109 30 8MB
German Pages 253 [282] Year 2023
Uigurisches Wörterbuch Sprachmaterial der vorislamischen türkischen Texte aus Zentralasien I. Verben Band 3: odgur- – üzüšvon Zekine Özertural unter Mitwirkung von Klaus Röhrborn
Orientalistik Franz Steiner Verlag
Uigurisches Wörter buch Sprachmaterial der vorislamischen türkischen Texte aus Zentralasien Begonnen von Klaus Röhrborn im Auftrag der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen herausgegeben von Jens Peter Laut
Uygurca Sözlük İslam Öncesi Orta Asya Türkçe Metinlerin Dil Malzemesi Başlayan: Klaus Röhrborn Aşağı Saksonya Eyaleti Göttingen Bilimler Akademisi adına Yayımlayan: Jens Peter Laut
Uigurisches Wörterbuch Spr achmaterial der vorislamischen türkischen Texte aus Zentr alasien I. Ver ben band 3: odgur- – üzüš-
von Zekine Özertur al unter Mitwirkung von Klaus Röhr born
Franz Steiner Verlag
Dieser Band wurde durch die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) im Rahmen des Akademienprogramms mit Mitteln des Bundes (Bundesministerium für Bildung und Forschung) und des Landes Niedersachsen (Ministerium für Wissenschaft und Kultur) gefördert.
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über dnb.d-nb.de abrufbar. Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist unzulässig und strafbar. © Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2023 www.steiner-verlag.de Druck: Beltz Grafische Betriebe, Bad Langensalza Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier. Printed in Germany. ISBN 978-3-515-13558-0 (Print) ISBN 978-3-515-13574-0 (E-Book) https://doi.org/10.25162/9783515135740
VORWORT Das „Uigurische Wörterbuch“ erscheint bekanntlich seit dem Jahre 1977. Bei den ersten sechs Lieferungen waren Nomina, Verben und Fremdelemente wie gewöhnlich zusammengefasst. Als Klaus Röhrborn im Jahre 1998 die Fortführung des „Uigurischen Wörterbuchs“ im Rahmen eines Akademie-Projektes bei der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen beantragte, war ihm sehr klar, dass die Akademie ihm bestimmte Bedingungen stellen würde. Als solch eine Bedingung ist heute die Einteilung des alttürkischen Wortschatzes in drei Module, das heißt in selbständige Teilbereiche, zu betrachten. Um die Weiterführung des Wörterbuchs im Rahmen des Akademien-Programms zu ermöglichen, wurde das Wörterbuch in drei Module (Verben – Nomina – Fremdelemente) geteilt. Vor dem Beginn des Akademien-Projektes im Jahre 2017 wurden die bis dahin vorliegenden drei Bände zwischen 2007 bis 2017 (I. Verben, Band 1: ab- – äzüglä-, II. Nomina – Pronomina – Partikeln, Band 1: a – asvık, Band 2: aš – äžük) in dieser Form von Klaus Röhrborn bearbeitet. Das „Uigurische Wörterbuch“ fängt wie üblich mit den Vokalen an. Der erste Band „Verben“ mit a- und ä- im Anlaut erschien im Jahre 2010. Der zweite Band „Verben“ entstand im Rahmen des Akademien-Projektes (ab 2017). Er enthält die alttürkischen Verben mit e-, ı- und i- im Anlaut und dieser Band erschien im Jahre 2020. Der dritte, vorliegende Band enthält die Verben, die mit den restlichen Vokalen o-, ö-, u-, ü- anlauten. Die mit diesen vier Vokalen anlautenden Verben sind im Alttürkischen sehr zahlreich, weshalb dieser Band außergewöhnlich umfangreich ist. Mit diesem Band ist also der erste Abschnitt des „Uigurischen Wörterbuchs“, d. h. die alttürkischen Verben mit vokalischem Anlaut, abgeschlossen. Mit dem nächsten Band wird der zweite Abschnitt der alttürkischen Verben mit konsonantischem Anlaut beginnen. Dieser Band soll zunächst die Verben enthalten, die mit b- und č- anlauten. Neben den üblichen Hilfsmitteln (Etymological Dictionary von Gerard Clauson usw.) wurde für die Wörterbucharbeit die Zettelkartei des UW benutzt, die von Klaus Röhrborn stammt und die jetzt den Mitarbeitern des Projektes zur Verfügung steht. Daneben wird auch verstärkt auf Parallelen zwischen den alttürkischen Verben und den Verben im Türkeitürkischen, besonders in den anatolischen Dialekten hingewiesen, die heute noch leben und bei Clauson weniger beachtet werden. Zuerst möchte ich dem Projektleiter Prof. Jens Peter Laut für sein Verständnis während der Arbeit an diesem Band danken, speziell für die Korrekturen der Bibliographie. Ferner möchte ich Prof. Klaus Röhrborn danken für das Korrekturlesen des Bandes und seine sehr wertvollen Hinweise. Die Korrektur des „Uigurischen Wörterbuchs“ ist ebenso schwierig wie das Verfassen des Wörterbuchs. Das
VI
Vorwort
erfordert viel Zeit und Anstrengung. Deshalb bin ich besonders dankbar für seine Mitarbeit und seine Mühe. Ich danke auch ganz herzlich meinem lieben Kollegen Dr. Gökhan Şilfeler, der die Internet-Version des zweiten Bandes der Verben (edäd- ‒ iztä-) vorbereitet hat und die Formatierung des vorliegenden Bandes übernommen hat. Göttingen, im Juni 2023 Zekine Özertural
Vorwort
VII
ÖN SÖZ Bilindiği gibi “Uygurca Sözlük” 1977 yılından beri yayımlanmaktadır. İlk altı fasikülde isimler, fiiller ve yabancı sözcükler alışılageldiği gibi birlikteydi. Klaus Röhrborn 1998 yılında “Uygurca Sözlük”ün bir Akademi projesi çerçevesinde devam etmesi için Göttingen Bilimler Akademisi’ne başvurduğunda, Akademinin kendisine belirli şartlar öne süreceği kendisi tarafından bilinen bir şeydi. Bu şartlardan biri olarak bugün Eski Türkçe’nin sözvarlığının üç modüle ayrılmasını, yani bağımsız bölümlerin dikkate alınmasını görüyoruz. Sözlüğün Akademilerin programının çerçevesinde devam etmesini sağlayabilmek için, Sözlük üç modüle (Fiiller – İsimler – Yabancı Unsurlar) ayrıldı. 2017 yılında Akademi projesinin başlamasından önceki süreçte, yani 2007- 2017 yılları arasında yayımlanan üç cilt (I. Fiiller, Cilt 1: ab- – äzüglä-, II. İsimler – Zamirler – Çekimsiz Sözcükler, Cilt 1: a – asvık, Cilt 2: aš – äžük) Klaus Röhrborn tarafından bu modelde çalışıldı. “Uygurca Sözlük” alışılageldiği gibi ünlülerle başlıyor. Söz başında a- ve äünlüleri bulunan “Fiiller”in ilk cildi 2010 yılında yayımlandı. “Fiiller”in ikinci cildi (2017 yılından itibaren) Akademi projesi kapsamında ortaya çıktı. İkinci cilt e-, ı-, i- ile başlayan Eski Türkçe fiilleri içeriyor. Bu cilt 2020 yılında yayımlandı. Elinizde bulunan üçüncü cilt ise geriye kalan ve ilk harfi o-, ö-, u-, ü- ünlüleri ile başlayan fiilleri kapsıyor. Bu dört ünlü ile başlayan fiiller çok fazladır, bu nedenle bu cilt son derece geniş kapsamlı olmuştur. Böylece bu cilt ile “Uygurca Sözlük”ün ilk bölümü, yani ilk harfi ünlü ile başlayan Eski Türkçe fiiller tamamlanmıştır. Bir sonraki cilt ile, yani söz başında ünsüz bulunan Eski Türkçe fiillerle, fiil modülünün ikinci bölümü başlayacak. Bu cilt öncelikle b- ve č- ile başlayan fiilleri içerecektir. Her zamanki yardımcı materyallerin (Gerard Clauson’un Etimolojik Sözlüğü vb.) yanısıra sözlük çalışması için, Klaus Röhrborn’a ait olan ve şimdi projenin personellerinin hizmetine sunulmuş olan UW’nin fiş koleksiyonu kullanılmıştır. Aynı zamanda Eski Türkçe fiillerle Türkiye Türkçesinde, özellikle Anadolu lehçelerinde bugün hala yaşayan ve Clauson tarafından üzerinde fazla durulmayan fiiller arasındaki paralelliklere de güçlü bir şekilde vurgu yapılmıştır. Öncelikle bu cildin çalışılması sırasında gösterdiği anlayış ve özellikle Bibliyografyadaki düzeltileri için proje yöneticisi Prof. Jens Peter Laut’a teşekkür etmek istiyorum. Burada kitabı okurken yaptığı düzeltiler ve çok değerli açıklamaları için Prof. Klaus Röhrborn’a da teşekkürlerimi sunmak istiyorum. “Uygurca Sözlük”ü düzeltmek, en az sözlüğü yazmak kadar zordur. Çok zaman ve çaba gerektiriyor. Bu nedenle kendisine desteği ve emeği için özellikle minnettarım.
VIII
Vorwort
Sevgili meslektaşım Dr. Gökhan Şilfeler’e de “Fiiller”in ikinci cildi (edäd- ‒ iztä-)’nin internet sürümünü hazırladığı için ve elinizdeki cildin sayfa düzenini yapmayı üstlendiği için yürekten teşekkür ederim. Göttingen, Haziran 2023 Zekine Özertural
INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
XI
1. DIE VERSCHIEDENEN ARTEN VON VERBEN . . . . . . . . . . .
XI
1.1 Initialtransformative Verben. . . . . . . . . . . . . . . .
XI
1.2 Verben und Präverben . . . . . . . . . . . . . . . . . .
XI
1.3 Deskriptive Hilfsverb-Konstruktionen . . . . . . . . . . .
XII
1.4 Komplexe Verben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
XIII
1.5 Synonymität von reflexiven Verben mit dem Grundverb . .
XIII
2. TRANSLITERATION, TRANSKRIPTION USW. . . . . . . . . . . .
XIV
2.1 Dentalkonfusion und Sibilantenkonfusion . . . . . . . . .
XIV
2.2 Verwechslung von o und u sowie von ö und ü . . . . . . .
XIV
3. TERMINOLOGIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
XV
4. NEUE ABKÜRZUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
XVII
5. NEUE SIGLEN UND KURZTITEL. . . . . . . . . . . . . . . . .
XIX
6. BIBLIOGRAPHIE: NACHTRAG 6 . . . . . . . . . . . . . . . . .
XXI
WÖRTERBUCH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1
EINLEITUNG 1. DIE VERSCHIEDENEN ARTEN VON VERBEN 1.1 Initialtransformative Verben Initialtransformative Verben haben zwei verschiedene Phasen: Sie beschreiben eine Handlung, die in einen Zustand mündet. Zum Beispiel ist „sich setzen“ eine Handlung, während „sitzen“ ein Zustand ist. Das Deutsche und das Russische zum Beispiel haben für die Handlung und für den Zustand je zwei verschiedene Verben. Im Alttürkischen klären auch die Verb-Ergänzungen nicht unbedingt die Bedeutung. Wenn der Ort des Sich-Setzens oder des Sitzens eine Dativ-Endung hat, kann sich das Verb sowohl auf einen Vorgang als auch auf einen Zustand beziehen: ačadašaturu eligniŋ oglı udayi tegin padalipudar balıkta el orunıŋa olurdı mit der Übersetzung: „der Sohn des Königs Ajātaśatru, der Prinz Udāyin, setzte sich in der Stadt Pātaliputra auf den Thron des Reiches“1. Wenig darauf wird mit derselben Konstruktion ein Zustand beschrieben: udayi tegin elig ymä altmıš yıl el orunıŋa olurdı „der Prinz Udāyin saß als König sechzig Jahre auf dem Thron des Reiches“2. Ähnlich verhält es sich, wenn der Ort des Sich-Setzens oder des Sitzens durch einen Lokativ bezeichnet wird: anta ken özläri hwanta olurzun „danach sollen [die Aufsichtspersonen] selbst sich an die Tafel setzen“ heißt es in einem manichäischen Kloster-Text3. Wenig vorher wird von den gewöhnlichen manichäischen Mönchen gesagt: t(ä)ŋrilär hwanta olursar … „während die Mönche an der Tafel sitzen …“4. In dem Corpus dieses Bandes gibt es nur die initialtransformativen Verben olurund uk-. Welche uigurischen Verben zu dieser Kategorie gehören, wird sich erst nach Beendigung des Uigurischen Wörterbuchs zeigen. Es wird sich wahrscheinlich um dieselben Verben handeln, die Johanson für das Türkeitürkische eruiert hat. Er hat aber gleichzeitig festgestellt, dass es sehr schwer ist, die Belege eindeutig einer Kategorie („Handlung“ oder „Zustand“) zuzuordnen5.
1.2 Verben und Präverben Seit kurzem weiß man ziemlich sicher, dass das Uigurische auch Präverben kannte.6 Präverben modifizieren die Bedeutung eines Verbs. Sie werden aber im Alttürki1 2 3 4 5 6
Zhang / Zieme 2013: 64. Zhang / Zieme 2013: 67. Moriyasu 2004a: 47:053. Moriyasu 2004a: 47:051. Johanson 1971: 197 ff. Vgl. Röhrborn 2022.
XII
Einleitung
schen im Unterschied zu den Verbalpräfixen des Deutschen in keinem Falle mit dem Verb zusammengeschrieben. Wenn die Präverben auf den Einfluss einer fremden Sprache (z. B. Sanskrit) zurückgehen sollten, dann wäre eine Entwicklung Präverb → Präfix denkbar, wie das Beispiel des Ungarischen zeigt. Die Präverben sind aber keine „Scheinpräfixe“, wie Scharlipp 7 meinte. Sie haben nämlich die gleiche Funktion wie die Verbalpräfixe der idg. Sprachen. Das alles steht in einem Aufsatz8 in der Festschrift für Marcel Erdal, die im Jahre 2021 erschienen ist. Kurz darauf schrieb Marcel Erdal in einem Brief, dass das Phänomen „Präverben“ im Uigurischen Wörterbuch Berücksichtigung finden sollte: „Meines Erachtens müsste auch die Neubearbeitung des UW systematisch darauf Bezug nehmen“. Nun waren zu diesem Zeitpunkt (im Jahre 2022) große Teile des Wörterbuchs bereits gedruckt beziehungsweise für den Druck vorbereitet wie der vorliegende Band. Aus diesem Grunde werden die Präverben, soweit sie offensichtlich eine verbale Herkunft haben (wie etwa das Präverb örü), in diesem und auch in den nächsten restlichen verbalen Bänden nur durch eine kurze Notiz in den Prolegomena angezeigt.
1.3 Deskriptive Hilfsverb-Konstruktionen Die Termini „Vollverb“ oder „Hauptverb“ bezeichnen ein Verb mit der vollen lexikalischen Bedeutung. Ein „Hilfsverb“ folgt einem solchen „Vollverb“ und verleiht ihm eine bestimmte „Aktionsart“ (z. B. inchoativ, evolutiv usw.). Im Deutschen sind Verbalpräfixe häufig die Äquivalente von solchen Hilfsverben. Schon Rahmeti Arat schreibt in seiner Dissertation9, dass es nicht leicht ist, ein Vollverb von einem Hilfsverb zu unterscheiden. Tatsächlich kann man die folgende Phrase in doppelter Weise übersetzen: ädgü yer suv yitlinip barıp …. „die guten Ländereien verschwinden² …“. Bei dieser Übersetzung sind wir davon ausgegangen, dass yitlin- und bar- zwei Vollverben mit ähnlicher Bedeutung sind. Wenn man von einer Hilfsverb-Konstruktion ausgeht, so lautet die ungefähre Übersetzung: „Die guten Ländereien verschwinden allmählich“10. Und es gibt Sätze, die wie eine Hilfsverb-Konstruktion anmuten, aber es nicht sind11. Auf der anderen Seite gibt es Verben, von denen man nicht vermuten würde, dass sie als deskriptive Hilfsverben gebraucht werden, die aber doch gelegentlich in 7 8 9 10 11
Scharlipp 1978: 132. Röhrborn 2021b. Rahmatullin 1928. Röhrborn 2021a: 229 f. Röhrborn 2021a: 231 f.
Die verschiedenen Arten von Verben
XIII
einer solchen Konstruktion auftauchen wie zum Beispiel tančgalayu ölür- „totbeißen“ 12 ist eine Bildung, die man natürlich auch etwas künstlich übersetzen könnte: „in Stücke beißend töten“. Über diese Probleme sind auch Wilkens und Nugteren in ihrem jüngsten Aufsatz13 zu diesem Thema „gestolpert“.
1.4 Komplexe Verben Verben können mit bestimmten Objekten quasi „zusammenwachsen“. Sie bilden dann ein „komplexes Verb“, wie es in der „Grammar of Old Turkic“ heißt14. In unserem Teil des Wörterbuchs ist kšanti ötün- „um Sündentilgung bitten“ ein solches komplexes Verb, vielleicht auch dyan olur- „meditieren“ oder bačag olur„fasten“ usw. Der nominale Teil eines solchen komplexen Verbs ist häufig ein Fremdwort. Wenn es ein türkisches Element ist, ist die Bezeichnung „Präverb“ in manchen Fällen vielleicht vorzuziehen, wie bei ara kir- im folgenden Satz: ämgäktä ara kirmägäy „er wird im Leid nicht an [unsere] Stelle treten“15. Das Element ara ist kein normales Nomen, wie manchmal angenommen wird16. In der Junktur ara kir- ist es eher ein Präverb17.
1.5 Synonymität von reflexiven Verben mit dem Grundverb Vor kurzem hat Peter Zieme einen Aufsatz publiziert, in dem es unter anderem um die Verben yu- und yun- ging. Er schreibt dort, dass „es keine Notwendigkeit gibt, dem Verb yun- eine neue Bedeutung zuzuschreiben“18. Er meint damit, dass das Verb yun- „sich waschen“ intransitiv ist und intransitiv bleiben muss. Im vorliegenden Band gibt es eine ganze Reihe von „reflexiven“ Verben, die transitiv sind. Manche davon haben sogar ein Akkusativ-Objekt. Das sind also Verben, die die gleiche Bedeutung haben wie das transitive Grundverb. Es ist nicht nötig, mehr über diese Verben zu schreiben, da in Kürze ein Aufsatz über dieses Thema von Zekine Özertural in den Ural-Altaischen Jahrbüchern erscheinen wird.
12 13 14 15 16 17 18
UW, Verben Bd. 3. Wilkens-Nugteren 2023. GOT 364. Röhrborn 2022: 469. Wie z. B. in GOT 532. Vgl. Röhrborn 2022: 469. Zieme 2020a: 157: „There is no need to ascribe a new meaning to the verb yun-“.
XIV
Einleitung
2. TRANSLITERATION, TRANSKRIPTION USW. 2.1 Dentalkonfusion und Sibilantenkonfusion Die sog. „Dentalkonfusion“ und die „Sibilantenkonfusion“ werden in der Transkription nach den etymologischen Erkenntnissen19 „rückgängig“ gemacht. Das kann zu unterschiedlichen Umschreibungen eines Lemmas führen. Zum Beispiel erscheint die Transkription des Lemmas ötüntür- „herbeibitten lassen“ in dieser Form, aber die Transliteration desselben Lemmas wird als: ’WYDWNDWR- in das Wörterbuch genommen. Für die Sibilantenkonfusion können wir auf das Lemma üzülüš- „miteinander vereinbaren (?)“20 verweisen, das in transliterierter Form lautet ’WYSWLWŠ-. Ergänzungen eines defekten Textes werden im Allgemeinen nur im alttürkischen Originaltext gezeigt, nicht in der Übersetzung: yaŋlokın köntü[rüp] ornatıp … lautet in der Übersetzung: „er korrigierte die Fehler und redigierte [den Text] …“. Die zerstörte Schreibung köntü[rüp] wird also in der Übersetzung nicht reflektiert. Die Editionen (wie zum Beispiel BT V) haben oft eine transliterierende Transkription (vgl. yaŋıı in BT V Z. 138 und yazukddah in Z. 164). In diesem Band werden solche Fälle mit einer einfachen Transkription wiedergegeben (als yaŋı und yazokda).
2.2 Verwechslung von o und u sowie von ö und ü Verben mit o oder u in der ersten Silbe haben in uigurischer Schrift die gleiche Schreibung, sofern die übrigen Buchstaben gleich sind. Das Gleiche trifft zu für Wörter mit ö oder ü in der ersten Silbe. Das kann Anlass geben für Verwechslungen. Viele Verben, die mit o- oder u- anlauten haben in den Editionen deshalb eine falsche Form. Diese falschen Formen werden nach dem Lemma (in Fettdruck) angeführt, durch ein Kreuz markiert, und sind ohne Fettdruck. Man vergleiche etwa die Verben odgur-, udgur- †, odun-, udun- † und ogša-, ukša- † (I) usw. Das Verb ukıt- „lehren“ usw. ist von dieser Verwechslung betroffen, wie Clauson (ED 81b) schreibt. Häufig wird dieses Verb wie zum Beispiel im Goldganz-Sūtra21 mit okıtverwechselt. Die Gefahr einer solchen Verwechslung besteht natürlich nur, wenn man einen uigurisch geschriebenen Text mit einem Alphabet transkribiert, das für o und u verschiedene Zeichen oder Buchstaben verwendet. Diese Verwechslung
19
Wir stützen uns hier im Allgemeinen auf Clauson (ED) und Erdal (OTWF). Im vorliegenden Band unter den Verben, die mit ü- anlauten. 21 Kaya 1994. 20
Transliteration, Transkription usw.
XV
hat natürlich die Arbeit an diesem Teil des Uigurischen Wörterbuchs erheblich erschwert.
3. TERMINOLOGIE Einige Termini werden in diesem Band anders verwendet als üblich. A. von Gabain schreibt in ihrer Grammatik 22 : „Ganz seltene Bildungen wie taš+ra ‚draußen‘, (ä)b(i)m+rü ‚nach meinem Hause‘ berechtigen nicht, ein *ra oder *ru als ‚DirektivEndung‘ zu bezeichnen“. Wir möchten das aber doch tun, weil wir die Bezeichnung „partitiv-lokativ“ in der Grammatik von Erdal23 zu kompliziert finden und weil in der Türkei ra und ru durchaus als „Direktiv“ bekannt sind24.
22 23 24
AGr § 187. GOT S. 179. Eraslan 2012, § 376: yön gösterme hâli eki.
Neue Abkürzungen
XVII
4. NEUE ABKÜRZUNGEN Nachtrag zum Abkürzungs-Verzeichnis in UW 2010, S. XLI-XLVI, UW 2015, S. XIV, UW 2017, S. XI, UW 2020, S. XIII, UW 2021, S. XIV-XV und UW 2023, S. XI Bd.
Band
f. ff.
die folgende Seite die folgenden Seiten
Jg.
Jahrgang
mitteltürk.
mitteltürkisch
S.
Seite
Siglen und Kurztitel
XIX
5. NEUE SIGLEN UND KURZTITEL Die Siglen dieses Verzeichnisses beziehen sich auf die Bibliographie dieses Bandes (Nachtrag 6). Siglen, die man hier nicht finden kann, sind enthalten im Siglenverzeichnis von UW 2017, S. XII-XX, UW 2020, S. XIV-XVI, UW 2021, S. XV-XX und UW 2023, S. XII-XIV. AtalayDLT
Atalay 2006
BuddhAfter
Röhrborn 2023
DEMT
Boeschoten 2023
HilfsvAtü
Röhrborn 2021a
KarAbit KitsudōJion KitsudōZieme KuanÖzcan KudZiemeHt
Karaayak 2021 Kitsudō 2016 Kitsudō / Zieme 2017 Özcan Devrez 2020 Kudara / Zieme 1984
LautAbtr
Laut 1995
MirkMadhy MirsKont MoriyNew
Mirkamal 2010 Mirsultan 2016 Moriyasu 2015
ÖzertKat II ÖzertPuṇya
Özertural 2021 Özertural 2008
Präverben
Röhrborn 2021b
RaschmEinl RaschmNewTraces RöhrbornUranf RöhrbWahrh
Raschmann 2018 Raschmann 2020 Röhrborn 2018b Röhrborn 2017c
SemetÄysa SemIsrap ShōChinese
Semet / Äysa 2015 Semet / Israpil 2019 Shōgaito 2010
XX
Einleitung
ShōFragAbhi SotAkt SuvAya SuvÇet I SuvÇet II SuvGul SuvTok SuvUç SuvÜbers
Shōgaito 2004 Röhrborn 2019 Ayazlı 2012 Çetin 2020a Çetin 2020b Gulcalı 2021 Tokyürek 2018 Uçar 2013 Radloff 1970
UzunkMah
Uzunkaya 2020
WaldschBiling
Waldschmidt 1955
YTS
Dilçin 1983
ZhangZiemeStudy ZiemeAnm ZiemeAvG ZiemeManBuddh ZiemeProfan
Zhang / Zieme 2015 Zieme 2016f Zieme 2002 Zieme 2005 Zieme 1985
Bibliographie
XXI
6. BIBLIOGRAPHIE: NACHTRAG 6 Editionen, Reeditionen, Werke zur Religionsgeschichte, Wörterbücher und Sammelwerke 1270. Atalay, Besim 2006: Kâşgarlı Mahmud. Divanü Lûgat-it-Türk. (Çeviri). 1. Baskı. I-IV. Ankara. (Atatürk Kültür, Dil ve Tarih Yüksek Kurumu. Türk Dil Kurumu Yayınları. 524.) [Zitiert als: AtalayDLT] 1271. Ayazlı, Őzlem 2012: Altun Yaruk Sudur. VI. Kitap. Karşılaştırmalı Metin Yayını. Ankara. (Atatürk Kültür, Dil ve Tarih Yüksek Kurumu. Türk Dil Kurumu Yayınları. 1051. Eski Uygurca Kütüphanesi. 1.) [Zitiert als: SuvAya] 1272. Boeschoten, Hendrik 2023: A Dictionary of Early Middle Turkic. LeidenBoston. (Handbook of Oriental Studies. Handbuch der Orientalistik. Section one. Vol. 169.) [Zitiert als: DEMT] 1273. Çetin, Engin 2020a: Altun Yaruk. VII. Kitap. Berlin Bilimler Akademisindeki Metin Parçaları (Karşılaştırmalı Metin, Çeviri, Açıklamalar, Dizin). Ankara. (Atatürk Kültür, Dil ve Tarih Yüksek Kurumu. Türk Dil Kurumu Yayınları. 1347. Eski Uygurca Kütüphanesi. 13.) [Zitiert als: SuvÇet I] 1274. Çetin, Engin 2020b: Altun Yaruk. VIII. Kitap. Berlin Bilimler Akademisindeki Metin Parçaları (Karşılaştırmalı Metin, Çeviri, Açıklamalar, Dizin). Ankara. (Atatürk Kültür, Dil ve Tarih Yüksek Kurumu. Türk Dil Kurumu Yayınları. 1348. Eski Uygurca Kütüphanesi. 14.) [Zitiert als: SuvÇet II] 1275. Dilçin, Cem 1983: Yeni Tarama Sözlüğü. Ankara. Türk Dil Kurumu Yayınları. 503. [Zitiert als: YTS] 1276. Gulcalı, Zemire 2021: Altun Yaruk Sudur. X. Kitap (Metin – Türkiye Türkçesine Aktarımı – Çince Metinle Karşılaştırmalı Açıklamalar – Sözlük – İkilemeler Dizini). Ankara. (Atatürk Kültür, Dil ve Tarih Yüksek Kurumu. Türk Dil Kurumu Yayınları. 1396. Eski Uygurca Kütüphanesi. 10.) [Zitiert als: SuvGul] 1277. Johanson, Lars 1970: Aspekt im Türkischen. Vorstudien zu einer Beschreibung des türkeitürkischen Aspektsystems. Uppsala. (Acta Universitatis Upsaliensis. Studia Turcica Upsaliensia. 1.) 1278. Karaayak, Tümer 2021: Eski Uygurca Abitaki Metinlerinin Söz Varlığı (Giriş – Metin – Aktarma – Açıklamalar – Dizin). Ankara. (Atatürk Kültür, Dil ve Tarih Yüksek Kurumu. Türk Dil Kurumu Yayınları. 1422.) [Zitiert als: KarAbit]
XXII
Einleitung
1279. Kitsudō Kōichi 2016: Uigurubun jionshu bunken „Datang sanzang xingji san“ [Der Lobpreis des Wandels des Tripiṭaka-‹Meisters› der Großen Tang‹Dynastie› in der uigurischen Literatur der Jion-Sekte]. In: Tonkō shahon kenkyū nempō [Jahresbericht der Erforschung der Dunhuang-Handschriften] 10 (2016). 371–386. [Zitiert als: KitsudōJion] 1280. Kitsudō Kōichi / Zieme, Peter 2017: The Jin’gangjing zuan 金剛經纂 in Old Uighur with Parallels in Tangut and Chinese. In: Written Monuments of the Orient 2017 (2). 43–87. [Zitiert als: KitsudōZieme oder als: JGJZ] 1281. Kudara Kōgi / Zieme, Peter 1984: Fragmente zweier unbekannter Handschriften der uigurischen Xuanzang-Biographie. In: Altorientalische Forschungen 11 (1984). 136–148. [Zitiert als: KudZiemeHt] 1282. Laut, Jens Peter 1995: Zur Darstellung von Abtreibungspraktiken bei den Alten Uiguren. In: Marcel Erdal / Semih Tezcan (edd.): Beläk Bitig: Sprachstudien für Gerhard Doerfer zum 75. Geburtstag. Wiesbaden. 109–120. (Turcologica 23.) [Zitiert als: LautAbtr] 1283. Mirkamal, Aydar 2010: 普林斯頓大学圖書館蔵回鶻文《中阿合経》研 究. Pulinsidun daxue tushuguan cang hui yi wen ‹‹ zhong a he chu ›› yanjiu. [Engl. Nebentitel:] The Uighur Madhyama Āgama Fragment Preserved in the Guest Collection of Princeton University Library. In: Kyoto University Linguistic Research 29 (2010). 1–26. [Zitiert als: MirkMadhy] 1284. Mirsultan, Aysima 2016: Kontinuität in der Phraseologie des Alt- und Neuuigurischen vom 14. bis zum 20. Jh. In: Ural-Altaische Jahrbücher N. F. 26 (2016). 96–112. [Zitiert als: MirsKont] 1285. Moriyasu Takao 2015: New Developments in the History of East Uighur Manichaeism. In: Open Theology 1. 316–333. [Zitiert als: MoriyNew] 1286. Özcan Devrez, Ceyda 2020: Eski Uygurca Kuanşi im pusar İncelemesi (Metin – Çeviri – Açıklamalar – Sözlük). Ankara. (Atatürk Kültür, Dil ve Tarih Yüksek Kurumu. Türk Dil Kurumu Yayınları. 1351. Eski Uygurca Kütüphanesi. 12.) [Zitiert als: KuanÖzcan] 1287. Özertural, Zekine 2008: Puṇya und Puṇya-Übertragung im uigurischen Manichäismus. In: Zentral-Asiatische Studien des Seminars für Sprachund Kulturwissenschaft Zentralasiens der Universität Bonn 37 (2008). 111–118. [Zitiert als: ÖzertPuṇya] 1288. Özertural, Zekine 2021: Alttürkische Handschriften. Teil 4: Varia Buddhica: Buddhistische Gedichte und kleinere Sūtra-Texte. Stuttgart. (Verzeichnis der Orientalischen Handschriften in Deutschland. 13, 12.) [Zitiert als: ÖzertKat II] 1289. Radloff, Wilhelm 1970: Suvarṇaprabhāsa (Das Goldglanz-Sūtra). Aus dem Uigurischen ins Deutsche übersetzt. Nach dem Tode des Übersetzers mit
Bibliographie
1290. 1291.
1292.
1293.
1294.
1295.
1296. 1297.
XXIII
Einleitung von S. Malov herausgegeben. I-III. Nachdruck der Ausgabe 1930. Osnabrück. (Bibliotheca Buddhica. 27.) [Zitiert als: SuvÜbers] Rachmatullin, Gabdul-Raschid 1928: Die Hilfsverben und Verbaladverbien im Altaischen I-II. In: Ungarische Jahrbücher 8. 1–24, 309–343. Raschmann, Simone-Christiane 2018: Neues zu nwyδm’ „Einladung“ aus dem Arat-Nachlass, Istanbul. In: Zekine Özertural / Gökhan Şilfeler (edd.): Der östliche Manichäismus im Spiegel seiner Buch- und Schriftkultur. Vorträge des Göttinger Symposiums vom 11./12. März 2015. Berlin/Boston. 73–85. (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. N. F. 47. Schriften der Kommission „Manichäische Studien“. 4.) [Zitiert als: RaschmEinl] Raschmann, Simone-Christiane 2020: The Pre-eminent Sūtra. New Traces of the Altun Yaruk Sudur. In: Tatiana Pang / Simone-Christiane Raschmann / Gerd Winkelhane (eds.): Unknown Treasures of the Altaic World in Libraries, Archives and Museums. 53rd Annual Meeting of the Permanent International Altaistic Conference, Institute of Oriental Manuscripts, RAS St. Petersburg, July 25-30, 2010. Berlin. 93–113. (Studien zur Sprache, Geschichte und Kultur der Türkvölker. 13.) [Zitiert als: RaschmNewTraces oder als: RaschmAYS] Röhrborn, Klaus 2017c: Kollektaneen zum Uigurischen Wörterbuch. Die Vier Edlen Wahrheiten im uigurischen Buddhismus. In: Michał Német / Barbara Podolak / Mateusz Urban (edd.): Essays in the History of Languages and Linguistics. Dedicated to Marek Stachowski on the Occasion of his 60th Birthday. Kraków. 569–580. [Zitiert als: RöhrbWahrh] Röhrborn, Klaus 2018b: Die alttürkischen Uranfangs-Invokationen. In: Zekine Özertural / Gökhan Şilfeler (edd.): Der Manichäismus im Spiegel seiner Buch- und Schriftkultur. Vorträge des Göttinger Symposiums vom 11./12. März 2015. Berlin/Boston. 87–94. (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neue Folge 47. Schriften der Kommission „Manihäische Studien“. 4.) [Zitiert als: RöhrbornUranf] Röhrborn, Klaus 2019: Soteriologische Aktivität von Buddhas und Bodhisattvas im uigurischen Buddhismus. In: Ural-Altaische Jahrbücher N.F. 27 (2019). 142–152. [Zitiert als: SotAkt] Röhrborn, Klaus 2021a: Hilfsverben im Alttürkischen. In: Ural-Altaische Jahrbücher N.F. 28 (2021). 192–237. [Zitiert als: HilfsvAtü] Röhrborn, Klaus 2021b: Die Türksprachen und Verbalpräfixe oder Präverben. In: Irina Nevskaya / Hatice Şirin / Ferruh Ağca (eds.): Ayagka tegimlig bahşı: Festschrift in Honor of Marcel Erdal. Journal of Turkish Studies. Türklük Bilgisi Araştırmaları. Special Edition 1. December 2021. 467–476. [Zitiert als: Präverben]
XXIV
Einleitung
1298. Röhrborn, Klaus 2022: Alttürkische Verben mit zwei Bedeutungs-Phasen. In: Özlem Ayazlı / Tümer Karaayak / Uğur Uzunkaya (eds.): Doğumunun 60. Yılında Mehmet Ölmez Armağanı. Bilge Biliglig Bahşı Bitigi. Çanakkale. 539–543. 1299. Röhrborn, Klaus 2023: Buddhism after the Death of the Buddha: the Maitreya Buddhism of the Uighurs. In: Gökhan Şilfeler / Zekine Özertural (eds.): Der Buddhismus im Alttürkischen. Ausgewählte Schriften von Klaus Röhrborn. Wiesbaden. 97–113. (Veröffentlichungen der Societas Uralo-Altaica. 97.) [Zitiert als: BuddhAfter] 1300. Scharlipp, Wolfgang Ekkehard 1978: Untersuchungen zur Morphologie und Substitution türkeitürkischer Neologismen. Hamburg. 1301. Semet, Ablet / Äysa, Ali 2015: Prophezeiung über die Maitreya-Geburt. Neues zum 11. Kapitel der uighurischen Maitrisimit nom bitig. In: Aysima Mirsultan / Mihriban Tursun Aydın / Erhan Aydın (eds.): Eski Türkçeden Çağdaş Uygurcaya. Mirsultan Osman’ın Doğumunun 85. Yılına Armağan. Konya. 221–249. [Zitiert als: SemetÄysa] 1302. Semet, Ablet / Israpil, Dilara 2019: Die Vier Edlen Wahrheiten und der Achtfache Pfad in einem neuen Blatt der Maitrisimit aus Tömürti. In: Zekine Özertural / Gökhan Şilfeler (edd.): Unter dem Bodhi-Baum. Festschrift für Klaus Röhrborn anlässlich des 80. Geburtstags überreicht von Kollegen, Freunden und Schülern. Göttingen. 339–358. [Zitiert als: SemIsrap] 1303. Shōgaito Masahiro 2004: An Uighur Fragment of Abhidarmakośabhāṣya-ṭīkā Tattvārthā. In: Contribution to the Studies of Eurasian Languages (CSEL) Series 7. Kobe. 261–270. [Zitiert als: ShōFragAbhi] 1304. Shōgaito Masahiro 2010: A Chinese Āgama Text Written in Uighur Script and the Use of Chinese. In: Matthias Kappler / Mark Kirchner / Peter Zieme with the Editorial Assistance of Raihan Muhamedowa (eds.): Trans-Turkic Studies. Festschrift in Honour of Marcel Erdal. İstanbul. 67–77. (Türk Dilleri Araştırmaları Dizisi. 49.) [Zitiert als: ShōChinese] 1305. Şilfeler, Gökhan / Özertural, Zekine 2023: Der Buddhismus im Alttürkischen. Ausgewählte Schriften von Klaus Röhrborn. Wiesbaden. (Veröffentlichungen der Societas Uralo-Altaica. 97.) 1306. Tekin, Talât 1975: Further Evidence for Zetacism and Sigmatism. In: Louis Ligeti (ed.): Researches in Altaistic Languages. Budapest. 275–284. 1307. Tekin, Talât 1986a: İslâm Öncesi Türk Şiiri. In: Türk Dili. Türk Şiiri Özel Sayısı 1. (Eski Türk Şiiri). Cilt: 51, Sayı: 409 (Ocak 1986). 3–42. 1308. Tekin, Talât 1986b: Zetacism and Sigmatism: Main Pillars of the Altaic Theory. In: CAJ 30 (1986). 141–160.
Bibliographie
XXV
1309. Tokyürek, Hacer 2018: Altun Yaruk Sudur. IV. Tegzinç (Karşılaştırmalı Metin Yayını). Ankara. (Atatürk Kültür, Dil ve Tarih Yüksek Kurumu. Türk Dil Kurumu Yayınları. 1268. Eski Uygurca Kütüphanesi. 8.) [Zitiert als: SuvTok] 1310. Uçar, Erdem 2013: Uygurca Altun Yaruk Sudur IX. Tegzinç. [金光明最勝王 經卷第九]. Diplomatik Neşir Usûlüyle Yayını. Tercüme, Açıklamalar ve Dizin. İzmir. [Zitiert als: SuvUç] 1311. Uzunkaya, Uğur 2020: Budizm’in Mahāyāna Ekolüne İlişkin Eski Uygurca Belgeler (Metin – Aktarma – Açıklamalar – Sözlük – Dizin). İstanbul. [Zitiert als: UzunkMah] 1312. Waldschmidt, Ernst 1955: Zu einigen Bilinguen aus den Turfan-Funden. In: Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologischhistorische Klasse. Jg. 1955, Nr. 1. [Zitiert als: WaldschBiling] 1313. Wilkens, Jens / Nugteren, Hans 2023: Grammaticalisation and Lexicalisation of the Old Turkic Verb ur-. In: Özlem Ayazlı / Tümer Karaayak / Uğur Uzunkaya (eds.): Doğumunun 60. Yılında Mehmet Ölmez Armağanı. Bilge Biliglig Bahşı Bitigi. Çanakkale. 643–663. 1314. Zhang Tieshan / Zieme, Peter 2015: A Study on the Fragment of the Annotated Version of Sutra of Perfect Enlightenment in Uighur Kept at Dunhuang Academy. In: Dunhuang Yanjiu. [Engl. Nebentitel:] Dunhuang Research 2015 (2). 97–101. [Zitiert als: ZhangZiemeStudy] 1315. Zieme, Peter 1985: Einige Bemerkungen zur Profanliteratur der Uiguren. In: Beşinci Milletlerarası Türkoloji Kongresi. İstanbul, 23-28 Eylül 1985. Tebliğler I. Türk Dili. Cilt 1. İstanbul. 277–282. (İstanbul Üniversitesi, Edebiyat Fakültesi. Türkiyat Araştırma Merkezi.) [Zitiert als: ZiemeProfan] 1316. Zieme, Peter 2002: Annemarie von Gabain und die Turfan-Turkologie. Gedanken zu ihrem hundertsten Geburtstag. In: Zum 100. Geburtstag von Annemarie von Gabain. Berlin. 203–223. (Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Berichte und Abhandlungen. 9.) [Zitiert als: ZiemeAvG] 1317. Zieme, Peter 2005: Nochmals zur manichäischen Buddhavita. In: academia.edu (23.12.2005). 1–10. [Zitiert als: ZiemeManBuddh] 1318. Zieme, Peter 2016f: Anmerkungen zum Maitreya-Glauben. In: academia.edu (April 2016). 1–7. [Zitiert als: ZiemeAnm]
WÖRTERBUCH odgur-, udgur- †, utgur- † / ’WDQWR- < dev. Verb von *od- plus –gUr-, od-gur(ED 48 a), gemäß OTWF (751) Etymologie unbekannt. Var.: ’WTQWR- SuvKaya n401:22. Konv.: o.-u MaitrH IV 8 a 9. Verb: a) absol.: „aufwecken, erwecken // uyandırmak, (uykudan) uyandırmak“: ürkä odugun saklanmakan äräŋlär bo bir o.-uglı denkutı t(ä)ŋrikä „seid stets wach² für diesen einzigen erweckenden Gott der ReligionsMajestät“ M III 9 m. 8; ManHym 46 m. o.-galı sakın- „[den Mönch aus der Meditation] erwecken wollen“ Maitr 128 r. 24, r. 29. köŋülkärmäk basa basa o.-tačı üčün „weil das Bedenken [die Hoffnung (?)] mehr und mehr erweckt“ TT V B 70; ED 48 a (korr. Übers.); KudaraTTV 70. biziŋ o.-makımız küčintä „durch die Kraft unseres Erweckens“ SuvKaya n401:22. In Wh.: o.-galı turgurgalı bolur „man kann [den Meditierenden] aufwecken und veranlassen sich zu erheben“ HT V 1817. törtünč k(a)t(a)glanturdı s(a)klanturdı o.-tı „als viertes veranlasste er [den Gott Hormuzta], sich anzustrengen und weckte ihn auf²“ M I 13:5; ÖzertMani 6. o.-uglı denkutı t(ä)ŋri „der erweckende Gott Denkutı“ (übers. so) M III 9 r. 8. b) mit Akk. (j-n), auch mit Abl. (vom Schlaf, Meditation usw.): „aufwecken usw. // (birini / uyku, meditasyon ve benzerinden) uyandırmak vb.“: özütlärig o.-uglı … t(ä)ŋridäm bilgä bilig „die göttliche Weisheit … welche die Seelen erweckt“ M I 26:12; ÖzertMani 201. küči küsüni bar ärsär ol toyınag o.-guluk „wenn er Kraft² hat, jenen Mönch [aus der Meditation] erwecken zu können“ Maitr 129 v. 10; MaitrH IV 7 b 15. … tınl(ı)glarıg ulug agar ayıg kılınčl(ı)g uvlarıntın (lies: uularıntın) o.- „die … Lebewesen aus dem schweren² Schlaf der Sünde erwecken“ BT XXXVII 05726. ol toy(ı)nıg dyanıntın o.-u y(a)rlıkagay ärdi „er geruhte, jenen Mönch aus der Meditation zu wecken“ MaitrH IV 8 a 9. In Wh. (?): ol toyınag ukgalı o.-galı uma- „den Mönch nicht erkennen (?) und nicht [aus der Meditation] erwecken können“ (u. ä.) Maitr 130 v. 7, 128 r. 25; MaitrH IV 7 b 6.
odgurakla- / ’WDQWR’QL’- < den. Verb von → odgurak „sicherlich“ usw. plus +lA-, odgurak+la-. Dieses Verb ist gemäß OTWF (514) nicht belegt. Var.: ’WDQWR’Q L’- (mit Spatium) BT XLIV A1038; ShōUighAbhi 342:2377. Verb: a) absol.: „festlegen, bestimmen // belirlemek, kararlaştırmak, belirtmek“ (in BT XLIV A1038 Übers. von chin. jue ding 決定 [G. 3219 11248] „regeln“ usw.): ol birär birär alku kamag nomlarda , kayu barınča o.-makları sözlägülüksüz ärür „in jedem einzelnen von allen² diesen Dharmas, wie viele es [davon] gibt, ihre Bestimmung ist unaussprechbar“ (übers. so) BT XLIV A1038. b) mit Akk. (etw.): „festlegen usw. // (bir şeyi) belirlemek vb.“: o.-p kamag sudurlarnıŋ yörügin … „indem [der Abhidharma] die Bedeutung von allen Sūtras festlegt …“ ShōUighAbhi 342:2377. ymä bilü tükätmiš yörügüg kim anı o.-galır üčün … (Bedeutung?) ShōUighAbhi 380:2977. In Wh.: adkangularıg
2
odguraklan-
sakınıp ülgüläp o.-p üzär üčün adırtlıg odgurak … „weil [das Denken] die Sinnesobjekte bedenkt, einschätzt, bestimmt und genau² analysiert …“ Abhi B 55 b 7.
odguraklan- / ’WDQWR’QL’Ń- < dev. Verb von → odgurak „sicherlich“ usw. plus +lAn-, odgurak+lan-. Dieses Verb ist gemäß OTWF (514) nicht belegt. Var.: ’WTQWR’QL’N- GengAbit I 20; ShōRoshia 217:23. ’WDQWR’QL’N- Abhi B 55 b 5; BT XLIV A1039; ZiemeJin 403 o. ’WTQWR’Q L’N- (mit Spatium) KarAbit 20 (ohne Kont.). Verb: 1) „festgelegt werden, sich festlegen, bestimmt werden, bestimmt sein // belirlenmek, kararlaştırılmak, belirtilmek“ (in BT XLIV A1039 Übers. von chin. jue ding 決定 [G. 3219 11248] „regeln²“ usw.; in ShōRoshia 217:23 Übers. von chin. jue 決 [G. 3219] „regeln“ usw.): ol birär birär o.-maklarta tınl(ı)glarıg turulturmakları sözlägülüksüz ärür (Bedeutung?) BT XLIV A1039. … näčä az t(ä)ŋinčäk(i)yä kertgünsär [ymä] köŋülümüztä o.-madım(ı)z „wenn wir auch ein wenig an [die Worte Buddhas] geglaubt haben, haben wir uns im Herzen nicht festgelegt“ GengAbit I 20. In Opp.: yinčürmäk ärsär o.-mak üzmäk ärür „‘unterscheiden’ heißt: ‘sich festlegen oder aufgeben’“ Abhi B 55 b 5. 2) „feste Meinung haben, starrköpfig sein // sabit düşünceli olmak, dik kafalı olmak, inatçı olmak“ (in ZiemeJin 403 o. Übers. von chin. zhen li 眞理 [G. 589 6879] „feste Prinzipien“ usw.): körmätök o.-maklıglar üzä … kılıldı … nom šazın kıyım kuyum „durch kurzsichtige und starrköpfige [Leute] … war Dharma und Disziplin in Unordnung² gekommen …“ ZiemeJin 403 o. Ohne Kont.: ShōRoshia 217:23.
odguraklantur-, odgurakladur- † / ’WDQWR’Q L’ŃDWR- (mit Spatium) < dev. Verb von → odguraklan- „festgelegt werden“ usw. plus –tUr-, odguraklan-tur(BT VIII A 225 Anm., OTWF 822). Var.: [’WDQ]WR’Q LNDWR- (mit Spatium) BT VIII A 305. Die Lesung odgurakladur- in BT VIII A 305 ist nicht unbedingt richtig, man kann hier odgurakl(a)ndur- lesen (vgl. OTWF 822). Verb: mit Akk. (etw.): „veranlassen, dass (als sicheres Wissen) festgelegt wird, bestimmt wird // (kesin bilgi olarak) belirlenmesine sebep olmak, kararlaştırılmasına neden olmak, belirtilmesine sebep olmak“: munı munčulayu o.-up … „nachdem [der Guru] veranlasst hat, dass dieses so (als sicheres Wissen) [in dem Schüler] festgelegt wird, …“ (übers. so) BT VIII A 305 (?). Ohne Kont.: BT VIII A 225.
odguraklatur- † → odguraklanturodrul- → üdrülodugsa- † → odug und sak
odun-
3
odun-, udun- †, otun- † / ’WDWN- < nach ED (47 a, 62 a) dev. Verb von *od(Bedeutung?) plus –(X)n-, od-un-, nach OTWF 608, 822 Etymologie unbekannt. Var.: o dho ṇ ̮ - (br) TT VIII E 33 (?). o toṃ- (br) TT VIII E 36 (?). o dhoṃ- (br) TT VIII E 40. ’WTWŃ- Suv 621:1. otun- „erwachen“ in BT XXXVIII Ka03 Interpretationsfehler (für welches Wort?). Aor.: o.-or TT VIII (br) E 33. Konv.: o.-u Suv 93:21. Vgl. auch → odunmıš! Verb: 1) a) absol.: „erwachen, aufwachen // uyanmak, uykudan uyanmak“: uz o.-makın o.-urlar „durch gute Erweckung sind sie wach“ (u. ä) TT VIII (br) E 33, E 36, 40 (?). tül tüšäp o.-mıš täg tiriltöküm bo ärür „dies ist mein Wiederbelebt-Werden, als hätte ich geträumt und wäre aufgewacht“ Suv 16:15. nä o.-u birlä ök „sobald [die Königin] aufgewacht war“ (u. ä.) Suv 621:1, 93:21; StabUig 110 Anm. 407. o.-up bo tüliŋä ärtiŋü ögürdi sävinti „als der Tripitaka-Meister erwachte, freute² er sich sehr über seinen Traum“ (u. ä.) HT X 180, 274. o.-up korkdı bäliŋlädi „[der Tripitaka-Meister] erwachte und fürchtete sich und erschreckte sich [vor dem Traum]“ HT X 160. gantik tokısar o.-ur „wenn man eine Glocke anschlägt, erwacht er [aus der Meditation]“ HT V 1824. In Wh.: samtso ačari o.-up kälip taŋırkap … „nachdem der Tripitaka-Meister erwacht und [zu sich] gekommen war, wunderte er sich …“ HT IV 1132. tirig [öz]läri o.-makı ukunmakı yok „aber das Auferwecktwerden und das Bewusstwerden ihres Lebens gibt es nicht“ (lies und übers. so?) ZiemeAraṇ 072. b) mit Lok. / Abl. (aus Schlaf usw.): „erwachen usw. // (uykudan vb.) uyanmak vb.“: usınta o.- „aus seinem Schlaf erwachen“ M I (m) 6 u. 1; ÖzertMani 503. n(ä)ŋ dyantın o.-ma- „absolut nicht aus der Meditation erwachen“ Maitr 128 r. 31; MaitrH IV 4 b 28. uudın o.- „vom Schlaf erwachen“ (u. ä.) BuddhBio 24; MaitrH XIII 5 r. 12. tülintin o.- „von seinem Traum aufwachen“ (u. ä.) Suv 76:4, 572:17; BT XXI 0930. tültin o.-mıš täg bolu y(a)rlıka- „gleichsam aus dem Traum erwachen“ HT X (?) 444. katıg kurılamakıntın o.-up käl- „aus seiner intensiven Starre erwachen und [zu sich] kommen“ (u. ä.) BuddhUig I 246; KöŋülTöz 246; Suv 93:20, 621:1. 2) metaphor.: a) „entstehen, zum Vorschein kommen // doğmak, ortaya çıkmak“: ilkidäki töz yıltızı o.-up … „seine uranfänglichen [guten] Wurzeln² (d. h. seine früheren Verdienste) kamen zum Vorschein …“ Maitr 163 r. 12. b) mit Lok. (im Herzen): „entstehen usw. // (yürekte) doğmak vb.“: in Wh.: kušal ädgü kılınčları köŋülintä o.-u tuyunu … „indem seine guten Taten² in seinem Herzen zum Vorschein kamen² …“ BT XXXVII 09957 (?). 3) metaphor: absol.: „erweckt werden, erleuchtet werden // uyandırılmak, aydınlatılmak“: o.mıšlarnıŋ eligi „der König der Erleuchteten (d. h. der Buddha)“ BT XLIV D049. In Wh.: o.-mıš tuyunmıš yeg üstünki alkunı biltäči „der erleuchtete², der allerhöchste Allwissende“ BT VIII B 186. alku kamag tınl(ı)glar ikiläyü tuyunup o.-up bir täg bo ıdok nomlug oronka tägzünlär „alle² Lebewesen sollen erneut erleuchtet werden² und wie eine Person diesen heiligen Lehrort erreichen“ BT XXV 1559. amtı temin y[aŋırtı] tuyunup o.-up … „erst jetzt werde ich erneut
4
oduntur-
erweckt²“ (übers. so) BT XXV 0852. o.-mıš tuyunmıš yeg üstünki alkunı biltäči ärür „[der Buddha] ist der Erleuchtete², der Allerhöchste, er weiß alles“ BT VIII B 186.
oduntur- / ’WDWNTWR- < dev. Verb von → odun- „erwachen, aufwachen“ usw. plus –tUr-, odun-tur- (fehlt in ED; DTS 362; OTWF 822). Var.: ’WTWNDWRSuv 457:2. Konv.: o.-u Suv 457:2. uduntur- in BT XLIV A0212 Lesefehler für oduntur-. Verb: 1) „erinnern lassen // hatırlatmak“: in Wh.: ol nomčınıŋ köŋüliŋä kirip o.-u sakınturu täginip unıtduru täginmägäy biz „wir werden in den Verstand des Predigers eingehen und ihn veranlassen, [die verschiedenen Interpretationen des Dharma] zu erinnern² und [ihn diese Interpretationen] nicht vergessen lassen“ Suv 457:2; DTS 362 b. 2) mit Akk. (Lebewesen): „erwachen lassen, erwecken, erleuchten // (canlıları) uyandırmak, bilinçlendirmek“: inčip yänä yertinčütäkilärig o.-galı uyurlar „sie können die in der Welt Befindlichen erwecken“ BT XLIV A0212. In Wh.: … kamag tınl(ı)glarıg alkunı barča tuyunturu o.-u y(a)rlıka- „alle Lebewesen insgesamt² erwachen lassen und erleuchten“ (übers. so?) (u. ä.) BT XXV 0487; ShōUighAbhi 513.
ogad-, ogat- †, okad- †, okat- † / ’WQ’D- < den. Verb von → og „Pause, Freizeit“ usw. plus +Ad-, og+ad- (BT III 93 Index; OTWF 488). Var.: ’WQ’T- (m) TT III 62. ’WQ’T- BT XIII 26:14; ETS 142:133; Suv 24:20. ’WQT- BT III 797. ’WQDBT III 799. In Suv 433:7 lies statt ’WQ’D- besser ’WS’D- (uzat-)? Für die irrtümlichen Bedeutungen „erwecken“ oder „erweckt sein“ in TT III 62 vgl. ManHym 45 o., noch AGr S. 348, und „sich wundern“ vgl. ETS 138:85. Verb: a) absol.: „verpassen, zu spät kommen, zurückbleiben, übrig bleiben // kaçırmak, geç kalmak, geç gelmek, geri kalmak, arta kalmak“: bizni osuglug o.-ıp kalmıš tınl(ı)glarıg ugrap … (→ ugra- 1 b) ETS 100:289; Upāli 73 o. o.-ıp kälmiš … tınl(ı)g „Lebewesen …, die spät gekommen sind, (so dass sie früher die Lehre nicht hören konnten)“ (übers. so) TT III (m) 62; ED 81a; ETS 44:133. kenki o.-mıš beš čöbik … üd „die am Ende befindliche … Zeit der übrig gebliebenen [Lehre], die Fünf Trübungen (d. h. die Zeit des Verfalls der Lehre)“ Suv 480:17. odguratı o.-matın tuš tolum bolalım „wir wollen sicherlich [mit Maitreya] zusammentreffen², ohne uns zu verspäten“ (u. ä.) BT III 797, 797, 799. … burhanlar birlä o.-madın tuš bol- „mit … Buddhas zusammentreffen, ohne sie zu verpassen“ Suv 430:11. uka bilü umamaktın o.-ıp kal- „zurückbleiben, weil man nicht verstehen² kann“ ETS 142:133; StabUig 155 m. In Wh.: kenädmätin o.-matın ken yakın barzunlar „sie sollen, ohne sich zu verspäten², später in die Nähe [der Heiligen] gehen!“ ETS 146:184; BT XLIV E184; StabUig 161 o. … bodis(a)t(a)vlar birlä o.-madın sašmadın tuš- „mit … Bodhisattvas zusammentreffen, ohne sie zu verpassen²“ Suv 421:6. b) mit Akk. (j-n): „verpassen usw. // (birini) kaçırmak vb.“: kenki burhanlarıg o.-matın odgurak tuš bolgay sizlär „ohne die späteren Buddhas zu verpassen, werdet ihr
ogša-
5
sicher [mit ihnen] zusammentreffen“ BT XVIII V 157. In Wh.: … alku burhanlarıg o.-madın [saš]matın odgurak tušgay sizlär „ohne … alle Buddhas zu verpassen², werdet ihr sicher [mit ihnen] zusammentreffen“ Suv 24:20; ED 81a (korr. Übers.); BT XVIII S 525. c) mit Abl. (j-n / etw.): „verpassen usw. // (birinden / bir şeyden) kaçırmak vb.“: ıdok burhanlartın o.-mıš … tınl(ı)glar „ … die Lebewesen, die die heiligen Buddhas verpasst haben“ (u. ä.) BT XIII 26:14, (?) 21:63; YakupDharmapr 438 o. 12; YakupOldUygh 231:45; BT XLVII 270 o. utmıšlartın o.-mayu uzatı yoluk- „die Siegreichen (d. h. die Buddhas) nicht verpassend ständig [mit den Buddhas] in Kontakt sein“ (übers. so?) ETS 138:85; BT XLIV E085. nom mäŋisintin o.-ıp čogsuz yalınsız küčsüz küsünsüz bol- „von der Dharma-Freude abgehängt werden und glanzlos² und kraftlos² werden“ (?) Suv 433:7.
oglat- lies → išlät- in Maitr 177 r. 14 (unter išlät- nachtragen). ogrıla- / ’WQRYL’- < den. Verb von → ogrı „Dieb, Diebstahl“ usw. plus +lA-, ogrı+la- (ED 94 a). Vgl. auch → ogurla-. Verb: „stehlen, Diebstahl begehen // çalmak, hırsızlık yapmak“: in Wh.: birök muntag kün tün ärtginčä täginsär tükäl tıdılıp ölürmäk käyiklämäk tuz(a)klamak o.-maktın … „wenn man einen Tag und eine Nacht sich mit Ergebenheit völlig zurückhält vom Töten, Jagen, Fallestellen und Stehlen …“ ShōAbhi 33V27.
ogša-, ukša- † / ’WQŠ’- (I) < Für die verschiedenen Vorschläge für die Etymologie vgl. Sevortjan I 419 u., 420 u. Über die Transkriptionen okša- und ohša- vgl. ED 97 a und OTWF 780. Var.: ’WQfl’- BT III 1047. ’WQŠ’- BT I B 36, 65, D 71. ’WQfl’- BT VIII A 174; Suv 394:20. ’WQŠ’- HT VII 132. Aor.: o.-r BT III 1047; BT VIII A 174. o.-yur BT I D 71. Konv.: o.-yu BT III 869. (1) Nach den Lemmata in ED (97 a) zu urteilen, sind oxša- „ähnlich sein“ usw. und oxša- „liebkosen“ usw. zwei Verben, die phonetisch nicht zu unterscheiden sind. Ähnlich bewertet auch Sevortjan (Bd. I, S. 419-420: oγša- I und oγša- II) die Situation. Nach OTWF (780) sind diese beiden Verben ein „minimales Paar“ (ogša- „ähnlich sein“ usw. versus oxša- „liebkosen“ usw.). In DTS (364 a, 370 a, 374 b) findet man unter oγša-, oqša- und oxša- nur die Bedeutung „ähnlich sein“ usw. Im Türkeitürkischen wird die konkrete Bedeutung („streicheln“) und die abstrakte Bedeutung („ähnlich sein“, gesagt von Farben) als ein Verb betrachtet. Es könnte sich im Alttürkischen um eine „Wortspaltung“ in statu nascendi handeln. Die Ausgangsbedeutung wäre in diesem Falle: „tangieren, streifen (mit unbelebten oder abstrakten Aktanten)“ und davon ausgehend: „ähnlich sein“ usw. Mit belebten Aktanten wäre es: „streicheln“ usw. (2) Das Wort okšatı (lies: ogšatı?) ist nicht Perfekt I von okšawie im Index von HT X 342 a angegeben, sondern ein Adverb.
6
ogša-
Verb: 1) a) absol.: „ähneln, ähnlich sein, gleichen, gleichkommen // benzemek, benzer olmak, andırmak, eşit olmak“ (in BT XXVIII C079 Übers. von chin. ruo 若 [G. 5644] „gleich sein“ usw.): on küčlüg nom hanınıŋ o.-yu tugmıš atayım (→ atay 1 Adv.) BT III 869. geu waŋ šuin waŋ atl(ı)g eliglär o.-gay mu „werden die Könige Yao-waŋ und Shun-waŋ [und unser Kaiser an Charisma] etwa ähnlich sein“ HT VII 132. amtıkı bo sözlämišiŋizlär birikür yänä o.-yur ymä ter „diese eure Worte sind eins [mit dem, worüber gespochen wird]; oder man sagt auch: sind ähnlich“ (u. ä.) ShōAbhi 27R50, 27R56. In Wh.: … yöläšürüg üzä ymä arıtı yetmäz o.-maz „auch durch … Vergleich erreicht [es das] überhaupt nicht und ist nicht [einmal] ähnlich“ Suv 394:22. b) mit Dat. (j-m / etw.): „ähneln usw. // (birine / bir şeye) benzemek vb.“: az amranmak köŋül agulug yılanka o.-yur „Gier und Liebesleidenschaft sind einer Giftschlange ähnlich“ (übers. so) BT XXVIII C079. bilsär köŋülüg yelvi kömänkä o.-yur „wenn man das Bewusstsein [richtig] erkennt, ähnelt es Trug und Täuschung“ (u. ä.) BT I B 36, 65, D 71; BT XXVIII C312; ETS 108:34; SertkBurkancı 61 m.; ZiemeNotizen 4 m. 17; WilkensPar (?) 102:11. adınka idi o.-maz „[der Körper des Buddha] gleicht nichts anderem“ Suv 451:1. šala sögüt tsip [sögüt]kä o.-r „der Śālabaum ist [zwar] dem Eichen-Baum (?) ähnlich“ HT III 212. [kara] kuška o.-yur „[die Form des Grdhrakūta-Berges] ist dem Geier-Vogel ähnlich“ (u. ä.) HT III 594; Suv 450:8, 492:7, :9. ančulayu ok mäniŋ ymä aŋa o.-zun „in derselben Weise soll der meinige [Wandel usw.] ihm (d. h. dem Buddha) gleich sein“ ETS 166:32; MirkAll S. 105 ff.; BT XLIV C085 (korr. Übers.); M I 14:15; ÖzertMani 37. arži ayası täg ačok kapanı üzä vrhar stupıŋa o.-yur „durch sein [nach oben] offenes Tablett, wie Rsi-Handflächen, ähnelt [das Haus] einem Kloster-Stūpa“ HT IX 769. bir bitigdäki sav biriŋä o.-maz „keine Mitteilung eines Briefes ähnelt einer [anderen]“ HT IX 31. čınumak saklanmak köŋüli sökilärniŋkä idi o.-maz ärdi „seine Genauigkeit und Vorsicht hatte keine Ähnlichkeit mit [der Genauigkeit und Vorsicht] der Früheren“ (u. ä.) HT X 206, 883 (?). nizvaninıŋ [katı]gı v(a)žirka o.-yur „die Festigkeit der Kleśas ähnelt dem Vajra“ HT VII 895. o.-yur s(ä)n s(ä)n yalŋok oglı ol ingäkkä kim … „Du, o Menschensohn, du gleichst jener Kuh, die …“ ChristManManus 1206:11; Georgspass 53 u.; ZiemeKirche 120 u. 11. [luu] yaŋalarnıŋ maŋısı täpi[gi] näŋ äšgäkkä o.-guluk [är]mäz „Gangart und Auftreten von Drachen und Elefanten kann nicht ähnlich sein [wie Gangart und Auftreten] des Esels“ (übers. so?) HT VIII 747. etigi yaratıgı čäküri amtıkıka sökikä o.-maz „seine Verzierung² und seine Stūpaspitze haben keine Ähnlichkeit mit modernen oder antiken [Bauwerken]“ HT VIII 1517. bo nom ärdinikä arıtı o.-yu täginmäzlär „[diese Śāstras] kommen absolut nicht diesem Dharma-Juwel gleich“ (u. ä.) Suv 437:14, :1, 436:22. sansarka o.-yur özi „[der Buchstabe s] ähnelt dem Samsara“ ETS 108:34. In Wh.: birkiyä ülüšiŋä yetmäz o.-maz „es erreicht nicht [einmal] einen kleinen Anteil [dieses Punyas] und ist ihm nicht [einmal] ähnlich“ (u. ä.) Suv 80:2, 82:5, 394:20; BT XXI 1019, 1068. … yöläšürüg ogšatıg üzä ymä arıtı
ogšaš-
7
yetmäz o.-maz „ … auch durch Gleichnis und Vergleich erreicht es [dieses Verdienst] absolut nicht und ist ihm absolut nicht ähnlich“ Suv 177:19. bo üčünč y(a)ruk kün kün t(ä)ŋrikä o.-yur yöläšür „dieser dritte lichte Tag ähnelt² dem Sonnengott“ M III 18 r. 6. 2) absol.: „vergleichen (?) // karşılaştırmak (?)“: yöläšürüg ogšatıg kälürüp o.-galı (lies: ogšatgalı) bultukmaz „man kann keine Metapher und keinen Vergleichsgegenstand herbeibringen und [es damit] vergleichen“ Suv 583:1. 3) absol.: „erscheinen, den Anschein haben // görünmek, gibi görünmek“: maitre tükädi okšar yamu „das Maitreya-[Gedicht] ist vollständig, so scheint es wenigstens!“ BT III 1047. azk(ı)ya arımıš o.-r „[meine Sünden] sind etwas gereinigt, [so] scheint es“ (lies u. übers. so) BT VIII A 174.
ogša- / ’WQŠ’- (II) < für die Etymologie → ogša- (I). Var.: ’WQ’Š’- (vgl. Faks.) BT III 777. Aor.: o.-yur Suv 407:22. o.-r (ogšarča) ZhangZiemeMem 48. Konv.: o.-yu Suv 306:16. Verb: 1) absol.: „streicheln, liebkosen // okşamak, sevmek“: in Wh.: isig amrak köŋülin o.-yu amrayu y(a)rlıka- „geruhen, mit Freundlichkeit² zärtlich und liebevoll zu sein“ HT IX 1914. b) mit Akk. (Lebewesen, Körperteil): „streicheln usw. // (canlıları, vücudun bir bölümünü) okşamak vb.“: in Parallele: bašımın sıkayu bagırımın o.-yu … „meinen Kopf streichelnd und meine Leber (d. h. die Seele) liebkosend …“ ZiemeSävinč 27. In Wh.: kamag beš ažun tınl(ı)g oglanların tüzü köni bir täg o.-yur amrayur siz „alle Lebewesen der fünf Existenzen liebt² ihr gleichermaßen“ (u. ä.) BT III 777; Suv 306:16. … k(a)ltı ögi kaŋı k(ä)ntü oglın kızın o.-yurča amrayurča „wie die Mutter und der Vater ihren eigenen Sohn und ihre eigene Tochter lieben²“ (u. ä.) Suv 407:22; BT XXXVII #00756, 01284. … tınl(ı)glarıg y(a)rlıkančučı köŋüllüg koyunta koltukınta sıgınturup o.-yu amrayu y(a)rlıkadı „[Buddha] geruhte, die … Lebewesen an seiner mitleidigen Brust und unter seiner [mitleidigen] Achselhöhle Zuflucht nehmen zu lassen, zu streicheln und zu lieben“ BT XXXVII 01287. 2) mit Akk. (etw.): „lieben, hochschätzen // (bir şeyi) sevmek, çok saymak, derin saygı beslemek“: ornanmıš yurtın turugın o.-rča titip … „obwohl sie ihre Heimat und Wohnstatt, wo sie lebten, hochschätzten, gaben sie [die Heimat] auf …“ ZhangZiemeMem 48.
ogšan- / ’WQŠ’N- < dev. Verb von → ogša- (II) „streicheln, liebkosen“ usw. plus –(X)n-, ogša-n- (OTWF 608). Konv.: o.-u BT XIII 12:101. Verb: „streicheln, liebkosen // okşamak, sevmek“: kulunčakım tep o.-u „indem [sie mich] streichelte, sagte [sie]: ‘mein kleines Föhlchen’“ BT XIII 12:101 (?); OTWF 608.
ogšaš- / ’WQŠ’Š- < dev. Verb von → ogša- (I) „ähneln“ usw. plus –(X)š-, ogša-š(OTWF 563). Aor.: o.-ur ShōUighAbhi 252:1210.
8
ogšaštur-
Verb: „einander gleich sein, einander ähnlich sein // birbirine benzemek, benzeşmek“ (in ShōUighAbhi 246:1113 Übers. von chin. xiang si 相似 [G. 4249 10289] „einander ähnlich sein“ usw.): una aŋa alku išlärim o.-zun „siehe, ihm (d. h. dem Bodhisattva Samantabhadra) sollen alle meine Taten gleichen!“ ETS 166:27; ZiemeSam 606 o.; StabUig 131 m. (korr. Übers.); MirkAll 105 u. 81; BT XLIV C080 (korr. Lesung u. Übers.); UW 2017:217 u. (korr. Lesung u. Übers.). munda bar iki törlüg yörüglär o.-guluk „hier gibt es zwei Arten von Bedeutungen, die einander ähnlich sein können“ ShōUighAbhi 246:1113. nätägin o.-ur tep tesär … „fragt man: wie sind sie einander ähnlich? [so soll man wissen]: …“ ShōUighAbhi 252:1210.
ogšaštur-, oxšaštur- † / ’WQŠ’ŠTWR- < dev. Verb von → ogšaš- „einander gleich sein“ usw. plus –tUr-, ogšaš-tur- (OTWF 817). Erdal (OTWF 817) hatte den Beleg aus ShōRoshia nach der veralteten Edition in ShōAgon vor sich und kommt so zu der Übersetzung: „to make … resemble one another“ („veranlassen, dass … einander ähnlich sind“). Verb: mit Dat. (miteinander): „vergleichen // (birbiriyle) karşılaştırmak“ (in ShōRoshia 278:144 Übers. von chin. bi 比 [G. 8942] „vergleichen“ usw.): [kertgünčlügüg] bilgä biligligkä bir ikintiškä o.-sar /// „wenn man einen Gläubigen mit einem Weisen, den einen mit dem anderen, vergleicht, ///“ (lies so) ShōRoshia 278:144.
ogšat- / ’WQŠ’T- < dev. Verb von → ogša- „ähneln, ähnlich sein“ usw. plus –(X)t-,
ogša-t- (ED 97 b; OTWF 780). Var.: ’WQŠ’T- BT I B 199, D 226. ’WQfl’T- Suv 156:10. Aor.: o.-ur ZiemeInstr 281 o. 11. Vgl. auch → ogšatguluksuz! Verb: a) absol.: „vergleichen, gleichsetzen // benzetmek, karşılaştırmak, kıyaslamak“ (in ShōYakQian 6:6 Übers. von chin. bi 比 [G. 8942] „vergleichen“ usw.): nä üčün o.-galı bultukmaz „warum kann man sie nicht vergleichen?“ Suv 375:3, :5. b) mit Akk. (etw.), auch mit Dat. (mit etw.): „vergleichen usw. // (bir şeyi / bir şey ile) benzetmek vb.“: köŋül yıgmakıg o.-gu ol … kamıš idišig kitärmišiŋä „man muss das Gesinnung-Sammeln (sc. die Meditation) vergleichen mit dem Wieder-Auslegen des Schilfkorbes …“ (u. ä.) BT I D 226, B 199; BT XXVIII C468 (korr. Übers.); ZiemeInstr (?) 281 o. 11. bir tüü ävinin kök kalıkka o.- (→ ävin 4) Maitr 38 r. 17. yar kıdıgıntakı sögüt täg kudug ičintäki … kamıš täg adalıgın kävräkin näŋ idi o.-galı bolmaz „seine Gefährdung und Gebrechlichkeit kann man nicht einmal mit einem Baum am Rand eines Steilufers [oder] mit einem Rohr im Brunnen, … vergleichen“ HT IX 1873; WilkensMäuse 627 u. näŋ o.-galı [bol]maz kim siziŋ [ärkäčlänmäkiŋiz]kä „nichts kann man mit dem Aufwallen [Eurer Eloquenz] vergleichen“ HT VII 2130. o.-guluksuz ädgülüg umug ınaglar „die guten Hoffnungen², die man nicht vergleichen kann“ ETS 182:33. In Wh.: kimkä ärsär o.-galı mäŋzätgäli bol[ur mu] „kann [in dieser Sache] durch irgend jemanden ein Vergleich² angestellt werden?“ HT VII 1533. näŋ idi olarnı ülgü täŋ yöläšürüg üzä ülgülägäli
ogurla-
9
täŋlägäli o.-galı bultukmaz „man kann diese absolut nicht durch ein Maß² oder durch eine Metapher ermessen² oder vergleichen“ Suv 475:3. bo … buyan ädgü kılınčıg o.-sar yöläštürsär … „wenn man dieses … Verdienst² vergleicht² …“ Suv 156:10. o.-mak yaŋgarmak ugrınta ärtmiš közünür üdki tıltaglı tüšliniŋ käzigin tizigin „aufgrund des Vergleichens² der Entsprechungen² von Ursache und Wirkung in Vergangenheit und Gegenwart“ ShōAbhi 25V46. c) mit Dat. (mit etw.): „vergleichen usw. // (bir şeye) benzetmek vb.“: t(ä)ŋri yerintäki suvami atl(ı)g t(ä)ŋri kızıŋa o.-guluk upasanč yidläg „die Laienschwester Yidleg, die man vergleichen kann mit dem Göttermädchen namens Svāmī im Götterland des Lichtes“ Maitr 127 v. 23 (?). t(ä)ŋridäm tüzülmiš yinčgä oyunlarka o.- „[den Text] gleichsetzen mit den himmlisch arrangierten, feinen Musiken“ (u. ä.) HT IX 473; HT VII (?) 2130. In Wh.: oot ičintä lenhua čäčäk törümiš täg y(a)rlıkayur kimkä ärsär o.-galı mäŋzätgäli bo[lmaz] „es ist nicht möglich, das zu vergleichen² mit irgendjemandes [Rede], der sagt: ‚[Das ist so], als ob im Feuer eine Lotus-Blume entstehen würde’“ (übers. so?) HT VII 1533. Ohne Kont.: ShōYakQian 6:6, 7 m.
ogullan- / ’WQWL L’N- (mit Spatium) < den. Verb von → ogul „Sohn, Kind“ plus +lAn-, ogul+lan- (OTWF 514). Verb: „(als Sohn) annehmen, adoptieren // (oğul olarak) kabul etmek, evlât edinmek“: o.-u altım „ich habe [ihn] als Sohn adoptiert“ SUK II Ad02:7; OTWF 514.
ogura- → ugraogurla- / ’WQWRL’- < gemäß ED (94 a) und OTWF (441 f.) den. Verb von → ogrı „Dieb, Diebstahl“ plus +lA-, ogrı+la-. Türkeitürkisch ugurlamak „stehlen“ weist aber in eine andere Richtung: atü. ugur „Zeit; Ursache“ (vgl. ED 89 a; YTS 217 b, 218 a) hat demnach einen Bedeutungswandel erlebt und in der Verbindung ogrı ogurla- könnte ogurla- bedeuten: „die (richtige) Zeit für einen Diebstahl wahrnehmen“. Die Vokalisierung könnte sich geändert haben unter dem Einfluss von ogrı. Var.: o γu rlā- (br) MaueVāg 127 v. 2. Die Form ’WQWL’- in BT XXIX 710 ist ein Schreibfehler im Original. Konv.: o.-yu BT XXXVIII 05833. Verb: 1) a) absol.: „stehlen, entwenden // çalmak, hırsızlık yapmak“: o.-m[ak ayıg kılınč utlısı bo ärür] „[dies ist Wirkung der Übeltat] des Stehlens“ BT XXIX 710 (?), 710 b) mit Akk. (etw.): „stehlen usw. // (bir şeyi) çalmak vb.“: adnagunuŋ t(a)varın o.-dım(ı)z ärsär „wenn wir die Habe von Anderen gestohlen haben sollten“ TT IV A 69. ädin tavarın … yašuru baturu o.-dım(ı)z „wir haben das [dem Tempel und Kloster und der Mönchgemeinde gehörige] Hab und Gut … heimlich² gestohlen“ (u. ä) Maitr 70 v. 31, 183 r. 16. kayu tınl(ı)glar adın kišiniŋ bermäyük ädin tavarın o.-sarlar „alle Lebewesen, die das [Ihnen] nicht gegebene Hab und Gut anderer Menschen stehlen“ Maitr 83 v. 23. adın(a)gunuŋ tavarın o.-yu elt- (→ elt- 8) BT XXXVII 02069. kaydakı ogulanıg
10
ohı-
o.-p … eligkä yetürür ärdi „[der Koch] stahl die Kinder auf den Straßen und gab sie dem König … zu essen“ BT XXXVII 03758. In Wh.: … v(i)rhar kapıgın säŋräm kapıgların altım(ı)z ogurl(a)dım(ı)z „ … die Klostertore und die Klosterpforten hatten wir genommen und gestohlen“ Maitr 172 r. 6. tözünlärniŋ äd tavarın lab bušı bermiš töläč kunup o.-p … „das als Almosen² gegebene Hab und Gut der Edlen gänzlich raubend und stehlend …“ BT XIII 13:81 (?). bursaŋ kuvraglarka sanlıg ädig tavarıg kun- al- o.- „die den Gemeinden² gehörige Habe² rauben, wegnehmen und stehlen“ Suv 135:22. adınagunuŋ tavarın küčäp almao.-ma- „die Habe von anderen nicht mit Gewalt wegnehmen und nicht stehlen“ Suv 219:24. c) mit Cas. ind. (etw.): „stehlen usw. // (bir şey) çalmak vb.“: aš ičgü o.- „Speise und Trank stehlen“ Maitr 72 r. 20. 2) mit Cas ind. (Diebstahl): „ausführen // (hırsızlık) yapmak“: bizni täg toyınlarka ogrı o.-mak törödä yok „in dem Kodex für uns Mönche gibt es das Stehlen nicht“ (u. ä.) BT XXXVII 10689; ZiemeDevatā 234 u. ogrı o.-mak k(a)rmap(a)tıg arıg küzädsär … „wenn man sich von dem Karmapatha des Stehlens völlig bewahrt …“ (übers. so) BT XXXVII 02104. In Parallele: beš törlüg üdrülgäli tägimliglär tep tesär äŋilki ölüt ölürmäk ikinti ogrı o.-mak üčünč amranmakta t(ä)rsgärü yorımak törtünč äzük igit sözlämäk bešinč ičmäk ärür alku borug bägnig „die 5 Arten [von Handlungen] von denen man sich trennen sollte, sind: erstens: einen Mord begehen, zweitens: Diebstahl begehen, drittens: bei der Liebe verkehrt wandeln, vierten: die Unwahrheit² sagen, fünftens: alle Alkoholica² trinken“ (u. ä.) ShōAbhi 30V34, 30V39; MaueVāg (?) 127 v. 2. öz ätözin öz[lüg ölü]rmäk , ogrı o.-mak „in eigener Person (sc. mit eigener Hand) Lebewesen töten und Diebstahl ausführen“ (übers. so) BT XXV 3829. birök kıınl(ı)kka kirsär azu ogrı o.-sar tutsuksar … „wenn man ins Gefängnis kommt oder einen Diebstahl begeht und verhaftet wird …“ BT XXXIII 110:Ia. ogrı o.-makıg yermäk „das Tadeln des Stehlens“ (Kapitelname) (u. ä.) BT XXXVII 02262 (?); BT V 35 (?). 3) mit Akk. (etw.): „abschreiben, plagiieren // (bir şeyi) kopya etmek, başkasının eserinden çalmak, çalıntı yapmak“: kamag bilgälär savın o.- „Worte von allen [möglichen] Meistern abschreiben“ HT VIII 367. 4) metaphor.: mit Akk. (Seele): „wegnehmen // (ruhunu) almak, alıp götürmek“: ölümlüg ogrı kälip atözlüg ag(ı)lıkıŋızlardakı isig özlüg ärdiniŋizlärni o.-yu eltgäy „der Dieb des Todes wird kommen und eure Lebensjuwelen, die sich in eurem Schatzhaus des Körpers befinden, wegnehmen“ BT XXXVII 05833.
ohı- ~ oh(ı)- → okıohša- → ogšaohšan- → ogšanohšaš- → ogšašohšat- → ogšat-
okı-
11
ok- † → uk-
okad- † → ogadokat- † → ogadokı-, ohı-, oh(ı)- / ’WQY- (I) < den. Verb von *ok „Stimme“ usw. (Sevortjan I 440 m.) oder von der Interjektion *o, Antwort auf einen Anruf (OTWF 468). Var.: o hki- (br) TT VIII H 1. ’WQY- (m) M III 6 m. 5. ’WQY- BT III 36; BT XIII 36:4; BT XXIII D045, D054; BT XXIX 151; M I 30:26, 29:15, 30:6, 7; Maitr 81 r. 7; PravSū 447; Suv 2:10, 6:6, 193:10, 403:9, 447:16 usw. ’WYQY- (Schreibfehler?) BT XXXVIII Ba39. ’WQ- in M I 30:17 alter Fehler für okı-. ’WKY- in HamTouHou 16:9 Schreibfehler für ’WQY-. okıdı in Suv 6:9 alter Fehler für okıtdı. Die Lesung okı- in Maitr 8 v. 3 und Index 33 a ist zu korrigieren nach UW 2020:48, Z. 7-8: vergleiche das Manuskript Tafel 8 v. 3, dort liest man ukup ešidip. In HT IX 441 ist okıguluk Interpretationsfehler für uktuguluk. ukı- in BT XXXIII 149:Ia lies okı-; dieses okı- ist ein Schreibfehler für uk-. Aor.: o.-yur BT I D 108. Konv.: o.-yu BT III 283. Vgl. auch → okıglı t(ä)ŋri. (1) Die Bedeutung „j-m vorlesen“ kann sich nur auf einen einzigen Beleg (Suv 6:9) stützen: maŋa okıdı, den Zieme (BT XVIII S101) und vorher schon Radloff (1930, S. 3 m.) übersetzen: „[er] las mir [das Dokument] vor“. Das ist offenbar ein Schreibfehler für maŋa okı‹t›dı „[er] befahl mir, [das Dokument] zu lesen“, wie in der Berliner Var. U 3387. In den man. und auch in den buddh. Texten (vgl. den Formteil von → ay- und → ayıt-) ist der Ausfall des ‹t› im Auslaut des Verbstammes (vor den Endungen des Perf. I) eine häufige Erscheinung. (2) Die Bedeutung „predigen“ in BT III 482 ist zu speziell. Der Bearbeiter hatte aber erkannt, dass der Buddha die Mönche nicht „rufen“ muss (so „Verbesserung“ von Zieme in PravSū 447 m.), wenn er in ihrer Mitte sich befindet. (3) In BT XXXVI ist okı- in Zeile A060 im Index als okıt- verzeichnet. Bedeutungen 1. „rufen, herbeirufen“ / 2. „ansprechen, anreden“ / 3. „anrufen, anflehen“ / 4. „einladen“ / 5. „lesen, rezitieren, vorlesen“ / 6. „gerufen werden (?)“ / 7. „hervorrufen, ins Leben rufen“. Verb: 1) a) absol.: „rufen, herbeirufen // çağırmak, seslenmek, bu tarafa çağırmak“: nä üčün o.-dı „weshalb rief er?“ Yosıpas 51:70. yaruklug arkıš o.-mıšıŋa „weil der Licht-Bote (d. h. Buddha) gerufen hatte“ (lies und übers. so) Maitr 129 r. 11; MaitrH IV 7 a 15 (?). [m(ä)n] küentso … elgim üzä kılıp o.-dım „[ich] Xuanzang … rief ihn [herbei], indem ich mit meiner Hand [ein Zeichen] machte“ HT IX 1381. män(i)ŋ (lies so?) atamın atayu okıdı „meinen Namen nennend rief er mich / er rief mich beim Namen“ M III 23 r. 13; ManErz 14:26. b) mit Akk. (j-n), auch mit Dat. (zu j-m): „rufen usw. // (birini / birine) çağırmak vb.“: meni o.-dı m(ä)n ol bägniŋ öziŋä tägdökdä … „er rief mich und als ich zu diesem Bey gelangte …“ (u. ä.) Suv 6:6, 5:13; BT XVIII S 082, S 098;
12
okı-
M III 23 o. 5, u. 12; ManErz 13:12, :18. tarıgčı tudunlarıg o.- „die Sachverständigen für die Saaten rufen“ (u. ä.) Maitr 120 r. 5, 137 r. 14; MaitrH III 4 a 30; BT XIII 36:4; BT XXIX 151; BT XXXVII 01184, 02514, 02707, 02771, 03136, 03964, 04187, 04212, 06164, 06506, 06617, 07764, 07852, 07962, 08590, 09134, 09369, 10138, 10442, 10779, 11403; HT VII 1210; HT VIII 1575; HT X 533; Suv 13:9, 465:12, 533:9, 580:23; SuvKaya 459:10. … ıdok äzrua ünin toyınlarıg o.- „mit seiner … heiligen Brahma-Stimme die Mönche rufen“ (u. ä.) BT III 267, 408, 530; ZiemeKrimi S. 263 o.; BT XXXVII 04163, 06547, 06946, 08503; Maitr 161 v. 8; MaitrH III 8 b 6, 8 b 9; IV 15 b 9; TT VIII (br) H 1. ol altmıš arhant toyınlara[g] o.- „jene sechzig Arhat-Mönche [zu sich] rufen“ Maitr 116 r. 14. k(ä)ndü toyınlıg kuvragın o.- „seine eigene Mönchgemeinde rufen“ (u. ä.) PravSū 447; BT XXXVIII Ba39, Bb33. [kamag bursaŋ] kuvragıg o.- „die [ganze] Gemeinde² rufen“ HT V 0229 (?). ulug y(a)rlıkančučı [köŋüli]n toyın kuvragag o.- „in großem Erbarmen die Mönchgemeinde rufen“ (u. ä.) Maitr 55 r. 25; Suv 662:5. … kiši ärmäzlilärig bärü o.-galı ötünüp kälürgäli küsäsär „wenn man … die Nicht-Menschen herbeirufen und kommen lassen will …“ BT XXIII D045. anın amtı o.-yu , ötünürm(ä)n alkunı „deshalb rufe ich jetzt alle bittend herbei“ Suv 507:20. t(ä)rkin ök aščısın öskintä o.-p inčä tep tedi … „rasch rief er seinen Koch zu sich und sagte folgendermaßen: …“ BT XXXVII 03740. t(ä)rkin maŋa [hansasvare] teginig o.-p kälürüŋlär „ruft mir rasch den Prinzen Hamsasvara und bringt ihn her!“ BT XXXVII 07854. inisin o.-yu maŋradı „er rief schreiend nach seinem Bruder“ KP LVIII:3. In Wh.: sizni o.-yur ötünür ärmiš „er hat sie herbeigerufen und gebeten“ (u. ä) Suv 442:6, 441:13. antırdın y(a)ruk ünüp čakira-sambaranı ötünmäk o.-mak üzä kälip tägip yüüz uturu kök kalıkta turmıšın sakıngu ol „man muss sich vorstellen, dass von dort (d. h. aus der Silbe hūṃ) Glanz herauskommt und durch das Herbeirufen² von Cakrasaṃvara herbeikommt² und am Himmel² vor dem Gesicht stehen bleibt“ BT XXXVI F109. t(ä)rk tavrak bitkäčini o.- ötün- … „rasch² einen Schreiber herbeirufen und herbeibitten …“ ApokrSū 230. kop kamag ı ıgačlar sizni küsäyürlär o.-yurlar „alle² Bäume² verlangen und rufen nach euch“ MaitrH XI 6 a 21. 2) mit Akk. (Person): „ansprechen, anreden // (kişi) hitap etmek, konuşma yapmak“: … beš yüz toyınlarnıŋ öŋdünintä amrılmıš kuvrag arasınta … toyınlarıg o.-yu inčä tep yarlıkadı … „ … die Mönche anredend sprach der … [Buddha] … folgendermaßen vor 500 Mönchen, inmitten [dieser] ‚beruhigten‘ Schar: …“ BT III 482; PravSū 447 m. (korr. Übers.); Maitr 23 r. 13, 116 r. 14. ol ärüš üküš yıgılmıš kuvragag o.-ıp „diese zahlreich² versammelte Schar ansprechen“ (u. ä.) Maitr 129 r. 11; MaitrH IV 7 a 18; BT XXXVII 07291. küü kälig ärdämlig tetseläri ara [ö]gütmiš purne arhantıg o.- „unter seinen zauberkundigen Schülern den gelobten Arhat Pūrṇa ansprechen“ (hierher?) Maitr 81 r. 7 (?). ol ämgäklig ärig üntäyü o.-p inčä tep tedi … „[Buddha] sprach diesen leidenden Mann an, indem er ihm antwortete, und sagte so: …“ (übers. so?) BT XXXVII 10286 (?). üčünč t(ä)ŋri burhan ukıtmak (Korrektur: o.-mak)
okı-
13
ugrınta kälmišiŋ ädgü toyın tep k(a)ltı yašeta ulatılarnıŋ ärür „der dritte [Dharma] ist durch das Lehren (Korrektur: das Anreden) durch den göttlichen Buddha: ‚Komm, Guter Mönch‘ wie im Falle von Yaśa usw.“ ShōAbhi 32V40. 3) a) absol.: „anrufen, anflehen // (tanrısal varlık) çağırmak, yardım istemek, yalvarmak, yakarmak“: olarnıŋ o.-yu ötünmiš ötüglärin äšidip … „indem [ich] ihre Bitten erhöre, die sie flehentlich gebeten haben …“ Suv 523:16. b) mit Akk. (göttliches Wesen usw.): „anrufen usw. // (tanrısal varlık) çağırmak vb.“: bo ıdok d(a)rnig yüz säkiz sözläp meni o.-sar … „wenn man diese heilige Dhāraṇī 108mal rezitiert und mich anruft …“ Suv 535:20. bo tütsüküg urup meni o.-zun „dieses Räucherstäbchen hineinsteckend, soll er mich anrufen“ Suv 129:7; TT V A 130 Anm.; SuvKaya 440c:9. … o.-yurm(ä)n antag antag atl(ı)g vahšiklarıg , bützün mäniŋ küsüšüm tep „ … ich rufe diese gewissen [oben] genannten Geister an, damit mein Wunsch erfüllt wird“ (übers. so) BT XXIII D054. t(ä)ŋri ulatı yäk ičgäklärig o.-mak törösin sözläyü berälim „wir rezitieren jetzt die Zeremonie zum Anrufen der Götter und Dämonen²“ TT V A 114. bodi sögüt t(ä)ŋrisin o.-yu y(a)rlıkap … „indem [Buddha] geruhte, die Gottheit des Bodhi-Baumes anzurufen, …“ (u. ä.) Suv 345:12, 355:11. yumgı barčanı ayayu ötünürm(ä)n o.-yu „sie alle² mit Verehrung bittend rufe ich an“ Suv 510:15. at täŋinčäsin ymä äšidsärlär azuča o.-sarlar … „wenn sie auch nur den Namen (sc. dieses Textes) hören oder anrufen …“ BT XXXVI A027. In Parallele: bo kutlug d(a)rnig sözläyü meni o.-yu täginmištä „wenn [irgendwelche Personen] diese heilige Dhāraṇī rezitieren und mich mit Ergebenheit anrufen“ Suv 523:15. antada basa d(a)rni sözläp ötünü o.-yur m(ä)n … kut t(ä)ŋrisin „dann eine Dhāraṇī rezitierend rufe ich bittend … die Glücksgöttin an“ Suv 522:19. … mahešvareg o.-yu äzrua t(ä)ŋrig ymä ötünü … „ … Maheśvara anflehend und den Gott Brahma anbetend …“ BT III 283; ZiemeKrimi 263 u. In Wh.: bo d(a)rnig sözläyü meni o.-zunlar ötünzünlär „diese Dhāraṇī rezitierend sollen sie mich anrufen und bitten“ (u. ä.) Suv 521:6, 445:5, 535:13. čakira-sambaranı ötünmäk o.-mak üzä „durch das Bitten und Anrufen von Cakrasamvara“ BT XXXVI F109; YakupCakra 43:20. 4) a) absol., auch mit Dat. (an einen Ort): „einladen // (bir yere) davet etmek“: /// uluška ymä /// o.-yu ötünäyin „ich will /// in das Land /// ergebenst einladen“ BT XXXVII 05719. In Wh.: basa basa ötünü[p] o.-p … „mehrfach bitten und einladen …“ (u. ä.) HT V 0343. b) mit Akk. (Person): „einladen // (kişi) davet etmek“: in Wh.: samts[o] ačarig ötünüp o.-p … „den Tripiṭaka-Meister einladen² …“ HT V 0438. 5) a) absol.: „lesen, rezitieren, vorlesen // okumak, ezbere okumak, (birine) okumak“: o.-dačı ıdoklar „die Heiligen, die [diesen Text] lesen“ (u. ä.) BT XXVIII G105; ZiemeSıngqu 769 u. 5. kim o.-sar muŋsuz bay bolzun „wer das liest soll ohne Not und reich werden“ HamTouHou 16:9. kim bahšılar o.-sar agduklamazunlar (→ agdukla-) HamTouHou 1:52‘; OTWF 429. o.-gu šlokı bo ärür „der Vers, den man lesen muss, ist dieser“ (u. ä.) Suv 34:3, 6:10; BT III 36; M I 30:17, 30:7; ÖzertMani 272, 286. bo ötüg bitig hanka tägdöktä han o.-ıp taplamadı „als diese Petition²
14
okı-
zum Kaiser gelangte, hat der Kaiser sie [zwar] gelesen, [aber] nicht gebilligt“ HT IX 2117. kazanı berürtä o.-zun „dies soll man beim Reichen des Kelches rezitieren!“ ZiemeKirche 147 u. baštın bärü adakka tägi o.-dım „ich habe [dieses Buch] vom Anfang bis zum Ende gelesen“ M I 30:26; ÖzertMani 279. … tep sözläsär sizlär tep o.-sar bolur „wenn ihr sagt: … , wenn [ihr] rezitiert ist [auch richtig]“ (übers. so?) ShōAbhi 27R33, S. 182 o. In Wh.: o.-ıp yinčürüp [se]zinmišin köntürdi „er rezitierte und analysierte (?) [diese Texte] und klärte das, was ihm [noch] zweifelhaft war“ HT III 829. nomdak[ı] y(a)rl[ıg]ča yorıyu katı[glanu] tavranu täginsär tutsar o.-sar [söz]läsär … „wenn sie nach den Aussprüchen in den Sūtras zu wandeln, mit Ehrfurcht sich anstrengen², [sich an die Lehren] halten und sie rezitieren² …“ BT XX 1122. bitimäktin bititmäktin o.-maktın okıtmaktın turmıš buyan ädgü kılınčlar (→ okıt- 2 a) Suv 428:16. kim kayu o.-sar tutsar … „wer [dieses Śāstra] liest und sich [daran] hält …“ Heilk II 402 u. b) mit Akk. (etw.): „lesen usw. // (bir şeyi) okumak vb.“: bo nomug o.- „dieses Sūtra rezitieren“ Suv 26:23. amita-ayuše sudurug adınlarka asıg bolzun tep ayayu o.-p ačzun tep alku küsüšlärim kanzun tep amtı m(ä)n … ayayu yüz on küün yakturup … „das Amitāyus-Sūtra, damit es anderen von Nutzen sein möge, damit man es verehrend und rezitieren und erklären möge, damit sich alle meine Wünsche erfüllen mögen, habe ich jetzt … verehrend in hundertzehn Exemplaren drucken lassen …“ BT XIII 40:10; BT XXXVI A353. bo vibaki nom ärdinini män … o.-yu tägintim „dieses Vibaki-Sūtrajuwel habe ich … mit Erfurcht rezitiert“ BT XX 11 m. ävirgü änätkäkčä bitigig o.- „das Sanskrit-Werk, das zu übersetzen war, rezitieren“ (u. ä.) HT VII 1342; HamTouHou 15:18. bo bitigig o.- „diesen Brief lesen“ (u. ä.) HT IX 931; Suv 7:15; BT XVIII S 130. o.-p eyin yarašı užikların „indem man die eleganten² Schriftzeichen [des gravierten Textes] liest“ HT IX 490. bo nomug o.-gu ol „man soll dieses Sūtra rezitieren!“ (u. ä.) Suv 34:2, 33:21; HT VII 422. kamag bäglär hanlar yaratmıš süög samtso ačari öskintä o.-p „alle Begs lasen das vom Kaiser geschaffene Vorwort in Gegenwart des Tripiṭaka-Meisters“ HT VIII 2066, 2066 Anm. ol bütmiš pi taš bitigig … bäg elgintä samtso ačarika kamag bäglärkä körzünlär o.-zunlar tep ıddı (→ ıd- 1 b) HT VIII 1723. o.-yu tägintim(i)z t(ä)ŋridäm hua čäčäkligig „wir lasen das mit himmlischen Blumen² [geschmückte Schreiben des Kaisers]“ HT VIII 2070. bo äm(i)g iki kata o.-(y)u t(ä)g(i)ntim „ich habe dieses ‚Heilmittel‘ zweimal mit Achtung gelesen“ M I 29:15; ÖzertMani 270. bo iki yıltız nomug o.-yu tägintim „ich habe diese dualistische Lehrschrift mit Achtung gelesen“ M I 30:6; ÖzertMani 285. bo sudur nom ärdinig o.-yu sözlälim „wir möchten dieses Sūtra²-Juwel rezitierend verkünden!“ Suv 83:1; BT XXI 1088. /// bo sudurug nomlayu o.-yur m(ä)n „ /// dieses Sūtra predigend rezitiere ich es“ Suv 26:9. bo nomnı o.-dačı ıdoklar „die heiligen [Personen], die diesen Lehrtext lesen“ ÖzertPuṇya 116 m. In Parallele: bo nom ärdinig o.-yu d(a)rnilarıg sözläyü … „dieses Sūtra-Juwel lesend und die Dhāraṇīs rezitierend …“ Suv 511:17. In Wh.: bititmiš nomın ävdä barkta tutsarlar o.-sarlar … „wenn sie das
okı-
15
abgeschriebene Sūtra zu Hause² aufbewahren und rezitieren …“ BT XXXVI A060. … nom ärdinig o.-dačı sözlätäči keŋürü yörä nomlayu bertäči tözünlär kutluglar „die Edlen und die Heiligen, die dieses … Dharma-Juwel rezitieren², ausführlich interpretieren und predigen“ (u. ä.) Suv 193:10,191:18, 516:3. ulug arvıšlar eligin … ätözintä ärsär ymä boguzınta ärsär ymä tut- o.- „den großen Mantra-König … sei es am Körper oder sei es am Hals tragen und rezitieren“ Sitātap 375. bo nom ärdinig (lies so) tut- bošgur- o.- sözlä- „dieses Lehr-Juwel behalten, lehren, hersagen²“ (u. ä.) BT I D 108 Anm.; BT XIII 13:5; BT XLIV B587. nomug bir küün o.-sarlar sözläsärlär … „wenn sie einen Band des Sūtras rezitieren² …“ (u. ä.) KitsudōZieme 60:009, 60:004. bo sudur nom ärdinig alıp täginip tut- o.- „dieses Sūtra²-Juwel [geistig] zu sich nehmen², es behalten und rezitieren“ Suv 80:6; BT XXI 1023. bo sudur ärdinig tut- eltin- o.- „dieses SūtraJuwel erfassen, mit sich führen oder rezitieren“ Suv 81:20; BT XXI 1061. ürüg uzatı bo nom bitigig o.-d[a]čı tutdačı yalaŋoklar „die Menschen, welche stets² diesen Sūtra-Text lesen und [ihn im Gedächtnis] behalten“ Suv 91:6; BT XXI 1277. bo ıdok nom eligi atlıg nom ärdinig bošgundačı tutdačı o.-dačı sözlätäči bititäči bititdäči tözünlär oglı tözünlär kızı … „der Sohn von Edlen und die Tochter von Edlen, die dieses heilige Sūtra-König genannte Dhārma-Juwel lernen, behalten, lesen, rezitieren schreiben und schreiben lassen …“ (u. ä.) Suv 447:16, 2:10, 175:15, 177:10, 182:20, 186:20, 396:4, 403:9, 513:7; TT V A 69 Anm.; BT XXV 0015, 0547; HT X 359. bo nom ärdinig bošgun- tut- o.- nomla… tıŋla- äšid- „dieses Sūtra-Juwel lernen, behalten, rezitieren, predigen und … anhören²“ Suv 336:17. bo nom ärdinig bošgungalı tutgalı o.-galı okıtgalı bitigäli bititgäli ögrätig kıl- „unterrichten, dieses Sūtra-Juwel zu lernen, zu halten, zu rezitieren, rezitieren zu lassen, abzuschreiben und abschreiben zu lassen“ Suv 24:16. bo nom ärdinig bošgun- tut- biti- bitit- o.- okıt- nomla- nomlat- „dieses Sūtra-Juwel lernen, behalten, schreiben, schreiben lassen, rezitieren, rezitieren lassen, predigen und predigen lassen“ Suv 406:2. bo … nom ärdinig o.- okıt- bitibitit- nomla- nomlat- „dieses … Sūtra-Juwel lesen und lesen lassen, abschreiben und abschreiben lassen, predigen und predigen lassen“ Suv 341:8. el basrokı nom bitigdä k(ä)rgäklig užiklarıg yörüglärig ačmasar o.-masar bolmaz „es ist nicht angebracht, wenn man die wichtigen Schriftzeichen und Bedeutungen in den Sūtrabüchern, die die Stabilisatoren des Landes sind, nicht erklärt und nicht liest“ HT IX 1980. … birär padakın … o.- sözlä- bošgun- tut- sakın- bıšrun- „ … je einen Halbvers … rezitieren², lernen, behalten, bedenken und [darüber] meditieren“ Suv 198:15. bo nomug … o.-sar tıŋlasar täriŋ yörügin uksar oŋarsar … „wenn man dieses Sūtra … liest oder anhört, seine tiefe Bedeutung versteht² …“ Suv 394:16. … bo d(a)rni nomug bošgun- tut- o.- bil- „ … diesen Zauberspruch erlernen, behalten, rezitieren und verstehen“ Suv 464:21. bo d(a)rni nomug äšidip bošgun- tut- o.- sözlä- kertgün- uk- „diesen Zauberspruch hören und [auswendig] lernen, behalten, rezitieren², [daran] glauben und verstehen“ Suv 463:5. bo d(a)rnig agızlarınta tutup sözläsärlär azu bititip
16
okı-
o.-sarlar tapınsarlar … „wenn [Lebewesen] diesen Zauberspruch [ständig] im Munde führen und rezitieren oder abschreiben lassen und lesen und verehren …“ Suv 472:12. bo nom ärdinig kayu kayu .. säŋrämtä o.- sözlä- yad- „dieses SūtraJuwel in irgendeinem … Kloster rezitieren² und verbreiten“ Suv 480:1. bo nom ärdinig bitit- okı- okıt- „dieses Sūtra-Juwel abschreiben lassen, rezitieren oder rezitieren lassen“ Suv 22:15; BT XVIII S 473. bo nom ärdinig … äšid- tıŋla- ayaagırla- o.- okıt- biti- bitit- „dieses Sūtra-Juwel … anhören², verehren², rezitieren oder rezitieren lassen und abschreiben oder abschreiben lassen“ Suv 435:20. ančakaya nom ärdinig bititmäk bitimäk o.-mak okıtmaktın turmıš buyan ädgü kılınčlar „das Verdienst², das durch Abschreiben-Lassen, Abschreiben, Rezitieren und Rezitieren-Lassen eines geringen Sūtra-Juwels entsteht“ BT XXXVII 00225 (?). kim kayu tınl(ı)g bo nom bitigig bitisär bititsär o.-sar okıtsar … „wenn irgendwelche Lebewesen diesen Lehrtext abschreiben, abschreiben lassen, rezitieren und rezitieren lassen …“ BT XXXIII 52:Iic. c) mit Cas. ind. (etw.): „lesen usw. // (bir şey) okumak vb.“: nom o.-sar buyan kılsar täŋrikä tapınsar … „wenn er Sūtras liest, verdienstvolle Taten vollbringt und die Götter verehrt …“ (u. ä.) TT VII 28:29; Suv 14:11, 606:8. nom bitig o.- mak „das Sūtra-Buch lesen“ (u. ä.) BT XXV 0664; BT XXXIII 74:Ib; HamTouHou 15:6‘. bitig o.-mıš ädgü kılınč „das Verdienst, das Buch rezitiert zu haben“ (u. ä.) BT XXXIII 70:Ib; M III (?) 21 r. 6. In Wh.: … nom bitig bitiyü o.-yu yadıltı „das … Sūtra-Buch ist durch Abschreiben und Rezitieren verbreitet worden“ (u. ä.) Suv 343:16, 458:15, 497:22; 568:18. onunč ülüš tägzinč nom bitiyü o.-yu tükädi „das zehnte Kapitel² des Lehrtextes hat man zuende geschrieben und rezitiert“ Suv 673:11. d) mit Dat. (für j-n): „lesen usw. // (biri için) okumak vb.“: maŋa o.-dı „er las mir [das Dokument] vor“ Suv 6:9; BT XVIII S 101. 6) mit Dat. (zu j-m): „gerufen werden (?) // (birine) çağırılmak (?)“ (okı- in HT IX 962 Übers. von chin. jian zhao 見招 [G. 1671 466] „zurückgerufen werden“ usw.): ärklig hanka o.-guluk bolmatım(ı)z „[durch den Todesboten] wurden wir nicht zum Mächtigen Herrscher (d. h. zum Höllen-Fürsten Yama) gerufen (d. h. wir mussten nicht sterben)“ (fehlerhaft?) HT IX 962, 962. 7) „hervorrufen, ins Leben rufen // meydana getirmek, yaratmak“: söz sav üngüsi tep o.-mıš bolar … „er hat diese [folgenden Götter] ins Leben gerufen als etwas, das hervorkommen muss [durch] das Wort²: … / er hat die [folgenden Götter] ins Leben gerufen, indem er ihre Namen rief: …“ M III (m) 16 m. 13. Ohne Kont.: Yosıpas 51:70.
okı- † (II) → ukokın- / ’WQYN- < dev. Verb von → okı- „lesen“ usw. plus –(X)n-, okı-n- (ED 87 b, OTWF 608). Die Bedeutung des Verbs okın- ist synonym mit okı- (vgl. dazu Einleitung). Verb: „rezitieren // ezbere okumak, ezberden okumak“: katnayu o.„wiederholend rezitieren“ ohne Kont. zur Wiedergabe der chin. Zeichen zhong
okıt-
17
song 重 誦 [G. 2880 10456] „wiederholt rezitieren“ usw. ShōAgon 82; ShōRoshia 270:82.
okıš- / ’WQYŠ- < dev. Verb von → okı- „rufen“ plus –(X)š-, okı-š- (ED 96 b; OTWF 563). Var.: ’WQYŠ- HT V 0177. ’WQY Š- (mit Spatium) M I 9:11. Aor.: o.-ur M I 9:11. Konv.: o.-u BT XXXVII 03956. Verb: 1) mit Dat. (Person): „einander zurufen // birbirine seslenmek“: … bir ikintikä o.-u elig bäg kälmiš … tep munčulayu teštilär „[die Menschen] … riefen einander zu und sagten so zueinander: ‚der König² ist gekommen …‘“ BT XXXVII 03956. 2) mit Dat. (zum Essen): „sich gegenseitig einladen // (yemeğe) karşılıklı birbirini davet etmek“: aška o.- „sich gegenseitig zum Essen einladen“ Maitr 199 v. 5. 3) absol.: „sich anschreien, sich miteinander streiten // bağırışmak, birbiriyle kavga etmek“: takı ičin yüntüšü o.-urlar „sie streiten sich miteinander und schreien“ M I 9:11; ÖzertMani 319.
okıt- / ’WQYT- < dev. Verb von → okı- „rufen“ plus –(X)t-, okı-t- (ED 81 b; OTWF 780). Var.: o qi t ̮ - (br) TT VIII B 16. ’WQYD- TT VII 21 m. 10 (?), 38 o. 3; Suv 478:19. ’WQYDY in Suv 6:9 alter Fehler für ’WQYTDY. okıd- in ETS 140:113 Lesefehler für ukıd- (→ ukıt-). okıt- in SuvKaya 2:6, 7:8, 89:10, :14, 95:4, 100:6, 181:21, 198:19, 199:11, 201:8, 250:21, 270:13, 271:7, :13, 272:16, :22, 274:9, :13, :24, 275:15, :18, :20, 276:2, :4, :6, :7, :9, 277:5, :19, 278:7, :15, 303:9, 335:1, 338:15, 342:25, 355:7, 362:20, 363:5, :16, :23, 377:8, 391:3, 395:2, :11, 401:19, 402:1, 410:8, 451:21, 459:5, 465:8, 526:19, 567:22, 568:15, 570:8, 578:21, 598:9, 629:2, 643:6, 661:4, 669:16, 672:1 Lesefehler für → ukıt-. (1) Clauson (ED 81 b) weist darauf hin, dass nur in den Brāhmī-Texten ein Unterschied zwischen okıt- und ukıt- gemacht wird und dass ukıt- in den anderen Texten (mit uig. und man. Schrift) möglicherweise falsch (d. h. als okıt-) gelesen wurde, wie z. B. in SuvKaya und im Titel des ersten Teils von BuddhUig (köŋül tözin okıtdačı nom) oder im Index von Finch I, S. 81 a. Die Lesung ukıt- ist besonders klar, wenn ukıt- in einem Satz mit uk- zusammen vorkommt (z. B. in Suv 277:19). (2) Im Index von BT XXXVI ist okıt- in Zeile A060 ein Lesefehler für okı-. Verb: 1) a) mit Akk. (j-n): „rufen lassen, einladen lassen // (birini) çağırtmak, davet ettirmek“: bo iki ačarilarıg o.-galı aytı „[der Kaiser] befahl diese beiden Acāryas rufen zu lassen“ HT VII 662. b) mit Dat. (nach j-m): „rufen lassen usw. // (birine) çağırtmak vb.“: … ärkligiŋä o.-dı „er ließ nach seinem Beamten rufen“ (übers. so) ZiemeUnterw 147:39. 2) a) absol., auch mit Dat. (j-n): „lesen lassen, rezitieren lassen // (metin) okutmak, ezbere okutmak“: azk(ı)ya o.-makın ögä küüläyü tägindim „ich habe mir erlaubt, das RezitierenLassen [dieses Sūtras] ein klein wenig zu empfehlen²“ HT VII 612. … bir kägdä bitig üntürüp maŋa o.-dı „ … er brachte einen Papier-Brief hervor und ließ mich lesen“ (korr. den uig. Text) Suv 6:9. ävdä ogul kız o.-ıp äšidmäki bolzun (→ ešid~ äšid- 3 a) ZiemeKirche 59 m. 05. In Wh.: bitimäktin bititmäktin okımaktın
18
okıttur-
o.-maktın turmıš buyan ädgü kılınčlar „das Verdienst², das durch Abschreiben, Abschreiben-lassen, Rezitieren und Rezitieren-lassen [dieses Dharma-Juwels] entsteht“ Suv 428:17. b) mit Akk. (Text): „lesen lassen usw. // (metin) okutmak vb.“: bo nom bitigig o.- „dieses Sūtra lesen lassen“ TT VIII (br) O 10. bo nom ärdinig o.-ıp bo yunguluk törög kılıp yunzun arıtınzun „man soll dieses Gesetzeskleinod rezitieren lassen und diese Waschzeremonie machend sich waschen und reinigen“ (u. ä.) Suv 478:16; TT I 77 Anm.; BT XXV 0141. kšanti kılguluk nom bitigig keŋürü [ača yada o]kıtgu üčün „um das Kšanti Kılguluk Nom Bitig ausführlich³ rezitieren zu lassen“ (u. ä.) BT XXV 2060 (?), 4304 (?), 4439. In Wh.: sudurlarıg o.-dačı sözlädäči ulatı tägindäči tutdačı „die Sūtras rezitieren lassen oder [selbst] rezitieren und auswendig lernen und behalten“ (übers. so) BT XXV 3276. bo nom ärdinig bošgun- tut- biti- bitit- [okı-] o.„dieses Dharma-Juwel lernen, behalten, abschreiben, abschreiben lassen, rezitieren und rezitieren lassen“ (u. ä.) Suv 17:16, 22:15, 24:16, 406:2; BT XVIII S 359, S 473, S 521. ančakaya nom ärdinig bititmäk bitimäk okımak o.-maktın turmıš buyan ädgü kılınčlar (→ okı- 5 b) BT XXXVII 00226. bo nom ärdinig okı- o.- biti- bitit- nomla- nomlat- „dieses Dharma-Juwel rezitieren, rezitieren lassen, abschreiben, abschreiben lassen, predigen und predigen lassen“ Suv 341:9. bo nom ärdinig … äšid- tıŋla- aya- agırla- okı- o.- biti- bitit- (→ ešid- ~ äšid- 1 b) Suv 435:21. c) mit Cas ind. (Text), auch mit Dat. (durch j-n): „lesen lassen usw. // (metin / birine) okutmak vb.“: nom o.-dačı [sözlädäči] b[o]lzunlar „sie sollen den Dharma rezitieren lassen oder [selbst] rezitieren“ (übers. so) BT XXV 1316 (?). yašıŋča nom o.-gıl „lasse [soviel] Sūtras lesen, wie du Jahre alt bist“ TT VII 28:3. kuvragka nom o.- „durch die [Mönch-]Gemeinde Sūtras lesen lassen“ TT VII 21 m. 10. bitiyü tükätmištä ken ol ok bitigüči fabšika o.-dı „nachdem er es fertig geschrieben hatte, ließ er es durch diesen selben Schreibmeister vorlesen“ HT X 526. 3) absol.: „berufen werden // çağırılmak, davet edilmek“: … sizlär anı üčün o.-mıš boltuŋuzlar „ihr wurdet dafür berufen“ M III (m) 15:5; ÖzertMani 80.
okıttur- / ’WQYTDWR- < dev. Verb von → okıt- „lesen lassen“ plus –tUr-, okıt-tur(OTWF 828). Verb: 1) mit Akk. (j-n): „rufen lassen // (birini) çağırtmak, davet ettirmek“: fuu tayši atl(ı)g bilgä ärig o.- „den weisen Mann namens Fuu Tayši rufen lassen“ BT I A1 4; BT XXVIII B034. 2) mit Akk. (etw.) und mit Dat. (durch j-n): „vorlesen lassen // (bir şeyi, birine) okutturmak, yüksek sesle okutturmak“: vidyabadre atl(ı)g nomčı ačarika ol šastrıg o.-up kamag kuvragka körkittürti „[der Meister] ließ den Meister und Prediger namens Vidyābhadra das Śāstra vorlesen und der ganzen Gemeinde präsentieren“ HT V 0714-0715.
okla- / ’WQL’- < den. Verb von → ok „Pfeil“ plus +lA-, ok+la- (DEMT 210 b; fehlt in DTS, ED und OTWF).
olgurt-
19
Verb: „schießen, mit dem Bogen schießen // oklamak, yay ile oklamak, okla vurmak“: yaguyu tägip o.-mak „sich nähern und mit dem Pfeil schießen“ ZiemeProfan 282 m.; ZiemeTit 446 u.
okša- → ogšaokšan- → ogšanokšat- → ogšatol- / ’WL- (I). Konv.: o.-a BT XIII 3:43. Man vgl. türkeitürkisch ol- „reif werden“ (Türkçe Sözlük 2005, S. 1498). Verb: absol.: „weich werden, gar werden (Speise, beim Kochen) // (yemek, pişerken) yumuşamak, pişmiş olmak, pişmek“: o.-a bıšurmıš munı täg ugramıš ašımın ašaŋlar … burhan kutıŋa otgurak tıltag buluŋlar „esst meine Speise (d. h. meine Puṇya-Spende?), die gar gekocht ist und die eine solche Absicht verfolgt: … ihr sollt [dadurch] die sichere Ursache für die BuddhaWürde erlangen!“ (lies u. übers. so?) BT XIII 3:43.
ol- † (II) → ulolgur- † → olgurtolgurt-, olgur- † / ’WLQWRT- < dev. Verb von *olgur- „setzen, sitzen“ (altertümliche Form von → olur-) plus –(X)t-, olgur-t- (ED 139 a; anders in OTWF 780)? Var.: ’WLQWRT- HT V 2044; HT VII 664, 1135. ’WLQWRD- BT XXXVIII Ko02 (ohne Kont.); UigTot 130. Aor.: o.-ur M II 12 m. 9. Konv.: o.-u Maitr 170 r. 2. o.-ı HT VIII 1641; Maitr 170 r. 9. (1) Das Verb olgurt- ist auf jeden Fall transitiv und so ist auch der Beleg in BT XXXVII 04184 zu übersetzen. Möglicherweise ist dort aber das Pl.-Suffix vergessen worden: … ikiläyü baran(a)s käntdä el han ornınta o.-dı‹lar› „man setzte [ihn] erneut in der Stadt Benares auf den Thron des Landesfürsten“. (2) Das Verb olgur- † in KP XLVI:3, LXVI:3 und LXX:6, wie schon Clauson (ED 139 a) vermutet hat, beruht auf einer Fehlinterpretation von olgurt- in der 3. Pers. Perf. I. Diese Form ist an den genannten 3 Stellen in KP defektiv (nur mit einem Dental) geschrieben: ärd(i)nilig oronluk üzä olgurt‹t›ı „er veranlasste ihn, sich auf den Juwelen-Thron zu setzen“ (KP XLVI:3). Die defektive Schreibung wurde von Hamilton nicht erkannt und als 3. Pers. Perf. I von olgurinterpretiert. Bedeutungen 1. „sitzen lassen, setzen“ / 2. „platzieren, postieren“ / 3. „aufstellen“ / 4. „wohnen lassen“ / 5. „begehen lassen, durchführen lassen“. Verb: 1) a) absol., auch mit Dat. / Lok. (an einem Ort / auf den Thron usw.): „sitzen lassen, setzen // (bir yere / yerde / tahta vb.) oturtmak, yerleştirmek“: [el] ornıŋa o.- „auf den Thron des Reiches setzen (als König)“ HT V 2044.
20
olgurt-
ikiläyü mitil balıkta el ornınta o.-dı „er setzte [ihn] erneut auf den Thron des Landes in der Stadt Mithilā“ (u. ä.) BT XXXVII 06406, (?) 04184; UigTot 130. öz o.-ur yarım oronlukı üzä o.-u y(a)rlıkadı „er ließ [ihn] auf der Hälfte des Sitzplatzes, auf dem er selbst saß, sitzen“ (übers. so) Maitr 170 r. 1-2. elig bäg y(e)g(i)rmi ulug nomčı bahšılar birlä utru ünüp ordoka kigürüp o.-dı „der König kam ihm mit 20 großen Lehrern entgegen, ließ ihn in [den Palast] eintreten und ließ ihn Platz nehmen“ (u. ä.) HT V 0514; HT VII 664. öskintä o.-up … „[der Tripiṭaka-Meister] ließ ihn vor sich Platz nehmen …“ HT V 0020; ED 139 a. … örtlüg yalınlag süvri učlug taržul učınta o.-up kudı sokarlar „ … [die Höllenschergen] setzen sie auf die Spitze von glühenden² spitzen² Dreizacken und stoßen sie [wieder] hinab …“ BT XXXVII 01752. t(a)razug ičintä o.- „[die Seele] auf die Wage setzen“ (u. ä.) M II 12 r. 9; ED 554b (korr. den Text); WilkensAlp 336 m. 8; M III (m) 29 r. 11. yolta öŋi o.-‹t›ı „er veranlasste [ihn], sich abseits des Weges / am Wegrand niederzulassen“ KP LXVI:3; ED 139 a; Korkut / Birkan LXVI:3. balık ortosınta bältirdä kalın kuvrag ara o.-‹t›ı „er veranlasste [ihn], in der Mitte der Stadt an einem Kreuzweg inmitten eine dichten Menschenmenge sich niederzulassen“ KP LXX:6. ediz üksäk /// [oron]larka o.„auf einem hohen² /// Platz sitzen lassen“ MaitrH III (?) 11 b 7. b) mit Akk. (j-n), auch mit Dat. / oder Lok. (an einem Ort): „sitzen lassen usw. // (birini / bir yere) oturtmak vb.“: samtso ačarig yaŋata o.- „den Tripiṭaka-Meister auf einen Elefanten setzen“ HT V 0827 (?), 0827. mahakašip arhantag … burhan ornıŋa o.-ı y(a)rlıka- „geruhen, den Mahākāśyapa … auf seinen (sc. Buddha Śākyamunis) eigenen Platz zu setzen“ Maitr 170 r. 9. samtso ačarig ötünüp anta o.-dı „[der König] bat den Tripiṭaka-Meister und ließ ihn dort Platz nehmen“ HT V 708. älig ärdinilig kaŋlıta … älig ulug ädrämlig ačarilarıg o.-up „die fünfzig Bhadantas, … ließ man auf fünfzig juwelengeschmückten Wagen Platz nehmen“ HT VII 1135. … h(a)ričandre teginig el han ornınta o.-guluk /// törösinčä altunlug küwrüg tokıp ornınta o.-dılar „ … man setzte den Prinzen Hariścandra auf seinen Thron, indem man die goldene Trommel schlug gemäß dem Ritus /// , wie man [jemanden] auf dem Thron des Landesfürsten einsetzen muss“ (übers. so?) BT XXXVII 05686-05688. c) mit üzä (an einem Ort): „sitzen lassen usw. // (bir yere) oturtmak vb.“: ärd(i)nilig oronluk üzä olgurt‹t›ı „er veranlasste ihn, sich auf den Juwelen-Thron zu setzen“ KP XLVI:3; ED 139 a. 2) mit Akk. (j-n), auch mit Lok. (an einem Ort): „platzieren, postieren // (yerine) oturtmak, yerleştirmek, (yerini) belirlemek“: olarnı barča kapıgta taštın kurča käzigčä o.-dı „[der König] platzierte diese (d. h. Mönche und Laien) alle außerhalb der Tore gemäß ihrem Rang und nach der Reihenfolge“ HT V 0693. yänä tört oglank(ı)yalarıg … birär burnačta suv tutdurup tört buluŋda o.-zun „wiederum soll er vier Knaben … je einen Krug Wasser halten lassen und in den vier Richtungen postieren“ Suv 477:11. bo erinč tınl(ı)gag yüräkim arasınta o.-ayın ärdi „ich möchte dieses arme Lebewesen in mein Herz aufnehmen“ BT XXXVII 07842. 3) mit Cas. ind. (Statue): „aufstellen // (heykel) yerleştirmek, koymak“:
olın-
21
ot üzäki ulug yaylık ičintä burhan o.- „in der aus Gras [gebauten] ‚Großen Halle‘ eine Buddha-Statue aufstellen“ HT V 1112. 4) a) absol.: „wohnen lassen // (birini, bir yere) oturtmak, ikamet ettirmek“: o.-ı y(a)rlıkadı „er ließ [sie dort] wohnen“ HT VIII 1641. älig ulug ädrämlig toyınlarıg ötünüp , olarnı birlä o.-gu kıltı „[der Kronprinz] bat fünfzig Bhadantas und geruhte, sie zusammen mit diesen [Mönchen im Kloster] wohnen zu lassen“ HT VII 979. b) mit Lok. (an einem Ort): „wohnen lassen // (bir yere) oturtmak, ikamet ettirmek“: sogıkı turulmıš sogıngu ked(i)nintäki kalıkda o.-up … „[den Tripiṭaka-Meister] im Pavillon im Westen des ‚Kühlen Quartiers mit konstanter Kühle‘ wohnen lassend …“ HT IX 1250. 5) mit Cas. ind. (Fastenzeit): „begehen lassen, durchführen lassen // (oruç zamanını) kutlatmak, tatbik ettirmek, (oruç) tutturmak“: /// aryatan oronlarta üč ay b(a)kčan o.- „[die Gemeinde] in den /// Klöstern die dreimonatige Fastenzeit durchführen lassen“ (u. ä.) UigSteu 256 u.; Lobpreis (?) 23; BT XXXVIII Hc31.
olı-, ulı- †, ula- † / ’WLY- < Basis von olın- usw. Var.: olı- in MaitrH XV (2) 4 r. 25 alter Fehler für → olın-. Das Verb olı- ist nicht intransitiv, wie in OTWF (348 u.) gesagt wird. Verb: mit Akk. (Person): „pressen, einklemmen // (kişi) sıkmak, basmak, sıkıştırmak, bastırmak“: ol teginniŋ anasın y(a)vlak sakınčlıg čandallar … olık ıgačın ärtiŋü o.-dılar „die bösartigen Henker … pressten die Mutter des Prinzen sehr mit einer hölzernen Zange (?)“ (übers. so?) BT XXXVII 10065; Elmalı 2016, 4022 (korr. Lesung).
olın-, ulın- † / ’WLYN- < dev. Verb von → olı- „pressen“ usw. plus –(X)n-, olı-n(ED 149 a; OTWF 608). Var.: olı- in MaitrH XV (2) 4 r. 25 alter Fehler für olınVerb: 1) „gepresst werden, eingeklemmt werden // sıkılmak, sıkıştırılmak, bastırılmak“: tämirlig olıkın o.-mıš osuglug … ämgäk körürlär „[die Föten im Bauch der Mutter] leiden … als wenn sie mit einer eisernen Zange (?) gepresst würden“ Maitr 198 r. 25; MaitrH XV (2) 4 r. 25; OTWF 176 u. 2) mit Dat. (durch etw.): „bedrängt werden // (bir şey aracılığıyla) rahatsız edilmek, zorlanmak, sıkıntı verilmek“: in Wh.: /// ämgäkiŋä o.-ıp yalınap /// „/// indem man durch die Leiden des /// bedrängt und entflammt wird (?)“ ZiemeIdiyut 8:08. [niz]vani basınčıŋa o.-ıp k(ä)ntü [ät]özin ölürüp nirvanka barır „sie werden durch den Druck der Leidenschaften bedrängt, töten sich selbst und gehen ins Nirvana“ Maitr 2 r. 4; MaitrH Yük 11 a 9. 3) „rotieren, sich drehen // ekseni üzerinde dönmek, dönüp dolaşmak, deveran etmek“: in Wh.: yinčgä belin o.-ıp tolganıp … akuru akuru maŋın yorıyur „[die Tochter des Dämons] wandelt mit langsamen² Schritten, indem sie mit ihren zarten Hüften rotiert …“ BT XXXVII 09098; BT XLVII 162 m.
22
oltur-
oltur- / ’WLT‹W›R- < Nach ED (150 b) viell. „dissimilierende“ Variante von → olur- (ähnlich OTWF 197, 358; WilkensAlp 326). Var.: ’WLTR- M II 11 m. 13 (nach ED 495 a Fehler für → olur-). Verb: „sich setzen, sich niederlassen // oturmak, bir yere oturmak“: töš üzä o.-up tültürür „[die Dämonen] setzen sich auf [seine] Brust und verursachen Alpträume (?)“ M II 11 m. 13; ETS 24:15; SertkBurkancı 43:15; StabUig 363 m.; WilkensAlp 323 u. 15 (korr. Übers.?).
olur- / ’WLWR- < nach ED (150 a) und OTWF (780) ohne Ableitung, nach Sevortjan (I 491) Ableitung von einem nicht belegten Verb *ol- ~ *olu- (vgl. Berta in Laut / Ölmez 1998, S. 31, Anm. 38). Die von Clauson in ED (150 a) erwähnte originale Form *olgur- erklärt Erdal (OTWF 780) anders. Nach Finch I (Index, S. 80 b) Ableitung von einem nicht belegten Nomen *ol „Kissen“ (?). Var.: ̮ o lo r ̮ - (br) TT VIII B 16. ̮ o lo rr ̮ - (br) TT VIII C 12. ’WRWL- in HT VIII 1663 Schreibfehler für ’WLWR-. ’WRWR- in MaitrH 7 b 24 Schreibfehler für ’WLWR-. otur- in MaitrH IV 7 a 26 ist Lesefehler für olur-. Aor.: o.-ur BT III 220. o.-or TT VIII (br) C 12. Konv.: o.-u BT I C 6. Vgl. auch → öŋ olurtačılar HT V 0541. (1) Das Verb olur- ist ein initialtransformatives Verb (vgl. Einleitung). Oft ist die richtige Bedeutung von olur- nur aus dem Makrokontext zu erschließen. Das Suffix –mIš scheint z. B. auf die Bedeutungen 1 oder 2 hinzuweisen. Im Index von BT XXXVII wird als Bedeutung von olur- nur: „sitzen“ angegeben. Die Editionen trennen nicht zuverlässig zwischen der Handlungs-Phase („sich setzen“) und der Zustands-Phase („sitzen“). Man vergleiche hierzu die Einleitung. (2) Fehlt als Hilfsverb in GOT. A. v. Gabain (AGr § 255) vermutet eine „intensive“ Bedeutung: čökütü olur- „sich ganz tief verneigen“. čökütü olurist wahrscheinlich eine Ellipse für iki tizin čökütü o.- „sich auf die beiden Hacken setzen“. Das Verb olur- ist in dieser Phrase offenbar kein Hilfsverb. (3) dyan o.„Meditation durchführen / meditieren“ in HT V 2150 ist als „komplexes Verb“ zu interpretieren (vgl. Einleitung). Bedeutungen 1. „sich setzen, sich hinsetzen, sich niederlassen“ / 2. „Wohnsitz nehmen, sich dauerhaft niederlassen“ / 3. „sich geistig niederlassen, sich befassen mit“ / 4. „einsetzen, ernennen“ / 5. „sitzen“ / 6. „wohnen, residieren, sich aufhalten, sich befinden, leben“ / 7. „(Meditation, Fasten) machen, durchführen, begehen“ / 8. als deskriptives Hilfsverb: „dabei sein (zu tun), gerade (tun)“ / 9. als deskriptives Hilfsverb: „lange Zeit, immerzu, unverwandt (tun)“. Verb: 1) a) absol., auch mit Äquativ / Instr. (auf eine bestimmte Art): „sich setzen, sich hinsetzen, sich niederlassen // (belirli bir şekilde) oturmak, bir yere oturmak“: y(ı)gılıp o.- „zusammen versammelt sich setzen“ TT VIII (br) C 12. o.-up körünčlä- „sich niedersetzen und beschauen“ TT I 124; ZiemeChinClass 466 o. o.-uŋ ögüčüm „setzt Euch, mein Mütterchen!“ Maitr 91
olur-
23
r. 1. tözünlär olurugın o.-mıš käräk „man soll im Sitz der Edlen sich niederlassen“ BT XXIII D047. bečin olurugın o.-mıš käräk „man soll im Affensitz sich niederlassen“ (u. ä.) BT XXIII D064, D134. … yazokumın … kudı čökä o.-up kuturu kšanti kılur m(ä)n „ich bereue zutiefst meine …. Sünden, indem ich tief auf die Knie falle“ ShōKenkyū 238:20. čökitü o.- „auf die Knie sich niederlassen“ (u. ä.) HT VIII 2070; HT V 2232 (?). /// külüšügin o.- „in Fröhlichkeit sich setzen“ M II 9 v. 20. üküš kišilär k(ä)ntüni tägrik[läyü] kavžayu o.-up … „viele Leute setzen sich dort um ihn herum² …“ HT X 176. birtin sıŋar o.-dılar o.-u tükätip … „sie setzten sich auf einer Seite [des Buddha] nieder und als sie sich gesetzt hatten …“ (u. ä.) Suv 131:17-18, 94:15, 691:11; SuvKaya 34c:11. … öz öz kurlarınča käziglärinčä o.- „nach ihrem jeweiligen² Range² sich niedersetzen“ (u. ä.) Suv 398:17; PeySemetMaitr 037. ol bäg tirilip kälip örü o.-up aš ičgü koltı „jener Bäg wurde [wieder] lebendig, setzte sich aufrecht hin und bat um Speise und Trank“ Suv 5:6; BT XVIII S 075. ol yalaŋoklar hanı birlä o.- „sich mit diesem Herrscher der Menschen zusammensetzen“ (u. ä.) Suv 424:4; BT XXXVII 07461. iki tizin čökütü o.-up ayaların kavšurup … elig bägkä inčä tep ötündilär … „[die Bägs und Minister] setzten sich auf ihre beiden Hacken, legten ihre Handflächen zusammen und sprachen ergebenst zum König … folgendermaßen: …“ (übers. so) (u. ä.) BT XXXVII 04784, (?) 00779, (?) 05444, 10051. elig bäg … yölängüsiŋä tayanıp o.-tı „der König² … stützte sich auf seinen Stock (?) und setzte sich“ (übers. so?) BT XXXVII 05983, (?) 05943. In Wh.: burhan kün t(ä)ŋri o.-u ornanu y(a)rlıkar „der Buddha, der Sonnengott geruht sich niederzusetzen²“ MaitrH III 6 a 13. b) mit Dat. (auf Thron usw. / zum Gespräch usw.): „sich setzen usw. // (tahta vb. / konuşmaya vb.) oturmak vb.“: ymä m(ä)n k(ä)ltim ornuma (sic) o.-dum „wiederum bin ich gekommen und habe mich auf meinen Thron gesetzt“ (u. ä.) TT II A 74; HamTouHou 1:47. el oronıŋa o.-up han bol- „auf den Thron des Reiches sich setzen und König werden“ (u. ä.) HT V 2084, (?) 1003, 2014, 2021; HT VIII 511; TT I 54 (erg. und übers. so?); ZhangZiemeAnnals 64. elig ornıŋa o.- „auf den Thron des Königs sich setzen“ (u. ä.) Maitr 120 v. 10, 3 r. 6; MaitrH Yük 11 b 30, III 4 b 27. ıdok oronka o.- „auf den heiligen Thron sich setzen“ (u. ä.) HT X 91; BT XXXVII 00168. arslan asanlarıŋa o.- „sich auf die Löwen-Throne setzen“ ZiemeSävinč 44. ıdok oronka o.-u y(a)rlıka- „geruhen, sich auf dem heiligen Thron zu setzen“ (u. ä.) HT VIII 1631; M III (m) 34 u. 5. dyanka o.- „zur Meditation sich niederlassen“ (u. ä.) BT XIII 1:26; BT XXXVII 05539, 07878, 07879; Maitr 79 v. 15, 128 r. 23, 128 v. 20; MaitrBeih II 76 v. 18; MaitrH IV 4 b 10, 11 b 5. dyan sakınčka o.-mıš bol- „sich in der Meditation² niedergelassen haben“ (u. ä.) BT XX 0434, 0462 (?). dyanka o.-gu üŋürlär avazlar „Höhlen², wo man sich zur Meditation niederlassen kann“ HT V 1870. savka o.- „sich zum Gespräch niederlassen“ BT XXXVII 04254. c) mit Lok. (an einen Ort / in einen Wagen): „sich setzen usw. // (bir yerde / bir arabanın içinde) oturmak vb.“: v(a)črazan örgünlüg ıdok oronta o.- „auf dem heiligen Platz des vajrāsana-
24
olur-
Throns sich niederlassen“ (u. ä.) BT XXIII H161; BT XXXVII 00011, 02940. töltäklig oronta o.- „sich auf den mit Matten ausgestatteten Platz setzen“ (u. ä.) BT I C 6; BT XXXVI F007, (?) G23; BT XXXVII 07039; Sitātap 11. öŋdünki kalıkta o.- „auf den Ostturm sich setzen“ HT VII 1221. [ka]p[ı]gka kirtökdä temin ök ärdini kaŋlıta o.-up … „als man zum Stadt-Tor hineingegangen war, erst dann setzte man sich auf die Juwelen-Wagen …“ (u. ä.) HT VIII 1663 (?); BT XXXVII 00438, 01044, (?) 02724; Suv 636:21, 642:11. ol lenhualıg oronlarda o.- „auf diesen Lotos-Thronen Platz nehmen“ UigTot 1334. yaŋa arkasınta o.- „sich auf den Rücken eines Elefanten setzen“ BT XXXVII 06540. burhan kutın bulguluk nomlug oronta o.-gınčakatägi … „bis sie sich an dem Lehrort (skr. bodhimaṇḍa), an dem man die Buddhaschaft erlangen kann, setzen …“ (u. ä.) BT XXV 2222, 2562, 4118. ötrü anta tıngalı o.-dılar „dann setzten sie sich dort, um sich auszuruhen“ Suv 608:15 (2-mal). oronta b(ä)k bagdašınu o.- „sich auf dem [Prediger]-Sitz in Paryaṅka-Haltung fest niederlassen“ (u. ä.) Suv 576:12, 172:11, 429:13. ädgü yarašı oronta tüz bagdašınu o.- „an einem trefflichen passenden Ort sich eben (bequem?) in Paryaṅka-Haltung niederlassen“ UigTot 1017. öz oronınta o.-u tägin- „sich mit Ergebenheit auf seinen eigenen Platz setzen“ Suv 481:11. ol ok äv ičintä o.- „in eben diesem Haus sich niederlassen“ Suv 362:6. ol ok yerdä o.- „an eben diesem Platz sich niederlassen“ (u. ä.) BT XXXVII 03226, 07696. ol sutsita o.- „sich auf diesem Sitz niederlassen“ Suv 525:15; Finch II 525:15. äŋitä ätözin t(ä)ŋri burhan öskintä čökütü o.- „mit gebeugtem Körper sich vor dem göttlichen Buddha auf die Knie niederlassen“ (übers. so) BT XXXVII 03213. el ornınta o.„sich auf den Thron des Reiches setzen“ (u. ä.) BT XXXVII 03695, 05602, 05613, 05616, 05677. … tägräsintä kavzayu o.-dılar „[die Haremsdamen] setzten sich rund um [den König, ihn] umgebend“ BT XXXVII 05770; ED 589. tužit täŋri yerintäki učad(i)vač atlag karšıda o.-u y(a)rlıka- „geruhen, sich im Palast Ucchadhvaja im Tuṣita-Götterland niederzulassen“ MaitrH Yük 12 a 25. In Wh.: k(ä)ntü käzigintä ornantı o.-dı „[Ānanda] setzte² sich gemäß der Reihenfolge nieder“ MaitrH IV 9 b 8. d) mit üzä (auf Thron usw.): „sich setzen usw. // (taht ve benzerinde) oturmak vb.“: altunlug örgin üzä o.-dı „(der König) setzte sich auf seinen goldgeschmückten Thron“ (u. ä.) TT II A 68; M III (m) 35 v. 16. vačrazan örgün üzä o.- „auf den Vajrāsana-Thron sich setzen“ (u. ä.) TT IV B 55; BT V (m) 175; Maitr 1 r. 26, 149 v. 10. adakı üzä urup vižir örgün üzä bagdašınu o.- „seine Füße übereinander schlagen und in ParyaṅkaHaltung auf den Vajra-Thron sich setzen“ MaitrH XIV 7 b 24. vačrazan örgün üzä o.-u y(a)rlıka- „geruhen, auf den Vajrāsana-Thron sich zu setzen“ (u. ä.) HT VIII 884; ZiemeCaitya 07. [y(a)ru]k t(ä)ŋri küčinin (sic) etmiš [ö]rgin üzä o.„auf den durch die Kraft des Licht-Gottes geschaffenen Thron sich setzen“ BT V (m) Anm. 175. bo ok tonug kädip v(a)žir örgün üzä o.-up burhan kutın bultı „[Bodhisattva Śākyamuni] hat dieses Gewand angezogen, sich auf den DiamantThron gesetzt und die Buddhaschaft erlangt“ (u. ä.) Maitr 170 r. 22, 149 r. 23;
olur-
25
MaitrH I 14 a 30. ediz yüksäk oron üzä o.- „auf einen hohen² Platz sich setzen“ Maitr 171 r. 6. v(a)žirl(ı)g örgün üzä o.-up mahas(a)mač sudur nomla- „auf den Diamant-Thron sich setzend das Sūtra Mahāsamāja predigen“ Maitr 50 v. 18. v(a)žirl(ı)g oron üzä o.-u y(a)rlıka- „geruhen, sich auf den Diamant-Thron zu setzen“ (u. ä.) Maitr 156 r. 19; BT XXXVII 03197; ZiemeSävinč 45. bo [oron ü]zä o.-u y(a)rlıka- „an diesem Ort sich niederzulassen geruhen“ HT III 350. ot töšäk üzä o.- „sich auf eine Gras-Matratze setzen“ Suv 535:7. madarnıŋ äyägüsi üzä o.- (→ äyägü ~ äyäkü 1) BT XXXVII 10138. In Wh.: arslanl(ı)g örgün üzä o.-u orna[nu] y(a)rlıka- „geruhen, sich auf den Löwenthron zu setzen²“ (erg. so) MaitrH IV 1 a 7. altun örgin r(ä)dnilig tawčaŋ üzä o.-u ornanu y(a)rlıkamak „geruhen, auf den goldenen Thron und auf den Juwelen-Sitz sich zu setzen²“ M III 34 r. 21. In Wh. und in Antithese zu tur-: k(ä)ntü ornıntın turup üküš kuvrag ara arslanl(ı)g örgün üzä o.-u ornanu … y(a)rlıkadı „[Buddha] geruhte sich von seinem Platz zu erheben und sich niederzulassen² auf dem Löwenthron inmitten der großen Gemeinde …“ MaitrH IV 7 a 26. 2) a) absol.: „Wohnsitz nehmen, sich dauerhaft niederlassen // ikamet etmek, (bir yerde) devamlı olarak oturmak“: o.-tuk sayu oron yurt öziŋčä „wo du dich auch niederlässt, werden die Wohnstätten² nach deinem [Sinn] sein“ TT I 120; ETS 294:85; ZiemeChinClass 465 u. o.-mıš yer „der Ort, wo man sich niedergelassen hat“ TT V A 122. b) mit Dir. (an einem Ort): „Wohnsitz nehmen usw. // (bir yerde) ikamet etmek vb.“: biz ilkidä kiši ätözintä ärkän v(i)rharka yakın yergärü o.-up … „als wir ehemals in einer Menschenexistenz waren, haben wir uns an einem dem Kloster nahegelegenen Ort niedergelassen …“ Maitr 174 r. 28. 3) metaphor.: mit Lok. (in der Erkenntnis): „sich geistig niederlassen, sich befassen mit // (en yüksek bilgide) zihinsel olarak oturmak, (en yüksek bilgi) ile meşgul olmak“: üzäliksiz köni tüz bodi tuyunmakta o.- „sich [geistig] in der anuttarasamyaksambodhi-Erkenntnis niederlassen“ Suv 85:19; BT XXI 1152. 4) mit Cas. ind. (j-n): „einsetzen, ernennen // (birini) tayin etmek, atamak“: … koyn yılka üč m(a)histak o.-mak üčün možakka keŋädi „[der Chan] beratschlagte mit dem Možak über die Einsetzung von 3 Mahistaks im … SchafJahr“ ManBuchFrag 147 o. 5; MoriyNew 362 u. 5) a) absol.: „sitzen // oturmak“ (olur- in BT XXV 0254 Entsprechung von chin. zuo 座 [G. 11758] „Sitz“ usw.): korkınčsız köŋülin o.- „in Furchtlosigkeit dasitzen“ (u. ä.) BT XXXVII 06879, 06796. bagdašınu o.- „in Paryanka-Haltung sitzen“ (u. ä.) BT I B 25; BT XXXVII (?) 12241. yarım bagdašınu o.- „halb in Paryaṅka-Haltung sitzen“ BT XIII 33:5; Maitr 7 r. 20. šäšmäz m(ä)n bäk bagdašınu o.-makımın ulatı akıg alkgınča tep „nicht löse ich meine feste Paryanka-Haltung bis der Einfluss (skr. asrava) erschöpft ist“ ÖzertĀgam 08v18. közi yümüglüg o.- „mit geschlossenen Augen sitzen“ HT V 1797. tägirmiläyü kuršayu o.- „im Kreise² sitzen“ BT XXV 3510 (?). tört törlüg terin kuvrag ara o.- „inmitten der viergliedrigen Gemeinde (skr. catuṣpariṣad) sitzen“ MaitrH II 5 a 2. agzı yırlayu o.-dı „er saß da, während sein Mund sang (d. h. er saß singend da)“ KP LXXI:2. naivazik kudı o.-up elgintä
26
olur-
tütsüklüg tutar … bädizämiš käräk „man muss ihn [so] malen, [wie] einen Naivāsika, der unten (d. h. mit untergeschlagenen Beinen) sitzt und in der Hand ein Räuchergefäß hält …“ (übers. so?) BT XXIII D107. nomčı o.-ur oron „Platz, wo der Prediger sitzen sollte (?)“ Suv 575:11. ol tözün tınl(ı)gn(ı)ŋ o.-mıš yeri „der Sitzplatz dieses edlen Wesens“ Maitr 128 v. 29. o.-gu töl(ä)t oron töšäk „Sitzkissen, Bett und Bettzeug“ Maitr 58 r. 19. oyunčılarka o.-gu yüz artok kaŋlı „die Wagen zum Sitzen für die Musiker, über hundert“ HT IX 580. nomlayu o.-ur nomčı „der predigend sitzende Prediger“ BT XXIX 542; ÖzertKat I 157 o. beš yüz arhantlar o.-mıš oronlarında örü turup … „die fünfhundert Arhants standen auf von den Plätzen, wo sie gesessen hatten, …“ (u. ä.) BT III 555; BT VIII A 159; BT XX 0978; BT XXXIII 011a:Iic; HT III 678; Suv 36:14, 88:18, 131:22, 182:7, 201:14, 332:17 usw.; BT XXI 0016, 1219. ol känttä bir o.-ur t(ä)ŋri burhan ol „in dieser Stadt gibt es eine [Statue] eines sitzenden göttlichen Buddhas“ HT V 2058. köni ätözin aŋsız uz o.- „mit aufrechtem Körper, sehr ordentlich sitzen“ HT V 1766. samtso ačari täprämäzün enč o.-zun „der Tripiṭaka-Meister möge sich nicht bewegen, [sondern] ruhig sitzen bleiben“ (u. ä.) HT V 0407; BT XLIV D014. ätözin köŋülin köni o.-up täpränčsiz ögirt„gerade [in der Meditation] sitzend mit Körper und Geist unbeweglich [seinen Sinn] erfreuen“ Suv 573:11. köni ätözin o.- „mit aufrechtem Körper [in der Meditation] sitzen“ Suv 573:17. ol nomčı o.-guluk azan „der Thron, auf dem der Prediger sitzen kann“ (u. ä.) Suv 423:22, 513:13. … burhan bahšımız beš burhanlar birgärü o.-maklıg muŋadınčıg körünč „das erstaunliche Wunder, dass … unser Lehrer Buddha zusammen sitzt mit den Fünf Buddhas“ Suv 683:8; StabUig 288 u. ol teriŋ kuvrag öŋin öŋin … burhanıg tetrü körü o.-dılar „die ganze Gemeinde², jeder einzelne², saßen da und blickten unverwandt auf … Buddha“ (u. ä.) Suv 466:3, 378:15. nä savka o.-mıš ärür si[zlär] „warum sitzt ihr hier?“ MaitrH IV 1 a 11. t(ä)ŋri burhanka utru o.- „gegenüber vom göttlichen Buddha sitzen“ BT XXXVIII Da44. közi täglöklär o.-u umadı „die blindäugigen [Häretiker] konnten [nunmehr vor Unruhe] gar nicht sitzen“ HT IX 910. burkı yüzin o.- „mit verdrießlichem Gesicht sitzen“ BT XXXVII 05139. üč tümän o.-gu kämi yarat- „30000 zum Sitzen geeignete Schiffe (d. h. Reisebote) ausrüsten“ HT V 366. ančak(ı)ya ymä korkmatın äymänmätin o.-ur „ohne sich im geringsten² zu fürchten² sitzt [der Buddha] da“ BT XXXVII 06782. ol t(ä)ŋril[i]k [ičin]tä bir yal(a)ŋ är o.-[mıš] ärmiš „in jenem Tempel hat ein nackter Mann gesessen“ BT V 460 (?). anta ok yakın o.-mıš ayagka tägimlig maitre bodis(a)v(a)t „der nahe dabeisitzende, verehrungswürdige Bodhisattva Maitreya“ MaitrH IV 5 a 8. bir toyın bašı bürünčüklüg o.-u täginür „ein Mönch mit verhülltem Kopf sitzt mit Ergebenheit [im Versammlungshaus]“ MaitrH IV 7 b 2 (?). k(ä)ntü toyıngaru kiräp kimkäŋ (lies: kimkä näŋ) söz bermätin amru busanu sak(ı)nu o.-mıš (→ amru) ChristManManus 1210 v. 7; USp 167 u. 25; ManErz 8 v. 25; GOT 239; ZiemeManBuddh 8 v. 07; UW 2015:136. čın kertü nomlug ogulčakım yaltrıyu yašuyu o.-u y(a)rlıkar „mein wahrhaftiger² Dharma-
olur-
27
Sohn geruht zu sitzen und zu strahlen²“ MaitrH III 6 a 15. In Opp.: ärigi barıgı yorıyurı tururı o.-urı kiriri barıgı etigi yaratıgı , alku burhan iši tetir „sein Verhalten² (d. h. das Verhalten des Buddha), sein Wandeln, Stehen, Sitzen, sein Hineingehen, sein Hinausgehen und sein Handeln und seine Ausstattung² ist alles Buddha-Aktivität“ (übers. so) BT XXIX 681. t(u)rup o.-up ymä azuča ärsär ymä yatu „stehend, sitzend oder auch liegend“ TT VIII (br) B 16. o.-mıštakı turmıštakı bir yörüglüg b(ä)lgülär „die Zeichen mit einer Bedeutung beim Sitzen und Stehen“ (Bedeutung?) BT XLIV A0815. b) mit Dat. (auf Thron): „sitzen usw. // (tahta) oturmak vb.“: udayi tegin elig ymä altmıš yıl el oronıŋa o.-dı „der Prinz Udāyin saß als König 60 Jahre auf dem Thron des Reiches“ (wahrscheinlich fehlerhaft für: el oronınta) ZhangZiemeAnnals 67. c) mit Lok. (an einem Ort): „sitzen usw. // (bir yerde) oturmak vb.“: balık kapagda o.- „am Stadttor sitzen“ KP LXV:1. adakta o.- „am Ende der [Sitzmatte] sitzen“ HT VIII 1354. bašta otra adakta o.-dačı ädgü ögli ayıg öglilär „die Guten und die Bösen, die oben (d. h. auf dem Ehrenplatz), in der Mitte oder unten sitzen“ (u. ä.) BT XXV 0254, 0692, 1305. mäniŋ ymä el oronınta o.-mıšım nä tusu ol „welchen Nutzen hat es, dass ich auf dem Landesthron sitze?“ (übers. so?) BT XXXVII 10749. maytre bodis(a)v(a)t ol ok oronta o.-up … „Bodhisattva Maitreya auf ebendiesem Thron sitzend …“ (u. ä.) Maitr 33 r. 2; ZiemeHermit 191 m. oronınta y(a)rp o.-u uma„nicht ruhig auf seinem Thron sitzen können“ (u. ä.) BT XXXVII 09846, (?) 10376. bodimant oronta … o.- „auf dem Bodhimaṇḍa-Platz … sitzen“ BT XLIV E076. bulıt täg pra asguk kušatre köligälik altınınta o.- „unter wie Wolken [seienden] Hängebaldachinen und Schattendächern sitzen“ Maitr 140 r. 3. yürüŋ kaŋlılarda o.- „auf weißen Wagen sitzen“ (u. ä.) Maitr 224 r. 12, 140 r. 28; BT XXIII H187; Suv 625:6. birök kadır katıg savlag kiši birlä ašta toyda o.-sar … „wenn man mit einem Menschen, der heftige² Worte gebraucht, bei einem Mahl oder bei einer Feier [zusammen] sitzt …“ (übers. so?) BT XXXVII 05301. ärdinilig kemidä o.-up beš törlüg yinčkä oyun ätiz- „auf mit Kleinodien geschmückten Schiffen sitzend, die fünferlei feinen Tonspiele ertönen lassen“ Maitr 32 v. 2. elig [bäg] basasınta o.-mıš ärdi „[die jüngere Schwester des Königs] saß hinter dem König²“ HT V 0558. horm(u)zta t(ä)ŋri birlä bir oronta o.-dum „ich habe mit dem Gott Indra auf demselben Sitz gesessen“ (u. ä.) Maitr 45 v. 3, 170 r. 6, 198 v. 21; HT III 345; Suv 152:23. sögüt tüpintä o.- „am Fuße eines Baumes sitzen“ Maitr 57 r. 14, 39 v. 13, v. 16. amtıta ınaru ulatı bodi[mantda] o.- „von jetzt an und weiterhin auf dem Bodhi[manda] sitzen“ BT XXV 1130. adın yerdä o.- „an einem anderen Ort sitzen“ HT III 346. törtä ärklig [han] o.-ur „auf dem Ehrenplatz sitzt der Yamarāja“ Suv 12:15; BT XVIII S 243. ulug lauta o.- „auf dem großen [Tor]turm sitzen“ HT IX 601. samtso ačari [öskin]tä čökitü o.- „vor dem Tripitaka-Meister auf den Hacken sitzen“ (übers. so) HT X 630. yaka [yalŋu]z aglak sögüt tüpintä o.-galı küsä„wünschen, am Fuß des ganz einzigartigen² Baumes (d. h. des Bodhi-Baumes) zu sitzen“ (u. ä.) Maitr 35 v. 6; HT VII 1516. yukak(ı)ya böz bürünüp ičintä o.-
28
olur-
„sich in ein ganz dünnes Baumwoll[kleid] hüllen und in dieser [Hülle] sitzen“ Maitr 128 v. 15; MaitrH IV 5 a 11. üstün kök kalıkda yerdä o.-urča /// „oben im blauen Himmel wie auf der Erde sitzen, ///“ Maitr 135 r. 6. oronlar yaratturtı … uzun ävlärtä miŋär kiši o.-guluk „[der König] ließ Plätze herrichten, wo in ‚Langen Häusern‘ … je 1000 Personen sitzen sollten“ HT V 1076. bältirdä tiz kučup o.-dačılar „die an den Kreuzwegen mit untergeschlagenen Beinen Sitzenden“ HT VII 1966. yuy kušlar o.-ur azusınta yelü kögän turmıš täg „die Pfaue sitzen daneben, als ob sich Regenbögen erheben würden“ HT VIII 2035. ärdinilig örgündä mäŋgün o.-u y(a)rlıka- „auf dem Juwelen-Thron bis zur Ewigkeit sitzen“ (u. ä.) HT IX 1071, 1321 (?); Suv 31:2; Caitya 31:2. … örgünlär üzäsintä o.- „auf … Thronen sitzen“ Suv 93:2. … y(a)ruklug tilgän ičintä bir … burhan nom nomlayu o.-u y(a)rlıkamıšın körtilär „ … sie sahen in der Mitte eines … glänzenden Rades einen … Buddha sitzen und den Dharma predigen“ Suv 188:15. t(ä)ŋri t(ä)ŋrisi burhan tägräsintä o.-up nom tıŋlayurlar „um den Göttergott Buddha herum sitzen und [der Predigt] des Gesetzes zuhören“ MaitrH II 10 b 2. … äsriŋü ärdinilig kalık ičintä o.- „ … auf einem mit wunderbaren Edelsteinen [verzierten] Balkon sitzen“ (u. ä.) Suv 209:16; BT XXXVII 05519; SemetÄysa 153. uz o.-up oronta … „auf dem Sitz aufrecht sitzend …“ Suv 572:13. atavake yäkniŋ ornınta täpränčsiz yarp o.-yuk ol „[der Buddha] sitzt unerschütterlich und fest auf dem Thron des Dämons Āṭavaka“ (übers. so?) BT XXXVII 06779. In Opp.: /// toyun kayuda yorısar o.-s[ar tursar] yatsar … „wo immer [dieser] Mönch wandelte, saß, stand oder lag …“ BT XXXVII 10133. d) mit üzä (auf Thron usw.): „sitzen usw. // (taht ve benzerinde) oturmak vb.“: parvišlanmıš ay üzä bagdašınu o.-ur „er sitzt in Paryaṅka-Haltung auf dem mit einem Halo versehenen Mond“ (u. ä.) BT XIII 20:9; BT XXXVII 00003; Maitr 148 r. 11; Suv 25:11; BT XVIII S 588. … ädgü kılınč tošgurup vižir örgün üzä o.-up burhan kutın bulmakım(ı)z bolzun „es möge sein, dass wir … gute Taten ausführen, auf dem Diamant-Thron sitzen und die Buddhaschaft erlangen!“ (u. ä.) Maitr 118 v. 25; BT XXVI 82:61; Maitr 13 r. 15; BT XXIX 495. kayusı örtlüg t(ä)[mirli]g oronluklar üzä o.-[mıš] kayusı örtlüg yalınlıg tämirlig yaŋ(a)lar üzä o.-up … „manche sitzen auf brennenden [eisernen] Thronen, manche sitzen auf brennenden, flammenden, eisernen Elefanten …“ (u. ä.) Maitr 112 v. 15, v. 17, 119 v. 15. ol lenhua oron üzä t(ä)ŋridäm kız azu t(ä)ŋri oglanı täg körklä oglan o.-mıšın sakınmıš k(ä)rgäk „auf dem Lotos-Thron muss man sich ein Kind, schön wie ein Götter-Mädchen oder ein Götter-Sohn sitzend vorstellen“ (u. ä.) TT V A 128, 64. k(ä)ntü k(ä)ntü ätözlärin ärdinilig lenhua čäčäklig örgünlär üzä o.-mıšın körtilär „sie sahen sich ein jeder auf juwelen (geschmückten) Lotosblumenthronen sitzend“ (u. ä.) BT XX 0213; Suv (?) 122:14, 380:7, :22. ulug taš üz[ä bur]han o.-u y(a)rlıkamıš iz ol „[es gibt] auf einen Stein einen Abdruck von Buddha, der [dort] gesessen hat“ HT III 974. yası taš üzä o.- „auf einem flachen Stein sitzen“ HT IX 2078. ärdini[li]g kır üzä o.„auf einem ‚Juwelenhaufen‘ sitzen“ HT IX 353. kıg ügmäk üzä erinčkänčik o.-
olur-
29
„bemitleidenswert auf einem Schmutzhaufen sitzen“ (übers. so) Maitr 164 v. 6. ol arslanlıg oronlar üzä b(ä)k bagdašınu o.-dılar „sie saßen fest in ParyaṅkaHaltung auf den Löwen-Thronen“ (u. ä.) BT XLIV A0621, A0189, A0229, A0252, B381, MaitrH II 11 a 29. In Opp.: ulug kišilär o.-gu turgu yerig oronug sipir- arıt- „den Platz², wo die wichtigen Personen sitzen und stehen, fegen und putzen“ Maitr 136 v. 9. tıltagsız kök kalıkda yer üzä o.-urča o.-ur turur yatar yorıyur „auf dem fundamentlosen blauen Himmel sitzt er, als ob er auf der Erde sitzen, stehen, liegen oder wandeln würde“ Maitr 148 v. 3. 6) a) absol.: „wohnen, residieren, sich aufhalten, sich befinden, leben // oturmak, ikamet etmek, kalmak, bulunmak, yaşamak“: sınka tägi o.-zunlar „sie sollen [am Weg] bis zum Friedhof verweilen“ HT X 877. odon han o.-ur balık „die Stadt, wo der König von Chotan wohnt“ (u. ä.) HT V 2003; HT IX 1336. bir taišeŋ ačarilar o.-ur ulug säŋräm „ein großes Kloster, in dem Mahāyāna-Meister wohnen“ HT V 1471. o.-ur äv „ein Haus, wo man wohnt / Wohnhaus“ (u. ä.) SUK WP04:24; UigTot 1318. iki y(a)ruk ordo ičrä o.-ugma t(ä)ŋrilär „die in den zwei LichtPalästen residierenden Götter“ Chuast (m) (41), 16; UMT II 12:16, 41:05. o.-guluk mäŋi mäŋilägülük ordo karšılar „Paläste und Schlösser zum Wohnen und zum Freude-Genießen“ (u. ä.) Maitr 52 r. 12, 21, 146 v. 22; BT XXXVII (?) 07922; HT IX 2044. burhan o.-gu [kuvra]mıš terin kuvrag o.-gu oron „[als Ort], wo die Buddha[statue] sich befinden sollte, und als Ort, wo die versammelte² Gemeinde sich aufhalten sollte“ HT V 0627-0629. öziŋä o.-gu äv etdür- „ein Wohnhaus für sich selbst bauen lassen“ HT III 739. adnagug köŋülčä o.-galı ıdmaz ärdim(i)z (→ ıd- 9 b) Maitr 176 v. 6. kuvraglag … ävlärig oronlarıg yalıŋuz ärksinip o.-ur ärdim(i)z (→ ärksin- 3 b) Maitr 176 v. 5. k(a)magın ögrünčün m(ä)ŋin o.- „immer in Freude und Glück leben“ M III (m) 14:5; ÖzertMani 528. kim kayu küsäsär … birlä o.-up mäŋilägäli ol kiši ädgü kılınč kılzun „wer wünscht, … zusammen sitzend sich zu erfreuen, dieser Mensch soll Gute Taten tun“ (vgl. den vollständigeren Satz unter Bedeutung 9) Maitr 140 v. 16. közi k(a)ram birlä … külüšügin o.-alım „wir wollen mit meiner Schwarzäugigen … in Fröhlichkeit leben!“ M II (?) 9 o. 20; T. Tekin in: Türk dili 409 (1986), 14 u. šük o.- „still sitzen“ Maitr 163 v. 6. b) mit Lok. (Ort): „wohnen usw. // (yer) oturmak vb.“: ičintä o.-dačı burhan körki „die BuddhaFigur, die darin sich befinden soll“ (u. ä.) HT V 2225; BT III 763; HT VII 983. ordota karšıda o.- „im Palast² residieren“ (u. ä.) Maitr 51 r. 29; Suv 553:4, 572:8. ögrünčü atl(ı)g oronta o.- „sich am ‚Freude‘ genannten Orte aufhalten“ (u. ä.) BT I B 113; HT V 1941, 1950; Maitr 164 v. 20; Suv 45:14; BT XXI 0225. aglak oronta o.- „in [diesem] einsamen Ort (sc. im Kloster) sich aufhalten“ (u. ä.) HT IX 742, 1253. ay t(ä)ŋri ordosınta o.-duŋuzlar „ihr habt im Palast des Mondgottes gewohnt“ Maitr 164 v. 1. yeti kat balık käntintä ärd(i)nilig karımlar kıdıgınta ärd(i)nilig yul‹l›ar kıdıgınta o.- „in der Stadt mit der siebenfachen *Stadtmauer, an den Ufern der mit Kleinodien versehenen Festungsgräben, an den Ufern der mit Kleinodien versehenen Teiche wohnen“ (u. ä.) Maitr 140 r. 22,
30
olur-
224 r. 6. karınlıg ordoda o.-mıš y(a)rl(ı)kančučı [köŋüllüg] arzilar eligi „der barmherzige König der Rsis, der im Mutterleibs-Palast residiert“ (übers. so) (u. ä.) Maitr 144 r. 8; SemetÄysa 141. takı ikilä ög karnınta o.-gum yok „wiederum erneut werde ich nicht in einem Mutterleib verweilen müssen“ (u. ä.) Maitr 145 v. 8, 89 r. 26. mäniŋ yüräkimtä isig özümtä{g} adırtsız köŋülin o.-gıl (→ adırtsız 1 Adnom.) BT XXXVII 02458. učidivač atl(ı)g karšıda o.-u y(a)rlıka- „geruhen, im Palast Uccadhvaja zu residieren“ Maitr 3 v. 5. balıkta ordo ičintä o.- „in der Stadt, im Palast wohnen“ (u. ä.) Suv 632:14; HT IX 1788. vimalakirt ävintä t(ä)ŋri burhan ärgüsintä … bo iki yerdä o.-up … „[die ganze Gemeinde] hielt sich an diesen zwei Orten auf, im Haus des Vimalakīrti und in der Wohnstatt des göttlichen Buddha“ (u. ä.) BT XXIX E 003; Maitr 117 r. 10. /// bečinnäŋ ornı uyası tagda ärti tagda o.-mıš üčün … „der Wohnort und das Nest des /// Affen war auf einem Berg, weil er auf einem Berg wohnte …“ (lies u. übers. so) (u. ä.) BT XXIX 020 (?); ÖzertKat I 162 u. kü[rtüktä] taštın sın supurgan [arasınta] o.- „in der Wildnis, draußen, zwischen den Grabstätten² wohnen“ (u. ä.) HT III (?) 733, 602; BT XXXVII 05585, 05682. bir ay anta o.„einen Monat dort wohnen“ (u. ä.) HT IX 1627; HT VII (?) 371, 972; Maitr 128 v. 23. ol yaŋı säŋrämtä o.-dačı älig ulug ädrämlig ačarilar „diese fünfzig Bhadantas, die in diesem neuen Kloster wohnen sollten“ (u. ä.) HT X 77, 20; HT VII 1793; HT IX 1816; SuvKaya e1:21. nirvanta o.- „im Nirvana verweilen“ Suv 37:7; BT XXI 0033. In Wh.: ratna-alaŋkare atl(ı)g ärdinin etiglig yertinčütä o.ornan- „in der Ratnālaṃkāra genannten mit Juwelen geschmückten Welt sich aufhalten²“ Suv 190:2. c) mit üzä (Ort): „wohnen usw. // (yer) oturmak vb.“: üsdünki yeg ıdok oronlar üzä o.- „am allerbesten, heiligen Platz weilen“ BT III 781. In Wh.: ärdinilig örgün üzä yaltrıyu yašuyu o.-u ornanu y(a)rlıkadı „auf dem Juwelen-Thron ließ [die Buddha-Figur] sich nieder und ruhte [dort] mit [großem] Glanz²“ HT V 2243. d) mit birlä (Volksstamm): „wohnen usw. // (kabile, boy ile) oturmak vb.“: alkatmıš altun ugušı{n} birlä o.-u y(a)rlıka„geruhen, mit ihrem gesegneten goldenen Stamm zu residieren“ BT V 437. 7) als komplexes Verb: mit Cas. ind. (Meditation, Fasten): „machen, durchführen, begehen // (meditasyon, perhiz) yapmak, icra etmek, uygulamak“: dyan o.„Meditation durchführen / meditieren“ (u. ä.) HT V 2150, 1770; BT XX 0443; BT XXV 0898; HT VII 1496; HT IX 1795, 2008. bačag o.- „fasten“ (u. ä.) Maitr 197 v. 5, 52 v. 28, 166 r. 25, 174 v. 18; Chuast (m) 257; UMT II 22:257. bačag o.-mıš tınl(ı)glar „die Fasten begehenden Lebewesen“ Maitr 84 v. 7. vus(a)nte o.-suk törö „die Regel, dass [die Elekten ein fünfzigtägiges] Fasten einhalten müssen“ Chuast (m) 246; UMT II 22:246, 109 o. yeti yimki o.-suk törö „die Regel, dass man die Sieben Fastentage einhalten muss“ (u. ä.) Chuast (m) 273, 276, 286; UMT II 23:273, :276, :281. ymä čaidanta y(i)mki bačak ädgüti nomča töröčä o.- (→ čaidan) U I 49 m.; UMT II 24:286. bo yaykı birkčan o.-mıš arhant toyınlar „die diese Sommerresidenzpflicht ausübenden Arhats und Mönche“ (u. ä.) BT III 400, 57, 426; HT III (?) 970. 8) als deskriptives Hilfsverb mit Konv.
om-
31
auf Vokal: „dabei sein (zu tun), gerade (tun) // (bir şeyi yapmak) üzere olmak, şu anda (yapmak)“: nomčı bilgälärig nomlayu o.-ur kör- „sehen, wie die Prediger und Weisen gerade am Predigen waren“ (u. ä.) Maitr 70 r. 31; BT XXIX 542; Suv 583:21. ötrü arčune toŋa kilimbe yäkniŋ kızı birlä … oynayu ilinčüläyü o.-‹ur› ärdi „indessen vergnügte² sich der Held Arjuna gerade … mit der Tochter des Dämons Hidimba“ BT XXXVII 09130. sasılıkta kirip olma yapa o.-dı „er trat in die Töpferei ein und war dabei, Töpfe zu machen“ MaitrH Yük 4 a 27. 9) als deskriptives Hilfsverb mit Konv. auf Vokal oder auf –(X)p (?): „lange Zeit, immerzu, unverwandt (tun) // (bir şeyi) uzun süre (yapmak), her zaman (yapmak), uzun zaman (yapmak)“: kim kayu küsäsär … kutlug tınl(ı)glar ara ät(i)zü o.-up ašagalı birlä olurup mäŋilägäli ol kiši ädgü kılınč kılzun „wer wünscht, … unter glücklichen Lebewesen lange Zeit zu frohlocken, um [Freude] zu genießen, [das heißt], um zusammen sitzend sich zu erfreuen, dieser Mensch soll Gute Taten tun“ (für das zweite Verb olur- vgl. Bedeutung 6 a) Maitr 140 v. 15. üstün bodisiv(i)t yüziŋärü körü o.-ur bädizämiš käräk „man muss das [so] malen, dass [der Maler] oben (d. h. mit den Augen) auf das Gesicht des Bodhisattvas unverwandt blickt“ (übers. so?) (u. ä.) BT XXIII D108; Suv 378:15. /// küyü küzädü o.- „lange Zeit (?) behüten²“ (übers. so?) BT XXXVIII Da35. buluŋta säŋirtä yaša o.- „in den Ecken und Winkeln [der Stadt] sich lange Zeit verstecken“ (übers. so?) (u. ä.) BT XXXVII 03758; BT III 220; ZiemeKrimi 260 u. ot ara yaša oy yerlärtä bükä o.- „zwischen den Gräßern lange Zeit sich verstecken und in Gruben sich klein machen“ (übers. so?) BT III 214; StabUig 217 o.; ZiemeKrimi 260 m. bo savda … körüp o.-gučı inim bütür „in dieser Sache … ist mein jüngerer Bruder Bütür ständiger Prüfer“ (übers. so?) (u. ä.) SUK II Sa01:16; ZiemeSävinč 50.
olurt- / ’WLWRD- < dev. Verb von → olur- „sitzen“ plus –(X)t-, olur-t- (ED 151 a; OTWF 780). Verb: „wohnen lassen // oturtmak“: sizintä ınaru sačılıp yäklärkä o.-mayın „ich will hinfort nicht von euch verstreut werden (d. h. entfernt werden) und den Dämonen nicht erlauben, [in mir] zu wohnen“ M III 25 m. links 12; UMT II 287:12, 289 o.
olurugsa- / ’WLWRWQS’- < dev. Verb von → olur- „sitzen“ plus –(X)gsA-, olurugsa- (OTWF 526, dort nachtragen). Verb: „sitzen wollen // oturmak istemek“: samtso ačarinıŋ tagda turugsamıšın sögüt tüpintä o.-mıšın , inčä körü täŋläsär „wenn man das so sieht und erwägt, dass der Tripiṭaka-Meister sich [nunmehr] auf dem Berg aufhalten und am Fuß eines Baumes sitzen will“ HT IX 2122.
om- † → um-
32
on-
on- / ’WN- (I) < Die Schreibung des Verbes mit doppeltem w in BT XXV 0053 ist ein Hinweis, dass das Verb mit o gelesen werden muss (vgl. ZiemeDiss 31). Var.: ’WWN- BT XXV 0053. ’WŃ- DhāSū 16. (1) Erdals Interpretation (OTWF 622, Anm. 292) des Satzes aus DhāSū 16 ist nicht akzeptabel: ongay gehört zu yašgay und nicht zu käntün ök. Die Stelle aus BT XXV 0053 unterstützt die Interpretation in DhāSū 16. (2) Das Verb on- (I) ist intransitiv, wie aus der chin. Parallele hervorgeht (vgl. ĀgFrag III S. 31 o.). Die Übers. „verbergen“ (so ĀgFrag III S. 31 o.) ist zu korrigieren. Verb: „sich verstecken, sich verbergen // gizlenmek, saklanmak“ (in ĀgFrag III 24:17 Übers. von chin. tao 逃 [G. 10809] „to flee, to escape, to abscond“; in DhāSū 16 Äquiv. von chin. zang 藏 [G. 11601] „verstecken“ usw.): in Wh.: o.-guluksuz yašguluksuzka täg- „sich nicht verbergen² können“ (u. ä.) BT XXV 0053; DhāSū 16; ZiemeBarčuk 79 m. 10 (?). yänä yok tälöki tolpokı o.-guluk apınguluk oronı „[der Berg] hat kein Loch und keine Spalte und keinen Ort, wo man sich verstecken² kann“ WilkensĀgam 14r45. o.-mak yašmaklıg adası „die Schwierigkeit, sich zu verbergen²“ ĀgFrag III 24:17, 31 o.
on- / ’WN- (II) < zu ttü. onmak „gedeihen“ usw. (TS 2005:1504b). ’WN- in U II 8:22, 9:1 usw. Fehler für ’WY- / ö- (vgl. ED 169 a). Aor.: o.-ar M I 37:16. Bang (Beichtspiegel, S. 189 f.) ist im Irrtum, wenn er meint, dass dieses Wort in M I 37:16 usw. ön- „herauskommen“ zu lesen ist. Auch die „Bestätigung“ önä, die Bang aus der Gattenwahl der Prinzessin Bhadrā anführt, ist una „sieh da!“ zu lesen (vgl. BT XXXVII 02723). In ED 168 b fehlt ein Hinweis auf ttü. on„prosperieren“, neben dem dialektalen oŋ-. Verb: 1) „prosperieren, gedeihen, florieren // onmak, gelişmek, büyümek, ilerlemek“: /// äv(i)mdä ymä üküš takıgu kušlar bar ärür , erkäki o.-ar , tišisi näŋ o.-maz ärti „es gab auch in meinem Hause viele Hühner; die männlichen [Hühner] prosperierten, [aber] die Weibchen gediehen überhaupt nicht“ (u. ä.) M I 37:16, :18, 36:9 (?); Beichtspiegel 189:16; ED 169 a. 2) „fähig sein, erfahren sein // yetenekli olmak, becerikli olmak, tecrübeli olmak“: m(ä)n o.-maz yaŋı agduk petkäči „ich, der unbeholfene, unerfahrene, unfähige Schreiber“ HamTouHou 1:47‘. tuglug elim o.-maz kulıntın učuzlamazun „mein Land mit Fahne (?) soll nicht wegen eines unfähigen Sklaven (d. h. wegen mir) wertlos werden“ HamTouHou 14:4.
on- † (III) → unon- (IV) Schreibfehler für → ünonla- / ’WNL’- < den. Verb von → on „zehn“ plus +lA-, on+la- ? (BT XIII 39:11 Anm.; im Uig. Hapax legomenon). Verb: „in Zehnergruppen aufteilen // onlu gruplara ayırmak“: uyur üküš bodunlug o.-r uygur elim(i)z-a „o unser mächtiges, viel Volk habendes, in zehn [Stämme] aufgeteiltes uigurisches Reich!“ BT XIII 39:11.
oŋar-
33
oŋ- / ’WNK- (I) < Sevortjan (I 461) stellt oŋ- zu einer verbal-nominalen Wurzel oŋ- ~ oŋ. Verb: „blass werden, verblassen // sararmak, solmak“: in Wh.: o.-maz kavrılmaz kut küčintä „durch die Kraft des Heils, das nicht verblaßt und nicht verdorrt“ Maitr 28 v. 1. … alku ärkligläri o.-up öŋsiräp artokrak tugurup sıkılmak örlätilmäkig (→ ärklig 7) ShōUighAbhi 250:1187.
oŋ- / ’WNK’- (II) Im Index von SuvKaya, S. 619, als oŋa- verzeichnet, das im Uig. nicht belegt ist. Verb: „in guter Ordnung sein, gedeihen // iyi durumda olmak, gelişmek, ilerlemek“: o.-ayın altunlug tag täg ulatı ontın sıŋar ulušlarıg yarutdačı{g} „ich will gedeihen wie ein Goldberg usw., der die Länder in den zehn Himmelsrichtungen erleuchtet“ SuvKaya 110:16.
oŋar- / ’WNK’R- (I) < dev. Verb von → oŋ- „in guter Ordnung sein, gedeihen“ plus -Ar-, oŋ-ar- (OTWF 669, 736). Nach ED (189 a) ist das Verb abgeleitet von → *oŋa- (Bedeutung?) plus -r-, oŋa-r-. Verb: a) absol.: „erleichtern, entlasten // kolaylaştırmak, hafifletmek“: /// o.-galı bolma- „ /// nicht erleichtern können“ (?) BT XIII (?) 1:86. b) mit Akk. (etw.): „erleichtern usw. // (bir şeyi) kolaylaştırmak vb.“: bo muŋumuznı amtı kılınč t(ä)ŋrisi o.-zun „jetzt lass den Gott des Karmas unsere Not entlasten“ Suv 7:12; BT XVIII S 127; ED 189 a.
oŋar- / ’WNK’R- (II) < den. Verb von → oŋ „rechts, richtig“ usw. plus +(A)r-, oŋ+ar- (BT III 93 b; OTWF 499 ff., dort nachtragen). oŋaru in BT III 509 und ongaru im Index von BT XLIV lies: oŋ‹g›aru und stelle zu → oŋ „rechts“. Konv.: o.-u BT XXV 2206. (1) Die Bedeutung 3 „berichtigen“ usw. ist im Türkeitürkischen als onar„reparieren“ noch lebendig. (2) Der Beleg ETS 144:167 ist von verschiedenen Bearbeitern verschieden interpretiert worden: „yerine getirmek“ (ETS 144:167), „erkennen“ (StabUig 158 m.), „put … right (sic)“ (BT XLIV E167). (3) Das Konv. von oŋar- wird in HT IX gleich geschrieben wie der Dir. von oŋ „nach rechts“. Verb: 1) a) absol.: „erkennen, verstehen, einsehen // tanımak, anlamak, kavramak“: t(ä)ŋri elig kutı bökün o.-[u] y(a)rlıkasar „wenn Seine Majestät, der göttliche Herrscher heute zu verstehen geruht“ BT XXV 0113 (?). katıg kertgünčlüg bolmagınča o.-galı umaz „solange man keinen festen Glauben hat, kann man es nicht erkennen“ HT VII 115. In Wh.: näčükin ärsär tuysar o.-sar ötrü ürküp bäliŋläp tıdıg ada kılıp … „dass [seine beiden Brüder], wenn sie es irgenwie erfahren², erschrecken² und [ihn] hindern würden …“ (u. ä.) Suv 615:10; ÖlmezÖgdi 39. b) mit Akk. (etw.): „erkennen usw. // (bir şeyi) tanımak vb.“: … tuyup bilip o.-gu ol tütrüm täriŋ taplagın „ … seine tiefe² Bedeutung … muss man erkennen² und verstehen“ (u. ä.) BT I D 252, B 223; BT
34
oŋarıl-
XXVIII C494. ötügümin o.-u y(a)rlıkagay ärdi „[Eure Majestät] möge meine Petition verstehen!“ HT IX 391. üzülmäkli öčmäkliniŋ üzülmämäk öčmämäkniŋ ymä tuyup bilip o.-gu ol tütrüm täriŋ taplagın „man muss verstehen² und erkennen die tiefe² Übereinstimmung (?) des Abgeschnitten-Werdens und des Verlöschens und des Nicht-Abgeschnitten-Werdens und Nicht-Verlöschens“ BT I 29:222; BT XXVIII C492-C493; BT XLVII 122 u. In Wh.: … körklüg ädlärig tetirü körü o.-u … „die Schönheits-Merkmale (sc. des Maitreya) betrachtend und erkennend …“ (übers. so) MaitrForsch II 58 u. 9. adınlar tayakıŋa turmıš tözüg uksar o.-sar … „wenn man die durch das Stützen auf anderes sich erhebende Natur erkennt² …“ (u. ä.) BT I B 95; BT XXVIII C109; Abhi A 67 a 11; BT VIII A 185. bo nomug … okısar tıŋlasar täriŋ yörügin uksar o.-sar … (→ okı- 5 b) Suv 394:17. amtı ulug kuvrag öŋin öŋin bo yörügüg tuya o.-u y(a)rlıkasar … „wenn nun [die Mitglieder dieser] großen Gemeinde jeder für sich geruhen, diese Bedeutung einzusehen und zu verstehen …“ (u. ä.) BT XXV 2206; BT XXXVIII (?) Ad25. In Parallele: munı bir yolı sakınıp ma umaz m(ä)n, o.-ıp ma umaz m(ä)n „dies kann ich weder noch einmal überdenken, noch kann ich es verstehen“ (?) ĀgFrag I 272:4. In Wh.: alku t[äriŋ] yörüglüg nomug yörügin /// adardačı o.-d[ačı teti]r „sie unterscheiden und verstehen /// alle mit tiefem Sinn versehenen Dharmas und Kommentare“ BT XX 1070. … sukančıg barın ötgür- o.- „das Wunderbare Sein … erkennen²“ Suv 218:23; NirvLehre 164. 2) a) absol.: „für gut befinden, für richtig halten, hochachten // iyi bulmak, uygun görmek, doğru bulmak, saygı göstermek“: nätäg o.-u y(a)rlıkagay ärki „was hält [Eure Majestät] für richtig“ (übers. so?) HT IX 2112. b) mit Akk. (etw.): „für gut befinden usw. // (bir şeyi) iyi bulmak vb.“: munı ymä nätäg o.-u y(a)rlıkar ärki „hält [Eure Majestät] dies nun für richtig?“ (übers. so?) HT IX 1713. ayturulmıš üt ärigig adırtlıg o.- „einen gegebenen Ratschlag² sicher für gut befinden“ ETS 144:167; StabUig 158 m.; BT XLIV E167 (korr. Übers.). In Wh.: … bo nom ärdinig bošgun- tut- aya- agırla- o.- tapın- udun- ög- alka- „dieses Sūtra-Juwel erlernen und behalten, ehren², hochachten und verehren² sowie preisen²“ Suv 440:2. 3) mit Akk (etw.): „berichtigen, richtigstellen, korrigieren // (bir şeyi) düzene koymak, doğrultmak, düzeltmek“ (oŋar- in HT VIII 1229 Übers. von chin. yi 易 [G. 5497, zweite Bedeutung] „to change“ usw.): yaŋırtı o.-gaylar azmıš buluŋ yıŋakıg „[alle diese] werden nunmehr die falsche Richtung² korrigieren“ HT IX 710. čın kertü tözüg yertinčülüg kertüg moyum alp o.-guluk kılmıš ol „er hat bewirkt, dass die Wahre² Wesenheit (skr. paramārtha) und die Weltliche Wahrheit (skr. saṃvṛti) durcheinander und schwer [wieder] zu ordnen sind“ HT VIII 1229. 4) mit Akk. (Traum): „deuten, interpretieren // (rüya) tabir etmek, yorumlamak“: in Wh.: tülüŋüzni o.-u sakınu umadım „ich konnte euren Traum nicht deuten²“ PeyrotSemet 359:010.
oŋarıl- / ’WNK’RYL- < dev. Verb von → oŋar- „richtigstellen“ plus –(X)l-, oŋar-ıl(OTWF 668).
op-
35
Verb: „zufrieden gestellt werden (?) // memnun edilmek, sevindirilmek (?)“: in Wh.: kamagun barča köntülüp o.-ıp atayurlar aržilar eligin „alle insgesamt werden sie zufrieden gestellt² und rufen den König der Ṛṣis an“ (übers. so?) Suv 98:20; ApokrSū 347 u.
oŋuk- / ’WŃKWQ- < dev. Verb von → oŋ- „blass werden“ usw. plus –(X)k-, oŋ-uk(ED 183 a; OTWF 647). Verb: „blass werden, schwach werden // solmak, benzi solmak, zayıflamak, güçsüzleşmek“: in Wh.: suvsamıš o.-mıš usukmıš kiši sogık suvlug yulka tušarča „so wie ein durstiger, schlapper und von Durst geplagter Mensch auf eine Quelle mit kaltem Wasser trifft“ ShōAgon 46:33; ShōAv 32.
oŋul- / ’WNKWL- < dev. Verb von → oŋ- „in guter Ordnung sein, gedeihen“ plus –(X)l-, oŋ-ul- (OTWF 668). Aor.: o.-ur TT VII 39 m. 28. Konv.: o.-u BT XXXIII 215:Ia. Verb: 1) (von Krankheit) „gesund werden, genesen, sich erholen // (hastalıktan) şifa bulmak, iyileşmek, iyi olmak“: iglig ärsär, bat o.-ur „wenn er krank ist, wird er schnell [wieder] gesund“ TT VII 28:28, :(?)17, :45, :55 (?); ED 185 b. In Wh.: … [bägniŋ] kišisi o.-dı ögländi „die Gemahlin [des Begs] … erholte sich und kam zu sich“ Suv 19:6; BT XVIII S 395. 2) „sich bessern, zu Verstand kommen, nüchtern werden // iyileşmek, kendi kusurlarını gidermek, kendine gelmek, ayılmak“: antada öŋiki yalŋoklar tınl(ı)glar(ı)g kolulasar äsrök kiši täg tänä muna yorıyur o.-u umatın … „wenn man die übrigen Menschen und Wesen in Betracht zieht, so irren sie wie betrunkene Menschen umher², nicht im Stande, nüchtern zu werden …“ BT XXXIII 215:Ia.
oon- → on- (I) op- / ’WP- (I) < wohl onomatopoetische Bildung (OTWF 610 m.). Konv.: o.-a Suv 641:6. o.-u BT XXXVII #01487. Die Verbindung o.-a siŋirtü in Suv 641:6 betrachten wir als Fehler. Sonst müsste op- hier passivische Bedeutung haben. Verb: 1) mit Akk. (Flüssigkeit): „schlucken, trinken // (sıvı) yutmak, içmek“: burhan kašı n/// yapırgakı kayınturup suvın o.-zun „man soll Blätter vom [Kraut] ‚Buddha-Augenbraue‘ kochen und deren Wasser schlucken“ UigTot Anm. 885-898 r. 7. 2) mit Akk. (Duft): „einsaugen // (koku) içine çekmek“: tägdöktä burunuŋ yakınıŋa alıp yıdın o.-dokta … „nachdem [der Duft der Blumen] in die Nähe der Nase gekommen ist und [die Nase] ihren Duft aufgenommen und eingesaugt hat …“ Abhi B 81 b 3. 3) metaphor. (gesagt von Dämonen / von der Hölle): a) absol.: „fressen, verschlingen, verschlucken // (cehennemdeki şeytanlar için kullanılır) hayvan gibi yemek, oburca yemek, yutmak“: in Wh.: atayk(ı)yam ätözi ärtimlig törölüg rakšazka o.-a siŋirtü tükätmiš „der Körper meines Kleinen ist vom Dämon der Unbeständigkeit endgültig einsaugend verschlungen worden“ Suv 641:6; OTWF 785 m. b) mit
36
op-
Akk. (Person): „fressen usw. // (kişi) hayvan gibi yemek vb.“: nur in Wh.: ol dantipale eligig o.- siŋir- „den König Daṇḍapāla verschlingen² (gesagt von der Hölle)“ BT XXXVII #00830. /// süŋöklärin o.-u [siŋir]ü … „ihre /// Knochen fressend² …“ BT XXXVII #01487.
op- † (II) → yap- (vgl. UW 2017, s.v. aya [I] 2) opra- / ’WPR’- < Ohne Angabe einer Etymologie in ED, Sevortjan und OTWF. Var.: ’’PR’- (m) TT II B 16. ’PR’- BT XXXVII 00305. ’WPR- HamTouHou 16:12. ’WRP’- (mit Metathese) Ernte II 68. Die Formen apra- und äprä- sind alte Fehler oder Varianten von → opra- und sie haben eine Parallele im Türkeitürkischen: eprimek „eskimek, bozulmak, çürümek“ (vgl. Türkçe Sözlük 2005: 641 b). Verb: „zermürbt werden, alt werden, zerfallen, sich zersetzen, sich auflösen // yıpranmak, eskimek, çürümek, aşınmak, erimek, çözülmek“: keŋ ton o.-maz „ein weites Gewand nutzt sich nicht ab“ HamTouHou 16:12. balık kapıgları o.-zun „die Stadttore sollen sich abnutzen (sc. aufgrund der vielen Ernte-Wagen)!“ (übers. so) Ernte II 68. In Parallele: ärni yirüp äŋäki t(a)mgakı a.-p /// „indem seine Lippen zerrissen und sein Kinn und sein Gaumen verfaulten ///“ TT II (m) B 16; ED 15 a; UW 2017:204. In Wh.: tolp ätözümüztäki ätim(i)z ulup o.-p yerdä tüšär „unseres ganzen Körpers Fleisch wird zerstückelt und zermürbt und fällt zu Boden“ Maitr 174 r. 3. anıŋ ičintä beš akıgları ulup ä.-p kovuk suvuk arıgsızları birgärü katılıp … (→ ul-) BT XXXVII 00305.
oprat- / ’WPR’T- < dev. Verb von → opra- „zermürbt werden, alt werden“ usw. plus –(X)t-, opra-t- (ED 14 b; OTWF 240-241). Konv.: o.-ı TT I (?) 201. Verb: „zermürben, verrotten lassen (?) // yıpratmak, eskitmek, çürütmek (?)“: /// o.-ı ölür „[er] wird verfaulend sterben“ TT I (?) 201.
or- / ’WR- < Basis von → orul- „gemäht werden“ usw. Im Türkeitürkischen auch in der Ableitung orak „Sichel“ belegt. Verb: a) absol.: „mähen // biçmek, oraklamak“: o.-gu üdi „die Zeit für das Mähen“ (u. ä.) Ernte II 15; Ernte I 54. amtı yakšı o.-uŋlar „jetzt mäht ordentlich!“ (u. ä.) Ernte I 64, 68. b) mit Akk. (etw.): „mähen // (bir şeyi) biçmek vb.“: … k(a)ltı o.-up adızdakı tutur sarıg yintäm kalsar bir evin bolmamıš täg adkangalı bo adızıg orulmaduk tep „ … wie man nicht annehmen kann, dass die Parzelle nicht gemäht worden ist, wenn man den Reis² in einer Parzelle mäht und nur ein einziger Stengel [Reis] übrigbleibt“ ShōAbhi 38V23. Ohne Kont.: Ernte II 33.
*orıšlaš- → ur(ı)šlıšorla-, urla- † / ’WRL’- < den. Verb von *orı „Schrei“ plus +lA-, mit synkopierter Mittelsilbe, *orı+la- (ED 230 a; OTWF 442). Konv.: o.-yu Suv 641:3.
ornan-
37
Verb: 1) a) absol.: „schreien, kreischen, jammern // haykırmak, tiz ve keskin bir sesle bağırmak“: ULUG ünin maŋrayu o.-sar m(ä)n ymä ulatı äŋ mintin BİR-k(i)yä ymä KİŠİ ayıtgučı istägüči bolmadı „obgleich ich mit so lauter Stimme schreie und jammere, doch nicht einmal ein einziger Mensch suchte und fragte [nach mir]“ BuddhUig II 203; Barutçu 1987: 203. In Wh.: ulug ünin müŋrädi o.-yu kıkıra inčä tep ämgänü sav sözläti … „[die Königin] jammerte mit lauter Stimme schreiend² und sprach leiderfüllt die Worte: …“ (u. ä.) Suv 641:3; Ernte II (?) 31. bo tiši tınl(ı)glar agrıg üzä ämgänip yıglayu sıgtayu ögsiräp tınsırap o.-yu kıkıru ämgäk üzä sıkılu taŋılu umugsız ınagsız bolsar … „wenn diese weiblichen Lebewesen sich vor Schmerzen quälen, weinen und klagen, ohnmächtig² werden, schreien und kreischen von Schmerzen bedrückt und gequält ohne Hoffnung² werden …“ ApokrSū 86. b) mit Dat. (Person): „schreien usw. // (kişi) haykırmak vb.“ (in SugaharaIkṣ 45 Übers. von chin. huan 唤 [G. 5079] „to call out“ usw.): olarka o.-dılar törösüzün kılur sizlär tep „sie schrien ihnen entgegen: ‘ihr handelt ungesetzlich!’“ SugaharaIkṣ 45. 2) „brüllen, trompeten (Elefant) // (fil) bağırmak, gümürdemek“: bodis(a)v(a)t yaŋa katıg ünin o.-dı „der Bodhisattva-Elefant trompetete mit gewaltiger Stimme“ BT XXXVII 02854; ED 230 a.
orlamsın-, urlamsın- † / ’WRL’MSYN- < gemäß OTWF (531) dev. Verb von → orla„schreien“ usw. plus –(X)msIn-, orla-msın- oder den. Verb von orlamsı „weinerlich“ plus +(X)n-, orlamsı+n- (fehlt in ED und OTWF). Konv.: o.-u BT III 231. Verb: „so tun, als ob man jammert // ağlıyormuş gibi yapmak, inliyormuş gibi yapmak“: ün kötürüp katıg o.- „die Stimme erheben und unter heuchlerischem Jammer heftig schreien“ BT III 231; OTWF 531; ZiemeKrimi 261 m.
orna- / ’WRN’- < den. Verb von → oron „Platz“ plus +A-, mit synkopierter Mittelsilbe, *oron+a- (OTWF 422). Häufig belegt im Karachanidischen. Vielleicht handelt es sich im Uigurischen um ein defektiv geschriebenes → ornan-, wie in UW 2017 vermutet (→ aylık). In MaitrH IV 1 a 7 ornayu ist falsche Ergänzung für ornanu. Verb: mit Lok. (an einem Ort): „sich niederlassen, einen Platz einnehmen // (bir yerde) yerleşmek, yer edinmek“: ol känč karınta o.-mıšta anasınıŋ aylıkı üzä ätöz igidür (→ aylık) BT XXXVII 00627. Ohne Kont.: M III 43 m. 5.
ornad- → ornatornan- / ’WRN’N- < dev. Verb von → orna- „sich niederlassen, einen Platz einnehmen“ usw. plus –(X)n-, orna-n- (ED 236 a, OTWF 609). Var.: ’WRNN- BT III 433, 503; BT XXXIII 101:Ia; Suv 253:17; TišYakup 687. ’WRṄ’Ṅ- Suv 46:10, 64:22, 462:5, 463:22; UigTot 225, 349, 395, 502, 515, 516, 519, 533, 803. ’WRṄ’N- Suv 664:2. ’WRNṄ- UigTot 385, 392. ’WRN’’N- BT XXIX 678. ornangu in TT I 114 lies ornašu. orn(a)n- in Suv 333:21 lies ornan- (vgl. Suv, S. 712).
38
ornan-
Vielleicht ist das Lemma → orna- eine defektive Schreibung für ornan-. Aor.: o.-ur BT XXIX 678. Konv.: o.-u HT V 2243. In BT XXIX wird ornan- fast immer mit „ansiedeln“ übersetzt, auch wenn klar ist, dass die Bedeutung 3: „sich (geistig) binden“ vorliegt. ornangu in M I 27:32 nehmen wir auch unter Nomina, obwohl es mit einem Flexionssuffix gebildet ist. Bedeutungen 1. „sich niederlassen, verweilen, sich ansiedeln (Person)“ / 2. „seinen Platz finden, in Erscheinung treten (Sache)“ / 3. „sich (geistig) binden, sich halten an, akzeptieren“ / 4. „sich befinden, liegen (Stadt)“ / 5. „existieren, angeordnet sein“. Verb: 1) a) absol.: „sich niederlassen, verweilen, sich ansiedeln (Person) // (kişi) oturmak, kalmak, ikamet etmek, yerleşmek“ (in BT XX 1039 Übers. von chin. zhu 住 [G. 2527] „wohnen; festhalten“ usw.): öŋdün yıŋak arıgın o.-mıš … burhan „der … Buddha, der in der östlichen Richtung in Reinheit verweilt“ BT XXIII G118. uz o.-mıš atl(ı)g t(ä)ŋri burhan „der göttliche Buddha namens: ‚der sich gut etabliert hat (skr. susthita)’“ (u. ä.) BT XXV 1541; Suv 463:22. ürüg uzatı o.-mıš ög turuglar „die Stätten des Gedenkens, wo man lange² verweilt (skr. smṛtyupasthāna)“ (u. ä.) Suv 164:9; BT XXV 3673; Maitr 16 v. 19; MaitrH I 16 a 20. … vidanak nom tözlüg ätözlüg bodis(a)v(a)tlar o.-ur „ …die Bodhisattvas mit dem Körper von vyavadānaka-dharma-Wesenheit (?) lassen sich nieder [in diesem Buddhaland]“ (Bedeutung?) BT XXIX 678. e‹n›čin o.-mıš köŋül „Gesinnung, wenn man in Ruhe sich niedergelassen hat“ (übers. so?) BT XXV 0244, 1221 (?), 3230. luu o.-mıš köl „der See, wo der Drache sich niedergelassen hat“ BT XXIX 023. inčip o.-sar ulug išig bütürü umaz „wenn [der Bodhisattva] sich [in der Meditation] niederläßt, kann er das große Werk nicht vollenden“ BT XXIX 694. baštınkı ädrämliglär , nomlug ätözlüglär o.-mıš ol arıgın „die Mönche mit allerhöchster Tugend, die mit dem Dharma-Körper, haben sich in Reinheit niedergelassen“ HT VIII 820. o.-guluk äv barklı „Häuser², wo man verweilen kann“ SuvTekin XX:1; SuvKaya 552a:18. balıg nom kutı t(ä)ŋriniŋ o.-gusı „der Ruheort des verwundeten Gottes Nom kutı“ (Bezeichnung für ein man. Kloster) M I 27:32; ÖzertMani 221. o.-mamak nirvanıg y(a)rlıka„das Nirvana ohne Verweilen (skr. apratiṣṭhitanirvāṇa) predigen“ Suv 54:23; NirvLehre 160 m. bo tetir o.-‹ma›maklıg nirvan „das wird genannt: ‚Nirvana ohne Verweilen‘“ Suv 56:23; SuvKaya 56:23. In Wh.: siziŋ turguluk o.-guluk oronuŋuz „euer Ort des Verweilens²“ Suv 659:8; Finch I 659:8. burhan kün t(ä)ŋri oluru o.-u y(a)rlıkar (→ olur- 1 a) MaitrH III 6 a 13. b) mit Lok. (Ort): „sich niederlassen usw. // (bir yerde) oturmak vb.“: etigsiz oronta o.- „an der Stätte ohne Ausstattung (skr. asaṃskṛta) sich niederlassen“ BT XXV (?) 1872 (?). arıg süzök burhanlar ulušınta o.- „in den reinen² Buddhaländern (skr. buddhakṣetra) sich niederlassen“ (u. ä.) Suv 46:10, 49:3, 64:22, 172:14, 205:5 (zweimal); BT XXI 0243, 0306; TišYakup 687. ösküŋdä t(ä)ŋridäm kut buyan utmak yegädmäk k(ä)ntün o.-tı „das göttliche Glück² und der Sieg² haben sich
ornan-
39
bei dir von selbst niedergelassen“ TT I 3. ol [kö]l ič[intä] o.-mıš aguluk luu „der giftige Drache, der in diesem See sich niedergelassen hat“ (u. ä.) BT XXIX 028 (?); Suv 665:15. ınanur biz kapıgınta kün t(ä)ŋri o.-mıška „wir vertrauen auf den, an dessen Pforte sich der Sonnengott niedergelassen hat“ HT VII 1238 (?). … kirip o.-ıŋ agızım ičin tilimtä … „[o Göttin der Beredsamkeit], tritt ein und nimm Platz in meiner Zunge in meinem Munde!“ Suv 506:7. köŋül bilig tayanıp bo ätöztä o.-ıp … „das Bewusstsein² verweilt in diesem Körper und hat [dort] seine Stütze …“ (lies u. übers. so nach der Var. Mainz 397 v. 6) (u. ä.) Suv 366:9; TekinSuv Anm. zu Z. 366, 8; UigTot 349. nirvanta o.-mamakıg y(a)rlıka- „das Nicht-Verweilen im Nirvana predigen“ Suv 56:22; NirvLehre 160 m. ög karında mäŋiligin o.- „sich mit Freuden im Mutterleib niederlassen“ UigTot 225. alku burhanlarnıŋ kuvragınta säniŋ ätözüŋ anta o.-ıp turgay „in der Schar aller Buddhas, da wirst du dich dauerhaft niederlassen“ (übers. so) (u. ä.) BT XLIV A0095, A0030, A0935, A0954, D050. In Wh.: o.-gay m(ä)n turgay m(ä)n čambudivip atl(ı)g ulušta „ich werde in dem Jambudvīpa genannten Land verweilen²“ Suv 668:3. iki ärmäz tözlüg üčün anın nomlug ätöz ymä nirvanta turmaz o.-maz „weil er dem Prinzip der Nicht-Zweiheit unterliegt, deshalb verweilt² auch der Dharma-Körper nicht im Nirvana“ (u. ä.) Suv 56:19, 55:13, 56:11; NirvLehre 161 o. mit Anm. 126; Suv253:17; KitsudōTeach 191 o. tözünlärniŋ ornında töšänip o.-ıp äriŋlär „an den Orten der Edlen streckt euch aus und lasst euch nieder“ BT XIII 15:64. mäŋü mäŋi nirvanta ymä näŋ särilmätin o.-matın … „ohne im ewigen, freudvollen Nirvana zu bleiben und zu verweilen …“ Suv 333:21. ratna-alaŋkare atl(ı)g ärdinin etiglig yertinčütä oluro.- (→ olur- 6 b) Suv 190:2. In Opp.: … ärtöktäg kertü töztä täprämätin o.-matın kälmäksizin barmaksızın … „[die Edlen] … ohne sich im wahren Prinzip der Soheit zu bewegen oder zu verweilen, ohne Kommen und Gehen …“ (u. ä.) Suv 339:13, :20. c) mit üzä (Ort): „sich niederlassen usw. // (bir yerde) oturmak vb.“: … t(ä)ŋri eligim(i)z ıdok kut üzä o.-makı bolzun „[die Majestät von El Ötükän usw.] möge sich niederlassen auf … der heiligen Majestät unseres göttlichen Königs!“ (u. ä.) M III (m) 35 m. 19, m. 24; UMT III 199:19, 199:24. In Wh.: k(ä)ntü ornıntın turup üküš kuvrag ara arslanl(ı)g örgün üzä oluru o.-u … y(a)rlıkadı (→ olur- 1 d) MaitrH IV 7 a 26. burhan körki … ärdinilig örgün üzä yaltrıyu yašuyu oluru o.-u y(a)rlıka- (→ olur- 6 c) HT V 2243. altun örgin r(ä)tnilig tawčaŋ üzä olur- o.- „sich niederlassen² auf dem goldenen Thron und in der Juwelen-Sänfte“ M III (m) 34 m. 22; UMT III 198:22. 2) a) absol.: „seinen Platz finden, in Erscheinung treten (Sache) // (bir şey) yerini bulmak, belirmek, ortaya çıkmak“: mäniŋ ätözüm aš o.-guluk karınım „mein Körper und mein Bauch, in dem die Speise ihren Platz finden kann“ (übers. so) BT XXXVII 02002. kut o.-mıš kay „Straße, wo das Glück in Erscheinung getreten ist“ (übers. so) (u. ä.) HT IX 582, 599; BT XXXVII 00152; HT VII 1091, 1169. b) mit Lok. (Herz): „seinen Platz finden usw. // (kalp) yerini bulmak“: kayu tınlıgnıŋ köŋülintä … nirvanlıg purnap(a)tresı o.-mıš bolsar … „wenn im Herzen
40
ornaš-
irgendeines Lebewesens ein … Nirvana-Gefäß (?) in Erscheinung getreten ist, …“ (Bedeutung?) BT III 503. 3) metaphor.: a) absol.: „sich (geistig) binden, sich halten an, akzeptieren // (ruhen) bağlanmak, tutunmak, kabul etmek“: amtı[k]atägi män(i)ŋ köŋülüm näŋ o.-maz „bis jetzt sind meine Gedanken nicht fest“ TT II A 41. munuŋ ara ... o.-u usar „wenn man dieses … akzeptieren kann“ BT XXIX 652. b) mit Dat. (an etw.): „sich (geistig) binden usw. // (ruhen) bağlanmak vb.“: ol temin iki ä[rmäz nom kapıgıŋa] o.-mıška sanur „nur dieser wird betrachtet als einer, der sich hält an das Lehr-Tor (skr. dharmaparyāya) der Nicht-Zweiheit“ BT XX 0694. etigsiz nomlarka o.-maz „er hält sich nicht an die ungestalteten Dharmas“ BT XX 1039. b(ä)lgüsüz b(ä)lgükä o.- „sich an das merkmallose Merkmal (geistig) binden“ (übers. so) BT XXIX 390 (?). kayu kayu törökä adkanu o.- „irgendeinen² Dharma ‚ergreifend‘ sich [daran] (geistig) binden“ (übers. so) BT XXIX 570. c) mit Lok. (an etw.): „sich (geistig) binden usw. // (ruhen) bağlanmak vb.“: on paramitlarta o.-mıš „er hält sich an die Zehn Pāramitās“ BT VIII B 114. … taišeŋ nomta [yarp] katıg o.-mıš [ärdi] „er hält sich fest² an das … Mahāyāna“ BT XX 0323. bodi tegmä yorıkta … o.-tıŋız ärsär … „wenn ihr an den bodhi genannten Wandel … euch gehalten habt, …“ Suv 381:18. birök kim kayu bodis(a)t(a)vlar bo d(a)rni nomta o.-galı uguča ärsärlär … „wenn irgendwelche Bodhisattvas sich an diese Dhāraṇī-Formel halten können …“ (u. ä.) Suv 462:5, 664:2. o.-mıš siz enčgülüg ulug ädgü ögli köŋültä „ihr ruht in dem friedevollen, großen Mitgefühl“ Suv 664:9. d) mit üzä (an etw.): „sich (geistig) binden usw. // (ruhen) bağlanmak vb.“: č(a)hš(a)p(a)tlıg yer üzä o.-gaylar „sie werden sich an dem Ort der Vorschriften (geistig) binden“ BT III 433. 4) mit Lok. (Ort): „sich befinden, liegen (Stadt) // (bir yerde, şehir) yerleşmek, yer almak, bulunmak“: taloy buluŋınta yakın o.-mıš ärür „[diese Stadt] liegt nahe am Ozean“ HT IV 195. 5) metaphor.: a) absol., auch mit Instr. (mit Glück usw.): „existieren, angeordnet sein // bulunmak, yaşamak, yerleştirilmiş olmak“: iki kırk lakšan säkiz on nayrag tılt(a)g tözlüg o.-mıš ärür „mit dem Wesen der Ursache der zweiunddreißig Lakṣaṇas und der achtzig Anuvyañjanas angeordnet sein“ UigTot 519. yüräkniŋ üč törlüg o.-ıp turguluk yaŋları (Bedeutung?) (u. ä.) UigTot 803, 385, 392, 395, 502, 533. kutlugun kıvl(ı)gan o.-ur „sein Dasein wird in Freude² sein“ BT XXXIII 101:Ia. In Wh.: etiglig etigsiz nom yörügläriniŋ urguluk o.-guluk ornı uyası „der Ort und das Nest der Bedeutungen der zusammengesetzten und nichtzusammengesetzten Dharmas, wo man [diese Bedeutungen] hintun kann und wo sie sich befinden können“ BT XXXVII 01305. b) mit Dat. (an einem Ort): „existieren vb. // (bir yerde) bulunmak vb.“: on t[örlüg] oronka o.- „an den zehnfachen Orten existieren“ BT XXIX 387.
ornaš- / ’WRN’Š- < dev. Verb von → orna- „sich niederlassen, verweilen“ usw.
plus –(X)š-, orna-š- (ED 236 a; OTWF 564). Var.: ’WRN’Š- (syr) ZiemeKirche 109 m. 33. ’WRŃ’Š- BT VIII B 110. ’WRŃ’fl- BT VIII B 116. ornangu in TT I
ornat-
41
114, bzw. ünäšü in ZiemeChinClass 465 m. Lesefehler für ornašu (Konv. von ornaš-). Konv.: o.-u Suv 462:13. Das Verb ornaš- ist intransitiv in allen Bedeutungen. Deshalb ist die transitive Übersetzung von Zieme in ZiemeAraṇ A 037 (köŋül ornašmak „den Sinn festmachen“) nicht akzeptabel. Verb: 1) a) absol.: „(gemeinsam) sich niederlassen // (birlikte) yerleşmek“: t(ä)ŋri urugı nom kutı o.-gusı m(a)dm(a)kaka yükün- tapın- „Verehrung erweisen² dem Wohnsitz und der Lagerstatt (?) des Gottessohns und des Heiligen Geistes“ M III 49 m. 10; Georgspass 64 u.; ZiemeKirche 94:24. maŋgal o.-mıš ätözlüg „mit einem Körper, auf dem sich das Glück niedergelassen hat“ GengZhang 258:10. ür üdün o.-makı bolzun „sie mögen sich lange Zeit zusammen niederlassen!“ ZiemeKirche 109 m. 33. b) mit Lok.: „(gemeinsam) sich niederlassen // (birlikte) yerleşmek“: ätözüŋdä ayag čiltäg o.-gu berdi „vor dir haben sich Verehrung und Hochachtung gemeinsam freiwillig (?) niedergelassen“ TT I 114; ETS 294:82; ZiemeChinClass 465 m. el ičintä kut kıv o.-zun „innerhalb des Reiches (sc. Chinas) möge Glück und Segen gemeinsam sich niederlassen!“ (übers. so) (u. ä.) HT IX 1232, HT IX 1605. Ayišvarastan atl(ı)g oronta … o.-makları bolgay ärti „sie mögen sich am Aiśvarasthāna genannten Ort … gemeinsam niederlassen!“ ShōAv 344. /// ordoŋuzta at m(a)ŋgal o.-zun „ /// an eurem Hof mögen sich Ruhm und Glück gemeinsam niederlassen“ IsrapilGuojia 45. In Wh.: on yer oronta o.- tug- „in den Zehn Orten (d. h. in den Zehn guten Taten, vgl. NobelSuv 87, Anm. 3) sich niederlassen und geboren werden“ Suv 108:16. 2) metaphor.: a) absol.: „fixiert sein / werden, verankert sein // (bir yerde) sabitlenmiş olmak, sabitlenmek, sağlamlaştırmış olmak“: tört törlüg köŋül o.-mak „die vier Arten des FixiertWerdens der Gesinnung“ ZiemeAraṇ A 037. b) mit Lok. (an einem Ort): „fixiert sein usw. // (bir yerde) sabitlenmiş olmak vb.“: ulug kölüngünüŋ yaŋında o.-mıš „er ist im Ritual des Großen Fahrzeugs fixiert“ BT VIII B 110. onunč oronta o.-mıš „er ist in der zehnten Stätte fixiert“ BT VIII B 116. ıdok töztä köni yolta o.- „fixiert sein im heiligen Prinzip und auf dem rechten Weg“ Suv 462:13. beš yüz aržilarnıŋ eligläri adakları burunları kulkakları … yorıyu kälip öz öz oronlarınta o.-u yapıštılar „die Hände, Füße, Nasen und Ohren der 500 Seher … kamen herbei und wurden an ihren je eigenen Orten fixiert und klebten fest“ BT XXXVII 03210. 3) absol.: „aufgehäuft sein (?) // yıgılmış olmak, toplanmış olmak (?)“: /// yakmıš lıuları basgokl[ay]u o.-mıš „seine [mit Jade] verkleideten Pavillions sind wie Bergspitzen aufgehäuft“ HT III 534.
ornat- / ’WRN’T- < dev. Verb von → orna- „sich niederlassen“ plus –(X)t-, orna-t(ED 235 b; OTWF 781). Var.: ’WRṄ’T- BT VIII A 308. ’WRN’D- BT III 417; ÖzertĀgam 08v28; Suv 104:4, 105:19, 237:24; ’WRŃ’D- BT I A2 39; ZiemeAnnals 406:10, :23. ornant- in HT VII 30 und BT XLIV A0654 (s. S. 164
42
ornat-
v. 01) Fehler für ornat-. avrant- in GengZhang 260:22 Fehler für ornat-. Aor.: o.-ur HT IX 883. Konv.: o.-u HT VIII 71. Bedeutungen 1. „sich ansiedeln lassen; veranlassen, dass man sich niederlässt“ / 2. „stellen lassen, einsetzen lassen“ / 3. „feststellen, festlegen, fixieren, registrieren“ / 4. „redigieren, überarbeiten“ / 5. „aufstellen, hinstellen“ / 6. „herrichten, einrichten“ / 7. „gegenüberstellen, konfrontieren“. Verb: 1) a) absol., auch mit Lok. (an einem Ort): „sich ansiedeln lassen; veranlassen, dass man sich niederlässt // yerleştirmek, yerleştirmesini sağlamak“: ürlüg mäŋgü nirvanta o.- „im ewigen² Nirvāṇa ansiedeln lassen“ BT XIII 58:6. burhan kutınta o.-dačı čintamani ärdini täg köŋüllär „eine Gesinnung [fest] wie das cintāmaṇi-Juwel, die veranlasst, dass man sich niederlässt in der Buddhaschaft“ (übers. so?) BT XXV 2819. burhanlarnıŋ ugušınta (lies: ulušınta?) o.-ıp turgur- „veranlassen, dass man sich in dem Land der Buddhas niederlässt“ BT XLIV A0654. b) mit Akk. (j-n; das Herz): „sich ansiedeln lassen usw. // (birini / düşünceyi) yerleştirmek vb.“: köŋülüg ičtin [sıŋar] taštın ymä o.-m[a]- „den Sinn [beim Meditieren] weder innen noch außen ansiedeln“ BT XX 0445. dyanta o.-dılar köni körümlüglärig „sie veranlaßten, dass die [Gläubigen] mit rechter Ansicht sich zur Meditation niedersetzten“ HT VIII 910. 2) mit Akk. (etw): „stellen lassen, einsetzen lassen // (bir şeyi) koydurmak, yerleştirmek“ (ornat- in HT VIII 1508 Übers. von chin. xiang qi 詳緝 [G. 4279 1091] „sorgfältig verbinden (lassen)“ usw.): altun burhanıg anıŋ ičintä o.-dı „[der König] ließ die goldene Buddha[statue] hineinstellen“ HT V 0645. burhanıg … ärdinilig örgün üzä o.- „die Buddha[statue] auf einen Thron von Juwelen setzen lassen“ HT V 0677. ikiläyü anı o.- „diese (d. h. die fehlenden Buchstaben) wieder einsetzen lassen“ BT I A2 39; BT XXVIII B 091. bäglär … užiklarıg o.-dačı ärdilär „die Begs … veranlassten, dass man die Zeichen [an die richtige Stelle] setzte“ (übers. so) HT VIII 1508. 3) metaphor.: a) absol.: „feststellen, festlegen, fixieren, registrieren // saptamak, tespit etmek, sabitleştirmek, tutturmak, kaydetmek“: ärtmäksiz ulug mäŋitä odgurak uz o.-dačı „der [die Lebewesen] sicher und in meisterhafter Weise in der unvergänglichen großen Wonne etabliert (von Buddha)“ Suv 683:22; TekinBuyan 683:22. yakın üskintä t(ä)ŋri burhan körkiniŋ bir učlug kılıp köni ögin täprämätin o.-zun „man soll ganz nahe vor dem Bildnis des göttlichen Buddha seine rechten Gedanken konzentrieren und [seine rechten Gedanken] ohne Bewegung fixieren“ (oder stelle zu den Belegen mit Akk.?) Suv 485:12. b) mit Akk. (etw. / j-n), auch mit Lok. (für etw.) (?): „feststellen usw. // (bir şeyi / birini) saptamak vb.“ (ornat- in HT VII 30 Übers. von chin. ding 定 [G. 11248] „fest machen, definieren“ usw.): ortun yolda köŋülüg anta o.-ıp turgurguluk ol „auf dem Mittleren Weg, dort muss man den Sinn fixieren und etablieren“ (u. ä.) BT I D 186; Suv 316:15. sakınčıg b(ä)k o.-ıp burhan kutılıg yeg tüštä „das Denken fest fixierend auf die beste Frucht der Buddhaschaft“ Suv
ornat-
43
639:5. ol töztä köŋülüg o.- „den Sinn in diesem Prinzip (?) fixieren“ BT VIII A 308. on tagarlıg yerni suvnı /// toyınlarka tapšurup saŋikda (?) o.-dı „Land von zehn Tagar (Hohlmaß für Getreide) /// hat er den Mönchen übereignet und für (?) den Saṅgha registriert“ GengZhang 260:22. köŋülin o.-mak kıl- „ihre Gesinnung festlegen“ Suv 73:1; BT XXI 0859. köŋülin o.-ıp bo yerkä „er befestigte sein Herz an diesem Ort (sc. in der Dharma-Wesenheit)“ HT VIII 1928. näŋ o.-galı umaz anın yörügin „ihre Bedeutung kann man nicht definieren“ HT VII 30, 30 Anm. munı köŋüldä o.-guluk ol „das (d. h. die Lehre des göttlichen Lehrers) muss man im Herzen einpflanzen!“ HT VIII 653. bilgülükin ukgulukın o.-u tükätip „nachdem sie fixiert hatten, wie man [die Lehrsätze] verstehen² muss“ HT VIII 71. … bilgä biligdä alku tınl(ı)glarıg … o.-ayın „ich will alle Lebewesen auf die … Weisheit … fixieren“ (u. ä.) Suv 105:19, (?) 654:20. bitigdä užikta entürüp o.-guka ötügči bol- „bitten, [die Dharmas des Tripiṭaka] in Schrift und Buchstaben niederzuschreiben und zu fixieren“ (u. ä.) ZiemeAnnals 406:10, :23, 407:31. In Wh.: k(ä)ntü köŋüllärin bo bo bilgä biliglärtä särgür- o.- „ihre Gesinnungen in ebendiesen Weisheiten zum Halten bringen und fixieren“ Suv 289:11. bo tört törlüg yanmamaksız nomlarta bolmıšın takı b(ä)küt- o.- „das in diesen vierartigen Dharmas der Nichtumkehr Gefundene noch mehr fixieren²“ (Bedeutung?) Suv 237:24. bo … yaŋı künüg ač- yadturgur- o.- „diesen … Festtag erklären² und festlegen²“ BT III 417. alkunı on oronta o.- yarat- „alle [Menschen] auf die Zehn Stufen (skr. daśabhūmi) fixieren und [sie dafür] geeignet machen“ Suv 104:4. bo üč törlüg bilgä biliglär ičindä köŋülüg yarat- o.- „die Gesinnung für diese dreiartigen Weisheiten geeignet machen und [sie darin] fixieren“ (u. ä.) Suv 289:8, 379:19. köŋüllärin turkaru yeg sukančıg ädgü yıltızlarta turgurup o.-ıp … „sie etablieren stets ihre Gesinnungen in den besten und lieblichen guten Wurzeln und befestigen sie [dort] …“ BT XXV 3411 (?). … kertü nomta köŋüllärin turgurmak o.-mak „ihre Gesinnung in dem … Dharma etablieren und fixieren“ (u. ä.) Suv 288:15, 281:11, 283:4, 284:13-14, 285:2, 286:23, 287:18, :23, 289:6. bar ymä ärmäz yok ymä ärmäz tözindä köŋüllärin turgurmak o.-makka tayan- „sich darauf stützen, dass sie ihre Gesinnungen in dem Prinzip des Nicht-Existierens von Sein und NichtSein (d. h. in dem Prinzip der Leerheit) etablieren und fixieren“ (u. ä.) Suv 280:10, :14, :18, :22, :25, 281:5, 284:2, :8, 286:12, :17, 288:5-6, :11, 289:17. 4) mit Akk. (Text): „redigieren, überarbeiten // (metin) kaleme almak, redaksiyon yapmak, tekrar gözden geçirmek, düzeltmek“: nomlarıg ävditip alıp o.- (→ ävdit-) BT XXV 0172. In Wh.: yaŋlokın köntü[rüp] o.-ıp čıngarıp temin ök ol užiklarıg urur ärdi „er korrigierte die Fehler [des Textes], redigierte und überprüfte ihn und erst dann setzte er die [chinesischen] Zeichen ein“ (übers. so) HT X 203. 5) a) absol., auch mit Lok. (Ort): „aufstellen, hinstellen // dikmek, yerleştirmek“: äŋäyü äv etip anta o.-dılar „[Inspektoren] haben ein spezielles Haus errichtet [und den Stein] dort aufgestellt“ HT IX 760. b) mit Akk. (etw.): „aufstellen usw. // (bir şeyi) dikmek vb.“: o.-urlar ärti adak täpgü
44
orpa-
ıgačıg „sie haben ein Holz hingestellt, um die Füße darauf zu stellen“ ÖzertĀgam 08v28; ZiemeInstr 277 u. 28. 6) absol. (Bett): „herrichten, einrichten // (yatak) hazırlamak, derleyip toplamak, düzenlemek, tertip etmek“: ičtinki tapıgčılar … kälip o.-ur enčläntürür ärdi (→ enčläntür- 2) HT IX 883, 883 Anm. b) mit Akk. (etw.): „herrichten usw. // (bir şeyi) hazırlamak vb.“: öŋräki yaŋča barčasın uz kılıp o.-dılar „[die Dienst habenden Begs] hatten [durch alle möglichen Servicedienste] in der Weise wie vorher [in der Hauptstadt] alles perfekt eingerichtet“ HT X 135. 7) mit Akk. (etw.): „gegenüberstellen, konfrontieren // (bir şeyi) karşısına koymak, karşılaştırmak, mukayese etmek“ (ornat- in HT VIII 1067 Übers. von chin. bi jue 比決 [G. 8942 3219] „vergleichen und sichern (?)“): üč tägzinč keŋ yörügüg o.-ıp „[der Beg namens Lü Cai] konfrontierte [die Texte] der drei Rollen Kommentar [miteinander]“ HT VIII 1067.
orpa- → opra*oršlaš- → ur(ı)šlıšortukla- / ’WRTWQL’- < den. Verb von → *ortuk „Partner“ plus +lA-, ortuk+la(Fehlt in DTS, ED und OTWF). Konv.: o.-yu MoriyEpForm II 28 m. Verb: mit Cas. ind. (Puṇya): „partnerschaftlich teilen // (sevap) ortak olarak paylaşmak, ortaklaşa bölüşmek“: barča nomdašlar kutlarıŋa kulut taypudu /// buyan o.-yu ıdurm(ä)n „ich, der ‘Sklave’ Taypudu sende [diesen Brief] an alle geehrten Glaubensbrüder, indem ich [sie] zu Puṇya-Partnern mache“ (übers. so?) MoriyEpForm II 28 m; HilfsvAtü 213 o.
orul- / ’WRWL- < dev. Verb von → or- „mähen“ plus –(X)l-, or-ul- (ED 229 b; fehlt in OTWF). Verb: „gemäht werden // biçilmek“: … k(a)ltı orup adızdakı tutur sarıg yintäm kalsar bir evin bolmamıš täg adkangalı bo adızıg o.-maduk tep „ … wie man nicht annehmen kann, dass die Parzelle nicht gemäht worden ist, wenn man den Reis² in einer Parzelle mäht und nur ein einziger Stengel [Reis] übrigbleibt“ ShōAbhi 38V26.
os- (I) → ozos- † (II) → ušosgur- † → ozgurosugsa- / ’WSWQS’- < den. Verb von → osug „Art“ plus +sA-, osug+sa- (fehlt in ED und OTWF). Konv.: o.-yu ShōUighAbhi 406:3464. Dieses Verb ist nur in der Konv.-Form (osugsayu) belegt. Es ist deshalb möglich, dass es sich um eine erstarrte Form handelt. Verb: a) absol.: „folgen, als Modell nehmen // takip etmek, model olarak almak“ (in ShōUighAbhi 406:3464 Äquivalent von chin. ze 則 [G. 11652] „als
otlat-
45
ein Modell nehmen“ usw.): anın tartıp sudurug o.-yu sözlär „deshalb zitiert er das Sūtra und sagt [dem Sūtra] folgend: …“ ShōUighAbhi 406:3464. b) mit Dat. (j-m): „folgen usw. // (birini) takip etmek vb.“: … bahšıka o.-yu ol yörügüg sözlär „dem … Lehrer folgend gibt er diese Interpretation“ ShōUighAbhi 410:3521.
osul- † → ušulosuš- † → ušušota- / ’WT’- < den. Verb von → ot „Heilkraut“ plus +A, ot+a- (ED 42 b; OTWF 422). Var.: ’WD’- Suv 587:10. Konv.: o.-yu M I 15:7. Vielleicht ist die Bedeutung 2 „jäten“ als eigenes Verb anzusetzen. Verb: 1) a) absol., auch mit Instr. (mit Heilkräutern): „behandeln, heilen // (şifalı otlar ile) tedavi etmek, iyileştirmek“: otın ämin o.-dı ämlädi „[der Meister] behandelte² [ihn] mit Heilkräutern und Arzneien“ ZiemeBarčuk 78:23. b) mit Akk. (kranke Lebewesen, Krankheit): „(mit Heilkräutern) behandeln usw. // (hasta canlıları, hastalıkları şifalı otlar ile) tedavi etmek vb.“: ymä näčä otačı otın birlä k(ä)lsär , anı o.-yu umagay „und wie viele Doktoren mit ihren Medizinen kommen, sie werden ihn nicht heilen können“ M I 15:7; ÖzertMani 335. In Wh.: ig agrıgl(ı)g kišig satagsız tärsiz ičkü ot üntürüp ämläsär o.-sar … „wenn man kranken, leidenden Menschen ohne Entgelt² Medikamente verabreicht und sie heilt und behandelt, …“ Maitr 51 r. 7. … balık uluš sayu käzä yorıp tınl(ı)glarnıŋ iglärin agrıgların o.- ämlä- „ … alle Städte und Länder besuchen und die Krankheiten² der Lebewesen heilen und behandeln“ Suv 587:10. c) mit Cas. ind. (Krankheit): „(mit Heilkräutern) behandeln usw. // (hastalıkları şifalı otlar ile) tedavi etmek vb.“: bo bokuk o.-sar bolmaz „dieser Kropf ist unheilbar“ Heilk II 3:93. 2) mit Instr. (mit Hand): „jäten (Unkraut) // (el ile, kötü otları) ayıklamak, yolmak“: otagu üdtä k(ä)ntü eligin o.-dı „zur Zeit des (Unkraut)jätens hat sie mit eigener Hand [das Unkraut] gejätet“ MaitrH III 1 b 7; ZiemeBuddhGrund 100 Anm. 41.
otla- / ’WTL’- < den. Verb von → ot „Gras“ plus +lA-, ot+la- (OTWF 442). Verb: „grasen // otlamak“: birök m(ä)n o.-galı barıp … „wenn ich gehe, um zu grasen … (gesagt von einer Hirschkuh)“ BT XXXVII 04375.
otlamsın- / ’WTL’MSYN- < dev. Verb von → otla- „grasen“ plus –msIn-, otla-msın(OTWF 532). Konv.: o.-u HT IV 0042. Verb: „vorgeben zu grasen, scheinbar grasen // otluyormuş gibi yapmak, otluyormuş gibi görünmek“: ol ud [k(ä)ntü] törösinčä o.-u … „indem dieses Rind nach seiner Gewohnheit scheinbar graste …“ HT IV 0042.
otlat- / ’WTL’T- < dev. Verb von → otla- „grasen“ plus –(X)t-, otla-t- (OTWF 781).
46
otu-
Verb: mit Akk. (Gras usw.) und mit Dat. (durch Tiere): „abgrasen lassen // (ot vb.ni / hayvanlara) otlatmak“: vrhar säŋräm sanlıg otın aŋızın yılkıka o.-(t)ım(ı)z (→ aŋız 1) Maitr 201 r. 28.
otu- † → otuzar (falsche Interpretation durch Sibilanten-Konfusion in TT VIII Index, S. 94).
otun- † → odunotuŋla- † < Das Wort otuŋlayu in M III 28 u.2 gehört wahrscheinlich nicht zu einem Verb otuŋla- „Brennholz sammeln“ (so Le Coq in M III und in ED 63b), sondern zu otuŋ „Holz“ plus +lAyU „wie“ (so als Vermutung in OTWF 442).
otur- † → oluroy- / ’WY- < Basis von → oytur-. Konv.: o.-a HT IX 554. Bedeutungen 1. „aushöhlen“ / 2. „auskratzen“ / 3. „kratzen, Schmerz verursachen“ / 4. „schnitzen, gravieren“ / 5. „tätowieren“ / 6. „unterbrechen, Pause machen“. Verb: 1) a) absol.: „aushöhlen // oymak, kazmak, çukurlaştırmak“ (oy- ist in HT VII 337 Übers. von chin. ke 刻 [G. 6099] „to cut into, to carve“): o.-mıš süŋök „die ausgehöhlten Knochen“ HT VII 337. b) mit Akk. (etw.): „aushöhlen // (bir şeyi) oymak vb.“: udurasın azk(ı)ya o.- „eine Hälfte ein wenig aushöhlen“ Heilk I 147. 2) mit Akk. (etw.): „auskratzen // (bir şeyi) kazıyarak çıkarmak, tırnak vb. ile çıkarmak, oymak“: tämirlig tırŋakların közümüzni o.-up yeyür biz „wir kratzen unsere Augen mit eisernen Fingernägeln aus und fressen sie auf“ (u. ä.) Maitr 110 v. 4; BuddhUig I 205; KöŋülTöz 206; MaitrH X 6 v. 13; MaitrH XX-XXVII 26:7. 3) „kratzen, Schmerz verursachen // rahatsız etmek, ağrıya sebebiyet vermek, ağrıtmak“: k(a)ltı bir evin kirpikig … urdokta karakta o.-up ulatı enčl(ä)ntürmämiši täg (→ enčläntür- 1 a) ShōAbhi 36R54. 4) a) absol.: „schnitzen, gravieren // oymak, hakketmek“ (in HT V 2405 Übers. von chin. diao 雕 [G. 11054] „schnitzen“ usw.): uzlar o.-a tükätmiš pi taš „von den Handwerkern fertig gravierter Inschrift-Stein“ HT IX 554. b) mit Akk. (etw.): „schnitzen usw. // (bir şeyi) oymak vb.“: tašıg o.-mak „die Gravierung des Inschrift-Steins“ HT IX 656. c) mit üzä (aus Holz): „schnitzen usw. // (tahtadan) oymak vb.“: čintan üzä o.-mıš turur t(ä)ŋri burhan ol „es gibt die [Figur] eines stehenden göttlichen Buddha, die aus Sandelholz geschnitzt ist“ (u. ä.) HT V 2405 (?), 2405; HT IV 0739; ZiemeAnm 2 o. 5) absol.: „tätowieren // dövme yapmak“ (in HT VI 1113 Übers. von chin. diao 雕 [G. 11054] „schnitzen, tätowieren“): o.-mıš yakalıg (lies: alınlıg) „mit tätowierter Stirn“ HT VI 1113; Cien VI 60 o; ZiemeXiongnu 40 o. 6) „unterbrechen, Pause machen // ara vermek, mola vermek“: in Wh.: birök küniŋä üčär kata azuča ymä /// kata kılıp ikin ara o.-masar kodmasar … „wenn man das pro Tag dreimal oder /// mal macht und dazwischen nicht unterbricht² …“ AbitAnk 89.
oyna-
47
oya- → uyaoyak- † → uyakoyırkan- → uyırkanoyna- / ’WYN’- < den. Verb von → oyun „Spiel“ plus +A- mit synkopierter Mittelsilbe, *oyun+a- (ED 275 a; vgl. auch OTWF 422). Var.: ’WYŃ’- BT XIII 2:117 (?). Aor.: o.-yur BT V 390. oynur ZiemeManTürk 58 o. Konv.: o.-yu HT III 778. (1) Şinasi Tekin liest in einigen Belegen aus Maitr irrtümlich *ünä- ~ *önä„singen, (Musik) spielen“ (noch Barat; vgl. HT IX 288 Anm.). Derartige Verben gibt es nicht, und wir haben diese Belege unter oyna- und → ür- aufgenommen. Clauson (ED 171b) hat noch einige andere Belege aus U III und U IV als solche Fehllesungen erkannt. (2) Die uigurische Schreibung ’WYN’- kann als oyna- und → ünä- interpretiert werden. Es gibt Belege, die der eine Bearbeiter oyna- der andere ünä- liest, wie z. B. die Stelle in BuddhUig II 104, wo Tekin und Zieme (StabUig 188:38) ünä- lesen, mit unterschiedlichen Übersetzungen, und Barutçu (Barutçu 1987: 104) liest oyna-. Verb: 1) absol., auch mit Instr. (mit etw.): „spielen // oynamak“: w(a)čarpan t(ä)ŋrilär w(a)čirin o.-yu … „indem die Vajrapāṇi-Götter mit ihren Vajras spielen …“ MaitrH XI 12 v. 20. 2) a) absol., auch mit Instr (im Reigen): „tanzen, (im Reigen) tanzen // oynamak, dans etmek, (halka oluşturarak) dans etmek“: kapk(a)ra ulug bädük tag täg ätözin o.-yu … „mit Körpern wie dunkle große² Berge tanzend …“ BT XXXVII 08668. anta o.-yu ırlayurlar „dort singen sie, indem sie im Reigen tanzen“ (übers. so) Maitr 32 v. 1. In Wh.: yäklär oyunın (Instr.) o.-yu bödiyü yırlayu … „indem die Dämonen im Reigen tanzten² und sangen …“ (übers. so?) BT XXXVII 08693. yaŋkurtırlar bödiyürlär o.-yurlar … bodis(a)v(a)t ymä olarn(ı)ŋ köŋüliŋä külär o.-yur „[die Frauen] /// lassen [die Musik] widerhallen und tanzen² … und auch der Bodhisattva (d. h. Maitreya) lacht und tanzt gemäß ihrer Stimmung (?)“ MaitrH XIII 1 b 4-6. käd uz o.-yu yırlayu bödigäli udokta … „wenn [der Esel] geschickt spielend und singend tanzen kann …“ Suv 693:13. bödimäk o.-maklıg köŋül „Sinn des Tanzens²“ UigTot 905. b) mit Cas. ind. (Tanz): „tanzen usw. // (dans, oyun) oynamak vb.“: oyunčılar /// oyun o.-mıš „die Tänzer /// tanzten einen Reigen“ Yosıpas 53:126; OTWF 422. siziŋ ulug y(a)ruk eliŋizdä üküš törlüg ögrünčülüg oyun o.-yurlar „[die Tänzer] tanzen vielerlei fröhliche Reigen in eurem großen glanzvollen Reich“ (übers. so) (u. ä.) BT V 390, 395; ZiemeManTürk 58 o. 3) metaphor.: „(wie im Tanz) sich bewegen // (dans eder gibi) hareket etmek“: učugma kušlar bagursukın öpkäsin bagırın tumšuklarınta tuta kök kalık yolınča o.-yu učup barırlar „herumfliegende Vögel ergreifen mit ihren Schnäbeln ihre Eingeweide, Lunge und Leber und fliegen wie im Spiel am Himmel²“ U III 79:6; BT XXXVII 03510. In Wh.: örü učgalı talpıyu karıšu
48
oynaš-
o.-yu „um in die Höhe zu fliegen, flattern sie [mit ihren Flügeln], vermischen sich und bewegen sich wie im Tanz“ (lies und übers. so) BuddhUig II 104; Barutçu 1987: 104; StabUig 188. 4) „Spaß machen, scherzen, sich vergnügen // şaka yapmak, dalga geçmek, eğlenmek“: [an]ı körüp o.-yu inčä tep tedi „als er das sah, sprach er aus Scherz folgendermaßen“ HT III 778. bo ok yemišliktä öŋi öŋi sögüt altın o.-galı barmıš ol „[die Haremsdamen] sind gegangen, um sich in ebendiesem Garten unter den verschiedenen² (?) Bäumen zu vergnügen“ BT XXXVII 03104. ıdok pirıg (lies: pirın?) o.-yu y(a)rlıka- „mit dem ‚heiligen Pinsel‘ sich vergnügen (gesagt vom chin. Kaiser)“ (übers. so) HT IX 288. In Wh.: arčune toŋa kilimbe yäkniŋ kızı birlä hualıg čäčäklig yerdä o.-yu ilinčüläyü olur‹ur› ärdi (→ olur- 8) BT XXXVII 09130. kayusı muŋadu adınu o.-yu külä yorırlar „einige von ihnen gehen sich [erfreut] wundernd², tanzend und lachend umher“ (lies und übers. so) Maitr 89 r. 16. ketumati balıkta külä o.-yu šanke č(a)kr(a)v(a)rt elig kanka yakın kälgäylär „sie nähern sich lachend und tanzend dem rad-drehenden König Śaṅkha in der Stadt Ketumatī“ Maitr 134 r. 23; MaitrH IV 14 b 2. Ohne Kont.: o.- BT XIII 2:117.
oynaš- / ’WYN’Š- < dev. Verb von → oyna- „spielen“ usw. plus –(X)š-, oyna-š(fehlt in ED und OTWF). Im Türkeitürkischen hat oynašmak die Bedeutung von atü. oynaš- und oynašla- (vgl. Türkçe Sözlük 2005:1525 a). Verb: mit Akk. (Spiel): „gemeinsam spielen // (oyun) birlikte oynamak, beraber oynamak“: /// oyun yır kılıp oyun o.-ıp /// „ /// Spiele und Gesang veranstaltend und gemeinsam Spiele spielend ///“ ZhangZa’ahan I 37:3.
oynašla- / ’WYN’ŠL’- < den. Verb von → oynaš „Geliebter / Geliebte“ usw. plus +lA-, oynaš+la- (fehlt in ED und OTWF). Verb: mit Dat. (mit j-m): „eine Liebesbeziehung haben // (biri ile) ilişkisi olmak, (biri ile) sevişmek“: mäniŋ anam adın ärkä o.-dı „meine Mutter hatte eine Liebesbeziehung mit einem anderen Mann“ (übers. so) BT XXXVII 10054.
oynat- / ’WYN’T- < dev. Verb von → oyna- „spielen“ usw. plus –(X)t-, oyna-t- (ED 275 a; OTWF 781). Var.: ’WYN’D- HT VII 1188. Verb: mit Cas. ind. (Tanz): „tanzen lassen // dans ettirmek“: kamag miŋ beš yüz törlüg oyun o.- „alle eintausendfünfhundert Tanz-[Figuren] (sc. des Po-zhenTanzes) tanzen lassen“ HT VII 1188 (?), 1188 Anm.
oytar → oyturoytur- / ’WYTWR- < dev. Verb von → oy- „aushöhlen“ usw. plus –tUr-, oy-tur- (ED 269 b; OTWF 808). Var.: ’WYDWR- BT XIII 49:36, 53:5, 46:7; HT VII 1774; UigKol 13. ’WYT’R- (ohne Kont.) in BT XXXVII 10906 alter Fehler für ’WYTWR-? Konv.: o.-u HT IX 478. Verb: 1) mit Akk. (etw.): „auskratzen lassen // (bir şeyi) oydurmak, kazıyarak çıkartmak, tırnak vb. ile çıkartmak“: /// o.-up karaklarıŋnı … „ ///
oz-
49
deine Augäpfel auskratzen lassend …“ (übers. so) BT XIII 5:128; OTWF 808. In Parallele: … bušıčı koltgučılarka bašların bıčturu karakların o.-u tärilärin soyturu süŋüklärin sıduru „ … indem sie für die Bettler² ihre Köpfe abschneiden lassen, ihre Augäpfel auskratzen lassen, ihre Haut abziehen lassen und ihre Knochen brechen lassen“ Suv 235:7. 2) a) absol. (Text): „gravieren lassen, meißeln lassen, einmeißeln lassen // (metin) oydurmak, kalemle oydurmak, oyma kalemi ile hakkettirmek“ (oytur- in HT IX 478 Übers. von chin. kan 刊 [G. 5862] „to cut, to engrave“ usw.): o.-u y(a)rlıka- „[den Text] gravieren lassen“ HT IX 478, 478 Anm. b) mit Akk. (Text): „gravieren lassen usw. // (metin) oydurmak vb.“: bo iki süög tašta o.- „diese beiden Geleitworte in Stein meißeln lassen“ (u. ä.) HT VII 307. iki pi taš yaratıp iki ‹süög› o.-guka bolzun „um [an der Außenwand] zwei Inschrift-Steine zu schaffen, um die beiden Geleitworte einmeißeln zu lassen“ HT VII 1774. 3) mit Akk. (Druckstock, Text), auch mit Lok. (auf einen Druckstock): „schneiden lassen, schnitzen lassen // (baskı bloğunu, metni) kestirmek, oydurmak“: amtıkı nomlarnıŋ tamgasın o.- „die Druckstöcke der zitierten Sūtras schneiden lassen“ (u. ä.) BT XIII 49:33, 49:36, 53:5. sitatapatri sudurnuŋ än(ä)tkäkčä bitiginiŋ tamgasın ärtä uz o.- „den Druckstock der indischen Fassung des Sitātapatrā-Sūtra ganz meisterhaft schnitzen lassen“ (übers. so) BT XIII 48:4. t(a)vgaččasın türkčäsin tamgata o.„seine chinesische und türkische [Version] auf einen Druckstock schneiden lassen“ UigKol 13.
oyul- / ’WYWL- < dev. Verb von → oy- „schnitzen, aushöhlen“ plus –(X)l-, oy-ul(ED 273 a; OTWF 669). Verb: 1) „graviert werden // kazılmak“ (oyul- in HT IX 262 Übers. von chin. kan 刊 [G. 5862] „to cut, to engrave“ usw.): tüšrök panlar o.-galı ugramıš ärip „man hat geplant, dass die bunten [Stein-]Platten graviert werden“ (übers. so) HT IX 262, 262 Anm. 2) „durchlöchert werden, Löcher bekommen (?) // oyulmak, delik açılmak (?)“: iki yanım yerkä kirip o.-up tälingäli turur „meine Flanken dringen in die Erde ein und sind dabei, durchlöchert und rissig zu werden“ (übers. so?) BT XXXVII 07019; ED 273 a.
oz- / ’WZ- (I) Basis von → ozgur- usw. Var.: ̮ o z- (br) TT VIII A 17; o z ̮ - (br) TT VIII A 28, 43. ’WS- (m) TT III 168. ’WS- BT III 664; BT VIII A 25, B 158, 159; BT XIII 1:116, 5:224 (?), 13:174 (?), 15:59; 21:16, 43:14, 46:1, 46:36, 49:74, 50:10, 52:6, 58:27; BT XXI 0074, 0818; BT XXXVIII Ga28, KL04, KL08; BT XLIV A0203, E068 et pass.; Heilk I 109; Suv 39:2, 71:6, 105:13, 124:10, 326:3 et pass.; TT VII 49 o. 31, 52 m. 136; UigTot 1026; ZiemeEnl 465:12. as- gemäß der Angabe in BT XLIV A0148 Fn. 106 Fehler für os- (vgl. aber die Transliteration auf S. 150 u. v. 02: ’WS-). öz- in ZhangZiemeHua 21 Druckfehler für oz-. Aor.: o.-ar BT III 664; TT VIII (br) A 28. Konv.: o.-u Maitr 83 v. 18. Vgl. auch → oztačılık.
50
oz-
(1) Das Verb oz- ist intransitiv. Daher muss der Beleg in Suv 11:23 (… tınl(ı)glarıg … ämgäklärintin o.- kutrul-) korrigiert werden. In SuvÜbers (Radloff, S. 8) und in BT XVIII (S. 93 o.) wird der Text (mit dem Akk.) so übersetzt, als wäre kein Akk. vorhanden. (2) Weil man in Suv das Verb oz- stets ’WS- schreibt, wird das Verb → us- „durstig sein“ gelegentlich als oz- „fliehen“ usw. interpretiert (so in SuvKaya 453:20 und Index; noch Ayazlı 2012, S. 157, Z. 1216; vgl. auch → isirkän- (I)). Bedeutungen 1. „fliehen, flüchten, entkommen“ / 2. „sich befreien, befreit werden, erlöst werden“ / 3. „sich entfernen, entkommen“ / 4. „hinter sich lassen, überholen, übertreffen“ / 5. „davonkommen, gerettet werden“ / 6. „sich entziehen, nicht akzeptieren“. Verb: 1) a) absol.: „fliehen, flüchten, entkommen // kaçmak, firar etmek, kaçıp kurtulmak“: s(ä)n näčök o.-tuŋ „wie bist du entkommen?“ KP LIV:5. /// tirig o.-tum „ich bin /// lebendig entkommen“ KP LXI:1. … ikägüsi korkınčlıg o.-ar bolur „ … die beiden anderen [Tauben] fliehen aus Angst“ Suv 620:22. In Wh.: näčä bar ärsär kuš käyik … öz oronların kämišip o.-tılar kačdılar öŋi öŋi „wie viele Vögel und Wildtiere es gab … [diese] verließen ihre Wohnstätten und flüchteten² hierhin und dorthin“ Suv 631:1. b) mit Dat. (vor etw.): „fliehen usw. // (bir şeyden) kaçmak vb.“: yarsınčıg yavız ölümkä yašıp yupanıp o.-gu yok „vor dem abscheulichen, bösen Tod kann man sich nicht verstecken² und fliehen“ (übers. so) BT XIII 16:19. c) mit Lok. (vor etw.): „fliehen usw. // (bir şeyden) kaçmak vb.“: ač bars adasınta o.- „vor der Gefahr durch den hungrigen Tiger fliehen“ BT XXXVII 11180. ölüm hanınıŋ elintä birtämligin o.- „aus dem Reich des Todesfürsten entgültig fliehen“ Suv 71:6; BT XXI 0818. 2) a) absol.: „sich befreien, befreit werden, erlöst werden // kurtulmak, serbest bırakılmak, kurtarılmak“ (in BT XXV 2309 usw. oz- kutrul- Übers. von chin. de jie tuo 得 解脱 [G. 10842 1515 11375] „die Befreiung² erlangen“ usw.): alkugun yumkı o.-tılar „[die Lebewesen] wurden alle gänzlich befreit“ (?) BT XIII (?) 1:116. arıtı o.-gulukları yok üčün … „weil sie sich absolut nicht befreien konnten …“ BT XXXVII #00748. o.-mak tözin tilä- „die Wurzel der Befreiung wünschen“ BT XIII 15:59. üč kat yertinčüdä kut bulmıš o.-mıš är- „in der dreischichtigen Welt die Erlösung finden und befreit werden“ (u. ä.) BT XXIX 249, 251. sivsinmiš köŋöllöglär o.-arlar „die Menschen, die leidenschaftslose Herzen haben, werden befreit“ (Übers. von skr. viraktacittā vimucyante) (u. ä.) TT VIII (br) A 28, 17. tıdıgsız o.-makıg tolu tükäl tanuklamak „das vollkommene² Bezeugen der unbeschränkten Erlösung“ Suv 245:19. äŋ kenintä ölmäginčä o.-makları yok „am Ende gibt es für sie keine Erlösung, bis sie nicht gestorben sind“ BT XXXVII 04960. alku burhanlarnıŋ adkangu ugušıntakı arıg süzök o.-mak „die reine² Erlösung, die im Objekts-Bereich von allen Buddhas sich befindet“ BT XLIV A0507. öŋdün o.-tačı bahšı dyanı „das erste Dhyāna des Befreier-Gurus“ UigTot 1026. [burhan] kutılıg kölük üzä o.-gu üčünki buyan
oz-
51
„Verdienst für die Erlösung durch das Fahrzeug der [Buddha]-Würde“ ZiemeMerit 047. In Antithese: balmak yok o.-mak yok ärür „es gibt keine Gebundenheit und keine Befreiung“ ZiemeEnl 465:12. In Wh.: o.-magay-m(ä)n tep sakınsar ymä o.-makı kutrulmakı bolur „obwohl jemand denkt: ‚Ich werde nicht befreit werden‘ so wird er dennoch befreit werden²“ BT VIII A 25. täk m(ä)[n o.]-mak kutrulmakıg tiläyürm(ä)n „allein erstrebe ich die Befreiung und Erlösung“ (u. ä.) BT XXV 1040 (?), 1041; BT VIII (?) B 158; BT XLIV A0148, A0372, B611; Maitr 116 v. 10; Suv 504:16. ärmäz yaramaz oronlarta tugmıš ärsärlär t(ä)rk tavrak o.-up kutrulup … „wenn [die Lebewesen] an unpassenden² Orten wiedergeboren werden sollten, [mögen] sie sogleich² erlöst werden² …“ (u. ä.) BT XIII 46:36, 49:74; TT IV B 50. o.-gu kutrulgu yol yıŋak „Erlösungs²Weg²“ (u. ä.) TT III (m) 63; Suv 199:17. ol alku kamag tınl(ı)glar bir täg o.-up kutrulup … „indem sich alle² jene Lebewesen wie eine Person befreien² …“ (u. ä.) BT XXV 2633, 2309, 2402, 2623, 3153. amrak oglanlarımnıŋ antrabav özüt ätözläri o.-up kutrulup … „die Antarābhava-Seelen-Körper meiner geliebten Söhne [sollen] erlöst und befreit werden …“ BT XIII 58:27. o.-mıš kutrulmıš b(ä)lgülüg „dessen Merkmal es ist, befreit² zu sein (Buddhaname, skr. Vimuktaketu)“ BT XXV 1926. o.-mıš kutrulmıš bilgä biliglig č(a)hšap(a)tlıglar „die erlösten² Weisen mit [ungebrochenen] Geboten“ (übers. so) BT XLIV A0203. o.-mak kutrulmak küsüšin „mit dem Wunsch nach Befreiung²“ BT XXXVII 00095. o.-mak kutrulmakıg sävdäči „der die Befreiung² liebt (Buddhaname, skr. Moksapriya)“ BT XXV 3087. o.-mak kutrulmaknıŋ yolı „der Weg der Erlösung²“ BT XXXVIII Ga28. näčükin takı k(ä)ntü özi [o.]-galı kutrulgalı ugay „wie wird er selbst sich befreien² können?“ HT VIII 1196 (?). yılkı ažunındakı o.-guluk kutrulguluk üdümüz künümüz „unsere Frist und unsere Tage, [nach denen] wir aus der Tier-Existenz erlöst und befreit werden können“ Suv 6:22; BT XVIII S 115. o.-mak kutrulmaklıg adkangu uguš „die Bereiche der Objekte, die mit Erlösung² verbunden sind“ (übers. so?) (u. ä.) BT XLIV B206, A0687. yalaŋuzın t(ä)ŋrim siz uduŋuz o.-galı ozgurgalı „nur ihr allein, mein Gott (d. h. Buddha), konntet [selbst] erlöst werden und [die Lebewesen] erlösen“ Suv 333:6. kutrulmadok o.-madok tınl(ı)glar „die [noch] nicht erlösten² Lebewesen“ Maitr (?) 187 v. 29 (?). b) mit Lok. (von etw.): „sich befreien usw. // (bir şeyden) kurtulmak vb.“: suy yazoklarınta o.- „von ihren Sünden² erlöst werden“ TT IV A 14. yanmaz yerdä o.- „vom Ort ohne Wiederkehr erlöst werden“ M III 35 u. 3; ManHym 47 o.; StabUig 337 u. 6. ölüm hanınıŋ elintä birtämligin o.- „vom Reich des Todes gänzlich erlöst werden“ (u. ä.) Suv 71:6, (?) 124:10. bo suylug ätözdä o.-alım „wir wollen uns von diesem sündigen Körper befreien“ KP LII:1. tamu ämgäkintä o.- „von den Höllen-Leiden erlöst werden“ Maitr 202 r. 27. In Wh.: tamuda o.- kurtul- „aus der Hölle erlöst² werden“ Maitr 74 v. 30, 75 r. 25. ymä tamu , pret yılkı [yol]ınta ärdäčilär , ol yollarta o.-zunlar kutrulzunlar „diejenigen, die sich in den Existenzen der Höllen, der Hungergeister oder der Tiere befinden, sollen von jenen Existenzen
52
oz-
befreit werden²“ (u. ä.) BT XXV 0496; Maitr 116 v. 9; StabUig 66 m. alku ämgäklärintä o.- kutrul- „von allen ihren Leiden erlöst werden“ BT XXXVII 00406. säkiz törlüg täginčsiz ogsuz yer oronlarda o.- kurtul- „von den achtfachen Orten² ohne Gelegenheit², [einen Buddha zu treffen], befreit² werden“ Maitr 23 r. 3. c) mit Abl. (von etw.): „sich befreien usw. // (bir şeyden) kurtulmak vb.“: bo ämgäktin o.-guluk al altag täginmäz „es gibt keine Methode von diesem Leid zu entkommen“ (u. ä.) BT XXV 0117; BT XLVII 212 m., 212 u.; Suv 15:23, 98:14, 116:15, 514:15; BT XVIII S 320; BT XXXVIII Da39. sansar ämgäkindin o.- „von den Leiden des Samsara befreit werden“ (u. ä.) BT XXXVIII KL08; BT XXXVII 00692; TT I 21; TT III (m) 126 (?); ZiemeSklav 161:15. yarsınčıg yavız sansartın y(a)rp o.-mıš ärip … „aus dem widerwärtigen, schlechten Samsara sicher erlöst seiend …“ (u. ä.) BT XIII 21:16, 13:174 (?); BT XXXVII 08943; BT XXXVIII (?) KL04. kiši tilindin o.-arlar tamulartın o.-mazlar „[die Lebewesen] werden den Zungen der Menschen entkommen, aber nicht den Höllen“ (u. ä.) BT III 664-665; BT XXV 2150; BT XXXVII 01943, 04235, 10145; TT III (m) 135 (?); Maitr 73 r. 6, 74 v. 30, 78 v. 3, 107 r. 8, 174 v. 23, 177 r. 24, 202 r. 13, 203 v. 16, 220 r. 7; MaitrBeih II 73 r. 8. igtin agrıgtın o.„von der Krankheit² befreit werden“ (u. ä.) TT VII 40:136; BT XIII 43:14; BT XXIII G350. ölümlüg korkınčtın o.- „von der Todesfurcht sich befreien“ (u. ä.) BT XIII 5:224 (?); TT III (m) 142. kamag adatın o.- „von allen Gefahren sich befreien“ (u. ä.) TT I 181; TT III (m) 168. adalıg oronlartın o.- „von den Orten mit Not (d. h. aus dem Samsara?) befreit werden“ TT III (m) 139 (?). yılkı ažunıntın o.- „aus der Tier-Existenz erlöst werden“ (u. ä.) Suv 14:23: BT XVIII S 297; BT XXXVII 10147. köčär barır yertinčüniŋ yolıntın o.- „von dem Laufe der sich [dauernd] entwickelnden² Welt sich frei machen“ BT XLIV E068. alku ilig tutug bag čuglarındın o.- „von allen Banden und Fesseln des Haftens² frei werden“ Maitr 116 v. 19; StabUig 66 m. In Wh.: antran o.-up kurtulup … „nachdem [wir] von dort (d. h. von dieser Hölle) befreit² worden sind, …“ Maitr 72 r. 6, 85 r. 19, 172 v. 12, 173 v. 20, 183 v. 26. üč y(a)vlak yoltakı t(ı)nlıglar alkugun barča ačıg ämgäklärintin o.-zunlar kutrulzunlar „die Lebewesen auf den drei schlechten Wegen sollen alle gänzlich von ihren bitteren Leiden erlöst und befreit werden“ (u. ä.) BT XIII 46:1; Suv 11:23, 15:20, 39:2, 421:11, 532:12; BT XXI 0074; BT XVIII S 228, S 317. alku kamag ämgäklärdin barča o.- kutrul„von allen² Leiden insgesamt freikommen und erlöst werden“ (u. ä.) BT XXV 2479, 2784; Suv 20:14, 419:6; BT XVIII S 426. üč yavlak yoldın o.- kutrul- „von den drei üblen Existenzformen befreit werden²“ TT V B 39. üč y(a)vlak yollardın arıtı o.-galı kutrulgalı bulmaz „sie können sich [doch] keinesfalls von den drei schlechten Wegen befreien²“ BT XXV 2890. aklančıg sansar ämgäkintin o.- kutrul- „von den Leiden des abscheulichen Samsara befreit werden²“ (u. ä.) BT XIII 52:6; Suv (?) 10:3, :14, 11:8, 20:9, 598:5; BT XVIII S 185, S 196, S 213, S 421. näčä tamu yolındakı ämgäk[läri bar ärsär] ‹ymä› , bokünki küntä
oz-
53
[o]lartın inčip o.-zunlar [kutrulzun]lar „wie viele Leiden sie in den Höllenexistenzen haben sollten, von diesen sollen sie am heutigen Tage dennoch befreit und erlöst werden“ (u. ä.) BT XXV 2005, 2007, 2008. adalıg sansartın o.- kutrul„aus dem gefährlichen Samsara befreit werden²“ (u. ä.) BT XIII 50:10; Maitr 8 v. 14, (?) 135 v. 30, 178 r. 18; Suv 480:9. alku öčlüg [kä]klig savlartın [bir]täm o.- kutrul- „gänzlich befreit² werden von allen Dingen, die mit Hass² verbunden sind“ BT XXV 1596. ol özütlär tamutakı ämgäktin o.-up kutrulup … „jene Seelen werden aus den Höllenleiden erlöst und befreit …“ (u. ä.) TT VII 40:31; BT XIII 16:12; BT XXIII D116, G181, H054; BT XXV 0110; Maitr 183 v. 20, 202 v. 22; Suv 387:13, 388:16, 660:17. [bol]m[a]klıg agır igtin o.-mıš kutrulmıšların bilmädin „ohne zu wissen, dass [jene] befreit sind² von der schlimmen Krankheit des Werdens“ BT XXV 0603. ölümtin o.- kutrul- „vom Tod freikommen²“ BT XXXVII 09213. ičtin taštın ikigütin birlä o.- kutrul- „befreit werden² von innen und außen, von beiden miteinander“ (Bedeutung?) BT XLIV A0210. o.-mıš kutrulmıš tu{u}g atl(ı)g burhan „der Buddha namens: ‚das befreite² Banner’“ BT XLIV A0609. bo beš törlüg adalartın korkınčlartın o.- kurtul- „von diesen fünffachen Gefahren und Schrecken entkommen und befreit werden“ (u. ä.) Suv 326:3, :22, 327:14, 328:4, :19, 329:10, 330:1, :14, 331:4, 332:7, 466:18; BT XXXVII 05492, 06372. bo tugmak ölmäk ulug adadın o.- kurtul- „von dieser großen Not des Geboren-Werdens und Sterbens erlöst² werden“ Maitr 43 v. 7. o.-mıš kutrulmıš ärür m(ä)n … alku bag čug tügün bukagudın „ich bin erlöst² … von allen Banden² und Fesseln²“ (u. ä.) Maitr 116 r. 14, r. 20. üč y(a)vlak [y]ollartın özin tartıl- o.- „aus den drei üblen Existenzformen durch eigene [Kraft] sich herausziehen und entkommen“ (übers. so) BT XXV 3454. sansarlıg muntın kıdıgtın o.- ün- „vom diesseitigen Ufer des Samsara freikommen und hinausgehen“ BT XXV 0635. üč uguš yertinčüdin t(ä)rk o.- ün- „sich aus der Welt der drei Elemente schnell befreien und [aus ihr] hinausgehen“ (u. ä.) BT XXV 2846, 314. tugmak ölmäk sansartın ünmäk o.-mak küsüšin „mit dem Wunsche, aus dem Samsara des Geboren-Werdens und Sterbens herauszukommen und erlöst zu werden“ Suv 629:13. ädgüli ayıglı kılınčlarnıŋ tüšläri täggüdä näŋ olartın o.-galı adrılgalı bulmaz „wenn die Resultate der guten und schlechten Taten sich einstellen, kann man jenen [Resultaten] keineswegs entkommen und sich ihnen entziehen“ (übers. so) BT XXV 2883. o.-ayın käčäyin tugmak ölmäklig kälgintin „ich will von der [Wasser]flut des Geboren-Werdens und Sterbens mich befreien und [sie] überschreiten“ Suv 105:13. tört törlüg yavlak yollartın ärt- o.- (→ ärt- 9 a) Suv 187:15. d) mit üzä / mit Instr. (durch etw.): „sich befreien usw. // (bir şey aracılığıyla) kurtulmak vb.“: kertgünč köŋülin o.-zunlar „mögen sie durch den Glauben erlöst werden!“ Suv 486:2. In Wh.: bügü biliglig burhanlarnıŋ küü käliglig küčläri üzä ol kamag tınl(ı)glar yumkı barča o.-up kutrulup … „indem jene ganzen Lebewesen insgesamt² durch die abhijñā-Kräfte der zauberkundigen Buddhas befreit werden und gerettet werden …“ BT XXV 0500. k(ä)ntü ätözlärin o.-mıš kutrulmıš bilgä
54
oz-
biliglig čahšap(a)tlıglar ärsär … „was die weisen, die Gebote haltenden [Lebewesen] betrifft, die durch sich selbst befreit worden² sind, …“ ZhangZiemeHua 21. 3) a) absol.: „sich entfernen, entkommen // uzaklaşmak, kaçıp kurtulmak“ (oz- in HT VIII 1381 (?) Übers. von chin. mian 免 [G. 7898] „entkommen, vermeiden“): samtso ačari anı körüp korkup titräp özi o.-ar bolur „der Tripiṭaka-Meister sah das, fürchtete sich und zitterte und versuchte zu entkommen“ HT X 159. b) mit Lok. (von etw.): „sich entfernen usw. // (bir şeyden) uzaklaşmak vb.“: savta [o.]-madačı bilgälär „die Weisen, die Worten nicht aus dem Weg gehen“ HT VIII 1381 (?). 4) metaphor.: mit Lok (j-n): „hinter sich lassen, überholen, übertreffen // (birini) arkada bırakmak, geride bırakmak, geçmek“ (oz- in BT XXIX 494 Übers. von chin. du 度 [G. 12089] „to cross over, to pass“ usw.): hormuzta t(ä)ŋriniŋ … y(i)ti kınıgınta o.- „die … große Kraftanstrengung des Gottes Indra übertreffen“ Suv 439:2. In Wh.: tört törlüg š(i)mnu yorıkınta ırak ärtmiš o.-mıš är- „den Wandel der viererlei Māras weit hinter sich lassen und [davon] entkommen“ (übers. so) BT XXIX 494. vantsai a[t]l(ı)g kädtä ärtmiš o.-mıš täg ärür „er hat den gelehrten Man-qian (?) gleichsam übertroffen und hinter sich gelassen“ HT VIII 1053, 1053 Anm. 5) „davonkommen, gerettet werden // kurtulmak, esenlik bulmak, selamete çıkmak“: karınında ogul ölmiš ärsär ymä äsän o.-ar „wenn auch das Kind in ihrem Leib gestorben ist, so wird sie doch lebendig davonkommen“ (übers. so) Heilk I 109. 6) „sich entziehen, nicht akzeptieren // bir şeyden kaçınmak, uzaklaşmak, kabul etmemek“: in Wh.: t(ä)ŋri burhan y(a)rlıkagučı y(a)rl(ı)glartın kim o.-galı kutrulgalı ugay „wer wird es vermögen, sich diesen Worten, die der göttliche Buddha gepredigt hat, zu entziehen“ (übers. so) (u. ä.) BT XXV 2200, 2201.
oz- † (II) → usoza- † → uzaozgur-, osgur- † / ’WZQWR- < dev. Verb von → oz- „fliehen“ plus –gUr-, oz-gur(OTWF 751). Var.: ’WZQWR- BT XIII 1.2 Anm.; BT XXV 0029, 0089, 0273, 0402, 0414, 0419, 0716, 1222, 1287, 1652, 1959, 2392, 2913, 3140; HT VIII 869; Sitātap 120. ’WẒQWR- HamTouHou 3, 18; KP VI:2. ’WSQWR- BT XIII 20:29, 21:42, 21:59; BT XXV 1192, 1666; BT XLIV A0179 et pass.; Heilk II 1:1; KitsudōJion 382 o.; Suv 115:5, 266:22, 333:6, 545:16, 585:16, 628:21 und alle weiteren Belege außer: 166:4-5; ZiemeTārā 588 u. ’WSQWR- BT XXV 1295; BT XLIV A0148, A0288; Sitātap 139. ’WSQYR- BT XIII 1:76. Aor.: o.-ur ShōUighAbhi 266:1389. Konv.: o.-u BT XXV 0402. (1) Die Form ’WSQYR- in BT XIII 1:76 ist ein Schreibfehler im Original. Das Verb ozgur- ist nicht als Kausativ von oz-, also „fliehen lassen“ usw., sondern nur in metaphorischer Bedeutung („retten“ usw.) belegt. (2) Chin. xi lun 戲 論 [G. 4098 7475], die chinesische Entsprechung von skr. prapañca, wurde von
ozgur-
55
Uiguren nicht als Terminus erkannt, heißt es in BT XVIII S. 175, Anm. zu Z. 1422-23. Die Uiguren haben diesen Terminus (bašlag sav) aber doch erkannt und die atü. Phrase: ozguru kutgaru sözlägülük ist nur eine erklärende Umschreibung dieses Terminus (vgl. Caitya, Fußnote 156). Verb: 1) a) absol., auch mit Lok. oder Abl. (von Bindungen / Bedrückung / den Drei schlechten Wegen): „retten, befreien, erlösen // (bağlardan / baskıdan / üç kötü yoldan) kurtarmak, azat etmek, serbest bırakmak, kurtulmasını sağlamak“ (in BT XXV 0273 usw. ozgur- kutgar- Übers. von chin. du tuo 度脱 [G. 12089 11375] „erlösen“ usw.): bo kart igkä adaka tägdöktä o.-ur „wenn man von Geschwür-Erkrankungen² befallen wird, befreit [dieses Heilmittel davon]“ Heilk II 1:1. köŋülinčä o.-up öz eliŋä eltmäk „das Befreien nach seinem Wunsch und das Hinführen in das eigene Reich“ BT XIII 1:76. yükünür m(ä)n … o.-dačıka … „ich verneige mich … vor der Erlöserin (d. h. vor Tārā) …“ (u. ä.) ZiemeTārā 588 u.; Sitātap 139. o.-makıŋıznı körtüm „ich habe gesehen, dass ihr [alle Lebewesen] erlöst“ BT XLIV B148. kayusıŋa ämgäktä o.-gay sän „wodurch willst du [sie] vom Leid erlösen?“ KP VI:2. üč tamu ämgäkintä o.- „von den Leiden der Drei Höllen erlösen“ (u. ä.) HamTouHou 3:18, (?) 3:1; BT XLVII 254:18. üč yavlak yoltın o.- „von den Drei schlechten Wegen erretten“ Suv 683:11; TekinBuyan 683:11. alku tınl(ı)glarnıŋ baglarıntın o.- „von allen Bindungen der Lebewesen befreien“ Sitātap 120, 120. nizvanilıg sıkıg taŋıglartın o.- „aus den Bedrückungen² der Kleśas befreien“ (u. ä.) Suv 706:15, 545:16. bo adadın o.- „aus dieser Gefahr befreien“ BT XXXVII 00764. nizvanilag yagıdın o.- „von den Kleśa-Feinden befreien“ BT XXXVII 04803. In Wh.: ulug törlüg agır igintä o.- kutgar- „von seiner schlimmen und schweren Krankheit befreien²“ BT XXXVII 07062. yazokluglarda säč- o.- „von den Sündern trennen und befreien“ M III 24 m. 6-7; UMT II 283:6-7. ol ämgäklärintin o.- kutgar„von diesen ihren Qualen erlösen²“ (u. ä.) Suv 628:10; BT XXXVII (?) 07316. yalaŋuzın t(ä)ŋrim siz uduŋuz ozgalı o.-galı (→ oz- 2 a) (u. ä.) Suv 333:6, 166:45. umugumuz ınagım(ı)z o.-dačı kutgardačı yolčım(ı)z yerčim(i)z „unsere Hofnung und Zuflucht, unser erlösender und befreiender Wegführer²“ BT XIII 1:2 Anm. artokrak bir täg umug ınag bolup tarta o.-u y(a)rlıkazunlar „sie sollen geruhen, in höchstem Maße wie eine [Person] Hoffnung und Zuflucht sein und [die Wesen aus dem Geburtenkreislauf] herausziehen und retten“ BT XXV 2392. … nizvanilar tägzinčtin o.- kutgar- „ … aus dem Strudel der Kleśas erlösen²“ Suv 628:21. atı ol o.-tačı kutgartačı tözlüg tep „dessen Beiname ist: ‚der mit der erlösenden² Wurzel‘“ (Beiname des Buddha) (u. ä.) BT XLIV A0179, A0148. ölür tugar bo sansartın üntür- o.- „aus diesem Samsara, wo man stirbt und geboren wird, herausführen und erretten“ (übers. so) ETS 142:131; BT XLIV E131. b) mit Akk. (Person), auch mit Lok. / Abl. (aus Hölle / Leid u. ä.) oder üzä (durch etw.) : „retten usw. // (birini / cehennem / acı ve benzerinden / bir şey aracılığıyla) kurtarmak vb.“: … anaz umugsuz tınl(ı)glarıg altı užik üzä o.-ur „die hoffnungslosen² Lebewesen erlöst er durch die sechs Silben“ BT XIII 20:29.
56
ozgur-
učsuz kıdıgsız [alk]u kamag tınl(ı)glarıg o.-zunlar „sie sollen alle² Lebewesen, die zahlreich und endlos sind, befreien“ (u. ä.) BT XXV 1959, 1192; BT XLIV A0348; Suv 589:9. ämgäkliglärig o.- „die Leidgeprüften retten“ BT XXV 1287. yapanı barča o.-gu üčün (…) y(a)rp katıg ant antık- „alle gänzlich zu erlösen, den festen, starken Eid schwören“ (u. ä.) BT XIII 21:42, 21:59. … nom nomlamak üzä ök ütläp ärigläp o.-ur tınl(ı)glarıg „ … durch Predigen ermahnend² rettet er die Lebewesen“ ShōUighAbhi 266:1389. alkunı o.-dačı köŋül „die Gesinnung, welche alle rettet“ BT XXV 1222 (?). [bilgä] biliglig šatu tiktiŋiz beš ažunug irklätip o.-tuŋuz (→ irklät-) TT III (m) 47 (?); ETS 42:106; UMT II 155 u. tük tümän tınl(ı)glarıg kutgardıŋız , [tünärig] tamutın tüzüni o.-tuŋuz „ihr habt viele unzählige Lebewesen erlöst und sie alle aus der finsteren Hölle gerettet“ TT III (m) 68; ED 284 a; ETS 44:145; UMT II 156 u. ag(ı)r iglig toyınıg … ölür özintä o.-up arhant kutıŋa tägürü y(a)rlıkadı „er geruhte, den schwerkranken Mönch … von dem sterblichen Selbst zu erlösen und ihn zur Arhat-Würde zu bringen“ (lies u. übers. so) Maitr 5 v. 9. azmıšlarka yolčı yertči boltuŋuz , ayıg kılınčlıg š(i)mnu elgintin o.-tuŋuz „sie sind für die verirrten [Lebewesen] Führer² geworden und sie haben sie aus der Hand des Sünden-Teufels befreit“ TT III (m) 70 (?). … kamagunı birtäg täŋ tüz alku ämgäklärintin o.- „ … alle zusammen, in gleicher Weise² von allen ihren Leiden erlösen“ (u. ä.) Suv 266:22, 421:17, 647:7. yeti änüklärin o.-dı bart baš bolmak ämgäktin „er rettete die sieben Jungen [der Tigerin] vom Leid des Verletzt²-Werdens“ Suv 630:13. on miŋ balıklarıg o.-dačı „der Retter von zehntausend Fischen“ Suv 680:5; TekinBuyan 680:5 (korr. Übers.); StabUig 286 o. ölmiš kaŋım udaka toyınnı artok sakınıp o.-u bergäy kaŋımnı tep katıglanıp ötrü bititdök … bo nom ärdinig „ich habe viel an meinen verstorbenen Vater, den Mönch Udaka, gedacht und mich bemüht, um meinen Vater zu erlösen, und dann haben wir … dieses Sūtra-Juwel abschreiben lassen“ Suv 684:5; TekinBuyan 684:5; StabUig 289 o. köprüg yollarıg körtöktä kamag tınl(ı)g oglanı keŋürü o.-up alkunı … „wenn man Wege [mit] Brücken sieht, [soll man wünschen], dass alle Lebewesen-Kinder [als Bodhisattvas] alle [anderen] umfassend erretten …“ (übers. so) BT XLIV A0288. In Parallele: ///mäktä özütüm(i)n siz kurtgarıŋ tünärig yagılarda o.-uŋ „rette meine Seele von dem /// und befreie [meine Seele] von den finsteren Feinden!“ M III 25 o. rechts 7; UMT II 318:07. In Wh.: alku tınl(ı)g oglanların kop ämgäklärintin o.- kutgar„alle Lebewesen-Kinder von allen ihren Leiden erlösen²“ (u. ä.) Suv 160:8; KitsudōJion 382 o. alkunı barča kamag ačıg ämgäklärintin o.- kutgar- „alle [Lebewesen] insgesamt von allen bitteren Leiden erlösen²“ Suv 115:5. … čiži hatunug yavız ažuntın o.-gu kutgargu üčün „um Frau Čiži … vor einer bösen Existenzform zu retten²“ (u. ä.) BT XXV 0029, 1666. alku ämgäklig tolgaklıg tınl(ı)glarıg o.- kutgar- „alle leiderfüllten² Lebewesen retten und befreien“ (u. ä.) Suv 180:1, :4, 3:9, 174:16, 307:5, 335:8, 664:1; BT XVIII S 032; BT XXV 0402, 0419, 1652 (?), 2030, 3140; BT XLIV A0357; HT VIII 869; KitsudōJion 382 o. alku tınl(ı)g oglanın o.-mak kutgarmak p(a)ramit temäk savnıŋ yörügi ärür „die
ozugsa-
57
Bedeutung des Wortes Pāramitā ist: das Erlösen und Erretten von allen Lebewesen-Kindern“ (u. ä.) Suv 311:7-8, (?) 659:19. kamag burhanlar bodis(a)t(a)vlar ülgülänčsiz täŋlänčsiz ulug y(a)rlıkančučı köŋülläri üzä o.-up kutgarıp yertinčüdäkilärig „indem alle Buddhas und Bodhisattvas mit ihrem unbegrenzten und unvergleichlichen großen Mitleid die in der Welt Befindlichen retten²“ BT XXV 0273. meni o.-gıl kutgargıl „rette² mich!“ BT XXV 2913. amtıkı kutı buyanı azumıš kutsuz buyansız kuvı tınl(ı)glarıg o.-galı kutgargalı „um die jetzigen glück- und heillosen Lebewesen, deren Glück und Heil verringert ist, zu befreien und erlösen“ BT XX 0240. … bölmätin adırtlamatın o.-urlar kutgururlar (lies: kutgarurlar) učsuz kıdıgsız ugušluglarıg „[die Tathāgatas] erretten², ohne einen Unterschied zu machen², [die Lebewesen] in den grenzenlosen² Sphären“ BT XLIV A0220. olarnı ämgäklärintin tarto.- „jene [Lebewesen] aus ihrem Leid herausziehen und retten“ (u. ä.) BT XXV 0414, 0089. ülgüsüz üküš yalŋoklarıg sansartakı ämgäklärintin tartıp o.-u y(a)rlıkadačı ärürlär „sie ziehen unermeßliche und viele Menschen aus ihren Leiden im Samsara heraus und geruhen sie zu befreien“ BT XXV 1295. tınl(ı)glarıg örü tart- o.- „die Lebewesen emporziehen und erlösen“ (u. ä.) Suv 212:3, 616:7. … ämgäklig taloy ügüztin o.-ur kutgarur üntürür alku tınl(ı)g oglanın „alle Lebewesen-Kinder aus dem Ozean der … Qualen erretten² und herausbringen“ Suv 582:17. c) mit Cas. ind. (Person) und Lok. (von Leid): „retten usw. // (birini / acı ve benzerinden) kurtarmak vb.“: /// ädgü üdtäki tınl(ı)glar ämgäklärintä o.- „die Lebewesen der /// guten Periode von ihren Leiden erretten“ (Schreibfehler?) Maitr 135 r. 17 (?). 2) a) absol., auch mit Lok. (von Krankheit): „heilen, gesund machen // (hastalıktan) kurtarmak, iyileştirmek“: vaisučik atl(ı)g [ig agrıgın]ta o.-u y(a)rlıkadı „er geruhte, [ihn] von der vaisučik genannten [Krankheit] zu heilen“ Maitr 5 v. 14. b) mit Akk. (j-n) und Lok. / Abl. (von Krankheit): „heilen usw. // (birini / hastalıktan) kurtarmak vb.“: bir[ök bo] tsuylug ämgäklig tınl(ı)gag … igintä o.-u umasar m(ä)n … „wenn ich dieses sündhafte leidende Wesen … nicht von seiner Krankheit heilen kann …“ BT XXXVII 07133. In Wh.: olarnı barča igintin agrıgıntın o.-ur öŋädtürür „er heilte² sie alle von ihren Krankheiten²“ Suv 585:16; TT I 77 Anm. 3) „sich loslösen, sich losmachen, sich frei machen // ayrılmak, kurtulmak, kendini kurtarmak“: in Wh.: kertü tüpnüŋ tözintä o.-u kutgaru sözlägülük bašlag (lies: bošlag?) sav bultukmaz „hinsichtlich der Wesenheit des Wahrhaftigen Endes (skr. bhūtakoṭi) gibt es keine oberflächlichen Worte (skr. prapañca) , die man [von den Regeln] losgelöst² sagen kann“ (u. ä.) Suv 705:15, :18; BT XVIII 1422, 1425 (korr. Übers.).
ozugsa- / ’WZWQS’- < dev. Verb von → oz- „fliehen“ plus –(X)gsA-, oz-ugsa(OTWF 526). Var.: ’WZWQS’- UigSukh 37. Konv.: o.-yu HT V 0537. Verb: 1) „gerettet werden wollen, erlöst werden wollen // kurtarılmak istemek, selamete çıkarılmak istemek“: tiši tınl(ı)glar k(ä)ntünüŋ ämgäklig
ozul-
58
arkasız ätözin yerip o.-p … „wenn weibliche Lebewesen ihren leidenden, hilflosen Körper verachten und [von diesem Körper] gerettet werden wollen …“ UigSukh 37, 37 Anm.; OTWF 526. 2) „sich rechtfertigen (?) // haklı çıkarmak, haklı göstermek, suçsuzluğunu ispat etmek (?)“ (in HT V 0537 Äquivalent von chin. jiu 救 [G. 2281] „retten“ usw.): … o.-yu körsär sizlär „wenn [ihr Lehrer] versucht, Euch zu rechtfertigen …“ (?) HT V 0537, 0537.
ozul- → üzülö- / ’WY- < verbale Basis von → ög „Verstand“ usw. Var.: oya- (br) TT VIII B 2,
O 10. ’WYWR in Suv 185:7 Var. oder Schreibfehler für ’WYYWR und ’WYWP in BT III 469, Suv 496:15, UigTot 329 (lies so!), 330 (lies so!) Var. oder Schreibfehler für ’WYYWP. ’WYW (Konv.) BT XIII 14:6, 24:17, 37:7; BT XXXIII 204:Ib, IIc, IId Var. oder Schreibfehler für ’WYYW. ’WM’DYN- / ömädin (sic) in Suv 638:20 gehört (gegen SuvKaya 638:20) nicht zu ö-, sondern zu → u-. In SuvKaya 496:15 und SuvÇet I 897 uyup Lesefehler für öyüp. Aor.: ö.-yür Maitr 148 v. 30. Konv.: ö.-yü BT XLIV A0470. Vgl. auch → ayıg ögli und → ädgü ögli (besonders für die Brāhmī-Belege). Bedeutungen 1. „denken, eingedenk sein, sich erinnern“ / 2. „bedenken, berücksichtigen, (gründlich) nachdenken“ / 3. „annehmen, behaupten“ / 4. „sich kümmern, sich interessieren“ / 5. „sich versenken“ / 6. „erdenken, ersinnen, hervorzaubern“ / 7. als Hilfsverb: „(zu tun) wünschen“. Verb.: 1) a) absol.: „denken, eingedenk sein, sich erinnern // düşünmek, aklında tutmak, hatırlamak“ (in BT XXV 0787 Übers. von chin. nian 念 [G. 8303] „denken“ usw.): ö.-däčilärkä bir yaŋlıg umug ınag bolur siz „Ihr seid in einzigartiger Weise Zuflucht² für die, die [an Euch] denken“ Suv 492:12. m(ä)n ö.-yür m(ä)n … „ich erinnere mich: …“ (u. ä.) Suv 514:20, 185:7, 629:4; HamTouHou 1:2. ančulayu k(a)ltı kägdäkä bitimiš küin bitig täg sansaz tümän ažunta bärü unıtmatın ıčgınmatın ö.-yü tut- „sich [daran] seit unzähligen zehntausend Existenzen wie eine auf Papier geschriebene Buchrolle erinnern, ohne etwas zu vergessen²“ BT XXXIII 204:Ia. altı törlüg eyin ö.-mäkkä tükällig „ausgestattet mit den sechs Arten des Nacheinander-Denkens (d. h. des Erinnerns)“ (Bedeutung?) (u. ä.) BT VIII B 225; BT XXXVIII Jk05. ö.-dök sakınč yaŋılmazun „der durchdachte Gedanke soll nicht falsch sein“ (übers. so?) BT XXIX 562. munta ö.-miš (lies: ölmiš?) ögüm kaŋım „meine Mutter und mein Vater, an die ich hier denke“ (oder übers.: „meine verstorbenen Eltern“?) HamTouHou 1:5‘. In Wh.: ö.-gülük sakınguluk bolzun „[das] ist zu bedenken²“ (u. ä.) BT III 261; ZiemeKrimi 260 m.; BT XIII 20:57. ädgü ögli köŋülin meni körüp erinčkäyü ö.-yü bušı ber- „mich mit freundlichem Sinn anschauend, Mitleid empfindend und bewusst Almosen geben“ (übers. so?) BT XLIV A0470.
ö-
59
… bıšrungalı ögrätingäli ö.-yü sakınu tut- „dauernd daran denken² sich … zu üben²“ Suv 395:1. ol kutlug oronlarka yarınta kün sayu arıg turug köŋlin ö.-yü sakınu yükünü tursar … „wenn [jemand] ab morgen jeden Tag mit reinem² Herzen eingedenk seiend² vor den heiligen Stätten sich niederwirft …“ HamTouHou 1:40‘. b) mit Akk. (an etw. / über etw.): „denken usw. // (bir şeyi / bir şey üzerinde) düşünmek vb.“ (in BT XXV 2554, 4309; BT XLIV A0548 ö.- Übers. von chin. yi 燱 [G. 5370] „denken“ usw.; in BT XLIV A0545 ö.- sakınÜbers. von chin. nian 念 [G. 8303] „denken“ usw.): b(ä)k bukaguluktakı ämgäklärig ö.- „an die Leiden im festen Kerker denken“ BT XXV 3133. ärür burhanlarnıŋ bod[i tu]ymakın ö.-mäk „das heißt, eingedenk sein der Erleuchtung der Buddhas“ (?) BT XLIV A0237. ažunın ö.-däči „einer, der sich an seine [vergangenen] Existenzen erinnert (eine der 5 oder 6 übernatürlichen Fähigkeiten Buddhas, skr. pūrvanivāsānusmrti)“ (u. ä.) Suv 124:17; BT XXXVI (?) A144. ol tınl(ı)g kayuta … tugsar anta anta ažunın ö.-däči čatisimare bolgay „wo immer jenes Lebewesen … geboren wird, dort wird er immer wieder einer sein, der sich an seine Existenzen erinnert (d. h. ein Jatismāra)“ BT VII B 259. birk(i)yä ymä törösüz törö kıltokumın ö.-mäz m(ä)n „ich erinnere mich nicht, auch [nur] einmal ein ungesetzliches Gesetz ausgeführt zu haben“ SuvKaya 547:47. … kim meni amtıkatägi kayu oronlarıg ö.-sär m(ä)n … ulug küčkä küsünkä tägürü y(a)rlıkadı „[Buddha] ließ mich zu der großen Kraft² gelangen, dass ich bis jetzt [die Lebewesen] an den Orten, an die ich denke … [mit Kleidung … reich machen kann]“ (Missverständnis bei Nobel 1958: 267 ?) Suv 515:9; Finch II 515:9. … ažun ažun sayu tugumın ö.-täči čatisimare „ … einer, der sich an seine Geburten in jeder Existenz erinnert, ein Jātismara“ Sitātap 387. … künüg ö.- „an den … Tag denken“ ZiemeKirche 94 m. 15. alkınču ölüm künin ö.-yü tutar (→ alkınču 2) M III 22 v. 6. In Antithese: ol nomlarıg ö.-yü tutup unıtmadın … „ständig an diese Dharmas denken, ohne [sie] zu vergessen …“ BT XXV 4309. In Wh.: k(ä)ntü özi ärtm[iš üč] üdki burhanlarta äkmiš tarımıš ädgülüg yıltızların ö.-yü ödigläyü „sich erinnernd² an die Wurzeln des Guten, die er gepflanzt hatte unter den Buddhas der vergangenen Drei Zeiten“ (lies u. übers. so?) (u. ä.) BT XLIV A0548, B102. nomnuŋ üzülmägüsin ö.-yü sakınu „eingedenk seiend², dass die Lehre nicht aufhören kann“ (u. ä.) BT XLIV A0545; BT XIII 14:6, (?) 24:17, 37:7; UigTot 137. tamudakı ämgäklärig ö.-yü sakınu burhan kutıŋa köŋül öritip … „[sie sollen] an die Qualen der Hölle denkend² das Bewusstsein auf die Buddhaschaft ausrichten …“ (u. ä.) BT XXV 2554; Uig Tot 329, 330. … ädgü kılınč kut buyan kılmıšın kalısız ö.-yür sakınur „ … er erinnert² sich restlos, dass er gute Werke und Verdienstliches getan hat“ (u. ä.) Maitr 148 v. 30, v. 21, v. 27. burhannıŋ … ädgüsin asıg tusulug čogın yalının ö.- sakın- „an die … Güte, den Glanz und die Pracht des Nutzens² von Buddha denken²“ (u. ä.) Maitr 104 r. 13, 5 r. 26, 13 r. 12, 14 r. 5; BT XXV (?) 0309, 0434, 3134; KitsudōZieme 60:006; LautSünden 170:16; MaitrBeih II 76 v. 16. öŋräki ažunlarıg ö.- sakın- „sich erinnern² an die früheren Existenzen“ (u. ä.) BT
60
ö-
XXXVII 01968, 05181, 05318, (?) 7627, 08109 (?), 10867, 10888; BT III 469; Maitr 148 v. 15, v. 19, 149 r. 17. … bügü biliglig burhanlarnıŋ alkamıš alkıšların ö.- sakın- „an die Prophezeiungen, die von Buddhas, die übernatürliches Wissen haben, ausgesprochen worden sind, sich erinnern²“ Maitr 33 r. 6 (?). … adnaguka ädgü asıg tusu kılmıšın ö.- sakın- „sich erinnern² an das Gute und den Nutzen², die er … für andere getan hat“ (u. ä.) Maitr 145:22; Suv 517:22. ilkidäki ulug katag sav sözlämišiŋizni ö.-ŋ sakınıŋ „erinnert² euch an die großen und festen Worte, die ihr in der Vergangenheit gesprochen habt“ Maitr 45 r. 2. … badari braman birlä ešläšmiš ınag savlarag ö.-p sakınıp süzök köŋlin … „die Argumente, für das Vertrauen [zur Person des Buddha], die man mit dem Brahmanen Badhari verabredet hatte, mit reinem Sinn bedenkend² …“ (vgl. unter → ešläš- 2) MaitrH II 11 b 4; ZiemePhilBem 490 u. (korr. Übers.). öŋrä ärtmiš yüz miŋ ažunlarımın ö.-däči biltäči bolayın „ich will ein Kenner² meiner hunderttausend vergangenen Existenzen werden“ (u. ä.) Suv 116:1, 98:17. nätägin … inčip uyur ö.-gäli ötiglägäli ol orontakı öŋrä ažuntakı turmıš savlarıg „wie … können sie sich erinnern² an die Dinge, die an jenem Ort in einer früheren Existenz passiert sind?“ (u. ä.) ShōAbhi 28V60; ETS 84:5. ö.-mäkdä köŋülgärmäkdä yanmaksız turıtmaksız kıl- „veranlassen, dass sie nicht im Denken² zurückfallen und enthaltsam (?) werden“ Suv 541:6. olarnıŋ ädgüsin ök ö.-zünlär sözläzünlär „sie sollen sich an deren Tugend erinnern und [diese] verkünden!“ BT XXV 0787. In Opp.: alkınču üdin ö.-yür unıtmaz (→ unıt- b) M III 21 r. 5. c) mit Akk. (an j-n): „denken usw. // (birini) düşünmek vb.“: sän ogul kızıg idi mu ö.-mäz sän „denkst Du überhaupt nicht an [Deine] Kinder?“ HamTouHou 25:6. öz amrakımın ö.-yürm(ä)n „an meinen Geliebten denke ich“ M II 8 v. 8. In Wh.: suntari kunčuyug ö.-yür sakınur „er denkt² an Prinzessin Sundarī“ Maitr 57 r. 15. t(ä)ŋri burhanıg turkaru unıtmaksızın ö.- sakın- „sich stets an den göttlichen Buddha … erinnern², ohne [ihn] zu vergessen“ (u. ä.) Suv 116:4; Maitr 165 v. 1. yänä artokrak ö.-sär m(ä)n sakınsar m(ä)n sizni „wenn ich mir andererseits Euch vorstelle²“ HT VII 2098. 2) a) absol., auch mit Lok. (im Herzen): „bedenken, berücksichtigen, (gründlich) nachdenken // (kalpte) dikkate almak, hesaba katmak, (iyice) düşünüp taşınmak“: ädgüti ö.-gil „bedenkt es gut!“ (u. ä.) Maitr 187 v. 21, (?) 187 r. 3. In Wh.: ö.-gil sakıngıl tözünüm-a „bedenke², mein Edler!“ BT XXXVII 08940. amtı s(ä)n tetrü tıŋlagıl ädgüti ö.-gil sakıngıl „jetzt höre genau zu und denke² [darüber] gut nach!“ (u. ä.) Suv 38:4, 345:21; SuvKaya 547:22. tetrü tıŋlaŋlar ädgüti ö.-yüŋlär sakınıŋlar „hört genau zu und denkt² gründlich nach“ Suv 345:21. utlı sävinč tägürgülük köŋültä ö.-yü sakınu … „in einer Gesinnung bedenkend², die [den Eltern] Dankbarkeit² entgegenbringen will“ (übers. so?) BT XXV 1665. b) mit Akk. (etw.): „bedenken usw. // (bir şeyi) dikkate almak vb.“: čıngaru anı ö.-gil tözün bahšı-a „bedenke das genau, o edler Lehrer!“ BT XXXVII (?) 10500. bar ärsär kišilär küsüš tiläk koldačı olarnı barča eyin ö.-yüp kanturur siz küsüšlärin „wenn es Menschen gibt, die einen Wunsch² erflehen, diese [Menschen] bedenkt
öbkälä-
61
ihr alle gemäß [ihren Wünschen] und befriedigt ihre Wünsche“ (lies und übers. so?) Suv 496:15. In Wh.: … ıdokın ö.-yü sakınu kolula- „über die Heiligkeit … nachdenkend² meditieren“ Suv 486:7. amrak oglanım ö.-ŋ sakınıŋ ol ozakı sav yörüglärin kim m(ä)n sizlärkä ayu bertim „meine geliebten Kinder! Bedenkt² die Erklärungen jener früheren Worte, die ich euch gesagt habe“ M III (m) 15 l. 9; ÖzertMani 84. 3) a) absol.: „annehmen, behaupten // tahmin etmek, iddia etmek“: kayu ärtöktäg kertü töz ärsär , ö.-mämäk ymä ol ok ärür „was das soseiende wahre Prinzip betrifft, so ist es eben das Nicht-Postulieren“ Suv 291:18. kayu ö.-mämäk ärsär bilgä bilig p(a)ramit ymä ol ok ärür „was das NichtPostulieren betrifft, so ist es eben die Pāramitā der Weisheit“ Suv 291:24. b) mit Akk. (etw.): „annehmen usw. // (bir şeyi) tahmin etmek vb.“: nägüg ö.-mäzlär tep tesär , k(a)ltı barıg yokug ö.-mäzlär „wenn man fragt: ‚Was behaupten sie nicht?’, [so soll man wissen]: Sie behaupten weder ein Sein noch ein Nicht-Sein“ (u. ä.) Suv 291:19-21, :21, :23, :23. 4) a) mit Akk. (um j-n / etw.): „sich kümmern, sich interessieren // (biri ile / bir şey ile) ilgilenmek, alâkadar olmak“: kamag burhanlarnıŋ tınl(ı)glarıg ädgü ögli köŋülin ö.-mäki „die Tatsache, dass alle Buddhas sich mit Wohlwollen (skr. maitrī) um die Lebewesen kümmern“ BT XXV 0287. ürüg uzatı ö.-yür m(ä)n burhanlarnıŋ [b(ä)lgü]sin „lange Zeit interessiere ich mich für die Laksaṇas der Buddhas“ Suv 655:7. In Wh.: … közünür üdki burhanlar … küzätür ö.-yü sakınu bo nomug „ … die Buddhas der gegenwärtigen Zeit … behüten dieses Sūtra und kümmern² sich [darum]“ Suv 454:16. b) mit Cas. ind. (um j-n): „sich kümmern usw. // (biri ile) ilgilenmek vb.“: in Wh.: t(ä)ŋrilär ärkligi ol elig küzätmäsär ö.-mäsär … „wenn sich der Götter-Herr nicht um diesen König kümmert², …“ Suv 554:7. 5) mit Akk. (in Meditation): „sich versenken // (meditasyonda) kendini bir şeye vermek, adamak, (zihnen) bir şeye dalmak“: in Wh.: … samadi dyanlarıg kayuta ö.-sär sakınsar anta yügärü kılıp … „wo auch immer sie sich in … Samādhi-Versenkungen vertiefen, dort [sollen sie die Meditation] verwirklichen …“ (übers. so) BT XXV 3033. 6) mit Akk. (j-n) und mit üzä (durch Wunderkraft): „erdenken, ersinnen, hervorzaubern // (birini / doğaüstü güç ile) tasavvur etmek, tasarlamak, düşünüp bulmak, canlandırmak“: in Wh.: küü kälig ädräm küči üzä atl(ı)g t(ä)ŋri t(ä)ŋrisi burhanıg ö.-di sakıntı „[Vimalakīrti] erdachte (d. h. zauberte herbei) durch seine Wunder²kraft den erwähnten Göttergott Buddha“ BT XX (?) 0579. 7) als Hilfsverb mit –gAlI: „(zu tun) wünschen // (yapmak) istemek, (yapmayı) istemek“: ayıtg(a)lı ist(ä)g(ä)li ö.-särlär savları yorımazun „wenn [meine Brüder usw. den Kauf] in Frage stellen und [das Land zurück]fordern sollten, sollen ihre Worte nicht gelten!“ (u. ä.) SUK II Sa07:13, Sa06:14 (?).
öbkälä- † → övkälä-
62
öč-
öč- / ’WYČ- < Basis von → öčül- usw. Var.: oya c ̮ - (br) TT VIII A 18, 43. In TT I 49 ačı- alter Fehler für öč- oder ačıṭ- (vgl. UW 2010:3 m.). Aor.: ö.-är Suv 332:9. Konv.: ö.-ä BuddhUig I 43. Das Verb öč- ist intransitiv und die Übersetzung als Transitivum (so in SUK II WP04:4) ist falsch. Bedeutungen 1. „erlöschen, ausgehen (Feuer)“ / 2. „vergehen, verlöschen (Dharmas usw.)“ / 3. „heilen (Krankheit), verschwinden“ / 4. „ins Nirvana eingehen“ / 5. „sterben, ableben (Lebewesen)“ / 6. „getilgt werden, schwinden (Sünden usw.)“ / 7. „zur Ruhe kommen, sich beruhigen (Gesinnung), beruhigt sein“. Verb: 1) „erlöschen, ausgehen (Feuer) // (ateş) sönmek, bitmek, sona ermek“: /// közlüg yulası öčüp … „indem die Fakel ihrer Augen erlosch (d. h. indem sie starb) …“ BT XXXVII 10914. y(a)ruk yula birtämlädi ö.-ti „die leuchtende Fackel ist gänzlich erloschen“ HT X 855. … oot yalını ö.-ti „die … Feuerflamme ist erloschen“ TT I 124; ETS 294:86. az övkä biligsiz biliglig ot anta ö.-är „das Feuer von Gier, Zorn und Unwissenheit erlischt dort (d. h. im Nirvana)“ MaitrH Yük 8 b 8. 2) metaphor.: „vergehen, verlöschen (Dharmas usw.) // (Dharmalar vb.) sönmek, bitmek, sona ermek, yok olmak“: ö.-mäk üzä ö.-mäzlär „durch das Verlöschen (sc. im Nirvana) verlischt man nicht“ HT X 1061. ö.-mäk b(ä)lgütin ırak tarıkmıš üčün ö.-mäksiz tetir „weil es weit² entfernt ist von dem Merkmal ‚Erlöschen‘, wird es genannt: ‚ohne Erlöschen‘“ (u. ä.) Suv 285:12, 282:5. nomlug ätöz bilgä bilig ö.-mäk üzä arıg süzök ärür bilgä biligli ö.-mäkli arımıš süzülmiš üčün … „der Dharma-Körper ist rein² durch das Verlöschen und durch das Wissen, und weil sowohl das Wissen als auch das Erlöschen rein geworden sind, …“ Suv 63:6-8; BT XXI 0633-0635. ö.-mäk dyan samar „die Meditations[stufe] des Erlöschens (skr. nirodha-samādhi-dhyāna)“ Maitr 2 v. 8, 2 v. 8 Anm.; MaitrH Yük 10 a 21, Yük 11 b 9. ö.-mäk yol „der Weg des Verlöschens (?)“ BT XXXVIII (?) Js04. bilip ö.-mäk bilmätin ö.-mäk „wissend Verlöschen, unwissend Verlöschen (skr. pratisaṃkhyānirodha und apratisaṃkhyānirodha)“ BT XXIII H194. ö.-mäk dyanıg örit- „die Meditation des Erlöschens (skr. nirodhasamāpatti) hervorrufen“ BT XX 0436. ämgäkniŋ ö.-mäkin tanukla- „das Erlöschen des Leidens bezeugen“ Maitr 167 r. 1. üč törlüg ö.-mäk tözläri „die dreifachen Wurzeln des Verlöschens (skr. nirodha)“ BT XXXVII 00030. ämgäk ö.-mäki „das Erlöschen des Leides (im Kont. der dritten Edlen Wahrheit, → ämgäk II d)“ BT XXXVII (?) 10385. ag(ı)r tsuy ayıg kılınčları ö.-üp … „indem ihre schweren Sünden² erlöschen …“ TT V A 37. ärtmiš üdtä ö.-är ö.-mäksizin „[das Bewusstsein] erlischt in der Vergangenheit ohne Erlöschen (sc. weil alles nur Illusion ist)“ BT I D 160; BT XXVIII C402. köŋül ö.-sär adkangular takı örlätü umaz „wenn das Bewusstsein erlischt, können die Sinnesobjekte nicht mehr stören“ BT I D 11; BT XXVIII C256. arıtı kılmaguluk ol ö.-mäkkä barguluk köŋülüg „man darf sich absolut nicht beschäftigen mit dem Bewusstsein, das vergeht“ BT I 28:179, 34:97; BT XXVIII
öč-
63
C338. biligsiz bilig ö.-sär tavranmak ö.-är „wenn Nichtwissen erlischt, wird Gestaltung erlöschen“ (u. ä.) Maitr 153 r. 24, r. 25, r. 26, r. 27, r. 28, r. 30; U II 12:24, :25, :26, :27, :28, :30; BT XXXVII 10405 bis 10418 (16 Belege). biligsiz bilig t(ä)rs tätrü agır tıdıg özün ö.-zün „die Unwissenheit und die verkehrten² schweren Hindernisse sollen von selbst verschwinden!“ (übers. so) ZiemeAraṇ A 122. ämgäk tıltagın ämgäk ö.-mäkin ämgäk ö.-mäkiŋä barguluk säkiz törlüg tözün yolug ukıt- (→ ämgäk II a) (u. ä.) Maitr 91 r. 10-11, 156 r. 29 (?), 167 r. 1; RöhrbWahrh 571. In Antithese: alku nomlar barča tıltagdın ötgürü tugarlar tıltagdın ötgürü ö.-ärlär „alle Dharmas vollständig entstehen durch Ursachen und vergehen durch Ursachen“ Suv 144:22. kertütin kälmiš öŋi öŋi b(ä)lgülärin tugmakıg öŋi öŋi b(ä)lgülärin ö.-mäkig y(a)rlıkayur m(ä)n „ich lehre das Entstehen durch verschiedene² Merkmale, die aus der Wahrheit stammen, und das Verlöschen durch verschiedene² Merkmale“ Suv 145:2; NobelSuv 103 m. ayıg kılınč törö tugmaz ädgü kılınč törö ö.-mäz „der Dharma der bösen Tat ensteht nicht und der Dharma der guten Tat verlischt nicht“ BT XXIX 577. tuga turur ö.-ä turur ätözi „ihr Körper, der ständig geboren wird und stirbt“ BuddhUig I 43; KöŋülTöz 43. In Wh.: alku nizvani kadgularnıŋ adartmakı barča ö.-är alkınur „die Behinderung durch alle Kleśas² vergeht² gänzlich“ Suv 97:5. ačıg tarka ämgäkläri ö.-är alkınur „ihre bitteren² Leiden vergehen²“ (u. ä.) Suv 99:20, 106:8, 145:6, 337:22; BT XXIII G145; TT V A 87. biligsizlig kılınčlarım ö.-zün alkınzun „meine Taten aus Unwissenheit sollen vergehen²“ ETS 182:43; BT XIII 13:126. ö.-mäz alkınmaz nom ünläri „die unvergänglichen² Dharma-Stimmen“ BT XXV 3595. adkanguluk ugušlarınıŋ ö.-mäki amrılmakı „das Verlöschen und das zur Ruhe kommen des Bereiches des Ergreifbaren“ (u. ä.) Suv 290:2, 332:9; SuvTok 290:2. altı kačıg oronlar ö.-sär bütmäk ö.-är amrılur „wenn die sechs Sinnesorgane erlöschen, wird Gefühl erlöschen und sich beruhigen“ (u. ä.) Maitr 153 r. 28-29, r. 31, v. 1, v. 2, v. 3, v. 4, v. 5, v. 6, v. 7; MaitrH II 13 a 28; U II 12:28-29, :31, 13:1-2, :2, :3, :4, :5, :6, :7. kamag nomlar tözindinbärü uzatı ö.-miš amrılmıš ärür „alle Dharmas von ihrem Ursprung her sind ständig verloschen und beruhigt“ BT XXVIII D178, D178 Anm. … akıglıg iki tümän bir miŋ altı yüz yeel ö.-är amrılur „ .. die 21.600 Winde des Fließens erlöschen und kommen zur Ruhe“ UigTot 907. ämgäkniŋ ö.-mäki amrılmakı „das Verlöschen und das Sich-Beruhigen des Leids“ Maitr 156 r. 28. ö.-miš amrılmıš örüg amıl nirvan „das erloschene, beruhigte, ruhige² Nirvana“ (u. ä.) BT XXXVII 01936, 06038; BT XIII 20:32. ö.-gäy tarıkgay olarnıŋ üküš ayıg kılınčı „ihre zahlreichen bösen Taten werden vergehen²“ Suv 584:21. nizvanilıg köŋültä b(ä)lgürmäki üzä ikin ara üzülür ö.-är osuglug ärsär ymä … „obwohl [der Dharma-Körper] dadurch, dass er im ‚befleckten‘ Bewusstsein erscheint, quasi unterbrochen wird und vergeht …“ Suv 165:13; NobelSuv 111 u. (korr. Übers.). bo yertinčütä yeti kırk törlüg boda-pakšik atl(ı)g tuyunmak arkalıg nomlar ö.-mädin üzülmädin turgay „die Bodhipakṣikā genannten Dharmas, die der Bodhi helfen, werden in der Welt bleiben, ohne zu vergehen und ohne unterbrochen zu werden“ Suv
64
öč-
197:16; NobelSuv 123 m. antag tsuy erinčü agır ayıg kılınč yok ö.-mägülük arımaguluk „es gibt keine solche Sünde² und böse² Tat, die nicht erlöschen und gereinigt würde“ Suv 146:17. kayu törö ö.-mäz yokadmaz „welcher Dharma verlischt nicht und verschwindet nicht?“ BT XXIX 576. In Opp.: tugmak ö.-mäk törö „das Gesetz von Entstehen und Vergehen“ (u. ä.) Suv 292:7, 339:21; ETS 74:35. kšan kšan üdtä tugdačı ö.-däčilär üčün „weil [der Frucht- und der Erscheinungs-Körper] in jedem Augenblick [erneut] geboren werden und vergehen“ (u. ä.) Suv 55:8, :19; BT XXI 0450, 0462; BuddhUig I 213; KöŋülTöz 214. tugmakı ö.-mäki yok üčün „weil das Entstehen und Vergehen [der Dharmas] nicht existiert“ Suv 145:19. bo iki törlüg ätözlär täg tısız y(a)rpsız közüntäči b(ä)lgürdäči tugdačı ö.-däči kšan kšan üdtä ärtdäči ärmäz ärsär „wenn [der Dharma-Körper] nicht wie die zwei [anderen] Körper unbeständig², nicht erscheinend², nicht entstehend und nicht vergehend ist und nicht in jedem Moment zugrunde geht, …“ Suv 56:14; BT XXI 0479. 3) „heilen (Krankheit), verschwinden // (hastalık) iyileşmek, kaybolmak, yok olmak“: igiŋ agrıgıŋ ö.-di „deine Krankheit und deine Schmerzen sind verschwunden“ (lies und übers. so) TT I 49; ETS 288:39. 4) „ins Nirvana eingehen // Nirvana’ya ulaşmak“: in Wh.: burhanlar idi ö.-mäz alkınmaz … asıg tusu kılgalır üčün tınl(ı)glarka körkitür b(ä)lgürtürlär ö.-mäk alkınmakıg „die Buddhas gehen absolut nicht ins Nirvana ein² … [nur] um den Lebewesen Nutzen² zu bringen, erwecken sie den Anschein², dass [sie] ins Nirvana eingehen²“ (vgl. → alkın- 5) Suv 697:5-8; BT XVIII 697:5-8. ö.-miš amrılmıšlarka … yükünür m(ä)n „ich verneige mich … vor den [im Nirvana] Verloschenen und Beruhigten“ Suv 32:23; Caitya 294 m. ö.-mäk amrılmakka tägmiš atl(ı)g t(ä)ŋri burhan „der göttliche Buddha namens: Der zum Erlöschen und zur Beruhigung [im Nirvana] gelangt ist (skr. praśāntagāmin)“ BT XXV 3189. 5) „sterben, ableben (Lebewesen) // (canlılar) ölmek, hayatı sona ermek“ (in BT XXV 2964 Übers. von chin. si 死 [G. 10280] „sterben“ usw.): ö.-mäkkä ugramıš kišilärig umaklıg kılu y(a)rlıkadı „[Buddha] machte die Menschen, die im Verlöschen begriffen waren, [wieder] befähigt“ (Bedeutung?) HT VIII 1759. … tınl(ı)glarnıŋ birtäm ö.-mäk üzäki korkınčların tarkar- „die Furcht der … Lebewesen vor dem gänzlichen Ableben beseitigen“ Suv 43:1. äŋ kenintä barırlar ürlüksüz ö.-mäk törökä „am Ende gehen [diese Schlangen] zum Dharma des Vergehens“ Suv 366:2; NobelSuv 170 o. In Opp.: bo tugmaklı ö.-mäkli ikigü … tı tägzinü tururlar üčün … „weil die beiden, das Geborenwerden und das Sterben … sich ständig im Kreis drehen …“ (u. ä.) BT XXV 2964; HT VIII 261. 6) „getilgt werden, schwinden (Sünden usw.) // (günahlar vb.) silinmek, kaybolmak“ (in BT XXV 0344 Übers. von chin. chu 除 [G. 2638] „wegnehmen“ usw.): /// kalıŋ ö.-gü üč yastuk berzün „(er / sie) soll drei Yastuk zahlen, damit der Brautpreis getilgt wird“ (übers. so!) SUK II WP04:4. In Antithese: /// ayıg kılınčlar tıltagtın tugup [yänä tıltagtın] ö.-ärlär „ /// Sünden entstehen aufgrund von Ursachen und sie schwinden [wieder aufgrund von Ursachen]“ BT XXV 0963. In Wh.: kayu biziŋ öŋrä kılmıš
öčäš-
65
kılınčlarım(ı)z bar ärsär kut kolunu täginürbiz ö.-zün alkınzun „was es auch immer an früher von uns begangenen [bösen] Taten geben sollte, wir flehen ergebenst: sie sollen schwinden²!“ (u. ä.) BT XXV 0344, (?) 0858, 3109. tsuy yazok barča ö.-är alkınur „alle Sünden² werden getilgt²“ ZiemeAraṇ A 073. ol öŋrä ažundakı tsuy ayıg kılınčları tarıkar ketär ö.-är amrılur „seine Sünden² aus früheren Existenzen entfernen sich² und schwinden²“ (u. ä.) BT XXV 0552, 1582, 2477; BT XXVIII A071. alku ayıg kılınčlıg tıdıgları barča sızıp ö.-üp … „alle ihre Sünden-Hindernisse [sollen] gänzlich schmelzen und schwinden …“ BT XXV 2312. 7) „zur Ruhe kommen, sich beruhigen (Gesinnung), beruhigt sein // (hissi olarak) huzur bulmak, huzura kavuşmak, sakinleşmek, sakin olmak“: in Wh.: ö.-miš amrılmıš köŋül „beruhigte² Gesinnung“ BT XXV 3225. kök kalık buzulmaksız bolup tözinčä ö.-üp amrılıp nätäg turur ärsär „wie der Himmel² besteht, ohne zerstört zu werden und von Natur aus beruhigt² ist“ BuddhUig I 38; KöŋülTöz 38. Mangelhafter Kont.: TT VIII (br) A 18, 43.
öčä- / ’WYČ’- < den. Verb von → öč „Rache“ plus +A-, öč+ä- (ED 21 a, OTWF 423, WOT 1229). Var.: ’WWČ’- ETS 142:138. Aor.: ö.-r BT XXIII E52. Konv.: ö.-yü ETS 142:138. Verb: „feindlich sein, rachsüchtig sein // kinci olmak, kindar olmak“: /// ö.-r gr(a)h „der rachsüchtige Planet (sc. der Saturn)“ BT XXIII (?) E52, E52 Anm. 216. In Wh.: övkä üzä örlätilip ö.-yü käklänü ürgüt tutčı tärs körümüg öritmäk „durch Zorn sich aufregend, feindlich seiend², immer und ständig² falsche Ansichten hervorbringen“ (Aufzählung von Sünden) ETS 142:138; BT XLIV E138; MirkAll 135 m.; StabUig 155 u.
öčäš- / ’WYČ’Š- < dev. Verb von → öčä- „feindlich sein“ usw. plus –(X)š-, öčä-š(OTWF 564, auch WOT 1229). Var.: ’WYŠ’Š- ZiemeKirche 94 m. 15, warscheinlich ein Schreibfehler für öčäš-. Aor.: ö.-ür BT XXXVII 04452 (ohne Kont.). Verb: 1) absol., auch mit Dat. (mit etw. / j-m): „sich streiten, miteinander streiten, im Streit liegen // karşılıklı kavga etmek, birbiriyle tartışmak“: ö.-gü yok ölümkä „streiten mit dem Tod gibt es nicht“ BT XIII 16:8; SertkBurkancı 71:8. … är atl(ı)g kim bolgay biziŋ utrumuzta ö.-ip turdačı „welcher Mann … wäre imstande mit uns zu streiten?!“ BT XXXVII 09108. saŋgadaz bahšımnıŋ savıŋa ö.-mäŋ „streite nicht mit den Worten meines Meisters Saṃghadāsa!“ ETS 110:93; SertkBurkancı 62 m.; ZiemeNotizen 9 m. 47. In Wh.: bir ikintiškä bıčušurlar (sic) käsišürlär tokıšurlar sančıšurlar yančıšurlar ö.-ür‹lär› bogušurlar örlüšürlär (lies: ölrüšürlär) „sie schneiden, zerschneiden, schlagen, stechen, zerdrücken, streiten, würgen und töten einander“ Maitr 81 v. 30; OTWF 564. 2) „miteinander kämpfen // savașmak“: biz bir ikinti birlä ö.-mäk k(ä)rgäk ärmäz „es ist nicht nötig, dass wir miteinander kämpfen“ Wettkampf 54. mäniŋ tadini han birlä {birlä} ö.-mäš(i)m kün „der Tag, an dem ich mit dem König Dadian kämpfte“ ZiemeKirche 94 m. 15. In Wh.:
66
öčül-
biziŋä bo ö.-mäk küräšmäk k(ä)rgäk ärmäz „es ist nicht nötig für uns, miteinander zu kämpfen²“ Wettkampf 70; OTWF 563; BT XLVII 327 m. üzüksüz nizvanilar birlä süŋüšmäk ö.-mäk ol „er (d. h. ‚der vierte Gedanke‘) ist das ewige Kämpfen² mit den Leidenschaften“ M III 12 r. 14; WilkensCharakt 144 o. y(a)ruk künlär tünärig t[ün]lärkä utrungalı ö.-gäli turdılar „die lichten Tage standen bereit, sich den finsteren Nächten zu widersetzen und sie zu bekämpfen“ M III 19 v. 9; WilkensCharakt 150 o. 3) „wetteifern, rivalisieren // yarışmak, rekabet etmek“: [yüzl]üg tilgäni ymä ay t(ä)ŋri birlä ö.-ür „ihr Gesicht wetteifert [um Schönheit] mit dem Mond“ BT XXXVII (?) 09818. 4) „miteinander diskutieren // karşılıklı tartışmak“: ööč ö.-gütä tog yumzug tetir „er ist das Banner² (d. h. der Anführer), wenn man eine Diskussion durchführen will“ HT VIII 1012, 1012 Anm.
öčül- / ’WYČWL- < dev. Verb von → öč- „erlöschen“ usw. plus –(X)l-, öč-ül(OTWF 669, 690). Aor.: ö.-ür Suv 104:22. Konv.: ö.-ü BT XXXVIII Hd055. Als intransitives Verb sollte öč- kein Passiv-Suffix nehmen. Viell. erklärt sich das dadurch, dass öčül- meist metaphorische Bedeutung hat. Verb: 1) „ausgelöscht werden, ausgehen // söndürülmek, tükenmek“: yula ö.-mädin tursar „wenn die Öllampe [brennen] bleibt, ohne ausgelöscht zu werden“ (übers. so) BT XXXVI H087; BT XLVII 333:24. taloyka tüšmiš wičinčä tamtuksuz ö.-ü /// „[wie] eine ins Meer fallende Fackel ohne Aufflammen erlischt ///“ (lies so) BT XXXVIII Hd055; ÖzertKat II 139. ootı ö.-mäz yula „die Fackel, deren Feuer nicht ausgeht“ ZiemeFragm 480:04. In Antithese: anta basa kindik čandali bilgä biliglig ootın tört elig yalınap yänä ök ö.-ür „danach entflammt das Weisheits-Feuer der Candalī unterhalb des Nabels vier Handbreit und dann wird es wieder ausgelöscht“ (Bedeutung?) Uig Tot 767, 799, 800. In Opp.: yänä ok säkiz y(e)girmi elig yalınap ö.-üp … „danach entflammt es wiederum 18 Handbreit und wird ausgelöscht“ (Bedeutung?) UigTot 813, 814. 2) „vergehen, verschwinden (Dharmas usw.) // yok olmak, kaybolmak (Dharmalar vb.)“: … birtäm kurıp ämgäklig köl tsuy erinčü arızun , nizvanilı kılınčlı ikägü birlä ö.-üp „der See des Leidens soll ganz austrocknen, die Sünden² sollen rein werden, indem die Kleśas und die [bösen] Taten, alle beide, verschwinden“ Suv 353:16. biligsiz bilig üdün üdün ö.-ür „die Unwissenheit verschwindet allmählich“ BT I B 83; BT XXVIII C097. sakınč amrılsar igid köŋül ö.-ür „wenn sich die Gedanken beruhigen, verschwindet der Irrtum“ BT I B 91; BT XXVIII B195 (?), C105. In Wh.: ädgü tetyük nomlug šazinım ö.-mädin alkınmadın … yertinčütä särilip turur „meine Dharma-Disziplin wird … in der Welt fortdauern, ohne zu vergehen²“ Suv 164:15; ED 851 b. ol ayıg kılınčları barča ö.-ür alkınur „alle ihre bösen Taten werden gänzlich vergehen²“ (u. ä.) Suv 104:22; TT IV B 42 Anm.
öčür- / ’WYČWR- < dev. Verb von → öč- „erlöschen“ usw. plus –(U)r-, öč-ür- (ED 30 b; OTWF 718). Var.: Nach UW 1981:174 m. und UW 2015: 220 u. ist öčürgü
öčür-
67
in Suv 592:23 eine Fehlschreibung für üčägü. In TT V A 75 öčü- Fehler für öčür-. öčüp in TT V A 37 Fehler für öčürüp (vgl. unter öč- TT V A 37 Anm.)? Aor.: ö.-ür Suv 96:22. Konv.: ö.-ü Suv 146:15. Verb: 1) a) mit Akk. (Feuer usw.): „löschen, auslöschen, ausmachen // (ateş vb.ni) söndürmek, bastırmak, yok etmek“: köyär otug ö.- „das brennende Feuer löschen“ Suv 141:9. k(a)ltı baštakı örtüg ö.-gäli tavranurča „wie man sich bemüht, einen Brand auf dem Kopf auszulöschen“ (u. ä.) Suv 238:6; SuvTok 238:6 (korr. Übers.); BT XXV (?) 0683. yalınıg barča turgınčara ö.- „die Flammen (aus den Augen eines Dämons) insgesamt sofort löschen“ BT XXXVII 06786. In Wh.: ätöztä bıšurdačı aš ootın ö.- es- (→ es- 1) Suv 588:12; SuvUç 588:12 (korr. Lesung und Übers.). b) mit Cas. ind. (Fackel usw.): „löschen usw. // (meşale vb.) söndürmek“: yulalar ö.-gäli … „… um die Fackeln auszulöschen“ Maitr 128 r. 15; MaitrH IV 4 b 15. 2) metaphor.: a) mit Akk. (Gier usw.): „unterdrücken, auslöschen, beseitigen // (hırs vb.ni) yenmek, bastırmak, bertaraf etmek, ortadan kaldırmak“: az övkä biligsiz biligig käzigčä kalısız ö.-äyin „ich will die Gier und den Zorn und die Unwissenheit allmählich restlos beseitigen“ (u. ä.) Suv 115:18; ETS 94:173. kirig tapčag ö.-miš atl(ı)g t(ä)ŋri burhan „der göttliche Buddha namens: ‚der den Schmutz² beseitigt hat (skr. praśāntamala)’“ BT XXV 2665. ö.-gäli uduŋuz üč bolmaktakı ämgäklärin „ihr konntet ihre Leiden (d. h. die Leiden der Lebewesen) in den Drei Existenzen beseitigen“ (u. ä.) Suv 348:8, :14, 651:5; NobelSuv 159 o. vinay agılıkıg övkä nizvanig ö.-gü ugurınta y(a)rlıkayuk ol „das Schatzhaus des Vinaya hat man gepredigt, um die Leidenschaft des Zorns zu beseitigen“ Suv 275:8; SuvTok 275:8. kılınč adartmakın ö.-mäk atl(ı)g bölök „Kapitel namens: das Beseitigen der Tat-Hindernisse“ (u. ä.) Suv 175:14, 177:9, 184:11, 199:10. üč yavlak yoltakı agır ayıg kılınčların barča ö.- „die schweren schlechten Taten der [Lebewesen] auf den Drei schlechten Wegen beseitigen“ Suv 96:22; TT V A 37 Anm.; BT XIII 12:41, 13:186, (?) 28:6, 51:3. b(ä)lgüg ö.-mäkkä adartdačı tıdıg adalarıg tarkar„die Hindernisse und Bedrängnisse, die die Beseitigung der Merkmale behindern, entfernen“ Suv 73:21; BT XXI 0878. nom amranmakın ymä ö.-täči tutyaksız atl(ı)g ärtöktäg töz „die so-seiende Natur, genannt: die ohne Haften [seiende Natur], die auch die Liebe zu den Dharmas beseitigt“ (?) (u. ä.) Suv 245:3; SuvTok 245:3 (korr. Übers.); ZiemeMerit 131. igid yaŋlok sakınčlarıg ö.- „die falschen² Gedanken beseitigen“ Suv 146:15. [alku] igit sakınčıg ö.-üp kšanti kıl[sar] … „[wenn] man [alle] falschen Gedanken beseitigt und Sündentilgung macht, …“ BT XIII 13:186. alku törlüg nizvanilarıg yıdı yokıŋatägi kalısız ö.- „alle Kleśas restlos bis auf die letzten Spuren beseitigen“ (u. ä.) TT IV B 57; MaitrH Yük 9 a 28, 9 b 23, 10 a 12, III 9 b 16. igid köŋül küčätip ö.-gäli umasar … „wenn der Irrtum stark wird und man ihn nicht beseitigen kann …“ BT I B 102; BT XXVIII B205, C116. alku nizvanilıg ootlarıg kalısız ö.- „alle Leidenschafts-Feuer restlos auslöschen“ (u. ä.) BT XXXVII 00035; BT XXV 0280. ämgäklig ootın ö.-däči … bo garbaparimančani atl(ı)g sudur ärdininiŋ
68
öčür-
d(a)rnisı „die Dhāraṇī des Garbaparimančani genannten Sūtra-Juwels, … die das Feuer des Leides auslöscht“ (übers. so) BT XXIII H009. yalaŋoklarnıŋ nizvani otın ö.-ür siz „ihr löscht das Leidenschafts-Feuer der Menschen aus“ KuanTekin 203. suk otın ö.-ür „das Feuer der Gier wird er beseitigen“ M III (m) 29 r. 11. ol tınlıglarnıŋ sakınčlıg otların ö.-gäli üčün „um das Gedanken-Feuer jener Wesen auszulöschen“ MaitrH Yük 6 a 13. yaŋılmak tözlüg karaŋuların yana tugmaksız kılu ö.- „die Dunkelheiten, die aus dem Stamm des Irrtums [kommen], beseitigen, indem man sie nicht wieder entstehen lässt“ ETS 94:73. In Parallele: bo ok üč törlüg tözläri ukmıšları üčün ö.-mišläri üčün arıtmıšları üčün … „weil sie eben diese dreifachen Naturen verstanden, beseitigt und bereinigt haben …“ (u. ä.) Suv 57:19, :14; BT XXI 0508, 0503. … azlanmak köŋüllärin tarkarıp alku nizvanilarag ö.-üp arhant kutın bulurlar „ … sie entfernen ihre GierGesinnungen und beseitigen alle Leidenschaften und erlangen die Arhat-Würde“ Maitr 129 r. 7. In Wh.: kılmıš ayıg kılınčlarıg kšanti /// ö.-gäli alkgalı küsägülük ol „man soll wünschen, die begangenen Sünden (?) zu beichten (?) /// auszulöschen und zu vernichten“ BT XXV 0960. agır ayıg kılınčlıg kkir tapčaların birtäm ö.- arı‹t›- „den Schmutz² der schweren schlechten Taten beseitigen und bereinigen“ (u. ä.) Suv 147:1, :19. … turmatok yavlak ayıg nomlarıg turgurmagalı turu tükätmiš ärsär ö.-gäli amırtgurgalı … „um die schlechten² Dharmas, die [im Herzen] nicht entstanden sind, nicht entstehen zu lassen, wenn sie schon vollständig entstanden sind, um [sie] zu beseitigen und zur Ruhe zu bringen …“ Suv 234:12; SuvTok 234:12 (korr. Übers.). öŋsüz t(ä)ŋri yerintäki säkiz ordolardakı nizvanilarıg ö.- tarkar- „die Leidenschaften, welche in den acht Palästen des formlosen Götterlandes (skr. arūpa-deva-loka) sind, löschen und beseitigen“ Maitr 148 r. 28. tokuz ülüš nizvanilarag tarkar- ö.- „die neunteiligen Befleckungen zerstreuen und vernichten“ MaitrH Yük 9 b 16. alku kamag tınl(ı)glarnıŋ alku ayıg kılınčl(a)rın alku ämgäk tolgakl(a)rın ö.- amırtgur- „alle Sünden und alle Qualen² von allen² Lebewesen beseitigen und beruhigen“ BT VII A 276. kočo ulušnuŋ adalıg ootın arıtu ö.-gäli alkgalı „um das gefährliche Feuer des Reiches Kočo reinigend auszulöschen und zu vernichten“ BT XXXVIII Eb17. b) mit Cas. ind. (Bewusstsein): „unterdrücken usw. // (bilinç) yenmek vb.“: köŋül ö.-mäk dyan „Meditation [zur] Auslöschung des Bewussteins (skr. nirodhasamāpatti)“ HT V 1879. ada ö.-gü üčün sakınč „die Meditation zum Beseitigen von Gefahren“ TT V A 75. näŋ tözdäki nizvani ö.-ü umaz üčün „weil man die in der Wurzel befindliche Leidenschaft [absolut] nicht beseitigen kann“ BT XXIX 222. t(ä)ŋri t(ä)ŋrisi burhannıŋ ulug küčlüg nizvani ö.-miš küükälig ärdämlig tetseları „die zauberkräftigen Schüler des Göttergottes Buddha, die die sehr starken Leidenschaften beseitigt haben“ MaitrH IV 6 b 25. In Wh.: örü kudı adırt sakınč ö.-üp ketärip … „die Vorstellung verschwinden lassen², dass ‚oben‘ und ‚unten‘ verschieden sind …“ ETS 142:129; UW 2015:32. 3) metaphor.: mit Akk. (Schuld usw.): „tilgen, ausgleichen // (borç vb.ni) yok etmek, silmek, düzeltmek“: kamag kılınč adası üzäki ötäg berimig
ög-
69
(…) ö.-däči tetir „es wird alle durch Taten-Gefahr [entstandene] Schuld² ausgleichen“ TT VII 50 m. 71.
öd- → ötödiglä- → ötigläödkün- → ötkünödkür- → ötgürödlä- † → ütläödrül- † → üdrülödrültür- † → üdrültürödün- → ötünödündür- → ötüntürödür- (I) † → üdürödür- (II) → ötür- (I) ödür(ü)l- † → üdrülög- / ’WYK- < Basis von → ögir- usw. Var.: oya γ ̮ - (br) TT VIII H 9. ’WYG- (m) TT IX 22. ög- in SuvKaya 79:22 (zweimal), 81:1, 82:3, 84:6, :10, 85:3, :14 gemäß BT XXI 1017, 1042, 1066, 1115, 1119, 1136, 1147 Lesefehler für ük(→ ük- ~ yük-). In BT V 294 ögäy Schreibfehler für öggäy. In M III 25 rechts u. 7 ögülüg Schreibfehler für öggülük. Aor.: ö.-är Suv 153:15. Konv.: ö.-ä Suv 29:6. (1) In einigen Belegen (Suv 34:13, 675:5: siziŋä ö.-ä yükünü täginür m(ä)n; ähnlich auch Suv 680:9 usw.), die man als ög- mit Dat. interpretieren könnte, gehört der Dat. wahrscheinlich zu tägin-. Es scheint hier eine „doppelte“ Hilfsverb-Konstruktion vorzuliegen: tägin- ist Hilfsverb für yükün- und yükünist Hilfsverb für ög-. Für solche „doppelten“ Hilfsverb-Konstruktionen vgl. „Hilfsverben im Alttürkischen“ in UAJb N. F. 28, S. 233 (Abschnitt 6.3). (2) Im Index von BT XXXVI werden unter ögmäk „Lob“ versehentlich die Belege von ükmäk „Haufen“ aufgeführt. (3) Wahrscheinlich sind auch die Belege kılınč ögmäk in BT XXXVIII Kr01 und kıg ögmäk ln Heilk II 3:84 als kılınč ükmäk usw. zu lesen. (4) Das Lemma ögä- im Index von KasaiĀgam I (05v21) ist zu ög- zu stellen. (5) Le Coq stellt ögülüg in M III rechts u. 7 fälschlich zu ö„denken“ usw. Verb: 1) a) absol., auch mit Dat. (j-n), mit Instr. oder mit üzä (mit etw.): „loben, preisen // övmek, methetmek“ (ög- alka- in HT V 0087, 0434 Übers. von chin. zan 讃 [G. 11532] „loben“ usw. In BT XXVIII C135 ög- ist Äquivalent von chin. cheng 稱 [G. 734] „loben, preisen“ usw.): ö.-ip idi titmädi „sie hörte
70
ög-
nicht auf, [Xuanzang] zu loben“ HT V 0563. munčulayu ö.-mäkin ö.- „in dieser Weise durch Lobpreis loben“ Suv 599:6; SuvUç 599:6. ö.-mäk ašnukı hrošt(a)g t(ä)ŋri „das Loben – uranfänglich – der Gott Chroštag“ (u. ä.) HamTouHou 5:42, 6:15; RöhrbornUranf 80 u. ff. bo ö.-miš buyanım küčintä „kraft meines Verdienstes [durch] diesen Lobpreis“ BT XIII 20:43. inčä tep ö.-di … „so sprechend lobte er [den Buddha]: …“ (u. ä.) Suv 650:5, 346:15, 496:19, 648:11; HT VII 696. äšidmišig unıtmadın tutdačı anant [ol] tep ö.- „als den Ānanda, der das gehörte nicht vergisst, loben“ BT XX 0952. alkugun barča bir köŋülin ö.-ä ötünü täginürlär „alle² mit ganzem Herzen lobend sagten sie mit Ehrfurcht“ (oder stelle zu Wh.?) Suv 482:8. anıŋ ö.-miš šlok takšut üzäki uzatı ö.-mäki bo ärür „sein dauernder Lobpreis durch Verse² ist das“ Suv 346:8-9. alkuda ag(ı)rlag ayagl(a)g ö.-gülük bolur „[der Mörder] wird bei allen geehrt² und lobenswert werden“ (?) Maitr 122 r. 15. ö.-ä yükünmiš buyanım(ı)z tüšintä „in Vergeltung unseres Preis- und Lobgebet-Werkes“ TT III (m) 169. öŋi öŋi ögdilär üzä ö.- „durch verschiedene² Lobpreise loben“ (u. ä.) TT VIII (br) H 9; BT VII A 311. ulug ün üzä ö.-däči t(ä)ŋri burhan „der göttliche Buddha namens: ‚der mit lauter Stimme lobt‘ (skr. mahāghosakīrti)“ BT XXV 2253. bir agzın bir köŋülin ö.-älim „wir wollen mit einem Mund und mit einem Herzen loben“ NesTex 664:13; ZiemeKirche 68 o. 13. anın ašnuča kavırasınča ö.-üp ukıtdı … „deshalb lobte und lehrte er [die Bedeutung des Almosens] anfangs zusammenfassend: …“ BT I B 121; BT XXVIII C135. In Parallele: … atı miŋ ögmäkkä tümän alkamakka tägimlig „dessen … Name würdig ist für tausend Lobpreisungen und für zehntausend Benediktionen“ (u. ä.) HamTouHou 5:7‘, 28:2. /// kamag ayaguluk täg ö.-‹g›ülük täg siz „ihr seid /// vollkommen zu verehren und zu loben“ M III 25 rechts u. 7. In Antithese: ö.-miškä ymä sävinmädin yermiškä ymä yerinmädin … „ohne sich zu freuen, wenn [andere sie] gelobt haben, und ohne sich zu ärgern, wenn [andere sie] getadelt haben, …“ BT XXXVII 04091. In Wh.: ö.-ä alkayu inčä tep y(a)rlıkadı „lobend² sagte [der Buddha zu ihr] folgendermaßen“ (u. ä.) Suv 527:5, 91:13, 154:17, 155:6, 350:14, 617:16, 670:6; BT XXXIII 238:Iic, 381:IIc, 382:Ia; BT XXXVII 02828; HT X 176. … bodis(a)t(a)vlarnıŋ kılguluk buyanlarıŋa … eyin ögirür m(ä)n sävinür m(ä)n ö.-är m(ä)n alkayur m(ä)n „ich freue² mich über die Guten Taten, die die … Bodhisattvas tun werden, … und lobe² [sie]“ Suv 153:15. ö.-mäk alkamakka täg- „zu Lob² gelangen“ Maitr 163 v. 18. … burhanlar ö.-miš alkamıš … bo garbaparimančani atl(ı)g sudur ärdininiŋ d(a)rnisı „die Dhāraṇī des Garbaparimančani genannten Sūtra-Juwels, … die von … Buddhas gelobt² wurde“ (u. ä.) BT XXIII H028, (?) H190. … takšut šloklar üzä ö.- alka- „mit … Versen² preisen²“ HT V 0434. birök alku tınl(ı)g oglanı … ö.-särlär küläsärlär … „wenn alle Lebewesen-Kinder … [Buddhas Güte] loben², …“ (u. ä.) Suv 114:7; BT XXV 1194; HT VI 1496. alku burhanlarka ö.-gülük külägülük bolgaylar „sie werden für alle Buddhas lobenswert² sein“ BT XXV 0816. ögdi sözlädäči bodis(a)t(a)vlarka šravaklarka ö.-ä küläyü yinčürü töpön yükünür m(ä)n „ich
ög-
71
verneige mich, mit dem Haupt mich verbeugend und lobend² vor den Lobpreis aussprechenden Bodhisattvas und Śrāvakas“ (u. ä.) Suv 680:9; TekinBuyan 394 u. 9; BT XXVI 39a:53. alku ädgülärniŋ ö.-miš taplamıš tözün yavaš ıruların tutyuk m(ä)n „ich trage die gelobten und erwünschten edlen sanften Anzeichen aller tugendhaften [Personen]“ BT XXXVII 10337. bilgä bäglär ö.-di takšurdılar „die weisen Bägs lobten ihn in Versen“ HT X 1195. tapınguluk ö.-gülük külägülük yüküngülük … ayaguluk ötüngülüklärtä yegi „der Beste unter denen, die man verehren, loben², hochschätzen … achten und vor denen man bitten muss“ BT VIII B 216. ikinti agam nom ičintä yüz törlüg ögdigin (lies: ögdin) ö.-ä yıva y(a)rlıkamıš taraglag yer „im zweiten Āgama-Sūtra in hunderterlei Lobpreisungen gelobtes und gepriesenes Ackerland“ MaitrH Yük 8 b 25. siziŋä ö.-ä yükünü täginür m(ä)n „preisend und mit Ergebenheit verneige ich mich vor euch“ Suv 34:13, 675:5; Caitya 295 u.; BT XXVI 32b:16; TT IX (m) 22. b) mit Akk. (j-n / etw.), auch mit Instr. (mit Stimme) oder üzä (durch etw.): „loben usw. // (bir kimseyi / bir şeyi) övmek vb.“: … ö.-äyin čın kertü tüz ädgülärin „ … ich will die wahrhaftigen², gleichen Vorzüge [der Buddhas] loben“ (u. ä.) Suv 352:17, 114:17, 489:1; BT VIII A 78; BT XXV 1193, 1193, 1194; BT XXXVII 08113; HT V 0811; Maitr 79 v. 14, 134 r. 13. katıg ünin bahšını ö.-üp yalvargu ol „man muss mit starker Stimme den Guru preisend flehen“ BT VIII A 82. … burhanıg takšutsuz ö.-mäkin ö.-ä inčä ötünti „mit einem Prosa-Lobpreis den … Buddha preisend sprach sie folgendermaßen“ (u. ä.) Suv 658:3-4, 124:15; Finch I 658:3-4; SuvGul 658:3-4. takšuru ö.-äyin atı kötrülmišig „ich will den, dessen Name erhaben ist, in Versen loben“ (übers. so) KasaiĀgam I 05v21. sizni ö.-ä yükünür m(ä)n „euch lobend verneige ich mich“ (u. ä.) Suv 29:6, 481:16, 678:18. … burhanıg bo šlok takšut üzä ö.-ä inčä tep ötüntilär „den … Buddha durch diese Verse² lobend sprachen sie folgendermaßen“ (u. ä.) Suv 450:2, 351:1, 451:14. … burhanıg ö.-mäk atl(ı)g säkiz otuzunč bölök „das 28. Kapitel namens: das Lob des … Buddha“ (u. ä.) Suv 649:13, (?) 644:21, 653:11, 657:21. ol burhanlarıg barča ülgüsüz üküš ögdilär üzä ö.-miš bolgaylar „sie werden diese Buddhas insgesamt durch maßlos viele Lobpreise loben“ (u. ä.) Suv 360:18, 497:13; SuvÇet I 497:13; BT XIII 37:5. taŋ täŋrig ö.-älim „wir wollen den Gott der Morgenröte loben“ M II 9 u. 4. ulug elig t(ä)ŋri hanı äzrua t(ä)ŋrig ö.-är „man lobt den großen König, den Götter-König, den Gott Äzrua“ M III 12 v. 19. bo ögdi üzä meni ö.-särlär … „wenn sie mich durch dieses Lob preisen, …“ Suv 657:15. kamag burhanlarnıŋ ädgüsin kavıra ö.-üp tükät- „die Güte aller Buddhas zusammenfassend vollkommen preisen“ Suv 351:6. … yaŋı künüg ögdisin ö.- „den Festtag mit einem Lobpreis preisen“ Maitr 194 r. 14; WilkensNeutag 383 o. /// ol ö.-mäkin alku bizni ö.-ä [y(a)rlıka]dı „ /// durch dieses Lob hat er geruht, uns alle zu loben“ (?) Maitr (?) 23 v. 1; MaitrH III 4 a 2 (?). näŋ bodis(a)t(a)vıg ö.-miš ärmäz m(ä)n „ich habe [den Ānanda] absolut nicht als Bodhisattva gelobt“ BT XX 0953. amarı tetrüm täriŋ bilgä biligin ö.-ärlär „einige loben seine tiefe² Weisheit“ (u. ä.) MaitrH II 9 b 28,
72
ög-
9 b 27, 9 b 30, 10 a 2. tözün [maitre]nıŋ üküš törlüg ögdisin ö.- „die zahlreichen und verschiedenartigen Preisungen des edlen Maitreya loben“ MaitrH II 17 a 20 (?). In Wh.: ötrü somaketu bodis(a)t(a)vıg ö.-ä alkayu y(a)rlıkadı „dann geruhte er, den Bodhisattva Somaketu zu loben²“ (u. ä.) Suv 125:22, 135:4, 342:11, 428:3, 440:3, 449:4, 454:19, 472:22, 517:18, 671:5; M III 12 v. 16; Maitr 27 v. 5, 149 v. 10, 163 v. 14, 197 r. 9; TT III (m) 97. azk(ı)ya ančak(ı)ya ymä ažunlarıg ö.-mäz m(ä)n alkamaz m(ä)n takı nä ayıtmıš k(ä)rgäk üküšüg ö.-[s]är m(ä)n (→ ančak(ı)ya 2 Adv.) (ergänze und übers. so) Maitr 85 v. 25. t(ä)ŋri tilinčä kertü mitri burhanag ö.-‹g›äy alkagay „sie werden in Gottes-Sprache den wahren Mitri Burhan loben²“ BT V 294. ymä turkaru özin ö.-är küvänür ärti „er war einer, der sich ständig selbst lobte²“ (lies so) Wettkampf 75; OTWF 608 o. adrok ögdiläriŋizni ö.-ä küläyü täginälim „Eure verschiedenen Lobpreisungen wollen wir loben²“ BT III 848. … tınl(ı)glarıg ö.-sär küläsär ayasar agırlasar biz … „wenn wir [diese] … Lebewesen loben² und verehren² …“ Suv 403:10. tört törlüg terin kuvragıg ymä ayamıš ačınmıš ö.-miš külämiš k(ä)rgäk „man muss die vierfältige Gemeinde² ehren, in Ordnung halten und loben²“ (u. ä.) Suv 422:13, 412:24, 423:18; SuvAya 412:24, 422:13, 423:18 (korr. Übers.). … nomlug ätözüm(i)n ö.-düŋ külädüŋ „du hast meinen … Dharma-Körper gelobt²“ (u. ä.) Suv 657:10, 351:20, 489:7, 495:2, 531:16, 645:13, 653:15; BT XXV 1015; HT VII (?) 236, 265, 1983; HT IX 308; HT X (?) 1117. bo nom ärdinig … äšid- tıŋla- ö.- külä- tapın- udun- aya- agırla- (→ ešid- ~ äšid- 1 b) Suv 407:5; SuvAya 407:5. … burhanlarıg šlok takšutın ö.-är küläyür ärti „er lobte² die … Buddhas mit Versen²“ Suv 346:7. meni … üstünki yeg ögdi üzä ö.-ä küläyü ötündüŋ „du hast mich mit Ergebenheit gelobt² durch das … höchste² Lob“ Suv 661:6; Finch I 661:6; SuvGul 661:6. atı kötrülmišniŋ y(a)rlıgın ö.-dilär külätilär ögirtilär sävintilär „sie lobten² die Rede des Erhabenen und freuten sich²“ (u. ä.) BT XXIII F186; BT XXXVI A341. ö.-ä takšuru täginürlär iniläriniŋ ädgüsin „sie loben und preisen [in Versen] die gute Tat ihres jüngeren Bruders mit Ergebenheit“ Suv 640:20; SuvGul 640:20 (korr. Übers.). kudıkı yavız ädlärkä kanımlıg bolmakag ö.- tapla- „das Zufrieden-Sein mit minderwertigen² Dingen loben und akzeptieren“ Maitr 170 v. 24. … elig bägig ö.-üp yıvıp inčä tep tedilär … „ … den König² lobend² sprachen sie folgendermaßen: …“ (u. ä.) BT XXXVII 07327; BT XXV 1016. ol kutlug oronlarıg käz- tägzin- ö.- yükün- „diese heiligen Orte besuchen, umwandeln, preisen und verehren“ HT V 0087. kudıkı yavız äd tavarlarıg satıgka tägzün tep ö.- yıv- „minderwertige² Waren² loben², damit sie zum Verkauf kommen“ Maitr 61 v. 8. ol ok tınl(ı)glarıg ö.-ä yıva y(a)rlıkarlar „geruhen sie, jene Wesen zu loben²“ MaitrH III 3 a 31. ol üdün t(ä)ŋri burhan tıdıgs(ı)z bodis(a)v(a)t(ı)g ö.-di alkadı „da lobte der göttliche Buddha den Bodhisattva Hindernislos“ BT XXXIII 22:Ia. c) mit Cas. ind. (die Gemeinde): „loben usw. // (cemaati) övmek vb.“: in Wh.: kamıg säkiz törlüg dentarlarnıŋ terini kuvragı … yüz törlüg ögdin ö.-ä alkayu y(a)rlıkamıš „die ganze Gemeinde² der acht Arten von Mönchen, die
ögir-
73
[der Buddha] … mit hundertfachem Lob zu preisen² geruht hat“ BT XXXVII 00123. 2) mit Akk. (etw.): „empfehlen, raten // (bir şeyi) tavsiye etmek, öğüt vermek, tavsiyede bulunmak“: in Wh.: t(ä)ŋri hanım(ı)z y(a)rlıgı üzä azk(ı)ya okıtmakın ö.-ä küüläyü tägindim „auf Befehl unseres göttlichen Kaisers habe ich mir erlaubt, das Rezitieren [dieses Sūtras] ein klein wenig zu empfehlen²“ HT VII 613 (?). 3) mit Akk. (etw.): „aussprechen, predigen // (bir şeyi) söylemek, konuşmak, vaaz etmek, vaaz vermek“: in Wh.: ölüt ölürmäkniŋ münin kadagın ölütdin tıdılmaknıŋ ögdisin ö.- nomla- „die Sünde² des Mordens und ein Loblied des am Morden Verhindert-Werdens aussprechen und predigen“ Maitr 122 r. 30.
ögä- † → ögögdil- → ögitilögdirlät- / ’WYKDYR L’D- (mit Spatium) < dev. Verb von *ögdirlä- „entlohnen“ plus –(X)t-, ögdirlä-t- (fehlt in DTS, ED und OTWF). Verb: mit Akk. (j-n): „entlohnen lassen, belohnen lassen // ücretini ödetmek, parasını ödetmek, ödüllendirilmesini sağlamak, mükâfatlandırılmasını sağlamak“: nökürlärin üküš ö.-ip ıdtı „er schickte [ihn dorthin], nachdem er seine Gefolgsleute reichlich entlohnen lassen hatte“ InscrOuig IV 46; BaratLiu 200.
ögidil- → ögitilögir- ~ ögür- / ’WYKYR- ~ ’WYKWR- < ED (113 b) und OTWF (276, 612) haben beide keine Etymologie. Eine Verbindung mit dem Verb → ög- „loben“ wird in WOT (679) abgelehnt. Alle Belege in der Schreibung ’WYKWR-: BT XXXIII 223:Ib; BT XXXVII 08549 (ohne Kont.), 11787 (ohne Kont.); BuyanKäl 165:11; HT X 181; KP LIII:2. Aor.: ö.-ür Suv 155:5. ö.-är BT XXV 1692. Konv.: ö.-ü Suv 564:20. ö.-ä BT V 742 Anm., Maitr 9 r. 2, Suv 562:9. Die Formen ögirür und ögirü sind die normalen Formen von Aor. und Konv. Deshalb geben wir alle Belege vom Aor. ö.-är und vom Konv. ö.-ä. Verb: a) absol.: „sich freuen, sich erfreuen, erfreut sein // sevinmek, memnun olmak, sevinçli olmak“ (in HT V 0275, HT X 273 Übers. von chin. huan 歡 [G. 5051] „sich freuen“ usw.): anı körüp samtso ačari yegädinčsiz ö.-mäkkä tägip … „als der Dreikorb-Meister das gesehen hatte, geriet er in höchstes Entzücken …“ HT IX 1338. kimni körüp ö.-äyin „an wem soll ich mich erfreuen, wenn ich ihn sehe?“ MaitrH XIII 11 r. 9. ötünmiš ötügüm ö.-gülükdä ö.-gülük ol „meine unterbreitete Darlegung ist höchst erfreulich!“ (?) HT VIII 832-833. … tınl(ı)glar alku ö.-di „die Lebewesen … insgesamt freuten sich“ Maitr 18 r. 30. … dyanka kirdäčilärig körüp k(ä)ntü özüm ymä eyin ö.-ärbiz „wir haben persönlich Mitfreude, indem wir auf diejenigen blicken, die … in die Meditation eintreten“ (?) BT XXV 1692. bo mäniŋ eyin ö.-mäkdin turmıš buyan ädgü kılınčlarım „diese meine Verdienste², die durch die Mitfreude entstanden
74
ögir-
sind“ (u. ä.) Suv 151:20, 155:8, 156:9, :18, 157:4, :10, :21, 169:8, 577:2. … alku yertinčülüg kuvragl(a)rka ymä berip ö.-mišin sakın- „sich vorstellen, dass man [diese Dhāraṇī (?)] … allen weltlichen Gemeinden übergeben und sich [selbst] gefreut hat“ (übers. so) BT VII A 775. bo ok eyin ö.-mäklig yeg ögrätigde ögrätinmiš k(ä)rgäk „[diese Frau] sollte sich üben in der vorzüglichen Übung ebendieser Mitfreude“ Suv 157:10. eyin ö.-mäk kıl- „Mitfreude (skr. anumodanā) üben“ HT X 530 (?). eyin ö.-ä sävin- „sich mit Mitfreude (skr. anumodanā) freuen“ Suv 562:9; SuvÇet II 562:9 (korr. Lesung u. Übers.). ašap ö.-gülük noš arsiyan apsarilar birlä bälgürti „Lebenselixier², das man trinkt und das erfreut, und Apsara-Frauen sind erschienen“ BT III 957. ö.-gü suv „Wasser des Erfreuens“ ETS 92:156. In Parallele: kamag t(ä)ŋrilär kuvragı yumgı bir täg sävinür arıg sämäk tüš yemiš ärkligläri ymä ö.-ür „die Schar aller Götter insgesamt wie eine [Person] freuen sich und auch die Herrscher des Waldes² und der Früchte² sind erfreut“ (u. ä.) Suv 517:9; Finch II 517:9; HT IX 470. ö.-gülük ol üstünräk sävingülük ol artokrak „das ist höchst erfreulich und überaus entzückend!“ HT VII 1590. üstünki t(ä)ŋrilär ö.-dilär altınkı yal(a)ŋoklar sävindilär „die Götter oben freuten sich und die Menschen unten wurden froh“ BT III 574. In Wh.: ö.-ü sävinü barırlar ärdi „sie gingen erfreut² von dannen“ HT VII 1352. ätözüm köŋülüm bütürü ö.-ip sävinip … „indem sich mein Körper und mein Herz in höchstem Maße freuten² …“ (u. ä.) HT V 0275; HT VII 1261; BT V (?) 742 Anm; BT VII A 778; BuyanKäl 165:11; HamTouHou 21:5; KP LIII:2; ZiemeTenKings 407 u. öŋrä näčä bar ärsär ädgü körklä yemišliklär ö.gülük sävingülük ilinčü kılguka yaraglıg „wie viele gute und schöne Gärten es früher gab, über die man sich freuen² konnte und die geeignet waren, Vergnügen zu bereiten, …“ (u. ä.) Suv 557:22, 178:5, 423:20; BT XXXVII #00718. bo ö.gülük sävingülük kutlug irü b(ä)lgü „dieses erfreuliche² glückliche Omen²“ HT IX 1412. … kılu turmıšlarıg körüp eyin ö.-tim sävintim ärsär … „wenn ich mich mitgefreut² habe, als ich gesehen habe, dass [andere diese schlechten Taten] ausgeführt haben, …“ Suv 135:2. t(ä)ŋri burhanta … nom y(a)rl(ı)g äšidip nom közläri arıtı ö.-di s(ä)vintilär „nachdem sie die Lehre vom göttlichen Buddha … gehört hatten, da wurden ihre ‚Augen der Lehre‘ rein und sie freuten² sich“ BT XXXIII 223:Ia. ulug ö.-mäkkä sävinmäkkä täg- „zu großer Freude² gelangen“ Suv 457:22; SuvAya 457:22. amtı yänä yanturu ävrilti tep ö.-tim(i)z sävintim(i)z ülgüsüz „weil er (sc. Xuanzang) wieder zurückgekehrt ist, haben wir uns maßlos gefreut²“ (u. ä.) HT V 1281, 0380. alkugun barča … burhan kutıŋa köŋül öritip ärtiŋü ö.-p sävinip ulug muŋadmakka tägip … „alle² … richteten den Sinn auf die Buddha-Würde, freuten sich² sehr und gelangten zu großer Verwunderung …“ (u. ä.) Suv 697:2, 455:18; SuvAya 455:18; BT XXV (?) 0147; Maitr 149 v. 13. … bo šlöküg äšidip ö.-ip sävinip muŋadıp … inčä tep tedi „als [der Brahmane] … diesen Vers gehört hatte, freute² und wunderte er sich … und sprach folgendermaßen: …“ Suv 488:19; SuvÇet I 488:19. t(ä)ŋrilärniŋ kuvragı … ö.-ü sävinü kamagun munčulayu yänä sözläšürlär … „die Schar der Götter …
ögir-
75
sich freuend² sprechen alle folgendermaßen zueinander: …“ (u. ä.) Suv 564:20; SuvÇet II 564:20; TekinSuv LXIV:2; HT V 746, 1466, 2026 (?); HT VII 1422; HT IX 1583; HT X (?) 273, 320; Maitr 161 v. 14, (?) 197 r. 6. ö.-ä sävinü külär yüzin … inčä tep tedi „sich freuend² sprach [der Brahmane Badhari] mit lächelndem Gesicht“ Maitr 9 r. 2; MaitrH II 1 a 13. köŋültä bärü ö.-ä sävinü … „von ganzem Herzen sich freuend² …“ M III 34 (m) r. 12. ol kamag igliglär bo savıg äšidip ärtiŋü ö.-tilär sävintilär „als alle diese Kranken diese Rede hörten, freuten² sie sich sehr“ (u. ä.) Suv 597:13; SuvUç 597:13; HT V 0563; HT VII 1173; Maitr 78 v. 21, 198 v. 21. kertgünčsiz köŋül‹l›üglär ö.-gäylär sävingäylär „die Menschen mit ungläubigem Herzen werden sich freuen²“ (u. ä.) MaitrH I 14 a 9; IV 11 a 19. atı kötrülmišniŋ y(a)rlıgın ögdilär külätilär ö.-tilär sävintilär (→ ög- 1 b) BT XXIII F188. ol kamag ulug terin kuvrag … yeriŋüyü ačıyu ö.-ip sävinip adın muŋadıp … „diese ganze große Schar² … freute sich² [innerlich] bewegt² und wunderte sich² [erfreut] …“ Suv 644:9; SuvGul 644:9. ö.-mäk kalıŋur[makım bolzun] „möge mir Freude und Frohlocken sein!“ BT XXXVI (?) C20. In Opp.: /// ičintä ayınu ö.-ü ärür „in /// erschreckend und sich freuend“ BT XXXVIII Eb06. b) mit Akk. (über etw.): „sich freuen usw. // (bir şey hakkında) sevinmek vb.“: alku yarašı išlärig ymä ö.-mäz ärsär „wenn man sich nicht freut über alle passenden Taten“ UigTot 1185. c) mit Cas. ind. (über etw.): „sich freuen usw. // (bir şey hakkında) sevinmek vb.“: noš tatıg ö.-ü nomlug rasayan yagıt[u]r siz „ihr erfreut euch am Geschmack des Lebenselixiers und lasst das Dharma-Rasāyana regnen“ BT XIII 19:52. d) mit Dat. (über etw.): „sich freuen usw. // (bir şey hakkında) sevinmek vb.“: /// özkä ö.-gülük savım „meine Worte, [durch] die man sich über sich selbst freuen kann“ (?) BT XXV 1695. bo kamag tınl(ı)glarnıŋ kılmıš buyan ädgü kılınčlarıŋa eyin ö.- „über das Verdienst und die guten Taten, die alle diese Lebewesen getan haben, Mitfreude (skr. anumodanā) empfinden“ (u. ä.) Suv 150:9, 152:5, 149:12, 153:9, 154:21, 180:16, :20, 499:13, 617:16; SuvGul 617:16; BT XXV 3041; HT V 1023, 1264. … išimniŋ bütgüsiŋä bıšgusıŋa katıglanıp ämgänip eyin ö.-däčilär „die sich anstrengen und sich mitfreuen über das Gelingen² meines … Werkes“ (übers. so) (u. ä.) BT XXV 3045, 3104. In Wh.: bo tüliŋä ärtiŋü ö.-di sävinti „er freute sich² sehr über diesen seinen Traum“ (u. ä.) HT X 181; HT III 941. … kamag burhanlarnıŋ kılu tükätmiš ıdok išläriŋä … eyin ö.-ür m(ä)n sävinür m(ä)n ögä alkayu täginür m(ä)n „ich habe Mitfreude² über die heiligen Werke, die alle … Buddhas vollbracht haben und lobe² sie mit Ergebenheit“ (u. ä.) Suv 155:5, 123:15, 151:19, 152:10, 153:5, :15, 154:17, 155:5. … tınl(ı)glarnıŋ kılmıš buyan ädgü kılınčlarıŋa ädgülüg ävrišläriŋä eyin ö.- sävin- (→ ävriš 2) Suv 151:4. e) mit Lok. (über etw.): „sich freuen usw. // (bir şey hakkında) sevinmek vb.“: katıglanmakda ö.-däči t(ä)ŋri burhan „der göttliche Buddha namens: ‚der sich an der „Anstrengung (skr. vīrya)“ erfreut’“ (u. ä.) BT XXV 0980, (?) 3528. öz m(ä)ŋiŋizni tägingütä ö.-gülüktä ymä ö.-m(ä)diŋiz „ihr habt euch nicht gefreut beim Erlangen und Genießen eurer eigenen Freuden“ BT III 898-899, 900. In
76
ögirdtür-
Wh.: öz yer suvda ö.-mäksiz sävinmäksiz bolgay „[das Volk] wird ohne Freude² über das eigene Land sein“ (übers. so?) Suv 435:5; SuvAya 435:5. f) mit üzä (über etw.): „sich freuen usw. // (bir şey hakkında) sevinmek vb.“: in Wh.: samtso ačari bo aytıg y(a)rlıg üzä ärtiŋü ö.-ip sävinip … „indem sich der Dreikorb-Meister sehr freute² über diese Höflichkeits-Botschaft …“ HT IX 942. bo tapıg üzä ö.- sävin- „sich über dieses Opfer freuen²“ BT VII B 85.
ögirdtür- → ögirttürögirdür- → ögirttürögirt- / ’WYKYRT- < dev. Verb von → ögir- „sich freuen“ usw. plus –(X)t-, ögir-t(OTWF 781). Var.: ’WYKYRD- ETS 158:45. ögirün- in U II 63:5 (noch in ED 114 b als ögrün-) in OTWF 781 als ögirt- gelesen, aber tatsächlich als → ögirtdü[r]- zu interpretieren (vgl. Sitātap 277). ögirtü turup in Suv 598:20 Schreibfehler für ögirtürüp (→ ögirtür-, vgl. → ätöz III 4), wird von Geng Shimin fälschlich zu ögirt- gestellt (vgl. OTWF 781). In BT VII B 84 ögirṭLesefehler für → ögirṭtür-. Aor.: ö.-ür ETS 158:45. Konv.: ö.-ü Suv 573:12. Der Beleg Suv 573:12 ist kein Fehler für ögir-, wie in SuvUç 573:12 angenommen. Verb: a) absol.: „erfreuen, Freude bereiten // sevindirmek, mutlu etmek, birine sevinç yaşatmak“: avantlıglarnıŋ suvsušın kanturup ö.-gülüki … suv t(ä)ŋrisiŋä yükünürmän „ich verneige mich vor dem Wassergott, der die mit [guten] Tatenursachen Versehenen … erfreuen kann, indem er ihren Durst stillt“ ETS 92:141. b) mit Akk. (j-n / sein Herz), auch mit Lok. (in Notzeiten): „erfreuen usw. // (birini / kalbini / zor zamanlarda) sevindirmek vb.“: sözläyür ärti bo nomug köni olurup täpränčsiz ätözin köŋülin ö.-ü „er rezitierte diesen Lehrtext, aufrecht sitzend, mit unbeweglichem Körper, sein Herz glücklich machend“ Suv 573:12; SuvUç 573:12 (korr. Lesung und Übers.). ulug bilgä äränlärig ö.-ür siz „ihr macht die großen weisen Menschen glücklich“ ETS 158:45. üküš ažunlarda bärü adınlarıg adalıg üdlärintä ö.- (→ ögrän- 4) BT XXXVII #00777.
ögirtdür- → ögirttürögirttür-, ögirüntür- † / ’WYKYRTTWR- < dev. Verb von → ögirt- „Freude bereiten“ plus –tUr-, ögirt-tür- (OTWF 828, vgl. auch WOT 405) oder auch von → ögir- „sich freuen“ plus –ttUr- (vgl. Prolegomena von → učulttur-). Die Form ögirtür- ist nach OTWF 828 wahrscheinlich durch Vereinfachung der Doppelkonsonanz entstanden (vgl. auch BT XXV S. 184 Anm. 468). Alle Schreibungen: ’WYKYRTTWR- Sitātap 124. ’WYKYRTDWR- BT III 635, 765; BT VII A 730, 745d; BT VIII A 19, 36, 49, 52, 153, 263, 277, 278, 289, 496, B 72; BT XXV 1990; BT XXVI 112a:6; BT XXVIII B035; BT XXXVIII Hg19, Hg22, Kw21; BT XLIV A0649; BuddhUig II 433; ETS 94:195; HT V 2186-87; HT IX 1095;
ögirttür-
77
KasaiĀgam II 11r34; Sitātap 277 (?); Suv 43:2, 257:1, 266:10, :13, 268:2, 707:7; ZiemeEdel 19, 22. ’WYKYRDTWR- BT VII B 84-85; BT VIII A 49, 204; BuddhUig II 441. ’WYKYRDWR- BT VII A 467. ’WYKYRTWR- BT I 17:5; BT XXV 1990; Maitr 52 v. 5; MaitrBeih II 54 v. 15; MaitrForsch II 77 u. 32; MaitrH II 8 b 8, III 2 a 8, 5 b 22; Suv 598:20. ’WYKWRTWR- BT XXXVII 00363; MaitrForsch II 38 o. 25; MaitrH XIV 6 v. 10. ögiründä[či] in U II 63 o. 5 ist ein Lesefehler für ögirtdü[rtäč]i (vgl. Sitātap 277). ögirüntür- in U II 58 m. 4-5 (noch ED 116 a, DTS 380 a, BT II 52) Lesefehler für ögirttür- (vgl. OTWF 828). ögirdä tümänlig „erfreuend verziert“ in BT VII B 84-85 Lesefehler für ögirdtürmäklig. Aor.: ö.-ür BT III 765. Konv.: ö.-ü Maitr 52 v. 5. Verb: 1) a) absol.: „erfreuen, Freude bereiten // sevindirmek, mutlu etmek, birine sevinç yaşatmak“: ö.-däči atl(ı)g t(ä)ŋri burhan „der göttliche Buddha namens: ‚der Erfreuende (skr. toṣaṇa)‘“ BT XXV 1990. ol ö.-güči tetse „dieser Schüler, der [dem Guru] Freude bereitet“ BT VIII A 49. … körkitdi bošgurtı asıglıg kıltı ö.-ti „[Buddha] … hat [den Dharma] manifestiert und gelehrt, hat bewirkt, dass [die Wesen] Nutzen hatten und hat [sie] erfreut“ HT V 2186-87 (?). ö.-mäklig tapıg „ein Opfer, das erfreut“ BT VII A 467. ö.-däči ärklig „der erfreuende Herrscher (Übers. von skr. nandikeśvara)“ Sitātap 277, 277 Anm. asıglıg kılıp ö.-zün „sie mögen … Nutzen bringend [mich] freudig machen“ BuddhUig II 441; Barutçu 1987: 441. In Wh.: … tınl(ı)glarnıŋ birdäm öčmäk üzäki korkınčların tarkarıp ö.- sävindür- „die Ängste der … Lebewesen vor dem gänzlichen Verlöschen beseitigen und [sie] erfreuen²“ (u. ä.) Suv 43:2, 266:10, :13, 268:2; MaitrH XIV 6 v. 10. b) mit Akk. (j-n / das Herz usw.), auch mit üzä (durch etw.): „erfreuen usw. // (birini / kalbini vb. / bir şey aracılığıyla) sevindirmek vb.“: säkiz otuz yultuzlar kuvragın ö.- „die Schar der 28 Mondhäuser erfreuen (gesagt von einer Dhāranī)“ (u. ä.) Sitātap 124, 124 Anm.; Suv 257:1, (?) 707:7. köŋülüg ö.-täči /// adrok ünlär äšidilür „herzerfreuende /// ausgezeichnete Stimmen sind zu hören“ BT XXV 1456. ätözüg tilig köŋülüg ö.-mäklig bo tapıg „dieses Opfer, dass den Körper, die Zunge und das Herz erfreut“ (lies und übers. so) BT VII B 84-85. köŋülüg ö.-täči kayu näčä ädgü yıdlar bar ärsärlär „wie viele angenehme Gerüche es gibt, die das Herz erfreuen“ (u. ä.) BT VII A 730, 745d; ETS 94:195. alku tınl(ı)glarıg ö.-mäk kıl„alle Lebewesen erfreuen“ BT VIII B 72. bahšını ö.- „den Guru erfreuen“ (u. ä.) BT VIII A 19, 49, 153, 277, 263, 496; BT XXVI 112a:6. katıglanmak üzä bahšını ö.- „den Guru erfreuen, indem man sich anstrengt“ (u. ä.) BT VIII A 278, 36, 52, 289. anı körüp ädgü savlar üzä köŋülin karnın ö.-üp … „als er ihn sah, erfreute er durch gute Dinge seinen Geist und seinen Leib …“ BT I A1 17:5; BT XXVIII B035. k(a)ltı nätäg … tınl(ı)glarıg ö.-ür ärsär … „wie [das Saphirstein (skr. indranīla)-Juwel] … die Lebewesen erfreut, …“ BT XXXVIII Hg19. tünlä ärsär üstünki ulug küčlüg t(ä)ŋrilärig ö.-ü … „nachts erfreute er die großen, mächtigen Götter oben …“ MaitrH II 8 b 8. ol burhanlar … meni ögä küläyü ütläp ärigläp artokrak ö.-üp KÖŊÜLümin kandurup … „indem die Buddhas mich (sc. den
78
ögirtür-
Bodhisattva) durch Lob² ermutigen² und sehr erfreuen und mein Herz zufriedenstellen …“ BuddhUig II 433; Barutçu 1987: 433. In Wh.: k(ä)ntü ätözlärin ö.-üp sävintürüp (→ ätöz III 4) Suv 598:20; OTWF 781 (korr. Lesung). t(ä)ŋri yal(a)ŋokug ö.- sävintür- „die Götter und die Menschen erfreuen²“ (u. ä.) Maitr 52 v. 5; MaitrForsch II 38 o. 25, 77 u. 32. alku bodis(a)t(a)vlarıg alkunı barča ö.- sävintür- „alle Bodhisattvas, alle insgesamt erfreuen²“ (korr. Übers.) BT XLIV A0649. ö.-gil sävintürgil köŋülüŋin „erfreue² dein Herz“ (lies und übers. so) BT III 635. t(ä)ŋril(ä)rig ö.-ür sävintürür siz „ihr erfreut² die Götter“ BT III 765. … alku tınl(ı)glarnıŋ kınların kırtıšların boduyu ö.-ü turzun „[der Glanz der Flüssigkeit in diesem Gefäß-Juwel] möge das Aussehen und Gesicht von allen Lebewesen dauernd färben und erfreuen“ (u. ä.) ZiemeEdel 22, 19; BT XXXVIII Hg22. … bäg eši bodun bokunug ö.-gäli sävintürgäli üčün „… um die Begs, die Gefolgsleute und [das ganze] Volk² zu erfreuen²“ (übers. so) MaitrH III 2 a 8. altı tümän kunčuy katunlarıg amranmak biligin ö.- sävintür- „60 000 Prinzessinnen mit Liebe erfreuen²“ MaitrH III 5 b 22. bo ok ätözi üzä ıtlarıg kušlarıg ö.-ür sävintürür „mit eben diesem seinem Körper erfreut² [der tote Jüngling jetzt nur noch aasfressende] Hunde und Vögel“ BT XXXVII 00363. 2) mit Dat. (durch j-n): „erfreut werden // (birisi aracılığıyla) memnun edilmek, sevindirilmek“: t(ä)ŋrilärkä v(a)hšiklarka ö.-mäk üzä … „wegen des Erfreut-Werdens durch die [himmlischen] Götter und die [irdischen] Geister …“ (übers. so?) HT IX 1095. Ohne Kont.: MaitrBeih II 54 v. 15.
ögirtür- → ögirttürögirün- † → ögirttürögirüntür- † → ögirttürögit- ~ ögüt- / ’WYKYT- ~ ’WYKWT- < dev. Verb von → ög- „loben“ usw. plus –(X)t-, ög-it- (ED 103 b, OTWF 781). Alle Schreibungen: oya γi t ̮ - (br) TT VIII H 5. ’WYKYT- HT IX 307. ’WYKWT- BT XX 0331; HamTouHou 5:17, 5:19, 5:22; Maitr 81 r. 6, 122 r. 5; MaitrH Yük 8 b 22. ’WYKW‹T›- BT XXXIII 419:Ib. ’WGWT- (m) M III 15:14. Dieses Verb ist nur in der Form ögitmiš ~ ögütmiš belegt. Es ist in den Indices der meisten Text-Editionen als Verb aufgenommen worden. Deshalb wird ögitauch hier als Verb aufgenommen. Verb: a) absol.: „gelobt werden, gepriesen werden // övülmek, methedilmek“: čınlayu ö.-miš kertü nomug ögä küläyü y(a)rlıkamakı üzä … „durch sein gütiges Loben² der wahrhaftig lobenswerten wahren Lehre …“ HT IX 307. ö.-miš mani burhan … „der gepriesene Prophet Mani …“ HamTouHou 5:17. ol y(a)ruk kızı ö.-miš ög „die Tochter des Lichts, die gepriesene Mutter“ M III (m) 15:14; ÖzertMani 89. ö.-miš bolzun siziŋ atıŋız „euer Name sei gepriesen!“ HamTouHou 5:22. yerdä t(ä)ŋridä äŋ agırı ö.-miš kiši tetir „auf der Erde und Himmel ist der Mensch das am meisten Gelobte“ BT XXXIII 29:Ib. nom ičrä
öglä-
79
ö.-miš bäkiz b(ä)lgüläri „die deutlichen Merkmale, die im Gesetzbuch gepriesen worden sind“ M III 20 v. 4. mäŋigü ö.-miš preštekä „dem ewig gepriesenen Apostel“ M III 40 u. 6. In Wh.: ulug ö.-miš yegädmiš bilgä bilig tep burhan „der Buddha namens: ‚Große, gepriesene² Weisheit‘“ BT XXXIII 419:Ia. b) mit Dat. (von j-m): „gelobt werden usw. // (biri tarafından) övülmek vb.“: in Wh.: alku burhanlarka ö.-miš alkatmıš „von allen Buddhas gelobt²“ BT XX 0331. c) mit Lok. (von j-m): „gelobt werden usw. // (biri tarafından) övülmek vb.“: /// kamagda ö.-miš /// „ /// von allen gelobt ///“ Maitr 122 r. 5. … täŋri täŋrisi burhannıŋ ekagri sudurda yeg üttä (?) ö.-mišlär arasında „unter den vom … Göttergott Buddha vorzüglich gelobten Dingen (?) im Ekāgra-sūtra“ TT VIII (br) H 5. alkunuŋ ter(i)gintä ö.-miš „der von der Versammlung aller gepriesen wird (d. h. der Göttergott Buddha)“ (lies so) MaitrH Yük 8 b 22. d) mit ara (unter den Menschen): „gelobt werden usw. // (insanların arasında) övülmek vb.“: küü kälig ärdämlig tetseläri ara ö.-miš purne arhant „der Arhat Pūrna, der unter den zauberkundigen Schülern [des Maitreya] gelobt wird“ Maitr 81 r. 6.
ögitil- / ’WYKYDYL- < nach Clauson (ED 104 a) dev. Verb von → ögüt- „gelobt werden“ usw. plus –(X)l- mit synkopierter Mittelsilbe. Clausons Vorschlag gilt natürlich auch für ögit-. Nach Erdal (OTWF 696) Passiv von → ög- plus –t(X)l-, ög-til-. Besser vielleicht Passiv von → ögit- plus –(X)l-, ögit-il-. Var.: ’WYKYDYL- BT III 71; BT XXXVIII Ia12; ETS 156:3; InscrOuig V 3. ’WYKDYLBT XXXVIII Ba03; PetInscr 55 u 3 (?). Verb: a) absol.: „gelobt werden, gepriesen werden // övülmek, methedilmek“: ö.-miš t(ä)ŋrikänimiz „unser gepriesener Herrscher“ InscrOuig V 3; BaratLiu 209. ö.-zün „[Buddha] sei gepriesen!“ PetInscr 55 u. 3 (?). b) mit Dat. (durch j-n): „gelobt werden usw. // (biri tarafından) övülmek vb.“: kopdın sıŋar burhanlarka ö.-miš … bilgä bilig „durch die Buddhas von allen Richtungen gelobte … Prajñāpāramitā“ ETS 156:3. … üküškä ö.-[miš] /// „ … durch viele gelobt ///“ BT XXXVIII (?) Ia12. c) mit Lok. (in einem Text): „gelobt werden usw. // (bir metinde) övülmek vb.“: in Wh.: ekagṛ sudur ičintä ö.-miš alkatmıš /// „im Ekāgrasūtra gelobt² ///“ BT XXXVIII Ba03. d) mit üzä (durch j-n): „gelobt werden usw. // (biri tarafından) övülmek vb.“: in Wh.: altı bag üzäki arhantlar üzä ö.-miš alkatılmıš sävitilmiš taplatılmıš … yaŋı kün „der von den sechs Klassen der Arhats gepriesene² und geliebte² … Festtag“ BT III 71.
öglä- / ’WYKL’- < den. Verb von → ög „Verstand, Denken“ plus +lA-, ög+lä- (nicht in ED und OTWF). Verb: „beraten, Ratschlag geben // öğüt vermek, akıl vermek“: in Wh.: alku bodis(a)t(a)vlarnıŋ ädgüti ütlämiš ö.-miš ünläri „die Stimmen aller Bodhisattvas, die gut ermahnt und beraten haben“ (korr. Lesung) BT XLIV B391.
80
öglän-
öglän- / ’WYKL’N- < dev. Verb von → öglä- „beraten“ plus –(X)n-, öglä-n- (ED 107 b, OTWF 514). Var.: oya γlyā ñ ̮ - (br) TT VIII G 12. Konv.: ö.-ü Suv 625:22. Verb: 1) „zu sich kommen, das Bewusstsein wiedererlangen // kendine gelmek, bilincini geri kazanmak, ayılmak“ (in Suv 640:12 Übers. von chin. su 蘇 [G. 10320] „to revive“ usw.): näčätä ken temin ö.-ip ötrü eliglärin örü kötürüp ulug ünin ulıdılar sıgtadılar „wenig später kamen sie zu sich, dann erhoben sie ihre Hände und klagten² mit lauter Stimme“ Suv 619:19; SuvGul 619:19. … ö.-ü birlä ök … „sobald [der König und die Königin] zu sich kamen …“ Suv 625:22; SuvGul 625:22. ö.-tökdä … „als [die Königin wieder] zu sich kam, …“ BT XXXVII 03000, 04362 (?). In Parallele: elig bägniŋ hatunı ötrü temin ävdildi ančak(ı)ya ö.-di (→ ävdil-) Suv 636:6; SuvGul 636:6. ür käč temin ö.-ti „erst einige Zeit später kam er zu sich“ KP LXII:1. In Wh.: … [bägniŋ] kišisi oŋuldı ö.-di (→ oŋul-) Suv 19:6; BT XVIII S 395. ötrü temin azk(ı)ya ö.-ü tınlanu tägintilär „bald darauf kamen sie etwas zu sich und erholten sich“ Suv 640:12; SuvGul 640:12. Unklarer Kont.: MaitrH Yük 9 a 21. 2) „zur Erkenntnis gelangen, erkennen // bilgiye ulaşmak, bilgiye varmak, bilmek“: in Parallele zu bilin-: könisinčä bilinmäk könisinčä ö.-mäkig kavšursar … „wenn man korrektes Denken und korrektes Erkennen verbindet, …“ ShōAbhi 31V10. In Wh.: ö.-mäk bilinmäk al altag küč küsün kut kolunmak bilgä bilig[kä tükäl]lig bolgay „er wird mit der Erkenntnis², der Methode², der Kraft², der SegensWeisheit [versehen] sein“ (u. ä.) BT VIII B 267; ShōAv 263; ZiemeCaitya 11. Ohne Kont.: TT VIII (br) G 12; ZiemeSermon 257 o., 258 o.
ögläntür- / ’WYKL’NTWR- < dev. Verb von → öglän- „zu sich kommen“ plus –tUr-, öglän-tür- (ED 108 a, OTWF 514). Var.: ’WYKL’NDWR- Suv 625:22, 632:10. Verb: 1) a) absol., auch mit Dat. (durch etw.): „wiederbeleben, zu sich kommen lassen, Erholung verschaffen // canlandırmak, (birini) kendine getirmek, ayıltmak, rahatlamasını sağlamak“: ančak(ı)ya ö.-gäli üčün … butıkların yalpırgakların sıp alıp ol balık üzä örtüp köšigä kılıp … „um [den Fischen] etwas Erholung zu verschaffen … brach er die Zweige und Blätter [des Baumes] ab, deckte sie über die Fische und machte [ihnen] Schatten“ Suv 601:22. /// ö.-däči yok bilgä biligiŋä (Bedeutung?) HT VIII (?) 502. b) mit Akk. (j-n): „wiederbeleben usw. // (birini) canlandırmak vb.“: elig bägig hatunug näčätä ken temin ančakaya ö.-tilär „erst nach einiger Zeit [konnten] sie den König und die Königin etwas zu sich kommen lassen“ Suv 625:22; SuvGul 625:22 (korr. Übers.). sogık suvların bükürip ö.-dilär olarnı „sie bespritzten sie mit kaltem Wasser und ließen sie zu sich kommen“ Suv 632:10; SuvGul 632:10 (korr. Übers.). 2) metaphor.: „zur Besinnung kommen lassen // ayıltmak, aklını başına getirmek“: t(ä)ŋrim ürkä üzüksüz ö.-üŋ „mein Gott, lassen sie mich immer² zur Besinnung kommen!“ M III 25 o. 11.
ögrän-
81
ögläš-, ökläš- † / ’WYKL’Š- < dev. Verb von → öglä- „beraten“ plus –(X)š-, öglä-š-
(ED 107 b; OTWF 577). Aor.: ö.-ür TT I 29. Verb: „sich miteinander beraten // birbirine danışmak“: üč özüt ö.-ür „drei Seelen beraten sich miteinander“ (übers. so) TT I 29; ETS 284:21 (korr. Übers.); ED 107 b.
ögrän- / ’WYKR’N- < dev. Verb von *ögrä- (nach OTWF 33 vielleicht mit der Bedeutung: „sozialisieren“) plus –(X)n-, ögrä-n- (ED 114 b). *ögrä- wird in OTWF (609) zweifelnd analysiert als den. Verb von → ögür „Herde“ plus +A-, ögür+ä- mit synkopierter Mittelsilbe. Var.: ’WKR’N- ZiemeSklav III 23. ’WYNKR’N- (Schreibfehler?) HT VIII 42. (1) Die ttü. Standardbedeutung („lernen“) dieses Verbs hat auch die Uiguristik beeinflusst (vgl. ZiemeSklav III 23; Maitr Index 38 a; BT XXXVII, Index S. 1029 a), obwohl das nicht die Hauptbedeutung im Uig. ist. Clauson hatte schon 1972 geschrieben: „In Uyğ. the meaning seems to be ‘to be brought up’“ (ED 114 b). (2) In BT XXXVI wird das Verb ögrän- in Z. H100 mit der nicht existierenden Bedeutung „sich belehren“ übersetzt. Verb: 1) absol., auch mit Dat. (durch j-n): „erzogen werden, aufgezogen werden // (biri tarafından) eğitilmek, yetiştirilmek, büyütülmek“: tözün yumšak köŋüllüg oglagun ö.-miš t(ä)ŋri burhannıŋ šazinı „die Gemeinde des göttlichen Buddha, die weichherzig² und wohlerzogen ist“ (übers. so?) BT XXXVII 12513. t(ä)ŋrim kutıŋa äŋitä öt(ü)nü ö.-miš üčün … (→ äŋit-) ZiemeSklav III 23. 2) „(an etw.) sich gewöhnen, gewohnt sein, eine Angewohnheit haben // (bir şeye) alışkın olmak, alışkanlığı olmak“: köŋüli katılu karılu turgalı ö.-miš ärsär „wenn eines [Menschen] Herz gewöhnt ist, ständig vermischt² zu sein“ (?) Maitr 59 r. 16 (?), (?) 80 v. 5; OTWF 609 u. … m(ä)n k(ä)ntü özüm sözlämiš savımta turgalı ö.-yük m(ä)n „ … ich habe mich daran gewöhnt, bei den Worten zu bleiben, die ich selbst gesagt habe“ BT XXXVII 10571. sansaz tümän mahak(a)lpta bärü burhanlarag körü körü ö.-miš üčün … „weil er seit zahllosen Myriaden von Mahākalpas sich daran gewöhnt hat, die Buddhas [persönlich] zu sehen …“ (u. ä.) MaitrH II 11 b 1, 13 b 15. 3) a) mit Akk. (etw.): „lernen, studieren // (bir şeyi) öğrenmek, tahsil görmek, okumak“: ö.-güčilär kač yılta tükäl bilü umazlar munuŋ tözin „die Studenten können innerhalb von Jahren ihr Wesen nicht völlig verstehen“ HT VIII 42. b) mit Cas ind. (etw.): „lernen usw. // (bir şey) öğrenmek vb.“: /// bilig ö.„///-Weisheit lernen“ BT XIII (?) 60:16. c) mit Lok. (von etw.): „lernen usw. // (bir şeyden) öğrenmek vb.“: kimko taišeŋ nomta ö.-täči kutluglar „die Edlen, die von der Vajra-Lehre des Mahāyāna lernen“ BT XXXVI H100. 4) als deskriptives Hilfsverb mit Konv. auf Vokal: „gewohnheitsmäßig (tun) // alışılageldiği gibi (yapmak), bilindiği gibi (yapmak)“: … kšanti kılu ökünü ö.-miš är- „gewöhnt sein, … zu beichten und zu bekennen“ (u. ä.) Maitr 176 r. 24, r. 10, 71 r. 28, 74 r. 25. üküš ažunlarda bärü adınlarıg adalıg üdlärintä ögirtü
82
ögrät-
ö.-miš yaglıg yumšak savın „mit sanften² Worten, mit denen [der Bodhisattva] seit vielen Existenzen andere [Lebewesen] gewohnheitsmäßig in Notzeiten erfreut hatte …“ (übers. so) BT XXXVII #00778.
ögrät- / ’WYKR’T- < dev. Verb von *ögrä- (nach OTWF 33 vielleicht mit der Bedeutung: „to socialise“) plus –(X)t-, ögrä-t- (ED 114 a, OTWF 781). Var.: ’WYKR’D- BuddhUig I 377; UigTot 135. Die Bedeutung „lehren“ im Index von BT V S. 83 a trifft nicht zu für den dort gegebenen Beleg. Verb: 1) mit Akk. (etw.), auch mit Dat. (j-m): „lehren, beibringen // (bir şeyi / birine) öğretmek, ders vermek“: … bahšılar kodmıš nom kapıgların tutup užik akšar tözlüg üzä adınka ö.-sär … „wenn man … die Tore der Lehre, die die Lehrer hinterlassen haben, [als Grundlage] nimmt und sie in der Form von Silben und Buchstaben den anderen lehrt …“ BuddhUig I 377; KöŋülTöz 378. 2) mit Akk. (j-n): „belehren, überzeugen // (birini) eğitmek, aydınlatmak, ikna etmek, inandırmak“: in Wh.: … bo muntag … nomlarta adınlarıg yaratmak ö.-mäk bošgurmak biltürmäk ärür „das heißt: andere in diesen derartigen … Dharmas erziehen, belehren² und informieren“ Suv 298:6. 3) a) absol.: „sich trainieren, sich üben // eğitim yapmak, alıştırma yapmak, pratik yaparak ustalaşmak“: bahšınıŋ ö.-miš öŋdün yorıdačı üč törlüg nomlug yaŋlar „die drei Dharmas, die der Guru gelehrt hat, die [dem Toten] vorangehen“ (übers. so?) UigTot 135. b) mit Akk. (etw.) oder mit Lok. (in etw.): „sich trainieren usw. // (bir şeyi / bir yerde) eğitim yapmak vb.“: dyan bilgä biligig ö.-iŋlär „übt euch in der Meditation und in der Weisheit“ BT V 438 Anm. Z. 3. ätözin yänä yıga terä ö.-miš tetir on sözlämäklig vinayta „trotzdem konzentrierte² er sich und übte sich im Vinaya des Zehnfachen Sprechgesangs (sc. im Vinaya der Sārvāstivādins)“ (übers. so) HT VIII 98. 4) a) mit Akk. (Tiere): „trainieren // (hayvanları) eğitmek, terbiye etmek“: in Wh.: atlar yaŋalarıg turgurdačı ö.-däči „Pferde- und Elefanten-Züchter und [Pferde- und Elefanten-]Trainer“ Maitr (?) 110 r. 3 (?). b) mit Cas. ind. (Pferde): „trainieren usw. // (atlar) eğitmek vb.“: ötrü anta ken at ö.-dilär alp äränlärig kuvratdılar „dann² trainierten sie die Pferde und sammelten tapfere Krieger“ HT V 1971.
ögrätin- / ’WYKR’TYN- < dev. Verb von → ögrät- „lehren“ plus –(X)n-, ögrät-in(ED 116 a, OTWF 610). Var.: oya γryā tiṃ- (br) TT VIII A 47 (mangelhafter Kont.). ’WYKR’DYN- BT III 769; BT VIII A 397; Suv 22:12, 39:15, 90:23, 141:20, 210:7, 231:11, 378:18. ögrät- in GengAbit II 86 Fehler für ögrätin-. Aor.: ö.-ür Suv 39:14. Konv.: ö.-ü Suv 39:15. Verb: 1) a) absol., auch mit Lok. oder Äquat. (in etw.): „sich üben, sich weiterbilden, sich erziehen // (bir şeyde) alıştırma yaparak ustalaşmak, eğitimine devam etmek, kendini geliştirmek“: üčünč adikarmike atl(ı)g yaŋırtı ö.-täči oron (→ adikarmike) (u. ä.) Suv 312:21, 459:13. ö.-gülük yorık „der Wandel, in dem man sich üben muss“ Suv 183:7. apam birök bo törölärtä
ögrätin-
83
ö.-gäli usarlar … „wenn sie in diesen Dharmas sich üben können, …“ (u. ä.) Suv 22:12, 151:16, 252:12, :14; BT XVIII S 470; SuvTok 252:12, :14; HT IX 2005, 2009. konašı eliglär ymä birlä eyin ö.-ü ärürlär „auch die benachbarten Könige, [alle] miteinander üben sich dementsprechend (sc. in der Verbreitung des Dharmas)“ HT VII 2035. bo käzigdä ö.-däči söki kišilär … „die früheren Leute, die sich in dieser Reihe [der Schriftstil-Kategorien] geübt haben …“ HT IX 799. … bo eyin ögirmäklig yeg ögrätigdä … ö.-miš k(ä)rgäk „[diese Lebewesen] müssen sich … in der guten Übung der Mitfreude üben“ (u. ä.) Suv 157:6, :11, 148:23, 167:5, 381:19. tözläriŋä yarašı dyanta ö.-täči är- „sich in der Meditation üben dem Wesen [seiner Sinne] entsprechend“ Suv 485:6; SuvÇet I 485:6. … tılaŋurmak ädrämtä üküš tälim ö.-miš ärür s(ä)n „du hast dich viel² geübt in der Kunst der Beredsamkeit“ Suv 661:2. bütürgülüknüŋ ö.-mäkintä ö.-gäli ütlämäk (Bedeutung?) BT VIII A 397. säkiz y(e)girmi törlüg bošgutlug nizvanilıg yäkig ičgäkig al(ı)ŋatdur{u}g(a)lı ö.-güčilär „achtzehn Arten von ‚Lernenden‘ (skr. śaikṣa), die sich üben, die Dämonen² der Leidenschaft (skr. kleśa) zu besiegen“ (übers. so) MaitrH Yük 9 a 7. ö.-gü ärvišlär (lies: ävrišlär) „das zu übende Verhalten [der Buddhas]“ (u. ä.) ETS 136:36; BT XLIV E036 (korr. Übers.); ETS 146:194. In Wh.: burhan kutılıg yolta yorı- ö.- „auf dem Weg der Buddhaschaft wandeln und sich üben“ Suv 90:23. bıšrunguluk ö.-gülük köni nomlar „die wahrhaftigen Dharmas, in den man sich üben² muss“ (u. ä.) Suv 256:16, 391:2. yinčürmäk adırtlamaklıg küčin bıšrunmak ö.-mäklig küčin bo iki törlüg küč küsün üzä … tınl(ı)glarka asıg tusu kıl- „durch die Kraft des Analysierens² und durch die Kraft des Sich-Übens, durch diese beiden Kräfte², den … Lebewesen Nutzen² bereiten“ (Aktivität des Bodhisattva in der neunten Pāramitā) Suv 213:18; SuvTok 213:18. bo nom ärdini ičintäki nom tözinčä bıšrun- ö.- „gemäß den Dharma-Prinzipien in diesem Lehr-Juwel sich üben²“ (u. ä.) Suv 395:1; TT V B 8. … ol tınl(ı)glar bo beš törlüg ädgü äränlärniŋ bušılarınta ö.-mišläri yaratınmıšları k(ä)rgäk „ … diese Lebewesen müssen sich üben² im Almosen-[Geben] dieser fünf Arten von Guten Männern“ (Bedeutung?) BT XXXVIII Gb12. b) mit Akk. (in etw.): „sich üben usw. // (bir şeyde) alıştırma yaparak ustalaşmak vb.“: dyanıg ö.- „sich in der Meditation üben“ BT XXV (?) 0839. In Wh.: kut kolunu täginürm(ä)n alkunı barča ö.-gäli bilgäli „ich ehrfürchtig gelobe, mich zu üben in allen² [Dharmas des Dharma-Tores] und [diese Dharmas] zu verstehen“ (lies u. übers. so) GengAbit II 86. … ünüš yolug bıšurun- ö.- „sich im Weg des … Aufstiegs üben²“ (u. ä.) Suv 371:14, 210:7, 211:6, 309:18. adrok adrok ädgü nomlarıg üküš bıšrun- ö.- „in den verschiedenen guten Dharmas sich viel üben²“ Suv 39:14; BT XXI 0086. bodi tegmä köni yorıkıg bıšrun- ö.- „sich üben² im wahrhaften Wandel, genannt Bodhi“ (u. ä.) Suv 378:18, 379:4; TekinSuv 378:18, 379:4. bolarnı /// kertgünmäk ö.-mäk /// „an diese /// glauben und sich [darin] üben ///“ HT VIII (?) 1262. maytri dyanıg bıšrunduŋuz ö.-tiŋiz „ihr habt die maitrī-Meditation geübt und gelernt“ BT III 769. c) mit Dat. (in etw.), auch mit Instr. (durch etw.): „sich üben usw. // (bir
84
ögrät[in]dür-
şeyde) alıştırma yaparak ustalaşmak vb.“: mayt(i)r sakınčka ö.-sär , ašup sakınčka ö.-sär … „wenn er sich in Güte übt, und wenn er sich in Gedanken des Körper-Abscheus übt …“ MaitrBeih II 76 v. 13-14; LautSünden 170:13-14. bo muntag törlüg ugrın ädgü törökä ö.-sär „wenn er sich durch solche Ursachen in guten Vorschriften übt“ MaitrBeih II 77 v. 19; LautSünden 170:19. alku üdtä olarka eyin ö.-gü üčün „um sich zu allen Zeiten ihnen folgend zu üben“ ETS 166:43. d) mit Lok. (in etw.): „sich üben usw. // (bir şeyde) alıştırma yaparak ustalaşmak vb.“: in Parallele: … dyanta bıšrunmakın bilgä biligdä ö.-mäkin tıddım ärsär … „wenn ich verhindert haben sollte, dass sie … in der Meditation sich üben oder in der Weisheit sich bilden, …“ (u. ä.) BT XXV 1096, 1098. In Wh.: mahayan nom ičintä bıšrungalı ö.-gäli sakınsar … „wenn sie planen, sich in der Mahāyāna-Lehre zu üben², …“ (u. ä.) Suv 141:20, 39:15, 136:19, 214:25, 250:1, 251:7, 252:23, 255:15, 257:13; BT XXV 0658, 3413. 2) mit Lok. (an etw.): „gewöhnt sein, praktizieren, kultivieren // (bir şeye) alışık olmak, uygulamak, yetiştirmek, geliştirmek“: panšukul ton kädmäkdä ö.- „an das Tragen des Flickengewandes (sc. für Mönche) gewöhnt sein“ BT XXV 0595. anta basa y(a)rlıkadı munčulayu ö.-güsin „dann geruhte er zu sagen, wie man es praktizieren muss“ BT I B 43; BT XXVIII C057. Ohne Kont.: TT VIII (br) A 47.
ögrät[in]dür- / ’WYKR’T[YN]DWR- < dev. Verb von → ögrätin- „sich üben“ plus –tUr-, ögrätin-dür- (in ED und OTWF nicht vorh.). Verb: „veranlassen, sich zu üben // uygulamaya teşvik etmek“: in Wh.: bodis(a)t(a)vlarnıŋ alku alp yorıguluk ämgäklig yorıkınta bıšrundurgu ö.-gü üčün „um sie zu veranlassen, sich zu üben² auf allen schwierig zu praktizierenden und leidhaften Pfaden der Bodhisattvas“ BT XLIV B171 (?); BuddhāvKud 124 o. 7.
ögrün- † → ögirttürögrünčülä- / ’WYKRWNČWL’- < den. Verb von → ögrünčü „Freude“ plus +lA-, ögrünčü+lä- (OTWF 442). Aor.: ö.-yür Maitr 140 v. 8. Verb: absol., auch mit birlä (mit etw.): „Freude genießen, sich erfreuen, eine gute Zeit haben // sevincin tadını çıkarmak, sevinmek, iyi vakit geçirmek“: ketumati balıkta ö.-gäylär „sie werden in der Stadt Ketumatī Freuden genießen“ Maitr 139 v. 19; MaitrH IV 14 b 23-24. ton ätükläri mingü kölökläri birlä ö.-yürlär „sie erfreuen sich mit ihren Kleidern und Stiefeln sowie mit ihren Reittieren“ Maitr 140 v. 8 (?). ö.-gülük ögänlär „Flüsse, an denen man sich vergnügen kann“ Maitr 31 v. 4. t(ä)ŋri hatunı nantan yemišliktä ö.-yürčä yal(a)ŋoklar ara ögirär sävinär „wie sich eine Götterfrau im Nantana-Garten erfreut, [so] freut² sie sich unter den Menschen“ (u. ä.) SemetÄysa 129; MaitrH XV (2) 4 r. 20. In Wh.: amraklagu kuvrag birlä mäŋilä- ö.- „sich erfreuen² mit der geliebten Schar (d. h. mit Angehörigen)“ (u. ä.) MaitrH II 7 a 16; OTWF 443; MaitrH III 3 b 23.
ögsirä-
85
ögrünčülän- / ’WYKRWNČWL’N- < dev. Verb von → ögrünčülä- „Freude genießen“ usw. plus –(X)n-, ögrünčülä-n- (ED 116 a; OTWF 610). In ED 116 a ist das Lemma als ögrünčlän- falsch geschrieben. Verb: „sich freuen // sevinmek“: bir ikintikä savlašıp eštrüšüp ö.-ti „sie erzählten² sich [die Sache] und freuten sich“ TT II (?) A 56; UW 2020:54.
ögrünčüläš- / ’WYKRWNČWL’Š- < dev. Verb von → ögrünčülä- „Freude genießen“ usw. plus –(X)š-, ögrünčülä-š- (OTWF 564). Verb: „sich miteinander freuen // birlikte sevinmek, beraber sevinmek“: ol ok künkä ärt(i)ŋü ö.-mäk kıltılar „an eben diesem Tag machten sie ein großes Freudenfest“ DreiPrinz 109.
ögründür- † → ögirttürögsirä- / ’WYKSYR’- < den. Verb von → ög „Verstand“ usw. plus +sIrA-, ög+sirä(ED 118 a, OTWF 507). Var.: ’WYK SR’- (mit Spatium) KP LXI:6. Verb: 1) „bewusstlos werden, in Ohnmacht fallen // bilinçsiz olmak, bilincini kaybetmek, bayılmak“: … äšidü birlä bo savıg ö.-dilär bir yaŋlıg „unmittelbar als [der König und die Königin] diese Nachricht gehört hatten, wurden sie quasi bewusstlos“ Suv 639:18; SuvGul 639:18. ötrü ö.-p kämišdilär ätözin „dann wurden sie ohnmächtig und warfen sich [auf den Boden]“ Suv 632:2; SuvGul 632:2. anta ötrü elig bäg hatunı ančak(a)ya ö.-mäki särilip … „danach ließ die Ohnmacht der Gemahlin des Königs² etwas nach“ Suv 626:9; SuvGul 626:9. In Wh.: … ätözlärin ol süŋök üzä kämišip ö.-p tınsırap kamıltılar „ … [die Prinzen] warfen sich auf die Knochen [ihres toten Bruders], wurden ohnmächtig² und fielen zu Boden“ (u. ä.) Suv 619:18, 625:12; SuvGul 619:18, 625:12. … körüp hatunnıŋ ančulayu yertä tüšüp kamılıp ö.-p tınsırap yatmıšın „als [die Haremsdamen] sahen, dass die Gemahlin [des Königs] so zu Boden fiel² und bewusstlos² dalag …“ Suv 634:19; SuvGul 634:19. yüksäk ediz oronluktın kudı öz kämišti ö.-di taltı „[der König] hat sich von seinem hohen² Thron heruntergeworfen und wurde bewusstlos²“ KP LXI:6. bo tiši tınl(ı)glar agrıg üzä ämgänip yıglayu sıgtayu ö.-p tınsırap orlayu kıkıru ämgäk üzä sıkılu taŋılu umugsız ınagsız bolsar … (→ orla- 1) ApokrSū 86. 2) absol.: „den Verstand verlieren, verwirrt sein // aklını kaybetmek, kafası karışmak, şaşkın olmak“: nizvanilıg agun ö.-miš täg köŋülüŋin yanturgıl tıdgıl „nimm Abstand² [von deinem Plan, der du] gleichsam durch das Kleśa-Gift den Verstand verloren hast“ BT XXXVII 01254. ö.-mištä ölgäyšügtä ög karınta turur üdtä avadutita yorır „[der Atem-Wind] bewegt sich in der Hauptader, wenn man verwirrt ist oder im Sterben liegt oder wenn man im Mutterleib ist“ UigTot 567. ölümči kišiniŋ isig öz korkınčıŋa tört yıŋak yaŋılıp ö.-yü turmıšın körsär … „wenn man sieht, dass ein todgeweihter Mensch aus Furcht um sein Leben sich in den Vier Richtungen irrt und verwirrt ist, …“ BT XXXVII 01983-01984. 3) „erschrecken (intrans.) // korkmak, ürkmek“: ol üdün temin busušlug ämgäkin ö.-yürlär „erst zu dieser
86
ögsirät-
Zeit erschrecken sie durch das sorgenvolle Leid“ (übers. so?) BT XXXVII 01442. b(ä)k katıg bolgıl ay mäniŋ yüräkim-a azk(ı)ya kičig‹k›(i)yä ämgäkin ögsir‹ä›mä „sei stark², mein Herz! Erschrecke nicht vor etwas² Leid!“ (ergänze und übers. so) BT XXXVII 04870. bo ämgäkimtä v(a)žir täg b(ä)k katıg bolup ö.-mädin … čıngaru sakıngıl „[mein Herz], sei stark² wie ein Vajra in diesem meinem Leid und, ohne zu erschrecken, denke konzentriert an …“ BT XXXVII 05968.
ögsirät- / ’WYKSYR’D- < dev. Verb von → ögsirä- „bewusstlos werden“ usw. plus –(X)t-, ögsirä-t- (ED 118 a, OTWF 782). Aor.: ö.-ür ApokrSū 288. Verb: mit Akk. (j-n): „bewusstlos machen // (birini) bilinçsiz hale getirmek, bayıltmak“: in Wh.: yüz miŋ kata anasınıŋ yüräk[in] bagırın tančkayur ö.-ür tınsıratur yıgla[tur] sıgtatur ärti „er zerstückelte hunderttausend Mal Herz und Leber seiner Mutter, machte sie bewußtlos² und brachte sie zum Weinen²“ ApokrSū 288.
ögü-, ügi- † / ’WYKW- < ohne Ableitung in ED (101 b; Vokalisierung: ögi-) und OTWF (309; Vokalisierung: ögü-). Verb: „mahlen, zermahlen, pulverisieren // öğütmek, değirmende öğütmek, toz haline getirmek“: sugun müŋüzin yumšak ö.-p suvka tokıp ičsär … „wenn man Hirschhorn fein zermahlen und mit Wasser gemischt trinkt …“ Heilk I 55. ö.-miš un „das gemahlene Mehl“ Ernte I 113. orgu üdi bolmıšta tägirmänkä barıp m(e)n ö.-p „wenn die Zeit der Mahd gekommen ist, geht man zur Mühle und mahlt Mehl“ Ernte I 55; StabUig 280 m.; OTWF 312. Ohne Kont.: ZiemeKirche 114 m. 02.
ögün- / ’WYKWN- < dev. Verb von → ög- „loben“ usw. plus –(X)n-, ög-ün- (ED 110 b, OTWF 609). Aor.: ö.-ür ShōAgon 195:7. Verb: absol.: „prahlen, angeben // övünmek, kendini övmek, palavra atmak“: yok ärip alkunı bildäči bilgä biligi käntü özi ö.-ür alkunı bilir män tep „obwohl er keine Weisheit hat, die alles weiß, prahlt er selbst: ‘ich weiß alles’“ ShōAgon 195:7, ShōChinese 72:7. čın kertü yok ärip nä ärsär tuymakı käntü özi ö.-ür bar tuymakım tep „obwohl in Wahrheit² er irgendeine Erleuchtung nicht hat, prahlt er selbst: ‘meine Erleuchtung ist vorhanden’“ ShōAgon 195:9; ShōChinese 72:9.
ögür- → ögirögürtür- → ögirttürögüt- → ögit- ~ ögütök- † → ük- ~ yükökli- † → ükli-
ökün-
87
öklit- † → üklitökün- / ’WYKWN- < Basis von → öküntür- „bereuen lassen“ usw. (OTWF 610). Var.: oya kyo ñ ̮ - (br) TT VIII A 44 (mangelhafter Kont.). ’WYGW[N]- (m) Chuast 37. Aor.: ö.-ür Suv 100:23. Konv.: ö.-ü Suv 11:13. Verb: a) absol., auch mit Lok. (an einem Ort): „bekennen, bereuen // (bir yerde) itiraf etmek, pişman olmak“: ö.-miš kılınčım „meine bereuten Sünden“ BT XXV 0858. näŋ ölüm küni kältökdä ö.-gülük bolmazun „es soll absolut nichts zu bereuen geben, wenn der Todestag kommt!“ HT VII 2158 (?). ädgüg ayıgıg kertgünmiš k(ä)rgäk kim ken ö.-mäsär „das Gute und das Böse muss man glauben, damit man später nichts bereuen muss“ BT XXXIII 199:IIc. ö.-mäklig ört üzä örtän- „durch die Flamme der Reue brennen“ (u. ä.) BT XXXVII 01401, 03000, 09526. bo nomtakı töröčä kšanti kılıp ö.- „bereuen, nachdem man gemäß der Vorschrift in diesem Lehrtext gebeichtet hat“ Suv 455:4. bo nomtakı töröčä ö.-miš buyanım küčintä „durch mein Puṇya, dass [ich] gemäß der Vorschrift in diesem Lehrtext gebeichtet habe“ Suv 353:13. … bo üč üdün ayıgdın ävrilip ö.-mäsär … „wenn er in den Drei Zeiten … sich nicht vom Bösen abwendet und bereut, …“ BT XXXVII 01415. /// kılmıš ayıg kılınčın ö.-üp münin kadagın körüp ikiläyü kılmasar … „wenn jemand seine /// getanen Bösen Taten bereut, als seine Sünden² erkennt und sie nicht ein zweites Mal begeht, …“ BT XXXVII 02335. üč y(a)vlak yolta ärmištä basa miŋ tümän ö.-sär nä tusu bolgay „wenn man erst einmal auf den Drei üblen Wegen (d. h. Tiere, Pretas, Höllenwesen) ist, was für ein Nutzen ist es dann, wenn man tausendmal oder zehntausendmal bereut?“ (u. ä.) BT XXV 0620; ZiemeKirche 63 m. 11. inčip amtı ol ayıg kılınčlarımın ača yada ö.-üp arıtı yašu umaz m(ä)n „aber jetzt bereuend² bekenne ich diese meine Sünden und kann sie absolut nicht verbergen“ BT XXV 0776. ö.-gülük kılınčları birtäm öčzün amrılzun „ihre zu bereuenden Taten sollen gänzlich verschwinden²“ BT XXV 1582. köŋülüŋ kögüzüŋ ö.-mäki üküš „die Reue deines Herzens² ist zahlreich“ TT I 82. amtıkan ö.-särbiz ol yeg bolgay „wenn wir jetzt schon bereuen, das wird gut sein“ (u. ä.) TT IV B 25, 26, A 5. [taŋda] kečä kšanti kılınıp ö.- „[morgens] und abends Kšanti machen und bereuen“ BT XIII 13:32. ken avišta tümän kata ö.-üp tusulmagay „wenn man später in der Hölle zehntausendmal bereut, wird es nichts nützen“ BT XXIII Anm. 474. In Wh.: ö.-mäk yalvarmaklıg kšanti kılmaklıg arıg süzök sav „reine² Worte des Bereuens, Flehens und des Beichtens“ (u. ä.) Suv 141:21, 142:8, :18, 144:1, :14, 145:21, 146:22. ö.-ü yalvara kšanti kıl- „bereuend und flehend um Sündenvergebung bitten“ HT VII 2124. munčulayu ö.-sär bilinsär kšanti kılsar … „wenn man in dieser Weise bereut² und beichtet …“ (u. ä.) Suv 105:1, 132:13, 138:18, 169:5; TT IV A 32. munčulayu sözläyü ö.-ü kakınu bilinü ukunu kšanti č(a)mhuy kılsarlar „wenn sie in dieser Weise sprechend, bereuend² und bekennend² beichten²“ Suv 140:11. äŋitü yükünü erinčkätü tsuyurkatu ö.-ü bilinü täginürbiz „indem wir uns verbeugen und verneigen, bedauern² und bereuen² wir
88
ökün-
ergebenst“ BT XXV 1085. kılmıš yazokların ača yada yalvaru ötünü ö.-ü bošunu kšanti kıl- „ihre begangenen Sünden offen darlegend, flehend und bittend, bereuend und beichtend Kšanti machen“ (u. ä.) TT IV A 7, 13, 18; BT V 38, 43. … özlüglärig [ölür]miš üčün ö.-üp tuyunup … „weil er … Lebewesen getötet hat, hat er [es] bereut und bekannt …“ Suv 14:15; BT XVIII S 289. ol kim suy anıg kılınč kılıp yetinčsiz korkmasar ö.-mäsär … „wer Sünde² begeht und nicht unbegrenzt sich fürchtet und bereut …“ M III 44 v. 8. Ohne Kont.: Chuast (m) 37. b) mit Akk. (etw.): „bekennen usw. // (bir şeyi) itiraf etmek vb.“: öŋdünki kılınčlarıg ö.-ü ötünüp äski kılınčıg ärtürüp … „die früheren Sünden ergebenst bekennend und das alte Karma vergehen lassend …“ (u. ä.) BT XXV 0815; Suv 9:12, 100:23; BT XVIII S 172. bo münüg ö.-miš tıltagınta … „weil er diese Sünde bereut hat, …“ BT XXXVII (?) 01407. yazokların ö.-ü kšanti kıl- „seine Sünden bekennend Sündentilgung machen“ HT VII 1389. kılmıš kılınčın ö.-üp ätözin tilin yıgınsar … „wenn man seine begangenen Taten bereut und seinen Körper und seine Zunge zurückhält, …“ BT XXXVII 10984. t(ä)rkin bo köŋülüŋin kodup ayıg kılınčıŋın ö.-gil „verlasse rasch diese deine Gesinnung (d. h. den Zorn) und bereue deine Sünde!“ BT XXXVII 09524. alku törlüg tsuy ayıg kılınčıg ö.-üp kšanti kılmak atl(ı)g nom bitig „der Lehrtext namens: die allartigen Sünden² bekennend beichten“ TT IV B 67. kılmıš kılınčımıznı ö.-mädin „ohne unsere getanen Taten zu bereuen“ BT XIII 16:41. anı barča amtı kamag burhanlar bodisatavlar üskintä m(ä)n … ö.-ürm(ä)n „sie (d. h. die Sünden) alle bereue ich jetzt im Angesicht von allen Buddhas und Bodhisattvas“ BT XXIII D042. ulušta nä kılmıš ayıg kılınčların ö.-mäs[ä]rlär … „wenn sie in ihrem Land ihre schlechten Taten, wieviel sie getan haben, nicht bereuen, …“ (übers. so) ZiemeKirche 63 o. 08. kalmıš kılınčların ö.- „die gebliebenen Taten bereuen“ ZiemeKirche 78 m. 58. kılmıš tsuyların ö.-ü dežit kšanti kıl- „ihre begangenen Sünden bereuen und beichten²“ Maitr 71 r. 28. In Parallele zu bilin-: amtı anı barča ö.-ürbiz yazokumuznı bilinürbiz „jetzt bereuen wir das alles und wir bekennen unsere Sünden“ TT IV A 64. üstünki ol kılınčlarımın ö.-ür m(ä)n üküš tälim yazoklarımın bilinür m(ä)n „ich bereue diese meine obigen Taten und ich bekenne meine vielen² Sünden“ BT XIII 13:122. In Wh.: agır ayıg kılınčlarıg ö.-mäk kšanti čamhuy kılmaklıg šlök nomlar „reimende Lehrtexte, [wie man] die schweren Sünden bereut und beichtet²“ Suv 93:14. amtı anı barča ö.-ürbiz bilinürbiz „jetzt bekennen² wir alle [Sünden]“ (u. ä.) TT IV A 41, 51, 76, B 22. kılmıš kılınčlarımın ö.- bilin- „meine begangenen Taten bereuen und bekennen“ (u. ä.) BT XIII 14:7, 14:20. öŋdünki kılınčlarımın kšanti kılınıp ö.- kakın- „meine früheren Taten, Kšanti machend bereuen²“ BT XIII 13:131. kılmıš ayıg kılınčlarımın barčanı ö.-ü bilinü kšanti ötünü täginür m(ä)n „alle meine begangenen Sünden bereuend² bekenne ich [die Sünden] mit Ergebenheit“ (u. ä.) Suv 138:5; BT XXV 0010. … agır ayıg kılınčların ača yada ö.-ü bilinü kšanti kılmıš k(ä)rgäk „sie müssen ihre … schweren Sünden ausführlich² bekennend² beichten“ Suv 141:11. agır ayıg kılınčların ö.-üp kakınıp bilinip ukunup kšanti
öl-
89
č(a)mhuy kılıp nätäg arıtdı alkınturtılar ärsär … „wie sie ihre schweren Sünden bereuend², bekennend² und beichtend² bereinigt und zum Verschwinden gebracht haben“ (u. ä.) Suv 140:1, 362:1. bo kamag agır ayıg kılınčlarımın anı barča kalısız ö.-ür m(ä)n bilinür m(ä)n ačınur m(ä)n yadınur m(ä)n yašurmaz m(ä)n … „diese meine schweren Sünden, diese alle, bekenne² ich, lege ich offen und breite [sie] aus und verberge [sie] nicht …“ Suv 137:23. kšanti kılu ö.-ü ögränmiš är- (→ ögrän- 4) Maitr 176 r. 24. c) mit Dat. (etw.): „bekennen usw. // itiraf etmek vb.“: in Wh.: … ayıg kılınčka ö.-ü katınu (lies: kakınu) koduru süzök kertgünč [köŋül]tä turup … „[meine] … Sünde bereuend² in sehr reinem Glauben [fest] stehend …“ Suv 11:13; BT XVIII S 218 (korr. Übers.).
öküntür- / ’WYKWNTWR- < dev. Verb von → ökün- „bereuen“ usw. plus –tUr-, ökün-tür- (ED 111 b, OTWF nicht vorh.). Konv.: ö.-ü Suv 296:21. Verb: a) mit Akk. (Sünde): „bekennen lassen, bereuen lassen // (günah) itiraf ettirmek, pişman olmasını sağlamak“: tınl(ı)glarıg kılmıš ayıg kılınčların ö.-üp kšanti kılgalı ütlä- „die Lebewesen ermahnen zu beichten und veranlassen, dass sie die begangenen Sünden bekennen“ (u. ä.) Suv 179:19, :22. b) mit Akk. (j-n) und mit Abl. (Sünde): „bekennen lassen usw. // (birine günahını) itiraf ettirmek vb.“: in Wh.: olarnı ol kılınčlarıntın ö.- kšanti kıltur„sie veranlassen, diese Taten zu bekennen und zu beichten“ Suv 296:21.
öl- / ’WYL- < Basis von → ölür- „töten“ usw. Var.: öl- (br) TT VIII D 26 (nur Transkription gegeben). ’WL- ZiemeToyın 16:08. Aor.: ö.-ür Suv 595:18. Konv.: ö.-ü Maitr 73 v. 4. Vgl. auch unter den Nomina → ölgäyšök usw. Verb: 1) a) „sterben // ölmek“: m(ä)n ö.-mištä ken … „nachdem ich gestorben bin …“ (u. ä.) HT X 398, 881; BT XXV 0043, 0584; SUK II Mi03:8. öl üdtä kövdüŋin körüp ö.-mišin bilir „dann, wenn man seine Leiche sieht, weiß man, dass man gestorben ist“ UigTot 1264. arıgsızı ärsär üč yarım künniŋ arasında öziniŋ ö.-mišin bilmädin … „was die unreine [Art des Sterbens] betrifft, so weiß man im Laufe von dreieinhalb Tagen nicht, dass man gestorben ist“ UigTot 96. arıgı ärsär üč yarım künniŋ arasında aya amtı ö.-miš m(ä)n tep … „was die reine [Art des Sterbens] betrifft, so sagt man im Laufe von dreieinhalb Tagen: ‘oh, jetzt bin ich gestorben!’ …“ UigTot 99. ö.-gülük bälgülär bolar ärür „das sind die Zeichen, dass man sterben muss“ UigTot 232. ö.-miš[täki] törö „die Trauerfeier bei [seinem] Sterben“ HT X (?) 881. ö.-miš hatunumuz „unsere verstorbene Frau“ (u. ä.) HT VIII 1806; SUK II Mi03:12. ö.-miš kövtöŋlär „tote Leiber“ TT VIII (br) D 26. ö.-miš özüt „die verstorbene Seele“ BT V 604 Anm. Z. r. 5. ol ö.-däči kiši „dieser Sterbende“ BT XXV 2923. küči küsüni üzülüp unakaya ö.-gäli yatur ärti „ihre Kräfte² schwanden und sie (d. h. die Tigerin) lag, um alsbald zu sterben“ (u. ä.) Suv 609:22, 601:21, 603:11, 611:1; TT V B 80 Anm. ig agrıgka tuš bolup ätöz ö.-üp kamılsar … „wenn man auf Krankheiten² trifft und der Körper sterbend zusammenbricht …“ Suv 366:14; TekinSuv 366:14. inčip igläyü birlä ök sav söz kodup … ö.-üp bartı „sobald er erkrankte,
90
öl-
lies er das Reden² sein und … starb“ (u. ä.) Suv 4:19; BT XVIII S 065; TT II B (?) 17. ö.-üp bütün ätözi tumılıp … „als er starb, erkaltete sein ganzer Körper …“ Suv 4:20; BT XVIII S 066. sentidä öŋrä ö.-mäkig bulayın „ich möchte vor dir den Tod finden“ (u. ä.) Suv 626:6; SuvGul 626:6 (korr. Übers.); HT V 1620. uzun yašap ö.-mädin … „lange leben, ohne zu sterben …“ (u. ä.) Suv 370:21, 595:4; BT XXV 0774. ö.-mäk ämgäkkä täg- „zum Leid des Sterbens geraten“ (u. ä.) Suv 9:8, 626:4; BT V 593 (?); BT XVIII S 168. amtıkı karımak ö.-mäktä kir- „in das gegenwärtige Altern und Sterben eintreten“ (u. ä.) BT XXXVIII Ad04, Ad09, (?) Ad14, (?) Ad24. karımak ö.-mäk tözlüg „mit der Wurzel des Alterns und Sterbens“ BT XXXVIII Ad11, Ad13. üdsüz ö.-ür tınl(ı)glar „vorzeitig sterbende Lebewesen“ (u. ä.) BT XXXIII 022:IIc, 50:Ia, 280:Ia, 349:Ia; BT XX 0158; M III 23 r. 8. ö.-mäk üzäki korkınčların ämgäklärin „die Furcht und das Leid (Akk.) durch das Sterben“ Suv 118:2. oglınıŋ ö.-miš yerin körügsä- „den Ort sehen wollen, wo ihr Sohn gestorben ist“ Suv 625:4; SuvGul 625:4. ö.-miš kaŋım „mein verstorbener Vater“ Suv 684:4; TekinBuyan 684:4. … ulıdılar ačıtılar inčä k(a)ltı ögi kaŋı ö.-miš täg (→ ačı- 2) HT VII 1322. ö.-miš ög kaŋ özüti „die Seelen der verstorbenen Eltern“ BT XXXIII 124:Ib. ol yeg bolgay üčägü birläk(i)yä ö.-sär biz „es wäre gut, wenn wir alle drei zusammen sterben würden“ (u. ä.) Suv 620:7; SuvGul 620:7 (korr. Übers.); HT V 1623. ö.-sär mäniŋ ätözüm … „wenn mein Körper stirbt …“ (u. ä.) Suv 623:15; SuvGul 623:15; BT XXXVII 01447. kim kayu tınl(ı)glar ö.-ür ärkän … „wenn irgendwelche Lebewesen im Sterben liegen …“ (u. ä.) Suv 606:10, 595:18, 635:18. ö.-ür özintä ozgur- „aus dem sterbenden Körper erretten (d. h. heilen?)“ (u. ä.) Maitr 5 v. 9 (?); MaitrH Yük 7 a 3, 7 a 8. isig özümüz ö.-gäli unamaz „unser Leben kann nicht sterben“ (?) Maitr 201 r. 23. böküntä ınaru ö.-ü ö.-ginčä (sic) „vom heutigen Tag an bis zum Tod“ (u. ä.) Maitr 18 r. 8; BT XIII 12:03. ö.-ginčä köni bıšıg tapınzun „bis zum Tode soll er korrekt und eifrig dienen“ SUK II Ad03:8; MirsKont 109 m. öz uzun kılgu ö.-mäz otı „das Kraut der Unsterblichkeit, das das Leben lang machen soll“ BT XXXVII 00392. ol kiši ö.-gü künkätägi „bis zu dem Tag, an dem dieser Mensch sterben muss“ (u. ä.) BT XXV 0605; HT VIII 1356. ö.-gülük bälgüm „meine Todesanzeichen“ BT VIII A 179. sundari kıznıŋ ö.-gülük üdi kolusı „die Zeit², da das Mädchen Sundarī sterben sollte“ BT III 151; ZiemeKrimi 257 o. sundari kıznıŋ ö.-mišin bil„wissen, dass das Mädchen Sundarī gestorben ist“ BT III 254; ZiemeKrimi S. 262 m. munuŋ ätözi …asıgsız tususuz b(ı)tadı ö.-ti „sein Körper … ist nutzlos² und vergeblich gestorben“ BT XXV 0610. yolta yaŋa titikip ö.-ti „unterwegs wurde ein Elefant aufgegeben und starb“ HT V 2353. ärüš üküš ičlig kunčuylarnıŋ yüräkläri yarılıp ö.-tilär amarıları tınl(ı)glar … adın ažunka bardılar „die Herzen von vielen² schwangeren Frauen brachen und sie starben, andere Wesen … gingen in die andere Existenz“ BT XXXVII 06462. sıčgan kün sıčgan üdindä igläsär ö.-ür „wenn er am Tage und in der Stunde der Maus krank wird, wird er sterben“ TT VII 25:26. sačıg kässär özi ö.-ür „wenn [die Maus] die
öl-
91
Haare zerbeißt, wird man selbst sterben“ TT VII 36:13. toŋuz kündä yılkısı karası ö.-ür „am Tag des Schweins wird das Vieh² krepieren“ TT VII 33:19. kayu kišiniŋ yılk(ı)sı üküš ö.-sär bo vu kapıgta yapšurzun „wessen Vieh zahlreich stirbt, der soll dieses Amulett an der Tür anbringen“ TT VII 27:17. luu bečin yıl tugmıš kiši agır bolur ö.-mäz „[die Person], die im Jahre des Drachen und Affen geboren wird, wird schwer [leiden, aber] nicht sterben“ TT VII 25:28. ataları ö.-mištäkičä sıgdaš- „zusammen weinen, als ob ihre Väter gestorben wären“ BT III 1029; StabUig 247 ff. ol tınl(ı)glar ö.-mištä ken … „nachdem diese Lebewesen gestorben waren …“ BT XXXVI A062. sizni ö.-zün tep inčä kıltı „[in Bezug] auf euch hat er gesagt: ‚er soll sterben!‘ und hat so gehandelt“ KP LIX:6. … burhanag körmädin ö.-ür m(ä)n „ohne den … Buddha gesehen zu haben, sterbe ich“ MaitrH I 16 b 6. bo munča törlüg tınl(ı)glar ätöz kodup ö.-särlär … „wenn derartige Lebewesen den Körper ablegen und sterben, …“ (übers. so) MaitrBeih II 60 r. 12. kün ay ö.-ür ted(i)m(i)z ärsär „wenn wir gesagt haben: ‚die Sonne und der Mond sterben‘“ Chuast (m) 23; UMT II 12:023. tutayuk yatıp ö.-tüm tep tuturkanm(a)gıl „behaupte nicht: ‘Erniedrigt, ich habe mich hingelegt und bin gestorben’“ (Bedeutung?) ZiemeToyın 16:08. In Parallele zu alkın-: ö.-mäk ärsär alkınmak ärür „Sterben heißt ‚Dahinschwinden‘“ BT XXV 2919. In Antithese zu tiril-: nä ö.-särlär anta ok ün eštilürlär (lies: eštilür) tiriliŋlär „jedesmal, wenn sie sterben, ertönt sofort eine Stimme: ‚werdet lebendig!‘“ (u. ä.) Maitr 81 v. 31; BT XXXVII 01533. uzun yaš tiläsär bultukmaz ö.-äyin tesär ymä ö.-ü umaz „wenn man ein langes Leben wünscht, so erlangt man es nicht; wenn man sterben möchte, so kann man auch nicht sterben“ BT XXXIII 451: Ib. In Wh.: olar ö.-miš ärtmiš küntä „am Tag, an dem sie sterben²“ BT XXV 0604. alku süŋökläri … sinti uvšantı , öz kodtı ö.-ti „alle seine Knochen … brachen, wurden zerkleinert; er starb²“ BT XXXVII 01155. az tutyaklıg bolmaktın tugmaklı karımak ö.-mäk b(ä)lgürär „durch das Haften an der Gier erscheinen das Geboren-Werden, das Altern und das Sterben“ (u. ä.) Suv 367:15; BT XXV 0673, 3775; BT XXXVII 00060, 10417, 10418. iglämäk karımak ö.-mäk ämgäklär „die Leiden des Krank-Werdens, des Alterns und des Sterbens“ (u. ä.) Maitr 198 v. 4, 186 v. 7; MaitrH I 15 b 4, 16 a 29. tugmak tıltagınta karımak ö.-mäk bolur „durch das Geboren-Werden entstehen das Altern und Sterben“ (im Pratītyasamutpāda) (u. ä.) Maitr 153 r. 5, r. 13, v. 7, 43 r. 3, r. 8, v. 10. /// karımak ö.-mäklig busuš kadgulug suv „das Wasser des Kummers² von /// Altern und Sterben“ Suv 112:13. kim basa basa tugarlar karıyurlar ö.-ürlär tayarlar „so dass sie nach und nach geboren werden, altern, sterben und [in eine andere Existenz] gleiten“ Maitr 43 v. 4. ö.-gäy yitgäy tep korkup … „indem sie fürchteten, dass er sterben und zugrunde gehen würde, …“ HT V 2029. bo ud{nıŋ} ö.-sär itsär … „wenn diese [geliehene] Kuh stirbt oder umkommt, …“ (lies so) SUK II RH14:10. … agır igkä tägip ö.-üp itip bargaymän tep … „weil ich, [Köni Kuz], in eine schwere Krankheit geraten war, [befürchtete], bestimmt zu sterben und umzukommen und [hinüber]zugehen“ (lies so) SUK II
92
öl-
WP02:2. üdsüz kolusuz adrılıp bar(ı)glı ö.-ügli üküš „die sich vorzeitig trennenden und dahinsterbenden² [Lebewesen] sind zahlreich“ BT XXXIII 315:Ia. In Opp.: … tugmak ö.-mäk sansar ičintä „im Samsara des GeborenWerdens und Sterbens“ (u. ä.) Suv 109:22, 304:23, 333:19, 628:20, 629:12, 660:17; BT XXV 1288, 2844, (?) 4203. tugmak ö.-mäk sansarlıg š(i)mnu süüsi „das Heer des Teufels des Samsara mit Geburt und Tod“ BT I A2 31; BT XXVIII B083, C012. tuga ö.-ü ulag sapıg üzülmäz „die Reihenfolge des GeborenWerdens und Sterbens reißt nicht ab“ (u. ä.) BT XXXIII 015:Iic; MaitrH II 4 a 22; IV 2 b 16. tuga ö.-ü ämgänür „sie werden qualvoll geboren und sterben“ M III (m) 29 r. 11. tugar ö.-ür sansar „der Samsara von Geborenwerden und Sterben“ Maitr 131 r. 21; MaitrH II 4 b 1, IV 3 a 21; ZiemeAraṇ A 088. tugar ö.-ür taloy ügüz „der Ozean² des Geboren-Werdens und Sterbens“ BT XXXIII 220:Ib. tugar ö.-ür yertinčü yersuv „die Welt² des Geboren-Werdens und Sterbens“ BT V (m) 217 Anm. tugmıš ö.-miš üdintä „zur Stunde der Geburt und des Sterbens“ BT XXXIII 298:Ia. tugmak ö.-mäk tüšmäk taymak örtänmäk sınmakta ulatı ämgäklär „die Leiden des Geboren-Werdens und Sterbens, des Herabsinkens² [in eine schlechte Existenz], des Brennens und des GebrochenWerdens [in der Hölle] usw.“ Maitr 91 r. 6. sansartakı tugmak ö.-mäklig tod tulvı ačıg ämgäklär „die verachtenswerten² bitteren Leiden des Geboren-Werdens und Sterbens im Samsara“ Suv 38:23; BT XXI 0071. tugmak ö.-mäklig toor „das Netz des Geboren-Werdens und Sterbens“ (u. ä.) Suv 123:2, 618:5. tugmak ö.-mäklig taloytın tašgaru tartdım tınl(ı)glarıg „ich habe die Wesen herausgezogen aus dem Meer des Geboren-Werdens und Sterbens (d. h. aus dem Samsara)“ (u. ä.) Suv 368:18, 430:8, 613:21, 614:18; TekinSuv 368:18; Maitr 131 r. 7. ozayın käčäyin tugmak ö.-mäklig kälgintin „ich will errettet werden und entkommen vor der Flut des Geboren-Werdens und Sterbens“ Suv 105:14. tugmaklı ö.-mäkli tilgän „das Rad des Geboren-Werdens und Sterbens (d. h. der Samsara)“ (u. ä.) Suv 367:18, 371:11; TekinSuv 367:18, 371:11. tugmak ö.-mäklig tod tulvı agmak tägrilmäklig (lies: tägšilmäklig) ämgäklär (→ ag- I 3) Suv 419:4; SuvAya 419:4. b) mit Dat. (durch etw.): „sterben // (bir şeyden dolayı) ölmek“: bo ämgäk‹k›ä ö.-ü ymä umaz biz „wir können [aber] durch diese Leiden nicht sterben“ Maitr 73 v. 4. In Antithese: ol ämgäkkä ö.-üp ikilä tirilürlär „sie sterben durch diese Leiden, [aber] werden wieder belebt“ Maitr 82 r. 16. ol ämgäkkä basa basa ö.-üp basa basa tirilürlär „durch diese Leiden sterben sie immer wieder und werden immer wiederbelebt“ (u. ä.) Maitr 84 v. 25 (?). c) mit Instr. (durch etw.): „sterben // (bir şeyden) ölmek“: saŋa amranmakın muna ö.-ürm(ä)n „siehe, ich sterbe aus Liebe zu dir!“ BT XXXVII 02453. alku özin ö.-mišlärniŋ tatıgın ymä tatmayın „ich möchte nicht den Geschmack all derjenigen schmecken, die durch sich selbst gestorben sind (d. h. Selbstmörder?)“ (übers. so?) BT XXV 3703. üdsüz ölümin ö.-mägäylär „sie werden nicht durch einen vorzeitigen Tod sterben“ (u. ä.) Suv 90:14; BT XXXVI A021; Sitātap 382. d) mit Lok. (durch / in etw. / an einem Ort): „sterben // (bir şeyden
öläntür-
93
dolayı / bir varlık şeklinde / bir yerde) ölmek“: karınta ö.-miš känčkä äm „Mittel bei im Leibe abgestorbener Frucht“ (u. ä.) Heilk I 140, 61, 108. ol tınl(ı)g örtkä örtänmäz suvda ö.-mäz „dieses Wesen verbrennt nicht durch Feuer und stirbt nicht im Wasser“ BT XXXIII 115:Ia. In Antithese zu tug-: … biligsiz bilig tıltagınta tugup yänä biligsiz bilig tıltagınta ö.-ürlär „sie werden aufgrund der Unwissenheit wiedergeboren und sterben wieder aufgrund der Unwissenheit“ BT XXV 0807. kiši ätözintä ö.-üp ulug tamularda tugdumuz „wir sind in der Menschenexistenz gestorben und in den großen Höllen wiedergeboren worden“ (u. ä.) Maitr 201 r. 29, 73 r. 5, r. 28, v. 13, 78 v. 2, v. 24, 107 r. 6, 172 r. 24, 174 r. 14, 176 v. 7, v. 25, (?) 183 v. 5, 201 r. 10, 226 r. 3, 227 r. 12. anta anta ö.-üp aviš tamuda tugdumuz „wir sind hier und da (d. h. in verschiedenen Existenzen) gestorben und in der Avīci-Hölle wiedergeboren worden“ Maitr 174 v. 22. In Opp.: … yer oron yok kim m(ä)n ol oronta tugmadım ölmädim ärsär … „es gibt keinen … Ort², an dem ich nicht wiedergeboren und gestorben wäre“ Maitr 149 r. 7. 2) „absterben, gefühllos / funktionslos werden // yavaş yavaş ölüp gitmek, yok olmak, hissiz / işlevsiz olmak“: … indriları kačıgları bašıntın ö.üp barır „ … seine Sinnesorgane² sterben vom Kopf her allmählich ab“ BT XXXVII 01452; HilfsvAtü 226 m. ašanmıš aš kim ol ätözintä kirür ö.-ür (→ aš 1 Adv. / Präd.) M III 12 r. 4. 3) metaphor.: „verfallen // kaybolmak, yitip gitmek“: in Antithese zu tiril-: igläp ö.-sär yarım t(a)varı ö.-ür yarım t(a)varı tirilür „wenn er erkrankt und stirbt, verfällt die Hälfte seiner Habe (d. h. die Hälfte des geliehenen Silbers?) und die [andere] Hälfte bleibt [als Schuld des Kredit-Nehmers] erhalten“ SUK II Pl01:20.
ölän- ~ ülän- / ’WYL’N - < Basis von → öläntür- ~ üläntür- „entgegentreten lassen“, nicht in ED und OTWF. ’WYL’N- in BT XIII 47:10 Schreib- oder Schnitzfehler für → ülä-. Verb: 1) mit Dat. (j-m): „entgegentreten // (birine) karşı durmak, karşı çıkmak“ (in WilkensĀgam 13r37 Übers. von chin. xiang 向 [G. 4283] „entgegentreten“): tetimlig kınımlıgın yagıka ö.- „mit Mut² dem Feind entgegentreten“ WilkensĀgam 13r37. 2) „Zuflucht nehmen // iltica etmek, sığınmak“: in Wh.: barguluksuz ö.-gülüksüzlärkä barguluk ö.-gülük oron „Ort, wo man hingehen kann und Zuflucht nehmen kann, für Leute, die keinen [Ort haben], wo sie hingehen und Zuflucht nehmen können“ BT XLIV B366.
öläntür- ~ üläntür- / ’WYL’NTWR- < dev. Verb von → ölän- ~ ülän„entgegentreten“, plus –tUr-, ölän-tür- (in ED und OTWF nicht vorh.). Var.: ’WYL’NDWR- MirkMadhy 6:31; SugaharaIkṣ 228:17. Die Infinitive in BT XLIV A0275 usw. beziehen sich alle auf die UpāyaKräfte (al altaglıg küč) des Buddha. Verb: a) mit Akk. (j.-n) und Dat. (mit etw.): „begegnen lassen, konfrontieren // (birini / bir şeyle) karşılaştırmak, karşı karşıya getirmek, yüzleştirmek“ (in BT XLIV A025 Übers. von chin. xiang 向 [G. 4283]
94
öläš-
„entgegentreten [lassen]“): ütläyü ärigläyü adınlarıg burhanlarnıŋ tuyunmakıŋa ö.-mäk „ermahnend² andere mit der Erleuchtung der Buddhas konfrontieren“ (übers. so) BT XLIV A0275. köŋüll(ä)rin ö.-üp ayıg körüm tegli nomug alkmakka kalısız nirvan bulmak üzä „ihre Herzen konfrontierend mit dem Verschwinden-Lassen des ‘Falsche Ansicht’ genannten Dharmas durch das Erlangen des Restlosen Nirvanas“ MirkMadhy 6:31. b) mit Dat. (j-m): „begegnen lassen usw. // karşılaştırmak vb.“: körtökdä ‹ök› köŋülin eltip ö.-üp olarka „sobald [sie] sein Herz erkannt hatten, nahmen [sie ihn] mit und konfrontierten [ihn] mit diesen“ (Bedeutung?) SugaharaIkṣ 228:17, 234 o.
öläš- → ölrüšöli- / ’WYLY- < den. Verb von → öl „feucht“ plus +I-, öl+i- (OTWF 480). Var.: ’WYL‹Y›- (m) M III 43 u. 4. Aor.: ö.-yür M III (m) 43 u. 4. Den Beleg ölyür aus M III 43 u. 4 liest Zieme (ZiemeDiss 10 u.) öliyür, so als ob das Verb nicht defektiv geschrieben wäre. Verb: a) absol.: „nass werden, feucht sein / werden // ıslak olmak, nemli olmak“: ulug suvka kirsär ö.-mägäy „wenn er in ein großes Gewässer geht, wird er [trotzdem] nicht nass werden“ KuanTekin 17. /// yeŋi ätäki ö.-p … „indem seine Ärmel und der Saum [seines Gewandes von Tränen] benetzt wurden …“ HT IX 1135. yagmur yagıp yer ö.-yür suv bolur „wenn es regnet, wird die Erde nass und Pfützen bilden sich“ M III (m) 43 u. 4; ZiemeDiss 10 u. b) mit Dat. (durch etw.): „nass werden usw. // (bir şey sebebiyle) ıslak olmak vb.“: … ötrü ulug yagmur suvıŋa [sezi]ksiz ö.-p … „ … dann wird man zweifellos nass durch das Wasser des großen Regens …“ HT VIII 1367.
ölit- / ’WYLYT- < dev. Verb von → öli- „feucht sein“ plus –(X)t-, öli-t- (OTWF 782). Var.: ’WYLYD- BT III 558; BT XIII 27:30. Konv.: ö.-ü MaitrH II 9 a 8. In WilkensĀgam 13v48 regiert gemäß der Übersetzung des Bearbeiters ölitmäk den Akk. ašıg ičgüg „Speise und Trank“. Aber nach unserer Meinung ist der Satz zuende mit yöläš(ü)rüg ärür. Der Akk. ašıg ičgüg gehört zu bermäkkä. Verb: a) absol.: „befeuchten, nass machen // ıslatmak, nemlendirmek“: in Parallele zu šıla-: yagmurlayu ö.-ü bulıtlayu šılayu yarutu y(a)rlıkazun ärdi ulug säŋrämig „wenn [der Kaiser] doch das Große Kloster zum Glänzen bringen würde, indem er es wie ein [Dharma-]Regen benässt und wie eine [Dharma]Wolke befeuchtet“ HT IX 426; UigTot 103 Anm. In Wh.: ö.-mäk šılamak yöläš(ü)rüg ärür ašıg ičgüg ... bermäkkä „das Befeuchten² ist ein Gleichnis für das Geben von Speise und Trank …“ (übersetze so) WilkensĀgam 13v48. b) mit Akk. (etw.), auch mit Instr. (mit Wasser): „befeuchten usw. // (bir şeyi / su ile) ıslatmak vb.“: bo ärmäz mu … bulıtnıŋ yagmurnuŋ öli šısı kamgakıg kayıg ymä ö.-mäk „ist diese [Wohltat des Kaisers] nicht [so wie] … das Befeuchten des Salzkrauts und des Beifußes (?) durch die Feuchtigkeit² der Wolken und des Regens?“ HT IX 1748. közlärindäki yašları üzä tonların ö.-ip … „indem sie
öltüš-
95
durch die Tränen in ihren Augen ihre Kleider befeuchteten …“ (u. ä.) BT III 558; HT VIII 1598. tüzüni ö.-ip yašart- ulunlantur- „alles befeuchtend grünen und sprießen lassen“ HT VII 557. luu bägläri yıdl(ı)g yıparlag suv(ı)n yerig ö.-ü sačarlar ärdi „die Drachen-Fürsten befeuchteten und besprengten mit DuftWasser die Erde“ (u. ä.) MaitrH II 9 a 8; MaitrH XI 9 v. 28; ZiemeDuft 73 m, 73 u. Ohne Kont.: BT XIII 27:30.
ölitil- / ’WYLYDYL- < dev. Verb von → ölit- „befeuchten“ plus –(X)l-, ölit-il- (in ED und OTWF nicht vorh.). Verb: 1) „feucht werden, nass werden // ıslatılmak, nemlendirilmek“: in Wh.: yer oronlar tüzü ö.-ip šılalıp … „das Land² wird vollkommen nass² …“ WilkensĀgam 13v39. kamag ot ıgačlar arıglarda sämäklärdä yok bolup bulmadačı ö.-mäk šılatılmakıg „auf allen Pflanzen und Bäumen, in allen Wäldern² gibt es [keinen Ort], der nicht erlangen wird diese Befeuchtung²“ WilkensĀgam 13v41. 2) metaphor.: „fleckig werden, befleckt werden // lekeli olmak, lekelenmek“: k(a)ltı biligsiz üzä ägrikmišlär ärsär alku akı[g]lar üzä ö.-gülük bolup … „was die betrifft, die von Unwissenheit umzingelt sind, sie werden notwendigerweise durch alle Einflüsse (skr. āsrava) befleckt“ SemetĀgam 03r30; ĀgFrag II 142:6.
ölrüš- / ’WYLRWŠ- < dev. Verb von → ölür- „töten“ plus –(X)š-, mit synkopierter Mittelsilbe, *ölür-üš- (OTWF 564). Var.: → öläš- in Maitr 122 r. 21 Schreibfehler für ölrüš- (OTWF 565). → örlüš- in Maitr 81 v. 31 Schreibfehler oder Metathese für ölrüš- (OTWF 565). Aor.: ö.-ür Maitr 173 r. 26. Verb: „sich gegenseitig ermorden // karşılıklı birbirini öldürmek“: yavız y(a)vlak kišilär ö.-ür „böse² Leute ermorden einander“ HT IV 1129. yeti kün yeti tün bir ikintiškä ö.-ürlär „sieben Tage und sieben Nächte werden sie einander ermorden“ Maitr 122 r. 21. In Parallele: amarıları yılkı bašlıglar bir ikintiškä ö.-ürlär közlärin karakların sančušurlar (sic) „einige von ihnen mit Tier-Köpfen ermorden sich gegenseitig; sie stechen sich die Augen und Augäpfel aus“ Maitr 173 r. 26. In Wh.: bir ikintiškä bıčušurlar (sic) käsišürlär tokıšurlar sančıšurlar yančıšurlar ö.-ür‹lär› bogušurlar ö.-ürlär „sie schneiden, zerschneiden, schlagen, stechen, zerdrücken, streiten, würgen und töten einander“ (übers. so) Maitr 81 v. 31; OTWF 564. … bir ikintiškä ägri tarmakın yiti azagın budalrašu (lies: budarlašu) yešürlär ö.-ürlär „[die als Preta geborenen Lebewesen] zerstückeln, fressen und ermorden sich gegenseitig mit ihren gebogenen Klauen und ihren scharfen Zähnen“ MaitrH XV (2) 3 v. 24.
öltüš- / ’WYLTWŠ- < dev. Verb von → ölürt- „schlachten lassen“ usw. (mit synkopierter Mittelsilbe und Elision von -r-) plus –(X)š-, *ölürt-üš- (nicht in ED, DTS und OTWF). Aor.: ö.-ür ZhangFojing 50:11.
96
ölür-
Verb: „gegenseitig abschlachten lassen // karşılıklı öldürtmek, katlettirmek“: in Wh.: /// bir ikintiškä ö.- ämgätiš- „/// sich gegenseitig abschlachten lassen und quälen lassen“ ZhangFojing 50:11.
ölür- / ’WYLWR- < dev. Verb von → öl- „sterben“ plus –(U)r-, öl-ür- (ED 151 a, OTWF 718). Var.: oya lyo r ̮ - (br) TT VIII N 9. Aor.: ö.-ür Maitr 82 r. 2. Konv.: ö.-ü Suv 22:13. (1) Das Verb ölür- wird mit „innerem Objekt“ gebraucht (vgl. Bedeutung 2). (2) Der singuläre Beleg mit Dat. (Maitr 81 v. 16; vgl. auch die Anm. zu diesem Beleg) ist wahrscheinlich ein alter Schreibfehler. Bedeutungen 1. „töten, hinrichten“ / 2. „begehen, ausführen“ / 3. „abschlachten, schlachten (Tiere)“ / 4. „beseitigen“ / 5. als deskriptives Hilfsverb: „mit tödlichem Ausgang (tun), tot (machen)“. Verb: 1) a) absol., auch mit Instr. (durch Messer usw.): „töten, hinrichten // (bıçak vb. ile) öldürmek, idam etmek“: ö.-mämäkniŋ ymä buyan ädgü kılınčı „auch das Verdienst² des Nicht-Tötens“ Suv 21:15; BT XVIII S 450. s(ä)n ö.-miščä tınl(ı)glar „wieviel Lebewesen du getötet hast“ (u. ä.) Suv 15:18, 22:13; BT XVIII S 315, S 471; Maitr 78 v. 20. ö.-däči kišilär birlä „mit Mördern zusammen“ Maitr 78 v. 22. yiti bı bıčgun ögsüz täginčsiz ö.-ürlär „sie morden mit scharfen Messern² unbedacht und wahllos“ Maitr 82 r. 2. amranmaklık ö.-däči agu „das tödliche Gift der Sexualität“ BT XXXVII 03093. ö.-mäginčä yag yakrı bulgu yok „das Fett² [des Fisches] kann man nicht erlangen, wenn man [den Fisch] nicht tötet“ (übers. so) BT XXXVII 10768. alıp eltip ö.-üp adırtlıg bälgülük četavan säŋrämniŋ karınınta kömüŋlär „fasst sie, bringt sie weg, tötet und begrabt sie im Graben des Klosters Jetavana, an einem bezeichneten [Ort]“ BT III 196; ZiemeKrimi S. 259 m. In Wh.: bäklämäk bukagulamak ö.-mäk ämgätmäk … yazoksuzug yalarmakta ulatı ayıg törölär „das Fesseln, In-denStrafblock-Stecken, Töten, Quälen … das Beschuldigen von Unschuldigen und weitere böse Sitten“ Suv 434:11; SuvAya 434:11 (korr. Übers.). isig özlärintä adırdım(ı)z ämgätdim(i)z ö.-düm(ü)z ärsär (→ adır- 1 a) TT IV A 64. … yazoklug bolup ö.-mädin kınamadın /// boš ıdsar … „[wenn die Könige usw.] … , obwohl [ihre Sklavinnen und Sklaven] sündig geworden sind, ohne sie zu töten und zu bestrafen /// frei lassen …“ BT XXIX 148. korkınčlıg karangu öŋdün kälip tutgıl ö.-gil , tutgıl tep ün äšidmäk üzä korkarlar „eine schreckliche Finsternis kommt hervor; dadurch dass man Stimmen hört: ‘Ergreife! Töte! Ergreife!’, fürchtet man sich“ UigTot 105. b) mit Akk. (j-n), auch mit Instr. (mit Schwert / unter Leiden): „töten usw. // (birini / kılıç ile / acı içinde) öldürmek vb.“: arıg turuk arhant dentarlarıg ö.- „reine² Arhat-Mönche töten“ (u. ä.) Suv 134:14; BT III 186, 354, 357, 358, 371; ZiemeKrimi S. 258 u., 267 o.; BT XXXVII 00556, 00566, 00572, 00692, 00695, #00715, 00721 usw.; Maitr 58 r. 3, r. 14, v. 4, v. 10, v. 27, v. 29, 75 r. 23, 182 r. 19, r. 20; TT IV A 28; TT VIII
ölür-
97
(br) N 9; Mātr 78 o; ZiemeKirche 52 o. 77. kiši yalŋokug ö.-däči čantallar „Henker, die Menschen² töten“ (u. ä.) Maitr 78 v. 17, 75 r. 22. ädin tavarın kunup karmalap özlärin ö.- „die Habe² [der Reisenden] rauben² und sie selbst töten“ Maitr 203 r. 18. kim kayu tınlıglar burhanıg ö.-äyin tep sakınčın ätözintä kan üntürsär … „alle Lebewesen, die in der Absicht, den Buddha zu ermorden, aus seinem Körper Blut herauskommen lassen …“ Maitr 182 r. 15. š(i)mnug näčökläti ö-di „wie hat er den Teufel getötet“ M I 19:10; ÖzertMani 52. kušug ö.-ür „er tötet den Vogel“ (u. ä.) M I 7:1; ÖzertMani 289; M I 18 u. 5; ÖzertMani 380. samtso ačarig yašuru ö.-gäli al čäviš yaratdılar „sie entwickelten Pläne², um den Dreikorb-Meister heimlich zu töten“ HT V 0767. ar(a)me toŋanıŋ alpadmakı üzä tašagirve on bašlıg yäkig ö.-üp … „durch die Tapferkeit des Helden Rāma tötete [er] den zehnköpfigen Dämonen Daśagrīva …“ Rāma 17. seni isig özüŋdin adırıp ö.-ür m(ä)n „ich werde dich von deinem Leben trennen und töten“ (u. ä.) BT XXXVII 03745, 06912. bo özlüglärig ö.-mäkkä č(a)hšap(a)t „dieses Gebot gegen das Töten von Lebewesen“ (u. ä.) Suv 21:11, 4:13, 23:10; BT XVIII S 446, S 059; BT XXIII A030; Maitr 58 r. 6. üküš yalŋoklarıg özümüz ö.-dümüz üküšüg adnaguka ö.-gäli ayd(ı)m(ı)z „zahlreiche Menschen haben wir selbst getötet und viele haben wir den anderen zu töten befohlen“ Maitr 78 v. 19-20. bir kılıčın tümänkä bir agsük kiši yalŋokug ö.-di „er hat mit [nur] einem Schwert fast zehntausend Menschen² ermordet“ Maitr 58 r. 29. kızım(ı)znı öz elgin ö.-ür siz „du tötest unsere Tochter mit eigener Hand“ (u. ä.) BT XXXVII (?) 02523, 11051. bo erinč tınl(ı)glarıg umugsuz ınagsız kılıp ärtiŋü ämgäkin ö.-ür „er hat diese elenden Wesen hoffnungslos² gemacht und tötet sie unter großem Leid“ (u. ä.) BT XXXVII 06475, 06527. tälim üküš tınl(ı)glarıg ö.-üp tamuda tugmaz „obwohl [dieses Lebewesen] zahlreiche² Lebewesen ermordet hatte, wird es nicht in der Hölle wiedergeboren“ (u. ä.) Maitr 59 r. 3 (?), 216 r. 11. suvdakı tınl(ı)glarıg kurgakda kämišip ö.- „im Wasser befindliche Lebewesen auf das Trockene werfen und töten“ (u. ä.) TT IV B 9, 10. balıklı käyiktä ulatı ülgüsüz üküš tınl(ı)glarıg ö.- „Fische, Wild und viele² andere Lebewesen töten“ (u. ä.) BT VIII A 428; Chuast (m) 110, 146; UMT II 16:110, 18:146. ögüg ö.-güčilär „Mutter-Mörder“ (u. ä.) Maitr 182 v. 30, v. 31, 81 v. 11, v. 13. inčä kaltı ögüg kaŋıg ö.-dümüz ärsär „wenn wir Mutter und Vater getötet haben sollten“ TT IV A 28. özlüglärig ö.-mämäk … „(1. Gebot:) Lebewesen nicht töten …“ (in einer Aufzählung der zehn Gebote) Suv 219:23. … aščı ärig odgurak korkıtıp sın suburgan ara ö.-gäli elt- „ … den Koch sehr erschrecken und zur Hinrichtung auf den Friedhof² führen“ BT XXXVII 07805. odgurak bizni barča ačıg ämgäk ämgätip y(a)rlıkančsız köŋülin ö.-gäy „sicherlich wird er uns allen bitteres Leid zufügen und uns unbarmherzig töten“ BT XXXVII 07827. elgin adakın arčune toŋag ö.-gülük ärig barıg kılıp … „indem er mit Händen und Füßen Gesten² machte, als wollte er den Helden Arjuna töten, …“ BT XXXVII 09126. öz ätözin özi ö.-ür atlıg bošgutsuz tınl(ı)g bar „es gibt die Wesen ohne Belehrung (skr. aśaikṣa), die ‚ihren Körper selbst
98
ölür-
Tötende‘ genannt werden“ (u. ä.) MaitrH Yük 11 a 5; 11 a 9. ol tınl(ı)g ymä kalmadı kim anı s(ä)n ö.-mädiŋ ärsär „es gibt auch kein Lebewesen, das du nicht getötet hast“ (u. ä.) MaitrH IV 3 a 20, 3 a 23. ol kišig ö.-ü usar „wenn er diese Person töten kann“ KuanTekin 34. käyikli kuš kuzgunta ulatılarıg ö.-däči aŋčı „ein Jäger, der Wild und Vögel² und andere [Tiere] tötet“ BT VIII A 101. In Wh.: kanyuda dendarlar(ı)g /// basıngay ö.-gäylär „wo auch immer man die Electen /// man wird sie unterdrücken und töten“ TT II (?) A 12. meni ymä … kınamazunlar ö.-mäzünlär tokımazunlar örtämäzünlär „sie sollen mich … nicht bestrafen, nicht töten, nicht schlagen und nicht verbrennen“ (u. ä.) BT XXIII F070, (?) F038, F053. ol kišig ö.-gäli örlätgäli sakınsar … „wenn [die Teufel] beabsichtigen, diese Person zu töten und zu quälen …“ KuanTekin 31. alkunı bir täg … ö.-däči yetürdäči ärür „[der Tod] tötet alle gleichermaßen … und lässt sie [zum Ende] gelangen“ (u. ä.) BT XXXVII 00374, #00717. bo munı täg y(a)zoksuzın kišil(ä)rig ö.-ürlär ittürürlär alkarlar yok(a)dtururlar (→ alk- 2) BT III 312. c) mit Cas. ind. (Lebewesen): „töten usw. // (canlı) öldürmek vb.“: /// kiši täg ogluŋ ö.-üp … „deinen Sohn hat man getötet wie einen [nichtswürdigen] Menschen“ BT XXXVII 06339. özlüg ö.-gü sav „die Angelegenheit des Tötens von Lebewesen (d. h. das Töten von Lebewesen)“ (u. ä.) Suv 17:13, (?) 17:3, 22:20, 26:13; BT XVIII S 356, S 346, S 478, 614; BT XXXVII (?) 00680, (?) 00718, 00795, 00863, 00885, 01381, 01412, 01641, 01701, 01707, 01801, 02028, 03313; KP I:6. özlüg ö.-mäkniŋ ayıg kılınčı „die Sünde des Tötens von Lebewesen“ (u. ä.) Suv 21:13; BT XVIII S 448; BT XXXVII #00696, 00875, 01438, 01628. özlüg ö.-mäkig kod- „das Töten von Lebewesen unterlassen“ Suv 20:23; BT XVIII S 435. özlüg ö.-mäkniŋ ayıg tüši „die böse Frucht des Tötens von Lebewesen“ (u. ä.) BT XXXVII 00700, #00703, 01995. öčlüg käklig yagı ö.- „den rachsüchtigen² Feind töten“ BT XXIII (?) E53. In Wh.: küčsüz küsünsüz tınl(ı)glar ämgätgüčilär ö.-güčilär „Quäler und Mörder von kraftlosen und schwachen Lebewesen“ Maitr 81 v. 10. 2) mit Cas. ind. (Mord): „begehen, ausführen // (cinayet) işlemek“: ölüt ö.- „einen Mord begehen“ HT IV 0822; OTWF 813; BT XXXVII 00558, 00657, #00717, 01227, 01383; Maitr 122 r. 28. ölüt ö.-güči „Mörder“ BT XXXVII 00793. on k(a)rmap(a)tlarda äŋ öŋräki ölüt ö.-mäk y(a)vlak k(a)rmap(a)t „der schlimme Karmapatha des Mordens, der allererste von den Zehn Karmapathas“ BT XXXVII 01970. ölüt ö.-mäktä ulatı tokuz k(a)rmaputlar „Mord und die übrigen neun Karmapathas“ BT XXXVII 09693. 3) a) absol.: „abschlachten, schlachten (Tiere) // (hayvanlar) keserek öldürmek, kesmek, öldürmek“: ol künki biziŋ ašta ö.-güči ud koyn toŋuz „die Rinder, Schafe und Schweine, die man an jenem Tage, zu unserem Festmahl geschlachtet hat“ (u. ä.) Suv 6:11, 10:22, 14:21; BT XVIII S 103, S 204, S 295. tınl(ı)glar(ı)g ö.-üp aš ičgü kılıp … „Lebewesen schlachtend und [daraus] Speise² machend …“ BT XXXIII 333:Ia. b) mit Akk. (Tiere): „abschlachten usw. // (hayvanları) keserek öldürmek
ömgäklä-
99
vb.“: sansız tümän käyiklärig ö.- „zahllose, zehntausende Wildtiere abschlachten“ (u. ä.) Maitr 75 r. 6; BT XXV 2161. ülgüsüz sansız käyiklärig avlap ö.-di „zahllose² Hirsche hat er gejagt und abgeschlachtet“ BT XXXVII 00730. erinč yarlag käyiklärig ämgätü ö.-üp käntü özümüzni igidür biz „wir quälen und schlachten armselige² wilde Tiere und ernähren unseren eigenen Körper“ (übers. so) MaitrH II 8 a 10. tınl(ı)glarıg ö.-gäli sävip … „indem man Freude daran hat, Lebewesen zu schlachten …“ (übers. so?) BT XXV 2186. yinčgä učugma tınlıglarıg ö.-güčilär „die Menschen, die kleine fliegende Lebewesen abschlachten“ MaitrBeih II 61 v. 7. kayu yalŋok /// koyn ud at tävä sıgun toŋuz tavıšgan böri tilkü ö.-güčilär „alle Menschen, die ///Schafe, Rinder, Pferde, Kamele, Marale, (Wild)schweine, Hasen, Wölfe oder Füchse abschlachten (d. h. Jäger usw.)“ MaitrBeih II 61 o. 4. c) mit Cas. ind. (Tiere): „abschlachten usw. // (hayvanlar) keserek öldürmek vb.“: ärüš üküš koyn torug yılkı ö.- „viele² Schafe und rotbraune Tiere schlachten“ Maitr 78 r. 14. koyn ö.-güči ätčilär „Schaf-Schlächter und Fleischer“ Maitr 74 v. 24, 78 r. 13. 4) metaphor.: mit Akk. (etw.): „beseitigen // (bir şeyi) yok etmek, ortadan kaldırmak“: [övkä] köŋülüg ö.-miš yeg „den Zorn beseitigt zu haben, ist gut“ (übers. so) ZiemeOldenb 369:12. 5) als deskriptives Hilfsverb in Verbindung mit Konv. auf Vokal: „mit tödlichem Ausgang (tun), tot (machen) // ölümle sonuçlanacak şekilde (yapmak), ölü (duruma getirmek)“: … y(a)rlıkančsız köŋülin sansız üküš tınl(ı)glarıg azıgları üzä tančgalayu ö.-üp … „unbarmherzig zahllose, viele Wesen mit seinen Reißzähnen totbeißen …“ BT XXXVII 08729.
ölürt- / ’WYLWRT- < dev. Verb von → ölür- „töten“ usw. plus –(X)t-, ölür-t- (ED 151 b, OTWF 782). Verb: 1) mit Akk. (Tiere): „schlachten lassen // (hayvanları) kestirmek, boğazlatmak“: tınl(ı)glarıg ö.- „Lebewesen (d. h. Tiere) schlachten lassen“ Suv 15:10, 8:11, 11:13; BT XVIII S 307, S 218, S 148. 2) mit Cas. ind. (?) (j-n): „erlauben zu töten, töten lassen // (birini) öldürmesine izin vermek, öldürtmek“: bizni üčün üküš kiš[i] ö.-gümüz ol „wegen uns müssen wir [dem Löwen] erlauben, viele Menschen zu töten“ HT IV 0571.
ölütlä- / ’WYLWTL’- < den. Verb von → ölüt „Mord“ usw. plus +lA-, ölüt+lä- (ED 135 a, fehlt in OTWF). Verb: „morden, ermorden // katletmek, öldürmek“: … wirutak elig bäg kapil(a)wastu balıktakı šakilarıg ö.-p yok yodun kılmıšınta „als der … König Virūḍhaka die Śākyas in der Stadt Kapilavastu mordete und vernichtete“ MaitrH Yük 6 a 27.
ömgäklä- / ’WYMK’KL’- < von F.W.K Müller (U IV 714 m.), Clauson (ED 160 b), Sevortjan (I 276 m.) und Erdal (OTWF 435) als Var. von → ämgäklä- betrachtet, mit Rundung des Anlauts unter Einfluss des folgenden Konsonanten. In BT XXXVII, Anm. zu Z. 00743, wird dagegen eine Verbindung mit ömgän „an
100
ön-
anatomical term“ (ED 159 b) vorgeschlagen. Wir möchten die Etymologie von Clauson, Sevortjan und Erdal unterstützen, zumal ämgäklä- o. ä. „(auf dem Bauch) kriechen“, gesagt vom Kind, im Mitteltürkischen verbreitet ist (vgl. Sevortjan I 275 f.) und sogar in ttü. emekle- weiterlebt. Möglich ist aber, dass ömgän usw. den singulären Beleg in BT XXXVII beinflusst hat, um das Wort von ämgäk „Leid“ usw. zu unterscheiden. Verb: mit Instr. (mit der Brust): „kriechen, sich am Boden fortbewegen // (göğüs ile) yerde sürünmek, yerde ilerlemek“: amarıları töšin bögsäkin ö.-dilär „einige [von den Maralen] krochen [am Boden] mit der Brust² (d. h. auf dem Bauche)“ BT XXXVII 00743.
ön- † → ünönä- † → oynaönlä- † → uyalaöntür- † → üntüröŋäd- / ’WYNK’D- < den. Verb von → öŋ „die Vorderseite“ plus +(A)d-, öŋ+äd(OTWF 489, ED 179 b). Clauson (179 b) ist sich nicht sicher, ob die Basis des Verbes auf → öŋ „die Vorderseite“ oder öŋ „Farbe“ zurückgeht. Erdal (OTWF 489) hält die beiden Lexeme öŋ „Vorderseite“ (= in ED öŋ 1) und öŋ „Farbe“ (= in ED öŋ 2) für dasselbe Lexem (vgl. auch TT I 77 Anm.). Var.: oya ṅyā t ̮ (br) TT VIII A 22. ’WY NK’D- (mit Spatium) BT V 458. ’WYNK’T- Heilk I 2, 139; HT IX 905, 961; Suv 598:17; TT VII 30:14. Aor.: ö.-ür HT V 2414. Verb: 1) a) absol., auch mit Lok. (Zeitangabe): „gesund werden, geheilt werden // iyileşmek, şifa bulmak“: kim kayu kiši uzun igläp nä ymä äm kılıp ö.-mäsär … „wenn irgendjemand lange Zeit krank ist und, welche Heilmittel er auch anwendet, [trotzdem] nicht gesund wird …“ Suv 478:18; ED 179 b. otačılar ämlämäki üzä igim(i)z ö.-di „durch die Therapie der Ärzte wurde unsere Krankheit geheilt“ (u. ä.) HT IX 961, 905. yeel tözlüg agrıg ö.-ür „die vom Wind verursachte Krankheit wird besser werden“ Heilk I 139. iglig ä(r)sä(r) ö.-ür „wenn man krank ist, so wird man [wieder] gesund“ (Losbuch) (u. ä.) TT VII 28:48, 30:14; ETS 302:130. ig tapa körsär s(ä)n ät ö.-mäki alp „wenn du wegen Krankheit das Orakel befragst, so ist die Heilung des Körpers schwierig“ TT I 77; ETS 290:58; UW 2017:305 m. säkiz küntä ö.-ür „in acht Tagen wird er gesund“ (u. ä.) BT XXIII B 147; Heilk II 1:67, 1:71, 5:4, 5:5, 5:7, 5:15, 5:18. bor ugrınta yel ig bulganmıš ärsär ö.-ür „wenn durch Wein die Windkrankheit erregt wurde, so wird sie geheilt werden“ Heilk II 3:39. bo nomug okıp /// barča ö.-gäy „wenn sie dieses Sūtra rezitieren, /// werden sie alle gesund“ BT XXIII (?) G219. … burun ičindä ursar ö.-ür „wenn man [dieses Heilmittel] in die Nase stopft, wird sie geheilt“ Heilk I 143. In Parallele zu sön-: … agrıgı sönüp igi ö.-ür „ … sein Schmerz hört auf und seine Krankheit wird geheilt“ HT V 2414. In Wh.:
öŋrän-
101
… elig bägniŋ elintäki bodunın karasın ämläp ö.-dilär bınıkdılar (lies: tınıkdılar oder bayaktılar?) „er kurierte das Volk² im Land des Königs² … [mit Arzneimitteln] und sie wurden gesund²“ Suv 598:17; ED 350 b; OTWF 489 Anm. 97, 493. b) mit Lok. (von Krankheit): „gesund werden usw. // (hastalıktan) iyileşmek vb.“: ol suvug ičsär /// igintä ö.-ürlär „wenn sie jenes Wasser trinken /// werden sie von ihren Krankheiten geheilt“ BT V 458. c) mit Abl. (von Krankheit): „gesund werden usw. // (hastalıktan) iyileşmek vb.“: /// igintin ö.-ip /// „von seiner Krankheit geheilt werden“ (u. ä.) HT IX (?) 1245; TT VIII (br) A 22. 2) mit Akk. (Krankheit): „heilen, gesund machen // (hastalığı) iyileștirmek, iyi etmek“: alku yeel igig ö.- „alle Krankheiten, die vom Wind herrühren, heilen“ Heilk I 14.
öŋädtür-, öŋäddür- † / ’WYNK’DTWR- < dev. Verb von → öŋäd- „gesund werden“ usw. plus –tUr-, öŋäd-tür- (ED 182 a, OTWF 808). Var.: ’WY[NK]’DDTWR- (m) BT V 458 Anm. Z. 3. ’WYNK’TDWR- NesTex 11; Suv 117:2, 257:4, 585:16, 595:20, 596:10, 597:3, :10, :21, 603:4; ZiemeKirche 26. ’WYNK’DDWR- Suv 534:22. Aor.: ö.-ür Suv 585:16. Konv.: ö.-ü Suv 603:4. Verb: a) absol.: „heilen, kurieren // iyileştirmek, hastalıktan kurtarmak“: ukar m(ä)n ö.-gäli „ich verstehe, [kranke Personen] zu heilen“ Suv 597:10. b) mit Akk. (j-n, Krankheit): „heilen usw. // (birini, hastalığı) iyileştirmek vb.“: igliglärig ö.- „die Kranken heilen“ (u. ä.) Suv 534:22, 595:20, 596:10; BT V 458 Anm. Z. 3 (?). alku iglärig ö.- „alle Krankheiten heilen“ (u. ä.) Suv 596:20, 257:4. muntag bilgä bilig üzä igliglärig ämläp ö.- „durch die derartigen Kenntnisse [in der Medizin] die Kranken behandeln und heilen“ Suv 597:3. In Wh.: k(ä)ntü k(ä)ntü iglärin agrıgların ämlät- ö.- (→ ämlät- 1) Suv 597:21. alkunuŋ barčanıŋ ämgäklärin ketärtäči ö.-däči bolayın „ich will die [Krankheits]nöte von allen² entfernen und heilen“ Suv 117:2. c) mit Akk. (j-n) und Lok./Abl. (von Krankheit): „heilen usw. // (birini, hastalıktan) iyileştirmek vb.“: bodunuŋuznı karaŋıznı ämläp alp agır ämgäklärintin barča ö.-ü tägin- „euer Volk² behandeln und alle von ihren schweren² Leiden heilen“ Suv 603:4. ymä s(ä)n ärür s(ä)n alku [kamag] yavız igliglärig kartka bal(ı)glarıg igindä agrıgınta ö.-täči /// ämči otačı „du bist /// der Arzt², der alle² von bösen Krankheiten Befallenen und durch Geschwüre Verwundeten von ihren Krankheiten² heilt“ (übers. so) NesTex 662:11; ZiemeKirche 63 u. 26. In Wh.: olarnı barča igintin agrıgıntın ozgur- ö.- „sie alle von ihren Krankheiten² befreien und heilen“ Suv 585:16; TT I 77 Anm.
öŋlä- / ’WYNKL’- < den. Verb von → öŋ „Farbe“ plus +lA-, öŋ+lä- (OTWF 443). Verb: „färben, einfärben // boyamak, renklendirmek“: /// ö.-miš altun /// „gefärbtes Gold“ (Bedeutung?) BT XIII (?) 1:58.
öŋrän- → ögrän-
102
öŋsirä-
öŋsirä- / ’WYNKSYR’- < den. Verb von → öŋ „Farbe“ plus +s(I)rA-, öŋ+sirä- (fehlt in ED und OTWF). Verb: „die Farbe verlieren, verblassen // rengini kaybetmek, rengi atmak, solmak“: in Wh.: … alku ärkligläri oŋup ö.-p artokrak tugurup sıkılmak örlätilmäkig „… alle seine Sinne verblassen² und lassen Unbehagen² entstehen“ ShōUighAbhi 250:1187.
öŋür-, üŋür- †, üngür- † / ’WYNKWR- < von Erdal (OTWF 718) mit der Bemerkung: „problematisches Hapax legomenon“ als dev. Verb beschrieben (öŋ-ür- „to approach stealthily and with evil motives“), ohne Angabe einer passenden Basis. Lesung und Übersetzung werden hier nach der letzten Bearbeitung von Zieme (ZiemeTTI 570 m.) gegeben. Das heißt aber nicht, dass diese Bearbeitung in jeder Hinsicht besser ist als die Erstbearbeitung von Bang / Gabain: die Frage nach der Basis dieses Verbs wird nicht beantwortet. Verb: „repariert werden, in Ordnung gebracht werden (Tür) // (kapı) tamir edilmek, onarılmak, sağlamlaştırılmak“: kišiŋ busušlug kadgulug turur yagurukı eši üzä kapıgıŋ ö.-sär sävinür „deine Frau ist traurig und betrübt; wenn durch einen nahen Freund deine Tür repariert wird, freut sie sich“ TT I 218; ETS 304:146, ED 189 b; ZiemeTTI 570 m.
öpäl- / ’WYP’L- (m) < dev. Verb von öp- (→ op-) „verschlucken“ usw. plus –(X)l-, öp-äl- (ED 10 b, als Var. von öpül-; fehlt in OTWF). Die Bedeutungen „brennen“ oder „flackern“ (so in TT II A 77) sind überholt. Verb: „verschluckt werden // yutulmak“: … otča ö.-ür opoča kinlänürlär tägzinürlär „ … sie werden verschluckt wie Gras und zerdrückt wie Gesichtspuder (?) und kreisen [im Samsara]“ TT II A (m) 77; ED 10 b; SertkBurkancı 41:8.
öpiš- † → öpüšöpkälä- → övkäläöpkilä- → övkäläöpügsä- / ’WPWKS’- (sic) < dev. Verb von *öp- „küssen“ plus –(X)gsA-, öp-ügsä(ED 9 b, fehlt in OTWF). Aor.: ö.-yür M II (?) 8 v. 10. Verb: mit Akk. (j-n): „küssen wollen // (birini) öpmek istemek“: öz amra[kımın] ö.-yür m(ä)n „ich will meinen eigenen Geliebten küssen“ M II 8 v.10; ETS 20:9.
öpün- / ’WYPWN- < dev. Verb von öp- (→ op-) „verschlucken, trinken“ usw. plus –(X)n-, öp-ün- (ED 13, OTWF 610). Konv.: ö.-ü M III 11 v. 10. (1) Gemäß ED 13 a ist öp- eineVariante von ōp- „verschlucken“. (2) In dem Beleg M III 11 v. 10 sollten nach Meinung von Clauson (ED 13 a) beide Objekte (öküz und koyn) im selben Kasus (Akk. oder Dat.) stehen.
ör-
103
Verb: „verschlucken, verschlingen // oburca yemek, yutmak, hayvan gibi yemek“: k(a)ltı arslan öküzüg böri koynka ö.-ü kälirčä „wie der Löwe den Ochsen oder wie ein Wolf ein Schaf verschlingen will“ M III 11 v. 10; ED 13 a.
öpüš- / ’WYPWŠ- < dev. Verb von *öp- „küssen“ plus –(X)š-, öp-üš- (ED 16 b; OTWF 565). Var.: ’WYPYŠ- KP LII:8. Verb: „sich küssen // öpüşmek“: in Wh.: … ö.-üp yıglašıp ıkılamakları sönmädi „ … ihr Sich-Küssen, ihr Weinen und ihr Klagen nahm kein Ende“ HT V 1293. …esän tükäl kavıšıp ö.-ti kučuštı „weil sich [die beiden Brüder] gesund und munter getroffen hatten, küssten und umarmten sie sich“ KP LII:8.
ör- / ’WYR- (I) < Basis von → örtür- „erheben“ usw. Var.: oyo r ̮ - (br) TT VIII I 12; MaueVāg 145 v. 3. Aor.: ö.-är HT V 1541. Konv.: ö.-ä Suv 166:1. Vgl. auch → örü „nach oben“. (1) Das Verb ör- ist intransitiv. Die Bedeutung „erheben“ im Index von Maitr und in Maitr 78 v. 32 (mit unvollständigem Kont.) ist deshalb unzutreffend. (2) Die Partikel örü wird meist als Präverb verwendet (ED 197 b). Im Index von Maitr und im Index von TT VIII wird örü fälschlich unter ör- registriert. Das ist in Maitr vielleicht deshalb geschehen, weil es (Maitr 75 r. 20 usw.) Belege gibt, wo örü scheinbar den Akk. regiert. (3) ör- ist in ZiemeSiddh 319 o. fälschlich ür- gelesen worden. Verb: 1) absol.: „sich erheben, aufstehen // yükselmek, ayağa kalkmak“: burhanlar ymä antag törlüg nom nomlayurlar , ö.-üŋlär katıglanıŋlar /// „die Buddhas predigen eine solche Lehre: ‚Steht auf und bemüht euch!‘ ///“ Maitr 88 v. 5; MaitrForsch II 70 m. 5. 2) absol., auch mit Lok. (an einem Ort): „wachsen, reifen, keimen // (bir yerde) büyümek, olgunlaşmak, gelişmek, yetişmek“: kamag tınl(ı)glarnıŋ azsız övkäsiz biligsiz‹siz› , bo üč törlüg ädgü yıltızların ö.-mäyük ärsär örtürgäli ö.-miš ärsär bütürgäli bıšurgalı … dyanta ürügin amılın ärürlär „[die Bodhisattvas] sind … ruhig² bei der Meditation, um die [Wurzeln] der Freiheit von Gier, Zorn und Unwissenheit, diese Drei Guten Wurzeln von allen Lebewesen – [sofern sie noch nicht] gewachsen sind – wachsen zu lassen, wenn sie gewachsen sind, um sie sich vervollkommnen und reifen zu lassen“ Suv 243:5-6; SuvTok 243:5-6 (korr. Lesung u. Übers.). ö.-mädök buyanları ö.-är „ihr Puṇya, das noch nicht gereift ist, reift“ ShōKenkyū 239:11. ö.-miš kužalamul „die gereiften Guten Wurzeln“ BT XIII (?) 9:7. tamta ö.-miš kamgak „an einer Mauer gewachsener Hanf“ HT VIII 188. k(a)ltı urug ävin yöpük yerdä ö.-ärčä „wie Samenkörner auf dem Abfallhaufen keimen“ M I 17:16; ÖzertMani 364. atn(a)ŋ äšgäknäŋ müyüzi ö.-mäz „dem Pferd und dem Esel wachsen keine Hörner“ M I 16:12; ÖzertMani 340. takı ymä inčä k(a)ltı t(ä)pizlig yerdä urug sačıp ö.-mäzčä „und ferner wie der Samen nicht keimt, wenn man ihn auf den festgetretenen Boden wirft“ M III 14 u. rechts 5; ÖzertMani 571; ÖzertGleichn 100:6. üzä ot sačmıš k(ä)rgäk ät ö.-gülük „darüber muss man ein Heilmittel streuen, (ein Heilmittel) das das Fleisch wachsen lässt“
104
ör-
Heilk II 3:8; ZiemeSiddh 319 o. köp ıgač ö.-ä turur azırakı miväsi bar „viele Bäume wachsen ständig, [aber] ganz wenige davon haben Früchte“ ETS 262:1. In Wh.: antag ädgülüg töz yıltız yok kim ö.-mägülük yašarmaguluk ö.-ä tükätip bütmäyük bıšmayuk ädgülüg töz yıltızlarıg bütürür bıšurur „es gibt keine solchen Guten Wurzeln² (skr. kuśalamūla), die nicht wachsen und grünen könnten; die schon gewachsenen, [aber] noch nicht vollkommenen und gereiften Guten Wurzeln² macht er vollkommen und lässt sie reifen“ Suv 166:1. ö.-miš tugmıš buyanların ävirü berzünlär „[die Buddhas] mögen ihr Puṇya, das gewachsen und entstanden ist, [mir] spenden“ (u. ä.) ETS 146:196; ZhangWangApi 66:4. 3) „aufziehen, sich ansammeln (Wolken) // (bulutlar) bir araya gelmek, toplanmak, yığılmak“: bulıtı ö.-är karı učar „dort bilden sich Wolken und Schnee fliegt umher“ HT V 1541. ö.-är bulıt „Aufsteigende Wolken (ein chinesischer Schriftstil)“ HT IX 793. 4) „ausbrechen, entstehen // baş göstermek, ortaya çıkmak, başlamak“: /// agar čıvšagun šor aštın lešp tözlüg suvsalık ö.-är „durch /// schwere saure und salzige Speisen entsteht der vom Schleim herrührende Durst“ TT VIII (br) I 12; MaueVāg 146 v. 6. kidin ö.-miš suvsalık „die Durst[krankheit], die durch unverdaute [Nahrung] hervorgerufen wurde“ MaueVāg 146 v. 3.
ör- / ’WYR- (II) < Basis von *örül- „gestrickt werden“ usw. (vgl. ED 229 b). Verb: 1) „stricken // örmek“: kišilär üzä ö.-miš kars ton „von Frauen gestrickte Schals und Gewänder“ (übers. so) Maitr 168 v. 20. 2) mit Instr. (aus etw.): „herstellen (Kleider) // (giysi / bir şeyden) imal etmek, yapmak“: käntirin ö.-miš panšukul yamagl(ı)g ton „der aus Hanf hergestellte pāṃśukūla ist das Flickengewand“ Maitr 170 r. 16. tagar käviz kılın ö.-miš töšäk „Matratzen, die aus Haaren von Säcken und Wollteppichen hergestellt sind“ Maitr 165 r. 18; ZiemeStoff 488 o. 3) mit Akk. (Weizen) und Cas. ind. (Bündel): „zusammenbinden // (buğday / deste) bağlamak, destelemek, deste yapmak“: bugday adakın bat oktu ö.-üp … „indem man die Weizen-Halme zu Bündeln zusammenbindet …“ Ernte I 171.
örän- → örtänördün- † → ürtünörgän- / ’WYRG’N- (m) < dev. Verb von *örgä- „liegen“ usw. plus –(X)n-, örgä-n(ED 227 a). In OTWF 631 verbindet Erdal dieses Verb mit yörgän- „to be wrapped around, covered up with something“. Verb: mit Dat. (mit etw.): „bedeckt sein, sich beschmieren, sich besudeln // (bir şeye / bir şeyle) bulanmak, örtülmek, (her yanı bir şeyle) kaplanmak“: ol tözün är k(a)mag özi tonı baštan adak‹k›a t(ä)gi kanka iriŋ‹k›ä ö.-ip „der ganze Körper jenes edlen Mannes und seine Kleidung wurden von Kopf bis Fuß mit Blut und Eiter besudelt“ M I (m) 5:14; ED 227 a; OTWF 631; ÖzertMani
örit-
105
495. arıgsızka ö.-mišin körüp „als er sah, dass er mit Exkrementen besudelt war“ M I (m) 6:8; ED 227 a; ÖzertMani 510.
örgättür- / ’WYRK’DTWR- < dev. Verb von *örgät- „lehren“ usw., Metathese von ögrät-, plus –tUr-, örgät-tür- (DTS 388 b; fehlt in ED und OTWF). Var.: ’WYRK’TDR- M III 24 m. 7. Verb: 1) mit Akk. (j-n): „belehren, erziehen // öğretmek, eğitmek, yetiştirmek“: ädgü öglilärig ö.-ügli siz „ihr seid der Lehrer der Freunde (d. h. der Freunde der Religion)“ (lies und übers. so) M III 24 m. 7; DTS 338 b; UW 2017:164; ZiemeManTürk 55 m. 2) mit Akk. (j-n): „überzeugen, veranlassen zu glauben // (birini) ikna etmek, inandırmak“: amtı ö.-üŋ mäniŋ bašımın „jetzt überzeugt mich (wörtl.: meinen Kopf)!“ M III 24 m. 10; DTS 338 b.
örgür- † → ürgürörgüz- / ’WYRKWZ- (?) < Etymologie unbekannt, Molnar/Zieme in Ernte II S. 149 weisen hin auf kom. örgüz- „weiden“. Dazu könnte man noch Räsänen (EtymWb S. 374) erwähnen, der auch im Kazachischen dieses Wort gefunden hat. Konv.: ö.-ä Ernte II 47. Die Übersetzung unseres Belegs aus Ernte II 47 stützt sich auf die Tatsache, dass Kamele im Liegen fressen. Verb: „weiden, das Vieh auf die Weide treiben // otlamak, sığırları (otlaması için) meraya sürmek“: tävä ö.-ä közünmäz bolzun „ein weidendes Kamel möge unsichtbar werden“ (übers. so?) Ernte II 47; 149:47.
örit-, ört- † / ’WYRYT- < dev. Verb von → ör- „sich erheben, aufstehen“ usw. plus –(X)t, ör-it- (ED 208 a, OTWF 782, WOT 405). Var.: oyo ri t ̮ - (br) TT VIII H 3. oya ri t ̮ - (br) TT VIII N 13. oyo ri dh ̮ - (br) MaueVāg 141 v. 3. ’WYRYD- BT III 448, 469, 879, 946; BT VII A 5 (ohne Kont.), :15; BT XIII 12:47, 21:17, 43:14, 60:1; BT XXXVI F058, G27; BT XXXVIII KJ13; ETS 86:33; Suv 72:23, 68:7, 141:18, 154:7, 230:5, 508:18, 511:15; TT VII 40:138; UigTot 162, 186, 1132, 1175; WilkensĀgam 14r17. ’WYRWT- Maitr 59 v. 4, v. 6, 63 r. 22. ’WYRDAtüInschr 32; BT III 1105. ’WYRT- ShōAgon 134:147; U II 85:26. öritürür (Aor.) in Suv 165:21 Schreibfehler für öritür. Aor.: ö.-ür Suv 323:4, TT VIII (br) H 3; ö.-ir KuanTekin 201; Maitr 33 v. 28. Konv.: ö.-ü Suv 159:19. (1) Die Bedeutung „erhoben werden“ in TT VIII (br) N 13 passt nicht zu den anderen Belegen von örit-. (2) Die Variante ’WYRD- hat diese Form in AtüInschr 32 und BT III 1105 aus metrischen Gründen (vgl. Anm. zu Zeile 32 in AtüInschr). Bedeutungen 1. „erwecken, hervorbringen, entstehen lassen, (Gesinnung) hegen“ / 2. „wachsen lassen, reifen lassen“ / 3. einladen (?)“ / 4. „erheben, (meditativ) erheben“ / 5. „errichten, bauen“ / 6. „üben, praktizieren“.
106
örit-
Verb: 1) a) absol.: „erwecken, hervorbringen, entstehen lassen, (Gesinnung) hegen // uyandırmak, ortaya çıkartmak, oluşturmak, (düşünce) beslemek“ (in BT XXV 0843 usw. Übers. von chin. qi 起 [G. 1070] „hervorbringen“ usw.): ö.-mištä altı yaratıgıg üküš kılmıš kärgäk „nachdem man [diese Meditationen] hervorgebracht hat, muss man die sechs Ausführungen mehrmals schaffen“ (Bedeutung?) UigTot 1132. In Wh.: ulug bodis(a)t(a)vlarnıŋ köŋülintä ö.-gülük bütürgülük üčün „um [die objektlose GleichheitsGesinnung] im Herzen der großen Bodhisattvas zu erwecken und zu vervollkommnen“ Suv 267:18; SuvTok 267:18 (korr. Übers.). b) mit Akk. (gute Wurzeln / Bodhisattva-Gesinnung usw.): „erwecken usw. // (iyi kökler / Bodhisattva zihniyeti vb.ni) uyandırmak vb.“: tuyunmaklıg köŋülüg ö.- „die Erleuchtungs-Gesinnung (skr. bodhicitta) erwecken“ (u. ä.) BT XXV 3455; HT VII 2155; HT VIII 1879; HT IX 488. yaŋlok tätrülmäkig ö.- „falsche Irrtümer hervorbringen“ BT XXV 0557. alku öčüg käkig ö.- „alle Hass²[gefühle] erwecken“ BT XXV 1598. ikirčgü sezikig ö.- „Zweifel² entstehen lassen“ BT XXV 2172. ö.-miš ol savlıg bärk arıgıg „[sein Schreibpinsel] brachte den Wörter-Wald² (sc. die weltliche Gelehrsamkeit) hervor“ HT IX 144. … bilgä biligig ö.- „die … Weisheit erwecken“ Maitr 217 r. 1. alku bošgunguluk oronlarta artokrak kertgünčüg ö.- „an allen Orten, wo man lernen muss, starken Glauben entwickeln“ Suv 72:23; NobelSuv 67 Anm. 6. alkuka umug ınag bolmaklıg köŋülüg … ö.- „die Gesinnung, die für alle Hoffnung und Zuflucht ist … erwecken“ (u. ä.) BT XXV 0250, 0348, 2220. kačan birök bodis(a)t(a)vlar ortonkı tapl(a)gıg ö.-särlär … „wenn² die Bodhisattvas die Mittlere Kṣānti[Gesinnung] erwecken …“ (u. ä.) UzunKara 123:123, 123:118, 124:128. öŋdünki buyan ädgü kılınčlarıg … adınlarka ävirmäklig köŋülüg ö.- „die Gesinnung des Übertragens von früherem Verdienst² an andere … erwecken“ BT XXV 3151. adičit köŋülüg ö.- (→ adičit) BT XXXVIII (?) KJ13; BT XXV 1151, (?) 1155, 1199; Suv 68:7. näčä näčä tınl(ı)glar bodis(a)t(a)vlar köŋülin ö.-dilär „soundso viele Lebewesen erweckten die Bodhisattva-Gesinnung“ Suv 340:12 (?); SuvTok 340:12 (korr. Übers.). šravaklarnıŋ köŋülin ö.- „Gesinnung der Śrāvakas (d. h. des Hīnayāna) entstehen lassen“ BT XXV 1229 (?). m(a)hayan ulug kölüŋülüg köŋülüg ö.- „die Gesinnung des Mahāyāna, des Großen Fahrzeugs, entstehen lassen“ BT XXV 1231. uvut ıyat sakınčıg ö.- „Scham und Bescheidenheit erwecken“ (u. ä.) BT XXV 0326, 0330. … samadi dyanıg ö.- „die … Samādhi-Meditation hervorbringen“ (u. ä.) Suv 323:4 bis 324:6 (10 Belege); Sitātap 12; UigTot 1175. … dyan sakınčıg ö.- „die … Meditation² hervorbringen“ (u. ä.) Maitr 216 v. 13; UigTot 162. alku ayıg kılınčlarıg ö.- „alle [möglichen] schlechten Taten hervorbringen“ (u. ä.) BT XXV 1094, 0843, (?) 0911, 1635, 1636, 1638, 2196. kırk törlüg ayıg nomlarıg ö.- „die 40fachen schlechten Dharmas entstehen lassen“ BT XXV 1018. /// [igläri]g ö.-tä[či] kan „das /// Krankheiten hervorrufende Blut“ MaueVāg (br) 141 v. 3, 143 u. … ulug t(ä)ŋrilär küsüšlärin ö.-ip kut kolsar … „wenn … große Götter ihre Wünsche
örit-
107
erweckend Heil erflehen …“ (übers. so) BT III 946. övkälig kakıglıg bolup ö.-sär küni kıvırkakıg „wenn sie zornig² sind und Neid und Begehrlichkeit entstehen lassen“ WilkensĀgam 14r17. In Parallele zu turgur-: alp tetimlig köŋülüg ö.-ip b(ä)k katıg köŋülüg turgurup … „die heldenhafte² Gesinnung erwecken und die feste² Gesinnung hervorbringen“ BT XXV 2215. In Wh.: kamag ädgülärig ö.-ip turgurup … „indem man alle Vorzüge hervorbringt und entstehen lässt …“ BT XXV 3418. bolarnı ärkinčä tapınča ö.-mäk bıšrunmak „diese (d. h. das Eintreten in die Meditation usw.) nach Vermögen und Wunsch hervorbringen und üben“ Suv 268:10. c) mit Cas. ind. (Gesinnung u. ä.): „erwecken usw. // (fikir vb.) uyandırmak vb.“: ädgü sakınč ö.- „gute Gedanken hervorbringen“ (u. ä.) BT XXV 2943; BT XXXIII 441:IIc; TT VIII (br) H 3. ulug y(a)rlık‹a›nčučı köŋül ö.- „große Barmherzigkeit hervorbringen“ (u. ä.) Suv 230:5, 147:15, 159:19, 225:16, 229:8, :12, :14, 230:12, 371:15, 391:2, 417:6, 508:18, 512:13; ApokrSū 207; BT III 448, 469, 879; BT XIII 21:17; BT XXIII D061; Maitr 33 v. 28; MaitrH II 4 a 12. erinčkämäk köŋül ö.- (→ erinčkä2 a) (u. ä.) Suv 587:22; Maitr 216 v. 10. bodi köŋül ö.- „die Bodhi-Gesinnung erwecken“ Suv 27:14, 25:20; BT XVIII S 639; BT VII A 391, C 3, J 18; BT XIII 46:1; BT XXXVI F017, F058, G 27; H108; UigTot 1313. … kertgünč köŋül ö.- „ … Glauben erwecken“ (u. ä.) Suv 146:14, 154:7, 442:3, 511:15; BT VII A 15; BT VIII A 109, 372; BT XIII (?) 1:28; Maitr 74 r. 12, 79 v. 12, 111 v. 8, 144 v. 5, 172 v. 27, 177 v. 18, 196 v. 27, 221 r. 11, 225 v. 6; UigTot 186; ZiemeOldenb 369:7. /// bašlayu utičit (lies: adičit) köŋül ö.- (→ adičit) (u. ä.) BT XXXVIII KJ11; GengZhang 259:17. süzök köŋül ö.- „reine Gesinnung hervorbringen“ Maitr 196 v. 28; BT VII L 18 Anm.; BT XLVII 239:04; MaitrH I 3 a 5 (?), II 7 b 4, 12 b 30. sašımsız köŋül ö.- „einen unverwirrten Sinn entstehen lassen“ BT XIII 60:1; ZiemeHermit S. 188 ff. sezik köŋül ö.- „Zweifel entstehen lassen“ BT XXV 0604, 0633. … bititgükä köŋül ö.- „den Wunsch erwecken, … abschreiben zu lassen“ (u. ä.) Suv 11:18, 10:23, 16:22, 26:17; BT XVIII S 223, S 205, S 342, S 618; Maitr 191 r. 5. övkä köŋül ö.-mä- „keine zornige Gesinnung entstehen lassen“ MaitrH I 5 b 1. artok ymä küvänč sävänč köŋül ö.-mäz „er lässt niemals eine stolze² Gesinnung entstehen“ MaitrH II 9 a 24-25. bodičit tükäl köŋül ö.- „den Bodhicitta-Sinn vollkommen hervorbringen“ BT XXIII H152. /// adičit burhan kutıŋa köŋül ö.- „anfänglich den Wunsch nach der BuddhaWürde erwecken“ (u. ä.) BT XXV 2555, 3144; BT I D 119, F 24, F 48; BT XXVIII B427, B434, B452; BT XIII 21:39 Anm.; Maitr 63 r. 22; Suv 354:26, 141:18, 152:17, 644:12, 697:1; TT V B 12; KudaraTTV 12. burhanlıg bilig ö.„Buddha-Wissen entstehen lassen“ BT XIII 12:47. … sansartakı tınl(ı)glar oglanı üčün özüm köŋül ö.-ip yakturtum tükäl beš yüz küün „ich habe den Entschluss gefasst, für die … Lebewesen-Kinder im Samsara insgesamt 500 Exemplare [dieses Sūtras] drucken zu lassen“ BT XIII 42:3. m(a)hayan ulug kölüŋükä köŋül ö.- „die Gesinnung für das Mahāyāna, für das Große Fahrzeug, entstehen lassen“ BT XXV 3137. … sudur nomlagalı köŋül ö.- „den Wunsch
108
örit-
erwecken, das … Sūtra zu predigen“ (u. ä.) Maitr 50 v. 19; HT V 0135 (?). … bititgükä küsüš ö.- „den Wunsch erwecken, … abschreiben zu lassen“ (u. ä.) Suv 11:7, :20, 14:19, 15:16, 158:8, 397:90; BT XVIII S 212, S 225, S 313, S 293; BT XXV (?) 1128; HT V 1267 (?); HT VII 994; HT X 1285; MaitrH I 5 a 4. küsüš ö.-gil bulgalı č(a)kra[vart han] „erwecke den Wunsch, den Cakravartī-rāja zu finden“ ShōAgon 134:147. … kız ätözintä tugmayın tep kut küsüš ö.-ü tägintim „ich habe ergebenst den Wunsch² entstehen lassen, … nicht mehr in einem Mädchen-Körper geboren zu werden“ BT XIII 43:14; BT XXIII G350. kut kolu küsüš ö.-ü täginürm(ä)n „ich wünsche ergebenst, ein Gelübde abzulegen“ (u. ä.) BT XXV 0237, 0479, (?) 1135; TT VII 40:138. /// öz köŋülümtä ö.-dim ulug bädük kut kolmak (lies: kolunmak?) „ /// in meinem Herzen erweckte ich ein großes² Heilsgelübde“ (?) Suv 643:12; SuvGul 643:12. vačira-upam dyan ö.„die vajra-gleiche Meditation hervorbringen“ (u. ä.) Suv 44:11; BT VIII A 375; BT XXI 0198; Maitr 148 r. 29. … dyan sakınč ö.- „die … Meditation² hervorbringen“ Maitr 59 v. 4. kušal ädgü kılınč ö.- „gute² Taten hervorbringen“ (u. ä.) BT XXXVII 10013; BT XXV 1591. t(ä)rs körüm ö.-mämäk „keine falschen Ansichten hervorbringen“ (u. ä.) Suv 220:6; TT IV A 74; U II 85:26. üzülmäk körüm ö.- „die Ansicht von der Vernichtung (skr. uccheda-dṛṣti) entstehen lassen“ BT I D 22, E 13; BT XXVIII C265. küni ö.- „Neid erwecken“ Maitr 59 v. 9. ogrı köŋül ö.- „die Gesinnung eines Diebes hegen“ BT XXV 1418. olarka barča küni kıvırkak övkä kakıg köŋül ö.- „gegen diese alle eine eifersüchtige, geizige und zornige² Gesinnung hervorbringen“ BT XXV 0067. ulug yarlıkančučı bulıt ö.-ir siz „ihr lasst die mächtige Wolke des Erbarmens entstehen“ (übers. so) (u. ä.) KuanTekin 201; ETS 86:33. ükünč köŋül ö.- „die Reue-Gesinnung erwecken“ MaitrBeih II 76 r. 10, v. 8. 2) mit Akk. (Gute Wurzeln): „wachsen lassen, reifen lassen // (iyi kökleri) büyütmek, yetiştirmek, olgunlaştırmak“: köni oŋaru ädgü yıltızların ö.- „die wahrhaftigen, richtigen und guten Wurzeln [der Lebewesen] wachsen lassen“ (u. ä.) Suv 524:7, 165:21; SuvÇet II 524:7. 3) mit Akk. (j-n) und Dat. (zu einem Ort): einladen (?) // (bir yere) davet etmek (?)“: … öŋi öŋi simda säŋrämdä ärdäči üküš ädgülüg tözün bursaŋ kuvragıg öz ävkä barkka ö.-ip sılap kälürüp … „ … die tugendhaften, edlen Gemeinden², die sich an verschiedenen Grenzen und in verschiedenen Klöstern befinden, in das eigene Haus² einladen und … bringen“ (?) BT XXXVIII Gb15. 4) a) absol.: „erheben, (meditativ) erheben // (meditasyonda) kaldırmak, yükseltmek“: bhavāgṛka tägi ymä ö.- „[den Geist meditativ] bis zum Bhavāgra erheben“ TT VIII (br) N 13; ED 208 a; Mātr 79 m. b) mit Akk. (j-n): „erheben usw. // (birini) yükseltmek vb.“: ed(i)läyü alıp biz kulutlarıg ič ordoŋuzta ö.-iŋ „erhebt uns, [eure] Diener, [sie] als Besitz annehmend, in euren Inneren Palast (gesagt von Maitreya)“ BT III 1105; StabUig 249 u. 5) mit Cas. ind. (etw.): „errichten, bauen // (bir şey) yapmak, dikmek, kurmak, inşa etmek“: čayti ö.- „ein Caitya errichten“ AtüInschr 32. 6) mit Akk. (etw.): „üben, praktizieren // (bir şeyi) uygulamak, tatbik etmek“: kayu
örküčlän-
109
anagam kutın bulmıš tözün tınlag öčmäk dyan samarag ö.-miš bolsar ymä … „obwohl das edle Wesen, das die Anāgāmin-Würde erlangt hat, die Meditation² (skr. dhyāna-samādhi) des Erlöschens geübt hat, …“ MaitrH Yük 10 a 21.
örittür- / ’WYRYTDWR- < dev. Verb von → örit- „erwecken, hervorbringen“ usw. plus –tUr-, örit-tür- (in ED und OTWF sowohl das Lemma als auch die Varr. nicht vorh.). Var.: ’WYRYTWR- BT XXXVII 10013. ’WYRWTWR- BT XXXVII 10016. Aor.: ö.-ür HT VII 1393. Verb: a) mit Akk. (Gesinnung, Wunsch): „erwecken lassen, hervorbringen lassen, entstehen lassen // (fikir, istek) uyanmasına sebep olmak, ortaya çıkartmak, yaratmak“: ö.-di üzäliksiz üstünki kutılıg köŋülüg „[der Meister] ließ [in uns] die Gesinnung der unübertrefflichen, allerhöchsten Buddhaschaft entstehen“ HT VII 1523. In Wh.: ulug kutlug küsüšüg ačturgalır ö.-gälir üčün „um [die Bodhisattvas] zu veranlassen, dass sie ‚hungrig‘ werden nach dem großen Heils-Wunsch und [den Heilswunsch] erwecken“ (übers. so) BT XLIV A0647. b) mit Akk. (in Bezug auf j-n) und Cas. ind. (Gesinnung): „erwecken lassen usw. // (biriyle ilgili olarak / fikir, istek) uyanmasına sebep olmak vb.“: adın tınl(ı)gıg arhant kutıŋa köŋül ö.-gäli umagaylar ärti „[die Häretiker] würden es nicht fertig bringen, in Bezug auf ein anderes Wesen die Gesinnung der Arhatschaft erwecken zu lassen / dass ein anderes Wesen die ArhatschaftsGesinnung erweckt“ BT XXXVII 10016. barčanı burhan kutıŋa köŋül ö.-ür ärdi „[der Meister] pflegte alle zu veranlassen, die Gesinnung auf die Buddhaschaft zu richten“ HT VII 1393. c) mit Cas. ind. (Gesinnung, gute Taten): „erwecken lassen usw. // (fikir, iyi hareketler) uyanmasına sebep olmak vb.“: üč törlüg kutlarka köŋül ö.-gäli ütlä- „ermahnen, die Gesinnung für das dreifache Heil erwecken zu lassen“ Suv 179:2; BT XLIV (?) A1165 (?). kušal ädgü kılınč ö.- „gute Taten² entstehen lassen“ BT XXXVII 10013. d) mit Dat. (Wunsch nach etw.): „erwecken lassen usw. // (bir şeye istek) uyanmasına sebep olmak vb.“: kamag tınl(ı)gl‹a›rıg üč törlüg kutlarka ö.-gäli ütlä- „alle Lebewesen ermahnen, [den Wunsch] nach dem dreifachen Heil erwecken zu lassen“ (?) Suv 178:23.
öritür- → örittürörküčlän- ~ ürküčlän- / ’WYRKWČL’N- < den. Verb von → örküč ~ ürküč „Welle“ usw. plus +lAn-, örküč+län- ~ ürküčlän- (ED 228 b, nach Atalay 2006: 464, mit stimmlosem Velar; fehlt in OTWF). Var.: ö.-mäki in BT I B 88 falsche Ergänzung für ärkäčlänmäki (→ ärkäčlän-). Verb: „wogen, Wellen schlagen // dalgalanmak, çalkalanmak“: [ka]ltı küntugsukdunkı yel [tursar] ötrü ol bulgakıg t(ä)lgäkig [ö].-mäk(i)g äsmäkig künbats(ı)kıŋaru älitir „wenn der Wind von Osten [sich erhebt], dann treibt er Turbulenzen², Wallen und Wehen nach Westen“ M III 9 v. 3 (?). bırgarudın sıŋar yel tursar bulgak t(ä)lgäk [ö].-mäk anta ičrä b(ä)lgülüg [bolurlar] „wenn von
110
örlä-
Süden der Wind sich erhebt, erscheinen die Turbulenzen² und Wallen in diesem [Meer]“ M III 10 v. 16 (?).
örlä- / ’WYRL’- < den. Verb von → ör „die Höhe“ plus +lA-, ör+lä- (ED 230 b) oder viell. von dem Adv. örü „nach oben“ plus +lA-, *örü+lä- mit synkopierter Mittelsilbe, ör+lä- (OTWF 443). Aor.: ö.-r ZiemeKirche 109 m. 32. ö.-yür HT V 1505. Konv.: ö.-yü BT III 160. Verb: 1) absol., auch mit Abl. (von einem Ort): „sich erheben, emporsteigen, aufsteigen (Wolken, Berge) // (bulutlar, dağlar) yükselmek, çıkmak, yukarı çıkmak“: künilig … bulıtları ö.-yü „indem die … Wolken des Neides aufsteigen“ BT III 160; ZiemeKrimi S. 257 m. inčä k(a)ltı bulıt yorımıš tuman ö.-miš täg bolup … „[die Banner] waren als würden Wolken dahinziehen und Nebel[schwaden] aufsteigen“ HT V 0616 (?). antag ymä tüz yadılur biräri ymä yokaru örü ö.-yür „manchmal waren [diese Berge] flach ausgestreckt, einige waren hoch² aufragend“ HT V 1505 (?). /// očaktın ö.- „von der /// Feuerstelle aufsteigen“ BT XXXVIII (?) Hd016. In Wh.: aklar bulıt ö.-p kökiräp … „indem die weißen Wolken aufsteigen und donnern …“ (u. ä.) ETS 248:1, 248:5, 248:13. 2) „aufgehen (Sonne / Mond) // (Güneş / Ay) doğmak“: udan uguš udayagir tag töpösintä yokaru ö.-yü kälip … „indem der Udan-Stamm [der Uiguren] auf dem Gipfel des Udayagiri-Berges (Berg des Sonnenaufgangs) [wie die Sonne] nach oben aufgeht …“ (u. ä.) BT XXXVII 00154, (?) 05797. In Wh.: altı y(e)g(i)rmi taŋda azk(ı)ya öŋtün ö.-p agıp … „indem [die Mondscheibe] am sechzehnten [Tag des Monats] ein wenig im Osten aufgeht und emporsteigt …“ BT XXXVII 00149. … bo yertinčü yersuvda burhanlıg künt(ä)ŋri ö.-yü tuga kälgäy „ … als Buddha-Sonne wird [der König Caṣṭana] in dieser Welt² aufgehen²“ U IV 22:281; BT XXXVII 08960. ö.-r ayča ükli- „zunehmen wie der aufgehende Mond“ ZiemeKirche 109 m. 32.
örlän- / ’WYRL’N- < dev. Verb von → örlä- „sich erheben, emporsteigen“ usw. plus –(X)n-, örlä-n- (ED 230 b, OTWF 610). Varianten oder fehlerhafte Schreibungen: ’WRR’N- HamTouHou 15:3. ’WYRR’N- HamTouHou 15:4. Das Verb örlän- hat dieselbe Bedeutung wie örlä-. Es ist offenbar zu einem späteren Zeitpunkt gebildet worden. Verb: „sich erheben, hochsteigen (Wolken) // (bulut) yükselmek, yukarı çıkmak“: k(a)ra bulıt ö.-töktä … „wenn die schwarzen Wolken sich erheben …“ (u. ä.) HamTouHou 15:3, :4.
örlät- / ’WYRL’T- < dev. Verb von → örlä- „sich erheben“ usw. plus –(X)t, örlä-t(ED 230 b, OTWF 783). Wegen der Schwierigkeit, die Bedeutungen von örläund örlät- „unter einen Hut zu bringen“, äußert Erdal Bedenken gegen die Ableitung. Var.: ’WYRL’D- BT XXXIII 61n, 374:IId; ETS 106:15; ShōFragAbhi 263:3; TT VII 40:38. ölät- in Suv 229:1 Schreib- oder Lesefehler. örlät- in
örlät-
111
ApokrSū 187 alter Fehler für örlät‹il›-. Aor.: ö.-ür BT XX 0934; BT XXXVII 02426; BT XXXIII 61:Ib, 61:IIc. ö.-ir BT XX 0932 Anm.; BT XXXIII 61:Ia. Verb: a) absol.: „stören, beunruhigen, ärgern, quälen // rahatsız etmek, huzursuz etmek, kızdırmak, eziyet etmek“: tükäl törlüg yavlak irü b(ä)lgülär alku ävdä barkta közünü kälip ö.-ür „allartige schlimme Vorzeichen² insgesamt erscheinen in Haus und Hof und stören [ihn]“ BT XXXIII 61:IIc. … tärs tätrü š(i)mnu ö.-miš ärsär … „wenn [jemand durch] sündige² Teufel geärgert wird …“ (u. ä.) TT VII 40:38; BT XXIII G188; ETS 106:15; SertkBurkancı 61 o. ö.-mäk išlig t(ä)ŋrilig š(i)mnu „der göttliche Yama, der mit Quälen beschäftigt ist“ ETS 98:250. adırt kördäči bilgä biligig ö.-däči kadgu nizvani üzä tut- „die Unterscheidungen treffende Weisheit für störende Kleśas² halten“ HT VII 892. bo muntag nizvanilar turkaru amru ö.-sär ymä … „obwohl [ihn] diese derartigen Leidenschaften ständig² stören ..“ BT XXXIII 74:Ia. köŋül öčsär adkangular takı ö.-ü umaz „wenn das Bewusstsein erlischt, können die Sinnesobjekte nicht mehr stören“ BT I D 12, E 4; BT XXVIII C256. bo tugurur üčün ö.-mäkin … „weil das Störung hervorruft …“ ShōFragAbhi 263:3. örlätilgülük savlar üzä ö.-mägülük ol „mit Worten, über die man sich ärgern kann, darf man [die Leute] nicht stören“ ZhangZa’ahan I 37. In Wh.: ayıg ögli yagılarnıŋ ö.-mäkin ämgätmäkin kop ugurın ser- serin- „das Stören und Quälen der bösgesinnten Feinde zu allen Zeiten ertragen²“ (Tugend des Bodhisattvas) (u. ä.) Suv 226:13, 227:20, 229:1, 231:23; ZhangZa’ahan I 32. ol alku kamag ada tuda alkugun barča ketip tarıkıp näŋ basıngalı ö.-gäli umazlar „alle² diese Nöte² verschwinden² ganz und gar und können absolut nicht bedrücken und quälen“ ApokrSū 190. b) mit Akk. (j-n): „stören usw. // (birini) rahatsız etmek vb.“: äzük yalgan savın tınl(ı)glarıg ö.- „durch falsches² Gerede die Lebewesen beunruhigen“ (u. ä.) Maitr 82 r. 30; BT XX (?) 0934; BT XXXVII 09263. amranmak nizvani olarnı artokrak ö.-ür „[bei Abwesenheit des Gatten] plagt sie (d. h. die Gattinnen) die Liebes-Leidenschaft sehr“ BT XXXVII 02426. üküš tälim nizvanilar ögin köŋülin azıtıp ö.-ür ärti tınl(ı)glarıg „indem viele² Leidenschaften ihren Verstand² verwirrten, störten [die Leidenschaften] die Lebewesen“ TT III (m) 34; ETS 40:72; UMT II 139 u. 034. kim kayu ayıg kılınčlıg tınl(ı)glar bo nomug nomladačı nomčıg ö.-gäli sakınsar … „wenn irgendwelche sündigen Lebewesen diesen Lehrtext predigenden Prediger zu stören beabsichtigen …“ BT XXXIII 374:IIc. /// anı ö.-sär /// „/// wenn man ihn ärgert, ///“ BT V (?) 385. In Wh.: özlärini ö.-däči bulga‹t›dačılar „die [Leute], die sie ärgern und stören“ (u. ä.) Suv 226:8; BT XXV 1593. ög kaŋ ka kadaš bolmıš tınl(ı)glarıg ö.-dim ämgätdim … ärsär … „wenn ich Lebewesen, die [in früheren Existenzen] Mutter, Vater oder Verwandte² gewesen sind, geärgert und gequält … haben sollte …“ (u. ä.) Suv 135:17, 20:11; HT III (?) 432. … köŋüllärin karınların erintür- burčıntur- ö.- ämgät- (→ erintür-) Suv 136:11. tınl(ı)glarıg ö.-gülük bušurguluk tıltaglarıg kılmamak „Ursachen nicht veranlassen, die die Lebewesen ärgern² können“ Suv 219:11, 220:13, :16, :18, 221:4. adın
112
örlätil-
tınl(ı)g oglanın ö.-mägümüz ämgätmägümüz „andere Lebewesen hätten wir nicht quälen² dürfen“ (u. ä.) UigSün 8, 11. ol kišig ölürgäli ö.-gäli sakınsar (→ ölür1 b) KuanTekin 31. näŋ bahšıg tetseg ö.-mädin … „ohne Lehrer oder Schüler [durch Fragen] zu quälen (sc. ganz allein, ohne Berücksichtigung der Schultradition)“ HT VIII 1065.
örlätil- / ’WYRL’TYL- < dev. Verb von → örlät- „stören“ usw. plus –(X)l-, örlät-il(OTWF 669; fehlt in ED). Var.: ’WYRL’DYL- WilkensĀgam 12v31, 15v04. örlätin ApokrSū alter Fehler für örlät‹il›-. Aor.: ö.-ür ShōAgon 203:14. Verb: „gestört werden, beunruhigt werden, geärgert werden, gequält werden; sich beunruhigen, sich ärgern, sich quälen // rahatsız edilmek, endişe edilmek, kızdırılmak, üzülmüş olmak; endişelenmek, sinirlenmek, ıztırap çekmek, eziyet çekmek“ (in WilkensĀgam 12r19-20, 12v31, 15v04 Übers. von chin. nao 惱 [G. 8165] „Quälerei, Ärger“ usw.): inčä kaltı … adalıg yolta ärtär ärkän üklimiš täg ämgäk ö.-mäki „wie der Ärger durch Leid sich vermehrt hat, wenn [Leute mit wenig Proviant] einen … gefährlichen Weg passieren“ WilkensĀgam 12r19. utsukdačılar ötrü ö.-ip udımazlar „die besiegten [Menschen] ärgern sich dann und [können] nicht schlafen“ WilkensĀgam 12v31. … bir yintäm tugar ärmäz ämgäkim ö.-mäkim „ … [für] mich entsteht nicht nur Leid und Ärger“ (?) WilkensĀgam 15v04. övkä üzä ö.-ip öčäyü käkläyü ürgüt tutčı tärs körümüg öritmäk (→ öčä-) (lies so) ETS 142:138; BT XLIV E138. karımak iglämäk ölmäk busuš kadgu ö.-mäk ämgäk „das Leid der Aufregung durch Kummer² wegen Alter, Krankheit und Tod“ ZiemeĀgam 10v33, 10v37. ö.-gülük savlar üzä örlätmägülük ol (→ örlät- a) ZhangZa‘ahan I 37. In Wh.: … yeg sukančıg mäŋi üzä täprätilgülük sačılguluk ö.-gülük bolmıš üčün tep „weil man durch … vorzügliche² Freuden berührt, erschüttert und erregt werden kann, [deshalb kann man auf der Dritten Meditations-Stufe nicht erlöst werden]“ (übers. so) ShōAbhi 39 v. 59. … ig käm adasıntın adakgalı ö.-gäli bulgatılgalı ugrasar „wenn sie … durch die Not von Krankheit² bedrängt, gequält und verwirrt werden sollten“ ApokrSū 187. ötrü busušlug kadgulug bolup ämgänürlär ö.-ürlär „dann werden sie betrübt² und quälen sich²“ ShōAgon 203:14.
örlätiš- / ’WYRL’TYŠ- < dev. Verb von → örlät- „stören“ usw. plus –(X)š-, örlätiš- (ED 231 a, OTWF 565). Verb: mit Dat.: „sich gegenseitig stören, beleidigen // birbirini rahatsız etmek, birbirini kırmak, incitmek“ (in HT 2120 bir ikintiškä ö.-mäk Übers. von chin. ling chu 凌觸 [G. 7228 2677] „beleidigen²“ usw.): muntırtın turmıš bir ikintiškä ö.-mäk „aus dieser [Sache] entstanden gegenseitige Beleidigungen“ HT VII 2120, 2120.
örlättür- / ’WYRL’T‹T›WR- < dev. Verb von → örlät- „stören, beunruhigen“ usw. plus –tUr-, örlät-tür- (so Arat in ETS 380, Anm. 10:253; fehlt in ED).
örtä-
113
In OTWF 828 akzeptiert Erdal nicht, dass dieses Verb mit –tUr- gebildet ist und schreibt das Verb in der Form örlätür-, obwohl er es im Kontext der mit –tUr- gebildeten Verben aufzählt. Verb: mit Akk. (den Feinden): „die Erlaubnis / Gelegenheit geben zu quälen // (düşmana) eziyet etmesine izin vermek, eziyet etmesine imkan vermek“: ülgüsüz üküš yad yagıların ö.-mädin utmıš yavaldurmıš özi süŋüštä yegädmiš atlıg üzäliksiz är „der höchste Held, genannt: ‚der im Kampf siegt und ‒ ohne seinen zahllosen und vielen Feinden² Gelegenheit zu geben, [ihn] zu quälen ‒ [die Feinde] besiegt und gezähmt hat‘“ ETS 98:253.
örlüš- † → ölrüšörlüt- → ürtülört- (I) → öritört- † (II) → ürtörtä- / ’WYRT’- < den. Verb von → ört „Flamme“ plus +A-, ört+ä- (ED 208 b, OTWF 423). Var.: ’WYRD’- BT VII A 333; BT XIII 4:37; ShōUighAbhi 224:843; UigTot 177, 207. Aor.: ö.-yür Maitr 201 v. 11. Verb: 1) a) absol.: „entzünden, in Brand setzen // yakmak, ateşe vermek, ateşlemek“: ö.-miš alku nizvanilıg ootlar „alle flammenden LeidenschaftsFeuer“ BT XXXVII 00033. seni täg urugı ö.-miš yavız tınl(ı)g (Bedeutung?) BT XXXVII 11054. aš ičgülärni ö.-gülük diravi sakınıp „indem man die Speisen und Getränke als zu verbrennende Substanzen sich vorstellt“ (übers. so?) BT VII A 333. b) mit Akk. (Stadt, Person u. a.): „entzünden usw. // (şehir, kişi vs.) yakmak vb.“: hulumi bečin altamakı üzä lankuri balık{k}ag ö.-p … „durch die List des Affen Hulumi (= Hanumān) setzte [Rāma] die Stadt Lankā in Brand …“ (u. ä.) Rāma 15; BT XXXVII 10155, 10157. /// ot otuŋug ö.-yür ärsär … „[wie] das Feuer das Brennholz entzündet …“ (u. ä.) Maitr 152 v. 23; UigTot 177, 207. inčä k(a)ltı ot kim ıgačdan ünüp y(a)na ıgačag ö.-yür „so wie das Feuer, das aus Holz entsteht, wiederum das Holz entzündet“ M I 7:3; ÖzertMani 291. oot kurug otuŋug ö.-yürčä „so wie das Feuer trockenes Brennholz entzündet“ M III 12 v. 1. kaltı kalp bašlagındakı oot turdukta ö.-p alku yertinčüg … „wie wenn ein Feuer am Anfang des Kalpas entsteht und die ganze Welt entzündet …“ ShōUighAbhi 224:843. In Wh.: tolp ätözümüzni kurug kamıšča ö.-yür köyürür „[die Flammen] setzen unseren ganzen Körper in Brand² wie trockenes Schilf“ (u. ä.) Maitr 201 v. 11, (?) 225 r. 12; BT XIII (?) 4:37. ičimizni ičägümüzni sasılıgtakı burnač osuglug köyürür ö.-yürlär „unsere Eingeweide² setzen sie in Brand² wie einen Krug (?) in einem Brennofen (?)“ Maitr 172 r. 18. … ot otuŋug äŋ [kenintä] köyürür ö.-yür „ … das Feuer [entzündet] das Holz [und] schließlich (?) verbrennt² es“ M I 18:2; ÖzertMani 377. … burnumuznı ö.-yür yalar „[die Flammen] setzen … unsere Nasen in Brand²“ (u. ä.) Maitr 172 r. 30 (?), (?) 225
114
örtän-
r. 10. tolp ätözümüzni yörgäp kurug kovug sögüt osuglug ö.-yür yalar köyürür „[die Flammen] umschlingen unseren ganzen Körper und entzünden ihn und verbrennen² ihn wie einen trockenen hohlen Baum“ Maitr 172 v. 1. ätözümüzni urarlar yararlar iskäyürlär yančarlar öväyürlär (?) köväyürlär (?) ö.-yürlär (→ iskä- 2 b) Maitr 201 v. 28. meni ymä … kınamazunlar ölürmäzünlär tokımazunlar ö.-mäzünlär (→ ölür- 1 b) BT XXIII F072. 2) metaphor.: mit Akk. (etw.): „vernichten, auslöschen // (bir şeyi) yok etmek, ortadan kaldırmak, söndürmek“: in Wh.: bodis(a)t(a)vlar bilgä bilig oot yalını üzä nizvani kadgularıg ö.-p köyürüp … „indem die Bodhisattvas durch das Feuer und die Flammen der Weisheit die Kleśas vernichten² …“ Suv 316:23. 3) mit Akk. (j-n): „schmerzen, weh tun // ağrımak, acımak, sızlamak“: in Wh.: öz ätözümtäki arıgsızlarım k(ä)ntü özümin ö.-p köyürüp … „meine Exkremente in meinem Körper brennen² mich …“ BT XXXVII 07021. 4) mit Akk. (Leichnam): „verbrennen, einäschern // (ceset) yakmak, yakıp kül haline getirmek“: … bečinlär bäginiŋ ätözin ag(ı)r ayagın tapag udug kılıp devdar ıgač üzä ö.-gäli y(a)rlıkadı „[der König] … befahl, den Leichnam des Affen-Fürsten unter großer Wertschätzung zu verehren² und mit Devadāru-Holz einzuäschern“ BT XXXVII 10441.
örtän- / ’WYRT’N- < dev. Verb von → örtä- „entzünden“ usw. plus –(X)n-, örtä-n(ED 209 b, OTWF 610). Var.: ’WYRD’N- BT III 879; BT XIII 5:130; BT XXXVIII Hd117; Suv 500:15, 624:17, 630:6, 637:1, 638:15, 641:10. ’WYRD’ŃSuv 102:21. örtün- in Suv 99:16 nach Erdal (OTWF 610) Fehler für örtän-. öränin M III 6 o. 6 Fehler für örtän-. Aor.: ö.-ür Suv 630:6. Konv.: ö.-ü Suv 500:15. Bedeutungen 1. „brennen (Feuer), lodern, zu Asche werden“ / 2. „entbrennen, entflammen, entflammt werden“ / 3. „verbrennen, vernichten“ / 4. „sich erwärmen, Mitleid haben“ / 5. „schmerzen, wehtun“. Verb: 1) a) absol.: „brennen (Feuer), lodern, zu Asche werden // (ateş) yanmak, göyünmek, kül olmak“: ö.-ü turur ätözlüglär „die [Lebewesen] mit ständig brennenden Körpern“ (u. ä.) Suv 99:16; OTWF 610; BT XXXVII 0069091. amarıları örtlüg yalınlıg kızıl bakırlag naralar ičintä bäklänmiš amarıları ikin ikin ö.-ür „einige von ihnen [brennen allein] in flammenden² Zellen (?) aus rotem Kupfer, einige von ihnen brennen zu je zwei [Personen]“ (übers. so?) (u. ä.) Maitr 68 v. 3, 75 v. 29, 171 v. 2, 173 r. 9. ö.-ür altunlug tonlar „brennende goldene Gewänder (der Sünder in der Hölle)“ (u. ä.) Maitr 173 r. 5, 113 r. 7. ogsuz täginčsiz ö.-ürlär „sie verbrennen ohne Gelegenheit² [zur Erlösung]“ Maitr 182 r. 29, 78 v. 30. yagız yer titrädi tört yıŋak ö.-ti „die Erde² erzitterte und die Vier Himmelsrichtungen standen in Flammen“ BT XXXVII 00837. tolp ätözläri kamıšl(ı)g wičin täg turgınčara ö.-ür „ihre ganzen Körper fangen sofort Feuer wie eine Rohrfackel“ BT XXXVII 01686. … kamıš w(i)čin täg tili ö.-ip … „… die Zunge [eines Lügners] entflammt [in der Hölle] wie eine Rohrfackel …“
örtän-
115
BT XXXVII 04270. tolp ätözläri turgınča yalınlayu ö.-ür „ihre ganzen Körper entflammen sogleich und brennen“ (u. ä.) BT XXXVII 04421, (?) 04991. … elig bägniŋ iki adakınıŋ ulı süŋökiŋä tägi turgınča ara ö.-tilär „die Fußsohlen der beiden Beine des Königs … fingen sofort Feuer bis zu den Knochen“ BT XXXVII 06176. ol tınl(ı)g örtkä kirsär ö.-mägäy „wenn dieses Lebewesen in ein Feuer geht, wird es nicht verbrennen“ BT XXXIII 115:IIc. In Wh.: ätözintä oot m(a)habutı küčlüg bolup ö.-ip barıp … „das Körper-Feuer in seinem Körper wird stark und [die Speise] verbrennt und verschwindet …“ (übers. so?) BT XXXVII 05312; GOT 254; HilfsvAtü 230. tolp ätözi söglünür ö.-ür „ihr ganzer Körper wird gebraten und brennt“ Maitr 183 v. 13. munta tugup ö.-ür yalar biz „wir sind hier wiedergeboren worden und verbrennen²“ (u. ä.) Maitr 73 r. 9, 71 r. 8, 75 r. 20, v. 20, v. 26, 198 r. 5, 201 r. 4. ogsuz täginčsiz ö.-ürlär yalarlar „ohne Gelegenheit² [zur Erlösung] brennen² sie“ (u. ä.) Maitr 202 v. 25, 171 v. 20. kaltı kurug otuŋ tıltagınta ot tamıtur ediz köyär ö.-ür … „wie durch trockenes Brennholz Feuer entzündet wird, hoch flammt und lodert …“ Maitr 151 r. 27. tamuluglarnıŋ ö.-mäk kömäk ämgäkläri „die Leiden des Brennens² der Höllenwesen“ Maitr 150 r. 10. amarı otuŋ ätözün ö.-ü yala köyä „einige [Höllenwesen] mit Brennholz-Körpern brennend³ …“ Maitr 171 v. 24. amarıları kurug süŋök köyük ätözin ö.-ü köyä kälirlär „einige von ihnen kommen brennend² mit verdorrten Knochen und ausgebrannten Körpern“ (u. ä.) Maitr 74 r. 5; BT XXV 0847 (?). tugmak ölmäk tüšmäk taymak ö.-mäk sınmakta ulatı ämgäklär „die Leiden von Geburt und Sterben, des Herabgleitens² [in schlechte Existenzen], des Brennens und Gebrochen-Werdens [in der Hölle] usw.“ Maitr 91 r. 7. [sa]g(u)rulgay ö.-gäy otlug [tamu] ičindä „sie werden in der flammenden Hölle verschlungen und brennen“ (lies und übers. so) M III (m) 6 o. 6, 7 v. 11; ED 816 b. birök törtünč kat seŋdakı kalık kačan buzulsar ö.-sär … „wenn die Terasse im 4. Stock² zerstört werden und verbrennen sollte …“ BT I A2 36; BT XXVIII B088. … kooz ootı köyä ö.-ü y[alınayur]ča „wie das Kohlen-Feuer brennend² flammt (?)“ (erg. so) BT XXXVIII Hd117; ÖzertKat II 139. ö.-gäy s(ä)n ölgäy s(ä)n „du wirst verbrennen und sterben“ M III 23 v. 4; ManErz 13:4. b) mit Lok. (durch / im Feuer): „brennen usw. // (ateş ile / ateşte) yanmak vb.“: säkiz ulug tamularda ört yalın arasınta ö.-ürlär „in den Acht Großhöllen verbrennen sie durch Flammen²“ BT XXXVII 03593. ülgüsüz üküš tamularda … ört yalın ičintä ö.- „in zahllos vielen Höllen … in den Flammen schmoren“ BT XXXVII 04878. In Wh.: ämgäklig ört ičintä köyä ö.-ü tur- „lange Zeit im Feuer des Leidens brennen²“ (u. ä.) BT III 879; BT XLVII 267 m. c) mit Instr. oder mit üzä (durch Feuer): „brennen usw. // (ateş ile) yanmak vb.“: ötrü ol pr(a)ty(e)kabut dentarnıŋ kövräsi kök kalakda turup käntü ätözintin ünmiš otın ö.-ip boš bolup nirvanka barır „dann steht der Leichnam dieses PratyekabuddhaMönches am Himmel², verbrennt durch das Feuer, das aus seinem Körper kommt, wird zur Mumie und geht ins Nirvana“ (übers. so) (u. ä.) Maitr 196 v. 13, (?) 227 v. 10. ol bodunnuŋ näčä ädi tavarı bar ärsär kenintä ot üzä ö.-ür „wieviel
116
örtül-
Hab und Gut dieses Volk hat, zum Schluss wird es durch Feuer verbrennen“ BT XXIII B054. In Wh.: tolp ätözümüztin otın ö.-ür yalar „aus unserem ganzen Körper schlagen² Flammen von Feuer“ (übers. so?) (u. ä.) Maitr 73 v. 3, 70 r. 14. ačmak ootın ö.- „durch das Feuer des Hungers verbrennen“ Suv 630:6. 2) metaphor.: a) absol.: „entbrennen, entflammen, entflammt werden // yanmak, tutuşmak, alevlenmek“: in Wh.: kılınčl(ı)g otlar ö.-ür yalarlar „das Feuer der Tat flammt und lodert“ Maitr 151 r. 29-30. b) mit Dat., Instr. oder mit üzä (durch etw.): „entbrennen usw. // (bir şey ile) yanmak vb.“: ätözüm busanur busurkanur ootka ö.-ip köyär täg „mein Körper ist traurig und ängstlich wie durch Feuer verbrannt²“ Suv 624:17. ämgäklig ootın ö.- „durch das Feuer des Leides verbrennen“ (u. ä.) Suv 641:10, 638:15; BT XXXVII 03001. berimlig otın ö.-ür ärdim(i)z „wir waren vom Gebefeuer entflammt“ (Bedeutung?) Maitr 164 r. 14 (?). nizvanilıg y(i)ti ootın ö.-däči tınl(ı)glar „die durch das heftige Feuer der Kleśas verbrennenden Lebewesen“ Suv 368:21; TekinSuv 368:2. busušlug köŋülin ö.- „mit kummervollem Herzen brennen“ Suv 637:1. ičtin sıŋar övkälig örtin yalanın ö.-ü turup … „[obwohl] er im Inneren ständig mit der Flamme² des Zornes brannte …“ BT XXXVII 04839. ökünmäklig otın ö.-miš osuglug bol„durch das Feuer der Reue quasi verbrannt sein“ (u. ä.) BT XXXVII (?) 09526, 01402. tiši tınl(ı)gka bodulmak yapšınmak ugurınta nizvanilıg oot üzä ö.- „bei Gelegenheit des Verliebt-Seins² in ein weibliches Wesen durch das Feuer der Kleśas entflammt werden“ Suv 102:21. sakınčlug (sic) kadgulug oot üzä ö.-tilär yalınayu „sie brannten flammend durch das Feuer des Kummers²“ Suv 639:22. In Wh.: nizvanilıg oot yalının ö.-ü köyä tur- „durch das Feuer und die Flammen der Kleśas ständig brennen²“ Suv 500:15. antak(ı)ya ok y(a)rlıkančučı köŋülüŋüz y[a]lıp ö.-ip … „sogleich entbrannte² euer Mitgefühl …“ BT XXIII H047. 3) metaphor.: mit Akk. (etw.), auch mit Instr. (durch etw.): „verbrennen, vernichten // (bir şeyi / bir şey ile) yakmak, yok etmek“: … ayıg kılınč(ı)m(ı)znı … ökünmäklig örtin ö.-ür biz „wir verbrennen … unsere bösen Taten durch die Flamme der Reue“ UigSün 20. 4) metaphor.: mit Dat. (durch / für etw.): „sich erwärmen, Mitleid haben // (bir şey ile / için) ısınmak, birinin haline yanmak, acımak“: in Wh.: y(a)rlıkančučı köŋül ärsär adınlarnıŋ ämgäkiŋä köŋülnüŋ köymäki ö.-mäki erinčkämäki ärür „Mitleid ist das Sich-Erwärmen²‘ und Sich-Erbarmen des Herzens durch das Leid von anderen“ (u. ä.) Suv 216:8, :10. 5) metaphor.: „schmerzen, weh tun // ağrımak, acımak, acı vermek“: in Wh.: ol ämgäk‹k›ä süŋökümüzkätägi ätim(i)z yinim(i)z yarılur yırtılur ö.-ür yalar „durch dieses Leiden wird unser Fleisch und unsere Haut bis auf die Knochen zerfetzt² und schmerzt²“ (übers. so?) Maitr 61 r. 8. karnı ätözi ö.-ür „sein Magen und sein [ganzer] Körper schmerzt“ Heilk II 3:30 (?).
örtül- † → ürtülörtün- (I) Fehler für → örtän-
öt-
117
örtün- (II) † → ürtünörtür- / ’WYRTWR- < dev. Verb von → ör- „wachsen“ usw. plus –tUr-, ör-tür- (ED 210 b, OTWF 809). Verb: mit Akk. (Wurzel usw.): „wachsen lassen, sprießen lassen // (kök vb.ni) büyütmek, yetiştirmek, topraktan çıkarmak“: takı k(a)ltı ıg yaŋı yerdän temin ö.-ürčä „so wie man die Saat alsbald aus der frisch [bestellten] Erde wachsen läßt“ M I 14:11; ÖzertMani 33; ÖzertGleichn 98 m. bo üč törlüg ädgü yıltızların örmäyük ärsär ö.-gäli örmiš ärsär bütürgäli bıšurgalı … dyanta ürügin amılın ärürlär (→ ör- I 2) Suv 243:5-6; SuvTok 243:5-6 (korr. Lesung u. Übers.).
örüt- → öritös- → üš- (II) ösäl- † → üzäl- ~ özälöšäš- → öčäšöt- / ’WYT- (I) < Basis von → ötgür- „weiterleiten“ usw. Var.: ’WYD- BT XIII 4:38; ETS 114:138; Heilk I 184; Heilk II 1:23, 1:57; TT VII 22:16, :18; UigTot 764. Aor.: ö.-är HT VII 224, TT VII 22:18. ö.-ür Heilk I 164. Konv.: ö.-ü HT X 1214. Vgl. auch → ötmiš unter den Nomina. (1) Die Bedeutung „an Durchfall leiden“ in TT VII (Index S. 112 c) ist nicht zutreffend. (2) Das Verb öd-, das in BT XXXVIII Fc45 als „durchdringen“ übersetzt worden ist, gehört zu → öt- (II) „ehrerbietig antworten“ usw. Verb: 1) a) absol.: „durchkommen, durchdringen, durchfließen // (bir yerden) geçmek, arasından geçmek, arasından akmak“ (in HT V 0027 Übers. von chin. da 達 [G. 10473] „durchkommen“ usw.): nämän ö.-gäy mu m(ä)n „was ist, werde ich [nach China] durchkommen?“ (u. ä.) HT V 0027; HT X 1214. bütün ätözlärintä arkuru turkaru (lies: turkuru) ö.-üp ünär „[diese Spieße] dringen ein in ihre Körper kreuz und quer und kommen [auf der anderen Seite wieder] heraus“ BT XXXVII 01671 (?). sav söz ö.-mäyükkä … „weil keine Nachrichten² (nämlich von Indien nach China) durchkamen …“ HT VII 2065. ö.-gü kičig /// yol „ein kleiner /// Weg zum Durchgehen“ HT III 575. naru ö.-mäki serig „es [ist] schwierig zur anderen Seite zu gelangen“ ETS 114:138. In Wh.: tokuz ügüzlärniŋ öli ödüši yagız yer tıltagınta ö.-är akar „das Naß² der Neun Flüsse rinnt und fließt mit Unterstützung der Braunen Erde“ HT VII 224. b) mit Dat. (Ort): „durchkommen usw. // (bir yere) geçmek vb.“: … vamal arkudın yanturu ävrilip ö.-düm odon uluška „ … indem ich mich vom Pamir-Tal zurückwendete, bin ich bis zum Land Chotan durchgedrungen“ (u. ä.) HT V 2351, 0043; HT VIII 673. kutrulmaklıg oronka alp ö.-gülük ärür „es ist schwierig, wenn man zum Ort der Befreiung durchdringen will“ BT XXV 0334. anı üčün uyu täginmäz biz … burhan yolıŋa ö.-gäli „deshalb können wir nicht …
118
öt-
zu dem Buddha-Weg durchdringen“ (u. ä.) HT VII 1512; BT I D 284; BT XXVIII C526. c) mit Lok. (Ort): „durchkommen usw. // (bir yerde) geçmek vb.“: … b(ä)lgü nomı munta ö.-di „[weil der Buddha im Nirvana ist], ist [nur] das Abbild seiner Lehre (skr. pratirūpakadharma) [bis] hierher gekommen“ HT IX 1067. 2) „vergehen, aufhören (Krankheit usw.) // (hastalık vb.) geçmek, bitmek, kaybolmak“: … ičürsär k[an] ö.-üp ädgü bolur „wenn man [ihm] … verabreicht, dann hört die Blutung auf und es wird gut“ Heilk I 184; ED 39 b. … tın buzgak ö.-ür ig ketär „die Atemnot vergeht und die Krankheit geht weg“ Heilk I 164; ED 39 b. ičgül ö.-üp ädgü bolur „man soll [das Medikament] einnehmen, dann vergeht [die Krankheit] und es wird gut“ Heilk II 1:23. 3) „Stuhlgang haben // bağırsakları boşaltmak, dışkılamak“: kızamuk ünüp karını ö.-mäsär iŋäk yagın säritip aŋa bergü ol ö.-är „wenn jemand die Röteln bekommt und sein Leib keinen Stuhlgang hat, soll man Kuhbutter schmelzen und ihm verabreichen, [dann] hat er [wieder] Stuhlgang“ TT VII 22:16-18. karın ö.-mäz isiglig „ein Fieberkranker, der unter Verstopfung leidet“ Heilk II 1:57. 4) a) absol.: „bewandert sein, gründlich verstehen // (bir şey hakkında) iyi bilgisi olmak, derin bilgiye sahip olmak, anlamak“ (öt- in BT XLIV A0147 Übers. von chin. tong 通 [G. 12294] „verstehen“ usw.): ö.-miš ädrämlig „von durchdringender Tugend“ HT V (?) 0607. ö.-miš tözünlär „Āryas, die [die Lehre] durchdrungen hatten“ HT VIII 515. ırak yarutdı öŋräki ö.-miš mıŋ yılkı nomug „weithin ließ er den [von ihm] früher durchdrungenen tausendjährigen Dharma strahlen“ (übers. so?) HT VIII 1883. In Wh.: azuča yänä atı ol ö.-miš taplamıš tep „oder sein Name ist: ‚Der [es] verstanden und gebilligt hat‘“ BT XLIV A0147. bilgä bilig ädrämläri üzä ö.-miš tupulmıš bodis(a)t(a)vlar „die Bodhisattvas, die durch ihre Weisheitsfähigkeiten [den Dharma] durchdrungen² haben“ (u. ä.) Suv 42:18; BT XXI 0158; HT VIII 1224 (?). yalınamakın yalınadačı kamagda yeg ö.-miš tupulmıš bilgä bilig atl(ı)g burhan kutı „die Majestät des Buddhas namens: ‘in Glanz erstrahlende besser als alles [seiende, alles] durchdrungen habende Weisheit’“ BT XXIII E09. b) mit Dat. (in etw.): „bewandert sein usw. // (bir şey hakkında) iyi bilgisi olmak vb.“: san sakıš ädrämiŋä barčaka ö.- „die Zahlenkunst (d. h. die Mathematik) vollständig beherrschen“ Suv 586:1 c) mit Lok. (in etw.): „bewandert sein usw. // (bir şey hakkında) iyi bilgisi olmak vb.“: takı artokrak biligläri ö.-miš ol täriŋ yinčgä savlarda „ferner² ist ihr Wissen eingedrungen in die tiefen und feinen Dinge“ (u. ä.) HT V 0116; HT VII 1819; HT VIII 95. /// etmäk yaratmakta ö.-miš uz ärdi „er war durchdringend und begabt im Schaffen² von ///“ HT V 1739 (?). In Wh.: … bošgut bilgä biligdä ymä täriŋ ö.-mädök tupulmadok ärip „obwohl wir nicht tief in das Studium und in die Weisheit eingedrungen² sind …“ HT IX 2139. Ohne Kont.: In Wh.: ö.-üp tupulup BT XIII 4:38.
öt- / ’WYT- (II) < Vielleicht Basis von → ötün- „(ehrerbietig) sprechen“ usw. Var.: ’WYD- BT XXXVIII Fc45. Aor.: ö.-ür BT XXXVIII Fc45.
ötgür-
119
Dieses Verb ist in der Bedeutung „ehrerbietig antworten“ usw. nur in ChristManManus 1209 r. 8 und in BT XXXVIII Fc45 belegt (vgl. ManErz S. 10, Anm. 9). Wir halten einen Schreibfehler für ötün- nicht für ausgeschlossen. Verb: metaphor.: a) absol.: „ehrerbietig antworten, ehrerbietig sagen // saygı ile cevap vermek, saygı ile söylemek“: činak inčä tep ö.-ti … „Chandaka ehrerbietig antwortete so: …“ ChristManManus 1209 r. 8; USp 167 o. 9; ManErz 8 r. 9; ZiemeManBuddh 7 r. 08. b) mit Dat. (j-m): „ehrerbietig antworten usw. // (birine) saygı ile cevap vermek vb.“: elig bägkä inčä tep ö.-ür „er antwortet ehrerbietig dem König folgendermaßen: …“ (übers. so) BT XXXVIII (?) Fc45.
ötä- / ’WYT’- < Etymology unbekannt. Aor.: ö.-yür TT II B (m) 24. (1) Im Index von BT XXVIII, S. 281b, findet sich das Stichwort ötä- „to perform ones duty“, aber im Text gibt es nichts dergleichen. (2) In der Transliteration S. 176 unter U 2991, Z. recto 09 findet man: ’wyd’s’r, aber im transkribierten Text liest der Autor: etinsär. Verb: a) absol.: „bezahlen // ödemek“: kutsı bermädi m(ä)n ö.-dim „Kutsı hat [mir die Summe] nicht gegeben, [aber] ich habe sie bezahlt“ HamTouHou 34:12. b) mit Akk. (Schulden usw.): „bezahlen // (borçlar vb.ni) ödemek“: berimim[in] ö.- „meine Schuld bezahlen“ Maitr (?) 117 v. 2. c) mit Cas. ind. (Schulden), auch mit Dat. (j-m): „bezahlen // (borçlar / birine) ödemek“: üč y(a)blak yolta öz ötäk ö.-yür „auf den Drei Bösen Wegen bezahlen sie ihre Schuld“ (u. ä.) TT II B (m) 24, (?) 86; ZhangMadhy (?) 16:3. tört torku ö.-dim „ich habe vier Stück Seide bezahlt, [aber nicht ein Stück erhalten]“ (u. ä.) HamTouHou 22:9, 34:9; BT XLVI 92:09, 62:07 (unklarer Kont.). birkä iki yanhı ö.-gäym(ä)n aŋar „ich werde ihm für eine [Wohltat] zwei Belohnungen zahlen“ ZiemeKirche 160:26.
ötäglä- / ’WYT’KL’- < den. Verb von → ötäg „Schuld, Schulden“ plus +lA-, ötäg+lä- (ED 54 a). Gegen die Vermutung von Erdal (OTWF 443 f.) sind ötiglä- und ötäglä- zwei verschiedene Verben. Verb: mit Cas. ind. (Schuld): „begleichen // (borç) kapatmak, ödemek“: ötäg berim ö.-gülük yıl ay üd kolu sakıš tolsar tükäsär … „wenn die Jahre, Monate, Stunden und Minuten, in denen [ich meine] Schuld² begleichen kann, abgelaufen² sind …“ Suv 6:18; BT XVIII S 110; ED 54 a; OTWF 443.
ötgür-, ötkür- † / ’WYTKWR- < dev. Verb von → öt- „durchkommen, durchdringen“ usw. plus -gUr-, öt-gür- (ED 52 b; OTWF 751; KP S. 108 a). Var.: oya tkyo r ̮ (br) MaueZieme 148 v. 2. ’WYDKWR- AmongUighDoc 267:10; BT XXXVIII KB04 (ohne Kont.); ETS 74:40; Suv 248:18, 218:23. Aor.: ö.-ür Suv 293:3. Konv.: ö.-ü KP LXXIV:3. Vgl. auch die Partikel → ötgürü im Band „Nomina“. (1) In den Editionen wird dieses Verb mit zwei Bedeutungen übersetzt, einmal mit: „weiterleiten, übergeben“ und „(in das Nirvana) hinübergehen
120
ötgür-
lassen“ (Bedeutung 1 und 2), dann „gründlich verstehen“ (Bedeutung 3), und „belehren, lehren“ (Bedeutung 4; vgl. auch ED 52 b). Man könnte vermuten, dass die Bedeutungen 3 und 4 zu einem anderen Verb gehören, weil sie mit den Bedeutungen 1 und 2 keine Verbindung haben. (2) Das erstarrte Konverb ötgürü hat verschiedene Funktionen: (1.) als Postpos. mit Lok. oder Abl. (vgl. AGr § 280; DTS 392 b; ED 54 a); (2.) als Adverb „sofort, gründlich“ u. a. (ED 54 a; OTWF 756); und (3.) als Präverb (z. B. ötgürü sat- „weiterverkaufen“; vgl. die Einleitung). Verb: 1) a) mit Akk. (etw.), auch mit Lok. (nach einem Ort): „weiterleiten, übergeben // (bir şeyi) ulaştırmak, göndermek, devretmek“: anupudat yuul suvın ö.-di t(a)vgač eliniŋ säkiz ulug arkularınta „er leitete das Wasser des Anavatapta-Sees weiter in die Acht großen Ströme des Reiches China“ HT VII 106. b) mit Cas. ind. (etw.): „weiterleiten usw. // (bir şey) ulaştırmak vb.“: sav ö.-däči ordo „das Büro, wo man Nachrichten weiterleitet“ HT X 374; OTWF 752 o. c) mit Dat. (an j-n): „weiterleiten usw. // (birine) ulaştırmak vb.“: eligim(i)z kutıŋa ö.-zünlär „sie sollen [diese Petition] an die Majestät unseres Kaisers weiterleiten“ HT IX 547. taplamasar adın kišikä ötgürü berzün „gefällt er ihm nicht, möge er ihn einer anderen Person weiterverkaufen“ (PräverbBildung) ZiemeSklav I 9. … adın kišikä ö.-ü satzun „er möge (d. h. er kann) [den Sklaven] einer anderen Person weiterverkaufen“ (Präverb-Bildung) (stereotype Phrase in Verkaufsdokumenten) SUK II Sa23:10 usw.; ED 54 a; AmongUighDoc 267:10. 2) „(in das Nirvana) hinübergehen lassen // (Nirvana’ya) geçmesine sebep olmak, (Nirvana tarafına) geçirmek“: kayu ärsär ymä mäniŋ tetselarımka yol nomlaldı ärsär tözün üntürdäči ö.-däči ol … „obwohl meinen Schülern gepredigt wurde, dass der Pfad edel ist und veranlasst, dass man [aus dem Samsara] herauskommt und man [ins Nirvana] hinübergeht …“ (übers. so) MaueZieme (br) 149 v. 2. 3) a) absol.: „gründlich verstehen, (gedanklich) durchdringen // iyice anlamak, (zihinsel olarak) içinden geçmek, (bir konuyu baştan sona düşünerek) iyice anlamak“: ö.-ü kör- „durchdringend erkennen“ (u. ä.) HT VIII 829, 975, 1002. ö.-ü bil- „durchdringend verstehen“ HT VII 867. ö.-ü keŋ nomla- „durchdringend und detailliert predigen“ HT VIII 1453. balık ulušta bilgälärkä ayıtıp kim ymä ö.-ü umadılar „[der Gärtner] fragte die Weisen in der Stadt und im Land, aber sie konnten [die Sache] auch nicht verstehen“ (übers. so?) KP LXXIV:3; ED 52 b. In Wh.: ö.-ü tupulu uktačı täriŋ ädrämi „seine durchdringend² verstehende tiefe Begabung“ HT VII 434. b) mit Akk. (etw.): „gründlich verstehen usw. // (bir şeyi) iyice anlamak vb.“: … temin ök alku nomug ö.-miš tep atanurlar „erst dann wird man als [eine Person] bezeichnet, die alle Dharmas verstanden hat“ (u. ä.) Suv 204:3; SuvTok 204:3 (korr. Übers.); Suv (?) 73:10; BT I B 139 (?); BT XXVIII C153; BT XXI 0868; BT XXXIII 172:Ia, 177:Ia, 182:Ia, 188:Ia, 191:Ia; BT XXV 3332, (?) 4428; ETS 166:40; HT III 554; HT VII 165, 1462, 1850; HT X 1087. beš törlüg vidya-astan bilgä bilig oronların barčanı ö.-mäk „die fünf Vidyāsthānas, (d. h.)
ötgür-
121
die Weisheitsgebiete alle gründlich verstehen“ (u. ä.) Suv 255:22, 256:3, 257:1617; 248:18; SuvTok 248:18, 255:22, 256:3 (korr. Übers. an allen Stellen). arka tavgač elintäki köŋül tözin ö.-ü bil- „gründlich informiert sein über den Grund des Bewusstseins in ganz China“ (Bedeutung?) (u. ä.) BT XXV 0100; ETS 86:49. üč üdki savlarıg ö.-ü y(a)ruk yašuk bil- „die Dinge der Drei Zeiten (sc. Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft) durchdringend klar² verstehen“ BT XXV 1284. inčgä ö.-miš ol ašnukı bilgälär biligin „er hat das Wissen der früheren Gelehrten fein durchdrungen“ (u. ä.) HT VIII 590, 1625. keŋürü ayıtıp ö.-düm öŋräkilär kertgünčin „ich durchdrang den Glauben der Früheren, indem ich ausführlich fragte“ HT VII 1690. … bilgä bilig bilmäkig keŋürü ö.-miš atl(ı)g burhan „der … Buddha namens: ‘der das Wissen von der Weisheit ausführlich durchdrungen hat’“ BT XXIII G 120. ö.-üp ič taš bitiglärin takı ädgüti körmäzkän ukmazkan … „ohne die Inneren und Äußeren Schriften durchdrungen zu haben, ja noch ohne sie richtig geprüft und verstanden zu haben …“ HT VII 257 (?). bo beš yükmäkig inčä ö.-ü usar … „wenn man diese Fünf Aggregate so verstehen kann ...“ (u. ä.) BT XXXIII 162:Ia, 213:Ia. söki töz yıltız köŋlümüzni ö.-ü täginälim „wir wollen uns bestreben, unser altes Wurzel²-Bewusstsein zu durchdringen“ (?) BT XXXIII 380:Ia. šastir nomug ö.-miš … tözünlär „die … Edlen, die die Śāstras (d. h. šastir nom) durchdrungen haben“ (übers. so) BT XIII 12:34. bilgä bilig paramit ö.-mäk üzä „durch das Durchdringen zur WeisheitsPāramitā“ BT XX 0312. y(e)lvi kömän tözlüg nomug ärtiŋü ädgü ö.-miš üčün … „weil sie die Zauber und Trug seienden Dharmas sehr gut durchdrungen haben …“ UigSukh 7. In Wh.: sukančıg barın ö.- oŋar- (→ oŋar- II 1 b) Suv 218:23; NirvLehre 164. täriŋdä täriŋ nom tözin uk- ö.- „den Grund der allertiefsten Dharmas verstehen²“ (u. ä.) Suv 293:3; BT XXXIII 148:Ib. alku šastarlarıg ö.-miš tüpgärmiš … aryač(a)ntre bodis(a)v(a)t k(ä)ši ačari „der Meister² und Bodhisattva Āryacandra, der alle Śāstras gründlich verstanden² hat“ Maitr 127 r. 24. üd tegli nomnuŋ yokın bilsär ö.-sär … „wenn man die Nichtigkeit des Dharmas genannt ‚Zeit‘ gründlich versteht² …“ ZiemeEnl 468 u. kim köŋül bilir nom yıltızın köŋül tözin körmiš bilmiš ö.-miš tınl(ı)glar ärsär … „wenn es Wesen gibt, die das Bewusstsein verstehen und die Wurzel der Dharmas und die Wurzel des Bewusstseins erschaut und erkannt haben² …“ BT XXXIII 298:Ia. keŋürü bošgunup kamag bitiglärdä üküšüg ö.-miš tupulmıš ärdilär „ … umfassend hatten sie in allen Schriften studiert und viele [Schriften] durchdrungen²“ HT VIII 55. … yazokumuznı ö.-ü tupulu körälim „unsere … Sünden gründlich verstehend² wollen wir [sie] betrachten“ BT XIII 12:62. … utsarlar azlı saranlı nizvanig ö.-ü tupulu umazlar kertü töznüŋ taplagın „ … wenn sie [auch] die Kleśas der Gier und des Geizes besiegen, können sie [doch] nicht die Annahme (?) der Wahren Wurzel durchdringen²“ BT I D 170; BT XXVIII C412. adkanguluksuz yokug biltilär uktılar ö.-dilär „sie haben verstanden³ die Leerheit, die man ‚nicht ergreifen‘ kann“ BT XXXIII 463:Ia. tolp üč üdki alku nomnuŋ tözin bälgüsin tuyu yumgı bir kalısız tuyar ö.-ür „das Wesen und die Merkmale
122
ötiglä-
von allen Dharmas aller Drei Zeiten versteht² er insgesamt restlos“ ETS 74:40. c) mit Cas. ind. (etw.): „gründlich verstehen usw. // (bir şey) iyice anlamak vb.“: … üč agılık nom ö.-miš küilip taiši „der Lehrer Hui-li, der … die DreikorbLehre durchdrungen hat“ (u. ä.) HT V 2500; HT IV 0447; HT VII 2173; HT VIII 2142. d) mit Dat. (etw.): „gründlich verstehen usw. // (bir şey) iyice anlamak vb.“: biltilär mu ärki … üč ädrämlär barča beš kölüngülärkä ö.-däči ärdökin „wussten sie denn, dass die Drei Tugend[haften] … insgesamt zum Verstehen der Fünf Fahrzeuge [führen]?“ (übers. so) HT VIII 1360. 4) mit üzä (durch etw.): „belehren, lehren // (bir şeyle) öğretmek, ders vermek, bilgi vermek“ (in Suv 553:21 Übers. von chin. jiao 教 [G. 1352] „lehren“ usw.): yavız törösüz törög ö.-mäk üzä „durch das Lehren von schlechten ungesetzlichen Gesetzen“ Suv 553:21, SuvTekin 140 o. 1. … kertü savıg ö.-däči nomlug ün atl(ı)g d(a)rni nom „die … wahre Worte lehrende Dharma-Stimme genannte Dhāraṇī“ Suv 338:18; SuvTok 338:18.
ötiglä-, ötiklä- †, üdiglä- † / ’WYTYKL’- < den. Verb von → ötig „Register, Liste, Bericht“ (OTWF 443 f.; HT VII 212 Anm.) plus +lA-, ötig+lä- (OTWF 443 f.). Var.: ’WYDYKL’- BT XXVI 153:1; BT XLIV A0548, A0653, B027, B102; ETS 84:5; ShōAbhi 29R7. ’WYDYKL- AbitAnk 14. Konv.: ö.-yü BT XLIV A0548. (1) Gegen die Vermutung von Erdal sind ötiglä- und ötäglä- zwei verschiedene Verben. (2) Die Übersetzungen aus BT XLIV sind mit Vorsicht zu betrachten. Verb: 1) a) absol.: „erwähnen, sich erinnern // zikretmek, anmak, hatırlamak“: in Wh.: ken basa basa öp ö.-p … „später erinnerte² er sich häufig² daran …“ ShōAbhi 29R7. /// ö.-gäli sakıngalı atın a[tagalı] učuz oŋay bolur üčün … „weil es leicht² ist /// das Gedenken² und die Anrufung [auszuführen] …“ AbitAnk 14. b) mit Akk. (etw.): „erwähnen usw. // (bir şeyi) zikretmek vb.“: ärtm[iš üč] üdki burhanlarta äkmiš tarımıš ädgülüg yıltızların öyü ö.-yü inčä tep šlok sözläti … „die guten Wurzeln, die die Buddhas der vergangenen drei Zeiten gesät² haben, erwähnend² rezitierte er folgenden Vers: …“ (u. ä.) BT XLIV A0548, B102. burhanlarta küzädgülük ö.-gülük bolmak{ıg} bultukgalır üčün „damit erlangt wird Schutz und Erinnerung bei den Buddhas“ (?) BT XLIV A0653. nätäg … kamag [burhanlar]nıŋ alku nomlug tilgänlärin ö.-yü tutarlar ärki „wie … kann man das Dharma-Rad von allen Buddhas im Gedächtnis behalten“ (?) BT XLIV B027. In Wh.: ulınčıg ämgäkkä sokıšmıšlarıg uzatı turkaru öyü ö.-yü … „an die dem Leid des kreisenden [Samsara] unterworfenen [Lebewesen] lange Zeit² sich erinnernd² …“ ETS 96:220. c) mit Cas. ind. (j-n): „erwähnen usw. // (birini) zikretmek vb.“: in Wh.: alku üdlärtä öyü ö.-yü tutgalı tägimlig [otuz beš] burhanlar „die fünfunddreißig Buddhas, die würdig sind, dass man sich zu allen Zeiten stets [an sie] erinnert²“ (u. ä.) ETS 84:5; Upāli 72 u. 2) „berichten // haber vermek, bildirmek“ (in BT XLIV A0641 Übers. von chin. nian 念 [G. 8303] „denken, reflektieren“ usw.): öŋdünki učug ö.-däči
ötün-
123
bilgä bilig „die Weisheit, die über die frühere Zeitperiode (d. h. über die Vergangenheit) berichtet“ BT XLIV A0641. 3) absol.: „niederschreiben, schreiben // kaleme almak, yazmak“: m(ä)n burhan kulı šäli bošgut almıšta ö.-yü tägindim „nachdem ich Belehrung erlangt habe, habe ich, Burhan Kulı Šäli, [es] geschrieben“ BT XXVI 153:1. kenkilärkä körgü bolzun ö.-tim bitidim „damit die Späteren es sehen, habe ich [diese Inschrift] geschrieben²“ (u. ä.) MatsuiRemarks 210:3, 216:3. 4) mit Akk. (etw.): „vererben, vermachen // (bir şeyi) miras bırakmak, vasiyetle miras bırakmak“: oglumka kalmıš tavarıg ö.-p kodtum „ich habe die verbleibende Habe meinem Sohn als Erbschaft hinterlassen“ (übers. so) SUK II WP03:2.
ötiklä- † → ötigläötkün-, ötgün- † / ’WYTKWN- < nach Clauson (52 a) eine Ableitung von ötüg, was Erdal nicht akzeptiert. Nach Erdal ist die Etymologie unklar, weil es keine Basis für dieses Verb gibt (vgl. OTWF 610-611). Var.: ’WYDKWN- ETS 136:36. Konv.: ö.-ü ETS 136:40. (1) Die Lesung ötgür- in SuvKaya 553:21 passt nicht zum Kontext (die Berliner Variante Mainz 746 v. 12 hat ötkün-). (2) Die Bedeutung in BT XXV 0108 („erzählen, mitteilen“) passt nicht zu den anderen Belegen und stützt sich nur auf eine Ergänzung. Verb: a) mit Akk. (j-n, etw.): „als Vorbild nehmen, nacheifern, imitieren // (birini / bir şeyi) örnek almak, bir kişiyi örnek alıp onun gibi olmaya çalışmak“: ärmäz yavız törösüz törög ö.- „falsche und schlechte und ungesetzliche Gesetze als Vorbild nehmen“ Suv 553:21. ögrätingü ävrišlärig ö.-üp alalım (→ ävriš 2) ETS 136:36, BT XLIV E036 (korr. Übers.). tınl(ı)g udu barmakların ö.-ü yorılım „wir wollen nach dem Vorbild wandeln, nach dem [diese] Lebewesen (d. h. die Bodhisattvas) gegangen sind“ (übers. so) ETS 136:40, BT XLIV E040 (korr. Lesung und Übers.). Mit schlechtem Kont.: BT XXV 0108. b) mit Dat. (etw.): „als Vorbild nehmen usw. // (bir şey) örnek almak vb.“: oglank(ı)yalar … tuprak bušı bermišiŋä biz ymä aŋar ö.-ü täginip … „wir nehmen ehrerbietig als Vorbild, dass die Knäblein … [dem Buddha] ein Staub-Almosen gegeben haben, das [nehmen wir als Vorbild]“ HT VII 1571 (?).
ötkür- † → ötgürötlä- † → ütläötlän- † → ütlän- und ütläötlätil- † → ütlätilötün-, ödün- †, üdün- † / ’WYTWN- < viell. dev. Verb von → öt- (II) „ehrerbietig antworten“ usw. plus –(X)n-, öt-ün-. Die Etymologie dieses Verbs hat Clauson (ED 51 a) mit ötüg „request“ usw. verbunden und nur als zweite Alternative mit
124
ötün-
öt- „to cross“ usw. (ED 39 a). Vielleicht durch Einfluss von Clauson kommt Erdal auch zu der zuletzt genannten Etymologie (OTWF 611). Var.: ’WTWŃ- BT I A2 37. ’WYDWN- BT III 237, 284, 560, 851, 858; BT VII alle Belege im Text A; BT VIII A 62, 258, 494; BT XIII 1:95, 14:21, 29:6 Anm., 29:8; BT XXXVI H059, H061; LautSemetNeu 313 v. 12; M III (m) 30 v. 12; ShōAv 322; UigTot 145, 1310, 1328, 1335, 1387. ’WYDWŃ- SUK II Em01:16. ’WTWN- ZiemeSklav III 23. ’WTN- ZiemeSklav III 23, 26, 27, 28. üdür- ~ ütür- in BT III 531, 566 Lesefehler für ötün-. Aor.: ö.-ür Suv 442:6. Konv.: ö.-ü Suv 95:19. (1) Das Verb ötün- in Bedeutung 1 („(ehrerbietig) sprechen“ usw.) wird z. B. verwendet, wenn die Untertanen mit ihrem König sprechen. Wenn der König selbst spricht, werden die Verben → te-, → sözlä- oder → y(a)rlıka- gebraucht (vgl. BT XX 1182-1183). (2) Die Bedeutungen 1 „(ehrerbietig) sprechen, sagen“ usw. und 2 „bitten“ usw. sind schwer zu trennen. Dasselbe gilt für die Bedeutungen 3 „fragen“ usw. und 2 „bitten“ usw. (3) Wie bereits Ş. Tekin (BT IX, 2, S. 43 a) erwähnt, ist ötün- in der Junktur inčä tep ötün- ein „modales Respektsverb“ mit der Bedeutung „(ehrerbietig) sprechen“ usw. (4) Die Verben ökünü ötünüp in BT XXV 0815 sind keine Worthäufung, wie in der Übersetzung (S. 105 m.) und im Index von BT XXV S. 398b, 400b angegeben, sondern eine Hilfsverb-Konstruktion. (5) Das Verb ötün- ist auch in Verbindung mit kšanti in einem komplexen Verb belegt (vgl. GOT 364 m., 532 „set expressions“). Bedeutungen 1. „(ehrerbietig) sprechen, sagen, rezitieren“ / 2. „bitten, erbitten, wünschen, herbeibitten, flehen“ / 3. „fragen, erfragen, nachfragen, sich erkundigen“ / 4. „antworten“ / 5. „verehren, Verehrung darbringen“ / 6. „vortragen, unterbreiten, bezeigen“ / 7. „einladen“ / 8. „darbringen, darreichen“ / 9. als modales Respektsverb: „ehrerbietig (tun)“ / 10. als komplexes Verb (mit kšanti): „(um Sündentilgung) bitten“. Verb: 1) a) absol.: „(ehrerbietig) sprechen, sagen, rezitieren // (saygı ile) konuşmak, söylemek, ezbere okumak“: tetig tetse ö.-ti … „der kluge Schüler sagte (ehrerbietig): …“ (u. ä.) BT XXXVII #00698, #00706, #00831, 00871 usw.; HT V 0184, 0391. tetsesi inčä tep ö.-ti … „sein Schüler sprach (ehrerbietig) folgendermaßen: …“ (u. ä.) BT XXXVII 07714, 00664, 01375, 01469, 07002 usw.; BT VIII B 38; BT XXXIII 225:Ia; HamTouHou 1:67; HT V 0246; HT IX 57; KP V:3; KuanTekin 89, 162; Maitr 38 r. 11, 51 v. 29, 64 r. 11, 79 r. 18 (?), 81 r. 17, 105 r. 2, 126 v. 12 usw.; Suv 72:5, 383:1, 423:10, 442:7, 473:20; 511:7, 698:5 usw.; TT II A 36; UigTot 145. šariputre arhant ö.-ti … „der Arhat Śāriputra sagte (ehrerbietig): …“ BT XX 0224, 0489, 0860. … ada tudalar kälmägäy t(ä)ŋrim tep ö.-tilär „die … Nöte² werden nicht kommen, mein Gott, sagten sie“ (u. ä.) Suv 472:17; BT VIII A 258, 281, B 54; BT XX 0861, 1182, 1189; BT XXV 0119; BT XXXVII 05340, 05465, 05838, 06434, 07159 usw.; HT VIII 1408, 1450; HT IX 841. samtso ačari ö.-ti üč yıl boltı tep „der TripitakaMeister sagte: ‚drei Jahre sind es her’“ HT III 473 (?). k(a)ltı s(ä)n ö.-miš täg
ötün-
125
„wie du gesagt hast“ (u. ä.) Suv 184:18, 198:3, 203:6, 336:15, 390:23, 417:14, 460:19, 462:17. sizlär ö.-miščä „wie ihr gesagt habt“ Suv 426:8. y(a)rlıgın ädgü tep ö.- „sagen, dass seine … Rede gut ist / seiner … Rede applaudieren“ (der Akk. von y(a)rlıg abhängig von tep) (u. ä.) BT VIII B 54; BT XXIII (?) C23. ötrü šlök takšut üzä inčä tep ö.-ü täginti „dann sprach er ehrerbietig in Versen² folgendermaßen“ Suv 95:19. ulug ünün müŋräyü inčä tep ö.-ürlär … „mit lauter Stimme blökend sprechen sie folgendermaßen: …“ (u. ä.) Maitr 78 r. 9, 70 v. 25, 71 v. 6. ulug ag(ı)r ayamakın inčä tep ö.-ti … „er sagte mit großer² Verehrung folgendermaßen: …“ Maitr 157 v. 15. agır ayamakın ö.-ü tägin- „mit großer Verehrung ehrerbietig sagen“ HT VIII 488. ayasın kavšurup ayayu čiltäyü ötünti … „er legte seine Hände zusammen und [ihn] verehrend² sagte er: …“ BT XXXVII 00947. öŋrä ö.-ü täginmiš ada tudalar „die vorher erwähnten Nöte²“ Suv 480:6. ötüg bitig kılıp ö.-ti … „er verfasste eine Petition und sagte [Folgendes]: …“ HT IX 208. /// barıp yükünälim anıŋ ulug kutıŋa tep ö.-dilär „so sprachen [die drei Magier]: /// Hingehen und anbeten wollen wir seine große Majestät“ U I 5:2; ZiemeKirche 51 o. 02. In Parallele: upali turup ö.-ti yaŋılayu ayıtdı „Upāli erhob sich, sprach ehrerbietig und fragte wiederum“ (u. ä.) BT I C 12; BT XXVIII B164, C022. In Wh.: biz ikägü nägü tep ö.-älim sözlälim „was wollen wir beide sagen²?“ Suv 620:6. alkugun barča bir köŋülin ögä ö.-ü täginürlär … „[die Götter] alle² mit einem Gedanken loben und sprechen ehrerbietig: …“ Suv 482:8; SuvÇet I 482:8 (korr. Übers.). b) mit Akk. (etw.): „(ehrerbietig) sprechen usw. // (bir şeyi / saygı ile) konuşmak vb.“: … ıdok d(a)rni nomug ö.-ü täginäyin „ich will den … heiligen Dhāranī-Text ehrerbietig rezitieren“ (u. ä.) Suv 467:20, 470:7, 471:23; BT XXXIII 368:Ia. c) mit Cas. ind. (etw.): „(ehrerbietig) sprechen usw. // (bir şey / saygı ile) konuşmak vb.“: tarni arvıš ö.- „die Zauberformel² rezitieren“ BT XXXIII 368:Ib. d) mit Dat.: (zu j-m): „(ehrerbietig) sprechen usw. // (birine / saygı ile) konuşmak vb.“: bilgä bahšıka ö.- „zum weisen Lehrer (ehrerbietig) sagen“ BT XXXVII 00317, 05315; HT III 737; HT V 1801, 2152; HT VIII 2131. t(ä)ŋri t(ä)ŋrisi burhanka inčä tep ö.-ti: … „er sprach folgendermaßen zum Göttergott Buddha: …“ (u. ä.) Suv 341:4, 37:1, 381:15, 430:16, 455:20, 470:21, 527:21, 621:23; BT I F 20; BT XX 0982; BT XXXVII 00654, 00699, 01537, 01574, 04815 usw.; KP XXXVII:4; Maitr 21 v. 7, 100 r. 10, 130 r. 5, 165 v. 16. t(ä)ŋri t(ä)ŋrisi burhanka šlök takšutın inčä tep ö.-ti … „er sprach in Versen² zum Göttergott Buddha folgendermaßen: …“ Suv 670:11. ayaların kavšurup ag(ı)zların t(ä)ŋri burhanka inčä tep ö.-tilär … „sie legten ihre Hände zusammen und sprachen mit ihren Mündern folgendermaßen zum göttlichen Buddha: …“ BT XXXVII 03214. äŋitä ätözin elig bägkä inčä tep ö.-tilär … „mit gebeugtem Körper sprachen sie folgendermaßen zum König²: …“ BT XXXVII (?) 05762. ulug ünün ıglayu maitre burhanka inčä tep ö.-ürlär … „mit lauter Stimme weinend sprechen sie folgendermaßen zum Buddha Maitreya: …“ (u. ä.) Maitr 65 r. 4; BT XXXVII #00752; KP IV:7. küčsüz savın t(ä)ŋri burhanka inčä tep ö.-ti …
126
ötün-
„mit kraftlosen Worten sagte er folgendermaßen zum göttlichen Buddha: …“ BT XXXVII 06974. 2) a) absol.: „bitten, erbitten, wünschen, herbeibitten, flehen // rica etmek, dilemek, istemek, kendi tarafına çağırmak, yalvarmak“: olar antag ö.-dökdä … „nachdem sie so gebeten hatten, …“ (u. ä.) HT V 2034; BT XIII 51:4 HT VIII 757; HT IX 2167. sizlär ö.-miš tüškä utlıka täggäylär „sie werden zu der Frucht² gelangen, die ihr gewünscht habt“ Suv 473:7. … tözünlär kuvragın küyü küzätü tutgalı ö.-tüŋüzlär „ihr habt gebeten, die Schar der … Edlen immer zu beschützen²“ (u. ä.) Suv 398:8; BT XXIII D045; BT XXV 1521; HamTouHou 1:3‘; HT V 1351, 2034 (?), 2205 (?); HT VII 1883; HT IX 1260; Maitr 1 r. 12. … ävirtgäli ö.-miš ötügiŋä „wegen seiner vorgetragenen Bitte, [den Text erneut] … übersetzen zu lassen“ BT XXV 2044. … tilin sözläyü munčulayu ö.-ü täginürbiz „ … mit der Zunge sprechend bitten wir ergebenst folgendermaßen: …“ BT XXV 0456. kumare elig ö.-ü ıdmıš … tep „der König Kumāra hat brieflich gebeten, dass …“ HT V 0231. ö.-ü täginür m(ä)n … bili y(a)rlıkagay ärdi tep „ich bitte ergebenst, [der Kaiser] möge … zur Kenntnis nehmen!“ HT VII 766. suyda yazokda bošunu ö.-ü täginürbiz „wir bitten ergebenst, indem wir von Sünde² frei werden wollen“ (u. ä.) BT V 703; Chuast (m) 62, 77, 94 usw.; UMT II 14:062, 15:077, :094 usw. sizi[ŋ atıŋıznı] atayu ö.-ürm(ä)n „ich flehe [zu euch], indem ich euren Namen anrufe“ BT V 13 Anm. In Wh.: okıdokta ö.-döktä ašnuča … „nachdem sie [mich] angerufen und gebeten haben, [dann sollen sie] zuerst …“ Suv 521:8. ö.-miš yalvarmıš ötügüm „meine Bitte, die ich gewünscht und um die ich gefleht habe“ Suv 511:5. ö.-tilär yalvardılar … bulalım tep „sie baten und flehten: ‘wir wollen … bekommen!’“ HT V 2020. ö.-ür m(ä)n küsäyür m(ä)n „ich bitte und wünsche“ HT V 0285. … kolu ö.-ü täginür m(ä)n bo ädgülüg išig tükäl bütürgäli … „ich bitte² ergebenst um die komplette Beendigung dieses heilvollen Werkes“ (u. ä.) HT IX 286, 1704. b) mit Akk. (j-n): „bitten usw. // (birini) rica etmek vb.“: vairočane arhantıg nom nomlagalı ö.- „den Arhat Vairocana bitten, den Dharma zu predigen“ HT V 2252. … samtso ačarig ö.-üp anta olgurtdı „ … [der König] bat den Dreikorb-Meister und ließ ihn dort (d. h. auf dem Juwelen-Thron) Platz nehmen“ (u. ä.) HT V 0707; HT VII 978. äzrua t(ä)ŋrig ymä ö.- „auch den Gott Äzrua anflehen“ BT III 284; ZiemeKrimi S. 263. ö.-ür biz ken üdtäki yalaŋoklarnıŋ tözin bo bitigtä körüp … „wir bitten den Stamm der in späterer Zeit [lebenden] Menschen, in diesem Buch zu schauen …“ BT I A2 37; BT XXVIII B089. In Wh.: bo d(a)rnig sözläyü meni okızunlar ö.-zünlär (→ okı- I 3 b) (u. ä.) Suv 521:7, 441:13, 442:6, 445:5, 535:14. čakira-sambaranı ö.-mäk okımak üzä „durch das Bitten und Anrufen des Cakrasaṃvara“ BT XXXVI F108-109; YakupCakra 43:20. … ig agrıg ämlämäk uzanmakın ayıtayın ö.-äyin (→ ayıt- 1 b) Suv 587:8. kolu ö.-ü täginür biz šaošir šan tagta turmakıg „demütig erflehen² wir, uns auf dem Berg Shaoshi Shan aufhalten [zu dürfen]“ HT IX 2069. yogačari yamandaka vačirapaniıg guday šan tagtın ö.-üp kälürüp … sakınmıš kärgäk „der Yogācārin soll sich vorstellen, dass er den Yamāntaka
ötün-
127
Vajrapāṇi vom Berg Wutai shan herbeibittet und kommen lässt …“ BT XXIII D129. arıg kertü dentar(ı)g (sic) tapınalım ö.-älim „lasst uns die reinen und wahren Electi verehren und anflehen“ M III (m) 30 v. 5. /// bitigig k(ä)ntü özi küsädi ö.-ti „er selbst erwünschte und erbat [diese] Schrift“ M III 43 o. 10. c) mit Cas. ind. (um etw.): „bitten usw. // (bir şey hakkında) rica etmek vb.“: … suyda yazokda bošuyu krmšuhn ö.-ür biz „wir bitten um Vergebung, um von Sünden² frei zu werden“ BT V (m) 165. … közüngü mandal ö.-üp yükünč yüküngül „man soll das Spiegel-Maṇḍala herbeibitten und verehren“ UigTot 1335. d) mit Dat. (j-n), auch mit dopp. Dat. (wegen etw.): „bitten usw. // (birine / bir şey nedeniyle) rica etmek vb.“: anın siziŋä ö.-ür biz „deshalb bitten wir euch“ (u. ä.) Maitr 91 v. 1; HT V 2263; HT IX 1661; KP XXIV:8; ZiemeKirche 93 u. 07. … vrhar yaylıkınta uralım tep hanka ö.-tilär „sie baten den Kaiser mit den Worten: ‚Wir wollen [die Geleitworte] in der Halle des Klosters aufstellen’“ HT VII 309. küyü küzätü tutguka ö.-särlär „wenn sie wünschen, dass sie immer beschützen²“ (u. ä.) Suv 497:14; HT V 0712. t(ä)ŋrilärkä yalvarıp küzätü bergükä ö.-sün „er soll zu den Göttern flehen und bitten, ihn zu beschützen“ Suv 484:8. atam bayagutka ö.-üŋlär … tep ötüg ıdtı „bittet meinen Vater, den Haushälter, … sagend schickte er ein Gesuch“ (u. ä.) Suv 605:5; Maitr 157 v. 21. t(ä)ŋrim kutıŋa ö.-ü täg(i)nür üčün „weil [ich] der Majestät der Täŋrim ehrerbietig eine Bitte unterbreite“ ZiemeSklav III 27. … bilgälärkä ö.-üp bitig … alı tükätmıš ärdi „[der Dreikorb-Meister] hatte die Gelehrten gebeten und Bücher … erhalten“ HT V 0997. … eligkä tıdıgsızın tilägükä ö.- „zum König … [gehen] und eine ungehinderte Nachforschung erbitten“ BT III 237; ZiemeKrimi 261 m. kertgünč köŋülümüz üzä tapıngulukl(a)rka ö.-ür biz „wir flehen durch unseren Glauben zu den zu verehrenden [Wesen]“ (übers. so?) (u. ä.) BT VII A 715, 723, 732, 743, 745f. ot t(ä)ŋrisiŋä ö.-miš täg käzigčä „gemäß der Reihenfolge wie man zum Feuer-Gott gebetet hat“ (Bedeutung?) BT XXXVI H059. yürüŋ tonlug dentarka ärä‹n› n(i)wedma ö.-älim (→ ärän 4 Adv.) M III 30 (m) v. 12; RaschmEinl 80 v. 12. In Wh.: m(ä)n sizlärkä ö.-ür m(ä)n yalbarur m(ä)n „ich bitte euch und ich flehe euch an“ Suv 10:15; BT XVIII S 197. t(ä)ŋrim kutıŋa äŋitä ö.-ü ögränmiš üčün … „weil ich, mich verneigend und flehend vor der Majestät der Täŋrim, [von ihr] aufgezogen worden bin“ (übers. so?) ZiemeSklav III 23. elig bägkä ö.-üp ayıtıp kaltılar „[ihren Vater], den König² [um Erlaubnis] bittend² blieben [die Prinzen] zurück“ Suv 608:12; SuvGul 608:12. e) mit Lok. (zu sich): „bitten usw. // (yanına) rica etmek vb.“: … čakir-a-šanbar-nı … öz ätöznüŋ öŋdünintä ö.-üp kälmišin sakıngu ol „man muss sich vorstellen, dass … Cakraśaṃvara … in eigener Person – [nachdem man ihn] vor sich gebeten hat – gekommen ist“ (übers. so?) BT VII A 428. 3) a) absol.: „fragen, erfragen, nachfragen, sich erkundigen // sormak, öğrenmek, bilgi almak“: inčip bošgutınta yok ärsär ikiläyü ö.-mäki … „in wessen Studium nämlich es kein wiederholtes Fragen gibt / wer in seinem Studium nicht wiederholt fragt, …“ HT VIII 243. nätäg yänä törö utlı sävinč tägürgäli ötünmiš k(ä)rgäk tep ö.-ti „er
128
ötün-
fragte, wie und nach welchem Gesetz soll man Dankbarkeit² darbringen“ BT XIII 12:018. b) mit Akk. (nach etw.): „fragen usw. // (bir şey hakkında) sormak vb.“: in Wh.: subudi yänä ikiläyü ö.-ti ayıtdı öz ätözüm kıltı tep köŋülüg yok kılmakıg „Subhūti fragte² wiederum² nach der Vernichtung der Gesinnung: ‚ich selbst habe es getan‘“ BT I D 116; BT XXVIII C358. subuti yänä ikiläyü ö.-ti ayıtdı özlüg savıg köŋültä kılmamakıg „Subhūti fragte² wiederum² nach der Vernichtung des Begriffs Selbst im Bewusstsein“ BT I F 46; BT XXVIII B450. c) mit Cas. ind. (nach etw.): „fragen usw. // (bir şey hakkında) sormak vb.“: köni yol sukančıg nom ö.- „nach dem rechten Weg und der wunderbaren Lehre fragen“ BT XXXIII 25:Ia. üküš köŋül ö.-ü täginürbiz „ergebenst erkundigen wir uns vielmals nach [eurem] Befinden“ BT V 746, 701 Anm., 729. In Wh.: ıraktın üküš köŋül ay(ı)tu ö.-ü täginür biz „ergebenst erkundigen² wir uns vielmals aus der Ferne nach [eurem] Befinden“ UigBrief 453 u. 4. 4) absol.: „antworten // cevap vermek“: in Antithese zu ayıt-: ötrü samtso ačari ayıtdı , lütsai bäg ö.-ti , ö.-miš savı kirmädi „dann fragte der Dreikorb-Meister und Lü Cai Bäg antwortete; seine Antwort überzeugte nicht“ HT VIII 1410. 5) a) absol.: „verehren, Verehrung darbringen // saygı göstermek, hürmet etmek, saymak“: in Wh.: ayaguluk ö.-gülüklärtä yegi „der Beste von denen, die zu verehren² sind“ BT VIII B 218. b) mit Akk. (j-n / etw.): „verehren usw. // saygı göstermek vb.“: yeti tutumlug mandalta ulatılarıg ö.- „das Maṇḍala der sieben Teile usw. verehren“ BT VIII A 62, 62 Anm. … burhanlarıg ö.- „die … Buddhas verehren“ UigTot 1328. In Wh.: … bursoŋ kuvragag tapın- ö.- „… die Gemeinde² verehren²“ LautSemetNeu 313 v. 12. c) mit üzä (durch etw.), auch mit Dat. (j-n): „verehren usw. // (bir şey ile / birine) saygı göstermek vb.“: tört otuz alplarnıŋ psak d(a)rnisı üzä ymä ö.-üp … „auch durch die Kranz-Dhāraṇī (d. h. des Dhāraṇī-Kranzes) der 24 Helden (Vīras) [muss] man Verehrung darbringen …“ BT VII A 308. … d(a)rnilar üzä mantaldakı devatalarka ö.-gü ol „man muss durch die … Zauberformeln die Devatās des Maṇḍala verehren“ BT VII A 767. d) mit Cas ind.: „verehren usw. // saygı göstermek vb.“: … közüngü mandal ö.-gül „ … man muss das Spiegel-Maṇḍala verehren“ UigTot 1310. 6) a) absol.: „vortragen, unterbreiten, bezeigen // (rica) sunmak, iletmek, arz etmek“: bo ö.-miš ötügüŋüzlär „diese eure vorgetragenen Bitten“ (u. ä.) Suv 91:14, 194:6, 398:11, 448:18, 472:20, 520:21; BT XXI 1285; BT XXXVII 10052-53; HT VIII 623; HT IX 843, 1329. m(ä)n ö.-miš čintamani ärdini atl(ı)g darnim „meine Cintāmani-Juwel genannte Dhāranī, die ich vorgetragen habe“ (u. ä.) Suv 128:4, 473:4. kınıgın ö.-miš ötügüm „mein entschlossen vorgebrachtes Anliegen“ (u. ä.) BT XXXVII 00949; HT VIII 832. … ayıg kılınčıg kšanti kılu ö.-miš ötügümin alzunlar „sie sollen meine vorgebrachte Bitte, Sündentilgung für die … Sünden zu gewähren, annehmen!“ BT XXV 1570. uyu täginmädim(i)z tükäl ö.-gäli „wir konnten [unsere Dankadresse] nicht in perfekter Weise unterbreiten“ HT IX 1331. … tep samtso ačari munčulayu ö.-ti „ … sagend, in dieser Weise unterbreitete der Dreikorb-Meister [ein Gesuch]“ HT VII 771. b) mit Akk. (etw.),
ötün-
129
auch mit Dat. (j-m): „vortragen usw. // (bir şeyi / birine) sunmak vb.“: ö.-ürm(ä)n čın kertü üt ärigig „ich unterbreite einen wahrhaften² Rat²“ HT VIII 438. adrok adrok d(a)rnilarıg öŋin öŋin ö.-tüŋüzlär „ihr habt allartige² Dhāraṇīs in verschiedener Weise vorgetragen“ Suv 473:3. … ö.-ü tägindim münlüg kadaglıg ötüg bitigig „ … ich habe [diese] mangelhafte² Petition ergebenst unterbreitet“ HT IX 330. upasene arhant ugrıntakı savlarıg eyin käzigčä t(ä)ŋri burhanka tükäl ö.-ti „er unterbreitete dem göttlichen Buddha vollständig der Reihe² nach die Dinge, die sich im Fall des Arhat Upasena [ereignet hatten]“ BT XXXVII 02634. … elig bägniŋ ötügin t(ä)ŋri burhanka ägsüksüz tükäl ö.-ti „er unterbreitete die Bitte des Königs² … vollständig² dem göttlichen Buddha“ (u. ä.) BT XXXVII 06544, 06515. c) mit Cas. ind. (Bitte, Dank), auch mit Dat. (vor j-m): „vortragen usw. // (rica, teşekkür / bir kimsenin önünde) sunmak vb.“: ötüg ö.- „eine Bitte unterbreiten“ Suv 473:13, 449:10, 497:20, 512:19, 527:14, 538:6; HT VII 764; HT VIII 757; HT IX 185, 393, 543, 982, 986, 1238; KuanTekin 97, 155, 214; Maitr 53 v. 6. yaragsızın ötüg ö.- „mit Ungeschick eine Petition überreichen“ HT VII 1081. ıglayu inčä tep ötüg ö.- „weinend die folgende Bitte vortragen“ (u. ä.) Maitr 90 v. 9, (?) 3 v. 9, 89 v. 3, 91 v. 10 (?), (?) 155 r. 9, 161 v. 22, 193 r. 5; BT XXXIII 225:Ib; HamTouHou 1:52; M III 44 v. 3. … elig hanka inčä tep ötüg ö.-ti „die folgende Bitte unterbreitete er dem König² …“ (u. ä.) Maitr 157 v. 28, (?) 159 r. 2; BT III 560; BT XXXIII 013:IIc, 307:Ib, 364:Ia, 377:Ia. üč ärdinikä ötüg ö.- „vor den Drei Kleinodien eine Bitte vortragen“ (übers. so?) (u. ä.) Maitr 118 v. 27; Suv 480:21. bo ötüg bitig ö.„diese schriftliche Petition einreichen“ (u. ä.) HT IX 1415, 335; HT VII 1597; HT VIII (?) 1610. … äŋ käd ögrünčlüg sävinčlig ärür biz tep sävinč ö.-tilär „sie sagten: ‚wir sind höchst² erfreut²’ und bezeigten [ihre] Dankbarkeit“ (u. ä.) Suv 391:18; TekinSuv 391:18; HT IX 10, 56, 1125, 1235, 1327. … bahšı ačarika utlı sävinč ö.- „ … dem Lehrer² Dank² darbringen“ (u. ä.) HT V 0204; HT VII 722; TT II A 83. /// takšut üzä sävinč ötüg ö.- „in /// Versen eine Dank-Adresse einreichen“ HT VII 251. kamaglıg bäläg ötügüm … ö.-ü tägindim „ich unterbreite ehrerbietig … mein gemeinsames Verehrungs-Geschenk“ HT VII 1872. d) mit Dat. (j-m): „vortragen usw. // (birine) sunmak vb.“: kälürtüp t(ä)ŋri hanım(ı)z kutıŋa ö.-tökdä … „als er [das Sūtra] bringen ließ und der Majestät unseres Kaisers unterbreitet hatte, …“ (u. ä.) HT VII 605, 974. … hanka ö.-tilär … alu täginälim tep „[die Nonnen] unterbreiteten dem Kaiser, dass sie … ehrerbietig empfangen möchten“ HT VIII 1696. hanka inčä tep ö.-tilär … tep munčulayu ö.-ü tägintilär „folgendermaßen unterbreiteten sie dem Kaiser: … so sagten sie ehrerbietig“ HT VIII 2069. 7) a) absol., auch mit Dat. (zum Fasten): „einladen // (oruç için) davet etmek“: üč ay b(a)kčanka ö.- „zu der dreimonatigen Fastenzeit einladen“ BT XXXVIII (?) Hc73. In Wh.: odgurak s(a)vlaguluk ö.-gülük [atl(ı)g t(ä)ŋri burhan] „der göttliche Buddha namens: ‚Den man unbedingt einladen² muss’“ (lies und übers. so?) BT XXV 1809. b) mit Akk. (j-n), auch mit Dat. / Lok. (Ort): „einladen // (birini / bir yere) davet
130
ötün-
etmek“: beš yılta bir ö.-üp … yalŋuz yalıntıklarıg „alle fünf Jahre lade ich die … Waisen² ein“ (u. ä.) HT V 1014, 0504. anı bo eldäki öŋräki han … eliŋä ulušıŋa ö.-üp … „ein früherer Herrscher dieses Landes … lud ihn ein in sein Reich²“ HT V 1759. In Wh.: samtso ačarig ö.- okı- „den Dreikorb-Meister einladen²“ HT V 0438. tözün bursaŋ kuvragıg ö.-üp kälürüp öz ärgülüg ulušınt[a] /// „die edle Gemeinde² einladen² in sein heimatliches Reich“ BT XXXVIII Hc31. burhan bašın bursaŋ kuvragıg ö.-üp s(a)vlap kälürüp … „die Gemeinde² mit Buddha an der Spitze einladen² und kommen lassen …“ ShōAv 322; OTWF 445; ZiemeReliGes 91 D-E. c) mit Dat. (nach Hause / zum Essen): „einladen // (eve / yemeğe) davet etmek“: äviŋä aška ö.-ti „er lud [ihn] ein zum Essen in sein Haus“ (u. ä.) Maitr 58 r. 15; HT III 593 (?). 8) a) absol., auch mit Dat. (j-m): „darbringen, darreichen // armağan etmek, sunmak“: … alku praty(e)kabutlarka ö.- „ … allen Pratyekabuddhas darbringen“ BT VIII A 336, 338. nätäg yänä törö utlı sävinč tägürgäli ö.-miš k(ä)rgäk tep ötünti (→ ötün3 a) BT XIII 12:017. b) mit Akk. (etw.), auch mit Dat. (j-m): „darbringen usw. // (bir şeyi / birine) armağan etmek vb.“: bo čakir ärdinini ö.-mäkimiz üzä „durch unser Darbringen dieses Cakra-Juwels“ (u. ä.) BT VII A 676, 681, 685. … yalbarınčıg savımın ö.-ür m(ä)n „ … bringe ich meine flehentlichen Worte dar“ BT XIII 29:8. örisin burunın öznüŋ töz tüp bahšıka ö.- „das Beste² davon dem eigenen Grund-Guru (?) darbringen“ BT VIII A 333. öz yüklärin ačtılar artutın ačıgın ö.-dilär (→ artut) U I 6:17; ZiemeKirche 51 o. 17; UW 2015:278. In Wh.: … buyanımın ayayu alkuka ö.-ü ävirü täginür m(ä)n „mein … Verdienst spende² ich mit Verehrung ergebenst für alle“ BT XIII 42:5. … buyanıg ävirä ö.-ü täginür[män] /// „das … Verdienst spende² ich ergebenst ///“ DvaKol 253 u. 3. c) mit Cas. ind. (etw.), auch mit Dat. (j-m): „darbringen usw. // (bir şey / birine) armağan etmek vb.“: … a hung tep säkiz tapıg ö.-gül „ … āḥ hūṃ sprechend muss man die acht Opfer darbringen“ UigTot 1387. … t(ä)ŋrilärkä dorma ö.-äyin „ich will den … Göttern ein Opfer darbringen“ Suv 27:13; BT XVIII S 638. bo darninı üč kata ärsär yeti kata ärsär sözläp toorma ö.-üp … „indem man diese Dhāraṇī drei Mal oder Sieben Mal ausspricht und ein Opfer darbringt …“ BT VII I 13. bali ö.-mäklig tapıg „Opfer des Bali-Darbringens“ BT VII A 468 (?). … ögläriŋä kaŋlarıŋa utlı sävinč nom törö üzä ö.-älim „wir wollen den …, den Eltern (d. h. den Müttern und Vätern) gemäß dem Dharma² Dankbarkeit² darbringen“ BT XIII 12:024, (?) 12:07. ögädäy süüsiŋä iki yürüŋ atan ö.-üp … (→ atan 1) (u. ä.) SUK II Ad01:13; Mi03:15. /// tegitlärkä birär altun yastuk kızgut ö.-üp … „den /// Prinzen je ein goldenes Yastuk als Strafgeld darbringen“ (u. ä.) SUK II Mi01:18; Em01:16. ögmäk alkıš ö.-dilär elig han m(a)šiha t(ä)ŋrikä „sie brachten Preis und Segen dar dem Herrscher, dem Messias, dem Gott“ U I 6:20; ZiemeKirche 51 m. 20. t(a)kı üküš törlüg muntag ötüglär ö.-gäy „[wir] werden viele derartige Gebete darbringen“ M I 11:2; ÖzertMani 446. 9) als modales Respektsverb mit Konv. auf Vokal (vgl. AGr. § 251) oder mit Konv. auf –(X)p: „ehrerbietig (tun) // saygı ile (yapmak)“:
ötüntür-
131
ag(ı)r ayagın inčä ayıtu ö.- „mit großer Verehrung folgendermaßen ehrerbietig fragen“ (u. ä.) BT XXXVII 07888; BT I B 33; BT XXVIII C047; BT XXXVIII Ga12; MaitrBeih II 57 u. 12. anın amtı okıyu ö.-ür m(ä)n alkunı „deshalb rufe ich jetzt ehrerbietig alle herbei“ (u. ä.) Suv 507:20, 109:3, 167:13, 352:10, 510:14, 550:2, 588:1; BT XXXVII 07802; HT VII 1423; HT VIII 1441; HT IX 936, 1221; Maitr 35 v. 13, 65 r. 12, 73 r. 19, 74 v. 12, 165 v. 3, 216 r. 6, 226 v. 19; TT II A 82; TT IV B 34; UW 2010:145 u.; ZiemeSklav III 23. olarnıŋ okıyu ö.-miš ötüglärin „ihre Bitten, die sie ehrerbietig vorgebracht haben“ (u. ä.) Suv 523:16; BT XXXVII 07847. t(ä)ŋri burhanka sezik ayıtu ö.-tilär „[die Mönche] fragten den Gott Buddha ergebenst“ (u. ä.) BT XXXVII 02221, 07059, 09863. d(a)rnil(a)rın sözläyü ö.-gü ol „man muss ihre Dhāraṇīs ehrerbietig rezitieren“ (u. ä.) BT VII A 675, 756. … tep üč ärsär yeti ärsär sözläp ö.-gü ol „man muss … drei oder sieben [Mal] ehrerbietig rezitieren“ (u. ä.) BT VII B 93, A 307, 670. … ačari katın katın yalvaru ö.-miškä „weil der Lehrer … mehrfach² ehrerbietig gebeten hat“ BT VII B 102. kut kolu yalvara ö.-sär … „wenn man ehrerbietig bittet und fleht …“ KuanTekin 40. 10) als komplexes Verb (mit kšanti): a) absol.: „(um Sündentilgung) bitten // (günahların bağışlanmasını) dilemek“: … ökünü bošunu kšanti ö.- „ … bereuend und beichtend Sündentilgung erbitten“ TT IV A 14. b) mit Akk. (für Sünden), auch mit Dat. (vor j-m): „(um Sündentilgung) bitten // (günahları için / birinin önünde / günahların bağışlanmasını) dilemek“: ol kılmıš kılınčımın kšanti ö.-ü täginürm(ä)n „für diese meine begangene Sünde bitte ich ergebenst um Sündentilgung“ (u. ä.) BT XXV 1020, 1060, 1081; Suv 103:4, :13, :19, 108:1. tsuy ayag kılınčım(ı)znı ökünü bošunu ača yada kšanti ö.-ür biz „indem wir unsere … Sünden² bereuen, beichten und offenlegen² bitten wir um Sündentilgung“ TT IV A 18. yazoklarım(ı)n bahšılarka kšanti ü.-ür m(ä)n „vor den Gurus bitte ich um Sündentilgung für meine Sünden“ BT VIII A 494. … agır ayıg kılınčlarımıznı körüp anta kšanti ö.-ü täginälim „ … unsere schweren Sünden wollen wir einsehen und dafür um Sündentilgung bitten“ BT III 851, 858; StabUig 241 m.; ZiemeMaitrHymn 406-407. In Wh.: kılınčlarımın ökünü bilinü kšanti ö.-ü täginürm(ä)n „indem ich meine Sünden bekenne² bitte ich ergebenst um Sündentilgung“ (u. ä.) BT XXV 0010; BT XIII 14:21. c) mit Dat. (vor j-m / durch j-n): „(um Sündentilgung) bitten // (birinin önünde / günahların bağışlanmasını) dilemek“: bursoŋ kuvragka kšanti ö.- „vor der Gemeinde² Sündentilgung erbitten“ TT IV A 65.
ötüntür- / ’WYDWNDWR- < dev. Verb von → ötün- „(ehrerbietig) sprechen“ usw. plus –tUr-, ötün-tür- (OTWF 822). Verb: mit Cas. ind. (etw.) und mit Dat. (durch j-n): „herbeibitten lassen // (bir şey / biri aracılığıyla) kendi tarafına çağırtmak, yakınına çağırtmak“: anta basa yumıščı tetseka mandal ö.-üp … „danach muss man durch den assistierenden Schüler ein Maṇḍala herbeibitten lassen …“ BT VII A 387-388.
132
ötüntürül-
ötüntürül- / ’WYTWNDWRWL- < dev. Verb von → ötüntür- „herbeibitten lassen“
usw. plus –(X)l-, ötüntür-ül-. Nach Erdal (OTWF 696, 822) ist die Etymologie anders: ötün- plus –dUrXl- (alternative Form von –tXl- nach Verben auf –(X)n-), ötün-dürül-. Var.: ’WYDWNDWRWL- InscrOuig V 1. Das Verb ötün- bedeutet nicht unbedingt „bitten“ (OTWF 696: „to pray for something“), sondern in unserem Kont. ist die Grundbedeutung „(ehrerbietig) rezitieren“ besser. Verb: mit Lok. (in einem Text): „veranlasst werden, (ehrerbietig) zu rezitieren // (saygı ile) ezberden okunmasını istemek, (saygı ile) ezberden okunmasına sebep olmak“: upali sudurta ö.-miš ugan ärši üzä uz nomlatılmıš otuz beš burhanlar „die 35 Buddhas, durch die man im Upāli-Sūtra veranlasst wird, sie (ehrerbietig) zu rezitieren, und die zum Anlass geworden sind, dass durch den Devārṣi [über] sie trefflich gepredigt worden ist“ ETS 100:290; BuddhStab 222 u.; Upāli 73 m. Mit unklarem Kont.: InscrOuig V 1; BaratLiu 207.
ötür- / ’WYTWR- (I) < dev. Verb von → ö.- „denken“ usw. plus –tUr-, ö-tür- (ED
68 a, OTWF 808). Var.: ’WYDWR- BT III 531, 566. ötür- in SuvKaya 235:7 Lesefehler für → oytur-. Aor.: ö.-ür BT III 566. (1) Das Wort yaŋılmakın in BT III 565 ist ohne die Ergänzung [+sız] richtig. (2) ötür- in BT XXXVII 09596 Verschlimmbesserung für ötüg (so in der Erstedition DKP/StP, Z. 1852). Verb: a) absol.: „sich erinnern lassen, überlegen lassen // hatırlatmak, düşündürmek“: tört törlüg ö.-mäklär üzä „[mit Straßen, die gebaut sind] aus den viererlei Erinnerungen“ (Bedeutung?) BT XXIII H210. b) mit Akk. (j-n / etw.): „sich erinnern lassen usw. // (birini / bir şeyi) hatırlatmak vb.“: ö.-ürm(ä)n sizlärni toyınlara „ich veranlasse euch, [die folgenden Sätze] zu erinnern, o Mönche!“ (übers. so) BT III 531; OTWF 808. c) mit Dat. (j-m): „sich erinnern lassen usw. // (birine) hatırlatmak vb.“: öz tetselarıŋa ok üč törlüg ugurın yazmak yaŋılmakın tilätgäli istätgäli ö.-ür „[der Buddha] veranlasst speziell seine eigenen Schüler sich zu erinnern, dass sie von ihm [das Bekenntnis] seiner Sünden und Irrtümer in dreifacher Hinsicht (d. h. mit Körper, Herz und Zunge) wünschen²“ (übers. so) BT III 566.
ötür- † (II) → üdürötürlä- / ’WYTWRL’- < Ableitung ungewiss, vgl. BT XLVII, Anm. 205. Zieme betrachtet das Wort als Verb, wie man im Index von BT XLVII (S. 356 a) sieht. Verb: „bitten (?) // rica etmek, dilemek, istemek (?)“: kop üdlärtä tsuyurkayu ku[t bolzun] tep ö.-yü „sich in allen Zeiten erbarmend, als ob er – He[il sei] – bittend“ (Bedeutung?) BT XLVII 100:23, 100 Anm. 205.
övä- → üvä-
övkälä-
133
öviš- / ’WYVYŠ- < Etymologie unklar; vielleicht dev. Verb von *öv- „zerkleinern“ (bei Kašgarī) plus –(X)š-, öv-iš- (fehlt in ED und OTWF). Verb: „sich biegen, sich neigen (?) // eğilmek, bükülmek, eğrilmek (?)“: burunı ö.-ip kötitsär „wenn seine Nase sich biegend hoch geht“ (Übers. von chin. bi liang qi 鼻粱攲 [G. 8919 7021 995] „der Nasensattel neigt sich“) Suv 595:15; OTWF 779; SuvUç 0687.
övkälä- / ’WYVK’L’- < den. Verb von → övkä „Zorn“ plus +lA-, övkä+lä- (OTWF 444). Var.: ’WYVKYL’- BT XX 0689, 0690; BT XXXIII 18:IIc; HT IV 0536; HT V 1932 (?); Maitr 166 v. 13, :15; KPZieme 10. ’WYPK’L’- HT V 0352; BT XLV 97:3; UigTot 361, 363. ’WYPKYL’- BT XXXIII 18:Ib; Maitr 217 r. 9; SuvKaya 563:13. ’WYPKL’- HamTouHou 19:2. ’WPKL- BT XLVI 93:10; HamTouHou 30:10. YYVYKL’N- in Maitr 216 v. 12 Lesefehler für ’WYVK’L’-. Aor.: ö.-yür BT XXXIII 18:Ic. Verb: 1) a) absol.: „zornig sein, wütend sein, erzürnen // öfkeli olmak, kızgın olmak, öfkelenmek, kızmak“: šila-aditi elig ärtiŋü ö.-p … „der König Śīlāditya wurde sehr zornig …“ (u. ä.) HT V 0352, 1932 (?). ol ö.-gülük tıltaglartın ätözüg köŋülüg yıgınmak ärür „Körper und Geist von Ursachen, über die man sich erzürnen kann, fernhalten“ (?) Suv 242:8. In Wh.: üdsüz kolusuz ö.-mäz bulganmazlar „unangebracht werden sie nicht zornig und erregen sie sich nicht“ Maitr 217 r. 9. aŋsız bulgantı ö.-ti „er wurde äußerst wütend²“ MaitrH Yük 5 b 21. kop korkunmak ö.-mäk am(ı)rtgurdačı dyan sakınč „Meditation², die große Furcht und Wut beruhigt“ Maitr 216 v. 12. ö.-mäz bulganmaz (ohne Kont.) Maitr 166 v. 13. b) mit Dat. (gegen eine Person): „zornig sein usw. // (bir kişiye karşı) öfkeli olmak vb“: in Wh.: näŋ kimkä ymä eringülük ö.-gülük ärmäz „gegen niemanden darf man zornig² sein“ (u. ä.) Suv 228:15; BT XXXIII 452:IIc. özlärini örlätdäči bulgadačılarka ö.-mäkin kakımakın bas- „das Sich-Ärgern und Wütend-Sein über [Leute], die einem Ärger und Konfusion bereiten, unterdrücken“ Suv 226:9. yerkä t(ä)ŋrikä burhanka elkä hanka bägkä ešikä erinö.- „der Erde, dem Himmel, dem Buddha, dem Land, dem Fürsten, den Begs und den Gefolgsleuten zürnen²“ BT XXXIII 18:Ib. ol ymä ogul bolsar … atasıŋa ö.-p küüniläp turur kız bolsar anasıŋa kedin arka berip anasıŋa küüniläp ö.-p atasıŋa amranmak köŋülin turur „wenn es ein männliches Kind ist …, zürnt es seinem Vater und ist eifersüchtig, wenn es ein Mädchen ist, lehnt² es seine Mutter ab und ist eifersüchtig und zornig auf die Mutter, zum Vater hat sie Liebe“ UigTot 361-363. 2) absol.: „sich aufregen // sinirlenmek“: bäläk yok tep ö.-mä „rege dich nicht auf, weil kein Geschenk [von uns gekommen ist]“ (u. ä.) HamTouHou 19:2, 30:10; BT XLVI 93:10, 117:2. ö.-tiŋizlär mü „habt ihr euch aufgeregt [weil euch das Geschenk nicht gefallen hat]?“ BT XLVI 97:3. In Wh.: in einer Aufzählung der zehn Gebote, das 9. Gebot: övkä köŋül tutmamak ö.-mämäk „keinen Zorn [im Sinn] haben und sich nicht aufregen“ Suv 220:5;
134
övk[ä]lämsin-
SuvTok 220:5 (korr. Übers.). bulmayukka ö.-p kakıp … „weil [der Löwe seine Frau und Kinder] nicht fand, wurde er aufgeregt² …“ HT IV 0536.
övk[ä]lämsin- / ’WYVK[’]L’MSYN- < dev. Verb von → övkälä- „zornig sein“ plus –(X)msIn-, övkälä-msin- (OTWF 532). Konv.: ö.-ü BT XIII 12:150. Verb: „zu zürnen vorgeben; den Eindruck erwecken, zornig zu sein // kızgın gibi davranmak, kızgın gibi görünmek; kızgın izlenimi vermek“: in Wh.: m(ä)n saŋa ö.-ü öznäyü ö[ŋ] yerlärtä yügürüp … „ich habe vorgegeben, Dir zu zürnen, habe rebelliert und bin in [Wüsten-]Orten herumgelaufen“ (Bedeutung?) BT XIII 12:150.
övkälän- / ’WYVK’L’N- < dev. Verb von → övkälä- „zornig sein, wütend sein“ usw. plus –(X)n-, övkälä-n- (OTWF 611). ’WYVKYL’N- BT XX 0689 (ohne Kont.), 0690 (ohne Kont.). Konv.: ö.-ü MaitrH I 13 a 5. Verb: a) absol.: „zornig werden // sinirlenmek, öfkelenmek“: in Wh.: ädgü ögli y(a)rlıkančučı köŋül turgursun ö.-gü kakıgu ärmäz „man soll eine wohlwollende, barmherzige Gesinnung entstehen lassen und man darf nicht zornig werden²“ Suv 443:9; SuvAya 443:9 (korr. Übers.). bo munča s(a)v sözläp bulganu ö.-ü ünüp bardı „als er diese derartigen Worte gesprochen hatte, ging er zornig werdend² hinaus“ MaitrH I 13 a 5. b) mit Dat. (gegen j-n): „zornig werden // (birine karşı) sinirlenmek, öfkelenmek“: in Wh.: ädgü öglikä yanturu ö.-sär kakısar … „wenn man wiederum gegen Verwandte zornig wird² …“ Suv 595:10.
övkilä- → övkäläöyün- / ’WYWN- (I) < zu Kirg. öyü- „Trauer haben“ usw. (fehlt in ED und OTWF). Verb: „Kummer haben, betrübt sein // üzülmek, üzüntü duymak, üzgün olmak, kederli olmak“ (in ĀgFrag II 132:11 Übers. von chin. you 憂 [G. 13381] „betrübt sein“ usw.): in Wh.: … anın inčip ö.-mägil busu[rkanmagıl] /// „ … deshalb sei nicht betrübt²! ///“ ĀgFrag II 132:11, 134:(11).
öyün- † (II) → üyünözäl- → üzäl- ~ özälözälän- † (vgl. die Erläuterungen bei → üzälän- †) özirkä- / ’WYZYRK’- < den. Verb von → öz „selbst“ plus +(X)(r)kA-, öz+irkä(OTWF 461). Verb: mit Akk. (j-n): „(respektvoll) anerkennen // (saygıyla) kabul etmek“: bizni ö.-p öziŋä tarta y(a)rlıkamak üzä … „indem er geruhte, uns anzuerkennen und an sich zu ziehen …“ HT VII 1519, 1519.
u-
135
özirkän-, özirgän- † / ’WYZYRK’N- < dev. Verb von → özirkä- „als Eigentum betrachten“ plus –(X)n-, özirkä-n- (OTWF 611). Var.: ’WYSYRK’N- InscrOuig V 5. Verb: 1) mit Akk. (j-n): „als Eigentum betrachten // (birini) kendi malı olarak düşünmek“: özüg yadıg adırtmadın ö.-tiŋiz yumgını „ohne Eigene und Fremde zu trennen, habt ihr sie alle als Eigentum betrachtet“ TT III (m) 101; ETS 48:206; UMT II 144:101. 2) „egoistisch sein // bencil olmak“: ö.-mäklig yazok köŋül „die egoistische Verfehltheit [meiner Geltungssucht]“ HT VII 734. 3) „(respektvoll) anerkennen // (saygıyla) kabul etmek“: titdi kičig kirlärig keŋürü ö.-mäkdä „[der Kaiser] hat die kleinen Beschmutzungen außer Acht gelassen wegen seiner großzüzigen Anerkennung [des Rechts der Gemeinde (?)]“ (?) HT IX 1199. bo muntag ö.-mäklig ıdok köŋül „diese derartige anerkennende heilige Gesinnung [des Kaisers]“ (u. ä.) HT IX 1749; HT VII 247. In Wh.: bo agır ulug ö.-mäkkä ayamakka tägmišimkä … „weil ich zu dieser respektvollen, großen Anerkennung und Ehre gelangt bin …“ HT IX 1311. ö.-ip išänip öksindä yakın tut- (→ išän- 1) InscrOuig V 5; BaratLiu 211.
özläntür- † → yüzläntüröznä-, üznä- † / ’WYZN’- < den. Verb von → özän „Herz, Zentrum“ usw. plus +A-, *özän+ä- mit synkopierter Mittelsilbe (ED 289 a). In OTWF fehlt das Verb. Konv.: ö.-yü BT XIII 12:150. Verb: absol., auch mit Dat. (gegen j-n) und auch mit Instr. (durch etw.): „widersprechen, rebellieren, ungehorsam sein // (birine karşı, bir şey sebebiyle) baş kaldırmak, ayaklanmak, isyan etmek, asi olmak“: t(ä)ŋri nomın sözläsär biligsiz(i)n utru ö.-d(i)m(i)z ärsär „wenn wir aus Dummheit widersprochen haben sollten, wenn [die Propheten] Gottes Gesetz gepredigt haben“ Chuast (m) 73; UMT II 14:073. In Wh.: özümtä ulugka utruntum todatım ö.-dim ärsär … „wenn ich gegen Größere als ich mich widersetzt habe und sie als niedere [Personen] behandelt habe und ungehorsam war …“ U II 77:17; UigStud 36 Anm. m(ä)n saŋa övk[ä]lämsinü ö.-yü ö[ŋ] yerlärtä yügürüp … (→ övk[ä]lämsin-) BT XIII 12:150. Ohne Kont.: ZiemeKirche 132 m. 13.
u- / ’W- < Basis von → un- „erfolgreich sein“. Die Schreibung ’WY-, die in HamTouHou 30:5 als Fehler für ’W- betrachtet wird (vgl. den Kommentar zu dieser Stelle), gehört wahrscheinlich nicht zu diesem Verb. Aor.: u.-yur HT V 1560. Konv.: u.-yu HT IX 1906. Verb: 1) a) absol.: „können, vermögen, (zu etw.) in der Lage sein, aushalten // …a/e bilmek, muktedir olmak, gücü yetebilmek, (bir şeyi) yapabilmek, dayanmak“: /// u.-maguluk ärsär m(ä)n … „wenn ich es nicht vermag, …“ BT XXXVII 10573. öčmäkkä ugramıš kišilärig u.-maklıg kılu
136
u-
y(a)rlıkadı „er geruhte, die Leute, die im Verlöschen begriffen waren, [wieder] befähigt zu machen“ HT VIII 1760. biz iki hanlar u.-mıšım(ı)zča biltim(i)z kamag ädrämlärig „wir, die zwei Kaiser, beherrschten nach unserem [besten] Vermögen alle Künste“ HT IX 822. darnisın u.-mıšča sarıt kılu sözlägü ol „man muss ihre Dhāraṇī – solange man kann – deklamierend sprechen“ (u. ä.) BT VII J 34; BT VIII A 290. … yörüg bitigniŋ keŋrülmäki bo fabšilardın tetir , kimlär birök u.-sarlar „die [kritische] Ausbreitung des … Kommentar-Textes ist [Sache] der Meister, die [dazu] in der Lage sind“ HT VIII 272. u.-yur küč yetginčä … „soweit die Kraft in der Lage ist“ MaitrH I 6 b 1. bo yer suv üzä näŋ antag t(ä)v kür yälvi arvıš yok kim ol u.-masar „auf dieser Welt solchen Trug, List, Zauberei und Hexenkunst gibt es nicht, die er nicht vermöge!“ M II 5 r. 10. siz näčök u.-gay siz „wie werdet ihr [es] können!“ M III 28 u. 8; 29 m. 7. In Wh.: alp u.-guluk körmägülük äšidmägülük ülgüsüz üküš ämgäk „zahllos viele Leiden, schwer zu ertragen, nicht anzusehen und nicht anzuhören“ (u. ä.) BT XXV 1077, 1243. ačıgları ämgäkläri üzä u.-madın ulıšdılar sıgtašdılar „durch ihr Leid² konnten sie es nicht aushalten und weinten² zusammen“ Suv 625:2. In Parallele zu sär-: näčä alp u.-guluk alp särgülük sıkıgıg täginsär m(ä)n ymä … „selbst wenn ich schwer zu ertragendes und schwer auszuhaltendes Leid erdulden sollte, …“ BT XXV 0356. b) mit Akk. (etw.), auch mit Dat. (mit etw.): „können usw. // (bir şeyi / bir şey ile yap)abilmek vb.“: nä kišiniŋ küči yetgäy munuŋ ämgäkin u.-guluk „welches Menschen Kraft würde ausreichen, das Leid jenes [Menschen] auszuhalten?“ BT XXV 0607. š(i)mnu küčiŋä kopug u.-gay „mit des Dämonen Kraft alles wird er vermögen“ M II 5 r. 11. 2) als modales Hilfsverb: a) Hauptverb mit Konv. auf Vokal: „(tun) können // (yap)abilmek“: dyan sakınč örütü u.-yurlar „sie vermögen eine Meditation² zu erwecken“ (u. ä.) Maitr 59 v. 4, v. 6, 117 v. 18, 216 v. 13; BT I B 186, D 105, E 4, E 8 usw.; BT XXVIII C346, C256, C260, C412; BT III 702, 714; BT VIII B 45 Anm.; BT XX 0121, 0466, 1139; BT XXIII G265, H044, H081; BT XXV 0054, 0099, 0424, (?) 0640, 0654 usw.; BT XXXVIII Ky11; HamTouHou 1:55, 21:7, 22:14, 30:6, 30:10; Heilk I 107, 142; Heilk II 1:41, 2:10, 5:16; HT V 0121, 0124, 0554, 1556, 2114 usw.; HT VII 534, 1297, 1332, 1502, 1504 usw.; HT VIII 43, 156, (?) 370, 384, 1805; HT IX 102, 275, 668, 910, 1006 usw.; KP XV:8, XXVII:3, XXXIV:7 usw.; KuanTekin 28, 33, 35; M I 15:3, :8, :10, 16:15, :20; ÖzertMani 331, 336, 338, 343, 348; MaitrH Yük 4 a 16, II 1 b 23, 4 b 2, 4 b 5, 4 b 15 usw.; SUK II Em01:12; Suv 58:2, 71:8, 145:13, 405:17, 632:21 usw.; TT I 24; TT II B (m) 75; TT III (m) 111; TT IV B 43; TT V B 92, 117, 118; KudaraTTV 92, 117, 118; UigTot 39, 97 usw.; ZiemeKirche 132 o. 07 (?), 08, 41, 51 m. 41, 45, 100 m. 22. … agılıkka kigürü u.-magay ärki m(ä)n „ich werde … wohl nicht in einem … Speicher unterbringen können“ HT V 1172. ädgü kılınč kılu näčök u.-dılar „wie konnten sie gute Taten ausführen“ Maitr 194 r. 5. ulatı dyan sakınčlar üzä ärk tarta u.-maz „sie sind außerstande, die übrigen Meditationen zu beherrschen“ (u. ä.) Maitr 2 v. 10, 164 v. 18; BT XXXVII 00796; HT X 114, 1068, 1213, 1214.
u-
137
bo ämgäk‹k›ä ölü ymä u.-maz biz „wir können durch diese Leiden doch nicht sterben“ (u. ä.) Maitr 73 v. 4; M II 8 v. 12, 14. toduru u.-maz „er kann [sie] nicht sättigen“ M III (m) r. 12. anıŋ köŋülintäki sakınčın ukgalı sakınıp näŋ uku u.-madı „er wollte die in seinem Sinn befindlichen Gedanken verstehen, vermochte aber nicht, [sie] zu verstehen“ (u. ä.) Maitr 128 v. 22, v. 26, 83 v. 18, 198 v. 25; HT VII 30; HT X 844. näŋ idi tükätü u.-yu täginmägäy biz „wir wären absolut² nicht in der Lage, das (sc. diese Beschreibung) vollkommen zu machen“ HT IX 1906. äŋ mıntın täprätü u.-madı „er vermochte [ihn] aber nicht im Mindesten zu bewegen“ (u. ä.) Maitr 128 r. 28, v. 31. üč tamu yerintä ymä burhan kutın bulu u.-mazlar „auch in den drei Höllenländern können sie die Buddhaschaft nicht erlangen“ (u. ä.) Maitr 142 v. 7, 226 v. 20. ken tüpintä kılınč t(ä)ŋrisin ara yova u.-madılar (→ ar- (II) 1 b) Maitr 202 r. 12. suk kılınčım(ı)znı tıda u.-madın … „ohne unsere Gier-Taten beherrschen zu können …“ (u. ä.) Maitr 72 v. 22, 130 r. 7; BT XXXVII 00461, 00843. meni nä kılu u.[-gay m(ä)n tep tedi] „[er sagte:] was [werde] ich tun können?“ (erg. und übers. so?) Yosıpas 49:7. b) Hauptverb mit Konverb auf –(X)p: „(tun) können // (yap)abilmek“: amtı senitin ketip näčük u.-gay m(ä)n „wie kann ich jetzt von dir weggehen?“ (übers. so?) (u. ä.) BT XXXVII 08537; BT VIII A 436; BT XXXVI A174; Maitr (?) 129 v. 21. … köŋülüg bir učlug kılıp u.-yur „… man kann den Sinn auf ein einziges Ziel richten“ UigTot 1106. c) Hauptverb mit -gAlI: „(tun) können // (yap)abilmek“: … on k(a)rmap(a)t ärtmäk ayıg kılınčtın tıdgalı u.-dačı bolayın „ich will jemand sein, der [die Lebewesen] von der Sünde, die 10 Karmapathas … zu übertreten, abhalten kann“ (u. ä.) BT XXXVII 00865, 01148, 01941, 03270 usw.; BT I B 142, 197, D 224 usw.; BT XXVIII C156, C466 usw.; BT III 150, 505, 518, 696; BT VII O 13; BT XIII 3:67, 12:02; BT XXV 0369, 0397, 0523, 0555, 0625 usw.; BT XXXIII 34:IIc; BT XXXVI A255 (?), A268; BT XXXVIII Da37; HT V 1547, 1560; HT VII 116, 437, 441, 471, 502 (?), 901, 929, 1509, 1917; HT VIII 41, 337, 555, 582, 756, 980, 1003, 1197, 1198, 1334; HT IX 279, 453, 819, 926, 969, 1125, 1330; HT X 1332; Maitr 130 v. 8, 128 r. 25; MaitrH I 10 a 3; Suv 44:17, 67:17, 99:3, 100:19, 106:15, 452:6, 529:23; TT V B 32, 95, 106; KudaraTTV 32, 95, 106; UigTot 99, 335 usw.; ZiemeKirche 51 m. 40, m. 45. burhanlarda adın tükäl sözlägäli kim u.-gay „wer außer den Buddhas könnte [diese Leiden] vollständig schildern?“ (u. ä.) BT XXXVII 01722 (?); BT XIII 16:12; Suv 114:17. kiši eligi bar ärsär … köŋül eyin ärdini ävdigäli u.-yur birök eligi yok ärsär ötrü ärdini ävdiyü u.-madın kurug kalır „wenn Menschen Hände haben, … können sie nach Herzenslust Juwelen sammeln; wenn sie keine Hände haben, dann gehen sie leer aus, ohne Juwelen sammeln zu können“ TT V B 92; KudaraTTV 92. … utgalı yegädgäli u.-guluk ärmäzlär „ … sie könnten [diesen König] nicht besiegen²“ (u. ä.) BT XXXVII 03998, 08939. bo savag ayıtma sözlägäli u.-gu täg ärmäz „frage nicht nach dieser Sache; man kann nicht [darüber] sprechen“ BT XXXVII 05146. … kup kurug turgurgalı u.-guluk ärmäz s(ä)n „ … du kannst [mein Herz] nicht ganz leer stehen lassen (d. h. erscheinen
138
uč-
lassen)“ BT XXXVII 06134. … y(a)vlak köŋülin yavalturgalı u.-gay ärki „[der Buddha] … wird wohl in der Lage sein, die Bosheit [dieses Dämons] zu besänftigen“ BT XXXVII 06505. näŋ siziŋ ač ämgäkiŋizni boš ärtürgäli u.-guluk ärmäz m(ä)n „ich kann dein Hunger-Leiden absolut nicht untätig übergehen“ BT XXXVII 09359. … adın tınl(ı)glarka ädgü kılgalı u.-guluk ärti „er konnte … anderen Lebewesen Gutes tun“ BT XXXVII 10429. anıŋ satıgın bergäli u.-gay mu ärki s(ä)n „wirst du auch den Preis [für den Dharma der Buddhas] bezahlen können?“ (u. ä.) BT XXXVII 10560, 10567. … bilgäli ukgalı u.-mamakları ugrınta … „weil sie … nicht verstehen² können …“ (u. ä.) BT XXV 0524, 3154, 3157. näŋ u.-madılar ikigü üzä barča tükäl ädgülüg bolgalı „alle konnten nicht in den beiden [Stilarten] ganz gut sein“ (u. ä.) HT IX 801, 151, 152; HT VIII 1087, 1090, 1470, 1522.
uč- / ’WČ- < Basis von → učur-. Var.: ’WYČ- (Schreibfehler) HT VIII 2032; Suv 633:21. Aor.: u.-ar BT XXXVII 03505. Konv.: u.-a HT X 609, Maitr 7 r. 9, Suv 599:18. u.-u HT V 1556, TT I 24. In buddh. Texten können auch Menschen fliegen, vor allem die Buddhas usw. Bedeutungen 1. „fliegen, herumfliegen, herbeifliegen“ / 2. „auffliegen, emporfliegen“ / 3. „(vor Freude) fliegen, begeistert sein“ / 4. „wegfliegen, sich entfernen (Sünden)“ / 5. „sehr begabt sein“. Verb: 1) a) absol.: „fliegen, herumfliegen, herbeifliegen // uçmak, sağa sola uçmak, bu tarafa uçmak“: u.-ar ärkän bäliŋtäg lačın kapdı kičigin „während er dahinflog schnappte plötzlich ein Habicht das Jüngste“ Suv 633:21. u.-ar yultuz osuglug „wie fliegende Sterne (d. h. Meteore)“ (u. ä.) Maitr 34 r. 7; MaitrH X 8 r. 13; Suv 434:22, 554:20. u.-ar kušlar „herumfliegende Vögel“ (u. ä.) BT XXXVII 09974; BT XXXVIII Aa056; HT VII 1584; HT VIII 2032. u.-ar kuš kuzgun „herumfliegende Vögel und Raben“ BT XXXVIII Aa056. bir kızıl kušgač u.-up kälip … „indem ein roter Sperling geflogen kam …“ (u. ä.) HT IX 1335, 1393. ögür kaz tizilip u.-up barır ärdi „eine Herde Gänse flog in Reih und Glied dahin“ HT III 777. kugu kuš u.-tı köliŋä konmaz „der Schwan ist aufgeflogen; auf seinem See lässt er sich nicht nieder“ TT I 215; ETS 304:145; ZiemeTTI 570:7. kalın siŋäk /// tägräsintä kušatare täg bolup tägzinü u.-arlar „dichte Wolken (erg. so?) von Fliegen schwirren um [die Leiche] herum wie ein Schirm“ BT XXXVII 03505. ärkčä tapča u.-a yorıp … „[im Reinen Land] nach Macht und Belieben umherfliegend …“ BT XXV 3777. oron oron sayu oŋayk(ı)ya eltü kötürü u.-dokta „nachdem sie [diesen Berg] mit Leichtigkeit tragend² von Ort zu Ort herumgeflogen sind“ Suv 694:15. … temin ök kanatların yadıp u.-galı uyurlar „ … erst dann können sie ihre Flügel ausbreiten und fliegen“ HT V 1560. … ärtigli kuš kuzgun barča u.-u umaz „ … die Zugvögel² (?) können alle nicht [über diesen Pass] fliegen“ HT V 1556. tülintä u.-ar tüšäsär „wenn er in seinem Traum träumt, dass er fliegt“ Suv 594:5. bulıtı örär karı
uč-
139
u.-ar (→ ör- [I] 3) HT V 1541. u.-ugma tınl(ı)g „fliegende Lebewesen“ Chuast (m) 82; UMT 15:082. amrančıgın u.-dačı kušk(ı)yalar „vor Freude umherfliegende Vögelchen“ ETS 66:5. u.-ar ordular „fliegende Ordus“ (Bedeutung?) ApokrSū 177, Anm. 177-178. In Antithese zu yorı- oder yügür-: u.-ugma bagrın yorıgma tınl(ı)glar „fliegende und auf dem Bauche kriechende Lebewesen“ TT IV A 57. učmaklı yorımaklı ärdöktägtä tözi bir „das Fliegen und das Laufen haben in der Soheit (skt. tathatā) [nur] eine Wurzel“ BT I D 203, BT XXVIII C445. … tınl(ı)glar tavrak yügürü y(i)ti u.-a yumgı birtin yıŋak yolanıp … „indem sich die … Lebewesen schnell laufend und flink fliegend alle nach einer Richtung orientierten …“ Suv 599:18. In Wh.: u.-mak kalımak ädräm „die Fähigkeit zu fliegen und sich in die Luft zu erheben“ Suv 446:20, 545:7, 545:8. In Opp.: balıklı kušlı u.-guta batguta … „wenn Fische oder Vögel fliegen oder tauchen wollen …“ (u. ä.) HT VII 1077, 1078. kušlı balıklı öŋi tözlüg ärip u.-tokda čomtokda yolın yaŋılur „wenn Vögel oder Fische abartig sind, dann verfehlen sie beim Fliegen oder Tauchen ihren Weg“ HT VII 1046. nä tıltagın bo kamag kuš käyiklär kuvragı bir yıŋaktın yügürürlär u.-arlar ärki „weshalb läuft oder fliegt die ganze Schar der Vögel und Wildtiere in einer Richtung?“ Suv 599:23. b) mit Lok. (am Himmel usw.): „fliegen usw. // (gökyüzünde vb.) uçmak vb.“: anta munta u.-dokta „nachdem sie hier und da umhergeflogen sind“ Suv 693:19. kök kalıkta u.-tačı lankay balık iäsi „der am Himmel² fliegende Herr der Stadt Lankā“ (u. ä.) BT XXXVII 00475, 00467, 03839, 06558, 06562; HT VII 81 (?); Suv 365:6, 534:20. kök kalıkta u.-ar kuš u.-u umadın turdı „die am Himmel² fliegenden Vögel konnten nicht weiter fliegen“ TT I 23-24; ETS 284:17; ZiemeTTI 572 u. sansarlıg kök kalık ičintä tıdıgsız u.- „am Firmament² des Samsara unbehindert herumfliegen (Bodhisattvas bei der Erlösungstätigkeit)“ Suv 307:5. In Wh.: sansarlıg kök kalık yüzintä u.-a kalıyu barıp … „indem er auf dem Himmels²rund des Samsara fliegend² wanderte …“ BT XXXVII 01292. tültä ymä kök kalıkta u.-ar „auch im Traum fliegt er am Himmel²“ (u. ä.) UigTot 690, 688. c) mit Abl. (aus einer Richtung): „fliegen usw. // (bir yönden) uçmak vb.“: küntün yıŋaktın u.-a kälip … „aus der südlichen Richtung herbeifliegend …“ HT IX 1359. In Wh.: … kök kalıkdın kalıyu u.-a kälip … „[tausend goldene Gestalten] fliegen² vom [östlichen] Himmel² herbei …“ HT X 609. d) mit Äquat. (durch den Äther): „fliegen usw. // (havadaki yol aracılığıyla) uçmak vb.“: kök kalıkdakı yolča u.-a käl- „durch den am Himmel befindlichen Weg hierher fliegen“ (u. ä.) Maitr 7 r. 9; BT XXXVII 03069. … kök kalık yolınča oynayu u.-up barırlar (→ oyna- 1 a) BT XXXVII 03510. In Wh.: kök kalık yolınča kalıyu u.-a kälip … „[eine Buddha-Statue] kam durch den Himmel² schwebend geflogen …“ (u. ä.) HT V 2240; MaitrH I 1 a 7. 2) a) absol.: „auffliegen, emporfliegen // havalanmak, havaya uçmak, yukarıya doğru uçmak“: kogu kuš u.-tı „der Schwan flog empor“ TT I 215. b) mit Dat. (zum Himmel): „auffliegen usw. // (gökyüzüne) havalanmak vb.“: yer yarılzun ärti yerkä kiräyin ärti azu u.-ugma kuš bolup kökkä u.-ayın ärti „wenn sich doch die
140
učık-
Erde spalten und ich in der Erde versinken würde!; wenn ich doch ein flugfähiger Vogel (d. h. ein Vogel) wäre und ich zum Himmel auffliegen würde!“ BT XXXVII 00598. bo agır ulug yer suv … yenik bolup kökkalıkka u.-up bargay „wenn diese schwere und große Erde² leicht wäre … und zum Himmel² auffliegen würde“ (u. ä.) BT XXXVII 04041, (?) 04223. 3) metaphor.: absol.: „(vor Freude) fliegen, begeistert sein // (sevinçten) uçmak, çok sevinçli olmak, heyecanlı olmak“: [ba]gsız u.-ar boš kuš täg „[die Lebewesen] fliegen (vor Freude) wie die freien Vögel“ (übers. so?) BT XIII 5:230. In Wh.: y(a)ruk ädgüläri üzä u.-tačı ärtdäči bolzunlar „[die Fremden] sollen durch die leuchtenden Tugenden [des Kaisers vor Freude] fliegen und emporsteigen!“ HT VII 762. 4) metaphor.: „wegfliegen, sich entfernen (Sünden) // (günahlar) uçup gitmek, uçarak uzaklaşmak, uzaklaşmak“: kanat urup u.-galır „indem [meine Sünden] Flügel aufspannen, um zu entfliegen“ ShōKenkyū 239:13; StabUig 213 u. 5) metaphor.: „sehr begabt sein // çok yetenekli olmak“: in Wh.: u.-ar kalıyur täg ärip bäglär arasınta „obwohl er einer ist, der unter den Bägs gleichsam ‚fliegt²’ (sc. sehr begabt ist)“ HT VIII 1055.
učık- → učukučın- / ’WČYN- < Etymologie unklar, auf jeden Fall kein dev. Verb von → uč„fliegen“ (OTWF 623). Verb: „behext werden, verzaubert werden // büyülenmek, afsunlanmak“: in Parallele zu yelvik-: učık yelpik üzä u.-maguluk yelvi kömän üzä yelvikmägülük … törö „die Methode, … wie man nicht von Geistern und Dämonen behext werden kann und wie man nicht durch Zauberei² verzaubert werden kann“ Suv 475:7; Drogenliste I 81:7; OTWF 623. In Wh.: yelvikip u.-ıp ymä ölmägäy „er wird auch nicht sterben, indem er verzaubert² wird“ TišYakup 775-776; OTWF 623.
učlan- / ’WČL’N- < den. Verb von → uč „Ende“ usw. plus +lAn-, uč+lan- (ED 27 a; nicht in OTWF). Vgl. auch → učl(a)nmak bei den Nomina. Verb: „defäkieren // bağırsağı boşaltmak, dışkılamak“: u.-guluk batıgka barguluk yollarıg öz eligin arıg süpirür ärti „er machte die Wege, die man zur Fäkaliengrube (d. h. zur Latrine) gehen musste, mit eigener Hand sauber“ BT XXXVII 11026.
učra- † → ünučruldur- / ’WČRWLDWR- < dev. Verb von → učur- „in Entzückung versetzen lassen“ usw. plus –(X)l-, učur-ul-, mit synkopierter Mittelsilbe učrul-, plus –tUr-, učrul-tur- (fehlt in ED und OTWF). Konv.: u.-u BuddhUig II 82. In Barutçu 1987: 82 wird dieses Verb učruldur- als öčrüldür- gelesen. Verb: mit Akk. (etw.): „in Entzückung versetzen, zur Begeisterung bringen // hazla doldurmak, heyecanlandırmak, coşkulandırmak“: kün
učulttur-
141
t(ä)ŋri tilgäni uday tag töpösintä tugmıš täg közüg sakınčıg köŋülüg u.-u turur „[die Dekorationen] lassen die Augen, Gedanken und das Herz (vor Ergötzen) in Begeisterung kommen, als ob die Sonnenscheibe auf der Spitze des UdayaBerges aufgeht“ (übers. so) BuddhUig II 82; Barutçu 1987: 82; ZiemeHalsk 241 o.
učuk- / ’WČWQ - < den. Verb von → uč „Ende“ usw. plus +(X)k-, uč+uk-. Clauson (ED 23 a) gibt keine Bedeutung für das Verb. Erdal (OTWF 496) gibt als Bedeutung: „to end (intr.)“. Var.: ’WČYQ- BT VII A 249; UigTot 1026, 1028, 1031. Verb: „zuende kommen, zuende sein, vollendet sein // sona gelmek, sona ermek, bitmiş olmak, bitmek“: bo ärsär u.-guluk käzig ärür „was dieses betrifft, so ist es die Stufe (sc. der Meditation), die am Ende kommen muss“ BT VII A 249. čandaliniŋ ekinti käzigi u.-dı „die zweite Stufe der Caṇḍālī ist vollendet“ (Bedeutung?) UigTot 1144. … mančuširinıŋ sadanası u.-dı „das … Mañjuśrīsādhana ist beendet“ BT XXVI 113:8; ZiemeDat 389 Anm. 32. törtünč dyan u.-tı „das vierte Dhyāna ist vollendet“ (u. ä.) UigTot 1046, 1076, 1131. öŋdün oztačı bahšı dyanı u.-dı „das erste Dhyāna des Befreier-Gurus ist vollendet“ (Bedeutung?) (u. ä.) UigTot 1026, 1028. al altag u.-dı „die Methode² ist beendet“ (Bedeutung?) UigTot 1119. ičtin sıŋar u.-guluk yaratıg „die Ausführung, die sich im Inneren zu vervollkommnen hat“ (u. ä.) UigTot 397, 412, 423; OTWF 497. ičdin sıŋar u.-guluk yaŋ „die Methode, wie die innere [Vervollkommnung] zuende kommen soll“ (korr. Übers.) UigTot 404, 416, 420, 427; OTWF 497. u.-tı „es ist vollendet“ UigTot 1031. In Wh.: törütgülük u.-guluk yaratıglar … „die zu schaffenden und sich vollendenden Verrichtungen“ UigTot 320; OTWF 497.
učuktur- / ’WČWKDWR- < dev. Verb von → učuk- „zuende sein“ usw. plus –tUr-, učuk-tur- (fehlt in ED und OTWF). Verb: mit Akk. (etw.): „zuende bringen, beenden // (bir şeyi) sona getirmek, sona erdirmek, bitirmek“: /// tutuzmıš išin u.-tačı gwıšı namka seŋke lamnıŋ ulug [tetsesi] „der Haupt[schüler] (?) des obersten Geistlichen Nan-chia Hsing-chi, der die /// befohlenen Arbeiten zuende gebracht hat“ AtüInschr 116.
učulttur-, öčülüntür- † / ’WČWLTTWR- < dev. Verb von *učul- „wegfliegen“ usw. plus doppelltem Kausativ-Suffix –t-tUr-, učul-t-tur- (fehlt in ED und OTWF). öčülüntür- in ZiemeWettkampf 431:36 ist Lesefehler für učulttur-. Konv.: u.-u ZiemeWettkampf 431:36. Es fällt auf, dass die Verdoppelung des Dentals von -tUr- vor allem nach den Liquiden l und r stattfindet (vgl. → ärtür-, → ögirttür-). Verb: mit Akk. (etw.): „wegfliegen lassen // (bir şeyi) uçurup götürmek, uzaklaştırmak“: in Wh.: sögütüg /// tokıp u.-u eltü barıp közünmäz kıldı „[der
142
učur-
Wind] /// traf den Baum, ließ ihn fortfliegen² und machte ihn unsichtbar“ (übers. so?) ZiemeWettkampf 431:36.
učur- / ’WČWR- < dev. Verb von → uč- „fliegen“ usw. plus –(U)r-, uč-ur- (OTWF 724). Var.: ’WČR- M III 5 m. 1. Aor.: u.-ur HT VIII 2032. Konv.: u.-u HT VIII 866 (ohne Kont.). Verb: 1) a) absol., auch mit Instr. (durch etw.?): „fliegen lassen, umherfliegen lassen // uçurmak, etrafında uçurmak“: /// otın u.-urlar „sie lassen durch Feuer fliegen“ (Bedeutung?) M III (m) 5 m. 1. b) mit Akk. (etw.): „fliegen lassen usw. // (bir şeyi) uçurmak vb.“: yadılmıš yapırgaklarıg yeellär u.-ur üzüksüz „der Wind lässt die verstreuten Blätter pausenlos umherfliegen“ HT VIII 2032. isig özlüg aŋıtk(ı)yasın u.- „das Wasservögelchen ihres Lebens fliegen lassen (d. h. sie töten)“ BT III 224; ZiemeKrimi S. 260 u. 2) metaphor.: mit Akk. (etw.): „beben lassen, zittern lassen // (bir şeyi) titretmek, sallanmasına sebep olmak“: kök kalıkıg u.-dılar „sie ließen den Himmel² beben“ HT VII 1151. 3) metaphor.: mit Akk. (für etw.): „in Entzückung versetzen, in Begeisterung bringen // (bir şey için) heyecanlı duruma getirmek, heyecanlandırmak, coşkulandırmak“: altı [bügülänmäk ä]drämlärig u.-dı „er war begeistert für die Sechs [übernatürlichen] Fähigkeiten (skr. sadabhijñā)“ HT VIII 2053. … dsien hav atl(ı)g t(ä)ŋrim kertü köŋülin u.-mak üzä sudur nom k‹ä›ldökdä ak at üzä „als die Sūtratexte auf dem Weißen Pferd [nach Luo-yang] kamen, dadurch dass Frau Jin-hou … für die Wahrhaftigkeit in Begeisterung versetzt war“ HT VII 527. anın u.-dı köŋülin änätkäk yeriŋä bardı „deshalb ließ er sein Herz in Begeisterung kommen und ging in das Land der Inder“ HT VI 1623.
učuzla- / ’WČWZL’- < den. Verb von → učuz „wertlos“ usw. plus +lA-, učuz+la(ED 32 b, OTWF 449). Var.: ̮ u cu sla- (br) TT VIII E 9. Aor.: u.-yur KasaiĀgam I 05r12. Verb: a) absol.: „verspotten, geringschätzen // alay etmek, küçümsemek, hafife almak, değersiz görülmek“: öz bulunčı näŋ u.-guluk ärmäz „der eigene Erwerb darf nicht geringgeschätzt werden“ TT VIII (br) E 9. b) mit Akk. (etw. / j-n), auch mit Dat. (durch j-n): „verspotten usw. // (bir şeyi / birini / biri tarafından) alay etmek vb.“: kišig yenig körtäči nomug u.-dačılar üčün „weil sie [in China] die Menschen verachten und die Lehre geringschätzen“ (u. ä.) HT V 0093, 0354; BT VIII A 9. m(ä)n küentso tirigimin u.-p … „ich, Xuanzang, schätze mein Leben gering …“ HT VII 246; HT IX 1411. taštın sıŋardınkılarka … u.-guluk bolgay mu „kann man verspottet werden … durch Außenstehende (sc. Nicht-Buddhisten?)?“ HT VIII 191. In Parallele: burhan ärdinig ayıglamadın nom ärdinig yeniklämädin bursaŋ kuvrag ärdinig u.-madın „ohne das Buddha-Juwel schlecht zu machen, ohne das Dharma-Juwel zu verachten und ohne das Gemeinde²-Juwel zu verspotten“ Suv 88:3. … nizvanilarıg u.-masar nirvanıg artok aklamasar bo kamıg bodis(a)v(a)tlar-nıŋ yorıkı tetir
ud-
143
„wenn man … die Kleśas nicht gering schätzt, das Nirvana nicht sehr verabscheut, das nennt man ‚Wandel aller Bodhisattvas‘“ BT XXIX 692. In Wh.: yalŋuz yalıntık yalŋok kägšäklärig u.-mak satgamak „einsame² Menschen und Schwache verspotten und [ihre Gefühle] verletzen“ (zehn Dinge, die zu schlechten Existenzformen führen) BT XXV 2187. özümtä yavızlarıg körüp u.-tım askančulatım ärsär … „wenn ich Geringere als ich gesehen und sie verspottet² haben sollte …“ Suv 136:14. köni nomta yorıtačılarıg körüp söküp sarsıp todap u.-p … ämgätdim ärsär … „wenn ich [Leute] gesehen habe, die in der rechten Lehre wandelten, sie scheltend², verachtend und verspottend … gequält haben sollte …“ Suv 136:10. körtöktä adın kišilärniŋ iglämišin erip aklap kudıkarurlar u.-yurlar „wenn sie sehen, dass andere Leute erkranken, verabscheuen² sie sie und erniedrigen sie und schätzen sie gering“ KasaiĀgam I 05r12.
učuzl(a)n- / ’WČWZLN- < dev. Verb von → učuzla- „verspotten, geringschätzen“ plus –(X)n-, učuzla-n- (OTWF 623, ED 32 b). Dieses Verb steht in HamTouHou 14:4 parallel zu → agruklan-, das plene geschrieben ist. Verb: „verspottet werden, wertlos sein // alay edilmek, değersiz olmak“: tuglug elim onmaz kul(ı)ntın u.-mazun „mein Reich mit [seiner] Standarte soll nicht durch unfähige Sklaven verspottet werden“ HamTouHou 14:4; OTWF 623.
ud- / ’WD- < obsolet im Atü. (OTWF 212, 623, 759). Erdal (OTWF 759) betrachtet udu als „erstarrtes Konverb“. Der Kont. des Belegs Maitr 19 r. 10 spricht dagegen, der Beleg Suv 367:16 spricht dafür. Der Beleg aus BT XXXVII (uduŋ) könnte auch zu → u- gehören. Konv.: u.-u Maitr 19 r. 10. Vgl. auch → udu im Band Nomina. Verb: a) „folgen, hinterhergehen // takip etmek, arkasından gitmek“: … tört y(e)girmi urılar kırk tümän u.-u kälmiš tınl(ı)glar „ … vierzehn Jünglinge und 400 000 Lebewesen, die folgend gekommen sind“ Maitr 19 r. 10; MaitrH II 17 a 23. yüüz yügärü u.-mıš tapıg „das gegenwärtig² verfolgte Opfer“ (?) BT VII A 750 (?). [kaltı] amrak kaŋları u.-u bir biräm ök oglagu oglanı basa b(a)rmıšča „wie ein einziger, zarter Sohn seinem geliebten Vater folgend geht“ (oder fehlt ein Dat. vor udu ?) MaitrH II 10 a 7. kaltı bilgä bahšılar u.-u bošgutčı tetselar yorıyurča „wie die Schüler² ihren weisen Lehrern folgend gehen“ (oder fehlt ein Dat. vor udu ?) MaitrH II 10 a 10. t(ä)ŋri elig bügü [hanka] kam(a)g dendarlar u.-u atlantılar „der göttliche König Bügü Han und [ihm] folgend alle Elekten stiegen aufs Pferd“ TT II A (?) 63. In Wh.: u.-u baru täginäyin „ich will ergebenst [dir] folgend gehen“ ZiemeKirche 100 m. 07. b) mit Dat. (etw. / j-m): „folgen usw. // takip etmek vb.“: avant tıltagka u.-u bar- „[guten] Ursachen² folgend wandeln“ HT VII 1491. k(ä)ntü bargay tamuka u.-u eltgäy bergüčig „sie selber werden zur Hölle gehen, den Geber [des Almosens] folgend mitnehmen“ M III (m) 29 r. 7. kimniŋ (lies: kimkä) u.-u yorıyın „wem folgend soll ich gehen?“ MaitrH 11 r. 9. Ohne Kont.: BT XXXVII 02972.
144
udgur-
udgur- † → odgurudı- / ’WDY- < verwandt mit → u „Schlaf“, aber die Details sind unbekannt (vgl. ED 42 b), viell. mit Hilfe eines Affixes +dI- (Sevortjan I 579, so schon Ramstedt 1912, §48-62; Brockelmann 1954, §161). Var.: ’WTY- BT XXXVIII Kw04; BuddhUig II 561; TT III (m) 160. ’WWDY- BT XXV 0046; BT XXXVII 03714. In MaitrH XIII 4 r. 23 uduŋ (Imp.) Lesefehler für udıŋ. Aor.: u.-yur HT VII 799. Konv.: u.-yu BT XXXVII 03714. Verb: 1) a) absol.: „schlafen // uyumak“: uzun üdtä bärü birökin tünlä ymä tünki tünläki täg enčgülük /// u.-mıšım yok ärdi „seit langen Zeit habe ich nicht einmal eine Nacht wie in der gestrigen Nacht friedlich /// geschlafen“ Maitr 9 r. 11; MaitrH II 1 a 21. balıkta ediz kalıkta yatıp u.-yur ärkän „während [die Königin] in der Stadt, in einem hohen Stockwerk lag und schlief“ Suv 620:17. üküš sakınčlıg kišilär ämgäkligin yatur u.-yu umaz „Leute mit vielen Gedanken, legen sich mit Leiden hin und können nicht schlafen” (u. ä.) BT III 702; Heilk II 1:41. … alınka yaksar u.-yur “wenn man [das Medikament] auf die Stirn streicht, so wird man schlafen” Heilk II 1:43. tünläsintä yänä enčsirämäkin enčsiräp u.-maz ärdi (→ enčsirä-) BT XXV 0046. u.-yu yatmıš ogulı „sein schlafend daliegender Sohn“ BT XXXVII 03714. uzatı yıgladım u.-makımın ketärip … „vor Sehnsucht weinte ich lange, indem ich meinen Schlaf vertrieb“ HT VII (?) 1713. üč küzättä ken temin ančak(ı)ya u.-sar … „wenn er auch – erst nach der Dritten Nachtwache (sc. nach 23 Uhr) – etwas schlief, …“ HT VII 1340. utsukdačılar ötrü örlätilip u.-mazlar (→ örlätil- 1) WilkensĀgam 12v31. öčüp amrılıp enčgülügin u.-yurlar „[diese Gefühle] beruhigen² sich und sie schlafen friedlich“ WilkensĀgam 12v33. siz aruk siz aruklaŋ az u.-ŋ „sie sind müde, ruhen sie sich aus, schlafen sie etwas“ KP LV:5. … ač karınka ičip u.-gu ol „ … man muss [das Medikament] auf nüchternen Magen einnehmen und schlafen!“ Heilk I 20. altun tilgänlig čakirav(a)rt han u.-p barıp „der Cakravartīrāja mit goldenem Rad schläft tief“ BuddhUig I 242; KöŋülTöz 243. korkmaŋ enč u.-ŋ „fürchte dich nicht, [sondern] schlafe friedlich!“ (lies so) MaitrH XIII 4 r. 23. uygur eli yugrut t(ä)g u.-zun „das uigurische Reich möge ,schlafen‘ wie Yoghurt“ IsrapilGuojia 31. In Wh.: yatgu u.-gu oron „der Liege- und Schlafplatz (sc. das Bett)“ HT IX 880. arıtı olurmadı yatmadı u.-madı aš ičkü yemädi „niemals setzte er sich, noch legte er sich hin, noch schlief er, er aß auch nicht“ BuddhUig II 561; Barutçu 1987: 561. b) mit Instr. oder mit üzä (durch Schlaf / Torheit): „schlafen // (uyku ile / akılsızlık sebebiyle) uyumak“: munı yep b(ä)k mäŋü u.-makın birtäm u.-zun „er soll [die vergiftete Speise] essen und mit einem festen, ewigen Schlaf schlafen!“ BT XXXVII 10086-10087. nizvanilıg uuka basıtıp odunmaksız süčig uun u.-yurlar „[die Lebewesen] werden vom Schlaf der Kleśas überwältigt und schlafen mit einem tiefen, süßen Schlaf“ HT VII 799. biligsiz bilig üzä /// u.-mıš tınl(ı)glar „die Lebewesen, die durch Unwissenheit /// geschlafen haben“ BT XXXVIII Kw04. 2) „einschlafen // uykuya dalmak“:
udun-
145
arukuŋ yetilip kälmištä ančak(ı)ya u.-yu /// „wenn deine Müdigkeit kommt, und du etwas einschläfst ///“ BT XIII 12:146. kalın uuka basıtıkmıš täg bolup surt ok u.-mıš täg bolup … „man wird wie einer, der von tiefen Schlaf befallen ist, wie einer, der plötzlich eingeschlafen ist …“ (u. ä.) UigTot 110, 1199, 1255. sav sakınč kılmatın u.-gu ol „man muss wortlos und gedankenlos einschlafen“ UigTot 1208. köŋülüg oom ušikta kılıp u.-gu ol „man muss den Sinn auf die Silbe oṃ richten und einschlafen“ (u. ä.) UigTot 1212, 1214, 1216, 1218, 1220. anta basa u.-gu üdtä … „danach, beim Einschlafen …“ UigTot 1253. 3) mit Instr. oder üzä (durch etw.): „betäubt sein, eingeschläfert sein // (bir şey ile) uyuşturulmuş olmak, uyutulmuş olmak“: nizvanilag agar usın u.-mıš tınl(ı)glar „die Lebewesen, die durch ihren schweren Leidenschafts-Schlaf eingeschläfert sind“ Maitr 13 v. 3. /// uu üzä u.- „durch den /// -Schlaf eingeschläfert sein“ TT III (m) 160; ETS 56:395; UMT II 149:215.
udıkla- / ’WDYQL’- < den. Verb von → udık „schläfrig“ plus +lA-, udık+la- (ED 49 b; OTWF 449). Var.: u δī qlā- (br) TT VIII I 8. ’WDYQL[’]- BT III 717. Aor.: u.-r TT VIII (br) I 8. Verb: „schläfrig sein, dösen, einnicken // uykulu olmak, uyuklamak, uykusu gelmek“: /// karnı ürülür bašı tägzinür u.-r „ /// der Bauch schwillt an, der Kopf dreht sich und man wird schläfrig“ TT VIII (br) I 8. kayu tınl(ı)glar u.-sar anıŋ ymä piravariki arıtı bütmäz „die Menschen, die [während des Vortrags des Karma-Textes] einnicken, deren Pravāraṇā gelingt absolut nicht“ BT III 717.
udıt- / ’WDYT- < dev. Verb von → udı- „schlafen“ plus –(X)t-, udı-t- (ED 45 a, OTWF 790). Verb: mit Akk. (einen Kranken): „veranlassen, dass eine Person schläft, zum Schlafen bringen // (hasta bir kişi) uyumasına neden olmak, uyutmak“: igligig u.-m[ıš k(ä)rgäk] „[man muss] den Kranken einschläfern“ Heilk II 431:222.
udız- → uduzudlan- → utlanudun- / ’WDWN- (I) < dev. Verb von → ud- „folgen“ plus –(X)n-, ud-un- (OTWF 623). Var.: ’WTWN- BT III 1094; BT XXXVIII Hc31, Jg10 (ohne Kont.); Suv 249:18, 440:3, 513:11, 691:9 (ohne Kont.). Aor.: u.-ur Maitr 168 r. 23. Konv.: u.-u HT V 2206. Verb: 1) a) absol., auch mit Instr. (durch etw.): „verehren, hochhalten, dienen // saymak, saygı göstermek, yüceltmek, hizmet etmek“: nur in Wh.: kašmirka eltip tapıntı u.-tı „er brachte [die Reliquie] nach Kaschmir und verehrte² sie“ HT V 0971. ötünürm(ä)n tapınu u.-u yorıgalı y(a)rl(ı)gča kılu tägingäli … „[ich möchte den Buddha] verehrend² wandeln und seiner Predigt
146
udun-
entsprechend handeln“ HT V 2206. tapınguluk u.-guluk äd tavar (→ äd 5) Suv 94:6. yertinčünüŋ tapıngulukı u.-gulukı atl(ı)g t(ä)ŋri burhan „der göttliche Buddha namens: ‚Der von der Welt verehrt² werden muss’ (skr. lokapūjya)“ (u. ä.) BT XXV 2677, 2685. tapınmak u.-mak agır ayag kılmak „verehren² und Ehrfurcht² erweisen“ Suv 249:18. hua čäčäkin yula tütsügin tünlä küntüz üzüksüz tapınzun u.-zun „er soll [den Himmelskönig] mit Blumen², mit Kerzen und Räucherwerk Tag und Nacht, ohne Unterlass verehren²!“ Suv 444:23. uzatı inčä tapınzun u.-zun aš ičgü k(ä)lürzün tep takı üküš ada tuda kılurlar „[die Dämonen] lassen weiterhin viele Gefahren² entstehen, damit man sie in diese Weise lange Zeit verehrt² und ihnen Speise und Trank bringt“ BT XXXIII 268:Ia. tapınu u.-u kataglan- „sich bemühen zu verehren²“ KuanTekin 85. birök takı bir kiši bir täk kuanši im pusar atın atayu täk bir üdün tapınu u.-u atayu täginsär … „wenn jemand nur einmal den Namen des [Bodhisattva] Avalokiteśvara anruft, [das heißt] nur einmal [ihn] verehrend² erfürchtig anruft, …“ KuanTekin 91. kamag tınlıglar ayayu agırlayu tapınu u.-u atayu tutmıš kärgäk „alle Lebewesen müssen [ihn] verehren², hochhalten² und anrufen“ KuanTekin 153. b) mit Akk. (j-n, die Drei Kleinodien usw.), auch mit Instr. oder mit üzä (durch etw.): „verehren usw. // (birini / üç mücevherleri) saymak vb.“: in Parallele zu tapın-: bo sizlärniŋ tapınmıš tapıgıŋızlarnı u.-mıš uduguŋuzlarnı „diese von euch geopferten Opfer und eure verehrenden Dienste“ Ernte II 44. In Wh.: üstünki är[klig] küčlüg t(ä)ŋrilär … tükäl bilgä maitre burhanag tapınur u.-ur[l(a)r] „die oben befindlichen mächtigen Götter … bezeigen² dem vollkommen weisen Buddha Maitreya ihre Dienstbereitschaft“ Maitr 168 r. 23. ol nomčı ačarig ayamıš agırlamıš tapınmıš u.-mıš k(ä)rgäk „diesen Lehrer² muss man verehren² und hochhalten²“ (u. ä.) Suv 402:15; BT XXXVI A244. čalaprapase luu hanı t(ä)ŋri t(ä)ŋrisi burhanag adrok adrok ašın ičgün otın ämin oyunın irin yeti kün yeti tün tapınıp u.-up … „der Drachenkönig Jalaprabhāsa verehrt² den Göttergott Buddha mit verschiedenerlei Speisen und Getränken, mit Kräutern und Heilmitteln, mit Musik und Gesang sieben Tage und sieben Nächte lang …“ Maitr 53 v. 4. kaŋımaznıŋ urunčaklıg yarlıgın sakınıp u.-dačı tapı(n)dačı biz kulutlar „wir, die verehrenden² Diener, die das hinterlassene Gebot unseres Vaters … bedenken“ (übers. so) BT III 1094; SertkBurkancı S. 110-111. olarnı kop köŋülin ayayu agırlayu tapınu u.-u täginip… „indem sie diese ergebenst von ganzem Herzen verehren² und ihnen huldigen² …“ Suv 513:11. üč ärd(i)nig tapınur u.-ur ärdim(i)z „wir hatten die Drei Kleinodien verehrt²“ (u. ä.) Maitr 164 r. 8, 50 r. 4, 51 r. 10, 136 v. 16; TT VII 40:82. … ögüg kaŋıg äkälä[rig] ečilärig köni köŋülin tapıntım(ı)z u.-tumuz „wir haben … die Mutter, den Vater, ältere Schwestern, ältere Brüder mit wahrem Herzen geehrt²“ Maitr 197 v. 11. nom ärd(i)nig bursoŋ kuvragag tapınsar u.-sar „wenn sie das Kleinod der Lehre und die Mönchgemeinde verehren²“ (u. ä.) Maitr 54 r. 5, 72 v. 15, 78 r. 5. bititmiš nomın ävtä barkta tutup hua yavıšgular üzä … tapınsarlar u.-sarlar … „wenn sie den abgeschriebenen Text im Haus² aufbewahren und durch Blumen² …
udun-
147
verehren²“ (u. ä.) BT XXXVI A032, A287. tözün bursaŋ kuvragıg … kop süzök kertgünč köŋülläri üzä tapınıp u.-up … „die edle Gemeinde² … in sehr reinem Glauben verehren² …“ BT XXXVIII Hc31. bo nom ärdinig ayazunlar agırlazunlar oŋarzunlar tapınzunlar u.-zunlar ögzünlär alkazunlar ärti „sie sollen dieses Sūtra-Juwel verehren², hochachten, hochschätzen² und preisen²!“ Suv 440:3. kim kayu tınl(ı)g bo nom bitigig bitisär … tükäti törösinčä ayayu agırlayu tapınu u.-u tutsar … „wenn irgendein Lebewesen dieses Sūtra abschreibt … und vollkommen vorschriftmäßig verehrt² und hochhält² …“ (u. ä.) BT XXXIII 53:IIc, 75:IIc, 132:IIc. bo nom bitigig äšidip kertgünč köŋülin ayaagırla- tapın- u.- „diesen Lehrtext hören und mit gläubigem Herzen verehren² und hochhalten²“ (u. ä.) TT VII 40:30; BT XXIII G180; BT XXIII G164. c) mit Cas. ind. (Person), auch mit Instr. (durch etw.): „verehren usw. // (kişi / bir şey ile) saymak vb.“: kamag üdün kalın kuvrag ašın ičgün tapıngu u.-gu küčüm küsünüm täginmäz „zu allen Zeiten die große Schar mit Speise und mit Getränk zu verehren², reicht meine Kraft und Stärke nicht aus“ Maitr 25 v. 3. d) mit Dat. (j-n, etw.), auch mit Instr. oder üzä (durch etw.): „verehren usw. // saymak vb.“: nur in Wh.: bo nom bitigkä tapın- u.- „diese Schrift² verehren²“ (u. ä.) TT VII 14:10, :30, :41, :51, (?) :62, :81; BT XX 0300; BT XXIII G015, G027, G038, G049, G059; BT XXXVI A245, A253; BT XXXVII 05998, (?) 08219; BT XXXVIII (?) Ea20; Chuast (m) 149; UMT 18:149; MaitrH III 10 a 7; Suv 421:8, 462:22, 526:8. … tolu kutluglarka tapınmıš u.-mıš buyan ädgü kılınč „das Verdienst², alle Heiligen … verehrt² zu haben“ (u. ä.) BT XXXVII 07930; Suv 581:5. ol anča kutluglarka … iglädöktä ot ämtä ulatı tapıgın udugın tapınu.- „diesen so vielen Heiligen … im Krankheitsfall mit Medikamenten² und sonstigen Dienstleistungen² dienen²“ (u. ä.) BT XXXVII 07924, 11292; BT III 345; ZiemeKrimi S. 266 m. üč ärdinilärkä /// tapıg udug üzä tapın- u.- „die Drei Kleinodien mit /// Diensten² verehren²“ (u. ä.) BT XXV 0145; BT XXXVI A250. alku ančulayu kälmišlärkä yükün- tapın- u.- „vor allen Tathāgatas sich verneigen und sie verehren²“ BT XXXVI A290. kuanši im pusarka tapınu u.-u tägin- „den Bodhisattva Avalokiteśvara ehrfürchtig verehren²“ KuanTekin 75. alku kamag burhanlarka tapınguluk u.-guluk „durch alle² Buddhas zu verehren²“ (u. ä.) BT XXV 2850, 2854. tüzü yapa alku ančulayu kälmišlärkä tapıngalı u.-galı uyurlar „sie können durch alle² Tathāgatas insgesamt verehrt werden²“ BT XLIV A0376. 2) absol. (mit Bezug auf einen Kranken): „pflegen, behandeln // (hasta bir insanla ilgili olarak) bakmak, tedavi etmek“: anı täg tapınıp u.-up äm ämläp ymä ol tınl(ı)glarnıŋ iglärin ketärgäli umadı „indem er [sie] in dieser [Weise] gepflegt² und [sie] behandelt hatte, konnte er die Krankheiten dieser Lebewesen [dennoch] nicht vertreiben“ BT XXXVII 10758.
udun- † (II) → odun-
148
uduntur-
uduntur- / ’WDWNTWR- (I) < dev. Verb von → udun- „verehren“ usw. plus –tUr-, udun-tur- (ED 63 b; OTWF 823). Var.: ’WTWNTWR- ZhangZiemeBuddhāv 30. Aor.: u.-ur BT XXXIII 266:Ia (in ED 63 b falsch: u.-ar). Verb: a) absol.: „verehren lassen, hochhalten lassen // saydırmak, yücelttirmek“: ač yäklärkä ičgäklärkä sačıg töküg ayu berür tapınturur u.-urlar „[die Seher und Astrologen] teilen ihnen für die hungrigen Dämonen² Opfer und Libationen mit und lassen sie [die Dämonen] verehren“ BT XXXIII 266:Ia; ED 63 b; OTWF 823. b) mit Akk. (j-n): „verehren lassen usw. // (birini) saydırmak vb.“: inčip yänä yertinčütäkilärig u.-galı uyurlar „dennoch können [die Buddhas] die in der Welt befindlichen [Lebewesen] veranlassen, sie zu verehren“ ZhangZiemeBuddhāv 30.
uduntur- † (II) → odunturudunturul- / ’WDWNTWRWL- < dev. Verb von → uduntur- „verehren lassen“ plus –(X)l-, uduntur-ul- (fehlt in ED und OTWF). Konv.: u.-u KasaiĀgam I 05r0203. Verb: „veranlassen, dass man verehrt wird // (birinin) sayılmasına sebep olmak, saydırılmak, değer verdirilmek“: at bašlap öŋdün kedin tapınturulu u.-u yol uduzgaklatdurur ärtim „man hat veranlasst, dass ich verehrt² werde in jeder Hinsicht (wörtl. vorn und hinten), beginnend mit dem Pferd, und hat veranlasst, dass ich die Führung übernehme“ (übers. so?) KasaiĀgam I 05r0203.
udur- → uturuduš- / ’WDWŠ- < dev. Verb von → ud- „folgen“ plus –(X)š-, ud-uš- (ED 73 a; OTWF 212, 571). Konv.: u.-u BT III 800. (1) Erdal (OTWF 571) hält die Lesung → uduz- „vielleicht für besser“, ja man könnte sogar uyuš- (vgl. ED 73 a unter: udıš-) lesen, wie ein Blick in die Handschrift zeigt. Die Hauptbedeutung von diesen drei Alternativen passt natürlich nicht zum Beleg BT III 800. Man müsste bei allen Alternativen (uduš-, uduz-, uyuš-) eine metaphor. Nebenbedeutung annehmen. (2) Die Bedeutung 2 „komplettieren“ usw. bezieht sich auf die Hīnayāna-Sūtras und auf einen kleinen Teil der Mahāyāna-Sūtras (vgl. SH 20 b). (3) Die Bedeutungen „gemeinsam folgen“ und „komplettieren“ passen nicht zueinander. Verb: 1) mit Dat. (j-m), auch mit Instr. (mit etw.): „gemeinsam folgen // birlikte takip etmek, birlikte arkasından gitmek“: umugumuz maytre burhanka … oyunın bädizin u.-u täginälim „wir wollen unserer Hoffnung, dem Buddha Maitreya, … gemeinsam mit Musik und Dekorationen ergebenst folgen!“ BT III 800. 2) absol.: „komplettieren, vervollständigen // tamamlamak, bütünlemek, tümlemek“ (in ShōUighAbhi 338:2308 Übers. von chin. liao 了 [G. 7073] „to finish, to complete“ usw.): atı kötrülmiš y(a)rlıkamıš ärür tayanıŋlar udušulmıš yörüglügkä tayanmaŋlar u.-guluk sudurka tep „der, dessen
uduz-
149
Name erhaben ist (d. h. Buddha), hat zu sagen geruht: ‚Stützt euch auf [die Sūtras, die] die vollständige Bedeutung [enthalten], stützt euch nicht auf die Sūtras, die man vervollständigen muss!‘“ (u. ä.) ShōUighAbhi 338:2308, 342:2378, 344:2405.
udušul- / ’WDWŠWL- < dev. Verb von → uduš- 2 „komplettieren“ usw. plus –(X)l-, uduš-ul- (fehlt in ED und OTWF). Verb: „komplett sein, vollständig sein // tam olmak, tamam olmak, eksiksiz olmak“: tayanıŋlar u.-mıš yörüglügkä „stützt euch auf [die Sūtras, die] die vollständige Bedeutung [enthalten]!“ ShōUighAbhi 338:2309. t(ä)ŋri burhan ymä ök y(a)rlıkamamıš ol tayanıŋlar abidarimka tep täk taplamıš ol u.-mıš yörüglügi „der göttliche Buddha hat nicht geruht zu sagen: ‚Stützt euch auf das Abhidharma; er hat nur gebilligt: [die Sūtras], deren Bedeutung vollständig ist‘“ ShōUighAbhi 338:2317. t(ä)ŋri burhan y(a)rlıkamıš ol tayanıŋlar u.-mıš yörüglüg sudurka tayanmaŋlar udušgulukıŋa tep „der göttliche Buddha hat geruht zu sagen: ‚Stützt euch auf die Sūtras, deren Bedeutung vollständig ist; stützt euch nicht auf [die Sūtras], die man komplettieren muss!‘“ (u. ä.) ShōUighAbhi 344:2403, 344:2417, 344:2419.
uduz- / ’WDWZ- < dev. Verb von → ud- „folgen“ plus –Xz-, ud-uz- (OTWF 759). Var.: ’WTWS- BT XXV 1676. ’WDWS- BT XLIV A0131; ETS 74:64; UigTot 26; WilkensĀgam 12v24, 13r08. ’WDYS- BT XXXVI F084 (sic); UigTot 1015. Aor.: u.-ur HT VIII 797. Konv.: u.-u BT XXXVII #01045. Verb: 1) a) absol., auch mit Dat., Dir. oder Äquat. (in eine Richtung): „führen, anführen, geleiten, leiten // (bir yöne) götürmek, yönetmek, yol göstermek, kılavuzluk etmek, idare etmek, başkanlık etmek“: … bo üč ulug ügälär tütsük tuta u.-up … „ … diese drei hohen Beamten geleiteten [den Zug], indem sie Räucherwerk hielten, …“ HT VII 1183. öŋi öŋi u.-up eltü bar- (→ elt8) BT XXXVII 04911. … üč y(a)vlak yolka u.-up eltdäči ol kız saran köŋül „der Geiz² führt² zu … den Drei schlechten Wegen“ BT XXXVII 08232. adasız tudasız aglak /// yerlärgärü u.-duŋuz /// „ihr habt [uns] in gefahrlose², einsame /// Gegenden geführt ///“ BT XXXVII #00759. ayagın tapıgın u.-u samtso ačari bašın ačarilarıg samtso [ačari] säŋrämiŋä eltdi „sie mit Verehrung² führend brachte [Wang Jun-de] die Ācāryas mit dem Dreikorb-Meister an der Spitze zum Kloster des Dreikorb-Meisters“ HT VIII 1710. ögä aširvat sözläyü (?) u.-up ordosıŋa kigürti „sie geleiteten ihn, lobpreisend und Segenswünsche aussprechend, und brachten ihn in seinen Palast“ (u. ä.) HT V 0331, 2138. utru kišilär ıdıp u.-up kälürtdi „er schickte Leute zum Empfang, und ihn [so] geleitend ließ er ihn [zu sich] bringen“ HT V 0893. burhan kutıŋa u.-tačı bilgä bilig … „zur Buddhaschaft führende Weisheit …“ BT XIII S. 186 oben Nr. IV. … burhanlar ulušıŋa u.-ıp (sic) tusulup … „[der Cakrasaṃvara] führt sie zu den … Buddha-Ländern und sie haben Nutzen [dadurch] …“ (übers. so?) BT XXXVI F084. karımak u.-up tutuzu berür ölmäkkä „indem [ihn] das Alter führt, vertraut
150
uduz-
es [ihn] dem Tod an“ WilkensĀgam 13r08. kutı wahšiki u.-up öz kadını yeriŋä tägdi „sein Schutzgeist und sein Schutzengel führten ihn in das Land seines Schwiegervaters“ KP LXIV:2. ud bašl(ı)g yäklär yol yerčiläp u.-ur „Dämonen mit Ochsen-Köpfen weisen den [richtigen] Weg und führen [den Verstorbenen zu Yama]“ ZiemeTenKings 403:3. aryamarg yolča u.-tačı „gemäß dem Weg des Āryamārga führend“ ETS 88:83. köligälik pra asgok tuta öŋtün u.-ur „[der König mit seinen Bägs] geht vorne voran, Baldachine und Banner² haltend“ MaitrH XI 12 v. 26. ol yagılar ara u.-up elt- „durch diese Feinde hindurchführend geleiten“ KuanTekin 47. In Wh.: turkaru ulug küčlüg küsünlügin u.-up yerčiläp … „immer mit großer Kraft² [die Lebewesen] führend² …“ BT XXV 1676. birök antakı kiši yerčilämäsär u.-masar … „wenn die einheimischen Leute nicht als Wegführer² fungieren, …“ HT V 1525. artokrak takı ayagulukta agırlagulukın uz yerčiläyür u.-ur ärdi „darüber hinaus leitete² er [die Schüler] in höchst verehrungswürdiger und fähiger Weise“ HT VII 1964. ögdi takšut sözläyü u.-up eltip bir … ulug säŋrämtä tüšürdilär „Verse² rezitierend geleiteten² sie [ihn] und ließen ihn absteigen in … einem großen Kloster“ HT V 1470. yenik agır ašnu kılmıš tıltagı eyin yetä u.-u kölüngülär yolınča eltür „gemäß der leichten oder schweren Ursache, die früher getan wurde, führend² auf den Weg der [drei] Fahrzeuge geleiten“ ETS 74:64; UW 2020:8. b) mit Akk. (j-n), auch mit Dat. oder Lok. oder Äquat. (in eine Richtung / auf einer Straße): „führen usw. // (birini / bir yöne / bir caddeye) götürmek vb.“: kamag toyın š(a)mnančıg u.- „alle Mönche und Nonnen geleiten“ (u. ä.) HT IX 564; HT VIII 797. bolarnı … oyun bädiz pra kušatre üzä u.-up yaŋı säŋrämkä kigürdi „man geleitete diese … mit Musik, Bildern, Bannern und Schirmen und brachte sie in das neue Kloster“ HT X 84 (?). /// sartlar(ı)g u.-u öŋtün yortdı „ die /// Kaufleute anführend brach er nach Osten auf“ BT XXXVII #01045. … tınl(ı)glarag avırıp (lies: ävirip) köni yolka u.-gay m(ä)n „ich werde die … Lebewesen lenken und [sie] auf den richtigen Weg führen“ Maitr 137 v. 15. … kalın kunčularıg öŋi öŋi yıŋakka u.-u eltip /// „[die Brahmanen] führten die zahlreichen [Harems]damen in verschiedene Richtungen ///“ (u. ä.) BT XXXVII 05862, (?) 08413. … ol yıŋakta turkaru bizni u.-up eltdiŋ „ … in diese Richtung hast du uns stets geführt“ (u. ä.) BT XXXVII 00757; HT V 0945; HT VII 1102. … tınlıglarıg nirvanka u.-up eltdi „er hat die … Lebewesen zum Nirvana geführt“ BT XLVII 239 u. 03. tsi-en-si säŋrämkä burhan nom älig nomčılarıg u.-up eltmäk törösi „die Feierlichkeiten [anlässlich] der Überführung der Buddha[statuen], Sūtras und der fünfzig Bhadantas in das Ci-en-si-Kloster“ HT VII (?) 1192. kamag beš ažun tınl(ı)glarıg … säkiz törlüg tözün yollug ulug kayča u.- „alle Lebewesen der Fünf Existenzen … auf der großen Straße des Achtfachen Edlen Pfades führen“ BT XXIII H19. /// yüz ärig u.-up taloyka kirmiš ärti „[in der Bodhisattva-Laufbahn war Buddha ein Handelsherr], führte 100 [Kauf]leute an und fuhr auf das Meer“ BT XXIX V 030. u.-up elänmiš ärksinmiš tört törlüg süüsin … „indem er sein viergliedriges Heer führt, über das er herrscht² …“ WilkensĀgam 12v24. u.-up antın öŋi yolča
ugan-
151
yorıtdı ol mogočlarıg „[der Engel] leitete die Magier von dort und ließ sie auf einem anderen Wege wandeln“ U I 9:63; ZiemeKirche 51 u. 63. sans(ı)z tümän tetselarıg u.- „zahllose Zehntausende Schüler führen“ MaitrH IV 10 b 17. In Wh.: tartar u.-ur tört tugumdakı tınl(ı)glarıg „er zieht und leitet die Lebewesen der Vier Geburts[arten durch den Samsara]“ HT IX 2147. olarnı barča samtso ačari nomlap süzüp yerčiläp u.-up … „indem der Dreikorb-Meister ihnen allen predigte, sie läuterte und leitete², …“ HT VII 1392. yertinčütäkilärig u.-tačı bašlatačı bilgä biliglig bahšılar „die weisen Lehrer, die die in der Welt befindlichen [Lebewesen] führen²“ BT XLIV A0131; BuddhāvMirkYang 45. 2) a) absol.: „befolgen, sich richten nach // uymak, riayet etmek, bağlı olmak“: čandalinıŋ altı dyannıŋ u.-guluk yaŋı ärsär … „was das Ritual der 6 Meditationen der Caṇḍālī betrifft, das man befolgen muss, …“ (u. ä.) UigTot 1015, 26. b) mit Akk. (Gesinnung), auch mit Dat. (nach etw.): „befolgen usw. // (düşünüş / bir şey) uymak vb.“: mäniŋ sözlämiš savımka köŋülüŋüzlärni yinčgä u.-uŋlar „richtet eure Gesinnung genau nach meinen Worten, die ich gesprochen habe!“ BT XXXVII 04782.
uduzgaklatdur- / ’WDWSQ’Q L’TDWR- (mit Spatium) < den. Verb von uduzgak „Führer“ plus +lA-, plus –(X)t-, plus pleonastisches -tUr-, uduzgak+la-t-dur(fehlt in ED und OTWF). Aor.: u.-ur KasaiĀgam I 05r03. Verb: „(j-n) veranlassen, dass er die Führung übernimmt // (birinin) lider olmasına sebep olmak, lider olmasını sağlamak, liderlik yaptırtmak“: at bašlap öŋdün kedin tapınturulu udunturulu yol u.-ur ärtim „man hat veranlasst, dass ich verehrt² werde in jeder Hinsicht (wörtl. vorn und hinten), beginnend mit dem Pferd, und hat veranlasst, dass ich die Führung übernehme“ (übers. so?) KasaiĀgam I 05r03.
uduztur- / ’WDWZTWR- < dev. Verb von → uduz- „führen, anführen“ plus –tUr-, uduz-tur- (fehlt in ED und OTWF). Verb: mit Akk. (j-n): „geleiten lassen, veranlassen zu führen // eşlik ettirmek, refakat ettirmek, rehberlik etmesini sağlamak“: /// y(e)girmi ačarika samtso ačarig u.-up … „man veranlasste 20 /// Meister, den TripitakaMeister zu geleiten …“ HT III (?) 392.
uduzul- / ’WDWZWL- < dev. Verb von → uduz- „führen“ usw. plus –(X)l-, uduz-ul(fehlt in ED; OTWF 681). Verb: „herangeführt werden, angenähert werden // yaklaştırılmak, yakınlaştırılmak“: čın kertü u.-mıš yörüglüg „mit einer Bedeutung, durch die man wahrhaftig² (d. h. nicht esoterisch) herangeführt wird (d. h. der ursprünglichen Bedeutung nahekommt)“ ShōAbhi 37V10. u.-mıš yörüglüg sudur „ein [nicht esoterisches] Sūtra, mit einer Bedeutung, durch die man [an die wirkliche Bedeutung] herangeführt wird“ ZiemeCompEnl 584 m.
ugan- † → ugra-
152
ugra-
ugra-, ogra- †, ugan- † / ’WQR’- < den. Verb von → ugur „Zeit, Gelegenheit“ plus +A-, mit synkopierter Mittelsilbe, *ugur+a- (ED 91 a/b, OTWF 426). Var.: u γrā- (br) TT VIII A 17 (ohne Kont.). ’WQWR’- TT VII 39 m. 29, m. 34. ’WQR’Mängi 5. ugan- in BT XLIV C012 Lesefehler für ugra-. Aor.: u.-yur BT XXXVII 00566. (1) Das Konv. ugrayu in BT XXXVII #00679 usw. ist eine erstarrte Form und wird im Band „Nomina, Pronomina, Partikeln“ behandelt. (2) Als Hilfsverb hat ugra- zwei verschiedene Bedeutungen, je nachdem, ob es mit trans. oder intrans. Verben verbunden ist. Bedeutungen 1. „planen, beabsichtigen, im Auge haben, versuchen, wünschen“ / 2. „im Begriff sein, kurz vor (etw.) sein“ / 3. „sich nähern, in die Nähe kommen“ / 4. „sich anstrengen, sich bemühen“ / 5. als modales Hilfsverb: a) „planen (zu tun)“ b) „fast (sich ereignen), im Begriff sein (sich zu ereignen)“. Verb: 1) a) absol.: „planen, beabsichtigen, im Auge haben, versuchen, wünschen // hedeflemek, niyet etmek, planlamak, amaçlamak, istemek“: u.-mıš išim köŋül eyin bütdi „die Sachen, die ich geplant hatte, sind nach Wunsch verlaufen“ (u. ä.) BT XXXVII 10120; HT V (?) 2001. u.-mıš kut küsüšlüg ulug küč üzä „durch die große Kraft des unternommenen Gelübdes²“ BT XLIV C012. bo vačir kop u.-mıšı köŋülčä bütär „was dieses Vajra plant, wird alles nach Wunsch gelingen“ (Losbuch) TT VII 39 m. 34. antran ünüp kop ämgäkin ämgäklig bolup [adın] yolınta u.-tı „nachdem er dort (d. h. aus der Grube, in die er gefallen war) herausgestiegen und von vielen Schmerzen geplagt war, versuchte er es auf einem [anderen] Weg“ BT XXXVII (?) 11331. bolzun učuz ukguluk tep u.-mıš s[än] „du hast geplant, dass [das Sūtra] leicht verständlich sein möge“ BT XIII 13:29. u.-mıš ürüg amıl nirvan „das angestrebte ewige, ruhige Nirvana“ MaitrH Yük 7 b 18, 8 b 2; BuddhAfter 101, Anm. 19. u.-mıš yer „der angestrebte Ort (d. h. Nirvana)“ MaitrH Yük 8 a 24. u.-mıš iš „die beabsichtigte Unternehmung“ TT I 75, 176; ETS 290:57, 300:117. u.-p ädgü umug bolgu … „planend, dass zu einer guten Hoffnung wird …“ (übers. so?) ETS 140:113. b) mit Akk. (j-n): „planen usw. // hedeflemek vb.“: bizni osuglug ogadıp kalmıš tınl(ı)glarıg u.-p … „die Lebewesen wie wir, die ganz zurückgeblieben sind, im Auge habend …“ ETS 100:289. c) mit Dat. (etw.): „planen usw. // hedeflemek vb.“: nägü iškä u.-sa bütär „was er unternimmt, es wird gelingen“ TT VII 39 m. 29; ED 91 b. 2) mit Dat. (vor etw.): „im Begriff sein, kurz vor (etw.) sein // yapmaya hazır olmak, olmasına çok az kalmak, kısa sürede olacak olmak“: öčmäkkä u.-mıš kišilär „die Menschen, die im Begriff waren zu verlöschen“ (u. ä.) HT VIII 1760; Suv 210:21. u.-mıš m(ä)n ölümkä unakaya kečmädin „ich bin kurz vor dem Tod, alsbald, ohne dass [viel Zeit] vergeht“ Suv 634:3. 3) mit Dat. (zu j-m): „sich nähern, in die Nähe kommen // (birine) yaklaşmak, yakınına gelmek“: körti anta bir kišig öziŋä u.-p kälmišin „er sah dort jemanden, der sich ihm näherte und herankam“ Suv
ugun-
153
637:10. /// kiši körklüg t(ä)ŋrisi u.-p sančıšur /// „ /// Gott mit der menschlichen Gestalt kommt näher und sie stechen sich gegenseitig ///“ BT XXXVIII (?) Fa03. 4) „sich anstrengen, sich bemühen // çalışmak, çabalamak, uğraşmak, gayret etmek“: ola bıšurmıš munı täg u.-mıš ašımın aš[aŋlar] „esst meine Speise, die jetzt gar ist und für die ich mich so angestrengt habe“ (übers. so?) BT XIII 3:44. u.-p sančıšur „sich anstrengend zerstechen sie sich“ (übers. so?) ZiemeFragm (?) 480:03. 5) als modales Hilfsverb mit –gAlI: a) in Verbindung mit trans. Verben: „planen (zu tun) // (yapmayı) hedeflemek, (yapmayı) amaçlamak“: … ölürgäli u.- „planen, … zu ermorden“ (u. ä.) BT XXXVII 00566, 02743, 03803, 04930, 04991, 05072 usw.; BT III 64, 881; BT XIII 3:6, 5:130 Anm.; BT XXXVIII (?) Aa117, Aa119; HT V (?) 1982, 2092; HT VII 389, (?) 972, 1583, 1587, 1629, 1641; HT IX 262, 1112, 1742; Mängi 5; MoriyPfahl III 11; PañcFrag I 119; Suv 296:15, 408:20, :22, 409:5, :7, 683:2 usw.; TT I 36; ETS 286:28. ulug elig nägü kılgalı u.-yuk ärki „was plant der große König wohl zu tun?“ BT XXXVII 03970. u.-sar yörgäli bo šastrıg … „wenn man plant, dieses Śāstra zu erklären …“ ShōUighAbhi 168:22. b) in Verbindung mit intrans. Verben: „fast (sich ereignen), im Begriff sein (sich zu ereignen) // neredeyse (olmak), az kalsın (olmak), olmak üzere olmak“ (ugra- in AbitAnk 40 Übers. von chin. lin yu 臨欲 [G. 7165 13642] „im Begriff sein zu …“): kertü nom tözi /// batgalı u.-dı „die Wurzel des Wahrhaftigen Dharmas war fast am Untergehen“ (u. ä.) HT VIII (?) 670; HT VII 848; ApokrSū 187; BT I B 138; BT XXVIII C152; Suv 393:10; TT V B 26. ken yänä samtso ačari bo inme-lun šastr yorıgalı u.-mıšın körüp … „nachdem später wiederum der Dreikorb-Meister gesehen hatte, dass das Ying-ming-lun-Śāstra im Begriff war, in Umlauf zu kommen, …“ HT VIII 145. m(ä)n ölgäli u.-mıš üdtä „zu der Zeit, da ich im Begriff bin zu sterben“ AbitAnk 40, Anm. Z. (40). birlä süŋüšgäli u.-sar sizlär … „wenn ihr fast miteinander kämpft“ Suv 405:11.
ugral- / ’WQR’L- < dev. Verb von → ugra- „planen“ usw. plus –(X)l-, ugra-l- (ED 92 a; OTWF 681). Verb: mit Dat. (für etw.): „vorgesehen sein // (bir şey için) öngörmüş olmak“: nägü iškä u.-sar m(ä)n … „für welche Sache auch immer ich vorgesehen bin …“ Adams 1968:29.
ugrat- / ’WQR’D- < dev. Verb von → ugra- „planen“ usw. plus –(X)t-, ugra-t- (ED 92 a; fehlt in OTWF). Verb: mit Akk. (etw.): „veranlassen zu planen, den Plan (für etw.) veranlassen // planlatmak, planlamaya teşvik etmek, (bir şey için) planı yaptırmak“: rača šastr tegmä bäglär törösi bitigig u.-dačı t(ä)ŋri „der Gott, der den Plan des Buches ‚Königs-Gesetz, genannt Rājaśāstra‘ veranlasst hat“ (übers. so) ZiemeFragm 477:08.
ugun- † → ukun-
154
ugura-
ugura- → ugraugutla- < gemäß OTWF 449 ist das Wort in Maitr mehrfach belegt. Aber dort findet man nur ugutlan- „keimen“.
ugutlan- / ’WQWTL’N- < dev. Verb von → ugutla- „fermentieren“ usw. plus –(X)n-, ugutla-n- (vgl. OTWF 449). Aor.: u.-ur Maitr 152 v. 2 (?). Verb: „keimen // çimlenmek, topraktan fışkırmak“: yerdä sačmıš urug ävin äŋilki u.-ur „auf die Erde gestreuter Samen² keimt zuerst“ Maitr 152 v. 2 (?); MaitrH XV 8 v. 21 (?). urug ävin u.-mıšı „das Keimen von Samen²“ MaitrH XV 8 v. 8 (?). nom u.-makı „das Keimen der Lehre“ (?) HT V (?) 0275.
ugutlantur- / ’WQWTL’NTWR- < dev. Verb von → ugutlan- „keimen“ plus -tUr-, ugutlan-tur- (nicht in ED und OTWF). Verb: mit Akk. (etw.): „keimen lassen // (bir şeyi) çimlendirmek“: in Wh.: … bilgä biliglärin ačıp u.-galı yašartgalı bolmaz „es ist nicht möglich, ihre … Weisheit zu erwecken und keimen und grünen zu lassen“ HT VII 803.
uk- / ’WQ- < Basis von → ukıt- usw. Var.: u q ̮ - (br) TT VIII O 1. ’WQ- BT I 39:187. ’WQ- BT VII A 688; Maitr 5 v. 22, 15 r. 3, 53 r. 3, 65 r. 14, v. 11, 68 r. 2, 71 r. 21, v. 2, 74 r. 16, 79 r. 10, 116 v. 17, 128 v. 17, 150 r. 25, 151 v. 12, 164 v. 31, 167 r. 3, 171 r. 3, 174 v. 20, 179 r. 4. Aor.: u.-ar Maitr 151 v. 12. Konv.: u.-u HT VII 1504, Maitr 128 v. 22, SuvKaya Var. 533:15. u.-a HT IX 186; Maitr 129 v. 1; Suv 157:20, 456:12, 622:1. (1) Das Verb → uk- ist initialtransformativ (vgl. Einleitung). Es ist jedoch sehr schwer, ja sogar oft unmöglich, die Bedeutung „erkennen“ usw. von der Bedeutung „kennen“ usw. zu trennen. Dennoch bleiben wir bei der Trennung dieser beiden Bedeutungen. Für die Bedeutung „kennen“ usw. nehmen wir nur Belege, die wir für sicher halten, etwa wenn dieses Wort mit Bezug auf den Buddha verwendet wird (wie in BT XXXVII 06967). (2) Das Lemma ukma- im Index von SemetĀgam (02v21) ist zu uk- zu stellen. Bedeutungen 1. „erkennen, verstehen, begreifen, erfahren“ / 2. „akzeptieren, einsehen“ / 3. „kennen, wissen, informiert sein“ / 4. „Verständnis zeigen, mit Verständnis begegnen“ / 5. „sich vorstellen, sich denken“ / 6. als Teil von Personennamen. Verb: 1) a) absol., auch mit Instr. oder Äquat. (mittels / gemäß dem Wissen), auch mit Abl. (durch etw.): „erkennen, verstehen, begreifen, erfahren // (sayesinde / bilgisine göre / bir şeyden) anlamak, kavramak, idrak etmek“: ötrü tetrü u.-ar „darauf versteht er genau“ (u. ä.) Maitr 142 v. 4, 35 v. 16, 51 v. 1, 134 v. 26, 194 v. 12, 198 r. 15; HT IX (?) 186; Suv 157:20. s(ä)n amtı inčip inčä u.-gıl „verstehe du jetzt folgendermaßen“ (u. ä.) Suv 345:14; BT XXXIII 56:Ia; TT VIII (br) O 1. /// muntag tep u.-sar … „wenn man /// so versteht …“ BT XIII 13:11. u.-a y(a)rlıkamıš bolzun „er möge verstehen!“ Suv 456:12. koduru kolulap tetrü u.-ar „[der Bodhisattva] denkt gründlich nach und erkennt genau“ Maitr
uk-
155
151 r. 7. titrüm (sic) t(ä)riŋ koduru u.-masar m(ä)n kurtulm(a)[z m(ä)n] „wenn ich nicht tief und ganz genau verstehe, werde ich nicht erlöst werden“ Maitr 96 r. 5. antag oŋalı bügüš urup odguratı u.-ar (→ antag 2 Adv.) Maitr 151 v. 12; ED 329 b. oŋalı köŋülkärip odgurak u.-ar „er erkennt sicherlich ganz genau durchdenkend“ (u. ä.) Maitr 151 r. 22, 116 v. 17, 128 v. 16. ötgürü tupulu u.-tačı täriŋ ädrämi „seine durchdringend² verstehende, tiefe Begabung“ HT VII 435. u.-tuŋmu s(ä)n „hast du verstanden?“ Maitr 48 r. 7. arhantlar u.-sarlar „wie die Arhats [die Himmelsrichtungen jener Meditation] verstehen“ Maitr 133 r. 6. anı tetrü sakınu bilgä biligin odgurak u.-ar „[der Bodhisattva] versteht durch seine Weisheit sicherlich, dies genau bedenkend“ (u. ä.) Maitr 152 r. 3, r. 28. … tınl(ı)glar öz tilinčä öz biliginčä u.-arlar „ … die Lebewesen verstehen [eine Predigt] gemäß ihrer eigenen Sprache und gemäß ihrem eigenen Wissen“ (u. ä.) HT VIII 195; BT XX 0059, 0193. oŋalı köŋültä sakınıp adara u.-ar „[der Bodhisattva] erkennt im Detail in rechter Weise in seinem Sinn denkend“ Maitr 151 v. 2; U II 9 m. 2. odgurak bilgä biligin adırtlayu u.-ar (→ adırtla- 2 a) Maitr 151 v. 19. [adır]tlıg u.-sar bo yörügüg „wenn man diese Interpretation genau versteht“ (lies und übers. so) BT III 13:182. bolzun učuz u.-guluk tep ugra(→ ugra- 1 a) BT XIII 13:29. alku s(a)rvatyan atl(ı)g bilgä bilig küčintä u.-a y(a)rlıkar ärdi „er geruht durch die Kraft der Sarvadhyāna genannten Weisheit zu verstehen“ Maitr 4 v. 7 (= MaitrH Yük 5 a 7). nom yörügi yinčkäsiŋä u.-galı artokrak alp tetir „die Definition der Lehre bis auf das feinste Detail zu verstehen, ist sehr schwer“ BT I 26:135; BT XXVIII C149. üküš sav sözläsär u.-gulukı bultukmaz šük bolup sözsiräsär üč kurug nom bililür „wenn man viele Worte macht, wird das Verständnis [der Lehre von der Leerheit] nicht gefunden; wenn man still und wortlos ist, dann wird die Lehre von den drei Leerheiten erkannt“ BT I 39:187; BT XXVIII C429. tetrü köni u.-up kertgünsärlär tutsarlar … „wenn sie [die Lehre] genau und richtig verstehen, glauben und [fest im Kopf] behalten …“ BT I 19:17; BT XXVIII B069. tamır turušı antag u.-mıš ärür … „die Stellung der Adern ist so zu verstehen: …“ UigTot 443. kaltı tegin u.-tı köŋli yerinti „als das der Prinz erfuhr, wurde sein Herz betrübt“ KP LXVIII:5. In Wh.: bilä u.-a täginälim „wir wollen [es] ergebenst erfahren²“ (u. ä.) Maitr 129 v. 1; BT VIII A 436. bilmägülük u.-maguluk täg savın ıŋrayur „er stöhnt mit Worten, die man quasi nicht verstehen² kann“ (u. ä.) BT XXXVII 01461, 06964, (?) 07216. kamag kiši bilmiš u.-mıš boluŋ „alle Leute sollen das erfahren²“ (u. ä.) HT V 0850; HT VIII 755; KuanTekin 59, 148. ol teginniŋ anası bilip u.-up tıda ütläyü ärigläyü inčä tep tedi … „als die Mutter dieses Prinzen [von seinen illegitimen Kontakten] Kenntnis bekam², hinderte und ermahnte² sie ihn und sprach folgendermaßen: …“ (übers. so) BT XXXVII 10038. bilgülükin u.-gulukın ornatu tükätip … „nachdem sie völlig fixiert hatten, wie man [die Lehrsätze] verstehen muss …“ HT VIII 71. öz biligsiz t(ä)rs kılınčın bilmäz u.-maz kim … „aufgrund ihrer unwissenden, verkehrten Handlungen erkennen und begreifen sie nicht, dass …“ BT XXXIII 16:Ia (übers. so wie in TT VI 16).
156
uk-
u.-a bilü meni körü y(a)rlıkazunlar „[die Buddha-Gurus] mögen geruhen, zu verstehen² und auf mich zu blicken“ BT XIII 13:117. u.-a bilü umamaktın ogadıp kaltımız „weil wir nicht verstehen² konnten, sind wir zurückgeblieben²“ ETS 142:133. inčip užik etig keŋ yörüg üzä bošgunmaktın bilgäli u.-galı bolsar … „obwohl man durch das Lernen gemäß den Buchstaben² und Kommentaren [einiges] verstehen² kann …“ BT I 19:11; BT XXVIII B063. u.-maz tuymaz munuklar „die Verrückten, die nicht verstehen²“ ETS 158:42. munčulayu u.-mıš äšidmiš ärdi „so hatte [der Kaiser] erfahren und gehört“ HT VII 869. b) mit Akk. (etw.), auch mit Lok. (im Bewusstsein): „erkennen usw. // (bir şeyi / bilinçte) anlamak vb“: anı inčä u.-mıš k(ä)rgäk „das muss man so verstehen“ (u. ä.) Maitr 114 v. 1; BT III 498; BT XXV 0271; ETS 120:9; HT VII 151, 1504; HT VIII (?) 837; MaitrH Yük 6 a 25, 7 b 21; Suv 215:5, 312:6, 540:3; UigTot 70. bo savıg /// bakgučılar u.-up … „die Spione [des Bimbisāra] bemerkten diese Tatsache ///“ HT III (?) 736. k(ä)ntü özi bolgay u.-galı üč ınanguluklarıg „möchte man doch selbst die Drei Zufluchtsorte verstehen können“ HT VII 1256; XuanBiyogr 1256. barča u.-tılar ašnukı bilgälärniŋ užik bitimäklig ädrämin „[diese beiden] haben die Schriftkunst der früheren Weisen vollkommen verstanden“ HT IX 833. tört kertü nomug tetrü u.-uŋlar „begreift genau die Vier Wahrheiten“ (u. ä.) Maitr 167 r. 3, 164 v. 31; BT I 28:176, 34:94; BT XXVIII C335; SemetĀgam 02v21. odguratı ol … ädgü tınl(ı)g toyın dentar bolup asanki sanınča tınl(ı)glarka asıg tusu kılgusın u.-tı „dieses … gute Lebewesen hat sicherlich verstanden, dass es Mönch² werden und den unermeßlich vielen Lebewesen Nutzen² bringen muss“ (u. ä.) Maitr 146 v. 18, 5 v. 22. bo kuvrag ymä biziŋ ayıg yavlak kılınčım(ı)znı u.-zunlar [ärdi] „möge diese Mönchgemeinde unsere schlechten² Taten erkennen!“ (u. ä.) Maitr 71 r. 21, v. 2, 74 r. 16, 111 v. 20. amtı m(ä)n kop kamag tınl(ı)glarnıŋ köŋüllärintä sakınmıš sakınčların u.-galı kataglanayın „jetzt will ich mich bemühen, die Gedanken, die alle² Lebewesen in ihren Herzen denken, zu erkennen“ (u. ä.) Maitr 150 r. 25, 23 r. 13. t(ä)ŋrilär eligläri … maitre bodis(a)v(a)tnıŋ tütrüm täriŋ pratityasamutpad nomug sa[kıngu (?) üd] kolu yagumıšın u.-up „indem die Götterkönige … erfahren, dass sich die Zeit genähert hat, da der … Bodhisattva Maitreya die tiefsinnige² Pratītyasamutpāda-Lehre durchdenken muss (?)“ (u. ä.) Maitr 150 v. 22, 53 r. 7, 132 r. 17. arıg turug bolmıš köŋüllärin adıra u.-ar „er erkennt im Detail ihre rein² gewordenen Herzen“ Maitr 150 v. 10. adırtlıg u.-sar bo tüp tüz tüzülmäk atl(ı)g tözüg „wenn man das Prinzip, genannt ‚absolute Gleichheit (skr. samatā)‘, im Detail versteht“ BT I D 209; BT XXVIII C451. maitre burhannıŋ šük oluru y(a)rlıkap ötügin ešitmišin uk(→ ešid- 2 b) Maitr 163 v. 7. sansarnıŋ bärü ävrilmäkin u.-up naru tävrilmäkin ämgäksiz učuz u.-ar (→ ävril- 4) Maitr 153 r. 11, r. 12. bo nomlug savag badari bram(a)nnaŋ ävintä u.-mıš k(ä)rgäk „diese Angelegenheit der Lehre muss man verstehen [als] in dem Hause des Brahmanen Badhari [stattfindend]“ (u. ä.) Maitr 15 r. 3, 7 r. 4, 53 r. 3, 68 r. 2, 141 r. 4, 163 r. 3, 171 r. 3. anıŋ köŋülintäki sakınčın u.-galı sakınıp näŋ u.-u umadı (→ u-) Maitr 128 v. 21, v. 22. amranmak biligniŋ
uk-
157
münin kadagın u.-matın tiši tınlıg birlä yazınt(ı)m(ı)z „ohne die Sünden² der Liebe zu erkennen, haben wir uns mit weiblichen Wesen versündigt“ Maitr 174 v. 20. yertinčüg u.-mıš üzäliksiz är „die höchsten Männer, die die Welt erkannt haben“ BT XXV 1291. tözin tüpin adıra üdürä u.- „seinen Grund² detailliert² erkennen“ Suv 540:7. nom tözin u.-maklıg noš tatıg „der Nektar-Geschmack des Verstehens des Wesens der Lehre“ Suv 413:9. bo ok üč törlüg tözlärig u.-mıšları üčün … „weil [die Buddhas] ebendiese dreiartigen Wesenheiten verstanden haben …“ (u. ä.) Suv 57:18, 277:17. birök kim kayu tınl(ı)glar … bir šlok bir padak nomug äšidip törösinčä köni oŋaru u.-sarlar … „wenn irgendwelche Lebewesen … einen Vers oder einen Halbvers hören und ihn gemäß der Lehre richtig² verstehen …“ Suv 533:15. temin ök iki kurug tözin ärü ärü u.-ar „erst dann versteht man allmählich² das Wesen der zweifachen Leerheit“ BT I 25:111; BT XXVIII C125. KÖŊÜL tözin u.-dačı kišilär „die Personen, die Natur des Bewusstseins erkennen“ BuddhUig I 116; KöŋülTöz 117. In Parallele zu biloder b(ä)lgülä-: … suksu bitiglärig bil- tauši nomın adırtlıg u.- „die … weltlichen Schriften studieren und die Lehre der Dao-[Priester] detailliert kennenlernen“ (u. ä.) HT VIII 1776; HT VII 1811; Suv 265:15, 333:15. ol äšidilmiš šlok takšutlarıg … adırtlıg u.-up köŋülintä ädgüti b(ä)lgüläp … „nachdem er diese Verse² … detailliert verstanden und in seinem Bewusstsein sich gut eingeprägt hatte …“ Suv 93:19. ozgu kutrulgu yol yıŋakıg ol nomta äšidip u.-ar [biz] „den Weg² zur Erlösung haben wir in jener Lehre (d. h. im Evangelium) gehört und verstehen [ihn]“ TT III (m) 64; ETS 44:136; UMT II 141:064. birök munı u.madın adınsıgrak adıra tutsar ... „wenn sie aber, ohne das zu begreifen, es für vollkommen verschieden halten …“ BT XXXIII 195:Ia. inčä u.-uŋlar koduru tıŋlaŋlar „versteht folgendes und hört aufmerksam zu!“ BT XXXIII 317:Ia. [bir kšanta alkunı] yügärü u.-mıš „[in einem Moment hat er alles] offensichtlich verstanden“ BT VIII (?) B 189. In Wh.: anı inčä bilmiš u.-mıš kärgäk „das muss man so verstehen²“ BT III 586. ol toyınag u.-galı odgurgalı umadımız (→ odgur-) Maitr 130 v. 7. ol savlarıg odgurak u.-up bilip „[die Leute] begreifen² jene Worte durchaus“ Maitr 194 v. 19. ol üdün kamag kuvrag anı körüp bilip u.-up sözlädilär inčä tep „als dann die ganze Gemeinde das gesehen und verstanden² hatte, sprachen sie folgendermaßen: …“ HT X 292. ötgürüp ič taš bitiglärin takı ädgüti körmäzkän u.-mazkan … „ohne die Inneren und Äußeren Schriften durchdringend und gehörig gesehen und verstanden zu haben, …“ HT VII 259. bo muntag ačıg ämgäklärin bilmiš u.-mıš k(ä)rgäk „man muss seine bitteren Leiden [in der Hölle folgendermaßen] verstehen²“ (u. ä.) BT XXXVII 01602, 05349. yänä bilmiš u.-mıš ol yeti tuyunmak bölöklüg nomlarıg „er hat die Dharmas der Sieben Glieder des Erkennens (skr. sapta-bodhyaṅga) verstanden²“ (u. ä.) HT VIII 596, 979, 1219; BT XXV 2871. kanyu kiši bo munča savag adıru bilmäsär u.-masar „welcher Mensch solche Sachen nicht genau verstehen² [kann]“ M I 18:4 (?); ÖzertMani 372 (?). turkaru b(ä)lgüsüz nomnuŋ tözin bilip u.-up … „[sie sollen, bis sie die Buddha-Würde erlangt haben,] die Wesenheit
158
uk-
des merkmallosen Dharma durchdenken² …“ (u. ä.) BT XXV 3327; BT VII A 688; Chuast (m) 133; UMT 17:133. körmädök täriŋ yörüglärig t(ä)ŋri han ayıtu y(a)rlıkadokta turum ara bilti u.-tı „wenn der göttliche Kaiser geruhte, ihn nach tiefen Lehrsätzen zu fragen, die er [vorher] nie gesehen hatte, verstand² er sofort“ HT VIII 122. bo yertinčünüŋ ürlügsüzin ärtimligin tözlügin bilu.- „verstehen², dass diese Welt von vergänglichem² Wesen ist“ BT XX 0283. otug ämig ymä käd ötgürü bilir m(ä)n u.-ar m(ä)n „ich verstehe² auch die Heilmittel² sehr gründlich“ Suv 597:10. burhanlarnıŋ üč ätöz tözin könisinčä tetrü bilmäk u.-mak ärür „es ist das wahrhaftige und genaue Verstehen² des Wesens der drei Körper der Buddhas“ (u. ä.) Suv 23:12, 283:18; BT XVIII S 493; BT I 41:219; BT XXVIII C461. … burhanlarnıŋ nomın šasının kalısız bil- u.„… den Dharma und Śāsana der Buddhas restlos verstehen²“ (u. ä.) UigTot 243; Suv 258:15. alku burhanlarnıŋ yarlıgın köŋüllüg kögüzintä bil- u.- „die Worte aller Buddhas im Bewusstsein und in der Brust (d. h. auswendig?) verstehen²“ UigTot 246. anı üčün kimlär birök bo üč törlüg ätözlärig könisinčä u.-sarlar bilsärlär … „deshalb, wenn irgendwelche [Lebewesen] diese dreiartigen Körper [des Buddha] richtig verstehen² …“ Suv 38:22. … täriŋ yörügin u.-sar oŋarsar … „wenn er … seine tiefe Bedeutung versteht² …“ (u. ä.) Suv 394:17; BT VIII (?) A 185. täriŋ yörügin u.-sar ötgürsär … „wenn er seine tiefe Bedeutung versteht und durchdringt …“ BT XXXIII 148:Ib. kamag nizvani basmıš yalŋoklar alku munı bilmäz u.-maz ötgürü umazlar „Menschen, die alle Leidenschaften unterdrückt haben, sie alle verstehen² das nicht und können es nicht durchdringen“ BT XXXIII 211:Ib. adkanguluksuz yokug biltilär u.-tılar ötgürdilär (→ ötgür- 3 b) BT XXXIII 462:Ia. taišeŋ m(a)hayan nomlarıg kertgün- u.- „die Lehren des Großen Fahrzeugs² glauben und verstehen“ BT XX (?) 1132. c) mit Cas ind. (etw.): „erkennen usw. // (bir şey) anlamak vb“: tütrüm täriŋ yörüglär takı u.-maz siz „die tiefen² Bedeutungen versteht ihr auch nicht“ Maitr 38 r. 6. užik yörüg u.-sar ymä tüšsüz kurug kalır „selbst wenn man den Buchstaben-Sinn versteht, bleibt man ohne Frucht und geht leer aus“ TT V B 96; KudaraTTV 96. ičgü ot u.-makın asag tusu kılmakı nätäg ärdi tep tesär … „wenn man fragt, wie er durch sein Verstehen der flüssigen Heilmittel Nutzen² bereitet hat …“ (Bedeutung?) MaitrH Yük 6 a 23. 2) absol., auch mit Akk. (etw.): „akzeptieren, einsehen // (bir şeyi) kabul etmek, kabullenmek“: siziŋ nomuŋuznı u.-ma[kım(ı)z] bolzun „mögen wir Eure Lehre (d. h. die Buddhalehre) akzeptieren“ (übers. so) Maitr 65 r. 14. /// m(ä)n u.-a turayın „[deine Handlungen] (erg. so?) will ich immer akzeptieren“ BT XXXVII 05605. 3) a) absol.: „kennen, wissen, informiert sein // bilmek, vâkıf olmak, bilgilendirilmiş olmak“: t(ä)ŋri elig kutı u.-a y(a)rlıkamıš bolzun … „die Majestät des göttlichen Kaisers möge wissen: …“ HT X 822. amtı kanča bargumın u.-maz m(ä)n „wohin ich nun gehen soll, weiß ich nicht“ Maitr 146 v. 5. ašnuča ukıtu sav ıddım u.-mıš bolzun „ich habe es vorher mitteilend eine Nachricht gesendet, damit [der Meister] informiert ist“ HT VIII 1591. yertinčüg u.-mıš üzäliksiz är
uk-
159
„der unübertrefliche Mensch (d. h. Buddha), der die Welt kennt“ Suv 392:3. taŋ ugur u.-a y(a)rlıkadačı t(ä)ŋri t(ä)ŋrisi burhan „der Göttergott Buddha, der auf wunderbare Weise zu wissen geruht“ Maitr 161 v. 6. In Wh.: kop kamag u.-guluk bilgülük törölär „alle² Lehren, die man wissen² muss“ Maitr 165 v. 17. bilip u.-up ayıg kılınč [kılmak nä] törlüg bolur ärki „[welcher] Art wohl ist das wissentliche² [Begehen] von Sünden?“ (ergänze und übers. so) (u. ä) Maitr 79 r. 19, r. 10; MaitrBeih II 76 r. 12, 18; TürkBuddh 202 r. 19, r. 10; LautSünden 165 r. 12, r. 10. b(ä)k mäŋü ol tep bilmiš u.-mıš k(ä)rgäk „[das Nirvana] ist beständig und ewig, muss man wissen²“ BT XXXVII 05994. … t(ä)ŋri t(ä)ŋrisi burhan bilip u.-up ol iglig toyunka inčä tep ayıtu y(a)rlıkadı … „der … Göttergott Buddha geruhte, diesen kranken Mönch folgendermaßen zu fragen, [obwohl] er [die Antwort natürlich] kannte²: …“ (übers. so) BT XXXVII 06967. bilgäli u.-galı umamakları ugrınta „weil sie [die Taten aus früheren Existenzen] nicht kennen² können …“ BT XXV 0524. yavlak eš tuš tıltagınta bilmädin u.-madın … tsuy erinčü kıl- kazgan- „durch die Ursache von bösen Gefährten² unwissentlich² … Sünden begehen und aufhäufen“ TT IV A 22. b) mit Akk. (etw., j-n), auch mit Lok. (Ort): „kennen usw. // (bir şeyi / birini / bir yerde) bilmek vb.“: burhan kutın bulgusın odgurak u.- „genau wissen, [wie] man die Buddhaschaft erlangen kann“ Maitr 103 r. 17. u.-ar töpög olok töpödin tüšmäkig taymakag „[der Buddha] kennt den Gipfel und das Herabfallen und Herabgleiten vom Gipfel“ Maitr 13 r. 19. ol dyannıŋ buluŋın yıŋakın u.-mazlar „[selbst die Buddhas] wissen die Ecken und Winkel jener Meditation nicht“ Maitr 133 r. 4. adn(a)gu köŋülin u.-mak dyan sakınčka kirdi „er trat in die Meditation[sstufe] des Informiert-seins über die Gedanken der anderen ein“ (u. ä.) Maitr 128 v. 17, 150 r. 30. kayu dyan s(a)mar küčintä säkiz törlüg tözün yolta engüsin enmägüsin odgurak u.- (→ en- 4) (u. ä.) Maitr 4 r. 21, r. 25, v. 1 (= MaitrH Yük 4 b 25, 4 b 27). ko[p] kamag šastrlarag koduru u.- „alle² Śāstras gründlich kennen“ (u. ä.) Maitr 19 v. 16, 38 v. 23, 87 v. 3; Suv 586:16. … maitre burhan ol yaŋı bolmıš toyınlarnıŋ köŋül köküz urugların bıšmıšın u.-a y(a)rlıkap „ … der Buddha Maitreya geruht zu wissen, dass jene neu gewordenen Mönche durch Herzens²samen (?) reif geworden sind“ Maitr 156 r. 16. biziŋ münümüzni yazokumuznı maitre burhan u.-up „der Buddha Maitreya wusste unsere Vergehen und unsere Sünden“ Maitr 65 v. 11. ol katunlarnıŋ /// [y(a)š(a)g]uluk üdin kolusın u.-up „[der göttliche Buddha] wusste die /// Lebenszeit² jener Frauen“ (u. ä.) Maitr 5 r. 15; MaitrH Yük 6 b 13, 7 a 16. In Parallele zu bil- oder zu tuy- und kör-: kim ärki … bo yer suvda töpög u.-gučı kayu ärki töpödin tüšmäkin bilgüčilär „wer ist es wohl, … der in dieser Welt den Gipfel kennt und das Herabfallen vom Gipfel kennt?“ Maitr 13 r. 9. alku nomlarıg barčanı könisinčä u.-mıška könisinčä tuymıška könisinčä körmiškä … „weil [ich] alle Dharmas insgesamt richtig erkenne, richtig erfasse und richtig prüfe …“ Suv 514:18. adınlarka y(a)la kodmıš kılınč tüšiniŋ yügärü turmıšın u.- „wissen, dass die Frucht der Sünde der Verleumdung gegen andere gegenwärtig ist“ BT III
160
ukı-
257; ZiemeKrimi S. 262 m. In Wh.: ol üdtäki tınl(ı)glar tamuda tugguların bilip u.-up … bir ikintiškä tokıšurlar „die Lebewesen, die in jener Zeit waren, obwohl sie wussten², dass sie in der Hölle wiedergeboren werden, … haben sie sich gegenseitig geschlagen“ Maitr 166 v. 4. u.-guluk törülärig alku u.-tı bilti „die Vorschriften, die man kennen muss, wusste² er alle“ Maitr 13 r. 17. täriŋniŋ yörügin bilsär u.-sar ymä … „selbst wenn man die Definition des Mystischen kennt², …“ HT VIII 547. siz yänä näčükin … alku nomlarnıŋ täriŋdä täriŋ yörüglärin bilgäli u.-galı uduŋuz ärki „wie könnt ihr … die tiefsten² Bedeutungen von allen Dharmas wissen²?“ Suv 202: 22. bo savıg magad ulušta … bilmiš u.-mıš k(ä)rgäk „man muss wissen², dass diese Sache im Land Magadha … [spielt]“ BT XXXVII 06457. ol öŋrä ažuntakı kılmıš kılınčların bilgäli u.-galı umazlar „sie können nicht ihre Taten wissen², die sie in früheren Existenzen getan haben“ BT XXV 0523. … yörüglärin ača yada bilgülük u.-guluk bolzun tep bir küin yörüg bitig kıltı „er verfasste eine Kommentar-Schrift von einer Buchrolle, damit man die … Definitionen klar² verstehen² kann“ HT VIII 147. bušınıŋ küčin küsünin bilmiš u.-mıš yalŋoklar arslanı „der Löwe unter den Menschen, der die Kraft² des Almosens kennt²“ (u. ä.) BT XXXVI A300, A306, A312, A319, A325. birök adınlar tayakıŋa turmıš tözüg u.-sar oŋarsar (→ oŋar1 b) BT I 25:95; BT XXVIII C109. c) Cas. ind. (etw.): „kennen usw. // (bir şey) bilmek vb.“: bo tugmak ölmäk ulug adadın ozgu kurtulgu buluŋ yıŋak arıtı u.-mazlar „sie kennen überhaupt nicht die Richtung², wo sie von dieser großen Gefahr des Geborenwerdens und des Sterbens errettet und befreit würden“ Maitr 43 v. 8. kop kamag u.-mıš tükäl bilgä t(ä)ŋri t(ä)ŋrisi burhan „der alles genau wissende vollkommen weise Göttergott Buddha“ Maitr 187 v. 9. In Parallele mit bil-: nom bilmiš yörüg u.-mıš bilgälär „Gelehrte, die die Lehre kennen und die Bedeutungen wissen“ HT V 0585. In Wh.: alku bilir u.-ar „[Bodhisattva Maitreya] weiß² alles“ Maitr 150 v. 7. 4) „Verständnis zeigen, mit Verständnis begegnen // anlayış göstermek, anlayışla karşılamak“: in Wh.: u.-a bilü meni körü yarlıkazunlar „mit Verständnis² sollen [die Buddhas] geruhen, auf mich zu schauen“ ETS 182:34. 5) mit Akk. (etw.), auch mit Äquat. (wie etw.): „sich vorstellen, sich denken // (bir şeyi / bir şey gibi) zihinde canlandırmak, gözünün önüne getirmek, tasavvur etmek“: /// törög barča bo yaŋča u.-mıš k(ä)rgäk „in dieser Weise muss man sich die Zeremonien insgesamt vorstellen“ HT V 0754. 6) als Teil von Personennamen // kişi adlarının bir parçası olarak: u.-maz čor (in einer Aufzählung von Personennamen) HamTouHou 15:12.
ukı- † → okıukıt- / ’WQYT- < dev. Verb von → uk- „verstehen“ plus –(X)t-, uk-ıt- (ED 81 b; OTWF 790). Var.: u qi t ̮ - (br) TT VIII A 16, 17. u hki t ̮ - (br) TT VIII H 1, 1, 2, 2, 2. ’WQYT- BT XX 1170, 1172; Maitr 11 v. 7, v. 11, v. 13, 91 r. 9; Suv 89:10, :14, 95:4, 199:11, 363:23 usw. ’WQYD- BT III 501; BT XIII 20:15; BT XXXVIII
ukıt-
161
Aa104, Aa105, Aa107, Aa108, Gb06; ETS 140:113; Suv 2:6, 7:8, 277:19, 396:6; UigTot 847. ’WQYD- BT VIII A 396; BT XIII 19:50; UigTot 588, 590. okıt- in SuvKaya 2:6, 7:8, 89:10, :14, 95:4, 100:6 usw. (insgesamt 60 Belege) Lesefehler für ukıt-. okıd- in ETS 140:113 Lesefehler für → ukıd-. In OTWF 557 ukut- ist Druckfehler für ukıt-, vgl. HT IX 2200 (dort ukıt-). Aor.: u.-ur Suv 335:1. Konv.: u.-u Maitr 103 v. 3. (1) Clauson (ED 81 b) weist darauf hin, dass nur in den Brāhmī-Texten ein Unterschied zwischen okıt- und ukıt- gemacht wird und dass ukıt- in den anderen Texten (mit uig. und man. Schrift) möglicherweise falsch (d. h. als okıt-) gelesen wurde, wie z. B. in SuvKaya und im Titel des ersten Textes (köŋül tözin okıtdačı nom) von BuddhUig oder im Index von Finch I, S. 81 a. Die Lesung ukıt- ist besonders klar, wenn ukıt- in einem Satz mit uk- zusammen vorkommt (z. B. in Suv 277:19). (2) Wir haben 3 Bedeutungen angesetzt, die aber schwer zu trennen sind. Verb: 1) a) absol., auch mit Dat. (j-m), auch mit üzä (durch etw.): „lehren, erklären, mitteilen // (birine / bir şey aracılığıyla) öğretmek, açıklamak, bildirmek, anlatmak“: antag ärsär , tözün maitreka ok u.-galı aymaz „wenn das so ist, lässt er es nicht dem edlen Maitreya mitteilen“ (übers. so?) (u. ä.) Maitr 11 v. 13 (= MaitrH I 13 a 18); HT VII 1958; MaitrH I 13 b 9. [äz]rua t(ä)ŋri hormuzta t(ä)ŋrikä u.-mıš „der Gott Brahma teilte es dem Gott Indra mit“ MaitrH I 13 a 23. vyakiran tesär savın /// öŋi adıra u.-dačı /// „‘Vyākarana’ heißt wörtlich: /// detailliert² lehrend ///“ HT III 842, 843. üdlärig tuta u.-makın bilmäk „das Wissen, wie man [die Dharmas] zur rechten Zeit lehrt“ Suv 270:13, 275:15. antag u.-makı üzä „dadurch, dass man das so lehrt“ HT VII 898. üč bolar toyunlara yeg u.-maklar ol „diese sind drei, o Mönche, es ist das vorzügliche Lehren“ (u. ä.) TT VIII (br) H 1, 1, 2, 2, 2. munı y(a)rlık(a)mak üzä inčä u.- „durch das Predigen dieser [Tatsache] folgendes lehren“ BT III 501. k(ä)ntü özi öŋsüz mäŋizsiz ärip öŋlüg mäŋizlig tavarlar üzä u.-guluk „[die Frucht des Edlen Pfades], die – obwohl selbst ohne Gestalt² – man [nur] durch gestalthafte² Substanzen lehren kann“ BT XXXVII 00029. biziŋä u.-galı y(a)rlıkar „er (Maitreya) geruht, [es] uns mitzuteilen“ (u. ä.) Maitr 11 v. 11, v. 7; MaitrH I 13 a 16. nom ärdinig bošguntum tutdum ötrü yänä adınlarka u.-u nomlatım „ich habe das … Dharma-Juwel erlernt und behalten; dann habe ich es anderen erklärend gepredigt“ (u. ä.) Suv 395:11, 396:6. midik yalaŋoklar köŋüli sıg tümkä üčün anın ašnuča kavırasınča ögüp u.-dı … „weil die Gesinnung der gewöhnlichen Menschen töricht² ist, deshalb lobte [der Buddha das AlmosenGeben] zuerst und lehrte es zusammenfassend: …“ BT I 26:121; BT XXVIII C135. In Antithese zu uk-: u.-dačısın ukguluk ikägüni birlä tut- „das Lehrende und das zu Lernende, beides für gleich halten“ Suv 272:16. In Wh.: yänä sav söz üzä ymä u.-guluk biltürgülük ärmäzlär „ferner kann man es auch nicht durch Worte² lehren und mitteilen“ Suv 377:8. adınaguka keŋürü nomla- u.- „für andere ausführlich predigen und erklären“ Suv 395:2. adınlarka keŋürü
162
ukıt-
u.- nomla- „anderen ausführlich erklären und predigen“ BT XX (?) 1172. m(ä)n inčip olarka ög köŋül berip täginü tuta u.-u sözläyü … tägingäy m(ä)n „ich werde ihnen ergebenst Verstand² geben, es zu verehren, im Kopf zu behalten, zu erklären und zu rezitieren“ BT XX 1170. ol eliglär hanlarka ača yada nomlayu u.-u nomlaguluk sakınč sakınturgay biz „wir werden [bei ihnen] die Idee hervorrufen, dass sie [das Dharma-Juwel] predigen müssen, indem sie [es] den Königen und Chanen detailliert² predigen und erklären“ (u. ä.) Suv 401:19, 402:1 b) mit Akk. (etw.), auch mit Dat. (j-m): „lehren usw. // (bir şeyi / birine) öğretmek vb.“: bo nom ärdinig u.- „dieses Dharma-Juwel lehren“ Suv 526:19, 451:21; Finch I 526:19; HT III 845; HT V (?) 0581, 2509 (?); HT VII 42, 898, 1449, 1750; HT VIII 404; HT IX 3, 100, 685, 2200; TT III (m) 11, 30, 56, 118; UMT II 138:011, 139:030, 141:056, 146:118. ortun mıŋlıg yertinčüni u.- „die mittlere Tausend-Welt erklären“ (u. ä.) BT XXXVIII Aa107, Aa104, Aa105, (?) Aa108. … tep öz ätözin u.-u sözlädi „er machte sich bekannt mit den Worten: …“ HT V 1594 (?). anı üzä ögüg kaŋıg u.-ur „durch dieses (d. h. diesen Kopfschmuck) weist man auf die Eltern² hin“ (u. ä.) HT V 1615, 1617, 1619. bo kamag nomlarıg u.-dačısın ok tut- „alle diese Lehrtexte [so] akzeptieren, wie [die Person], die sie lehrt“ (übers. so?) (u. ä.) Suv 275:18, 272:22. toŋ altun d(a)rnig u.-mak „das Lehren der Dhāranī des gediegenen Goldes“ (u. ä. Kapitelüberschriften) Suv 355:7, 201:8, 342:25, 362:20, 363:5, 459:5, 465:8, 568:15, 570:8, 598:9; HT VIII 2151. ämgäk öčmäkiŋä barguluk s[ä]kiz törlüg tözün yolug u.-ıp … „er (Maitreya) erklärt [ihnen] den zum Erlöschen des Leidens führenden achtfachen edlen Pfad …“ (u. ä.) Maitr 91 r. 12; Suv 95:4, 275:20. yertinčü ärtimligin ätöz ürlüksüzin u.-u … y(a)rlıkar „er (Maitreya) … geruht, die Vergänglichkeit der Welt und die Unbeständigkeit des Körpers zu lehren“ (u. ä.) Maitr 103 v. 3; Suv 567:22. … alku nomlarıg u.-dačı maitris(i)mit „das [Sūtra] Maitrisimit, das alle Lehren … erklärt“ (übers. so) (u. ä.) Maitr 1 v. 2; BT XXV 1527, 2054, (?) 3352; Suv 274:9, :27, 276:2, :4, :7, :9. yer tarın u.-dı „man erklärte [dem Kronprinzen], dass der Platz [für zwei Gebäude zu] schmal sei“ HT X 32. ača adıra u.-ayın yok kurug nomnuŋ yörügin (→ adır- 8 b) (u. ä.) Suv 363:23, 199:11, 271:13, 276:6, 277:5, 278:7, :15, 303:9; BT XIII 19:10. nom tözin ukmıšları üčün näŋ olarka yöläšürüg üzä nom yörügin u.-maknıŋ iši yok „weil sie das Prinzip der Lehrtexte schon verstanden haben, braucht man ihnen die Bedeutungen der Lehrtexte nicht durch Gleichnisse zu erklären“ Suv 277:19. užikı az ärsär ymä yörügüg u.-dačı tetir „obwohl es nur wenige Schriftzeichen umfasst, lehrt [dieses Śāstra dennoch] die [richtige] Bedeutung“ HT VIII 39. ol … dyanıg ok u.- „genau diese … Meditation lehren“ (u. ä.) Suv 274:13; BT XXV 0406. … süü tıltagın az täŋinčä /// u.- „den Grund des … Vorwortes etwas erklären“ (u. ä.) Suv 2:6, 271:7. … ädgü ädrämlärig u.-dačı atl(ı)g d(a)rni nom „die Dhāranī-Formel genannt: ‚die … und die guten Tugenden lehrt‘“ Suv 338:15. bo ıdok nom ärdinig ača yada u.-u nomla- „dieses heilige Dharma-Juwel detailliert² erklärend predigen“ (u. ä.) Suv 410:8; HT IX 453. ugrap ädgü nomug
ukıt-
163
bulgu u.-u nomlagu „versuchen, die gute Lehre zu finden und erklärend zu predigen“ (lies u. übers. so?) BT XLIV E113; ETS 140:113; MirkAll 132:253. amtı m(ä)n u.-u sözläyin kšanti kılguluk yaŋıg „jetzt will ich die Art, wie man das Sündenbekenntnis ablegen muss, erklärend mitteilen“ (u. ä.) Suv 100:6, 363:16; BT XXV 0026. bıšrunguluk ögrätingülük tözüg ača yada u.- „das Prinzip, in dem man sich üben muss², ausführlich² lehren“ (u. ä.) Suv 391:3, 181:21, 198:19, 578:21. keŋ äšidmäkig u.- „[seine] breite Belesenheit demonstrieren“ HT VIII 1187. tälim üküš nom yörüglär adırtın … ača adıra u.-ur siz „ihr erklärt ausführlich² … den Unterschied von vielen² Dharma-Deutungen“ Suv 335:1. ädgü ayıg y(a)rlıgsız üč törlüg nomlarıg u.-guluk tıltag „die Ursache [dafür], dass man die dreifachen Dharmas, gute, schlechte und neutrale [Dharmas], lehren kann“ BT XXXVII 01303. maitre burhan anası katunta ulatı t(ä)ŋridäm kuvragka … ämgäklärig u.-galı y(a)rlıkar „Buddha Maitreya geruht, seiner Frau Mutter und der himmlischen Schar die … Leiden zu erklären“ Maitr 91 r. 9. yalŋoklı t(ä)ŋrili kuvragka ädgü ögli y(a)rlıkančučı köŋülin buyanlıg tarıglag bolmıšın u.-ur „[der Buddha] erklärt für die Schar der Menschen und Götter durch seine barmherzige Kalyāṇamitra-Gesinnung, dass er (d. h. Buddha?) ein Puṇya-Feld geworden ist“ BT I 21:19; BT XXVIII C033. bo nomug … t(ä)ŋrili yalaŋoklı kuvragka keŋürü u.-u bergäy m(ä)n „ich werde dieses Sūtra … für die Gemeinde von Göttern und Menschen detailliert erklären“ (u. ä.) Suv 669:16; BT III 529. … mäniŋ köŋülümin elig bägkä u.-u ötüngil „teile meine Gesinnung (?) dem König² ergebenst mit!“ BT XXXVII 09863. ol säkiz temäk sannıŋ adırtın öŋisin u.-galı anın säkiz törlügin tep teyür „um die Besonderheit² der Zahl Acht klar zu machen, deshalb heißt es: seine Acht Arten“ BT XXXIII 384:IIc. säkiz törlügin tep temäk ärsär biliglärig u.-ur „der Ausdruck: ‚Acht Arten‘ erklärt die [acht Arten] des Bewusstseins“ BT XXXIII 386:IIc. täŋri burhan eyin bardačılarıg u.-ur „es erklärt diejenigen, die dem göttlichen Buddha folgen“ TT VIII (br) A 17, (?) 16. küzätgülük tangarıgıg u.-mak „das Lehren des zu schützenden Gelübdes“ (Bedeutung?) BT VIII A 396. ilkitä tolp nomlarnıŋ iki ärmäzin u.-ur „er lehrt, dass am Anfang alle Dharmas nicht dualistisch sind“ BT XIII 20:15. öčmä amrılma nirvannıŋ öz köŋül ärtökin u.-ur „er lehrt, dass die Erloschenheit und Ruhe der eigentliche Inhalt des Nirvanas ist“ (übers. so?) BT XIII 20:33. täŋri täŋrisi burhannıŋ yertinčüdä bälgürmišin badari baramanka u.-galı y(a)rlıkar „er geruht, dem Brahmanen Badhari das Erscheinen des Göttergottes Buddha in der Welt zu erklären“ MaitrH I 13 a 13. bo muntag tetrüm täriŋ tört köni nomlar tözün (lies: tözin) u.-dačı nomlug savlar ešidip „als sie die Gesetzes-Worte hörten, die den Ursprung der so tiefen² vier wahren Gesetze erklären“ MaitrH II 13 b 4. In Wh.: ulug kölüŋüdäki nomlarıg … ešläriŋizkä u.-u ača nomlayur siz „ihr predigt lehrend und erklärend die Dharmas des Großen Fahrzeugs für eure … Gefährten“ BT XIII 19:50. … burhan[nıŋ nom tözin] tüpin u.-dačı biltürdäč[i] /// „der ///, der die Grundlage² der Lehre des … Buddha lehrt und mitteilt“ (u. ä.) Suv 89:10, 661:4; Finch II 661:4; HT VIII 1520. m(ä)n
164
ukıtıl-
sizlärkä toyınlara [uk]ıtu biltürü nomladım … asıg kılmak tıltagımın „ich habe euch, o Mönche, lehrend und mitteilend den … Grund meines Nutzenbringens gepredigt“ (u. ä.) Suv 643:6 (erg. so nach der Berliner Var.), (?) 672:1. bo bo täriŋ nomlarnıŋ yaŋın osugın u.- körgit- „die Art und Weise dieser² tiefen Dharmas lehren und zeigen“ (u. ä.) Suv 250:21; UigTot 590. … sansarta kirmäklig tägzinmäklig yaŋın törösin körgitmäk u.-mak ärür „dies ist das Zeigen und Lehren des … und der Methoden² des Eintretens in den Samsara und des Kreisens [im Samsara]“ UigTot 588. munuŋ yörügin yänä inčä tep u.-u körgitü y(a)rlıkadı … „er geruhte, seine Bedeutung wiederum folgendermaßen zu lehren und zu zeigen: …“ BT XXXVIII Gb06. bo muŋumuznı ämgäkimizni ača yada u.- sözlä- „diesen unseren Kummer und unsere Qualen offen² mitteilen und erklären“ Suv 7:8; BT XVIII S 123. bo ok yörügüg ikiläyü katnayu u.-u nomlayu y(a)rlıka- „geruhen, ebendiese Bedeutung nochmals² zu erklären und zu predigen“ Suv 629:2. c) mit Cas. ind. (etw.): „lehren usw. // (bir şey) öğretmek vb.“: bošgut nom yänä u.-makıg ötgürü u.-makıg tıdıp čın kertü tözüg b(ä)lgürtdäči ärür „Lehre heißt: enweder den Dharma durchdringend lehren [oder] vom Lehren absehend das Wahre² Prinzip manifest machen“ HT VIII 974-975; Cien VIII 21 u. In Wh.: … nom eligi nomla- u.- „den … Sūtra-König predigen und erklären“ Suv 89:14. 2) a) mit Akk. (etw.), auch mit Instr. (durch etw.): „zeigen, manifestieren // (bir şeyi / bir şey aracılığıyla) göstermek, işaret etmek, açığa vurmak, meydana çıkarmak“: küsädim kut buyanlıg elimniŋ čogın yalının u.-galı „ich wünschte, den Glanz² meines gesegneten² Landes [im Ausland] zu manifestieren“ (u. ä.) HT VII 1716 (?), 1440, 1619. u.-ur siz elig mudurın … azan oronka yagumıšıŋıznı „ihr zeigt durch eine Hand-Mudrā … dass ihr dem ĀsanaThron näher gekommen seid“ (übers. so) BT XIII 19:85. In Wh.: amtı inyana bilgä bilig turgurguluk inyana bilgä bilig käzigin u.-ur körkitür „jetzt lehrt und zeigt er die Reihe der Jñāna-Weisheit, die die Jñāna-Weisheit hervorbringt“ (Bedeutung?) UigTot 847. b) mit Cas. ind. (etw.): „zeigen usw. // (bir şey) göstermek vb.“: š(i)mnu [t(ä)ŋriniŋ] busuš kadgu u.-dačı togı „die Kummer² ausdrückende Fahne des Gottes Māra“ MaitrH IV 14 a 12. 3) mit Akk. (etw.): „beschreiben, erzählen // (bir şeyi) tasvir etmek, betimlemek, anlatmak“: … samtso ačarinıŋ yorıkın u.-mak „Beschreibung des Lebenslaufes des … Tripitaka-Meisters“ HT III 988; HT VII 3, 2180.
ukıtıl- / ’WQYDYL- < dev. Verb von → ukıt- „lehren“ plus –(X)l-, ukıt-ıl- (fehlt in ED und OTWF). Verb: „gelehrt werden, gezeigt werden // öğretilmek, anlatılmak, gösterilmek“: ičtin sıŋarkı tep u.-madok tayandačısın „es ist nicht gelehrt worden, dass [das Ich] eine ,innere‘ Stütze [für das Bewusstsein] ist“ (?) Abhi B 26 a 6.
ukma- † → uk-
ukul-
165
uktur- / ’WQTWR- < dev. Verb von → uk- „verstehen“ usw. plus –tUr-, uk-tur(OTWF 812). Var.: ’WQTW‹R›- HT IX 441 (?).’WQDWR- Suv 298:11, 252:19, 386:17, 439:17, 633:2, 702:23. ’WQTR- M III 25 o. 12. Konv.: u.-u Suv 439:17. Verb: 1) „verstehen lassen // anlatmak“: u.-u y(a)rlakaŋ „geruht, [mich] verstehen zu lassen“ M III 25 o. 12. 2) a) absol., auch mit Dat. (j-m): „interpretieren, erläutern, schildern // yorumlamak, açıklamak, anlatmak“: ötrü tegin ötünti elig bägkä u.-u „dann erläutert es der Prinz mit Ergebenheit dem König²“ Suv 633:2. In Wh.: adınaguka biltizmädin u.-madın kamag tınl(ı)glarka asıg tusu kılu yorıyur ärtilär „ohne es den anderen zu erläutern², wandelten sie, indem sie allen Lebewesen Nutzen² brachten“ BT XXXIII 355:IIc. b) mit Akk. (etw.), auch mit Dat. (für j.-n): „interpretieren usw. // yorumlamak vb.“: ärtiŋü u.-dılar nomlug akınıg „[die Buddhas] haben in höchster Weise den Dharma-Strom interpretiert“ HT VII 498. üč törlüg tözlärig adırtlıg u.- „drei Arten von Wesenheiten klar erläutern“ Suv 252:19. In Parallele zu biltür-: üküš ädgülärig sözläp biltürgülük ol bo üdtä , tälim ädrämlärig yumdarıp u.-guluk ol amtıkı kišikä „man muss die zahlreichen Vorzüge (sc. der früheren Kaiser?) nennen und interpretieren zu dieser Zeit, man muss die vielen Tugenden sammeln und verkünden dem heutigen Publikum“ (emendiere so) HT IX 441 (?). In Wh.: yertinčülüg yelvi sav üzä … čınkertü tözüg biltürgü u.-gu üčün … „um mit weltlichen irrationalen Worten … die wahrhaftige Wesenheit zu interpretieren²“ (u. ä.) Suv 386:17, 702:23. … bodis(a)t(a)vlarka sansarlı nirvanlı tözin tüpin bir tatıglıg ärdökin biltürgälir u.-galır üčün … „um den … Bodhisattvas zu schildern², dass Samsara und Nirvana ganz und gar von einem Geschmack sind …“ (u. ä.) Suv 42:21, 298:11. … elkä uluška asıglıg nomug törüg biltüru.- „Gesetze² verkünden², die für … das Reich² nützlich sind“ Suv 439:17. t(ä)riŋ yörügün (lies: yörügin) u.- ötgür- „seine tiefe Bedeutung erläutern²“ BT XXXIII 148:Ia.
ukul- / ’WQWL- < dev. Verb von → uk- „verstehen“ usw. plus –(X)l-, uk-ul- (ED 85 a, OTWF 681). Aor.: u.-ur HT VIII 1083. Verb: „verstanden werden, verständlich sein, offenbar werden // anlaşılmak, anlaşılır olmak, açık olmak“: kaš bädizlig savlar munta y(a)ruk yašuk u.-mıš ärsär ymä … „die mit Jade verzierten Wörter in diesem [kaiserlichen Text] sind zwar klar² verständlich …“ HT IX 261. amrapalavan yemišlikdäki yinčgä nom … yänälä u.-tı „der subtile Dharma des ĀmrapālīvanaGartens (sc. der Dharma, den Buddha dort predigte) wurde … neu verstanden“ HT IX 696. tümän törlüg ıramıš yörüglär özin u.-tı „die zehntausend Arten von alten Lehrsätzen wurden von selbst verständlich“ HT VIII 2023. yükmäklärniŋ ugušlarnıŋ igidi äzügi u.-ur „die Falschheit² der Skandhas (d. h. des Körpers) und der Dhātus (d. h. der Substanzen) wird offenbar“ BT I 25:99; BT XXVIII C113. yörügi u.-madok üčün … „weil seine Bedeutung nicht verstanden wurde …“ (u. ä.) Abhi B 85 b 14, 86 a 8. sav ärsär ün birlä birgärü u.-dačı ärür „was
166
ukun-
das Wort betrifft, so wird es zusammen mit Lauten verständlich“ ShōUighAbhi 434:3993. In Parallele zu közün-: bolarnı üzä temin bilgä bilig u.-dı köni yörüg közündi „durch diese [Gāthās] wird erst die Weisheit offenbar und die richtige Bedeutung wird sichtbar“ BT I 19:26; BT XXVIII B078. In Wh.: täriŋ yörüglär üküši bililmädi u.-madı „die meisten der mystischen Prinzipien waren [zur Zeit des Rest-Dharmas] nicht [mehr] bekannt²“ (u. ä.) HT VIII 669; BT III 745. nätägin u.-ur bililür tesär … „wenn man fragt, wie [die Fehler des Lü Cai] erkannt² werden, [dann soll man folgendermaßen wissen]: …“ (u. ä.) HT VIII 1083, 1083. anıŋ ädgüsindä bililür u.-ur üčün „weil [das Wissen] durch seine Gunst (d. h. durch die Gunst des Gurus) offenbar wird“ BT VIII A 275. … bo kimkoke nomnuŋ yörügi ymä u.-magay közünmägäy ärti „ … die Interpretation des Vajracchedikā-Sūtra wäre [ohne das] nicht verständlich und einsichtig“ BT I 19:14; BT XXVIII B066.
ukun- / ’WQWN- < dev. Verb von → uk- „verstehen“ plus –(X)n-, uk-un- (OTWF 623). Var.: ’WQWN- Abhi B 33 b 13; Maitr 73 r. 18, 226 v. 20, 227 v. 14; Suv 140:12, ZiemeAraṇ 072. Aor.: u.-ur Maitr 73 r. 18. Konv.: u.-u Maitr 226 v. 20. Zieme liest dieses Verb in ZiemeAraṇ A 072 ugun- und gibt keine Übersetzung dafür. Bis heute ist ein Verb ugun- im Uigurischen nicht aufgetaucht. Verb: 1) a) absol.: „sich bewusst sein // bilinçli olmak, bilincinde olmak, farkında olmak“: in Wh.: inčip tirig [öz]läri odunmakı u.-makı yok „aber das Auferwecktwerden und das Bewusstwerden ihres Lebens gibt es nicht“ (lies und übers. so?) ZiemeAraṇ A 072. yörüginiŋ bolur bütmäki u.-makı (Bedeutung?) Abhi B 33 b 13. b) mit Akk. (über etw.): „sich bewusst sein // (bir şey hakkında) bilinçli olmak, bilincinde olmak, farkında olmak“: in Wh.: kayuka ärsär tayangusın tüšgüsin arıtı bilinm(ä)z u.-maz „[der Sterbende] ist sich überhaupt nicht bewusst², ob er sich auf jemanden stützen kann oder ob er fallen muss“ BT XXV 2926. 2) a) absol.: „akzeptieren, einsehen, bekennen // kabul etmek, kabullenmek, itiraf etmek“: in Wh.: ökünü kakınu bilinü u.-u kšanti čamhuy kılsarlar … (→ ökün- a) (u. ä.) Suv 140:12, 146:18. üküš ažuntabärü munčulayu bilingümüz u.-gumuz k(ä)rgäk ärdi „seit vielen Existenzen hätten wir [unsere Sünden] so bekennen² müssen“ UigSün 5. b) mit Akk. (etw.): „akzeptieren usw. // kabul etmek vb.“: ol yazoku[muznı] u.-ur biz „wir bekennen jene unsere Sünden“ Maitr 227 v. 14. az almır köŋü[llüg tın]l(ı)glar k(ä)ntü kılmıš münlärin [kadag]ların u.-u umazlar „die gierigen Lebewesen können ihre eigenen begangenen Sünden² nicht akzeptieren“ Maitr 226 v. 20. In Wh.: amtı yazokumuznı bilinür biz u.-ur biz „jetzt sehen² wir unsere Sünden ein“ (u. ä.) Maitr 73 r. 18, 178 r. 5. agır ayıg kılınčların ökünüp kakınıp bilinip u.-up kšanti č(a)mhuy kılıp … „indem sie ihre schweren Sünden bereuten², bekannten² und beichteten² …“ Suv 140:1. k(ä)ntü yazokların bilin- u.- „ihre eigenen Sünden einsehen²“ MaitrBeih II 69 r. 7. amtı anı u.-ur biz bilinür biz „jetzt bekennen² wir das“ UigSün 43.
ula-
167
ukut- † → ukıtul-, ol- † / ’WL- < In ED und OTWF nicht erwähnt, aber bei Kašgari (DTS 608 a) und im Anat. ulmak „incelip kırılmak, eskiyip üzülmek, parçalanmak“ belegt. olLesefehler für ul- in BT XXXVII 00305. Verb: „zerstückelt werden, in Stücke zerteilt werden, sich zersetzen, sich auflösen // parçalanmak, parçalara ayrılmak, erimek, çözülmek, dağılmak“: in Wh.: tolp ätözümüztäki ätim(i)z u.-up oprap yerdä tüšär „unseres ganzen Körpers Fleisch wird zerstückelt und verwelkt und fällt zu Boden“ Maitr 174 r. 3. anıŋ ičintä beš akıgları u.-up äpräp kovuk suvuk arıgsızları birgärü katılıp … „ihre darin (d. h. im Bauch der Leiche) [befindlichen] Fünf Körperflüssigkeiten lösten sich auf² und vermischten sich mit ihren dick- und dünnflüssigen Exkrementen …“ (lies so) BT XXXVII 00305.
ula- / ’WL’- (I) < Basis von → ulal- „fortgesetzt werden“ usw. Erdal (OTWF 305) stellt unser Verb zu ulun „Stiel, Schaft“. Nach Sevortjan (I 588) bietet sich → ul „Grundlage“ als Basis an, aber „der Übergang von der Bedeutung ‚Grundlage‘ zur Bedeutung ‚verbinden, zusammenbinden‘ erfordert tatsächliche semasiologische Beweise“. Var.: ülä- in BT XXXIII 205:Ia alter Fehler für ula- (?). Aor.: u.-yur BT XXXIII 205:Ib. u.-r BT XXXVIII (?) Jb09 (ohne Kont.). Konv.: u.-yu HT VIII 21. Die Bedeutung „verbunden sein“, die der Autor von BT XXXVI E24 annimmt, ist sonst für ula- nicht belegt. Verb: 1) a) absol., auch mit Dat. (an j-n), Instr. (durch den Mund): „fortsetzen, überliefern, weitergeben // devam ettirmek, (birine) bırakmak, (bir başkasına / ağız yoluyla) aktarmak“: u.-dačı nom (oder u.-guluk nom) „die überliefernde / zu überliefernde Lehre“ ĀgFrag II 132:13, 134:13. čang v(a)čir atl(ı)g bahšı u.-mıšlarıg ayayu agırlayu yükünürm(ä)n „ich verehre² das, was der Glocken-Vajra genannte Guru überliefert hat, und verneige mich davor“ (übers. so) BT XXXVI E24 (?). u.-yu tutmakı keŋ bädük ol „das fortsetzende Halten [der Lehre] ist weit und groß“ (?) HT VII (?) 36. In Wh.: t(ä)ŋri elig kutı u.-mak üklitmäklig ädrämig išlätmäki üzä … „dadurch, dass die Majestät des göttlichen Kaisers die Tugend des Überlieferns und Vermehrens [des Dharmas] praktiziert …“ HT IX 1225. ayamak u.-mak törög bilgä eliglär hanlar tükäl kıltı „weise Herrscher² haben die Sitte, [die Lehre] zu ehren und zu überliefern, perfekt praktiziert“ HT IX 1067. ugurı boltukta adnaguka bošgurur u.-yur „wenn es eine Gelegenheit gibt, lehrt er es anderen und gibt [es an sie] weiter“ BT XXXIII 205:Ib. … naropa bahšı kändü agızın u.-yu nomlayu yarlıkamıš širi čakir-a sanbar-a „das Śrīcakrasaṃvara, das der … Guru Nāropa mit seinem eigenen Mund zu überliefern und zu predigen geruht hat“ UigTot 248. bahšılarnıŋ u.-mıš yaŋlar‹ı› „die von den Lehrern überlieferten Methoden“ (u. ä.) BuddhUig I 347, 360; KöŋülTöz 348, 361. b) mit Akk. (etw.), auch mit Dat. (j-m): „fortsetzen usw. // (bir şeyi / birine) devam ettirmek vb.“: kečädäki yultuz tünläki ay
168
ula-
t(ä)ŋri u.-tačı ärür kedin batmıš kün t(ä)ŋri y(a)rukın „die nächtlichen Sterne und in der Nacht der Mond setzen fort den Glanz der Sonne, die im Westen untergegangen ist“ HT X 975. amtı üdtäkilärkä täriŋ bilgä biligig u.-gu ol „man muss den Heutigen die tiefe Weisheit überliefern“ (u. ä.) HT IX 2132, (?) 433. čın kertü nomug yänä {yänä} u.-dı „er überlieferte aufs neue die Wahre² Lehre“ HT VIII 2051. fotu-čeŋ atl(ı)g ačari kumaračive atl(ı)g bahšı birlä u.-dılar nomlug yulag „der Lehrer namens Fo-tu-cheng und der Meister namens Kumārajīva reichten gemeinsam die Dharma-Lampe weiter“ (u. ä.) HT VIII 903, 911. y(a)rokın u.-maklıg ädrämi „seine Fähigkeit, den Glanz [der Lehre] fortzusetzen“ HT VII 1933. čang v(a)čir atl(ı)g bahšı … tečo m(a)hakalanı u.-mıš ärür „der Glocken-Vajra genannte Guru … hat den Tejo-Mahākāla überliefert“ BT XXXVI E32. ädgü nomın bäk tut- „die gute Lehre festhalten, indem man sie weitergibt“ 138:86. In Wh.: kalınču burhan šazinın u.-tačı saptačı „Fortsetzer und Restaurator der hinterlassenen Disziplin des Buddha“ (u. ä.) HT V 0282 (?); HT VIII 984, 1056, (?) 1243; HT X 980 (?), (?) 1016 (?), 1331 (?). nomug šazinıg keŋürü yada u.-yu sapa tutmaklar küčindä „durch dauerndes Ausbreiten und Überliefern² der Lehre und Disziplin [des Buddha]“ ZhangZiemeAnnals 48. üč ärdinig u.-mak keŋürtmäk una bo tetir „wahrhaftig, das nennt man: ‚die Drei Kleinodien fortsetzen und ausbreiten’“ HT VIII 769. barčanı u.-yu nomlayu katın katın tüšünlüklärdä yatmalıklarda kutlug tavgač uluška kälti „indem [Xuanzang] alle [diese Lehrtexte] in den zahlreichen² Unterkünften² überlieferte und predigte, kam er nach dem gesegneten Land China“ HT VIII 21. … yörügüg tört törlüg terin kuvragka u.-yu körkitü berzünlär „man möge die … Lehrsätze an die vierfache Gemeinde weitergeben und [ihr] zeigen“ HT VIII 764. … ädgüsin ädrämin adınlarka ymä tägürmäkläri u.-makları üzä ötrü kut kolunmak p(a)ramitıg tükäl bütürürlär „[die Bodhisattvas] vollenden völlig die Pāramitā des Gelübdes (skr. pranidhāna) dadurch, dass sie ihre … Verdienste² an andere gelangen lassen und weitergeben“ Suv 289:13. c) mit Cas. ind. (etw.): „fortsetzen usw. // (bir şey) devam ettirmek vb.“: čın kertü nom u.-dačı [biligniŋ] idiši ärdi „er war ein Gefäß der Weisheit, das die wahre² Lehre fortsetzte“ (u. ä.) HT X 1045, 773 (?). nomlug yula u.-dačı „einer, der die Lampe der Lehre weitergibt“ HT VIII 244. nom u.-maklıg ädgüsi „seine Begabung, die Lehre fortzusetzen“ HT VII 1931. 2) a) mit Akk. (Leben): „verlängern // (hayatı) uzatmak“: biziŋ isig özümüzni u.-tıŋız „ihr habt (sc. als Arzt) unser Leben verlängert“ (u. ä.) Suv 599:2, 611:5, 633:17. kayu eliglär bäglär šazinımın kigürüp nomlug isig özümin u.-gay „welche Könige und Fürsten meine Disziplin einführen, [diese] werden das Leben meiner Lehre verlängern“ (übers. so?) ZiemeLehre II 201:30. b) mit Cas. ind. ([Kreislauf der] Geburten): „verlängern // (doğumların [döngüsü]) uzatmak“: tugum u.-yur nizvani kılınčlıg „mit Taten der Leidenschaft, die [den Kreislauf] der Geburten verlängern“ ETS 86:56. 3) mit Akk. (etw.): „verbinden // (bir şeyi) bağlamak“:
ulal-
169
in Wh.: k(ä)ntü köŋülin n(i)gošaklar üzä bamaz u.-maz „[ein Electus] verbindet² sein Herz nicht mit den Auditores“ M III 22 r. 13.
ula- (II) → okıula- (III) → ulıula- † (IV) → olıulal-, ılıl- † / ’WL’L- < dev. Verb von → ula- „fortsetzen“ usw. plus –(X)l-, ula-l(OTWF 681). Var.: u lā l ̮ - (br) TT VIII F 14. ’WLL- ZhangZiemeAnnals 43, 43. ılıl- in BT XIII 39:6 Lesefehler oder Schreibfehler für ulal-. Aor.: u.-ur TT VIII (br) F 14. Konv.: u.-u HT VII 670. Verb: 1) „fortgesetzt werden, sich fortsetzen, verbunden sein // devam ettirilmek, sürdürülmek, bağlanmış olmak“: uzatı sakınčlıg busušlug m(ä)n … öŋräki avant tıltaglar u.-mayukka „seit langem bin ich besorgt², dass … die früheren [guten] Ursachen² keine Fortsetzung finden“ HT V 1009. arslan bilgä hanım(ı)z-a alnın u.-ur „o unser tapferer, weiser König, der an der Stirn verbunden ist [mit dem uigurischen Reich]!“ BT XIII 39:6; OTWF 674 Anm. 360. … nom šazin u.-u turdı „die … Lehre und Disziplin [des Buddha] wurde überliefert“ (u. ä.) ZhangZiemeAnnals 43, 43, 44. köŋülüg arıtdačı u.-mıšıg tüz körtäči „das den Sinn reinigende, das Verbundene gleichmäßig ansehende [Element]“ (eines der Elemente zur Reinigung des Dharma-Elementes, vgl. Nobel 1958, S. 133, Anm. 2) Suv 245:6. In Parallele zu yadıl-: töz urug u.-guluk bür butık yadılguluk bolzun „Wurzel und Saat [des Kaiserhauses] sollen sich fortsetzen, Knospen und Zweige sollen sich ausbreiten!“ HT IX 1488. In Wh.: altun küzäčlig oronta ıdok nom u.-dı sapıltı „am Thron der Goldenen Opferkessel (sc. in China) wurde die heilige Lehre fortgesetzt²“ HT VII 1028. u.-mak sapılmaklıg käzig „Fortsetzungs²-Kette“ Suv 44:1; BT XXI 0188. … nom šazin yertinčütä yetlinmädin u.-u sapılu turdı „die … Lehre und Disziplin [des Buddha] wurde in der Welt überliefert², ohne zu vergehen“ ZhangZiemeAnnals 53. 2) „aufeinander folgen, sich aneinander reihen // arka arkaya gelmek, birbirini izlemek, sıralanmak“: munuŋ u.-u kälmiš bahšıları ärsär … „was die aufeinander folgenden Gurus dieser [Lehre] betrifft, [so sind es die folgenden Personen]: …“ (u. ä.) BT VII A 344, 757, B 17, 25, (?) N 3; BT VIII A 58, 334; UigTot 1328, 1415; ZiemeSävinč 19. 3) a) absol., auch mit Lok. (an einem Ort), Abl. (von j-m) und mit üzä (durch etw.): „überliefert werden // (bir yerde / birinden / bir şey aracılığıyla) nakledilmek, aktarılmak, gelecek nesillere bırakılmak“: keŋürü u.-mıš süü „das weithin tradierte Vorwort (sc. eines Sūtras)“ Suv 2:5; BT XVIII S 006. kamagta u.-tı säkiz kutrulmaklarnıŋ üni „die Botschaft der Achtfachen Befreiung wurde überall überliefert“ HT VII 474. … biligsiz bilig otra yertä u.-mıš bolur „… die Unwissenheit ist in der Mitte überliefert worden (sc. im Pratītyasamutpāda)“ BT XXXVIII Ad15. ötrüm (lies: ötlüm?) u.-u kälip kamaglıg ärdini tep at üzä bo iki ačarilarka tägmiš ärdi „[die
170
ulalıš-
Gewänder] waren [als Erbschaft] von einem zum anderen gekommen und unter dem Namen ‚Gemeinsames Kleinod’ an diese beiden Meister gelangt“ HT VII 670. biziŋ ilkidä bärü u.-u kälmiš … račašast(i)r tegmä törö bitig bar „es gibt [unser] Gesetz-Buch namens Rājaśāstra, das … von Anfang an überliefert worden ist“ SuvKaya 547:35. anın bo sav u.-tı apamuluk uzun üd (→ apamuluk) BT I 21:12, 30:16; BT XXVIII B168, C026. ulug šisrap bahšıta u.-mıš … bölök „das von dem großen Guru Šes-rab überlieferte Kapitel: …“ BT VII L 11. bo nom u.-mıšı ulug vačir tutdačıtın … tančigpa bahšıkatägi u.-mıš ärür „was die Überlieferung dieses Dharmas [betrifft], so ist er von Mahāvajradhara … bis zu dem Guru Tančigpa überliefert worden“ UigTot 230-232. ögrätinmäk üzä u.-tačı törö „der Kodex, der durch das Praktizieren überliefert wird“ ĀgFrag II 132:28, 137:28. In Parallele zu äšid(i)l-: ugrayu yänä ol ıdoklarnıŋ y(a)rlıgları äšid(i)lgü ünläri u.-guta … „speziell auch wenn die Predigten dieser Heiligen gehört werden und ihre Stimmen überliefert werden …“ BT XXV 1515. In Wh.: kalınču körki kalınču nomı u.-ıp yadılıp … „sein hinterlassenes Abbild und seine hinterlassene Lehre wurden tradiert und breiteten sich aus …“ HT V 2191. b) mit Dat. (an j-n): „überliefert werden // (birine) nakledilmek vb.“: kenkilärkä u.-makı bolzun „[der Sūtra-Text] möge den Späteren überliefert werden“ (Schreiber-Kolophon) (u. ä.) Suv 344:3; BT XIII 53:4. eniš üdtäkilärkä u.-zun tep sakınč „der Gedanke, dass [diese Verse] bis zur Zeit des Herabkommens [von Maitreya] überliefert werden sollen“ (u. ä.) ETS 160:91; SertkBurkancı 51 o.; BT XIII (?) 58:34; BT I 21:12 Anm. bo yaŋta bıšrunayın sakınčlıglarka u.-zun sakınčın „mit dem Gedanken, [das Werk] denjenigen, die sich in diesem Ritual üben wollen, weiterzugeben“ BT VII B 101 Anm. Ohne oder mit mangelhaftem Kont.: eyin u.-ur (Bedeutung?) TT VIII (br) F 14. In Wh. (?): u.- akıl- BT XIII 49:1.
ulalıš- / ’WL’LYŠ- < dev. Verb von → ulal- „fortgesetzt werden“ usw. plus –(X)š-, ulal-ıš- (fehlt in ED; OTWF 572). Aor.: u.-ur ETS 74:59. Die Bedeutungen dieses Lemmas beruhen auf der Grundlage der Momentanität von allen Erscheinungen des Samsara. Demnach sind diese Erscheinungen nur eine Kette von Momenten (skr. kṣaṇa) ohne wirkliche Dauer. Verb: „sich miteinander fortsetzen, miteinander fortgesetzt werden // birlikte devam ettirilmek, birlikte sürdürülmek, beraber arkası getirilmek“: kšan kšan sayu u.-ıp ikin ara üzülmäki bolmazun „[meine Verehrung] soll sich von Augenblick zu Augenblick miteinander fortsetzen, dazwischen soll keine Unterbrechung sein“ KuanBeilage III 18, 51; BT XLIV B453, B487. yelvi yaŋlıg u.-ur piratityasambutpad „der Pratītyasamutpāda, der in zauberhafter Weise sich fortsetzt“ ETS 74:59; BT XLIV D059.
ulalıštur- / ’WL’LYŠTWR- < dev. Verb von → ulalıš- „sich miteinander fortsetzen“ usw. plus –tUr-, ulalıš-tur- (fehlt in ED und OTWF).
ulgad-
171
Verb: „veranlassen, dass miteinander fortgesetzt wird, sich fortsetzen lassen // birlikte devam ettirilmesini sağlamak, birlikte sürdürülmesine neden olmak, arkasını getirtmek“: /// tüpükmäki alkınmakı bolmazun kšan kšan sayu u.-up ikin ara üzmäyin „[mein grenzenloses Mitleid] soll [niemals] aufhören², ich will es sich fortsetzen lassen von Augenblick zu Augenblick und dazwischen nicht unterbrechen“ BT XLIV B555.
ulaltur- / ’WL’LTWR- < dev. Verb von → ulal- „fortgesetzt werden, sich fortsetzen“ usw. plus –tUr-, ulal-tur- (fehlt in ED; OTWF 827). Var.: ’WL’LDWRShōUighAbhi 244:1093. Konv.: u.-u ShōUighAbhi 244:1093. Im Index von BT XXVI (S. 330) wird die Bedeutung von ulaltur- fälschlich als „überliefern“ angegeben. Verb: „veranlassen, dass fortgesetzt wird // devam ettirilmesine sebep olmak, devam ettirilmesini sağlamak“: kälmädök üdnüŋ učı tüpükginčä u.-up üzmädin tolp nom ugušınta barčata kalısız tüzü yapa bolmakı bolzun „es möge Anlass sein, dass [die Ozeane der Vorzüge des Buddha] fortgesetzt werden und bis zum Ende der Zukunft ununterbrochen in allen Dharma-Welten ohne Ausnahme gänzlich² vorhanden sind“ KuanBeilage III 42; BT XLIV B477. In Wh.: apamulug üdlärkä tägi akılturgu u.-g[u küs]üšin „mit dem Wunsch, dass [dieser Druck] veranlasst, dass [die Lehre] bis in ewige Zeiten verbreitet und überliefert werden möge“ (übers. so) BT XIII 49:20 (?); BT XXVI 128:20 (?).
ulan- / ’WL’N- < dev. Verb von → ula- „fortsetzen“ usw. plus –(X)n-, ula-n(OTWF 623, ED 148 b). Verb: mit Dat. (an etw.): „gebunden sein, verhaftet sein // (bir şeye) bağlı olmak, tutulmuş olmak, bağlanıp kalmak“: korkınčıg sansarka u.-mıš ärsär sizlär … „wenn ihr [ja ohnehin] an den furchtbaren Samsara gebunden seid, …“ MaitrH X 5 r. 14.
ulaš- / ’WL’Š- < dev. Verb von → ula- „fortsetzen“ usw. plus –(X)š-, ula-š- (ED 154 a, OTWF 571). Konv.: u.-u HT X 990 (?). Verb: absol.; auch mit Dat. (mit j.-m): „miteinander verbunden sein, aufeinander folgen // birbirine bağlı olmak, birbirini takip etmek“: /// kädlär u.-u tugdı „ohne Unterbrechung wurden [dort] Gelehrte geboren“ HT X 990 (?); OTWF 572. bir ikintikä u.-u sözlämiši „die Tatsache, dass der eine dem anderen es weitergesagt hat“ ShōUighAbhi 352:2530.
ulat- / ’WL’T- < dev. Verb von → ula- „fortsetzen“ usw. plus –(X)t-, ula-t- (ED 132 b; OTWF 791). Verb: „verbreiten (?) // yaymak (?)“: /// u.-mıš /// „/// verbreitet habend /// (?)“ BT XXIII (?) F259.
ulgad- / ’WLQ’D- < den. Verb von → ulug „groß“ plus +(A)d-, mit synkopierter Mittelsilbe, *ulug+ad- (ED 138 b; OTWF 489). Var.: ’WLГ’D- (m)
172
ulı-
ZiemeWindgott 186:09. ’WLQ’T- BT XXXVII 05093; MaitrH I 15 a 29. ’WLWQ’D- BT XXXVII 09583; BT XXXVIII Aa121; TT VII 28:32; WilkensĀgam 15v15. ’WLWQ’T- HT V 2041. Aor.: u.-ur BT XXXIII 449:Ib. Konv.: u.-u TT VII 28:32. Verb: 1) „groß werden, aufwachsen // büyümek, gelişmek, yetişmek“: … iki in‹i› eči oglanı u.-dılar „die beiden Kinder, älterer und jüngerer Bruder, wurden groß“ (u. ä.) BT XXXVII 05093, 09583. ol ogulk(ı)ya ärü ärü u.-dı /// „allmählich wurde das Knäblein groß ///“ HT V 2041. u.-sar käntün u.-ur „wenn [der Körper] groß wird, wird er durch sich selbst groß“ (Bedeutung?) BT XXXIII 449:Ib. inčip tugup u.-u tükätmiš ärsär … „wenn [euer Sohn] geboren wird und vollständig erwachsen ist …“ WilkensĀgam 15v15. oglagu u.-mıš gautami hatun „die Königin Gautamī, die zart aufgewachsen ist“ MaitrH III 1 a 28. In Wh.: … tugar koluŋalayur u.-ur ädädür (→ ädäd- 2) ZiemeWindgott 186:09. t(ä)rk üdün u.-ıp bädüp tükäl bilgä maitre burhan nomınta toyın bol- „rasch groß werden² und in der Lehre des vollkommen weisen Buddha Maitreya Mönch werden“ (u. ä.) Maitr 177 v. 13, 178 r. 15; BT XXXVII 07753. ol kutlug tınlıg suvdakı lenhua čäčäk osuglug /// u.-dı baltrudı „jenes gesegnete Wesen ist wie eine Lotos-Blume im Wasser /// aufgewachsen und gewickelt worden“ MaitrH I (?) 15 a 29. 2) absol.: „alt werden // yaşlanmak, ihtiyarlamak“: bo kišiniŋ u.-u yašı kälmištä ädgü körür „wenn diese Person alt wird und in die Jahre kommt, erlebt sie Gutes“ (Losbuch) TT VII 28:32. 3) „stark werden, anwachsen (Wind) // (rüzgar) şiddetlenmek, artmak, büyümek“: in Wh.: ašnuča kičigk(i)yä yeel turup ančan ančan u.-ıp bädüp … „ein ganz kleiner Wind erhebt sich anfangs, allmählich² wird er stärker und wächst an …“ BT XXXVIII Aa121.
ulı- / ’WLY- (I) < Basis von → ulıš- „gemeinsam weinen“ usw. Var.: ula- in BT III 299 undeutliche Schreibung für ulı-. In M II 12 r. 5 ul(a)yur ist eine Schreibung für ul(ı)yur. Im Original ist es so geschrieben: ’WLYWR. Einfaches Y steht hier für doppeltes YY. Aor.: u.-yur BT XLIV B137. Konv.: u.-yu Maitr 105 v. 12. Verb: 1) a) absol.: „weinen, schluchzen, schreien // ağlamak, hıçkıra hıçkıra ağlamak, bağırmak“: u.-yu ämgäk ämgän- „schluchzend Leiden erleiden“ Maitr 208 r. 9. … u.-yu inčä tep ötüntilär „… schluchzend haben sie so gesprochen: …“ KP LXXVII:5. ı ıgač kutı u.-yur „die Majestät der Gewächse und Bäume jammert laut“ M II (m) 12 r. 5; ETS 28:5. In Wh.: u.-yu müŋräyü ämgäk ämgän- „schreiend und brüllend Leid erdulden“ (u. ä.) Maitr 105 v. 12, 68 r. 17, 82 r. 4, 199 r. 4; MaitrBeih II 69 r. 4. amarıları … u.-yu müŋ[r(ä)yü] yıglayu sıgtayu kälirlär „einige von ihnen … kommen heulend und stöhnend, weinend und schluchzend daher“ Maitr 70 r. 14. ol tirtelarlıg yavız y(a)man kišilär kuvragı k(a)ylarta bältirlärtä u.-yu m(a)ŋrayu sözl(ä)tilär „die Schar dieser bösen² Ketzer sprach auf den Straßen und den Kreuzwegen schreiend² [zu den Leuten]“ BT III 299; ZiemeKrimi S. 264. b(a)yakı yaŋ[ča ünin] kötürüp
ulıt-
173
u.-yu sıgtayu inčä k(a)ltı ulug tag yemrilmiš täg ätözin yerkä kämišip … „indem [der Preta seine Stimme] in der vorherigen Weise erhob und sich heulend² zur Erde warf, als ob ein großer Berg einstürzen würde …“ BT XXV 0793. … [kuilib] taiši u.-yu sıgtayu bo [savıg] sözlädi … „der Meister Huili … sagte weinend² diese [folgenden Worte]: …“ HT X 971. ötrü eliglärin örü kötürüp u.-yu sıgtayu inčä tep takšurdılar… „dann erhoben sie ihre Arme und klagend² skandierten sie folgendermaßen: …“ (u. ä.) Suv 626:1, 619:21, 620:10; BT XXV 1452; BT XXXVII 01828, 03762; BT XLIV B137; Maitr 176 v. 18; MaitrBeih II 69 r. 9; MaitrH XV (?) 3 v. 3. tümän yıŋakdın u.-dılar ačıtılar inčä k(a)ltı ögi kaŋı ölmiš täg „man klagte und trauerte in den Zehntausend Himmelsrichtungen, als ob die [eigenen] Eltern gestorben wären“ HT VII 1320. ol üdün kaŋı han bo sav ešidip kök täŋri tapa u.-dı sıgtadı „als zu dieser Zeit sein Vater der König diese Worte gehört hatte, schrie und klagte er gegen den Himmel“ (u. ä.) KP LXI:4, LXXVII:2-3. u.-yu sıgtayu ämgäk täginürlär „sie erleiden schluchzend² Qualen“ MaitrBeih II 69 v. 8. b) mit Instr. (mit Stimme, vor Schmerzen): „weinen usw. // (bağırarak, ağrı sebebiyle) ağlamak vb.“: in Wh.: [ulug] ünin u.- sıgta- „mit [lauter] Stimme heulen und schluchzen“ (u. ä.) Maitr 76 r. 9, 68 r. 6 (?), 75 r. 30. … ogulk(ı)ya atası tapa kaya körüp erinčkänčig ünin u.-yu sıgtayu inčä tep tedi … „das Söhnchen … schaute sich um zu seinem Vater und mit Mitleid erregender Stimme heulend² sprach er folgendermaßen: …“ (u. ä.) BT XXXVII 05949; Suv 619:20. anası ogl[ın] sakınmaklıg ämgäkin sıkılu u.-yu sıgta[yu] ol ogulk(ı)yasın suv ičintä kämišür ärti „die Mutter hatte im Schmerz der Gedanken an ihren Sohn sich quälend, jammernd und weinend dieses ihr Söhnchen in das Wasser geworfen“ (u. ä.) ApokrSū 280, 298. 2) „jaulen (Hund) // (köpek) ulumak, inlemek“: In Parallele zu müŋrä-: ud törösin tutup müŋürägüčilär ıt törösin tutup u.-gučılar „[diese Brahmanen], die wie Rinder blökenden und wie Hunde jaulenden“ BT III 271; ZiemeKrimi S. 263 m.
ulı- † (II) → olıulın- † → olınulıš- / ’WLYŠ- < dev. Verb von → ulı- (I) „weinen“ usw. plus –(X)š-, ulı-š- (ED 154 a; OTWF 572). Konv.: u.-u Suv 627:14. Verb: „gemeinsam weinen // birlikte ağlamak, ağlaşmak“: eliglärin kötürüp ulug ünin u.-dılar „sie erhoben ihre Arme und weinten gemeinsam mit lauter Stimme“ Suv 632:11. In Wh.: ačıgları ämgäkläri üzä umadın u.-dılar sıgtašdılar (→ u- 1 a) (u. ä.) Suv 625:3, 627:14.
ulıt- / ’WLYT- < dev. Verb von → ulı- (I) „weinen“ usw. plus –(X)t-, ulı-t- (ED 132 b, fehlt in OTWF). Konv.: u.-u BT XXV 0582 (?). Verb: „weinen lassen, trauern lassen // ağlatmak, üzmek, kederlendirmek“: in Parallele zu sıgta-: t(ä)ŋrig körüp u.-u yerig körüp sıgtayu yüräkig bagırıg tsun tsun üzmiš käsmiš täg kılur „wenn sie auf den Himmel schauen,
174
ulugad-
lassen sie [die Augen] weinen, wenn sie auf die Erde schauen, trauern sie [um den Verstorbenen; es ist als würde] man Herz und Leber in kleine Stücke zerschneiden“ (?) BT XXV 0582 (?).
ulugad- → ulgadulugadtur- / ’WLWQ’DTWR- < dev. Verb von → ulugad- „groß werden“ usw. (→ ulgad-) plus –tUr-, ulugad-tur- (fehlt in ED und OTWF). Verb: „groß werden lassen, aufwachsen lassen // büyütmek, geliştirmek, yetiştirmek“: /// oglagun ätözlärin u.- „die /// zarten Körper (sc. von den Kühen?) groß werden lassen“ SugaharaIkṣ 228:12.
ulugla- / ’WLWQL’- < den. Verb von → ulug „groß“ plus +lA-, ulug+la- (ED 140 a; OTWF 449). Verb: absol.: „respektieren, hochschätzen // saymak, saygı göstermek, derin saygı beslemek“: u.-p tolp kamag čıgay bulgak išlärin amırtgurup … „er respektierte [ihn] und ließ [ihn] alle² schwierigen und unordentlichen Sachen machen …“ InscrOuig V 10; BaratLiu 216.
ulunlantur- / ’WLWNL’NTWR- < dev. Verb von *ulunlan- „wachsen“ usw. plus –tUr-, ulunlan-tur- (fehlt in ED und OTWF). Verb: mit Akk. (etw.): „wachsen lassen, sprießen lassen // büyütmek, yetiştirmek, filizlendirmek“: in Wh.: tüzüni ölitip yašartdı u.-dı „[der Nektar] hat alles befeuchtet, grünen und wachsen lassen“ HT VII 558 (?).
um-, om- † / ’WM- < Basis von → umun- „hoffen“ usw. (ED 155 b; nicht in OTWF). Das Verb um- „hoffen“ lebt im Türkeitürkischen. Var.: u m ̮ - (br) MaueThreeLang 63 v. 12. Aor.: u.-ar MaueThreeLang 63 v. 12. Verb: „wünschen, hoffen // dilemek, istemek, ummak, ümit etmek“: bur hagan buyurmıš säkkiz (sic) tözün nom bitigin küzädgäli u.-armän „ich wünsche / hoffe, die acht Gebote, die der Buddha befohlen hat, zu beachten“ MaueThreeLang 63 v. 12. olarnıŋ köŋül u.-mıš biligi „ihre Weisheit, die das Herz sich wünscht“ (?) ZhangMadhy 13:36.
umıl- / ’WMYL- < viell. den. Verb von → u „Schlaf“, aber die Details der Ableitung sind unbekannt. (1) Dieses Verb ist verschieden interpretiert worden: Radloff („Übersetzung des Suvarnaprabhāsa nach der uigurischen Version“, Leningrad 1930, S. 39) übersetzt es mit „eintauchen“. (2) In DTS (367 a) findet man die Lesung omılmit der Übersetzung „emporgehoben werden“. (3) In BT XXI (Z. 0923) hat es die Bedeutung: „sich drehen“. Verb: „einschlafen (?), im Halbschlaf sein (?) // uykuya dalmak (?), yarı uykuda olmak (?)“: kök kalık aza (sic) u.-ıp tätrü tül tüšäyü … „indem man, das Firmament [mit einem Fluss] verwechselnd, einschläft und einen falschen Traum träumt …“ Suv 75:19. busuš kadguka kagurulup yarılgalı bo kögüzüm u.-ıp barıp
umun-
175
tüšädim ärtiŋü yavlak yavız tül „[ich] bin von Kummer² gequält, so dass diese meine Brust sich spaltet, und – indem ich allmählich einschlief – träumte ich einen sehr bösen² Traum“ Suv 633:14.
umsın- / ’WMSYN- < dev. Verb von → u- „können, vermögen“ usw. plus –(X)msIn-, u-msın- (fehlt in ED und OTWF 531-534). Verb: „vorgeben, … zu können; vortäuschen, … zu können // yapabilir gibi göstermek; yalandan yapabilir gibi göstermek“: at küü tiläp tälgäli tupulgalı u.-mıš ol „indem er nach Ruhm² strebte, hat er vorgetäuscht, [das Yinming-lun-Śāstra] durchdringen² zu können“ HT VIII 372, 372.
umsun- → umšunumšun-, umsun- † / ’WMŠWN- < dev. Verb von *umuš- „gemeinsam hoffen“ (?) plus –(X)n-, *umuš-un-, mit synkopierter Mittelsilbe, umš-un- (OTWF 632, BuddhUig I S. 88 m.; fehlt in ED). Tekin (BuddhUig I S. 88 m.) neigt zu der Lesung umsun- und für die Lesung umšun- spricht nur die Analogie zum vorhergehenden yapšın-. Verb: „hoffen (?) // ummak, ümit etmek (?)“: ilinmäk yapšınmak u.-mak küsämäk köŋül üzä kıl- „mit der Gesinnung des Anhaftens² [an den Objekten], des Hoffens und des Wünschens [eine Sache] ausführen“ BuddhUig I 318; KöŋülTöz 319; UW 2020:119.
umugsırat- / ’WMWQSYR’T- < dev. Verb von *umugsıra- „hoffnungslos sein“ plus –(X)t-, umugsıra-t- (fehlt in ED und DTS; OTWF 508). Verb: „hoffnungslos machen // umutsuz hale getirmek, umudunu kırmak, umudunu yıkmak“: näŋ ada tudalar adakturmaz u.-maz t(ä)rsiktürmäz tätrültürmäz „keineswegs werden Gefahren² sie bedrängen, hoffnungslos machen oder in die Irre führen²“ ApokrSū 342; UW 2010:7.
umul- unsichere Lesung in TT VIII (br) D 25. umun- / ’WMWN- < dev. Verb von → um- „wünschen“ usw. plus –(X)n-, um-un(OTWF 623). Var.: u mūṃ- (br) TT VIII A 28, D 7. ’WMWŃ- BT XIII 13:13; KasaiĀgam II 11v07. umuńur- „to let someone request“ in KasaiĀgam II 11v07 alter Fehler für umuń-. Aor.: u.-ur HT VII 1981. Konv.: u.-u BT XXV 0476. Die Bedeutung „denken (‚to think‘)“, die im Index von BT XLIV (S. 474) diesem Verb gegeben wird, ist nicht belegt. Verb: 1) a) absol.: „hoffen, vertrauen // ummak, umut etmek, güvenmek“: näŋ uzun keč turgay tep u.-gusı yok „man kann absolut nicht [auf den Köper] vertrauen, dass er lange² besteht“ HT IX 1881. u.-u täginür m(ä)n bo ötügümin yermägäli münämägäli „ich hoffe, dass man diese meine Petition nicht tadelt²“ (u. ä.) HT IX 388 (?); ETS 124:63. u.-mıšča tınl(ı)glarka asıg kılzun „es möge den Lebewesen Nutzen bringen in dem Maße, wie sie es erhoffen“ Suv 684:8; StabUig 289 o. In Wh.: anın amtı biz u.-u ınanu yükünü täginürbiz „deshalb jetzt
176
umunur-
- hoffend und Zuflucht nehmend - verneigen wir uns ergebenst“ BT XXV 0476, 0472. bo üč ärdinilär nä üčün u.-guluk ınanguluk ärürlär „weshalb sind diese Drei Kleinodien etwas, auf das man hoffen und zu dem man Zuflucht nehmen kann?“ BT XXV 0270, 0285. isig [özümtin]bärü ı[nanı]p u.-up … „mit meinem ganzen Leben vertrauend² …“ BT XIII (?) 13:13. u.-mak kertgünmäklig nom kapıgı „das Dharma-Tor des Hoffens und des Glaubens“ BT XXV 0330, 0726; ZiemePhilBem 492 u. b) mit Dat. (auf etw. / j-n): „hoffen usw. // ummak vb.“: … sundari kız üč ugušnuŋ bahšısıŋa u.-u ürgüt tutčı četavan s(ä)ŋrämkä nom äšidgäli barıp … „das Mädchen Sundarī, indem sie ihre Hoffnung auf den Meister der drei Kasten setzte, ging stets² zum Kloster Jetavana, um die Lehre zu hören“ BT III 172; ZiemeKrimi S. 257 u. inčip käntü özüŋüzlärkä u.-uŋlar inčip käntü özüŋüzlärkä tayanıŋlar „aber vertraut euch selbst!“ (man kann auch sagen:) „aber stützt euch auf euch selbst!“ (lies und übers. so) KasaiĀgam II 11v07. In Wh.: ulug iškä (?) u.-u tutunu tägindim (Bedeutung?) BT XXXVII 00209. alku kamag üč ärdinilär kutıŋa u.- ınan- „auf die Majestät aller² Drei Kleinodien hoffen und [zu ihnen] Zuflucht nehmen“ (u. ä.) BT XXV 2000, 0975, 1553, 1906, 1939, 1972 usw. yertinčünüŋ … kaŋlarıŋa agır ayagın yükünmäkin u.- ınan- „auf die … Väter der Welt mit großer Verehrung und Verneigung hoffen und [bei ihnen] Zuflucht suchen“ BT XXV 3173. 2) a) absol.: „wünschen, ersehnen // dilemek, istemek, yürekten istemek“: in Wh.: u.-guluk taplaguluk ädgülär „die guten [Wiedergeburten], die man erstreben² soll“ BT XXV 2169. u.-mak küsämäk küsüš tetir „erstreben und wünschen nennt man ‚Wunsch‘“ BT XLIV A0763. oyı kirgü uz arıtgu u.-gu küsägü uzun üdün tapıg kılgu uzatı ür kišägü uč kıdıg yok ulsuz tüpsüz taloylar käčälim (Bedeutung?) ETS 140:114; BT XLIV E114. b) mit Akk. (j-n / etw.): „wünschen usw. // (birini / bir şeyi) dilemek vb.“: tün kün seni u.-up saŋa amranmakın muna ölürm(ä)n „Tag und Nacht sehne ich mich nach dir; schau, ich sterbe aus Liebe zu dir“ BT XXXVII 02451. In Wh.: küsäyür u.-ur ärdim enčin äsänin yašagusın „ich wünschte², dass er in Frieden und Gesundheit leben möge“ HT VII (?) 1981. Ohne Kont.: TT VIII (br) A 28, D 7. 3) mit Akk. (j-n): „sich vorstellen, meinen // (birini) zihinde canlandırmak, tasavvur etmek, inanmak, sanmak“: kimni birök öz kiši tep u.-sarlar olar ok yänä äŋ töpödin yagı bolmakka barırlar „die Leute, von denen man meint, sie seien die eigenen Leute, diese werden zu allererst zu Feinden“ (u. ä.) BT III 303; ZiemeKrimi S. 264; BT XIII (?) 17:15; YakupTwoAll S. 5 m.
umunur- → umunun-, on- † / ’WN- < dev. Verb von → u- „können“ plus –(X)n-, u-n- (OTWF 622). Var.: ’WŃ- Ernte II 8. Das Verb lebt im Ttü. als onmak. Aor.: u.-ar M I 37:18. Das in Tug 4 als una (Konv. von → un-) gelesene Wort ist ok zu lesen. Verb: 1) „erfolgreich sein, fähig sein // başarılı olmak, yetenekli olmak“: m(ä)n u.-maz yaŋı agduk bitkäči „ich, der unfähige, unerfahrene, dilettantische
unıt-
177
Schreiber“ HamTouHou 1:47´. 2) „gedeihen // gelişmek, büyümek“: sizäŋ takıgu erkäki näŋ u.-maz , tišisi u.-ar „eure Hähne gedeihen nicht, [aber] die Hennen gedeihen“ M I 37:18. ol tiši takıgular kam(a)gan u.-arlar „die weiblichen Hühner insgesamt gedeihen“ M I 36:9. 3) „sein Bestes geben, sich bemühen, sich anstrengen // elinden geleni yapmak, çaba göstermek, gayret etmek“: in Wh.: u.-up sınıp nätäg ärsär bo tušta … išin bütürü körälim „indem wir uns bemühen², wollen wir sehen, dass wir irgendwie dieses Mal … seine Arbeit fertigstellen [können]“ (u. ä.) BT XXXIII S. 247:13; Ernte II 8.
una- / ’WN’- < viell. zu Karaimisch usw. on ~ un „recht, gut“ plus +A-, *un+a(Sevortjan I 596). Meist in negierten Sätzen belegt. In KP XXXII:8 ’WNM’DYL’R ist ein Schreibfehler für unamadılar. Aor.: u.-r BT XXXVIII Jb03 (ohne Kont.). Verb: a) in negierten Sätzen: „einwilligen, zustimmen, erlauben // bir şeye razı olmak, kabul etmek, uygun bulmak, izin vermek“: /// arıtı tıdılgalı u.-madı „[der Brahmane] wollte absolut nicht zurückgehalten werden (d. h. er ließ sich nicht zurückhalten)“ (u. ä.) BT XXXVII 08563 (?); BT XXIX (?) 532, 532; HT IV (?) 0582; HT V 0837, 0874, 1282, 2028; Suv 633:10. isig özümüz ölgäli u.-maz „unser Leben erlaubt uns nicht zu sterben“ (u. ä.) Maitr 201 r. 23; BT XXXVII 06282. … altun öŋlüg sıgunnuŋ ötügin tıŋlagalı u.-matın … „da [der König Dandapāla] nicht zustimmte, die Bitte des goldfarbenen Marals zu erhören …“ (u. ä.) BT XXXVII 00800, 07848. /// aš yegäli u.-magay „ /// er wird nicht zustimmen, Speise zu sich zu nehmen (sc. in den Hungerstreik treten)“ (u. ä.) BT XXXVII 01005; KP XIX:6. /// kızım(ı)z birlä katılgalı /// unamasar s(ä)n kızım(ı)znı öz elgin ölürür siz „wenn du /// nicht einwilligst, dich mit unserer /// Tochter zu vereinigen, tötest du unsere Tochter mit eigener Hand“ BT XXXVII 02522 (?). kim kayu toyın š(a)mnanč kigürgäli ugrınta tıdıg ada kılsar u.-masar /// „wenn jemand bei Gelegenheit der Ordination eines Mönches oder einer Nonne Hindernisse² bereitet oder nicht zustimmt ///“ BT XXXVII 03425. … turg‹u›rup näŋ u.-madı „[die Eltern usw. wollten den Prinzen] aufstehen lassen; [aber der Prinz] willigte absolut nicht ein, [sich vom Boden zu erheben]“ (u. ä.) KP XX:4, XXXII:8; ZiemeDreiAlt 650: v. 06. kuanši im pusar algalı u.-madı „Bodhisattva Avalokiteśvara willigte nicht ein, [die Kette] zu nehmen“ KuanTekin 159. b) in nicht-negierten Sätzen: „einwilligen usw. // bir şeye razı olmak vb.“: näčük ärsär … kut kolgalı u.-gay mu „vielleicht wird er zustimmen, … ein Gelübde abzulegen?“ BT XXXVII 07358.
unıt- / ’WNYT- < ED und OTWF haben keine Etymologie; nach Sevortjan (I 598) viell. dev. Verb von *un- mit einem Affix -t- für Kausativität ~ Transitivität, ähnlich wie → ešid- ~ äšid- usw. Var.: u ñi t ̮ - (br) TT VIII A 12. ’WNYD- BT III 208; ShōUighAbhi 342:2363; YakupĀgam 16v44. Aor.: u.-ur HT VIII 963. Konv.: u.-ı Maitr 168 v. 15. u.-u BT XXV 2223. Die Tatsache, dass es z. B. in Suv neben 3 „normalen“ Belegen 11 Belege unıtmaksız gibt, spricht dafür, dass unıtmaksız erstarrt ist.
178
unıt-
Verb: a) absol.: „vergessen // unutmak“ (in HT V 1028 Übers. von chin. wang 忘 [G. 12504] „vergessen“ usw.): anı üčün tetinmäz m(ä)n ančak(ı)ya ymä u.-galı „deswegen wage ich nicht, [die Lebewesen in China] auch nur einen Moment zu vergessen“ HT V 1230. bo ačari yänä sizni üzäki ayančaŋ köŋülin idi u.-maz „dieser Meister wiederum vergisst [euch] absolut nicht in Ehrfurcht vor euch“ HT VII 1832. … kim tünlä küntüz u.-masar „ … damit man [ihn] Tag und Nacht nicht vergisst“ Kuan Tekin 73. In Parallele zu yaŋıl-: u.-mak küčlüg ärür azu yaŋılmak „[der Dummkopf] verfügt über die Kraft des Vergessens oder des Sich-Irrens“ TT VIII (br) A 12; WaldschBiling 4 o. In Wh.: ančulayu k(a)ltı kägdäkä bitimiš küin bitig täg sansaz tümän ažunta bärü u.-matın ıčgınmatın öyü tut- (→ ö- 1 a) BT XXXIII 203:Ia. tayanmıš yölänmišiŋizlär kärgäk sudurka näŋ kim u.-matın ittürmätin (→ ittür- 2 a) ShōUighAbhi 342:2363. b) mit Akk. (j-n, etw.): „vergessen // (birini / bir şeyi) unutmak“: bizni ymä u.-m(a)ŋ „vergesst auch uns nicht“ (u. ä.) Maitr 18 v. 21; MaitrH II 17 a 8; HT V 1028; MaitrH II 4 b 21. utlı sävinč ötünmäklig kertü köŋülümin taŋda kečä u.-gum yok „meine dankbare², wahrhaftige Gesinnung kann ich Tag und Nacht nicht vergessen“ HT IX 528. išlägü išiŋizlärni ymä u.-maŋlar (→ išlä- 1 a) Maitr 164 r. 25. olarnı u.-galı törö ärmäz saŋa „es gehört sich nicht für dich, sie (d. h. die leidenden Wesen) zu vergessen“ BT XXXVII 04884. inčä kaltı isig amrak köŋüllüg anası … öz ämgäkin u.-ıp … „wie eine liebevolle² Mutter … ihr eigenes Leid vergisst …“ BT XXXVII 08091. ol nomlarıg öyü tutup u.-madın … „diese Dharmas geistig erfassen und nicht vergessen …“ (u. ä.) BT XXV 3409; Suv 175:16, 177:11. bo d(a)rni nomug u.-madın tutmıš k(ä)rgäk „diese Zauberformel muss man [im Gedächtnis] behalten, ohne sie zu vergessen“ Suv 362:16. ötrü altı biliglärig u.-ıp … „da vergaß er [seine] Sechs Sinne (d. h. er war außer sich) …“ HT V 1450. … bargulukın u.-mıš tetir „[die häretischen Lehrer] haben vergessen, wohin man [eigentlich] gehen muss“ HT VIII 854. ortun yol b(ä)lgüsin u.-urlar „man vergisst die Merkmale des ‘Mittleren Weges’“ HT VIII 963. tugumug ažunug u.-maklıg toz tuprak „der Staub² des Vergessens von Geburt und Existenz“ TT III (m) 27; UMT II 139:027. [köni] tözin u.-mıšlar „die ihre [wahre] Wurzel vergessen haben“ TT III (m) 124; ETS 52:322; UMT II 147:164. üküš üdtä bärü ämgänmiš ämgäk(ä)mäzin u.-alam „lasst uns die Not, die wir seit langem erleiden, vergessen“ M I 11:19; ÖzertMani 442. mäŋigü t(ä)ŋri yerin u.-u ıd- „die ewige Götterwelt (d. h. das Land des Lichtes) leichtfertig vergessen“ Chuast (m) (15); UMT II 40:03. ašunın tugumın u.-mıš bram(a)nlar „die Brahmanen, die ihre Wiedergeburt² vergessen hatten (d. h. sie haben das Gesetz des Karmas vergessen)“ (u. ä.) BT III 208; ZiemeKrimi S. 260 o., 263 m. äšidmišig u.-madın tutdačı anant [ol] tep ög- (→ ög- 1 a) BT XX 0951. azk(ı)ya utlısın uzatı u.-m(a)g(a)ylar „[auch] eine sehr kleine Vergeltung werden sie lange Zeit nicht vergessen“ (übers. so) YakupĀgam 16v44. z užiknıŋ savın u.-tım „die Worte für den Buchstaben z habe ich vergessen“ ETS 110:89; ZiemeNotizen 9 m. 45. üd ärigin u.-ıp saltımız „wir haben seine Ratschläge²
ur-
179
schnell vergessen“ ETS 142:134; MirkAll 85 m. In Wh.: bo küsüšüg sakınčıg u.-u ıratu y(a)rlıkamazunlar „sie sollen nicht geruhen, diesen Wunsch und Gedanken zu vergessen und [aus dem Gedächtnis] zu entfernen“ BT XXV 2223. uyur üčün kim u.-galı ittürgäli kılgalı tägimlig tägimsiz alku iš küdüglärig (→ ittür- 2 b) ShōAbhi 33V63. In Opp.: alkınču üdin öyür u.-maz „er denkt an die Zeit seines Todes und vergisst sie nicht“ M III 21 r. 5. c) mit Cas. ind. (etw.): „vergessen // (bir şey) unutmak“: bursoŋ kuvraglarnıŋ tonı sunčukı suvlukı u.-ı ıd- (→ ıd- 14) (u. ä.) Maitr 128 r. 19, 168 v. 15; MaitrH IV 4 b 18. mäniŋ bo savım u.-ma „vergiss diese meine Worte nicht!“ ZiemeDreiAlt 647:11.
unıtdur- / ’WNYTDWR- < dev. Verb von → unıt- „vergessen“ plus –tUr-, unıt-dur(OTWF 812). Var.: ’WNYDTWR- ShōUighAbhi 168:20. Konv.: u.-u Suv 457:3. Verb: a) absol.: „vergessen lassen, vergessen machen // unutturmak, unutmasına sebep olmak“: u.-u täginmägäy biz „wir werden ihn ergebenst veranlassen, [diese Bedeutung usw.] nicht zu vergessen“ Suv 457:3. b) mit Akk. (etw.): „vergessen lassen usw. // (bir şeyi) unutturmak vb.“: bilmäkig u.- „das Vergessen-lassen des Wissens“ (Bedeutung?) UigTot 618. In Wh.: köni nomug kim u.-matın ittürmätin … „ohne den rechten Dharma vergessen zu machen und in Vergessenheit geraten zu lassen …“ ShōUighAbhi 168:20.
unıtıl- / ’WNYTYL- < dev. Verb von → unıt- „vergessen“ plus –(X)l-, unıt-ıl(OTWF 681). Var.: ’WNYDYL- ShōRoshia 37 u. 8; Suv 457:1. ’WŃYDYL- Suv 474:5. Verb: „vergessen werden // unutulmak“: in Wh.: bo nom ärdini ičindäki … kayu kayu yörügläri u.-sar kalsar … „wenn in diesem Sūtra-Juwel … irgendwelche Bedeutungen vergessen worden sind oder fehlen, …“ Suv 457:1. kayuta birök … užikları kalsar u.-sar … „wenn irgendwo … Schriftzeichen fehlen oder vergessen² worden sind, …“ Suv 474:5. u.-mıš kalmıš ogulka kızka tapıgčıka udugčıka „[ferner spende ich das Verdienst] an die Söhne und Töchter und Bediensteten², die [in der obigen Aufzählung] vergessen worden sind und fehlen“ (übers. so) (u. ä.) UigOn I 74 v. 9; BT XXVI 137:25; ShōRoshia 37 u. 8.
ur- / ’WR- < verbale Basis von → urtur- „schlagen lassen“. Var.: u r ̮ - (br) TT VIII L 16. u ṟ- (br) TT VIII L 19, 33a, 39, 44. In Maitr 180 v. 4 ist är- Schreibfehler für ur-, vgl. Maitr 220 v. 6. Aor.: u.-ar Maitr 201 v. 9. u.-ur Maitr 84 r. 14, HT X 204. Konv.: u.-u Suv 7:22. Vgl. auch → urmak „Ringkampf“ im Band Nomina. Einige Bedeutungen sind „metaphorisch“, ohne dass wir darauf extra hinweisen. Bedeutungen 1. „schlagen, zerschlagen, klopfen“ / 2. „treffen, schießen, werfen, umwerfen“ / 3. „angreifen“ / 4. „legen, stellen, hinlegen, deponieren, beladen“ / 5. „addieren, hinzufügen“ / 6. „auftragen, einkremen, bestreichen“ / 7. „aufstellen, aufhäufen,
180
ur-
vollstopfen“ / 8. „aufsetzen“ / 9. „einsetzen“ / 10. „hinterlegen, überlassen, bekommen“ / 11. „anmachen, entzünden“ / 12. „weglassen, beiseite lassen“ / 13. „geben, erteilen“ / 14. „rufen, anrufen“ / 15. „hervorbringen, entstehen lassen“ / 16. „beschließen, festlegen, zum Abschluss bringen“ / 17. „äußern, ausdrücken“ / 18. „machen“ / 19. „(bereit) halten, (bereit) machen“ / 20. als deskr. Hilfsverb: „auf den Boden, nieder-, hin- (tun)“. Verb: 1) a) absol., auch mit Instr. oder mit üzä (mit Peitsche, Waffe): „schlagen, zerschlagen, klopfen // (kırbaç ile, silah ile) vurmak, dövmek, kırmak, parçalamak, çalmak, pataklamak“: bimbasene toŋa v(a)žirlıg loršisı üzä u.-mıšta … „nachdem der Held Bhīmasena [den Dämon Hidimba] mit seiner Vajra-Keule geschlagen hatte, …“ BT XXXVII 09151. /// bärgän u.- „ /// mit der Peitsche schlagen“ ETS 28:17. In Wh.: maŋ maŋ sayu … öŋdürti tarta kedirti u.-u soka … „Schritt für Schritt … vorne ziehend hinten schlagend² …“ Suv 10:9; BT XVIII S 191. b) mit Akk. (j-n, etw.), auch mit Dir. (Körperteil) oder mit üzä (Waffe): „schlagen usw. // (birini / bir şeyi / vücudun bir bölümüne doğru / silah ile) vurmak vb.“: kapıgıg u.- „an die Tür klopfen“ BT XXXVII (?) 10886. ayıg kılınčlag orgaklar kälip bizni töp‹ö›rä u.-arlar „die Sicheln der üblen Taten kommen und schlagen uns auf die Scheitel“ (u. ä.) Maitr 201 v. 9; BT XXXVII 09144. kišig u.-mazun „die Menschen soll man nicht schlagen“ ZiemeTexterg (m) (?) 11:11. yäklärig u.- „die Dämonen schlagen“ ZiemeTexterg (m) 8:7 (?). v(a)žirlıg loršisı üzä kilimbe yäkig tülükin u.-up … „nachdem [der Bhīmasena] den Dämon Hidimba mit seiner Vajra-Keule gewaltig geschlagen hatte, …“ BT XXXVII 09148. In Wh.: beš törlüg tınl(ı)g(ı)g tural(ı)g(ı)g … näčä u.-tum(u)z yontumuz ärsär … „die fünf Arten von Lebewesen² … wie sehr wir sie geschlagen oder zerschnitten haben sollten, …“ Chuast (m) 88; UMT II 15:088. … ätözümüzni u.-arlar yararlar iskäyürlär yančarlar öväyürlär (?) köväyürlär (?) örtäyürlär (→ iskä- 2 b) Maitr 201 v. 26. č(a)štane elig bägig sančgalı u.-galı kılın- „sich anschicken, den König² Castana zu durchbohren und zu schlagen“ BT XXXVII 08698. u.-dı kästi baštıŋ muŋroklarıg … „er hat die hauptsächlichen Schreihälse geschlagen und niedergemacht“ HT V 0488. biri bädük bärgä üzä meni tüz töpürä u.-u … „indem einer davon mit einer großen Peitsche mich direkt auf den Kopf schlug …“ Suv 7:22; BT XVIII S 137. c) mit Cas. ind. (etw.): „schlagen usw. // (bir şey) vurmak vb.“: in Wh.: bo otlar tüz u.-up sokup älgäp čurni kılıp … „[man soll] diese Heilmittel zu gleichen Teilen zerstoßen², durchsieben und daraus Pulver machen …“ Heilk II 4:21. d) mit Dat. (auf Körper): „schlagen usw. // (bedene) vurmak vb.“: ol antag kılmıšıŋa čandal süsgünkä u.-up … „während er das tat, schlugen die Henker auf [seinen] Rücken …“ BT XXXVII 07792. 2) a) absol., auch mit Instr. oder üzä (Pfeil) und Dir. (Körperteil): „treffen, schießen, werfen, umwerfen // (ok ile / vücudun bir bölümüne) isabet ettirmek, vurmak, atmak, yere yıkmak“: bir ok üzä u.-up ärklig hanka sanlıg kıldı „er traf ihn mit einem Pfeil und machte ihn dem Todesgott untertan“ BT XXXVII 00499. agulug okın yüräkrä u.- „mit einem
ur-
181
Gift-Pfeil ins Herz schießen“ (u. ä.) BT XXXVII 02794, 02853. … tirig tutup /// bagın bap u.-tı „[der Jäger] fing [die Hirschkuh] lebend band sie zu einem /// Bündel zusammen und warf sie [zu Boden]“ (übers. so) BT XXXVII 04310; WilkensHilfsv 171 o. (korr. Übers.); HilfsvAtü 229 Anm. 263. b) mit Akk. (j-n) und Instr. / üzä (Pfeil usw.) und Dir. (Körperteil): „treffen usw. // (birini / ok ile / vücudun bir bölümüne) isabet ettirmek vb.“: … alku tınl(ı)g oglanın čäčäklig okın öz konokra u.- „ … alle Lebewesen-Kinder mit dem Blumenpfeil in das Herz (skr. marman) treffen“ (u. ä.) BT XXXVII 00429, (?) 00425. ölümlüg v(a)čir üzä özlärini u.- „sie mit dem Vajra des Todes treffen“ BT XXXVII 00445. c) mit Dat. (nach j-m) und Instr. (Stein usw.): „treffen usw. // (birine / taş vb. ile) isabet ettirmek vb.“: alku tınl(ı)glar maŋa tašın toyagun u.-up … „alle Lebewesen werfen mit Steinen und Tonscherben nach mir …“ BT XXXVII (?) 10309 (?). 3) „angreifen // saldırmak“: suvda yäklär u.-up kemi suvka čomurur „die Dämonen greifen im Wasser an und sie versenken das Schiff im Wasser“ KP XVII:7. 4) a) absol., auch mit Lok./Dat. oder üzä (an einen Ort): „legen, stellen, hinlegen, deponieren, beladen // (bir yere) koymak, yerleştirmek, depolamak, yüklemek“: kälürüp öŋi öŋi idišlärdä u.- „ … [Wasser] bringen und in verschiedenen Gefäßen hinstellen“ BT XXXVII (?) 11018. … arkasınta u.-up … „indem [der Elefant den Mönch] auf seinen Rücken setzte …“ (u. ä.) HT V 0939; Suv 642:9. yänä kara nom bašınta u.-gu süö „ein Vorwort, das man an den Anfang des Haupttextes (?) [des neu übersetzten Sūtras] stellen könnte“ HT X 372. yüdä eltinü töpödä u.-up utlı kılgusuz … ädgü nomlar (→ eltin- 1 a) ETS 78:99. kamag ıšıg bašın birgärü bap meniŋ eligdä u.-uŋ „binden Sie alle Enden der Seile zusammen und legen Sie [dieses Seil] in meine Hand“ KP LXXX:3. š(a)rirın yıgıp stup etip anta u.-dılar „sie sammelten seine Reliquien, bauten einen Stūpa und deponierten sie dort“ (u. ä.) HT V 1861; HT VII 1118. elgin adakın bäkläp kınlıkta u.-dılar „sie fesselten seine Hände und Füße und steckten ihn in den Kerker“ KP LXIII:6. böz kapčukta u.- „[das Medikament] in ein Leinen-Säckchen tun“ Heilk I 100. burun ičindä u.- „[das Medikament] in der Nase anbringen“ Heilk I 143. mır bilän katıp tiškä u.-zun „man soll [die Asche] mit Honig vermischen und auf den Zahn legen“ Heilk II 2:36. tavčaŋ oron üzä ulatı kaŋlılar üzä u.-up … „[der Meister] legte [die Figuren usw.] auf die Sänften und die Wagen“ (u. ä.) HT VII 1123, 1184. tiš üzä u.- „[das Medikament] auf den Zahn legen“ Heilk I 100. köŋüldä u.-dačılar „diejenigen, die [Lehre und Disziplin] ins Herz geschlossen haben“ HT IX 1076. tört y(e)girminč iruriu atl(ı)g užik ol , kavuk üzä u.-gu ol „die vierzehnte [Silbe] ist die iruriu genannte Silbe; man muss sie an der Blase anbringen“ (u. ä.) TT VII 41:13, :2, :5; :7, :10, :16, :21. antın ašnıŋ burunıntın alıp tapıgta kodup toormalarka ymä u.-up „darauf hin [muss man] von der Spitze der Reis[pyramide] etwas nehmen und auf das Opfer stellen und auch auf dem Bali[-Opfer] anbringen“ (u. ä.) BT VII I 23; Heilk I 38; Heilk II (?) 1:94. bir kapanda u.-up kigürdilär „sie legten [alles] auf einen Teller und brachten es hinein“ U I 7:26; ZiemeKirche
182
ur-
51 m. 26. In Wh.: etiglig etigsiz nom yörügläriniŋ u.-guluk ornanguluk ornı uyası köŋül tegli nom „der ‚Bewusstsein‘ genannte Dharma, der Ort und Hort zum Ablegen und Sich-Plazieren der Definitionen der Samskrta- und Asamskrtadharmas“ (übers. so) BT XXXVII 01305. b) mit Akk. (etw. / j-n), auch mit Lok. / üzä (an einen Ort), auch mit Dat. (für j-n): „legen usw. // (bir şeyi / birini / bir yere / birisi için) koymak vb.“: tonın sučulup yarag‹ın› urup … „indem er sein Gewand schürzte und seine (?) Waffen ablegte …“ BT XXXVII 01135. temin ök ol užiklarıg u.-ur ärdi „erst dann (sc. nach Vergleich mit dem Sanskrit) setzte er diese [chinesischen] Zeichen ein“ (u. ä.) HT X 204; HT VII 1994. ırk bädizin u.- „die Formen der Hexagramme legen (d. h. die Hexagramme befragen)“ HT IX 85. kapızların kötürüp kedinki oronta u.-alım „wir wollen ihre Särge heben und im westlichen Bereich [der Hauptstadt] begraben“ HT IX 1689. bo iki süög tašta oyturup vrhar yaylıkınta u.-alım „wir wollen die beiden Vorworte in Stein meißeln lassen und in der Halle des Klosters aufstellen“ HT VII 308. … törtünč kat seŋdakı kalık ičintä bo tokuz älig šloklug kimkoke nomug bititip u.-dı „[der Kaiser] ließ das Jingangjing-Sūtra von 49 Versen abschreiben und im vierten Stock² … anbringen“ BT I 18:3; BT XXVIII B055. töpösin yerdä u.-up … „seinen Scheitel auf den Boden legend (sc. sich bis zur Erde verneigend) …“ BT XXXVII 06510. oŋ tizin yerkä u.-up … „indem er sein rechtes Knie auf die Erde setzte …“ SuvKaya 649:22. sol elgin sol udlukı üzä u.-up kösülüp adakın adak üzä ükšürü u.-up „er legte seine linke Hand auf seinen linken Oberschenkel, streckte sich aus und legte seine Beine übereinander“ (lies und übers. so) HT X 645-646; KudZiemeHt 139:3; OTWF 731. bir azıgın tag yarmıkınta u.- „einen von seinen Stoßzähnen (d. h. von dem Elefanten) in einer Bergspalte deponieren“ (u. ä.) BT XXXVII 02925; Suv 176:19. ötrü ol aščı är söglünčisin elig bägkä kälürüp öskintä u.-dı „dann brachte der Koch seinen Braten zum König² und stellte [den Braten] vor ihn“ BT XXXVII 07760. t(ä)rkin anı čandalnıŋ eligintä u.-uŋlar „übergebt ihn rasch in die Hände des Henkers!“ (u. ä.) BT XXXVII 07766, 10061. … bečinlär bäginiŋ bašın köküzintä u.-up … „[der König] legte den Kopf des Affen-Herrschers an seine Brust (sc. aus Mitleid) …“ BT XXXVII (?) 10356. bo nom ärdininiŋ bašınta … tört užiklarıg tıltaglıgın u.-mıš ol „an den Anfang dieses Sūtra-Juwels hat man aus [gutem] Grund (?) … vier Schriftzeichen gestellt“ BT XXV 0170. sudur nomnuŋ bašınta kayu savıg u.-alım „welche Worte sollen wir an den Anfang des Sūtras stellen?“ (u. ä.) BT I 21:10, 21:11, 30:13, 30:15; BT XXVIII B165, C024, C025. … bašnı käsip … alının öz ätözkä bakıtıp u.- „[seinen eigenen] Kopf abschneiden … und die Stirn so legen, dass sie auf den eigenen Körper blickt“ BT VIII A 320. öznüŋ oŋ butın käsip kapalanıŋ ičintä u.- „seinen eigenen rechten Fuß abschneiden und in die Schädelschale legen“ BT VIII A 322. … bursaŋlarka madurug u.-mıš tözünlärniŋ äd tavarı „das Eigentum² der Āryas, das als ‚Süßigkeit‘ für die … Gemeinden hingelegt worden ist“ ETS 180:6; ZiemeLab 276 o. öskintä kök sarıg ulatı ädlärig u.-dokta „wenn man blaue oder gelbe usw. Materialien darauf (d. h. auf
ur-
183
den Bergkristall) legt …“ (u. ä.) BuddhUig I 97, 138; köŋülTöz 98, 139. c) mit Cas. ind. (etw.), auch mit Dat. oder Lok. (Ort): „legen usw. // (bir şey / bir yere) koymak vb.“: ot u.-guluk äv „Haus, wo man Medikamente deponieren kann (sc. die Hofapotheke des Königs)“ (u. ä.) BT XXXVII 10750; HT V 1067, 1070, 1074; HT VII 1773. üzäsintä suv akguluk yazı ban ıgač u.-up … „indem man ein ebenes Holzbrett [darüber] legt, über das Wasser fließen kann …“ Suv 477:15. … yüz yüzägüsin öŋi öŋi adırıp ülüš u.- „seine (sc. des getöteten Bären) Glieder zerteilen und in Portionen (?) zerlegen“ (u. ä.) BT XXXVII 11192, 11206 (?). ///aš patirınta u.- „ ///-Speisen in seine Bettelschale legen“ Maitr 169 r. 3. bir arıg ävdä yıdlıg yıparlıg kav u.-sun „in einem reinen Haus soll man ein Gefäß mit Räucherwerk² aufstellen“ Suv 442:23. batatu birlä tägzim kılıp burun ütintä u.„aus Baumwolle einen Bausch machen und in das [blutende] Nasenloch stecken“ (u. ä.) Heilk II 2:3, 2:32, 2:34. k(a)ltı birök … kemi ičintä tälim üküš äd tavar ärdinilär birlä tolu u.-up … „wenn man … in Schiffen viele² Waren² zusammen mit Juwelen völlig belädt …“ Suv 694:8. käyikčiniŋ yemšäk u.-makı ärsär käyikkä … „was das Futter-Streuen des Jägers für das Wild betrifft …“ (u. ä.) RöhrbĀgam 07v07, 07v12, 07v13, 07v20. sva užak u.-mıš k(ä)rgäk „[von der Schulter hinauf bis zur Haargrenze ist ‹das Element› Luft groß; dort] muss man die Silbe sva anbringen“ (u. ä.) TT V A 12, 5, 10, 15, 20, 42, 50. bo vu tıltag üküš tägmäzün tesär kapıg alnınta u.-zun „man soll dieses Amulett an der Tür anbringen, damit [schlimme] Verursachungen nicht zahlreich [in das Haus] gelangen“ (lies und übers. so) TT VII 27:3; BT XXIII S. 182 m. (korr. Lesung); UW 2015:91 o. üzäliksiz burhanlarnıŋ ädgülärintä … ülgü täŋ u.- „an die Güte der unübertrefflichen Buddhas … Maß² anlegen“ ETS 180:21; BT XIII 13:104. … manḍal ičintä kedin yüzlü[g] u.-mıš kärgäk „ … man soll [die Figur der Devatā] im Maṇḍala nach Westen blickend aufstellen!“ BT XXIII D012. yaŋı čanlarta bodug u.-mıš käräk „[der Maler] soll die Farbe in neue Gefäße füllen!“ BT XXIII D076. sän bir torku kimkä bersär tanuk tamga u.-duŋ mu „wenn du irgendjemandem ein Stück Seide gibst, hast du dann ein Zeugen-Siegel angebracht?“ HamTouHou 22:11. yänä biläkintä yürüŋ labay biläzük u.-mıš käräk „[der Maler] soll am Handgelenk [des Bodhisattvas] weiße MuschelArmbänder anbringen!“ BT XXIII D084. taŋ adınčıg ärdini yenčü kämikä tükägüčä u.-up … „nachdem sie genügend ausgewählte seltene Juwelen und Perlen an Bord geladen hatten …“ KP XXXIV:3. [mončuk] ärd(i)ni kaš atlag agıda u.-mıš osuglug „in der Art eines Juwels², das man auf den kāśa genannten Stoff gelegt hat“ (lies und übers. so) SemetÄysa 137; MaitrH XI 4 r. 27; Zieme Halsk 243 o.; UW 2015:57 o. takı iki čıgarı bözi u.-sar … (Bedeutung?) HamTouHou 27:8, 27:8 Komm. 5) mit Cas. ind. (etw.), auch mit Lok. (zum Kapital): „addieren, hinzufügen // (bir şey / sermayeye) toplamak, ilave etmek, eklemek“: bir kün bir tün u.- „einen Tag und eine Nacht hinzufügen“ TT VIII (br) L 33a. elig kanpu bašınta u.-up yüz elig kanpu berürmän „ich füge fünfzig Kanpu (d. h. genormte Stoffmenge) zur anfänglichen [Summe] hinzu und
184
ur-
gebe hundertfünfzig Kanpu“ (übers. so) SUK II Lo01:4. üč tört ävin yarma munčuk ymä u.- „drei bis vier Pfeffer-Körner auch hinzufügen“ Heilk I 149. 6) mit Akk. (Heilsalbe): „auftragen, einkremen, bestreichen // (merhem) sürmek, krem sürmek, (bir şeyin) üzerine sürmek“: antag yagıg u.-mıš k(ä)rgäk k(ä)ntü yarılzun „man soll [das Geschwür] mit einer solchen Salbe bestreichen, dass [das Geschwür] von selbst aufgeht“ (u. ä.) Heilk II 3:5, 3:87. arıtı yup yagıg u.-mıš k(ä)räk „ man muss [die Wunde] gründlich waschen und das Heilöl auftragen“ Heilk II 3:6; ZiemeSiddh 319 o. 7) a) absol.: „aufstellen, aufhäufen, vollstopfen // koymak, yerleştirmek, yığmak, tıka basa doldurmak“: u.-mıš tütsüg „die aufgestellten Räucherkerzen“ Suv 426:17. b) mit Akk. (etw.), auch mit Lok. (Ort): „aufstellen usw. // (bir şeyi / bir yere) koymak vb.: bo tütsügüg u.-up meni okızun „er soll diese Räucherkerzen aufstellen und mich anrufen“ SuvKaya 440c:8. ol ok yaylıkta kün t(ä)ŋri körkin u.- „in derselben Halle ein Bildnis des Sonnengottes aufstellen“ HT V 1122. üč tepsi balil(a)rıg tizä u.- „drei Schüsseln mit Bali[-Opfern] ordnend aufstellen“ (u. ä.) BT VII A 364; BT XXXVI G21. törttin sıŋarkı bursaŋlarka madurug u.- „Süßigkeiten für die Gemeinden der vier Richtungen aufstellen“ BT XIII 13:79. c) mit Cas ind. (etw.), auch mit Lok. (Ort): „aufstellen usw. // (bir şey / bir yere) koymak vb.“: altun čöki tizip u.-mıš täg turur „[diese drei Adern] sind, als ob man goldene Essstäbchen aufgereiht hätte“ UigTot 374. ediz yüksäk arslanlıg örgün u.- „einen hohen² Löwen-Thron aufstellen“ Suv 416:5. aglak oronta arıg ävdä tütsüg u.- „an einem einsamen Ort, in einem reinen Haus Räucherkerzen aufstellen“ (u. ä.) Suv 442:19, 424:10. y(a)ruk yula u.- „eine leuchtende Lampe aufstellen“ ZiemeKirche 93 u. 06. ikidin sıŋar kızıl yulaŋular u.-mıš bolur „zu beiden Seiten sind rote Lehnen aufgestellt“ (u. ä.) Maitr 138 v. 8, v. 17. saprirlag kuräklar ičintä vayturi ärdni üzäki örgünlär u.-mıš bolur „in den kristallenen Turmtempeln sind Throne aus Lapis-Kleinodien aufgestellt“ (u. ä.) Maitr 138 v. 15; Suv 161:10, :16, :22, 162:3, 544:12. ötrü lohitaketu elig bäg sansız üküš altun yügmäklär u.-up … „indem dann der König² Lohitaketu unermesslich viele Gold-Ladungen aufhäufte …“ BT XXXVII 06163. oy kazıp ičintä tolu oot u.-up … „indem er ein Loch grub und es innen ganz [mit] Feuer vollstopfte …“ HT III 591. … tört yol bältirindä kıg yam ot ıgač alıp bir oronta u.- „an einem Kreuzweg Schmutz², Kraut und Holz nehmen und an einem Ort aufhäufen“ Suv 384:14. üč miŋ ulug miŋ yertinčülärtä tolu yeti ärdini u.- „in der Drei-Tausend-großen-Tausend-Welt, [diese] voll [machend], die sieben Juwelen aufhäufen“ (u. ä.) Suv 464:14; BT I 37:165; BT XXVIII C407. 8) a) absol., auch mit Lok. (auf Kopf usw.): „aufsetzen // (taç / kafaya) takmak, koymak, giymek“: teginniŋ bašınta u.-gu altun /// „ein goldenes /// , das man auf den Kopf des Prinzen setzen kann“ HT IX 1591. b) mit Akk. (Krone), auch mit Dat. (auf Kopf): „aufsetzen // (tacı / kafaya) takmak vb.“: did(i)min bašıŋa u.-dı „[der König] setzte seine Krone auf sein Haupt“ TT II A 67. c) mit Cas ind. (Krone usw.) und Lok. (auf den Kopf): „aufsetzen // (taç vb. / kafaya) takmak vb.“:
ur-
185
amarı yalınayu turur didim pasak bašlarınta u.-mıšlar „andere haben in Flammen stehende Diademe und Kronen auf ihre Häupter gesetzt“ Maitr 173 r. 5. tüzün yollug pasak bašlarınta u.-sarlar … „wenn sie die Krone des edlen Weges auf die Häupter setzen …“ MaitrH Yük 8 a 3; ZiemeDuft 73 m. yürüŋ börklär didimlär psaklar bašlarınta u.- „weiße [Kopf]bedeckungen, Diademe und Kränze auf ihre Köpfe setzen“ (u. ä.) Maitr 224 r. 14, 140 r. 30. 9) mit dopp. Cas. ind. (j-n als etw.), und mit Dat. (für j-n): „einsetzen // atamak, tayin etmek“: onar ärkä {bir} bir är [anıŋ] bašı u.-tı „für je zehn Männer setzte [der König] einen Mann als [deren] Vorsteher ein“ TT II A 92. 10) a) mit Akk. (etw.) und Cas. ind. (als etw.), auch mit Dat. (für j-n): „hinterlegen, überlassen, bekommen // (rehin olarak) bırakmak, (emanet olarak) bırakmak, emanet etmek, pay almak“: ädig t(a)varıg ymä urunčak u.-galı bulmaz „man kann keine Habe² als Pfand hinterlegen (d. h. im Jenseits, für einen Toten)“ BT XXV 2972. mäniŋ isig özümin saŋa urunčak u.-ur m(ä)n „mein Leben überlasse ich dir als Pfand“ BT XXXVII 08807. b) mit Cas ind. (als Pfand): „hinterlegen usw. // (rehin olarak) bırakmak vb.“: urunčak u.-mıš tavar „als Pfand hinterlegtes Gut“ Maitr 83 v. 25. tapdu tiši täg ülüš u.- „wie [von den] Stufen einer Leiter [von dem Erwerb] einen Anteil überlassen“ (Bedeutung?) BT III 362; ZiemeKrimi S. 267 m. 11) mit Cas. ind. (Feuer): „anmachen, entzünden // (ateş) yakmak, tutuşturmak“: yer otčuk kılıp kömür ootı u.-up … „indem er eine Erd-Feuerstelle herstellt und ein [Holz]kohlen-Feuer entzündet …“ Suv 544:15. 12) a) mit Akk. (etw.): „weglassen, beiseite lassen // (bir şeyi) bırakmak, kullanmamak, bir kenara bırakmak“: tarkardačı tegli savıg u.-mayuk [täg] … „wie man das ‚zerschneidend’ genannte Wort nicht weggelassen hat …“ (u. ä.) HT VII 889, 908. b) mit Cas. ind. (etw.): „weglassen usw. // (bir şey) bırakmak vb.“: birök küntüz iš u.-up … „wenn er tagsüber eine Arbeit ausgelassen hatte, …“ HT VII 1331. 13) a) mit Akk. (Namen): „geben, erteilen // (ismini) vermek, (adını) vermek“: säniŋ akar suv tep atıŋın iki törlüg yörügüg körüp u.-mıš ärür „deinen Namen: ‚Fließendes Wasser‘ hat man gegeben, indem man zwei Bedeutungen im Auge hatte“ Suv 600:19. b) mit Cas ind. (Namen / Segen), auch mit Dat. oder Lok. (einer Sache / Person): „geben usw. // (isim / hayır dua, bir şeye / kişiye) vermek vb.“: tınl(ı)g tep ulatı yašaglı tep ymä yapıglarta munčulayu yeläyü at u.-urlar „sie geben den Aggregaten (skr. skandha) falsche Namen wie ‚Lebewesen‘ und ‚Lebende‘“ (u. ä.) BT I 28:169, 34:88; BT XXVIII C329; UigTot 331. hansasvare tep at u.- „den Namen Haṃsasvara geben“ (u. ä.) Maitr 196 r. 10; BT XXXVII 03690, 07749. sadu sadu sidi bolzun tep alkıš u.- (→ alkıš 1) (u. ä.) TT V A 109; BT XXXVII 08314; ETS 106:30; ZiemeNotizen 4 o. 15. amtı muŋa at nägü u.-gu ärki „jetzt, als Titel, was soll man ihm (sc. dem Buch) geben / was soll man ihm für einen Titel geben?“ BT XXV 0173. ol nom ärdinikä … nomlug oron tep at u.-gu ol „diesem DharmaJuwel soll man den Titel geben: ‘Lehrort …’“ BT XXV 0176. /// samtso ačarika yaršmalašu ögdi at u.-dılar „[die Leute] wetteiferten miteinander, dem Dreikorb-
186
ur-
Meister Ehrennamen zu geben“ HT V 0852. yöküi dien at u.-tokda … „als man [der Regierungszeit des neuen Kaisers] den Namen: ‚Yong-hui-Periode‘ (A. D. 650-656) gab, …“ HT VII 1319. 14) mit Akk. (den Namen): „rufen, anrufen // (adını) çağırmak, (yardıma) çağırmak, seslenmek“: aŋar utru kuanši im pusar atın u.-sar … „wenn [die Person] gegenüber diesen [Dämonen] den Namen des [Bodhisattva] Avalokiteśvara anruft, …“ KuanTekin 32. 15) a) mit Akk. (Gesinnung): „hervorbringen, entstehen lassen // (fikir) üretmek, yaratmak, oluşturmak“: adaktakı köŋülüg u.-sar … „wenn man eine niedrige Gesinnung hervorbringt …“ Maitr 220 v. 6. b) mit Cas. ind. (Flügel): „hervorbringen usw. // (kanat) üretmek vb.“: kanat u.-up učgalır „indem [meine Sünden] Flügel hervorbringen, um wegzufliegen“ ShōKenkyū 239:13; StabUig 213 u. 16) a) mit Akk. (etw.): „beschließen, festlegen, zum Abschluss bringen // (bir şeyi) karara bağlamak, kararlaştırmak, bitirmek, sonuçlandırmak“: amtı s(ä)n nomlug savıg birtin u.-up … nom ärdinig tavratı bititgil „jetzt bringe Du diese Dharma-Sache ein für alle [Mal] zum Abschluss und lasse schnell das … Dharma-Juwel abschreiben“ Suv 18:16; BT XVIII S 382. b) mit Cas. ind. (etw.): „beschließen usw. // (bir şey) karara bağlamak vb.“: yetinč kün taloyka bargalı iš u.-dılar „[die Kaufleute] beschlossen die Sache [so], dass sie am siebten Tage in See stechen [wollten]“ BT XXXVII 01019. antag oŋalı bügüš u.-up odguratı ukar (→ antag 2 Adv.) (u. ä.) Maitr 151 v. 12; ED 329 b; BT XXXVII 05080; ETS 120:17. ymä t(ä)ŋri elig takı inčä /// nom törö u.-tı … „und der göttliche König ferner in folgender Weise /// beschloss ein Gesetz² …“ TT II A 91. 17) a) mit Akk. (etw.), auch mit Lok. (Ort): „äußern, ausdrücken // (bir şeyi / bir yerde) söylemek, ifade etmek, anlatmak, dile getirmek“: anı üčün … burhan beš čahšap(a)t on karmap(u)tlar ičintä bo özlüglärig ölürmäkkä č(a)hšap(a)tıg bašta u.-u y(a)rlıkadı „deshalb hat … Buddha geruht, innerhalb der Fünf Gebote und der Zehn Karmapathas das Verbot des Tötens von Lebewesen zuerst zu äußern“ Suv 21:12; BT XVIII S 447. yoksuz bıdatı u.-mak üzä keŋ savıg „indem man nutzlos² diffuse Worte macht“ Abhi B 28 b 4-5; AbitAnk 25 m. b) mit Cas. ind. (etw.): „äußern usw. // (bir şey) söylemek vb.“: … bitigintä inčä tep sav u.-dı … „ … in seinem Brief äußerte er sich in folgender Weise: …“ (u. ä.) HT V 2277, 2363. azu [a]rhant dentarlar üzä yala yaŋku u.-[sar] „wenn die [Lebewesen] über Arhats und über Mönche Verleumdungen² äußern“ Maitr 182 r. 18. sakıš u.-sar … „wenn man eine Berechnung anstellt, …“ HT VII 835. /// katıg törö u.- „ein /// strenges Gesetz erlassen“ HT III (?) 723. ädgü kutlug yalaŋoklar üzä yok kurug yala u.- „über gute und heilige Menschen falsche² Lügen äußern“ Suv 135:6. 18) mit Cas. ind. (Schritt): „machen // (adım) atmak“: äŋ mintin bir maŋ u.-sar /// „wenn man auch nur einen Schritt macht, ///“ BT XXXVII 03253. bulfayız u.-du kadem „Ebülfayız hat einen Schritt gemacht“ ETS 262:13. 19) in Verbindung mit Präverben: mit Akk. (etw.): „(bereit) halten, (bereit) machen // (bir şeyi / hazır) tutmak, (hazır) etmek, hazırlamak“: anı sizlär suvap /// sapanlap anuk u.-uŋlar (→ anuk 2)
ursuk-
187
Maitr 120 r. 9; UigLand 301 o. 20) als deskr. Hilfsverb mit Konv. auf –(X)p (?): „auf den Boden, nieder-, hin- (tun) // yere, aşağıya, oraya (yapmak)“: yılınčga yumšak ärdnilärig töšäp u.-mıš täg (→ ärdini 1) Maitr 55 v. 13. birök bar ärsär yalınayu turur oot yükmäk yüz yočan yer ičintä tolu töšäp u.-mıš täg „selbst wenn ein flammender Feuer-Haufen an einem Ort von 100 Yojanas [auf dem Boden [wie ein Rasen] sich ausbreitet …“ Suv 584:16. oron sayu öŋi öŋi üküp u.- „an allen Orten, allenthalben² auf dem Boden aufhäufen“ Suv 370:5. anıŋ suv‹ı› üzä taypašiki sudurug bitip u.-mıš ärti „mit seinem Wasser (d. h. mit seiner Farbe) hat er das Mahā-Prajñāpāramitā-Sūtra niedergeschrieben“ BuddhUig II 360; Barutçu 1987: 360. Ohne verständlichen Kont.: TT VIII (br) G 12, L 16, 19, 39, 44.
urgur- → urtururıšılıš- † → ur(ı)šlıšur(ı)šlıš-, urıšılıš- † / ’WRŠLYŠ- < denominale Ableitung von dem in AtalayDLT III, S. 42, belegten Nomen urıš „Unruhe, Aufruhr, Tumult“ plus +lA- und –(X)š-, urıš+la-š- (fehlt in ED und OTWF). ’WRŠLYŠ- in Maitr 145 r. 10 ist ein alter Fehler für ’WRŠL’Š-. Die Etymology von Tekin (in BT IX Anm. zu Zeile 145 r. 10) ist nicht möglich: Ein Verb *ur+ı- (ohne Angabe einer Bedeutung) ist nicht belegt und seine Analyse *ur+ı-š-ıl-ıš- ist nicht akzeptabel. Verb: „sich miteinander streiten, sich gegenseitig anschreien // birbiriyle kavga etmek, karşılıklı birbirine bağırmak, karşılıklı bağırışmak“: in Opp.: t(ä)ŋri katunlarınıŋ u.-mak külüšmäk ünläri č(a)mbudvip ulušta tolu bolur „das Land Jambudvīpa ist voll von Geräuschen des sich gegenseitig Anschreiens und des miteinander Lachens der Götterfrauen“ Maitr 145 r. 10.
urla- † → orlaurlamsın- † → orlamsınursuk- / ’WRSWQ- < dev. Verb von → ur- „schlagen“ usw. plus –sXk-, ur-suk(OTWF 703). Verb: mit Instr. / üzä (Pfeil), auch mit Dat. / Dir. (Herz / Fuß): „getroffen werden // (ok ile / kalp / ayak) vurulmak“: okın u.-mıš kiši „von einem Pfeil getroffene Person“ (u. ä.) Suv 623:17, 632:23. okın yüräkimkä u.-mıš täg „als wäre [ich] von einem Pfeil in meinem Herzen getroffen worden“ Suv 621:9. özi yänä mahašvare t(ä)ŋriniŋ egišlig okın yüräkrä u.-up … „indem er selbst jedoch von einem mit [einer Gift (?)]-Paste versehenen Pfeil des Gottes Maheśvara ins Herz getroffen wurde …“ (u. ä.) BT XXXVII 00432; BT XXV 0410. k(ä)ntü özi … käyikčiniŋ okı üzä adak ulra u.-up … „er selbst wurde vom Pfeil eines … Jägers in die Fußsohle getroffen …“ BT XXXVII 00453 (?). agulug okın u.-mıš „[jemand], der durch einen giftigen Pfeil getroffen wurde“ BuddhUig II 139; Barutçu 1987: 139.
188
urtur-
urtur- / ’WRTWR- < dev. Verb von → ur- „schlagen“ usw. plus –tUr-, ur-tur- (ED 210 b; in OTWF 824 nachtragen). Var.: //RDWR- Suv 575:1. ’WRQWR- in HT VII 1611 Schreibfehler für urtur-. Verb: 1) „schlagen lassen, veranlassen zu schlagen // vurdurmak, dövdürmek, dövmesine neden olmak“: Ohne Kont.: u.-mıš Yosıpas 49:4. 2) a) absol., auch mit Lok. (Ort): „legen lassen, aufstellen lassen, aufladen lassen // (bir yere) koydurmak, yerleştirmesini sağlamak, yükletmek“: kötürgüdä u.- „in eine Sänfte legen lassen“ HT VII 648. b) mit Akk. (etw.), auch mit Lok. (Ort): „legen lassen usw. // (bir şeyi / bir yere) koydurmak vb.“: bitiglärig burhanlarıg anta u.-‹g›uluk „[ein Stūpa], wo man die Texte und die Buddha[-Figuren] deponieren lassen kann“ HT VII 1611. c) mit Cas. ind. (etw.), auch mit Lok. (Ort): „legen lassen usw. // (bir şey / bir yerde) koydurmak vb.“: anta ötrü mahendrasene elig bäg ulug bädük kaŋlılarda tälim üküš aš ičgü äd tavar ärdnilär u.-up … „darauf ließ König² Mahendrasena viele² Speisen², Güter² und Juwelen auf große² Wagen laden …“ BT XXXVII 07082-83. antag adurok oronta ymä ediz örgün u.-tı „auf dem so vorzüglichen Platz ließ er einen erhöhten Sitz aufstellen“ Suv 575:1 (?).
urul- / ’WRWL- < dev. Verb von → ur- 3 a „legen“ usw. plus –(X)l-, ur-ul- (ED 229 b; fehlt in OTWF 681). Verb: mit Lok. (Ort): „gelegt werden // konulmak, konulmuş olmak“: bašta u.-mıš agu „Gift (sc. in der Form von Weisheit), das in eine Wunde (sc. in die Seele) gelegt wurde“ ShōAbhi 40 r. 14, S. 209 u.; ZiemeJin 411 u., 412 o. Ohne Kont.: BT XXXVII 12233.
urun- / ’WRWN- < dev. Verb von → ur- „schlagen“ usw. plus –(X)n-, ur-un(OTWF 624). Konv.: u.-u BT XXXVII 08978. Verb: 1) mit Akk. (Muskeln): „schlagen, massieren (?) // (kaslar) vurmak, masaj yapmak (?)“: tišlärin azıgların čıkratıp sıčgan(a)kların u.-u … „[die Dämonen] knirschten mit ihren Zähnen und Hauern und, indem sie sich auf ihre Muskeln schlugen (sc. Art Massage?) …“ BT XXXVII 08978; OTWF 654. 2) a) mit Akk. (Schmuck): „anlegen, anbringen // (süsü) takmak, giymek“: … töpösindäki ärdinin u.-tı „[der König] legte die Juwelen für den Kopf an“ HT V 1198. b) mit Cas. ind. (Schmuck): „anlegen usw. // (süs) takmak vb.“: … eliglärniŋ hanlarnıŋ öz etigin yaratıgın u.-up … „indem er … den besonderen Schmuck² der Könige² anlegt …“ Suv 416:16. 3) mit Cas. ind. (Schlussfolgerung): „äußern, machen // (sonuç) söylemek, (sonuç) çıkarmak“: näčükin ärsär köni bögüš u.-gaylarmu „werden dann [die Lebewesen] die richtigen Schlüsse [daraus] ziehen?“ BT XXXVII 00887.
uruš- / ’WRWŠ- < dev. Verb von → ur- „schlagen“ usw. plus –(X)š-, ur-uš- (OTWF 572). Aor.: u.-ur Maitr 176 v. 16. Konv.: u.-u Ernte I 42.
usa-
189
Verb: 1) a) absol.: „sich schlagen, miteinander kämpfen // vuruşmak, dövüşmek“: takı birök küčüŋ bar ärsär käl u.-alım „wenn du noch Kraft hast, komm, wir wollen miteinander kämpfen!“ BT XXXVII 01257. ögänlikläri birlä suv üčün ülgüsin bilmädin u.-u „wegen der Kanalanlagen und des Wassers kämpfen sie miteinander, ohne Maß zu kennen“ Ernte I 42; OTWF 572. b) mit Dat. (einander): „sich schlagen usw. // (karşılıklı) vuruşmak vb.“: in Wh.: bir ikintiškä tokıšur[lar] u.-ur ölrüšürlär ärdi „[die Lebewesen] hatten sich gegenseitig geprügelt, sich gegenseitig geschlagen und sich gegenseitig getötet“ Maitr 166 v. 6 (?). c) mit Lok. (Ort) und Instr. (mit etw.): „sich schlagen usw. // (bir yerde / bir şey ile) vuruşmak vb.“: in Wh.: naral(ı)g kınlık ičintä tämirlig badrukın čomakların kazgukların u.-urlar tokıšurlar „in dem Gefängnis der Hölle schlagen² sie sich gegenseitig mit eisernen Knütteln, Keulen und Pflöcken“ Maitr 176 v. 16 (?). Ohne Kont.: /// iš u.- /// BT XXXVII 04402. 2) mit Akk. (Termin): „vereinbaren, ausmachen // (randevu) kararlaştırmak, randevu zamanı belirlemek“: … kün u.-up ken temin süŋüšälim „wir wollen einen Termin vereinbaren und erst dann wollen wir kämpfen“ HT V 1966. Ohne Kont.: ZiemeManCos 407 r. 11.
us-, oz- † / ’WS- < Basis von usuk- (DTS 617a). Var.: ’WZ- Suv 453:20. In SuvKaya wird das Verb us- als oz- „fliehen“ usw. interpretiert (so in SuvKaya 453:20 und Index; noch SuvAya, S. 157, Z. 1216). Verb: 1) „durstig sein, durstig werden // susamış olmak, susamak“: k(a)ltı süzülmiš süzök suv … uyur kanturgalı u.-makıg „wie geklärtes, reines Wasser … den Durst stillen kann“ Suv 453:20. bo otlarnı kayınturup suvınta u.-mıš sayu ičgül „man soll diese Heilkräuter aufkochen und jedes Mal, wenn man Durst hat, von diesem Decoct trinken“ (u. ä.) Heilk II 1:6, 1:13. In Wh.: ačmak u.-mak tumlıg kuyaš armak küsüštä ulatı ämgäklär „die Qualen von Hunger, Durst, Kälte, Fieber, Müdigkeit, Begehren usw.“ ShōAbhi 37R5. kayu tınl(ı)glar erinčkänčig erinč yok čıgay alaŋuk turuk ačmıš u.-mıš ärip … „wenn irgendwelche Lebewesen erbärmlich, elend, arm², schwach², hungrig und durstig sind …“ ApokrSū 143; UW 2015:87. 2) absol., auch mit Akk. (nach etw.): „sehnsüchtig sein // özlem dolu olmak, hasret olmak, özlem duymak“: särinmäk paramit buyanlarta kamagta ulug ärür bo tıltagın ävtin ünmiš kišilär särinmäkig u.-tačı kılurlar „die Pāramitā der Geduld ist von allen [Pāramitās] an Verdienst die größte; die Menschen, die aus dem Haus gegangen sind (d. h. Mönche und Nonnen), agieren deshalb [als] Sehnsüchtige nach der Geduld“ (übers. so?) ShōUighAbhi 198:464. In Wh.: sav söz ötmäyükkä ülgülänčsiz üküš u.-makım(ı)z suvsamakım(ı)z turdı „weil [aus Indien] keine Nachricht² durchkam, ist in uns unermesslich große Sehnsucht² entstanden“ HT VII 2066 (?). Ohne Kont.: u.-ıp arıp „durstig und müde werden“ BT XXXVII (?) 06269.
usa- → uza-
190
usık-
usık- → usukusuk- / ’WSWQ- < dev. Verb von → us- „durstig sein“ plus –(X)k-, us-uk- (ED 245 a; OTWF 648). Var.: ’WSYQ- ZiemeSävinč 48. Verb: „durstig sein, von Durst geplagt werden // susamış olmak, susuzluktan rahatsız olmak“: bo ıdok purva’apara sudur ärtinig u.-mıš oglanlar arasınta sözläyürčä „wie [ich] dieses heilige Pūrvaparānta-Sūtra-Juwel rezitiere angesichts der [nach Wissen] dürstenden ‚Jungens‘“(?) ZiemeSävinč 48. In Wh.: suvsamıš oŋukmıš u.-mıš kiši sogık suvlug yulka tušarča „so wie ein durstiger, schlapper und von Durst geplagter Mensch auf eine Quelle mit kaltem Wasser trifft“ ShōAv 33. tarıgčı bäglärniŋ … kanları katıp u.-up … „… das Blut der Landarbeiter erstarrt und sie werden durstig“ Ernte I 33.
uš- / ’WŠ- ~ os- / ’WS- < die Lesung uš- von A. v. Gabain (MaitrBeih II 68 Anm. r. 12), abgeleitet von *uvuš- ~ *uvaš-, Basis von *uvušak (> uvšak, ušak) usw. Clauson und Erdal (ED 24 a; OTWF 564 m.) lesen dagegen os-. Erdal hat als Argument, dass „abgeleitete Verben auf °š- im Aor. und Konv. den Vokal /U/ haben“. In man. und Brāhmī-Schrift nicht belegt. Aor.: u.-ar ~ o.-ar Maitr 201 r. 20. Konv.: u.-a ~ o.-a MaitrBeih II 69 o. 3. Verb 1) mit Akk. (Körperteil): „zerschneiden, zerstückeln // (vücudun bölümlerini) keserek parça parça etmek, boydan boya kesmek, parçalamak, parçalara bölmek“: in Wh.: kayusı örtlüg yalınlıg iti kılıčın üzä ätözlärin bıčıp u.-up … „manche zerschneiden und zerstückeln ihre [eigenen] Körper mit brennenden, flammenden und scharfen Schwertern …“ (u. ä.) Maitr 112 v. 21, 82 v. 4, 83 v. 5, 172 r. 16, 201 r. 20; MaitrBeih II 67 r. 12. anıŋ ymä bütün ätözintäki yüz yüzägüsin öŋi öŋi bıčıp u.-up sın suburgan ara kämišzünlär „man soll die Glieder² an ihrem ganzen Körper in Stücke² schneiden² und auf den Friedhof² werfen“ BT XXXVII 06258. örtlüg tämirlig tilgänlär kolların koltıkların bıčar u.-ar „brennende, eiserne Räder schneiden und zerstückeln ihre Arme und ihre Achselhöhlen“ (u. ä.) Maitr 72 r. 15; MaitrBeih II (?) 69 o. 3; MaitrH XXV (?) 4 r. ~ 5 v. 21 (korr. die Ergänzung); BT XXXVII (?) 05225 (?), 11189. 2) mit Lok. (an Körperteil): „kratzen, reiben // (vücudun bölümlerinin üzerini) tırmalamak, kazımak, sürtmek, tahriş etmek“: in Wh.: tämirlig č(a)k(a)rlar bellerintä bıčar u.-arlar „eiserne Räder kratzen² an ihren Hüften“ Maitr 173 r. 3. 3) mit Akk. (Kraft): „vermindern // (gücü) azaltmak, eksiltmek“: ätözdäki küč küsünüg u.-ar „[das Alter] vermindert die Kraft² des Körpers“ MaitrH XV 6 b 18.
ušal- / ’WŠ’L- < hat mit → uvšat- usw. eine gemeinsame Basis, die aber nicht vor dem Mitteltürk. belegt ist (OTWF 681). Verb: „zerstückelt werden, zerkrümelt werden // parçalanmak, ufalanmak“: ol anča yer etigi barča u.-ıp kog bolsar … „wenn diese zahlreichen ErdMassen alle zerkrümelt und zu Staub würden, …“ Suv 370:11.
ut-
191
ušan- → uvšanušat- → uvšatušul- / ’WŠWL- ~ osul- / ’WSWL- < dev. Verb von → uš- ~ os- „zerschneiden“ plus
–(X)l-, uš-ul- ~ os-ul- (OTWF 669). Clauson (ED 247 b) hält es für möglich, dass osul- eine fehlerhafte Transkription von ušal- oder üzül- ist. Wir können das nicht unterstützen. Var.: ’WZWL- TišYakup 774. üzül- in TišYakup 774 falsche Lesung für ušul- ~ osul-. Aor.: u.-ur ~ o.-ur Maitr 201 v. 5. Verb: „zerschnitten werden, abgeschnitten werden, zerstückelt werden // parça parça edilmek, kesilmek, parçalanmak, parçalara bölünmek“: in Wh.: inčä ätözümüz bıčılur u.-ur „so werden unsere Körper zerschnitten und zerstückelt“ (u. ä.) Maitr 201 v. 5; BT XXXVII 01526 (?); Höllen 63. bıčılıp u.-up [ymä öl]mägäy „er wird auch nicht dadurch sterben, dass er zerschnitten² wird“ (übers. so) TišYakup 774. äti kırtıšı siŋiri tamırı barča bıčıltı u.-tı „ihr Fleisch, ihre Haut, ihre Nerven und Adern wurden alle zerstückelt und zerschnitten“ BT XXXVII 01218 (?). täpmiš adakları bıčılur u.-ur „ihre Füße, die [auf den Boden des Schwertblätter-Waldes] treten, werden zerschnitten²“ BT XXXVII 01512. tolp ätözläri tanču tanču bolup bıčılur u.-ur „ihre ganzen Körper werden zerstückelt und zerschnitten²“ BT XXXVII 01676.
ušuš- / ’WŠWŠ- ~ osuš- / ’WSWŠ- < dev. Verb von → uš- ~ os- „zerschneiden“ usw.
plus –(X)š-, uš-uš- ~ os-uš-. Konv.: u.-u ~ o.-u Maitr 105 v. 12. Die Bedeutung „elend sein“ in Maitr Index 34 b ist nicht zutreffend. Verb: „sich gegenseitig zerschneiden, sich gegenseitig zerstückeln // karşılıklı birbirini keserek parça parça etmek, karşılıklı birbirini kesip küçük parçalara ayırmak, kesişmek“: in Wh: [bıčıšu] u.-u ärüyü sıza ulıyu [müŋräyü ämgäk ämg]änürlär „sie leiden Qualen, indem sie sich gegenseitig zerschneiden², [vor Schmerz] zergehen², schreien und brüllen“ (lies und übers. so) Maitr 105 v. 12; OTWF 564; UW 2010:196.
ut- / ’WT- < Basis von → utrun- „sich widersetzen“. Var.: ’WD- BT III 82, 414; BT
VII A 703; BT XIII 29:7, 46:33; BT XXXVI G30 (ohne Kont.); BT XXXVIII Ba17; ETS 84:20; Suv 80:1, 82:3, 115:6, :19, 162:8, :9, 172:19, 396:11, 423:7, 429:14, 464:24, 613:11, 690:17; UigTot 85, 883, 889. ut- in SuvKaya 496:3, 613:11 Lesefehler für ıd- (dort nachtragen). Aor.: u.-ar Maitr 137 v. 4. u.-ur Suv 162:9. Das Verb → yint- in BT VIII B 154 ist kein Schreibfehler für ut-, wie im Index von BT VIII S. 144 a vermutet wird (vgl. ETS 134:26: yintip kamag šimnularıg utmıš at almıšıg). Verb: 1) absol.: auch mit Lok., selten Abl. (j-n / etw.), auch mit Instr. (durch Weisheit): „übertreffen, vorzüglich sein, gedeihen, erfolgreich sein // (birinden / bir şeyden / bilgiden dolayı) üstün olmak, üstün gelmek, gelişmek, büyümek, başarılı olmak“: ülgüsüz sansız u.-makın yertinčüdä ärtmiš siz
192
ut-
„durch unzählige² Vorzüge seid ihr über die Welt hinausgegangen“ Suv 490:1. In Wh.: nä üčün u.-ar yegädür teptesär „wenn man fragt: ‚Warum übertrifft² [dieses Verdienst das vorherige Verdienst‘]?“ (u. ä.) Suv 464:24, 162:9, 465:3. bo yer suvda antag yalŋok barmu ärki , kim č(a)kr(a)v(a)rt hanta yegädmiš u.-mıš bolsar „gibt es wohl auf dieser Erde einen solchen Menschen, der einen rad-drehenden König überträfe²?“ (u. ä.) Maitr 159 v. 20; BT XXXVII 04055. kaltı … ünüŋüzlärdä m[ä]niŋ ünmiš labay üni yegädti u.-dı ärsär … „wie meine aus dem Muschelhorn herausgekommene Stimme eure … Stimmen übertroffen² hat …“ (u. ä.) Maitr 137 v. 11; BT XXXVII 07942. äŋ u.-mıš yegädmiš burhan iši bo ärür „das ist der vorzüglichste² Buddha-Dienst“ BT XXIX 676 (?); BT XX 0922-0925 Anm. /// u.-mıš yegädmiš tükäl bilgä biliglig t(ä)ŋri t(ä)ŋrisi burhan „der vollkommen weise Göttergott Buddha, der /// übertroffen² hat“ BT XXXVIII (?) Ba17. alku yertinčülüg mäŋilärtä u.-mıš yegädmiš nirvanlıg mäŋülüg mäŋi „die ewige Freude des Nirvana, die alle weltlichen Freuden übertrifft²“ (u. ä.) BT XXXVII 00014, 00071, 00129, 04052, (?) 05533, 07332, 07931; BT XXV 0824; HT VII 862; Suv 45:2, 80:1, 82:3, 161:17, 162:8, 396:11, 438:21, 464:23. … kazlar eliginiŋ ünintän u.-mıš yegädmiš … ünlüg „mit einer … Stimme, die die Stimme des … Gänse-Königs übertraf²“ BT XXXVII 07746. tört tümän altunlug [kü]vrüklär ünintä u.-mıš yegädmiš „[Buddha] hat den Ton von 40 000 goldenen Trommeln übertroffen²“ MaitrH IV 11 b 23. bilgä biligin mentädä u.-duŋ yegädtiŋ „an Weisheit hast du mich übertroffen²“ BT XXXVII 02700. bo pr(a)varik yaŋı kün u.-mıš yegädmiš yeg adrok ol „dieser PravāraṇāFesttag ist vorzüglich²“ (übers. so) BT V 438 Anm. Z. 6. … yaŋı asıg tusu yegädmäk u.-mak k(ä)lzün „… neuer Nutzen² und Vorzüglichkeit² möge kommen!“ BT V (m) 139. kam(a)g ulug freštilär küč basut yegädmäk u.-mak berzünlär „alle großen Engel mögen Kraft, Hilfe und Gedeihen² verleihen!“ (übers. so) BT V 515. t(ä)ŋridäm kut buyan u.-mak yegädmäk k(ä)ntün ornantı üdüŋdä „in deiner Zeit hat sich göttliches Glück, Verdienst und Erfolg² von selbst etabliert“ (Orakelspruch) TT I 2; ETS 282:2. bo alku künlärtä u.-mıš yegädmiš … piravriklıg yaŋı kün „dieser … Pravāraṇā-Festtag, der alle Tage übertrifft²“ (übers. so) (u. ä.) BT III 82, 414. 2) a) absol., auch mit Lok. (bei etw.): „besiegen, überwinden, siegreich sein // (bir şeyde) yenmek, üstün gelmek, yenmiş olmak, galip olmak“: u.-mıš ogul (Eigenname) HT V 2517; HT IX 2208. t(ä)ŋri birlä süŋüšüp ürüg uzatı u.-ar siz „wenn ihr mit den Göttern streitet, seid ihr lange Zeit² siegreich“ Suv 491:10. u.-mıška yükün- „sich verneigen vor dem Siegreichen (d. h. Buddha)“ BT XXIII A018. övkälig yagıg u.- „den Feind des Zornes besiegen“ BT I 24:77; BT XXVIII C091. anılayu ok takı u.-sarlar azlı saranlı nizvanig „wenn sie so auch die Kleśas Gier und Geiz überwinden …“ BT I 37:169; BT XXVIII C411. alku üč üdki u.-mıšlarnıŋ yorıkları „der Wandel der Siegreichen aus allen drei Zeiten“ (u. ä.) ETS 164:21, 140:117. u.-mıšlarnın äŋ ulug oglı bolmıš umugumuz tolpı tözün ädgü är „der gute Mensch, unsere Hoffnung, der ganz Edle, der älteste Sohn der Siegreichen“ ETS 166:25.
ut-
193
u.-mıšlarnıŋ ulušıŋa kir- „in das Land der Siegreichen eintreten“ ETS 214:4. u.-mıšlartın ogadmayu uzatı yoluk- (→ ogad- c) ETS 138:85; BT XLIV E085. In Antithese zu utsuk-: utsukdačılar tını üzülür u.-dačılar üni ätär „der Atem der Besiegten kommt zum Stehen, und die Stimme der Sieger ertönt“ HT VIII 562, 562 Anm. In Wh.: kačan t(ä)ŋrilär kuvragıŋa katılıp asurelar birlä süŋüšgäli ugrasar sizlär sizlär ök u.-dačı yegäddäči bolgay sizlär „wenn es Konflikte mit der Schar der Götter gibt und wenn ihr plant, mit den Asuras zu kämpfen, werdet ihr siegreich² sein“ SuvKaya 405:12. tokıp u.-mak yegädmäklig küvrügüg „die Trommel des Sieges² schlagend“ HT VII 2087. vadta u.- yegäd- „in der Diskussion besiegen²“ HT V 0835 (?). … kim ärsär u.-mıš yegädmiš yok „es gibt … keinen, der [diese Stadt] besiegt² hat“ (u. ä.) HT V 2007. u.-ar yegädür … hanım(ı)za „o, unser siegreicher² … Chan“ BT XIII 39:8. on uygur elilig kök kalıknıŋ yüüzintä ulug törlüg u.-makın yegädmäkin čogın yalının yaltrıyu yašuyu … „leuchtend und strahlend am Firmament des Reichs der On Uygur mit großartigen Siegen² und mit Majestät²“ BT XXXVII 00156. u.-galı yegädgäli uguluk ärmäzlär „sie können [ihn] nicht überwinden²“ (u. ä.) BT XXXVII 03998; HT VIII 852. meni täg tümäninč tınl(ı)gk(ı)yalar bolsarlar ymä muntada yegädip u.-up üstün bolgulukı yok „was niedrige Geschöpfchen wie mich betrifft, so gibt es hier keine Möglichkeit, zu siegen² und überlegen zu sein“ BT XXXVII 05114. taštın sıŋar el törö yegädmäkin u.-makın ärzün „im Äußeren soll das Land und Gesetz siegreich² sein“ (übers. so) BT XXIII A093. u.-mıš čavıkmıš v(a)čir psaklıg „die siegreiche berühmte [Mudrā] mit dem Vajra-Kranz“ Sitātap 140. In Opp.: ulug čärig ičintä ürüg uzatı u.-makın yavalmakın asılmıš … siz „ihr seid bei den großen Heeren ständig² mit Sieg und Bezähmung ausgestattet“ Suv 489:17. b) mit Akk. (j-n), auch mit üzä (durch etw.): „besiegen usw. // (birini / bir şey ile) yenmek vb.“: tört törlüg š(i)mnu süüsin u.- „das vierfache Heer des Teufels besiegen“ (u. ä.) Maitr 1 r. 27; BT VIII B 212, 215; BT XIII 29:7; BT XXXVII 00005; ETS 120:10, 134:26, 84:20; HT VIII 564, 910; HT X 1167; Suv 368:15, 429:14, 435:16, 665:18, 690:17; TT IV B 55. t(ä)rs körümlüg luularıg barča tod učuz kılıp u.-ar ärdi „er machte die Nāgas der falschen Ansichten allesamt verächtlich² und besiegte sie“ BT XXXVII 03187. bilgä bilig küčintä nizvanilıg yagılarag u.- „durch die Kraft der Weisheit die Leidenschaftsfeinde besiegen“ Maitr 2 v. 8 (= MaitrH Yük 11 b 8). In Parallele zu bas-: yagı yavlakıg u.-guluk t(ä)rs azag sözčilärig basguluk … „ … um die Feinde und die Bösen zu besiegen und die häretischen² Philosophen zu unterdrücken“ Suv 534:23. In Wh.: šakilarag u.-mak adak asra kılmak „die Śākyas besiegen und unterwerfen“ Maitr 5 r. 3 (= MaitrH Yük 6 b 1). ulug küčlüg š(i)mnu süüsin u.- yegäd- „das Heer des großmächtigen Teufels besiegen²“ (u. ä.) Suv 115:6, 172:19; MaitrH II 1 b 26; UigTot 875, 883, 889. /// alp ärdämi üzä äŋ mintin t(ä)ŋrilärniŋ alpagutı m(a)hašvare t(ä)ŋrig ymä u.-dı yegäddi „durch seine /// Tapferkeit besiegte² er sogar den Gott Maheśvara, den Heerführer der Götter“ (u. ä.) BT XXXVII 00514, (?) 00520, 00907, 05119, 06504, (?) 08733, 08768, 08812, 08946, 08965;
194
utar-
BT VII A 703; BT VIII A 490; HT V 0785, 0832; Suv 31:18, 115:19, 311:12. yavlak sakınčlıg yagılarıg alkunı barča adak asra kılıp köni nom üzä köntürgäy basgay u.-gay yegädgäy „die bösartigen Feinde wird er insgesamt² unterwerfen, durch die wahre Lehre bekehren, unterdrücken und besiegen²“ Suv 423:7. az övkä biligsizt[ä ulatı nizv]anilarımnı u.- yegäd- „die Gier, den Zorn, die Unwissenheit und meine übrigen Leidenschaften besiegen²“ BT XIII (?) 46:33. ülgüsüz üküš yad yagıların örlät‹t›ürmädin u.-mıš yavaldurmıš özi süŋüštä yegädmiš atlıg üzäliksiz är (→ örlättür-) ETS 98:253. c) mit Cas. ind. (j-n): „besiegen usw. // (biri) yenmek vb.“: in Wh.: antag atl(ı)g yäk rakšaz u.-ayın yegädäyin „ich will den soundso genannten Dämon² besiegen²“ BT XXIII D129. üküš üdün öčkä yarıška kirdilär kamag yegäddi u.-tılar „viele Male traten sie in Wettkämpfe² ein und alle besiegten² sie“ (übers. so) ZiemeLehre II 197:20. 3) „sich vervollkommnen, zu Vollkommenheit gelangen // mükemmelleşmek, mükemmelliğe ulaşmak, yetkinleşmek“: in Wh.: özütümüz[kä] kurtulmak bošunmak yegädmäk u.-mak t(ä)ŋri yerintä tägimlig bolzun „unseren Seelen möge im Himmel Errettung, Befreiung und Vervollkommnung² zuteil werden“ M I 29:33; ÖzertMani 259.
utar- → uvtarutgur- † → odgurutlan- / ’WDL’N- < den. Verb von *ut „Scham“ plus +lAn-, ut+lan- (fehlt in DTS, ED und OTWF). Das Wort ut „Scham“ lebt noch im Türkeitürkischen. Verb: „sich schämen // utanmak“: erinčkämäk y(a)vlak ///mak köŋül ökünč u.-mak bo tört törlüg dyan sakınč /// „Sich-Erbarmen, böse ///-Gesinnung, Reue und Sich-Schämen, diese vier Arten von Meditationen² ///“ (übers. so) ZiemeAraṇ A 052.
utrun-, udrun- † / ’WTRWN- < dev. Verb von → utur- „sich treffen“ usw. plus
–(X)n-, *utur-un-, mit synkopierter Mittelsilbe, utru-n- (ED 69 a; vgl. auch OTWF 624 und 741). Var.: ’WDRWN- BT XIII 3:27. ’WTRYN- Suv 7:10. In BT XIII 3:27 wird der Akk. zu Unrecht (?) mit utrun- verbunden, obwohl er besser zu uya- passt. Verb: a) absol.: „sich widersetzen, sich entgegensetzen, sich entgegenstellen // karşı koymak, mukavemet etmek, karşı gelmek“: altı katunlar yerinčülüg bolup tod tolı savın u.-tılar „die sechs Frauen wurden von Widerstreben erfüllt und widersetzten sich mit ganz widerspenstigen Reden“ Maitr 5 r. 7 (= MaitrH Yük 6 b 4). bo beš törlüg u.-mak atl(ı)g tsuy ayıg kılınčlar „diese 5 Arten von Sünden², namens: ‚Sich-Widersetzen’“ Suv 134:16. ulušuŋdın tözi ünmädin u.-mıšča bodunuŋnı uyap kalsar s(ä)n bolmaz mu (Bedeutung?) BT XIII 3:27. In Wh.: k(a)nta takı u.-guluk turušguluk küčümüz bolgay „wann nun werden wir die Kraft haben, uns zu widersetzen²?“ Suv 7:10; BT XVIII S 125; OTWF 571. b) mit Dat. (j-m / gegen etw.): „sich widersetzen usw. //
utur-
195
(birine / bir şeye karşı) karşı koymak vb.“: saŋa u.-tačı kišilär „die Leute, die sich dir entgegenstellen“ TT I 50; ETS 288:40. In Wh.: ädgü ögli biliš böšüklärniŋ ütiŋä ärigiŋä eyin udu bolup karıšma- u.-ma- „sich verhalten gemäß² dem Ratschlag² von wohlwollenden Bekannten oder Verwandten und sich nicht widersetzen²“ Buddhāv 188 o. 24; BT XLIV B220. y(a)ruk künlär tünärig t[ün]lärkä u.-galı öčäšgäli turdılar „die lichten Tage standen bereit, sich den finsteren Nächten zu widersetzen und sie zu bekämpfen“ M III 19 v. 9; WilkensCharakt 150 o.
utruš- / ’WDRWŠ- < dev. Verb von → utur- „sich treffen, gemeinsam tun“ usw. plus
–(X)š-, *utur-uš-, mit synkopierter Mittelsilbe, utru-š- (ED 69 b, DTS 619 a). Verb: „miteinander zusammentreffen // karşılıklı görüşmek, birbiriyle buluşmak“: biziŋ u.-makımız küčintä „durch die Kraft des mit uns Zusammentreffens“ Suv 401:22.
utsuk- / ’WTSWQ- < dev. Verb von → ut- „übertreffen“ usw. plus –sXk-, ut-suk-
(fehlt in OTWF 703). Var.: ’WDSWQ- WilkensĀgam 12v30. ’WTZWQ- TT II B 83. Verb: 1) „besiegt werden / sein, unterlegen sein // yenilmek, mağlup olmak, yenik olmak“: öziŋä ölüm üdi kältökdä ök k(ä)ntü özi ök u.-up … „als die Zeit des Todes zu ihm selbst kam, da wurde er selbst besiegt …“ BT XXXVII 00516. bo yok tözlüg öpkä nizbani ey(i)n u.- „infolge dieser auf Nichts beruhenden Zorn-Leidenschaft unterlegen sein“ (Bedeutung?) TT II B 83. u.-dačılar ötrü örlätilip udımazlar (→ örlätil- 1) WilkensĀgam 12v30. In Antithese zu ut-: u.-dačılar tını üzülür , utdačılar üni ätär (→ ut- 2 a) HT VIII 560. In Wh.: süŋüšdäčilär ötrü kalır u.-ar „dann bleiben die Kämpfenden zurück und sind besiegt“ HT VIII 577. 2) „widerlegt werden (Idee) // (düşünce) aksi ispat edilmek, yanlışlığı kanıtlanmak, çürütülmek“: kılmıš yörügläri u.-madı „die Interpretationen, die er vorbrachte, wurden nicht widerlegt“ HT V 0831. In Wh.: bo ymä aŋsız uyadıp u.-up özin bilindi „er wurde sehr beschämt und widerlegt und war sich [seiner Niederlage (?)] bewusst“ (?) HT VII 1828.
utur- / ’WTWR- < Basis von → utruš- „miteinander zusammentreffen“ (ED 67 b). Var.: ’WDWR- MoriyNew 323:08. Konv.: u.-u ETS 144:162. In OTWF 741 erwähnt Erdal die Möglichkeit, dass es sich bei uturu um das erstarrte Konverb (utru) handeln könnte. Verb: 1) „sich treffen, gemeinsam tun // buluşmak, görüşmek, birlikte yapmak“: /// bögü han özi bašlayu u.-u barıp … „/// zuallererst Bögü Han selbst gemeinsam gehend“ (übers so?) MoriyNew 323:08. 2) „widerstehen, Widerstand leisten // karşı koymak, direnmek“: uzatı anıŋ tıdıgların u.-u ketär„stets gegen seine Hindernisse Widerstand leistend, sie beseitigen“ ETS 144:162; OTWF 741.
196
utuz-
utuz- / ̮u tu z ̮ - (br) < dev. Verb von → ut- „übertreffen“ usw. plus –tXz-, *ut-tuz-, mit Vereinfachung des Dentals, ut-uz- (OTWF 708; ED 74 b). Vgl. auch → utuzmaksız. Verb: mit Akk.: „aufgeben, verlieren // (bir şeyi) bırakmak, vazgeçmek, kaybetmek“: /// kuvragıg u.-mak üzä „durch das Verlieren der Schar ///“ (Bedeutung?) TT VIII (br) C 5; ED 74 b.
uv- / ’WV- < Basis von → uvšat- „zerstückeln“ usw. Das Verb ö- in ZiemeZuck 386 o. 04 Lesefehler für uv-? Konv.: u.-u BT XXXVII 00442. Verb: 1) mit Akk. (j-n): „zerquetschen // (birini) ezmek, çiğnemek“: supravi v(a)čirlıg bilikläri üzä asurelarıg u.-u alktı yokadturdılar „[die Götter] zerquetschten und vernichteten² die Asuras mit ihren Vajra-Waffen Suprāvī“ BT XXXVII 00442. 2) „drücken, Unruhe machen (Fötus) (?) // (cenin) baskı yapmak, sıkıntı vermek, rahatsız etmek (?)“: karıntakı oglan üküš u.-sar … „wenn der Fötus im [Mutter]leib viel Unruhe macht …“ (lies und übers. so?) ZiemeZuck 386 o. 04 (?).
uvaš- / ’WV’Š- (?) < dev. Verb von *uva- „zerkleinern“ usw. plus –(X)š-, uva-š(nicht in DTS, ED und OTWF). Verb: mit Akk. (etw.): „gemeinsam zerkleinern // (bir şeyi) birlikte küçük parçalara ayırmak, beraber parçalamak, ufalamak“: bo munčanı u.-ıp ärniŋ kašanmıš yertä sačzun „diese [Materialien] soll man zerkleinern und an der Stelle, wo der Man uruniert, ausstreuen“ ZiemeMed 329:6.
uvšan- / ’WVŠ’N- < dev. Verb von *uvša- „zerbröckeln (transitiv)“ usw. plus –(X)n-, uvša-n- (vgl. OTWF 624). Var.: ’WŠ’N- Kuan 28 Var. C19. Aor.: u.-ur KuanTekin 28. Verb: „zerbröckeln, zerkrümeln (intrans.) // parçalanmak, ufalanmak“: in Wh.: alku süŋökläri barča yinčgä /// sıntı u.-tı öz kodtı ölti „alle seine Knochen zerkrümelten² insgesamt in feine [Stücke] und er starb²“ BT XXXVII 01155 (?). kılıčı bičäki kagılı tsun tsun sınar u.-ur „ihre Schwerter, Messer und Geiseln werden in kleine Stücke zerbrochen und zerbröckeln“ KuanTekin 28; KuanÖzcan 28.
uvšat-, üšät- † / ’WVŠ’T- < dev. Verb von *uvša- „zerbröckeln (intrans.)“ plus –(X)t-, uvša-t- (ED 16 b). Gemäß OTWF (791) hat dieses Verb „no attested base“. Var.: ’WVŠ’D- BT XXXVIII Da46; WilkensĀgam 14r40, 14r47. ’WŠ’TBT VIII B 106; BuddhāvGeng II 2 b 2; Suv 113:22, 370:4. ’WŠ’D- BT XLIV A1059. ’WV’T- KP VII:9 (?). ’WYŠ’T- Druckfehler in Suv 71:20. Aor.: u.-ur WilkensĀgam 14r40. Konv.: u.-u LautHöllen 133; BT XXXVIII Da46; u.-ı HT IX 1545. In anatolischen Dialekten lebt dieses Verb in der Form uşatmak „zerstückeln, zerkleinern“.
uvtar-
197
Verb: 1) a) absol.: „zerstückeln, zerbröckeln, zerkleinern // küçük parçalara ayırmak, parçalamak, ufalamak“ (ušat- in BT XLIV A1059 Übers. von chin. sui 碎 [G. 10416] „zerstückeln“ usw.): u.-mıš yıdlar „Puder (im Gegensatz zu Salbe)“ BuddhāvGeng II 2 b 2. u.-mıš altun „zerkleinertes Gold / Goldstaub“ Suv 71:20; ED 16 b. birgärü yänä u.-ıp yinčgä uvšak kog kılsar … „wenn man [diese Dinge] zusammen zerkleinert und zu feinem² Staub macht, …“ Suv 370:4. /// v(a)č(i)r biligi üzä u.-u yemirip … „durch seine Vajra-Weisheit /// zerstückelnd und zerstörend …“ BT XXXVIII Da46. täriŋ ulug ugakta u.-u sokarlar „[die Höllenschergen] werfen [die Höllenwesen] in tiefe, große Mörser und zerstückeln sie“ LautHöllen 133; BT XXXVII 01571; OTWF 791. b) mit Akk. (etw.): „zerstückeln usw. // (bir şeyi) küçük parçalara ayırmak vb.“: tükäl bilgä burhan … v(a)žirl(ı)g ıdok süŋökin künčit ävini täg yinčkä u.-ıp nirvanka kirü y(a)rlıkar „der vollkommen weise Buddha zerstückelt ... seine vajra-artigen heiligen Knochen fein wie Sesam-Körner und geruht, [erst dann] ins Nirvana einzugehen“ Maitr 123 v. 24. ediz taglarıg basgoklarıg barča kog kıčmuk täg u.-u sıp … „hohe Berge und Gipfel insgesamt zu Staub² zerbröckelnd zerschmettern …“ (u. ä.) Suv 113:22; OTWF 791; BT VIII B 106 (?). birär birär ulušug u.-ıp parmanu kıl- „die Länder, eines nach dem andern, zerstückelnd in Atome zerlegen“ BT XLIV A1059. u.-ı yančzun biligsiz biliglig bädük yumurtgag „er soll das große Ei der Unwissenheit zerstückelnd zerquetschen“ HT IX 1545. In Wh.: m(ä)n mäniŋlig köŋüllärin sı- u.- „die [falsche] Gesinnung von ‚Ich’ und ‚Mein’ zerbrechen und zerstückeln“ HT V 0582. ol kayu käzmiš oronlarda kayu näčä bar ärsär arıglar sämäklär ılar ıgačlar tınl(ı)glar ugušı olarnı barča sıyur u.-ur „an allen Plätzen, an denen sie vorbeikam, wieviele Wälder² und Bäume² es gibt, die Sippe der Lebewesen zerbricht und zerstückelt sie alle“ (übers. so?) WilkensĀgam 14r40. tüzüni barča u.-ur yokadturur „es zerstückelt und zerstört sie alle“ (Lücken-Text) WilkensĀgam 14r47. 2) absol.: „abnehmen, weniger werden // azalmak, eksilmek, miktarı azalmak“: in Wh.: agı barım alkınsa(r) u.-sar … „wenn die Habe² abnimmt² …“ KP VII:9 (?).
uvtan- / ’WVT’N- < dev. Verb von *uvta- plus –(X)n-, uvta-n- (Sevortjan I 563). Aor.: u.-ur HT VI 1790. Verb: „sich schämen, Scham empfinden // utanmak, utanç duymak“: savım(ı)z üzä u.-ur biz keŋürü ötmiškä „wegen unserer Worte (sc. in dem Vorwort) schämen wir uns vor dem, der [alles] weit durchdrungen hat (sc. vor dem Tripitaka-Meister)“ HT VI 1790.
uvtar- / ’WVT’R- < nach Hamilton (HamTouHou 72 u.) dev. Verb von → ut„übertreffen, besiegen“ usw. plus ein vermeintliches „Intensiv-Formans -°r“, das Erdal (OTWF 738) nicht akzeptiert. In der Transkription von HamTouHou 11:5 sieht man das Wort als utar- „besiegen“. Im Original-Fragment liest man aber
198
uy-
’WVT’R-, viell. ein Schreibfehler für utar-. Erdal verbindet dieses Verb mit jak. utār- „vertreiben“. Verb: mit Akk. (j-n): „vertreiben (?) // (birini) kovmak, uzaklaştırmak, sürmek (?)“: y(a)vlak {nä} yagıg u.-gay siz „den bösen Feind werdet ihr vertreiben“ (?) HamTouHou 11:5; OTWF 738.
uy- † → öuya- / ’WY’- < Basis von → uyad- usw. Im Text von SuvKaya und im Index
fälschlich als oya- gelesen. Verb: a) absol.: „beschämen, in Verlegenheit bringen // utandırmak, mahcup etmek“: ol bäg … hannıŋ u.-mıšın sakınu ymä yerinip … „dieser Bäg … war betrübt, weil er dachte, dass der Kaiser [den Tripiṭaka-Meister] beschämt habe, …“ HT VIII 1601. b) mit Akk. (j-n): „beschämen usw. // (birini) utandırmak vb.“: ulušuŋdın tözi ünmädin utrunmıšča bodunuŋnı u.-p kalsar s(ä)n bolmaz mu (Bedeutung?) BT XIII 3:28. In Wh.: adınlarıg sökmäk tokımak u.-mak ämgätmäktä ulatı yavlak kılınčlar „böse Taten, dass man andere beschimpft, schlägt, beschämt und quält usw.“ Suv 180:23.
*uya- → uyaluyad-, uyat- † / ’WY’D- < dev. Verb von → uya- „beschämen, in Verlegenheit
bringen“ plus –(X)d-, uya-d- (ED 269 b, OTWF 643). Var.: uyā t ̮ - (br) TT VIII E 49, 49, 50, 50. ’WY’T- BT XXXVII 02461-62 Var., 07702 Var.; HT V 2104; HT VI 1763; HT VII 1828, 2076; HT VIII 164, 570; HT IX 501, 2063; Suv 141:5. Aor.: u.-ur HT VI 1763. Konv.: u.-u BuddhUig II 274. Verb: a) absol.: „sich schämen, beschämt sein / werden // utanmak, mahcup olmak, yüzü kızarmak“: anı äšidip upasene urı artokrak u.-tı „als er das gehört hatte, schämte sich der Jüngling Upasena sehr“ BT XXXVII 0246162 (?). ärtiŋü u.-gum kälir „ich muss mich sehr schämen“ HT IX 2063. mäniŋ u.-maklıg učuzum „meine beschämende Minderwertigkeit“ HT VIII 570. In Wh.: bo yertinčüdäki uvutsuz tınlaglar takı korkmatın u.-matın tagon askanču sav sözläyürlär „die schamlosen Menschen in dieser Welt reden spöttische² Worte, ohne sich im Mindesten zu fürchten oder zu schämen“ BT XXXVII 07702. bo ymä aŋsız u.-ıp utsukup özin bilindi (→ utsuk- 2) HT VII 1828. u.-[tačı] artokrak ayındačı bolzunlar „sie sollen Scham und äußerste Beschämung empfinden!“ HT VII 757 (?). anı äšidip hormuzta t(ä)ŋri artokrak takı u.-u sıkılu inčä tep ÖTÜNTİ „nachdem der Gott Indra das gehört hatte, schämte² er sich noch mehr und sprach folgendermaßen: …“ (übers. so) BuddhUig II 274; Barutçu 1987: 274. b) mit Dat. oder üzä (wegen etw.): „sich schämen usw. // (bir şey nedeniyle) utanmak vb.“: bo kılınč kılguka u.-matın … „ohne sich wegen der Ausführung dieser Tat zu schämen …“ (u. ä.) BT XXXVII (?) 08390; HT V (?) 2104. asrakı bölöktä tugmakım üzä u.-u täginür m(ä)n öŋrä ažundakı kılınčımka „weil ich in einer niederen Klasse geboren wurde, schäme ich mich
uyala-
199
wegen meiner Taten in früheren Existenzen“ HT IX 501. bo šastr biziŋ eligim(i)zkä yaguru tägmiš , m(ä)n lütsai öŋrä äšidmišim yokıŋa ärtiŋü u.-ıp … „weil dieses Śāstra erst kürzlich in unsere Hände gelangt ist und ich, Lü Cai, früher [noch] nicht [davon] gehört hatte, schämte ich mich sehr …“ (übers. so) HT VIII 164. artok u.-ur m(ä)n yula ulamaklıg iš küdüg išlämišimkä „ich schäme mich sehr, weil ich die Aufgabe² des Weiterreichens der Fackel ausführe (sc. mit geringem Wissen)“ HT VI 1763. In Wh.: … ädligsiz yavız atıg ädgü üzä tutmıš täg y(a)rlıkamıšıŋa ärtiŋü u.-u äymänü täginür biz „wir schämen² uns sehr, weil [der Kaiser] … quasi ein wertloses, schlechtes Pferd (sc. meine Person) für gut hält“ (u. ä.) HT IX 1938; HT VII 2076. öz kılmıš kılınčlarıŋa ärtiŋü u.-sar äymänsär … „wenn man sich für Taten, die man selbst begangen hat, sehr schämt² …“ Suv 141:5. c) mit Lok. (bei etw.): „sich schämen usw. // (bir şeyden) utanmak vb.“: pinvat aš täginmäktä ulatı u.-maguluk savta u.-urlar „sie schämen sich beim Empfangen von Almosen-Speise und [anderen] Dingen bei denen man sich nicht schämen muss“ TT VIII (br) E 49. yalıŋ yorımakta ulatı u.-gulukta inčip u.-madačılar „sie schämen sich nicht beim Nackt-Herumlaufen und [anderen Dingen, bei] denen man sich schämen muss“ TT VIII (br) E 50.
uyak-, oyak- † / ’WY’Q- < den. Verb von → uya „Nest“ plus +(X)k-, uya+k(OTWF 497). Aor.: u.-ur Maitr 103 v. 12. Verb: „untergehen, erlöschen (Sonne usw.) // (Güneş vb.) batmak, sönmek“: yänä ymä kün t(ä)ŋri u.-kalır „und wiederum geht die Sonne gerade unter“ Maitr 12 v. 2. kaltı yagı alkınmıš yula täg taŋ bašıntakı u.-ur yultuzlar täg basa basa t(ä)ŋri yerintin tayarl[a]r „genauso wie eine Öllampe, deren Öl schwindet, und wie die erlöschenden Sterne zu Beginn der Morgendämmerung stürzen [die Götter] nach und nach vom Götterland herunter“ Maitr 103 v. 12; MaitrH X 1 r. 18. Ohne Kont.: UzunkMah 2368.
uyal- / ’WY’L- < nach Clauson (ED 272 b) vermutlich Krasis von *uyadıl-. Auch Erdal vermutet nicht eine direkte Ableitung (mit dem Suff. –(X)l-) von uya-, für das er immerhin zwei Belege anführt (OTWF 643), die er aber offenbar nicht für sicher hält. Verb: „beschämt werden (?) // utandırılmak (?)“: in Wh.: köŋülläri u.-ıp sıkılıp batmıš köŋüllüglärig olarnı barča birgärü b(ä)k čıg ämgäklärindin bošutup … „[ich will] befreien die mit bedrückten Sinnen, indem ihre Sinne beschämt und gequält wurden, sie alle zusammen von ihren starken² (?) Leiden [will ich] befreien …“ (?) Suv 117:19.
uyala-, önlä- † / ’WY’L’- < den. Verb von → uya „Nest“ usw. plus +lA-, uya+la(ED 273 a; fehlt in OTWF 449). In M III 20 v. 13 önlä- Lesefehler für uyala-. Aor.: u.-yur M III 20 v. 13. Verb: 1) absol.: „nisten, sich ein Nest bauen (Würmer und Vögel) // (kurtlar ve kuşlar) yuvada oturmak, yuva kurmak, yuva yapmak“: [bagrın]
200
uyat-
yorıgma kurt koŋuz üstün učugma kuš kuzgunnuŋ u.-gulukı bolup yarsıgu ornı uyası bolgay „[mein Körper] wird zu etwas, wo die [auf dem Bauch] kriechenden Würmer und die Käfer und die darüber fliegenden Vögel² nisten können und wird ein Ort und Hort, wo man sich ekeln muss“ (erg. und übers. so?) BT XXXVII 04969. 2) metaphor.: „eine Zuflucht finden // sığınacak bir yer bulmak, bir sığınak bulmak“: ymä ol iki y(e)g(i)rmi törlüg ädgü bilgä bilig[lig] kiši köŋülintä u.-yur „und dieses zwölffache Heilvolle findet eine Zuflucht im Herzen von einer weisen Person“ (lies, ergänze und übers. so) M III 20 v. 13; DTS 385 b; UW 2017:151 o.
uyat- → uyaduyırkan- ~ oyırkan- / ’WYYRQ’N- < Ableitung mit dem Suff. –(X)(r)kA-n- ~ +(X)(r)kA-n- von einer unbekannten Basis (OTWF 458 ff.). In OTWF (463) und DTS (608 a) wird unser Verb ohne Angabe von Gründen: oyurkan- gelesen. (1) Die Bedeutung „erschrecken, bestürzt sein“ erschließen wir aus dem Beleg in ApokrSū 361, wo yogurkan-, das in Suv in Worthäufung mit uyırkanbelegt ist, das chin. Äquivalent jing 驚 [G. 2148] „erschrecken“ usw. hat. (2) Die Bedeutungen „wehklagen“ (AGr 348 a) und „erstarren (vor Schreck)“ oder „schwach werden“ (DTS 608 a) sind obsolet. Verb: „erschrecken (intrans.), bestürzt sein // korkmak, ürkmek, şaşkın olmak“: in Wh.: nä anı körüp takı artokrak u.-dı yogurkandı „als [die Königin] das gesehen hatte, war sie noch mehr erschreckt²“ Suv 621:16.
uyulat- in M III 25 rechts u. 11 emendiert Le Coq zu → ötrül-, ohne einen Grund anzugeben. Die Schreibung lässt sich nicht mehr prüfen, weil die Handschrift verloren ist.
uyuš- → udušuza-, oza- † / ’WZ’- < Basis von → uzat- „ausstrecken“ (ED 281 a, OTWF 302). Var.: ’WS’- ApokrSū 240; BT XXXIII 288:IId; Suv 692:12; UigTot 1134. Aor.: u.-yur HT VIII 117. Konv.: u.-yu Suv 692:12. In BT V 353 hat Zieme dieses Verb nicht erkannt und liest dort oza- (ohne Übersetzung). Der Index von BT V (S. 82 b) gibt auch keine Bedeutung. Verb: 1) „lang sein, lange dauern // uzamak, uzun olmak, uzun sürmek“: sačı sakalı u.-p kudı salınıp … „sein Haar und sein Bart waren lang und hingen herunter …“ HT V 1798. ol ogulnuŋ igi kämi ketip tarıkıp özi yašı ymä u.-gay „die Krankheit² dieses Sohnes wird vergehen und schwinden und sein Leben² wird lang dauern“ ApokrSū 240. In Opp.: adırtlaŋ tiši erkäk naylarnıŋ kısılurın u.-yurın „unterscheidet die Länge oder Kürze der weiblichen (sc. für tiefe Töne) und männlichen (sc. für hohe Töne) Flötenrohre!“ HT VIII 117. 2) „lang werden, sich verlängern, wachsen, sich ausdehnen // uzun olmak, uzamak, gelişmek, büyümek“ (in HT V 1814 Übers. von chin. chang 長 [G. 450] „lang“
uzan-
201
usw.): üküš yıl ay ärtmäkiŋä sačı sakalı u.-p /// bolmıš ärür „weil viele Jahre und Monate vergangen sind, sind seine Haare und sein Bart gewachsen und /// geworden“ (u. ä.) HT V 1814, 1880. inčgä oot u.-yu barıp … „indem das winzige Feuer sich ausdehnt ...“ UigTot 1134. k(a)ltı birök suvtakı čaluk atl(ı)g kurtk(ı)yanıŋ … tišläri törüsär ol tišläri u.-yu süŋü učı täg boltokta … „zum Beispiel, wenn das im Wasser [lebende] Jalūka genannte Würmchen … Zähne bekommt und seine Zähne wachsen und wie eine Speer-Spitze werden …“ Suv 692:12. öz yaš u.-guluk ädgü kılınč „Verdienst, wodurch das Leben² lang werden kann“ (u. ä.) HT V 0049; BT XXXIII 288:IId. In Wh.: t(a)kı artok u.-maz örmäz „wird nicht länger und wächst nicht“ BT V (?) 353. näčäkätägi yertä yatsar yogunadu u.-yu umaz ärsär … „[wie ein eiserner Pfahl in der Erde] solange er in der Erde liegt, nicht dicker und länger werden kann, [sondern durch Rosten abnimmt]“ TT IV B 43.
uzan- / ’WZ’N- < dev. Verb von → uza- „lang sein“ usw. plus –(X)n-, uza-n- (ED 289 a). Var.: ’WS’N- BuddhāvGeng III 1 b 6; Suv 212:6, 269:15, 613:10; WilkensĀgam 15v20. Aor.: u.-ur Suv 212:6. (1) Im Uig. meist nur als Verbalnomen belegt (vgl. OTWF 624), vgl. deshalb vor allem → uzanmak „Geschicklichkeit“, → uzanmaklıg „geschickt“ auch unter den Nomina. (2) Im Index von BT XLIV (S. 475) wird uzan- als ein Verb behandelt, obwohl alle Belege mit dem Verbalnomen auf -mak (uzanmak) sind. Verb: a) absol., auch mit Lok. (in etw.): „meisterhaft sein, geschickt sein // (bir şeyde) usta olmak, becerikli olmak“: näčä käd u.-ıp igitdim ärsär … (→ igid- ~ igit- 2 a) Suv 613:10. u.-ıp y(a)rašı kikinč bermäk ugrınta kayu aytıgka … „indem man geschickt ist und eine treffende Antwort gibt auf irgendwelche Fragen [des Buddha] …“ ShōAbhi 32V43. u.-ıp ogšatı yöläšürüg kıldıŋız /// „ihr seid geschickt und habt einen angemessenen Vergleich gemacht …“ WilkensĀgam 15v20. In Parallele zu ıčan-: al altag ičintä ıčanıp al altag ičintä u.-ıp … (→ ıčan- 1) Suv 269:15. In Wh.: bo iki törlüg al altaglar ičindä ürüg uzatı ärtiŋü käd u.-urlar yıčanurlar „in diesen beiden Arten von ‚Hilfsmitteln²‘ sind [die Bodhisattvas] lange Zeit sehr² geschickt und achtsam“ Suv 212:6. asanke sanınča u.-mak tägšürmäk b(ä)lgürtmäk tükällig bolmıš „unzählige [Zeitalter] hindurch sind [die Bodhisattvas] vollkommen geworden durch Geschickt-Sein [in den Upāyas], durch Veränderung [ihrer Erscheinung] und durch das Erscheinen-Lassen [von Nirmāṇakāyas]“ BuddhāvGeng III 1 b 6. b) mit Cas. ind. (in etw.): „meisterhaft sein usw. // (bir şeyde) usta olmak vb.“: buyan ävirmäk tıltagınta al altag u.-makıg bulur , al altag u.-mak ugrınta alku tınl(ı)glar tözin bütürür „durch das Puṇya-Spenden erlangt man das GeschicktSein in den Mitteln²; durch das Geschickt-Sein in den Mitteln² vollendet man das Wesen von allen Lebewesen“ BT XX 0181-0182. al altag u.-maklarıg üntür„die Geschicklichkeit in den Mitteln² (sc. für die Erlösung) hervorbringen“ (übers. so) (u. ä.) TT III (m) 122, 68 (?); ETS 52:318, 44:145 (?).
202
uzat-
uzat- / ’WZ’T- < dev. Verb von → uza- „lang sein“ usw. plus –(X)t-, uza-t- (ED 282 a, OTWF 791). Var.: ’WZ’D- Sitātap 343. ’WS’D- InscrOuig IV 47. ’WSDMatsuiMongoru I:4. Konv.: u.-ı BT XXXVII 00325; KP XXXI: 1-2. u.-u Sitātap 343. Verb: 1) mit Akk. (Arm): „ausstrecken // (kolu) uzatmak“: ädgülärin amrakların kučugsayurča iki kolların u.-ı ıdıp kučumsınu yatur “[der tote Jüngling] liegt da, indem er seine Arme [zu etwas] hinstreckt, als würde er [jemanden] umarmen, so als würde er seine Lieben² umarmen wollen” BT XXXVII 00325; HilfsvAtü 211 u. 2) mit Akk. (Leben): „verlängern // (hayatı) uzatmak, süreyi uzatmak“: bolar ymä ök yalŋoklarnıŋ özlärin yašların u.-galı umazlar „selbst diese können das Leben² der Menschen nicht verlängern“ BT XXV 2911. 3) a) absol.: „verabschieden, begleiten, abschicken // vedalaşmak, geçirmek, uğurlamak, göndermek“: beš yüz äränniŋ ašı suvı kölöki takı nä kärgäkin alku tükäti berip u.-ıp üntürdi „[der König] hat das Essen, das Wasser und die Lasttiere für fünfhundert Menschen und was sonst noch benötigt wird, alles komplett gegeben, verabschiedete sie und schickte sie hinaus [aufs Meer]“ KP XXVIII:5. agırlap ulag birlä körü u.-ıp … „[der Chan] ehrte [ihn] und indem er [ihn] mit Relais[pferden] versehen hatte, verabschiedete er [ihn]“ InscrOuig IV 47; BaratLiu 201. u.-gu iki k[ap bo]r „zwei Behälter Wein als Verabschiedungs-[Geschenk]“ (übers. so?) MatsuiMongoru I:4. b) mit Akk. (j-n): „verabschieden usw. // (biri) vedalaşmak vb.“: … teginig u.-ı üntürüp taloyka ıdtılar „sich von dem … Prinzen verabschiedend, entließen sie ihn und schickten ihn auf das Meer“ KP XXXI:1-2. 4) „lang andauern // uzun sürmek, uzun süre devam etmek“: u.-u isimäklig iglär „die Krankheiten mit lang andauerndem Fieber“ Sitātap 343, 343 Anm.
uzlan- / ’WZL’N- < den. Verb von → uz „meisterhaft“ usw. plus +lAn-, uz+lan(ED 287 b; OTWF 516). Verb: „Handwerk betreiben // esnaflık yapmak, zanaat ile meşgul olmak“: kaltı uz kiši u.-gu äd bulmasar uzl[ar] išin barča kodur „wenn ein Handwerker das Material, um das Handwerk zu betreiben, nicht finden kann, gibt er die Handwerksarbeit völlig auf“ M I 17:1; ÖzertMani 369.
užikla-, užiklä- †, üjiklä- † / ’WŠYKL’- < den. Verb von → užik „Buchstabe, Silbe“ usw. plus +lA-, užik+la- (OTWF 449; fehlt in ED). Konv.: u.-yu ETS 106:17. Verb: „dem Buchstaben … ähnlich sein // … harfi ile benzer olmak“: q u.-yu hualanu ačıl kamag tetselarnıŋ ara „‚öffne dich‘ (d. h. bekehre dich), indem du aufblühst unter allen Schülern ähnlich wie der Buchstabe q (von hua ‚Blume‘)!“ (lies und übers. so) ETS 106:17; MirkAll 51:09; OTWF 513, 652; SertkBurkancı 61 o.; UW 2010:4; ZiemeNotizen 3 m. 09.
üdrül-
203
üdirä-, üdrä- † / ’WYDYR’- < zu *üdrä- im Karachanidischen (ED 68 a, fehlt in OTWF). Konv.: ü.-yü BT XXXVII 00227. Verb: „zunehmen, sich vermehren // artmak, çoğalmak, fazlalaşmak“: in Wh.: … buyan ädgü kılınčlar ü.-yü ükliyü üstälü asılu turup … „das … Verdienst² [möge] stets zunehmen² und mehr werden² …“ BT XXXVII 00227; BT XXVI 80:34.
üdlä- → ütläüdläš- → ütläšüdrä- † → üdiräüdrül-, ödrül- †, ötrül- † / ’WYDRWL- < dev. Verb von → üdür- „trennen“ usw. plus –(X)l-, mit synkopierter Mittelsilbe, *üdür-ül- (OTWF 682). Var. ’WDRWL(Fehler?) Maitr 35 v. 4. ’WDWRL- (Fehler?) BT V 122 (ohne Kont.). ’WYTRWLBT VII B 122; BT XXV 3157; Suv alle Belege außer 33:3, 659:14 (’WYDRWL-), 280:13 (’WYTWRWL-). ’WYDWRWL- BT XLIV A0739. Aor.: ü.-ür BT XLIV B320. Die Präverb-Bildung öŋi üdrül- wird von uns nicht als eigenes Lemma behandelt (vgl. Einleitung). Verb: 1) a) absol.: „getrennt werden, sich trennen // ayrılmak, uzaklaşmak“: alku tigi čogı ırak öŋi ü.-miš „alle Störungen und Geräusche sind weit getrennt [vom Dharma-Körper]“ Suv 166:7. b) mit Lok. (von etw. / j-m): „getrennt werden usw. // (bir şeyden / birinden) ayrılmak vb.“: alku etiglig akanaklag akanaksız törölärdä öŋi ü.-miš ärür „es ist getrennt von den [für] alles Gemachte [gültigen] Gesetzen des nicht-völligen [Erlöschens] (skr. sopadhiśeṣanirvāṇa) und des völligen [Erlöschens] (skr. nirupadhiśeṣa-nirvāṇa)“ MaitrH Yük 8 b 12. In Wh.: bo yigit urı ölügi alku ädgülärintä adrılıp ü.-üp … „die Leiche dieses Jünglings wurde von allen seinen Lieben getrennt² …“ (übers. so) BT XXXVII 00319. c) mit Abl. (von etw.): „getrennt werden usw. // (bir şeyden) ayrılmak vb.“: üč ätöztin ırak öŋi ü.- „von den Drei Körpern (skr. trikāya) weit getrennt sein“ Suv 57:4, 58:4; StabUig 101 o. y(e)rtinčü aštın öŋi ü.-ür „man trennt sich von den weltlichen Speisen“ UigTot 867. isig öztin öŋi ü.-miš ätöz „aus dem Leben geschiedener Körper“ MaitrH XIV 10 v. 9. agızta š(i)mnutın ü.-miš tamır „im Mund [befindet sich] die Ader, die von Mara getrennt ist“ (Bedeutung?) UigTot 408. In Wh.: yertinčütin ünärlär öŋi ü.-ürlär „sie gehen aus der Welt hinaus und trennen sich [von ihr]“ BT XLIV B320. 2) a) absol.: „sich befreien, sich frei machen, frei sein // kurtulmak, kendini kurtarmak, serbest olmak“: öŋi ü.-miš ünüš yol „der Weg des Hinausgehens [aus dem Samsara], der frei ist [von den Banden des Samsara]“ Suv 371:13. b) mit Abl. (von etw.): „sich befreien usw. // (bir şeyden) kurtulmak vb.“ (in BT XXV 0986, 2513 öŋi üdrül- Übers. von chin. li 離 [G. 6906] „sich trennen, frei werden“ usw.): kkirtin öŋi ü.-miš siz „ihr seid frei von Beschmutzungen“
204
üdrültür-
(u. ä.) Suv 646:1, 100:4; StabUig 101 o.; Suv 108:14, 253:19, 264:22, 265:21, 280:13, 284:12, :18, :24, 285:6, 286:10, 295:13, 373:5, 393:8, 659:14; Finch I 659:14; BT VII (?) B 122; BT XXVIII (?) B307, B310, G010, G015, G124. adkanguluk toz tupraklardın öŋi ü.- „sich befreien vom Staub², der [als illusionäre Wesenheiten] ergriffen werden kann“ BT XX 0285. amranmaktın ü.-mišlär „diejenigen, die sich frei gemacht haben vom Lieben“ Suv 504:18. udačı bolurlar kop kamag tsuy ayıg kılınčlarıntın öŋi ü.-gäli „sie werden sich frei machen können von allen² ihren Sünden²“ (u. ä.) Suv 99:5, (?) 116:11, 618:4; BT XXV 0506, (?) 1352, (?) 1800, 2009, 2721, 2795, (?) 3409, (?) 4103; TT V B 41. korkınčtın öŋi ü.-miš atl(ı)g t(ä)ŋri burhan „der Gott Buddha namens: ‘der sich von Furcht befreit hat’“ (u. ä.) BT XXV 2513, (?) 0986. … yaŋlok sakınčlartın birtämläti ırak öŋi ü.- „sich am Ende gänzlich² frei machen von falschen Gedanken …“ BT XXVIII F50. ünlärniŋ töziniŋ ü.-mišin ötgürsärlär ymä … (Bedeutung?) BT XLIV A0739. küvänč yokay köŋültin öŋi ü.- „sich von Hochmut und Stolz befreien“ BT VII A 705. konši im bodis(a)t(a)vıg birök atasar öŋi ü.-ürlär adatın „wenn man den Bodhisattva Avalokiteśvara anruft, ist man von [allen] Gefahren frei“ BT XIII 20:58, 13:98-99 Anm. čın kertü usar öŋi ü.-gäli alku b(ä)lgülärtin … „wenn man sich wahrhaftig² trennen kann von allen Merkmalen (skr. lakṣaṇa), …“ (u. ä.) BT I D 25, 182, E 15; BT XXVIII C267, C424. In Wh.: … barča tüškä utlıka yapšınıp titgäli öŋi ü.-gäli umamakları ugrınta ärür „[die Lebewesen können nicht zur Erlösung gelangen], weil allesamt an den Früchten² [ihrer Taten] hängen und sie nicht aufgeben und sich davon frei machen können“ BT XXV 3157. 3) „auserwählt sein // seçilmiş olmak, seçilmek“: ymä kutadmak kıvadmak bolzun tüzü ü.-miš arıg dintarlarka „und Glück und Heil möge allen auserwählten, reinen Electen zuteil werden“ M I 28:16; ÖzertMani 242. … ürlüg enč ü.-miš ädgü „… der ewig, friedlich, auserwählt und gut ist“ BT XXXVIII (?) Ea39. hrošt(a)g t(ä)ŋri , ü.-miš bulunč ašnukı „der Gott Chrošt(a)g – der auserwählte Gewinn – uranfänglich“ (?) HamTouHou 5:43. ü.-miš ädgü üd „eine auserwählte gute Zeit“ MaitrH Yük Ka 2; ZiemeStifter 53:Anm. 43; IsrapilZhongxin 01. yeti yerdä ü.-miš ätözi „sein Körper, der an sieben Stellen auserwählt ist“ (übers. so?) MaitrH II 5 b 2. siziŋ y(a)ruk ü.-miš özüŋüz „euer lichtes auserwähltes Selbst“ M III 26 rechts m. 2. Ohne Kont.: öŋi ü.- BT XXV 0192 Anm.; BT XXXVII 11889 (?); Maitr 35 v. 4.
üdrültür-, ödrültür- † / ’WYDRWLTWR- < dev. Verb von → üdrül- „getrennt werden“ plus –tUr-, üdrül-tür- (fehlt in ED und OTWF). Var.: ’WYTRWLDWRBT XXV 3368. ’WYTRWLTWR- BT XXV 2821; BT XLIV (?) B094, B096. Konv.: ü.-ü KudEngaku 19 a 12. Verb: a) absol., auch mit Abl. (von etw.): „befreien, frei machen // (bir şeyden) kurtarmak, kurtulmasını sağlamak“: nizvanilartın öŋi ü.-däči v(a)žir täg b(ä)k katıg köŋülläri „ihre Gesinnung, die fest² wie ein Vajra ist, der von den Leidenschaften befreit“ BT XXV 2821. korkınč ayınčtın öŋi ü.-täči bolayın „wir
üdür-
205
wollen [sie] von der Angst² befreien!“ (u. ä.) BT XXV 3368; BT XLIV B092 (?), (?) B094, B096; ShōUighAbhi 258:1292. b) mit Akk. (j-n), auch mit Abl. (von etw.): „befreien usw. // (birini / bir şeyden) kurtarmak vb.“: alku tınl(ı)glarıg t(ä)rs körümtin birtämläti öŋi ü.- „alle Lebewesen gänzlich von den falschen Ansichten befreien“ KudEngaku 19 a 12.
üdün- † → ötünüdür-, ödür- †, ötür- † / ’WYDWR- < Basis von → üdrül- „getrennt werden“ (vgl. ED 67 b). Var.: ’WYTWR- Suv 52:23, 67:7, 335:5, :9, 540:7, 654:1; TT III (m) 32. In MaitrH XV 7 r. 3 üdir- Lesefehler für üdür-. Aor.: ü.-är MaitrH XV 7 r. 3. Konv.: ü.-ä Suv 540:7. Verb.: 1) a) absol., auch mit Lok. / Abl. (von etw. / von j-m): „trennen, abtrennen // (bir şeyden / birinden) ayırmak, tecrit etmek“: isig özlärintä ü.- „von ihrem Leben trennen (d. h. töten)“ Maitr 33 r. 20. kamag ešim(i)zdin öŋi ü.-üp šazınnıŋ lenhua čäčäki täg tuta y(a)rlıkar „[der Kaiser] trennt [mich] von allen unseren Zeitgenossen und behandelt mich wie die Lotus-Blume der Gemeinde“ HT IX 1923. b) mit Akk. (etw.): „trennen usw. // (bir şeyi) ayırmak vb.“: in Wh.: … körü kanınčsız körtlä körküg adırar ü.-är „[der Tod] trennt² vom schönen Aussehen, an dem man sich nicht sattsehen kann“ MaitrH XV 7 r. 3. 2) mit Akk. (j-n), auch mit Abl. (von etw.): „befreien, frei machen // (birini / bir şeyden) kurtarmak, kurtulmasını sağlamak“: beš ažuntakı tınl(ı)glarıg biligsiz biligdin öŋi ü.- „die Lebewesen in den 5 Existenzen von der Unwissenheit befreien“ TT III (m) (?) 32; ETS (?) 66. 3) a) absol.: „unterscheiden, im Detail betrachten // ayırmak, ayırt etmek, ayrıntılı olarak bakmak“: bilgä biligi ü.-sär bir kšan üd ičintä yok bolur tugmakı „wenn seine Weisheit unterscheidet, wird in einem einzigen Augenblick vernichtet sein Geboren-Werden“ BT I D 189. In Wh.: munčulayu adıra ü.-ä sakınıp … „in dieser Weise detailliert² nachdenkend …“ Suv 615:5. nom tözintä inčip yok tetir adırmak ü.-mäk „im Wesen der Dharmas gibt es kein Unterscheiden²“ (u. ä.) Suv 335:5, 52:23. … ötrü öŋi adırmaz ü.-mäz b(ä)lgü tutmaz „ … dann unterscheidet² [der Dharma-Körper] nicht und erfasst keine Merkmale“ (u. ä.) Suv 67:7, 67:8; BT XXI 0726, 0727. adırmaz ü.-mäz bilgä biligiŋiz „eure Weisheit, die nicht unterscheidet²“ Suv 654:1. anın öŋi adırıp ü.-üp üč tep y(a)rlıkadıŋız „deshalb habt ihr unterscheidend² gelehrt, dass es drei [Fahrzeuge gibt]“ Suv 335:9. bilgä biligi ü.-sär bir kšan üd ičintä yok bolur tugmakı „wenn seine Weisheit unterscheidet, wird sein Geborenwerden in einem Augenblick zunichte“ BT I 39:189. b) mit Akk. (etw.): „unterscheiden usw. // (bir şeyi) ayırmak vb.“: in Wh.: alku nomnuŋ ugušınča tözin tüpin adıra ü.-ä ukar m(ä)n „ich verstehe im Detail² die Wurzel und das Ende von allen Dharmas gemäß ihrem Wesen“ Suv 540:7. 4) a) absol.: „wählen, auswählen // seçmek, ayırmak, beğenmek“: in Wh.: yeg yeg ü.-miš talulamıš … ičr[äkilär] „die besten², ausgesuchten² … Hofbediensteten (?)“ MaitrH XI 13 r. 27. b) mit Cas. ind. (etw.): „wählen usw.
206
üdürül-
// (bir şey) seçmek vb.“: aš ičgü ü.- „Speisen und Getränke auswählen“ Maitr 163 r. 20.
üdürül- → üdrülüg- † → ük- ~ yükügi- † → ögüük- ~ yük- / ’WYK- ~ YWYK- < Basis von → ükül- „angehäuft werden“ usw. Alle Schreibungen: ’WYK- BT XXXVII 08383; Maitr 164 v. 5; Suv 176:13, 370:5. YWK- Suv 428:8, 620:11. YWYK- Suv 421:19. YWYKY- in BT XLVII 136:18 ist vielleicht ein Schreibfehler für yük-. Aor.: y.-är Suv 421:19. Vgl. auch → ükmäk ~ yükmäk „Haufen“ usw. und → ükmäklig unter den Nomina. Verb: 1) a) mit Akk. (etw.): „anhäufen, aufhäufen // (bir şeyi) yığmak, biriktirmek, toplamak“: yeti ärdinilärig ü.-üp bušı ber- „die Sieben Juwelen aufhäufen und als Almosen geben“ Suv 176:13. bo ädlärig … oron sayu öŋi öŋi ü.-üp ursar … „wenn man diese Sachen … an allen Orten, hier und da, auf dem Boden aufhäuft …“ Suv 370:5. anı barča /// birdin yıŋak ü.-sär /// „wenn man dieses alles /// an einer Seite aufhäuft ///“ BT XXXVII (?) 08383. y.-düŋ s(ä)n … buyan ädgü kılınčlıg ulug bädük ediz yükmäkig „du hast aufgehäuft einen großen², hohen Puṇya²-Haufen“ Suv 428:8. In Wh.: … buyanlıg ulug bädük yükmäkig y.-är m(ä)n yıgar m(ä)n „ich häufe auf und sammle einen … großen² Puṇya-Haufen“ Suv 421:19. b) mit Cas. ind. (etw.): „anhäufen usw. // (bir şey) yığmak vb.“: kıg ü.-mäk üzä „durch das Anhäufen von Dung (sc. von schlechten Taten)“ Maitr 164 v. 5. 2) a) absol.: „stärken, verstärken // güçlendirmek, kuvvetlendirmek, sağlamlaştırmak“: in Opp.: ol iki tegitlär mončulayu yaŋın … ulıyu sıgtayu talıp y.-üp ančata ken temin andıran öŋi yorıp bartılar „die beiden Prinzen in dieser Weise … klagend und weinend verloren [ihre Kraft, aber] stärkten [ihre Kraft wieder] und erst eine Weile später gingen sie von dort weg“ (übers. so) Suv 620:11; SuvGul 620:11 (korr. Übers.). b) mit Akk. (etw.): „stärken usw. // (bir şeyi) güçlendirmek vb.“: ögrünčlügin ü.-zün „[die Kumbhāṇḍa-Götter] mögen ihren freudigen Status (d. h. den Status der Mächtigen) stärken!“ BT XLVII 136:18.
ükli-, ökli- † / ’WYKLY- < Clauson (ED 107 a) betrachtet ükli- als den. Verb von ükil, das bei Kašgari belegt ist. T. Tekin (1975, S. 284; 1986, S. 149) und Erdal (OTWF 324 o.) stellen ükli- neben das Nomen üküš und erklären den Auslaut von ükli- durch einen prototürkischen Lautwandel. Var.: uyu kli- (br) TT VIII E 3. ükli- (br) TT VIII D 35 (ohne Akṣara-Einteilung). ’WKLY- M III 20 v. 10. üklilin BT XXXIII 105:Ib alter Fehler für ükli-. Aor.: ü.-yür Maitr 151 v. 6. Konv.: ü.-yü Maitr 12 v. 14. Das Verb ükli- ist intransitiv. Deshalb ist die Bedeutungsangabe im Index von BT III („vermehren“) unzutreffend.
ükli-
207
Verb: absol., auch mit Instr. (durch / an etw.): „sich vermehren, zunehmen, prosperieren // (bir şeyden dolayı / bir şey ile) artmak, çoğalmak, büyümek, gelişmek“: ädgü išlärim ü.-mäki bolzun „meine guten Werke sollen zunehmen!“ Suv 123:21. y(a)rlıkančučı köŋülläri ü.-yü … „indem sich ihre Barmherzigkeit vermehrt …“ TT III (m) 134; ETS 346; UMT II 147 u. 174. munčulayu biligsizniŋ tätrü sakınčları küsüšläri küvänčläri ymä ü.-yür „so wachsen die verkehrten Gedanken, Wünsche und der Hochmut des Toren“ TT VIII (br) E 3. anta basa aš ičgü yemäk üzä töpödäki tigli ü.-p tört ävin tigli bolup … „danach vermehrt sich durch das Essen und Trinken der auf dem Scheitel befindliche Tropfen, und es werden vier Tropfen …“ (u. ä.) UigTot 489, 500. näčä näčä yazokug ürtünsär anča anča ü.-yür küčlüg küsünlüg bolur „je mehr man eine Sünde verheimlicht, desto mehr nimmt sie zu und wird kräftiger²“ BT III 651. örlär ayča ü.- (→ örlä-) ZiemeKirche 109 m. 32. äv ičintä yılkı kara äd tavar ü.-yür „im Haus vermehrt sich das Vieh² und die Habe²“ TT VII 28:43. yala yaŋragu ü.-yür „falsche Anklagen² nehmen zu“ TT I 75; ETS 56; ED 918 b (korr. Lesung und Übers.); TezcanTTI 336 o. ädgü kılınč käntün ü.-yür „die Gute Tat vermehrt sich von selbst“ Bodhic 22. ulug tal sögütlär ulug törlüg ü.-mäkin ü.-yürlär „die großen Tāla-Bäume wachsen durch großes Wachstum“ ZhangZiemeAnnals 03, 05. adrok ädgülärniŋ ü.-mäki üzä „durch die Vermehrung der guten Tugenden“ ZiemeŚata 341 u. 25. ädgü sakınčı ü.-yür „seine guten Gedanken vermehren sich“ M III 20 v. 19. In Parallele zu asıl-: ım tarıgım asılzun ädim tavarım ü.-zün „meine Äcker² sollen prosperieren, meine Habe² soll sich vermehren!“ Suv 519:2. In Antithese zu esil-: yänä bo tört [m(a)habutlar] ü.-däči ymä esildäči ymä ärürlär „die vier [Elemente] nehmen entweder zu oder sie nehmen ab“ BT XXV 0672. In Wh.: alku nizvanilar ü.-yür asılurlar „alle Leidenschaften vermehren² sich“ (u. ä.) Maitr 151 v. 8; BT I 24:74 Anm.; BT III 422; BT XXV 0298, 0617, (?) 0628; BT XXXIII 104:Ia, 105:IIc; BT XXXVII 09570; HT VII 2100; Suv 90:2, 530:22. ašaguluk yašaguluk buyanlarımız ü.-yü asılu … „indem unsere Verdienste, die man genießen und durch die man [lange] leben kann, zunehmen² …“ (übers. so) BT XIII 52:1. … t(ä)ŋridäm čogumuz yalınımız asıltı ü.-di „unser göttlicher Glanz² hat sich vermehrt²“ (u. ä.) Maitr 89 v. 17, (?) 44 v. 4, (?) 169 r. 10. üklimiš asılmıš atl(ı)g t(ä)ŋri burhan „der Gott Buddha namens: ‚Der zugenommen² hat’“ BT XXV 3178. čog yalın at küü kut buyanta ulatılarnıŋ ü.-mäki asılmakı „die Vermehrung² von Glanz², Ruhm² und Segen² usw.“ BT VIII A 478. tınl(ı)glarnıŋ ymä özläri yašları ü.-gäy asılgay „das Leben² der Lebewesen wird zunehmen²“ (u. ä.) BT XXXVI A045, A039. kaltı kičigk(i)yä ot üčüni yelig äsinig basutčı eš bulup ü.-yür bädüyür „wie die Ursache eines nur kleinen Feuers den Wind und den Lufthauch als ‚helfenden Genossen‛ (d. h. als Hilfsursache, skr. pratyaya) erlangt und [das Feuer] sich vermehrt und größer wird“ Maitr 151 v. 6; U II 9:6. … küč küsün ät kan üstälü ü.-yü turdı „die Kraft² und das Fleisch und Blut [des Körpers] haben ständig zugenommen² (in der Jugend)“ Maitr 12 v. 14. buyan ädgü kılınčlar üdiräyü
208
üklil-
ü.-yü üstälü asılu turup … (→ üdirä-) BT XXXVII 00227; BT XXVI 80:34. … anča on küčlüg t(ä)ŋri t(ä)ŋrisi burhan kutın kıvın čogun yalının ü.-yü asılu y(a)rlıkar ärti „ … um so mehr geruhte der Göttergott Buddha mit den Zehn Kräften, an Majestät² und Glanz² zuzunehmen²“ BT XXXVII 06885. … kutın kıvın čogın yalının ädin t(a)varın ü.-ti asıltı „[das Haus des Reichen] nahm zu an Majestät², Glanz² und Reichtum²“ BT XXXVII 09581. In Opp.: bo yertinčünüŋ esilmäki ü.-mäki k(a)rmap(a)tlar ugrınta bolur „die Zunahme und Abnahme dieser Welt geschieht auf Grund der Karmapathas“ (u. ä.) BT XXXVII 09570, 01974. ü.-mäki äsilmäki ärsär ol ymä tülkä yelvikä ogšatı ärür „was ihre Zunahme oder Verminderung (sc. der Dharmas) betrifft, [so] ist diese auch einem Traum oder Zauber vergleichbar“ (u. ä.) Suv 71:1; BT XXI 0813; UigTot 508, 510. köni nomnuŋ ü.-mäki kalmakı bo iki törlüg sav eliglär bäglärdin tetir „das Prosperieren und das Zurückbleiben der Wahren Lehre, diese beiden Dinge, sind von den Königen und Begs [abhängig]“ HT IX 1148.
üklil- → ükliüklit-, öklit- † / ’WYKLYT- < dev. Verb von → ükli- „sich vermehren“ usw. plus –(X)t- (ED 107 a, OTWF 791). Var.: uyu kli t ̮ - (br) TT VIII E 6, A 14 (?). ’WYKLYD- BT III 453; BT VIII A 374; Suv 29:15, 521:5; UigTot 573. Aor.: ü.-ür Suv 163:2. Konv.: ü.-ü Maitr 169 r. 6 (ohne Kont.). Verb: a) absol.: „vermehren, verstärken, fördern, bereichern // arttırmak, çoğaltmak, güçlendirmek, desteklemek, zenginleştirmek“: in Wh.: ulamak ü.-mäklig ädräm „die Tugend des Fortsetzens und Vermehrens [des Dharma]“ HT IX 1225. … turu tükätmiš ärsär takı ü.-gäli asgalı tavranurlar katıglanurlar „ … wenn [gute Dharmas] schon entstanden sind, dann eilen und bemühen sich [die Bodhisattvas, sie] noch zu vermehren²“ (u. ä.) Suv 233:14, 234:14. tözünlärniŋ asdačı ü.-däči ögi anası „die vermehrende² Mutter² der Edlen (d. h. der Arhats, mit Bezug auf die Pāramitā der Weisheit)“ ETS 156:24. b) mit Akk. (etw. / j-n), auch mit Dat. (für etw.): „vermehren usw. // (bir şeyi / birini / bir şey için) arttırmak vb.“: öz yaš kut buyanıg ü.-ü y(a)rlıkaŋlar „[ihr Vier Mahārājas] geruht, das Leben² und das Glück² zu fördern!“ (u. ä.) Suv 29:15; BT XVIII S 688; TT I 2 Anm.; ETS 88:93; UigTot 573. nizvanig ü.-täčilär ärür „[diese fünf Geisteshaltungen] sind die Vermehrer der Leidenschaften“ TT VIII (br) A 14. … ätözüg köŋülüg ü.-däči kayu näčä yeg üstünki tatıglar bar ärsärlär … „was auch immer für vorzügliche² Geschmacke existieren, die … Körper und Sinn bereichern …“ (übers. so) BT VII A 741. bo üč törlüg ädgülüg yıltızın ü.-gäylär „sie werden diese dreierlei guten Wurzeln [der Pāramitās (?)] vermehren“ BT III 453. In Wh.: köp vainikelär kušalamulın köpirt- yašart- ü.„die guten Wurzeln von zahlreichen Vaineyikas aufschwellen, ergrünen lassen und vermehren“ ETS 86:37. … nomlug küvrügüg yänälä yaŋkurtup üč y(a)ruk bilgä biliglärig ü.-gülük asguluk säkiz könilär kapıgın uzatı ačguluk „ … indem wir erneut die Dharma-Trommel hallen lassen, die die dreifache lichte Weisheit
ükül-
209
vermehren² kann und die Tür der Acht Wahrheiten ständig offen halten kann“ (übers. so) (u. ä.) HT IX 746, 229; Suv 191:10. b(ä)lgü nomug asmak ü.-mäkkä sapšı iš išlä- „Taten ausführen, die geeignet sind, die Abbild-Lehre zu fördern²“ (u. ä.) HT IX 303; Suv 136:20, 163:2, 438:11, 521:5, 607:18. bodis(a)t(a)vlarnıŋ adrok adrok ädgülüg töz yiltizlärin ü.-mäk asmaklıg … čogı yalınınıŋ irüsi b(ä)lgüsi tetir „das ist Ausdruck² des Glanzes [des Goldglanz-Sūtras], der die verschiedenen² Guten Wurzeln² der Bodhisattvas vermehrt² …“ Suv 185:1. astım ü.-dim kılınčımın muntaglar üzä … „ich habe meine Sünden[last] durch folgende [Taten] vermehrt²: …“ ETS 180:18; BT XIII 13:101. … köŋülin yüräkin buyan ädgü kılınčka ü.-di astı „er hat seine Gesinnung und sein Herz für das Punya² stark gemacht²“ (übers. so?) BT XXXVII 08949. … ädgü yezgü üzä ačınıp todgurup ätin yinin ü.-ip sämirtip … „[die Menschen] versorgen und sättigen [die Schlachttiere] mit gutem Futter, mästen² ihr Fleisch und ihre Glieder …“ BT XXV 2158. yetinčsiz yetiz yagız yer tatıgın ü.- keŋürt- „den Saft der breiten² braunen Erde vermehren und verbreiten“ Suv 528:21. sädiräksiz yigi kılınčlarıg ü.- as- „die dichten und engen Taten vermehren und vergrößern“ (Bedeutung?) ZiemeKirche 100 m. 20. In Opp.: tetseniŋ köŋüllüg käzigindä čın kertü bilgä biligig törütü ü.-ü esiltürmäyü y(a)rlıkazun (→ esiltür-) BT VIII A 374. c) mit Cas. ind. (etw.): „vermehren usw. // (bir şey) arttırmak vb.“: el ü.-miš „die das Reich vermehrt hat“ (Eigenname) HT V 2515; DvaKol (?) 255 u. 3; HT IX 2206. ičtin sıŋar yorıklıg iš küdüg ü.-älim „im geistlichen Bereich wollen wir unsere Werke² bezüglich des [Heils]weges vermehren“ HT IX 2095.
üklittür- / ’WYKLYTDWR- < dev. Verb von → üklit- „vermehren“ usw. plus –tUr-, üklit-tür- (OTWF 829). Verb: mit Akk. (etw.): „vermehren lassen, verstärken lassen // arttırtmak, çoğalttırmak, güçlendirmesine sebep olmak“: in Wh.: tınl(ı)g oglanlarınıŋ … tarımıš ädgü yıltızların ü.-üp asturup bıšrunturgaylar „ … sie werden die kultivierten guten Wurzeln von allen Lebewesen-Kindern vermehren² lassen und zur Reife kommen lassen“ Suv 88:6; BT XXI 1207.
ükül- / ’WYKWL- < dev. Verb von → ük- ~ yük- „anhäufen, aufhäufen“ plus –(X)l-, ük-ül- (ED 106 b, fehlt in OTWF). Aor.: ü.-ür HT V 0476. Verb: 1) absol., auch mit Lok. (an einem Ort): „aufgehäuft werden, aufgehäuft sein // (bir yerde) yığılmak, biriktirilmek, toplanmak“: sakalarta yazılarta kiši [äti] ü.-ür [ärdi] „in der Wildnis und in den Ebenen war Menschenfleisch aufgehäuft“ HT V 0476. [kor]um kayalayu ü.-zün „wie [Felsbro]cken, wie Felsen sollen [die Getreidesäcke] aufgehäuft werden!“ Ernte II 54. 2) mit üzä (von etw.): „bedeckt werden / sein // örtülmek / örtülmüş olmak, kapatılmak“: äsriŋü čäčäklär üzä ü.-miš ordo „Residenz, die von bunten Blumen bedeckt ist“ (Name eines Palastes) HT IX 1631 (?).
210
ükün-
ükün- / ’WYKWN- < dev. Verb von → ük- ~ yük- „anhäufen, aufhäufen“ plus –(X)n-, ük-ün- (ED 111 a; OTWF 625). Verb: „sich sammeln // toplanmak, bir araya gelmek“: ü.-üp tägip är tutmak „sich sammeln, angreifen und Männer ergreifen“ ZiemeProfan 282 m.; ZiemeTit 446 u.; OTWF 625.
üküšläš- / ’WYKWŠL’Š- < dev. Verb von *üküšlä- „vermehren“ (vgl. ED 119 b) plus –(X)š-, üküšlä-š- (OTWF 572). Verb: „einen Schwarm bilden (Vögel) // (kuşlar) sürü oluşturmak“: in Wh.: yänä ymä kördilär … kušk(ı)yalarnıŋ öŋisig ädgü ünläri üzä ätä saryayu ü.-ip toylašıp učmıšların „wiederum sahen sie, dass kleine Vögel mit verschiedenen schönen Stimmen singend² einen Schwarm bilden² und [davon]fliegen“ (übers. so) BuddhUig II 335; Barutçu 1987: 335; OTWF 572.
ülä- / ’WYL’- (I) < Basis von → ülät- „verteilen lassen“ usw. ülä- in BT XXXIII 205:Ia alter Fehler für → ula- (?). ’WYL’N- in BT XIII 47:10 Schreib- oder Schnitzfehler für ’WYL’-. Aor.: ü.-yür BT XXXIII 205:Ia. Konv.: ü.-yü BT XXXVII 05854. Verb: a) absol.: „verteilen, austeilen // paylaştırmak, dağıtmak, taksim etmek“: utru bulmıšča utru ü.-yür ärdi „er verteilte [die Sachen als Almosen], gleich nachdem er sie bekommen hatte“ HT X 105, 105. b) mit Akk. (etw.), auch mit Dat. (an j-n): „verteilen usw. // (bir şeyi / birine) paylaştırmak vb.“: üzüksüzin ol mäŋig üküš tınl(ı)gka ü.-tim „ohne Unterbrechung habe ich diese Freude [des Nirvana] an die vielen Lebewesen ausgeteilt“ (u. ä.) Suv 368:9; BT XXXVII (?) 05854. /// ıdok tiliŋiz üzä ädgü tetyük nomlug [ärtinig] äsirgänčsizin ü.-yü y(a)rlıkatıŋız „mit eurer /// heiligen Zunge habt ihr geruht, das ‚gut‘ genannte Dharma-Kleinod freigebig auszuteilen“ TT III (m) (?) 109; UMT II 145:109. bo yetikän sudur ärdinig … adınlarka ü.-miš buyan küčintä … „kraft des Verdienstes, dieses Yetikän-Sūtra-Juwel … an andere verteilt zu haben …“ (u. ä.) TT VII 40:122; BT XIII 43:5, 46:7, 51:28. gautami hatunnung altun öŋlüg bözin bursoŋ kuvragka ü.-gäli altı kälürdi „er brachte² den goldfarbigen Baumwollstoff der Königin Gautamī, um es in der Gemeinde² (d. h. unter den Mönchen) zu verteilen“ MaitrH IV 9 a 4. kalmıš kamıš(ı)g borluklar sayu ü.-zün „das restliche Schilf soll man verteilen auf alle Weingärten“ MoriyGesch 50:104. c) mit Cas. ind. (etw.), auch mit Dat. (an j-n): „verteilen usw. // (bir şey / birine) paylaştırmak vb.“: š(a)rir ü.-miš /// „[das Kloster (?)], wo man die Reliquien verteilt hat“ Maitr (?) 123 v. 31. amarı süčig ü.-däči … ärdilär „einige waren Verteiler von Süßigkeiten [an die Gemeinde] …“ Maitr 71 v. 25. kim ymä süčig suvsuš ü.-güčilär ärdilär „einige waren Verteiler von süßen Getränken‟ Maitr 72 r. 16. terilmiš bursoŋ kuvrag arasınta suv ü.-yü yorı- „unter der versammelten Gemeinde² Wasser verteilend herumgehen“ (u. ä.) BT XXXVII 11040, (?) 11047. miŋ küün yakturup ü.- „tausend Exemplare [des Textes] drucken lassen und verteilen“ (u. ä.) BT XIII 20:66, 47:10. yüz on küün yakturup adınlarka
üläš-
211
yumkı ü.-miš agır buyanlarım(ı)z „unsere großen Verdienste, dass wir 110 [Exemplare des Sūtras] haben drucken lassen und an andere gänzlich verteilt haben“ (u. ä.) ETS 220:15; BT XIII 40:15, 43:5, 49:39; BT XXXVI A358. In Wh. (?): erkäk tiši tözünlärkä čäčäk ü.-p yıgıp … „indem man den männlich und weiblichen Edlen Blumen verteilt und sammelt …“ (Bedeutung?) UigTot 1309. d) mit Dat. (an j-n): „verteilen usw. // (birine) paylaştırmak vb.“: küdän taš ellig änätkäklärkä ü.-di „er verteilte [diese Almosen auch] an Gäste, an Ausländer und an Inder“ HT X 104. adınlarka ü.-miš buyan „das Puṇya, dass [tausend Exemplare des Textes] an andere verteilt worden sind“ ETS 238:9; BT XXIII G 341. In Wh.: ken kačan ug(u)rı boltukta yänä adnaguka bošgurur ü.-yür „später wenn es eine [passende] Gelegenheit gibt, lehrt er [es] anderen und verteilt [es] an sie“ BT XXXIII 205:Ia.
ülä- † (II) in Maitr 129 v. 9 Schreibfehler für → ütlä- (vgl. Anm. zu Maitr 129 v. 9)
üläd- → ülätülän- → ölän- ~ ülänüläš- / ’WYL’Š- < dev. Verb von → ülä- „verteilen“ usw. plus –(X)š-, ülä-š- (ED 154 a, OTWF 572; vgl. ttü. üleş- „verteilen“). Var.: ’WYLŠ- BT III 350. ’WL’ŠSUK II (?) RH10:10 (ohne Kont.). Aor.: ü.-ür SUK II RH07:6. Verb: a) absol., auch mit Dat.: „aufteilen, (untereinander) verteilen // paylaşmak, üleşmek, (kendi aralarında) bölüşmek“: /// ičind(ä)ki bäkin (?) bilä ü.-ip almıš borlukum „meinen Weingarten in ///, den ich mit Bäkin (?) teilend übernommen habe“ (u. ä.) SUK II WP04:16, WP04:24. bo yerkä nečä urug batsa ikigü t(ä)ŋ ü.-ip alırbiz „wieviel Saatgut in dieses Land eingeht, wir teilen es gleichmäßig und übernehmen es [zu gleichen Teilen]“ (übers. so?) (u. ä.) SUK II RH11:9, Ad02:13. … nägü ymä kalan basıg bolsar üčägü kalan(ı)mızka ü.-ip berürbiz „ … was für Kalan- und Basıg-[Steuern] anfallen, wir drei zahlen für den Kalan anteilig“ SUK II Mi05:9. b) mit Akk. (etw.): „aufteilen usw. // (bir şeyi) paylaşmak vb.“: … ulušlar balıklar tüzü ü.-dilär tonların didimlärin kutrulmak kapıgıg ačtılar „[die Menschen in den] Ländern und Städten insgesamt verteilten ihre Gewänder und Diademe [als Almosen] und öffneten das Tor der Befreiung“ HT VII 546. kamag tirti bramanlar kazganmıš bulmıš kazgančlıgın kam köŋülin ü.-gü ugrınta „als alle ketzerischen Brahmanen den erlangten² Gewinn in Gleichmäßigkeit (?) unter sich verteilen wollten“ BT III 350; ZiemeKrimi S. 266 u. bulmıš tüšin täŋ ü.-ürbiz „die erlangte Ernte teilen wir gleichmäßig auf“ (lies so?) SUK II RH07:6. c) mit Cas. ind. (etw.): „aufteilen usw. // (bir şey) paylaşmak vb.“: [kamag] ulug eliglär š(a)rir ü.-[tilär] „[alle] großen Könige verteilten die Reliquien untereinander“ (?) (u. ä.) HT III (?) 624, (?) 232.
212
üläšür-
üläšür- / ’WYL’ŠWR- < dev. Verb von → üläš- „(untereinander) verteilen“ plus –(U)r-, üläš-ür- (fehlt in ED und OTWF). Im Index von BT XLIV (S. 477 b) wird die Bedeutung gegeben, die man aufgrund der Etymologie erwartet und die wir übernommen haben: „to have something divided among each other“. In der Übersetzung des Textes (S. 43) hat der Autor eine ganz andere Bedeutung zugrunde gelegt: „to turn to“. Verb: „verteilen lassen // paylaştırmak, bölüştürmek, üleştirmek“: … tınl(ı)g oglanlarınıŋ kušalamulların bıšurup tuyunmakka ü.-gäy sän „mögest du reifen lassen die Guten Wurzeln der … Lebewesen-Kinder und [ihnen] die Erleuchtung (?) zuteil werden lassen“ BT XLIV A0099; BuddhāvMirkYang 13.
ülät- / ’WYL’T - < dev. Verb von → ülä- (I) „verteilen“ plus –(X)t-, ülä-t- (OTWF 791). Var.: ’WYL’D- BT XIII 24:9. Das Verb ülät- ist transitiv. Die Übers. „zugeteilt werden“ in BT XIII 24:9 und im Index von BT XIII, S. 241 b, ist daher nicht akzeptabel. Verb: a) absol.: „verteilen lassen, zuteilen lassen // paylaştırmak, bölüştürmek, üleştirmek“: … ü.-miš buyan küčintä „kraft des Verdienstes [die Drucke dieses Werkes] verteilen lassen zu haben“ BT XIII 44:6; BT XXVI 8a:6; ZiemeSam 6. b) mit Cas. ind. (etw.): „verteilen lassen usw. // (bir şey) paylaştırmak vb.“: … korkınčsız köŋül ü.-gäy „ … man wird [ihm] Furchtlosigkeit zuteilen lassen“ BT XIII 24:9.
ülgülä- / ’WYLKWL’- < den. Verb von → ülgü „Maß“ usw. plus +lA-, ülgü+lä(OTWF 449). Var.: ülüglä- in HT X 812 wahrscheinlich Schreibfehler für ülgülä-. Konv.: ü.-yü ETS 156:4. Verb: a) absol., auch mit Dat. (durch j-n): „abwägen, ermessen, ausmessen // (birinin yardımıyla) tartmak, ölçmek, değerini belirlemek, ölçüsünü belirlemek“: ü.-p näŋ bulguluksuz ädgü nom „indem man sie ausmisst, absolut nicht [in den Griff] zu bekommende gute Dharmas“ BT XLIV C091. ülgülänčsiz yorıklarta özüm yorıyu ü.-p näŋ bulguluksuz ädgü nom tapıp … „indem ich die gute Lehre, die man mit Ausmessen nicht finden kann, fand, während ich in unmessbaren Wandeln wandelte …“ (übers. so?) ETS 166:38. In Parallele zu täŋlä-: … ärtiŋü taŋlaguluk muŋadguluk alp täŋlägülük alp ü.-gülük … tetir „[dieses Golglanz-Sūtra] ist sehr wunderbar², schwer abzuwägen und schwer auszumessen …“ Suv 336:2. In Wh.: alku kamag tınl(ı)glarka ü.-gäli täŋlägäli umaguluk köŋülläri „ihre [Bodhisattva]-Gesinnung, die von allen² Lebewesen nicht abgewogen und ausgelotet werden kann“ BT XXV 2833. kolulayu ü.-yü bulguluksuz kurug bilgä bilig „die leere [Pāramitā] Weisheit, die man durch Meditieren und Ausmessen nicht finden kann“ ETS 156:4. b) mit Akk. (etw.): „abwägen usw. // (bir şeyi) tartmak vb.“: kıl učı üzä tamızım taloy suvın ü.- „mit einer Haarspitze Tropfen [für Tropfen] das Wasser des Ozeans ausmessen“ Suv 114:3. In Wh.: kišilärniŋ ädgüsin yavızın ü.- täŋlä- „das Gute und das Schlechte der Menschen abwägen und ermessen“ (u. ä.) BT XXV 3934;
ün-
213
HT X (?) 812; Suv 167:8. näŋ idi olarnı ülgü täŋ yöläšürüg üzä ü.-gäli täŋlägäli ogšatgalı bultukmaz „man kann sie absolut² nicht durch Maße² und Vergleiche ausmessen² oder vergleichen“ Suv 375:2. bilgä biliglig šravaklar bodis(a)t(a)vlarnıŋ /// ädrämlärin ü.-gäli täŋlä[gäli sakınsar]lar … „wenn weise Śrāvakas daran denken, die /// Tugenden der Bodhisattvas zu ermessen und abzuwägen …“ (u. ä.) BT XX (?) 0957; ApokrSū 170, 256. bo buyan ädgü kılınčnıŋ tüšin munča ol anča ol tep ü.- täŋlä- „die Frucht dieser guten Tat² ausmessen²: ‚[die Frucht] ist so oder so‘“ BT XXXVIII Gb24. … buyan ädgü kılınčnıŋ sanın sakıšın kim ü.-gäli sanagalı ugay „wer kann die Zahl² der … Verdienste² ermessen und zählen?“ Suv 167:14. … ol buyan ädgü kılınčnıŋ ülgüsin täŋin ü.- sana- „das Maß² dieses Verdienstes² ermessen²“ (u. ä.) BT XXXVI A252, A255, A265, A267. adkangularıg sakınıp ü.-p odguraklap üzär üčün adırtlıg odgurak (→ üz- 6 b) Abhi B 55 b 7. c) mit Cas. ind. (Ort): „abwägen usw. // (yer) tartmak vb.“: yultuz körüp yer ü.-di „indem man die Sterne beobachtete, vermaß man den Ort, [wo das Kloster gebaut werden sollte]“ HT VII 390.
ült(ä)- → ütläülüglä- / ’WYLWKL’- < den. Verb von → ülüg „Anteil“ plus +lA-, ülüg+lä- (OTWF 449). ülüglä- in HT X 812 wahrscheinlich Schreibfehler für → ülgülä-. Aor.: ü.-yür Maitr 52 r. 5. Şinasi Tekin hat im Index von Maitr (S. 39) zu Unrecht zwei Verben ülügläangeführt, mit den Bedeutungen (1) „verteilen“ und (2) „*messen“. Wie Erdal zeigt (OTWF 449), gehören die beiden zusammen. Verb: 1) absol.: „messen, vermessen (Grundstück) // (arazi) ölçmek, adımlamak“: säŋräm etgäli tokıgalı tana yip tuta ü.-yürlär „um ein Kloster zu bauen², legen sie eine [Markierungs]schnur² an und vermessen [das Grundstück]“ Maitr 52 r. 5; OTWF 449. 2) mit Akk. (Walnüsse usw.): „abwiegen // (ceviz vb.ni) tartmak“: tämirlig örtlüg yalınlıg kürin tämirlig kozlarıg ü.- „mit eisernen flammenden² Scheffeln eiserne Nüsse abwiegen“ (übers. so) Maitr 84 v. 22.
ün-, ön- † / ’WYN- < Basis von → üntür- „hervorbringen“ usw. Var.: uyuṃ- (br) TT VIII B 14, H 5. uyu ṇ ̮ - (br) TT VIII H 6. uyu ṇyrā (mit Aor.: ünär) (br) TT VIII P 39, Fußn. 1. ’WYŃ- Suv 18:4 (ohne Kont.), 492:12; UigTot 80, 290, 294, 295, 478, 549, 554, 556, 576, 812, 834, 837, 848. ’WYNM’K in BT XXXII 01247 Lesefehler für ’WV’M’K, defektive Schreibung von → üvä-? ’WYČR’- in USp 5:5 nach Malov (USp S. 217) Lesefehler für ön- (d. h. für ün-). Aor.: ü.-är Maitr 196 r. 12. ü.-ür M II 11 u. 19. Konv.: ü.-ä BT XXV 0755, Maitr 171 v. 27, Suv 16:14, TT VIII (br) H 6. ü.-ü BT XXXVII 04230. (1) Als erste Bedeutung wird im Index von BT V S. 88 a und im Index von BT XXXVII, S. 1097b „sich erheben“ angegeben (so auch in der Übersetzung
214
ün-
des Belegs BT XXXVII 04821), obwohl es dafür keinen Beweis gibt. (2) Die Bedeutung 10 „(Krankheit) ausbrechen“ ist nicht scharf von der Bedeutung 11 „sich öffnen, aufgehen, reifen (Geschwür)“ zu trennen. (3) Das Verb ünist intransitiv. Der Akk. körtügüg in YakupDharmapr 432 u. gehört deshalb zu käč-. Bedeutungen 1. „herauskommen, erscheinen, emporsteigen, vorhanden sein, entstehen, anbrechen“ / 2. „stammen“ / 3. „weggehen, sich entfernen, verlassen, entkommen, frei werden“ / 4. „aufbrechen, sich auf den Weg machen, (zur Begrüßung) entgegengehen“ / 5. „ergehen, erlassen werden (Befehl)“ / 6. „ertönen, erklingen (Instrument)“ / 7. „wachsen, sprießen, hochkommen“ / 8. „hervorragen, sich auszeichnen“ / 9. „(Krankheit) ausbrechen“ / 10. „sich öffnen, aufgehen, reifen (Geschwür)“ / 11. „auftreten“ / 12. als dislokatives Hilfsverb: „heraus-, ent-, weg(kommen usw.)“. Verb: 1) a) absol., auch mit Lok. / Abl. (Ort), auch mit Instr., auch mit Äquat. (Weg): „herauskommen, erscheinen, emporsteigen, vorhanden sein, entstehen, anbrechen // (bir yerde / yerden / çıkış) çıkmak, dışarı çıkmak, görünmek, ortaya çıkmak, yukarı çıkmak, bulunmak, oluşmak, başlamak“ (in BT XXV 0755, HT V 1714, 1723 Übers. von chin. chu 出 [G. 2620] „hinausgehen“ usw.): ärmäz tetäči ü.-mädi „niemand trat hervor, der gesagt hätte: ‘falsch!’“ (u. ä.) HT V 0745, 0807, 0849; Maitr 126 r. 14; Suv 427:17. yer altırtı akıp /// tagta ü.-är „[der Fluss] fließt unterirdisch und kommt beim Berge /// [wieder] heraus“ HT V 1723. ınančları tapıgčıları birlä ü.-üp … „[der Kronprinz] kam mit den Ministern und Dienern [aus dem Palast] …“ HT VII 1201. yürüŋ bulıt ü.-üp yagmur yagdı „eine weiße [Regen]wolke erschien und es regnete“ TT I 5; ETS 282:4. kün ü.-är ugurda „zur Zeit des Sonnenaufgangs“ (u. ä.) TT V A 70; MaueAlm 39. … otuz küntä temin bir ü.-är ärdi „[der Meister] kam nur einmal in … 30 Tagen [aus der Zelle] heraus“ HT IX 1255. öz üzägümüz sayu ot yalınlar ü.-üp … „um uns ringsherum (?) entstehen Feuer und Flammen …“ (u. ä.) Maitr 201 v. 10; HT III (?) 177; HT V 0875; M III 23 r. 1; U I 8:51; ZiemeKirche 51 u. 51. m(a)hak(a)run ulug y(a)rlıkančučı köŋültin ötgürü ü.-miš kamıg üč üdki burhanlarnıŋ … agılıkları bolmıš „das zum … Schatzhaus der Buddhas in den Drei Zeiten geworden ist, das wegen des Großen Mitleids² erschienen ist“ BT XXXVII 00051. /// sasıyu ü.-ä kältilär „[ihre Eingeweide usw.] /// kamen stinkend (?) heraus“ BT XXXVII 00309. ü.-ä kälmiš bašları „ihre Köpfe, die [ab und zu in den Kesseln der Hölle] auftauchen“ (u. ä.) BT XXXVII 01715; MaitrH III 1 a 13. ol tıltagın aviš tamu otı tašgaru ü.-üp … „aus diesem Grunde kam das Feuer der Avīci-Hölle nach draußen …“ (u. ä.) Maitr 57 v. 11; BT XXXVII 01674, 07210. tašgaru ü.-miš savıŋız „eure Worte, die [aus dem Mund] herausgekommen sind“ Suv 492:3. ünüši ü.-mäyük užik akšar „das Erscheinen nicht-erschienener Silben und Akṣaras“ (Bedeutung?) ETS 106:13; ZiemeNotizen 2 u. 07. anta altun kümüš tälim ü.-är „dort kommt viel Gold und
ün-
215
Silber zutage (sc. durch Bergbau)“ HT V 1710. ävläriniŋ kapıgın bäk bäklätip arıtı tašgaru ü.-mädilär „[die Laienschwestern usw.] verschlossen die Türen ihrer Häuser fest und gingen absolut nicht nach draußen“ BT III 321; ZiemeKrimi S. 265 m. tašdın ü.-mištä ken … „nachdem er [aus dem Palast] herausgekommen war, …“ BT XXXVII 05406. yagız yerig tupulup yokaru ü.-miši bo ärür „das ist [der Grund], weshalb [der Stūpa] die braune Erde durchdringt und nach oben kommt“ Suv 644:3. taloy ügüztäki luular öz ätözin ü.-üp … „die im Meer befindlichen Drachen steigen mit ihren eigenen Körpern heraus …“ Maitr 168 r. 22. suvka čomgalı ü.- „herauskommen, um zu baden (wörtl.: ins Wasser zu tauchen)“ BT XXXVII 03859. türkčä ävirsär kaz ünlüg tep yörüg ü.-är „wenn man das ins Türkische übersetzt, dann kommt die Bedeutung: ‚mit Gänse-Stimme’ heraus“ (u. ä.) BT XXXVII 07751; BT XXXVIII Jq08. … biz torčı yolčı elči üč aka inilärniŋ soŋ bayan urug tarıg ü.-üp … „ … wenn später² Nachkommen² von uns drei Brüdern², Torčı, Yolčı und Elči, auftauchen [sollten] …“ SUK II Ex02:11 (?). yü[räk] yarsar k(a)ra kan ü.-är „wenn das Herz sich spaltet, kommt schwarzes Blut hervor“ BT XLVII 122:59r06. kayu kišikä yavız kart ü.-sär … „wenn bei jemand ein böses Geschwür herauskommt, …“ Heilk I 81. öŋrä ü.-miš bolmak ätözlüg „ausgestattet mit dem Körper des früher Emporgekommen-Seins“ (?) UigTot 80. biligi kedin yolča ü.-üp „sein Bewusstsein kommt durch den hinteren Weg (d. h. durch den After?) heraus“ UigTot 295. … tokuz kapıglarnıŋ tälükinčä ü.-üp barır „ … [die Caṇḍālī] steigt durch die Öffnungen der neun Tore empor“ (u. ä.) UigTot 834; MaitrH I 13 a 5. … ol kapıgča ü.-gäy m(ä)n „durch dieses … [Stadt]tor werde ich herauskommen“ BuddhBio 17. iki ıdoklarnıŋ süö ü.-mišintä ken … „nachdem die Vorworte der beiden Heiligen (sc. Kaiser und Kronprinz) erschienen waren, …“ HT VII 275. kim üni bütüp ädgüti boš ü.-mäsär … „wenn jemand die Stimme verliert und sie nicht gut und frei herauskommt“ (übers. so?) Heilk I 146. altı paramitlıg taloyug artok učuzın käčtiŋiz asanketakı üč öŋ körtüküg alpırkanmadın tašgaru ü.-tüŋüz „das Meer der sechs Pāramitās und die drei Schneewehen² der Asaṃkyeya-[Zeitalter] habt ihr sehr leicht überquert und ohne Anstrengung seid ihr [aus diesen Schwierigkeiten] herausgekommen“ (übers. so?) YakupDharmapr 432 u., 437:IV. akıgsız uguštın adrılıp ü.-miš adrok adrok ätözläri „ihre verschiedenen² Körper, die sich vom Element ohne Āsrava getrennt habend, herausgekommen sind“ ETS 98:256. köŋültäki ädgüläri kün küniŋä ü.-ti „die guten Neigungen in ihren Herzen kamen von Tag zu Tag [mehr] hervor“ TT III (m) 132; ETS 52:343. ekāgri sudharda … ögitmišlär arasında burhan nom bursuŋlar atı ü.-mäyükiŋä „weil unter [den Dingen], die [der Buddha] im Ekāgrasūtra gelobt hat, die Namen Buddha, Dharma und Saṃgha nicht vorhanden sind“ TT VIII (br) H 5. kargatmıš kün ü.-är „ein verfluchter Tag bricht an“ TT VIII (br) P 39; OTWF 774. ög bitigi ü.-sär yorım(a)zun „wenn das Hauptdokument auftaucht, soll es nicht gelten!“ (u. ä.) SUK II Mi06:6, Mi18:5; RaschmWeing 379 r. 6. … nägü törlüg ädgü ädrämlär ü.-sär … „was für Arten
216
ün-
von guten Fähigkeiten entstehen …“ (u. ä.) UigTot 844, 848. biziŋä sudur nom nomlar ärkän muntag nomlug sav ü.-ti „als [der Buddha] uns das Sūtra-Gesetz predigte, kam [aus seinem Mund] dieses Gesetzeswort zum Vorschein“ MaitrH III 3 a 1. In Wh.: taštı‹n›kı bälgüdä beš bügülänmäk ädrämlär tugar ü.-är „als äußere Zeichen entstehen² die fünf außernatürlichen Fähigkeiten“ UigTot 812. … bodis(a)t(a)vlar ü.-üp b(ä)lgüläp … „indem die … Bodhisattvas erscheinen² …“ (u. ä.) BuddhāvGeng III 2 b 1; BT XLIV A0524; BuddhāvMirkYang 23. … öznüŋ yüräktin yng (sic) ušik ü.-üp barıp yeel tilgäni [bolmıš]ın sakıngu ol „man muss sich vorstellen, dass … aus dem Herzen des Selbst die Silbe yaṃ (sic) emporgekommen² und zu einem Wind-Rad geworden ist“ (u. ä.) BT VII B 64, 66, (?) 68. … az yaruk yašuk ü.-är bälgürär „[die Lakṣaṇas und die Nebenlakṣaṇas] erscheinen² ein wenig als Licht²“ (u. ä.) UigTot 951; BuddhāvGeng III 2 b 1. körmägäylär t(ä)ŋri burhannıŋ ü.-mišin b(ä)lgürmišin „sie werden das Erscheinen² des göttlichen Buddha nicht sehen“ (übers. so) (u. ä.) YakupĀgam 16r59, 16r61. In Opp.: ü.-är kirür tın arasınta „zwischen dem aus- und eingehendem Atem / zwischen Ein- und Ausatmen (sc. in ganz kurzer Zeit)“ HT IX 946. yipniŋ yignäniŋ ü.-miš kirmiš oronı „die Stellen, wo Faden und Nadel hinaus- und hineingegangen sind“ HT VII 637. ulug dyanta kirmäk ü.-mäk üzäki ärksinmäkläri (→ ärksin- 5 a) (u. ä.) Suv 268:14, 258:12, 263:18, :22, 268:8, :19. b) mit Dat. (für etw., nach einer Richtung): „herauskommen usw. // (bir şey için / bir yöne) çıkmak vb.“: yumgın ü.-tilär ilinčükä „alle zusammen kamen sie heraus zum Vergnügen“ Suv 630:2. … m(ä)ŋizkä tägzinip ü.-är „[der Atemwind] wandelt und steigt zum Gesicht empor“ UigTot 549. c) mit Lok. (aus einem Ort): „herauskommen usw. // (bir yerden) çıkmak vb.“: burnınta boz bulıt ü.-ür „aus ihrer Nase kommt eine graue Wolke heraus“ M II 11 u. 19; ETS 24:23; WilkensAlp 324:23; SertkBurkancı 43:23. koltıklarınta tär ü.-är , ätözlärintä yıdıg sasıg yıd ü.-är „aus ihren Achselhöhlen kam Schweiß heraus und aus ihren Körpern stinkender² Geruch“ (u. ä.) Maitr 198 v. 19-20; Heilk II 1:95, 2:6, 2:10, 2:17, 2:22. öztä ušak kart ü.-sär … „wenn auf dem Körper kleine Geschwüre entstehen …“ (u. ä.) Heilk I 69, 73. bo dar(a)ni temäk savda nä yörüg ü.-är „welche Bedeutung hat das Dhāranī genannte Wort?“ SuvKaya 460:7. bütün ätözlärintä arkuru turkaru (lies: turkuru) ötüp ü.-är (→ öt- 1) (u. ä.) BT XXXVII 01671, 01755. ätözintä oot yalını tülüklüg ü.-ä inčä k(a)ltı oot yükmäk täg bolup … „aus seinem Körper erschienen gewaltige Feuerflammen, er war wie ein Feuer-Haufen“ (u. ä.) BT XXV 0755, 2152. agızınta alkınčsız [üküš kur]tlar čokrayu ü.-üp … „aus seinem Mund kamen zahllose, viele Würmer (?) brodelnd hervor …“ BT XXV 0756. anta antag antag sav ü.-ti … „in diesem [Brief] erschien folgende² Nachricht: …“ Suv 14:12; BT XVIII S 286. birök mäniŋ agızımta sav söz tašgaru ü.-tökdä … „wenn aus meinem Mund Wörter² nach draußen gelangen …“ Suv 506:18. nomčı agzınta ü.-miš üntäyür üni „die rufende Stimme, die aus dem Mund des Predigers herausgekommen ist“ BT XXIX 547. ordu kapıgınta tašdın ü.-üp … „indem er aus dem Palast-Tor nach draußen ging
ün-
217
…“ Suv 418:12. bo savta nä yörüg ü.-ä tep tesär … „wenn man sich fragt, was für eine Bedeutung bei diesem Wort herauskommt …“ TT VIII (br) H 6. yertinčünüŋ umugınıŋ ünindä ü.-är … kertülär „die Wahrheiten …, die aus den Worten der Hoffnung der Welt hervorkommen“ ETS 74:57. altunlug yerdä bärü ü.-miš vižirlag örgün „der Vajra-Thron, der an einer goldenen Stelle hervorgekommen ist“ MaitrH XIV 7 r. 4. In Wh.: k(ä)ntü k(ä)ntü ätözlärintä tüü üti sayu alku taŋ adınčıg yıd yıpar tozar ü.-är boltı „aus ihren eigenen Körpern, [aus] allen Haarporen, ein ganz wunderbarer² Duft² erhob sich und stieg empor“ BT XX 0794; ED 572 b. d) mit Abl. (aus Körper usw.): „herauskommen usw. // (vücuttan vb.) çıkmak vb.“: /// s(ä)mäkdin ü.- „aus dem /// Wald herauskommen“ (u. ä.) BT XXXVII 03448, 05179, 05634; HT X 436; Suv 424:20, 425:19, 427:8, 637:4; UigTot 290. üŋürintin tašgaru ü.- „aus seiner Höhle nach draußen kommen“ (u. ä.) BT XXXVII 05185, 05187; Suv 362:10, 572:20, 622:22; UigTot 294, 1051, 1065. ög karıntın tašgaru ü.- „aus dem Mutterleib herauskommen“ UigTot 478. bäglär yumgı ü.-tilär balıktın ırak tašgaru „alle Bägs kamen aus der Stadt weit nach draußen“ Suv 635:5. säviglig yıd ätözintin ü.-är ärdi „ein lieblicher Duft kam aus seinem Körper / ging von ihm aus“ (u. ä.) Maitr 196 r. 12, 33 v. 30; BT XXXVII 07206; UigTot 1366. biziŋ [tüü ütü]müzdin ymä muntag ok yıpar yıdı ü.-är „auch von unseren Haarporen steigt genau so ein Duft empor“ (u. ä.) BT XX 0878, (?) 0874. kaltı bulıtdın ü.-miš ay t(ä)ŋri „wie der aus den Wolken hervorgetretene Mondgott (d. h. der Mond)“ (u. ä.) Maitr 129 r. 12, r. 14; MaitrH IV 7 a 19; BT III 156, 221, 748; ZiemeKrimi S. 257 m., S. 260 m.; BT XXXVII 00452, 02337; MaitrH I 15 a 6; TT IV A 8; TT VIII (br) B 14. käntü ätözintin ü.-miš otın örtän- „durch das Feuer verbrennen, das aus seinem eigenen Körper hervorgekommen ist“ (u. ä.) Maitr 196 v. 13; BT XXXVII 00828, 00831. adınčıg körtlä ätözüŋüztin adrılıp ü.-är y(a)ruklar „die Strahlen, die aus eurem ausgezeichneten, schönen Körper hervorgehen und herauskommen“ (u. ä.) BT XIII 19:62; BT XXXVIII Jr07. agzıntın ü.-miš tını „sein Atem, der aus seinem Mund herausgekommen war“ (u. ä.) Maitr (?) 58 v. 26; BT XXXVII 03207, 03967, (?) 04131, 04379 (?), 05316. agzım(ı)ztın ört yalın ü.-üp … „indem aus unserem Mund Flammen² herauskommen …“ (u. ä.) Maitr 172 r. 29, 171 v. 27; BT XXXVII 05380 (?), 07711, 09124; UigTot 1364. … sačıntın bašıntın üküš öŋlüg y(a)ruklar ü.-är „ … aus seinen Haaren und aus seinem Haupt kommen vielfarbige Strahlen heraus“ (u. ä.) Maitr 88 r. 6 (?); BT VII A 217, 425, B 82, D 4, 10, J 26; BT XXXVI F108 (sic); HT X 349; TT VII 41:27, :30; UigTot 1244. m(ä)ŋi buyanı agızıntın közintin burnıntın kulkakıntın barča kalp ootı täg ört yalınlar ü.-ä turur „das Verdienst seines Geistes (?) kommt hervor als Feuer² aus seinem Mund, aus seinen Augen, aus seiner Nase und aus seinen Ohren von überall wie ein KalpaFeuer“ (übers. so?) BT XXXVI E10. … kövräsi yerdin ü.-üp kälti „sein Kadaver (d. h. des Pratyeka-Buddha Nāgadatta) kam aus der Erde heraus“ Maitr 196 r. 28. matkiri yuulıntın ü.-miš tillig sarasvati t(ä)ŋrisi „die Göttin Sarasvatī [d. h.]
218
ün-
die Zunge, die aus dem Mātṛkā-Strom hervorgekommen ist“ (übers. so?) BT III 723; ZiemeTārā 594 u. ol ešičtin ü.-miš bašı „sein Kopf, der aus diesem Kessel aufgetaucht ist“ (u. ä.) BT XXXVII 01717; UigTot 825. birök ol ešičlärdin taštın ü.-särlär … „wenn [die Höllenbewohner] aus diesen Kesseln herauskommen …“ (u. ä.) BT XXXVII 01750, (?) 09935, (?) 10902. agusı intin yoguč ü.-üp bardı „ihr Gift (sc. das Gift der Schlange) kam heraus und ging hinüber [in seinen Körper]“ BT XXXVII 02611 (?). suvdın oot ü.-miš täg „als würde aus dem Wasser Feuer herauskommen“ (u. ä.) BT XXXVII 03717, 10339, 10339, 10773. suvdın ü.-miš balık täg agna- „sich [auf der Erde] wälzen wie ein Fisch, der aus dem Wasser gekommen ist“ (u. ä.) BT XXXVII 04894, 05986, (?) 06331, 07179. ičtirtin ü.-miš čiginämiš … burhanlar „gestickte Buddha-[Figuren], die man aus dem Inneren [Palast] herausgebracht hatte“ HT VII 1113. inčä k(a)ltı ot kim ıgačdan ü.-üp y(a)na ıgačag örtäyür (→ örtä- 1 b) M I 7:3; ÖzertMani 291. t(ä)ŋri yerindän ü.- „aus dem Götterland hervortreten“ M III 28 links m. 8. burhanlıg ay t(ä)ŋri bursaŋ kuvraglıg yultuzlar grahlar kuvragı birlä ol ayıg kılınčlıg bulıttın arıgın siligin ü.-dilär „der Buddha-Mond zusammen mit der Schar der Gemeinde²-Sterne² kamen in Reinheit² aus diese Sünden-Wolke hervor“ BT III 388; ZiemeKrimi S. 268 u. kün t(ä)ŋri osuglug udusıntın ü.-miš luu hanı „der wie der Sonnengott aus seinem Gefolge hervortretende Drachenkönig“ MaitrH IV 7 a 21. … luu bägläri taloy ügüzdin ü.-üp kälirlär „ … die Herren der Drachen kommen aus den Gewässern heraus“ (übers. so) MaitrH I 4 a 3. a užiktin kızıl öŋlüg a užik körklüg yaruklar ü.-üp … „indem aus der Silbe āḥ rotfarbige Lichtstrahlen von der Gestalt der Silbe āḥ herauskommen …“ (u. ä.) BT VIII A 352, 357, 363. … tägzinip buruntın utru ü.-är „so wandelnd steigt [der Atem-Wind] durch (?) die Nase empor“ UigTot 556. anıŋ ičindin tütün t(ä)rk atmıš ok yaŋlıg ü.-üp „indem aus seinem Inneren Rauch herauskommt, schnell wie ein abgeschossener Pfeil“ UigTot 1068. ärtmäk ü.-mäktä š(i)mnunuŋ simındın (→ ärt- 9 a) YakupĀgam 16v60. ušnir l(a)kšan otrasıntın bo arvıšlıg p(a)daklar ü.-tilär „aus der Mitte des Usnīsa-laksana [des Bhagavat] kamen diese Dharanī-Verse hervor“ (u. ä.) Sitātap 14, 13-14 Anm., 112, 370, 407, 440. kapıntın yüräkim ü.-mägäy ärti „möge mein Herz nicht herauskommen aus seinem Behälter (d. h. aus dem Körper)“ ZiemeToyın 20:47. In Antithese zu kir-: kaŋnıŋ agıztın (sic) ü.-üp ögnüŋ agızča kirip „aus dem Mund des Vaters kommen [Mantras] heraus und treten in den Mund der Mutter ein“ (u. ä.) BT VII (?) A 263, 437, J 21. dyanka kirdäči dyantın ü.-däči „die in die Meditation Eintretenden und die aus der Meditation sich Erhebenden“ BT XXV 3278. bagasıntın ü.-üp kaŋnıŋ v(a)čir yolıŋa kirip … „aus ihrem (d. h. der Mutter) Geschlechtsorgan kommen [die Dhāraṇīs] heraus und treten in den Vajra-Weg des Vaters ein“ (u. ä.) BT VII J 23, A 438. In Wh.: … huŋ ušiktın … t(ä)ŋri kızı bälgürüp ü.-üp … „aus … der Silbe hūṃ erscheint² ein … Göttermädchen …“ BT VII A 599. tüü tüplärindin y(a)ruk ü.-üp barıp alku tınl(ı)glarka tägip … „Glanz kommt aus seinen Haarwurzeln hervor² und erreicht alle Lebewesen“
ün-
219
(u. ä.) BT XXXVI H002; UigTot 1327. 2) a) mit Lok. (von einem Ort, aus einer Sippe): „stammen // (bir yerden) gelmek, (bir yerli) olmak, (bir soydan) gelmek“: kiliŋ eltä ü.-miš agı{nıŋ} täg „wie Stoff, der aus dem Kaliṅga-Land stammt“ MaitrH IV 2 a 5. ilki töztä ü.-miš ıdok ugušlug ärdöküŋüz üzä „da ihr von einer heiligen Sippe seid, die aus dem ersten Ursprung stammt“ (lies und übers. so) BT III 872. b) mit Abl. (von einem Ort): „stammen // (bir yerden) gelmek, (bir yerli) olmak“: tavgač elindin ü.-miš kızlar „die aus China stammenden Mädchen“ BT III 117. 3) a) absol.: „weggehen, sich entfernen, verlassen, entkommen, frei werden // gitmek, ayrılmak, uzaklaşmak, terk etmek, kurtulmak, serbest kalmak“ (oz- ün- in BT XXV 0635 usw. Übers. von chin. chu 出 [G. 2620] „hinausgehen“ usw.): amtı ymä ol ok tonug bašınta tuta ü.-ti „jetzt ging er weg, indem er ebendieses Gewand [aus Verehrung] auf seinem Kopf hielt“ (u. ä.) Maitr 170 v. 3; HT V 1135; Suv 16:14. munča sözläp ü.-üp bardı „mit diesen Worten ging er weg“ (u. ä.) HT V 0075; Maitr 20 v. 13; MaitrH III 5 b 5. anča sözläyü kamagu barča ü.-tilär „so sprechend gingen sie alle² weg“ BT XXXVII 04821. arıtı ü.-ü umaz „er kann absolut nicht [aus dem Samsara] entkommen“ BT XXXVII 04230. tašdın ü.-sär kutadur „wenn man nach außerhalb geht, wird man glücklich sein“ (Losbuch) (u. ä.) TT VII 28:32, (?) 28:19, :27, :39, :44, :50. üč kölüŋülärlig ünüš yolın ü.-üp bir kölüŋünüŋ tüšintä turmıš ärür „indem er den Weg des Aufstiegs gemäß den Drei Fahrzeugen verlassen hat, weilt er in der Frucht des Einzigen Fahrzeugs“ (übers. so?) BT VIII B 192. asankelıg üč öŋ kürtügüg alpırkanmadın tašgaru ü.-tüŋüz „die drei Wüsten² der asamkhyeya-[Zeiten] habt ihr ohne Schwierigkeit verlassen“ (übers. so) BT XLVII 264 o. In Wh.: nä sözläyü tükätip ök ü.-üp yorıp bardı „sobald er die Rezitation beendet hatte, entfernte² er sich und ging weg“ BT I 18:11; BT XXVIII B041. ü.-ärmän ketärmän tesär … „wenn [der Adoptivsohn] sagt: ‚ich gehe weg² [von Zuhause]‘“ SUK II Ad03:28. b) mit Lok. (von einem Ort): „weggehen usw. // (bir yerden) gitmek vb.“: ävdä ü.- üp „aus dem Haus fortgehen“ Maitr 1 r. 24. /// altun özi balıkınta ü.-üp … „indem sein goldfarbiges Selbst aus seiner Stadt wegging …“ BT XXIX (?) 322. c) mit Abl. (von einem Ort): „weggehen usw. // (bir yerden) gitmek vb.“: ketumati balıktın ü.- „aus der Stadt Ketumatī fortgehen“ (u. ä.) Maitr 165 v. 13, 50 v. 8, 117 r. 8, 160 r. 5; BT III 209; ZiemeKrimi S. 260; BT XXXVII 04829; HT III 476; HT V 1714, 1786; HT VII 600, 1716; MaitrH I 15 b 6, II 7 b 20, III 1 a 8, 2 b 17, 5 a 24; Suv 16:14, 478:11. kačan balıktın uluštın ü.-üp b(a)rsar „wenn er von einer Stadt, einem Land weggeht“ (u. ä.) MaitrH II 7 b 22, 7 b 10. ävdin barktın ü.-miš toyınlar „die Mönche, die von Haus und Hof frei geworden sind“ (u. ä.) Maitr 58 r. 10, 18 r. 23, 54 r. 9, 111 r. 10, 163 r. 10, 174 v. 16; MaitrH XI 16 v. 3; BT III 113, 309, 587, 608; ZiemeKrimi S. 264; BT XXIII H143; BT XXXVII 03064, (?) 03568, (?) 10640, 10988 (?), 10996, 11001, (?) 11005, 11246, (?) 11249, 11252, 11305, 12514; BT XXXVIII (?) Ib12; MaitrH III 3 a 19; TT III (m) 138; ETS 54:354. ävtin ü.-gülük bošug kol- „die Erlaubnis erbitten, aus dem Haus
220
ün-
(d. h. in ein Kloster) gehen zu dürfen“ (u. ä.) BT XXXVII 02355, 05396. ävdin ü.-mädi dentar bolmadı „er verließ das Haus nicht und wurde kein Mönch“ Töpfer 38. sansarlıg čantıg titigdin ü.-miš atl(ı)g t(ä)ŋri burhan „der Gott Buddha namens: ‚Der frei geworden ist vom Schlamm² des Samsara‘ (skr. uttīrṇapanka)“ BT XXV 2357. üč törlüg küülügin sansardın ü.-güči tözünlär kutluglar „mit dreifachem Ruhm (?) [ausgestattete] Edle und Charismatische, die aus dem Samsara entkommen sind“ (u. ä.) BT XXXVII 08197; BT XXV 0559; RaschmTenKings 212a:08. ootlug oprıdın ü.- „aus der Feuer-Grube [des Samsara] entkommen“ HT IX 1853. ämgäklig taloy ügüzdän (Var.: ügüztä) ü.- „aus dem Leidensmeer [des Samsara] befreit werden“ BT XXXIII 47:Ia. ootlug ävdin tašgaru ü.- „aus dem Feuer-Haus [des Samsara] nach draußen entkommen“ BT XXV 2406. han ävintin ü.-üp bardı „er ging aus dem Haus des Chans hinaus / verlies das Haus des Chans“ (u. ä.) BT XXXVII 03962, 05697. kačan birök vityan atl(ı)g köŋül tetmä nom ätözintin ü.-üp barsar … (→ Eintrag unter Wh.) BT XXXVII 04922. ü.-üp kaš küzädlikdin ırak bardı „er verließ [China] über den Jade-Pass und zog in die Ferne“ HT VIII 939. üč uguš yertinčütin ü.- „die drei Welt-Elemente verlassen“ Suv 429:9. arıgka balıktın ü.- „aus der Stadt in den Wald gehen“ BT XIII 3:30. ulušuŋdın tözi ü.-mädin utrunmıšča bodunuŋnı uyap kalsar s(ä)n bolmaz mu (Bedeutung?) BT XIII 3:26. ötrü ırakdın ok ü.-är altı törlüg adkanguluk kirlärtin „man wird gänzlich (wörtl.: von weitem) frei vom Schmutz der Sechs Sinne“ BT I 41:220; BT XXVIII C462. In Wh.: sansarlıg muntın kıdıgtın oz- ü.- „vom diesseitigen Ufer des Samsara entkommen und frei werden“ (u. ä.) BT XXV 0635, 2846. tugmak ölmäk sansartın ü.-mäk ozmak küsüšin „mit dem Wunsche aus dem Samsara von Geburt und Tod zu entkommen²“ Suv 629:13. vitnan atl(ı)g köŋül tetmä [nom ät]öztin ü.-üp ketip barsar … „wenn der Vijñāna genannte ‚Bewusstsein’ lautende Dharma aus dem Körper hinausgeht²“ (ergänze und übers. so und vgl. Z. 04922 dieses Textes) BT XXXVII (?) 03502. šravaklar pratyekabutlarnıŋ bilgülüklärintin ü.-miš ärtmiš öŋi säčilmiš „[der Buddha] ist [darüber] hinausgegangen und hat übertroffen² das, was die Śrāvakas und die Pratyekabuddhas wissen müssen“ (u. ä.) Suv 166:12; ETS 90:104. 4) a) absol.: „aufbrechen, sich auf den Weg machen, (zur Begrüßung) entgegengehen // hareket etmek, yola çıkmak, yola koyulmak, (karşılamak / selamlamak için) karşılamaya gitmek“: sözläšgüŋ ärsär ü.-üp k(ä)lgil „wenn du etwas zu besprechen hast, mach dich auf den Weg und komm!“ UigBrief 459 m. 7. y(e)girmi ulug nomčı bahšılar birlä utru ü.-üp … „[der König] ging ihm entgegen zusammen mit 20 großen Predigern und Lehrern …“ (u. ä.) HT V 0514, 0329. /// kälir ärsär utru ü.-üp kučušgaym(ä)n „wenn er /// kommt, werde ich ihm entgegengehen und ihn umarmen“ ZiemeToyın 20:52. b) mit Dat. (zu einem Ort / Zweck): „aufbrechen usw. // (bir yere / hedefe) hareket etmek vb.“: ilinčülägü yemišlikkä ü.- „zum Lustgarten aufbrechen“ Maitr 35 r. 3. … elkä ü.-üp bardı „sie brachen auf zum Land …“ Maitr 19 r. 20. t(ä)ŋri burhanka utru
ün-
221
ü.- „dem göttlichen Buddha entgegengehen“ BT XXXVII 06596. avka ü.- „auf die Jagd ziehen“ BT I 32:50; BT XXVIII C291. ay t(ä)ŋri ordosıntakı y(a)ruk künkä ü.-ür „das im Palast des Mondgottes befindliche Licht macht sich auf den Weg zur Sonne“ (übers. so) M III 7 u. 5. c) mit Abl. (von einem Ort): „aufbrechen usw. // (bir yerden) hareket etmek vb.“: ol mogočlar näčökin urišlimtın ü.-üp bardılar ärsär … „sobald die Magier von Jerusalem aufbrachen, …“ U I 6:9; ZiemeKirche 51 o. 09. 5) „ergehen, erlassen werden (Befehl) // (emir) çıkarılmak, (buyruk) yayımlanmak“: ötrü y(a)rlıg ü.-ti … bägkä samtso ačari kälmiš ötrü bäglär ıdıŋlar tep „dann erging ein Befehl an den … Bäg: ‚Der Dreikorb-Meister ist gekommen; dann schickt die Bägs [des EmpfangKommitees]!’“ (u. ä.) HT V 2471, 0682; HT VII 812, 1086, 1093; HT VIII 1655; HT IX 992; HT X 66. 6) a) „ertönen, erklingen (Instrument) // (müzik aleti) işitilmek, tınlamak, çınlamak, ötmek“: labai ır ü.-miš täg „als würde der Klang von Muschel[hörnern] ertönen“ BT XXXVII 01755. bir törlüg oyunta sans(ı)z tümän törlüg ün ägzig ü.-är „bei einer Musik erklingen unzählige² Arten von Tönen²“ BT V 393. b) mit Lok. oder Abl. (von / aus etw.): „ertönen usw. // (bir şeyden) işitilmek vb.“: yagız yerde tigi ü.-di „aus der braunen Erde ertönte ein Geräusch“ (u. ä.) TT I 91; ETS 292:66; Suv 435:1. ol küvrügtin ärtiŋü yaŋkulug bädük tigilig ün ü.-är „von dieser Trommel ertönt ein sehr hallender, sehr lauter Ton“ (u. ä.) Suv 95:2, (?) 93:13, 96:19, 345:19, 375:9; StabUig 99 u. bo altun küvrüg tigisintin ü.-miš sukančıg körklä ıdok ün „der liebliche, schöne, heilige Ton, der durch das Geräusch der goldenen Trommel erklingt“ Suv 97:17, 100:3; StabUig 101 o. silkmiš ulug čaŋıŋıztın ü.-miš öznüŋ tigisi „das Geräusch von euch, das erklingt von euren geschüttelten großen Glocken“ Suv 490:18. 7) a) absol.: „wachsen, sprießen, hochkommen // büyümek, yetişmek, topraktan çıkmak, yükselmek, yukarı çıkmak“: ilki tıltag sögüt ü.-miš ärür „als erste Ursache entsteht ein Baum“ (u. ä.) Maitr (?) 151 r. 1; HT III 263; HT X 297. ot čimgän ü.-miš täg „als ob eine Gras-Wiese gewachsen wäre“ BT XXXVII 01672. ol’ok ügüznüŋ iki kıdıgınta … yitti yülägülär ü.-üp turur „an beiden Ufern ebendieses Flusses … kommen scharfe Rasiermesser [aus der Erde]“ BT XXXVII 01673. arka ot yaš ı ıgač birlä ü.-üp yarašmakı „das Miteinander-Wachsen und die Harmonie von allen Gräsern² und Bäumen²“ HT IX 220. it tišin köydürüp nägükä türtsär tü ü.-mäz bolur „wenn man Hunde-Zahn verbrennt und [die Asche] irgendwo aufträgt, so wachsen [dort] keine Haare mehr“ TT VII 23:4. bir k(a)dge atl(ı)g käyikniŋ yalŋuz ü.-miš müyüzi „ein einzeln gewachsenes Horn des ‚Nashorn’ genannten Wildtieres“ BT XXXVII 04109. yaŋı ü.-miš lenhua čäčäk „eine frisch gewachsene Lotus-Blume“ HT VIII 1881. sačı ü.-är „seine Haare werden wachsen“ ZiemeKirche 116 m. 27. b) mit Lok. / Abl. (an einem Ort): „wachsen usw. // (bir yerde / bir yerden) büyümek vb.“: t(a)kı inčä k(a)ltı tonnuŋ biti , kim kišinäŋ t(ä)risintä ü.-üp , y(a)na kišinäŋ kanın k(ä)ntü sorar „und ferner so wie die Kleiderlaus, die in der Haut des Menschen heranwächst und selbst wieder das Blut des Menschen saugt“ (u. ä.) M I 8:15, 18
222
ün-
u. 6; ÖzertMani 303, 381. ol yerdä tuturkan ok ü.-är „[wenn man Reis sät, dann] wächst an diesem Ort nur Reis“ (u. ä.) BT XXXVII 08206; Suv 692:16. anta ü.-sär ı ıgač … „wenn dort Bäume² wachsen [würden] …“ Suv 369:23. tag yerintä tag ü.-ti säŋir boltı „im Bergland erhob sich ein Berg und wurde zum [Berg]kamm“ (Losbuch) (u. ä.) TT I 45, 46; ETS 286:35. ymä antag bolur k(a)ltı oot ičintä lenhua ü.-miš täg „es ist so wie ein Lotus, der im Feuer wächst“ (übers. so) BT I 31:21, 46:12; BT XXVIII C264. burun ičindä ät ü.-üp … „wenn in der Nase Fleisch wächst …“ Heilk I 141. bo oronlarta ü.-miš kartlar … „die Geschwüre, die an diesen Stellen gewachsen sind, …“ Heilk II 1:7. taltın ü.-miš kart/// „Geschwüre, die auf der Milz gewachsen sind ///“ (u. ä.) Heilk II 1:2, (?) 1:3, 1:3, 1:4, 1:11, 1:17, 1:18. 8) absol.: „hervorragen, sich auszeichnen // öne çıkmak, kendini göstermek“: in Wh.: b(ä)ki katıgı üzä säčilmiš ü.-miš atl(ı)g t(ä)ŋri burhan „der Gott Buddha namens: ‚Der sich durch seine Festigkeit² auszeichnet und hervorragt‘ (skr. sārodgata)“ BT XXV 3175. 9) absol.: „(Krankheit) ausbrechen // (hastalık) baş göstermek, ortaya çıkmak, başlamak“: kızamuk ü.-üp karını ötmäsär … „wenn die Röteln ausbrechen und der Leib keinen Stuhlgang hat (d. h. wenn man unter Verstopfung leidet), …“ TT VII 22:16. /// kart ü.-sär „wenn ein Geschwür hervorkommt“ ZiemeKirche 114 u. 11. 10) absol.: „sich öffnen, aufgehen, reifen (Geschwür) // (çıban) açılmak, deşilmek, olgunlaşmak“: kart tärk ü.-är „das Geschwür geht rasch auf“ (u. ä.) Heilk II 1:6, 1:10 (?), 1:24, 1:27. bo kartlar /// ü.-üp … „diese Geschwüre /// öffnen sich …“ (übers. so?) Heilk II 1:29. kartı ü.-mätin kısılsar … „wenn sein Geschwür, anstatt sich zu öffnen, schrumpft …“ Heilk II 1:10. kart ü.-mäzkän ičsär … „wenn man [das Medikament] einnimmt, bevor das Geschwür aufgegangen ist …“ (u. ä.) Heilk II 1:24, 1:16. kanap gau-mušti ü.-mäsär … „wenn nach der Blutabnahme gau-mušti (sc. eine Art Geschwür?) nicht aufgeht …“ Heilk II 3:3; MaueKat I S. 118, Anm. 16. 11) mit Cas. ind. (als etw.): „auftreten // (bir şey olarak) ortaya çıkmak, meydana çıkmak“: kimni üzä äzüg tanuk ü.-mäz „[der Electus] tritt nicht als falscher Zeuge gegen jemanden auf“ M III 22 v. 12. 12) als dislokatives Hilfsverb, vor allem mit Verben der Bewegung: a) in Verbindung mit Konv. auf Vokal: „heraus-, ent-, weg- (kommen usw.) // dışarı (çıkmak), dışarı (kaçmak), uzağa (gitmek)“: … yalınlar tarmutlug sačılu ü.-ärlär „ … Flammen sturtzbach-artig spritzen heraus“ (u. ä.) BT XXXVII 01651, 08180; ETS 200:99; HT V 0965; ZiemeFragm 476:11. äbä äbirä čokrayu t(ä)šilü ü.-miš kap kara boksıg yıdıg kanı „ihr pechschwarzes, stinkendes² Blut, das ohne Unterbrechung hervorquillt²“ (lies und übers. so) BT XXXVII 00267. amtı samtso ačari ärsär , ükmäk kutlugı üzä säčä ü.-miš ol „was nun den Tripitaka-Meister betrifft, [so] ist er durch sein haufenweises Charisma auserwählt“ HT VIII 923. b) in Verbindung mit Konv. auf –(X)p: „heraus-, ent-, weg- (kommen usw.) // dışarı (çıkmak), dışarı (kaçmak), uzağa (gitmek)“: bütün ätözintin tär akıp ü.-är „aus seinem ganzen Körper strömt Schweiß hervor“ (u. ä.) BT XXXVII 00585,
üntä-
223
02929, 09146, (?) 10634; ETS 202:139; HT V 1695, 1701 (?). ävlig barkl(ı)g örtlüg oprıdın täzip ü.-yük m(ä)n „ich bin der Feuergrube von Haus und Hof entflohen“ (u. ä.) BT XXXVII 05554, (?) 11807.
ünä- / ’WYN’- (I) < den. Verb von → ün „Stimme“ plus +A-, ün+ä- (ED 171 b liest: önä-, ohne Etymologie; fehlt in OTWF). Aor.: ü.-yür BuddhUig II 105. Konv.: ü.-yü U III 79:6. Clauson (ED 171 b) hat einige Stellen aus U III und U IV, wo der Bearbeiter önäyü gelesen hat in der Form von oynayu verbessert. Wilkens (BT XXXVII 03510) hat die Korrektur von Clauson, die er in U III 79:6 vorgenommen hatte, übernommen: oynayu passt sehr gut an dieser Stelle. Verb: „Lärm machen, schreien // gürültü yapmak, bağırmak“: kakılayu ätinäyü kaŋšılayu čırınayu ü.-yürlär „indem [die Vögel] Lärm machen mit Gackern und Schreien, Zwitschern und Gurren“ BuddhUig II 105; Barutçu 1987: 105; StabUig 188:38; UW 2010:201.
ünä- (II) von Zieme (StabUig 188, Fn. 346) fälschlich als mit -A- erweiterte Nebenform von ün- „sich erheben“ interpretiert und übersetzt. Es ist aber an dieser Stelle (BuddhUig II 105) die normale Form von ünä- (I).
ünä- (III) † → oynaünä- (IV) † → ürünäš- / ’WYN’Š- < dev. Verb von → ünä- „Lärm machen“ usw. plus –(X)š-, ünä-š(fehlt in ED und OTWF). Der singuläre Beleg wird in TT I 114 ornangu, in ETS 294:82 ornanu gelesen. Konv.: ü.-ü TT I 114. Verb: „widerhallen // yansımak, aksetmek“: ätözüŋdä ayag čiltäg ü.-ü berdi „in deiner Person Ehre und Ruhm hallen wider“ TT I 114; ZiemeChinClass 465 m.
ündä- → üntäündür- → üntürüniš- † wegen der sehr merkwürdigen illabialen Vokalisierung des Suffixes –(X)šist wohl yarıš- zu lesen (wie in UW 2010, s. v. → ačtur-), obwohl alle Bearbeiter des Textes üniš- (oder öniš-) gelesen hatten (InscrOuig II 7; BaratLiu 58; ZiemeUygYaz 233 o.; StabUig 298 u.).
üntä-, ündä- / ’WYNT’- < den. Verb von → ün „Stimme“ plus +tA-, ün+tä- (ED 180 a [s. v. ünde-], OTWF 457). Aor.: ü.-yür M III 33 v. 1. Konv.: ü.-yü Maitr 120 v. 22. Vgl. auch → üntägli t(ä)ŋri. Dieses Verb sieht man in Dialekt-Wörterbüchern des Türkeitürkischen als ünde-. Die Form mit stimmhaftem Dental haben fälschlich auch DTS (625 b) und ED (180 a).
224
üntdür-
Verb: 1) a) absol., auch mit Instr. (mit … Stimme): „rufen, herbeirufen, ansprechen // (… ses ile) çağırmak, seslenmek, bu tarafa çağırmak, hitap etmek“: ü.-däči til agız tapgay „die rufende Zunge wird einen Mund finden“ TT I 108; ETS 294:77. anıŋ arasınta širešti seziklig bolup ü.-yü inčä tep tedi … „da wurde der Haushälter neugierig und [ihn] ansprechend sagte er folgendermaßen: …“ BT XXXVII 11343. ıraktın ulug ünin ü.-yü inčä tep tedi … „von Ferne mit lauter Stimme rufend, sprach [sie] folgendermaßen: …“ (u. ä.) Maitr 120 v. 22; BT XXXVII 02612, 02859. oglagu ünin ü.-yü elig bägkä inčä tep tedi … „mit sanfter Stimme [ihn] ansprechend sagte sie zum König² folgendermaßen: …“ BT XXXVII 08820. nomčı agzınta ünmiš ü.-yür üni (→ ün- 1 c) BT XXIX 547. kim näŋ ü.-mäsär … „weil niemand widersprach …“ KP XXXIII:2-3. täŋrisi ü.-yü yol ayu berdi „sein Genius [ihn] rufend zeigte [ihm] den Weg“ KP LX:6. In Wh.: ü.-dilär kıkırdılar „sie riefen und schrien“ Suv 13:13; BT XVIII S 264. ulug ünin ü.-di maŋradı „[die Dämonen] schrien und brüllten mit lauter Stimme“ M III 9 v. 13. b) mit Akk. (j-n), auch mit Instr. (mit … Stimme): „rufen usw. // (birini, … ses ile) çağırmak vb.“: atasın ü.-p inčä tep tedi … „seinen Vater rufend sprach er folgendermaßen: …“ (u. ä.) BT XXXVII 07785, 09137. ol ämgäklig ärig ü.-yü okıp inčä tep tedi … „diesen schmerzerfüllten Mann ansprechend sprach er folgendermaßen: …“ BT XXXVII 10286. … yaŋkulug ünin … tınl(ı)glarıg ü.-yü inčä tep sav sözläyür „ … mit hallender Stimme … die Lebewesen rufend spricht er folgende Worte“ Maitr 81 r. 29. c) mit Dat. (j-n): „rufen usw. // (birine, … ses ile) çağırmak vb.“: ıraktın ü.-di öz buzagusıŋa … „[die Kuh] rief von Ferne ihr eigenes Kalb herbei, …“ ChristManManus 1206:13; ZiemeKirche 120 u. 13. 2) mit Akk. (j-n): „berufen, ernennen // (birini) göreve atamak, göreve getirmek, tayin etmek“: anta v(i)rhar etdi ulug ädrämlig toyınlarıg ü.-p … „[der Chan von Chotan] baute dort ein Kloster und berief Bhadanta-Mönche [als Bewohner] …“ (übers. so?) HT V 2116 (?). 3) „brüllen, blöken (Schaf auf der Schlachtbank) // (kesimhanedeki koyun) bağırmak, böğürmek, melemek“: koyn anı üčün ü.-mäz „aus diesem Grund blöckt das Schaf nicht“ M III 33 v. 3. In Wh.: ölürgäli elitsärlär maŋrayur ü.-yür „wenn man [das Schaf] zum Schlachten wegführt, brüllt und blökt es“ M III 33 v. 1.
üntdür- † → üntürüntür-, ündür- †, öntür- † / ’WYNTWR- < dev. Verb von → ün- „herauskommen, erscheinen“ usw. plus –tUr-, ün-tür- (ED 181 a, OTWF 812). Var.: uyu ntyu r ̮ (br) TT VIII I 3; MaueVāg 149 u. uyuṃ tyu r ̮ - (br) MaueZieme 148 v. 2. ’WYNTR- (m) M III 16 r. 10. ’WYNDWR- Abhi A 65 b 8; BT III 100, 290, 315, 377, 383; BT VII alle Belege im Text A; BT VIII B 40; BT XIII 13:69, 15:34, 58:5; HT IX 420; ÖlmezÖgdi 35; SUK II RH07:5, RH09:11 (ohne Kont.), RH09:18; Suv 6:9, 103:22, 510:23, 616:22; UigTot 765, 1048, 1234, 1306, 1307, 1392. ’WYŃTWR- Suv 179:13; UigTot 789. ’WYŃDWR- AntPol 149:7; UigTot
üntür-
225
818, 1234. ’WNDWR- (Schreibfehler) HT IX 420. [’]WNTW‹R›- Schreibfehler in BT XXIX 599. ’WYNTDWR- Schreibfehler für üntür- in MaitrH Yük 7 b 17. Aor.: ü.-ür Maitr 102 r. 5. Konv.: ü.-ü Maitr 52 v. 5. Als Hilfsverb (Bedeutung 11) hat üntür- dieselbe Bedeutung wie das Verb ün- als Hilfsverb. Bedeutungen 1. „herauskommen lassen, herausbringen, hervorbringen“ / 2. „geben, zur Verfügung stellen“ / 3. „weggehen lassen, fortgehen lassen, befreien“ / 4. „herausholen, wegführen, entführen“ / 5. „realisieren, erfinden, veranstalten“ / 6. „erscheinen lassen, darstellen“ / 7. „wachsen lassen, sprießen lassen“ / 8. „fortschicken, entfernen, entlassen“ / 9. „stillen“ / 10. „ausatmen“ / 11. als dislokatives Hilfsverb: „heraus-, weg- (kommen usw.)“. Verb: 1) a) absol., auch mit Lok. / Abl. (Ort), auch mit üzä (durch etw.): „herauskommen lassen, herausbringen, hervorbringen // ortaya çıkarmak, çıkarmak, meydana çıkarmak“: kamag kuvrag äsirkäp tašgaru ü.-güg taplamadın (→ äsirkä- 2) (u. ä.) HT V 0976; HT III 614. anta ulug törö kılturup ü.-dilär … ärtiŋü ulug yaylıkta „man ließ dort (sc. in Luo-yang) eine große Totenfeier verrichten und brachte [den Sarkophag] heraus, in der … ‚GanzGroßen-Halle’“ HT VII 1312. ölügkä törö toku kılıp ü.-ür küntä „an dem Tag, an dem man für den Toten die Feier² abhält und ihn hinausträgt …“ BT XXXIII 285:Ia. kuvragtın tašgaru sürüp ü.- „aus der Gemeinde ausschließen und verbannen“ (u. ä.) HT III 653, 666. ü.-miš savım ünüm „meine Worte², die [ich] geäußert habe“ ÖlmezÖgdi 35. iki elig tutušup sansarlıg kök titigdin ü.- „indem die beiden Hände sich fassen, aus dem Morast des Samsara herausbringen“ TT V B 88; KudaraTTV 88. bo munı täg ol tirtilarnıŋ agızıntın ü.-gäli tetingülüksüz ayıg yavız čulvu sözlämiš äšidip … „als man aus dem Munde der Ketzer böse² Läster-Worte wie diese hörte, die man nicht wagt auszusprechen“ BT III 315; ZiemeKrimi S. 265. In Wh.: altı y(e)g(i)rmi täŋri kızlarınıŋ tapıgı üzä yüräktin bälgürtüp ü.-üp … „durch die Verehrung der sechzehn Göttermädchen aus dem Herzen [diese] hervorbringen²“ UigTot 1392. ikinti ü.-däči ozgurdačı „zweitens bringt er [die Lebewesen aus dem Samsara] heraus und befreit sie“ (u. ä.) MaitrH Yük 7 b 17, 8 a 9. kayu ärsär ymä mäniŋ tetselarımka yol nomlaldı ärsär tözön ü.-däči ötgördäči ol … (→ ötgür- 2) MaueZieme (br) 149 v. 2. ölür tugar bo sansartın ü.- ozgur- „aus diesem Samsara, wo man stirbt und geboren wird, herausbringen und befreien“ ETS 142:131. b) mit Akk. (j-n, etw.), auch mit Abl. (von einem Ort, aus dem Mund): „herauskommen lassen usw. // (birini / bir şeyi, bir yerden / ağızdan) ortaya çıkarmak vb.“: ötrü samtso ačari k(a)rasın ü.-di „dann brachte man den Leichnam des Dreikorb-Meisters heraus“ (u. ä.) HT X 923; HT VII 1121. … tirtilarıg … tašgaru ü.-di „er vertrieb … die Häretiker [aus dem Garten]“ HT III (?) 614. … tınl(ı)glarıg sansarlıg pataltın kalısız tašgaru ü.-äyin „ich will die … Lebewesen aus der Unterwelt des Samsara restlos nach draußen herausbringen“ (u. ä.) BT XXXVII 05939; TT V B 85; KudaraTTV
226
üntür-
85. … altı tümän kunčuylar kuvragın öz karšısıntın ü.-üp … „[dann] ließ [der König] die Versammlung der 60.000 Haremsdamen aus seinem Palast herausbringen …“ (u. ä) BT XXXVII 05805; UigTot 789. kolın yakšıngusıntın ü.-üp … „[der Kaiser] brachte seine Arme aus seinen *Manschetten heraus …“ HT VII 1292. bo savıg ikiläyü agızıntın ü.-mäzün „diese Worte soll man nicht zweimal aus seinem Mund hervorkommen lassen / nicht wiederholen“ (u. ä.) BT XXXVII 02470; BT XXV 0785 (?). arıg öz tilin agızlıg vimanıntın ü.- „seine reine Zunge aus seinem Mund-Palast herausbringen (der Buddha)“ BT VIII B 40. [tilin (Akk.)] agzıntın tašgaru ü.-ür „er lässt seine Zunge aus dem Mund heraushängen“ (Symptom einer Krankheit) TT VIII (br) I 3. tilin tašgaru ü.- „seine Zunge heraushängen lassen“ UigTot 818. amtı tilläriŋizlärni ü.-üŋlär „jetzt streckt eure Zungen heraus!“ Maitr 66 v. 3 (?). näŋ ü.-gäli umaz anıŋ ünin „[ein Grashalm (?)] kann absolut nicht ihren Ton (sc. den Ton einer Glocke) hervorbringen“ (u. ä.) HT IX 420; BuddhāvGeng III 1 a 13. tät{ü}rü biliglärin ü.- „falsches Wissen hervorbringen“ (u. ä.) AntPol 149:7; Heilk II 1:26. ulatılar tüšmiš k(ä)rgäklig yörüglärig alplanmakların ü.-üp „sie überlieferten [dem Bewusstsein] entfallene notwendige Lehrsätze, indem sie ihren Heroismus hervorbrachten“ HT VIII 913. … t(ä)ŋri kızın ü.-üp „man [muss] ein … Göttermädchen hervorbringen“ (u. ä.) BT VII A 609, 617, 622, 626, 629 usw. öz yüräktin yeti ärdinil(ä)rig käzigčä ü.- „die sieben Juwelen aus dem eigenen Herzen der Reihe nach hervorbringen“ (u. ä.) BT VII A 670, 710. burhan kutı küsüšlüg boz bulıtıg ü.-ü bušılıg yagmurug yagıtsar … „wenn man die graue Wolke (d. h. die Regenwolke) des Wunsches nach der Buddhaschaft hervorbringt und den Almosen-Regen regnen lässt …“ (lies und übers. so) BT XIII 15:34. küčlüg bügü ä[rdämig] ü.-di „er hat die mächtige magische Fähigkeit hervorgebracht“ (u. ä.) BT XIX 599; MaitrH XV (2) 3 r. 3. k(ä)ndün[üŋ s]akınč sınından s(ä)rinmäk biligig ü.-üp suv t(ä)ŋri üzä k(ä)dürür „aus seinem Gedanken-Glied lässt er das Geduld-Wissen herauskommen und zieht es dem Wasser-Gott an“ (u. ä.) M III (m) 16 r. 8, r. 2, r. 5, r. 10. al altag uzanmaklarıg ü.- (→ uzan- b) (u. ä.) TT III (m) 122, 68 (?); ETS 318, 145 (?). vigne-vinayikelar örlätsärlär ü.-gäy v(a)čirapanlar közin „wenn Vighnavināyakas [sie] stören, kratzen [ihnen] die Vajrapāṇis die Augen aus“ (Bedeutung?) ETS 106:16; ZiemeNotizen 3 o. 08. In Wh.: alku bodis(a)t(a)vlarnıŋ ulug kut kolunmakın turgur- ü.- „die großen Gelübde von allen Bodhisattvas hervorbringen²“ Buddhāv 188 m. 38; BT XLIV B235. c) mit Cas. ind. (etw.), auch mit Dat. (gegen j-n) und Lok. / Abl. (aus dem Mund usw.): „herauskommen lassen usw. // (bir şey / birine karşı / ağızdan vb.) ortaya çıkarmak vb.“: koyunıntın bir kägdä bitig ü.-üp … „er brachte aus seiner Brust ein Papierdokument hervor …“ Suv 6:9; BT XVIII S 101 (korr. Lesung). t(ä)ŋri t(ä)ŋrisi burhannıŋ ätözintä kan ü.- „aus dem Körper des Göttergottes Buddha Blut hervorkommen lassen“ (eine Sünde) (u. ä.) Suv 134:10, 616:22; UigSün 28. ün sav ü.-däči ärip , kapıglar kaylar azusınta „er lässt die Stimme² erschallen an den Türen und Straßen“ (lies
üntür-
227
und übers. so?) (u. ä.) HT VIII 379; Maitr (?) 102 r. 5. kaš saplıg p(i)r üzä užik ü.-di „[der Kaiser] hat mit dem Pinsel, dessen Griff aus Jade ist, Schriftzeichen hervorgebracht“ HT VI 1730 (?). kamag süü küč ü.-üp nä ymä kılıp täprätü umadılar „das ganze Heer strengte sich an, und – was sie auch taten – sie konnten [die Statue] nicht bewegen“ HT V 2113. antag ymä äräŋäklärig yadıp y(a)ruk ü.-dilär „manchmal breiteten sie ihre Finger aus und ließen Glanz hervorkommen“ (Bedeutung?) HT X 995. ätöz üzä yaruk ü.-miš k(ä)rgäk „durch den Körper muss man Glanz hervorbringen“ TT V A 30. burhan ätözintä … yaruk ü.- „aus dem Körper des Buddha Glanz hervorkommen lassen“ (u. ä.) TT V A 102, 35. yüräktäki huŋ üžiktın y(a)ruk ü.- „aus der Silbe hūṃ, die im Herzen ist, Licht hervorbringen“ UigTot 1234. muntag yogun sav agızıntın ü.- „solch eine grobe Rede aus seinem Mund entlassen“ HT V 0356. nomlug küvrügüg yaŋkurtı tokıp ulug ün ü.-gäli „die Dharma-Trommel widerhallend schlagen, um einen großen Klang hervorzubringen“ HT IX 281. … kamag tözün bursaŋ kuvragka agazınta yavlak sav ü.-üp sözlädi „ … er ließ gegenüber der gesamten edlen Gemeinde² böse Worte aus seinem Mund hervorkommen“ BT XXXVII 08373. ag(ı)zlarıntın közlärintin burunlarıntın … ört yalın ü.-üp … „indem sie aus ihren Mäulern, Augen und Nasen … Flammen² herauskommen ließen …“ BT XXXVII 08977. koošar koošar ridi küü kälig ü.- „paarweise² ṚddhiErscheinungen hervorbringen“ UigTot 765. kün t(ä)ŋri mantalı täg yüräk ičintä y(a)ruk ü.-üp turup … „aus dem Inneren des Herzens, das einem SonnenMaṇḍala gleicht, stets einen Glanz herauskommen lassen“ BT XXXVI H076. 2) a) absol., auch mit Dat. (j-m): „geben, zur Verfügung stellen // (birine) vermek, emrine vermek, hizmetine sunmak“: … elčilärkä tušguka ü.-gü bor „der Wein, den man für das Treffen mit den … Gesandten zur Verfügung stellen soll“ USp 123:3; HukVes VI:3. b) mit Cas. ind (etw.): „geben usw. // (bir şey) vermek vb.“: ig agrıgl(ı)g kišig satagsız tärsiz ičgü ot ü.-üp ämläsär otasar … „wenn man kranke² Personen behandelt oder heilt, indem man kostenlos² einzunehmende Medikamente verabreicht“ Maitr 51 r. 6. üč šıg arpatın artok batsa ikigü täŋ urug ü.-p tarırbiz „wenn mehr als drei šıg Gerste [als Saatgut] anfallen, stellen wir [es] zu gleichen Teilen zur Verfügung und bestellen [das Feld]“ SUK II RH09:18. 3) a) absol., auch mit Abl. (von einem Ort): „weggehen lassen, fortgehen lassen, befreien // (bir yerden) göndermek, götürmek, uzaklaştırmak, kurtarmak“: tört törlüg yavlak yollartın t(ä)rk tavrak ü.- „von den Vier bösen Wegen schnell² fortgehen lassen“ (u. ä.) Suv 179:16, 162:22. tugmak ölmäklig tägzinčdin tašgaru tartıp ü.-äyin „ich möchte [meinen Körper] aus dem Strudel von Geburt und Sterben herausziehen und befreien“ (u. ä.) Suv 613:22, 305:8. … üč ugušlug oprıtın ü.-üp … nirvanta ornatdačı üstünki yeg ıdok bahšı ärür „der alle höchste heilige Guru ist es, der … aus der Grube des Trailokya herausführt und im … Nirvana ansiedelt“ BT XIII 58:5. b) mit Akk. (j-n), auch mit Lok. / Abl. (von einem Ort): „weggehen lassen usw. // (birini / bir yerden) göndermek vb.“: tınl(ı)glarıg üč uguš yertinčütin ü.- „die
228
üntür-
Lebewesen aus der Welt der Drei Elemente befreien“ (u. ä.) Suv 162:19, 179:13. … üč ugušlug kılıktın … ü.-gil ‹meni› maitre „o Maitreya, befreie mich aus der dreifachen Form [des Samsara]!“ ETS 174:12. tözün maitre bodis(a)v(a)tag ävdin barktın ü.-üp toyın kıltı „er hat den edlen Bodhisattva Maitreya veranlasst, aus dem Haus² zu gehen, und hat ihn zum Mönch gemacht“ MaitrH III 2 a 3. In Wh.: tartayın ü.-äyin alku tınl(ı)g oglanların kop kamag ämgäklig alp adalarınta „ich möchte alle Lebewesen-Kinder von allen² schweren Leidensnöten befreien²“ Suv 103:22; StabUig 103 o. tüpsüz kıdıgsız ämgäklig taloy ügüztin ozgurur kutgarur ü.-ür alku tınl(ı)g oglanın „[dieses Sūtra] rettet² und befreit alle Lebewesen-Kinder aus dem bodenlosen, uferlosen Meer des Leidens“ Suv 582:17. c) mit Cas. ind. (j-n), auch mit Dat. (zu j-m) oder mit Lok. / Abl. (von einem Ort): „weggehen lassen usw. // (biri / birine / bir yerden) göndermek vb.“: bimbasare eligkä arkıš ü.-üp inčä tep ötüg ıddılar … „sie ließen einen Boten zu König Bimbisāra gehen und schickten folgendermaßen eine Bitte: …“ (u. ä.) BT XXXVII 06468, 06502. … tep munılayu bitig ü.-di „ … sagend, in dieser Weise lies [der Kaiser] einen Brief hinausgehen“ HT VI 1805. m(a)hapračap(a)ti gawtami š(a)mnanč eltip ävtin barktın ü.-di „er führte Mahāprajāpatī Gautamī als Nonne [ins Kloster] und ließ sie von Haus und Hof weggehen“ (u. ä.) BT XXXVII (?) 02357, 11008. 4) a) absol., auch mit Abl. (von einem Ort), Instr. (mit Gewalt): „herausholen, wegführen, entführen // (bir yerden / zorla) çıkarmak, yerinden uzaklaştırmak, kaçırmak“: … elig bäg ordosıntın ü.-üp eltü bardılar „ … sie holten [ihn] aus dem Palast des Königs² heraus und führten ihn weg“ BT XXXVII 05947. … ol ugurda tülükin küčin ü.-gäy biz „ … bei dieser Gelegenheit werden wir [das Mädchen] mit Gewalt² entführen“ BT XXXVII 09111. b) mit Akk. (j-n), auch mit Abl. (von einem Ort): „herausholen usw. // (birini / bir yerden) çıkarmak vb.“: män kyytso tutuŋnıŋ titsonı män bašlap inim ečim kam kadašım … ü.-ürmän tesärlär savları yorımazunlar „wenn [jemand], zuallerst ich [selbst oder einer] von meinen jüngeren und älteren Brüdern oder Verwandten² … meinen, des Kyytso Tutuŋ [Sohn], Titso wegführen will, dann sollen dessen Worte nicht gelten“ SUK II Ad01:12. c) mit Cas. ind. (etw.): „herausholen usw. // (bir şey) çıkarmak“: čintamani ärdini ü.-gü ugrınta köŋül öritip … „einen Entschluss fassend, um den Cintāmanī-Edelstein [von der Juwelen-Insel] zu holen, …“ BT XXXVII 00927; PinPeyrWilk 300 o. 5) a) mit Akk. (Wissen usw.): „realisieren, erfinden, veranstalten // (bilgiyi) gerçekleştirmek, bulmak, icat etmek, uygulamaya koymak“: … yıgmıš ädgümüzni ärdämimäzni alku ü.-üp … „unsere … angesammelten guten [Taten] und Tugenden alle realisierend …“ (übers. so) (u. ä.) Maitr 130 v. 6 (= MaitrH IV 7 b 5); HT IX 290; PeyrotSemet 360:046. amtı muna burhanlıg küčümin tašgaru ü.-üp … „wohlan, jetzt [will ich] meine BuddhaKraft äußerlich realisieren …“ (u. ä.) BT XXXVII 06624, 08704. torma sišini ü.„ein gtor-ma siši-[Opfer] veranstalten“ Suv 29:22; BT XVIII S 694. küü kälig ädrämlärig ü.- „Zauberkünste hervorbringen“ (u. ä.) Suv 510:23, 243:3, 296:12,
üntürt-
229
338:6. b) mit Cas. ind., auch mit Lok. / Abl. / üzä (durch etw.): „realisieren usw. // (bir şey ile) gerçekleştirmek vb.“: küü k(ä)lig ärdämlär ü.- „Zauberkünste realisieren“ Maitr 52 v. 5. inčä k(a)ltı kök kalık kovukınta … adrok adrok körk mäŋizlär ü.-gäli usar … „wie wenn man im leeren Raum des Himmels² … verschiedene² Gestalten² realisieren kann …“ Suv 50:22. ada tuda tägürmägü al čäviš ü.-däči alp arvıščılar „die mächtigen Dhāranī-Kenner, die Methoden² erfinden, die Gefahren² abwenden sollen“ BT XXXVII 00391. amtı al altag ü.-üp … „indem [ich] jetzt eine List² erfinde …“ BT XXXVII 02541. 6) mit Akk. (etw.) und üzä (als etw.): „erscheinen lassen, darstellen // (bir şeyi / bir şey olarak) görünmesine sebep olmak, ortaya çıkarmak, göstermek“: yoksuz kurug üzä ü.-di ančadakı at savın ačmakıg „[der jetzige Kaiser] ließ belanglos² erscheinen die seinerzeitige Propagierung der Botschaft des [Weißen] Pferdes“ (u. ä.) HT IX 238, 233. 7) mit Akk. (Wurzel): „wachsen lassen, sprießen lassen // (kökü) yetiştirmek, büyütmek, filizlendirmek“: yašartıp kuvırmıš töz yiltizlärig säčä adınčıg muŋadınčıg taŋlančıg ü.-di „[der DharmaStrom] ließ die vertrockneten Wurzeln² [wieder] frisch werden und in vorzüglicher², wunderbarer² [Weise] sprießen“ HT VIII 2092. 8) absol.: „fortschicken, entfernen, entlassen // göndermek, uzaklaştırmak, serbest bırakmak“: üč yıl tükämäginčä ü.-mäzmän … „bevor die drei Jahre abgelaufen sind, werde ich [den als Pfand übergebenen Sohn] nicht fortschicken …“ (übers. so) (u. ä.) SUK II Pl01:23, Pl01:23 (?). 9) mit Akk. (Durst): „stillen // (susuzluk) gidermek, dindirmek“: üstünki t(ä)ŋrilärniŋ altınkı yalaŋoklarnıŋ köŋüllärintin … suvsušug ü.- „den Durst (skr. tṛṣṇā) in den Herzen der Götter oben und der Menschen unten … stillen“ BT III 100. 10) mit Akk. (Atem): „ausatmen // nefes vermek“: kirmiš tınıg ü.-mädin „ohne den eingeatmeten Atem auszuatmen / in einem Atemzug“ ApokrSū 401. 11) als dislokatives Hilfsverb mit Verben der Bewegung, in Verbindung mit Konv. auf –(X)p: „heraus-, weg- (kommen usw.) // dışarı (çıkarmak vb.), bir yerden (çıkarmak vb.)“: agızlarıntın tillärin tartıp ü.-üp … „indem sie ihre Zungen aus ihren Mündern herausziehen …“ (u. ä.) Maitr 182 v. 12; MaitrBeih II 58 v. 10; Abhi A 65 b 8; KudSansBun 74 m. altı azıgların öŋi öŋi tartıp ü.-gil „ziehe seine sechs Stoßzähne einzeln heraus!“ (u. ä.) BT XXXVII 02795-96; HT V 1419. balıktın sürüp ü.-üŋlär „verbannt sie aus der Stadt!“ (u. ä.) BT III 377, 383; ZiemeKrimi S. 268 o. (2x). sundarinıŋ ölügin tartıp ü.- „die Leiche der Sundarī [aus dem Grab] herausziehen“ BT III 290; ZiemeKrimi S. 264. Ohne Kont.: MoriyGesch 44:006.
üntürt- / ’WYNTWRT- < dev. Verb von → üntür- in der Bedeutung „herauskommen lassen“ usw. plus –(X)t-, üntür-t- (nicht in ED und OTWF). Konv.: ü.-ü BT XXXVII 02052. Verb: „herausbringen lassen, holen lassen // dışarı çıkartmak, getirtmek“: bokün iki yazokluglarıg ölürgäli ü.-ü tägindim „ich habe heute ergebenst die beiden Sünder holen lassen, um sie zu töten“ BT XXXVII 02052.
230
üntürül-
üntürül- / ’WYNTWRWL- < dev. Verb von → üntür- „herauskommen lassen“ usw.
plus –(X)l-, üntürül- (fehlt in ED und OTWF). Das Verbalnomen üntürülmiš steht attributiv zu yertinčü, nicht prädikativ, wie in der Übers. in BT XLIV S. 247. Verb: „manifest werden, erscheinen // açık olmak, ortada olmak, görünmek“: in Wh.: ü.-miš közüntürülmiš üč üdki etiglig yaratıglıg yertinčülär „die geschmückten² Welten aller drei Zeiten, die manifest geworden und erschienen sind“ BT XLIV B614.
üntürüš- / ’WYNDWRWŠ- < dev. Verb von → üntür- „herauskommen lassen“ usw.
plus –(X)š-, üntür-üš- (OTWF 572). Konv.: ü.-ü BT III 355. Verb: mit Akk. (etw.): „gemeinsam aufdecken, gemeinsam an den Tag bringen // (bir şeyi) birlikte meydana çıkarmak, birlikte açığa çıkarmak, (bir şeyi) birlikte gün ışığına çıkarmak“: özläri ök ölürmišlärin bäkiz bälgülük ü.-ü inčä tep sözläštilär „sie sprachen folgendermaßen, indem sie deutlich² aufdeckten, dass sie [die Sundarī] selbst ermordet hatten“ BT III 355; ZiemeKrimi S. 267 o. taš baskokınča münlärin kadagların ü.-dilär „sie deckten ihre Sünden², [schwer wie] ein Steinbrocken, auf“ (übers. so) BT III 364; ZiemeKrimi S. 267 m.
üŋür- † → öŋürüpär- / ’WYP’R- < Etymologie unklar, vielleicht späte Form von ürpär- „sich sträuben (Haar)“ (OTWF 537). Konv. ü.-ü BT XIII 25:4 Anm. Verb: „sich sträuben (Haar) // (saç) ürpermek, dimdik olmak, kabarmak, ayağa kalkmak“: ü.-ü turur sarıg sačlıg „mit blonden Haaren, die sich sträuben“ BT XIII 25:4 Anm; OTWF 537.
ür- / ’WYR- (I) < Basis von → ürüš- „sich aufblasen“ usw. (ED 240 a). Var.: ünär
~ önär (Aor. von *ünä- ~ *önä-) in Maitr 140 r. 5 Schreibfehler für ür-är (Aor.). Heilk I 130, 131, 185, 189 (in ED 195 b wurden diese Belege als „falsche Transkriptionen“ aufgenommen). Aor.: ü.-är MaitrH X 5 v. 17. Konv.: ü.-ä Maitr 113 r. 8. Verb: 1) a) absol., auch mit Dat. oder Lok. (Ort), auch mit Abl. (Ort): „blasen, einblasen, einführen // (bir yere / bir yerden) üflemek, içine üflemek, içine üfürmek, içine sokmak“: … burunka y.-sär tıdılur „wenn man [die Asche der Schlangenkopf-Perlen] in die Nase einführt, hört [das Nasenbluten] auf“ Heilk I 130, 131. … boguzıŋa y.-sär kamıš birlä ädgü bolur „wenn man [das Heilmittel (?)] mit einem Schilfrohr in den Hals einführt, dann wird [die Krankheit] gut“ (u. ä.) Heilk I 185 (?), 189; ED 195 b, 628 b. burunta ü.-zün „man soll [das geröstete Blut] in die Nase einführen“ Heilk II 2:23; ED 195 b. burunta ü.-gü ot bo ärür „dies sind die Heilmittel, die in Nase einzuführen sind“ (?) Heilk II 2:5. yogun parmanulug kuvragta sačdačı artatdačı yeel ü.-üp … „indem ein zerstreuender und vernichtender Wind in eine große Ansammlung von Atomen YWR-
ürk-
231
bläst …“ (übers. so?) Abhi B 84 b 3. agıztın y.-gü ol „man soll [das Heilmittel] durch den Mund [in die Kehle] einführen“ Heilk I 189. b) mit Akk. (etw.), auch mit Dat. (Ort): „blasen usw. // (bir şeyi / bir yere) üflemek vb.“: agzıntın ol örtänür kara bulıt … tütünüg ü.-ä y(a)rlıkar „aus seinem Mund blies er diesen brennenden wolken[artigen] … Rauch“ Maitr 113 r. 8. … külin burunka y.-sär tıdılur „wenn man die Asche davon in die Nase einführt, dann hört [das Nasenbluten] auf“ Heilk I 130. inčä k(a)ltı är kim yel küčiŋä tolkukug ü.-ärčä „wie wenn ein Mann mit Luft den [Schwimm]schlauch aufbläst“ (übers. so) Windgott 24; ZiemeWindgott 187:24. 2) a) absol.: „spielen // çalmak“: nomlamak sözlämäklig adrokın tölüklänip katıgdı ü.-mäkintin „die Vorzüge des Predigens und Lehrens bekräftigend (?) durch festes Blasen [des Muschelhorns]“ ZiemeMuschel 677 o. In Wh.: ätizgü ü.-gü tıg labay „Flöten und Muschelhörner zum Musizieren und Blasen“ BT III 988; StabUig 245 m. b) mit Akk. (Musikinstrument): „spielen // (müzik aletini) çalmak“: ulug nomlug labayıg ü.- „das große Muschelhorn der Lehre blasen“ (u. ä.) SuvKaya 132b:10; Suv 154:4, 429:20. c) mit Cas. ind. (Musikinstrument): „spielen // (müzik aleti) çalmak“: labay ü.-ä t(ä)ŋri [burhanıg] aya- „das Muschelhorn blasend den Gott Buddha verehren“ Maitr 159 r. 12. In Parallele zu tart- und tokı-: borgu tarta‹r›lar labay ü.-ärlär „[die Götter] spielen Blasinstrumente und blasen Muschelhörner“ (u. ä.) MaitrH X 5 v. 17; Maitr 140 r. 5. küvrüg tokıp labai ü.-dilär „sie schlugen die Trommel und bliesen das Muschelhorn“ BT XXXVII 01053.
ür-, ör- † / ’WYR- (II) < gemäß Clauson (ED 196 a) ein anderes Etymon als ür- (I). Vgl. ttü. ürü- „bellen“ TS 2005:2061. Aor.: ü.-ür TT VII 42:6. Verb: „bellen (Hund) // (köpek) havlamak, ürümek“: it karı bolsar yatıp ü.-ür „wenn der Hund alt wird, bellt er im Liegen“ TT VII 42:6; ETS 274:6. it ü.-döki kuš üni … yerdä äš(i)tilmäz „das Bellen von Hunden und das Schreien von Vögeln … wird an [diesem] Ort (d. h. im Lichtreich) nicht gehört“ M III 45 r. 1.
ür- † (III) → ör- (I) ürgür- → ergürüriš- / ’WYRYŠ- < dev. Verb von → ür- „blasen“ usw. plus –(X)š-, ür-iš- (ED 240 a in der Form: ürüš-, fehlt in OTWF). Verb: „anschwellen // şişmek, kabarmak“: in Wh.: karnı ičiŋä isig kirip ü.-ip kebärip … „in ihren Bauch ist Hitze eingedrungen und er ist angeschwollen² …“ (gesagt von einer Leiche; übers. so?) (u. ä.) BT XXXVII 00293, 00303.
ürk- / ’WYRK- < Basis von → ürkit- „erschrecken“ usw. Var.: ’WYRKW- BT XIII 9:17. Aor.: ü.-är Maitr 196 v. 15. Konv.: ü.-ä Suv 622:12.
232
ürkit-
Verb: a) absol.: „sich fürchten, erschrecken // korkmak, ürkmek“ (in BT XXV 2924 Übers. von chin. huang 惶 [G. 5113] „sich fürchten“ usw.): in Parallele zu kork-: bursaŋlar ü.-mäkin tünlä küntüz korkmakın bügü köz üzä kör„durch das übernatürliche Auge die Angst und die allgegenwärtige Furcht der Gemeinde sehen“ HT IX 1191. In Antithese zu tapla-: /// burhanlar ü.-miš kamag tözünlär taplamıš /// „der /// von den Buddhas gefürchtete, von allen Āryas erwünschte ///“ BT XIII 9:17. In Wh.: anı körüp ol tınl(ı)glar aŋsız ü.-är bäliŋläyürlär (→ aŋsız) (u. ä.) Maitr 196 v. 15; BT XXXVII 02792; HT IX 1384; Suv 615:11, 621:22, 622:12. anı körüp han artokrak ü.-üp korkup … „nachdem er das gesehen hatte, fürchtete² sich der Kaiser sehr …“ (u. ä.) BT XXV 0052, 2924. ögi köŋüli ü.-sär bäliŋläsär … „wenn ihr Sinn² erschreckt² werden sollte …“ TT VII 40:40; BT XXIII G190. b) mit Dat. (vor etw.): „sich fürchten usw. // (bir şeyden) korkmak vb.“: in Wh.: kut bulmıš kičig kölüŋülüg tözünlärniŋ täg sansarka korkdačı ü.-däči korkmak ü.-mäk köŋüllärin bokur- „die Furcht² reduzieren, die vor dem Samsara erschrickt², wie [die Furcht] der Arhats des Kleinen Fahrzeugs, die die Erlösung erlangt haben“ (u. ä.) Suv 291:4, :4; BT XXXVII 00313; WilkensĀgam 13r23. c) mit Lok. (vor etw.): „sich fürchten usw. // (bir şeyden) korkmak vb.“: ürlügsüz sansar nirvanta ü.-˂mä˃gü nägül tözünlär „wie, o Edle, soll man sich [nicht] fürchten vor dem unbeständigen Samsara und Nirvana“ (?) BT XIII 35:2.
ürkit- / ’WYRKYT- < dev. Verb von → ürk- „sich fürchten“ plus –(X)t-, ürk-it- (ED
226 b, OTWF 792). Var.: ürkittim(i)z in Chuast (m) 88 nur mit einem t als ’WYRKYTYMZ geschrieben. Aor.: ü.-ür BT XXV 2960. Verb: 1) a) absol.: „erschrecken, in Schrecken versetzen // korkutmak, ürkütmek“ (in BT XXV 2960 Übers. von chin. ling … wei 令 … 畏 [G. 7199 … 12548] „veranlassen … zu fürchten“): in Wh.: näčükin takı adkantačı biliglär ärkäčlänip ü.-gäli bäliŋlätgäli ugay „wie können dann die ‚greifenden’ Sinnesbereiche (sc. wie Augensinn usw.) ins Wogen kommen und [den Menschen] erschrecken²?“ HT IX 2155. b) mit Akk. (j-n): „erschrecken usw. // (birini) korkutmak vb.“: in Wh.: … yalŋoklarıg ü.-gälir bäliŋlätgälir üčün „um die … Menschen zu erschrecken²“ Maitr 101 r. 17. körksüz yavız öŋlär kišilärig korkıtur ü.-ür „hässliche und üble Gestalten erschrecken² die Leute“ (u. ä.) BT XXV 2960; Chuast (m) 88; UMT 15:088. k(a)ltı adınlarıg … ü.-mämäk korkıtmamak … ämgätmämäktä ulatı tıltaglarıg kılmamak ärür „besteht nämlich [darin], dass man keinen Anlass gibt, dass man andere … erschreckt² … oder [andere] quält usw.“ Suv 220:21. 2) mit Akk. (j-n, ein Tier): „verjagen, verscheuchen // (birini / bir hayvanı) kovalamak, kaçırmak“: süzök köŋülin v(i)rhardakı bir kögürčkünüg tašgaru ü.-dim(i)z „wir haben mit reinem Herzen eine Taube aus dem Kloster verjagt“ (übers. so) Maitr 225 v. 15. In Wh.: üküš tälim š(i)mnularıg ü.-däči korkutdačı … boltačılar üčün … „weil sie zahlreiche² Māras Verjagende² … sind, …“ BT XXV 1283.
ürt-
233
ürkür- † → ürgürürt-, ört- † / ’WYRT- < Basis von → ürtül- „bedeckt werden / sein“ usw. Var.: uyu
t ̮ - (br) TT VIII G 69 (ohne Kont.). ’WYRD- BuddhUig I 21; ShōUighAbhi 390:3180; UigTot 820; WilkensĀgam 13v35. ürtä- in BT XXXVII 06749 Schreibfehler für ürt-. Aor.: ü.-är TT VIII (br) G 69 (ohne Kont.). Konv.: ü.-ä Suv 500:1. Die meisten Editionen und auch Clauson lesen ört-. Clauson (ED 202 b) kannte einen Brāhmī-Beleg und vermutete, dass ürt- „perhaps the original pronunciation“ gewesen ist. Erst Erdal (OTWF 682) hat mit Verweis auf BrāhmīBelege die Lesung ürt- allgemein bekannt gemacht. Im Türkeitürkischen sind ürt- und die Ableitungen wie ürtül- und ürtün- als ört-, örtül- und örtünverbreitet. Verb: 1) a) absol., auch mit Lok. (etw.): „decken, bedecken // (bir şey) örtmek, kapamak“ (in ShōUighAbhi 390:3180 Übers. von chin. fu 覆 [G. 3723] „bedecken“ usw.): kün t(ä)ŋriniŋ y(a)rukı öŋsüz boltı ü.-miš täg „der Glanz der Sonne ist farblos geworden, als wäre sie bedeckt“ Suv 621:7. ol bašı ü.-miš toyın „dieser [meditierende] Mönch, dessen Haupt bedeckt war“ LautVersenk 35 (?). altı sıŋ kılıp temin /// äsän ü.-miš „[erst] nachdem man [den Tempel mit] sechs Etagen gemacht hatte, erst dann war [die Statue] /// sicher überdacht“ HT III 760. … oy kazıp ičintä tolu oot urup üzäsintä yukak(ı)ya ü.-üp aška ötünmiš oron ol „das ist der Ort, wo [ein Attentäter] … ein Loch gegraben hat, [das Loch] innen mit Feuerglut vollgestopft, oben ganz leicht abgedeckt hat und wo [Buddha dann] zu einem [vergifteten] Essen eingeladen worden ist“ HT III 592. In Wh.: … alku barča umaz üčün tüzü ü.-gäli tıdgalı „… weil man alles² gänzlich nicht bedecken und verhindern kann“ (?) ShōUighAbhi 390:3180. b) mit Akk. (etw.): „decken usw. // (bir şeyi) örtmek vb.“: agzın ü.-di „er bedeckte die Öffnung [der Grube]“ (u. ä.) Maitr 58 r. 17; HT V 1799. yetizi üzä tüz ü.-di üč miŋ ulug miŋ yertinčüg „durch die Breite [seiner Zunge] bedeckt [der Buddha] völlig die dreitausend, großen Tausend-Welten“ Suv 485:20. inčä kaltı bokun bulıt tüzü ü.-üp yertinčüg … „wie eine dicke Wolke die Welt vollkommen bedeckt …“ WilkensĀgam 13v35. tolp yüüzlüg tilgänlärin bütürü ü.-ä y(a)rlıkayurlar „sie geruhen, ihre ganzen Gesichtsräder [mit der Zunge] vollständig zu bedecken (gesagt von den beredsamen Bodhisattvas usw.)“ (u. ä.) Suv 500:1, :3. bodis(a)t(a)vlar nomlug ätözlüg kök kalıkıg bilgä biliglig yürüŋ bulıt üzä yapa ü.-ärlär „die Bodhisattvas bedecken den Himmel des Dharmakāyas gänzlich mit der weißen Wolke der Weisheit“ Suv 318:21. köŋül tözin biligsiz üzä ü.-üp … „indem man die Bewusstseinsnatur durch Verblendung bedeckt …“ BuddhUig I 21; KöŋülTöz 21. In Wh.: burhanl(ı)g kün t(ä)ŋrig öz küčin ü.-gäli köšitgäli katıglanur „[der Dämon] bemüht sich, die Buddha-Sonne mit seiner Kraft zu bedecken und zu beschatten“ (u. ä.) BT XXXVII (?) 06749 (?); YakupĀgam 16v11. … barčanı tošguru tu- ü.- „alles vollständig bedecken²“ Suv 500:10. yüüzlüg tilgänin tüzü
234
ürtgä-
ü.-ägli (lies: ü.-gäli) uyur „man kann seinen Gesichtskreis gänzlich bedecken“ (Bedeutung?) UigTot 820. c) mit üzä (über / auf etw.): „decken usw. // (üzerine / bir şey) örtmek vb.“: butıkların yalpırgakların sıp alıp ol balık üzä ü.- „seine Zweige und Blätter (d. h. des Baumes) abbrechen und auf diese Fische decken“ Suv 602:2. 2) a) absol.: „verheimlichen, verstecken // gizlemek, saklamak“: /// yazokı bar ärsär arıtı ü.-mäz „wenn sie /// Sünden haben, verheimlichen sie sie absolut nicht“ Maitr 59 v. 19, 217 r. 15. In Wh.: /// ü.-ä kölitü /// (Bedeutung?) BT XXXVIII Js03. b) mit Akk. (etw.): „verheimlichen usw. // (bir şeyi) gizlemek vb.“: … tävlig kürlüg yazokug ü.-güči ärsärlär … „wenn [Lebewesen] … die Sünde des Betruges² verheimlichen …“ Maitr 83 v. 30. azk(ı)ya ayıgıg az ol tep ü.-gülük ärmäz „man darf eine kleine Sünde nicht verheimlichen, weil sie klein ist“ BT III 656; StabUig 70 o; ZiemeQuot 6 u. In Wh.: bo kamag agır ayıg kılınčlarımın … yašurmaz m(ä)n baturmaz m(ä)n ü.-mäz m(ä)n kizlämäz m(ä)n „diese meine ganzen schweren Sünden … verberge² ich nicht und verheimliche² ich nicht“ (u. ä.) Suv 138:2; ETS 182:42; BT XIII 13:125. anı barča ü.-dümüz kizlädimiz „dies alles (d. h. unsere Sünden) haben wir verheimlicht²“ ZiemeAraṇ A 094. 3) metaphor.: mit Akk. (Bewusstsein u. a.): „verdecken, verhüllen // (bilinci vs.) örtmek, kapamak“: ol ot yalını … yerig ü.-üp bo burhan ätözin boš kılmıšın sakınmıš k(ä)rgäk „man muss sich vorstellen, dass die Feuer-Flammen … die Erde bedeckend diesen Buddha-Körper mumifiziert haben“ (übers. so) TT V A 46. In Wh.: čınžu tegmä čın kertü arıg süzök köŋül tözin ü.-däči köšitdäči nizvanilıg kkirlär „der Kleśa-Schmutz, der den wahrhaftigen², reinen² Grund des Bewusstsein, den man ‚Soheit‘ nennt, bedeckt und verhüllt“ Suv 244:12. čın kertü arıg süzök tözin ü.- kkiriktür- „die wahrhaftige², reine² Wurzel [des Bewusstseins] verdecken und beschmutzen“ Suv 244:5. bo yertinčü yerig suvug ü.-däči köšitdäči biligsiz biliglig kararıglar „die Finsternisse der Unwissenheit, die diese Erde² bedecken und beschatten“ BT III 107. 4) mit Akk. (Bänder): „umwinden, einwickeln // (bağlar) bağlamak, sarmak, içine sarmak“: in Wh.: adın baglarıg ätözläri üzä ü.-üp yörgäp … „andere Bänder wickeln² [die Höllenschergen] um ihre Körper …“ Maitr 82 v. 15.
ürtgä- / ’WYRDK’- < den. Verb von → ürtüg „Hülle, Verpackung“ usw. plus +A-
mit Vokal-Elision der Mittelsilbe *ürtüg+ä- (GOT 90 Anm. 155, OTWF 478 Anm. 82; vgl. ferner ED XIV, OTWF 474). Verb: mit Cas. ind. (etw.): „verpacken, umhüllen // (bir şey) paketlemek, sarmak, örtmek“: taŋda k(a)n täm(ü)r s(ä)ntäki mä bitig ü.-p ıdsa bolur „wenn Kan Tämür morgen früh das wohl bei dir befindliche Schriftstück verpackt und sendet, [dann] wird es [gut] sein“ (übers. so?) TugDok Pa32:14; SertkUigSpr 253:14.
ürtül-, örtül- † / ’WYRTWL- < dev. Verb von → ürt- „bedecken“ plus –(X)l-, ürt-ül-
(OTWF 682). Var.: uyu rtyu l ̮ - (br) TT VIII A 15 (ohne Kont.). ’WYRLWT- Suv 136:17. ’WYRDWL- BT III 334, 394; BT XIII 15:34; BT XXXVIII Ib22 (ohne
ürtül-
235
Kont.); BuddhUig I 7; UigTot 863, 874, 918. örtül- in BT XIII 15:34 Lesefehler für üntür-. Konv.: ü.-ü Suv 101:17. (1) Die meisten Editionen und auch Clauson lesen örtül-. Clauson (ED 209 a) kannte einen Brāhmī-Beleg, liest aber trotzdem örtül-. Erst Erdal (OTWF 682) hat mit Verweis auf Brāhmī-Belege die Lesung ürtül- allgemein bekannt gemacht. (2) Das Verb ürtül- ist intransitiv und kann nicht mit dem Akkusativ verbunden werden wie in BT XIII 15:34. Bedeutungen 1. „bedeckt werden / sein, verhüllt sein“ / 2. „belastet sein“ / 3. „verblendet sein, im Irrtum sein“ / 4. „blind werden, erblinden (Auge)“ / 5. „(reichlich) versehen sein, ausgestattet sein“ / 6. „sich verdunkeln (Wolken)“. Verb: 1) a) absol., auch mit Instr. oder üzä (durch etw.): „bedeckt werden / sein, verhüllt sein // (bir şey ile) örtülmek, kapatılmak“: busušlug bulıtın ü.-üp … „indem sie durch eine Kummerwolke bedeckt wurden …“ (u. ä.) BT XXXVII 07861; UigTot 874. kara tuman üzä ü.-ti „[die Himmelsrichtungen] wurden durch schwarzen Rauch bedeckt“ Suv 617:9. äbä äbirä čokrayu t(ä)šilü ünmiš kap kara boksıg yıdıg kanı üzä ü.-üp … „indem [die Leiche] bedeckt wird durch ihr pechschwarzes, stinkendes² Blut, das ohne Unterbrechung hervorquillt² …“ (lies und übers. so) BT XXXVII 00268. ayıg yavız kılınčlıg ürtüglär üzä ü.- „durch die Bedeckung mit bösen² Taten bedeckt werden“ BT VIII A 408. biligsiz nizvani üzä ü.-miš „mit dem Kleśa der Unwissenheit bedeckt“ BT XIII 58:8. … köŋüllüg kök kalık[ları]nıŋ yüzintä busušlug bulıtları ü.-di „auf den Himmel ihrer Herzen … legten sich Kummerwolken“ (u. ä.) BT III 334, 394; ZiemeKrimi S. 266 o., 268 u. ürtüg nizvanilıg inčgä ülüšläri üzä ü.-üp … „indem man mit den feinen Teilen der Bedeckungs-Leidenschaften bedeckt wird …“ (u. ä.) UigTot 863; LiVerses 24 m. In Wh.: pretlar k(ä)ntü sačları üzä ü.-üp yörgänip … „die Pretas waren von ihren Haaren bedeckt und umwunden …“ Maitr 198 r. 7. yinčgä nomnuŋ ü.-mišiŋä kölitilmišiŋä /// „weil der feine Dharma verhüllt und beschattet war ///“ HT VIII 1893. sözlämiš savları moyum adırtsız ärmäz ärsär ymä ü.-üp kömülüp … „obwohl die Worte, die sie gesagt haben, nicht konfus oder undifferenziert sind, sind sie [durch Vergessenheit] bedeckt und begraben worden …“ HT VIII 1281. b) mit Dat. (Auge) „bedeckt werden / sein usw. // (göz) örtülmek vb.“: yuka sidiräk torku közkä ü.-miščä täŋlig „als ob eine dünne, feine Seide, die Augen bedeckt hätte“ UigTot 918. 2) metaphor.: absol., auch mit üzä (durch etw.): „belastet sein // (bir şey ile) yüklü olmak“: öŋrä ažuntakı kılınč tüši üzä ü.-mišlär „diejenigen, die durch die Frucht von Taten in früheren Existenzen belastet sind“ BT I 28:187-88, 35:106; BT XXVIII C348. 3) metaphor.: a) absol., auch mit Lok. (in etw.): „verblendet sein, im Irrtum sein // (bir şeyde) gözü bağlanmış olmak, yanılgı içinde olmak, yanılmak“ (in BT XXV 0305 Übers. von chin. fu 覆 [G. 3723] „überwältigen“ usw.): mäŋü mäŋi yolınta ü.-dilär „sie waren (sc. im vorbuddhistischen China) im Irrtum hinsichtlich des Weges der ewigen Freude“ HT VII 445. b) mit Dat.
236
ürtün-
oder üzä (durch etw.): „verblendet sein usw. // (bir şey ile) gözü bağlanmış olmak vb.“: biligsiz biligkä ü.-üp t(ä)rs tätrü körüm üzä köŋülüm köküzüm tätrülüp … „indem ich durch Unwissenheit verblendet war und mein Herz² durch falsche² Ansichten wankelmütig war …“ Suv 136:17. biligsizlig karaŋku üzä köŋülüm ü.-ü yavız yavlak ayıg öglilärkä eyin bolup … „indem durch die Dunkelheit der Unwissenheit mein Herz verblendet war und [ich] bösen² schlechten Freunden folgte …“ Suv 101:17. az amranmak üzä ü.- (→ az III 1) Suv 340:20. öŋrä ažuntakı kılınč tüši üzä ü.-mišlär „die Verblendeten durch die Frucht von Taten in früheren Existenzen“ BT I 28:187, 35:106; BT XXVIII C348. BİLİGSİZ BİLİG üzä ü.- „durch Unwissenheit verblendet sein“ BuddhUig I 7; KöŋülTöz 7. In Parallele zu köšitil-: alku tınl(ı)glarnıŋ biligsiz bilig üzä bilgä biligläri ü.-üp nizvaniları üzä köŋülläri köšitilip … „der Verstand von allen Wesen ist durch Unwissenheit verblendet und ihr Geist durch ihre Leidenschaften beschattet …“ BT XXV 0305. 4) metaphor.: „blind werden, erblinden (Auge) // (göz) kör olmak, görememek“: bilgä biliglig közümüz ü.-di „unsere Weisheits-Augen sind erblindet“ ZiemeAraṇ A 031. 5) mit Instr. (mit etw.): „(reichlich) versehen sein, ausgestattet sein // (bir şey ile bol bol) donatılmış olmak, doldurulmuş olmak“: tört ärdinilig p(a)ryanların ü.-miš bolur „[die Stockwerke] sind mit Zellen [für Mönche] ausgestattet, die mit den Vier Kleinodien [geschmückt sind]“ Maitr 138 r. 24. 6) „sich verdunkeln (Wolken) // (bulut) kararmak“: kertgünčsüz y(a)l(a)ŋoklarnıŋ busušlug bulıtları ü.-ti „die Kummerwolken der ungläubigen Menschen verdunkelten sich“ BT III 394; StabUig 218 u; ZiemeKrimi S. 268.
ürtün-, örtün- † / ’WYRTWN- < dev. Verb von → ürt- „decken, bedecken“ usw. plus
–(X)n-, ürt-ün- (ED 209 b, fälschlich als örtün-; OTWF 625). ’WYRDWN- BT III 651; TT VII 1:5, :75. ’WYRDW‹N›- in BT III 661 Lesefehler für ürtüglüg (s. unter Nomina). Die Verbesserung (ördügülük) von Zieme in StabUig 71 o. für diese Stelle ist nicht akzeptabel. Konv.: ü.-ü Maitr 176 r. 9. Verb: 1) a) absol.: „bedecken, verhüllen // örtmek, kapamak“: bečin yılkı ü.-miš beš grahlar „die fünf verhüllten Planeten im Jahr des Affen“ (u. ä.) TT VII 1:5, :75. b) mit Akk. (Gesicht), auch mit üzä (mit etw.): „bedecken usw. // (yüzü / bir şey ile) örtmek vb.“: hormuzta t(ä)ŋri t(ä)ŋridäm likin tonı üzä yüzin ü.-üp … „der Gott Indra verhüllte sein Gesicht mit seinem göttlichen Untergewand …“ BT XXXVII 07246. 2) mit Akk. (Sünde): „verheimlichen // (günahı) gizlemek, saklamak“: kılmıš yazokların ü.-güči yašuru baturu … „als ‚Verheimlicher‘ von begangenen Sünden [diese Sünden] versteckend² …“ (übers. so?) Maitr 202 r. 20. näčä näčä yazokug ü.-sär anča anča ükliyür küčlüg küsünlüg bolur (→ ükli- a) BT III 651. yazokug ü.-täči tınl(ı)glar „Lebewesen, die ihre Sünde verheimlichen“ BT III 646. In Wh.: … yazokların ü.-ü kizlänü ögrän- „gewohnheitsmäßig seine Sünden verheimlichen²“ Maitr 176 r. 9.
üstä-
237
ürül- / ’WYRWL- < dev. Verb von → ür- „blasen“ usw. plus –(X)l-, ür-ül- (ED 230
a; OTWF 682). Var.: uyu ruyū l ̮ - (br) TT VIII I 8. Aor.: ü.-ür TT VIII (br) I 8. Verb: „anschwellen // kabarmak, şişmek“: karnı ü.-ür „sein Bauch schwillt an“ (Krankheits-Symptom) TT VIII (br) I 8. sın supurganlar ičintä ü.-miš ölüg kišilär „wie aufgeblähte Leichen in den Grabstellen²“ MaitrH XIII 5 v. 6. In Wh.: … karın ü.-mäkig kärilmäkig yeel tomlug tözlüg isigig ketärür „ … es beseitigt die Schwellung² des Bauches und das Fieber, das durch Wind verursacht worden ist“ Heilk II 1:39. ymä ı ıgačlar sıšar ü.-ür „und die Bäume² schwellen an²“ (lies und übers. so) Windgott 22; ZiemeWindgott 187:22.
ürüš- / ’WYRWŠ- < dev. Verb von → ür- „blasen“ usw. plus –(X)š-, ür-üš- (ED 240 a, nicht in OTWF). Verb: „sich aufblasen, anschwellen // kabarmak, şişmek“: Ohne Kont.: BT XXV 3642.
üs- → üzüstä-, üztä- † / ’WYST’- < nach Clauson (ED 243 b) den. Verb von → üst
„Oberseite“ usw. plus +A-, üst+ä-; nach Erdal (OTWF 457) viell. den. Verb von → üzä „oben“ usw. plus +tA-, *üzä+tä-, mit reduzierter Mittelsilbe. Var.: ’WYSD’- Suv 266:7, 407:15, 416:18, 457:11, 474:3, 518:10, 541:3. ’WYSD‹’›- BT III 124. ’WYZD’- Rāma 30; Suv 599:3. ’WYZT’- Abhi I 120 a 8. Konv.: ü.-yü HT IX 73. Verb: 1) a) mit Akk. (etw.): „vermehren, erhöhen, steigern // (bir şeyi) artırmak, yükseltmek, çoğaltmak“: samtso ačarinıŋ tapıgın udugın ü.- „die Versorgung² des Tripitaka-Meisters verbessern“ HT VII 626. anı yänä bir evin kog kıčmık üzä ü.-gäli bolmaz „[diesen Berg] kann man durch ein Körnchen Staub² nicht höher machen“ HT IX 535. biligin ü.-yü y(a)rlıkadı üt ärig tıltagı üzä t(ä)ŋritä „[der Kaiser] steigerte seine Weisheit durch die Ratschläge² des Himmels“ HT IX 127. … üč fabšilarnıŋ kılmıš yörüg bitiglärin bulup takı ü.-dim tükäl bošgutug „nachdem ich die von den drei Meistern verfassten KommentarTexte erlangt hatte, vermehrte ich das [schon] perfekte Wissen noch“ HT VIII 175. kutumuz buyanımıznı ü.-tiŋiz „ihr habt unser Verdienst² vermehrt“ Suv 599:3, 518:10; Finch II 518:10. özin yašın ü.- „sein Leben² verlängern“ Suv 407:15. ulugug kičigig ü.-mäk „das Vermehren [der Kraft] des Großen und des Kleinen“ (der achte und letzte Teil der āyurvedischen Medizin; wörtl. Bedeutung?) Suv 593:19. In Parallele zu as-: bo nom ärdinig nomlatačı nomčılarıg tılaŋurmakın asgalı ögin köŋülin ü.-gäli … „ … um die dieses Dharma-Juwel predigenden Dharma-Lehrer an Rhetorik zu vermehren und an Verstand² zu steigern“ Suv 541:3. In Wh.: öz ätöznüŋ kutın kıvın asdačı ü.-däči ärür „[das Mönchsgewand] vermehrt² das Glück und den Segen von einem selbst“ (übers. so) (u. ä.) HT IX 1300, 73, 1860; ZhangZiemeLu 7 r. 04; Suv 266:7, 416:18, 457:11, 474:3. nomnuŋ šazinnıŋ čogın yalının astılar ü.-tilär „[der
238
üstäl-
Buddha] hat den Glanz² der Lehre und der Disziplin vermehrt²“ BT III 124. b) mit Cas. ind. (etw.): „vermehren usw. // (bir şey) artırmak vb.“: čog yalın ü.-mäk „Glanz und Pracht erhöhen (mit Bezug auf die Mönche)“ Rāma 30. In Wh.: ert bert as- ü.- „die Abgaben² erhöhen²“ Maitr 82 r. 5. 2) mit Cas. ind. (etw.) und Dat. (zu etw.): „hinzufügen, dazutun // (bir şey / bir şeye) eklemek, ilave etmek“: tüšmiš salkımk(ı)ya taloy ügüzkä ü.-p … „wenn man ein gefallenes Tautröpfchen dem Ozean hinzufügt …“ (u. ä.) HT VII 1582, 209. 3) mit Akk. (etw.): „übertreiben, aufbauschen // (bir şeyi) abartmak, büyütmek, mübalağa etmek“: in Wh.: b[ar mün] kadagag asıp ü.-p sözlä- (→ as- I) Maitr 84 v. 5.
üstäl- / ’WYST’L- < dev. Verb von → üstä- „vermehren“ usw. plus –(X)l-, üstä-l-
(ED 244 a; OTWF 682). Var.: ’WYSD’L- BT XIII 12:213, 20:74; 42:8, 43:10, 44:10, 46:9; BT XXXVIII Ea12; Suv alle Belege außer 637:17 (’WYST’L-); TT VII 40:128; ZiemeSam 603:10. ’WYSTWL- Suv 362:11. ’WYSWL- in TT VII 40:15 und 16 Schreibfehler für üst(ä)l-. üstäl- in BT XXIII G333 und 334 Lesefehler für üst(ä)l-. Aor.: ü.-ür Maitr 63 v. 3. Konv.: ü.-ü HT IX 1896. Verb: absol., auch mit Lok. / Abl. / üzä (wegen etw.): „zunehmen, sich erhöhen, sich vermehren // (bir şey nedeniyle) artmak, çoğalmak, fazlalaşmak“ (in HT V 0817 Übers. von chin. zeng 增 [G. 11718] „(sich) vermehren“ usw.): … yänčilmäk korkmak köŋülüm takı artokrak ü.-ü turu täginür „ … meine Beklemmung und meine Furcht erhöht sich ständig noch mehr“ (u. ä.) HT IX 1122; HT VI 1801. sıg yuka biligimtä korkınčım ü.-ip yantut kikinč ıddım „indem meine Scheu wegen meines oberflächlichen Wissens zunahm, habe ich [trotzdem] eine Antwort² geschickt“ (u. ä.) HT VIII 1388; HT VII 343, 620, 1012. … üstünki altınkı t(ä)ŋrilärniŋ … ü.-zün t(ä)ŋridäm küčläri „ … die göttliche Kraft der oberen und unteren Götter … möge wachsen!“ TT III (m) 170; ETS 58:424; UMT II 150:235. /// ög kaŋ parmanu ü.-ür „ /// die Mutter-Vater-Atome nehmen [an Zahl] zu“ (in der Lehre der Vaiśesikas) HT VIII 1158. ol bitigig almak üzä ögrünčümüz sävinčim(i)z ü.-di „durch den Empfang dieses Briefes erhöht sich unsere Freude²“ (u. ä.) HT VII 2071; Suv 10:7, 419:14, 517:4, 637:17. … ötrü busuš köŋül tarıkıp ögrünč köŋül ü.-ür „ … dann entfernt sich der Kummer, und die Freude wird sich vermehren“ BT I B 115; BT XXVIII C129. özüm yašım ü.-ip … „indem mein Leben² sich verlängert …“ (u. ä.) Suv 505:11, 517:2. ärmäz törölär anta ötrü ärü ärü ü.-ür „danach nehmen die falschen Sitten allmählich² zu“ Suv 552:23. dyandın ü.-däči … ärür „[alle guten Dharmas] nehmen zu durch die Meditation“ TT V B 67, 74, 74 Anm.; KudaraTTV 67, 74. kılın[čım(ı)z] ü.-di „unsere Sünden haben sich vermehrt“ BT XIII (?) 12:213. išlätsär bilgä biligig bilgä bilig takı ü.-ür „wenn man die Weisheit benutzt, wird die Weisheit sich vermehren“ BT I 28:184, 35:102; BT XXVIII C343. In Parallele zu asıl-: täriŋ bošgutlar ikiläyü asıltı kalmıš nomlar yänälä ü.-di „die profunden Doktrinen prosperieren wieder, die
üš-
239
überlieferten Lehren gedeihen erneut“ (u. ä.) HT VII 1266; Suv 455:14, 486:19. In Wh.: sakınmak amranmak köŋülümüz kün küniŋä ü.-ür balır „von Tag zu Tag verstärken sich unsere Sehsucht und Liebe und werden fester“ HT VII 1899. küč küsün ät kan ü.-ü ükliyü turdı „[bis zum 60. Lebensjahr] haben die Kraft², das Fleisch und das Blut ständig zugenommen²“ Maitr 12 v. 14 (?). … buyan ädgü kılınčlar üdiräyü ükliyü ü.-ü asılu turup … „das … Verdienst² [möge] stets zunehmen² und mehr werden² …“ BT XXXVII 00228; BT XXVI 80:34. [kertgünč köŋül]i takı artokrak asılıp ü.-ip … „sein [Glaube] nahm noch mehr zu² …“ (u. ä.) BT XXV 0148; BT XIII 20:74; 40:21, 42:8, 43:10; 44:10; HT V 0817; HT IX 1896, Suv 126:10, 192:3, 194:17, 362:11, 400:9, 412:17, 413:13, 415:9, 433:10, 436:4, 531:1, 588:5, 684:17, :21; UigStab 289 u.; TT VII 40:128; BT XIII 43:10. … küčl(ä)ri küsünläri asılzun ü.-zün „… ihre Kraft² möge zunehmen²“ (u. ä.) TT VII 40:15; BT XXIII G333; BT XIII 46:9, (?) 58:42; BT XXXVIII Ea12; MaitrH Yük K a 15. alku üdtä buyanları asılıp ü.-ip … „zu allen Zeiten [sollen] ihre Verdienste zunehmen² …“ (u. ä.) ETS 238:14; BT XXIII G 346; ETS 230:4; ZiemeSam 603:10. asılmıš ü.-miš küčlügin küsünlügin „durch die vermehrte² Kraft²“ (u. ä.) TT VII 40:16; BT XXIII G334; BT XXXVI A364; ETS 220:21. nomnuŋ šazinnıŋ yarumakın yaltrımakın asılmakın ü.-mäkin körsär … „wenn man das Glänzen² und Gedeihen² von Lehre und Disziplin betrachtet, …“ HT VII 2040. nomlug akın küniŋä bädügäy ü.-gäy „der DharmaStrom wird sich von Tag zu Tag verstärken²“ HT IX 1118. Ohne Kont.: Maitr 63 v. 3.
üstält- / ’WYST’LT- < viell. dev. Verb von → üstäl- „zunehmen“ usw. plus –(X)t-,
üstäl-t- (nicht in ED und OTWF). Aor.: ü.-ür ZiemeAvG 218 o. 3. Verb: „zunehmen lassen, veranlassen, sich zu vermehren (?) // arttırmak, çoğaltmak, arttırmasına neden olmak (?)“: /// [t]uru turu ü.-ür (Bedeutung?) ZiemeAvG 218 o. 3.
üsül- → üzülüš- / ’WYŠ- (I) < Basis von → üšün- „sammeln, einsammeln“ (vgl. OTWF 572, 625). Var.: uyu ṣ ̮ - (br) MaueNiu (?) 52:26. Konv. (?): ü.-ä MaueNiu (?) 52:26. Verb: „sich versammeln, zusammentreten // toplanmak, bir araya gelmek, birleşmek“: raširavart öŋlüg sačıŋız ol kara kavuŋlar eligläri hua čäčäk üzä ü.-miš täg „euer bergblaues Haar ist wie [wenn] sich die Könige der schwarzen Bienen auf Blumen² versammeln“ Suv 651:14. Ohne Kont.: MaueNiu (?) 52:26.
üš- / ’WYŠ- (II) < Basis von *üštür- (ED 258 b), das in den modernen Dialekten belegt ist. Die Lesung ös- ~ üs- und die Bedeutung „anblasen“ (so in BT IX Index, S. 42 a) ist nicht akzeptabel.
240
üšät-
Verb: „durch Bohren Feuer erzeugen, feuerbohren // (tahtayı) delerek ateş meydana getirmek, (tahtayı) oyarak ateş yakmaya çalışmak“: in Wh.: otlug ir kurug kavagu ärniŋ čakmıšı ü.-miši bo üč törlüg tıltagda ötkürü „durch einen Feuerbohrer, trockenen Zunder und das [Feuer]schlagen und [Feuer]bohren eines Mannes, durch diese dreiartigen Ursachen [erscheint ein Feuer]“ Maitr 151 v. 24.
üšät- † → uvšatüši- → üšü- ~ üšiüšü- / ’WYŠW- ~ üši- / ’WYŠY- < Basis von → üšüt- „frieren lassen“ usw. (ED 256
b). Alle Schreibungen: ’WYŠY- HT VII 344. ’WYŠW- HT VIII 1902; KitsudōZieme 69:074; RaschmLobpr II 35. Aor.: ü.-yür HT VII 344. Konv.: ü.-yü HT VIII 1902. Verb: 1) „frieren, frösteln // üşümek, donmak, soğuktan titremek“: in Wh.: özin yorıdı karlıg buzlug yollarda ü.-yü toŋa „er reiste in eigener Person (?) auf verschneiten, eisigen Wegen frierend und erstarrend“ (u. ä.) HT VIII 1902; KitsudōZieme 69:074. In Opp.: yanturu yänä üstälür , čadirlıg ügüzdä ü.-yür sızar (?) ärki tep köŋülüm „außerdem² verstärkt sich mein Bedenken, dass [meine verstorbene Mutter] vielleicht im Aschenstrom friert oder [vor Hitze] vergeht“ HT VII 344. 2) „erstarren, starr werden (?) // donmak, katılaşmak, sertleşmek (?)“: … y(a)rlıkančučı köŋüllüg isig /// üzä nizvanilıg ü.-mäklärin tarkar- „durch die /// Hitze … der Barmherzigkeit die Starre der Kleśas beseitigen“ (übers. so?) RaschmLobpr II 35.
üšün- / ’WYŠWN- < dev. Verb von → üš- (I) „sich versammeln, zusammentreten“ plus –(X)n-, üš-ün- (OTWF 625; fehlt in ED). Verb: mit Akk. (seinen Sinn): „sammeln, einsammeln // (aklını) toplamak, birleştirmek, bir araya getirmek“: in Wh.: öz köŋüllärin yıgınmıš ü.-mišlär „sie haben ihre Sinne gesammelt²“ ĀgFrag I 281:1; OTWF 625.
üšüš- / ’WYŠWŠ- < dev. Verb von → üš- (I) „sich versammeln, zusammentreten“
usw. plus –(X)š-, üš-üš- (OTWF 572; fehlt in ED). Konv.: ü.-ü BuddhUig II 88. In BuddhUig II 88 hat Tekin das Verb üšüš- mit einer entyodisierten Form von yüzüš- verwechselt, wenn er in der Übersetzung (S. 241) und im Index (S. 309) als Bedeutung „schwimmen“ angibt. Verb: „sich (gemeinsam) versammeln, zusammenkommen // bir araya gelmek, toplanmak, birikmek“: ol balıktakı tın(ı)glar … kalıŋulayu ü.-ü katgurušu külüšü … mäŋiläyürlär „die in dieser Stadt befindlichen Lebewesen vergnügen sich in dem sie sich versammeln² und gemeinsam lachen² …“ (übers. so) BuddhUig II 88; Barutçu 1987: 88; OTWF 572; StabUig 185 m.
üšüt- / ’WYŠWD- < dev. Verb von → üšü- ~ üši- „frieren“ usw. plus –(X)t-, üšü-t(ED 258 b; OTWF 792).
ütlä-
241
In Ernte I 24 hat Zieme dieses Verb fälschlich zu üš- „sich sammeln“ gestellt und hat es mit „vereinigen“ übersetzt. Verb: „frieren lassen, der Kälte aussetzen // üşütmek, dondurmak, soğuğa terk etmek“: ü.-miš siŋirü siŋirü suvsamıš … tarıglag yerlär „die durstigen … Ackerflächen, die man der Kälte ausgesetzt hat, bewässernd²“ (übers. so?) Ernte I 24. In Wh.: ü.-üp toŋurup simäkläp üč tört yıllartın bärü bäklämiš … bo tarıglag yerlärkä … „auf die … Felder, die man seit drei, vier Jahren behütet hat, indem man sie vorbereitet und der Kälte und dem Frost ausgesetzt hat“ Ernte II 2.
ütlä-, ötlä- †, ödlä- † / ’WYTL’- < den. Verb von → üt „Ratschlag“ usw. plus +lA-,
üt+lä- (OTWF 449). Var.: ’WYDL’- BT I D 7; BT VIII A 398, 484; BT XIII 12:141; BT XXV (alle Belege); BT XXVIII C252; BT XXXVII 00791, 01945, 02160 (?), 03028, 03772, 04172, 04196, 04299, 06044 (?); BT XXXVIII Bc08; ETS 142:134; HT III 465; HT V (alle Belege); HT VI 1266 (?); HT VII 2138; HT IX 750, 1151; Suv 597:7; SuvTekin 144 u. 1, u. 3; TT VII 40:86; WilkensĀgam 13r28, 13v49. ’WYTL- KP XXXV:6. In ShōUighAbhi 272:1490 ist ’WYDL’N- ein Schreibfehler für ’WYDL’-. ültä- in BT III 173 und ZiemeKrimi 257 u. Schreibfehler für ütlä-. Aor.: ü.-yür Suv 91:17. Konv.: ü.-yü Suv 167:13. (1) Bei Clauson (ED 57 b) als ötlä- gelesen und so auch in den meisten TextPublikationen, in BT XXIX findet man sogar ötlä- (562 und S. 203 a) neben ütlä(S. 213 b). (2) In BT XXVIII C252 liest man in der Transliteration ’WYDL’(S. 169, U 2982 r. 07), aber im transkribierten Text ütlä- (t ohne Punkt). Verb: 1) a) absol., auch mit einfachem oder dopp. Dat. (j-n / zu etw.) oder Äquat. (gemäß etw.), auch mit üzä (durch etw.): „ermahnen, verwarnen // (birine / bir şeye / bir şeye göre / bir şey aracılığıyla) öğüt vermek, uyarmak, ikaz etmek“ (ütlä- äriglä- in BT XXV 1014, 2373 usw. Übers. von chin. jiao 教 [G. 1352] „lehren“ usw.): tägräki bäglär ü.-ti … „die Bägs in der Umgebung [der beiden Herrscher] mahnten: …“ (u. ä.) HT V 1961; ZiemeKirche 100 u. 30. ü.-yü sözlä- „ermahnend sprechen“ BT VIII A 484. uz ü.-miš üt ärig „die in fähiger Weise erteilten Ratschläge²“ (u. ä.) ETS 142:134, 76:94. ü.-yü ötünmäkdin turmıš buyan ädgü kılınč „das Verdienst², das durch ehrbietiges Ermahnen entstanden ist“ (u. ä.) Suv 167:13; BT XXXVII 01033. ašıg ičgüg ü.-yü ötünüp istäyü ber- „ehrerbietiges Ermahnen, freiwillig Speise und Trank [als Almosen] zu spenden“ (übers. so?) WilkensĀgam 13v49. yašlıg karılarnıŋ ü.-mäkiŋä … „auf den Rat von betagten Alten hin …“ HT V 2017. ü.-gäy m(ä)n tägürgäli köni tüz tuymak oronka „ich werde [die Götter] ermuntern, den Ort der wahrhaftigen, gleichen Erleuchtung (sc. die Bodhi) zu erreichen“ Suv 669:2. … kšanti kılgalı ü.- „[die Lebewesen] ermahnen, … zu beichten“ (u. ä.) Suv 179:20, 181:9; BT VIII A 398 (?); HT VII 1419. üč törlüg kutlarka köŋül örittürgäli ü.- „[alle Wesen] ermahnen, den Wunsch nach dem dreifachen Heil erwecken zu lassen“ Suv 179:2-3. bıšrungalı ü.-yin bodi yolug bulguka „ich will
242
ütlä-
[die Lebewesen] ermahnen, sich zu üben für das Erlangen des Bodhi-Wegs“ Suv 505:14. tınl(ı)glarıg ozgurguka kutgarguka ü.- „ … ermahnen, die … Lebewesen zu retten und zu befreien“ (u. ä.) Suv 180:1, :4, 562:2; BT XXXVII 00791 (?); HT V 0078 (?). biz k(ä)ntükä ädgükä ü.-yür biz „wir ermahnen ihn zum Guten“ KP XX:7. ädgü üt ärig üzä ü.- „durch gute Ratschläge² ermahnen“ HT IX 1151. In Wh.: ü.-yü yalbara ötügči bol- „bittend und flehend zum Bittsteller werden“ Suv 169:5-6. ü.-p ärigläp yorıtur köni uz törö yolınta „[der König] ermahnt² [die Lebewesen] und lässt sie auf dem Weg des richtigen und guten Dharma wandeln“ (u. ä.) Suv 565:6; SuvTekin 144 u. 3; BT XXXVII 01945, 02617-18, 04172, 10039; TT VII 14:3, (?) 40:86. nomča töröčä ü.- äriglä- „gemäß dem Gesetz² ermahnen²“ Maitr 47 r. 5 (?). … tınl(ı)glarnıŋ üč agu nizvanilıg ootların öčürgäli kut kolunu ü.-p ärigläp … „indem [die Buddhas] geloben, das LeidenschaftsFeuer der Drei Gifte der Lebewesen zu löschen und [sie dazu] ermahnen² …“ (u. ä.) BT XXV 0280, 0733. /// üt ärig üzä ü.-yü ärigläyü … „mit /// Ratschlägen² ermahnend² …“ BT XXXVIII Bc08. ü.-p ärigläp asıg tusu kıltačı atl(ı)g t(ä)ŋri burhan „der Gott Buddha namens: ‚Der ermahnt² und Nutzen² bereitet’ (skr. nihita)“ BT XXV 2373. kam(a)g bodunka ädgü kılınč kılmakka turkaru ü.-yür t(a)vratır kat(ı)glanturur „[der König] ermahnt ständig dieses gesamte Volk, gute Werke zu tun, und treibt² sie [dazu] an“ TT II A 89. … čınınča kertüsinčä könisinčä oŋarusınča üt ärig berip ü.-täči äriglädäči anı üčün säčä atamıš ol üč ugušnuŋ bahšısı tep „weil [der Lehrer der drei Generationen] (d. h. Buddha) gemäß der Wahrheit4 Ratschläge² erteilt und ermahnt², deshalb wird er speziell genannt: ‚der Lehrer der drei Generationen‘“ ShōUighAbhi 272:1490. b) mit Akk. (j-n), auch mit Dat. (wegen etw.), Instr. oder Dir. (zu etw.): „ermahnen usw. // (birini / bir şey nedeniyle) öğüt vermek vb.“: anın ü.-yür m(ä)n sizlärni toyınlara „deswegen ermahne ich euch, o Mönche!“ (u. ä.) BT XXXVII 04196; HT III 456; HT V 0165; HT VI 1266 (?); KP XXXV:6; Suv 178:23. ädgügärü inčip ü.-yür kamag kara bodunın „er ermahnt sein ganzes Volk² zum Guten“ Suv 565:3; UmemZiemeQian 7 o. kamag tınl(ı)g oglanın tört törlüg yavlak yollarıntın t(ä)rk tavrak üntürgükä ü.-mäk „alle Lebewesen-Kinder ermahnen, um sie aus den vier schlechten Wegen schnell² herausgehen zu lassen“ (u. ä.) Suv 179:14, :17. öz köŋüllärin yaragınča ü.- „das eigene Bewusstsein, wie es sich gehört, ermahnen“ (oder stelle zu Bedeutung 2: „ermuntern, trösten“?) BT XXV 1505-06. edligsiz (sic) yavız özümin ädgügärü uzk(ı)ya ü.-diŋ „du hast meinem wertlosen und schlechten Selbst zum Guten trefflich Ratschläge gegeben“ BT XIII 12:141. amtı ü.-yür adınlarıg /// „jetzt ermahnt er die Anderen ///“ BT I D 7; BT XXVIII C252. In Wh.: bo sakınmıš sakınčıŋızlarka amtı sizlärni ü.-yür m(ä)n tutuzur m(ä)n „für diese von euch gehegten Gedanken ermahne ich euch und befehle ich euch [das Folgende]: …“ Suv 91:17-18; BT XXI 1288-1289. … beš yüz sıgunlarıg ü.-yü ärigläyü inčä tep tedi … „[der König der Marale] ermahnte² die 500 Marale und sprach folgendermaßen: …“ (u. ä.) BT XXXVII 00767, 01805, 02146, 06044 (?); BT XXV (?) 0399, (?) 0783, 1014, 3165, 3279,
ütläš-
243
3956. ol satıgčılar oglanın /// ütin ärigin ü.-yü ärigläyü inčä tep tedi … „er ermahnte² die Kaufmannssöhne mit /// Ratschlägen² und sprach folgendermaßen: …“ (u. ä.) BT XXXVII (?) 01026, (?) 01040. uzatı kišilärig ü.-p ärigläp katıglanturup t(a)vranturup üč ärdinilärkä yüküntürälim äŋitdürälim „indem wir die Menschen stets ermahnen² und anspornen², wollen wir sie veranlassen sich vor den Drei Kleinodien zu verneigen²“ BT XXV 3965. … äzüg igidlärig ü.-lim yerčilälim „wir wollen … die falschen Lügner ermahnen und [zur Wahrheit] leiten“ HT IX 750. änätkäk toyın … kälip toyınlarıg ü.-di äriglädi tapıg udug kılguka „ein indischer Mönch … kam und riet² den Mönchen, [das Sūtra] zu verehren“ BT XXIII (?) G008. c) mit Dat. (j-n usw.), auch mit Instr. (mit etw.): „ermahnen usw. // (birine / bir şeyle) öğüt vermek vb.“: /// tetrü körüp öz köŋüliŋä ü.-yür „ /// genau betrachtend ermahnt er sich selbst“ (oder stelle zu Bedeutung 2: „ermuntern, trösten“?) BT XXXVII 04891. siziŋä ädgülügin asaglıgın yänä yänä ü.-yür m(ä)n „ich ermahne euch mit Güte und mit Nützlichkeit immer wieder“ MaitrH III 7 b 3. 2) a) absol., auch mit Instr. (durch etw.): „ermuntern, trösten // (bir şey ile) teşvik etmek, cesaretlendirmek, teselli etmek, avutmak“: barınč[a tol]p savlar üzä ü.-yü … „[mich] mit allartigen Worten, so viele es gibt, ermunternd …“ (lies und übers. so) ZiemeSävinč 27. ü.-mädök turuk bramanlar „die müden Brahmanen, die [ihr] keine Ermahnung gegeben hatten“ (übers. so) BT III 17; ZiemeKrimi 257 u. In Wh.: birlä käligli kišilär ü.-yü ärigläyü … „indem [ihn] die Leute, die mit ihm gekommen waren, ermunterten² …“ (u. ä.) HT V 1952; WilkensĀgam 13r28. ädgü yaglıg yumšak savın ü.- äriglä- „mit freundlichen warmen² Worten ermuntern²“ (u. ä.) Suv 597:7; BT XXXVII (?) 05819. b) mit Akk. (j-n): „ermuntern usw. // (birini) teşvik etmek vb.“: yašın yodunu hatunın ü.-yü inčä tep tedi … „[der König] wischte seine Tränen ab, tröstete die Königin und sprach folgendermaßen: …“ Suv 622:17; SuvGul 622:17. In Wh.: ü.-p ärigläp olarnı küzätäyin özlärin „ich will sie trösten² und ihr [restliches] Leben beschützen“ Suv 641:12; NobelSuv 350 m. /// öz köŋülin ü.- äriglä- „sein eigenes Herz ermuntern²“ BT XXXVII (?) 08620 (?).
ütlän- / ’WYDL’N- (I) < dev. Verb von → ütlä- „ermahnen, verwarnen“ usw. plus –(X)n-, ütlä-n- (ED 58 b, fehlt in OTWF). Verb: mit Instr. (?) (Herz): „sich aufregen, erregt sein // (kalp) heyecanlanmak, coşmak, coşkun olmak“: in Wh.: öz köŋülümin ü.-ip sävinčlänip … „durch mein Herz (Instr.) war ich aufgeregt und erfreut …“ (?) HT V (?) 0199.
ütlän- (II) → ütläütläš- / ’WYTL’Š- < dev. Verb von → ütlä- „ermahnen“ usw. plus –(X)š-, ütlä-š-
(OTWF 572). Var.: ’WYDL’Š- BT III 583, 591, 598; HT IX 1047. ’WYDL‹’›ŠBT III 614. Konv.: ü.-ü BT XXV 0657.
244
ütlätil-
Verb: 1) absol., auch mit Dat.: „sich gegenseitig ermahnen // karşılıklı öğüt vermek, karşılıklı uyarmak“ (ütläš- ärigläš- in BT XXV 0657 Übers. von chin. ying quan 應勸 [G. 13294 3189] „sich gegenseitig ermahnen“ usw.): in Wh.: ulug kuvrag bökünki kün üzä yintäm ü.-ü ärigläšü … „die große Gemeinde soll sich am heutigen Tag stets gegenseitig ermahnen² …“ BT XXV 0657. ü.-mäk sözläšmäklig törö „das Gebot der gegenseitigen Ermahnung²“ BT III 591. bir ikintiškä ü.-mäklig sözläšmäklig törö „das Gebot der gegenseitigen Ermahnung²“ BT III 598. üč törlüg tıltaglar üzä ü.-gäli sözläšgäli ugramıšları kärgäk „es ist nötig, dass sie planen, sich in dreierlei Hinsicht gegenseitig zu ermahnen²“ BT III 64. bir ikintiškä ü.- ärigläš- kšanti kılıš- „einander ermahnen² und vergeben“ (u. ä.) BT III 583, 614. 2) „sich gegenseitig verantworten, sich rechtfertigen // karşılıklı açıklamada bulunmak, karşılıklı kendini savunmak, karşılıklı kendini haklı göstermek“: nä yazok kılsar … nomdakı töröčä ičin ü.-zünlär „was für ein Vergehen [Mönche oder Nonnen] ausführen, … sie sollen sich nach dem Gesetz des Dharma intern verantworten“ (kaiserlicher Erlass) HT IX 1047.
ütlätil-, ötlätil- † / ’WYTL’TYL- < dev. Verb von → ütlä- „ermahnen“ usw. plus –tXl-, ütlä-til- (nicht in ED und OTWF). Var.: ’WYDL’TYL- ShōAbhi 32V26. Verb: „ermahnt werden // uyarılmak, ikaz edilmek“: ü.-däči adını ärsär sözlämiš ol atı bolur adın tep „was einen anderen außer dem Ermahnten betrifft, so hat man gesagt, dass sein Name ist: ‚ein anderer‘“ (übers. so?) ShōAbhi 32V26. yok [ärür] ü.-däči yok ärür ütlätäči „[wo] keiner ist, der ermahnt wird, [da] ist [auch] keiner, der ermahnt“ ZhangZa’ahan II 103:7.
ütü‹g›lä- / ’WYTW‹K›L’- < den. Verb von → ütüg „Bügeleisen“ plus +lA-, ütüg+lä-
(OTWF 450). Aor.: ü.-yür Maitr 84 v. 24. In OTWF (450) ist in diesem einzigen Beispielsatz statt Instrumental die Postposition üzä ohne spitze Klammern, so als ob üzä im Text vorhanden wäre. Verb: „bügeln // ütülämäk“: örtlüg yalınlıg ütüg‹in› tolp ätözlärin ü.-yürlär „mit brennenden, flammenden Bügeleisen bügeln sie ihre ganzen Körper (in der Hölle)“ Maitr 84 v. 24; OTWF 450.
üvä- / ’WYV’- < Basis von → üväl- „gestresst sein“ usw. (palatale Form von *uva-
„zerdrücken, zerreiben“ vgl. MaitrBeih II 68 Anm. r. 12; AtalayDLT IV, S. 470 u.: öw- „zerkleinern“)? Var.: ’WYNM’K in BT XXXII 01247 Lesefehler für ’WV’M’K, defektive Schreibung von ’WYV’M’K? Aor.: ü.-yür Maitr 201 v. 27. Verb: 1) mit Akk. (etw.): „drücken, quetschen // (bir şeyi) sıkmak, ezmek, sıkıştırmak“: in Wh.: ätözümüzni urarlar yararlar iskäyürlär yančarlar ü.-yürlär köväyürlär örtäyürlär (→ iskä- 2 b) Maitr 201 v. 27; LautAbrt 117 m. karıntakı og(u)lug tüšüt kılgalır üčün karnımıznı ü.-dimiz „um den im Leib befindlichen Fötus abzutreiben, haben wir unseren Leib gequetscht“ MaitrH XX 14 r. 22; LautAbtr 117 m. 2) a) absol.: „unterdrücken, niederhalten, agressiv sein // bastırmak, baskı altında tutmak, saldırgan olmak“: inčä k(a)ltı kesari
üz-
245
arslan hanı ü.-mäk b(ä)lgüg körüp nätäg korkmaz samaz ärsär … „wie nämlich der König der Löwen², sobald er [bei dem Gegenüber] die Eigenschaft ‚Aggressivität’ bemerkt, wie er [dann] sich nicht fürchtet und [die Aggressivität] nicht beachtet, …“ (lies und übers. so?) BT XXXVII 01247 (?). b) mit Akk. (etw.): „unterdrücken usw. // (bir şeyi) bastırmak vb.“: v(a)čir tutdačı taloy ügüzüg ü.-täči burhan „der Buddha, [namens]: ‚der den Vajra Haltende (skr. vajradhara), den Strom des Meeres (sc. den Samsara) Unterdrückende“ Sitātap 65, 65 Anm; LautAbtr 118 o. 3) mit Akk. (den Geist): „anstrengen, bemühen // (ruhu) zorlamak, zahmete sokmak, yormak“ (in HT VIII 382 Übers. von chin. lao 勞 [G. 6793] „Mühe bereiten“ usw.): ärinmädin köŋülin biligin ü.-p … „indem er unermüdlich seinen Geist² anstrengt …“ (übers. so) HT VIII 382. yegädišmäktä yaršmalašdačı öz ätözlärin ü.-p ulug kur kuršanmakıg bultačı egillär „Laien, die miteinander wetteifern, besser zu sein und die, indem sie sich Mühe bereiten, das erhabene Sich-Gürten mit dem Gürtel [der weltlichen Würden] erlangen“ (übers. so) HT VIII 419.
üväl- / ’WYV’L- < dev. Verb von → üvä- 2 „unterdrücken“ usw. plus –(X)l-, üvä-l-
(fehlt in ED und OTWF). Aor.: ü.-ir UzunkMah 2487 (?). Verb: mit üzä (durch etw.): „gestresst sein, überanstrengt sein // (bir şey nedeniyle) stresli olmak, çok yorulmuş olmak, aşırı yorulmuş olmak“: bilig bošgut üzä ü.-miš üčün … „weil [der Dreikorb-Meister] durch den [Erwerb von] Wissen und Gelehrsamkeit überanstrengt war …“ HT IX 849, 849. In Wh.: üzüksüz ötrüm kılmakları üzä özläri ök yänä ü.-ir ämgänürlär „weil sie es endlos weitergegeben haben (?), werden sie selbst gestresst und leiden“ (übers. so) UzunkMah 2487 (?).
üyün-, öyün- † / ’WYWN- < Etymologie unklar. In ED und OTWF nicht vorhanden. Verb: „vergehen, verschwinden (Krankheit) (?) // (hastalık) geçmek, yok olmak, kaybolmak (?)“: … äškäk süti bilän bergül ü.-üp ädgü bolur „[im Falle von Geschwür-Erkrankungen] soll man [das Medikament] mit Eselsmilch verabreichen; [die Beschwerden] vergehen und es wird gut“ Heilk II 1:2.
üz- / ’WYZ- (I) < Basis von → üztür- „aufhören lassen“ usw. Var.: ’WYS- BT VII A
677; BT VIII B 253; BT XIII 12:156; BT XXXVIII Ka17 (ohne Kont.), Aa087 (ohne Kont.); SUK II Mi19:7, Mi19:15; Suv 31:9, 86:15, 98:5, 614:19; TugDok Pa11:9; WilkensĀgam 14r33. üz- in BT XXXVII 08272; HT IX 1209; Maitr 105 v. 10 Schreibfehler (?) für → yüz-. Aor.: ü.-är Maitr 156 v. 16. ü-ir BT XXXVII (?) 01437 (?). Konv.: ü.-ü HT X 1068. Bedeutungen 1. „reißen, zerschneiden, zerreißen, zerkratzen, zerstören“ / 2. „brechen, abbrechen“ / 3. „vermeiden, beseitigen, vernichten, zerschmettern“ / 4. „aufgeben“ / 5. „aufheben, erlassen“ / 6. „analysieren, genau bestimmen“ / 7. „unterbrechen, abbrechen“ / 8. „tilgen, bezahlen“.
246
üz-
Verb: 1) a) absol., auch mit üzä (durch etw.): „reißen, zerschneiden, zerreißen, zerkratzen, zerstören // (bir şey ile) bölmek, parçalamak, kesmek, yırtmak, tırmalamak, yok etmek, tahrip etmek“ (in BT XXV 1149, 1929 Übers. von chin. duan 斷 [G. 12149] „abschneiden“ usw.): in Wh.: ol munča arıg ton kädmišin antak t(ä)rkin butarlayu ü.-ä bıča yırtıp tašgaru kämišti „obwohl er ein so reines Kleid angezogen hatte, zerriss er es ganz schnell, [das Kleid] zerstückelnd² warf er es von sich“ M I (m) 7:16; ÖzertMani 518. yiti tırŋakım(ı)z üzä ü.-är biz iskäyür biz (→ iskä- 2) Maitr 174 r. 20. burhanlarda adın tınl(ı)glar takı ü.-däči kästäči bultukmaz „keine anderen Lebewesen als die Buddhas können [die Kette der Sünde des Tötens] zerschneiden²“ BT XXXVII #00684. b) mit Akk. (etw.): „reißen usw. // (bir şeyi) bölmek vb.“: sansarlıg kälginig ü.-miš atl(ı)g t(ä)ŋri burhan „der Gott Buddha namens: ‚Der den Samsara-Strom abgebrochen hat (skr. oghaksaya)‘“ BT XXV 1929. yänä ök ätözintäki … ätin tanču tanču ü.-üp … „außerdem schnitt er sein … Fleisch an seinem Körper in kleine Stücke …“ BT XXXVII 07288. isig özin ü.-üp adın ažunka ıdıŋlar „schneidet sein Leben ab und schickt ihn in eine andere Existenz!“ (u. ä.) BT XXXVII 08701, 09265. özümin bagrımın ü.-täči /// ögükk(i)yäm „mein Liebling, der /// mein Selbst und meine Leber (d. h. meine Brust) zerstört“ (u. ä.) BT XIII 12:156, 13:76. adičit köŋülnüŋ ulagın sapıgın ü.-mägülük ol (Bedeutung?) BT XXV 1149. In Parallele: ogsuz täginčs(i)z bašım(ı)znı bıčarlar özümüzni ü.-ärlär „ohne Gelegenheit² [zur Erlösung] reißen sie unsere Köpfe ab und zerschneiden uns“ Maitr 203 v. 8. In Wh.: ätim(i)zni yinim(i)zni ü.-äp iskäp … „unser Fleisch und unsere Glieder abreißend² …“ (u. ä.) Maitr 78 r. 23, 62 r. 13, (?) 72 r. 22. öz ätim(i)zni iskäp ü.-üp … „unser eigenes Fleisch abreißend² …“ Maitr 110 v. 5. t(ä)ŋrig körüp ulıtu yerig körüp sıgtayu yüräkig bagırıg tsun tsun ü.-miš käsmiš täg kılur (→ ulıt-) BT XXV 0583. ädgülüg töz yiltizig ü.- käs- „die guten Wurzeln² abschneiden²“ (u. ä.) Maitr 182 r. 25, (?) 183 r. 5; Suv 148:15. bodunnuŋ karanıŋ taylisin turušın ü.-üp ärtürüp … „zerstörend² die Prinzipien und Attitüde des Volkes²“ WilkensĀgam 14r33. c) mit Cas. ind. (etw.): „reißen usw. // (bir şey) bölmek vb.“: ažunlug bag ü.- „die Bindungen der Existenz zerreißen“ Maitr (?) 134 v. 23. 2) a) mit Akk. (Stein): „brechen, abbrechen // (taş) kırmak, kesmek, koparmak“: bir yumgak tašıg ü.-üp berdi „er brach einen Klumpen Stein ab und gab ihnen [den Klumpen]“ U I 7:39; ZiemeKirche 51 m. 39. b) mit Cas. ind. (Brot): „brechen usw. // (ekmek) kırmak vb.“: min ü.-miš täg „als ob er Brot abbrechen würde“ U I 7:38; ZiemeKirche 51 m. 38. In Wh.: ünüš yolča bargu ävriš ü.- käs- (→ ävriš 2) ETS 144:152; StabUig 156 u. 3) a) mit Akk. (etw.): „beseitigen, vernichten, zerschmettern, vermeiden // (bir şeyi) yok etmek, ortadan kaldırmak, parçalamak, meydan vermemek“: … altın yalŋok ätözintäki yapšunguluk ädlärig ü.-miš ärür m(ä)n „ich habe die … unten mit dem Menschen-Körper verbundenen Güter, durch die man [am Dasein] haften kann, beseitigt“ Maitr 116 v. 22 (= MaitrH I 2 b 3); StabUig 66 u. m(ä)n ü.-miš m(ä)n kalısız kamag kadgu nizvanig „ich habe alle
üz-
247
Kleśas² restlos beseitigt“ Suv 367:20. isig özlärin ü.- „ihr Leben vernichten“ (u. ä.) Maitr 149 r. 10; BT XXXVII #00676, 02794; TT IV B 11. … nizvanilıg ilišig ü.-gülük … tep munčulayu adıra üdürä sakınıp … „ … man muss das Haften an den Kleśas beseitigen …, so detailliert² nachdenkend …“ Suv 614:19. … mäniŋ umugumın ınagımın kalıs(ı)z ü.-üp kodtı „[mein Vater] hat meine Hoffnung und Zuflucht restlos beseitigt (d. h. er ist gestorben)“ BT XXXVII 10113. sezikimizni ü.-ä beriŋ „beseitigen sie unsere Zweifel!“ MaitrH IV 6 b 1. In Wh.: on törlüg nizvanilar tägmäkin ü.-är bıčar „er beseitigt² das Erlangen der 10 Leidenschaften [des Kāmadhātu]“ Maitr 156 v. 16. yeti nizvanilar tägmäkin ü.-är käsär „er beseitigt² das Erlangen der 7 Leidenschaften [des Kāmadhātu]“ (u. ä.) Maitr 156 v. 21, v. 19, v. 25, v. 27, v. 30, v. 32; Suv 31:9, 86:15, (?) 98:5. yeg adrok yörüglärin ü.-miš käsmiš ol sezikig tıdıgıg „durch vorzügliche Definitionen hat er Zweifel und Hindernisse [für das Verständnis] vernichtet und abgeschnitten“ HT VIII 701. bulınč alınč ayag čiltäglärin ü.-sär kässär … „wenn man ihren Erwerb² und ihre Ehre² vernichtet²“ Maitr 183 r. 22. sansarlıg tilgänig ü.-üp käsip … „[wir wollen] das Rad des Saṃsāra zerbrechen² …“ BT VII A 677. ol antag köŋüllärintäki seziklärin ketärgü ü.-gü üčün … „um solche Zweifel zu beseitigen², die sie in ihren Herzen haben“ BT XLVII 156:09. b) mit Cas. ind. (etw.): „beseitigen usw. // (bir şey) yok etmek vb.“: bo isig öz ü.-täči ač bars adası „die das Leben vernichtende Gefahr durch einen hungrigen Tiger“ (übers. so?) (u. ä.) BT XXXVII 11179; Maitr (?) 133 r. 9; MaitrH IV 16 a 5. ü.-älim kišilär kuvragı üzäki tigi „wir wollen den Lärm der Menschenmenge vermeiden“ (?) HT IX 2072. ya kurup ok atkalır yalıŋ kılıč tutup ok ü.-kälir „man spannt den Bogen, um den Pfeil abzuschießen, man ergreift das blanke Schwert, um den Pfeil zu zerschmettern“ (übers. so?) TT I 163; ETS 298:110; ED 280 a. … onar kiši aš suvsuš ü.-üp ač turup bodis(a)t(a)vka kut kolurlar „ … je 10 Personen bitten den Bodhisattva um Heil, indem sie auf Speise und Trank verzichten und hungrig bleiben“ HT III 891. 4) a) absol.: „aufgeben // bırakmak, el çekmek“: in Opp.: yinčürmäk ärsär odguraklanmak ü.-mäk ärür „‘unterscheiden’ heißt: ‘sich festlegen oder aufgeben’“ Abhi B 55 b 5; ZiemeJin 403 m. (korr. Übers.). b) mit Akk. (etw.): „aufgeben // (bir şeyi) bırakmak, el çekmek“: /// yüräklärin puuların ü.-üp /// „ /// ihren Mut² aufgebend ///“ Maitr (?) 198 v. 28. kim birök kertü sakınčın ü.-üp äzüg äzügläsär … „wenn jemand sein rechtes Denken aufgibt und lügt …“ (u. ä.) BT XXXVII 03635, 05289. 5) mit Akk. (Steuer): „aufheben, erlassen // (vergi) iptal etmek, geçersiz kılmak, affetmek“: bo altun k(a)yagaru ärk tutup turur kalanın el öŋdünintä ü.-üp … „[wir haben] gegen den Altun Kaya [von unserer] Amtsgewalt Gebrauch gemacht, seine gegenwärtige Steuer aufgehoben“ (lies und übers. so) TugDok Pa11:9; USp 21:9; UygYaz 9 Anm. 1. 6) a) absol.: „analysieren, genau bestimmen // analiz etmek, tahlil etmek, tam olarak tespit etmek, tam olarak belirlemek“: öŋräki tözünlär ü.-ü umayukka /// „weil (?) die früheren Heiligen [diese Definition] nicht analysieren konnten“ HT X (?) 1068. b) mit Akk. (etw.): „analysieren usw. //
248
üzäl-
(bir şeyi) analiz etmek vb.“: adkangularıg sakınıp ülgüläp odguraklap ü.-är üčün adırtlıg odgurak … „weil [das Denken] die Sinnesobjekte bedenkt, einschätzt, bestimmt und genau² analysiert …“ Abhi B 55 b 7. bo igniŋ tözin yiltizin ü.-gäli katıglanıŋlar „bemüht euch, die Ursache² dieser Krankheit zu bestimmen!“ (übers. so?) BT XXXVII 07138. 7) mit Akk. (Rede usw.): „unterbrechen, abbrechen // (konuşmayı vb.) kesmek, ara vermek, yarıda kesmek, kesintiye uğratmak“: … ünümin idi ü.-mätin kıkıra bartım „ … ich ging schreiend dahin, ohne meine Rede überhaupt zu unterbrechen“ Suv 12:8; BT XVIII S 236. uzatı bo nom ärdinig ukıtıp tapıgın udugın ü.-mädin kılmıš buyanın burhan kutıŋa ävirzünlär „sie sollen lange Zeit dieses Dharma-Juwel lehren und, ohne seine Verehrung² zu unterbrechen, das erworbene Verdienst für die Buddha-Würde spenden“ Suv 526:20. In Wh.: ančulayu kälmišlärniŋ ugušın käzigin ü.-mädäči käsmädäči [ärür] „er unterbricht² nicht den Stamm und die Reihenfolge der Tathāgatas“ (übers. so) BT VIII B 253. 8) mit Akk. (Schuld): „tilgen, bezahlen // (borcu) silmek, ödemek“: mäniŋ berimlerimni sän ü.-üp … „indem du meine Schulden bezahlst, …“ (u. ä.) SUK II Mi19:7, Mi19:15.
üzäl- ~ özäl-, ösäl- † / ’WYS’L - < viell. zusammenhängend mit → üz- „reißen“
usw. (fehlt in OTWF). In ED (287 a) als Var. von → uzal- behandelt. Verb: „sich abmühen, sich quälen (?) // kendini yormak, yorulmak, kendine eziyet etmek (?)“: öši sakınč sakınmadın ü.-ip adkanıp … „ohne uns Gedanken² zu machen, haben [wir] uns abmühend / quälend [etwas] ausgedacht“ (?) ETS 144:151; BT XLIV E151; MirkAll 137 o.; StabUig 156:38; UW 2010:14.
üzälä- → üzäläyü. Das Konv. zu diesem Verb üzälä- (üzäläyü) in Suv 266:6 wird
von Bang / v. Gabain (TT V B 3 Anm.), von Clauson (ED 288 a) und Tokyürek (SuvTok 582, 981) als Verbform, von Arat (ETS 18:50), Erdal (OTWF 407), Ceval Kaya (vgl. den Index in SuvKaya) und Zieme (BT XIII 13:133) mit größerem Recht als erstarrte Form (Adverb) behandelt.
üzälän- † → üzlünčü. In ED (288 a) und DTS (630 a) wird der Beleg, der in TT V B 3 özälänü gelesen wurde, als üzälänü gelesen. Beide Lesarten sind Lesefehler für → üzlünčü.
üzläntür- → yüzläntürüzlün- / ’WYZLWN- < dev. Verb von → üz- „zerbrechen“ usw. plus –lXn-, üz-lün-
(OTWF 640). Nach Clauson (ED 288 a) und Oda (BT XXXIII S. 272 b) reflexive Form von → üzül- „ausgerissen werden“ usw. plus –(X)n-, mit synkopierter Mittelsilbe *üzül-ün-. Verb: 1) „vernichtet sein, zuende kommen // yok edilmiş olmak, sona gelmek, sonlandırmak“: br(a)mayu purohit umugı ü.-miš osuglug ämgäklig bolup … „der Hofpriester Brahmāyu wird leiderfüllt, als ob seine Hoffnung
üztä-
249
vernichtet wäre“ Maitr 171 r. 27. 2) „beseitigt werden // ortadan kaldırılmak, giderilmek“: sezik köŋülümüz alkınčukatägi ü.-zün „unsere Zweifel sollen restlos beseitigt werden“ BT XXXIII 381:IIc. sezikiŋiz ü.-zün „eure Zweifel mögen beseitigt werden“ MaitrH II 2 a 24; OTWF 640.
üzmälä- / ’WYZM’L’- < den. Verb von einem Verbalnom. von → üz- „reißen“ usw.
plus +lA-, üz-mä+lä- (OTWF 450). Var.: ’WYSM’L’- Suv 689:21. Verb: a) absol., auch mit ara (zwischen etw.): „vernichten, ausrotten, tilgen // (bir şey arasında) yok etmek, ortadan kaldırmak, kökünü kurutmak, silmek“: ü.-gülük … tokuz ülüš nizvanilarag tarkarıp öčürüp anagam kutın bulsar … „wenn [jener Edle Mensch] die zu vernichtenden neunteiligen Befleckungen zerstreut und beseitigt und die anāgāmin-Würde findet …“ (u. ä.) MaitrH Yük 9 b 14, 9 b 20. altı ülüš nizvanilar ara azu üč azu tört ü.-miš ärsär … „wenn [jenes Wesen] unter den sechsteiligen Befleckungen drei oder vier ausgerottet hat …“ MaitrH Yük 10 a 4. In Wh.: ü.-mäk tarkarmakda ulatı ulug ulug ataguluk atlar üzä atagu „mit bedeutenden² Bezeichnungen zu bezeichnen, wie [die Ursache des Leides] tilgen²“ BT XXXVII 00037-38 (?). b) mit Akk. (etw.): „vernichten usw. // (bir şeyi) yok etmek vb.“: kop kamag ayıg y(a)vlak törölärig … ü.-miš bolur „[die Buddha-Würde] hat alle² schlechten² Dharmas … vernichtet“ (u. ä.) Maitr 48 v. 5, 54 v. 12. alku tugum ažunların ymä alka ü.-miš „[sie] hatten alle ihre Wiedergeburten und Existenzen bis zum Ende vernichtet“ Suv 689:21. ämgäkniŋ tıltagın ü.- „die Ursache des Leides tilgen“ Maitr 164 v. 32, (?) 162 r. 7. az övkä biligsiz biligdä ulatı nizvanilarıg ü.-p arhant kutın bultılar „sie vernichteten Gier, Zorn und Unwissenheit und überhaupt die Kleśas und erlangten die Arhat-Würde“ (u. ä.) BT XXXVII 03241, 10149-50 (?); LautSemetNeu 311 r. 4; 312 r. 19, r. 23; Suv 690:12. alku törlüg tsuynuŋ tözin yıltızın birtäm ü.- „die Wurzel² der allartigen Sünden total vernichten“ TT IV B 59. … t(ä)ŋri t(ä)ŋrisi burhan ol agularıg barča arıtı arıtıp birtäm ü.-miš ärür „… der Göttergott Buddha hat diese Gifte alle völlig beseitigt und total vernichtet“ (u. ä.) ZiemeSchlangen 438:37, :48. In Wh.: nizvanilarag tarkarü.- „die Leidenschaften vernichten²“ (u. ä.) Maitr 13 r. 16, 153 v. 18; MaitrH I 14 a 30. Ohne oder mit unvollst. Kont.: SemIsrap 11 v. 19.
üzmälätdür- / ’WYZM’L’TDWR- < dev. Verb von → üzmälä- „vernichten“ usw.
plus –(X)t- und zusätzlich –tUr- (doppelter Kausativ), üzmälä-t-dür- (komplizierte Darstellung der Etymologie in OTWF 829 u.). Verb: „veranlassen, zu vernichten // yok etmesini sağlamak, ortadan kaldırtmak“: alku agularıg barča arıtı birtäm ü.-däči ärür „[die Lehre] veranlasst, dass man alle ‚Gifte‘ (sc. die Kleśas) völlig² vernichtet“ ZiemeSchlangen 438:42; UW 2015:248 o.; OTWF 829.
üznä- † → öznäüztä- † → üstä-
250
üztür-
üztür- / ’WYZTWR- < dev. Verb von → üz- „reißen, zerschneiden“ usw. plus –t(U)r-, üz-tür- (OTWF 813). Var.: ’WYZDWR- BT XLIV A0641; HT IV 1450 (?). Verb: mit Akk. (etw.): „beenden lassen, beseitigen lassen // (bir şeyi) bitirtmek, sona erdirtmek, yok ettirmek, ortadan kaldırtmak“ (in HT IV 0822 Übers. von chin. ling duan 令斷 [G. 7199 12149] „beenden lassen“ usw.): ölüt ölürmäkig ü.- „das Morden beenden lassen“ HT IV 0822; OTWF 813. sezikin ü.- „seine [eigenen] Zweifel [durch Maitreya] beseitigen lassen“ HT IV 0356; OTWF 813; BT XLIV A0641. … sezik bitigig ü.-üp täptürdi „[der Meister] ließ den … Fragen-Zettel beseitigen und zertreten“ HT IV 1450 (?). In Wh.: tınl(ı)glarnıŋ seziklärin tıdgalı ü.-gäli … „um die Zweifel der Lebewesen bseitigen zu lassen²“ ZhangZiemeStudy 100 u. 11.
üztürt- / ’WYZTWRD- < dev. Verb von → üztür- „beenden lassen“ usw. plus – (X)t-, üztür-t- (fehlt in ED und OTWF). Verb: mit Akk. (etw.) „beseitigen lassen // (bir şeyi) yok ettirmek, ortadan kaldırtmak“: alkunı biltäči bilgä bilig{l}ig ü.-mägälir üčün … „damit sie nicht die Allwissenheit beseitigen lassen“ BT XLIV A0646.
üzül- / ’WYZWL- (I) < dev. Verb von → üz- „reißen“ usw. plus –(X)l-, üz-ül- (OTWF 683). Var.: ’WYSWL- BT III 183; BT VII A 682; BT XXXVI H026; BT XXXVIII Ad27 (ohne Kont.); SUK II Mi07:9; Suv alle Belege außer 376:1 (’WYZWL-); UigTot 49 (2mal), 270. ’WZWL- UigTot 895 Anm., Z. r. 6. ’WYSWL- in TT VII 40:15 und 16 sind Schreibfehler für üstäl-. Aor.: ü.-ür HT VIII 456. Bedeutungen 1. „ausgerissen werden, zerreißen (intrans.)“ / 2. „zunichte werden, beendet werden, zuende gehen, aufhören, zugrunde gehen“ / 3. „unterbrochen werden, nicht-ewig sein, vergänglich sein“ / 4. „gelöst werden (Zweifelsfragen), klar werden“ / 5. „behindert werden“. Verb: 1) „ausgerissen werden, zerreißen (intrans.) // koparılmak, sökülmek, yırtılmak, parçalanmak“: kačan birök bo ok süŋökläri adrılıp iči ičägüsi täšilsär arıgsızı aka siŋiri tamırı ü.-üp … „wenn ebendiese ihre Knochen zerfallen, ihre Eingeweide austreten, [dann] fließen ihre Exkremente und ihre Nerven und Adern zerreißen …“ (Bericht von einer Leiche) (übers. so?) BT XXXVII 03481. ü.-miš tokurha elgök „ein zerrissenes Ausguss-Sieb“ HT VIII 914. ü.-ür kamag seziklig toorum „das Netz aller meiner Zweifel zerreißt / ich habe keine Zweifel mehr“ HT V 0193. amogapaš urukuŋuz ü.-mäz üräk „Amoghapāśa, eure Schlinge zerreißt nimmer“ (übers. so?) BT XIII 24:1. In Wh.: altı tišläriniŋ siŋirläri tamırları ü.-üp käsilip … „die Nerven und Adern seiner sechs Zähne (sc. der Stoßzähne des Elefanten) wurden ausgerissen² …“ BT XXXVII 02927-28. 2) a) absol.: „zunichte werden, beendet werden, zuende gehen, aufhören, zugrunde gehen // mahvolmak, bitirilmek, sona ermek, bitmek, yok olmak, ölmek“ (in BT XXV 2920 Übers. von chin. jue 絕
üzül-
251
[G. 3213] „abbrechen“ usw., in BT XXV 2927 Übers. von chin. jin 盡 [G. 2055] „erschöpfen“ usw.): özümüz ymä ü.-mäz „unser Leben (sc. in der Hölle) aber hört nicht auf“ (u. ä.) Maitr 174 r. 24; BT XXXVII 01561, 01653, 01749; HT IX 964; Suv 18:15; BT XVIII S 381. adın münlüg kadaglıglar anta ü.-zün „die häretischen Schuldhaften² sollen dort, [wo sie sind], zugrunde gehen!“ HT VII 754 (?). … isig özi ü.-üp adın ažunka bardačı ol „ … sein Leben ist zuende und er geht in eine andere Existenz“ (u. ä.) BT XXXVII 03500, 07007, 07201, 08826, 10437, 11260. … küči küsüni ü.-üp unakaya ölgäli yatur ärti „ … ihre Kräfte² waren zuende, sie lag da, um alsbald zu sterben“ (u. ä.) Suv 609:21; BT XIII 1:6. ol erinč ölümči tınl(ı)g ernin yalvaru isig öziŋä umugı ü.-üp … umug ınag tiläyü törtdin sıŋar körür „dieser elende Todeskandidat fleht mit seinen Lippen, die Hoffnung für sein Leben wird zunichte … nach einer Zuflucht² suchend blickt er in die Vier Himmelsrichtungen“ (u. ä.) BT XXXVII 00589, (?) 00745, #00749, 00842, 05485, 07773; MaitrH I 16 a 25. ätözläri ärtip tanları tum(ı)lıp tını ü.-gäli bartokta … „wenn seine Körper[teile] sterben, [d. h.] seine Glieder kalt werden, sein Atem zum Verschwinden kommt, …“ (lies und übers. so) (u. ä.) BT XXV 2927, 2920; HT VIII 561. … toyın š(a)mnanč ü.-gäli ugramıš ärdi „ … Mönche und Nonnen waren fast ausgetilgt“ HT VII 848. töz yörügtä ü.-ür münlüg kadaglıg bolmak „in der Bedeutung der Wurzel wird das Sündhaft-Sein beendet“ (Bedeutung?) HT VIII 456. adın nomluglarnıŋ ü.-däči ol mäŋü ol tegli bitiglär „die Schriften der Häretiker, die besagen: ‚[die Seele] wird [mit dem Tode] beendet’ [oder ‚die Seele] ist ewig’“ (u. ä.) HT VII 1951; Suv 375:23, 376:1. tuga ölü ulag sapıg ü.-mäz „die Reihenfolge² des Entstehens und Vergehens wird nicht beendet werden“ BT XXXIII 015:Ib. seziklig köŋlümüz alkınčukatägi ü.-zün „unsere Zweifel sollen restlos beendet werden“ BT XXXIII 381:Ia. alkınčukatägi burhanlar urugı ü.-mäz „die Saat der Buddhas wird nicht zuende gehen bis zum Ende [der Tage]“ BT XXXIII 205:Ia. arıg braman ugušınıŋ arıtı ü.-mägüsiŋä adırtlıg odgurak äzrua t(ä)ŋri ök küč berti „sicherlich hat Gott Brahma selbst [uns] Macht gegeben, damit die reine Brahmanen-Kaste nicht absolut untergeht“ BT III 183; ZiemeKrimi S. 258 u. uu birdäm ü.-ür „der Schlaf hört gänzlich auf“ (u. ä.) UigTot 895 Anm., Z. r. 6, r. 5. tašdınkı tını ü.-ür „sein äußerer Atem hört auf“ (u. ä.) UigTot 49, 49, 270. küniŋä kolgučılar ü.-mädi „Tag für Tag kam [die Zahl] der Bettler nicht zum Ende“ KP VII:3. In Wh.: … ančakatägi bo yertinčütä yeti kırk törlüg boda-pakšik atl(ı)g tuyunmak arkalıg nomlar öčmädin ü.-mätin turgay „ … solange werden [auch] die 37 Arten von Bodhipaksika genannten Dharmas, die mit der Bodhi verbunden sind, ohne zu Grunde zu gehen², in der Welt bleiben“ Suv 197:16. burhanlarnıŋ … ädgü ögli köŋülläri apamukatägi ü.-mäz alkınmaz „ … das Wohlwollen der Buddhas wird bis in Ewigkeit nicht zuende gehen²“ (u. ä.) BT XXV 0292; Suv 707:11. ürtüglär tıdıglar birtäm ü.-gäy käsilgäy „die Bedeckungen und Hindernisse werden insgesamt beendet² werden“ (u. ä.) HT VIII 767; BT VII A 682. anta oot yalın täg bölünüp ü.-üp turur y(a)ruk körsär … „wenn man dort
252
üzül-
einen Glanz sieht wie eine Feuerflamme, die getrennt wird (?) und allmählich zugrunde geht“ BT XXXVI H026. b) mit üzä (mit / durch etw.): „zunichte werden usw. // (bir şey ile) mahvolmak vb.“: … sävinč ötüg ıdmak üzä ü.-ür „[das Kapitel] endet mit dem Senden einer Dank-Adresse …“ HT IX 16, (?) 13. … ätöz kodmıš üzä ü.-ür „[dieses Kapitel] endet damit, dass [der DreikorbMeister] … den Körper abgelegt hat (sc. gestorben ist)“ HT X 13 (?). 3) „unterbrochen werden, nicht-ewig sein, vergänglich sein // kesilmek, ara verilmek, sonsuz olmamak, geçici olmak“: tütsüg tütüni uzatı ü.-mäzün „der Rauch der Räucherstäbchen soll lange Zeit nicht unterbrochen werden“ (u. ä.) Suv 441:3, 477:12. … nom ärdini ulag sapıgı ü.-mäzün „ … die [Überlieferungs]Kette² des Dharma-Juwels soll nicht unterbrochen werden“ Suv 127:9. yalŋoklarnıŋ ü.-mäk körümi turmazun „damit bei den Menschen nicht die Anschauung vom ‚Abgeschnitten-Sein (skr. uccheda-darśana)‘ entsteht“ (u. ä.) BT I 26:127, 31:22, 46:13; BT XXVIII B228, C265. /// bo ok ädgülüg ögrätigim ü.-mäzün „ /// ebendiese meine gute Lehre möge nicht unterbrochen werden“ (übers. so) BT XXIII H121. anı körüp kop čızını ü.-üp … (Bedeutung?) BT XXXVIII Da35. ü.-mäkli mäŋgüli ikigü y[apšınmaz bodulmaz] „Vergänglichkeit und Ewigkeit, beide hängen² nicht zusammen“ (?) BT XXVIII B318. In Wh.: nizvanilıg köŋültä b(ä)lgürmäki üzä ikin ara ü.-ür öčär osuglug ärsär ymä inčip yänä ü.-täči ol adkanguluk ü.-mäk körüm ärmäz „obwohl [der Dharma-Körper] dadurch, dass er im Kleśa-Bewusstsein erscheint, von der Art ist, dass er unterbrochen wird und verlischt, gibt es dennoch nicht die imaginäre Anschauung vom ‚Unterbrochen-Werden’“ (für ikin ara üzül- vgl.→ ara [I] 1 a) Suv 165:12-15. ü.-mäkli öčmäkliniŋ ü.-mämäk öčmämäkniŋ tuyup bilip oŋargu ol tütrüm täriŋ taplagın (→ oŋar- 1 b) BT I 42:250-251; 29:222; BT XXVIII C492-C493; BT XLVII 122 u. … asıg tusu kılmaklıg ulagı sapıgı näčäkätägi ü.-mämäki käsilmämäki ol ürlüklüg mäŋü tep tetir „ … soweit seine (d. h. des Erscheinungs-Körpers) [Existenz]-Kette² des Nutzen-Bereitens keine Unterbrechung² hat, wird er ‚ewig²‘ genannt“ (u. ä.) Suv 61:10; BT XXI 0591; SotAkt 148 m. tüš ätözläri ärsär söödinbärü ulagı sapıgı ü.-mäz käsilmäz üčün … anın ürlüklüg mäŋü tep tetir „was ihren Frucht-Körper betrifft, so wird er – weil seine [Existenz]-Kette² seit Ewigkeit nicht unterbrochen² wird – … deshalb wird er ‚ewig²‘ genannt“ Suv 61:17; BT XXI 0598. 4) absol.: „gelöst werden (Zweifelsfragen), klar werden // (şüpheli sorular) çözülmek, aydınlatılmak, açıklanmak“: … sezinmiš sezigläri ü.-üp ögirü sävinü barırlar ärdi „ … ihre gestellten Fragen wurden gelöst und [die Fragesteller] entfernten sich erfreut²“ HT VII 1352. özgä onluklarınta čamım ü.-mäyükkä ög bitigin bermätim „weil meine Klagen gegen die anderen Zehnerschaften nicht gelöst sind, habe ich den Hauptkontrakt nicht weggegeben“ (übers. so) SUK II Mi07:9; USp 208 o.; TugDok Pa6:9. yüz törlüg igid anta ü.-miš ol „die hundertartigen Falscheiten wurden dort (d. h. vor Yama?) klar“ ZiemeAraṇ A 109. 5) „behindert werden
üzüš-
253
// engellenmek“: in Wh.: ötrü kılınčlıg tıtıg tutug üzä tıdılıp ü.-üp … „[wenn] sie dann durch Taten-Hindernisse² behindert werden² …“ BT XXV 0333.
üzül- † (II) → ušul- ~ osulüzülüš- / ’WYSWLWŠ- < dev. Verb von → üzül- „ausgerissen werden“ usw. plus –(X)š-, üzül-üš- (OTWF 573). ED (288 a) hat nur eine spätere Form (üzlüš-) aus den Dialekten. Verb: „miteinander vereinbaren (?) // birlikte kararlaştırmak (?)“: yänä yol togantakı y(a)rım aŋız yerimni kayımtuka täšgürüšüp ü.-üp [ber]timiz „ferner haben wir mein halbes Stoppelfeld in Yol Togan an Kayımtu im Austausch und nach gegenseitiger Vereinbarung gegeben“ (lies und übers so?) UigPacht C:3 Anm.; SUK II Ex02:4.
üzüš- / ’WYZWŠ- < dev. Verb von → üz- „reißen“ usw. plus –(X)š-, üz-üš- (OTWF 572). Var.: ’WYSWŠ- SUK II Sa01:5, Sa02:6, Sa03:7, Mi03:11. Verb: 1) mit Akk. (Körperteil): „sich gegenseitig abreißen // (vücudun parçasını) karşılıklı koparmak, yırtmak, parçalamak“: in Wh.: amarıları uvut yinlärin ü.-ür iskäšürlär (→ iskäš-) Maitr 173 r. 29; OTWF 558. 2) mit Akk. (etw.): „gegenseitig zerschneiden // (bir şeyi) karşılıklı kesmek, parçalamak, doğramak“: amarı etigläri yaratıgların ü.-ür bıčıšurlar „einige zerschneiden² gegenseitig ihre Ausrüstung² (?)“ Maitr 173 r. 10. 3) a) mit Dat. (Kaufsumme): „miteinander festsetzen, beschließen, definieren // (satış miktarı) birlikte belirlemek, karar vermek, kararlaştırmak“: yüz iki učı kinlig otra tamgalıg kunpoka ü.-tümüz „wir haben [den Preis] auf hundert Leinenballen, die an beiden Enden mit Schutz-Seidenbändern versehen sind und in der Mitte einen Stempel haben, festgesetzt“ (u. ä.) ZiemeSklav II 6; RaschmVerloren r. 5; SUK II Sa01:5, Sa02:6, Sa03:7, (?) RH01:5. b) mit Akk. (etw.): „miteinander festsetzen usw. // (bir şeyi) birlikte belirlemek vb.“: munča tavarıg ü.-tümüz „soundso [viel] Waren haben wir festgesetzt“ RaschmVerloren 410 r. 8. c) mit Cas ind. (etw.): „miteinander festsetzen usw. // (bir şeyi) birlikte belirlemek vb.“: … alım berim ü.- „ … die Abgaben² festsetzen“ SUK II Mi04:6. In Wh.: … inäčitin yarım yastuk kümüš alıp ü.-üp käsišip ketdim(i)z „ … ich habe von Inäči einen halben Yastuk Silber erhalten und nachdem [wir uns endgültig darauf] festgelegt² hatten, sind wir auseinander gegangen“ (übers. so) SUK II Mi03:11; TugDok Pa3:11.
Jens Wilkens (Hg.)
Uigurisches Wörterbuch Sprachmaterial der vorislamischen türkischen Texte aus Zentralasien Bd. 3: Fremdelemente, Teil 2: bodivan – Čigžin 2023. XXVI, 189 Seiten. € 46,– 978-3-515-13503-0 kartoniert 978-3-515-13507-8 e-book
Das Uigurische Wörterbuch erfasst den Wortschatz der Literatur der ersten türksprachigen Hochkultur. Unter den spektakulären Funden, die in den Oasenstädten Xinjiangs im Nordwesten Chinas gemacht wurden, sind die uigurischen Handschriften und Blockdrucke (9.–14. Jahrhundert) von besonderer Bedeutung. Die Texte zeigen einerseits eine beeindruckende thematische und gattungsgeschichtliche Vielfalt (Erzählungen, Lehrtexte, Lobpreisdichtungen, Astrologisches, Kalendarisches, Texte zur Mantik, Urkunden, Briefe, Bilinguen usw.) und sind andererseits durch die drei einflussreichen Religionen der Seidenstraße – Buddhismus, Manichäismus und Christentum – geprägt. Das Uigurische Wörterbuch, das seit 1977 erscheint, wertet alle diese Quellen aus. Seit 2017 wird das Wörterbuch als Forschungsprojekt der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen weitergeführt. Mit dieser Lieferung wird die Erschließung der „Fremdelemente“
(Lehn- und Fremdwörter aus den Kontaktsprachen des Uigurischen) mit den Lemmata bodivan bis čigžin fortgesetzt. Enthalten sind besonders bedeutsame religiöse Termini wie burhan (‚Buddha‘), buyan (‚religiöses Verdienst‘) und č(a)hšap(a)t (,Gebot, Sittlichkeit‘). Der herausgeber Jens Wilkens ist wissenschaftlicher Mitarbeiter beim „Wörterbuch des Altuigurischen“ der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Lexikografie des Altuigurischen, Etymologie des Alttürkischen sowie Buddhismus und Manichäismus in Zentralasien.
Hier bestellen: [email protected]
Das Uigurische Wörterbuch beinhaltet die Sprache der ersten Hochkultur der Türkvölker. Die uigurischen Königreiche in Zentralasien blühten von der Mitte des 8. Jahrhunderts bis gegen Ende des 14. Jahrhunderts. Diese Kultur stand vom Süden und Osten her unter dem Einfluss des Buddhismus und vom Westen her unter dem Einfluss des Manichäismus und des Christentums. Die preußischen TurfanExpeditionen vom Beginn des 20. Jahrhunderts brachten die umfangreichen Reste dieser Kultur nach Berlin, wo die schriftlichen Zeugnisse über 100 Jahre lang von zahlreichen Forschern ediert, übersetzt und kommentiert wurden. Das Uigurische Wörterbuch erschließt alle Facetten der alten uigurischen Kultur: dogmatische, kultische und erzählende Texte des Buddhismus
ISBN 978-3-515-13558-0
9 783515 135580
und Manichäismus, medizinische und astrologische Texte, Lieder und volkskundliche Texte, aber auch LobpreisDichtungen zu Ehren der uigurischen Herrscher und juristische Dokumente aus allen Bereichen des sozialen Lebens. Das Wörterbuch erscheint seit 1977 und wurde seit dem Jahre 2007 retrodigitalisiert, korrigiert und aktualisiert. Seit 2017 werden die neuen Bände des Wörterbuchs im Rahmen der Akademien-Projekte bei der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen fortgeführt. Die neuen Bände des Wörterbuchs erscheinen getrennt nach Verben, Nomina usw. und Fremdelementen. Mit diesem Band, der die verbalen Lemmata mit den Anlauten o-, ö- und u-, ü- enthält, werden die Verben mit anlautenden Vokalen abgeschlossen.
www.steiner-verlag.de Franz Steiner Verlag