144 41 70MB
German Pages 991 [1028] Year 1844
iibfr bif
^c it t ti r 1 e li r c f It V l l cfer, bcnert eg (in matfyemattfdjen 23ovfemitmjfeit fefyíf, von
^rofflTot an ber Uniuerfiint su Bfipsifl u. f. tv.
3w)eite m w b v t e unb »cvbeffevfe Sinuate, lufovgt l'Pil € . UP.
lJrani.es unb UP. % ®i>chu'?li ber ^fciiofôVÏHf
JWidjaelis,
Wit 16 ffupfern.
£ e i V J * 9Verlag ber ©. 3. @öfcíjen'fc^en Sud^ànblung. 1844.
© u < 6 ï r u i « « l l e t 5 - © . S o t t a ' M j e n XudtfcanWuii!) in @tutt¡)e
eine populäre,
sunt ©egenftanbe
a ((gemein
ijafcen,
neunten
bie gegenwärtig in einer neuen Stuégabe erfcfceinenben „23oriefungen über Die 9iaturlefi)re" anerfannterntafen einen au6gejcict;netcn ^ictö ein.
Seit
ii)rem
aber
erftert ©vfdjeinen
bennoef) liefen fdjaft gerabe
ift wenig
bie ü b e r a u s
i n biefent 3eitraume
,i(S fefyr wünfcfyenswertf), cuirfnif erfdjeineit.
über ein 3ai)vje[;ent
$at)lreicf;en
ftortfdjritte,
gemacht f)at,
»erfloffen,
weiche bie SBiffeiu
eilte neue 25earbeituitg
ja in mancher 33ejiel)um] aia bringenbeö 33i--
9?acf> beni S o b e beä w ü r b i g e n ,
[o »ielfad)
verdienten,
wie
aiö UniDer*
[itatéicbrer
gleicfy ausgezeichneten ^erfafferS (int 3 . 1 8 3 4 )
machte (ein
äitefter ©of)n,
niö ©djriftfteiler
u m bie Siaturlef)re
ber (tri) mit bem regften
Dem © t u b i u m feineé P a t e r e wibmete, größere äöerf
»ieffadj tterbeffert u n b
wanbte
biefe
^röfern
mit Siebe begonnene
inatte.
er War
mit
Seiber
g(ücf(iciiftem E r f o l g
bem p u b l i c u m
»erttoHftänbtgt unb
follie
in einer neuen
öorjttfüfiren,
unb
um
fo
bie größte ©etüiffcn^af*
er bie
ber A u s a r b e i t u n g
baS legte
fortgefegte Arbeit
a l s if)m bie ^ i e t ä t beö SofnteS
tigfeit jur $flid?t itici)t erieben;
(Stfer u n b
eS fiel) jur A u f g a b e ,
feines »erewigten $ a t e r ö
¿Bearbeitung auf
u n b $orfct)er
ffiollenbung
berfeiben
beS ÌJfamifcripté
faum
['iß in bie Sfitte beS zweiten S a n b e S aefommen, u n b eben mit ber Seöre
IV
vom iicfjte befd?äftigt, alö er in bcv !öiütl)e feiner
nur ju fvüi)
für bic SBiffenfcfyaft unb bie ©einen, auö bem irbifcfjen Dafct)n abge< rufen unb einem f)öf)ern Sickte jugefüljrt würbe ( a m 25. 3 a n . 1 8 4 3 ) . $)ie £interlaffenen erteilten
barauf bem Unterjcicfyneten beit Sluftrag,
bie unterbrochene 2lrbeit ju
twlienben;
unb obgleich berfelbe, ber
beni QSevfaffev gleichfalls einen ?ef)rer unb väterlichen gveunb jtt ef)ren fyat, bem er jeitlebenö ein
banfbareö
2lnbenfen
wibmeit
in «er*
wirb,
leb&aft fühlen nutzte, wie Wenig er befähigt fet), feinen nerftorbeitcn 5$or* gänger im eigentlichen S i n n e j u erfe&en, fo fonnte er cd boefy, beftimmt burd) 5Rü(fftct;ten ber Pietät unb 2>anfbarfeit, niebt über ftcfi gewinnen, einen 2luftrag abjulefjnen, ber ijjm alö ein 33eWeiö efjrenbcit Vertrauens in {)o^em ©rabe erfreulich fetyn mufte. 2)afj bie neue 2luSgabe wirflich eine umgearbeitete ift, wirb felbft eine flüchtige SSergleichung berfelben mit ber erfien erge6en. 2>te größten iBeränberungen
foinmeit
beö 2Berfö i o r , fonnte,
in
®er lefctere
freilich
ml)ältnifjmäf}ig in ber erfieit
ba ber llnterjeichnete
biefer iBejieljung
fo weit
Hälfte
ftih nicht für berechtigt galten j u gefeit,
£>at »ielfadj bie 9Ieif)enfolge
alö fein
Vorgänger.
ber STJntmen geänbert
unb
unter anbevn fofgenbe Slbfchnitte ti;etiö fjinjugefügt, tljeilö ganj umgearbeitet.
SIlKilbarfeit ber Äörper
¿ . 9 — 12.
gufommfnfetjimg »ou aktuegungen . . . .
„
27 f.
3ufflmmenfe&ung ber Äräfte
„
29 — 34.
«Reibung
„
jpebel .'
34-37. 39 — 41.
93rem$bpn«mometer
, 46 f. (neu)
©cbneUroaage
, 53 f.
©leicf)8en>Kbt3|Mung föroimmenber Sörper .
„ 120-123.
©tojj fliiifiaer Äörper ti. f. m
138—142.
permanente ®afe u. f. i»
149—151. (neu)
Sinftflrömungen, SSJtnbe OfciUationen bei »arometerä
„ 158-162. 170-172.
Suftpumpe
174—177.
93erbicf)tmi0 ber £uft
186—189.
©tof) unb i&i&erftanb ber üurt; iluiucnbuna «uf bie Suftfcbifffabrt
201-207.
entmutig ber ©tir t itonleiter ©. 215- 221. Stòfie nafte liberdnfHmmenber 2énc ; Sombinattonétòne; iòne ber ©itene unb gejäf)n= ter ¡Räber u. f. t». . 225—233. (neu) Xr«nä»erfal=©$nHngungen gefpannter Sotten „ 233—237. (neu) töne ber gefc&lofFeneit tinb offenen «Pfeifen . „ 253—261. Saé ©timmorgan 264 f. iängentöne unb ftortpflanjung beö ©djallé in feflen Äörpern. TOittbeitung fteljenber ©cferoingtingen. SJiefonanj 266-270. Die 2iufengt«fer 359-365. Sie Samera obfeura. jufantmengefe&te «Wtcrofcop 376-379. 816 er fiarb, war er ttod) nid)t bi$ ju beti bie 5£f>eorie beö Vidjteö betreffenben 2I6fc^nittcn gelangt,
u'.ib nidjtö ttep erraten,
ob er ba-
uen feinem SJater fcertljeibigten Slnftd;t unb bentgcmäß bcr (Smiffiou0tljeorie treu ju bieibeit ober »ieintefyr ber llnbulattonötf)eorie ben ^orjug ju geben gefoniten gewefen fei), in weidjetn gälte freiließ eine gänjltdje Umarbeitung beö über bie Sljeorie beö itdjteö ©efagten erforbcrlicO ge* tücfen wäre.
Sange war baljer ber Unterjeidjnete ungewiß welchen 2ßeg
er fiter einjufcfilagen f)abe, ba gegenwärtig
bte SJiidjtigfeit ber (e(jtern
iJljcorie ald über jeben 3weifel ertjaben anjufeficit ift uttb von ber großen iJiei)vjaf)I bcr *43f)tyftfer eingeräumt Wirb.
(5r entfcfyiojj ftcf; jeboefy uad)
reifiitfyer Ueberleguitg, itt biefer-£>tnftdjt feine Skränbcruttg üorjunefymcit, namentlich auö bern ©runbe, weil eö auefy jejjt ttod? nidjt an au6gc< jeic^neten unb berühmten ^ V f ' t o n (unter betten nur S)iot genannt ju werben braucht)
fefjlt, bie ftdj nodj immer für bie (Smtfjtoilötijeorie
erflären, fobafj eö ungewiß erfcfyeinen muß, ob bcr »erftorbeite 93erfaf|"cr iljr abtrünnig geworben wäre. 2>ie »on iljm tjinjugefügten 3lbfctynitte ftnb Ijauptfädjlidj foigctibc, wobei jeboefy j u bemerfett ift, baß »tele 3ufä|je in Slnmcrfungot vcfwiefett ftnb, Welmen baö 3e»d?en (ÜB.) beigefe&t ift. ©«uer ber Sicbteinbrittfe. Xftdumatrop. ©tro-boftopifdje ©Reiten ftarbenrtnge im polartfirten Sickte. Äreiiför= mige *J)oIartfi'.ticn •
@. 444-447. ¿41—544.
VI
£iinftcl?tfidf> bet äkränberungen unb 3ufä(>e
STOitte getroffen
unb bem in
veralteten SBerfe feineö f e u e r n üeljrerö
mehreren Slbfc^nitten
bie frühere 33raucf)0avfeit ju
ge6eu mit Srfolg beigetragen (jaben. Sei V i ig, am 4. Octofr« 1844. D r .
3ttlttt$
SfttdiiicUö.
J
n
I)
n
l
t.
Civ fit © o r l e f n n g . (Siiileitung. Uefcer ben Umfang unb ganjen Snfcalt bet Spfcyfif. Stnorbnung bei ©tublunt« ber gS^fif. Sinften bejfel&eit 3 w e i f e © o r ( e f u n g. allgemeine (Sigenfàaften ber Materie. ©eflalt ber Stttpix. ltubure Ä3r(>er. eiafiicitüt S t i f t e © o r l e f u n g . ©ewegnng unb Slitte. Slfcfolute unb telatine ©ettegung. ©emegung bet namometer. Bufantmenfefcung unb 3etlegung btr Äräfte. Parallelogramm ber JtrSfte. ©eleegnng ber @ti;ei(e berfelben; — warum entgleiten feil» förmige Äövper unfret >§anb? S ü n f t e © o r l e f u n g . .gebet. Jìrnft ber SWuéWn. 8ìel»ti»e Sefilgfeit bet Äärper. Der (lärfjle ©alten. ERab an ber SBelle unb ¡Räbetwerf. SWoment bet SReibung. Srem«=$$itamometer Sechste © o r l e f u n g . Sc&werpunft. Si$er$eit be« ©Ieibraulifdfiet SEIbber. SUiaScaref. SKerfwiirbige Sturmflut&en. ffiefleu. J?rci«[eilr cerberbllcbe» lleberflürjeit. 3"rütfwerfuug ber ©eilen; i&r 3ufnmmentreffen im ©rennpnnfte bot @Uipfe © i e r j e & n t e © o r l e f u n g . ©röpe ber Äraft be« Stope« pfiffiger .Jtörper. ©afier* midien. Äreifelrqbet. Strommeffer. ©affermaffen, bie »ou beu Strömen in« 5D?eet geführt werben. 3ifi$II(ber ßffeet, ben fte ju leiflen vermögen, ©ewalt be« ©afferflope«. ©iberflanb, beu fe|le Äörper leiben. Strubel in Strömen. iRütf« Wirfung bet glfifflgfelten. S e g n e t e « 3l«b. 3tirüifprtje&nte Dnttf
im
Crgel.
ber
2Biitbbtici)fe.
>§eton«6tuiiitf!t. bet
SBorlefttitg.
Stift;
2Jicffttng
berfelbeit.
Slbnteffitng ber © e r o d t
brennbaren Suff.
$er
3n> j t t > a i t j i g f t c © o v l e f u t t g . ¿¡urittftucvfung beä jevitveuteu i i ^ t e s . ©efe&e bev D i e j l m o u i m efcenen © j u e g e l . S e v f c t n b u n g jteeiev ( S t i e g e l . S ä i t f d m n g e i t i n © e « iieljiiug a u f bic S a g ? bev © ü b e r . 55ev ©r9fittIIwi11fetmeffev. © p l e g e l f e v t a n t . -gelto= irov- ' Ö c l i o f t a t
326
$veifiig|le fflovlefimg. .(poljlftneget. S l n t t e n b u n g bevfelien a n f SMtd&ttjjfirmen. S v e n u l t i i t e i t . Gomcxt .Kugelftnegel. @9liubevf)uegel. Ä e g e l f t n e g e l . . . .
33fi
@ t »11 n b b r e i jj i g ff e © » v i e f u tig. © r e c f m n g t : v S i d j t f i v a l j l c n ; ilji'e © e f e i e . SPviema. © e f t t n t m u n g beS ©veci,mitgeievf)ältnijfc8. ©ollfommeiie,3uriicJti>evfung, bie flatt bev ©rc(i;iiiig eintritt. (Samern l u c i b o . © t a v f e ber © v e d n u t g Sei a n p o l i r t e n , uitvegel= mctjiigeu bttvci;fid)iigeu Ä B v p e r n
345
•Sweiunbbveijjigfle ffiotiefung. Siüfettgläfev. Gsoiwere u n b c o n c a s e i i n f e i t . ® a ä 3luge. Setnftci)tigFeit u n b 3 1 a f ) f t $ t i g i e i t . © v i l t e n u n b Stugengtäfev. ©ev= gvöfievuttgSgläfer ober einfache ä H i e r o f e o v e . ©onttenmicrofcofc. ®ie latevne. © v a b bev SBetfie einer S I r M ; e
359
2> f e i i n i b b v e i p i g f t e cfcfcop. •Rifift.
©ovlcfttug.
(Samern
STmici'ä © p i c g e l m t c r o f c o p .
oüfcitva.
Scvnröfjre.
^ o t o m e t r i f c f i e Slttttenbungen.
£as
Sicptfiävfe.
stifammeitgefefcte
3)ii=
9iaumburci)brtugeube
SDJicrometcv, .§cltpmetev
37«
© ietunbbveifiigfle ffiovlefung. Ungleiche © v e t p a r f e i t ber gavteiiftva^leit. 9 i e t » s t o n ' 8 £T;eovie ber g a r t e n . S ß e i p . @ v g ä u j i t n g 3 f a r l i e n . -Spriematifcfce« © o n n e n i i l b . S u n f l e S t u f e n i n bcinfel&eit. ©ettaue ffiefittitmungen füv bie © r e t f u i t g . @ r f $ e i s H u n g e n i m 5)3vtSina Sünfunbbreipigff e ©orlefimg. fettgläfcvtt.
Slt&ronwtifitye
U j i g i e i f f e © r e ^ n n g bei- 8farieiif}ra&Ieii 6ei C i n =
SßriSmcit
mtb
Siitfen.
Sorten
unbuvcf)fici;tißev
buvc|)ft(i)tigev J W r V e v
unb '
©ecjjsunbbtetjjigfte © c v l e f n n g . f ^ e i n u n g e t t bitvd; btefelh-.
.
.
Siuftftnegeluttg.
© i e t e u tt n bb v e i j i i g fi e © o v l e f i t t t g .
g u t t f e i n bev © t e r n e .
£ a S ©lau
be8
bev Siiitge
itnt
SDämtnevtutg
41!)
S i j e o v i e be« S i e g e n t o g e n S ,
© c u i t e u n b Ü B o u b u n b ber S J c i e n f c n n e n 31 d) t u n b b v e i p t g ft e © 0 v I e f 1t u g.
429
Webev baö (Siitfa^feljett m i t ¿tuei 3lngcit u n b ba8
umgefe/jrfe © i l b i m Jluge. S a n e v bev Sidjtrtubvücfe. iEljattmafroy. © i t l ' j e c i i u c u n b viVftoiugifcjjp g a r t e n .
SJettnunbbveijiigfte ©ovlefuttg. ©ievjigfie
©orlefuug.
StvoBofcopife^e
S a r t i g e ©chatten
44'.!
Die@miffioitit(;covic
! ? i e Unbulatioti6tijeorie.
451
©ej)Wievigfeit,
bie teibe
vicn bartieteu
461
(S t n u u b ü te v j i g fte © o v l e f n u g . gartenringe.
Hofier bie g a r t e n bünuev © l ä t t d ; e n .
S h t ä r e d m i u t g bev eiitfteljenben g a r t e i t m i f d w t t g e n .
93etotou'8
©eifentlafeu.
luanbeluiigeit be8 leidjtevn i ? u r d ; g a n g 8 u n b ber leichtern ä u r ü c f w e v f i t n g . m u t i g bev ä B e l l e n l ä n g e füv jebeu g a r t e u f t r a l ; ! .
Uetev
2In=
©effim=
bie n a t ü r l i c h e n S a r i e i t bev
Äov^et
ij'l
$ ») e i i t n b » i e r j t g (i e © 0 v l e f i t n g. tengvenje l ; i n a u 8 . Limmer.
¡Sottyftoujting ber Sletljevwerieu übev bte©(i)at=
© e u g t t n g be8 ii(i)t«.
(Svflävttng
©evfttcfic i m freien l'irfite ttnb tut bunfelit
bev © e u g u t t g 6 = @ v f 3 ) e i n u n g e n buvc| bie
3 ) i i t t e l , mit biefe @vfi$ein;'.ugen leiert jit 6eoiaci)teit. (ivfcjjeiuungen 2Jfonb itnb
406
©tvai;leitlh'cc!wng i n b e r S u f t ; ß m i t b e v i a r e @ r »
• R i m m e l s u n b bie 3Jiovgcit= u n b 2lf>eubvütl;e.
©Reiben,
393
6eitn ¿ u r c f j g a n g e
beit eigenen © R a t t e n .
Suvnrfiuerfitttg.
bev
@tvat;len buvip © i t t e v .
@vfc|eiititug
Unbuliitionstiieorte.
S n f t e r i o f c o i ) . ' 3tttevfevenj= •giBfe 11111 © o u u e ,
mit SÄegen6ogen.
garten
bitv(|
g v e ä t t e l ' 8 © e v f u e j iifcev bie Sntevfeveitjen
® re t u n b i i t e v j i g f i e © 0 v l e f i t n g . betten S a l l e l>ei 6 v l ; f i a H e n m i t einer ülre.
Söi-ec^uitg.
4H4
©etvftc|ittge Jiör^ev. SäHe, wo aUeä Sic^t burrf)geloIavtfivtett @tval;leä alä Beim ¿Htvcfygauge bttvef) beit ¿oppelfpati). ©evfcjuebettBeit bev gavBen nacji SKaapgaBe bev Sßiife. ©e= weglttfie Sßolitvtfafiott. O f c i f l a f i o n bev ?i$ttf)eileit. SarBett jweier ©lättet mit getreusten Sltett. 3 t e ä n e l ' ä (Srflävuitg auä ben Sntcvfevenjen 521) @ e ( $ ä u n b b i e r j i g f t e © o v l e f u n g . garBenrtuge i n Urpfiaffett unb in fifjneli gefügt ten Olaäplatten. ÄveisfSvmige Sßolavifatiott unb beven StitWenbnng. Sßolaviftvte ©tvafrten int ©lau beä •Öintntelä. © i o t ' S ©ovft = ®rseugung Beim ©evBvennen uttb Bei attbern ^emifefren Sßroceffett. ^fjoäpBotefcenj bitrcfc (Srwärmung, bittet ©eflvafilung. SßDoäjjljorefceni leBenber Spiere, bev etle tobter £t)ieve unb bev Sßflaitjeu. Send;» ten Ixä SDieeveä. spfyoäpljovefcenj burcji SHctBett, ,3ufammeubvücfuug u. f. m. mifcj)e Sßivfitngen beä Ci(|>teä. SDagit evv e'ä iiifitBilbev. SEtvfuttgen unfit^tBavev «iciltjiiaiilett
546
2 l [ $ t u n b t > t ' e t j t g f l e © o v l e f u n g . SBärme unb Ci($t. SBätmeftoff. Semperatuv. Sluäbetyttung bev Äövpev butc^ bie SBävme. iEfKttnometer. Seite $ u n i t e beä S£()er« mometevä. Ungleichförmige STttäbfljntuig »evfiiiebenev Äörper. Sluäbeljnitng fejler ÄBrpev. StuäbeBnung luftförmiger .Körper. 8uftt(jmnometer, £>ifferentiaitf)ermometev. Spirometer. iEljerntometer füv bie größte uttb fleinfie SBärnte . . .
557
9}fitnunbt>ievsigjte ffiovief-uttg. ©erbuiijluugifitlte. Grljopboruí
9'8 @¡eorie. Säule aus jweiSliiffigfeifen unb einem fefleu Jìórpet. SBiberflanb bet Seitung be« Strome«, SBeränberter 3u|tanb ber negafi»eit platten; Sabung«* Phänomene. $a« SBogeu ber .Kraft iit ber Äette
847
( S i n u n b f i ebenjig fi e SBotlefung. Snnfen, (SrljifcHng, ©liibcn, SBerbrenmmg bui'4) bie »oltaiftpe Säule. Itmflänbe, bie ju Söefiirberung biefetSGirfungtn beitra» gen. Seitungiroiberflanb ber metallifgen S^Iiefung«bräfite. Unipolare Seiter; Ofcm'8 ©emerfuug über fte. B$nIidjer Starte. S t & w e i g g e r ' i SOTaltiplicntor ober @al» »anometer. SWepitg ber Jìrnft ber clecttifctiett Ströme. SBefìimmung beir ungiei^en Seitung ber (Slecfricität in SDJetaUen. einwirfung ber SReiiungieleetri» eität auf bie SNagnetnabet. 35er (Slectromagnetismu« alifcewegenbeJtraft. (Tom* mutntor 932 2l = elettrice SRotationcn. Oiotationen b u r i ben ©rbinagnetiSmuS. Ur» fa$e be8 érbmagnetiimu». einwürfe gegen Slmpère. SranSmfalmagnete in SBergleid^ung mit beni Seitungäbra&tc
9il
9ìe u n u n b f i e i e n j i g ( l e S o r l e f u n g . ItijermomagitetiimuS. (Sefefce feiner 2Bir= fung. SInroenbiing beffelien auf bie SGà'rmcmeffiittg. elettrice Ströme turò) bie Mofie Sinfie eleettif^er Ströme ¿erborgcira^t. 3nbuctiou elettrifi^cr Ströme bufa§ bie Sinnenwelt un§ barbietet, umfaßt, weil fie in biefem anfeheinettb regellofen ©ewirre unentlich mannigfaltiger ¿öeränbeningen £>rf= nung unb ©efege auffinben füll; »richtig, »reit fie un8 bie «Wittel lehren muß, um bie ©efahren abjuwenben, mit benen bie fetnblich unS umgebenben Äräfte ber Statur un3 bebrohen, well fie un8 bie Siegeln angeben muß, wie wir biefe 9hturfräfte ju unferm Luisen anwenben fönnen; anjiehenb, ben ©eift erl;eiternb unb erhebenb, weil wir gewiß alle bie SSefiimmung in uns fül;len, ben ©¿hau» auf »eichen eine I;ö^ere SlßeiSljeit un8 geführt ^at, fennen ju lernen, an biefer Äenntniß bie un8 oerliehenen @eifte§fräfte ju üben unb ju flärfen, unb burch eine weife bem anbern ju
burchforfcfjen, unb in ber Söfung einer Aufgabe, bie allerbingi unenblicf) fft; immer weiter fortjufchreiten.
Unb fo »tollen auch wir
ben QSerfuc^ tragen,
wie weit u n i biefe« gelingen mag. ©egcnftanb bet SJtatMrleljre. 3d; breche biefe 93orrebe ab, um fogteicf; ben ©egenftanb, fchäftigen fotl, felbfl iu8 Qluge ju faffen.
ber unS be«
©ei ber Betrachtung ber unS um>
gebenbeit ® e l t bemerfen w i r , baf? wir auf eine zweifache ©eife un3 mit ben ©egenftänben fönnen,
unb
(Srfcheinungen,
welche wir
Beobachten, befannt
machen
bog wir nämlich t^eilä bie SKerfmale, woburch ein ©egenftanb fleh
»on bem onbern unterfcheibet, auffaffen muffen, t^ells bie 93eränberungen, bie fleh un8 ¿eigen, bemerfen unb, wie fte auf einanber foigen,
beobachten
muffen, um bie Urfatfjen, warum fle fo erfolgen, fennen j u lernen.
'3eneS
SBeflreben, bie «Kerfmale, wclcf)e ben ©egenflänben bauernb eigen flnb, fennen ju lernen,
führt ju berjenigen SDiffenfchaft, welche wir
ober 9 l a t u r b e f c l ) r e i b u n g nennen.
iflaturgefdjtdjte
ie Ulflronomie bef^äftigt fleh mit 5iHem,
waä fleh auf bie
Statur unb Bewegung ber ©eflirne 6ejieht, bie Sßh^flologie mit ben ©efefcen, wonach bie (Srfcheinungen an ben belebten .Körpern fleh r i e t e n ,
bie Ghemie
mit ben ©efefcen, wonach bie einfachen ©eflanbtheiie ber Jförper fld) unter» einanber
feerbinben,
fowie mit ber (5rfotfd)ung ber 9iatur biefer «infamen
©eflanbtheile felbft unb ber au« ihnen ju bilbenben Serbinbungen. Qlbfonberung biefer 5Bif]enfcJ)aftcn mehr forünglid)
3)a bie
buref) bie Oleichhattigfeit ibreS u r -
gemeinfamen ©ebieteä, als burd) eine innere SSerfdjiebenheit in ber
Statur ber j u erforfchenben Wahrheiten herbeigeführt worben ifi; fo barf eS nicht überrafchen, bafj eine SoUfommen fcharfe Trennung ber ©ebicte nidht überall möglich ift, unb ba§ biele SRaturgefefce auf mehreren berfelien eine fafl ^enau überetnftimntenbe 5lnroenbung Anten;
befonberS
Ghemie mit ber auf biefe Qirt befchiänTtcn Jialutlehre ober
aber klängt bie f"
««fl
3 jufammen, bap jebe toon beiben ju gehöriger MuSbilbung wenigjlené ber tigjien Sehren ber anbern nothwenbig Bebarf. Die llnterfuchungen, welcfje ber ß^emie angehören, Bejiet;en ftd) auf bie iBeränberungen, bie in ber innern Statur «nb 3ufammenfe|ung ber Körper flatt finben, unb bie ^Bewegung ber Steile ijt tatet etreaS UntuefentMjeä; bie Unterfuchungen ber hingegen Befdjäftigen jícf) entweber mit unmittelbar wahrgenommenen ^Bewegungen, Bei teilen bann bie 3ufammenfefcung beé tförpttti, ber fle öollführt, im Allgemeinen gleichgültig ift, ober fie tejieren fld) wenig* jienS auf (Srfcfjeinungeit, bie butcf) Bewegungen »erurfacfjt werben, wenn man auch nicf)t immer biefe Bewegungen felBft wahrnimmt, ffite ftd) nun biefe (Srfcheinungen an einanber reiben, foll uñé eine wohfgeorbnete ©fo6ad)tung lehren, unb unfer Sei jeber @rfd;eiming nach ber ltrfacf;e terfelBen fragenber Sßerjtanb foH aué ber 93er6inbuttg ber Grrfcheinungcn auf ihre Urfacheit, auf ihre nächjten unb auf ihre hi>h(r hinauf liegenben ©runb = Urfacheii, fchliejjen; auf biefem ffiege foll, nenn eé möglich ijl, ein ©ijflem ber Sß^fi! bargejlellt »erben, weldjeé unS bie Anorbnung ber ganjeu Statur überfdjauen lägt, weM)e8 alle (Srfcheinungen auf ihre wahren Hrfachen jurücf führt, unb alle Staffel löfet, reelle fiel; un8 in ber uñé uuigeBenben an ©unbern reiben 9BcIt barfeieten. — 3cf) t>a6e wohl nid;t nöthig ^injugufegen, bajj bieg jrear ba§ 3iel, aier aud) baé unerreichbare unfrer BejlreBungen ijl; bajj wir J » a r (Gelegenheit genug finben, uñé beé glücflidjen Erfolges ber Unterfud)ungen ju erfreuen, bie wir Beenbiget fcor uñé fehen, ja bajj wir ©runb genug finben, ju erjlaunen üBer ben fd)on erlangten Oteidjthuin tief einbringenber iluffdjlüffe ÜB et bie ©efefce ber Statur»©rfdjeinungen; bajj aber bennoch bie unermeplid; reidje Statur uttä immer noef; ju betn fflefenntniffe jwingt, unb gewijj unfre fräteflen 0}ad)Fomnim ju bem ©efenntnijfe jwingen wirb, baß wir nur baö 5Benigjle-erFennen, unb Siel ©rófiereé uit§ noch i)er6orgen bleibt. Wichtige Slnorbnurtg ber SJtaturfocfdjung. Sluf welkem SBege gelangen wir benn jur Jtenntnifj ber Staturgefefce?— baé ijl wohl bie Srage, welche ftcf; uñé nun juerjl barBietet. ÜJÍan í;at oft bie Hoffnung auégeftjrod)en, baß eine Sftatutphilofovhie, gegrünbet auf eine Steide wohl georbneter ©djlüffe, uñé tief in baé innere SBefen ber Dinge hinein fügten fönne;. aller, obgleich eé.waíjr ift, wie ich Balb jeigen werbe, bafj wir einige Gigenfdjaften ber SKaterie alé nothwenbig atterfemten, unb, bafj fleh fo einige Orunbjüge naturwiffenfcf)aftlic(;er Äenntniffe a priori ent* niifeln laflen, fo ijl eé boefi ohne allen ßweifel auch wahr, bajj ber Umfang biefer nüfclidjen SßaturiJhilofofchie f e h* e n 8 e ®«njen eingefchloffen ijt, unb bap fle uñé gänjlich «erläßt, wo eé auf einjelne (£rfcheiiiungen unb ihre ©rflärung anfomint. Die E r f a h r u n g fann allein hier unfre Leiterin fe?n, unb bie Äunjl, Erfahrungen ju fammeln unb an einanber ju reihen, ijl bie eigentliche Äunjt be« A u f biefe Äunjl beuten wir fcf;on hin, wenn wir öom ® e o t a c h t e n reben.
DaS -§eer ber @rfd;einungen Bietet fiel;
4 jebent s2luge t a t , unb wer nidjt aUgu ftuntyfjlnnig bie werfyfelnben ®rfd;einungen an ficfj öorübetgef;en läffet, bei n i m m t
aud; tiefe $i;änomene wa^jr, aber
wir fageu erfi bann, bap er ftc beobatf;te, wenn et auf jebeS ©ngelne iit ber ©rfrfyetnung merft, wenn er mit Iteberlegung auf ben ©ang ber ©rfcfjei» nungen achtet mib aus bent ©ewirre mannigfaltiger ©reigniffe ba§, was einanber iit SSerbinbung ftel;t ober ju ftel;en fcbeint, georbnet auffaßt. ©etfleé = 2lníagen SBirfung
nötigen
aufjufutjjen,
unb
uñé,
überall eine äierbinbung öon Urfad)e
ber ®eobacfyter
ba^er fogleid; 31t ber ©rage »eranlafit,
ber Sßatutptyänomene
mit
llnfre unb
fiifylt ftd>
06 unter jwet auf einanber fotgenben
©rfd^einungen bie eine als ltrfad;e ber anbern an$ufel;en fejj. I l m biefe Wrage ju entfcfyeibeit, mufj er ftc^ in ben weiften gallen an bie (Srfafyrung wenben, unb jener toermutfyete S u f o n n e n ^ a n g l'citung;
bient ba^er feiner 9lufmerffamfeit gur
er ad;tet barauf, 06 jene ¿wei ßrfrf'einungen immer fo fcerbuitbeti
uorfonimen, unb erfi, wenn er biefi burcí; wieberfyolte ©eobad;tung tieftätigt finbet, fjätt et flcf> berechtiget, in ber einen bie mid;fte llrfadje ber anbern an¿uerfennett.
®a
Sffieife ¿11 trägt,
faft feine ie üBrigen Seiten ber ^P^ftf,
weW}e fleh mit ben nicht ber Schweriraft unterworfenen Stoffen (3nponbera» Billett) Befchäftigen, .laffen fleh enblid; in Bier o&au^t»Qlßtheilungen Bringen, ba bie (Erfahrungen barauf geleitet h»Ben, bie (Srfd;einungen, welche ba8 Sicht, bi« SBarme, bie (Slectricität unb ber «Magnetismus barftellen, j u unterfud;en unb ihre ©efefce $u erforfdjen. S t n p r & n m t g beö ö o e t r a ß « . —
M
® t u M u m « &et ^ f a f W .
U m biefe t>erfd;iebenen Sehren ttollflänbig unb grünblich barjuflellcn, würbe e8 n u n freilich ber SNathematif Bebürfen; a6er ba e8 3 h * 3 « « f nief^t ifi, ben ganjen {Rei^thum f^öner,
aBer gum Sheil
tieffinniger unb fchwieriger
trachtungen »oHflänbig fennen ju lernen, ben eine fo tief einbringenbe 2)ar= fleüung ber a'h&fl* liefert, fo werbe ich mich hiff Begnügen, nur bie SRefultate Jener Unterfucijungen barjulegen, unb ich hoffe 3 h " « " fld) mit UeBerjeugung üBerfehm laffen, 1
3 " ¿eigen, baß biefe
baß man bie ©rünbe,
warum cä fo
«¡«weiten »erben bie Sidmen aRedjaiüf für ®i)namit unb ^nenmutif für 2Ierobi)ti«mif jebraurfjt, reo man bann, um 9leto(tatlf m) b ^imimatlf jufiimmeniuf«fren, IKHI- bnt nidjt fe(ir »«(Tetiben Sinmeti Steromeirie eingeführt fjat,
8 ift, beutlicl; marken f a n n , wenn m a n theilS bie S3erfuche, weld)e bie wid)tigften (Srfdjeinungen barftellen, üor 9(ugen hat, tl;eil§ bie baran gefnityfteit ter
jebem
färbt
eine
ber
bie
17
nun
ber 700
ben
bie
gefammte
ißfurib
ober
bebenft,
bafj
erhält,
bafj
beutlitf;
ä M i o n e n
fo
1 Unge
ftcfjtbarer
nur
ftcfjtbare bie S t a t u t
Sinie
fßnneit, ttyun
tyaben fogar
als
befoitbetS
nod; bie
fW)t=
wirflici)
beten
in
S)urd)»
Steile mcfjt
©Ijrenberg'g ba3
gefärbt,
2 0 0 0 Xl;ei(e
unS,
werben,
Ungen
7,250,000
rott;
Steile
beträgt,
10
Untetfud)ung
alfo
3nfuf.on8tl;ietrt;en,
einer
practifcl) (SortjeniUe
gefärbten
Sänge
auef)
wahrgenommen
feijn
mit
beut 2 J i i f t o f £ o p
Srujje
SSilbungen
©cfylüffe
et»
(Sifen*
Subiflinie,
mifroffopifetje
Sftiüionen
Sljeil
iji
gu
©fcnS
Färbung
ba(j m a n Ulber
unb
jebem
in
be*
@o
feljt ö e r b ü n n t e n
man
Saufenbtel
beten
14,500
®urcf;meffet ja
berfel&en
g e i g t e fiel) u n t e r
8eben8functionen
bargetfyan;4
2
erl;ält.
in
finbet,
tyiegu.
2 l e l ; n l i c ^ e S R e i f p i e l e g e b e n bie
tang
bafj
einer
blau-,
in
Goconfäben,
gweitaufenbjlen
ber
¿inie
gufj
gäben
SBeWje
Körpern
ben
gefärbt
annimmt,
wa^rnetymen.
Untergattung als
genug
ftatt
¡Die (fyemifcDen
SSeifpieie
bie © e g e n w a r t
S S e n t u r i bemerft,
145,000
Sebet
organifc^en
meffer
ftarf
waten
als
metfwürbigflen
.Körper
© i n e eben foldje a u f (Sifen r e a g i r e n b e
alfo
anfe^en.
batgeboten
23orfyanbfnfe!jn
geben
ßubtfiinien
bett © r a n
anwenbbaten Färbemittel.
bog
eine
tyiegu
3lm
flüffiger
feibft i n
© r a n
nterllic^
X l j e t t ö j m f e i n e S ß i r f u n g geigettb
10
weW)e
SKittel,
Gilt
©fen=5luftöfung
befannt.
geigen,
tyerborbringt.
ffituttauge.1
bi« 3
auci;
fei;r b e u t l i d ) b a r t l ; u t .
i n b e m ein S t o p f e n jener S i n c t u r ,
iJluflöfung,
V»
einer
gemattet
(Stfaljrung
5W,ifc^ung
u n b b i e f l d j b u t e i ) cfiemifciie S S e r a n b e r u n g e n Oteagentien,
er
bet
gut
größer
Seobacij»
SBorljanbenfetyn
boti
' e l a n t a n In ialfem 9Bafler aufgel'oii. > B a $ yreufiifilje SKebicinatpfunb wirb eingeteilt I n 12 U n s e n , bie Utije iti 8 S v a c l j m e n , bie » r a d j m e in s © f r u v e l , bet © f r u p e l in 20 © r a n . S a 1 ipfutib ajicbic. Oeroicfit fltciif; 3-4 q5funb ^ n n » telSgcTDidjt 1(1, fo ift eine l l n j c fo Diel nlä 2 Sotfi, eine Srocijme fo uiei dlä ein Quentdjen. s (Sin @ut>iffufj ift bet forvevlicfie 9 i a n m Don l 5 u 6 tniig, 1 S u f j breit, 1 5 n 6 ^ocl). D a i 5 u O 12 Solle enthält, f) (int ber Q.ii«br«tfu0, b. i. eine gtäclje Don 1 5 u 6 lang nnb l Su(j tu-fit, 144 Q-inu bv«tjolI, unb bet @ u M f f u 6 I 2 . i ! i i = i728 eublfjoll. (äbenfo fiat bev Siingenjoll 12 Sinieti, bev Q u a s brotjoll I M Q.uaitn»ttnien, bet e u b i f j o U 1728 6ulurd)meffer
birect nicfyt w a h r g e n o m m e n
nur
Vöoooooo einer LMnie i f i ,
516er felbfi bie Ä u n f i i f i i m © t a n b e , Reifung
j u liefern.
fd)neiben
unb
u n b bic
®ie Äunfi,
uns
feine L i n i e n
S e i f y i e l e s o n ungemein
feiner
auf © l a g
eingu*
ober
9Jietatl
biefe m i t >&ülfe einer g a n j g e n a u gleid) f o r t r i i t f e n b e n
fo r e g e l m ä ß i g
a n e i n a n b e r ? u j e i c ^ n e n , b a § bie S i n t ^ e i l u i t g
m ä ß i g i f t , I j a t befonberS ö r a u n t ; o f e r
unb
öottigen © l e i c t ^ e i t
anfleht,
irenig
fcon
ber
bie ü l ; e i l u n g
beS
3»ne8
abroeidjenb
© i n e äfynlidje 2reinl;eit l i e f e r t bie Ä u n j l beS & r a t l ; j i e i ; e n 6 , » e n n
flc nacfy S Ö o l l a f i o n ' S anrcenbet.
Einleitung
Die Srat^ie^er
nac§ { R e a u n t u r ' S baS
fel;r
gleicf)»
fo reeit g e t r i e b e n , baß er bie L e i t u n g
in 32000 Steile
nur
©graute
fcoUfommen
ettteS 3 o ü e 8 i n 3 c f > n t a " f e n b t e l citS g a n j g e n a u , als
barunt
«erben.
i f t , Beinahe
auf ©olb
befynen
ffiemerfung,
unb ^ l a t i n a
»on Silber
einen © i l b e r c f y l i n b e r
i n einen 2 ) r a t l ;
1 6 SKiHionen 3 o H
auö,
alfo
»oit 2 2
fron
110
jitr
720,000
Ziftii M
£>ur r n e i ; m e n
@ilber=llebergug
läßt,
um
iann, ibn
1
¿Obgleich bie S J j e i l b a r f e i t ber Jiöriper ofyne 3 r o e t f e l « e i t e r
gebt a l s
unfre
1 9Im tveiteflen fcfjelttt bie feine SBcrttjeilung bei ben (luvt rieeftenten Servern fiel) nacfyiveifen j u lalfen, bon roeldjen ein einjiger @ran fjinreidjt, um fe&r grofje 9!nume mit bem ©evudje ju erfüllen; aber immer bleiben biefe Stellungen bort) roeit fjinter bem ¡urüct, rooton man in ber neueren Seit bei ben ®ofen Don 31rjneimitteln serebet i « t . Um »on 1 Cmintilliontel ©rnn einen QSegriff j u erijoiten (benn fo voenifl beträgt ^n'itfii) eine folcfje SoftS), mufj man envc'iien, baß bie 6000}ä$rige ®auer ber aJienftfjengefdjicfjte 2191500 Kage ober 52596000 ©timben, reofiir ici) 53 33Jiiä lionen ©tunben fegen w i l l , beträgt. S i e SEßeltgefcfyicfite umfaßt alfo nur etwa 190000 SWillionen Sefunben. 5Bäre nun bie @rbe biefe ganje Seit burd) mit 1000 9JiiIlionen SJienMjen in jebem 3eit= fünfte bebSifert gewefen, unb iatte jeber berfelben alle ©efunben eine Soliö eben be?. Slrjneimittetf' genommen, fo waren 190 iErillionen ober ungefä'fir 200 ¡Trillionen fottljer ®ofen uerbraudit wov< ben- SBenn bemnaeft ein iUrjt feit 9Ibam'd Seiten allen lebenben SDien'frtjen jebe ©efunbe ein Quin= tilliontel © r a n trgenb einej Slrjneimitteid gegeben Ijätte, fo märe beunod; ber ganse SSerbrandi nod) nicfjt ein jEaufenbtet bom SRilliontel eine? ©raneS. — Um einen einjigen Zrovfen einer 91uf< löfung nicfjt buref) roieber^olte iUerbünnung, fonbern auf einmal burd; SBermifdjnng mit einer großen TOaffermaffe fo iu jert^eilen, baß jeber SDropfen ber Sßerbünnung ein Oftllliontel befi KrovfeuS ber Slufiöfung enthielte, würbe eine SEBalTermafle uoti Äugelform nur eben auSrndjeni feint, bie grofi nenug wäre, um alle ^tanetenbafmen gerabe ut umfdiließen.
12 9lad;weifungen berfelben reiben, fo f'ßnnen wir rtidjt annehmen, bag fie b¡3 in8 Unenblidje cjetye, unb werben aifo gu ber Srage gebrängt, woburcfy benn enblid; berfelben ein 3M geflerft werben fönne. £>ie Unmöglid)feit wei« terer Xí;eiíung fann aber entweber baburd; bebingt «erben, bag bie legten 35eflanbtheile, bie 5ltome beS ÄötperS gu Hein, ober baburd;, bag fie gu fefl finb, um eine weitere Teilung gu geflatten; im erjlen ©alle müßten alfo bie Ultome wirflicfye fünfte, im ¿reciten galle miigten fie abfolut fefl feijn, fönnten bann aber eine fe^r geringe yiu$bei;itung fielen. Söelc^e t>on beibeit ^Boraus» fefcungen ber äßaf;rt;eit nätjer fommt, fann füglidj unentfd;ieben bleiben, unb man fann fidj bie .Sorber aué 5ltonun beflef;enb benfen, bie, burd; fe^r Heine 3®tfd)enrnume getrennt, jtdj gegenfeitig angießen mit einer nur in ber aller« größten SRcifye ftarf wirfenben Äraft, bie aber bei gune^menber Entfernung fei;r fd;nell abnimmt unb in jebem megbareit 2lbflanbe uitmerfbar ifl. £a nun burd; biefe gegenfeitigen 5lngiei;ungeit allein bie Altóme nirfit fiiglid) in unseränberten itbflänben erhalten werben tonnen, unb man nici;t wofcl annel;» men fann, bag bie Altóme felbfl gugleid) aud> einanber abflogen; fo muffen nocí; anberweitige (SinfHiffe tor^anben feijn, woburd; bie 2tngiet;ung ber iltome unter einanber befcfiränft wirb. 5íni nteijlett ©runb Ijat man, biefe (linflüffe ber iBärme gugufd)reibeii, weil bie SBärnte in gal;(lofen Srfc^einungeit unser« fennbar auf bie innere 3ufommeitfe^utxg unb Statur ber Äör!per einwirft, unb am einfachen faitn man fid; ton biefer Ciinwirfung ber SBärme eine 23or= flellung machen, wenn man annimmt, bag bie einzelnen iltonie ber .Körper ton 2Börmeti;eitcf)en umgeben finb, bie fid; unter einanber abflogen, wä^renb fíe yon ben Atomen angegogen werben. 0rlif«it0. Slbfolitte ttnb relattoe SBetoegung.
Sd)on in ben S&etra^tuugen, womit id) Sie ueuUd) unterhielt, fonnte i(l> f3 mehrmals rttc^t bermetben, »on einer 5lenberung in ber Sage ber Äörpertheildjen unb »on Urfacijen, weld;e tiefe 5lenberung bewirfen, ju reben; aber wa8 bort nur obenhin angebeutet 31t werben brauchte, öerbient eine gründlichere Ueberlegung, unb bie fragen, wiefern 33 erce g 1 i d) f e 11 eine nothwenbige (Sigenfdjaft ber .Körper feg, wa3 9 t u h « unb B e w e g u n g unb wie fte entfielt ober, einmal entftanben, fortbauert, — biefe fragen foUen un8 ie|t befdjäftigen. Seber Äöryer nimmt einen {Raunt ein, aber er bleibt nicht immerfort an bemfetben Orte, fonbern fann feine Stelle änbern, er l|l alfo beweglichdt ru^et, fo lange er an bentfelben Orte »erharret, er bewegt ftd), wenn er, in nadj eittanber folgenben Qlugenbliien, in eine« anbern O r t ^initBertritt, einen gewiffen ffieg burc^läuft, feine Sage int SRaume änbert. 5Bir finb ge» wohnlich geneigt, bie C?ntfd>eibung, ob ein .Körper fieit. $ a eitles, w a 8 gefcfjiefyt, irgenb eine Urfacfye fyabeit n t u f , fo f a n n ein .Körper nicfyt t o n felbfl, ofyne äufjere aSerattlaffung, anfangen jufy ¿u bewegen; wenn er ftcfy aber fcfyon i n Bewegung befinbet, fo faitn er eben fo wenig ofyne SSeranlaffung ben 3 u f t a n b ber B e w e g u n g , i n bent er ftcf; befinbet, a n b e u t , er m u ß atfo ofytte @nbe ttad) berfelbeit Olicfytung u n b m i t berfelbeit ©efcfywinbig» feit fortgeben. 3ebe B e r a n l a f f u n g , bie entweber B e w e g u n g fyerfcorbringt, ober eine ftatt ftnbenbe Bewegung fyemmt, fyeifjt . K r a f t ; baS eben auSgefprocfyene ®e» fefc aber t)eifjt jiemlicfy unpaffenb b a ä @ e f e § b e r S r ä g f y e i t , u n b e8 würbe fauttt nötfyig feijn, beffeit Siicfytigfeit befonberä gtt beweifen, wenn jticfyt bie (Erfahrung u n ä fo o f t Bewegungen jeigte, bie anfcfyeinenb ö o n felbß ftd^ ein» b e m , w o ber K ö r p e r , m i t abnefymenber ©efcfywinbigfeit fortge^enb, enblicfy j u r ötufye gelangt. 5tber m a n b r a u e t n u r biefe E r f a h r u n g e n aufmerffant gu b e t r a u t e n , fo geigt fld^ fogleicfy, baf j . B . bie über einer raufyen g l ä t t e fyin rollenbe Äuge! efyer, bie über einer glatten gläcfye fyin rolleitbe Äugel fpäter einen metfiicfjen SSerluft a n ©efcfywinbigfeit leibet, bajj e8 alfo n u r ber Sßiber* f l a n b , eine ber Bewegung entgegenwirfenbe Ä r a f t , i f t , welche bie etlangte •Sefc^winbigfeit öerminbert, u n b baf w i r , b a i n allen 5'«flm a u f ähnliche » =
wo$l toon felbfl fcerfletyt, eine b e r e i t fo große ÜJlaffe mit berfelben ©efdjwinbigfeit bewegen, als bie einfache Äraft bie «infame «Waffe, überhaupt wirb bei g l e i t e t ^eröotjubringenber ©efefiwinbigfeit bie Äraft bet j u bewegenben SKaffe proportional fe§n muffen. SBenn bagegen bie boppelte Äraft auf einen Jtorper öon betfetten SRaffe wirft als bie ein« fac^e Ä r a f t , fo ifl eS grabe fo gut, als ob ber Äörper j u g l e i t e t Beit ju gwei folgen Bewegungen angetrieben würbe, wie fle bie einfache Äraft $erfcor= jubringen im ©tanbe ifl; bie boppelte Äraft wirb alfo bei gleicher bewegtet aJiaffe eine boppelt fo große ©efdjwinbigfeit bewirfen als bie einfadje Äraft, bie breifa$e Äraft eine breifadje ©efäwinbigfeft u. f. f. QJian fle$t hieraus, baß eine Ä r a f t , welche ein $ f u n b in einer ©efunbe burd) fedjS Öuß forttreibt, mit einet anbern gleid; wirft, bie fed)S SPfunbe burd) einen 8mß fortbewegt, aud) läßt fldj leidet hieraus ableiten, baß eine britte Äraft, bie ¿wei $funbe in einet Sefunbe butdj brei S u ß bewegt, eben forconi mit jenen beiben über» einflimmt; überhaupt wirb bie ©töße einet Äraft weber burri) bie bewegte Staffe nodj burd) bie $er»orgebrad)te ©efdjwinbigfeit allein gemeffen, fonbern butd) baS Sßtobuct auS ÜJiaffe unb ©efdjwinbigfeit, weld)eS man erhält, wenn man bie B o h l e n , bie in Sejieljung auf eine beftimmte (Sinl)ett SJiaffe unb ©e= fdjwinbigfeit auSbrücfeit, multiplicirt.
$>ttru
DarUfuttg.
Die SBitfungen bet Äräfte äußern fid) nidjt immer in entfletyenbeit 991* wegungen-, bielme^r fönnen mehrere Äräfte fo gegen einanber mitten, baß fle il)re SBitfungen gegenfeitig »ernidjten. 3nbent wir nun gewiß mit 3ded)t »orauSfefcen, baß jwei Äräfte gleicty fetyn muffen, wenn fld) tyte SBitfungen »oUfomnten aufgeben, bietet fid) unS ein neues unb öon bern in bet botigen SSorlefung erwähnten wefentlid) betriebenes SHittel bar, Äräfte abjunteffen. ©leidjgetpicfit. © o baS ©ewid)t eines ÄötpetS bloß einen 3>tu(f ausübt, wo bie ¿Bewegung ge^inbert wirb, ba ifl eine entgegenwirfenbe Äraft toot^anben, reelle bet Äraft bet ©djwere baS ® l e i d ) g e w i d ) t $ält. Steine rucf ober B u g eine Ä t a f t , bent ©ewid)te beS ÄötpetS glrid), unb fo bietet fld) unS ein einfaches «Kittel ju Seftimmung g l e i t e t
29 Äröfte bat. SIBer nidjt Blojj aüf Sefitinmung genau Qlttcf;er, fonbern audj auf SIBmeffung anberer in fireng angegebenem 33erhältniffe fle^enbet Äräfte werben wir ^Ur geleitet j benn wenn irtj ju ber Sleitnaffe, bie icli ein Jßfunb nennt, eine groeite gang gleite füge, fo wirb niemanb gweifeln, bafj bie Äraft, reelle Beibe erhält, bo^pelt fo grofi iji, al§ bie, weldfje eine berfelBen gu er« galten ^inreicfjte. @ o erhellt bie SMßglicljfeit, Äräfte, fvelcfye einanber im ©lei 12 3oH Breit, fo iänte Bei flauer Sage nur 2 als m unb 2 mal 2 mal 12 = 4 8 gäBe bie geftigfeit in S3er= gleidjung gegen einen 1 3 o l l Bretten unb 1 3">U bitfen ie erfie Ulrt ber geftigfeit, bie fogenannte rüdwirfenbe gefiig« feit, ift fafl nur Bei ©äulen unb äl;nlid)en UnterftüfcungSmitteln »on SZBic^« tigfeit, wo man fie bent Duerfdjnitt bireft, bet Sänge umgefe^rt proportional ftnbet. S i e ¡Dre^ungSfejtigfeit ton gäben unb 2>rättyen fommt bagegen Bei bieten Snftrumenten in grage; fle nimmt, fo lange bie (SlafticitätSgränge nidjt Ü b e r t r i t t e n wirb, in bentfelben STOaaße gu, in wetdjem bie Drehung fort» fdjreitet, ferner ift fie ber Sänge beS gabenS umgefe^rt proportional, unb wädjft mit ber 2>icfe beS gabenS fe$r rafdj, fo baß nad) S o u l o n t B ' S Angaben ein boppelt fo bitfer $ r a t $ eine fet^ge^nmal fo große 2>te$ung8feftigfeit Beftyt. 9 t a b a n b e t SBefle unb Släbertoecf. 9loü) eine, ötele gälle umfaffenbe Slnmenbung ber ©efeße beS Bebels Bietet baS 8?ab an ber SBcUe unb baS {Räberwerf bar. 9Han »erfteljt unter
45 bent CRate an ber SBefle biejenigeffierBinbung, wo bie Safl am Umfange eineé ßtyfin» beré A B (I. Fig. 18*) öon fteinerem Durdjnteffer gie^t, bie «ftraft bagegen an einem (Kate E D öon größerem £urc!;meffer; fyier fleigt bie aufgejogne Safl uut einen Umfang ber SBefle A B , wá$renb bie Jlraft foöiet, alé ber Umfang beé {Rabe« Beträgt, fortjie^m mufj, unb bie Äraft ifl wieber in eBen bern 9)iaafje geringer, alé ber burcfyiaufene ober gu burcfylaufenbe 5Beg gröjjer ifl. $ a é SRab an ber ÜBefle orbnet ftd; alé ein Befonberö einfacher 0raU bei« allgemeinen, furg gufcor für alle bregaren Äörper aufgehellten ©efefce unter, bentt ba bie auf bie JRidjtungen ber .Kräfte feníre^t gejogenen Sinien C E , C B in allen Stellungen gugleicfy bie «éatbmeffer ber gwi|"(i;en bie eingreifende @d)rau6engang fließt Bei feiner Drehung ben einen um fotiiel sorwñrté, alé ber íMBjlanb ber ©cfcrauBengänge tion einanber Beträgt, unb inbent biefer »orbei gerütft ifl, wirb ein gwelter fortgetrieben. SBeil $ier biefelBen ifunft C (II. Fig. 16) fo lange beränbert, 6i8 ©leichgewicht eintritt. 3fl bet ganje ffiaage* halfen j. S . 10 5Pfunb fchwer, fein ©djwetpunft in G , unb finbet m a n , nach* bem ba8 ©leidjgewtcht h«gefleUt ifl, A C ^iaT6 fo grofj al« C G , fo wiegt bie ?af* 2 0 «Pftmb, 3>le ©iwidjte bet Saft, bie ben berfdjiebenen Sagen beS
54 UnterftiikungSfcunfteS Bei tiefer ober ben fcerfd;iebnen Stellungen beS Sauf(jewicht8 Bei ber fcorigen ßinrichtung entfyredjen, werben gewöhnlich gleich auf beut 5Baage6alfen felBft angemerft. ©ei ber brüten 5lrt Bon « ba8 SJlobell ber Verlangten
55 Jtettenlinie, unb fann ba^er t$eil8 ble n ö t i g e Sänge ber Äffte, an« Jenem serfleinerten SOiaa^re auf wahres 9J?aafj gurücf geführt, f t p e f j c n , tljeilS aud? alle eingelnc f ü n f t e , burd? »reiche bie .Rette gefeit, fo wie welche -^ß^e fle in jebem f ü n f t e tyaben wirb, beftimmen. 2>iefe Seflimmung ift bei tcr ©rrlcfitung Von Jlettenbrücfen «nb in anbern Sailen oft toon 5ßid;tigfcit. 9lud) bie in jebem Steile ber .Kette wirffame Ä r a f t ber S p a n n u n g , weldje bie Seite gu gerreifen f h e b t , faittt man burcf; einen 93erfiiefi angeben, wenn ntait an ber ©teile, reo man fle gu wiffen perlangt, eine Seberwaage einfpannt, bie burd) bie Sänge, gu welcher fle au8gejogen wirb, $funbe unb Sotfye angiebt; man überträgt näntlid; bann bie im SKobell gefunbene S p a n n u n g auf baä Perljält» nijjmäfjige © e r e i l t ber gröfjerit Äette, fo bafj jum 93eifpiel bie ißfunbe ber geberwaage Gentner ber S p a n n u n g angeben, wenn bie SKobeUfette fo Siele ¿Pfunbe wiegt, als bie wirflid; gu gebraudjenbe Äette Zentner. 3lucf> bie $$eorie ber Seitenlinie ift nidjt fc^ioer gu ü b e r f e i n . 2>a bie au8 ber S p a n n u n g tjertoorge^enben, in fyorigontaler JRidjtung wirfenben Gräfte fldj einanber im ©leid/gewi^te galten muffen, ber IjinaufwärtS gerichtete X^eil ber S p a n n u n g aber ba8 ©erriet ber Äette t r ä g t , fo ergiebt ficf) folgenbe Siegel f ü r bie richtig gegeidjnete Seitenlinie A B C D E (II. Fig. 17). 9Beim C il>r tieffter ißunft ift, unb man in » e r g e b e n e n f ü n f t e n D , d Serü$rung8linien D G, d g fo lang gietyt, baf? bie $origontalen Sängen D F , d f gleid; flnb, fo müffen bie juge^ßrfgen Perticalen Sängen F G , f g bem »om unterften f ü n f t e a n gerechneten Sogen proportional fe^tt, alfo F G = 2 f g , wenn C D = 2 C d ift. n bon ber fiot^Iinie abweichen muffen. Die Urfacfre ^iecon ifl ble Umbrehung ber Grbe bon SBeft naci) Dfl, benn ein .Körper, ber in bent Sturme A B (I. Fig. 21) herunterfällt, burdjläuft Bei feinem Saite gwar iothredjt bie Sinie A B ; ba aber währenb beffen bie ©pifee beS S^uruieS burch bie Umbrehung ber Gtrbe nad) A ' fortgeführt wirb unb auch ber faQenbe .Körper burd) bie Trägheit biefe ^Bewegung ftfifce^ält, fo muffen fl 3Benn m a n jreel !Blei(ot(( nttien tlnanber a u f f ä n g t , fo conxrslrcn fit ( I r t n j genommen ( M a i narf) unten t u ; aber (et iBreiloi^en von 200 5 . Sängt u n t «Inem SMflantf «on s s 3 . beträgt tieft 9lnn«$erun3 m i t V» SinJe. > 3Bei( ein B t f i i t f , (eifen Ijotljontau unC telfen verticafe S e i t e jebe 200 t u r (Titten Seit« OK*
fiät.
62 Äörfcer fleigt ba$er 6 % @ec. unb erreidjt in biefer 3t bie $bf)t = 6 6 6 ß u ß , bie er mit feinet anfänglichen terticalen ©eföreinbigfeit erlangen foflte, in biefer 3 < K fommt ber .Körper in $orijontaIer S t i f t u n g 1333 Suß bor« wart«, unb ebenfotiel wa^renb ber Äörper fällt, alfo i|l 2 6 6 7 guß bie ffiurfreeite. SBare feine Suft in ber Stä§e ber Erbe, fo würben reit mit ben @e= fdjwinbigfeiten ton 1 8 0 0 ober 2 0 0 0 ö u ß , bie wir ben Äanotienfugeln j u er« t e i l e n im ©tanbe flnb, fe$r große (Entfernungen erteilen fönneu, mit 2 0 0 0 Öitß ÜlnfangSgefdjirinbigfett Bei 4 5 ®rab Neigung eine SBeite ton 1 3 2 , 5 5 0 ß u ß , unb Bei größern ©eföwinblgfeiten immer noie ¿traft ber S a n i e r e n ö t i g t ityn, fld) ber Srbe ju nähern, unb reir fönnen bem &ör$er eine fo große anfängliche ©efdjwinbigfeit in 93ergleid)ung gtgen bie ©c^were beilegen, baß ber S a l i i$n am Snbe ber erjlen SRinute genau burîonb
/I6OOOO
icfy
ber
(5bbe
(Srbc
iit
ber
»on
Öujj
unb
unê
ifi,
Qrrbe b e i ,
wir unb
ber
befinbet. fo in
autrbe 1
bie fo
cv S r e O t v a a d e . ÍJveiberg, 163S.
68 tiefer wir Ijinafc fominen, immer nämli ig. iSetlrfungcii übet (le iüflvoucmle. XI). 1. © . 223 unb cine noi) fd)on bie abgeplattete ©eflalt ber (Srbe bringt Ijieöin eine feljt geringe 5lbweid;ung Verbot, nodj metyr aber bie S c h w u n g h a f t , bie überall fenftedjt gegen bie (Srbaie gerietet ift; ba uämlld; bae ©leilotl) bet ©rfjwungfraft unb e biefeS (SnbpunfteS wirb mit einet ü)licrometerfchtauBe aBgentejfen, beren ganje @winbigfeit biefer britten nod)toielgroßer werben. -§ängt man fünf ober fet^S gleite Äugeln hinter einanber auf unb lägt bie erfle an bie üBrigen rutyenben treffen, fo BleiBen nad) bern ag fyier bie elaflifdje Äugel bon einer feflen Sffianb mit eBen ber ©e» fdjwinbigfeit unb unter eBen bem SCQinfel, unter welkem fle antraf, gurüdge« worfen wirb, ifl leicht gu erHären. trifft bie Äugel in fenfred;ter Stiftung auf L M (III. Fig. 3), fo erteilt bie Äraft ber (Slaflicität i$r genau eBen bie ®efd;winbigfeit wieber, bie fle bor$in ^atte-, benn bie ©ewalt, mit weiter fle gufammengebrutft würbe, raubte bie ©efdjwinbigfeit, bie ebenfo groge ©ewalt,
96 mit rceldjer bie ©eflalt ftd) ^«rfleüt, Bringt eine e6enfc gtofie neue ©efc^win« bigfeit tyetbor. 3(1 bie S t i f t u n g föief geneigt gegen bie G6ne L M , fo fön* nen wir bie ¡Belegung be4 ÄörperS als gufammengefefct au6 einet ¿Bewegung fenfredjt gegen bie (S6nc unb au8 einet bamit parallelen anfetyen, unb nenn A B fein ffieg in einet Secunbe ift, fo Behält et bie mit bet Gtbne L M parat* tele ©eföreinbigfeit, bie burtfy ben Staunt a b in 1 ©ecunbe fü^rt, aud) nad) betn S t o ß e , fo baß et in ben einzelnen Secunben neBen a , b , c , d , e , f Bejlnbet; aBer Beim 5lnfloßen in d ge^t bie fenfted)te ©efd;winbigfeit in bie entgegengefefete üBet, unb bet Äörpet entfernt fid) eBenfo bon L M , wie er jld) biefer (SBne bot&et näherte; et ge§t baljer in ber fiinie d H jutücf, bie unter eBen bem 9Binfel H d M = A d L gegen jene on ben feften at3 toon beit flüffigen unterfd;eiben, läßt jid; nur burd) bie Bebeutenbe SfteiBung, bie fte in fldj felBft unb an ben SBänben ber 9tö§ren ju üBerwinben l)aßen, erHären. 516er aud) unter beit boUfomnten p f f i g e n Äörpern finbet eine große fdjiebenljeit barin jiatt, baß ba3 SBaffer unb äfynlicfye Äörper tropfbar unb un» elaftifd), alle Suftarten unb Sümpfe bagegen elaftifdj flnb. Söenn in bem ©efäße E F G H ffiaffer, ffieingeift ober eine äfyiilid)e glüffigfeit enthalten ift, bie bae ©efäß ganj füllet, fo läßt ftcf; ber ÄolBen Bei a fajt gar nid)t Ijiitetnbrängeit unb gleidjwofl leibet jeher Sljeil ber SBanb be3 ®efäße§ einen, ber auf A wirfenben Äraft gemäßen, iDrucf; jie^t man bagegen ben ÄolBen in ber Siebte a A ¿urücf, fo entfernt ber Kotten ftd) fogleidj «on ber DBer« fläche beS SBafferS unb aller burd) feine Söirfung entjle^enbe 2)rucf auf bie Sßänbe ^ört fogleid) auf. 2)rüiel ein feft ju Vacfenber ffiaarenballen, Sücljer in ber ©uchbinberpreffe unb bergteici;en, fo reicht ba8 erfie SJZieberbrücfen be8 Jiclbenä A gewöhnlich nicht uut bie (Preffung ju öotlenben, unb man ifl genötigt ihn jurücfjiijiehen; babei läßt ba8 Söentil a neue? SGBaffer au8 bem mit SUaffer gefüllten ©efäße U V ein, unb bie Sichre A füUt fleh wieber ganj mit 5ßaffer, währenb ba8 SSentif b ba8 fchon im ß^linber E enthaltene ffiaffer jurücfhält. Sin neuer ©toß, ber ben Kolben A herabwärt8 treibt, brängt bie Sinfl bei D wieber höh" hinauf unb fo ferner, bis man bie fßreffung baburch beenbigt, baß man ba8 fflaffet an8 bem größern 6i)Iinber burci) einen am ©oben angebrachten £ahn abfließen läßt. 25er hl« ausgeübte Drucf läßt flcf; leicht berechnen. 5Benn ber ®urd)= meffer beS ÄolbenS A = 3 JHnien, ber beS ÄolbenS D = 3 3ott ifl, fo hat ber leitete 144 mal fo fciel Oberfläche als ber erflere. Der ©ruef, ben man mit ber ori$ontal= Tinte A f i ber übrigen Oberfläche ergaben (III. Fig. 9), fo brücfte biefeS auf baS unter ihm liegenbe Sljeildjeit b, biefeS aber mürbe iermöge be8 barauS herborgehenben ©eitenbrucfeä gegen ba8 S^eif^en c brütfen, welches, al8 unbe» Taflet, feinen gleiten Drucf entgegenfe|en fann, alfo au8weid;en niufj, bie 3Ruhe ber Oberfläche tritt alfo erft ein, wenn fein Styildjen mehr höh«/ aI8 bie übrigen, liegt. Der ¡Drucf, ben JebeS ©affertl)eild;en leibet, ift feiner Siefe unter ber Oberfläche proportional, unb rucf, bem ©ewidjte biefer ©afferfäule gleich, leibet, pflanjt ftd) biefer £rucf nad) allen Seiten gleich fort, unb lebe« S^eildjen in ber ^orijontalen ©d)icht F G leibet einen ebeitfo grofjen 2>rucf. ®ie ©röfie biefe8 DrucfeS auf eine Stäche ton bejHmmter 5lu8behnung lägt fief; leitet beregnen, wenn man weif, ba{j ber Gubiffuf? ©affer ungefähr 70 üfunb wiegt; in 1 gu{j Siefe unter bem ©äffet beträgt ber Drucf bei ©afferS 70 JJJfunb auf ben Duabratfufj ober etwa /'•.< (Pfunb auf ben DuabratjoU, in 1000 ffujj Xiefe 500 fßfunb auf ben Duabratjofl. Diefer mächtige ¡¿ruef ifl e8, ber fo oft ju ber Grrfahtung Slnlaft gegeben hat, bafj fel)t tief in8 ÜReer »erfenfte leere Siafch'n jerbrürft ober trofc ber guten aierfdjliefjung mit ©äffet gefüllt würben; biefer Srutf war e8, ber, nac^ ©coreSbb'S (ärtjählung, ein 93oot, welches ein ©allfifch mit in bie grojje Siefe öon bieQeid^t 1000 Öuf? h'n^flfjos«" ^fltte, fo Seränbert ^atte, bap e8 nie wieber redjt tauglich würbe, inbem nic^t allein alle $oren mit SBaffer gefüllt waren, fonbern auch ba8 felbfl (unter einem 3)rucfe toon fiieUei^t 70000 {Pfunben ton beiben ©eiten auf jeben Dttabratfufj) fo fetter
101 an jitf; fetbfl, fo verbidjtet geworfen war, bafi e« aud) auögetrocfnet nici;t mehr bie nötige £eicf)tigfeit wieber erlangte. ©Seit ben 2)rucf, welchen bie fflajfettheildien felbfl in beflimmter Xiefe leiben, haben aud) bif SBänbe in einet flet« gegen bie SBanb fenfred;ien Olidfj« tung ju ertragen. Siegt ber $«nft G jetyn Öufj tief unter ber Dberflädje be« SBaffer«, fo ^nt jeber Duabratjoll in biefer ©egenb ber SBanb einen £rucf von ungefähr 5 SPfunb aushalten. ©elbfl bie al« ^orijontaler ©oben oberhalb be« ©äffet« liegenbe 2Banb H I hat einen ähnlichen ¡Erucf h'naufwärt« ju leiben, itämlicf) auf jeben Duabratjoll einen 55rucf fo grep, al« ba« @ewid;t einet SBafferfäule von 1 DuabratjoB Duerfchnitt, bereit ct)e fo grof wäre, at« bie Xiefe bet "ßlädje H I unter ber freien C&erflädje A B be« ffiaffer«. Daran fdjliefjt fid) ferner bie Ueberjeugting an, bafj ba« ffiaffer in grcei Stohren, bie mit einanber in SJerbinbung flehen, bi« ju einerlei -&orijontal= linie ^inaufreit^en, ober ba« in bet SRöhre A B C D (III. Fig. 10) bejtnblidje SBaffer beim 3u(tanbe ber ÜRuhe in A a , D d eine einjige horizontale ©ben« batfleHen muß, e« mag nun übrigen« bie ©eflalt ber {Röhren feijn, reelle fle wolle. SEBäte bei C ober irgenbwo fonfl ein fefler ^orijontaler Soben, fo würbe biefer burd) ba« in A B befinblidje ©affer h'naufwärt« gebrängt mit einet ©ewalt, welche ber ber Ölädje A a über biefent Soben angemeffeti ifl; eben biefer fefle SSoben wirb burd) ba« SBaffer in C d ^erabwärt« gebrücft, unb biefe Sßreffungen flnb nur bann gleich ober erhalten fld) nur bann im ©Eichgewichte, wenn ba« fflaffer in D d fo hoch, al« in A a fleht; offenbar ifl aber biefe ©leidjheit be« 2>rucfeS Von beiben «Seiten für jebe ©(tyidjt ber Ölüffigfeit erforbetlid;, weit fonfl fo lange Bewegung flatt finbeit würbe, bi« eben biefe« @ieid)gewi$t einträte. G a f f e r n » (tagen. 9Ran ^at biefe "Vetbunbenen £RöI)ren oft ¿um SWöefliten, ^urn ©efllmuten bet fiage gleich h°h fr fünfte, angewanbt, unb wo e«, wie beim iinlegen einet ©trajje, auf einige 3oUe nicfjt anfömmt, ba fann man fleh aQetbing« tiefet fogenannten Äanalwaage bebienen. 3h* ©ebraud) Befielt batin, baß man, über bie beiben Oberflächen A B , C D (III. Fig. 11), bie um etwa 4 ober 5 ßufj Von einanber entfernt finb, wegfehenb, an einem in 100 öufj (Snt= fernung ober noch weiter entfernt aufgerichteten 5Waafj(labe ben SPunft benimmt, ten bie Sinie A D trifftj jxubet man biefe« fünfte« «ööfje übet bem QSoben 10 Sott hoher, flIe M* -Ööhe ber Oberpd;e A D , ba wo man fleht, übet bem Stoben ifl, fo h«t flt0^'nbe horizontale $ r u d i ß fo groß für A B al8 für C D , unb ba8 ©efäß jeigt baher fein ©eßreben nach horijontaler ¿Richtung fortjuriiefen, fo lange alle SBänbt be8 ©efäßeS feß bereinigt bleiben ober ba8 ©eföfi tiidjt jerfprengt reirb. eben biefeS bisher betrachtete P o t a t o r o n , reie man t8 fo oft genannt hat, ßnbet ßch in title« einjelnen Phänomenen reieber. SBenn man ben weiten ©djenfel A B (HI. Fig. 18) ber Möhre A B C D , beren enger @af fein foldjer ®ru(f ftattfinben fönne. 2öenn eine ©chleufe entweber baS ^ß^er ßehenbe ©affer eines ©tromeS ober beS SDleereS ¡¡urücfhalten foll, ober wenn jle jum ®urd;Iaffen Son ©Riffen in einem banale beftimmt ift, fo muß fle feljr oft an ber einen «Seite ben 35rurucf, ber fo nachteilig werben fann, hat mau bei ber SBafferfäulenmafcJjlne nüfclich angewanbt, inbem man itjn ba junt «§eben ber Jßumpenfolben in tiefen ©chatten unb auf ähnliche ffieife Braucht. 25ie wefentli^en Steile ber 3Safferfäulenmafd;ine jeigt bie gigur (III. Fig. 21). £¡¡e fehr ßuIeitungSrö^re A B wirb Pon oben burch jufließenbeS ffiajfer gefüllt, unb hat ffiafferjufluß genug, um gefüllt gu bleiben, wenn aud; ber •§a§n C eine 3 " t lang geöffnet wirb unb baS SEBajfer in ba« weite SRohr E D einläßt. «&ier ifi ein in ber ctylinbrifcfyen Sichre beweglicher Äolben E D , ber mit bern ißumpenfolben H an einem •§e6elarme-G F, ber jlrucf bed 3Baffer8 berfelbe Bleibt; ba8 anbre befielt in ber SJerbinbung eine« leichteren Äör^erS mit bem fchroereren, unb hierauf Beruht unter anberem ber Saugen ber ©chwimmgürtel unb mit fiuft gefüllten ©lafen, bie man am Äörfcer befeftigt, um ba8 ©chwimmen ju erleichtern; e3 wirb nämlich burdj foM)e Siafen ba8 ©efammtgeroidjt be8 ©chwimmenben nur unbebeutenb vermehrt, ba aber eine Viel größere SBaffermenge »erbrängt wirb, fo wirb ber ©egenbruci be8 5Uaffer8 bebeutenb Verflärft. Qluf richtige 3lrt angebracht bienen fold)e Wittel jugleich, grabe ben obern Xheil beä Äörperä über SBaffer ju erhalten, «dhrenb bieß fonfl öom 3 " f a l l ober Von ber ®e* fdjltflichfeft be« ©chwimmer8 abfängt. Sdoch einige anbre ^¡e^er gehörige Erfahrungen über ben ©eroichtSöerluft ein» getauchter .Körper »erbienen eine Farge Erwähnung. fflenn ein «Mann, ber nur 150 ¿Pfunbe ;u heben im ©tanbe iß, eine ©ranitniajfe bon 250 $funben, bie im ffiaffer liegt, heraufjujieben berfstcht, fo roirb er fleh baju int ©tanbe fühlen, roeil biefe ©ranitmajfe im ©äffet ungefähr 100 $funb an ©ewidjt berliert; aber fcbalb fte über bie Oberfläche hervorgehoben roirb, fcheint jte fchroerer ju werben, unb jeber öietfud), fle bebeutenb au8 bem ÜBaffer hervorheben, würbe mißlingen. Giae anbre (Erfahrung betrifft bie ungleiche Xtefe, ju welcher Schiffe im SWeerroaffer unb im fußen SRJaffer einfenfen. 8 an ber SBaage ein (Simerchen »on ©Ia8 ober «Metall aufhängen unb nun nicht blofi bad ©ewidjt tiefe« ©efa§e8, fonbern'auch feinen ©ewichtSberlufl im SBaffer beflimmen; wirb bann ein @tüeifel bed Gtiiner«, feflgehalten, fo finbet man ba8 ©ewid?t be8 in ber Suft unb be3 im SBaffer abgewogenen JtorfeS. Um ein Seifpiel ju geben, wiege ba« ©efäfrt;en ton ©la8, befielt iDrathbecfel ben Äirfcer feflhalt, in ber Suft 350 ©ran, im ©affer 250 © r a n ; man lege ein @tüet bie iluäbflj'mni) M
®3dfftrS.
118 (ich tyat, mehr ober weniger ffiaffet fntfjrtlte, ob bie ©aljfoole meljt ober wtniger mit Sali g'fättigt fei} u. f. w. si(6er auch ju ben genaueren 93«« fudjen flnb bie Aräometer tauglid*. Obgleich bie Aräometer auf fehr mannigfaltige 5lrt eingerichtet f!nb, fo bejieht bocf) ihre «&auttöetfchlet)enheit nur barin, baß ffe entweber ganj unöer« Snbert in jebe gegebenefftüffigfeiteingetaucht werben, reo fleflehbann Bis ju ungleichen Siefen einfenfen, ober baß jle (alb mit ineht balb mit weniger aufgelegten ©ewichten befdjrcert unb baburd) in Jeber glüffigfeit BIS ju gleicher Sief« eingefenft werben. Die erfle Art ton Aräometern gewährt bie Annehm» (ichfeit, an ber an BC angebrachten Scale fogTeidj baS ju Iefen, waS man fu wiffen »erlangt, unb jerfättt wieber in tier (Staffen, ton benen bie eine an beni fünfte beS J&alfeS, bis ju welchem baS 3"ftniment einflnft, fogleich ba« f»etiflfa« jweite bagegen Ijl fo belaflet, baß eS in eben biefer gfüfflgfeit etwa bis B finft, unb atfo Da brauchbar ju werben anfingt, wo Jene« aufhörte. 3Me ¿weite Glaffe biefer Scalenaräometer giebt baS ©olumen be8 In ber glüfflgleit untergetauchten feiles be8 Aräometers an, woraus man, ba baS ©ewicht beS Aräometers felbfl befannt ifl, baS fperififehe ©ewicht ber Slüjfigfeit leicht beregnen fann. Die britte ©äffe wirb nach einer wiflfuhrlldj angenommenen fiorm grabulrt, baher tnuß man, wenn man fleh eines folgen Aräometers bebient, ben Slamen beS Urhebers ber ©rabeintheilung mit angeben, weit baburd) erjl bie Angabe felbfl mit benen anbetet Aräometer Vergleichbar wirb. 25ie »ierte Glajfe enblich umfaßt alle Senfwaagen, bie für befonbere Sluffigfeiten, j. 58. SfcirltuS, Saig* [bole n. f. w. bejlintmt (Inb, unb auf beren, burch 5?etfuruch machen fönnen. Um enblirt) bai ppecifífcíje ©ewicf)t anbrer pffiger Jtörper mit bem bei ©afferi gu t>ergleicí;en, fann man folgenbei Verfahren anwenben. SWan wäget ben gangen Äör^er bei 9lräometeri mit bem ©efäfie C unb ben ©ctyälchen E fetyr forgfältig ab, unb wenn erg. 33. 3400 ©ran wiegt, fo weif man bamit, wie öiel bai ©affer wiegt, welchei Bei ber (Sinfenfung bii an a aui ber ©teile getrieften wirb; biefei wiegt nämlicty fo fiel, a l i biefer gange Äßrper unb in unferin (Krempel nod? 1600 ©rane mehr, bie ¿»gelegt werben miiffen, um bie gange ©infenfung l;erborgu6ringen, alfo 5000 ©ran. ©ringen wir Ijiaauf bai Snfirument in ©eingeifl, fo bebarf ei eines geringem ©ewic^teS, um bii gu bem fünfte a ^inabgebrücft gu werben, g. 93. eine« ©ewichtei üon 600 ©ran. 2)a nun in. beiben 33erfuchen gleich grofje «Wengen öon ©affer unb ©eingeift »erbrängt würben, ton benen bie erfte 5000 ©ran, bie anbre 4000 ©ran wog, fo ift bai fpecififc^e ©ewidjt biefe« ©eingeiftei = *00%ooo = "k©o t'oUfommen aber bie ©eflimmungen aud? ftnb, bie man auf biefem ©ege erhalten fann, fo bleiben boch einige ffäüe übrig, bie grofje ©d)wierig= feiten barbieten. 2>ahin gehören bie, wo pufoerartige Jtörper, bie in ölüffigfeiten entweber aufgelöjt werben, ober fid) guiu S^eil gerffreuen, ober fonji auf irgenb eine ©eife fiel; mit ihnen mifcfjen, gu unterfudjen finb. Sur biefe hat S e i l t e ein Snfirument gu ©ejiimmung bei fpecififc^en ©ewidjtci angegeben, beffeu ®inrid)tnng id) aber erft ba werbe erflären fönnen, wo Dom Barometer unb ber (Slajlicität ber fiuft bie Siebe feijn wirb. 3eri, nidjt >»eit t>on SBÎinben, in Sioire^Bijeffo in $olen, inffeffuiijetibei Suvrmlitir.1.
126 2tuäflie@enfce SBafTermrttge. fefjrt ¿u beut Ausfliegen be8 2Baffer8 au6 ©efäfen ¡¡urücf uitb rnup, e$e icf) ¡u einer hlebei torfommenben (Schwierigfeit übergebe, bod) noch ein ¡¡weites Littel anfügen, rcobtnrch wir und ton ber. 01 id)tigfelt ber tsor^in angegebenen ©efc^rcinbigfeit überzeugen fönnen. (Statt ben Strahl nach terti* cater {Richtung ^eriorfpringen ju laffen, wollen wir ihm burch eine Deffnung in ber certicalen 2Banb A B (III. Fig. 31) bie horizontale Stiftung C D geben unb nun ble (Sprungweite £ F BIS ba$in, wo er ben Soben F E erreicht, «buteffen. $ a iiier bie anfängliche ©efchwinbigfeit »öllig ^orijontal tfl, fo gelangt baS ffiaffer, wie «in anberer geworfener Jiörper, Blof wegen ber Äraft ber Schwere ton C bi8 jur Xiefe C E , eS wirb alfo ju feinem Sailen eine (Secunbe brausen, wenn C E 15 gufj Beträgt, unb ba bie ©ntfemung E F ben in eben ber £eit burd)laufenen SBeg nach horizontaler Stiftung jeigt, fo ift, wenn man C E = 15gufj genommen h«t, E F ba8 9Maa§ ber 5lu8* flufjgefchwinbigfeit. 2J?an finbet biefe mit einem geringen Serlufte, weisen ber SOBiberftanh ber iiuft Bewirft, gleich berjenigen ©efchwinbigfeit, bie ein ton ber G C frei faüenber .Körper erreichen würbe, wenn nämlich in G bie Oberfläche beS Gaffers ijl. 2lber obgleich wir fo bie ©efchwinbigfeit be8 hetöotffrömenben ÜBafferS Fennen, fo ift bamit boch bie auSfließenbe UBaffermenge noch nicht Beftimmt, weit ber SBafferfirahl in geringem 2lbftanbe außerhalb ber Deffnung eine Bufammenjiehung erleibet, bie theilS burd) ba8 heranbringen bed 30af[er8 Bon ben (Seiten her (III. Fig. 32), theild nach © u f f « SWeinung auch burch bie {Reibung Bewirft wirb, welche in ber Oeffnung felbft entfleht unb bie äuferen (Schichten be8 «Strahl« etwad öerjögert. ¡Die Sluflfhifjmenge follte nur fo grof fetyt, wie fle Bei berfelBen ©efchwinbigfeit eine Oeffnung, gleich bent O u e r * fchnitte bei ¡¡ufammengejogenen ©trahleS, geben würbe; f!« fdjeint aBer nach allen 93erfuchm unt etwaS ©eringeS gröfjer ju feljn, als fleh h'* n a t h erwarten lägt. 3m ungemeinen Beträgt fle 6 bi8 7 Zehntel beffen, wa8 ohne bie 3 u * fammenjiehung auSflrömen würbe, unb »iele ¡Beobachter haben burch forgfältige Serfuclje Beflimntt, in welchem JBerhältniffe Bei Oeffnungen ton terfchiebener ©röfie unb ©eflalt unb Bei »ergebener 2)tutfhähf M* ohne ötücfjlcht auf bie 3uf«ntmenjtehung beregnete 9lu8flufimtttge terminbert werben muf. 5Bo e8 barauf anfömtnt, bie 2lu8flufjmenge ju tergröfjern, pflegt man an bie Oeffnung eine furje cljlinbrifche ober conifd&e (Röhre ju fügen, burch welche, ba fle fleh immer toll erhält, bie Sufnitntenjiehung gehinbert, unb alfo, trofc ber geringen S3erjögerung burch bie vermehrte 9leibung, boch ba8 '4u8fliepen begünftigt wirb. lieber bie ffornt unb ba8 eigentliche SBefen be8 herborbringenben Strahls hat S a t a r t ausführliche tlntcrfnchungen angeftedt. Ulaä) feinen Angaben befleht ber (Strahl, ber au8 einer freiSrunben Oeffnung in einer bitnncnffianbhertirfchiefjt, auS jtvrt Steilen; ber ber Oeffnung junächfl gelegene ifl burdjfirfitig unb berengt
127 jtdj nach ber jufammengejogenen ©teile beS StrahleS
hin; her
entferntere
1(1 immer In unruhiger ©ewegung, unb befteljt au3 einjelnen Xropfen, Die fld) Jjeriobifth Salb mehr in bie Sänge, balb mehr in bie ©reite auibehnen; bit regelmäßig auf einanber folgenben 9lnfchweUungen, au8 benen et Befielt, beuten barauf
$ln,
bafj tiefleicf)t eine fehr geringe Bufanimenfrrücfung be8
©affer« Wietel einen Slnjluji auSüBt, unb bafj auf jeten g a U bie ©efchwinbig» fett be« ©äffet« in ber Oeffnung felbfl ^eriobifc(> um etwa« ©eringe« ab« unb ¡¡unimmt.
(SrwähnenÄroerth i(t ferner, bafj ein gegen eine fefte glätte treffen«
ber S t r a h l nicht merfbat abprallt, fonbttn jtdj ber Slächt eng anfchliefjt unb fleh nach allen Seiten länge berfelben ausbreitet. £>ie ©ejlimmung berjenlgen Verzögerung, reelle ba« fllefjenbe ©affer in längeren iRc^renleituugen burd) bie ¡Biegungen berfelben unb btird) bie ¿Reibung erfährt, ifl ¿war »on practifcf)er ©Uhtigfeit, ba fie bei ber luStheilung-be« ©afier« iit Stäbten burch bie ©afferfünfte in ßrage foinmt; fle grnnbet flantit tag S p i e l beg Stofiheberg fortroährenb jlatt finbe, inufj bag ©eroicht beg Ven« tü8 H unb ber S p i e l r a u m , um roelcl/en eg ftei; fettfen f a n n , forgfältig regulirt fetyn; roenn bag gefchehen ifi, fo Beroegt bag S e n t i t H fict) nad) einem immer gleidjen S a f t e auf unb a b , unb roährenb bei H eine ¿¡entliehe STOenge SBafferg in uttterbrodjenen 3 e i t t ä w n e n öerlorett gei;t, roirb bag ffiaffer in ber »Steig« röt;re immer §öl;er getrieben, Big eg eine fo grofje amit ber ßroeef beg StogheBerg erreicht roerbe, mu§ bie anbrängenbe ©afferntaffe in ber 8eitröl;re grofj genug fetyn, um mit gehöriger ©eroalt auf bag S e n t i t I 51t roirfeit; bie üage beg Ventilg H ttutjj angenteffen geroählt unb üfceri;aupt bag Verhältnis aller einjelnen S t e i l e auf eine paffenbe SBeife aBgemeffen fetyn, bamit eine jiemtid)e 2üietige SBaflfer gehoben roerbe. Gfin unbermeiblicher 9iachtheil aber, ber mit biefer Vorrichtung j u m gehoBen, unb fte roürbe in gäUen, roo r e i f e r ffiaffertorrath »orhatiben ifi, reo ntan öieUeicht aug einem gluffe SBaffer ¿ur Seroäfferung ober 51t attbern 3 w f e n rootlte, ihren Saugen haben fönnen. U n g e w ö h n l i c h e ( g r f d j e i t u i n g e n bei plö^licfien J f l u t l j e n . D B icb CRec^t habe, roenn ich eine SReit;e merfroürbiger (5rfcf)einungen, roelrtje bie gluthett in geroiffen ©egenben unb bie burch S t u r m erregten iMnfchroeUungen beg Söafferg in attbern ©egenben ung barBieten, mit tiefen Ofcilktionen beg Söafferg in Verbinbung fe|e, roill id) 3 h r e r eigenen @nt* fdjeibung überlaffen, unb 3 h " f n tiefe erfcheinuttgen nebjl ber (Srflärung, roie fte mir am roahrfri;einiichften oorfömmt, angeben. Obgleich bie glitth 'n ihrem aUmäligen SBachfen an ben nteifiett Orten
131 einen jiemlid? regelmäßigen g o t t g a n g SKitte
ber S'tutt;,
Iangfamer
geigt, fo baß fle jwar fcfmeHer u m bie
f u r j nad)
bem niebrigfien unb
f u r j öor
ljöd)flen Sßaffer, aber bod) n u r immer allmälig' anwäcfyft, fo glebt ti
bent
boie 2>orbogne ifl ein öerbältnißntäfjig enger
grabe
ber
bei
bie fleinernen (Finbaue ¿erjlört, Scfiiffe serfenft n. f. w.
unregelmäßig Strome
eintritt
beg Sßafferg
jtcfy ben ( S t r o m h i n a u f wäljt. jte juweilen
iDieß ifi ¿ u m Seiftriel in eine S ^ r i n g f l u t t y ,
baß
3MefeS
verengerten
engern 0töi)re »er*
Strom,
ber in $ienu=
Breitern © a r o n n e
aufgenommen
einem langen SJieerbufen
äfynlidjen
X r i t t n u n bie glutlj i n tiefen weiten 3Jleere8*
a r m ein, fo ifl bie SBaffermenge, bie iijit big 1 ober 2 S u ß füllt, jureicfjenb, u m in
ber engern
bringen,
unb
5)orbogne
je fd)neller
eine öiel §öfyer
bei
fein gleichmäßiger Eintritt
Springfluten
burd)
getyenbe D f c i U a t i o n bag
SBaffer
wäd)ft,
Untiefen geljinbert w i r b , befio
tyeröorju* je
meljr
auffaUenber
unb heftiger muß baß S t e i g e n beg SBafferS, wenn eg n u n auf einmal erfolgt, in bein engern S t r o m e fel)n, i n w e i s e n eine große ffiaffermaffe ftctj fo £lö|licf) tyineinbrängt. Siiefelbe (Srfrfyeinung
fd;eint,
freilid)
unter anberem
tarnen,
aud;
in
anbern S t r ö m e n sorjufommen, unb etwa§ s2lel;nlid)eg wenigfteng mag bie Urfaclje ber ¿ w a r feltenen, aber ¿erftörenbeti g l u t ^ e n fe&n, bie juweilen Petersburg be» troffen Mafien.
3)ie enge 9iewa ifi eine gortfegung beg Jfronfiäbter -¡Dieerbufeng,
ber felbft eine V e r l ä n g e r u n g
beg nod) weiteren finnifc^en SWeerbufeng bilbet.
SBirb n u n öont S t u r m e eine große SSBaffermaffe, bie im ftnnifdjen SJieerbufen nur
eine mäßige
(M;öfyung
ber D b e r p d j e bilbet, in ben Äronjiäbter 3Reer=
bufen unb i n bie engere Stewa gebrängt, fo f a n n , bei fel;r fcljnellem (Stahringen, bag SBaffer über bag Stitteau beg SWeerbufeng fieigen unb bie feljr *)löfclid)en Ueberfdjwentmungen bewirfen, w o t o n bie Slutfy a m 19. 9tol\ 1 8 2 4 ein 33ei* fpiel gab.
Qlucfy bie nid)t fo feltenen S t u r m f l u t e n a n ben l;oUänbifd)en unb
beutfdjen Jtüften ber Siorbfee laffen fid), wenigfteng ba, wo ein (ginbringen in
einen engem 0lauin fiatt finbet, l;iemit Vergleichen, unb bie oft gemadjte
S3emerfung, baß bei ben S t u r m f l u t e n baS Sffiaffer plö£lid) wäcbfi, bann geraume 3eit gleiche ^ ö ^ e behält ober wol;l gar ein wenig abjune^men fd;eint unb nad) einiger ß f ' t wieber fiärfer anbringt, fd;eint auf folcfye DfciUationen fyingubeuten. S S e i e e g u u g bet* Ü S c l l e n . 35ie SOBellenbewegung gehört enblic^ auc^ noc^ ^ie^er, «nb wenn fie ftc^ gleich nic^t fo unmittelbar, wie m a n es w o ^ l juweilen angenommen ^at, mit
132 ben OfciQationen In Oföhren »crgleidjen läßt, fo erhält fle bodj toon biefcn mamhe 2luf?Iärung.
£>aß bei ihr nicht, wie ba8 fdjeinbare Sortrficfen ber
ffiellenftyfeaugugeigen
fcheint, ein Ie6^«ftcS ^ortflvömrn ftott finbet, bafcon
übergeugt un8 ber 9Iugfnf(®fin, wenn wir barauf ad;ten, wie rtn auf ben ©etlen fchwimmenbeS ©tücfcfjen ^ o l j jwar frtjicnnfenb geboten wirb unb ftd) wieber fenft, aber nid)t erheblich mit ben ©eilen
fortgeführt wirb; hieran
¿flgt ftd; atfo, baß jkbe6 ©affertheiiehen nur eine ofcitlirenbe Bewegung ljat, äbn= lid; wie bie 9le$ren eine8 tont © i n b e Bewegten JtornfelbeS, bie ftch nur h ' " tmb her bewegen unb baburch boch ©eilen bilben, bie über ba8 gange gelb fortfehreiten. 25aß biefe Bewegung inbeß bei bem ©affer nicfjt in einem bloßen hinauf» unb •hinabgehen befh(;t, wie in ben »erbunbenen Dlöhren, ba8 I;aben tl;eild Beobach» tungen, t^ieifö theoretifdje ¿Betrauungen gezeigt. !Die Beobachtung läßt fld? fd)on a n ben © e i l e n , wie wir fle, Dorn © i n b e erregt unb unterhalten, fo oft wahr» nehmen, anfleUcn ; aber noch genauer haben bie fdjönen 33erfud)e öon $öhe Von 5 bi8 6 6u§ allemal eine ©techung erlitten Von Seifen, beten ©pifcen gegen 30 Sufi tief lagen; h ' « nämlich hoben jte fld) mehr, als ba wo fle über tieferem ©oben ruhig fortgingen. ©et etwa« fiürntifthem ©etter fleht man ein ©rechen unb @d)äumen ber ©eilen an Otten, wo fein f!d>tbare8 §inberuif? »or('anben ifl; biefe« flnbet ba flatt, wo ©anbbänfe in ber Stiefe jlnb, unb be l a G o u b r a g e Behauptet, bajj an ber ©anf von S^eu^unblanb bie ©eilen fld) nicht mehr frei bilben fönnen, ba wo ber ©oben noch 250 Suj? tief unter ber Oberfläche ifl. ©ei geringem Siefen wirb jeber ©teilt am ©oben butrf; bie Unregelmäfjigfeit feuntlicf), bie er im Sortgange ber ©eilen h^orbringt. tiefer gesinterte Sortgang ber ©eile ifl am llfer eine bet ^aupturfadjen ihre« fch&uinenben Ueberflürjen8, welche« ben Dämmen, mit welchen bie niebtigen ©egenben am SJieere gegen ba8 ©affer gefcfjügt werben, fo Vetberb« lieh ifl. ©enn bie ©eile an einem gleichmäßigen Qlbhange heraufläuft, fo hält ber ©oben ben Sortgang ber untern Steile auf, währenb bie obern Z^tilt fleh noch mit ihrer vorigen ©cljnelligfett fortbewegen; bie ©eile wirb bähet an ihrem Vorangehenben £h e 'l f (inen fleilern Abhang erhalten, unb enblich witb ihr (Slpfel über ben Vorangehenben Sufipunft ber ©eile fottge» führt unb flfirjt fchäumenb auf ben Vom ©äffet wenig ober gar nicht bebeeften ©oben httab. Diefet ©afferfhttj ifl unbebeutenb bei einem fehr flachen Ufer, nachteilig wirb et ba, wo bie Hemmung bet ©eile fchneQer eintritt unb wo bA8 Ueberflürgeit burch ben auf ben ©ipfel bet ©eile witfenben ©türm noch &ef§öi;e seit 1313 gu^ über beut SJieere hat, fo fönne man bag mittlere ©efälle aller biefer ©ewäffer nicht über 300 anfefcen; unb nun grünbet er hierauf folgenbe Berechnung, welche nüpche SBirfung biefeS SBaffer leifien fönnte, wenn man eS gan¿ ju 1
S u v i t i ' ä ©eomrttie unb SOtedjnnif t>er Ä'iinlte uní» -0aniiuivfc.
I I I . 187.
' liieilutigivunft ift bevjenige (jSdjfle í)unft tinté S n n a l p f , wo fcer tfn iifliiol mit SCmTet »ev» fovsjfiite íXBonVrt'íí)á'Itcr (íet) befínbet.
142 mechanifchen anjuwenben int ©taube wäre. ®rei unb eine tynlte -Million (Subiffuß SBaffer leiflen Sei 300 ffuß ©efälle, wa§ 1050 ffiiüionen bei 1 guß ©efälle leiflert würben, unb bie mtglictye ffiirfung biefer SDiaffe fann matt mit bent, wag bie -ilrbeit fcon 3J?enfcf)en ausrichtet, bergleichen, wenn man weiß, baß ein parier äJfann 1400 Bis 1500 Gubiffuß SBaffer 3 Suß in finem Sage hinaufjufchaffeit int ©tanbe ijt, alfo gegen 4500 (Subiffuß 1 Suß hoch- ®a nätnlicf) biefeS Xagewerf eines ftarfen 3J?anne8, baS 3a^r ju 300 Arbeitstagen" geregnet, bie bent ganjen 3al;re entfprechenbe Duantität = 1350000 (Subiffuß ergiebt, fo würben 800 «Millionen 3Jienfc^en baS ganje 3ahr arbeiten ntiiffen, um baS auS Sranfreicf) inS SNeer fließenbe SBaffer bis ju ber >§ö^e feiner ¡Duellen hinaufzutragen, uttb ebenfo siele nüfclicl)e Äraft bietet atfo biefeS SBaffer jum ^Betreiben ton SKafchinen in feinem ^erabfirönten bar. £ u ^ i n berechnet ferner naci; einem freilich nur höchfi oberpchlicfien Ueberfchlage, baß bie SBafferntühlen, welche in Srattfreid) ©etreibe mahlen, bie Arbeit tton einer SDJillion SKenfdjen Herrichten, unb fchließt bat)et, baß nur etwa '/soo bf* ganjen .Kraft ber ©ewäffer ju mechanifchen 3wecfen biene. f u r c h t b a r e ©ewalt beö 9Bafferftofieö. Sie ©efcl)winbigfeit ber Slüffe ift int Allgemeinen fet;r gering; welche ungemein große ©efchwinbigfeiten beS SBafferS aber in ber flatur in außer» gewöhnlichen Sailen öorfontnten ntüffen, beweifen bie unglaublichen 5Bir= fungen, bie bei folgen ©elegenl;eiten ber ©top beS SBafferS ausübt. ©o gel;ört bie (Erfahrung tyieljer, bie man bei bem ¡Durcbbruche einer SBafferntaffe am 23agnethale in Unterwallis in ber ©d)weij machte. 3 n biefem X^ale hatte ftctj itt ben falten ©ommern 1816 unb 1817 baS öorrücfettbe ammeS fürefiten. U m biefem ¿uöorjufomnten, entfehloß man fleh, oberhalb beS fefion gefant» melten 2BafferS einen ©tollen burch ben felbjl in biefer ärt8 fftirgte. Unb l)ier geigte jtdj nun bie ©ewalt beg ©afferftoßeg fo groß, baß bie größten geliflütfe, auf bem SBaffer fdjtrimmenb, mit fortgeriffen, Srürfen unb fefle SDiauern in einem ^lugenblicfe jerfiört, bie Selfenwänbe gertriimmert unb gange SBälber t>er= nicktet würben. £>ie Xrüntmer »on Seifen, Sßälbern unb Käufern würben gleich einem Serge ton 300 guß urd)bruch im SSagnetl^ate noch ebeitfo fehr an ©ewalt übertroffen h o i f i ' aI8 biefer gewöhnliche Sergftröme übertrifft. 3BiBcrftaub bei bcc 33ett>eginig feftec Stövpee i n
flüffigett.
Qluf benfelben ©rünben, bie id) bei ber Seflimntung beg Stoßeg flüfftger Körper angeführt h«6e, beruht auch bie ^Berechnung beg ffiiberftanbeg, ben fefte «Körper leiben, wenn fie in p f f l g e n fortbewegt werben. ©Ö ift befannt, baß eine fdjwere Äugel im SBaffer fehr langfam gu Soben fällt; biefeg ifl jwar theilg Öolge ihreg im ©affer fcerminberten ©ewid)teg, aber theilg beruht eg auch auf bem SSiberfianbe, ben fte baburch, baß fie bie SBaffertheilchen aug ber Stelle treiben muß, leibet. £>ie Srage, weiche ©eftalt man einem ,8örpei geben muß, bamit er, im Sßaffer fortgeführt, ben fleinfien ffiiberflanb bei beflimmter ©reite leibe, ift eine bon benen, bie man gum Seflen ber Schiff« baufunft gu beantworten gefugt ^at unb auf welche allerbingg, fo weit eg anbere gorberungen geftatten, beim S a u ber Schiffe Olücfftcht genommen wirb, ©8 ift nämltci) einleucbtenb, baß eine gang ebene, bem Sßaffer fenfredjt 4
1 S i c (iSrfifi intcreiTante @d)ilbermi L i Mffeä (ärflgnlfTüS »erbietit feljv, ia e8 für bie SBirfung be§ entflel;enben ©toße3 fafl gleichgültig ifi, ob SBaffer mit befiimmter ©efchwinbigfeit gegen eine feftfte^enbe Släd;e firömt, ober ob flcf) biefe gleite mit berfelben @efd)winbigfeit gegen baä ru^enbe SBaffer Bewegt, fo lägt (ich Bei ebenen Stächen au§ ii;rer ©röfje unb ©efdjwin» bigfeit ber SBiberflanb ebenfo berechnen, wie bie ¿traft be3 SßafferftoßeS; befonberS geht aber l;ierauä ba3 allgemeine SHefuItat hetüor, baß ber SSBiber« flanb ber ©röße ber SIiid)e, bie ihn überwinbet, unb bem Ouabrate ber ©efdjwinbigfeit vro^ortional ifl. hierauf beruht bie SDlöglidjfeit, ©djiffe burch untgebrehte Ohiberräber fortzubewegen, wobei, fobalb ba3 ©d;iff eine gleict)« mäßige Sewegung angenommen fyat, ber äBiberfianb, ben bie 93orberfläd?e be§ ©cf)iffe3 ^inbet, ebenfo groß feijn muß, alä ber SBiberflanb, ben bie ©träufeln ber Sftäber überwinben. SBeroegen fid) nun biefe ©chanfein breimal fo fd;nell gegen baö Söaffer, alä baö ©chiff felbft, fo erfährt jeber Duabrat» fuß ber ©cfjaufeln einen neunmal fo großen SBiberflanb, als ein Duabratfuß an ber 93orberfläche be8 ®d)iffe8, wenn biefe eben wäre; e8 fann b«hen b (IV. Fig. 7) bleiben I;inter beit in a »orbeigehenben jurücf, unb biefe nehmen baher einen gefrümmten Sauf, fo wie ei bie Sigur jeigt, an. SBenn ber Unterfd)ieb ber ©ewegung groß genug ifl, entflet;t an fold)en ©teilen eine böttig freiSförmige Bewegung, wobei ba§ Süaffer, burd; bie ©chwungfraft nad) außen gebrängt, eine trid;ter» förmig vertiefte £>berfläd;e bilbet unb bie auf berfelben h'""t,91if''fnben fefleu
145 Jtötper üerfdjlingt. 35a wo im SWeere biefe Strubel groß unb baiiernb flnb, werben jle burdj jufnfllge ©eengitngen bet SWfereSjlröme ober be6 Stuti^flrouieS $et»orgeBradjt 5 inbefj flnb bie 9ladjtidjten ton folgen Strubeln aui älteren 3'iten wo$I meifl üBertrieien. fRttcftpirfuttg. !Der legte ©egeitflanb, ten icf; als bie ^Bewegung tropffcar ftüfflgtr Äörper Betreffenb 3tynen borjutragen tyaBe, ifl biejenige SBirfung Beim Qtudftiefrn beS ffiafferä, welche man bie 3lütfroirfung nennt. "Sie wiffen, bafj ein mit rufyenbeut ffiaffer gefülltes ©efäfj beSwegen feine 9ieigung, nacfy einer obet ber anbern (Seite fyin auszuweichen, jeigt, »eil ber nad) jreei entgegengefegten Seiten wirfenbe 2)rucf genau nadj Beiben «Seiten gleidj ifl. ©ringt man a6er nun in einer SBanb eine Deffnung an, fo fäQt t?ier ein f£ljeil beS Seitenbrurf es weg, unb baS ©efäfj wirb burd) SRütfwirfung nad) ber entgegen» gefegten ©fite getreten. Um biefe ÜBirfung burd) ein (Siperiment ju geigen, nutfj man fld) Begnügen, eine flcine Deffnung anbringen, bainit ber ffiaffer» »erlufl nldjt ju fd)neü bie SBIrFung fcf;rcäd;e; ba aBer Bei einer fieinen Dejf* nung aud) bie ©röfje biefer (Rficfwirfung gering ifl, fo muß man forgen, jle auf anbere Slöeife nterflidjer ju martjen. J&ieju bient eine Verrichtung, bie bem ©efäfe felBfl eine brennte Bewegung erlauBt. (SS fei; baS ©efäfi (IV. Fig. 8) A B , beffen $o$ler SRaum fld? burd; E Bis ju benSeitenarmen F, G etflrerft, fo mit ber serticalen 5lre C D fcerBunben, bafj eS fld? um biefe 9lre fe$r leidet treibt. tiefes ©efäfj $aBe an ber SBorberfeite beS QlrmeS G unb an ber &interfeite be8 Wirmes G einen flattern £)rucf, a!8 bie mit einem Sod)e ¡um Ausfließen »erfe^ene SBorberfeite leibet unb eBen ba8 an bem anbern 2lrnte auf ä$nlid)t 2lrt flatt flnbet. SHan tyat biefe (Sinrirfitung im ©roßen ausgeführt unb gum ©etrei&en öon ©lafdjinen unter bem Tanten be8 Stgner'fdjen 3Bafferrab«8 angewanbt, aBer nid;t »orttyeiltyaft genug gefunben. 3>ie fldüäwirfung jeigt fld) 6ei luftfönnigen, ptö^Ii^ tyeröorbringenben JCÖrpern ganj auf ähnliche 9lrt-, fo Bei ber Umbre^ung ber Sreuerräber, woBei freilfd) ber Stoß be3 ej^lobirenben !|3ulöerS gegen bie umgeBenbe Siuft mit« wirft, fcorjüglid) aBer Bei bem Surüipratlen ber Jtanone im AugenBlitfe beS iHBfeuernS. J&ier entwiielt flcfi nämlid) ein elaflifd) flüfflget Körper, ber, wenn bie .Kanone üßeraü terfd)loffen wäre, einen heftigen 2)ru ba« SJafftr fo betrad;ten, als 06 eS gar feiner 3"frt EFD iticfjt burtftütfjtij, fo mu6 man In ttm ittljrctjfn A B fln 9Jtimi «nirlmwn, um tfn ßrt (u I'*jfl , rü(fung fähig / inbent baS © l a 8 , tief ^ina^ge&rücft, einiges SQBaffer einläßt, aber wieber g a n j leer ift, wenn m a n eS h ö h « h « a i l f j > f h ^ alfo ben £ r u c f beS üßafferS auf bie im ©lafe enthaltene S u f t fcerminbert. $ i e r fehen w i r n u r eine ©erbichtuitg ber S u f t unb ihre SRüiffehr ¿um natürlichen 3 i ' f t a n b e ; aber auch eine QSerbünnung f ö n n e n w i r wahr« nehmen, ©rächten w i r , u m bieg n u r g a n j einfad; j u jeigen, in ber bei A gefchloffenen SRöh« (IV. F i g . 1 1 ) , bie bis B C mit ffiaffer gefüllt ifl, bei D einen eng fchliegenben Äolben a n , fo jieht fleh baS © a f f e r beut Äol6en nach, i n b « « m a n ihn nad; E f o r t r ü e f t , unb bie S u f t h a t offenbar flatt beS SiaumeS A B ben g a n j e n SRaurn A F eingenommen, wenn m a n i h r , burd; 3 u r ü d j i e h u n g . beS JtolbenS unb SBegfdjaffung beS äufjern £ r u c f e S , b a j u bie S e r a n l a f f u n g giebt. U n b bieg g e f l i e h t nicht etwa, weil bie Schwere ber in A B enthaltenen S u f t baS SBaffer herabbrüeft, f o n b e m eS würbe aud) nach jeber ¡¡Richtung flatt ftnben. 2>urch biefen 93erfuch fd;eint ein Unterfchieb jwifchen ber (Slafticität ber S u f t unb ber anberer Ä ö r p e r nachgewiefen ju werben, in» bem bie S u f t fleh g a n j von felbfl auSbehnt, wenn ihr n u r ein grögerer Staunt bargeboten w i r b , währenb bei anbern .Körpern auch bie 3lu8behnung eine Ä r a f t erforbert. $>ie Urfache biefeS fcheinbaren Unterfd;iebeS ifl aber bie, t a g wir bie S u f t überall, wo wir fle beobachten f ö n n e n , f in jroei große (Staffen/ beren llnterfcheibung aber öielleicht mit Der 3 e ' t 9«n5 aufgegeben »»erben tnufj unb fcfjo« jegt immer jweifeltyafter w i r b , je me^r bie bie beliebige '.Jlbänberung beä ¡DrucfeS unb ber T e m p e r a t u r in ihre ®enjalt befomnten. p e r m a n e n t e ©afe nennt m a n alle luftförmigeit .Körper, bie felbjl bei bem ftärffien iDrucfe unb ben niebrigften T e m p e r a t u r e n , bie ftd; ^eröor» bringen laffeit, bort; it;re S u f t f o r m behaupten unb n u r b i t t e r unb elaftifc^er werben; bahitt gehören bie atntofphärifche S u f t , ©auerftoff, SBafferfioff, ©tief« fioff unb fiele anbere. !E)äntpfe hingegen nennt m a n biejenigen luftförmigeit .Körper, bereit !£>ichtigfeit unb (Slafticität bei jeber T e m p e r a t u r nicht über eine beftimmte, bon ber T e m p e r a t u r abhängige ©ren^e wacfjfett f a n n , unb bie bal;er, fobalb ber £>niie äufjerfte mögliche £>id)tigfeit ij* befto größer, je I;ö^)er bie T e m p e r a t u r ift; ba^er fönnen foietje D ä m p f e entweber bei gleichbleibenber T e m p e r a t u r burd) öerftärften 2>rucf ober bei gteiciibteibenbem 3)ru(fe burd) 5lbfühlung in tropfbare glüffigfeiten üerwaitbelt werben, unb ba bie ftärffien angewanbten 2>rucffräfte unb bie tieften Tent* peraturen bort) immer itod) übertreffen werben f ö n n e n , fo f a n n m a n nicfyt wiffen, ob nid)t bie © a f e , bie wir j e | t f ü r permanente galten, bod) enblid) auch ttoeb in t r o p f b a r e glüfftgfeiten berwanbelt roetben fönnten. B » ben luftförmigeit .Körpern biefer ¿weiten s ilrt gehören erftenS alle biejenigen 3)ämpfe, bie ftet; burch bie SSerbampfung ber t r o p f b a r e n ölüfjlgfeiten als »otlfominen burchfichtige, eiaftifeije glüfftgfeiten enttuicfeln, aujjerbent aber eine Sliyatyl bon © a f e n , bie m a n f r ü h e r f ü r permanente l;ieit, 3 . » $ . baS bon ö a r a b a t y auf eine eigentl;üinlicf;e 5lrt berbidjtete 6i;torwafferftoffgaS. rucfeS, ben fte beSI;alb augübte, ging bie ©ntwicfelung neuer S u f t nod) i m m e r , obgleicl; mit bernünberter ©ewalt, f o r t ; nach einigen Tagen faty m a n eine neue glüffigfeit burd; bie Sonben» fation biefer Suft entfteijen, bie matt burc^ 5tbfühtung noch beutlicher unb mehr gefammelt h«Vorbringen f o n n t e , wenn man bie 9iöt;re in bie (Stellung
150 ade,
unb d e in eine (SiÔmifcÇung bradât.
Unter ben ¿ f e r i a n ©afen, bie
jlch j u tropfbaren glüfllgfelten terbirfjten taffen, retti tefe nur ble ÂoÇtenfâure encarnen, rceldje bel 0 o SEDärme bann jlüfilg wirb,
wenn
man
fie
buri
íDtudpumpen ober auf Irgenb eine anbere Qlrt einem !£rucfe bon 543 preufj. $funben auf ben preufj. Ouabratjoll auéfefet, bie aber fogleich mit
einet
Grploflon in ihre Suftform jurüdfehrt, wenn ber SDritcf plö|lid) nad)läfit. S t b t j â n g l g f i l t ber G t a f t i c l W t »Ott bec ® l < $ t i g f r i t . 9luf leben Öaü B r a u s e n ©afe unb 2)àmpfe für unfre ledigen ©etrad;« tungen nid;t unterfdjieben ju werben, fo lange fEcf; nidjt bie Ie|teren ju fe^r ihrem Gonbenfationépunfte nähern, unb {le orbnen fld) beibe bem allgemeinen für
ble Slüfjlgfeiten gültigen ©efefce unter, bnfj im Suffonbe beê ©leichge«
reichte jeber von aufen ausgeübte 2)rucf an jebet Stelle ber Slüfllgfelt fiar!, unb
batyer ber gebrütfteit ÇIâcf>e proportional,
wirft.
>tauf/ f° baf ba8 ffiaffer bem ^inauf^ejogenen Äolben folgt, ohne einen 3 1 ®'f c h c|1 ' :Qum frei ju laffen; aber wenn man bie fitö$re «Ber 32 ftuß hod?, in öerticaler 9li(htung, nimmt, fo hört btefeS Steigen auf, wenn ber Jiolben eine ¿&6he l1 ° n ungefähr 32 Süßen erficht hat, unb bei noch weiterem ^inaufjiehen bleibt ein öon Suft unb ffijffer leerer 9taum unter bem Jiolben. !Der S3erfuch mit einet 32 öuß hoh nlcfjt 32 öuf. Stiege eg 2% g u f , fo »gleiten wir 2% + 7 % . 32 = beinahe 32. QHfo i(l A G = VU lo /» fe§r na$e bie bie e8 erreicht. 9lun wirb ber Jtolben $erabgeflofien, unb ber 3»aum G C = 12 — 27« = 97» Sug bleibt mit »uft gefüllt. ffiedjnet man hier ebenfo, wie Vorhin, fo fintet man, bajj bag SBaffer bei bent ¿weiten 3uge bis auf 5 Srufj fieigt. Seitn britten Äolbenjuge nimmt bie Siuft ben (Raunt 1 D = 7 gufj ¿u Anfang ein, unb bag fflaffer fieigt um 2 ßu§) beim Anfange beg bierten Äolbenjugg nimmt bie Suft nur nod) 5 Öuf? = L D ein, beim Qlnfange beg fünften Äol6enjugg nur nod) fauin 3 grufj, unb am 6nbe beg fünften 3uge8 fyjt bag Skffer beinahe ben JColbeit erreicht, ©obalb eg ben Jtolben »öUig erreid)t tyat, tritt eg über iljn hinauf unb wirb bann weiter gehoben. Dag ru(f btr l'uft t;erauf. ¡Der $eber. $lud? ber «&eber gehört gaitj tyetyer. 3)er te, burd? anbere SKittel bie Suft öerbünnt, fo treibt ber iDrurf ber Suft bie glüffigfeit, weldje bag Gnbe B bebetft, in ber (H6$te hinauf, unb bie gan^e Olö^re füflt ftd> big an A mit jener glüffigfeit; lägt man nun bie Ceffnung A frei, fo wirb allemal, wenn fle tiefer atg bie Oberfläche C D liegt, bie glüfltgfeit auglaufen. ©8 würbe nämlid) SHu^e flatt finben, wenn bie SRß^re auc^ tri A in eben jener fflüfjlgfeit eingetaucht wäre unb tiefe big an E F reichte; bei geringerem ©egenbrutfe bon aufen ßnbet ba6 9(u8flr5men flatt, unb bauert fort, weil ber Suftbrucf eine Sreimung ber Slüfftgleit im Sttnern ^inberi. bis
157 iit C D
bie Oberfläche fo tief als bie Deffnung A
gefunfm ifi ober, metm
bie Slüfffgfeit in ber ©egenb E F fieigt, Bis Beibe CBerflächen gleich hod) j!nb. 2>afj
bie Sieguttg
beS .geBerS
ffdj
nicht höher
als 32 Suj? über baS
Sitoeau beS ©afferS im ©efäfie erbeten barf, ferfteijt fleh tton felbfl, ba fonji ber Suftbrucf nid)t mehr toet^inbern fann, SHaunt
entfielt,
unb
eBenfo
erbeut,
bafi Bei ber B i e g u n g eilt luftleerer
baß man baS ©affer
ioermitteljt beS
Meters nie an einem fyöljiern f ü n f t e , als bie DBerfläche beä ©afferS C D ijl, jurn 5iuSfliefien Bringen fatnt, fonberit bafi ber 3*»e(f nur ber fetyn barf, baS ©affer
üBer
ein
swifchenliegenbeS ^inbernif
weg
¿u
einem tiefern
fünfte
ju feiten. $>er -§eBer, i;at ju m a n n e n fleinen @cherj=@rperimenten i l n l a f gegeBen. SSringt man it)n nämlich fo a n , verborgen
liegt,
fo
fantt,
baf? er (IV. F i g . 24)
fo innge
baS
©efäfj
nod)
in ber S ä u l e tii(bt
Big
A B
an
C
D
gefüllt ifi, gar fein WuSfliefien ftatt ftnben; füllt man aBer baS ©efäfj Big über C D
itnb fyinbert burd) ben an bie Deffnung A gehaltenen Singer ben QluS*
flujj, fo BleiBt baS ©efäfj gefüllt, teert fW) aBer fogfeich böllig a u s , man ben Bei A
gehaltenen Singer wegnimmt,
getyenbe unb b c bie he*aBgel?enbe
-§eBerröt;re
Befielt, ben, ber baS ®efä§ gefüllt empfangt,
wenn
inbem bann a b bie hinauf» ift.
5Dafj ber ©cfierj barin
buref; bie imöermuthete WuS»
leerung, währenb er eS ruhig hält, ju überrafchen, erhellt leici;t. 2)ie i i a t u r fcheiitt flct? juweiten ber tfdf;en ffieniger
an
fommenber
burcbgreifenbflen
fontmenbe S u f t f t r o m
ätynlidjen
fo
annimmt,
uitb
in
Horben
fortrüefen,
5Rid)tung
einfachen
SBiberftanb
JOfien I;eranbringenbeit
unb
Reißen Saljrel» einjigen
161 foldjen
Umlauf
fcollenben.
9luf
äljnlicfje (Srfdjeimtngen
fiatt
©rünben
grabe
bie £>rel;ung
® a f
ber
Weiterem ftcf)
befonberä
reo
ber
5)!itte bie
ber
¿u
ber
gemäßigten fo
ifi
mehrerer
unb
3al;re,
Sanuar
unb
©rabe,
im
burcf;
feinem
mittlere beS
gebruar
©rabe, s
beé
ftnb
drittel
bie
fafl
bett in
beg 6
bei
au§
natürlicf; ju
nörblid)en
ifi.
Sßenn unb
im
in
am
¿Petersburg nací)
legten
ben
gefyt;
at§
al§
auätrocfnenb
ifi
unb
ju
fetytt
Reitern
pflegt,
-Situmel
ntací)t,
boit ber Sßärnte u n b «oit ben ¡ D ä m p f e n , baß
in
ben
fenntíicf)
$pt;änomeneti
51t w e r b e n
«enigftenS
l;at
griiljlittg,
bei
Sorboten baä
bie
3Sei;au:ptung
ber te tueci/felnben erflären Süieere
fid) fiatt
Sentperatur wätyrenb toon
rticíjt genau
erwärmte
baß
ber
bie
bei
©egenb
öoüfommeit
9?orboji«inbe
unb
I;eiterm «Gimmel,
«eil
fte a n z e i g e n ,
baß
warnte
niebrigeren
0iac^t
ber
fübíicí;e
untern bie
©egenben
ttacf;
bem
bent
©egenben 3eit
51t
«götye
anfange, 1
ber
(Srbe
bie ü b e r
betn
beut feften S a n b e
üianbe
5Keere
großer
fyerabsufommen.
I;eißejieit
©egenben
über
in
«Strom
im
bariiut
ju
einer
ergießt,
wo
^tt
tieferen bie
iiuft
ift « o í ; l
nocí;
Bleibt. oft
©ewitterä
anfgefíart;
ben
finbet,
©cfyäfcfyentvolfen
ber
©ewittern
befannte Urfacf;en
bie
ben Reißern
fid>
Sichre
fiatt
baß
in
ber
gitgteict) bie
«armer fiuftftrom
in
Suft
beg
faite
Sanbroinbe itt
in
£uft|irom
eilt o b e r e r
biefer
für
uttb j u
Suft
meí;r
¿uroeilett
inbent a m ¡tage
wäljrenb
abgefüí/íte
gehört
bemerfen,
fiatt ftttbenbe
unb
ber 0iac^t « ä r m e r
SBiefern bie
See*
auci) I ; i e r a t t S ,
weniger
firömt,
erlangen
baé
enivfxnbíicf;er,
ftcf;,
ftnb,
SBinter
jener
in
©onne
u n b id) tritt t;ier n u r obentyin unten
uiel
falten
Süitterung
immer
Uebergetmcfyt
äBolfen
wätyrenb
aníjaítenbem
«armer
»ermutfyiici)
ber
fcfyeint,
ffljarunt
bie
Bringt
iji u ñ é
Söinter
©rabe, Unter*
ntefyr,
BefonberS
9iorbojinnnb
im
etrca
tiefen
roeit
int
nur
alé
fel6ft
sjet«
^Beobachtungen
ganj
ber SJlfttj Ääite,
finbet,
n u r 4 big 5
©rabe-,
ber
TOärj,
Unterfcfyieb
SLBiutennonate
nocí) g r ö ß e r e
in
SBärme,
ftatt
beS
SÍ;erntometerS
biefer
2
t;errfrtjt,
unb
bie mittlere
ben >§erbfimonaten faunt
meifien
Anfange
3íeauimtr'fcf;en beträgt
mit jeigt
©egenben
man
in
als
jugletci)
ber S u f t ifi,
g e m ä ß fcfyeiitt, u n b f e i n f a í t e r a u S t r o c f n e t t b e r 9 ¿ o r b o f i w i n b er
gaitj
t'tberfefyenben
l;auftg
3at;reljeiten
auégejeicíntet;
immer
fo
Unterfcfiieb,
2luguji
brei
uns
(Srwärmung
ben
2)íanní;eim
faite 9iorbofli»inbe
erfien
in
©rabe
Anfange
angenteffen
erflern,
12
fiel)
fíe n i e n t e l ; r ,
ber
Anfange
bort
ungleicher
größten
in
baß
etrea
unb
ber er
am
bann
im
3uti
fci)ieben
man,
auf
int
leicht
ifi
entgegengefe|te.
baß
ßoite
baß
muffen
nur
Xem^eratur
3aí;regjeit
finbet
füt>Iicf;en ^ a f b f u g e l
eine S o i g e
baritt,
Beftimmtfr
fcfyieben
im
nocfy
bie
SBinb,
einjiellt,
Unterfcftieb
tergleicfyt,
9
norböfilici;e
SBetter
ber
finben,
eS
^lo^Iicf)
entjiefyenben
ausgeben, fc^eint
erjeugte Jiälte,
tyiet;er
fel)r f a l t e n
gehören,
aber,
aI3
bie j a
fogar
ob
eine große
burc^j
unä
4?agelinaffen
ffiinbe, nici)t S
u m
1 3 ( 6 6«i>e bieg D o l l f l ä n t i g c t j u j c i g e n > Intern nä'mlld) roöiMfier tiirfjt Patt, well bie InfreitenKrfjenfeln gteld;»ii 3)eprefflcnf:i fi.h s'a'MfeUig aufteten.
163 a u f
bie
u n b
O b e r f l ä c h e
b a S
m a l i g e n a u 8
S u f t b r u c f e
e i n e r
b e n
bes)
O u e r f f l i B e r S
D u e c f j t l b e r
CRötjre
D u e c f f t l b e r
e r $ e 6 I i d ) e r 3 n
B e t b e n
B i r t e n
b e r
ö o n
S i n n e
frei
öott
a l l e m
welche
ü o n
b e r
b e r
m u ß
f a h r u n g
geigt,
w i c f e l t ,
felbft
ift
fo
b a ß
b a ä
ftc!)
ber
S u f t
i m m e r fo
a u s
S u f t
a n h ä n g e n b e n
m a n
bie
g a n g e
a u f
Sottc,
D u e c f f t l b e r
( S b e n f o
< § e f c e r b a r o m e t e r n ,
u n b
e§
jtd) S o n
b a S
b a ß
unterfucfjt,
w ü r b e ,
biefe
w e n n
gietnlich
feint
ifi
a u f
2 J i a a ß ,
Ijat,
w o l l e n
bergleicl)en,
englifd) rrjeinlaiiMfcl)
w i r
bie eine
ttnburc(;|W?tig ijon
b a S
m a n
l e h n t ,
beS
f d ; w e r
g e w ö h n l i c h e n
b e f a n u t e S
¿55,12
i f i ,
et;e
ftcf)
S e i t e
» e r g e b e n
< 2 d ) e n M
fiuft ttötlig
b a n n
u o l l f o m n t e n
b a i b
b a ß
3 > ^ e c f ,
m a n
@ e w i c f ; t
nicht
f o n b e r n
B a r o n t e t e r l ; ö h e
i ä ) , bag
b e b i e n t ,
ö ö H e n
b e r
a n l e g t ,
B a r o m e t e r n
a n g t i w e n b e t t ,
jebeS
f W ;
fpectftfc^e
felbft,
fottberit
© l a g
B e r ü h r u n g
s
iBatometEvfcaien
10,1
b l e i b t ,
ent«
b a n n
SDiicrofco^c
b a S
ft'irgern
b e o b a c h t e n ,
ein
b e r
b e m
a n b e r n
bent
@ r =
e n t h a l t e n e
i n b e m
bie
j u
bie
f ü l l e n ,
n u r
f a n n
a u f
diöl)xentvänie
m e i f i e n
bebienett.
2 J l a a ß
l'emevfe
i n
w e i t
ü b r i g
n t a n
gu
5 ) a ß
b a f o n
fo
b e n
D u e c f j t l b e r
3 i ö l ; r e
w i r b .
w i r b , Sitftleere
i n b e m
f o
a u s f o c h t ,
m i t
b a S
bie
S u f t
a n
fefy,
0 J ß § r e
b e r
^öcfjjlen
O u e c f f t l b e r f ä u l e ,
B l ä h e n ,
in
b e r
g e m e f f e n
D u e c f j t l b e r
l ; a t ,
a n
b e r
a n ä f o c h e n ,
b a n t t
« e r g e b e n e n
g e s e i l t ,
Qlbmeffuttg
ntan
o b e n
beffen
b e n
b e g i e ß e n ;
^ a r i f e r
angeben,
bei
allein
fiinien
i m m e r
® i e
1
m i t
ÜJlaaßeS
1 2
t
u n b
ß r o i f c f y e n r a u m
oI;net;iit
a b e r
bent
f e i n e n
erreicht
a n l e g t ,
alfo
tn
B a r o m e t e r
B l ä s c h e n
B e o b a c h t u n g e n
i n h '
b a §
D u e c f f t l b e r
ftcf?
w o l l e n
g e n a u e n
3 o U e ,
u n b
u n r e i n e !
B a r o m e t e r ?
b e n
a l s
s j o l l f o m m e n f t e n
ö o U f o n t m e n e
bie
a u l g e t r i e b e n
B e i n t i f c h u n g e n
D u e c f f t l b e r
u n f e r e S
w i r f t j e b e g *
i m m e r
i m
auSgeforf/teit
ift,
g e b r a c h t
böllig
D u e c f f t l b e r ,
U e b e l f i a n b
S B i r
m i c h
b a S
w e r b e n
b a S
eine®
e i n e m
g e r i n g f t e n
biefe
wirflicl)
m a t t
o b e n
f r e m b e
w e i l
w e l c h e r
m i t
toon
b a ß
g e ä n b e r t f e r n e r
w e n n ftd)
bett
b u r d )
w o
e r m a t t e n ,
iibergeugett,
nicht
D u e c f f t l b e r m a f f e
bie
n i c h t s
beut
e t w a
n o c h
burtf)
ifi,
B , beut
5 B i b e r f t a n b ,
o b e r h a l b
-§öl;e
3 i ö l ; r e
g e w e f e n
bie
( S t e l l u n g
faft
b e r
f t n b e t ,
h i n a u f biefe
b e r
b l i e b ;
w e n n
o h n e
e8
em^ftrtbTi(^, w e i l
( R a u m
bie
U m
ü b r i g
utitgefehrte
g a r
Bei
at8
O b e r f l ä c h e
fcertical
in
glücflich
b e r
u n b
a n
a n g e b e .
i h r e
o b
fo
0 J ö l ; r e
biefe
feS)
B
D u e c f f t l b e r
m a n
u t u ß
S u f t
itt
jtei;
@ c f ; e n f e l ,
e r h ä l t ,
g a n g
b e r
B l ä h e n
w i e .
e n t f e r n t ,
b a §
n i d ) t
bantit
O b e r f l ä c h e
ä u ß e r n
t r e n n
fetyn,
biefe
ftcfyer
hoch
© e f ä ß b a r o m e t e r ,
B a r o m e t e r n
! D r u t f e
m a n
jtct;tfiare8
völlige
o f f e n e n
fo
Ä r i i m i m m g
l u f t l e e r
u n t e r n
3 ) r u c l
e r h a l t e n ,
w i r b ,
ifi.
b e f i e h e n b e
in
üßllig
f e i n
f ü r g e r n ,
© c h e n W
ifi.
£ u t e c f f i l b e r p < h e
b o l l i g e n
int
l ä n g e r n
a n g e n t e f f e n
g r a b e n
b a §
int
unb
159,13 2S
3o(I
9JIWi> parifer porifer
164 fte fei) nun btc Ouecffli6ero6erfläcf;e in bem weiteren ©efäfje A B (IV. Fig. 15) ober int anbern Sdjenfel B (IV. Fig. 14), an gerechnet «erben, unb e8 wirb baher l;ier am Bejten fetyn, bie gange (Scale, auf welcher bie 3&ß e a u f * getragen finb, al8 Beweglich anjufehen, fo bafj it>r SiuU^unft jebeäniat genau an bie untere ßBerpche getraut «erben fann. 3ft ba8 Sarometer ein ©efäf* Barometer (IV. Fig. 15), fo fann biejj baburch geftfie(;en, baf eine Sfcifce a, bie genau mit bem Stuttyunfte übereinflimmt, Bis jur 33erüi;rung ber £)6erfläd)eA B ^eratgebrac^t wirb; ift e8 ein ift, eBenfo Siel wiegt, all eine ¿Duecfftlberfäule bon 1 Sinie I;oci; Bei gleichem Duerffcififci;e ©ewietyt ber Suft nW)t überall fo groß, foitbertt ba bie Suft Bei geringerem £rucfe jidj au8be(jnt, fo muß jle in työtyern ©tanbfnmften weniger bit^t fetyn, ttnb felBft nadjbem wir nur um 73 guß pötyer geftiegen ftnb unb ein ©infen bc8 OuecfjilberS »on einer Sinie Beobachtet Ijaben, beftnben wir und in einer ntinber bieten Suft unb muffen jefct etwas mel)r als 73 guß $0$ fteigen, bamit bad Duectftlber wiebet tun eine Sinie falle, unb jebeä folgenbe ©iitfen be6 CtuetfftlberS bei ^ö^erent Steigen gehört, wenn (9 eine Sinie Beträgt, mit Böseren Suftfäulett jufammen. Da wir borau$fe$ten, baß an ber drboberfläd;e ba8 Barometer auf 336 Sinien, in 73 ffuf » " f ' f o einige £mberniffe aber, bie einer gan$ genauen >§öl;emneffung mit bem SSaronteter i m SBege fteheit, f a n n ich nicht unerwähnt
laffen.
Sene
SBechfel im SSarometerftanbe, bie wir alle als mit ber iBitteruitg in Se^iet;ung jie^enb fennen unb ju
auf welche icl; fogleitf; jurücffomuien werbe, gehören mit
biefen -öinberniffen; benn ba bie Elenberungen beS SSarometerftanbeS nicht
gattj gleichzeitig erfolgen, felbft an £>rteu nicht, bie n u r wenige SDieilen auS einanber liegen, fo fann bei einer E n t f e r n u n g , bie mehrere 2fteilen Betragt, einige Unfiefyerfyeit entfielen, unb biefe f a n n ftcfj Bei O r t e n , beren ie w i r f t i d ; BeoBad)teten S B i n b r i d j t u n g e n fprec^en f e ^ r f ü r eine folcfje, auf t e r nSrblicfyen .§al&fugel burd) © ü b e n , D f t e n , S t e r b e n , SBefìen, auf ber fübticfyen entgegen» gefegt u m t a u f e n b e 2BirBeI6ewegmig, auc^ e r f t ä r t ficf) bie üorl;etrfcf)enbe 93ewe= g u n g ber ganzen O r f a n e öon © ü b o f i e n nad) Siorbwefìen b a r a u § , bap in biefer SRicfytung bie ©ittfieljung ber SBirBet a m metjìen burd) bie U m f t ä n b e unterftüfcf w i r b . ¡Die (Srniebrigung be§ SuftbrucfeS ifi b a n n ^iernacf) n u r eine Begteitenbe ßrfcfieinuttg, nicfjt Urfac^e beä D r i a n e ä , u n b > u n f e l ; 6 1 e i 6 t öietteid;t n u r bie ® e r B i n b u n g , i n w e i t e r offenbar bie (Slectricität m i t biefen 9 B i r W n ftet;t, ba m a n Bei ben e r w ä h n t e n O r f a n e n heftige etectrifcfye ©rfd)eimingen w a h r n i m m t u n b ba baS regelmäßige (Sntfìefyen fieiiter SBirBel t e i © e w i t t e m auf einen folcften 3»firt)tigfeit 2 /s, % , % 7 , " / s l , 3 7JÜ3, unb erft naci; fed)3 ÄoI6enjügen ift bie 2Did)tigfeit ungefähr l / u ber natürlichen £)ichtigfeit. 5lnftatt beS boppelt burcbbohrten Nahnes f a n n m a n autfj mit 33ortheil einen gewöhnlichen >§ahn g e b r a u t e n unb a n bem obern @nbe be§ GtylinberS 6ei D eine fleine D e f f n u n g a n b r i n g e n , bie fich burch einen eingefchliffenen (Stift toerfchließen l ä ß t ; m a n muß bann JebeSntal t e i m iftiebergehen beä Äol= benä ben «§ahn offnen unb bie ©eitenöffnung burch ben S t i f t f l i e ß e n , beim >§inauffchieben be8 Äolbenä h i n g ^ f t ^eit tefinbet, unb biefe ©entile bürfen ^ier nicht, wie eS feet grobem ©erzeugen wohl jìatt finbet, ¿flauen, etwa öon Sfber ober begleichen, fefyn, fonbern man pflegt einen Streifen SSIafe fo mit teiben (Snben gu tefefiigen, baß er, burclj ben 2)rucf ber Suft »on ber einen •Seite an bie SHänber ber Deffnung angebrücft, ber Suft feinen s2luSgang geftattet, bagegen burcl) ben son ber anbern Seite fominenben Suftbrucf gè» öffnet, fte entweihen lägt. SBirb nämticf) (IV. Fig. 33) ber ÄoI6en A B natii) ber SWünbung ber SRötjre, bie guni 9{ecipieitten C D führt, gu gebrängt, fo fctyliejjt jtch baé tei E angetrabte Gentil «nb bie im (Sfylinber teftnblicfK Suft finbet einen 3iuéweg buri; bai im holten angetrabte Gentil, welcteS bie £>urd;tohrung beé ÄoitenS boti oten I;er üerftf;ließt «nb fi ci) teim Qln» brange ber Suft bou unten fyer öffnet, -§at man fo ben holten ti§ unten hinatgebriicft, fo vcyrbe teim 3""icfgiehen tcé JtoltenS unter il;m ein luft» leerer Sftaum entfielen; ater bie im SRectyienten CD enthaltene Suft öffnet burd; ihren ¡Drucf baS Sentii tei E unb fhömt in ben (Splinber ein, fo baß bie Suft im Dlectyienten »erbünnt wirb. ©ei;t ber .ffolten Ijerat, fo finbet bie im Gtylinber enthaltene öerbünnte Suft ihren 5tu§weg burch ben Jtolten unb bie Suft ini ©efäjje fleitt gefperrt; teim gweiten 3»9 e hinauf tritt öon bertoerbünntenSuft wieber ein silnt^eil ^eröor, unb fo gefyt eè tei jebem 3uge hinauf, BIS enblid) bie ©erbiinnung fo weit getrieten ¡fi, baß bie fehr toerbìinnte, allgufdjwach auf baè ©enti! E bruefenbe Suft biefeé nid)t mel;r gu I;eten im Stanbe ijl. Sott wieber Suft in bie ©locfe I;ineingelaffen werben, fo bient baju ein eigener an ber 91öhre unter beni Seller CD angebrachter >§ahn. ©fan fertinbet tei biefer (Einrichtung gern gwei (Slplinber ober Stiefel, wie man fte bei ber Suftpumpe gu nennen pflegt, bamit, währenb im einen bie Suft burch baè ©entil beè Jioltené fortgefdjafft wirb, ini anbern ber Äolten ju neuer a3erbünnung thätig fei;. Offenbar muß bann bie SBirfung bo^Vflt fo fchnell »or fich gehen, unb wiewohl eè nicht fo gewöhnlich tfi, fann man fich bod) auch tei burch j u bewirten, ba§ ntnn ben gefchliffenen Sftanb ber ©lotie mit 0rett beflreicht. 2U8 SRefuttat ber (Srfahritng, wetdjeê burch alte biefe Untflänbe fehr wohl erfiärlich wirb, ergiefct fleh, ba§ burch bie beflen Suftpiimpeit eine SBerbütinung b i s auf VJOO, rttterhöchfleuä b i s auf etwa VÜOo ber gewöhnlichen Sichtigfeit bewirft wirb, unb bie wei"enttirt;en SPcbingungen j u r Srreichung iOronfii», 3i ment angegeben. SRan bebiene jidj flatt ber oben gattj gefdjlojfenen ©locfen eines SReeipienten, in beffen oberem SSoben ein luftbidjt burdjgetyenbeS @ t ä b * d;en A B angebracht ijl (IV. F i g . 3 6 ) , uttb ftefle unter biefen SRecipienten ein © e f ä j j mit JDueifilber D E grabe f o , bap bie SDiünbung F G beS a n jenem © t a b u e n befeßigten gläfernen ©efäjjeS F G H fW) über bem jQuecfjllber befinbet. £ a S festere ©efäfj befielt unten auä einem weiteren S t e i l e F G unb enbigt fiefj oben in eine enge bei H jugefdjmeljte 9töl?re. ffiitb nun bie fiuft aus bem 9lecipienten I K ausgepumpt, fo wirb auef; baS ©efäj? F G H in eben bem © r a t e luftleer-, aber wenn man naci; »ollentetem '.MuSpumpen baS © e f ä § mit feinem Staube F G in baS Ouecfjtlber D E eintaucht, fo fann, wäljrenb ber Sftecipient fiel; mit fiuft füllt, feine Suft in biefeS ©efäjj gelangen, uttb ber 2>rucf ber fiuft treibt baS Ouecfjtlber in bem ©efäpe h i n a u f , wobei bie im ©efäpe nod) übrige, im uerbünnten 3 ' i f a n b e baS ganje ©efäjj füQenbe fiuft ftdj bei H in einen fefyr engen SRaum jufaminengebrängt finbet. S i e f e fiuft bringt man burd; (Slnfenfen beS ©efäfjeS in baS Duerffiiber j u r 3)irt)tig« feit ber umgebenben freien fiuft, mit weld)er fit bann gleiche iDI^tigfelt $ a t , » e n n baS DuecffUber innen unb aufen gleid; tyod) jle^t, unb bemerft jefct ben 91aum, ben fte einnimmt-, bie auf ber SHötyre bezeichneten Saufenbtel beS ganzen inneren SRaumeS beS ©efäjjeS geben bann a n , wie jld; baS jefclge 93o* lunien j u bem »orfyin eingenommenen Siaume fcer^ält, unb geben eben baburef; ben © r a b ber S e r b ü n n u n g an. 2)iefe »on © t n e a t o n unter bem Manien ber SBirnprobe angegebene 9 3 t * fliminung ber S3erbünnung giebt bie SKenge ber noety übrig gebliebenen fiuft Tidjtig a u , flatt bajj bie äBarometerptobe ben S r u c f angiebt, ben bie in ber» bünnter fiuft leicfyt tyersorgetyenben ¡Dämpfe in 93erbinbung mit ber n o $ übrigen Suft ausüben. S S e n n bie Sarometerprobe bie ©lajlieität = Ysoo ber gu A n f a n g jlattflnbenben a n q i e b t , fo ijl bie fiuft nic^t mefyr völlig fo bicfjt, a l s man hiernach annehmen würbe, fonbern ein Xi)eil biefeS SirucfeS gehört ben entwicfelten ¡Dämpfen, © m e a t o n nannte fein 3n(lruntent, baS übrigen! jefet fajl aujjer ©ebraud) gefommen ijl. tie 9?irnprobe, weil es ungefähr bie © e f i a l t einer 93irne hatte.
180 S t t a n f a r M S e r f u d j e m i t bet S u f t p u m p e . D i e äJerfudje, ju reellen man bie Suftpumpe anwenbet, flnb työdjjt man« nigfaltig. föraubt
Um
bie große
man als
©ewalt
beS ü>ruer große 2)rucf,
ben unfer ganjer Ä ö r ^ e r
licf;en Suft leibet,
wirb u n § nicht f ü h l B a r ,
iit allen
unb
©efäßen
cität wie
glüffigfeiteit
bie ändere Jiuft Befinbet;
offene @tocfe unb pumpt ben 2)rucf ber Suft
auf
rcegjuheBen,
Suft
unb
beffei&en legt
mehr
in
aBer bie ,Ǥanb
(SlaftU
a u f eine
oBen
imterl;a!6 ber - § a n b bie Jiuft weg, fo Bemerft m a n b e r e i t e SBeife,
erftlich
ber - S a u t
baburd),
Bet Bebeutenber SSerbünnung ber bie >§aut r ö t h e r ,
I)ereingetrie6en finbet.
nid;t öon b{r O e f f n u n g logreifen f a n n ,
baß bie >§anb fefi
fo baß m a n nicht toermßgenb ifl,
längerer £>auer beS SSerfucheS,
bie ©efäße
bem
öon ber üßer u n s B e f i n d
fEcf; S u f t t o n eBen ber
man
jrceitenS baburch, baß m a n ,
etwas
bem ÄoIBen
» e i l i m 3 n n e r n unfereS ÄörperS
gegen baS luftteere © e f ä ß angebrueft w i r b , fle
unter
leiftet.
läßt fleh leicht
®aß
baS SBIut
m a n bie anb
erflären;
benn wenn
bie Suft aud) n u r Bis ¿ u einem 3 e i>ntel Der natürlichen $)id;tigfeit geBracht ift, fo üBt boef) bie äußere Suft
auf jeben D u a b r a t ^ o U 1 3 V 2 5ßfunb 3)ruci mehr
aI8 bie innere a u s , unb wenn bie D e f f n u n g 4 D u a b r a t j o l l e Beträgt, fo müßte unfre gegen bie Oberfläche, brängt.
bie fe^t weniger 2)rucf leibet,
3 K a n hat biefeS -§er«orbrängen beS S f u t e S a n ben «Stellen, wo
iDrucf ber S u f t a u f
bie - § a u t weggehoben
ift,
als
ein L i t t e l ,
ber
baS © i f t auS
SBunben (3. 39. Beim ®iffe giftiger S p i e r e ) fortjufchaffen, angewanbt,
u n b e8
l ä ß t ftd) w o ^ l üBerfehen, baß biefeS wirffanter a l s ein gewöhnliches iJluSfaugen fetyn m u ß ,
wenn eS f r ü h genug
geflieht.
Ginen
ähnlichen (Srfolg beS öer»
minberten SuftbrucfeS leiben biejenigett, welche fehr hol;« S e r g e erpeigen, inbent fte theilS ein rucf i m
O h r e f ü h l e n , welcher Von ber i m 3 n n e r n beS O h " 3 enthaltenen Suft herrührt, bie nicht fo fct;neU fleh mit ber äußern Suft inS @lfirt)gercicf)t fe|en f a n n . ®iefeS •öertoorbringen
ber Suft a u s
bem S n n e r n
ber -Jtörper jeigt fleh
unter ber Suftyumfce noch bei jahlreidben anbern @r^erimenien. ^ o l j , baä a n ber Suft auSgetrocfnet ift, ober ein © teS ©ewicht
unter
Suftvum?e Bringt, bie Suft unter fortgefe^t ift,
SDajfer
erhält
unb e6 fo i m Sßaffer u n i e r bie ©lotfe ber
fo gehen zahlreiche SuftBlafen barauS hfi'öor, foBalb m a n
ber © l o i f e bie Suft
toerbunnt.
wieber j u ,
BefonberS Beim ^ o l j e mit SB affer. Verfahren
SBenn m a n
burci; ein b a r a n Befeftig«
angewanbt,
um
Saßt m a n ,
nachbent
bieß einige
3«'
fo füllen fiel; bie » o r h i n luftsollen Sßoren SWan h"t ein biefem Grfserimente ähnliches
Bei ber ^Bereitung
boit © m a t t e n baS E i n b r i n g e n
ber ertrahirenben ßlüfilgfeiten in bie iPoren ju erleichtern, ferner um Xucfje beim Gärten recht üotlfommen burtfjjufärben. Segt man nämlich baä Sud) in bie färbetibe Slüffigfeit iinb Bringt e3 fo untergetaucht in ben luftleeren 9taum, fo entwicfelt fld? alle im Suche enthaltene Suft, unb nach J&in^ulafjung ber Suft brängt fid; bie ftlüfjlgfeit in alle Bwlfchenräunie, wohin jle fonfl nic^t fo leicht gebrungen wäre. ©elbft reineä SBaffer, wenn e8 nicht etwa furj bor bem 23erfud)e auigc* focht i|t, enthält öiel Suft, bie man in immer größern Slafen, je mehr bie 93erbünnung ber Suft juninunt, h«öorbringen jieht. 9Birb bie Suft in hotyent ®rabe »erbünnt, fo geht biefe« 4jeraufflelgen ber ©lafen in ein wahres Äochen, ieboch ohne toermel;rte SZßärute, über. £aS Jtod;en nämlich entfleht au8 einem Gntwicfeln toon kämpfen im 3nnern ber glüfftgfeit; biefe 3)ampfentwicfelung fann erfl Patt finben, bie itampfblafen fönnett erfl aufzeigen, wenn ihre rucf ber äußern Suft übertrifft, unb b«her tritt Bei bem gewöhn« liehen Suftbrucfe baS Äochen erfl bann ein, wenn burci; große SBärtne bie ©lajlicität ber Säntyfe einen h"^'« ©rab erreicht hat; i(l aber ber äußere SDrucf gering, fo reicht fchon bie gewöhnliche ©ärine ber Qltmofvhäre h't/ um jene 2>amvfbilbung, ba8 wahre 9luffod;en, ¿u bewirfen. £er luftleere ffiaum ift baher ein 33eförberung8mittel be3 5l6bam}>fenS, unb wenn man glüfflgfeiten hat, bie burch bie gewöhnliche Äodjicärme leiben würben, fo iji ti hoppelt wichtig, jle in einem luftleeren 0taume Bei mäßiger SBärine »er» bampfeit ju raffen. 3)!an hat baBei nid;t einmal immer bie Suftpumpe nöthig, fonbern wenn man (V. Fig. 1) bie abjubampfenbe glüfftgfeit in baS ©efäß A B gethan ^at, welche« mit einem ¿weiten ©efäße C in SUerfcinbitng fleht, fo Bringt man nur an bie (Röhre D eine 3rit lang ein ©efäß mit foct;enbent SH3a|fer an, bamit ber gaitje {Raunt D E F G ftch mit hf'ß«t kämpfen fülle-, biefe treiben burch einen Bei I geöffneten et SRectyient, beffen man ftc^ gu biefem SSerfurfje bebient, tttnfj
oben eine Saffung mit einem luftbidjt burcfjgeheitben Stäbchen Ija&en, ©elbjtüd unb Seber muffen auf einer SWetatlplatte liegen,
bie
iDrehung Jenes
in
Sage Bringt,
Stabd;en3 Sobalb
fo
plö^Iich
aus
ber
^orijontaien
ben beiben .Körpern
t£;rc Unterlage
man bie
unb burefj
»erticale
entjogen
ifi,
p r j e n f e herab unb e r t e i l e n gu gleicher 3 « t ben Soben. 9ioch
ein intereffanter 93etfuci) über ben SBiberftanb ber £uft t&jjt fleh
unter ber ©ioefe ber fiuftpuntpe a n f M e n . 5tien Siiiget,
fo
wie SUtnbnuitylenflügei,
2)fan bringe an ijwei »ergebenen an,
bie fo gebellt werben fönnen,
bafji bie giüget an ber einen 9ire i^re breite S e i t e , bie Stügel an ber anberu 4
-ilre ihre fcfyarfe Seite
bem SBtberfianbe ber Suft barbieten.
nun i n gleich fd)neUe Bewegung, Seite bem
ffiiberjlanbe
fo fomrnen biejenigen,
ber Suft barbieten,
Se^t matt jte
welche ihre Breite
Siel früher als bie anbern gut
Sftu^e; im luftleeren Siaume bagegen finbet ein folget Unterbiet) nicht ftatt. Itm bie gleicf. fc^nelle ©ewegung ^erijorgubringen,
fann
man
an Jebe ber
beiben 5lren ein fieineS geja^nteg 9tab anbringen, in beffen ßä^ne bie einer »evtical ^erabge^enben S t a n g e , beiben Seiten
gleiche
^at,
bie ¡jldj greiften beiben bejtnbet unb an eingreift.
SDirb tiefe butch ein ©ereilt
herabgebriieft, beffen (Sinroirfung man unter ber ©locfe ber fiuftpumve bis gu einem befiimmten iilugenblicfe ^emnten unb bann gut freien
fflitfung
bringen
famt, fo erhält man genau gleiche $tehungSbewegungen.
d ) 1 3 c I) n t c © c c b i d t t u n g bei: 9li(i;t
blof
gerebet Ijabe,
fiuft.
bie SSetbüitnung
—
1H 0 r 1 *
11 n
5öieffnng ber ajerbirucfe ber 5ltinof^äre, ber 15 $funb auf einen Duabrat* joU beträgt; bei ber 33erbMjtuitg bagegen fann er ohne ©renjen warfen unb beträgt fdjon bei lOfacher 3?erbid)tung 150 5ßfunb auf ben Duabratjott, wäh= renb ton außen nur 15 5ßfunb auf ben Duabratjoll bagegen wirfen. 9tach ©runel'g eingaben fonnen Stohren au§ ganj reinem Slintglafe bei 18 Sinien innerem 2>urchnteffer unb 10 Sinien bicfeit SBänben ba§ 135fache be3 £uft* brucfeS ertragen; wollte man mit gleicher (Sicherheit in einem Gijliftber Von 6 Boll 3)urcf?me(fer SSerfuc^e anpeilen, fo niüfjteu bie Söänbe über 3 ßoü biet fel)n, unb ba nach garabah'8 ©emerfung baS mit Verbichteter fiuft gefüllte ©efäfj oft bei ben leid;tefien Stößen frringt, wenn e§ auäj wähtenb völliger Sftuhe Sffiiberfianb genug leijlete, fo würbe man faum, felbft bei fo großer 2>itfe ber SZBättbe, e8 wagen, ein ©taägefäfj von einiger ©röße ju lOOfachett unb mehrfachen SSerbic^tungen git gebrauchen. 3n fleineren ©IaSgefäßen unb in metallenen ©efäßen h«t man bennod; bie SSerbidjtungen bis auf einen ^oljen ©rab getrieben, iitbem junt Seiltet SPerfiitS angiebt, baß er bei 2000 5lt* mofphären £rucf baä ÜBaffer big auf I1/12 feiner natürlichen 2)ichtigfeit com* primirt habe. 9?ei fo ftarfen Somprefjlonen wirb e3 wichtig, einen .Kolben von nur fleiner Oberfläche bei ber ßom^refjton^um^e anjuwenben. 4ätte nämlich ber Kolben einen Duerfchnitt »on 1 ¡Ouabratjoll, fo müßte man bei 2000maliger SSerbichtung einem 2)rucfe ton 30000 $funben ffiiberjianb lei(ien unb'biefen bei weiterem ^ineinbrängen be§ Äolbenä liberwinben; hat hingegen, wie $ e r f i n S angiebt, ber Äolben nur s/16 3oll 2)urcl;meffer, alfo ungefähr 'As Ouabratjoll Stäche, fo i(t ber £>rmf auf ben Kolben boef; nur ungefähr 2300 $funb, alfo wenn man einen bie Äraft jwanjigfach serftärfenben id;tigfeit bie ba§ © e f ä p fülleitbe S u f t wiegt. SSon allgemeiner 5lnwenbbarfeit ifi eine © n r i c h t u n g , bie m a n be8 ä^nlic^eit 3twecfe8 w e g e n , i n Uebereinftimmung m i t einem f r ü h e r erwähnten S n f i r u m e n t e , 9)1 a n o n t e t e r g e n a n n t ^ a t , u n b bie iit febr berfdjiebenen @ e = ftalten g e b r a u s t werben i a n n . @ e l ) 33. G H (IV. F i g . 3 5 ) b a ä © e f ä f j , in weid;ent bie S u f t contyrimirt w i r b , uttb b a r a n eine bei A gefc^toffene 9 t ß l ; r e A D E C a n g e b r a c h t , bie i n bent 9 t a u m e A D S u f t »oit gewöhnlicher ¡ D i e s i g * f e i t , jwifchen D u n b E aber D u e c f j t l b e r e n t h ä l t , fo wirb m i t jWgettber ß o n t » Vreffton bie Duecffilberfläche D ftd) i;eben, iubetn fte bie eittgefchloffene S u f t D A g u f a m n t e n b r ü i t . 9te S u f t feijn n t u p , unb w e n n atfo bie DRäunte, welche bie S u f t b e i A nod) f ü l l t , burcl) eine @inti;eiiung angegeben w e r b e n , fo f e n n t m a n bamit bie 93erbid)tiing, u n b braucht n u r itocf) b a r a u f 3iü(fftcf)t j u nehmen, bafj ftcf> j u bem ©egenbruefe b e r S u f t itt D A nod) b a ä © e w i d j t einer get;o= benen D u e t f f t l b e r f ä u l e gefeilt, f o bajj alfo g. 3 3 . b e i b e r e i t e r 2)id)tigfeit i n G H bie Oberfläche D nid;t b i § g a n j i n bie SPcitte ¿wifchen ihrer u r f p r ü n g » liehen S a g e unb betn (Sttbe b e r 9ftöl;re gefangen w i r b . 1 S B i l l m a n biefen ©itt« fütfj b e r m e i b e n , fo f a n n m a n fiel) i n ben meiften S a i l e n b e g n ü g e n , i n einer bt'innen, a n einem (Snbe gefcfyloffenen u n b bent i n n e r n Sftaunte nach einge* t e i l t e n 3R6i;re eine D u a n t i t ä t S u f t burd) einen D u e c f f t l b e r t r o p f e n abgufperren u n b biefeS S K a n o m e t e r i n l;orijontaIer S a g e i n bem SRautne m i t c o i n ^ r i m i r t e r S u f t a n j u b r i n g e n , w o b a n n ber D u e c f f t l b e r t r o i ) f e n burd) ben 2)rucf ^inetnges fdjoben w i r b u n b b a § öerntinberte 33otumen b e r abgefperrten S u f t bie 33er» bichtmtg angiebt. © e i fe^r geringen G o m ^ r e f f f o n e t t , wie fte 5. SB. itt © e b l ä f e n ftatt f i n b e n , wenbet m a n eine ¿weifdjenflige, a n beiben S e i t e n offene 9 i ö h r e , eine ä ö i n b w a a g e , a n , bie a n b e r einen © e i t e m i t b e r feerbid)teten, a n b e r a n b e r n S e i t e m i t ber freien S u f t i n SSerbinbung jletyt u n b i n ifyrer unterit S i e g u n g D u e i f t l b e r e n t h ä l t , w i e cd M (V. F i g . 6 ) . 2>er ftärfere S r u c f ber feerbidjteten S u f t fyebt i n bent @ d ) e n f e t , b e r ftd) i n § g r e i e ö f f n e t , b a ä D u e c f j t l b e r , u n b feinbe j . 33. eine ic()tigfeit berbic^tet. (Sine Sieifugel öon biefer ©röfje wiegt ungefähr % Sott;, ber ¡Drucf ber 5tt= mofrhäre auf ihren Ducrfdjnitt, ber V» Cmabrat^oll beträgt, ift ungefähr 54 Soti), alfo 130mat fo grofj atg bag ©ewieijt ber Äuget, unb fjunbertfacl? «erbic^tete Suft übt foigtief; eine 13000mat fo grofje bewegenbe Äraft au§, alg baä ©ewicfjt ber .Kugel. 2)a nun bie ©cfywerfraft in Vsoo ©ecunbe eine @e* fc^winbigfeit toon 3%oo = V20 hervorbringt, fo würbe jene 13000fa^e Äraft eine ©efcijwinbigfeit tion 650 gitfj in 1 ©ecuttbe bewirten, wenn bie Äraft auch nur VGOO ©ecunbe iang wirffant wäre; länger fnnn man aber ifjre gefammte ®irifamfeit nicht rechnen, ba bie Äraft fogieici) abnimmt, wenn bie Äugel ini Steh« fortgeht. (Sine. ©efchwinbigfeit uon 600 big 700 g u f in 1 Secunbe fönnte man alfo wotyl öon einer folgen SBinbbüc^fe erwarten, wenn nicht ber SBiberftanb, ben bie Äuget in ber 3ftöt;re leibet, fchon einen erheblichen £t;eil ber Äraft aufhöbe. Ä c a f t beö ®djief?pul#et$,. i l u f ganj ähnliche SBeife berechnet man bie SBiriung beg ©cfjie^utberS, iitbent aurf; bei ber (Snt^ünbung be» @c(;iegi.iutoerg eine Duantität efaftifci;er gliiffigfeiteit ^lö^Iicf; frei wirb, weicfye eine SBirfung, ganj ben Söirfungen ber berbiÄ;teten Suft gemäfj, geigt. 35ie a3ereti)nung, wie grofi bie anfänglicfje 33erbic^tung ber auS bem S^ifjjpitlfer entwiefetten Suftarten feijn nuif, ba« mit bie Äugei biejenige ©efc^winbigfeit erlange, welche bie @rfal;rung ung jeigt, ift barum trüglicf;, weil ber groge SSerluft an Suft, inbem fte burd) bag Sünbloc^ ^ertiorbringt, gar nicfjt in 3iecf)nung ge6ra^it werben fann. ®äre biefeg ^inbernif niä;t, fo würbe man bie 9iedjnuitg fo fortführen fönnen, baf man bie bei größerer ^lugbe^nung allmälig abnet;menbe Äraft gehörig
190 iit (Rechnung Brächte. 3 u r 93eftimmung ter fehr großen ©ewalt beS Schieß» 4>ul»er8 hat 9 t u m f o r b eine anberS angeorbnete SReihe »on Serfudjen onge» ileOt. Um ben SSerlufl an Äraft, bet Beim ämpfe unb jugleich auch Suft entwicfelte. 3nbeni man nun biefe weite Oeffnung wieber burdj ein fefte« ©ewölbe fchlofi, gwang man ba3 SBaffer, burch bie Ihm bejHmmte Oeffnung ^eröorjujlie^en. (Sine berfelben ifl ber ©grübet, au8 welker ba8 5Saffer in Qlbfä&en hervorbringt, weil bie mit ju grofier h* allein, fonbern auf unfer ©eniüti; macht, über ben ihr eignen 9luSbrucf ton heiterer ober fröhlicher, Von ernjier ober trauriger (Snt^finbung, über bie ÜWittheilung von Begriffen unb Gmt^ftnbungen burd) bie ©pradje, furg über bie gange (Sinwirfung ber hörbaren Xöne auf unfre geiflige tigfeit geben fönnen, fo enthalten jie both, felbft in ihren bloß ntethanifcheit Begehungen, fo viel Unerwartetes, geigen unS gwifdjen ben tnechanifchen Be« fliinmuttgen ber Xöne unb bem Wohlgefallen ober 2Jiißfallen, baS unfer O h r baran finbet, eine fo jicher begrünbete Uebereinflimmung, baß man fein Be« tenfen tragen barf, bie Q i c u j t i f , bie M ; r e Vom ©challe, als einen ber fd)ön= ften Sheile ber 9iaturlehre gu empfehlen, © v a n t f i , aiatnvlcrivf. 14
210 @ n t f t e $ u t t g , JyBlje, £ J « n g ( e r $afj ttir untet «Schall jebe ©inwirfung auf unfct ®ti}ix fcerflehen, ijl befannt, unb eben fo fcefannt flnb bie tfelen 2Borte, burd; welche reit terfchie» bene Qlrten bei ©ifjaflea
ob«
unfer D i j r m a ^ t , bejfldjnen.
bie Ungleichheit beä (SinbrucfeB, ben et auf D a 8 allgemeinjle barunter i|l bai fflort © d j a l l ,
n;eId;eS alle anbere in fleh fd}iiefjt •, t o n ben anbern roiCt ich nur einige §u er« flären fucfjeit.
© e r ä u f c h ifl ein jwar längere 3 « t fortwöhrenber, afcer nicht
bie (Smpfinbung e i n « ©leichartigfelt in f e i n « ganjen 2)auer gebenber S c h a l l ; ber $ o n hingegen hat biefe ©leichartigfeit.
3Bir geben aber ber 2lbwetoitod)otb eineé Snfttumenté, wo eine Saite in Schwingung gefefct wirb, unb wo man buref) Verfdjiebene Sänge, Dicfe unb Spannung ber ©aite alle bie Verriebenen Schwingungen hervorbringen fann, bie wir fo eben tl;eoretifd) benimmt h®^"- ®iefe8 Snflrument bient bem ntujlcalifchen C h r e jur Scrgleichung ber unter beflimmten Umjlänbeit ht^orgehenben Sönc unb fann baher S o n m e f f e r , SonVergIetd)er genannt werben. Um ben ©aiten, wenn {te jum Sene» gebracht werben, eine bejtiinmte Sänge ju geben, werben fle in jwei fünften burd; ben Steg fefigehalten, unb nur ber AWifd)en biefen feften fünften liegenbe it^eit ber ©aite wirb in fchwingenbe ©ewegung gefegt. Süill man bev ©aite eine anbre
214 Sängt geten, fo tteränbert man bie ©teile, wo taS gehalten finbet. U m aber t)ie Spannung abjumeffen, ^at ba8 ganje Snflrument eine tiertlcale Stellung, bie «Saite tritt? burch angehängte ©ereilte in ben angemeffenen Sufianb bei Spannung gebraut unb bann in jenem fünfte feft eingeflemmt; fott bie Spannung eine anbre »erben, fo löfl man bie Äleutinung, ^ängt »ermehrte ober tierminberte ©ewtdjte an, unb fteUt bie ¿Hemmung wieber ^er, wenn bie Saite fidj ber neuen Spannung gemäß auSgebehnt hat©ebient man flJinfen jugleid) gegen einanber (nad) einwärW) unb jugleid) t o n einanber ab (nacf) au8roärt8) ton ber natürlichen Stellung ausweichen; man mufj ba^er annehmen, nenn gteidj bie ^Beobachtung un8 ni3tt)rttt3t(|flc
K>orlifuttg.
¡Die elaflifc^en Jtör^er flnb fähig, außer ben bi8 je|t betrachteten tranS« berfalen Schwingungen noch anbre Qlrten ton Schwingungen anzunehmen, unter benen bie longitubinalen ober Sängenfchwingungen am meißen einer au8» führlid;en Erörterung werth flnb. 9lur um ben ganjen Umfang ber Unter« fuchungen anjubeuten, bie jld> bein theoretifdjen Sorfd)et bei ber ¿Betrachtung ber S^aüfchwingungen barbieten, will ich bemerfen, baß Stäbe auch noch eine brehenbe Schwingung anjunehmen unb überbie| fleh in ber ¿Breite ebenfo abwechfelnb autjube^nen unb gufammenjujiehen fähig flnb, wie in ber Sänge, fo baß ed alfo eigentlich toter »erfd;iebene Sdjwingungiarten ber .Körper giebt. $ortpflanjtitt0 be« id;tigfeit flatt finbenben) (SlafticU taten proportional.
® a bie erwärmte Suft einen Böljerit ©rab von (Slajlici»
tiit bejtfct, aI8 bie falte Suft, fo erhellt tyerauS ber © r u u b , warum ber f?iffn, beren Sänge aber burd) ba8 ©reifen ber ©eitentöctyer abgeänbert wirb, finb ju betrauten: 4?oboe, Klarinette unb Sagott, ferner gehört gewijfermafjen auch ba^in bie 9Jlunb$armonlca unb SWauItrommel. 93el erfierer beflimmt ble fdjwingenbe 3"nge ben ü o n , bet nur burd) bie ifo^rontfctyen Suftfißpe terfiärft wirb, bei Iefcterer gerate ble Suft im ÜRunbe mit in tßnenbe Schwingungen, fo baß burd? Erweiterungen unb SSerengerungen ber «Kunb^ö^Ie Setfölebene Xöne herfcorgebradjt werben fönnen. einer ähnlichen QSerfiärfung burd) fiuftflöfje I)at fld) 3 f o a r b aud) bei tbnenben «Saiten bebient, um bei benfelben jugleld; bie SWöglldjfelt elneS 9lnfd)weflen8 ber Xöne hervorzubringen. (Sr Iä§t bie burefj einen Cammer angeflogene ©alte in bet Sängenfpalte eine« 8raafj einige 9Jienfc!;en,
bie
ffiorte,
bie er
nirfjt fo wie bei gefunbem wie
fflollafton
bemerft,
bie fetyr h»h CI1 unb flarfen Töne nirtjt wahrnehmen, Tiefe flc& »ielleidjt barauS, bafj nidjt jebe SWeinbran eine SRefonanj fo h o h f r Töne giebt, erflären, inbent btetletcEjt aucb bafl Trommelfell, von beffen JRefonanj bort; wohl baS (Smpfinben ber Jone abfängt,
h ' f r ©renken ber (Sntpfäiiglirf;feit barbietet,
einigen fßerfonen bie Unfäljigfeit
rührt,
bie t)ie
nod; ißlag f t n b e n ,
lviffenfdjaftlichen (5rtjfiatlogra^i;ie fel;r ungleiche (Srfcfiafle
l;at,
id) «Sie ^ier
einer ifl.
guerfl baß
nidjt
u m tjier eingefdjaltet
ju
geworben
bie £ a i t l )
gemacht
fantt ifl,
giemlic^
9lur
fdjrcer
bie SSemer^
al§ S e g r ü n b u t i g aus
burch bloße 3 u f a n u u e n f f § u n g
einer
einerlei
©runbform
auS jener
hervorgehen
fönnen. 2)ie Sri)flafle iaffen fleh in Siidjtungen fchrcer gerlegen, (Slatterburchgänge) bar.
geiciffen {Richtungen
unb bieten bal;er
SBenn
man
fel;r leicht, i n
natüilidje
tiefe 33Iättii;en itatf)
fo fiiibet m a n fie nicht allemal ben Seitenflächen p a r a l l e l , guut S e i f p i e l
bei einent pljrantibalifch
Qlre biefer $ h r a m i b e fenfrecht f e ^ n , pcfyen parallel ftnb.
unb
tiad; abgebt,
fonbertt
gugefpigten S t e i l e g a r
fte f ö n n e n
reohl
gegen bie
flott baß fie in anbern Satten beit O b e r *
®etrad)tet matt biefe natürlichen S c h i e t e n beg (Srijftalleg
a l « au§ l a u t e r gleichen regelmäßigen K ö r p e r n befiehenb, Sheitc^en genannt ^ a t , enticeber fämmtlicl;
anbern
iDur6erfläd;e beö fcfteit .Rorperé anfebtießen. (Soljäflon u n b ©fbljäflon
flüfflgcr
Äörper.1
© c i u i flüfjlge Jíorper mit fefien in Seriifyrung fonunen, fo jeigt fid; eine große SbVrfdnebentyeit in Söejie^ung ber Goljäfion ber Síüfjigfeitét^eiíc^en unb tu SBejieíjung ber 9lM;äfton ober ber Slnjietyung, bie gwifd;en ben glüffigfeifS« tljeilctjen unb bem fefien Äörper, ben fie f>erül;ren, flott finbet. SBci ben meijlen Ijietyer gehörigen (Srfibeinungen feermifdjen fid; fceibe SEBirfungen fo, baß wenig* flenS bei ber 33efd;rei6iing berfel&en eine Trennung ber Gol;äfton3-- unb 5lbl;äjton3= erfd;einungen nid;t wol;l möglid; ifi. (S8 ift M a n n t , baß gewiffe Körper tom ÜBnffer nirt;t nafj werben, fonbem baß baS SBaffer fid; ton ifcnen jurücf¿iel;t, unb wo e8 etwa nicfyt ganj ftd; von ber ;D6erfläd)e entfernen fann, fiel; in ¡tropfen jufammenjieljt, flatt baß anbre Äörper fcenefjt, mit einer 2Bafforfd)id;t liberjogen, tertorge^en.
anS bem SBaffer
SBenn eine bünne 5®afferfd)id;t auf einer Ijorijontalen Ober«
fläd;e eines fetten ÄörperS angebracht wirb, fo jiefyt fie fid; in Stopfen jufanunen, unb wir fetyen I;ier beutlid;, baß bie fette Ofcerflädje ba8 SBaffer wenig anjietyt, baß bagegen bie irgenbwo etwa! mel;r angehäuften ober gufällig etwaé mel;r feftgel;altencn ai>affert^eilc^en bie umgeßenben SBafferttyeilcfjen heranjietyen unb fo bie größeren Xropfen fcilben. ¡ta hingegen, wo eine ¡¡Befeuchtung ber 06er« flädje flatt finbet, galten biefe £)6erpd;en bie gliiffigfeit mit fcebeutenber ©eroalt fejl, unb biefe Ävaft läßt ftcf; in mehreren merfwürbigen@rf^einungen nadjweifen. @tfd)einungen i n ben
%aattöf>tdjem
(Sine ber auffaUenbfien biefer (Srfdjeimingen ifi baS iilufjieigen bergtüffigfeiten iit -§aarrö^rd)en.
63
ifi M a n n t , baß wir iit einer 6efeud;teten gebet bie
¡tinte üter bie Oberflädje im ©efäße heraufjleigen feheit, baß in einer 9teiß» feber, beren «Seitenflächen einanber nal;e finb, bie 8'lüfftgfeit, in welcfte wir fie eintau^en, ^inauftritt, baß im Söfd;)>a^ier bie 93efeud;tung, inbem wir ei in SBaffer taud)en, feiet ^ö^er alé bie Dberfläcije ge^t; unb baS, wa« wir fyier oft fe^en, jeigt fic^ uñé noel) genauer in engen ©faärötjren, bie wir in ©affer, yiIfoi;ol unb anbre glüfjigfeiten eintauchen,
¡tiefe Otearen, bie man ii;reö
engen ¡turdhmeffer3 wegen ^ a a t r ö h t c h e n nennt, füllen fic^, wenn fie etwa§ > 5 r a n f e n f i c i m fiat in feiner n Seiirc von ber ffofiäfion", SDreälau 1635 fú'v fie goljá'fion bei SlMfllafelteii bie ißeiienming: ©ijnavljie, für bie aibíiafion: ^roénvfiie einaefiiíjct.
279 befeuchtet iit foldje Slüfflgfeiten eingetaucht werben, biä über bie umgebenbe Ofctrfläc^e te8 glüfjtgen mit biefem an, unb jeigen und baburci), baß bie Stohren« wänbe eine größere Slnjiebungflfraft auf bie ölüfftgfeit ausüben, als bie Xheildjen beS Slüffigen unter ftcf>, intern nur burcf) tiefe 5lnj(e^uugäfraft jenes ben ©e< fe|en ber &inauffleigen erflätlich ifl. 2>iefe« J&iitnufjleigen finbet grnrö^nltc^ bei völliger Xrocfenhfit ber SS5änbc bet SRöhre nidjt flatt, «eil bie ßuft fo fejl an ben © ä n b e n anfängt, baß f!e erfl mit einiger ©ewalt weggetrieben werben muß-, $ a t fle aber einmal ihren bern Slüfjigen eingeräumt, fo übt nun bie SÜBanb ihre ganje '¿InjiehungSfraft auf ben flüfjtgen Körper au8. ®iefe QlnjlehungSfraft, bie man in ber Qlnwenbung auf biefeS $f;änomen •ijaarröbtchenitaft, 6 a ) ) i I I a r ^ l n j i e ^ u n g , genannt bat/ äußert ftch nur in ben «Uerfieinjlen Entfernungen, benn ein ffettüberjug t o n ber getingflen i£icfe Lintert jene Cinwirfung ber Dberfläd;e, bie alfo in hwhfl enge ©renjen eingefdjloffen fe$>n muß. W e r wie gering aud) bie Entfernung feljn mag, bifl gu welcher bie SBirffantfelt biefer Äraft merflich i f l , fo erijeüt bod;, baß (VI. Fig. 3) bie an ber SNünbung a ber (Höh« a b Iiegenben ffiafjertheilchen bon bet ötöhrenwanb hinauf 5 / son ber unteren SBaffermaffe hinabroärtä gejogen werben, baß baburd?, inbem ber 3>
(ine
Slber mehrere
leiste
©rflärung
unb
tienen umgefehrt j i i t V e f t ä t i g u n g ber eben behaupteten Gtinwlrfung ber gegen« feitigen í i l n j i e h u n g ber 5Boffcrt^fiI bie QBafferfäule höher hinauf in ben engem X^eit ber SRöhre, unb ba fle bort eine größere «&öhe einnimmt, fo wirb enblid) tiefe . !Diefe flärfere Serfchiebenheit groifct»en ter îîlnjlehung ber ©laStheilchen ulib ber 2Baffertheild)en, bie auf © a f f e r roirfen, bie geringere 5Jerfd;iebenheit ber auf îllfohol tvlrfenbeit ©la«theilcf;en unb ber îllfoholtheilchen jeigte ftcfi hier; alfo frl;on ctivaê von ntetyr otrr minberer aJerwanbtfciwft. !Diefe tritt nier beu!lid)er herijor in einem anber«, leidjt
292 angufteflenben Sßerfudje.
2)ian gießt in eine fladje Oc^ale ein« fetyr ntebrig*
ÜBafferfd^icl;t, fo baß ber SSoben nur wenig Bebetft 1(1, unb tröpfelt nun etwa« ©(§wefel*2let$er fo ()inju, baß er, mit einiger ©ewalt auf bie 2Baffer»06er» fläche fallenb, bie Oberfläche be6 ©efäßeS felift Berührt, fo treifct er ba8 SIBaffev gur ©eite, inbem er -ftd> über einen Breiten S § e i l be8 58oben8 »erBreitet, baä SBaffet giefyt flcf), wie auf einem fetten .Körper, in einjelne Xropfen gufanimen, unb rrft wenn ber 9let$et fcerbunftet ißt ober aud) fl mit bem SBaffer gemifcfyt $at, nimmt ba3 SBafler feinen $la& wieber ein. S i e Grföeinung
Beruht offenBar barauf, baß bie © l a ä < DBerflädje ober
$orgeUan«D6erfläd)e ben 9let§er metyr angieljt, al« ba6 SBaffer, baß fle alfo, foBalb ber 9let(jer nur in e i n e m f ü n f t e jle Berührt Ijat, ftcty be8 Stopfend Bemächtigt, um i$n üBer alle Benad;Barten Steile ber O B e r p ^ e woBei bann
ba8 SBaffer
wirb ober gurüdflietyt.
ben
auSguBreiten,
räumen muß unb anfcfyeinenb
feiten, bie fi Sin afmlicljcft, lanjfitmfi unb on ©ifdjirltiMofcit eerirfjifbenfä ®urrf)(lrömen finbet (&arj bie SlüfJiijfeit trüben unb tiicf)t nie^r mit bem SSSeiugeifl terbunben blei6cn. iDiefe «infame
9BatyIöer«anbtfd)aft
ÄSrfcer burd) einen brltten Äörper
tritt ba ein,
»o
ein
jufammengefefcter
einfachen ¿erlegt, einer jener 93ejtanbtl)eile burrf; tiefen
aufgenommen,
ber
anbre
aber
freigelaffen wirb.
Dagegen
nennt ntan e8 b o ^ e l t e S B a t y l ö e r w a n b t f d j a f t , wenn ju einem jufammen« gefegten Körper ein anbrer jufammengefefcter Körper gemifdjt wirb, unb biefer fo befdjajfen ift, ba§ fein einer ©eftanbtyeil jldj mit bem einen ©eflanbtfyeile be8 erftern, fein jrceiter Seftanbt^eil fid; mit bem jireiten ©eftanbttyeife beö erftern serbinbet. ©lauer SBitrioI, eine 93erbinbung »on Äupfer mit ©djwefel» fäure, löft fld^ im ffiaffer auf; ebenfo löft fld) © o b a , eine 93erbinbung v o n SRatron unb Äoblenfäure, im QUaffer auf.
¡Bringt man beibe Qluflöfungen
jufammen, fo entfielt eine hoppelte neue ©erbinbung, inbem bie Äotylenfäure mit bem Tupfer (eigentlich mit bem Äupferoitjb) einen im SBaffet unauf» lö8lid)en Äßr^er bilbet, ber ju ©oben fällt, roätyrenb bie ©djwefelfäure bem Slatton
in Serbinbung
tritt,
aber
al8
auflö8lid)e8 © a l j
mit
im ÜBaffer
aufgelöft (leibt, fo bafj man e8 erfl burd; $l6bampfen au8 bem 3üaffer fjer* fteHen fönnte. © e n n bie Semjanbtfc^aft beö einen .Rörpet8 j u einem jweiten nidjt tyin> reicht, u m tiefen jrceiten toon einem britten ju trennen, fo wirb tiefe itren» nung juweiten baburd), tafj nodj eine SWitroirfung eine« neuen ÄörperS -Öülfe föuimt, $tt ©tanbe gebraut.
ju
(Sifen jum ©eifpiel Ijat ein ftarfeS ©e=
ftreben, ben ©auerftoff an fttfy ju jieljett, aber benitodj ift ber ©auerftoff alö ©eftanbtiiell be8 SBafferS ju innig mit beut jweiten ©eflanbttyeile be8 Söajfer8, bem SBafferftoff, terbunfcen, als biefem trennen fönnte.
baß jene 5lnjiei>ung be8 (Sifen8 i$n
ton
SEifc^t m a n aber ©ctyroefelfäure ju bem SBaffer, in
w e i t e s ba8 ©Ifen gelegt ijt, fo wirb ba8 ©äffet jerfefet.
2>ie ©djroefelfäure
nfimlidj §at ju bem mit ©auerftoff fcerbunbenen (Sifen (bem ©ifenortyb) eine fo jtarfe '33etn>anbtfd;aft, baß, inbem biefe fidj mit ber 58erreanbtfd)aft beö (SiftnS ¿ u m ©auerftoff terbinbet, ber im ffiaffer fo fejt gebunbene ©auerftoff auSgefdjleben
roitb.
9GBit fyaben t o n biefer 3«f«feung beä ffiafferd fdjon bei
einet anbern ©elegen$eit @ e b r a u $ g e m a l t , nämlidj bei bem SüUen ber 8uft» ballonß mit einer leisten üuftart.
3)iefe Suftart ijt nämlid) ba8 -§pbrogenga8
ober 2üajferftoffga8, unb man erhält fte, inbem man ein üffletaU, (Sifenfeile jum ©eifpiel, in »erbünnte ©djroefelfäute tfyut; $ier wirb ba8 SBaffet in feine jwei 99eftanbt$eile, O t o g e n ober ©auerftoff unb ^ b r o g e n
ober 9Bafferjtoff,
jerlegt; ber etjtere mit bem Metalle öerbunben ge$t in eine S3erbinbung mit ber ©d)rcefelfaure ein, tet jreeite ©eftanbt^eil be8 3Baffer8 giebt eben- jene fetyr leiste Suftart. Sleagettticn.
Sfuflöfungen u n b 9tiebetf^täge.
2lu8 tiefen ©eifrielen erhellt fc^on, bap e8 (Srabe ber 5?erwanbtfci;aft giebt, intern ein «Körper jtvar eine Süerbinbung mit einem jneiten eingebt,
301 fllfo eine SJerwanbtfdjaft ju ihm jeigt, afcet tieft ütterbinbung berUfct, wenn fldj i^nt ein ihm näher berwanbter britter barbietet, unb auch Don biefent fleh wieber t r e n n t , wenn ein Ihm nod) näher teerwanbter tiertcr ihm ©elegen« heit ju einer neuen 93erbinbung geftattet. Qluf biefer Jtenntmjj ber SBaht* öerwanbtfchaften unb ber ©rabe biefer SSerwanbtfchaften beruht ein großer S^eil ber Jcutift ber anal!?tifcf)en Hernie. Sflan Ipat nämlich f ü r fe$r title Äörper fo nahe toerwanbte JJörfcer fennen gelernt, bafj man h°ff«t b a t f , burch «§ülfe biefer bie ©egenwart jener fennen ju lernen. 93on folgen .Körpern, bie man amcenbet, um bie ©egenwart eineä beftimmten Äörperd auSjuflnben, fagt m a n , f!e t e a g i r e n auf biefen, unb b e ^ a l B Reißen jie S i e a g e n t i e n . (Sine ber befannteften © u b f t a n j e n , bie a l i bie ©egenwart be8 (SifenS nad)« weifenb bient, ift bie ©afld^feltinctur; bie ©alluSfäure ifl fo nahe mit bem (Sifen »erwanbt, baß fle au8 ben meiften Qluflöfungen ba8 (Sifen trennt, unb ba baS mit biefer ©alluSfäure üerbunbene (Sifen eine fe$r leidjt fenntlid; werbenbe, bläulid) fdjwarje Öärbung h ' r m b r i n g t , fo erfennt man 'bie ©egen* w a r t be8 (Sifeni in einer 5luflöfung burch ba8 4?injuthun biefer ©äure unb burd) beit fleh aläbann jeigenben Stteberfc^iag. (Sbenfo l?at man anbere öle« agentien, bie bie ©egenwart anberer «Stoffe fenntlid; machen. £>iefe *Prüfung8» mittel fönnen jebod; bann feine (Sntfdjeibung geben, »renn j. 99., ber nahen äüerwanbtfd)aft ber ©aflu8fäure mit (Sifeit ungeachtet, bennoch ba8 (Sifen an bie Jtörper, toon welken man e8 ju trennen hoffte, fefter gebunben wäre, fo bafj bie Trennung nid;t fiatt fänbe, unb fo in ähnlichen ÖSlIen bei SReagentien f ü r anbere .Körper. 2>ie ffieagentien flnb befto brauchbarer, Je fidlerer ihre Süerwanbtfchaft ju bem aufjufudjenben Äörper ba8 Uebergewidjt über bie meifien ober über aUe Süerwanbtfrtjaften eben bed .Körper« h ftt < unb 1« h e u t i g e r felbft fe^r flefne DuantitSten bed aufjufuchenben JtörperS burd? beutliche öärbung unb ä^nlic^e ®eränberungen fichtbar »erben. Ginige 93cifplele flnb fctyon bei ©elegenheit ber großen X^eilbarfeit ber Äörper »orgefommen. £>ie terfchiebenen «Wittel, beren m a n fleh bebient, um batb In ben burd? ie Umftänbe, weld)e bie fdjitellere Wuflöfung eine« feften Äörfcerö In einem flöffigen Beförbent, faffeit ftrt) Ijierau« leirtjt erffäfm. 3(1 ber fefte Äörfcer burd) 5PuIwrij!rung In fieine S t ü d e jerlegt, fo Bietet er meljr Ober» fläche als in großem Stüden bar, unb Ift batyer bem Sluflöfen meljr au«gefe£t. SBenn man bie Ölüffigfeit umrührt ober mnföütteft, fo teförbert man bie 9liiflöfung, weit bie nodj ungefättigten Steile Beffer mit bem aufjulöfenben Äßrper In ©erü$rung fonmten. '-ihirfj bie GrfyöBung ber Xemvetntui wirft jutn Xljell tned;anlfdj auf bie fdmeflere ©eförberung ber itufiöfung, tfyell« inbeut fie eine Innigere Serüljrung ber Dberflädje be« aufjulöfenben .Körper« Berclrft, tljell« inbem fte burd; Strömung eine fortwäfyrenbe SKifdjung ber nod> ungefättigten Steile mit ben gefättigten tjerfcorbringt; aber aücrUitgS jelgt bie © a r m e autf; nod; einen anbern ivcfentlirf;en ©inftuß, inbent fie in bieten Sailen ba« auflöfenbe «Wittel fä^ig mad't, eine größere SWienge bei aufjulöfenben Äörper« in |W> aufjuneljmen. ®jefe SJerfd)iebenfyeit jwifdje» einem fefyr e r s t e n pfiffigen Äörper unb eben bem Jtör^er Im abgefüllte« Suftanbe ift oft fo groß, baß fiel) Beim 9lbfü$ten ¿aljtreidje ßrijftalle be« Sorbin aufgelöften Äör^erS nleberfd;Iagen. Wlaun jurn ©eifi>iet top jtd; in fodjenbem SBaffer fo ield)lid> auf, baß faft auf jeben ©eroid)t8tljeil ffiaffer aud) ein ©ewid)tat$eit !illaun fömmt, bagegen Bei 8 ° R e a u m . ungefähr 18 Steile SBaffet nur i Xtyil Sllaun aufTöfen; er cr^ftaUlftrt ba$er in ber Äfilte, wenn eine fodjenbe 5luflßfung ber Sättigung na$e war. l i e f e t Umftanb ntadfti bie iDarjtellung ton JlorB^en, bie wie au« 6rt)ftaU jufantmen^efe^t au«feljen, möglich, wenn man burd) BMetaUftäbdjen, bie ein Äörbd)ert bifben, bie 6r$» ftalle veranlaßt, an biefe angelegt eine regelmäßige 9(norbnung anjune))men. SWdJt Bloß bie ©firme, fohbern aud; ba« £ld)t T;at In mannen gfillen (Slnfluß auf bie WffinltätSerfdjefnungen, woijon in ber SoTge ©eifoiete bor« fommen werben. 516er einen nod) wichtigem Ginfluß geigt Me ©lectricltflt, fo baß bie electrlfäe Sefd;affenl;eft ber Jtör^er als i;6d>ft wtdjtlg in Sejieljung auf bie ©erwanbtfdjaftSgrabe anjufetyen ift; bod) baton fanit erft Bei ben electrlfd»en {Phänomenen bie' Siebe feijn. 9IUe blefe flnjelnen U m p n b « unb fel6ft bie genaueren ©eftintmuitgeit a t l e r Umfiänbe, bie Bei ber üluflofung sorfommen, geBen un8 nut wenig Slufföluß über ba« SBefen biefe« 5Proceffe«. S o offenbar e« Ift, baß t;ier bie fTelnflen Spelle ber Äßr^er mit tiefer ©ewalt auf elnanber wlrfen, fo Blei6t un« bot^ bie 5lrt, wie fie ftei; fo innig terrinigen, wie fie einanber ganj jii burd;bringen fd;einen, unb wie baburd) bie Siatur be« neuen Äör^eri fo ganj
303 anberé bejlimmt »virb y enblid) reit fit bei biefer innigen SL'ereinigung boefy nod) immer trennbar ('Triften unb unter gehörig angeorbneten Umftänben wieber einjeln $erbortreten, feljr bunfel. £ie atomi(tifd;e 9lnftd)t, wel^e ben .Körpern ein« weit über bit ©renjen unferer jtnnlidjen Sßaljrnebmung $inaué ge^enbe S^eilBnrFeit beilegt, fann unS jwat ju einer SBerbeutlidjnng biefet ßrfdjeinung bienen, aber bie Unftd;er$eit, ob wir baé, wa8 bie ©renjen unferer jtnnli^en SSatyrne^mung iiberfd;teitet, richtig anfe^en, wirb wefyl nie gehoben werben. «Stellen wir uité inbefj bie .ííórper alé in i§re feinden £$eild;en jerlegt, unb nun baé eine £l;eild;en teß einen JTórperé mit einem, gwei ober metyr S^tildjtn beé nnbern feft fcetbunben tot, fo fönnte unferer ffiatyrneljmung ber neue Äörfer aflerbingé alé ein gleichförmiger, ton beiben forigen ganj »ergebener Jíórper erfd)einen, weil biefe 33erbinbung ungleich artiger Xljeildjen weit über bie ©renjen beffen iinauéliegt, was reit nod) erfennen. Set tiefer engen 23erbinbung bliebe aber bennoefy bie ©igtnttyüm» Iidjfeit ber einen STOaterit roatyrljaft ungeänbert, obgleid) baé tereinte Söirfen freier Sßaterien auf unfere «sinne unö nid;t me$r geftattet, jene ©¡gentium« lidjfeit wa^rjunetymen; bie bod; immer nur neben einanber liegenben, wenn gleidj burd; flarfe ilnjiepungöfräfte an einanber gefnüpften »Jfeftanbtljelle blieben immer fäjiig, einjeln wieber in neue Sßerbinbungen einjuge^ien, fobalb (tariere Jíráfte alé bie, welrfje bie öorigt Serbinbung erhielten, baju Sßeran» laffung gaben. SBtnn wir eé uñé fo beuten, fo ift eé ¡war freilid) möglid;, bafi wir in unfernt «S^litjjen bou bem Sefannten auf baé Unbefaunte irren; aber bod; ft«t$elle SBafferftoff jufamraen SBaffet. ober i n 1 0 0 0 @ewid)t8t$eilen SBaffer flnb 889 ®ewi«ifchen$eiten geben un8 nun eben ©elegenheit, bie afltnälige Sortpflanjung be8 2id)te3 wahrju» nehmen. £ e r erfle 3ui>iter8monb, welcher bern J&auptplaneten am näcfyjlen ifi, tritt nach immer gleiten 3ro'fd>enjeiten (bie n u r um 4 bis 5 See. ber» febieten finb) in ben © R a t t e n bei 3uviter8 I (VI. Fig. 20.), unb wenn man biefe SerflnfUrungen beobachtet, währeftb bie (Srte in E ifi, fo fEe^t man fle immer nach ben berechneten 3n-Hfcbenjnten eintreten. -€>ier bei E nämlich bleibt bie (Srbe mehrere Sage lang bern Iangfam forttücfenben Supiter I jiemlid) gleich nahe, unb ba? Sicht bat bähet bei allen SSerfinflerungen gleidj lange 3eit nötljig, um ju unS ju gefangen, fo tag w i r , obgleich bie ©er» finfhrung fräter bon un8 gefe^en w i r b , als j!e eintritt, boch biefen S ' i t t e r l u j l in ber 3 t » ' W e n J f ' t &erjinfterungen nicht wahrnehmen. 3jl hingegen bie Grbe nach G g'efomnien, wo jU f!d) t o n F nad) G tont Jupiter taglid) mehr entfernt, fo »erfrätet (td? ber beobachtete Anfang ber ffierfinflerung bei jeber folgenben 93erfin(lerung immer mehr. 3uiid)en jitei nächften SSerfinflerungen bei erflen SJIonbeS »ergeben 4 2 ©tunben unb 28 bi8 29 «Minuten, unb in biefer 3eit Vergrößert jicf; bie Entfernung ber Erbe tiom S t i f t e r um 5 9 0 0 0 0 «Weilen; gebrauchte älfo ber legte, öor ber Serfinflerung t o n bem SJionbe auSgehenbe Sichtjhahl eine gewiffe B » t , um nad) F ju gelangen, fo braucht er bei ber folgenben 93erfinjterung etwaS mehr 3 " ' / um G $u gelangen, unb bie 3n>ifer wirfllche ©erfuch jeigt, bafj bie Entfernung D H fldj j u G H wie 5 j u 7 »erhalten mufj, wenn bie Erleuchtung burd) ein Sicht D ebenfo f l a r f , alä burch jwei Sldjtet C fe$n foH, unb ba 5 mal 5 = 2 5 , 7 mal 7 = 4 9 , bie lefctere ß a ^ l aber fajl genau bie boppelte ber erfleit ift, fo flieht baS Experiment eine SBejtitlgung beS oben gefunbenen ©afceS. £ ä t t e m a n in G sier Sichter bereinigt, fo müjjte D H n u r ^alb fo gro§ feijn, a l s G H , » e i l e i n Sld)t i n ber falben Entfernung viermal fo flarf erleuchtet, alä e i n Sicht in ber ganjen Entfernung. £)iefe e i n e photometrifche Sefllmmung leitet unS j u mehreren. «Schon eint fleh Pon felbfl barbietenbe Erfahrung lehrt u u 8 , bajj bie Erleuchtung fchwächer w i r b , wenn w i r ba8 Sicht unter einem fleinen ffiinfel auf bie er» leuchtete Ebene fallen lajfen, unb wir fragen baher 1)'\tx auch nach bem ©efefce ber Erleuchtung, fofern fte öon bem EinfallSwlnfel ber Sichtflrahlen abhängt. S e h e n w i r a u f bie Menge ber Sichtflrahlen, fo etheüt leicht, bap bie Ebene A B ( V I . F i g . 26.) nur Pön e6enfo Pleleit Sichtflrahlen, a l s A G , getroffen w i r b , wenn a A , b B bie Pon bem leuchtenben f ü n f t e h ^ o m n i e n b e n Sicht» jirahlen jlnb; ift alfo bie fchiefe gläche A B boppelt fo groß, a l s A C , fo i j l A B in jebem f ü n f t e n u r l;alb fo flarf erleuchtet, alä cä A C feijn würbe, wenn A C eine bie «Strahlen auffangenbe Ebene wäre. D e r Sßerfuch, ben ©ranfcfi, Oiaiiiraine.
21
322 man auf Ähnliche SBelfe, wie bm vorigen, burctj SJergleid;ung ¿weift ©Ratten anflellen Fann, befiatigt biefe ^Behauptung; würbe er fo angepeilt, baß ein 8id)t bie Stäche in fen!vert)ter (Richtung erleuchtete, eine« bagegen in fefyr fchiefer 0tid)tung, fo würbe ba3 fenFred)t erleud)tenbe Cicfyt Siel weiter aiö baS anbete tyinauSgerücft «erben muffen, bamit bie Erleuchtung als gteirt) erfd;iene. 2)ie »orhin angeführten Erfahrungen über ben lebhaften ©lanj eine« in fenF» regtet 9Md)tung üon ber Sonne beleuchteten ©egenftanbeS erhalten i^re fcollFommene Erflärung. Stnbte photomcttifdje llntcrfuchungen. e
2>ie h' * fo '6en betradjteten 33ergleichungen ber Erleuchtung heißen pQotomftrifeIiottop. JDurdj ben als tiefftnniger 2J?atl;emattfer fo berühmten ©auß ifl bie 3atyt ber Spiegelinjlrumente nod) mit einem neuen öerinetyrt worben. 33ei ber großen, über ba3 ganje Äönigreid) £annoüer auSgebetynten, hödjft genauen «Dteffung, beren iDirection ©auß übertragen war, würbe baS aud) fonft ft^on oft gefüllte ©eburfniß, weit fid)tbare unb einen fetyr genau beftimmten 5ßunft barbietenbe Signale ju befi^en, öfter inerflid), inbem aufgerichtet« ©erüfle ober anbre größere ©egenfiättbe, Äirc^t^ürme unb bergl. nic^t mit ber Sdjätfe, bie man bei ber gein(;eit unfrer 3nftrumente forbevn barf, beoba^tet werben fönnen, weil ungleiche ^Beleuchtung und j. balb bie eine, balb bie anbre
335 Seit» einet S$UTmfri$t Icfc^after jeigt unb und baburcl) ju Se^Itrn tut 93iflten terleitet. -Oeflleuchtenbe getterjtgnale ton geringem ¡Durchmejfer jlnb biefem 58or»uurfe nic^t auSgefefct, aber meiflenS ifl ¡h* Sicht am Sage ju fchirarf;, um brauchbar ¿ij fetin; ©aup fam baher auf ben ©cbanfeit, baS jurücfge« wotfene Sonnenlicht als Signal anjurcenbett. ®ei ber großen Cebhaftigfeit beS SonnenlichteS ifl eilt Spiegel6i(b ber ©enne bis ju feht großen ©ntfer» nungen jtchtbar, wie nnö fdjon bie auS «eiter Seme jtchtbaren, glängenben Srenfier, in welchen fid) bie Qlbenbfonne fpiegelt, jeigen, obgleich bie Senfler» fdjeiben nur fefjr untoflfommene ©Riegel ftnb. !Eiefe3 Signal beS bem ©eob» achter jugeroorfenen Sonnenlichtes ^at aber nid;t allein ben S3orjug eine« leb» haften ©lanjeS, fonbern e8 ifl aud; auf einen fehr fleinen Oiaunt Befdjränft, inbent ein ©Riegel ton 3 Boll Sänge unb ©reite in 1 9Reile Entfernung nur unter einem Sehminfel ton 2 Secunbcn erfcfjeint unb man folglich, ba man fld) biefeS SDIittelS nur 6ei erheblid;en Entfernungen ju bebienen nöthig h«t, ben leudjtenben ©egenjlanb leicht als innerhalb xk See. befdjränft erhalten fann. 3>ie 3ntenfitnt be8 Sonnenlichtes, felbfl beS rcflectirten, ifl aber fo groß, baß man baS gesiegelte Sonnenbilb in einem 2 bis 3 jolligen ©Riegel bis auf 120,000 guß, baS ^eipt bis auf 5 beutfd)e «Keilen, mit Bloßem Sluge fleht, obgleid; ein folget Spiegel nur unter einem Seheroinfet ton l /j 6i8 l k Secimbe erfd)eint. £>ie Schroierigfeit Bei ber 9lnrcenbung biefeS SignaleS beflanb aber barin, baß man fein 3njlruineiit befaß, burd; beffen >&ülfe man mit Sicherheit bem entfernten Beobachter baS Sonnenlicht juicerfen ober ihn jtcher in ben Stanb fefeen fonnte, baS gesiegelte Silb jit feheit, ireld?e8 man, um ihm einen ge» nauen 5lbfehepunft ju geben, Ijertorbrmgt-, biefer Sdjroierigfeit hilft nun baS ton ©auß unter beni Sftamen heliotrop angegebene Snflrument ab. tei aufeinanber fenfredjte Spiegel m q , gz brehbar angebracht flnb; ber fleinere gz ifl in einer runben Deffnung beS größeren befejligt, burdj welche man jugleid) bei gewiffen Stetlungen ber Spiegel frei mit bem Öernrotyre ^inburrfjfe^en fann. Stellen auch in Fig. 39 mq, gz bie beiben Spiegel tor, fo i(l bit Diegei be8 ©ebrauchS biefe: man rietet baS Sernro^r AB auf ben Beobachter, welkem man ba6 Sonnenlicht gurverfen itili, unb rcenbet, trährenb e8 fo fleht, bie bereinigten Spiegel fo, baß man mit bem gernroljte in bem Heineren Spiegel gz bie Sonne fieht; alSbänn fleht ber entfernte ¿Beobachter ba8 Sonnenbilb tm großem Spiegel. ©« ifl nämlich einleudjtenb, baß ber Sonnenflraht S N »on bem Spiegel mq nach NO geworfen wirb, «renn ber Spiegel gz ihn nach NB gurürfrcirft, »eil au8 ber ©leichheit ber SlBinfel SNz = BNg audj bie © l e i d e t ber Sffiinfel SNm = (BNm = ) ONq folgt. NB unb NO madjen alfo eine genaue grabe Sinie. ®iefe burch bas heliotrop gegebenen Signale ftnb freilich auf ben Sonnenfchein befchränft, bann aber auch wegen ber feflen SBeflimmung eines fleinen ^nnfteS unb «egeti ber genauen Äenntniß beSjenigen fünftes, ivohin bev Beobachter, bem man baS Sonnenlicht juwirft,
336 öifltt, fcorjügtid) geeignet, bei ÜNeffungen, reo man eine 618 auf Steile be8 Sufje8 gefeenbe ©enauigfeit forbert, angewanbt ju werben. ©er $cItoflat. SRoife ein ©piegelinflrument,
ben «&elioflaten, fann id) feiet jwar nirt)t
wefel u m p n b l i d ? befdjteiben; aber feinen 3n>ecf ntup icfe bod) wenigflenS an« geben.
6 8 iji Bei manchen 93etfuer J & d i o f t a t ifl
bagegen beftimmt, bem ©onnenftrafele eine fejle SRicfetung ju geben, unb fciefeä bewirft et babutdj, bajj er, öeruiittelfl eined UferwerfeS, ben Spiegel fo fort» fufert, wie e8 nötfeig ifl, um ben jurüefgeworfenen ©träfet immer in berfel6en {Ricfetung ju erfealten.
2>ie baju »on ' 8 © r a ö e f a n b e gemalte Qlnorbnung
be8 3n(lrumente6 ift jiemlicfe gufammengefefct unb bie (Stflärunig ber ©rünbe 1
3n
3nflrument8 pflegt man ben ©V'fgel,
ben
für biefe iilnotbnung flnb niefet Ieitfet, rce8feal6 icfe fle feier ü'.bergefee. Ermangelung eineS fo foßbaren
man an ben Senftetlaben anfefetaubt, um einen Sicfetflrafel in ba'8 tunfle 3>ni» mer ju werfen, mit jwei ©tferauben ju terfefeen, bantit eine gehörige 5tenbe» tung in ber Stellung beS ©i>iegel8 ba8 ju beobaefetenbe ©onnenbiib fleiS an einet ©teile unb ben ©onnenftrafel in ftet8 gleitet {Ricfetung erfeatte.
JDrnßtöflf
lüflrUfutifl.
® e t -Jjjofelfpiegel. Unter ben ©Riegeln, beren Oberflächen frumm flnb, terbienen bie «&ofel» fpiegel, bie entweber fugelfötmig ober }>arabolifdj gefcfeliffen werben, wegen ber mannigfaltigen Slnwenbung, reelle fie barbieten, Uorjüglitfee Wufmerffamfeit. D i e ©efefce ber 3utütfwerfung be8 Sicktes flnb bei frummen Slawen biefelben, wie bei §unbertfiel beffen, wa§ fie in H Beträgt, b e t r a g e n ; aBer ber eifi¡le[ roirb bieg DoOfummcn erläutern. ® « í QJtléma i)at>e txl z einen ®infet »oti 6« © r a t e n , fo ifl bie gon 42° 2 3 ' geneigt, í « í ifl, » ä j r e n t * B »on A B u m i ® r a » ai>weie, gut gewählte glüffigfeit eingetaftchten SKineralê fein «öinberniß feineé gortgangeé finbet, fo fleht man nun bie im Snnern fld} bejlnbenben ©palten ober anbern Unterbrechungen ber gleichförmigen S9ilbung.
359
JJuuiutt&fcritßiöfle
HJcrUfttug.
Sie Cinfengläfer. 3Dlr matten einen fottielfacfjen©ebraud) öon ben fugeiförmig gefcpffeneit ©läfern, ton ben ©läfern nämltc^, Seren Oberflächen Steile ton Äugeln flnb, bafi fle tot allem unfre illufmerffamfeit »erblenen. tjabe früher fd)on bemerft, fcap bie Sredjung an frumnten Oberflächen ganj fo wie an ebenen flatt finbet, trenn nur ba8 (SinfaQSlotl^ richtig gejogen ifl; bei einer Äugelflfiri&e ift aber biefeS leid)t ju beftimmen, ba hier biejenige Slnie, weldje butd) ber Äugel «Kittefyunft gel)t, fenfredjt gegen bie Oberfläcfje ift. 68 wäre bemna$ gar nicht fdjwer, für leben ißunft ber Äugeloberfläche ben ffieg be8 getrogenen SW;tjira^Ie8 jtt finben; aber ba ber ßtcfcf aller unfrer au8 folgen ©läfern, weld;eman fiinfengläfet, © l a S l i n f e n , nennt, jufammengefe|ten Snfirumente nur in fo fern, al8 fie reine ©iiier geben, erreicht wirb, fo wirb bie ßfl^nuns beä SBegeB ber Sicbtftrahlen noch bebeutenb erleichtert. Unfre ©läfer nämlich flnb »ön nur «einen Xljeilen ber ÄugelfLacije begrenzt, unb ba bie Sogen A D B , A E B , beren SWittetyunfte (VII. Fig. 25) in C, G liegen, nur wenige ©rabi umfaffen unb feine anbern i'kfytfiratylen gebraust werben, als foldje, welche beinahe mit ber Slnie C G , bie man bie s2(re be8 ©lafe8 nennt, taraUel einfallen, fo fann man in einer ß^^nung ben SBinfeln felbfi, benfenlgen ©infein nämlich, bie jwlfdjen bem (SlnfaMotfye unb bent Strahle liegen, ba8 immer gleite 39rechungS»erhältnlf» geben, wetöje8 genau genommen nic^t ben ffiinfeln, fonbern ihren fifel baburcf), ba§ fte burch bit auffaUenbett Sicht» flrahlen gereift w i r b , ber eille unb toerminbert baburd; bie IWenge ber eingelaffenen ©ttahlen, folglich aud) bie ßrleudjtung bed Söilbeö im ifluge unb ben bamit Serbunbenen »idjtreij auf bie 0le^aut. 3 m 2)unfeln bagegen erweitert fld) bie jpufcifle, um bem Silbe alle bie (Srleu^tung, bie e« butch Setmehrung ber gefanimelten ©trauten erhalten fann, ju gewähren. 33on biefet ungleichen Deffnung ber ^Pupille ^ängt e8 ab, bafj wir, au8 einem fehr er^Uten (Räume in einen bun» fein eintretenb, fafi gar ntdjt8 erfennen, aber nad; einiger Seit bie fd)rcach erbeuten ©egenflänbe beutlidjer gewahr ju werben anfangen. (SB war nämlich bei unfernt Eintritte in bie $unfelheit bie SPu^ifle fo »erfleinert, bafj fte nur wenige Sichtftrahlen einlief?, weshalb burunfel« $eit wirb bie «Pupille gröfjet unb bähet ba8 ©ilb im 5luge beffer erleuchtet, obgleich bie ©egenflänbe immer nur nod; gleich siel Sicht au8fenben. 3 n biefet Ungleichheit ber $Pupifle liegt offenbar auch ein ©runb, warum unfer Qluge über ben ©rab ber Erleuchtung eine« ©egenflanbeö fein fitenge« U r t e i l Seftfet, weil gleiche (Srleudjtung bei serfchiebenen ßuflänben be8 9liige8 un8 ungleich erf^einen mufl. Ueberbiefj ifl auct) bie üleijbarfeit unferer ©ehenetsen nicht immer gleich.
369
$ c t n f ! $ t i g f e i t mtb Stahfichttgfeit.
» r i l l e n u n b Slugcitgtäfer.
9lber fo toiet aud) bie Statut get^an t)at, um baS 9(uge feinem ßmät «igemeffen ju bilben, fo ijt bod; aud; baS Sluge einer fehlerhaften ©Übung, jle fety nun urfyrüngltd) fdjon toorhanben ober burd) SKifjbrauch unb ©erwöh* nung ober burd? Jtranfheit ober Qllter entftanben, fähig, unb bie Solgen ba« »on f!nb ®eflcht8fehler, benen wir burdj fünfiliche 3KitteI abjuhelfen f u ^ e n . einer ber häuflgflen gehler Ift ber, bajj ba8 Qluge bie gählgfeit, flc^ jurn iDtutlichfehen f ü r nahe unb f ü r entfernte ©egenfiänbe einzurichten, nicht beflfct. 5)48 gefunbe s2luge muß, öorjüglich im iugenblidjen SUter, fähig feSjn, @egen=> ftänbe in 6 3 » t t Entfernung unb nad) einer f u r j e n B ^ ' f ^ ' n j e i t h ö < # ent» fetnte ©egenftänbe beutHd) ju fetyen, unb e8 beflfct ba^er bie gähigfelt, in wenigen Slugenblicfen biefe S e r ä n b e r u n g , bie baS SRahefehen unb ba8 Sernfehen forbert, ju bewirfen. $iefe gä^igfeit get)t jeboch oft fdjon in frühem Ullter burdj Verwöhnung toerloren, wenn Äinber ober junge Seute unaufhörlich auf eine na$e an ba8 2luge gehaltene Arbeit fehen unb nid?t abwfd)felnb ihr 9luge «ud; üben, in bie gerne ju fetjen; aber aulö$lich burc^ Stugenfranfheit wirb eine foldje ©eränberung be8 9luge8 Herbeigeführt. Um biefetn Sladjth»!*/ bajj ba8 Qiuge nur f ü r bie Seme ober nur f ü r bie S ^ e brauchbar ijt, abju« Reifen, bienen b i e ' © r i U e n . 2ßenn in einem etwas weiter borgerücften SlUer, oft fdjon im 45ften bi8 50jien 3 a ^ r e , bie geudjtigfeiten im Sluge fleh »ermlnbern unb Sinfe unb «§orn= haut eine etroad weniger conoere g o r m annehmen, fo wirb ba8 üluge fern» fichtig. ®ie Brechung ift bei biefer fform be8 '.HugeS nicht jtarf genug, um bie öon n a h m ©egenftänben fontmenben fiichtftrahien fchon auf ber 9iefchaut ju öereinfgen, fonbem baä ©ilb würbe erft in größerer Entfernung entjlehfn, unb bie auf ber SRefchout noch nicht gefammelten S t r a h l e n bringen bort ein ebenfo unbeutlicheS ©Hb $et»or, wie e8 jf be8 ©egenjlänbeS, welches er alfo beutlich feh«n i a n n , unb biefeS ©ilb erf^eint ihm fajl genau fo gro§, als ber ©egenftanb felbft erf^elnen würbe, weif, wie wir fahen, a u s ber «Witte beS ©lafed betrautet S i l b unb ©egenpanb immer gleid; groß erfchfinen. iDle »l^tftrahlen gelangen burdj ba« ©riOenglaS fo jum 9luge, als ob fle öon einem entfernten ©egenftanbe ausgingen, ohne bajj jebo^ bamit bie fonft mit ber Entfernung jitfc.mnunhÄngeitti "Jerflsiusrung bc8 O t « « t « i , BlutwKf^». 24
370 ©eflchtSwinfelS flatt finbet.
2)a§ ber geriet
ber fternflchtigfeit einzutreten
anfängt, bemerft «tan baratt, bafjman, um etwas gu lefen, bag ©ud; weiter als gewöhnlich »om Qtuge entfernen mu^, gar nid)t mehr int ©taube ifi,
bajj man Bei mäßiget @rleud)tung
eine in gewöhnlicher
(Sntfernung gehaltene
on fefyr conöere ©rille mad^t baS 9luge
leidet ttoc^ fernfldjtiger, unb auch eine mä§tg fiarfe ©rille fd)abet bent iluge, wenn man burd? jte nach entfernten ©egenftänben,
bie weiter
als um bie
¿Brennweite öorn ©iafe ab liegen, fieljt, we8^aI6 man jtch gewöhnen m u f , fie fogleid; gu entfernen, wenn man »ont ©ud)e weg auf einen entfernteren ©e= genjlanb fei;en will.
© e w ö h n M ; nimmt baS liebet ber gernftdjtigfeit mit ben
Sauren gu, unb man mujj ftd) naefi unb nac^ anbrer dritten mit consereren ©täfern bebienen. ©ei ber © a ^ l berfelben mufj man gwar ftcfj burd) bie 9ln= nehmlichieit, welche eine fiarfe ©rille barbietet, nidjt »erleiten laffen, aber bod? aud)
eine foldje wählen, burd?
weld)e man
ohne atlgu
jlarfeg
£id)t
mit Seidjtigfeit lieft, barnit nidjt bie 3lnftrengung beS 2liige3 biefent nachteilig werbe.
SBitl man baS 9luge nicht »erwärmen, fo gebe man bem ©udje, worin
man lieft, bie gröfjte ORafye, wobei man noch beutlich unb leicht alles erfennt; benn wenn ber ©egenjlanb nicht fo weit als ber ©rennpunft öont s2luge ent* fernt ijl, fo erhält man bie «Strahlen,
bie ton einem f ü n f t e fomnten, nodj
nicht gang parallel, fonbern fo, wie fte Don ausgehen.
rnäfig
entfernten ©egenflänben
Sliuf man in eingetnen Sailen in Ermangelung
ber ©rille,
um
bei Sirfjte gu lefen, baS ©ud) hinter baS Sic^t galten, fo ifi eS öort^eil^aft, baS yiuge mit ber et Ä u r j f l ^ t i g e h«t Bei ber ffiahl unb beut ©eBrauche feiner © i ä f e r ähnliche Siegeln wie ber öernfichtige gu Befolgen. ® a ba8 iugenb« liehe Sluge noch fähig gu fe^n pflegt, burdj © e w ö h n u n g flcf) t o n feinen Seglern ja e r h o l e n , fo ift e8 allen Jungen fieuten a n g u r a t h e n , baß fte baburch, baß fte entferntere ©egenftanbe fcfjarf in8 5tugc faffen unb fid) anflretigen, uut biefe beutlich gu fe^en, ¡hr ifluge gu fcerBeffern fuefien. Äönnen fie aBer be8 @iafe8 nicht ent6ehren, fo muffen fte ftiit gu hht gef^Iiffene8 wählen, u n b ei nicht anwenben, wenn fte auf n a h e ©egenflänbe fehen. £>er ©eBraucl; aller © l ä f e r ^ a t UnBequemiicfjfeiten unb Bringt freut Qtuge einige JJlachtheile; bahin g e h ö r t , wenn ba8 Sicht »on ber «Seite auf ba8 s 2luge unb . a u f bie S r i ß e f ä l l t , ber Sfteftcjr be8 »on ber ^interfeite ber ©rille in8 2luge fallenben Sicktes, ber bern 9luge unangenehm unb fogar fdjäblich ifi unb ben m a n batyer gu Dermeiben fucfjm muß. 516er bennoch möjfen wir e8 freilid) al8 ein großes ©lücf a n e r f e n n e n , baß Befoitber8 gegen bie unVermeibli^en g e h l e r , benen unfre klugen unterworfen f i n b , biefe «§ülf8mittel un8 gu ®e» böte flehen. ffienn ber g e i l e r beS 2iuge8 nid}t bei Beiben Slugen gleid) ijt, fo m u ß man f ü r iebeS einjelne ba8 angemeffene © l a d ausfliegen. S u r ein 9luge allein eine fiorgnette gu gebrauchen ifl nachtheilig, weil ba8 anbre 5luge fleh b a n n gang a n Unthätigfeit gewöhnt. $ i e größern »efegtäfer al8 4?ülf8mittel f ü r gentfWjtige gu g e b r a u t e n ifl nid/t gu häufiger iilnwenbung gu empfehlen, weil bie ¿Bewegung be8 ©lafe8 nieijt immer eine gleichmäßige S t i f t u n g ber gunt Qluge gelangenben «strahlen gefiattet unb ba8 Qluge ba^er nicht mit gehöriger ©leidbheit immer ein reine« 93ilb erhält. 8ßill m a n fW; ihrer b a , wo e8 n u r f ü r furge 3 e i t nöt^ig ift, Behielten, fo f a n n e8 ohne großen 0iac^t^etl g e s e h e n . SBeiBlithe 5Perfonen finb »iel häufiger weitflchtig, al8 furgfWjtig; bagegen finbet Bei benjenigen $ e r f o n e n männlithen @efd;lecht8, bie fleh ben SBiffen« fchaften wibmen, ba8 entgegengefefcte ®erhältniß f t a t t , inbem hier M* Äurg« ftchtigfeit ohne S3ergleiie confceie Sinfe fefct aBer ein jebei 5luge nach SBerfchiebenheit ber 93rennreeite in ben S t a n b , bie ©egen* flänbe fo groß ju fehen, reie fie in 2 ober 1 3 o l I , j a in 1 Sinie ß n t * fernung erfcfyeinen, unb fte bient uns bafyer als SSergrößerungSglaS. 2Benn baS Qluge gewohnt ift, burcf? fcaraflele (Straelen gut j u fehen, ober reenn eä fernftcfitig ift, fo fleht eS biejenigett f ü n f t e burch eine einfache Sinfe beutlich, bie um ben 33rennpunft A liegen; benn bie bon ba auf bie Sinfe faüenben © t r a f e n fommen p r a l l e ! , reie D O , B O ( V I I . F i g . 3 1 ) , in baS 9luge. 3fl a ein $ u n f t , ber neBen bent SBrennpunfte liegt, unb biefem fo nahe, reie eS Sei bett burdj ein Vergrößerungsglas Betrachteten ©egenflänbeit ber galt ifl, fo »erben auch bie öon ihm aitSgehenben © t r a f e n nach ber SSrecfjung parallel, unb jrear parallel bem burch bie 3Jiitte B beS ©lafeS geljenben ©tra^Ie a B . © o fleht alfo baS Uluge in O ben SPunft A in ber Sfiidjtung O A , ben SPunft a in ber {Richtung O G , unb er erfcfjeint fo groß, als ber ©ehereinfel G O A , welcher bem a B A gleich ifl, angieBt; hielte man baS 9luge in E , fo reäre B E ber tion a jurn 3luge geiangenbe © I r a h l , D E ber fcon A fommenbe, unb Bei jeber Stellung bei QlugeS in 0 ober E , ober reo eS ben ganjen ©egen' flanb A a üBerfleht, erfcheint biefer unter einem ©eheroinfel, ber bem ffiinfet a B A gleich ifl, baS l;eipt, fo groß, als er bem Bloßen Uluge, reenn biefeS in B reäre, e r f r e u e . $affelBe faitn man nach ben früher mitgeteilten attge« meinen ©efe^en aud) fo üBerfehen. ©in ©egenfianb, ber ber conöejen Sinfe Bi8 innerhalb ber Srennreeite genähert reirb, gieBt ein fcfyeinBareS, aufregte? unb fel;r entferntes 33ilb; biefeS SBilb ifl beflo entfernter, je näher ber ©egen« jinnb bem Sreitn^unfte ift, beffenungeachtet erfcheint eS eBen fo groß als ber ©egenfianb fel6ft, reenn Beibe öon ber SDiitte beS ©lafeS aus Betrachtet reerben. (Sin 58eo6acljter in 0 fleht alfo ftatt beS ©egenftanbeS c A fein in bie öerne hinauSgerüdteS SSilb, baS feiner Entfernung reegen beutlich gefehlt reirb, baS aBer sugleid) fo groß erfcheint, a l l ber ©egenfianb »on B aus Betrachtet er» fc^einen reiirbe, O B man baS 3luge bem ©lafe mehr annähert ober baöpn entfernt, macf;t in ¿Beziehung auf bie fcheinBare ©roße be§ Betrachteten ©egen» jianbeS feilten Unterfchieb, reeil biefe geringe 5lenberung ber Sage gegen bie große Entfernung bei fcheinBaren 93ilbeS, baä eigentlich nur gefehen reirb, nici;t in ¡Betrachtung fßniutt; nur muffen Sinfe unb ©egenfianb ihre Sage Be* h a l t e n , reeil burch biefe ber O r t bei SBilbei Benimmt reirb. ©Jan fiel;t hieraus zugleich, baf Ä u r j ^ t i g e ben ©egenpanb noch etwas mehr ber Sinfe annähern muffen, inbem jte babur^i jugleich auch jenei fcheinBare S i l b Beträchtlich an» nähern unb alfo j u r beutli^en SBahrnehmung g e t i e f t e r machen. U m aBer n u n bie Sßergrßfjerung j u Beregnen, muß man ben 5l6fianb lennen, in welchem man mit Bloßem 5luge beutlich fleht. 3)1 mein 5luge fo Befchaffen, baß tS flehte ©egenftänbe in 1 0 ß c U Entfernung am heften fleht,
373 uitb tycit meine ©laSIinfe 1
Srennweite, fo toergröfjert tiefe mit 10 mal
ftn SutcBnteffer, baS tyeift, icf) erfenne V40 fiinie unter tiefer Sinfe nod? eBen fo beutlicf;, als % Sinie mit Biofem Auge.
2>iefeS ijl bie SBergröferung nacfj
bem Durcfjmeffer; bie SSergröfjerung naci) ber öläcfye würbe i;unbettfad) fetyn. @o bereit fiel) bie SSergröferung Äurj^tiger,
für
biefeö ?luge;
fie^t bagegen ein fel;r
ber bie ©egenpnbe auf 2 3oH SBeite bem 3tuge ju nähern
pflegt, burdj eBen bie Sinfe, fo fleljt er ben ©egenftanb nur bo^elt fo grofi, als Bei biefer ifym gewöhnlichen Stellung; Abteilungen,
bie V20 Sinie Betragen,
er fonnte ftfjon mit Biofem 9tuge eBenfo
beutlich
erfennen, als jenes
5tuge 5lBtheiIungen »on V4 Sinie (öorauSgefe§t, baf Beibe S-Jlugen gleich fdjarf ©egenftänbe erfennen, bie einem ©ehewinfel fcon Befiimmter ©röfje entfptt^en), unb bem Äurjjtchtigen ift ba^er mit ber Sinfe nur wenig gebient.
2>ie ein»
fachen SDiicrofcope Befielen nur aus einer contieren IMnfe öon fe^r furjer ©renn* weite, ju welker freilich pafjettbe (Einrichtungen fyinjufommen müffen, um ben fel;r naije am ©lafe Befinblichen ©egenftanb, ber wegen ber Kleinheit ber Stnfe ein an fich liäjtfchwatheS S i l b gieBt, recht boUfotnmen burch baS reflectlrte Sid^t tifte« S B U l f ü r
®ilbeg burdj eine anbre S t e l l u n g
be8
üerflärfen ober fcljwädjen,
wie
inbem,
S i e fdjon wiffeit, baburd) balb ein größereg, ntattereg, batb ein Ijetlereg, leb« Ijaftereg 33ilb tyeröorgebracfyt wirb.
2)er SSerlufl
a n Sicfjt,
ber Beim £>urd)»
gange beg iiicfjteg burd) bie Sinfe flatt finbet, muß aug 93erfud)en, bie id) fcf)on früher angegeben I;abe, befannt fefyu (id) w i E il)n auf V20 fe^en); m a n ja
gewiß
fagen, bag SBilb a b
erfyiüt alle üon A B
fallenben Sicfytflrafyleit, jenen 93erlufl abgered)net, tyinbert,
baß bon ber f l a m m e L
bann barf
auf bie Sinfe
E F
unb wenn bie ® a n b
Db
Sicfjt nad) a b gelange, wäfrenb b c fenfredjt
toon ifyr erleuchtet w i r b , fo f a n n m a n bie S t e l l u n g ber f l a m m e L
fo wählen,
baß bie (Meucfjtung bei a b unb b c gleid) erfd)eine. 2)ie 3Reitge ber tton A B juriicfgefanbteit Siid)tflrat;Ien ift ber er einfache S a l i biefer 5lrt finbet bei ber Kamera obfeura fiatt, burd) bie baé S i l b einer ganjen Sanbfcfyaft in einer ¿um StacOjeidjnen ber Umriffe Bequemen S t e l l u n g
auf einer $ai>ierfläd)e bargefiellt wirb.
©iit etwa unter
einem SBinfei öon 45° geneigter ebener «Stiegel a b ( X . F i g . 3 ) empfängt ba8 £ i d ) t , ba§ t o n einem entfernten ©egenjianbe A auégefyt, unb fiellt alfo beffen fdjeinbareä ©piegeflnlb fo
bar,
alé ob e§ in A ' läge.
bie Sicljtfirafylen auf bie contere Sinfe c d ganj fo,
SSout ©piegel
fttltn
al« ob fíe öon bem S i l b e
A ' t;erfämen, fíe bringen baljer in ber 0iät;e beg SrennpitnfteS ein wirflid)e3 S i l b A " ^ertor,
unb biefeS fann
auf bem 23oben be8 bunfeln JtafienS,
an
beffen oberer Deffnung bie Sinfe fcerfdjiebbar befefiigt i f i , aufgefangen werben. 6 S ifi ein allgemein gültiges unb i n aUen einjelneit gällen l e i ^ t nadjjuweifen* be8 ©efejj, baf bie 93a$n,
bie ein 8id)tfirat)l bei ben mannigfaltigfien Spie*
gelungen unb 33red)ungen burrtjläuft, ouc^ immer t o n einem anbern £id)tfiral)i grabe ebenfo i n ber entgegengefefcten Oiicfjtimg burdjlaufen werben f a n n ; baljer würbe umgefefyrt ein gut erleuchteter ©egeitfianb in A " junäc^fi fein wirflidjeé 33ilb i n A ' barfiellen unb biefeé würbe burd; ben S p i e g e l
nac
^
A
gebraut
werben. h i e r a u f beruht eine anbre ©inridjtung ber (Santera obfeura, wo man baä Sidjt
¿uerfl auf bie
an ber
Seite be§ Rapens
auf einen fdjief fie^enben ©Riegel fallen läßt.
befinblidje £infe
unb
3»gWrt) fte^t m a n ,
bann
bag felbfi
i n biefent befonberen g a l l e , wo ton einer Spiegelung be§ fyinter bie Spiegel* fläd)e fallenben 33ilbe8 A ' im gewöljnlirtjen S i n n e
nidjt bie Siebe fetyit fann,
bocl) ba8 torangefiellte allgemeine ©efefc nocí; g i l t , ba bie f ü n f t e A ' unb A bie gegenfeitige Sage ^aben wie ein ©egenfianb unb fein Spiegelbilb. S a ö jufamntcugcfefcte S D i i c r o f c p p . U m flarfe SSergröferungen auf eine tollfommnere 5 l r t ,
alä eS mitteljt ein»
fachet tfnfen mögtid; ifi, ^ « i o r j u b r i n g e n , bebient man ftcf) beS äufammengefegten
377 SJIictofcciS unb ein foldjeS lägt föon au8 jwei conttem Sinfen bilben. ©teilt man nSntlic^ ttrt ju betrachtenden ©egenjhnb tot einer Sinfe öon fe$r furjer ©renmreite um "Ao ber ©rennrodte ba»on entfernt auf, fo entfielt in magiger Entfernung hinter biefer erflen Sinfe (Ofcjectitlinfe) ein ^nfatty öer« grögerteS wirflicijeS ©ilb, unb wenn man biefe6 mit einem ©ergrögerungä» glafe (ßcutar) son 4 Sinien ©rennweite betrautet, fo erfdjeint einem Sluge, ba8 in 10 Boll Entfernung beutlidj jie$t, jeneS S8ilb abermals 30 mal »er« grögert; e8 entfielt alfo eine 300 malige ©ergröfierung bem 2>urc§meffer ltad) ober eine 90000 malige ber ßläclje nac^. 25urd) Slnwenbung mehrerer Sinfen erteilt man, bag fldj ein größeres ©efidjtSfelb anf einmal üietfeljen lägt, unb gewinnt augerbem bei ¡wetfntägi« ger 2lnorbnung an 55eutlid?feit unb >§eülgfeit. ©ewö^nlidj »erben brei Sinfen angewanbt, unb unter ben tterfdjiebenen Stellungen, bie man biefen geben fann, will id) wenigftenS eine ber geträuc^tic^fien erörtern. @e$ ( X . Fig. 4) ber Oegenjianb a b fo ge|Mt, bog fein wirflic^eä BergrögerteS unb umgefetyrteS ©üb in a ' b ' innerhalb ber ©rennweite ber jweiten Sinfe entfle^t, fo wirb nun bie jweite Sinfe fein wirflidjeS Silb ton a'b', fonbern nur ein fdjein* bareS, an berfelben «Seite liegenbeS etwa in a " b " barflellen, bal tom «Kittel» fünfte beS ©lafe8 au6 ebenfo groß erföeinen mug als a'b'. Ü>iefe8 ¡weite ©ilb a " b " mufj fo liegen, bag e8 fid) etwa« nätyer an ber britten Sinfe be« finbet al8 beten ©rennpunft; batyer glitt aucf) bie britte Sinfe, inbem jle ganj wie ein ©ergtögerungSglaS wirft, nur ein fdjeinbareS, weit iinauSgerüiteS ©ilb a'"b"', ba6 grabe in einem paffenben iMbftanbe liegt, um leutlic§ gefe^en $u werben, unb »om ©lafe au8 betrautet ebenfo grog erfc^eint als ba8 für ba8 beutlidje ßrfennen ju na^e Uegenbe ©ilb a"b". Die SBirfung fann not^ er$5$t werben, wenn man jtatt einer Dbjecttolinfe mehrere unmittelbar neben elnanber gefteflte anwenbet; in allen Sailen aber muffen bie Ocuiare jufammen in einer beziehbaren 0l6$re befejligt fepit, um bem ©llbe ber erflen Sinfe auf ^affenbe 2lrt genähert werben ju fönnen. 2)a baS flarf loergrögerte ©ilb nur bann mit ©Ortzeit angewanbt werben fann, wenn e8 nod) Sidjtßärfe genug bejlfet, fo wenbet man gern alle «fcülfS« mittel ju ©erme$rung ber ©eleudjtung an, unb lägt ba$er burcfy einen an ber anbern «Seite be8 ©egenjlanbeS angetrabten Stiegel bat Sid)t auf biefen jurücfwerfen unb burdj ein feitwärtS fte^enbeS SammelglaS He bereinigten Straelen geller QBolfen ben ©egenjhnb treffen. 3)ie ©tärfe ber ©ergrßferung fann man au8 ben gegebenen «&albmefiern ber ©ISfer ober au8 ber beobachteten ©rennweite betfelben berechnen; aber ba fe$r flelne ©rennweiten fldj ni^t otyne S$wterfgfeit mit ber ©enauigfeit be» flimmen laffen, bie man ju erhalten wünfdjen mügte, fo bebient man fid) audj anbrer ferattifdjer «Kittel, um bie ©ergrßgerung fennen ju lernen. Sur ben, ber mit beiben 2lugen red)t gut fieljt, i(l folgenbeS Sföittel baS einfache unb für »tele ßwecfe tynreidjenb genau. ®ian bringt eine fel;r feine Teilung, wo gum ©elfyiel ber 3otl in taufenb Steile geteilt ift, unter bai SDHcrofcop/
378 unb Inbem man ba8 ftarf vergrößerte Vilb Hefe« ©egenfianbe« bor bem burdj bai SBicrofcop bliefenben Qluge fetyweben jtetyt, öffnet matt ba8 anbre '-¿luge, um in ber Otid&tung, wo jenes Vitb erfcfyeint, einen $inßfhb ton großen (Situ Teilungen ju Betrachten, ober jwei berfetyiebbare ^arallellinien fo ¿u pellen, baß jle 10 ober 20 jener im bergrößerten Silbe jlcfjtbaren (Sinttyeilungen gwi= fetyen jicty faffen; Befinben fid) biefe $arallellinien in ber geroötynlicJ}en Setye* weite unb erfttyeinen 20 Saufenbfiel be« Solle« tyier gleidj 4 Bollen, fo i(l bie Vergrößerung 200 faci). 3nbeß forbert biefe« Verfatyren nidjt bloß jwei gute 2lugen, fonbern aud) Uebung im dergleichen ber beiben im SKUrofcop unb frei gefetyenen ©egenftänbe, unb fann nur bei fetyr großer Uebung einen tyinreictyenben ©rab Von ©enauigfeit erreichen. SBeit metyr finbet biefe flatt, wenn man mit eben bemfelben Wuge bnS SBitb im SKtcrofcope mit bem frei' gefetyenen ©egenftänbe »ergießen fann, wie bon Sacquin'« fetyr angemejfene 3lnorbnung be8 Snjlrumente« e« möglich maetyt.- Söenn man, flatt baS '-Uuge felbfl in bie gewötynlittye Stellung bor bem Dcuiar ju bringen, an bem Sßlafce be« iUugeä einen fdjtef gesellten fleinen ebnen Stiegel anbringt, fo fann man bei rietytig gewatylter, fetyr natyer Stellung be« 2luge«, feitwärt« in ben Spie« gel bliifenb, ba« bergrößerte 93ilb genau fo, wie e« bem unmittelbar in ba« SDticrofcop fetyenben 9luge erfctyeint, im ©Riegel rcatyrnetymen. ©teilt man nun einen in Bolle unb Xtyeile bon Böllen geseilten 5Wa^|lab fo auf, baß er bem in jenen Spiegel fel;enben Qluge ganj natye neben bem Sjnegelbilbe erfctyeint, »Stylt man ju bem int SRicrofcop bergrößerten unb jefct im Spiegel» bilbe erfctyeinenben ©egenftänbe eine feine Teilung mit ißaraUellinim unb giebt biefer bie Sage, baß bie XtyeilungSlinien im Vilbe mit ben Stellung«* linien be« QHaßflabe« gteidjlaufenb finb, fo fann man mit großer ©enauigfeit watyrnetymen, wie biele Steile be« bergrößerten ©egenftanbe« mit gereijfen feilen be« Ölaßftabe« gufamntenflimmen. 2)te JBejtimmung ber Vergrößerung finbet bann ebenfo wie bortyin flatt; ba« Qluge muß aber in genau befannter Entfernung bon bem SWaßflabe feine Stellung erhalten, unb jwar am befien in berjenigen, weldje jum beutlictyen Setyen für ben 29eobactyter am ange= meffenjlen ifl. 2lber obgleich man fo ein Üttittel tyat, um bon einer Seite ben SBertty eine« SWicrofcope« genau ju bejtimmen, nämlicty bon Seiten ber Vergrößerung, fo iji bamit boety feine«weg« bie watyre Srauctybarfeit beffelben bejlimmt. a r f M u n g beé in ber Otichtung G S liegenben f ü n f t e s gewähren. Um ju überfehen, baß bie © e g e n p n b e burd) biefe 93erbinbung jweier ©läfer aufrecht in ihrer wahren Stellung erfcfjeinen, bienen folgenbe Ueberlegungen. 53enn T C ein Sichtffrahl ijì, ber t o n einem unterwärts S fe^r entfernt liegenben f ü n f t e auggeht, fo gel)n aöe ton ihm foutmenben, unter ftd^ ¡parallelen ©trauten ttad; ihrer 58red)ung im Dbjectit* gtafe bem f ü n f t e d ju, wo fte ftcf; fammela würben, wenn fie il;n erreichten. Slber aufgefangen t o n bem Oculare E G , gelangt ber burch bie Sfitte bei ¡OcuIarS geljenbe © t r a h l H O ohne neue SSrechung junt 3luge, unb für bie angenommene ©tellung beä DcularS werben aud) bie übrigen © t r a f e n , bie t o n T iotnmen, mit H O parallel, bie von S foinmen, mit S D parallel fyer« torgehen. 35aS 5luge in 0 ftefyt mithin ben Sßunft T in ber 3üd)tung O H , ben ißunft S in ber Otichtung O S , jenen alfo unterhalb S , ber wirflidjen S a g e entfprechenb, folglid; ben ©egenfìanb aufrecht. Sluch fyiev ifi bie 33er» gröfierung burdj baS SCerhältnijj ber ^Brennweite C D jur ßerfireuungSraeite O D auSgebrücft, alfo junt SSeifpiel lOfad), wenn jene lOmat fo grofj als biefe ift. £)iefeS g e m r o h r ^at bie Unbequemlichfeit, nur ein fleineS ©ejichtS« felb barjubieten, welches nod) ba¿u fefyr abnimmt, wenn man baS 2luge etwa? weitet t o n bem 2lugengtafe entfernt 9Kan wenbet eS behalt) jefct nur nod) ba a n , wo m a n mit 3 ober 4maliger Vergrößerung juftieben ifi, inbent ^ietr baS 5tugenglaS ¿iernlid) Breit unb babei baS ©efichtSfelb fyinreid)enb grofj werben fann. ©old;e fchwad) tergröjjernbe gernröhre ftnb bie furjen gernröhre, beren m a n fid) im Sweater unb in anbern gallen bebient, wo man in nicht gvofe S e m e n fehr fd/arf fe^en will. S a é ©cbfcrnrp^tr. S u r ftärfere aSergröperungen g e t r a u e t man lieber ein mit «teureren Dcularen terfeheneS gernrohr, baS man baS ( S r b f e r n r o h t nennt. 6 8 fann brei ober tier ©läfer, in ber Ocularröhre terbunben, enthalten; ba aber unfre gewöhnlichen g e r n r ö h « tier ju enthalten pflegen, fo will tei; barauf meine (Srflärung einrichten. SBettn man ein gernrohr, baS ungefähr 2 4 3ott Sänge h a t , fobalb eS jum S e h e n in bie gerne gehörig ausgesogen ijt, auS einanber nimmt, fo finbet man in ber torbern ßugröhre tier © l ä f e r , bie alle conter jinb unb bie man fämmtttd) Oculare nennt, © i e behalten ihre Sage gegen einanber unteränbert, fönnen aber bem Objectite genähert ober Son bemfelbeti entfernt werben} td? will ^ n a ^ ihrem 21 f>fiante tont Objectite baS erfle,
387 gweite, britte, bierte nennen, fo baß baä »Ufte atn Qluge gehalten wirb. 3fl taS ffernro$r richtig ausgesogen, fo bog ein gut in bie gerne fetyenbeS 2tuge entfernte ©egenftänbe beutliclj fletyt, fo liegt Bei biefem gettuoljte baS burd) tag 06jectiö $erborge&raont Orange junt {Roth, entgehen, ober fleh blofj an ben (Snben gefärbt, in ber SWitte weif barftellen, weil bie SDMfchung au8 allen Farben, bie offenbar in VJUI. Fig. 1 2 in ber SDIitte ein« tritt, wieber eben bie (Sinwirtung auf unfer ©eficht h^borbringt, wie fie bei bem freien Sonnenflrahle, in welchem auch alle jene öarbenflrahlen ge* mifcht waren, ftatt f a n b . 1 Stach biefer ©orfteUungSart ifl alfo ba8 Sonnen« licht eine SWifchung au8 ben toerfchiebenen öatbenflrahlen, bie ich, weil fle fedjä ^aufctfarben barbieten, juerft nur al8 fo ttiel einjelne Strahlen betrachten wiS, obgleich biefe SBorfleUung noef; etwa8 fcerbeffert werben mufj; jeber Sarbenftrail erleibet eine anbre ©redjung, giebt baher nach bem Durchgänge burch baJ ißriSma einen in etwas » e r g e b e n e r {Richtung fortgehenben S t r a h l unb ein eignes garbenbllb. N e w t o n fanb noch feine SJlittel, jene öon ihm »oraue« gefegten runben Öarbenbllber wirtlich bor Qlugen j u legen; aber bie L i t t e l baju h«ben (ich nachher bargeboten. 2)ie Sonnenftrahlen tonnen unS biefe • ©I« In Fi». 12 mit r, o, g, gr, b, v bejel^neten «reife feilten «igentltd; He taburrf) »m» Muteten Partien barfMlen; aber nlrfjt allein In w, wo alle einanber bebeefen, rotrb weis entfielet, fontern «uet) bei b wirb ein etwa« In« ©elbfldje |l«(>enbeS SCelg, bei o\ ein etwa« bläullcbd 3C«I6 bersorßefjen, unb nur bei r, o, g ber rotfie, orange, getbe, bei b', v' bet braue unb Holet« 3tonb Won farbla feijn.
395 runben Sarbenbilber jetgen, wenn {1c burd) gefärbte ©täfer ob« butdj gefärbte Slüfitgfeften ge$en, inbent junt ©eifpiel fcerbünnte fiacfmujjtmctur unb einige totfce ©taSarten faft nur bett rotten ©trauten beit ¡Durchgang gefJatten; gewbljnlitfj «erben nod) einige anbre Straelen mit burcljgetajfen, ba biefeÄ aber Bei ber fiaimufitinctur fafi nur blaue uttb toiotette flnb, fo ift biefe Stüf» flgfelt bennodj geeignet, bie runben ©ilbet ju jeigen. Säfit man nämtidj ben ©onnettfiratyl, e^e et ba8 $Pri8ma erreicht, burd) ein mit parallelen ffiänben begrenjteS, utlt einer folgen Stüftfgfeit gefülltes ©la8 getyen, fo fle^t man in bem pri8matifc$en ©ilbe bie übrigen öarben ganj berfdjwunben unD nur ein runbeS rot$e8 ©ilb, an ber ©teile, reo aud? Dotier ba« lag, Bleibt fichtbar, entwebet ganj allein, wenn gar feine anbern Satbenftra$len burdjgelaffen werben, ober neben einem abgefonberten blauen unb bioletten Silbe, ba8 an ber «origen ©teile be8 ©lau unb ©iolett erfd)eint. £iefe ©rfi^einung jelgt fidj am beften, wenn son ben gelben unb grünen ©trafen gar feine bur$« gelaffen werben, Inbem bann ba8 runbe rotlje ©Hb burd) einen bunfeln fdjenraum ton bem fd)wad)en blauen ober violetten Silbe getrennt ift; würben bagegen grüne ©trafen butthgelaffen, fo würbe ba8 leitete ©ilb ficl> in bie Sänge gebogen unb grün am einen, violett am anbern ©nbe jeigen. 2>lefet ©etfud) Ift einer ber ©eweife, bafj wirflid) jebe 2lrt öon Sarben« prallen ein eignes unb öollftänbigee ©ilb barfteHt, unb bafj (in jebeS nad? SBerfc^teben^elt ber Sarbe auf einen anbern Ort fällt, alfo au8 Straelen nad; anbern Ölleitungen gebrochen entfielt. 5lber auch anbre Siebter außer bem Sonnenlichte beweifen eben ba8. ©enn wir unfre gewöhnliche fiichtflamme burch ein iPtldma anfe^n unb babei am liebften bie parallelen Seitenlinien be8 $ri8ma8 öerticat, ber Sängenabmeffung ber Slamtne parallel, Raiten, fo er» fdjeint un8 erfttich, wie ©ie wiffen, bie Stamme weit ton ihrer wahren ©teile fortgerüeft, weit bie ©trauten fiarf gebrochen i n i Qluge fommen, aber jweitenB erft^eint un3 auch bie Stamme farbig, unb jwar roth an ber Seite, bie bem wahren Orte berfelben am näd)ften ift, btau unb biotett an ber entgegen« gefegten ©eitej ieneS 0toth unb ba8 in ber 3J!ttte entflehenbe Oetb ftnb öor* jüglid) lebhaft, weil biefe Stammen fiel rothe8 unb gelbes fild)t geben, «gier iß alfo bie Qftfdjeinung ber Satbentänber unb fo jiemtich ber ganjen ßolge aller Satben flchtbat. Qlber wenn man einen mit Äochfatj ftarf eingeriebenen CDocfjt in eine ©pitituSIampe fefct unb nur eine jientlidj ft^male Stamme ju ermatten fuie Strahlenbrechung terlângert baÇer ba8 SSerweiien ber Sonne üBer beut iad) beut ¿Pole gu Söochen unb QJlonate lang ben UInbtitï ber Sonne ent6eljren muffen, fe^r wohltätig. ©Benfo erflärt ftcf;, baß bie ©onne fd)on biejfeit beS £ßolar* freifeê im ©omuier einen Sag, ja woljl mehrere Sage gar nid)t untergeht, roaê eigentlich, b. h- ohne «Strahlenbrechung erfi unter bem ^olarfreife unb jenfeit beffel6en, alfo in ber falten ßone fiatt finben fönnte. — UeBrigenö hängt bie ©redjung nid)t nur ton ber >&che ber ©efHrne üBer bem «Çorijonte, fonbern auch bon ber ©efdjaffenheit ber Sltmof^äre, namentlich iljrer nach Suftbruif unb SBärmefceränberlid;en£id;tigfeit aB. ©ei bem mittleren 3"* flanbe ber 5itmof^äre fann man ungefähr fagen, baß eine nad) bem oBeren ©onnenranbe gegogene Sinie, ton einem wenig üBer bie 2Reereêflâelung ber ©egenftänbe, bie l;iemit
öfters
ioerbunben ijt, wirb fiel) befferfcerfletyenIaffen, wenn id) torcer erjage, welche (Srfdjeinungen
einem entgegengefegten 3«ftunfel bejeidjnet bie ©egenb, wo ba« lebhafte Slbenbteth noch genug in ber unteren £uft 6eftnblid)e $>ünfte trifft, um jle burch rothe (¡Erleuchtung fenntlid) *u machen; baB SBeifj, welches tiefen Sogen umgiebt, gehört einet ©egenb an, wo ba§ ton bet reineren oBeren 8uft reflec= tirte SBlau bet Sonnenftrahlen felbfl fleh mit bem ton ben fünften jurücf» geworfenen 9loth ber QlBenbrötheflrahlen »ermifcht unb fo bem 5luge ein au8 allen SarBenfttahlen gemifd)te8 ffieif? barflellt; am 3enith enblich ift ber Gimmel blau, well unfte ©eflchtslinie in biefer {Richtung burch ju wenige rothgefärbte ¡Dünfte geht, um uns butch i^re rejlectirten ©trahlen eine ba8 Slau ganj aufhebenbe weife SNifchung ju jeigen. Ungefähr ebenfo fcerhält e8 fleh am wefllichen Gimmel, wo ebenfalls ba8 Orange bet '-Hbenbröth« einige 3*lt Sonnenuntergang einen UeBergang burch IBeff ¿um Stau, ba8 am noch geigt, Darfieflt. Die £ün(te nämlich, bie fid? in ber nach biefem ©elf hin gejogenen ©eflchtslinie befinben, geben bie rothen Strahlen t^eild ber ©onne felbfl, theilS ber 5lbenbröthe jurücf, unb bie h % « n reineren iiuft=> fehlten würben für ftch alleiit Slau erf^einen; fle gewähren un8 baher eben« falls eine SKif^ung aHer Sarben, unb barum ift ber Uebergang tooui Drange jum Slau hier gewöhnlich ein peinlich reines ffieifj.
429
^tebcnuniiiirfißiafU
1H0rUfutt0.
© e r SicgcitBogctt. 3)en SRegenBogen B r a u s e ich gewiß n u r ju nennen, u m in Sljnen ben SBunfcf;, bie ®ntfle£;ung biefer f r ö n e n Claturerfcheinung genau fennen j u lernen, ju erwecfen, unb bie E i t e r i g e n Setrachtungen datiert un§ baju ben Sßeg fcoflfommen g e t a r n t . 3>aß er öon 93redjung ber 2ichtflrat;len aBhangt unb baß bie ungleiche ©rechung ber Si^tfiraI;Ien feine g a r t e n tyemrhringt, ba8 lägt ficf; einigermaßen »ermuthen, unb baß Regentropfen erforberlich finb, u m ihn I;eröor5u6ringen, ifi au8 ber E r f a h r u n g wohl Befannt, inbem er n u r entfielt, wenn b a , wo eS regnet, jugleich bie © o n n e fc^eint. Snbem bie S o n n e auf bie §era6fallenben Regentropfen fcheiitt, werben ohne ßreeiffl bie allernteifien © t r a f e n »on tiefen fleinen SBaffermaffen burcfc gelaffen, unb wir fe^en ba^er bie (Sonne auch burch ben ^erafcfallenben Siegen; aBer einige ©onnenfirahlen werben bon ben S t o f f e n jurücf geworfen, welches unS fd)on in ber feljr merflichen ©c(jwächung beS buräjgetaffetten ©ernten» lichte« fenntlich wirb unb ja aitcfj mit anbern E r f a h r u n g e n a n burchflchtigen Ä ö r p e r n üBereinfiimmt. 2)iefe S ^ u c i w e r f u n g ftnbet ^ i e r , wie fajt Bei allen bur^ffd;tigen Ä ö r p e r n , t^eils a n ber Sorberfläche, theilS a n ber ^ i n t e r p c ^ e fiatt; aBer baß ftcfj un8 in einer Beflimmteit ©ntfernung »on ber © o n n e eine fo leBhafte Erleuchtung geigen m u ß , wie fte fid) u n 8 im RegenBogen barBietet, baS ift e£, waS wir nä^er nad^juweifen fucf)en muffen. © n t f t e l j u n g fceö ^ a u p t r e g e u t o g e n ö . ÜBenn A B (VIII. F i g . 2 7 ) einen fugeiförmigen Regentropfen üorpeflt, auf welchen ©onnenfirahlen nach ber ¿Richtung S A , s D fallen, fo ifi tS offen» B a r , baß ber Sei A einfallenbe @tral;f, weil er grabe gegen ben JDiittelpunft gerichtet ifl, u n g e t r e u e n Bis B bringt unb bort tfyeifö ungebrochen h ^ o r » bringt, theilS in fttty felbfi jurücfgeworfen wieber nach A u n b S gelangt, © n Sei D einfaUenber ©tral;l wirb bie hintere ©eite beS S r o p f e n S in E fo er« reichen, baß E B fleiner a ß A D ijl, unb ber j u r i i i g e w o r f e n e £t;eit beS ©trahleS wirb, nach E F jurücfgeworfen unb Bei F geBrocfyen, nach t gelan* g e n , jebod) wirb fo n u r ein geringer Xheil beS einfaUenben SicfjteS nach t gelangen, alfo ein bort fiel; BeftitbenbeS '-Äuge auch n u r einen fchwad)en Sicht* e t n b r u i erhatten fönnen. £>iefe S e m e r f u n g , bie mit bem ©ntflehen etneS fo f r ö n e n unb glänjenben ¿Phänomens wie ber Regenbogen im ffiiberfpruch flehen fdieint, ifl gewiß richtig in S e j i e h u n g auf baS Don A Bis D einfallenbe Sicht, welches, wie bie biöergirenben Richtungen ber Sinien A S , y y , F t geigen, jerftreut wirb unb alfo n u r ungefähr fo wie Bei anbern jerftreut ju» rücfgeworfenen © t r a h l e n bem Qtuge eine mäßige, ^ier fogar ¿¡entlieh matte S r l e u d j t u n g , näntlicf; n u r baS @rau eines ber © o n n e gegenüber fhhenben RegenfdjauerS, geigt, 316er wenn m a n forgfältig bie 10 @rab, 2 0 @rab,
430 30 ©Tab ton A einfaflenben Straelen jeidmet, fo fleht man balb, ba§ bie Sogen Bei B , rceld)e biefe ©tral;len oberhalb B abf^neiben, ungleirf; flnb unb immer Heiner werbenb entließ gar fein >§öi)etrücfen beS SßunfteS E mehr er» geben, fo bajj ungefähr bie bei 60 ®rab einfaflenben Straelen ben $unft E am l)5$jUn geben unb bie nod) höh«/ j. 35. bei 70 ©rab einfaflenben «Straelen wieber näher bei B einfehneiben. SKan finbet nämlich für A D = 10 ©rab, B E = 5 ©rab-, für A D = 20°, B E = 9 V ; für A D = 30°, B E = 14°-, für A D = 40°, B E = 1 7 % ° ; für A D = 50°, B E == 20Vs°; für A D = 60°, B E = 21°; für A D = 70°, B E = 19Vs°-, für A D = 80», B E = lö'/s 0 ; für A D = 90», B E = 7'/6°. ®iefer merfwürbige Umfknb, baf} für bie jtmfcfyen 50° unb 60° einfaflenben ©trauten u v unb w x bie ge* brocfienen ©trauten am hödjflen unb beinahe in einen Sßunft fallen, h«t eine SBirfung in £injWjt auf baS reflectirte iidjt, woraus bie ©ntjle^ung beS SRegettbogenS flcf> fetyr beftimmt erflärt. SBenn wir un8 jlatt beS (Regentropfens eine ©laSfugel mit töflig gleicher Udjtbredjenber Äraft benfen, bie mir ben ©onnenflrafylen fo auSfefcen, baß immer nur 10 ©rabe in ber ©egenb ton D , v , x unbebedt flnb, währenb afle übrigen fünfte gegen ba8 auffaflenbe ©onnenlidjt befchüfct werben, fo würbe baS son A bi8 10° auffaflenbe £id)t fleh reftectirt in ben IRaum S h , ba8 jwifdjen 10 unb 20° einfaflenbe 8id)t in ben Sftaura h y ausbreiten; ba8 ton 50° bis 60° auffaflenbe 2idjt jerflreut fldj bagegen gar nid)t, fonbern bleibt, fafl genau parallel auSfaflenb, fo »er« einigt, wie e8 einfiel. (Sin in y fhhenbeS unb nach ber beleudjteten -Sinter* feite ber Äugel fehenbeS 3luge würbe nur bie wenigen jurürfgeworfentn Straelen empfangen, bie auf ben Sogen ton einigen Minuten einfallen; ein bei z z flehenbeS Wuge bagegen empfängt afle ©trauten, bie ton einem Sogen ton mehreren ©raben jurütfgeworfen werben, unb ein ton y nad) t, nad) z z fortgehenbeS 2luge muß batyer in z z , nad; ber Stiftung z p bliefenb,- einen tiel erheblicheren ©tanj bewerfen, als in jeber anberen Stellung. Unb biefe (Richtung z p ift e8 eben, in welcher wir bie helle Gtrfcheinung be8 (RegenbogenS fehen, ber 42 ©rabe ton bent ber ©onne gegenüberliegenben fünfte, 42 ©rabe ton bem fünfte, wohin ber ©djatten meines JtopfeS fällt, erf^eint. £>ajj übrigens ba8, was hier ton e i n e m Kröpfen gezeigt worben ift, ber 42 ©rab ton jenem fünfte entfernt liegt, auci; für afle ebenfo entfernt runb um Jenen $unft liegenben Kröpfen gilt, ijl offenbar, eS rnufj ftafj aber biefe in allerlei -¡Neigungen fd)we6enben ©£iegelfläd)en, wie fle bie ©eiten f o l g e t tyorijontaien Nabeln barbieten, bie bie fe^r weit in ber 3ltmofyl)üre forttoufenbe, narf? einem niebrigfti f ü n f t e
435
gerichtete ©eflchtSIinie mehr «Scfcneenabeln barbietet, t^eiTS aud? baöon, bajj bie nii^t ganj in ber tätigen SRichtung liegenben Nabeln am -öorigonte mehr als in ber-ööhejur SBerftärfung bicfeä glättjenben 33erticalfreifeS beitragen muffen. ©ine jireite ©rfcheinung, bie ftci? ebenfo einfach ju erflären fcheint, iji ein juweilen fid;tbarer horijontaler geller ÄreiS, bet burd; bie Sonne geht. UJifln jte^t ihn fafi immer in SSerbinbung mit Sßebenfonnen. Gin fotcijer JtreiS mufj fiel) geigen, wenn berticale @d)neeiiabeln infcet£uft fdjrceben; benn wenn man einen »ertical gehaltenen ©piegel in allerlei Dichtungen, aHemal aber fo hält, bajj er Bei Beftänblg üerticaler Sage ein ©onitenbilb geigt, fo erfdjeint biefeS ©onnenbilb eBenfo t;od; iiier bent ^orijonte, als bie ©onne felbfl; unjä^lige foldje ©Riegel in ber Suft fd;webenb fönnen aBer üBeratt ein reflec« tirted Sonnenlicht unb gwar immer in ber fdjcinBaren 4?öhe ber ©onne geBen, alfo einen htOen 4?origontalfreiS. ©inb biie 0fabeln nicht »erticat, frhweben aBer gahlreid; in vnallelen unb etwaS geneigten Dichtungen, fo muß biefer ÄreiS etwas öon ber horigontalen Sage aBryeichen; aBer ba er immer burd) bie ©onne geht, fo fliegt fiel? in ber S^l^e ber ©onne ber auS ben etwas geneigten Dobeln heriorgehenbe ÄreiS an ben litoenöl8 ber be8 JtrongtafeS n i ^ t Viel nad). 3nbefj aut^ bei anbern -Körpern ^ängt biefe ® r e ^ u n g 8 f r a f t nicfjt fo beflimmt »on ber Di^tigfeit ab, unb »8 ermißt, ba§ aucf) ^ier bie uiannigfaltigflen Serf^ieben^eiten, welche ungleiche 93erwanbtf(^aften ber Äörper junt fii^te bebingen, jlatt ftnben mögen. Stimmt man auf bie geringe Di^tigfeit be8 $^o8pl;or8 M c f j l ^ t , fo fletyt er in bem ÜRaße feiner Srec^ungSfraft noci; über bem Diamant, nud) ber Schwefel ge^t biefem leßtern t t o ^ »orait; nacf; bem Diamant folgen bie Oele, «öarje,
456 G a r n i e r ; SBaffer unb © a t j f ä u r e , welche c t f u n g fce« fiidjte«. W n g l c i d j c 3 u f t ä n b e ber iiiciid)en. S o n biefen fo fd;öiten Solgerungen au3 ber Bei ber ©redjung ftattfm» benben Slnjte^ung ber .Körper auf bie i l id;ttheild}en gelje icf) jur ©rflärung ber ßurücfwerfung ber 8id)tftral;len an ben "Spiegeln ü6er, bie nicfyt fo einfat^ au6 ber @miffion8t^eorie nad/gewiefen werben fann. 3 w a r mm oft genug Begnügt, bie feinen Sicfytt^eildjen al8 ben ©efefcen ber (Slaflicität gemäfj »on ber toüfommen ebenen D6erjläd;e be8 «Stiegels jurütfgeworfen barjufletlen; aBer biefe SorfieHung tljut nicf)t einmal ber ©Siegelung auf ber © o r b e r p d j e be8 garten ober bitteren ÄßrperS ©enüge, unb nod) weit weniger ber ie »erfdjiebene Sredjbarfeit ber einzelnen S"arbenjhahlen erflärt jld) h ' " aud ber ungleichen ©ewalt, mit weldjet bie anzietyenbe Äroft ber Äör^er auf bie serfdjiebenen Sichttheilchen, bie unferm Qluge ben ©iiibrucf einer verfd)ie= benen Satte geben, wirft. $ie £id;tthei(d)cn, bie unfernt ?luge ba8 Siolett barft eilen, werben in flUen Sailen am flärf|1en angezogen, wo ber Uebergang
460 in (inen ba8 £id>t flärfer anjieheitben Äörper flatt fxnbet, uttb ber am ftärfftett gebrochene ©trahl jeigt fleh unS baher als ¿iolett; bie Xheildjen, bie ben Gin« brucf beS ©lau, ©tun, ©elf», Orange, 3loth geben, finb, je näh« fte bem SRoth {tehen, bejio wenig« einer fiarfen ülnjiehung unterworfen, unb ba e8 «ine Slbftufung, eine fletige golge biefer 5^eitci;eit giebt, fo breitet ber Straft fleh in bie fietige golge ungleich getrogener ©trafen au8, bie wir burdj bie SSerfuche fennen Temen. ®ie 33erwanbtfitfe unS als ööDig »erfchwinbenb erfcheint, eine IVa mal fo große ©efchwinbigfeit, welche beim aöieberheröortreten ebenfo fchneU wieber Sertoren geht. 2J6er wenn un8 biefe unenblitf; fdjeinenbe Sßirffantfeit ber Gräfte al8 unglaublich »orfömmt, fo nöthigt uns boch bie unS befannte mächtige (Sinwirfung ber et ©djaH, mit welchem mir §ier ba8 Sicht dergleichen, wirb nach eben ben ©efefcen fchwädjer, wie bie Erleuchtung; wie bie S t y o r i e jeigt, nimmt bie Erfchütterung ber einjelnen S^eitd^en in ben fugeiförmigen 2ßeHenfcf;idjten fo ab, baß bie burch biefe Erfchütterung ^eröorgebrac^te © t r f u n g (unb biefe eben jeigt fiel) un$ als E r « Ieucf;tung) bem D u a b r a t e ber Slbfiänbe unigefehrt proportional ift. 3ie
2üecf;fet
»on
Sicht«
unb
Schattenlinien,
bie
ben
© R o t t e n utngeÜen, erflären fleh ^ i e r a u S ; aBer auc^ bie genaue S a g e , i n w e l k e r biefe fld) finben,
mu§
Schmierigfeiten.
3nnerhalB
bie
S^eorie be8
erflären, unt) $ie8ei finben fleh manche
« S t a t t e n « waren
Sichtwellen i n genau gleichem B u f a n b i Jtör^erS
anfamen,
ausgingen,
gewiß
i n ben
gleichartige ® e f l e n ,
uttb iit ber Witte
e8,
wenigfienS
wenn
bie
Betben (Snbpunflen C , D bie fron C unb D
Bei O ntuf alfo, wenn
be8
(Fig. 12)
bie «Straelen BIo§
ber S u f t fortgeben, (Srleudjtung feljn; aBer bie birecte ffiette, bie »on A nad) H
föntmt, u n b
Reiten barBieten.
in au$
bie ö o n C auggegangene f ö n n e n g a r w o h l SSerfchieben*
3öenn A
aud) ein einjiger Sichtpunft i f l , fo fönnen
bod) nicl;t unBebingt Behaupten,
wir
bie u m eine ^aI6e SBellentänge weiter alfl C
gelangte birecte SBelle fei? i n eBen bem 3"ftoi»be, wie bie » o n C aiiö u m eine hal6e SBeflenlänge
torgerüite;
benfen gegrünbet ift.
Um
unb
nämlich
bie
Beobachtung
jeigt, bafj btefeS 99e«
bie richtige Sage ber erflen bunfefn,
ber
erflen gellen Sinie unb fo ferner für bie äußere S e g r e n j u n g beS S d ) a t t e n 8 fo j u erhalten, wie e3 bie Beobachtung forbert, ift m a n bajj Beim 3lntrejfen an G
eine §aI6e U n b u l a t i o n
wenn m a n u m ben leudjtenben SJJunft A , Ipunft anfe^e, um A
genötigt
ba8
^eift,
ben ici; ^ier a l s beit elnjigeit Sicht»
einen Jtreiö mit bem J&albmeffer A C
6efd)rei6t, bie immer u m eine
anjunehmen,
öerloren ge$t, jieljt
unb bann Jtreife
I?aI6e SBeflenlänge weiter gehen, fo ifl
bie »erbidjteitbe aSeße u m eine ganje ©ellenlange tiBer C h i n a u i , währenb bie neue » o n C au8gehenbe öerbic^tenbe SBetle ftch erfl u m eine halbe SEBeflentänge » o n G entfernt h a t ; wenn m a n alfo bie ffiege A H
unb A C H
»ergibt,
fo
ftnbet bie »erflärfte (Srleuchtung ba flatt, wo biefe SSJege u m eine hal6e SGBeHen« lange »erfchieben flnb. SBenn
man
Bei biefeit,
ben
«Statten
»on
aufjen
unb Schattenlinien bie Beobachtung fo a n f M t ,
ba§
mätig
entfernt,
nac^ h f
rücft
ober
aud)
fie
alliualig
man
jeber (Stellung ber 9l6flanb be8 erflen gellen CRanbeS H unb w e n n m a n biefen 2lBflanb i n H ,
umgeBenben
Sirf;t»
bie S a f e l H F fo
trgieBt
all»
fleh i n
» o n ber ©djattengrenje,
in h unb fo i n mehreren CSntfernungen
t o n bem bie B e u g u n g IjewotOringenben f ü n f t e C fudjt, fo fcfyeint e8, al8 oB m a n ben gebeugten Sichtflrahl SBeUen gteichfam » o n $ u n f t
»erfolge,
inbem
man
¿ u 5ßunft nad;geht.
ben ftch
»etflärfenben
2>ie Berechnung
ber
Sage
biefer ®urchfchnitt8punfte ber jW; »erjlärfenbett SBellen gieBt a n , w o nach ber UnbulationStheorie biefe hföen f ü n f t e liegen ober w e i s e n @ a n g bie geBeugten Strahlen üBerein.
anfcheinenb fflenn
nehmen
muffen,
unb
bie (Erfahrung
flimmt
h»,n't
ich alfo i n ber S o l g e tion bem © a n g e ber geBeugten S t r a h l e n
j u reben S e r a n l a f f u n g finbe, fo Bitte ich S i e , bieß n u r a U einen aBgefürjten ijluäbrucf f ü r ba8, wa8 i ^ fo eBen erflärt h a 6 c , anjufehen. Schwieriger
werben bie theorrtifchen Unterfuchungen ba, w o
burch einen engen S ^ a l t geht. burch bie » o n t e i l e n 9t5nbern
ba8 £icf;t
(58 ifi hi a n l e g e n , ge|H ber farbig begrenzte iefe n e b e n e i n a n b e r l i e g e n b e n $ e d e n u n b b u n f e l n S ß u n f t e f l e ^ t m a n n u n w i r f l i d j , w e n n m a n i n H E eine m a t t e © l a 8 p l a t t e $ ä l t unb fle » o n ber © e i t e Z a u 8 m i t b e m fflllcrofcop b e t r a u t e t , o b e r — w a 8 , w i e efter gefagt $abe, einerlei ifl — w e n n m a n biefeS nxattgefcfjtiffcne © I a 8 w e g l ä ß t u n b m i t b e m SRictofcofc bie © t r a f e n Beobachtet, welche i n H E ifire S B i r f u n g ä u ß e r n . 2>aß aber biefe 2id?tetfe$einungen w i t f l i d j ber Snterfereitj f $ r e n U t f p r u n g »er» b a n f e n , f l e ^ t m a n , w e n n m a n n u r b i e ö o n e i n e m © R i e g e l naety M H E f o t n » m e n b e n © t r a u t e n j u l ä ß t , bie a n b e r n a b e r burd) einen © d j i r n t a u f h ä l t ; a l ä b a n n ifl biefer © e d j f e t ö o n t frfnei fcfimarjeS ©legerratf obkrütfen; atei tat 5«tk«nfpte(, rcrldKi m a n t a n n im ©onnenfirafct erimit, ift fcorlj von Um Ui ^erlmuttetä nod) btrfdiltben, fo t a g tet) ten S w e i f e t , ob nldjt bie feinen ¡Blätteren im $ e t l m u t t e t fflntieil a n tem 3atii«nf|)UI fcaben, nicf)t g«ni a i i tvibetlegt anfe^c.
502 ¿eigen, aud) wenn ihre Steigung größer wäre; aber e8 läßt fleh leicht barthun, baß Bei einem größern SBinfel, ben bie ©Riegel mit einanber machen, btefe {leinen erleuchteten f ü n f t e fo nahe an einanber fallen, baß jle nicht me^r ju erfennen flnb; felbfl bie Steigung »on 1 ©rab gleit ben Slbfianb jrcifdjen ben beibeit erfien gellen f ü n f t e n nur 6 0 Sßeflenlängen gleich, ba8 ijl ungefähr ein Srunfjigftel einer Sinie, unb ber SBinfel muß alfo nod; weniger tietragen, bamit iene f ü n f t e unierfdjieben werben ißnnen. 9lu8 allen biefen ©erfuchen fetyen «Sie, baß bie Sehre »on ben 3nterferenj» (Srfcheinungen be8 Sicktes auf einer folgen SWannigfaltigfeit »on 93erfud;en Beruht, baß man Jene unmöglich Bezweifeln fanit. SMefe (Srfd)dnungen fprechen ben ® a | beutlich au8, baß nicfjt unbebingt jwei 8id)tfltahlen ober £ici;tweflen= fhfleme jufammenfommenb bie (Srleudjtung m f t ä r f e n , fonberti baß fle, nad) beinahe gleicher Stiftung fortgehenb, einanber fchwädjen, j a felbjl jerflören, wenn ihre 2Bege »on ber Sicfjtquefle an um eine gewiffe ¡Differenj ber Sffiege ober um baS ¡Dreifache, Sünffadje, (Siebenfache biefer ¡Differenj »erfchieben jinb, Wi%rnb bie Serfiärfung flatt finbet, wenn bie SEBege gleid) ober um ba« ¡Doppelte, Vierfache, er große GrtyftaU fowohl, al8 bie (Slementarcrhftofle, woraus wir un8 ihn jufammengefegt benlen, $at unter feinen acht förderlichen ©den jwei, bie au8 brei fluntpfen SBinfeln »on 1 0 1 ° 5 5 ' geBilbet flnb, bie fechS üBrigen Befielen au8 jrcet fpifeen unb einem ftumpfen ffiinfel. Stimmt man son bem großen ßrhflaUe ein S t ü c f , beffen Seitenlinien A B , B C , A D ( I X . Fig. 20) alle gleich flnb, unb jie^t jwifdjen ben Beiben au8 lauter ftumpfen SBinfeln entftanbenen ßefen eine gtabe Sinie B K , fo heißt biefe b i e »ilie b e 8 ( S r h f l a l l S (auch 9lre ber boppelten ®rechung), unb fle ^ t bie digenfehaft, baß fte gegen alle Seitenflächen eine gleite Sßeigung Pon 45.° 2 3 ' 2 5 " hat. S i e fann mit 0ted)t bie geometrifd;e 2lre be8 GrhfiaUeS heißen, weil in jebern folgen Grhftalle einerfeitS nur e i n e foldje, jwifchen ben ftumpfen (Sien gezogene Sinie öorfömmt, anberfeitS auch feine anbre Sinie fleh eBenfo als einjig in ihrer S-Urt barjUUt. SBenn ber jufäflig geBilbete E r h a l l ungleiche Seiten hat, fo muß man bennoch unter ber 5lre be8 ß r h f M S biefe im gleichfeitigen G r i j f M e gejogene Sinie ierftehto, bie Bei unfern 33e« tratytungen öorjüglich in Sejiehung auf bie fleinen ß r ^ a t l e , au8 welken wir un8 ben großen dt^flall jufammengefefct benfen, tiorfömmt. (Sine (SBene, bie mit ber 9 1 « be8 GrpßaUS parallel unb gegen eine Seitenfläche beffelBen fenfre^t ifi, h«ißt ein ^auptfehnitt be8 SrhflaUS. iSn biefem Sr^flalle nun jeigen ftch bie (Srf^eintmgen ber hoppelten StrahlenBtf^ung auf folgenbe SBeife. 3Benn fiefi unter ber ©runbfläche in
504 T
( I X . Fig. 20) ein fenntliiefeS ©erhältnif» wirb b t i jenen burch 1 gu 0 , 6 0 4 ober 1 , 6 5 6 gu 1 , bei biefen burch 1 gu 0 , 6 7 4
506 ober 1,484 ju 1 auâgebrûcït, unb ber SOBlnfet E K N ift alfo allemal gröfiet aI9 O K N 0 f«t I K M = 1 0 ° ifl E K N = 6 ° 43'/»' unb 0 K N = 6 ° I1/»')QBenn man biefe Grrfcheinungen nach 9teroton'8 5lnjlchten benufcen wollte, um bie ©efchwinbigfeit berfiid^tt^eEIc^er»im Snnern be8 SrhflallS ju beflhnmen, fo würbe man tiefe ©efchwinbigfeit ungleich finben für bte im gewöhnlich getrogenen unb fut bit im ungewöhnlich getrogenen S t r a f e bereinigten fiidjttheilchen, inbem jene beinahe l%ntfll fo fcbnefl als in ber Suft, bit un* gewöhnlich son tarent QBege abgelegten ïÇeiMjen aber nur lV 2 ntaI fo fd)nell alê in ber Suft fortgehenb angenommen werben müfteit. SDiefer Sftewton'fchen îlnjlcht gemafi fahen mir bie in ben bidjtern unb flärfer brechenben Jtôrpern größere ©efchwinbigfeit fo an, al8 ob jle burdj bie anjiehenbe Äraft beê Jtör* per8 befc^leunigt wäre, unb biefe 39efchleunigung finben wir alfo hier geringer Bei ben ber ungewöhnlichen 93rec^ung folgenben ï^eil^en ; btefeS SRefuItat lägt fleh auch, wie S l o t richtig bemerft, mit ber SorfleHunfl, baj? bie 3lre eine abflofjenbe Äraft auf bie 2icf)ttl;eitcf)en — auf biejenigen nämlich, welche ber ungewöhnlichen ¡Brechung folgen — ausübt, bereinigen, inbem tiefe ¿traft, »eil bie ßichttheilchen itt biefetn Satie immer fenfrecht auf bie Olren treffen, nur jur îBermlnbetung ber ©efchwinbigfeit beiträgt, unb ba^er bie biefer ju= rütfhaltenben ¿traft unterworfenen X^eilcijert fld) nicht fo feht befchleunlgen, al8 bie im gewöhnlichen Strahle enthaltenen, ba8 ijt, bie biefer ¿traft nicht unterworfenen Sh^W)™. 3lber bei ben hoppelt bredjenben ¿törpern barf man nidjt annehmen, bafj bie ©efchwinbigfeit ber Sortyflanjung be8 ungewöhnlich gebrochenen ©trahli gleich feç für alle Sîlchtungen beê eiitbrlngenben ©trahlö, fonbern, wenn biefer im 3nnern fortgehenbe ©trahi mit ber 5lre jufammenfäHt, bereinigt er fleh nicht allein ber (Richtung nach mit bem gewöhnlich gebrochenen, fonbern h«t auch eben bie ©efchwinbigfeit, w&hrenb bei einer gegen bie 2lre fenfredjttn {Richtung biefe ©efchwinbigfeit be8 ungewöhnlich gebrochenen ©trahies in bem eben »othin angegebenen ©rabe geringer i(l. 3 n SSlIen, wo ber im 3nnern fortgehenbe Strahl irgenb eine Steigung gegen jene optifche Qlre Çat, erhält man eine, nach SKaafjgabe ber Steigung berfchiebene ©efchwinbigfeit. 25er jmeite merfwürblge Sali, welcher jtth barbietet, wenn bie Oberfliehe, burch welche ber ©trahi eintritt, bie 5lre felb(î in fleh enthält, ift ber, wo ber ©trahi in ber burch bie Slre unb ba8 (SinfaHSloth gehoben rucf boppelt brechettb mad)en f a n n , in 93erbinbung. g i r e S n e l ¡eerbanb üier SpriSnten A , B , C , D ( I X . Fig. 4 3 ) , bte neben einanber gelegt w a r e n , f o , baß fte bermittelft eines nad) ber Sängenrichtung ge^enben ftarien SrttcfeS in eine ungewöhnliche S p a n n u n g i^rer X^eilt^en berfefct würben - , bie 3 l ütfc^crträurae würben n u n burci; atibre $ r i 8 m e n E , F , G , H , bie feinem Drucfe auSgefe^t w ü r b e n , a u f g e f ü l l t ; ein auf bie iliorberflädie treffenber «Strahl ging bann burci) biefe bermittelft eines girniffeS j u einer -¡Waffe tterbunbenen ©läfer unb ¿eigte ftch an ber -ginterfläche als gefpalten ober b o ^ e l t g e t r o g e n , wie eS bei ben b o ^ e l t bred;enben (Srtyftallen ber SaU ift. £ 1 ) e o t e t i f d ) e a 3 c t r a e f ) t u n g c n ü b e r bic
fcoppeite
S8rcd)ung.
®ie (Srilärung tiefer @rfd)einungen h a t nirfjt unbebeutenbe (Schwierigfeiten, f o l g e n wir guerfl N e w t o n ' 8 Qlnfidjt, fo muffen wir offenbar e i n r ä u m e n , baß bie £ici)ttt)eilcijen nicht alle einer gleichen Wnjietyuitg ausgefegt ftnb, baß nämlid) in ben (5r!$aUen mit e i n e r 2lie j w a r einige Sirf;ttheilchen, nämlid) bie ber gewöhnlichen S r e d j u n g folgettben, eine immer gleiche ©efebwinbigfeit erlangen, bie übrigen aber eine nad) ber Sage beS S t r a h l e s gegen bie % e ungleiche ®e* fdjwinbigfeit annehmen. -&ier würbe c8 unS n u n freilich nid;t fo fe^r überrafdjen, eine tion ber Sftichtung ber >Hre abhäitgenbe iJlnjiebungSfraft ju bemerfen, ba alle Grijftallifation auf einer regelmäßig ungleid; sertheilten Ulnorbnung ber Sftaterie ju beruhen fcheittt; aber b e r @ n t n b , w a r u m n u r einige öicfjtt^etlc^en bereinen S -Jtrt t o n 5lnjiehung folgen, aitbre ^heildjen ber a n b e r n , bleibt »öllig unerflärt. iBemerfenSwertl) ift e8 inbeß, baß S a ^ l a c e auS ber bloßen SSorauSfefcung, baß bie @efd)winbigfeit ber Sl;eilchen int ungewöl;nlid;en (Strahle nach einem befitmntten ©efe^e öerättberlich fei), bie f ü r bie b o h l t e 93red;ung geltenben ©efe^e, als h ' e r a n nothwenbig g e f n ü p f t , nachgewiefen h a t , unb eS läßt jtd) wotjl annehmen, baß ein in ber Sage ber $heild;en liegenbeS @efe| ber Qln» giehung biefe ®efe|e ber ungewöhnlid;eit Brechung nod) genauer begrüttben fönnte. ilber warum ftnb n u r einige Sidjttheilchen tiefer Ä r a f t auSgefe^t? — 2)ie B e a n t w o r t u n g biefer Örage ift offenbar mit ber ¿weiten S r a g e fel;r nahe t e r b u n b e n , w a r u m bie beftiinntte Sage eines jweiten GrijftalleS bie fchon burch einen (Srtyftall gegangenen (Strahlen ju ungleichen 93rerf)ungen »eranlaßt. Schon N e w t o n h i t geäußert, eS ntüffe l;ier auf (Sigenfchafteit anfommcti, bie ber einen Seite beS ©trahleS anberS als ber anbern «Seite eigen finb, unb S i o t hat biefe %iftcht, bie itt neuern 3 « t c n noch auf aitbre 3i>eife neue «Stufen f a n b , fehr üollftänbig auSgebilbet. 3ch glaube bie >&au))tbefttmniungen feiner 5lnftcht in folgenbe 2)arfiellung faffen jit fönnen.
515 Obgleich mit boit ber ©eftalt unb fonfiigert Sefchaffenheit ber Sichttheilcf)en fo wenig roiffen, fo finben wir unS boci) tyiet genötigt, ihnen eine burch 6e» fonbre Sigenfchaften auägegeichnete I r e beizulegen. 5)ie im gewöhnlichen Sonnenfirahle ober in anbern Sic^tflra^Ien ju un8 getangenben Siic^tt^eiic^en $abeit biefe 5lre nacf; ben mannigfaltigen ^Richtungen gewanbt, unb tehatten aucl; biefe mannigfaltigen 3ftici}tungen bei ber Brechung in ben einfach bredjenben Jiör^ern; bie bo^elt bredjenben .Körper aber tieften bie Sigenfchaft, bie ilre« ber Sidjttheilchen j n Beflimmte Sftidjtungen gu gwingen ober bie Sichttheildjen 5« polariftrett. SBenn man ftcf; burd) ben SBeg be§ Strahles im Snnern be8 Äörjserä unb bie 5lre ber Grtyflalltheilchen, bie ber «Straft trifft, eine (Sbne gelegt benft, fo Iä§t fid) ba§ Verhalten beS ©trautes bei ben wieberholten Brechungen au3 ber aJorauSfcfcung erflären, bajj bie Sid)ttheilchen be3 im hoppelt Brechenben ßrtyjhll gewöhnlich gebrochenen StraI;lS il;re Wxtn in biefer Sbne ha^en/ jtntt bafi bie 2lren ber ben ungewöhnlich gebrochenen ©trat;! bilbenben 3!heild)en fenfredjt gegen bie burd) bie ©ahn be§ ungewöhnlichen Strahles unb bie %ren ber Grtyftaile gelegte ie eine biefer (Stellungen macht bie Sichttheilchen geeignet, auch in biefem GrtyfMe ber gewöhnlid;en Brechung gu folgen, wäh«nb bie anbre Stellung fte ber ungewöhnlichen Brechung untere wirft. (Streicht nun ber eine ober ber anbre biefer Strahlen einen GrtyfiaH, beffen Qlren beneit be§ fcorigeit parallel ftnb, fo iß fein @runb, warum fleh bie Stellung ber Wien änbern feilte, uttb ba jie aurt) $ier gegen bie iflre be8 ¿weiten GrtyfiatleS eben bie Sage, wie int erflen Reiben, fo befolgen fie auch gleite Brechung6gefe|e; ber gewöhnlich gebrochene folgt gang ben ©efegen ber gewöhnlichen Brechung, ber ungewöhnliche benen ber ungewöhnlichen Brechung. Stellt man bagegen ben gweiten (Srtyfiall fo, bafj feine 3lre in einer gegen bie burd) ben Strahl unb bie 5lre be§ erjiern gelegten (Sbne fenfredfjtett (Sbne liegt, fo ifl gwar wieber fein ©ritnb, warum bie ilren ber Sichttheilcfjen ' h « Sage änbern follten, aber bie in bem guerft gewöhnlich gebrodjeneit Strahle fort* gehenben ^heilchen ha^en je£t bie Sage, welche nach ber Stellung be8 gweiten ßrtyftallä eine ungewöhnliche Bred)ung gur golge unb bie S^eil^en in bem Strahle, ber ungewöhnlich gebrochen war, hn&en bie ber gewöhnlichen Brechung entfpredjenbe Sage, jeher ber beiben Strahlen folgt baher h^* anbern ©efegen, als im erften Grfc)ftaUe, ohne boeb tn gwei neue Strahlen gerfpalten gu werben. 0lun läfjt ftch auch ber allgemeine Sratt, wo bie burch ben Strahl unb bie 5lrett beä gweiten GrfyjMeä gehenbe (Sbne eine fdjiefe Dichtung gegen bie» jenige hat, roornach (ich bie Sage ber Stc^tt^eitc^en im erflen Grtyfiall richtete, leicht beurteilen. Sowohl bie Xheildten be8 einen aU bie bei anbern, au§
516 beut
erfíen
¡weiten
ßrijftail
fotnmeitben
©trasteé
Grfljiafleg geforderte S a g e ;
fyaben
nic^t
bie © n w i r f u n g
bie
»on
ber
?lt«
be8
biejeö G r t y f l a U e S B r i n g t fle
n i f o w i e b e r itt j w e i i i l B t t y e i l u n g e n , aBer bie S p e n g e ber f ü r bie eine 5 l B t § e i l u n g a u s g e w ä h l t e n S ^ e i t c ^ e n i f l n i d ; t m e l ; r ber «Wenge ber f ü r bie a n b r e gleid),
fonbern größer f ü r biejenigen,
Sftic^tung geBractyt w e r b e n . bie ben
gewöhnlichen
nur um
10
ober 2 0 @ r a b
bie 3:^eitdf;eit bie m e i f t e n
Bisherigen
3 ( t a t f o bie &au}5tfiefe 2 > a r j M u n g , ben w a h r e n ® r u n b bodj wenigftenS
»renn
t e r ungewöhnlichen u n b f ü r einen g r ö ß e r n
fíe auch j u h ^ o t ^ e t i f e ^
fcheinen
einen h o l ; « '
3)ie U n b u i a t i o n « t t ; e o r i e angemeffene d r f i ä r u n g
I;ier
(Schott
allen Oitcfytungen
fein
anbrer g a l l s
in
fräfte
ba
gleich
anberS
O i i c f j t u n g geBett
angenommen ift,
^eiifen
als eine
nací)
werben, eine
att,
fo
ifl
u n b Ijat
mit
in
eine fehr bem
ihm
bie © e j i a t t
nicht m e h r f u g e i f ö r m i g ,
gegeBen I j a B e n ,
in
wo
ben
ü6rigen
baß ber Liether
ber S f y a t f a n n auch
bie Ä ö r p e r t f e i l c f j e n ,
wohl
jimfcljen aBer
b a ß bie nací) Bejtimntten
Stiftungen nací;
wirfenben
WttractionS»
ber einen a l s nací; ber
anbern
baß bie öoit i h r e m © l e i c h g e w i c h t S j u f t a n b e
einen
Sfiiftuitg
einer
mit
fo
2>te gewöhnliche
gleichmäßige i J l u S t h e i l u i t g £;a&en;
anbre Slapicität ber
unb
ift es nicht u n m ö g l i c h ,
ober B e w i r f e t t , nací)
fei),
a n b e r n j u bemfelBen j u r ü c f g e f ü h r t w e r b e n , I;eit
biefeS
ber W e t h e r w e U e n f e | t b o r a u S , elajlifcf)
2iet^er e n t h a l t e n
bem L i e t h e r
fernten
^atte
einem f u r z e n 5lBriffe m i t t ^ e i l e n .
itt einem c r t ; f M i f ! r t e n . S ö i ^ e r Sftichtungen
^u^g^ené
eine noch angemeffenere S ) a r f M i t n g
ber g o r t y f l a n , ; ¡ i u i g
nartj
w e i s e n ber
erleichtert,
g r o ß e n S c h a r f f t n n e g e z e i g t , ba inbeß bie n e u e r n ( S n t w i c f e l u n g e n
biefe
fflefiimmung
als
Bringt
©ertl;.
Bietet f ü r einen S ^ e i l ber @ r f c f ; e i n u n g e n
bar.
ber U n b u l a t i o n S t h e o r i e icf) n u r
um
bie Bié j e £ t betrachteten S r f c h e i n u n g e t t i n einen 3 u f a n i ' w n § f l n 8 >
biefer £ i n f t c l ; t g e w i ß
wiíí
mag,
ber < 5 r f d ) e i n u n g e n auSfvrecfjenb angefehen j u » » e r b e n ,
b e r bie UeBerjlcljt ber m a n n i g f a l t i g e n ¿ P h ä n o m e n e fel;r
eigentümlichen
SBinfel,
machen.
mehr
©ewalt
01 i m i n t m a n
als
ent=
nad)
ber
eine folche U n g l e i c h »
b o u einem S K i t t e l p u n f t e auSgehenben
SBelle
f o n b e r n f y h ä r o i b i f c h ober e l l i v f o i b i f c h , 1 u n b i ^ r e 0 r o r t =
pfianjuttg bot: bem f ü n f t e ,
w o fie a u s g e b t ,
^ e H t fící;, alé u n t e r f i f
ä$nlici;en
' e i n ©rtiuoib hat nut eine 4 1 « unb alle IJarauf fnifrectjte O-ufrfcljnitte (inti «reife, tvai/tent biircf) ¡>ie 2T)te geiienben ©et) nitte etlipfen f i n í ; teiw eiliyfoii finii «ueft tie auf jene äljre fenf* redjtm ©ctjnitte eilipfen.
lie
517 (¡rtlfyfoiben u m jenen $ u n f t entfyrecfjenb, bar. 2)a, reo eine Sidjtoetle einen Sröfiall trifft, entfielen u m bie f ü n f t e , rco jte narf) unb nad) bie £)6erfläd;e bejfelBen erreicht, foltfje elltyfoibifd)e ©eilen, unb bie g o r t p f l a n j u n g beä iamantfiäd)e bie Spolariftrung bei 22° Neigung ^erüor^ bringt, unb fo fytt jeber Körper einen anbern ihm jugehörigett Sßinfel ber Vollfommenfien SPolarifirung ; aber bie mit bent £id)tfirahle vorgegangene 33er» änberung geigt fiel) in allen Säßen alê biefelbe. ®iefer $olarifationêwinfel fiel;t in einer merfwürbigeit SSegiehung gu ber ©tärfe ber SSredjung, welche baS £id)t in ben verriebenen Körpern leibet. SVacf; © r e w f i e r ' ê (Sntbetfung ifi nämlic^ ber $Polarifationlwinfel berjenige tëinfallëwinfel, bei welchem ber einbringenbe, gebrochene ©tra^l mit bem pu rücfgeworfenen ©tral;le einen regten SBittfel mac^t. @ie wiffen, baf im Olafe für ben gebrochenen ©trahi B E ( I X . Fig. 3 7 ) ber SBinfel F B E lei^t auê
521 bem SBinfel ABC, ben bet einfatlenbe «Strahl AB mit beut ® n f a M o t $ e BC macht, BefHmmt wirb, u n b baß f ü r ben reftectirten S t r a f t BD ber SBlnfel CBD=CBA ift. 0lun ftnbet man f ü r @la$, beffen ©rechungStoerhältniß % ift, baß m i t bem 9?eigung8winfel ABG=34° ober ABC=56° bet SBinfel EBF=33° 33' aufammengehören würbe, alfo DBE = 34° + 56° 27' = 90® 27' ffijn w ü r b e ; ba8 @la8 müßte ba8 ©rechungSöethältniß 0,6745 ober beim -Serborgehen be8 S t r a f t e « 1,4826 tyaben, wenn genaue 90° her* au8fommen follten, ober wenn ber iJJolarifatienSrcinfel g a n j genau 34° fe&n fönte.1 hingegen ein ÖlintgfaS uon ber ©re&at man n u n biefe VorauSfe^ungen angenommen, fo ftnb freilich mehrere (Srff einungen al8 leichte golgerungett an^ufehen. 3)er polariftrfe S t r a h l h a t n u n w i r f l i f jwei S e i t e n in ber Sichtung ber ö u e r v i b r a t i o n e n , bie g a n j ver= fchieben Von ben u m 90 @r. bavoit entfernten S e i t e n flnb. 2)ie entgegengefefct ¡polarifirten, baä heißt, in auf einanber f e n f r e f ten (Ebnen polarifirten S t r a h l e n geben feine Snterferenjen mehr mit einanber (wie g r e S n e l b u r f V e r f u f e gefunben h a 0 , weil biefe fo wefentlif verffiebenen V i b r a t i o n e n n i f t »er« fMrfenb unb f f w ä f enb auf bie Von ber S i f f e r e n j ber SBege abhängige SBeife auf einanber einwirfen f ö n n e n ; gleich polarifirte S t r a h l e n geigen bagegen bie Snterferen^en, weil hier •Eingang unb Stücfgang ber Sheilchen jufainmentreffen ober einanber gerabe entgegengefe|t fefyn f ö n n e n , unb bieg offenbar ber 2Mf= fereitj ber ffiege e n t f y r e f e n b . Um bie S n t e r f e r e n j bei unpolariftrten S t r a h l e n ju erfläreit, ift eä o f e n b a r j u r e i f e n b , bie 3öecf;fel in ber S t i f t u n g ber Vibra* tionen al§ eine regelmäßige Solge b e o b a f t e n b a n j u f e h e n , wo bann allerbingg, wenn in jwet S t r a h l e n a n befiintmtem D r t e bie JRichtung ber SSibration einmal jufammenftimint, biefeS unaufhörlich ber g a l l fe^it w i r b , bagegen wenn bie Sänge ber SBege u m eine halbe SSJeUenlänge (ba8 fyifyt, um ben B » i f f enraura,
528 ber bie íEraitáberfafoerfchiebungen,
welche einanber grabe entgegengefefct finb;
trennt) toerfchiebeit i f i , fo entfielt bie jerftörenbe 3nterferenj. $ i e f e allerbingS fiefe8 finbet, nadj 3 9 i o t ' 8 5Jieffungen, fo fiatt, bajj fowoljl ein einzelne« Slättchen bon tiefen S i e f e n , al8 mehrere, bie gufanunen biefe 5)icfe haben unb mit parallelen 9lren auf einanber gelegt werben, bie hiernach beregneten S a t b e n geigen, we«halb benit ®i?p«jtücfchen toon fehr bebeutenber 2>icfe feine Sarben mehr ¿eigen, fonbern wei|je8 Sicht. SSiPt'G S ^ e o r i e b e r ( e l o e g t i t b e n ^ ß o l a r i f a t t o i n 3)iefe S a r b e n fielen alfo mit ben Qlnwanbelungen in einer fetyr nahen ©ejie^ung, unb biefe ^Betrachtung hat 3 3 i o t gu feiner Sfyeorie ber b e w e g « l i e h e n fßoiarifation geführt. 6 8 fcheint nämlich fid? al« unmittelbare« @r« gebnifj ber icfe »on 2 7 Saufenbteln be« 9Rtllimeter3 gunt erjten 2 M e , Bei einer 2)icfe »on 3mal 2 7 , von 5mal 2 7 gurn gweiten 9 M e , gum britten Sföale ber ^olarifation entgegen werbe unb für anbre S t r a h l e n nad) bem 93erhältniife ber ungleichen Sänge ihrer '-Hnwaubelungen eben biefe« ftatt jtnbe, bagegen aber in 33lättcf?en bon 5 4 ober 1 0 8 Saufenbteln jener S a r b e n j l r a h l am wenigjien ber ®epolari(lrung unterworfen fety. 2>iefe ffiechfel erflärt i B i o t burd; folgenbe Anficht. 3nbem bie Sicht» theilchen eine« gleichartigen Sarbenftrahle« ben b o ^ e l t bre^enben Körper
535 erreichen, erlangen fle, wen» fle potariflrt waten, eine ofeiflirenbe ¡Bewegung ihrer Siten, bermöge weiter tiefe votier in einer beflimmten @6ne liegenden Slien nun in bie (Sbne bei .§aul>tfehnitte8 be8 58lättchen8 geführt, aber ferner ebenfo weit über tiefe hinausgeführt werben, bann §n ber (Sbne jenes «&aul)t« fchnittfl (ber «Mittellinie ¿rcifdjen ben beiben ülren be8 iSIättc^enS) jurüd unb übet i^n h'nau« bi8 ¡u ber erflen «Stellung gehen, unb fo DfciUationen um bie {Richtung be8 -ijauptfchnitteS in immer gleicher 2lu8behnung boflenben. SBährenb ein folcher Uebergang bon ber anfänglichen Sage ber 21« eine8 SlchttheilcheuS bis jum 5leu§erflen jenfeitä be8 imuptfchnitteS erfolgt, ifl ba8 fiichttheilchen bi8 auf eine gewiffe Xiefe eingebrungen, bei ber JRücffeht jur anfänglichen SPolarifationSebne h a t ߧätte ba8 S9lättrt;en bie breifache ober fünf« fache 2)icfe, fo ginge e8 genau eOenfo; bei ber jweifachen ober bierfachen ¡Dicfe bagegen fänbe bie frühere $olariflrung flatt, unb ber genau gleichartige S t r a h l würbe feine 93eränberung geigen. 3fl ba8 Sicht bon einer anbern Satbe, fo ifl, nach bem bon ben 9ln« wanbelungen h « befannten äßerhältniffe, bie Siefe, bi8 ju welcher bie Shellchen einbringen ntüffen, eine anbre; rotheö Sicht ¡um Seifpiel hätte nicht int bollen SWaafie bie einet bollenbeten Ofcillation aller Teilchen entfprechenbe neue $olarifation angenommen, wenn ba8 93lättd)en ben grünen Strahlen ent* fotechenb gewählt w a r , unb bie (Srfcheinung be8 {Roth würbe bähet rainbet lebhaft flatt flnben; unb fo würbe für jebe anbre öarbe eine anbre 2>itfe ber Sldttchen erforbert werben, um bie Gtrfdjeinungen ben bollenbeten jperioben entfprechenb ju ¡eigen. S ä j t man ba8 Sicht weifer SBolfen fW; im erflen S t i e g e l }>olatlflren, fo ffnb ei Sichttheildjen aller Farben, bie ba« ©W«bl ffeinungen unter eine ben ©efefcen bet Unbulation gemäfje Qlnfift, unb obgleich bie (Sntfiehung ber $olarifatiott noch genauer erflärt werben m u f , obgleich
539 ferner bie SigenttyünilidjFiit, ba§ nur ein ft^on urfprüngliih polariflrter S t r a h l j u biefen 3nterferengen SJeranlaffung geben fann unb bafj in bem einen jener © t r a f e n bie Differenj ber Sßege eine halb« ©eUenlänge, in bem anbern eine gange ©ellenlange Betragen muf), wenn eine bai Siicijt gerflorenbe 3nterferenj fiatt finben f o ß , noch manche« Unerflärte enthält, fo lägt fiel) bod) bie 33er« fcinbung mit ben gerieben ber ?lnwanbelungen unb «Heg, wa« bie «§aupt» umjianbe ber toergenj beiber S i l b e r babutch/ baß utan bem 3)oppelfpath eine teränberte priSmatifdje ©ejlalt erteilt. 3lm geeigneteren fcheint ju biefem ßweefe ba@ tton feinem (Srfinber fogenannte S t l e o l ' f d j e Sßtiäma ju fe^n. 9JJan erhält e8, wenn man jwei Släc^en eitieS fleinen Äalfft>athrhomboeber8 fo fd;leift, baß jfe mit ben jle öerbinbenben Äanten nicht mehr unter 70° 51', fonbern unter 6 8 ©rab geneigt flnb, bann baS SPriäma burch einen «Schnitt, ber gegen ben reijung
bafj
be8 l e ^ t e r n
auf
(Srflärung
bie ittyeilchen beS
ben
fortyjlangen,
entfd)eibenbe 93erfud)e l j a t
Srolgenbein j e i g t :
welche
e i n e borfyer n i c h t g e a l ; i t t e p r a c t i f d j e
aBer öollfommen
^infic^tlic^
wieber
¡ptytyflcallfdie © n t b e e f u n g , .
annimmt,
GuargcrijjkUen
nad)
ber 5 l r e
2Ufol)ol
einmal
© a f t i c i t ä t a l ä B e i ber entgegengefefcten I R i d ) t u n g h e r b e i f ü h r e n .
ber SRic^tung
gelegen
torauSju»
bafi bie f ; i e r l ; e r g e h ö r i g e n ® r f d ) e i n u n g e t t g e n ü g e n b
wenn
iMBrirett,
regten
eine
freiSförmigen
örreSnel
ßewtrfenben Slüfjtgfeiten
fonbern fteisförntig flc
ber
ber t o n
SDerfelBe g e i g t ,
erflärt
b e n e n fciel b a r a n
jeigt
aBer
Söidjilgfelt
fann.
bie S f j e o r i e
eine furge 5 l n b e u t u n g
ba§
-§ier
wie
gefiatten
Sailen,
ijt.
Bewirft,
entfernt,
cr^flaUtflr6arem B u i c v
ba üBlid)e P r ü f u n g
ungenau
Bielen
an
beutlid),
5lnwenb«ng
in
unb S u t f ^ f a ^ i f a i t /
beS S R o h r j u t f e r S
fann
»erben,
linfä
i m m e r h i n i | i biefe i ß r ü f u n g ä i n e t ^ o b e i n p r a f t i f d j e t - § i n j t d ) t toon g r o ß e r für
bie
gäUen
eine S e i t e n f l ä c h e
jwei
anbern
unpolarifirten eineä
fd;iefeit
Seitenflächen
eine
544 itotaheßevicn unb bringt burrf) bic vierte Seitenfläche in fenfredjterSitdjhinfl wieber g e r i e t , fo tfi er in einer (SBene ^otarifirt, meiere mit ber ©Jene bet Oleflerion einen SBinfel öon 4 5 © r a b Biibet, unb ¿war iji ber eine 4 5 © r a b rechts, ber anbre 4 5 © r a b tinfS »on berfel&en ^olarijtrt. 3) Söcttn ein fptci)er S t r a f t : p a r a M ber 2Ire burcl) ein bünneS ßrtyfMBIättdjen geljt, fo wirb er burdj b e r e i t e SSrec&ung in gwei «Straelen gerlegt, weldje (SrgängungSfarßen geigen. 4) 3Benn enblicij ein foldjer ©trafol Idngg ber i l r e burd; 33ergcr!$att ober burd) ©cf;idjten fcon Serpentinöt, (Sitronenöl u. f. w. geljt unb bann burd) ein b e r e i t BredjenteS ißriätna gerlegt w i r b , fo Bringt er (ttnb barin weidjt er »on bem ipolarijirten Sickte aB) feine garBenerfd;einungen I;erfcor. ©ee&cf'fdje SSerweilen ntuf? icfj ttod) Bei ben f r ö n e n unb leid;t barguflellenben SarBenringen, bie fid) in fd)nell gefüllten ©lag^Iatten b a r j M e i t . s t i m m t m a n p l a t t e n öon reinem © l a f e , etwa 2 Sinieit bicf, unb läfjt fle n a d j bem ©iii^en fdjnetl aBfiiljlen, fo finb fie geeignet, biefe (Srfdjeinungen fyerfcorgußringen.1 9Jlan jteüt nämiidj bie ©Riegel be3 5PoIarifation§in(lruinentä Beibe auf ben $ o l a r i f a t i o n 8 w i n l e l , Bringt eine ober mehrere folefter p l a t t e n f o , ba§ fie bont polarijirten © t r a u t e fenfreetjt getroffen werben, gwifd)en bie S t i e g e t , unb Biteft n u n , wa^renb ba3 8icf)t weiter SBotfen auf beit erjien ©Riegel fällt, in ben gweiten ©Riegel. 3ft ber gweite S t i e g e t fo gefleflt, baß er bie ^olarijirten © t r a f e n nid?t guriiefwirft, fo jiet;t m a n Bei e i n e r siereefigen ©laäplatte, beren eine ©eite mit ber erjien SiefierionSeBene parallel, bie aitbre auf fie fenfredjt ifi, ein fdjwargeS .freug burd) bie 5Witte ber ©eiten gefyenb, fo wie I X . F i g . 4 1 barfiellt-, in ben (Seien a&er geigen jtcf; S l e i e , bie einfarBig fe^n ober aud) fd)on SHinge mehrerer garBen barfiellen f ö n n e n . 2 Segt m a n eine jweite ißlatte auf bie erfle, fo bap ii;re ©eiten gufammenfaUen, fo BleiBt jene® Äreug, aBer in ben @cfen nimmt bie b « garBeit, welche in Greifen unb Steilen fcon Greifen jenen öorfyin fd)on Bemerften Sfecf untgeBen, gu; biefe 3at)l öon Sftingen fieigt nort) nietyr Bei berme^rten p l a t t e n , unb m a n n i m m t w a ^ r , ba£ bie g a r ß e n itac^ beut ©efe^e ber S t e w t o n'fdjen ÖarBenringe fort« fdjreiten. 2)rel)t man n u n ben gweiteit ©bieget in feiner Raffung u m 90°, fo baf? bie fcolarifirt auä bem erfien ©Riegel fommenben © t r a f e n Uolifommen gurüefgeworfen werben m u f f e n , fo jtefyt m a n im gweiten S t i e g e l ein weifjeg Jireug jiatt be3 fdjwargen, unb bie gar&en erfd)einen in gicid)er Qtnorbnung, aBer f o , bafj eä allemal bie (SrgängungSfar&en ber e6en ü o r | i n Beoßadjteten ftnb. 2)iefe f r ö n e n 8arBenerfd;einungen jinb fcon © e e B e ! entbeeft unb Reifen baljer bie © e e B e f f d ) e n gar&en. 3)ie © r l f ä r u n g biefer g a r B e n , bie man aud; entoptifd;e genannt !)at, weit 1 @etf>ft gtögere Stücte «u8 fcem ®ottn bev Söologtiefct ©(a'f«' jeigen Soä fcfjworic jfteuj. * Sic tict Slrme tei fi)«)i»vjen Ärcitjeä ireitrn fiel; ganj tmfce «n tsm SHntibe bet platte feit= »Otts auü, unb tuenti man bie ^pratte ein wenig son bet oben anaegebenen ©tellung entfernt, fo ba6 ifite Seiten etn>aS geneigt gegen bie et(te aieffeyioiiSebne finb, fo finb bie tiiet 3ltme it$ Ätewjeä f«(l wie ein S geftümmt.
545 fle im Snnern ber .Körper 5U entfielen fachten, tnufj offenbar nach ben früher« ©ruttbfäfcen hergeleitet «erben; aBer ba baS fchnell gefüllte ®la8 feilte eigentliche S r t y f M f o r m barBietet unb beS^alt aud) feine folcfie innere SSitbung wie Bei natürlichen (Srijflallen toornuSjufe^eit ifi, fo ftnb biefe garBenerftheinungen nicht fo wie beim 2)oppelfpath öon ber 8'ornt ber p l a t t e unabhängig, fonbern fte änbern fWj, wenn ntan Stücfe berfelBen p l a t t e aBfchneibet. 2)ie Sage jener, ben Ärei3bogen zugehörigen SEJiittel^unftc mttfi fEc^ alfo theiiS burch bie S i l b u n g im 3nttern, fo rote fle bei bem fchnellen 5l6fül;len entfielt, t^eitö aBer auch burct; jebe 5lenberung in ber äufjern Sornt Beflintmeit, worü6er noch feine genauen Siegeln M a n n t ftnb. s ß o l a r i f l r t e ö S i c h t , b a ö »orn H a u e n J g n m m e i a t i ö g e l j t . — S H o t ' S Sßorfcftiag ¿ttr Söergictchuttg b e r $ a r i > c i t . (Snblich jutu Sdjluffe btefer weitläufigen SKittheifungen über bie ¿ßolarifErung beä Sichtet will ich nur noch jwei ©emerfungen anführen. ®ie erfte Betrifft bie $ o i a r i j ! r u n g be§ »ein Blauen unfeln Ieud&tenb g e i g e n a b e r n u r wenige befifcen biefe 93oüfommentyeit be8 8eud)ten8. SBenn man d i a m a n t e n ben Hauen üidjtjlratylen auögefe^t $ a t , fo geigen ftc flci> beffet Ieud)tenb, al8 wenn man fle ben rotten ©trauten auifefct. ßiitige d i a m a n t e n , weldje ur= fprünglid) bie e f f a i g n e ' 8 (Srgäljlung) erlangt, wenn man fle gegen einanber geflogen ober mit Seilen gefdjlagen tyatte. Qlucfy ber ölujjfpatl), ber burd) (Srwätmung fo bebeutenb leuchtet, wirb burd) eine aud) nur furje 3 ' i t bauernbe SBeftratylung a u f geraume 3 « t felbftleucfytenb, nur mufj m a n , wie flcf? von felbft toerfte^t, bie Beobachtung fogleid; im tiefen 2)unfel anheilen, itadjbent mag iljn fo eben ben ©onnenftrafylen auägefe&t Ijatte. SSorgüglid) »erbienen einige fünftlid) bereitete i i ö r ^ e t Ijier erwähnt gu werben. D e r S o n o n i f ^ e ober Solognejlfdje Seucfytßtfin, befleljenb au8 ge= y u l w t e m ©djwerfoatl), ber burd? (Siweij? wieber gu: einer «Waffe serbunben unb lange jtarf geglüht ift, braudjt nur V» 3Kin. »er S o n n e au8gefe|t gu werben, um längere 3 « t , guweilen eine ©tunbe l a n g , im $ n n f e l n feurig rot^ gu erfd;einen. ® e r ( E a n t o n ' f d j e f J t y o S ^ o r , befietyenb au8 gebrannten »Äufler« fetalen mit ein ¡Drittel fo siel ©djwefelleber gemifcfyt unb eine ©tunbe lang j l a r f geglüht, geigt äfyilidje (Srfolge. »über n o $ fd;öner geigt biefe (Sigenfdjaft, nadj O f a n n ' 8 3Jeobad;tung, ber i l n t i m o n ^ o e ^ o r . Siefen erl;ielt O f a n n , inbem er calcinirte iiluflerfdjalen mit ©djwefelantimon ebenfo beljanbelte, wie e8 bei Verfertigung be8 ( S a n t o n'fdjen 5P§o8p§or8 geföieljt, unb fanb iljn, unter gleichen Umflänben mit beut S o n o n i f ö e n 5Jtyo8*>$ot eine SfJllnute lang bem $age8lid)te auSgefefct, 1 4 9 Minuten leudjtenb, wä$renb ba6 Seuchen bei beni lefetern nur 4 «Minuten bauerte. burc§ (Srwariuung geigt tiefer fieudjt« flein fd)6ne SBirfungen. 3 n beftätigt, baß jrcei £id)t» flratylen auf bie fdjon oben angegebene äöeife il)re SBirfungen aufgeben, fo bleibt eS bort) noefy immer unentfdjieben, ob ein regelmäßig roed)felnber 3 " f t « n b ber £tcf;tt$eilci;en, roif bie (SmanationSt^eorie fie annimmt, ober ob eine reget mäßige öolge ber natty
ffreSnel'S
Simeone anjune^nienben, jeben 2lugenblicf
i^ce S t i f t u n g änbernben Duertiibrationen bie Urfadje biefer 3nterferenjen ifl, ober — muffen wir rooljl tyinjufefcen —
ob wir einer in roefentlidjeit f ü n f t e n
»on beiben 3lnfW)ten abroeid&enben S^eorie beburfeit, um bie (Srfc^einungen beS SidjteS ju erHärro. Cirfttbilber. 5luf ben d)emiföen SKirfungen, reelle baSSictyt $eríorbringt, beruht eine ber njert^öoüfien unb merfroürbigfien (Srfxnbungtn ber neueflcn 3 « t : bie @r» finbung ber Slc^tbilber, alé beren Urheber vorjugSroeife bie Sranjofen D a g u e r r e , ber fie im 3. 1839 befannt machte, unb S H e y c e genannt aerben muffen. 2>iefel6en Ijaben nämiitf) ein ©erfahren erfunben, um bur§anb unb o$ne aHe Äenntniß beS B f ' ^ n e n S , 5tbbilbungen beliebiger ©egenflänbe ju erhalten, meiere groar farbíoé ober Helmert einfarbig ftnb, wie bie JiuvferßicJje, ©teinbrüefe u. f. ro., aber an Sreue aUe anbern Birten »on '-Mbbilbungen übertreffen; eS befielt im ÜBefentlicljen in folgenben einfachen Operationen, rceldje bie Slnroenbung eineä befonbent StyparatS (beS fogenannten daguerrotipé
ober
JDaguerreotypS)
(t^elfdjen.
(Sine plattirte,
b. i. mit einem überaus bünnen ©ilberüberjuge feerfe^iene Äupferplafte wirb mit großer S o r g f a l t gereinigt unb Volirt, bann in einem gefcfyloffenen ©efäße, auf beffen ©oben fldj 3ob befinbet, ben ¡Dämpfen biefeS ©toffeS auSgefefct, bie fW) auf berfelben nieberf^Iagen unb fie tief golbgelö färben, unb hierauf in eine befonberS conflruirie ßamera obfeura gebracht. SageSli^t) fällt mittele eineS SinfenglafeS baS ben ©egenfiänben,
¡Baé Sid;t (am beften
in einer horizontalen Sichre
bie ftrt; abbilben foDen, jugefe^rt ifl.
ein,
3)ie richtige
(Sntfernung ber platte i o n ber ©laSlinfe finbet man toermittelft eines matt» gefc^liffenen ©lafeS, baS man fo lange »erfetyiebt, bis eS ein beutli^eS ©ilb beS abgubilbenben ©egenftanbeS geigt, unb an beffen ©teile man bann bie platte bringt.
3fi bie platte bie gehörige 3rit (anfangs rcaren 8 bis 10 SBinwten
554 nöthig, aber Bei Qlnwenbung ber loerBefferten p a r a t e , wie fie j e | t gefertigt werben, reid;eit fdjon wenige ©ecunben hin, bod) hängt bie B e b a u e t »oit ber S9efchaffenheit ber QltmofpJjare unb ber -öeHigfeit ber ¿Beleuchtung ab) ber 6in= wirfung beS filmte« auSgefe|t gercefen, fo wirb fle herausgenommen unb, u m baS noch ganj unjtchtbare ©ilb fyeröortreten ju laffen, in ein anbreS ©efaj? gebraut, wo bie £>ämvfe öon 6 5 — 7 0 ° 6 . warmem 0ue«tt(f ber S]uft f!d; immer wieber ebenfo finbet.
Das
I^crmontctcr wirb, nadjbem
man alle Suft herausgetrieben, oben jugefchmoljeir, biefi ift not^roenfcig, bamit © t a u b unb fteudjtigfeit nidjt einbringen, aud) fein Duecfftlber »erloren gehen fann.
2>en ¿wifchen
©efrierfälte unb
Siebehiye
beS 2Baffer3
gefunbenen
3wifd;enraum, teti fogenannten gunbamentalabflanb bei $h c ™Jometer8, theilt man
nun in 80 ober in 100 gleiche 3!f;eilc, je nad;bem man bie Scale be8
3leaumür'fd)en
ober bie beä (5enteflmaltl)ermometer3
auftragen
will,
unb
fefct 0 ° neben bem 5ßunfte be8 thauenten SdjneeS, ferner 8 0 ° auf jener Scale, 1 0 0 ° auf tiefer neben bem richtig beflimmten Jiod;punfte beS SBafferS. 2>amit aber bie fo »erfertigten Shfr'nometer correfyonbirenb werben, muß bie S ö h r e überall gleich weit ober — fetyn.
wie man eS auäbrücft —
gut calibrirt
U m flcfj ju überzeugen, ob fle biefe (Sigenfchaft hat/ bringt man, ehe
fie gefüllt wirb, nur
einen mäßigen Kröpfen Dueifilber in bie ü t ö h « unb
mißt genau, ob er in allen ©egenben berfelben eine gleiche Sänge einnimmt; ifi ba3 ftreng ber Satt, fo ifi bie (Röhre brauchbar, im entgegengefefcten Salle muß m a n eine anbre wählen. 3 n tiefen Siegeln flnb bie widjtigflen Setingungen ju Verfertigung über» einjliinmenber Shftmometer gegeben, inbeß I;at man, um völlige ©leichh«t i u erholten, noch auf manche 9lebenumftänbe
®t«ntieä, SRaturlftivf.
febn, bie ich fur^ erwähnen wlU.
36
562 S e i
beut
©cfrintytmfte
öerniifc^t
ijl
me^r
eine
jtatt,
inbefi
ober
ganj
im
fontme,
wenn
eben all
erftlid)
Bei
m a n
bie
längerem
bem
©runbe
6eflimmen, Sie
alö
etwa
er
bei
beS
Gentefimalgrabeä
j u
nichtigen
Oberfläche einem
bod)
2iefe
Suft
frei
übet
SiBafferS
©efäfje, genug
/ioo
fochenbeit
einen
Sarometerflanb
barif.
B o l l
Sin.).
SBie biet b a n n
Sarometerfiänben Bei
jeJer
miubertem ba8
'"clten
Äod;vun!t Bei
SBaffer auf
SBaffer mveraturen bie iMuSbehnung ;u Beflintmen wünfdjt, ben ajorjug.
®ie SKetallniifchung auS 2 Steilen SBiSmuth, 1 S^eil 23lei unb
1 X^ieil 3 i n n (baS fogenannte 3iofe'fd)e «Metall) fc^miljt fci;on Bei 94° ßent. ( 7 5 ° R . ) unb würbe in D e l Bis auf 160° R. erhifet. fflei ben Qlßwägungen forco^I beö fejten als beS flüffigeit, immer unter D e l eingetaucht BleiBenben, 5WetaU8 fanb fld), baf) baffelBe ton 0° Big 35° R . fid) auSbehnt, bann Bi8 55° R . fldj tebeutenb gufammengieht, ton 55° Big 75° R . (reo eä fdjmilgt) ftd) wieber auSbehnt unb nad) bem «Schmelzen in einem nid;t gang fo fdjnellen Sliaafle ftd) auSgubehnen fortfährt.
93ei 75° unb 35° SBärme ift baS SSolumen
be6 ÜÄetalle« gleich-
5)er $ h o S y h o r (weld;er in SBaffer gewogen würbe) befynt
fleh ununterbrochen,
aBer im 5tugenBIicfe beS ©djmelgenS plöglid) fehr ftarf
auS. •— 2)iefe Beiben Erfahrungen geigen, baf? mir wohl noch manche üJlctf® würbigfeit in bem Verhalten fefter Äßrper wahrnehmen fönnten, wenn wir ohne grofje Schwierigfeit in ber 9tähe ihres SchmelgvunfteS ihre QluSbehnung burd) bie SBärme unterfuchen fönnten. fflärmeunterfchieben
bie WuSbehnung
3nt iilHgemeinen fcheint Bei gleiten
für
^ö^erc
äöätmegrabe
Beträchtlicher
ju werben. •Diejenigen fefien ÄörVer, welche, gang gleich in allen ihren i h ^ n ,
feine
crtyftaflinifche SBilbung geigen, behnen ftd) nach allen Dichtungen gleich auS, unb bie lineare SluSbehnung gieBt baher fogteid) auch bie förderliche QluSbehnung, bie m a n fennen ntufj, um gum SBeifpiel gu wiffen, wie viel bie burch 25ärme toergröfjerte ©laöfugel mehr als vorher faßt. bie förderliche WuSbehnung
«Sine leichte Otechnung geigt, bajj
faft genau baS ®reifad;e ber linearen iji, b. h-
wenn ein Jtör^er {ich u m Vw«o feiner Sänge auSbehnt, fo nimmt er einen um 5
/'iooo g r ö f e r n S i a u m ein.
Ql6er ßryftaUe behnen f i ^ , wie «Witfcherlich ge=
funben h a t / nicht immer nach allen «Seiten gleich auS,
foitbern bie baS Sicht
hoppelt Bredftnben geigen barin eine merfwürbige Sßerfthiebenheit.
D e r Äalf»
fpath namentlich behnt {Ich Bei (Srwärmung nach ber {Richtung ber -fjauptaje auS, währenb jich i n allen auf biefe Qlre fenfred;ten Stiftungen feine 916» meffungen toerfleinent, unb Bei allen ß r h f M e n ,
bie eine bowelte Strahlen»
Brechung h«6en, fteht bie SluSbehnung in einem Befiimmten SSerhältnif? ju ben o^tifdhen 3ljen.
568 Sriiöfcefliumg e i n f ü g e t ^ t ü f f t g f e i t e t t . S u f t t ^ c r m o m c t c t . ¡£>tffeten= üaiti)crmometer. ®ie elafiifcl)en S'lüffigfeiten ftnb unter allen .Körpern am nieiften bor !ÄuSbet;mung burd) bie aBärme unterworfen. Siefeg ¡¡eigt fd)on ber fel;r be= fanitte Sierfucf), wo m a n eine n u r wenig Suft in ben galten enttyaltenbe 93lafe erwärmt uitb fte bann ftcfy aufblähen fielet. Die fe$r ftarfe 2l;i8beljnung ber Suft bemerft man ant beuiticijften, wenn man in eine ©laSröfyre, an bereu einem (Snbe eine tyofyie Äuget ift, einen Kröpfen irgenb einer glüfjtgfeit fo b r i n g t , bafj baburd) bie enge 9töljre gefdjloffeit ift; nähert man bann ber Äuget bie warme £ a n b , fo reicht bie t o n ityr auggeljettbe geringe SBärine l)iit, um in ber Äugel bie Suft fo a u f j u b e l t e n , baß ber S t o p f e n in ber 9töl;re fdjitell fortgetrieben w i r b , ein Umftaiib, ben m a n beim Salibriren ber Stjermometer* röhren b e n u | t . ©enaue SJcrfudje über bie ?lusbel;mung nicfyt Mof; ber atmofpfyärifcfien S u f t , fonbern aud) fünftlicljer Suftarten fyabeit vorjüglid) 25 a 11 o n unb @aty = S u f f a c aitgeflettt. (Sie bebienten ftdj baju tljeilg genau grabuirter O t o g e n , wo näniüci) burcfy Stillung mit Duecfftlber unb A b w ä g u n g bef= felben bie 3lbtljeilungen ber 9töl)re in beftimnitem 33ertyaltntf} ju bent ganjen SSoIumen beä innern 3ftaume3 aufgetragen w a r e n , tljeilg machten fte ben SSerfud) f o , baf ber in DuecffUber eingetauchte eS, 3intut(e§ve.
37
578 ber Mittefyunft beS Schwunges nicT;t genau im Mittelpunfte ber Äugel liegt, fo wirb man freilief? bie Maafje ber Stangen etwas weniges änbern muffen, aber ber widjtigfie X^eit ber ßompenfation ifi burcl? bie obigen a S e r ^ ä l t n i f f e befttmmt.1 (Sine anbre, fd)on etnjaS früher angegebene Wrt ber 6oni:penfation bejieljt barin, bafj man als fc^werflen S^eit beS ißenbelS ein ©efäfj mit Duedftlber anbringt unb bie Einrichtung fo macht, bajj beffeti Schwerpunft immer gteid) entfernt öont 5lvif^ängc^unfte Bleibt. $>ie .gauptanorbnung iji bai;er bie, bajj ( X I . F i g . 10) an ber «Penbelfiange A B ein ©efäjj B C mit DuecffMer befefiigt ifi; biefeS ©efäfj barf nicfjt ganj gefüllt fefyn, bamit baS Duecfftlber nid)t gewintert fety, ftd) auSjubehnen. ®ejiei;t nun bie ganje Sßerbinbung A B C auS S t a h l unb ifi auf bem fflobett C ein mit Dttecfftlber gefülltes ©efäf? be= fefiigt, fo erhält man, wenn A C 38 ßoll lang, baS Dttecfftlber aber 5 3 o U t;oci) ifi, folgenbe 9iecf)nung. A C behnt ftd; bei jebent ©rabe um 12 Milliontel au8, alfo ftnft G um 38 mal 12 Milliontel = 456 Milliontel ßotl ^erab; baS Duecfftlber bel;nt ftch bei einem SLBännegrabe um 180 Milliontel auS, nlfo Tücft ber 2V:i Bett über G liegenbe Schwerfcuttft um 2 % • 180 Milliontel = 450 MtUtontet Sott hinauf unb bie borige Senfung iji burd) tiefe «Hebung beinahe compenfirt, fo bafj eS leicht wäre, burd) eine flehte ilenberung beS SSerhältniffeS ber Sängen, bie ohnehin bei ben fdjärfer bejiimntten 5luSbeh= nungen noch etwas anberS ausfallen, bie (Sontpenfation ganj fireng ju erreichen. ©ine ähnliche ßompenfation, wie baS ißenbel, forbert bie Unruhe ber gebfrufyreit, unb biefe ift um fo wichtiger, ba gerabe bie Seeuhren, bie ß^rono= meter, auf beren gleichförmigen ©ang man bei bfit längften SHeifen ftch tier* laffen fönnen mufj, niiefj bewirft man auf folgenbe ffieife. S i e wiffen, bafj eine auS Meffing uttb Stal;l jufamnten* gefegte gefrümmte platte a d ( X I . Fig. 11), beten innerer c d aus Stahl, ber äußere a b auS Meffing bejW;t, ftcl) bei junehntenber Söärme immer fiärfer frürnmt, weil baS Mefjittg ftcl; weit* als bev S t a h l verlängert; tragen nun • S e r SttglÄ'ntet - I b a t r i f u n fdjlug juerft 1726 voHformige tymbel l'iiv, i>te «uä eineriBcvtihitoung »on Srci i>inat>3efjeni>en eifertien im!) ¡wei fjinaufecfjeniicn mcf(ttianf» © t a w g i n beflnnbeti. legten k i b c n 3«f)tjc6nteii
beä 18. S«Gri>unfcevtä fing m « n in @ng(nnb an,
ju nehmen, beflen größere Säuf'beljmttig 1754 fcetnnnt geiuorben w a r .
(tatt
3 n ben
SJiEfnngS S i i i
SBensenfeerg
fcljiug i s o 2
«or, ftntt beä Binfeä SBlei j u nehmen, bellen Üluäbefiming ber beS BinEeS faft gleit!) i f i , iubeflen 3 i n l feitieS g e r i n g e m Oevx)id;teä n n i feiner grögern ^a'vte wegen forjujiet>eu.
(®.)
579 gwei foldje Streifen bie faireren Staffen M , M unb ftnb mit ber Site B bet Unruhe fo »etbunben, bog biefe «Waffen «He ©twingungen mit macfjen muffen, fo werben bei gleicher Äraft ber gebet bie ©c^roingungen ftnetter, roenn bie Staffen M näljer gegen bie 9ire B rürfett. 4?ier, wo biefei Stauer» r u f e n b u r t bie (Srwätntung, bitrd) bie junetymenbe Krümmung ber Streifen a d bewirft wirb unb wo bie ¿ugleid; mit erwärmte unb »erlängerte Spiral« feber an Jiraft terliert, läpt jld; beibeö fo gegen einanber ausgleiten, bafi bie Schwingungen ber Unruhe gleirt; ftnell bleiben, unb 33«rfute muffen übet bie baju n ö t i g e n genauen Qlbmeffungen entfteiben. 2letynlite Gompenfationeit fönnte man aud) itt anbern Sailen, wo eine unüeränberlite Sänge erhalten werben foU, anwenden. lltircgclmäfHgfcit i n ber 3fuäbe$uung feftcr Ä ö r p c r . 3 t muj? in Sejietyung auf bie iUuSbefyumg fejler Äörvet n o t einen merfwürbigen Umjtanb erwähnen. Einige S e o b a t t e r $aben gefunben, bafj bei ftetiger 3una^me ober Wbnafyne ber Temperatur f i t ba8 33elumen fefter -Körper mdjt immer ebenfo fietig, fonbern in fleineit Unterbtetungen ober ftofjweife änbert. Sine fe§r befannte (Srfal)rmig fdjeint mir eben ba^in ¿u geboren, fflenn wir eine fe^r erregte O f e n t ü r pjfnen unb f£c b a b u r t e i « « fdjneUen Ulbfü^lung auffegen, fo giebt fte fetyr oft ein beinahe in beftlmmteiu Tacte f i t wieber^olenbe« © e r ä u f t , weldjeä man b u r t einen leisten S t o f aufhören madjen fann; biefe« flnb o$ne 3weifel bie flofjweife erfolgenben 2lenberungen be8 Solunten«, bie bei ber @tneaigteit ber Qlbfütylung flarf genug ftnb, um ein ©eräufd; ju bewürfen; bringt man burd; einen S t o ß bie ganje ffltaffe in jitternbe Sewegung, fo erleittert man ben T e i l t e n bei feflen &örpet8 bie SHiicffe^r ju bem OtuSbeintungSguflanbe, welcher ber S ö h n t e flemäf i j l , unb biefer witb für bie natflen Slugenblicfe n a t jentm S t o j j e in einem me$r fhtigen Uebergange, rtic^t me$r ftojjweife, erreicht. iDiefe (Srfteinung tft übrigen« nic^t befonberfl auffallenb, ba man f i t leitet »otpeflen fann, bajj bie Ungleidjtyeit in ber S t r u c t u r fejler .Körper .¿inbernifTe barbieten m a g , bU f i t ber in jebem Qlugenblicfe angemeffenen ^erfleflung ber iäu8be$nung wibet* fefcen, unb bie erfl bann p l ö ß l i t überwunben werben, wenn bei fortgeljenbet 2lbfü§lung bie jufainmensie^enbe Äraft einen gewiffen ©rab erreitt •Öieier gehört a u t bie (Srfteinung, bajj auf einanber gelegte gßetaUe ton eerftiebenen Temperaturen tönen, wenn n ä m l i t bie O b e r s t e beS untern rauty, bie bei obern glatt ift; biefeS Tönen aber ift gleitfaUS bie golge ton S t ö ß e n . »Hut baä © e r ä u f t , ba8 man fo oft bemerft, wenn itbene ©efäfje, 3. S . Teilet, mit einer warmen glüjftgfeit angefüllt jlnb, beruht olpne ßweifel auf betfel&en U r f a t e . S B ä r m c fce« 2 B a f f e r d i n t i e f e n © e e n u n b i m SOleete. 3 t fle^e ¿u einigen in bie p ^ j l f t e @eograp$ie unb in bie Meteorologie gehörigen (Srfteinungen über, bie »on ber ungleit«" SluSbeljjnung flüffiget Äörper bei » e r g e b e n e r ffiärme abhängen.
580 £te Temperatur beS SBafferS auf beut ©oben tiefet ©ewäffer wirb fafl immer niebrig gefunben, j. 33. in ben Schroeijerfeen gröfjten iDichtigfeit beS QBafferS entfpredjenbe
fo grofj wie bie ber
ffiärme,
unb iit ben Siefen ber
SWeere auch bebeutenb niebriger als an ber £)berfläcl)e.
2>iefeS täfit flcf; ¿Umlief?
Ieid)t erflären,
weit bie SonnenfUahlen mit ihrer ©rwärmung gewiß immer
nur fehr wenig tief in baS QBaffer einbringen unb ba$er nur bie obern Steile bie ^ö^ere Temperatur ber Puft im S o m m e r unmittelbar erhalten. tiefe burch bie Erwärmung leichter werbenben Teilchen
Sa
nun
fein ©eflreben hoben
gu finfeit, fonbern fortwährenb ihre ©teile an ber Oberfläche t e i l t e n , fo finbet fein erhebliches ¡Durchwärmen beS ffiafferS in ber £iefe ftatt, itid't weiter ^inab,
als äBellenbewegung ober S t r ö m u n g
nämliti)
eS bewirfen.
¡Die
5l6fü^fung bagegen, welche in ben folteren 3icf)tig* feit entfpredjenbe fann aber (o^ne befonbre ©eranlaffung) am ©oben
füjjer
©enjäffer nie eintreten, weil baS Stieberfinfeit fälterer SBaffertheildjen (3. 39. »ot 1°, Don
ffiärine)
unter jene nid)t ftatt finbet.
f a r n , weil Saljwaffer feine fo!d;e gröpte SM^tigfeit, fono^l im 5l6fü^ten als im (Srwärmen. auSbehnt,
3m
5Keer
bagegen
ton welcher an eß fid?
erreicht, 1 bie Temperatur
bis jur ©efrierfälte $erabgei;en, unb $ e r o n ' S ©eobadjtung, bafj bie Tent» peiatur am ©oben ber Sföeere wirflid) fo niebrig ift, liefe jtcfj ^iernac^ ein» fefym, wenn nicht nod) jwri Utnftänbe babei im fflege ftänben.
E e r erfle ift,
ba{ $ e r o n biefe fe^r niebrige Temperatur auch in ben Tropengegenben,
wo
bie Suft nie fo falt wirb, beobachtet I;at, ber anbre, bafj wir ber 6rbe, alfo botfj auc^ bem ©oben beS SKeereS, eine fo niebrige Temperatur beijutegen nicf)t geneigt flnb. 3 n ©ejie^ung auf ben erffen © n w u r f , bafj bie Äälte ber 8uft bort, wo e8 feine falte 3a(>reSjeit giebt, nicht bie Äälte am ©oben beS SJieereS bewirten fönne, benterft i ß e r o n woljl mit 9ted)t, bafj ein S t r o m fatteS SBaffer toon ben $oten gegen ben Wequator am ©oben beS 2)ieereS faft notljwenbig ebenfo gut wie ein S t r o m
warmen SEBafferS in ber entgegen gefegten SRidjtung an
ber Oberfläche jktt finben muffe, unb finbet in feinen ©eobadjtungen einen ^Beweis Ijiffür.
2>er jweite Umfianb ifi aber aUerbingS noih n i ^ t ganj auf»
gebellt, inbem, wie P o n S u d ) mit 0Ud)t bemerft, Grbe fetbft in biefer Tiefe nic^t glaublich ift,
eine fo grofje Äälte ber
bann aber bodj auch nicht flar
wirb, warum bie unaufhörlirf; tiom ©oben aus geljenbe SEBärme nicht wirffant gemuj ift, um aurf; bem üßaffer eine etwas höh^e Temperatur ju erteilen. > 3 i a t i ) X t n n i t e ' 6 2Scrfycl)tii evteirfjt © { « » « ( T t t f e i n ? ¿jröete ® l d ) t i g f f l t bei —
5 « &erfläd)e beSSWeereS, BefonberS in gewijfen ©egenben, fetyr Bebeutenben, warmen Strömungen tom 5lequator l)er, unb bie ©egenben in ber 0iai;e ber $oIe erhalten basier eine milbere Temperatur, atS jle fcnft Bejtfcen würben. 1 gjian Ijat 6emerft, bafi üBer Untiefen, wenn ber ©oben beg SUieereä nidjt allju na§e unter ber DBerfläc^e ijl, baS SPieereSwaffer fälter Ijl, als Bei grojjet liefe. 3 . $ a s i } erilärt biejj barauS, bajj bie fältern SBaffert^eil^en in eine gleid)fam unetmejjMje Tiefe §inaBftnfen, wo bie Tiefe beS fflieereS bief? erlau6t, bagegeit bod) nur Bi8 an ben ©oben ^inaBf!nfen fönneit, wenn biefer nic^t fo entfernt ijl, im lefctern Salle alfo burd) ityre ba8 ffiaffer fdjon in geringer Tiefe unter ber DBerfläd;e aBfütylen. © e i fe§r flauem SBafJer erwärmen bie ©onnenjlraljlen ben ©oben felBjl, unb ba finbet jene Äälte ü6rr Untiefen alfo nid?t me§r jlatt. a B a f f c r l ö d j c r a u f bctt S l l p c n . 9118 einen merfwürbigen ©eweiS bafür, bajj ba8 Sßaffer Bei feiner größten $idjtigfeit nort) fäljig fei), ie 9lfyenreifenben-ftnben manchmal auf beul ©letfdjereife tiefe 3Bafferlöd)er, bie Bei geringem $urd)meffer eine Tiefe bon 4 Sujj erlangen unb Bis oBen mit SBaffer gefüllt flnb. S i e entfielen wätyrenb be8 ©ornmerS (watyrfd)einlid) burd? ©teilte, welche ftärfer als ba8 umliegenbe (SiS t o n ber S o n n e erwärmt werben, bag (SiS frt;meljen unb baburcf; einjinfen) unb »er« tiefen jtd), fo lange e8 oBen ^inrei(t>eiat> warm Ijl; biefeg aUmälige ©erliefen aBer wirb offenBar baburd) Bewirft, baf bie größte £id)tigfeit beg SffiajJerS einer SBärme entfpricfjt, bie eri;eBlid) i?öf;er a l l bie Jiälte beg auft^auenben 6ife8 ijl. 6 8 erhellt näntlid) leidjt, bafj unmittelBar am ©oben beg SBafferlotfjeß, wo e8 jidj in einer (Sigmajfe enbigt, bie ©efrierfälte Patt finbetj bie $ier fid) eBen auflöfenbeit SBaffert^eildjen flnb aBer leichter, al8 bie um etwa 1 6i8 4 ©rab ute^r erwärmten, bie fic^ in ber 3Ritte ber ©afferntaffe Bepnben, unb jene jleigen ba^er hinauf, um biefen fpia^ j u machen; fo gelangen Söaffert^eildjen an ben ©oben, bie warm genug ftnb, um wieber einige @i$ttyeilc$en in SBajfer gu terwaitbeln, unb ba fte Bei intern iÄBfüiilen wieber aufzeigen unb buri) neue erfegt werben, fo bauert biefeS langfam fortfcöreitenbe ^luft^auen (0 t U e f f t fie (intjlctjiuig tiefet ( s t r ö m e f. © . 106 f.
5S2 Idnge fort, «18 bie Sonnenjltahlen baS oBete 5J3a|fer itort) immer ein wenig ñBet beii ©efrier^unft erwärmen. Suftfttömuugen. UcBft bie SIBhängigfelt ber Suftfhömungen itnb ber SBinbetoonber un= gießen (Srrcärmung bei Suft ^a6e id) fdjon bei einer anberu Oelegeitheit fo ötel gefagt ( S . 159 ff.)/ faum nocí; barauf guriiájufommen Bremge. 3)i« Stage,- warum ftd) benn bie obere Suft in ber 2Itmofp^äre nicl;t erwärmt, ba boch bie erwärmte Suft ganj gewlfj immer aufwärts fieigt, fann id) ^ier nodj nicht soDflänbig Beantworten, fonbern mug mich Begnügen anjubeuten, bafj bie aufßelgenbe Suft fleh in einen gröfiern Dtauin auSbehnt unb baburd) abgefüllt wirb, ©ei bent gewöhnlichen B » ^ " ^ ber Suft pnbet beShal6 aud; fein merflid)e8 •Serunterjínfen ber falten Suft flatt, weit biefe in ber fiépe bfnjenigen ©rab ber ©etbünnung angenommen Jjat, woburch fíe leichter als bie unter« wärmere Suft ift, unb nur über fehr merflidj erwärmten Stäben finben beutlid) aufwärts gehenbe warme Suftfltöme unb juiu Grfafce heraBwättS gehenbe falte SuftfWme flatt. dagegen in ben gallen, wo vlöfclich heftige Slbfühlung in ben oBern ©egeitben ber Suft eintritt, Bewerft man wohl ba8 -§erutiterflürjen ber falten Suftfchidjten, unb bie falten, oft burthbringenb falten ©ewitterwinbe fd;einen theilS baburd), theilS Durch bie in bem Siegen« fluffe mit h'raigeriffeite Suft ju entfielen, bie ftd> öon beut Orte bet 3Bolfe auS, nathbem fle auf ber (Srbe eine horijontale 9lirf;tung angenommen h«t, nach allen (Seiten h¡n au86reitet. 5118 eine h'fh« flfhö«"^ ©einetfung will id; noch anführen, bog Scott8b9 erjählt, ein lebhaft« Sturm, berfcomoffnen SWcere hie 33erfu$e mit Srennfpiegeln geigen ferner, ba§ aud) bie mit feinem S t u f t e n »erBunbene ffiärme nodj eBenfo gurüdgeworfen wirb. 3Ran fann bieg Beweifen, inbem man eine nidjt me§r im ¡Dunfeln leudjtenbe, alfo feine tinä jic^tBaren Sidjtjtratylen me$r auSfenbenbe SWetallfugel ober felBft nur ein mit fod&enbent © a f l e r gefülltes ©efäf in Bebeutenber (Entfernung »on einem «§o$lfpiegel aufteilt, unb ein £§ermometer in bemjenigen f ü n f t e anbringt, wo ein £id}t, an bie ©teile jener Jtugel g e t r a u t , fein S i l b barjleHen würbe; biefeS Styrmometer fteigt fogleid), foBalb jene Äugel i&ren einnimmt ober foBalb man einen 6iS gu biefent 9lugenBlide ben ßutritt ber © a r m e Ijinbernben ©c§irm entfernt. orte Ii« ajerfucfje unfc fflnb foigenfce SKel&e: S i n n , ©ufielfen, 3 l n f , ¡Biel.
©llfcet, ¿Tupfer, SCReffnig, @ifen (W.)
=
» D i e SKel&enfoIge ber 9D?et«l(e Ifl no © » ! > , ^ i a t i n , SUUx, i t u i f t r , S i f m , 3 l n f , 3 i n n , 25I»i. Stire re(«tiMii Seiturtgifaljigfiiten (inb n«d) f e i n « SKerfiimna: 100, 98, 97, 90, 37, 36, 30, 18. ©«gegen fept S i f d j e r iitetelnfiimment» mit S n ä e n S c u f i , ©olb tem fiuvfet M«(ft; aud) 6em P l a t i n taumen «niete leine fö ©teile w i e ® e i i > M | > ein, SB. n« fforSei (leit eä i»ifr ®rftieren finten (id) i n : © ü p p e t t übet He «ffiarmefiitivitfeliing in W o n j e n , liit ©tfrlerfii u. f. i r . S3teä(au
596 fehr leiben, wenn man fíe in faltent ffiaffer fe^r langfam fld; Bié ü6er ben ©efrierfcunft erwärmen lägt. 2)lt JRütffic^t auf ble aBärmeleitung fömmt in unwilligen gäUcn beS gemeinen M e n é »or. Unfre » a r m e n Kleiber flnb barum erwärmenb, weit fie fdjlechte ffiärnieteiter flnb unb baher bie burd) bie 2e6eu6functipnen entwicfette thierifdje ffiärme nicht entweihen taffen, «nb wir jietyen baher biejenigen Ä ö r v e r , weldje bie ffiänne ant fcfeted^teflen leiten, wie ffiofle unb 5]3etjwerf, ben üBrigen »or. © i r Bebeden K ö r p e r mit