Stärkung nach dem Kalben gegeben wird [11,02; nicht bei Fischer und Schmeller]
Salzwassertonne Sälswässerdunna fern Gefäß, in dem Fleisch eingesalzen wird [25,05] Samenbullen Saamabulln Mehrzahl Samenkapseln des Flachses [68,99; nicht bei Fischer und Schmeller]
Sammelgabel Sammlgawwl fern gabelähn liches Handgerät zum Garbenmachen [47,09; nicht bei Fischer und Schmeller] Sammelhaken Sammlhäägn mask gabel ähnliches Handgerät zum Garbenmachen [47,09; vgl. Schmeller 2, 276] Sammete Sammlerd neutr Haufen gesam melten Getreides [47,05; Schmeller 2, 276] Sammete Sammadn fern Reihe von Ge treide, die beim Wegmähen auf dem Feld entsteht [47,07; Schmeller 2, 276]
Sammetgras Sammerdsgroos neutr Gras, das mit Streurechen zusammengerecht wird [36,99; Schmeller 1, 276]
Sammetlein Sammerdli dlm Mehrzahl Ge treidebündel [47,05; Schmeller 2, 276]
Wörterbuch
Säuzemsel
Sammlet Sammad neuti* Reihe von Ge treide, die beim Wegmähen auf dem Feld entsteht [47,07; Fischer 5, 571]
Säublase Saibloosa fern Urinblase des Schweins, die meist als Wursthaut ver wendet wird [116,06]
Samtreid Saamdrol neuti* Samengetreide für den Acker TiSaatgetreide [46,02; nicht bei Fischer und Schmeller] sappen sabbm a) schwer auftreten b) schwerfällig gehen [241,99; Schmeller 2, 317]
Säublatter Saubladdan fern Wasser- oder Blutblase auf der Haut [116,06; Fischer 5, 603]
Sappwetter Sabbwedder neuti* feuchtes, matschiges Wetter Tisappen [139,99; vgl. Schmeller 2, 319] Sar Soor neuti* Sauergras (Carex species) [45,02; Schmeller 2, 319]
Särb Särb neuti* Junggetreide, das noch keinen Halm hat [46,99; vgl. Schmeller 2, 324] särben serm a) mit Sichel mähen b) Jung getreide kürzen [46,99; Schmeller 2, 324]
Säubrunzig Saibrundsi neuti* unabsichtlich ungepflügter Ackerstreifen [43,13; Fischer 1,1477] sauen saua graupeln, schneeregnen [138,11; Fischer 5,605] sauen saija a) schlampig arbeiten b) unor dentlich sein [Fischer 5, 605]
Säuen soija stark regnen [140,04; Fischer 5, 605] sauer sauä adj zu stark gesalzen oder ver salzen (bei Suppe) [205,11; Schmeller 2, 320]
särblges Gras särbichs Groos neuti* Bin senart [vgl. Schmeller 2, 324]
Sauerteig Sauadaich mask selbstgemachtes Säuerungsmittel für das Brotbacken [177,03; nicht bei Fischer und Schmeller]
Saras Suuares mask Rausch [Fischer 5, 583]
Säuerung Sajering fern feuchte Stelle in der Wiese [45,03; vgl. Schmeller 2, 320]
Sätler Seedler mask Kartoffelkorb [78,01; nicht bei Fischer und Schmeller]
Säuerung Sajering fern Sauerteig [177,03; Schmeller 2, 321]
Sattelochse Saddloggs mask linkes Zugtier bei Wagengespann [17,03; Fischer 5, 587]
Saufe Saufm fern Trank für Kuh zur Stär kung nach dem Kalben [11,02; Fischer 5, 610]
Sattelkuh Saddlkuu fern linkes Zugtier bei Wagengespann [17,03; Fischer 5, 587] Sau Sau fern ungepflügter Streifen zwischen Furchen auf dem Acker [43,13; nicht bei Fischer und Schmeller] Sau Sau fern Tintenfleck (im Schulheft) [182,05; Fischer 5, 599] Saubaddel Saubaddl mask Schmutzfink Tibaddeln
Säubam Saiboan mask Futtertrog für die Schweine [24,01]
Sauber Saibär mask männliches Zucht schwein, das regelmäßig zum Decken hergenommen wird TiBer [23,10; vgl. Fi scher 2, 531]
saufen lassen saufm lassn a) das Kalb an der Kuh säugen b) das Vieh tränken [7,09/14,09; nicht bei Fischer und Schmeller]
saugen lassen saung lässn das Kalb an der Kuh säugen [7,09; nicht bei Fischer und Schmeller] Säuheck Saihegg mask Schweinehändler [Fischer 3,1011]
Säulein Saile dlm neuti* junges Schwein [23,01; Fischerö, 594]
Säure Saajän fern Sauerteig [177,03; vgl. Fischer 6, 2896]
Säubere Saiweri neuti* Nachgeburt der Kuh [5,09; Schmeller 2, 207]
Säusackbrosen Saisoogbrousn maak Innenseite der Preßsackhaut [Schmeller 1, 364]
säubern, sich si saiwan (bei der Kuh) nach gebären [6,01; Schmeller 2, 207]
Säuseichet Saisaiched neuti* Urin des Schweins [vgl. Fischer 5,1319]
Säuberung Saiwering fern Nachgeburt der Kuh [5,09; Fischer 5, 602]
Säutrog Soidrogg, Saidruuch maak Futter krippe für die Schweine [24,01]
Säuzemsel Saidsemmsl mask Nabel des Schweins [Schmeller 2,1121] 135
Wörterbuch von Mittelfranken
schäbbeln
schäbbeln schäiwln sich an etwas reiben (z.B. mit dem Rücken) [Schmeller 2, 352] Schabbes Schawwes mask a) Wochenende b) Sonntag c) Samstag d) jüdischer Sabbat [Fischer 5, 636]
Fleisch) b) Wanne zum Waschen c) krug artiges Gefäß aus Holz [168,10/168,11; Fischer 5, 654]
Schabe Schoom fern Kleidermotte [133,01; Fischer 5, 636]
Schäfflein Schäffla dlm neutr a) kleines, rundes Holzgefäß (z.B. für Kraut) b) kleiner, hölzerner Tränkekübel für das Kalb [7,08/169,01; Fischer 5, 654] Schafgras Schoofgroos neutr dritter Schnitt beim Heu [36,10; nicht bei Fischer und Schmeller]
Schaber Schäiwer maak Teigschaber (be sonders beim Brotbacken) [178,01; Fi scher 5, 638]
Schafläuse Schooflais Mehrzahl Parasiten beim Schaf [22,04; nicht bei Fischer und Schmeller]
Schabgras Schoobgroos neutr dritter oder vierter Heuschnitt [36,10; Fischer 5, 638]
Schäfleln Schääfla dlm neutr junges Schaf [21,07]
Schäbser Schebbsar maak Messer zum Entrinden von Baumstämmen [76,06; vgl. Schmeller 2, 354]
Schafmäulein Schoofmaali dlm Mehrzahl Feldsalat [173,12; Fischer 5, 663]
Schabbesdeckel «jiddisch* Schawwesdeggl maak auffälliger, altmodischer, besonde rer Hut [vgl. Fischer 5, 636]
schächden «jiddisch* schächde schlachten nach jüdischem oder islamischem Ritus [Schmeller 2, 365] Schächder «jiddisch* Schächdr maak a) Messer zum Schächden b) großes Mes ser, schlechtes Messer Tischächden [Fi scher 5, 642] Schächdmesser «jiddisch* Schächdmessr neutr Messer zum Schächden Tischächden
Schacher «jiddisch* Schachr maak Person, die schachert Tischachern Schacherer «jiddisch* Schacherer maak Person, die schachert Tischachern [Fi scher 5, 640]
schachern «jiddisch* schachere a) (Schwarz-)Handel treiben b) feilschen [Schmeller 2, 364] Schachgarten Schoochgarde maak Garten in der Flur [171,05; Schmeller 2, 363] Schaden Schood maak im Ofen gebacke ner, angebrannter Kartoffelbrei [205,99; Schmeller 2,370]
Schaden, in das - gehen inns Schoodi genn Wendung Betreten eines verbotenen Fel des durch Schafe [Fischer 5, 646] Schaf Sch&äf neutr Schaf (allgemein und geschlechtsneutral) [21,03]
Schaft Schäffd mask Schaftstiefel [181,02; vgl. Schmeller 2, 386]
Schäfter Schäffder mask Schaftstiefel [181,02; nicht bei Fischerund Schmeller] Schafwasen Schääfwoosn mask a) minder wertige Wiese als Weide für Schafe b) Rastplatz für Schafe [43,09; Fischer 5, 666] schägen scheeng a) jemanden oder etwas treten b) auf etwas treten [235,11; Schmeller 2, 366] Schäggerer «jiddisch* Schäggerer mask jemand der oft und laut lacht Tischäggem [vgl. Fischerö, 2931] schäggern «jiddisch* schäggere laut und meckernd lachen [Fischer 6, 2931] schäkern «jiddisch* schäggern a) kichern b) verschämt lachen [234,02] Schalbrettlein Schoolbreddla dlm neutr a) schwaches Brett b) TlSchwarte [80,01; Schmeller 2, 394] Schälchen Schälla dlm/neutr Kaffeetasse [193,04; Fischer 5, 668] Schale Schiila fern a) Griesbrett am Vor derwagen b) Brett unter Kipfstock [52,11; vgl. Fischer 5, 669] Schale Schooln fern Kaffeetasse [193,04; Fischer 5, 668]
neutr
schälen schääln leichtes Aufpflügen des Feldes im Sommer und Herbst [43,03; nicht bei Fischer und Schmeller]
Schaff Schiff, Schoof neutr a) Holzgefäß (besonders für Flüssigkeiten, Kraut und
Schalk Schoojg maak Jackenart [179,99; Schmeller 2, 412]
Schafbätzlein Schoofbäddsl dlm junges Schaf [21,07]
136
WOrterbuch
scheckig
Schällein Scholli dlm Mehrzahl Kruste auf Bratkartoffeln [Fischer 5, 669] Schaltbaum Schallbaam mask Lander des Landemzauns [61,99; Fischer 5, 676] Schalte Schoddn fern Baumrinde [73,03; vgl. Fischer6, 2910]
Schalten Schäldn mask etwa einen Meter langes, gespaltenes Rundholz [75,07; Schmeller2, 414]
Schalten Schaddn Mehrzahl Rindenabfälle [75,99; vgl. Schmeller2, 415]
Schältlein Schälli dlm Mehrzahl Kotklunkem an den Hinterbeinen der Kuh ^Schalte [8,09; vgl. Fischer 6, 2910] Schämei Schamml mask a) Reibbank b) hinterer Achsstock [52,11; Schmeller 2, 418]
Schamesterhose SchameschderHousn fern Cordhose ^Manchesterhose [179,99; nicht bei Fischer und Schmeller] schänden schendn jemanden schimpfen [240,03; Schmeller 2, 429]
Scharre(r) Scharm; Schoara mask/fem Teigschaber (besonders beim Brotbacken) [178,01; Schmeller 2, 448]
Schart Schadd mask a) Gugelhupf b) runde Backform für Kuchen mit Loch in der Mitte [203,13; Schmeller2,470] Scharten Schaddn Mehrzahl Rindenabfälle [75,99; Schmeller 2, 471]
Schärfling Schätdling mask Zopf aus Hefe teig, der vom Patenkind an seine Paten geschenkt wird [204,99; nicht bei Fischer und Schmeller]
scharwerken schomvärgn Gemeindearbeit leisten [64,03; Fischer 5, 706] Schäse Schlasn fern Frau [Fi scher 6, 2920] Schäse Schäisa fern kleinere Kut sche (besonders zum Personentransport) [Fischer 5, 706]
schasgenen «jiddisch» schassgene a) Alko hol trinken b) Alkoholiker sein [vgl. Fischer 5, 707]
[79,03;
Schaub Schaa mask Büschel, Bündel (alb gemein) [Schmeller 2, 353]
Schanzkarre Schandskarr fern Blechschub karren [52,04; Fischer 5, 690]
Schäublein Schiiwala dlm neutr a) Haufen gesammelten Getreides b) Ährenbündel [47,05; Fischerö, 717]
Schanz Schendsn Schmeller 2, 433]
fern
Korbart
Schapfe Schubfn fern Schöpfgefäß mit lan gem Stiel für Jauche [60,03; Schmeller 2, 377]
Schäppe Schabbm fern [179,99; Schmeller 2, 437]
Frauenjacke
Schar Schooa fem/neutr Pflugschar, vorde rer waagrechter Teil des Pflugeisens [42,07; Fischer 5, 696]
scharf schort acjj versalzen „die Suppe ist zu [205,11; Fischer 5, 701] Schärfe Schärf fern Schärfe der Sensen schneide [37,11] Schärlein Scharii dlm Mehrzahl Krusten auf Dampfnudeln [nicht bei Fischer und Schmeller]
Schaubsbänder Schaasbander Mehrzahl Strohband zum Binden der Garben TiGarbstrick [47,11; Schmeller 2, 353]
Schaufel Schaufl fern Stechschaufel für den Garten [44,03; Fischer 3, 782] Schaufel Schaffl fern halbrunde Abdeckung der Holzachse [nicht bei Fischer und Schmeller] Schäufelein Schaiferia dlm neutr medizini sche Tablette zum Einnehmen [Schmeller 1,384]
schäumen schaima, schaama Schaum ent wickeln [208,01; Fischer 5, 726] Scheacher «jiddisch» Schäachr mask Bier [nicht bei Fischer und Schmeller]
Scharmützel Scharmiddsl mask/neutr a) dreieckige Papiertüte b) selten auch: vier eckige Tüte [209,10/209,11; Schmeller 2, 467]
Schebern Scheewem Mehrzahl Kotklunkem an den Hinterbeinen der Kuh [8,09; Schmeller 2, 352]
Scharre Scharr fern Schaufel oder Stecken zum Reinigen des Pflugs [43,01; Fischer 5, 704]
Schecker Schegger mask Messer zum Ent rinden von Baumstämmen [76,06; nicht bei Fischer und Schmeller] scheckig scheggich adj a) fleckig b) som mersprossig [116,04; Fischerö, 730] 137
Scheffel
Wörterbuch von Mittelfranken
Scheffel Scheffl neutr Getreidemaß [50,11; Fischer 5, 732]
Schemel Schemml mask Sitzmöbel ohne Lehne [197,06; Fischer 5, 772]
schaffen «rotwelsch* scheffe a) kommen b) gehen c) vorhanden sein [Fischer 5, 734]
Schemelchen Schemmala dlm a) Sitzmöbel ohne Lehne b) Fußbänkchen (meistens) [197,06; Fischer 5, 772]
Scheibe Schaim fern flaches Stück Brot [176,05; vgl. Fischer 5, 735] Scheide Schoidn fern Baumrinde [73,03; Schmeller 2, 373] Scheißbrühe Schaisbriija fern a) Jauche b) flüssiger Dünger [60,01]
Scheißhaus Schaishäusla neutr Toilette [95,12; Fischer 5, 753]
Scheit Schaid mask/neutr gespaltenes Rundholz [75,07; Fischer 5, 754] scheiten schaidn bei Holz: a) sägen b) hacken c) spalten [74,03; Fischer 5, 756]
schepps schäbbs adj a) schief b) wackelig [Fischer 5, 783]
Schere Scheera fern kleines Messer am Pflug [42,08; Fischer 5, 787] Schere Schäär fern Balkendreieck hinter Deichsel [53,03; Fischer 6, 2939] Schere Scher fern a) Abteilung im Wald b) Holzeinschlag [nicht bei Fischer und Schmeller]
scheren scheean Stoff oder Tuch mit der Schere schneiden [161,10; Fischer 5, 787]
Scheiter Schaida mask gespaltenes Rund holz [75,07; vgl. Fischer 5, 756]
Scherendeichsel Schäärdaigsl fern Dop peldeichsel [55,03; Fischer 6, 2939]
Scheitholz Schaidhollds neutr gespaltenes Rundholz [75,07; Fischer 5, 757]
Scherenzaun Schääm-Zou mask Jägerzaun [61,08]
Scheitlein Schaidla dlm neutr a) gesägtes, rundes, ofenlanges Stück Holz b) gespal tenes ofenlanges, dünnes Holzstück [75,1/76,01; Fischer 5, 754]
Scherrübe Scheeroum fern [13,08; Schmeller 2, 453]
Schejger «jiddisch* Schejchr mask Lügner [nicht bei Fischer und Schmeller]
schejgem «jiddisch* schejgere lügen [nicht bei Fischer und Schmeller]
Schejgez «jiddisch* Schejgeds mask a) Freund b) kumpelhafter Kamerad [nicht bei Fischer und Schmeller]
Scheich Scheelich, Schällich mask a) Kahn b) Boot [Schmeller 2, 405] schelchen scheichn eiem oder unrund lau fen von Rädern [Schmeller 2, 405] Schelen Schölln fern Schale bei Obst, Zwiebelschale [86,10/174,07; Schmeller 2, 395] Schelfe Schelfm fern a) Baumrinde b) Zwie belblätter c) Schale allgemein [73,03/ 86,10/174,07; Schmeller 1, 410]
Schelle Schelln fern Ohrfeige [235,10; Fi scher 6,2935] schelleren schellän (aus Freude) johlen [233,12; vgl. Fischer 5, 762] Schemel Schömml mask waagrechter Bal ken mit Stützen für die Wagenleitem TiKipfstock [52,08; Fischer 5, 227]
138
Futterrübe
Scherteufelein Scherdaiferia mask kleines, sehr scharfes Messer [194,99; vgl. Fischer 5, 787] Scherz Schedslä mask runder, harter Brot anschnitt [175,09; Schmeller 2, 472]
scherzen schäddsn sich balgen (bei Katzen) [35,99; Schmeller 2, 472] Scherzlein Schäddsla dlm neutr a) runder, harter Anschnitt vom Brot b) letztes, har tes rundes Stück vom Brot [175,09/ 176,01; Fischer 6, 2941] Scheuer Schoijan fern a) Heuboden b) Raum in dem das Heu gelagert wird [96,01; Fischer 5, 799]
Scheuerboden Schaijerboudn mask erstes Stockwerk der Scheune [96,05; nicht bei Fischer und Schmeller] Schichglocke Schich-Gloggn fern Toten glocke [119,11; nicht bei Fischer und Schmeller]
Schicht Schlchd fern a) eine Lage Heu auf Heuwagen b) Getreideschicht in der Tenne [41,06/48,12; nicht bei Fischer und Schmeller] schicken schiggn kauen [210,03; Fischer 5, 808] schiddichen «jiddisch* schiddiche heiraten [nicht bei Fischer und Schmeller]
Wonerbuch
Schiavelein
Schidung Schiidung fern [119,11; Schmeller 2, 374]
Totenglocke
schieb helf schiib hä/f Wendung „Hilf schiebenl“ als Aufforderung an einen Beiste henden [57,11] Schieber Schiiwer mask Sense [46,11; Fi schers, 816] Schieber Schiiwa mask Knicke, um die Glut zu verteilen [178,04; vgl. Fischer 5, 816] Schieber Schiiwa maxi Instrument zum Reinigen des Ofens [178,05; vgl. Fischer 5, 816]
Schiebschüssel Schiab-Schissl fern Schaufel, mit der man das Brot in den Backofen einschießt und wieder heraus holt [178,06; vgl. Schmeller 2, 481] Schiefer Schiifem Mehrzahl Kopfschuppen [101,13; Fischer 5,825] Schiefer Schiifer mask Holzsplitter, den man sich in die Haut einreißt [112,01; Schmel ler 2, 385] Schiege Schiign fern a) Schaukel b) Hänge schaukel [213,11; nicht bei Fischer und Schmeller]
schiegeln schiigln Schmeller 2, 386]
schielen
[103,07;
Schienen Schiina Mehrzahl a) dünner Holzstreifen zum Flechten b) Lamelle [78,99; Schmeller 2, 425] Schiener Schiiner mask Spankorb aus geflochtenen Holzlamellen [79,03; Schmeller 2, 425]
Schienwännlein Schii-Wändla dlm neutr a) Holzkorb mit zwei Ohren b) Henkelkorb aus geflochtenem Holz [78,01/78,02; Schmeller 2, 425]
Schier Schiia fern Pferdemähne [31,09; Schmeller 2, 458] Schießer Schiaßer mask a) Schießschüssel b) Schaufel zum Broteinschießen [178,06; vgl. Fischer 5, 823] Schießschüssel Schiaß-Schissi fern Schaufel zum Broteinschießen [178,06; Fischer 6, 2949]
Schifflein Schiffla dlm neutr Bratentopf [192,01; Schmeller 2, 385] schifkaflajem schiffkafflaajem adj a) wenig b) so gut wie nichts [nicht bei Fi scher und Schmeller]
schigger «jiddisch» schiggr adj betrunken [Fischer 5, 808]
(leicht)
Schigger «jiddisch» Schiggr mask Rausch [Fischer 5, 808]
Schiggerlein «jiddisch» Schiggeria dlm neutr kleiner Rausch [Fischer 5, 808] schiggern «jiddisch» schiggere trinken [vgl. Fischer 5, 808]
Alkohol
Schiggse «jiddisch» Schiggsn fern a) leichtlebige junge Frau b) elegant geklei dete Frau c) berufstätige Frau [Fischer 5, 809] Schiggslein «jiddisch» Schiggsla dlm neutr hübsches junges Mädchen [Fischer 5, 809]
Schilfen Schiifem Mehrzahl Kopfschuppen [101,13; nicht bei Fischer und Schmeller] Schinackel Schiniigl mask a) Kahn b) gro ßer Schuh [Schmeller 2, 426] schinageln «jiddisch» schinaggle a) hart arbeiten b) jemanden quälen und triezen [Schmeller 2, 426] Schindelkorb Schindlkorb mask Spankorb aus geflochtenen Spanholzstreifen [79,03; vgl. Fischer 5, 845]
Schindmähre Schindmäära fern a) allg.: altes Pferd b) ausgedientes oder abge arbeitetes Pferd [31,10; Fischer 5, 851]
Schinem «jiddisch» Schiinem mask/ Mehrzahl a) Polizist b) Polizei [Fischer 5, 853] Schiß Schiis mask Flatus ventris [114,07; Fischer 5, 860]
Schlabber Schlabbern fern Mund «abwertend> [107,05; Fischer 5, 896] Schlack Schlagg mask a) Schlawiner b) Schlamper c) Schalk [Schmeller 2, 504] Schlackohren Schlagg-Ooan Mehrzahl Schlappohren [102,99; Schmeller 2, 504]
Schlagbüschel Schloochbischl neutr grober Dreschabfall [50,99; nicht bei Fischer und Schmeller] Schlägel Schleegl mask Beil zum Holz spalten [75,04; Fischer 5, 874]
Schlägelein Schleechali dlm Mehrzahl Kaulquappe [nicht bei Fischer und Schmeller]
139
Schlagmutter
Schlagmutter Schloochmudder fern alter weiblicher Karpfen [67,99; nicht bei Fi scher und Schmetter]
Schlamassel «jiddisch» Schlamassel mask a) unangenehme Lage b) aussichtslose Situation [Schmetter 2, 522] schlängeln schlingln kriechen (z.B. Würmer am Boden) [133,09; nicht bei Fischer und Schmeller]
Schlangengurke Schlängagorgn fern lange große Gurke für Salat [173,04; nicht bei Fischer und Schmeller] Schlapfe Schlabfa, Schlapfm fern Schlaufe (z.B. beim Schuhebinden) TiSchlappe [181,07; nicht bei Fischer und Schmeller]
Schlapfen Schlabfm fern Kinderschlitten TiSchlipfe [142,08; nicht bei Fischer und Schmeller] Schlappe Schlabbm fern Ochsengeschirr [32,04; vgl. Fischer 5, 693]
Schläppe Schlebbem fern Mund «abwer tend» [107,05; vgl. Schmeller 2, 530] Schläppel Schläbbl fern freches Mundwerk [107,05; Fischer 5,894] schlappeln schlabbln a) schwätzen b) uner laubt reden c) ständig plaudern [240,02; Fischer 5, 896] schlappen schlabbm am Boden schleifen [Fischer 5, 894]
Schlappergosche Schlebbgoschn fern Mund eines Vielredners [107,05; Fischer 5, 896] Schlapplein Schlebbla dlm neutr Lippe [107,05; Schmeller 2, 530]
Wörterbuch von Mittelfranken
Schlauch Schlauch mask Gummisauger als Schnuller für Kleinkinder [225,05; Fischer 5, 902] schlauen schlauem Heureihen machen. [39,04; Fischer 5, 904] schlauem schlauem a) leicht schlafen b) dösen [188,08; Schmeller 2, 532] Schlaufe Schlaafm, Schloafm, Schloffa fern Schlaufe beim Schuhebinden [181,07; Fi scher 5, 905]
Schlaufe Schlaafm fern schlampige Frau Schlehdorn Schlea-Doura mask Weißdorn (Crataegus oxyacantha) [90,99; Marzell] Schleife Schlaif fern Bremse am Wagen [54,04; nicht bei Fischer und Schmeller]
Schleife Schlaifm, Schlaafm fern die Schlaufe die man beim Binden der Schuhe macht [181,07] schleifen schlaafm Baumstämme aus dem Wald holen (meist mit Pferden) [73,05; nicht bei Fischer und Schmeller] schleifen schlaafm a) allg.; gleiten b) rut schen (auf dem Eis) [142,05; Fischer 5, 924] schleifen schlaafm a) beim Gehen einen Fuß nachziehen b) die Füße beim Gehen nicht hochheben 7ischlurfen [241,06/242,01; vgl. Fischer 5, 924] Schieiferer Schlaaferer mask träger Mensch [nicht bei Fischer und Schmeller]
schleifern schlaafem a) die Füße beim Gehen nachziehen b) einen schleppenden Gang haben [242,01]
Schlaraffengesicht Schloraffmgsichd neutr Fastnachtsmaske [151,07; Fischer 5, 898]
Schleifstöcklein Schlaafschdeggli dlm Mehrzahl Bremsklötze am Wagen [54,04; nicht bei Fischer und Schmeller]
Schlaren Schloan Mehrzahl Bretterver schlag vor dem Schweinebam [nicht bei Fischer und Schmeller]
Schleipfe Schlabfa, Schlabfm fern a) Schlinge des Heuseils b) Schlaufe [41,99/181,07; Schmeller 2, 531]
schlarfen schlarfm die Füße beim Gehen nicht richtig hochheben Tischlurfen [242,01; Schmeller 2, 530]
schleipfen schlabfm den Heubaum montie ren und längs über die Heufuhre spannen [41,11] Schleiße Schlass, Schlessa fern a) Gras sode b) Clique von (jungen) Menschen [44,99; Schmeller 2, 534]
Schlafen Schl&äda Mehrzahl a) Kalmus (Acorus calamus) b) Ufergewächs unter schiedlicher Arten [Marzell]
Schiattelein Schleddetla dlm neutr kleine bis sehr kleine Fuhre (besonders bei Heu) [40,07; Schmeller 2, 537]
Schlau Schloa mask a) Heureihe b) Mahd [39,03; Schmeller 2, 495] 140
Schleiße Schlaißn fern a) Kienspan b) Holz spreißel [70,11; Schmeller 2, 535] Schleißenspan Schlassnschbaa mask har ziger Kienspan zum Anschüren des Ofens [70,12; vgl. Fischer 5, 928]
Wörterbuch
Schmalz
Schlemil «jiddisch* Schlemill mask a) lang samer Mensch b) unsympathischer Mensch c) Pechvogel [Schmeller 2, 522] Schlenkerleinstag Schlenggeriasdooch Name Lichtmeß (Tag, an dem die Dienst boten wandern) [121,99; Fischerö, 933] Schlepper Schlabber mask Schindmähre [31,10; nicht bei Fischer und Schmeller] Schlepper Schläbbr mask a) Traktor b) landwirtschaftliche Zugmaschine [33,02]
schlichten schlichdn einen Holzstoß auf schichten [76,02; nicht bei Fischer und Schmeller] Schlicker Schligger mask Schmeller 2, 505]
Ente [29,08;
Schliefelein Schloiferia dim neutr Puls wärmer für Handgelenk [179,99; Schmel ler 2, 510]
Schlierwand Schlianvänd fern Wand des Fachwerkhauses (aus Lehm) [Fischer 5, 941] schlifferig schlaffen adj a) klebrig (bei Flüs sigkeiten) b) dick (bei Flüssigkeiten) [Fi scher 5, 944]
schünden schlindn schlucken [210,08; Schmeller 2, 525] schlingen schlingn schlucken [210,08]
Schlipfe Schlabfm fern Kinderschlitten [142,08; Schmeller 2, 532] Schlittenbaum Schliidnbaam mask Schlit tenkufe [58,03; nicht bei Fischer und Schmeller]
Schlitz Schlidds mask Erdscholle [44,04; Schmeller 2, 540] schlitzen schliddsn Weideland umbrechen [43,06; Schmeller 2, 540] schlitzen schliddsn a) abhauen, verschwin den [Schmeller 2, 540] schlorben schlorm die Füße beim Gehen nicht richtig hochheben Tischlurfen [242,01; Fischer 5,948] schlorchen schlorchn die Füße beim Gehen nicht hochheben Tischlurfen [242,01; Fi scher 5, 949]
Schloßen Schlossn Mehrzahl Hagelkörner [138,10; Fischer 5, 951] schloßen schlossn hageln [138,10; Fischer 5, 951]
Schlosserspan Schlosserschboo mask Kienspan [70,12; nicht bei Fischer und Schmeller]
Schlotkammer Schloadkämma fern Dach boden im Haus und der Scheune zur La gerung (im ersten Stock) [95,10; Fischer 6, 2975] Schlotterkrug Schlodderiasgruuch mask Tonflasche für Schnaps [91,08; Schmeller 2, 539] Schlotterlein Schlodderta dim neutr Kin derrassel aus Gänsekragen [nicht bei Fi scher und Schmeller]
schlotterweiß schloddrwaiß adj schlohweiß [Schmeller 1, 539]
Schlotzen Schluudsn Mehrzahl Klumpen (z.B. der Milch in krankem Euter) [Schmeller 2, 540] Schlucker Schlugger mask [233,07; Fischer 5, 957]
Schluckauf
Schluder Schluudem fern [19,01; Fischerö, 957]
Sauermilch
Schlumpel Schlummbl fern schlampige, un saubere Frau [Fischer 5, 959]
Schlupf Schlabfm fern Schlaufe (z.B. beim Schuhebinden) TiSchlapfe [181,07; Schmeller 2, 532] Schlüpfer Schlubfer mask Kleinbauer [3,11; vgl. Schmeller 2, 532] Schlupfraufe Schlubfraffm fern eine für Viehfutter im Stall in Kopfhöhe hängende Heuraufe aus Metall [97,10] schlurchen schlorchn die Füße beim Gehen nicht hochheben Tischlurfen [242,01; Schmeller 2, 533] schlurfen schllrfm die Füße beim Gehen nicht hochheben und mit den Sohlen am Boden schleifen [242,01; Fischer 5, 963]
Schlutten Schloddn Mehrzahl a) Zwiebel triebe b) Binsen [174,08; Fischer 5, 966]
Schlorcher Schlorcher mask a) langsamer alter Mann b) alter Junggeselle [Schmeller 2, 541]
Schmagges, mit mid Schmagges Wendung schwungvoll "Er hat den Nagel ~ in die Wand geschlagen" [Schmeller 2, 542]
Schloß Schloss neutr Muttermund der Kuh [10,99; Fischerö, 949]
Schmalz Schmolls neutr a) tierisches Fett b) ausgelassene Butter [205,12; Fischer 5, 974] 141
Wörterbuch von Mittelftanken
Schmalzblume
Schmalzblume Schmodsbluuma fern Lö wenzahn (Taraxacum officinale) [157,01; Fischer 5, 976]
Schmersäumei Schmeersäiml mask mage res Fleisch am Schmeriaib [206,01; Schmeller 2, 279]
Schmärkel Schmergl, Schmargl, mask Rückstand beim Buttereinsieden [206,04; vgl. Schmeller 2, 557]
Schmetterbehälter Schmeddr-Pälldr mask Toilette [95,12; nicht bei Fischer und Schmeller]
Schmarre Schmann fern geschwätzige Frau, die gerne im Dorf herumgeht und tratscht [239,10; vgl. Fischer 5, 984]
Schmied Schmiid mask Schmied [122,05; Fischer 5, 998]
Schmarren Schmarrn mask a) Schmutzfleck b) fleckenförmige Narbe auf der Haut [182,07/182,09; Schmeller 2, 553]
Schmarren Schmann mask zerkleinerter Pfannkuchen [205,04; vgl. Fischer 5, 983] Schmarren schmann dummes Zeug reden [239,99; Schmeller 2, 553]
Schmatze Schmaddsn fern Peitschenschnur [57,07; Schmeller 2, 560] Schmätzen schmaddsn kichern [234,02; Schmeller 2, 560] Schmätzerlein Schmeddseria dim neutr Kuß [Schmeller 2, 560] schmecken schmeggn a) riechen, duften [105,11; Fischer 5, 986]
schmecken schmeggn mit Geschmacksund/oder Geruchssinn wahmehmen [105,12; Fischer 5, 986] Schmeiße Schmaasn fern Schmeißfliege [132,06; Schmeller 2, 557] schmeißen schmaisn werfen [217,12; Fi scher 5, 991]
Schmeißmücke Schmassmuggn fern Schmeißfliege [132,06; Schmeller 2, 557]
Schmelgen Schmelgn Mehrzahl a) Rasen schmiele (Aira caespitosa) TiSchmellen [171,11; Fischer 5,993] Schmollen Schmelln Mehrzahl Rasen schmiele (Aira caespitosa) [171,11; Marzell]
Schmiedin Schmiidi fern Schmiedin, Frau des Schmieds [122,06] Schmiege Schmiing fern Steuervorrichtung von Langholzfuhre [73,11; vgl. Schmeller 2, 546] Schmiere Schmiir fern abgeschöpftes Fett [206,01; Fischer 5,1002] Schmire «jiddisch* Schmiir fern Wache, Polizei [Fischer 5,1002] Schmitte Schmiddn fern Werkstatt des Schmieds [122,07; Fischer 5, 1007] Schmitze Schmiddser mask/fem knallendes Ende der Peitschenschnur [57,05; Fischer 5,1008]
Schmöllerin Schmelleri fern Brautjungfer [118,99; Schmeller 2, 549] schmoren «rotwelsch* schmoore a) Alkohol trinken b) Alkoholiker sein [Fischer 5, 1011] Schmorkel Schmorchl neutr Rückstand, der beim Buttereinsieden übrigbleibt [206,04; Schmeller 2, 556]
Schmu «jiddisch* Schmuu mask Betrug [Schmeller 2, 559] schmuchtig schmuchdi adj a) schmächtig b) dürr [Fischerö, 1014]
Schmugeld «jiddisch* Schmuugeld neutr nicht regulär erworbenes Geld [Fischer 5, 1018]
des
Schmulein «jiddisch* Schmuula mask Schlawiner [nicht bei Fischer und Schmeller]
Schmergel Schmärchl neutr minderwertiges Fett [206,99; Fischer 5, 996]
Schmuos «jiddisch* Schmuas mask a) Be trug b) Vermittlung beim Handel c) nichti ges Gerede [vgl. Fischer 5,1017]
Schmer Schmäa neutr Bauchfett Schweins [206,01; Fischer 5, 994]
schmergelig schmäärglad a^J ranzig (bei Schmalz) [206,99; Fischer 5, 996] Schmerriemen Schmerremma mask Eingeweidefett von Rindern [206,02; vgl. Fischer 5, 994]
142
schmuosen «jiddisch* schmuase a) betrü gen b) beim Handel vermitteln c) schwät zen [FischerS, 1017]
Schmuoser «jiddisch* Schmuasr mask a) Vermittler beim Handel b) Kuppler [Fischer 5,1018]
WOiterbuch
Schmuosgeld Schmuusgeld neutr Geld für die erfolgreiche Vermittlung von Schlacht vieh [122,04; Fischer5,1018]
Schmurgel Schmurgl neutr Rückstand, der beim Buttereinsieden übrigbleibt TiSchmorkel [206,04; nicht bei Fischer und Schmeller] Schnabel Schnäibl mask Ausgießer an Gefäßen [192,06; nicht bei Fischer und Schmeller]
schneiden
Schnaubenhäfelein Schnaubehäffala dlm neutr kleiner Topf mit Ausgießer TiSchnaube [192,99; vgl. Schmeller 2, 577] Schnauber Schnaaber mask Messer zum Reisigbündel machen [77,08; Fischer 5, 1037] Schnäuer Schnerd mask Hacke zum Ent asten [76,05; Fischerö, 1035]
Schnaberling Schnawwerling mask Zwetschgenart [88,05; Schmeller 2, 564]
Schnaufe Schnaufm fern Ausgießer an Ge fäßen 7>Schnaube [192,06; nicht bei Fi scher und Schmeller]
Schnackelein Schnaggeria dlm neutr Schluckauf [233,07; Schmeller 2, 566] schnacksen schnaggsn a) hinken b) un gleich oder krumm gehen [241,05; Fischer 5,1025]
Schnaunzen Schnaundsn fern Ausgießer an Gefäßen TiSchnauze [192,06; Fischer 5, 1040] Schnauze Schnaudsn fern Ausgießer am Topf [192,06; Fischerö, 1040]
Schnalle Schnalln fern Türklinke [195,08; Fischers, 1026]
Schneckennudel Schnegga-Nuudl fern Ge bäck in Schneckenform [204,99; Fischer 5,1049]
schnallen schnälln a) die Türe ins Schloß ziehen b) die Türklinke betätigen [195,09; Fischer 5,1027] schnalzen schnildsn mit der Peitsche knal len [57,06; Fischers, 1028] schnandeln schnandln nachts unheimliche Geräusche mit einer gespannten Wä scheleine machen [nicht bei Fischer und Schmeller] schnappen schnabbm Heu nachrechen [41,04; nicht bei Fischer und Schmeller]
schneckern schneggem Reisig [77,99; Schmeller 2, 567]
hacken
Schneckerprügel Schneggerbriigl Mehr zahl dicke Reisigäste [77,10; Schmeller 2, 567] schneeberet schnääwerard adj wenn es nach Schnee riecht [141,99; Fischer 5, 1063]
Schneebutzei Schnäibuddseri neutr Gold ammer [Fischerö, 1050]
Schnapper Schnabbermaals. Rechen [39,10; Schmeller 2, 577]
Schneebutzen Schnäibuddsn mask Schneegestöber[141,99; Fischerö, 1044]
Schnäppern schnäbbere schnell und ag gressiv sprechen [Fischer 5,1030]
Schneegraupeln Schnäigrauwln neutr graupelnder Niederschlag zwischen Schneien und Regnen [138,11; nicht bei Fischer und Schmeller]
Schnappsack Schnabbsogg mask Schulta sche [123,08; Fischerö, 1032] Schnarraffelgesicht Schnoraffmgsichd neutr Fastnachtsmaske aSchlaraffengesicht [151,07; Fischer 5, 1033] schnarren schnonn mit Ratschen klappern in der Karzeit (katholischer Brauch) [vgl. Fi scher 5, 1034]
Schnatter Schnaddser mask Ausgießer an Gefäßen [192,06; vgl. Fischerö, 1035]
schnatzen schnaddsem saugen (bei Kind oder Tierjungem) b) am Schnuller saugen [225,07; vgl. Schmeller 2, 590] Schnaube Schnaum fern Ausgießer an Ge fäßen [192,06; Schmeller 2, 577]
Schneerangen Schnääringe mask Schneewehe (z.B. am Wegrand) [141,09]
Schneeregen Schnäärääng mask graupeln der Niederschlag zwischen Schneien und Regnen [138,11] Schneeschleife Schnääschlaafm fern alter Schneepflug [142,04; Fischerö, 923] Schneewehe Schneeweeja, Schnäaweewe fern Schneeverwehung in der Flur [141,09] Schneide Schnaid fern gedengelte Schnei defläche einer Sense [37,99]
schneiden schnaide kastrieren (besonders bei Ferkeln) [5,04; Fischer 5,1053] 143
schneiden
Wörterbuch von Mittelfranken
schneiden schnaidn sägen [74,03; vgl. Fi schers, 1052] schneiden schnaidn ein Stofftuch zurecht schneiden [161,10; Fischerö, 1052] Schneider Schnadda, Schnoida mask a) Haumesser für Reisig b) Sichel zum Entasten (bei Waldarbeit) [76,05; Fischer 5,1059]
Schneiderin Schnaidara fern Näherin, die berufsmäßig Kleidung ausbessert und schneidert [161,08/161,09; Fischer 5, 1054]
Schneidhaken Schnadd-Hougn mask Sichel zum Entasten [76,05; nicht bei Fischer und Schmeller]
Schneidmühle Schnaidmill fern Sägewerk [74,05; Fischerö, 1061] Schneidsäge Schnaddseech fern Sägewerk [74,05; vgl. Fischer 5,1061] schneikeln schnaigle leicht schneien [141,08; Fischer 5,1064] schneiten schnaddn Äste entnadeln [77,99; Schmeller 2, 584]
Schnitzbank Schniddsbenk fern Schneid bank, bankähnliches Holzgestell zum Schnitzen [84,10; Fischer 6, 3027]
Schnitzbock Schniddsbogg mask bankähn liches Holzgestühl zum Schnitzen [84,10; nicht bei Fischer und Schmeller] Schnitzkümmeriing Schniddskimmala mask Gurke [173,04; nicht bei Fischer und Schmeller] Schnitzstuhl Schnldds-Schdual mask bank ähnliches Holzgestühl zum Schnitzen [84,10; nicht bei Fischer und Schmeller]
schnockeln schnoggln, schmuggln saugen (bei Kind oder Tierjungem) b) am Schnul ler saugen [225,07; nicht bei Fischer und Schmeller] schnorren schnorre betteln [Schmeller 2, 580] Schnorrer Bettler
Schnorrer
mask
Schnorrergackel Schnorrägogl mask a) Kinderkreisel b) Mehlspatz [213,09; vgl. Fischer 5,1082]
Schneitstreu Schnadd-Schdraa neutr von Ästen gehackte Nadelstreu [77,99/97,09; Schmeller 2, 584]
Schnorrigacks Schnorrigags mask Kinder kreisel zum Spielen [213,09; vgl. Fischer 3,12]
schneiwem schnääwere leicht schneien [141,08; Schmeller 1,563]
Schnube Schnuabe fern Schnauze des Pferdes [31,99]
schnellen schnelle jemanden betrügen [Schmeller 2, 575]
Schnuckel Schnoggl mask Gummisauger als Schnuller für Kleinkinder [225,05; nicht bei Fischer und Schmeller] schnuffern schnuffere a) schniefen b) schnuppem [105,99; Fischer 5,1084]
Schneppe Schnibbm fern Ausgießer an Gefäßen [192,06; Schmeller 2, 578]
Schneuztuch Schnoids-Duuch neutr Taschentuch [105,13; Fischer 5,1072]
Schnipfel Schnöbfl mask Zipfel [Schmeller 2, 578] Schnittemte Schniidämd [46,08; Fischer6, 3026]
fern
Erntezeit
Schnittling Schniiling mask kastrierter Jungstier [5,01; Schmeller 2, 583] Schnittling Schniidla mask/neutr Schnitt lauch [174,10; Fischer5,1077] Schnitz Schnidds Mehrzahl a) gedörrte Äpfel b) gedörrte Birnen [87,06/87,07; Fi scher 5,1078] Schnitzband Schniddsbond neutr Kopftuch [180,01; nicht bei Fischer und Schmeller]
144
Schnulleimer Schnulliaimr mask Eimer mit Schnuller zu Kälbertränken [7,08; Fischer 5.1084]
schnullen schnulln säugen (bei Kindern oder Tieren) b) am Schnuller saugen [225,07; Fischerö, 1084] Schnuller Schnulla, Schnullr mask a) Gum misauger zur Beruhigung für den Säugling b) Saugbeutel aus Leinen zur Beruhigung für den Säugling [225,05/225,06; Fischer 5.1085]
Schnupf Schnubb fern a) Schnupfen b) Er kältung [141,06; nicht bei Fischer und Schmeller] Schnupftuch Schnubfdiigla neutr Taschentuch [105,13; Fischer 5,1086]
Schöpfkelle
Wörterbuch
Schnur Schnuur, Schnua fern a) knallendes Ende der Peitschenschnur b) gesamte Schnur der Peitsche c) Wurstbändel zum Abbinden beim Wurstmachen [57,05/209,07; vgl. Fischer 5,1087] Schnur Schnuä fern Schwiegertochter [224,09; Fischer 5,1087] Schnur, auf die ~ gehen aaf di Schnurgenn Wendung a) auf Brautschau gehen b) Fensterln gehen [117,04] schnurkeln schnuagln schnurren (bei der Katze, wenn sie sich wohlfühlt) [35,03; Schmeller 2, 582] Schnurre Schnorm fern Gerstengranne [50,10; nicht bei Fischer und Schmeller] Schnurre Schnorm maak/Mehrzahl a) Bart b) Schnurrbart [106,08; Fischer 6,1090] Schnurre, auf die - gehen affd Schnurm gee Wendung auf Brautschau gehen [117,04; Fischer5,1090]
Schnurren Schnonn Mehrzahl Gersten haare [50,10; nicht bei Fischer und Schmeller] Schnurrenweizen Schnorrawess Weizen mit Grannen [45,99]
mask
Schnurrerdachs Schnorrerdaggs mask Kin derkreisel zum Spielen [213,09; vgl. Fi schers, 1090]
schnurrgeln schnorrgln schnurren (bei der Katze, wenn sie sich wohlfühlt) [35,03; nicht bei Fischer und Schmeller]
Schnurrlein Schnörrdia dlm neutr Schnurr bärtchen [106,09; vgl. Fischer 5,1090]
Schnürrlein Schnölla dlm neutr kleiner Schnurrbart [106,09; Fischer 5,1090] Schober Schower mask Heuhaufen [39,06; Schmeller 2, 361]
Schober Schoowa mask einen Arm voll Heu «Mengenangabe» [41,13; Fischer 5,1092] Schober Schower mask a) eine Getreide lage beim Dreschen b) ein Dreschdurch gang [48,12; Schmeller 2, 361] Schoberflecken Schoowerflechn Mehrzahl Schober, quadratisch gebreitet [39,99] Schoberknecht Schoowä-Gnächd mask Knecht [121,01; nicht bei Fischer und Schmeller]
Schöberlein Schiiwala dlm neutr Heuhau fen [39,06; Fischer 5,1092]
schöbern schiiwem Heuhaufen [39,07; Fischer 5,1092]
machen
Schoche(n) Schogge mask/fem Heureihe [39,03; Fischers, 1092]
Schock Schogg mask a) Staude (z.B. von Blumen oder Kartoffeln) b) Stock (z.B. von Blumen oder Kartoffeln) [vgl. Schmeller 2, 369] schocken schogge hochwerfen [Schmeller 2, 369] Schöcklein Scheggl dlm neutr Salatkopf [173,13; nicht bei Fischer und Schmeller] Schofet «jiddisch» Schouferd mask Bür germeister [Fischer 5,1096] Schollen Scholln Mehrzahl Erdschollen im Garten oder auf dem Feld [44,04; Fischer 5,1098]
schön machen, sich si schäa machng a) schnell gedeihen (bei Tieren) b) gut wach sen (bei Pflanzen) [23,04; Schmeller 2, 427]
schöne Kammer schejna Kamma fern Repräsentierraum, schönstes Zimmer für besondere Anlässe [95,09; Fischer 4,180] schöne Stube schää Schdumm fern Reprä sentierraum, schönstes Zimmer für be sondere Anlässe [95,03; Fischer 5,1888]
Schönerlein Scheenerla dlm neutr Mensch mit liederlichem Lebenswandel [Fischer 5, 1106] Schönmach Scheemach fern Nachgeburt der Kuh [5,09; Schmeller 2, 427] schönmachen, sich si schej machn Wendung nachgebären (bei Kuh) [6,01; Schmeller 2, 427] Schopf Schobtmask a) Schuppen b) kleines landwirtschaftliches Gebäude [97,12; Fi scher 5, 1109] Schöpfe Schebfm fern Schöpflöffel (beson ders für die Suppe, aber auch für Jauche) [191,08; Fischer 5,1112]
Schöpfer Schebfer mask oft ovaler und oben verbreiterter Melkeimer (neuerer Typ mit Beinauflage für Oberschenkel) [15,08] Schöpfer Schebbfa mask Schöpflöffel (z.B. für die Suppe) [191,08; Fischer 5,1112]
Schöpfkelle Schäbfkälln fern Schöpflöffel (besonders für die Suppe, aber auch für Jauche) [191,08; Fischer5,1113] 145
Schore
Schore Schom fern Spaten [44,03; Schmet ter 2, 459] schoren schoora Garten umgraben mit dem Spaten [44,03; Fischers, 1116] Schorer Schoorer, Schuurer maak a) Schaufel b) Spaten c) Schaufel oder Stecken zum Reinigen des Pflugs [43,01/ 44,03; Fischerö, 1116]
Schores «jiddisch» Schooras mask junger Knecht [121,01; FischerS, 1116]
Schorerin «jiddisch» Schoorasi fern junge Magd [121,03; Fischer 5,1116] Schorgarten Schoor-, Schäärgaddn mask Gemüsegarten hinter dem Haus [171,01; Fischer 5,1116]
Schosse Schosser Mehrzahl neue Triebe (besonders bei Zwiebel) [174,08; Fischer 5,1117] Schößleln Scheesla dlm neutr Beklei dungsoberteil [Fischer 5,1118] Schoten Schoddn Mehrzahl Zwiebeltriebe [174,08; Fischer 5,1119]
Schoude «jiddisch» Schoude mask/fem a) Narr b) Gauner c) schlechte Kuh [Schmetter 2, 485]
schoufel «jiddisch» schoufl adj a) unhöflich b) geizig [Schmetter 2, 386]
Schoufel «jiddisch» Schoufl mask a) unhöf licher Mensch b) Geizhals [vgl. Schmetter 2, 386] Schoufler «jiddisch» Schoufler mask a) un höflicher Mensch b) Geizhals [vgl. Schmetter 2, 386] schouflig «jiddisch» schoufli adj a) unhöflich b) geizig [Schmetter 2, 386]
Schraten Schroffm mask Holzgestell zum Schweineschlachten TiSchragen [22,07; vgl. Fischerö, 1122] Schrägen Schroong mask a) Holzgestell (besonders zum Schweineschlachten) b) Holzgestell (besonders zum Borstenab schaben beim Schweineschlachten) TiSchrafen [22,07/25,04; Fischerö, 1122]
schräms schrääms adv a) seitlich b) schräg c) neben der Spur [Schmetter 2, 601] Schranke Schrangn fern schwache lange Stange oder Rundholz [81,01; vgl. Fischer 5,1124]
Schranken Schrangn fern Zaun mit waag rechten Brettern [61,05; Schmeller 2, 609] 14«
Wörterbuch von Mittelfranken
Schrankenstock Schrangger-Schduug mask Pfahl [81,09; nicht bei Fischer und Schmeller]
Schranne Schr&nna fern a) kommunale Halle b) öffentliches Lagerhaus für Ge treide [50,06; Fischerö, 1126] Schränze Schränns Mehrzahl Rundhölzer als Lager für Jauchefaß [nicht bei Fischer und Schmeller] Schrapnell Schrabbnell neutr häßliche äl tere Frau [Fischer 5,1130]
Schraufe Schraawer mask Schritt [241,09; Schmeller 2, 598] schreien schraija a) normale Stimme des Schweins b) ängstliche Stimme des Schweins vor dem Schlachten [24,03/24,04] schreien schraaja knirschen (bei gefrorenem Schnee unter den Füßen) [142,01; Fischer 5,1142] schreien schraija jemanden rufen "kannst du einmal der Mutter [240,05; Fischer 5, 1141] Schreinzeug Schrai-Zaich neutr a) Aus steuer der Braut b) materielles Heiratsgut [118,13; vgl. Fischerö, 1144]
Schrellzeug Schräll-Zaich neutr a) Aus steuer der Braut b) materielles Heiratsgut TiSchreinzeug [118,12; vgl. Fischer 5, 1144] Schranze Schendsn fern kleine Korbart [79,03; Schmeller 2, 609]
Schrenzlein Schrendsla dlm neutr kleine Korbart [79,03; Schmeller 2, 609] Schrollen Schrolln Mehrzahl große klum pige Erdschollen [44,04; Schmeller 2,601]
Schrollen klopfen Schrolln globbfm Erd schollen auf dem Acker einebnen [44,05; nicht bei Fischer und Schmeller] Schrollen schlagen Schrolln schloong Erd schollen einebnen [44,05; nicht bei Fi scher und Schmeller] Schrollenbumser Schrollabumser mask Spitzname für Bauern, die schweren Bo den bearbeiten [3,99; Fischer 6, 3046] schroppen schrobbm schleppend gehen [242,01; Schmeller 2, 610] Schrot Schrood maak Heuhaufen [39,06; vgl. Schmeller 2, 613]
Wörterbuch
Schrot Schrood mask Rundholz mit etwa fünf Metern Länge [75,01; Schmeller 1, 1105] Schrote Schmodn fern a) Schote b) Hülse von Früchten wie Bohnen c) Ginster [nicht bei Fischer und Schmeller]
Schrotschemel Schmodschamml mask ruhendes Brett unter Kipfstock beim Wa gen [52,11; nicht bei Fischer und Schmel ler]
Schprtffll
schuggen schugge a) Geld kosten b) bezahlen [Fischer 5,1160] Schuhmacher Schuamacher mask Schuster [181,04; Fischer 5,1167]
Schuierlein Schuijala dim neutr Pickel, (entzündeter) Mitesser [116,05; nicht bei Fischer und Schmeller] Schulbube Schualbua mask Junge in schulfähigem Alter [122,13; Fischer 5, 1169]
schrubben schrubbm fest reiben, rubbeln [166,04; Schmeller 2, 610]
Schulmeister Schullmasder mask Lehrer [122,11; Fischerö, 1179]
Schrunden Schrunde Mehrzahl schmerz hafte Risse in der trockenen Haut [116,08; Fischer5,1153]
Schulsack Schullsoog mask Schulrucksack [123,08; Fischerö, 1182]
Schub Schubb mask Ochsengeschirr [32,04; Fischerö, 1157]
Schultheiß Schulldais mask Bürgermeister [3,05; Schmeller 2, 403]
Schübel Schiiwl mask Getreideschicht in der Tenne[48,12; Fischerö, 1156]
Schulze Schulds mask Bürgermeister [3,05; Fischerö, 1188] schummeln schummle a) nicht die Wahrheit sagen b) beim Spiel betrü gen [Schmeller 2,420]
Schubgarten Schubbgaddn mask Gemüse garten hinter dem Haus [171,01; nicht bei Fischer und Schmeller]
Schupfe Schubfm; Schibf fern a) Schuppen b) kleines landwirtschaftliches Gebäude [97,12; Fischerö, 1191]
Schubkarren Schukann mask/fem a) ein rädriger Wagen mit Kiste b) einrädriger Wagen mit Brücke c) einrädriger Wagen aus Blech [52,02/52,03/52,04; Fischer 5, 1157]
Schupfnudel Schubf-Nuudl fern Nudelsorte [208,99; Fischerö, 1194]
Schübel Schiiwl mask Heu- oder Getreide büschel [47,05; Schmeller 2, 362]
Schubochse Schubb-Oggs mask als Zugtier eingewöhnter Ochse [17,02; Fischer 5, 1158] schubsen schubbsn jemanden oder etwas stoßen [235,08]
schuckeln schuggln wackeln [Schmeller 2, 369] schucken schugga a) schubsen b) jeman den stoßen [235,09; Schmeller 2, 369]
schuckem schuggem a) frieren b) zittern [140,11; Fischerö, 1160]
Schüfe Schoufdn fern Schöpfgefäß mit lan gem Stiel für Jauche [60,03; Schmeller 2, 386] Schuffer Schuffer Mehrzahl Kopfschuppen ^Schiefer [101,13; vgl. Fischer 5, 825]
schuften schuffdn hart und tüchtig arbeiten [47,02; Fischerö, 1162] Schugg Schugg mask a) Geld b) Mark [Schmeller 2, 369]
Schuppe Schubbe mask kleines landwirt schaftliches Gebäude TiSchuppen [97,12; Fischerö, 1195] Schuppen Schubbm mask kleines landwirt schaftliches Gebäude (z.B. für Geräte) [97,12; Fischerö, 1195] schüren schuure arbeiten ge gen Lohn [Schmeller 2, 461]
Schürer Schoorer mask a) Schaufel b) Schneeschaufel c) Spaten aSchorer [44,03; Schmeller 2, 459] schürfein schirfle flach pflügen [43,03; Fi scher 5, 1199]
Schuri Schuuri fern Lohnarbeit [Schmeller 2, 461]
Schürze(r) Schiddsa; Schöadsn mask/fem a) Küchenschürze der Hausfrau b) Ar beitsschürze eines Handwerkers [182,01; Fischerö, 1201]
Schützer Schords mask a) Schürze b) Kü chenschurz [182,01; Fischer 5,1203] Schurzfell Schoddsfell neutr a) Schürze b) Küchenschurz [182,01; Fischer 5,1203] 147
Wörterbuch von Mittelfranken
Schurzstecker
Schurzstecker Schoddsa-Schdeggr mask Latz der Schürze [182,01; vgl. Fischer 5, 1203]
Schutze Schuddsn fern Hängeschaukel [213,11; Schmeller 2, 495]
Schüssel Schisst fern Kaffeetasse [193,04; nicht bei Fischer und Schmeller]
Schütze Schiddsn fern a) senkrechtes Brett vorne und hinten am Mistwagen b) Schleusenbrett [Fischer 5,1216]
Schüsselbord Schüsslbodd mask Gestell für das Aufbewahren von Geschirr [198,04]
Schützenwagen Schiddsnwoong mask Bretterwagen mit Aufsatz zum Transport von Schüttgütern [51,04]
Schüsselbrett Schisslbreed neutr Gestell an der Wand für das Aufbewahren von Geschirr (besonders für Teller, Töpfe und Schüsseln) [198,04; Fischer 6, 3062]
Schutznudel Schuddsnuul fern Nudelsorte TiSchupfnudel [208,99; nicht bei Fischer und Schmeller]
Schüsselchen Schissala neutr Kaffeetasse [193,04]
Schüsselhange Schissl-Heng mask Gestell für Geschirr (besonders für Teller und Töpfe) [198,04]
Schwabe Schwaab fern [133,99; Fischer 5,1222]
Küchenschabe
schwächen «jiddisch* schwäche Alkohol trinken [Fischer 5,1226] Schwade Schwäädn fern Reihe wegge mähten Getreides [47,07; Fischers, 1227]
Schüssellang Schisslong mask Gestell für Geschirr (besonders für Teller und Töpfe) [198,04]
Schwager Schwäächer mask Bruder des Ehepartners [223,11; Fischer 5,1229]
Schüsselrahmen Schisslroomä mask Auf bewahrungsort für Geschirr in Form eines Gestells [198,04; Fischer 5,1207] Schüsselremise Schisslreem, -remiis mask/fem a) Schüsselbrett b) hängendes oder stehendes Gestell für Geschirr [198,04]
Schwäher Schweechä mask Schwiegervater [224,08; Fischer 5,1229] schwaiben schwaifa Heureihen machen [39,04; vgl. Schmeller 2, 620]
Schusser Schussa mask Murmel für Kinder spiel [213,10; Fischer 5,1208] Schuster Schusda mask [181,04; Fischer 5,1209]
Schuhmacher
Schüttboden Schiidboodn mask Getreide boden [50,05; vgl. Fischer 5,1211]
Schütte Schiid neutr/fem [49,05; Fischerö, 1211]
Strohbündel
Schütte Schiidn, Schiddn fern a) Korbart b) geflochtener Behälter [79,02; vgl. Schmeller 2,488]
Schütte Schidde fern Glaslade für Zucker oder Salz (besonders im Küchenschrank) [Schmeller 2,488] schütteln schiddln sieben [50,03; nicht bei Fischer und Schmeller] schütten schiidn Junge zur Welt bringen (beim Schwein) [22,11; Schmeller 2,489] schütten schiddn stark regnen [140,04]
Schütter Schiddr mask kleine Holzschaufel zum Auswiegen von Mehl und Getreide
schuttem schaudern andere bei der Arbeit antreiben [Schmeller 2,490] 148
Schwägerin Schwäächari fern Schwester des Ehepartners [223,10; Fischer 5,1229]
Schwamm Schwomm mask Pilz [87,99; Fi scher 5, 1233] schwänzeln schwandsln beim Melken mit dem Schwanz wedeln [9,11; Fischer 5, 1240]
Schwanzgeld Schwändsgeld neutr Geld für Vermittlungsdienst bei Schlachtvieh [122,04; nicht bei Fischer und Schmeller] Schwarte Schwaddn fern a) Anschnitt des Baumstamms als Brett b) erstes Brett mit Rinde [80,01; Fischer 5,1243]
schwarteln schwalln leicht und oberflächlich pflügen [43,03; Schmeller 2,648] Schwärtlein Schwärdla dim neutr Kessel fleisch; Schwartenmagen [206,99; Schmeller 2, 647] Schwärtling Schwaddling mask Anschnitt des Baumstamms als Brett; erstes Brett mit Rinde [80,01; Schmeller 2, 648]
Schwarzbeere Schwaddsbea fern Heidel beere [89,09; Fischer5,1247] Schwarzbrache Schwaddsbrääch neutr das Feld, auf dem bei einer Dreifelderwirt schaft ein Jahr lang nichts angebaut wird [45,01]
Wörterbuch
Seife
schwätzen schwäddsn viel und unnötig re den [240,02; Fischers, 1251]
Schwudem Schwuudän fern Hängeschaukel [213,11; nicht bei Fischer und Schmeller]
Schweibeikette Schwölflkiidn fern Verbin dungskette der Leiterbäume am Wagen [54,11; Fischerö,1260]
Schwuzen Schwudsn fern Hängeschaukel [213,11; nicht bei Fischer und Schmeller] Scorza Nera «italienisch* Schdodsänäjälä, Schdoddsanää neutr Schwarzwurzel [173,11; Schmeller 2, 786]
Schweinebraten Schwainebroodn mask Sonntagsbraten (vom Schwein) [207,11; nicht bei Fischer und Schmeller]
Schweinsbraten Schwainsbraadn mask Sonntagsbraten (vom Schwein) [207,11; Fischerö, 1269] Schweinsmutter Schwainsmouda fern a) Muttertier b) ausgewachsenes weibliches Schwein, das geworfen hat [23,08; Fischer 5,1268] Schweißerer Schwasserer mask Schmeiß fliege TiSchmeiße [132,07; nicht bei Fi scher und Schmeller]
Schweißmücke Schwääsmugge fern Schmeißfliege TiSchmeißmücke [132,07; nicht bei Fischer und Schmeller] schwelk schwalch adj angewelkt (besonders bei Heu) [37,03; Schmeller 2, 632] Schwemmklöße Schwemmglees Mehrzahl Grießnockerln [205,99; nicht bei Fischer und Schmeller]
schwenken schwengn Wäsche [163,03; vgl. Fischerö, 1278]
spülen
Schwenket Schwenggerd neutr Tragetuch [Schmeller 2, 639]
schwicken schwiggn Langholzfuhre am hinteren Wagenende steuern [73,11; Fi schers, 1286]
schwicktreiben schwiggdraim Langholz fuhre am hinteren Wagenende steuern [73,11; Fischerö, 1286] Schwieger Schwiicha fern Schwiegermutter [224,07; Fischer 5,1286]
Schwinge Schwinga fern Sprosse der Wa genleiter [54,09; Fischerö, 1291] Schwinge Schwinga fern Steuer einer Lang holzfuhre am hinteren Wagenende [73,11; Schmeller 2, 639]
schwingen schwinga Langholzfuhre steuern [73,11; nicht bei Fischer und Schmeller] schwitzen schwiddsn warm werden (von Heu im Heustock) [13,01; nicht bei Fischer und Schmeller] Schwollkopf Schwollkobf mask Dickkopf [100,04; Schmeller 2, 630]
Sech Seech neutr Vorschneidmesser am Pflug [42,08; Fischerö, 1301] Sechmesser Seechmessa neutr Vor schneidmesser am Pflug [42,08; vgl. Fi schers, 1301]
Sechrain Seechraa mask absichtlich ste hengelassener Rain bei Kartoffelernte [43,99; Fischerö, 1301] Sege Seech neutr Zugnetz zum Fischen [67,99; Schmeller 2, 240] Seichameise Saach-Ammersn, Sechamessn fern Ameise [133,04; Fischer 6, 3094]
seicheln saagln nach Urin stinken [24,07; Fischerö, 1319] seichen saachn Wasser lassen (allgemein bei Mensch und Tier) [12,03; Fischer 5, 1319] seichen saachn stark regnen [140,04; Fi schers, 1320]
Seichkröte Saachgmud fern Kröte [133,12; nicht bei Fischer und Schmeller] Seichrinne Saachriina fern Rinne zum Ab fluß der Jauche aus dem Stall [97,04; vgl. Fischerö, 1320]
seiden saidn adj aus Seide [160,01; Fischer 5,1321] seidig saidi adj aus Seide [160,01; Fischer 5,1323] Seidlein Saidla dlm neutr a) Flüssigmaß, halber Liter (besonders bei Bier) b) Hohl maß für Getreide, 10 Liter [Fischer 5, 1323]
Seife Soafe fern Clique von (jungen) Menschen [nicht bei Fischer und Schmeller] seifern saafän Speichel rinnen lassen [233,04; Fischer 5,1324] seifern saafem lang und langweilig reden [vgl. Schmeller 2, 230]
Seige Saing fern feuchte Wiese [45,03; vgl. Schmeller 2, 242]
149
Wörterbuch von Mittelfranken
Seiher
Seiher Saicher mask Sieb zum Abseihen und Reinigen der Milch [16,02; Fischer 5, 1326]
Sielengeschirr Süllmgschiir neutr evtl, ver ziertes Geschirr für Zugtier [32,04; Fischer 5, 1402]
Seihtuch Saichduch neutr Sieb zum Absei hen und Reinigen der Milch [16,02; Fi schers, 1326]
Sigges «jiddisch» Sigges Name Laubhüt tenfest [nicht bei Fischer und Schmeller]
Seimig Saami neutr Rückstand, der beim Buttereinsieden übrigbleibt [206,04; Fi scher 6, 3103]
Silwasser Siilwässä neutr Lauge [162,09; nicht bei Fischer und Schmeller] Simmiche «jiddisch» Simmiche fern Freude [nicht bei Fischer und Schmeller]
selbeinmal söllemääl adv früher, damals [146,01; Schmeller 2, 263] selchen sellng räuchern [209,08; vgl. Schmeller 2, 266]
Sims Sims mask/neutr Fenstersims (außen am Febster) [196,09; Fischer 5,1409]
selchen selchn a) Fleisch in Salzlake legen, einsuren b) Fleisch mit Salz einreiben [209,09; Schmeller 2, 266]
siretäppisch siirerdöiwi adj (bei einer Kuh) brünstig 7>siret sein [5,05; vgl. Schmeller 2, 323]
Semmel Samml fern Brötchen [176,02; Fi schers, 1358] semmem sömmera a) jammern b) wimmern [236,01; vgl. Fischer 5, 563]
Sitzweil Sidswaal fern Abend [148,12; nicht bei Fischer und Schmeller]
siret sein siirerd sei adj a) Appetit haben b) Lust auf etwas haben [Schmeller 2, 323]
Socke(n) Soggn mask Strumpf [180,11; Fi schers, 1431]
Senkboden Sengbuudn mask offenes Vier tel über Pferdestall [96,99]
Söckel Seggl mask Schmeller 2, 222]
Senkgrube Seng-Gnium fern. Jauchegrube (meist vor dem Stall) [97,07; Fischer 6, 3106]
Söcklein Seggla dlm Mehrzahl Strümpfe [180,12; Schmeller 2, 222]
Sense Sengst fern Sense, Gerät zum Mähen von Gras [37,04] Sensenhaupt Sengsdhabb neutr a) alle Holzteile der Sense b) Stiel und Griffe (bei Sense) [37,99; Schmeller 1,1144]
Sensenworb Sengsdwadd mask Sensen stiel [37,06; Schmeller 1, 983]
Servus Särwas Interjektion schaftlicher Abschiedsgruß Fischer 5,1370]
kamerad [150,03;
Sichel Sicht fern Handgerät zum Schneiden von kleinen Grasmengen [36,03/46,10; Fi scher 5,1387] Sichelweih Sichelwaa mask großer gefräßi ger Gartenkäfer [132,99; nicht bei Fischer und Schmeller] siebeln siibln sieben, mit Sieb arbeiten [50,03; vgl. Fischer 5,1387] Siebener Siimer mask Feldgeschworener [Schmeller 2, 209]
Sied Süd texol-neuir a) Kraftfutter aus Spreu b) Getreideabfall c) Putzmühlenabfall [13,06/50,07; Schmeller 2, 340] •iefem siifem nieseln [140,03; Fischer 5, 1397] 150
Socken
[180,11;
Sod Suud neutr Putzmühlenabfall [50,07; Schmeller 2, 339]
Sodabrühe Soodabräi fern Lauge [162,09; nicht bei Fischer und Schmeller]
sode suudi adv a) so b) nun c) endlich d) gleich [Schmeller 2, 204] Sohle Solln fern Ackerfurche [43,11; vgl. Schmeller 2, 261]
solche da secherda pron derartige kommen mir erst gar nicht herein" [Schmeller 2, 205]
Sole Suul fern Salzlake, Salzwasser zum Einlegen von Fleisch [Fischer 5,1436] Söller Suuler mask a) oberer Hausgang b) Anbau [95,03; Fischer 5,1436]
Sommerflecken Summerfleggn Mehrzahl Sommersprossen [116,04; Fischer 3, 800]
Sommergarten Summagaddn mask Gemü segarten hinter dem Haus [171,01/171,05; Fischer 5,1441] Sommerkittel Summakiddl mask leichte Arbeitsjacke, oft aus blauem Stoff [179,08; nicht bei Fischer und Schmeller]
Wörterbuch
Sommersprache «jiddisch» Sommerschbraache fern jüdisch-deutscher Jargon [Fischerö, 1439] Sommersvogel Summerdsfuugl mask Schmetterling [132,12; Fischerö, 1414]
Sommervogel Summerfuggl mask Schmet terling [132,12; Schmeller2, 282] Sommervögelein Summerfejcherii dim Mehrzahl Sommersprossen [116,04; Fi schers, 1444]
Sonnenflecken Sunnafleggn Mehrzahl Sommersprossen [116,04; Fischer 5, 1452]
Sonnenwärme Sunnawäm fern Löwenzahn (Taraxacum officinale) [157,01; Marzell] Sonnenwurm Sunnaworm mask Löwenzahn (Taraxacum officinale) [157,01; Fischer 6, 3130]
Sonnenwürmlein Sunnewerwele dim neutr Marienkäfer [132,99; nicht bei Fischer und Schmeller]
sonni sonni adj a) sehr wütend b) zornig Tizomig [234,07; vgl. Schmeller 2,1151] Sonntag Sunndooch, Sunnda mask a) Tag nach dem Samstag b) Feiertag [148,01/152,09; Fischerö, 1456] Sonntages sunndoochers adj sonntäglich [148,01; nicht bei Fischer und Schmeller] Sonntagskleid(er) SundoogsglaadZ-glaader neutr/Mehrzahl verschiedene feine Gar nituren (z.B. für den Kirchgang) [179,02; Fischerö, 1458]
sonst susd, sinsd adv früher, ehemals [166,04; Schmeller 2, 333]
Speidel
spalgen schbelgn Holz spalten Tispalten [75,02; Fischerö, 1467] Spätling Schballing mask Kriechenpflaume (Prunus insitia) 7iSpilling [88,03; Marzell] Spaltaxt Schbäldaggs fern Beil zum Spalten von Holz [76,04; Fischerö, 1466] spalten schboldn, schbäldn Holz spalten [75,02/75,11; Fischerö, 1467]
Spalten Schbolgn Mehrzahl getrocknete Apfel- oder Bimenschnitze [87,06]
Spalter Schbaldr mask Meterholz [75,01; nicht bei Fischer und Schmeller] Späne Schbee Mehrzahl Holzabfall beim Hobeln [83,09]
Spänekuchen Schbaakoche mask Streusel kuchen [204,02; nicht bei Fischer und Schmeller] Spange Schbanga fern a) Mauerpfette in der Scheune, die als unterster Querbalken des Dachstuhls gilt b) Pfette im Dachstuhl [96,04/98,07; Fischerö, 3134]
Spängelein Schbängala dlm neutr Hühner stange [28,05; Fischerö, 1473] spannen schbänna den Heubaum montieren und längs über die Heufuhre spannen [41,11] spannen schbänna etwas zusammendrehen und dadurch spannen (z.B. den Heubaum auf dem Wagen) [73,10; Fischer 5,1476] Spannkette Schbangkeddn fern Kette zum Spannen und Sichern der Leiterbäume am Wagen [54,11; nicht bei Fischer und Schmeller]
sonst sinsd, suust adv andernfalls [166,04; Fischerö, 1972]
Sparren Schbann mask a) Balken senkrecht zum Dachfirst b) Pfette im Dachstuhl [98,03/98,07; Fischer 5, 1485]
Soref «jiddisch» Sooref mask Schnaps [nicht bei Fischer und Schmeller]
sparret schbamrd adj hart, z.B. bei Brot [176,07; nicht bei Fischerund Schmeller]
sotane södde pron solche [Schmeller 1, 205]
Spätzle Schbäddsla Mehrzahl kleine Stücke aus Eier-Mehl-Teig [208,05]
softem soddam motzen [Schmeller 2, 340]
Speck Schbääg mask a) Speck b) Fett [209,02; Fischer 5,1494]
Sounef «jiddisch» Sounef mask a) Schwanz beim Tier b) Penis [Fischer 6, 3129]
Spacherer Schbachera mask Glasmurmel [213,10; Fischerö, 1463]
Speckknecht Schbeeg-Gnechd mask Ver wandter, der bei der Arbeit hilft [121,99; vgl. FischerO, 3141]
Spagat Schboocherd mask Schnur zum Wurstabbinden [209,07; Schmeller 2, 659]
Speiche Schbaing, Schbächa fern Strebe des Wagenrades [53,12; Fischerö, 1499]
Spage Schbooch mask Schnur zum Wurst abbinden [209,07; Schmeller 2, 659]
Speidel Schbaidl neutr Zwickel unter der Achsel einer Bluse [179,99; Schmeller 2, 659] 151
speien
Wörterbuch von Mittelfranken
speien schbaija Speichel auswerfen [233,06; Fischer 5,1501] Speis Schbais fern Mörtel [Fischer 5,1505]
Spital Schbiddl neutr öffentlich geführtes Haus für arme Leute im Dorf [4,03; Schmeller 2, 690]
spekulieren
schbicheliian a) spionieren b) lauschen und beobachten [Fischerö, 1510] spelgen schbelgn Holz spalten Tispalten [75,02; Fischer 5,1467]
Spitz, der der Schbidds Name die Schellen-. Sieben beim Watten [214,04; nicht bei Fi scher und Schmeller]
Spelter Schbeldä mask gespaltenes Meter holz [75,01; Fischerö, 1510] Spelter Schbelder mask Spaltbeil [75,04; Fischerö, 1511]
Spelter Schbelldä mask Holzsplitter, Sprei ßel [112,01; Fischerö, 1510] Spelze Schbelds Mehrzahl Haferrispen oder -hülsen [50,08; Fischerö, 1511]
Spelzen Schböldsn Mehrzahl Flachsabfall [68,07; vgl. Fischerö, 1511] Spenzer Schbendser mask a) Geh rock, Frack b) feine Frauenjacke [179,99; Fischerö, 1515]
Spezerei Schbeedesarai mask kleiner Laden im Ort für den alltäglichen Bedarf [3,99; Fischer 5,1521] Spezereiladen Schbädsanailoodn mask klei ner Laden im Ort für den alltäglichen Be darf [3,99; Fischerö, 1521]
Spickei Schbiigl Mehrzahl gedörrte Birnen [87,07; Schmeller 2, 658]
Spiegel Schböigl mask gemauertes Fach beim Fachwerk[vgl. Fischerö, 3148] Spielware Schbillwoa fern Spielzeug [212,01; nicht bei Fischer und Schmeller]
Spieß Schbiis mask a) Holzsplitter b) Sprei ßel, den man sich in die Haut einreißt [112,01; vgl. Fischerö, 1527] spießen schbiisn das Heu auf den Wagen hinauflangen [41,01; nicht bei Fischer und Schmeller] Spießer Schbiisa mask Person, die das Heu beim Laden auf den Wagen langt [40,13; nicht bei Fischer und Schmeller]
Spilling Schbilling mask Kriechenpflaume (Prunus insitia) [88,03; Marzell]
Splnnwät Schbinnweddn fern Spinnennetz [133,03; Schmeller 2,1046] Spinnwebe Schbinnaweem fern Spinnen netz [133,03; Fischerö, 1545] 132
Spitzbarg Schbiddsberch mask mangelhaft oder unvollständig kastrierter Eber [23,06; vgl. Fischer 5,1554] Spitzboden Schbids-Boodn mask oberster Scheunenboden [96,06; nicht bei Fischer und Schmeller]
Spitze Schbidds fern Tritt in den Hintern [235,11; vgl. Fischerö, 1552]
Spitzeber Schbiddseber mask mangelhaft oder unvollständig kastrierter Eber [23,06; Fischerö, 3156]
Spitzgeschirr SchbUdsgscherr neutr Arbeitsgeschirr für Pferde [32,02; nicht bei Fischer und Schmeller] Spitzweck Schbiidswegg mask Nuß- oder Hefezopf [204,99; Schmeller 2, 694] Spitzzäpfiein Schbidds-Zäbfla dlm neutr Nagel durch Radnabe, Radnagel [54,03; nicht bei Fischer und Schmeller] splettern schbleddem zersplittern [nicht bei Fischer und Schmeller] Spoker Schbouger mask seltsamer ver sponnener Mensch [nicht bei Fischer und Schmeller]
Sporen Schboan Mehrzahl Afterklauen, kleine hintere Zehen am Kuhbein [10,05; vgl. Schmeller 2, 683] spotzen schboddsn spucken [233,06; Fi schers, 1571]
Spratzelbrunnen Schbraadslbrunna mask Spritzbrunnen, hier als Flurname [Schmeller 2, 707] Spreißelein Schbraiserla dlm neutr a) in die Haut eingerissener Holzsplitter b) ge spaltenes Holzscheit c) Holzsplitter zum Ofenanschüren [76,01/112,01; Fischer 5, 1597]
Sprelßelbeere Schbraislbeer fern Preisel beere (Vaccinium vitis-idaea) [90,01; Schmeller 2, 706] Spreizen Schbraidsn fern senkrechte Sprosse der Wagenleiter [54,09; Schmel ler 2, 707]
Wörterbuch
Stallkittel
Spreizen Schbraddsn Mehrzahl Wäsche seilstützen [164,02; Fischer 5,1581] Sprengkette Schbrengkiidn fern. Verbin dungskette der Leiterbäume am Wagen [54,11; Schmeller2, 702] Sprengstütze Schbräng-Schdiddsn fern Gießkanne TiStütze [170,03/175,01; vgl. Fischer 5,1582]
Spreu Schbrai neutr Dreschabfall, beson ders Haferhülsen [50,08] Sprieß Schbrias mask Verbindung der Lei terbäume am Wagen [54,11; Fischer 5, 1587]
springen schbringa a) rennen, schnell laufen b) hüpfen [241,03/241,04; FischerS, 1589]
Springeri Schbringälä dim neutr Zitronen limonade [211,03] Sprissel Schbrissl mask Sprossen der Wa genleiter [54,09; FischerS, 1601]
Sprisselzaun Schbrissl-Zau mask Zauntyp mit runden oder halbrunden Latten [61,08; vgl. Fischer 5,1601] spritzen schbradsn, schbröddsn Pflanzen gießen [174,11; vgl. Fischer 5,1594] Spritzer Schbredsä mask [175,01; FischerS, 1595]
Gießkanne
Spüllappen Schbill-Labbm mask Stofflappen zum Geschirrspülen [162,02; Fischer 4, 991]
Spüllumpen Schbill-Lummbm mask Stofflappen zum Geschirrspülen [162,02; Fischer 5,1604] Spülwurzel Schbellwurdsl fern Ackerunkraut Quecke (Agriopyrum repens) [45,02; Marzell] spundig schbundi adj nicht aufgegangen (von Brotteig) [177,99; Fischer 5,1605]
Spuntdecke Schbund-Eggn fern Stuben decke mit durch Nut und Feder verbun denen Brettern [94,02; FischerS, 1605] spurzen schburdsa spucken [233,06; Fischer 5,1608] Stachelschlitten Schdachlschliidn mask einfacher Schlitten, der mit Stecken be wegt wird [142,08; nicht bei Fischer und Schmeller] Stadel Schdoodl mask a) Scheune b) Heu lager [96,01; Fischer 5,1615]
Stadelmühle Schdoodlmüll fern Putzmühle [49,07; nicht bei Fischer und Schmeller] Stadtzucker Schdodd-Zugger mask Bonbon [209,12; nicht bei Fischerund Schmeller]
Spritzkrug Schbriidsgmuch mask Gieß kanne [175,01; vgl. FischerS, 1594]
Staffel Schdaffl fern Schmeller 2, 734]
spröde schbrääd ac(j undicht, durchlässig [84,12; nicht bei Fischer und Schmeller]
Staketenzaun Schdacheedn-Zou mask Lattenzaun [61,03; nicht bei Fischer und Schmeller]
Sprossei Schbmssl mask/fem meist runde und lockere Sprosse des Leiterwagens in der Leiter [54,09; Fischer 5, 1597]
Sprudel Schbiuudl neutr Limonade [211,03; FischerS, 1599] Spülbrente Schbillbrändn fern rundes und ungefähr 20 cm hohes Holzgefäß zum Spülen [168,09; Fischer 5,1602] spülen schbilln im Wasser panschen mit der Zunge (als eine Unsitte der Kuh) [12,02; nicht bei Fischer und Schmeller] spülen schbilln a) benutztes Geschirr säu bern b) Wäsche ausspülen und von Sei fenresten reinigen [162,01/163,03; Fischer 5,1603]
Spülhader Schbüll-Haadan mask Stofflap pen zum Geschirrspülen [162,02; vgl. Fi scher 5, 1015]
Steinstufe
[95,05;
Stallboden Schdällboudn mask Dachboden im Stall zur Lagerung von Futter [95,10; nicht bei Fischer und Schmeller]
Stallgang Schdoolgang mask der Gang im Stall zum Füttern, der vor den Tieren ver läuft [97,02; FischerS, 3172]
Stallgewölbe Schdillgwellb neutr gewölbte Decke des Stalls (besonders in alten Ställen) [95,01; nicht bei Fischer und Schmeller] Stallhase Schdollhoos mask Hase, der zwecks späterer Schlachtung zu Hause im Stall gehalten wird [135,03; Fischer 5, 1622] Stallkittel Schdällkiddl mask leichte Jacke für die Arbeit im Stall [179,08; Fischer 6, 3172]
153
Stallmaid
Stallmagd Schdollmoad fern Magd mit Stall als besonderem Aufgabenbereich [121,03; Fischers, 1622] Stallmücke Schdällmuggn fern Schmeiß fliege [132,06] Stamme schleifen Schdämm schlaafm Wendung Stämme aus dem Wald holen (meist mit dem Pferd) [73,05] Stampfer Schdambfer mask Kartoffelpüree [207,13; Fischer 5,1629] Stand Schdänd mask Standort des Viehs im Stall TiViehstand [97,08; FischerS, 1631]
Stande Schdandn fern a) ca. 1 Meter hohes Holzgefäß für Kraut und Fleisch b) ovale Wanne zum Waschen [169,02; Fischer 5, 1632]
Ständelein Schdänderia dlm neutr eimer ähnliches Holzgefäß [169,04; Fischer 5, 1632] Ständer Schdenda mask oft ovaler und oben verbreiterter Melkeimer (neuerer Typ mit Beinauflage für die Oberschenkel) [15,08; FischerS, 1632]
Wörterbuch von Mittelftanken
Starenkobel Schdorakobbl mask Staren kasten [Fischer 5,1643]
stärrig schdenni adj a) hart b) rauh (z.B. bei Stoff und Pflanzen) [Fischer 5,1646] Starz Schdords mask Griff am Pflug [42,04; Schmeller 1, 785] Stärze Schdüdds fern Steuer einer Lang holzfuhre am hinteren Wagenende [73,11; Schmeller 2, 785]
stärzen schdärdsen Langholzfuhre am hinte ren Wagenende steuern [73,11; nicht bei Fischer und Schmeller]
Starzhalter Schdords-Halder mask Steuer einer Langholzfuhre am hinteren Wagen ende [73,11; Schmeller 2, 785]
stät schdaad adj a) still, leise b) ruhig c) wenig gewürzt und fade schmeckend [108,08/205,10; Schmeller 2, 797] statzen schdaddsn tun Heurangen, wenn sie rösch sind [nicht bei Fischer und Schmel ler] Staucher Schdaucher mask Pulswärmer [179,99; Schmeller 2, 722]
Ständer Schdander mask a) ca. 1 Meter hohes Holzgefäß für Kraut und Fleisch b) Faß zum Einsalzen und Aufbewahren von Fleisch c) ovale Wanne zum Waschen [25,05/169,02; FischerS, 1632]
Staude Schauem, Schdauwadn fern Salat kopf [173,13; Fischer 5,1669]
Ständer Schdendä mask Gestell für Brot lagerung [178,10; Fischer 5, 1633]
Stäudlein Schdoidla dlm neutr Salatkopf TiStaude [173,13]
Ständerlingsbier Schdanderias-Böljer neutr abgestandenes Bier, Tropfbier [208,02; Schmeller 2,768]
Stange Schdänga fern Hühnerstange [28,05] Stangenreiter Schdangaraida mask Knecht [121,01; Schmeller 2, 770]
Stangenzaun Schdanga-Zau mask a) Zauntyp mit waagrechten Brettern b) Zauntyp mit senkrechten Latten [61,05/ 61,08; Fischer 5,1638]
Stänglein Schdenglä dlm neutr Gestell für Brotlagerung [178,10; nicht bei Fischer und Schmeller] Stanitzel «italienisch* Schemiddsl mask dreieckige Papiertüte [209,10; Schmeller 2, 783]
Stanze Schdandsn fern Stechmücke [132,09; vgl. Schmeller 2, 773]
Stapfei Schdabfl fern Steinstufe [95,05; Schmeller 2, 774] 154
Stäudel Schdoidl neutr [90,99; Fischer 5,1670]
Zwergstrauch
stechen schdächn schlachten (besonders beim Schwein) [24,05; Fischer 5, 1673]
stechen schdechen a) mit Stachel stechen b) Schneise in Wald schlagen [Schmeller 2, 723] Stechschaufel Schdech-Schaufl fern Spaten zum Umgraben des Gartens [44,03; vgl. Fischer 5,1678]
Stechscheit Schdechschaid neutr Stech schaufel, Spaten (für den Garten) [44,03; nicht bei Fischer und Schmeller]
Stecken Schdäggn mask kurzer, harter Geißelstock zum Antreiben des Viehs [57,04; vgl. FischerS, 1679] stecken schdeggn Kartoffeln pflanzen und in die Erde stecken [171,08; Fischer 5,1683]
Stecker Schdegger mask Nagel durch Rad nabe, Radnagel [54,03; Fischer 1685]
Steckhaften Schdegghafdn fern Steck nadeln [159,99; Schmeller 1,1064]
Wörterbuch
Steckschürzer Schdeggerschirrdser mask Oberteil der Schürze, vorne [182,01; vgl. Schmeller 2, 473] Steckzwicker Schdegg-Zwigger Mehrzahl hölzerne Wäschezwicker zum Aufstecken auf dem Seil [163,04] Stefanstag Schdeffadooch Name Heilige Dreikönigstag, 6. Januar [152,04; vgl. Fischerö, 1687] Stegen schdejcha Bretter begradigen, säumen [80,99; nicht bei Fischer und Schmeller]
Stier
Stempfel Schdämbfl mask Stampfer des Butterfasses [18,02; Schmeller 2, 760]
Stenz Schdends mask a) Tau genichts b) junger modisch gekleideter Angeber, Lackaffe
Stenzel Schdendsl mask Bolzen zur Verbin dung von Pflug und Pfluggestell 7iStößel [42,99; FischerS, 1808]
Ster Schdaa neutr Raummaß für Holz, ein Kubikmeter[77,12; FischerS, 1732] Sterbeglocke Schderb-Gloggn fern Toten glocke [119,11]
stehen lassen schdei loun Wendung vor dem Kalben nicht mehr melken (bei Kuh) [11,04]
sternig schdenni adj a) rauh b) hart (z. B. bei Stoff oder Pflanzen) Tistärrig [nicht bei Fi scher und Schmeller]
stehenerletz schdöineriedds adv stehend [188,07; nicht bei Fischer und Schmeller]
Sterz Schderds mask. Kartoffelpuffer aus Kartoffelbrei, geröstetes Kartoffelpüree [205,99; Fischer 5,1741]
Steig Schdaich mask Hühnerstange [28,05; nicht bei Fischer und Schmeller] Steig Schdaich fern Gang im Stall [97,02; Schmeller 2, 742] Steige Schdaach fern steiler Hang [65,01; Fischer 5,1700]
Steige Schdaing fern Gestell für Brotlage rung (manchmal auch hängend) [178,10; Schmeller 2, 743] steigen schdaing klettern [72,03] Steiglein Schdaigla dlm neutr a) Kiste b) Verschlag c) spitzer Pfahl [Schmeller 2, 743]
Sterzlein Schdädsla dlm neutr runder, harter Brotanschnitt [175,09; Schmeller 2, 785] Sticherder Schdicherdä mask Hühner habicht [136,10; nicht bei Fischer und Schmeller] Stichler Schdichlä mask Hühnerhabicht [136,10; nicht bei Fischer und Schmeller] Stickel Schdiggl mask Pfahl [81,09; Fischer 5,1753]
Sticksen Schdiggsn fern Wäscheseilstützen [164,02; Fischer 5,1755]
Steinbeerlein Schdaa-Bälla dlm neutr Preiselbeere (Vaccinium vitis-idaea) [90,01; Marzell]
Stiefel Schdülfl mask Metallhülse der Achse, die außen auf die Nabe aufgesetzt wird [54,02; nicht bei Fischer und Schmeller]
Steine abklauben Schdoi ooglaam den Acker von Steinen säubern [59,01] Steine klauben Schdaa glaum den Acker von Steinen säubern [59,01; Fischer 4, 459]
Stiefel Schdiifl maak senkrechtes Eisenrohr im Brunnenteuchel [85,99; Fischer 5, 1761]
Steine sammeln Schdee sämmln den Acker von Steinen säubern [59,01] Steine zusammenklauben Schdaa dsammglaam den Acker von Steinen säubern [59,01] steinerner Hafen schdanarija Hoofm mask a) altes Milchgefäß aus Ton b) Steingut [17,08] Steiper Schdaaberä mask Wäscheseilstüt zen [164,02; Fischer5,1721]
Stelze Schdölza fern Holzbein, hölzerne Beinprothese [Fischer 5,1729]
Stiege Schdiing fern Holztreppe im Haus oder in der Scheune [95,04; Fischer 5, 1757]
Stiegel Schdiggl, Schdiigl mask Strunk (be sonders bei Kraut) [172,12; Schmeller 2, 744]
Stiel Schdill mask a) Rechenstiel b) Axtstiel [39,11] Stiel Schdiil mask kurzer, harter Geißelstock zum Antreiben des Viehs [57,04; nicht bei Fischer und Schmeller] Stier Schdöija mask männliches Zuchttier, männliches Rind [4,08; Schmeller 1, 233] 155
Wörterbuch von Mittelfrankcn
Stier
Stier Schdiir mask kastriertes männliches Jungrind [4,09; Schmeller 1, 233] etiersüchtig schdiirsüchdi ad) (bei einer Kuh) dauerbrünstig [11,05; nicht bei Fi scher und Schmeller] stigsen schdiggse etwas heimlich entwenden, mopsen (meist bei Kindern) [nicht bei Fischer und Schmeller] Stingel Schdingl mask Krautstrunk [172,12; Schmeller 1, 771]
Stinkadores Schdingadoores mask a) übel riechende Zigarre b) Backsteinkäse c) übelriechender Mensch [Fischer 5,1774] Stimbogen Schdiirebooche mask Ochsen geschirr [32,04; nicht bei Fischer und Schmeller] Stimplatte Schdimbladdn fern Ochsen geschirr [32,04; nicht bei Fischer und Schmeller]
Stoppeln Schdobbl Mehrzahl Strohstoppeln auf dem Feld nach der Ernte [48,06; Fi scher 5, 1797] stoppen Schdobbm flicken (bei Kleidung) [160,11; Fischerö, 1797] Stöpsel Schdobbsl mask [172,12; vgl. Fischer 5,1798]
Krautstrunk
Stör, auf die - kommen affd Schdäär kummer Wendung Arbeitsbesuch der Nähe rin, die ins Haus kommt [159,99; Fischer 5,1798] Storchenblume Schdomg-Blumma fern Wiesenschaumkraut (Cardamine praten sis) [157,99; Fischerö, 1801]
Störin Schdeejari fern Hausschneiderin [161,08; vgl. Fischerö, 1798]
Storren Schdotm mask a) Ast b) Stecken c) Baumstumpf [71,02; Fischerö, 1804]
Reisigbündel
storrig schdorrerd ad] a) abgenutzt b) kurz (bei Haaren oder Besen) [Schmeller 2, 778]
Stock Schdogg mask Holzgestühl mit Eisenteil zum Dengeln der Sense [38,02; vgl. Fischerö, 1781]
Stoß Schdous mask Bolzen zur Verbindung von Pflug und Pfluggestell [42,99; Fischer 5.1807]
Stock Schdoug mask aufgeschichteter Heu haufen im Freien [42,01; nicht bei Fischer und Schmeller]
Stoß Schdoos mask aufgeschichteter Holz haufen [76,03; Fischerö, 1807]
Stober Schduuwer mask [77,07; Fischerö, 1672]
Stock Schdogg mask kurzer, harter Geißel stock zum Antreiben des Viehs [57,04; vgl. Fischerö, 1779]
Stock Schduuk mask Staude [90,06; Fischer 5,1778] Stock Schduuk mask Krautstrunk [172,12] Stöckleinskörblein Schdegglerskenwl dim neutr Spankorb [78,01] Stockmutter Schdougmuddr fern Karpfen[67,99; Fischerö, 1789]
alter
Stollen Schdolle, Schdolln mask a) Langbrot b) Früchtebrot, typisches Weihnachts gebäck [175,08/204,07; Fischerö, 1793] stopfen schdobfm flicken [160,11; Fischer 5, 1796]
Stopfer Schdobfä mask [207,13; Schmeller 2, 774]
Kartoffelbrei
Stopferschaufel Schdobferschaufl fern Schaufel zum Wenden von Omeletten [191,99; vgl. Fischerö, 1797]
156
Stoßbutterfaß Schdousbuddafoos neutr Butterfaßtyp mit senkrechtem Stößel zum Butterstoßen [18,02; vgl. Fischerö, 1808] Stößel Schdejsl mask Bolzen zur Verbin dung von Pflug und Pfluggestell [42,99; Fischer 5,1808] Stößel Schdääsl mask Schaufel oder Stecken zum Reinigen des Pflugs [43,01; Fischerö, 1808] stoßen schdääsn sich gegenseitig mit Hörnern stoßen (bei Kühen oder Ziegen) [12,01/20,09; Fischer 5, 1810]
stoßen schdoasn a) jemanden rempeln b) mit dem Ellenbogen stoßen c) jemanden treten [235,09/235,12; Fischerö, 1808] stoßen schdousn Kartoffeln zum Pflanzen in den Boden stecken [171,08; vgl. Fischer 5.1808] Stößlein Schdääsla dlm neutr Garbenhau fen, Garbenpuppe [48,04; Schmeller 2, 788]
Stotzen Schdoddsn mask [72,13; Fischerö, 1812]
Baumstumpf
Wörterbuch
Strom
Stotzen Schdoddsn mask/fem krugförmiges Gefäß mit Deckel für 3 bis 5 Liter Bier oder Wasser (für Arbeit auf dem Feld) [170,03; Fischer 5,1812]
streuen schdraija a) das frisch gemähte Gras auseinander nehmen b) Heuhaufen oder Reihen wieder auseinanderbreiten [38,10/39,08; Fischer 5,1861]
Strahl Donner Schdrolldunner Interjektion Ausruf des Erstaunens [Schmeller2, 812]
Streuhaufen Schdraihaufe mask Heustock im Freien [42,01; nicht bei Fischer und Schmeller] streunen schdraina (bei Kater) brünstig her umstreunen [35,02; Schmeller 2, 815]
Strahl nochmal Schdrallnumall Interjek tion Ausruf des Erstaunens [Schmeller 2, 812] Strang Schdräng mask Strunk (z.B. bei Kraut) [172,12; Fischer 5,1825]
Strangdonner Schdringdunna Interjektion Ausruf des Erstaunens TiStrahl Donner [nicht bei Fischer und Schmeller]
Sträubei Schdraiwl, Schdroibl mask/neutr a) Traube (z.B. bei Wein) b) kleiner Strauch (besonders bei Beeren) [92,03/92,04; Schmeller 2, 803] Strauche Schdrauchn fern a) Schnupfen b) Erkältung [141,06; Fischerö, 1833]
streunzen schdraindsn (bei Kater) brünstig herumstreunen [35,02; vgl. Fischer 6, 3235] Streuschopf Schdrai-Schubfm mask Holz schuppen [98,01; Fischer6, 3235] Streuschupfe Schdreeschibffein. Schuppen, vor allem zur Lagerung von Streumaterial [98,01; vgl. Fischers, 1192]
Streuwiese Schdraiwiisn fern feuchte Wiese [45,03]
vgl.
Strich Schdrichn mask Zitze der Kuh [9,07; Fischer 5,1863]
Streichblech Schdraichbläch neutr Streich brett am Pflug [42,06; vgl. Fischer5,1844]
Striche regnen Schdriich reechna Wendung stark regnen [140,04; nicht bei Fischer und Schmeller]
straufen schdraafa Schmeller 2, 811]
eggen
[44,08;
Streiche Schdraing fern Streichbrett am Pflug [42,06; Fischer 5,1845]
streichen schdrachn stehlen (euphemistisch) [126,09; vgl. Fischer 5,1848]
Streichet Schdraichetd neutr Rückstand, der beim Buttereinsieden übrigbleibt TiButterschmerkel [206,04; Fischer 5, 1848]
Streichhamen Schdraach-Hommer maek Fischkäscher [67,02; Schmeller 1,1105]
streifen schdmifa Baumstämme aus dem Wald holen (meist mit Pferden) [73,05; nicht bei Fischer und Schmeller] Streifhamen Schdraaf-Hommer mask Fischkäscher [67,02; nicht bei Fischer und Schmeller]
Streim Schdraam mask Heureihe [39,03; Schmeller 2, 813]
Strenzen Schdrendsn mask geflochtene Wanne oder Korb [79,03; Schmeller 2, 817] Streu Schdrai fern Dreschabfall (besonders Weizenhülsen) [50,09]
Streue Schdroi fem/neutr Streumaterial, das dem Vieh im Stall untergelegt wird (oft grünes Reisig) [97,09; Fischers, 1859]
Strichmetzen Schdriimaddsn neutr/mask Maß zu 25 Pfund (für Getreidekömer) 7>Metzen [50,11; Schmeller 2, 808]
Striegel Schdriichl mask harte Bürste zum Reinigen von Vieh und Pferden [12,04; Fi scher 5, 1868] Striegeln und Bürsten Schdriichln un Börschdn Wendung a) Kühe reinigen und pflegen b) Oberbegriff für Tätigkeiten des Reinigens bei Vieh [12,99] Striezel Schdriidsl mask Hefegebäck [204,04; nicht bei Fischer und Schmeller]
Strippen Schdribbm fern Lederhülse [Fi schers, 1868]
Stroh Schdmo neutr Flachsabfall [68,07; vgl. Fischer 5,1870]
Strohboden Schdmubuudn mask Abteilung links und/oder rechts der Tenne [96,02; nicht bei Fischer und Schmeller] Strohseil Schdroosääl neutr (meist selbst gemachtes) Strohband zum Binden der Garben [47,11; Fischer 5,1879]
Strom Schdroom mask gemähte Reihe als Heuzeile, zum Trocknen ausgebreitet [39,03; Schmeller 2, 814] 157
Wörterbuch von Mittelfranken
Strotze
Strotze Schdrudds fern Jauche Schmeller 2, 821]
[60,01;
strotzen schdruudsn Mist fahren [59,02; Schmeller 2, 821] Strumpfsocke Schdumb-Soggn mask selbstgemachter dicker Strumpf mit Sohle, der als Hausschuh dient [180,99] Strunk Schdnink mask Krautstrunk [172,12; nicht bei Fischer und Schmeller] Strupfenwurz Schdrubferwoads mask Ampfer (Rumex acutus) [Schmeller 2, 818]
Strutzel Schdruudsel fern [Schmeller 2, 822]
Kartoffelnudel
Stubenbätzlein Schduwwebädsl, Schdummbädsl mask/neutr zahmes Jungschaf, das man im Haus hält (wurde oft mit Flasche aufgezogen) [21,07]
Stubenbühne Schdubbabii fern Zimmer decke TiBühne [196,13; Fischer 5,1891]
Stubendecke Stubbadegg fern Zimmer decke, v.a. in der Stube [196,13; Fischer 2,125]
stupfen schdubfe a) mit dem Finger anstup sen b) mit der Nadel stechen [30,07/235,08; Schmeller 2, 774] Stuppendreisig Schdubberd-Raisi neutr Späne zum Anschüren [191,01; Schmeller 2, 720]
Stuppert Schdubbetd neutr Reisigbüschel oder -bündel [77,07; Fischer 5,1023] stüren schdiim (in etwas herum-)stochem [Schmeller 2, 780]
Stürer Schdiira mask Stück Vieh, das wählerisch beim Fressen ist [13,03; Schmeller 2, 780] Stürer Schdiirer mask Gerät zum Stochern [Schmeller 2, 780] Sturz Schdords mask Steuer einer Lang holzfuhre am hinteren Wagenende [73,11; nicht bei Fischer und Schmeller]
Stürze Schdäddsn fern Deckel für Kochtopf [192,10; Schmeller 2, 787] Sturzei Schdurdsl mask Strunk [172,12; Schmeller 2, 787]
Stübich Schdibbich mask a) Faß b) faßähn liches Gefäß [169,99; Schmeller 2, 721]
Sturzeibaum Schdodslbaam mask Purzel baum [213,08; Schmeller 2, 787]
Stücht Schdichd neutr Topf aus Steingut [169,00; Schmeller 2, 725]
sturzeiig schdordslerd adj abgenutzt (bei Besen) [Schmeller 2, 787]
Stückel Schdiigl neutr Krautstrunk [172,12; nicht bei Fischer und Schmeller]
stürzen schdäddsn leicht aufpflügen (ein Feld im Herbst) [43,03; Fischerö, 1937]
Stücker drei, vier Schdiggä drai fejä Wen dung ungefähr drei, vier [232,02; Schmeller 2, 730]
stürzen schdäddsa eine Langholzfuhre steu ern [73,11; nicht bei Fischer und Schmel ler]
Stumpen Schdumbn mask Baumstumpf [72,13; Fischer 5,1913]
Stürzenhalter Schdeddsnhalder mask a) Gestell b) Halterung an der Wand für Topfdeckel ^Stütze [192,99; vgl. Schmeller 2, 787]
Stümper Schdümber mask a) verkümmertes Ferkel b) alles zu kurz Geratene [23,02; Fischerö, 1916] Stumpf Schdumbf [172,12]
mask
Krautstrunk
Stumpf Schdumf mask Strumpf [180,11; Schmeller 2, 761]
Stupfei Schdubfl Mehrzahl Getreidestop peln [48,06; Schmeller 2, 775] «tüpfeln schdubfln Ähren klauben [48,07; Schmeller 2, 718] Stupfeirübe Schdubflruebe fern a) Futter rübe b) Stoppelrübe [13,08; Fischer 6, 636]
Stürzer Schdäadser mask Person, die eine Langholzfuhre hinten lenkt [73,99; vgl. Schmeller 2, 786]
Stuß Schduss mask a) Nonsens b) dummes Gerede [Fischer 5,1938]
stuttern schduddem a) durchsuchen durchstochem [Schmeller 2, 799]
b)
Stützbank Schdiddsbeng fern bankähnliches Holzgestell zum Schnitzen TtSchneidbank [84,10; nicht bei Fischer und Schmeller]
Stütze Schdiddsn fern Stütze für das Wä scheseil [164,02] Stütze Schdiidsn fern krugförmiges Gefäß mit Deckel für 3 bis 5 Liter Bier oder Was-
158
Wörterbuch
Taelöhner
ser (für Arbeit auf dem Feld) [170,03; Schmeller 2, 802]
sünsten sinsdn adv früher, ehemals [146,01; Schmeller 2, 314]
Stutzei Schdudsl Mehrzahl Getreidestop peln [48,06; Fischer 5, 1942]
Suppe Subbm fern a) Mittagessen b) mittäg liche Hauptmahlzeit [201,03; Fischer 5, 1965]
Stützer Schdiidsa fern krugförmiges Gefäß mit Deckel für 3 bis 5 Liter Bier oder Was ser (für Arbeit auf dem Feld) [170,03; Schmeller 2, 802]
Sucherleins Suucherias Name Bezeichnung für das Versteckspiel [213,07; Fischer 6, 3256] Suckelein Suggerla dlm neutr Ferkel mask Unschlitt [206,03]
Talknietscher Doolgniidscher Name Leute aus dem Tal [Schmeller 1, 1355] Tangeireis Dangerääs neutr Waldstreu [77,09; Fischer 2, 49] Tante-Emma-Laden Dannde-Emma-Loodn mask kleiner Laden im Ort für den alltägli chen Bedarf [3,99] Tanze Dansn fern Geschlechtsteil der Kuh [10,99; nicht bei Fischer und Schmeller] Tape Dabba fern a) Pfote (bei Katze) b) (Dreck-) Spur auf dem Boden, Fußab druck [35,04; Fischer 2, 60]
Tapp Dibb mask a) Tölpel b) Hinterwäldler c) Dummkopf, Idiot [Schmeller 1,612] tappen dabbm a) trippeln b) vorsichtig gehen (241,11; Fischer 2, 63]
Tatze Daddsn Mehrzahl Stockschläge auf die Finger (wie Pfötschlein) [Schmeller 1, 0634] taub daub, daab adj a) schwerhörig b) taub c) nicht hören wollend [102,04/102,05; Fi scher 2, 100]
Taube Daum fern Taube (weibliches Tier) [29,12; Fischer 2,101]
Taubengackerer Daamgoggerer mask a) Taubenzüchter b) Taubenbesitzer TiGackerer [30,99; vgl. Fischer 3, 12] Taubengeier Dauwegaiir mask Turmfalke oder Habicht [136,10; nicht bei Fischer und Schmeller]
Taubengleiß Dauwaglais neutr minderwer tiges Getreide, das als Abfallprodukt wei terverwertet wird [50,04; vgl. Fischer 2, 0102] Taubengonner Dauwegunnr mask Tauben habicht (Astur palumbarius) [136,10; Fi scher 3, 746]
Tapper Dabber mask Ball [213,99; Fischer 2,63]
Taubenrucker Daumruggerer mask Tau benhalter [30,99; nicht bei Fischer und Schmeller]
Tapsen Dabbsn Mehrzahl Fußabdrücke [35,04; Schmeller 1, 613]
Taubenstößel Dauba-Schdeassl Sperber [136,10; Fischer 2,104]
Tasche Daschn fern Geschlechtsteil der Kuh [10,99; Schmeller 1, 627]
Tauber Dauwa mask Täuberich (männliche Taube) [30,02; Fischer 2,104]
Täschlein Däschla dlm neutr Metallschelle für Zugseil an der Waage [55,07; nicht bei Fischer und Schmeller]
Täuber Donvä, Daaiwer mask Täuberich (männliche Taube) [30,02; Fischer 2,104]
Tati Daadi maak Vater [220,02; vgl. Schmeller 1,631]
Tatschen Dadscher Mehrzahl Fußabdrücke (z.B. Katzenpfoten im Schnee) [35,04; Schmeller 1, 555] Tatta Dadda mask Vater [220,03; Schmeller 1, 631]
Tatterbutzen Dadderbuddsn mask Vogel scheuche [173,05; vgl. Fischer 2, 98]
Tattermann Daddämoo mask Vogelscheu che [173,05; Schmeller 1, 631] tattern daddem a) wackeln b) flattern [Fi scher 2, 98] Tatterscheue Dadderschai fern Vogelscheu che TiTatterbutzen [173,05; vgl. Fischer 5, 796]
Tatze Daddsn fern a) Druckstelle am Obst b) Delle [86,09; Fischer 2, 99] 160
mask
Täuberich Dauwarich mask männliche Taube [30,02; nicht bei Fischer und Schmeller] täubig daiwi adj a) müde b) schwach [111,06; Schmeller 2, 571]
Täubin Daaiwi fern weibliche Taube [30,03; Fischer 2,101] Taufet Daufi mask quadratisches großes Fischnetz [67,02; vgl. Schmeller 1, 581] taufen daafm taufen [224,13; Fischer 2,109]
Täumlsche, der/die da/dii Damisch Name Schellen-Ober beim Schafkopfen [219,08; Schmeller 1,60] Tegel Deegi mask graublaue Lehmsorte [62,01; Fischer 2,128] Tegel Deegi mask a) Geschirr b) Petrole umlampe ohne Schirm [193,03; Schmeller 1,596]
Wörterbuch
Traeeschnarpfhin
Teig arbeiten Daach ärwade Wendung Teig zum Backen kneten [177,07]
töben deebm sich austoben stoben [Fischer 2, 235]
teigig daachi adj a) überreif b) mürb (bei Obst, besonders bei Birnen) [86,08; Fi scher 2, 132]
töbem deewem a) töten b) erschlagen [Schmeller 1, 581]
Teigkratzer Daachgräddse mask Teigscha ber (besonders beim Brotbacken) [178,01; nicht bei Fischer und Schmeller] Tellerbord Delläbodd mask Gestell für Ge schirr (besonders für Teller und Töpfe) [198,04]
Tellerbrett Dellerbriid mask Aufbewah rungsort für Geschirr in Form eines Ge stells [198,04]
Tellerrahmen Della-Riäma mask Gestell für Geschirr (besonders für Teller und Töpfe) [198,04] Tenne Deener mask Gang im Erdgeschoß des Hauses [95,02; Fischer 2,150] Tennenbalken Dennabälgn mask Balken, der senkrecht zum Dachfirst verläuft [98,03] Tete Dääd mask Kopf [100,04; nicht bei Fischer und Schmeller]
Teuch Daicha fern feuchte Stelle in Wiese [45,03; Schmeller 1,582]
Tochter Dochda fern weibliches Kind (oft als gehobenes Wort verwendet) TiMädchen [223,04; Fischer 2, 237] Tochtermann Dochdamoo mask Schwie gersohn [223,13; Fischer 2, 239]
Töpfleln Debfla dlm neutr a) kleiner Koch topf b) Kaffeetasse [191,13] Topinambur Dobinammbua fern kartoffel ähnliche Pflanze und Frucht
Tor Dooa neutr Durchlaß im Weidezaun [61,10] töricht deearad adj sehr verliebt [Fischer 2, 272] Töriein Delia dlm neutr Gartenzauntür [61,09]
Totenglocke Diidagloggn fern Läuten der kleinen Totenglocke, wenn jemand im Dorf gestorben ist [119,11; Fischer 2, 293]
Totenwache Doodnwich fern Wache von Anverwandten beim Verstorbenen [119,12; Fischer 2, 2961
Teuchel Daichdl mask hölzerne Wasserlei tung [85,02; Fischer 2,165]
Totsch Doudsch neutr nicht-aufgegangenes Kirchweih-Küchlein [204,99; Fischer 2, 296]
Teuchelbohrer Daichdl-Buurer mask Bohrer zum Aushöhlen von Rundholz (z.B. für Brunnenrohr) [82,05; Fischer 3,165]
Tötsche Düddschn mask zerkleinerter Pfannkuchen [205,04; Fischer 2, 296]
Teucht Daichd mask Hohlkreuz einer brün stigen Kuh [10,99; Fischer 2, 130]
Teucht, den - haben Daichd mask Anzei chen für Brünstigkeit bei der Kuh [5,99; Schmeller 1, 582]
Thomas Dämma Name Pelzmärtel, fränki sches Äquivalent zum Nikolaus [152,01; nicht bei Fischer und Schmeller] Tiefe Däifm fern a) Mulde in der Wiese b) Senke [64,07; vgl. Schmeller 1, 590]
Tiegel Diichl mask Fleischtopf [192,01; Fi scher 2, 204]
Tiegelchen Diichala neutr kleiner Topf zum Kochen [192,05; Fischer 2, 204]
tippeln dibbln sich in trippelnden kleinen Schritten vorwärtsbewegen [241,11; nicht bei Fischer und Schmeller] toben doom sich austoben [Fischer 2,235]
Tracher Dricher mask männliche Ente [29,10; Schmeller 1,114]
trächtige Kalbin drächdicha Keim fern Jungkuh, die zum ersten Mal trächtig ist [7.04] Trackler Draggler mask männliche Ente TiTracher [29,10; Schmeller 1,114]
Trage Drooch fern Gebärmutter der Kuh [10,09; Schmeller 1, 653] tragen di Kua drächd trächtig sein (bei Vieh) [8,05; Fischer 2, 306] tragend dmocherd ad) trächtig (bei Kuh) [8,05; Fischer 2, 306]
tragende Kalbin droocherda Kalm fern Jungkuh, die zum ersten Mal trächtig ist ^tragend [7,04]
Trageschnürpflein Droochschniabfl dlm neutr Nachgeburt der Kuh [5,09; Schmeller 2, 583] 161
Traeet
Traget Droocherd neutr Schläge in Form von Prügel [235,07; Fischer 2, 308] Tragsack Droochsagg mask Gebärmutter der Kuh [10,09; Fischer 2, 310]
Traktor Draggdoa mask a) Traktor b) land wirtschaftliche Zugmaschine [33,02] Trank Diank mask stärkender Trank für die Kuh nach dem Kalben [11,02; Fischer 2, 316] Tränk Drenk fern stärkender Trank für die Kuh nach dem Kalben aGetränk [11,02]
Tränke Dränge fern Brunnentrog (v.a. zum Tränken des Viehs) [14,11; Fischer 2, 317] tränken drengn a) das Kalb an der Kuh säu gen b) das Vieh tränken (v.a. am Trog) [7,09/14,09; Fischer 2, 317]
Tranker Drangger mask Mischfutter (oft aus Spreu und Rüben) [13,06; Schmeller 1, 667] Trankich Dranggi neutr Trank für die Kuh zur Stärkung nach dem Kalben [11,02; Schmeller 1, 667]
Tränkkübeleln Drängkiiweria dlm neutr kleiner, hölzerner Tränkekübel für das Kalb [7,08; Fischer 2, 317] Trantsch Drandsch mask unbeholfener toll patschiger Mensch [Fischer 2, 317]
Trappe Drabbm Mehrzahl Fußstapfen (z.B. im Schnee) [35,04] Tratsche Draadsch fern geschwätzige Frau, die gerne im Dorf herumgeht und tratscht [239,10; vgl. Fischer 2, 324] tratschen draadschn a) schwätzen, trat schen b) Neuigkeiten erzählen [239,09; Fischer 2, 324]
Traube Draum fern Haferrispe [46,05; nicht bei Fischer und Schmeller] Traube Drauwa fern einzelne Weintraube [92,03; Fischer 2, 327] Träublein Droibl, Dralwala neutr/mask a) kleine Weintraube b) Traubenbündel [92,04; Fischer 2, 329]
Traufbalken Draufbalgn mask Dachrinne [98,10; vgl. Fischer 2, 332] Traufe Draufm fern a) Dachtraufe b) Dachrand, von dem das Regenwasser tropft [99,01; Fischer 2, 332]
Wörterbuch von Mittelfranken
Traummeichel Draamaichel neutr Tag träumerin TiMeichelein [Schmeller 1, 1561]
Treber Driiwer mask a) Preßrückstand b) Biertreber [91,01; Fischer 2, 337]
Treff Dreef mask a) fleckenförmige Narbe auf der Haut durch eine Verletzung b) blaues Auge [182,09; vgl. Fischer 2, 349] Treff Drääf mask a) Tritt b) Schlag [235,07; Fischer 2, 349] treiben draim schäumen [208,01; Fischer 2, 355] Treid Drääd neutr Getreide TiGetreide [45,04; Fischer 2, 357]
Treidboden Drääd-, Draadboudn mask Dachboden im Haus und der Scheune zur Lagerung von Getreide TiTreid [95,10; vgl. Fischer 2, 357] Tremelein Dremmberia dlm neutr Trep penpodest [95,99; Schmeller 1, 662]
Treppe Dräbbm fern Stufe vor der Haustür [95,05] Trester Dreesder mask a) Preßrückstand b) Satz [91,01; Fischer 2, 371]
treten dräädn das Huhn begatten [26,04; Fischer 2, 372] Triebel Driiwl mask a) Dreher b) Drehhebel, Kurbel an Maschinen und Geräten [54,07; Fischer 2, 377]
Triebelholz Driiblhulds neutr [192,12; Schmeller 1,641]
Nudelholz
Trieur Driir mask a) Getreidesor tiermaschine b) Putzmühle zum komplet ten Reinigen der Getreidespreu [49,07/ 49,99]
Triffel Driffl mask Befestigungsgeflecht zwi schen Peitsche und Stiel [57,99; Schmel ler 1,652] trippeln dribbln sich in kleinen tippelnden Schritten vorwärtsbewegen [241,11; nicht bei Fischer und Schmeller] Triste Drischt mask permanenter Heuhaufen [42,01; Fischer 2, 391] Triticale Drillikaale neutr Getreidesorte (Triticum secale) [45,99; vgl. Marzell ]
Tritt Dridd, Driid mask Schwelle [195,07; Fischer 2, 392]
Trittbrettleln Driddbreddla dlm neutr Türabsatz (nicht: Türschwellel) [195,07; Fischer 2, 393] 162
Uberzwerch
Wörterbuch
Trittling Driddling mask a) Schuh b) Fuß [Fischer 2, 393]
Rauhnächten während der Weihnachtszeit d) allg.: Spuk [152,06; Fischer 2, 419]
trocken dnjgga adj a) welk b) nicht mehr frisch (besonders bei Gras) [37,03]
Trudelmadam Druudlmadamm fern Kreisel [213,09; Fischer 2, 420]
trocken droggn stottern [233,01; Schmeller 1,647]
Trudenblühe Druudnblii fern Elsbeere (Prunus padus) [Schmeller 1, 649]
trocken gestellt sein dii is droggn gschdölld Wendung vor dem Kalben keine Milch mehr geben (bei Kuh) [11,04]
Trudenwind Druunwiid mask Windhose, Wirbelwind [138,99; Fischer 2, 420]
trocken einreiben druggi airaim Wendung mit Salz einreiben (bei Fleisch) [209,09]
Truhe Druucha, Druua fern a) Sarg b) Holz truhe (besonders für Wäsche) [119,13/198,03; Fischer 2, 410]
trocken stehen druggn schdenn vor dem Kalben keine Milch mehr geben (bei Kuh) [11,04]
Trummblme Drummbiim fern wilde große Bimenart [87,04; vgl. Fischer 2,422]
trocken sein dii is druggn vor dem Kalben keine Milch mehr geben (bei Kuh) [11,04]
Trockenheit Druggnhaid fern Dürre [137,12] trocknen drugna Obst trocknen (besonders auf Trockengestell oderObstdörre) [86,10] Troddeln Droddln Mehrzahl haarige Zäpf chen am Hals der Ziege [20,10; Fischer 2, 408]
Trog Droog, Drouch mask a) Brunnentrog b) längliches, offenes Holz- oder Steingefäß zum Tränken oder Füttern c) spez.: Fut tertrog für die Schweine [14,11/14,12/ 24,01/97,11; Fischer 2, 395] Trogscharrer Drouchscharra maskjtem. Teigschaber (besonders beim Brotbacken) [178,01; Fischer 2, 396]
Trollbart Drollboard mask [107,99; vgl. Fischer 2, 397]
Doppelkinn
Trollen Drollem Mehrzahl Kotklunkem an den Hinterbeinen der Kuh [8,09; Schmeller 1,661]
Trollkarren Drollkarm mask Schubkarren für Mist [52,03; vgl. Fischer 2, 397] Trottoir Drodduwaa neutr Gehsteig [Fischer6,1780]
trüb drej adj finster [149,03; Fischer 2, 408] Truche Druuche fern Holztruhe (besonders für Wäsche) [198,03; Fischer 1, 410]
Trückene Driggning fern [137,12; Schmeller 1,646]
Trockenheit
Trückering Driggering fern Trockenheit [137,12; vgl. Schmeller 1,646]
Trud Druud fem/Name a) allg.: Hexe b) Dä mon c) hexenhafte Spukgestalt in den
Trüpf Dribf mask a) Tropflinie b) Traufwas ser, Traufe [99,99; Schmeller 1, 673]
Tümpel Dimmbl mask kleine, meist natürli che Wasserfläche [139,05] tupfen dubbfm a) jemanden (am Arm) stup fen b) jemanden mit der Fingerspitze be rühren [235,08; Fischer 2, 473] Türlein Dilla [61,09]
dlm neutr Gartenzauntür
türmisch diami adj schwindlig [Schmeller 1, 622]
Tüte Diidn fern a) dreieckige Tüte b) vier eckige Tüte [209,1/209,11; Fischer 2, 518] Tutenörie Duddaniiria neutr a) Kleinigkeit b) ein kleines bißchen [Fischer 2, 518]
u Überkehrig liwerkiiri neutr Dreschabfall [nicht bei Fischer und Schmeller] Überiel iiweilai(s) adj a) überzählig b) zu sätzlich [Fischer 6, 44] Überrätig liwerrädi neutr gröbere Teile der Spreu [50,99; nicht bei Fischer und Schmeller]
überwerfen iiwerwerfm sich absetzen (von Rahm auf der Milch) [17,99; nicht bei Fi scher und Schmeller] Überzieher liwerziiher mask Sonntagsman tel [179,09; Fischer 6, 74]
überzwerch iiwezwerch adj quer [44,02; Fischer6, 74]
163
Ochsel
Ochsel Iggsl fern Achselhöhle [108,05; Fl achere, 77] Uhrrädlein Uuraedla dlm neutr Gebäck sorte [204,99; nicht bei Fischer und Schmeller] Olmes Ullmäs, Ollmes mask Kopf [100,04; nicht bei Fischer und Schmeller] umbrechen umbrechn Weideland zum er sten Mal pflügen [43,06; Fischer 6, 84]
Umbruch Umbruuch mask neu aufgebro chenes Land [43,07; vgl. Fischer 6, 84]
umherhudeln ummererhuudeln an jeman dem herummeckem [240,03; Schmeller 1, 1055]
umhümmeln umhimmln Text eines Gebets amtlich ändern [Fischer 6, 87] umkehren umkejan Heu zum Trocknen wenden [39,01; Fischer 6, 93] umknacksen umgnaggsn im Knöchel um knicken
Wörterbuch von Mittelfranken
Unnotspinsel Aanoodsbensl mask hochmü tiger und arroganter Mensch [vgl. Fischer 6, 206] Unschlitt Inschlichd, Inschlerdl, lischld mask/neutr a) rohes Tierfett b) Rücken fett c) Talg von Tieren als Brennmaterial für Lampen [206,03; Fischer 6, 215]
unselig uusölch adj a) heimtückisch b) ver räterisch [Fischer 6, 218] Unsinniger Donnerstag Uunsinni Dunneschdooch Name Fastnachtsdonners tag, auch als Weiberfastnacht bezeichnet und oft mit verschiedenen regionalen Bräuchen verbunden [151,09; Fischer 2, 263] unterer Boden unda Boodn mask a) Dach boden im ersten Stock des Hauses b) Scheune als Lager [95,10] Unterkittel Undakiddl mask gestrickte Arbeitsweste [179,08; Fischer 6, 236]
umreißen umraisn Weideland zum ersten Mal pflügen [43,06; Fischer 6,100]
Unternächte Undemachd Mehrzahl/Name Rauhnächte (die zwölf Nächte nach Weih nachten) [152,06; Schmeller 1,1716]
Umriß Umriss mask neu aufgebrochenes Land [43,07; vgl. Fischer 6,100]
Unterwind Undäwind mask [138,03; Fischerö, 258]
Umritt Umriid mask a) Scheunenviertel mit Bühne b) Göpelplatz [96,99; nicht bei Fi scher und Schmeller]
Unterzug Undadsuuch mask Balken der Stubendecke [94,03; Fischer 6, 261]
umschlagen umschloong a) das frisch ge mähte Gras auseinander nehmen b) Heu wenden [38,10/39,01; Fischer 6,103] umstoßen umschdousn leicht aufpflügen (ein Feld im Hetbst) [43,03; nicht bei Fi scher und Schmeller]
Ostwind
Urber Uurbäa mask mangelhaft oder unvoll ständig kastrierter Eber [23,06; vgl. Fi scher 1,854]
ungamper uugamber adj grobschlächtig (z.B. zu große Schuhe) [Schmeller 1, 914]
Urigel Uuriigl neutr a) Gerstenkorn b) all gemein (schmerzhafte) Entzündung am Augenlid c) dotterloses Ei [103,01; vgl. Fi scher 6, 3334] urkäuen uurkaija Wiederkäuen [8,07; vgl. Schmeller 1,134]
ungaschd uugaschd adj a) unwillkommen b) unsympathisch c) ungelegen
Urmel Urml mask großer Kopf [100,04; nicht bei Fischer und Schmeller]
unkommod uukammood adj frech und un gezogen (bei Kind) [Fischer 4, 595]
urscheln uaschln gleiten auf Eis ahoscheln [142,05; nicht bei Fischer und Schmeller]
Unkraut Uugraud neutr allg. Bezeichung für Unkraut jeglicher Art [171,11]
Üsche Ischn fern Wärmeröhre im Kachelofen [198,99; Schmeller 1,168]
unleidlich uulaidli adj unleidlich, unerträglich (speziell gebraucht für eine Kuh, die beim Melken mit dem Schwanz schlägt) [9,11; Fischer 5,199]
Uselstange Uuslschdanga fern Trockenstange über Ofen TiAsenbaum [198,10; vgl. Fischer 1, 341] uzen uudse jemanden veräppeln und zum besten haben [Schmeller 1,182]
unmüßig, es - haben uumiasi adj a) keine Zeit haben b) es eilig haben c) unruhig sein [Fischer 6, 204]
164
Wörterbuch
Versteckerlein
chen c) einen Fehlschlag erzielen [Fischer 2,1236]
V
vermassem farmassara denun zieren [nicht bei Fischer und Schmeller]
vakant, auf - kommen af fagannd kumma Wendung a) geschäftlich in Konkurs ge hen b) allg.: Pleite gehen [vgl. Fischer 2, 917]
Vakanz Fakands [152,99; Fischer 2, 917]
fern
Ferien
Vater Farn; Foddr maate Vater [220,02; Fi scher 2, 977]
Veilchen Faichala neutr Veilchen (Lupinus luteus) [157,02; Marzell] Veloziped «latein» Feliidsabee neutr Fahr rad
verbutzt farbuudsd ad) verkümmert (bei Tiemachwuchs und Obst) [23,02; Schmeller 1, 317] verdörschen fardeerschn schnell und gierig aufessen [201,06; nicht bei Fischer und Schmeller] Verecker Fragger mask a) Schelm, Schlawi ner b) nervende Person c) Kleinbauer [Schmeller 2, 44] veredeln fa-eedln Obstbäume durch Auf propfen von neuen Trieben veredeln Spelzen [89,05; nicht bei Fischer und Schmeller] vergnastem «jiddisch» fergnaschdera je manden mit einer Geldstrafe belegen TiGnast [Fischer 4, 522]
verhohnepipeln ferhoonebiibln jemanden oder etwas verächtlich machen
vemutzen femuddsn verspeisen [201,06; Schmeller 1,1778] verpfündelt ferbfindld adj portioniert (bei Fleisch, besonders bei Hausschlachtung) [24,99; nicht bei Fischer und Schmeller]
verquellen fa-gwelln ein Faß durch Einlegen in Wasser wieder dicht machen [85,01; Fi scher 2, 1267] verratzen, sich «jiddisch» si ferraddsa a) abhauen, verschwinden b) sich verrech nen c) sich verlaufen, verirren
verratzt «jiddisch» farradsd ad) verloren verrecken fraggn a) sterben b) kaputt gehen c) eingehen [119,05; Fischer 2,1271] verschachern «jiddisch» ferschachera auf nicht ganz legale Weise verkaufen Tischachem [Schmeller 2, 364] verschammerieren «jiddisch» faschammerian a) verstecken b) etwas verlegen c) etwas verschlampen [Schmeller 2,418]
verschiddichen «jiddisch» farschiddicha verheiraten [nicht bei Fischer und Schmeller] verschlitzen ferschliddsn a) abhauen b) ver schwinden Verschlupferles Farschlubfarias Name Bezeichnung für das Versteckspiel [213,07; Fischer2,1311]
verinteressieren ferhinderassiiran verzinsen [124,07; Fischer 6,1882]
verschmuosen «jiddisch» ferschmuasa a) beim Handel vermitteln (besonders Vieh) b) verkuppeln Tischmuosen [Fischer 5, 1017]
verklaftem «jiddisch» ferglaffdera verprü geln [nicht bei Fischer und Schmeller]
verschoppen ferschobbe verstopfen scher 2, 1318]
verknäckeln fergneggln sich den Fuß ver stauchen [nicht bei Fischer und Schmeller] verknallen fergnalln zerquetschen [Fischer 2,1196]
verschütteln ferschiddle das frisch gemähte Gras auseinander nehmen [38,10]
verkoufeln «jiddisch» ferkoufle denunzieren [vgl. Fischer 4,146]
verslegig fersiichi adj trocken gestellt (bei Kuh) [8,06; Fischer 2,1333]
verkümmeln «jiddisch» farkimmle a) unter Wert verkaufen b) billig verhökern [Fischer 2,1203]
verstechen ferschdechn stopfen (z.B. die Socken) [160,11; Fischer 6,1898]
vermasseln «jiddisch» fermassle a) ein Ge schäft verderben b) etwas zunichte ma
[Fi
versiegen fersiicher adj trocken gestellt (bei Kuh) [8,06; Fischer 2,1333]
Versteckerfeln Faschdeggales Name Bezeichnung für das Versteckspiel [213,07; Fischer 2,1356] 165
Wörterbuch von Mittelfranken
Versteckerieins
Versteckerieins Fäschdeggäle(n)s Name Bezeichnung für das Versteckspiel [213,07] verstohlens ferschdullns adv heimlich Tiverstohligs [vgl. Fischer 2,1361] verstohligs faschdoulis adv heimlich [vgl. Fischer 2, 1361] Vertiko Wädigoo mask Schrank (meist in der guten Stube) [198,99] veruzen «jiddisch» fer-uudse a) jemanden veräppeln b) zum besten haben [vgl. Fi schers, 312] verwerfen ferdwerfm (bei Tieren, v.a. bei der Kuh) eine Fehlgeburt haben [10,99; Fi scher 2, 1414]
verwürcht fetwirchd adj a) durcheinander (z.B. Haare) b) verfilzt (z.B. Haare) [Schmeller 2, 987] verzählen fädsilln erzählen [240,01; Fischer 2,1421] verzwatzelt fer-zwoodsld adj a) verzweifelt b) nervös c) außer sich [Fischer 6,1419]
Vesper Feschbä neutr a) Zwischenmahlzeit b) Brotzeit [201,02; Fischer 2,1439]
Vetter Fedda mask a) Cousin b) entfernter männlicher Verwandter c) Anrede für un bekannte männliche Person [223,12; Fi scher 2, 1447] Viecher Fiicher Mehrzahl a) Tiere im Stall b) Rindvieh «Sammelbegriff» [4,07; Fi scher 2, 1486] Vieh Fiich neutr a) Tiere im Stall b) Rindvieh «Sammelbegriff» [4,06; Fischer 2,1486]
Viehraufe Fiiraff neutr eine für Viehfutter im Stall in Kopfhöhe hängende Heuraufe aus Metall [97,10; Fischer 6,1911]
Viehstand Fiichschdand mask Standort des Viehs im Stall [97,08; vgl. Fischer 5,1631] Viertel Fiddl neutr Abteilung links und/oder rechts der Tenne [96,02; Fischer 2,1479]
voneinanderschütteln fonannerschiddln das frisch gemähte Gras auseinander nehmen [38,10]
voneinanderzetteln fonanna-zeddln das frisch gemähte Gras auseinander nehmen [38,10; Fischer 2,1428] vonsumme fonsunni adv a) ausnahmslos b) restlos [Schmeller 2, 302] vor fiia adv nach vorne [154,05; Fischer 2, 1637] Vordach Fooadach neutr a) Dachtraufe b) Dachrand, von dem das Regenwasser tropft [99,01; Fischer 2,1646] Vörderbein Fejderbaa neutr Vorderbein bei der Kuh [10,01; Schmeller 1, 847]
vordersich fejdaschi adv vorwärts [154,08] Vorfall Foafall mask Gebärmuttervorfall bei Kuh [10,10; Fischer 2,1853]
Vorfuß Foorfuaß mask Fuß unterhalb des Knöchels (im Gegensatz zu Bein) [112,07; Fischer 2, 1855]
vorhalben foahalm adj vorhanden [Fischer 2,1656]
vorhin vuuri adv dorthin nach vorne .geh [154,05; Fischer 2,1637] Vorhübner Foorhiimer mask a) Vorgänger b) erster Ehemann [118,99; Schmeller 1, 1039] voriges Jahr forches Joa Wendung letztes Jahr [145,06]
vornedran fonndmu adv zuvorderst [155,04] Vorschlag Fuurschlooch mask erste Absie bung beim Mahlen von Getreide [49,99; nicht bei Fischer und Schmeller)
Vorschneider Foaschnaide mask senk rechtes, kleines Messer am Pflug [42,08; nicht bei Fischer und Schmeller] Vorschuß Fuaschuss mask [99,01; Fischer 2,1672]
Dachtraufe
Viertel sieben fiddl siima Wendung 6.15 Uhr und 18.15 Uhr [149,09]
Vorsetz Foorsedds mask Rockenstube, Raum zum abendlichen Zusammensitzen [117,01; Fischer 2,1672]
Vize Fiize mask [121,01; Schmeller 1,852]
Kleinknecht
Vorsprung Forschbrung mask Dachtraufe [99,01; nicht bei Fischer und Schmeller]
völlig folche adv vollends, gänzlich [Fischer 2,1629]
Vorstand Fuurschdänd mask Trauzeuge von Braut und Bräutigam [118,02; nicht bei Fischer und Schmeller]
von Ehzeiten fo Eddsn Wendung a) von früher b) alt [145,99; Schmeller 1, 4]
166
vortags foordoogs adv vor Sonnenaufgang [148,99; nicht bei Fischer und Schmeller]
Wörterbuch
vorteilen forrtn Waagebalken verschieben (für ungleiches Gespann) [55,99; Schmetter 1, 599]
w Waage Wauch fern Ziehvorrichtung am Fuhrwerk [55,04; Fischer 6, 340]
Waagebalken Wauchbalgn mask großes Ziehscheit der Waage [55,05; Fischer 6, 3340] Waagennagel Wäächnougl mask Zapfen im Vorderwagen zur Befestigung der Waage [55,99; nicht bei Fischer und Schmetter]
Wandertag
Wäde Wääd Mehrzahl Weidenruten TiWeiden [69,99; nicht bei Fischer und Schmeller] Wadel Waadt neutr Haferrispe [46,05; Fi scher 6, 332]
Waden Woodn fem/mask [112,02; Flschere, 335]
Wadenbein
Wafe Waafm fern geschwätzige Frau, die gerne im Dorf herumgeht und tratscht [239,10; Schmeller 2, 862] wafen waafm a) tratschen b) Neuigkeiten erzählen [239,09; Schmeller 2, 862]
Wägelein Wächala dim neutr kleiner Wa gen [51,07; Fischer 6, 342] Wagenfelge Roodfelling fern Holzfelge des Wagenrades [53,11]
Waagescheit Woochschaid neutr großes Ziehscheit [55,05; Fischer 6, 358]
Wagenhund Woonghund mask Bremsstock [54,04; nicht bei Fischer und Schmeller]
Waagescheitlein Woochschaidla dim neutr kleines Ziehscheit der Waage [55,06; Fi scher 6, 340]
Wagennagel Woongnoogl mask Zapfen durch Kipfstock [53,01; Fischer 6, 350]
Waagestengel Wäächschdengl mask großes Ziehscheit der Waage [55,05; Fi scher 6, 340] Waagrietschei Wouchriidschl mask kleines Ziehscheit der Waage [55,06; nicht bei Fi scher und Schmeller] Wabel Waawla fern Kröte [133,12; Fischer 4, 313]
Wächel Wacht mask Sensenart 7iWächler [46,11; Schmeller 2, 833]
Wagenstiefel Woongschdiffl mask Metall hülse für die Wagenachse an der Rad nabe [54,02; nicht bei Fischer und Schmeller] Waldbeere Waldschber fern Heidelbeere [89,09; Schmeller 2, 884]
Waldsaum Waldsaam mask schräger Rand von Brettern mit Rindenresten [80,99; vgl. Schmeller 2, 279] Waldteufel Woldaifl mask Drehknüttel zum Festdrehen der Kette aGewaltteufel [73,09; nicht bei Fischer und Schmeller]
wächeln wechdln mit dem Schwanz wedeln (bei Kuh oder Hund) [9,11; Schmeller 2, 833]
Wälger Wälcher mask Nudelholz [192,12; vgl. Fischer6, 383]
wächeln wacheln mit der Sense mähen [47,03; vgl. Schmeller 2, 883]
Walkholz Welchähulds neutr [192,12; Fischer 6, 385]
Wächler Wachter mask Sensenart [46,11; Schmeller 2, 833]
Wallach Wällach mask a) Hengst b) beschnittenes männliches Pferd TiPolack [31,04; nicht bei Fischer und Schmeller]
Wacholder Holler mask Wacholder (Junipe rus communis) [70,09; Marzell] Wächte Wächdn fern Schneewehe (z.B. am Wegrand) [141,09]
Wachtier Wachter mask Sensenart TiWächler [46,11; Schmeller 2, 833] Wackelein Waggerit, Waggerta dim neutr a) Jungtier der Ente b) Kleinkind [29,99; Schmeller 2, 845]
wacker wagger adv ziemlich [vgl. Fischer 6, 331]
Nudelholz
Waller Walia Mehrzahl Bohnen [173,08; nicht bei Fischer und Schmeller]
walzen waldsn Erdschollen auf dem Acker einebnen [44,05; nicht bei Fischer und Schmeller] Wampe Wammbm fern [115,06; Fischer 6, 397]
dicker
Bauch
Wandertag Wannerdooch mask Lichtmeß (Tag, an dem Gesinde Dienstherm wech selt) [121,99; Fischerö, 408] 167
Wörterbuch von Mittelfranken
wannzeit ist es
wannzeit ist es wennzaid isn Wendung wieviel Uhr ist es (149,07; Schmetter 2, 916] Wanzenbeere Wandsabeer fern Schwarze Johannisbeere (Ribes nigrum) [89,08; Fi scher 6, 422]
Wanzenkraut Wansngraud [157,05; Schmetter 2, 963]
neutr
Farn
Ware Woor, U/oar fern a) Anwesen b) allg. Sache c) jegliche Gegenstände, auch in großen Mengen d) Gesamtbesitz an Gü tern [93,04; vgl. Fischer 6, 429]
Wäschezwicker Wöschdswigga mask Wäscheklammern zum Befestigen der Wäsche am Seil [163,04; nicht bei Fischer und Schmeller]
Wäschezwickler Wäschzwiggler Mehrzahl Wäscheklammern [163,04; nicht bei Fi scher und Schmeller] Wäschhänge Wöschheng fern Wäscheseil [163,07; Fischer 6, 466] Waschkorb Weschkorb mask großer Korb zum Aufbewahren und Transport der Wäsche [165,02; Fischer 6, 466]
Wargelholz Werglhulds neutr Nudelholz [192,12; Schmetter 2, 998] wargeln wergln, warchln a) seitlich einen Hang hinunterrollen b) kneten (besonders beim Buttermachen) [18,06/212,08; Schmetter 2, 998]
Waschkrätze Waschgredsn fern großer Wäschekorb [165,02; Fischer 6, 466]
Warzel Wordsl, Wäddsl fern Wucherung auf der Haut mit verhornter Oberfläche [116,09; Fischer 6, 454]
Waschregen Wäschreeng mask heftiger Regenschauer [140,04; nicht bei Fischer und Schmeller]
Warzen Waddsn Mehrzahl kleine hintere Zehen am Kuhbein TiAfterklauen [10,05; nicht bei Fischer und Schmetter] was für eine Zeit haben wir woss fía Zaid hämma Wendung wieviel Uhr ist es [149,07]
Waschschaff Waschaff neutr großer Holz bottich zum Wäschewaschen [168,07; Fi scher 6, 467]
Wasboden Woosbuudn mask a) minderwer tige Weide b) Wiese oder Rasenstück im Garten c) Rasensode [43,09; vgl. Fischer 6, 468] Waschbrühe Wäschbrii fern Seifenlauge zum Voreinweichen der Wäsche [162,09]
Waschlein Waschla neutr Waschbecken aus Blech und mit Kanne, evtl, von franz. (Wasch-)Lavoir [nicht bei Fischer und Schmetter]
Waschwanne Wäschwänna fern großer Korb zum Aufbewahren und Transport der Wäsche [165,02; Fischer 6, 3361] Waschweib Wäschwaib neutr geschwätzige Frau, die gerne im Dorf herumgeht und tratscht [239,10; vgl. Fischer 6, 467] Waschzuber Wasch-Zuuber mask großer Holzbottich zum Wäschewaschen [168,07; Fischer 6, 468]
Wäschebieide Wäschblai fern Gerät zum Ausklopfen gewaschener Säcke [Schmeller 1,325] Wäschebrente Wöschbrandn fern, rundes Holzgefäß zum Wäschewaschen [168,09]
Wasen Wääsn, Woosa, Wääsn mask a) Dauerwiese auf schlechtem Gelände b) für Vieh nicht nutzbare Weide c) Ödland d) Rasensode e) Graswurzelwerk f) Un krautsorte [43,09/45,02; Fischer 6, 468]
Wäschehänge Wöschheng fern Seil zum Aufhängen der Wäsche [163,07; vgl. Fi scher 6,466] Wascheiweib Woschlwai neutr geschwät zige Frau, die gerne im Dorf herumgeht und tratscht ^Waschweib [239,10; vgl. Fischer 6,467] waschen wäschn stark regnen [140,04; nicht bei Fischer und Schmeller]
Wasenbatzen Woosnbaddsn mask abge stochenes Stück Grasnarbe [44,99]
Wäscheseil Wäschsaal neutr Seil zum Auf hängen der Wäsche [163,07]
168
Wasenboden Woosabuun mask minderwer tige Weide [43,09; nicht bei Fischer und Schmetter] Wasserblase Wassablääsn tem Wasser blase auf der Haut [116,06; Fischer 6, 480]
Wasserblatter Wassabloudan fern Wasser blase auf der Haut [116,06; Fischer 6, 481]
Weiberleute
Wörterbuch
Wasserdatsche Wasserdaddschn fern a) Pfütze nach einem Regen b) allg.: Was serlache [139,06; Schmeller 1, 555]
Wasserducklein Wasserduggeria dlm neutr Teichhuhn [nicht bei Fischer und Schmeller]
Wasserfurche Wässerferch fern Abzuggra ben für Wasser im Acker [65,99; Fischer 6, 485] Wasseriägel Wääseriougl neutr Wasser fäßchen für Flüssigproviant (fürs Feld) [170,04; Schmeller 1,1453] Wasserlusche Wasserludschn fern a) feuchte Stelle im Boden b) Morast [45,03; Schmeller 1,1520]
Wasserplatz Wassabloods mask viereckiger Hefeteigfladen mit Wasser statt Milch ge backen TiPlatz [204,99; vgl. Fischer 1, 1178]
Wasserreibe Wääserraim fern Wasserhahn [191,05; Schmeller 2, 8]
Wasserreif Wassäraif mask Tau [140,09; Fischer 6, 492] Wasserschaff Wassaschoof neutr meist rundes Holzgefäß zum Tränken, Spülen oder Waschen TiSchaff [168,09] Watsche Waadschn fern Ohrfeige [235,10; Fischer 6, 505] watscheln wadschln in Schuhen beim Ge hen vor Nässe gluckern [139,01; Fischer 6, 505]
watschen waadschn a) treten (besonders bei Vieh) b) durch etwas hindurchwaten [10,99/241,07; Schmeller 2, 1057] watschen waadscha quietschen (bei Tür) [195,03; Fischer 6, 505]
Watten Waddln Name Kartenspiel [214,99; nicht bei Fischer und Schmeller]
Wefzge Weeffdsk, Weffdsga mask/fem Wespe (Vespa vulgaris) [132,01; Fischer 6, 530] wegbinden wegbindn saugendes Kalb von der Kuh entwöhnen [8,02; nicht bei Fi scher und Schmeller] Wegbrunzer Waachbrundsä mask a) Ger stenkorn b) allgemein (schmerzhafte) Ent zündung am Augenlid [103,01; Fischer 6, 539] wegfangen wegfanga Schnittgetreide weg nehmen und aufsammeln [47,04] Wegfanger Wegfanga mask Person, die gemähtes Getreide aufsammelt [47,04] wegnehmen wächneema Getreide beim Hinmähen aufnehmen [47,04; nicht bei Fi scher und Schmeller]
Wegputzig Wechbuddsi neutr a) Abfallge treide b) minderwertiges Getreide TiNachgetreide [50,04; nicht bei Fischer und Schmeller]
Wegscheißer Wäächschaisa neutr a) Ger stenkorn b) allgemein (schmerzhafte) Ent zündung am Augenlid [103,01; Fischer 6, 547] Wegseicher Weechsaachr mask a) Ger stenkorn b) allgemein (schmerzhafte) Ent zündung am Augenlid [103,01; Fischer 6, 548]
Wegwerrleln Weechwälla dm neutr a) Gerstenkorn b) allgemein (schmerzhafte) Entzündung am Augenlid [103,01; vgl. Fi schers, 718] wehlen wäila a) wehklagen b) vor Schmer zen jammern [150,08; Schmeller 2, 824]
Weib Waib neutr a) allg.: Frau b) weibliche Person zerletzt [84,12; Schmeller 1,1545]
zerlästert zerfesdetd ad) absichtlich zerstört [nicht bei Fischer und Schmeller] zerlechzen zelaggsn leck werden beim Faß [84,12; Schmeller 1,1421]
zerlechzen zläidsn ad) schadhaft und un dicht, v.a. bei einem Faß [84,12; vgl. Schmeller 1,1545] zerletzt deriedsd adj bei einem Faß: a) schadhaft b) undicht, leck [84,12; Schmeller 1,1545] zerlösen zläisn ablösen (von Brotrinde) [Fi scher 6, 3473]
Zaumseil Zamsdl neutr Leitseil zum Kühe lenken [57,01; Fischer 6,1062]
Zerrgatter Zeggerda, Zätrgadan neutr Egge [44,06; nicht bei Fischer und Schmeller]
Zaupel Zaubl fern Hündin [33,06; Fischer 6, 1068]
Zerrührter Zrejder mask zerkleinerter Pfannkuchen [205,04; nicht bei Fischer und Schmeller]
zechend zechad adv im Turnus abwech selnd [Fischer 6,1072] 174
Wörterbuch
zerwerfen zeawerfm das frisch gemähte Gras zum Trocknen auseinander nehmen [38,10; Fischerß, 1157] zetieren zaddiän a) mit jemanden streiten b) sich zanken [226,09; Fischer 6, 3476]
Zeug Zaich neutr a) Anwesen b) Gesamt besitz an Gütern c) Haus und Hof [93,04; Fischerö, 1167] Zeuglein Zaigla dlm neutr Anwesen eines Kleinbauern [3,11; Fischer 5,1167]
Zichorie Zichoori mask a) Zichorie (Cicho rium intybus) b) Kaffee-Ersatz [202,99; Fischer 6,1174]
zotteln
Ziepeleinsstall Ziiwales-Schdoll mask dlm Stall für Hühnerküken (oft in der Küche unter dem Herd) [26,08] Zimmermannsbeil Zimmamanns-Baal neutr breite Axt des Zimmermanns zum Behauen von Holz [76,08; nicht bei Fi scher und Schmeller]
Zinken «rotwelsch* Zinga mask a) Gauner zeichen b) Nase [Schmeller 2, 1139] Zipf Ziibf mask Gaumengeschwür bei der Henne [27,11; Fischer 6,1234]
Zipfel Zübfl neutr Zitze am Euter der Kuh [9,07; nicht bei Fischer und Schmeller]
Zickeln zlggln Junge werfen (bei Ziege) [20,03; Fischer6,1175]
Zipper Zibbem fern Mirabelle (Prunus insitia) [88,03; Schmeller 2,1142]
Zicklein Ziggla dlm neutr weibliches Kalb [7,02; nicht bei Fischer und Schmeller]
Ziefer Ziifer neutr a) Geflügel b) kleines Nutzgetier «Sammelbegriff* [26,99; Schmeller 2,1087]
Zipperlein Zibbala neutr Rheumatismus [116,11; Fischerö, 1237] Zittlinger Ziddlinger Name Eggen-Typ, be nannt nach Firma oder Firmensitz [44,06; nicht bei Fischer und Schmeller]
ziefem ziifem a) rieseln b) fein regnen [140,03; Schmeller 2,1087]
Zitzen Ziidsn fern Föhrenzapfen [71,11; Schmeller 2,1167]
Zieferzeug Ziifa-Dsaich neutr a) Geflügel b) kleines Nutzgetier «Sammelbegriff* [26,99; vgl. Schmeller 2,1087]
Zitzmockel Ziids-Moggl mask allgemein Nadelbaumzapfen [71,11; Schmeller 2, 1167]
Ziehelein Zöicheria dlm neutr frisch gebo renes weibliches Kalb [7,01; nicht bei Fischer und Schmeller]
Zöchen Zochä, Zougn mask Docht [199,02; Schmeller 2, 1000]
Zieher Zöicher mask Bettüberzug [187,99; Schmeller 2,1079]
Ziehet Ziicherd neutr a) Wurf von Jungtieren b) Gelege [22,99; Fischer 6, 3480]
ziehet zöicherd adj neblig [140,05; nicht bei Fischer und Schmeller]
Ziehglocke Zöich-Gloggn fern Totenglocke [119,11; Schmeller 2,1105]
Ziehkalb Zöichkälb neutr weibliches Kalb [7,01; nicht bei Fischer und Schmeller]
Ziehwägelein Zajchweechari dlm neutr kleiner Karren zum Ziehen mit der Hand [51,09]
Ziepelein Ziiwerta dlm neutr a) Hühnchen b) Hühnerküken «Koseform* [26,06; Fi scher 6, 1173] Ziepeleinskäse Ziibalaskääs mask Quark [19,02; vgl. Fischer 6,1173] Ziepeleinskasten Zsiiwalaskisdn mask Kasten für Küken im Haus [26,08; vgl. Fi scher 6, 1173]
Zocher Zooch mask a) kleiner Mann b) klei ner Mensch [vgl. Schmeller 2,1000]
Zoff «jiddisch* Zoff mask a) Ärger b) Streit [nicht bei Fischer und Schmeller] Zolch Zullgn mask Haut auf Flüssigkeit (z.B. bei Milch oder Suppe) [202,02; Fischer 6, 1252] Zollen Zolin Mehrzahl Kotklunkem an den Hinterbeinen der Kuh [8,09; Schmeller 2, 1115] Zopf Zobf mask abgesägter Baumwipfel Tiabzopfen [73,99; Fischer 1, 87]
Zores «jiddisch* Zooras a) unangenehme Lage b) asoziale Menschen c) Ärger [Schmeller 2, 1140] zornig zonnich adj a) sehr wütend b) erregt [234,07; Fischer 6,1264]
Zornnickel Zooraniggl mask Ferkel, das die anderen wegdrängt [23,99; Fischer 6, 1264] zotteln zoddla am Kragen oder an Haaren packen und schütteln [Fischer 6,1268] 175
Wörteibuch
zerwerfen zeawerfm das frisch gemähte Gras zum Trocknen auseinander nehmen [38,10; Fischerß, 1157]
zetieren zeddiän a) mit jemanden streiten b) sich zanken [226,09; Fischer 6, 3476] Zeug Zaich neutr a) Anwesen b) Gesamt besitz an Gütern c) Haus und Hof [93,04; Fischer 6,1167] Zeuglein Zaigla dlm neutr Anwesen eines Kleinbauern [3,11; Fischer 5,1167]
Zichorie Zichoori mask a) Zichorie (Cicho rium intybus) b) Kaffee-Ersatz [202,99; Fischere, 1174]
zotteln
Ziepeleinsstall Ziiweles-Schdoll mask Him Stall für Hühnerküken (oft in der Küche unter dem Herd) [26,08] Zimmermannsbeil Zimmamanns-Baal neutr breite Axt des Zimmermanns zum Behauen von Holz [76,08; nicht bei Fi scher und Schmeller]
Zinken «rotwelsch* Zinga mask a) Gauner zeichen b) Nase [Schmeller 2, 1139] Zipf Ziibf mask Gaumengeschwür bei der Henne[27,11; Fischerö, 1234]
Zipfel Zübfl neutr Zitze am Euter der Kuh [9,07; nicht bei Fischer und Schmeller]
Zickeln ziggln Junge werfen (bei Ziege) [20,03; Fischerö, 1175]
Zipper Zibbem fern Mirabelle (Prunus insitia) [88,03; Schmeller 2,1142]
Zicklein Ziggla dlm neutr weibliches Kalb [7,02; nicht bei Fischer und Schmeller]
Zipperlein Zibbala neutr Rheumatismus [116,11; Fischerö, 1237]
Ziefer Ziifer neutr a) Geflügel b) kleines Nutzgetier «Sammelbegriff* [26,99; Schmeller 2,1087]
Zittlinger Ziddlinger Name Eggen-Typ, be nannt nach Firma oder Firmensitz [44,06; nicht bei Fischer und Schmeller]
ziefem ziifem a) rieseln b) fein regnen [140,03; Schmeller 2,1087]
Zitzen Ziidsn fern Föhrenzapfen [71,11; Schmeller 2,1167]
Zieferzeug Ziifa-Dsaich neutr a) Geflügel b) kleines Nutzgetier «Sammelbegriff* [26,99; vgl. Schmeller 2,1087]
Zitzmockel Ziids-Moggl mask allgemein Nadelbaumzapfen [71,11; Schmeller 2, 1167]
Ziehelein Zöicheria dlm neutr frisch gebo renes weibliches Kalb [7,01; nicht bei Fischer und Schmeller]
Zöchen Zochä, Zougn mask Docht [199,02; Schmeller 2,1000]
Zieher Zöicher mask Bettüberzug [187,99; Schmeller 2,1079] Ziehet Ziicherd neutr a) Wurf von Jungtieren b) Gelege [22,99; Fischer 6, 3480]
ziehet zöicherd adj neblig [140,05; nicht bei Fischer und Schmeller]
Ziehglocke Zöich-Gloggn fern Totenglocke [119,11; Schmeller 2,1105] Ziehkalb Zöichkilb neutr weibliches Kalb [7,01; nicht bei Fischer und Schmeller] Ziehwägelein Zejchweechari dlm neutr kleiner Karren zum Ziehen mit der Hand [51,09] Ziepelein Ziiweria dlm neutr a) Hühnchen b) Hühnerküken «Koseform* [26,06; Fi scher 6, 1173]
Ziepeleinskäse Ziibalaskääs mask Quark [19,02; vgl. Fischerö, 1173] Ziepeleinskasten Zsiiwalaskäsdn mask Kasten für Küken im Haus [26,08; vgl. Fi scher 6, 1173]
Zocher Zooch mask a) kleiner Mann b) klei ner Mensch [vgl. Schmeller 2,1000]
Zoff «jiddisch* Zoff mask a) Ärger b) Streit [nicht bei Fischer und Schmeller] Zolch Zullgn mask Haut auf Flüssigkeit (z.B. bei Milch oder Suppe) [202,02; Fischer 6, 1252] Zollen Zolin Mehrzahl Kotklunkem an den Hinterbeinen der Kuh [8,09; Schmeller 2, 1115] Zopf Zobf mask abgesägter Baumwipfel Tiabzopfen [73,99; Fischer 1, 87]
Zores «jiddisch* Zoores a) unangenehme Lage b) asoziale Menschen c) Ärger [Schmeller 2, 1140] zornig zonnich adj a) sehr wütend b) erregt [234,07; Fischer 6,1264] Zomnickel Zooraniggl mask Ferkel, das die anderen wegdrängt [23,99; Fischer 6, 1264]
zotteln zoddle am Kragen oder an Haaren packen und schütteln [Fischer 6,1268] 175
zöttig
zöttig zejdi adj a) widerspenstig b) mit unge pflegten Haaren [Fischer 6,1266] zu Frühe zfröi Wendung morgens [148,07; nicht bei Fischer und Schmeller] zubaumen zuabaima den Heubaum span nen und festbinden [41,11; Fischer 6, 1281] Zuber Zuuwa, Zoowa mask a) Faß zum Ein sätzen und Aufbewahren von Fleisch b) (meist hölzerner) Bottich zum Einweichen und Waschen von Wäsche c) ovales Holzgefäß [25,05/168,07/168,08; Fischer 6,1281]
Zucht Zuchd fern Grindel mit Pfluggestell verbindender Eisenbogen [42,99; nicht bei Fischer und Schmeller]
Zucht Zuchd fern Metallschellen am Zug scheit [55,07] Zuchtei Zuchdl fern Mutterschwein [23,08; Schmeller 2,1108] Zucker Zugga mask Bonbon [209,12; Fi schers, 1293]
Zuckerlein Zuggala dim neutr Bonbon [209,12; Fischer 6,1293] Zuckerrotbeerlein Zuggarcubala dim neutr Gartenerdbeere (Fragaria vesca) [89,10; Marzell] Zuckerstücklein Zuggaschdlggla dim neutr Bonbon [209,12] Zuckerzeug Zuggazaich Mehrzahl a) Bon bons b) Süßigkeiten [209,12; nicht bei Fischer und Schmeller]
Zudecke Zuudegg fern a) Federbett zum Zudecken b) Oberbett [187,06; Fischer 6, 1297]
zudibbem «jiddisch* zudiiwera a) in einem fort weiterreden b) jemandem etwas zuflüstem Tidibbern [Schmeller 1,480] zudrehen zuadrääwe bremsen [54,05; nicht bei Fischer und Schmeller]
Züge Ziich Mehrzahl a) Ohrfeigen b) Prügel [235,10; vgl, Fischer 6,1306]
Zugehörung Zuakeering neutr durch einen Arbeitsvertrag einbedungene Textilien 7iEindingig [122,01; Fischer 6,1313]
zugekommen zoukumma trächtig [8,05; Fi schers, 1327]
Zugmaschine Zuuchmaschina fern a) Trak tor b) landwirtschaftliche Zugmaschine [33,02] 176
Wörterbuch von Mittelfranken
Zugmesser Zuuchmessa neutr Gerät zum Aushöhlen von Trögen [84,11; nicht bei Fischer und Schmeller] Zujuhu Zujuhuu Jubelruf [233,12; nicht bei. Fischer und Schmeller] zullen zulln a) saugen (bei Kindern oder Tie ren) b) am Schnuller saugen c) lutschen (z.B. am Daumen) [225,07; Schmeller 2, 1116] züllen zilln a) saugen (bei Kindern oder Tie ren) b) am Schnuller saugen [225,07; Fischer 6,1333]
Zuller Zullä mask Saugbeutel für Kleinkind [225,06; Fischer 6,1333] zum Bügeln recht zumm Bügln räächd Wendung leicht feucht bei Wäsche und somit ideal zum Bügeln [164,01] zündeln zindln uneriaubterweise mit Feuer spielen [216,07; FischerS, 1343]
Zungenschlagen zungaschloocha krank hafte Unsitte von Kühen [12,02; Fischer 6, 3509] Zungenschläger Zungaschläächer mask Kuh, die die krankhafte Unsitte des Zun genschlagens hat [12,02; FischerS, 3509] zupfen zubfm a) (Obst) ernten b) Beeren pflücken [86,12/90,05; Fischer 5, 489] Zurichter Zrichder mask grober Frauen kamm [101,09; nicht bei Fischer und Schmeller] zusammenbinden zammbindn den Heu baum montieren und längs über die Heu fuhre spannen [41,11]
zusammendem zammdäan adv trotzdem [117,09; nicht bei Fischer und Schmeller] zusammendrähteln zammdräddln zusam mendrehen [FischerS, 1363]
zusammenfahren zammfoan sauer werden (bei Milch) [19,01; FischerS, 1363] zusammengefahrene Milch zammgfoana Milch fern ungekochte saure Milch [19,01; FischerS, 1363] zusammengrasplen zammgraschbn Getrei de einsammeln [47,04; Fischer 3, 800]
Zusammenkehrig Zammkeeri neutr a) zu sammengekehrter Dreck b) kleiner staubi ger Abfallhaufen [166,06; vgl. Fischer 6, 1366] zusammenklauben zammglaum Kartoffeln ernten [172,03]
Warterbuch
Zusammenkratzig Zammgradsi neutr zusammengescharrte Teigreste [178,02; nicht bei Fischer und Schmeller]
zusammenmachen zammichn Butter aus kneten, damit das Wasser herausgeht [18,06; nicht bei Fischer und Schmeller]
zusammenpappen zammbabbm zusam menkleben (besonders bei Papier) [83,03; vgl. Fischer 1, 628] zusammenpichen zammbichn zusammen kleben (besonders bei Papier) [83,03; vgl. Fischer 1,1094]
Zusammenrecher Zammrechna mask Person, die Heureste zusammenrecht [41,03; Fischer6,1369] Zusammenrecherig Zammrecheri neutr zusammengerechtes Heu [41,05; vgl. Fischer 6, 3512] zusammenreiteln zammräddla etwas zu sammendrehen und dadurch spannen (z.B. den Heubaum auf dem Wagen) [73,10; Fischer 5, 288]
Zwick
zuwider dswiider adj a) unangenehm b) peinlich [nicht bei Fischer und Schmeller]
Zuwidernis Zwiidemus fern a) Abscheu b) Unlust [Fischer 6,1409] Zuzel Zuudsl mask Gummisauger als Schnuller für Kleinkinder [225,05; vgl. Fi schere, 1404] zuzeln zuudsln a) saugen b) lutschen [225,07; vgl. Fischer 6,1404]
zuziehen zuadsiing den Heubaum montieren und längs über die Heufuhre spannen [41,11] zwahen zwachn waschen [162,03; Schmeller 2,1175] zwatzeln zwoodsln zappeln [Fischer 6,1419]
Zwecke Zweggn fern hartnäckiges Unkraut TiQuecke [45,02; Fischer 4, 301]
Zwecken Zweggn Mehrzahl Wäscheklam mern [163,04; vgl. Schmeller 2,1171] Zweierer Zwaggerer mask Stück [vgl. Fischer 6,1427]
Zweipfennig-
Zusammenscharrets Zammscharräds neutr zusammengescharrte Teigreste [178,02; nicht bei Fischer und Schmeller]
zweihörnlg zwiihöinerd adj mit zwei Griffen (bei Gefäßen) [192,99; vgl. Fischer 3, 1819]
Zusammenscharrig Zimmscharri neutr zusammengescharrte Teigreste [178,02; nicht bei Fischer und Schmeller]
Zweitbälk Zwaidbelg neutr a) Boden über der Tenne b) zweite Etage in der Scheune [96,05; nicht bei Fischer und Schmeller]
zusammenschiften dsammschiffdn zwei Holzrohre passend zusammenfügen [85,99; Fischer 5, 830] zusammenstupfeln dsammschdubfln Ähren reste klauben Tistupfeln [48,07; Schmel ler 2,718]
zweiter Schnitt zwaid Schniid mask Heu als zweiter Schnitt auf der Wiese [36,08]
Zutterbottich Zudderboddich mask Tonfaß für Kraut [nicht bei Fischer und Schmeller]
Zutterkrug Zuddergmuch mask Tonflasche für Schnaps [91,08; Schmeller 2,1166] Zütterleinskrug Zidderiasgruuch mask Ton flasche für Schnaps [91,08; Schmeller 2, 1166]
zutzeln zudsln junges Vieh am Finger trän ken [8,01; Fischer6,1404]
Zutzerkuh Zuddserkou fern Föhrenzapfen [71,11; Schmeller2,1168] zuvorderst zfoodaschd adv vorne dran, an erster Stelle [155,04; Fischer6,1408] zuwander zuwanner adv zu zweit [232,99; Schmeller 2,1068]
Zwener Zwenner mask Zweipfennig-Stück [Fischere, 3523] zwerch zwärch adv quer [44,02; Fischer 6, 1436] Zwerchbeil Zwenhbaal neutr Kliebhacke [75,04; Fischer 6,1438] Zweter Zweedä mask a) Weste b) Pullover oder Pullunder [183,03; nicht bei Fischer und Schmeller]
Zwetschge Zwädschga fern Zwetschge (Prunus domestica) [88,05; Fischer 6, 1443] Zwetschgenbäumenes Zwedschgerbammers neutr a) Zwetschgenholz b) hartes Fleisch [Fischer 6,1445] Zwetschger Zwäddschger mask a) Zwetschge (Prunus domestica) b) kleines Kind [88,05; Fischer 6,1443]
Zwick Zwigg mask Peitschenknaller [57,99; Schmeller 2,1172] 177
Zwickel
Zwickel Zwiggl mask Keil zum Holzspalten [75,05; nicht bei Fischer und Schmeller] zwicken zwiggn a) sich klemmen b) jeman den kneifen [233,10/233,11; Fischer 6, 1452] Zwicker Zwiggi Mehrzahl Wäscheklam mern [163,04; nicht bei Fischer und Schmeller] zwiebeln zwiifla quälen [Fischer 6, 1450] zwlebrachen zwiibroucha Brachfeld zum zweiten Mal ackern [45,01]
Zwiedom Zwiiduum mask a) mangelhaft oder unvollständig kastrierter Eber b) all gemein Zwitter [23,06; Schmeller 2,1170] Zwiehut Zwiihoud fern Weiderecht für zwei Gemeinden [nicht bei Fischer und Schmeller]
Zwieechar Zwiischor fein Pflug mit zwei Scharen [42,02; nicht bei Fischer und Schmeller]
178
Wörterbuch von Mittelfranken
zwiezeitig zwiidsaidi adj ungleichmäßig reif (bei Hafer) b) verschieden im Wachstums stadium [45,99; Fischer 6,1110] Zwilch Zwülch mask grobes Leinengewebe, Leinenstoff [68,10; Fischer 6,1455]
zwillerig zwilleri adj stark gewebt (bei Säcken) [68,99; Schmeller 2,1170] Zwillersäcke Zwillasegg Mehrzahl Mehl säcke aus starkem Stoff [68,99; Schmeller 2,1170]
zwirnen zwenn schnurren (bei einer Katze, wenn sie sich wohlfühlt) [35,03; Fischer 6, 1467] Zwischenllchten Zwischnlichdn neutr Dämmerung [149,03; Fischer 6, 1470] Zwölf Nächte, die di Zwelf Näächd Name Zeit der Rauhnächte, mit Spuk und Aber glaube [152,06; Fischer 4,1904]
III. Sachgruppenverzeichnis 1. Das Dorf Besitzer eines kleinen Ladens: Kaufmann, Krämer, Grempler [3,04] kleiner Laden im Ort: Kaufladen, Krämerei, Krämerladen, Krämerlädelein, Laden, Spezerei, Spezereiladen, Tante-EmmaLaden Bürgermeister: Bürgerer, Bürgermeister, Ortsführer, Schulze, Schultheiß [3,05] Gemeinde: Gemeinde [3,06] Kleinbauer: Fretten, Fretterlein, Geißbauer, Geißer, Geißerer, Genauehacker, Grat scher, Gritscher, Gütler, Haserer, Hecken schlüpfer, Heckenschmatzer, Heckenschnurrer, Schlüpfer [3,11] kleines Bauemanwesen: Grätsche, Gritsche, Höflein, kleines Gegritsche, kleines Sächlein, Zeuglein [3,11] mittelgroßer Bauer: Gütler, Kuhbauer, Kühpritscher, Landwirt, mittlerer Bauer, Och senbauer, Ökonom [4,01] Großbauer: Baron, Gäulkipperer, Gäulsbauer, Großbauer, großer Bauer, Öko nom, Roßbauer, Roßkipperer [4,02] Spitzname für Bauern: Schrollenbumser Haus für arme Dorfbewohner: Armenhaus, Gemeindehaus, Hirtenhaus, Spital [4,03] Dorfbewohner ohne Landwirtschaft: Häus lersleute
2. Das Vieh und seine Pflege Tiere im Stall: Rindvieh, Vieh, Viecher [4,06] Kuh: Bore, Kuhselein, Mähre [9,05] schlechte, alte Kuh: Bore männliches Rind; Zuchtstier: Bulle, Bum mel, Farren, Herdochse, Hummel, Stier [4,08] kastriertes männliches Rind: Ochse, Stier [4,09] männliches Rind, bis etwa 1/2 Jahr: Ochsenmockelein, öchslein [5,01] kastrierter Jungstier: Schnittling [5,01] kastrieren: abkluppen, auswerfen, kluppen, schneiden [5,04]
brünstig, bei der Kuh: färrisch, rittig, siretäppisch, tut öchsnen, tut reiten [5,05] Geschlechtsteil der Kuh: Schloß, Tasche, Tanze Hohlkreuz einer brünstigen Kuh: Teich Anzeichen für Brünstigkeit bei der Kuh: den Teucht haben dauerbrünstig bei Kuh: hummlisch, stier süchtig, den TiKollerer haben, nachreiten, das Tiwilde Reiten haben [11,05] dauerbrünstige Kuh: Reitauf, Reite, Rolle, Rollen, Rollerin [11,05] trächtig, bei der Kuh: aufgenommen, tra gend, trächtig, zugekommen [8,05] vor dem Kalben keine Milch mehr geben (bei Kuh): trocken sein, trocken stehen, trocken gestellt sein, versiegig sein, versiegen sein [8,06] (eine Kuh) vor dem Kalben nicht mehr melken: stehen lassen [8,06] Einfallen der Beckenbänder vor dem Kal ben: abreißen, einfallen, einbrechen, ent lassen, derlassen, hohlarschet werden, sich richten [5,06] kalben: ausschütten, kalben, kälbern [5,07] Gebärmutter der Kuh: Bagage, Trage, Tragsack [10,09] Gebärmuttervorfall: Fürfall, Vorfall [10,10] Gebärmutter beim Kalben hervordrücken: hemöten, die Trage ausher nöten [10,11] Nachgeburt der Kuh: Fege, Gefege, Gefürbe, Nutzen, Reinigung, Rose, Säubere, Säuberung, Schönmach, Trageschnürpflein [5,09] Nachgebären der Kuh: sich reinigen, sich säubern, sich schönmachen [6,01] das Gebären einer Fehlgeburt bei der Kuh: derwerfen, verwerfen Stärkungstrank für die Kuh nach dem Kal ben: Geschlapp, Getränk, Saufe, Tränk, Trankich, Trank [11,02] Brotscheibe mit Salz, als Stärkung für die Kuh nach dem Kalben: Salz-und-Brot [11,02] erste Milch der Kuh nach dem Kalben: Biestmilch, Bries, Briest, Briester, Kühbriester, Kühpeter, Priestmilch [6,02]
2. Das Vieh und seine Pflege
Kuchen aus der Biestmilch: Kühpeter [6,02] Kalb, Jungtier: Bamper, Bätschelein, Bätzlein, Buckel, Busei, Hammelein, Mockel, Mutschel, Muttel [6,08] frischgeborenes Kalb: Kuhkalb, Mockelein, Mockel, Pamper, Pamperlein [6,04] frischgeborenes weibliches Kalb: Kälblein, Kuhmockelein, Zicklein, Ziehelein, Zieh kalb [7,01] von der Kuh entwöhntes Kalb: Fresserlein weibliches Kalb, etwa einjährig: Gättelein, Jährling, Räuplein [7,02] halbwüchsige Kuh: Kalbei, Kalberlein, Kal bin [7,03] trächtige Jungkuh: trächtige Kalbin, tra gende Kalbin [7,04] Kuh, nach dem ersten Kalb: Anderling, Kalbin [7,05] frischgeborenes männliches Kalb: Heigelbuttelein, Heigelkalb, Kübel, Mollenkälblein, Ochsenkalb, Ochsenmockelein [7,06] schlechte Tiermutter; böse Kuh: Schote hölzerner Tränkekübel für Kälber: Schäfflein, Tränkkübelein [7,08] Eimer mit Schnuller zum Kälbertränken: Dutzeleimer, Schnulleimer [7,08] Zitze der Kuh: Strich, Zipfel [9,07] Kalb an der Kuh säugen: saufen lassen, saugen lassen, tränken [7,09] Junges Vieh am Finger tränken: den PiFinger geben, zutzeln [8,01] einem Kalb das Saugen beibringen: an saugen saugendes Kalb von der Kuh entwöhnen: abgewöhnen, wegbinden [8,02] unfruchtbar oder keine Milch mehr ge bend (bei Kuh):gält [11,04] Wiederkäuen: abkäuen, kauen, hindrücken, itrucken, urkäuen [8,07] Wiedergekäutes; Vorgang des Wieder käuens: Itruck [8,07] koten (bei Kuh): blettem, scheißen [8,08] Kuhfladen: Bollem, Dreck, Flärren, Kühbatzen, Kuhdreck, Kuhpflatschen, Mist, Pflatter [8,08] Kotklunkem an den Hinterbeinen der Kuh: Klampem, Klumpem, Schältlein, Schärtlein, Schabern, Trollen, Zollen [8,09] Wasserlassen; urinieren: brunzen, seichen [12,03] 180
Wörterbuch von Mittelfranken
Kuh, die beim Fressen Luft schluckt: Köp per Blähungen haben (bei Kuh): aufgelaufen sein, die Kuh Pihebt es [10,12] Helltrank für Kuh mit Magenverstimmung: Leinsaufe brüllen (bei Rindern): angsen, bläken, brummen, grölen, grolzen, eine ^Rere haben, rollen [8,10] Schwanzwedeln der Kuh beim Melken: hauen, schwänzeln, unleidlich sein, wächeln, wedeln [9,11] mit Wasser panschen (Unsitte der Kuh): gätzeln, geleppem, götzeln, koppen, läp pern, spülen, sudeln, Zungenschlagen [12,02] mit den Hörnern spielen: bockeln, boxen, häkeln, raufen, stoßen [12,01] Vorderbein der Kuh: Klaue, Vörderbein [10,01] kleine Zehen am hinteren Kuhbein: After klauen, Beulen, hintere Klauen, kleine Klauen, Knöbelein, Knörrlein, Sporen, Warzen [10,05] treten (bei Vieh): watschen Dorfhirte: Hüter [11,06] Kühe auf Weide sattfressen lassen: anhü ten [11,08] Vieh im Stall anketten: anbinden, angelätzen, anhängen, anklötzen [11,11] harte Bürste zum Viehreinigen: Striegel [12,04] Heuhaken im Stall: Haken, Heuhaken, Heu riffel, Heurupfer, Kräuel [12,11] Staubrest im Heustock: Grassamen, Heu blumen [12,12] gesamtes Kühereinigen: Putzen, Striegeln und Bürsten Gären des Heus: abbeißen, abbrüten, in der Pi Beiße sein, beizen, bousen, braten, brü hen, brütig werden, dampfen, derwärmen, heiß werden, iren, schwitzen, wideriassen [13,01] Futterreste im Trog: Ausputzig, Ausraumet, Bamausputzig, Bamkehrig, Bamputzig, Dreck, Gefrais, Geschlampe, Geschlamperig [13,02] wählerisches Vieh beim Fressen: genä schig, heikel, ein PiStürer sein [13,03] kurzgeschnittenes Heu; Stroh: Futter, Ge schnittenes, Hackelein, Häcksel, Halm, Hälm [13,05]
Sachenippenverzeichnis
2. Das Vieh und seine Pflege
Kraftfutter aus Spreu und Rüben: Sied, Tranker [13,06] Rübenköpfe: Blatten [13,08] Futterrübe: Brunzrübe, Dorsche, Hälmpfoschen, Hälmrüben, Männlein, Pfoschen, Range, Rübe, Scherrübe, Stupfeirübe, Wälschrübe, Weischrübe, Weißrübe [13,08] Rübenblätter entfernen: abdörschen, ab schippen, Blatten abhauen, blättern, blekken, heben, käppeln, köpfen [13,09] Rübenlaub: Blattig Truhe für gehäckseltes Futter: Halmgast Kleie: Kleie [14,03] Weizenkleie: Kleie, weizige Kleie [14,04] Roggenkleie: roggige Kleie [14,05] Vieh füttern: eingeben, fürgeben [14,06] Vieh tränken: geschlampen, saufen lassen, tränken [14,09] Holzschaff zum Kälbertränken: Daufelschäfflein, Grand [14,11] Brunnentrog zum Viehtränken: Kühbarn, Tränke, Trog [14,11] Fütterungszeit im Stall: Fütterzeit, Füttereszeit Melkvorbereitungen treffen: anmelken, anreizen, anrüsten, massieren [15,05] schwer Milch geben beim Melken: (es/sich) aufhalten, (herum-)bitzeln, Gezipfel ma chen, hart melken gehen, Milch heben [15,06] leicht Milch geben beim Melken: laufen lassen, leicht melken gehen [15,07] Melkeimer: Blecheimer, emaillierter Eimer, Kübel, Melkbecher, Melkeimer, Melk eimerlein, Melkgelte, Melkhafen, Melkkü bel, Melkschäfflein, Melkstütze, Milchei mer, Ständer, Schöpfer, Weitling [15,08] verunreinigt, bei Milch: fetzet erstmals gemolken (bei Kuh): neumelkend Sieb zum Milchreinigen: Seiher, Seihtuch [16,02] sich ein Kuhhom abreißen: aushülsen Oberpfälzer Rinderrasse mit Blässe: Blä schen, Pfalzbiaschen widerspenstiges Tier: Polack
3. Butter und Käse Fettschicht auf Milch: Mlrre, Rahm [17,06]
Kern,
Milbering,
Schaum abschöpfen; Sieb ausklauben: abfeimen [17,07] Fett von ungekochter Milch nehmen: ab nehmen, abrahmen, abschöpfen [17,07] Steinguttopf: Goppe [17,08] Gefäß zum Aufbewahren der Milch: Kärlein, Walgel, steinerner Hafen [17,08] kleiner Kühlkeller für Milch: Milch schwemme Absetzen des Rahms auf der Milch: über werfen ausgebutterte Sahne: Rührer Milch, die gebuttert werden soll: Rührig Butter machen: ausbuttem, ausrühren, but tem [18,01] Stampfer des Butterfasses: Stempfel [18,02] Butterfaßtyp mit Stößel zum Butterstoßen: Stoßbutterfaß [18,02] Butterfaß mit Flügeln: Rührfaß [18,03] Drehbutterfaß: Butterfaß [18,03] Kurbel am Drehbutterfaß: Drehhenkel, Haspel, Kurbel, Wirbel [18,04] Flügel im Drehbutterfaß: Flügel, Wirbel [18.05] Wasser aus Butter kneten: auskneten, auswargeln, durchkneten, hullem, kneten, wuzeln, zusammenmachen [18,06] Butter: der Butter, die Butter [18,07] Holz-/Blechbutterform mit Druckmotiv: Butterformer, Butterschüssel, Model, Weitling [18,09] (Kraut-)Blätter zum Einrollen der Butter: Blätter [18,09] Fettkügelchen des Rahms: Grieselein Sauermilch: gestandene Milch, gestöckelte Milch, Schluder, zusammengefahrene Milch [19,01] Quark: Ziepeleinskäse [19,02] wandernde Butterhändlerin: Botenfrau Käsereiarbeiter: Molker mit Butter handeln: refen
4. Schwein Schwein: Sau [22,08] Lockruf für Schweine: hutschhutsch, sucksuck [22,10] Junge bekommen (bei Schwein): schütten, sückeln [22,11] Wurf von Jungtieren: Bere, Ziehet 181
4, Schwein
Jungtier des Schweins: Ferkel, Hutsche lein, Säulein, Suckelein [23,01] verkümmertes kleinstes Ferkel eines Wurfs: Butz, Greder, Grempler, Gritscherlein, Hockeriein, Kruppse, Kümmer ling, Nestbatz, Nestquack, Stümper [23,02] verkümmert gewachsen: verputzt [23,02] weibliches Jungschwein: Duttensau [23,03] Ferkel, etwa 8 bis 14 Wochen: Läufer [23,03] Ferkel, das die anderen wegdrängt: Zomnickel gut gewachsen (bei Ferkeln): eine TiArt haben, sich arten, deihen, geartet, gera ten, gewüchsig sein, schön machen, sich machen [23,04] Masteber: Barg, Bätz, Ber [23,05] kastriertes männliches Schwein: Ber, Eber [23,05] kastriert, bei Schwein: geschnitten mangelhaft oder unvollständig kastrierter Eben Altschneider, Lendenbeiß, Lendenber, Spitzbarg, Spitzeber, Urber, Zwiedom [23,06] trächtiges Schwein: Däuschlein, Erstling, Los, Nonne, Suckelsau, Sutz [23,07] Mutterschwein: Dausch, Muttersau, Ranze, Schweinsmutter, Zuchtei [23,08] brünstig sein (bei Schwein): rauschen, rau schig sein, rumsen [23,09] männliches Zuchtschwein: Beiß, Sau-Ber [23,10] Zitze des Schweins: Dutte Futtertrog für Schweine: Säubam, Säutrog, Trog [24,01] normale Stimme des Schweins: grelzen, grogsen, grutzen, pfotzen, pfuzen, quie ken, runzen, schreien [24,03] schrille Stimme des Schweins: gronen, schreien [24,04] ein Schwein schlachten: abstechen, knockenhalten, metzeln, stechen [24,05] Metzger für Hausschlachtung: Brandmetz ger, Hausmetzger, Metzger [24,06] Fleischbeschauer (beim Schlachten): Fleischtaxierer traditionelle Methode des Schweinezerle gens beim Schlachten: Bauernstich portioniert (bei Fleisch): verpfündelt
182
Wörterbuch von Mittelfranken
fiktives Metzgerwerkzeug; Scherz bei Schlachtfest mit Unkundigen: Blutwurstgretter Preßsack oder Würste brühen: gretteln Knochen des Schweins: Knocken Wurst als Abgabe an arme Leute beim Schlachten: Reglersbissen Bettelbrauch bei Hausschlachtung: Wurstfahren (Holz-)Trog zum Schweinebrühen bei Schlachten: Brühbutte, Brühgelte, Brüh trog [25,01] Schwein nach dem Schlachten entborsten: abscharren, haaren [25,04] Borsten am geschlachteten Schwein ab sengen: besengen Holzgestell zum Schweineschlachten: Schrafen, Schrägen [22,07] Holzgestell zum Borstenabschaben beim Schweineschlachteh: Schrägen [25,04] Gefäß, in dem Fleisch eingesalzen wird: Fleischtonne, Kübel, Kufe, Salzständer, Salzwassertonne, Ständer, Zuber [25,05] Blechgefäß, In dem Fleisch eingemacht wird: Büchse, Dose [25,06] Wurst in Gläser einwecken; auch von Marmelade: einmachen [25,07] schlammige Suhle im Freien, in der sich Schweine wälzen: Mistsudel Schürze aus Säcken, zum Schweinefüttern: Salzfleck Schweinehändler: Säuheck Urinblase des Schweins: Säublase [116,06] Urin des Schweins: Säuseichet nach Urin stinken: blinzeln, seicheln [24,07] Nabel des Schweins: Säuzemsel Bretterverschlag vor dem Schweinestall: Schlaren
5. Schaf Schaf: Bätz, Schaf [21,03] Stimme des Schafs: bägen, blöken, plärren [21,05] Junge bekommen (bei Schaf): ausschütten, kitzen, lammen [21,06] weibliches erwachsenes Schaf: Bätze [21,07] Jungtier des Schafs: Bätzlein, Böcklein, Hausbätzlein, jähriges Lamm, Jährling,
Sachgmppenverzeichnis
Kilber, Kilberiein, Lämmlein, Schäflein, Schafbätzlein, Stubenbätzlein [21,07] alte« oder unfruchtbares Schaf: Brack schaf, Gältschaf [21,08] Mutterschaf: Lammschaf, Mutterschaf, Zeit schaf [21,08] Parasiten beim Schaf: Schafläuse [22,04] Zecke: Holzbock, Zecke [22,04] Bauteil des Schafpferches: Hürde Karren des Schäfers: Pferchskarren Betreten eines verbotenen Feldes durch Schafe: in das TiSchaden gehen
6. Ziege Ziege: Geiß, Heppen, Hepperin [20,01] Junge werfen, bei Ziege: kitzen, Zickeln [20,03] Jungtier der Ziege: Geißlein, Häberling, Happel, Heppelein, Kitz, Kitzlein [20,04] Brünstigsein der Ziege: bocken [20,07] Stimme der Ziege: bläken, heppem [20,08] raufen (bei Ziegen): goren, hörnern, raufen, stoßen [20,09] Hautlappen an Ziegenhals: Bamperieln, Dolden, Gankelein, Geißbart, Glöcklein, Läpplein, Päppelein, Pöppelein, Troddeln [20,10] Ziegenhirt: Geißer
7. Geflügel Huhn: Henne [26,01] Hühner: Hear, Mistkratzer [26,02] Hahn: Göcker, Gockel, Hahn [26,03] Geflügel; kleines Nutzgetier: Ziefer, Ziefer zeug die Henne begatten: burzeln, drücken, flättem, frechen, gackern, köppeln, koppen, treten [26,04] Jungtier des Huhns: Buttelein, Herbstknärzer, Ziepelein [26,06] Stall für Hühnerküken meist im Haus: Zie peleinsstall, Ziepeleinskasten [26,08] normale Stimme bei Hühnern: gackern, gatzen, krakeelen [27,05] Gackern der Bruthenne nach dem Legen: glucken, glucksen, glutzen [26,11] bösartige Stimme der Henne: blasen, gakken, gackern, glucken, glucksen, glutzen [26,11]
5. Schaf
sich eingraben: grübeln, sich Tieingrubeln Bruthenne: Bruterin, Bruthuhn, Glucke, Glukkerin, Glut, Glutz, Glutzhenne [27,01] nach Futter scharren und picken: auskippem, kippem, kratzen, picken [27,06] Hahnenkamm: Lackkamm [27,07] Gaumengeschwür bei der Henne: Zipf [27,11] sich beim Brüten aufplustem: sich aufblodem, aufplundem, pludem unfruchtbar (bei angebrüteten Eiern): dar nieder gesetzt Hühnerstange: Spängelein, Stange, Steig [28,05] Nest der Hühner: Hennennest Hühnemest, Nest [28,06] Ei: Gackelein [28,08] Gipsei: Nestei, Nestgackeriein [28,11] El mit zu dünner Schale: Floßei, Geflößgackelein fließen bei einem dünnschaligen Ei: flößen keine Schale habend (bei einem El): ge flößt ein totes Küken enthalten (bei Eiern): nie der gesetzen Im Staub baden (bei Hühnern): häschem Hühnerzüchter: Hühnergackerer weibliche Gans: Gans, Gänsin, Hüre [29,03] männl. Gans: Ganser, Gansker, Ganserer [29,05] Jungtier bei Gänsen: Drüsseriein, Huserlein, Wickelein, Wiwelein [29,07] Ente: Entin, Schlicker [29,08] männliche Ente: Antrech, Entrach, Tracher, Trackler, Enterer, Enterich [29,10] Jungtier der Ente: Wackelein Truthahn: Piep, Piperer, Pipgöcker weibliche Taube: Taube, Täubin [29,12] Täuberich: Tauber, Täuber, Täuberich [30,02] brünstiges Rufen der Taube: nicken Taubenzüchter: Taubengackerer, Taubenrucker
8. Pferd Pferd: Gaul, Hämper, Heinkel, Roß [31,01] männliches Zuchttier: Gaul [31,03] kastriertes männliches Pferd: Bachei, Polack, Wallach [31,04] 183
8, Pferd
Fohlen: Heinsel [31,06] brünstig (bei Pferd): rossig, rossen, die 3wilde Rosse haben [31,07] Stimme des Pferdes: heinseln, heinsen, heisem, wiehern [31,08] Pferdemähne: Gaulschier, Kanz, Schier [31,09] altes, schlechtes Pferd: Brackpferd, Hämper, Häpper, Häuter, KJepper, Krämper, Mähre, Schindmähre, Schlepper [31,10] Pferdeäpfel: Bollen, Roßbollen [32,01] Prachtgeschirr für Pferde: Klöstergeschirr [32,02] Pferdegeschirr: Geschirr, Kummet, Leib, Spitzgeschirr [32,02] Polsterung an Innenseite des Pferdege schirrs: Geschirrleib [32,03] Schnauze des Pferdes: Schnube
9. Hund Hund: Brack, Keiluf [33,03] kleiner oder junger Hund: Bumpelein, Münkelein, Pommer, Zamber [33,05] Hündin: Matz, Zaupel [33,06] brünstig, bei einem Hund: lauferisch, läufig, rammeln gehen, rüdig [33,07] normale Stimme des Hundes: baunstgen, bellen, gaunsen, gauzen, hetzen, kläffzen, knaunzen, kneifen [33,08] kläffender Hund: Knaunzer jaulen; heulen: generven, haulen, heulen, heunen, kneifen, winseln [34,01] winseln: quaunksen, quenksen, winseln [34,02] hecheln: hechen, hechzen, heppen, ha schen, jappen, lechzen, lefzen, röcheln [34,03]
10. Katze Katen Bämper, Bämperer, Brack, Heinz, Kantzer, Kanzer, Katzenbrack, Kätzer, Katzer, Kutzer [34,09] Katze: Heizi, Heinzin, Känzin, Kätzin, Mimmelein, Münne [34,10] kleine oder junge Katze: Bämper, Wurrlein [34,10] brünstig bei einer Katze: kanzem, katem gehen, rammeln, rollig sein [35,01]
IM
Wörterbuch von Mittelfranken
brünstig bei einem Kater: auf die TiFitz ge hen, gassig sein, kalfaktem, katzem, rammeln gehen, streunen, streunzen [35,02] bei Wohlgefühl schnurren: brummen, mur ren, raunzen, rodeln, schnurrgeln, zwirnen [35,03] Katzenspuren, z.B. im Schnee: Datscher, Katzendatschen, Pfotschen, Tape, Tap sen, Tatschen, Trappe [35,04] sich balgen: scherzen
11. Fischerei und Imkerei Fischkäscher: Daufel, Fischbem, Gehamen, Hamen, Streichhamen, Streifhamen, Taufel [67,02] Zugnetz zum Fischen: Sege Stichling: Borste kleine Fische in Gräben: Gründlinge Karpfenfisch: Orfe alter weiblicher Karpfen: Schlagmutter, Stockmutter (Fluß-)Barsch: Berschig Kaulquappe: Kochlöffelein, Moschlägelein, Pfannenstiel, Schlägelein Kaulbarsch: Rotzberschig, Rotzkoppe kleines Boot: Scheich Biene: Imme [30,06] stechen (bei der Biene): angeln, dengen, engen [30,07] Stachel der Biene: Angel [30,09] Bienenkönigin: Weisel Bienenwachs: Wiftig
12. Freilebende Tiere Wespe: Wefzge, Wespe [132,01] Hornisse: Homäußel, Homhölzlein, Hor nisse, Holeis [132,03] Schmeißfliege: Schmeiße, Schmeißmücke, Schweißerer, Schweißmücke [132,06] Fliege: blinde Mücke, Hausmücke, Mücke, Stallmücke [132,07] Stechmücke: Stanze [132,09] Schmetterling: Sommersvogel, Sommervo gel [132,12] Libelle; Eintagsfliege: Hülmann Kellerassel: Asselwurm, Fleischwürmlein, Maueresel
SacheniDpenverzeichnis
Küfer Ackerwirbel, Sichelweih Marienkäfer: Sonnenwürmlein Kleidermotte: Milbe, Moden, Motte, Schabe [133,01] Spinnennetz: Spinnwät, Spinnwebe [133,03] Ameise: Ameise, Seichameise [133,04] Ohrwurm: Ohrenaushöhlerer, Ohrenhöhler [133,08] kriechen (bei Würmern): krabbeln, schlän geln [133,09] Kröte: Bruchwabel, Frosch, Hitsch, Hitschenwabel, Hutsche, Seichkröte, Wabel [133,12] Weberknecht: Habergeiß Schabe: Russe, Schwabe Heuschrecke: Grashüpfer, Hupferschneider, Salbenmann [134,03] Wiesel: Wiesel [134,06] Eidechse: Eidechse, Iggerze, Moltwurm [134,07] Maulwurf: Mauraff, Modwerfer, Wühler [134,08] Eichkätzchen: Eichhömlein, Eichkätzchen [134,09] Marder: Mader, Marder, Ratz [134,11] Ratte: Ratte, Ratz [134,12] Stallhase: Dachhase, Feldhase [135,03] Tier mit Fell; abgezogenes Fell: Balg [135,09] Rabenvögel: Krack, Krähe, Krappe [135,11] Dohle: Dähel, Dohle, Dohlein, Dohlhetze Feldkaninchen: Karnickel Habichtvogel: Hacht, Hennenvogel, Stichler, Sticherder, Taubengeier, Taubengonner, Taubenstößel [136,10] Elster: Gagenhetze, Hetze [136,14] bestimmte Vogelart: Ämmerling, Engerling Wacholderdrossels: Krammetsvogel Eichelhäher Häher, Nußgackel, Nußgackerer, Nußhäher [137,01] kleines Tier: Kramp Kohlweißling: Raupenscheißer Goldammer: Schneebutzei Teichhuhn: Wasserducklein
13. Zugtiere Zuruf zum Stehenbleiben: brr, oha, öha [16,03]
12. Freilebende Tiere
Zuruf zum Weitergehen: hia, hopp, hü, wia [16,04] Zuruf, nach links zu gehen: wista, wistrein, wistrum [16,05] Zuruf, nach rechts zu gehen: hotnei, hotrum, hott [16,06] Zuruf zum Rückwärtsgehen: häiv, hüva, hüvzurück [16,07] Gespann von Zugtieren: Menne [16,08] Vieh am Pflug führen: mennen [16,09] Zugtier zum Ziehen anlemen: anführen, angewöhnen, eingewöhnen, gewöhnen [17,01] angelernter Zugochse: Gangochse, Schub ochse [17,02] angelernte Kuh: gewöhnte Kuh, Gewöhnte, Gewöhniges [17,02] linkes Zugtier des Gespanns: Beetdolle, Nebenkuh, Sattel (-kuh, -ochse) [17,03] rechtes Zugtier des Gespanns: Hand (-kuh, -ochse) [17,03] Ochsengeschirr: Himband, Joch, Ochsen bogen, Schlappe, Schub, Sielengeschirr, Stimbogen, Stimplatte [32,04]
14. Wagen und Karren Wagen für Heu/Futter: Heuwagen, Leiter wagen [51,01] Mistwagen: Bretterwagen, Mistwagen [51,02] Jauchewagen: Odelwagen, Mistwagen [51,03] Wagen mit Bretteraufsatz: aufgebrachter Wagen, Gewetwagen, Schützenwagen [51,04] geflochtener Einsatz für Leiterwagen: Zaine [79,01] großer Wagenaufsatz zum Transport von Flüssigkeiten: Kufe [169,10] kleiner (Hand-)Wagen: Handwägelein, Lei terwägelein, Wägelein, Ziehwägelein [51,09] Karren: Karren, Karrete, Karretsche [51,10] Leiterwagen ohne Seltenleitem: Huckei wagen einspännige Kutsche für Personentrans port: Schäse, Reiswägelein Breitspur-Leiterwagen: Weitleiser, Weitlei ster einrädriger Wagen mit Kiste: Mistkarren, Radbere, Schubkarren [52,02] 185
14, Wagen und Karren
Schubkarren: Mistkarren, Rollbähre, Schub karren, Trollkarren [52,03] Blechschubkarren: Blechkarren, Gummikarren, Schanzkarre, Schubkarren [52,04] Längsstange unter dem Wagen: Längstange, Langwiede [52,05] waagrechter Balken mit Stützen für die Wagenleitem: Kipfstell, Kipfstock, Kipfstuhl, Schemel [52,08] senkrechte Stütze für die Wagenleiter: Kipfe, Runge [52,09] Wagenteil unter Kipfstock, für Achse: Achsstock [52,11] ruhendes Brett unter dem Kipfstock: Grießbrett, Kreuzscheit, Reibbank, Reit scheit, Riedbrett, Schale, Schämei, Schrotschemel [52,11 Tragegerät für Mist: Mistbähre Eisenbeschlag am vorderen Kipfstock: Rankeisen senkrechter Wagennagel (durch Achs stock): Längzapfen, Ranknagel, Riedna gel, Wagennagel [53,01] Nagel zur Befestigung der Deichsel: Rank nagel [53,01] Schere der Wagendeichsel: Armbaum, Deichselarme, Ingewäge, Schere [53,03] hintere Querverbindung der Deichsel schere: Grettscheit, Längscheit, Ränkscheit, Reibscheit, Riebscheit [53,04] Holzfelge des Wagenrades: Radfelge, Rad kranz, Wagenfelge [53,11] Strebe des Wagenrades: Speiche [53,12] Gelenk für Deichselarme und Deichsel: Maul Teile der Radnabe: Büchse, Haufen, Stiefel, Wagenstiefel [54,01] Nagel durch Radnabe: Gelümmerlein, Lähn, Löhner, Lummer, Spitzzäpflein, Stecker [54,03] Teile der Wagenbremse: Schleife, Schleifstöcklein, Wagenhund, Winde [54,04] Bremskurbel am Wagen festdrehen: ein drehen, zudrehen [54,05] Griff zum Kurbeln: Andreher, Dreher, Kur bel, Triebel [54,07] Verlängerungshebel der Bremsspindel: Faulenzer [54,07] Teil der Wagenleiter: Leiterbaum [54,08] Sprosse der Wagenleiter: Schwinge, Sprei zen, Sprissel, Sprossei [54,09] 186
Wörterbuch von Mittelfranken
Querverbindung der Leiterbäume: Joch, Sprieß [54,11] Verbindungskette der Leiterbäume: Schweibeikette, Sprengkette, Spannkette [54,11] Unterstützprügel der Wagenleiten Leisten, Leuchsen [54,12] Gabelung der Langwiede an der hinteren Achse: Wettern [55,01] bayerische Doppeldeichsel: Änze, Sche rendeichsel [55,03] Kühe hintereinander zum Pflügen ein spannen: enzen [55,03] Ziehvorrichtung am Fuhrwerk: Waage [55,04] großes Ziehscheit der Waage: Waagebal ken, Waagestengel, Waagescheit [55,05] kleines Ziehscheit an der Waage: Ort scheit, Riedscheit, Waagescheitiein, Waagrietschei [55,06] Metallschelle an Waage: Beschlag, Klaffe, Täschlein, Zucht [55,07] Kettenteil mit Querriegel am Zugseil: Klöppelein, Knebel [55,08] reparieren: machen, richten [55,09] Tragegerät: Bäre, Bere [55,10] Seil einschlagen und an der Waage befe stigen: einschlaudem Waagebalken für ein ungleiches Ziehge spann verschieben: vorteilen Zapfen im Vorderwagen zur Befestigung der Waage: Waagennagel Riemen zum Führen und Lenken von Zug tieren: Lannseil, Leitseil, Mennstrick, Zaum, Zaumseil [57,01] Peitsche für Ochsen: Karbatsche Peitsche: Geißel [57,03] Peitschenstiel: Haft, Peitschenrütlein, Gei ßelstecken, Geißelstiel, Geißelstock, Stekken, Stiel, Stock [57,04] knallendes Ende der Peitschenschnur: Dolde, Farrschnur, Fitze, Peitschen schnur, Schmitze, Schnur [57,05] mit Peitsche knallen: patschen, schnalzen [57,06] Peitschenschnur: Geißel, Peitschenriemen, Peitschenschnur, Schmatze, Schnur [57.07] getrockneter Stierpenis als Schlagrute: Ochsenfiesel, Ochsenziemer [57,08] Ochsen ausschirren: abjochen [57,09] Ochsen einschirren: einplatten [57,09]
14, Wagen und Karren
Sachgruppenverzeichnis
Zugtiere im Stall einschirren: anjochen, anschirren, eingeschirren, einspannen [57,09] Zugtiere vor den Wagen spannen: an spannen, einspannen [57,10] dreifacher Peitschenknall: Drischlag Befestigungsgeflecht zwischen Peitsche und Stiel: Triffel Peitschenknaller: Zwick Befestigung der Heuleiter am Achsstock: Brüchen Mistwagen mit Kette festzurren: aufgürten unteres Brett am Mistwagen: Dungboden Schwung zum Peitschenknallen: Force Fahrgestell des Wagens: Gestellage Weidengeflecht am Leiterwagen: Heuzaun Strick zur Befestigung von Ladung: Kürbenstrick senkrechte Stützen an vier Seiten des Wagens: Laubstickel Halterung für Peitsche am Pflug: Leuchter halbrunde Abdeckung der Holzachse: Schaufel eiern (bei Rädern): schelchen Rundhölzer als Lager für Jauchefaß: Schränze senkrechte Bretter vorne und hinten am Mistwagen: Schütze
Mist mit dem Wagen ausfahren: Mist brei ten, Mist fahren, Mist führen, strotzen [59,02] gesamte Stallarbeit machen: abarbeiten, ausmisten [59,04] den Mist vom Wagen abladen: abkräulen, abziehen, Haufen machen [59,06] hakenartiges Gerät für Mist: Misthaken [59,07] Mist auf dem Feld verteilen: Mist breiten [59,08] Mist auf dem Acker einebnen: eineggen, Mist rechen, Mist scharren, Mist streifen, reiben [59,12] den Stall gründlich putzen: flößen Jauche: Odel, Odelbrühe, Mistbrühe, Misthül, Mistlache, Mistsudel, Scheißbrühe, Strotze, Sudel [60,01] mit Jauche düngen: odeln, Mistbrühe aus führen, Mistbrühe fahren, Mistlache fah ren, sudeln [60,02] Schöpfgefäß für Jauche: Schapfe, Schüfe [60,03] Pumpe für Jauche: Gumpe [60,04] Jauchefaß: Odelfaß, Mistlachbunze [60,05] hackenähnllches Gerät zur Stallreinigung: Freden Brett zum Festklopfen des Mistes auf der Mistfuhre: Mistpatsche Tragegerät für Mist: Misttruche
15. Schlitten Schlitten für Kinder: Affen, Bockei, Böcker, Doppeldecker, Geiß, Heppel, Hubbem, Pritsche [58,01] Rodelschlitten: Roller [58,01] Querstrebe am Schlitten; Kufe: Küche [58,03] Schlittenkufe: Hetschel, Kufen, Lauf, Läufel, Schlittenbaum [58,03]
16. Düngung den Acker von Steinen säubern: ausput zen, ausrechen, Steine abklauben, Steine klauben, Steine zusammenklauben [59,01] düngen: dummen, düngen [59,03] Mist als Dünger: Dumm, Dung [59,03] Wiesen düngen mit Mist und/oder Jauche: dummen, düngen [59,02]
17. Heuernte Grünfutter: Futter, Futterage, Gras [36,02] Futtergras von der Wiese holen: Futter holen, Futterage holen, Futter machen, grasen, Gras holen, Grünfutter holen, Klee holen [36,02] Handgerät zum Grasschneiden: Sichel [46,10] Sichel für Gras: Grasstumpf, Häckelgrasstumpf, Sichel [36,03] Heu als erster Schnitt: erster Schnitt, Erst mahd, Futter, Heu, Heugras [36,04] die Heuernte einbringen: ausheuen, heuen, Heu einfahren, Heu heimtun, Heu machen [36,05] Heu machen: heuen [36,06] Zeit der Heuernte: Heu, Heuen, Heuet, Heueten, Heumachen, Heumahd, Heuzeit [36,07] 187
17, Heuernte
Heu als zweiter Schnitt: Amat, Emd, Grummet, zweiter Schnitt [36,08] Grummet ernten: grummeten, Grummet heuen [36,09] dritter Schnitt beim Heumähen: Aftergras, drittes Gras, Drittmahd, Nachgrummet, Schabgras, Schafgras [36,10] sehr trockenes Grünfutter: Kätschete Gras, das mit Streurechen zusammenge recht wird: Sammetgras nicht mehr frisch (bei Heu): abgelegen, angeschwelkt, angezäht, angezoucht, schwelk, trocken [37,03] feucht (bei Heu): bästig, widig, zäh [37,03/39,09] feuchtes Heu: Batzen trocken (bei Heu): bläschet, rösch [40,05/40,06] trockener Zustand (bei Heu): Rösche [40,06] Getreidesense: Bleusense, Sense [37,04] Sensenstiel: Handhabe, Sensenworb [37,06] Griff an der Sense: Hauchen, Henkel, Hift, Worb [37,08] Schärfe der Sensenschneide: Gift, Reck, Schärfe [37,11] Sensenschneide durch Hämmern glätten und schärfen: dängeln [37,12] Teil des Sensenblatts: Hammen wellige Sensenschneide: Marblätter überdengelt (bei Sensenblatt): marblätteret gedengelte Sensenschneide: Schneide, Dangel die Holzteile der Sense: Sensenhaupt Dengelstock aus Eisen: Amboß, Bock, Finne, Keil [38,02] Holzgestell zum Sensendengeln: Dengel bock, Dengelstock, Hackstock, Stock [38,03] Wetzsteinbehälter: Kumpf, Wetzfaß, Wetz kumpf [38,04] Stein zum Schärfen der Sensenschneide: Wetzstein [38,07] eine Reihe frisch gemähtes Gras: Mahd [38,08] zwei aufgehäufte Mähgänge: Doppelmahd [38,08] Person, die das Heu macht: Mähder, Mäher [38,09]
188
Wörterbuch von Mittelfranken
frisch gemähtes Gras auselnandemehmen: breiten, niederbrechen, streuen, umschlagen, verschütteln, voneinanderschütteln, voneinanderzetteln, zerwerfen [38,10] Riemen für Wetzkumpf: Mahdriemen Heu zum Trocknen wenden: Heu wenden, umkehren, umschlagen [39,01] Heureihe: Ränglein, Ranken, Reihe, Schlau, Schochen, Streim, Strom [39,03] Heureihen machen: aufheuen, aufschochen, Heurangen machen, rangen, rängeln, rankem, schlauen, schöbem, schwaiben [39,04] HeuhaufenAReihen (zum Aufladen): Hau fen, Heureihen [39,05] Heuhaufen: Butzen, Schober, Schöberlein, Schrot [39,06] HeuhaufenAReihen wieder auseinander breiten: Heu breiten, streuen [39,08] Heurechen: Schnapper [39,10] Rechenstiel: Haft, Stiel [39,11] Kopfteil des (Heu-)Rechens mit Zinken: Haupt, Rechenhaupt, Rechenkamm [39,12] Stock mit Querholz zum Heubreiten: Gras breiter quadratisch gebreiteter Heuhaufen: Scho berflecken Heuböcke zum Aufstellen: Heinzen, Männlein, Reiter, Reuter [40,03] Heutrockengestelle aufstellen und Heu daran aufhängen: Heu aufbocken, auf stellen, heinzen [40,04] Wagenladung voll Heu: Fährtlein, Fuder, Fuhre, Gritsche, Schlättelein [40,07] Person, die das Heu auf den Wagen lädt: Gabler, Heulanger, Heuspießer, Heuste cher, Langer, Spießer [40,13] Heu auf den Wagen hinauflangen: gabeln, hinaufgeben, spießen [41,01] Heugabel: Gabel, Heugabel [41,02] Person, die auf der Wiese Heureste zu sammenrecht: Nachrecher, Zusammenrecher [41,03] Heu nachrechen: nachrechen, nachschnap pen, schnappen [41,04] zusammengerechter Heurest: Nachheuig, Zusammenrecherig [41,05] Heuschicht auf dem Heuwagen: Einschlag, Lege, Schicht [41,06]
Sacharuppenverzeichnis
seitliches Heuwagengitter: Gatter, Gitter, Leiter [41,08] vorderes und hinteres Gitter am Heuwa gen: Emtegitter, Gatter, Laubgatter [41,09] Holzbalken, der über die Heufuhre ge spannt wird: Heubaum, Leiterbaum, Wiesbaum [41,10] Heubaum festbinden: anspannen, festzie hen, Heubaum binden, reiteln, Schleipfen, spannen, winden, zubaumen, zusammen binden, zuziehen [41,11] Heu, das seitlich von der Wagenfuhre ab gerecht wird: Abgerechete, Abrech, Abrechete, Abrechig [41,12] Gabel/Arm voll (Heu): Bauschen, Heuschü bel, Pack, Schober, Wisch, Wusch [41,13] Heubaumseil: Heuseil, Kopfseil, Schleipfe Ackerrain mit Grasstumpf mähen: absche ren vergammeltes Heu: Bodensätzig Mahlzeit am Ende der Ernte; Frühstück während des Mähens: Mahdsuppe Geräusch trockener Heurangen: statzen ganzjähriger Heuhaufen: Stock, Streuhau fen, Triste [42,01] landwirtschaftliche Zugmaschine: Bulldog, Schlepper, Traktor, Zugmaschine [33,02]
18. Ackerbau Pflug mit zwei Scharen: Zwieschar [42,02] Pflug mit drei Scharen: Drieschar [42,02] Griff am Pflug: Halm, bester, Reh, Riester, Starz [42,04] Pflugbaum: Deichtet, Grindel [42,05] Streichbrett am Pflug: Mahlblech, Mahl brett, Moltbrett, Strelchblech, Streiche [42,06] Schneidblatt am Pflug: Schar [42,07] Vorschneider am Pflug: Misteinleger, Schere, Sech, Sechmesser, Vorschneider [42,08] Pflugsgestell mit Rädern: Ackerwadelein, Grett, Pflugsgestell, Pflugskarren [42,09] Verstellvorrichtung am Pflug: Gehren, Lehre Schleifgestell zum Transport des Pflugs: Pflugschleife Verbindungbolzen von Pflug und Gestell: Stenzel, Stoß, Stößel
Eisenbogen zwischen Grindel mit Pflug gestell: Zucht Gerät zum Reinigen des Pflugs: Frede, Pflugschäler, Reute, Reuterstecken, Scharre, Schorer, Stößel [43,01] (tief) ackern: ackern, aufrichten, falgen [43,02] leicht pflügen: hälmen, schälen, schürfein, schwarteln, stürzen, umstoßen [43,03] Kultivator: Grubber, Grubberer, Grübeler, Krimmer, Kultivator [43,04] mit dem Kultivator arbeiten: grubbeln, grubbern, klimmen, kultivatem, kultivieren [43,05] Weideland (zum ersten Mal) pflügen: auf brechen, aufreißen, rumreißen, schlitzen, umbrechen, umreißen [43,06] neubeackertes Stück Land: Neubruch, Neuriß, Umbruch, Umriß [43,07] Kulturklee: Dollenklee, Klee [43,08] minderwertige Weide: Gänsewasen, Schafwasen, Wasboden, Wasen, Wasen boden [43,09] Erdboden: Boden [43,10] Ackerfurche: Sohle [43,11] unabsichtlich ungepflügter Ackerstreifen: Ber, Bögenrangen, Faulenzer, Rain, RanfUein, Räntlein, Renzer, Sau, Säubrunzig [43,13] ankleben der Erde am Pflug: sich TianmuL zen leicht bearbeitbar (bei Boden): pfädig absichtlich stehengelassener Rain bei Kartoffelernte: Sechrain Grasstreifen am Ackerrand, um den Pflug zu wenden: Anwande, Anwender, Ge wand, Rang [44,01] quer: überzwerch, zwerch [44,02] Stechschaufel für den Garten: Grabscheit, Haue, Schaufel, Schore, Schorer, Schü rer, Stechschaufel, Stechscheit [44,03] den Garten mit dem Spaten umgraben: schoren [44,03] Erdschollen: Brollen, Plätzen, Schlitz, Schollen, Schrollen [44,04] Erdschollen auf dem Acker einebnen: Brocken zerschlagen, eggen, Schrollen klopfen, Schrollen schlagen, walzen [44,05] Egge: Domegge, Dömeregge, Egge, Zerr gatter, Zittlinger [44,06]
189
18. Ackerbau
Feld eggen: abstreifen, eggen, straufen [44,08] Flächenmaß (bei Acker): Ar, Dezimal, Jauchert, Morgen, Tagwerk [44,10] Grenzstreifen am Ackerrand: Lache, Mark, Rain, Rangen [44,12] Grenzstein (in der Flur): Kaimünzer, Lach stein, Markstein [44,13] den Pflug am Ackerrand um 180 Grad drehen: einwenden verstellbare Drehgriffe an den Eggenflü geln: Kläulein, Klewelein abgestochenes Stück Grasnarbe: Rainwa sen, Schleiße, Wasenbatzen Feld, das brach liegt: Brache, Brachacker, Brachfeld, Brachland, Egart, Egarten, Schwarzbrache [45,01] ein braches Feld zum zweiten Mal ackern: zwiefachen [45,01] Ackerunkraut: Beerwinde, Bodenäpfel, Flughafer, Franzosenkraut, Halbpferd, Hederich, Hudem, Hühnergeschlärf, Hun gerkresse, Kliebe, Molgen, Molten, Quecke, Quette, Radel, Rainwasen, Ro del, Sar, Spülwurzel, Wasen, Zwecke [45,02] feuchte Mulde in Wiese oder Acker: Brunnkehle, Datsche, Galle, Gesaige, Gesäu, Gesümpf, Lettenrutsche, Loh, Naß galle, Säuerung, Seige, Streuwiese, Teuch, Wasserlusche, Ried [45,03] Feld/Wiese durch Abzugsgräben entwäs sern: ausdolen
19. Getreide Getreide: Getreide, Treid [45,04] Mais: Kukuruz, Welschkom [45,08] Mischgetreide, meist aus Hafer und Ger ste: Dirbundeih Weizen mit Grannen: Schnurrenweizen Getreidesorte: Triticale Fruchtwechselfläche der Dreifelderwirt schaft: Zeige ungleichmäßig reif, bei Hafer: zwiezeitig Saatgetreide: Saatgetreide, Samtreid [46,02] Getreideähren; Roggenhalm: Fesen [46,03] Haferrispe: Hari, Hattel, Rispe, Traube, Wadel [46,05] Ernte einfahren: einführen [46,08] Erntezeit: Schnittemte [46,08] Feier am Ende der Ernte: Niederfall [46,09] 190
Wörterbuch von Mittelfranken
Sensenarten: Anrainer, Bicheriein, Gaukel, Gaukler, Getreidesense, Getreidewächler, Haberrechen, Schieber, Wächel, Wächler, Wachtier [46,11] Körner von Haferrispe abstreifen: abstrupsen Gitter der Getreidesense: Bögelein gut gewachsen (bei Hafer): häberig Junggetreide, das noch ohne Halm ist: Särb mit Sichel mähen: särben ausruhen: ausgeruhen, lusen [47,01] mühsam arbeiten: fest arbeiten, fretten, haudem, ruchen, schuften, wühlen, wer ken, würgen [47,02] endlos erscheinende Arbeit: Gewürge [47,02] zum stehenden Getreide hinmähen: anlei nen, anrainen, hinanbreiten, hinanmähen, hinmähen, hineinwärts mähen, wächeln [47,03] Getreide zu Büscheln zusammenfassen: handvollen, ramsen, rapsen, wegfangen, wegnehmen, zusammengraspeln, zu sammenhandvollen [47,04] Person, die das gemähte Getreide auf sammelt: Wegfanger [47,04] ein Haufen von gesammeltem Getreide: Böcklein, Büschelein, Garbe, Sammete, Sammetlein, Schäublein, Schübel [47,05] eine Reihe von gemähtem Getreide: Geleg, Mahd, Reihe [47,06] Getreidereihe beim Wegmähen: Lege, Sammete, Sammlet, Schwade [47,07] geschnittenes Getreide zu Garben ma chen: antragen, aufbocken, raffeln [47,08] Gerät für die Getreideernte: Böckler, Sam melgabel, Sammelhaken [47,09] Getreidebündel: Armvoll, Bund, Bündel, Päcklein [47,10] Band zum Garbenbinden: Drischel, Gar benband, Garbstrick, Klötzleinsschnüre, Schaubsbänder, Strohseil [47,11] Durchgang beim Mähen: Gang Bänder auslegen für Garbenbinden: Bän der breiten, Bänder legen, Bänder schla gen, Bänder strecken [48,01] Getreidehaufen: Bock, Bocket, Geiß, Man del, Stößlein [48,04] Getreideähren aufstellen: aufbocken, aufmandeln, aufstellen, aufstößeln [48,05]
Sachgruppenverzeichnis
Getreidestoppeln: Geweisch, Halm, Stop peln, Stupfei, Stutzei [48,06] Getreide nachlesen: äheren, Ähren klau ben, Ähren lesen, Ähren sammeln, insächem, nachstupfeln, stupfeln, wesen, zusammenstupfeln [48,07] Getreideschichten für das Dreschen ma chen: anlegen Vorgang und Ergebnis des Dreschens: Drusch [48,12] DreschdurchgangAmenge: Lage, Lege, Schicht, Schober, Schübel [48,12] Mischgetreide: Gereichtes Haferährenbündel aufstellen: weibeln Haferbündel: Weiblein Dreschflegel: Dreschschlägel, Drischel [49,01] alter Dreschmaschinentyp: Blahendrescher, Breitdrescher, Göpel, Häkelma schine, Hexe, Rupfe [49,02] Dreschmaschine: Dampfer, Dampfmeichel, Dreschriffel, Flügelablage, Rumpel, Wellbuzen [49,03] mähdrescherartiger Mähbinder: Haspel binder [49,03] Mähmaschine: Legebinder, Lotz [49,03] leere Ähren; Roggenstroh: Ährig, Reiterig [49,04] Strohballen: Bolzen, Bündel, Schütte [49,05] Getreidekömer reinigen: mahlen, putzen [49,06] Maschine zum Getreidereinigen: Getreide pütze, Putzmühle, Stadelmühle, Trieur, Windfege, Windmühle [49,07] Getreidesieb: Reiber, Riesel, Reiter, Rodel sieb, Röller, Sieb [49,09] grobes Getreidesieb: Dinkelsieb, Haberrei ter, Weitreiter, Wurfsieb [49,11] Dreschabfall, der auch verfüttert wird: Abreiterig Kurzstroh: Gehäufig Getreidesortiermaschine: Trieur erste Absiebung beim Getreldemahlen: Vorschlag mittelgrobes Getreidesieb: Gerstenreiter, Weizensieb [50,01] feines Sieb: Gäulsieb, Haarsieb, Kleereiter, Kleesamenreiter, Kleesamensieb, Klee sieb, Längelsieb, Mehlsieb [50,02] sieben, z.B. Getreide: abheben, ausreitem, putzen, reifem, siebeln, schütteln [50,03]
19, Getreide
minderwertiges Getreide: Abputz, After, Afteriges Getreide, Afterkom, Aftriges, Ausgeschäbe, Gesämig, Gleiß, Hennen weizen, Hühnergetreide, Nachgetreide, Taubengleiß, Wegputzig [50,04] Getreideboden: Dachboden, Getreidebo den, Hausboden, Oberer Boden, Schütt boden [50,05] öffentliches Lagerhaus für Getreide: Schranne [50,06] Putzmühlenabfall: Ausputzig, Gesupp, Sied, Sod [50,07] Haferhülsen: Fleien, Flindem, Flundern, Gesott, Haferbälge, Lösen, Spelze, Spreu [50,08] Getreidehülsen: Gesott, Gesütt, Schlagbü schel, Streu, Überrätig, Überkehrig, Weizenfleien [50,09] Granne (bes. bei Gerste): Achel, Gräi, Granne, Gräten, Kefach, Schnurre, Schnurren [50,10] Hohlmaß für Getreide: Mäßlein, Metzen, Scheffel, Strichmetzen [50,11] pflanzliche Kleinabfälle: Bietzi, Bützig, Gäusel Getreide, gedroschen und gereinigt: Kem Lager für den Zehnt, aus der Feudalzelt: Zehntscheuer Abfall, der beim Mahlen von Getreide ent steht: Pollen Getreide noch im Wachstum: wüchsig
20. Hanf und Flachs Flachs riffeln: raufen, riffeln, rossen, rupfen [68,03] Flachs brechen: gewandtig machen, Flachs brechen [68,04] Gerät zum Brechen von Flachs: Brech bock, Brechstuhl, Breche, Flachsbreche, Kartätsche [68,05] eisenartiger Kamm zur Flachsbearbei tung: Flachsrechen, Kamm, Raufe, Re chen, Riffel, Riffelkamm, Riffler, [68,13] Flachsriffel: Hechel, Raffel, Riffel [68,06] Flachsabfall: Spelzen, Stroh, Werg [68,07] Leinsamen: Lein, Leinbollen [68,08] weben: wirken [86,11] gefärbter Leinenstoff für Hemden: Kölnisch [68,09] feiner Stoff: Leinen, Leinwand [68,09] 191
20. Hanf und Flachs
grobes Leinengewebe: Drillich, Hausge wirktes, Haustuch, Linnet, Nachbürsten, Nachpersen, Rupfen, Sackleinen, wergiges Tuch, Zwilch [68,10] zusammengedrehtes Flachsbündel: Docke Zöpfe aus geflochtenem Flachs: Flachsrei ste Samenkapseln des Flachses: Samenbullen stark gewebt, bei sacken: zwillerig Mehlsäcke aus starkem Stoff: Zwillersäcke
21. Boden und Flur lehmig: kipperig [62,01] lehmige Bodenart: Lehmpichel, Plämpel, Tegel [62,01] lehmig schwere Bodenart: Letten [62,02] leichter Boden: Melmboden bestimmte Sand-Art: Flößsand [62,03] lehmiger oder sandiger Kies: Keuper, Kip per, Räten [62,04] kiesig: kiferig [62,04] vertiefte Wagenspur in Feldwegen: Leise [62,05] weiße Toneinlagerung Im Ackerboden: Weißmilben unbefestigter Weg: Fuhre [63,01] Kurve: Biegung, Bogen, Krümme, Krüm mung, Rank, Rib [63,03] um die Kurve: einen TiRank herum, sich kränken [63,03] Gemeindeweide: Espan [63,09] Weide: Hut, Hutanger [63,09] Feld: Feld, Ried [63,12] Treibweg der Kühe zur Weide: Kuhtrieb, Kuhtrift eingezäunte Obstbaum-Wiese in der Flur: Bäumeland, Bee, Beunde [64,02] Gemeindearbeit leisten: fronen, fuhrwer ken, gemeindearbeiten, scharwerken [64,03] Fluraufseher: Baumwart, Eschhai, Eschhirt, Flurer, Flurert, Flurheger, Flurschütz [64,04] ausschwemmen (durch Regen): ausflößen
22. Geländeformen kleiner Hügel: Buck, Bucklein, Bürzel [64,05]
192
Wörterbuch von Mittelfranken
Hügel: Buckel, Hänger, Hubel, Hübel, Hüp pelein, Rangen [64,05] natürliche Vertiefung im Boden: Mulde, Welle [64,07] kleine Mulde Im Gelände: Delle, Dolle, Tiefe [64,07] die Flur besichtigen (durch den Bauern): flueren steiler (Gras-) Hang: Hang, Leite, Rain, Rang, Rangen, Steige [65,01] gleichmäßig flach: eben, ebig, gerade [65,09] flaches Stück Land: Ebeneting, Ebig [65,10] Abzuggraben für Wasser im Acker: Was serfurche Abfluß-ZStraßengräben putzen: graben, gräben, Gräben (aus-)putzen, [66,03] steil: plötzlich; heftig: gäh [66,04] Abflußrinne an der Straße: Flußkandel kleines stehendes Gewässer Dümpfel, Grube, Hül, Tümpel [139,05] Weiher ohne Zufluß: Himmelweiher [139,05] Dorfteich: Wette [139,05] mittelgroße Wasserfläche: Weiher [139,05]
23. Das Wetter In großer Höhe gewittern: himmellitzen, wetterleuchten [137,06] Jemanden erschlagen (Blitz): derschlagen [137,02] Dürre: Dörring, Trockenheit, Trückene, Trückering [137,12] sich zusammenbrauen: sich anbräunen, sich aufbräunen [137] sich einregnen: sich einreifen [137,10] Regenschirm: Parapluie, Parasol [138,02] Wind: Luft [138,08] Ostwind: Unterwind [138,03] Westwind: Regenwind [138,04] unstet, als Eigenschaft des Windes: fläugeret, flackernd Hagelkörner: Schloßen [138,10] hageln: kieseln, schloßen [138,10] schneeregnen: rieseln, grieseln, kieseln, nieseln, rauweln, rieseln, sauen [138,11] Niederschlag zwischen Schnee und Re gen: Gesapp, Gesupp, Graupelschauer, Schneegrauwein, Schneeregen [138,11] Wirbelwind: Trudenwind
Sachgruppenverzeichnis
Geräusch nasser Schuhe beim Gehen: gurgeln, hitschen, knatschen, knatzen, knietschen, pfatschen, pfitzen, pflatschen, quackem, quatschen, suppen, watscheln [139,01] Wasserlache: Datsche, Hül, Lache, Lusche, Pfitsche, Pflätsche, Pflütsche, Pfütze, Wasserdatsche [139,06] Regenwolke: Regenmutter [139,07] Wolken: Gewölb, Gewölk [139,09] sehr schlechtes Wetter: Gesupp, Sappwetter[139,11] leicht und fein regnen: fieseln, fuseln, ne beln, nebelreißen, nieseln, rieseln, slefem, ziefem [140,03] stark regnen: blaschen, Blasen regnen, dräschen, duschen, gescheit regnen, gie ßen, herunterhauen, herunterblaschen, herunterdreschen, patschen, säuen, schütten, seichen, Striche regnen, wa schen [140,04] Regenschauer: Dusch, Duscher, Guß, Platschregen, Platzregen, Putzer, Wasch regen [140,04] dunstig oder neblig: hegeräuchig, ziehet [140,05] Rauhreif an Bäumen: Anduft [140,08] mit Rauhreif bedeckt: angegräuelt [140,08] Tau: Wasserreif [140,09] Überfrieren des Taus: harschen Glatteis: Glänster, Gliseis [140,10] gefrieren: anstarren, glänstem [140,12] leicht schneien: schneikeln, schneiwern [141,08] Schneetreiben: gahwäteln, gähwindeln, kühwäteln [141,09] Schneewehe: Gawinde, Schneerangen, Schneewehe, Wächte, Windswähet, Windswebe, Windwehe [141,09] riecht nach Schnee: schneeberet Schneegestöber: Schneebutzen knirschen von Schnee unter Füßen: dnirschen, knarzen, knirschen, schreien [142,01] Schneepflug: Bahnschlitten, Räumschild, Schneeschleife [142,04] auf dem Eis gleiten, rutschen: hätscheln, hoscheln, rätscheln, schleifen, urscheln [142,05] eisglatt sein: geschlagen Eis sein, häl sein, rutscherig sein, rutschig sein [142,06] ausrutschen: pflotschen [142,07]
23. Das Wetter
rutschen: ranschen [142,07] Kinderschlitten: Bauchrutsche, Bockelein, Böcker, bockliger Schlitten, Brettelhutscher, Bretteirutscher, Geiß, Haarl, Heppel, Hubbem, Pritsche, Rutscher, Rutschkachel, Schlapfen, Schlipfe, Sta chelschlitten [142,08] schneefrei werden im Frühjahr leimen, leinen [142,13] schwül: losert
24. Blumen Löwenzahn: Blaseblume, Brunzblume, Hummelblume, Kettenblume, Kuhblume, Laternlein, Lichtlein, Löwenmaul, Löwen zahn, Maienschopf, Markdistel, Märzen blume, Märzenbusch, Märzenstock, Milchblume, Milchdistel, Milchschock, Milchstengel, Milchstock, Milchzahn, Pap pel, Pappelblume, Rahmstock, Ringel blume, Ringlesbusch, Ringlesstock Rotzmucken, Schmalzblume, Sonnen wärme, Sonnenwurm [157,01] Veilchen: Veilchen [157,02] Nelke; allg. kleine wilde Blume: Nägelein [157,04] Pechnelken: Pechnägelein [157,04] Farn: Ottemkräutlein, Wanzenkraut [157,05] Blumenstrauß: Bukett [157,06] Birkenast: Maien, Maienstecken [157,08] Wildes Stiefmütterchen: Ackerveigelein Frauenschuh; Wiesen-Platterbse: Herrgottsschühlein Enzian: Krappennägelein Wiesenschaumkraut: Storchenblume Geranie: Geranie Heidekraut: Heidig Sumpfgewächs: Kalmus, Schlafen Ampfer: Strupfenwurz Elsbeere: Truden blühe
25. Wald und Holz Wald: Holz [70,13] abgeholzter Wald: Hieb junger Baum: Butze Weidenbaum: Köpper, Pfälber, Salweide, Weidenbaum [69,08] Weidenruten: Wäde, Weiden 193
Wörterbuch von Mittelfranken
25. Wald und Holz
Zweig der Salweide: Palmbätzlein, Palmen heizelein Kiefer: Föhre, Föhrling, Männlein, Männ leinsbaum [69,09] Kastanie: Kastanie, Kiste [88,13] Wacholder: Holder, Holler, Krammetbusch, Krammetstaude, Kranbeere, Kranbeer staude, Kranewit, Kranewitstaude, Pfef ferleinsbaum, Pfefferleinsruten, Wacholder [70,09] Ginster; Weißdorn: Hühnerdom Baumharz: Pech [70,10] harzig: keechi, kienig [70,11] harzige Wunde am Baum: Marte, Pechdale, Pechrunsel Kienspan: Kien, Kienspan, Schleiße, Schlei ßenspan, Schlosserspan [70,11] im Weg sein: engen, irren, stören [71,02] Ast: Nast, Storren [71,02] Tannennadel: Achel [71,09] Tannenzapfen: Butzel, Butzeikuh, Butzemockel, Fichtenmockei, Kühmockel, Zitzmockel [71,10] Föhrenzapfen: Bockelein, Bockerlein, Brutzemockel, Busei, Butzebockelein, Butzel, Butzelein, Butzemockel, Fichtenmockei, Föhrenmockei, Föhrenzapfen, Mockel, Zitzen, Zitzmockel, Zutzerkuh [71,11] auf etwas steigen: grätschen, kleppem, klettern, krabbeln, krakeln, kraxeln, stei gen [72,02] Laub: Laub, Läuber, Lauberig, Laubig [72,05] Moos: Mies [72,10] moosig: mösig [72,10] Pilz: Schwamm Pfahlwurzel: Zachen [72,11] abgesägter Baumstumpf: Baumstumpen, Stotzen, Stumpen [72,13] Baumrinde: Lohe, Schalte, Scheide, Schelfe [73,03] Baumwipfel: Gupf, Kupfe, Zopf Baumwipfel absägen: abzopfen dürre Äste abreißen: krägeln Stange mit Haken zum Ausasten: Krägelreißer einen Baumstamm entasten: ausasten, ausnasten, ausschneckeln [73,04] Stämme aus dem Wald holen: Bäume streifen, Holz streifen, Stämme schleifen [73,05] 194
Drehknüttel zum Festdrehen der Kette beim Holztransport: Bindrute, Fitzreiter, Gewaltteufel, Gurtprügel, Gurtstänglein, Reitel, Reitelprügel, Reitelstecken, Wald teufel [73,09] etwas durch Zusammendrehen spannen: anreiteln, festreiteln, gurten, hinaufreiteln, reiteln, spannen, zureiteln [73,10] Steuervorrichtung von Langholzfuhre: Schmiege, Schwinge, Stärze, Starzhalter, Sturz [73,11] Langholzfuhre am Wagenende steuern: schwicken, schwicktreiben, schwingen, stärzen, stürzen [73,11] Holzfuhrleute: Holzkipper Person, die eine Langholzfuhre hinten lenkt: Stürzer Holz spalten: klieben, scheiten [74,03] Holz sägen: absägen, abschneiden, schnei den [74,03] Schneidblatt der Säge: Sägeblatt [74,04] Sägewerk: Säge, Sägemühle, Schneid mühle, Schneidsäge [74,05] Abfallholz bzw. Deputat der Waldarbeiter: Brockholz Abteilung im Wald: Schere Schneise in Wald schlagen: stechen Zwetschgenholz: Zwetschgenbäumenes
26. Brennholz Raummaß für Holz: Klafter, Meß, Ster [77,12] Spaltbeil: Hacke, Schlägel, Spelter, Zwerchbeil [75,04] Keil zum Holzspalten: Keidel, Keidelein, Keigel, Zwickel [75,05] Hackstock: Hackstock, Holzstock [75,12] Axt zum Spalten von Holz: Holzbeil, Kliebhacke, Spaltaxt [76,04] Hacke zum Entasten: Beichel, Deichselbeil, Hacke, Holzhacke, Reishaken, Schnäuer, Schneider, Schneidhaken [76,05] Beil zum Entrinden von Baumstämmen: Abfällbeil, Hohleisen, Holzschäler, Loch beitel, Räppeleisen, Schäbser, Schecker [76,06] kleines Handbeil: Bärtlein, Beichel, Beichelein, Fällbeil, Hacke, Handbeil [76,07] Zimmermannsaxt: Breitbeil, Bundaxt, Fällei sen, Hackbeil, Handbeil, Zimmermanns beil [76,08]
Sachgruppenverzeichnis
Breitaxt zum Gräbenputzen: Gräbenbeil [76,08] Axtstiel: Hackenhaiei, Helm [76,09] Schneidplatte des Hackebeils: Heb Haumesser (bes. für Reisig): Häppe, Hebe, Reishacke, Schnauber, Schneider, Wellenhäppe [77,08] Griff des Haumessers: Heb etwa ein Meter langes dickes Rundholz: Block, Bummerlein, Hullerer, Klüpfel, Knüpfei, Knüttel, Meterholz, Meterknüttel, Meterknüpfei, Meterstück, Meterwärgel, Prügel, Rolle, Rundholz, Schrot, Spalter, Spelter [75,01] Rundholz spalten: klieben, spalgen, spal ten, spelgen [75,02] etwa einen Meter langes gespaltenes Rundholz: Schalten, Scheit, Scheiter, Scheitholz [75,07] Sägeabfall: Sägemehl, Sägespäne [75,09] zersägtes ofenlanges Rundholz,: Härchelein, Hurgel, Küchenknüttel, Knüpfelein, Prügel, Scheitlein [75,10] Holzklötze spalten: hacken, hauen, spalten [75,11] Rindenabfälle: Schalten, Scharten gespaltene Holzscheiter: Harchel, Scheit lein, Spreißelein [76,01] Holzstoß aufschichten: anlegen, aufschei teln, aufsetzen, Holz schlichten [76,02] aufgeschichteter Holzhaufen: Stoß [76,03] Holz spalten: klieben, scheiten [77,03] Reisigbündel: Buschen, Dörnerbündlein, Reiserbüschel, Stober, Stuppert, Welle [77,07] Weidenschößling zum Binden von Reisig: Wiede [77,07] grünes Reisig: Buschholz, Graßlein, Reisig, Streue, Tangeireis, Wedel [77,09] Besenreisig: Bandweide, Besenreisig, Grasschlotten, Kienschroten, Kuhschroten [77,10] Reisig hacken: schneckern dürres Reisig: Kragenreisig, Reisig [77,10] dürre Äste: Knörzel, Krägeläste, Schneckerprügel [77,10] Äste entnadeln: schneiten von Ästen gehackte Nadelstreu: Schneitstreu Rückengestell zum Tragen von Lasten: Kraxe [78,06]
26, Brennholz
27. Nutzholz Anschnittbrett des Baumstamms: Schal brettlein, Schwarte, Schwärtling [80,01] schmales Brett: Riemen [80,04] dickes Brett: Diele [80,05] Balken bzw. kurze Fichtenstangen für Viehstand: Lager, Riegel [80,07] Bretter begradigen: Stegen schräger Rand von Brettern, mit Rinden resten: Waldsaum Rundholz mit etwa fünf Metern Länge: Kolben, Schranke [81,01] meist klobige Fichtenstange: Block [81,02] Pfahl: Schrankenstock, Stickel [81,09] lange Schwachholzstange: Lanze Bohrwinde, Holzbohrer: Bohrer, Bohrleier, Bohrwinde, Dollbohrer, Ratsche, Windel bohrer [82,03] kleiner Lochbohrer: Handbohrer, Läber, Nagelböhrlein, Näpperlein [82,04] Bohrer zum Aushöhlen von Stämmen: Bohrer, Handbohrer, Näber, Teuchelboh rer [82,05] etwas halten: etwas heben [83,01] kleben: pappen, pichen, zusammenpappen, zusammenpichen [83,03] Werkzeug zum Glätten von Holzflächen: Hobel [83,05] Hobelabfall: Hobelschaiten, Späne [83,09] bankähnliches Holzgestühl zum Schnit zen: Hobelbank, Holzbank, Holzbock, Schnitzbank, Schnitzbock, Schnitzstuhl, Stützbank [84,10] Werkzeug zum Aushöhlen von Stämmen: Bamaxt, Däubel, Hohldechsel, Hohlhauer, Rundmesser, Zugmesser [84,11] Werkzeug des Wagners: Kehleisen [84,11] hölzerne Wasserleitung: Teuchel [85,02] waagrechtes Auslaufrohr am Brunnen: Pipe [85,03] Holz in warmem Wasser biegen: bäumen senkrechtes Pumpenrohr am Brunnen: Brunnenstock, Stiefel Wasserleitung: Kelrinne zwei Holzrohre passend zusammenfügen: zusammenschiften
195
28. Zäune
28. Zäune Lattenzaun: Lattenzaun, Stangenzaun, Sta ketenzaun [61,03] Grundstück mit Zaun umgeben: einlandem, einmachen, einzäunen [61,04] Pferdekoppel mit Stangenzaun: Laufstand [61,05] Zaun mit waagrechten Brettern: Landemzaun, Lattenzaun, Schranken, Stangen zaun [61,05] Jägerzaun: Scherenzaun [61,08] Zaun aus Baustahlgewebe: Amizaun [61,08] Zaun mit runden oder halbrunden Latten: Sprisselzaun [61,08] Gartenzauntür: Gartentürlein, Törlein, Tür lein [61,09] Durchlaß im Weidezaun: Gatter, Tor [61,10] senkrechte Zaunlatten: Gartendockelein Bauteil des Schafpferches: Hürde Querstange des Holzzauns: Lander [61,08] Lander des Landemzauns: Schaltbaum Säule des Holzzauns: Landemstock
29. Obst Obstbäume veredeln: pelzen, veredeln [89,05] Veredlungstrieb auf Bäumen: Pelzreis kleiner, verkümmerter Apfel: Butzel, Grüt zen, Knorp, Knurps, Krumen, Krumsen, Krüppel, Poppelein [86,05] mürbe und nach Mehl schmeckend: mälmig, mar, mehlig, mehlwig, teigig [86,08] Druckstelle am Obst: Dalen, Dalle, Delle, Dolle, Matte, Marte, Matze, Platte, Tatze [66,09] Obstschale: Äpfelschelfe, Haut, Schelen, Schelfe [86,10] etwas abpflücken: abberlen, blatten, brokken, rupfen, zupfen [86,12] Obst minderer Qualität: Mostobst [86,12] gute Ernte (bes. bei Obst): gutes Jahr Sack für Apfelemte: Blattsack [172,04] Äpfel zum Nachreifen warm lagern: manken Kerngehäuse des Apfels; Apfelrest: But zen, Geiz, Göcker, Griebslein, Kem, Kernhaus [87,01] 196
Wörterbuch von Mittelfranken
Blütenrest am Apfel: Butzen, Kelch, Poppel [87,02] Obst trocknen: abtrocknen, dürren, dörren, trocknen [87,03] Trockengestell für Obst: Dörre, Horde [87,03] getrocknete Apfelstücke: Äpfelschnitz, Apfelspeigen, Hutzel, Klözen, Schnitz, Spalten [87,06] gedörrte Birnenstücke: Dörrlein, Hutzel, Obstdörriein, Schnitz, Spickei [87,07] Soße aus eingeweichtem Trockenobst: Hutzelbrühe Obstbrocken, den man verschluckt hat: Bützlein würgen und schmerzvoll hinunterschlukken: drosseln, fest schlucken, grucksen, gurgeln, hinabdrücken, worgsen, worgen, würgen, wurgeln [87,08] Kirsche: Kästel, Kirsche [87,13] Kornelkirsche: Hornkirsche, Kornelkirsche Sauerkirsche: Amorellen, Morelle Rotwerden bei Kirschen: blaschen winterharter Äpfel: Winterzacken Birnenarten: Süßbime, Trummbime, Worger, Würger [87,04] Pflaumenarten: Haberobst, Kriechen, Rene klode, Spalling, Spilling [88,03] Mirabelle: Zipper [88,03] Zwetschgenarten: Haberobst, Hengster, Maschen, Schnaberiing, Zwetschge, Zwetschger [88,05] bestimmte Schlehensorte: Haferschlehe Walnuß: Wälschnuß [88,11] Haselnuß: Hasennuß Johannisbeere: Hansbeere, Johannisbeere, Kanzerbeere, Kitzbeeriein, Ribisel, Wan zenbeere, Weinbeere [89,08] Heidelbeere: Schwarzbeere, Waldbeere [89,09] Erdbeere: Ananas, Brästling, Brocksenmeilein, Brostel, Gröpser, Probster, Pröbstling, Rotbeere, Rotbeeriein, Zucker rotbeerlein [89,10] Walderdbeere: Ananas, Brästerlein, Bräst ling [89,11] Himbeere: Hohlbeere [89,12] Brombeere: Brannenbeeriein, Kratzbeere [89,13] Preiselbeere: Mehlbeerlein, Rotbeere, Spreißelbeere, Steinbeerlein [90,01]
Sachgruppenverzeichnis
Hagebutte: Butzhiefe, Hagebutze, Hiefe, Hiefenbutte, Hiefenbutzen, Hundsrose [90,02] Beeren pflücken: ableeren, abperlen, auf das Beerenrupfen gehen, blatten, Brostelzupfen gehen, heruntertun, in die TtBeeren gehen, reißen, rupfen, zupfen [90,05] Staude: Stock [90,06] Holunder: Holler Wacholderbeere: Krammetsbeere Fliederstrauch: Hollerstaude Weißdorn: Schlehdorn Zwergstrauch: Stäudel
30. Mosterei ausgepreßter Rückstand beim Mosten: Bullen, Maische, Matschig, Quetsch, Tre ber, Trester [91,01] gären (bei Obst und Wein): bremsen, gären [91,02] große Glasflasche: Ballon, Budel [91,07] Tonflasche für Schnaps: Bartel, Bouteille, Buller, Butelleinskrug, Guckeleinskrug, Gutter, Gutterieinskrug, Kutterkrug, Lutter krug, Lutterleinskrug, Schlotterkrug, Sutterkrug, Zutterkrug, Zütterleinskrug [91,08] Federweißer: Bremser Apfelbrei zum Auspressen (beim Mosten): Mautsch
31. Weinbau Rebstock: Weingartenstock [92,01] Traube bei Wein: Sträubei, Traube [92,03] kleiner Strauch (bei Beeren): Sträubei [92,04] kleine Weintraube; ganzes Traubenbün del: Träublein [92,04] gelb durch viel Sonne (bei Weintrauben): hasengebrunzt abgestanden im Geschmack (bei Wein): abfällig Hacke der Winzer: Karst
32. Haus Wohnrecht der Altbauern: Altenteil, Altsitz, Ausnahme, Austrag, Austragshaus, Hof
29. Obst
haus, Kasten, Korb, Korbhaus, PoßStube, Winkel [93,02] altes, großes Gebäude Kasten [93,03] Bauemanwesen: Anwesen, Gewerk, Hof, Hofreite, Inwende, Kühsache, Sache, Sächlein, Ware, Zeug [93,04] alter Haustyp mit Wohnräumen über dem Stall: Borhaus [93,10] im Erdgeschoß befindlich: bodeneben im ersten Stock: drobenboden kleiner Bauernhof: Fretten altes, baufälliges Haus: Gügeritze baufällig: lidschiftig großes, viereckiges Haus: Kobel seitliche Ausdehnung: Breite [94,11] mit Spreu isolierter Fußboden: Fällboden Kellerzugang mit Falltüre: Kellerhals Eingangsflur nach der Haustüre: Gang, Hausgang, Tenne [95,02] oberer Hausgang: Bodengang, Gang, Öbertenne, Pfletz, Söller [95,03] Holztreppe im Haus oder in der Scheune: Stiege [95,04] Treppenpodest: Tremelein Steinstufe vor der Haustür: Staffel, Stapfei, Stufe, Treppe [95,05] Vorbau am Haus: Altane, Söller [95,11] Vorbau am Haus Im Dachgeschoß: Erker [95,11] Toilette: Abort, Abtritt, Häuslein, Scheiß haus, Schmetterbehälter [95,12] Getreidelager in Scheune: Getreideboden [95,10] Brennholzlager am Dachboden: Holzschlichte [95,10] Dachboden: Boden, Bühne, Futterboden, Getreideboden, Haferboden, Hausboden, Heuboden, Kammer, Kornboden, Oberbo den, Schlotkammer, Stallboden, Treidboden, unterer Boden [95,10] oberes Stockwerk der Scheune: Futterbo den, Gabert, Gawert, Obern, Scheuer, Stadel [96,01] Abteilung links und/oder rechts der Tenne: Bamteil, Strohboden, Viertel [96,02] Abtrennbretter der Scheunenviertel: Bamladen, Bamruhe, Bamruten, Bamwände, Bamzwänge [96,03] unterster, auf der Mauer aufliegender Bal ken In Scheune: Mauerpfette, Spange [96,04] 197
Wörterbuch von Mittelfranken
32. Haus
ebenerdiger Platz in der Scheune: Tenne Boden über der Tenne: Boden, Bödlein, Bretten, Drittbälk, Erstbälk, Heuboden, Kreuz, Scheuerboden, Zweitbälk [96,05] oberster Boden der Scheune: Bödlein, Gespän, Katzengebälk, Obergabert, Spitzbo den [96,06] Heuloch im Scheunenboden: Balkenloch, Brettenloch, Bodenloch, Gabertloch, Gawertenloch, Gebälkloch, Gockertenloch, Kreuzloch, Obemloch, Wurfloch [96,08] offenes Viertel über dem Pferdestall: Senkboden Scheunenviertel mit Göpelplatz: Umritt gewölbte Decke des Stalls: böhmisches Gewölbe, Stallgewölbe [95,01] Gang im Stall (zum Füttern): Futtergang, Stallgang, Steig [97,02] Rinne zum Abfluß der Jauche aus Stall: Dol, Floße, Kandel, Mistbrührinne, Mistla chenrinne, Odelrinne, Seichrinne [97,04] Misthaufen vor dem Stall: Mist, Misten, Misthaufen, Miststapel [97,05] Platz für Mist vor dem Haus: Misten, Mist grube, Mistplatz, Miststatt [97,06] Jauchegrube: Mistlachenloch, Odelgrube, Odelloch [97,07] erhöhter Viehstand: Brücke [97,08] Balken des erhöhten Viehstands: Brücken riegel, Brückholz [97,08] die Viehstand-Ritzen im Stall ausputzen: ausnüten aus Bohlen errichtet, bei Viehstand: gepflöckelt Bodenstelle im Stall, auf der das Vieh steht: Pflaster, Stand, Viehstand [97,08] Streumaterial für Vieh Im Stall: Schneitstreu, Streue [97,09] Heuraufe: Reff [97,10] Futterkrippe: Bam, Bamrößlein, Trog [97.11] Schuppen; Gerätehalle: Halle, Hütte, Schopf, Schupfe, Schuppe, Schuppen [97.12] Lagerhaus für Naturalabgaben: Zehntstadel [97,12] Schuppen zur Lagerung von Holz: Holzhalle, Holzlege, Holzschlichte, Holzschupfe, Streuschupfe, Streuschopf [98,01] Lehmwand des Fachwerkhauses: Schlierwand 198
33. Dachstuhl Balken, senkrecht zum Dachfirst: Sparren [98,03] oberster waagrechter Balken im Dach stuhl: Dachroß, Firstbaum, Rößlein [98,06] waagrechter Holzbalken im Dachstuhl: Bretten, Pfette, Spange, Sparren [98,07] unterster, auf der Mauer aufliegender Dachbalken: Mauerbalken, Maueriatte, Mauerpfette [98,08] Spanne des Dachstuhls: Henkelbaum, Ra ten [98,09] Dachrinne: Traufbalken [98,10] Balken zu Einlage für den oberen Boden: Kehlbalken Dachtraufe: Fürstich, Traufe, Vordach, Vor schuß, Vorsprung [99,01] Giebelseite eines Hauses: Brust Tropflinie des Traufwassers: Trüpf mit Bolzenlöchern versehen, bei Balken: aufgedollt schräge Strebe im Fachwerk-Dachstuhl: Biege
34. Wohnung schönstes Zimmer für besondere An lässe: gute Stube, obere Stube, schöne Stube, schöne Kammer [95,09] abgetrennte Schlaf- und Wohnnische: Alkövlein, Höllemporiein, Kabinettlein, Kanzleilein [94,01] Küche: Küchel [94,04] Quietschen (der Tür): knarren, knarzen, pfeifen, quietschen, watschen [195,03] unerlaubt lauschen (an der Tür): luren, lusen [195,05] Türschwelle; Steinstufe: Geschwell, Tritt, Trittbrettlein [195,07] Türklinke: Fälle, Falsche, Klinker, Schnalle, Türschnalle, Tür-7iFelsche [195,08] Türe schließen: einfelschen, falschen, fledschen, schnallen [195,09] Riegel: Reibe, Reiber, Riegel [195,10] kleines Fenster: Dachfenster, Gutzeriein [196,06] Fenstersims: Bank, Brettlein, Fensterbank, Fensterbrettlein, Gesims, Sims [196,09] Fensterladen: Laden [196,10]
Sachgruppenverzeichnis
großer Haken: Kloben [238,05] großer Anstreicherpinsel: Pemsel [238,08] Zimmerdecke: Balkendecke, Bühne, Holz decke, Stubenbühne, Stubendecke, Weißdecke [196,13] Stubendecke: Bühne, Spuntdecke [94,02] Balken der Stubendecke: Durchzug, Ruß baum, Unterzug [94,03] mit Lehm bestrichen (bei Stubendecke): geschliert Sitzmöbel ohne Lehne: Hocker, Schemel, Schemelchen [197,06] Stuhllehne: Geländer [197,09] Schrank für Kleider: Gehalter, Kasten [198,02] Holztruhe (für Wäsche): Truche, Truhe [198,03] Gestell für Geschirr: Anrichte, Geschirr brett, Geschirrschrank, Hafenbrett, Hafengeräms, Kantenbrett, Kredenz, Küchen behälter, Küchenbüffet, Küchenrahmen, Küchenregal, Küchenschrank, Schüssel bord, Schüsselbrett, Schüsselhänge, Schüssellang, Schüsselrahmen, Schüssel remise, Tellerbord, Tellerbrett, Tellerrah men [198,04] Trockenstange über dem Ofen: Asenbaum, Eiseistange, Herdstange, Kleiderhäng, Ofenhängel, Ofenstänglein, Rasenstange, Uselstange [198,10] Spalt zwischen Kachelofen und Wand: Höllenhals Wasserkasten am Herd: Höllhafen Wärmeröhre im Kachelofen: Üsche Schrank in guter Stube: Vertiko Kerze: Gollicht [198,12] Kerzendocht: Docht, Dolch, Zöchen [199,02] verbrannt riechen: brandeln, branzeln, brenneinig schmecken, räucheln [199,05] verbrannt: gebrannt [199,07] (eine Kerze) anzünden: anbrennen, anma chen [199,08] Kerze oder Licht löschen: ablöschen [199,09] Ofen anheizen: anfeuem, anmachen, an schüren [199,10] Holz im Ofen nachlegen: draufschüren, nachlegen [199,11] elektrische Geräte einschalten: anmachen, anzünden, andrehen [199,12] elektrisches Licht einschalten: andrehen, anmachen, anzünden [200,02]
34. Wohnung
elektrisches Licht ausschalten: ausdrehen, auslöschen [200,03] elektrische Geräte ausschalten: ausdrehen [200,01] Bettpfosten: Bettstattstollen Fußende des Bettes: Fußet Kopfende des Bettes: Köpfet Kopfkeil mit Federkem: Pfülbe Laken fürs Bett: Bettuch, Leilach, Leintuch [187,05] aus angerauhtem Leinen: biberig Bettücher aus kariertem Stoff: gesteinte Bettücher Bettüberzug: Zieher Federbett zum Zudecken: Zudecke [187,06] halblanges Federbett; Nackenkissen: Plumeau Bett-Inlett: Barchent Unterbett: Liegbett sich hinlegen: hinanlegen [187,11] leicht, oberflächlich schlafen: dösen, du seln, eindummeln, natzen, schlauem [188,08] stehend: stehenerletz, im stehenden [188,07] sich lässig hinlegen: flacken [189,07]
35. Gefäße jemand, der Fässer herstellt: Büttner, Küfner [84,09] großes Faß: Bunze [83,13] kleines Holzfaß: Bidere, Bütsche [170,04] gebogenes Seitenbrett eines Fasses: Daube [84,07] leck werden (bei einem Faß): derlechzen, derlöchem, geveriechzen, lechzen, spröde werden, zerflötzen, zerlaizen, zertechzen [84,12] Falz des Faßbodens: Gargel ein Faß durch Einlegen in Wasser dicht machen: einquellen, einweichen, quellen, verquellen [85,01] faßähnliches Gefäß: Faß, Stübich großes Holzgefäß: Bottich, Brente, Gelte, Schaff, Stande, Ständer, Waschschaff, Waschzuber, Zuber [168,07] kleineres Holzgefäß: Badbrente, Brente, Hopfenbrente, kleines Brentlein, Spülbrente, Wäschebrente, Wasserschaff [168,09] 199
35. Gefäße
Holzgefäß für Flüssigkeiten: Daufelschäfflein, Gelte, Schaff, Schäfflein, Ständelein [168,10] krugartiges Gefäß aus Holz: Schaff, Schäfflein, Stütze, Stützer, Stotzen [168,11] Topf aus Steingut: Stücht [169,00] hohes Holzgefäß für Kraut und Fleisch: Stande, Ständer [169,02] kleine Wanne zum Händewaschen: Hand scherbe, Waschlein Rückentrage für Flüssigkeiten: Butte, Wasserbutte [170,02] Gießkanne: Sprengstütze [170,03] (Milch-)kanne: Kännel, Läget [170,04] Topf mit einem Liter Inhalt: Kächelein [170,04] Getränkebehälter für Feldarbeit: Mäh derskrug, Wasserlägel [170,04] Tonfaß für Kraut: Zutterbottich geflochtener Behälter: Schütte [79,02] Futterkorb: Einschütter [78,01] kleiner Korb, meist mit zwei Griffen: Erdbimenkörblein, Hanselkorb, Sätler [78,01] großer Futterkorb mit zwei Griffen: Halm korb, Krätze, Schienwännlein [78,01] flacher Korb: Kürbe, Schanz, Schiener, Schütte, Sumber [78,01] Spankorb: Schienwännlein, Stöckleinskörblein [78,01] kleinerer Handkorb mit einem Bogenhen kel: Armkorb, Gräbe, Handkorb, Hand krätze, Henkelkorb, Krätze, Schrenze, Schrenzlein [78,02] Rückentragekorb: Huckeikorb, Huckelkänze, Känze, Kötze, Krätze [78,05] Korbmacher: Kürbenzainer flechten: beflechten, körbeln [78,03] aus Stroh geflochten: geströhbelt dünner Holzstreifen zum Flechten: Schie nen geflochtene Wanne; Korb: Backschüssel, Schindelkorb, Schiener, Strenzen [79,03]
36. Hausarbeit Nähkästlein: Flickkörblein, Flickkrätzlein, Nähkästlein, Nähkörblein, Nähkrätzlein, Nähschatulle [159,01] Nähfaden durchs Nadelöhr führen: einfä deln [159,08] 200
Wörterbuch yon Mitttlfiranfcn Sicherheitsnadel: Gluve [159,09] kleine Sicherheitsnadel; Stecknadel: Glüvlein [159,10] Stopfholz für Strümpfestopfen: Glätter Stecknadeln: Steckhaften aus Seide: seiden, seidig [160,01] Wollknäuel: Knock, Knüttel [160,05] flicken (bei Kleidung): flicken, stoppen, stopfen, verstechen [160,11] aufgerauhter Baumwollstoff: Kattun häkeln; stricken: knippeln [161,03] Person, die Kleidung ausbessert oder schneidert: Nähderin, Schneiderin, Störin [161,08] Näherin: Hausschneiderin, Nähderin, Schneiderin; Nähderesweiber [161,09] als Näherin zur Arbeit ins Haus kommen: auf die 7>Stör kommen Stoff schneiden: scheren, schneiden [161,101 Stoff vor Einsäumen am Rand falten: bukken benutztes Geschirr säubern: abspülen, spülen [162,01] Stofflappen zum Geschirrspülen: Hader, Lumpen, Spülhader, Spüllappen, Spül lumpen [162,02] schwere Arbeit: Arbeit, Plackerei [165,05] Fußboden reinigen: aufputzen, herausput zen, putzen, wischen [166,03] beim Scheuern fest reiben: niffeln, räppeln, rippeln, schrubben [166,04] Handbesen: Bodenwisch, Handbesen, Kehrwisch [166,05] kleiner Dreckhaufen: Auskehrig, Dreck, Kehrich, Zusammenkehrig [166,06]
37. Wäschewaschen waschen: waschen, zwahen [162,03] Wäsche in Lauge einweichen: einweichen [162,08] Seifenlauge zum Wäscheeinweichen: Ein weichbrühe, Silwasser, Sodabrühe, Waschbrühe [162,09] Wäsche nach dem Waschen spülen: fladem, fläen, schwenken, spülen [163,03] Wäscheklammern: Klemmer, Steckzwicker, Wäschezwicker, Wäschezwickler, Zwekken, Zwicker [163,04]
Sachgruppenverzeichnis
Wäscheleine: Wäschhänge, Wäschehänge, Wäscheseil [163,07] Trocknen der Wäsche durch Wind: abwädeln [163,11] trocken: riech [163,12] feucht: angetrocknet, angezogen, bästig, bügelfeucht, bügeltrocken, eingeschlagig, fassig, feuchtlecht, halbig trocken, klamm, mangfähig, mangig, mangtrocken, zäh, zum Bügeln recht [164,01] Wäscheseilstützen: Pelz, Pfähle, Pflocker, Spreizen, Steiper, Sticksen, Stütze [164,02] mit einer Stütze versehen (z.B. die Wä scheleine): abpelzen, aufpelzen [164,02] heruntemehmen: abnehmen, herabtun [164,05] großer Wäschekorb: Rems, Waschkorb, Waschkrätze, Waschwanne [165,02] Wiesenstück, auf dem die Wäsche ge bleichtwird: Bleiche Wäsche glätten: mangen
38. Brot Bäcker: Beck [175,03] Mischmehl aus Roggen und Weizen: Gemangtes [176,11] Weizenmehl: Köchet [176,11] ein Brot: Kipf, Laib, Laibbrot, Stollen [175,06] locker (bei Brot): lock hart (bei Brot): sparret [176,07] spröde; trocken, bes. bei Brot: roge, rösch, rufel, rüftig nicht aufgegangen (bei Brotteig): spundig Fäden ziehen (bei Brot): feiseln, weißeln backen: bachen [176,09] runder, harter Brotanschnitt: Anschnitt, Knarzel, Knickerlein, Knörkelein, Knörrlein, Knürfelein, Koppelein, Küftlein, Ranft, Ränftlein, Ränklein, Ranzen, Renkelein, Ruft, Scherz, Scherzlein, Sterzlein [175,09] hartes, rundes Endstück bei Brot: Knickeriein, Knörzlein, Ränftlein, Ränke lein, Scherzlein [176,01] eine Scheibe Brot: Keil, Scheibe [176,05] großes Stück Brot: Keil, Knorz, Ranken, Ruft [176,06] mit Mohn bestreutes semmelartiges Ge bäck: Bärches [176,02]
37, Wäsche waschen
Brötchen: Kipflein, Laiblein, Ränftlein, Röggelein, Röslein, Semmel, Weck, Wecken [176,02] Brotbrösel: Bröselein, Krümel [176,04] schimmeln: angrauben, graubeln [176,03] schimmlig: gräublet, kanig [176,03] Schimmel auf Lebensmitteln: Gräuel, Kahn [176,03] Rückentraggestell für Brot: Brottrage ablösen von Brotrinde: zeriösen
39. Brotbacken Vorteig bereiten: andämpfeln, anmeren, Dämpflein machen, einmachen [177,01] gekauftes Gärpräparat: Hefe [177,02] Sauerteig: Hefei, Hefling, Säure, Säuerung, Sauerteig [177,03] kleiner Backtrog: Bäckel [177,06] Teig rühren: geläppem Teig kneten: auswirken, durchwirken, Teig arbeiten, Teig kneten [177,07] Teig rollen, um Luft herauszudrücken: wirkeln Teig vor dem Backen formen: ablaibeln, auswirken, herauslaibeln, Laib formen, Laib machen, Teig rausmachen [177,09] Brotwanne für ungebackene Laibe: Back napf, Backwännlein, Laibwännlein, Mulde, Napf [177,10] Holzbrett zum Gehenlassen des Brottei ges: Nudelbrett [177,10] Gefäß zum Gehenlassen des Brotes: Brotwännlein [177,10] Teigschaber: Kratzer, Schaber, Scharrer, Teigkratzer, Trogscharrer [178,01] zusammengekratzter Teig: Geschelferig, Zusammenkratzig, Zusammenscharrets, Zusammenscharrig [178,02] kleine Teigwürstchen beim Händereiben: Gewulgerig Gerät zum Glutverteilen im Backofen: Kratzer, Krücke, Schaber, Schieber [178,04] Handbesen zum Backofenreinigen: Krat zer, Ofenwisch, Schieber [178,05] Gerät zum Brot-Elnschießen: Backofen schaufel, Backschüssel, Brotschaufel, Brotschieber, Brotschießei, Einschießer, Ofenschaufel, Schiebschüssel, Schießer, Schießschüssel [178,06] 201
Wörterbuch von Mittelfranken
39. Brotbacken
Brotteig in den Backofen einschießen: einschießen [178,07] Gestell zur Brotaufbewahrung: Brotgestell, Brothänge, Brothängel, Gestell, Hänge, Horde, Ständer, Stänglein, Steige [178,10] auf einmal gebackene Brotmenge: Bäch, Bachend, Bachet, Bäcke, Leck, Lege [178,11] Mehlmenge für vier Wochen: Bachet Brot rösten: bähen
40. Küche Reisig zum Anschüren: Stuppendreisig, Wellenreisig [191,01] Qualmen des Ofens: puffen, räucheln, rau chen, Rauch herunterhauen, rückschla gen, rußen [191,02] Schlot: Kämig, Kamin [191,03] Wasserhahn: Hahnen, Reibe, Wasserreibe [191,05] Wasserablauf im Spülbecken: Abguß, Ausguß, Guß [191,06] Schöpflöffel: Faßlöffel, Herausfaßlöffel, Schöpfe, Schöpfer, Schöpfkelle, Suppen kelle, Suppenlöffel, Suppenschöpfer [191,08] Reibeisen: Riebeisen [191,10] großer Topf: Hafen, Kachel, Rutscher, Rutschkachel, Schifflein, Tiegel [191,11] kleiner Kochtopf: Dippl, Häfelein, Rut scherlein, Tiegelchen, Töpflein [191,13] kleiner Topf mit Ausgießer: Schnaubenhäfelein Steinguttopf: Goppe Bratschaufel: Stopferschaufel Ausgießer an Gefäßen: Schnabel, Schnat ter, Schnaube, Schnaufe, Schnaunzen, Schnauze, Schneppe [192,06] Griff am Kochtopf: Anfaß, Anpacker, Hand habe, Heft, Henkel [192,07] Griff am Messer: Hift [192,07] Topfdeckel: Stürze [192,10] Gestell an Wand für Topfdeckel: Stürzen halter das Vorhandensein von zwei Griffen: zweihömig Nudelholz: Nudeldreher, Nudelwalze, Nudelwuzel, Triebelholz, Wälger, Walkholz, Wargelholz, Wellholz, Wirkelholz [192,12] Geschirr: Geschirr, Tegel [193,03] 202
Kaffeetasse: Hafen, Humpen, Schale, Schälchen, Schüssel, Schüsselchen, Töpflein [193,04] Kaffeekanne: Kaffeehafen, Kaffeekrug, Kanne, Kännel [193,05] Schüssel: Beckelein durchsichtig: gläsig schlechtes Messer: Gräbel [194,09] kleines, sehr scharfes Messer: Scherteu felein Topf für Essen auf dem Feld: Bogenhafen, Botenhäfelein
41. Gemüse Gemüsegarten am Haus: Baugarten, Haus garten, Krautgarten, Obstgarten, Pflanz garten, Schorgarten, Schubgarten, Som mergarten, Wurzgarten [171,01] Gemüsebeet in der Flur: Gemüseland, Krautanger, Krautgarten, Pflanzbeet Pflanzerried, Pflanzried, Schachgarten, Sommergarten [171,05] Ackerbeet: Bifang [172,02] Vogelscheuche: Bockeimann, Glefenmann, Göckelmann, Krautgartengeist, Kraut scheuche, Pöpel, Tatterbutzen, Tatter mann, Tatterscheue [173,05] Unkraut jäten: ausgrasen, ausrupfen, Di steln stechen, freden, grasen, hudem, ins Rübgras gehen, krauten [171,10] Unkraut, verseh. Arten: Gelump, Geschlamp, Gras, Hahnenhütlein, Hudem, Hühnergeschlärf, Kraut, Schmelgen, Schmollen, Unkraut [171,11] Unkraut mit speziellem Pflug bekämpfen: baren Hacke zum Unkrautjäten: Grashäuelein Kartoffel: Erdapfel, Erdbime, Grundbime, Potacke [171,07] Kartoffelkraut: Kräuter dürres Kartoffelkraut: Erdbimensturzel Kartoffelacker: Erdbirnenfeld [172,01] Zeile im Kartoffelbeet: Beet, Furche Range, Rangelein, Reihe [172,02] Kartoffeln pflanzen: aushintun, einlegen, Erdäpfel stoßen, Potacken stecken, wer fen [171,08] Erde an Kartoffeln häufeln: anrainen, aus fangen, ausstreifen, häufeln, rängeln [171,12]
Sachgruppenverzeichnis
Kartoffeln ernten: Erdäpfel graben, Erdbir nen klauben, hächeln, heraushäckeln, herausmachen, heraustun, rodem, zu sammenklauben [172,03] Kartoffelernte: Erdbirnengrabets Kartoffeln in Erdloch einlagern: einsäumen Erdloch zum Einlagern von Kartoffeln: Grube, Kartoffelmiete, Miete [171,09] neue Triebe bekommen: auskeimen, aus treiben, auswachsen [172,07] Kartoffelkeime entfernen: abkneckeln kartoffelähnliche Pflanze: Topinambur Rübensorte: Hälmrüben Rote Rüben: rote Rangen [172,08] Erdloch zum Aufbewahren von Rüben: Dorschenloch [171,09] Weißkraut: Kabis, Kraut [172,10] Krautkopf: Häuptlein, Kappe, Kopf, Krauthäuptlein [174,05] Krautstrunk: Butzen, Dorschen, Göcker, Grübs, Kelch, Kern, Knorz, Krautbutzen, Krautsdorschen, Krautstückel, Krautstumpf, Stock, Stöpsel, Strang, Strunk, Stückel, Stumpf, Stutzei, [172,12] Strunk aus Krautskopf schneiden: auskägen Sauerkraut einlegen: einkufeln Krautkopfrest nach Hobeln: Dorsche, Kagen, Knorz, Krautstiegel, Stiegel, Stingel, Strang, Sturzei [172,12] Kraut im Faß pressen: beschweren, einbe schweren, eingeschweren, einschweren [172,13] Krautpüree: Pompeikraut, pumpertes Kraut Wirsing: Köl, Mirschling, Mörsching, Wirsing [173,01] Blumenkohl: Karfiol, Käsekohl [173,02] Gurke: Einmachkümmerling, Guckummer, Kümmerling, Schlangengurke, Schnitz kümmerling [173,04] grüne Bohne: Faselein, Waller [173,08] Schwarzwurzel: Scorza Nera [173,11] Feldsalat: Schafmäulein [173,12] Salatkopf: Haupt, Häuptlein, Hütlein, Kopf, Schöcklein, Staude, Stäudlein [173,13] Zwiebelschale: Schelen, Schelfe [174,07] Zwiebeltriebe: Schlutten, Schosse, Schoten [174,08] Knoblauch: Knobelein, Knoblauch [174,09] Schnittlauch: Schnittling [174,10] Petersilie: Peteriein
41. Gemüse
Pflanzen gießen: gießen, sprengen, spritzen [174,11] Gießen von Pflanzen: Gießen, Gießerst, Gießes [174,12] Gießkanne: Gießer, Sprengstütze, Spritzer, Spritzkrug [175,01] Delle in Gießkanne: Beule, Dalen, Dalle, Manke, Matte [175,02]
42. Essen und Trinken Appetit haben: siret sein erste Mahlzeit am Tage: Frühstück, Früh suppe essen, Kaffee essen, Kaffeetrinken [201,01] Zwischenmahlzeit am Vormittag: Jänbrot, Vesper [201,02] mittägliche Hauptmahlzeit: Mittagsuppe, Suppe [201,03] Zwischenmahlzeit am Nachmittag: Abend stück, Brotzeit, Vesper [201,04] letzte Mahlzeit am Tag: Abendbrotzeit, Abendessen, Abendsuppe, Nachtessen, Nachtsuppe [201,05] wählerischer Mensch beim Essen: Genäschbeutel, Genäschfiesel, ein TiHeikeler [13,04] wählerisch essen: heikel sein, knaunzen [201,06] gierig essen: raffeln, verdörschen, verput zen [201,06] mit leerem Magen: nüchtern [201,10] abnagen (beim Essen): abfiseln Haut auf der Milch: Haut, Kräpflein, Milchbrinzel, Zolch [202,02] lauwarm: abgeschleckt, läulich, läwlet [202,05] Kaffee: Fees [202,05] Kaffee-Ersatz: Zichorie plötzlicher Heißhunger: Gähhunger [203,03] süßer Brotaufstrich: Aufgestrichenes, Brei, Eingemachtes, Hiefenmark, Latwerge, Sälze [203,11] runde Backform mit Loch In der Mitte: Gugelhupf, Schart [203,13] verschiedene Gebäckarten: Hefebällein, Köchelein, Liwanzen, Ofenklöße, Wes pennestlein, Schneckennudel, Uhrrädlein [204,01] Gebäck zur Kirchweih: Krapfen, Küchlein [203,14] 203
42. Essen und Trinken
nicht aufgegangenes Küchlein: Datschen, Totsch Hefegebäck: Beindslein, Hafenmann, Handtappen, Hefeblätschlein, Kissen, Knieküchlein, Kniepatscher, Mackselein, Ofenhockerlein, Ofenknödel, Pfalzküch lein, Striezel, Wespennestlein [204,04] Streuselkuchen: Spänekuchen [204,02] Flachkuchen: ausgeschüttetes Knödelein, Datschi [204,08] Flachkuchen aus Hefeteig: Hitzeplatz, Loh platz, Platz, Wasserplatz [204,08] Brezel aus Hefeteig: Eierring Zopf aus Hefeteig: Schärfling, Spitzweck Weihnachtsgebäck mit Früchten: Hutzel brot, Kietzbrot, Lebkuchen, Stollen [204,07] kleines Weihnachtsgebäck: Plätzlein, Gut, Quetzschnitten [204,09] süßes, in Fett gebackenes Gebäck: Büchslein, Feuerspatzen süßes Gebäck mit Früchten: Bubelein Mehlklößchen: Feuerspatzen [205,03] Pfannenknödel: Baunzen Dampfnudel: Röhrieinsnudel Krusten auf Dampfnudeln: Schärlein gebackenes Mehlwürstchen: Bauchstecheriein gebackene Kartoffelnudeln: Baunzen, Strutzel geriebener Nudelteig als Suppeneinlage: Ribelein bestimmte Nudelsorte: Schupfnudel, Schutznudel Kloß: Kloß [204,11] Knödel: Knödel [205,01] Pfannkuchen/Omelette: Eierflädlein, Eier fleck, Eierwämblein, Eiwämplein, Flädlein [204,10] zerkleinerter Pfannkuchen: Däntsch, Detschen, Durcheinand, Eierhaber, Eierzemmete, Eingerührtes, Gemockeltes, Ge störter, Gestutterig, Kratzete, Schmarren, Tötsche, Zerrührter [205,04] Eierpfannkuchen: Krümpelein Omelettestreifen für Suppe: Omeletten [205,04] Rührei in Schmalz: Eier im Schmalz Kartoffeln kochen: dämpfen [206,07] Kartoffelpuffer: Datsche, Erdbirnenfransen, Fransenknödel, Fransenmann, Reiberdat sche, Backers [204,02/205,05] 204
Wörterbuch von Mittelfranken
Kartoffelbrei: Erdbirnenbrei, Erdbimenmus, Erdbimenstopfer, Stampfer, Stopfer [207,13] Kartoffelbrei, im Ofen gebacken: Schaden geröstetes Kartoffelpüree: Sterz Kruste auf Bratkartoffeln: Schällein Grießklößchen für Suppe: Grießschübelein Grießnockerln: Schwemmklöße Gericht aus Grieß, Schmärkel und Ei: Grießschedel eine (sehr) kleine Menge: ein wenig, ein bißlein [205,08] Butterschmalz: Rinnschmalz [205,12] tierisches Fett: Schmalz [205,12] abgeschöpftes Fett: Schmiere [206,01] Bauchfett des Schweins: Schmer [206,01] Eingeweidefett vom Rind: Nierenstollen, Schmerriemen [206,02] Unschlitt: Darmfett, Talg, Unschlitt [206,03] Rückstand beim Buttereinsieden: Abschörtig, Butterschmerkel, Dötsch, Gist, Läuterig, Puchti, Rührschmurkel, Schmär kel, Schmorkel, Schmurgel, Seimig, Streichet [206,04] ausgelassen (von Fett): ausgeschmergelt [206,04] minderwertiges Fett: Schmergel ranzig (von Schmalz): schmergelig weich geworden (bei Fett): wirig Speckbrocken von ausgesottenem Schweineschmalz: Griebelein, Grieben [206,05] Speck: feistes Fleisch, Speck [209,02] geräuchertes Fleisch: Geräuchertes, Ge selchtes [209,03] Schinken: Hammen, schwarzer Haber [209,04] durchwachsenes Fleischstück von der Seite: Bündlein Fleisch einsalzen: einreiben, einsalzen, einsuren, salzen, trocken einreiben [209,09] in Salzwasser einlegen: einlegen, einpö keln, einselchen, einspünten, in Salzwas ser einlegen, in Sud einlegen, selchen, sulchen, sulen, suren [209,09] Salzlake zum Einlegen von Fleisch: Sud, Sulch, Sülze, Sur [209,09] Bindegewebe zwischen Därmen: Gereb weiches Bauchfleisch: Grettelfleisch Eingeweide (bes. von Fischen): Ingereusch
Sachzruppenverzeichnis
Innereien oder Darmfett von Schwein oder Rind: Mucker magere« Fleisch: Schmersäumei [206,01] Schweinefleisch, vom Rücken: Riebstück, Rubstück Kesselfleisch: Schwärtlein braten: brägeln [207,07] Sonntagsbraten: Schweinebraten, Schweinsbraten [207,11] nicht weich (bei Fleisch): rauh, zäh [186,04] nicht durchgebraten (bei Fleisch): ge schweißt roh: rauh Wursthülle aus Zellstoff: Knäutel Schnur Bändel [209,07] Schnur zum Wurstbinden: Bastgertig, Schnur, Spagat, Spage [209,07] Wurst räuchern: rauchen, räugen, selchen [209,08] Preßsack: Pressig Dickdarm mit Preßsack: Dümpfel Innenseite der Preßsackhaut: Säusackbrosen Schaum auf Flüssigkeiten: Abgeschöpfig, Borte, Faum, Gest, Gist, Jäst [207,14] anbrennen (bei Speisen): ansohlen schäumen: feimen, gisten, schäumen, trei ben [208,01] Zuckerbonbons: Bonbon(lein), Feuerstein, Gutei, (ein) Gutes, Guti, Gutsel(ein), Kachesbrocken, Kandelzucker, Kirwezucker, Lebens(er)wecker, Leckerlein, Lutscher, Stadtzucker, Zucker(lein), Zuckerstücklein, Zuckerzeug [209,12] knabbern: kauen, kifeln, kosen, schicken [210,03] hineinwürgen: einwurgeln, schünden, schlingen [210,08] Flüssigkeiten einkochen: eindoffem Eier in Wasserglas einlegen: eingeheien zu wenig gewürzt: fade, gerade an, läpps, lätschet, leis, letschig, lind, öd, stät [205.10] stark gewürzt: alber, räß, sauer, scharf [205.11] zu weich (bei Speisen): lätschet, letschig, lind ausreichend: genug [215,07] nur: bloß [224,10] wenig schmackhafte Speise: Gefraß
42. Essen und Trinken
Marmeladenbrot: Gesälz Piment: Modegewürz abgestandenes Bier: Ständerlingsbier [208,02] Limonadenmarke: Chabeso, Springeri, Sprudel, Windshelmer [211,03] dreieckige Papiertüte: Gucke, Hütte, Scharmützel, Stanitzel, Tüte [209,10] viereckige Tüte: Gucke, Hütte, Scharmützel, Tüte [209,11]
43. Der Mensch und sein Körper Kopf, allg. und scherzhaft: Bilmeß, Birne, Deez, Eumel, Gackeiers, Genäckel, Geschwollschädel, Hormeß, Meggel, Nüschei, Ramskopf, Ranges, Rollmer, Rübe, Schwollkopf, Sumser, Tete, Ülmes, Urmel [100,04] Beule: Beule, Hobbel, Hopper, Hom, Hübel, Knopperen, Mase, Wimmer, Wummer [100,06] aufgequollen: aufgedossen [100,08] weiße Haare: Flachs [101,08] hellblondes Haar: Pflechten [101,08] grober Frauenkamm: Zurichter [101,09] kämmen: auskämpeln, kämpeln [101,10] Zopf: Flechter, Pflechter [101,11] Haarknoten: Busch sehr grau (bei Haaren): kitzgrau Kopfschuppen: Schiefer, Schilfen, Schuffer [101,13] Ohr: Ohrwaschel [101,14] schwerhörig; taub: doshörend, dosohrig, gahörend, taub [102,04] Schlappohren: Schlackohren hören: losen [226,10] Auge: Glotzer, Guckeriein [102,09] Augen (bei Kindern): Gnellaugen [102,12] Augenbrauen: Augenbrämen, Augenhaare, Wimpern [103,06] Entzündung am Augenlid: Augenritzlein, Augenwerriein, Augenwinzei, Augenwür gelein, Bachbrunzer, Bettbrunzer, Bier nickel, Bimdel, Bimenhügel, Brunzeriein, Gerstenkorn, Gerstenkömlein, Geschwür, Insel, Kühseicher, Meeritzel, Urigel, Wegbrunzer, Wegscheißer, Wegseicher, Wegwerriein, Werhölzel, Werriein, Wetterhölzel, Würgel, Würgelein, Wurmauge, Wurmdreckel, Wurmhäuslein [103,01] 205
43. Der Mensch und sein Körper
schielen: schiegeln [103,07] Stirn: Blasse, Himblasse [103,09] keinen: niemands [104,06] jemanden: eines, etwedsen, etwen, etwers, wen [104,09] Nase: Gimpel [105,06] Geruch wahmehmen: schmecken, riechen [105.11] Geschmack wahmehmen: schmecken [105.12] schniefen; schnuppern: schnuffem niesen: hetzen [106,02] Taschentuch: Rotztuch, Sacktuch, Schneuztuch, Schnupftuch [105,13] Wange: Backe, Backen [106,04] Sommersprossen: Bremendreck, Bremen schiß, Grasmücken, Kühdreck, Kuh flecken, Losmücken, Roßmücken, Rotz mucken, Sommerflecken, Sommervö gelfein), Sonnenflecken [116,04] sommersprossig: scheckig [116,04] Pickel auf der Haut: Akne; Huppel; Mites ser; Nisselein; Pfitze; Pfucksen; Pfückslein; Püppe, Pupper; Schuieriein [116,05] durch Entzündung dicke Wange: ge schwollene Backe, geschwollener Backen [106,06] Kinderzahn: Hackerlein [106,11] Kinn; Mund: Bart, Gosche, Kinnbacken, Kinnbart, Kinner [107,12] Mund: Gosche, Fletsche, Pflätschen, Maul, Rüsselein, Schlabber, Schläppe, Schläppel, Schlappergosche [107,02] Lippe: Leppser, Lötschen, Schläpplein [107,05] Grind auf der Lippe: Bäppe [116,01] Infektion auf den Lippen: Pöppe (Schnurr-)Bart: Bart, Schnurre, Schnürrlein [106,08] kleiner Spitzbart: Hepper Doppelkinn: Trollbart [107,12] Achselhöhle: Achselkehle, Armkehle, Hohl kehle, Üchsel [108,05] Nacken: Anken, Genack, Nacken [108,06] dicke Htinde: Bratzen [110,08] Kinderhand: Patscheriein [110,10] Linkshänder: Linker, Linker Totsch [111,01] Daumen; Daumenschutz als Verband: Däumling [111,04] spreizen: anhinspreizen, einhinspreizen [164,03] 206
Wörterbuch von Mittelfranken
Holzspreißel im Finger: Schiefer, Spelter, Spreißelein, Spieß [112,01] Wadenbein: Waden [112,02] Fußknöchel: Knollen, Knorre, Knörrleln, Knöchel [112,06] Fuß: Fuß, Fürfuß, Vorfuß [112,07] Bein: Fuß, Haxe [112,12] kleine Schlammreste zwischen den Fuß zehen: Käsepöppelein weibliche Brust: Kettelein Fußrücken: Reihen Gesäß: Arsch, Bockes, Bumser, Hintern, Poppes [114,06] ständig einen ziehen lassen: furzen [114,07] Flatus ventris: Bumpes, Bums, Furz, Schiß, Wind [114,07] Bauch: Wampe [115,06] dickbäuchig: dickwampig weibliches Geschlechtsorgan: Budschguri, Bull hölzerne Beinprothese: Stelze körperlich unwohl: dasig, hundsföttisch, kranket, malade, marode, täubig [111,06] kränklich sein: herumzipfen Wundkruste auf der Haut: Flätze, Grind, Kruste, Rufe [116,01] Pickel; Furunkel; Geschwür: Eiße; Furun kel; Geiße; Geschwär [116,02] (Blut-)Blase auf der Haut: Blase, Blater, Bluterfleck, Säublatter, Wasserblase, Wasserblatter [116,06] schmerzhafte Risse in der trockenen Haut: Gerunzel, Kinse, Schrunden [116,08] Schwielen; Hornhaut: Bauernschinder Warze: Leichdom, Leichdot, Warzel, Wurzel [116,09] Gliederreißen: Giad, Gicht [116,11] Rheumatismus: Reißen, Reißmatthias, Reiß-mich-tüchtig, Rheumatismus, Zip perlein [116,11] Hautkrankheit an Füßen: Baumhäckel Muttermal Im Gesicht, mit Haaren: Binsen stock Hautfleck als Erhöhung auf der Haut: Krötenlecker Hautfleck oder Narbe: blauer Mäler, Mase, Schmarren, Treff [182,09] blauer Fleck: blauer Mäler
SachgniDpenverzeichnis
heiser sein (bei Stimme): heiserig sein, (im Hals) krellen [141,04] Husten: Katarrh, Krächsen, Kutze [141,05] krampfhaft husten: kutzen [141,05] husten mit Auswurf: husten, kulchen, kut zen, speien, spotzen, spurzen [233,06] Erkältung: Influenza, Katarrh, Schnupf, Strauche, Rotze [141,06] frieren; frösteln: huschern, hussern, schuckem [140,11] frierend: frorig schmerzen (bei erfrorenen Fingerspitzen): angeknüttelt sein, bitzeln, nickeln [141,02] Frostbeulen: Frostbollen, Winterbeule [141,03] Krankheit: Kränke, Krankheit [141,07] Speichel rinnen lassen: geifern, seifern, sulfem [233,04] schnarchen: rösseln [233,05] Spucke aufziehen zum Spucken: kirgeln [52233] Auswurf von Speichel: Kuttelein [233,06] Schluckauf: Hecker, Hescher, Hetscher, Hetscherbocke, Hetschger, Schlucker, Schnackelein [233,07] Schluckauf haben: hetschen [233,07] rülpsen: aufkoppen, aufstoßen, greksen, grepsen, grolzen, grötzen, koppen, koppsen [233,08] Rülpser: Koppser [233,08] gähnen: Maul aufreißen [233,09] sich klemmen: zwicken [233,10]
44. Menschliche Eigenschaften ganz nackt: butznacket, fasemackt, pudelnacket [234,06] wütend; trotzig: beißig, blutsnarret, donnerschlächtig, grantig, hartnarret, kreuznarret, nissig, pudelnarret, sonni, zornig [234,07] sehr wütend sein: pipen [234,07] still: ruhig, stät [108,08] ungeschickt: albern, algert erregt; ungezogen: angehitzt, unkommod, verzwatzelt naiv: artlich Stimmung, in der einer unüberlegt han delt: Dummerieinsmut ausgelaugt; krank: ausgemägert, ausge mergelt, ausgeschmergelt, ranig, schmuchtig, zaderig, zählecht
43, Der Mensch und sein Körper
eigensinnig: bockstärrig, bockstimig geschäftig, munter: gefänzig, rägsig angeberisch: großmachet, pelzig weinerlich: knautschig sehr verliebt: töricht schwindlig: türmisch heimtückisch; unaufrichtig: muffelet, munkisch, unselig raffgierig: raffig einen dicken Bauch haben: ranzet sein beleidigt: moula sich grob verhalten: von TiGrobel und Haarschwarten sein
45. Bekleidung Alltagskleidung: Gewand, Hais, Montur, Ordinäres, Werktagskleid [179,01] feine Kleidung: Sonntagskleid [179,02] leichte Arbeitsjacke: Alltagskittel, Ar beitskittel, blaue Jacke, blauer Frack, blauer Kittel, blaue Schürze, gestrickter Kittel, Jacke, Jackett, Kittel, Kutte, Stall kittel, Sommerkittel, Unterkittel, Winterkit tel, Weste, wolliger Kittel [179,08] dicker Mantel (für Männer): Burnus, Have lock, Juppe, Überzieher [179,09] falsch herum angezogen (bei Kleidung): äbich, ächedig, ächeds, ächet, gächeds, geichet, geächet falsche Seite eines Kleidungsstücks: Ächede hemdartiges Brustteil ohne Ärmel: Chemise, Geschmies, Schößlein Frack: Gehsthintere, Spenzer Zwickel bei Blusen-Achsel: Gespeidel, Speidel große Tasche im Frauenrock: Hosensack Frauenjacke: Kutte, Schäppe Cordhose: Manchesterhose, Schamester hose bestimmte Jackenart: Schalk Pulswärmer: Schiiefelein, Staucher Kopftuch: Chenilletuch, Gugel, Kopftuch, Meichel, Pfälzer, Pfeiler, Schnitzband [180,01] flache Mütze: Botschkappe, Pritschkappe [180,02] Kleidung anziehen: anlegen [180,04] Strumpf: Söckel, Söcklein, Socken, Stumpf, Strumpfsocke [180,11] 207
45. Bekleidung
Ferse am Fuß oder Strumpf: Ferse [180,13] Schaftstiefel: Schaft, Schäfter [181,02] Schuster Schuhmacher, Schuster [181,04] Schlaufe beim Schuhebinden: Knopf, Knoten, Knüpfei, Knüpfer, Lätsche, Ma sche, Mode, Schlapfe, Schlaufe, Schleife, Schlupfe [181,07] Knoten: Knüpfei, Knopf [105,14] Schuhe glänzend machen: einschmieren, wichsen [181,08] kaputt: hin [181,11] Knarren neuer Schuhe: knarzen, quiet schen [181,13] Drücken von neuen Schuhen: kniffen Schuhnagel: Dächslein (Küchen-)Schürze: Fürtuch, Salzfleck, Schützer, Schurzfell [182,01] Latz der Schürze: Schurzstecker, SteckeSchürzer [182,01] Arbeitsschurz eines Handwerkers: Schürzer [182,01] Schmutz: Dreck [182,03] Schmutzfleck: Fleck, Flecken, Schmarren [182,04] Tintenfleck: Ber, Fleck, Gesaue, Klecks, Patzen, Sau [182,05] Flickfleck (oft aus Leder): Fleck, Rister [182,06] Manschette des Hemdsärmels: Leimatlein Hemdsärmel aufkrempeln: hinhinterströbeln Weste/Pullunder: Goller, Lelble, Zweier [183,031 sich anpassen (bei Kleidungsstück): sich fersen
46. Familie und Verwandtschaft Verwandtschaft: Bagage, Freundschaft, Mischpoche, Rasse [220,01] Vater. Tati, Tatta, Vater [220,02] Großvater: Ahntatta, Großer, Großtati, Großtatti, Henlein [221,11] Großmutter: Ahndl, Ahnfrau, Ahnfrauin, Ahnfräulein, Großähnlein, Großin [222,01] ältere Tante: Ahnfräulein [222,01] Cousine oder ältere weibliche Verwandte: Base [222,12] Cousin oder entfernter männlicher Ver wandter: Vetter [223,12] 208
Wörterbuch von Mittelfranken
im zweiten Grad verwandt sein: geschwisterkind sein, Geschwisterkinder sein [222,13] Verwandter zweiten Grades: Geschwister kind [222,13] Cousin/e zweiten Grades: Geschwisterigkindskinder entfernt verwandt: weitläuftig verwandt (kleines) Mädchen: Kröte, Maidlein, Zeise lein [223,01] Tochter: mein Mädchen, Tochter [223,01] (kleiner) Junge: Bube, Knechtlein [223,06] Schwester des Ehepartners: Schwägerin [223.10] Bruder des Ehepartners: Schwager [223.11] Eltern von Schwägerin oder Schwager: Gevatterleute junge Leute: Jungetzen, junge Leut [224,04] Schwiegermutter: Schwieger [224,07] Schwiegervater: Schwäher [224,08] Schwiegertochter: die Junge, Schnur [224,09] Schwiegersohn: Tochtermann [223,13] Taufe: Kindsschenke, Kindstaufe [225,02] taufen: taufen [224,13] Taufpatin: Dotlein, Gote, Dot [224,11] Taufpate: Dotlein [224,12] Patenkind: Doto sich für die Patenschaft bedanken: abbe ten [129,08] Schnuller für Kleinkinder: Bapfel, Batzel, Batzer, Duschei, Dutzel, Duzi, Lutscher, Nuckelein, Papper, Schlauch, Schnuckel, Schnuller, Zapfen, Zuzel [225,05] Saugbeutel aus Leinen für Kleinkinder Patscher, Schnuller, Zuller [225,06] am Schnuller saugen: batzeln, lutschen, nockem, nuckeln, schnatzen, schnockeln, schnullen, zapfen, zullen, zullen, zuzeln [225,07] jammern; weinen: knautschen, knötschen, wehlen [150,08] herumkrabbeln: hutschen [225,08] Lätzchen für Kleinkinder: Geiferbeutel, Geiferfleck, Geiferhänger, Goller, Latz [225.11] Schnullerflasche: Ludet, Nudel, Nudelfla sche gehorchen: folgen [226,05]
Sachgruppenverzeichnis
47. Die menschliche Gemeinschaft mit „er“ anreden: ehren [150,06] „Ihr“ als höfliche Anrede: Eß, Ihr [150,06] eine Person: ein Mensch, einer, eines, je mand, wer, wers [153,04] man (» wir): man, mir [201,11] abendlich mit den Nachbarn zusammen sitzen: fort das Dorf gehen, hutzen, ins Dorf gehen, rockem [117,01] abendliches Zusammensitzen mit den Nachbarn: Heieries, Heimgarten, Hutzen stube, Rockenfahrt, Rockenlicht, Rocken stube, Vorsetz [117,01] Gruppe junger Leute: Seife auf Brautschau gehen: auf die Heirat ge hen, auf die Fitz gehen, auf die Freie ge hen, auf die Schnurre gehen, heinzern, herumkatzem, karessieren, poussieren [117,04] Trauungsfeierlichkeiten: Hochzeit [117,05] die Ehe eingehen: heiraten [117,06] Besichtigung des Hofs eines Helratskan didaten: Beschau, Geschau den Hof des Heiratskandidaten besichti gen, durch die Brauteltem: einsehen Brauteltern bei der Hofbesichtigung des Heiratskandidaten: Geschauleute Trauzeuge: Beiständer, Brautführer, Ehren vater, Gespil, Gevattermann, Rehrenvater, Vorstand [118,02] Braut: Hochzeiterin [118,04] Bräutigam: Hochzeiter [118,05] Frau: Frau, Leut, Weib, Weibsbild [118,08] Frauen: Weiber, Weibsbilder, Weiberleute [118,09] Leiterwagen der Braut mit Ehehausrat: Bräutelwagen, Brautfuhre, Kammerwagen [118,12] materielles Heiratsgut der Braut: Ausstaf fierung, Aussteuer, Brautfuhre, Brautwä sche, Heiratsgut, Mitgift, Schreinzeug, Schrellzeug [118,12] Brautjungfer bei Hochzeit: Prangerin, Schmöllerin erster Ehemann als Vorgänger: Vorhübner gesamte Lebenszeit: all meine Lebtage [119,02] in jungen Jahren: als ein Junger, jungig, jungerweise, kleinweise [119,04] sterben: verrecken [119,05]
47. Die menschliche Gemeinschaft
Witwe: Witfrau, Wittiberin, Witwe, Witweib [119,09] Witwer: Witmann, Witwer [119,10] Totenglocke: Schichglocke, Schidung, Sterbeglocke, Totenglocke, Ziehglocke [119.11] die Totenglocke läuten: hinausläuten, klinseln, Läuten, Zeichen läuten [119,11] Wache von Anverwandten beim Verstor benen: Totenwache [119,12] Sarg: Truhe [119,13] Friedhof: Freithof, Gottesacker, Kirchhof [120,04] Beerdigung: Bsanknis [120,06] zum Leichenschmaus gehen: ins Leichbe ten gehen [120,07] Leichenschmaus: Leichenschmaus, Leich trunk [120,07] Person, die zur Leichenfeier einlädt: Lei chenbitter Gesang bei Beerdigung: Leichsingen verschiedene Knechte: Butler, Butter, Kleinknecht, Knecht, Kutscher, Ochsen schober, Ochsenschorsch, Schober knecht, Stangenreiter, Vize [121,01] verschiedene Mägde: Altmagd, Dime, erste Magd, Großmagd, Hausmagd, Jungmagd, Kindsmagd, Kleinmagd, Küchenmagd, Magd, Stallmagd, Weinmagd [121,03] Kindermädchen: Kindsmagd Gesinde am Hof: Dienstboten, Ehalten [121,05] Taglöhner: Tagler, Taglöhner, Taglersleute [121,06] Taglöhnerarbeit: Tagler als Taglöhnerarbeiten: taglerarbeiten Anzahlung für Arbeitsvertrag an Gesinde: Dinggeld, Leibgeding, Leikauf, Weinkauf [121.11] Urlaub für Knecht: Kälbleinweil Ausgehtag des Gesindes: Kommtag Tag, an dem die Dienstboten wandern (-Lichtmeß): Schlenkerleinstag, Wan dertag Verwandter, der bei Arbeit hilft: Speck knecht vertraglich beim Bauern ausbedingen: ausdingen, einbedingen [122,01] Vereinbarung im Arbeitsvertrag bei Ge sinde: Ausgeding, Einbeding, Eindingig, Leibgeding, Zugehörung [122,01] 209
47, Die menschliche Gemeinschaft
Sonderzahlung an Gesinde nach der Ernte: Emtegeld [122,02] Extralohn an Gesinde zu Weihnachten oder Ostern: Zeitengeld Schmied: Schmied [122,05] Schmiedin: Schmiedin [122,06] Werkstatt des Schmieds: Schmitte [122,07] Chef in einem Handwerksbetrieb: Meister [122,08] Lehrer und Organist: Kantor [122,11] Lehrer. Schulmeister [122,11] Junge in schulfähigem Alter: Schulbube [122,13] Kreide: Kreide, Kreidel [123,02] Schultasche: Bücherranzen, Büchsensack, Ranzen, Rucksack, Schnappsack, Schulsack [123,08] Lederband (an Schultasche): Riemen [123,09] Apotheker: Provisor wandernder Händler mit Huckelkorb: Hächler Gastwirt: Wirt [123,13] Gastwirtin: Wirtin [124,02] Rechnung: Rechning [238,10] (sich etwas) leihen: derlehnen, entlehnen, lehnen, pumpen [124,03] Zinsen: Interesse [124,07] verzinsen: verinteressieren [124,07] gleichgültig: egal, wurst [167,07] tauschen: hujen [124,10] bezahlen: braimen [124,08] stehlen: comme ci comme ca machen, strei chen [126,09] Geld für die erfolgreiche Vermittlung von Schlachtvieh: Schmuosgeld, Schwanz geld [122,04]
48. Ausdrucksvolle Personenbezeichnungen Kleinkind: Quackerer, Wackerlein gesundes, kräftiges Kind: Gneller schwächliches Kind: Gnoudsch frecher Bube: Hammelein ungezogenes Kind: Gnouz, Päksel, Würger, Würger naive, ungeschickte Person: Apollonia, Bampel, Dep, Dolle, Drallewatsch, Gauch, Gaucher, Golleuchter, Tapp, Trantsch 210
Wörterbuch von Mittelfranken
scheinheiliger Mensch: Baalspriester, Ma meluk jemand, der ausgenutzt wird: Bajass Mensch : Brackschaf, Piesakker, Pumpernickel, Unnotspinsel jemanden, der einen anderen verpetzt: Britscher Person, die unruhig ist: Rausche widerspenstige Person: Polack geschwätzige Person: Geiferer, Pappel arsch geiziger, geldgieriger Mensch: Geldha bicht, Jochnagel Schnorrer: Geuner schwächlicher Mensch: Gritscheriein Pantoffelheld: Mameluk Muttersöhnchen: Mammahansel ungehobelter Mensch; Raufbold: HolteriPolteri, Kläffei, Rambas Schmutzfink: Saubaddel maulfauler, unhöflicher Mensch: Muffel träger Mensch: Schieiferer Mensch mit liederlichem Lebenswandel: Schöneriein Spinner: Jakobei, Spoker verdruckster, maulfauler Mensch: Knet scher, Knötscher Schlawiner: Schlack, Verecker kleiner Mann: Krüppel, Zocher stattlicher Mann: Knaster alter Mann: Hardel langsamer, alter Mann; alter Junggeselle: Schlorcher Opportunist: Banes jemand, der neugierig in den Kochtopf schaut: Häfeleinsgutzer jemand, der beim Essen kleckert: Lapperer jemand, der schlecht arbeitet: Murkser Lügner: Lügenbeutel Wandergesetle; Nicht-Seßhafter: Dibbel bruder, Fachan, Fachus Halbkrimineller; Lebenskünstler: Fachan, Fachus dummer Mensch; Tollpatsch: Dummbaddel Arbeiter für niedere Dienste: Baschel, Patschi, Polanti ineffizienter, langsamer Arbeiter: Gnoudsch, Grätsch, Grätscher Person, die gern hart arbeitet: Werkteufel
Sachgruppenverzeichnis
leichtfertiges Mädchen: Flügelein leichtfertige Frau: Fachandel Tagträumerin; dümmliches Mädchen: Meichelein, Traummeichel weinerliches Mädchen: Greinmeichelein, Meichel stattliche Frau: Dierin Frau, die gafft: Gielmaul unattraktive Frau: Mutze häßliche, alte Frau: Reff, Schäse, Schrap nell gehbehinderte, alte Frau: Hutsche durchtriebene Frau: Hütte unsaubere Frau: Schlaufe, Schlumpet Leute aus dem Tal: Talknietscher
49. Reden sich unterhalten: diskurrieren, lätschen, plaudern, reden [239,06] dummes Gerede: Geschmarre [239,06] Neuigkeiten über andere erzählen:, die Leute ausreden, patschen, rätschen, trat schen, wafen [239,09] geschwätzige Frau: Dorfpatsche, Dorfwasche, Nest, Rätsche, Ratschkachel, Rätschkathel, Rätschweib, Salwefrau, Schmarre, Tratsche, Wafe, Wascheiweib, Weckfrau [239,10] angeben: aufbutteln, bogen, prangen, prahlarschen, präschen, rismachen [239,11] Angeber; Schwindler: Breimaul, Gackerer [239,11] Unterhaltung: Diskurs dummes Zeug reden: Schmarren undeutlich reden: wälschen Jemand, der undeutlich redet: Wälschkappe erzählen: derzählen, verzählen [240,01] Gerede: Gesage [240,01] viel reden: babbeln, päppeln, pappem, plau dern, rätschen, reden, schlappeln, schwätzen [240,02] lang(weilig) reden: seifern jemanden schimpfen: gilferen, hermachen, knarzen, kneifen, papperen, schänden, umherhudeln [240,03] jemanden rufen: jemanden schreien [240,05] jemand, der lang schimpft: Gilferer
48. Ausdrucksvolle Personenbezeichnungen
stottern: gatzen, trocken [233,01] geschwätzige Person: Geiferer [233,04] heftig diskutieren; miteinander kappeln: baddeln, herumbaddeln Gezänk: Gestritt [226,09] streiten: gilfen, haggeln, zetieren [226,09] langes Gerede machen: bähen verächtliches Gerede: Gespött johlen: gigsen, gugsen, johlen, juchzen, kerren, lärmen, schelleren [233,12] lärmende Lustbarkeit junger Leute: Rem midemmi [233,12] Jubelruf: Zujuhu [233,12] verhalten kichern; flüstern: blieseln, fispem, kuttem, pfirrem, pfitschen, pfitzem, pflittem, schmätzen [234,02] Faxen; Gekicher: Gicksen [234,02] Gelächter: Geschägger niemals (als Ausruf): Ohbeileibe
50. Menschliche Fortbewegung mit normalem Tempo gehen: gehen, laufen [241,01] rennen: hosseln, laufen, springen, wetzen [241,03] hüpfen: hupfen, springen [241,04] hinken; ungleich oder krumm gehen: hat schen, hicken, hupfen, knappen, lätschet laufen, schnacksen [241,05] ein Bein beim Gehen nachziehen: nach schleifen, nachziehen, schleifen, Schlei fern [241,05] durch etwas hindurchwaten: watschen [241,07] Schritt: Schraufe [241,09] sich mit kleinen Schritten vorwärtsbewegen: fußeln, füßeln, tappen, tippeln, trip peln [241,11] sich vorsichtig vorwärtsbewegen: greifen, krabbeln [241,12] schwerfällig oder langsam laufen: grät schen jemand, der langsam geht: Hutsche schwer auftreten; schwerfällig gehen: sappen, schrappen die Füße beim Gehen nicht richtig hoch heben: schlarfen, schleifen, schlorben, schlorgen, schlurchen, schlurfen [242,01] hinbringen: anhintragen [175,04] sich aus dem Staub machen: ausschlitzen 211
51. Tätlichkeiten
51. Tätlichkeiten jemanden kneifen: zwicken [233,11] Schlag mit der Faust: Knupperer, Treff Prügel: Fotzen, Traget, Züge [235,07] Jemanden verhauen: abschellen, bleuen, flacksen, kassemafudem, stoßen [235,07] jemanden stoßen: schubsen, schucken [235,08] mit dem Finger anstupsen: stupfen, tupfen [235,08] jemanden mit Ellenbogen stoßen: anrem peln, anrumpeln, hutzen, puffen, stoßen [235,09] Ohrfeige: Patsch, Schelle, Watsche [235,10] Fußtritt: Arschtritt, Hundstritt [235,10] Tritt in den Hintern: Arschknödelein, Arsch pritsch, Arschtritt, Fußtritt, Hutzer, Spitze [235,11] einen Fußtritt geben: schägen, stoßen [235,11] Schlag auf die Hand: Flätzlein grün und blau geschlagen: weweleinblau laut weinen: bläken, blärren, blergen, flen nen, flenschen, gilfen, greinen, knaut schen, pflenen, pflenschen, pfletschen, pfusen, plärren, rüllen, semmem [236,01] leid tun: and tun, reuen [239,03] sehr; schrecklich: arg [239,05] trotzdem: akkurat, desderwegen, deszuwegen, zusammendem [117,09]
52. Spiele Spielzeug: Häuselkram, Häuselware, Spiel ware [212,01] Puppe: Docke [212,02] spielen: häuseln [212,04] spielerisch raufen: zecken [212,04] seitlich einen Hang hinunterrollen: Hollerfässla spielen, horten, Hurgeln spielen, Rollerfässla spielen, rollern, wargeln [212,08] ein Kind huckepack tragen: aufhuckeln, buckelhuckel tragen, gaulreiten, gockeln, hoppem, huckelreiter nehmen, huckepack nehmen, huckerbuck nehmen [212,09] Fangenspiel: Derfang, Derfangeries, Zerfangerles, Fangerles, Nachlauferietz [212,10] jemanden fangen: derwischen [217,06] 212
Wörterbuch von Mitttlfamken ein Kind hochheben: lupfen Versteckspiel: Blindemäusles, Blind mäuserietz, Sucherieins, Verschlupferies, Versteckeriein, Versteckerieins [213,07] Purzelbaum: Popseibaum, Purzelbaum, Sturzeibaum [213,08] Brummkreisel: Brumm-Dorothea, Schnorrergagl, Schnorrigacks, Schnurrerdachs, Trudelmadam [213,09] Kinderspiel mit Holzkreisel: Mockeitreiben [213,09] Ton- oder Glaskugel: Bälle, Böcker, Gäckser, Glastacker, Hagerer, Kipper, Marten, Melber, Pechser, Schusser, Spacherer [213.10] Spiel „Schussern“: Bäller abgetschen, gecksen, getschen [213,10] schaukeln: gaukeln, gockeln, gocken [213.11] Hängeschaukel für Kinder: Gecke, Gocke, Getschen, Hetschen, Hosche, Hutsche, Kippe, Raitschen, Rutschen, Schiege, Schutze, Schwudem, Schwuzen [213,11] werfen: schmeißen [217,12] Ball spielen: ballen Ball zum Spielen: Ballsker, Hotzel, Tapper Schaukelpferd: Gockengaul Weidenpfeife: Blaselein, Heppem, Hupe, Pfeifelein, Weidenpfeife, Wiedepfeifelein [215,09] Blasrohr: Hollerspritze Mundstück der Weidenpfeife: Ruppe uneriaubterweise mit Feuer spielen: an brennen, Feueriein machen, zündeln [216,07] Spiel auf dem Eis: Biegeis Kinderrassel aus Gänsekragen: Schlotter lein herumtollen: toben, töben kegeln: kugeln [217,07] Kegel; Kegelstein: Kugel Kegelbahn: Kugelplan Reifen treiben: Reifbummeln Kartenspiel: Bauern aus dem Land jagen, Bauernstechen, Braut auskarten, Göckeleins, Herzskat, Klitschen, Landjagen, Le ben abfressen, Watten [214,01] Herz-König beim Watten: Max [214,03] Schellen-Sieben beim Watten: Spitz [214,04] Eichel-Sieben beim Watten: Belli [214,05]
Sachgruppenverzeichnis
Eichel-Ober beim Schafkopfen: der Alte [219,05] Grün-Ober beim Schafkopfen: der Blaue [219,06] Schellen-Ober beim Schafkopfen: Bälle, Bockei, Buckel, Damisch, der Lumperte, derTäumische [219,07] Herz-Ober beim Schafkopfen: der Rote [219,07] Schellen-Siebener beim Schafkopfen: Bälle [219,08] Eichel-As beim Schafkopfen: die Alte, die Hölzerne, die Mutti [219,09] Grün-As beim Schafkopfen: die Blaue, die Hoffnung, Försterin [219,10] Schellen-As beim Schafkopfen: Adelmannsquätsche, Bäbermannsquätsche, die Bums, die Hure, die Lumperte, die Pumpel [219,12] Ober beim Geier-Schafkopfen: Geier [219,13] Unter beim Kartenspiel: Wenzel [219,13] Ramsch, Spielvariante beim Schafkopf: Bettel
53. Kirche kleine Kirche: Kirchlein, Käppelein, Kapelle [127,01] Balustrade in der Kirche: Bor, Empore [127,04] Katholik : Brockenfresser [127,10] Protestant : Mistbrühsaufer [127.10] evangelisch: lutherisch, protestantisch, evangelisch [127,11] Mönch : Kuttenbrunzer [129,05] katholischer Geistlicher: Pater [129,05] Haushälterin beim kath. Pfarrer: Kocheri, Pfarrköchin [129,03] Frau des evang. Pfarrers: Pfäffin, Pfarrerin, Pfarreme, Pfarrin [129,04] jemandem etwas beichten: abbeten [128.11] Geld In der Kirche spenden: einlegen Klingelbeutel: Klimperbeutel Messe, die der Pfarrer für Waldpfründe liest: Hubmesse, Huftmesse Teufel; böser Mensch: Butschei, Butschgelein [130,11]
JUdäükls Teil des Kirchturmes, In dem die Glocken hängen: Läuthäuslein die Kleinste der Kirchenglocken: Klenkelein Ministranten, die In Karzelt mit Rätschen Kirchenglocken ersetzen: Rätschbuben Kügelchen am Rosenkranz: Päteriein, Perlen [129,06] Perlendrechsler: Päterleinsdreher Abschnitt eines Gebetszyklus: Gesätzlein Text eines Gebets amtlich ändern: umhümmeln betteln: fechten, klopfen
54. Zeiteinteilung und Kalender Zeit: Derweil [127,05] voriges Jahr: fern, fert, letztes Jahr, voriges Jahr [145,06] dieses Jahr: heuer, heuriges Jahr [145,07] Frühling: Aushinwärts, Hinauswärts [145,08] Herbst: Einwärts, Hineinwärts [145,10] früher: balder, früher [145,12] das kommende Jahr: aufs Jahr vergangen (von Jahr, Monat, Woche): femdig von früher; alt: von Ehzeiten früher; damals: selbeinmal, sonst, sünst, sust, sünsten [146,01] nach langer Zeit: endlich [190,03] jetzt: dada, itzet, itzo, jetzet, jetzingst, jetztundlein [125,06] zur Zelt: dada dann: nachher, nachherlein, nachherthin ständig: allweil, immer [150,08] währenddessen: dererweile [127,06] später: nach, nachertnach, nachet, nachher, nachther, weilens [213,06] dann: aber, nach [213,06] Januar: Jänner [146,04] Dienstag: Aftermontag, Ertag [147,10] Mittwoch: Mittag, Mittwoch [147,11] Donnerstag: Pfinztag [147,12] Tag nach dem Samstag: Sonntag [148,01] sonntäglich: Sonntages [148,01] heutzutage: allweil [148,02] heute abend: auf den Abend, heute abend, heute abends, heute auf die Nacht [148,06] 213
54. Zeiteinteilung und Kalender
haute früh: heute früh, heute in der Früh, heute morgen, zu Frühe [148,07] Morgen: Frühe [148,08] Abend: Sitzweil [148,12] am Abend: abends [148,13] vor Sonnenaufgang: Vortags nicht hell: dumper, dunkel, dus, duster, kuhnacht, trüb [149,03] Dämmerung; Dunkelheit: Finsterliche, Zwi schenlichten [149,03] dunkel werden: manteln, nächteln, nachten, Nacht werden [149,04] Tag werden: grauen, tagem [149,06] wieviel Uhr (Frage nach der Uhrzeit): wannzeit ist es, was für eine Zeit haben wir, welche Zeit ist es denn, wie bald ist es hinan, wie haben wir in der Zeit, wie leben wir in der Zeit, wie spät ist es, wieviel ist es, wieviel Zeit ist es, wie weit ist es, wie zeit ist es [149,07] 6:15/18:15 Uhr: Viertel sieben [149,09] Abschiedsgrüße: ade, ade miteinander, anderes Mal die Ehre, auf Wiedersehen, behüte dich Gott, bleib gesund und halte dich munter, gehab dich wohl, grüß dich, grüß Gott, guten Abend, gute Nacht, habe die Ehre, mach's gut, Mahlzeit, servus, Zeit lassen [150,03] Neujahrsnacht: Altjahrsabend am Neujahrsteg gratulieren: anwünschen [151,03] Dreikönigstag (6. Januar): Epiphanias, Großneujahr, Kleinneujahr, Obersten, Obersttag, Stefanstag [152,04] Fastnachtszeit: Fasnacht, Fastnacht [151,06] Maske für Fastnacht: Affengesicht, Fastnachtsgeschiecht, Laichengesicht, Larve, Schlaraffengesicht, Schnarraffelgesicht [151,07] maskierte Gestalt an Fastnacht: Fasel, Faseleck, Fastnachter, Mascara, Matschgerer, Pöpel, Strohbär [151,08] Fastnachtsdonnerstag: Altweiberfasching, Irrsinniger Donnerstag, Krawattenab schneiden, Narreter Donnerstag, Unsinni ger Donnerstag, Weiberfasching, Weiber fastnacht [151,09] Eier vom Gründonnerstag: Antlaßeier Ostereier färben: röteln [151,10] Brauchtum an Pfingsten: Pfingstlümmel fränkischer Nikolaus: Altthomas, Andreaspöpel, Butzenmärtel, Klaus, Nusse214
Wörterbuch von Mittelfranken
märtel, Pelzethomas, Pelzi, Pelzmärtel, Reiserbarthel, Rollemärtel, Rollerthomas, Rumpelthomas, Thomas [152,01] Begleiter des Nikolaus; Knecht Rupprecht: Krampus [152,02] Rauhnächte mit Spuk und Aberglauben: Das Wilde Heer, Die Eiserne Berta, Die Trude, Die Zwölf Nächte, Dram, Hächelmann, Heilige Nächte, Pelzmärtel, Pfef ferleinstag, Untemächte, Wundemächte [152,06] Schreckgestalt der Rauhnächte: Eisen betti, Eiserne Berta [152,01] Kirchweih: Kirbe, Kirchweih, Kirwe, Kirch meß, Messe [3,08] Belohnungsgeld für Kinder (zum Marktbe such): Marktgeld Feiertag (unter der Woche): blinder Sonn tag, falscher Sonntag, Feiertag, Festtag, Sonntag [152,09] Arbeitstag: Werktag [152,10] Ferien: Vakanz
55. Bezeichnung von Richtung und Lage nirgendwo: nienensig, nirgendsig [125,04] In der Nähe: genau [237,09] näher: genäher [237,10] Nähe: Genähe [237,11] herunter zu mir: abher [153,03] hinunter: abhin [153,06] an etwas hin: anhin, hinan [155,09] an mich her: anher [155,10] herauf zu mir: aufher [153,05] hinauf: aufhin [153,06] hinaus: aushin [153,08] heraus zu mir: ausher [153,02] dort drüben, auf der anderen Seite: drüben [153,10] hier üben, auf dieser Seite: drüben [153,10] hier außen bei mir: draußen [155,02] dort außen: draußen, daußen [154,12] hier oben bei mir; dort oben: droben [154,02] dort oben: doben [156,01] hier unten bei mir; dort unten: drunten [154,03] dort unten: dunten [156,02] dort Innen: drinnen, dinnen [155,01]
Sachgruppenverzeichnis
55. Bezeichnung von Richtung und Lage
dorthin, nach vorne: fürhin [154,09] nach vorne zu mir: fürher [154,05] heran: her [155,10] herunter zu mir: herab [153,03] nach oben zu mir: herauf [153,05] nach außen zu mir: heraus [153,02] hier draußen bei mir: heraußen [155,02] nach innen zu mir: herein [153,01] nach hinten zu mir: herhinter [154,04] hier drinnen bei mir: herinnen [154,13] bei mir auf dieser Seite: herüben [153,11] herüber zu mir: herüber [154,11] herum zu mir: herum [155,07] hier unten bei mir: herunten [154,01] herunter zu mir: herunter [153,03] dort hin: hin [197,07] dorthin nach unten: hinab [155,09] dorthin nach oben: hinauf [64,11] dorthin nach außen: hinaus [153,08/156,03] dorthin nach innen: hinein [153,07] hineinwärts: hinein der [2,07] dorthin nach hinten: hinhinter [154,07] dorthin nach drüben: hinüber [154,10] dorthin um etwas herum: hinum [154,10] dorthin nach unten: hinunter [153,06] nach vome: vor [154,05] dorthin nach vorne: vorhin [154,05] rückwärts: ärschlings [154,06] vorwärts: fürsich, vordersich [154,08] an erster Stelle: vomedran, zuvorderst [155,04] oben liegend: öber-
56. Zahlen ungefähre Anzahl: Stücker [232,02] ungefähr drei, vier: Stücker drei, [232,02] fast: beinahe, gleichvol, meist [232,06] zu zweit: genwander, zuwander
vier
Sondersprachliches
57. Jiddisch im Dialekt * Essen und Trinken:
Brot: Leachem ungesäuertes Brot: Judenmatze, Matze nicht richtig durchgebacken; (bei Heu) feucht: matzet gedeckter Apfelkuchen aus Mürbeteig: Apfelschalet Druckstelle am Obst: Macke kleines, zopfförmiges Gebäck mit Mohn: Bärcheswecklein angeröstete, würfelförmige Semmel stücke; Speckwürfel: Grimselein rituell rein bei Speise; allg. in Ordnung: koscher unrein gemäß Jüdischer Speisegebote: drejfe schlachten nach Jüdischem oder islami schem Ritus: schächden großes oder schlechtes Messer (zum Schächden): Schächder, Schächdmesser Kneipe: Beize, Juschbesbajes Bier: Scheacher schlechtes oder dünnes Bier: Blämbel Schnaps: Soref Alkohol trinken; Alkoholiker sein: schasgenen, schiggem, schwächen angetrunken; betrunken: beschiggert, schigger jemanden betrunken machen: einseifen Rausch: Saras, Schigger, Schiggerlein
• Arten des Sprechens: etwas besprechen, aushandeln; ausspio nieren: ausbaldowern, baldowern, herumbaldowem leise oder heimlich reden; viel reden: dibbern geheim oder jiddisch reden; krumme Ge schäfte machen: herummauscheln, mau scheln sprechen; lauschen; Jemanden aushor chen: loschen murmeln; unverständlich beten; plappern: räbbeln wirres Gerede: Dachelesrede lärmende Unterhaltung: Kejschich (dummes) Gerede; Geflüster: Gedibber, Geschmuos, Stuß laut und meckernd lachen: schäggem kichern; verschämt lachen: schäkern jemanden veräppeln: uzen, veruzen
essen: acheln, achilen, achilern, einacheln Essen: Achile, Achilum 215
57. Jiddisch im Dialekt
im Gespräch zur Sache kommen: Dache ies reden lügen: schejgem um den heißen Brei reden: herumseiem immer weiterreden; jemanden etwas zuflüstem: zudibbem Jemanden schmeicheln: bekufen Antwort; Stellungnahme: Geschufe Stimme: Koll • Bezeichnungen für Menschen:
Bürgermeister: Schofet Mann: Isch, Koun Frau : Gäschdin, Goje Frau; Geliebte: Ische junge Frau Im heiratsfähigen Alter: Misch bene, Nakejfe, Schiggslein Freund, Kumpel: Schejgez arroganter Mensch: Gaifestinker Angeber: Baldowerer Schlaumeier: Kuchem reicher Mann: Beduchter jüdischer Händler: Itzig Person, die schachert: Schacher, Schache rer Wirt: Juschbes Wirtin: Juschbessin Polizist; Polizei: Schinem Metzger: Katzoff Vermittler beim Handel; Kuppler: Schmuoser Bauer; allg. Dorfbewohner: Kaffer, Kaffrichem junger Knecht: Schores junge Magd: Schorerin Dieb: Gannef, Gannefer Bettler: Schnorrer evang. oder kath. Pfarrer: Gallach Frau des evang. Pfarrers: Gallachine Pfarrerskinder: Gallachkoune Katholik: Doufelemune Jude: Bärchesrul Nicht-Jude: Goj dummer, verwirrter Mensch: Behejme, Himdibbel Narr; Gauner; schlechte Kuh: Schoude Verrückter: Gesarfter, Meschugger Lügner: Schejger langsamer Mensch; Unsympath; Pechvo gel: Schlemil 216
Wörterbuch von Mittelfranken
Schlawiner: Schmulein Bankrotteur: Pleitegeier unzuverlässiger oder unseriöser Mensch: Gaschd, Kaloumes, Kaloumesbruder jemand, der alles kaputt macht: Glulemichel jemand, der krumme Geschäfte macht oder Jiddisch redet: Mauschler jemand, der hinter den Frauen her ist: Nakejfeschlepper jemand, der oft und laut lacht: Schäggerer ungehobelter Mensch: Glof, Glöfel unhöflicher Mensch; Geizhals: Schoufel, Schoufler Schwerarbeiter: Malocher Gruppe (junger) Leute: Kafruse asoziale Leute: Gaschkorem, Kores Frau, die sich mit Juden einläßt; jüdische Frau: Judenschiggse leichtlebige junge Frau; elegant gekleidete Frau; berufstätige Frau: Schiggse Prostituierte: Nafdel betrunkene Frau: Beschiggerte • Eigenschaften, Verhaltensweisen, Ge fühle: bissig, spöttisch, böse: letz beleidigt: brouches beleidigt und zornig: rouches unhöflich; knauserig: schoufel, schouflig aufgeschmissen sein: verratzt sein schlau: kuchem dumm; stur: behejm körperlich oder charakterlich übel: mies hübsch: joufen krank: koule, nicht koscher katholisch: doufel schwanger (bei Mensch und Vieh): brou ches, moberes verrückt: gesarft, meschugge, Dibbel haben Freude: Simmiche Stolz: Gaife Prahlerei: Baldowere Gejammer: Geseires, Geseres Angst; Respekt: Karoude, Mores Wut: Brouches, Rouches, Zoff Glück: Massel viel Glück (Ausruf): masselebrouche Sorgen: Daje
Sachgruppenverzeichnis
unangenehme oder aussichtslose Situa tion: Bredullje, Geseres, Schlamassel unangenehme Lage; asoziale Menschen; Ärger: Zores Prügel: Kalesche (ver)prügeln: herumkaieschen, kaieschen, maggeln, verklaftem Geschlechtsverkehr haben: bujen, kanifeln, koumeln, moudi machen sehen; schauen: rojenen etwas heimlich entwenden: stigsen stehlen: gannefen, lakeachen betteln: schnorren sterben; eingehen: bejgern denunzieren: verteufeln, vermassern spazieren gehen: böschen, geboschen abhauen; sich verrechnen; sich verirren: sich verratzen etwas verstecken, etwas verlegen: verschammerieren verheiraten: verschiddichen heiraten: schiddichen beten: benschen «Geld und Handel:
Geld: Masummen, Schugg Trinkgeld: Baches, Bachinem Kleingeld: Bouscherlein Profit; Provision: Rejfich Schulden: Koufes (unsaubere) Geschäfte: Massemadden nicht regulärerworbenes Geld: Schmugeld Betrug; Vermittlung beim Handel; nichti ges Gerede: Schmu, Schmuos reich: beducht verarmt sein: den Dalles haben pleite: machulle, nebbich teuer: jouger nicht die Wahrheit sagen; beim Spiel be trügen: schummeln betrügen; Übervorteilen: nebben jemanden hereinlegen: einselfen jemanden mit einer Geldstrafe belegen: vergnastem unter Wert verkaufen: verkümmeln ein Geschäft verderben; einen Fehlschlag erzielen: vermasseln Geld kosten; bezahlen: bejegelen, schuggen, maschulmen
57, Jiddisch im Dialekt
(Schwarz-)Handel treiben; feilschen: scha chern, verschachern betrügen; beim Handel vermitteln; schwätzen: schmuosen, verschmuosen beim Kartenspiel betrügen: beschummeln Lohnarbeit: Malouche schwer arbeiten: malouchen hart arbeiten; jemanden quälen: schinageln etwas von geringem Wert; wenig: Nebbich wenig wert, wertlos: lafschoufe wenig: schifkaflajem, laf wertloses Zeug, unverkäufliche Ware: Bofel, Dinnef
• Sonstiges: Vorbereitungen zu etwas treffen; in die Knie gehen bei kranker Kuh: moudi ma chen fort: blejde schlecht: laf bedauerlicherweise: nebbich also; schau her: jo jüdisches Purimfest; ausartende Feier: Burem Passafest: Pesach Laubhüttenfest: Sigges Wochenende; Sonntag oder Samstag; jüdischer Sabbat: Schabbes Schopfloch; Gebiet oder Stadt: Medine Dinkelsbühl; Dürrwangen; Ort: Mochum Geschäftsgebiet; allg. Region oder Nach barschaft: Gaj kleines Dorf: Kaff Haus: Bajes Geheimsprache Schopflochs: Lachoudisch jüdisch-deutscher Jargon: Sommersprache lokale Sprache der Juden: Jiddisch Durcheinandner; unglückliche Situation; unerwünschte Arbeit: Maramme Schmutz: Maschoufes Hund: Kejlef bösartiges Pferd: Massik bösartig (bei Pferd): massik Gefängnis: Doufes, Gnast kaputt: futzekabore, kabores auffälliger, altmodischer, besonderer Hut: Schabbesdeckel Arbeitskleidung; feine Bekleidung: Gluft
217
57, Jiddisch im Dialekt
alles, was man mit sich trägt: Haggel und Sackei gesamte Habe: Haggelbaggel Halb-Part, Halbe-Halbe: Kibbe Wache: Schmiere Hintern: Duches, Machile Euter, Brüste: Gedagg Schwanz beim Tier; Penis: Sounef Wasser: Majem Bett: Bajes
58. Rotwelsch im Dialekt etwas bemerken: geneißen kommen; gehen; vorhanden sein: schaffen Alkohol trinken: schmoren lügen: kolen stehlen: krampfen Jemanden betrügen: schnellen gegen Lohn arbeiten: schüren geizig sein; pedantisch sein: kniefieseln
218
Wörterbuch von Mittelfranken
geizig; pedantisch: kniefieslig Hose: Buxdi Frau; Mädchen: Dschai unsympathischer Mensch: Fiesel Förster; arroganter Mensch: Grünraddel Bauer; Vater; Ehemann: Hopf Bäuerin; Mutter; Ehefrau: Höpfin Geizkragen; Pedant: Kniefiesel, Kniefiesler, Kniefüßer Hebamme: Krebserin dürrer alter Mann; Gespenst; Teufel: Krackerlein Lausbube; Mann: Lausfiesel Geld: Lowi Lohnarbeit: Schuri Taugenichts; Lackaffe: Stenz Schuh; Fuß: Trittling Geld: Zaster Gaunerzeichen; Nase: Zinken
Das Wörterbuch von Mittelfranken Ist eine Bestands aufnahme des mundartlichen Wortschatzes In Mittel franken. Ob Deichselbeil, Kümmerling, Sielen geschirr oder Seihtuch - viele fast ausgestorbene wie auch noch lebendige Dialektwörter sind be schrieben. Das Wörterbuch beantwortet Fragen wie: Was sind Rotzmucken, was ist die (Tür-) Frische und welche Dialektwörter gibt es für den Löwenzahn? Im zweiten Teil sind alle Stichwörter nach Sach gruppen geordnet, z.B. welche Wörter und Sachen waren etwa beim Brotbacken oder bei der Heuernte geläufig? Welche Bezeichnungen sind aus dem Themenbereich „Essen und Trinken“ erhalten? Die rund 5700 Stichwörter präsentieren einen Ausschnitt aus der reichen Vielfalt des Dialekt wortschatzes Im Regierungsbezirk Mittelfranken. Dazu wurden in ausgiebigen Interviews Dialekt sprecher aus 230 Ortschaften zu ihrer Mundart befragt. Ihre Antworten geben vor allem Einblick In die Sprache des alltäglichen Lebens auf dem Lande. Auch Fachwortschatz und Sondersprachliches wurde berücksichtigt.
Damit Ist das Wörterbuch von Mittelfranken die erst« größere, flächendeckende und vergleichbare Zusammenstellung zum dialektalen Wortschatz der Region. Das Wörterbuch entstand am Forschungs projekt Sprachatlas von Mittelfranken (Universität Erlangen-Nürnberg) und wendet sich an Sprach forscher, Volkskundler, Historiker, Journalisten, Kulturschaffende, Studenten, Lehrer und Schüler. Letztlich an alle, die die Dialekte Mittelfrankens sprechen, hören oder sich dafür Interessieren.
3-8260-1865-6