126 78 10MB
German Pages 492 [496] Year 1999
Hamburger Klopstock-Ausgabe
FRIEDRICH GOTTLIEB W E R K E UND
KLOPSTOCK
BRIEFE
HISTORISCH-KRITISCHE
AUSGABE
Begründet von Adolf Beck, Karl Ludwig Schneider und Hermann Tiemann Herausgegeben von Horst Gronemeyer, Elisabeth Höpker-Herberg, Klaus Hurlebusch und Rose-Maria Hurlebusch f Verlag Walter de Gruyter in Berlin und New York
Abteilung Werke: IV 6
Friedrich Gottlieb Klopstock Der Messias Band 6: Apparat Herausgegeben von Elisabeth Höpker-Herberg Walter de Gruyter Berlin, New York 1999
W DE G
Inhaltsverzeichnis
Die Strophenbeispiele aus dem zwanzigsten Gesang
ι
Vorbemerkung
3
Lyrische Sylbenmaasse. 25. Triumphchöre. 5. H96 (Brief) Schnelle, steigende Strophen. 1. Schnelle, steigende Strophen. 2. Schnelle, steigende Strophen. 3. Lyrische Sylbenmaasse. 8. Triumphchöre. 6. Schnelle, steigende Strophen. 4. Schnelle, steigende Strophen. 5. Triumphchöre. 19. H95 (Brief) Schnelle, abwechselnde Strophen. 1. Triumphchöre. 2. H94 (Brief) Schnelle, abwechselnde Strophen. 2. Lyrische Sylbenmaasse. 15. Triumphchöre. 3. Schnelle, abwechselnde Strophen. 3. Lyrische Sylbenmaasse. 30. H97 (Brief) Schnelle, abwechselnde Strophen. 4. Lyrische Sylbenmaasse. 26. Triumphchöre. 16. Schnelle, abwechselnde Strophen. 5. Schnelle, abwechselnde Strophen. 6. Lyrische Sylbenmaasse. 1 7 . Triumphchöre. 14. Schnelle, abwechselnde Strophen. 7. Schnelle, abwechselnde Strophen. 8. Lyrische Sylbenmaasse. 16. Langsame, steigende Strophe. Langsame, sinkende Strophe. H90 (Brief) Langsame, abwechselnde Strophen. 1. Langsame, abwechselnde Strophen. 2. Lyrische Sylbenmaasse. 20.
XX 96-99 XX 96-107 XX 96-99 XX 100-103 XX 249-252 XX 289-292 XX 475-478 XX 471-494 XX 471-474 XX 839-842 XX1112-1131 XX 328-331 XX 90-93 XX 49-68 XX 2 1 5 - 2 1 8 XX 65-68 XX 1 1 6 - 1 1 9 XX112-123 XX 1 2 0 - 1 2 3 XX 1 7 1 - 1 7 4 XX171-174 XX 1 7 1 - 1 7 4 XX 187-190 XX187-194 XX 187-190 XX 604-607 XX 929-932 XX 929-952 XX 929-932 XX 1 0 1 8 - 1 0 2 1 XX 2 1 0 - 2 1 3 XX 225-228 XX 2 1 0 - 2 1 3 XX 6 1 1 - 6 1 4 XX 231-234 XX 6 1 1 - 6 1 4 XX 445-448
4 4 4 5 5 5 6 6 7 7 8 8 9 10 10 11 12 1 2 13
14 14 15 16 16 17 17 18 18 19 19 20 21 21 22 23 2 3 24
Vili
Inhaltsverzeichnis
Triumphchöre. 8. Langsame, abwechselnde Strophen. 3. Lyrische Sylbenmaasse 27. Triumphchöre. 1 1 . Langsame, abwechselnde Strophen. 4. Lyrische Sylbenmaasse. 29. Langsame, abwechselnde Strophen. 5. Schnelle, schwebende Strophe. Lyrische Sylbenmaasse. 9. Übergehende Strophen. 1. Lyrische Sylbenmaasse. 7. Triumphchöre 4. Übergehende Strophen. 2. Lyrische Sylbenmaasse. 24. Triumphchöre. 10. D92 (Brief) Übergehende Strophen. 3. Übergehende Strophen. 4. Lyrische Sylbenmaasse 18. Triumphchöre. 13. Übergehende Strophen. 5. Lyrische Sylbenmaasse. 23. Triumphchöre. 7. Übergehende Strophen. 6. Übergehende Strophen. 7. H100 (Brief) Übergehende Strophen. 8. Übergehende Strophen. 9. Übergehende Strophen. 10. Lyrische Sylbenmaasse. 21. Triumphchöre. 17. H98 (Brief) Übergehende Strophen. 1 1 . Lyrische Sylbenmaasse. 13. Triumphchöre. 12. H99 (Brief) Triumphchöre. 1. Übergehende Strophen. 12. Lyrische Sylbenmaasse. 19. Triumphchöre. 15. Triumphchöre. 18.
XX XX XX XX XX XX XX XX XX XX XX XX XX XX XX XX XX XX XX XX XX XX XX XX XX XX XX XX XX XX XX XX XX XX XX XX XX XX XX XX XX
445-460 445-448 713-716 713-724 713-716 914-917 914-917 509-512 5-8 5-8 128-131 128-143 128-131 707-710 703-710 827-828 703-706 825-828 845-848 845-860 845-848 883-886 879-894 883-886 919-922 974-977 974-977 955-958 992-995 1082-1085 1074-1089 1134-1137 1074-1077 897-900 897-912 897-900 16-27 · · 901-904 165-168 157-168 1093-1108
24 25 26 26 27 28 29 29 30 31 32 32 33 34 34 34 35 35 36 36 37 38 38 39 39 40 41 41 41 42 42 42 43 44 44 44 44 45 46 46 46
Inhaltsverzeichnis
Übergehende Strophen. 1 3 .
X X 157-160
IX
47
Lyrische Sylbenmaasse. 28.
X X 697-700
48
Triumphchöre. 9.
X X 689-700
48
Übergehende Strophen. 1 4 .
X X 689-692
49
Übergehende Strophen. 1 5 .
X X 961-964
49
Apparate
51
Vorbemerkung
53
Gesang I-III. Erste Druckfassung. 1 7 4 8
54
Z w ö l f »Fragmente« zum »Triumphgesang«. 1 7 6 6
54
Bruchstücke lateinischer Übersetzungen
55
Vorbemerkung
55
Textgenetisch relevante Befunde der Überlieferung
56
Handexemplare
58
Manuskripte
60
Einzelapparate
62
Siglierung
62
Überschriften
63
A u f b a u der Einzelapparate
64
C. 1 1 - 1 7 . Frühere Fassung. H i
65
C. I 1 - 1 7 . Spätere Fassung. H 2 H 7 H 8
66
C. 1 1 8 - 1 1 4 / C . 1 1 1 5 - 1 5 7 . Frühere Fassung. H i
67
C. 1 1 1 5 - 1 5 7 . Spätere Fassung. D i
70
C. 1 1 5 8 - 2 2 3 . H i
70
C. I 2 3 4 . Vornotierung. H 5
72
C. I 2 4 2 - 2 7 9 . H 3 H 4 D 2
72
C . I 3 9 5 - 4 0 4 . D3
75
C. I 648-649. Vornotierung. H 6
75
C. II 3 3 - 4 2 . H i
75
C.III 1 - 1 1 . H i H2 H 4
76
C. III 3 1 8 - 3 2 3 . H 5
77
c . III 535-555-
h
3 D4
C. V 2 1 7 - 2 4 0 . D 5
77 78
C. V 3 6 7 - 3 8 3 . D 6
79
C. V 4 1 6 - 4 2 7 . D 7
79
C. VII 1 - 2 4 . D8
79
C. VII 1 5 9 - 2 3 2 . D9
79
C. V I I I 1 - 1 1 . H 2 D i o
80
X
Inhaltsverzeichnis
C. Vili 239-269. H5 D u C. Vili 381-389. Vornotierungen. H6 C. VIII423-424. H7 C. VIII489-502. H3 H 1 1 C. VIII 5 1 0 - 5 1 1 . Vornotierungen. H4 C. VIII 532-534. H8 C. VIII 539-550. Vornotierungen. H9 C. VIII 553-556. H10 C. VIII 579-627. Hi D 1 2 C. IX 8-22. H i D13 C. IX418-429. H2 C. X 1-14. H i C. X 486-523. H2 C. X 549. Vornotierung. H5 C . X 990-1052. H3 H4 D14 C. XI12-14/1-8/15-17, C. XI 18. Vornotierung. H3 C . X I 55-60. H i C. XI333-342. H9 C . X I 358-390. H10 C . X I 420. Vornotierungen, C . X I 428-431. H4 C . X I 763-781. H2 C . X I 853,857-859,865. Vornotierungen. H5 C. XI 878. Vornotierung, C. XI 904-905. H6 C . X I 923-936. H7 C. XI 1024, 1027. Vornotierungen. H8 C . X I 1081-1107. H 1 1 C . X I 1243-1261. H 1 2 C. XIII 530-545. D15 C. XIII 672-695. D16 C.XIV 739-781. D17 C. XV 1527-1549. D18 C.XVI 1-62. D19 C. XVI 307-329. D20 C. XVI 549-699. H i H i H3 H4 C.XVII 85-201. H i Hz C. XVIII 15-34. D21 C. XVIII 442-490. H i H2 C. XX 1-27. H i C. XX 46-68. H2 C. XX 96-107. H3 C . X X 171-182. H4
·
81 82 82 83 84 84 85 85 86 89 90 91 92 94 94 97 98 98 99 100 101 102 102 103 103 104 105 106 106 106 106 107 107 107 114 119 119 121 122 123 124
Inhaltsverzeichnis
C. X X 4 7 1 - 4 9 4 . D 2 2
XI
124
C . X X 646-653/165-168. H5
125
C. X X 897-912. D 2 3 D24
125
C . X X 1 0 1 8 - 1 0 3 3 . H6
126
Anhang Fon einer lateinischen Uebersezung des Messias. Zäntes Fragment Vorwort
127 127 127
Praefatio
127
Nachwort
128
Sammlung lateinischer Ausdrücke
129
Zeugnisse
131
Paralipomena. 1 7 4 9 - 1 7 6 9
134
Summarien zu Gesang I - X X . 1 7 5 1 und 1 7 5 5 - 1 7 7 3
137
Textentwürfe zu Kupferstichen. 1 7 5 1 , 1 7 5 5 , 1 8 0 0
139
Entwürfe zum ersten Band. 1 7 5 0 , 1 7 5 1
139
Entwürfe zum zweiten Band. 1 7 5 5
141
Entwurf zu Gesang VIII, Vers 543-544
143
Über den »Messias«. 1 7 9 7 - 1 8 0 1
144
Zeugnisse zur Druckgeschichte
150
Textveränderungen zur Druckvorlage der Ausgabe »Halle 1 7 5 1 « , H 2 5 . . 1 5 0 Notification
150
Information zur Subskription auf die Oktavdrucke , D80
150
Anmerkungen wegen des Drucks
151
Den Druck des X X Ges. betreffend
151
Anmerkung zu XVIII 655-706 A5
152
Die Strophenbeispiele aus dem zwanzigsten Gesang. Paralleldruck
153
H69-H88
153
H89
156
H90, H 9 4 - 1 0 0
157
D42-D77
158
Zur Textwiedergabe
161
Die edierten Fassungen
163
Gesang I - X X (HKA, Werke IV, Bd 1-2)
163
Gesang I-III (HKA, Werke IV, Bd 3, S. 1-66)
164
Zwölf »Fragmente« zum »Triumphgesang«. 1 7 6 6 (HKA, Werke IV, Bd 3, S. 67-87)
164
XII
Inhaltsverzeichnis
Bruchstücke lateinischer Übersetzungen (HKA, Werke IV, Bd 3, S. 8 9 - 1 3 7 )
164
Paralipomena (HKA, Werke IV, Bd 3, S. 1 3 9 - 1 4 2 )
165
Die Strophenbeispiele aus dem zwanzigsten Gesang (S. 1-49)
165
Textkonstitution
166
Vorbemerkung
166
Termini
166
Gesang I - X X
167
Überlieferungsmodus und Überlieferungslage (1.)
167
Zeugen und Zeugnisse (2.) Die Handexemplare der »Altonaer Ausgabe«, Hc und Hd (2.1.)
168 . . . .
168
Das Handexemplar der Revisionsbogen des Foliodrucks (2.2.)
170
Die Verlagskorrespondenz (2.3.)
172
Arbeitsteilung und -einteilung beim Satz (2.3.1.)
172
Texteingriffe der Korrektoren (2.3.2.)
173
Autorkorrekturen und Autorvarianten (2.3.3.)
*-75
Textgrundlage (3.)
179
Textkritisch relevante Befunde der Textgrundlage (4.)
179
Satzvarianten (4.1.)
180
Berichtigende Satzvarianten (4.1.1.)
180
Versehentliche Satzvarianten (4.1.2.)
184
Willkürliche Satzvarianten (4.1.3.) Tradierte Druck- und Schreibversehen der Druckvorlage (4.2.) Textabweichungen des Quartdrucks (4.3.) Satzvarianten (4.3.1.)
185 188 189 189
Autorvarianten (4.3.2.)
190
Indifferente Befunde (4.3.3.)
190
Emendationen (5.) Berichtigende Satzvarianten (5.1.)
190 191
Versehentliche Satzvarianten (5.2.)
191
Willkürliche Satzvarianten (5.3.)
191
Tradierte Druck-und Schreibversehen der Druckvorlage (5.4.)
192
Textabweichungen des Quartdrucks (5.5.)
193
Gesang I-III. Erste Druckfassung. 1 7 4 8
194
Zwölf »Fragmente« zum »Triumphgesang«. 1 7 6 6
195
Synopse der textgenetisch relevanten Zeugen von Gesang I-V
197
Verfahren
197
Verszeilensynoptische Textwiedergabe
197
Darbietung des Textes
198
Siglenkolumne
199
Inhaltsverzeichnis
XIII
Verszählung
200
Zusatzapparat
200
Variantenverzeichnung
201
Verzeichnung der einfachen Textveränderungen
202
Darstellung handschriftlicher Änderungsprozesse
202
Verzeichnung der Änderungsbefunde
204
Variantenkombination
206
Textgrundlage
206
Textkritisch relevante Handschriften
206
Die textgenetische Relevanz der handschriftlichen Zeugen
208
Drucke
210
Textkonstitution
212
Drucke
213
Fremdhändige Abschriften
213
Generalia der Transkription
215
Variantenverzeichnis. Gesang V I - X X
216
Verfahren
216
Variantenverzeichnung Textgrundlage
217 217
Handschriften
217
Vorausveröffentlichungen und Vorabdrucke
220
Drucke
222
Die Strophenbeispiele aus dem zwanzigsten Gesang. Paralleldruck
224
Textgrundlage
224
Aufbau des Paralleldrucks
224
Variantenverzeichnung
225
Verzeichnisse und Übersichten
227
Entstehungsvermerke zum zehnten Gesang. Übersicht (1.)
229
Entstehungsvermerke zum elften Gesang. Übersicht (2.)
231
Textgenese des zwanzigsten Gesangs. Übersicht (3.)
232
Zwanzig Triumphchöre. 1 7 6 4 . Aufstellung (4.) Lyrische Sylbenmaasse und die Strophen der Triumphchöre. Konkordanz (5.) Konkordanz der Strophenformen (6.)
238 . 239 240
Bruchstücke lateinischer Übersetzungen. Überlieferung. Übersicht (7.) . . . . 242 Einträge zum Metrum in den Handexemplaren
247
Vorbemerkung
247
I 25 Ha
247
I 394-395 Ha
247
XIV
Inhaltsverzeichnis
1 4 1 4 Ha 1421-423 Ha 1426-427 Ha I 441-465 Ha II 27-28 Ha II 29 Hb II 54-69 Ha II 77-80 Ha II 309 Ha II 315 Ha II 848 Ha II 876-879 Ha III 271 Ha III 278 Ha III 352 Ha III 356 Ha III 379-381 Ha III 466-482 Ha III 486 Ha III 517 Ha III 521 Ha III 525 Ha III 550-551 Ha III 554 Ha III 556 Ha III 560-561 Ha III 564 Ha III 595-621 Ha III 688 Ha III 697 Ha IV433-438 Ha IV 443-445 Ha IV 460 Ha IV 466 Ha IV 513 Ha IV 517 Ha IV 533 Ha IV 538 Ha IV 621-647 Ha IV 661-674 Ha IV 999-1008 Ha IV 1 1 0 7 Ha
247 248 248 248 248 248 249 249 249 249 249 249 249 249 250 250 250 250 250 250 250 250 250 251 251 251 251 251 251 252 252 252 252 252 252 252 252 252 252 253 253 254
Inhaltsverzeichnis
XV
IV 1 1 6 1 - 1 1 6 8 Ha
254
V 8 1 Ha V 1 0 9 - 1 1 0 Ha
254 254
V 1 1 2 - 1 1 3 Ha V 1 2 5 Ha
254 254
V 243 Ha V 4 6 4 Ha V 488-489 Ha
254 254 254
V 4 9 8 Ha V 7 4 7 Hb V 818 Ha
254 255 255
VI 352 Ha VI 566-573 Ha
255 255
VI 582 Ha VII 81-82 Ha
255 255
VII 1 0 2 Ha Vili 297 Ha Vili 303 Ha
255 255 255
Vili 327 Ha Vili 471-507 Ha Vili 516-523 Ha
255 255 256
Vili 532-569 Ha IX 5 Ha IX 8-15 Ha
257 258 258
IX 22 Ha
258
IX 38-39 Ha
258
I X 4 4 Ha X 1-26 Ha
258 258
X 486-491 Ha
259
X 778-801 Ha
259
X 805-828 Ha
260
X 832-882 Ha X 886-909 Ha
260 262
X 913-964 Ha
262
Versuche
264
V109-113
264
Verszahlenkonkordanz
265
Vorbemerkung
265
Erster Gesang Zweiter Gesang
266 269
XVI
Inhaltsverzeichnis
Dritter Gesang
277
Vierter Gesang
278
Fünfter Gesang
2.85
Sechster Gesang
288
Siebter Gesang
289
Achter Gesang
289
Neunter Gesang
290
Zehnter Gesang
290
Elfter Gesang
294
Zwölfter Gesang
299
Dreizehnter Gesang
300
Vierzehnter Gesang
300
Fünfzehnter Gesang
301
Sechzehnter Gesang
301
Siebzehnter Gesang
303
Achtzehnter Gesang
304
Neunzehnter Gesang
305
Zwanzigster Gesang
306
Biblische Belege zum Text. Gesang I - X X
312
Vorbemerkung
312
Register
379
Kommentierendes Namenregister
381
Vorbemerkung
381
Register zur »Göschenausgabe«. 1 7 9 9
446
Vorbemerkung
446
Anhang
457
Abgekürzt zitierte Literatur
459
Allgemeine Abkürzungen
464
Abkürzungen zur Bibel
465
Diakritische Zeichen
466
Nachwort
467
Errata, Ergänzungen, Änderungen. Band 1 - 5
468
Inhaltsübersicht zu Band 1 -6
473
Die Strophenbeispiele aus dem zwanzigsten Gesang Paralleldruck
Vorbemerkung Die Anordnung des Paralleldrucks richtet sich nach der umfangreichsten und von Klopstock systematisch aufgebauten Sammlung von Strophenbeispielen in der Abhandlung »Vom gleichen Verse«, D42-D77, die 1773 im vierten Band des »Messias« erschien und die die späteste Sammlung darstellt. Diese Strophen sind im Paralleldruck jeweils auf der rechten Buchseite wiedergegeben; auf der gegenüberliegenden linken Buchseite sind die früheren Fassungen dieser Strophen abgedruckt. Zur Überlieferung siehe den Apparat (unten S. 153-160), zu Textgrundlage und Textkonstitution siehe unten S. 224-225. Beim Aufbau der linken Buchseiten ist beachtet worden, daß im Unterschied zu der Entstehungsfolge der beiden Privatdrucke von 1764, dem »Triumphgesang bey der Himmelfahrt« und den »Lyrischen Sylbenmaassen« (vgl. HKA, Werke IV, Bd3, S. 343-345), die metrische Auszeichnung von 19 der 20 Triumphchöre in dem Handexemplar H89 später erfolgt ist als die Niederschrift der Strophenschemata in der Druckvorlage der »Lyrischen Sylbenmaasse«, H69-H88. Infolgedessen stehen im Paralleldruck die Texte und Strophenschemata der »Lyrischen Sylbenmaasse« vor den metrisch ausgezeichneten Triumphchören. Zur Datierung aller Strophenbeispiele siehe das Kapitel »Datierung der Zeugen, Bestimmung ihrer Abhängigkeit« (HKA, Werke IV, Bd3, S. 427 und 430).
4
Strophenbeispiele. X X
96-107
Lyrische Sylbenmaasse. X X 96-99 H83
2·5·
H83
—
HS3
^
H83
^
—
,
w^
j
, — ^ —, J
H83
a,L· -
Da Vollbracht! rief Jesus, pries Heer ohne Zahl Die des Heils Strom tranken! da w a r deines Volks Wie des Meers Sand, wie der Staub viel! Jesus rief Laut vom Kreuz himmlisches Heil, ewiges herab!
X X 96-107 H89 (DI4)
Triumphchöre. 5. Ein Chor Engel. Da vollbracht rief | Jesus, pries | Heer ohne Zahl, Die des Heils Strom | tranken, da war 1 deines Volks Wie des Meers Sand, 1 wie der Staub viel! 1 Jesus rief Laut vom Kreuz 1 himmlisches Heil, 1 ewiges herab! 1 Da der Gottmensch: Werde Welt! rufte, da ward, Wie der Thau träuft, zahllos ihr Heer, welch' er schuf, Daß ihr Heil stets mehr empor stieg'! Allen rief Er vom Kreuz höheres Heil, ewiges herab! O du Heerschaar! weit erscholl, segnend das Wort Der Vollendung! Harfengesang tönt' es nach Mit dem Ausruf der Entzückung! Zahllos wart Ihr, die Ihm beugten ihr Knie, wonnevoll dem Sohn!
XX 96-99 H96
Klopstock an Zachariä, o. D. J J
J J J.
- J> J
J.
Da Vollendung Jesus rief, weinten wir laut
Τ Ώ Ι Ώ
J
η
J.
J7J>
J.
Die des Heils Strom tranken, da nahm Er den Staub
7r
JJ
Z u dem Licht auch u zum
J
J
JJ
JJ
J. -h J Heil auf.
r r rJJ
J
Allen rief
•J/]/J|J
Er vom Kreuz himmlisches Heil, ewiges h e r a b . • (Ich nehme diese Noten nicht als Triolen) ' oder:
unni ewiges her
Strophensammlung »Vom gleichen Verse«
5
Schnelle, steigende Strophen. 1.
XX100-103
D42
XX 249-252
D43
XX 289-292
D44
Da der Gottmensch; Werde Welt! rufte, da ward, Wie der Thau träuft, zahllos ihr Heer, die er schuf, Daß ihr Heil stets sich erhöbe, Allen rief Er vom Kreuz höheres Heil, ewiges herab!
2.
Er betet, da stürzt hoch herab Ein Gebot vom Thron her, Flammen herab! Das Opfer versank schnell in der Glut, Und die Wasser am Altar brannten in die Höh. 3·
Dann heiß' ichs kommen! Städte von Mauern hoch Und Hügeln, fallen öde zur Trümmer hin! Schaam, und des Todes Furcht Senkt zur Erde des Streitenden Arm!
6
Strophenbeispiele. X X
471-494
Lyrische Sylbenmaasse. X X 475-478 H70
8. w —,
w
WW
w
_
WW
,
,
_
_
WW
H70 H70 Η7δ
H7o H70
XX 471-494 H89 (D14)
w
w w ,
, W W
^
—,
_
— w
,
w
—,
6
6
6
w w
_ _ , w
w
) w _ ü > 7
W W ,
_
, w w
4
W W , j
_
s
«
, , ¿ , 2 . 7 ·
Lobsing, o Natur, dennoch den, welcher dich schuf! Dein Getön schalle vom Himmel herab! Lautpreisend In umwölkender Nacht rufe des Strahls Gefährt Von den Wipfeln, u. der Berg' Haupt herab! es
Triumphchöre.
6.
Ein anderes Chor Engel. Ertöne sein Lob, 1 Erde, du, 1 Sonnen, und Mond'! Ihr Gestirn', 1 hallt's in der 1 Strasse des Lichts 1 lautfeyrend Des Erlösenden Lob! 1 siehe, des 1 Herrlichen! Unerreichten 1 von dem Danklied | der Natur! Lobsing, o Natur, dennoch dem, welcher dich schuf! Dein Getön schall in den Himmeln einher! hochpreisend. Von erbebender Höh, rufe des Strahls Gefährt Im Orion und der Pleiad' es herab! Ihr Wasser der Mond', Erdemeer, rauschet darein! Wie das sanftlispelnde Harfengetön, zum Chorpsalm Der Posaunen empor, Lüfte der Palme wehn, So erhebt euch zu der Sternheere Gesang! Wie wandelt ihr her, die der Herr zahllos erschuf! O du Heerzug der Gestirne! wie strahlt, wie laut ruft Des Erlösenden Preis ihr zu der Höh hinauf, Zu der Glanzschaar um den Thron Gottes empor! Du bist es, o Sohn! dem der Welt Jubel ertönt! Du ein Quell aller Beseligung! Herr! Heilgeber! Unerschöpflicher Quell dessen, was glücklich macht! Ist ein Weg wo? ist ein Flug auch zu dem Licht, Zum Heile, den Er uns nicht führt? Alle nicht führt? Labyrinth 1 alle des 1 grossen, des unnennbaren, Des belohnenden Heils! Selige führt durch dich, Von Aeon Er zu Aeon fort, Labyrinth!
S t r o p h e n s a m m l u n g »Vom g l e i c h e n Verse«
7
Schnelle, steigende Strophen. XX 471~474 D45
4· — w w ~5 —
—
w w
,
, - ~ ~ - ^ 3,
Ertönet sein Lob, Erden, tönt's, Sonnen, Gestirn! Ihr Gestirn' hier in der Strasse des Lichts, hallt's feyrend Des Erlösenden Lob, siehe des Herrlichen! Unerreichten von dem Danklied der Natur!
XX 839-842 D46
w « """ w '
Aussaat, o wie reif schimmerst du her! Laut ruft im Gefild Die Heerschaar zu der Erndte! Selige, die, Glanz zu Glanz, Der Vollender sammelt, wie nimmt Des neuen Aeoons Herrlichkeit euch auf!
8
Strophenbeispiele. X X 1 1 1 2 - 1 1 3 1 , X X 3 2 8 - 3 3 1 , X X
XX III2-II31 H89 (D14)
90-93
Triumphchöre. 19. Ein Chor Auferstandne. Mißt nicht mit Maaß 1 Endlichkeit uns? 1 wir erheben, Selig dadurch, | die Vollendung | des Erstandnen! Ach! der 1 Wonne Gefühl 1 soll ewig Tönen im | Strom des Gesangs! Aber was ist, gegen den Preis der Erschafnen, Vater, dein Blick 1 des Erhöhers zu des Throns Glanz Anschaun! Säumend, verstummt, Strom, stündst du, Winkte nicht Eile dir Gott! Danke dem Herrn! Preise, daß Er uns vergönnt hat, Endlichen, Ihn, mit dem Stammeln des Triumphlieds, Ihn mit feyrendem Psalm zu singen, Mit der Erstaunungen Ruf! Herrlich ist Er! selig ist Er! und des Donners Seiner Gewalt, wenn er handelt! und beseligt! Nachhall unser Gesang. Strömt, Jubel! Jauchzet den Thaten des Herrn! Mittler! zu Dem steigst du hinauf! Es erhebt dich Der zu der Höh, o Messias! zu der Höhn Höh, Seiner Rechte! Begleit' Ihn, Siegslied, Bis zu dem Fusse des Throns!
XX
328-331H95
Klopstock an Zachariä, o. D.
m
Wasser um
J. J> J
j> J J r machten ihn J.
JJ Strudeln
groß, u. an
'Γ Γ
Hub sich sein Wuchs! um den
J J
j n
des erhobnen
JJ JJ
Stamm her
Rauschten Ströme! den andren Bäumen
rJ.J
J> J J
Sendet er Bäch ins Gefild!
JJ J J
S t r o p h e n s a m m l u n g »Vom gleichen Verse«
9
Schnelle, a b w e c h s e l n d e Strophen. 1.
Z e m a , du kamst! töne das Lied zu dem Psalter, Z e m a , du kamst! so ergiesse, durch des Festes Lauben, sich der Gesang des Bundes, Z e m a , du starbst! und erstandst!
XX 90-93
Û4J
IO
Strophenbeispiele. X X 4 9 - 6 8 , X X
XX 49-68 H89 (D14)
115-218
Triumphchöre.
2.
Ein Chor Engel. Der Entwurf des 1 ewigen Reichs 1 der Schöpfung Ward! Myriad'! , hallt's laut! , Heer' ohne Zahl , Bewoh|ner, und Welmen, entflohn Vor Erstaunung, 1 daß sie waren Des Erschaffers Stimme vom Thron! Lautdonnernd Scholl sie, gebot Kreislauf! Langsam, und schnell, Umschwebte den Strahl der Planet; Mit Entzückung, der Bewohner! Des Erlösers ewiges Reich war! Tiefsinn, Herrlichkeit strahlt' her aus seinem Entwurf! Glückseligkeit Aller! Es führt Dahinauf auch von dem Elend Ein bethränter Pfad! O besingt, Todserben! Erben des Lichts! Brüder dessen, der starb! Den Pfad von den Leiden herauf Zum Gerichtstul! Denn ihr richtet! Labyrinth war, Erben! der Weg an dunkeln Felsen empor! Nacht, Grab hüllt' ihn euch ein. Das Blut der Entsündigung rann! Und Gericht hält, wer erlöst ward!
Klopstock an Zachariä, o. D.
X X 215-218 H94
nn
3
4
j π μ. JJjJJ
Vor dem Reihntanz trat ich einher A m r a m a ' s
r
ρ r
J.
WW
J
H
J.
Tochter, u pries: Meer ward, Wüter euch Grab
Γ Ρ jΓ η
mächtiger Woge versank
J JJ -hJ J J J.
J
In dem Schilfmeer, wie das Bley sinkt
S t r o p h e n s a m m l u n g »Vom gleichen Verse«
II
Schnelle, a b w e c h s e l n d e S t r o p h e n . ζ.
Labyrinth war, Erben, der Weg an dunkeln Felsen empor; Grabnacht hüllt' ihn euch ein: Das Blut der Entsiindigung rann; Und Gericht hält, wer erlöst ward!
XX 6y-68 D48
12
Strophenbeispiele.
XX
112-113
Lyrische Sylbenmaasse. X X 1 1 6 - 1 1 9 Ηγ3
lj. H73 H73
H73 H/3 H/3
~ —
^ j " , [ww,
^ —
w >
5 6 ,]7
— w —
—,
S
"> 6 5 14
/ 5 > 45
12'
Preis sey dem Erretter der gefallnen Todserben! Dank u Preis dem erhabnen Sohn! Du entriefst der Nacht Der Gestirn' Heer! Ihr entfloß Licht, wie ein Strom, Und schnell gewandt trat's in den Kreislauf.
XX112-123
H89 (D14)
Triumphchöre.3.
Ein Chor Auferstandne. Gott sey, | und dem Lamm sey, 1 das erwürgt ward, 1 Anbetung! Hoch hinauf 1 zu dem Sion eilt's, 1 zu des Himmels Glanz! 1 O wie trof Goligatha's Altar | von des Sohns Blut! Preis' 1 des Herrn Sohn, | der erwürgt ward! Preis sey dem Erretter der gefallnen Todserben! Dank, und Preis dem erhabnen Sohn! Du entriefst der Nacht Der Gestirn' Heer! ihr entfloß Licht, wie ein Strom, Und schnell gewandt trat's in den Kreislauf! Gott sey, und dem Lamm sey, das erwürgt ward, Anbetung! Jubelpreis dem erhabnen Sohn! Du entriefst der Nacht Der Verwerfung, die der Tod traf! O entflohn Sind wir dem Abgrund des Verderbens!
Strophensammlung
»Vom gleichen Verse«
13
Schnelle, abwechselnde Strophen. 3.
W
,
W W
w
W
X X 1 2 0 - 1 2 3 D49
,
W W
w
?
Gott sey und dem Lamm sey, das erwürgt ward, Anbetung! Jubelpreis dem erhabnen Sohn! Du entriefst der Nacht Der Verwerfung, die der Tod traf! o wir sind Entflohn dem Abgrund des Verderbens!
14
Strophenbeispiele.
XX171-174
Lyrische Sylbenmaasse. X X 1 7 1 - 1 7 4 H88
30.
4 6
6 ~> 7 6
"> 6 6 11 w w ^ ~>î 8ï 27 ·
Ach! zu dem Triumph schweben wir empor! Engel! u. ihr, Erben des Lichts! kommen zu des Sohns Himmelsgang! Heiliger Tod! seliges Entfliehn! Gräber, u. ihr Graun, Wonne seyd ihr! Himmel u. sein Heil!
X X 171-174
H97
Klopstock
rcrt ^ ΐ
jj
an Zach aria, o. D. Ji
bx;c/lJ·
Ach zu dem T r i u m p h schweben wir e m p o r
ΓΡΓ
J.
Engel u ihr,
J J IJ.
J.
riffa Γ
Erben des Lichts, kommen zu des Sohns
'rr
JJ
Himmelsgang! Du, o T o d , du Flug zu dem Genuß!
r P Ü W rrr
j
η
Gräber, u. ihr Graun, Wonne seyd
Γ P Ü W
J
Himmel u sein Heil.
Strophensammlung
»Vom gleichen Verse«
I5
Schnelle, abwechselnde Strophen. 4.
Ach zu dem Triumph schweben wir empor, Engel, und ihr, Erben des Lichts, kommen zu des Sohns Himmelsgang! Du o Tod, du Flug zu dem Genuß! Gräber, und ihr Graun, Wonne seyd ihr, Himmel und sein Heil!
XX1J1-1J4D50
1 6
Strophenbeispiele.
XX
187-194
Lyrische Sylbenmaasse. XX187-190
H84
z6. H84 (H.i) H84 (H.z) H84 (H.i) H84 (H.i) ΪΊ84 (H.i)
-
,
- ' 93 t - » 46
-
p
3 w ^ —, 3
^ ^ —, ^ ^ ^ " 5' 13'
Wie die Freude, wie die Wonne, wie des Triumphs Inniges, jauchzendes, heiliges Lied Nachhallen! wie den Preis Der Vollendeten am Thron? X X 1 8 7 - 1 9 4 H89 (D14)
Triumphchöre.
16.
Ein Chor Engel. Wie die Freude, 1 wie die Wonne, | wie des Triumphs 1 Inniges, 1 jauchzendes, 1 heiliges Lied Nachhalten? wie den Preis 1 Der Vollendeten am Thron? Wenn ihr alle nun, ihr Schaaren, zu dem Genuß Alle zur Herrlichkeit euch von des Grabs Nachtpfade zu dem Schaun Des Allseligen erhebt!
Strophensammlung »Vom gleichen Verse«
17
Schnelle, abwechselnde Strophen. 5.
XX187-190
D51
XX 604-607
D52
Wie die Freude, wie die Wonne, wie des Triumphs Inniges, jauchzendes, heiliges Lied Nachhallen? wie den Preis Der Vollendeten am Thron?
' w v_y w '
www
Schwinge dich empor, Seele, die der Sohn zu des Lichts Erbe sich erschuf! selige, die versöhnt Jesus hat! Sing ins Chor der Vollendeten am Thron! Stammelten sie nicht auch Laute, wie du, bebenden Gesang?
l8
Strophenbeispiele. X X
929-951
Lyrische Sylbenmaasse. XX 929-932 H 7 5
17. H 7 5 (H.i)
H75 (H.3)
H75
(H.i)
H75
(H.i)
H75
(H.i)
[- w w - w ^ -,] 5 - w ww -, w w -,
.
^
* 15 >5 5 Ϊ 1 1 ·
Donnr' es, o Gesang, in der Nacht Schrecken hinab zu Gehenna's Empörer hin: Die am Staub einst Elend u der Tod traf, Sie \-Xx\h erwachen zu dem Schaun!
XX 929-952 H8$ (D14)
Triumphchöre.
14.
Maria, Lazarus Schwester, und Benoni. Donnr' es, o Gesang, 1 in der Nacht Schrecken hi|nab, zu Gehenna's Empörer hin: Die am Staub einst 1 Elend 1 und der Tod traf Sie erwaichen zu dem Schaun! Mörder! zu dem Schaun! vom Beginn Mörder! sie alle, die jemals die Angst des Tods Der Verwesung Graun traf, sie entschwingen Sich dem Grabe dahinauf, Wo, zu dem Gericht, du Genoß Jedes Entsetzens, in schreckender Herrlichkeit, Sich gesetzt hat Jesus, der Vollender! Hosianna! er entschwung Sieger des Empörenden sich Auch dem umschattenden Thale, der Todesruh! Und verwarf dich, Satan! du Verkläger, So sie Tage, vor dem Thron, Nächte, vor dem Throne, mit Grimm Schuldigte! Sünden nicht nur, des Gebrechs, du Feind! Und der Fehle Staub nahmst, und umgabst du Vor dem Rächer mit Gewölk! Zischender Verkläger, dich stürzt Jesus, der Herrscher, hinab in die tiefe Nacht, Wo die Qual ist, Wehklag', und der Tod ist! Kein Erwachen zu dem Schaun!
Strophensammlung »Vom gleichen Verse«
19
Schnelle, abwechselnde Strophen. 7.
X X 929-932
DJ}
Donnr' es, o Gesang, in der Nacht Schrecken hinab, zu Gehenna's Empörer hin: Die am Staub' einst Elend, und der Tod traf, Sie erwachen zu dem Schaun!
XX1018-1021D54
O Aufgang aus der Höh, o des Herrn Sohn! du o Licht Von dem Licht, der erlöst hat, doch dereinst auch auf den Thron Des Gerichts mit der Wagschaal steigt, und es wägt Was gethan hat, wem umsonst flöß Golgatha's Blut.
20
X X zio-213
H74
Strophenbeispiele. X X
110-113
Lyrische Sylbenmaasse. 16. 6 '> 3 6
3 5 > 4 6
23
/ 5 Î 4 5 I4 ' Meer! du standst! Gott gebot's! Tagswolke, Nachtwolke schwebt' hinten nach dem Heer Des Gesezvolks! Gott erschrekt', u. traf Pharao's Ross' u. Mann von der Wolk' her!
Strophensammlung »Vom gleichen Verse«
Langsame, steigende Strophe.
21 X X 225-228 D55
O der Angst Stimme, die herrufend vom Abgrunde Dumpf tönet', aus Staubwolken zu Licht aufklagte! Und nunmehr sterbend noch graunvoller schwieg, furchtbarer, Verstummt, schrecket', als hinsinkend sie Wehklag' ausrief!
Langsame, sinkende Strophe.
Meer, du standst! Gott gebot's! Tagwolke, Nachtwolke schwebt' hinten nach dem Heer Des Gesezvolks. Gott erschrekt', und traf Pharao's Roß und Mann von der Wolke.
X X 210-213
22
Strophenbeispiele. X X
XX 611-614 H90
611-614
Klopstock an Gleim, 24. 7 . 1 7 6 4
Selbständiger! Hochheiliger! Allseliger! tief wirft, Gott! Von dem Thron fern, w o erhöht Du der Gestirn' Heer schufst, Sich ein Staub dankend hin, u erstaunt über sein Heil Daß ihn hört Gott in des Gebeinthals Nacht! Lento e grave.
S. st d g
t
Π
1 1
H.hlg
ΓΓι
d. G.st H. s. s. e
Ι/ΓΓΓγΓ i d G b th. Ν
A s 1 g
ko
1
1*
St.
d k h
I
t.w.G. V.d.Th.f. w. eh. d
è
fW^I
u. e. st. ü b s. H. d. i. h. G
Strophensammlung »Vom gleichen Verse«
23
Langsame, abwechselnde Strophen. 1.
— — w 3 w
XX
^ > w
^
231-234057
}
Posaunrufen der Heerlager, die ernstanbetend Fortzogen, umscholl wehdrohend der Palmstadt Thürme: Der Todstag kam dunkel, und des Herrn Heer zog Und es sank fürchterlich aufdonnernd Jericho!
2.
, w
w
X X 611-614 D j S
, w w
,
Selbständiger! Hochheiliger! Allseliger! tief wirft, Gott! Von dem Thron fern, wo erhöht Du der Gestirn' Heer schufst, Sich ein Staub dankend hin, und erstaunt über sein Heil, Daß ihn Gott hört in des Gebeinthals Nacht.
24
Strophenbeispiele. X X
445-460
Lyrische Sylbenmaasse.
XX 445-448 H/8
20. w, ^
j^ w
6
^,
w,3 î^
—, w ^ —
6
w> 3 6
, w w — — , 5 4
2i
Geh unter! stürz' hin, o Stadt Gottes! In Kriegsschrein! in Rauchdampf! u. Glutstrom! Versink, ach! die des Herrn Arm von sich wegstieß! Sey Trümmer, Stadt Gottes
XX 445-460 H89 (D14)
Triumphchöre. 8. Ein Chor Todesengel. Geh unter! 1 stürz' hin, ο 1 Stadt Gottes! In Kriegsschrein! | in Rauchdampf! \ und Glutstrom! Versink, ach! 1 die des Herrn Arm | von sich wegstieß! Sey Trümmer, | Stadt Gottes! Todsworte sprach Jesus! Rom thut sie! Z u m Aas' eilt mit Gierblick der Adler! Den Feldherrn, die ihr Gott ruft zu verderben, Flammt's ernst vom 1 Rachaug' her! Pflugtreiber streun schreckend Saltzsaat aus! Dir zog Gott die Meßschnur, o Schauthal! Er, er bot zum Triumph auf! Die Drommet' hallt Siegswut, w o ι Gott ausmaß! Blutfodernd riefst, Volk, du den Fluch dir Vom Thron her! Dein Mund schrie: Des Sohns Blut! Die That schrie's noch mit mehr Grimm! Dich erhört Roms Heerführer! Geh unter!
Strophensammlung »Vom gleichen Verse«
25
Langsame, abwechselnde Strophen. 3.
Geh unter, Stadt Gottes, geh unter! In Kriegsschrein! in Rauchdampf! und Glutstrom! Versink, ach! die des Herrn Arm von sich wegstieß, Sey Trümmer, Stadt Gottes!
XX 445-448
D59
26
Strophenbeispiele. X X
713-724
Lyrische Sylbenmaasse. X X 713-716
H85
27. 6 ''
5 5
') 6 1
5] H§5 (H.i) H85(H.z) H8; (H.i) H85 (H.j) f f 85 (H.i) H85 (H.i)
X X 713-724
H89 (D14)
5
H> 6
5 55 3 5" 20·
Die Gott [xxkt!] im Gestirnglanz, Glükselige! rächt! In des Heils Kleid, [aushaltende] Märtyrer! 'ausduldende Z u dem Erb' in des Herrn Licht, kommt freudig ihr, Die Gott rächt'! von dem Nachtthal' her!
Triumphchöre.
11.
Ein Chor Auferstandne. Die Gott rächt, 1 in Gestirnglanz, | Glückselige! In des Heils Kleid, 1 ausduldende 1 Märtyrer! Z u dem Erb | in dem Lichtreich, \ kommt freudig ihr, Die Gott rächt, 1 von dem Nachtthal her! 1 Die Herrschaft des Vollenders, Mitblutende! Die Gewalt deß, 1 den Kreuziger | tödteten, O empfangt die Belohnung, Heilerbende! Erstaunt, bang, und vor Angst stumm, hörts Der Erdkreis! Die verkannt einst schnell bluteten, Wenn an Satans 1 Ältar sie nicht 1 opferten, Sie beherrschen die Welt jezt! sind Könige! Vom Thron schmückt mit Gewalt Gott euch!
S t r o p h e n s a m m l u n g »Vom g l e i c h e n Verse«
27
Langsame, abwechselnde Strophen. 4.
Die Gott rächt, in Gestirnglanz, Glükselige, In des Heils Kleid, ausduldende Märtyrer, Zu dem Erb' in dem Lichtreich, kommt freudig ihr, Die Gott rächt, von dem Nachtthal her!
XX 713-716 D60
28
Strophenbeispiele. X X
914-917
Lyrische Sylbenmaasse. XX 914-917 H87
29.
w w WW
Η8γ (Η.ι) H87 (H.i) H87 (H.i) Η8γ(Η.3) H87 (H.i) H87 (H.i) H87 (H.i)
, w w
, ww
,
,
WW
,ww—
7 , g
4
—,,
6 ¿4
4
,
17
.
Sie sinds! ach! [Die'] wehdroh'nd Gerichtsruf schrecktt,] ['diel ! [Die] die Sie erstehn auch von dem Tod auf! O verschlöß Nacht stets Und das Graunthal der Verwesung, Die des Throns Ausspruch in den Abgrund stürzt.
Strophensammlung
»Vom gleichen
Verse«
29
Langsame, abwechselnde Strophen. 5.
XX
914-91·/D61
Sie sind's, ach! die wehdroh'nd der Aufruf schreckt, Sie stehn auch von dem Tod' auf! O verschlöß Nacht stets Und das Graunthal der Verwesung Die des Throns Ausspruch in den Abgrund stürzt!
Schnelle, schwebende Strophe.
Liebe des Sohns, himmlisches Heil, dem Verstände Göttliches Licht! vom Altar Glut dem Gefühle! Tag, der erwacht, in das Meer nicht unterzugehn, Der Erlösten ewiger Tag, Liebe des Sohns!
X X 509-512 D62
30
Strophenbeispiele. X X
5-8
Lyrische Sylbenmaasse. X X 5-8 Ηγι
9.
H 7 1 —w, — w—, — w—, j ~> 3 W7Í H71 H71
—
—, — w
—, -· - - , 3 w — w
5 - ~ - >j
5
"
Bebend fängt sie an, lispelt kaum Leisen Laut; denn [ist]* es ist Gottes Preis, Was sie zu singen wagt, was schauervoll Sie anhebt, im Beginn säumt, u. verstummt.
S t r o p h e n s a m m l u n g »Vom g l e i c h e n Verse«
Übergehende Strophen. i.
Fanget bebend an, athmet kaum Leisen Laut; denn es ist Christus Lob, Was zu singen ihr wagt. Die Ewigkeit Durchströmt's, tönt von Aeoon fort zu Aeoon!
XX5-8D63
32.
Strophenbeispiele.
XX
118-143
Lyrische Sylbenmaasse. XX128-131H69
7· 8
, ^ ^ — —, ^ ^ — —, — w , — w —, — w w —,
^ ^
,^^
—
5 4
4
3, 4 _ _ ^ w ,ww , _
H69 (H.i) H69 (H.i) H69 (H.i) H69 (H.i) H6^(H.z) X X 1 2 8 - 1 4 3 H89 (D14)
J
_
4 11 ,, 6, 19 ·
Gott sey u. dem Lamm sey, das erwürgt ward, Anbetung! Werfet Krön' u. Palm', Engel, auch ihr In Triumphgang, mit Entzückung, Daß [von ihm sie euch ward] nieder [dem Sohn.] der Herr sie euch gab, am Thron! Triumphchöre.
4.
Ein anderes Chor Auferstandne. Gott sey, 1 und dem Sohn sey, 1 der zu Gott geht, | Anbetung! Werfet 1 Krön' und Palm', 1 Engel, auch ihr, 1 In Triumphgang, | mit Entzückung, Daß der Herr 1 sie euch gab, 1 nieder am Thron! Pilgrims! die erniedrigt in das Elend herwallen, Grosser Trübsal voll, weinet ihr noch? Und ihr werft doch, wie die Engel, Euch am Throne dereinst hin in Triumph! Älso! und mit dem Dank, und mit dem Preis lohnt Jesu Führung, Dulder, euch! Diesen Triumph Triumphirt der, so das Elend, Bis ans Ende getreu, folgsamer trug. Schweig denn, in der Wehmut des Erdulders Trostthräne! Mach sein Herz nicht weich, tröste nicht mehr! Ist am Ziel denn nicht Vollendung? Nicht im Thale des Tods Wonnegesang?
Strophensammlung
»Vom gleichen Verse«
33
Übergehende Strophen. ζ.
Gott sey, ja dem Sohn sey, der zu Gott geht, Anbetung! Werft die Krone, werft, Engel, auch ihr In Triumphgange die Palme, Daß der Herr sie euch gab, nieder am Thron!
XX128-131D64
34
Strophenbeispiele. X X 7 0 3 - 7 1 0 , X X
825-828
Lyrische Sylbenmaasse. XX 707-710 H8z
24. H82
'
H82 H82
^ —,
H82
^
H82
^ —,
—[,]
^ -,Γ
, w^ — —,— w^/
,
, j —
ii.
Du [g]^ Gestürzte, wie lang schäumte dein Taumelkelch Dem Erdkreis Verführung, Wahn, Wut, u. Tod! Erwacht ist des Vergelters Rache! dich hat Von des Zorns Kelch Gott trunken zum Tode gemacht
XX 703-710 H89 (D14)
Triumphchöre.
10.
Ein Chor Engel. Sie versinkt! | sie versinkt, | Babel! Der | Tauscherinn | Erfüllt war | mit Gifttrunk, | schnelltödtend, schäumt' | Ihr Kelch auf! 1 Nun erfüllt dir, 1 Babel, dafür, Des Gerichts Kelch 1 vollmessend, der 1 wieder vergilt! Du Gestürzte! wie lang schäumte dein Taumelkelch Dem Erdkreis Verführung, Wahn, Wut und Tod! Erwacht ist des Vergelters Rache! dich hat Von des Zorns Kelch | Gott trunken zum | Tode gema
^ ^
— ,
, ^ w W
— ,
6
^
6
,
J
3
"> 6 _
3
18
Ihr gingt nicht die Laufbahn des Erdulders Des Wandrers dahinab nicht, wo der Tod war! Ihr Unsterbliche, sähet das Grab Nicht eröfnet, u. erfüllt mit Gebein!
X X S79-S94 HS9 (D14)
Triumphchöre.
7,
Ein Chor Auferstandne. O du, uns ι einst Elend, 1 wie entzückst du Den Geist, Tod! 1 Wer im Nachtthal | des Entsetzens Nicht verwerte, bestrebt 1 sich umsonst Zu erreichen des Erwachsen Gefühl! Ihr lieft nicht die Laufbahn des Erdulders Des Wandrers dahinab nicht, wo der Tod war! Ihr Unsterbliche! sähet das Grab Nicht eröfnet, und gefüllt mit Gebein! Ihr saht nicht, daß Leichnams der Entschlafnen Es hinnahm, die Geliebtern zur Verwesung! Der begrabenden Schaufel Getös', Die mit Erde die Entflohnen bewarf, Erscholl euch nie dumpf auf von des Tods Gruft! Und rief euch nie Erinnrung, daß dereinst auch Mit entstürzender Erde bedeckt, Bey Verwesenden ihr Schooß euch empfäh!
Strophensammlung »Vom gleichen Verse«
39
Übergehende Strophen. 6.
XX 883-886 D68 •
v./
—
w·
Ihr lieft nicht die Laufbahn des Erdulders, Des Pilgers, da hinab nicht, wo der Tod war; Ihr Unsterblichen, sähet das Grab Nicht eröfnet, und gefüllt mit Gebein!
XX 919-922 D69
ν-/ w '
Gerichtsdonner, ach zu furchtbar tönest du In die Grabmale! Längrer, ewiger Schlaf Ist ihr Flehn; aber sie kommen aus der Nacht Und wehklagen: O falle, Gebirg, deck' uns!
40
Strophenbeispiele. X X
974-977
XX 974-977 Hloo
Klopstock an Zacbariä, o. D.
nn
J J I J -TJIJJ
j.
J
J
J|J
J
Flug, u. ihr Ausruf Melodie ward der Entzückung Da ihr Gang
M
I
M
JJ
rert ΐ
ί
JJ
J.
her sich ihr Triumphzug zu dem Gerichtsthron Da im Gefild
i J
J|JJ
J.
J.
J>
J JJJ|JJ
Nun empor schwung, nahm zu dem
1
m
JJjJJ
Und in das Lichtreich
Γ
Erbtheil
J J J
J.
J . J . J.
den am Kreuz Gott sah
w w j j j j j j m j j j j j j j
a u f , die des Altars Blutruf von dem Gericht lossprach.
Strophensammlung »Vom gleichen Verse«
4I
Übergehende Strophen. 8.
X X 974-977 Dyo
Da ihr Gang Flug, und ihr Ausruf Gesang ward der Entzückung, Da vom Gefild' her sich ihr Triumphzug zum Gerichtsthron Emporschwang, nahm zu dem Erb' auf Er, den am Kreuz Gott sah', In das Lichtreich auf, die des Altars Blutruf vom Gericht lossprach!
XX 955-958
D7i
Wehklagen, und bang Seufzen vom Graunthale des Abgrunds her, Sturmheulen, und Strombrüllen, und Felskrachen, das laut niederstürzt', Und Wutschreyn, und Rachausrufen erscholl dumpf auf! Wie der Strahl eilt, schwebten wir schnell, und in Wehmut fort.
10.
Am Thron rollt die Heerschaar, als göß sie ein Meer weit aus, Des Gerichts Bücher voll Ernst auf; und die Glanzschrift erschreckt fernher! Eilet empor, Erstlinge, schwebt den Triumphflug, kommt, Richtet mit dem, welchem sich die Höh, und das Gebeinthal bückt!
X X 992-995 Oy2
42,
Strophenbeispiele. XX
1074-1089, XX
1134-1137
Lyrische Sylbenmaasse. X X 1 0 8 2 - 1 0 8 ; H79 6
H/9
v-/ ^
ü
w
)
, v-' V-/ ^ 5
, w
_
6 54
w
6 _
6 ) 4
5
6 2.4 >54516·
Todt', erwacht! die Posaun' hallt! Todt', erwacht! Der Nacht Schooß, des Meers Grund, u der Erdkreis Bebt dumpf auf! Das Gebein hört Herrscherton Herrufen! Erzengel rufen ihn laut!
X X 897-912 H89 (D14)
Triumphchöre. 12. Ein Chor Auferstandne. Todt', erwacht! ι die Posaun' hallt! | Todt', erwacht! Der Nacht Schooß, ι des Meers Grund, ι und der Erdkreis Bebt dumpf auf! ι Das Gebein hört ι Herrscherton Herrufen! | Erzengel | rufen ihn laut! Goldpalast, und bemoost Dach stürzen ein! Im Erdgrab' und Weltmeer wer entschlummert Schon lang lag, der erwacht! Ëïi'r Nachkomm' hört Graunvolles Erdbeben! stirbt! und erwacht! Nacht noch wars. Das Entsetzen trat einher Im Dunkeln. GefiTd', Hain, des Gebirgs Haupt Versank! warf sich ins Meer hin! Harfe, schweig! Bang ruft, es ruft nun Gebährerinnangst! Donner ruft von des Throns Höhn! Harfe, schweig! Lautdroh'nd tönt Gerichtsruf der Posaunen Darein! Fürch|terlich rauscht der | Donnersturm! Wëhklagend ruft drein Gebährerinnangst!
XX 897-900 H99
Klopstock an Zachariä, o. D
J Jl j J JJ
ι J
' J J J J. hallt, Todt' erwacht!
J JJ
J J J J J
Der Nacht Schooß des Meers Grund u. der Erdkreis
Ji J i J. J> J|JJ J. J J J. Bebt dumpf auf! Das Gebein hört Herrscherton
IJ J
Ire r
JJ1
Herrufen, Erzengel
XX ι6-ιγ H89 (D14)
Triumphchöre. 1. Ein Chor Auferstandne. Ewig her, ι vom Beginn an, ι als die Welt, Nicht war, Sohn! ι eh Tag, Nacht, | und Gestirn ward, Eh Cherubs ι im Gestirnglanz ι leuchteten, Gott Mittler! | Sohn Gottes! | wardst du erwürgt! Duldend, bleich, und des Altars Golgatha Geopfert's, erwürgt Lamm, der Gefallnen Versöhnung, o Erbarmer, wärest du! Heißblutend, todt sahst du, Heiliger, dich Ewig her, vom Beginn an, als noch Erd' Und Meer nicht, und Strom war, und der Berg' Haupt, Noch Staub nicht zu des Himmels Herrlichkeit Gott schuf! der Erdkreis kein Grab noch nicht war!
S t r o p h e n s a m m l u n g »Vom g l e i c h e n Verse«
45
Übergehende Strophen. lz.
XX 901-904 Oy 4
— w— , w w — 3 , — w —, W
, W
ü —
, W W ~ —
Wj
— W
3 )
—
J
—
— WW
,
— .
Goldpalast, und bemoost Dach stürzen ein! Im Erdgrab', und Weltmeer, wer entschlummert Schon lang lag, der erwacht; wer lebet, hört Graunvoiles Erdbeben, stirbt! und erwacht!
Strophenbeispiele. X X
46
157-168, XX
1093-1108
Lyrische Sylbenmaasse.
XX165-168 H77
19. H77
H77 H77
w w - ,
— ^ ^ —,
6
w ^ —, — -, — -, — w ._,[,] w -, j
»77 H/7
, ν-» w W "
"
6 27 7' '
Wo ertönte so sanft? ach, wo lispelte sie, Die es je ganz aussprach die Harfe? wo erklang Sie himmlisch? Krystailstrom, wo hörtest du es herwehn? Und, o Palme bey dem Strom, Sions Hörerinn, wo?
XX157-168 H89 ^
Triumphchöre. 15.
^
Ein Chor Auferstandne. O sie kommen herauf! mühsam wandelten sie In des Tods ι bangem ι Nachtpfad. | Glückliche, befreyt, Entflohn sind sie weit weg vom Elend! und Entzückung Ist ihr Weinen daherauf, Wëhmut himmlischer Ruh. O des Wonnegeschreys! Miterbtheil des Gefährts In des Tods bangem Nachtpfad! Thränen des Gefährts Auch hier nun, wo Gott lohnt, am Ziel lohnt, mit Vollendung! Du, o seliges Gefühl, wer spricht völlig dich aus? Wo ertönte so sanft? ι ach, wo ι lispelte sie, Die es je ι ganz ausisprach die ι Harfe? w o erklang Sie himmlisch? ι Krystallstrom, ι wo hörtest ι du es herwehn? Und, o Palime bey dem Strom, ι Sions ι Hörerinn, wo?
XX1093-1108 H89 ^
^
Triumphchöre. 18. Ein Chor Auferstandne. O Vollender! wie wird Er, der ewig ist, dich In des Throns Höhn empfangen! Ewiger! wie wirst Du hingehn! des Herrn Sohn den Herrn schaun! der erhabne, Der unendliche Genoß deß, der seyn wird, und war! Du o Licht von dem Licht! Gottmensch! groß durch den Tod An dem Kreuz! Hehr Sühnopfer! Herrlicherer dem, Der abfiel, und umkehrt! der Staub schlief, und darauf erst Ein unsterblicher, wie sie, Glanz der Engel empfäht. Der erlösende Sohn, Aüerheiligstes! ging In die Nacht deines Grauns ein! Aber wie hat Ihn Erhöht Gott! Es beugt sich dem Aufgang von der Höh her, Dem Erniedrigten und Herrn, aller Endlichen Knie! Und wie schallet empor hoch in Himmeln empor, Und im Staub, seines Namens ewiger Ruhm! Erhöht wird des Herrn Sohn! der Gottmensch! der Gesalbte! Dem Unendlichen zum Preis, Gott dem Vater zum Preis!
Strophensammlung
»Vom gleichen Verse«
47
Übergehende Strophen. 13.
O sie kommen herauf! M ü h s a m wandelten sie In des Tods bangem Nachtpfad; glückliche, befreyt, Entflohn sind sie weit weg vom Elend! und Entzückung Ist ihr Weinen da herauf, Wehmut himlischer Ruh!
XX ι$γ-ι6ο
Dys
48
Strophenbeispiele. X X
689-700
Lyrische Sylbenmaasse.
XX 697-700 H86
28. H86 ~
w
—
, ν-/ w —,>_ w —5 54
H8 6 H86 H86
H86
— w-,4 w
, w w —
w — —,
—,—
w —,
4
— —]j w »w/Ejl^ — — — j5 17* v_/ v_/ j w_
Babel stürzt! O begann Gottes Tag Jener schon der Entscheidung grosser Tag? Wie liegt, Weh! sie zerstört da! Weh ihr, Weh! Welch Graun jezt, die so stolz war, in dem Abgrund da!
XX 689-700 H89 (D14)
Triumphchöre. 9. Ein Chor Auferstandne. Ernst ist er 1 des Gerichts | dunkler Tag! Todesgang 1 und des Sturms Flug 1 eilt des Herrn Gerichtstag! 1 Prophezeihung 1 gegen sie, 1 Bewölkt einst, 1 Prophezeihung, 1 wie erfüllt Gott dich! 1 Ach! sie stürzt! Es vernahm Erd' und Meer Babels Fall, der Erfüllung Donnerschlag! Nun thut's Gott vom Thron' her! Jetzo droht Am Meerstrand die Verkündung des Posaunruf's nicht! Babel stürzt! O begann Gottes Tag Jener schon der Entscheidung grosser Tag? Wie liegt, Weh! sie zerstört d~a! Weh ihr! Weh! _ Welch Graun jezt, die so stolz war, in dem Abgrund da!
Strophensammlung
»Vom gleichen
Verse«
49
Übergehende Strophen. 14·
X X 689-692 Dj6
Ernst ist er des Gerichts dunkler Tag; Todesgang und des Sturms Flug eilt des Herrn Gerichtstag! Prophezeihung gegen sie, Bewölkt einst, Prophezeihung, wie erfüllt Gott dich!
15.
w
w w •
Das Gewand weiß, bluthell hob zum Thron Sie sich empor, stand ernst, anschaunselig da, Schimmerte die Braut! Sanften Ton, festliche Melodien, Freudigeres Gefühl, strömtet ihr, Donnerer in dem Gericht!
X X 961-964 Dyy
Apparate
Vorbemerkung Die Anordnung der Apparate entspricht der Folge der edierten Teilfassungen des »Messias« samt den »Bruchstücken lateinischer Obersetzungen« (HKA, Werke IV, Bd 3, 5.1-13 7), der Paralipomena, Summarien, Textentwürfe zu Kupferstichen und Äußerungen Klopstocks »Über den Messias« (ebda, S. 139-174) sowie der »Zeugnisse zur Druckgeschichte« (ebda S. 255-265). Der Apparat zu dem Paralleldruck der »Strophenbeispiele aus dem zwanzigsten Gesang« (oben S. 1-49) ist diesen Apparaten angeschlossen. In den Apparaten sind grundsätzlich Angaben zur »Überlieferung«, »Datierung« und »Textkonstitution« vorgesehen, ebenso die Mitteilung von »Lesarten« und »Varianten« sowie »Erläuterungen«; hiervon erscheinen jeweils nur diejenigen Abschnitte, zu denen Befunde erhoben worden sind. Der Abschnitt »Überlieferung« enthält Angaben über Standort und Signatur der Zeugen und Merkmale des jeweiligen Schriftträgers, Nachweise des Textumfangs und der Textwiedergabe, Mitteilung der Zusätze zum Text und der schriftbildlichen Befunde (vgl. HKA, Werke IV, Bd3, S.361); die Beschreibungen von Handschriften und Drucken, die bereits im Kapitel »Zur Überlieferung« (ebda, S. 362-412) aufgeführt sind, werden in den einzelnen Apparaten ergänzt bzw. vervollständigt. Zu den Siglen siehe HKA, Werke IV, Bd3, S. 359-361, zur Siglierung der lateinischen Textzeugen unten S. 62-63.
Gesang 7-/77. Erste Druckfassung. 1748
ÜBERLIEFERUNG siehe HKA, Werke IV, Bdj, TEXTWIEDERGABE ebda,
S. 397: Ai(Di),
Ai(Dz).
5.3-66.
TEXTKONSTITUTION siehe unten S.
194-195.
LESARTEN
I 167-168
Freuden/Zitterten] Freude/Zitterten Di
I 333-334 eröffnet Gott] eröffnet, Gott D i 1484
Friedensbote] Friedens-/Bote Di
I 649
erwachen.] erwachen: Di
II 72
kein] keine Di
II 366
Moloch, Geist,] Moloch Geist Di
II 5 1 7
/"UrrA sich] Und, sich Hj· Az, vermutlich Satzvariante von Di
II S75
genung] genug Di
II 658
umarme mich] umarme, mich Di
II 686
genung] genug Di
II 693
volkomnen] volkommen D i
II 698
reden.] reden Di
II 847
/*von\] vor A3, vermutlich Schreib- oder Satzversehen von Di, das von A 2 tradiert
III 40
wird
Sabbathstille] Sabbahtstille D i
III 156
Orion,] Orion D i
III 177
ia] in D i
III 342
Frühlingslüfte,] Frühlingslüfte. Di
III 6S3
^die\] dir Ai, vermutlich Satzvariante von Di
III 690
auf schwimmende] aufschwimmende D i
Zwölf »Fragmente« zum »Triumphgesang«. 1766 ÜBERLIEFERUNG siehe HKA, Werke IV, Bd3, S. 399: D 3 5 . TEXTWIEDERGABE ebda, S. 69-87. TEXTKONSTITUTION siehe unten S. LESARTEN
94
trug.] trug D 3 5
J73
Strom,] Strom.
Djj
195-196.
Bruchstücke lateinischer Obersetzungen Vorbemerkung Zum edierten Text der »Bruchstücke lateinischer Obersetzungen« (HKA, Werke IV, Bd3, S. 89-137) siehe unten S. 164-165. Die Intentionen, die Klopstock in den siebziger Jahren beim Übertragen von Textausschnitten des »Messias« ins Lateinische geleitet haben, hat er selbst in den Begleittexten zu den 1779 veröffentlichten »Fragmenten« dargelegt. Das Vor- und das Nachwort sowie die lateinische Vorrede sind im »Anhang« (unten S. 127-129) zusammen mit ergänzenden Zeugnissen wiedergegeben. Hierzu gehören auch einige Äußerungen Klopstocks von 1801 über die fehlgeleitete Absicht, den »Messias«-Text in lateinischen Hexametern wiedergeben zu wollen (unten S. 133)· Dieser Auffassung war Klopstock möglicherweise schon früher, so daß seine ProsaÜbersetzung des ersten Gesangs von 1755 auch als eine Entgegnung auf J. H. Stuß' (Stuß, Prolusio; vgl. HKA, Werke IV, Bd 3, S. 215) und Lessings Übertragungen in Versen (vgl. Muncker, Lessing/Klopstock, S. 94-98), die ausschnittsweise 1751 und 1752 veröffentlicht worden waren, entstanden sein könnte. Über Klopstocks Arbeitsweise und über die Textgenese der Übertragungen geben Befunde der Überlieferung Aufschluß; diese werden zusammengefaßt als Einführung mitgeteilt (unten S. 56-62); ein Dokument, das in den Umkreis der Übersetzungstätigkeit gehören dürfte, ist im »Anhang« ediert: eine Sammlung von Ausdrücken, die Klopstock bei der Lektüre lateinischer Schriftsteller exzerpiert hat (unten S. 129-131). Klopstocks Latinität hat Gernot Bühring auf der Grundlage des hier aufgearbeiteten Editionsmaterials untersucht und neu bewertet (Bühring, »Messias« Latinitate donatus) und hat damit die unangemessenen Ansätze der negativen Einschätzung Klopstocks als Übersetzer seiner Messiade (vgl. z.B. unten S.131. - Vgl. auch Muncker, Klopstock, S. 17; ders., Klassisches Altertum, passim) außer Kraft gesetzt. Die Feststellung der exzerpierten Ausdrücke (unten S. 129-131) als Lesefrüchte und deren Nachweise gehen auf Horst Gronemeyer zurück. Die letztgültige Korrektur der Textkonstitution, besonders auch im Variantenapparat, mit ihrem hohen Anspruch an die Erkenntnis der Sprachgebung Klopstocks, besorgte Gernot Bühring; die schwer verständlichen Wortformen hat er im Fußnoten-Kommentar zum edierten Text erläutert (HKA, Werke IV, Bd3, S. 91-137).
Lateinische
56
Übersetzungen
Textgenetisch relevante Befunde der
Überlieferung
Übertragungen ins Lateinische von Klopstock1 sind in sehr unterschiedlichen
Zu-
ständen der Textgenese überliefert: Notate einzelner Ausdrücke, mehrfach überarbeitete Ausschnitte des Textes sowie in sich abgeschlossene, zum Teil im Druck veröffentlichte »Fragmente«. Sie liegen als Einträge in Handexemplaren
oder in
Form von Manuskripten vor; gedruckt sind sie im »Zänten Fragment« der ersten »Fortsçzung« von »Ueber Sprqche und
Dichtkunst«.z
Für die Beurteilung der Textzeugen erweisen sich die genannten modi als so aufschlußreich, daß sie als Gliederung der
Überlieferungs-
Überlieferungsbeschreibung
wie auch der tabellarischen Übersicht3 dienen können. Zur Differenzierung
des
Überlieferungsbestandes
und
insgesamt ist die Unterscheidung von Handschrift
Druck geeignet, zur Differenzierung der handschriftlichen
Überlieferung die Un-
terscheidung von syntaktisch vollständigen und syntaktisch unvollständigen Textzeugen; die syntaktisch unvollständigen sind ihrer Funktion nach als »Vornotierungen« für die Übertragung einzelner Textstellen zu bezeichnen. Abgesehen von wenigen nicht näher bestimmbaren Manuskripten,4
überschnei-
den sich die handschriftliche und die gedruckte Überlieferung textlich nur in solchen Zeugen, die in Handexemplaren
niedergeschrieben
worden sind;5
Manu-
skripte zu lateinischen Texten, die im Druck erschienen sind, liegen nicht vor. Es ist anzunehmen, daß Vorarbeiten zu abgeschlossenen Übersetzungen beseitigt wurden, soweit dies der jeweilige Schriftträger zuließ, und daß die
vorhandenen
Vornotierungen und nicht abschließend bearbeiteten Übersetzungen zu gedruckten Zeugen nur, weil sie in ein Buch eingetragen waren, überliefert sind. Bei den als Manuskript vorliegenden Zeugen handelt es sich um Übertragungen, die entweder nicht für die Veröffentlichung ausgewählt wurden oder deren Textgenese noch nicht abgeschlossen war. Diese beiden Kriterien lassen sich nicht immer differenzieren; doch können die Zeugen C. XI H5-H8, Manuskripte mit syntaktisch unvollständigen und vollständigen lateinischen Textausschnitten von Auferweckungsepisoden
des elften Gesangs, beispielgebend sein für den Befund einer
nicht abgeschlossenen
Textgenese.6
' Im Nachlaß Klopstocks ist ein Bruchstück von einem anderen Autor überliefert. 2
Ueber Sprqche und Dichtkunst. Fragmente fon Klopstock. ξ-rste Fortsezung. Hamburg 1
779> S. 43-86.
3
Unten S. 242-246.
4
Außer dem auf den März 1756 datierten Zeugen C. 1 Hl handelt es sich um C. I Hj und C. I H8, vgl. unten S. 60.
s
Vgl. unten S. 242-244, Verzeichnisse und Übersichten, Nr 7: Spalte HEx.
6
HKA, Werke IV, Bd},
S.
116-117.
B e f u n d e der Ü b e r l i e f e r u n g
Der Bestand an Manuskripten ist mit Sicherheit im Umfang der
57
gedruckten
Überlieferung unvollständig, weil sämtliche Druckvorlagen fehlen. Diese bestanden höchstwahrscheinlich nicht aus Reinschriften, sondern aus überarbeiteten Manuskripten; denn in den wohl druckfertigen Manuskripten von Cantus
XVI-XVIII
dienen zahlreiche Einträge der Verdeutlichung von schwer entzifferbaren oder aufgrund ihrer Topographie nicht gut lesbaren Varianten. Überlieferungslücken
bestehen vermutlich auch bei den Handexemplaren;
auf machen die Unterschiede der Dokumentation 279 oder C. X
990-10y
dar-
der Textgenese von C. I 242-
2 auf der einen und von Cantus V und VII auf der andern
Seite aufmerksam. Auch daß zu C. VIII Hl und Hz sowie C. X Hl, Hz und H3 Vorarbeiten fehlen, weist auf eine lückenhafte Überlieferung hin; denn die Bruchstücke waren, urteilt man nach ihrem fast unveränderten Umfang und ihrer geringen Änderungsbedürftigkeit,
fertig ausgearbeitet, als sie zuerst in dem Hand-
exemplar niedergeschrieben
wurden. Es ist anzunehmen, daß Klopstock für die
Vorarbeiten zu diesen fünf Übersetzungen ein anderes Handexemplar benutzt hat, in dem außerdem die »Fragmente« von Cantus V und VII ausgearbeitet
wurden.
Der erste Komplex von Übertragungen dürfte sich aus den Bruchstücken
von
Cantus V, VII, VIII und X zusammengesetzt haben, aus den Jesu Tod betreffenden Anrufungen der Heiligen Muse, VIII 1-11 und X 1-14, der vielzitierten bung des menschlichen Sterbens, V
2.17-Z40,
Beschrei-
den Darstellungen der Leiden Jesu
im Gericht in Gethsemane und seines Todes auf Golgatha, V 367-427 und X 1040-10JZ,
sowie deren heilsgeschichtlicher Bedeutung, VII
und X 486-J2j,
1-Z4,
VIII
yyy-óiy
und, kontrastierend hierzu, der Schilderung des unheilvollen To-
des des Verräters Judas Ischariot, VII 13-9-232. Als die ersten, in zwei Arbeitsgängen niedergeschriebenen
Übersetzungen sind
C. VIII Hl und Hz sowie C. X Hl, Hz und H3 ausgewiesen, und zwar durch schriftbildliche Befunde. Aufzeichnungen zur weiteren Übersetzung von Gesang I, II, III, VIII und X erfolgten später, und zwar jeweils im Zusammenhang Überarbeitungen
der früher niedergeschriebenen
Klopstocks Arbeitsweise
kennzeichnend.
mit
Zeugen. Dieser Befund ist für
Am Beginn der Textgenese stehen oft
einzelne lateinische Notizen, denen nachträglich, vor- und rückgreifend im deutschen Text, ein Zusammenhang gegeben wird; erst nach und nach erhält die Übertragung den Umfang eines inhaltlich geschlossenen Textausschnitts.7 gen bezeugen mithin nicht unbedingt eine nicht ausgeführte Absicht ein Textstück zu übersetzen, sondern belegen möglicherweise eine überlieferte Genese einer
7 8
Übertragung.8
Vgl. auch unten S. 61-62: Entstehung der Zeugen C. XVI H1-H4. Vgl. z.B. C.I 234 und 648-649, C. VIII 532-550, C.XI 1024, 1027.
VornotierunKlopstocks, unvollständig
5«
Lateinische
Übersetzungen
Handexemplare Von den überlieferten Handexemplaren des »Messias« enthalten zwei lateinische Textzeugen, MS 13 und MS 16. Bei MS 13 handelt es sich um die vielbenutzte Arbeitsunterlage der zwischen 1756 und 1778 durchgeführten Revisionen des Textes von Gesang I-X, Ha.9 Die Arbeit an den Übersetzungen erfolgte nicht selten in Korrespondenz mit den Revisionen, was durch gleiche Zwischenfassungen des deutschen und des lateinischen Textes dokumentiert ist und von schriftbildlichen Befunden bestätigt wird.10 Die schriftbildlichen Befunde der lateinischen Textzeugen differieren allerdings beträchtlich weniger als die Überarbeitungsschichten des deutschen Textes und sind überschaubar, was als Indiz für eine komplexere Beschäftigung Klopstocks mit den Übersetzungen als mit der Überarbeitung des deutschen Textes gewertet werden kann. Trotz der starken Streuung der lateinischen Zeugen im Handexemplar MS 13 können durchgehende Schichten festgestellt werden, und zwar aufgrund folgender Merkmale: A Extrem schmale Strichführung in Verbindung mit brauner Tinte, sorgfältig ausgeführten Schriftzeichen und, teils durch interlineare Aufzeichnung bedingt, ungewöhnlich kleinem Schriftgrad. Die Schicht kommt zweimal vor, beidemal als Grundschicht. Β Extrem schmale Strichführung in Verbindung mit schwarzer Tinte und den übrigen Merkmalen der Schicht A. Die Schicht kommt überwiegend als Grundschicht und nur ausnahmsweise als Überarbeitungsschicht vor. C Schwarze Tinte in Verbindung mit breiterer Strichführung. E Schwarzbraune Tinte in Verbindung mit breiterer Strichführung und vergleichsweise wenig sorgfältig ausgeführten Schriftzeichen. Die Schicht kommt als Grund- und als Überarbeitungsschicht vor. F Hellbraune Tinte in Verbindung mit breiter Strichführung. X Nicht mit den übrigen Schichten zu identifizierende, vereinzelt vorkommende Überarbeitungsschicht (C.X 486-523, zu 111,9-10 Hz).
» Vgl. HKA,
Werke IV, Bd3,
Vgl. z. B. HKA,
S.389.
Werke IV, Bdf.i,
zu 108, 1 9 - 2 0 : Die Übertragung Ha; offensichtlich
nachdem
auch in der Übersetzung
S. 174:
den ursprünglichen
ist im Handexemplar
Text von VIII 600-601
nicht überliefert.
Ha (HKA,
-
Werke IV, Bd;.i,
S.
170).
600-601 Klopstock
Λ3 her; eine
alterna-
der Variante VIII
Vgl. auch HKA, Werke IV, Bd^.i,
600-
Werke IV,
einer nur handschriftlich
2 2 : die Tilgung von et entsprechend
Varianten
von VIII
von Ha getilgt war, stellte
von Vers IX 1 3 Ha: Ich n a h t e (HKA,
dem unten S. 8j, zu 107,
sowie unten S. 88: die
auR ein. Die Übersetzung
S. 1 0 9 , 1 4 - 1 5 : P r o p i n q u a b a m als die Übersetzung Zwischenfassung
600-601
einer Zwischenfassung
die Zwischenfassung
tive Fassung hierzu trug er schließlich 601 Ha A4
folgt zunächst
Bd3,
überlieferten S. 179),
außer-
der Variante von VIII
554
B e f u n d e der Ü b e r l i e f e r u n g .
Handexemplare
59
Die relative Chronologie der Schichten A-F ist aufgrund folgender Befunde festzustellen: A/B Der Text von C. VIII 579-627 Hi ist in zwei Zügen niedergeschrieben worden und weist infolgedessen zwei Grundschichten auf; diese treffen in einer Zeile so exakt aufeinander, daß die zweite, B, nur im Anschluß an die erste, A, und mithin später als diese entstanden sein kann. Dies wird durch Varianteneinträge in der Schicht Β über der Grundschicht A bestätigt;" Β ist auch eine Überarbeitungsschicht des Zeugen C. X 1-14 Hl, dessen Grundschicht A ist.11 A, B/C, E, F Die Schichten C, E und F kommen als Überarbeitungsschichten der Zeugen mit den Grundschichten A und Β vor und sind demnach später als diese anzusetzen. E/F Die relative Chronologie der Schichten E und F ist an der Variationsfolge von C.X 486 Hi (H.3/H.4) abzulesen,13 ebenso an der Variationsfolge von C.X 1003-1005 H4 (H.1/H.2).14 C/E Daß die seltener vorkommende Schicht C früher als die am häufigsten vorkommende Schicht E anzusetzen ist, zeigt die Topographie der Vornotierungen zu C.VIII 489-497 H3: Der mit E schichtidentische Eintrag weicht den in der Schicht C niedergeschriebenen Vornotierungen deutlich aus.15 Die Zeugen werden in den Überarbeitungsschichten C, E und F stetig zahlreicher, was zu erkennen gibt, daß die relativ späten Einträge nicht nur der Verbesserung des Textes zugute kamen, sondern auch Ansätze zu weiteren Übertragungen ergaben. Solche oft vor oder nach einem übersetzten Textausschnitt stehenden Vornotierungen oder Bruchstücke weisen besonders deutlich auf die Fortsetzung der Übersetzungsarbeit in anderen Schriftträgern hin, nachdem das Handexemplar MS 13 im März 1778 als Arbeitsunterlage ausgeschieden worden war.16 Das Handexemplar MS 16 enthält außer drei lateinischen Textzeugen17 keine Einträge, so daß der Eindruck entsteht, Klopstock hätte es der Ausarbeitung oder Sammlung lateinischer Übertragungen gewidmet, aber nur kurzfristig genutzt. Die beiden Bruchstücke des elften Gesangs scheinen eine im überlieferten Bestand nicht dokumentierte Textgenese abzuschließen, während der dritte Zeuge eine Vornotierung zum ersten Gesang darstellt. Kein Zeuge überschneidet sich textlich mit der übrigen Überlieferung zu Cantus I und XI.
"
Unten S. 87, zu 108,6;
12
Unten S.92,
'3
Unten S. 9 4 , zu 1 1 1 , 5 •
14
Unten S. 9 6 , zu 11z, 11-12;
'5
Vgl. unten S. S 3 , zu 1 0 7 , 3/4 und 7.
16
Vgl. HKA,
17
CA 648-649
zu 110,11;
8 und 10. 16-17.
Werke IV, Bd), H6, C.XI
12-13; 13. S. 3 8 9 : MS 1 3 , Ha, »Zusätze zum
s5-60
Hi und C.XI
763-781
Hz.
Text«.
6o
Lateinische
Übersetzungen
Manuskripte Unter den vorhandenen Manuskripten müssen fünf aufgrund besonderer Merkmale des Schriftträgers und stark abweichender schriftbildlicher Befunde als vereinzelte Stücke, die übrigen können als ein Überlieferungskomplex angesehen werden. C.I Hi Nach Qualität und Format entspricht das Papier des Zeugen dem Schriftträger wte von Klopstocks »Arbeitstagebuch« aus dem Jahr 17 5 5/5 6,18 ^e Einträge im »Arbeitstagebuch«, so ist auch der lateinische Text zu Anfang datiert: den i3ten März 1755. Die Niederschrift erfolgte in mehreren Zügen,19 soweit zu sehen ist, als abschriftliche Aufzeichnung: Sofortvarianten kommen kaum vor und rückgreifende Änderungen sind während der Niederschrift nur vereinzelt am Rand als Alternativvarianten eingetragen; schichtdifferente Varianten, die spätere Überarbeitungsgänge dokumentieren, zielen nicht auf Textverbesserungen der ersten Niederschrift, sondern bringen die Übersetzung auf den Textstand einer veränderten deutschen Textfassung.zo Das Manuskript ist offensichtlich fragmentarisch überliefert; denn der Text bricht am Ende einer Seite ab. Ursprünglich hat es sich also um eine umfangreichere, wenn nicht vollständige Übersetzung des ersten Gesangs gehandelt. Der Intention nach unterscheidet sich diese Übertragung somit erheblich von der ausschnittsweisen, die Klopstock 1779 bei der Veröffentlichung der »Fragmente« einer »lateinischen Uebersezung« ausdrücklich rechtfertigte,21 Vorarbeiten zu C.I 1-223 Hl sind nicht überliefert. C. I H7 und H8 Qualität und Format der Schriftträger und das Schriftbild beider Zeugen weichen ebenso voneinander wie auch von den meisten anderen Manuskripten ab.2·2 Im Unterschied zu anderen textlich zusammenhängenden Zeugen sind diese nicht mit Kustoden oder Referenzzeichen aufeinander bezogen, und anders als die übrigen überschneiden sie sich textlich mit einer gedruckten Fassung, C. I Di. C. X I H3, C. XX H5 Nur der Zeuge C. XIH3 ist über die ganze Breite des Schriftträgers niedergeschrieben, die übrigen Manuskripte sind alle halbspaltig beschrieben. Die Kontamination von Textausschnitten zu einer neuen Einheit des lateinischen Textes kommt außer in diesem Zeugen noch einmal in C. XX H5 vor; allerdings 18
Vgl. HKA, Addenda II, S. 147-148:
19
Vgl. unten S. 65: C. I H1, Abschnitt
10
Vgl. z. B. HKA, Werke IV, Bd4, S. 6: 18 AzIA3 und unten S. 68: zu 92,5.
Überlieferung. Schriftträger. »Überlieferung«.
"
Vgl. unten S. 127.
"
Nur C. XX H3 und H4 weisen das gleiche Papier und Format wie C. I H8 auf.
B e f u n d e der Ü b e r l i e f e r u n g . M a n u s k r i p t e
6l
sind hier die beiden Textausschnitte jeweils auf die Vorderseite der Blätter eines Doppelblatts geschrieben, so daß weder die Textfolge klargestellt, noch Klopstocks Absicht einer Kombination mit weiteren Textausschnitten ausgeschlossen werden kann. C. XI H3/H4-H8 überliefert als einziges Manuskript Vorarbeiten, die in dieser Form sonst allein in den Handexemplaren vorkommen, besonders in MS 13. Die übrigen Manuskripte Bei allen übrigen Manuskripten stimmen die Qualität und das Format des Papiers überein; Schreibmaterial und Schrift weichen nur geringfügig voneinander ab. Die Seiten sind ausnahmslos halbspaltig fortlaufend beschrieben; die jeweils freigelassene Spalte ist für textverändernde Einträge genutzt worden. Für jeden übersetzten Textausschnitt ist ein selbständiger Schriftträger angelegt. Oberschriften bestehen aus Textstellenangaben in nicht einheitlicher Form.2·3 Diejenigen zu C. III H; und Cantus XI verweisen auf die »Kopenhagener Ausgabe«, alle übrigen auf die »Hallesche Ausgabe«. Einige Manuskripte hat Klopstock durch Kustoden und Foliierung der Schriftträger miteinander verbunden; zwei so entstandene Konvolute waren zeitweilig mit Nadeln zusammengesteckt. Aufgrund dieser Befunde ist eine Chronologisierung der voneinander unabhängigen Aufzeichnungen zu Cantus XVI, XVII und XVIII möglich. C. XVI H1-H4 C. XVI 670-699 Hl wurde, beginnend mit einer Überschrift, zunächst bis Manuskriptzeile 15 2 4 niedergeschrieben; die Fortsetzung des Textes ist schichtidentisch mit dem Anfang der Niederschrift von C.XVI 620-670 Hz.*s Zu dieser Schicht gehört auch der Varianteneintrag, mit dem der Text in der Schicht Hi (H. 2) fortgesetzt worden ist.2·6 Hi und H2 sind in einem Zuge überarbeitet worden, wie Varianteneinträge in einer übergreifenden Schicht, Ηι(Η.$) bzw. H2 (H.2), zeigen; weitere Varianteneinträge sind schichtindifferent. Der Zeuge C. XVI 572-620 Η3 27 ist nicht überschrieben. Die Grundschicht weicht von den Schichten Hl (H.i, H.2) bzw. Hz (H.i) ab, wohingegen eine Überarbeitungsschicht mit der Schicht Hi (H.3) bzw. H2 (H.2) identisch ist. Stichspuren zeigen, daß diese drei Zeugen zusammengesteckt waren. Die Schriftträger sind in der Reihenfolge H3, H2, Hl von Klopstock foliiert worden. Vermutlich handelt es sich bei dem Konvolut um die Übersetzung, die Klopstock 23
Die Überschriften
sind in den Einzelapparaten
jeweils
unter »Zusätze
teilt. HKA,
Werke IV, Bd3,
S. 127,18
2f
HKA,
Werke IV, Bd3,
S. 126,7-127,
26
Siehe unten S. 113,
27
HKA,
zu
Werke IV, Bd3,
(ululât tempestas,-J. 14 (Ubi bis Ímpetu;.
127,18. S. 1 2 5 , 1 - 1 2 6 , 6 (Vertit bis provolutus.J.
zum Text«
mitge-
62
Lateinische
Ebert
Übersetzungen
am 11. April
konnte.
1773
Der Anfang,
angefertigte
schicken
C.XVI
- Manuskript
denn anderthalbe der Kustos,
wollte,28
549-571,
Anfang
überschrieben
Übersetzung C. XVII
ist,
von H4 mit dem Anfang
von XVI
Hi und
Gesänge vermutlich
vorliegt,
spricht
ursprüngliche
die
5 4 9 - 5 7 1 unmittelbar
von XVII
9 5 - 2 0 1 Hi, eine Überschrift
Hi und
angeschlossen.30
Gegen
Zeugen Nach
Randspalte schrieben
des Zeugen
zu Cantus XVIII
der Herstellung
zu Grunde,
Hz erweitert
von denen
der
wurde.19
Kustos
Gebrauch
an dessen
vonnöten
Auch
95-201
C. XVIII
Schluß.31
Daß
442-476 Hz
der Kustos
befindet
Zeugen in der
des letzten Blattes
nur noch die Übertragung
vollge-
der Verse
sich in der
Hl setzte
Textverteilung:
Sätze der Übertragung
die Textspalte
XVIII
H2
an den
ist, zeigt auch die
die letzten
weil, nachdem
war.31
C.
an den Text von C. XVII
worden
hat Klopstock
aufgezeichnet,
war der früher entstandene,
des Zeugen
Hi herangeschrieben
war, für den Textanschluß
475-476
Hj einer
trug, die getilgt wurde, wohl als der
durch einen Kustos
den gleichen 477-490
seinen
daß
Niederschrift
Hz
Hl, ursprünglich
C. XVIII
85-201 liegen zwei Zeugen
85-94 durch Anlegen
Von diesen beiden
Klopstock
auch der Befund,
Hz
C. XVII
477-490
Dafür,
verlornen A n f a n g der
fortsetzte.
frühere,
C. XVIII
ist; sich
von H3 verbindet.
also
Der Übersetzung Text C. XVII
worden
ist leer, und auf S. 3 auR befindet
daß mit H4 der Ersatz für den im Brief an Ebert erwähnten nicht
finden
nachträglich
das an H3 herangeschrieben
Seite des Schriftträgers
Stelle aus dem sechzehnten
er nicht
ist durch das - offensichtlich
H4 überliefert,
der den Schluß
und deren
XVIII
Randspalte.
Einzelapparate Siglierung Als Grundsiglen Anwendung.33
finden Die
Zeugen
erhalten
träge
Schichtsiglen.35
iS 29 }0 31
»H« für autoreigene
Indices
werden
je nach der schriftbildlichen
Unten S. 131. Vgl. unten S.114: C.XVII
Niederschriften
aus Zahlenreihen
Differenzierung
85-201, Hi, »Zusätze zum Text«.
Vgl. ebda. Der Kustos wurde nachträglich getilgt. Vgl. S. 119: C. XVIII 442-490, Hz, »Zusätze zum Text«.
Siehe HKA, Werke IV, Bdj, S. 1)2,14-16 (esto bis profugerunt!j. » Vgl. HKA, Werke IV, Bd3, S.359. κ Vgl. ebda, S. 360. 3 s Vgl. ebda. 32
und »D« für
gebildet;34 der
Drucke
überarbeitete Variantenein-
Einzelapparate
Die Grundsiglen H und D sind, zur prinzipiellen
Unterscheidung
63
der lateini-
schen Textzeugen, erweitert, und zwar durch die vorangestellte Abkürzung
»C.«
für »Cantus« und die römische Bezifferung des Gesangs, aus dem das Bruchstück jeweils übersetzt ist: C. IH,
C.I D, C. II H, C. III H, C. III D usw.
Diese Erweiterung
bietet die Möglichkeit,
die Indizierung der H-Siglen bei jedem
Gesang wieder mit 1 zu beginnen; das ist notwendig, weil die relative von handschriftlichen
Zeugen äußerstenfalls
Chronologie
im Bestimmungsrahmen
sangs feststellbar ist, nicht aber innerhalb des gesamten
eines Ge-
Überlieferungsbestandes.
Ist die relative Chronologie mehrerer Zeugen zu einem Gesang nicht so richtet sich die Indizierung nach der Textfolge; Zeugen, die in
bestimmbar,
Handexemplaren
überliefert sind, werden vor den in Manuskripten überlieferten Zeugen ausgenommen 37
C. I 1-223
die früheste überlieferte und von Klopstock
datierte
gezählt36, Übersetzung
:
C. I Hi, C. I Hz usw. Die Indizierung
der D-Siglen folgt der Reihe der im »Zänten
»Sprache und Dichtkunst« veröffentlichten
Fragment«
von
»Fragmente«:
C. I Di, C. I D2, C. I D¡, C. III D4 usw. Schichtsiglen werden, immer mit ».1« beginnend, den betreffenden in Klammern
Zeugensiglen
hinzugefügt:
C. I H3 (H.I),
C. I H3 (H.2),
C. X H2 (H.i),
C. Χ H2 (H.2),
C. Χ H2 (H.3)
usw.
Überschriften Die Überschriften der lateinischen Bruchstücke eines Gesangs entsprechen stocks
Klop-
Gebrauch38:
Cantus I., Cantus II., Cantus III. usw. Die Überschriften der einzelnen Bruchstücke werden aus der Abkürzung »C.« für »Cantus« und der Stellenangabe des jeweils übersetzten Textes gebildet; bei der Stellenangabe wird der Gesang römisch und die Verse, in denen eine beginnt und endet, arabisch beziffert, dies in Entsprechung (Werke IV, C. 11-17,
Übersetzung
zum edierten
Text
Bdih): C. I 18-114,
C. I 115-157,
C. II 33-42,
C. III 1-11 usw.
Die Überschriften werden ergänzt, wenn mehrere Übersetzungen desselben Textstücks als edierter Text (Werke IV, Bd3)
wiedergegeben
sind, und zwar
einen den Unterschied der lateinischen Fassungen kennzeichnenden C. 11-17.
Frühere Fassung., C. 11-17.
36
Vgl. unten S. 242-244:
37
Vgl. unten S. 6j: C. I Hl.
38
Im Druck von 1779.
Spätere Fassung, u. ä.
Verzeichnisse und Übersichten, Nr γ.
Zusatz:
durch
64
Lateinische
Aufbau der
Übersetzungen
Einzelapparate
Die Einzelapparate sind jeweils in Abschnitte gegliedert: Überlieferung und Textwiedergabe, Textkonstitution und Grundlage der Textwiedergabe, Vornotierungen, Lesarten, Varianten. Die Angaben zur Überlieferung, welche die Zeugenbeschreibung (HKA, Werke IV, Bd3, S. 403-412) vervollständigen, und der Nachweis der Textwiedergabe in Band 3 sind obligatorisch; in den übrigen Abschnitten erfolgen Angaben nur bei relevanten Befunden. ÜBERLIEFERUNG
Die zu einem edierten Bruchstück überlieferten Zeugen39 sind in
chronologischer Folge aufgeführt. Bei Handschriften wird zur Beschaffenheit
der
Schriftträger mitgeteilt, ob es sich um eins der Handexemplare oder um ein Manuskript handelt; im übrigen wird auf die Überlieferungsbeschreibung
in Band 3
verwiesen. Die Angaben zum »Text« werden wiederholt und gegebenenfalls
durch
Lemmata präzisiert. Ergänzend zu den Beschreibungen in Band 3 werden die »Zusätze zum Text«, Überschriften und Kustoden, wiedergegeben
und die »Schrift-
bildlichen Befunde« aufgeführt; Schichtbefunde der Zeugen aus dem Handexemplar MS 13 werden jeweils den übergreifenden Schichten »A« bis »F«40
zugeord-
net. Grundsätzlich wurde bei der Textkonstitution die graphische
TEXTKONSTITUTION
Differenzierung von »I« und »]« sowie von »U/u« und »V/v«, die in den Textzeugen verschieden behandelt worden ist, nach der heute gebräuchlichen
Schreibweise
reguliert. Ligaturen sind aufgelöst. Sind zu einem Bruchstück mehrere Zeugen überliefert, so wird angegeben, welchem Zeugen der edierte Text folgt. VORNOTIERUNGEN
Die Vornotierungen sind als Dokumente von Vorarbeiten zur
Übersetzung einzelner Bruchstücke stets im vollen Textumfang
wiedergegeben,
also auch dann, wenn sie dem entsprechenden edierten Text gegenüber keine Varianten bilden; die Textwiedergabe ist durch Zeilenziffern auf den edierten
Text41
bezogen. LESARTEN
Unter »Lesarten« werden orthographische Abweichungen
eines oder
mehrerer Zeugen vom edierten Text einer Übersetzung verzeichnet und die im edierten Text durch Unsicherheitszeichen, / a b c \ markierten Befunde oder erläutert. Außerdem wird hier über solche Texteingriffe der Auskunft erteilt, die im edierten Text nicht durch Spitzklammern sind. Die unter »Textkonstitution« als »Lesarten«
39
41
berücksichtigt.
HKA,
S.5S-J9.
Werke IV, Bd},
S.
91-137.
ausgewiesen
generell aufgeführten Befunde werden nicht
Vgl. unten S. 2 4 2 - 2 4 5 : Verzeichnisse und Übersichten, Vgl. oben
beschrieben
Herausgeberin
Nr γ.
Einzelapparate. Cantus I VARIANTEN
Verzeichnet sind hier alle Textabweichungen
sämtlicher
65
überlieferten
Zeugen einer Übersetzung vom edierten Text, die nicht als Lesarten gelten können, sowie die Änderungsbefunde
von überarbeiteten handschriftlichen
Zeugen.
Die
dabei verwandten diakritischen Zeichen sind in der Übersicht (S. 466) erläutert.4*
Cantus I. C. I l-iy.
Frühere Fassung. Hi
ÜBERLIEFERUNG
Hi Manuskript, datiert: den i3ten März 1755. (Beschreibung siehe HKA, Werke IV, Bdj, TEXT
C.11-223.
S. 403-404. Vgl. oben S. 60). Text bricht ab.
SCHRIFTBILDLICHE BEFUNDE
Nieder-
schrift in mehreren, durch Unterschiede der Strichführung und des Zeilenabstands differenzierten (Bdj,
Abschnitten:
S. 1, Msz. 1 - S. j, Msz. 12
S. 91-93, 2i ('Cane bis foederis^; S. 5, Msz. 12 - S. 7, Msz. 6 v. u.
(Bd3, S.93, 21/22 - 94,13
fpropinquant bis incedentem.Jj; S.7, Msz.
6 - S. 13, Msz. 16 (Bd3, S. 94, 13 - 97, 17 (Jam bis Numinis crearetjj; S. 13, Msz. 16 - S. 14, letzte Msz. (Bd3, S. 97, 17-26 (Haud bis omnesJJ. 2 Schichten: H.i
Grundschicht, braune Tinte
H. 2 Überarbeitungsschicht, schwarze Tinte TEXTWIEDERGABE
Zur
HKA, Werke IV, Bd3, S.91; 92-95;
TEXTKONSTITUTION
96-97.
siehe oben S. 64.
LESARTEN
91, 5
per sanguinem] persanguinen HL
91, 9
longinquitate] longinnquitate HI
91,10
/coram bis silecA] Alternativvariante HI, vgl. »Varianten«
91,13
/factum ελ] Alternativvariante HI, vgl. »Varianten«
91,13
sacras, purum] sacras, / Purum HL
VARIANTEN
91, 3-4
quam Mess in] quam in
91,4
quaque stirpi] [qua'] stirpi .· 'quaque
91,10
/coram bis silecA] hic in silentio quem adoro .· Λ coram quo hic adora-
> QUAM
Mess
IN HI
STIRPI HI
(H.I) (H.I)
bundus sileo HI (H.I)
42
Vgl. auch unten S. 204-20y.
» Verzeichnung der
Änderungsbefunde«.
66
Lateinische
91,11
Übersetzungen
ecstaseos] tecstasi'] .· 'ecstaseos Hi (H.i)
91,11
clarificatâ] Lclarificata'] (H.i) .· 'clarificatâ (H.2) Hi
91,13
/factum ελ] ; effictum v (H.i) .· Λ factum e (Η.ζ) Hi
91,13
tibi sacras.] CsibíH [sacrat'l [,] .· tibi 'sacras, Hi (H.i)
91,15
atque bis currere.] [terribilemque'l Chuñe], condonato lapsu, [•'cursum perficere v .] (H.i) .· atque 'terribili 'hac,
CONDONATO LAPSU,
viâ currere.
(H. 2) Hi
C. I í-iy.
Spätere
Fassung.
Hz Ηγ
Η8
ÜBERLIEFERUNG
Hz Handexemplar, S.389; TEXT
MS 13 (Beschreibung
siehe HKA,
Werke IV, Bd 3,
404. Vgl. oben S. 58-59). Vornotierung zu 115.
in der übergreifenden Ηγ Manuskript
SCHRIFTBILDLICHE BEFUNDE
Schicht »C« (vgl. oben
(Beschreibung
siehe HKA,
Niederschrift
S.j8).
Werke IV, Bd3,
S.404.
Vgl.
oben S. 60). TEXT
C. 11-7 (Bd3,5.91,17-22).
SCHRIFTBILDLICHE BEFUNDE
2 Schich-
ten: H.i
Grundschicht
H.2
Überarbeitungsschicht
H8 Manuskript
(Beschreibung
siehe HKA,
Werke IV, BdS.404.
Vgl.
23 - 92,3).
SCHRIFTBILDLICHE
BEFUNDE
oben S. 60). TEXT
C.I 8-ij
(Bdj,
S.91,
2 Schichten: H.i
Grundschicht
H. 2 Überarbeitungsschicht, TEXTWIEDERGABE
Z.ur
blassere
Tintenfärbung
HKA, Werke IV, Bdj, S. 91-92. siehe oben S. 64. Grundlage der Textwiedergabe:
TEXTKONSTITUTION
H7/H8.
VORNOTIERUNGEN
92,1
trepida H2
LESARTEN
91, 21
ingentique] ingentemque Ηγ, unvollständig ausgeführte Variation, vgl. » Varianten«
VARIANTEN
91.18
perfecit] [confecit'l .· 'perfecit Ηγ
91.19
saneti] [sacri] .· saneti Ηγ
67
Einzelapparate. Cantus I 91,19
reddidit] [iterum] conciliavit .· tdenuo
9i, io 9i, 20
extollebat] [attolebat'] .· 'extollebat Ηγ ipsa] [in] [ipsum'] .· 'ipsa Ηγ
9i, 2I
insurgebat] [consurgebat'l .· 'insurgebat Ηγ peregit bis expiatione.] fecit ille [finiitqueK [FECIT] ILLE [atque] magnani finiit expiationem. (H.i) .· [duravit] LILLE] [et] [MAGNAM] FINIIT • / EXPIATIONEM V . (H.i).· peregit ille quod destinârat, íingentemqueJ [ F I -
9I, 2 1 - 2 2
CONCI LI AVIT]
.· reddidit Ηγ
NIIT Ν ΕΧΡΙΑΤΙΟΝΕΜ Ν ] Í J ( H . Z ) / PEREGIT ILLE Q U O D DESTINÂRAT, consummavit expiatione (H.i) Ηγ hic per silentia] hic [,] [in] tsilentio'] .· HIC per 'silentia H8 (H.i) eamque mihi] [mihique'] (H.i) .· eamque 'mihi (H.i) H8 illanc] [illam'] .· 'illanc H8 (H.i) cernis] [tuere] (H.i) ; cernis (H.i) H8 Purum bis mihi,] Purum mihi sit cor, et [licet] (H.i) SIT COR [ , ] ET licebit, (H.i) .· P U R U M SIT COR meum, (H.i) H8
91,1-1
trepida bis voce] [trepida'] mortalis tvox']^ 'trepidi H8 (H.i)
91,1
vacillatu,] [titubatione,] .· vacillatu, H8 (H.i)
C. 118-114
/C. / 115-157.
ÜBERLIEFERUNG
Frühere
siehe zu C. 11-17.
TEXTWIEDERGABE
Fassung.
.· P U R U M [MIHI] ET LICEBIT
mihi,
MORTALIS
'voce
Hi
Frühere Fassung (oben S. 65).
HKA, Werke IV, Bd3, S. 91-95.
LESARTEN
91, 8
magnum] magnun Hl
92,13
/patrurrA] Alternativvariante,
91.16 91.18
abscondit.] abscondit Hi, Interpunktion fehlt am Zeilenschluß videre possent] viderepossent Hl
vgl. » Varianten«
91.19
/Dei\] Alternativvariante,
91,11
appropinquat] appropinquat, Hl, unvollständig ausgeführte Variation,
vgl. »Varianten«
vgl. »Varianten« 91, 25 Patri.] Patri Hi, Interpunktion fehlt am Zeilenschluß 91, 31-32 circumdat] circundat Hl 93, 8
arbusta] arbusta. Hi, unvollständig ausgeführte Variation, vgl. »Varianten«
93 > 8-9 93,11 93.17
praetendunt] pretendunt Hi sustas] sustas Hl terra.] terra Hi, Interpunktion fehlt am Zeilenschluß
68
Lateinische
93, 27 93, 34
Übersetzungen
creaturis] craturis Hl dium] Textbestandteil am Zeilenschluß,
mögliche Lesung diuin
HI
94, 7 /devotum iri\] Alternativvariante, vgl. »Varianten« 94,12-13 Anexorandum\] Alternativvariante, vgl. » Varianten« 94, 31 staret.] staret Hi, Interpunktion fehlt am Zeilenschluß 95,3
tremor.] tremor.: Hi, unvollständig ausgeführte Variation, vgl. »Varianten«
VARIANTEN
92, 5
Si nostis, homines,] Si [nostis] [adhuc], [Mortales,] (H.I) .· Si [sentitisi,
92, 7
o rarae] [pauik o rarae HI (H.I)
92, J-8
Mediatori amabili amicae] amabilis Mediatoris amicae (H.I) .· [ME-
homines, (H.2) .· Si -nostis-,
DIATORIS'] (H.Z)
H O M I N E S , (H.Z)
LAMABILIS'] AMICAE
HI
.· 'Mediatori 'amabili
(H.I)
AMICAE
HI
92.12
Dei] [caelestis] .· Dei HI (H.I)
92.13
/patrurcA] vparentumv (H.I) .· Λ patrum (H.Z) HL
92.13
fusi] [sup]^ fusi HI (H.I)
92.14
sese] [ss]* [seseH sese HI (H.I)
92,14
surripit] [surripiebat'] .· 'surripit HL (H.I)
92, ìj-
eo] [ilio]* eo HI (H.I)
92.17
clamat,] [tonat] > clamat, Hi (H.i)
92.18
illis erat oculus] illis oculus
92.19
/Dei\] a Deo
(H.I)
9z, 19
e] [al* e
(H.I)
HI
> ILLIS
erat
.· 'A D E O V (H.Z)
: Λ
O C U L U S HI
Dei (H.z)
(H.I) HL
92,19-20 Clarificavi bis clarificaturus!] Clarificavi denuo [ipsum] clarificaturus! .· C L A R I F I C A V I
[ip]* ilium
D E N U O C L A R I F I C A T U R U S ! HI
(H.I)
92, zo-zi Ast illi deiecti] Ast Tillil deiecti HI (H.i) 9z, 22
Interea bis qui] Interea [Patri] appropinquat [Jesus] [,Ji APPROPINQUAT
Patri, qui
HI
Jesus
INTEREA
(H.I)
9z, 23-25 Una bis Patri] [Erat] enim [vna] adhuc vice Filius, quod liberandorum hominum susceperat, foederis consilium, modo sollemni declamaturus Patri .· Vna
ENIM ADHUC VICE FILIUS,
L E M N I D E C L A R A T U R U S P A T R I HI
9z, z6
bis
CONSILIUM, MODO
qui dium saepe Médiat.] qui saepe [iam] Médiat. M É D I A T . HI
SOL-
.· Q U I
dium
SAEPE
(H.I)
9z, z8
spectante] tac]* spectante HI (H.I)
92, 32
quae adhuc patrem] quae patrem
92, 34
instar quocum ambulat] instar [cum'] [quo] ambulat 'quocum
erat
(H.I)
A M B U L A T (H.I)
HI
> QUAE
adhuc
P A T R E M HI (H.I)
(H.I) .· I N S T A R
Einzelapparate.
93, 4
iret.] [ibat]* iret. Hl
69
Cantus I
(H.i)
93, 4
adesse] [propinq]* adesse Hi
93, 5
leniori] Niederschrift
93, 8-9
viridans bis praetendunt.] viridans [praetendit] brachium laeviaque haec balsami arbusta/".J dunt. Hi
(H.i)
zur Verdeutlichung wiederholt
Hi
bis
* VIRIDANS BRACHIUM
(H.i) praeten-
ARBUSTA
(H.i)
93,10
tibi licet parare.] tibi [parabo?]*
93.14
terra insonat,] [insonabat'L terra, .·
93.15
quum potentem ipsius] quum Tpotenteml ipsius Hl
93.15
audiunt] [audiunt']* ['exaudiuntU audiunt Hi
93,17-18
loquelam bis immortali.] loquelam [novaturam'l illam pulcritudine immortali. .·
93,18
(H.i)
'insonat, Hi
(H.i)
(H.i)
(H.i)
perfusi Hi
(H.i)
Divine Pater] [Ρ]* Divine Pater Hi
93, 23
pulcros] [pi]* pulcros Hi
(H.i)
93, 24
cum] [quum'] .· 'cum Hi
(H.i)
93, 30
olim] [nu]* olim Hi
93, 30
jam] [nunc]* jam Hi
93, 3 1
tuebar] [videbam] .· tuebar Hi
93, 3 1
meas tu lacrimas.] tu lacrimas meas. .·
93, 34
novati] [renovad'] > 'novad Hi
94, 2
et] [atque]* [at]* et Hi
94, 3
terra sacrata,] [terra] [s]* [sancta] terra*
94, 7
/devotum iri\] vsese sanctificaturam v .· Λ devotum iri Hi
8
IM-
(H.i)
tantum] [solo]* tantum Hi
93, 21
94,
erat
ILLAM PULCRITUDINE
(H.i)
Circumcirca perfusi] Circumcirca [co]4 [perfusae']* ['perfusi] [c]* CIRCUMCIRCA
93, 20
licet parare. Hi
TERRA
quae 'novatura
LOQUELAM
M O R T A L I . Hi
TIBI
(H.i)
(H.i) (H.i) (H.i) MEAS TU LACRIMAS. H I
(H.i)
(H.i)
(H.i) TERRA
imaginem tuam indutus] imaginem indutus >
sacrata, Hi
IMAGINEM
(H.i)
(H.i) tuam
INDUTUS
Hi (H.I) 94,12
audio procul, o mundorum] audio [,J mundorum .· M U N D O R U M Hi
94.12-13
AUDIO
procul, o
(H.i)
^inexorandunA] inexora J bilem v .·
Λ
inexorandum Hi
(H.i)
9 4 . 1 3 - 1 4 Jam bis non] Jam me horror pe- * J A M M E pénétrât H O R R O R [spiriti-
bus'] cuiuscunque ordinis non .· J A M bis ORDINIS
'spiritus
NON
Hi
(H.i)
me Hi
(H.i)
94.16
et me] [me] et *
94.17
Ecce adsum] Ecce Chic] adsum > E C C E
94,17
toleraturus] [tole]* [d]* toleraturus Hi
94,19-20
ET
HORROR
ADSUM
Hi
quem
CUIUSCUNQUE
(H.i)
(H.i)
iram bis necantemque] iram [hancl Numinis, [Infinitumque'] terribilem [ac]* Hi
(H.i)
IRAM HANC N U M I N I S ,
et 'Infinitum T E R R I B I L E M necantemque
•JO
Lateinische
Übersetzungen
94, 22 progredientibus] [progredientibus] > -progredientibus- Hi (H.i) 94, 23 Myriadibus] [mil]* Myriadibus Hl (H.i) 94, 23-24 Pater, bis triumphantem] Pater, [triumphantem] cum iubilo ad solium tuum immortale b PATER, CUM bis IMMORTALE triumphantem Hi (H.i) 94/95, 33/1 hoc extendo, brachium] hoc, brachium > HOC extendo, BRACHIUM Hi (H.i) 95, 3 per naturam omnem] [ol* per torn]* PER naturam omnem Hi (H.i) 95, 3 obstupescens ît tremor] obstupescens tremor [,] [ît] Í : J > OBSTUPESCENS î t T R E M O R Hi
95, 6 95, 8
(H.i)
orbis] [mundus] .· orbis Hl (H.i) leniterque bis percelluntur.] leniter [obtundens] illos vitae aeternae sens u s . > [ L E N I T E R ' ] [ p e r c u l s i ] [ I L L O S ] VITAE A E T E R N A E [ S E N S U S M > ' l e n i -
95, 8
terque VITAE AETERNAE 'sensu percelluntur. Hi Verum] LA]* Verum Hl (H.i)
95, 9
nisi quod desperationem] nisi desperationem > NISI quod DESPERATIONEM
C. 1115-157.
Hi
(H.i)
(H.i)
Spätere Fassung. Di
ÜBERLIEFERUNG
Di »Fon einer lateinischen Uebersezung«, S. 49-51 (Beschreibung siehe HKA, Werke IV, BÚ3, S.412). TEXT C. 1115-157.
ZUSATZ ZUM TEXT Überschrift:
Schçn hçr ich
unterste Hölle.
Cantus I. Pag. 7-9. /
TEXTWIEDERGABE HKA, Werke IV, Bd3, S. 95-96. Zur TEXTKONSTITUTION siehe oben S. 64.
CA 158-123.
Hl
ÜBERLIEFERUNG siehe zu C. 11-17.
Frühere Fassung (oben S. 65).
TEXTWIEDERGABE HKA, Werke IV, B¿3,
3.96-97.
LESARTEN
96,14
cogitationibus.] cogitationibus Hi, Interpunktion fehlt am Zeilenschluß
96,18 96, 24 96, 25 96, 27
aperiunt.] aperiunt Hi, wie zu 96,14 aiebatque.] aiebatque Hi, wie zu 96,14 servis.] servis Hi, wie zu 96,14 tempora] tempore Hl
Einzelapparate. Cantus I
96, 27
flagrabat.] flagrabat Hi, wie zu 96,14
96, 29
elevabat se] elevabatse Hi
97, 7
trahitur.] trahitur Hi, wie zu 96,14
71
97,11-12 quarumque] querumque Hi 97.18
/deformâratA] Alternativvariante,
97.19
Quieti] Queti Hl
vgl. »Varianten«
VARIANTEN
96.15
mens] [anima] .· mens HI (H.I)
96.16
volatu corpus relinquit] [cogitatione] [corporis'] [evolat] .· volatu 'corpus relinquit HL (H.I)
96,17-18
aeternus] [am]í aeternus HL (H.I)
96,19 96, 22
cogitationes] [se]* cogitationes HL (H.I) fulgor] [splendor] .· fulgor HI (H.I)
96, 22
exit.] [absilit]* exit. HI (H.I)
96, 22 96, 23
Diffluxisse] [Diffluit'] .· 'Diffluxisse HI (H.I) Videbat bis omnem] Videbat [ilium] Deus Mediator, b V I D E B A T omnem HI (H.I) hominum ut nobilissimi] hominum
DEUS
MEDIATOR,
96, 26
[vt]
nobilissimi
N O B I L I S S I M I / H O M I N U M Vt N O B I L I S S I M I HL
96, 28
excelsi legatus Mess.] excelsi [Mediator]* Mess. M E S S . HI
96, 29
.· [vt] H O M I N U M
(H.I) > EXCELSI
legatus
(H.I)
elevabat se Seraphes.] elevabat se [se]* Seraphes. HI (H.I)
96/97, 30I1 erat, ante quam] erat ante
[ , ] * ERAT, ANTE
quam
HI
(H.I)
97,1
accelerans] [celer] .· accelerans HI (H.I)
97,1
ad fines caeli] fines [ad] caeli .· ad
97, 3-4
Dei olim bis illustratura.] Dei [omn]* redemtis omnibus redemtionem [re]* illustratura olim [sunt],
FINES CAELI HI
(H.I)
> D E I REDEMTIS OMNIBUS
TIONEM ILLUSTRATURA [ O L I M L > D E I R E D E M T I O N E M ILLUSTRATURA. HI
olim
[sunt]
REDEM-
REDEMTIS OMNIBUS
sunt
(H.I)
97, 5
matutini instar diei,] Textaddition HI (H.I)
97, 6
modo] [tantum] .· modo HI (H.I)
97, 6-7
factumque luce velum] [velum] [luceque]* 7factumque luce velumv HI (H.I), Markierung durch
97, 7
Referenzzeichen
splendor bis caelum] splendor [circum] illorum*
SPLENDOR ILLORUM
circa caelum HI (H.I) 97, 7-8
crepusculo] Ldilucul]^ crepusculo HI (H.I)
97,10
ceu bis pede] ceu viatoris [sub] pede HI
97,10
.· CEU VIATORIS
humilis sub
PEDE
(H.I)
inhabitatur vermibus] inhabitatur Cille] vermibus M I B U S HI
(H.I)
.· INHABITATUR V E R -
72.
Lateinische
97, H
Übersetzungen
et] [•/atquev] .· et HL (H.I)
97,12
terminum, et circumdatae] terminum, Tetl circumdatae HL (H.I)
97, 15
Angeli] [AlB LANLB Angeli HI (H.I)
97, I6
homines amici.] homines [amice invila amici. HI (H.I)
97, I6
quum] [cum] .· quum HI (H.I)
97.17
Numinis crearet.] crearet Numinis. (H.I)
(H.I)
.· NUMINIS CREARET.
HI
97,17-18 illam bis adspicere] [ilia'] Immortales adspicere (H.i) .· [illas'] IMMORTALES [terras'] pulcritudine vestiti visibili ADSPICERE (H.I) > 'illam IMM O R T A L E S ' t e r r a m P U L C R I T U D I N E bis A D S P I C E R E (H.I)
97.18
quam mortis /deformara^] [quae'] mortis
HI
v commacularet v
(H.I) .·
'quam MORTIS Adeformârat (H.I) HI 97, 22
ista receptacula] illa Cilia][ILLA] receptacula (H.I) .· ista RECEPTACULA
97, 22
ubi] [dh vbi
97, 24
iacebat] [male]^ iacebat HI (H.I)
97, 25
cum] [olim]^ cum HI (H.I)
97, 26
ciñere] [pulveri] (H.I) .· ciñere (H.I) HI
(H.
2)
HI HI
C.I 234. Vornotierung.
(H.I)
Hj
ÜBERLIEFERUNG
Hy Handexemplar,
MS 13 (Beschreibung siehe HKA,
Werke IV,
Bd3,
S. 389; 404. Vgl. oben S. 58-59). TEXT
Vornotierung
zu
1234.
SCHRIFTBILDLICHE
BEFUNDE
Nieder-
schrift in der übergreifenden Schicht »F« (vgl. oben S. 58). TEXTWIEDERGABE HKA,
Werke IV, Bd3,
C.I 242-275». H 3 H4
Dz
S. 9 7 .
ÜBERLIEFERUNG
H3 Handexemplar,
MS 13 (Beschreibung siehe HKA,
Werke IV,
Bd3,
5.389; 404. Vgl. oben S. 58-59). TEXT Vornotierungen zu 1141-148,
157-163,
168-279.
C.I 242-244
(Bdj, S.98, 1-4 (O quae bis hymnumjj, C.I 150-254 (Bd3, S.98, 711 (Terfectus bis Numine.jJ. SCHRIFTBILDLICHE BEFUNDE 2 Schichten, die mit den übergreifenden Schichten »E« und »F« identisch sind (vgl. oben S. 58): H.i
Grundschicht (= E)
H.i
Grund- und Überarbeitungsschicht (= F)
Einzelapparate. Cantus I
H4 Handexemplar,
MS 13 (Beschreibung
siehe HKA,
73
Werke IV, Bd 3,
5.389; 404. Vgl. oben S. 58-59). TEXT C.I 264-274 (Bdj, S.98, 17-24 (Quid, bis verendus.jj. SCHRIFTBILDLICHE BEFUNDE 2 Schichten,
H.i
siehe zu H3:
Grundschicht (= E)
H. 2 Überarbeitungsschicht (= F) D2 »Fon einer lateinischen Uebersezung«, S. 51-53 HKA, Werke IV, Bd3,
(Beschreibung
siehe
S.412).
TEXT C. I 2 4 2 - 2 7 9 . ZUSATZ ZUM TEXT Überschrift:
Pag. 1 2 . . 1 4 . / D i
du ... Halleluja! TEXTWIEDERGABE HKA,
Werke IV, Bdj,
S.98.
Zur TEXTKONSTITUTION siehe oben S. 64. Grundlage der Textwiedergabe:
D2.
VORNOTIERUNGEN
98,4
[regio] revelationem .· solum REVELATIONEM H3 (H.i)
98,5 98,6
cernimus .· Aconspicimus H3 (H.2)
98,6
opacitate H3 (H.i)
98,6
mundorum longo intervallo imitantûm H3 (H. 2)
98,6
tuemur H3 (H.i)
98,13 98,14
decrevisti H3 (H.i)
98,15 98,16
natu H3 (H.i)
velamine H3 (H. 2)
[quieta] contemplatio (H.i) .· tranquillo» CONTEMPLATIO (H. 2) H3 incolas H3 (H.i)
sodales H3 (H.i) 98,17 98, 20-21 Tadhucl creans meabat vox H3 (H.2) 98, 21-22 quae montibus, ceu mundis [jungebantur.] .· QUAE junctis MONTIBUS, CEU MUNDIS fiebant H3
98, 24
(H.2)
[Jubilate] numini meditabundo (H.i) .· Exultate NUMINI MEDITABUNDO (H. 2)
H3
Seraphes, entia, quae spiritus estis, H3 (H.2) 98,25 98, 25-26 virium pieni potentûm H3 (H.2) festum H3 (H. 2) 98,27 98, 28-29 es entibus: Explicaminor! H3 (H.i) LESARTEN
98, 2
coelestes] caelestes H3
98, 3
immortaliumque] imortaliumque H3
98,4
coeli] caeli H3
98, 8
coelum] caelum H3
74
Lateinische
98,10
Übersetzungen
incassum:] incassum H3
98,17-18
aeternitatem] aeternit. H4
98.18
cogitandam] cogitand. H4
98.19
immensus] immens. H4
98,19-20
existentiae] existent. H4
98, zo
adhuc effingebat] adh. effingebat H4
98, 20
adhuc primo) adh. primo H4
98, 23
immortalium] Immortalium H4
VARIANTEN
' 98, 2
me bis hymnos,] me doces melea caelestia (H.i) .· ME DOCES hymnos caelestes (H. 2) H3
98, 2
socia] sodalis H3 (H.i)
98, 3
memora bis Sioniti] refer [mihil^ REFER [mih, o Sionitis'] .· REFER mihi,
98, 4
quem] /quendam\ H3 (H.I)
'Sioniti H3 (H.I) 98, 4
hymnum] [melos] .· hymnum H} (H.I)
98, 7-8
Perfectus bis es!] Sine finitu perfectus es H3 (H.i)
98, 8
nuncupat,] [nuncupat] (H.I) .· nominat (H.I) H3
98, 8-9
vocatur Jova;] [vocatur Joua.] (H.I) .· Jova noncupatur. (H.Z) H3
98, 9
hymni bis abrepti] Melea nostra volatu concentuque animata. .· Λ chymni nostri> concentibus inspirati H3 (H.I)
98, 9 98,10-11
vestigant] quaerunt Η3 (H.I) defixae bis Numine.] versae in clarificationem tuam vix queunt cogitationes [de]'» tuo de Numine colloqui. H3 (H.I)
98,17
Quid,] Quid H4 (H.I)
98,17
primigene] primigenite H4 (H.I)
98,17
sentîbas, cum] sentîbas exoriens? cum .· ASENTÎBAS progrediens? CUM H4
(H.I)
98.19
sacraret?] secerneret H4 (H.I)
98.20
adhuc effingebat] adh. [efk [sese] effingebat .· ADH. EFFINGEBAT H4
(H.I)
98, 20-21 meabat bis creans,] creans adh. meabat vox primo cum maris crystallini fremitu, H4 (H.I) 98, 21
atque illius] illiusque H4 (H.I)
98, 21-22
quae bis mundorum] quae e montibus conglomeratis ceu [£h mundis
98, 23
Tum,] Tum H4
fiebant H4 (H.I) (H.I)
98, 23
Creator,] creator H4 (H.I)
98, 23
stabas throno,] solio stabas H4 (H.I)
Einzelapparate.
CA 395-404.
Cantus
II
75
D3
ÜBERLIEFERUNG
D3 »Fori einer lateinischen Uebersezung«, S. 53 (Beschreibung siehe HKA, Werke IV, Bdí, TEXT
S.412).
C. I 395-404.
ZUSATZ Z U M TEXT
Überschrift: Pag. 18,19. / Siben-
mql hatte ... schwig. TEXTWIEDERGABE
Zur
HKA, Werke IVyBdj,
TEXTKONSTITUTION
S. 99.
siehe oben S. 64.
C. I 648-649. Vornotierung. H6 ÜBERLIEFERUNG
H6 Handexemplar,
MS 16 (Beschreibung
siehe HKA,
Werke IV,
Bd3,
siehe HKA,
Werke IV,
Bd3,
S. 404. Vgl. oben S. 59). TEXT
Vornotierung zu I 648-649.
TEXTWIEDERGABE
HKA, Werke IV, Bdj,
S. 99.
Cantus II. C. II 33-42. Hi ÜBERLIEFERUNG
Hi Handexemplar,
MS 13 (Beschreibung
S. 389; 40J. Vgl. oben S. 58-59). TEXT
C.II
33-42·
SCHRIFTBILDLICHE
BEFUNDE
Niederschrift
in der
übergreifenden Schicht »E« (vgl. oben S. 58). TEXTWIEDERGABE
Zur
HKA, Werke IV, Bd3, S. 99.
TEXTKONSTITUTION
siehe oben S. 64.
LESARTEN
99,15
judicem] judicen Hi
99,17
maledictionis] maledictonis HL
99, 20
Jovam] Iouam. Hi, unvollständig ausgeführte Variation, vgl. »Varianten«
VARIANTEN
99.14
in Edene peperissem] in [Edenes* genuissem] .· IN 'Edene peperissem Hi
99.15
peperissem] [genuissem] .· peperissem HL
76
Lateinische
99,15 99,17 99, 20
Übersetzungen
adissem] [coissem ad] .· adissem Hl maledictionis sententiam] maledictionis [jX\H sententiam Hi Jovam peperi.] Iouam [genui] Í.J .· IOUAM peperi. Hl
Cantus III. C. III 1-11. Hi Hz H4 ÜBERLIEFERUNG
Hi Handexemplar, MS 13 (Beschreibung S. 3S9; 405. Vgl. oben 5.58-59). TEXT Vornotierungen
zu III 1-11.
siehe HKA,
Werke IV, Bd 3,
SCHRIFTBILDLICHE BEFUNDE
Nieder-
schrift in der übergreifenden Schicht »E« (vgl. oben S. 58). Hi Handexemplar, MS 13 (siehe zu Hl). TEXT C.III 6-9 (Bdj, BEFUNDE siehe zu
S.100, 2-5 (Tum bis suntJJ. SCHRIFTBILDLICHE
Hl.
H4 Manuskript (Beschreibung siehe HKA, oben S. 61). TEXT C. III 1-11.
mjr
Werke IV, Bd3,
ZUSATZ ZUM TEXT Überschrift:
S. 405. Vgl.
Cantus III. Pag. 7 1 / Sei
herfçrge.
TEXTWIEDERGABE HKA, Werke IV, BdS. 99-100. Zur TEXTKONSTITUTION siehe oben S. 64. Grundlage der Textwiedergabe:
H4.
VORNOTIERUNGEN
99, 23 enisa es, tellus Hl 99, 23 solum Hi 99, 24 refrig. Hl 99/100, 24/1 leniter contegis .· Amolliter CONTEGIS Hi 100, 2 tum primum Hl LESARTEN
100, 6
suscitor] suscitor, H4, unvollständig ausgeführte Variation, vgl. » Varianten«
VARIANTEN
99, 23 revideo] [reviso'] .· 'revideo H4 99, 23 quae] [que'] .· 'quae H4 99, 24 dormiunt] [dormunt'] .· 'dormiunt H4 99/100, 24/1 molliter] [leniter'] > ['leviusl .· molliter H4 100, 2 cantus perductus] cantus [ad]^ perductus H4 100, 3 hominum,] hominum H2
Einzelapparate. Cantus
III
100, 3 100,3 100, 3 100,4
propter eum] sui caussâ Hz saepius] saepe Hz laetitiâ,] laetitiâ H2 circa sepulcrum] circum sepulcrum H2
100, 4-5 100, 6
plantaturi bis sunt,] plantabunt laurumque et palman amici H2 suscitor a morte,] [a morte] suscitor [,] .· SUSCITOR a morte, H4
PULCRUM
C.III 318-323.
77
[ad] sepulcrum .· circa
H4
H5
ÜBERLIEFERUNG
H5 Manuskript (Beschreibung siehe HKA, Werke IV, Bd 3, S.405. oben S. 61). TEXT C. III 318-3 23. Z U S A T Z Z U M TEXT Überschrift: C. III. p. 80 T E X T W I E D E R G A B E HKA, Werke IV, Bd3, S.100. Zur TEXTKONSTITUTION siehe oben S. 64.
Vgl.
VARIANTEN
100, 8
Sic bis sensu,] Sic sensu invalido [moestum'] percipiebat^ Sic [SENSU I N V A L I D O ] 'moestos [PERCIPIEBAT sonos,] .· Sic MOESTOS sonos [invalido] percipiebat sensu, .· Sic MOESTOS SONOS [exiguos] * [exiguo] PERCIPIEBAT SENSU, .· Sic MOESTOS SONOS -invalido- [PERCIPIEBAT SENSU,] .· S I C bis INVALIDO haurîbat sensu, H5
loo, 8 100, 8-9
quamdiu] [quam'] [dom] * 'quamdiu H5 corporis bis terreni] [sensualitatis] dominantur [terrenae'] .· corporis DOMINANTUR 'terreni H5 evigilat] [v] * evigilat H5 redditque] [nosque] [reddit'] .· 'redditque H5 aufugerit] [aufugit'] .· 'aufugerit H5 tarnen bis satis] tarnen vocum sensus [tenuis] moestarum potens satis .· T A M E N V O C U M [SENSUS] [subobscurus] MOESTARUM POTENS SATIS .· T A M E N [subobscura] V O C U M MOESTARUM perceptio POTENS SATIS .· TAMEN exigua V O C U M bis SATIS H J
100, 9 100, 9 100.10 100.11
C.III 535-555-H3
D4
ÜBERLIEFERUNG
H3 Handexemplar, MS 13 (Beschreibung siehe HKA, Werke IV, Bd3, S. 389; 405. Vgl. oben S. 58-59). TEXT C. III 542.-544 (Bd3, S. 100, 18-21 (Quietae bis vaporo,)). Vornotierungen zu III 551. C. III 552-555 (Bd3, S. 100, 25-28 (tum bis con-
7»
Lateinische
Übersetzungen
statjj. SCHRIFTBILDLICHE BEFUNDE 2 Schichten, übergreifenden
Schichten
Grundschicht
H.2
Überarbeitungsschicht
den
(= E)
D 4 »Fon einer lateinischen Werke IV, Bd3,
TEXT C. III
mit
»E« und »F« (vgl. oben S. 58):
H.i
HKA,
identisch
535-555.
(= F) Uebersezung«,
5 . 5 3 - 5 4 (Beschreibung
siehe
S.412). ZUSATZ ZUM TEXT Überschrift:
Cantus III.
Pag. 9 2 , 9 3 . / A b e r ... stçn bleibt. TEXTWIEDERGABE HKA,
Werke IV, Bd3,
S.100.
Zur TEXTKONSTITUTION siehe oben S. 64. Grundlage
der Textwiedergabe:
D4.
VORNOTIERUNGEN
100, 25
labantibus Hj
100, 25
fossores ossium H$ (H.2)
(H.2)
VARIANTEN
100,19
vigilat,] vigilat H3
100, 20-21
non bis vaporo,] non profanata, [ob umbrati casulis fragrantibusl
(H.i)
100, 26
cadavera] [corpora] .· cadavera H3 (H.i)
(H.i) .· NON PROFANATA, frondeto umbrati vaporo (H.2) 100, 26
desuper olympo] excelsus de O l y m p o H3 (H.i)
100, 26
cogitabundâ fronte,] fronte cogitabundâ H3 (H.i)
100, 27
H¡
leti, et circumspicit,] [mortis], circumspicit, .· lethi, et CIRCUMSPICIT, H3
100, 27
(H.i)
videt nuda, muta,] videt, nuda muta H3
100, 27-28 desolata] [solitaria'] .· 'sola H3 100, 28
(H.i)
(H.i)
sepulcra bis constat.] sepulcris gravi contemplatione moratur. H3 (H.i)
Cantus V. C. V 217-240. D j ÜBERLIEFERUNG
Dj
»Fon einer lateinischen HKA,
Werke IV, Bd3,
TEXT C. V 217-240.
Uebersezung«,
ZUSATZ ZUM TEXT Überschrift:
164. / D e m Sterbenden ... erhöte. TEXTWIEDERGABE HKA,
S. 54-55 (Beschreibung
siehe
S.412).
Werke IV, Bd3,
Zur TEXTKONSTITUTION siehe oben S. 64.
S.101.
Cantus V. Pag. 163,
Einzelapparate. Cantus VII
C.V 367-383.
79
D6
ÜBERLIEFERUNG
D6 »Fon einer lateinischen Uebersezung«, S. 56 (Beschreibung siehe HKA, Werke IV, Bd3, S.412). TEXT C. V 3 6 7 - 3 8 3 . ZUSATZ ZUM TEXT Überschrift:
den Staub
Pag. 1 6 9 . / Ueber
Richter.
TEXTWIEDERGABE HKA, Werke IV, Bd3, S. 101-102. Zur TEXTKONSTITUTION siehe oben S. 64.
C. V 4 1 6 - 4 2 7 .
Dj
ÜBERLIEFERUNG
Dy »Fon einer lateinischen Uebersezung«, S. 57 (Beschreibung siehe HKA, Werke IV, Bd3, S.412). TEXT C. V 416-427.
ZUSATZ ZUM TEXT Überschrift:
Pag. 1 7 1 . / Und da
Gotmensch. TEXTWIEDERGABE HKA, Werke IV, Bd3, S.102. Zur TEXTKONSTITUTION siehe oben S. 64.
Cantus VII. C. VII 1-24. D8 ÜBERLIEFERUNG
D8 »Fon einer lateinischen Uebersezung«, S. 57-58 (Beschreibung siehe HKA, Werke IV, Bd3, S.412). TEXT
C. VII
1-24.
ZUSATZ
ZUM
TEXT
Überschrift:
Cantus VII.
Pag. 29, 30. / Du Eloa ... denkt dich. TEXTWIEDERGABE HKA, Werke IV, Bd3, S. 102-103. Zur TEXTKONSTITUTION siehe oben S. 64.
C. VII 159-232.
Dy
ÜBERLIEFERUNG
D9 »Fon einer lateinischen Uebersezung«, S. 59-62 (Beschreibung siehe HKA, Werke IV, Bd3, S.412). TEXT C. VII 159-232.
Als är ... Leichnam.
ZUSATZ ZUM TEXT Überschrift:
Pag. 3 5 . ... 3 8 . /
8o
Lateinische
TEXTWIEDERGABE
Zur
Übersetzungen
HKA, Werke IV, Bd3, S.
TEXTKONSTITUTION
103-105.
siehe oben S. 64.
LESARTEN
103, 22 103, 22
agitaris!] agitaris? D9, wohl Satzvariante infolge einer Verlesung vivat!] viuat? D9, wohl Satzvariante infolge einer Verlesung
Cantus VIII. C. VIII1-11.
Hz
Dio
ÜBERLIEFERUNG
Hz Handexemplar, MS 13 (Beschreibung S.389; 406. Vgl. oben S.
siehe HKA,
Werke IV,
Bd3,
T E X T C. VIII 1-11. SCHRIFTBILDLICHE BEFUNDE Interlinearübertragung, Z. 1-7 gegliedert wie Verszeilen. 2 Schichten, identisch mit den übergreifenden Schichten »B« und »E« (vgl. oben S.58): H.i Grundschicht (= B) H.2 Überarbeitungsschicht (= E)
Dio »Fon einer lateinischen Uebersezung«, S. 62-63 (Beschreibung HKA, Werke IV, Bd3, S.412). C. VIII 1-11. Z U S A T Z Z U M 65. / Di du Gotmensch.
TEXT
TEXTWIEDERGABE
Zur
HKA, Werke IV, Bd3,
TEXTKONSTITUTION
siehe
Überschrift: Cantus VIII. Pag.
TEXT
S.105.
siehe oben S. 64. Grundlage der Textwiedergabe:
Dio.
LESARTEN
105, 7
sione] Sione H2
105, 7
videns] Videns H2, Großschreibung am
105, 9
doce] Doce H2, Großschreibung am
105,10
caelestia.] caelestia Hl, Interpunktion fehlt am Zeilenschluß
105.10
devotumque] de votumque Hz
105.11 loj, 11
treme,] treme Hz, Interpunktion fehlt am Zeilenschluß duc] Duc H2, Großschreibung am Zeilenanfang
Zeilenanfang
Zeilenanfang
VARIANTEN
105, 7
sione] Sione, H2
105, 7
cantatores Jovae] canentes Iehovam, H2
105, 7
ex ilio] ab eo H2
105, 8-9
cum bis maximum,] [quae] ipse, ab aeterno edoctus Spiritu, b cum
IPSE
Einzelapparate.
Cantus
8l
VIII
bis S P I R I T U , / [De ilio, quxl Veni Hz in noctem Crucifixi.] in eius noctem, qui fixus cruci est. Hz Jam bis rigentesque,] lam me dius sacrarli horror / Abripit Visurus ego morientem sum defixos [rigentes'] oculos > I A M bis D E F I X O S 'rigentesque O C U L O S (H.i) .· Λ I A M bis S U M O C U L O S versatos [rigentH rigescentesque (H.z) Hz mortem,] mortem Hz vulnera,] vulnera Hz cernere bis sanguis!] te visurus o sanguis expiationis. Hz Inclinabat bis caput,] Inclinabatur,/ et fluebat sanguine, inclinabatur caput eius, fluebatque sanguine inclinabatur in noctem sanctum ipsius caput, Hz atque] [q]* atque Hz homo Deus] Theanthropos Hz
C. VIII 239-269.
Hs
Dil
ÜBERLIEFERUNG
H5 Handexemplar, MS 13 (Beschreibung siehe HKA, Werke IV, Bd3, S. 389; 406. Vgl. oben S. 58-59). T E X T C. Vili Z40-Z46 (Bd3, S. 105, 18-Z3 (Tum bis cruentandus.jj. Vornotierung zu Vili Z48. C. Vili Z5Z-Z57 (Bd3, S. 106, 1-5 (amplectere bis tabescentûm:^. S C H R I F T B I L D L I C H E B E F U N D E Niederschrift in der übergreifenden Schicht »E« (vgl. oben S. 58). Du
»Fon einer lateinischen Uebersezung«, S. 63-64. HKA, Werke IV, Bd3, S.412). C. Vili Kreüziger TEXT
TEXTWIEDERGABE
Zur
Z39-269.
ZUSATZ Z U M TEXT
(Beschreibung
Überschrift: Pag. 74, 75. / Di
Àrde.
HKA, Werke IV, Bd3, S. 105-106. siehe oben S. 64. Grundlage der Textwiedergabe:
TEXTKONSTITUTION
VORNOTIERUNGEN
105, Z4
terram collapsuram H5
LESARTEN
105, zo 105, zo
siehe
annunciaturi.] anunciaturi H5, Wegfall der Interpunktion Constitêre] Constitere H5
arR
Du.
82
Lateinische
Übersetzungen
VARIANTEN
îoj, 18-19 Tum bis loca,] Jam [perveniunt] mundi omnes h J A M M U N D I O M N E S perveniunt ad ambientis cursus loca, H j 105, 20 expiatum] expiationem Hj 105, 21 atque] et H5 105, 21 creado,] creado! H5 tu 105, 22-23 > bis cruentandus.] tu et tecum ejus qui esset cruentandus sepulcrum H5 106,1 amplectere] amplexare Hj 106, 2 teque,] teque H5 106, 2 anima,] anima HJ 106, 2 dum bis redeat.] dum tibi [redierit] tremebunda b D U M T I B I T R E M E B U N D A [redierit'] vox .· D U M T I B I T R E M E B U N D A 'redeat vox H 5 106, 2-3 Ceu in omni] [oik [In omlí Ceu in omni Hj 106, 3 - j
dormiretque bis tabescentûm:] ac cunctis in mundis silentes solum dormirent putredines, vivusque nullus in pulvere staret putrescentûm «5
C. VIII 381-389.
Vornotierungen.
H6
ÜBERLIEFERUNG
H6 Handexemplar, MS 13 (Beschreibung siehe HKA, Werke IV, Bd 5.389; 406. Vgl. oben S. 58-59). T E X T Vornotierungen zu VIII 381, 382-383, 387, 388-389. S C H R I F T B I L D L I C H E B E F U N D E Niederschrift in der übergreifenden Schicht »E« (vgl. oben S. 58). TEXTWIEDERGABE
HKA, Werke IV, Bd}, S. 106.
VARIANTEN
106,19
velamen] [sol^ velamen H6
C. VIII 4 2 3 - 4 2 4 .
H7
ÜBERLIEFERUNG
HJ Handexemplar, MS 13 (Beschreibung siehe HKA, Werke IV, Bd3, 5.389; 406. Vgl. oben S. 58-59). T E X T C. VIII 423-424. S C H R I F T B I L D L I C H E B E F U N D E Niederschrift in der übergreifenden Schicht »E« (vgl. oben S. 58). TEXTWIEDERGABE
HKA, Werke IV, Bd3,
S.106.
Einzelapparate. Cantus
VIII
83
LESARTEN
106, 24
radiscens] radiscens Ηγ
VARIANTEN
106, 2.4-25 crucem tuore fero] crucem tuore [efferol > CRUCEM [efferol TUORE > CRUCEM TUORE f e r o
C. VIII 4 8 9 - 5 0 2 . H3
Ηγ
H11
ÜBERLIEFERUNG
HJ Handexemplar,
MS 13 (Beschreibung
siehe HKA,
Werke IV,
Bd3,
S.389; 406. Vgl. oben S. 58-59). TEXT C. VIII489-497
(Bd3, S. 106, 27 -107,4
(Cavatur bis templum.jj.
Vornotierungen zu VIII 495, 497 und 501. SCHRIFTBILDLICHE BEFUNDE 2 Schichten, identisch mit den übergreifenden Schichten »C« und »E« (vgl. oben S.58):
Hu
H.i
Grundschicht
H.2
Grund- und Überarbeitungsschicht
Manuskript
(= C)
(Beschreibung
siehe HKA,
(- E) Werke IV, Bd3, S.407.
Vgl.
oben S. 61). TEXT C. VIII 489-502. ZUSATZ ZUM TEXT Überschrift: Cantus VIII TEXTWIEDERGABE HKA, Werke IV, Bdj, S. 106-107. Zur TEXTKONSTITUTION siehe oben S. 64. Grundlage der Textwiedergabe:
Hu.
VORNOTIERUNGEN
107, 3
fragor H3 (H.i)
107,4
procellae H3 (H.i)
107, 7
Percellenti ictu Lxì*, icitur mare mortuum H3 (H.2)
LESARTEN
106, 28
nocturna] nucturna H j
107, 3
tremuêre] tremuere H3
VARIANTEN
106, 27-28 Cavatur bis sepulcralia,] [Caecl^ Inclinatum [circa'] Golgothan b INCLINATUM 'circum GOLGOTHAN cavatque caelum, veluti circum putrores sepulcrorum convexa, H3 (H.2) 106, 28 106/107,
horrendum] horrendum, H3 (H.i) librata bis dependebat] [depuis]·^ [pendebat] super crucem·/ librabat s e SUPER C R U C E M d e p e n d e b a t q u e H 3
107,1
diffusa] effusa H3 (H.2)
(H.i)
84
Lateinische
ιογ,1 ιογ, ζ
Übersetzungen
leti] [lae]* leti H3 (Η.ζ) quod bis Leniori] qud immortales ipsos terrebat. Cogitatio una, neque illud erat amplius. Leniori Η3 (H. 2) indicatus] annunciatus H3 (H.z) [nuntiatus] .· indicatus H11 nullo bis ossa] nullo fragor ascendens alte [perrumbeb'H 'perrumpebat terram, tumque ossa H3 (H.z) nullo [rumpebat'l fragor ascendens [cum sonore] tellurem. Tum ossa .· NULLO 'rupit, qui ascendebat, FRA-
ιογ, ζ ιογ, 2-3
GOR c l a r e T E L L U R E M . T U M OSSA
ιογ, ιογ, ιογ, ιογ,
4 5 5 γ
C. Vili
H11
ad] tati* ad H3 (H.2) ruebant] [pr]* ruebant H11 fremuit] [tremió fremuit H11 Ictu jam percellenti] Ictu Tjaml percellenti H11
510-511.
Vornotierungen.
H4
ÜBERLIEFERUNG
H4 Handexemplar, MS 13 (Beschreibung S. 389; 406. Vgl. oben S. 58-59). TEXT Vornotierungen
zu VIII
510
siehe HKA,
und 511.
Werke IV, Bd3,
S.
Bd3,
SCHRIFTBILDLICHE BE-
FUNDE Notât zu VIII 510 (Bd 3, S. ιογ, io) in der Schicht »C«, zu VIII 511 (ebda, Z.11) in der Schicht »E« (vgl. oben S.58). TEXTWIEDERGABE HKA,
Werke IV,
übergreifenden übergreifenden
ιογ.
Zur TEXTKONSTITUTION vgl. oben S. 64.
C. VIII 5 3 2 - J 3 4 . Η8 ÜBERLIEFERUNG
H8 Handexemplar, MS 13 (Beschreibung S.389; 406. Vgl. oben S. 58-59). TEXT C.VIII
532-534.
siehe HKA,
Werke IV,
SCHRIFTBILDLICHE BEFUNDE Niederschrift
den übergreifenden Schichten »E« und »F« (vgl. oben S. 58): H.i Grundschicht (= E) H.z Überarbeitungsschicht (=F) TEXTWIEDERGABE HKA,
Werke IV, Bd3,
S.
ιογ.
VARIANTEN
ιογ, 13 ιογ, 13 ιογ, 13
obtutus] [in-]* [adhl* obtutus Η8 (H.i) facies] [os] (H.i) .· facies (H.z) H8 lenti] [crucem]* [sic]* lenti H8 (H.i)
Bd3, in
Einzelapparate.
C. VIII 539-550.
Vornotierungen.
Cantus
VIII
85
H9
ÜBERLIEFERUNG
H9 Handexemplar,
MS 13 (Beschreibung
siehe HKA,
Werke IV, Bd 3,
S.389; 406. Vgl. oben S. 58-59). TEXT
Vornotierungen zu VIII 539, 543, 546-547, 549, 550.
BILDLICHE
BEFUNDE
2 Schichten,
identisch mit den
SCHRIFT-
übergreifenden
Schichten »E« und »F« (vgl. oben S. 58): H.i
Grundschicht (= E)
H. 2 Überarbeitungsschicht (= F) TEXTWIEDERGABE
Zur
HKA, Werke IV, Bd 3,
TEXTKONSTITUTION
S.ioy.
siehe oben S. 64.
LESARTEN
107,17
/gravesque et leticani'v] Alternativvariante, vgl. »Varianten«
VARIANTEN
107,16
horror bis tabis] horror 'obrutae
toy, 17
TERRÀ
tobruti'l terrà [putoris]
[T]*
.·
HORROR
tabis H9 (H.i)
/gravesque et 1είίθ3ηίλ] severisque et portendentes letum (H.i) .· Λ gravesque et leticarli (H.i) Η9
C. VIII 553-556.
H10
ÜBERLIEFERUNG
H10 Handexemplar,
MS 13 (Beschreibung
siehe HKA,
Werke IV,
Bd$,
5.389; 406. Vgl. oben S. 58-59). TEXT
C. VIII 553-556.
BEFUNDE
Vornotierung zu VIII 554.
SCHRIFTBILDLICHE
2 Schichten, identisch mit den übergreifenden Schichten »E«
und »F« (vgl. oben S. 58): H.i
Grundschicht (= E)
H.i
Überarbeitungsschicht (= F)
TEXTWIEDERGABE
Zur
HKA, Werke IV, Bd3,
TEXTKONSTITUTION
S.ioj.
siehe oben S. 64.
VORNOTIERUNGEN
107, 22
tuetur H10, getilgt
LESARTEN
107, 23
ejus] ejius H10
VARIANTEN
107, 22
lassum in] lassum [et] in
(H.I)
.· LASSUM IN (H.I)
H10
86
107, 107, 107, 107,
Lateinische
22 23 23 23
Übersetzungen
angelos mortis] angelos [leti] (H.i) .· ANGELOS mortis (H.2) H10 non] [haud]·? non H10 (H.i) e profundo] [ex imo] (H.i) .· e profundo (Η.2) Hio ejus] [ax]·? ejius Hio (H.i)
C. VIII 5 7 9 - 6 2 7 . Hi
Diz
ÜBERLIEFERUNG
Hi Handexemplar, MS 13 (Beschreibung siehe HKA, S. 389; 405. Vg/. ofce« S. 58-59).
Werke IV,
Bd3,
TEXT C. V/// 5 7 9 - 6 2 7 . SCHRIFTBILDLICHE BEFUNDE 4 Schichten,
iden-
tisch mit den übergreifenden Schichten »A«, »B«, »E« und »F« (vgl. oben S. 58): H.i Grundschicht zu C. VIII 579-587 (Bd¡, S. 108, 2/3-10 (Ausimne bis filium? / Ignovisti bis fundere.jj (= A) H.2 Grundschicht zu C. VIII 579-580/588-627 (Bdj, S. 108, 2-3/10 109, 8 (lSIe bis oculum! / Ecce bis consecro!Jj (= B) H.3 Überarbeitungsschicht (= E) H.4 Überarbeitungsschicht (=F) D12 »Fon einer lateinischen Uebersezung«, S. 65-67 (Beschreibung siehe HKA, Werke IV, Bd3, S.412). TEXT C. VIII 579-627.
ZUSATZ ZUM TEXT Überschrift:
Pag. 86 ... 88. /
Darf ich ... ein. TEXTWIEDERGABE HKA, Werke IV, Bd3, S. 108-109. Zur TEXTKONSTITUTION siehe oben S. 64. Grundlage der Textwiedergabe:
D12.
LESARTEN
108,16 109,1 109, 4 109, 4
causa] caussa Hi (H.2) Immensum] immensum Hi (H.2) gethsemanes] Gethsemanes Hi (H.2) per] Per Hi (H.2), Großschreibung nach Seitenwechsel
VARIANTEN
108, 2 108, 2-3
Ausimne] [Licetne] (H.i) .· Ausimne (H.3) Hi Ne bis oculum!] Ne à me hanc quamvis jam morte rigescentem oculorum aciem avertas (H.2) .· Λ Ne avertas [à me], ne avertas oculum [hinc jam morte rigescentem] (H.3) .· NE Λ deflectas, NE Λ deflectas OCULUM [qui j a m v e r s a t u r J
108,3
(H.3)
.· N E
D E F L E C T A S , NE D E F L E C T A S
OCULUM [quem versas] (H.3) .· NE bis OCULUM qui cadit. (H.3) Hi Ignovisti] [Condonabas] (H.i) .· Ignovisti (H.3) Hi
Einzelapparate.
108, 3-4
108,
4-5
108,
6
108, 8 108, 9 108,10 108,10 108,10
108.10
108,11 ιο8,
li-li
108, ìz 108.12-13
108.13-14
Hl
amoris clanxit voce,] [voce tonabat amoris]
(H.i)
.· A M O R I S T O N A B A T
Hl
sontem] [peccatricem] (H.i) .· sontem (H.3) Hl in omne aevum] in aeternam Hi (H.i) Aeterna] Perennis (H.i) .· a Aeterna (Η.ζ) Hi sed] at Hi (H.i) deturbat] [d]* [proturbat'l (H.i) .· 'deturbat (H.2) Hi fundere; longe] fundere. Longe Hi (H.i) Ecce] Ecce, Hi ( H . i ) sum solatìi,] solatìi sum. Hi (H.i) ignosce mihi, ignosce] Condona, condona mihi (H.i) .· D O N A M I H I (Η.ζ)
108.11
a
Ignosce,
nat
' bis est?] nate [ad]^ N A T E [morti'], quos enisa Eva est? > N A T E ad 'mortem, Q U O S bis E S T ? (H.z) .· a morti [geniti], et quos Eva [genuit] (H.3) .· M O R T I nati, E T Q U O S E V A peperit (H.3) Hi Si bis maledicunt;] Si ipsorum mihi (Spatium) proximusque et defixus illorum obtutus maledicunt, > Si I P S O R U M anheli morte [ M I H I ] [ P R O X I MUSQUE'] [ET] [DEFIXUS'] [ILLORUM] [OBTUTUS'] MALEDICUNT,
108.14 108.15 108,15
CON-
Hi
lacrimas.] lacrimas [,] (Η.2) .· L A C R I M A S . (H.3) Hi meus mediator,] mediator [mi], (Η.ζ) .· M E D I A T O R meus, (H.3) Hi piene] o piene Hi (Η.ζ) o bis ignoscis!] ο [chare,] [o] tu chare, [charitasque,] tu [condonas!] ... (Η.ζ) .· Λ O amate, o TU CHARE, et amor, TU ign.! ... (H.3) Hi ignoscitis] condonatis Hi (H.z)
(H.3)
ANHELI MORTE
(H.2)
[proximoque'] 'defixi in 'obtutu mihi M A L E D I C U N T , (H.z) .· [Si A N H E L I M O R T E 'supremoque D E F I X I bis MALEDIC U N T ] [ , ] (H.3) .· Si eorum anhelitus, luminaque supremo morte [versata] mihi maledicunt (H.3) .· Sì bis L U M I N A Q U E rigescentia S U P R E M O M O R T E M I H I M A L E D I C U N T (H.4) .· a Si E O R U M A N H E L I T U S , adspectus supremus [rigesc]^ rigescensque M I H I M A L E D I C U N T (H.4) .· a -Si anheli morte supremoque defixi in obtutu mihi maledicunt,· (H.4) Hi o Letate,] [o quem necavêre], (H.z) .· [o7 [necidate], (H.2) .· o trucidate, (H.3) : a O (letatè) (H.3) Hi mortuae nati,] mortuae, nati, (H.i) .· a in mortuam, N A T I , (H.2) Hi maledicatis!] maledicatis \ (H.2) .· a exsecramini. (H.3) Hi plorabam vitâ] [meâ] vita v lacrimabam v (H.2) .· V I T A Λ plorabam .· Si
108,14
87
Sonuêre caeli,] Caeli resonabant, Hi (H.i) thronusque] soliumque Hl (H.i) V O C E (H.3)
108, j 108, 5 108, 6
VIII
Expiator bis natorumque.] Expiator, [mihi] Expiator meisque natis. (H.i) .· E X P I A T O R , E X P I A T O R M E I S Q U E N A T I S . > E X P I A T O R , -mihi- E X P I A T O R M E I S Q U E N A T I S . (H.3)
108, 4 108, 4
Cantus
Hi
88
Lateinische
108.15 108, 15-16 108.16 108.16
Übersetzungen
cum] cumque Hl (H.2) solveretur cor] [cor rumpereturl (H.2) .· frangeretur cor (H.4) Hl plorabam] lacrimabam (H.2) .· Λ plorabam (H.3) Hl et bis lacrimae.] cumque tecta putrore iacerem, lacrimae [simul] computrescebant. (H.2) .· C U M Q U E T E C T A P U T R O R E I A C E R E M , L A C R I M A E COMPUTRESCEBANT.
(H. 2)
.·
CUMQUE
L A C R I M A E P U T R O R E T E C T A . (H.3)
COMPUTRESCEBANT
IACEREM
Hl
108.17 108,17
solvitur] [rumpitur] (H.2) .· [frangitur] (H.3) .· -rumpitur· (H.3) Hl morientibus; tum ipsius] morientibus, ipsius Hi (H.2)
108.18-19 108,19
more ad] [ad] b instar ad Hi (H.2) ascenditis] itis Hi (H.2)
108.19-20
Splendent bis mortuus.] Tune [de solio] vulnera splendent [Dii], mortui sed non creati. (H.2) .· T U N C V U L N E R A S P L E N D E N T Divini, M O R T U I bis C R E A T I . (H.3) .· Λ Tunc splendent vulnera, [ejusl^ Illius vulnera, Increati vulnera, ast qui esset mortuus. (H.3) Hi
108, 20-21
Ne bis filius.] Ne, nati, maledicatis matri Immortales estis, et ipse Iesus Christus filius meus est. (H.2) .· N E bis E S T I S , E T I P S E est I E S U S
108, 21 ιο8, 22
At] Ast Hi (H.2) amate] chare H i (H.2)
108, 22 108, 22
amatos amatissime,] charos, charissime, Hi (H.2) tu..] ecce tu Hi (H.2)
C H R I S T U S < , > F I L I U S M E U S EST. (H.3)
Hi
108, 22-23 haud bis omnem) ecce tu] non valent nominare) tu Hi (H.2) 108, 23 túrbida] [obscura] (H.2) .· turbata (H.}) Hi 108, 23-24 tremensque bis luminisi] tremebundaque hora luminis praetervolasset alis! (H.2) .· T R E M E B U N D A Q U E H O R A L U M I N I S jam nunc P R A E T E R V O L A S S E T A L I S ! (H.3)
Hi
108, 24 108, 24
Ne, cogitatio, ne] Ne tu imago, (H.2) .· A NE TU cogitatio (H.4) Hi cogitatio] imago Hi (H.2)
108, 25
fit adhuc, conciditque] fit [adhuc] conciditque (H.2) .· QUE (H.2) .· a FIT semper collabiturque (H.3) Hi gena!] gena, Hi (H.i)
108, 2j
FIT CONCIDIT-
108, 25-26 inhorrescunt bis sanguinem!] Adhuc ilia [sanguine rigent vulnera], (H.2) .· A D H U C [ I L L A ] inhorrescunt ejiciendo sanguinem (H.3) .· A D H U C vulnera I N H O R R E S C U N T E J I C I E N D O S A N G U I N E M (H.3) Hi 108, 26 ah divinum ipsius] divinumque ipsius Hi (H.2) 108, 27 jam] adhuc Hi (H.2) 108, 27 inclinatur!] inclinatur. Hi (H.2) 108, 27 est! sic] est. Sic Hi (H.2) 108, 28 anhelas!] anhelas!... Hi (H.2) 108, 28 est!] est. Hi (H.2)
89
E i n z e l a p p a r a t e . Cantus IX 108, 28-29 108,
Jubila serapharum] Iubila hoc Seraphidum Hi (H. 2)
29
108, 2-9
me convertisse] me suum [convertisse'] > ME SUUM 'vertisse Hi
108, 30
caelorum] caeli Hi
(H.ζ)
(H.2)
108, 30
expiatorem Dei] Dei expiatorem Hi
108,
31
convertisse] vertisse Hi
108,
31 32
matrem!] matrem. Hi
108,
32
nexasque] iunctasque Hi
108,
32
manus ad] palmas, [ill]* ad Hi
108,
32-33 illum bis letatur,] illum qui [necatur], tendo, (H.2) .· ILLUM QUI truci-
108,
33
ac vobis,] vobisque, Hi
108,
33
Ipsius] [In] ^ Ipsius Hi (H. 2)
108,
33
108,
(H.2)
(H.2) (H.2)
tollo lumina] •/vultumv attollo (H.2) .· Λ [a] * tollo lumina (H.3)
d a t u r , TENDO, (H.3)
33/1
(H.2)
Hi
nomine,] nomine Hi
108/109,
Hi
(H.2)
(H.2) (H.2)
( h a u d bis c a e l i , ] ( i p s u m h a u d c i r c u m d a n t , > (IPSUM HAUD CIRCUM-
DANT c a e l i , Hi
(H.
2)
109,1
ilio] ipso Hi
(H.2)
109,1
sancti] [in] Sancti (H.2) .· SANCTI (H.})
109, 2
innocentiae instauratoris] restitutorisque innocentiae (H.2) r a t o n e INNOCENTIAE (H.})
Hi .· Λ instau-
Hl
109, 4
impleta] plena (H.2)
109, 6
fessa bis lumina,] [lassum quae hune moerore] [obtutum], (H.2) .· [hos]
.· Λ impleta (H.3)
Hi
109, 6
angore] angoris Hi
109, 6-7
hune bis obtutum] [morientem per hune vultum] (H.2) : moribundum
lassos hos moerore oculos (H. 3) Hi
hune obtutum (H.3) 109, 7
(H.2) Hi
horrorem hune] horroremque [hune] (H.2) .· [horroremque'l (H.3) 'horrorem hune (H.4)
109, 7-8
:
Hi
per bis consecro!] per [istum] clamorem ad Deum, [^per hanc ego vos, nati, benedictionemv morti voveo.] (H.2) .· PER ipsius CLAMOREM AD DEUM, VOS ego, nati, benedicens morti [voveo'L > PER bis MORTI ['devoveo.] (H.3) .· PER bis MORTI consecro. (Η.4)
Hi
Cantus IX. C. IX 8-22. Hi D13 ÜBERLIEFERUNG Hi
Handexemplar, S.389;
4ογ.
MS 1 3 Vgl.
oben
(Beschreibung S.
58-59).
siehe
HKA,
Werke
IV,
Bd3,
9o
Lateinische
Übersetzungen
C.IX
TEXT
11-20
(Bdj,
SCHRIFTBILDLICHE
Schicht »E« (vgl. oben Di3
»Fon einer lateinischen HKA, Werke IV, Bd3, TEXT
C. IX 8-22.
92. / O du TEXTWIEDERGABE
Zur
5.109,
13-20
(Veni bis libramen estPJj.
Niederschrift
BEFUNDE
in der
übergreifenden
S.58). Uebersezung«,
S. 6y-68 (Beschreibung
siehe
S.412).
ZUSATZ Z U M TEXT
Überschrift: Cantus IX. Pag.
91,
Gericht hjlt.
HKA, Werke IV, Bd3,
TEXTKONSTITUTION
S.109.
siehe oben S. 64. Grundlage der Textwiedergabe:
D13.
LESARTEN
109,14
erant.] erant Hl
VARIANTEN 109.13
soles;] soles, Hi
109.14
Ad bis noctibus.] venit ad polum caeli, [tubici^ [turbati]^ [c!k bis
CAELI,
VENIT
nitores turbidi cum noctibusa luctabantur Hi
109.15
tum] et Hi
109.15
fiebat] [erat] .· fiebat Hi
109.16
at] Ast Hi
109,16-ιγ
reperio bis qui ab] invenio, quae erat circum Infinitum nox, nulla hor-
109, ιγ-18
Stabam, et procul] Stabamque et [a]·? procul Hl
109,19-20
vociferarne:] vociferatus est: Hl
109, 20
Cujusnam] Cuius Hi
rori nomina, [que'ik 'qui ab Hi
C.IX 418-429. Hz ÜBERLIEFERUNG
H2 Manuskript
(Beschreibung
siehe HKA,
Werke IV, Bd3,
S.407.
oben S. 61). TEXT
C. IX 418-429.
TEXTWIEDERGABE
Zur
ZUSATZ Z U M TEXT
HKA, Werke IV, Bdj,
TEXTKONSTITUTION
S.
109-110.
siehe oben S. 64.
LESARTEN
109,
24-25
Überschrift: Cantus IX
cogitare] cogitatare Hz
VARIANTEN
109, 24
propendet] [libratur] .· propendet Hz
109, 24
oneratus] [onustusl* oneratus Η2
Vgl.
Einzelapparate.
Cantus
X
91
109, 24-25 quae bis horret,] [a cujus] anima (Spatium) [recedit horrescens]/",7 .· quae [ A N I M A ' ] [cogitata'] horret > Q U A E 'animus 'cogitatare H O R R E T Hz 109, 25 quibusque bis caeli,] cui [effando'] [ipso'] caeli [lingua] [,J > [cui] 'effandis omnis lingua, 'ipsaque C A E L I , .· quibusque E F F A N D I S bis CAELI,
109, 25 109, 26 109, 26 110,1 110,1 110,1 110, 2 110, 3 110, 110, 110, 110,
5 j 6 7
Hz
Deum] [q]$ Deum Hz Profundi silentium meditaminis] [Profundae'] silentium [meditationis'] .· 'Profundi S I L E N T I U M 'meditaminis Hz tacet] [silet] .· tacet Hz leti collem.] [Golgatham.] .· leti collem. Hz Tremuit] [Tremit'] .· Tremuit Hz continuo] [perpetuo] .· continuo Hz audîti,] [audibantur]/",7 .· audîti, Hz Caeca modo sensa] [Obscura tantum] sensa .· [Obscura] modo SENSA [Caed* Caeca M O D O S E N S A HZ fluxus] [fluxus'] .· ['fluxio'] .· 'fluxus Hz vindictae praesagia, ob] vindictae ob > V I N D I C T A E praesagia, OB Hz densaretur, turbâ] densaretur, [turba]* turbâ Hz corda populi.] populi corda[.] > C O R D A POPULI. Hz
Cantus X. C. X 1-14.
Hi
ÜBERLIEFERUNG
HI Handexemplar, MS 13 (Beschreibung siehe HKA, Werke IV, Bd3, S. 389; 407. Vgl. oben S. 58-59). T E X T C. X 1 - 1 4 . S C H R I F T B I L D L I C H E B E F U N D E Niederschrift in den übergreifenden Schichten »A«, »B«, »C«, »E« und »F« (vgl. oben S. 58): H.i Grundschicht (= A) H.z Überarbeitungsschicht (- B) H.j Überarbeitungsschicht (= C) H.4 Überarbeitungsschicht (= E) H.$ Überarbeitungsschicht (= F) T E X T W I E D E R G A B E HKA, Werke IV, Bd¡, S. 110. Zur T E X T K O N S T I T U T I O N siehe oben S. 64. LESARTEN
110,11 110,12-13
/*conciderem\] Alternativvariante, vgl. »Varianten« /"Haud bis est^] Alternativvariante, vgl. »Varianten«
92
Lateinische
no, 13-14 110,19
Übersetzungen
/"Festa bis canendusj'v] Alternativvariante, vgl. »Varianten« /nitoiA] Alternativvariante, vgl. » Varianten«
VARIANTEN
110.10 110.11 110.12 110.12-13
viâ tremendâ] viâ [meâ] tremendâ (H.i) > V I A T R E M E N D A (H.3) Hi /conciderem\] •'prosternerei (H.i) .· a conciderem (H.2) Hi laevâ] sinistrâ (H.i) .· a laevâ (H.5) Hi ^Haud bis est!λ] Nimis audaci mihi non licet esse canenti Dium! (H.i) .· a Haud nimiâ [cum] audaciâ canendus mihi dius est > Λ H A U D N I M I Â A U D A C I A bis
110.13-14
110,16-17 no, 18
A T Q U E (H.3)
no, 18 110,19 110,19
E S T (H.4)
Hl
/•'Festâ bis canendus;v] ejus [postulaturus est] judix (H.z) .· EJUS poscet J U D I X (H.3)
Hz
111, zi /Omnia\] Omnes (H.i) .· A Omnia (H.3) Hz 111, zi /sidera stetêre\] stellae steterunt (H.i) / A sidera stetêre (H.}) Hz 111, 22-23 Sacerdos bis aeternus] [pontifex aeternus] (H.i) .· Sacerdos Summus et aeternus (H.3) Hz /adyttA] sanctissimo (H.i) .· A adyto (H.3) Hz
111, 23 111, z;-z6 111, 27
/Sacerdos bis /adytcA] •'pontifex aeternusv / In sanctissimo (H.i) .· A Sacerdos Summus et aeternus / IN adyto (H.3) Hz Mirjamis et Debora ] [Mirjam'] [Deboraque'] .· 'Mirjamis et 'Debora Hz (H.i)
C. X 5 4 9 . Vornotierung.
Hy
ÜBERLIEFERUNG
Hj Handexemplar, MS 13 (Beschreibung S.389; 40J. Vgl. oben S. 58-59). TEXT Vornotierung
zu X 549.
siehe HKA,
Werke IV,
SCHRIFTBILDLICHE BEFUNDE
B1Í3, Nieder-
schrift in der übergreifenden Schicht »F« (vgl. oben S. 58). TEXTWIEDERGABE HKA, Werke IV, Bd3,
C. X 990-1052.
H3 H4
S.111.
D14
ÜBERLIEFERUNG
H3 Handexemplar, MS 13 (Beschreibung siehe HKA, Werke IV, Bd3, S.389; 407. Vgl. oben S. 58-59). TEXT C. X 1040-105ζ (Bd3, S. 113, 1-11 ('Sic dicit bis moriebatur.j,).
Einzelapparate.
SCHRIFTBILDLICHE
Schichten
Niederschrift
BEFUNDE
Cantus
in den
95
X
übergreifenden
»B«, »E« und »F« (vgl. oben S. 58):
H.i
Grundschicht
H.z
Überarbeitungsschicht
(=E)
H.3
Überarbeitungsschicht
(=¥)
H4 Handexemplar,
(= B)
MS 13 (Beschreibung
siehe
HKA,
Werke IV,
Bd3,
S.389; 4ογ. Vgl. oben S. 58-59). TEXT
C . X 1003-1005 (Bd¡,
11-13
S.iiz,
zu X 991-993, 1001-1002, 1006-1009,
Vornotierungen
1018-1021, 1025, 1026, 1030-1031, 10)8. Niederschrift
nitorem bis necaturusjj.
in den übergreifenden
101
4>
101
5>
SCHRIFTBILDLICHE BEFUNDE
Schichten
»E« und »F« (vgl. oben
S.58): H.i
zu C.X 1003-1005 (Bd3, S.112, 11-13
Grundschicht
nitorem
bis necaturus.jj (= E) H.2
zu H4 (H.i)
Überarbeitungsschicht notierungen
und Grundschicht
der Vor-
(=F)
D14 »Fon einer lateinischen HKA,
Werke IV, Bd3,
TEXT
C. X
990-1052.
S. 68-ji
Uebersezung«,
(Beschreibung
siehe
S.412). ZUSATZ
ZUM
TEXT
Überschrift:
Cantus X.
Pag. 158 .. 160, / Als är noch ... und starb. TEXTWIEDERGABE
Zur
HKA,
TEXTKONSTITUTION
Werke IV, Bdj,
S. 112-113.
siehe oben S. 64. Grundlage
der Textwiedergabe:
D14.
VORNOTIERUNGEN
112,3
culmine H4 (H.2)
112,4
penetalis H4 (H.2)
112, 4
atria H4 (H. 2)
112,4
moestitiae et terroris H4 (H.2)
112, 6-7
stetit, inhorruit H4 (H. 2)
112, 9
stupor H4 (H.2)
112, 11
annitendo H4 (H. 2)
112, 13
Sic H4 (H. 2)
112, 14
[percitus] .· perculsus H4 (H.2)
112, I4-I5
adoratum H4 (H.2)
112, 15
in lenes moestiae sonores H4 (H. 2)
112, 19
[ut!K velut mundi collapsi (H.2)
112, 20
perfers H4 (H.2)
112, 20
haud indagatum H4 (H.2)
112, 22
annunciatum H4 (H. 2)
.· Λ VELUT M U N D I
illapsi (H.3) H4
112, 23-24 et corpore primo finitûs monitore tac]* inclusus quid e mediae noctis nube flammisque fluitanbus creasti H4 (H. 2)
96
Lateinische
Übersetzungen
112, 27 112, 28
Terrores íIli omnes reddidit Jova H4 (H. 2) Tremendus H4 (H.2)
112, 31-32
[Fluebat'] victima [vespertina'] fiamma terram versus volutata. .· Tluitabat V I C T I M A 'vesperi F L A M M Â bis V O L U T A T A . H4 (H. 2)
112, 36
dum expiatricem Dei mortem moriare H4 (H.2)
LESARTEN
113, 7
vice] vicê H3
VARIANTEN
112.11-12 112,12
pallescebant] albescebant (H.I) .· Λ pallescebant (H.2) H4 rutili,] [rubescentes] (H.I) .· rutili (H.2) H4
112,12 112.12
sanguinei,] sanguinei H4 (H.I) qui, fulmen quisque,] qui quisque fulmen H4 (H.I)
112.12-13
volant transversi,] [prosilunt'] (H.I) .· ['dissilunt] (H.I) .· disjiciuntur convulsi (H.2) ; Λ [ D I S J I C I U N T U R transversi] (H.2) .· volant transversi (H. 2) H4
112.13 112,13
et necant] [et] necant .· N E C A N T H4 (H.I) mittitur bis necaturus] [missus] a judice necaturus [estJ (H.i) .· mittitur A J U D I C E N E C A T U R U S (H.2)
H4
113,1
dicit] fatus H3 (H.I)
113,1 113,1-2 113, 3
leti angelus,] angelus [mortis] (H.i) .· A N G E L U S leti (H.2) H3 vultumque] vultum H3 (H.I) Tollebat bis oculos,] Jesus Christus [moribundos] in caelum tollebat
113, 113, 113, 113,
3 3 4 4-5
113, 113, 113, 113, 113, 113, 113,
5 5 6 6 6 7 γ-8
oculos, (H.i) .· J E S U S C H R I S T U S rigescentes IN bis O C U L O S , (H.I) H3 et] [atque] (H.I) .· et (H.2) H3 clamabat] [exclamabat'] (H.I) .· 'clamabat (H.2) H3 voce morientis] morientis voce .· V O C E M O R I E N T I S HJ (H.I) qui bis attonitos] qui, omnibus finitis stupor (H.i) .· Λ QUI stupor finitorum (H.2) H3 tradebat mediatrici,] mediatrici vovebat, H3 (H.I) clamabat] [exclamabat'] (H.I) .· 'clamabat (H.2) H3 meus,] [mi,] (H.I) .· meus, (H.2) H3 meus,] [mi,] (H.I) .· meus, (H.2) H3 cur me dereliquisti?] cur à me recessisti? H3 (H.I) ipsum,] ipsum H3 (H.I) Extemplo bis omnis,] Extemplo sed vicê ultima, illius, quod mortale in ipso erat, sensus [ipsum] [omnino] corripiebatL,] (H.I) .· E X T E M P L O ipsum S E D bis Q U O D [ M O R T A L E ] I N [ I P S O ] E R A T , S E N S U S C O R R I P I E B A T omnis (H.I) .· E X T E M P L O bis Q U O D humanum IN eo E R A T bis O M N I S (H.I) .· A E X T E M P L O bis U L T I M A , sensus humanitatis corripiebat omnis (H. 2) H3
Einzelapparate. Cantus XI 113,
8
113, 113, 113, 113, 113,
8 8 9 9 9
97
et bis linguâ] [siccâque] exclamabat linguâ (H.i) .· et sicca [EXCLAMAB A T ' ] LINGUA (H.I) .· ET SICCA 'clamabat LINGUA (H.I) H3 Clamavit] [Exclamabat'] (H.I) .· clamabat (H.I) H3 bibit] bibebat H3 (H.I) sitivit] sitiebat H3 (H.I) tremuit] tremebat H3 (H.I) mage bis est,] [factusque pallidior, sanguine fluebat,] (H.i) .· fiebat pallidior, cruentabatur. (H.I) H3 clamavit] Catque] exclamabat (H.I) .· EXCLAMABAT (H.Z) H3 Tuis ego, Pater] Tuis, Pater (H.I) .· Tuis ego, PATER (H.Z) H3 animum] animam H3 (H.I) miserare nos!] miserere nostri! H3 (H.I)
9 9 113,10 113.10 113, 113,
113.11
E t ] E t , HS
113,11
caput] caput, H3 (H.I)
(H.I)
Cantus XI. C. XI12-14/1-8/15-iy,
C. XI18
Vornotierung. H3
ÜBERLIEFERUNG
H3 Manuskript (Beschreibung siehe HKA, Werke IV, Bd3, oben S.
S.408. Vgl.
60-61).
C.XI 12-14/1-8/15-17. Vornotierungen zu XI3 und 18. ZUSATZ Überschrift: C. X I . 3 S C H R I F T B I L D L I C H E B E F U N D E 2 Schichten: H.i Grundschicht H.z Überarbeitungsschicht, schmalere Strichführung und dunklere Tintenfärbung
TEXT
Z U M TEXT
TEXTWIEDERGABE
Zur
HKA, Werke IV, Bd3, siehe oben S. 64.
S.113.
TEXTKONSTITUTION
VORNOTIERUNGEN
113,18
antecedens me Deus H3 (H.i)
LESARTEN
113, zo
est, ne] est ne, H3, versehentlich falsche Einweisung, vgl. »Varianten«
VARIANTEN
113,15 113,17
113,17
feras] [eff]·?· feras H3 (H.i) Si bis volatu] Si [volatu] non nimium^ Si H3 (H.i) volavi] [volaban^] .· 'volavi H3 (H.i)
NON N I M I U M
declinis volatu
98
Lateinische
113,17-18
Übersetzungen
si bis redemtorum] si [perfundebam']^ 'perfudi sensu corda redemtorum (H.I) > si [pio'] [PERFUDI SENSU] CORDA REDEMTORUM (H.I) .· si ['pia] infudi sensa [in] [CORDA] REDEMTORUM (H.z) > si INFUDI SENSA pectoribus REDEMTORUM (H.2) H3 sensa haec beârunt.] sensu beavit. > [SENSU] [hic] [BEAVIT] [.] (H.i) .·
113,19
sensa haec beârunt. (H.Z) H3 113, 20-21 moratus bis pertingat] morabatur reverentiâ, ejus meam ad aurem difflatus a vento [ne] pertingat (H.I) > [MORABATUR'] REVERENTIÂ, ne EJUS bis VENTO PERTINGAT (H.I) .· 'moratus REVERENTIÂ est, NE bis PERTINGAT (H.Z)
H3
113, 22
sustineamque] [et] [s]* sustineamque H3 (H.I)
113, 22
gaudentem etiam canere] [et] [de] [gaudente'] canere > 'gaudentem etiam CANERE H3 (H.i) montesque] [verticesque] (H.i) .· montesque (H.z) H3
113, 23
C . XI
55-6O.
HL
ÜBERLIEFERUNG
HI Handexemplar, MS 16 (Beschreibung siehe HKA, Werke IV, Bd3, S.404; 408. Vgl. oben S.jp). TEXT C.XI 55-60. SCHRIFTBILDLICHE BEFUNDE Niederschrift in der gleichen Schicht wie C.XI 763-781 Hz (H.z) (siehe unten S. 101). TEXTWIEDERGABE
Zur
HKA, Werke IV, Bd3, S.114. siehe oben S. 64.
TEXTKONSTITUTION
VARIANTEN
114, 3 114, 3
C.XI
peccantûm] [s]* peccantûm Hi Illud] [Hoc] .· Illud Hi
3 3 3 - 3 4 2 . H9
ÜBERLIEFERUNG
Hp Manuskript (Beschreibung siehe HKA, Werke IV, Bd3, oben S. 61). TEXT C.XI 333-342. ZUSATZ ZUM TEXT Oberschrift: SCHRIFTBILDLICHE BEFUNDE 2 Schichten: H.i Grundschicht H.z Überarbeitungsschicht TEXTWIEDERGABE
Zur
HKA, Werke IV, Bd3, S.114. siehe oben S. 64.
TEXTKONSTITUTION
S. 409. Vgl. C.XI -
15
Einzelapparate. Cantus
XI
99
VARIANTEN
114,12-14
spirant bis clangori] spirant, leni primores hi culmi reumi murmure, ingentis stridori messis, ecce hymnus eorum canit [obviam] vociferatu messorum: Venite, mortui! tubarumque clangori (H.i) > S P I R A N T [ , ] bis S T R I D O R I tobviam] M E S S I S , bis CANIT V O C I F E R A T O bis T U B A R U M Q U E [obviam] C L A N G O R I (H.i) .· S P I R A N T obviam, L E N I bis S T R I D O R I M E S S I S , bis C A N I T obviam V O C I F E R A T O bis T U B A R U M Q U E C L A N G O R I (H.i) H9
114,15 114,15
eos] Cilios] (H.i) ; eos (H.2) Hy ah bis jubilantûmque] ah [voci] die ultima clamantûmque et jubilantûm (H.i) .· A H D I E bis C L A M A N T Û M Q U E voci [ E T ] [ J U B I L A N T Û M Y ] (H.2) > AH bis voci 'jubilantûmque (H.2) Hy
C. XI 3s8-390.
H10
ÜBERLIEFERUNG
H10 Manuskript (Beschreibung siehe HKA, Werke IV, Bd3, S. 409. Vgl. oben S. 61). T E X T C. XI 358-390. Z U S A T Z Z U M TEXT Überschrift: Cant. XI - 17 S C H R I F T B I L D L I C H E B E F U N D E 2 Schichten: H.i Grund- und Überarbeitungsschicht, braune Tinte H.2 Überarbeitungsschicht, schmalere Strichführung, hellbraune Tinte TEXTWIEDERGABE
Zur
HKA, Werke IV, Bd3, S. 114-115. siehe oben S. 64.
TEXTKONSTITUTION
LESARTEN
114, 21-22 lij, 14
immortalis, cujus] immortalis,, cuius H10, vgl. »Varianten« litore;] litore;; H10, vgl. »Varianten«
VARIANTEN
114.17 114, ιγ-18 114.18 114, 20 114, 21-22
ea] [ille]·^ ea H10 (H.i) et apertum] [apertumque'] > et 'apertum H10 (H.i) hujus] [ejus] .· huius H10 (H.i) seraphe] [seraphis] > Seraphe H10 (H.i) immortalis, cujus] immortalis, [est] [ , ] cujus > I M M O R T A L I S , H10 (H.i)
114, 24
me bis contulit.] me Expiator h M E [cont]^ M E E X P I A T O R contulit. H10 (H.i) tollebat] [attollebat'] > 'tollebat H10 (H.i) Nitor bis auro] Nitor Rahelis circumdabat [natantem] auro .· N I T O R R A H E L I S [natantem] C I R C U M D A B A T A U R O .· N I T O R R A H E L I S nantem
115,1 115, 2-3
C I R C U M D A B A T A U R O H10
(H.i)
CUJUS
ΙΟΟ
Lateinische
m5, 4
Übersetzungen
Acie bis fluentem] [Aries' ejus] vaporem comitatur fluentem > 'Ade V A P O R E M C O M I T A T U R F L U E N T E M HlO
(H.l)
115, 4 115, 4 115, 6
huncque] [eumque] .· huncque H10 (H.i) rursusque] [rursus'] .· 'rursusque H10 (H.i) ac] [et] .· ac H10 (H.i)
11$, 115, 115, ìij,
nitescere.] [nitere'] [.] .· 'nitescere. H10 (H.i) mentem,] [sensum] [,] .· mentem, H10 (H.i) Inclinât sese in] [Inclinatur'] in .· 'Inclinât sese IN H10 (H.l) et contemplatur ipsum] [semi [considerati [adspicitque] ipsum (H.l) : et contemplatur I P S U M (H.2) H10
6 6 9 9-10
115.10 uj, 11 115.11 115.11 115.12 115,12 ìij, 14 115,14 115.14 115.15 115,15
Nexis manibus] [Manibus'i Nexis 'manibus H10 (H.l) inque] [ e i inque H10 (H.l) gaudio adstabat] [ g l i gaudio [illius] adstabat .· G A U D I O A D S T A B A T H10 (H.i) et contemplantem] [adspicientemque] (H.l) .· et contemplantem (H.z) H10 jam bis vox] jam [vox] Omnipotentis* J A M O M N I P O T E N T I S VOX H10 (H.i) Collapsa] [Labavit] .· Collapsa H10 (H.i) attollere] [elevare] .· attollere H10 (H.l) levius] [levem'] .· 'levius H10 (H.i) floriferôque litore;] [floriferoque'] [littore] [ ; ] .· ['floriferâque'] [ripa] [ ; ] .· 'floriferôque litore; H10 (H.l) flores litoris,] litoris [flores] .· flores [ L I T O R I S ] .· F L O R E S [ripae] .· F L O RES litoris, H10 (H.i) vaporumque odores] vaporumque [suorum] [odores'] .· V A P O R U M Q U E ['odorem'i odores H10 (H.i)
C. XI 420. Vornotierungen, C. XI 428-431.
H4
ÜBERLIEFERUNG
H4 Manuskript (wie C. XI H3. Vgl. oben S. 97J. T E X T Vornotierungen zu XI 420. C.XI 428-431. ZUSATZ Z U M TEXT Überschrift: p. 18. S C H R I F T B I L D L I C H E B E F U N D E 3 Schichten, von denen zwei mit Schichten des Zeugen C. XIH3 identisch sind (vgl. oben S. yj): H.l Grundschicht zu C.XI 428-431 H.2
Grundschicht der Vornotierungen C. XI 420 (= C. XI H3 (H.i))
H.3
Überarbeitungsschicht (= C. XI H3 (H.2))
TEXTWIEDERGABE
Zur
HKA, Werke IV, Bd3,
TEXTKONSTITUTION
siehe oben S. 64.
S.115.
Einzelapparate. Cantus XI
ΙΟΙ
VARIANTEN
115,19
qui] [quae'] (Η.2) .· 'qui (Η.}) Η4
h5, 23
atque] [et] .· atque H4 (H.i)
115, 23
sensum] [h]* sensum H4 (H.i)
C.XI 763-781.
Hz
ÜBERLIEFERUNG
Hi Handexemplar,
MS 16 (Beschreibung
siehe HKA,
Werke IV,
Bd3,
S. 404; 408. Vgl. oben S. 59). TEXT C. XI 763-781.
H.i
SCHRIFTBILDLICHE BEFUNDE 2
Grundschicht zu C.XI 766-781 (Bd¡,
Schichten:
S. 115, 2 7 - 116, 12 (tenet
bis vertices.jj. H.2
Grundschicht zu C. XI 763-765 (Bd3, S. 115, 26-27 fCorripit bis ac tenetJJ.
TEXTWIEDERGABE HKA, Werke IV, Bd3,
5.115-116.
Z a r TEXTKONSTITUTION sz'e/>e o£>e« 5. 64. LESARTEN
115, 26
crucifixorum] crucifixorem H2
116, 5
mediam] median Hi
VARIANTEN
115, 27
ac tenet] [tenetque'] (H.i) .· ac 'tenet (H.i)
116,1
fracta] M* fracta H2 (H.i)
116, 5
pavore] [tre]* pavore H2 (H.i)
116, 6
Hi
vindictae bis videbantur] vindictae [videbantur ei] pendere * VINDICTAE PENDERE illi videbantur H2 (H.i)
116, 7
quietus] [qui] [quie]* quietus H2 (H.i)
116, 7
despiceret] [despiciebat'] .· 'despiceret Hz (H.i)
116, 7-8
Necator] [Ñeca-]* Necator H2 (H.i), Soforttilgung eines Schreibansatzes arR
116, 8
statim] [celeriter] .· statim Hl (H.i)
116, 8
vi] [vi]* vi H2 (H.i)
116, 9
clavam cum] [c]* clavam cum Hi (H.i)
116,10
tum bis sonuit] tum ea [fracta'] [,J [tremuêre,] [fluxêre cruore;]* TUM EA frangebantur, [tremebantque] i,J
[sonabatque]* TUM EA FRANGE-
BANTUR, et inhorrescebant, sonuit Hi (H.i) 116,11-12
intremuêre] [/in' son"\]* 'intremuêre Hz (H.i)
IOZ
Lateinische
C. XI 8jj,
Übersetzungen
857-859, 865. Vornotierungen.
Hj
ÜBERLIEFERUNG
Hj
Manuskript
(wie C. XI H3. Vgl. oben S. 97).
Vornotierungen
TEXT
Überschrift: p. 34
zu XI 853, 857-859, 865.
SCHRIFTBILDLICHE B E F U N D E
ZUSATZ Z U M
3 Schichten,
TEXT
identisch
mit den Schichten von C. XI H3 und H4 (siehe oben S. 97; 100): H.i
Grundschicht
H.i
Überarbeitungsschicht
H.j
(H.i))
(= C. XI H3
(H.i))
Varianteneintrag
TEXTWIEDERGABE
Zur
(= C. XI H3
HKA,
Werke IV, Bd¡,
S. 116.
siehe oben S. 64.
TEXTKONSTITUTION
VARIANTEN
116,16-17
incessûs tui canorum] [ingressûs] [son!k canorum (H.I) .· incessûs CANORUM (H.2) .· INCESSÛS tili CANORUM (H.J) H BARBITORUM inter
116, 23
obdormiit] Lobdormibat'] (H.i) .· 'obdormiit (H.z) H6
M U R M U R A H6
(H.i)
Einzelapparate. Cantus
tubarumque bis est.] v tubarumque v excitabatur •/clangorev (H.i) .· Λ
116, 24
[tubisque intrementibus] RUMQUE
C.XI
XI
923-936.
Ì E X C I T A B A T U R J [ C L A N G O R E ' ] ( Η . Ζ ) .· TUBA-
'clangorem est. (H.z) H6
Hy
ÜBERLIEFERUNG
Ηγ Manuskript (wie C.XI H3. Vgl. oben
S.97).
C.XI 923-936. ZUSATZ Z U M TEXT Überschrift: 37 SCHRIFTBILDLICHE BEFUNDE 2 Schichten, identisch mit den Schichten von C. XI H3 (siehe oben S. 97):
TEXT
H.I
Grundschicht
H.z
Überarbeitungsschicht
TEXTWIEDERGABE
Zur
(= C. XI H3
HKA, Werke IV, Bdj,
TEXTKONSTITUTION
(H.I))
(= C. XI H3 (H.z)) S. 117.
siehe oben S. 64.
LESARTEN
117, 2
immurmuresque] immurmeresque Ηγ
ιιγ, ρ
/disparata^ Alternativvariante,
vgl.
»Varianten«
VARIANTEN
117, 2
propter] Cad] > propter ΗΓ (H.I)
ιιγ, 3-4
cum bis cedrus.] cum [illa] in nubes cacumen extulerit [.'] (H.i) .· CUM Lei', IN bis EXTULERIT 'cedrus. (H.z) Ηγ macta gratiae lacrimes] macta fleas (H.i) .· MACTA gratiae .· MACTA GRATIAE lacrimes (H.z) Ηγ tuus enim te] tuus Teniml te Ηγ (H.I) Lacrimare] [Fiere] (H.I) .· Lacrimare (H.Z) Ηγ
ιιγ, 4-j ιιγ, 5 ιιγ, 6 ιιγ, γ
[FLEAS]
(H.i)
talibusque erratibus eduxerit] talibusque [ex] erratibus [duxerit'] .· TALIBUSQUE ERRATIBUS 'eduxerit Ηγ (H.I) viventûm] [vitae] (H.I) .· [vit]·? viventûm (H.Z) Ηγ convexum bis continere] convexum amplius vos [contini [nequit] continere (H.I) .· CONVEXUM haud AMPLIUS vos poterit CONTINERE (H.Z) Ηγ /disparata*^ dissipata (H.I) .· Λ disparata (H.Z) Ηγ purâ] [nitente] .· purâ Ηγ (H.I)
ιιγ, 8 ιιγ, ρ ιιγ, 9 ιιγ, ίο
C. XI1024,
102J.
Vornotierungen.
H8
ÜBERLIEFERUNG
H8 Manuskript (wie C. XI H3. Vgl. oben S. 97J. TEXT Vornotierungen zu XI10Z4 und ιοζγ. ZUSÄTZE ZUM TEXT Überschriften: 40 41 SCHRIFTBILDLICHE BEFUNDE Ι Schicht, die mit der Schicht des Zeugen C. XIH3 (H.i) zu identifizieren ist (siehe oben S. 97).
I04
Lateinische
HKA, Werke IV, Bd3,
TEXTWIEDERGABE
Zur
Übersetzungen
TEXTKONSTITUTION
C. XI1081-1107.
S.117.
siebe oben S. 64.
H11
ÜBERLIEFERUNG
H11 Manuskript (Beschreibung siehe HKA, Werke IV, Bd3,
5.409. Vgl.
oben S. 61). TEXT
C. XI1081-1107.
HKA, Werke IV, Bd3, S.
TEXTWIEDERGABE
Zur
ZUSATZ Z U M TEXT
TEXTKONSTITUTION
Überschrift:
43
XI.
117-118.
siehe oben S. 64.
LESARTEN
117, 25
nondumque] nundumque H u
VARIANTEN
117,16-17
qui, bis suscitabat] qui [priusquam] [tabuisset] ipse [suus]^ suscitabat .· Q U I ,
117,17
cum tabesceret
IPSE, SUSCITABAT
H11
corpora,] [corpus'] [,] .· 'corpora, H11
117, 22-23 Non bis fletu] Non [illam] prosecutus fletu FLETU
117, 24
.· N O N P R O S E C U T U S
eam
H11
portabat] [ferebat] .· portabat H 1 1
117, 24-25 rosa bis florere] ceu prim (Spatium) rosarum (Spatium) florere > Λ [instar]
PRIM
(Spatium) aperta 117, 25
4
(Spatium)
ROSARUM]
rosa uti
ROSARUM
(Spatium)
(Spatium)
F L O R E R E .·
FLORERE
> [CEU
PRIM
[ceu] nascens nondumque
NASCENS N O N D U M Q U E APERTA F L O R E R E
H11
ferentes] [ferentes] .· [portitores] .· -ferentes· Hu
117, 26-27 oriebatur bis clamor,] [ortus] [subito'] paventûm gaudio clamor [est] .· oriebatur Cubitus
PAVENTÛM GAUDIO CLAMOR,
H11
117, 27
fiebatque] [factique]^ [fiebantque'] > 'fiebatque H11
117, 27
facies] [lacrimi
H11
cernebat] [cer]^ cernebat H11
cujus bis
REDEUNTIS
E i n z e l a p p a r a t e . C a n t u s XI
visiones,] [visa'] [,] .· 'visiones, HU
118,3
cum arrisu] cum arrisu [cum arrisu] > CUM ARRISU H11
118,4 118,
circa] [f]* circa Η11
6
mariti] [ejus] .· mariti HU
118,7 118,
1*^5
7
duxitque] [ductabatque]* duxitque HU
118, 8
virum] [maritum]* virum HU
118, 8
uti bis eum] uti [0]* UTI eum .· UTI circa EUM HU
118, 8
est laetatus,] [laetabatur,]* est laetatus, HU
C.XI1243-1261.
H12
ÜBERLIEFERUNG
HL2 Manuskript
(Beschreibung
siehe HKA,
Werke IV, Bd 3, S.409.
Vgl.
oben S. 61). TEXT C . XI1243-1261. TEXTWIEDERGABE HKA,
Werke
ZUSATZ Z U M TEXT Überschrift: IV, Bdj,
XI, 49
S.118.
Zur TEXTKONSTITUTION siehe oben S. 64. VARIANTEN
118.10
Cum bis circumvolaret] Cum amborum imago mortalium [Thirzes] adhuc circumvolaret [animum] .· CUM Thirces animum AMBORUM IMAGO M O R T A L I U M A D H U C CIRCUMVOLARET
118.11
Hl2
subito bis adspectus.] subito illam [,] adspectus [qui La]* attonabat]* SUBITO [ILLAM] [ADSPECTUS] m i r u s * SUBITO h a n c MIRUS a d s p e c t u s . .· SUBITO HANC MIRUS p e l l e b a t ADSPECTUS.
(Spatium)
H12
118.12
circa] [le]* circa H12
118.12
collabuntur dormitu;] labant in [soporem;] > [LABANT] [IN] [dormitionem;] > collabuntur dormitu; H12
118,12-13
duo bis collapsi.] duo [in] [ecstasin'] potius quam [soporem] videntur [ D * D U O ' e c s t a s i POTIUS QUAM [in] [ d o r m i t i o n e m * ] [VIDENTUR]* D U O
ECSTASI POTIUS videntur, QUAM 'dormitu collapsi. H12
118.13
Radiabat] [Est] .· [Erat] .· Radiabat Hl2
118.14
Beatitudine] •>]* Beatitudine H12
118,16
mane] [M]* mane H12
118,16
suae] [sue]* suae H12
118,16-17
mane bis beatum?] [beatum] mane ascendis * MANE ASCENDIS beatum? Hi 2
118,19
dormitu] [in] [dormitum'] > 'dormitu H12
118,19
Beatitudine] [Plen]* Beatitudine H12
118, 23
ceu] [u]* ceu H12
io 6
Lateinische
Übersetzungen
Cantus XIII. C.XIII
530-545.
D15
ÜBERLIEFERUNG
D15 »Fon einer lateinischen Uebersezung«, S. 71-72 (Beschreibung siehe HKA, Werke IV, Bd3, S.412). T E X T C.XIII 530-545. Z U S A T Z Z U M T E X T Überschrift: Cantus XIII. Pag. 121. / Ungestym ... Trümmern. TEXTWIEDERGABE
Zur
HKA, Werke IV, Bd3, S. 118-119. siehe oben S. 64.
TEXTKONSTITUTION
C. XIII 672-695.
D16
ÜBERLIEFERUNG
D16 »Fon einer lateinischen Uebersezung«, S. 72-73 (Beschreibung siehe HKA, Werke IV, Bd3, S.412). T E X T C. XIII 672-695. Z U S A T Z Z U M T E X T Überschrift: Pag. 126, 127. / Wi es auferstand. TEXTWIEDERGABE
Zur
HKA, Werke IV, Bd3, S.119. siehe oben S. 64.
TEXTKONSTITUTION
Cantus XIV. C.XIV
739-781.
D17
ÜBERLIEFERUNG
D17 »Fon einer lateinischen Uebersezung«, S. 73-75 (Beschreibung siehe HKA, Werke IV, Bd3, S.412). T E X T C.XIV 739-781. Z U S A T Z Z U M T E X T Überschrift: Cantus XIV. Pag. 169. / Und schçn seiimen. HKA, Werke IV, Bd3, S. Zur T E X T K O N S T I T U T I O N siehe oben S. 64.
TEXTWIEDERGABE
120-121.
Cantus XV. C. XV 1527-1549.
D18
ÜBERLIEFERUNG
D18 »Fon einer lateinischen Uebersezung«, S. 75-76 (Beschreibung siehe HKA, Werke IV, Bd3, S.412). T E X T C.XV 1527-1549. Z U S A T Z Z U M T E X T Überschrift: Cantus XV. Pag. 254 / Als si Freiiden.
Einzelapparate. Cantus X V I TEXTWIEDERGABE
Zur
HKA, Werke IV, Bdj, siehe oben S. 64.
IO7
S.121.
TEXTKONSTITUTION
LESARTEN
121,15
Coelitum] Coelituum D18
Cantus XVI. C. XVI1-62.
Di9
ÜBERLIEFERUNG
D19 »Fon einer lateinischen Uebersezung«, S. 76-79 (Beschreibung siehe HKA, Werke IV, Bdí, S.412). TEXT C. XVI1-62. ZUSATZ ZUM TEXT Überschrift: Cantus XVI. Pag. 2 7 .. 29. / Där miskennet ... Richters. TEXTWIEDERGABE
Zur
HKA, Werke IV, Bd3, S. siehe oben S. 64.
122-123.
TEXTKONSTITUTION
C. XVI 307-329.
D20
ÜBERLIEFERUNG
D20 »Fon einer lateinischen Uebersezung«, S. 79-80 (Beschreibung siehe HKA, Werke IV, Bd3, S.412). TEXT C.XVI 307-329. ZUSATZ ZUM TEXT Überschrift: Pag. 3 7 , 3 8 . / Here betraten. TEXTWIEDERGABE
Zur
HKA, Werke IV, Bd3, S. 123-124. siehe oben S. 64.
TEXTKONSTITUTION
C.XVI
549-699.
Hi H2 H3
H4
ÜBERLIEFERUNG
Hi Manuskript (Beschreibung siehe HKA, Werke IV, BdS.409. Vgl. oben S. 61-62). TEXT C. XV7 670-699 (Bd3, S. 127,14-30 (erigebat bis ultimo.,),), ZUSATZ ZUM TEXT Überschrift: IV - 5 0 SCHRIFTBILDLICHE BEFUNDE Niederschrift in zwei Zügen; 3 Schichten, darunter eine Überarbeitungsschicht, die auch in C. XVI H2-H4 vorkommt (vgl. oben S. 61): H.i Grundschicht zu C.XVI 671-677 (Bdj, S.127, 15-18 (Nam bis tempestassi H.2 Überarbeitungsschicht zu C. XVI 671-677 Hi (H.i); Grundschicht zu C.XVI 677-699 (Bd3, S. 127, 19-30 fast bis ultimo.jj H.3 Überarbeitungsschicht, breitere Strichführung und hellere Tinte (= Hz (Hz))
Ιθ8
Lateinische
Übersetzungen
Hz Manuskript (Beschreibung siehe HKA, Werke IV, Bd3, S. 409-410.
Vgl.
oben S. 61-62). TEXT
C. XVI 620-670 (Bd), S. 126,
SÄTZE
ZUM
SCHRIFTBILDLICHE
Schicht C.XVI H.i H.2
7 -
IV
Überschrift:
TEXT
127,
14
2 Schichten,
BEFUNDE
(Ubi bis impetujj. zuLamen-
Kustoden:
48
erigeb-
von denen eine mit der
Hi (H.}) identisch ist:
Grundschicht Überarbeitungsschicht
Hj Manuskript
(Beschreibung
(= Hi (H.3)) siehe HKA,
Werke IV, Bd3,
S.410.
Vgl.
oben S. 61-62). TEXT
C. XV7
(Bd3, S.
572-620
Z U S Ä T Z E Z U M TEXT
125,
Kustoden: illi
BILDLICHE BEFUNDE 2
6 (Vertit bis provolutus.jj.
1 -126,
[Cerne-] .· Advert.
Ubi
SCHRIFT-
Schichten, von denen eine mit der
Überarbei-
tungsschicht C. XVI Hi (H.3) bzw. H2 (H.2) identisch ist: H.i H.2
Grundschicht Überarbeitungsschicht
H4 Manuskript
(Beschreibung
(= Hi (H.3)) siehe HKA,
Werke IV, Bd3,
S.410.
Vgl.
oben S. 61-62). C.XVI
TEXT
549-571
Z U S Ä T Z E Z U M TEXT
(Bd),
S.124,
Überschrift:
7-27
IV -
(Adductae bis judicatae.Jj.
45.
fund.] .· Vertit
SCHRIFTBILDLICHE BEFUNDE 2
eine
Überarbeitungsschicht
mit der
altis
Kustoden:
C.XVI
[pro-
Schichten, von Hi(H.}),
denen
H2 (H.2),
H3 (H. 2) identisch ist: H.i H.2
Grundschicht Überarbeitungsschicht
TEXTWIEDERGABE
Zur
HKA, Werke IV, Bd3, S.
TEXTKONSTITUTION
H2,
(- Hi (H.})) 124-127.
siehe oben S. 64. Grundlage der Textwiedergabe:
H4, H3,
Hi.
LESARTEN 125, 17 5>
25
lz
in surgens] insurgens H3 celerius quam] celerius; quam H3, unvollständig tion, vgl.
126, is
ausgeführte
Varia-
»Varianten«
tractûs.] tractûs.. Hi, unvollständig ausgeführte Variation, vgl. »Varianten« proprii] poprii H2
126,19 126,
31
pendebat] pendebat, H2, vgl.
127,
21
deleamus!] deleamusü Hi, unvollständig » Varianten«
»Varianten« ausgeführte
Variation, vgl.
Einzelapparate. Cantus XVI
127, 22
Reliquias] Relliquias HI
127, 23-24 contusuri.] contusuri.. Hi, vgl.
»Varianten«
VARIANTEN
124, 7
volutati] [volutati] .· [torsi] .· volutati H4 (H.i)
124, 8
qui bis olympum,] qui [late (Spatium) olympum] nigrâ de nube h QUI NIGRA DE NUBE
124,10
late concutis olympum, H4 (H.i)
Quae bis Ah] [Que]^ Quae commisimus [?]* [,] [ah'] (H.i) .· COMMISIMUS
QUAE
mortales? 'Ah (H.z) H4
124.12
O bis est,] Tu, qui [terribilem tl^ [Tu, QUI] [tremendam'] [tenes] [ur-
124,15
enim] [em]í enim H4 (H.i)
124.18
fluxit tibi, bellator,] fluxit [,] bellator,
nam'] [,] .· O cui 'tremenda 'urna est, H4 (H.i)
H4
> FLUXIT
tibi,
BELLATOR,
(H.i)
124.19
torruimus] [toru]·? torruimus H4 (H.I)
124,19
sumus morte timidorum] sumus timidorum
124, 20
proelio...] proelio Π Ί
124, 20
fac] [face'] > 'fac H4 (H.I)
124, 22
altis] [profundis] .· aids H4 (H.i)
RUM
H4
> SUMUS
morte
TIMIDO-
(H.I) > PROELIO. ' . .
H4 (H.i)
124, 23-24 quassantes] [concutientes,] (H.I) .· quassantes (H.Z) H4 124, 24
Jupiter, colligas nubes!] Jupiter colligas [,] [Jupiter,] nubes L,ìi C O L L I G A S N U B E S ! H4
JUPITER,
(H.I)
124, 24
Saturnida,] [Saturnides'] [,] (H.I) .· 'Saturnida, (H.I) H4
125,1
profaturque:] [et dicit:] (H.I) .· profaturque: (H.Z) H3
125,1
Secutus Eloa] Secutus Eloa
> SECUTUS
[ill]*
ELOA
H3
(H.I)
125, 4
veloci] [veli'] 'personabat /"maris7 (H.I)
RAUCA * PERSONABAT RAUCA
.· PERSONABAT RAUCA CUM
CUM AESTU AD (H. 2)
126,1
-aestu· *
[maris]
CUM
PERSONABAT
[incursu] A D RAUCA maris
H$
Heu quisnam] (Spatium) quisnam (H.i) .· Heu
QUISNAM
(H.2) Hj
126,1
quis tu factus] quis [fi* tu factus H3 (H.i)
126, 2
fulmen] [fulmina'] (H.i) .· 'fulmen (H.2) H3
126,3-4
Jaculatum bis statim...] [Rui]* [Jactato] in praeceps, pereunte simul inferno, montiumque suorum ponderibus, mox erunt... > [Jaculato'] IN PRAECEPS, [PEREUNTE] SIMUL [ I N F E R N O ' ] , [ M O N T I U M Q U E ' ] SUORUM [ P O N D E R I B U S ' ] , MOX [ E R U N T . . . ] (H.I)
peribit
SIMUL
[erit...] > 126, 5-6
JACULATUM
bis
SUORUM
statim... (H.2)
PONDERA,
IN PRAECEPS,
'pondera,
.· JACEO, TREPIDABAT bis SATANAS, (H.2)
H3
Hj
propter bis longe] propter [v]* [illam] vastitatem [,] dirigeo [,] longe .· PROPTER
[h]*
VASTITATEM
hanc, ac
DIRIGEO LONGE
126, 7
aureae] [aue]* aureae H2 (H.i)
126, 7
campo] [campis']* 'campo H2 (H.i)
H3 (H.i)
126, 8
sic] [adeo] .· sic H2 (H.i)
126,
Hie bis miseria!] Hic jaceo, o miseria [miseriae]* Hic bis
9
dum
[MOX]
jaceo, bis Satanas,] jaceo [(trepidabat] haec balbutîbatque [Satanas)] (H.i)
126, 6
.· 'Jaculatum
'infernus, dum 'montium
[miserrima!] .· [Hic NIS MISERIA! H2
JACEO,] [O]
(H.I)
[MISERIA]
immanis miseria! .· Hic jaceo,
O IMMA-
Einzelapparate.
126,10
fulmina! hic dirigeo,] fulmina [,] dirigeo [hic], (H.i) DIRIGEO, (H.2)
126,10-11
Cantus
I I I
XVI
hic
.· F U L M I N A !
Hz
infernum bis sceletus!] infernum [ego] ecce mortui [ossum!] (H.i) .· sceletus! (H.i) .·
INFERNUM ECCE [ M O R T U I ] SCELETUS! (H.2)
INFERNUM ECCE
cadaveris
Hz
iz6,13
cedens] H ^ cedens Hz (H.i)
iz6,14-15
cierant tractûs.] [erant vectae] [ J (H.i) .· cierant tractûs. (H.z) Hz
iz6,16
horroris] [terroris] .· horroris Hz (H.i)
126,16
campo bis ossua,] campo [late] [disjecta'] [mortuorum ossua] [ , ] [quaeque essent angelorum] lorum ossua,
[pretensos]
SUA, > C A M P O
sos late izó, 16-17
bis
CADAVERUM
[,] .· C A M P O
[porrectos]
> CAMPO
['disjectosl late sceletos, ange-
LATE
cadaverum bis
[LATE] C A D A V E R U M
SCELETOS
SUA F O R M A
fu-
.· STANTEM
'in
Hz (H.i)
iz6,17
ossa.] [ossa.] .· [sch]* [sceletos.] .· ossa. Hz (H.i)
izó, 18
inferno deceptus] inferno deceptus FERNO DECEPTUS HZ
OS-
Hz (H.i)
OSSUA,
stantem bis formâ] stantem [inter' haec] suâ [in] formâ medio eorum
bis
OSSUA, .· C A M P O
[hie]
.· INFERNO
DECEPTUS .· IN-
(H.I)
IZ6, 18-19 sed bis animabus] [propriae tantum] [terrificus] mutationis animabus (H.I)
.·
[sed] [portentosus illeD
.· sed feralis ille RALIS ILLE
MUTATIONIS
propriae
ANIMABUS
[MUTATIONIS] [PROPRIAE'] ANIMABUS (H.Z)
mutatûs 'proprii
A N I M A B U S (H.Z)
(H.I)
.· SED FE-
HZ
126, 20
supra leti mare] supra [m]$ leti [mare'] (H.i)
iz6, 20
primum] [primum] .· [principio] .· -primum- Hz (H.i)
iz6, zo-zi
informior, atris tuberibus] informior, tuberibus (H.i)
IZ6, zi
materiae turgescens primoris;] materiae [principisi turgescens [,] (H.i)
(H.i) .· -supra-
atris
LETI
.· [SUPRA] LETI
['mari]
mare (H.z) Hz
TUBERIBUS (H.Z)
.· I N F O R M I O R ,
HZ
.· MATERIAE TURGESCENS
[principisi; (H.i) .·
MATERIAE
TURGESCENS
primoris; (H.z) Hz iz6, 22
atque e] [ex] .· atque e Hz (H.i)
iz6, 22-23 faucium flammans mare.] faucium mare [flammarumJ flammans
MARE. HZ
.·
FAUCIUM
(H.I)
IZ6, 23
horroris] [terroris] .· horroris Hi
126, 24
discernere] [separare] (H.i) .· discernere (H.z) Hz
(H.i)
izó, Z4
internoscerent] [discernerent] (H.i) .· internoscerent (H.z) Hz
iz6, 25
nisi] [m]* nisi Hz (H.i)
lz6, 25
Ceu] CUth Ceu Hz (H.i)
126, 26
cum] [e] .· cum H2 (H.i)
126, 26
ceu bis fragosae] ceu cautibus [dejicerentur'] fragosae (H.i) .· CEU CAUTIBUS
['dejicerent'] se
FRAGOSAE
(H.z)
.· CEU
de
CAUTIBUS
[ferrent]
112
Lateinische
Übersetzungen
[SE] FRAGOSAE (H.Z) .· CEU CAUTIBUS
ferrentur
> CEU [DE] CAUTIBUS
deferrentur
FRAGOSAE (H.I)
(H.Z)
FRAGOSAE
HZ
12.6, 26-27 ita bis cruciatû] ita sonabant [jam], ast jam [mage'] [solum] raucae cruciatû
.· ITA SONABANT
CRUCIATÛ .· ITA CRUCIATO Hz
[nunc],
nunc etiam
tantum ['magis]
[AST JAM]
nunc
SONABANT,
magis
(H.i)
iz6, 27
pavore] [furore]* pavore Hz (H.i)
iz6, z8
erexit] [ex]* erexit Hz (H.i)
126, 28
stetit] [stetitque'] .· 'stetit Hz (H.i)
iz6, z8-zy arduus bis mortuis] sublimis [in medio mortuorum] diis in mortuis > arduus IZ6, 29
RAUCAE
T A N T U M RAUCAE
MEDIIS IN M O R T U I S HZ
me-
.· [SUBLIMIS]
(H.I)
pulsavit bis tempora] pulsavit Tcaval manu tempora Hz (H.i)
iz6, 29-30 horrifer] [horrenda]* horrifer Hz (H.i) iz6, 30
responsaret] [remitteretur'] .· 'responsaret Hz (H.i)
iz6, 30
clamavit bis qui] clamavit [par] cauti, quae .·par
Hz (H.i)
126, 30-31 e bis nutans,] [a] nubibus [dependebat'] [nutans] (H.i) .· e
NUBIBUS
iz6, 30
similis scopulo, 'qui
CLAMAVIT CAUTI, [QUAE'] SCOPULO, QUI
.· CLAMAVIT
.· C L A M A V I T
par
dudum] [diu] .· dudum Hz (H.i) 'pendebat [cum vertigine] [,]
(H.i) .·
E NUBIBUS
PENDEBAT
nutans,
(H.z) Hz 126, 31
aggerique par,] [similisque aggeri,] (H.i) .· aggerique par (H.2) Hz
126/127, 31/1 resonâ in silvâ] [resono'] in [nemore] .· 'resonâ IN silvâ Hz (H.i) 127,1-2
furibundo] [si]* furibundo Hz (H.i)
lzj, 3
Heu novi,] [Novi equidem] (H.i) .· Heu novi, (H.z) Hz
127, 3
ea] [illa] .· ea Hz (H.i)
127, 3-4
enecastis] [enecavistis'] .· 'enecastis Hz (H.i)
12J, 4
o ossua,] o [ossua] [,] (H.i) .· to] [sceleti] [,J (H.i) .· o ossua, (H.z) Hz
lzj, 4-5
a bis tabes] a quibus [lassa peresu] [exsurgebat'] tabes (H.i) .· [A QUIBUS]
rodendo lassa ['surgebat]
surrexit ιζγ,
TABES (H.Z)
TABES (H.Z)
.·
a queis
R O D E N D O LASSA
HZ
tremores reuniunto] [reuniunto] tremores
*
reuniunto
TREMORES
Hz (H.i) 127, 6-γ
ad sese bis mare,] ad sese rejectanto mariaque rebellantia volantem contra turbinem, [REBELLANTIA']
['rebellans'] TATO
127, 7
> AD
bis
SESE
[turbines']
TURBINEM, .· A D SESE
[MARIAQUE']
'turbo 'rejectato ['mareque]
V O L A N T E M C O N T R A TURBINEM [,] .· A D SESE T U R B O REJEC-
'rebellansque
V O L A N T E M C O N T R A TURBINEM
cum bis advolvit.] cum [sui'] amnes fundit.]
[REJECTANTO']
> CUM
illud ilumina
[suos']
[ILLUD]
ADVOLVIT. (H.Z)
* CUM
[AMNES]
Hz
mare, Hz (H.i)
'SUOS
illud
AMNES
advolvit. (H.i) .·
CUM
[af'sua
Einzelapparate. Cantus XVI
113
127, 7
ita] [sic] .· ita MZ
127.10
Floresne, clamabat,] Sic [ejulabat:] cFloresne .· [Sic clamavit:] CÌFLO-
127.11
pullularent,] [nascerentur,] .· pullularent, HZ (H.I)
127, 11
languerent subiti,] [subito'] languerent, .· ['subiti] LANGUERENT [,] .·
12J, 13
suis bis tectura.] quae suis ilium [tegeret] sepulcris. (H.i) .· QUAE SUIS
(H.I)
RESNE .· OFLORESNE, c l a m a b a t , H 2
subiti, Hi
LANGUERENT
ILLUM
[tegat]
SEPULCRIS
gat.] (H.i) .· suis 127,14
ILLUM
(H.i)
(H.i) [.]
(H.i) .· [QUAE]
SEPULCRIS
SUIS
ILLUM
127, 15
[te-
Tandem bis Adramelechas] [Tandem cum Ímpetu] [tollebH erigebat A d r a m e l e c h a s > ERIGEBAT s e ADRAMELECHAS H2
12J, 14
SEPULCRIS
tectura. (H.2) H2 (H.I)
superbis ille pavor] superbis pavor .· SUPERBIS ille PAVOR HI (H.I) lababat bis procumbebat,] [lababat'] vis, [SUPER] 'Golgotha (H.z) .· in GOLG O T H A (H. 3)
Hi
ιζγ, 28-29 Sic bis judicium] [Sic monebat'] [novum eos] judicium .· Sic novum eos ' m o n e b a t JUDICIUM Hi
(H.z)
Cantus C. XVII
85-2.01. Hi
XVII.
Hz
ÜBERLIEFERUNG
Hi Manuskript (Beschreibung siehe HKA,
Werke IV, Bd3,
S.410. Vgl.
oben S. 6z). TEXT C. XVII 95-zoi (Bd3, S. iz8, 10 -130, 29 (In pereuntis bis prosecuti.jj. ZUSÄTZE ZUM TEXT Überschrift, später getilgt: XVII - 57 Kustoden: strep,
clamor
Mutât, später getilgt (vgl. oben S. 62).
Hz Manuskript (Beschreibung siehe HKA,
Werke IV, Bd3,
S.410. Vgl.
oben S. 6z). TEXT C.XVII
85-94 (Bd3, S.128, 3-9 (Descenderant bis venturus.jj.
ZUSÄTZE ZUM TEXT Überschrift, später verändert: [XVII] - 56 > IV 56 TEXTWIEDERGABE HKA, Werke IV, Bd3, S. 128-130. Zur TEXTKONSTITUTION siehe oben S. 64. Grundlage der Textwiedergabe:
Hz,
Hi. LESARTEN
iz8,10
In] Absatz am Beginn einer neuen Seite nicht eindeutig, Hl
iz8, 20
liberationem] liberationen Hl
129, 2
sidus.] sidus.. Hi, unvollständig ausgeführte Variation, vgl. »Varianten«
129, 3
reversae.] reversae.. Hl, unvollständig ausgeführte Variation, vgl. »Varianten«
129, 4
mare excitatum turbine] mare vento excitum turbine Hi, unvollständig ausgeführte Variation, vgl. »Varianten«
Einzelapparate. Cantus XVII
129,17
fontibus] fontibus, Hi, unvollständig ausgeführte Variation, vgl. » Varianten«
130, 8
delibrabant se] delibrabantse Hi
VARIANTEN
128, 3
Descenderant bis carcere,] Descenderant [,] a [Christi] [inde natu,] [ad] [separes] carcere spiritus, luce, ad [selí· [inclusos] seclusos carcere CARCERE,
128,4
> DESCENDERANT
[SPIRITUS], > DESCENDERANT
128, 7
natali Christi
A
bis
AD
spiritus
bis
AD
SECLUSOS
HZ
diluvies propinquaret] propinquaret diluvies RET H2, Inversion durch Bezifferung der
128, 4
angeli,
[ C A R C E R E ] S P I R I T U S , .· D E S C E N D E R A N T
.· D I L U V I E S
PROPINQUA-
Textbestandteile
fuêre] [erant] .· fuêre Hz ipse Terrigena prius] ipse mortalium Filius [antea] FILIUS]
prius
.· I P S E
[Natus mortalibus]
.· I P S E [ M O R T A L I U M
P R I U S .· I P S E
Terrigena
PRIUS
Hz 128, 7-8
carcerem cum suâ] carcerem fcuml suâ Hz
iz8, 8-9
gethsemane] [GH gethsemane Hz
128, 9
ejusque] [ejus'] .· 'ejusque H2
128, 9
Dius] [divinusH Dius Hz
128.10
a natali Christi luce,] a [Christi inde natu] [,J .· A natali Christi luce, Hi
128.11
genuerant bis mutatum,] [creaverant], [et]^ et annihilarant, [mutatione'] [mutationem'], .· [cierant] ['mutatu'], .· [creaverant,]
[ , ] ET A N N I H I L A R A N T ,
[,J
[ET A N N I H I L A R A N T ]
['mutatum']
['mutatu] ['muta-
tum] [ , J .· genuerant deleverantque, mutatu mutatum, Hi 128.11-12
donee illae certa] donee [Tillael] certa
128.12
aliquae modo] [aliqui'] modo .· 'aliquae
128.12-13
innumerae bis erratu,] innumeri vagati in errore, [ V A G A T I ] [ I N ] E R R O R E , .· [ , ] .· I N N U M E R A E E N I M
iz8,13
'innumerae
.· D O N E C
CERTA
HI
HI > [INNUMERI']
[vagabantur] [in]
ENIM
enim
[ERRORE]
palabantur erratu, Hi
haud orbae salute] non [orbatae] salute [sunt] erant .· haud
illae
MODO
ORBAE SALUTE ERANT
.· [ N O N ]
orbae
SALUTE
HI
iz8,13
si corda eas] si [quidem] teas] corda .· si
iz8,13
abriperent.] [deciperent]* abriperent. Hi
iz8,14
lux plena opacitatis;] lux [opacior;]
CORDA
.· LUX
eas Hi
[opaci] plena
[ ; ] .· LUX P L E N A
opacitatis; Hi iz8,15
separes] [separatae'] .· 'separes Hi
iz8, ij-16
vota in caelum jam] vota [jam] in caelum
iz8,17
non modo] non [hoc] modo
iz8,17
foret,] [fuerit,] .· foret, Hi
.· N O N M O D O
* VOTA IN C A E L U M
Hi
jam Hi
6
Lateinische Obersetzungen
128, ιγ
bene] [reel* bene Hi
II
128,18
de eo] de [a]·? eo Hl
128,18
nuntiassent] [nuntiarent'l .· "nuntiassent Hl
128.18
piatorque Dei] piatorque [simuli Dei .·
PIATORQUE DEI
Hi
128.19
obnitens] tannitene'] .· ['connitensl .· f-annitens·] .· obnitens Hi
128,19
sortem] [fata] .· sortem Hi
128, 21
ante revocatos] ante [alios] revocatos .· ANTE REVOCATOS Hi
128, 22
furor, nullâ] rfuror,l nullâ Hi
128, 23
illic] [ibi] .· illic Hi
128, 26
ex bis speculators,] ex [imâ altitudine] [agmina] [speculatorum'l .· EX abyssis suis turbatim 'speculatores, Hi
128, 27
et bis ambientes] palmas ambientes .· et PALMAS earn AMBIENTES Hi
128,28
Mortui] [Cl] 4· Mortui Hi
128, 29
vociferati bis sunt:] [clamabant] ad cavernam [:'] .· vociferati AD CAVERNAM 'sunt:
128, 29
Hl
Propinquat bis strepuitque:] Propinquat! [strepuitl^ PROPINQUAT [!] [strepebantque'l: .· PROPINQUAT tempus! ['strepebatque']: .· PROPINQUAT TEMPUS! ' s t r e p u i t q u e :
Hi
128, 30
resona bis imago.] [vox] [s]4 resona altitudinis 4 RESONA ALTITUDINIS
128, jo
Secernebant] ΠΠ* Secernebant Hi
128, 30
catervae] [turbae] .· catervae Hi
[ v o x ] [.]
: RESONA ALTITUDINIS i m a g o .
Hi
129,1
aberrabant] tdeerrabant'] > 'aberrabant Hi
129,1
alii] [pars] .· alii Hi
129, 2
sidus.] [stellami [ J .· sidus. Hi
129, 2
catervae] [turbae] .· catervae Hi
129, 3
illaeque non reversae.] non revertebantur. > [iique'] NON [REVERTEBANTUR'] [ J .· ['eaeque] NON 'reversae. .· illaeque NON REVERSAE. Hi
129,4 129, 4
catervas] [turbas] .· catervas Hi mare bis turbine.] mare [turbinìb]·? (Spatium) sublatum turbine. .· MARE v e n t o [ e x c i t a t o ' ] SUBLATUM TURBINE. .· MARE /~VENTO7 [ ' e x c i t o ' ] [SUBLATUM] TURBINE. .· MARE ' e x c i t < a t > u m TURBINE.
Hi
129, 5
ut] [uti]4 ut Hi
129, 5
montium] [montium'] .· ['montisi .· montium Hi
129, 5-6
ingens bis pontus.] aestus ad litora [fremii'] .· [AESTUS] [AD LITORA] ['fremunt.] .· undarum incursus ad litora [fremunt'L .· ingens [pontus] AD LITORA [ ' f r e m i t ] [ . ' ] .· INGENS AD LITORA FREMIT ' p o n t u s .
Hi
129, 6-7
suam bis viam.] [sua'] adhuc [meabant] [viâ'J .· 'suam ADHUC ibant
129, 7
Sed] [Ast] b Sed Hi
'viam. Hi
117
Einzelapparate. Cantus XVII
129, 9
vivens bis visum.] [visumque'] viventis mortui pareret. .· jamque 'visum viventis]
[ V I V E N T I S ] M O R T U I PARERET. .· [ J A M Q U E ] [ V I S U M ] [ M O R T U I [ P A R E R E T . ] .·
[vivensque'L [jam] mortuus pareret visum. .· 'vivens cum
MORTUUS PARERET VISUM.
129,10
Hl
Non] [Haud]* Non Hi
129.10
librârat] Üibrabat'] .· 'librârat HI
129.11
qualem eum vidissent] qualem Teuml vidissent HI
129,11
omnis vestitus] [omnem'l [vestitum] .· 'omnis vestitus HI
129,11-12
lucis fulgore,] [fulgore] lucís
129,13
eâ quidem, ut] eâ [,] ut .· EÂ quidem, UT H I
[ , ] .· LUCÍS
129.13
tandem] [demum] .· tandem HI
129.14
vertice de semitâ] vertice Fdel semitâ Hi
fulgore,
HI
129.16
Expiator] [piator] .· Expiator HI
129,16-17
ante bis cavernas,] ante divinum dies Corta,] [splendens] in imas [usque] Queens] carceris cavernas, superne
.· A N T E D I V I N U M
IN IMAS C A R C E R I S C A V E R N A S ,
orta
DIES
est, luxitque
HI
129.17
pendentes in] [in] minantes
129, 17
fluidosque bis turbidis,] [turbidisque] [fluentes'] fontibus f,J .· ['fluentesque']
129.18
FONTIBUS
* [MINANTES]
turbidis, .· 'fluidosque
in .· pendentes
IN
HI
FONTIBUS TURBIDIS,
HI
usque pendentibus] [sub] [scopulis] [minantibus] .· usque pendentibus Hi
129.19
festinoque] [et]* festinoque HI
129,19
movebant] [moverent'] .· 'movebant HI
129, 20
Quassa bis fiammata] Concussit primum attonuit MUM
atque
ATTONUIT] [,]*
tum'] .· [Quassus'] bis
STUPORE,
ERAT
bis
desiderio] desiderio
129, 21
develatam] develatam
['inflammatus'] .· 'Quassa
STUPORE,
['infiammata'] .·
129, 20
* [CONCUSSIT PRI-
[Quassum] erat primum stupore, [inflammaQUASSA
[ , ] .· D E S I D E R I O
bis
STUPORE,
'fiammata
ERAT
HI
HI
[ , ] .· D E V E L A T A M
HI
129, 21
concio] [concilium] .· [conventus] .· concio HI
129, 22
qua jam circumdarentur] [quae'] jam [illos] [circumdaret'] .· 'quâ JAM 'circumdarentur HI
129, 23
extulisset] [att]* extulisset HI
129, 24-25 a bis annunciavimus.] a suo inde natu annunciavimus. .· NATU]
vobis
MUS.
HI
A N N U N C I A V I M U S . .· A
natali ejus luce
129, 25
ab eo] ab [ab]* [h]* eo
129, 26
cernitis cum gloriâ] [videtis] in gloriâ .· cernitis c u m GLORIA
129, 26
HI
set] [sed] > set
HI
A
[suo
INDE
VOBIS ANNUNCIAVI-
HI [ I N ] G L O R I A .· C E R N I T I S
ιι8
Lateinische
Übersetzungen
129, 26
tempore] [tum cogiti^ tempore HI
129, 2j
justissimus bis est] justissimus [vos]*
et misericordissimus
JUSTISSIMUS
[ v o s ] e s t .· J U S T I S S I M U S E T M I S E R I C O R D I S S I M U S VOS E S T
129, 29
miserat] [miseras']* 'miserai Hl
129, 29
devenîbant] [descendebant] .· devenîbant Hi
129, 30
et bis stabant.] [coramque'] [adstabant] Christo
[J
Hl
.· et 'coram
CHRI-
STO stabant. HL 129, 31
adstabant cherubae,] [cherubae] adstabant
129, 31
multis, bis adspectus.] multis adspectus [beatitudinis] Í J .· M U L T I S [exultationis.]
SPECTUS
.· M U L T I S ,
* ADSTABANT
quo exultarent,
cherubae,
ADSPECTUS.
Coepêre] [Cae]* Coepêre HI
13 O, 1
pulcritudine] [in] pulcritudine
13 O, 1
et librare] [et] librare
130.1
quam] [quantum]* quam HI
130.2
late bis diffunderetur] late [se] abyssi campi [diffl*
130, 3
icturi bis quassu] icturi [hujus cum] quassu Hi
130, 3-4
ingruebat in concilium] [corripiebat] concilium .· ingruebat in
[CAMPI']
LIUM
.· L I B R A R E .·
[diffunderentur'] .·
et
LIBRARE
LATE ABYSSI
AD-
HI
130,1
.· P U L C R I T U D I N E
HL
HI HI
LATE
ABYSSI
'campus 'diffunderetur
HI
CONCI-
HI
13 o, 5
implorans] [flagitans] .· implorane Hi
13 o, 7
ipsam bis vocalem] [subtimidam] animarum precationem .· ipsam ANIMARUM PRECATIONEM
vix vocalem
HI
13 0,11
et lacrimas] et [de] [lacrimisi > ET 'lacrimas HI
13 o, 11
ac] [et] .· ac
13 o, 12
futuram bis salutem] [et] futuram [eorum] salutem illorum
HI
SALUTEM
.· F U T U R A M
HI
130,13
miseriae] [sub molli· miseriae HI
130,13
molibus] [mole] .· molibus HI
130,15
ac desperationis] [desperationisque'l .· ac 'desperationis HI
130,15
versati] [versi] .· versati HI
130,15
et] [p]* et HI
130,
secretio erat facta] [diremtus] erat [factus'] .· secretio
ÌJ
130,18-19
etiam
ERAT
'facta
HL
Ductores bis lucentibus] Ductores Üongae'] per mundorum ambitum [viae]* bus
DUCTORES
.· D U C T O R E S
B U S .· D U C T O R E S
['longis']
['longae']
[ob] ['longam']
L U C E N T I B U S .· D U C T O R E S
tioni
LUCENTIBUS
PER M U N D O R U M A M B I T U M
PER M U N D O R U M A M B I T U M
longae
[viis] lucenti-
[viae]
LUCENTI-
PER M U N D O R U M A M B I T U M
PER M U N D O R U M A M B I T U M
HI
130, 20
gerebantque virgas] [vir]* gerebantque virgas HL
130, 21
licet] [saep]* licet HI
[viam]
peregrina-
Einzelapparate. Cantus XVIII
119
130, 23
celerius] [caelik celerius Hi
130,26-27
sociorum bis vestigaturi.] sodalium [sedes*]-? [SODALIUM] 'sederti per cavernas b SEDEM PER CAVERNAS [sodalium'] vestigaturi. .· SEDEM PER CAVERNAS [ ' s o c i o r u m ] VESTIGATURI. .· s o c i o r u m SEDEM PER CAVERNAS VESTIGATURI.
Hl
130, 27
invenêre sedes desertas,] [reperibant] sedes [relictas] [,J .· invenêre
130, 28
socios] [sodales*] .· 'socios Hi
SEDES desertas, Hi
Cantus C. XVIII
ij-34.
XVIII.
Dzi
ÜBERLIEFERUNG
D21 »Fon einer lateinischen Uebersezung«, S. 80-81 (Beschreibung siehe HKA, Werke IV, B¿3, S. 412). TEXT C. XVIII
is-34·
Pag. 84. / Einst am
ZUSATZ ZUM TEXT Oberschrift: Cantus XVIII. Hörer.
TEXTWIEDERGABE HKA, Werke IV, Bd3,
S.131.
Zur TEXTKONSTITUTION siehe oben S. 64.
C. XVIII
442-490.
Hi Hz
ÜBERLIEFERUNG
Hi Manuskript (Beschreibung siehe HKA, Werke IV, Bd. 3, S.411.
Vgl.
oben S. 62). TEXT C. XVIII 4jy-49o (Bd3, S. 132, l j -133, 3 ^Mutata bis tonitru.Jj. H2 Manuskript (Beschreibung siehe HKA, Werke IV, Bd3,
S.411.
Vgl.
oben S. 62). TEXT C. XVIII 442-476
(Bd3, S.131,
20- 132, 16 (Ast bis profuge-
runtljj. ZUSÄTZE ZUM TEXT Überschrift: IV. 100 TEXTWIEDERGABE HKA, Werke IV, Bd3, S.
Kustos: M u t .
131-133.
Zur TEXTKONSTITUTION siehe oben S. 64. Grundlage der Textwiedergabe: Hi, Hi. LESARTEN
131, 29
obvelare] obvelaxe Hz
12.0
Lateinische
13 2, 4
Übersetzungen
Intremuêre] Intremuere Hz
13 z, 5
jacerent] jaceret Hz
13 z, 7
tonitru] tonitrû Hz
VARIANTEN
131, zo
e] [ex] .· e Hz
131, zi
clamavit] [clamati í· clama vit Hz
1 3 1 , 24
sparsis jam manibus] [sparsa] jam [manu] .· sparsis JAM manibus Hz
1 3 1 , 25
plagae] [vulneri] 4 plagae Hz
1 3 1 , 25
cinerem bis caelum] [furios] b furibundus [cinerem,] [inque eum] cae-
131, z6
cogitatuum] [cogitationum] .· cogitatuum Hz
1 3 1 , 27
tumque] La] i tumque Hz
1 3 1 , 28
Juncias bis in] [Nexas] altioresque manus sustulimus in .· Junctas [AL-
lum .· cinerem FURIBUNDUS, eumque versus CAELUM HZ
T I O R E S Q U E ] M A N U S [ S U S T U L I M U S ] IN .· J U N C T A S e x t u l i m u s M A N U S IN
Hz 1 3 1 , 29
leti] [lae] TONITRÛS adhuc FLAMMÂ Hz
13 z, 6
Acie] [Acie]^ Acie Hz
13 2, 6-7
Videbam escendentem] Videbam [illum] escendentem > VIDEBAM
13z, 7
convulsus.] [cum] [concussu] [ J .· convulsus. Hz
13 z, j-8
Ulciscens bis perceptui] Ulciscens [vitam] tonitrû acutiori accenderat
ESCENDENTEM
HZ
[ p e r c e p t u ' ] .· U L C I S C E N S T O N I T R Û A C U T I O R I v i t a m A C C E N D E R A T
per-
ceptui Hz 13 z, 8
dederat enses cordis] dederat cordis > DEDERAT enses CORDIS HZ
132, 8-9
indaginem bis profundius] [altiorem] indaginem .· INDAGINEM [magis scrutatricem] .· INDAGINEM p r o f u n d i u s s c r u t a n t e m .· INDAGINEM SCRUTANTEM PROFUNDIUS
13 z, 10
H2
nuncius] [nuncie] .· nuncius Hz
Einzelapparate. Cantus X X
fumantes praecipitant] fumantes Esesel praecipitant .·
132,11
121
FUMANTES PRAE-
CIPITANT H 2 132,12-13
audirem bis immortalem!] audirem Üongiorum'] ejus immortalem! b AU DI REM 'longius 'clamatorem EJUS [ I M M O R T A L E M ] [ ! ] .· A U D I R E M inferius [ C L A M A T O R E M ] EJUS [sempiternum!] .· A U D I R E M [INFERIUS inclamatorem] [ E J U S -immortalem!·] .· A U D I R E M [inferius] inclamatorem ejus immortalem! .· A U D I R E M [imum magis imum] I N C L A M A T O R E M E J U S I M M O R T A L E M ! .· A U D I R E M -inferius- I N C L A M A T O R E M E J U S I M M O R TALEM!
132,14-15
13 2 , 1 5 132,19
HZ
esto morti ac vitae] [mortique'] [et] vitae .· esto 'morti ac et] [atque] .· et HZ vocem inclamantûm;] [inclamatorum] vocem [,] tûm; HI
VITAE
.· V O C E M
HI
inclaman-
132, 20-21 reliqui bis amne] reliqui [delapsi] [cum] [Este]^ strepitante'] tonitrûs amne .· RELIQUI haurîbantur ['strepitantis'] TONITRÛS A M N E .· RELIQUI HAURÌBANTUR strepitante TONITRÛS A M N E HI 13 z, zi Querentes bis voces] Querentes ita voces [delabuntur] .· Q U E R E N T E S ITA hauriuntur VOCES HI corruit] [praecipitat] .· corruit HL corrutarum] [praecipitatarum] .· corrutarum HL prorsus] [de]* prorsus Hl
132, 21 13 2, 22 13 z, 23 132/133,
Videbam bis gigantis,] Videbam Cainum gigantis [forma] [,] .· BAM formâ C A I N U M GIGANTIS, HI illos bis ferri,] illos [ferri] molibus catenaverat b ILLOS M O L I B U S NAVERAT ferri, HI
25/1
133,1-2
VIDE-
CATE-
Cantus XX. C.XX
1-27.
Hi
ÜBERLIEFERUNG
HI Manuskript (Beschreibung siehe HKA, oben S. 61). TEXT C . X X
S.411.
Vgl.
1-27.
HKA, Werke IV, Bd3, S. Zur TEXTKONSTITUTION siehe oben S. 64. TEXTWIEDERGABE
Werke IV, Bd3,
133-134.
LESARTEN
133,20
astra,] astra,, Hi, unvollständig ausgeführte Variation, vgl. »Varianten«
122
Lateinische
Übersetzungen
VARIANTEN
133, 6
nubes] [nubibus'] > 'nubes Hl
133, 6-7
piator bis agminibus,] [cum] piator se Dei tibus eum agminibus, [attolebat] i,J CINGENTIBUS EUM AGMINIBUS,
133.13
.·
4 P I A T O R SE D E I
P I A T O R SE D E I
CUM
Hl
jam bis singulus] jam singulus [redivûmH chorus b
cum cingen-
tollebat
J A M REDIVIVÛM CHORUS
JAM [SINGULUS]
133.14
sonitu] [sono'] > 'sonitu Hi
133.14
e longinquo] [longinque'] > e Monginquo Hi
133.15
lateribus] [lateri'] .· lateribus Hi
133, î j
strepit] [sp]* strepit Hi
redivivûm
singulus Hi
133, 20
atque fierent astra,] atque astra [fierent] [,] .· A T Q U E fierent A S T R A , Hi
133, zi
Nate Deo,] [Dei Fili,] .· Nate Deo, Hi
C. XX 46-68. Hz ÜBERLIEFERUNG
Hz Manuskript
(Beschreibung siehe HKA,
Werke IV, Bd3,
S.411.
Vgl.
oben S. 61). TEXT
C. X X 46-68.
TEXTWIEDERGABE
Zur
ZUSATZ ZUM TEXT
HKA, Werke IV,
TEXTKONSTITUTION
Überschrift: IV 163.
BdS.134.
siehe oben S. 64.
LESARTEN
134, 6
flamiferi] fiammiferi Hz
134,17
calamitate] calami-/te Hz
VARIANTEN
134, 6
profluebat] [effundebatur] .· profluebat Hz
134, 6
vultumque] [s]^ vultumque Hz
134, 8
regni bis forma.] regni [,] [materia'] princeps facta forma est. ['materiaque] riesque
P R I N C E P S [ F A C T A ] F O R M A [ E S T . ] .· R E G N I
PRINCEPS
PRINCEPS FORMA.
134, 9
FORMA.
.· R E G N I
[fiebat] [,] mate-
existentia fiebat,
MATERIESQUE
Hz
Acies innumerae] Acies innumerae .· Λ [Multitudo innumera] Hz
134, 9
aufugiebant] [aufugêre'] .· 'aufugiebant Hz
134,11
creantis voce Filii.] creantis Filii [clamore.]
.· C R E A N T I S
Hz 134,11
.· R E G N I
Altitonans illa sonuit] Altitonans Tilla] sonuit Hz
voce
FILII.
Einzelapparate. Cantus
XX
123
134,12
Lentusque] [Lentus'] .· 'Lentusque H 2
134,12
fulgorem bis comes] fulgorem, illius [se'] librabat comes > F U L G O R E M [ , ] [ I L L I U S ] 'sese [ L I B R A B A T ] C O M E S .· F U L G O R E M S E S E libravit C O M E S H2
effulget] [emicat] .· [profulget] .· effulget H2
134,14 134.16
Perfusus] [La]'· Perfusus Hz
134.17
tramitem bis judicii.] [ducentem] a calamite in solium h tramitem A C A L A M I T A T E IN S O L I U M ducentem judicii. H2
134,18-19
quae bis escendebat.] quae [per]·? in [obscuris via] [cautibus] escendebat. .· Q U A E IN obscurarum latere cautium via E S C E N D E B A T . .· QUAE IN O B S C U R A R U M [IN]^ Q U A E IN [ O B S C U R A R U M ] L A T E R E bis Q U A E IN
134,19
caecarum
LATERE
bis
ESCENDEBAT.
E S C E N D E B A T . .·
H2
fluxit] [fluebat] .· fluxit H2
C. XX 96-107. H3 ÜBERLIEFERUNG
HJ Manuskript
(Beschreibung
siehe HKA, Werke IV, Bd3, S.411.
Vgl.
oben S. 61). TEXT
C. X X
TEXTWIEDERGABE
Zur
96-107.
ZUSATZ Z U M TEXT
HKA, Werke IV, Bdj,
TEXTKONSTITUTION
siehe oben S.
Überschrift: IV - 165
S.134-13J.
64.
LESARTEN
134, 22
/auditi sumus flere*\J Alternativvariante,
vgl. »Varianten«
VARIANTEN
134> 22
/auditi sumus flere\,] [exploravimus] [ , ] .· flevimus auditi, .· a auditi
134,
haurîbamus] [bibebamus] > haurîbamus H3 salutemque] [salutemque'] .· [ac] ['salutem'] .· "salutemque H3
22
134, 2-3 *34» 2 3 134» 25
sumus Aere H3
Deus et pulverem] Deus [et! pulverem H3 orta] Lortum'] .· 'orta H3
134.
25-26
innumera] [innumerum'l .· 'innumera H3
134,
26
acies,] [agmen] [,] .· acies, H3
135·
1
late bis consummatûs] late [et benedicens'] [coram'Ií ['cornil consummatûs .·
135' 135, 3 2
LATE
dicensque bene
CONSUMMATÛS
H3
fremitu] [exclamatione] .· fremitu H3 perque] [facti] per .· [fiebantque] [PER] .· perque H3
Lateinische
1X4
C. X X 171-182.
Übersetzungen
H4
ÜBERLIEFERUNG
H4 Manuskript (Beschreibung oben S. 61). TEXT
C. X X 1 7 1 - 1 8 2 .
TEXTWIEDERGABE
Zttr
siehe HKA,
ZUSATZ Z U M TEXT
Werke IV, Bd3,
S.411.
Vgl.
Überschrift: IV - 168
HKA, Werke IV, Bd3, S. 1 3 5 .
TEXTKONSTITUTION
si'efce ofce« S. 64.
LESARTEN
135, S
Ah] Einzug nicht eindeutig,
H4
VARIANTEN
135, 5
libramus bis ascensu,] libramus ad triumphum [ascendendo] [,] .· LIB R A M U S A D T R I U M P H U M [ascensu,] .· L I B R A M U S [superne] A D T R I U M P H U M .· L I B R A M U S A D T R I U M P H U M ascensu, H4 angeli] LA]* angeli H4
135, 5 13 j , 6
O bis es,] O quâ ad fruitionem tevolamus'], mors, > O [ Q U Â ] A D F R U I T I O N E M ['volamus] [,] [ M O R S , ] .· O A D F R U I T I O N E M volatus, letum, es, H4 sepulcrum bis estis,] [laetitia estis,] sepulcrum, ejusque horror, .· SEP U L C R U M , E J U S Q U E H O R R O R , laetitia estis, H4 caelum bis salus!] caelum, illiusque estis salus! .· C A E L U M [ E ] * C A E L U M ,
135, 7 135,
7
ILLIUSQUE ESTIS SALUS!
135, 8
H4
te bis nominati] te [non] omnem cantûs, sensûs te non omnem laetitia [m]* nominati .· T E haud [ O M N E M ] [ C A N T Û S ] , Divine, S E N S Û S T E [ N O N O M N E M ] L A E T I T I A N O M I N A T ! / T E non hymni, D I V I N E , S E N S Û S T E intimi L A E T I T I A [haud] omnem N O M I N A T ! .· T E N O N bis L A E T I T I A non O M N E M NOMINAT!
H4
135,10 13 j, 11
ipsius] [ejus] > ipsius H4 mors, Mediator] mors [m]* , Mediator H4
135.11-12 135.12-13
o Gloriose] [gloriose'] > o "Gloriose H4 Gloriose] [gloriose'] > 'Gloriose H4
C. XX
471-494.
Dzz
ÜBERLIEFERUNG
DZZ »Fon einer lateinischen Uebersezung«, S. 82-83 (Beschreibung siehe HKA, Werke IV, Bd3, S.412). T E X T C. X X 471-494. Z U S A T Z Z U M T E X T Überschrift: CantusXX. Pag. 1 8 1 , 182. / Ertönet Labirint. TEXTWIEDERGABE
Zur
HKA, Werke IV, Bd3, S. siehe oben S. 64.
TEXTKONSTITUTION
135-136.
Einzelapparate. Cantus X X
C.XX 646-653/165-168.
125
H5
ÜBERLIEFERUNG
H5 Manuskript
(Beschreibung siehe HKA,
Werke IV, Bd3,
S.412.
Vgl.
oben S. 60-61). TEXT
C.XX
646-653/165-168.
Z U S Ä T Z E Z U M TEXT
Überschriften: IV -
187 und 168 TEXTWIEDERGABE
Zur
HKA, Werke IV, Bdj,
TEXTKONSTITUTION
S.136.
siehe oben S. 64.
VARIANTEN
136, 8 136, 8 136,10
Cadit bis olim;] [Quod eum Ltl]^ tollebat olim,] [caditi jam h 'Cadit IAM, quod tollebat olim; H5 imago,] imago [ ; ' ] > IMAGO H5 dum] [cumlt dum H5
136,12
Ubi bis sonabat,] Ubi itami sonabat Üenia'], ah ubi suave [cum] [sibilo'], .· UBI ΤΑΜ [SONABAT] 'lenis, AH UBI SUAVE 'sibila [,] .· UBI ΤΑΜ LENIS, A H bis SIBILA sonabat, H5
136.12
effata] [ecolutl^ [effatta'] > 'effata Η5
136.13
ubi clangebat?] ubi clangebat? bat? Η5
136,13 136,13
Quâ] [Quâve'] > 'Quâ H5 amnis] [o] amnis > AMNIS H5
> UBI
136.13
crystalline] [chH crystalline H5
136.14
solium crescens palma] solium palma
[ea]
CLANGEBAT? > UBI CLANGE-
> SOLIUM
crescens
PALMA H 5
C. XX 897-912. D23 D24 ÜBERLIEFERUNG
D23 »Fon einer lateinischen Uebersezung«, S. 83-85 (Beschreibung siehe HKA, Werke IV, Bd3, S.412). TEXT C. XX 897-900 / 901-912. Prosafassung (Bd3, S. 136,16-18/137, 2-10 (Excitantor bis archangeli. / Arx bis parientiumj. Z U S Ä T Z E Z U M TEXT Überschrift: Pag. 196. / Tot erwacht Gebärerinangst. Anmerkung: Solt es nicht so ggr fç>r den Augen unsrer Scholiasten, in Ansehung eines gewissen Unterschides, der zwischen unsrer Sprache, und der lateinischen ist, ein wenig hei wärden, wen ich inen sage, daß dise çrste Strofe, fç>rausgesezt, daß si jr Silbenmgs behelt, zwgr wol mit andern Weglassungen, aber gewis nicht getreiier, als so ins Lateinische übersezt wärden kan: folgt: C. 897-900. Versfassung. Der Knoten ligt
126
Lateinische
Übersetzungen
da. Das Zerhauen wils ¡m nicht tyn; är mus also aufgelöst wärden: und das kan är nicht. Gleichwol haben Deutsche so manchen horazischen beina ganz aufgelöst. Hjr sinds di im Deütschen nicht föllig gleichen Silbenm^sse. D24 »Fon einer lateinischen Uebersezung«, S. 84 (Beschreibung siehe HKA, Werke IV, TEXT
C.XX
TEXTWIEDERGABE
Zur
S.412). 897-900. Versfassung,
HKA, Werke IV, Bdj,
S.
Z U S A T Z Z U M TEXT
136-137.
siehe oben S. 64. Grundlage
TEXTKONSTITUTION
siehe zu D23.
der Textwiedergabe:
D23,
D24.
C.XX 1018-1033.
H6
ÜBERLIEFERUNG
H6 Manuskript
(Beschreibung
siehe HKA,
Werke IV, Bd3,
S.412.
Vgl.
oben S. 61). TEXT C . X X TEXTWIEDERGABE
Zur
1018-1033.
HKA, Werke IV, Bd3,
TEXTKONSTITUTION
Überschrift:
Z U S A T Z Z U M TEXT
IV -
201
S.137.
siehe oben S. 64.
LESARTEN
*37» 1 3
judicii] juducii H6
VARIANTEN
137,12
illucescens, regnatoris] [oriens'L, [o] regnatoris .· [Λ 'oriunde], TORE
137,13-14
.· illucescens,
REGNATORIS
REGNA-
H6
ascendet bis ponderaturus,] tascensurus'] cum librae lance, [est] et pondérât, .· [ascendit']
C U M L I B R A E L A N C E , ET [ P O N D É R Â T ' ]
CUM
[ET]
LIBRAE
LANCE,
['ponderabit'], .·
ASCENDET
.· 'ascendet
CUM
LIBRAE
LANCE, 'ponderaturus, H6
137.17
simul] [m]^ simul H6
13 7,18
ceu amnem] [ut] amnem > ceu
137.18
ceu mare] [ut] mare > ceu
137.19
de bis solio] desuper lucís b superne
AMNEM
MARE
H6
Hé
[DESUPER]
de
LUCÍS
solio >
SOLIO N Ò
137, 20
ambitum] [orbes] .· ambitum H6
137, 21
vos id vidistis] vos fidi vidistis H6
137, 21
initio] [ortu]4 initio H6
137, 22
Deum, nos pulvis] Deum [pul]* DEUM, nos pulvis H6
137, 22
e] [a] .· [e] .· e H6
DE
LUCÍS
Anhang
Ι2·7
Anhang Fon einer lateinischen (Ueber
Sprçche
Hamburg
Uebersezung
und Dichtkunst.
des Messias.
Fragmente
Zäntes
fon Klopstock.
Fragment ξ-rste
1779. 5 . 4 3 - 4 5 : Vorwort; S. 4J-48: Praefatio; S. 85-86:
Fortsezung.
Nachwort.)
Vorwort
Es ist eine traurige Ere fyr Dichter übersezt zu wärden. Si warden dadurch nicht etwa nyr ferschleiert, oder g^r fermumt; sondern ferstiimmelt, und dan, zum Ersaze, ferschönert; und wens recht über si hârgçt, und das geschjt gar nicht selten, ferwandelt. Ich red' aus Erfarung; und dürfte also wol ein Wort mitsprechen. Aber mich zu beklagen ist ni meine Sache gewäsen; und sol es auch jezo nicht sein. Indes möcht ich doch wol, daß den Auslendern bis auf einen gewissen G r j d gezeigt würde, wi mjrs bei inen gegangen sei. Ich habe geglaubt, daß eine lateinische Uebersezung des Messias zu disem Zwekke füren könte. Aber selbst darf ich si filer guter Ursachen wägen nicht machen. Ich wünschte dahär, daß es mjr geienge Andre dazu zu feranlassen. In diser Absicht mache ich folgende wenige Stükke einer eignen Uebersezung bekant. (Ich habe mit Fleis fon den schwçrsten gewält.) Si sind zu weiter nichz bestirnt, als blçs den Tç>n, dän nçch meiner Meinung di Uebersezung haben müste, anzugäben. Um den rechten zu treffen, fragt ich mich: Wi würde ein Römer, där ein Christ gewäsen were, dis Gedicht in poetischer Prosa geschriben haben? Ich muste so fragen, wen ich mich des Ferschleierns u.s.w. nicht selbst schuldig machen wolte. Man findet meine Antwort in den Beispilen. Ich darf in Ansehung diser nicht unangemerkt lassen, daß irer zu einer föllig genauen Antwort noch nicht genung sind. Gleichwol brauchte es fyr di nicht mçr, welche di Sache untersuchen können. Denn dise wärden das etwa Fälende erraten. Daß übrigens hjr ein Neüerer das nicht ganz tyn könne, was der Römer get^n haben würde, wird in folgender Einleitung nicht etwa nyr zugestanden, sondern behauptet. Praefatio
Cum romanis ipsis, si reviverent, perdifficile foret, quae hodie noscuntur et sentiuntur res, earumque effictionem et colorem sua lingua exprimere; nemo est, quin videat, nos, qui hanc linguam, si optime, male scimus, idem ausos, in difficultatem haud perrumpendam incurrere. Existit eâ de causâ tantus fere linguarum latinarum numerus, quantus eorum est, qui a renatis inde litteris, sibique et aliis, sese latine scribere, persuadere voluerunt. His dictis, omnes intelligunt, nos versionem hanc vere latinam vocare nec posse, nec velie; magnopere tarnen fallerentur ii, qui nobis propterea nullam sincerae latinitatis curam fuisse crederent.
5
12.8
Lateinische
Übersetzungen
Fuit omnis, ne numeri quidem exceptâ, (quamvis eo, quod versu, parcissime expri10 matur) quae nobis secundum imperfectam, de qua diximus, linguae romanae notitiam esse poterai, et per interpretationis fidae licere legem videbatur, quâ non servata, nil agebamus, quoniam ejus, quod mente affectuue percipitur, formae, variaeque είδωλοποιιας + ) lineae, quarum et ultima ducenda, haud amplius eaedem erant. 15
Scripta haec versio praesertim iis est, qui germanicae linguae ignari de aliis poematis hujus versionibus judicare volunt. Inter illos hi, quibus perspicax in hisce rebus vis est, ubi animadvertendae et tenues parvi discriminis umbrae, latinae versionis ope, si non clarissime, haud obscure tamen videbunt, esse pene-
20 tralia quaedam germanorum sermoni, quae aliis Unguis, (non hic de culpa interpretum loquimur, quâ, reliquis fere innocentibus, anglicus mirifice eminet) quarum hodie inprimis celebrantur ingenium et elegantia, inaccessa videantur. Dubitabunt de hoc fonasse ii, qui in linguâ vetere romanâ tam mediocriter sunt versati, ut haecne versio illius 25
fonte cadat parce detorta, parum sciant, atque ideo, quod ad sensum vocum plenum attinet et intimum, saepius fallantur. Dubitent, dummodo ne causâ non satis cogniti judices sedeant, litemque dirimant; cum ad hoc ne is quidem ipse suffecerit, qui optime calluerit latina. Si quis
30 igitur causam hanc penitus pernoscere, litemque velit dijudicare bene et recte; linguam germanicam discat, necesse est. Quo facto ilia, de quibus diximus, plane intrabit penetralia, et ibi percipiet secretas piasque voces, et his dantem jura sublimis linguae genium, cujus tunc videbitur summo de vertice 35
Fundere lumen apex, tactuque innoxia molli Lambere fiamma comas, et circum tempora pasci. +
) Non hic de eo, quod hodie vulgo vocant picturam poeticam, sed de longe aliâ re sermo nobis est, de ea nempe, quam Longinus définit quadammodo dicens: όταν à λεγης ύπ' ενθουσιασμού και πάθους βλεπειν δοκης, και ύπ' οψιν τιθης
40
τοις ακουουσιν. Nachwort Ich habe dänen, di es übernämen wollen aus dem Messias zu übersezen, nyr noch Folgendes zu sagen: Ich ersyche si, mjr das fon inen gewälte anzuzeigen. Ich gäbe inen hjrauf, wen dis etwa schçn ein Anderer gewält hette, Nachricht dafon. Ich bitte um di Erlaubnis an den iibersezten Stellen endern zu dürfen; nicht daß ich glaube, es besser als Andre zu wissen; sondern nyr, weil ich natürlicher Weise
Sammlung
lateinischer
129
Ausdrücke
mçr als si über das Karakteristische diser Uebersezung gedacht habe. Lest man mjr bei den Endrungen nicht freie Hand; so iiberschik ich di fon mjr gemachten dem Ferfasser zu seiner Beurteilung. Nyr noch ein Wort fom Numerus, där fyr dise Uebersezung der angemessenste sein würde. Am seltensten, deücht mich, müste es Isokratens Numerus sein; öfter Zizergs; noch öfter Tuzididens; am gewçnlichsten Demostçns: doch dis mit dem Fçrbehalte eines eignen in Stellen, dären Gegenstende jn, fyr di Emfindung, und das Qr der recht genauen Kenner diser Sachen, erfoderten.
Sammlung
lateinischer
Ausdrücke
Hs.: Staats- und Universitätsbibliothek
Hamburg: KN 41,016/17.
Bl. ir, linke Spalte: Text
Nr
tenebrie nigrescunt omnia
1
vana tumens belohnen praemia reddere, Belonung
2 3
empfangen
ferlaß.
exspirare animam flatus equorum
den Geist aushauchen.
das Schnauben.
fumantes pulvere campi roseum mane di Morgenröte. divus deo
(nicht tranquillo)
(kein Got dem Gotte)
flumen sonorum si quis modus accelera
Nachweis Vergil, Aeneis, XI 824 X/S54 XI 856-857
praem. capere, ferre,
desolati manipli
sedato corde
ι Obi.
t ö n e n d e r Strom
wen ein Mittel ist
eile
4 5 6 7 8 9 10 11 12 13
vulnera mentis
Wunden der Sele
14
flagrans clypeo
glänzend fom Schilde
15
f l a g r a n t i b u s aris
16
surgens sol [susH suspicere caelum
17 18
Bl. ir, rechte Spalte: Text
Nr
caelum in Tartare solvat
19
f u n d i t arbor virgulta
20
comae et brachia Laub und Zweige formam assimulata ejus
21 22
aettra
23
simul hoc, simul clamor
24
XI 870 XI 883 XI 911 XI 908 XI 913 XII18 XII139 XII139 XII157 XII157 XII160 XII167 XII171 XII172 XII196 Nachweis Vergil, Aeneis, XII 205 XII XII XII XII XII
207 209 224 247 2 68
130
Lateinische
Übersetzungen
pretium poscere afficere pretio imo in corde tjf in der Sele undans cruor [£k strömendes Blut magno persentit pectore curas viscera persentiscunt omnia contusa lumina trübe Augen disparat trent. discutere zerschmettern
25
XII 350
26 27
XII352 XII667
28 29 30
X 908 IV440 huerez, III 249/250
31
IV958
3* 33 34 35 36 37 38 39 40 41
IV998 Vergil, Aeneis, IV 3 58 IV 406 IV 656 V7S3 V869 VI 191 VI 268 IX356
Bl. Innenspalte: Text oculi lacrimis r o s a n t u r socialis Genos.
Nr 42
Nachweis Ovid, Heroides, XV 97
43
XII141
hoc mihi pejus erat mjr
44
XII146
45 46 47 48
XU 147 XII164 XII167 XII172
49
XII20J
manisto in lumine trudit onus obnixus poenas recipere ab aliquo mitigat besemftigt animum concussus venêre volantes
einen strafen
kamen geflogen
sola nox einsame poenarum satis exhaustum
diversi weggewant mihi omnia solus est
desto trauriger wars
är ist mjr alles.
[doctus]^ doctis medicatibus tener somnus der samfte oder: nicht der geringste anima sospes gerettete Sele. incertum vigilans halbwach túrbida coma zerstreutes H$r. puellares lacrimae jungfreüliche Tränen, summa vox laute Stimme, gladius it per latus ardua dextera gehoben
[hochgehxxxx'iU 'hoch-
nec poena qui de m sidera f u l c i t Atlas. r
selbst nicht
Bl. z , Innenspalte: Text domus m i ñ o s a patet area lata in curas
50 51
χ 9 X16
52
X 20
53 54 55
X 34 X 88 X102
56
χ 143
J7
IX18
Nr
Nachweis
58
Ovid, Heroides, I 56
59
172
Zeugnisse
13*
quod feret (esset)
60
II 82
linquor
61
II 130
sinus f a l c a t u s in arcus
62
II 131
ut susperes (quaeris)
63 64
II 137
65
XIII
falle in Ohnmacht
electus, u,
di W3I
succiduum genu
sinkende
lingua titubane
66
v u l t u s domûs
67
forma somnorina
Traumgestalt.
II 144 Ovid, Tristia, III
24 1,21
68
Zeugnisse Klopstock an Johann Arnold Ebert, 11. April (HKA, Briefe VI, Nr 30,
1773
39-58)
Wenn auch Sie beytreten wollen mein Liebster, so denke ich soll folgendes noch vor der englischen Übersezung des vierten Bandes fertig werden: Messias poema epicum e Germanico latine versum à Societate Amicorum Pars IV. Ich schicke Ihnen hiebey etwas, das ich gemacht habe. Leider kann ich den ersten Bogen der Stelle aus dem 16 Ges. nicht finden. Numerus, denke ich, werden Sie darinn finden, u Latein da, wo man lateinisch bleiben kann. Ich habe den verlorn Anfang der St. aus dem i6ten Ges. nun schon so oft gesucht, daß ich die Hofnung ihn zu finden, aufgebe. Was meinen Sie, wenn Sie ihn übersezten? Wenn ich Ihre Übersezung läse, würd ich mich gewiß vieles wieder erinnern
In vorbeygehn: Finitus finitû ist ein gutes lateinisches Wort u heißt:
Endlichkeit. Johann Arnold Ebert an Klopstock, (HKA, Briefe VI, Nr 83,
9. September
±773
51-55)
Die lateinischen Uebersetzungen, die Sie mir einmal geschickt haben, waren mir nicht lateinisch genug. Verschiednes mußte ich erst aus dem Deutschen verstehen lernen. Der ausländische undeutsche Leser würde dabey sehr viel sowohl an der Stärke und Schönheit des Ausdrucks, als an der Kühnheit des Schwunges verlieren.
132
Lateinische
Übersetzungen
Klopstock an Michael Denis, 15. April 1780 (HKA, Briefe VII, Nr 143, 18-28) Sagen Si mir ein kritisches Wort über meine lateinischen Fragmente. Si sind einer fon den Wenigen, dar meine Forrede ganz ferstehet. Nach dieser rechtferstandenen Forrede wil ich allein beurteilt sein. Wenn ich Inen den Ton getroffen habe; so bekommen Si filleicht Lust noch mehr Stellen unter Irer Aufsicht übersetzen zu lassen. Meine Idee ist nicht, daß der ganze Messias lateinisch übersezt warden solté, sondern nur fil Stellen fon ferschidnem Tone. Dise Übersetzung könte für di, welche unsre Sprache nicht verstehen, in Ansehung der Übersezungen in di neueren Sprachen, ein Wort der Entscheidung reden. Es wird jezt an einer in holländischen Hexametern gearbeitet, über dären Genauigkeit und Schönheit Si sich ferwundern wärden. Friedrich Leopold Stolberg an Klopstock, 30. Dezember (HKA, Briefe X, Nr 165, 2-13)
1800
Ein Franzose, den ich im Hause habe sagte mir neulich, er habe einen Bruder in Jena, welcher den Messias in Latein übersetze. Sie können sich vorstellen, liebster Klopstock, wie mich das interessirte. Ich bat ihn daher mir so bald als möglich eine Probe davon zu verschaffen, damit ich solche sogleich Ihnen senden könnte. Hier ist eine. Der Mann heißt Hanquet, und ist Professor in der Picardie gewesen. Er meint durch Schütz in Jena müssen Sie schon eine Probe erhalten haben, und es thut ihm weh, daß Sie Schützen Ihr Urtheil darüber nicht geschrieben haben. Der Bruder meint das ganze werde wo nicht vollendet, doch der Vollendung nahe seyn, denn vor verschiedenen Monaten seyn 18 Gesänge fertig gewesen. Ich zweifle, daß die Franzosen in ihrer eigenen Sprache je eine beßre Uebersetzung als diese lateinische ist, erhalten können. Klopstock an Friedrich Leopold Stolberg, 8. Februar (HKA, Briefe X, Nr 171, 10-24)
1801
Das erste Wort, welches ich von Hanquet's Uebersetzung hörte, habe ich von Ihnen gehört. Ich habe viel Gutes darin gefunden; aber die Frage: Wie würde Virgil, wäre er ein Christ gewesen, dies gesagt haben? muß er sich bei dem neuen Durchlesen öfter thun, als er sie sich mir gethan zu haben scheint. Ich weiß, wie schwer sie zu beantworten ist; gleichwohl ist die gute Beantwortung der Punkt, worauf bei der Uebersetzung Alles ankommt. H. wird sich hier und da helfen können, wenn er den Spondäischen Ausgang öfter braucht. Das thut Homer, und das geschieht in dem Originale, das er übersetzt. Katull thut es zwar etwas öfter als Virgil; aber beide reichen bei weitem nicht an Homer. Sie hatten, däucht mich, unrecht, daß sie das nicht wollten. Hierüber müßte sich H. und noch über Verschiedenes mehr, in einer ächt lateinischen Vorrede erklären. Ich wünsche mehr, aber deutlich abgeschriebene Fragmente der Uebersetzung zu sehn Ich werde über diese Fragmente, wenn es der Verfasser haben will, Anmerkungen machen
Zeugnisse
^33
Klopstock an Christian Gottfried Schütz, nach dem 27. Februar 1801 (HKA, Briefe X, Nr 173, 2-19) Stolberg, u. nach ihm Vermehren haben dem französ. Geistlichen die Fodrungen mitgetheilt, die ich an den thue, u thun muß, der den Mess, in latein. Hexamet. übersetzen will. Ich hofte nicht, daß er ihnen genung thun würde; aber er würde, glaubte ich, daraus sehen, daß er die Übers, unterdrücken müßte. Dieß hat er nicht gesehn. Ich bitte Sie daher, ihm so schonend u. sanft als es Ihnen nur immer möglich ist, zu sagen, daß ich die Unterdrückung wünsche, u dieß aus der Hauptursache, / w e i h im Mess, nicht wenige, u nicht kurze Stellen sind, deren Übers, in latein. Hexam. u n m ö g l i c h ist. Selbst Virgilen würde sie unmögl. gewesen seyn, vorausgesezt, daß er seine Sprache nicht hätte umschaffen wollen; u selbst im Falle des Wollens, hätte er sie so nicht umschaffen können daß jene Unmögl. sich ganz verloren hätte. Ist dieses nicht so habe ich eine falsche Vorstellung von den Grundanlagen der römischen Sprache, auf denen das neue Gebäude doch nothwendig stehn mußte. Dieß sage ich Ihnen, u. nicht dem guten Hanquet; denn er möchte es wohl nicht verstehn Es geht mir herzl. nahe, daß er so lange u. so viel vergebens gearbeitet haben soll. Ich frage Sie: Möchten Sie ihm wohl vorschlagen, Castalio's Übers. Hiobs der Psalmen, u Propheten nicht kurze Zeit zu studiren
Paralipomena. 1749-1769 1 ÜBERLIEFERUNG siehe HKA, Werke IV, Bdj,
S. 368: H12
TEXTWIEDERGABE ebda, S. 141.
ZUSATZ ZUM TEXT von Klopstock im Kontext des Briefes an Bodmer vom 26.1.1749: Eva die mit den Heil von den Todten aufersteht errichtet eine besonders zärtliche Freundschaft mit der Maria. Maria muste ihr die Geburt Jesu erzählen, sie Schloß also: (HKA, Briefe I, Nr 20, 86-88.) ERLÄUTERUNG Aufgrund des Zusatzes ist das Paralipomenon einem frühen Konzept der Episode von der Auferweckung der Väter und Heiligen sowie deren Erscheinen bei zukünftigen Christen zuzuordnen (vgl. HKA, Werke IV, Bd$, S. 325326; 333-334); bei der endgültigen Ausarbeitung der Erscheinung Evas bei Maria folgte Klopstock einem modifizierten Konzept, XV 1240-1362. 2 ÜBERLIEFERUNG siehe HKA, Werke IV, Bd3, S. 368-369:
H15
TEXTWIEDERGABE ebda, S. 141.
ZUSATZ ZUM TEXT von Klopstock im Kontext des Briefes an Bodmer vom 13. 9.1749: Ich bin izt beynahe von einer Krankheit ganz wieder hergestellt, die mich doch sehr oft mit jener Welt beschäftigt hat. Ich habe zu dieser Zeit diese Verse gemacht, die ich Ihnen anvertraue, u die kein Freund von geringem Mute als Sie u ich lesen darf. (HKA, Briefe I, Nr 35, 4-9.) LESARTEN
Z. 1 Gottmensch] G H15, Textverlust infolge einer Beschädigung des Papiers, Textergänzung von Bodmers Hd Z.2 Schoosse] hoosse H15, Textverlust durch Loch im Papier ERLÄUTERUNG Zur Bestimmung der Kontrafaktur des Eingangs vom dritten Gesang, III 1-11, als Palinodie vgl. Th. Verweyen, G. Witting. Die Kontrafaktur. Vorlage und Verarbeitung in Literatur, bildender Kunst, Werbung und politischem Plakat. Konstanz 1987. (Konstanzer Bibliothek. 6.) S. 299-300. 3
ÜBERLIEFERUNG siehe HKA, Werke IV, Bd3, S. 376:
H31
TEXTWIEDERGABE ebda, S. I4I.
ZUSATZ ZUM TEXT von Klopstock im brieflichen Kontext von 1751: eine andre kurze Stelle . Sie gehört dahin, als Gott, gleich nach dem Tode des M e s s . , vom Thron aufsteht, u laut durch alle Himmel redet (HKA, Briefe II, Nr 54, 4-6.)
Paralipomena
135
E R L Ä U T E R U N G Das im Zusatz angedeutete Konzept wurde vermutlich nicht ausgeführt; jedenfalls ist es in keiner Fassung überliefert. (Vgl. HKA, Werke IV, Bd3, S.318.)
4 ÜBERLIEFERUNG
siehe HKA, Werke IV, Bd3, S.378:
TEXTWIEDERGABE
H46
ebda, S. 142.
Der Entstehungsvermerk vom 10. Februar 1756 im »Arbeitstagebuch« wurde ohne Kommentar ersetzt durch das Lemma aus X 836, emporschuf (HKA, Addenda II, S. 43, 80); nach X 793 muß demnach ursprünglich ein Textstück gestanden haben, von dem nur das bruchstückhafte Paralipomenon überliefert ist. ERLÄUTERUNG
5 ÜBERLIEFERUNG
siehe HKA, Werke IV, Bd3,
TEXTWIEDERGABE
5.378:
H47
ebda, S. 142.
Das Paralipomenon bezeugt einen am 14. Februar 1756 bearbeiteten, später beiseite gelassenen oder stark veränderten Vers oder Textausschnitt des elften Gesangs nach Vers 902 (HKA, Addenda II, S. 44, 95). ERLÄUTERUNG
6 ÜBERLIEFERUNG
siehe HKA, Werke IV, Bd3, S.378:
TEXTWIEDERGABE
H55
ebda, S. 142.
E R L Ä U T E R U N G Das Paralipomenon bezeugt als ein Entstehungsvermerk vom j.Juli 1756 zu Gesang XI nach Vers 323 (HKA, Addenda II, S.102, 92-93) den Schluß eines beiseite gelassenen Textstücks von unbestimmtem Umfang.
7 ÜBERLIEFERUNG
siehe HKA, Werke IV, Bd¡,
TEXTWIEDERGABE
S. 381: h6$
ebda, S. 142.
von Elisabeth Schmidt im Kontext des Briefes: Ich habe von Mess: Fragm: von 11 Gesang es endigt mit den Wort/enV (Hs.: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg; HKA, Briefe IV.) ZUSATZ
8 ÜBERLIEFERUNG
siehe HKA, Werke IV, Bd3, S.386:
TEXTWIEDERGABE
H102
ebda, S. 142.
von Klopstock: Im Abstand von etwa zwei Zeilen unter dem Paralipomenon ein Zitat aus dem sechzehnten Gesang: Freuderufend erhub sich Z U S Ä T Z E Z U M TEXT
136
Paralipomena
die Seele Geltors (XVI
342); im Kontext
des Briefes an Tiedemann
vom
2.12.1765): Diese Paar Zeilen gehören zu dem Mess. (HKA, Briefe V, Nr 141, 83-84.) ERLÄUTERUNG Der erste Zusatz kann als Einweisung des Paralipomenon das aus unbekannten Zusatz Bd3,
Gründen
und entgegen dem im Brieftext
nicht in den »Messias« aufgenommen S.336.)
wurde. (Vgl. HKA,
gelten,
enthaltenen Werke IV,
Summarien zu Gesang /-XX. 1751 und, 1755-1773 ÜBERLIEFERUNG
hi Das Gleimhaus,
Halberstadt.
(Beschreibung
siehe HKA,
Werke IV,
Bd3, S. 375: MS4.) A, Bl. iHv: Inhalt des Vierten Gesangs. hi Das Gleimhaus, Halberstadt. (Beschreibung siehe ebda, S. 3 75-3 76.) B, Bl. ir: Inhalt des fünften Gesanges. Di Der Messias. Erster Band. Halle 1751. (Beschreibung siehe HKA, Addenda III, Nr 2916.) S. 2, 32, 70, 102,
154.
D2 Der Messias. Erster Band. Koppenhagen ebda, Nr2918.)
175$.
(Beschreibung
siehe
S. 2, 32, 68, 98, 150.
D3 Der Messias. Zweyter Band. Koppenhagen 1755. (Beschreibung siehe ebda, Nr 2919.) S. 2, 28, 62, 88, 120. D4 Der Messias. Dritter Band. Kopenhagen ebda, Nr2992.)
5.2, 62, 98, 138,
D$ Der Messias. Vierter Band. Halle 1773. Nr 2999.) S. 26, 52, 82, 116, TEXTWIEDERGABE
1768. (Beschreibung
siehe
194. (Beschreibung
siehe ebda,
160.
HKA, Werke IV, Bd3, S.
145-161.
TEXTKONSTITUTION
Der Text folgt den Zeugen D2 bis Dy in den vier Bänden der ersten vollständigen und von Klopstock korrigierten Ausgabe des »Messias«. Frühere Fassungen, die es nur von den 1751 veröffentlichten Summarien der Gesänge IV und V in handschriftlicher sowie I bis V in gedruckter Überlieferung gibt, sind ediert
worden,
wenn sie aufgrund gravierender Veränderungen des epischen Textes stark von den späteren Fassungen
abweichen.
An den stark variierenden Summarien des ersten Gesangs von 1751 und
1755,
Di und D2, wirkt sich vor allem die grundlegende Veränderung aus, die Klopstock an der direkten Rede Gottes vorgenommen hat (vgl. HKA, Werke IV, Bd3, S. 269270). Die Abschrift vom Inhalt des Vierten Gesangs (hi) überliefert die Zusammenfassung, die Klopstock vor den im März 1751 erfolgten
Textveränderungen
am Druckmanuskript der Ausgabe »Halle 1751« (vgl. ebda, S. 295-296) und weicht infolgedessen am Schluß dementsprechend
von der 1751
herstellte, gedruckten
Fassung (Di) ab; beide Fassungen differieren von der 1755 gedruckten
Fassung
(Di) entsprechend den am Konzept der »Episode von Lazarus und Cidli« vorgenommenen Änderungen (vgl. ebda, S. 296-301). Aufgrund dieser Befunde sind die frühesten Fassungen vom Inhalt des ersten Gesangs und vom Inhalt des Vierten
i38
Summarien. Gesang I-XX
Gesangs vollständig und die jeweils späteren ganz oder teilweise wiedergegeben. Textabweichungen der übrigen früheren Fassungen, ausgenommen Varianten der Orthographie, sind im Abschnitt »Lesarten« verzeichnet. LESARTEN
147, 6 gefallnen] gefallenen D i 147,13-14 bejammert] bejammerte D i 147,15 sich zu vernichten] sein Wesen zu vernichten D i 147, 21 148, 6 148,15
Gräbern] Gräbern, Di größerer] größrer D i das] daß hl
148,19 148,19
bald] bald, D i her] her, Di
148, 21 148, 23
den] dem Di neuen] neuem Di
148, 25 148, 27
daß] das hi Stadt] Stadt, D i
148, 148, 148, 150, 150,
sich,] sich D i Tische,] Tische hl nachthun.] nachthun; Di ferne] fern h2 Sonnenwegs] Sonnenweges D i
27 28 31 26 27
150, 30 150, 31
Geschlechte] Geschlecht h2 vorbeygehn] vorbeygehen h2
150, 32 151,1
ruft] rufet h2 Di kömmt] kommt h2
151, 2 151, 3 151, 7 151,10
erste] Erste h 2 feyern] feyren h2 zweyte] Zweite hz heiter] Leerraum für ein Wort, hz
151,12 157, 26
dritte] Dritte hz Obaddon] Obaddan D4
Textentwürfe zu Kupferstichen. 1 7 5 1 , 1 7 5 5 , 1800 Entwürfe zum ersten Band. 1750, 1 7 5 1 ÜBERLIEFERUNG
H Marienbibliothek, Halle: MS 18 j 1 Dbi: 21,5 (21,0) X 17,0 (17,5), zusammengebunden mit Briefen Klopstocks und seiner Eltern an Hemmerde und G. F. Meier, nachgeordnet Klopstocks Brief vom 24. 8.1754. Bl. 1 und 2, jeweils auf der Vs., aoR, Foliierung von nicht bekannter Hd: 1) 2) Bl. ΐ bis 2r: Text. Niederschrift von Klopstock (deutsche Schreibschrift), als Beilage zum Brief an Hemmerde vom 19.1.1750 verschickt (vgl. HKA, Briefe I, Nr40, 6I7 und S. 293: Abschnitt »Beilagen« zu Nr40. - Vgl. auch Muncker, Klopstock/Hemmerde, S. 233-23 j). SCHRIFTBILDLICHE BEFUNDE 2
H.i
Schichten:
Grundschicht
H. 2 Überarbeitungsschicht (dunklere Tintenfärbung) ZUSATZ im Kontext des Begleitschreibens von Klopstock: Ich übersende Ihnen hier Entwürfe zu Kupferstichen. (HKA, Briefe I, Nr40, 6-7.) D Erklärung der Kupfer in dem Gedicht, der Messias. Zum ersten Bande. In: Der Messias. Erster Band. Halle 1751 (vgl. HKA, Addenda III, Nr 2915). TEXTWIEDERGABE HKA, Werke IV, Bd3, S. 165-167. DATIERUNG
H ist früher als der Brief, dem die Textentwürfe beilagen, zu datieren, d. h. bis zum 19. Januar 1750. TEXTKONSTITUTION
Der Text ist nach H wiedergegeben. Die Lesarten von D, durch die hauptsächlich Klopstocks Entwürfe zu Kupferstichen zu den Erklärungen der Kupfer in dem Gedicht, der Messias umfunktioniert worden sind und deren Urheber nicht bekannt ist, werden aus Gründen der vollständigen Dokumentation mitgeteilt. Auflösungen von Abkürzungen sind dabei nicht berücksichtigt. LESARTEN
5-7 165, 8-9 165, 9
Dieses recht bis Kupfers seyn.] nicht in D niedergesunknen Gesicht] niedergesunknem Gesichte D lockichten] lockigtem D
140
T e x t e n t w ü r f e zu
Kupferstichen
165, 9 165,10 i6j, 11-12
u schön,] und scheint D muß einige Heiterkeit haben] hat einige Heiterkeit D ist eine etwas merklichere] ist bis merklichere, H, vgl. »Varianten« ist eine merklichere D 165,12-14 Um das bis ums Haupt.] nicht in D 165,18 Berges auf dem Kupfer nicht] Berges nicht D 165,18 gesehn] gesehen D 165,18-19 nach dem Leser hingekehrt] nicht in D 165, 23-25 Bart; bis erhöhen wissen.] Bart, oder etwas kleinlockigt. D 165, 25-27 Hier ist bis verändert werden.] nicht in D 165, 27-29 Von unten bis beobachtet werden.] An dem untersten Theile des Kupfers steigen einige in Felsen gehauene Grabmäler herauf, bey denen der Wohlstand der jüdischen Bauart beobachtet ist. D 165, 31 Beschreibung.*·] Beschreibung in dem Gedicht D 165/166, 31/1 Nur muß bis unterschieden seyn.] Die Dunkelheit dieser Gegend entsteht bloß vom Schatten. D 166,1 steht] stehet D 166, 166, 166, 166, 166, 166, 166,
2 4 4-5 5-6 6 7 7-8
Jesu: Der] Jesu: und der D mit thränendem Auge] mit thränenden Augen D seinem Sohne] seinen Sohn D ernsthaft, bis haben.] ernsthaft, mit Hoheit in seiner Mine. D ähnlicher] ähnlichen D schöner, u lächelnder] schön und lächelnd D ziehet sich bis Dunkelheit fort.] zeiget sich seitwärts einer dicken Wolke ähnliche Dunkelheit. D 166,14 andre] andere D 166,14 noch andre] noch andere D 166,16-18 im Schatten, bis Grösse seyn,] im Schatten, in menschlicher Gestalt und Größe, D 166,18-22 mit leichten bis mehr schwebend] mit leichtem fliegenden Gewände, und heiterm Schein; mehr schwebend D 166, 22-23 stehend, bis an dem,] stehend, die auf verschiedene Art an dem, D 166, 23-24 Einige bis aufrichten,] Einige, die sich über ihre Jünger aufrichten, D 166, 27 sieht] siehet D 166, 28 Charaktere] Charakter D 166, 29 werden bis Flügel.] sind beybehalten. D 166, 30 Des vierten Gesangs] Vor den vierten Gesang. D 167,1 erhabnem] erhabnen D i6j, 3 sieht] siehet D ι6γ, 6 wehmutsvoller] wehmutsvollen H, unvollständig ausgeführte Variation, siehe Abschnitt »Varianten« i6j, 6-7 untermischt] vermischt D
T e x t e n t w ü r f e zu
man] nun D, versehentliche
15 167, 16
muß hier] ist hier D
167, 16
Feinheit] Freyheit D
hl
OS XI
167, 10
Kupferstichen
I41
Satzvariante
angegebne] angegebene D
167, 16- 17 167, 19
unterschieden werden.] unterschieden. D gartenmässig. bis Vorne] gartenmäßig, mit einer mitternächtlichen Dunkelheit darinn: vorne D
167,
einer tödtlichen Mattigkeit] einer Mattigkeit D
24
Tiefsinn] Tiefsinne D 167, 24 167, 2 7 · •28 167,
2 8-- 2 9
167, 31-32 bergs herüber gebogen, in den D VARIANTEN
165,11-12
merklichere Dunkelheit] merklichere [ , ] [aber nur]* MERKLICHERE Dunkelheit H (H.I)
165,17
über glänzend] über [leicht] u glänzend .· ÜBER [dünn] [u] GLÄNZEND .· ÜBER GLÄNZEND H
(H.L)
1632
dieser bis Schatten] dieser von Schatten > DIESER Gegend VON SCHAT-
166, 2
Jesu: Der Knabe Joel] Jesu: [J]* Der Knabe Joel H (H.i)
166, 6-7
Gesichtsbildung, aber] Gesichtsbildung, [aber] aber .· GESICHTSBIL-
166,8
wolkenähnliche] [wolkenahl']* wolkenähnliche H (H.i)
TEN
H (H.i)
DUNG, ABER H
(H.i)
166,10
* nämlich in dem Gedichte.] auR der Seite nachgetragen, H (H.i)
166, 22
fest bis stehend] fest [stehe]* auf der Erde stehend H (H.i)
166, 28-29 ihrer äusserlichen Bildung] [ihre'] [äusserliche'] LX*]* 'ihrer 'äusserlichen Bildung Η (H.i) 166, 29
beybehalten bis Flügel.] beybehalten. (H.i) .· BEYBEHALTEN. [S]* NB. Die Engel ohne Flügel. (H.I) Η
i6j, 2
ein Greis] ein [greis]* Greis Η (H.I)
167, 5-6
mit bis Melancholie] mit [einer] [sanften'] /~wehmutsvollen7 Melancholie > MIT 'sanfter MELANCHOLIE Η (H.I)
167, 10
der man] der [nicht]* man Η (H.I)
Entwürfe
zum zweiten
Band.
iyj5
ÜBERLIEFERUNG
Η Marienbibliothek,
Halle: MS 185
1 Bl. (Beschreibungsiehe rung« zu Nr 27).
HKA, Briefe III, S. 181: Abschnitt
Ȇberliefe-
142.
T e x t e n t w ü r f e zu K u p f e r s t i c h e n
Niederschrift Hemmerde
von Klopstock
(deutsche Schreibschrift)
vom 2 3 . 9 . 1 7 5 5 . (Vgl. Muncker,
im Brief an
Klopstock/Hemmerde,
S. 2 5 2 - 2 5 3 J D Erklärung der Kupfer in dem Gedicht, der Messias. Zum zweyten Bande. In: Der Messias. Zweyter Band. Halle 175 6 (vgl. HKA;
Adden-
da III, Nr 292.1). TEXTWIEDERGABE HKA, Werke IV, Bd3, S. 168-169. TEXTKONSTITUTION
Der Text ist nach H wiedergegeben; der Textwiedergabe
im Unterschied zur Handschrift beginnt in
mit jeder Zuweisung zu einem Gesang ein neuer Abschnitt.
Zur Vervollständigung der Dokumentation
werden die Lesarten von D, deren
Urheber nicht bekannt, aber sicher nicht Klopstock ist, mitgeteilt. LESARTEN
168, 2 168, 3-6
Z u m V i t e n Ges.] Vor den sechsten Gesang. D Der die bis entfliehen Der] Drey hintereinander entfliehen mit großer Ängstlichkeit; der D
168,6-7
muß bis seyn,] ist darinne von den beyden ersten unterschieden, D
168,9
Z u m V l l t e n Ges.] Vor den siebenten Gesang. D
168,11
Slav] Sclav D
168,11
prächtigen] nicht in D
168,15
niedergebükten] niedergebücktem D
168,16
der] die D
168,16
schwebt] schwebet D
168,16
dunklen] dunkeln D
168,19
Z u m V H I t e n Ges.] Vor den achten Gesang. D
168,19
beschäftigt] beschäftiget D
168,23
nachgefolgt] nachgefolget D
168, 23-24 In dieser bis gesehn.] nicht in D 168,25
Z u m I X t e n Ges.] Vor den neunten Gesang. D
168, 25-2.7 aber so bis gesehn wird.] nicht in D 168, 29
doch] da D
168, 30
u Johannes] und dem Johannes D
168, 3O-32 Dieß bis wird.] Die Kriegsknechte, welche Jesu Kleider theilen. D 168, 33
Z u m X t e n Ges.] Vor den zehnten Gesang. D
168, 35
Gesicht verhüllt] Gesichte verhüllet D
169,1
muß darinn bestehn] bestehet darinn D
169,1
1)] nicht in D
169, 2
2)] nicht in D
T e x t e n t w ü r f e zu
Kupferstichen
143
VARIANTEN
168, 3 168, 4 168, 9 168,12 168,14
macht wird] macht [,] wird > M A C H T W I R D H sich hier ein] sich ein > S I C H hier E I N H Die Facade] [Ein Flügel] .· Die Facade H der rechten Seite] der [Rechten]^ rechten Seite H Mensch, voll] Mensch voll > M E N S C H , V O L L H
168,16-17
in einer bis verhüllt] in [eine' dunkele] Wolke mehrentheils b IN 'einer dunklen W O L K E M E H R E N T H E I L S verhüllt H Stirn. Unter] Stirn [, unter] > S T I R N . Unter H Zuschauern bis nebst] Zuschauern [sind]·!' Z U S C H A U E R N zeigen sich nebst > Z U S C H A U E R N Z E I G E N S I C H vorzüglich N E B S T H u dem Tempel] u Tempel > Υ dem T E M P E L Η die doch mit] die mit > DIE doch MIT Η
168, zi 168, 21-22 168, 24 168, 29
168, 31-32 Zuschauer verschieden] Zuschauer [ganz] verschieden VERSCHIEDEN
> ZUSCHAUER
Η
Entwurf zu Gesang VIII, Vers J43 -544 ÜBERLIEFERUNG
h Staats- und Universitätsbibliothek 1BL 23,2 X 18,s Bl. ir'v: Text
Hamburg: KN 84,095
Abschrift von der Hd M. ]. von Winthems. TEXTWIEDERGABE
HKA, Werke IV, Bd¡,
S. 169.
DATIERUNG
Bl. ï , aoRr, von Hand der Abschreiberin: (Sept. 1800.) - Das Datum ist dadurch bestätigt, daß Klopstock den Text in seinen Brief an Flaxman vom 14.10.1800 aufgenommen hat, und zwar ins Französische übersetzt, wobei er Winke englisch durch hints wiedergab mit der Begründung (je ne trouve pas le mot français dans ce moment) (HKA, Briefe X, Nr 155, γ-8.)
Über den »Messias«.
1797-1801
ÜBERLIEFERUNG
Hl Staats- und Universitätsbibliothek
Hamburg: KN
1 Dbl., Bl. ir bis 2r (j): Zeilenumlaufender Niederschrift
von Klopstock
84,072
Text.
(lateinische Schreibschrift),
mehrfach
überarbeitet. TEXT
zu S. 173,1-21
('Gute Episoden bis durchdacht.,)
SCHRIFTBILDLICHE BEFUNDE
H.i
j Schichten:
Grundschicht
H.2
Überarbeitungsschicht,
H.3
Überarbeitungsschicht, schmalere
H.4
Überarbeitungsschicht, Blei, teilweise mit Tinte nachgezogen
H.$
Überarbeitungsschicht,
breitere
Strichführung Strichführung
teilweise Überschreibung von
Einträgen
in der Schicht (H.4) Hz Sächsische Landesbibliothek,
Dresden: Mscr. Dresd. h 37, 8",
Bdiy,
Nr 10. (Beschreibung
siehe HKA,
Briefe IX, S. 625: Abschnitt
Ȇberliefe-
rung« zu Nr 155.) Bl. 3" bis 6r: Durch Anführungszeichen hervorgehobener,
zeilenumlau-
fender Text. Niederschrift
von Klopstock
Böttiger vom
6.12.1797.
TEXT
zu S. 173,1
(lateinische Schreibschrift) im Brief an
-174, 8 ('Gute Episoden bis das Behauptete.,) mit Ab-
weichungen der Textfolge (vgl. den Abschnitt TEXTWIEDERGABE ZUSÄTZE
HKA, Briefe IX, Nr
155,
»Zusätze«), 53-106.
im brieflichen Kontext: Die neuesten Bemerkungen über den
Mess, haben mich in alte Zeiten zurück geführt, in die näml. in denen ich an dem Plane arbeitete. Lassen Sie mich Ihnen einige dieser Erinnerungen schreiben, (HKA, Briefe IX, Nr l j j , 51-53);
folgt: S. 173, 23 - 1 7 4 , 3 ;
S. 173, 7-20 (Der Messias bis mitwirkend sind. - Engel, gute bis möglich war.j Anschließend der Zusatz: (Indem ich das Geschriebne wieder überlese, so finde ich, daß oben nach: G r u n d l e g u n g selbst epis. seyn (siehe unten S. 149: Abschnitt »Varianten«, zu S. 174,3),
noch Folgen-
des, dessen ich mich, als etwas vor langer Zeit gedachten, genau erinnere, stehen mußte: (HKA, Briefe IX, Nr 155, 91-93); folgt: Text zu S. 174,3-5
(Wen man bis haben darf J , zwei Sätze über Abadona (ebda,
98-100; siehe unten S. 149: Abschnitt »Varianten«, zu S. 174,5) der Text zu S. 173,1-5
(Gute Episoden bis episodisch nent.j.
sowie
Ü b e r den » M e s s i a s «
H3 Universitätsbibliothek
^45
Kiel: Cod. Ms. SH 406 H 4° Fase. 1,23
1 Bl. (Beschreibung siehe HKA, Briefe X 2: Abschnitt » Überlieferung« zu Nr5•}.) Vs. und Rs.: Zeilenumlaufender
Text.
Niederschrift von Klopstock (lateinische Schreibschrift), als Beilage zu Klopstocks Brief an C. F. Cramer vom 29., 30.
6.1799.
TEXT zu S. 1 7 3 , 1 - 174, 8 ('Gute Episoden bis das Behauptete.^ mit Abweichung der
Textfolge.
ZUSÄTZE ZUM TEXT Überschrift von Klopstocks
Hd: B e i l a g e .
Bl.ir,
Msz. 2-5: Dis sind Erinrungen aus alten Zeiten, aber deswägen zimlich genaue, weil ich oft darüber gedacht habe. Fileicht schikke Inen kiimftig noch Änliches, wen ich es anders aufschreiben mag. H4 Staats- und Universitätsbibliothek 7 Dbll., ineinandergelegt,
Hamburg: L. A.
Klopstock r
geheftet. Foliierung, Bl. i beginnend,
aoRr,
von nicht bekannter Hd, mit Blei: 1 bis 14 Bl. ir, Titel, von nicht bekannten Hdn: Abgeschrieben und von Klopstock's Hand Bl. 1-5, beschrieben; Bl. 6-14 leer Bl. 4", Msz. 12 bis Bl. 5", Msz. 2 v. u.: Zeilenumlaufender Niederschrift in zwei Zügen von Klopstock (lateinische
Text. Schreibschrift),
überarbeitet. TEXT zu S.
174,10-32.
ZUSATZ ZUM TEXT von
Klopstocks
Hd:
SCHRIFTBILDLICHE BEFUNDE 2
H.i
Grundschicht
8.
Schichten:
zu S. 174,10-22
(Die Himlischen bis wirkt.,), helle
Tinte H.2
Grundschicht zu S. 174, 22-32 (Ich bis Seelen.«) und ungsschicht zu S. 174,10-22
(H.i), dunkelbraune
Überarbeit-
Tinte
D Vaterländisches Museum, H. 1, 1810, S. 1-5: Bruchstücke aus dem litterarischen Nachlasse von Klopstock. - S. 3-4; Ueber den Messias. TEXT zu S. 1 7 3 , 2 3 - 174, ¡2 (Der Messias bis unsre Seelen.«) ZUSATZ als Zwischenüberschrift TEXTWIEDERGABE HKA, Werke IV, Bdj,
vor Die Himmlischen (S. 174,10): S. 173-174.
Unten S. 146-147:
1801
H4.
TEXTKONSTITUTION
Grundlage der Textwiedergabe ist Hi, von S. 173,23
von S. 173,1-21
('Gute Episoden bis durchdacht^
- 1 7 4 , 8 (Oer Messias bis das Behauptete.^ H3, von S. 174, ιο-
ί 2 (Die Himmlischen bis unsre Seelen, «j der Zeuge D. Abhängigkeit
der hs. Zeugen: Hi ist, soweit der gesamte Text von diesem Zeu-
gen abgedeckt wird, offensichtlich die Vorlage beider brieflichen Mitteilungen des Textes, Hz und H}, gewesen, allerdings in verschiedenen Stadien der
Überarbei-
146
Über den
»Messias«
tung. So entspricht Hz weitestgehend dem Textzustand von Hi (H.3), was besonders deutlich daran erkennbar ist, daß der in Hi als variierter Nachtrag in der Schicht Hi (H.3) niedergeschriebene Text von S. 173,11-13
((Wer bis mitzuurthei-
len)j in Hz im laufenden Text steht, ohne die Varianten der Schichten (H.4) und (H.y) (siehe unten S. 148: » Varianten«, zu S. 1 7 3 , 1 1 - 1 7 ) . Hj entspricht weitestgehend dem Text von Hl
(H.j).
Hi muß ursprünglich ein weiteres Blatt mit dem Text von S. 173,23
-
174,8
(Der Messias bis das Behauptetet umfaßt haben, der in Hz und H3 enthalten ist und auch D entspricht. Vermutlich wurde dieses inzwischen verschollene Blatt direkt oder indirekt - als Druckvorlage
verwandt. Aufgrund der Varianten des
gedruckten Textes, die teilweise sicher auf den Herausgeber zurückzuführen
sind,
ist bei der Textkonstitution hier der entsprechende Teil von Η3 herangezogen worden, weil zu erwarten ist, daß er, wie auch der übrige Text dieser Hs., den letztgültig von Klopstock hergestellten Wortlaut wiedergibt, allerdings in der reformierten Orthographie.
Unter der Voraussetzung, daß die textgenetischen Relationen bei
diesem Text denjenigen von Hz und H3 zu Hl entsprochen haben, bezeugen die Varianten von Hz eine frühere Fassung des Textes und werden darum, unter Auslassung der orthographischen Abweichungen,
wozu auch solche wie Ζ. E. Hz st.
ζ. Β. H3 zählen, hier mitgeteilt. Da nicht auszuschließen ist, daß Klopstock bei der Niederschrift von H3 gelegentlich von dem verschollenen Original abgewichen ist, werden die Lesarten von D außer Abweichungen
der Orthographie
punktion, soweit diese nicht die Gliederung der Sätze betrifft, H4 bietet den Text von S. 174,10-3Z
und Inter-
aufgeführt.
(Die Himmlischen bis Seelen.«j in einer
überarbeiteten, in zwei Zügen der Niederschrift erfolgten, eigenhändigen
Abschrift
Klopstocks,
die nicht vor 1801 begonnen wurde, und deren zweiter Teil (zu
(S. 174,22-32
(Ich erhielt bis Seelen. «J erst aufgezeichnet wurde, nachdem Klop-
stock den zitierten Brief vom 25. Juli 1801 (HKA, Briefe X, Nr 185: Von Heinze) erhalten hatte. Bei der in einer Reihe von Abschriften mit 8 . bezeichneten überarbeiteten Abschrift handelt es sich um einen parallelen Textzeugen zur Druckvorlage von D. Der Zeuge wurde nach der Drucklegung von Band 3
aufgefunden
und wird nachträglich hier im Apparat ediert. H4 Die Himlischen, welche das Kreuz, u. hernach das Grab umgeben, sind [gewöhnlich (H.2) 1 zwar nur [antheilnehmende'l > > 'theilnehmende < Zuschauer; sie tragen zu der Handlung nichts bey: aber sie können gleichwohl auf Christen mehr wirken, als die meisten handelnden Personen Tin der Iliasl auf die Griechen konten. Denn sie sind erhabner, u. sie Tnehmenl an etwas viel Grösserem Antheil, als das war, was jene Mithandelnden thaten. [Mehr Wirksamkeit] > .· Wirkung hervor zu bringen (H.z) < ist Zweck! [vorgestellte! Handlung, oder Theilnahme sind nur Mittel. Bey der lezten komt auch das in Betracht, daß der Theilnehmende zuweilen
Ü b e r den » M e s s i a s «
147
mehr Lebendigkeit (u. was ist diese nicht in Absicht auf die Darstellung) [d!K als der, welcher mitausführt* > DER zeigen kan, WELCHER Tbloßl MITAUSFÜHRT .· Handeln υ 'Theilnehmen (H.i)
< in der Ilias nicht wie auf die Griechen, sondern nur, wie eben dieses im
Messias auf die Nichtchristen wirkt. (H.i) + + Ich erhielt vor Kurzem* einen Brief, in welchem mir folgende Stelle merkwürdig war: Oft habe ich schon Gelegenheit gehabt Gläubige u. Ungläubige zu bemerken, wenn vom Messias die Rede gewesen ist: sein Lob ist allgemein; nur mit dem Unterschiede, dai? ihn die Christen im Geist u. in der Wahrheit, die Unchristen aber als blosses Kunstwerk anschauen. Jedoch habe ich auch die Freude gehabt in Leipzig, wo ich bey meinen Landsleuten auch den Vorleser machte, zu bemerken, daß Ihr Messias selbst auf solche, die gar nichts zu glauben vorgaben, die heilsamsten Eindrücke machte. Wir hatten uns immer viel lieber, wenn die Vorlesung geschlossen war, u. wären alle für einander gestorben; so groß fühlten sich unsere Seelen.« * Den 25. Jul. 1801 (H.z) LESARTEN
173,8
Menschen] Menschen, Hi,
unvollständig
ausgeführte
Variation,
vgl.
» Varianten« 173,26
Leidender, z. B.] Leidender, z. B. D
173, 28
daß är] wenn er D
173,29
scheinet;] scheint, D e p i s o d i s c h . Denn] episodisch, denn D
173.30 173,31
wçr] war D
33-34 trennen. Denn] trennen, denn D die Religiçn leret] die Schrift sagt D 173, 34 tyt] that D 173,36 Episode. Si] Episode; sie D i74,i 173,
i74,i 174, 3-4
Si ist es] Sie ist's D
di der Ferherlichte auch das] die auch der Verherrlichte das D
174,4
anderer] andrer D
174,5 174,5 174, 7
darf. Wär] darf. Wer D stark, u. fon] stark von D
174, 8
kleineren] kleinern D
aber är beweise] aber beweise D
VARIANTEN
173, 2-3
doch bis sind] doch in [jenes] mit so vielen u so festen Faden [we]* verwebt sind (H.i)
1
73, 3-4
.· DOCH IN dieß MIT bis VERWEBT SIND (H.¡)
Hi
wenn bis beschäftigt ] wenn er nicht gerade [die] Íkritische7 [Wage in der H a n d ] hat, (H.i)
.· WENN ER sich NICHT GERADE mit der Untersuchung beschäftigt [HAT,] (H.3)
(H.3)
Hi
> WENN bis BESCHÄFTIGT
148
Ü b e r den
173, 7-8
»Messias«
Engel bis an] [Die] [guten'] [lebenden'] Menschen, [die] Seelen der Väter, auch andrer [verH Gestorbner, [u] [die] Seelen noch ungebohrner Menschen, nehmen an (H.I) .· 'Gute 'lebende MENSCHEN, SEELEN bis A N D R E R G E S T O R B N E R , S E E L E N NOCH U N G E B O H R N E R M E N S C H E N , U E n g e l NEHMEN AN (H.I)
.· [ G U T E ' ] bis U N G E B O H R N E R M E N S C H E N
[,]
[U ENGEL] NEHMEN im Messias AN (H.3) .· Engel, 'gute LEBENDE bis U N G E B O H R N E R M E N S C H E N N E H M E N IM M E S S I A S AN (H.4)
HI
Gute lebende Menschen, Seelen der Väter, auch anderer Gestorbner, Seelen noch ungebohrner Menschen, u Engel nehmen im Messias an HZ
173.10-11
Gedicht bis nehmen] Gedicht nehmen (H.i) .· GEDICHT an dem, was geschieht, NEHMEN (H.I)
173.11-17
HI
können, bis Ursache] können. [Dieß ist] die Ursache (H.i) .· KÖNNEN. Man kan so gar sagen, daß [es] in den bekanten epischen b MAN bis DASS IN DEN BEKANTEN EPISCHEN n i c h t b EPISCHEN G e d i c h t e n NICHT
selten mithandelnde Personen erscheinen, welche der Aufmerksamkeit weniger würdig sind, als jene bloß theilnehmenden. Man sieht DIE URSACHE (H.I) .· KÖNNEN. Der Leser welcher, entweder wegen seiner Meinungen oder wegen Mangels an Gefühl, oder auch aus beiden Ursachen, sich nicht an die Stelle jener Theilnehmer denkt, [kann] hiervon [nicht] [miturtheilen'] MAN KAN bis THEILNEHMENDEN. (Η.3) > KÖNNEN. ( [ D E R L E S E R W E L C H E R ] , ENTWEDER bis O D E R [AUCH] AUS bis
DENKT, ist nicht im Stande HIERVON 'mitzuurtheilen ) MAN KAN bis T H E I L N E H M E N D E N . (H.¡)
.· ( W e r , ENTWEDER bis ODER g a r AUS bis
STANDE [HIERVON] [ M I T Z U U R T H E I L E N ] ) M A N KAN bis
IM
THEILNEH-
MENDEN. (H.4) .· KÖNNEN. (WER, bis IM STANDE hiervon mitzuurtheil e n ) M A N KAN bis T H E I L N E H M E N D E N . (H.J)
HI
können bis sieht die Ursachen Hi können bis teilnämenden. folgt S. 1 7 3 , 1 6 - 2 1 War entweder bis mit zu urtheilen. H3 173.17-18 warum bis müssen.] warum [die] Zuschauer im Messias [diesen] $ [ihren] Antheil oft zeigen [dürfen,] oder vielmehr [müssen.] (H.I) .· WARUM [ d e r ] Z U S C H A U E R I M M E S S I A S [ s e i n e n ] A N T H E I L OFT Z E I G E N [ d a r f , ] ODER V I E L M E H R [ m u ß . ] (H.I) MESSIAS
-ihren-
ANTHEIL
OFT
.· WARUM d i e Z U S C H A U E R
ZEIGEN
-dürfen,·
ODER
IM
VIELMEHR
-müssen.· (H.3) HL 173.18-19 durch bis Theilnahme] durch [diesen'] [heissen'] [Antheil]* DURCH 'diese 'heisse Theilnahme HL (H.I) 173,19 in bis werden] in [einem'] [helleren'] [Lichte'] konte fgezeigtJ werden (H.i) .· IN 'ein 'helleres 'Licht KONTE Λ gesezt WERDEN (H.I) .· IN bis KONTE Λ g e s t e l l t WERDEN (H.I) (H.5)
HI
.· IN bis
KONTE GESTELLT
WERDEN
Ü b e r den » M e s s i a s « 173,19-20
149
dieß bis möglich] dieß auf [irgend] einem [sl* anderen Wege möglich (H.I)
.· D i E s s [AUF] [EINEM ANDEREN W E G E ] M Ö G L I C H (H.Z)
> DIESS
durch andere Mittel M Ö G L I C H (H.i) Hi 173, 20-21 Der bis durchdacht.] Der Verfasser hat diesen Theil seines Plans früh u oft durchdacht. (H.I) .· [ D E R VERFASSER HAT [auch] DIESEN bis DURCHDACHT.] (H.3) .· -Der Verfasser hat diesen bis durchdacht." .· (H.F) HI nicht in H2 173, 27 zusendet. Ob] zusendet, das an ihm sehr sichtbar wird. Ob H2 173, 28-29 fjlniçr zu tyn scheinet;] vielmehr so zu thun scheint, HZ 173, 29-30 är bis gelitten] er dabey gelitten H2 173, 32-33 Är bis handelte.] nicht in HZ 173, 34
di Religiçn leret] die Schrift sagt, H2
1
glaubten. Nichz] glaubten. Er war nicht Erlöser, wenn er bloß als Leidender, u. nicht auch als Verherlichter handelte. Nichts H2 Erscheinungen der Auferw. bei] Erscheinungen bey H2 sind, bis ausnimt, durch] sind. [Oder soll vielleicht diese Grundlegung selbst episodisch seyn?] .· SIND. Nimt man die Handlungen aus, durch
73> 35
174, 2 174, 3
H2
174, 5
174, 5-8
darf. ] darf. Abadona ist keine episodische Person, sondern eine theils handelnde, theils theilnehmende. U. welche, ich darf es wohl selbst sagen, ist seine Theilnahme. Hi Wär bis Behauptete.] nicht in H2
ERLÄUTERUNGEN
Der von Klopstock zitierte Brieftext (S. 174,23-32) entspricht einem Ausschnitt aus dem Brief von Karl Christian Traugott Heinze an Klopstock, 25. 7.1801 (HKA, Briefe X, Nr 18j, 34-43).
Zeugnisse zur Druckgeschichte Textveränderungen zur Druckvorlage der Ausgabe »Halle 1751«, H25 siehe HKA, Werke IV, Bdj, siehe ebda, S. 421: H25. T E X T W I E D E R G A B E ebda, S. 255-257. ÜBERLIEFERUNG
S. 374.
DATIERUNG
und
ABHÄNGIG-
KEIT
im Kontext des Briefes, von Klopstock: diese neuen Änderungen in den ersten drey Gesängen zuschicke. Die erste Zahl zeigt die Seite, die zweite den Vers an, u zwar nach Hr Hemmerdens Ausgabe. Wollen Sie wohl die Gütigkeit haben u die Änderungen zu diesem Exemplar schreiben lassen? (HKA, Briefe I, Nr 97, 12-17.) W25, Rs., Msz. 3-1 v.u., von nicht bekannter Hd, Text zu S. 257, 23-25. ZUSÄTZE
LESARTEN
256,19
diese] diese H25,
Schreibversehen
VARIANTEN
255, 28 256,18 256, 37 256, 37 257, 2 2 57> 7~8
Jehova, 28 - 5] Jehova, [wenn g]* 2 8 - 5 H25 leuchtender] [beht]* leuchtender H25 Dort] [Dort] Dort > D O R T H25 ward ich ein] ward ein > W A R D ich EIN H25 ihn] [ihm]^ ihn H25 100 - 6 mit leichtem] 100 - 6 leichtem > 100 - 6 mit H25
257,15
im Grabmal] [iml^ [in Gräbern] > im Grabmal H25
LEICHTEM
Notification ÜBERLIEFERUNG
Kiabenhavnske
Danske Post-Tidender, 1753. No. 39. Mandagen
den 14 May. (Beschreibung und Exemplar siehe HKA, Addenda III, Nr 3294.) TEXTWIEDERGABE
HKA, Werke IV, Bd$, S. 262-263.
Information zur Subskription auf die Oktavdrucke , D80 ÜBERLIEFERUNG
Wolfenbüttel: Sammlung Vieweg 932. 45. Einblattdruck (Beschreibung siehe HKA, Addenda III, Nr3317)· Beilage zu dem gedruckten Subskriptionsplan (siehe HKA, Briefe VII, Nr 101, 2-36 (Ich bis denjj. D A T I E R U N G Das früheste überlieferte Exemplar des Subskriptionsplans, dem das Informationsblatt beilag, ist auf den 28. April 1779 datiert (ebda, Z. 36). T E X T W I E D E R G A B E HKA, Werke IV, Bd3, S. 263-264.
Z e u g n i s s e zur D r u c k g e s c h i c h t e
I 5
1
Anmerkungen wegen des Drucks. ÜBERLIEFERUNG
Marienbibliothek,
Halle: MS 185
1 Bl., zusammengebunden
mit Briefen Klopstocks und seiner Eltern an Hemmerde
und G. F. Meier, nachgeordnet Klopstocks Brief vom
10.10.1750.
Ys.: Text, Rs.: leer Niederschrift von Klopstock
(deutsche Schreibschrift) als Anweisung für den Satz
der Ausgabe »Halle 1751«, HKA,
TEXTWIEDERGABE
Az. Werke IV, Bd3,
S. 264-265;
Muncker,
Klopstock/Hem-
merde, S. 241. SCHRIFTBILDLICHE
S. 265,10:
3Schichten:
BEFUNDE
dunklere Tinte; S. 265,11-12:
S. 264,36
- 265,9:
hellere
Tinte;
dunklere Tinte, stark abweichender
Duk-
tus. Die Anmerkungen
DATIERUNG
unter
3)
und 6) beziehen sich auf Befunde des Erst-
drucks von Gesang I-III, Al (Di), von dem Klopstock am 19.1.1750 exemplar als Druckvorlage
der Ausgabe »Halle
1751«,
(vgl. HKA, Briefe I, Nr 40, 6). Es ist anzunehmen,
Munckers
spricht
S. 264,39)
auf Gellerts
insbesondere
1748-1751),
der bereits im Brief vom
schickte
daß die Anmerkungen dieser
Sendung beilagen und nicht erst einem Brief vom 10.10.1750 1750 (vgl. Muncker, Klopstock/Hemmerde,
ein Hand-
Az, an Hemmerde oder vom
November
S. 241, Anm. 1). Gegen diese Datierung
Klopstocks
Rekurs
»Fabeln und Erzählungen« 30. 9 . 1 7 4 9
(HKA, (Th.1.2.
Werke IV, (2. Aufl.)
Bd$, Leipzig
vorkommt (HKA, Briefe I, Nr
37,
17-18) und die Absicht bezeugt, wie bei der Ausgabe der »Fabeln und Erzählungen« Fraktur zu verwenden;
am 10.10.1750
äußerte Klopstock
dagegen
seinen
Entschluß, das Gedicht mit lateinischen Lettern drucken zu lassen (HKA, Briefe I, Nr 89,
18-19).
Den D r u c k des X X G e s . b e t r e f f e n d ÜBERLIEFERUNG
Staats- und Universitätsbibliothek 1 Bl., Anlage zur Druckvorlage
Hamburg: KN lz
der » Göschenausgabe«,
Hd
Vs.: Text, Rs.: leer Niederschrift pographischen
von Klopstock
(lateinische Schreibschrift) zwecks Anleitung der ty-
Gestaltung des zwanzigsten
TEXTWIEDERGABE
HKA, Werke IV, Bd3,
Gesangs. S.Z65.
VARIANTEN
265,15
einander] [einder'l > 'einander H, Korrektur eines
Schreibfehlers
ERLÄUTERUNGEN
S. Z65,20: gabe«,
Die Seitenangabe bezieht sich auf den Quartdruck der »Altonaer
aus dem
die
Druckvorlage
der
»Göschenausgabe«
hergestellt
Auswar.
152
Z e u g n i s s e zur
Druckgeschichte
S. z6$, zi: Die Seitenangabe bezieht sich auf den Foliodruck der »Oden« in der »Göschenausgabe« (vgl. HKA, Addenda III, Nn). Anmerkung zu XVIII 655-706 A5 ÜBERLIEFERUNG
Der Messias. Vierter Band. Leipzig 1799· S. 98: Fußnote. T E X T W I E D E R G A B E HKA, Werke IV, Bdj, S. 265.
Die Strophenbeispiele aus dem zwanzigsten Gesang Paralleldruck ÜBERLIEFERUNG
H69-H88 Das Gleimhaus, Halberstadt: Hs. A Klopstock, F. G. 128 (Beschreibung siehe HKA, Werke IV, Bd3, S.383:MSio). Bl. ΐ , Msz. 16-19: Anmerkung zum ersten Strophenbeispiel der Sammlung, die ZUSÄTZE ZUM TEXT aller Strophenbeispiele betreffend, von Klopstocks Hd: Ich schlug Sophocles Chöre, u. den Haephestion nach, da ich mit meinen Strophen fertig war, u traf in denselben einige von denen Versen an, die mir lyrisch vorgekommen waren. In Pindarus hab ich nicht nachgesucht, weil mir sein Rhythmus nicht genung gefällt. H69 MS 10, Bl. 2r, Msz. 10-18 TEXT X X 128-131
H69.
TEXTWIEDERGABE Oben
S.32.
ZUSÄTZE ZUM
TEXT Msz. 10, von Klopstocks Hd: 7) von fremder Hd, mit Rotstift, von
durchgestrichen. Msz. 11-14,
SCHRIFTBILDLICHE BEFUNDE 2
Klopstocks Hd:
Strophenschema.
Schichten:
H.i
Grundschicht, schwarze Tinte
H.2
Überarbeitungsschicht, schwarze Tinte
Hjo MS 10, Bl. 2r, Msz. 19-27 TEXT X X 4 7 5 - 4 7 8 H70.
TEXTWIEDERGABE Oben
S. 6. ZUSÄTZE ZUM
TEXT Msz. 19, von Klopstocks Hd: 8) von fr. Hd, mit Rotstift, durchgestrichen. Msz. 20-23, von Klopstocks Hd:
Strophenschema.
v
H71 MS 10, Bl.2 , Msz. 1-9 TEXT X X 5-8
H 7 I . TEXTWIEDERGABE Oben
S.30.
ZUSÄTZE ZUM TEXT
Msz. 1, von Klopstocks Hd: 9) von fr. Hd, mit Rotstift, chen. Msz. 2-5, von Klopstocks Hd:
durchgestri-
Strophenschema.
H72 MS 10, Bl. 3r, Msz. 14-22 TEXT
XX 897-900 H72.
TEXTWIEDERGABE
Oben S. 44.
ZUSÄTZE ZUM
TEXT Msz. 14, von Klopstocks Hd: 13) von fr. Hd, mit Rotstift, durchgestrichen. Msz. 15-18, von Klopstocks Hd:
Strophenschema.
H73 MS 10, Bl. 3", Msz. 5-15 TEXT X X 116-119
H73
TEXTWIEDERGABE Oben
S. 12.
ZUSÄTZE ZUM
TEXT Msz. 5, von Klopstocks Hd: 15) von fr. Hd, mit Rotstift, durchgestrichen. Msz. 6-9, von Klopstocks Hd: Strophenschema. Anmerkung zu Msz. 10-15,
von
Klopstocks
Hd:
Φρενας παρασπας έπι λωβα
Αντιγ. S. 58
Ελαμψε γαρ του νιφοεντος
Οιδ. Τυρ. S 30
Msz. 14/15,
154
Strophenbeispiele.
Paralleldruck
H74 MS 10, Bl.3v, MSZ. 16-24 TEXT X X 2 1 0 - 2 1 3 H 7 4 . TEXTWIEDERGABE Oben
S. 20. ZUSÄTZE ZUM
TEXT Msz. 16, von Klopstocks Hd: 16) von fr. Hd, mit Rotstift, durchgestrichen. Msz. 17-2.0, von Klopstocks Hd: Strophenschema. H75 MS 10, Bl. 4r, Msz. 1-12 TEXT X X 9 2 9 - 9 3 2 H 7 5 . TEXTWIEDERGABE Oben
S.18.
ZUSÄTZE ZUM
TEXT Msz. 1, von Klopstocks Hd: 17) von fr. Hd, mit Rotstift, durchgestrichen. Msz. 2-5, von Klopstocks Hd: Strophenschema. Msz. 10-12, Anmerkung zu Msz. 6 (XX 929) und Msz. 7 (XX 93 0), von Klopstocks Hd: Ουδεποτε λησομενον. Ηλ. S. 205 Αμφιγυοι κατεβαν προ γάμων τίνες. Τραχ. S. 2ηη. Μωσ' άγε Καλλιοπα, θυγατερ Διος. Αλκμάν SCHRIFTBILDLICHE BEFUNDE 2
H.i H.3
Schichten:
Grundschicht, schwarze Tinte Überarbeitungsschicht, braune Tinte
Hj6 MS 10, Bl.4r, Msz. 13-21 TEXT X X 84J-848
Hy6.
TEXTWIEDERGABE Oben
S.36.
ZUSÄTZE ZUM
TEXT Msz. 13, von Klopstocks Hd: 18) von fr. Hd, mit Rotstift, durchgestrichen. Msz. 14-17, von Klopstocks Hd: Strophenschema. H77 MS 10, Bl.4r, Msz. 22-30 TEXT XX I6J-i68 Ηγγ. TEXTWIEDERGABE Oben S. 46. Z U S Ä T Z E Z U M TEXT Msz. 22, von Klopstocks Hd: 19). Msz. 23-26, von Klopstocks Hd: Strophenschema. H78 MS 10, Bl. 4V, Msz. 1-10 TEXT X X 4 4 5 - 4 4 8 Ηγ8.
TEXTWIEDERGABE Oben
S. 24. ZUSÄTZE ZUM
TEXT Msz. 1, von Klopstocks Hd: 20) von fr. Hd, mit Rotstift, durchgestrichen. Msz. 2-5, von Klopstocks Hd: Strophenschema. Msz. 10, Anmerkung zu Msz. 9 (XX 448), von Klopstocks Hd: Γνωμα ταχ' αν δωσειν. Οίδ. έπι Κολ. S. ι 8 ι . Η79 MS ίο, Β1.4ν, Msz. 11-19 TEXT X X 1082-1085
Hj9.
TEXTWIEDERGABE Oben S. 42. ZUSÄTZE ZUM
TEXT Msz. 11, von Klopstocks Hd: 21) von fr. Hd, mit Rotstift, durchgestrichen. Msz. 12-15, von Klopstocks Hd: Strophenschema. H81 MS 10, Bl. f , Msz. 1-9 TEXT X X 883-886
H81.
TEXTWIEDERGABE Oben
S.38.
ZUSÄTZE ZUM
TEXT MSZ. 1, von Klopstocks Hd: 23 ) von fr. Hd, mit Rotstift, durchgestrichen. Msz. 2-5, von Klopstocks Hd: Strophenschema. H82 MS 10, Bl. f , Msz. 10-18 TEXT X X 7 0 7 - 7 1 0 H82.
TEXTWIEDERGABE Oben
S. 34. ZUSÄTZE ZUM
TEXT Msz. 10, von Klopstocks Hd: 24) von fr. Hd, mit Rotstift, durchgestrichen. Msz. 11-14, von Klopstocks Hd: Strophenschema.
Überlieferung. »Lyrische
Sylbenmaasse«
Σ
55
H83 MS 10, Bl. ?, Msz. 19-27 TEXT
X X 96-99 H83.
TEXTWIEDERGABE
Oben S. 4.
ZUSÄTZE ZUM TEXT
Msz. 19, von Klopstocks Hd: 2.5). Msz. 20-23, von Klopstocks
Hd:
Strophenschema. H84 MS 10, Bl.?,
Msz. 1-11
TEXT
X X 187-190 H84.
ZUSÄTZE
ZUM
TEXT
Msz.i, von Klopstocks Hd: 16). Msz. 2-5, von Klopstocks
Hd:
TEXTWIEDERGABE
Oben S. 16.
Strophenschema. Msz. 10, Anmerkung zu Msz. 7 (XX 188), von Klopstocks Hd: Ταύτα μεν ώς άν ό δήμος άπας.
Αλκμάν
Msz. 11, um die Zeilenmitte, Schlußzeichen, von Klopstocks Hd: Waagrechter Strich, nachträglich mit senkrechten kleinen Strichen getilgt. SCHRIFTBILDLICHE BEFUNDE
2 Schichten:
H.i
Grundschicht, schwarze Tinte
H.3
Überarbeitungsschicht,
braune Tinte
H8$ MS 10, Bl. ? , Msz. 12-21 TEXT
X X 713-716
TEXT
Msz. 12, von Klopstocks Hd: 27). Msz. 13-16, von Klopstocks Hd:
Strophenschema.
H85.
TEXTWIEDERGABE
Oben S.26.
Msz. 21, um die Zeilenmitte,
ZUSÄTZE ZUM
Schlußzeichen,
von
Klopstocks Hd: Waagrechter Strich. SCHRIFTBILDLICHE BEFUNDE
H.i
3 Schichten:
Grundschicht, schwarze Tinte
H.2
Überarbeitungsschicht, schwarze Tinte
H.3
Überarbeitungsschicht,
H86 MS 10, Bl.?, TEXT
braune Tinte
Msz. 22-30
X X 697-700 H86.
TEXTWIEDERGABE
Oben S.48.
ZUSÄTZE ZUM
TEXT
Msz. 22, von Klopstocks Hd: 28). Msz. 23-26, von
Hd:
Strophenschema.
Klopstocks
H87 MS 10, Bl. 6', Msz. 1-9 TEXT
X X 914-917
TEXT
Msz.i, von Klopstocks Hd: 29). Msz. 2-4, von Klopstocks
H87.
TEXTWIEDERGABE
Oben S. 28.
ZUSÄTZE ZUM
Hd:
Strophenschema. SCHRIFTBILDLICHE BEFUNDE
2 Schichten:
H.i
Grundschicht, schwarze Tinte
H.3
Überarbeitungsschicht,
braune Tinte
r
H88 MS 10, Bl. 6 , Msz. 10-19 TEXT TEXT
X X 171-174
H88.
TEXTWIEDERGABE
Oben S. 14.
Msz. 10, von Klopstocks Hd: 30). Msz. 11-14,
Strophenschema.
von
ZUSÄTZE ZUM
Klopstocks Hd:
Strophenbeispiele.
Paralleldruck
H89 Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel: Sammlung Vieweg 932.28 Handexemplar von D14 (Beschreibung siehe HKA,
Werke IV, Bd3,
S. 383-384)· TEXT
und
TEXTWIEDERGABE
Übersichten, Nr 4). ZEICHNUNG
siehe unten S. 23 8 (Verzeichnisse und
ZUSÄTZE Z U M TEXT UND ZUR METRISCHEN AUS-
(Einträge von Klopstock, die an Ebert gerichtet sind und
als briefliche Äußerungen zu gelten haben (HKA, Briefe IV), werden hier nicht mitgeteilt.) S. 1, auR, von Klopstocks Hd: Lyrische Fiisse: — w,
Palimbaccheus
— ww,
Jonicus a maj.
w— ,
Baccheus
www—
Päon
ww — ,
Jonicus a min.
w w — w, ww —w-, — w w —, - w w w - ,
Päon ,
Pyrrhichmoloß Kreticus Choriamb grosser Choriamb
Nach Ausweis der Topographie sind der Palimbaccheus, Jonicus a maj. und beide Päon nachträgliche Ergänzungen zu der im ersten Zug der Niederschrift fixierten Aufstellung. 5 . 2 , zu Triumphchor 2., Vers 13 (XX 61 H89): Todserben!] — w für: w — oder: w - w ebda, zu Triumphchor 3., Vers 2 (XX 113 H89): zu dem Sion eilt's,] ww —, w —, w —, ww — lyrische Dipodien S. 3, zu Triumphchor 4., Vers 5 (XX 132): die erniedrigt] Nach Alcmans Exempel: w w - w , f ü r w w — S. 5, zu Triumphchor 6., Vers 10 (XX 480 H89): Chorpsalm] für: — w S. 6, zu Triumphchor 7., letzter Vers (XX 894 H89): empfäh!] ein i m p e r f e c t u m von e m p f a h n S. 7, zu Triumphchor 8., Vers 8 (XX 452 H89): Rachaug' her!] für S. 8, zu Triumphchor 10., Vers 2 (XX 704 H89): schnelltödtend schäumt'] der Epitrit — w - ist auch ein lyrischer Fuß. ebda, zu Triumphchor 11., Vers 3 (XX 715 H89): k o m m t freudig ihr,] für den Jonicus a maj. — w w 5. 9, zu Triumphchor 12., Vers 10 (XX 906 H89): Im Dunkeln.] Weil ein Punkt steht ebda, Vers 15 (XX 911 H89): Fürchterlich rauscht der|] w w - w für
Überlieferung. »Triumphchöre«. Einzelne
Strophen
157
S.10, zu Triumphchor 13., Vers 9 (XX 853 H89): Sohn Richter,] für S. 12, zu Triumphchor 15., Vers 14 (XX 166 H89): ganz aussprach die] ^ oder: — aber [niemals] [·.] > selten: ebda, zu Triumphchor 16, Vers 1 (XX 187 H89): Wie die Freude,] hier niemals: ^ ^ — für S. 13, zu Triumphchor 17., Vers 16 (XX 1089 H89): Gebt dann] für ebda, zu Triumphchor 18., Vers 2 (XX 1094 H89): empfangen] [für w — , ^ - w aber selten] ersatzlos getilgt S. 14, zu Triumphchor 19., Vers 6 (XX 1098 H89): Herrlicherer] der Vocativ ebda, Vers 11 (XX 1103 H89): Es beugt sich] selten ^ - ^ für w — H90 Das Gleimhaus, Halberstadt: Ms. A Klopstock, F. G. 64 Brief (Beschreibung siehe HKA, Werke IV, Bd3, S.384). TEXT X X 611-614
H90.
TEXTWIEDERGABE Oben
S. 2 2 . ZUSÄTZE
von
Klopstock im Kontext des Briefes: Hier will ich Ihnen eine Strophe hinschreiben, die in Hamb, sehr gut dem Inhalte, u dem Gange des Verses gemäß componirt worden ist, u die Sie, mich deucht, noch nicht kennen. (HKA, Briefe IV.) H94-H100
Universitätsbibliothek
Tartu: Mrg. CCLXXXI,
Nr 14
Brief (Beschreibung siehe HKA, Werke IV, Bd3, S. 385-386): MS 11. H94 MS 11, Bl. ir, Msz. 15-22 TEXT X X 215-218
H94.
TEXTWIEDERGABE Oben
S. 10. ZUSÄTZE ZUM
TEXT Msz. 23, Anmerkung zu Msz. 15 (Notenzeile zu XX 215 H94), von Klopstocks Hd: Sie sehen, daß ich das gewöhnliche Viertel des Aufschlags theile. H95 MS 11, Bl.i", Msz. 1-8 TEXT X X 328-331
H95. TEXTWIEDERGABE Oben S. 8.
v
H96 MS 11, Bl. i , Msz. 9-16/18-19 TEXT X X 96-99 H96. TEXTWIEDERGABE Oben
S.4.
r
H97 MS 11, Bl. 2 , Msz. 1-8 TEXT X X 171-174
H97.
TEXTWIEDERGABE Oben
S. 14. ZUSÄTZE ZUM
TEXT Anmerkung zu Msz. 1 (Notenzeile zu XX 171 H97), von Klopstocks Hd: Ich nehme dieses so: thesis arsis th.
Γ
V uuu a.
th. a. th. a. th. a.
H98 MS 11, Bl. 2r, Msz. 10-17 TEXT X X 1134-1137
H98. TEXTWIEDERGABE Oben
S.42.
1 5 8
Strophenbeispiele.
Paralleldruck
H99 MS 11, B/.2", Msz.1-8 TEXT XX 897-900 H99. TEXTWIEDERGABE Oben
S.44.
H100 Ms 11, Bl. 2", Msz. 9.18 TEXT XX 9 7 4 - 9 7 7 H100. TEXTWIEDERGABE Oben S. 40. D42-D77 Vom gleichen Verse. Aus einer Abhandlung vom Sylbenmaaße. In: Der Messias. Vierter Band. Halle 1773. S.3-24. D42
S. 8-9: XX 100-103 D42. Text und Strophenschema, TEXTWIEDERGABE Oben S. 5. ZUSATZ ZUM TEXT Schnelle, steigende Strophen. 1.
D43
S. 8: XX 249-252 D43. Text und Strophenschema, TEXTWIEDERGABE Oben S. j. ZUSATZ ZUM TEXT Schnelle, steigende Strophen. 2.
D44
S. 8: XX 289-292 D44. Text und Strophenschema, TEXTWIEDERGABE Oben S. 5. ZUSATZ ZUM TEXT Schnelle, steigende Strophen. 3.
D45 S. 9: XX 471-474 D45. Text und Strophenschema, TEXTWIEDERGABE Oben S. 7. ZUSATZ ZUM TEXT Schnelle, steigende Strophen. 4. D46
S.9: XX 839-842 D46. Text und Strophenschema, TEXTWIEDERGABE Oben S. 7. ZUSATZ ZUM TEXT Schnelle, steigende Strophen. 5.
D47 5.9: XX 90-93 D47. Text und Strophenschema, TEXTWIEDERGABE Oben S. 9. ZUSATZ ZUM TEXT Schnelle, abwechselnde Strophen. 1. D48
S. 10: XX 65-68 D48. Text und Strophenschema, TEXTWIEDERGABE Oben S. 11. ZUSATZ ZUM TEXT Schnelle, abwechselnde Strophen. 2.
D49 S. 10: XX 120-123 D49. Text und Strophenschema, TEXTWIEDERGABE Oben S. 13. ZUSATZ ZUM TEXT Schnelle, abwechselnde Strophen. 3. D50 S.11: XX 171-174 D50. Text und Strophenschema, TEXTWIEDERGABE Oben S. 15. ZUSATZ ZUM TEXT Schnelle, abwechselnde Strophen. 4. D51 S. 11: XX 187-190 D51. Text und Strophenschema, TEXTWIEDERGABE Oben S. 17. ZUSATZ ZUM TEXT Schnelle, abwechselnde Strophen. 5. D52 S. 11: XX 604-607 D52. Text und Strophenschema, TEXTWIEDERGABE Oben S. 17. ZUSATZ ZUM TEXT Schnelle, abwechselnde Strophen. 6. D53 5.12: XX 929-932 D53. Text und Strophenschema, TEXTWIEDERGABE Oben S. 19. ZUSATZ ZUM TEXT Schnelle, abwechselnde Strophen. 7. D54 S. 12: XX 1018-1021 GABE Oben S.19. phen. 8.
Text und Strophenschema, TEXTWIEDERZUSATZ ZUM TEXT Schnelle, abwechselnde StroD54.
D55 S. 13: XX 225-228 D J J . Text und Strophenschema, TEXTWIEDERGABE Oben S. 21. ZUSATZ ZUM TEXT Langsame, steigende Strophe. D56 S. 13: XX 210-213 DJ6. Text und Strophenschema, TEXTWIEDERGABE Oben S. 21. ZUSATZ ZUM TEXT Langsame sinkende Strophe.
Überlieferung. Strophensammlung
»Vom gleichen
Verse«
159
D57 S. 13: X X 231-234 D57. Text und Strophenschema, TEXTWIEDERGABE Oben S. 23. ZUSATZ ZUM TEXT Langsame, abwechselnde Strophen. 1. D58 5.14: XX 611-614 D58. Text und Strophenschema, TEXTWIEDERGABE Oben S. 23. ZUSATZ ZUM TEXT Langsame, abwechselnde Strophen. 2. D59 S. 14: XX 445-448 D59. Text und Strophenschema, TEXTWIEDERGABE Oben S. 25. ZUSATZ ZUM TEXT Langsame, abwechselnde Strophen. 3. D60 S. 14: XX 713-716 D60. Text und Strophenschema, TEXTWIEDERGABE Oben S. 27. ZUSATZ ZUM TEXT Langsame, abwechselnde Strophen. 4. D61 S. 15: XX 914-917 D61. Text und Strophenschema, TEXTWIEDERGABE Oben S. 29. ZUSATZ ZUM TEXT Langsame, abwechselnde Strophen. 5. D6z S. 15: X X 509-512. D62. Text und Strophenschema, TEXTWIEDERGABE Oben S. 29. ZUSATZ ZUM TEXT Schnelle, schwebende Strophe. D63 S. 16: XX 5-8 D63. Text und Strophenschema, TEXTWIEDERGABE Oben S. 3 1 . ZUSATZ ZUM TEXT Übergehende Strophen. 1 .
D64 S. 17: X X 128-131 D64. Text und Strophenschema, TEXTWIEDERGABE Oben 5 . 3 3 . ZUSATZ ZUM TEXT Übergehende Strophen. 2. D65 S. 17: X X 703-706 D65. Text und Strophenschema, TEXTWIEDERGABE Oben 5.35. ZUSATZ ZUM TEXT Übergehende Strophen. 3. D66 S. 17: X X 825-828 D66. Text und Strophenschema, TEXTWIEDERGABE Oben 5 . 3 5 . ZUSATZ ZUM TEXT Übergehende Strophen. 4. D67 S. 18: XX 845-848 D67. Text und Strophenschema, TEXTWIEDERGABE Oben S. 37. ZUSATZ ZUM TEXT Übergehende Strophen. 5. D68 S. 18: XX 883-886 D68. Text und Strophenschema, TEXTWIEDERGABE Oben S.39. ZUSATZ ZUM TEXT Übergehende Strophen. 6. D69 S. 18: XX 919-922 D69. Text und Strophenschema, TEXTWIEDERGABE Oben S.39. ZUSATZ ZUM TEXT Übergehende Strophen. 7. D70 S. 19: XX 974-977 D70. Text und Strophenschema, TEXTWIEDERGABE Oben S.41. ZUSATZ ZUM TEXT Übergehende Strophen. 8. D71 S. 19: X X 955-958 D71. Text und Strophenschema, TEXTWIEDERGABE Oben S.41. ZUSATZ ZUM TEXT Übergehende Strophen. 9. D72 S. 19: XX 992-995 D72. Text und Strophenschema, TEXTWIEDERGABE Oben S. 41. ZUSATZ ZUM TEXT Übergehende Strophen. 10. D73 S. 20: XX 1074-1077 GABE Oben S.43.
D73. Text und Strophenschema, TEXTWIEDER-
ZUSATZ ZUM TEXT Übergehende Strophen. 1 1 .
D74 S. 20: XX 901-904 D74. Text und Strophenschema, TEXTWIEDERGABE Oben S. 45. ZUSATZ ZUM TEXT Übergehende Strophen. 12. D75 S. 20: XX 157-160 D75. Text und Strophenschema, TEXTWIEDERGABE Oben S.47. ZUSATZ ZUM TEXT Übergehende Strophen. 13.
ΐ6θ
Strophenbeispiele.
Paralleldruck
Dj6 S. 2i: XX 689-692 D76. Text und Stropbenschema. TEXTWIEDERGABE Oben S. 49. ZUSATZ Z U M TEXT Übergehende Strophen. 14. D77 5. 21: XX 961-964 D77. Texf und Strophenschema, TEXTWIEDERGABE Oben S.49. Z U S A T Z Z U M TEXT Übergehende Strophen. 15. D92 (Beschreibung siehe HKA, Werke IV, Bdj, S.403)
TEXT
XX 87.7-828
Zur Textwiedergabe
Die edierten Fassungen
Gesang / - X X (HKA, Werke IV,
Bdi-z)
Von den Textfassungen des »Messias« genügen nur die späten, ab 1780 überlieferten den Anforderungen der Vollständigkeit und der Authentizität. Alle früheren sind Teilfassungen, die nicht zu einem genetisch einheitlichen vollständigen Text zusammengefügt werden können, selbst dann nicht, wenn sie wie die Teilfassungen der vier Bände der »Kopenhagener« bzw. »Halleschen Ausgabe« alle zwanzig Gesänge enthalten: Die Gesänge I-X A3 (Dy, D8) wurden 1755-1756 gedruckt, bevor Gesang XI-XX ausgearbeitet waren; und während Klopstock an den zweiten zehn Gesängen noch schrieb, überarbeitete er die ersten zehn bereits wieder,' so daß der 1768 und 1773 gedruckte Text von Gesang XI-XX Aj (Dj8, Dy8) nicht die gedruckte Fassung von Gesang I-X Λ3 zur Voraussetzung hat, sondern eine Fülle von Varianten, die weder vollständig überliefert sind, noch zu textlich und zeitlich definierbaren Fassungen koordiniert werden können.2 Eine vollständige Textfassung, die Klopstock auf der Grundlage des abgeschlossenen Epos erarbeitete, liegt erst in der »Altonaer Ausgabe« von 1780 vor, A4 (D81-D83). Auf der Grundlage der »Altonaer Ausgabe« erfolgten die Textrevisionen für die »Göschenausgabe« von 1799/1800, Λ5 (D84-D87/D88-D91). Alle Fassungen des Textes, die zu diesen beiden Ausgaben gehören,3 sind grundsätzlich für die Textwiedergabe geeignet. Bei der Wahl der zu edierenden Fassung ergibt sich weder aus textgenetischen noch aus rezeptionsgeschichtlichen Gründen ein Vorzug für eine der beiden Ausgaben. Keine gehört der Entstehungszeit der zwanzig Gesänge an, beide sind Ergebnisse langwieriger Textrevisionen in einem Zeitraum, der keine einschneidenden Wirkungen des »Messias« mehr zeitigte. Dagegen hat die »Göschenausgabe« aufgrund ihrer Überlieferungslage eine deutliche Präferenz; denn sie bietet eine breite Materialbasis4 und damit bessere Bedingungen für die Textkonstitution als die »Altonaer Ausgabe«, zu der nur wenige Zeugen und Zeugnisse vorliegen J Für die Edition wurde darum eine Fassung der »Göschenausgabe« bestimmt.6
1
Vgl. HKA,
2
Vgl. unten S. zio.
3
Die »Altonaer
Werke IV, Bd3, Ausgabe«
S.
238-139.
liegt in drei, die »Göschenausgabe«
Drucks, die Klopstock korrigiert hat, vor. Außerdem ausgabe«
überliefert.
4
Vgl. unten S.
!
Vgl. HKA,
6
Siehe unten S. 179.
167-168.
Werke IV, Bd3,
S. 248.
in zwei Ausführungen
ist die Druckvorlage
der
des
»Göschen-
164
Die edierten
Fassungen
Gesang I-III (HKA, Werke IV, Bd3,
S. 1-66)
Die Fassung des Erstdrucks von 1748 ist die früheste überlieferte von Gesang ¡-III überhaupt, Al (Di, Dz). Ihr kommt die größte rezeptionsgeschichtliche Bedeutung zu, weil von ihr die breite Wirkung ausging, die die Messiade nicht allein als Exempel ausübte, durch das der dichtungstheoretische Streit zwischen der Schule Gottscheds und den Schweizern Bodmer und Breitinger praktisch entschieden wurde, sondern vor allem als eine religiöse Dichtung, die dem Bedürfnis nach subjektiver Religiosität wie auch der neuen Gefühlskultur entgegenkam. Stilzüge, die diese Wirkung besonders begünstigten, treten in den überarbeiteten Fassungen von Gesang I-III und in den später entstandenen Gesängen zurück. Darum wurde die Fassung des Erstdrucks von Gesang I-III nicht nur in der Synopse (HKA, Werke IV, Bd4), sondern auch im Textteil ediert.
Zwölf »Fragmente« zum »Triumphgesang«. (HKA, Werke IV, Bd3,
S.
1766
67-87)
Vom zwanzigsten Gesang gibt es Vorausveröffentlichungen von 1764 und 1766, D14 und D35. Die erste enthält ausschließlich mehrstrophige lyrische Gedichte, die »Chören« von »Engeln« und »Auferstandnen« zugeschrieben sind.7 Nur diese Überschriften stellen einen Bezug zum epischen Rahmen der lyrischen Stücke her. Erst der zweite Privatdruck von 1766 verdeutlichte, wie die lyrischen Chöre und Lieder den epischen Text zur Steigerung des Ausdrucks durchsetzen sollten.8 Die zwölf »Fragmente« geben den ursprünglich konzipierten Aufbau des »Triumphgesangs« und die Abweichungen der Textfolge des abgeschlossenen Gesangs von diesem Konzept zu erkennen; auch sind sie textgenetisch aufschlußreich.9 Sie wurden darum als Teilfassung gesondert ediert.
Bruchstücke lateinischer (HKA, Werke IV, Bd3,
Obersetzungen
S.
89-137)
Klopstocks Übersetzungen von Textausschnitten des »Messias« ins Lateinische sind in sehr verschiedenen Zuständen der Textgenese überliefert, von syntaktisch unvollständigen Vornotierungen bis zu gedruckten »Fragmenten«. Um mit dem edierten Text einen vollständigen Überblick über Klopstocks eigene Arbeit an einer 7
Oben S. 1-49: Paralleldruck,
8
Vgl. HKA,
9
Vgl. ebda, S.
Werke IV, Bd3, 347-3S3-
passim:
H89.
S. 2 3 4 und 3 4 5 .
Die edierten
Fassungen
165
lateinischen Fassung des »Messias«10 zu vermitteln, wurde von allen Textstellen und -ausschnitten, zu denen Übertragungen Klopstocks überliefert sind, diejenige Fassung, die das letzte Ergebnis aller Überarbeitungen darstellt, zur Wiedergabe im Textteil bestimmt; zwei Übersetzungen desselben Textes sind wiedergegeben, wenn stark voneinander abweichende Fassungen vorliegen.
Paralipomena (HKA, Werke IV, Bd3,
S.
139-142)
Als Paralipomena gelten nur die wenigen Textausschnitte, die Klopstock nicht in eine der überlieferten Teilfassungen und Fassungen, handschriftliche oder gedruckte, integriert hat. Textausschnitte, die in Manuskripten überliefert sind, aber in den betreffenden gedruckten Textfassungen nicht vorkommen, werden als Plustextvarianten definiert und stehen nicht unter den Paralipomena. "
Die Strophenbeispiele aus dem zwanzigsten Gesang (oben S. 1-49) Alle mit einem Strophenschema oder mit metrischer Auszeichnung überlieferten Triumphchöre und -lieder12 wurden in Anbetracht der Bedeutung, die ihren Varianten für die Erkenntnis der metrischen Erfindungen Klopstocks und der Genese der lyrischen Strophen des zwanzigsten Gesangs zukommt, als Paralleldruck ediert.
10
Zu den Absichten, die Klopstock mit dem Plan, den er zu keiner Zeit selbst vollständig auszuführen vorhatte, verband, vgl. oben S. 1 2 7 .
11
Solche Verse und Versgruppen sind in der Synapse bzw. im Variantenverzeichnis vollständig wiedergegeben; in der Verszahlenkonkordanz sind sie in den mit H oder h bezeichneten Spalten zu finden und fallen in der Spalte der Gesamtzählung durch die Nebenzählung auf (vgl. unten S.
11
265-311).
Zu den Termini siehe HKA, Werke IV, Bd3, S. 341, Anm. 5 9 1 .
Textkonstitution Vorbemerkung Die Gliederung der folgenden Rechtfertigung entspricht der Gliederung der Richtlinien, die für die Textkonstitution von Gesang I-XX aufgrund von gedruckter Überlieferung (HKA, Werke IV, Bdi und 2) und für die Verfahren der Variantenverzeichnung festgelegt worden sind. Hierauf beziehen sich auch die Verweise in den Zusatzapparaten zur Synopse und zum Variantenverzeichnis (HKA, Werke IV, Bd4 und 5), und zwar mit Hilfe der Bezifferung von Kapiteln und Abschnitten. In der Rechtfertigung stehen anstelle der Ziffern Überschriften; diesen sind die früher gebrauchten Ziffern in Klammern hinzugefügt. Dagegen ist die für das Kapitel »Synopse. Textgrundlage« vorgesehene Bezifferung in der Rechtfertigung nicht berücksichtigt; zu der in den Zusatzapparaten zitierten Ziffer 4. siehe unten S. 209-210; zu Ziffer 5. unten S. 209; zu Ziffer 7. unten S. zu. Auch haben sich einige Veränderungen von Titeln ergeben: Bezugnahmen auf die »Werkgeschichte« verweisen auf das Kapitel »Zum Werk« (HKA, Werke IV, Bd3, S. 175-355); der in den Zusatzapparaten unter der Überschrift »Materiale Grundlage und textkritische Relevanz der Zeugen« herangezogene Abschnitt ist »Zeugen und Zeugnisse« überschrieben. Von terminologischen Änderungen sind der Begriff des »edierten Textes« zu nennen, der den früher gebrauchten Terminus »Klartext« ersetzt, sowie die Bezeichnung »Abhängigkeit der Zeugen«, die für den Begriff »Stemma« steht. Termini Bei der Rechtfertigung der Textkonstitution werden folgende Termini gebraucht: Textstelle und Textbestandteil Mit dem Begriff »Textstelle« wird ein Textausschnitt von begrenztem Umfang bezeichnet, der in der Regel so nur einmal im Text vorkommt. Mit dem Begriff »Textbestandteil« werden die einzelnen Elemente des Textes bezeichnet, Wörter, auch unabhängig von ihren jeweils textstellenbezogenen Flexions- oder Konjugationsformen oder Satzzeichen, auch unabhängig von ihrer jeweiligen syntaktischen oder deklamatorischen Gliederungsfunktion. Satzvariante Als »Satzvariante« werden Textstellen bezeichnet, die auf versehentliche Textveränderungen beim Satz oder nachweislich auf Texteingriffe von Setzern oder Korrektoren während der Drucklegung zurückzuführen sind.
Textkonstitution. Gesang I-XX
l 6 j
Autorvariante Als »Autorvariante« werden Textstellen bezeichnet, die auf Klopstock
zurückge-
führt werden können oder nachweislich mit dessen textlichen Intentionen übereinstimmen. Autorkorrektur Als »Autorkorrektur«
werden Textstellen bezeichnet, die das Ergebnis einer Text-
veränderung sind, bei der Klopstock
für eine Satzvariante die frühere
Autorva-
riante wieder eingesetzt hat. Autorisation,
autorisiert
Die Begriffe »Autorisation«
bzw. »autorisiert« werden angewandt, wenn in Er-
mangelung von Zeugen und Zeugnissen zur Bestimmung von Autor- oder Satzbzw. Fremdvarianten eine generelle Billigung von Überfremdungen
des Textes
durch den Autor angenommen werden kann oder einzuräumen ist. Textfehler Als »offensichtliche
Textfehler« gelten Textstellen und -bestandteile, die typogra-
phisch entstellt sind, durch ein nachvollziehbares Schreib- oder Satzversehen sinnentstellend wirken oder die durch ihren Kontext als fraglos falsch
ausgewiesen
werden. Der Terminus »Textfehler«
wird angewandt, wenn die Fehlerhaftigkeit
Textstelle oder eines Textbestandteils
aus der Genese festzustellen
einer
ist, ζ. B. als
Folge einer unvollständig ausgeführten Variation oder als Ergebnis einer nachvollziehbar falschen Entzifferung einer schwer lesbaren Indirekte
Aufzeichnung.
Überlieferung
Ein Zeuge, der heute verloren bzw. verschollen ist, gilt als »indirekt
überliefert«,
wenn seine Befunde in früherer wissenschaftlicher Beschreibung und editorischer Auswertung
vorliegen.
Gesang I-XX
Überlieferungsmodus und Überlieferungslage (1.) In beiden Drucken der »Göschenausgabe«,
dem Folio- wie dem Quartdruck,
sind
autoreigene und autorfremde textliche Intentionen simultan verwirklicht, weil der Text der Druckvorlage beim Satz durch versehentliche und absichtliche Veränderungen des Wort- und Zeichenbestandes
sowie der Orthographie
durch Setzer
ι68
Textkonstitution. Gesang
I-XX
bzw. Korrektoren überfremdet wurde. Autoreigene Intentionen konnten erst bei der Korrektur und Revision des Satzes wieder geltend gemacht werden. Hierbei bot sich aber nicht allein die Möglichkeit einer Restitution des Textes der Druckvorlage durch Autorkorrekturen, sondern auch eine Gelegenheit zur weiteren Veränderung des Textes durch Autorvarianten. Infolgedessen differieren alle Textzeugen, die in den Prozeß der Drucklegung eingeschlossen waren, hinsichtlich des Anteils von Textabweichungen, die auf autoreigene und autorfremde Intentionen zurückgehen. Von der »Göschenausgabe« sind die Druckvorlage und deren Vorlage sowie Befunde der Revisionsbogen überliefert, außerdem Klopstocks Corrigenda- und Korrekturanzeigen wie auch Belege von Texteingriffen der Korrektoren. Dieses komplexe Überlieferungsmaterial ermöglicht es, autoreigene und autorfremde Varianten der Fassungen des Folio- und Quartdrucks zu differenzieren und als textkritisch relevante Befunde festzustellen.
Zeugen und Zeugnisse
(2.)
Voraussetzung für die Ermittlung der textkritisch relevanten Befunde ist eine Analyse der Drucklegung des Folio- und des Quartdrucks unter Berücksichtigung der Funktion, welche die einzelnen Zeugen beim Herstellungsprozeß gehabt haben. Den vollständigen Text betreffen nur die Handexemplare der »Altonaer Ausgabe«, Hc und Hd, und das indirekt überlieferte Handexemplar der Revisionsbogen des Foliodrucks, D93 und D94; die Zeugen und Zeugnisse der Verlagskorrespondenz geben Aufschlüsse über die Prozeduren der Drucklegung sowie über einzelne Befunde. Die Handexemplare der »Altonaer Ausgabe«, Hc und Hd (2.1.) In den Handexemplaren Hc und Hd,1 endgültig dann in dem nicht überlieferten Zeugen, der als e i n B l a t t V e r ä n d r u n g e n u . s . w . zu Gesang I-V dem Brief Klopstocks an Göschen vom 1 3 . 1 0 . 1 7 9 S beilag,* hat Klopstock den für die Gesamtausgabe seiner Werke vorgesehenen Text festgelegt.
' Beschreibung
der Zeugen siehe HKA,
Werke IV, Bd$,
S. 3 9 2 - 3 9 3 ; Datierung und
Abhän-
gigkeit, siehe ebda, S. 4 3 2 . 2
HKA,
Briefe IX, Nr220,
2 9 - 3 2 / 3 3 - 3 7 . - Das Blatt V e r ä n d r u n g e n
allein auf die Druckvorlage, schen befand (ebda, Nriyi, und von Klopstock im Brief
vom
26-27);
erste 6 Bogen wurden vor dem 1 3 . Oktober
revidiert. Die Übertragung
17.10.1798
bezog sich nicht
Hd, von der sich Gesang I-V seit dem 1 3 . 2 . 1 7 9 8 bei
(ebda, Nr221,22);
II 376 und 669, III 3 2 9 , IV s26,
V 3 7 7 Hd.
der Varianten in Hd bestätigte fremdhändige
Einträge
finden
Gö-
gesetzt Göschen sich zu
Z e u g e n und Z e u g n i s s e .
169
Handexemplare
Hc diente Klopstock als Arbeitsunterlage bei der Textrevision 1793-1798 und dokumentiert in vielen Zügen der Überarbeitung des Quartdrucks von ij8o, A4 (D81), die Genese der Fassung Hd, mit der dieser Prozeß vorläufig abgeschlossen wurde.3 Bei der Herstellung von Hd als Druckvorlage für den Foliodruck der »Göschenausgabe«, Ay (OS4-D87J, benutzte Klopstock Hc als Vorlage.4 Beim Übertragen der Textveränderungen hat er eine Reihe von Varianten weggelassen oder weiter verändert,5 andere Textstellen veränderte er zusätzlich; dabei brachte er nicht immer die Arbeitsunterlage auf den neueren Stand der Druckvorlage.6 Textgenetisch repräsentiert Hd also eine spätere Fassung als Hc und könnte Hc ersetzen. Klopstock indessen gab der Arbeitsunterlage die Funktion einer Alternative zur Druckvorlage; er legte Hc der Korrektur von Bogen 1-52 D84 und ι-ιγ D85 zugrunde7 und setzte »überholte« Varianten wieder ein, was von Befunden der Revisionsbogen belegt und von der Diskussion um angebliche Druckfehler bestätigt wird.s Auf die Textdifferenzen von Hc und Hd aufmerksam gemacht, wertete Klopstock die Druckvorlage gegenüber der Arbeitsunterlage ab: Ich glaubte alles sehr genau aus meinem Exemplare (Hc) in das für Sie (Göschen) bestirnte (Hd) eingetragen zu haben; u. siehe da, so erscheint ein ganzes langes Register, welches mir einen gerichtlichen Beweis liefert, daß es mit der genauen Eintragung gar sehr lahmt. 9 Er fügte sich aber dem Gang der Entwicklung, bestand nicht auf den Varianten von Hc und korrigierte den weiteren Satz nach der Druckvorlage, Hd.10 Die Befunde der Revisionsbogen von Gesang l-V D84 und Gesang VI l-VIII 139 D8j" sowie die Korrekturliste H12012 stellen eine Kontamination der Fassungen von Hc und Hd dar, die durch Kollation mit Hc und Hd aufgelöst werden kann. Abweichungen der Revisionsbogen und der Korrekturliste von Hd und Hc weisen auf nachträgliche Autorvarianten hin.
i Vgl. HKA, 4
Werke IV, Bd4/5,
passim:
A4/Hc.
Dies geben Varianteneinträge zu erkennen, die in Hc und Hd schichtidentisch sind, also während der Herstellung von Hd in Hc niedergeschrieben
5
Vgl. z.B.
HKA,
Werke IV, Bd4,
2 3 1 und zu 2 3 1 (Z.3) 6
S. 754/755:
Hd; S. 560/561:
wurden.
7 2 7 und zu 7 2 7 (Z.3)
Hd;
S.177:
878 und zu 878 (Z. 5) Hc.
Vgl. ebda, Band 4/5, passim: Hc/Hd. - Insbesondere
fehlen in Hc die
Textergänzungen von Hd. Vgl. HKA,
S. 3 9 3 : zu Hd, Abschnitt
Werke IV, Bd3,
umfangreichen »Text«,
Textadditionen. 7
Gesang I-V D84; (VIII1-139
VI l-VII 861 D85.
- Auch für eine Korrektur von Bogen 18 und 19
D85) anhand von Hc war zeitlicher Spielraum gegeben; indessen fehlen ent-
sprechende Belege in den indirekt überlieferten Revisionsbogen
oder den Korrekturlisten.
8
Vgl. HKA,
9
Klopstock an Göschen, 2 2 . 3 . 1 7 9 9 (HKA, Briefe X, Nr 2 0 , 3 - 7 ) .
Werke IV, Bd3,
10
Göschen/Klopstock,
"
Siehe HKA,
11
Ebda, S. 260.
S.
10.3.1799
Werke IV, Bd3,
S.
252-253. und bis zum 260-262.
21.6.1799
(ebda, Nr 17, 22-25;
50,3).
170
Textkonstitution. Gesang I-XX
Das Handexemplar der Revisionsbogen des Foliodrucks, D93 und D94 (2.2.) Nach allem, was davon bekannt gemacht worden und darüber bezeugt ist, handelte es sich bei dem verschollenen Handexemplar
um gebundene
Revisionsbo-
gen'3 des Foliodrucks, A