Thüringisches Wörterbuch: Band 5, Lieferung 2 und 3 Reisigagen – Sauerampfer [Reprint 2022 ed.] 9783112652800


203 63 58MB

German Pages 132 Year 2022

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Einleitung
Recommend Papers

Thüringisches Wörterbuch: Band 5, Lieferung 2 und 3 Reisigagen – Sauerampfer [Reprint 2022 ed.]
 9783112652800

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

SÄCHSISCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ZU LEIPZIG SPRACHWISSENSCHAFTLICHE KOMMISSION

Auf G r u n d der von V. Michels begonnenen u n d H . Hucke fortgeführten Sammlungen bearbeitet unter Leitung von

K. Spangenberg an der Sektion Sprachwissenschaft der Friedrich-Schiller-Universität Jena V. Band 2. u n d 3. L i e f e r u n g

Reisigagen — Sauerampfer

Bearbeitet von H. R o s e n k r a n z , R . S c h ä f t l e i n , H. Schrickel, K. Spangenberg

A K A D E M I E - V E R L A G

19 7 6



B E R L I N

Autoren

H. Rosenkranz

Reisigagen — Riebzahn

K. Spangenberg

Riechblatt — Röstwurst

H. Schrickel

Rot — Rutzeschwem

R. Schäftlem

s — Satzzwiebel

H. Rosenkranz

Sau — Sauerampfer

Erschienen im Akademie-Verlag, 108 Berlin, Leipziger Str. 3 - 4 © Akademie-Verlag Berlin 1976 Lizenznummer 202

100/228/76

P 88/76 Gesamtherstellung, IV/2/14 V E B Druckerei »Gottfried Wilhelm Leibniz«, 446 Gräfenhainichen Bestellnummer

753 097 3 ( 3 0 5 1 / V / 2 - 3 ) Printed in O D E

DDR 3 6 , - M

L S V 0817

4766

129

llcisigagcn—Heißen

den °Hildb Ade, wenn ick is Reisich geschnieten hou, gih ich aheäm, bind Basen draus Sonnb 1858; die Pflanzen werden sanfte umgebogen, und mit Hacken von Reisig versehen Erf 1754 Reichart 4, 159; in der Andreasnacht holte man schweigend Reisjer von Obstbäumen oder Flieder, die zu Weihnachten blühten "Naumb Mol. —> Besen- BirkenDengel- Dornen- Erbsen- Hexen- Pfropf- RäucherWachtel- Weidenreisig. HS sö°llm, ° l i u d s t Drei, risi °Jlm L W i , risx °liri' Apf l u g W i n , °Got. Müll W a n d , ° A m Dos H a a Röli, risix " N o r d h H e r r n ; r a i i u m ° R u d s t K ö n , °Hildb Mab, "Gera W i m , «Zoulr Meli, raiss ° N e u l i s M e l M c u r UWei, ° R u d s t Ü P r W i t , ,°Schmö T a u , raisi% "Neuhs K a , räisix °Neulis Rei, rpisix °Mein Jücli, rijists "Neuhs Dee Meus OWei, rqis% "Neuhs LiO, rqsx u m ° S R o d a H e r , resix ° H a l Ben, Zeitz, °Apol A u , sonst ris(i)%,

rais(i)x; dazu als PI. raisxw nur °Naumb Mol. Reisigagen PI. tant. ' / Tannennadeln' nur Rieschann °Ilm Fri. — Rcisigast m. 1. im PL 'grüne Fichtenäste für Streu' "Ilm All Möh Nst, "Neuhs Dee, als Fußabtreter °SRoda Hai. - 2. 'Knüppel im Lehmfachwerk' °Ilm GBr, 'schwaches Stück Brennholz' ha suchte sich in Ilulzkosten en Rääßchost, daß ha die alle stinkche Fäfe oonbrenne kunne °SRoda Her; t Fitzgerte. - Reisigaxt f. 'kleines Handbeil zutn Reisighacken' °Rudst Möt, °Pößn LOr. - Reisigbeil n. dass., °SRoda Meu Qui. — Reisigbesen m. 'Besen aus Birkenreisig oder Besenginster' verstr. südl. Mühlh—Altb, auch Reisichsbas °Hildb Wald; unse Mutter mochte de Rääßchbasen olle salwer °SRoda Klo. — Reisigbündel m. n. ' / Reisigwelle' verstr. OThür, °Eisn OE1, °Erf Hay, Sonnb, Reisigs- °Hildb Wald, de Reißchbengel fir de Bäcker warn mannelweise verkooft SRoda. — Ileisigbuscli m. 'Reisig als f Hegewisch' °Arn Lie. - Reisigbüschel m. 't Reisigwelle' °Jena Orl, °SRoda Bol Ott, °Grz Cul, in dan alten deitschen Kocheleefen wor e su grüß Ufenluch, daß mer gleich en ganzen Reißchbischel kunnt neinwarche °Pößn Nst. - Reisiggarbe f. dass., "Neuhs LiO, in °Rudst Kei als Brennmaterial für das Sedanfeuer. - Reisiggebund n. dass., °Schmö Goß. — Reisighaken m. 't Reißhaken 1' sö°Ilm, °Rudst Gar. — Reisighaufen m. 'zur Abfuhr im Wald lagernde Reisigwellen' "Eisn UE1. - Reisigheppe f. 't Reißhaken V -happen °Cob ULau. - Reisighippe f. dass., Schmal. - Reisigholz n. 'dürres f Reisig' n u r °Hett GÖr, °Hal Lie, °Weißf Ldf, °Art Rei, °HMöls OSchw, "Zeitz H a y Kre, Sonnb, szo man das gehawen rysiggholtz jherlich vor der Stadt vnd Witterde misszet um 1500 Erf Mainzer Hof 30. - Reisighucke f. 'eine Rückenlast Reisig' Got. Rcisignadeln PI. 't Tannennadeln' nur "Gera Led, °Ilm GBr. - Reisigschlitten m. 'Handschlitten für Leseholz' nur "Mein KWe, Suhl, "Hildb Ebe, 9

Thüringisch!» W ö r t e r b u c h V, 2 . - 3 . Lfi g.

130

s. Abb. Schlitten; / Brechholz- Reisschlitten. — Reisigschneitel o. G. 't Reißhaken V "Neuhs Stei. - Reisigschuppcn m. 'Schuppen für Brennholz' °Hildb Hell, "Eisn ÜE1. Reisigstecken m. 'Fichtenzweig als Warnzeichen vor Sumpfstellen auf Wiesen' "Ilm Frau. — Reisigtanne f. 'mit grünein Reisig und Lichtern geschmückte Pyramide, Vorläuferin des Weihnachtsbaums' °Jena Gutn. - Reisig welle f. 'gebündeltes Reisig als Brennholz, / Welle' °Jena K a Oßm, "SRoda Hai, °Grz Cul, °Mein Has, als Brennmaterial für Jahresfeuor °Got Wei, °Arn Nrd; um ein Kind von der Englischen Krankheit zu heilen, legte man eine kleine Reisigwelle unter die Dachtraufe, stellte bei abnehmendem Mond das Kind mit einem F u ß darauf und warf die Welle in fließendes Wasser "Schmal N S m ; t Reisigbündel -büschel -garbe -gehurt rl, Reiswelle. Reismus n. 'Reisbrei' Hai 1783. Reisobst n. 'Fallobst' Riesubst °Eisn OE1; --> Riesobst. ' Reispe f. 'verkohltes Dochtende auf Kerze oder Öllampe, t Schnuppe' nur Rispen °Worb Zwi, Rispe "Erf Roc. Reispel f. dass., nur seit. NOThür IlmThür OThür SOThür, um Erf, °Worb KiO Stö, °Sondh OSp, °Schmal Eck. risbvl, doch -i- ° S c h m a l E c k , -e- ° W o r b Stö, " N e u h s LiO Mel, °Lobst Zop, ra&bti "Grz Irch, -4- °Schmö

Grü; risbdl m. °Grz Eb. Wie reispeln wohl zu mhd. reisteii swV. 'als verkohlter Teil abfallen, s p r ü h e n ' ; vgl. Müll.-Kr. 2,352: Respel, Schmell. 2,158: abreispen, SehlesWb 2,1127: RispeU, D W B 10,2,2,2512:

Stemräuspe;

an räuspern angelehnt reuspem

dem

Hecht u m 1500 in einem obd. V o k a b u l a r bei D W B 8,317.

reispeln swV. 'mit Feuer spielen, f zündeln' nur resbeln "Zeulr Tri; — R e i s p e l . Reispflockzamte f. 'steifer Reisbrei, der mit dem Löffel abgestochen wird' "Neuhs Sie. Reissand m. 'weißer Sand, der in die Stube gestreut wurde' Riessand "Salz Mer; zu reisen3. Reisschlitten m. 't Reisigschlitten' nur Riesschleeten °Eisn Dan. Reißebank f. wohl 'eine Art t Schnitzbank' 1 Reysebanck zum Armbrustmachen vndt 1 Schnittebanck 1583 Schloß-Inv. Arn 22; D W B 8,753: Reißbank bezeichnet ein anderes Gerät. Reiße! -»• Ohrreißel. Reißen n. 1 a. 'Gliederschmerzen, Gicht, t Rheumatismus' allg.; iech hou es Reißen in die Knochen, meina Bää sän wie ausgehängt Sonnb, wenn de Reißen host, leh nor e Kotzenfall auf! °Pößn Nst, 1691 Stieler 1593: Reißen in Gliedern 'arthritis'; eine werdende Mutter darf nicht ins kalte Wasser greifen, sonst bekommt das Kind das Reißen "Jena

131

reißen

Döb; Glieder- Knochenreißen. - b. 't Schmerz an anderen Körperteilen' s Reißen in Zehn (Zähnen) Eichsf 1912; °Erf Win; Reißen 'Kopfschmerz' °Querf Albs, — Kopfreißen-, 1691 Stieler 1592f.: das Reißen im Kopfe, Haubt 'capitis dolores', in Zänen 'dentium'. - 2. 'heftiges Begehren' bän Tanzen war allemal s Reißen om se, daß se nech of Gottes Ardboden kam Rudst. reißen stV. 1 a. 'etw. durch heftiges Ziehen zerteilen oder beschädigen' allg.; ich kennt dch gleich in Sticke reißen! °Eisl Wim; ein Loch in etw. reißen allg., se hat sech zwä Dreiangeln in ehre Schürzen geressen °Ilm Man. — Speziell: aa. Federn reißen 'Federn f schleißen' neben seltenerem rupfen nur °Aschl °Staßf °Bernb °Hett °Eisl °Hal, °Querf Albs J ü d , °Apol Ran, °Got Wal. - bb. Schienen reißen 'schmale Streifen von gespaltenen jungen Eichenstämmen abtrennen' Fachspr. der Korbmacher in "Schmal Pap. — cc. Kartoffeln reißen 'f reiben' °Eisn Ebh Lau Mih. - dd. Barchent reißen übertr. 't schnarchen' nur verstr. OThür öSOThür, °Querf Schm, °Art Hau, Erf. - b. intrans. 'entzwei gehen durch Gewalteinwirkung' allg.; de Wäscheleine is jerissen °Eisl Sib, das Zeig reißt wie der reenste Zunner Apol, dös räßt wie Schouflader Sonnb, der Domrn is gerissen, nu leefts Wosser wf de Weesen °Altb Zsche; R A : bei dann is der Knuten gerissen 'er wächst schnell' verstr. SOThür, ähnl. Heil; mir is der Geduldsfoden (de Geduld) gerissen verstr., un wenn alle Stränge (Stricke) reißen! 'im äußersten Falle' verstr.; —zerreißen. — 2. 'etw. Lebendes gewaltsam verletzen'. — a. einen Hengst reißen 't kastrieren' °Mersb Lau Mü, °Erf Mön Sehe, °Weim Tie, °Pößn Opp. - b. den Zipf reißen 'einer an Pips erkrankten Henne die Zunge lösen'°LSalz Neu 1801. - c. refl.'sich verletzen' verstr. NThür (außer Eichsf), NOThür, sonst seit., ZThür Eichsf nicht belegt; ich ho mich an den Braat grissen °Hildb Ade, on serrschten (meisten) tuts wih, wenns de dich in ene stumpfe Sage tust reiße °Pößn Nst; ech honn mech ins Labn geressen 'das Nagelbett verletzt' °Eisn OE1, °Erf Bie Eck Mön; sich einen Splitter in die Hand reißen verstr. NThür (außer Eichsf), NOThür, °LSalz Bru, °Sömm Rast, °Hildb Ade Hell; —• herein- hineineinreißen, t einstechen. — 3 a. 'einen Teil gewaltsam vom Ganzen trennen' allg.; de Jongen rissen de Kirmes dn Lüten de Stachäten von Zuin °Eisn Ru, es Eis hot in sei Wiesen en tiefen Grahm gerissn °Lobst Bst; se rießen sich de Lumpen von Wanste °Mühlh Win, ich rieße dich de Kallunn (Därme) usn Wanste! °Sondh Wie; RA er hats en ausn Rachen gerissen 'gewaltsam weggenommen' Rudst. — b. intrans. 'gewaltsam abgetrennt werden' mich is der Henk (Henkel) von, Rock jerissen Bcrnb; —» ab- los-

132

reißen. - 4 a. 'etw. ritzen' aa. Klee (Luzerne) reißen 'ein Klee- oder Luzernefeld t pflügen' verstr. IlmThür sOThür nSOThür, °Erf Mön, °Salz Va, °Hildb Streu The; Land reißen 'Grasland umpflügen' °Mein Fra; dar hot ower Schulln har gerossen 'zu tief gepflügt' °Jena Lobe, e rißt so sehr dass. °Mühlh HBe. - bb. 'Bäume ritzen' das Harzscharren ist erst gestattet, wenn es recht zeitig und keine jungen Bäume mehr zu flätzen und zu reißen sind 1610 Waldordnung Schlz nach Oberland 1,66; -* anreißen. — b. intrans. 'platzen, Sprünge bekommen' Bäume, Holz, Bretter reißen, ein Laib Brot reißt verstr.; wenn das Brot beim Backen (über Kreuz) reißt, gibt es einen Todesfall in der Familie °Eisn Gör UE1, °Salz Ket Kra, ähnl. °Hildb Stres, wenn das Hochzeitsbrot nicht reißt, gibt es eine gute Ehe °Mein UWei; —> aufreißen. — 5 a. 'etw. zeichnen, mit einem Zeichen versehen' en derbn Kartoffelkuchen muß mer met der Gabel reiße, daß e gerieft is °Weim Tan. — b. übertr. Witze reißen 'zum besten geben' °Heil Stb, Sondh, °Neuhs Meus, ähnl. Lorke (Altb), Schnitzchen reißen °Erf Mön, Suiten reißen Studspr. Hai 1795; Fratzen rieße 'Geschichten erzählen' °Erf Mön, ein Ding reißen dass. °Neuhs Meus; Sprüche reißen, 'den Mund recht voll nehmen' Sonnb, ähnl. Finten reißen Studspr. Hai 1795; Possen reißen 'Streiche machen' Rudst, Raupen rieße dass. °Erf Mön; Galle (Gala) reißen 'sich gut kleiden' °Grz Ber, Platte reißen 'im Freien übernachten' °Schmö GBr, °SRoda Her, Sonnb. — 6a. 'in heftige Bewegung versetzen' seit.; s reißtn rüm un nüm °Hildb Schö. — b. refl. 'sich angestrengt um etw. bemühen' verstr.; sich üm eine Sache reißen 1691 Stieler 1591, se han sich im de Blumen geressen °Heil Lut; riß dich mol an Riemen! °Erf Sehe. — c. 'in heftige Bewegung geraten' is Wasser räßt Sonnb, de Alten (ein Bach) es hitt owwer rissning °Eisn UE1; übertr. es räßt neis Gald Sonnb; die Ware geht reißend ab (fort, weg) 'wird schnell umgesetzt' verstr. °Sonnb, °Eisn See, Salz, unsen Nochbor seine Meedlich (Töchter) giehn reißnich ob wie bein Bäcker de wormn Sammeln °Pößn Nst. — 7. 'heftig t schmerzen' verstr.; s reißt in alln Gliedern °Weim Bla, es reißet mich im Leibe 1691 Stieler 1591; de reißninge Jicht Mansf 1888, s rießninge Elänge 'Krämpfe' Eichsf 1912. — 8. 'brünstig sein' de Kuh reißt nur °Mersb Grö Klo Roß, °Weißf MWe; t rinderisch. - -> aus- herab- herunter- um- verreißen, Gereiße gerissen-, t razen schlazen. Inf., P r ä s . : ris- N T h ü r n W T h ü r Z T h ü r , ö°Ilm, riss W T h ü r n w H e n n b , sw°Got, °Mühlh Lef, res- seit. °Mein, reis- ö°Mein, verstr. w°Mein sw°Suhl, °Suhl Meh Zel, °Schmal B r b M S t , ° H i l d b B r ü B ü r Din E i c h SBc, res- u m ° S R o d a H e r , sonst rais--. zusätzlich

133

Rcilior—Reiste

Kürze bei 2. 3. Sg.: risd swIlmThür, verstr. sNThür ZThür, ö°Sonnb ö°Cob, °Cob NeuE. - Prät.: r$sverstr. NThür, r$ds- °Ilm GBr, rqs- °Mühlh ODo, resWThür ZThür IlmThür, verstr. NThür Hennb, sonst ris-, doch veraltet res- °Erf Kle, °Eisn Ru, °Salz Salz Stba, Ilm Suhl, "Mein. Nbr Was. — Pt. Prät.: garqsan NThür, seit. nZThür, n°Eisn, -e- WThür ZThür Hennb, verstr. IlmThür, sonst -i-; doch garosm neben gdrisdn °Jena Lobe. — Pt. Präs.: risnir/g °Worb Lei, rissnir) °Eisn See, Salz, risner) °Eisn UE1, raisniyg Mansf, raisni% °Pößn Nst. Reißer m. 1. ' / Reißhaken, V °Saalf KGeA Pip Wie, °Zeulr Göt; in °Pößn Stb wurde er auch dazu benutzt, den Teichzapfen aus der Abflußrinne zu ziehen; in °Pößn K n a u Peu, °Schlz Zol warnte man Kinder, der Häkelmann ziehe sie mit einem Reißer ins Wasser; —>• Flieschenreißer. — 2. 'Gerät, womit die Rinde vom B a u m s t a m m gerissen wird' °Saalf Reiz. 3. 'der f Eisring am H e m m s c h u h ' nur °Hildb Hell. - 4. wohl 'die auf die Sohle des alten Holzpfluges aufgesteckte Pflugschar' n u r °Eisl Sib, °Mühlh GBe; — AufVorreißer. — 5. 'scharfkantiges Werkzeug der Korbmacher, mit dem u n t e r gleichmäßigem Druck die grünen Weiden vom Kern aus längs gespalten werden' SRoda, "Schmal P a p ; t Spalter. — 6. 'Anreißnadel' Fachspr. der Jagdwaffenindustrie Suhl. - 7. 'Eckzahn des Ebers, t Hauer' nur °Schniö Dobr, °Pößn Wei, °Hildb Gel. -> BrachWiesenreißer. Reißgeremme n. 'Hemmschuh mit t Eisring, der bei Glatteis aufgesteckt wird' n u r °Art Rei. — Reißgezeug n. 'Reißzeug, Zeichengerät' °Got F r d . Reißhaken m. 1. 'sichelförmiges Messer a n etwa 5 m langer Stange', diente zum Abreißen dürrer Äste von Bäumen, um Brennholz zu gewinnen °Sonnb St, ° E i s n U E L , °Melr Ste; t Bänderhippe Brechhaken Flieschelnschneide, Flieschenmesser -reiße -reißer -schneide, Heppe, Reisighaken -heppe -hippe -schneitel, Reißer 1, Reißheppe -hippe, Zuckhippe. — 2. 'gekrümmtes Messer, mit dem der Förster die B ä u m e anreißt, die gefällt werden sollen' °Suhl Hei. — 3. 't Eisring a m H e m m s c h u h ' n u r °Hildb Rie. Reißhaus m. 'Eichelkönig beim Sackkarten' °Sonnb St, b e n a n n t nach einem Landtagsabgeordneten Reißhaus. Reißheppe f. Reißhaken 1' °Sonnb Grü. Reißhippe f. dass., °Hildb Pfe, H e n n b 1881. Reißkette f. 'die zum —»• Reißzeug gehörende K e t t e ' nur °Sangh Que, °Naumb Lei Schi, °Gera Led, °Lobst Rem, °Schlz Hir, °Zeulr Ber. - Reißland n. 'frisch umgebrochenes Grasland' "Mein F r a . — Reißloch n. 'Riß in der Kleidung' es dos e Reßlooch odder e Flecklooch? H e n n b 1869. - Reißmaße f. Fachspr. der Drechsler 'Maß zum Anreißen, wie 9*

134

weit gehobelt werden soll' °Blank HGei. — Reißmatismus m. scherzh. 't Rheumatismus' °Sondh HTh, °Sonnb St, °Schlz Sa, Rißmetis Eichsf 1912, de Krienitze (Kreuzschnäbel) ziehn dn Menschen ähren Reißmatismus aan °Weim Bla. — Reißmichnieder m. scherzh. ' / Schnaps' Got. - Reißmichtüchtig m. scherzh. 7 Rheumatismus' °Schmö GBr. - Reißremmc f. 'Hemmschuh mit t Eisring' nur °Art Etz. - Reißring m. 'ein über den Hemmschuh zu steckende vierkantiger Eisenring mit 3 cm hoch stehenden K a n t e n zum Bremsen bei Glatteis, t Eisring' nur °Naumb Möl, "Zeitz Pöt, Apol, °Pößn K r ö Schi. - Reißrinken m. dass., nur °Apol K R o Rei. — Reißteufel m. 'ein Kind, das häufig die Kleidung zerreißt' verstr., doch N O T h ü r Itzgr nicht belegt. — Reißum m. 'sehr starker, kräftiger Mann, t Schlagetot' nur °Eisn Tre. Reissuppe f. wie schd., allg.; Reissuppe mit Rindfleisch war früher das übliche Sonntagsessen °Mühlh Lef, °Eisn Sehn, gehörte zur Hochzeitstafel °Ilm Gil, Reissuppe mit Wecken oder Klößen war der erste Gang beim Kirmesessen Eichsf 1919; eine Reissuppe mit Geflügel wurde als —• Wochensuppe gereicht, verstr. sIlmThür wSOThür, °Sonnb Jud. Reißzahn in. 'Eckzahn des Ebers, t Hauer' n u r °Sömm Bei, Eisb, °Neuhs Grä, auch 'Eckzahn im Unterkiefer des Hengstes' Mersb. — Reißzeug n. l a . 'Bremsvorrichtung bei Glatteis, Hemmschuh mit K e t t e u n d t Eisring' nur °HMöls Teu, °Schlz Osch, °Grz Cas. - b. 'Bremskette, mit der ein R a d festgebunden wird' °Eisb Ahl. — 2. scherzh. 'die Bauern beim Kegelspiel' wenns de treffst, fliegt s ganze Reißzeig naus R u d s t . Reiste f. 1. 'Bündel gehechelten Flachses' verstr. ZThür, Eichsf, °Weim Buch, Salz, °Melr Ste, H e n n b 1881, °LSalz Neu 1801; / schock 20 reisten flachs 1596 °Lobst R e m nach Ü B Burgk, S. 13; 31/2 Schock Kautten oder Reißten 1609 °Grz Moh nach Hüllemann, Rittergüter 419; Rüsten Eichsf 1907. Als Brautrocken schenkte m a n neuvermählt e n F r a u e n eine oder mehrere Reisten Flachs °LSalz Neu 1801. Eine Reiste bestand aus 6 Lupfen (°Mühlh ODo), 3Zagel ( H e n n b 1881) oder 20Hampfeln (°Erf Mön); 2-3 Reisten ergaben 1 Kaute (Salz, H e n n b 1881), 15 Reisten einen Büschel (°Melr Ste) und 30 Reisten einenKloben (°LSalzNeu, °Melr Ste). Übertr. eine Reisten Kinge 'eine t Menge Kinder' °Mühlh ODo. t Reistet Reister. - 2. 't Zwiebelzopf Nordh Sondh; —> Zwiebelreiste. — —• Reuchse. rlsdn °Got Frm Mech Win, °Erf Bie EIx Erm, risdd °Erf Erf Mön, °Weim Buch, Salz, raisdn neben rlsdn °Mühlh ODo, reisd-ä °Molr Ste, Wscüa, rqsdv Hennb

lteistcl1—Heitel1

135

1881; -rg,sm iNThür 1882, -räsdm °Sondh FEn, resm ° N o r d h N o r d h W i n , Sondh, -resdn ° P ö ß n Wei, "Zeulr

Mer, -resdld Zeulr, -risd °Schlz Gösch. Aus mhd. riste f. zu ags. vridan

'winden, d r e h e n ' .

lteistcl 1 m. 'Bündel aneinandergereihter Dinge' wie Zwiebeln, zu dörrendes Obst °LSalz Neu 1801; t Zwiebelzopf. Reistel2 m. 7 Pfifferling' nur "Mein Wach; -> Reistling. reisteln swV. 'Reisten machen' riestel °Mülilli ODo. reisten swV. dass., riesle um °Mühlh ODo 1893; —>• auf reisten. rcistonweise Adv. 'in Reisten' der gebrechte Flachs wurde reistenweise geschwungen Hennb 1881. Reister m. 7 Reiste' Riester °Mühlh Bol. Reistling m. 7 Reizker' °Sonnb St, Restling °Neuhs Ka. Reistüte f. 'kleine Frauenhaube der Volkstracht, t Betzel' Riestuten °Eschw Net. Reis welle f. 7 Reisigwelle' °Hal Zap, °Mersb Kna. Reiszamte f. 'steifer Reisbrei' °Neulis Sie, °Hildb Fri Heu. Reitbahn f. 7 Karussell' nur °Pößn (ohne 0), südöstl. Saalf, sö°Ilm, °Mühlh Bol, °Jena K a Röt Türa, °Eisb Bür Wetz, °Rudst NKr, °Suhl Gol Vie, °Ilm Schm, °Neuhs Meus, °Schlz Kül Zi, °Lobst Lot Weis. Abweichend Reitebahn(e) um Pößn, um °Jena Ka, °Ilm Schm, °Neuhs Meus, m i t i-Ausfall Rieboahne "Ilm H e r .

Reitbrett n. 7 Streichbrett am alten Pflug' nur Riedbrad neben Möllbrad "Schmal R o t ; vielleicht zu reuten. Reitding f. 'Maulwurfsgrille' nur die Reiteng °Suhl Vie, vielleicht von benachbartem —• Rohling beeinflußt; / Reithröte-, vgl. HessWb 2,832. Reite1 f. 1. 'flach unter dem Erdboden verlaufender Maulwurfsgang' nur °Altb Zsche; —> Motwolfsreite. — 2. 'enger Gang zwischen zwei Häusern, t Zwinger' nur °Zeulr Arn Ber, °Schlz K ü n Ta im Gebiet von t Reihe. Reite2 f. 'mundgerechter Bissen, t Happen' nur °Nordh Ele; zum Adj. reite, vgl. Schambach 169: ne reie kost 'eine allzeit bereite Kost'. Reite 3 > Hofreite. Reite'» —• Reise. reite Adj. 7 fertig, bereit' Eichsf, °Mühlh, °Eisn Tre, NThür 1882, °Sondh HTh 1895, LSalz 1895, °LSalz Neu 1801; es dann der Kaffee nach nit reite? °Heil Stb, a es gräiträite 'er ist schon fertig' °Worb E f f ; R A : ich bän riffe un reite 'fix und fertig, abgehetzt' °Mühlh Bol ODo, der Bursche es fertig, a,wwer na,ch nit reite 'ausgebildet, aber noch un-

136

erfahren' °Heil Rei, wanns rihrum räte kämmt, do es's sui brät wies lang es 'letzten Endes kommt nichts dabei heraus' °Mühlh Beb; ich werde bald reide darmit seyn 1691 Stieler 1502, ist dann des Herrn Hauß noch nicht reide Bertesius, Dina II, 2, do moß das Maitz schont reide sy 18. J h . Kirmselied Arn; als Adv. 'bereits' 25 Gulden, der sie mir Zwölffe reide woll bezahlt haben 1387 nach Wolf, Eichsf 2, Nr. 57; ->• gereit. Vgl. DWB 8,765: reit. Reitehaufcu m. 'großer, zum Einfahren bereiter t Heuhaufen' nur °Nordli Kle, °Worb GBo Haus, Sangh. — Reiteliucke f. dass., nur °Blank Neuliof. Reitel J f. 'hängende t Schu,ukel' nur Rietel °Salz Gei Ket, Radtel, Rottet °Suhl Hei; zu reiten. Reitel2 o. G. 'großes, grobes tSieb' nur veraltet °Hett Bräu, Nebenform zu Reiter-; —> Scheunenreitel. Reite!' m. l a . 7 Spannknüppel, durch dessen Drehen die Spannkette oder ein Seil über einer Wagenladung gespannt wird' Hennb Itzgr öOThür öSOThür, S-Rand WThür, verstr. nüNThür NOThür wOThiir wSOThür, seit. IlmThiir, NThür 1882; übertr. 'zu enger Gürtel' °Mein Was. ->• Binde- Druck- Gurt- Knebel- Preß- Spann- Würgereitel. — b. 7 äcbebaum zum Roden von Baumstümpfen' °Eisn Tre, °Erf Hay Mön, °Neuhs OWei. — 2 a. '(arm)starker f Ast, derbes Brennholz' verstr. ob. Schwarza, Eichsf, °Sondh HTh, °Mühlh Amm Lef OMe, °Saalf Döh ULo, bei än Bauern moßte ech noch äne Portion Reißch on därre Rättel wcugmache °Rudst U P r ; auch 'starkes Stangenholz' Eichsf 1912, °Wern Sti, °Hildb Mab, 'junge Buchenstämme' °Eisn UEl, verwendet als Spatenoder Schaufelstiel °Eisn Ettw, °Jena Rei, als Stützpfahl beim Stapeln von Holzscheiten °Eisn OE1; —>• Zaunreitel. — b. 'starker t Knüppel' IlmThür wSOThür, ö°Erf w°Mühlh, sonst seit.; de Ackerschleefe, das warn zwee Bettel,- die ans Veddergeschärre geklemmt warn °Weim Ton, ech gih nus on nähme a Rättel on hauwe die Hunne techtch in de Frasse °Erf H a y ; auch 7 Spazierstock' °Weim Bla, °Eisb Bür, °SRoda Her, Rudst, °Saalf Kön. R A : ha es stief wie en Rittel °Mühlh ODo, der Aarbodden es gefrom wie ä Bettel °Mühlh Fau, besoffen wie e Rettel Mansf 1888, Eichsf, °Sömm Wei, Erf Neuhs, °Pößn Nst, a hätt gefrassen wie ä Rettel °Eisn Ettw, ha is dumm wie ä Rettel verstr. °Mühlh °LSalz w°Sondh, er schläft wie e Rättel verstr. °Weim °Jena °SRoda °Gera °Zeulr, seit. n°Rudst , s°Sömm, °Mühlh Fau Win, °Naumb GGe, °Eisb GraB, er schnarcht wie e Rättel °Jena Eich. — 3 a. 'männl. Glied, t Schnips' Grz, °Eisn UEl. b. 7 Schlauch des Hengstes' nur °Altb Ras. — 4a. 'dickes Stück Brot, t Runksen' verstr. °Apol,

137

Ttoitellmum—Reitclzfiuff

Eisb, °SRoda Her, °Wern Sti, °Sangh Schw, ahätt en decken Reitel Brut °Eisn OE1. — b. 'großes Stück W u r s t ' seit. SOThür, mittl. IlmThür, °Zeitz Drd. — c. 'große hölzerne Bierkanne' heit würd ausn Rättel getrunken °Sonnb E f f . — d. 'eine gewisse Menge' er hot kenn Rettel Quid in der Ruttel (Tasche) °Saalf K a u . — 6 a . 'verschlagene Person' dös hält mer dan Rättel net zugetraut °Sonnb Eff, 'rohe Person, t Grobian' grober Rattel °Saalf Wie, °Rudst Uhl, 'widerspenstiger J u n g e ' R u d s t S a a l f H i l d b . - b. 7 Dummkopf' verstr. °Mühlh, stiefer Rettel 7 Hagestolz' °Mühlh Fei. - c. 'verkümmertes Ding' °Sonnb E f f ; derrer Rettel 'magere Person' °Eisn Mih; —>• Sau- Schlaf- Schweiner eitel. — 6. als Neutr. 'Mädchen, das sich im Spiel mit allerlei Sachen behängt' Bernb. raidti verstr. NThür (ohne Eichsf), seit. W-Rand NOThür, Hai, ° Schmö GBr, °Eisn OE1 UE1, °Hildb Mab, sWThiir, "Schmal, °Suhl Ben, -äi-, -ai- Rhön, °Mein Was, Suhl, -aü- °IIm Afd; r$d,dl Mansf 1901, ö°Mein, "Suhl Hei, °A.rt Hei, "Ilm GBr, °Schmö Zeh, Zeulr, °Grz Moh, -e- NO Thür nOThür, °Mein Rom, -{I- verstr. s°Grz, °Zeulr Ber, °Schlz Müh; ridil °Sondh Keu, °Mühlh ODo Rei, °LSalz GTJr Wie, °Eisn Tre, °Arn StT, »Ilm GBr, °Sehlz Osch, redti, Eichsf nwZThür sSOThür, seit. NThür, n°Hildb °AItb, -ö°Hildb Bib Hell Pfe Rie; r&iol, -e- öZThür IlmThür wOThür 11 SOThür It/.gr, °Eisn Ettw, -q- °Sangli Que, «Jona Lobe, °Gera Obd, °Pößn Nst Wei, °Saalf Wie, °Lobst Bst. - Zuweilen tritt Bed.-Differenzierung auf: ridal (Bed. 4a) neben raiddl (Bed. 2) °Wern Sti, raiddl (la) neben reddl (2b) Mansf 1888, raiddl 'Stangenholz' neben redst (2b) Eichsf 1912. Die nd. Restformen braidti °Blank Wie, °Nordh P ü t Sol, NThür 1882, fraidal °Wern Sti, jredvl Bernb, °Eisl Nee gehören zu mnd. wredel, wreidel (Schill.-Lübb. 5,778f.) gegenüber mhd. reitet, ablautend zu ahd. ridan, angelsächs. vridhan 'drehen, winden'. Reitelbaum m. l a . 7 Spannknüppel' nur ° S R o d a Qui. - b. 'Stange über die Mitte der Seitenbretter am Kastenwagen (anstelle der Spannkette)' °HMöls Mut; t Reitelholz lb. - 2. 7 Heubaum' nur °Sangh Roß, °Mersb Lau, °Apol ü t b , ° S o n n b Eff. — Reiteldamast m. scherzh. in der R A jmd. die Weste mit Retteldamast ausbessern 'ihn verprügeln' °Jena Lobe.

138

zusätzlich zur Spannkette benutzt, Schlz Altb, bei Langholzfuhren °Sangh Que; ein Wagen mit bauchspann- und rettel Ketten 1735 Guts-Inv. °Pößn Schi. — 2. 'Kette, mit welcher der H e u b a u m vorn an den Deichselarmen befestigt wird' °Altb Zie. 3. 'Teil der / Grindelkette am Pflugskarren' Rädelkette °Mersb Fra. - Reitelknüppel m. 7 Spannknüppel' nur ö°Sömm °Nebra °Naumb °Weißf °HMöls, °Nordh Gün, °Sangh Hac, °Art Hei, °Querf Bar, °Erf Eck, °Apol Flu, Eisb Altb, °Schmö Dobi. - Rcitelknüttel m. dass., nur °Altb Zie, °Zeulr Ber. Reitclmaus f. nur in der Warnung a n Kinder beim Dunkelwerden di Rettelmaus beißt dich °Sonnb Mup; U m d e u t u n g aus -> Reitmaus 1. Reitelmesser n. 7 Wiegemesser' verballhornt zu Ratelmesser nur °Suhl Gol: zu reitein1. reitein 1 swV. 7 schaukeln' nur rietein °Salz Gei. reitein 2 swV. 7 sieben' nur reitein °Eisn OE1, ratteln °Eisn Mel; —> durchreitein. reitcln 3 swV. 1. 'eine K e t t e oder ein Seil durch Drehen eines Spannkniippels straff spannen' vor allem bei Wagenladungen, verstr., doch ZThiir seit.; Schlittschuhe rütteln 'mit. Stricken befestigen, die mit einem Holzpflock gespannt werden' °Sömm K B r ; s Hei werd jerettelt 'der H e u b a u m festgezurrt' °Apol Herrn, °Sonnb E f f ; die (ihr) wallt mich woll binge un reitele 'binden und knebeln' °Sondh H T h ; —• festreiteln. — 2. 'sich (fest) gürten' sich reitein °Sangh R o t t , °Nordh Win, °Art Rei, den Bauch rettein °Grz Gom, 'das Halstuch zu fest binden' °Sonnb N h S Sonnb; 'sich anputzen' die Ohle hat sich heite jerädelt, als obs e Fäst wer °Eisl Sib, B e r n b ; —> an- zusammenreiteln. — 3. 'sich reiben, f scheuern' vom Vieh, verstr. öOThür; de Schweine reitein sich, die hunn vielleicht Leise °Ilm Gesch.

Reitelpflock m. 7 Spannknüppel' nur °Naumb Fle. — Reitelprügel m. 1. dass., nur °Sonnb Gör, in °Sonnb Eff bei Langholzfuhren üblich. - 2.'ein Spannholz als Ersatz für das Schubholz beim Kastenwagen' Rättelprüchela °Sonnb Eff. Reit-elschucke f. 7 Schaukel' nur °Salz Kra. — Reitelschuckel f. dass., nur °Salz And K r a Motz Nei Zit; —> Reitschucke(l). reiteldumm Adj. 'sehr t dumm' °Miihlh ODo, riddl- °Salz And Kra Motz, verballhornt ridM- °Salz einmal ZThiir; - > saureiteldumm. Nei, rügal- °Salz Zit; zu ReitelK Reitelstange f. 1. 7 Spannknüppel' nur "Pößn Reitclholz n. l a . 7 Spannknüppel' nur verstr. Wei. — 2. 7 Heubaum' nur °Mersb Lau. — öOThür, °Nordh Gün. - b. 7 Reitelbaum lb' °HMöls Teu, °Zeulr Pol, °Hildb Rie. - 2. 'StanReitelstecken m. 7 Spannknüppel' nur °Eisn R u , genholz, Knüppelholz' Eichsf 1912, °Mühlh HBe, "Schmal Pap, "Sonnb Hüg. Reitelstock m. besonders von jungen Buchen °Wern Sti. — Reidass., nur Eisb. - Reitelzeug n. 'die aus Spanntelkette f. l a . 7 Spannkette über die Mitte d e s ' kette u n d -knüppel bestehende Vorrichtung zum Kastenwagens' nur nöllmThür wOThür, °Altb Festzurren der Wagenladung' °Naumb Abu, °Eisb Foc, °Pößn Wei, °Zeulr HLeu, °Hildb Rie. Tauch, °Altb Zie, °Pößn Wei, °Schlz Osch, °Zeulr b. 'unter dem Wagen hindurch geführte K e t t e ' , Ber.

139

Reiten-t—Reiter1

Reiten n. 'Abteilung, Reihe' die Kirmse wird in drei Reiten abgehalten Altb 1888. —> Bauern- Buntschecken- Hammel- Hut- Kranz- Oster- PfeifenPfingst- Ring- Schoßmeier- Spitzenreiten. reiten stV. 1. wie schd., allg.; das Biest läßt sich nich riete °Mühlh HBe, ä hat das Pfärd ze Schann gereeten °Eisn R u ; die Stute bein (zun) Hengst reite °Worb Haus, °LSalz Bla, °Sömm WSö, °Erf Gam, °Salz Sün; e reitnenger Schandarm 'ein berittener Polizist' °Erf Hay. R A : hä rait o f f n hoche (grußn) Pfär 'er t u t groß' Suhl, Mansf, « es uf den Stump jerätten 'übel angekommen' Sondh 1903, Ehrlich hätt u f f n Hunne jerätten 'Ehrlichkeit steht nicht hoch im Kurs' °Nordh Urb, dar siecht dn Esel un riet druff 'er sucht etw., was er bei sich hat' °Eisn Tre Ru See, Rudst; früh gesaatelt, spät gereeten °Eisn Ru, °Mein Was, s is egal, nein geretten oder nein gefahrn! Rudst; als Mahnung zur Vorsicht langsam reiten, junge Pferde kosten Geld! °Eisn GLu, als Ansporn (beim Kegeln) mer komm off kann grien Zweig, reite miß mer! Rudst. Verstr. sind die R A : auf Schusters Rappen reiten 'zu Fuß gehen', den muß doch der Teiwel jeritten ham 'er treibt Unfug'; doch die hat der Teifel geretten 'sie ist bucklig' Rudst. Von einem stumpfen Messer sagt man dadruff kammer uf Bamberg reit "Lobst Schö, ähnl. verstr.; vom vorehelichen Verkehr sagt man me käift kän Ouil, dämme net ärscht emoel gereete hoet °Mein Was. — Volkskundliches: Unartigen Kindern drohte man, sie müßten in der Schule auf dem Stachelesel (Esel, Stacheligel) reiten verstr. mittl. IlmThür, sonst seit. Zu Pfingsten wurde noch an green Monn geretten °LSalz Bla, °Sömm Frö, zur Kirmes wurde nach der Fahne geritten °Eisn Fal. Beim Kniereiten sind allg. mit vielen Varianten die beiden Verse üblich:

140

verstr. s°Hildb, °Mein Rom, °Cob GWa Rod; der Hund reitet auf dem Hintersten 1691 Stieler 1598. - 3. 'begatten, bespringen' vom Schafbock das Schaf werd geriete °Mein Nbr. 1857, °Mühlh HBe, vom Eber °Salz Va, vom Bullen, Hennb 1881, a ritt nech guet °Erf Erm, früher weiter verbreitet, —>• Reitochse. - 4. 'dicht unter dem Erdboden ebene Gänge wühlen' der Maulwurf (die Reitkrute) reitet Sondh, °HMöls Nes, Erf 1754 Reichart 6,190; übertr. sc machen Auwen wie a Oul, dan Wermer im Liebe rieten 18. J h . Kirmselied Arn; —» unterreiten. P r ä s . : rid- N T h ü r W T h ü r Z T h ü r n w H e n n b , u m °Ilm Geh, sonst raid-, doch r$d- verstr. n S O T h ü r ; abweichend 2. 3. Sg. (seit, auch 2. PI. u n d I m p . P r ä s . ) : ridwo sonst rid- u n d verstr. Mansf, °Weim, °HMöls O S c h w ; rqd(sd) ö°Sonnb ö°Cob, red °Mein OMa, °Schmö Goß, aber rid °Eisn Tre, °Mühlh Fla, °Got

Frd, reid °Mein Ell Jücli, sonst raid(sd); Inf. ridn °Heil Stb. - P r ä t . : r$d(dn), -e- verstr. N T h ü r Z T h ü r I l m T h ü r , red(tn) verstr. O T h ü r W T h ü r , °Weim K r a n , red(m) verstr. O T h ü r W T h ü r , °Weim K r a n , red(i) n H e n n b ; r$id °Worb K ü l , Salz, r^dd(m), reddn °Erf Mön, rid °Gera W ü n , sonst nicht belegt. — P t . P r ä t . : gdr$d3n, -e- N T h ü r n Z T h ü r , verstr. n w I l m T h ü r , -q°Art Seeg, -i- N O T h ü r I t z g r ; -ea-, -ea-, -ga- verstr. ob. Schwarza, °Erf "Arn, °LSalz W B e h , -ig- °Ilm Gil; -?- verstr. n l l m T h ü r , - e - s ö N O T h ü r O T h ü r s ö l l m T h ü r , °Eisn nö 0 Salz "Schmal, verstr. sZThür, -fi- nw°Salz, -i- SOThür, "Mein "Suhl, Sonnb 1858. - P t . P r ä s . : riddniy(g) N o r d h 1874, °Worb Lei, °LSalz N e u , "Schmal Bro, H e n n b 1855, raidniy(g) "Querf L a n , °Erf H a y , °Weim NMa.

Reitens o. G. in der Wendung mer spieln Reitens °HMöls Nes. Reiter1 m. 1. wie schd. 'Berittener' verstr., zumeist nur in Kinderversen; dar Reiter is vun hier bis Schleez in ener Stunne gerieten °Pößn Stb; ->• Ellen- Hemd- Lebkuchen- Paar- PfefferkuchenSo fahren die Damen, so reiten die Herren, Pferde- Pfingst- Sachsen- Schlitz- Vorreiter. Als Saso holpern und stolpern und polpern die Bauern. gengestalten defeirigen Reiter °Pößn Sehl; der Reiter ohne Kopf 'Geist, der Wanderern auf den Rocker gocker Gellechen, Rücken springt, t Aufhocker' °Eisn I f t , auch me rieten uff dn Feilechen, 'Schreckgestalt für Kinder, f Popanz' °Worb Stö, wamme gresser waarn, do riet me uff dn Faarn. — 2 a. 'Huckepack tragen' reiten lassen °Arn Elx °Apol Wer, °SRoda Her; -> Advents- Bahren- EnWip, °Got Trö; luß es u f f n Beine riete 'auf dem zen- Steckenpferdreiter. Häufig in Kniereiterversen, Knie reiten' °Worb Lei. — lb. Schlößchen reiten zu denen man ein Kind auf dem Knie schaukelt; 'paarweise mit einander zugekehrtem Gesicht auf verbreitet sind vor allem 7 Verse, in vielen Varider Kirmesschaukel sitzen' Altb 1888. — c. 't anten und Kreuzungen; davon gilt allg.: Schocke schocke Reiter, klettern' in einem Neckvers auf die Mundart von wenn e fällt, do schreit er, °Ilm GBr de wisse Müs is der Stangel nüf gereaten fällt e in Groom, frassen en de Room, °Neuhs Dee. - d. 'eine Stange, ein Geländer fällt e in Sumpf, mocht der Reiter plumps! hinabrutschen' nur °Jena Ka, herunterreiten. e. 't schlittenfahren' nur Suhl, 'bäuchlings schlitten° J e n a Löbe. fahren' °Eisb Gös, jetz riet ich o f f n Buch °Salz Gei. Nur in Teilgebieten gelten: - f. 'zu zweit schlittenfahren, t Reiter1 5a' nur Hoppe hoppe Reiter, s Pfarla gett noch wäiter, °Nordh Blei. — g. 'auf glatter Straße seitwärts bis nach Themer in die Staadt, weggleiten, / rutschen' vom Wagen gesagt, nur freßt sich an Weck on Mellich saat °Suhl Ben

Reiter1—Reiter2

141

und ZThür nWThür, "Suhl, verstr. sIlmThür Itzgr, seit. wNThür, °Gera °Saalf. Schocke schocke Reiter, achtundzwanzig Schneider, e Ziege un e Bock machen e halbes Schock

°Schlz Sa,

swSOThür, °Gera °Altb °Schmö, verstr. nWThür nZThür IlmThür. Hoppe hoppe Reiterchen, wenn die Kinder kleine sin, rutschen se auf der Brden, ivenn se greßer werden, reiten se auf Pferden, macht das Pferdchen tripp tripp wirft den kleinen Reiter ab

trapp, °Eisn Käl,

verstr. nWThür nZThür. Hoppe hoppe Reuter, s Pfarle hot a Euter, hänge Laüs und Flüh dru, daß es net gegeh ku

142

nur °Gera Thr, Räter schlaae (warfe) nur "Gera Obd R ü d ; bei dreimaligem Aufspringen Kutsche — Pferd- Reiter°QuerfGat; -• Baum- Gras- Hecken- Ohren- Wiesenreiter. — 7. 'Schmutzstreifen in der Wäsche' °Sonnb NhS; ob hierzu? * Reuter Ritter. ridar Eichsf, W-Rand ZThür, °Eisn, °Mühlh H B e , ridmypn °Arn Eisch; redar Salz, -ö- °Schmal Tru, -ü- verstr. °Salz w°Schmal, °Eisn Ru, °Got Frd, °Mein Was; riddr NThür (außer Eichsf), ZThür (außer WRand, um Ilm), sö°Um; rgiddr, -aü-, -qü- Itzgr söHennb, -öü- °Mein Jüch, • "Mein Bei, "Schmal Wer; rqddr verstr. nSOThür, sonst raiddr, in Kniereiterversen häufig auch im Monophthonggebiet.

Reiter 2 m. f. n. l a . 'grobes t Sieb, um Getreide von Stroh- und Ährenresten zu säubern' bestehend °Hildb Pfe, Itzgr. aus hohem, kreisrundem Spanholzrand und FlechtHopp Reuter zu Pfaar, der Sattel is laar, boden aus gespaltenen Weidenruten oder Draht, is Bier is bitter, dös saufen die Ritter, Hennb Itzgr SOThür sIlmThür, verstr. WThür dar Wei is sauer, dan saufen die Bauern, pardauz! sZThiir swOThiir; vielfach sind mehrere Typen als °Sonnb Mür, verstr. Itzgr SOThür. grobe und klare (enge) Reiter (°Gera Lik, °SRoda Hopp hops troll, der Reiter kommt von Foll, Rut, °Arn Dör, °Eisn Tha) oder Ganz- Grobder Reiter kommt von Isenach, Halbreiter in Gebrauch. Bisweilen werden Reiter sitzt das Pferdchen aufm Dach, macht iaha! auch anderweitig gebraucht: -» Ähren- Asch°Salz Dön, verstr. s WThür Rhön. — 2 a. 'oberer Eckern- Erbs- Futter- Getreide- Griefen- Hafer- HeuLängsbalken im Dachstuhl, i Firstpfette' ob. Klee- Knotten- Korn- Mehlbeer- Mohn- PreißelbeerSchwarza, °Hildb Heu; —• Dachreiter. — b. 'Deckgarbe, die als Regenschutz umgekehrt auf den Gar- Spreureiter; nach dem Verwendungsort benannt benstand gestülpt wird' °Sonnb Theu. — 3a. 'für sind Scheuern- Scheunen- Stadelreiter. Übertr. Kinder mundgerecht geschnittene Bissen Brot, t auch 'das rechteckige Schüttelsieb der DreschHappen' nur seit. °Mersb, °Naumb Möl, °Mühlh maschine' °Arn Gri, °Gera Wün, °Schlz OBö. Fla, Reiterchen °Quedb Ha, °Got HKi, °Arn Eisch, b. 'engmaschiges Mehlsieb' nur verstr. °Rudst, °Weim Tan, °Zeulr Au, Reuterle seit. Itzgr, "Mein Saalf, °Eisn R u ; -> Mehlreiter. - 2. 'der rechtMil. — b.'figürliohesWeihnachtsgebäck aus Kuchen- eckige Durchwurf für Sand und Kies' verstr. SOoder Lebkuchenteig' °Gera Rosch, °Mein Fri Woh; Thür, °Neuhs Ölz, —> Erd- Grieß- Kies- Sandreiter. » Rade Räder, Saft- Schlammreiter. in °Mein Woh üblich als Weihnachtsgabe an männl. Patenkinder. — 4a. 'ein bestimmter Finken- WdarswOThür.ob. Schwarza, w°Saalf °Schmalvsj°Mein schlag' °Got Sehn 1860; —> Reiterfink. - b. 'eine sö°Salz sö°Arii, verstr. WThür, °Mühlh Kör, -üTabaksorte' der gahl Reuter Suhl, schwarzer Ritter °Schmal N S m Schmal, °Mein Was; redsr, seit, -Q°Sondh HTh, Reiter Nr. 3 °Ein Tre, de Mannsen Rhön, °Got w°Arn nw°Tlm w°Suhl ö°Mein, verstr. °Gera sö°SRoda ö°Pößn n°Zeulr, °Schmö roochen schwarzen Reiter °Weim Bla, benannt nach WThür, dem Bild auf der Packung. — 5 a. Reiter machen Dobr, °Weim OtM, -ö- °Suhl Schm, -q- »Suhl Gol Hir 'zu zweit schlittenfahren, wobei einer bäuchlings Suhl, °Hildb Lan Nho The, °Ilm Elg Man, °Got Tarn, auf dem Schlitten liegt, der andere auf dessen °Arn Sül; riddr °Eisn Dan, °Mein Henn, neben riddr Rücken sitzt' °Erf Win, °Apol Herr, °Altb Luc, °Ilm GBr Her, °Neuhs Cur; raidor O-Rand Hennb, Itzgr, °Lobst °Schlz s°Zeulr s°Grz ö°Saalf w°Pößn Schmö SRoda Rudst, °Gera Thr, °Mein Rom, s°Jena s°Neuhs, °Weim Trom, °Schmö Pon, -aü- °Ilm °Hildb Eis Vei, Reitersch moche °Eisb Thim, Reiter Nst, °Hildb Eis Feh Gie Heu, °Suhl SchlNd, -(¿ifohre °Gera H ö l ; / Feueresse Fleischhaufen, Gickel- °Hildb Brü Streu, °Sonnb Hüst NhS, °Lobst Tit. Gickerhahn, Gi&kerich Henne Kröte, reiten 2 f , rei- Zu mhd. riter swf., ahd. hritarä (Lexer 2,465); das tern1 3, ähnl. t Bettelmann Blochfahren Chaise Fem. ist bewahrt vorwieg. Hennb Itzgr, verstr. Doppelpetz Goldkutsche Kaffeemühle Kiste Kom- WThür, sonst Mask. mit Anlehnung an Reiter1 SOpanieschlitten Reihe la, Wiege. — b. Reiter tragen Thür OThür IlmThür ZThür, verstr. WThür, doch 'i Huckepack tragen' °Eisb Haie, Reuter mach dass. Neutr. nach dem Vorbild von Sieb ö°Schmal, °Eisn °Hildb Sehl, °Sonnb Eff. - c. Reiter moche 'Stei- Ru, °Got Teu, °Suhl Chri Gol Suhl, °Mein Hai Henn, °Rudst Kern. ne flach über das Wasser hüpfen lassen, / fitschein'

Reitei1'1—Tteitirmiis

143 3

Reiter f. 'Maulwurfsgrille' nur °Eisn R u ; t Reitkröte ld. rqddr gegenüber rüdzr 'Reiter 1 ' in °Eisn R u kaum ein bodenständiges W o r t .

reiter Adj. 7 fertig'' ich bän räiter °Miihlli Die; —> reite. Reiterball m. 'ein altes Ballspiel' °Eisn Hör. Reiterding n. 'grobes f Sieb' nur Schmal. Reiterlest n. 'Sommerfest mit Pferderennen' früher in °Nordh Gör Sal, °Weißf Deh, °Zeitz Drd, °Erf Geb, °Jena Zimm. — Reiteriink m. 'eine bestimmte Art Buchfink' °Grz Ber Grz, wohl solche, die den Reiter genannten Schlag beherrschen; vgl. Borchers 119: raiderfagsir. reitergar Adj. 7 halbgar' vom Fleisch, verstr. öNThür ZThür, seit. NOThür nllmThiir Eichsf, °Salz Spa, 1691 Stieler 1601; auch de Ga,rtuffeln sin erseht rittergar "Nordh Aul; t reiterisch reiterweich-, —>• räubersgar. riddr- °Nordh w°Sangli, °Quedb All, °Worb Hol Silb, °Sondh J e a , °LSalz GTo, rldsr- w°Art, verstr. °Erf,

°Sondh OBö, °Sörnm Bur Kin, r^idvr- Erf, raiddrN O T h ü r , n°Weim, °Sömm Her, °N"aumb Goß, °Got Boi, °Erf Sehe, °Arn I c h ; rüfors- °Mühlh Rei, °Erf Gam Not, °Salz Spa, raiddrs- °Got Trö, verballhornt

zu tvaidwgür Hai. Reiterich n. 'die im Reiter2 zurückbleibende grobe f Spreu' nur "Lobst Bst Sehl; -» Oberreiterich. Reiterichs o. G. Reiterchs moche 7 reitern1 3' °Altb Ebg. reiterisch Adj. 7 reitergar' nur °Got Ein. reitern1 swV. 1. 'reiten' nur °Got Frd. - 2. 7 klettern' °Ilm Man, °Sonnb H ä m J u d , ar reutert nauf an Baarn °Sonnb Schi, auch in Zuss. mit herunter- hinan- hinauf- hinunter-, — 3. 'zu zweit, einer auf dem andern sitzend, schlittenfahren' Eisb; i Reiter^ Reiterichs Reiterpferd. — 4. 'auf glatter Straße seitwärts weggleiten, t rutschen' vom Wagen gesagt, nur °Hildb Bür Sei neben —> reiten 2 f . radirs °IIm Man, rqidw °Sonnb H ä m J u d Schi, sonst

raidw( 3). reitern2 swV. 'mit einem Reiter2 sieben' Hennb Itzgr SOThür, ob. Schwarza, verstr. sWThiir, seit. ZThür sIlmThür swOThür, °Altb Loh; sinst mußte mersch Getreede nuchn Worfen e poormol rettre °Pö ßn N s t ; R A s'werd sich rettem 'es muß sich erst beweisen' °Salz Stba; —• ab- aus- durchr eitern, Axisriet Strumpfbandreitern. Reiterpferd n. 1. Dim. 'Zaunwicke (Vicia sepium L.)' °Sonnb H a s t ; / Wicke. 2. Reiterpferd machen 7 reiterni3' nur °Saalf Arn. — 3. in dem Kniereitervers: Hoppe hoppe Reiterpferd, der Reiter is kenn Heller wert

144

verstr. sZThür sIlmThür sOThür nSOThür, sonst seit.; mer moche schocke schocke Reiterfard 'ich lasse dich auf dem Knie reiten' °Erf Mön. Reitersaft m. 7 Pfeifensaft' nur Schmal, zu reitern2. - Reitersiob n. 'grobes t Sieb für Getreide' nur °Mein R i t ; 'Sandsieb' nur °Neuhs Gol. Reiterstiefel m. in der R A dar hat de Reiterstiwweln an 'hat Wasser in den Beinen' nur °Weißf RWe, Querf; —• Reisestiefel. reiterweich Adj. 7 reitergar' nur °Mersb Geu. Reitgeißel f. 7 Reitpeitsche' °Heil K E b , °Ilm Mar. - Reitgerte f. dass., verstr. SOThür, sonst seit. — Reithafer m. 'eine Abgabe der Besitzer in der Wüstungsflur Neusissen an die Pfarrei Wangenheim' bis 1890 °LSalz Asch. — Reitholz n. 'Gerät des Hausschlächters zum Entschieimen der Därme, / Schleimholz' °Sonnb H ä m St. Reitkröte f. 1. 'ein Tier, das als Ackerschädling (tatsächlich oder angeblich) dicht unter der Erdoberfläche waagerechte Gänge gräbt' verstr. nordöstl. Worb—Pößn—Schmö; der Name wird auf folgende Tiere bezogen: a. 'Erdkröte (Bufo bufo L.)' w°Sömm °HMöls "Zeitz, verstr. °Art, Sondh, °Eisl Bös, °Nebra KSch, °Mersb Lau, °Weißf Grö Pri, "JSTaumb Mer, °Altb Ro, Eisb, °Gera K r a Saa Top; die Erdkröte verbirgt sich gern in den Gängen der Wühlmaus; man glaubt, sie wühle die Gänge selbst; f Kröte. — b. 7 Wühlmaus (Arvicola terrestris L.)' nur Sondh, °Sangh Rie, °Art Esp, °Sömm GMo, °Mersb Mü, °HMöls OSchw, °Weim GLo, Eisb, °SRoda Her, °Gera Hai Röps. — c. 7 Maulwurf' nur seit. °Sondh ö°Nebra, °Sangh Pol, °Eisl ORi, °Sömm Orl, °Querf Albr, °Naumb Möl Pri, d. 7 Maulwurfsgrille' nur °Sondh F E n , °Sömm K B r ; f Reitding Reiter3 Reitwurm. — 2. Reitkrute moche 'bäuchlings schlittenfahren' nur °Eisb Thim. Reitloch n. 'unruhiger Mensch, f Zappelphilipp' °Zeulr Tri. — Reitmasche f. 'nicht aufgenommene Masche' Sondh. Reitmaus f. 1. 7 Wühlmaus (Arvicola terrestris L.)' wSOThür, verstr. sWThür sZThür sIlmThür, °Worb °Mühlh, seit. "Schmal °Suhl °Mein, °Nordh Bra, °Hett Gor NPla, °Altb Zsche, °Schmö Nöb, Sonnb; d,ie verfluchten Rietmiese, de frassen doch alles ob °Miihlh HBe, die wiehlten en dn Gassn rem wie de Reitmeise o f f n Fälle E r f ; -» Reitel- Rittmaus. - 2. 7 Maulwurf' nur seit. Eichsf ZThiir, "Mühlh °Eisn, °Sangh Hay, °Schmal Eck, 9 R u d s t Kei, °Saalf ABeu. rld-, raid-; doch ridd- °Worb Brb Lei, °Heil Vol, °Got Fisch, raidt- °Saalf A B e u ; r$d- °SRoda Wei, °Gera L e d ; die Belege read- ° R u d s t Böh, ridd- °Ilm Möh, °Neuhs Meus, rid- °Saalf K a u lassen U m d e u t u n g zu Riedmaus erkennen; verballhornt Hb- °Sonnb H ä m Sonnb.

145

Ttoitnioßol—Religion I

Reitnießel o. G. 1. 'durch Reibung entstandene t Pickel am Gesäß' nur in der RA ha het Rietnießel in Hingesten 'er hat es eilig' Eichsf 1912. — 2. 'unruhiges Kind, t Zappelphilipp' Sondh. — Reitochse m. 1. 'männl. Zuchtrind, t Bulle' nur °Lobst (außer SO), nw°Schlz, verstr. n°Eisn, °Eisn Far Ru, °MühIh HBe, °Sondh KBr, °Saalf Dro NBeu Nei; früher weiter verbreitet: 1485 Inv. °Heil Rus, um 1500 Erf Mainzer Hof 42, 1502 ÜB Jena 2,977, 1583 Schloß-Inv. Arn 68, 1735 Guts-Inv. °Pößn Sehl, Hennb nach Dt. Mdaa 1857, S. 308. 2. 't Sattelochse' nur °Eisn Ru. — Reitpadde f. 'Erdkröte' °Bernb Bebitz; t Kröte. — Reitpeitsche f. 'kurze Peitsche des Reiters' verstr.; t Reitgeißel -gerte -Schmerle, Gerte Schmerle. — Reitpferd n. 1. 'leichtes Pferd zum Reiten' allg.; in Kniereiterversenauch Riete-,Reitepferd verstr. um Erf, selt.°Gera, °Mühlh Bol, °Sondh WGr; RA es is aufgedunnert (geputzt) wien Kenig vun Sachsen sei Reitpferd Gera; als Schimpfwort ales Rietfard °Mühlh HBe. - 2. 't Schaukelpferd' nur neben Schumpelpferd °Apol Schö. - Reitschlitten n. 'Rodelschlitten älterer Bauart' Suhl 1911; f Schlitten. — Reitschmerle f. 't Reitpeitsche' °Altb Ebg. - Reitschucke f. 'Eisbahn, Schiitter' nur es geht off die Rietschack °Salz Gei; vgl. HessWb 2,838: Reitschocke. - Reitschuckel f. ' t Schaukel' nur °Salz Bru; -> Reitelschuckel. — Reitschule f. ' t Karussell' nur OThür SOThiir (außer °Saalf °Pößn), seit. IlmThür, °Art Art F r a ; -» Luftreitschule. - Reitschulmann m. 'Karussellbesitzer' °Zeitz Pro. Reitsteig m. 'schmaler Waldweg' °Saalf Kau. Reitstiefel m. 'bis ans Knie reichender Stiefel' seit.; um einen Jungen zu zeugen, soll der Vater beim Zeugungsakt Reitstiefel mit Sporen tragen °Schlz Sa, °Sonnb J u d ; RA der hat de Reitstiwwel angezogen 'hat Wasser in den Beinen' °HMöls Nes. — Reitstier m. 'männl. Zuchtrind, / Bulle' um °Hildb Held, verstr. °Sonnb, °Hildb Bra Cro Steif Streu, °Neuhs Buch Grä, °Lobst BLe, Hennb 1881. Reitstock m. 'bewegliche Säule an der Drehbank des Drechslers' °Blank HGei. Reitung f. 'Abrechnung, Rechnungslegung' veraltet °Mein Was 1881; vgl. DWB 8,790: Reitling 2. Reitwolf m. 7 Maulwurf' nur °Nordh Ell. Reitwurm m. 'Maulwurfsgrille' nur °Altb Meu, f Reitkröte ld. — Reitzu(g) m. 'ein Finkenschlag, dessen Schluß als Reitzug oder reit zu! gedeutet wird' der gemeine Reitzug °Got Sehn 1860, der Reitzu-Schlag thiir. nach Hertel 1895, S. 196; auch vom Kanarienvogel: ha singt dan Reitzuschlagen "Heil Geis. - Reitzugfink m. 'ein Buchfink als Vorsänger, um junge Finken anzulernen' °Neuhs Meus, wo er früher dem Wert einer Kuh gleichgestellt wurde. 10

Thüringisches W ö r t e r b u c h V, 2 . - 3 . Lfrg.

146

reizen swV. 1. 'beim Skatspiel durch Ansagen des möglichen Spiel wertes aushandeln, wer das Spiel übernimmt' verstr., t bieten-, auf den Skat reizen 'sich beim Reizen darauf verlassen, daß man passende Karten im Skat findet' J e n a ; —»' ausüberreizen. — 2. 'Finken locken' rüz °Got Win; ob hierher oder zu —> rutz Reizker m. 'Edelreizker (Lactarius deliciosus Fr.)', ein beliebter Speisepilz, ob. Schwarza, °Hildb Gie Sie, °Neuhs Stei, °Zeulr Göt, Schlz, auch Reisker Altb; Reisken 1691 Stieler 1952; vgl. Eichler, Etym. Wb. 112: Reiske aus oso. ryzyk zu ryzy 'rötlich'. t Blutreizker -schwamm, Reistling Rötling Schlüpfrich, Wacholderpfiffer -schwamm, Wegschwamm,, übertr. auch t Bratling, Herrenpilz -schwamm; -* Birkenreizker. Rekel m. 'ein Mensch, der sich rekelt, sich unpassend benimmt' verstr. NThiir WThiir, seit. ZThür, Hennb 1793; übertr. en gefahrlicher Rakel 'ein fettes Schwein' °Miihlh Len; -> Bandrekel. rekeln swV. 'sich faul und nachlässig strecken, sich im Bett wälzen' verstr.; stets refl. außer da räkelt e mätn Beenen oder bambelt mätn Stuhle °Weim Bla; RA he hät sich an Schwinnskoomn geräkelt 'er hat Glück gehabt' Eichsf 1912; -> aufvorrekeln. r$gih varwieg. °Mühlh n°Eisn, "Wcrn Sti, °Sangh Wet, °LSalz GUr, °Eisn Ru, neben -?-, -e- Mansf; regdh OThür, °Pößn Nst, °Mühlh HBe, Sondh Salz, °Eschw Woi, °Eisn Era GBn, °Got Win, -ja- °Erf Mön Sehe, sonst

Rekemekchenn. 'Schwächling, t Schlappschwanz' du best a rechtjes Reekemeekchen °Art F r a ; wohl zu rekeln und meken. rekommandieren -» anrekommandieren. Rekompens f. 'Belohnung' Reekumpanz °Schmö GBr 1900. Rekrut m. l a . 'angehender Soldat' allg. — b. im PI. 'Burschen, die zum erstenmal an der Kirmse teilnehmen', sie wurden auf dem Anger mit Kienruß und Kohle eingeseift, mit einem Holzmesser rasiert und dann mit Peitschen an den Bach getrieben, um den Seifenschaum abzuwaschen Eichsf 1919; Schulrekrut. - 2. im PI. 'Abfälle beim Wollkämmen' °Mühlh Die; t Kämmling. Rekrutenempfänger m. scherzh. '/ Hebamme' °Rudst Neu. - Rekrutenfänger m. dass., Sfcaßf, °Quedb Ha, °Pößn Gös Opp Tri, auch Rehrutenfängerin f. "Gera Rüc. Rekrutenreihen m. 'Ehrentanz für die Rekruten bei der Kirmse' Eichsf 1912. / Religion f. wie schd. Rellejon, RelUjon, Rellechon allg.; R A : ich schlohe dr de Reibejon vun Wanste 'ich verprügele dich tüchtig' -°JEisl Wim, ähnl. Weim, °Eisb GraB, °Arn Rei,, dan muß a bißla

147

Rello—Reneklode

148

Reelijon nein Wanst getrieben war 'Ordnung beigebracht werden' °Sonnb Schi. Relle —• Schutzrelle. relle I n t e r j . als Reimwort in dem Wiegenlied ruh, ruh, ralle, vier ruuche Falle, vier ruuehe Dunnerkatzen, die sich hingen un vorne kratzen Nordh 1874. Kellert m. 'Auswurf, t Kotzfladen' nur °Neuhs LiO; vielleicht wie benachbartes grolzen, grülpsen 'aufstoßen' zum stV. grellen 'brüllen', vgl. D W B 8,1476: rülen, rüllen 'schreien, brüllen'. Remedium n. l a . 'Heilmittel' °Erf Erf Hay, weißt dann kein Remeedjen fer de Zahnschmerzen? °Sondh HTh. - b. 'Abhilfe, Hilfsmittel' °Erf Mön, da dachte uff e Eemeedjen nach, wie e dan Karl lues wäre kinne °Erf Hay, 'Hantierung' dar hatte drheeme an'n Betten allerlee Remeedjen gemacht ebd. — 2. im PI. 'kleine Geschichten mit Nutzanwendung' °Hett Pis, 'Ermahnungen' zerletzt hatte Tdrehen n Kanter seine Remeedjen satt °Erf Hay. Remedur f. 'Abhilfe' do moß Rämädur geschaffen warn °Schmö Goß, Sonnb; vgl. RheinWb 7,351. Reminisceremarkt m. 'Markt am 2. Fastensonntag' Reministemarkt °Eisl Wim, Reminisremarkt °Suhl Rohr. Remise f. 1. 'Abstellraum für Wagen und Geräte, t Schuppen' verstr., doch seltener wNThiir WThür Hennb Itzgr SOThür; —• Chaisen- Wagen- Wandremise. — 2. 'kleines Feldgehölz', wohl zumeist zur Hege von Fasanen angelegt, nur °Hett Möl, °Querf Dor, °Hal Teu, °Sondh Thü W E n . Bemme —>• Reißremme. remmen swV. l a . 'ein Wagenrad stark t bremsen' °Weim Berk; häufiger > einremmen. - b. 'beim Rodeln mit dem Absatz bremsen' ebd. — 2. 'den Hochzeitszug (mit einer Kette) aufhalten' °Art Sac.

anne Rähmkähte su ins Hengerrad gehankt, daß e Gelenke krazt °Weim Ton, 8 Remketten 1583 SchloßI n v . Arn 65, 2 Remme ketten ebd. 67. R A : er frißt Röhmketten 'er kann alle Speisen vertragen' °Neuhs Grä 1799; Ungehorsamen schneidet die Berchte den Bauch auf und näht ihn mit einer Röhmkette als Zwirn wieder zu °Saalf 1790, ähnl. °Jena Orl 1908, °Pößn Wil. — Scherzh. übertr. 'schwere Uhrkette' dar Karl hatte anne schwiere goldne Rähmkette mät Awerzähn'n uff der Weste °Erf Hay. — Remmschuh m. 1. ' / Hemmschuh' verstr. IlmThür wOThür wSOThür, °Sondh OBö, °Art Etz, °Querf LEi, °Mersb Kor, °Weim Thal; bei Glotteis muß mern Reemschuk dronmoche, sunst rutscht de Fuhre in Groom °Pößn R a ; RA er hängt en Flunsch rab wie en Reemschuk °Saalf Leu, ähnl. °SRoda Schlei. — 2. übertr. 'brummiger, unzufriedener Mensch, t Griesgram' nur °Neuhs Meus. — Remmzeng n. 'Remmkette mit Hemmschuh' "Gera Wiin.

wOThür wSOThür, °Sömm Man, °Naumb HGo, °Weim Gab Hot Noh, Hm- °Schlz Osch, °Lobst Ebd Rem, -{/«- °Lobst Eli; r$am- °Er£ Oll, ream-, -es- °Weim Thal, °Erf Kle Mön, °Arn Ach Kir, °Ilm GBr Her Öhr, °Neuh8 Meus; unter Anlehnung an Riemen in g.uss. seit, rqmn-, reamn-, Vgl. HeasWb 2,840, RheinWb 7,54: Ramme, Schmell. 2,93-.remen, NdlEtymWb 544: Bern. Nach Walde-Pokorny 1, 487 mit ndl. remmen 'ein Rad hemmen', ags. hremman 'einengen, behindern', got. hramjan 'kreuzigen' wohl zu einer idg. Wurzel *qrom- 'Lattengestell, Umzäunung'.

räydawü °Sonnb Grü, -a- °Eisn Hör, °Salz Dön, °Ilm

rempeln swV. 1. 'jmd. t stoßen' Hai 1894; » anrempeln. — 2. 'tollen, hopsen' rample °Schmö Goß. Rendezvous 1 n. 1 a. 'Zusammenkunft, Stelldichein' Altb Sonnb, in Öberroethaus, da war das ärscht Rangdewu, da gings schue urgemütlich zu Suhl, de Jager huln amal Rangdewu an der Visselbacher Schossee °Erf Hay. — b. 'Treffpunkt' Suhl, unse Bahn paßt so rächt als Rangdewu fär Klatschmamselln °Sondh H T h . - 2. 'das Herumtollen der Kinder im Freien' °Suhl Zel. In Bed. 1 randawü Altb, sonst raydiwü; in Bed. 2 ranstfuiyd °Suhl Zel mit Anlehnung an ->• ranzen. Rendezvous 2 n. in der Wendung Rendezvous machen 'großreinemachen, Ordnung schaffen, aufräumen' verstr. °Art °Weim sw°Eisn, °Sömm Kö, Apol Cob, °Salz Dün, °Ilm Stü, auch Rendezvous halten verstr. °Sonnb, Cob, °Schlz Osch, °Eisn N h o ; rem-, -