Textkorpora 2: Kindersprache. Texte italienischer und türkischer Kinder zum ungesteuerten Zweitspracherwerb. Mit Vergleichstexten deutscher Kinder [Reprint 2017 ed.] 9783110911336, 9783484231320


166 48 17MB

German Pages 367 [368] Year 1987

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhaltsverzeichnis
Benutzeranleitung
Texte
Nachwort
Anmerkung der Redaktion
Recommend Papers

Textkorpora 2: Kindersprache. Texte italienischer und türkischer Kinder zum ungesteuerten Zweitspracherwerb. Mit Vergleichstexten deutscher Kinder [Reprint 2017 ed.]
 9783110911336, 9783484231320

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

P H O N A I L A U T B I B L I O T H E K DER D E U T S C H E N S P R A C H E

Herausgegeben vom Institut für deutsche Sprache Band 32

Textkorpora 2 Kindersprache

MAX NIEMEYER VERLAG 1987

TÜBINGEN

Walter Haas, Fribourg

Herausgeber:

Edeltraud Knetschke, Mannheim Margret Sperlbaum, Mannheim Texterfassung:

Sonja Schäfer-Rath, Saarbrücken

Herstellung der Druckvorlage:

L A S E R - T E X T Bernd Lohrum & Partner, Blieskastel

Z u diesem Textband sind Kassetten-Kopien der Originalaufnahmen lieferbar.

CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Textkorpora / [hrsg. von Walter Haas . . .]. -Tübingen : Niemeyer (Phonai ; . . .) NE: Haas, Walter [Hrsg.] 2. Kindersprache. - 1 9 8 7 Kindersprache : Texte ital. u. türk. Kinder zum ungesteuerten Zweitspracherwerb ; mit Vergleichstexten dt. Kinder/hrsg. von Rainer Rath . . . -Tübingen : Niemeyer, 1987. (Textkorpora ; 2) (Phonai ; Bd. 32) NE: Rath, Rainer [Hrsg.]; 2. GT ISBN 3-484-23132-7

ISSN 0554-0992

© Max Niemeyer Verlag Tübingen 1987 Alle Rechte vorbehalten. Ohne Genehmigung des Verlages ist es nicht gestattet, dieses Buch oder Teile daraus photomechanisch zu vervielfältigen. Printed in Germany Druck und Einband: Weihert-Druck GmbH, Darmstadt

Kindersprache Texte italienischer und türkischer Kinder zum ungesteuerten Zweitspracherwerb. Mit Vergleichstexten deutscher Kinder

Herausgegeben von R A I N E R R A T H , H U B E R T IMMESBERGER, JOSEF SCHU

5

Inhaltsverzeichnis

Benutzeranleitung Texte Aynur Sozialdaten 9/82 Talats Kur 10/82 Kalender für die Mutter 11/82 Hase und Schildkröte, Hase und Igel 12/82 Weg zur Schule 8/83 Heino im Sumpf I, Handarbeit, Berufswünsche 10/83 Fußball und Bestechung 11/83..b.o Fahrradführerschein, Lektüre, Das verlorene Pantöffelchen 12/83 Heino im Sumpf II

7 11 13 13 14 16 24 27 36 49 51 57

Hasan Sozialdaten 6/82 Lucky Luke 1 7/82 Lucky Luke II 11/82«.b.c Verlorener Schlüssel, Ziegen füttern, Geschichte ohne Namen 2/83«.b Ballspiel, Laufspiel 4/83 Maimesse, Neue Uhr 7/83 Gewichte, Fußball im Zwiebelbeet, Die Hasen Max und Moritz 9/83 Kung Fu, Lucky Luke III 12/83 Ein Brief zu Weihnachten 2/84 Zeugnis, Gebrochener Arm 5/84 Gorilla in der Schule, Kirmeserlebnisse

64 64 65 68

83 91 101 105 110

Maria Sozialdaten 6/82 Völkerball, Tarzan und Dracula in der Turnhalle 8/82«.υ Italienische Lehrerin, Klassensprecherwahl 12/82 Schneekönigin, Fahrpreise 4/83«.b.c Nenas Tod, Schwimmen, Aerobic 5/83«.b Klaumätzje, Schullandheim 10/83 Martinszug, Die Laterne brennt, Glühwein 12/83«.b.c Bauchplatscher, Drei Engel, Weihnachtskarten 1/84 Schnee in Brefeld, Musiklehrer

115 115 116 121 130 136 141 148 158 165

70 74 76

Textband κ1ndertprache

Domenico Sozialdaten 3.7.82«. b 17.7.82 12/82«.b 2/83 3/83 5/83 8/83 10/83 2/84

6

Zootiere, Sehnurfisch Holzbrett teilen Deutsch lernen, Heiratspläne Oh leck! Seestern, Schreiendes Baby, Domenicos Krankheit Schlägerei, Bäckerhaus, Fußballstar, Mutters Arbeit, Hütte, Schule, Kirmes Urmenschen Domenicos Hund Suchspiel

173 173 174 190 195 208 211 220 232 234 239

Christine Sozial daten 2/83«.b.c.a Karnevalszug, Der Wolf und die sieben Geißlein I, Abenteuer der Lüfte, Weg nach Dudweiler 5/83 Hundegeschichten 12/83 Telefongespräch 2/84 Verlorener Geldbeutel, Eislaufen 4/84«,b Auf dem Fahrrad, Ich muß hemm 5/84 Der Wolf und die sieben Geißlein II 6/84 Kirmeserlebnisse

247 254 262 265 269 279 285

Thorsten Sozial daten 3/83 4/83«.b 6/83«.b 7/83 2/84 7/84 9/84

296 296 297 299 305 312 314 324 330

Osterfeier, Lähmgackers Crossauto, Poster, Hunde Monster, Salzteig, Crossrad Defektes Fahrrad Neue Schule, Schulweg, Freund mit bmx-Rad Geschenk der Patin, Rücktritt Eßgewohnheiten

Nachwort Anmerkung der Redaktion

246 246

339 367

7 Beniitzeran l*1tung

Benutzeranleitung

Anordnung, Anzahl und Umfang der Texte Das Buch enthält Texte von zwei türkischen, zwei italienischen und zwei deutschen Kindern im Alter zwischen 9 und 13 Jahren. Diese Kinder wurden über einen längeren Zeitraum beobachtet. Die Sprachaufnahmen verteilen sich auf durchschnittlich eineinhalb Jahre. Das Korpus ist für Untersuchungen des "späten" ungesteuerten Spracherwerbs verwendbar. Zunächst werden die Sprachaufnahmen der türkischen, dann die der italienischen und schließlich die der deutschen Kinder präsentiert. Vor den Texten jedes Probanden stehen seine Sozialdaten. Dann folgen die Texte in chronologischer Reihenfolge. Als Textmenge wurde pro Proband ein Umfang von 3000 Redezeichen als Richtzahl festgelegt. Die Zahl konnte nicht immer eingehalten werden. Dies lag unter anderem daran, daß wir größere Diskurseinheiten wie Erzählungen, Nacherzählungen und Wegbeschreibungen in ihrer jeweiligen vollen Länge aufgenommen haben. Jeder einzelnen Aufnahme ist ein kurzer standardisierter Vorspann vorangestellt, der dazu dient, den nachfolgenden Text zu erschließen, d.h. seine Rezeption zu erleichtern. Der Vorspann enthält Informationen zu Art und Zahl der Interaktionsteilnehmer, zu Situation, Ort und Zeit der Aufnahme, zu Themen und eventuell vorhergehenden Ereignissen und sonstigen relevanten, die Aufnahme beeinflussenden Parametern. Die Sprechers iglen werden entschlüsselt. Vor jeden Text gehören zu seiner Identifikation der Probandenname und die Angabe des Aufnahmezeitpunkts. Diese Textkennzeichnung wird auf der rechten Buchseite als Kopfzeile mitgeführt. Es kommt häufiger vor, daß wir aus einer zusammenhängenden Aufnahme Ausschnitte ausgewählt haben. Sie werden unterschieden durch Buchstabenindizierung; zum Beispiel bedeutet Hasan 2/83t>: es handelt sich um den zweiten Ausschnitt der Aufnahme des türkischen Kindes Hasan vom Februar 1983. Diese Indizierung wird ebenfalls in der Kopfzeile verwendet. Die Textausschnitte beginnen, wie auch alle übrigen Texte, mit neuer Zeilenzählung.

Transkription Der Text ist klein geschrieben; lediglich die Personennamen aus dem sozialen Umfeld des Probanden werden groß geschrieben. Ansonsten gilt die übliche Orthographie. Dialektale Ausdrücke werden in orthographisch angenäherter Form notiert. Jeder Textzeile ist in der Regel eine Kommentarzeile zugeordnet. Sie erscheint, wenn die Textzeile nicht kommentiert ist, als Leerzeile

8 Textband

Kindersprache

(Gelegentlich erfordert ein längerer Kommentar mehr als eine Zeile.)· Diese Zeilenblöcke - jeweils aus Textzeile und Kommentarzeile bestehend - werden fortlaufend numeriert. Jede neue Aufnahme und jeder neue Ausschnitt innerhalb einer Aufnahme (siehe oben) beginnen mit der Zeile 001. Die Kommentarzeile ist durch Kursivdruck von der Textzeile abgehoben. Sie dient ebenso wie der obengenannte Vorspann dazu, den Text so zu erläutern, daß der interaktionelle Prozeß zumindest in Umrissen aus der Verschriftung rekonstruiert werden kann. Es werden folgende Zeichen und Abkürzungen verwendet: In der Textzeile: "+" = kurze Pause (ca. 1 Sek.) "++" = mittlere Pause (ca.2 Sek.) "+++" = längere Pause (mit Sekundenangabe in der Kommentarzeile) "xxx" = lexikalisch nicht belegbare Artikulation (z.B. unverständliches Sprechen, aber auch: Lachen, mit Spezifizierung in der Kommentarzeile); steht ferner für aus Datenschutzgründen getilgte Namen und Adressen ":" = gedehnte Aussprache in der vorhergehenden Silbe. Bei längerer Dehnung werden mehrere Doppelpunkte gesetzt "?" = Fragen und Fragehandlungen "!" = Aufforderungen und Ausrufe In der Kommentarzeile werden verschiedenartige Erläuterungen gegeben: "Übersetzungen" dialektaler Ausdrücke und Wörter. Angaben zum expressiven Gehalt einer Äußerung (z.B. "erstaunt"). Komment ierung zur Verständnissicherung; dabei werden folgende Abkürzungen verwendet: best. = bestätigend vern. = verneinend unverst. = unverständlich überl. = überlegt selbstb. = selbstbestätigend Bei der erstmaligen Verwendung in einem Text oder einem Textausschnitt stehen die nichtabgekürzten Formen. Die Kommentarzeile enthält weiterhin Erläuterungen zur Situation (z.B. "verläßt den Wagen"). Schließlich werderi Redeabbrüche durch "A" gekennzeichnet. Simultanes Sprechen wird zeilenübergreifend durch eckige Klammern angezeigt.

Kassetten Die Texte sind fortlaufend auf den Kassetten dokumentiert. Die technische Qualität schwankt sehr stark. Der Text Aynur 11/83 konnte nicht in das aufgenommen werden, weil einige Hintergrundgespräche geKassettenkorpus schützt werden mußten. Aus dem gleichen Grund wurden generell Familiennamen und Adressen getilgt.

Nachwort Zur ausführlichen Information über diesen Textband wird auf die "Einleitung" verwiesen, die wir an das Ende des Buches gerückt haben, damit in der täglichen Arbeit mit den Texten direkt zur Sache gegangen werden kann. Es entfällt das lästige Überblättern der Einleitung. Dieser Anordnung liegen langjährige, einschlägige negative Erfahrungen zugrunde. Das Nachwort enthält darüberhinaus eine schaftlichen Literatur.

Auseinandersetzung mit der wissen-

11

TEXTE

13

A ynur

Sozialdaten Aynur Im Alter von zwei Jahren ist die Probandin mit ihrer Mutter ins Saarland eingereist. Sie wohnt mit ihren Eltern und Geschwistern in einem Hochhaus an der Peripherie einer "Türkensiedlung", die aus alten Werkswohnungen besteht. Zur Familie gehören fünf Kinder: Beysade, Talat, Aynur, Fatma, Hussein. Kontakte zu deutschen Familien bzw. Kindern existieren nicht. Deshalb kann der Erwerbsbeginn des Deutschen als Zweitsprache nicht vor dem Einschulungstermin datiert werden. Eltern und Kinder zeigen der deutschen Sprache und Deutschen gegenüber eine positive Einstellung; sie haben erkannt, daß berufliches Weiterkommen vom Erwerb der deutschen Sprache abhängt. Besonders Aynur ist davon überzeugt, daß sie als Madchen in Deutschland größere Chancen hat als in der Türkei. Ihr Schulerfolg war am Anfang gut. 1983 hat er sich etwas verschlechtert. Dabei ist es geblieben. Ihre Leistungen in Deutsch entsprechen denen anderer türkischer Kinder in vergleichbarem Alter. Schwierigkeiten hat Aynur vor allem im Fach Mathematik. Neben der deutschen Schule besucht die Probandin regelmäßig zweimal in der Woche türkischen Unterricht. Seit Beginn der Pubertät wird Aynur mehr zur Erfüllung häuslicher Pflichten angehalten und stark in ihren Freiheiten eingeschränkt. Die Aufnahmen werden überwiegend in der Wohnung der Probandin gemacht. Dabei sind nicht selten alle Familienmitglieder anwesend. Die Folge ist, daß sich die Betreuerin, eine türkische Studentin, mit den Eltern auf Türkisch unterhält, während gleichzeitig der Betreuer mit Aynur spricht.

Textband Κ1ndersprach«

Aynur

14

9/82

Redezeichen:

ca. 130

Sprecher:

a i 1 s

Aufnahmeort:

Wohnung der Familie

Themen:

Talats Kur

Bemerkungen:

Aynur ist mit ihren jüngeren Geschwistern Fatma und Hussein allein in der Wohnung.

001

Aynur Ikbal (Betreuerin) Ilka (Betreuerini Stefan (Betreuer;

un wo is Talat? Bruder von a der is in der kur noch der kommt nächste woche

002

wo issen der hingefahr in der kur? ist denn

003 004

a

005

i

zur

nordsee XXX

unverständlich

006

ah + hat er schon geschrieben?

007

postkarten jede woche

008

ja? ++ wie lang war en der jetzt dort? +++ denn 4" sechs sieben wochen glaub ich

009

sieben

010 011 012

i

| wochen?

XXX

jjnverst. nä

sechs der mußte dort sieben wochen bleiben oder acht

nein

013

hm un was schreibt er? bestätigend

15

014

9/82

hm

015 016

un was er macht

ei wie es dort is un was er gekauft hat best.

gefällts ihm? + is schöner wie hier? oder hat er

heimweh? der

017 018

hat heimweh gehabt jetzt aber nicht mehr xxx

019

xxx +

020

wir telefonieren auch immer dorthin

lacht;

A

der

lacht

hm

best.

jede woche + jeden hm

021

best.

022

tag dürfen wir nicht

023

is zu teuer + ne? xxx

024

doch eh der doktor sagt wir sol In in einer woche nur telefonieren

025

lacht

hm

best.;

+++ wiirdsch

3";

würdest

026

wenn ich groß bin

027

groß bischt

028

noch größer? +++

029

wenn ich

da auch ma gern hinfahrn? ++ nä? ++ mal

3"

älter bin xxx

030

du

un

+++ verst.

13"

031

un wie is er hingefahrn mim

032

bracht ja?

033

meine vater hat ihn in die nordsee gebracht

034

is mit ihm hingefahrn? bis: zur nordsee? +++ hat er urlaub gehabt

035

+ hat er bestimmt zwei tage gebraucht ne? bis er wieder da war

036

zweiten tag is er gekommen

037 038 . a

zug? + habt ihr ihn zum zug ge-

rn/ t dem

6"

er hat gesagt er hat den bus hm

best.

eh den zug verpaßt da hat er dort eh sechs stunden gewartet

A

16 Textband Kind«

039

oh ++

040

er hat gesagt am ba bahnhofstation war es sehr kalt +

041

hm

+++ und wie ist denn wie heißten

best.;

4"

bedauernd

A

heißt

042

nordenehei

043

hm + norderney ++ is ne insel ne?

044

best. XXX un vers t.

der ort wo Talat is?

denn

mit mein kümmerliche geographiekenntnisse hm

045

best.

046

Aynur

XXX lacht;

Themenwechsel

10/82

Redezeichen:

ca. 640

Sprecher:

a b i m s t

Aufnahmeort:

Wohnung der Familie

Themen:

Aynurs Kalender für die Mutter (Beschreibung)

Bemerkungen:

Anwesend sind außer den Sprechern die Geschwister Beysade, Fatma und Hussein. Ab Zeile 68 nimmt Talat nicht mehr an dem Gespräch zwischen Stefan und Aynur teil. Talat wendet sich Beysade zu, der ihm bei den Französischaufgaben hilft. Im Hintergrund sind außerdem die Mutter und Ikbal zu hören, die sich auf Türkisch unterhalten.

Aynur Beysade (Bruder von a) Ikbal (Betreuerin) Mutter von a Stefan (Betreuer) Talat (Bruder von a)

17 Aynur

10/82

a

mei mutter darf das nit hörn + das is ein ein geschenk für weih nicht A am Weihnachten für meine mutter

003

i

aha

004

s

tja

005

a

das macht Fatma und Hussein auch Geschwister von a

006

t

ich auch +

007

a

008

t

009

s

010

a

011

s

hm bestät

012

a

wir

013

t

014

s

015

t

016

a

017

s

018

t

lehre

019

a

020

s

021

a

da da hat unsre lehrerin eh ein kla + kalender gekauft A A danket bekommt Kaffee ir müssen malen und wir

022

t

023

s

024

a

001 002

025

ich hab schon eins in der schule bei arbeits|_sie darf es nicht hören das is ein geschenk

lehre _ei

Ida erzähls ganz dann

leise _die

I _|lehrerin hats gesagt +

igend machen ein + wir machen A auf deutsch das versteht mei mutter nit

hm: + best. und wir machn eine große

große decke

ein kalender

in

arbeits-

für meine mutter hm _pest¡_

|_warum _ J leuchtet denn Kontro1 leuchte

das am hm best.

wieder? Aufnahmegerät

eh für der für de kalender rein die kalenderblätt eh drin das A A bild is leer is nix drauf da ha da habn wir ein Schneemann aufge-

18 Textband

026

a

K1ndi

r o l l t mit wolle und da habn wir eine maske gemacht für karneval

027 028

hm best.

und dann hamma blätter gedrückt und haben wir

jetzt machen

gedruckt

029

033

wir ja un jetzt machen wir fische + ganz kleine und und die A; zu t I hm . best. malen wir auf ein ;in | bblatt un die A Aynur vielleicht solcheι Imeinst me i r du die blätte

034

auf dem blatt malen wir die fische

030 031 032

La

drauf und dann

eh machen

g e d r u c k t e blätter _

035 036

wir sie bunt und dann schneiden wir sie aus und klebens dran

037

hm best.

038 039 040 041 042 043

hm best. |_Aynur _Jmeinst du so ne? + zeigt a eine Postkarte ja ++ wo eh frau xxx gemacht hat Familienname hm abschätz ig und für jeden monat was andres? nä f ü r nein

jedes

jähr

nit A

047

hm unbestimmt am Weihnachten muß das fertig sinn nit für jeden monat monate eh sein A da eh hm ich glaub noch paar noch zwei monate da A; überlegt A wir machen jede woche was bei arbeitslehre

048

habn wir j a Weihnachten jeden monat zwölf

044 045 046

049 050 051

stück nee du

falsch

hast ihn

verstanden xxx lacht

weil das jähr hat doch zwölf monate? A

19

Aynur 10/82

052

t

053

a

L>

054

s

und en kalender hat wieviel blätter?

055

t

056

a

:ter? _ | |_wieviel blätter?

057

s

zwölf für

058

a

059

t

060

a

noch eh

061

t

da steht noch was

062

i

063

s

064

a

wenn wir wenn wir mit eim blatt fertig sind da fangen wi r m i t ^

065

t

noch vorne vierzehn vierzehn + un noch vorne ein blatt

066

a

den andren an

067

s

ja und habt ihr dann sch was habt ihr denn schon? januar und

068

ístimmt

zwölf natiirll i e h

jeden

L> J

blatt

inonat ein

ei ja nä dreizehn

A

anderes

drauf das ganze ein deckblatt drauf Jacht

s

lachend

ja

A

februar? +

t wendet sich

b zu;

die

beiden

069

a

070

s

071

a

nit wann das is

072

s

februar

073

a

ja un da harnna noch blätter gedruckt

074

s

075

aber wir hann jo

machen

eh wir habn e Schneemann am winter

Hausaufgaben

und an karneval wä:ß we iβ

hm best.

+ mit gan bl mit A

hm best.

Wasserfarben da habn wir das blatt erst mit blau buntgemalt A

20 Textband

Κ 1nd«rtpr«ch·

076

mit Wasserfarben

077

hm hm hm

ganz blau

mit einem schwamm hm

best.

best.

078

un da habt ihr doch bestimmt zwölf blätter gemacht?

079

eh wir sind noch nicht fertig wir habn zwölf sch blätters ausge-

080

schnitten nach der größe

081

+ und ich nachher für die A

hm hm

A

best.

082

fische ha mußten wir auch ein blatt ausmalen mit blau mit wasser-

083

färben + mit einem schwamm

084

un wie habt ihr das gemacht mit dem schwamm?

085

ei so ein schwamm so kleine schwämmchen

A

t und b machen Hausaufgaben

086 087

im

Hintergrund

da habn wir hm

best.

wasser geholt

und

088

die f färbe blau haben wirs da is eh wo

hm

best.

089

man das aufmacht

090

in den deckel vom

091

^ farbkasten

I hm ¿est. _ja vom deckel _ |

092

da hamma wasser reingemacht hamma die färben dann gemischt

093

mit deckweiß ohne deckweiß manche kinner

094

hm

hm

best.

095

hann

Κ inder

best.

mit deckweiß gemacht + habn wir s

dann de schwamm geholt da habn

uns

096

wir das drauf draufgemacht da habn wir Ikbal!

097

ja?

098

nit sa:n!

A

nicht sagen; erzählt

a befürchtet,

daß

i der Mutter

von dem

Geschenk

21

099

i

100 101

m

102

a

103

s

104

a

105

Aynur 10/Θ2

ich sage ihr daß ich das ihr nicht sage xxx hast du i, s und m Jachen etwa nicht gehört? + s lacht xxx türkisch; b und t sprechen laut im Hintergrund, b hilft t bei den Französisch-Hausaufgaben aber

xxx un verst. xxx lacht

code switching? xxx lacht

dann machen wir auf das blatt helaul und das blatt dann Karneva Isruf kleben wir das blatt auf das kalenderblatt + drauf ah

106

hm hm best.

107

a

un da is es fertig ++ da machen wir aber noch ein bäum +

108

s

noch dazu?

109

a

eh ja eh für für de für de fr frühling un de sommer

110

s

111

a

hm: erstaunt und dann machen wir noch einen drachen ohne jungen ein Zeichnung

112

drache da oben

113

hm best.

114 115

gibts da auch en mädchen für drachen? a

116

drachen hm hm best.

117

a

118

s

119 120

e e eh da is kein mensch dran an dem verneint

is allein

XXX

un vers t. hm best.

wie der himmel ne? a

ja

das blatt wird blau angemalt

is allein

22 Textbend

Kindersprache

121

s

122

a

123

s

124

a

125

s

126

a

malen +

127

s

un wo macht ihr das? wie heißt denn das?

128

a

129

s

das hamma schon gemacht was? haben wir

130

a

131

s

132

a

133

s

134

a

135 135

s

137

a

138 139 140

s

141 142

a

143 144

hm best. das ganze blatt mein ich

+ ei ja das is ja das hebt sich A hm best. do is do brauch ma kein boden zu

das is ja ganz hoch hm best.

wie heißt denn der Unterricht? ist das in malen oder? kunsterziehung kunsterziehung? macht ihr da noch andere sachen? ja awwer jetzt beschäftigen wir uns an den kalendern aber hm hm hm ++ noch bestimmt viel arbeit ne? best. an Weihnachten muß es fertig sinn + sein Hussein und Fatma machen jo auch ein schließlich hm best.

+

aber

ja?

anders + die haben das mit stoff gemacht de Schneemann + und da haben sie eh nit blatter gedrückt die haben einen bäum gemacht + also + sie habn A hm best. hm kriegt deine mutter ja drei kalender nachher best. hm: + vielleicht kritt se eins am muttertag und de andre best.; s lacht kriegt kritt mei papa de vatter brauch natürlich auch einen am vattertag

s

jo klar

23

Aynur

145

vatertag ++ aber es gibt vatertag gell?

146

hm + is aber noch lang + is nach ostern

147

ja:l dann kritt se eine am ostern

148

an ostern?

nicht

10/Θ2

wahr

best.

XXX lacht

un dann

149 150

]

am muttertag

am ostern kriegen hm

best.

151

meine eitern und mein meine eitern zusammen einen kalender ei je

152

jeder brauch doch nicht nur einen es reicht doch einer +

A

153

s

154

a

155

s

ja stimmt

A

[

A

das is A jedem so hat _ | ja j

stimmt ++ un schreibt ihr da auch die ζ die zahlen drauf vom tag? A

i? I + die ei die nummern? eins zwei drei vier fünf

156

I ei das i s auf dem kalender

drauf

157

a

158

s

das ist schon drauf?

159

a

ja das noch drauf

160

s

161

a

druff +

162

s

ach + un wo issen

163

a

he? +

164

s

is das schon fertig gemacht?

165

a

nä nit ganz + muß noch paar blätter machen +++

166

s

hm

167

a

168 169

mir machen das doch nit extra noch hm

best.

ist

best.;

denn

der her?

5";

+++

t und b

reden

4"

noch acht stück + müsse ma mache + acht stück ++ oder siwwen wä:ß nit genau acht oder

siwwen hm

best.

sieben

was machst du in der schule?

Heiß

24 Textband

Aynur

Κ1ndertprach·

11/82

Redezeichen:

ca. 260

Sprecher:

a f i s t

Aufnahmeort:

Wohnung der Familie

Themen:

Hase und Schildkröte (Erzählung, türkisches Märchen), Hase und Igel (Erzählung)

Bemerkungen:

Ab Zeile 26 spricht Talat im Hintergrund mit seinem älteren Bruder Beysade(b) weiter.

001

a

002

s

Aynur Fatma (Schwester von a) Ikbal (Betreuerin) Stefan (Betreuer) Talat (Bruder von a)

ich muß auch noch hausaufgaben

machen erzähl

märchen!

003

mir mal en türkisches ein

004

a

ach ich kenne keine märchen

005

s

kennst garkeine märchen?

006

i

ach komm du kennst doch en

007

s

hm?

008

a

ja aber + ein teil hab ich vergessen

009

s

welchen teil?

010

a

einen ganzen + da war eine kröte und ein hase der hase hat immer

011 012 013

|türkisches märchen ++

zu der kröte gesagt + der hase hat gesagt zu der kröte warum gehst A; Wechsel vom internen zum externen Mikrophon du so langsam? un die kröte hat gesagt eh nun die kröte war beleidigt weil er so gesagt hat weil der hase ja ganz schnell läuft und

25 A y nur*

014

und die kröte ganz langsam geht

015 016

da hat hat er

017 018

a

hats A wußte garni cht zu s, der für

ne Schnecke + fast

hm bestätigend

_

daß die so η dicken rüssel haben t einen Elefantenkopf zeichnet

wie heißt das? hat der hase wieder zu ihr gesagt warum gehst du so langsam? und hat gelacht

019

wie

11/Q2

020

un hat gesagt hat do hat A A seit wann haben diese tiere so viel zu s der immer noch zeichnet

021

vorne dran?

022

die Schildkröte gesagt eh komm wir machen

023

ein + Wettrennen + _das sieht wie ein

024

a

wer

025

t

mensch aus

026

t

pö: also was de abwertend

027

a

schneller da eh drübn am hü A

an dem hügel ist welches is dn besser? zu b

XXX hat unverständl. t und b sprechen im da hann se Wettrennen haben sie

Hintergrund weiter gemacht da hat der

028

wa sinn se gela:f da hat der hat der hase gesagt ich wart hier A; sind gelaufen

029

auf dem bäum schlaf ich ein bißchen ich hole ich hol die Schild-

030

kröte sowieso ein da hat er ganz lang geschlafen und da war war de

031

die Schildkröte schon längst do hi hinten am hügel +

032

ich kenn das aber anders +

033

035

doch so heißt das bei uns in der Türkei ja: im deutschen ist das der hase und der igei ne? ja im deutschen A

036

I igeln das

037

kennst du das auch? zu a

034

_ |kenn ich

26 Taxtband

ΚIndemsprach·

038

a

039

s

ei dann erzähl

040

f

ich kenn das

041

t

042

f

hm das nicht . P kenn » verneint int icch kenn das auch

043

a

eh die hann eh also wettrenne gemacht

044

s

045

f

046

a

hat

047

f

da auch

048

s

049

a

050

ja das

kenn ich ma das I ma 1 auch

L

J

die hm best.

+ der igei

_ich kenn das da hat zu hase ge-

|e ganz große fami lie gehabt

hm _J>estx

sagt komm wir machen mal en Wettrennen da haben sie ein Wettrennen

051

gemacht da ha is war der eh d war der igei ganz hinten gewesen A A der hase vorne da war noch ein igei aber vorne der hat gedacht

052

das wär der andre igei

053 054

gibts doch garnit

055

XXX lacht

gewesen xxx hat er gedacht eh das lacht hm xxx da ware das immer zwei _best.; lacht

27 Aynur

Aynur

12/βΖ

12/82

Redezeichen:

ca. 830

Sprecher:

a f i m s ν

Aufnahmeort:

Wohnung der Familie

Themen:

Aynurs Schulweg (Wegbeschreibung)

Bemerkungen:

Bei dem in Zeile 55 erwähnten Zoll mit Polizisten (Z. 52) handelt es sich um die Schranke an einer Fabrikeinfahrt und das Wachpersonal. Stefan kennt den Schulweg Aynurs aus einer früheren Wegbeschreibung. Er geht zunächst auf die falschen Bezeichnungen ein (Z. 74) und klärt sie später mit Aynur gemeinsam (Z. 108ff).

wie kommt ma denn von hier in die schule? + man ei: + erst geht ma raus macht ma hinter sich die tiir zu da g A

001 002 003

XXX

lacht, a lacht warum? xxx lachend, lacht ei ma kann doch nicht die tür offen lassen im Hintergrund unterhalten sich die anderen

004 005 006

s

007

a

008

i

009 010 011

Aynur Fatma (Schwester von a) Ikbal (Betreuerin) Mutter von a Stefan (Betreuer) Vater von a

hm bestätigend

hm best. he? zu i

i spricht

fünfzehn minuten zu a; i spricht mit dem Vater, ei ich

sags + A wo is wo gehts _ A geht sie

mit dem Vater verabschiedet

in

Türkisch

türkisch sich

für kurze

Zeit

vom buchstaben bis zum Bezug unklar dn hin? denn; zu

buchstaben + zu ihrer Schülerin

a_

28 Textband

Kl

012

s

ah so hm

013

a

macht ma hinter sich tiir ζ hinter sich die tür zu da geht ma sechs

best.

A

se schritten zum aufzug also

014

geht ma do hiA

A

015

s

016

a

sechs

017

s

sechs schritte? he

018

a

019

s

020

a

021

s

022

a

023

s

024

a

025

s

026

a

027

s

028

a

029

s

|_wieviel?

lacht

hast se genau gezählt? oder wie?



kann auch siwwe ne?

XXX

ja zum aufzug un

ne in lacht

_J

s i eben

weiter? ja

drückt ma de knöpf hm

best.

un wart bis der aufzug kommt

un wenn das kommt dann hm

best.

gehsche rein die tür geht ja allein

machsche die tür auf machst

du

gehst

hm

du

best.

zu

da drücksche ins erdgeschoB hm best.

un da wartsche wartest

hm

Cja^l

steht e

ein

e droff E

drauf

bische unne bist da bische jetzt unne

du bis

du

unten

best.

030

+ dann machsch du die tür zu + dann gehsch du zum gang machsch de

031

gang + off dann flurrtür + machsch un dann geht die lie

s

lacht

f

auf

lacht A

032 033

I ah ja das _J weiß ich ja alles vom

034 035

andre tür

vom ja

vom haus aus

haus aus jetzt

29

vom haus

036 037 038 039 040 041 042

Aynur- 12/82

s a s f

da gehschde: ehm gehsch du gradeaus + dann eh deno: biegschde überlegt; danach die Mutter und f reden im Hintergrund miteinander auf die rechte seite also so + auf die eh rechte seite die Mutter hustet zeigt mit der linken Hand eine Gerade und markiert mit der rechten einen Hinkel hm s i s jetzt der parkplatz ne? + wo du bischt? zwe ife Ind + jetzt ja ich bin gradeaus jetzt bieg ich aus macht Handbewegung: Bogen hm hm best. best. XXX

unverständl.

a

da geh ich gradeaus Γ + da geh ich

044

f

A

045

a

046

s

043

047

a

048

s

049

a

050

s

051

a

052 053 054 055 056 057 058

Γ

—ι

XXX

da bieg ich wieder rechts

\_unverst.

_

+ dann UU CTllltï 1 A immer in ne andre sch Straße hm da bin wenn ich aufdeder Straße auf kommst der Straße schon best. |_+ kennsch da den namen? I

]'

eh Ja.

wo de laden i s t aber de laden ist weiter unten .. .it ν... hm der laden ist auf der 1 seite best. inken s _do gehschde _]oben hin eh zu

b

der t eh zur treppe das do ganz oben A wo ganz

[

oben? Π vom

[

und do sinn da s ind wo ganz oben?

polizisten

|

I zoll

wo ganz oben issen das? ist denn ei beim zoll wo du vorbei ah du fährscht nit dort vorbei nur die A arbeiter + im lastkraft kraftwagen nur und paar andre vom ζ zoll A

30

Textband Κ 1nderspraehe

059

a

[ v o m zoll

060

s

|_wo gibts da η |

061

a

062

s

063

a

064

s

gleich gegenüber is das der zoll?

065

a

ja:

066

s

067

a

hm un da is ne treppe? erstaunt

068

071

a

072

s

073

a

074

s

075 076

a

077

s

078

a

081 082 083 084

garnit I hier in_J der nähe

e wemma vorne wenn man

ie kreuzung kommt? an die s I eh is

jo an der kreuzung _Jen j

ja + unten weiter unten da gehsche hoch + runter ++ gradeaus +

da kommt noch eine treppe hm wo gehts wo gehts en da best. denn

070

080

? + weiß ich

da kommt noch eine treppe runter gehsche widder gradeaus

069

079

ι

durch? is da so A

XXX warsche nit gewe:n doch beim garten bei uns schnauft gewesen; die Familie hat dort einen gepachtet do war ich a:ch noch nit ηicht auch warsch du nit? e e müß ma ma hingehn geht das do durch die den zoll verneint; müssen wir mal A durch? und A nä nä das is eh H d o i s e zäun do is e zäun do is I do is doch ne firma ne? durch e zau also + ja da kommt noch eine treppe nommo runner A nochma1 runter noch eine treppe nommo runner + ganz viele treppen xxx + a und s lachen aber das ist für mich nichts da brauch bin ich schon gewöhnt A hm + und dann? best. hm ei da geh ich gradeaus da bieg ich nach links + dann geh überl. ich gradeaus da bin ich an der lampe drück ich d knöpf warte bis es grün ist

31

085

an welcher lampe?

086

ei an der lampe

087

ei an de lampe

088

was für ne lampe? gehweglampe

089

Aynur 12/82

I

090

|_grün rot

091

o leckl ich wä:ß nimme: wie das heiQt weiß nicht mehr heißt doch ampel

092

| orange +

093

ei jo ich A; s lacht,

094

nit

eingefall

++ Vater

der

spricht

im

Hintergrund

ei s mir is

+ mir war das lampe im köpf he + s lacht lacht

hm

095

Löt096

lampe

097 098

XXX unverst.

099

hm best.

100

XXX ampel unverst. [jemand [_lampe ampel _|

un dann A Verkehrsampel

101

XXX a und f

103

do geht wart ma bis grün A

104 105

Getränk

ein

hm best.,

zu a

is

un wenns grün is geht ma

danket für das

Getränk

a

vorbei + un dann geht ma no e kläne treppe runner + un dann noch noch kleine eine treppe runner + un dann geht man die tür rein schon is ma Mutter und Vater reden im Hintergrund miteinander drin + is im haus

S

ja + ich weiß aber immer noch nit den weg vom zoll aus wo gehts

106 107 108

s ein

jo das wollt ich sa:n sagen

102

lachen;

schenkt

32

109

denn da vorbei? wo wo

läuften dann läuft denn

die straße a vorbei? A

110 111 112

113

soll ich dir zeije? ze igen η nä + Versuchs mal zu erklärn! a das geht schwer xxx un verst.

114 115 116

was was sinnen sind denn

xxx un verrst. st |_was issen

|(das für ne fiirn zoll? A das für arbeiter? was machen die denn? das is garkän zoll + de _ garkein A

118

ehm die do do sinn Sekretäre im haus über!.; A was ?

119

do + Sekretäre

120

Sekretäre?

121

und Sekretäre sektär+rinnen A

117

122

++ ehm se lbs tbes tät

igend

und die

hm best.

123

arbeiten für die polizei

124

ah die arbeiten da alle für die polizei? sind die

125 126

uniformiert?

127

nur die männer

128

nur die männer

M

[_nur _ |paar männer

129 130

+ ah

un A ja

sind die

eh die e ++ passe durchbisse

131

gucke

132

ah ja dann da kommen also die elkawes hin un un das werden die eh A LKUs

33

la lastwagen

Ay

[

;XXX ι

Π UT·

1 2 / 8 2

133

s

+

134

a

ja

135

s

136

a

137

s

138

a

139

s

140

a

141

s

jo ja v i e l l e i c h t is das auch nur ne + ne einfahrt in die firma und da

142

s

s i t z t jemand

143

a

144

s

145

a

146

s

147

a

148

s

I

Ρ

eh schmuggle | oder was unverst. ja daß se n i t _ | < u daß se nit

wä:ß a:ch n i t wä:ß nnii t ob das es zoll is oder was we iß auch schmuggeln aja _ J

Γ* Ί

hm hm L oder best._nit sieht awwer so aus s i e hann so e dings + ob ma vorbeidarf aber haben so ne schranke?

drin paßt auf v i e l l e i c h t das s i A

da s eine große firma

hm was machen die? weischt nit best. weißt de: die die hann dort im häuser drin eisen

offe do kann e A

hm best.

eh tür is unverst. _eisen _| XXX

L:

guck ich Γιrmo manchino rinn mal manchmal rein un wie geht ma dort _J jetzt

dran vorbei an der schranke?

149 150

a

151

s

152

a

153

s

154

a

155

s

156

a

ei s das i s so hier do sinn se da gehst du hier vorbei + A A; zeigt mit beiden Händen also hinnedran hinner dem häusje? hintendran ja hinner dem häusje + is I so weg do gehsche do hin do is so hm best. ein eise rundrum do i s ein altes haus A ein was is drumrum? ein eisen? I oder

[

Ja

lein zäun sowas? |c

J

34 Textband

Κ 1nderaprâch·

157

nit e zäun is kein zäun

158

geländer oder?

159

ja geländer

is e geländer ++ rum

160

hm

best.

161

um um das haus rum um das

162

nit um das ganze nit um das haus + do is e parkplatz

A

163

k le iner

hm

best.

164

parkplatz nebn eh iwwer de hinner der stroß is a:ch parkplatz A

165

über

A

Straße

vielleicht warsch du dort?? + I du warsch |_weiß nit

166

167

dort + beim _|

alten haus du hasch mal dort geparkt + no dann gehsche dohin

168

[

da gehsch A

169

s

170

a

171

s

wo?

172

f

wir habn deine mutter doch mal abgeholt

s das wo die wo ma mal deine mutter abgholt habn? A

eh is das _ | i

wir

ja das ist da in nähe eh schule + wo ma uns eh auch in nähe

173

von unserm garten

174

s

175

a

176

s

nä fenne ++

177

a

ja ja natürlich fenne ++

178

s

XXX XXX unverst., lacht

179

a

na ja + s ja egal + dann geht ma da vorbei?

_is das die 1indenstraße? die

hm 180

kläner

Eltern

sprechen

wo ma rauskommt? im

Hintergrund

so da geht ma scho + so

best. der und streckt

die

so; legt die Fingerspitzen

so kann man ja garnit gehn

Hände mit den Handballen aneinannach außen in zwei Richtungen

35

181

a

jo xxx

Aynur

12/82

da geht man so + musche aber ganz viel gehn do

a und s lachen

182

is die treppe ++ ja da gehsche einfach gradeaus da kommt noch

183

eine treppe ganz leicht

das

a: schwarze linie eh wenn die das ball habe und der kind werfen

010

weiß nimmer

011

das sa:n ++

nicht

sagen

mehr

der is do drinnen in + kreis weiß nimmer wie die spricht

leiser

75 Hasan

1

012

1

013

u

[_feld?

014

h

nä e es gibt doch so runde de da is jemand drin un der de wä

wie das

wie das heißt

A

wä wä:ß

015

weiß

I ja da da is ein kind drin un wenn die da un das muß A

016

I im kreis _ ]

017

dem kind den ball ball werfe

hm

Jpes tätigend

h

da muß der la:fe

un

018 019

2/83

laufen

_

wenn der die kinder den ball haben da drinne un dann muß der der

020

schnell dem kind genn wo in kreis is +

021

im kreis und das wirft wieder?

022

ja das kind wirft nächste kind +

023

aus em kreis?

024

ja da da sind kinder un da sind is der die da sie gibt so schwarze

geben

dem

linrier +

025 026

u

027

eh das ist doch kein Völkerball du sch erklärst da ja ein anderen spiel

028

was denn?

029

w i e heißt denn das spiel?

Hasan 001

L in ien

2/84 b h

manchma

mach

manchmal

machen

ma so ehm wir

überlegt

da gibt so ecke un da gibts so

002

striche da muß ma drei stück drei kinder in die striche un da

003

drei und da un dort vier stick un jeder muß in drei stick + un

004

der we de der lehrer muß ein name rufen wenn der ruft + Günter

A

Stück

A

76 Kind.

Textband

005

h

Hasan da muß ich dem no nola:fe

nachlaufen

006

ehm ehm m

008

1

009

h

überlegt

eh eh den berührt berühre

Uberi.

007

wenn ich dem ehm

ah kenn ich a

auch

das spiel mit der hand hm

bestätigend

dann muß der umkehre irgendein platz vorne hinsetze un da da

010

muß der hintenmann weiterlaufe un dann muß der in ein da gehst

011

du weiter

012

1

im ner

013

h



A

ne in

anderen ecke?

in einer xxx

un vers tändl ich

platz un dann muß der an de der hin-

tenmann muß der eh weiterla:fe

014 015

einer

es klingelt

ganz bestimmt Klaus

u

Hasan

Betreuer

A

an der

Tür

körnt

4/83

Redezeichen:

ca. 353

Sprecher:

h k 1 m

Aufnahmeort:

Auto von k

Themen:

Maimesse Hasans neue Uhr

Bemerkungen:

Die Betreuer haben sich mit Hasan und Mehmet-Ali zu einem Kirmesbesuch vor Hasans Wohnung verabredet. Hasan ist zuerst am Treffpunkt. Als man vom Auto aus Mehmet-Ali kommen sieht (Zeile 015) geht ihm Klaus entgegen. Hasans Ruf "Murat" (Zeile 020) ist ein Versprecher; gemeint ist Mehmet-Ali.

Hasan Klaus (Betreuer) Helga (Betreuerin) Mehmet-Ali (Freund von h)

77

Hasan 4/83

001

k

wie gehts dir denn?

002

h

gut wie gehts dir?

003

k

prima ++

004

1

kuck doch! er lacht doch + jetzt geh gehn

ma auf die maimesse ne? wir

005

h

006

1

007

h

008

1

009

k

hast scho

010

h

ich ich wo eh ich wollte in sch Stadt fah

kirmes ja

freust dich? I ich weiß

Ischon wo das ist I ich |_freust_]du dich?

ma gesehn?

schon

mal A

mit meim papa und da

fahren

011

habe ich hab ich dem kirmes gesehn un ich weiß wo das is + in

012

Saarbrücken +

A

aber

du warst noch nit da ne?

013

1

014

k

015

h

M Memmi! +

016

k

nä wart! ich ruf ihn

017

1

018

h

019

1

ja

ja Kosename

von m

der kommt _bleib

wo issn

die oma? denn

020

h

Murat! da is hup ne!

021

1

nö warte! der Klaus geht

022

h

XXX

A

ihn;

h

XXX

wo issn der

lacht

025 026

hupt

sagen

un wenn er kommt sa: sagen

024

k

sa:η der kommt un der geht kucken

unverständlich;

1

ΡΊ

|_oma !_]orna; ist

023

|nur da! + brauchst

1

wir

Γ Μ "Ί

|_der türkisch

mir merhaba guten

Tag

J Klaus und ich wir

lernen nämlich jetzt

Textband

78

Klnderspracha

027 h

scho wo? wie denn?

028 1

an der uni

029 h

XXX amiis iert

030 1

A

XXX sich

bei der

bei der frau χχχ

A

Familienname

031 h

ach so mit der frau?

032 1

die frau die ma

034 1

mit der mir ma bei dir warn miit

ma 1; A

033 h

037 h

wir

wie ich ma bei dir war weißt du?

Ί

deinner mama |_ach so

das is doch ne

hm

035 h 036 1

weißt du?

bestätigend

_\

türkin und die lernt uns jetzt türkisch hm

best.;

+++ da kommt der

3"

038 1

wo is er denn der Memmi? + was macht die schule Hasan?

039 h

eh χχχ

040 1

gut?

041 h

nicht

un verst.

A

nicht so gut

042 1

nit so gut?

043 h

ee

044 1

χχχ

verneint lacht;

is mir aufgefangen gefällts dir nit?

Bezug

unklar

045 h

wo?

046 1

in der schul oder was hast denn für probleme? +

047 h

ach +++

048 1

erzähl ma! +

049 h

ich hab mein hausauf eh wir müssen das von ein ein blatt Wörter

3"

A

79 Hasan

schreiben und

4/83

xxx

050

h

051

1

052

m

053

k

054

1

die dich?

055

m

nä + u: zieh mei

056

1

jo zieh aus is zu warm brauchst de nit

057

h

ich hab e neu uhr kritt

058

1

e neu schon widder?

059

h

e e

060

m

nä das is e Spielzeug

061

h

nä do muß ma so e so rotes ding macht un do

062

m

063

h

hier da fliegt der

064

m

do kommt so ja

065

k

wo is se?

066

h

eh daheim

067

m

068

h

hier hinmache un da is ein wasser muß man drücke un da geht

069

1

was fliegt

070

k

071

h

072

m

nä i muß ma so rotes I ding mit wie wie ein pa ding dir mache dann A I \ A A so rotes ding _|

073

h

und da

074

m

un vers t.

|_kuck ma Memmii j

da ist deine mama

+ ja

sucht

wo?

ne in

me ine

jack aus

gekriegt

A

wieder

ver η.

man

drickt ma das + so drückt we wenn ma so drickt

A

+ hab

ich muß man hier hinmache da is hier schwarz A

xxx

lacht

denn da was wie?

[

[

muß ma hier dricken dridi das is wie pfeil

was kommt da raus?

80

T e x t b a n d Κ 1ndersprache

075

I

ach ein pfeil

076

h

jo muß do geht

077

m

078

k

079

m

ja

080

h

nä no

081

m

[

der



klänes

noch

kleines kann ma

J ja un dann? ah da

nit muß ma rinnmache drücke reinmachen

kommtn pfeil raus?

und dann hier drücke do muß ma so

und

A

dann geht der fliegt

082

A

der pfeil?

083

1

084

h

085

k

_ f liegt _|weg?

086

h

ja

087

k

un wohin?

088

h

XXX

089

m

XXX

090

k

XXX

091

1

muß ma da suchen oder was?

092

h

e e

093

m

geschter hat se gesucht nit gefinn

094

1

wo hast denn

095

k

XXX lacht

096

h

von meim papa

097

1

von deim papa

098

k

un wo hat der die her?

099

m

zwei stück hat se

hm

best.

lacht

gradaus + gradaus

lacht Jacht

wofür ist das gut? he?

ver η.

gestern

gefunden

die uhr her?

ich hanns habe

es

gefunn

gefunden

81

100

h

he?

101

k

wo hat der die her?

102

h

weiB nit karstadt glaub ich

103

k

104

h

105

k

106

h

Hasan

4/83

Kaufhaus

ei is dein vater nimmehr im gefängnis? doch ab un zu is er im karstadt großes auto

107 108

k

109

h

Ί

oder wie? lachend I nä _Jeh _|eh da kommt immer so e

vom karstadt eh da bringt der immer was manchja

mal gebt der Schokolade mir un sowas un noch so bü hat mir so gibt

A

110

ding biich buch gegebt un noch was zu kleben so globus kleben un

111

so motorrad alles

112

k

ach un die männer können sich dann was kaufen an dem auto?

113

h

ja

114

k

un da kaufter dir immer geschenke

115

h

hm

116

1

hm

best. best.

+ aber fein ++

117

weil er so stolz auf dich is

is aber schön

118

k

du bist ja schon wieder ganz braun

119

m

Theiß

120

1

|_der is doch immer _|braun

121

k

heiß jo

122

m

[~~ich?

123

1

| _ w a r u m h a s t n du so dicke jacke an? zieh doch die jack

124

m

125

m

ausi |_mei

mutter hats ma mir

genn gegeben

ich wollts jo nit anziehe

_|

82 Textband

126

1

127

m

Klndersprache

o: zieh die jack aus is viel zu warm viel zu kalt jo + ich mach nachher _ mais fenster auf ne? +

128 k 129 1

lachend

wenn ma da auf die kirmes gehn brau brauchst die jack nit wir

130

mitzunehmen Hasan h

e e

132 m

nä:

131

ver π.

vorsch voriges

133

gelaß

134 k

ah du erinnerst dich noch

135 m

hie

136 h

ich weiß nit

137 1

ja du warst ja nit

138 m

nä:

m

Jahr

du do wars

XXX

jo die jacke hie

haben wir

hier

mit

139 k 140

johr hamma

warst nit dabei nä

noch besser + mit dem mit dem mit dem auto-

unverst.

141

h

XXX

unverst.

142 m

scooter

143 k

ah

hm best.

144

h

ich weiß

nit ich bin nie eh mit der ich bin nur mit dem + A

145

autok + kal nit + war nur zwei eh einma in kirmes + ehm - A

146



im vo im

A

überlegt

vorjahr das war ganz lang

A

147 k 148 k 149 h 150

_warst schon mal? mit wem? ehm meim papa war dabei und noch zwei deutsche mein onkel nit uberi.

onkel xxx



unverst.

151 m

is dein onkel deutsch?

eh mei mei vatter sein freund +

83

Hasan

152

k

is der deutscher oder türke?

153

h

eh deutsch meim vatter sein freund

154

k

155

h

da hab

156

k

hm best.

157

1

158

m

159

h

160

k

ja

161

h

nä das hab ich von mein on an onkel kriegt A Themenwechse 1

Hasan

sind

wir in kirmes gegangen

hm best. ich so gewehr ge gehat un war noch sowas

wo war das? hier in Saarbrücken? ich hann de gewehr gesiehn gesehen e e ganz weit irgendwo verri.

4/Θ3

der is groß

7/83

Redezeichen:

ca. 300

Sprecher:

h Hasan k Klaus (Betreuer) 1 Helga (Betreuerin) m Mehmet-Ali (Freund von h) s Stefan K. (Betreuer) u Murat (Freund von h)

Aufnahmeort:

Café in einem Freizeitpark

Themen:

Gewicht der Kinder Fußball im Zwiebelbeet Die Hasen Max und Moritz

Bemerkungen:

Da der Betreuer Klaus das Saarland verlassen wird, werden die Kinder bei diesem Treffen mit den zwei neuen Betreuern Stefan K. (s) und Stefan D. bekannt gemacht.

84

Textband K1nd«rsprâch·

001

u

soll ich sagen wieviel kilo ich bin?

002

h

e

003

1

004

h

ich weiß schon

005

1

006

u

007

m

008

u

pscht! nä jetzt laß mal ihnl wieviel? zu h nein u wieviel kilo bist du? zu m __ , irgendebbes sa: ich da nit irgendetwas sage dir nicht soll ich sa:n? _ sagen_

009

h

010

u

011

1

kilo?

012

u

verro:t ich verrate

013

k

014

1

015

u

hm bestät ja

016

m

wieviel?

017

u

achtundzwanzig

018

h

achtundzwanzig

019

u

020

1

du wiegst dreißig kilo?

021

h

f n e u nA

|

022

m

[_un ich

|siîwenunzwanzig s iebenundzwanz ig

023

h

024

u

ach ja o:: iron isch [_siwenunzwanzig

025

m

ein kilo mehr als der ach

ein A |_wieviel

du

|kilo du wiegst?

irgendebbes mit

dein irgendebbes do da

achtundzwanzig

känner ke inem so viel?

igend

[

dreißig viel

85

026

h

027

1

028

u

029

m

030

k

031

h

032

s

033

h

034

u

035

1

036

h

037

h

038

u

039

h

040

u

041

h

042

s

043

m

044

h

Hasan

7/83

neunundzwanzig oder dreißig +++ 4" was trairrìerstn du? denn ehm überlegt sport / und k lachen sport lachend von afrika bis Österreich laufen um gottes willen! alle lachen .— XXX kannst ja e ein xxx haben unverständlich unverst. |_afrika bis da muß er doch übers wasser das geht lachend auf die

¡Österreich

doch garnit |_o: mache

autobahn I da ho

]

_Jni

χ der kann

_ holst du mich auf dein I x x x da geh ich alle lachen unverst. autobahn muß er

L

* .

auf dein buckel da geh ich xxx Rücken; m lacht; A; lacht auf der auf der autobahn muß der schnell gehen laufen A mindestens sechzig ++ km/h alle lachen sechzig

la:fe laufen I wenn der _|andere auto eh langsam geht da muß der dem

überhole

045 046

1

da blinkt er mim ohr g e l l ? mit dem nicht wahr; alle

047

h

048

s

morje geh ich morgen

049

u

050

1

bei mc donald xxx unverst.

lachen

un sa: zwei sage A xxx unverst.

[

xxx

Π

unverst. was machtn _ J

86 Textband

Klndtriprach·

051

1

deine gartenarbeit?

052

u

gartenarbeit?

053

1

hm

054

m

garten

055

1

XXX

056

u

ah da spielen wir immer fußball da gehts auf die zwiebeln los

057

1

auf die zwiebeln?

058

u

hm + die

059

m

SO X X X

060

1

letsch mal hast de nämlich erzählt du müßt zum gartenarbeiten

061

u

hm

best.

hm

un ver s t.

best.

zwiebeln sind alle umgekn umgeknickt

best.

lautma

A

lend

letztes

best.

062

hm

063

wann denn? jeden tag jede woche hast gemütlich du

best.

zu u

064

du hast gemütlich

065

u

066

u

in der balkon

067

h

oh mann das kann

068

m

069

u

wo sind die hasen? daheim oder draußen?

nä nur in einer A

doch nit gehn gebt geklaut wird

abschätz

ig

070

h

das kann nit gehn

071

m

jo do könne

se ru ruffklettere un die klaue raufk

lettern

87 Hasan

072

u



073

h

d dir

074

k

075

u

einer heißt max

076

1

XXX

077

h

078

m

079

1

080

h

xxx

081

m

das gla:b

082

1

083

u

084

m

085

h

086

1

087

m

+ wie heißen die? +

müssen so ding mache

ihr

7/83

ein hasenstall oder ein gehege? und der andere moritz

Jacht

088

max un moritz max un moritz un was hann die

a: :

haben; A

un verst.

ic:h nit

g laube

was

hann die für

A

_doch ! na

_

ich gla:we nie

g laube

daß

die hase hat

gla:b ich nit wie wieso glaubscht du

A

manchmal

lügt der uns

089

nit? nä

schon mo hat er uns rinngele:t

mal

reingelegt

xxx

un verst.

090

ρ

der hat

091

I ja:

7

092

mich reingelegt der

A

ja? wann wann

wann? erzähl!

093

ei der hat mir eh der sagt zu mir eh xxx

094

am + mitt sa:t

095

das

ZungenschnaIzen

A

am mitt

A

pscht!

zu m

hat zu mir gesagt

88

Textband Κ1nderspracht

096

h

097

am: mittwoch oder wa freitag kommen die Klaus un die Helga hat A _ der mich reingelegt ma mir A

warte am freitag komm sie komm nit

098

m

099

h

hat der reingelegt

100

k

letzte woche?

101

m



102

h



103

k

104

h

105

m

106

k

107

m

sein schwester geheiratet sei schwester

108

k

leicht hat ers falsch verstanden

109

k

110

h

war er da böswillig oder hat er einen sitzen gehabt? 1 lacht

111 112

scho mal? |_das war

schon lange

+

I hat der zu mir

gesa:t wie

hm _best._J XXX

viel-

unverst. + geheiratet _|

nö der hat eh ich hab gesagt wann kommen die? hat och die kommen im freitag hat der zu mir gesagt

u

113

erst sagst du Murat hat am mittwoch gesagt jetzt sagst du am freitag

114

h

115

1

116

k

117

1

118

h

119

u

120

h

ich weiß wann das war ++ so so hm ja: zögernd un warum glaubst du dem nit daß die hasen max un moritz heißen? eh glaub ich auch nit daß der hase hat und du heißt nicht Hasan sondern hase das glaub ich nämlich ich bin kein hase + ich freß kein gras

89 Hasan

121

u

ah so du bist ha hasefreund

122

h

e e

123

u

124

u

125

h

126

vern.

ich freß doch

7/83

kein gras ^vielleicht _J drehst du das film mein

[

name ist hase ich brauche gras _|v |wer bringt mir mei gras? geh gras hol lei un holen

dann eß ich gras un we wenn ich gras esse un da bin ich hase wenn A

127

ich nit esse dann bin ich keiner

128

1

129

m

130

u

131

1

132

u

133

m

134

u

135

h

136

u

137

1

138

k

139

u

schwarzweiß

140

1

ich siehn manchino! hase

141

m

was für eine färbe haben die hasen denn? so manchmal

I ich seh

1

144

m

145

1

is weiß +

XXX lacht

weiß is er hase

_Jmanchmal

XXX _unverst._\

|jo Γ g i b t ~I I bei _Juns gibts hase

so groß is un weiß mit roten äugen und

der andere ist

ja XXX

manchmal

zu k

lacht

die sieht wohl jeder

lachend

ja ein albino?

sehe

lachend

XXX wo? lacht

ja in laufen

143

un änner

e iner

uhr la:fe

142

| grau weiß änner is schwarzweiß

se immer sie

ja? im park ? wo? Π bei euch? Lei la:fe so dorum?

J j a

1

in der park + um neun

90 Textband

K1ndersprache

146

h

was?

147

1

hasen die

148 149

gebb mal _g ib; Bezug

150 151

u

152

h

153 154

mümmelmänner

u

_

her! unk lar mummeln

1

die beide glaube nit daß ich ein hase

habe |_das

++ da kann ich m und s lachen gehst du heut bei uns dann kannst dus sehn

jglaub ich dir nie

warum hasten nit mitgebracht?

155 156

ja:: gut das wär gut

157

hättst

158

uns J

a

mitbringen _

sollen jo e A

uns beweisen sollen lachend

159

u

die laufen weg

160

h

der der hat kein hase darum hat er nit mit

161

k

162

u

wir fahren nachher gucken xxx Familienname von u

163

k

164

da kann mans sehn da kann man sehn aber ich nit ich kann nit sehen

165

du kannst nit sehen

166

wieso? bist du blind oder was?

167 168

1

nä m

xxx lacht

91

Hasan

Hasan 9/83

9/83

Redezeichen:

ca. 290

Sprecher:

h 1 m s u

Aufnahmeort:

Auto von 1

Themen:

Kung Fu (Beschreibung) Kinderfest an der Uni Hasans Gewinn Lucky Luke (Filmnacherzählung)

Bemerkungen:

Die Aufnahme entstand auf der Rückfahrt nach dem Besuch eines Wildparks. Zum ersten Mal ist der neue Betreuer Stefan K. allein mit den Kindern und der Betreuerin Helga zusammen. Bei dem Kinderfest handelt es sich um dasselbe wie in Text Hasan 6/82. Zu der Filmnacherzählung vgl. auch Text Hasan 6/82 und 7/82.

Hasan Helga (Betreuerin) Mehmet-Ali (Freund von h) Stefan K. (Betreuer) Murat (Freund von h)

001

1

was gibtsn

002

h

ach nix für mich + für xxx

003

m

ich hann deutsches film

gibt

es

denn

unverständlich

habe

004

u

005

m

hm

006

1

was?

007

u

bruce lee

008

m

bruce lee

009

1

bruce lee?

010

m

011

h

neues im video?

bestätigend

kenne

se

Sie

ne? ihn

is scho tot schon

zwei stück

La:

brusch lee Bruce

Lee,

Schauspieler

92

012

u

013

s

aber seim bruder nicht +

xxx un vers irst.t. |_wer i s s n

|( Idas der bruce lee kenn ich

gar η i eh

014 015

u

016

h

017

u

_

das ein A

ehm der der das i s ein I überlegt [_k arate _|

keiner kann ihn besiegen

019

a: so

020

hm best. aber mit I hände

t

022

kung fu

sischen: ch:inesischer mann der heischt kum fu der i s der erste

018

021

chine-

Ί

s der so _ J stark? oder

+

J

wieso

023

m

024

u

025

s

026

m

pschio lautmalend, macht Schlagbewegungen mit der Hand

027

u

keiner kann ihn

028

m

029

u

L >

kann ihn

ja keiner besiegen?

besiegen der Schlatt jedem in die freß rinn sch lägt _ Gesicht rein

auch wenn tausend männer mit eh schwert kommen oder mit messer keiner kann ihn besiegen

030

a: so ++ ja hat der η gewehr oder was oder

031

s

032

u

033

m

034

s

Pden f ä u s t e n ? n

035

u

|_der schlägt _Jmit den händen

036

s

mit den händen?

wehrt der sich mit a: : verneint, überlegt e e der hat garnix vern.

93

037

u

ja

038

m

ja manchmal macht der

039

s

040

u

041

m sich pfeil

044

s

kung fu aha +

045

h

XXX

046

u

_kung fu

XXX

unverst.

049

u

oder wie?

unverst.

manchmal

] 1

eh manchmal

das is so d

oder sowas

unverst.

u

048

A

XXX

043

047

kämpft er auch mit tscheckos asiatische

Haffe

ei das is so guck ma! in der mitte is es

was i s t denn das? das is es is das so ein ring so eisen und eh dort sind so stabe Stäbe

mit den schlägt er so macht er jü:loa

050

Jautma lend

051

m

ganz schnell do gebt ma verrückt +

052

s

ah zwischen den Stäben is da so so ne stück kette

053

u

054

m

055

s

056

h

057

u

058

m

059

u

9/Θ3

auch wie so

kann der karate

macht er

042

Hasan

da wird man

hm best.

ja der macht ganz schnell g e l l ? nicht

hm

best.

hm: :

lautma 1.

lautma 1.

erst mo hol 1t

ganz schnell xxx unverst.

060

h

ach so jo

061

1

hm be lust igt

wahr

hm: :

ma 1

do i s

ja?

er sie hinten und dann so xxx lautma 1.

94 Textbarid

Κ 1 ndersprtche

062

s

un was da noch fürn film?

063

1

und sowas seht ihr seht ihr gerne?

064

u

ja

065

m

ja

066

h

ich nit

067

u

sonst kriegt der Ha Ha Hasan die hose voll wenn er das sieht

068

m

joho

069

h

lachend

der do macht er [_oh nä:

_|

ma könne uns ja

071

1

072

h

073

1

mal lucky luke

074

h

bitte?

075

m

wo?

076

1

auf der uni

077

h

was?

078

1

lucky luke

079

m

wasn

080

u

wir

I hab ich

+ wenn ihr wollt

A

]hab ich

könn ma uns ja noch-

wenn ich in karate komme

A

Ze ichentr

was

ist denn

ankucken

i c k f i 1m

lucky luke? hm

best.

ei den film

082

den ma A

ah ja

083

ah ja

084

hm?

085

das könn ma uns mal

086

karate

schon gesehn

070

081

Imit mit se seim im vatter vatter

ansehn den kann ich

noch erzählen

95

087

Hasan

9/83

wä:ß ich nit weiß nicht

088

m

089

u

090

1

ei ma könne uns ja mal zusamme noch mal ankucken wenn ihr wollt

091

h

was?

092

u

was ?

093

1

oder

ich kann nimme nicht mehr I hann ich noch nit vergeß _J

was für film is xxx unverst. o:ch ungehalten .— —. lucky luke hann wir doch in der Universität da hann

c nä

wir nä

lose gemacht | Verlosung _do war doch _|schommo fescht schon mal Fest lose

nummer achtzehn

du has

zweienachtzig oder

hab ich A einenachtzig kritt ein taschenrechner kriegt |_der hat taschenrechner taschenrechner ja ja ja +

hm best. ist

verzählen erzählen is er komm Taschenrechner 109

h

xxx + der wollt mit mir tauschen lacht; m

lucky luke

den kann ich noch _

grad demm do dem da; h

96 Textband

110

Κ1nd«rspr*ch·

was hattestri du | gewonnen? zu m I das es •

111 112

m

113

h

114 115

m

116

h

117

m

118

h

119

m

120

h

121

m

122

h

123

1

124

u

125

1

ich? wä :β

| geht noch ganz

Ich nimme nim licht mehr nie I ä i mome moment _jdas geht ga das is kaputt es is es

is noch ganz + oder is die battrie leer? e e es is noch T g a n z ~ Ί verri. ie I n i t 1leer I wo |wä:sehen du daß de battrie weißt denn I hab i ch

« Ί

geguckt

I xxx lacht was hasche gek sa: der is kaputt is de battrie is nit leer hast du; A; sagt nä hm hm hm xxx s ingt

Γχχχ s ingt ei du muQt mal fragen I_zu u A

ich hab das schon

verstann I du

IMurati du mußt mal fragen was fiirn

videorekorder ihr habt

126 127

u

vhs

128

1

vhs aha

129

m

vhs

130

h

131

1

132

m

1

hann mir haben wir I ich weiß I

noch wie A ihr auch? zu m

ch weiß noch wie

das film e A mir hann mir

hann

133 134

α

soviel video xxx der spricht xxx Jacht unvers t.

97

135

h

136

m

137

h

gesehn und da habn

138

m

das?

139

u

140

1

141

Ich weiß noch wie das

Hasan

9/83

eh film w a r da habn die ein blumen 1 hustet XXX + kennsche j j n v e r s t . , zu s kennst du

die so bäume

geholt un da is A

ist lick i lu ein tonband? Lzu

1

ei nä ne zu u;

eine

Videokassette

142

u

143

1

144

m

ei ich muß mal kucken ich weiß nit ob das vhs

146

h

zwei ich stück weiß ++ noch was

147

1

148

1

vhs m a r k e ?

145

P-l

hann vhs

A

kann auch η anderes

system sein muß ich erst ma kucken wenns

auch vhs is dann können mas wir

149

h

150

1

wir

zu dir besuche dich un da kucke mas bei euch ne?

152

u

hm

153

h

η |T iich c weiß das; noch ich hab ich kenn

154

m

155

1 h

157

u

158

1

159

h

bring

ich η mal mit ne? un dann komm ich hol ich den Hasan ab un den kommen

156

dann

u XXX unverst.

Memmi komma

151

bei euch kucken + es

best.

A

'L

|

un erzähle o:

nä :

mir kucke I ich weiß das

mal noch

|

is das

nä der is noch länger das + da A

derselbe film oder anderes? sinn ich A

noch andere geschichten

98 Textband

Kindersprache

160

1

drauf

161

h

ich

162

m

163

1

weiß es noch

+ neunzig

h

166

m

167

u

neunzig

168

h

ich weiß A

minute is

weiß es noch und da habn die so

manner

da habn die so bur eh häuser gebaut A

sowas wetten

173

ei

174

dann A

175 176 177

u

178

h

182

ja

un vers t. un

172

181

das war awwer gut aber

XXX

171

180

oder so

das geht lang zu m

Helga!

ich

blumen gesehn die

so A oh

ha: o:: erstaunt

170

179

minuten

frau ehm _zu 1; überl._

165

169

hann die

wie lang? zu 1 ich glaub

164

da da

daß? ich kann noch erzählen ganz genau

laß doch jetzt mal den Hasan!

da habn so häuser gebaut un da warn sie fertig da da war xxx un vers t. hm Uberi. soll ich erzählen? sehne 11 da nä da war ein mann gekomme so ein ceuboy un da hat der eh ist der in ein

restaurant A nit ceuboy

ei jo is der in

cowboy

ein rast A ceuboy xxx lacht

restaurant gegangen rein un da

183

ha hat der krach gemach un da hat der all die männer geschlagen

184

un da is er nochmal weggegangen

99 Hasan

185

1

186

m

hm hm best. wer is weggegangen?

187

u

stimmt nicht

188

h

und da ist er eh eh in dem restaurant oben eh hat er eh hat ein

189

zimmer geholt und der andere männer sind rausgekommen habens was

190

gesagt weiß nit ++

191

1

192

m

193

u

[""hm best. \ un

wer hat was gesart? XXX besser un verst.

194

du weißt besser?

195

hm best.

196 197 198 199 200 201 202

erzählen

erzähl mal! da war eine blume die sie eh die männer suchten nach häuser da da war ein führer der hat gesagt hier is eine blume hier können wir friedlich leben da hann die häuser gebaut und noher als die häunachher ser fertig waren da hann die noch bänke ge gebaut und auf eh einsangen mal kamen die räuber und da war bank die hann die bank ausgeraubt

204

und alles und da is eh da is ein cowboy gekommen der heißt lucky luke und der e der hat die alle befriedigt komm da komm die a A was hat er?

205

da waren fünf (räuber +

206

nä sechs

203

9/83

die sind vor dem lucky luke gegangen

hm _best.

207 208

da hat lucky lia eh lick lucky luke auf eh die beine geschossen

209

lucky luke korrigiert

100 Textband

210

h

211

u

212 213 214

h m

215

1

216

u

Kindersprache

luckiligelage

luck un da

hann die da sind die hinner ihm hergeganhinter haben

gen und da hat die lu hat der A

lucky luke 1 J

106 107

hm best.

un is hat hat eh gesa:t oh hab ich einen durst A

hm best.

108

c

hm un dann eh + is er + in de br wollt er is er an de brunne s.best. A A

109

c

gang un

110

b

111

c

trunk

112

b

hm wars aus best.

113 c

115

b

116

m

117

c jo

118

b eh

119

c

120

m

121

ja

ne? un dann sinn die sie eh sinn die is die ma A A A

geißemutter mit de sieben Zwerglein eraus

sieben Zwerglein

un hann A hm best.

ach jo XXX jo jo xxx lacht lacht sieben geißlein xxx lachend lacht + xxx lacht sieben

geißlein sinn dann rausgang hann um de

jo c

124

126

un do is er rinngefall is er-

hm best.

ich bin ganz irr

122

125

was trinke

hm best.

114

123

wollt

brunne sinn se rumgehopst um de A

brunne

un hann eh gesung hurra

hm best. c

hurra der fuchs ist eh A

der wolf ist tot ne? so xxx un vers t. _xxx jo + ei jo schön

hm

285

127

gla:bsche

128

xxx

glaubst lacht



warum η it? +

130

der kann do

131

jo

doch

un dann

etwas

känn än geißlein uff ämo kein

1

ein

auf

sterwe se jo schon +

ja un un daß er schwätzt un so de wolf?

xxx was haschen du

e e verne in t _

eigentlich mit deine turnschuh do gemach? denn

hann ich vermo:lt verma 1t

Christine



lacht _un vers t.,

hast

136

gibts das? xxx

spricht

134 135

erunnerschlucke der kaut

einmal

sterben

jo

132

5/84

dann daß wirklich so ebbes gibt?

du denn

129

133

Christine

6/84

Redezeichen:

ca. 490

Sprecher:

b c d m

Aufnahmeort:

Auto von b

Themen :

Beschreibung eines Karussells Erlebnisse auf der Kirmes

Bemerkungen:

Die Aufnahme entstand im Anschluß an den Besuch eines Wellenbades. Der Deutsch-Französische Garten (Zeile 187) ist ein Freizeitpark in Saarbrücken.

Christa (Betreuerin) Christine Schwester von m (8 J.) Manuela (Freundin von c)

286 Textband

001

b

Κ1nderiprach·

irgendänner hat ma doch vorhin jetzt gesa: irgendeiner

prise

002

mir

ne? jetzt wtlrd ich doch mo

karussell

gehat von de enter-

gesagt

gehabt

Kirmes-

gär wisse wie die aussieht

mal gern

hm

003

m

004

b

he?

005

d

blau gä:1 schwarz

006

m

nä:

007

c

XXX

008

b

XXX

009

b

sa du mir mos

010

m

hm

011

b

012

m

013

b

014

m

überlegt

gelb

nein lacht lacht

sag

Michaela! +

ma 1 das

überlegt

also die is silwer

un do sinn lauter so

silber

da

hm

bestätigend

kläne kleine

kerbcher dran Körbchen

un hm +

überl.

hm

sind

_

e wie soll ich das jetzt

best.

sa:n? ++ un dann geht die zuerscht so rum wie so e kinnerkarussell sagen

zuers t

Κ inderkarusse

un dann geht die immer so hoch wie also

015

A

ja

016

b

017

c

018

b

019

m

020

c

das eh steht so wie eh es rieserad

021

d

un dann [selwe

022

m

XXX

023

c

un dann stehsche uffem kopp

so schräch hoch schräg

un später do steht se dann uffem hm

best.

hm

best.

dasselbe

widder wieder

unverständlich

stehst

kopp

auf dem Kopf

widder weiter du

+ hm

se lbs tbes tät igend

11

287

Christine 6/84

024

b

hm +

025

c

un dann fahrsehe so e paar minutte

026

b

027

c

gehts dann widder langsam runner schräch

028

b

oh jesses näl bisch du do schon gefahr?

029

c

030

b

+ nickt

031

m

+

032

c

es

033

b

un angscht hanna

034

m

e e

035

c

e e

036

b

do wars do wär ich gestorb ne?

037

d

038

best.

fährst

du

uffem kopp so un dann

Minuten

hm

best. runter

bist;

du a:?

auch;

nickt

zu c

zu m

erschte mo: mim

das erste

Mal mit

Angst

habt

Andy

dem; c's

do kä

ihr

keine

+

Bruder

un dann eh bin ich allän gefahr allein

gehat?

verneint ver η.

A

wo e wo

A

eh ich bin emo

teschiff gefahr

039

b

jo?

040

d

ei das war immer do uffem marktplatz bei uns

041

b

042

erstaunt

wo is wo issen A

ist

denn

da es pirateschiff?

Γ* I ah :

gewe:n

gewesen

un eh wo is das die enterprise do? +

043

c

die steht eh

044

d

die kommt eh

A

A

045

hm

046

die kommt

047

uffem ρira-

einmal

best.

wo dann? denn

immer A

die is a:

auch

bei uns immer uff de auf

der

kerb

Kirmes

288 Textband

048

b

049

c

jo? bei uns a:? erstaunt die sch + ja A eh

050 051

Kindertprach·

näwe de feuerwehr dort neben

hm

b

+ die steht do bei de feuerwehr wenn do A

best._ 052

c

053

b

054

b

055 056

c

057

hall

do steht noch die hm best.

zwischedrin steht die meischtens meistens

dort hm best.

ah ei do wa hann ich jetzt noch garnit A garnicht gehn jo a nit so uff die kerb gehe ja auch nicht auf Kirmes

gesiehn gehat ei ja ich gesehen

ne? XXX

un vers t.

058

ich beinächscht mo unnedrunner durchgerutscht beinah untendrunter; lachend wo beim? +

059

beim pi 1 ζ +

060

wie beim pilz?

061

ei

062

das sinn A do gibts

063

beim pilz wër Karusse 11

so pilz un ehm do sinn so kerbcher wie überl. Körbchen

so XXX

_uη vers t. 064

d

065

b

066

c

067

d

068

c

069

b

kerbcher

so hm best.

runde A

jo

un die XXX

sieht aus

rtie pilz

fahre danne ganz schnell do ehm über h

is a noch A

ämo ru :nd einma 1 so schräch

unverst. hm _J>est. gra:d

hm hm best.

289

070

also die gehn

071

hm

Christina 6/84

immer so wie berch

un tal so

Berg

un dann

best.

hm

A

best.

un de

jo

un dann

A

hm:

072

Jest.

gibts do grad nur so gitt eh gitter wie? eh

073

so

075

best.

c

die wird näwe

zugemach do war ich noch zu klän war ich noch zu

daneben

dünn noch

076 077

eisestang

hm

074

lachend

bin

ich immer unnedrunner erausgerutscht wär ich

hm

b

best.

078

c

beinächscht erunnergefal1

079

b

oh jesses näl + ja dürfe na

lachend

080 081

ihr

dann von eire denn

eitere aus uff so

euer η Eltern

solche

dinger gehn? m

082

ja meiner mutter macht das nix aus

die darf nur

nit hingucke

oh leck äi!

083 084

jo selwer kann se nit fahre?

085

e e

s e Iber

ver η.

086

m

oa: ich hanns ganze bän verkratzt

087

b

von was?

088

m

ei vom wellebad + oh

089

b

jetzt vom wellebad?

090

m

jo

091

b

ei wie haschen

Bein

hast

du

das gemach? denn

092

m

ei ich war ziemlich vorne gewe:n + bin ich immer hingefall

093

c

jo wenn do die well kommt kommt ma

gewesen;

c

lacht

nemme

man nicht

hoch mehr

290 Textband

094

b

095

m

096

c

Κ 1ndersprache

hm so + un wie hats eich so gefall I ddo zweibrUcke? | jo? II i o in zweibrücke?

J

|_gut so

ei

097

es war mo ich wä:ß nemme wann das war das vor e paar johr

do

098

war so eh ah

ich

A

099

b

100

c

hm

101

b

hm

102

c

103

b

104

c

105

m

106

b

107

c

108

b

109

c

110

m

111

b

weiß

Jahren

war

wie e affekäfig hat das gehieß glaw

glaube

hm

best.

un do war so richtiges gitter wie also richtig rund

s.best.

best.

un do hat ma

wie e affekäfig un owwe e e gitter oben

hm

Ja.

best.

sich a

auch

müsse so

feschtschnalle ^hinstellt festschnallen

un

fescht-

hinstelle hm

J>esti

schnalle un

dann

is das a wie die enterprise do gang schräch

hm

best.

hoch un dann plötzlich hat ma

hl

|_also _ |das war so e

riese hm

best.

112

m

113

b

114

b

115

c

rieserundes ding

un do ware so gitterstäb außerum + ja

hm

best.;

wie e affekäfig wie es lachend

Christine

gesa:t jo

J

291 Chrlatina

116

m

117

b

hm

best.

CJ

un do wars widder

un owwe war war nommo so deckel wieder

so so stäbe

hm

un do hat ware do so gurte

118

m

119

b

120

m

so so für die köpp so sowas do

121

b

ah stütze

122

m

jo + un hat ma sich do müsse feschtschnalle

123

b

124

m

125

b

126

m

127

b

128

m

die enterprise gang

129

c

so schräch hoch hm

130

b

oh leckl

131

m

hm

s.

best.

un ja

best. Köpfe

zeigt

auf

die

Nackenstützen

un de

im Auto

kopp an die Kopf

hm

best.

stütze

un eh hat ma sich dann feschtgeschnallt un do is hm

best.

das zuerscht wie e kinnerkarussell gang

un dann

is es so wie

hm

best.

gegangen best.

xxx unverst.

|_un hat _Jnur I do gestann

gestanden

132

wies

do hann die meischte haben

133 134

1/84

meisten;

A_

dann hm

best.

eh richtig schnell gang is

135

sinn

die meischte das hann ich von A

hm

best.

136

auße gesiehn noch hann die sich e e uff ich wä:ß a

137

sich hingehuckt hann ehm

gesehen

hingesetzt

Oberi.

A

weiß

auch

nit wo die

jedenfalls hann die do so gehuckt so

292

Textband Κ1nderspracha

138

c

klo:r

seltsam

ich wä:ß a nit hann se die bän

noch so so so großes

139

,_

142

144

drauflegen

lachend

odder

b

147

m

148 b

einer

J o jo I

un do un do dem sei

hingefall also der hat so do gestann

A

der hat sich nit richtig angegurtet gehat

un was is dann

152 b 153 c 154 m 155

b

156 m

do is der

noher hat

XXX un verst.

nachher

jo

war der

m

dauernd er i η e drumrumgefall he? A

jo rumgefall

noher verletzt?

das wä:ß ich nit is do es krankeauto bestimmt komm he? wä:ß nit + ich hann nur

gesiehn wie der XXX

unverst.;

durchgang is

159 b

sinn mir sind wir

das zieht offenes

so so drunner dr A

Autofenster

grad so fließend vorbeigang un so ne?

hm

best.

160 m

hamma

161

ah so:

b

unter

ganz bestimmt

157 c 158

is der unner

passiert?

c

c

A

dem gurt drunner drunnergerutscht

150 m 151

A

was das is do is schon mo änner

b

146

fa also

c

b

145 m

149

in de mitte war jo a

do: uff uff dem ding wo s Tine uff dem affekäfig do

143 m

A

ding könnt ma die bän druffleje

140 m 141

Beine;

kann so zeit gehat un do hann ich grad nur ke ine

ges iehn ah

293 Christine

162

m

wie der durchs gurt drunnerdurchgerutscht is

163

b

aha + ware na nur in dingbert

164

d

165

c

166

d

is blau gä: 1

167

c

schtens gehn ich noch in dudweiler awwer dort

ihr

immer

uff de k irmes? das das rad

gelb

[

das rad

selwe karussells

ein

do is fascht die

aber

fast

selben

169

b

jo do i s nix un in saarbrücke ware na do schon?

170

d

e e

171

b

uff de geischterbahn schon uff änner?

172

d

ja

173

c

ja

174

m

ja

175

b

176

m

177

d

ver η.

e iner

jo un nit

hanna

A; habt

ihr

eich nit gefurcht euch

dort? nä

n ,im fantasialand wa i + im A

]

fantasialand

|_erschte mo wie ich gefahr bin jo a: un jetzt

178

J

nä mei-

än

168

St.Ingbert

hm

179

best.

is jo schön

180 181

|_es zwette mo nemme_|

182

wo issen das?

183 184

m

185

b

186

c

[I V in I I köln

+

I ich j k

e

n

j "in i:

,Ch in ie mde garteschau " "

8 e M r t

] ehm

überl.

im

6/84

294

Textband κ I n d e r s p r a c h ·

187

c

188

b

189

c

deutsch-französische garte

b

192

c

193

b

194

heischten das? + eh wie heischen die kläne dinger die kläne wo heißt

denn

kleinen

näi die kläne I l e i t do

I die bimmelbahn? ?_|

>

A

dort

in dem fo:r ware mir

dort

Fort

hm

b

weiter hinne do is so hinten

hm

best.

197

A

I die gondeli gondel?_|

ach ich wä:ß die l i l i p u t

195 c

nää das sinn kl

l e i t f d i e sinn ganz klän l i l i p u t a n e r H

jo

196

A

best.

Leute

191

dort in + eh wie

wenn man

hm

F l e i t do?

190

wemma

best.

haus das is so geisterhaus

XXX

räuspert

sich

hm

das is e richtig haus

best.

198

c

199

b

200

c

201

m

202

c

eh in der

203

b

jo

204

in de

mitte im haus do is e schaukel

hm

so hollywoodhm

best.

best.

schaukel nur mit

beide seiteA

|

do war ich a_Jschon wird ma hin un hergeschaukelt

kinner?

205

c

206

m

207

b

jo

zögernd

un

dann wirds ganz

un

erwachsene

hm

_J>est¿_

zu wird die di:r zugemach _ l ·

295 Chr- I s t i n o

[

un dreht sich auße das haus wirds | ganz ΠIdunkel ι

β/84

do mennt meint hm best.

208

c

209

b

210

c

211

b

212

c

213

b

214

c

215

b

jo? also ich könnt do nit rinngehn do würd sich mir de ma: rumMagen drehe

217

m

218

b

219

m

gummo do hinnel + guck mal zeigt auf eine auf dem Kopf stehende des Kirmesplatzes a:ch das schiff jo wie haschten das? heißt denn wä:ß ich nit

220

d

221

c

222

b

223

m

224

b

225

m

216

¿a

J

ma sich eh also eh seiwert wird ma gedreht un dann geht A se Iber sire:n los un: so zeich blitz Zeug also i A un so zeich kommt do

[

wä:ß nit

j

XXX un verst. XXX +++ lacht; 4" komm fahre ma? jo da fahre me he? dann jo

amo hm best.

Schaukel

296 Textband

Κ1ndersprache

Sozialdateri

Thorsten

Über einen Saarbrücker Kinderhort wurde im Oktober 1982 der Kontakt zu dem damals achtjährigen deutschen Probanden Thorsten geknüpft. Thorsten gehörte zu den "Ganztagskindern", d.h., nach dem Unterricht ging er von der Schule aus nicht nach Hause, sondern in den Hort, aß dort zu Mittag und wurde bei den Hausaufgaben betreut. Am späten Nachmittag wurde er abgeholt. Mit seinen Eltern lebt der Proband in einer Mietwohnung mit drei Zimmern, Küche und Bad. Oer Vater arbeitet ganztags als Koch, die Mutter halbtags als Kellnerin. Beide Elternteile besitzen eine Fachausbildung. Die Erlaubnis, mit Thorsten Sprachaufnahmen durchzuführen, wurde ohne Zögern erteilt. Die zweite und dritte Grundschulklasse hat Thorsten mit gutem Erfolg besucht Den Wohnungswechsel im Februar 1983 in eine saarländische Mittelstadt hat er mühelos verkraftet. Er hielt das Niveau seiner schulischen Leistungen und baute sich rasch einen neuen Freundeskreis auf. Die Entwicklung seiner Selbständigkeit zeigte sich unter anderem daran, daß Thorsten zunehmend weniger Freizeit unter Aufsicht im Kinderhort und mehr in eigener Verantwortung mit selbst gewählten Peergroups verbrachte. Seit November 1982 besteht eine individuelle Beziehung zwischen Proband und Betreuer. Die gemeinsamen Aktivitäten waren zunächst durch die Institution "Kinderhort" geprägt: Schnitzeljagd, Fußballspiel, Gesellschaftsspiele, gemeinsames Malen. Nach dem Umzug hat sich die Beziehung weiter intensiviert, weil zwischen den Eltern des Probanden und dem Betreuer ein von professionellen Interessen unabhängiger Kontakt entstand. Gegenüber dem Probanden nahm der Betreuer die Rolle des "großen Bruders" oder "großen Freundes" ein. Besuche im Schwimmbad und in der Stadtbibliothek, Bastelarbeiten, Abenteuerspaziergänge im Wald, Drachensteigenlassen, Einkäufe für die Mutter des Probanden oder für den Betreuer steckten den Rahmen der Besuchstage ab. Alle Sprachaufnahmen wurden ohne Wissen des Probanden gemacht. Die Aufnahmesituationen wurden in keiner Weise vorkonstruiert. Aufnahmeorte waren der Kinderhort, Kaufhäuser, Wohnungen, die offene Straße sowie der fahrende und parkende Wagen.

297 Thorsten

Thorsten

3 / S 3

3/83

Redezeichen:

ca. 280

Sprecher:

h j t

Aufnahmeort:

Gruppenraum des Kinderhorts

Themen:

Osterfeier (Erzählung) Lähmgackers (Beschreibung)

Harald (Hortkind) Josef (Betreuer) Thorsten

001

h

hallo: Ju:pp!

002

j

hallo!

003

h

dicker + wie lange hann ich dn

sie jetzt nemme

denn

nicht

gesinn? mehr

gesehn

004

j

ja: dir komme jo nit regelmäßig

005

h

ei wenn jo ferie is brauch ma jo nit immer se komme ++ komme se

ihr

man

006

zu

Sie

am donnersdach + am gründonnersdach?

007

j

nä donnerschdach wahrscheinlich nit

008

h

o:

009

t

010

h

weil da weil ma dann die oschterfeier hann

011

j

ja? hann da hier im hört oschterfeier?

012

t

da gema

enttäuscht

A

014 015

wir

habt gehen

013

griindonnerschdach?

für was

haben

ihr

an de e waldweiher xxx wir

un an de weiher do unverständlich

sinn unser körbcher versteckt j

oa da geh gehen

ma wir

nonrnio mit in de wald

rinn

wieder

^

re in

t

_

äi

|s I ; letscht mo das

letzte

hann

Mal

016

ich eh + die meischte körbcher gefunn + zehn stick + hann ich

017

meins nit gefunn + zehn stick hann ich gefunn ne? un die annere

gefunden gefunden

Stück anderen

298 Textband

018

t

019

h

020

t

021

Kindersprache

so hoch in de tannebäm

bin

hann die gehuckt

Tannenbäumen

gesessen

ich de tan-

XXX lacht

nebam hochgeklettert krch krch krch ihii xxx ihii: Κ letterbewegungen,

Lautma lere i

bin ich de

tannebam hoch + jü:

Lautmalerei

022

j

wie warn die körbcher in den tannenbäum versteckt?

023

t

ei jo un in de bäum + äi ne? hann ich in a

A

eine

024

ö: liet

025

runnergeholl schnell Widder runnergerutscht so ΐö: : :

was

dann do? xxx

platan hochgeguckt

liegt

denn da;

hochgeklettert ehü ehii ohohoho

unverst.

überrascht

runtergeholt

026

h

war dei hos hi: alles offa

027

t

nä nur do sehr

028

h

029

t

hier

aufgerissen

da; zeigt auf die Innennaht i m i t i e r t das Geräusch zerreißenden

gell nicht

wahr

he? xxx

zeigt

Lautmalere

i

Gesäß,

lacht

Hosenbeins

und

aufs

des rechten Stoffs

braun?

ich hör wat

schlecht

+++ Ma eh + de de: Massimo ne? der

verständlich

3"

A

will dich mo + was sa:n + der will da mo kurz was sa:n

030

mal

sagen

äi wä:sche was? lähmgackers ne? die kamma

dei bruder

031

kann man

sich

032

h

033

t

mache + aus ton

034

j

s

035

t

xxx + du wä:scht das nit?

036

j



037

t

lä:hmgackers das kamma aus ton mache + das sinn so ku wade mol

verläßt

den

Gruppenraum

denn

lacht

in die

Halle

weißt

nein

guck

j

läuft

Murmeln

warte

den Gruppenraum

gummol + das sinn kän

039

und

sinn dann das lähmgackers?

was sind

+++ 35"; verläßt zurück

038

040

Massimol

dir

mal

milchis?

keine

und

kehrt mit

einer

weißen

lähmgackers das sinn milchis

mal

Murmel

299 Thorsten

041

t

hm bestät

042

j

igend

was macht ma

dn

man

043

t

spiele + wad nemme

domit?

denn

warte

044

3/83

mo! + ich zei

da

mo eh + eh + dings + ich wä:ß

mal

dir

mal

zeige

wie das heischt +++

nicht mehr Murmel zu

heißt;

7";

fängt

an,

auf

dem Fußboden

mit

der

spielen

045

j

Thorsten!

046

t

hm?

047

j

wie macht ma

048

t

lähmgackers? + do sucht ma sich ton ne? + heizt de ofe vor +

man

dann die lähmgackers? denn

049

formt de ton rund so + so rund ne? etwa + nit ganz so rund awwer

050

rund ne? + le:t mas

zeigt legt

051

die

Murmel

in de ofe + e

man sie

eine

stunn koche lasse + ferStunde

tig sinn se + die sind hart wie stän dann + so hart + wade Stein

052

geh mo weg! +

053

gummo!

w i r f t die guck

054

j

055

t

Murmel

gegen

eine

Styroporplatte

is e loch in der wand

mal

hm best.

hatt sinn die + so hart

Thorsten

geht

in

die

4/83«. b

Redezeichen:

ca. 550

Sprecher:

j k t

Aufnahmeort:

Auf der Straße

Themen: Text a: Text b:

Crossauto (Erzählung) Thorstens Poster, Hunde

Josef (Betreuer) Kind auf der Straße Thorsten

Halle

warte an der

wand

mo! + mal

300

Textband Klndersprache

001

wer war dn

002

we?

003

ei do simma

denn

sind

das do gewe:n wo eben dein namen geruf hat? da

doch vorbei gang wir

hm

005

mei freund

bestätigend

006

ja?

007

hm

008

s

_

erstaunt

best. ist

der bei dir in der klass?

009

e e

010

was dann?

012

+ hat doch jemand Thorsten

gegangen

geruf

004

011

gewesen

+++

verneint;

4"

denn

der is der nachbarklass

013

aus der nachbarklass? der klass also owe driwwer + iwwer uns + ne? so ++ kräch iwwer

014

eh s schräch xxx

015

ich hanrnia

oben schräg; habe

016

mir

drüber

Geräusch

eines

schommo

e:

schon

eine

mal

vorbeifahrenden

Hägens;

du

kleines

hann ich ma

A

mir

e

rennbahn

eine

ja best.

gebaut do defir ne?

019

hm

020

o: äi das is + das kamma

da

dafür

best. A

steuert also so

022

[

kann

ne?

aufziehen

ne? ~~1 + das so ganz klän ne? so klä groß is ja?J

das

offziehe ne? un so + lenke + ferngeman

klein

A;

++ eh un: die fernsteuerung is so groß ne? ++ das zeigt

024

weißt

rennbahn so für mei klänes auto gebaut

ne? ich ich hann so crossauto ne?

018

023

A

wä:sche was?

017

021

über

hm best.

ca.

15 cm

301 Thorsten

hann ich allerdings jetzt nemme

025

nicht

026

j

wo isn

027

t

ach das is + das is verschrott

ist

denn

mehr

4/83

ne?

das hinkomm?

A

ginn + das das hann ich so zu-

verschrottet

worden

028

samrne gefahr äi awwer das hat jede kratzer ausgehall ne? als aus

029

stän so ne? un sand so ne? hann ich gebaut + aus zement a

aber

Stein

A

auch

ne?

030

j

ja

031

t

hann ich gebaut ++ is der so gefahr äng äng äng bsch bsch bsch ahmt

032

nach

ä:ng ä:ng so gefahr ne?

033

k

034

t

Thorsten! + Thorsten! die Aufmerksamkeit Namen des Probanden

verschiebt sich kurz auf r u f t , danach fängt t zu

ein Kind, das singen an

den

XXX ufos aus dem all drum schickte ein general s

ingt

flieger xxx

035 036

Fahrgeräusche

singt;

j

037

t

038

j

039

t

unverständlich

is das mit som _

so

schlessel offgezo: einem

nä: so fernsteuerung

Schlüssel

aufgezogen

genn? worden_

ng ng ng ahmt

ja un un mitm

Fahrgeräusche

nach

I ah mit battrie? schlüssel ++ de schlüssel hann ich verlor gehat + battrie ware

040

all m un das auto war schon + halb zu schrott gefahr + hann ichs

041

weggeworf ++ o: awwer jetzt hann ich e neu kawasaki maschin

042

kritt

aber

äi xxx ö:

bekommen

do fahr ich die alt crossbahn immer damit

un

verst.

dn

die crossbahn gebaut?

043

j

wo hascht

044

t

xxx

045

j

in deim zimmer odder draußen?

046

t

hm ++

hast un

047

du

denn

verst.

best,

bf

bläst

bei meiner orna do + wä nä + au ja! ich hann idee +++

jetzt kann ich

A

da jo grad mo dir

048

j

was dann? denn

gerade

3"

zeie mal

zeigen

wo unser schul is + is

Textband

Κ1ndersprâche

302

nit weit nicht ei jo + dann zeichsche mas m o zeigst du mir s mal hm kommsche mit best.; kommst du hm best. kenne ma grad uff dem do bleiwe können wir gerade auf bleiben; was?

chüt pfeift

kenne ma grad un dem do wech bleiwe Heg jo

Thorsten

4/83b

gummo! + kommo mit rinn! guck mal komm mal rein worin?

013 014

j

do ze igt auf e inen Κ iosk nö: verne int ei nä ich will nur was zeie +++ nein zeigen; 5"; t und j gehen zum Kiosk gummo1 guck mal was dann? denn do die ++ die än dos do + so zeigt auf einen Stapel Spielgewehrmunition eine Dose odder nä do das wollt ich da zeie + do die spinn do nein dir hätsch mo sowas gern? hättest du mal hm + haki eh die is sehen + gell so? + komm! jetzt zei bestätigend; liest; A schön nicht wahr ich das mo +++ 5"; t und j gehen zu einer anderen Auslage, im Hintergrund Kundengespräche und Geräusch des Straßenverkehrs wade mo! siesche das do? warte mal siehst du was dann?

303 Thorsten

015

t

016

j

017

t

018 019

j

020

t

021

j

022

t

023

j

024

t

025

j

026

t

027

j

028

t

4/83

do XXX bravo unverständlich; Zeitschrift; Hintergrundgeräusche hm best. XXX bilder drin +++ xxx ufos a so äni hann ich nur da die un verst. 4"; singt A eine A bravo nit ne? hm best. si so kläne sind kleine

in uffkläwer drin Aufkleber

iin der

L1η

bravo do hinne da hinten

*J

der bravo?

in meiner warets nit ++ ich hann de e.t. in lebensgroß waren sie nicht Filmwesen ja? hm best. war der och in de bravo drin? auch he? + ja: in einem heft? odder in mehreren heften? hm: in best.

änem heft + hann e inem

030

ich noch anner poschters drin + sinn all abgefall äi + hann ich andere Poster weggepackt

031

wo sinn die abgefall?

032

an meiner wand hann ich se kläwe gehat dort sie kleben

029

033

aso ach so

do sinn

se ma nachts int gesicht gefall mir in das was hasch do mit e gemach? hast du ihnen do hann ich se ana annere da de kläwer abgeriß + ne? + un dann A; anderen Tag Kleber + dann hann ich zusamnegefalt wegge eh nit weggeworf awwer wegA aber

034 035 036 037 038 039

ne?

gesteckt ++ j

ja hascht se weggeworf odder nit?

304 Text:band

Κ 1 ndersprache

näi komm mit! +++ nein

4"

ο η hundí + hann ich angscht ein

schwarzer

Pudel

kommt

entgegengelaufen

he? + gumtno! + blacky lacht

Hundename

kennscht du den hund do? kennst



wem isn ist

denn

der?

der macht nix ++ ämo

einmal

is e eh annerer herr mitm spazieregang ein

awwer + nit deselwe wo der ge derselbe

wo der gehert kenn ich nit komm

A; dem der

gehört

un der + geht

la:f! +++ äi! wenn e hund hinner dir is ne? lauf;

5"; t und j

laufen;

hinter

ja hinner dir her ne? und du larfsch dann weg ne?

och eh der

läufst

ja fallt dich dann a:n +

wärsche weißt

wie? der holt der bleibt dann

du

A

ja? stehn dann holt er anla:f un dann springt er dir uff de recke + nimmt

macht der assan

Anlauf

auf

Rücken

immer

Hundename

wer macht das immer? der assan meim + freund sei hund ++ wenn ich owe im kastal meinem

oben

geogr.

Bez.

bin +++ geh grad riiwwer! 4";

j t

t und j überqueren

hm

+++

best.;

4"

die

Straße

kofferraum uffgelaß? kontrolliert

den Wagen seiner

+++ a Mutter;

dismo

5"; aha diesmal

nit + mama nicht

laßt nämlich immer de kofferraum uff + wä:sche wo ich denne auf

062

do her hann?

063

j

064

t

nä nein

hann ich gefunn

weißt

du

diesen Tenn isba 11

305 Thorsten

065

wo denn?

066

kinnergate

4/83.

Kindergarten

im kinnergate?

067

do im hört vom do im kinnergate vom hört? A

068

hm best.

nä außerhalb ++ der wies do unne im gate

069 070

aso

071

g A

ach

Thorsten

unten

Garten

so

nit genau im gate vorm gate am zäun hann ichs gefunn

6/83«.b

Redezeichen:

ca. 650

Sprecher:

j t χ

Aufnahmeort:

Im Auto und auf der Straße

Themen: Text a:

Monster (Erzählung) Salzteig (Beschreibung) Crossrad

Text b:

Josef (Betreuer) Thorsten Hortkind

001

t

wä:sche was?

002

s

e e

003

t

zwei buwe ne? im Guido seiner schul hann sich e:

weißt

du

verneint Buben

004

haben

do hann se sich als monschtre verkläd Monster

005

immer in die: eh büsch gezo: gezogen

scherz erlaubt

e inen

ne? un hann die buwe

verkleidet

Buben

un mit messere bedroht un jetzt Messern

306 Textband

Κ 1ndartprach·

Hann se

f ersch fe do hann se immer gemennt es wär echtes monA;

erst

A

gemeint

schter un jetzt hann se ersch feschtgesch+schtellt daß es zwei festgestellt

buwe ware aus m

Guido seiner klass?

dem

hm ++

von denne sinn zwei a:ngefall

bestätigend

denen

genn

angefallen

von denne

worden

ja? hm

best.;

+++ 3"

wann is dann das passiert? nachts? denn

m wä:ß ich nit + weiß

wer hat dann das do erzählt? denn

de Guido ja? hm best.

wann dann? denn

o:ch aie

vorgeschter

ungehalten;

aso ach

vorgestern

+++ so;

9"

am dienschda hat er ma erzählt + Dienstag

s

mir

würdscht dn

was würdest

du mache wenn dir mo so was passiere wiird?

denn

mal

do würd ich es messer +

mit karate aus da hand schla:n ++ der

ich

kann e

sch

lagen

bißsche

ein XXX unverständl

ich

woher denn? + von meine freunde die mache s jo immer + un dann wä:ß ichs a: es

we iß

is dein freund im karateclub? +++ 5";

keine

Antwort

rekonstruier bar

d heischt Markus ++ also nit de karateclub do e mei freund ne? heißt

ja

A

307 Thorsten

032

äi! jetzt hann ich vergeß + gemahl fein gemahlenes salz mitzu-

033

bringe

034

ja warum brauchsche

035 036 037

A

brauchst

heut wolle ma

dann das?

du

denn

salzdeich mache

wir

salzte

ig

im hört?

038

jo + scheiße! weischt du wie ma den macht?

039

die frollein machts un mir dirfe forme un die frollein a +

weißt

man Fräulein

040

was

kommt dn

dürfen

auch

wird das son kuchen?

drauf

[_schei: ße! nä

der kamma

nein

den

kann

043

aso

044

kleischter ++

045

druff?

denn

041 042

wir

ach

nit e:sse do is k do is kläber drin un alles man

essen

A

so

Kleister

da kama kann

also formen draus modellieren? man

046

hm ++

047

wä:sche schon was de mache willseht?

048

ich hann jo geschter schon a

best.

weißt

du

du

habe

was denn? +

050

a:ch

XXX

ungehalten;

unverst.;

A;

hm

052

de Frank is a

053

hm

054

do hann ich so wie e

was hasch hast

was gema:ch

auch

051

best.

willst

gestern

049

055

Kleber

es

Heike! he he he he + do

das;

ein

Mädchen

du

draußen

vorbei

gestern

noch do: ++ ich?

auch best.

habe

bild gemach ne?

un das hann ich

e in

hm _

056

geht

dann gemach geschter?

dann e einen

best.

Schneemann + gemo1t eh: Schneemann druffgemach ne? gemalt

draufgemacht

308 Textband

057

j

058

t

Κ1ndersprache

hm best.

also mit dem: knet mit dem teich also ne?

hann ich e

schnee-

Teig

059

hm

j

best.

060

t

A

061 062

ma:nn gema:ch +++ ne? Schneemann un e bub wo e e Schneemann gemach hat +

un

eh: do hann ich noch dann a: + tz Zungenschna

j

Izen

hm

best.

063

t

hann ich Schneeflocke hingemolt musch mo hinne + bei kurz demm: hingemalt

fenschter offpasse ne? do is

064

aufpassen

065

j

066

t

mußt

Name dem

hängt a

A

mei poschter

auch

Poster

ja? anerkennend

ja mu

mo jetzt offpasse!

mußt

mal

067

j

wo denn?

068

t

do hängts a + muß offpassei

069

j

hm

070

t

do! + ah se hann

auch best. haben

Thorsten 001

t

s abgemach se hanns abgemach es

6/83u das do + mach + ich immer so gär gerne

ab + pflückt

die

Früchte

eines

Hermutstrauches

002

j

das soll ma aber nit!

003

t

für was?

004

j

ei das is der samen von den blumen + wemma

man warum

dann kann er nit

005

den zu früh abmacht

wenn man nicht

k keimen + un dann: gibt dat keine blumen das

006

t

kann das nit keimen?

007

j

nä nein

der muß ja zuerscht reif werden ne? zuerst

309 Thorsten

008 009

t

aso ++ verstreu ne immer + wä:sche ach so

ihn

weißt

komme nämlich noher erfreut, dem Hort

hm ++

auf auf

meine Straßenseite vorbei

bestätigend

hätt ma das gewußt hätt se wir

ehe

lacht



ne in

für was? do menn ich do go

du warum

A

s

sie

uns

auf

mich hätt se mit könne

ist aus

könne uns mithole

mitnehmen

ei jo un ja

hinten

t

mithole

A

ei dich hätt ich hinne

Familienname; eine Betreuerin

fährt

uns zwei off dem kleinen mofa?

ja:

meine

blume + menn ich + frau xxx!

nachher der anderen einem Mofa

6/83,

druff

und _

xxx

drauf;

ich?

unverständlich

ja:

zweifelnd



nein

mich ++ m:::

du

summt eine Melodie, überlagert Geräusch des Straßenverkehrs

vorsieht! warnt

vor Hundekot

auf

do hinne hat mo e + e hinten

mal

ein

dem

Bürgersteig

crossrad geläh

ne? wollt ich ma

gelegen

mal

un dann bin ich nommo

nochmal

hollé +

mir

bin ich mit bin ich mo an de kinnergate A

vom

Kindergarten

holen

gefahr + ne? hm

best.

hie her gefahr wars weg ++ hier

war das so richtig crossrad zum fahren? hm

m:: :

best.; ahmt Fahrgeräusche umzäunten Vorgarten

ei wenn das do drin gelä:

gelegen

eines

Motorrads

hat da

dann

nach;

do hinne deutet

in

einen

hättscht das doch geklaut hättest



nein

dochl nö he

lacht

ei ja klar! du kannsch nit äfach lacht

kannst

einfach

in η

einen

garten steigen un η

ein

310 Taxtband

030 031 032 033 034 035 036 037

Κ1ndartprach·

crossrad holen +++ 4" de Patrick xxx will seins für sechzig mark verkarfe ne? + Name verkaufen für siebzig mit polschter + e crossrad is doch billig nä Polster nein was? + oa wenn ich das hätt + hätt ichs könne im kinner+gate Kindergarten behalle beha Iten halli: hallo: ich bin wieder da + kommt mit dem Fahrrad angefahren äi kann

ich mo

fahre bis do hinne hin? keine Antwort

038

komm!

039

o bitte::

040

komm Thorsten wir

041 042

044 045

gehn! wohin

gehn a? geht ihr

dir bring ich a neme die mütz wenn

043

rekonstruierbar

es mo vergescht odder was mal vergißt komm! komm ma hauen ab!

anneres anderes _tschü:ß!

046

tschüß!

047

äi für sechzig mark is billig e cross nä für siebzig e crossrad A mit polschter + äi das würd ich immer im kinnerhort lasse Polster Kinderhort; ruft dem wegfahrenden χ nach +++ würd ich insner im kinnerhort lasse 3"; an j gerichtet wer will das verka:fe? verkaufen de Patrick der wo do m m + der wo do im kinnergate war ++ begleitende Geste nicht mehr rekonstruierbar aso ach so wä:sch der wo mit dir gemach hat ang :: Geste des Armdrückens ach so

048 049 050 051 052 053 054

311 Thorsten

demm sei crossrad + hat a

055

dessen

davon

jo zwei gehat ne? das will er für

siebzig mark mit polschter verka:fe ++

056 057

J

058

t

059

j

ja wä:ß das dem sei mama? + darf ders weiß

dessen

der

üwwerhaupt

verka:fe?

überhaupt

ja: der kritt

e

kriegt

ein

neies neues

ach so: + dann is das jo was anneres

060

es

anderes;

+++ 4"

061

t

demm fahle nämlich noch genau siebzig ma:rk dann kann er sich e

062

j

neies ka:fe

fehlen

065

gucke ob die mutti dahemm is

ma 1

t und j gehen

hm

063 064

mo

j t

an t 's Wohnung

vorbei

best.

e e

verneint



+++

nein;

3";

t singt

22"

lang

eine

Melodie

auf

der

Silbe

"Ja"

066

do bin ich mo voll wolli durch ne? war noch so hoch so hoch war

067

das ne? + bin ich + vorbeigefahr + bis do hin

t deutet Unebenhei

auf einen ten

schmalen

Pfad

mit

sprungschanzenähnlichen

hm

068 069

070

war das best.

so hoch + XXX unverständlich

do w o a r bin ich voll wolli do driwwer war; A drüber

m: : ahmt Motorradgeräusche mem fahrrad? mit dem

071

nach

mitm crossrad

072

mit wem seim crossrad dann?

073

mit meim freund seim + äi wenn mei freund sei bruder ne? wenn

074

der sei meins ver mei meim freund sei bruder ne? mei mei er eh A A A ,— — , A A mei ra rennrad weggeschafft hat hätt ne? + do: eh +

wessen

sein

075

A

A

076 077

078

ja do hätt ich demm sei crossrad geschenkt kritt dessen

bekommen

geschenkt! wo A

6/83

312 Textband

079

Κ1nd*ripr*che

j

wohin hätt dn

der das wegschaffe sollen? +++

080

t

wenn er s geklaut hätt + der wohnt jo woannerscht xxx

081

j

hätt deim freund sei bruder dein rennrad klaue sollen? +

082

t

kann er doch +++ wenn er s macht krinn ich meim freund sein

denn

3" woanders

8"

083

kriege

crossrad geschenkt

Thorsten

starker

Verkehrslärm

im

ca. 150

Sprecher:

j Josef (Betreuer) t Thorsten

Aufnahraeort:

Auto von j

Themen:

Das defekte Fahrrad (Erzählung)

mach offl +

moinl

t kommt an die

002

tach guten

Hagentür,

t öffnet

die

Magentür;

Tag

004

he? hm: : bestätigend

005

j t

gutt

bischn

gut

bist

007

j

ja

008

t

mutti

006

guten

Juppl

tachl ++ na endlich ferien

003

Hintergrund

7/83

Redezeichen:

001

unverst.

du denn

heut moin

_

bei deiner oma?

morgen

ich?

arbei

ten

Morgen

313 Thorsten

009

J

010

t

011

j

012

t

ach

so: : was?

wä:sche weißt

du_

dann?

was

denn

kannsch

du mei fahrrad repariere? die kett is rausgesprung

kannst

j

wo hascht es dann stehn?

013

hast

du

denn

014

t

im kinnergate

015

j

im kinnergate müsse ma

016

t j

hm

017 018

t

Κ

indergarten

wir

mo

mal

nachher

mo gucke ne? mal

best.

gutt de Guido hat schon versucht der hat gesa:t die wär gebo:

odder

gebogen

gebroch

020

j

die wär gebroch die kett?

021

t j

ja die is so verbo:

022

noher

gesagt

019

drin

verbogen

ah do miiss ma mo gucken

ne?

wir

ich hann

023

t

024

t

XXX

025

j

nit gang?

026

t

is nit gang +

a:ch schon probiert das is auch

unverständlich,

spricht

ständig

leiser

komm ma fahre

jetzt!

wir

027

wie is dann das pa

j

denn

A

028

j

wie is dann das passiert?

029

t j

eh ich bin runnerkomm ne? vom esse

030

denn

weil ich abwasch-

Essen

hm best.

031 032

7/83

dienscht gemach hann ware die schon all alle

drauß

ne? + hann ich

draußen

känem erlaubt ich hann känem erlaubt zu fahre ne? ++ uff ämo keinem

auf

einmal

314 Textband

033

ΚIndersprache

is der + anner

de Dirk ne? noher is gefahr + ne? +

andere;

A

is er

dann

hm

034

best.

035

üwwer de sand gefahr ne? hann ich ne

a

über

auch

036

gesa:t + so jetzt komm grad mo

hie her! + ne? do ism

gesagt

hier

ihn mal

037

+ kett rausgesprung

038

in dem moment?

039

grad erwitscht hann ich erwischt

grad die

ist ihm

hm best.

040

s

hascht du do gesa:t?

041

ei ich hanns

042

oh::

was

gesagt habe

jo nit gewußt der hat jo gesa:t do is was faul es

das

in abwertendem

043

das

awwer änfach äi +++

ist aber

einfach

5"

hihi hihi danke! j gibt

Thorsten

Tonfall;

t einige

Riegel

Schokolade

2/84

Redezeichen:

ca. 740

Sprecher:

j t χ

Aufnahmeort:

Auf dem Weg vom Kinderhort zu Josefs Auto

Themen:

Sciencefictionsspielzeug Die neue Schule Thorstens Schulweg (Wegbeschreibung) Der Freund mit dem bmx-Rad (Erzählung)

Bemerkungen:

Bei dem "Windloch" (Z. 101) handelt es sich um eine Unterführung unter einem Gebäudekomplex, in der ständig Zugluft herrscht.

Josef (Betreuer) Thorsten Hortkind

315 Thorsten

2/84

tschüßl zu χ

widdersehn 1

auf Uiedersehn;

widdersehn! +++ wohin geman

zu χ

4"

jetzt alles?

gehen wir denn

ei: ich hab gedacht ich wollt da

mo e bißchen noch die Stadt

dir mal

zeijen

un: wenn de hunger hascht

ze igen

hast

du

hm

bestätigend

gema gehen

wir

XXX

_

hustet

noch e currywurscht essen

die de + noch se krien hascht du

zu kr iegen

XXX

hustet

hm

best.

un durch paar geschäfter la:fen ++ ne? hm

laufen

äi wä:sche was?

best. weißt du e e verneint im primos odder wie

der

heischt ne? do hann ich so

XXX

unverständlich

e raumschiff qesiehn ne?

016

t

017

j

018

t

ma nit

019

j

was is dann das das primos ?

020

t

em priminic odder wie der heischt

021

j

is das en laden odder was?

022

t



023

j

025

t

hm

_best._

ka:fe

mir nicht

kaufen

denn

im



e

ein

ein

geschäft

—,

wie de kaufhof

e geschäft? kann das pieper

024

das

gesehen

Kaufhaus

sinn?

nä nit de piepe:r +

w o l l t ich ma ka:fe darf ich mir kaufen

316 Text band

026

J

027

t j

028 029

032

033 034 035

038 039 040 041 042

043 044 045 046 047 048 049

Kaufhaus

t j

t j

e e + e e verneint

t j

vierzig mark koscht gekostet

t j

eine kapsei ne? Sc iencefict ion e kapsei ach so

t

un die hat vierzig mark koscht ne? un die do die is um die hälft

036 037

im prisunic? französ isches jo

aso na da gema mo gucken + ach so gehen wir mal von krieg der sterne + Filmtitel es is ach bestimmt ganz schön deuer he? auch teuer

030 031

Κ 1 η der* spräche

von krieg

der sterne hann ich e kapsei die hat

Thors A ne? wie?

was? en was? eine

fahrzeug

bill icher + un ich hann jo iwwer vierzig mark ne? darf ich ma nit b i l l iger über ka:fe ei Thorsten ich finn das och nit so gutt + wenn du all dei geld finde auch für spielzeug ausgescht ausgibst ich genns jo garnit alles aus + m +++ gebe es drückt die Außentür auf; 3"; t und j gehen durch einen Uindfang hinaus, an der Innenseite jeweils eines Flügels befinden sich keine G r i f f e die do XXX offmache ++ un verst. das do is awwer komisch aber irre ding he? + un von auße? meint die Tür hm best. nä die is zu + die Tür nä da muß ma se offmache losse + dann man aufmachen lassen ei nä dann wirds kalt drin im Hort

317 Thorsten

nä do die di:r die

zu:

is jo

Innentür

ei Thorsten

das is extra so gemach

komm mach se zul dann mach se zu: + awei hann ich gemennt jetzt

gemeint;

das do is e riesespinn Bezug

unklar

äi un wo mach ich mei dings hin? dei was? +

ei ich hanns

t hält

aso

j

den

he wo issen

ach

so

ist

Schulranzen

hin

habe

auto dabei das

das?

denn

ich hanns do hinnen am parkplatz stehn ich hann nit genau geh inten

ge-

wuscht wo der hört is wüßt

ah +

äi wä:sche was?

verstehend

weißt

du

e e ver η.

in an demm da: wo ich in die schul komm bin ne? A

dem

is dire

Tag

A

ja eh direkt no

mir e mäde

nach

da:ch

rinnkomm a:ch am selwe

Mädchen

auch

selben

Tag

am gleichen da:ch noch? hm best.

a:ch in dei klass? ja aha sinn da jo zwei neuer se id

ihr

Neue

hm

wä:ß jetzt wies

best.;

weiß

wie

heischt un wies wohnt es

heißt

wos ja?

hm best.

gut der annere + o leck! A

was dann?

entrüstet

wohnt

Z/84

318 Textband

076 077 078 079

Kindersprache

annere die kamma jo nit fro:e mei nachbar ne? der is so fett kann man fragen Banknachbar + hann ich kän platz in der keinen A hm best. was hat

080 081 082 083 084 085 086 087 088 089

der? e glatz? im dings

äi hm best.

nä! eh ich hann kän platz in der bank

un das mäde huckt genau e bank vor mir s itzt e ine

würdscht liewer näwen em mäde hucken? würdest du lieber neben einem Mädchen sitzen e e verη. warum nit? do huckt eh ich un do huckt das + ou: +++ is das de zeigt die Sitzordnung mit den Händen; erstaunt; 3" Andreas do hinne? ++ ah nä der anner +++ de Rainer is chefkoch ein Junge auf der anderen Straßenseite; 6" vom marschall mey Restaurant

hm best.

+++ in der wallerfanger stroß wohnt das 3" Straße

090

das mäde?

091

hm do geh ich jede da: durch wenn ich in die schul muß + best. Tag ah: kommschu se fuß hier her? kommst du zu; der Kinderhort liegt der Schule gegenüber ja

092 093 094 095 096 097 098 099

wie muß ma dann von hier zu euch: gehn? wä:sche das schon? t 's Uohnung denn ja + erklär mo! + mal äi gummo! dann ge:sch jetzt so un dann so + un dann kommt do guck mal gehst du; während der Uegbeschre ibung realisiert t die Richtungsangaben durch Handbewegungen s ge:sch so gradaus dann ge:sche üwwer die ampel un dann so un A über dann ge:sche so bisse an e: un dann ge:sche noher so die üwwer bis du A nachher A

319 Thorsten

die ampel dann ge:sche so üwwer die ampel un dann nomino

üwwer

nochma 1

die ampel un dann ge:sche so durchs windlo:ch +

un dann gradaus do un da

die polizei hinne Tor

unterm

un dann + durch

Polizeigebäude

dann

hm kommsche ans marschall mey kommst

aso +++

best.

du

8";

j

schließt

die

wä:sch du das η it? +

Fahrertür

auf

Me ißt

nä ich weiß nit genau wie ma von hier man

nit?

A

erstaunt

nä: ei Thorsten so oft bin ich doch nit hier + ich hann doch hier im eck in dieser

nix zu tun ++ Gegend

fahrscht doch immer durch die wallerfanger stroß ++ im moment fährst

muschdes mußt

jo +

du es

ja durch die wallerfanger stroß fahr ich +++ 4"

im moment muschdes jo

weil die autobahn gesperrt is ++ hm best.

nä die autobahn is jetzt widder off wieder

auf

ja? ja: un von saarlouis bis burbach? ++ j

legt

die

Jacke

mit

dem Tonbandgerät

ins

Auto,

was ? un von saarlouis bis burbach? do a:ch? von saarlouis bis burbach is se a:ch off ja: ah zum gleck! Glück

bitte? zum gle::ck!

t bleibt

draußen

2/84

320

id κ

hm

+++

best.;

9";

j

und

t steigen

wie isses? schnallsch e e

ist

es

schnallst

du

ins

Auto

ein

dich a:n? an

ver η.

ah du besser is das awwer gutt ach so da muß ma hier die deck runnerziehn oh eine

Decke

hängt

über

den

je:

Gurtschlössern

nä: ja

sonsch kriegt mas

nicht

eindeutig;

sonst

+ s schloß nit raus

man

das

ach so na! j

versucht,

das

Gurtschloß

de Guido hat he ++

unter

der

Rückenlehne

herauszuziehen

lacht

s hat de Guido? was der hat alles do hinne verkrutt die

Gurtschlösser

futschi

A;

kaputt

gemach musch bißche

ruwwer-

mußt

rücken + so ja + so hier isses schloß + t

sitzt

vor

dem

Gurtschloß

hm best.

alles klar t

schnallt

+++ sich

an;

3"

hat er do hinne denne gurt hat er kaputti gemach no doch + denne äne

do in der mitt ++

einen

ich glaw g

j

schnallt

sich

an

die gurte die sinn awwer noch all ganz ++

laube

also se könne starte non Sie

nong:: immitiert

mo gucken wä:sche wo ich gär

no:: ++ die

Fahrgeräusche

wär?

gerne

e e + ver η.

ich hätt gär e bmx-rad Ge ländefahrrad

un b un ich wär im bmx-club gär + A

321 Thorsten

mei freu

152

A

Ibmx-club?

153

_ g i b t s hier en

154

ja mei freund i s im bmx-club + vorhin warer mit seim bmx un mit

155

s un seim bix bmx-anzuch hie ++ A

A

Anzug

war

er

hier

156

was i s dn

157

mei freund hat änner a:ngehat da hat er unne so knieschoner ge-

158

hat

das en bmx-anzuch? +

denn

einen

angehabt

unten

nit + wie beim fußball so: wä:sche so so dicke polA

159

Pol-

ja

160

schter so dinger

un dann hat er hie so gehat

s ter

faßt

161

an seine

Ellenbogen

ja un da

162

hat er e hemm wie bei ++ wie wenn de: f o t t b o l l

dann

163

ne? so e

164

_

Helm

heim hat er

best.

best.

166

den heim?

167

hm

_,

du

football

den

mir

spielscht

+ un der hat er ma mo mal

int ins

o leck ä i !

best.

das hat do

bestimmt weh gedon?

doch

getan

169

ei jo ++

170

was hascht du do gemach?

171

ich hamm habe

172

gehat hm

gesicht geklatscht äi

168

_

hm

165

ihm

ans bän

geträt

Bein

getreten

der ha i s die trepp runner un in de A

schmaddel g e f a l l war sei ganzer bmx re eh anzuch + v o l l schmaddel Dreck

se in

A

173

+ na ja

174

i s unne so e schlammloch ne? do kommsche da körnst

175 176

Ζ/ΒΛ

do drin stehscht i s er r i n n g e f a l l j

hö erstaunt

stehst

wie i s er nommo rauskomm?

nemme

du nicht

raus wenn de mehr

322 Textband

177

t

Kind.

ich hannem: so: was genn habe

ihm

so e stock odder was das war ne?

gegeben

+ nä das war so e hemd ne? odder was das war ne? das war

178 179

j

180

t

181

j

182

t

hm

best.

schon ganz lang in demm wasser wo do hinne

ne? un do

IS

hm

best.

hann ichs em genn

ihm gegeben

un do hann ich dann gezo:

gezogen

da is er widder

183

rauskomm + nä gezo: hann ich dann e bißche un da hann ich so an

184

dem gitter feschtgebunn do hat er sich selbscht rausgezo: naher festgebunden

185

j

is die fütz

186

t

nä do hinne

187

j

im hört? +

188

t

hm

189

j

a

190

t

191

Pfütze

best.

ach

nachher

in eurer schul do?

der

Hagen steht

vor dem

Γ? Ί

I is ganz_|dief + wenn ich in de in der fütz bis hier an hin zeigt

tief

auf seine

A

Pfütze

steh gehts ma

Knie

192

j

bis an die knie?

193

t

hm

194

j

ja warum s das nit abgedeckt? ++

195

t

196

Hortgelände

best.

ist

ei do steht immer so e fütz + weil mir immer bißche schlämm rinnmache desweje deswegen

.— dagegen?

197

j

198

t

199

j

dirfen ihr das?

200

t

ja mir hann extra gummistiwwele do +

ja sagen do die hortfrauen nix

dagegen? |_nä: J

dürft

Gummistiefel

323

201

j

um rauszugehn in de dreck?

202

t

203

ja mir mir eh die hann das jo extra gemach do A

j

204 205

t

206

j

207

t

208 209 210

j

211

t

212

j

213

t

214

j

215

t

216

j

217 218

Tliorit·!)

2/β4

Γ"Ί

I so das is

|_ach J : extra angeleicht für euch zum s p i l l e n ? angelegt zum Spielen ja + un do i s iwwerall so hoch wasser ne? überall; zeigt die Höhe mit der Hand hm + un do d i r f e na ach rinn wenns so kalt i s ? best. dürft ihr hm ++ un do is noch e rutschbahn genau ins wasser rinn Bedeutung unklar oh do bin ich aweil runnergerutscht platsch war ich ganz naß bin jetzt jetzt immer noch naß + fahre ma? wir jo: fahre ma η durch die wallerfanger stroß? + ich sa:n da de we:ch wir sage dir Heg ei jo in Ordnung ++ was für richtung? die odder die? zeigt nach rechts und links die zeigt nach rechts gutt +++ 5"; j startet den Hagen die wo ich immer gehn hm best.;

+++ 5"; j rangiert aus der Parklücke

hinne kommt käner un do?? [äi: I in die anner p r i c h t u n g ! links keiner rechts c d0? :

L J

L>

|

J

324 Textband

Thorsten

Κ1ndertprache

7/84

Redezeichen:

ca. 570

Sprecher:

j t

Aufnahmeort:

Wohnung der Familie

Themen:

Geschenk der Patin Nachteile der Rücktrittbremse Unfall mit dem bmx-Rad (Erzählung)

Josef (Betreuer) Thorsten

001

j

was dann?

002

t

ich hab noch mit der gode e ganz großes geheimnis

003

j

oh

004

t

nein

005

j

oh

006

t

nein + awwer du muscht versprechen gar keinem was

007

j

ei ja indianerehrenwort

008

t

die mutti un der Rainer die wissen gar nix

Patin

erzählsch de mas?

erstaunt

du mir

le i se

es

das jo unfair

enttäuscht;

das

ist

aber

Vater

009

j

010

t

011

j

012

t

hm

ja

bestätigend

also

ja un die eh gode hat gesa:t wenn ich en gutes Zeugnis habe un se Patin

013

ich hab ja ein ganz gutes Zeugnis ne?

gesagt

ein

hat s gesiehn dann kauft sie mir en bmx gesehen

014

j

oh

015

t

awwer nix sagen!

016

j

nä +

erstaunt aber nein

Ge

Jändefahrrad

das gibts doch nit +++ mensch das ja toll ++ 3"

325

das wird en sie

es

7/84

Überraschung

eine

hat ses

Thon ten

schon gesinn? gesehen

wer? de

gode

die

Patin

es Zeugnis das

nä: die is jo noch in urlaub ach so: verstehend

am mittwoch kommt sie: eh zurück am mittwoch? ja hm:

das natürlich toll +++

anerkennend

5"

abber da muß ich noch wa:ten weil + sie is jo aus xxx warten

unverständlich

ersch urlaub zurück xxx erst

unverst.,

hm

+++ Thorsten soll ma

best.;

5"

sollen

t wendet wir

sich

vom Mikrophon

ab

noch schwimmen fahren gehn?

wann? jetzt + wohin dann? denn

eh ma können off de scheidberch auf

Scheidberg;

fahren un de hollscht Hallenbad

dein tischtennisschläger mit da dann

is do en ein;

du

holst

spi Ile ma do tischtennis spielen

hann die do en hallenbad off odder wie? A;

haben

ei wo ma waren + oben in: in in in felsberch

++

Felsberg;

ei wo ma

Ortsname

immer do zu mir hin schwimmen gehen +++ 3"

also in dem hallenbad

do? ja

+ do gibt s ach

tennis

auch

hat das ja: klar ++ soll ma? + keine

off?

ei jo okay dann Antwort

rekonstruierbar

packsch dein zeuch zusammen da fahr ma ++ ne? + Zeug

keine

Antw.

rekonst.

326 Textband

Κ Hnd«rspr«ch·

043

j

alles klar

044

t

äi ich hab en flummi groß

045

awwer de liet eh:

Springball

zeigt

die

Größe

liegt;

awwer + der liet hinnerm hinter

046

j

ich hab tennisbäll

047

t

ja! + könne ma mit den spiele

048

j

049

t

050

j

051

t

052

j

053

t

ich krinn

054

j

hat awwer dann zwei bremsen ne?

055

t

vorne so

056

j

hm

057

t

058

j

059

t

enttäuscht,

der is so

f schrank

leise

dem; A

hm +

best.

schad daß do kän Sprungbrett is kein

hm:

kamma

abwägend;

kann man

tennis tisch korrigiert

nix machen abber do is en tennisplatt dafür

tenni : s

j

ja

äns ohne recktritt die sinn besser wie annere räder

kriege

best.;

tischtennis klar +

eins

zieht

+++

Rücktritt

imaginäre

Bremsen

sind

mit

beiden

Händen

3"

ohne recktritt die sinn viel besser wie die mit recktritt ja un warum? also es gibt viele möglichkeiten ne? erschtens + es gibt ich sa A

sage

060

jetzt nur drei ne? awwer es gibt noch viel mehr erschtens gummo!

061

wenn de übber ne sprungschanz fahrscht ne?

062

j

063

t

064 065

j t

067

dann

guck

bremst

de ne?

direkt deno: ne? danach

ja

al do besteht die gefahr hm

A

best.

daß de ausrutscht odder daß de dich übberschla:n kannscht ne? + lagen

awwer t Ibei reck ohne recktritt da kann das da nit passieren

j

mal

bremsch

ja

übersch

066

un do

Ua J

A

Rücktritt

dir

327 Thorsten

7/84

da musche jo mit der handbrems bremsen ne? das verstehn ich nit also hasche hinne also wenn de dann eh wilisch recktritt mache hast du A da hasche leer lauf ne? | + Ihm a wenn de ma I se ìbs tbes tät igend aber du man

LJ

direkt bremst deno : ne? Γ~+ ~~l· ++ do kamma sich jo eh ausrutschen danach ne?

wie

a

mei mein freund der hat direkt deno: gebremst hat so es

l_J J

fahrrad awwer hochgezo: hochgezogen

hat er ge direkt deno: gebremst A

is er no: hinne gefall nach

ne?

Cr]

+ ich ha un de Guido der hat äns A

hm best.

das von seim freund ne?

ohne recktritt gehat ne?

mit hm best.

Ja.

dem is er immer gefahr un ich bin a: mit dem immer gefahr übber auch die sprungschanz ne? simma gesprung ne? dann war zehn meter sind wir weider war so η busch j

ne? ne

un ich hammich dann eh immer geh » f\A m ι/» h habe mich

L>J I

I

sprung fünf meter ausla:fen gelaß

ne? damit

ich mich nemme nicht mehr

hm |_J>est. iiwwerschla:n könnt | + H h a b ich ersch gebremst überschlagen erst U a J

also hm: best.

ich bin

328

Textband Ktndi

091

t

093 j

kreis fünf meter gefahr un dann hann ich gebremst

e inem

Cr]*

092

094

dann so in em

da könnt ich mich nit üwwerschla:n +

hm

+++ ja awwer wenn mim

best.;

3"

mit

mit rücktritt hasch un de

095

riicktritt nit mit wenn de e dem

A

bremscht nit

du

rad

ein

da passiert och nix ++ auch

hm:

096

best.

097

t

nä das stimmt + awwer eh ++

098

j

du menscht wenn de e meinst

rad mim

du ein

mit

gefahr größer daß was

099

so was

t

ich hann meim freund ämo

mit em rücktritt gemach a:ch do

e inma 1

t

do hamma

weitspringe gemach ne? wollt ich ämo das mit rücktritt

haben

hann

wir

ne?

do hann ich in der luft ne?

bin ich so vom

ja

105 t

ja

saddel hinne runner gerutscht

Sattel

107 108

un

off die eh + dings das is

ja t

jetzt e nodeil

vom em eh ans ohne rücktritt

Nachteil

eins

109 110

t

das en no-

dei 1 jetzte bin ich hinne off die rä:fen mit dem do bä:n ne?

111

un do hab ich do geschürft ne? Innenseite

112

114

ne? ja

Reifen

113

ne?

auch

ja

104

106

passiert ja das is richtig +++

ja

102 103

hast

3"

100 101

rücktritt hattescht is die einem

des

do

Oberschenkels

ja t j

diesem

ich schnell rücktritt do gemach

Bein

wollt ich eh do hann

ja ne? ja

+ un bei em annere rad

329 Thorsten

ohne rücktritt da könnt ich das nit

1 weider müssen ausla:fe lasse tjo A

aus

aso ach

laufen

mache mach

tl

J

7/β4

un do hätt ich jo +

hat so w e h g e d o m + wehgetan

weil du de rücktritt machen konnscht hasch so

da do nit so dir

hm best.

viel wehgetan +

hm best.

awwer do

abstände

äi so e groß wund Si mit so großen zeigt auf schenkels

der die

das war so krr

Innenseite Größe der

des OberSchürfwunde

so streifen

Schürfgeräusch

hm

hm

best. + + XXX singt,

8"

best. XXX s ingt

ei

soll ma noch fahren? + keine

Antw.

rekonst.

gut hat das

noch off?

Ha 1 lenbad

jo: + hollsch nimmst

awwer

dein tischtennisschläger mit? + du;

t und j gehen

aus

dem h/ohnz immer

in

t's

Zimmer

ich wä:ß nit wo er is +

une indeu t ig

we iß

oh enttäuscht

wade

mol

ich suche

warte

mal;

t sucht

den Schläger

und packt

die

Badesachen

ein

330 Textband

Thorsten

K1nd«rsprach«

9/84

Redezeichen:

ca. 620

Sprecher:

j Josef (Betreuer) t Thorsten

Aufnahmeort:

Auto von j

Themen:

Eßgewohnheiten

wurschtweck hann

]

se

haben sie

kän

keinen

gehat do hab ich kaffeestückchen gehabt

Teegebäck

ne?

okay +++ XXX 3" unverständlich

I da

ach ja das: ging ja

hasch noch vier mark

hfechse Ige Id

noch nur

än

eine

mark koscht

gekostet

äns:

e ines

danke!

die dinger sinn fein +

I+++ 6"

hm ++ bestätigend

sinn sogar gefüllt ja? hm

best.;

sischte? ++ siehst

ah ja toll +++ best.

du; hält

j das angebissene

4"

ne? hab ich gutt ka:f

gekauft

weck

t hatte

zwei Hurstweck

ne? hm best.

kaufen

Kaffeestückchen

hin

+++ was anneres wie wurscht3"

sollen

331

018

J

hm +++ ich hab mo so frühstückshörncher geß do war so genesi./ 3" mal gegessen füllte schokolad drin

019 020

t

021

j

022

t

also war so mit schokolad hm:

die waren

gutt

023

hab ich a:ch schon geß hm: auch

+++

ne?

16";

t und j

j

025

j

hm

026

t

äi die do dinger ne?

027

j

028

t

nur für drei mark +

029

j

wo?

030

t

drei zwei mark in burbach

031

j

quatsch

032

t

jo

033

j

hm

035

j

7"

die kritt ma in burbak kriegt

hm

+

ungläubig

kein

Thorsten e

mensch ka:fen

es

kaffeestückcher für drei mark

ei jo: gott wä:ß was do drin is +++ sinn bestimmt mit ganz was weiß

4"

feinem gefüllt t

039

Ortsname

kaffeestückchen für drei mark das würd jo

kaufen

gibt

Burbach,

best.

ein

do: in burbach gebts doch

037

billig ne? +

schmeckt

++ geht +++

abwägend

kä t

essen

genießerisch

best.

widerspricht

035

038

hm

hm

genießerisch

best.

gutt j°

024

034

Thorsten 9/84

m

nicht

qualifizierbar;

müsse ma mo ka:fe he? +++ awwer die dinger

sinn ewig ausverka:f ne? +

040

j

wo? + hier odder?

041

t

nä die dinger für drei mark

042

j

och erstaunt

wir

kaufen

4";

aber

332 id

Kind·

044

doch +++ s letscht mo wo ich dort war ne? hann se nur noch ans 3"; das letzte Mal gehat +

045

oja?

046

hm +++ off das tablett gehen minneschdens zwanzig stück droff best.; 3"; auf mindestens drauf m +++ nicht qualifizierbar; 21" ich hamrna dort immer so für eh äni mark was ka:f ne? + habe mir _, gekauft was; XXX unverst. war das bei kurz im laden? Bäckerei

043

047 048 049 050

j

war das bei kurz im laden?

051 052

t

ja

053

j

054

t

hm +++ verstehend; 3" so wä:sche? + so eh für siebzig penning so e amerikaner odder so we iß t du Pfennig wä:sche?

055 056

j

hann ich ma immer ka:f +++ odder zwei brezle 3" Brezeln hm best.

060

hm hm verstehend koschte do a: nur eh vierzig penning +++ bei folz kosten da auch Pfennig; 3" Lebensmittel laden ne? koschte die achtzig penning äni stick + än brezel achtzig ein Stück penning

061

mei lieber mann!

062

bißche unverschämt he? +++ do krische jo für vier mark eh + in 4" kriegst du eh zehn stick in da: eh + bei + dings + Stück A in burbach?

057 058 059

063 064 065 066 067

t

hm best. hm + best. un hier krisch kriegst

du

für vier mark nur halb sovill so viele

333 Thorsten

9/β4

hm hm ++ best.

XXX

un vers t.

ne?

hm?

also äns mehr wieso äns mehr? sechs siwwe

stick krisch

sieben

Stück

do nur

kriegst

du da

ei quatsch +++ für vier mark krisch in burbach zehn stück wenn 5"

koscht

do äns vierzig fennig Pfennig

hm

kostet

best.

un bei folz krische e e +

verneint

ja +

kriegst

du

fünf

also is es genau das doppelte was de krischt + un zwar fünf stick mehr un nit äns odder zwei mehr +++ xxx j Mischt

die

4"; Räuspern; Fensterscheiben ab

beschlagenen

du deins schon geß?

+++ 29"

hm

best.

fein gell? nicht

wahr

s war sehr gutt die füllung war gutt ne? hm:

best.

obwohl

bißchen zu süß

hm: :

abwägend

odder

finnsch findest

du

nit?

s geht + das do owwe das menn ich do + oben

meine

hält

der guß? hm best.

was is mit dem? is der da zu süß odder? dir

j das Kaffeestückchen

hin

334 Textbend

Klnderiprkctia

093

t

m

094

j

die füllung glaub ich is süß nit das nit eh nit der guß

095

t

doch + ewe

096

j

e e

097

t

jetzt ersch πιο de guß dann de fQllung

098

j

ja +

099

t

hm

100

j

ja?

101

t

hm

102

j

103

nicht

+ ich memi das wär das süße

qualifizierbar

meine

A

A

hann ich de guß do devon geß + wa:t! + ich ess

eben

davon

warte

ver η.

erst

mal

süß

se lbs tbes tä t igend

best.

un die ie ["füllung? ~~I [_s°

jjetzt leck mo was von der füllung ab!

beiß mo so aus der füllung rausl ++ is nit so süß

104

t

105

j

106

t

107

j

hm +

108

t

pech

109

j

schad +++

110

t

ich hätt mir en grauwurschtweck geholl ++ un was hättscht du geß?

111

j

hm:: ++ was is das grauwurscht? is das sowas wie se wie salami

112

L n i t J sso süß? na ja war s doch der guß +++ wurschtweck hann a: nur änmarkzwanzig koscht

gekostet

keiner

meh do mehr

unentschieden

4"

Sa lam iweck

geho 11

zögernd

A

[

so ähnlich? " Ί ja das

113

t

114

j

aso

t

hm

115

DM 1,20

21"

ne? käner

ach so

best.;

_ J i s salami

ja dann hätt ich a:ch sowas geß salami die is gutt auch

+++ das is salami die krinn ich eh immer offs brot 5"

kriege

aufs

335 Thorsten

wemma

wenn wir

se

Ο/ΒΑ

hann ne?

hm

best.

hasch heut salami och do om auch

e e

brot gehat?

auf dem

heut lewwerwurscht

vern.

Leberwurst

awwer ich hann se heut salami droff gehat aber

A

ja? hm

best.

ich hab eh die ganz woch schon eh lewwerwurscht droff Leberwurst

hm best.

die s awwer a: gutt + so kalbslewwerwurscht odder groffe? grobe

hm

kalbslewwer

best.

ä:

will ich nit ++

ab lehnend

mir schmeckt liwwer kalbslewwerwurscht e e

ich wä:ß nit die hat so so η komischen geschmack

vern.

e e

+++ grauwurscht schmeckt mir immer noch am beschte +++

vern.;

3"

3"

von alle

wurschtarte

hm

ne? hm

best.

es hat zeite gebb

ne?

gegeben

+

+++ äi ne? 3"

a

J J

best.

da

hab ich grauwurscht geß Salami

hm best. da hats widder zeite geß eh gebb do hann ich kän A

137

t

138

j

nur eh

lewwerwurscht

hm: _best.

Cr]

grauwurscht un

keine

geß hm

_

komisch komi ++

_best._

ne?

+ hm _best._

+ un dann hats

336 Textband

Κ 1nderspr«ch·

Widder zeite gebb do hab ich kän lewwerwurscht un grauwurscht geß

ne? + hm

best.

un jetzt is die zeit daß ich

lewwerwurscht

ja ja

J

a

un grauwurscht eß ja sowas passiert mir awwer och ne ? I ich hab aber

I

auch

noch vor paar monaten

also: was weiß ich

Ja?

also viel fleischkäs geß hm

hm best.

best.

ne? un: + da war mir der so: eh einfach so: da hab ich den so satt A

gehabt ne?

da könnt ich en

A

nemmehr

ihn nicht

hm

mehr

sehen +

best.

ehe

lacht

eh da da hab ich einfach genuch davon gahabt +++ genug

eh fleischkäs den eß ich a:

auch

gär +

8"

gern

ja wenn so wenn er so geback is dann is er gutt ne? hm

best.;

oh:

e

ein

genießerisch

hm:

A

genießerisch

ei driwwer

Ei

drüber

un paprika

hm:: hm::

hm

genießerisch,

ehe lacht;

6"

+++

best.

fleischwurscht schmeckt a:ch gutt was is das? lyoner? ja ei jo: klar +++ 3"

wenn der geback is un dann senf droff dann essen hm fein odder gen ießer

isch

337 Thorsten

om

163

auf

ro:scht so om dem Rost

iiwwerm

A;

über

feuer ne?

|

dem

_ja ja:

164

haut abmache do is jo immer noch dran ne?

165

9/84

J + odder eh do die +

Π dann is so

166

167 168

t j

sche:n knusprig ne?

un dann eh off e weck hm fein

schön

genießerisch

hm

best.

169

j

ja die haut abmachen?

170

t j

ja

171 172 173 174 175 176 177 178 179

t j

die haut nit du

mit bei der

nä : o:ch Thorsten das is das gudde + na ja ++ Gute

t j

war fein ne?

t j

wo soll ich dn

komm wir

fahre!

ja +

fahren

hm best.

das ding hinmache?

denn

hat

das papier schmeiße ma

181

j

182

t j

lyoner?

nicht

komma

t

werfen

hm

+++

best.;

6";

wir;

ein

+++

Papiertaschentuch

in

der

Hand;

3"

do vorn hin vor

den Beifahrers

itz

oh das kaffeestückchen war fein ne? j

fährt

los

hm + s hat son bißchen den erschien hunger gestillt ne? best.

hm

+++ wenn ich so üwwerlehe das is doch vil gewen

best.:

5"

überlege

ne? koscht

gewesen

nur än mark +

[

bitte:?""I

184 185

ißt

t j

180

183

isch

t

ich

do g eh ich hab gemennt zweima eh ν eh zweimarkJ Ihab l A

gemeint

186

vierzig ne? sa:t die zwei mark äi

187

hm:

sagt best.

A

A

DM

2,40

338 Textband

Κ1ndersprache

ehe + lacht

ei ja räuspert sich äi do hat se a: nur drei noch devon gehat rie? von denne kaffeeI— —, davon stückcher