272 30 5MB
German Pages 52 [51] Year 2010
Terminologie der Wiedergeburt
Analecta Gorgiana
564 Series Editor George Anton Kiraz
Analecta Gorgiana is a collection of long essays and short monographs which are consistently cited by modern scholars but previously difficult to find because of their original appearance in obscure publications. Carefully selected by a team of scholars based on their relevance to modern scholarship, these essays can now be fully utilized by scholars and proudly owned by libraries.
Terminologie der Wiedergeburt
und verwandter Erlebnisse in der ältesten Kircher
Adolf Harnack
gorgias press 2010
Gorgias Press LLC, 954 River Road, Piscataway, NJ, 08854, USA www.gorgiaspress.com Copyright © 2010 by Gorgias Press LLC Originally published in 1918 All rights reserved under International and Pan-American Copyright Conventions. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system or transmitted in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording, scanning or otherwise without the prior written permission of Gorgias Press LLC. 2010
O
1
ISBN 978-1-61719-341-5 Reprinted from the 1918 Leipzig edition.
Printed in the United States of America
ISSN 1935-6854
Die Terminologie der Wiedergeburt und verwandter Erlebnisse in der ältesten Kirche. 1. tcc nat&ia, X^nioi. — 2. 'Avaxaivi&o&ca, 'AvavsovoÜ-at, 'AvuTildoaeoliai, Meza/iopif-ovoO-at. 3. 'ExXoyi/, Yio'haia, 'EXeröspia. — 4. i6jxa And zov freov, llvtr/tazinoi, Uvtvjiaz07ioQ o noo()w zr]z avD-oionuzr/zoq. A l l g e m e i n w a r e n sich die ä l t e s t e n C h r i s t e n b e w u l i t , a l s G l ä u b i g e , d . h. e b e n d u r c h d e n G l a u b e n u n d i n i h m , eine E r n e u e r u n g e r f a h r e n zu h a b e n , d e r e n A r t u n d B e d e u t u n g sie d u r c h „ W i e d e r g e b u r t " oder d u r c h Begriffe, die einem solchen Erlebnis nahe stehen, aasgedrückt haben. Eine Übersicht über die m a n n i g f a l t i g e n u n d v e r z w e i g t e n Z e u g n i s s e h i e r f e h l t u n s a b e r n o c h . D a s ist ein e m p f i n d l i c h e r M a n g e l u n d w i r d es d o p p e l t g e g e n ü b e r U n t e r s u c h u n g e n , wie sie h e u t e g e f ü h r t w e r d e n , O r i g i nalität u n d A b h ä n g i g k e i t in der ältesten E n t w i c k l u n g der christl i c h e n R e l i g i o n f e s t z u s t e l l e n . I m F o l g e n d e n v e r s u c h e i c h es, i n m ö g l i c h s t e r V o l l s t ä n d i g k e i t u n d z u g l e i c h in k n a p p s t e r F o r m eine Ü b e r s i c h t zu g e b e n 1 . Sie w i r d g e e i g n e t sein, als U n t e r l a g e f ü r v e r g l e i c h e n d e U n t e r s u c h u n g e n zu d i e n e n . Zarzeit fehlt uns 1) Diese Übersicht tritt der Untersuchung zur Seite, die ich in dem Kapitel „Die Namen der Christgliiubigen" in meiner „Geschichte der Mission und Ausbreitung des Christentum»" P S. 381 jf veröffentlicht, habe. — Auf den G l a u b e n selbst in seiner christliche» Eigentümlichkeit (und auf seine nächste Bestimmtheit durch Liebe und Hoffnung) gebe ich nicht ein, sondern betrachte ihn als Voraussetzung. T. u. 0 . '18: v. Harnacli,
7
9S
v. flarnack: Terminologie der Wiedergeburt.
freilich noch eine kritische Sammlung des gesamten parallelen Materials aus def griechisch-römischen Religionsgeschichte. Einige wertvolle Zusammenstellungen f ü r einzelne Punkte besitzen wir und dazu ein paar vorgreifende Abhandlungen. 1. '¿¿c xa jtaidia,
Ntjjciot.
Matthäus (in der Erzählung, Jesus habe ein Kind mitten unter seine Jünger gestellt, um ihren Ehrgeiz zu beschämen), Markus und Lukas (in der Erzählung von den Kindern, die zu Jesus gebracht wurden) lassen Jesus sagen: sav firj 6ZQat]09-£ coq xa jtaidia, ov fjr] HO£Ä.d>]T£ ac xrjv ßaoileiav xmv ovQavmv (Matth. 18, 3), bzw. xmv xoiovrmv [seil, jiaiöiatv] koxlv 7] ßaßiltia t o v freov' oc av [itj dt^r/xai xrjv ßaoileiav xov Iteotj cog jtaiöiov, ov ¡i/j slot'ZO>] sig avTr/v (Mark. 10, 15; Luk. 18, 17). Der Spruch ia der Fassung des Matthäus gehört vielleicht den „Logia^ an; doch läl.it sich in bezug auf keine der beiden Erzählungen sicher nachweisen, daß sie in ihnen gestanden hat (wohl aber überliefern die Logia den Spruch [Matth. 11, 25; Luk. 10, 21]: t^ouo2.oyov[iai cot, jraxsQ, oxi txQvyiac xavxa ajeb oocpcöv xal owexmv xal ajtixulvipac avra prjjcioic)l. Es ist möglich, daß, was in der Folgezeit in der Christenheit von der Wiedergeburt bezeugt worden ist, an diesem Spruch seinen keimhaften Ausgangspunkt gehabt hat' 2 . Aber wahrschein1) Zu vgl. ist auch Matth. 21,1(5: uväi'mne avtyvwxe, un ix arüuaxoc vijriiwv xal ihjla'Qöi>zu)v xaTtjgtiaiu aivov, weil Jesus auch hier hinter den Kindern solche sieht, die wie Kinder sind. 2) Diese Annahme erhält noch eine Stütze, wenn „
sloip, oig ovÖeuiaxaxla
xm
sJiuioth'/oaTt, aXXov
ipv^rjp. v g l . 6 , 1 7 : JTOMTOP
Iv vqnlöxqx
öitt/stvap
TtaQa
aöoXov ijroiijökv
£a>oxoislxaC
diafiepitxe, xal Zotod-e loxi
Xoyixop
man:
TY_tiv x/qv
(iiXixi, kixa zqg
ro
11) liest
tag
oaoi
ßQdtprj
ovv tp6o§cc
Sim. IX, 3t,
cog xa
IX, 24, 3:
xaQÖiav vqjtiox?/-
o xvQiog Maximus
vqjtiöxqxa.
3:
pi\ma
xä iöwr Con-
fessor (s. Patr. App. Opp., edit. minor, ed. Gebhardt etc. p. 74) berichtet: xovg xaxa t)tbv axaxiap uoxovptac jtalöag IxaXovp. mg
xal
IJajciag
örfiol
(ßv)
ßißXtiu
jrocoxn
xon>
xvQiaxmp
e§r}-
Am ausführlichsten aber und wärmsten hat Clemens Alex, von den Christen als von „Kindern" gehandelt. Zwei Kapitel in seinem Pädagog (I, 5. Öj hat er diesem Thema gewidmet. Sie zeigen, daß der Spruch Jesu von den Kindern die größte Aufmersamkeit in der Kirche und bei Gnostikern und Heiden auf sich gezogen und man ihn verschieden gedeutet hat. Da gab es solche, die ihn ganz wörtlich fassen wollten (I, 5, 16, yifitcov.
(Fiiedag. 1 , 5 , 1 2 , 4 : naiolv
anXunjta
ob x¡¡v avayirvTjtuv ¿vxai'Sa dM.rjyoQwv,
tiq ¿q i/xoiwaiv naQaxßTavitiißfvi)^
a).la zyv
1) Von den Stellen ist hier natürlich abzusehen, in denen 1. K o r . 3, l f ; E p h . 4 , 1 4 ; I g n i i t . , T r a l l . 5, 1) reifen C l i r i s t e a s i n d .
tv
i)alv).
(wie
viimoi (ntxidEc) die n o c h un-
100
v. l i a r n a c k : Terminologie der Wiedergeburt.
2: ovx aga xctxaxtyQ?]xai xij xmv naiöimv MQOOqyoQia ¿Xoyiaxmv rßixia, >j xiöiv Mogsv), ferner solche, die dabei an die Wiedergeburt dachten (s. o.), aber auch Gegner, die aus ihm folgerten, die christliche Lehre sei kindisch und verächtlich (I, 6, 25, 1 : ov jtacösg rjfitlg xal vi\nioi jtQog xo jtaiöa(iiwöeg xal ivxatacpQüi'/jTOV rJjg [la&rioiwg JtQootjyoQtvfitDa, xatiwg oi dg yvä)OLV jtErpvaicoatvoi öutßtß^i'jxaaiv)Clemens selbst trifft das Richtige im Sinne Jesu, wenn er sagt: Ucetdec ovv tixoxcog oi iHov (luvov lyvcoxoxtg jraxt'ga ¿(psltlg xal vqjiLoi xal axigaioi, oi XEQcttmv /loroxsQWTcoi' tQaOxai2 . . . [toroi jrQoOt'yovtig xä> Jtaxgl [iifjovfttvoi xa Jiaiöia . . . xal o jtbjgmv xr\v tvroXyi' xavvrjv rot ovxi vijjtiög xt' toxi xal Jiaig i)sm xe xal xqj xoof/cp, xm ii\v mg nsjtAavraitvog, r w 6s peom. aiw zwv il'jzt ytvvwutrtov ßQitpiav, tov t, wv/jj s. unten Abschnitt S.
'ExXoyi'i, Y loti-tala, 'EXettteplu. tiq ¿ogav) eingeführt; aber die griechischen Christen sind ihm m. W . nicht gefolgt; sie brauchen das ihnen wohl zu sinnlich scheinende W o r t ausschließlich für die mythologischen Metamorphosen (s. Aristid. 8. 9; Tatian 10, 1 etc.). Dagegen ist ¿toQtpov.,!)cu im Sinn der Formierung des neuen Menschen nicht ganzselten. o. 'ExÄoyi'i,
Yioticoiu.
KXEvd
e(>t'o.
Zwischen dem „wg .itaiÖia" einerseits und der aus der Geburt aus Gott folgenden w i r k l i c h e n „Sohnschaft" andrerseits steht die Vorstellung von der „Erwählung" und „Adoption", die durch den Christenstand gegeben ist. Beide Vorstellungen gehen in einer starken W u r z e l auf die E r w ä h l u n g des Christus und seine E i n s e t z u n g zum S o h n e G o t t e s (Rom. 1, 4) zurück — die, welche Christo angehören, erleben das, was er zuerst erlebt hat, und erfahren die Erhöhung, die Gott ihm bereitet hat — und sind von Paulus an (1 Thess. 1, 4 : eidotsc . . • trjv exloytjv üfimvj, in Verbindung mit der Vorstellung, daß die Zahl der Erwählten eine bestimmte ist, so häufig, dal.i es unnötig ist, Belege zu geben. Die apologetische Theologie war zwar der Erwählungsidee aus rationalistisch-moralistischen Erwägungen nicht günstig, vermochte sie aber doch nicht zu beseitigen. Die Adoptionsvorstellung (Gal. -J, 5 : l'vu Ttjv vlo&toiav «Jioli ßmfisv, Köm. 8, 1 5 : otvnvi.ia violh-oiac, Rom. 8, 2 3 : vlod-eoiav 6ia ajttxösxofisvot, Ephes. I . 5: xQOOQlaaq i)fiäg f.lq vioBtoiiw Y. Xq. sie avröv, xaxa ttjV si.öoxiav rov i) i-.ly^iaroa avrov{, Hermas, Sim. V u. sonst, sehr häutig bei Irenaus, z. B . I I I , 0 , 1 ; 1V. 1, I f [bei dem aber adoptio und reale Sohnschaft sich sehr nahe kommen, etc. etc.]) blieb natürlich bestehen, nachdem die Dogmatik nicht mehr gestattete, sie auf Christus selbst anzuwenden. Zeugnisse wie: coq jtaxrjf} v'iovs t/ftäc xQoörjySQevoev (II Clem. J, 4) und ähnliche gehen auf den Adoptionsgedanken zurück. Dieser ist letztlich die Anwendung des ATlichen Gedankens vom Bunde Gottes mit seinem Volke (bzw. von der Annahme der Volksgenossen zu seinen Söhnen und Töchtern) auf jeden, einzelnen Christen, der als solcher zum wahren Israel gehört. Ein grie1) Nachweise über da« Wort, noS-euiu inj profanen Sprachgebrauch s. bei B e i ß m a n n , Neue Bibelstadien S. ßii.
104
v. Harnack: T e r m i n o l o g i e der Wiedergeburt.
ehiscber Einfluli hat hier ebensowenig stattgefunden wie bei Nr. 1 und 2. Aus dem Kindesbewulitsein und dem Kontrast zur früheren Sklaverei des Gesetzes und der Sünde haben nur die ältesten klassischen christlichen Lehrer den F r e i h e i t s g e d a n k e n herausgearbeitet — Paulus, Petrus 1 . J a k o b u s 2 und Johannes : i (s. auch Hebr. 2, 15). in der ganzen folgenden Litteratur (Apost. Vater, Apologeten) findet sich kaum mehr eine Spur von ihm 4 . Das ist höchst bemerkenswert. Augenscheinlich waren die Griechen auf den Freiheitsgedanken in und mit der Religion nicht vorbereitet und verstanden ihn daher nicht 5 . Übrigens kann auch unter den NTlicheti Schriftstellern nur Paulus als der Zeuge der Freiheit in vollem Sinn betrachtet werden. F ü r ihn war das religiöse Erlebnis das Bewußtsein, ein f r e i e r Mensch geworden zu sein, und dieses Hochgefühl bestimmte sein ganzes Leben und Wirken, ja war das neue Leben selbst: nv ro jtvevpa xvoiov, IXET. khvd-TPTV;0. 4.