132 38 10MB
German Pages 112 Year 2001
KIRSTEN SCHMIDT
Vollstreckung im eigenen Namen durch Rechtsfremde
Schriften zum Prozessrecht Band 162
Vollstreckung im eigenen Namen durch Rechtsfremde Zur Zulässigkeil einer "Vollstreckungsstandschaft"
Von
Kirsten Schmidt
Duncker & Humblot · Berlin
Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme
Schmidt, Kirsten: Vollstreckung im eigenen Namen durch Rechtsfremde : zur Zulässigkeit einer "Vollstreckungsstandschaft" I Kirsten Schmidt. - Berlin : Duncker und Humblot, 2001 (Schriften zum Prozessrecht ; Bd. 162) Zug!.: Kiel, Univ., Diss., 2000 ISBN 3-428-10270-3
Alle Rechte vorbehalten
© 200 I Duncker & Humblot GmbH, Berlin
Fremddatenübernahme und Druck: Berliner Buchdruckerei Union GmbH, Berlin Printed in Germany ISSN 0582-0219 ISBN 3-428-10270-3 Gedruckt auf alterungsbeständigem (säurefreiem) Papier entsprechend ISO 97068
Meinen Eltern
Vorwort Die vorliegende Arbeit wurde der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel im Wintersemester 1999/2000 als Dissertation vorgelegt. Nachweise aus Rechtsprechung und Literatur enthalten den Stand von Anfang 2000. Für die freundliche und verständnisvolle Betreuung der Arbeit einschließlich der Erstellung des Erstgutachtens möchte ich Herrn Prof. Dr. Haimo Schack danken, der das Promotionsvorhaben stets unbürokratisch und überaus zügig gefördert hat. Herrn Prof. Dr. Wemer Schubert gebührt Dank für die - ebenfalls zügige Erstellung des Zweitgutachtens. Mein Dank gilt außerdem meinem Lebensgefährten Uwe Kieckbusch, der mich stets mit allen meinen Launen ausgehalten hat, sowie meiner unermüdlichen und engagierten Korrekturlesetin und Freundin Tatjana Schock. Schließlich möchte ich meinen Eltern, die mir stets den Rücken freigehalten haben, an dieser Stelle ganz herzlich danken und ihnen zum Dank diese Schrift widmen. Kiel, im August 2000
Kirsten Schmidt
Inhaltsverzeichnis
1. Teil
Einleitung
15
A. Bisher diskutierte Fallgruppen der "Vollstreckungsstandschaft" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
15
I. ..Vollstreckungsstandschaft nach vorangegangener Prozeßstandschaft" . . . . . . . . . .
15
II. "Drittermächtigungsfälle" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16
Ill. "Rückermächtigungsfälle" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16
8 . Aufgabenstellung.. . . ... .. . . .... . .. . .... . . .. . . .. . .... . .. . .. . . ...... . ... . ... . .. . . .. . .
16
I. Lösungsansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
16
II. Zum Begriff "Vollstreckungsstandschaft".. . . . ...... . ................. . ...... . ..
18
2. Teil
Meinungsstand zur Vollstreckung durch Rechtsfremde
20
A. Vollstreckungsstandschaft nach vorangegangener Prozeßstandschaft . . . . . . . . . . . . . . . .
20
I. Rechtsprechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
20
I. BGH . . .. ................ .. .. .. ...... . . ....... .. .. . ...... . .... . ...... . .. .. .. .
20
2. Oberlandes- und Landgerichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
21
a) Grundsätzliche Position . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
21
b) Vollstreckung bei Prozeßstandschaft gemäߧ 1629 Abs. 3 S. I BGB . . . . .
22
Inhaltsverzeichnis
10 II. Literatur
24
1. Grundsätzliche Übereinstimmung mit dem BGH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
24
2. Abweichende Stimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
26
a) Im Fall der Prozeßstandschaft gemäߧ 265 Abs. 2 ZPO . . . . . . . . . . . . . . . . . .
26
b) Differenzierte Lösung von Wienke . .. .. . .. . . . . .. .. .. .. . .. . .. . . . .. .. .. . . . .
27
aa) Gesetzliche Prozeßstandschaft . . . .. . .. .. .. .. . . . .. .. . .. . .. .. . .. . . . .. . .
28
bb) Gewillkürte Prozeßstandschaft und Urteil auf Leistung an den Prozeßstandschafter .. . .. .. .. .. .. . . .. .. . .. . . . . .. . .. . . . . .. .. .. . . .. .. .. .. . .
28
cc) Gewillkürte Prozeßstandschaft und Urteil auf Leistung an den Rechtsinhaber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
29
111. Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
30
B. Drittermächtigungsfalle . .. . .. . . .. .. . . .. .. . .. . . . .. . .. . .. . . .. .. . .. . .. . . .. .. . .. . .. .. ..
30
I. Rechtsprechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
30
1. BGH ..... . .. .. ... . . . ........ . ...... .. ........ .. . ..... .. . . . .... . . .... .... ... .
30
2. OLG Dresden
30
3. OLG Koblenz
31
II. Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
32
1. Grundsätzliche Übereinstimmung mit dem BGH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
32
2. Abweichende Stimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
33
a) Ansatz am Begriff der Rechtsnachfolge i. S. d. § 727 ZPO . . . . . . . . . . . . . . . .
33
b) Lösungsansatz von Scherer. .. .......... . ........................ .. ...... .
34
111. Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
34
C. Rückermächtigungsfalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
35
I. Rechtsprechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
35
1. V. Zivilsenat des BGH.......... . ................... . ................. ... ....
35
a) .,Auslöser der Diskussion": BGHZ 92, 347 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
35
b) BGH NJW-RR 1992,61 .. ....... ... ........ ... .... . .... ... .. . .. ... .. .... .
35
Inhaltsverzeichnis
11
2. II. und VIII. Zivilsenat des BGH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
36
3. Oberlandes- und Landgerichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
36
a) Übereinstimmung mit V. Zivilsenat des BGH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
36
b) Übereinstimmung mit II. und VIII. Zivilsenat des BGH............ .. . ... .
37
II. Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
38
1. Übereinstimmung mit V. Zivilsenat des BGH
00
•
00
••
00
••
00
00
00
00
00
00
00
00
00
00
•
38
2. Übereinstimmung mit II. und VIII. Zivilsenat des BGH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
39
3. Differenzierter Ansatz von Wienke
40
111. Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
41
3. Teil Eigener Lösungsansatz
43
A. Maßgebliche Kriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
43
I. Auf der ersten Stufe: Vollstreckungsanspruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
45
II. Auf der zweiten Stufe: Sachlegitimation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
45
8. Vertiefung und Anwendung auf die Fallgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
46
I. Vollstreckungsanspruch
00
••
•
00
00
00
00
00
00 •
00
•••
00
00
1. Inhaber des Vollstreckungsanspruchs .. .. .. ..... a) Originärer Anspruchsinhaber .. b) Erwerb durch andere Personen
00
00
••
00 . . . . . . . . . 0 0 .
00
00
00
00
00
.. .
••
00
00 . . . . . .
00
..
00
00
00
00 . . . . . .
00
..
00
00 . . . . . . . . . .
c) Verlust des Vollstreckungsanspruchs ..... .. . ...
00
....
00
... .
•
00
•
00.
00 . . . . . . . . . . . .
00
00
. . . . 00
....... ..
...
00 . . . .
•
.. .. ..
•
00 . . . . .
00
.. .. •
00.00..
46 47 47 51 53
d) Zwischenergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
54
2. Anwendung auf die Fallgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
54
a) Originärer Inhaber, Klauseierteilung gemäߧ§ 724, 725 ZPO . . . . . . . . . . . .
54
b) Titelumschreibung in den Drittermächtigungsfallen, § 727 ZPO . . . . . . . . . .
55
aa) Direkte Anwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
55
(1) Vollrechtsnachfolge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
56
(2) "Konstitutive Sukzession" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
56
12
Inhaltsverzeichnis bb) § 727 ZPO analog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (l) Wegen einer Einziehungsermächtigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (2) Wegen ,,Rechtsnachfolge in den Vollstreckungsanspruch" . . . . . . .
57 59 59
(3) Zwischenergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
60
c) Überlassung des eigenen Vollstreckungsanspruchs "zur Ausübung"?......
61
3. Ergebnis..................................... .... . .. .................. . .. .. . .
62
Il. Sachlegitimation . . . . .. . . .. . . .. . . .. . . .. .. .. . .. .. . . .. .. .. . . . .. .. .. .. . . . . .. . .. .. . .
62
1. Rechtspositionen . .. .. . . .. . . .. .. .. .. .. . . . . . . . . . .. . .. . .. .. .. . . . .. . .. . . . .. . . . . .
64
a) Rechtsinhaberschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
64
b) Einziehungsermächtigung . .. . .. . .. .. . .. .. . . .. . .. . . . . .. . .. . .. . . . . . .. .. .. ..
64
c) Bei Prozeßstandschaft gemäߧ 1629 Abs. 3 S. I BGB .. .. . .. .. .. .. .. .. . .
64
2. Besonderheiten im Rahmen des § 767 ZPO? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
65
3. Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
67
C. Prüfung der einschlägigen Rechtsbehelfe bei Anwendung dieser Kriterien . . . . . . . . . .
67
I. Überblick über die in Betracht kommenden Rechtsbehelfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
68
1. Klauselerinnerung, § 732 Abs. I ZPO .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .
68
2. Klauselgegenklage, § 768 ZPO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
69
3. Erinnerung, § 766 Abs. I ZPO- sofortige Beschwerde, § 793 ZPO . . . . . . . . . .
69
- Prozeßstandschaft gemäߧ 1629 Abs. 3 S. 1 BGB .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..
70
4. Vollstreckungsabwehrklage, § 767 Abs. l ZPO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
70
5. Berufung,§ 511 ZPO .. . .. .. .. .. .. .. .. .. .... .. . .. .. .. .. .. .. .. .. .. . .. .. .. .. . ..
70
II. Vollstreckungsstandschaft nach vorangegangener Prozeßstandschaft . . . . . . . . . . . .
71
1. Klauselerinnerung, § 732 Abs. I ZPO .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . .. .. .. .. ..
71
2. Klauselgegenklage, § 768 ZPO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
71
3. Erinnerung, § 766 Abs. I ZPO - sofortige Beschwerde, § 793 ZPO . . . . . . . . . .
71
4. Vollstreckungsgegenklage, § 767 Abs. I ZPO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
72
- Prozeßstandschaft gemäߧ 1629 Abs. 3 S. I BGB .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. ..
72
Inhaltsverzeichnis
13
5. Berufung,§ 511 ZPO . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
73
- Prozeßstandschaft gemäߧ 1629 Abs. 3 S. 1 BGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
74
6. Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
75
III. Drittermächtigungsfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
75
1. Klauselerinnerung, § 732 Abs. I ZPO und Klauselgegenklage, § 768 ZPO . . .
75
2. Erinnerung, § 766 Abs. 1 ZPO- sofortige Beschwerde, § 793 ZPO . . . . . . . . . .
76
3. Vollstreckungsgegenklage, § 767 Abs. 1 ZPO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
76
4. Berufung,§ 511 ZPO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
77
5. Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
77
IV. Rückermächtigungsfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
78
1. Klauselerinnerung, § 732 Abs. 1 ZPO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
78
2. Klauselgegenklage, § 768 ZPO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
78
3. Erinnerung, § 766 Abs. 1 ZPO- sofortige Beschwerde, § 793 ZPO . . . . . . . . . .
78
4. Vollstreckungsgegenklage, § 767 Abs. I ZPO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
78
5. Berufung, § 511 ZPO . . . . . . . . . . . . .. . . . . .. . . . . . . . . . . .. . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
79
6. Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . .. . .. . . . . . . . . . . . . . . . .. .. . . .. . . . . . . .. .. . .
81
D. Übersicht zu den Rechtsbehelfen und zur Zulässigkeit der Vollstreckung durch Rechtsfremde de lege lata . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
81
E. Überprüfung der gefundenen Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
82
I. Drittermächtigungsfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
82
II. Rückermächtigungsfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
85
III. Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
90
F. Rechtsfortbildung in den Drittermächtigungsfällen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
90
G. Abschließend zum Begriff der .,Vollstreckungsstandschaft" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
93
14
Inhaltsverzeichnis
4. Teil
Vereinbarkelt mit der gewillkürten Prozeßstandschaft
95
A. Gewillkürte Prozeßstandschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
95
B. Unterschiedliche Behandlung der gewillkürten Prozeßstandschaft und der Vollstrekkungsstandschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
98
C. Ergebnis . .. ....... . . ..... . .. . ... .. . . .... .. ...... . . ...... . ... . ... .... ... ...... . ...... 100
5. Teil
Fazit
101
Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . l 03 Sachwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . l 09
1. Teil
Einleitung 1984 nahm der BGH 1 "zur Frage der Zulässigkeit einer Vollstreckungsstandschaft"2 Stellung und entschied sich gegen die Anerkennung der sog. "isolierten Vollstreckungsstandschaft". 3 Im entgegengesetzten Sinne hat später das OLG Dresden einen ihm vorgelegten Fall entschieden. 4 Während das Institut der gewillkürten Prozeßstandschaft in der Praxis des deutschen Zivilprozeßrechts fest etabliert ist, kann davon im Bereich der "Vollstrekkungsstandschaft" - trotz einer erkennbaren Tendenz zur Ausweitung der vollstreckungsbefugten Personen - bislang nicht die Rede sein. Nicht zuletzt wegen der praktischen Relevanz der Frage ist es daher an der Zeit, die Ansatzpunkte in diesem Bereich einmal kritisch zu durchleuchten. Bei den üblicherweise unter dem Stichwort "Vollstreckungsstandschaft" diskutierten Fallgruppen der Vollstreckung durch Rechtsfremde geht es, ähnlich wie bei der •.Prozeßstandschaft", um die Befugnis, ein Verfahren - hier das Vollstreckungsverfahren - im eigenen Namen5 im (auch) fremden Interesse führen zu dürfen.
A. Bisher diskutierte Fallgruppen der "Vollstreckungsstandschaft" I. "Vollstreckungsstandschaft nach vorangegangener Prozeßstandschaft'' Bei einem Titel, der im Erkenntnisverfahren von einem (gesetzlichen oder gewillkürten) Prozeßstandschafter erstritten wurde, stellt sich im VollstreckungsverI Urt.v. 26. Oktober 1984- V ZR 218/83 = BGHZ92, 347,349 f. = BGH JR 1985, 287= JZ 1985, 341 = NJW 1985,809 = WM 1985,70. 2 So der amtliche Leitsatz. 3 Das Gericht verstand darunter die Vollstreckung durch einen Rechtsfremden, der nicht schon im Erkenntnisverfahren als Prozeßstandschafter aufgetreten war; vgl. unten S. 42. 4 Urt.v. 14. Juli 1994-5 U 117/94=NJW-RR 1996,444=NL 1995,163 =MDR 1995, 559. s Also nicht in Stellvertretung für den Rechtsinhaber.
16
1. Teil: Einleitung
fahren die Frage, ob der Prozeßstandschafter hieraus auch die Zwangsvollstrekkung im eigenen Namen betreiben kann.6 Die Fallgestaltungen der "Vollstreckungsstandschaft nach vorangegangener Prozeßstandschaft" sind gemeint, wenn im folgenden von der "Fallgruppe I" die Rede sein wird.
II. "Drittermächtigungsfälle" Denkbar ist weiter, daß der Rechtsinhaber, der ein Urteil erstritten oder einen sonstigen vollstreckbaren Titel erlangt hat, einen bislang am Verfahren unbeteiligten Dritten zur Zwangsvollstreckung im eigenen Namen ermächtigen will, ohne ihm zugleich den titulierten Anspruch abzutreten. 7 Diese Konstellationen werden als sog. "Drittermächtigungsfälle" (als "Fallgruppe II") bezeichnet.
111. "Rückermächtigungsfälle" Bei den "Rückermächtigungsfallen" handelt es sich dagegen um Fallgestaltungen, in denen der ursprüngliche Rechtsinhaber den materiellen Anspruch nach Titulierung abgetreten hat, aber im Einvernehmen mit dem neuen Rechtsinhaber weiterhin im eigenen Namen die Zwangsvollstreckung aus dem Titel betreiben möchte. Sie werden im folgenden als ,,Fallgruppe III" bezeichnet.
B. Aufgabenstellung I. Lösungsansatz Den Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit bildet die Untersuchung der Zulässigkeit der Vollstreckung durch Rechtsfremde in den beschriebenen Fallgruppen. Veranlaßt wurde sie insbesondere durch die - mit Blick auf die Behandlung der anerkannten gewillkürten Prozeßstandschaft - auf den ersten Blick unverständliche 6 Die korrespondierende Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen der Rechtsinhaber selbst vollstrecken kann, wird vorliegend vernachlässigt, da es vorrangig um die Frage der Vollstreckung durch Rechtsfremde geht. 7 Bei Abtretung wäre der Dritte Rechtsnachfolger des Klägers und könnte direkt nach § 727 ZPO Titelumschreibung verlangen.
B. Aufgabenstellung
17
Haltung des BGH. Ausschlaggebend für eine Arbeit zu diesem Thema war auch die unzulängliche Aufarbeitung in der Literatur, die eine Definition der Vollstrekkungsstandschaft vermissen läßt8 oder ganz unterschiedliche Auffassungen z. B. von "isolierter Vollstreckungsstandschaft" hat9 und oft verfahrensrechtliche Fragen nicht von solchen des materiellen Rechts trennt. Hinzu kommt, daß sich die Argumentation überwiegend jeweils nur auf eine der geschilderten Fallgruppen bezieht und keine Gesamtlösung mit übergreifenden Kriterien versucht wird, was vermutlich darauf (mit) zurückzuführen ist, daß in den Lehrbüchern und Kommentaren die einzelnen Fallgruppen an unterschiedlichen Stellen behandelt werden. 10 Systematisch und dogmatisch sauberer ist der Weg, zunächst allgemein gültige Kriterien zu suchen und diese in der Anwendung auf die einzelnen Fallgruppen daraufhin zu überprüfen, ob sie sachgerechte Ergebnisse liefern. Unter Beachtung der genannten Kritikpunkte wird daher hier versucht, für alle drei Konstellationen der Vollstreckung durch Rechtsfremde gleichermaßen gültige Zulässigkeitskriterien herauszuarbeiten; nur die Darstellung erfolgt aus Gründen der Übersichtlichkeit teilweise getrennt nach den beschriebenen Fallgruppen. Der verfolgte Lösungsansatz wird die bestehende Gesetzes- und Rechtslage in den Vordergrund stellen 11 und primär daraus die Antwort auf die aufgeworfene Frage entwickeln. Anschließend wird untersucht, ob aufgrund der gefundenen Ergebnisse Anlaß zu weitergehenden Reformüberlegungen besteht oder nicht. Darüber hinaus werden die in Betracht kommenden Rechtsbehelfe stärker in die Untersuchung eingebunden, als das bislang geschehen ist. Auch der Aufbau des 3. Teils (C.) orientiert sich hieran, um dem nur punktuell interessierten Leser zu ermöglichen, die einschlägigen Ausführungen schnell zu finden. Durch die nach Rechtsbehelfen aufgebaute Erörterung wird eine saubere Trennung verfahrensrechtlicher Fragen von solchen des materiellen Rechts erreicht. Im 4. Teil geht es darum, ob die für das Vollstreckungsverfahren gefundenen Ergebnisse mit der Anerkennung der gewillkürten Prozeßstandschaft im Erkenntnisverfahren in Einklang stehen, ob insbesondere eine gegebenenfalls unterschiedliche Behandlung zu rechtfertigen ist. Siehe z. B. die Dissertation von Wienke. Vgl. BGHZ 92, 347, 349; OLG Dresden NJW-RR 1996, 444; Brehm Jura 1987, 603 f.; Olzen JR 1985, 288; Rosenberg/Gaul/Schilken § 16 V.2.d); Scherer Rpfleger 1995, 89 einerseits, sowie BGHZ 120, 387, 396; Becker-Eberhard ZZP 107 (1994), 96; G. Lüke JuS 1996, 589 andererseits. IO Eine zusammenhängende Erörterung aller Konstellationen liefern allein die Beiträge von Scherer, Rpfleger 1995, 91, und Wienke. Auch Wienke stellt jedoch nur eine kasuistische Lösung vor. II Das wird hier deshalb so betont, weil bisher stets die Frage nach der Übernahme bzw. Übertragbarkeit der zur Einziehungsermächtigung und zur gewillkürten Prozeßstandschaft entwickelten Grundsätze zum Ausgangspunkt der Überlegungen gemacht worden ist, ohne zuvor zu untersuchen, ob nicht auch die bestehende Rechtslage befriedigende Ergebnisse liefert. 8
9
2 Schmidt
18
1. Teil: Einleitung
II. Zum Begriff "Vollstreckungsstandschaft" Der Terminus "Standschaft" sollte nur gebraucht werden, wenn jemand eine Befugnis ausübt oder ausüben will, die er nicht ohnehin schon besitzt. Deshalb wird im Erkenntnisverfahren zutreffend von ,,Prozeßstandschaft" gesprochen, wenn ein anderer als der grundsätzlich zur Prozeßführung befugte Rechtsinhaber den Prozeß im eigenen Namen führt. Ohne damit schon etwas über die Zulässigkeil der Vollstreckung durch Rechtsfremde sagen zu wollen, kann daher bereits hier festgehalten werden, daß der Begriff "Vollstreckungsstandschaft" nur gebraucht werden sollte, wenn jemand vollstreckt oder vollstrecken möchte, der nicht ohnehin schon dazu befugt ist. Es wäre daher nur dann gerechtfertigt, den Begriff der "Vollstreckungsstandschaft"- wie das bislang überwiegend geschieht 12 - unmittelbar an das Auseinanderfallen von materieller Rechtsinhaberschaft und Parteistellung im Vollstrekkungsverfahren zu knüpfen, wenn (auch) die Befugnis zur Vollstreckung aus dem materiellen Recht folgen würde. Grundlage der Zwangsvollstreckung ist jedoch - anders als beim Erkenntnisverfahren-nicht das materielle Recht, 13 sondern allein der Titel. 14 Die originäre Befugnis zur Vollstreckung steht mithin - anders als die zur Prozeßführung - nicht dem materiellen Rechtsinhaber als solchem zu, sondern vielmehr und ausschließlich dem durch den Titel Berechtigten. Es ist daher nicht sachgerecht, den Begriff der "Vollstreckungsstandschaft" von materiellen Rechtsbeziehungen abhängig zu machen. Anknüpfungspunkt muß vielmehr der Titel bzw. die Stellung als Titelgläubiger sein. Wenn der Titelgläubiger vollstreckt, kann das daher nicht als Vollstreckungsstandschaft bezeichnet werden. 15 Wer im einzelnen Titelgläubiger ist und wann daher nach hiesigem Verständnis "Vollstreckungsstandschaft" vorliegt und wann nicht, muß hier noch offen bleiben; die abschließende Stellungnahme bleibt dem 3. Teil vorbehalten. 16 Es kann sich daher durchaus herausstellen, daß nach dieser Auffassung in den genannten Fallgruppen gar keine "Vollstreckungsstandschaft" vorliegt. Gleichwohl 12 Vgl. BGHZ 92, 347, 349 f.; Bettermann § 3 1.1.; Brehm Jura 1987, 604; G. Lüke JuS 1996, 589; Münwerg NJW 1992, 1867; K. Schmidt JuS 1992, 260; Stein/Jonas-Münzberg vor § 704 Rn. 38. 13 Materiell-rechtliche Umstände können allenfalls gemäß § 767 ZPO - und damit außerhalb des eigentlichen Vollstreckungsverfahrens - geltend gemacht werden. 14 BGH JR 1956, 185, 186; Rosenberg/Gaul/Schilken § 5 IV.1; Stein/Jonas-Münzberg § 767 Rn. 1. 1S Ähnlich auch Becker-Eberhard ZZP 104 (1991), 420; Rosenberg/Gaul/Schilken § 10 IV.2.c); Scherer Rpfleger 1995, 91. 16 Siehe unten S. 93.
B. Aufgabenstellung
19
wird es sich nicht vermeiden lassen, den Begriff- vorerst 17 - im bislang üblichen weiteren Sinne zu verwenden, da die Darstellung und Erörterung des Meinungsstandes zu den genannten Fallgruppen sonst unnötig erschwert würde.
17
2•
Bis inklusive des 3. Teils unter "F'.
2. Teil
Meinungsstand zur Vollstreckung durch Rechtsfremde A. Vollstreckungsstandschaft nach vorangegangener Prozeßstandschaft I. Rechtsprechung l.BGH Die Position des BGH zu Fallgruppe I ist eindeutig. Unter Hinweis auf den Wortlaut der§§ 725, 734 ZPO (.,Partei") vertritt er die Ansicht, daß das Recht auf die Vollstreckungsklausel gemäß §§ 724, 725 ZPO grundsätzlich der Partei zusteht, die das zu vollstreckende Urteil erstritten hat. 18 Der Prozeßstandschafter sei Klauselberechtigter i. S. d. §§ 724, 725 ZPO und als Titelgläubiger 19 zur Vollstreckung im eigenen Namen befugt. 20 Diese Vollstreckungsbefugnis des Prozeßstandschafters bleibe so lange bestehen, wie die Klausel noch nicht auf den materiellen Rechtsinhaber umgeschrieben 21 sei. 22 Die Vollstreckungsbefugnis besteht nach Ansicht des BGH unabhängig davon, ob es sich im Erkenntnisverfahren um eine gesetzliche 23 oder gewillkürte24 Prozeßstandschaft handelte. Ebenso unerheblich sei, ob das Urteil auf Leistung an den BGH NJW 1984, 806. BGH JZ 1983, 150, 151; BGHZ 92, 347, 349. 20 BGH NJW 1991,839,840. 21 Diesem wird das Recht hierauf im Fall der Prozeßstandschaft nach § 265 Abs. 2 ZPO jedenfalls dann gemäß § 727 bzw. § 731 ZPO zugebilligt, wenn der ursprüngliche Titelgläubiger seinerseits keine vollstreckbare Ausfertigung beansprucht und der Schuldner somit keiner Gefahr der Doppelvollstreckung ausgesetzt ist; BGH NJW 1984, 806. Bei einer vorangegangenen gewillkürten Prozeßstandschaft kommt eine entsprechende Anwendung des § 727 ZPO allenfalls dann in Betracht, wenn der Prozeßstandschafter die Vollstreckung ablehnt, verzögert oder sie aus einem sonstigen Grund nicht durchführen kann; so BGH JZ 1983, 150, 151. 22 BGH NJW 1991, 839, 840. 23 Prozeßstandschaft gemäß § 265 Abs. 2 ZPO: BGH NJW 1984, 806; gemäß § 1629 Abs. 3 S. I BGB: BGH NJW 1991,839,840. 24 BGH JZ 1983, 150 f.; BGHZ 92, 347,349. 18
19
A. Vollstreckungsstandschaft nach vorangegangener Prozeßstandschaft
21
Prozeßstandschafter oder an den Rechtsinhaber laute. 25 Letzteres wird für § 265 Abs. 2 ZPO damit begründet, daß das Urteil die Rechtsnachfolge selbst nicht rechtskräftig feststelle und das Verfahren der Klauseierteilung vor dem Urkundsbeamten der Geschäftsstelle (§§ 724, 725 ZPO) nach dem Willen des Gesetzgebers von der - oft schwierigen - Prüfung der Rechtsnachfolge unbelastet bleiben müsse?6 2. Oberlandes· und Landgerichte a) Grundsätzliche Position
Auch in der Rechtsprechung der Oberlandes- und Landgerichte besteht an der grundsätzlichen Berechtigung des Prozeßstandschafters,27 die Klausel nach §§ 724, 725 ZPO zu verlangen, mittlerweile 28 kein Zweifel. 29 Das gilt grundsätzlich sowohl für vorangegangene gesetzliche30 wie gewillkürte31 Prozeßstandschaft und auch dann, wenn der Beklagte zur Leistung an einen Dritten verurteilt wurde?2 Die Begründung stützt sich - wie die des BGH - im wesentlichen darauf, daß der Prozeßstandschafter Prozeßpartei33 bzw. Titelgläubiger34 sei. In Bezug auf 25 BGH NJW 1984, 806 in Übereinstimmung mit RGZ 167, 321, 323; wohl auch: BGH JZ 1983, 150, 151. 26 BGH NJW 1984, 806. 27 Unterschiedlich beurteilt wird jedoch im Falle gewillkürter Prozeßstandschaft die Möglichkeit des Rechtsinhabers, entsprechend § 727 ZPO die Klausel zu erhalten. Mit dem BGH bejahend: LAG München NJW-RR 1987, 956; OLG Köln VersR 1993, 1382; a.A. OLG Düsseldorf JurBüro 1967, 256; KG Rpfleger 1971, 103. 28 Abweichend möglicherweise noch das OLG IGel in ZZP 53 (1928), 164 f. für den Fall, daß die Voraussetzungen des § 727 ZPO vorliegen und der Rechtsnachfolger gleichzeitig mit der Partei die Klausel beantragt. Begründet wurde dies damit, daß § 727 ZPO die Erteilung der Klausel nicht in das Ermessen des Gerichts stelle, sondern sie bei Vorliegen der Tatbestandsvoraussetzungen zwingend verlange. Hieraus folge, daß der Kläger neben seinem materiellen Recht auch das Recht auf eine vollstreckbare Ausfertigung verloren habe. Auch § 265 Abs. 2 ZPO stehe dem nicht entgegen, da dieser auf das Vollstreckungsverfahren nicht anwendbar sei. 29 OLG Karlsruhe OLGZ 11, 183; KG JW 1933, 1779 Nr. 2, 1780; KG JR 1956, 303; OLG Düsseldorf JurBüro 1967, 256; LG Bochum Rpfleger 1985, 438; OLG Dresden NJWRR 1996, 444; stillschweigend vorausgesetzt wird dies in LAG München NJW-RR 1987, 956. 30 Zu§ 265 Abs. 2 ZPO: KG JW 1933, 1779 Nr. 2, 1780; KG JR 1956, 303; vgl. zu§ 1629 Abs. 3 S. 1 BGB aber unten b). 31 OLG Düsseldorf JurBüro 1967, 256; KG Rpfleger 1971, 103; OLG Bremen NJW-RR 1989,574,575. 32 KG JW 1933, 1779 Nr. 2, 1780; KG JR 1956, 303; OLG Düsseldorf JurBüro 1967, 256; KG Rpfleger 1971, 103. 33 KG JW 1933, 1779 Nr. 2, 1780; OLG Düsse1dorf JurBüro 1967, 256; KG Rpfleger 1971, 103.
2. Teil: Meinungsstand zur Vollstreckung durch Rechtsfremde
22
letzteres hat das KG35 die Ansicht vertreten, daß die Gläubigereigenschaft i. S. d. Vollstreckungsrechts nicht mit der des materiellen Rechts identisch sein könne, da eine Vollstreckung auch ohne Existenz eines materiell-rechtlichen Anspruchs denkbar, zulässig und möglich sei. Wenn somit das Vollstreckungsrecht unter "Gläubiger" etwas anderes verstehe, als das materielle Recht, bestehe kein Anlaß, im Fall des § 265 Abs. 2 ZPO den Rechtsnachfolger als Gläubiger i. S. d. Vollstreckungsrechts anzusehen. Titelgläubiger sei vielmehr der Prozeßstandschafter,36 der das Urteil erstritten habe und dem man den mit dem Prozeßsieg verbundenen Erfolg- das mit der Vollstreckungsklausel versehene Urteil, aus dem die Zwangsvollstreckung betrieben werden könne - nicht versagen dürfe. b) Vollstreckung bei Prozeßstandschaft gemäߧ 1629 Abs. 3 S. 1 BGB
Ein großer Teil der Entscheidungen zu Fallgruppe I in der untergerichtlichen Rechtsprechung beschäftigt sich speziell mit Fragen der Zwangsvollstreckung durch den gemäß § 1629 Abs. 3 S. I BGB ermächtigten Elternteil. § 1629 Abs. 3 S. 1 BGB begründet eine gesetzliche Prozeßstandschaft des sorgeberechtigten bzw. gemäߧ 1629 Abs. 2 S. 2 BGB berechtigten Elternteils für Unterhaltsansprüche des Kindes, solange die Eltern getrennt leben oder eine Ehesache zwischen ihnen anhängig ist. Durch diese Regelung soll verhindert werden, daß das Kind in einen Scheidungsprozeß der Eltern als Partei hineingezogen wird. 37 Die Prozeßstandschaft erlischt jedoch u. a. mit rechtskräftigem Abschluß des Scheidungsverfahrens,38 so daß sich typischerweise das Problem stellt, ob der ursprünglich in Prozeßstandschaft handelnde Elternteil auch nach Erlöschen der gesetzlichen ProKG JR 1956, 303; LG Bochum Rpfleger 1985, 438. KG JR 1956, 303, 304 zu§ 265 Abs. 2 ZPO. 36 Abweichend hiervon soll - so jedenfalls die Interpretation von Wien/ce, S. 16 - das OLG Celle in Rpfleger 1986, 484 entschieden haben, Gläubiger i. S. d. Vollstreckungsrechts könne nur der materiell-rechtliche Inhaber des Rechts sein. Im dort entschiedenen Fall ging es um die Frage, ob die Eintragung einer Zwangshypothek auf den Namen des Verwalters einer Wohnungseigentümergemeinschaft, der den Titel in Prozeßstandschaft erstritten habe, zulässig sei, was das Gericht im Ergebnis verneinte. Die Begründung stützte sich jedoch auf den ausdrücklichen Hinweis, daß die Eintragung einer Zwangshypothek neben den allgemeinen Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung auch die Beachtung der materiellen und formellen Grundbuchvorschriften erfordere. Vorliegend stehe einer Eintragung auf den Namen des Verwalters entgegen, daߧ 1115 BGB die Eintragung des "Gläubigers"- der hier im materiell-rechtlichen Sinne zu verstehen sei - verlange; der Prozeßstandschafter könne somit nicht als Gläubiger einer Zwangshypothek eingetragen werden. Diese Begründung rechtfertigt nicht die von Wienlee verallgemeinerte Aussage, eine Vollstreckung durch den Prozeßstandschafter sei nach Ansicht des Gerichts grundsätzlich nicht zulässig. 37 BGH FamRZ 1983, 474, 475; OLG Harnburg FamRZ 1985, 624, 625; MüKo(BGB)Hinz § 1629 Rn. 37. 38 MüKo(BGB)-Hinz § 1629 Rn. 39. 34
3S
A. Vollstreckungsstandschaft nach vorangegangener Prozeßstandschaft
23
zeßführungsbefugnis zur Zwangsvollstreckung im eigenen Namen berechtigt bleibt. Die Berechtigung des ursprünglichen Prozeßstandschafters, gemäߧ§ 724, 725 ZPO Klauseierteilung zu verlangen, wird überwiegend bejaht.39 Die Begründung stützt sich wiederum im wesentlichen auf die Parteistellung40 bzw. Titelgläubigerschaft41 des Prozeßstandschafters. Die Gegenansicht stellt darauf ab, daß der Elternteil weder Gläubiger des Unterhaltsanspruchs sei, noch - wegen des Erlöschens der Prozeßstandschaft - in seiner Eigenschaft als Prozeßstandschafter ein Recht auf eine vollstreckbare Ausfertigung habe.42 In Betracht komme statt dessen nur ein Handeln in gesetzlicher Vertretung im Namen des Kindes; damit würden auch unnötige Komplikationen vermieden, wenn z. B. bei Volljährigkeit des Kindes Meinungsverschiedenheiten über die Beitreibung des Unterhalts entstünden.43 Umstritten ist weiterhin die Frage, ob der Vollstreckungsschuldner das Erlöschen der Prozeßstandschaft erfolgreich gegen die Zwangsvollstreckung einwenden kann44 und welcher Rechtsbehelf hierfür der richtige ist.4 s Die Ansicht, das Erlöschen der Prozeßstandschaft gemäߧ 1629 Abs. 3 S. 1 BGB begründe keine relevante Einwendung des Schuldners, stützt sich insbesondere darauf, daß eine Titelumschreibung entsprechend § 727 ZPO auf das Kind faktisch keine Veränderung bedeute, da die Entscheidung, ob und wie vollstreckt werde, ohnehin beim vertretungsberechtigten Elternteil verbleibe.46 Entfallt neben der Prozeßstandschaft auch noch die gesetzliche Vertretungsmacht des ehemals Sorgeberechtigten (z. B. durch Entzug des Sorgerechts oder Volljährigkeit des Kindes), so kann dieser Umstand nach überwiegender Ansicht
39 KG FamRZ 1984,505 f.; OLG Harnburg FamRZ 1984, 927, 928; OLG Köln FarnRZ 1985, 626; LG Düsseldorf Rpfleger 1985, 497; OLG Schleswig FarnRZ 1990, 189; OLG München FarnRZ 1990, 653; OLG Hamm FamRZ 1992, 843; OLG Frankfurt FamRZ 1994, 453; a.A. OLG Harnburg FamRZ 1985,624,625. 40 OLG Köln FarnRZ 1985,626. 41 OLG Harnburg FamRZ 1984, 927, 928; LG Düsseldorf Rpfleger 1985, 497; OLG Schleswig FamRZ 1990, 189; OLG München FamRZ 1990, 653; OLG Frankfurt FamRZ 1994,453. 42 OLG Harnburg FamRZ 1985,624,625. 43 OLG Harnburg FamRZ 1985, 624, 625. 44 Bejahend: OLG Frankfurt FamRZ 1983, 1268; AG Charlottenburg FamRZ 1984, 506, 507; OLG Köln FarnRZ 1985, 626; OLG München FamRZ 1990, 653; verneinend: KG FamRZ 1984,505 f.; OLG Harnburg FarnRZ 1984,927, 928; OLG Schleswig FarnRZ 1990, 189; OLG Harnrn FamRZ 1992,843. 4$ OLG Frankfurt FarnRZ 1983, 1268: § 766 ZPO, da der Verlust der Prozeßführungsbefugnis die Verfahrensvoraussetzungen betreffe. OLG Köln FamRZ 1985, 626, 627: § 767 ZPO, da der Prozeßstandschafter als Titelgläubiger zur Zwangsvollstreckung im eigenen Namen befugt sei und insoweit gar keiner besonderen vollstreckungsrechtlichen Prozeßführungsbefugnis bedürfe; ebenso OLG München FamRZ 1990, 653. 46 OLG Hamm FarnRZ 1992, 843.
24
2. Teil: Meinungsstand zur Vollstreckung durch Rechtsfremde
mit Erfolg mittels Vollstreckungsabwehrklage gegen die Zwangsvollstreckung eingewandt werden47 bzw. soll dem Elternteil in zweifelsfreien Fällen keine Klausel mehr erteilt werden dürfen.48
II. Literatur 1. Grundsätzliche Übereinstimmung mit dem BGH Der überwiegende Teil der Literatur stimmt hinsichtlich der Vollstreckungsbefugnis des Prozeßstandschafters mit der BGH-Rechtsprechung überein49 und hält ihn demzufolge so lange für berechtigt, die Zwangsvollstreckung- nach Klauseierteilung gemäß §§ 724, 725 ZPO - zu betreiben, wie der Rechtsinhaber noch keine vollstreckbare Ausfertigung erhalten hat.
5°
Auch hier wird nicht danach differenziert, ob es sich bei der vorangegangenen um eine gesetzliche51 oder gewillkürte Prozeßstandschaft handelte 52, oder ob der Beklagte zur Leistung an den Prozeßstandschafter selbst oder einen Dritten verurteilt wurde. 53
47 OLG Schleswig FamRZ 1990, 189; OLG Hamm FamRZ 1992, 843; OLG Oldenburg FamRZ 1992, 844; wohl auch OLG Köln FamRZ 1995,308. 48 OLG Frankfurt FamRZ 1994, 453. 49 Uneinheitlich wird allerdings bei gewillkürter Prozeßstandschaft die Möglichkeit zur Titelumschreibung für den Rechtsinhaber beurteilt. Mit dem BGH (s. oben Fn. 21) § 727 ZPO analog bejahend: AK-Deppe-Hilgenberg § 727 Rn. 4; Baumbach-Hartmann § 727 Rn. 21 a.E.; Thomas I Putzo § 727 Rn. 3; Zöller-Stöber § 727 Rn. 13; sofern eine Einziehungsermächtigung erteilt worden war, nur nach deren Entfallen: Zöller-Vollkommer Vor§ 50 Rn. 56. - Grundsätzlich ablehnend: Mohrbutter § 5 Fn. 16; Rosenberg/Gaul/Schilken § 16 V.2.c)ee), außer bei Tod des Prozeßstandschafters; E. Schneider JurBüro 1967, 257; Schuschke § 727 Rn. 15.- Andere, unterschiedliche Lösungsansätze finden sich bei Becker-Eberhard ZZP 104 (1991), 443 f.; Heintzmann ZZP 92 (1979), 69; Loritz ZZP 95 (1982), 332 f.; Scherer Rpfleger 1995, 92. Diese Frage muß hier, wo es um "Vollstreckung durch Rechtsfremde" geht, nicht vertieft werden. so Neben den in den Fußnoten 52 und 53 Genannten: Baumbach-Hartmann § 727 Rn. 33; Baur/Stümer, Fälle S. 7 f.; Becker-Eberhard ZZP 104 (1991), 428; Brehm JZ 1985, 343; ders. Jura 1987, 603; lAckmann Rn. 734; G. Lüke JuS 1996, 589; MüKo(ZPO)-G. Lüke § 265 Rn. 10; Musielak-I.Ackmann § 724 Rn. 5; Rosenberg/Gaul/Schilken § 16 V.2.c)ee); K. Schmidt JuS 1985, 558; E. Schneider JurBüro 1967, 257 f.; Stein/Jonas-Münzberg vor§ 704 Rn. 38; Thomas/ Putzo § 51 Rn. 45, § 727 Rn. 3; Zöller- Vollkammer Vor § 50 Rn. 40 und 56. 51 So ausdrücklich auch für Prozeßstandschaft gemäß § 1629 Abs. 3 S. I BGB: BeckerEberhard ZZP 104 (1991), 431; Brehm FamRZ 1991, 356 f.; Hochgräber FamRZ 1996, 272; MüKo(ZPO)-Wolfsteiner § 724 Rn. 20; Rosenberg/Gaul/Schilken § 10 11.3.b)aa); Staudinger-Peschel-Gutzeit § 1629 Rn. 379, 383 f.; Zöller-Stöber § 724 Rn. 3. 52 Vgl. Baur/Stürner Rn. 12.12; Bettermann § 3 1.1; Donau NJW 1955, 412 f.; Scherer Rpfleger 1995, 91; Schuschke Vor§§ 724-734 Rn. 6; Stein/Jonas-Münzberg § 724 Rn. 8 a; Zöller-Stöber § 724 Rn. 3 und§ 727 Rn. 13.
A. Vollstreckungsstandschaft nach vorangegangener Prozeßstandschaft
25
Für die Vollstreckung nach vorangegangener gewillkürter Prozeßstandschaft wird das gefundene Ergebnis teilweise damit begründet, daß die erteilte Ermächtigung neben dem Erkenntnisverfahren auch die Zwangsvollstreckung abdecken könne. 54 Überwiegend wird aber zur Begründung auf die Gläubigerstellung des Prozeßstandschafters im Vollstreckungsverfahren abgestellt. Obwohl sich diesbezüglich unterschiedliche Definitionsansätze finden 55 , besteht im Ergebnis innerhalb dieser Literaturrichtung mittlerweile56 Einigkeit darüber, daß der Prozeßstandschafter Titelgläubiger ist.57 Der Geltendmachung seiner fehlenden Aktivlegitimation in der Vollstreckung stehe§ 767 Abs. 2 ZPO entgegen.58 Becker-Eberhard wendet sich sogar ausdrücklich dagegen, die Klausel- und Vollstreckungsberechtigung unmittelbar an die Fortdauer der Prozeßführungsbefugnis des Handelnden zu knüpfen. 5 9 Aufgrund der Aufgabenteilung zwischen Erkenntnis- und Vollstreckungsverfahren sei allein die Stellung als Titelgläubiger maßgeblich. 60 Ersterem komme die Entscheidung über den materiellen Anspruch und die Befugnis zu seiner Geltendmachung zu. Im Vollstreckungsverfahren liege dagegen in Fonn des Titels bereits eine bindende Entscheidung hierüber vor und es gehe nur noch um deren Verwirklichung. Grundlage dafür sei ausschließlich der Titel, so daß sich die Vollstreckungsbefugnis allein aus Titel (und Klausel) ergebe
53 Gerhardt JZ 1969, 692; ders. JR 1984, 289; Heintzmann ZZP 92 (1979), 65; MüKo (ZPO)-Wolfsteiner § 724 Rn. 19 f.; Rosenberg/Gaul/Schiileen § 23 11.7.; Scheid DGVZ 1983, 164; Scherer Rpfleger 1995, 91; Schuschlce Vor§§ 724-734 Rn. 6, § 724 Rn. 3; Stein/ Jonas-Münzberg § 724 Rn. 8 a und § 727 Rn. 45 a. S4 Wobei unterschiedlich beurteilt wird, ob das der Regelfall sei - so Loritz ZZP 95 ( 1982), 332- oder gerade nicht- so Heintzmann ZZP 92 ( 1979), 69. 55 Rosenberg/Gaul/Schiileen § 32 1.1: Vollstreckungsgläubiger ist- unabhängig von der materiellen Berechtigung - .,derjenige, der nach dem Vollstreckungstitel Inhaber des zu vollstreckenden Anspruchs ist oder in der vollstreckbaren Ausfertigung (Vollstreckungsklausel) als solcher aufgeführt ist". - Becleer-Eberhard ZZP 104 ( 1991 ), 425 im Anschluß an Gerhardt JZ 1969, 693 und Rosenberg/Gaul/Schiileen § 10 11.3.b): Gläubiger sei, wer nach dem Titel berechtigt sei, die Leistung zu fordern. Ebenso jetzt (21. Aufl.) Stein/Jonas-Münzberg vor § 704 Rn. 35.- Baur/Stürner, Fälle S. 8; Scherer Rpfleger 1995,91 und Zöller-Stöber § 724 Rn. 3 halten die Parteistellung im Erkenntnisverfahren für maßgeblich. - Schuschlee Vor §§ 724-734 Rn. 6: Die Stellung als Vollstreckungsgläubiger werde grundsätzlich aufgrund prozeßrechtlicher Vorgänge, nicht aufgrund materiellen Rechts erworben. 56 Anders noch Stein/Jonas-Münzberg, 20. Aufl. vor§ 704 Rn. 35: .,Gläubiger ist derjenige, zu dessen Gunsten die Verurteilung lautet.." und Stein I Jonas-Münzberg, 20. Aufl. § 727 Rn. 45. 57 Baur/Stürner Rn. 12.12; Baur/Stürner, Fälle S. 7; Becleer-Eberhard ZZP 104 (1991), 425, 428; Brehm JZ 1985, 343; ders. Jura 1987, 603; G. wlee JuS 1996, 589; Rosenbergl Gaul/Schiileen § 10 11.3.b)cc) und§ 321.1; Scherer Rpfleger 1995, 91; K. Schmidt JuS 1985, 558; Schuschlce Vor §§ 724-734 Rn. 6, § 727 Rn. 25; Stein/Jonas-Münzberg vor § 704 Rn. 35; Zöller-Stöber § 724 Rn. 3. 58 Schuschlee § 727 Rn. 26. 59 Becleer-Eberhard ZZP 104 ( 1991 ), 417, 419. 60 Becleer-EberhardZZP 104 (1991), 417 f.
26
2. Teil: Meinungsstand zur Vollstreckung durch Rechtsfremde
und somit unabhängig von der Fortdauer der Voraussetzungen der Prozeßstandschaft sei.61 Für die Klauselberechtigung des Prozeßstandschafters gemäß §§ 724, 725 ZPO trotz etwaiger Verurteilung zur Leistung an den Rechtsinhaber wird schließlich eine Parallele zum Vertrag zugunsten Dritter gezogen, bei dem auch keine eigene Vollstreckungsbefugnis des Leistungsempfängers bestehe. 62 Bei Prozeßstandschaft könnten keine weitergehenden Rechte des zum Empfang der Leistung Berechtigten und damit auch keine eigene Vollstreckungsbefugnis anerkannt werden. Zwar werde der als Leistungsempranger Bezeichnete im Falle der Prozeßstandschaft gemäß § 265 Abs. 2 ZPO - im Gegensatz zum Vertrag zugunsten Dritter- von der Rechtskraft der Entscheidung erfaßt; diese Rechtskrafterstreckung ergebe sich jedoch allein aus der Sonderregelung des § 325 ZPO und begründe keine weitergehenden Rechte. 63
2. Abweichende Stimmen
a) Im Fall der Prozeßstandschaft gemäߧ 265 Abs. 2 ZPO Veräußert der Kläger nach Rechtshängigkeit den streitbefangenen Gegenstand, so muß er den Klageantrag entsprechend der sog. Relevanztheorie64 auf Leistung an seinen Rechtsnachfolger umstellen, wenn er eine Abweisung der Klage als unbegründet vermeiden wi11.65 Bei einem entsprechenden obsiegenden Urteil auf Leistung an den Rechtsinhaber wird teilweise die Vollstreckungsmöglichkeit des Prozeßstandschafters verneint66 und vertreten, daß in diesem Fall nur der Rechtsnachfolger - und nicht der klagende Prozeßstandschafter - Titelgläubiger bzw. Gläubiger i. S. d. Vollstrekkungsrechts sei.67 Somit sei allein der Rechtsinhaber berechtigt, eine vollstreckbare Ausfertigung gemäߧ§ 724, 725 ZPO zu verlangen. 68 Becker-Eberhard 'ZZP 104 (1991), 419. Gerhardt JR 1984, 289. 63 Gerhardt JR 1984, 289. 64 A.A. die Irrelevanztheorie, vgl. Rosenberg I SchwabiGottwald § 102 IV.2. 65 RG JW 1916, 847; W Lüke Rn. 175; Baumbach-Hartmann § 265 Rn. 17; MüKo(ZPO)G. Lüke § 265 Rn. 83; Zimmermann§ 265 Rn. 10. 66 Bley JW 1933, 1780 f.; Grunsky 'ZZP 81 (1968), 293; Jauemig JZ 1960, 11 Fn. 7; Kion JZ 1965, 56 f.; ders. NJW 1984, 1601; Wieczorek, 2. Aufl. § 727 CI b (anders jetzt Wieczorek-Paulus § 725 Rn. 18). 61 Bley JW 1933, 1780, 1781; Bonin S. 155 f.; BraunS. 50; Jauemig JZ 1960, 11 Fn. 7; Kion JZ 1965, 57; Wieczorek, 2. Aufl. § 727 C I b (anders jetzt Wieczorek-Paulus § 725 Rn. 18). 68 Bley JW 1933, 1780 f.; BraunS. 50; Jauemig JZ 1960, ll Fn. 7; Kion JZ 1965, 57; Wieczorek, 2. Aufl. § 727 CI b (anders jetzt Wieczorek-Paulus § 725 Rn. 18). 61
62
A. Vollstreckungsstandschaft nach vorangegangener Prozeßstandschaft
27
Im Vordergrund der Argumentation steht der Zweck der Zwangsvollstreckung, der in der Verwirklichung des als vollstreckbar bezeichneten materiell-rechtlichen Anspruchs zugunsten des Berechtigten gesehen wird. Demzufolge sei Gläubiger i. S. d. Vollstreckungsrechts derjenige, der nach dem Vollstreckungstitel oder der Klausel Inhaber des festgestellten materiellen Anspruchs sei.69 Das sei im Falle des § 265 ZPO der Zessionar; für eine Vollstreckung durch den Prozeßstandschafter fehle sowohl das praktische Bedürfnis als auch eine Rechtsgrundlage.70 Bei Kion11 findet sich eine weitere Überlegung: Bei einer Abtretung nach Beginn des Vollstreckungsverfahrens könne der auf den Verlust der Sachlegitimation gestützten Vollstreckungsabwehrklage der Erfolg nicht versagt werden, da eine entsprechende Anwendung des § 265 ZPO mangels vergleichbarer Interessenlage ausscheide. Wenn somit die Eigenschaft als Vollstreckungsgläubiger mit dem Rechtsverlust erlösche, könne auch ein Kläger, der seinen Anspruch bereits vor Erlaß des Urteils abtrete, gar nicht erst Vollstreckungsgläubiger werden. An anderer Stelle wird die Versagung der Vollstreckungsmöglichkeit des Prozeßstandschafters auch mit dem Grundsatz, daß nur der Rechtsinhaber selbst zur Geltendmachung des Rechts befugt sei, begründet; dieser komme in der Zwangsvollstreckung mangels Anwendbarkeit des§ 265 ZPO wieder zum Tragen. 72 Allerdings könne der Rechtsinhaber den Zedenten (Prozeßstandschafter) ermächtigen, die Zwangsvollstreckung durchzuführen; in Anlehnung an die gewillkürte Prozeßstandschaft könne hier von "gewillkürter Vollstreckungsstandschaft" gesprochen werden.73
b) Differenzierte Lösung von Wienke
Eine stark differenzierte Lösung zur Vollstreckungsmöglichkeit nach vorangegangener Prozeßstandschaft schlägt Wienke 74 vor. Er unterscheidet bereits danach, ob es sich bei der Prozeßstandschaft um eine gesetzliche oder gewillkürte handelte und differenziert bei gewillkürter Prozeßstandschaft nochmals danach, ob das Urteil auf Leistung an den Prozeßstandschafter selbst oder an den Rechtsinhaber lautet.
69
70
Bley JW 1933, 1780; Kion JZ 1965, 56. Bley JW 1933, 1780.
Kion JZ 1965, 56 f. n Grunsky ZZP 81 (1968), 293. 73 Grunsky ZZP 81 (1968), 293; so auch noch Stein!JonLJs-Münzberg, 20. Aufl. § 727 Fn. 121 a.E. 74 Wienke S.135-176. 11
28
2. Teil: Meinungsstand zur Vollstreckung durch Rechtsfremde
aa) Gesetzliche Prozeßstandschaft Wienke erläutert als "Lehrbeispiel gesetzlicher Prozeßstandschaft"75 die des § 265 Abs. 2 ZPO. Hierbei hält er den Prozeßstandschafter in Übereinstimmung mit der Rechtsprechung und dem Großteil der Literatur für befugt, gemäß §§ 724, 725 ZPO Klauseierteilung zu verlangen und das Urteil im eigenen Namen zu vollstrecken.76 Diese Vollstreckung durch den Prozeßstandschafter stelle eine zulässige Form der Vollstreckungsstandschaft dar.77 Wienke stützt sich auf die "insofern eindeutige Gesetzeslage"78 , legt seinem Standpunkt allerdings - anders als die überwiegende Meinung - die sog. Irrelevanztheorie zugrunde, wonach der Kläger den Klageantrag nicht auf Leistung an den Rechtsnachfolger umstellen muß?9
bb) Gewillkürte Prozeßstandschaft und Urteil auf Leistung an den Prozeßstandschafter Die Vollstreckung durch den Prozeßstandschafter soll auch dann eine zulässige Vollstreckungsstandschaft begründen, wenn das Urteil nach vorangegangener gewillkürter Prozeßstandschaft auf Leistung an den Prozeßstandschafter selbst laute.80 Als Hauptargument führt Wienke an, daß der Prozeßstandschafter in diesem Fall ein eigenes Leistungsforderungsrecht geltend mache und er allein aus dem Rubrum hervorgehe.81 Der Rechtsinhaber, der die Prozeßführung einem anderen überlasse, müsse die Klauseierteilung an diesen in Kauf nehmen; andernfalls hätte er ihn nur zur Klage auf Leistung an sich, den Rechtsinhaber, ermächtigen dürfen. 82 Außerdem sei der Prozeßstandschafter- kraft der Fortwirkung der für das Erkenntnisverfahren erteilten Ermächtigung - auch materiell-rechtlich zur zwangsweisen Durchsetzung des titulierten Anspruchs berechtigt. 83 1s Vgl. ebd. S. 63. Ebd. S. 135, 147 f., 204. Sofern dieser noch keine Vollstreckungsklausel erhalten habe, stehe dem Rechtsnachfolger die Vollstreckungsmöglichkeit nach Titelumschreibung gemäß § 727 ZPO offen; S. 137, 141 f. 77 Ebd. S. 148, 204. 78 Ebd. S. 138. 79 Ebd. S. 140. 80 Ebd. S. 148, 160 f., 204. Dem Rechtsinhaber wird wegen der ihm zustehenden materiellen Rechtsposition ein Recht auf eine vollstreckbare Ausfertigung unter den Voraussetzungen des § 733 ZPO zugebilligt, wenn der Prozeßstandschafter die Vollstreckung ablehnt, verzögert oder sonst nicht durchführt; § 727 ZPO sei hierfür keine geeignete Rechtsgrundlage, da die Rechtsnachfolge bei gewillkürter Prozeßstandschaft regelmäßig vor Rechtshängigkeit eingetreten sei, S. 153 f., 156, 158. 81 Ebd. S. 148, 150. 82 Ebd. S. 153. 76
A. Vollstreckungsstandschaft nach vorangegangener Prozeßstandschaft
29
cc) Gewillkürte Prozeßstandschaft und Urteil auf Leistung an den Rechtsinhaber Laute dagegen das in gewillkürter Prozeßstandschaft erstrittene Urteil auf Leistung an den Rechtsinhaber, so sei allein dieser Klauselberechtigter i. S. d. §§ 724, 725 ZPO und zur Vollstreckung befugt. 84 Eine Vollstreckungsstandschaft durch den Prozeßstandschafter sei grundsätzlich unzulässig; nur in Ausnahmefallen85 komme die Erteilung einer vollstreckbaren Ausfertigung an ihn unter den Voraussetzungen des § 733 ZPO in Betracht. 86 Diese Möglichkeit müsse ihm aber wegen der "gleichwertigen prozessualen Vollstreckungsberechtigung der im Titel genannten Personen" gewährt werden. 87 Ansatzpunkt für die Argumentation Wienkes ist der Tenor des Urteils, in dem der Leistungsempfänger genannt werde. Würde man bei Verurteilung des Schuldners zur Leistung an einen Dritten dem Kläger die Klausel gemäß §§ 724, 725 ZPO erteilen, sei der Tenor im Hinblick auf die Frage der Klauseierteilung zunächst wirkungslos und bekomme erst bei Auskehrung des Erlöses einen Sinn.88 Auch widerspreche eine Vollstreckungsbefugnis des Prozeßstandschafters seinem Klageantrag. 89 Wienke meint, die grundsätzliche Versagung der Vollstreckungsmöglichkeit für den Prozeßstandschafter auch durch eine Gegenüberstellung mit der Rechtslage beim Vergleich zugunsten Dritter bekräftigen zu können. 90 Weiterhin zieht er zur Begründung seiner Ansicht die von Ble/ 1 und Kion92 zur Prozeßstandschaft gemäß § 265 Abs. 2 ZPO entwickelte Argumentation über den Zweck der Zwangsvollstreckung bzw. den im Vollstreckungsverfahren geltenden Gläubigerbegriff heran, wonach Vollstreckungsgläubiger hier allein der Rechtsinhaber sein könne.93 Das ihm im Urteil zugesprochene Leistungsforderungsrecht weise ihn formell als solchen aus. 94 Hieran könne auch die dem Prozeßstandschafter kraft der Einziehungsermächtigung zukommende materiell-rechtliche Befugnis nichts ändern. Diese verliere mit Abschluß des Erkenntnisverfahrens bzw. mit Rechtskraft der Ebd. S. 151. Ebd. S. 161, 175 f., 204. 8S Der Prozeßstandschafter müsse dann ein eigenes Vollstreckungsinteresse geltend machen, S. 170 f. Wienke nennt hierfür allerdings kein Beispiel. 86 Ebd. S. 170 f., 204. 87 Ebd. S. 170. 88 Ebd. S. 162. 89 Ebd. S. 162 f. 90 Ebd. S. 163 f. 91 Bley JW 1933, 1780 f.; s. oben S. 26 . 92 Kion JZ 1965,56 f.; s. oben S. 26 f. 93 Ebd. S. 164 ff. 94 Ebd. S. 173. 83
84
30
2. Teil: Meinungsstand zur Vollstreckung durch Rechtsfremde
Entscheidung ihre Wirkung, wenn der Prozeßstandschafter nur zur Klage auf Leistung an den Rechtsinhaber ennächtigt worden sei.95
111. Zusammenfassung Die Rechtsprechung ist im wesentlichen übereinstimmend der Auffassung, daß der Prozeßstandschafter Klauselberechtigter i. S. d. §§ 724, 725 ZPO und zur Vollstreckung des erstrittenen Titels im eigenen Namen befugt ist. Gelegentliche Abweichungen hiervon gibt es einzig im Bereich der Prozeßstandschaft gemäß § 1629 Abs. 3 S. 1 BGB. Auch in der Literatur wird überwiegend an der Vollstreckungsbefugnis des Prozeßstandschafters im beschriebenen Sinne festgehalten. Bestritten wird diese allerdings teilweise dann, wenn das Urteil auf Leistung an den Rechtsinhaber lautet.
8. Drittermächtigungsfälle I. Rechtsprechung l.BGH Der BGH hatte bislang, soweit ersichtlich, noch keinen Drittermächtigungsfall zu entscheiden. Im eingangs erwähnten Urteil96 sprach der BGH sich jedoch - anläßlich eines den Rückennächtigungsfällen zuzuordnenden Sachverhalts - gegen die Möglichkeit des Titelgläubigers aus, einen Dritten zur Vollstreckung im eigenen Namen zu ennächtigen.97 Die erforderliche Titelumschreibung auf den Dritten scheitere daran, daß die bloße Vollstreckungsennächtigung ohne Übertragung des Anspruchs die Sachlegitimation des Gläubigers nicht beseitige und damit keine Rechtsnachfolge i. S. d. § 727 ZPO darstelle.98
2. OLG Dresden99 Das OLG Dresden hat sich ausdrücklich gegen diese Position des BGH ausgesprochen. 100 Nach Ansicht des OLG soll der Gläubiger, der im Besitz eines vollEbd. S. 166, 167. BGHZ 92, 347; vgl. oben S. 15. 97 BGHZ 92, 347, 349. 98 BGHZ 92, 347, 349. 99 Urt. V. 14. 07. 1994-5 u 117/94. too OLG Dresden NJW-RR 1996, 444.
9s
96
B. Drittermächtigungsfalle
31
streckbaren Titels ist, einen Dritten ennächtigen können, die Forderung im eigenen Namen zu vollstrecken; nach - zulässiger- Titelumschreibung auf den Dritten gemäß § 727 ZPO sei dieser als vollstreckungsbefugter Gläubiger anzusehen. 101 Zur Begründung wird angeführt, daß das von der Rechtsordnung (im Bereich der gewillkürten Prozeßstandschaft und der Einziehungsennächtigung) anerkannte Interesse an der Forderungsrealisierung durch einen Nichtgläubiger auch dann bestehe, wenn ein Titel vollstreckt oder gegenüber einer Gegenklage des Schuldners verteidigt werden solle. Praktische Schwierigkeiten sieht das Gericht nicht. Zwar müsse eine doppelte Inanspruchnahme des Schuldners vermieden werden; das werde jedoch dadurch erreicht, daß der Gläubiger selbst, solange das Einziehungsrecht abgetreten sei, das Recht zur Einziehung einbüße. Für die Aktivlegitimation sei nicht die Forderungsinhaberschaft, sondern die Einziehungsbefugnis maßgeblich. Wenn der Titelgläubiger nachträglich einem Dritten die Einziehungsbefugnis übertrage, liege darin ebenso eine Rechtsnachfolge i. S. d. § 727 ZPO, wie in sonstigen Fällen derbeschränkten Rechtsübertragung. 102 Die Bedenken des BGH gegen die Titelumschreibung auf den Dritten hält das Gericht daher für unzutreffend. 103 3. OLG Koblenz 104
In eine ähnliche Richtung zielt ein Beschluß des OLG Koblenz. Dort hatte sich der Vater des unterhaltsberechtigten Kindes im den Kindesunterhalt betreffenden notariellen Vertrag auch gegenüber der sorgeberechtigten Mutter der sofortigen Zwangsvollstreckung aus der Urkunde unterworfen. Das Gericht vertrat die Ansicht, daß die Vereinbarung einer "Prozeßstandschaft für die Zwangsvollstreckung" nicht möglich gewesen sei, da der Mutter das zu fordernde rechtliche Interesse an der Vollstreckung im eigenen Namen gefehlt habe. 105 Die Situation entspricht nicht der von den Drittermächtigungsfällen 106 erfaßten, jedoch schien das Gericht die Vereinbarung einer "Prozeßstandschaft fdr die Zwangsvollstreckung" 107 bei Vorliegen eines eigenen rechtlichen Interesses des Rechtsfremden grundsätzlich für möglich zu halten.
OLG Dresden NJW-RR 1996, 444, 445. OLG Dresden NJW-RR 1996, 444, 445. 101 Da das Urteil rechtskräftig ist (vgl. G. Lüke JuS 1996, 588 Fn. *),ist eine Stellungnahme des BGH zunächst nicht zu erwarten. 104 Beschl. v. 15. 12. 1986-11 WF 1581/86. Jos OLG Koblenz FarnRZ 1987,495. 106 s. oben S. 16. 107 Vgl. den Wortlaut im Leitsatz des OLG Koblenz a. a. 0 . -Es kann nur die Vollstrekkung eines Rechtsfremden im eigenen Namen gerneint sein. 101
102
32
2. Teil: Meinungsstand zur Vollstreckung durch Rechtsfremde
II. Literatur 1. Grundsätzliche Übereinstimmung mit dem BGH Der wohl noch 108 überwiegende Teil der Literatur stimmt in den Drittermächtigungsfallen mit dem BGH überein und hält eine Vollstreckung durch den ermächtigten Dritten im eigenen Namen für unzulässig. 109 Die Stellungnahmen erschöpfen sich allerdings meist im Hinweis auf das Urteil 110 des BGH 111 oder übernehmen die eine Rechtsnachfolge i. S. d. § 727 ZPO verneinende Argumentation des BGH. 112 Zum Teil wird darüber hinaus eine analoge Anwendung des § 727 ZPO erwogen, die jedoch - aus "Gründen des Schuldnerschutzes" und aufgrund "anderweitiger Möglichkeiten des Titelgläubigers" 113 - verneint wird. 114 Eine Titelumschreibung auf den ermächtigten Dritten ziehen diejenigen Autoren nicht in Betracht, die zur Begründung ihrer Ansicht auf § 750 Abs. I ZPO verweisen. Die Vorschrift besage, daß die Zwangsvollstreckung zulässigerweise nur betreiben könne, wer im Urteil oder in der Klausel namentlich bezeichnet sei, und stehe damit einer Vollstreckung durch den ermächtigten Dritten entgegen. 115 Die bloße Ermächtigung sei unbeachtlich, was daran deutlich werde, daß selbst die Übertragung des Rechts allein nicht genüge, dem Rechtsnachfolger die Vollstrekkungsbefugnis zu verschaffen, sondern daß es hierfür noch der Titelumschreibung gemäß § 727 ZPO bedürfe. 116
108 Auffällig ist, daß gerade die jüngeren Veröffentlichungen entgegengesetzter Meinung sind, vgl. unten 2.); siehe insbesondere auch den Meinungswechsel von G. liike in: MüKo (ZPO) § 265 Rn. 10 einerseits und JuS 1996, 589 andererseits; Thomos I Putzo § 727 Rn. 3 ab der 20. Aufl. 109 Neben den in den folgenden Fußnoten Genannten: Baur/StürnerRn. 12.12; Brehm JZ 1985, 343; MüKo(ZPO)-Wolfsteiner § 724 Rn. 19; Rosenberg/Gaul/Schilken § 23 11.7; Schuschke § 727 Rn. 26; wohl auch: Becker-Eberhard ZZP 107 (1994), 96; Münzberg NJW 1992, 1867. 110 BGHZ 92, 347, s. oben S. 30. 111 Baumbach-Hartmann Einf §§ 727-729 Rn. 3; Musielak-Lackmann § 727 Rn. 11 ; Wieser ZZP 99 ( 1986), 342. 112 AK-Deppe-Hilgenberg § 727 Rn. 6; Baur/Stürner Rn. 17.8; Brox/Walker Rn. 117; Zimmermann § 727 Rn. 4; Zöller-Vollkammer Vor § 50 Rn. 43; Zöller-Stöber § 727 Rn. 13. 113 Rosenberg/Gaul/Schilken § 16 V.2.d). 114 Stein/ Jonas-Münzberg vor§ 704 Rn. 38. 115 Brehm Jura 1987, 604; MüKo(ZPO)-Arnald § 750 Rn. 7; wohl auch U. Gottwald § 727 Rn. I. 116 Brehm Jura 1987,604.
B. Drittermächtigungsfalle
33
2. Abweichende Stimmen Auch in der Literatur finden sich jedoch Stimmen, die eine Vollstreckungsstandschaft in den Drittermächtigungsfallen für zulässig erachten. 117 a) AnsatzamBegriff der Rechtsnachfolge i. S. d. § 727 ZPO
Überwiegend wird hierbei am Begriff der Rechtsnachfolge i. S. d. § 727 ZPO angesetzt. 118 Zwar wird eine direkte Anwendung der Norm in Übereinstimmung mit dem BGH verneint, § 727 ZPO jedoch für entsprechend anwendbar gehalten.119 Olzen begründet das damit, daß eine entsprechende Anwendung der Vorschrift auch dann anerkannt sei, wenn ein Prozeßstandschafter seine Position auf einen anderen Prozeßstandschafter übertragen wolle. Außerdem sei die Zwangsvollstrekkung oft schwieriger und langwieriger als das Erkenntnisverfahren, so daß man das Interesse des Gläubigers, die Zwangsvollstreckung einem Dritten zu überlassen, nicht leugnen könne. Daher sei der Einwand des BGH, für eine Vollstrekkungsstandschaft fehle es am praktischen Bedürfnis, unzutreffend. Auch der Schutz des Schuldners spreche nicht gegen die "isolierte Vollstreckungsstandschaft", da alle Einwände, die gegen die Zwangsvollstreckung, den titulierten Anspruch oder die Pfandung bestimmter Vermögenswerte erhoben werden könnten, unabhängig von der Person des Vollstreckenden seien. 120 Wienke betont dagegen, daß der Begriff der Rechtsnachfolge des § 727 ZPO neben dem vollen Rechtserwerb auch den Erwerb eines minderen Rechts, und damit auch die Übertragung der Vollstreckungsbefugnis, umfasse. 121
Ähnlich argumentiert G. l.iike, wenn die in der Vollstreckungsermächtigung zu erblickende Einziehungsermächtigung, Leistung an sich zu verlangen, eine Rechtsnachfolge i. S. d. § 727 ZPO begründen soll. 122 Uneinheitlich wird dagegen das Erfordernis eines eigenen rechtlichen Interesses des Vollstreckungsstandschafters beurteilt. 123 Soweit ein solches auch im Vollstreckungsverfahren ftir erforderlich gehalten wird, geschieht dies, um der Gefahr einer Popularvollstreckung zu begegnen. 124 117 G. liike JuS 1996, 589; Olzen JR 1985, 289; Scherer Rpfleger 1995, 92; Wienke S. 176, 185, 204; wohl auch Baumann/Brehm § 9 III.2.b).ß). 118 G. Lüke JuS 1996, 589; Olzen JR 1985, 289; Wienke S. 176, 185, 204. 119 Olzen JR 1985, 289; Wienke S. 178 f. 120 Olzen JR 1985,289. 121 Wienke S. 178. 122 G. Lüke JuS 1996, 589. 123 G. liike JuS 1996, 589 und Olzen JR 1985, 289 halten es für entbehrlich; a.A. Wienke S. 176, 185, 204.
3 Schmidt
34
2. Teil: Meinungsstand zur Vollstreckung durch Rechtsfremde
b) Lösungsansatz von Scherer Scherer lehnt eine Analogie zu § 727 ZPO mangels Vergleichbarkeit der Situationen ab. 125 Den §§ 727 ff. ZPO liege der Gesichtspunkt einer Rechtskrafterstrekkung zugrunde, der eine Klauseierteilung an denjenigen rechtfertige, für und gegen den die Rechtskraft der Entscheidung gemäß § 325 ZPO wirke.
Ein vergleichbarer Aspekt sei damit ausschließlich in den Fällen vorangegangener Prozeßstandschaft denkbar, nicht aber in den übrigen Fällen einer Vollstrekkungsstandschaft. Aufgrund der "augenfälligen Parallele der Vollstreckungsstandschaft zur gewillkürten Prozeßstandschaft" 126 bejaht Scherer statt dessen die Anwendung der für die gewillkürte Prozeßstandschaft entwickelten Grundsätze auf das Vollstreckungsverfahren. Der Dritte sei somit zur Vollstreckung im eigenen Namen befugt, wenn neben der Ermächtigung durch den Titelgläubiger ein eigenes rechtliches Interesse an der Vollstreckung des fremden Titels bestehe 127; zur Wahrung der Förmlichkeit des Vollstreckungsverfahrens müsse beides in der von § 727 ZPO geforderten Form nachgewiesen werden.
111. Zusammenfassung Die Ansicht des BGH, wonach eine Vollstreckung durch den Rechtsfremden in den Drittermächtigungsfällen unzulässig ist, wird von den zwei vorliegenden oberlandesgerichtliehen Entscheidungen nicht geteilt. In der Literatur spricht sich die wohl noch überwiegende Ansicht gegen eine Vollstreckung durch den Dritten aus. Jedoch treten jüngere Veröffentlichungen verstärkt für die Zulässigkeil der Vollstreckungsstandschaft ein. Neben dem dogmatischen Weg, wie der Dritte gegebenenfalls Vollstreckungsgläubiger werden soll, ist insbesondere das sachliche Bedürfnis hierfür umstritten.
Wienke S. 183. Scherer Rpfleger 1995, 91. 126 Ebd. S. 92. 127 Ebd. S. 92, auch hier wird zur Begründung die Vermeidung von Popularvollstreckungen angeführt; ebenso Thomas/Putzo § 727 Rn. 3. 124 125
C. Rückermächtigungsfalle
35
C. Rückermächtigungsfaile I. Rechtsprechung 1. V. Zivilsenat des BGH a) "Auslöser der Diskussion": 128 BGHZ 92,347
Das Urteil, in dem sich der BGH (vermeintlich) 129 erstmals "mit einer .. . Vollstreckungsstandschaft befassen mußte" 130 und das eine heftige Diskussion auslöste, stammt vom V. Zivilsenat Dieser sprach sich gegen eine Vollstreckungsmöglichkeit des alten Gläubigers in den Rückermächtigungsfällen aus. 131 Dem im Titel als Gläubiger ausgewiesenen Zedenten werde zwar die Vollstreckungsklausel erteilt, so daß dem Beginn der Zwangsvollstreckung nichts entgegenstehe. Der Schuldner könne den Rechtsübergang aber erfolgreich mit der Vollstreckungsabwehrklage geltend machen. Ob im Einverständnis des Zessionars möglicherweise eine materiell-rechtliche Einziehungsermächtigung zu sehen war, untersuchte das Gericht nicht. Die Begründung stützt sich darauf, daß § 265 ZPO auf die Übertragung eines titulierten Anspruchs nicht anwendbar sei. 132 Auch der Umstand, daß der wahre Gläubiger nicht aus dem Titel hervorgehe, könne die Vollstreckung durch den Nichtgläubiger nicht rechtfertigen. Der Anerkennung einer Vollstreckungsstandschaft stünden zudem die der Rechtssicherheit und Rechtsklarheit dienende Formstrenge des Vollstreckungsrechts und das mangelnde sachliche Bedürfnis entgegen. Das gelte jedenfalls dann, wenn der wahre Gläubiger nicht aus dem Titel hervorgehe, sein Rechtsvorgänger dagegen im Titel als Gläubiger aufgeführt sei. Wenn der neue Gläubiger dem Rechtsvorgänger die Vollstreckung überlassen wolle, müsse er eine treuhändensehe Rückabtretung vomehmen.133 b) BGH NJW-RR 1992, 61 134
An der Unzulässigkeil der Vollstreckung durch den Zedenten hielt der V. Zivilsenat unter Hinweis auf BGHZ 92, 347 auch im folgenden fest, 135 wiederum ohne Urt. V. 26. 10. 1984- V ZR 218/83. s. S. 36 zum II. Zivilsenat. 130 So oben Olzen JR 1985, 289. 131 BGHZ 92, 347, 349. 132 BGHZ 92,347, 349. m BGHZ 92, 347, 350. 134 Urt. v. 05. 07. 1991- V ZR 343/89. 135 BGH NJW-RR 1992,61. 128 129
3"
36
· 2. Teil: Meinungsstand zur Vollstreckung durch Rechtsfremde
die Bedeutung einer möglicherweise erteilten Einziehungsermächtigung zu erörtern. 2. II. und VIII. Zivilsenat des BGH Der II. Zivilsenat dagegen hatte bereits 1980 entschieden, daß die Vollstreckung durch den Zedenten dann nicht zu beanstanden sei, wenn mit der Abtretung eine Einziehungsermächtigung zugunsten des Zedenten verbunden werde und dieser somit weiterhin Leistung an sich verlangen könne. 136 Die Vollstreckungsgegenklage solle die Vollstreckung wegen eines nachträglich weggefallenen Anspruchs verhindern; allein die abweichende Begründung der Aktivlegitimation könne ihr aber nicht zum Erfolg verhelfen. Der II. Zivilsenat betont, daß sich somit die vom Berufungsgericht erörterte Frage der Zulässigkeil einer "gewillkürten Vollstreckungsstandschaft" gar nicht gestellt habe.137 In Übereinstimmung mit diesem Urteil entschied 1992 der VIII. Zivilsenat, daß der Titelgläubiger trotz Abtretung des titulierten Anspruchs für die Zwangsvollstreckung aktivlegitimiert bleibe, wenn er materiell-rechtlich aufgrund einer Einziehungsermächtigung befugt sei, Leistung an sich zu verlangen. 138 Da sich in diesem Fall die prozessualen und materiellen Befugnisse deckten, bleibe für § 767 ZPO kein Raum. 139
Der VIII. Senat betonte, daß die Urteile des V. Senats 140 dieser Rechtsauffassung nicht entgegenstünden. Dort habe das Gericht die Abrede zwischen Zedent und Zessionar lediglich als Vollstreckungsermächtigung gewertet, sei also nicht von einer Einziehungsermächtigung ausgegangen, und habe der damit gegebenen "isolierten Vollstreckungsstandschaft" zu Recht eine Absage erteilt. 141 3. Oberlandes- und Landgerichte a) Übereinstimmung mit V. Zivilsenat des BGH
Teilweise sind die Oberlandesgerichte der Rechtsprechung des V. Zivilsenats des BGH gefolgt und haben sich gegen eine Vollstreckung des Titelgläubigers nach Abtretung (oder sonstigem Übergang) des titulierten Anspruchs ausgesprochen. 142 Urt.v. 21. 04. 1980- II ZR 107/79; BGH NJW 1980,2527, 2528. BGH NJW 1980,2527, 2528. 138 Urt.v. 09. 12. 1992- VIII ZR 218/91; BGHZ 120, 387, 395 BGH NJW 1993, 1396 =ZZP 107(1994),81. 139 BGHZ 120, 387, 395 f. 140 BGHZ 92, 347 und BGH NJW-RR 1992, 61. 141 BGHZ 120, 387, 396. 136 137
=
C. Rückermächtigungsfälle
37
Die auf den Rechtsverlust gestützte Vollstreckungsabwehrklage des Schuldners wird demnach für begründet gehalten. Die Rückermächtigung durch den Zessionar sei für das Zwangsvollstreckungsverfahren ohne Bedeutung; 143 mit einer solchen Parteivereinbarung könne sonst das formal strenge Vollstreckungsrecht unterlaufen werden. 144 Das im Vollstrekkungsverfahren bestehende Bedürfnis nach Rechtssicherheit und Rechtsklarheit lasse keine rechtswirksame Vollstreckungsstandschaft zu. 145 Sofern der neue Gläubiger die Last der Vollstreckung nicht übernehmen wolle, müsse er den titulierten Anspruch (treuhänderisch) an den Titelgläubiger zurückabtreten. 146 Diese Aussage des KG ist deshalb besonders interessant, weil das Gericht eine "widerrufliche Ermächtigung zur Einziehung und Vollstreckung" 147 für gegeben, aber offenbar für die Aktivlegitimation des Vollstreckenden nicht ausreichend erachtete.
b) Übereinstimmung mit II. und Vll/. ZivilseTUZt des BGH Es gibt jedoch auch Entscheidungen, die eine Vollstreckung durch den Titelgläubigertrotz zwischenzeitlicher Abtretung des titulierten Anspruchs kraft Ermächtigung durch den Zessionar für unbedenklich halten. 148 Das LG Mönchengladbach argumentiert, daß der Zedent bei einer Sicherungszession für berechtigt gehalten werde, die abgetretene Forderung im Wege gewillkürter Prozeßstandschaft gerichtlich geltend zu machen. Dann mache es keinen wesentlichen Unterschied, ob der Gläubiger die Forderung bereits vor Prozeßbeginn abtrete (und dann das in gewillkürter Prozeßstandschaft erstrittene Urteil im eigenen Namen vollstrecke) oder ob er die Forderung erst im Vollstreckungsstadium abtrete und dann die Zwangsvollstreckung (weiter) betreiben wolle. Daher müsse eine "vereinbarte Prozeßstandschaft" auch im Zwangsvollstreckungsverfahren zulässig sein. 149 Andere stellen darauf ab, daß es für die Begründetheil der Vollstreckungsabwehrklage nicht ausschließlich auf die materiell-rechtliche Forderungsinhaberschaft ankomme, sondern auch eine dem Zedenten erteilte Einziehungsermächti142 OLG Koblenz JurBüro 1989, 704; KG FamRZ 1989, 417; OLG Bremen NJW-RR 1989,574, 575. 143 KG FamRZ 1989,417. 144 OLG Kob1enz JurBüro 1989,704. 145 KGFamRZ 1989,417,418. 146 KG FamRZ 1989,417,419. 147 KG FamRZ 1989,417,418. 148 LG Mönchengladbach WM 1977, 1441, 1442; OLG Sch1eswig NJW-RR 1994, 1418; OLG Dresden NJW-RR 1996,444,445. 149 LG Mönchengladbach WM 1977, 1441, 1442.
38
2. Teil: Meinungsstand zur Vollstreckung durch Rechtsfremde
gung Beachtung finden müsse. Diese berechtige ihn dazu, die Forderung im eigenen Namen geltend zu machen und Leistung an sich selbst zu verlangen; folglich müsse er auch die Zwangsvollstreckung im eigenen Namen betreiben können, 150 insbesondere ohne daß es einer Titelumschreibung gemäߧ 727 ZPO bedürfe. 151 Dem OLG Dresden leuchtet die Gegenansicht, nach der die erst im Vollstrekkungsstadium erteilte Einziehungsermächtigung unbeachtlich sei, in den Rückermächtigungsfällen erst recht 152 nicht ein. Hier würden nicht nur die der Einziehungsermächtigung zugrunde liegenden berechtigten Bedürfnisse (Nichtoffenbarung des wahren Gläubigers; Recht und eventuelle Verpflichtung des Dritten, im eigenen Namen und auf eigene Kosten beizutreiben) mißachtet, sondern auch das in diesem Fall hinzutretende Kontinuitätsinteresse. 153 Das OLG Schleswig betont, daß seine Entscheidung auch nicht im Widerspruch zu der des KG 154 stehe. Beim dort zugrunde liegenden Sachverhalt habe es sich um eine "widerrufliche Ermächtigung zur Einziehung und Vollstreckung" gehandeltdie das OLG Schleswig offenbar nicht als Einziehungsermächtigung wertete -, die zutreffend als unzulässige Vollstreckungsstandschaft angesehen worden sei. 155
II. Literatur 1. Übereinstimmung mit V. Zivilsenat des BGH Die Literaturstimmen, die - der Rechtsprechung des V. Zivilsenats folgend eine Vollstreckungsstandschaft des Zedenten für den Neugläubiger in den Rückermächtigungsfällen generell für unzulässig halten, 156 verweisen in ihrer Begründung fast ausnahmslos auf das Urteil aus dem Jahre 1984. 157 Sie führen an, daß die materiell-rechtliche Forderungsinhaberschaft und die Vollstreckungsbefugnis nur in den gesetzlich vorgesehenen Fällen auseinanderfallen sollten, so daß eine gewillkürte Vollstreckungsstandschaft der ZPO fremd sei. 158 Wenn sich die materiellrechtliche Befugnis erst nach Titelerlangung ändere, sei der Schuldner - anders als
1so OLG Schleswig NJW-RR 1994, 1418; OLG Dresden NJW-RR 1996,444,445. !SI OLG Dresden NJW-RR 1996, 444, 445. 1s2 Zur Argumentation im übrigen s. oben Fn. 102 zu den Drittermächtigungsfällen.
OLG Dresden NJW-RR 1996,444,445. FamRZ 1989, 417; vg1. oben Fn. 145 ff. Iss OLG Schleswig NJW-RR 1994, 1418. Is6 U. Gottwald § 727 Rn. 1; Musieklk-Lackmann § 767 Rn. 23; Zöller-Herget § 767 Rn. 12 "Wegfall der Aktivlegitimation"; wohl auch MüKo(ZPO)-G. Lüke § 265 Rn. 9- anders jetzt G. Lüke S. 114 und G. Lüke JuS 1996,589. 1s1 BGHZ 92, 347. Iss Schuschk.e § 727 Rn. 26 und§ 767 Rn. 21. JS3
IS4
C. Rückermächtigungsfälle
39
in den Fällen, in denen der gewillkürte Prozeßstandschafter vollstrecken wolle mit seinen Einwänden auch nicht gemäߧ 767 Abs. 2 ZPO präkludiert. 159 Eine abweichende Begründung findet sich bei Olzen. 160 In der vom BGH aufgezeigten Alternative treuhändenscher Abtretung sieht er kein entscheidendes Argument gegen eine Vollstreckung durch den Zedenten, da dieser Gesichtspunkt jedenfalls auch gegen die Zulässigkeil der Prozeßstandschaft vorgebracht werden könnte. 161 Als maßgeblichen Gesichtspunkt stellt er vielmehr heraus, daß hier anders als in den Fällen der Titelumschreibung 162 - die Vollstreckungsstandschaft nicht offen ersichtlich sei. Bei einer verdeckten Vollstreckungsstandschaft durch den Nichtgläubiger sei aber nicht auszuschließen, daß dem Schuldner Gegenrechte, die er im Verhältnis zum wahren Rechtsinhaber besitze, verlorengingen. 163 Die Formalisierung des Vollstreckungsverfahrens lasse den Ausfiihrungsorganen wenig Möglichkeiten, die Rechtmäßigkeit einer Maßnahme zu prüfen, und verlange daher klare Verhältnisse. Somit müsse die Vollstreckung entweder durch den Rechtsinhaber selbst erfolgen, oder die Vollstreckungsstandschaft zumindest offengelegt werden. Dagegen sei eine Situation, in der die zugrunde liegenden materiell-rechtlichen Verhältnisse nicht offengelegt werden, mit der Formstrenge des Vollstreckungsrechts unvereinbar, so daß im Ergebnis zwischen offener und verdeckter Vollstreckungsstandschaft differenziert werden müsse. 164 2. Übereinstimmung mit ll. und Vlll. Zivilsenat des BGH Der inzwischen überwiegende Teil der Literatur ist der Ansicht, daß die gegen den Zedenten gerichtete, auf den Rechtsverlust gestützte Vollstreckungsabwehrklage des Schuldners keinen Erfolg haben könne, wenn dem vollstreckenden Zedenten vom Rechtsinhaber eine materiell-rechtliche Einziehungsermächtigung erteilt worden sei. 165 Der vollstreckende Zedent sei nach formellem Recht Gläubiger und die Zwangsvollstreckung durch ihn damit gerade wegen der Formalisierung des VollstrekSchuschke § 727 Rn. 26. Olzen JR 1985, 288. 161 Olzen JR 1985, 290. 162 Dazu s. oben S. 33. 163 Olzen JR 1985, 290. 164 Olzen JR 1985, 290. 16S Baur/Stürner Rn. 12.12; Becker-Eberhard ZZJl 107 (1994), 95, 97; Baumbach-Bartmann Einf §§ 727-729 Rn. 3; Brehm JZ 1985, 343; ders. Jura 1987, 604; ders. WuB VI E. § 767 ZPO 2.93 S. 522; G. Lüke S. 114, insbesondere Fn. 49; ders. JuS 1996, 589; Münzberg NJW 1992, 1867, 1868; Rosenberg/Gaul/Schilken § 16 V.2.d) und§ 40 V.l.a) a.E.; Scherer Rpfleger 1995, 93, 94; Stein/ Jonas-Münzberg vor § 704 Rn. 38 insbesondere Fn. 208 und § 767 Rn. 22; Thomas/ Putzo § 727 Rn. 8; wohl auch MüKo(ZPO)-K. Schmidt § 767 Rn. 67. IS9
160
40
2. Teil: Meinungsstand zur Vollstreckung durch Rechtsfremde
kungsverfahrens zulässig. 166 Ob es eine der Prozeßführungsennächtigung vergleichbare Vollstreckungsennächtigung gebe, sei damit nicht entscheidend. 167 Die Zwangsvollstreckung müsse gemäߧ 767 ZPO jedoch für unzulässig erklärt werden, wenn der Vollstreckende materiell nicht mehr berechtigt sei, die Leistung zu fordern. 168 Die Leistung fordern könne aber neben dem Anspruchsinhaber jeder, dem das außerprozessuale Recht diese Befugnis erteile (z. B. der Insolvenzverwalter oder der Vollstreckungsgläubiger nach einer Forderungspfändung). 169 Auch die Einziehungsennächtigung gewähre dem Ennächtigten materiell-rechtlich das Recht, die Leistung zu fordern. 170 Somit sei der Zedent, dem eine Einziehungsermächtigung erteilt worden sei, nach wie vor - wie es der Titel ausweise - materiell berechtigt, die Leistung an sich zu fordern, 171 einzig der Rechtsgrund sei ein anderer.172 Die Einziehungsennächtigung kompensiere den Rechtsverlust auf der Gläubigerseite.173 Eine Vollstreckungsabwehrklage, deren Sinn es sei, eine zu einem materiell nicht (mehr) richtigen Ergebnis fuhrende Zwangsvollstreckung zu verhindern, müsse daher in diesen Fällen erfolglos bleiben. 174 Diese Argumentation wird mit dem Hinweis auf die Rechtslage im Erkenntnisverfahren, in dem der gewillkürte Prozeßstandschafter kraft Einziehungsennächtigung auf Leistung an sich klagen dürfe, bekräftigt. Sofern man die Einziehungsermächtigung im Verfahren gemäß § 767 ZPO für unbeachtlich halte, müsse man ihr konsequenterweise auch die Bedeutung im Erkenntnisverfahren ahsprechen. 175
3. Differenzierter Ansatz von Wienke Auch Wienke geht grundsätzlich davon aus, daß eine dem Zedenten erteilte Einziehungsennächtigung im Rahmen der Vollstreckungsgegenklage dessen fehlende Sachbefugnis ersetzen und so dem Schuldner den Einwand, die Zwangsvollstrekkung führe zu einem materiell unrichtigen Ergebnis, abschneiden könne. 176
166 Brehm JZ 1985, 343; ders. Jura 1987, 604; G. Lüke S. 114 Fn. 49; ähnlich auch Münzberg NJW 1992, 1868. 167 Brehm JZ 1985, 343; ders. WuB VI E. § 767 ZPO 2.93 S. 522. 168 Münzberg NJW 1992, 1867; SchererRpfleger 1995,93. 169 Münzberg NJW 1992, 1867. 170 G. Lüke JuS 1996, 589; Scherer Rpfleger 1995, 93. 171 Münzberg NJW 1992, 1868; Scherer Rpfleger 1995, 93. 172 Becker-EberhardZZP 107 (1994), 95. 173 Becker-Eberhard ZZP 107 (1994), 95; G. Iiike JuS 1996, 589; Rosenberg/Gaul/Schilken § 40 V.l.a). 174 Becker-Eberhard ZZP 107 (1994), 95. 11s Brehm WuB VI E. § 767 ZPO 2.93 S. 522. 176 Wienlee S. 190 f.
C. Rückermächtigungsfalle
41
Darüber hinaus unterscheidet er allerdings wie Olzen 111 "zwischen einer offenen und einer verdeckten Vollstreckungsstandschaft." Während die offene Vollstrekkungsstandschaft - da sie die Rechts- und Verteidigungsposition des Schuldners gemäß §§ 404 ff. BGB erweitere - stets zulässig sein soll, 178 sei die "verdeckte" aus Gründen des Schuldnerschutzes grundsätzlich unzulässig. 179 Etwas anderes gelte nur im Bereich der stillen Sicherungszession, da diesem allgemein anerkannten Rechtsinstitut und seiner praktischen Anwendung der Vorrang vor dem Schuldnerinteresse gebühre. 180 Zusätzlich hält Wienke, wie schon in den Drittennächtigungsfalleri, 181 das Vorliegen eines eigenen rechtlichen Interesses des Titelgläubigers für erforderlich, "um einer Ausuferung der Parteien im Vollstreckungsverfahren vorzubeugen" und einen weitergehenden Vollstreckungsschutz des Schuldners zu gewährleisten. 182 Im Falle einer Sicherungszession hält er dieses Interesse regelmäßig für gegeben.183
111. Zusammenfassung In den Rückermächtigungsfallen unterscheiden sich die bei den jeweiligen Zivilsenaten des BGH vertretenen Lösungsansätze. Während der V. Senat die Vollstrekkung durch den Rechtsfremden generell für unzulässig hält, differenzieren der II. und der Vlll. Senat danach, ob der Zedent aufgrund einer ihm vom Neugläubiger erteilten Einziehungsermächtigung weiterhin materiell berechtigt ist, Leistung an sich zu verlangen.
Die unterschiedlichen Lösungsansätze finden sich in der Rechtsprechung der Untergerichte und in der Literatur wieder. Insgesamt überwiegt die Ansicht, die einer auf den Verlust der Sachlegitimation gestützten Vollstreckungsgegenklage den Erfolg versagt, wenn dem Zedenten eine Einziehungsermächtigung durch · den Rechtsinhaber erteilt worden ist. Sowohl der Vlll. Zivilsenat des BGH 184 als auch das OLG Schleswig 185 betonen allerdings die Übereinstimmung ihrer Rechtsauffassung mit der des V. Zivilsenats186 bzw. des KG. 187 Jedoch muß bezweifelt werden, daß die zitierten Entschei177 178 179 180 181 182 183
184 185 186
Vgl. oben S. 39. Wienke S. 192 f. Ebd. S. 193. Ebd. S. 194. s. oben S. 33. Wienke S. 195. Wienke S. 196 f. BGHZ 120, 387, 396; s. oben S. 36. NJW-RR 1994, 1418; s. oben S. 38. BGHZ 92, 347 und BGH NJW-RR 1992, 61.
2. Teil: Meinungsstand zur Vollstreckung durch Rechtsfremde
42
dungentatsächlich miteinander in Einklang stehen.- Selbst wenn der V. Senat tatsächlich in den seinen Entscheidungen zugrunde liegenden Fällen nicht vom Vorliegen einer Einziehungsermächtigung ausgegangen ist, hat er doch unmißverständlich zum Ausdruck gebracht, daß er eine Vollstreckung durch den Titelgläubiger ohne Rückübertragung des titulierten Anspruchs ablehnt, 188 und es kann nicht ohne weiteres davon ausgegangen werden, daß er das Institut der Einziehungsermächtigung hierbei schlicht vergessen hatte. Für diese Sichtweise spricht auch, daß in der Entscheidung aus dem Jahre 1991 189 keinerlei Korrektur oder Klarstellung erfolgte, obwohl die Kritik an BGHZ 92, 347 190 hierzu durchaus Anlaß gegeben hätte. Darüber hinaus ist mehr als fraglich, ob sich das Verständnis des VIIT. Zivilsenats von "isolierter Vollstreckungsstandschaft" tatsächlich mit dem des V. Senats deckt. Der V. Senat verwandte den Begriff der "isolierten Vollstreckungsstandschaft" in Abgrenzung zur Vollstreckungsstandschaft in Fallgruppe I, 191 was den Schluß zuläßt, daß er mit "isoliert" die Vollstreckung eines Rechtsfremden ohne vorangegangene Prozeßstandschaft meinte. Der VIII. Senat hatte hingegen offenbar eine Ermächtigung nur zur Vollstreckung, ohne Erteilung einer materiell-rechtlichen Einziehungsermächtigung, im Auge.
187 188 189 190
191
FamRZ 1989,417. BGHZ 92, 347, 350. NJW-RR 1992, 61. Z. B. bei Brehm JZ 1985, 343. BGHZ 92, 347, 349.
3. Teil
Eigener Lösungsansatz A. Maßgebliche Kriterien ,,Ziel und Zweck der Zwangsvollstreckung ist die .. Zwangsbefriedigung eines materiellrechtlichen Anspruchs des Gläubigers ...". 192 Diese Erkenntnis - so zutreffend sie auch sein mag - hat nicht selten dazu geführt, daß Ausführungen zur Frage des Vollstreckungsberechtigten so klingen, als seien hierfür nur materiellrechtliche Beziehungen maßgeblich. Nur so läßt sich erklären, daß bislang überwiegend sämtliche Fälle der Vollstreckung durch (materiell) Rechtsfremde als "Vollstreckungsstandschaft" bezeichnet werden. 193 Jedoch gewährt der materiell-rechtliche Anspruch dem Gläubiger nur das Recht, vom Schuldner ein bestimmtes Verhalten zu verlangen. Kommt der Schuldner diesem Verlangen nicht freiwillig nach, dann ist der Gläubiger auf das staatliche Erkenntnis- und Vollstreckungsverfahren verwiesen; Selbstjustiz ist ihm verwehrt. 194 Da das Zwangsmonopol beim Staat liegt, 195 ist derjenige, der seinen Anspruch zwangsweise durchsetzen will bzw. muß, auf die Hilfe des staatlichen Vollstrekkungsapparats angewiesen. Es besteht daher in der Zwangsvollstreckung eine -von dem Verhältnis des Gläubigers zum Schuldner (sog. ,,Partei-" oder "Vollstreckungsverhältnis") zu unterscheidende - Rechtsbeziehung zwischen dem die Vollstreckung begehrenden Antragsteller und dem Staat, das sog. ,,Antragsverhältnis". Die hier - gewissermaßen auf der ersten Stufe - auftretende Frage, ob die staatlichen Vollstreckungsorgane auf den Antrag hin tätig werden müssen, richtet sich ausschließlich nach den Regeln der ZPO. Die Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung sind danach weitgehend formalisiert, 196 also an äußerlich erkennbare Bettemwnn § 2. s. oben S . 18. 194 Lackmann Rn. 1. Selbst das teilweise als Ausnahme hierzu angeführte Selbsthilferecht des § 229 BGB stellt streng genommen keine echte Ausnahme dar, da es nur der Sicherung, nicht der Durchsetzung des verfolgten Anspruchs dient, vgl. § 230 Abs. 2-4 BGB. 19S BVerfGE 61, 126, 136; Baumbach-Hartmann Grundz § 704 Rn. I; Baur/Stümer Rn. 1.1; Brox/ Walker Rn. 1; Jauernig, Zwangsvollstreckung § l.IV; Rosenberg I Gaul/Schilken § 1.11; Stein/ Jonas-Münzberg vor§ 704 Rn. 16. 196 Baur/Stürner Rn. 6.53; Fahland S. 65; Gaul Rpfleger 1971, 90; Rosenberg/Gaul/ Schilken § 5.IV; Stürner ZZP 99 (1986), 315. 192 193
44
3. Teil: Eigener Lösungsansatz
Tatbestände gebunden. Nach dem Grundsatz der Formalisierung ist Grundlage der Zwangsvollstreckung der in eine öffentliche Urkunde gekleidete Vollstreckungstitel, nicht der materielle Anspruch selbst. 197 Auf dieser ersten Stufe kommt es daher für die Frage, ob der Antragsteller vom Staat die Vomahme von Vollstreckungsmaßnahmen verlangen kann, allein darauf an, ob die formellen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind. Ist das nicht der Fall, so werden die Vollstreckungsorgane auf den Antrag nicht tätig; weitere Fragen stellen sich dann nicht mehr. Sind die formellen Voraussetzungen dagegen erfüllt, kann sich also der Schuldner aus formellen Gründen nicht gegen die Zwangsvollstrekkung wehren, so ist die Vollstreckung "vomahmezulässig". 198 Die Vomahmezulässigkeit betrifft jedoch nur das Antragsverhältnis und besagt - als Folge der Formalisierung der Zwangsvollstreckungsvoraussetzungen nichts darüber, ob die Güterverteilung der materiell-rechtlichen Beziehung im Parteiverhältnis entspricht, die sich seit Errichtung des Titels verändert haben kann. Sie ist also nicht geeignet, den Zwangsvollstreckungserfolg im Verhältnis zum Schuldner endgültig zu rechtfertigen. Da Zwangsvollstreckung aber nicht Selbstzweck ist, sondern ausschließlich um der Verwirklichung des materiellen Rechtswillen gewährt wird, 199 muß dieses grundsätzlich- gewissermaßen auf einer zweiten Stufe - Berücksichtigung finden können. Erst für die Frage, ob der Vollstreckende das, was er als Ergebnis der Zwangsvollstreckung erlangt hat, auch im Verhältnis zum Schuldner behalten darf, ist daher die materielle Berechtigung des Vollstreckenden maßgeblich.200 Nur wenn diese gegeben ist und der Schuldner sich nicht mehr aus materiellen Gründen gegen die Zwangsvollstreckung wehren kann, ist sie auch "ergebniszulässig".201 Allerdings sei - um Mißverständnissen vorzubeugen - folgendes vorweggenommen: Anders als auf der ersten Stufe, wo die formalisierten Zwangsvollstreckungsvoraussetzungen von Amts wegen zu prüfen sind und ihr Fehlen schon die Durchführung der Zwangsvollstreckung hindert, führen materielle ,,Mängel" nicht automatisch zur Unzulässigkeit der Zwangsvollstreckung. Vielmehr muß der Schuldner die materielle Rechtslage mittels Rechtsbehelfs geltend machen; greifen seine Einwendungen durch, so wird die Zwangsvollstreckung aus dem Titel mit rechtsgestaltender Wirkung durch gerichtliche Entscheidung für unzulässig erklärt. Mit anderen Worten: Fehlt es an einer formellen Voraussetzung, so ist die Zwangsvollstreckung unzulässig; fehlt es an der materiellen Berechtigung, so kann die Zwangsvollstreckung nur fiir unzulässig erklärt werden. Das hat dann zur Folge, 197 Bruns/Peters § 5 1.2.a); Gau/Rpfleger 1971, 90; Rosenberg/Gaul/Schillcen § 5.IV.1; ähnlich K. Blomeyer § 5 V. 198 Vgl. zu diesem Begriff auch J. Blomeyer Rpfleger 1969,282. 199 s. oben Bettermann Fn. 192; außerdem Gerhardt, Grundbegriffe Rn. 19; Rosenberg/ Gaul/Schilken § 1 1.2. 200 SteinS. 21. 201 Vgl. zu diesem Begriff auch J. Blomeyer Rpfleger 1969,282.
A. Maßgebliche Kriterien
45
daß weitere Zwangsvollstreckungsmaßnahmen einzustellen bzw. bereits durchgeführte aufzuheben sind. Die "ergebnisunzulässige" Zwangsvollstreckung muß also erst über eine Gestaltungsklage in eine vomahmeunzulässige verwandelt werden. Somit sind bei der Frage nach der Zulässigkeit einer Vollstreckung durch Rechtsfremde mit dem Antrags- und dem Parteiverhältnis stets zwei verschiedene Rechtsbeziehungen betroffen. Ihre Unterscheidung ist wichtig, um die aufgeworfene Frage nach der Zulässigkeit einer Vollstreckung durch Rechtsfremde präzise beantworten zu können. Aus der Unterscheidung der zwei Rechtsbeziehungen folgt zugleich, daß sich die Beurteilung der Vollstreckungsbefugnis202 einer Person jeweils nach verschiedenen Kriterien richtet.
I. Auf der ersten Stufe: Vollstreckungsanspruch Für das Antragsverhältnis sind materiell-rechtliche Fragen belanglos, Grundlage der Vollstreckung ist allein der Titel. Er begründet (unabhängig von dem der Titulierung zugrunde liegenden materiellen Anspruch) für den durch ihn als berechtigt Ausgewiesenen den sog. "Vollstreckungsanspruch", also das Recht, von den staatlichen Vollstreckungsorganen die Durchführung der in Einklang mit dem Gesetz beantragten Vollstreckungsmaßnahmen verlangen zu können. In einer Rechtsordnung, in der das Vollstreckungsmonopol beim Staat liegt, ist es somit der Vollstrekkungsanspruch, der - zunächst - die subjektive Berechtigung zur Einleitung der Zwangsvollstreckung liefert.
II. Auf der zweiten Stufe: Sachlegitimation Der Umstand, daß der Inhaber des Vollstreckungsanspruchs aufgrund des Titels vom Staat die Vomahme von Vollstreckungsmaßnahmen verlangen kann, besagt noch nichts über seine endgültige Berechtigung zur Vollstreckung im Verhältnis zum Schuldner. Auf der zweiten Stufe ist daher - allerdings nur auf Antrag des Schuldners203 - vom Prozeßgericht zu prüfen, ob die Durchführung der Zwangsvollstreckung auch mit der materiellen Berechtigung des Vollstreckenden in Einklang steht. Wenn ja, hat der Schuldner keine Möglichkeit, sich gegen die Vollstreckung zu wehren. Wenn nein, wird die Zwangsvollstreckung aus dem Titel für unzulässig erklärt, so daß eine weitere Vollstreckung zu unterbleiben hat. 202 Hier geht es ausschließlich um die Frage, wer - in subjektiver Hinsicht - aus einem Titel vollstrecken darf. Die im folgenden für die "Vollstreckungsbefugnis" bzw. die "Rechtmäßigkeit" oder ,,Zulässigkeit" der Vollstreckung zu entwickelnden Kriterien sind daher auf diese Frage beschränkt und unterstellen jeweils, daß die im übrigen zu beachtenden Voraussetzungen eingehalten werden. 203 s. oben S. 44.
46
3. Teil: Eigener Lösungsansatz
Spezifischer Rechtsbehelf fUr die Geltendmachung materiell-rechtlicher Einwendungen des Schuldners während der Zwangsvollstreckung - und damit ein Korrektiv für die Forrnalisierung der Zwangsvollstreckung - ist die Vollstrekkungsgegenklage.204 Die erfolgreiche Klage aus§ 767 ZPO führt zum Verlust des Vollstreckungsanspruchs, 205 weshalb die Zwangsvollstreckung danach auch auf der ersten Stufe unzulässig ist. Das materielle Recht, das für die Frage der Vollstreckungsbefugnis zunächst völlig "ausgeblendet" wurde, erlangt auf diese Weise die ihm angesichts des Zwecks der Zwangsvollstreckung206 gebührende Bedeutung. Ob eine Einwendung nach materiellem Recht besteht, ist grundsätzlich unabhängig davon zu beurteilen, daß sie gerade im Rahmen einer Vollstreckungsabwehrklage erhoben wurde. Modifikationen, wie z. B. die Präklusion in § 767 Abs. 2 ZPO, sind nur insoweit zulässig, wie sie aufgrund prozessualer Besonderheiten der Vollstreckungsgegenklage geboten sind. Vorliegend ist zu klären, ob die Zwangsvollstreckung von einer Person betrieben werden darf, obgleich diese nicht Inhaber des zu vollstreckenden materiellen Anspruchs ist. Letztlich geht es also um die Sachlegitimation des Vollstreckenden.
B. Vertiefung und Anwendung auf die Fallgruppen I. Vollstreckungsanspruch Die Existenz des dem öffentlichen Recht zuzuordnenden Vollstreckungsanspruchs ist heute anerkannt.207 Fast ausnahmslos wird er als gegen den Staat- nicht gegen den Schuldne~08 - gerichteter Anspruch des Gläubigers auf Vomahme der zulässig beantragten Vollstreckungsmaßnahmen verstanden. 209 Einigkeit besteht 204 AJlerdings steht es dem Schuldner frei, seinen Einwand im Wege der Berufung geltend zu machen, wenn diese im übrigen zulässig ist (Baumbach-Hartmann § 767 Rn. 8; Broxl Walker Rn. 1323 ff.; Bruns/Peters § 15 IV.l; MüKo(ZPO)-Rimmelspacher § 511 Rn. 32; MüKo(ZPO)-K. Schmidt § 767 Rn. 14; Zimmermann§ 767 Rn. 5; Zöller-Herget § 767 Rn. 4). 205 Hellwig S. 19; Stein/Jonas-Münzberg § 727 Rn. 44; vgl. auch Becker-Eberhard ZZP 104 (1991), 442. 206 s. oben S. 43. 207 Auch BVerfGE 61, 126, 128, spricht von dem "sich aus§§ 750 Abs. I, 754 ZPO ergebende(n) Vollstreckungsanspruch des Gläubigers gegen den Staat". 208 A.A. J. Blomeyer Rpfleger 1969, 286; Schwab ZZP 81 ( 1968), 422. 209 Neben den in der folgenden Fn. Genannten: Baur/Stümer Rn. 5.9; Brox/Walker Rn. I; Bruns /Peters § I IV.3; Gaul Rpfleger 1971, 3; Gilles ZZP 83 (1970), 66 Fn. 23; Benekel S. 250; Mes S. 23; MüKo(ZPO)-Krüger § 704 Rn. 1; Rosenberg/Gaul/Schilken § 6 I; Schug S. 163; Thomas/ Putzo Vorbem § 704 Rn. 3; Zimmermann vor§§ 704 ff. Rn. 4; Zöller-Stöber Vor § 704 Rn. 2.
B. Vertiefung und Anwendung auf die Fallgruppen
47
auch darin, daß Grundlage der Vollstreckungstitel und nicht der materielle Anspruch ist. 210
1. Inhaber des Vollstreckungsanspruchs Die Ausgangsfrage nach der im eigenen Namen vollstreckungsbefugten Person muß lauten, wer (und wie) Inhaber des Vollstreckungsanspruchs und als solcher förmlich durch den Titel ausgewiesen wird. Dabei ist zu differenzieren zwischen dem originären Inhaber und anderen Personen, die den Vollstreckungsanspruch möglicherweise später erwerben können. a) Originärer Anspruchsinhaber
Originärer Inhaber ist deijenige, in dessen Person der Vollstreckungsanspruch aus dem jeweiligen Titel erstmals entsteht. Zu untersuchen sind daher zunächst die Voraussetzungen für das erstmalige Entstehen dieses Anspruchs. Neben dem frühesten Zeitpunkt der Errichtung eines vollstreckungsfähigen Titels kommt in Betracht, daß der Vollstreckungsanspruch erst mit der Klauselerteilung,211 dem Antrag auf Vomahme von Vollstreckungsmaßnahmen212 oder sogar erst mit Rechtskraft des Titels213 entsteht. Letzteres muß ausscheiden, da sonst bei nicht rechtskraftfähigen Titeln kein Vollstreckungsanspruch entstehen könnte und zudem nicht zu erklären wäre, warum Zwangsvollstreckung auch aus nur für vorläufig vollstreckbar erklärten Endurteilen möglich ist, vgl. § 704 Abs. 1, 2. Alt. ZPO. Weiterhin ist nicht ersichtlich, wie der Antrag des Gläubigers auf Einleitung von Vollstreckungsmaßnahmen ein ihm selbst zustehendes öffentliches Recht entstehen lassen soll; einleuchtender ist es, darin das Gebrauchmachen von einem bereits bestehenden Recht zu sehen? 14 Damit bleibt zu prüfen, ob Grundlage des Vollstreckungsanspruchs erst die mit einer Klausel versehene vollstreckbare Ausfertigung oder bereits der vollstrekkungsfähige Titel ist. 210 BGH NJW 1951, 886; OLG Hamm MDR 1968, 333, 334; Becker-Eberhard ZZP 104 (1991), 420; K. Blomeyer § 5 II; Fahlanti S. 69; Gilles ZZP 83 (1970), 66; Hellwig/Oertmann § 269.1; HerbstS. 382 f.; Niese S. 118; Rosenberg/Gaul/Schilken § 6.11.2 und III.l; ScherfS. 22; Schug S. 159. 211 So Hellwig I Oertmann § 288.1; MüKo(ZPO)- Wolfsteiner § 724 Rn. I. 212 In diesem Sinne könnte man BVerfGE 61, 126, 128, verstehen, wo der Vollstreckungsanspruch des Gläubigers neben § 750 Abs. I ZPO aus § 754 ZPO abgeleitet wird. 213 So möglicherweise BGH NJW 1951, 886. 214 In diesem Sinne auch Hellwig S. 20.
48
3. Teil: Eigener Lösungsansatz
Das Erfordernis der Klauseierteilung findet seinen Grund in der Funktionentrennung zwischen erkennendem Gericht215 und Vollstreckungsorgan. Um das Vollstreckungsorgan von der Prüfung oft schwieriger Rechtsfragen zu entbinden und die für den Schuldner aufgrund der Funktionentrennung bestehende Gefahr mehrfacher (gegebenenfalls unberechtigter) Vollstreckung zu bannen, ist die Entscheidung über Bestand und Vollstreckungsreife des Titels einer zentralen, ausschließlich zuständigen216 Instanz zugewiesen, die grundsätzlich nur eine mit der Klausel versehene ("vollstreckbare") Ausfertigung des Titels erteilt. Die Vollstreckungsklausel ist daher die für das Vollstreckungsorgan verbindliche amtliche Bescheinigung der Vollstreckbarkeit des Titels. 217 Ihr kommt in ihrer einfachen Fonn (§§ 724, 725 ZPO) nach allgemeiner Ansicht nur deklaratorische Bedeutung zu. 218 Schon das spricht dagegen, der Klauseierteilung für das Entstehen des Vollstrekkungsanspruchs Bedeutung beizumessen. Zudem ist eine Vollstreckung durch den im Titel bezeichneten Gläubige? 19 in einigen Ausnahmefällen (vgl. §§ 796 Abs. 1, 929 Abs. 1, 936 ZPO) auch ohne Erteilung einer vollstreckbaren Ausfertigung zulässig. Einer Klauseierteilung bedarf es bei den betroffenen Titeln nur, wenn die Vollstreckung für einen anderen als den im Titel genannten Gläubiger erfolgen soll. Auch das spricht dafür, daß für den genannten Gläubiger der Titel als solcher das Recht auf Vollstreckung begründet, mit anderen Worten der Vollstreckungsanspruch in seiner Person bereits mit der Titulierung entsteht. Letztlich läßt sich auch nur dieses Verständnis damit in Einklang bringen, daß im Fall der Rechtsnachfolge der "Vorgänger" so lange Anspruch auf Erteilung der einfachen Klausel hat, wie der Titel noch nicht auf den Rechtsnachfolger umgeschrieben worden ist, selbst wenn die materielle Rechtsnachfolge offensichtlich ist.220 Wenn der Rechtsvorgänger selbst dann noch die Klausel als grundsätzliche Voraussetzung der Zwangsvollstreckung erwirken kann, läßt sich das nur damit erklären, daß ihm das Recht auf Vollstreckung - der Vollstreckungsanspruch - eben schon aufgrund des Titels zusteht und ihn damit als zur Vollstreckung und zu den erforderlichen "Vorbereitungshandlungen" (Klauselerwirkung) ennächtigt ausweist. Sofern vertreten wird, der Vollstreckungsanspruch entstehe erst mit Klauselerteilung, weil die Vollstreckungsorgane ausschließlich aufgrund einer vollstreckbaren Bzw. der sonstigen mit der Errichtung des Titels befaßten Stelle. Vgl. §§ 724 Abs. 2, 802 ZPO. 217 Baumbach-Hartmann Grundz § 704 Rn. 31; Baur/Stürner Rn. 17. 1; Brox/Walker Rn. 102; Rosenberg/Gaul/Schilken § 10 II.l.a); Saenger JuS 1992, 861; Thomas/Putzo § 724 Rn. 3; Zimmermann vor§§ 704 ff. Rn. 9; Zöller-Stöber § 724 Rn. 1. 218 Brox/Walker Rn. 109; Rosenberg/Gaul/Schilken § 16 1.3; Saenger JuS 1992,861. 219 Es mag hier zunächst noch dahinstehen, wer das im einzelnen ist. 22o BGH NJW 1984, 806; Baur/Stürner Rn. 17.7; Bruns/Peters § 9 11.1; Rosenberg/ Gaul/Schilken § 16 IV, V.2.a)bb); Stein/ Jonas-Münzberg § 727 Rn. 44. 215
216
B. Vertiefung und Anwendung auf die Fallgruppen
49
Ausfertigung tätig werden dürften, 221 wird daher deren Funktion verkannt und werden Fragen der Vollstreckungsbefugnis des Gläubigers mit solchen der EiDgriffsvoraussetzungen der staatlichen Vollstreckungsorgane vermengt. Außerdem steht dem der Wortlaut der§§ 704 Abs. 1, 794 Abs. I ZPO entgegen, wonach die Zwangsvollstreckung .,aus Endurteilen" bzw. den sonstigen dort genannten Titeln erfolgt, und nicht erst aus deren vollstreckbarer Ausfertigung.222 Der Vollstreckungsanspruch entsteht somit mit Errichtung eines vollstreckungsfähigen Titels. Allein seine Ausübung hat - neben den übrigen Zulässigkeitserfordemissen der Zwangsvollstreckung - die Vollstreckungsklausel zur Voraussetzung.223 Somit stellt sich die Frage, wer der .,im Titel genannte Gläubiger" ist, dem der Vollstreckungsanspruch ab Errichtung des Titels zusteht. Das ist gleichbedeutend mit der umstrittenen Frage, wem die einfache Klausel gemäß §§ 724, 725 ZPO zu erteilen ist. Die einfache Klausel wird i.d.R. vom Urkundsbeamten der Geschäftsstelle des Prozeßgerichts erteilt; sie ist auf Sachverhalte beschränkt, die keine großen Rechtsprobleme aufwerfen. 224 Aufgabe des Urkundsbeamten ist allein die Prüfung, ob ein gültiger Vollstreckungstitel mit vollstreckungsfähigem Inhalt vorliegt, Vollstreckungsreife gegeben ist und Titelgläubiger und Antragsteller im Klauselverfahren identisch sind. Die Bedeutung der einfachen Klausel erschöpft sich demgemäß in der formellen Bezeugung der Vollstreckbarkeit des Titels und ist rein deklaratorisch. Wenn nach dem Titel nur eine Person als (Titel-) Gläubiger in Betracht kommt, kann nur dieser Person die einfache Klausel erteilt werden. Problematisch ist dagegen, wer .,Titelgläubiger" ist, wenn die Partei und der im Tenor als Leistungsempfänger Bezeichnete - wie in Fallgruppe I denkbar - nicht identisch sind. Aus den vorstehenden Feststellungen folgt, daß der Klauselberechtigte sich auch dann ohne weitere Prüfung unzweifelhaft aus dem Titel ergeben muß. Ausgangspunkt ist § 725 ZPO. Dort ist- wenn auch beiläufig- an der Stelle, an der in der Klausel die Benennung des vollstreckenden Gläubigers erfolgen soll, die " ..(Bezeichnung der Partei).. " vorgesehen. Das Gesetz nimmt also ganz selbstverständlich an, daß der im Titel bezeichnete Gläubiger stets die ,,Partei" ist. Da das Gesetz die Beteiligten des Zwangsvollstreckungsverfahrens als "Gläubiger" bzw. .,Schuldner" bezeichnet (vgl. §§ 710 ff., 720 ff., 730, 756 ZPO), kann davon ausgegangen werden, daß in § 725 ZPO mit "Partei" nicht etwa der Beteiligte des Vollstreckungsverfahrens gemeint ist (dann wäre der Wortlaut für die hier gestellte s. oben Fn. 211. So auch Becker-Eberhard ZZP 107 (1994), 89. 223 So auch Rosenberg I Gaul/ Schiileen §§ 6.III.l, IO.II.l.a); ähnlich Becker-Eberhard ZZP 107 (1994), 89. 224 Vgl. Brox/WalkerRn. 109. 221
222
4 Schmidt
50
3. Teil: Eigener Lösungsansatz
Frage in der Tat unergiebig), sondern die Person, die den Titel erstritten hat, also die Partei des Erkenntnisverfahrens. Für die Anknüpfung an die Parteistellung des Erkenntnisverfahrens spricht außer dem Wortlaut des § 725 ZPO, daß sie der oben genannten Anforderung gerecht wird, da sich die Partei stets unzweifelhaft aus dem Rubrum des Urteils ergibt, so daß der Urkundsbeamte keine weitergehenden Überlegungen anstellen muß. Ein Grund, hiervon abzuweichen, wenn der im Tenor bezeichnete Leistungsempranger nicht mit der Partei identisch ist, ist nicht ersichtlich; insbesondere können die zu dieser Frage vorgetragenen abweichenden Ansichten 225 nicht überzeugen. Ihnen zufolge soll nach vorangegangener Prozeßstandschaft und Verurteilung zur Leistung an den Rechtsinhaber nur letzterer Titelgläubiger werden, weil nur er Inhaber des materiellen Anspruchs sei. Hierbei wird übersehen, daß der materielle Anspruch seinem Inhaber gerade nicht die Befugnis zur zwangsweisen Durchsetzung verleiht. Die Aussage, die Zwangsvollstreckung diene der Durchsetzung des materiellen Rechts, ist daher im vorliegenden Zusammenhang ebensowenig geeignet, die Vollstreckungsbefugnis des Rechtsinhabers zu begründen, wie der zitierte Grundsatz, daß nur der Rechtsinhaber zur Geltendmachung des Rechts befugt sei. Dieser Grundsatz mag im Erkenntnisverfahren seine Bedeutung und Berechtigung haben, wo es auf förmliche Aspekte noch nicht ankommt. Im Zusammenhang mit der Durchsetzung eines titulierten Anspruchs kann er jedoch nicht angeführt werden. Dasselbe gilt auch für die Argumentation von Kion, 226 der für den Fall des § 265 ZPO die Berechtigung des Prozeßstandschafters, die einfache Klausel zu verlangen, deshalb verneint, weil auch eine Abtretung nach Beginn des Vollstreckungsverfahrens zum Verlust der Vollstreckungsbefugnis führe. Hierbei übersieht er, daß nicht schon der Verlust des materiellen Anspruchs unmittelbar zum Verlust der Vollstreckungsbefugnis führt, sondern erst das der Klage aus § 767 ZPO stattgebende und die Rechtslage entsprechend gestaltende Urteil.227 Im übrigen ist die materielle Berechtigung eben erst auf der zweiten Stufe zu berücksichtigen und daher für die Erteilung der einfachen Klausel irrelevant. Die Berechtigung des Inhabers des materiellen Rechts, die einfache Klausel erteilt zu bekommen, ergibt sich auch nicht etwa dadurch aus dem Titel, daß er im Tenor als Leistungsempfänger benannt ist. Gegen die Anknüpfung an den Tenor des Urteils228 spricht, daß dieser sich in den hier relevanten Fällen nicht von sonstigen Titeln auf Leistung an einen Dritten unterscheidet; er läßt nicht erkennen, warum der Schuldner an den Dritten zu leisten hat, insbesondere wird bei § 265 ZPO die Rechtsnachfolge nicht rechtskräftig festgestellt. Somit ist offen, ob der m s. oben S. 26 ff. 226 s. oben S. 27. 227 V gl. Stein I Jonas-Münzberg § 727 Rn. 44 sowie oben S. 44 f. 228 Daftir ausdrücklich Wienke S. 162; s. im einzelnen oben S. 29.
B. Vertiefung und Anwendung auf die Fallgruppen
51
Dritte die Leistung selbst fordern darf oder lediglich empfangsberechtigt ist. Eine eigene Vollstreckungsberechtigung des Dritten wird jedoch überhaupt nur für den erstgenannten Fall erwogen. 229 Diese Fragen sind außerdem zu komplex, um vom Urkundsbeamten der Geschäftsstelle im einfachen Klauselerteilungsverfahren geprüft zu werden. Es widerspricht in diesen Fällen entgegen Wienke 230 auch keineswegs dem Klageantrag oder dem Zweck der Zwangsvollstreckung, den Prozeßstandschafter für vollstreckungsbefugt zu halten, da auch der Vollstreckungsantrag in diesen Fällen nur auf Auskehrung des Erlöses an den Rechtsinhaber lauten kann/wird231 und die Vollstreckungsbefugnis des Prozeßstandschafters mit dem Ziel des Klageantrags daher in Einklang steht. Da der Gesetzgeber in Kenntnis des § 265 ZPO handelte und hierzu bereits frühzeitig diskutiert worden war, ob der Kläger den Klageantrag auf Leistung an den Rechtsnachfolger umstellen könne bzw. müsse,232 kann nicht angenommen werden, daß er den Fall der Verurteilung zur Leistung an den Rechtsinhaber bei Prozeßstandschaft übersehen hatte. Wenn er gleichwohl (auch bei späteren Gesetzesnovellen) keinen Anlaß sah, diesen Fall besonders zu regeln, z. B. durch eine Korrektur oder Ergänzung des § 125 ZPO, bleibt es auch in diesen Fällen dabei, daß Klauselberechtigter gemäß §§ 724, 725 ZPO und damit zugleich der "im Titel genannte Gläubiger'' stets und nur die Partei ist. Originärer Inhaber des mit Titelerrichtung entstehenden Vollstreckungsanspruchs ist daher die Partei. b) Erwerb durch andere Personen
Zu prüfen ist weiterhin, ob und gegebenenfalls wie der Vollstreckungsanspruch von anderen Personen erworben werden kann? 33 Die Möglichkeit eines Wechsels auf Seiten des Vollstreckungsgläubigers sieht das Gesetz selbst z. B. in §§ 727 f., 742, 749 S. I, 799, 929 Abs. 1 ZPO vor, so daß die Frage nach dem "Ob" zu bejahen ist. Fraglich bleibt das "Wie".
229 Für den Fall des echten Vertrages zugunsten Dritter, allerdings str.; vgl. OLG Celle MDR 1954, 746; OLG München NJW 1957, 1367; OLG Celle NJW 1966, 1367; A. Blomeyer § 1411.1; Gerhardt JZ 1969, 693; Jauemig JZ 1960, 10; Stein/ Jonas-Münzberg § 794 Rn. 36. 230 s. oben S. 29. 231 Vgl. AG Bonn Rpfleger 1997, 224, 225; Gerharrlt JZ 1969, 692; Musielak-Laclanann § 724 Rn. 5; Scheid DGVZ 1983, 163; Stein/ Jonas-Münzberg vor§ 704 Rn. 38 und 77, § 815 Rn. 1, § 835 Rn. 6. 232 Vgl. RGZ 40, 340 f.; RGZ 56, 301, 308; Aaron ELZ 14 (1889), 186; Demburg § 83 Fn. 18; Förster/Eccius § 99 V; Wilmowski/Levy § 236 Anm. 2. 233 Wobei hier dahingestellt bleiben kann, ob es sich um einen "Übergang" des Vollstrekkungsanspruchs handelt, oder ob der Anspruch in der Person seines Inhabers erlischt und in einer anderen Person neu entsteht.
52
3. Teil: Eigener Lösungsansatz
Denkbar ist einerseits, daß sich der Erwerb des Vollstreckungsanspruchs durch eine andere Person unabhängig von der Titelumschreibung, durch eine Änderung der materiellen Rechtslage, vollzieht und die nachfolgende Klauseierteilung nur dem erforderlichen förmlichen Nachweis des Anspruchsübergangs dient; andererseits könnte die Erteilung der titelumschreibenden Klausel aber auch konstitutiv für die Übertragung des Vollstreckungsanspruchs sein. Im erstgenannten Sinne ist wohl Hochgräber zu verstehen, der im Zusammenhang mit der Prozeßstandschaft gemäߧ 1629 Abs. 3 S. 1 BGB von einer "Rechtsnachfolge des Kindes in den Vollstreckungsanspruch" spricht, die den Anspruch auf eine titelübertragende Klausel gemäß § 727 ZPO begründe.Z34 Ähnlich spricht auch Wienke von einer Nachfolge in die Vollstreckungsbefugnis, die zur Anwendung des§ 727 ZPO führe. 235 Allerdings ist zu berücksichtigen, daß Grundlage des Vollstreckungsanspruchs allein der Titel ist und es keine weiteren, außerhalb des Titels liegenden Tatbestandsvoraussetzungen für die Entstehung des Anspruchs gibt, an die für dessen Übertragung angeknüpft werden könnte. Insbesondere ist der Vollstreckungsanspruch in seiner Entstehung vom vollstreckbaren materiellen Anspruch unabhängig. Der Übergang des Vollstreckungsanspruchs läßt sich deshalb nicht unmittelbar an dessen Schicksal knüpfen; er (der Vollstreckungsanspruch) ist im Gegenteil gerade keine Eigenschaft oder kein Ausfluß des materiellen Anspruchs. 236 Zudem kann der Vollstreckungsanspruch aus Gründen des Schuldnerschutzes237 - abgesehen von den Fällen der Parteimehrheit - nicht mehreren Personen gleichzeitig zustehen. Somit kann die Befugnis, vom Vollstreckungsorgan die Vornahme von Zwangsvollstreckungsmaßnahmen verlangen zu können, erst in dem Moment einer anderen Person zustehen, in welchem die ursprünglich berechtigte Partei sie einbüßt. Die Partei kann aber so lange die Klauseierteilung verlangen und Zwangsvollstreckungsmaßnahmen einleiten lassen, wie der Titel nicht auf eine andere Person umgeschrieben wurde.Z 38 Eine andere Person kann somit erst durch Titelumschreibung Inhaber des Vollstreckungsanspruchs werden. Im übrigen kommt der qualifizierten Klausel gemäß § 727 ZPO, im Gegensatz zur einfachen Klausel, nach allgemeiner Ansicht konstitutive Bedeutung zu. 239 Die unterschiedliche Bedeutung der Klauseln wird insbesondere durch §§ 796 Abs. 1, 929 Abs. l, 936 ZPO belegt, wonach die Eilbedürftigkeit zwar zur Entbehrlichkeit der einfachen Klausel führt, gleichwohl aber nicht auf die qualifizierte VollstrekHochgräber FamRZ 1996, 272. m Wienke S. 178 f., s. oben S. 33. 236 So auch Rosenberg/Gaul/Schilken § 6 11.3. 237 Der sich z. B. auch in § 733 ZPO manifestiert. 234
s. oben S. 48. So auch Bruns I Peters § 9; Gaul Rpfleger 1971, 90; Jauernig, Zwangsvollstreckung § 4111.1; Rosenberg/Gaul/Schilken § 16.V; Saenger JuS 1992, 862; Stein/Jonas-Münzberg § 727 Rn. 2. 238 239
B. Vertiefung und Anwendung auf die Fallgruppen
53
kungsklausel verzichtet werden kann, wenn die Zwangsvollstreckung für einen anderen als den im Titel bezeichneten Gläubiger erfolgen soll. Auch gemäß §§ 727 ff. i.V.m. § 750 Abs. 1 S. 1 ZPO genügt z. B. eine materielle Rechtsnachfolge allein nicht, um dem Rechtsnachfolger das Vollstreckungsrecht zu verleihen, vielmehr ist er dafür auf die Erteilung der titelumschreibenden Klausel angewiesen.240 Das Erfordernis der Klauseierteilung könnte man zwar auch damit zu erklären versuchen, daß es nur der erforderlichen förmlichen Manifestierung der bereits vollzogenen Übertragung des Vollstreckungsanspruchs diene. Ein solches Verständnis würde aber die durch den Grundsatz der Formalisierung geschaffene Selbständigkeit der Zwangsvollstreckung überstrapazieren. Durch den Grundsatz der Formalisierung wird die Vollstreckung zwar auf eine vom materiellen Recht unabhängige Grundlage, den Titel, gestützt, und zwar im wesentlichen deshalb, um das Vollstreckungsverfahren von Unsicherheiten und Verzögerungen aufgrund des materiellen Rechts freizuhalten. Die Zwangsvollstreckung ist aber - auf der ersten Stufe- noch dadurch gerechtfertigt, daß der Titel für seinen Inhaber den Vollstrekkungsanspruch begründet. Könnte nun der Vollstreckungsanspruch unabhängig von einer Titelumschreibung übertragen werden, so würde das ein noch größeres Auseinanderfallen von subjektiver Berechtigung und förmlichem Ausweis ermöglichen. Beispielsweise könnte die Partei sowohl den materiellen Anspruch als auch den Vollstreckungsanspruch übertragen, aufgrund ihres fortdauernden förmlichen Ausweises im Titel aber weiterhin Klauseierteilung verlangen und Zwangsvollstreckungsmaßnahmen durchführen lassen, obwohl ihr noch nicht einmal mehr der Vollstreckungsanspruch zur Seite stünde. Folglich kann der Vollstreckungsanspruch von anderen Personen als der im Rubrum ausgewiesenen Partei nur und erst durch Erteilung einer titelumschreibenden Klausel erworben werden?41 Der Vollstreckungsanspruch ist damit zwingend an seine förmliche Grundlage gebunden und kann ohne einen förmlichen Akt, hier die Titelumschreibung, nicht übertragen werden. c) Verlust des Vollstreckungsanspruchs
Mit Titelumschreibung auf eine andere Person verliert die Partei ihre Berechtigung, die einfache Klausel erteilt zu bekommen,242 und damit die Möglichkeit, aus dem Titel zu vollstrecken. Die Titelumschreibung führt also zum Verlust des VollVgl. Zö/Ler-Stöber § 727 Rn. 30. In diesem Sinne wohl auch Becker-Eberhard LZJ> 104 (1991), 420 Fn. 27; Stein/ Jonas-Münzberg vor § 704 Rn. 36, § 727 Rn. 44; Zöller-Stöber § 727 Rn. 30. 242 BGH NJW 1991, 839, 840; Baur/Stümer Rn. 17.7; Baumbach-Hartmonn § 727 Rn. 33; Becker-Eberhard ZZP 104 (1991), 437, 444; Brox!Walker Rn. 117; Bruns/Peters § 9 11.1; Musielak-Lackmann § 724 Rn. 5; Petermann § 27 4.c), § 35 a.E.; Rosenberg I Gaul/ Schilken § 16 V.2.a) bb); Stein/Jonas-Münzberg § 727 Rn. 44; Thomas/Putzo § 727 Rn. 8; Zöller-Stöber § 727 Rn. 30. 240 241
54
3. Teil: Eigener Lösungsansatz
streckungsanspruchs. Zum gleichen Ziel ftihrt auch das der Vollstreckungsgegenklage stattgebende Urteil. d) Zwischenergebnis
Auf der ersten Stufe vollstreckungsbefugt ist, wer Inhaber des Vollstreckungsanspruchs ist und - untrennbar damit verbunden - als solcher förmlich durch den Titel ausgewiesen wird. Originärer Inhaber des Vollstreckungsanspruchs ist vom Zeitpunkt der Errichtung des Titels - unabhängig von der Klauseierteilung - die Partei. Andere Personen können den Vollstreckungsanspruch hingegen nur mittels titelumschreibender Vollstreckungsklausel erlangen.
2. Anwendung auf die Fallgruppen a) Originärer Inhaber. Klauseierteilung gemiiß §§ 724, 725 ZPO
Da der Prozeßstandschafter in Fallgruppe I ebenso wie der Zedent in Fallgruppe
m Partei des Erkenntnisverfahrens war, ist er nach dem oben Gesagten originärer Inhaber des Vollstreckungsanspruchs und als solcher förmlich durch den Titel ausgewiesen, so daß ihm die einfache Klausel gemäߧ§ 724, 725 ZPO zu erteilen ist. In formeller Hinsicht steht einer Vollstreckung durch diese Personen somit nichts entgegen.
Das gilt unverändert auch im Fall der Prozeßstandschaft gemäߧ 1629 Abs. 3 S. 1 BGB, selbst wenn die Voraussetzungen der Prozeßstandschaft - und damit die Prozeßftihrungsbefugnis des Elternteils - offensichtlich weggefallen sind. Der Prozeßstandschafter ist als ehemalige Partei des Erkenntnisverfahrens Titelgläubiger, so daß ihm die einfache Klausel zusteht. Auf die Fortdauer der Prozeßstandschaft kann es daneben nicht ankommen, da die Befugnis zur Vollstreckung eines Titels auf der ersten Stufe allein aufgrund der Stellung als Titelgläubiger besteht;243 damit hat das Vollstreckungsrecht eine eigene, von der Prozeßführungsbefugnis im Erkenntnisverfahren unabhängige Regelung der Vollstreckungsbefugnis getroffen. Die gegenteilige Auffassung244 findet im Gesetz keine Stütze.
243 Vgl. OLG Köln FamRZ 1985, 626, 627 (oben Fn. 45); Becker-Eberlulrd ZZJ' 104 (1991), 419 (oben Fn. 61); Stein/ Jonas-Münzberg vor§ 704 Rn. 38. 244 Musielak-Lackmann § 724 Rn. 5; Zöller-Stöber § 724 Rn. 3.
B. Vertiefung und Anwendung auf die Fallgruppen
55
b) Titelumschreibung in den Drittermächtigungsfällen, § 727 ZPO Offen ist bislang, ob auch der rechtsfremde Dritte in Fallgruppe II Inhaber des Vollstreckungsanspruchs werden kann. Das könnte - da er keinesfalls originärer Anspruchsinhaber ist - nur dann der Fall sein, wenn er mit Erfolg die Erteilung einer "titelumschreibenden" Klausel gemäß § 727 ZPO (gegebenenfalls analog) an sich verlangen könnte. §§ 727 ff. ZPO schaffen die vereinfachte Möglichkeit, eine nach Rechtshängigkeit eingetretene Änderung der materiellen Rechtszuständigkeit zu beriicksichtigen.245 § 727 ZPO ermöglicht unter bestimmten Voraussetzungen eine Titelumschreibung für den Rechtsnachfolger des im Urteil bezeichneten Gläubigers. Rechtsnachfolger ist, wer an Stelle des im Titel genannten Gläubigers den zu vollstreckenden materiellen Anspruch selbst oder jedenfalls die Berechtigung erworben hat, den Anspruch im eigenen Namen und Interesse geltend zu machen.246 Letzteres erfordert einen Übergang der sachlichen Einziehungsbefugnis, z. B. auf eine Partei kraft Amtes oder aufgrund einer Pfandung und Überweisung zur Einziehung auf den Pfandungsgläubiger. Auf die Art der Rechtsnachfolge (Gesamtoder Sonderrechtsnachfolge, durch Gesetz oder Rechtsgeschäft) kommt es nicht an; 247 erfaßt wird auch die sog. konstitutive Sukzession, d. h. der Erwerb einer neuen minderen Rechtsposition zu Lasten des Hauptrechts.248
Fraglich ist daher, ob in der ,,Ermächtigung" des Dritten eine Rechtsnachfolge i. S. d. § 727 ZPO gesehen werden kann. Welchen Inhalt die ,,Drittermächtigung" besitzt, ist bislang nicht abschließend geklärt.249 Der Untersuchung wird daher kein bestimmter Ermächtigungsumfang zugrunde gelegt, sondern es soll geprüft werden, ob und gegebenenfalls durch welchen Erklärungsinhalt der Titelgläubiger den Dritten überhaupt zur Vollstreckung im eigenen Namen ermächtigen kann.
aa) Direkte Anwendung § 727 ZPO erfaßt direkt zunächst nur eine Nachfolge auf materiell-rechtlicher Ebene.
Baumbach-Hartmann Einf §§ 727-729 Rn. 2; Musielak-Lackmann § 727 Rn. I. U. Gottwald § 727 Rn. 3; Schuschke § 727 Rn. 4. 247 Zöller-Stöber § 727 Rn. 2. 248 Bruns I Peters § 9 11.1; Jauemig, Zwangsvollstreckung § 4 III.l; Rosenberg I Gaul/ Schilken § 16 V.2.a)aa); Zöller-Stöber § 727 Rn. 2. 249 Vgl. z. B. Wienke S. 178: vollstreckungsrechtliche und materiell-rechtliche Doppelermächtigung; G. l.iike JuS 1996, 589: Einziehungsermächtigung. 245
246
3. Teil: Eigener Lösungsansatz
56
(1) Vollrechtsnachfolge In den Drittermächtigungsfällen soll der materielle Anspruch gerade beim Rechtsinhaber verbleiben; mangels Abtretung liegt somit keine Nachfolge in das volle Recht vor. (2) "Konstitutive Sukzession"
Fraglich ist aber, ob der Dritte aufgrund der Ermächtigung ein minderes Recht im Sinne einer "konstitutiven Sukzession" erwerben kann.250 Als partielle Nachfolge in diesem Sinne werden dingliche Belastungen, wie (Pfändungs-) Pfandrecht, Hypothek oder Nießbrauch genannt oder auch Eigenbesitz (anstelle einer mißglückten Eigentumsübertragung).251 Um derartige Rechtspositionen geht es in den Drittermächtigungsfällen nicht. Der Rechtsinhaber könnte die Ermächtigung des Dritten aber im Sinne einer materiell-rechtlichen Einziehungsermächtigung ausgestalten, so daß zu prüfen ist, ob darin eine partielle Nachfolge im o.g. Sinne läge. Die materiell-rechtliche Einziehungsermächtigung, die als richterliche Rechtsfortbildung anerkannt ist, verschafft einem Nichtberechtigten die Rechtsmacht, die dem Berechtigten geschuldete Leistung im eigenen Namen vom Schuldner verlangen zu können,252 je nach dem Inhalt der Ermächtigung entweder Leistung an den Rechtsinhaber oder - Regelfall an den Ermächtigten selbst. 253 Der Ermächtigende bleibt Rechtsinhaber und als solcher zur Einziehung des Rechts befugt, 254 er büßt also keine Rechtsmacht ein. Eine Rechtsnachfolge i. S. d. § 727 ZPO setzt aber voraus, daß die Sachlegitimation des Vorgängers endet oder wenigstens beschränkt wird. 255 Das ergibt sich auch daraus, daß der Rechtsnachfolger den Anspruch bzw. die Berechtigung an Stelle des Rechtsvorgängers erlangen bzw. ein Erwerb zu Lasten des Hauptrechts erfolgen muß. Zutreffend stellt Münzberg daher fest, daß die Ermächtigung eines Dritten zur Einziehung nur dann eine Rechtsnachfolge begründen könne, wenn der Vollstreckungsgläubiger zugleich sein Einziehungsrecht verliere. 256 Auch das OLG Dresden scheint das anzuerkennen, da es betont, daß der Gläubiger nach der So die Argumentation des OLG Dresden NJW-RR 1996,444, 445; s. oben S. 31. MüKo(ZPO)-P. Gottwald § 325 Rn. 21; Musielak-Musielak § 325 Rn. 7 i.V.m. Musielak-Foerste § 265 Rn. 5. 252 BGHZ 4, 153, 165; Erman-Brox § 185 Rn. 16; Palandt-Heinrichs § 398 Rn. 29; Soergel-Leptien § 185 Rn. 35. 253 Jauernig-Stürner § 398 Rn. 26; Palandt-Heinrichs § 398 Rn. 29. 254 Brehm KTS 1985, 10; Erman-Brox § 185 Rn. 16; Rüßmann AcP 172 (1972), 520; ders. JuS 1972, 169; Soergel-Leptien § 185 Rn. 35; Staudinger-Schiileen Vor§§ 164 ff. Rn. 66 f.; Wunderlich S. 48 f.; vgl. auch Schuschke § 727 Rn. 15. 255 Schuschke § 727 Rn. 4, 15; Stein/Jonas-Münzberg § 727 Rn. II; vgl. auch die Formulierung bei Musielak-Foerste § 265 Rn. 5. 256 In Stein/Jonas § 727 Rn. 14. 250 251
B. Vertiefung und Anwendung auf die Fallgruppen
57
Ermächtigung des Dritten selbst nicht mehr zur Einziehung befugt sei?57 Allerdings widerspricht die Annahme des OLG Dresden, der Rechtsinhaber büße sein Einziehungsrecht ein, der ganz einhelligen Auffassung zur Einziehungsermächtigung und wäre wegen § 137 S. I BGB wohl auch gar nicht möglich?58 Somit würde selbst die Erteilung einer materiell-rechtlichen Einziehungsermächtigung an den Dritten keine konstitutive Sukzession und damit auch keine Rechtsnachfolge i. S. d. § 727 ZPO begründen, die die Titelumschreibung auf ihn in direkter Anwendung der Norm rechtfertigen könnte. bb) § 727 ZPO analog Da in den Drittermächtigungsfallen keiner der sonstigen gesetzlich geregelten Fälle vorliegt, könnte eine Titelumschreibung im übrigen nur analog § 727 ZPO erfolgen. Unter Analogie versteht man die Anwendung einer Norm auf Fälle, die den Normtatbestand zwar nicht erfüllen, ihm aber im wesentlichen so ähnlich sind, daß eine Gleichbehandlung geboten ist. 259 Analogie setzt das Bestehen einer Regelungslücke voraus, die sich durch Entfaltung der dem Gesetz immanenten Teleologie beseitigen läßt?60 Eine Lücke in diesem Sinne besteht also nur, wenn das Gesetz eine Bestimmung vermissen läßt, die es nach dem Zweck der Regelung, dem ihr zugrunde liegenden Plan des Gesetzgebers, enthalten sollte. 261 Die Frage, ob eine solche planwidrige Lücke besteht, ist demnach aufgrund der dem Gesetz selbst zugrunde liegenden Leitgedanken und Regelungszwecke im Wege historischer und teleologischer Auslegung zu bestimmen, nicht nach den subjektiven Erwartungen des Beurteilers. 262 § 727 ZPO stellt, da die Vollstreckbarkeit des Titels auf andere Personen ausgedehnt wird, eine Ausnahmevorschrift dar. Gleichwohl ist eine analoge Anwendung der Norm nicht ausgeschlossen, wenn eine mit einer Rechtsnachfolge vergleichbare nachträgliche Rechtsänderung vorliegt. 263 Allerdings kann die Ausdehnung der Norm im Interesse der Rechtssicherheit grundsätzlich nur in engen Grenzen erfolgen.264
s. oben S. 31. Vgl. Wunderlich S. 48. 259 Larenz/Canaris S. 202; Soergel-Hefermehl Anh § 133 Rn. 13; ähnlich Enneccerusl Nipperdey § 58 11.1. 260 Soergel-Hefermehl Anh § 133 Rn. 12. 261 Larenz/Canaris S. 194, 196; Larenz/Wolf § 4 Rn. 68; Loritz Z2P 95 (1982), 326 f. 262 Larenz/Canaris S. 194; Larenz/Wolf§ 4 Rn. 68. 263 Stein/ Jonas-Münzberg § 727 Rn. 5. 264 Vgl. Baumbach-Hartmann § 727 Rn. 1 und Ein! III Rn. 43. 257
258
58
3. Teil: Eigener Lösungsansatz
Vorliegend ist also zu prüfen, ob die Situation in den Drittermächtigungsfemen dem von § 727 ZPO geregelten Fall rechtsähnlich ist, d. h. ihm in den für die rechtliche Bewertung maßgeblichen Punkten gleicht, so daß kein Grund für eine Ungleichbehandlung bestünde. Dafür bedarf es zunächst der Feststellung der dem § 727 ZPO zugrunde liegenden Regelungszwecke. Die historische Auslegung bietet kaum Anhaltspunkte?65 Den Materialien läßt sich nur entnehmen, daß die Norm im Zusammenhang mit der Rechtskrafterstrekkung gesehen und erörtert worden ist.266 Auch nach Sinn und Zweck besteht eine enge Verbindung zur Rechtskrafterstreckung. § 727 ZPO gewährleistet die Vollstreckbarkeit des Titels für den Rechtsnachfolger, da diesem wegen der Erstreckung der Rechtskraft (§ 325 Abs. 1 ZPO) ein neuer Prozeß über denselben Streitgegenstand grundsätzlich verwehrt ist. 267 Zugleich dient § 727 ZPO der Prozeßökonomie, indem er eine vereinfachte Möglichkeit eröffnet, § 750 Abs. 1 S. 1 ZPO bei nachträglicher Änderung der sachlichen Zuständigkeit Rechnung zu tragen. 268 Die Titelumschreibung ist in diesen Fällen interessengerecht, weil so einerseits der schon vorhandene Titel noch genutzt werden kann, andererseits aber die Vollstreckung des Titels durch den ursprünglichen Gläubiger nicht mehr der materiellen Rechtslage entspräche - und Zweck der Zwangsvollstreckung doch letztlich die Befriedigung des materiellen Anspruchs ist. 269 Da die Funktion, den Wert des erstrittenen Urteils als Titel zu sichern, auch schon der Rechtskrafterstreckung gemäß § 325 ZPO zugrunde liegt, 270 ist hierin der vorrangige Zweck des § 727 ZPO zu sehen. Es soll vermieden werden, daß ein vorhandener Titel durch eine Änderung der materiellen Berechtigung gegenstandslos wird, indem er für einen anderen nutzbar gemacht wird, wenn die Vollstreckung durch den ursprünglichen Gläubiger nicht mehr dessen Berechtigung entspräche bzw. der Titel gegebenenfalls gar nicht mehr zwangsweise durchgesetzt werden könnte. Möglicherweise lassen sich dem Gesetz selbst, das in §§ 728 f., 738, 742, 744 ff., 749 ZPO die entsprechende Anwendung des § 727 ZPO vorsieht, Anhaltspunkte dafür entnehmen, was es als vergleichbar ansieht, wobei hier vorrangig diejenigen Normen interessieren, welche die Erteilung einer vollstreckbaren Ausfertigung auf der Aktivseite ("für" einen anderen) vorsehen. Neben den Fällen der§§ 728 Abs. 1, 742 ZPO, die bestimmte nachträgliche Änderungen der Sachlegitimation ohne Vor265 Vgl. die Materialien zu§ 727 ZPO (ehemals§ 665 bzw. § 615 des Entwurfs) bei Hahn S. 433 f., 809,985, 1115 und Hahn/Mugdan S. 137,396. 266 Vgl. Motive I, S. 376 ff. 267 AK-Deppe-Hilgenberg § 727 Rn. 1; ähnlich Rosenberg/Gaul/Schilken § 16 V.2. 268 AK-Deppe-Hilgenberg § 727 Rn. 1; Baumbach-Harmwnn Einf §§ 727-729 Rn. 2; Musielak-Lackmann § 727 Rn. 1; Stein/Jonas-Münzberg § 727 Rn. 7. 269 Vgl. oben S. 43. 270 Schack NJW 1988, 866.
B. Vertiefung und Anwendung auf die Fallgruppen
59
liegen einer Rechtsnachfolge betreffen, sehen §§ 728 Abs. 2 und 749 ZPO eine Titelumschreibung vor, wenn sich (wegen Testamentsvollstreckung) nachträglich die Verfügungsbefugnis geändert hat. Der Gedanke des § 728 Abs. 2 ZPO hat dazu geführt, § 727 ZPO auch in den anderen Fällen, in denen eine Partei kraft Amtes beteiligt ist, für entsprechend anwendbar zu halten.271 Dabei wird betont, daß sich in diesen Fällen zwar nicht die Rechtsinhaberschaft, wohl aber die sachliche Verfügungs- und Einziehungsbefugnis ändere. Daneben wird die analoge Anwendung des § 727 ZPO bei Ende einer gesetzlich vorgeschriebenen Prozeßstandschaft (insbesondere § 1629 Abs. 3 S. 1 BGB)272 sowie bei Übertragung der Position eines Prozeßstandschafters auf einen anderen273 erörtert. In beiden Fällen ändert sich nachträglich die Befugnis des Vorgängers. Das gemeinsame Element, das die gesetzlich geregelten und die im übrigen erörterten Fallgruppen mit § 727 ZPO vergleichbar macht, scheint also der Verlust einer Position einerseits und der entsprechende Erwerb andererseits zu sein?74 In diesen Fällen wird dem vorrangigen Regelungszweck der Norm entsprochen, zur Vermeidung eines neuen Prozesses auf einen vorhandenen Titel zurückzugreifen, der zwar der materiellen Berechtigung des ursprünglichen Titelgläubigers nicht mehr entspricht, aber aufgrund der gesetzlichen Wertung statt dessen für eine andere Person nutzbar sein soll, der diese materielle Berechtigung nunmehr zusteht. Eine mit einer Rechtsnachfolge vergleichbare Änderung ist also nur gegeben, wenn der "Vorgänger" eine Position verliert, die der ,,Nachfolger" erwirbt. Wird die Rechtsstellung des Titelgläubigers hingegen nicht beeinträchtigt, so besteht kein Anlaß, eine Titelumschreibung zu ermöglichen, da der Titel dann ohne weiteres noch vom nach wie vor berechtigten Gläubiger durchgesetzt werden kann. ( 1) Wegen einer Einziehungsermächtigung
Da die Erteilung der Einziehungsermächtigung nicht dazu führt, daß der Rechtsinhaber seine materielle Einziehungsbefugnis verliert, kommt auch eine entsprechende Anwendung des § 727 ZPO unter diesem Gesichtspunkt nicht in Betracht. Für die Klauseierteilung ist es daher unerheblich, ob die "Ermächtigung" des Dritten eine materielle Einziehungsermächtigung enthält oder nicht. (2) Wegen "Rechtsnachfolge in den Vollstreckungsanspruch "
Allerdings wurde oben festgestellt, daß die Partei ihren Vollstreckungsanspruch verlieren und dieser auf eine andere Person übergehen kann. Wenn das durch die 271
272 273 274
Vgl. Stein/Jonas-Münzberg § 727 Rn. 25 sowie Baumbach-Hartmann § 727 Rn. 20. MüKo(ZPO)- Wolfsreiner § 727 Rn. 9; Stein/Jonas-Münzberg § 727 Rn. 30. Stein/Jonas-Münzberg § 727 Rn. 31. Vgl. auch Brehm KTS 1985, 5 Fn. 19; Stein/ Jonas-Münzberg § 727 Rn. 31.
60
3. Teil: Eigener Lösungsansatz
Ermächtigung herbeigeführt werden könnte, läge hierin möglicherweise eine dem § 727 ZPO entsprechende Situation. Voraussetzung für die Titelumschreibung ist allerdings, daß die Nachfolge bereits eingetreten ist,275 also vor Erteilung der titelumschreibenden Klausel vorliegt und nicht erst durch sie eintritt. Der Erwerb des Vollstreckungsanspruchs ist jedoch, wie oben276 dargelegt, nur mittels und durch Titelumschreibung möglich. Die bloße Ermächtigung des Dritten durch den Titelgläubiger - sei es als Vollstreckungsermächtigung oder verbunden mit einer Einziehungsermächtigung- kann diese Rechtsfolge ebensowenig herbeiführen, wie es eine Übertragung des materiellen Anspruchs könnte. Somit bewirkt allein die "Ermächtigung" des Dritten keine Rechtsnachfolge in den Vollstreckungsanspruch. Wenn Wienke 211 meint, schon durch die Ermächtigung werde die Vollstrekkungsbefugnis übertragen und dies begründe als Erwerb eines minderen Rechts eine Rechtsnachfolge, so ist sein Ausgangspunkt unzutreffend, da die Vollstrekkungsbefugnis eines Dritten eben erst durch die Klauseierteilung begründet werden könnte, und nicht schon vorher, allein durch eine privatrechtliche Erklärung. Auch die formelle Vollstreckungsbefugnis des Titelgläubigers wird daher durch die Ermächtigung des Dritten nicht beeinträchtigt. (3) Zwischenergebnis
Da der vorhandene Titel in den DrittermächtigungsfeHlen uneingeschränkt für den Titelgläubiger nutzbar bleibt, liegt keine nachträgliche Änderung vor, die eine Umschreibung des Titels - aus formellen oder materiellen Gründen - erforderlich machte, so daß es an einer der Rechtsnachfolge vergleichbaren Rechtsänderung fehlt. 278 Die Tatbestände sind einander somit keineswegs so ähnlich, daß eine Vgl. Stein/Jonas-Münzberg § 727 Rn. 14b. s. s. 51 ff. 211 s. oben S. 33. 278 Dabei kann offen bleiben, ob die Rechtskraft des vom Rechtsinhaber erstrittenen Urteils bei nachträglicher Erteilung einer Einziehungsermächtigung an einen Dritten einer hierauf gestützten erneuten bzw. weiteren Klage durch diesen - analog § 325 Abs. 1 ZPO oder wegen Rechtsmißbrauchs (vgl. BGH NJW 1993, 2942, 2943; Musielak-Musielak § 325 Rn. 5)- entgegenstünde. Selbst wenn man hiervon angesichts des weiteren Zwecks der Rechtskrafterstreckung- den Beklagten vor einer weiteren Sacheinlassung zu schützen bzw. ihm die Ergebnisse des geführten Prozesses zu erhalten - ausginge, hätte das nicht zwingend auch die analoge Anwendung des§ 727 ZPO zur Folge. Die Anwendungsbereiche der§§ 325, 727 ZPO decken sich nicht vollständig (MüKo(ZPO)- Wolfsteiner § 727 Rn. 3; Stein/ Jonas-Münzberg § 727 Rn. 4). Wenn § 727 ZPO dem Rechtsnachfolger des Titelgläubigers die Vollstreckung aus dem Titel gewährleistet, weil es ihm verwehrt ist, selbst einen Titel zu erstreiten, geschieht das wiederum allein deshalb, um der Änderung der Sachlegitimation Rechnung zu tragen und zugleich den Wert des erstrittenen Titels zu sichern. Wo dieser Wert des Urteils als Titel gar nicht in Frage gestellt wird, weil sich an der Berechtigung des Titelgläubigers- wie in den 275
276
B. Vertiefung und Anwendung auf die Fallgruppen
61
Gleichbehandlung geboten wäre. Es läßt sich daher nicht feststellen, daß das Gesetz hinsichtlich der Drittermächtigungsfälle eine Bestimmung vermissen ließe, die es nach seinem ,,Plan" richtigerweise enthalten müßte. Der Umstand, daß die Eröffnung der Vollstreckungsmöglichkeit für den Dritten aus Sicht einzelner Rechtsanwender möglicherweise wünschenswert. wäre, vermag darüber nicht hinweg zu helfen, da die Berechtigung zu einer Analogie sich nicht nach subjektiven Vorstellungen richtet. Eine Klauseierteilung an den Dritten ist daher mangels Rechtsgrundlage nicht möglich. Wenn § 727 ZPO für analog anwendbar gehalten wird, weil das Interesse an der Forderungsrealisierung durch einen Nichtgläubiger ebenso wie im Erkenntnisverfahren auch im Vollstreckungsverfahren bestehe, 279 wird das "Vergleichspaar" falsch gebildet. Es kommt nicht auf die (vermeintliche) Vergleichbarkeit der Interessentage im Erkenntnisverfahren und im Vollstreckungsverfahren an, sondern auf die Vergleichbarkeit der Situation mit der von § 727 ZPO vorausgesetzten - und diese besteht in den Drittermächtigungsfallen gerade nicht. Auch Schere?-80 geht zutreffend davon aus, daß ein mit § 727 ZPO vergleichbarer Aspekt in den Drittermächtigungsf