Tell Chuēra: Objekte aus Ton und Stein 3447119810, 9783447119818

Das Ziel der Grabungen in Tell Chuera, namlich die Gesamtanlage in ihrer zeitlichen Entwicklung und raumlichen Struktur

137 63 62MB

German Pages 248 [249] Year 2023

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Cover
Titelseiten
Inhalt
Vorwort der Herausgeber
Lanah Haddad: A. Die anthropomorphen Terrakottafiguren
1. Material und Herstellung
2. Fundverteilung, Fundumstände und Datierung
3. Klassifikation
3.1 Gruppe A – 165 Objekte (Taf. A1–13)
3.2 Gruppe B – 23 Objekte (Taf. A13–14)
3.3 Gruppe C – 32 Objekte (Taf. A15–16)
3.4 Gruppe D – 14 Objekte (Taf. A16–17)
3.5 Gruppe E – 14 Objekte (Taf. A17)
3.6 Gruppe F – 8 Objekte (Taf. A18)
3.7 Gruppe G – 5 Objekte (Taf. A18)
3.8 Unklassifizierte Terrakottafragmente
3.9 Einzelstücke
3.10 Geschlechterfrage in der Darstellung der anthropomorphenTerrakotten
4. Zusammenfassung und Überlegungen zur funktionalen Deutung der anthropomorphen Terrakotten
5. Katalog
Tafeln
Adina Ciuchitu: B. Die zoomorphen Terrakottafiguren
1. Material und Herstellung
2. Fundverteilung, Fundumstände und Datierung
3. Klassifikation
3.1 Schafe (Ovis/Aries)
3.2 Ziegen (Capra)
3.3 Rinder (Bos)
3.4 Pferde (Equus)
3.5 Hunde (Canis)
3.6 Feliden (Felis)
3.7 Vögel (Avis)
3.8 Igel (Ericius)
3.9 Bär (Ursus)
3.10 Fuchs (Vulpis)
3.11 Fisch (Piscis)
3.12 Tiere mit mehreren Köpfen
3.13 „Mobile“ Tiere
3.14 Unbestimmbare
3.15 Sonstige
4. Funktion
5. Katalog
Tafeln
Zuzanna Granda: C. Wagenmodelle und „Wagenräder“
1. Material und Herstellung
2. Fundumstände, Fundverteilung und Datierung
3. DieWagenmodelle
3.1 Gruppe I.A – Zweiachser
3.2 Gruppe I.B – Einachser
3.3 Gruppe I.C – Frontschilder
3.4 Gruppe I.D – Nicht gesicherteWagenmodelle (Typ Bollweg XIII)
3.5 Gruppe I.E – Sonderformen
4. Keramikscheiben
4.1 Gruppe II.A – Bikonvexe Keramikscheiben mit zentraler Durchbohrung
4.2 Gruppe II.B
5. Anmerkungen zur Funktion
6. Katalog
Tafeln
Jan-Waalke Meyer: D. Zerbrechen, Vergraben, Verbrennen, Versenken. Zur möglichen Bedeutung von Terrakottafiguren und Wagenmodellen aus dem Alten Orient
Mutleb Malik: E. Die frühbronzezeitliche Keramik mit Ritz- und Applikationsdekor
1. Verzierte Gefäßkeramik
1.1 Grundlage des Materials
1.2 Gefäßkeramik
1.3 Gefäßständer
2. Fundumstände, Fundverteilung und Datierung
2.1 Fundverteilung
2.2 Fundumstände
2.3 Datierung
3. Die Verzierungen
3.1 Die Verzierungsmotive
3.2 Gruppe 1 – Die eingeritzten figürlichen Motive
3.3 Gruppe 2 – Die applizierten, figürliche Motive
3.4 Gruppe 3 – Die eingeritzten geometrischen Motive
3.5 Gruppe 4 – Die eingeritzten, umlaufenden Bänder/Leisten
3.6 Gruppe 5 – Applizierte Bänder
4. Die Verteilung der Verzierungen innerhalb der Siedlung
5. Zusammenfassung zur Funktion
6. Katalog
Tafeln
Jan-Waalke Meyer: F. Gedanken zu den „Beterstatuetten“ aus Tell Chuera
1. Die Statuetten aus Tell Chuera
2. Vergleichbare Darstellungen aus Syrien
3. Annäherung an die Bedeutung der Statuetten aus Tell Chuera
Literaturverzeichnis
Recommend Papers

Tell Chuēra: Objekte aus Ton und Stein
 3447119810, 9783447119818

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Ausgrabungen in Tell Chue¯ra in Nordost-Syrien

Vorderasiatische Forschungen der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung 2, X

Harrassowitz Verlag

Tell Chuēra: Objekte aus Ton und Stein Herausgegeben von Jan-Waalke Meyer und Alexander Tamm

Tell Chuēra: Objekte aus Ton und Stein

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Vorderasiatische Forschungen der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung Herausgegeben von Stefan M. Maul Band 2 Ausgrabungen in Tell Chuēra in Nordost-Syrien Teil 10

2023

Harrassowitz Verlag · Wiesbaden

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Tell Chuēra: Objekte aus Ton und Stein Herausgegeben von Jan-Waalke Meyer und Alexander Tamm Mit Beiträgen von Lanah Haddad, Adina Ciuchitu, Zuzanna Granda und Mutleb Malik

2023

Harrassowitz Verlag · Wiesbaden

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Gedruckt mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.dnb.de abrufbar. Bibliographic information published by the Deutsche Nationalbibliothek The Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic data are available in the internet at http://dnb.dnb.de.

Informationen zum Verlagsprogramm finden Sie unter http://www.harrassowitz-verlag.de © Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden 2023 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen jeder Art, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und für die Einspeicherung in elektronische Systeme. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier. Druck und Verarbeitung: Memminger MedienCentrum AG Printed in Germany ISSN 1868-6095 eISSN 2940-1437 ISBN 978-3-447-11981-8 eISBN 978-3-447-39368-3

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Winfried Orthmann, dem langjährigen Ausgräber des Tell Chuēra, zum 85. Geburtstag gewidmet. (Photo von Eva Orthmann)

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Inhalt

Vorwort der Herausgeber

11

A. Die anthropomorphen Terrakottafiguren

13

1. Material und Herstellung

13

2. Fundverteilung, Fundumstände und Datierung

14

3. Klassifikation

17

3.1 Gruppe A

18

3.2 Gruppe B

19

3.3 Gruppe C

19

3.4 Gruppe D

20

3.5 Gruppe E

20

3.6 Gruppe F

20

3.7 Gruppe G

20

3.8 Unklassifizierte Terrakottafragmente

20

3.9 Einzelstücke

21

3.10 Geschlechterfrage in der Darstellung der anthropomorphen Terrakotten

22

4. Zusammenfassung und Überlegungen zur funktionalen Deutung der anthropomorphen Terrakotten

23

5. Katalog

24

Tafeln

39 69

B. Die zoomorphen Terrakottafiguren 1. Material und Herstellung

69

2. Fundverteilung, Fundumstände und Datierung

69

3. Klassifikation

70

3.1 Schafe (Ovis/Aries)

70

3.2 Ziegen (Capra)

71

3.3 Rinder (Bos)

71

3.4 Pferde (Equus)

71

3.5 Hunde (Canis)

71

3.6 Feliden (Felis)

71

3.7 Vögel (Avis)

72

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

3.8 Igel (Ericius)

72

3.9 Bär (Ursus)

72

3.10 Fuchs (Vulpis)

72

3.11 Fisch (Piscis)

73

3.12 Tiere mit mehreren Köpfen

73

3.13 „Mobile“ Tiere

73

3.14 Unbestimmbare

73

3.15 Sonstige

74

4. Funktion

74

5. Katalog

74

Tafeln

95

C. Wagenmodelle und „Wagenräder“

123

1. Material und Herstellung

123

2. Fundumstände, Fundverteilung und Datierung

123

3. Die Wagenmodelle

124

3.1 Gruppe I.A – Zweiachser

125

3.2 Gruppe I.B – Einachser

126

3.3 Gruppe I.C – Frontschilder

126

3.4 Gruppe I.D – Nicht gesicherte Wagenmodelle

127

3.5 Gruppe I.E – Sonderformen

127

4. Keramikscheiben

128

4.1 Gruppe II.A – Bikonvexe Keramikscheiben mit zentraler Durchbohrung

128

4.2 Gruppe II.B

128

5. Anmerkungen zur Funktion

128

6. Katalog

129

Tafeln

145

D. Zerbrechen, Vergraben, Verbrennen, Versenken. Zur möglichen Bedeutung von Terrakottafiguren und Wagenmodellen aus dem alten Orient E. Die frühbronzezeitliche Keramik mit Ritz- und Applikationsdekor 1. Verzierte Gefäßkeramik

169 173 173

1.1 Grundlage des Materials

173

1.2 Gefäßkeramik

173

1.3 Gefäßständer

173

2. Fundumstände, Fundverteilung und Datierung

174

2.1 Fundverteilung

174

2.2 Fundumstände

174

2.3 Datierung

176

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

3. Die Verzierungen

177

3.1 Die Verzierungsmotive

177

3.2 Gruppe 1 – Die eingeritzten figürlichen Motive

177

3.3 Gruppe 2 – Die applizierten, figürliche Motive

179

3.4 Gruppe 3 – Die eingeritzten geometrischen Motive

183

3.5 Gruppe 4 – Die eingeritzten, umlaufenden Bänder/Leisten

186

3.6 Gruppe 5 – Applizierte Bänder

187

4. Die Verteilung der Verzierungen innerhalb der Siedlung

188

5. Zusammenfassung zur Funktion

189

6. Katalog

190

Tafeln

207

F. Gedanken zu den „Beterstatuetten“ aus Tell Chuera

237

1. Die Statuetten aus Tell Chuera

237

2. Vergleichbare Darstellungen aus Syrien

238

3. Annäherung an die Bedeutung der Statuetten aus Tell Chuera

239

Literaturverzeichnis

243

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Vorwort der Herausgeber

Das Ziel der Grabungen, ein Verständnis der Gesamtanlage in ihrer zeitlichen Entwicklung und räumlichen Struktur zu erhalten, darf als erreicht angesehen werden. Die Schwerpunkte der Grabungsarbeiten lagen einerseits in der großflächigen Freilegung der Siedlung aus dem 3. Jt. v. Chr. – nur in diesem Zeitraum war die Ruine ganzflächig besiedelt –, andererseits sollten durch gezielt angelegte Sondagen Hinweise auf den Beginn und den Verlauf der Siedlung in der Frühen Bronzezeit gewonnen werden. Die Gründung der urbanen Stadtanlage um 3.100 v. Chr. darf jetzt als gesichert angenommen werden; zu diesem Zeitraum war bereits der Bereich der gesamten, späteren Oberstadt besiedelt. Im Verlauf der Frühen Bronzezeit II (ca. 2.800 v. Chr.) erfolgte dann mit der Gründung der Unterstadt eine Erweiterung des Siedlungsgeländes. Vor allem durch diese Arbeiten konnten die Ergebnisse der älteren Grabungen stratigraphisch, und damit relativ-chronologisch, nicht nur in die Siedlungsabfolge der Ruine, sondern auch in die Nordost-Syriens eingeordnet werden. Außerdem ist es möglich, weiterreichende Aussagen über Struktur und Funktion der Siedlung während einzelner Perioden zu treffen. Die Arbeiten in Tell Chuera wurden im Frühjahr 2011 aufgrund der politischen Situation abgeschlossen. Der vorliegende Band fügt sich durch die detaillierte Auswertung von Objekten des 3. Jts. v. Chr. aus Ton und Stein in das Konzept einer Konzentration auf die Funde und Befunde der Siedlung der Frühen Bronzezeit ein. Die hier untersuchten Objekte stammen in der Regel aus den Jahren nach 1998, nur gelegentlich werden Funde aus den früheren Jahren als Vergleich herangezogen.

Bei vier der Beiträgen – anthropomorphe und zoomorphe Terrakottafiguren, Wagenmodelle und „Wagenräder“, Keramik mit Ritzverzierungen und Applikationen – handelt es sich um stark gekürzte Versionen von Magisterarbeiten; da die Bearbeitung auf der Vorlage der jeweiligen Bearbeiter beruht, besteht keine vollständige Einheitlichkeit in dem Aufbau der einzelnen Beiträge. Die dennoch notwendigen redaktionellen Arbeiten wurden von den beiden Herausgebern erbracht. Der Beitrag zu den Steinstatuetten war ursprünglich für die Festschrift für Giorgio Buccellati und Marilyn Kelly-Buccellati vorgesehen, konnte aber aus Krankheitsgründen des Autors nicht rechtzeitig fertiggestellt werden. Abschließend sei der DFG für die langjährige Förderung des Projekts sowie die Finanzierung des Druckes, dem syrischen Antikendienst, besonders Herrn Dr. Michel Maqdissi, für die unbürokratische Zusammenarbeit und der Oppenheim-Stiftung für die logistische Unterstützung herzlich gedankt. Dank gilt ebenfalls dem Förderverein ENKI für die langjährige Unterstützung und allen Mitarbeitern – den deutschen und den syrischen – sowie den zahlreichen Grabungsarbeitern aus den umliegenden Dörfern, ohne die die umfangreiche Erforschung der Siedlung nicht möglich gewesen wäre. Am Ende sei noch Herrn Karl-Heinz Engemann für die Erstellung eines großen Teils der Abbildungen ganz herzlich gedankt. Jan-Waalke Meyer und Alexander Tamm

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Oktober 2021

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

A. Die anthropomorphen Terrakottafiguren Lanah haddad

Der vorliegende Beitrag befasst sich mit den anthropomorphen Terrakotten des frühbronzezeitlichen Siedlungshügels Tell Chuera in Nordsyrien. Ziel ist es, alle Belege für diese Fundgattung, die während den Ausgrabungskampagnen zwischen 1998 und 2010 dokumentiert wurden, systematisch und zusammenhängend aufzuarbeiten. Aufgrund der inzwischen abgeschlossenen Endpublikation des Grabungsbereiches F (Palast) wurden die seit 1985 aus diesem Bereich stammenden Stücke mit eingebunden1.

1. Material und Herstellung In der Literatur sind einzelne Stücke aus Tell Chuera bereits häufiger behandelt worden.2 Das hier präsentierte Material besteht aus insgesamt 886 Belegen, von denen 739 mit Sicherheit als anthropomorph anzusprechen sind. Von diesen liegen für 438 Exemplare Zeichnungen vor und nur 22 (5%) davon sind vollständig erhalten; der Rest wurde zerbrochen geborgen. Die Bruchstücke lassen sich sehr gut zuordnen: der Großteil besteht aus Oberkörper(23%), Kopf- (21%) und Unterkörperfragmenten (18%); schließlich gibt es noch Fragmente, die aus Kopf und Oberkörper (16%) bzw. Ober- und Unterkörper (15%) bestehen. Es findet sich in der Literatur eine Diskussion über das bewusste oder zufällige Zerbrechen der Figuren. Während E. Strommenger von einer erhöhten Bruchgefahr im Halsbereich ausgeht, da dieser Bereich die schmalste Stelle der Figuren ist und durch die Herstellungstechnik – Kopf und Körper getrennt voneinander und anschließend zusammengesetzt – eine Schwachstelle bildet3, möchten wir dagegen hierin eine „Sollbruchstelle“ sehen, die das Zerbrechen bei Ritualen erleichtern sollte (dazu s. u.). Neben den hier zu bearbeitenden Funden von gebrannten Terrakotten wurden insgesamt 30 ungebrannte Exemplare dokumentiert. Auf Grund ihres Erhaltungszustandes wurden diese nicht gezeichnet. Eine genaue Zuweisung zur Kategorie der anthropomorphen oder zoomorphen Terrakotten ist nur bei 3 dieser Stücke möglich. Für die Herstellung der Figuren vermutet E. Strommenger, anhand von Beispielen aus Tell Bi‘a, eine Produktion 1 2

3

Tamm 2018. Frühere Arbeiten, in denen Terrakottafiguren aus Tell Chuera publiziert wurden: Badre 1980, 288-297, Taf. 32-34; Klein, Hempelmann 1995, 227-258; Meyer 2007, 349-363; Pruß 2012, 239-254; Ishaq 2014, 35-48; Haddad 2014, 53-60. Strommenger 2010, 6; ähnlich Sakal 2013, 174-177.

von „Spezialisten in einer arbeitsteiligen Manufaktur“. Ihrer Meinung nach sind die Terrakotten aus vorgefertigten Teilen zusammengesetzt worden.4 Auch die Figuren aus Tell Chuera belegen eine Zusammensetzung aus mehreren Teilen; dabei handelt es sich allerdings häufig um die Applikation von Armen, Augen und Dekorelemente, die Schmuck bzw. Gewandteile darstellen, nicht um eine getrennte Herstellung von Kopf- und Körperteilen. Grundsätzlich erscheint die Herstellungsweise so einfach, dass nicht zwangsläufig Spezialisten dafür verantwortlich gemacht werden müssen. Die relativ große Vielfalt in der Darstellungsweise spricht eher für eine Herstellung der Figuren nach Bedarf und nicht von einer Produktion im Voraus. Erhaltung Anzahl Objekte Vollständig 22 Kopf 92 Kopf + Oberkörper 70 Oberkörper 100 Ober- + Unterkörper 66 Unterkörper 80 unbestimmt 8 Tab. 1: Erhaltungszustand der 438 Belege für anthropomorphe Terrakottafiguren aus Tell Chuera.

Das Verhältnis zwischen gebrannten und ungebrannten Figuren ist sehr hoch. Hierfür kommen verschiedene Gründe in Frage: Bei den ungebrannten Stücken könnte es sich um unfertige Produkte handeln, die noch nicht gebrannt werden mussten. Diese Vermutung würde eine lokale Produktion bestätigen. Hierfür spricht außerdem die Verwendung von lokalem Ton, da der Ton der Terrakotten dem der Standardware der Keramik entspricht. P. Pfälzner weist auf eine mögliche Herstellung von Terrakotten in einem Wohngebiet von Tell Chuera hin.5 Im Hof des Hauses K XI wurden zwei große Lager von reinem Töpferlehm sowie Werkzeuge in den umliegenden Räumen dokumentiert, die für das Wirken von Töpfern in diesem Bereich sprechen. Insgesamt wurden etwa 300 Terrakottaobjekte (anthropomorphe und zoomorphe Terrakotten sowie Wagenmodelle) neben einer großen Menge von Keramik geborgen. Darunter haben sich auch viele ungebrannte

4 5

Strommenger 2010, 3; so auch Hempelmann 2013, 263264. Pfälzner 2001, 248; entgegen Hempelmann 2013, 263 (Tempelbereich).

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

14

Lanah Haddad

Exemplare befunden.6 Die Fundumstände sprechen für eine Herstellung der Terrakotten im häuslichen Rahmen. Das Fehlen eines Ofens in unmittelbarer Nähe lässt ihn vermuten, dass es einen kommunal betriebenen Ofen in der Nachbarschaft für das Brennen der Keramik und Terrakotten gegeben haben könnte.7 Diese Beobachtung wird durch einen Befund aus Areal D in Tell Banat bestätigt, wo über 70 zoomorphe Terrakotten in Zusammenhang einer Keramikmanufaktur gefunden wurden.8 Eine Sonderform ist noch zu erwähnen: Die Applikation von anthropomorphen Figuren an Gefäßen und Wagenmodellen. Für die Grabungen seit 1998 sind hier folgende Beispiele zu nennen: TCH 08-W4-099, TCH 03-H-West3289 und TCH 02-T-00410. Für TCH 08-W4-099 (Abb. 1) liegen Zeichnungen vor. Die dargestellte Figur fällt mit 1,5 cm Breite sehr schmal aus. Die typischen seitlichen Wülste sind hier an der rechten Seite belegt. Das horizontale Band an der Stirn, der Hals sowie der Unterkörper sind mit dem sogenannten „Ährenmuster“ verziert. Kopf und Oberkörper sind vollständig erhalten. Der linke Arm wird an der Hüfte abgestützt, während der rechte Arm vor dem Brustkorb gehalten wird. Die Finger sind einfach eingeritzt. Das Ende des Unterkörpers ist nicht erhalten, da die Scherbe an dieser Stelle endet. Es ist anzunehmen, dass keine modellierten Beine zu rekonstruieren sind, sondern ein ähnlicher Unterkörper wie bei den Terrakotten mit Basen. Der Kopf der Figur entspricht der Gruppe A (siehe unter 3. Klassifikation). Das gleiche Muster ist auf zwei applizierten Tonstreifen neben der Terrakotte ebenfalls zu finden; diese erinnern an Schlangendarstellungen. Neben Keramikobjekten sind für Tell Chuera auch Wagenmodelle mit Applikationen von anthropomorphen Terrakotten belegt. Aus dem Bereich F ist ein Fragment erhalten, an dem zwei anthropomorphe Figuren die Frontseite des Wagenschildes flankieren.11 Die linke Figur ist durch Abbruch beschädigt, so dass lediglich die rechte Schulterpartie erhalten ist. Vermutlich gleicht sie der rechten Figur. Diese Figur erinnert von der Körperform stark an das Beispiel TCH 08-W4-099 (Abb. 1). Zwei weitere Wagenmodellfragmente mit Terrakotta-Applikationen an der Frontseite wurden noch unter W. Orthmann geborgen.12 Neben den angeführten Beispielen existieren einachsige Wagenradmodelle mit dem Oberkörper einer anthropomorphen Terrakotte aus den Altgrabungen von Tell Chuera.13 E. Strommenger bezeichnet derartige Objekte als „fahrbare Figuren“14, während Hempelmann

6 7 8 9 10

11 12 13 14

Moortgat, Moortgat-Correns 1976, 22; ders. 1978, 20. Pfälzner 2001, 227. Porter, McClellan 1998, 18-24, Abb 21. Beschreibung auf dem Kleinfundzettel: „Verziertes Keramikfragment mit figürlicher Applikation (?)“. Beschreibung auf dem Kleinfundzettel: ”Randscherbe eines Räucherständers ? mit plastischer Applikation auf der Außenseite, unmittelbar unter dem Rand. Abgebildet ist ein männliches Gesicht mit Bart und langen Haaren. Die Augen sind überproportional groß dargestellt”. Klein, Hempelmann 1995, 128, Abb. 72,62. Orthmann 1995, Abb. 17.29; Klein 1995, Abb. 35.11. Moortgat, Moortgat-Correns 1976, Fig. 18a-b. Strommenger 2010, 48.

a. TCH 88-F-2048.

b. TCH 08-W4-099.

Abb. 1: Anthropomorphe Terrakotten als Applikationen an einem Wagenmodelschild und einer Scherbe.

diese als „Mensch-Wagen-Terrakotten“15 bezeichnet. Aus Tell Chuera sind nur unvollständige Exemplare belegt. Anhand von Vergleichstücken aus anderen Siedlungen16 wären sie mit einem anthropomorphen Oberkörper zu rekonstruieren. Der Unterkörper bildet ein Achslager, an das möglicherweise Räder angesetzt werden konnten. Diese Objekte verdeutlichen die enge Verbindung zwischen anthropomorphen und zoomorphen Terrakotten sowie Wagenmodellen. Es ist wichtig sie gemeinsam in einer übergeordneten Fragestellung als eine Fundgattung zu betrachten, obwohl sich ihre Funktion im Detail unterschieden haben mag.

2. Fundverteilung, Fundumstände und Datierung In fast allen Grabungsbereichen wurden anthropomorphe Terrakottafiguren gefunden (Abb. 2). Auffallend ist das Fehlen innerhalb von Tempelanlagen – z.B. Nordtempel (Bereich N), Bereich S und Außenbau (Bereich L)17. Auch die Tempelanlage von Steinbau I (Bereich A) bildet keine Ausnahme; dort wurden keine entsprechenden Figuren unmittelbar in dem Sakralbau geborgen, sondern nur in der unmittelbaren Umgebung.18 Die Bereiche B und T befinden sich zwar innerhalb der Temenosmauer von Steinbau I, doch handelt es sich bei beiden Bereichen um Produktionsstätten (insgesamt 147 Exemplare). Für den Palast (Bereich F) ist anzumerken, dass die Funde hauptsächlich aus der Nachnutzungsphase stammen, in der eine Wohnbebauung und Werkstätten im Bereich der Palastruine entstanden.19 Die wenigen Terrakotten, die aus der Zeit stammen, in denen der Palast als administratives Zentrum genutzt wurde, dürften vermutlich aus den Trakten stammen, in denen die Bewohner und Angestellten des Palastes regelmäßig verkehrten. Auffällig ist dennoch die hohe Fundkonzentration in diesem Bereich mit 225 Exemplaren. Die Grabungsbereiche im Südosten der Unterstadt können zum Teil zusammengefasst werden.20 So wurden im Rahmen der Untersuchungen der Teilbereiche W1, W2, W3, W5 und W7 insgesamt 111 Terrakottafiguren geborgen, die alle aus privaten Wohn- und Produktionsstätten stammen. Die Bereiche W4 und W6 bilden einen 15 16 17 18

Klein, Hempelmann 1995, 228. Vgl. Tell Bi’a, Strommenger 2010, Taf. A43.1-2, 44.4-10. Meyer 2007, 354. Orthmann 1995, 38, innerhalb des Temenos, Bereich T, Werkstätten. 19 Orthmann, Pruß 1995, 124; Tamm 2018. 20 Helms, Tamm, Meyer 2017.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Die anthropomorphen Terrakottafiguren

Abb. 2: Topographische Karte von Tell Chuera mit Fundverteilung anthropomorpher Terrakotten.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

15

Lanah Haddad

16

Teil der äußeren Stadtmauer und haben ebenfalls eine relativ hohe Anzahl an Terrakottafiguren (59 Exemplare) erbracht. Sie stammen aus den Schuttschichten über dem Glacis und können als Bestandteile der Haushaltsabfälle, die über die Stadtmauer hinweg entsorgt wurden, gedeutet werden. Auch die Figuren aus dem Bereich von Steinbau III (Bereich D) wurden in Schuttschichten geborgen, die in diesem Fall über die innere Stadtmauer geworfen wurden. Für die betreffenden Funde (7 Exemplare) aus der Stadtmauergrabung im Bereich P dürften die gleichen Fundumstände zutreffen. Dagegen stammen die Terrakottafiguren aus den Arbeiten in den Arealen der Stadtmauer in den Bereichen U (16 Exemplare) und Z (9 Exemplare) aus den dahinterliegenden Hausbereichen. Weitere Figuren wurden in der Bebauung hinter der inneren Stadtmauer (HMS, 4 Exemplare) sowie auf der zentralen Straße und in der angrenzenden Häuserbebauung (TMS, 26 Exemplare) gefunden. In den Wohnvierteln der Bereiche H-West und H-Ost sind insgesamt 234 Fragmente dokumentiert worden. Die Figuren aus dem Häuserviertel K werden von A. Wissing (Tübingen) bearbeitet.21 In diesem Bereich konnte eine stratigraphische Abfolge bis in das Spätchalkolithikum nachgewiesen werden. Auffällig ist das völlige Fehlen von anthropomorphen Terrakotten in den Schichten der lokalen Periode IB, während zahlreiche zoomorphe Terrakotten und Wagenradmodelle bzw. Spinnwirtel oder „durchlochte Keramikscheiben“ bereits vorkommen (dazu s. u.).22 Die gleiche Beobachtung konnte auch im 12 km entfernten Kharab Sayyar gemacht werden.23

ASA B D F H H MS H-Ost NOF P T T MS U W? W1 W2 W3 W4 W5 W6 W7 Z

Anzahl gesamt 15 20 24 225 194 4 40 3 7 127 26 16 6 52 10 42 53 3 6 4 9

mit ohne Zeichnung Zeichnug 5 1 19 1 9 10 135 88 51 45 3 1 12 10 3 – 2 5 68 54 5 14 – 16 6 – 34 18 6 3 39 3 35 18 3 – – 6 – 4 5 4

unbestimmt 9 – 5 2 98 – 18 – – 5 7 – – – 1 – – – – – –

Tab. 2: Fundverteilung in den verschiedenen Grabungsbereichen.

21 Wissing in Vorbereitung. 22 Hempelmann 2010, 50. 23 Hempelmann 2002, 306-307.

Schließlich stammen noch 15 Terrakottafiguren aus dem außerhalb der eigentlichen Siedlung gelegenen Produktionsviertel (Bereich ASA) sowie weitere 3 Exemplare aus dem Nordost-Friedhof (NOF). Die Fundkontexte, aus denen die anthropomorphen Terrakottafiguren stammen, umfassen den Oberflächenschutt, Gruben, Fußböden, Straßen, Verfüllungen und Schuttschichten. Die Fundsituation entspricht der der zoomorphen Terrakottafiguren und der Wagenmodelle. Es gibt in Tell Chuera keine Hinweise für Deponierungen oder besondere Aufbewahrung der Figuren in Verbindung mit Installationen, wie z. B. in Selenkahiye. Dort wurden vollständig erhaltene Terrakottafiguren unter Fußböden24 und Türschwellen25 nachgewiesen. Diese Stücke besitzen mit ihrer ungewöhnlichen Größe von über 20 cm vermutlich eine gesonderte Rolle innerhalb des Spektrums der anthropomorphen Terrakottafiguren. Eine Kartierung der Fundlage der anthropomorphen Terrakottafiguren würde eine Analyse ihrer Verteilung zweifellos erleichtern. Leider erlaubt die derzeitige Publikationslage dies nur in geringem Umfang. Für den Bereich des Häuserviertels H-West kann eine derartige Kartierung exemplarisch vorgelegt werden.26 Die höchste Fundkonzentration ist in den Arealen Hc.III8 und Hc.III7 zu beobachten. Die Funde aus Hc.III8 stammen aus den Bauschichten 1 und 2, die stark gestört sind und daher keine sinnvolle Kartierung erlauben. Im Areal Hc.III7 verläuft eine 1,8 m breite Gasse, in deren Mitte eine Kanalrinne bis zu 20 cm eingetieft ist. Diese war verfüllt mit Asche, Lehm, Scherben, Steinen, aber auch zahlreichen Terrakottaobjekten (anthropomorphe und zoomorphe Terrakottafragmente, sowie Wagen- und Radmodelle).27 Von den genannten Kleinfunden sind insgesamt 44 als Terrakottafiguren28 dokumentiert; bei einigen Stücken konnte allerdings nicht zwischen anthropomorph und zoomorph unterschieden werden. Von den 44 Fragmenten wurden 29 eingemessen, so dass diese Objekte genau kartiert werden können (Abb. 3). Es fällt auf, dass sich fast alle Terrakotten auf der Gasse befanden und nur wenige Einzelstücke innerhalb der Wohnanlagen gefunden wurden.29 Areale in H-West Hd.III8 Hd.III5 Hd.III4 Hc.III9 Hc.III8 Hc.III7 Hc.III6 Hc.III5 Hc.III4 Hc.III3 Hb.III9

eingemessen 2 5 1 6 6 29 45 12 2 1 8

nicht eingemessen 1 2 – 4 8 15 20 9 1 1 2

Tab. 3: Fundverteilung innerhalb vom Grabungsbereich H-West. 24 25 26 27 28

van Loon 1973, 148. van Loon 1979, 102. Haddad 2014, 58-59. Falb 2005, 91. Von den 44 Terrakottastücken wurden 17 Fragmente nicht näher als anthropomorph oder zoomorph bestimmt. 29 Haddad 2014, 59.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Die anthropomorphen Terrakottafiguren

Abb. 3: Kartierung der Terrakottafunde in Areals Hc.III7 des Grabungsbereich H-West.

Bemerkenswert ist der Fund von drei anthropomorphen Terrakottafiguren aus dem Bereich des Nordost-Friedhofs (Bereich NOF). Bei diesem Bereich handelt es sich um ein extramurales Gräberfeld nordöstlich der Siedlung. Anhand von geomagnetischen Messungen konnten 2004 mehrere Anomalien nachgewiesen werden, die vermutlich die Position einzelner Gräber anzeigen. Die Datierung erfolgte anhand der geborgenen Keramik aus den neun gesicherten Grabanlagen des NOF. Sie entspricht der lokalen Periode ID. Von den genannten Gräbern enthielten zwei Gräber anthropomorphe Terrakotten. Im Grab NOF 1 wurden der Kopf einer anthropomorphen Terrakotte im Schachtbereich und zwei nahezu vollständig erhaltene Wagenmodelle im Grabschacht selbst gefunden. Bei den Funden aus Grab NOF 2 handelt es sich um eine vollständig erhaltene Terrakotte und ein Kopffragment, welche ebenfalls aus dem Schachtbereich stammen.30 Im 3. Jt. v. Chr. sind anthropomorphe Terrakottafiguren in Gräbern selten belegt. Neben Tell Chuera lassen sich nur noch Abu Hamed31, Habuba Kabira32, Wreide33, Horum Höyük34 und Tell Mozan35 anführen. Offenbar gehören anthropomorphe Terrakottafiguren nicht zu den üblichen Beigaben.36 Schließlich soll noch auf eine offensichtlich Diskrepanz in der Fundsituation von anthropomorphen Terrakottafiguren eingegangen werden. In Areal HH des westsyrischen Fundortes Ebla wurden 109 anthropomorphe und 97 zoo30 31 32 33 34 35 36

Tamm, Mann in Vorbereitung. Falb 2005, 75-84. Strommenger 1976, 11; Strommenger 1980, Taf. E. Liebowitz , van Loon 1988, WRD 67-564. Sakal 2013, 182. Wissing 2009, 17. Dazu Pruß, Novak, 2002, 38-51.

17

morphe Terrakotten gefunden, die in die Frühbronzezeit IVB (2300-2000 v. Chr.) datiert werden37, eine Datierung, die der lokalen Tell Chuera Periode IE entspricht. Die Architektur des Areals HH besaß eine sakrale Funktion (Tempel), die kontinuierlich von der Frühbronze- bis zur Mittelbronzezeit belegt ist.38 Für die Frühbronzezeit IVB wurden neben den sakralen Gebäuden HH4 und HH5 jedoch auch Hinweise auf eine private Wohnbebauung freigelegt. Aus der publizierten Dokumentation ist keine genaue Zuordnung der Terrakottafunde zu den Heiligtümern bzw. Wohnhäuser zu entnehmen. Dieses Areal in Ebla kann mit dem Temenosbereich im Südosten der Oberstadt von Tell Chuera verglichen werden. Hier fanden sich nur im Bereich T, im Süden der Anlage, 127 anthropomorphe Terrakottafiguren. Die freigelegte Bausubstanz besteht aus einfachen Produktionsstätten. Im Heiligtum selbst – Steinbau I (Bereich A) – und in der unmittelbaren Umgebung wurden keine Figuren gefunden. Eine weitere Vergleichsmöglichkeit erlauben die Ergebnisse der unter A. Moortgat im Bereich des Nordtempels (Bereich N) durchgeführten Grabungen. Die dort gefundenen Beispiele stammen aus Schuttschichten der westlich an den Tempel anschließenden Wohnbebauung. Die dort gefundenen Installationen (Wasserleitungen, Brennöfen) und Ansammlungen von Rohton lassen auf Werkstätten schließen. Die große Fundansammlung von Figuren in den Räumen 11-16 spricht für einen Ort der Produktion von Terrakottaobjekten.39 In Bezug auf die Fundsituation im Areal HH in Ebla stellt sich die Frage, ob in Areal HH in Ebla die genannten Terrakotten tatsächlich auch innerhalb der beiden Heiligtümer HH4 und HH5 gefunden wurden oder nur in ihrer näheren Umgebung. Sollten die Terrakotten direkt aus dem sakralen Bereich stammen, wäre Ebla die erste und bisher einzige Siedlung des 3. Jts. v. Chr. in der anthropomorphe Terrakotten innerhalb eines Tempels nachgewiesen wurden. Die anthropomorphen Terrakottafiguren lassen sich, soweit sie stratigraphisch gesichert geborgen wurden, den lokalen Perioden Tell Chuera IC-IE (FBZ III – IVB, 25602200 v. Chr.) zuordnen (Tab. 4). Der Großteil der Funde stammt aus den Schichten ID (2450-2300 v. Chr.) und IE (2300-2200 v. Chr.). Die Anfänge der Herstellung von anthropomorphen Terrakottafiguren erfolgten, wie bereits oben erwähnt, während der Periode IC (2600-2450 v. Chr.).

3. Klassifikation Aufgrund der sehr heterogenen Gestaltungsweise wird auf eine Typologie der anthropomorphen Terrakottafiguren verzichtet, da dies zu zahlreichen Typen mit jeweils wenigen Belegen führen würde. Vielmehr sollen Merkmale als Parameter für eine Gruppenbildung dienen. Als ein für alle Gruppen verbindliches Merkmal kann lediglich die Ausarbeitung der Augen herangezogen werden. Alle anderen merkmalgebenden Elemente, wie Kopfform, Armhaltung und Unterkörper können stark variieren. Neben 37 Peyronel 2014, 615. 38 Matthiae 2007, 488-489. 39 Moortgat 1962, 16-17, Abb. 12 a-d.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Lanah Haddad

18

Datierung

IC

ID-IC

ID

IE-ID

IE

Oberflächenschutt

keine Angaben

diesen Gruppen kommen auch noch zahlreiche Einzelstücke vor. Insgesamt sind die anthropomorphen Terrakottafiguren in sieben Gruppen – A- G – unterteilt. Im Katalog folgt dann noch die Auflistung der Figuren, die als Einzelexemplare belegt sind und keiner Gruppe zugeordnet werden können.

Anzahl

3

8

158

5

165

134

141

ID-IC

ID

IE-ID

IE

Oberflächenschutt

keine Angaben

Datierung

IC

Tab. 4: Einordnung der anthropomorphen Terrakottafiguren in das lokale Tell Chuera-Periodensystem (gesamt).

– 2 – 1 –

– 2 – 5 1

4 – 74 78 2

– 5 – – –

4 109 52 – –

5 59 – 70 –

2 47 69 23 –

Bereich ASA F H-West W1-W7 NOF

Tab. 5: Einordnung der anthropomorphen Terrakottafiguren in das lokale Tell Chuera-Periodensystem (nach Grabungsbereichen).

3.1 Gruppe A – 165 Objekte (Taf. A1–13) Die meisten Stücke in Tell Chuera sind der Gruppe A zuzuordnen. Die betreffenden Figuren sind durch eine flache Rückseite und einen säulenförmigen Ober- und Unterkörper gekennzeichnet. Der Unterkörper wird von einer Basis gebildet, die sich nach oben hin leicht verjüngt. Das Ende der Basis ist leicht konkav oder auch selten flach ausgearbeitet. Die breite, meist ovale oder runde Fläche der Basis könnte stabil genug sein, um als Standfläche zu dienen. Im archäologischen Befund gibt es jedoch keine Hinweise für eine Aufstellung der Figuren. Der Unterkörper ist undekoriert und schlicht gestaltet. Der Übergang vom Unterkörper zum Torso ist geradlinig und betont die Säulenform; weitere Elemente, wie Schulterpartie oder Brustkorb, sind nicht ausgearbeitet. In der Regel ist der Oberkörper nicht verziert. Eine Ausnahme bildet das Stück TCH 02-T-079 (Taf. A12.4), bei dem die Vorderseite des Oberkörpers mit kurzen schrägen und vertikalen Linien geritzt ist. Die Arme sind durch V-förmige Tonapplikationen gebildet. Der Oberarm ist an der Seite angebracht, so dass die Unterarme und Hände vertikal vor dem Brustkorb liegen. Die Finger werden durch Einkerbungen gekennzeichnet. In einigen Fällen sind horizontale Ritzungen angegeben, die z.B. Armschmuck am Handgelenk darstellen könnten. Lediglich bei der Figur TCH 06-T017 (Taf. A8.7) sind Tonapplikationen am Handgelenk angebracht. Hier darf eine Deutung als Armreif angenommen werden. Der Hals ist schmaler ausgearbeitet als der restliche Teil des Körpers. Je nach Figur kann dieser an der Vorderseite verziert oder schlicht gehalten sein. Die

Verzierungen weisen keine Regelmäßigkeiten auf, finden sich aber nur an der Frontseite, nicht auf der Rückseite. Diese Verzierungen können als Schmuck, Teile der Bekleidung oder der Kopfbedeckung interpretiert werden. Der Kopf zeichnet sich durch eine große Nase, rund eingestochene Augen und meist mehrere Tonbänder aus, die seitlich appliziert sind. Ihre Anzahl variiert von einem bis zu maximal vier Streifen. Eine Ausnahme stellt die Figur TCH 08-W4-716 (Taf. A5.7) dar. Während auf der rechten Gesichtshälfte vier Tonstreifen appliziert sind, sind es auf der linken Seite neun. Die Mehrheit der Figuren weist jeweils zwei Tonstreifen auf, einige besitzen keine. Es finden sich keine Angaben von Mund oder Kinn und der Hinterkopf ist flach gestaltet. Die genannten Merkmale werden als gruppenbildende Elemente angesehen. Innerhalb dieser Gruppe bilden sich vier Untergruppen A1-A4. Acht Figuren dieser Gruppe sind vollständig erhalten. Ihre Höhe variiert von 9,5 cm bis 15,3 cm, die Breite von 2,9 cm bis 4,1 cm und die Dicke von 2,0 cm bis 2,9 cm. Figuren, die zu Gruppe A zählen, sind außerhalb der Siedlung Tell Chuera vom mittleren Euphrattal bis nach Mari verbreitet. 3.1.1 Gruppe A1 (Taf. A1–2) Die Beispiele für die Gruppe A1 (21 Exemplare) zeichnen sich durch eine glatte Stirnfläche ohne jegliche Verzierung aus. Die drei folgenden Gruppen bauen auf dieser einfachen Form auf, indem weitere Merkmale hinzugefügt werden. 3.1.2 Gruppe A2 (Taf. A2–6) Die Gruppe A2 ist mit 57 Terrakottafiguren die umfangreichste Untergruppe. Kennzeichnend ist ein breites Tonband an der Stirnfläche. Dieses Band kann mit horizontalen Streifen, unregelmäßigen Punkten, schrägen oder horizontalen, kurzen Linien verziert sein. 3.1.3 Gruppe A3 (Taf. A7) Die Beispiele für die Gruppe A3 (8 Exemplare) unterscheiden sich von den zuvor angesprochenen durch das Halten eines Lebewesens (Kind, Tier). Der linke Arm der anthropomorphen Terrakotte ist vertikal positioniert und hält das kleine Lebewesen an der linken Brustseite. Der rechte Arm ist stets horizontal vor den Bauch gelegt und stützt das Lebewesen von unten. Eine vergleichbare, ein Kind haltende Terrakottafigur ist aus Tell Bi´a bekannt; die Darstellung einer Figur, die ein Tier hält ist von einem Gefäßständer aus dem sogenannten „Kleinen Antentempel“ in Tell Chuera bekannt (s. Abb. im Beitrag von M. Malik). 3.1.4 Gruppe A4 (Taf. A7) Die der Gruppe A4 zugeordneten Figuren (5 Exemplare) ähneln in ihrem Erscheinungsbild denen der Gruppen A1 und A2. Sie unterscheiden sich lediglich durch unregelmäßig applizierte Brüste. Bei nur wenigen Exemplaren ist der Kopf vollständig erhalten. Auch hier findet sich ein relativ breites Tonband an der Stirnfläche, wie bei den Beispielen aus Gruppe A2. Die restlichen Beispiele (62 Exemplare) sind der Gruppe A aufgrund ihrer jeweiligen Merkmale zugeordnet.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Die anthropomorphen Terrakottafiguren

3.2 Gruppe B – 23 Objekte (Taf. A13–14) Kennzeichnend für diese Gruppe ist der modellierte Hinterkopf, der von Chr. Falb und F. Sakal als „Nackenknoten“ bezeichnet wird, während E. Strommenger von einem „rechteckigen Haarschopf“ spricht. Damit wird der im Nacken gebundene Haarschopf beschrieben. F. Sakal führt drei Ausprägungen an: „rechteckige, runde und breite Knoten“. Für Beispiele aus Tell Chuera sind lediglich rechteckige Nackenknoten bei 19 Exemplaren belegt. Weitere Merkmale der Figuren dieser Gruppe sind die mehrfachen Tonwülste rechts und links des Gesichts (Seitenlocken?), ähnlich den Beispielen der Gruppe A. In allen Fällen werden die Augen durch applizierte Tonscheiben mit einfachem Einstich wiedergegeben. Der Körperbau der Figuren dieser Gruppe unterscheidet sich deutlich, so dass mehrere Untergruppen gebildet wurden. Bei nur insgesamt neun Stücken sind der Oberkörper und teilweise auch der Unterkörper erhalten, während die restlichen Figuren aus Kopffragmenten bestehen. Insgesamt wurden fünf Untergruppen herausgearbeitet. Bei den Terrakotten der Gruppe B sind lediglich drei Figuren mit Merkmalen für die Bestimmung des Geschlechtes zu nennen. Die Beispiele TCH 96-F-6351 (Taf. A13.13) und TCH 08-W3-133 (Taf. A13.11) sind eindeutig mit weiblichen Brüsten dargestellt. Die Figur TCH 85-F-002 (Taf. A13.9) könnte mit einem stilisierten Bart wiedergegeben sein und so als männlich gedeutet werden. Bei allen anderen ist das Geschlecht nicht verbindlich zu bestimmen. 3.2.1 Gruppe B1 (Taf. A13) Für Gruppe B1 sind drei Figuren belegt. Auffallend ist ihr sehr guter Erhaltungszustand, da sie alle vollständig sind. Sie heben sich durch ihre hervorragende Nase und ihre Armhaltung von den anderen ab. Die flossenartigen Arme sind horizontal vor der Brust übereinander gelegt. Anders als bei Gruppe A sind keine Angaben von Fingern ausgearbeitet worden. Der Körper hat eine gleichbleibende Dicke, außer im Bereich des Kopfes und der Arme. Es gibt keine weiteren Verzierungen oder Applikationen am Körper. Alle drei genannten Beispiele haben etwa die gleiche Größe. 3.2.2 Gruppe B2 (Taf. A13) Bei Gruppe B2 gibt es drei Belege, die sich von B1 durch die Armhaltung unterscheiden. Sie verfügen ebenfalls über „flossenartige“ Arme, die jedoch schmaler ausgearbeitet und seitlich vom Körper weg gestreckt sind. Die Figur TCH 04-T-003 (Taf. A13.10) ist wie die Beispiele aus B1 schlicht gehalten, jedoch befindet sich seitlich unter dem linken Arm eine kleine Verzierung. Dabei handelt es sich um drei parallel zueinander verlaufende, kurze Ritzungen. Eine derartige Verzierung konnte bis jetzt bei keiner der anderen Figuren belegt werden. TCH 08-W3-133 (Taf. A13.11) unterscheidet sich durch zwei kegelförmige Applikationen, die die weibliche Brust wiedergeben. Des Weiteren ist die Halspartie mit runden Einstichen in drei Reihen verziert. Die Reihen bestehen aus jeweils drei Kreisen, die relativ parallel übereinander liegen. Die Figur TCH 85-F-002 (Taf. A13.9) hat die gleichen Grundformen wie das Beispiel TCH 04-T-003,

19

jedoch aufwändigere Verzierung. Um den Hals verlaufen zwei horizontale Tonapplikationen, die über die Schultern führen, aber nicht den Rücken bedecken. Sie sind mit schrägen Strichen verziert. Die Fläche über der Stirn ist mit vertikalen Strichen versehen. Die Nase ist abgebrochen; unter dieser Bruchstelle befindet sich eine ovale Tonscheibe mit schrägen Strichen. Dabei könnte es sich um einen Teil des Halsschmuckes oder eine Angabe des Bartes handeln. 3.2.3 Gruppe B3 (Taf. A13) Kennzeichnend für die Untergruppe B3 (4 Exemplare) sind die vor die Brust gehaltenen Arme. Die Arme unterscheiden sich jedoch von den vorhergehenden Beispielen der Gruppe B2, da diese nicht mehr flossenartig sind, sondern schmal ausgearbeitet und mit Angabe der Finger durch Einritzungen versehen sind. Auch ist bei allen Figuren Halsschmuck mit applizierten Bändern belegt. 3.2.4 Gruppe B4 (Taf. A14) Von den Beispielen der Gruppe B4 (3 Exemplare) sind nur Kopffragmente erhalten. Auffällig ist die Andeutung einer Kinnpartie, die sonst nicht belegt ist und bei frühbronzezeitlichen Figuren selten vorkommt. Weiterhin fehlt die Angabe eines Mundes. Die Nase fällt kleiner aus, als bei den anderen Beispielen der Gruppe B. Neben dem Halsschmuck sind noch die ringförmigen Applikationen auf der Stirn zu erwähnen. 3.2.5 Gruppe B5 (Taf. A14) Die Beispiele der Gruppe B5 (3 Exemplare) basieren formal auf den gleichen Elementen wie die der Untergruppe B4, z.B. mit der Angabe des Kinns und den kreisrunden Applikationen auf der Stirn. Die Gestaltung des Gesichts ist dagegen abgewandelt, da es an den Seiten flach ausgearbeitet ist. Es sind zudem keine Tonwülste angebracht, sondern drei übereinander liegende Durchbohrungen. Am oberen Bereich des Hinterkopfes verlaufen jeweils von der linken und rechten Seite mit Strichen verzierte Tonbänder, die am rechteckigen Nackenschopf enden. Zugeordnet werden Gruppe B weiterhin sechs Kopffragmente (Taf. A14.7–13) mit übereinstimmenden Merkmalen (u. a. dreifach gegliederte Seitenlocken, rechteckiger Nackenschopf sowie aufgesetzte und durchlochte Tonscheiben zur Wiedergabe der Augen). 3.3 Gruppe C – 32 Objekte (Taf. A15–16) Zu Gruppe C gehören 25 Figuren. Die bestimmenden Merkmale sind ein auffallend langer, nach oben hochgezogener, flacher Hinterkopf sowie applizierte Tonscheiben, zum Teil mit oval geschlitzten Augen und seitlich ausgestreckten, kurzen Armen. Eine Ausnahme stellt die Figur TCH 85-F-038 (Taf. A15.4) dar, bei der die Arme vor die Brust gelegt sind. Bei allen Exemplaren fehlt die Angabe von Geschlechtsmerkmalen. Diese Gruppe kann in drei Untergruppen (C1-C3) gegliedert werden; bei fünf Figuren kann aufgrund des Erhaltungszustandes keine präzisere Zuordnung vorgenommen werden.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Lanah Haddad

20

3.3.1 Gruppe C1 (Taf. A15) Kennzeichnende Merkmale dieser Gruppe sind die applizierten Tonscheiben mit eingestochenen Augen. Alle Figuren, mit Ausnahme von TCH 85-F-038 (Taf. A15.4), haben kleine Wülste an den Seiten (Seitenlocken?), ähnlich den Beispielen der Gruppen A und B. Der flache, hochgezogene Hinterkopf kann eine Verzierung aus applizierten Tonstreifen aufweisen oder mit kleinen Einstichen versehen sein. Bei nur zwei Figuren ist auch der Unterkörper noch erhalten. Die Beine sind getrennt voneinander modelliert und leicht gespreizt. Ob diese Unterkörperform für alle Figuren der Gruppe C gilt, kann anhand der erhaltenen Fragmente nicht sicher ausgesagt werden. 3.3.2 Gruppe C2 (Taf. A15) Bei den Beispielen der Gruppe C2 ist der langgezogene Hinterkopf mit Applikationen von Bändern oder Tonscheiben verziert. Es können daher nur Kopffragmente zugeordnet werden. 3.3.3 Gruppe C3 (Taf. A16) Die Figuren der Gruppe C3 weisen als konstituierende Merkmale seitlich ausgestreckte Arme, applizierte, ovale Tonscheiben zur Wiedergabe der Augen und seitliche Tonwülste am Gesichtsrand (Seitenlocken?) auf. Während die Figur TCH 92-F-4537 (Taf. A16.2) zwei applizierte Brüste aufweist, sind bei den Terrakottafiguren TCH 92-F-4556 (Taf. A16.5) und TCH 96-F-6201 (Taf. A16.4) die Angabe eines Bartes und Mundes vorhanden, die sie als männliche Figuren identifizierten. Bei allen anderen ist eine Geschlechtszuweisung unsicher. Fünf weitere Kopffragmente werden dieser Gruppe zugeordnet. 3.4 Gruppe D – 14 Objekte (Taf. A16–17) Diese Gruppe besteht aus insgesamt 14 Terrakottafiguren. Kennzeichnend ist die auffällige Kopfform. Der Kopf ist relativ flach, nahezu kreisförmig gestaltet und häufig mit einer Vielzahl von kleinen, runden, unregelmäßig angebrachten Durchbohrungen versehen. Die Augen sind rund eingestochen. Die große Nase ragt aus dem sonst flachen Kopf stark heraus. Der Hinterkopf ist schlicht und flach belassen. Bei den Beispielen TCH 01-T-334 (Taf. A16.15), TCH 99-F8152 (Taf. A16.17) und TCH 08-W4-483 (Taf. A17.2) ist als Verzierung ein Muster erkennbar. Die Einstiche verlaufen in zwei Reihen um das Gesicht herum. Von den 14 Figuren sind bei fünf Beispielen der Kopf und der Oberkörper erhalten. Aus Tell Chuera liegen keine vollständig erhaltenen Beispiele vor. Die Figuren TCH 96-F-6187 (Taf. A16.16), TCH 99-F-8152 (Taf. A16.17), TCH 08-H.Ost-081 (Taf. A16.18) und TCH 07-H.West-044 (Taf. A17.1) halten die Hände horizontal vor der Brust. Im Vergleich dazu ist die Armhaltung von Figur TCH 01-T-334 (Taf. A16.15) auffallend; während der rechte Arm, wie bei den zuvor genannten Beispielen, horizontal vor der Brust liegt, ist der linke Arm seitlich vom Körper vertikal positioniert. Vergleichsbeispiele für Gruppe D gibt es aus dem Gräberfeld von Abu Hamed, wo drei vollständig erhaltene Figuren im Grabkontext gefunden wurden. Zwei der Figuren haben einen Einstich unterhalb der Nase,

der als Darstellung des Mundes interpretierbar ist. Untergruppen ließen sich nicht bestimmen. 3.5 Gruppe E – 14 Objekte (Taf. A17) Gruppenbildende Merkmale sind die einfach eingestochenen Augen und der lappenartige Tonstreifen, der seitlich am Hinterkopf bis in den Nacken fällt. Insgesamt sind drei Figuren vollständig erhalten. Die Unterkörper dieser Beispiele sind säulenförmig gestaltet und verdicken sich leicht nach unten. Bei den Figuren, deren Oberkörper erhalten sind, sind die Arme horizontal zur Brust geführt. Die Beispiele TCH 96-F-6310 (Taf. A17.11), TCH 03-H.West-217 (Taf. A17.14) und TCH 06-H.Ost-062 (Taf. A17.17) weisen eine einfache Halsverzierung auf. Die vollständig erhaltene Terrakottafigur TCH 05-H.West-075 (Taf. A17.10) trägt in beiden Arme etwas vor der Brust. Das getragene Objekt weist unregelmäßige, aber weiche Konturen auf, die entweder an eine textile Struktur denken lassen und/ oder ein Kind. 3.6 Gruppe F – 8 Objekte (Taf. A18) Merkmalgebend für diese Gruppe sind die applizierten Augen und die Angabe von dichten Haarlocken am Hinterkopf. Bei drei Figuren ist der Oberkörper erhalten. Bei allen sind die Arme horizontal vor die Brust gelegt. Die Haarlocken bzw. Zöpfe oder Strähnen sind einzeln appliziert. Bei zwei Figuren TCH 92-F-4014 (ohne Abb.) und TCH 08-Oberflächenfund (ohne Abb.) bestehen diese Zöpfe aus einem Tonwulst, der bis in den Nacken fällt und mit mehreren dünnen Linien verziert ist, die vermutlich einzelne Haarsträhnen darstellen sollen. Ähnliche Frisuren finden sich u. a. auch aus Halawa A. 3.7 Gruppe G – 5 Objekte (Taf. A18) Die Figuren dieser Gruppe werden z.B. von F. Sakal als „Spitzmütze“ bezeichnet. Namensgebend und kennzeichnend ist der spitz zulaufende, kegelförmige Kopf. In zwei Fällen (TCH 96-F-6172 (Taf. A18.7) und TCH Z-049 (Taf. A18.9)) kann hierin eindeutig eine Kopfbedeckung gesehen werden, da eine Trennlinie sie vom Gesicht und dem restlichen Kopf trennt. Bei den drei anderen Beispielen ist es ein eher fließender Übergang (TCH 06-H-Ost-203 (Taf. A18.8), TCH 95-F-5023 (Taf. A18.6) und TCH 92-F-4543 (Taf. A18.5). Anhand der Vergleiche mit den Terrakottafiguren aus anderen Siedlungen, kann davon ausgegangen werden, dass es sich auch in diesen Fällen um eine Kopfbedeckung handelt. 3.8 Unklassifizierte Terrakottafragmente Hinzu kommen noch 125 Exemplare (Taf. A18–25) bei denen zwar Kopf und/oder Oberkörper erhalten sind sowie 105 Unterkörperfragmente (Taf. A25–29), die aber keine der hier aufgestellten Gruppen zugeordnet werden können

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Die anthropomorphen Terrakottafiguren

3.9 Einzelstücke Zum Abschluss sollen noch einige ikonographische Elemente, die zum Teil in den jeweiligen Gruppen bereits zur Erwähnung kamen, in der Regel jedoch als Einzelstücke zu bezeichnen sind, etwas ausführlicher angesprochen werden. 3.9.1 Reiterfiguren In der Grabungsdokumentation finden sich drei Exemplare (TCH 99-F-8107, TCH 02-H-West-425 und TCH 02-H-West-426), die als “Reiterfiguren“ bezeichnet werden. Es fehlen weitere Beschreibungen oder Zeichnungen, die diese Interpretation nachvollziehbar werden lassen. Bei zwei weiteren Figuren, die ebenfalls mit „Reiterfigur“ bzw. „Kopf einer Reiterterrakotta“ bezeichnet werden, sind Zeichnungen vorhanden. Die zwei Figuren (TCH 95-F5166 (Abb. 4a, Taf. A23.19) und TCH 98-F-7128 (Abb. 4b, Taf. A25.1)) weisen keine Gemeinsamkeiten auf und geben keine Hinweise zu einer Definition von „Reiter“. Allgemein kann für die Siedlung des 3. Jahrtausends in Tell Chuera festgestellt werden, dass Reiterfiguren kein fester Bestandteil des Repertoires anthropomorpher Terrakottafiguren sind. Bei den bisher bekannten Figuren dieser Art handelt es sich um eine anthropomorphe Figur, die seitlich auf einem Equiden sitzt bzw. steht. L. Cooper sieht in den Reiterfiguren die gleiche Funktion (s. u.), wie bei den anthropomorphen Beispielen, da sie in den gleichen Kontexten und ebenfalls zerbrochen aufgefunden wurden.

a. TCH 96-F-5166.

21

6c) handelt es sich um eine vollständige Terrakotte, die mit beiden Armen vor der Brust ein unregelmäßig geformtes Objekt trägt. Das Objekt könnte etwas darstellen, das in ein Tuch gewickelt ist. Aus den Grabungen von J. Lauffray ist weiterhin eine Figur mit Brüsten und einer zylinderförmigen Objekt im Arm bekannt, deren Darstellungsweise nicht mit den vorliegenden Beispielen aus Tell Chuera zu vergleichen ist. 3.9.3 Kind tragend Aus Tell Bi’a sind zwei anthropomorphe Terrakotten (Abb. 5) bekannt, die eine eindeutige Zuordnung eines getragenen Lebewesens, als Kind und nicht als Tier, bestätigen können. Bei diesen Beispielen ist das Objekt ebenfalls durch einen Einstich für das Auge als Lebewesen zu erkennen. Es wird mit beiden Armen von der großen Terrakotte getragen. Im Unterschied zu den Beispielen der Gruppe A aus Tell Chuera, hat dieses kleine Lebewesen zusätzlich noch die Angabe eines Armes, welcher die Brust der „tragenden“ Figur zum eigenen Kopf führt. Bei diesen beiden Beispielen ist das Lebewesen eindeutig als säugendes Kleinkind zu identifizieren. Meines Erachtens stellen die Beispiele aus Tell Chuera, die in dieser Ausführung auch in Tell Bi’a belegt sind, ebenfalls Säuglinge dar. Lediglich die Angabe bzw. das Fehlen des Armes unterscheidet die Darstellungen.

b. TCH 98-F-7128.

Abb. 4a-b: Figuren aus Tell Chuera, die als „Reiter“ beschrieben sind.

3.9.2 Kind oder Tier tragend In diesem Kapitel soll das Motiv Kind bzw. Tier tragend genauer betrachtet und definiert werden. Aus Tell Chuera können insgesamt 14 Terrakotten aufgezeigt werden, die vermutlich ein Lebewesen in den Armen tragen. Abb. 6a-d zeigen vier Beispiele der verschiedenen Darstellungsweisen der anthropomorphen Terrakotten, die ein Lebewesen bzw. ein Objekt tragen. Das Beispiel Abb. 6a ist am häufigsten vertreten und zählt zu einer Untergruppe von A. Das getragene Objekt kann durch einen runden Einstich am oberen Ende – Wiedergabe eines Auges – als Lebewesen gedeutet werden. Dieses wird häufig an der linken Seite getragen und mit der rechten Hand von unten gestützt. Die Figur Abb. 6d fällt durch ihre sehr kleine Größe und die ausmodellierten Beine auf. Jedoch kann das Objekt, das an der rechten Seite getragen wird nicht näher definiert werden. Im Fall von Abb. 6b ist das Lebewesen deutlich durch die Hinterbeine und den langen, schmalen Körper als Capride zu erkennen. Das Tier wird im Gegensatz zu den Beispielen zuvor an der Seite unter dem Arm getragen und nicht vor dem Brustkorb. Beim letzten Beispiel (Abb.

Abb. 5: Anthropomorphe Terrakotte mit säugendem Kleinkind aus Tell B’ia (nach Strommenger, Miglus 2010, Taf. 30.2 und 5)

3.9.4 Tier tragend Bei den hier zugeordneten Terrakottafiguren ist eine anthropomorphe Figur TCH 92-F-4518 (Taf. A23.14) belegt, die an ihrer Seite eindeutig ein zoomorphes Wesen unter dem Arm trägt. Diese Kompositionsart findet sich in einem Figurenband auf einem Gefäßständer aus dem sog. Kleinen Antentempel wieder (Abb. 7a-b). Am oberen Bereich des ca. 30 cm hohen Ständers ist ein umlaufender Steg aus Ton angebracht, auf dem die plastischen anthropomorphen und zoomorphen Terrakotten appliziert sind. Bei den sechs zoomorphen Terrakotten handelt es sich um Capriden. Eine der drei anthropomorphen Terrakotten ist durch die Angabe von Brüsten als weibliche Darstellung zu erkennen. Sie steht gemeinsam mit einer weiteren anthropomorphen Figurine zusammen. Sie nimmt eine hervorzuhebende Rolle ein, da sie als einzige Figur en face wiedergegeben ist. Alle Figuren sind nach rechts ausgerichtet, bis auf zwei Capriden, die sich auf einer Erhöhung – möglicherweise einem Hügel – befinden und

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Lanah Haddad

22

a. TCH 08-W4-672.

b. TCH 92-F-4518.

c. TCH 05-H.West-075.

d. TCH 03-T-141.

Abb. 6a-d: Anthropomorphe Terrakotten die ein Kind oder ein Tier tragen.

nach links gewandt sind. Die allein stehende anthropomorphe Terrakotte trägt unter ihrem rechten Arm einen kleinen Vierbeiner, ähnlich der Figur TCH 92-F-4518 (Taf. A23.14). Es gibt keine Hinweise, die das getragene Tier als Opferdarbringung zu interpretieren, belegen. Allgemein kann das Figurenband in seiner Komposition als pastorale Darstellung gesehen werden. U. Moortgat-Correns sieht hier eine mythische Wiedergabe von Dumuzi und Ishtar. Für diese Deutung fehlen jedoch sichere Indizien. 3.10 Geschlechterfrage in der Darstellung der anthropomorphen Terrakotten Es gibt nur wenige Merkmale, die eine Aussage über die Bestimmung des Geschlechts der dargestellten Figur ermöglichen können. Dazu gehört die Angabe von Geschlechtsmerkmalen, wie Brüste und Genitalien oder Attribute wie Stillen eines Neugeborenen bzw. das Tragen eines Bartes. Geschlechtsmerkmale werden bei anthropomorphen Figuren aus dem 3. Jahrtausend selten angedeutet im Vergleich zu den Terrakottafiguren aus dem 2. Jt. v. Chr., in dem vor allem weibliche Figuren mit Brüsten oder realistischen Körperformen dargestellt werden.40 In der Literatur wird die Armhaltung als Merkmal für eine Bestimmung des Geschlechtes verwendet.41 So wird die Haltung der Arme vor dem Brustkorb als Indiz für die Weiblichkeit der Figur und das seitliche Ausstrecken der Arme als männliche Figur angesehen.42 Dabei soll die Rolle der Passivität der Frau und Aktivität des Mannes in der Gesellschaft repräsentiert werden. Diese Annahme ist meiner Meinung nach nicht zu belegen und durch Vorurteile begründet. Andere wiederum sehen in den Figuren, die ihre 40 Meyer 2005, 352. 41 Badre 1980, 91; Falb 2010, 102; Pruß 2012, 240; Strommenger 2010, 16. 42 Falb 2010, 102-103.

Arme vor den Brustkorb halten, ältere Beispiele für die im zweiten Jahrtausend v. Chr. bekannte Darstellung der „Brüste haltenden Frau“. Betrachtet man eine andere zeitgleiche Objektgattung, wie die sog. Beterstatuetten, zeigt sich deutlich, dass weder die Hand- noch die Körperhaltung geschlechtsbestimmend sind. Aus diesem Grund wird hier eine Zuweisung des Geschlechtes ausschließlich nach den oben aufgeführten Kriterien durchgeführt und nicht nach bestimmten Körperhaltungen. 3.10.1 Figuren mit Brüsten – Wiedergabe von weiblichen Figuren Aus dem vorliegenden Material können insgesamt 21 Figuren als sicher weiblich bezeichnet werden. Dabei handelt es sich entweder um Figuren, deren Arme vor die durch eine Applikation gekennzeichnete Brust gelegt sind (bspw. Taf. A1.1, A7.9–11, A13.12–13, A20.3, A22.3, A23.3) oder um solche mit seitlich ausgestreckten Armen und einer konkreten Wiedergabe von Brüsten (bspw. Taf. A13.11, A16.2, A18.11, A20.9, A23.8, 11, 15, 18, A29.22). 3.10.2 Figuren mit Bart – Wiedergabe von männlichen Figuren Es gibt nur wenige Figuren mit der Angabe eines Bartes. In der Dokumentation sind drei Terrakottafiguren ohne Zeichnungen, die in ihrer Beschreibung eine Bärtigkeit der Figur erwähnen (TCH 95-F-5075; TCH 02-H-West-295; TCH 02-T-198). Bei sechs Figuren, von denen Zeichnungen vorliegen (Abb. 8), ist nur bei einer das Tragen eines Bartes gesichert (Taf. A21.8), bei den anderen fünf kann ein Bart vermutet werden (Taf. A13.9, A16.1, 4–5, A18.17). Zwei weitere Terrakotten aus den Grabungen von A. Moortgat und U. Moortgat-Correns weisen bärtige Köpfe auf.43 43 Moortgat, Moortgat-Correns 1978, 71-73. Vgl. u.a. Tell al `Abd: Pruß 1994, Taf. 1a-c; Tell Bi´a: Strommenger, Miglus 2010, Taf. 9, 2.4; 19, 8; Tell es-Sweyhat: Olszewski 2004, 11; Halawa A: Meyer, Pruß 1994, Abb. 10-12.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Die anthropomorphen Terrakottafiguren

23

Abb. 7a-b: Gefäß-Ständer aus dem kleinen Antentempel, Foto und Umzeichnung (n. Moortgat-Correns 2001, Abb. 21a-b)

4. Zusammenfassung und Überlegungen zur funktionalen Deutung der anthropomorphen Terrakotten In der vorliegenden Arbeit wurde versucht ein Gesamtbild der dokumentierten anthropomorphen Terrakottafiguren der frühbronzezeitlichen Siedlung von Tell Chuera zu präsentieren, obwohl die Funde aus den älteren Grabungen (vor 1998) hier nur ergänzend mit einbezogen werden konnten. Da aufgrund der Heterogenität eine Typologie als wenig zielführend erachtet wurde, bietet die hier präsentierte Gruppeneinteilung ausreichend Vergleichsmöglichkeiten mit anderen Fundorten. Ein wesentlicher Aspekt der Arbeit ist es, die Funde nicht ausschließlich als Objekte zu betrachten, sondern sie in ihren Fundkontexten näher zu untersuchen. Für ein besseres Verständnis ihrer Funktion sind Erhaltungszustand und Fundumstand elementar. Für die Frage nach der Funktion der anthropomorphen Terrakottafiguren finden sich zahlreiche Vorschläge in der Literatur. So deutet H. Frankfort die in Assur und Tell Asmar vorwiegend in Hauskontexten gefunden Stücke als Amulette, die im Gegenzug eines Opfers vom Tempel ausgege-

ben wurden.44 H. Liebowitz und M. N. van Loon vermuten in einigen anthropomorphen Terrakottafiguren aus Selenkahiye Darstellungen von persönlichen Schutzgöttern und in anderen Beterfiguren.45 Die Interpretation als Götterfiguren wird in der Regel nicht häufig vertreten, da kein entsprechender ikonographischer Hinweis dafür vorliegt.46 A. Draftkorn-Kilmer möchte eine Verbindung der anthropomorphen Terrakotten zu einigen Textpassagen der hebräischen Bibel herstellen. Es handelt sich dabei um den hebräischen Begriff „elohim“ bzw. „teraphin“, was dem akkadischen Wort „etemmu(m)“47, „Geist“ bzw. „Totengeist“ entspricht48. Die biblische Überlieferung aus Genesis 31 berichtet über Rachel, die das „elohim“ ihres Vaters stiehlt und mit ihrem 44 Frankfort 1940, 210. 45 Liebowitz, van Loon 1988, 27. 46 Meyer, Pruß 1994, 56; Böhmer 1967, 274; vgl. Wiggermann 1992, 151. Nach Strommenger 2010, 7 kommt die Hörnerkrone in Syrien und Anatolien allerdings erst ab dem 2. Jt. v. Chr. vor. 47 AHW Band I. 1965, 263 unter etemmu(m) 48 Draftkorn-Kilmer 1957, 222-223; Meyer, Pruß 1994, 58, Fn. 155.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Lanah Haddad

24

TCH 92-F-4022.

TCH 96-F-6201.

TCH 85-F-002.

TCH 96-F-6055.

TCH 92-F-4556.

TCH 98-B-1037. Abb. 8: Darstellungen der anthropomorphen Terrakotten mit Bart.

Mann flüchtet. Ihr Vater verfolgt die beiden und durchsucht vergebens ihr Zelt, da Rachel es in der Tasche ihres Kamels versteckt hat. Dieses „elohim“ muss etwas Materielles sein und klein genug, um es in einer Tasche zu deponieren. Aus diesem Grund geht A. Draftkorn-Kilmer davon aus, dass es sich hierbei um eine Terrakottafigur handeln müsse. Die Fundkontexte sprechen jedoch gegen eine Aufstellung der Figuren im Haus als Teil einer kultischen Verehrung, da sie meist im Schutt und zerbrochen gefunden wurden49. J.-W. Meyer und A. Pruß interpretieren die anthropomorphen Terrakotten als Teil magischer Handlungen. Sie wurden ihrer Meinung nach in einem Zusammenhang für bestimmte Löserituale hergestellt, bewusst zerbrochen und anschließend entsorgt. Aus diesem Grund müssten die Figuren für einen relativ kurzen Zeitraum genutzt worden sein50; A. Wissing vertritt die gleiche Deutung für die Figuren aus Bereich K in Tell Chuera51. Auch die Autorin sieht ihre Verwendung am ehesten in der Nutzung der Figuren in privaten Haushaltsritualen. Eine konkretere Interpretation ist vermutlich nur durch eine Veränderung der Herangehensweise an diese Objektgruppe zu erzielen. Sie sollten gemeinsam mit den zoomorphen Terrakotten und Wagenmodellen in ihrem Fundkontext untersucht werden, da sie häufig vergesellschaftet gefunden wurden. 49 Meyer, Pruß 1994, 58. 50 Meyer, Pruß 1994, 59. 51 Wissing in Vorbereitung.

Die anthropomorphen Terrakotten bleiben weiterhin eine bedeutende Fundgruppe, die weitere Untersuchungen erfordert, weil sie uns einen Einblick in das Alltagsleben der Menschen des 3. Jts. v. Chr. vermitteln könnten (dazu ausführlicher s. den Beitrag von J.-W. Meyer in diesem Band).

5. Katalog Gruppe A1

TCH 02-T-178 Taf. A1.1 Vollständig; Arme nach oben an die Brust geführt; Finger und Halsdekor geritzt; Haare appliziert; Angabe von Brüsten; L 15,3 cm, B 3,0 cm, D 2,5 cm. Kontext: 317 (möglicherweise Bezug zu Hortfund TCH 02-T171 bis TCH 02-T-175); Chuera ID. TCH 07-W2-019 Taf. A1.2 Vollständig; Arme nach oben an die Brust geführt; Finger und Halsdekor geritzt; Haare appliziert; L 11,2 cm, B 2,5 cm, D 2,1 cm. Kontext: 001. TCH 04-D-006 Taf. A1.3 Kopf und Oberkörperfragment; Arme nach oben an die Brust geführt; Haare appliziert; L 7,4 cm, B 3,5 cm D 2,1 cm. Kontext: TCH 04-D-134. TCH 85-F-056 Taf. A1.4 Kopf und Oberkörperfragment; Arme nach oben an die Brust geführt; Finger und Halsdekor geritzt; Haare appliziert; L 2,9 cm, B 1,9 cm, D 1,6 cm. Kontext: Chuera IE.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Die anthropomorphen Terrakottafiguren

TCH 02-H.West-092 Taf. A1.5 Kopf und Oberkörperfragment; Arme nach oben an die Brust geführt; Halsdekor geritzt; L 6,8 cm, B 2,5 cm, D 1,7 cm. Kontext: TCH 02-H.West-001; Chuera IE. TCH 02-H.West-132 Taf. A1.6 Kopf und Oberkörperfragment; Arme nach oben an die Brust geführt; Finger und Halsdekor geritzt; Haare appliziert; L 6,7 cm, B 3,5 cm, D 2,1 cm. Kontext: TCH 02-H.West-021; Chuera IE. TCH 04-H.West-006 Taf. A1.7 Kopf und Oberkörperfragment; Arme nach oben an die Brust geführt; Finger und Halsdekor geritzt; Haare appliziert; L 7,6 cm, B 3,4 cm, D 2,2 cm. Kontext: TCH 04-H.West-270; Chuera IE. TCH 01-T-077 Taf. A1.8 Kopf und Oberkörperfragment; Arme nach oben an die Brust geführt; Finger und Halsdekor geritzt; Haare appliziert; L 7,7 cm, B 2,8 cm, D 1,9 cm. Kontext: TCH 01-T-043. TCH 01-T-095 Taf. A1.9 Kopf und Oberkörperfragment; Arme nach oben an die Brust geführt; Finger und Halsdekor geritzt; Haare appliziert; L 7,2 cm, B 3,4 cm, D 2,0 cm. Kontext: TCH 01-T-059. TCH 06-T-014 Taf. A1.10 Kopf und Oberkörperfragment; Arme nach oben an die Brust geführt; Finger und Halsdekor geritzt; Haare appliziert; L 6,7 cm, B 2,8 cm, D 2,4 cm. Kontext: TCH 06-T-301. TCH 08-W1-226 Taf. A2.1 Kopf und Oberkörperfragment; Arme nach oben an die Brust geführt; Finger und Halsdekor geritzt; L 6,0 cm, B 3,8 cm, D 2,2 cm. Kontext: TCH 08-W1-748; Chuera ID. TCH 08-W3-131 Taf. A2.2 Kopf und Oberkörperfragment; Arme nach oben an die Brust geführt; Finger geritzt; L 5,6 cm, B 2,6 cm, D 1,7 cm. Kontext: TCH 08-W3-001. TCH 08-W4-037 Taf. A2.3 Kopf und Oberkörperfragment; Arme nach oben an die Brust geführt; Finger und Halsdekor geritzt; L 7,8 cm, B 3,7 cm, D 2,2 cm. Kontext: TCH08-W4-533; Chuera ID. TCH 08-W4-405 Taf. A2.4 Kopf; Halsdekor geritzt; Haare appliziert; L 3,4 cm, B 2,6 cm, D 2,3 cm. Kontext: TCH 08-W4-533; Chuera ID. TCH 08-W4-703 Taf. A2.5 Kopf; Haare geritzt; L 3,2 cm, B 2,2 cm, D 1,5 cm. Konetxt: TCH 08-W4-533; Chuera ID. TCH 07-TMS.Süd-018 Taf. A2.6 Kopf; Halsdekor geritzt; Haare appliziert; L 4,2 cm, B 2,9 cm, D 2,7 cm. Kontext: TCH 07-T.MS.S-2002. TCH 85-F-067 Taf. A2.7 Kopf; Halsdekor geritzt; Haare appliziert; L 3,1 cm, B 1,4 cm, D 3,4 cm. TCH 92-F-4659 Taf. A2.8 Kopf; Halsdekor geritzt; L 2,4 cm, B 3,0 cm, D 1,7 cm. Kontext: TCH 92-F-4533; Chuera IE. TCH 03-H.West-250 Taf. A2.9 Kopf und Oberkörperfragment; Arme nach oben an die Brust geführt; Finger und Halsdekor geritzt; Haare appliziert; L 6,8 cm, B 3,1 cm, D 2,1 cm. Kontext: TCH 03-H.West-206. TCH 08-W4-738 Taf. A2.10 Kopf und Oberkörperfragment; Arme nach oben an die Brust

25

geführt; Finger und Halsdekor geritzt; Haare appliziert; L 5,9 cm, B 3,0 cm, D 2,0 cm. Kontext: TCH 08-W4-533; Chuera ID.

Gruppe A2

TCH 06-ASA-079 Taf. A2.11 Vollständig (zwei Teile); Arme nach oben an die Brust geführt; Finger und Halsdekor geritzt; Haare appliziert und geritzt; L 6,1 cm, B 1,5 cm, 1,5 cm. Kontext: TCH 06-ASA-067; Chuera ID. TCH 92-F-4688 Taf. A2.12 Vollständig; Arme nach oben an die Brust geführt; Finger und Halsdekor geritzt; Haare appliziert und geritzt; L 12,7 cm, B 3,0 cm, D 2,5 cm. Kontext: TCH 92-F-4554; Chuera IE. TCH 04-H.West-028 Taf. A2.13 Vollständig; Arme nach oben an die Brust geführt; Finger und Halsdekor geritzt; Haare appliziert und geritzt; L 9,5 cm, B 2,9 cm, D 2,0 cm. Kontext: TCH 04-H.West-276; Chuera ID. TCH 04-NOF-018 Taf. A3.1 Vollständig; Arme nach oben an die Brust geführt; Finger und Halsdekor geritzt; Haare appliziert und geritzt; L 11,4 cm, B 3,5 cm, D 2,1 cm. Kontext: TCH 04-Grab 2-14. TCH 02-T-172 Taf. A3.2 Vollständig; Arme nach oben an die Brust geführt; Finger und Halsdekor geritzt; Haare appliziert und durchbohrt; L 14,4 cm, B 4,1 cm, D 2,9 cm. Kontext: TCH 02-T-317 (aus Hortfund zusammen mit TCH 02-T-171, TCH 02-T-173 bis TCH 02-T-175); Chuera ID. TCH 02-T-173 Taf. A3.3 Vollständig; Arme nach oben an die Brust geführt; Finger und Halsdekor geritzt; Haare appliziert und durchbohrt; L 11,8 cm, B 3,3 cm, D 2,5cm. Kontext: TCH 02-T-317 (aus Hortfund, zusammen mit TCH 02-T-171, TCH 02-T-172, TCH 02-T-174, TCH 02-T-175); Chuera ID. TCH 02-T-174 ohne Abb. Vollständig; Arme nach oben an die Brust geführt; Finger und Halsdekor geritzt; Haare appliziert und durchbohrt; L 9,8 cm, B 3,2 cm, D 2,6 cm. Kontext: TCH 02-T-317 (aus Hortfund zusammen mit TCH 02-T-171 bis TCH 02-T-173 und TCH 02-T-175); Chuera ID. TCH 02-T-175 (Körper); TCH 02-T-182 (Kopf) Taf. A3.4 Vollständig; Arme nach oben an die Brust geführt; Finger und Halsdekor geritzt; Haare appliziert, geritzt und durchbohrt; L 14,2 cm, B 2,4 cm, D 2,5 cm. Kontext: TCH 02-T-317 (aus Hortfund zusammen mit T-02174, T-02-173, T-02-172, T-02-171); Chuera ID. TCH 04-T-054 Taf. A3.5 Kopf und Oberkörperfragment; Arme nach oben an die Brust geführt; Finger und Halsdekor geritzt; Haare appliziert und geritzt; L 11,3 cm, B 2,2 cm, D 1,2 cm. Kontext: TCH 04-T-144. TCH 88-F-2026 Taf. A3.6 Kopf und Oberkörperfragment; Arme nach oben an die Brust geführt; Finger und Halsdekor geritzt; Haare appliziert; geritzt und durchbohrt; L 7,1 cm, B 3,0 cm, D 2,2 cm. Kontext: TCH 88-F-2012; Chuera IE. TCH 90-F-3511 Taf. A3.7 Kopf und Oberkörperfragment; Arme nach oben an die Brust geführt; Finger und Halsdekor geritzt; Haare appliziert und geritzt; L 3,4 cm, B 3,0 cm, D 1,4 cm. Kontext: Lesefund. TCH 90-F-3515 Taf. A3.8 Kopf und Oberkörperfragment, Arme nach oben an die Brust

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

26

Lanah Haddad

geführt, Finger und Halsdekor geritzt, Haare appliziert und geritzt; L 5,8 cm, B 3,0 cm, D 1,8 cm. Kontext: TCH 90-F-3001. TCH 90-F-3567 Taf. A3.9 Kopf und Oberkörperfragment; Arme nach oben an die Brust geführt; Finger und Halsdekor geritzt; Haare appliziert und geritzt; L 6,8 cm, B 2,0 cm, D 1,8 cm. Kontext: TCH 90-F-3538; Chuera IE. TCH 92-F-4180 Taf. A4.1 Kopf und Oberkörperfragment; Arme nach oben an die Brust geführt; Finger und Halsdekor geritzt; Haare appliziert; L 7,1 cm, B 3,2 cm, D 2,5 cm. Kontext: TCH 92-F-4083. TCH 95-F-5066 Taf. A4.2 Kopf und Oberkörperfragment; Arme nach oben an die Brust geführt; Finger und Halsdekor geritzt; Haare appliziert; L 7,8 cm, B 3,0 cm, D 1,9 cm. Kontext: TCH 95-F-5078. TCH 10-F-10110 Taf. A4.3 Kopf und Oberkörperfragment; Arme nach oben an die Brust geführt; Finger und Halsdekor geritzt; Haare appliziert; L 5,8 cm, B 3,1 cm, D 1,8 cm. Kontext: TCH 10-F-10001. TCH 02-H.West-055 Taf. A4.4 Kopf und Oberkörperfragment; Arme nach oben an die Brust geführt; Finger und Halsdekor geritzt; L 8,8 cm, B 3,4 cm, D 2,7 cm. Kontext: TCH 02-H.West-010; Chuera ID. TCH 02-H.West-057 Taf. A4.5 Kopf und Oberkörperfragment; Arme nach oben an die Brust geführt; Finger und Halsdekor geritzt; L 8,5 cm, B 4,2 cm, D 2,5 cm. Kontext: TCH 02-H.West-003; Chuera IE. TCH 02-H.West-341a Taf. A4.6 Kopf und Oberkörperfragment, Arme nach oben an die Brust geführt, Finger und Halsdekor geritzt, Haare appliziert und geritzt; L 5,2 cm, B 3,4 cm, D 1,8 cm. Kontext: TCH 02-H.West-047; Chuera ID. TCH 05-H.West-001 Taf. A4.7 Kopf und Oberkörperfragment; Arme nach oben an die Brust geführt; Finger, Oberkörper und Halsdekor geritzt; Haare appliziert und geritzt; L 6,9 cm, B 2,6 cm, D 1,9 cm. Kontext: TCH 05-H.West-367. TCH 07-H.West-007 Taf. A4.8 Kopf und Oberkörperfragment; Arme nach oben an die Brust geführt; Finger und Halsdekor geritzt; L 6,2 cm, B 5,0 cm, D 2,3 cm. Kontext: TCH 07-H.West-097. TCH 01-T-222 Taf. A4.9 Kopf und Oberkörperfragment; Arme nach oben an die Brust geführt; Finger und Halsdekor geritzt; Haare appliziert und geritzt; L 8,0 cm, B 3,5 cm, D 2,0 cm. Kontext: TCH 01-T-154. TCH 01-T-342 Taf. A4.10 Kopf und Oberkörperfragment; Arme nach oben an die Brust geführt; Finger und Halsdekor geritzt; Haare appliziert und geritzt; L 5,6 cm, B 2,6 cm, D 2,0 cm. Kontext: TCH 01-T-155. TCH 04-T-006 Taf. A4.11 Kopf und Oberkörperfragment; Arme nach oben an die Brust geführt; Finger, Halsdekor und Haare geritzt; L 7,2 cm, B 4,5 cm, D 2,1 cm. Kontext: TCH 04-T-301. TCH 04-T-020 Taf. A5.1 Kopf und Oberkörperfragment; Arme nach oben an die Brust geführt; Finger und Halsdekor geritzt; Haare appliziert und geritzt; L 6,5 cm, B 2,9 cm, D 1,7 cm.

Kontext: TCH 04-T-464. TCH 07-T.MS.Süd-053 Taf. A5.2 Kopf und Oberkörperfragment; Arme nach oben an die Brust geführt; Finger und Halsdekor geritzt; Haare appliziert und geritzt; L 7,4 cm, B 3,2 cm, D 2,3 cm. Kontext: TCH 07-T.MS.S-2029. TCH 05-W1-020a Taf. A5.3 Kopf und Oberkörperfragment; Arme nach oben an die Brust geführt (abgebrochen); Halsdekor geritzt; Haare appliziert und durchbohrt; L 5,0 cm, B 2,1 cm, D 1,7 cm. Kontext: TCH 05-W1-001; Chuera ID. TCH 06-W1-128 Taf. A5.4 Kopf und Oberkörperfragment; Arme nach oben an die Brust geführt; Finger und Halsdekor geritzt; Haare appliziert und geritzt; L 7,8 cm, B 3,5 cm, D 1,8 cm. Kontext: TCH 06-W1-001. TCH 07-W2-014 Taf. A5.5 Kopf und Oberkörperfragment; Arme nach oben an die Brust geführt; Finger und Halsdekor geritzt; Haare appliziert; L 5,6 cm, B 2,9 cm, D 1,6 cm. Kontext: TCH 07-W2-001; Chuera ID. TCH 08-W4-018 Taf. A5.6 Kopf und Oberkörperfragment; Arme nach oben an die Brust geführt; Finger und Halsdekor geritzt; Haare appliziert und geritzt; L 8,8 cm, B 1,8 cm, D 1,6 cm. Kontext: TCH 08-W4-001. TCH 08-W4-716 Taf. A5.7 Kopf und Oberkörperfragment; Arme nach oben an die Brust geführt; Finger und Halsdekor geritzt; Haare appliziert; L 8,4 cm, B 3,5 cm, D 2,0 cm. Kontext: TCH 08-W4-533; Chuera ID. TCH 98-B-1088 Taf. A5.8 Kopf; Halsdekor geritzt; Haare appliziert; L 2,4 cm, B 1,4 cm, D 1,3 cm. Kontext: TCH 98-B-035; Chuera IC. TCH 99-B-028 Taf. A5.9 Kopf; Halsdekor geritzt; Haare appliziert und geritzt; L 3,6 cm, B 2,8 cm, D 1,9 cm. Kontext: TCH 99-B-xxx (Lesefund). TCH 03-D-018 Taf. A5.10 Kopf; Haare appliziert; L 2,8 cm, B 2,7 cm, D 1,4 cm. Kontext: TCH 03-D-096. TCH 85-F-045 Taf. A5.11 Kopf; Halsdekor geritzt; Haare appliziert und geritzt; L 5,0 cm, B 3,22 cm, D 1,6 cm. Kontext: Lesefund. TCH 85-F-066 Taf. A5.12 Kopf; Halsdekor geritzt; Haare appliziert und durchbohrt; L 3,2 cm, B 4,1 cm, D 1,4 cm. Kontext: Lesefund. TCH 90-F-3080 Taf. A5.13 Kopf; Halsdekor geritzt; Haare appliziert und geritzt; L 3,4 cm, B 3,0 cm, D 1,4 cm. Kontext: Lesefund. TCH 96-F-6256 Taf. A5.14 Kopf; Haare appliziert und durchbohrt; L 2,9 cm, B 1,9 cm, D 1,6 cm. Kontext: TCH 96-F-6088; Chuera IE. TCH 96-F-6414 Taf. A5.15 Kopf; Halsdekor geritzt; Haare appliziert und geritzt; L 3,2 cm, B 2,8 cm, D 1,9 cm. Kontext: TCH 96-F-6157; Chuera IE. TCH 98-F-7017 Taf. A5.16 Kopf; Halsdekor geritzt; Haare appliziert und geritzt; L 4,8 cm, B 2,8 cm, D 2,0 cm. Kontext: TCH 98-F-7014; Chuera ID-IE.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Die anthropomorphen Terrakottafiguren

TCH 10-F-10182 Taf. A5.17 Kopf; Haare appliziert und durchbohrt; L 3,4 cm, B 3,5 cm, D 1,6 cm. Kontext: TCH 10-F-10075; Chuera IC. TCH 09-H.MS-219 Taf. A5.18 Kopf; Haare appliziert und geritzt; L 3,7 cm, B 3,5 cm, D 2,0 cm. Kontext: TCH 09-H.MS-001. TCH 10-H.MS-003 Taf. A5.19 Kopf; Halsdekor ritzverziert; Haare appliziert und geritzt; L 3,3 cm, B 2,6 cm, D 2,1 cm. TCH 02-H.West-031 Taf. A5.20 Kopf; Applikationen und Ritzverzierung; L 4,2 cm, B 2,9 cm, D 2,8 cm. Kontext: TCH 02-H.West-008; Chuera ID. TCH 02-H.West-042 Taf. A6.1 Kopf; Ritzverzierung; L 3,2 cm, B 3,0 cm, D 2,3 cm. Kontext: TCH 02-H.West-001; Chuera IE. TCH 02-H.West-059 Taf. A6.2 Kopf; Applikationen und Ritzverzierung; L 3,7 cm, B 3,0 cm, D 2,5 cm. Kontext: TCH 02-H.West-003; Chuera IE. TCH 02-H.West-099 Taf. A6.3 Kopf; Applikationen; L 3,0 cm, B 2,1 cm, 2,5 cm. Kontext: TCH 02-H.West-003; Chuera IE. TCH 02-H.West-169 Taf. A6.4 Kopf; Halsdekor geritzt; Haare appliziert und geritzt; L 4,3cm: B 3,0 cm, D 2,0 cm. Kontext: TCH 02-H.West-037; Chuera ID. TCH 02-H.West-209 Taf. A6.5 Kopf; Halsdekor geritzt; Haare appliziert und geritzt; L 4,3 cm, B 2,8 cm, D 2,2 cm. Kontext: TCH 02-H.West-040; Chuera IE TCH 02-H.West-218 Taf. A6.6 Kopf; Halsdekor geritzt; Haare appliziert und geritzt; L 4,0 cm, B 3,4 cm, D 2,1 cm. Kontext: TCH 02-H.West-056. TCH 02-H.West-375 Taf. A6.7 Kopf; Halsdekor geritzt; Haare appliziert und geritzt; L 4,0 cm, B 3,1 cm, D 2,2 cm. Kontext: TCH 02-H.West-008; Chuera ID. TCH 03-H.West-052 Taf. A6.8 Kopf; Halsdekor geritzt; Haare appliziert und geritzt; L 4,2 cm, B 3,4 cm, D 1,2 cm. Kontext: TCH 03-H.West-001; Chuera IE. TCH 04-H.West-168 Taf. A6.9 Kopf; Halsdekor geritzt; Haare appliziert und geritzt; L 4,6 cm, B 3,1 cm, D 1,8 cm. Kontext: TCH 04-H.West-339; Chuera ID. TCH 01-T-029 Taf. A6.10 Kopf; Haare appliziert und geritzt; L 3,6 cm, B 2,9 cm, D 2,3 cm. Kontext: TCH 01-T-001. TCH 02-T-070 Taf. A6.11 Kopf; Halsdekor geritzt; Haare appliziert und geritzt; L 3,6 cm, B 3,9 cm, D 2,0 cm. Kontext: TCH 02-T-220. TCH 02-T-099 Taf. A6.12 Kopf; Haare appliziert und geritzt; L 2,8 cm, B 2,7 cm, D 2,5 cm. Kontext: TCH 02-T-300. TCH 04-T-066 Taf. A6.13 Kopf; Haare appliziert und geritzt; L 2,5 cm, B 3,4 cm, D 2,5 cm. Kontext: TCH 04-T-441. TCH 06-W1-167 Taf. A6.14 Kopf; Haare appliziert und geritzt; L 4,5 cm, B 3,3 cm, 1,5 cm. Kontext: TCH 06-W1-001.

27

TCH 06-W1-213 Taf. A6.15 Kopf; Haare appliziert und geritzt; L 3,4 cm, B 2,2 cm, D 1,0 cm. Kontext: TCH 06-W1-156; Chuera ID. TCH 08-W1-511 Taf. A6.16 Kopf; Halsdekor geritzt; Haare appliziert und geritzt; L 4,0 cm, B 3,1 cm, D 2,2 cm. Kontext: TCH 08-W1-774; Chuera ID. TCH 08-W3-155 Taf. A6.17 Kopf; Halsdekor geritzt; Haare appliziert und geritzt; L 4,5 cm, B 2,3 cm, D 1,4 cm. Kontext: TCH 08-W3-623; Chuera IC-ID. TCH 08-W3-185 Taf. A6.18 Kopf; Haare appliziert und geritzt; L 3,5 cm, B 3,1 cm, D 1,8 cm. Kontext: TCH 08-W3-623; Chuera ID. TCH 08-W4-703 Taf. A6.19 Kopf; Haare geritzt; L 2,7 cm, B 2,8 cm. Kontext: TCH 08-W4-533; Chuera ID. TCH 08-W4-722 Taf. A6.20 Kopf; Halsdekor geritzt; Haare appliziert und geritzt; L 4,6 cm, B 3,3 cm, D 2,3 cm. Kontext: TCH 08-W4-533; Chuera ID.

Gruppe A3

TCH 02-H.West-140 Taf. A7.1 Kopf und Oberkörperfragment; einen Arm nach oben vor die Brust gelegt; einen Gegenstand (Kind?) haltend; Halsdekor geritzt; Haare appliziert und geritzt; L 4,9 cm, B 3,3 cm, D 2,1 cm. Kontext: TCH 02-H.West-027; Chuera ID TCH 02-H.West-281 Taf. A7.2 Kopf und Oberkörperfragment; Hände vor den Bauch gelegt; einen Gegenstand (Kind?) in der Linken haltend; Halsdekor geritzt; Haare appliziert; L 6,0 cm, B 3,5 cm, D 2,0 cm. Kontext: TCH 02-H.West-065; Chuera ID. TCH 88-F-2055 Taf. A7.3 Oberkörperfragment; Arme nach oben vor die Brust gelegt; Finger und Halsdekor geritzt; L 5,2 cm, B 2,8 cm, D 1,5 cm. Kontext: TCH 88-F-2044; Chuera IE. TCH 08-W4-672 Taf. A7.4 Kopf und Oberkörperfragment; Arme vor den Bauch gelegt; Gegenstand (Kind?) in der Hand haltend; Finger und Halsdekor geritzt; Haare appliziert und geritzt; L 7,7 cm, B 2,9 cm, D 2,0 cm. Kontext: TCH 08-W4-001. TCH 07-W3-139 Taf. A7.5 Ober- und Unterkörperfragment; Arme nach oben vor die Brust gelegt; einen Gegenstand (Kind?) in der Hand haltend; Finger und Halsdekor geritzt; Haare appliziert und durchbohrt; L 8,3 cm, B 4,4 cm, D 2,3 cm. Kontext: TCH 07-W3-001. TCH 92-F-4035 Taf. A7.6 Oberkörperfragment; Arme nach oben vor die Brust gelegt; Gegenstand (Kind?) in der Hand haltend; Finger geritzt; L 6,0 cm, B 3,0 cm, D 2,1 cm. Kontext: TCH 92-F-4027; Chuera IE TCH 05-H.West-036 Taf. A7.7 Oberkörperfragment; einen Arm vor die Brust gelegt; Gegenstand (Kind?) haltend; den anderen vor dem Bauch; L 6,3 cm, B 2,7 cm, D 1,7 cm. Kontext: TCH 05-H.West-001; Chuera IE. TCH 06-W1-429 Taf. A7.8 Oberkörperfragment; den linken Arm nach oben vor die Brust gelegt; den rechten vor dem Bauch; Finger geritzt; Angabe einer Brust; L 7,2 cm, B 2,7 cm, D 2,1 cm. Kontext: TCH 06-W1-255; Chuera ID.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

28

Lanah Haddad

Gruppe A4

TCH 04-T-100 Taf. A7.9 Kopf und Oberkörperfragment; einen Arm nach oben vor die Brust gelegt; Halsdekor geritzt; Haare appliziert und geritzt; Angabe von Brüsten; L 9,8 cm, B 3,2 cm, D 1,8 cm. Kontext: TCH 04-T-439. TCH 95-F-5178 Taf. A7.10 Ober- und Unterkörperfragment; Arme nach oben vor die Brust gelegt; Finger geritzt; L 14,0 cm, B 4,1 cm, D 2,6 cm. Kontext: TCH 95-F-5124. TCH 96-F-6139 Taf. A7.11 Ober- und Unterkörperfragment; Arme nach oben vor die Brust gelegt; Finger geritzt; Angabe von Brüsten; L 12,0 cm, B 4,7 cm, D 1,8 cm. Kontext: TCH 96-F-6037; Chuera IE. TCH 01-T-020 Taf. A7.12 Oberkörperfragment; Arme nach oben vor die Brust gelegt; Finger geritzt; Brüste angegeben; L 4,6 cm, B 2,8 cm, D 1,4 cm. Kontext: TCH 01-T-018. TCH 10-W4-017 Taf. A7.13 Oberkörperfragment; Arme nach oben vor die Brust gelegt; Finger und Halsdekor geritzt; Angabe der Brüste; L 4,7 cm, B 3,7 cm, D 1,9 cm. Kontext: TCH 10-W4-001.

Gruppe A

TCH 02-T-017 Taf. A8.1 Ober- und Unterkörperfragment; Arme nach oben vor die Brust gelegt; Angabe der Brüste; L 10,4 cm, B 3,1 cm, D 2,5 cm. TCH 99-F-8155 Taf. A8.2 Ober- und Unterkörperfragment; Arme nach oben vor die Brust gelegt; Finger und Halsdekor geritzt; L 11,3 cm, B 3,1cm, D 2,3 cm. Kontext: TCH 99-F-8124; Chuera IE. TCH 02-H.West-083 Taf. A8.3 Ober- und Unterkörperfragment; Arme nach oben vor die Brust gelegt; Finger geritzt; L 8,8 cm, B 3,8 cm, D 3,1 cm. Kontext: TCH 02-H.West-018; Chuera ID. TCH 02-T-042 Taf. A8.4 Ober- und Unterkörperfragment; Arme nach oben vor die Brust gelegt (abgebrochen); L 11,5 cm, B 3,2 cm, D 2,1 cm. Kontext: TCH 02-T-301. TCH 02-T-136 Taf. A8.5 Ober- und Unterkörperfragment; Arme nach oben vor die Brust gelegt; Finger geritzt; L 10, 0 cm, B 3,6 cm, D 2,2 cm. Kontext: TCH 02-T-303. TCH 03-T-117 Taf. A8.6 Ober- und Unterkörperfragment; Arme nach oben vor die Brust gelegt; Finger geritzt; L 7,0 cm, B 2,1 cm, D 1,2 cm. Kontext: TCH 03-T-390. TCH 06-T-017 Taf. A8.7 Ober- und Unterkörperfragment; Arme nach oben vor die Brust gelegt; Finger geritzt; Halsdekor appliziert; L 14,3 cm, B 3,9 cm, D 3,8 cm. TCH 04-T2-009 Taf. A9.1 Ober- und Unterkörperfragment; Arme nach oben vor die Brust gelegt; Halsdekor geritzt; L 9,2 cm, B 3,2 cm, D 2,8 cm. Kontext: TCH 04-T2-2004. TCH 04-T-030 Taf. A9.2 Ober- und Unterkörperfragment; Arme nach oben vor die Brust gelegt; Halsdekor geritzt; L 11,0 cm, B 2,8 cm, D 1,8 cm. Kontext: TCH 04-T2-2001. TCH 07-TMS.Süd-125 Taf. A9.3 Ober- und Unterkörperfragment; Arme nach oben vor die Brust gelegt; Finger geritzt; L 11,9 cm, B 3,0 cm, D 2,9 cm. Kontext: TCH 07-T.MS.S-2070

TCH 06-W1-053 Taf. A9.4 Ober- und Unterkörperfragment; Arme nach oben vor die Brust gelegt; Finger geritzt; Halsdekor appliziert und geritzt; L 10,1 cm, B 3,3 cm, D 2,9 cm. Kontext: TCH 06-W1-060; Chuera ID. TCH 06-W1-243 Taf. A9.5 Ober- und Unterkörperfragment; Arme nach oben vor die Brust gelegt; Finger geritzt; L 7,2 cm, B 3,1 cm, D 2,0 cm. Kontext: TCH 06-W1-179. TCH 08-W1-513 Taf. A9.6 Ober- und Unterkörperfragment; Arme nach oben vor die Brust gelegt; Finger geritzt; Halsdekor appliziert; L 4,7 cm, B 2,5 cm, D 1,6 cm. Kontext: TCH 08-W1-727; Chuera ID. TCH 08-W3-104 Taf. A9.7 Ober- und Unterkörperfragment; Arme nach oben vor die Brust gelegt; Finger geritzt; L 9,9 cm, B 2,9 cm, D 2,5 cm. Kontext: TCH 08-W3-001. TCH 08-W3-157 Taf. A9.8 Ober- und Unterkörperfragment. Arme nach oben vor die Brust gelegt; Finger und Halsdekor geritzt; L 7,9 cm, B 3,2 cm, D 2,7 cm. TCH 08-W3-173 Taf. A9.9 Ober- und Unterkörperfragment; Arme nach oben vor die Brust gelegt; L 7,6 cm, B 2,7 cm, D 2,0 cm. Kontext: TCH 08-W3-380; Chuera ID. TCH 08-W4-054 Taf. A10.1 Ober- und Unterkörperfragment; Arme nach oben vor die Brust gelegt; Finger und Halsdekor geritzt; L 12,8 cm, B 3,7 cm, D 2,7 cm. Kontext: TCH 08-W4-533; Chuera ID. TCH 08-W4-737 Taf. A10.2 Ober- und Unterkörperfragment; Arme nach oben vor die Brust gelegt; Finger und Halsdekor geritzt; L 12,4 cm, B 2,5 cm, D 2,7 cm. Kontext: TCH 08-W4-533; Chuera ID. TCH 08-W4-764 Taf. A10.3 Ober- und Unterkörperfragment; Arme nach oben vor die Brust gelegt; Finger und Halsdekor geritzt; L 11,4 cm, B 2,9 cm, D 2,7 cm. Kontext: TCH 08-W4-533; Chuera ID. TCH 07-W-046 Taf.A10.4 Ober- und Unterkörperfragment; Arme nach oben vor die Brust gelegt; Finger und Halsdekor geritzt; L 11,7 cm, B 3,5 cm, D 3,2 cm. Kontext: Lesefund. TCH 02-Z-006 Taf. A10.5 Ober- und Unterkörperfragment; Arme nach oben vor die Brust gelegt; Finger und Halsdekor geritzt; L 11,1 cm, B 3,3 cm, D 2,7 cm. Kontext: TCH 02-Z-004. TCH 02-Z-008 Taf. A10.6 Ober- und Unterkörperfragment; Arme nach oben an die Brust geführt; Finger geritzt; L 10,6 cm, B 3,0 cm, D 2,3 cm. Kontext: TCH 02-Z-004. TCH 06-ASA-046 Taf. A10.7 Oberkörperfragment; Arme nach oben an die Brust geführt; Finger und Halsdekor geritzt; L 7,4 cm, B 3,5 cm, D 2,1 cm. Kontext: TCH 06-ASA-037. TCH 06-ASA-082 Taf. A10.8 Oberkörperfragment; Arme nach oben an die Brust geführt; Finger und Halsdekor geritzt; L 6,8 cm, B 2,8 cm, D 2,1 cm. Kontext: TCH 06-ASA-061. TCH 98-B-033 Taf. A10.9 Ober- und Unterkörperfragment; Arme nach oben an die Brust geführt; Finger und Halsdekor geritzt; L 8,3 cm, B 2,8 cm, D 2,6 cm.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Die anthropomorphen Terrakottafiguren

Kontext: TCH 98-B-006; Chuera IC. TCH 98-B-1073 Taf. A10.10 Oberkörperfragment; Arme nach oben an die Brust geführt (einer abgebrochen); L 4,3 cm, B 2,8 cm, D 1,6 cm. Kontext: TCH 98-B.W-8167; Chuera IC. TCH 99-B-030 Taf. A10.11 Oberkörperfragment; Arme nach oben an die Brust geführt; Finger geritzt; L 4,6 cm, B 3,3 cm, D 1,8 cm. Kontext: TCH 99-B-XXX (Lesefund); Chuera IC? TCH 98-B.West-1035 Taf. A10.12 Oberkörperfragment; Arme nach oben an die Brust geführt; Finger geritzt; L 5,9 cm, B 3,7 cm, D 2,1 cm. Kontext: TCH 98-B.W-8097; Chuera IC. TCH 04-D-011 Taf. A11.1 Oberkörperfragment; Arme nach oben an die Brust geführt; Finger und Halsdekor geritzt; L 8,0 cm, B 3,5 cm, D 2,1 cm. Kontext: TCH 04-D-139. TCH 87-F-1002 Taf. A11.2 Oberkörperfragment; Arme nach oben an die Brust geführt (abgebrochen); Halsdekor geritzt; L 6,0 cm, B 4,0 cm, D 1,8 cm. Kontext: TCH 87-F-1016. TCH 88-F-2022 Taf. A11.3 Oberkörperfragment; Arme nach oben an die Brust geführt; L 4,3 cm, B 2,7 cm, D 1,8 cm. Kontext: TCH 88-F-2002. TCH 88-F-2061 Taf. A11.4 Oberkörperfragment; Arme nach oben an die Brust geführt; L 8,4 cm, B 3,2 cm, D 2,2 cm. Kontext: TCH 88-F-2037 TCH 88-F-2078 Taf. A11.5 Oberkörperfragment; Arme nach oben an die Brust geführt; L 4,9 cm, B 3,0 cm, D:2,0 cm. Kontext: TCH 88-F-2023; Chuera IC-ID. TCH 92-F-4135 Taf. A11.6 Oberkörperfragment; Arme nach oben an die Brust geführt (abgebrochen); L 3,8 cm, B 2,3 cm, D 1,3 cm. Kontext: TCH 92-F-4071; Chuera ID-IE. TCH 95-F-5282 Taf. A11.7 Ober- und Unterkörperfragment; Arme nach oben an die Brust geführt; Finger und Halsdekor geritzt; L 7,2 cm, B 3,6 cm, D 1,7 cm. Kontext: TCH 95-F-5169. TCH 96-F-6257 Taf. A11.8 Oberkörperfragment; Arme nach oben an die Brust geführt; Finger geritzt; L 5,3 cm, B 2,4 cm, D 1,6 cm. Kontext: TCH 96-F-6001. TCH 06-H.Ost-068 Taf. A11.9 Oberkörperfragment; Finger geritzt; L 6,5 cm, B 3,1 cm, D 2,2 cm. Kontext: TCH 06-H.Ost-020. TCH 02-H.West-114 Taf. A11.10 Oberkörperfragment; Arme nach oben an die Brust geführt; Finger und Halsdekor geritzt; L 8,2 cm, B 2,9 cm, D 1,2 cm. Kontext: TCH 02-H.West-001; Chuera IE. TCH 02-H.West-143 Taf. A11.11 Oberkörperfragment; Arme nach oben an die Brust geführt; Finger geritzt; L 5,0 cm, B 3,3 cm, D 2,1 cm. Kontext: TCH 02-H.West-021; Chuera IE. TCH 02-H.West-346 Taf. A11.12 Oberkörperfragment; Arme nach oben an die Brust geführt; Finger geritzt; L 7,3 cm, B 2,9 cm, D 2,0 cm. Kontext: TCH 02-H.West-052. TCH 02-H.West-379 Taf. A11.13 Oberkörperfragment; Arme nach oben an die Brust geführt; Finger und Halsdekor geritzt; L 6,5 cm, B 4,0 cm, D 1,7 cm. Kontext: TCH 02-H.West-089

29

TCH 03-H.West-177 Taf. A11.14 Oberkörperfragment; Brüste angegeben; Halsdekor geritzt; L 4,7 cm, B 4,0 cm, D 2,3 cm. Kontext: TCH 03-H.West-172 TCH 04-H.West-008 Taf. A11.15 Oberkörperfragment; Arme nach oben an die Brust geführt; L 6,1 cm, B 3,7 cm, D 2,3 cm. Kontext: TCH 04-H.West-001 TCH 04-H.West-142 Taf. A11.16 Oberkörperfragment; Arme nach oben an die Brust geführt; Finger und Halsdekor geritzt; L 5,7 cm, B 3,1 cm, D 2,0 cm. Kontext: TCH 04-H.West-339; Chuera ID. TCH 01-T-213 Taf. A12.1 Oberkörperfragment; Arme nach oben an die Brust geführt; Finger und Halsdekor geritzt; L 5,6 cm, B 3,3 cm, D 2,2 cm. Kontext: TCH 01-T-626. TCH 01-T-273 Taf. A12.2 Oberkörperfragment; Arme nach oben an die Brust geführt; Finger und Halsdekor geritzt; L 7,0 cm, B 3,9 cm, D 1,9 cm. Kontext: TCH 01-T-649 TCH 01-T-353 Taf. A12.3 Oberkörperfragment; Arme nach oben an die Brust geführt; Finger und Halsdekor geritzt; L 6,3 cm, B 2,8 cm, D 1,7 cm. Kontext: TCH 01-T-214 TCH 02-T-079 Taf. A12.4 Oberkörperfragment; Arme nach oben an die Brust geführt; Finger, Halsdekor und Körper geritzt; L 4,6 cm, B 3,0 cm, D 1,5 cm. Kontext: TCH 02-T-308. TCH 03-T-057 Taf. A12.5 Oberkörperfragment; Arme nach oben an die Brust geführt; Finger und Halsdekor geritzt; L 2,9 cm, B 4,1 cm, D 4,5 cm. Kontext: TCH 03-T-109. TCH 03-T-087 Taf. A12.6 Oberkörperfragment; Arme nach oben an die Brust geführt; Finger und Halsdekor geritzt; L 3,0 cm, B 3,8 cm, D 1,9 cm. Kontext: TCH 03-T-390. TCH 04-T-2004 Taf. A12.7 Oberkörperfragment; Arme nach oben an die Brust geführt; Finger geritzt; L 4,8 cm, B 3,4 cm, D 1,5 cm. Kontext: TCH 04-T2-2001. TCH 05-W1-020b Taf. A12.8 Oberkörperfragment; Arme nach oben an die Brust geführt; Finger und Halsdekor geritzt; L 5,2 cm, B 2,1 cm, D 2,3 cm. Kontext: TCH 05-W1-001; Chuera ID. TCH 05-W1-054 Taf. A12.9 Oberkörperfragment; Arme nach oben an die Brust geführt; Finger geritzt; L 5,3 cm, B 4,0 cm, D 1,9 cm. Kontext: TCH 05-W1-013. TCH 05-W1-061 Taf. A12.10 Oberkörperfragment; Arme nach oben an die Brust geführt; L 7,0 cm, B 3,4 cm, D 1,8 cm. Kontext: TCH 05-W1-001. TCH 06-W1-125 Taf. A12.11 Oberkörperfragment; Arme nach oben an die Brust geführt; Finger geritzt; B 2,6 cm, D 1,4 cm. TCH 06-W1-331 Taf. A12.12 Oberkörperfragment; Arme nach oben an die Brust geführt; Angabe von Brüsten; L 4,3 cm, B 4,2 cm, D 3,0 cm. Kontext: TCH 06-W1-001. TCH 06-W1-371 Taf. A12.13 Oberkörperfragment; Arme nach oben an die Brust geführt; Finger geritzt; L 4,2 cm, B 3,6 cm, D 1,7 cm. Kontext: TCH 06-W1-001. TCH 07-W3-092 Taf. A12.14 Oberkörperfragment; Arme nach oben an die Brust geführt; Halsdekor geritzt; L 5,1 cm, B 2,9 cm, D 1,8 cm.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

30

Lanah Haddad

Kontext: TCH 07-W3-001 TCH07-W3-218 Taf. A12.15 Oberkörperfragment; Arme nach oben an die Brust geführt; Halsdekor geritzt; L 5,3 cm, B 3,3 cm, D 2,1 cm. Kontext: TCH 07-W3-381; Chuera ID. TCH 07-W3-253 Taf. A12.16 Oberkörperfragment; Arme nach oben an die Brust geführt; Finger geritzt; L 7,0 cm, B 3,0 cm, D 2,0 cm. Kontext: TCH 07-W3-381; Chuera ID. TCH 07-W3-308 Taf. A12.17 Oberkörperfragment; Arme nach oben an die Brust geführt; L 5,3 cm, B 2,6 cm, D 1,4 cm. Kontext: TCH 07-W3-403; Chuera IC-ID. TCH 08-W3-116 Taf. A13.1 Oberkörperfragment; Arme nach oben an die Brust geführt; Finger und Halsdekor geritzt; L 4,5 cm, B 3,3 cm, D 2,4 cm. Kontext: TCH 08-W3-001 TCH 08-W4-043 Taf. A13.2 Oberkörperfragment; Arme nach oben an die Brust geführt; Finger geritzt; L 5,0 cm, B 3,2 cm, D 1,6 cm. Kontext: TCH 08-W4-532; Chuera ID. TCH 08-W4-690 Taf. A13.3 Oberkörperfragment; Arme nach oben an die Brust geführt; Finger und Halsdekor geritzt; L 6,9 cm, B 2,6 cm, D 2,1 cm. Kontext: TCH 08-W4-533; Chuera ID. TCH 10-W4-023 Taf. A13.4 Oberkörperfragment; Arme nach oben an die Brust geführt; Finger und Halsdekor geritzt; L 5,5 cm, B 3,0 cm, D 1,9 cm. Kontext: TCH 10-W4-001. TCH 02-Z-101 Taf. A13.5 Oberkörperfragment; Arme nach oben an die Brust geführt; Finger und Halsdekor geritzt; L 5,1 cm, B 3,8 cm, D 2,1 cm. Kontext: TCH 02-Z-007.

Gruppe B1

TCH 02-T-132 Taf. A13.6 Vollständig; Arme vor den Bauch verschränkt; Nackenknoten; L 6,9 cm, B 2,2 cm, D 1,8 cm. Kontext: TCH 02-T-317. TCH 03-T-005 Taf. A13.7 Vollständig; Arme vor den Bauch verschränkt; Haare appliziert; Nackenknoten; L 6,2 cm, B 2,0 cm, D 2,0 cm. Kontext: TCH 03-T-315. TCH 04-T-021 Taf. A13.8 Vollständig; Arme vor den Bauch verschränkt; Haare appliziert; Nackenknoten; L 6,6 cm, B 2,1 cm, D 1,6 cm. Kontext: TCH 04-T-464.

Gruppe B2

TCH 85-F-002 Taf. A13.9 Kopf und Oberkörperfragment; Arme zur Seite; Halsdekor appliziert und geritzt; Haare appliziert; Nackenknoten; L 4,4 cm, B 3,6 cm, D 2,0 cm. Kontext: Lesefund. TCH 04-T-003 Taf. A13.10 Kopf und Oberkörperfragment; Arme zur Seite (der rechte abgebrochen); Haare appliziert; Nackenknoten; L 8,2 cm, B 4,1 cm, D 2,6 cm. Kontext: TCH 04-T-2003. TCH 08-W3-133 Taf. A13.11 Kopf und Oberkörperfragment; Arme zur Seite; Halsdekor appliziert; Haare appliziert; Nackenknoten; L 5,3 cm, B 3,0 cm, D 2,5 cm. Kontext: TCH 08-W3-001.

Gruppe B3

TCH 96-F-6149 Taf. A13.12 Kopf und Oberkörperfragment; Arme vor die Brust gelegt; Finger geritzt; Halsdekor appliziert und durchbohrt; Haare appliziert; L 6,1 cm, B 3,2 cm, D 2,1 cm. Kontext: TCH 96-F-6045; Chuera IE. TCH 96-F-6351 Taf. A13.13 Kopf und Oberkörperfragment; Arme vor die Brust gelegt; Halsdekor appliziert; Haare appliziert; L 4,8 cm, B 1,8 cm, D 1,3 cm. Kontext: TCH 96-F-6001. TCH 96-F-6390 Taf. A13.14 Kopf und Oberkörperfragment; Arme vor die Brust gelegt; Halsdekor appliziert; Haare appliziert; L 7,6 cm, B 2,9 cm, D 1,6 cm. Kontext: TCH 96-F-6114; Chuera IE. TCH 96-H.Ost-189 Taf. A13.15 Kopf und Oberkörperfragment; Arme vor die Brust gelegt; Halsdekor appliziert und durchbohrt; Haare appliziert; L 5,9 cm, B 2,7 cm, D 2,4 cm. Kontext: TCH 06-H.Ost-064.

Gruppe B4

TCH 88-F-2011 Taf. A14.1 Kopf; Halsdekor appliziert und geritzt; Haare appliziert; Nackenknoten; L 4,1 cm, B 2,3 cm, D 2,0 cm. Kontext: TCH F02000. TCH 06-H.Ost-182 Taf. A14.2 Kopf; Halsdekor und Haare appliziert und geritzt; Nackenknoten; L 3,2 cm, B 3,0 cm, D 2,1 cm. Kontext: TCH 06-H.Ost-051. TCH 04-T-007 Taf. A14.3 Kopf; Halsdekor und Haare appliziert und geritzt; Nackenknoten; L 3,5 cm, B 2,1 cm, D 1,8 cm. Kontext: TCH 04-T2-2001.

Gruppe B5

TCH 01-T-199 Taf. A14.4 Kopf; Haare appliziert und an den Seiten durchbohrt; applizierte Bänder zum Nackenknoten; aufgesetzte Scheiben auf der Stirn und als Augen; L 3,3 cm, B 2,3 cm, D 2,3 cm. Kontext: TCH 01-T-144. TCH 01-T-386 Taf. A14.5 Kopf; Haare appliziert und an den Seiten durchbohrt; applizierte Bänder zum Nackenknoten; aufgesetzte Scheiben auf der Stirn und als Augen; L 5 cm, B 2,8 cm, D 2,2 cm. Kontext: TCH 01-T-709. TCH 04-T-017 Taf. A14.6 Kopf; Haare appliziert und an den Seiten durchbohrt; applizierte Bänder zum Nackenknoten; aufgesetzte Scheiben auf der Stirn und als Augen; L 3,5 cm, B 4,1 cm, D 2,2 cm. Kontext: TCH 04-T2-2003.

Gruppe B

TCH 88-F-2001 Taf. A14.7 Kopf; Haare appliziert; L 4,2 cm, B 2,5 cm, D 2,1 cm. Kontext: TCH 88-F-2000. TCH 88-F-2124 Taf. A14.8 Kopf; Haare appliziert; Nackenzopf; L 3,4 cm, B 2,2 cm, D 1,8 cm. Kontext: TCH 88-F-2502; Chuera IE. TCH 95-F-5044 Taf. A14.9 Kopf; Halsdekor appliziert und geritzt; Haare appliziert; L 3,4 cm, B 2,1 cm, D 1,1 cm. Kontext: TCH 95-F-5051; Chuera IE. TCH 99-F-8037 Taf. A14.10 Kopf; Halsdekor appliziert und geritzt; Haare appliziert; Na-

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Die anthropomorphen Terrakottafiguren

ckenknoten; L 3,6 cm, B 2,5 cm, D 2,2 cm. Kontext: TCH 99-F-8026; Chuera IE. TCH 98-F-7173 Taf. A14.11 Kopf; Halsdekor appliziert und geritzt; Haare appliziert; Nackenknoten; L 3,8 cm, B 2,3 cm, D 2,0 cm. Kontext: TCH 98-F-7110; Chuera IE. TCH 02-H.West-075 Taf. A14.12 Kopf; Haare appliziert; L 4,2, B 2,6 cm, D 3,0 cm. Kontext: TCH 02-H.West-003; Chuera IE. TCH 01-T-298 Taf. A14.13 Kopf; Halsdekor geritzt; Haare appliziert; Nackenknoten; L 3,8 cm, B 2,4 cm, D 2,8 cm. Kontext: TCH 01-T-185.

Gruppe C1

TCH 02-P-005 Taf. A15.1 Vollständig; Arme zur Seite; Haare appliziert; Kopfbekrönung abgebrochen; Beine getrennt gearbeitet; L 3,6 cm, B 1,8 cm, D 0,8 cm. Kontext: TCH 02-P-003. TCH 02-H.West-085 Taf. A15.2 Vollständig; Arme zur Seite; Haare appliziert; Kopfbekrönung abgebrochen; Beine getrennt gearbeitet; L 5,1 cm, B 2,8 cm, D 1,5 cm. Kontext: TCH 02-H.West-001; Chuera IE. TCH 10-W4-016 Taf. A15.3 Kopf und Oberkörperfragment; Arme zur Seite; Haare appliziert und durchbohrt; Kopfbekrönung; L 7,9 cm, B 4,0 cm, D 2,1 cm. Kontext: TCH 10-W4-2112; Chuera ID. TCH 85-F-038 Taf. A15.4 Kopf und Oberkörperfragment. Arme zur Seite (abgebrochen). Kopfbekrönung abgebrochen; L 4,2 cm, B. 2,0 cm, D 1,4 cm. Kontext: Lesefund. TCH 02-H.West-341 Taf. A15.5 Kopf und Oberkörperfragment; Arme zur Seite (abgebrochen); Kopfbekrönung abgebrochen; L 3,3 cm, B 3,2 cm, D 1,7 cm. Kontext: TCH 02-H.West-047; Chuera ID. TCH 04-T-019 Taf. A15.6 Kopf und Oberkörperfragment; Kopfbekrönung abgebrochen; L 3,9 cm, B 3,1 cm, D 2,1 cm. Kontext: TCH 04-T-001. TCH 08-W3-191 Taf. A15.7 Kopf. Haare appliziert; Kopfbekrönung abgebrochen; L 4,8 cm, B 1,9 cm, D 1,6 cm. Kontext: TCH 08-W3-001. TCH 85-F-028 Taf. A15.8 Kopf; Haare appliziert; Kopfbekrönung (abgebrochen); L 4,1 cm, B 2,3 cm, D 2,0 cm. Kontext: Chuera IE. TCH 92-F-4525 Taf. A15.9 Kopf; Halsdekor durchbohrt; Haare appliziert; hohe Kopfbekrönung durchbohrt; L 4,6 cm, B 2,4 cm, D 2,0 cm. Kontext: TCH 92-F-4522; Chuera IE. TCH 06-H.Ost-051 Taf. A15.10 Kopf; Haare appliziert; hohe Kopfbekrönung (abgebrochen); L 3,4 cm, B 3,2 cm, D 3,0 cm. Kontext: TCH 06-H.Ost, Lesefund. TCH 02-H.West-193 Taf. A15.11 Kopf; Halsdekor durchbohrt; Haare appliziert; hohe Kopfbekrönung durchbohrt; L 4,7 cm, B 2,5 cm, D 2,0 cm. Kontext: TCH 02-H.West-033; Chuera ID. TCH 02-T-181 Taf. A15.12 Kopf; hohe Kopfbekrönung appliziert; L 5,0 cm, B 2,6 cm, D 2,5 cm. Kontext: TCH 02-T-001.

31

TCH 08-W4-083 Taf. A15.13 Kopf; Haare appliziert; Bekrönung (abgebrochen); L 3,4 cm, B 1,9 cm, D 2,0 cm. Kontext: TCH 08-W4-533; Chuera ID.

Gruppe C2

TCH 98-F-7142 Taf. A15.14 Kopf; Halsdekor und Haare appliziert; Kopfbekrönung (abgebrochen); L 3,8 cm, B 2,1 cm, D 2,2 cm. Kontext: TCH 98-F-7096. TCH 02-H.West-096 Taf. A15.15 Kopf; Halsdekor durchbohrt; Haare appliziert; kleine Kopfbekrönung; L 2,3 cm, B 1,6 cm, D 1,1 cm. Kontext: TCH 02-H.West-001; Chuera IE. TCH 01-T-483 Taf. A15.16 Kopf mit hoher Bekrönung, appliziert; Haare appliziert; L 3,7 cm, B 2,6 cm, D 2,1 cm. Kontext: TCH 01-T-241. TCH 07-W-235 Taf. A15.17 Kopf mit hoher Bekrönung, appliziert; L 3,6 cm, B 2,0 cm, D 1,6 cm. Kontext: Lesefund.

Gruppe C3

TCH 92-F-4022 Taf. A16.1 Kopf und Oberkörperfragment; Arme zur Seite; Halsdekor appliziert und geritzt; Haare appliziert; Kopfbekrönung; Angabe von Brüsten; L 4,3 cm, B 2,5 cm, D 1,4 cm. Kontext: TCH 92-F-4016; Chuera IE. TCH 92-F-4537 Taf. A16.2 Kopf und Oberkörperfragment; Arme zur Seite; Haare appliziert; Kopfbekrönung (abgebrochen); Angabe einer Brust (?); L 4,9 cm, B 2,8 cm, D 2,4 cm. Kontext: TCH 92-F-4527. TCH 96-F-6198 Taf. A16.3 Kopf und Oberkörperfragment; Arme zur Seite; Haare appliziert; Bekrönung abgebrochen; L 4,3 cm, B 2,3 cm, D 1,2 cm. TCH 96-F-6201 Taf. A16.4 Kopf und Oberkörperfragment; Halsdekor appliziert; Haare appliziert; hohe Kopfbekrönung; L 3,2 cm, B 1,5 cm, D 1,5 cm. Kontext: TCH 96-F-6070; Chuera IE. TCH 92-F-4556 Taf. A16.5 Kopf und Oberkörperfragment; Arme zur Seite (abgebrochen); Halsdekor appliziert; Haare appliziert; Kopfbekrönung (abgebrochen); L 4,7 cm, B 1,6 cm, D 1,3 cm. Kontext: TCH 92-F-4509. TCHF-98-F-7228 Taf. A16.6 Kopf; Haare appliziert; Kopfbekrönung (abgebrochen); L 1,7 cm, B 1,8 cm, D 1,6 cm. Kontext: TCH 98-F-7112; Chuera IE. TCH 90-F-3545 Taf. A16.7 Kopf; Haare appliziert; hohe Kopfbekrönung; L 2,8 cm, B 2,4 cm, D 1,4 cm. Kontext: TCH 90-F-3530; Chuera IE. TCH 02-H.West-004 Taf. A16.8 Kopf mit hoher Bekrönung; L 3,0 cm, B 1,5 cm, D 1,5 cm. Kontext: TCH 02-H.West-001a; Chuera IE. TCH 02-H.West-428 Taf. A16.9 Kopf mit hoher Bekrönung; L 3,0 cm, B 1,6 cm, D 1,9 cm. Kontext: TCH 02-H.West-085; Chuera ID. TCH 01-T-333 Taf. A16.10 Kopf mit hoher Bekrönung; Haare appliziert; L 2,7 cm, B 2,6 cm, D 1,9 cm. Kontext: TCH 01-T-200.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

32

Lanah Haddad

Gruppe C

TCH 04-D-048 Taf. A16.11 Ober- und Unterkörperfragment; Arme zur Seite; L 4,7 cm, B 3,7 cm, D 1,5 cm. Kontext: TCH 04-D-170. TCH 95-F-5006 Taf. A16.12 Ober- und Unterkörperfragment; Arme zur Seite (abgebrochen); L 4,0 cm, B 2,6 cm, D 1,2 cm. Kontext: TCH 95-F-5004. TCH 08-W4-673 Taf. A16.13 Oberkörperfragment; Arme zur Seite; L 5,2 cm, B 2,4 cm, D 1,3 cm. Kontext: TCH 08-W4-001. TCH 90-F-3529 Taf. A16.14 Oberkörperfragment; Arme zur Seite; L 5,3 cm, B 5,8 cm, D 1,6 cm. Kontext: TCH 90-F-3518; Chuera IE.

Gruppe D

TCH 01-T-334 Taf. A16.15 Kopf und Oberkörperfragment; ein Arm vor die Brust, ein Arm zur Seite; scheibenförmige Kopfbekrönung durchbohrt; L 6,6 cm, B 2,8 cm, D 1,6 cm. Kontext: TCH 01-T-200. TCH 96-F-6187 Taf. A16.16 Kopf und Oberkörperfragment; ein Arm vor die Brust gelegt; scheibenförmige Kopfbekrönung durchbohrt (abgebrochen); L 5,2 cm, B 2,5 cm, D 2,0 cm. Kontext: TCH 96-F-6056; Chuera IE TCH 99-F-8152 Taf. A16.17 Kopf und Oberkörperfragment; ein Arm vor die Brust belegt;. scheibenförmige Kopfbekrönung durchbohrt; L 6,8 cm, B 2,7 cm, D 1,2 cm. Kontext: TCH 99-F-8114; Chuera IE. TCH 08-H.Ost-081 Taf. A16.18 Kopf und Oberkörperfragment; ein Arm vor die Brust belegt; Halsdekor durchbohrt; scheibenförmige Kopfbekrönung durchbohrt (abgebrochen); L 7,4 cm, B 3,5 cm, D 2,1 cm. Kontext: Lesefund. TCH 06-ASA-083 Taf. A16.19 Kopf; scheibenförmige Kopfbekrönung durchbohrt (abgebrochen); L 4,0 cm, B 3,4 cm, D 2,7 cm. Kontext: TCH 06-ASA-061. TCH 98-B-1063 Taf. A16.20 Kopf; scheibenförmige Kopfbekrönung durchbohrt (leicht bestoßen); L 2,1 cm, B 0,9 cm, D 1,5 cm. Kontext: TCH 98-B-011; Chuera IC. TCH 07-H.West-044 Taf. A17.1 Kopf und Oberkörperfragment; Halsdekor durchbohrt; scheibenförmige Kopfbekrönung durchbohrt (bestoßen); L 4,8 cm, B 2,4 cm, D 2,0 cm. Kontext: TCH 07-H.West-098 TCH 08-W4-483 Taf. A17.2 Kopf; scheibenförmige Kopfbekrönung durchbohrt; L 4,5 cm, B 3,4 cm, D 2,5 cm. Kontext: TCH 08-W4-533; Chuera ID TCH 09-W4-459 Taf. A17.3 Kopf; scheibenförmige Kopfbekrönung, durchbohrt (bestoßen); L 4,6 cm, B 2,3 cm, D 1,7 cm. Kontext: TCH 09-W4-533; Chuera ID TCH 03-D-015 Taf. A17.4 Kopf; Halsdekor durchbohrt; scheibenförmige Kopfbekrönung durchbohrt (bestoßen); L 3,2 cm, B 2,3 cm, D 1,5 cm. Kontext: TCH 03-D-096. TCH 04-H.West-002 Taf. A17.5 Kopf; scheibenförmige Kopfbekrönung durchbohrt (bestoßen); L 2,9 cm, B 2,6 cm, D 2,1 cm.

Kontext: Lesefund. TCH 01-T-423 Taf. A17.6 Kopf; scheibenförmige Kopfbekrönung durchbohrt; L 3,0 cm, B 2,5 cm, D 2,0 cm. Kontext: TCH 01-T-220. TCH 08-W3-103 Taf. A17.7 Kopf; scheibenförmige Kopfbekrönung durchbohrt (bestoßen); L 3,1 cm, B 2,2 cm, D 2,3 cm. Kontext: TCH 08-W3-001. TCH 08-W1-214 Taf. A17.8 Kopf; scheibenförmige Kopfbekrönung durchbohrt (bestoßen); L 2,8 cm, B 2,3 cm, D 1,5 cm. Kontext: TCH 08-W1-001.

Gruppe E

TCH 04-D-010 Taf. A17.9 Vollständig; Kopf nach vorne spitz zulaufend (abgebrochen); Arme zur Seite; L 6,5 cm, B 2,8 cm, D 2,7 cm. Kontext: TCH 04-D-139. TCH 05-H.West-075 Taf. A17.10 Vollständig; Kopf nach vorne spitz zulaufend; Arme vor der Brust; L 7,3 cm, B 2,7 cm, D 2,3 cm. Kontext: TCH 05-H.West-391; Chuera IE. TCH 96-F-6310 Taf. A17.11 Kopf nach vorne spitz zulaufend; Arme vor der Brust; L 5,2 cm, B 2,0 cm, D 1,6 cm. Kontext: TCH 96-F-6001. TCH 05-H.West-070 Taf. A17.12 Kopf und Oberkörperfragment; Kopf nach vorne spitz zulaufend (abgebrochen); Arme vor der Brust; Angabe der Brüste durch Einstiche; L 5,5 cm, B 2,7 cm, D 2,3 cm. Kontext: TCH 05-H.West-414; Chuera ID. TCH 03-T-154 Taf. A17.13 Kopf und Oberkörperfragment; Kopf nach vorne spitz zulaufend (abgebrochen); Arme (vermutlich) vor die Brust gelegt; L 5,1 cm, B 2,5 cm, D 1,6 cm. Kontext: TCH 03-T-411. TCH 03-H.West-217 Taf. A17.14 Kopf und Oberkörperfragment; Kopf nach vorne spitz zulaufend; Arme an der Seite; Halsdekor geritzt; L 5,0 cm, B 3,0 cm, D 2,9 cm. Kontext: TCH 03-H.West-173; Chuera ID. TCH 07-TMS.Süd-012 Taf. A17.15 Kopf und Oberkörperfragment; Kopf nach vorne spitz zulaufend (abgebrochen); Arme zur Seite; L 5,9 cm, B 3,0 cm, D 2,0 cm. Kontext: TCH 07-T.MS.S-1056. TCH 06-H.Ost-023 Taf. A17.16 Kopf nach vorne spitz zulaufend; L 2,5 cm, B 1,4 cm, D 2,8 cm. Kontext: TCH 06-H.Ost-002. TCH 06-H.Ost-062 Taf. A17.17 Kopf nach vorne spitz zulaufend; L 3,4 cm, B 1,8 cm, D 1,9.cm. Kontext: Lesefund. TCH 03-T-226 Taf. A17.18 Kopf nach vorne spitz zulaufend; L 2,7 cm, B 1,8 cm, D 2,8 cm. Kontext: TCH 03-T-426 TCH 07-W3-063 Taf. A17.19 Ober- und Unterkörperfragment; Arme vor den Bauch gelegt; L 5,5 cm, B 2,2 cm, D 1,5 cm. Kontext: TCH 07-W3-001. TCH 08-W4-407 Taf. A17.20 Ober- und Unterkörperfragment; Arme vor den Bauch gelegt; L 4,8 cm, B 2,3 cm, D 2,3 cm. Kontext: TCH 08-W4-533; Chuera ID. TCH 08-W4-088 Taf. A17.21 Ober- und Unterkörperfragment; Arme vor den Bauch gelegt; L 5,5 cm, B 2,7 cm, D 2,7 cm.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Die anthropomorphen Terrakottafiguren

Kontext: TCH 08-W4-533; Chuera ID.

Gruppe F

TCH 07-W-070 Taf. A18.1 Vollständig; Kopf nach vorne spitz zulaufend; Haare appliziert und geritzt; L 4,7 cm, B 1,5 cm, D 1,8 cm. Kontext: Lesefund. TCH 03-H.West-242 Taf. A18.2 Kopf nach vorne spitz zulaufend; Haare appliziert und geritzt; L 3,1 cm, B 1,8 cm, D 2,1 cm. Kontext: TCH 03-H.West-203; Chuera ID. TCH 02-T-024 Taf. A18.3 Kopf nach vorne spitz zulaufend (bestoßen); L 3,5 cm, B 1,6 cm, D 1,6 cm. Kontext: TCH 02-T-001. TCH 06-W1-407 Taf. A18.4 Kopf nach vorne spitz zulaufend (bestoßen); L 3,4 cm, B 1,9 cm, D 2,2 cm. Kontext: TCH 06-W1-001.

Gruppe G

TCH 92-F-4543 Taf. A18.5 Vollständig; Kopf nach oben spitz zulaufend; L 6,3 cm, B 2,5 cm, D 1,9 cm. Kontext: TCH 92-F-4509. TCH 95-F-5023 Taf. A18.6 Kopf und Oberkörperfragment; Kopf nach oben spitz zulaufend; geritzt; L 4,4 cm, B 2,9 cm, D 1,6 cm. Kontext: TCH 95-F-5021 TCH 96-F-6172 Taf. A18.7 Kopf und Oberkörperfragment; Kopf nach oben spitz zulaufend; Haare appliziert; L 3,8 cm, B 2,1 cm, D 1,8 cm. Kontext: TCH 96-F-6056; Chuera IE. TCH 06-H.Ost-203 Taf. A18.8 Kopf nach oben spitz zulaufend; L 3,8 cm, B 1,9 cm, D 2,0 cm. Kontext: TCH 06-H.Ost-071. TCH 02-Z-049 Taf. A18.9 Kopf nach oben spitz zulaufend; Haare appliziert; L 3,5 cm, B 1,7 cm, D 1,6 cm. Kontext: Lesefund.

Keine Gruppenzuteilung

TCH 04-D-008 Taf. A18.10 Vollständig; L 4,4 cm, B 1,2 cm, D 1,3 cm. Kontext: TCH 04-D-132. TCH 03-H-005 ohne Abb. Vollständig (stabförmig); L 4,7 cm, B 0,9 cm, D 1,4 cm. Kontext: TCH 03-H.West-006; Chuera IE. TCH 85-F-003 Taf. A18.11 Vollständig; L 7,0 cm, B 2,8 cm, D 1,2 cm. Kontext: Oberflächenfund TCH 99-F-8013 Taf. A18.12 Vollständig; Angabe von Brüsten; L 7,3 cm, B 1,5 cm, D 1,4 cm. Kontext: TCH 99-F-8013; Chuera IE. TCH 88-F-2001 Taf. A18.13 Vollständig; L 7,6 cm, B 2,6 cm, D 2,4 cm. Kontext: Oberflächenfund. TCH 92-F-4579 Taf. A18.14 Ober- und Unterkörperfragment; L 8,8 cm, B 3,2 cm, D 3,0 cm. Kontext: TCH 92-F-4536. TCH 06-H-022 Taf. A18.15 Oberkörper und Unterkörper; L 4,8 cm, B 2,0 cm, D 1,7 cm. Kontext: TCH 06-H.Ost-003. TCH 88-F-2060 Taf. A18.16 Kopf und Oberkörperfragment; L 5,7 cm, B 3,7 cm, D 2,0 cm. Kontext: TCH 88-F-2051; Chuera IE.

33

TCH 95-F-6055 Taf. A18.17 Kopf und Oberkörperfragment; L 3,8 cm, B 1,6 cm, D 1,6 cm. Kontext: TCH 95-F-6029; Chuera IE. TCH 07-H.Ost-092 Taf. A18.18 Vollständige Terrakottafigur; L 5,7 cm, B 3,3 cm, D 1,3 cm. Kontext: TCH 07-H.Ost-143. TCH 07 H.West-040 Taf. A18.19 Kopf und Oberkörperfragment; L 3,9 cm, B 2,3 cm, D 1,6 cm. Kontext: TCH 07-H.West-098. TCH 05-W1-156 Taf. A19.01 Kopf und Oberkörperfragment; L 9,1 cm, B 5,5 cm, D 1,0 cm. Kontext: TCH 05-W1-001 TCH 06-W1-026 Taf. A19.02 Kopf und Oberkörperfragment; L 5,3 cm, B 1,8 cm, D 1,0 cm. Kontext: TCH 06-W1-001 TCH 98-B-1053 Taf. A19.03 Kopf; 1,4 cm, B 0,9 cm, D 1,0 cm. Kontext: TCH 98-B-003; Chuera IC. TCH 98-B-1092 Taf. A19.04 Kopf; L 1,5 cm, B 0,9 cm, D 1,0 cm. Kontext: TCH 98-B-1055; Chuera IC. TCH 88-F-2110 Taf. A19.05 Kopf; L 4,6 cm, B 2,1 cm, D 3,0 cm. Kontext: TCH 88-F-2503; Chuera IE. TCH 95-F-5061 Taf. A19.06 Kopf; L 4,0 cm, B 2,0 cm, D 2,0 cm. Kontext: TCH 95-F-5077. TCH 96-F-6145 Taf. A19.07 Kopf; L 3,3 cm, B 2,2 cm, D 1,6 cm. Kontext: TCH 96-F-6014; Chuera IE. TCH 98-F-7084 Taf. A19.08 Kopf; L 2,6 cm, B 1,3 cm, 1,4 cm. Kontext: TCH 98-F-7070; Chuera IE. TCH 98-F-7236 Taf. A19.09 Kopf; L 4,3 cm, B 1,8 cm, D 2,3 cm. Kontext: TCH 98-F-7135. TCH 10-F-10013 Taf. A19.10 Kopf; L 3,9 cm, B 1,8 cm, D 1,6 cm. Kontext: TCH 10-F-10001. TCH 10-F-10159 Taf. A19.11 Kopf; L 3,4 cm, B 1,5 cm, D 1,6 cm. Kontext: TCH 10-F10001. TCH 04-H.West-005 Taf. A19.12 Kopf; L 2,7 cm, B 2,1 cm, D 2,5 cm. Kontext: TCH 02-H.West-047; Chuera IE. TCH 04-NOF-013 Taf. A19.13 Kopf mit Applikationen und Durchbohrungen; L 4,0 cm, B 3,1 cm, D 2,7 cm. Kontext: Grab NOF 1. TCH 04-NOF-014 Taf. A19.14 Kopf; L 3,7 cm, B 2,1 cm, D 2,4 cm. Kontext: Grab NOF 2. TCH 02-P-036 Taf. A19.15 Kopf; L 1,7 cm, B 1,5 cm, 1,2 cm. Kontext: TCH 02-P-023. TCH 01-T-216 Taf. A19.16 Kopf; L 3,1 cm, B 2,4 cm, D 1,8 cm. Kontext: TCH 01-T-154. TCH 06-W1-110 Taf. A19.17 Kopf; L 3,6 cm, B 1,8 cm, D 2,0 cm. Kontext: TCH 06-W1-001. TCH 07-W3-182 Taf. A19.18 Kopf; L 3,3 cm, B 2,8 cm, D 2,3 cm. Kontext: TCH 07-W3-432; Chuera ID. TCH 98-B-004 Taf. A19.19 Ober- und Unterkörperfragment; L 7,6 cm, B 3,8 cm, D 1,4 cm. Kontext: TCH 98-B-8044; Chuera IC.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

34

Lanah Haddad

TCH 98-B-066 Taf. A19.20 Ober- und Unterkörperfragment; L 4,8 cm, B 2,2 cm, D 2,1 cm. Kontext: TCH 98-B-003; Chuera IC. TCH 03-D-021 Taf. A19.21 Oberkörper- und Unterkörperfragment; L 1,9 cm, B 3,8 cm, 2,1 cm. Kontext: TCH 03-D-097. TCH 90-F-3663 Taf. A19.22 Ober- und Unterkörperfragment; L 6,5 cm, B 3,0 cm, D 1,8 cm. Kontext: TCH 90-F-3551. TCH 92-F-4551 Taf. A19.23 Ober- und Unterkörperfragment; L 9,0 cm, B 2,8 cm, D 2,2 cm. Kontext: TCH 92-F-4504. TCH 92-F-4630 Taf. A20.1 Ober- und Unterkörperfragment; L 6,7 cm, B 3,9 cm, D 1,5 cm. Kontext: TCH 92-F-4549; Chuera IE. TCH 95-F-5045 Taf. A20.2 Ober- und Unterkörperfragment; L 8,1 cm, B 3,4 cm, D 1,4 cm. Kontext: TCH 95-F-5055; Chuera IE. TCH 96-F-6376 Taf. A20.3 Ober- und Unterkörperfragment; L 9,0 cm, B 3,2 cm, D 2,3 cm. Kontext: TCH 96-F-6137; Chuera IE. TCH 96-F-6412 Taf. A20.4 Ober-und Unterkörperfragment; L 6,9 cm, B 3,0 cm, D 2,4 cm. Kontext: TCH 96-F-6001. TCH 98-F-7065 Taf. A20.5 Ober- und Unterkörperfragment; L 2,7 cm, B 1,3 cm, D 1,4 cm. Kontext: TCH 98-F-7001. TCH 10-F-10145 Taf. A20.6 Ober- und Unterkörperfragment; L 8,0 cm, B 4,6 cm, D 1,7 cm. Kontext: TCH 10-F-10173. TCH 10-F-10144 Taf. A20.7 Ober- und Unterkörperfragment; L 5,1 cm, B 3,4 cm, D 1,5 cm. Kontext: TCH 10-F-10001 TCH 06-H.Ost-071 Taf. A20.8 Ober- und Unterkörperfragment; L 9,5 cm, B 4,1 cm, D 2,2 cm. Kontext: TCH 06-H.Ost-020. TCH 01-T-074 Taf. A20.9 Ober- und Unterkörperfragment; L 8,5 cm, B 4,4 cm, D 2,5 cm. Kontext: 01-T-043. TCH 01-T-136 Taf. A20.10 Ober- und Unterkörperfragment; L 6,9 cm, B 2,4 cm, D 2,4 cm. Kontext: TCH 01-T-101. TCH 03-T-141 Taf. A20.11 Oberkörper- und Unterkörperfragment (Beine durch Ritzung angedeutet); L 2,5 cm, B 1,6 cm, D 0,7 cm. Kontext: TCH 03-T-410. TCH 03-T-151 Taf. A20.12 Ober- und Unterkörperfragment einer doppelköpfigen Figur (Köpfe abgebrochen); L 9,5 cm, B 6,0 cm, D 1,6 cm. Kontext: TCH 03-T-333. TCH 06-W1-064 Taf. A21.1 Ober- und Unterkörperfragment; L 12,4 cm, B 5,0 cm, D 3,1 cm. Kontext: TCH 06-W1-001. TCH 07-W3-165 Taf. A21.2 Ober- und Unterkörperfragment; L 9,8 cm, B 3,3 cm, D 1,6 cm. Kontext: TCH 07-W3-374. TCH 08-W3-378 Taf. A21.3 Ober- und Unterkörperfragment; L 4,5 cm, B 2,7 cm, D 2,2 cm. Kontext: TCH 08-W3-001. TCH 08-W4-088 Taf. A21.4 Ober- und Unterkörperfragment; L 4,4 cm, B 2,0 cm, D 1,9 cm. Kontext: TCH 08-W4-533; Chuera ID. TCH 08-W4-460 Taf. A21.5 Ober- und Unterkörperfragment; L 7,3 cm, B 3,3 cm, D 2,4 cm. Kontext: TCH 08-W4-533; Chuera ID.

TCH 08-W4-648 Taf. A21.6 Ober- und Unterkörperfragment; L 7,6 cm, B 4,4 cm, D 2,8 cm. Kontext: TCH 08-W4-533. TCH 98-B.West-1028 Taf. A21.7 Oberkörperfragment; L 6,8 cm, B 3,7 cm, D 1,6 cm. Kontext: TCH 98-B.W-8074; Chuera IC. TCH 98-B-1037 Taf. A21.8 Oberkörperfragment; L 7,2 cm, B 7,0 cm, D 1,8 cm. Kontext: TCH 98-B.W-8100; Chuera IC. TCH 98-B-1073 Taf. A21.9 Oberkörperfragment; L 4,3 cm, B 2,8 cm, 1,8 cm. Kontext: TCH 98-B.W-8167; Chuera IC. TCH 99-B-011 Taf. A21.10 Oberkörperfragment; L 5,3 cm, B 4,1 cm, D 1,7 cm. Kontext: TCH 99-B (Lesefund). TCH 88-F-2039 Taf. A21.11 Oberkörperfragment; L 5,8 cm, B 4,5 cm, D 1,5 cm. Kontext: TCH 88-F-2022; Chuera IE. TCH 92-F-4048 Taf. A21.12 Unterkörperfragment; L 4,5 cm, B 3,5 cm, D 1,5 cm. Kontext: TCH 92-F-4035; Chuera IE. TCH 92-F-4119 Taf. A21.13 Oberkörperfragment; L 3,4 cm, B 4,9 cm, D 1,9 cm. Kontext: TCH 92-F-4071; Chuera ID-IE. TCH 92-F-4134 Taf. A21.14 Oberkörperfragment; L 4,3 cm, B 3,9 cm, D 1,5 cm. Kontext: TCH 92-F-4071; Chuera ID-IE. TCH 92-F-4511 Taf. A22.1 Oberkörperfragment; L 5,8 cm, B 3,0 cm, D 1,8 cm. Kontext: TCH 92-F-4508; Chuera IE. TCH 92-F-4579 Taf. A22.2 Oberkörperfragment; L 2,5 cm, B 1,9 cm, D 1,4 cm. Kontext: TCH 92-F-4536; Chuera IE. TCH 92-F-4650 Taf. A22.3 Oberkörperfragment; L 3,2 cm, B 5,2 cm, D 1,3 cm. Kontext: TCH 92-F-4534. TCH 92-F-4652 Taf. A22.4 Oberkörperfragment; L 5,5 cm, B 5,0 cm, D 1,5 cm. Kontext: TCH 92-F-4001. TCH 95-F-5099 Taf. A22.5 Oberkörperfragment; L 5,7 cm, B 3,8 cm, D 1,8 cm. Kontext: TCH 95-F-5097. TCH 95-F-5152 Taf. A22.6 Oberkörperfragment; L 3,3 cm, B 2,9 cm, D 1,3 cm. Kontext: TCH 95-F-5119. TCH 96-F-6208 Taf. A22.7 Ober- und Unterkörperfragment; L 5,5 cm, B 2,6 cm, D 0,9 cm. Kontext: TCH 96-F-6071; Chuera IE. TCH 96-F-6225 Taf. A22.8 Oberkörperfragment; L 5,6 cm, B 2,5 cm, D 1,5 cm. Kontext: TCH 96-F-6068; Chuera IE. TCH 99-F-8031 Taf. A22.9 Oberkörperfragment; L 3,9 cm, B 2,7 cm, D 1,6 cm. Kontext: TCH 99-F-8032; Chuera IE. TCH 02-H.West-114 Taf. A22.10 Oberkörperfragment; L 4,0 cm, B 2,6 cm, D 1,2 cm. Kontext: Lesefund. TCH 02-H.West-319 Taf. A22.11 Oberkörperfragment; L 4,8 cm, B 3,0 cm, D 1,7 cm. Kontext: TCH 02-H.West-047; Chuera ID. TCH 01-T-002 Taf. A22.12 Oberkörperfragment; L 5,6 cm, B 3,6 cm, D 2,5 cm. Kontext: TCH 01-T-001; TCH 01-T-010 Taf. A22.13 Oberkörperfragment; L 6,5 cm, B 3,1 cm, D 1,4 cm. Kontext: TCH 01-T-001.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Die anthropomorphen Terrakottafiguren

TCH 03-T-019 ohne Abb. Oberkörperfragment; L 4,2 cm, B 3,6 cm, D 2,2 cm. Kontext: TCH 03-T-359. TCH 07-W-007 Taf. A22.14 Oberkörperfragment; L 5,25 cm, B 2,5 cm, D 1,6 cm. TCH 05-W1-009a Taf. A22.15 Oberkörperfragment; L 3,1 cm, B 2,5 cm, D 1,6 cm. Kontext: TCH 05-W1-001; Chuera ID. TCH 05-W1-009b Taf. A22.16 Oberkörperfragment; L 3,8 cm, B 1,3 cm, D 1,7 cm. Kontext: TCH 05-W1-001; Chuera ID. TCH 06-W1-066 Taf. A23.1 Oberkörperfragment; L 6,0 cm, B 3,0 cm, D 2,5 cm. Kontext: TCH 06-W1-001. TCH 06-W1-082 Taf. A23.2 Oberkörperfragment; L 5,0 cm, B 2,5 cm, D 2,0 cm. Kontext: TCH 06-W1-082; Chuera ID. TCH 06-W1-089 Taf. A23.3 Oberkörperfragment; L 6,0 cm, B 5,6 cm, D 2,6 cm. Kontext: TCH 06-W1-001. TCH 07-W3-213 Taf. A23.4 Oberkörperfragment; L 3,2 cm, 2,9 cm, D 1,9 cm. Kontext: TCH 07-W3-001. TCH 08-W3-106 Taf. A23.5 Oberkörperfragment; L 3,6 cm, B 1,3 cm, D 1,2 cm. Kontext: TCH 08-W3-001. TCH 09-W3-229 Taf. A23.6 Oberkörperfragment; L 2,2 cm, B 1,4 cm, D 1,3 cm. Kontext: TCH 09-W3-001. TCH 09-W4-421 Taf. A23.7 Ober- und Unterkörperfragment; L 5,2 cm, B 2,4 cm, D 2,1 cm. Kontext: TCH 09-W4-550; Chuera ID. TCH 02-Z-099 Taf. A23.8 Oberkörperfragment; L 6,2 cm, B 4,0 cm, D 2,2 cm. Kontext: TCH 02-Z-007. TCH 98-B-069 Taf. A23.9 Ober- und Unterkörperfragment; L 5,0 cm, B 3,0 cm, D 2,2 cm. Kontext: TCH 98-B-003; Chuera IC. TCH 87-F-1004 Taf. A23.10 Oberkörperfragment; L 3,4 cm, B 3,7 cm, D 1,5 cm. Kontext: TCH 87-F-1021. TCH 88-F-2017 Taf. A23.11 Oberkörperfragment; L 2,9 cm, B 3,1 cm, D 1,9 cm. Kontext: TCH 88-F-2001; Chuera IE. TCH 90-F-3018 Taf. A23.12 Oberkörperfragment; L 5,6 cm, B 3,4 cm, D 1,3 cm. Kontext: Lesefund. TCH 92-F-4006 Taf. A23.13 Oberkörperfragment; L 3,6 cm, B 3,2 cm, D 0,9 cm. Kontext: TCH 92-F-4001. TCH 92-F-4518 Taf. A23.14 Oberkörperfragment; L 7,0 cm, B 3,2 cm, D 2,1 cm. Kontext: TCH 92-F-4521; Chuera IE. TCH 92-F-4590 Taf.A23.15 Oberkörperfragment; L 5,5 cm, B 2,8 cm, D 1,5 cm. Kontext: TCH 92-F-4534. TCH 95-F-5006 Taf. A23.16 Ober- und Unterkörperfragment; L 4,0 cm, B 2,6 cm, D 1,2 cm. Kontext: TCH 95-F-5004. TCH 95-F-5036 Taf. A23.17 Oberkörperfragment (weiblich); L 5,4 cm, B 4,7 cm, D 1,8 cm. Kontext: TCH 95-F-5039. TCH 95-F-5112 Taf. A23.18 Oberkörperfragment; L 4,0 cm, B 3,2 cm, D 1,5 cm. Kontext: TCH 95-F-5111. TCH 95-F-5166 Taf. A23.19 Oberkörperfragment; L 4,2 cm, B 4,4 cm, D 1,5 cm.

35

Kontext: TCH 95-F-5129. TCH 95-F-5172 Taf. A23.20 Ober- und Unterkörperfragment; L 4,3 cm, B 2,5 cm, D 1,4 cm. Kontext: TCH 95-F-5128. TCH 96-F-6312 Taf. A23.21 Oberkörperfragment; L 4,8 cm, B 2,7 cm, D 2,0 cm. Kontext: TCH 96-F-6001. TCH 88-F-2073 Taf. A24.1 Ober- und Unterkörperfragment; L 6,8 cm, B 3,5 cm, D 1,6 cm. Kontext: TCH 88-F-2053; Chuera IE. TCH 96-F-6330 Taf. A24.2 Oberkörperfragment; L 4,7 cm, B 2,3 cm, D:1,3 cm. Kontext: TCH 96-F-6127; Chuera IE. TCH 98-F-7132 Taf. A24.3 Oberkörperfragment; L 3,2 cm, B 2,6 cm, D 1,4 cm. Kontext: TCH 98-F-7081; Chuera IE. TCH 98-F-7150 Taf. A24.4 Oberkörperfragment; L 4,0 cm, B 2,7 cm, D 1,4 cm. Kontext: TCH 98-F-7102. TCH 10-F-10032 Taf. A24.5 Oberkörperfragment; L 4,7 cm, B 3,3 cm, D 1,6 cm. Befund: TCH 10-F-10001. TCH 06-H.Ost-036 Taf. A24.6 Oberkörperfragment; L 4,2 cm, B 3,2 cm, D 1,8 cm. Kontext: TCH 06-H.Ost-007. TCH 03-H.West-120 Taf. A24.7 Oberkörperfragment; L 5,7 cm, B 4,4 cm, D 1,8 cm. Kontext: TCH 03-H.West-147. TCH 07-H.West-005 Taf. A24.8 Oberkörperfragment; L 3,7 cm, B 1,6 cm, D 1,8 cm. Kontext: TCH 07-H.West-001; Chuera IE. TCH 01-T-118 Taf. A24.9 Oberkörperfragment; L 4,0 cm, B 4,9 cm, D 1,5 cm. Kontext: Lesefund. TCH 01-T-? Taf. A24.10 Oberkörperfragment; L 4,4 cm, B 4,5 cm, D 1,5 cm. Kontext: TCH 02-T-001. TCH 02-T-011 Taf. A24.11 Oberkörperfragment; L 4,2 cm, 3,9 cm, D 1,8 cm. Kontext: TCH 02-T-322; Chuera ID. TCH 01-T-088 Taf. A24.12 Oberkörperfragment; L 4,6 cm, B 3,5 cm, D 1,9 cm. Kontext: TCH 02-T-309. TCH 02-T-089 Taf. A24.13 Oberkörperfragment; L 6,0 cm, B 4,0 cm, D 1,7 cm. Kontext: TCH 02-T-309. TCH 02-T-131 Taf. A24.14 Ober- und Unterkörperfragment; L 3,2 cm, B 1,7 cm, D 1,2 cm. Kontext: TCH 02-T-316. TCH 07-TMS.Süd-004 Taf. A24.15 Kopf (?); L 3,1cm, B; 2,7 cm, D 2,0 cm. Kontext: Oberfläche. Taf. A24.16 TCH 07-W1-237 Oberkörperfragment; L 3,3 cm, B 5,3 cm, D 1,7 cm. Kontext: Lesefund. TCH 06-W1-165 Taf. A24.17 Oberkörperfragment; L 3,8 cm, B 3,1 cm. Kontext: TCH 06-W1-001. TCH 07-W3-266 Taf. A24.18 Oberkörperfragment; L 2,3 cm, B 2,6 cm, D 1,8 cm. Kontext: TCH 07-W3-351; Chuera IC-ID. TCH 08-W4-065 Taf. A24.19 Ober- und Unterkörperfragment; L 5,5 cm, B 2,2 cm, D 1,6 cm. Kontext: TCH 08-W4-001. TCH 98-F-7128 Taf. A25.1 Unbestimmt; L 4,3 cm, B 1,9 cm, D 2,7 cm. Kontext: TCH 98-F-7089; Chuera IE.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

36

Lanah Haddad

TCH 03-H.West-? ohne Abb. Unbestimmt; möglicherweise Pranke eines Tieres; L 3,0 cm, B 0,8 cm, D 0,5 cm. Kontext: Lesefund. TCH 05-H.West-054b Taf. A25.2 Vollständig (schlecht erhaltene Oberfläche); L 3,8 cm, B 1,9 cm, D 1,9 cm. Kontext: 05-H.West-416. TCH 07-H.West-004 Taf. A25.3 Plastisch ausgearbeitetes Bein; L 3,4 cm, B 1,4 cm, D 0,8 cm. Kontext: 07-H.West-094. TCH 07-H.West-027 Taf. A25.4 Kopf und Oberkörperfragment; L 3,6 cm, B 2,2 cm, D 1,5 cm. Kontext: 07-H.West-096. TCH 09-W3-202 Taf. A25.5 Ober- und Unterkörperfragment; L 8,7 cm, B 1,6 cm, D 1,6 cm. Kontext: TCH 09-W3-1101. TCH 06-ASA-042 Taf. A25.6 Unterkörperfragment; L 4,6 cm, B 3,8 cm, D 3,5 cm. Kontext: TCH 06-ASA-043; Chuera IE. TCH 98-B-006 Taf. A25.7 Unterkörperfragment; L 6,4 cm, B 2,2 cm, D 2,0 cm. Kontext: TCH 98-B-8045; Chuera IC. TCH 98-B-014 Taf. A25.8 Unterkörperfragment; L 7,4 cm, B 3,1 cm, D 2,2 cm. Kontext: TCH 98-B-006; Chuera IC. TCH 98-B-082 Taf. A25.9 Unterkörperfragment; L 5,5 cm, B 2,4 cm, D 2,3 cm. Kontext: TCH 98-B-020; Chuera IC. TCH 98-B-084 Taf. A25.10 Unterkörperfragment; L 3,4 cm, B 2,2 cm, D 1,6 cm. Kontext: TCH 98-B-020; Chuera IC. TCH 98-B-1023 Taf. A25.11 Unterkörperfragment; L 8,0 cm, B 2,8 cm, D 2,4 cm. Kontext: TCH 98-B-8089; Chuera IC. TCH 85-F-021 Taf. A25.12 Ober- und Unterkörperfragment; Arme vor den Bauch; Oberkörper geritzt; L 3,1 cm, 2,1 cm, D 1,9 cm. TCH 85-F-144 Taf. A25.13 Unterkörperfragment; L 5,7 cm, B 3,2 cm, D 3,2 cm. Kontext: Lesefund. TCH 85-F-161 Taf. A25.14 Unterkörperfragment; L 3,0 cm, B 3,4 cm, D 3,6 cm. Kontext: Lesefund. TCH 85-F-162 Taf. A25.15 Unterkörperfragment; L 3,0 cm, B 1,4 cm, D 1,4 cm. Kontext: Lesefund. TCH 88-F-2027 Taf. A25.16 Unterkörperfragment; L 8,2 cm, B 2,3 cm, D 2,3 cm. Kontext: TCH 88-F-2013; Chuera IE. TCH 88-F-2036 Taf. A25.17 Standfuß; L 2,1 cm, B 1,5 cm, D 1,5 cm. Kontext: TCH 88-F-2018. TCH 88-F-2055 ohne Abb. Standfuß; L 2,8 cm, B 1,4 cm, D 1,3 cm. Kontext: TCH 88-F-2000. TCH 88-F-2058 Taf. A25.18 Standfuß; L 4,4 cm, B 1,1 cm, D 1,1 cm. Kontext: TCH 88-F-2051; Chuera IE. TCH 90-F-3033 Taf. A25.19 Standfuß; L 2,8 cm, B 2,0 cm, D 1,5 cm. Kontext: TCH 90-F-3019. TCH 90-F-3048 Taf. A25.20 Standfuß; L 5,9 cm, B 2,0 cm, D 2,3 cm. Kontext: TCH 90-F-3026; Chuera IE. TCH 90-F-3051 Taf. A25.21 Standfuß; L 6,0 cm, B 2,3 cm, D 2,2 cm.

Kontext: TCH 90-F-3013; Chuera IE. TCH 90-F-3532 Taf. A25.22 Standfuß mit Ritzverzierung; L 6,0 cm, B 2,5 cm, D 2,4 cm. TCH 92-F-4591 Taf. A26.1 Unterkörperfragment; L 5,0 cm, B 2,4 cm, D 2,2 cm. Kontext: TCH 92-F-4534 TCH 92-F-4588 Taf. A26.2 Unterkörperfragment; L 5,2 cm, B 1,4 cm, D 1,5 cm. Kontext: TCH 92-F-4509. TCH 92-F-4580 Taf. A26.3 Unterkörperfragment; L 4,7 cm, B 1,5 cm, D 1,5 cm. Kontext: TCH 92-F-4509. TCH 92-F-4031 Taf. A26.4 Unterkörperfragment; L 8,9 cm, B 2,9 cm, D 2,9 cm. Kontext: TCH 92-F-4017; Chuera IE. TCH 92-F-4033 Taf. A26.5 Unterkörperfragment; L 6,5 cm, B 3,4 cm, D 3,4 cm. Kontext: TCH 92-F-4017; Chuera IE. TCH 92-F-4052 Taf. A26.6 Unterkörperfragment; L 5 cm, B 2,3 cm, D 2,3 cm. Kontext: TCH 92-F-4017; Chuera IE. TCH 92-F-4072 Taf. A26.7 Unterkörperfragment; L 5,7 cm, B 3,4 cm, D 2,6 cm. Kontext: TCH 92-F-4094; Chuera IE. TCH 92-F-4084 Taf. A26.8 Unterkörperfragment; L 3,5 cm, B 3,3 cm, D 3,1 cm. Kontext: TCH 92-F-4001 TCH 92-F-4093 Taf. A26.9 Unterkörperfragment; L 5 cm, B 2,4 cm, D 2,0 cm. Kontext: TCH 92-F-4063. TCH 92-F-4118 Taf. A26.10 Unterkörperfragment; L 5,5 cm, B 2,4 cm, D 2,6 cm. Kontext: TCH 92-F-4070. TCH 92-F-4177 Taf. A26.11 Unterkörperfragment; L 5,8 cm, B 2,6 cm, D 2,6 cm. Kontext: TCH 92-F-4086; Chuera IC-ID. TCH 95-F-5051 Taf. A26.12 Standfuß; L 2,6 cm, B 2,5 cm, D 2,5 cm. Kontext: TCH 95-F-5003 TCH 95-F-5084 Taf. A26.13 Unterkörperfragment; L 3,2 cm, B 1,7 cm, D 3,0 cm. Kontext: TCH 95-F-5087 TCH 95-F-5094 Taf. A26.14 Standfuß; L 5,1 cm, B 2,1 cm, D 1,0 cm. Kontext: TCH 95-F-5076 TCH 95-F-5096 Taf. A26.15 Unterkörperfragment; L 3,8 cm, B 1,3 cm. Kontext: TCH 95-F-5084 TCH 95-F-6008 Taf. A26.16 Unterkörperfragment; L 5,6 cm, B 2,5 cm, D 1,7 cm. Kontext: TCH 95-F-6013; Chuera IE. TCH 96-F-6357 Taf. A26.17 Standfuß; L 4,5 cm, B 2,1 cm, D 1,7 cm. Kontext: TCH 96-F-6131; Chuera IE. TCH 98-F-7021 Taf. A26.18 Unterkörperfragment; L 5,2 cm, B 1,5 cm, D 1,5 cm. Kontext: TCH 98-F-7020; Chuera IE. TCH 98-F-7052 Taf. A26.19 Unterkörperfragment; L 3,2 cm, B 1,6 cm, D 1,5 cm. Kontext: TCH 98-F-7052; Chuera IE. TCH 98-F-7054 Taf. A26.20 Unterkörperfragment; L 4,6 cm, B 2,2 cm, D 2,2 cm. Kontext: TCH 98-F-7051; Chuera IE. TCH 98-F-7092 Taf. A26.21 Unterkörperfragment; L 3,4 cm, B 2,5 cm, D 2,5 cm. Kontext: TCH 98-F-7074; Chuera IE.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Die anthropomorphen Terrakottafiguren

TCH 98-F-7094 Taf. A27.1 Unterkörperfragment; L 4,8 cm, B 4,6 cm, D 4,6 cm. Kontext: Oberflächenfund. TCH 98-F-7135 Taf. A27.2 Unterkörperfragment; L 3,5 cm, B 2,5 cm, D 2,5 cm. Kontext: TCH 98-F-7072; Chuera IE. TCH 98-F-7149 Taf. A27.3 Unterkörperfragment; L 2,7 cm, B 3,0 cm, D 3,0 cm. Kontext: 98-F-7001. TCH 10-F-10014 Taf. A27.4 Unterkörperfragment; L 3,4 cm, B 2,8 cm, D 2,8 cm. Kontext: TCH 10-F-10001. TCH 10-F-10028 Taf. A27.5 Unterkörperfragment; L 3,2 cm, B 3,9 cm, D 2,6 cm. Kontext: TCH 10-F-10001. TCH 10-F-10029 Taf. A27.6 Unterkörperfragment; L 4,7 cm, B 2,4 cm, D 2,0 cm. Kontext: TCH 10-F-10001. TCH 10-F-10063 Taf. A27.7 Unterkörperfragment; L 4,6 cm, B 3,6 cm, D 3,0 cm. Kontext: TCH 10-F-10001. TCH 10-F-10163 Taf. A27.8 Unterkörperfragment; L 3,3 cm, B 1,5 cm, D 1,5 cm. Kontext: TCH 10-F-10001. TCH 10-F-10228 Taf. A27.9 Unterkörperfragment; L 5,8 cm, B 2,8 cm, D 2,8 cm. Kontext: TCH 10-F-10003; Chuera IE. TCH 10-F-10232 Taf. A27.10 Unterkröperfragment; L 7,0 cm, B 3,6 cm, D 1,6 cm. Kontext: TCH 10-F-10100. TCH 10-F-10233 Taf. A27.11 Standfuß; L 2,8 cm, B 4,2 cm, D 2,8 cm. Kontext: TCH 10-F-10100. TCH 10-H.MS-015 Taf. A27.12 Unterkörperfragment; L 6,8 cm, B 2,6 cm, D 2,1 cm. Kontext: Lesefund. TCH 01-T-? Taf. A27.13 Unterkörperfragment; L 8,6 cm, B 3,0 cm, D 3,0 cm. Kontext: Oberflächenfund. TCH 01-T-164 Taf. A27.14 Unterkörperfragment; L 7,7 cm, B 2,8 cm, 2,7 cm. Kontext: TCH 01-T-579. TCH 01-T-203 Taf. A27.15 Unterkörperfragment; L 7,4 cm, B 2,1 cm, D 2,5 cm. Kontext: TCH 01-T-001. TCH 01-T-235 Taf. A27.16 Unterkörperfragment; L 7,2 cm, B 4,4 cm, D 4,0 cm. Kontext: TCH 01-T-105. TCH 01-T-244 Taf. A27.17 Unterkörperfragment; L 5,5 cm, B 2,6 cm, D 2,5 cm. Kontext: TCH 01-T-637. TCH 02-T-130 Taf. A28.1 Unterkörperfragment; L 8,0 cm, B 2,8 cm, D 2,8 cm. Kontext: TCH 02-T-315. TCH 06-W1-069 Taf. A28.2 Unterkörperfragment; L 8,1 cm, B 3,2 cm, D 2,4 cm. Kontext: TCH 06-W1-001. TCH 06-W1-088 Taf. A28.3 Unterkörperfragment; L 5,8 cm, B 2,6 cm, D 2,5 cm. Kontext: TCH 06-W1-001. TCH 06-W1-236 Taf. A28.4 Unterkörperfragment; L 6,2 cm, B 2,7 cm, D 2,7 cm. Kontext: TCH 06-W1-001. TCH 06-W1-317 Taf. A28.5 Standfuß; L 4,3 cm, B 2,1 cm, D 1,9 cm. Kontext: TCH 06-W1-156; Chuera ID.

37

TCH 06-W1-368 Taf. A28.6 Standfuß; L 4,2 cm, B 1,9 cm, D 1,9 cm. Kontext: TCH 06-W1-112; Chuera ID. TCH 07-W2-023 Taf. A28.7 Standfuß; L 6,0 cm, B 2,5 cm, 1,3 cm. Kontext: TCH 07-W2-001. TCH 07-W2-031 Taf. A28.8 Standfuß; L 5,6 cm, B 3,3 cm, D 3,3 cm. Kontext: TCH 07-W2-001. TCH 07-W2-088 Taf. A28.9 Standfuß; L 2,0 cm, B 3,5 cm. Kontext: TCH 07-W2-288; Chuera IC. TCH 07-W2-121 Taf. A28.10 Standfuß; L 5,4 cm, B 1,3 cm. Kontext: TCH 07-W2-304; Chuera IC. TCH 07-W3-090 Taf. A28.11 Unterkörperfragment; L 8,1 cm, B 2,7 cm, D 1,5 cm. Kontext: TCH 07-W3-001. TCH 07-W3-105 Taf. A28.12 Unterkörperfragment; L 5,5 cm, B 3,0 cm, D 1,5 cm. Kontext: TCH 07-W3-001. TCH 07-W3-169 Taf. A28.13 Unterkörperfragment; L 1,8 cm, B 1,3 cm, D 1,3 cm. Kontext: TCH 07-W3-374. TCH 07-W3-197 Taf. A28.14 Unterkörperfragment; L 7,8 cm, B 2,5 cm, D 1,8 cm. Kontext: TCH 07-W3-001. TCH 07-W3-207 Taf. A28.15 Unterkörperfragment; L 6,9 cm, B 2,3 cm, D 1,9 cm. Kontext: TCH 07-W3-001. TCH 07-W3-264 Taf. A28.16 Unterkörperfragment; L 2,4 cm, B 3,5 cm, D 3,0 cm. Kontext: TCH 07-W3-387; Chuera ID-IC. TCH 07-W2-304 Taf. A28.17 Unterkörperfragment; L 2,6 cm, B 1,6 cm. TCH 08-W3-172 Taf. A28.18 Unterkörperfragment; L 7,6 cm, B 2,7 cm, D 2,0 cm. Kontext: Chuera ID. TCH 08-W3-174 Taf. A28.19 Unterkörperfragment; L 6,6 cm, B 2,9 cm, D 2,0 cm. Kontext: Chuera ID. TCH 08-W3-321 Taf. A28.20 Unterkörperfragment; L 3,2 cm, B 2,7 cm, D 2,3 cm. Kontext: TCH 08-W3-001. TCH 08-W3-361 Taf. A28.21 Unterkörperfragment; L 3,5 cm, B 1,2 cm, D 1,2 cm. Kontext: TCH 08-W3-1067. TCH 08-W3-366 Taf. A29.1 Unterkörperfragment; L 7,2 cm, B 2,0 cm, D 1,9 cm. Kontext: TCH 08-W3-1067; Chuera ID. TCH 08-W3-311 Taf. A29.2 Unterkörperfragment; L 5,1 cm, B 2,0 cm, D 1,7 cm. Kontext: TCH 08-W3-635; Chuera ID. TCH 08-W3-322 Taf. A29.3 Unterkörperfragment; L 5,4 cm, B 2,5 cm, D 2,2 cm. Kontext: TCH 08-W3-001. TCH 09-W3-205 Taf. A29.4 Unterkörperfragment; L 5,1cm, B 2,2 cm, 1,6 cm. Kontext: TCH 09-W3-639. TCH 09-W3-218 Taf. A29.5 Unterkörperfragment; L 4,5 cm, B 1,9 cm, D 1,8 cm. Kontext: TCH 09-W3-639; Chuera ID. TCH 08-W4-017 Taf. A29.6 Unterkörperfragment; L 4,5cm, B 2,2cm, D 2,2 cm. Kontext: TCH 08-W4-001. TCH 08-W4-025 Taf. A29.7 Unterkörperfragment; L 4,2 cm, B 3,5 cm, D 3,5 cm.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

38

Lanah Haddad

Kontext: TCH 08-W4-001. TCH 08-W4-059a Taf. A29.8 Standfuß; L 2,6 cm, B 2,1 cm, D 2,1 cm. Kontext: TCH 08-W4-533; Chuera ID. TCH 08-W4-059b Taf. A29.9 Unterkörperfragment; L 3,1 cm, B 2,1 cm, D 1,8 cm. Kontext: TCH 08-W4-533; Chuera ID. TCH 08-W4-404a Taf. A29.10 Standfuß; L 4,0 cm, B 2,5 cm, D 2,5 cm. Kontext: TCH 08-W4-533. TCH 08-W4-404b Taf. A29.11 Standfuß; L 4,3 cm, B 2,3 cm, 2,4 cm. Kontext: TCH 08-W4-533. TCH 09-W4-480 Taf. A29.12 Unterkörperfragment; L 5,0 cm, B 2,1 cm, D 2,1 cm. Kontext: TCH 09-W4-533; Chuera ID. TCH 09-W4-498 Taf. A29.13 Unterkörperfragment; L 6,3 cm, B 2,1 cm, D 2,1 cm. Kontext: TCH 09-W4-533; Chuera ID. TCH 08-W5-605 Taf. A29.14 Unterkörperfragment; L 5,6 cm, B 2,2 cm, D 2,2 cm. Kontext: TCH 08-W5-001. TCH 08-W5-606 Taf. A29.15 Unterkörperfragment; L 3,4 cm, B 2,9 cm, D 2,9 cm. Kontext: TCH 08-W5-001. TCH 90-F-3543 Taf. A29.16 Unterkörperfragment; L 3,2 cm, B 1,6 cm, D 0,9 cm. Kontext: Oberflächenfund. TCH 92-F-4516 Taf. A29.17 Unterkörperfragment; L 6,0 cm, B 1,0 cm, D 1,0 cm. Kontext: Oberflächenfund.

TCH 98-F-7056 Taf. A29.18 Unterkörperfragment; L 2,7 cm, B 1,3 cm, D 1,3 cm. Kontext: TCH 98-F-7051; Chuera IE. TCH 10-F-10100 Taf. A29.19 Unterkörperfragment; L 2,0 cm, B 1,4 cm, D 0,8 cm. Kontext: Oberflächenfund. TCH 02-H-117 Taf. A29.20 Plastisch ausgearbeitetes Bein; L 5,0 cm, B 1,9 cm, D 1,5 cm. Kontext: TCH 02-H.West-002; Chuera IE. TCH 85-F-064 Taf. A29.21 Unterkörperfragment (Beine ausgearbeitet); L 6,4 cm, B 2,3 cm, 1,8 cm. Kontext: Oberflächenfund. TCH 88-F-2002 Taf. A29.22 Ober- und Unterkörperfragment; L 7,5 cm, B 2,3 cm, D 2,2 cm. Kontext: TCH 88-F-2000. TCH 99-F-8138 Taf. A29.23 Unterkörperfragment; L 4,7 cm, B 3,0 cm, D 1,7 cm. Kontext: TCH 99-F-8109; Chuera IE. TCH 95-F-5103 Taf. A29.24 Unterkörperfragment (zwei getrennt voneinander gearbeitete Beine); L 6,3 cm, B 2,4 cm, D 1,7 cm. Kontext: TCH 95-F-5072. TCH 05-H-054 Taf. A29.25 Unterkörperfragment (getrennt gearbeitete Beine); L 2,35 cm, B 1,3 cm, D 1,7 cm. Kontext: TCH 05-H.West-416. TCH 10-F-10021 Taf. A29.26 Unterkörperfragment; L 2,8 cm, B 2,2 cm, D 1,2 cm. Kontext: Oberflächenfund.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Die anthropomorphen Terrakottafiguren

39

TAFEL A1

3. TCH 04-D-006.

1. TCH 02-T-178.

2. TCH 07-W2-019.

5. TCH 02-H.West-092.

4. TCH 85-F-056.

6. TCH 02-H.West-132.

7. TCH 04-H.West-006.

8. TCH 01-T-077.

9. TCH 01-T-095.

10. TCH 06-T-014.

Gruppe A 1.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Lanah Haddad

40

TAFEL A2

1. TCH 08-W1-226.

2. TCH 08-W3-131. 3. TCH 08-W4-037.

4. TCH 08-W4-405.

5. TCH 08-W4-703. 6. TCH 07-TMS.Süd-018.

7. TCH 85-F-0067.

8. TCH 92-F-4659.

10. TCH 08-W4-738.

9. TCH 03-H.West-250.

11. TCH 06-ASA-079.

12. TCH 92-F-4688.

13. TCH 04-H.West-028. Gruppe A 1 (Nr. 1–10) und Gruppe A 2 ( Nr. 11–13).

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Die anthropomorphen Terrakottafiguren

41

TAFEL A3

1. TCH 04-NOF-018.

2. TCH 02-T-172.

3. TCH 02-T-173.

4. TCH 02-T-175.

5. TCH 04-T-054.

6. TCH 88-F-2026.

7. TCH 90-F-3511.

8. TCH 90-F-3515. Gruppe A 2.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

9. TCH 90-F-3567.

Lanah Haddad

42

TAFEL A4

1. TCH 92-F-4180.

4. TCH 02- H.West-055.

2. TCH 95-F-5066.

3. TCH 10-F-10110.

5. TCH 02-H.West-057.

6. TCH 02-H.West-341a.

8. TCH 07-H West-007

7. TCH 05-H.West-001.

9. TCH 01-T-222.

10. TCH 01-T-342.

11. TCH 04-T-006. Gruppe A 2.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Die anthropomorphen Terrakottafiguren

43

TAFEL A5

1. TCH 04-T-020.

2. TCH 07-TMS.Süd-053.

3. TCH 05-W1-020a.

4. TCH 06-W1-128.

5. TCH 07-W2-014.

6. TCH 08-W4-018.

8. TCH 98-B-1088.

11. TCH 85-F-045.

15. TCH 96-F-6114.

18. TCH 09-HMS-219.

7. TCH 08-W4-716.

9. TCH 99-B-028.

12. TCH 85-F-066.

10. TCH 03-D-018.

13. TCH 90-F-3080.

16. TCH 98-F-7017.

14. TCH 96-F-6256.

17. TCH 10-F-10182.

19. TCH 10-HMS-003. Gruppe A 2.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

20. TCH 02-H.West-031.

Lanah Haddad

44

TAFEL A6

1. TCH 02-H.West-042.

2. TCH 02-H West-059.

4. TCH 02-H West-169.

5. TCH 02-H.West-209.

7. TCH 02-H.West-375.

8. TCH 03-H.West-052.

10. TCH 01-T-029.

12. TCH 02-T-099.

15. TCH 06-W1-213.

18. TCH 08-W3-185.

3. TCH 02-H West-099.

6. TCH 02-H.West-218.

9. TCH 04-H.West-168.

11. TCH 02-T-070.

13. TCH 04-T-066.

14. TCH 06-W1-167.

16. TCH 08-W1-511.

19. TCH 08-W4-703.

17. TCH 08-W3-155.

20. TCH 08-W4-722.

Gruppe A 2.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Die anthropomorphen Terrakottafiguren

45

TAFEL A7

2. TCH 02-H.West-281. 1. TCH 02-H.West-140.

3. TCH 88-F-2055.

6. TCH 92-F-4035.

4. TCH 08-W4-672.

5. TCH 07-W3-139.

7. TCH 05-H West-036.

8. TCH 06-W1-429.

9. TCH 04-T-100. 11. TCH 96-F-6139. 10. TCH 95-F-5178.

12. TCH 01-T-020.

13. TCH 10-W4-017. Gruppe A 3 (Nr. 1–8) und Gruppe A 4 (Nr. 9–13).

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Lanah Haddad

46

TAFEL A8

1. TCH 02-T-017.

2. TCH 99-F-8155.

3. TCH 02-H.West-083.

4. TCH 02-T-042.

5. TCH 02-T-136.

7. TCH 06-T-017.

6. TCH 03-T-117. Gruppe A.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Die anthropomorphen Terrakottafiguren

47

TAFEL A9

1. TCH 04-T2-009. 2. TCH 04-T2-030.

3. TCH 07-TMS.Süd-125.

5. TCH 06-W1-243.

4. TCH 06-W1-053.

6. TCH 08-W1-513.

7. TCH 08-W3-104.

8. TCH 08-W3-157.

9. TCH 08-W3-173. Gruppe A.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Lanah Haddad

48

TAFEL A10

1. TCH 08-W4-054.

4. TCH 07-W-046.

2. TCH 08-W4-737.

3. TCH 08-W4-764.

5. TCH 02-Z-006.

10. TCH 98-B-1073. 8. TCH 06-ASA-082.

6. TCH 02-Z-008. 11. TCH 99-B-030.

7. TCH 06-ASA-046.

9. TCH 98-B-033. Gruppe A.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

12. TCH 98-B.West-1035.

Die anthropomorphen Terrakottafiguren

49

TAFEL A11

2. TCH 87-F-1002.

1. TCH 04-D-011.

7. TCH 95-F-5282.

10. TCH 02-H.West-114.

3. TCH 88-F-2022.

8. TCH 96-F-6257.

5. TCH 88-F-2078.

4. TCH 88-F-2061.

6. TCH 92-F-4135.

9. TCH 06-H.Ost-068.

11. TCH 02-H.West-143. 12. TCH 02-H.West-346.

13. TCH 02-H.West-379.

14. TCH 03-H.West-177.

15. TCH 04-H.West-008.

16. TCH 04-H.West-142. Gruppe A.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Lanah Haddad

50

TAFEL A12

1. TCH 01-T-213.

2. TCH 01-T-273.

3. TCH 01-T-353.

4. TCH 02-T-079.

5. TCH 03-T-057.

6. TCH 03-T-087.

7. TCH 04-T-2004.

11. TCH 06-W1-125.

15. TCH 07-W3-218.

8. TCH 05-W1-020b.

12. TCH 06-W1-331.

9. TCH 05-W1-054.

13. TCH 06-W1-371.

16. TCH 07-W3-253. Gruppe A.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

10. TCH 05-W1-061.

14. TCH 07-W3-092.

17. TCH 07-W3-308.

Die anthropomorphen Terrakottafiguren

51

TAFEL A13

1. TCH 08-W3-116.

2. TCH 08-W4-043.

4. TCH 10-W4-023.

6. TCH 02-T-132.

9. TCH 85-F-002.

12. TCH 96-F-6149.

3. TCH 08-W4-690.

5. TCH 02-Z-101.

7. TCH 03-T-005.

10. TCH 04-T-003.

13. TCH 96-F-6351.

8. TCH 04-T-021.

11. TCH 08-W3-133.

14. TCH 96-F-6390.

15. TCH 06-H.Ost-189.

Gruppe A (Nr. 1–5), Gruppe B 1 (Nr. 6–8), Gruppe B 2 (Nr. 9–11) und Gruppe B 3 (Nr. 12–15).

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Lanah Haddad

52

TAFEL A14

1. TCH 88-F-2011.

2. TCH 06-H.Ost-182.

3. TCH 04-T-007.

4. TCH 01-T-199.

5. TCH 01-T-386.

7. TCH 88-F-2001.

10. TCH 99-F-8037.

6. TCH 04-T-017.

8. TCH 88-F-2124.

11. TCH 98-F-7173.

9. TCH 95-F-5044.

12. TCH 02-H.West-075.

13. TCH 01-T-298. Gruppe B 4 (Nr. 1–3), Gruppe B 5 (Nr. 4–6), Gruppe B (Nr. 7–13).

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Die anthropomorphen Terrakottafiguren

53

TAFEL A15

2. TCH 02-H.West-085. 1. TCH 02-P-005.

5. TCH 02-H.West-341.

4. TCH 85-F-038.

3. TCH 10-W4-016.

8. TCH 85-F-028.

6. TCH 04-T-019.

9. TCH 92-F-4525.

11. TCH 02-H.West-193.

10. TCH 06-H.Ost-051.

12. TCH 02-T-181.

14. TCH 98-F-7142.

16. TCH 01-T-483.

7. TCH 08-W3-191.

13. TCH 08-W4-083.

15. TCH 02-H.West-096.

17. TCH 07-W-235. Gruppe C 1 (Nr. 1–13) und Gruppe C 2 (Nr. 14–17).

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Lanah Haddad

54

TAFEL A16

1. TCH 92-F-4022.

5. TCH 92-F-4556.

2. TCH 92-F-4537.

6. TCH 98-F-7228.

3. TCH 96-F-6198.

7. TCH 90-F-3545.

9. TCH 02-H.West-428.

11. TCH 04-D-048.

15. TCH 01-T-334.

18. TCH 08-H.Ost-081.

4. TCH 96-F-6201.

8. TCH 02-H.West-004.

10. TCH 01-T-333.

12. TCH 95-F-5006.

13. TCH 08-W4-673.

16. TCH 96-F-6187.

19. TCH 06-ASA-083.

17. TCH 99-F-8152.

20. TCH 98-B-1063.

Gruppe C 3 (Nr. 1–10), Gruppe C (Nr. 11–14) und Gruppe D 1 ( Nr. 15–20).

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

14. TCH 90-F-3529.

Die anthropomorphen Terrakottafiguren

55

TAFEL A17

1. TCH 07-H.West-044.

4. TCH 03-D-015.

2. TCH 08-W4-483.

5. TCH 04-H.West-002.

7. TCH 08-W3-103.

9. TCH 04-D-010.

12. TCH 05-H.West-070.

3. TCH 09-W4-459.

6. TCH 01-T-423.

8. TCH 08-W1-214.

10. TCH 05-H.West-075.

13. TCH 03-T-154.

11. TCH 96-F-6310.

14. TCH 03-H.West-217.

16. TCH 06-H.Ost-023. 17. TCH 06-H.Ost-062. 15. TCH 07-TMS.Süd-012.

18. TCH 03-T-226.

19. TCH 07-W3-063.

20. TCH 08-W4-407.

Gruppe D ( Nr. 1–8) und Gruppe E (Nr. 9–21).

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

21. TCH 08-W4-088.

Lanah Haddad

56

TAFEL A18

1. TCH 07-W-070.

3. TCH 02-T-024.

2. TCH 03-H.West-242.

5.TCH 92-F-4543.

6. TCH 95-F-5023.

8. TCH 06-H.Ost-203.

10. TCH 04-D-008.

11. TCH 85-F-003.

4. TCH 06-W1-407.

7. TCH 96-F-6172.

9. TCH 02-Z-049.

12. TCH 99-F-8013.

13. TCH 88-F-2001.

15. TCH 06-H.Ost-022. 16. TCH 88-F-2060.

14. TCH 92-F-4579.

17. TCH 96-F-6055.

18. 07-H.Ost-092.

19. TCH 07-H.West-040.

Gruppe F (Nr. 1–4), Gruppe G (Nr. 5–9) und Figuren ohne Gruppenzuteilung (Nr. 10–19).

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Die anthropomorphen Terrakottafiguren

57

TAFEL A19

3. TCH 98-B-1053.

1. TCH 05-W1-156.

7. TCH 96-F-6145.

2. TCH 06-W1-026.

8. TCH 98-F-7084.

9. TCH 98-F-7236.

4. TCH 98-B-1092.

5. TCH 88-F-2110.

6. TCH 95-F-5061.

10. TCH 10-F-10013.

12. TCH 04-H.West-005.

13. TCH 04-NOF-013.

15. TCH 02-P-036.

16. TCH 01-T-216.

11. TCH 10-F-10159.

14. TCH 04-NOF-014.

17. TCH 06-W1-110.

18. TCH 07-W3-182. 20. TCH 98-B-066.

19. TCH 98-B-004.

21. TCH 03-D-021.

22. TCH 90-F-3663. Figuren ohne Gruppenzuteilung.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

23. TCH 92-F-4551.

Lanah Haddad

58

TAFEL A20

1. TCH 92-F-4630.

5. TCH 98-F-7065.

2. TCH 95-F-5045.

3. TCH 96-F-6376.

6. TCH 10-F-10145.

8. TCH 06-H.Ost-071.

4. TCH 96-F-6412.

7. TCH 10-F-10144.

9. TCH 01-T-074.

10. TCH 01-T-136.

11. TCH 03-T-141.

12. TCH 03-T-151. Figuren ohne Gruppenzuteilung.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Die anthropomorphen Terrakottafiguren

59

TAFEL A21

2. TCH 07-W3-165.

1. TCH 06-W1-064.

3. TCH 08-W3-378.

4. TCH 08-W4-088.

6. TCH 08-W4-648.

9. TCH 98-B-1073.

12. TCH 92-F-4048.

5. TCH 08-W4-460.

7. TCH 98-B.West-1028.

10. TCH 99-B-011.

8. TCH 98-B-1037.

11. TCH 88-F-2039.

13. TCH 92-F-4119.

14. TCH 92-F-4134.

Figuren ohne Gruppenzuteilung.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Lanah Haddad

60

TAFEL A22

1. TCH 92-F-4511.

4. TCH 92-F-4652.

2. TCH 92-F-4579.

5. TCH 95-F-5099.

3. TCH 92-F-4650.

6. TCH 95-F-5152.

9. TCH 99-F-8031.

7. TCH 96-F-6208.

10. TCH 02-H.West-114.

8. TCH 96-F-6225.

11. TCH 02-H.West-319.

13. TCH 01-T-010.

14. TCH 07-W-007.

12. TCH 01-T-002.

15. TCH 05-W1-009a.

Figuren ohne Gruppenzuteilung.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

16. TCH 05-W1-009b.

Die anthropomorphen Terrakottafiguren

61

TAFEL A23

1. TCH 06-W1-066.

4. TCH 07-W3-213.

8. TCH 02-Z-099.

12. TCH 90-F-3018.

15. TCH 92-F-4590.

18. TCH 95-F-5112.

2. TCH 06-W1-082.

3. TCH 06-W1-089.

5. TCH 08-W3-106.

6. TCH 09-W3-229.

9. TCH 98-B-069.

13. TCH 92-F-4006.

10. TCH 87-F-1004.

11. TCH 88-F-2017.

14. TCH 92-F-4518.

16. TCH 95-F-5006.

19. TCH 95-F-5166.

7. TCH 09-W4-421.

17. TCH 95-F-5036.

20. TCH 95-F-5172.

Figuren ohne Gruppenzuteilung.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

21. TCH 96-F-6312.

Lanah Haddad

62

TAFEL A24

2. TCH 96-F-6330.

3. TCH 98-F-7132.

4. TCH 98-F-7150.

5. TCH 10-F-10032.

1. TCH 88-F-2073.

8. TCH 07-H.West-005.

6. TCH 06-H.Ost-036.

7. TCH 03-H.West-120.

9. TCH 01-T-118.

10. TCH 01-T-?

11. TCH 02-T-011.

13. TCH 02-T-089.

12. TCH 01-T-088.

14. TCH 02-T-131.

15. TCH 07-TMS.Süd-004.

16. TCH 07-W-237.

18. TCH 07-W3-266.

17. TCH 06-W1-165. Figuren ohne Gruppenzuteilung.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

19. TCH 08-W4-065.

Die anthropomorphen Terrakottafiguren

63

TAFEL A25

1. TCH 98-F-7128.

2. TCH 05-H.West-054b.

3. TCH 07-H.West-004.

4. TCH 07-H.West-027.

6. TCH 06-ASA-042.

5. TCH 09-W3-202.

7. TCH 98-B-006.

8. TCH 98-B-014.

12. TCH 85-F-021.

9. TCH 98-B-082.

10. TCH 98-B-84.

15. TCH 85-F-162.

11. TCH 98-B-1023.

13. TCH 85-F-144.

14. TCH 85-F-161.

16. TCH 88-F-2027.

19. TCH 90-F-3033. 18. TCH 88-F-2058. 17. TCH 88-F-2036.

21. TCH 90-F-3051. 20. TCH 90-F-3048. Figuren ohne Gruppenzuteilung.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

22. TCH 90-F-3532.

Lanah Haddad

64

TAFEL A26

1. TCH 92-F-4591.

2. TCH 92-F-4588.

3. TCH 92-F-4580.

4. TCH 92-F-4031.

5. TCH 92-F-4033. 6. TCH 92-F-4052.

7. TCH 92-F-4072.

9. TCH 92-F-4093.

8. TCH 92-F-4084.

10. TCH 92-F-4118.

11. TCH 92-F-4177.

15. TCH 95-F-5096. 13. TCH 95-F-5084.

18.TCH 98-F-7021.

12. TCH 95-F-5051.

16. TCH 96-F-6008.

14. TCH 95-F-5094.

17. TCH 96-F-6357.

19. TCH 98-F-7052.

20. TCH 98-F-7054.

21. TCH 98-F-7092.

Figuren ohne Gruppenzuteilung.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Die anthropomorphen Terrakottafiguren

65

TAFEL A27

1. TCH 98-F-7094. 2. TCH 98-F-7135.

3. TCH 98-F-7149. 4. TCH 10-F-10014.

5. TCH 10-F-10028.

9. TCH 10-F-10228.

6. TCH 10-F-10029.

7. TCH 10-F-10063.

10. TCH 10-F-10232.

8. TCH 10-F-10163.

11. TCH 10-F-10233. 12. TCH 10-HMS-015.

15. TCH 01-T-203.

13. TCH 01-T-?.

14. TCH 01-T-164.

16. TCH 01-T-235.

Figuren ohne Gruppenzuteilung.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

17. TCH 01-T-244.

Lanah Haddad

66

TAFEL A28

1. TCH 02-T-130.

6. TCH 06-W1-368.

11. TCH 07-W3-090.

2. TCH 06-W1-069.

7. TCH 07-W2-023.

3. TCH 06-W1-088.

8. TCH 07-W2-031.

4. TCH 06-W1-236.

9. TCH 07-W2-088.

12. TCH 07-W3-105.

5. TCH 06-W1-317.

10. TCH 07-W2-121.

13. TCH 07-W3-169.

17. TCH 07-W2-304.

16. TCH 07-W3-264. 14. TCH 07-W3-197. 15. TCH 07-W3-207.

19. TCH 08-W3-174.

20. TCH 08-W3-321.

21. TCH 08-W3-361.

Figuren ohne Gruppenzuteilung.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

18. TCH 08-W3-172.

Die anthropomorphen Terrakottafiguren

67

TAFEL A29

2. TCH 08-W3-311. 5. TCH 09-W3-218.

1. TCH 08-W3-366.

3. TCH 08-W3-322.

4. TCH 09-W3-205.

7. TCH 08-W4-025.

6. TCH 08-W4-017.

8. TCH 08-W4-059a. 10. TCH 08-W4-404a. 12. TCH 09-W4-480. 9. TCH 08-W4-059b.

11. TCH 08-W4-404b.

13. TCH 09-W4-498.

16. TCH 90-F-3543. 17. TCH 92-F-4516.

14. TCH 08-W5-605.

15. TCH 08-W5-606.

18. TCH 98-F-7056.

19. TCH 10-F-10100.

20. TCH 02-H-117. 21. TCH 85-F-064.

25. TCH 05-H-054.

24. TCH 95-F-5103.

22. TCH 88-F-2002.

23. TCH 99-F-8138. Figuren ohne Gruppenzuteilung.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

26. TCH 10-F-10021.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

B. Die zoomorphen Terrakottafiguren adina CiuChitu

Zoomorphe Terrakottafiguren fanden bisher nur in geringem Umfang Eingang in die Grabungsberichte; lediglich in wenigen Fällen wurden umfangreichere Sammlungen dieser Fundgattung vorgelegt.1 Hier werden alle 537 Beispiele für diese Fundgattung aus Tell Chuera, die aus den Ausgrabungskampagnen zwischen 1998 und 2010 stammen, systematisch und zusammenhängend behandelt. Darüber hinaus werden auch Beispiele aus den älteren Grabungskampagnen sowie drei Beispiele aus der zweiten Hälfte des 2. Jts. v. Chr. als Vergleich (Nr. 534-536) aufgeführt, um das gesamte Spektrum dieser Fundgattung aufzeigen zu können.

1. Material und Herstellung Alle Stücke sind aus einem Ton gefertigt, der dem der lokalen Keramikproduktion (Standardware) entspricht. Nur für die älteren Objekte, vor allem für diejenigen, die aus der Periode Chuera IB stammen, wurde eine Ware, die rötlich ist und vegetabil gemagert wurde, verwendet. Daher darf die Herstellung am Ort als gesichert angenommen werden. In der Regel sind diese Terrakottafiguren aus gebranntem Ton hergestellt, in nur wenigen Fällen auch aus ungebranntem Ton.2 Die Herstellung selbst erscheint einheitlich erfolgt zu sein: sie sind mit der Hand aus einem massiven Tonkörper modelliert; nur wenige (44 Exemplare) weisen einen Hohlkörper auf (vor allem die Vogelfiguren und „mobile Tierfiguren“). An den Tonkern wurden Kopf und Beine angefügt und mit einer dünnen Tonschlemme (slip) überzogen, so dass keine Nahtstellen mehr sichtbar waren.3 Darauf folgte eine Glättung der Oberfläche. Für die Beispiele mit Hohlkörper wird eine Herstellung auf der Töpferscheibe angenommen.4 Während die formalem Charakteristika der einzelnen Arten aus dem Ton modelliert wurden, finden sich nur sehr selten zusätzliche Merkmale wie die Wiedergabe des Fells durch Einritzungen oder die Angabe von Augen, Geschlechtsorganen oder Geschirrbestandteilen (Trensen, Halfter, Zügel) 1 2 3 4

Z. B. Strommenger, Miglus 2010, 51-64 (Tell Bi´a); Makowski 2015, 121–140 (Tell Arbid); Pruß, Link 1994, 111156 (Halawa); zusammenfassend Pruß 2015, 279-295. Falb 2010, 101. In Tell B´ia findet sich ein hoher Anteil an ungebrannten Tierfiguren; dazu Rittig 2010, 253. Peyronel 2008, 793. Rittig 2010, 53-55. In Tell Bi’a sollen alle mobilen Tiere einen Hohlkörper aufweisen und bestehen aus ungebranntem Ton. In Tell Chuera haben die meisten mobilen Tiere ebenfalls einen Hohlköper, allerdings gibt es darunter auch einige massive Stücke.

durch eine Applikation (z.B. Nr. 234, 388, 394). Grundsätzlich scheint sich in der Herstellungs- und Darstellungsweise keine Entwicklung abzuzeichnen.5 Die Fundstücke aus Tell Chuera weisen überwiegend Bruchstellen auf und sind oft stark fragmentiert, so dass eine konkrete Zuordnung zu einer bestimmten Tierart oft nicht möglich ist.

2. Fundverteilung, Fundumstände und Datierung Die zoomorphen Terrakottafiguren kommen in nahezu allen Grabungsbereichen und damit auch in allen funktionalen Bereichen (Palast, Tempel, Häuser, Werkstätten) vor (Tab. 1). In der Oberstadt sind es vor allem der Palast F (173 Exemplare) und das Häuserviertel H (81 Exemplare) sowie der Bereich T innerhalb des Temenos (75 Exemplare). In der Unterstadt erbrachte der Grabungsbereich W (78 Exemplare) ebenfalls relativ viele Belege, vor allem aus den Schuttschichten über dem Glacis der Stadtmauer. Im Bereich des Nordtempels konnten in den Räumen 11-16 der benachbarten Häuser (Chuera ID) zahlreiche Tierterrakotten geborgen werden, darunter auch die Terrakotte in Form eines Fisches (Nr. 265). Eine vergleichbare gemeinsame Fundsituation für anthropomorphe und zoomorphe Terrakottafiguren sowie für Wagenmodelle findet sich auch im Bereich des „Kleinen Antentempels“, hier im Gebäude A6, sowie der Süd7- und Westerweiterung8 und dem „Kleinen Antentempel“ selbst. Schließlich muss in diesem Zusammenhang noch der Steinbau V (Bereich E) erwähnt werden, wo der Fehlbrand eines zwei-rädrigen Wagens geborgen wurde. In allen diesen Bereichen waren die zoomorphen Terrakottafiguren vergesellschaftet mit anthropomorphen Figuren sowie mit Wagenmodellen; außerdem fanden sich in diesen Bereichen auch Brocken aus reinem Ton und Ofenanlagen, die auf eine Produktion entsprechender Objekte schließen lassen9. Da sich auch häufig keramische Fehlbrände in diesen Bereichen nachweisen ließen10, ist eine gemeinsame Produktion von Terrakottaobjekten und Keramik nicht auszuschließen. 5 6 7 8 9

Rittig 2010, 51; Pruss, Link 1994, 112 -113. Moortgat, Moortgat-Correns 1976, 16-20; Abb. 1. Moortgat-Correns 1982, 60, Räume 56 und 65; Moortgat, Moortgat-Correns 1974, 22. Moortgat 1962, 16-17. Vgl. die Beiträge von L. Haddad und Z. Granda in diesem Band. 10 Z.B. Moortgat, Mootgat-Correns 1978, 57-58; Abb. 25 (Bereich E).

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Adina Ciuchitu

3. Klassifikation Die Klassifikation der Objekte dieser Fundgattung erfolgt anhand der Bestimmung der Tierart. Gruppenbildende Merkmale sind u. a. der Körperbau, die Körperproportionen, die Haltung und Größe sowie das Vorhandensein von Hörnern, Ohren, einer Mähne oder eines Schwanzes.11 Der Versuch, anhand von Messungen, u.a. Winkelmessungen an den Vorder- und Hinterbeinen, zu einer Artbestimmung zu gelangen12, darf als misslungen angesehen werden13. Eine große Zahl der Tierfiguren bleibt aber aufgrund fehlender Merkmale und schlechtem Erhaltungszustand unbestimmt (107 Exemplare). Unter den insgesamt 540 Belegen für zoomorphe Terrakotten aus Tell Chuera lassen sich 11 Tierarten unterscheiden, von denen Schafe, Ziegen, Rinder, Equiden, Hunde, Feliden und Vögel mehrfach belegt sind, während Igel, Bär, Fuchs und Fisch nur je einmal vorkommen. Außerdem lassen sich noch zwei Gruppen als Sonderformen isolieren: „Tiere mit mehren Köpfen“ und „mobile Tiere“. Die Gruppe der „sonstigen Tiere“ bilden die Objekte, de11 Pruß, Link 1994, 111- 114. 12 Hauser 2007, 68. 13 Pruss 2013, 354- 358; vgl. Sakal 2012, 639-644; Makowski 2016, 260.

Gesamt

IE

ID-E

ID

16 17 6 134 74 7 2 66 2 1 1 1

IC-D

Schaf – 1 1 2 7 3 1 1 Widder 1 1 1 1 7 2 1 3 Ziege – – – 1 3 2 – – Rind 1 2 1 10 62 19 12 27 Pferd 1 2 – 3 34 16 6 12 – – – – 2 1 1 4 Hund Felide – – – – – 1 – 1 Vogel – – – 1 27 16 12 10 Igel – – – 2 – – – – Bär – – – – 1 – – – Fuchs – – – – 1 – – – – – – – 1 – – – Fisch mehrere – – – – 1 2 – – Köpfe Mobile – – – – 5 3 – 3 – 1 – 6 36 30 18 28 Unbest. 1 1 13 18 19 6 18 Sonstige Gesamt 3 8 4 39 205 114 57 107 Tab. 2: Korrelation wischen Tiergattungen und Tell Chuera-Perioden.

IC

Unbest.

Die Mehrzahl der Funde von zoomorphen Terrakottafiguren stammt aus Kontexten, die in die lokale Periode Chuera ID (2450-2300 v. Chr.) zu datieren sind. Dieser Befund hängt zweifellos mit den für diese Periode umfassenden Grabungsaktivitäten zusammen. Wichtig dagegen sind die Funde aus den älteren Schichtzusammenhängen IA (ca. 3100-2850 v. Chr., 3 Exemplare) und IB (2850-2600 v. Chr., 6 Exemplare), die belegen, dass die Fundgattung bereits seit Gründung der Siedlung verbreitet war.

ren Merkmale keiner der bereits identifizierten Gattungen zuzuordnen sind bzw. deren Zustand keine verbindliche Zuordnung erlaubt. Auffallend ist der große Anteil an domestizierten Tieren; nur 8 Exemplare können mit einiger Sicherheit wild lebenden Tierarten zugeschrieben werden (Tab. 2). IB

Anzahl Funde Bereich A 7 A SA 4 B 9 D 6 E 8 F 173 H 81 K 12 N 5 P 25 R 8 S 12 T 75 TMS / HMS 2 U 13 V 3 W 78 Z 6 ungesichert 12 540 Gesamt Tab. 1 Fundverteilung der zoomorphen Terrakotten aus Tell Chuera.

IA

70

4 11 119 76 537

3.1 Schafe (Ovis/Aries) 3.1.1 Mutterschafe (Ovis) Zu den charakteristischen Merkmalen des Schafes (16 Exemplare) gehören, neben der gedrungenen Körperform, ein kurzer und relativ breiter Schwanz sowie ein kleiner Kopf mit stumpfer Schnauze. Die kurzen Ohren können herabhängen (Nr. 75, 186). In der Regel sind die Augen entweder gar nicht angegeben oder eingestochen, seltener durch applizierte Scheiben hervorgehoben. Gelegentlich findet sich die Angabe eine Mähne (Nr. 212) sowie die Angabe von Geschlechtsmerkmalen in Form eines Euters (Nr. 37). Ritzverzierungen oder Einstiche sind ebenfalls für Darstellungen von Schafen belegt. In diesem Zusammenhang ist ein Objekt (Nr. 192) hervorzuheben: es weist eine Perforierung am Maul und einen Brustdekor aus eingeritzten Linien auf. Senkrecht verlaufende Einstiche am Hals finden sich auf einem weiteren Stück (Nr. 27). 3.1.2 Schafsbock (Aries) Aus dem vorliegenden Material können 17 Exemplare eindeutig als Schafsbock (Widder) identifiziert werden. Charakteristisch sind die nach vorne eingedrehten Hörner und die längliche Schnauze. Die Nüstern und Augen sind gelegentlich durch Einstiche angedeutet, seltener mit kleinen, runden Scheiben appliziert. Der Rumpf besteht, soweit vorhanden, aus einem kegelförmigen Hohlkörper (Nr. 28, 485); ein massiver Körper konnte bisher für diese Tierart in Tell Chuera nicht nachgewiesen werden, da die betreffenden Figuren zu fragmentarisch erhalten sind. Das Fell kann durch

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Die zoomorphen Terrakottafiguren

Ritzverzierung in Form von Linien wiedergegeben werden (Nr. 455, 485). Gelegentlich finden sich auch ösenartige Durchlochungen am Hals (Nr. 464). 3.2 Ziegen (Capra) Ziegenterrakotten (6 Exemplare) sind eher selten. Sie sind an den geraden, kurzen Hörnern und einem kurzen Tierschwanz, der nach oben gerichtet oder zur Seite gestellt ist, zu erkennen. Gelegentlich wird auch der Ziegenbart (bei den Böcken) angegeben (Abb. 1; Nr. 309)14. Ein weiteres gutes Beispiel findet sich auf dem Gefäßständer mit plastischem Dekor (Abb. 2; vgl. Beitrag M. Malik).15

Abb. 1: Ziegenfigur.

71

entsprechende plastische Ausarbeitung (Nr. 238, 447).16 Die Rinderfiguren weisen selten einen Ritzdekor (Nr. 272, 539, 26) oder eine Durchbohrung (Nr. 8) auf. Gelegentlich finden sich männliche Geschlechtsangaben (Nr. 122, 141, 182, 377). Es finden sich überraschend viele Miniatur-Figuren (Nr. 140, 143, 348, 387, 274). 3.4 Pferde (Equus) Equidenterrakotten sind in Tell Chuera häufig belegt (74 Exemplare). Die Körper sind massiv ausgearbeitet, Kopf und Beine angesetzt. Die Augen sind häufig nur durch Einstiche wiedergegeben, es können aber auch runde Applikationen Verwendung finden (z. B. Nr. 76, 86, 408), oder sie fehlen vollständig. Die Mähne ist stegartig gestaltet und kann bis zur Mitte des Rückens reichen (u. a. Nr. 4, 36, 106, 354). Durchbohrungen im Kopf- oder Hals- bzw. Mähnenbereich verweisen auf die Möglichkeit des Anschirrens (u. a. Nr. 4, 61, 382; vgl. Abb. 9). Durch Applikationen kann das Zaumzeug, wie Trensen und Halfter, wiedergegeben werden (Nr. 234, 273, 394), Brustschmuck wird gelegentlich durch Ritzverzierungen angedeutet (Nr. 61, 106, 408)17; selten finden sich Angaben zum männlichen Geschlecht (z. B. Nr. 408). 3.5 Hunde (Canis)

Abb. 2: Detail eines Gefäßständers mit plastischem Dekor: Tierfiguren (Ziegen?) die teilweise im Lauf oder Sprunghaltung geformt sind (Moortgat 1965, Abb. 9).

Hundefiguren (7 Exemplare) sind recht schwierig zu bestimmen. Daher muss die Zuordnung aller hier subsummierten Fragmente als unsicher gelten. Häufig vorkommende Merkmale sind ein aufgerichteter, länglicher Schwanz sowie aufgestellte Spitzohren. Die Körper und Beine sind aus der Tonmasse geformt; der Kopf könnte angesetzt sein. Es ist aber kein vollständiges Exemplar erhalten. Nur ein Fragment weist eines Ritzverzierung zur Kennzeichnung des Fells auf (Nr. 462). 3.6 Feliden (Felis)

3.3 Rinder (Bos) Charakteristika dieser Gruppe (134 Exemplare) sind die markanten Rinderhörner, die nach oben gerichtet oder nach vorne gebogen sein können; weiterhin ist ein langer, meist nach unten flach abfallender Tierschwanz kennzeichnend. Der Rumpf ist aus einem massiven Tonkern geformt und weist eine flache Rückenpartie auf. Nur für ein Objekt (Nr. 3) ist die Verwendung eines Hohlkörpers für die Wiedergabe des Rumpfes belegt. Der Kopf wurde vermutlich auch aus einer Tonmasse mit den Fingern in die entsprechende Form gedrückt. Augen und Nüstern sind häufig nur durch Einstiche wiedergegeben worden; für die Darstellung der Augen sind aber auch Applikationen belegt (z. B. Nr. 124), oder sie fehlen vollständig. Gelegentlich findet sich auch eine Wiedergabe der Wamme bzw. des Brustkorbs durch 14 Wissing 2009, Taf. 32.33 (Tell Mozan); Liebowitz 1988, Pl. 26,4 (Selenkahiye) 15 Moortgat 1965, 53, 17- 23, Abb. 7- 11.

Zwei katzenartige Figuren aus Tell Chuera sind hier aufzuführen. Von der einen Figur (Nr. 390) sind nur der Kopf und die Halspartie erhalten. Schnurrhaare sind mit Ritzverzierungen in Form von kurzen Linien im Maulbereich widergegeben. Die Augen bestehen aus aufgesetzten Ringen. Die Ohrenansätze sind noch gut sichtbar. Kranzartig um den Kopf herum gelegte Haare könnten für die Darstellung einer Löwin sprechen. Bei dem zweiten Beispiel (Nr. 503) sind große Teile von Kopf und Körper erhalten. Das Tier scheint in einer geduckten Körperhaltung mit aufgestellten Rückenhaaren wiedergegeben. Die Ohren sind leicht nach hinten angelegt und die Augen mit Tonscheiben aufgesetzt. Grundsätzlich bleibt eine Zuordnung zu den Katzenartigen sehr schwierig. 16 Vgl. Pruß, Link 1994, Nr. 61 (Halawa); Wissing 2009, 24 (Tell Mozan). 17 Vgl. Nr. 192 (Schaf); Pruß, Link 1994, 49, Abb. 3a (Halawa, Rind).

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

72

Adina Ciuchitu

3.7 Vögel (Avis) Von den 66 dokumentierten Vogelfiguren standen 51 Abbildungen zur Verfügung. Die Vogelterrakotten lassen sich in drei Untergruppen einteilen: solche mit einem Hohlkörper auf einem Standbein, die häufig eine Ritzverzierung und eine Durchbohrung aufweisen (Abb. 3a) und solche mit einem massiven Körper und einem Standbein; letztere besitzen seltener eine Ritzverzierung und Durchbohrung (Abb. 3b). Diese Verzierungen können aus Linien- und Strichmuster oder auch aus Einkerbungen bestehen, die parallel, diagonal oder horizontal verlaufen und auch ein Zickzack-Fischgrätenmuster bilden können (Nr. 345). Außerdem, sehr selten, finden sich Beispiele für Vögel ohne Standbein (Abb. 3c), die möglicherweise als Wiedergabe von Schwimmvögeln zu deuten sind. Schließlich sind noch, ebenfalls sehr wenig, Exemplare mit einer besonderen Größe zu erwähnen (Nr. 266). Die Augen werden gelegentlich mit Einstichen angegeben, seltener durch Applikationen (Nr. 266).

Abb. 3: Untergruppen der Vogelfiguren (Nr. 213, 392, 404).

Abb. 5: Fragment einer möglichen Igeldarstellung aus Kalkstein (Moortgat-Correns 1988, Abb. 15a).

runde Tonapplikationen wiedergegeben und über den ganzen Körper verteilt. Auch die Augen bestehen aus derartigen Tonscheiben, die Nase aus einer länglichen Applikation21. Angeschlossen werden kann ein vergleichbarer Fund aus Kalkstein (Abb. 5)22. Bei der zweiten Igeldarstellung (Nr. 537) handelt es sich um ein Keramikgefäß in Form eines Igels, dass in die Mitanni-Zeit – zweite Hälfte 2. Jt.v. Chr. – datiert wird23. Die Stacheln und das Fell sind durch Punktlinien und einfache Linien in roter Farbe wiedergegeben. Die kleinen, spitzen Ohren und die lang hervorstehende Nase sind deutlich ausgearbeitet und auch die mit einer aufgesetzten Tonscheibe übernatürlich groß dargestellten Augen betonen das Gesicht. 3.9 Bär (Ursus)

a b Abb. 4: Grabungsstelle „Kl. Anten-Tempel“ (Bereich K); a) Vogelfigürchen aus Alabaster (Moortgat, Moortgat-Correns 1975, Abb. 57); b) Vogelfigur aus Perlmutt (dies. 1976, Abb. 24a).

Vogeldarstellungen waren offensichtlich recht beliebt, da sie in der lokalen Kunst auch in anderen Materialien relativ häufig waren (Abb. 4)18. Eine Zuordnung zu einer bestimmten Vogelart ist nur sehr selten möglich; in keinem Fall kann es sich um Haushühner handeln (z.B. Nr. 99, 245, 262)19, da diese erst deutlich später domestiziert wurden.20

Ein in der altorientalischen Kunst nur selten dargestelltes Tier gibt eine vollständige Bärenterrakotte aus dem Bereich des „Kleinen Antentempels“ wieder (Nr. 258) 24. Die nur 5 cm hohe Bärenfigur ist in aufrechtstehender Position dargestellt. Trotz der einfachen Herstellungsweise ist der Bär, allein durch seine Haltung und durch seine Umrisse, als solcher deutlich erkennbar25. 3.10 Fuchs (Vulpis) Ebenfalls nur durch ein Exemplar aus den älteren Grabungen ist die Gattung der Füchse belegt (Nr. 270)26. Die Figur ist vollständig erhalten. Das Tier besitzt einen überproportional langen, buschigen Schwanz. Die Schnauze ist rundlich ausgearbeitet und frontal flach gedrückt. Eine ähnliche Fuchsdarstellung findet sich auch auf einem Räucherständer aus Steinbau I (Bereich A, Abb. 6)27.

3.8 Igel (Ericius) Eine der beiden Igeldarstellungen stammt aus Schichten der Frühen Bronzezeit (Nr. 60). Er besitzt einen Hohlkörper mit relativ dicker Wandung. Die Stacheln sind durch kleine 18 Moortgat, Moortgat-Correns 1975, 28- 31, Abb. 57 (Vogelfigur aus Alabaster); Moortgat, Moortgat-Correns 1976, 62, Abb. 24 (Vogelfigur aus Perlmutt ); Moortgat, Moortgat-Correns 1976, 71, Abb. 30 (Vögel aus Bronzeblech). 19 So Moortgat, Moortgat- Correns 1976, 62. 20 Etwa ab der zweiten Hälfte des 2. Jts. v. Chr. Zum Vorkommen von Haushühnern in Texten und Darstellungen sowie als Knochenfunde Osten-Sacken 2015, 406-444.

21 Vgl. Hauser 2007, 300 Nr. A1.79 (Tell Mozan); Rittig 2010, 59 (Tell Bi´a). 22 Moortgat- Correns 1988, Abb.15a, aus dem Palast F (ehemals Westtempel). 23 Moortgat 1962, Abb. 13-14. 24 Moortgat, Moortgat-Correns 1975, 54, Abb.28. 25 Vgl. Pruß, Link 1994, 116, Nr. 175 (Halawa); Wissing 2009, Taf. 37, 147 (Tell Mozan), 26 Moortgat, Moortgat-Correns 1978, 73, Abb. 33. Ein ähnliches Stück soll aus dem Bereich des Nordtempels stammen. 27 Moortgat 1960, Abb. 25. Die Umzeichnung auf Abb. 23 gibt allerdings die Form des Schwanzes nicht exakt wieder.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Die zoomorphen Terrakottafiguren

73

a b

c Abb. 8: Doppelprotomen. a) Einlage-Plättchen in Form eines Doppeltieres (kl. Anten-Tempel, K); b) Doppeltier aus weißem Stein (Bereich H); c) Doppeltier-Vogel aus Alabaster (Westtempel/Palast F).

Abb. 6: Fragment eines Räucherständers aus Steinbau I mit Darstellung eines Fuchses (Moortgat 1962, Abb. 25).

Schließlich ist noch ein Vierfüßler mit drei Kopfansätzen hier anzuführen (Nr. 134). Entsprechende Vergleiche finden sich z.B. in Halawa31 und Tell Bi´a32. Dabei handelt es sich jeweils um Rinderfiguren auf einem Standfuß mit jeweils drei Köpfen. Für die dreiköpfigen Vierbeiner konnte kein Vergleichsobjekt gefunden werden. 3.13 „Mobile“ Tiere

Abb. 7: Einlageplättchen aus Perlmutt; „Kleiner Antentempel“ (Moortgat, Moortgat-Correns 1976, Abb. 24b).

3.11 Fisch (Piscis) Wieder nur ein Beispiel aus den älteren Grabungen liegt für diese Gattung vor (Nr. 265)28. Der Körper ist mit einer Hohlform gearbeitet und durch parallel verlaufende wellenförmige Ritzlinien verziert. Eine vergleichbare Darstellung ist auf einem Einlageplättchen aus Perlmutt aus dem Bereich des „Kleinen Antentempels“ bekannt (Abb. 7)29. 3.12 Tiere mit mehreren Köpfen

Die hier als „mobile“ Tiere bezeichneten Objekte (11 Exemplare) weisen alle einen Tierkörper auf, der im Beinbereich zwei Durchbohrungen besitzt, die zur Aufnahme von jeweils zwei Rädern dienten. Gelegentlich haben diese Objekte neben den Durchbohrungen für die Achsen auch eine Durchlochung am Brustbereich (Nr. 391, 463). In der Regel weisen diese Figuren einen Hohlkörper auf, aber es finden sich auch Stücke mit einem massiven Tonkern (Nr. 332). Die mit Sicherheit bestimmbaren Gattungen gehören nur zu den Boviden und Equiden. Nur in einem Fall wird das Fell eines Vierbeiners mit diagonalverlaufenden Ritzlinien angegeben (Nr. 202). Vergleiche für diese Gruppe finden sich u. a. in Tell B`ia.33

In dieser Gruppe wurden drei Beispiele zusammengefasst. Eine Figur mit zwei Rinderköpfen (Nr. 379) sowie eine Vogelterrakotte mit ebenfalls zwei Köpfen (Nr. 308). Beide besitzen keinen deutlich herausgearbeiteten Körper, sondern die Köpfe gehen unmittelbar in einen Standfuß über. Vergleichbare Stier-Doppelprotome sind aus Tell Chuera auch aus anderen Kleinfundgattungen belegt (Abb. 8a-c)30.

Diese Gruppe (119 Exemplare) umfasst zoomorphe Terrakottafiguren, die teilweise recht gut erhalten sind, trotzdem gattungsmäßig nicht bestimmt werden konnten, weil die erhaltenen Merkmale keine eindeutige Identifizierung erlauben. Bei den meisten Beispielen dieser Gruppe handelt es

28 Moortgat 1962, 18, Abb. 12e. 29 Moortgat, Moortgat-Correns 1976, 61-62, Abb. 24b. 30 Abb. 19a: Moortgat, Moortgat-Correns 1976, 62, Abb. 25a; Abb. 19b Moortgat 1960, 11, Abb. 13.

Abb. 19c: Moortgat-Correns 1988, 43, Abb. 15b. 31 Pruß, Link 1994, Abb.44. 32 Strommenger, Miglus 2010, Taf. 40,13. 33 Strommenger, Miglus 2010, Taf. 91, 44.

3.14 Unbestimmbare

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

74

Adina Ciuchitu

sich um Vierbeiner, die ungewöhnlich oft Ritzverzierungen oder Applikationen aufweisen. Zu den weiteren Besonderheiten der Stücke dieser Gruppe gehören die gelegentliche Kennzeichnung der weiblichen Geschlechtsmerkmale in Form von Einstichen im Unterleibsbereich (Nr. 79, 193, 222) oder auch Andeutung der Trächtigkeit, indem der Unterbauch des Vierbeiners prominent herausgearbeitet wurde (Nr. 460). Bei einigen Beispielen sind die Beine im Lauf oder im Sprung dargestellt (Nr. 476, 413). Außerdem finden sich überproportional viele Tierfiguren mit ungewöhnlich langen Hals (Nr. 34, 81,289, 483, 454, 449). 3.15 Sonstige In dieser Gruppe (75 Exemplare) werden die zoomorphen Terrakottafiguren aufgeführt, die zwar in der Dokumentation erwähnt werden, aber von denen weder eine Abbildung, noch eine Zeichnung vorliegt. Die Bezeichnung „zoomorph“ wurde aus der Datenbank und der Dokumentation entnommen und hier „ohne Angaben“ katalogisiert.

4. Funktion Die Frage nach der Funktion der zoomorphen Terrakottafiguren wird kontrovers diskutiert. So werden ihnen eine Bedeutung als Attributtiere der Götter, als Kinderspielzeug oder eine Nutzung im wirtschaftlichen Bereich zugesprochen.34 Für die „mobilen“ Tierfiguren und die Vogelfiguren mit einem Hohlkörper schlägt N. Cholidis eine kultische Verwendung vor, während A. Pruß die betreffenden Vogelfiguren mit Kinderspielzeug in Verbindung bringt.35 Am sinnvollsten scheint es die Tierfiguren in Verbindung mit den anthropomorphen Figuren, den Wagenmodellen und anderen Miniaturgegenständen aus Ton sowie anhand der Fundkontexte zu interpretieren (siehe den Beitrag von J.-W. Meyer). An dieser Stelle soll lediglich auf eine Beobachtung eingegangen werden, die in der Literatur bisher nicht berücksichtigt wurde: die Durchbohrungen im Kopfoder Halsbereich der Tiere (vgl. Abb. 9). So zeigen zahlreiche Schaf-, Widder-, Rinder- und Equidenfiguren (Nr. 8, 27, 192, 464; Abb. 9a-c) Durchbohrungen im Mähnen- und Kopfbereich, die möglicherweise mit der Verwendung der Modelle in Zusammenhang stehen.36 Ungewiss bleibt allerdings die tatsächliche Funktion dieser Durchbohrungen; in Betracht kommen u. a. die Anbringung von realen Haaren zur Wiedergabe der Mähne, eine Vorrichtung zur Verbindung der Tiere mit anderen Modellen – den Wagenmodellen –, oder eine Vorrichtung zum Tragen als Amulett.

34 Hauser 2007,18-19, 67-78; Pruss 1994, 121. 35 Pruß, Link 1994,120; Strommenger, Miglus, 2010, 52. 36 Vgl. Wissing 2009, Taf. 12 Nr. 80 (Tell Mozan); Makovski 2014, Fig. 13 (Tell Arbid).

Abb. 9: Equidenfiguren mit Durchbohrung ().

5. Katalog In den Katalog wurden alle zoomorphen Terrakottafiguren der Grabungen seit 1996 aufgenommen sowie einige wenige Stücke aus den älteren Kampagnen. Der Katalogtext folgt der stratigraphischen Zuordnung der einzelnen Stücke, d. h. von Tell Chuera Chuera IA bis IE sowie die unstratifizierten Stücke; die Tafeln dagegen sind nach den einzelnen Tiergattungen geordnet. 1. TCH 08-K-008 Taf. B1 Aries; Widderkopf mit nach vorne eingedrehten Hörnern; L 3,8 cm, B 4,4 cm, H 4,2 cm. Kontext: Tiefschnitt, aus ältester Schicht; Chuera IA-IB. 2. TCH 01-K-024 ohne Abb. Equus; Equidenfigur mit einfacher Durchbohrung an der Mähne; Hinterteil fehlt. Kontext: Tiefschnitt, Raum 317, Befund 108, aus Schuttschicht; Chuera IA-IB. 3. TCH 03-K-032 Taf. B7 Bos (Hohl); Rindfigur auf Hohlkörper mit Hornansatz; Unterteil fehlt; Objekt fehlgebrannt; L 4,0 cm, B 2,5 cm, H 6,2 cm. Kontext: Tiefschnitt, Befund 664; Chuera IA-IB. 4. TCH 08-K-007 Taf. B14 Equus; Equidenfigur mit einfacher Durchbohrung an der Mähne; Augen eingestochen; Ohren und langer Schweif ausgearbeitet; Objekt vollständig; L 6,1 cm, B 2,0 cm, H 4,3 cm. Kontext: Tiefschnitt; Chuera IB. 5. TCH 02-K-023 Taf. B7 Bos; Rinderkopf mit Hornansatz und Ansatz der Vorderläufe; älteste Schichtware; rot und vegetabil gemagert; Ton gebrannt; L 5,3 cm, B 4,8 cm, H 5,1 cm. Kontext: Tiefschnitt, Bauphase 14, Befund 547, aus aschehaltiger Schuttschicht über dem Fußboden des Hofs an der Mauer 371 neben dem Ofen und Vorratsgefäßen; Chuera IB alt. 6. TCH 03-K-031 Taf. B1 Aries (Hohl); Widderfigur mit Hornansatz auf Hohlkörper; Schnauze nach unten gewölbt; Unterteil fehlt, Ton; H 8,0 cm. Kontext: Tiefschnitt, Bauphase 17, Befund 664; Chuera IB alt. 7. TCH 02-Z-011 Taf. B23 Tierfigur eines nicht identifizierten Vierbeiners ohne Mähnenansatz; Beine und Schwanz fragmentiert; Kopf fehlt, Ware: S02; L 5,4 cm, B 2,5 cm, H 3,2 cm. Kontext: Befund 001, aus großräumiger Bebauung oder aus Straßenverlauf; Chuera IB jung.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Die zoomorphen Terrakottafiguren

8. TCH 02-Z-012 Taf. B7 Bos; Rinderkopf mit Hornansatz und einfacher Perforierung am Hinterkopf (Öse); Augen appliziert; Nüstern eingestochen und Maul mit einer horizontalen Linie eingeritzt; Ware: S01; L 2,8 cm, B 2,5 cm, H 3,2 cm. Kontext: Befund 001, aus großräumiger Bebauung oder aus Straßenverlauf; Chuera IB jung. 9. TCH 02-Z-095 Taf. B21 Ovis; Torso einer Schafsfigur mit robusten und gedrungenen Proportionen; kurzer Tierschwanz sichtbar; Ton ungebrannt; L 4,0 cm, B 2,2 cm, H 2,2 cm. Kontext: Befund 012, aus großräumiger Bebauung oder aus Straßenverlauf; Chuera IB jung. 10. TCH 02-Z-098 Taf. B14 Equus; Equidenfigur mit doppelter Durchbohrung an der Mähne; Schweif und Läufe fragmentiert; Ware: S01; L 7,0 cm, B 2,2 cm, H 4,5 cm. Kontext: Befund 007; beim Putzen des Profils 2314; Chuera IB jung. 11. TCH 02-U-123 ohne Abb. Zoomorph. Kontext: Befund 001, aus dem Kanal parallel von einer Gasse, Nähe Bebauung; Chuera IB jung. 12. TCH 02-U-001 ohne Abb. Zoomorph. Kontext: Befund 001, aus dem Kanal parallel von einer Gasse, Nähe Bebauung; Chuera IB-IE. 13. TCH 02-U-015 ohne Abb. Zoomorph. Kontext: Befund 001, aus dem Kanal parallel von einer Gasse, Nähe Bebauung; Chuera IB-IE. 14. TCH 02-U-048 ohne Abb. Zoomorph. Kontext: Befund 002, aus dem Kanal parallel von einer Gasse, Nähe Bebauung; Chuera IB-IE. 15. TCH 02-U-056 ohne Abb. Zoomorph. Kontext: Befund 002, aus dem Kanal parallel von einer Gasse, Nähe Bebauung; Chuera IB-IE. 16. TCH 02-U-058 ohne Abb. Zoomorph. Kontext: Befund 002, aus dem Kanal parallel von einer Gasse, Nähe Bebauung; Chuera IB-IE. 17. TCH 02-U-072 ohne Abb. Zoomorph. Kontext: Befund 001, aus dem Kanal parallel von einer Gasse, Nähe Bebauung; Chuera IB-IE. 18. TCH 02-U-087 ohne Abb. Zoomorph. Kontext: Befund 001, aus dem Kanal parallel von einer Gasse, Nähe Bebauung; Chuera IB-IE. 19. TCH 02-U-090 ohne Abb. Zoomorph. Kontext: Befund 039, aus dem Kanal parallel von einer Gasse, Nähe Bebauung; Chuera IB-IE. 20. TCH 02-U-102 ohne Abb. Zoomorph. Kontext: Befund 005, aus dem Kanal parallel von einer Gasse, Nähe Bebauung; Chuera IB-IE. 21. TCH 02-U-116 ohne Abb. Zoomorph. Kontext: Befund 050, aus dem Kanal parallel von einer Gasse, Nähe Bebauung; Chuera IB-IE. 22. TCH 02-U-119 ohne Abb. Avis; Vogelfigur mit Hohlkörper auf Standbein. Kontext: Befund 064, aus dem Kanal parallel von einer Gasse, Nähe Bebauung; Chuera IB-IE.

75

23. TCH 02-U-122 ohne Abb. Bos; Stierkopf. Kontext: Befund 001, aus dem Kanal parallel von einer Gasse, Nähe Bebauung; Chuera IB-IE. 24. TCH 02-Z-036 Taf. B22 Tierfigur einer nicht identifizierten Tiergattung; Vierbeiner mit langem Hals; Schwanz und Kopfbereich fragmentiert, Ware: S15; L 7,7 cm, B 2,5 cm, H 5,2 cm. Kontext: Befund 002, aus großräumiger Bebauung oder aus Straßenverlauf, ältere Schicht 2; Chuera IC. 25. TCH 99-F-8118 ohne Abb. Vierbeiner; Torso eines nicht identifizierten Vierbeiners; Vorderteil fehlt; Ton gebrannt. Kontext: Fläche 102, Phase 8, Befund 8096, auf Begehungsfläche B102/001 (F102/002); Chuera IC. 26. TCH 92-A-037 Taf. B7 Bos; Rindfigur mit Horn und Schwanzansatz; Ringmuster am Halsbereich ritzverziert; Augen eingestochen; Beine und Schnauze fragmentiert; L 6,2 cm. Kontext: Schicht 7a, Befund 5030; Chuera IC. 27. TCH 92-A-803 Taf. B21 Ovis (Hohl); Schafskopf mit herabhängenden Ohren auf Hohlkörper; Augen eingestochen; Halsbereich 12-fach perforiert durch 6-fache waagrechte Durchbohrung; Unterteil fehlt; L 6,5 cm. Kontext: Befund 5801, unter der oberen Abdeckschicht des Kernbaus; Chuera IC. 28. TCH 92-A-506 Taf. B1 Aries (Hohl); Widderfigur mit eingedrehten Hörnern auf kegelförmigen Hohlkörper; Standbasis abgeflacht; Augen eingestochen; am Brustbereich einfach perforiert; Objekt vollständig; H 7,6 cm, D 6,0 cm. Kontext: Schicht 7a, Befund 5512; Chuera IC. 29. TCH 87-A-017 Taf. B7 Bos; Rinderkopf mit Hornansatz und einfacher Perforierung am Nackenbereich; Augen eingestochen; B 3,8 cm. Kontext: Schicht 6, Befund 2033; Chuera IC-ID. 30. TCH 02-P-004 ohne Abb. Zoomorph. Kontext: Befund 003; Chuera IC- ID. 31. TCH 02-P-010 Taf. B7 Bos; Rindfigur mit Hornansatz; Vorderlauf und Schwanz fragmentiert; Ton hell; Ware: S25; L 5,5 cm, B 2,3 cm, H 4,6 cm. Kontext: Befund 003; Chuera IC-ID. 32. TCH 02-P-017 ohne Abb. Zoomorph. Kontext: Befund 026; Chuera IC-ID. 33. TCH 02-P-033 ohne Abb. Bos; Stierkopf. Kontext: Befund 023; Chuera IC-ID. 34. TCH 01-A-001 Taf. B23 Torso eines Vierbeiners ohne Mähnenansatz; Beine und Schwanz fragmentiert; L 3,2 cm, B 1,8 cm, H 2,7 cm. Kontext: Chuera IC-ID. 35. TCH 03-D-001 ohne Abb. Bos; Rindfigur mit Hornansatz; Hinterläufe und Schwanz fragmentiert; L 5,6 cm, B 2,0 cm, H 3,8 cm. Kontext: Befund 095, aus bewegter Erde; Chuera IC-ID. 36. TCH 03-D-007 Taf. B14 Equus; Equidenfigur mit einfacher Durchbohrung an der Mähne; Augen eingestochen und Ohren ausgearbeitet; Läufe und Schweif fragmentiert; L 5,8 cm, B 1,9 cm, H 3,5 cm. Kontext: Befund 095, aus bewegter Erde; Chuera IC-ID. 37. TCH 04-D-004 Taf. B21 Ovis; Schafsfigur mit aufgestellten Haarschopf am Kopf; Ohren und Geschlechtsmerkmal (Euter bzw. Trächtigkeitsmerkmal) am Unterleib ausgearbeitet; Schnauze fragmentiert; Bei-

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

76

Adina Ciuchitu

ne fehlen; L 6,3 cm, B 2,5 cm, H 4,2 cm. Kontext: Befund 131; Chuera IC-ID. 38. TCH 04-D-044 ohne Abb. Bos; Stierkopf. Kontext: Befund 137; Chuera IC-ID. 39. TCH 04-D-046 Taf. B7 Bos; Rinderkopf mit Hornansatz; Ware 14; L 2,5 cm, B 3,4 cm, H 3,1 cm. Kontext: Befund 130; Chuera IC-ID 40. TCH 04-D-066 ohne Abb. Tierfigur einer nicht identifizierten Gattung. Kontext: Befund 138; Chuera IC-ID. 41. TCH 88-F-2037 Taf. B19 Bos (Mobil); mobile Rindfigur mit Hornansatz und doppelter Perforierung an Vorder- und Hinterläufen (vier Achsenlöcher) und einfacher Perforierung an der Schnauze; Schwanz fragmentiert; Ton gebrannt; L 5,7 cm, B 2,0 cm, H 4,3 cm. Kontext: Raum 1, Phase 7, Befund 2017, aus Abtrag; Chuera IC-ID. 42. TCH 92-F-4181 Taf. B23 Torso eines nicht identifizierten Vierbeiners mit Ansatz der Vorderläufe; Rückenteil partiell gebrochen; L 4,8 cm, B 2,3 cm, H 2,5 cm. Kontext: Fläche 110, Phase 7, Befund 4088, aus Schuttschicht F110/004; Chuera IC-ID. 43. TCH 99-F-8067 ohne Abb. Tierfigur einer nicht identifizierten Tierklasse; Ton gebrannt. Kontext: Raum 1, Phase 7, Befund 8019, aus Schuttschicht F001/003; Chuera IC-ID. 44. TCH 99-F-8185 ohne Abb. Tierfigur, Ton gebrannt. Kontext: Phase 7, Befund 8087, auf dem Fundament M8010 (F102/001); Chuera IC-ID. 45. TCH 10-F-10162 Taf. B24 Torso eines nicht identifizierten Vierbeiners; Beine und Schwanz fragmentiert; Ton gebrannt; L 4,8 cm, B 2,0 cm, H 3,3 cm. Kontext: Raum 18, Phase 7, Befund 10074, aus Keramikkollektion der Schuttschicht F018/003; Chuera IC-ID. 46. TCH 10-F-10198 Taf. B7 Bos; Rindfigur mit Hornansatz; Kopfbereich, Schwanz und zwei Läufe fragmentiert; Ton gebrannt; L 4,6 cm, B 1,9 cm, H 3,5 cm. Kontext: Raum 6, Phase 7, Befund 10028, aus Keramikkollektion der Schuttschicht F006/006; Chuera IC-ID. 47. TCH 10-F-10202 Taf. B21 Ovis; Schafsfigur mit aufgestellten Haarschopf am Kopf und kurzem Schwanz; Beine fehlen; Ton gebrannt; L 5,7 cm, B 2,3 cm, H 3,8 cm. Kontext: Raum 6, Phase 7, Befund 10028, aus Keramikkollektion der Schuttschicht F006/006; Chuera IC-ID. 48. TCH 10-F-10207 Taf. B24 Horn eines nicht identifizierten Vierbeiners; Ton gebrannt; L 2,2 cm, B 1,2 cm. Kontext: ;Raum 6, Phase 7, ;Befund F10028, aus Keramikkollektion der Schuttschicht F006/006; Chuera IC-ID. 49. TCH 10-F-10217 Taf. B14 Equus; Equidenfigur mit dreifacher Perforierung im Bereich der Mähne (2) und Schnauze (1); Augen eingestochen und Ohren ausgearbeitet; Schweif und Läufe fragmentiert; Ton gebrannt; L 7,1 cm, B 2,9 cm, H 5,4 cm. Kontext: Raum 6, Phase 7, Befund, 10028, aus Keramikkollektion der Schuttschicht F006/006; Chuera IC-ID. 50. TCH 06-ASA-038 Taf. B14 Equus; Equidenfigur mit doppelter Durchbohrung an der Mähne und Schnauze; Augen eingestochen; Ohren und langer Schweif ausgearbeitet; Objekt vollständig; L 7,1 cm, B 2,8 cm,

H 5,8 cm. Kontext: Befund 066, in der Verfüllung einer Grube; Chuera IC-IE. 51. TCH 06-ASA-041 Taf. B2 Avis (Hohl); Vogelfigur mit Hohlkörper und Standbein; Hinterteil und unterer Basisbereich perforiert; Gefieder mit vertikalen und horizontalen Linien ritzverziert; Kopf fehlt; L 6,4 cm, B 3,9 cm, H 6,0 cm. Kontext: aus Scherbenkollektion; Chuera IC-IE. 52. TCH 06-ASA-087 Taf. B24 Torso eines nicht identifizierten Vierbeiners ohne Mähnenansatz; Tierschwanz fragmentiert; L 4,5 cm, B 2,2 cm, H 3,4 cm. Kontext: Befund 048, aus Scherbenkollektion; Chuera IC-IE. 53. TCH 06-ASA-109 Taf. B7 Bos; Rinderkopf mit Hornansatz und eingestochenen Augen; L 2,5 cm, B 2,7 cm, H 3,6 cm. Kontext: Befund 068, aus Scherbenkollektion; Chuera IC-IE. 54. TCH 98-B-63-200 Taf. B2 Avis; Vogelkopf massiv, Augen eingestochen; B 1,3 cm, H 3,9 cm. Kontext: Chuera IC-IE. 55. TCH 98-B-63-213 Taf. B7 Bos; Torso einer Rindfigur mit langem Tierschwanz; Hinterteil höckerartig ausgearbeitet; L 8,1 cm, B 2,7 cm, H 6,1 cm. Kontext: Chuera IC-IE. 56. TCH 98-B-63-227A Taf. B13 Capra; Ziegenfigur mit leicht nach hinten geneigtem Hornansatz; Augen eingestochen; Hinterteil der Figur fehlt; Vorderbein fragmentiert; L 4,9 cm, B 2,8 cm, H 5,3 cm. Kontext: Chuera IC-IE. 57. TCH 98-B-63-235A Taf. B7 Bos; Rindfigur mit Hornansatz; Beine und Schwanz fragmentiert; L 9,3 cm, B 3,5 cm, H 8,3 cm. Kontext: Chuera IC-IE. 58. TCH 98-B-63-243 Taf. B14 Equus; Equidenfigur mit einfacher Durchbohrung an der Mähne; Ohren ausgearbeitet; Schweif, Schnauze und Hinterläufe fragmentiert; L 6,9 cm, B 3,2 cm, H 7,6 cm. Kontext: Chuera IC-IE. 59. TCH 98-B-63-244A Taf. B1 Aries; Widderkopf mit nach vorne eingedrehten Hörnern; Augen eingestochen; B 1,7 cm, H 2,1 cm. Kontext: Chuera IC-IE. 60. TCH 98-B-63-248A Taf. B18 Ericius (Hohl); Igel mit Hohlkörper; Vorderbeine fragmentiert; Augen eingestochen; Nasenbereich vertikal eingeritzt; Fell an Kopf und Rumpf rundlich eingedrückt (Schilfrohr?); Hinterteil fehlt; L 7,9 cm, B 6,7 cm, H 8,2 cm. Kontext: Chuera IC-IE. 61. TCH 06-T-024 Taf. B14 Equus; Equidenfigur mit doppelter Durchbohrung an der Mähne; Ohren und langer Schweif ausgearbeitet; Augen und Nüstern eingestochen; Schnauze mit einer horizontalen Linie eingeritzt; Reitgeschirr/Brustschutz/-schmuck am Halsbereich mit zwei horizontalen und mehreren vertikalen Linien ritzverziert; Beine fragmentiert; L 7,1 cm, B 3,5 cm, H 5,5 cm. Kontext: Oberflächenfund; Chuera IC-IE. 62. TCH 07-T-002 ohne Abb. Zoomorph. Kontext: Befund 001; Chuera IC-IE. 63. TCH 07-T-019 ohne Abb. Zoomorph. Kontext: TBefund 001; Chuera IC-IE. 64. TCH 07-T-017 ohne Abb. Zoomorph. Kontext: Chuera IC-IE.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Die zoomorphen Terrakottafiguren

65. TCH 07-T-022 ohne Abb. Zoomorph. Kontext: Chuera IC-IE. 66. TCH 07-T-023 ohne Abb. Zoomorph. Kontext: Chuera IC-IE. 67. TCH 07-T-061 ohne Abb. Zoomorph. Kontext: Chuera IC-IE. 68. TCH 07-T-073 ohne Abb. Zoomorph. Kontext: Chuera IC-IE. 69. TCH 07-T-083 ohne Abb. Zoomorph. Kontext: Chuera IC-IE. 70. TCH 07-T-106 ohne Abb. Zoomorph. Kontext: Chuera IC-IE. 71. TCH 08-TMS-015 Taf. B2 Avis; Vogelkopf mit eingestochenen Augen und Einstich im Schnabelbereich; L 2,0 cm, B 1,3 cm, H 3,5 cm. Kontext: Befund 1121; Chuera IC-IE. 72. TCH 88-A-206 Taf. B7 Bos; Rindfigur mit Hornansatz; Ohren und langer Tierschwanz ausgearbeitet; Rückenpartie geschwungen; Hinterteil robust; Objekt nahezu vollständig; L 6,2 cm, H 6,0 cm. Kontext: Befund 3509, nicht sicher stratifiziert; Chuera ID. 73. TCH 90-A-062 Taf. B7 Bos; Rindfigur mit Hornansatz; Tierschwanz ausgearbeitet; Kopfbereich fragmentiert; L 4,3 cm, H 3,8 cm. Kontext: Schicht 5, Befund 4025; Chuera ID. 74. TCH 86-B-004 Taf. B2 Avis; Vogelfigur mit Hohlkörper auf Standbein; Federkleid mit Schrägstrichen von einer Mittellinie aus ritzverziert; Kopfbereich und Basis fragmentiert; L 4,0 cm. Kontext: Befund 1004, nicht sicher stratifiziert; Chuera ID. 75. TCH 87-B-036 Taf. B21 Ovis; Schafsfigur mit Hornansatz; kurzer Tierschwanz ausgearbeitet; Kopfbereich fragmentiert; L 5,6 cm, H 4,6 cm. Kontext: Schicht 2, Befund 2033; Chuera ID. 76. TCH 83-P-001 Taf. B14 Equus; Equidenkopf mit einfacher Perforierung am Mähnenansatz; Auge eingestochen; Ohren aufgerichtet; L 2,8 cm, B 1,2 cm, H 3,4 cm. Kontext: Befund 01/0082P; Chuera ID. 77. TCH 83-P-004 Taf. B24 Torso eines nicht identifizierten Vierbeiners. Kontext: Chuera ID. 78. TCH 83-P-012 Taf. B24 Zoomorphe Terrakotte; Torso eines nicht identifizierten Vierbeiners; stark fragmentiert; Brustpartie mit Vorderläufen erhalten. Kontext: Chuera ID. 79. TCH 83-P-014 Taf. B24 Zoomorphe Terrakotte; Torso eines nicht identifizierten Vierbeiners mit Hinterlauf und weiblichen Geschlechtsangaben (Euter?) in Form von rauteförmigen Einstichen am Unterleib. Kontext: Chuera ID. 80. TCH 83-P-016 Taf. B24 Zoomorphe Terrakotte; Torso eines nicht identifizierten Vierbeiners mit Schweif und Hinterlauf; Vorderteil fragmentiert. Kontext: Chuera ID. 81. TCH 83-P-017 Taf. B24 Torso eines nicht identifizierten Vierbeiners mit verlängerter Halspartie. Kontext: Chuera ID. 82. TCH 83-P-039 Taf. B7 Bos; Rinderkopf mit Hornansatz und Perforierung am Maul;

77

Augen eingestochen; Halspartie mit leicht ausgeprägter Wamme; Ton gebrannt; L 4,3 cm, B 3,6 cm, H 5,6 cm. Kontext: Befund 030057P, aus loser Erde zwischen T5/T6; Chuera ID. 83. TCH 83-P-043 Taf. B7 Bos; Rinderfigur mit Hornansatz; Tierschwanz und Maul fragmentiert; Ton gebrannt; L 5,1 cm, H 3,9 cm. Kontext: aus Steg zwischen T8/T9, auf Ebene des Tannurbodens; Chuera ID. 84. TCH 83-P-053 Taf. B24 Torso eines nicht identifizierten Vierbeiners; Tierfigur im Lauf/ Sprung; Beine Kopf und Schweif fragmentiert Kontext: Chuera ID. 85. TCH 83-P-061 Taf. B3 Avis; Vogelfigur massiv mit Standbein; Tierfigur vollständig; Ton gebrannt; L 4,1 cm, B 2,3 cm, H 4,4 cm. Kontext: aus Kies in Mauer M11; Chuera ID. 86. TCH 83-P-062 Taf. B14 Equus; zoomorphe Terrakotte; Equide mit stegartig aufgerichteter Mähne, die sich bis zur Rückenpartie zieht; Augen eingestochen und mit einem doppelten Außenring und Ritzverzierung um die Augen; Ohren, Maul, Schweif und Beine fragmentiert; L 7,9 cm, B 3,0 cm, H 5,9 cm. Kontext: Bauschicht 1, Gebäude A, Hof 2, Schicht 2b, Befund 20.0025P; Chuera ID. 87. TCH 83-P-063 Taf. B8 Bos; Rinderfigur mit Hornansatz; Läufe, Maul und Tierschwanz fragmentiert; Ton gebrannt; L 6,4 cm, B 2,5 cm, H 5,0 cm. Kontext: Befund 20.0025P, aus Fußboden; Chuera ID. 88. TCH 83-P-064 Taf. B24 Zoomorphe Terrakotte; Tierfigur eines nicht identifizierten Vierbeiners; Kopf fehlt; Tierschwanz und Hinterlauf fragmentiert. Kontext: Chuera ID. 89. TCH 83-P-068 Taf. B8 Bos; Rinderkopf mit Hornansatz; Brustpartie mit Vorderlauf sichtbar. Kontext: Chuera ID. 90. TCH 83-P-102 Taf. B24 Torso eines nicht identifizierten Vierbeiners Kontext: Chuera ID. 91. TCH 83-P-106 Taf. B3 Avis; Vogelfigur massiv; Augen eingestochen; Federkleid mit gradliniger Ritzverzierung am Rumpf; Hinterteil und Beine fragmentiert. Kontext: Befund 06.0076P, Objekt aus Scherbenkollektion; Chuera ID. 92. TCH 83-P-111 Taf. B8 Bos; Rinderkopf mit Hornansatz. Kontext: Chuera ID. 93. TCH 90-P-050 Taf. B13 Capra; Ziegenfigur mit Hornansatz; kurzer, vertikal aufgerichteter Tierschwanz ausgearbeitet; Objekt nahezu vollständig; L 4,5 cm, B 1,5 cm, H 3,5 cm. Kontext: Schicht 1, Befund 2029, aus Grube S1/T1; Chuera ID. 94. TCH 90-P-035 Taf. B3 Avis; Vogelfigur mit Hohlkörper auf Standbein; Hinterteil perforiert; Federkleid mit Schrägstrichen ritzverziert; Augen eingestochen; Basis leicht fragmentiert; Objekt nahezu vollständig; L 6,0 cm, B 4,0 cm, H 7,5 cm. Kontext: Schicht 1, Befund 2029, aus Grube S1/T1; Chuera ID. 95. TCH 90-P-023 Taf. B3 Avis; Vogelfigur mit Standbein und Hohlkörper; Perforierung am Hinterteil; Tierkopf fehlt; Gefieder mit rundlichen Einstichen am Rumpf verziert Kontext: Chuera ID.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

78

Adina Ciuchitu

96. TCH 90-P-010 Taf. B8 Bos; Rindfigur mit Hornansatz; Tierschwanz ausgearbeitet; Schnauze und Beine fragmentiert; L 7,0 cm, B 3,0 cm, H 5,0 cm. Kontext: Schicht 1(?), Befund 2022, nicht sicher stratifiziert, über gewachsenem Boden in T3; Chuera ID. 97. TCH 96-F-6095 Taf. B24 Torso eines nicht identifizierten Vierbeiners mit Ansatz der Vorderläufe; Hinterteil fehlt; Ton gebrannt; L 4,2 cm, B 2,9 cm, H 5,3 cm. Kontext: Hof 44, Phase 6, aus Schuttschicht F044/010; Chuera ID. 98. TCH 98-F-7223 ohne Abb. Tierfigur einer nicht identifizierten Tierklasse; Ton gebrannt; L 2,3 cm, B 2,0 cm, H 3,0 cm. Kontext: Raum 31, Phase 6, Befund 7131, aus Schuttschicht F031/005; Chuera ID. 99. TCH 58-H-xx1 Taf. B3 Avis; Vogelfigur auf Standfuß mit Hohlkörper und Perforierung am Hinterteil; Gefieder am Rumpf mit ovalen Eindrücken (vermutl. Schilfrohr) widergegeben; Augen eingestochen; Objekt vollständig; H 7,0 cm. Kontext: Chuera ID. 100. TCH 82-H-050 Taf. B3 Avis; Vogelfigur auf Standbein massiv; Augen eingestochen; Objekt vollständig. Kontext: Schicht 4; Chuera ID. 101. TCH 83-H-040 Taf. B14 Equus; Equidenfigur mit stegartig aufgerichteter Mähne, die sich über die gesamte Rückenpartie zieht; doppelte Perforierung am oberen Mähnenansatz; Augen eingestochen/perforiert; Ohren aufgestellt; Beine und Schweif fragmentiert. Kontext: Oberfläche; Chuera ID. 102. TCH 83-H-091 Taf. B14 Equus; Equidenfigur mit stegartig aufgerichteter Mähne und doppelter Perforierung am Mähnenansatz; Augen eingestochen; Schnauze, Schweif und Beine fragmentiert Kontext: auf Straße der Schicht 4; Chuera ID. 103. TCH 87-H-005 Taf. B15 Equus; Equidenfigur mit aufgestelltem Mähnenkamm und Vorderläufen; Hinterleib abgebrochen; L 3,5 cm, B 2,1 cm, H 4,5 cm. Kontext: Schicht 5a, Befund 4007; Chuera ID. 104. TCH 02-H-011 Taf. B8 Bos; Rinderkopf mit Hornansatz und eingestochenen Augen; L 2,1 cm, B 3,2 cm, H 2,8 cm. Kontext: Befund 001, beim Abtiefen; Chuera ID. 105. TCH 02-H-032 Taf. B15 Equus; Equidenfigur mit doppelter Perforierung an Mähne und Schnauze; Ohren und langer Schweif ausgearbeitet; Beine fragmentiert; L 6,4 cm, B 2,2 cm, H 5,1 cm. Kontext: Bauschicht 4, beim Abtiefen und Säubern des Areals, exakte Fundstelle unbekannt; Chuera ID. 106. TCH 02-H-049 Taf. B15 Equus; Equidenfigur mit doppelter Perforierung an der Mähne; Ohren und Schweif ausgearbeitet, Reitgeschirr/Brustschutz/-schmuck mit mehreren vertikalen und zwei horizontalen Linien ritzverziert; Schnauze und zwei Beine fragmentiert; L 6,2 cm, B 2,1 cm, H 4,8 cm. Kontext: Bauschicht 1, Befund 003; aus bewegter, aschehaltiger Erde der Schuttschicht unter Fundstelle 001; Chuera ID. 107. TCH 02-H-060 ohne Abb. Bos; Rindfigur. Kontext: Befund 003; Chuera ID. 108. TCH 02-H-091 ohne Abb. Avis; Vogelfigur fragmentiert. Kontext: Befund 003; Chuera ID.

109. TCH 02-H-096 ohne Abb. Bos; Rinderkopf. Kontext: Befund 001, beim Abtiefen; Chuera ID. 110. TCH 02-H-108 ohne Abb. Aries; Widderfigur. Kontext: Befund 002; Chuera ID. 111. TCH 02-H-110 ohne Abb. Equus; Equidenkopf fragmentiert. Kontext: Befund 003, beim Abtiefen; Chuera ID. 112. TCH 02-H-126 Taf. B15 Equus; Equidenfigur mit einfacher Perforierung an der Mähne; Schweif ausgearbeitet; Kopf fehlt; L 4,3 cm, B 2,1 cm, H 3,9 cm. Kontext: Befund 021, beim Abtiefen; Chuera ID. 113. TCH 02-H-135 Taf. B19 Vierbeiner Mobil (Hohl); mobiler Vierbeiner; Fragment mit Hohlkörper und einfacher Durchbohrung für zwei Achslöcher am Unterteil; Oberteil fehlt; L 6,0 cm, B 6,5 cm, H 2,9 cm. Kontext: Bauschicht 1, Befund 021, aus Ascheschicht in Oberflächenschutt unter 003; Chuera ID. 114. TCH 02-H-151 ohne Abb. Avis; Vogelfigur fragmentiert. Kontext: Befund 021, Fund aus bewegter Erde; Chuera ID. 115. TCH 02-H-235 Taf. B8 Bos; Rindfigur mit Hornansatz und Wamme am Hals und Unterbauch (evtl. spezielle Rinderrasse); Hinterteil höckerartig ausgearbeitet; Tierschwanz und Beine fragmentiert; L 7,1 cm, B 3,0 cm, H 4,5 cm. Kontext: Befund 065, beim Abtiefen; Chuera ID. 116. TCH 02-H-261 ohne Abb. Bos; Stierfigur. Kontext: Befund 065, beim Abtiefen; Chuera ID. 117. TCH 02-H-262 Taf. B13 Capra; Ziegenfigur mit nach hinten geneigten Hornansatz; Ohren und kurzer Schwanz ausgearbeitet; Beine und Kopfbereich fragmentiert; L 5,8 cm, B 2,9 cm, H 4,3 cm. Kontext: Befund 070, beim Abnehmen von Mauer; Chuera ID. 118. TCH 02-H-263 Taf. B22 Tierfigur einer nicht identifizierten Gattung; Objekt fragmentiert; L 2,2 cm, B 2,2 cm, H 3,0 cm. Kontext: Befund 065, beim Abtiefen auf nächstes Straßenniveau; Chuera ID. 119. TCH 02-H-277 Taf. B22 Sonstiges Tier (Hohl); Fragment einer nicht identifizierten Tiergattung mit Hohlkörper auf drei kurzen Standbeinen; Brustbereich hervorgehoben; Oberteil fehlt; B 5,3 cm, H 3,5 cm. Kontext: Befund 076, beim Abtiefen auf nächstes Straßenniveau; Chuera ID. 120. TCH 02-H-282 Taf. B8 Bos; Rindfigur mit Hornansatz; Schwanz ausgearbeitet; Beine und Schnauze fragmentiert; L 4,9 cm, B 2,1 cm, H 3,8 cm. Kontext: Befund 065, bei Abnahme von Bank, von Begehungsfläche unter der Bank; Chuera ID. 121. TCH 02-H-294 Taf. B8 Bos; Rinderkopf mit Hornansatz und Nackenpartie; Rumpf fehlt; L 3,1 cm, B 1,8 cm, H 4,2 cm. Kontext: Befund 065, beim Abtiefen auf Begehungsfläche; Chuera ID. 122. TCH 02-H-296 Taf. B8 Bos; Rindfigur mit Hornansatz und fächerartiger Ritzverzierung am Kopf; Nüstern eingestochen; Augen und Genital appliziert; Beine und Schnauze fragmentiert; L 9,0 cm, B 4,0 cm, H 6,3 cm. Kontext: Bauschicht 1, Befund 065, beim Abtiefen auf nächstes Straßenniveau, aus Ascheschicht über Bauschicht 3-4; Chuera ID. 123. TCH 02-H-335 ohne Abb. Tierkopf einer nicht identifizierten Gattung.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Die zoomorphen Terrakottafiguren

Kontext: Befund 030, beim Abtiefen von Mauer auf Begehungsfläche; Chuera ID. 124. TCH 02-H-340 Taf. B8 Bos; Rinderkopf mit Halspartie und Hornansatz; Augen appliziert und Nüstern eingestochen; Schnauze mit einer horizontalen Linie eingeritzt; L 6,0 cm, B 3,2 cm, H 6,3 cm. Kontext: Befund 047, beim Abtiefen im Raum; Chuera ID. 125. TCH 02-H-354 ohne Abb. Avis; Vogelfigur. Kontext: Befund 086, bei Putzarbeiten; Chuera ID. 126. TCH 02-H-355 ohne Abb. Tierkopf einer nicht identifizierten Gattung. Kontext: Befund 030, beim Säubern der Mauer; Chuera ID. 127. TCH 02-H-367 Taf. B15 Equus; Equidenkopf mit doppelter Durchbohrung an Mähne und Schnauze; Augen eingestochen und Ohren ausgearbeitet; Unterteil abgebrochen; L 3,8 cm, B 1,8 cm, H 2,8 cm. Kontext: Befund 086, beim Abtiefen des Stegs; Chuera ID. 128. TCH 02-H-380 Taf. B8 Bos; Rindfigur mit Hornansatz und langer Halspartie; Ansätze der Vorderläufe erhalten; Hinterteil fehlt; L 5,1 cm, B 3,0 cm, H 4,9 cm. Kontext: Befund 089; Chuera ID. 129. TCH 02-H-389 ohne Abb. Torso eines nicht identifizierten Vierbeiners. Kontext: Befund 085, beim Abtiefen des Befundes 85b; Chuera ID. 130. TCH 02-H-417 Taf. B8 Bos; Rindfigur mit Hörnern und ausgearbeiteten Schwanz; Objekt vollständig; L 3,5 cm, B 1,8 cm, H 2,1 cm. Kontext: Befund 086a, beim Abtiefen des Befundes 86a aus der Ascheschicht über Bauschicht 3, Bauschicht 1; Chuera ID. 131. TCH 03-H-012 Taf. B24 Torso eines nicht identifizierten Vierbeiners; L 6,5 cm, B 3,0 cm, H 3,3 cm. Kontext: Befund 086, beim Säubern des Westprofils; Chuera ID. 132. TCH 03-H-063 ohne Abb. Tierkopf einer nicht identifizierten Gattung. Kontext: Befund 015; Chuera ID. 133. TCH 03-H-082 Taf. B8 Bos; Rindfigur mit Hornansatz und langem, herabhängendem Tierschwanz; Wamme am Hals und Unterbauch ausgearbeitet (evtl. spezielle Rinderrasse); Beine fragmentiert; L 5,5 cm, B 2,8 cm, H 4,1 cm. Kontext: Befund 107, beim Abtragen von Oberflächenschutt; Chuera ID. 134. TCH 03-H-128 Taf. B19 Fehlgestalteter Vierbeiner ohne Mähnenansatz; Tier mit drei Kopfansätzen; Tierschwanz und Beine teilweise fragmentiert; Köpfe fehlen; L 3,8 cm, B 2,3 cm, H 4,8 cm. Kontext: Befund 156, aus bewegter Erde; Chuera ID. 135. TCH 03-H-200 ohne Abb. Aries; Widderkopf mit eingedrehten Hörner; Hinterleib fehlt. Kontext: beim Abtiefen; Chuera ID. 136. TCH 03-H-235 Taf. B15 Equus; Equidenfigur mit kammartig modellierter Mähne und Schopf; Ohren und Schweif ausgearbeitet; Augen und Nüstern eingestochen; Schnauze mit einer horizontalen Linie eingeritzt; Hinterteil, Beine und Kopfbereich fragmentiert; L 6,3 cm, B 2,6 cm, H 5,0 cm. Kontext: Befund 202, beim Abtiefen; Chuera ID. 137. TCH 03-H-290 ohne Abb. Tierkopf einer nicht identifizierten Gattung. Kontext: Befund 218; Chuera ID. 138. TCH 03-H-299 Taf. B8 Bos; Rindfigur mit Hornansatz und ausgearbeiteten Tierschweif; Objekt nahezu vollständig; L 5,0 cm, B 2,3 cm, H

79

4,1 cm. Kontext: Befund 219; Chuera ID. 139. TCH 03-H-304 ohne Abb. Tierfigur einer nicht identifizierten Gattung; stark beschädigt. Kontext: Befund 219; Chuera ID. 140. TCH 04-H-048 Taf. B8 Bos; Rindfigur mit Hornansatz und ausgearbeiteten Schwanz; Beine leicht fragmentiert; L 5,2 cm, B 2,8 cm, H 3,6 cm. Kontext: Befund 279, aus Gasse, Bauschicht 4; Chuera ID. 141. TCH 04-H-101 Taf. B8 Bos; Rindfigur mit Hornansatz und dargestelltem Geschlechtsmerkmal (Genital/Euter?); Ohren ausgearbeitet; Tierschwanz fragmentiert; Kopfbereich und Hinterlauf bestoßen; L 6,4 cm, B 3,6 cm, H 5,7 cm. Kontext: Hof 4, Befund 312, aus Lehmziegelinstallation (Bank/Podest), Bauschicht 4; Chuera ID. 142. TCH 04-H-149 Taf. B3 Avis (Hohl); Vogelfigur mit Hohlkörper auf Standbein; Gefieder mit schrägen Strichen ritzverziert; Objekthälfte fehlt; H 7,1 cm. Kontext: Befund 001; Chuera ID. 143. TCH 04-H-150 Taf. B8 Bos; Rindfigur mit Hornansatz und ausgearbeiteten Schwanz; Objekt leicht bestoßen nahezu vollständig; L 6,2 cm, B 2,8 cm, H 4,0 cm. Kontext: Befund 327, aus Raum 9, beim Abtiefen der Begehungsfläche, Bauschicht 4; Chuera ID. 144. TCH 04-H-156 Taf. B22 Tierfigur einer nicht identifizierten Tierklasse (evtl. Schildkröte?) mit Hohlkörper auf drei kurzen Standbeinen; Augen eingestochen; Ritzdekor am Hals (Ringmuster) und Rumpf (Vielzahl von kleinen, schrägen Strichen und einer horizontalen Linie); Rückenhälfte fehlt; L 8,0 cm, B 4,7 cm, H 5,6 cm. Kontext: Befund 339, aus dem unteren Bereich der Gasse, Bauschicht 4; Chuera ID. 145. TCH 04-H-172 Taf. B3 Avis (Hohl); Vogelfigur mit Hohlkörper auf Standbein; Gefieder mit schrägem Strichmuster und Liniendekor ritzverziert; Basis bestoßen; Kopf fehlt; L 5,0 cm, B 3,6 cm, H 6,2 cm. Kontext: Befund 342, aus Verfüllung unter Bauschicht 1; Chuera ID. 146. TCH 04-H-195 Taf. B15 Equus; Equidenkopf mit einfacher Durchbohrung an der Mähne; Tierkörper fehlt; L 2,4 cm, B 1,5 cm, H 2,5 cm. Kontext: Befund 346; Chuera ID. 147. TCH 05-H-007 Taf. B8 Bos; Rinderkopf mit Hornansatz; L 2,4 cm, B 2,8 cm, H 3,5 cm. Kontext: Chuera ID. 148. TCH 05-H-021 Taf. B9 Bos; Rindfigur mit Horn- und Schweifansatz; Beine fehlen; L 6,4 cm, B 2,5 cm, H 4,3 cm. Kontext: Befund 387, aus südwestlicher Begrenzungsmauer der Gasse, Bauschicht 4; Chuera ID. 149. TCH 05-H-260 Taf. B9 Bos; Rinderkopf mit Hornansatz; L 2,2 cm, B 3,4 cm, H 3,5 cm. Kontext: Chuera ID. 150. TCH 06-H.Ost-001 Taf. B9 Bos; Rindfigur mit Horn- und Schweifansatz; Beine fragmentiert; L 7,2 cm, B 3,6 cm, H 5,3 cm. Kontext: Befund 004; Chuera ID. 151. TCH 06-H.Ost-006 Taf. B9 Bos; Rindfigur mit Hornansatz und ausgearbeiteten langem Tierschwanz; Beine fragmentiert; L 6,7 cm, B 2,5 cm, H 4,3 cm. Kontext: Befund 001; Chuera ID. 152. TCH 06-H.Ost-007 Taf. B13 Canis; Torso einer Hundefigur mit abstehender Schwanzhaltung und geschwungener Rückenpartie (tailliert); Objekt mit drei kleinen Einkerbungen am Hinterbein; Proportionen mus-

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

80

Adina Ciuchitu

kulös; Wamme oder Trächtigkeitsmerkmal am Unterbauch ausgearbeitet; L 3,7 cm, B 2,2 cm, H 2,3 cm. Kontext: Befund 004; Chuera ID. 153. TCH 06-H.Ost-021 ohne Abb. Bos; Rindfigur mit Hornansatz. Kontext: Befund 002; Chuera ID. 154. TCH 06-H.Ost-022 Taf. B22 Tierkopf mit Mähnenschopf einer nicht identifizierten Tiergattung auf Standbasis; Objekt stiftartig (Tierstift) mit langer Halspartie; Kopf halbseitig fragmentiert; B 2,5 cm, H 6,5 cm. Kontext: Chuera ID. 155. TCH 06-H.Ost-053 ohne Abb. Tierkopf einer nicht identifizierten Gattung. Kontext: Befund 023; Chuera ID. 156. TCH 06-H.Ost-074 Taf. B9 Bos; Rinderkopf mit langem Hals und Hornansatz; Unterteil fehlt; L 2,1 cm, B 4,2 cm, H 4,3 cm. Kontext: Befund 030; Chuera ID. 157. TCH 06-H.Ost-102 ohne Abb. Bos; Rindfigur. Kontext: Befund 042; Chuera ID. 158. TCH 06-H.Ost-103 ohne Abb. Avis; Vogelfigur. Kontext: Befund 006; Chuera ID. 159. TCH 06-H.Ost-140 ohne Abb. Zoomorph. Kontext: Chuera ID. 160. TCH 06-H.Ost-146 Taf. B20 Vierbeiner (Mobil); mobile Tierfigur, massiver Torso eines unbekannten Vierbeiners ohne Mähnenansatz und mit einfacher Durchbohrung für zwei Achslöcher am Unterteil (ösenförmig); L 8,1 cm, B 4,5 cm, H 7,8 cm. Kontext: Chuera ID. 161. TCH 06-H.Ost-217 ohne Abb. Bos; Stierkopf. Kontext: Befund 059; Chuera ID. 162. TCH 07-H-001 ohne Abb. Bos; Stierfigur. Kontext: Befund 004; Chuera ID. 163. TCH 07-H-003 Taf. B3 Avis (Hohl); Vogelfigur mit Hohlkörper auf Standbein: Basis im unteren Bereich mit vier Strichen ritzverziert und einer Einkerbung: Federkleid mit Ritzdekor wiedergegeben in Form von schrägen Linien verziert: Oberteil fehlt; L 4,4 cm, B 3,3 cm, H 6,4 cm. Kontext: Chuera ID. 164. TCH 07-H-027 Taf. B21 Ovis (Hohl); Schafskopf mit herabhängenden Ohren auf Hohlkörper; Augen eingestochen; Objekt stark erodiert; L 2,3 cm, B 2,2 cm, H 3,7 cm. Kontext: Befund 096; Chuera ID. 165. TCH 07-H-045 Taf. B9 Bos; Rindfigur mit Hornansatz und langem Schweif; Schnauze fragmentiert; L 5,0, B 3,0, H 4. Kontext: Befund 112; Chuera ID. 166. TCH 08-H.Ost-007 ohne Abb. Tierkopf. Kontext: Befund 202; Chuera ID. 167. TCH 08-H.Ost-009 ohne Abb. Bos; Stierkopf. Kontext: Befund 206; Chuera ID. 168. TCH 08-H.Ost-016 ohne Abb. Bos; Stierkopf. Kontext: Befund 206; Chuera ID. 169. TCH 08-H.Ost-017 ohne Abb. Bos; Stierkopf. Kontext: Befund 206; Chuera ID.

170. TCH 08-H.Ost-023 ohne Abb. Horn eines nicht identifizierten Vierbeiners. Kontext: Befund 205; Chuera ID. 171. TCH 08-H.Ost-034 ohne Abb. Bos; Stierkopf. Kontext: Befund 208; Chuera ID. 172. TCH 08-H.Ost-049 Taf. B13 Capra; Ziegenkopf mit nach hinten geneigten Hornansätzen; Augen eingestochen; L 2,2 cm, B 2,2 cm, H 2,7 cm. Kontext: Befund 222; Chuera ID. 173. TCH 08-H.Ost-087 ohne Abb. Bos; Stierkopf. Kontext: Chuera ID. 174. TCH 08-H.Ost-088 ohne Abb. Bos; Stierkopf. Kontext: Chuera ID. 175. TCH 09-H.Ost-004 ohne Abb. Fragment einer Tierfigur, ungebrannter Lehm Kontext: Befund 271; Chuera ID. 176. TCH 09-H.Ost-007 ohne Abb. Tierfigur. Kontext: Chuera ID. 177. TCH 09-H.Ost-063 Taf. B15 Equus; Equidenfigur mit doppelter Durchbohrung an der Mähne; Augen eingestochen; Ohren ausgearbeitet; Vorderläufe und Kopfbereich fragmentiert; Hinterleib fehlt; L 6,5 cm, B 3,4 cm, H 7,0 cm. Kontext: Befund 305, Chuera ID. 178. TCH 09-H.Ost-089 ohne Abb. Bos; Stierkopf. Kontext: Befund 324; Chuera ID. 179. TCH 05-W1-007 ohne Abb. Equus; Equidenfigur mit einfacher Durchbohrung an der Mähne; Rumpf mit Kopf- und Beinansatz; L 4,5 cm, B 2,1 cm. Kontext: Bauphase 1-2 Befund 001, aus dem Abhub der Oberflächenschuttschicht, dicht unter bzw. auf der rezenten Telloberfläche; Chuera ID. 180. TCH 05-W1-026 ohne Abb. Torso eines nicht identifizierten Vierbeiners; L 3,5 cm, B 2,95 cm. Kontext: Bauphase 1-2, Befund 001, aus dem Abhub der Oberflächenschuttschicht, dicht unter bzw. auf der rezenten Telloberfläche; Chuera ID. 181. TCH 05-W1-051 Taf. B24 Torso eines nicht identifizierten Vierbeiners ohne Mähnenansatz; Tierschwanz fragmentiert; L 4,2 cm, B 1,7 cm. Kontext: Bauphase 1-2, Befund 001, aus dem Abhub der Oberflächenschuttschicht, dicht unter bzw. auf der rezenten Telloberfläche; Chuera ID. 182. TCH 05-W1-134 Taf. B9 Bos; Rindfigur mit Hornansatz und Tierschwanz; Geschlechtsmerkmal am Unterbauch ausgearbeitet (Genital/Euter?); Hinterläufe und Kopfbereich bestoßen; L 6,6 cm, B 3,3 cm. Kontext: Bauphase 3, Befund 045; Chuera ID. 183. TCH 05-W1-156 ohne Abb. Bos; Rinderkopf mit Hornansatz; L 3,6 cm, B 1,8 cm. Kontext: Bauphase 3, Befund 006; Chuera ID. 184. TCH 06-W1-012 Taf. B23 Tierfigur eines nicht identifizierten Vierbeiners ohne Mähnenund Hornansatz; keine Ohren ausgearbeitet; Augen eingestochen; Kopfplatte ohne erkennbares Muster eingestochen; Vorderlauf und Kopfbereich fragmentiert; Hinterleib fehlt; L 7,8 cm, B 3,8 cm, H 6,7 cm. Kontext: Bauphase 1-2, Befund 001, aus dem Abhub der Oberflächenschuttschicht, dicht unter bzw. auf der rezenten Telloberfläche; Chuera ID.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Die zoomorphen Terrakottafiguren

185. TCH 06-W1-013 Taf. B9 Bos; Rindfigur mit Hornansatz und ausgearbeiteten Tierschwanz; Beine fragmentiert; L 7,7 cm, B 3,2 cm, H 4,7 cm. Kontext: Bauphase 1-2, Befund 001, aus dem Abhub des Oberflächenschutts (oberhalb von Baukomplex II); Chuera ID. 186. TCH 06 W1-014 Taf. B21 Ovis (Hohl); Schafskopf mit Ansatz eines Hohlkörpers; Augen eingestochen; Schnauze abgerundet und Ohren ausgearbeitet; Unterteil fehlt; L 4,4 cm, B 3,7 cm, H 4,6 cm. Kontext: Bauphase 1-2, Befund 001, aus dem Abhub des Oberflächenschutts; Chuera ID. 187. TCH 06-W1-015 Taf. B24 Torso eines nicht identifizierten Vierbeiners; Tierschwanz ausgearbeitet; Hinterläufe fragmentiert; Vorderleib fehlt; L 3,5 cm, B 2,55 cm. Kontext: Bauphase 1-2, Befund 001, aus dem Abhub der Oberflächenschuttschicht, dicht unter bzw. auf der rezenten Telloberfläche; Chuera ID. 188. TCH 06-W1-025 Taf. B15 Equus; Equidenkopf mit einfacher Durchbohrung an der Mähne; Augen eingestochen; L 3,5 cm, B 1,5 cm. Kontext: Bauphase 1-2, Befund 001, aus dem Abhub der Oberflächenschuttschicht, dicht unter bzw. auf der rezenten Telloberfläche; Chuera ID. 189. TCH 06-W1-067 Taf. B24 Torso eines nicht identifizierten Vierbeiners ohne Mähnenansatz und geschwungener Rückenpartie; Tierschwanz ausgearbeitet; L 4,3 cm, B 2,3 cm. Kontext: Bauphase 1-2, Befund 001, aus dem Abhub der Oberflächenschuttschicht, dicht unter bzw. auf der rezenten Telloberfläche; Chuera ID. 190. TCH 06-W1-075 Taf. B25 Tierfigur eines nicht identifizierten Vierbeiners ohne Mähnenansatz; Tierschwanz ausgearbeitet; Kopf fehlt; L 5,0 cm, B 2,5 cm, H 3,4 cm. Kontext: Bauphase 1-2, Befund 001, aus dem Abhub des Oberflächenschutts; Chuera ID. 191. TCH 06-W1-107 Taf. B24 Tierfigur eines nicht identifizierten Vierbeiners ohne Mähnenansatz; Tierschwanz ausgearbeitet; Beine fragmentiert; Kopf fehlt; L 5,5 cm, B 2,6 cm, H 3,1 cm. Kontext: Bauphase 1-2, Befund 001, aus dem Abhub der Oberflächenschuttschicht, dicht unter bzw. auf der rezenten Telloberfläche; Chuera ID. 192. TCH 06-W1-132 Taf. B21 Ovis; Schafsfigur mit einfacher Perforierung an der Schnauze und aufmodelliertem Haarschopf; kurzer Tierschwanz ausgearbeitet; Brustschutz/-schmuck(?) ritzverziert mit einem Dekor aus vier horizontalen Linien, deren Zwischenräume mit senkrechten Linien gefüllt sind; Beine und Schnauze fragmentiert; Bruchstelle exakt an Durchlochung der Schnauze; L 6,5 cm, B 2,4 cm, H 4,3 cm. Kontext: Bauphase 2, Befund 111, aus Grubenverfüllung; Chuera ID. 193. TCH 06-W1-133 Taf. B25 Tierfigur eines Vierbeiners mit ausgearbeiteten Tierschwanz; Anomalie am Unterleib in Form von vier Einstichen, die rautenförmig angeordnet sind (weibliches Geschlechtsmerkmal/ Euter?) und einem weiteren einzelnen Einstich am Unterbauch; Beine fragmentiert; Kopf fehlt; L 5,6 cm, B 3,0 cm, H 3,3 cm. Kontext: Bauphase 2, Befund 111, aus Grubenverfüllung; Chuera ID. 194. TCH 06-W1-212 Taf. B9 Bos; Rindfigur mit Hornansatz und langem, ausgearbeiteten Tierschwanz; Augen und Nüstern eingestochen; Tiermaul mit einem horizontalen Strich eingeritzt; Vorderbein fragmentiert; L 5,1 cm, B 2,3 cm, H 5,0 cm,

81

Kontext: Bauphase 1-2, Befund 001, aus dem Abhub der Oberflächenschuttschicht, dicht unter bzw. auf der rezenten Telloberfläche; Chuera ID. 195. TCH 06-W1-248 ohne Abb. Bos; Torso einer Rindfigur; L 4,1 cm, B 2,45 cm. Kontext: Bauphase 1-2, Befund 001, aus dem Abhub der Oberflächenschuttschicht, dicht unter bzw. auf der rezenten Telloberfläche; Chuera ID. 196. TCH 06-W1-273 ohne Abb. Zwei Fragmente einer Tierfigur; Torso eines Vierbeiners; Rumpf rezent gebrochen mit Spuren von Brandeinwirkung (Objekt stark geschwärzt); L 1,85 cm, B 2,35 cm. Kontext: Bauphase 1-2, Befund 001, aus dem Abhub der Oberflächenschuttschicht, dicht unter bzw. auf der rezenten Telloberfläche; Chuera ID. 197. TCH 06-W1-319 Taf. B9 Bos; Rindfigur mit Hornansatz; Vorderläufe und Kopfbereich fragmentiert; Hinterleib fehlt; L 6,0 cm, B 3,0 cm. Kontext: Bauphase 3, Befund, 125, aus Schuttschicht; Chuera ID. 198. TCH 06-W1-383 Taf. B9 Bos; Rindfigur mit Hornansatz und Vorderläufe; Tierschwanz ausgearbeitet; Vorder- und Hinterlauf fragmentiert; Schnauze fehlt; L 6,2 cm, B 2,7 cm, H 4,5 cm. Kontext: Bauphase 3, Befund 120, Fund aus Schuttschicht; Chuera ID. 199. TCH 07-W1-009 Taf. B23 Tierfigur einer nicht identifizierten Gattung auf Standbasis; Objekt aus zwei Bruchstücken angepasst; Hinterteil fragmentiert; Objekt stark erodiert; L 5,1 cm, B 2,6 cm, H 7,2 cm. Kontext: Bauphase 1-2, Befund 001, aus dem Abhub der Oberflächenschuttschicht, dicht unter bzw. auf der rezenten Telloberfläche; Chuera ID. 200. TCH 07-W1-258 Taf. B23 Sonstiges Tier (Hohl); Tierfigur einer nicht identifizierten Gattung mit Hohlkörper auf drei, kleinen Standbeinen; Oberteil fehlt; Standardware; D 7,5 cm. Kontext: Bauphase 1, Befund 001, aus Abhub der Oberflächenschuttschicht; Chuera ID. 201. TCH 07-W2-018 Taf. B25 Tierfigur eines nicht identifizierten Vierbeiners ohne Mähnenansatz; Tierschwanz ausgearbeitet; Beine fragmentiert; Kopf fehlt; L 4,8 cm, B 2,4 cm, H 3,1 cm. Kontext: Bauphase 1, Befund 001 aus Abtrag des Oberflächenschutts, aus unbebauter Freifläche mit Öfen (Tanurtyp) und Gruben; Chuera ID. 202. TCH 07-W2-021 Taf. B20 Vierbeiner Mobil (Hohl); mobiler Vierbeiner mit Hohlkörper und Perforierung für zwei Achsenlöchern an den Hinterläufen (durch einfache horizontale Durchbohrung); Tierfell am Rücken ritzverziert mit einer geraden Linie von der aus schräge Linien zu den Flanken abgehen; Hinterteil fehlt; Standardware; L 6,6 cm, B 4,3 cm, H 5,0 cm. Kontext: Bauphase 1, Befund 001, aus Abtrag des Oberflächenschutts, aus unbebauter Freifläche mit Öfen (Tanurtyp) und Gruben; Chuera ID. 203. TCH 07-W2-065 ohne Abb. Equus; Equidenfigur mit doppelter Perforierung an der Mähne; Beine und Kopf teilweise fragmentiert; L 3,8 cm, B 1,85 cm. Kontext: Bauphase 1, Befund 001 aus Abtrag des Oberflächenschutts, aus unbebauter Freifläche mit Öfen (Tanurtyp) und Gruben; Chuera ID. 204. TCH 07-W2-086 Taf. 15 Equus; Equidenfigur mit Mähnenansatz und ausgearbeiteten Schweif; Einstiche ohne erkennbares Muster an Rücken- und Brustpartie; Läufe fragmentiert; Kopf fehlt; L 6,0 cm, B 2,7 cm, H 3,0 cm.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

82

Adina Ciuchitu

Kontext: Bauphase 1, Befund 286/292, aus Schuttschicht der Begehungshorizonte, Schichtpaket bestehend aus lehmigen und stärker aschehaltigen Bändern; Chuera ID. 205. TCH 07-W2-131 ohne Abb. Vierbeiner Mobil (Hohl); mobiler Vierbeiners mit Hohlkörper und Perforierung für Achsenlöcher am Hinterteil; Fell mit Schrägstrichen ritzverziert; Standardware; L 8,5 cm, B 5,5 cm. Kontext: Bauphase 1, Befund 001, aus Abtrag des Oberflächenschutts, aus unbebauter Freifläche mit Öfen (Tanurtyp) und Gruben; Chuera ID. 206. TCH 07-W2-132 Taf. B3 Avis (Hohl); Vogelfigur mit Hohlkörper auf Basis und Perforierung (Dm 1,2 cm) am Hinterteil; Gefieder mit Schrägstrichen ritzverziert; Ober- und Unterteil fehlen; Standardware; H 6,5 cm. Kontext: Bauphase 1, Befund 001, aus Abtrag des Oberflächenschutts, aus unbebauter Freifläche mit Öfen (Tanurtyp) und Gruben; Chuera ID. 207. TCH 07-W2-262 Taf. B15 Equus; Equidenfigur mit einfacher Perforierung an der Mähne; Augen eingestochen; Schweif und Ohren ausgearbeitet, Kopfbereich und Beine fragmentiert; L 7,6 cm, B 3,3 cm, H 5,0 cm. Kontext: Bauphase 1, Befund 286, aus Abtrag des Oberflächenschutts, aus unbebauter Freifläche mit Öfen (Tanurtyp) und Gruben; Chuera ID. 208. TCH 07-W2-263 Taf. B10 Bos; Rindfigur mit Horn- und Schwanzansatz; Augen eingestochen; Kopfbereich fragmentiert; Beine fehlen; L 6,5 cm, B 3,0 cm, H 4,9 cm. Kontext: Bauphase 1, Befund 286, aus Abtrag des Oberflächenschutts, aus unbebauter Freifläche mit Öfen (Tanurtyp) und Gruben; Chuera ID. 209. TCH 07-W3-096 Taf. B15 Equus; Equidenfigur mit einfacher Durchbohrung an der Mähne und Ansatz der Vorderläufe; Bruchstelle exakt an Durchlochung; Kopf und Hinterteil fehlen; L 2,7 cm, B 2,3 cm, H 3,0 cm. Kontext: Befund 001, aus Oberflächenschutt; Chuera ID. 210. TCH 07-W3-158 Taf. B21 Ovis; Torso einer Schafsfigur mit kurzem Tierschwanz; Anomalien am Rücken in Form von sechs Einstichen ohne erkennbares Muster; kurzer Tierschwanz ausgearbeitet; Beine und Kopf fehlen; L 7,6 cm, B 3,2 cm, H 3,2 cm. Kontext: Befund 001, aus Oberflächenschutt; Chuera ID. 211. TCH 07-W3-185 Taf. B3 Avis; massive Vogelfigur mit Standbasis; Gefieder mit schrägen Linien ritzverziert; Augen eingestochen; Hinterteil fragmentiert; L 5,1 cm, B 2,0 cm, H 4,4 cm. Kontext: Befund 001, aus Oberflächenschutt; Chuera ID. 212. TCH 07-W3-195 Taf. B21 Ovis; Schafsfigur mit kurzem, breitem Tierschwanz und robustem Hinterteil; Läufe fragmentiert; Kopf fehlt; L 4,6 cm, B 2,4 cm, H 2,4 cm. Kontext: Befund 374, aus Kanalverfüllung; Chuera ID. 213. TCH 07-W3-311 Taf. B3 Avis; massive Vogelfigur ohne Standbasis (Schwimmvogel?); Objekthälfte seitlich fragmentiert; L 4,2 cm, B 1,9 cm, H 3,3 cm. Kontext: Befund 392, aus Grubenverfüllung; Chuera ID. 214. TCH 08-W1-247 ohne Abb. Torso eines Vierbeiners; Vorderteil fehlt; L 3,8 cm, B 2,2 cm, H 2,2 cm. Kontext: Phase 0, Befund 001, aus kleinteiliger Bebauung und Wohnhäuser für Produktion oder aus Gasse; Chuera ID. 215. TCH 08-W1-264a ohne Abb. Tierkopf einer nicht identifizierten Gattung; L 3,2 cm, B 1,7 cm, H 1,7 cm. Kontext: Phase 0, Befund 001, aus kleinteiliger Bebauung und Wohnhäuser für Produktion oder aus Gasse; Chuera ID.

216. TCH 08-W1-264b ohne Abb. Tierkopf einer nicht identifizierten Gattung; B 1,7 cm, H 2,3 cm. Kontext: Phase 2a, Befund 748, aus sandig-lehmiger Verfüllung des Raumes RE 82; Chuera ID. 217. TCH 08-W1-523 ohne Abb. Bos; Rinderkopf (Auerrind?); L 2,4 cm, B 3,3 cm, H 3,2 cm. Kontext: Phase 2a, Befund 774, aus Raumverfüllung; Chuera ID. 218. TCH 08-W3-108 Taf. B4 Avis (Hohl); Vogelfigur mit Hohlkörper und Standbein; Gefieder mit vertikalen und horizontalen Linien ritzverziert; Hinterteil perforiert; Objekt allseitig stark bestoßen; Kopf und Basis fehlt; L 6,0 cm, B 3,0 cm, H 5,9 cm. Kontext: Befund 001; Chuera ID. 219. TCH 08-W3-123 Taf. B15 Equus; Equidenfigur mit Ansatz der Vorderläufe und dreifacher Perforierung an Mähne (2) und Schnauze (1); Augen eingestochen; Hinterleib fehlt; L 7,2 cm, B 3,5 cm, H 3,6 cm. Kontext: Befund 001, beim Abtragen des Ostprofils; Chuera ID. 220. TCH 08-W3-138 Taf. B10 Bos; Rindfigur mit Hornansatz und langem ausgearbeiteten Tierschwanz; Objekt nahezu vollständig; L 7,2 cm, B 2,9 cm, H 4,6 cm. Kontext: Befund 001, beim Abtragen der Fläche; Chuera ID. 221. TCH 08-W3-139 Taf. B15 Equus; Equidenfigur mit Mähnen- und Schweifansatz; Beine fragmentiert; Kopf fehlt; L 5,0 cm, B 2,6 cm, H 3,0 cm. Kontext: Befund 001, beim Abtragen der Fläche; Chuera ID. 222. TCH 08-W3-143 Taf. B25 Torso eines Vierbeiners einer nicht identifizierten Tierklasse ohne Mähnenansatz und einem Einstich am Unterleib (Geschlechtsmerkmal?); ein Hinterbein erhalten; L 5,3 cm, B 2,5 cm, H 3,5 cm. Kontext: Chuera ID. 223. TCH 08-W3-184 Taf. B25 Hinterteil eines nicht identifizierten Vierbeiners mit Hinterläufe und höckerartigem Schwanzansatz; Rückenpartie geschwungen mit hohem Widerrist; Vorderteil fehlt; L 5,3 cm, B 3,2 cm, H 3,7 cm. Kontext: Tiefschnitt, Befund 645, beim Abtiefen, im Straßenschutt aus bewegter Erde; Chuera ID. 224. TCH 08-W3-188 Taf. B22 Torso eines nicht identifizierten Vierbeiners ohne Mähnenansatz und einfacher Perforierung an der Schnauze; Augen eingestochen; Tierfell an Kopf, Rücken und Vorderläufen mit parallel- verlaufenden Linien ritzverziert; Hinterleib der Figur fehlt; L 4,8 cm, B 2,0 cm, H 4,7 cm. Kontext: Tiefschnitt, Befund 648, beim Abtiefen im Straßenschnitt; Chuera ID. 225. TCH 08-W3-193 Taf. B10 Bos; Rindfigur mit Horn- und Schwanzansatz; Vorderbein fehlt; L 5,4 cm, B 3,3 cm, H 4,0 cm. Kontext: Tiefschnitt, Befund 619/649, beim Abtiefen auf künstliches Stratum, westlich des Kanals in SW-Ecke; Chuera ID 226. TCH 08-W4-005 ohne Abb. Bos; Rindfigur, Rumpf mit Teil des Kopfes; L 2,0 cm, B 1,4 cm, H 5,75 cm. Kontext: Bauphase 1 bis Nachbauphase 1, Befund 001; Chuera ID. 227. TCH 08-W4-056 Taf. B4 Avis (Hohl); Vogelfigur mit Hohlkörper und Standbein; Hinterteil perforiert; Gefieder mit zwei vertikalen und mehreren horizontalen Linien ritzverziert; Kopf fehlt; Basis bestoßen; L 7,6 cm, B 3,5 cm, H 6,35 cm. Kontext: Nachbauphase 2, Befund 533; Chuera ID. 228. TCH 08-W4-072 ohne Abb. Torso eines nicht identifizierten Vierbeiners; Objekt verbrannt;

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Die zoomorphen Terrakottafiguren

L 3,5 cm, B 1,7 cm. Kontext: Bauphase 1 bis Nachbauphase 1, Befund 001; Chuera ID. 229. TCH 08-W4-480 Taf. B25 Torso eines nicht identifizierten Vierbeiners ohne Mähnenansatz mit geschwungener Rückenpartie; Tierschwanz ausgearbeitet; Objekt verbrannt; L 4,4 cm, H 2,7 cm. Kontext: Nachbauphase 2, Befund 533; Chuera ID. 230. TCH 08-W4-482 Taf. B16 Equus; Equidenfigur mit einfacher Durchbohrung an der Mähne und Ansatz der Vorderläufe; Augen eingestochen; Hinterteil fehlt; L 4,2 cm, B 2,6 cm, H 5,9 cm. Kontext: Nachbauphase 2, Befund 533, aus Ascheakkumulation; Chuera ID. 231. TCH 08-W4-485 Taf. B25 Torso eines nicht identifizierten Vierbeiners ohne Mähnenansatz mit flacher Rückenpartie und ausgearbeiteten Tierschwanz; L 5,3 cm, B 2,9 cm. Kontext: Nachbauphase 2, Befund 533; Chuera ID. 232. TCH 08-W4-615 ohne Abb. Torso eines nicht identifizierten Vierbeiners; L 5,1 cm, B 2,6 cm. Kontext: Bauphase 2, Befund 532; Chuera ID 233. TCH 08-W4-633 Taf. B4 Avis (Hohl); konkaver Standfuß einer Vogelfigur mit Hohlkörper; Gefieder an Basis mit vertikalen Linien ritzverziert; B 3,7 cm, H 5,9 cm. Kontext: Nachbauphase 2, Befund 533; Chuera ID. 234. TCH 08 W4-653 Taf. B16 Equus; Equidenfigur mit einfacher Durchbohrung an der Mähne und appliziertem Zaumzeug (Trense/Halfter); Schweif ausgearbeitet; Beine und Schnauze fragmentiert; L 5,4 cm, B 2,0 cm, H 4,1 cm. Kontext: Nachbauphase 2, Befund 533, aus Ascheakkumulation; Chuera ID. 235. TCH 08-W4-663 ohne Abb. Torso eines nicht identifizierten Vierbeiners; Rumpf fragmentiert; L 3,4 cm, B 2,05 cm. Kontext: SNachbauphase 2, Befund 533; Chuera ID. 236. TCH 08-W4-667 ohne Abb. Torso eines nicht identifizierten Vierbeiners; Bruchstück des Rumpfes mit einem Bein erhalten; L 3,3 cm, B 1,9 cm. Kontext: Nachbauphase 2, Befund 533; Chuera ID. 237. TCH 08-W4-689 Taf. B10 Bos; Rindfigur mit Horn- und Schwanzansatz; mehrere Eindrücke am Rumpf; Hinterläufe fehlen; L 6,6 cm, B 2,6 cm, H 5,3 cm. Kontext: Nachbauphase 2, Befund 533, aus Ascheakkumulation; Chuera ID. 238. TCH 08-W4-695 Taf. B10 Bos (Hohl); Rindfigur mit Hornansatz und Hohlkörper; Augen und Nüstern eingestochen; Schnauze mit einer horizontalen Linie eingeritzt; Brustbereich leicht ausgearbeitet (Wamme?); Hinterteil fehlt; L 5,2 cm, B 6,6 cm, H 8,9 cm. Kontext: Nachbauphase 2, Befund 533/535, aus Ascheakkumulation; Chuera ID. 239. TCH 08-W4-701 ohne Abb. Torso eines nicht identifizierten Vierbeiners; Rumpf fragmentiert; L 4,7 cm, B 2,7 cm. Kontext: Nachbauphase 2, Befund 533; Chuera ID. 240. TCH 08-W4-760 ohne Abb. Equidenfigur mit Ansatz einer kammartig ausgeformter Mähne; Equus; L 3,7 cm, B 2,2 cm. Kontext: Nachbauphase 2, Befund 533; Chuera ID. 241. TCH 08-W4-761 ohne Abb. Torso eines nicht identifizierten Vierbeiners; L 3,35, B 2,8. Kontext: Nachbauphase 2, Befund 533; Chuera ID.

83

242. TCH 08-W4-783 Taf. B25 Tierfigur eines nicht identifizierten Vierbeiners ohne Mähnenansatz; Vor- und Hinterbein fragmentiert; Schwanzansatz erkennbar; Kopf fehlt; L 5,3 cm, B 2,7 cm, H 4,0 cm. Kontext: Nachbauphase 2, Befund 533/535, Fund aus Ascheakkumulation; Chuera ID. 243. TCH 08-W5-603 Taf. B4 Avis; massive Vogelfigur mit Standbein; Basis und Kopf fragmentiert; L 3,5 cm, B 1,8 cm, H 2,9 cm. Kontext: Befund 001; Chuera ID. 244. TCH 09-W4-445 Taf. B10 Bos; Rindfigur mit Hornansatz; Tierschwanz ausgearbeitet; Kopfbereich und Beine fragmentiert; L 4,6 cm, B 2,0 cm. Kontext: Bauphase 2, Befund 550; Chuera ID. 245. TCH 09-W4-447 Taf. B4 Avis (Hohl); Vogelfigur mit Hohlkörper auf Standbasis; Gefieder mit Schrägstrichen ritzverziert; Hinterteil perforiert; Objekt vollständig; L 7,2 cm, B 4,0 cm, H 6,0 cm. Kontext: Nachbauphase 2, Befund 533/535, aus Ascheakkumulation; Chuera ID. 246. TCH 09-W4-474 Taf. B16 Equus; Equidenfigur mit einfacher Durchbohrung an der Mähne; Augen und Nüstern eingestochen; Maul mit einer horizontalen Linie eingeritzt; Ansatz der Vorderläufe sichtbar; Hinterteil fehlt; Objekt stark versintert; L 4,7 cm, B 2,1 cm, H 4,4 cm. Kontext: Bauphase 1 bis Nachbauphase 1, Befund 001, aus Oberflächenschutt der Norderweiterung; Chuera ID. 247. TCH 09-W6-005 ohne Abb. Avis; Vogelfigur mit Hohlkörper und Standbein. Kontext: Befund 1502; Chuera ID. 248. TCH 09 W6-018 ohne Abb. Tierfigur einer nicht identifizierten Gattung. Kontext: Befund 1503; Chuera ID. 249. TCH 09-W6-056 ohne Abb. Tierfigur einer nicht identifizierten Gattung. Kontext: Befund 1543; Chuera ID. 250. TCH 09-W6-076 ohne Abb. Equus; Equidenkopf. Kontext: Befund 1529; Chuera ID. 251. TCH 10-W4-030 Taf. B25 Vorderteil mit Vorderläufe eines nicht identifizierten Vierbeiners ohne Mähnenansatz; Kopf und Hinterleib fehlt; L 2,7 cm, B 2,5 cm, H 3,0 cm. Kontext: Nachbauphase 2, Befund 2101, aus Aushub der Norderweiterung VI; Chuera ID. 252. TCH 10-W4-043 Taf. B10 Bos; Rindfigur mit Hornansatz; Augen eingestochen; Tierschwanz ausgearbeitet; Vorderbeine und Kopfbereich leicht bestoßen; Objekt nahezu vollständig; L 5,2 cm, B 2,3 cm, H 3,1 cm. Kontext: Nachbauphase 2, Befund 2106, aus aschehaltigem Aushub der Norderweiterung VIII; Chuera ID. 253. TCH 10-W4-062 Taf. B10 Bos; Rindfigur mit Horn- und Schwanzansatz; Objekt z.T. geschwärzt (Brandeinwirkung); Schnauze und Beine fragmentiert; L 5,3 cm, B 2,3 cm, H 4,1 cm. Kontext: Nachbauphase 1, Befund 2112, aus Ascheverfüllung im kleinen Raum an der Stadtmauer, Norderweiterung VII; Chuera ID. 254. TCH 10-W4-065 ohne Abb. Torso eines nicht identifizierten Vierbeiners mit Ansatz der Hinterläufe; L 2,7, B 2,2. Kontext: Nachbauphase 2, Befund 2106; Chuera ID. 255. TCH 10-W4-074 Taf. B10 Bos; Rindfigur; Objekt vollständig; L 5,2 cm, B 3,0 cm, H 4,5 cm.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

84

Adina Ciuchitu

Kontext: Nachbauphase 2, Befund 2106, aus Ascheschicht neben Ostmauer, Norderweiterung VII; Chuera ID. 256. TCH 10-W6-090 ohne Abb. Torso eines nicht identifizierten Vierbeiners mit Ansatz der Vorderbeine und halber Rückenpartie. Kontext: Befund 1564; Chuera ID. 257. TCH 02-Z-065 Taf. B4 Avis; Vogelkopf mit zugespitzten Schnabel; Objekt seitlich fragmentiert; Ware: S10; L 4,0 cm, B 2,2 cm, H 4,2 cm. Kontext: Befund 005, aus großräumiger Bebauung oder aus Straßenverlauf, jüngere Schicht 1; Chuera ID. 258. TCH 73-K.West-xx9 Taf. B23 Ursus; Bärenfigur in aufgerichteter Haltung auf Standbein; Objekt vollständig; H 5,0 cm. Kontext: Chuera ID. 259. TCH 73-K.West-x10 Taf. B4 Avis; Vogelfigur auf Standbein massiv; Objekt vollständig; H 3,0. Kontext: Chuera ID. 260. TCH 85-K.West-x11 Taf. B16 Equus; Equidenfigur mit aufgerichteter Mähne und doppelter Perforierung am Mähnenansatz; Augen eingestochen/perforiert; Ohren aufrecht; Halfter/Trense am Kopf appliziert (Zaumzeug als Domestikationsmerkmal); Schweif und Beine fragmentiert; L 6,0 cm. Kontext: aus NW-Wand des Nischenraumes; Chuera ID. 261. TCH 85-K.West-x12 Taf. B1 Aries; Widderkopf mit eingedrehten Hörnern; Ohren ausgearbeitet; Augen eingestochen; längliche Schnauze; Schopfhaar ritzverziert; L 3,0 cm. Kontext: aus Steinsetzungen; Chuera ID. 262. TCH 85-K.West-x13 Taf. B4 Avis; Vogelfigur mit Hohlkörper auf Standbein; Federkleid mit halbrunden Eindrücken am Rumpf verziert; Augen eingestochen; Perforierung am Hinterteil; Objekt vollständig. Kontext: Chuera ID. 263. TCH 58-N-xx2 Taf. B16 Equus; Equidenfigur mit Mähne und anliegendem langem Schweif; Mähne doppelt perforiert; Ohren aufgestellt und Augen eingestochen; männliches Geschlechtsteil sichtbar Objekt vollständig Kontext: Raum 11/17; Chuera ID. 264. TCH 58-N-xx3 Taf. B16 Equus; Equidenfigur mit Mähne die sich bis zur Rückenpartie zieht; Mähne perforiert und wellig dargestellt; Augen eingestochen; Ohren und Schweif aufgestellt; Objekt vollständig. Kontext: Raum 11/18; Chuera ID. 265. TCH 58-N-xx4 Taf. B22 Piscis; Fischfigur mit Seiten- und Hinterflosse; Fischschuppen mit Wellenmuster ritzverziert; Vorder- und Oberteil fragmentiert. Kontext: Raum 11/20; Chuera ID. 266. TCH 73-E-xx7 Taf. B4 Avis; große Vogelfigur auf Standbein massiv; Federkleid am Rumpf mit diagonal- und parallel verlaufenden Linien ritzverziert; Objekt an der Rückenpartie perforiert; Augen appliziert (rundes Tonplättchen mit Einstich im Zentrum); H 15,0 cm. Kontext: Raum 9; Chuera ID. 267. TCH 73-E-090 Taf. B10 Bos; Rinderkopf mit Hornansatz; längliche Schnauze; Augen mit rundem Tonplättchen mit zentralem Einstich appliziert; Objekt fragmentiert; L 3,7 cm. Kontext: Chuera ID. 268. TCH 73-E-112 Taf. B1 Aries; Widderkopf mit nach vorne gedrehten; applizierten Hörnern; Maul geöffnet dargestellt; Nüstern eingestochen; Augen

mit größerem Tonplättchen appliziert, die zentral nochmals mit einem Halm oder Röhrchen eingestochen sind; L 3,0 cm, B 2,5 cm, H 2,7 cm. Kontext: Raum 9; Chuera ID. 269. TCH 73-E-114 Taf. B1 Aries; großer Widderkopf mit nach vorne gedrehten; applizierten Hörnern; Augen als Tonkügelchen appliziert; L 5,3 cm, B 3,7 cm. Kontext: Raum 12; Chuera ID. 270. TCH 76-E-xx8 Taf. B23 Vulpis; Fuchsfigur mit großem, aufgestelltem Tierschwanz; Tierschopf ausgearbeitet; Schnauze rund und vorne abgeflacht; Objekt vollständig. Kontext: aus Oberflächenschutt; Chuera ID. 271. TCH 76-E-214 Taf. B1 Aries; Widderkopf mit nach vorne gedrehten Hörnern (spiralartig und appliziert); H 6,0 cm. Kontext: Chuera ID. 272. TCH 76-E-233 Taf. B10 Bos; Rinderfigur mit Hornansatz; Schopf mit Wellenlinien ritzverziert; Augen mit Halm oder Röhrchen eingedrückt; L 7,5 cm, H 6,5 cm. Kontext: Chuera ID. 273. TCH 76-E-239 Taf. B16 Equus; Equidenfigur mit Mähne und anliegenden Schweif; Ohren ausgearbeitet; Zaumzeug ausgearbeitet (Halfter/Trense); L 6,0 cm, H 4,5 cm. Kontext: Chuera ID. 274. TCH 92-R-003 Taf. B10 Bos; Torso einer Rindfigur; Hinterteil höckerartig ausgearbeitet mit langem, abgeknicktem Tierschwanz; Wamme am Unterbauch leicht ausgearbeitet; L 7,1 cm, H 3,5 cm. Kontext: Grabkontext; Chuera ID. 275. TCH 92-R-004 Taf. B16 Equus; Equidenkopf mit Halspartie und einfacher Durchbohrung an der Mähne; B 1,8 cm, H 2,1 cm. Kontext: Grabkontext; Chuera ID. 276. TCH 92-R-005 Taf. B21 Ovis;Schafskopf mit Halspartie und aufmodelliertem Haarschopf; Ohren kurz und angelegt; B 2,0 cm, H 2,4 cm. Kontext: Grabkontext; Chuera ID. 277. TCH 92-R-019 Taf. B10 Bos; Rindfigur mit Hornansatz; Tierschwanz lang und anliegend ausgearbeitet; Vorderbein fehlt; L 7,6 cm, B 4,2 cm, H 4,2 cm. Kontext: Grabkontext; Chuera ID. 278. TCH 92-R-026 Taf. B25 Torso eines nicht identifizierten Vierbeiners mit Hinterlauf; Tierschwanz lang und anliegende ausgearbeitet; Vorderteil fehlt; L 5,3 cm, B 1,7 cm, H 2,2 cm. Kontext: Grabkontext; Chuera ID. 279. TCH 92-R-030 Taf. B13 Canis; Hundefigur mit geschwungener Rückenpartie und horizontaler Schwanzhaltung; Kopfbereich stark fragmentiert; L 8,2 cm, B 4,1 cm, H 6,1 cm. Kontext: Grabkontext; Chuera ID. 280. TCH 92-R-032 Taf. B16 Equus; Equidenfigur mit Mähnenansatz und langem Schweif; Kopf und Vorderlauf fehlen; L 9,1 cm, B 2,4 cm, H 7,8 cm. Kontext: Grabkontext; Chuera ID. 281. TCH 92-R-510 Taf. B20 Vierbeiner (Mobil); mobile Tierfigur eines nicht identifizierten Vierbeiners mit Hohlkörper; Vorderbeine mit einfacher waagrechter Perforierung für zwei Achsenlöcher; Hinterteil und Kopf fehlen; L 4,8 cm, B 5,1 cm, H 4,4 cm. Kontext: Grabkontext; Chuera ID.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Die zoomorphen Terrakottafiguren

282. TCH 88-F-2033 Taf. B25 Tierfigur eines nicht identifizierten Vierbeiners; Objekthälfte und Kopf fehlen; Ton gebrannt; L 6,8 cm, B 2,8 cm, H 4,2 cm. Kontext: Hof 3, Phase 4, Befund 2011, aus bewegter Erde der Schuttschichten (F003/008, F003/009, F003/010); Chuera IE. 283. TCH 88-F-2034 Taf. B25 Tierfigur eines unbekannten Vierbeiners ohne Mähnenansatz, Kopf und Unterkörper fehlen; Nacken und obere Rückenpartie erhalten; Ton gebrannt; L 5,2 cm, B 2,7 cm, H 4,1 cm. Kontext: Hof 3, Phase 4, Befund 2013, aus bewegter Erde der Schuttschichten (F003/008, F003/009, F003/010); Chuera IE. 284. TCH 90-F-3023 Taf. B25 Tierfigur eines nicht identifizierten Vierbeiners ohne Mähnenansatz; Tierschwanz und Beine fragmentiert; Kopf fehlt; Ton gebrannt; L 3,4 cm, B 1,8 cm, H 2,4 cm. Kontext: Raum 7, Phase 4, Befund 3017, aus harter Lehmerde der Schuttschicht F007/004; Chuera IE. 285. TCH 90-F-3066 Taf. B25 Torso eines nicht identifizierten Vierbeiners mit Beinansatz; L 5,5 cm, B 2,4 cm, H 2,1 cm. Kontext: Hof 3, Phase 4, Befund 3030, aus Verfall einer Mauer der Schuttschicht F003/008; Chuera IE. 286. TCH 90-F-3074 Taf. B11 Bos; Rindfigur mit Hornansatz; langer Tierschwanz ausgearbeitet; Beine abgebrochen; Ton gebrannt; L 4,9 cm, B 2,5 cm, H 4,3 cm. Kontext: Raum 12, Phase 4, Befund 3039, aus Verfall der Schuttschicht F012/006; Chuera IE. 287. TCH 90-F-3503 Taf. B25 Torso eines nicht identifizierten Vierbeiners ohne Mähnenansatz; langer Tierschwanz ausgearbeitet; Objekt stark bestoßen; Ton gebrannt; L 6,0 cm, B 2,7 cm, H 3,8 cm. Kontext: Raum 17, Phase 4, Befund 3506, von Begehungsfläche B017/001 (F017/003); Chuera IE. 288. TCH 92-F-4054 Taf. B4 Avis; Vogelfigur massiv auf Standbein; Kopf und Schwanz abgebrochen; Darstellung des Federkleids durch Ritzlinien; Ton gebrannt; L 2,3 cm, B 2,0 cm, H 5,2 cm. Kontext: Raum 12, Phase 4, Befund 4029, aus festem Lehmverfall der Schuttschicht F012/006; Chuera IE. 289. TCH 92-F-4062 Taf. B25 Tierfigur eines nicht identifizierten Vierbeiners; lange Halspartie ohne Mähnenansatz; Vorderläufe fragmentiert; Hinterteil abgebrochen; Ton gebrannt; L 3,3 cm, B 2,5 cm, H 4,2 cm. Kontext: Hof 8, Phase 4, Befund 4048, von Begehungsfläche B008/004 (F008/006); Chuera IE. 290. TCH 92-F-4086 Taf. B11 Bos; Rindfigur mit Horn- und Schwanzansatz; Hinterlauf fehlt; Ton gebrannt; L 6,3 cm, B 3,4 cm, H 5,6 cm. Kontext: Raum 28, Phase 4, Befund 4053, aus Ecke des Raumes auf Begehungsfläche B028/001 (F028/005); Chuera IE. 291. TCH 92-F-4090 Taf. B25 Horn/Bein eines nicht identifizierten Vierbeiners; Ton gebrannt; L 1,7 cm, B 1,5 cm, H 3,1 cm. Kontext: Fläche 110, Phase 4, Befund 4062, aus Schuttschicht F110/002; Chuera IE. 292. TCH 92-F-4138 Taf. B26 Horn/Bein eines nicht identifizierten Vierbeiners; Ton gebrannt; H 3,1 cm, D 1,4 cm. Kontext: Fläche 110, Phasen 6-4, Befund 4071, aus Ascheakkumulation in Schuttschicht F110/003; Chuera ID-IE. 293. TCH 92-F-4157 Taf. B16 Equus; Equidenfigur mit doppelter Durchbohrung an der Mähne und Schnauze; Mähne zieht sich über gesamte Rückenpartie; Ohren ausgearbeitet; Hinterlauf (angewinkelt? Bruchstelle?) fragmentiert; Objekt nahezu vollständig; Ton gebrannt; L 5,6 cm, B 1,8 cm, H 4,3 cm.

85

Kontext: Fläche 110, Phasen 6-4, Befund 4081, aus Ascheakkumulation auf Begehungsfläche der Schuttschicht F110/003; Chuera ID-IE. 294. TCH 92-F-4553 Taf. B26 Beinfragment eines nicht identifizierten Vierbeiners; Ton gebrannt; L 1,8 cm, B 2,9 cm, H 3,0 cm. Kontext: Raum 11, Phase 4, Befund 4533, Lesefund im Abraum der Schuttschicht F011/002; Chuera IE. 295. TCH 92-F-4568 Taf. B26 Bein eines nicht identifizierten Vierbeiners; Fragment auf der Innenseite doppelt perforiert (evtl. Stecksystem für Gegenstück); Ton gebrannt; L 0,8 cm, B 0,8 cm, H 1,6 cm. Kontext: Raum 15, Phase 4, Befund 4539, aus Zusetzung F015/002; Chuera IE. 296. TCH 92-F-4624b ohne Abb. Tierfigur einer nicht identifizierten Gattung. Kontext: Raum 27, Phase 4, aus Schuttschicht F027/006; Chuera IE. 297. TCH 92-F-4631 Taf. B11 Bos; Rindfigur mit Hornansatz; Vorderbeine fragmentiert; Hinterteil fehlt; Ton gebrannt; L 4,8 cm, B 3,6 cm, H 5,7 cm. Kontext: Raum 27, Phase 4, Befund 4550, aus Schuttschicht F027/006; Chuera IE. 298. TCH 92-F-4666 Taf. B11 Bos; Rinderkopf mit Hornansatz und Halspartie; Ton gebrannt; L 4,7 cm, B 3,3 cm, H 3,7 cm. Kontext: Fläche 5, Phase 4b, Befund 4559, von Begehungsfläche B005/005 (F005/011); Chuera IE. 299. TCH 92-F-4679 Taf. B26 Torso eines nicht identifizierten Vierbeiners ohne Mähnenansatz; Tierschwanz ausgearbeitet; Ton gebrannt; L 4,4 cm, B 2,3 cm, H 2,5 cm. Kontext: Raum 5, Phase 4b, Befund 4559, von Begehungsfläche B005/005 (F005/011); Chuera IE. 300. TCH 92-F-4684 Taf. B26 Rumpffragment eines nicht identifizierten Vierbeiners mit linkem Hinterlauf; Vorderteil fehlt; Ton ungebrannt; L 3,8 cm, B 1,4 cm, H 4,5 cm. Kontext: Raum 5, Phase 4b, Befund 4559, beim Abtiefen der Begehungsfläche B005/005 (F005/011); Chuera IE. 301. TCH 92-F-4687 Taf. B11 Bos; Rinderkopf; Hörner leicht bestoßen; Ton gebrannt; L 2,8 cm, B 3,9 cm, H 2,3 cm. Kontext: Raum 5, Phase 4b, Befund 4559, von Begehungsfläche B005/005 (F005/011); Chuera IE. 302. TCH 92-F-4691 Taf. B26 Torso eines nicht identifizierten Vierbeiners ohne Mähnenansatz; Ton gebrannt; L 5,7 cm, B 2,3 cm, H 2,8 cm. Kontext: Raum 19, Phase 4, Befund 4554, beim Abtiefen, aus Schuttschicht F019/007; Chuera IE. 303. TCH 95-F-5005 Taf. B4 Avis (Hohl); Vogelfigur mit Hohlkörper auf Standbein; Objekt mit vier Perforierungen am oberen Rand; Basis und Oberteil abgebrochen; Ton gebrannt; H 7,3 cm, D 6,6 cm. Kontext: Raum 27 Phase 4, aus Schuttschicht F027/006; Chuera IE. 304. TCH 95-F-5100 Taf. B2 Aries; Widderkopf mit nach vorne eingedrehten Hörnern und applizierten Augen; Nüstern eingestochen; Schnauze mit einer horizontalen Linie eingeritzt; Ton gebrannt; L 4,8 cm, B 2,7 cm, H 3,2 cm. Kontext: Raum 30, Phase 4, aus Schuttschicht F030/004; Chuera IE. 305. TCH 95-F-5162 ohne Abb. Avis; Vogelfigur mit Hohlkörper auf Standbein; Objekt fragmentiert; Ton gebrannt; H 3,4 cm, D 3,0 cm. Kontext: Hof 44, Phase 4, aus Grubenverfüllung I044/005

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

86

Adina Ciuchitu

(F044/005); Chuera IE. 306. TCH 96-F-6138 Taf. B4 Avis; Standbein einer Vogelfigur; oberer Teil fehlt; Ton gebrannt; H 4,5 cm, D 2,9 cm. Kontext: Raum 19, Phase 4, aus Schuttschicht F019/007; Chuera IE. 307. TCH 96-F-6174 Taf. B11 Bos; Rinderkopf mit Horn- und Halsansatz; unterer Teil fehlt; Ton gebrannt; L 3,0 cm, B 2,1 cm, H 4,0 cm. Kontext: Raum 19, Phase 4, aus Schuttschicht F019/007; Chuera IE. 308. TCH 96-F-6183 Taf. B19 Bos (Fehlgestalt); fehlgestaltete Rindfigur mit zwei Köpfen und Hornansatz auf Standbasis; ein Kopf fehlt; Ton gebrannt; L 3,4 cm, B 1,7 cm, H 4,3 cm. Kontext: Raum 19, Phase 4, Befund 6056, aus Schuttschicht F019/007; Chuera IE. 309. TCH 96-F-6331 Taf. B13 Capra; Ziegenbockfigur mit ausgeprägten Barthaar; Hornansatz und kurzem, zur Seite gestelltem Tierschwanz; Einstich am Hinterteil; rechtes Vorderbein fehlt; Objekt nahezu vollständig; Ton gebrannt; L 9,9 cm, B 4,0 cm, H 8,8 cm. Kontext: Raum 41, Phase 4, aus Schuttschicht F041/007; Chuera IE. 310. TCH 98-F-7094 ohne Abb. Avis; Vogelfigur mit Hohlkörper auf Standfuß; Objekt fragmentiert; Ton gebrannt; H 4,7 cm, D 4,9 cm. Kontext: Raum 49, Phase 4, aus Schuttschicht F049/005; Chuera IE. 311. TCH 98-F-7095 ohne Abb. Avis; Vogelfigur mit Hohlkörper auf Standfuß; Objekt fragmentiert; Ton gebrannt; H 7,5 cm, D 4,4 cm. Kontext: Raum 49, Phase 4, aus Schuttschicht F049/005; Chuera IE. 312. TCH 98-F-7106 ohne Abb. Torso eines nicht identifizierten Vierbeiners; Ton ungebrannt; L 3,0 cm, B 2,2 cm, H 2,6 cm. Kontext: Fläche 5, Phase 4a, aus Grubenverfüllung I005/006 (F005/013); Chuera IE. 313. TCH 98-F-7159 ohne Abb. Tierfigur einer nicht identifizierten Gattung; Ton gebrannt; L 4,5 cm, B 2,5 cm. Kontext: Fläche 5, Phase 4b, Befund 7100, von Begehungsfläche B005/005 (F005/011); Chuera IE. 314. TCH 98-F-7160 ohne Abb. Tierkopf einer nicht identifizierten Gattung; Ton gebrannt; L 3,0 cm, B 2,3 cm. Kontext: Raum 5, Phase 4b, Befund 7109, von Begehungsfläche B005/005 (F005/011); Chuera IE. 315. TCH 98-F-7170 ohne Abb. Torso eines nicht identifizierten Vierbeiners; Hinterteil erhalten; Ton gebrannt; L 2,8 cm, H 2,9 cm. Kontext: Hof 44, Phase 4, Befund 7107, aus Schuttschicht F044/006; Chuera IE. 316. TCH 98-F-7182 ohne Abb. Avis; Vogelfigur stark fragmentiert; Ton gebrannt; L 5,2 cm, B 2,0 cm. Kontext: Fläche 5, Phase 4b, Befund 7109, von Begehungsfläche B005/005 (F005/011); Chuera IE. 317. TCH 98-F-7192 ohne Abb. Equus; Equidenfigur mit einfacher Perforierung an der Mähne; Ton gebrannt; L 6,2 cm, B 1,7 cm. Kontext: Hof 44, Phase 4, Befund 7077; aus der Kanalverfüllung I044/001 (F044/004); Chuera IE. 318. TCH 98-F-7218 ohne Abb. Tierfigur einer nicht identifizierten Gattung; Ton gebrannt; L 5,1 cm, B 1,7 cm, H 3,0 cm.

Kontext: Hof 44, Phase 4, Befund 7117, aus Abtrag der Grubenverfüllung I044/005 (F044/005); Chuera IE. 319. TCH 99-F-8061 ohne Abb. Torso eines nicht identifizierten Vierbeiners; Ton ungebrannt. Kontext: Raum 41, Phase 4, Befund 8057, aus Schuttschicht F041/007; Chuera IE. 320. TCH 99-F-8080 ohne Abb. Tierfigur einer nicht identifizierten Tierklasse; Ton gebrannt. Kontext: Raum 29, Phase 5, Befund 8073, aus Schuttschicht F029/004; Chuera IE. 321. TCH 99-F-8129 Taf. B16 Equus; Equidenfigur mit einfacher Perforierung an der Mähne und ausgearbeiteten Ohren; Bruchstelle exakt an Durchlochung; Vorderbeine fragmentiert; Hinterteil fehlt; Augen eingestochen; Ton gebrannt; L 3,6 cm, B 1,7 cm, H 3,4 cm. Kontext: Raum 41, Phase 4, Befund 8105, aus Schuttschicht F041/007; Chuera IE. 322. TCH 99-F-8130 ohne Abb. Torso eines nicht identifizierten Vierbeiners; Hinterteil erhalten; Ton gebrannt. Kontext: Raum 41, Phase 4, Befund 8105, aus Schuttschicht F041/007; Chuera IE. 323. TCH 99-F-8137 ohne Abb. Bos; Rindfigur; Ton gebrannt. Kontext: Raum 41, Phase 4, Befund 8105, aus Schuttschicht F041/007; Chuera IE. 324. TCH 99-F-8154 ohne Abb. Tierfigur einer nicht identifizierten Gattung; Ton gebrannt. Kontext: Raum 41, Phase 4, Befund 8114, aus Schuttschicht F041/007; Chuera IE. 325. TCH 99-F-8180 ohne Abb. Tierfigur; Ton gebrannt. Kontext: Raum 41, Phase 4, Befund 8107, aus Schuttschicht F041/007; Chuera IE. 326. TCH 99-F-8186 ohne Abb. Tierfigur; Ton gebrannt. Kontext: Raum 41, Phase 4, Befund 8114, aus Schuttschicht F041/007; Chuera IE. 327. TCH 01-T-008 Taf. B21 Ovis; Schafsfigur mit applizierten Augen und kurzem Schwanz; Ohren ausgearbeitet; Unterbauch stark betont (weibliches Geschlechtsmerkmal, Euter, Trächtigkeitssymbol oder Wamme?); Objekt am Kopfbereich bestoßen; Schnauze fehlt; L 6,3 cm, B 2,5 cm, H 4,6 cm. Kontext: Befund 001, von Fläche aus bewegter Erde; Chuera ID-IE. 328. TCH 01-T-012 Taf. B5 Avis (Hohl); Vogelfigur mit Hohlkörper auf Standbein und perforiertem Hinterteil; seitlich je zwei Einritzungen und Einkerbungen; Basis bestoßen; Oberteil fehlt; L 3,8 cm, B 2,4 cm, H 5,8 cm. Kontext: Befund 001, aus bewegter Erde; Chuera ID-IE. 329. TCH 01-T-016 Taf. B26 Torso eines nicht identifizierten Vierbeiners ohne Mähnenansatz; Hinterteil fehlt; L 2,5 cm, B 2,3 cm, H 2,5 cm. Kontext: aus bewegter Erde aus Befund 010; Chuera ID-IE. 330. TCH 01-T-029 ohne Abb. Bos; Stierkopf. Kontext: Chuera ID-IE. 331. TCH 01-T-079 ohne Abb. Bos; Stierkopf. Kontext: Befund 528; Chuera ID-IE. 332. TCH 01-T-112 Taf. B20 Vierbeiner (Mobil); mobiler Torso (massiv) eines unbestimmten Vierbeiners mit einfacher, waagrechter Perforierung für zwei Achslöcher an den Vorderläufen; tiefe Einkerbung am Hinterteil; Objekt mit rotem Brand und stark versintert; L 6,3

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Die zoomorphen Terrakottafiguren

cm, B 3,2 cm, H 3,5 cm. Kontext: Befund 072, beim Abtiefen des Planums; Chuera IDIE. 333. TCH 01-T-119 Taf. B5 Avis (Hohl); Vogelfigur mit Hohlkörper auf Standbein und perforiertem Hinterteil; Gefieder mit horizontalen und vertikalen Linien ritzverziert; als weitere Dekortechnik ist am oberen Rückenteil das Federkleid mit verschiedenen Einkerbungen eingedrückt; Kopf und Basis fehlen; hellbeiger bis rötlicher Brand; L 5,1 cm, B 2,6 cm, H 4,5 cm. Kontext: Befund 005, aus bewegter Erde; Chuera ID-IE. 334. TCH 01-T-123 Taf. B5 Avis (Hohl); Vogelfigur mit Hohlkörper auf Standbein; stilisiertes Federkleid mit schrägen Strichen ritzverziert; Objekt leicht verbrannt; Objekthälfte und Basis fehlen; hellbeiger Ton und wenig gemagert; L 5,0 cm, B 3,6 cm, H 5,0 cm. Kontext: Befund 072, beim Abtiefen; Chuera ID-IE. 335. TCH 01-T-130 Taf. B16 Equus; Equidenfigur mit Mähnenansatz; Augen eingestochen; Schweif und Ohren ausgearbeitet; Beine und Schnauze fehlen; L 11,0 cm, B 3,5 cm, H 6,7 cm. Kontext: Befund 002, aus Raumverfüllung; Chuera ID-IE. 336. TCH 01-T-138 ohne Abb. Tierfigur einer nicht identifizierten Gattung. Kontext: Befund 006; Chuera ID-IE. 337. TCH 01-T-152 Taf. B26 Torso eines Vierbeiners ohne Mähnenansatz; Hinterleib fehlt; L 2,5 cm, B 2,5 cm, H 2,5 cm. Kontext: Befund 584, aus bewegter Erde; Chuera ID-IE. 338. TCH 01-T-161 Taf. B26 Torso eines Vierbeiners ohne Mähnenansatz; Hinterteil fehlt; L 3,6 cm, B 3,3 cm, H 3,8 cm. Kontext: Befund 596, beim Abtiefen des Planums; Chuera IDIE. 339. TCH 01-T-206 Taf. B26 Tierfigur eines nicht identifizierten Vierbeiners ohne Mähnenansatz; Augen und Nüstern eingestochen; Maul mit einer Linie eingeritzt; Kopfplatte fragmentiert; beide Vorderläufe erhalten; Hinterleib fehlt; L 3,1 cm, B 2,5 cm, H 3,8 cm. Kontext: Befund 001 beim Abtiefen des Planums; Chuera ID-IE. 340. TCH 01-T-211 Taf. B26 Tierfigur eines nicht identifizierten Vierbeiners ohne Mähnenansatz; linker Hinterlauf fragmentiert; Tierschwanz ausgearbeitet; Kopf fehlt; L 4,7 cm, B 2,7 cm, H 3,3 cm. Kontext: Befund 626; beim Abtiefen des Planums; Chuera IDIE. 341. TCH 01-T-242 ohne Abb. Bos; Stierkopf. Kontext: Befund 146; Chuera ID-IE. 342. TCH 01-T-274 ohne Abb. Aries; Widderkopf. Kontext: Befund 651; Chuera ID-IE. 343. TCH 01-T-287 ohne Abb. Avis; Vogelfigur. Kontext: Befund 175; Chuera ID-IE. 344. TCH 01-T-302 Taf. B16 Equus; Mähnenkamm eines Equiden mit einfacher Durchbohrung und Ritzverzierung in Form von schrägen, parallel verlaufenden Linien; B 0,4 cm, H 0,6 cm. Kontext: Chuera ID-IE. 345. TCH 01-T-343 Taf. B5 Avis (Hohl); Vogel mit Hohlkörper auf Basis und perforiertem Hinterteil; Federkleid mit einer Vielzahl von kleinen Schrägstrichen ritzverziert; Durchlochung am Hinterteil; Kopf fehlt; L 9,4 cm, B 4,6 cm, H 8,4 cm. Kontext: Befund 677, beim Abtiefen des Planums; Chuera IDIE.

87

346. TCH 01-T-383 ohne Abb. Bos; Stierkopf. Kontext: Befund 612; Chuera ID-IE. 347. TCH 01-T-392 Taf. B16 Equus; Equidenfigur mit einfacher Perforierung an der Mähne und ausgearbeitetem Schweif; Bruchstelle exakt an der Durchlochung; Läufe fragmentiert; Kopfteil fehlt; L 5,7 cm, B 2,5 cm, H 5,1 cm. Kontext: Befund 220, bei Abbau von Befund; Chuera ID-IE. 348. TCH 01-T-401 Taf. B11 Bos; Rindfigur mit Hornansatz; Tierschwanz ausgearbeitet; Beine fragmentiert; L 5,5 cm, B 2,4 cm, H 2,6 cm. Kontext: Befund 228, Fund aus bewegter Erde; Chuera ID-IE. 349. TCH 01-T-405 ohne Abb. Avis; Vogelkopf. Kontext: Befund 716; Chuera ID-IE. 350. TCH 01-T-418 ohne Abb. Bos; Stierkopf. Kontext: Befund 173; Chuera ID-IE. 351. TCH 01-T-450b ohne Abb. Bos; Stierkopf. Kontext: Befund 241; Chuera ID-IE. 352. TCH 02-T-005 Taf. B26 Torso eines nicht identifizierten Vierbeiners ohne Mähnenansatz; Tierschwanz ausgearbeitet; L 6,9 cm, B 2,9 cm, H 3,8 cm. Kontext: Befund 001, beim Abtiefen der Oberfläche, aus bewegter Erde; Chuera ID-IE. 353. TCH 02-T-008 Taf. B26 Torso eines nicht identifizierten Vierbeiners ohne Mähnenansatz; Tierschwanz ausgearbeitet; ein Vorderbein erhalten; Hinterteil bestoßen; Ton gebrannt; L 4,4 cm, B 2,2 cm, H 3,0 cm. Kontext: Befund 174; Chuera ID-IE. 354. TCH 02-T-015 Taf. B16 Equus; Equidenfigur mit doppelter Perforierung an der Mähne und Schnauze; Bruchstelle direkt an Durchlochung der Schnauze; Ohren, Schweif und Geschlechtsmerkmal ausgearbeitet; Kopfbereich fragmentiert; L 5,6 cm, B 2,4 cm, H 4,4 cm. Kontext: Befund 001, beim Abtragen der Oberfläche; Chuera ID-IE. 355. TCH 02-T-020 Taf. B11 Bos; Rindfigur mit Horn- und Schwanzansatz; Augen eingestochen; Schnauze und Hinterbein fragmentiert; L 6,1 cm, B 2,5 cm, H 4,7 cm. Kontext: Befund 001; Chuera ID-IE. 356. TCH 02-T-034 Taf. B13 Capra; Ziegenkopf mit nach hinten geneigten Hornansätzen; Augen eingestochen; L 2,2 cm, B 1,5 cm, H 3,0 cm. Kontext: Befund 276; Chuera ID-IE. 357. TCH 02-T-037 Taf. B17 Equus; Equidenfigur mit einfacher Durchbohrung an der Mähne; Augen eingestochen; Ohren ausgearbeitet; Hinterleib und Schnauze fehlen; L 5,7 cm, B 2,6 cm, H 5,6 cm. Kontext: Befund 220; Chuera ID-IE. 358. TCH 02-T-040 Taf. B26 Tierfigur eines Vierbeiners ohne Mähnenansatz; rechtes Vorderbein erhalten; Beine, Hinterteil und Nackenpartie fragmentiert; L 7,4 cm, B 2,5 cm, H 6,0 cm. Kontext: Befund 276; Chuera ID-IE. 359. TCH 02-T-044 Taf. B17 Equus; Equidenfigur mit einfacher Durchbohrung an der Mähne; Bruchstelle u.a. exakt an Durchlochung; Schweif und Geschlechtsmerkmal ausgearbeitet,;Schnauze und Läufe fehlen; L 5,5 cm, B 2,4 cm, H 3,9 cm. Kontext: Befund 220; Chuera ID-IE. 360. TCH 02-T-045 Taf. B17 Equus; Torso einer Equidenfigur mit Mähnenansatz; Rückenpartie geschwungen mit hohem Widerrist; Schweif ausgearbei-

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

88

Adina Ciuchitu

tet; L 6,9 cm, B 3,1 cm, H 3,5 cm. Kontext: Befund 301, beim Abtragen der Fundstelle; Chuera ID-IE. 361. TCH 02-T-064 Taf. B26 Torso eines nicht identifizierten Vierbeiners; L 5,2 cm, B 3,0 cm, H 3,6 cm. Kontext: Chuera ID-IE. 362. TCH 02-T-066 Taf. B11 Bos; Rindfigur mit Hornansatz; Hinterläufe fehlen; L 5,8 cm, B 2,9 cm, H 5,0 cm. Kontext: Befund unklar 220, 301, 278 (?); Chuera ID-IE. 363. TCH 02-T-071 Taf. B26 Tierfigur eines Vierbeiners ohne Mähnenansatz; langer Tierschwanz ausgearbeitet; Kopf fehlt; L 6,1 cm, B 3,0 cm, H 3,9 cm. Kontext: Befund 220; Chuera ID-IE. 364. TCH 02-T-073 Taf. B17 Equus; Equidenfigur mit doppelter Durchbohrung an der Mähne; Augen eingestochen; Beine und Schnauze fehlen; L 7,0 cm, B 2,5 cm, H 5,4 cm. Kontext: Befund 307; Chuera ID-IE. 365. TCH 02-T-074 Taf. B27 Torso eines Vierbeiners ohne Mähnenansatz; linkes Vorderbein erhalten; Hinterteil fehlt; L 4,7 cm, B 3,2 cm, H 5,0 cm. Kontext: Befund 307; Chuera ID-IE. 366. TCH 02-T-111 Taf. B5 Avis (Hohl); Vogelfigur mit Hohlkörper auf perforierter Basis und Durchlochung am Hinterteil; Augen eingestochen; Gefieder mit fünf Linien auf der Rückenpartie in Ritzverzierung widergegeben; Objekt vollständig; L 7,0 cm, B 4,5 cm, H 4,9 cm. Kontext: Befund 220; Chuera ID-IE. 367. TCH 02-T-129 Taf. B5 Avis; massive Vogelfigur auf Basis; Kopf fehlt; Objekt stark erodiert; L 4,7 cm, B 3,1 cm, H 5,0 cm. Kontext: Befund 220; Chuera ID-IE. 368. TCH 02-T-137 Taf. B11 Bos; Rindfigur mit Horn- und Schwanzansatz; Beine und Schnauze fragmentiert; L 4,8 cm, B 2,6 cm, H 3,8 cm. Kontext: Befund 303; Chuera ID-IE. 369. TCH 02-T-142 Taf. B27 Tierfigur eines nicht identifizierten Vierbeiners ohne Mähnenansatz; langer, anliegender Tierschwanz ausgearbeitet; Kopf fehlt; L 5,1 cm, B 2,7 cm, H 3,0 cm. Kontext: Befund 303, über Begehungsfläche, Nähe Installation; Chuera ID-IE. 370. TCH 03-T-013 Taf. B27 Tierfigur eines nicht identifizierten Vierbeiners ohne Mähnenansatz; langer Schwanz ausgearbeitet; Kopf fehlt; L 8,3 cm, B 4,5 cm, H 6,0 cm. Kontext: Befund 017; Chuera ID-IE. 371. TCH 03-T-025 Taf. B11 Bos; Rindfigur mit Hornansatz; Augen eingestochen; Kopfbereich und Vorderbeine bestoßen; Hinterteil fehlt; L 5,8 cm, B 2,8 cm, H 5,1 cm. Kontext: Befund 300, beim Abtiefen von Befund; Chuera ID-IE. 372. TCH 03-T-075 Taf. B27 Torso eines nicht identifizierten Vierbeiners ohne Mähnenansatz; Hinterleib fehlt; L 4,0 cm, B 3,5 cm, H 4,5 cm. Kontext: Befund 360, beim Abtragen von Ofen; Chuera ID-IE. 373. TCH 03-T-105 Taf. B17 Equus; Equidenfigur mit Mähne und Schweif; Vorderläufe und Schnauze leicht fragmentiert; Objekt nahezu vollständig; L 5,0 cm, B 1,9 cm, H 4,1 cm. Kontext: Befund 333; Chuera ID-IE. 374. TCH 03-T-116 Taf. B17 Equus; Equidenfigur mit Mähnenansatz und ausgearbeiteten

Schweif; Kopf und Beine fehlen; L 6,0 cm, B 2,7 cm, H 3,2 cm. Kontext: Befund 395; Chuera ID-IE. 375. TCH 03-T-119 Taf. B5 Avis (Hohl); Fragment einer Vogelfigur mit Hohlkörper auf Standbein; massiver Halsansatz sichtbar; Kopf und Unterteil fehlen; L 3,1 cm. Kontext: Chuera ID-IE. 376. TCH 03-T-142 Taf. B11 Bos; Rinderkopf mit eingestochenen Augen und zwei kurzen, parallel verlaufende Einritzungen; L 2,8 cm, B 1,4 cm, H 2,8 cm. Kontext: Chuera ID-IE. 377. TCH 03-T-146 Taf. B11 Bos; Rindfigur mit Hornansatz; männliches Geschlechtsmerkmal (Genital) und langer Tierschwanz ausgearbeitet; Kopfbereich bestoßen; Objekt erodiert; L 5,4 cm, B 2,4 cm, H 4,9 cm. Kontext: aus Nordprofil; Chuera ID-IE. 378. TCH 03-T-154 ohne Abb. Bos; Stierkopf. Kontext: Befund 411; Chuera ID-IE. 379. TCH 03-T-183 Taf. B19 Bos (Fehlgestalt); fehlgestaltete Rindfigur mit zwei Köpfen auf Standbasis; Kopfbereiche mit Hornansätzen; Basis und eine Kopfseite fragmentiert; L 5,8 cm, B 2,5 cm, H 4,6 cm. Kontext: Chuera ID-IE. 380. TCH 03-T-240 Taf. B11 Bos; Rindfigur mit Hornansatz und ausgearbeitetem, langem Tierschwanz; linkes Vorderbein fehlt; L 5,7 cm, B 2,9 cm, H 5,4 cm. Kontext: Chuera ID-IE. 381. TCH 03-T-267 Taf. B17 Equus; Equidenfigur mit doppelter Durchbohrung an Mähne und Schnauze; eine Bruchstelle direkt an Durchlochung; Nüstern eingestochen; Schweif und Ohren erkennbar; Beine und Kopfbereich fragmentiert; L 6,7 cm, B 2,9 cm, H 5,3 cm. Kontext: Chuera ID-IE. 382. TCH 03-T-292 Taf. B17 Equus; Equidenfigur mit doppelter Durchbohrung an Mähne und Schnauze; Mähne zieht sich über Rückenpartie; Ohren und langer Schweif ausgearbeitet; linker Vorderlauf fragmentiert; Objekt nahezu vollständig; L 5,7 cm, B 2,6 cm, H 4,4 cm. Kontext: Befund 439, beim Abbau von Befund; Chuera ID-IE. 383. TCH 03-T-298 Taf. B26 Rumpffragment eines nicht identifizierten Vierbeiners; L 2,8 cm. Kontext: Chuera ID-IE. 384. TCH 04-T-005 Taf. B27 Torso eines nicht identifizierten Vierbeiners mit Schwanzansatz; L 4,0 cm, B 2,9 cm, H 2,0 cm. Kontext: Befund 2001, beim Abtiefen von Befund; Chuera IDIE. 385. TCH 04-T-009 Taf. B17 Equus; Equidenfigur mit doppelter Durchbohrung an Mähne und Schnauze; Bruchstelle direkt an Durchlochung der Schnauze; Schweif und Ohren ausgearbeitet; Beine fehlen; L 5,4 cm, B 2,4 cm, H 3,0 cm. Kontext: Befund 288, beim Stegabbau; Chuera ID-IE. 386. TCH 04-T-012 ohne Abb. Bos; Stierkopf. Kontext: Befund 2004; Chuera ID-IE. 387. TCH 04-T-031 Taf. B11 Bos; Rindfigur mit Hornansatz und langem, abstehenden Tierschwanz; Läufe und Kopfbereich fragmentiert; L 4,3, B 2,3, H 4,5 cm. Kontext: Befund 297, beim Abbau von Befund; Chuera ID-IE. 388. TCH 04-T-043 Taf. B18 Equus; Equidenfigur mit dreifacher Durchbohrung an Mähne (2) und Schnauze (1); Mähne kammartig modelliert; Augen ap-

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Die zoomorphen Terrakottafiguren

pliziert; Ohren und langer, anliegender Schweif ausgearbeitet; Objekt vollständig; L 7, 5 cm, B 2,6 cm, H 6,5 cm. Kontext: Befund 144, beim Putzen von Befund; Chuera ID-IE. 389. TCH 04-T-055 Taf. B18 Equus; Equidenfigur mit dreifacher Durchbohrung an der Mähne (2) und Schnauze (1); Augen eingestochen; Ohren und langer, abstehender Schweif ausgearbeitet; Läufe teilweise fragmentiert; L 5,7 cm, B 2,3 cm, H 3,9 cm. Kontext: Befund 439, beim Abbau von Befund; Chuera ID-IE. 390. TCH 04-T-078 Taf. B19 Felis; katzenartige Tierfigur; Augen, Schnurrhaare mit Schrägstrichen und Schnauze mit einer horizontalen Linie eingeritzt; Ohren ausgearbeitet; gedrungene Halspartie (Halsfalten); Unterleib fehlt; L 3,9 cm, B 3,3 cm, H 4,2 cm. Kontext: Chuera ID-IE. 391. TCH 04-T-101 Taf. B20 Equus Mobil (Hohl); mobile Equidenfigur mit kammartig modelliertem Mähnenansatz und Hohlkörper; langer höckerartiger Schweif ausgearbeitet; Basisform des Unterteils kreuzförmig mit einfacher waagrechter Perforierung für zwei Achslöcher; Brustbereich und Unterseite intern durchlocht (evtl. Stecksystem für Gegenstück?); Kopf fragmentiert; L 6,5 cm, B 2,5 cm, H 4,7 cm. Kontext: Chuera ID-IE. 392. TCH 85-F-004 Taf. B5 Avis (Hohl); Vogelfigur mit Hohlkörper auf Standbasis; Gefieder mehrfach mit tropfenförmigen Dekormuster eingedrückt; Augen und Hinterteil eingestochen; Objekt vollständig; Ton gebrannt; L 4,5 cm, H 5,8 cm. Kontext: Raum 49, Phase 2, aus Grubenverfüllung I049/003 (F049/007); Chuera IE. 393. TCH 85-F-039 ohne Abb. Aries; Widderkopf mit Hornansatz und eingestochenen Augen; Kopf mit Linien ritzverziert; Ton gebrannt; L 4,0 cm, B 4,0 cm, H 2,3 cm. Kontext: Hof 8, Phase 2, aus Schuttschicht F008/003; Chuera IE. 394. TCH 85-F-057 Taf. B18 Equus; Equidenfigur mit dreifacher Perforierung an Mähne (2) und Augen (1); Reitgeschirr bzw. Trense/Halfter appliziert; Schweif ausgearbeitet; Beine fehlen; Ton gebrannt; L 5,8 cm, H 3,3 cm. Kontext: Hof 16, Phase 2, von Begehungsfläche B016/003 des „Nischenraumes“ (F016/016); Chuera IE. 395. TCH 85-F-069 Taf. B5 Avis (Hohl); Vogelfigur mit Hohlkörper auf Basis; Gefieder mit Linien ritzverziert; Objekt fragmentiert; Kopf fehlt; Ton gebrannt; L 3,4 cm, H 4,2 cm. Kontext: Hof 16, Phase 2, aus Schuttschicht F016/004; Chuera IE. 396. TCH 85-F-070 Taf. B11 Bos; Rindfigur mit Horn- und Schwanzansatz und eingestochenen Augen; Hinterläufe fehlen; Ton gebrannt; L 5,2 cm, H 3,9 cm. Kontext: Hof 8, Phase 2, von Begehungsfläche B008/002 (F008/003); Chuera IE. 397. TCH 85-F-071 ohne Abb. Avis; Vogelfigur mit Hohlkörper und eingeritztem Gefieder; Ton gebrannt; L 4,8 cm, B 3,1 cm. Kontext: Hof 16, Phase 2, aus Schuttschicht F016/003; Chuera IE. 398. TCH 85-F-178 Taf. B11 Bos; Rinderkopf mit Hornansatz; Unterteil fehlt; Ton gebrannt; L 3,2 cm, H 3,4 cm. Kontext: Hof 16, Phase 1, aus Schuttschicht F016/003; Chuera IE.

89

399. TCH 85-F-554 ohne Abb. Torso eines nicht identifizierten Vierbeiners; Ton gebrannt. Kontext: Fläche 5, Phase 1, aus Schuttschicht F005/001; Chuera IE. 400. TCH 88-F-2021 Taf. B11 Bos; Rinderkopf mit Hornansatz und eingedrückten (Schilfrohr) Augen; Nüstern eingestochen und Maul mit einer horizontalen Linie eingeritzt; Kopfbereich seitlich abgeflacht mit einem Einstich oder kleiner Durchlochung; Ton gebrannt; L 2,8 cm, B 1,6 cm, H 3,6 cm. Kontext: Phase 1, Befund 2006; Chuera IE. 401. TCH 88-F-2131 Taf. B11 Bos; Rindfigur mit Hornansatz; Vorderbeine fragmentiert; Hinterteil fehlt; Ton gebrannt; L 5,4 cm, B 2,3 cm, H 6,0 cm. Kontext: Phase 2-3, Befund 2502, aus Schuttschicht F005/002 oder F005/007; Chuera IE. 402. TCH 90-F-3016 Taf. B27 Torso eines nicht identifizierten Vierbeiners; Figur stark bestoßen; Ton gebrannt; L 4,1 cm, B 2,2 cm, H 2,3 cm. Kontext: Raum 7, Phase 3, aus Verfallschicht F007/003; Chuera IE. 403. TCH 90-F-3061 Taf. B27 Torso eines nicht identifizierten Vierbeiners ohne Mähnenansatz; Tierschwanz ausgearbeitet; Ton gebrannt; L 5,3 cm, B 2,0 cm, H 2,9 cm. Kontext: Phase 1, Befund 3029, aus Verfallschicht F012/001; Chuera IE. 404. TCH 90-F-3578 Taf. B5 Avis; massive Vogelfigur mit Standbein; Basis fragmentiert; Ton gebrannt; L 5,3 cm, B 2,2 cm, H 5,6 cm. Kontext: Phase 1, Befund 3538, aus Schuttschicht F016/003; Chuera IE. 405. TCH 90-F-3608 Taf. B27 Torso eines nicht identifizierten Vierbeiners ohne Mähnenansatz und einem Hinterlauf; Tierschwanz ausgearbeitet; Ton gebrannt; L 4,4 cm, B 2,0 cm, H 2,6 cm. Kontext: Phase 2, Befund 3542, aus Schuttschicht F016/004; Chuera IE. 406. TCH 90-F-3619 ohne Abb. Fragment einer nicht identifizierten Tierklasse; Ton gebrannt. Kontext: Phase 2, Befund 3548, aus Schuttschicht F016/004; Chuera IE. 407. TCH 90-F-3620 Taf. B27 Torso eines nicht identifizierten Vierbeiners; Ton gebrannt; L 4,1 cm, B 2,7 cm, H 1,8 cm. Kontext: Phase 2, Befund 3548, aus Abraum in Schuttschicht F016/004; Chuera IE. 408. TCH 90-F-3621 Taf. B18 Equus; Equidenfigur mit doppelter Durchbohrung an Mähne und Schnauze; Reitgeschirr/Brustschutz/-schmuck mit vertikalen und drei horizontalen Linien ritzverziert; Augen eingedrückt (Schilfrohr?); Ohren und Schweif ausgearbeitet; Mähne zieht sich bis Rückenpartie; evtl. mit Geschlechtsangabe; linker Hinterlauf fragmentiert; Ton gebrannt; L 9,9 cm, B 2,8 cm, H 7,5 cm. Kontext: Phase 2, Befund 3548, aus Abraum bei Planumsabhub, in Schuttschicht F016/004; Chuera IE. 409. TCH 90-F-3622 ohne Abb. Tierfigur einer nicht identifizierten Tierklasse. Kontext: Phase 2, Befund 3548, aus Schuttschicht F016/004; Chuera IE. 410. TCH 92-F-4069 Taf. B18 Equus; Equidenfigur mit einfacher Durchbohrung an der Mähne; Kopfplatte mit Linien ritzverziert; langer Schweif ausgearbeitet; Läufe und Schnauze fragmentiert; Mähne zieht sich bis Rückenpartie; Ton gebrannt; L 4,1 cm, B 2,2 cm, H 3,3 cm. Kontext: Phase 3, Befund 4049; aus Scherbenkollektion auf

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

90

Adina Ciuchitu

Begehungsfläche B028/003 (F028/003); Chuera IE. 411. TCH 92-F-4555 Taf. B27 Torso eines nicht identifizierten Vierbeiners; Hinterteil des Rumpfes höckerartig ausgeformt; Tierschwanz kurz und breit ausgearbeitet; Vorderteil fehlt; Ton gebrannt; L 2,9 cm, B 2,6 cm, H 2,1 cm. Kontext: Hof 16, Phase 3, Befund 4536, aus Abraum der Ascheschicht F016/005; Chuera IE. 412. TCH 92-F-4669 Taf. B22 Ovis; Torso einer Schafsfigur; Morphologie gedrungen und robust; breiter Schwanzansatz sichtbar; Ton gebrannt; L 4,6 cm, B 2,6 cm, H 3,3 cm. Kontext: Raum 19, Phasen 2 und 3, Befund 4554, aus Ascheschicht des Abraums, Schuttschicht F019/003, F019/004 oder F019/006; Chuera IE. 413. TCH 95-F-5025 Taf. B27 Torso eines nicht identifizierten Vierbeiners ohne Mähnenansatz; Rückenpartie geschwungen; Tierschwanz ausgearbeitet; Tierfigur im Laufschritt geformt indem je ein Vorder- und Hinterbein vorgestellt bzw. zurückgestellt ist; Ton gebrannt; L 5,5 cm, B 2,4 cm, H 2,9 cm. Kontext: Raum 45, Phase 1, Befund 5018, aus Lehmverfall der Schuttschicht F045/001; Chuera IE. 414. TCH 95-F-5069 Taf. B27 Torso eines nicht identifizierten Vierbeiners ohne Mähnenansatz; Rückenpartie geschwungen; Hinterteil robust; Ton gebrannt; L 4,5 cm, B 2,7 cm, H 3,0 cm. Kontext: Hof 16, Phase 2, von Begehungsfläche B016/004 (F016/004); Chuera IE. 415. TCH 95-F-5073 Taf. B27 Hinterteil mit Hinterläufen und Schwanzansatz eines nicht identifizierten Vierbeiners; Vorderleib abgebrochen; Ton gebrannt; L 3,3 cm, B 1,5 cm, H 2,2 cm. Kontext: Raum 34, Phase 1, aus Schuttschicht F034/001; Chuera IE. 416. TCH 95-F-5074 Taf. B18 Equus; Equidenfigur mit doppelter Durchbohrung an der Mähne; Augen eingestochen; Ohren und Schweif ausgearbeitet; Hinterläufe abgebrochen; Ton gebrannt; L 5,0 cm, B 1,7 cm, H 3,6 cm. Kontext: Raum 33, Phase 3, aus Schuttschicht F033/003; Chuera IE. 417. TCH 95-F-5086 Taf. B27 Torso eines nicht identifizierten Vierbeiners; Tierschwanz ausgearbeitet; L 5,1 cm, B 2,0 cm, H 3,1 cm. Kontext: Hof 16, Phase 1, aus Schuttschicht F016/003; Chuera IE. 418. TCH 95-F-5120 Taf. B22 Ovis; Torso einer Schafsfigur; Morphologie gedrungen; Proportionen robust; Rückenteil abgeflacht; kurzer und breiter Tierschwanz ausgearbeitet; Ton gebrannt; L 3,7 cm, B 1,6 cm, H 2,1 cm. Kontext: Hof 16, Phase 3, aus Ascheschicht F016/005; Chuera IE. 419. TCH 95-F-5122 Taf. B27 Torso eines nicht identifizierten Vierbeiners mit einem Hinterbein; Tierschwanz ausgearbeitet; Vorderleib fehlt; Ton gebrannt; L 4,3 cm, B 2,6 cm, H 5,3 cm. Kontext: Phase 2, aus Schuttschicht F044/002; Chuera IE. 420. TCH 95-F-5137 Taf. B12 Bos; Rinderkopf mit beiden Hörnern; Ton gebrannt; L 3,2 cm, B 2,8 cm. Kontext: Raum 34, Phase 1, Befund 5111, aus Schuttschicht F034/001; Chuera IE. 421. TCH 95-F-5142 Taf. B6 Avis; massive Vogelfigur mit Standbein und konkav eingezogener Basis; Kopfpartie fehlt; Ton gebrannt; L 3,8 cm, H 5,4 cm.

Kontext: Raum 39, Phase 3, Befund 5117, knapp über der Begehungsfläche B039/003 (F039/003); Chuera IE. 422. TCH 95-F-5174 Taf. B23 Torso eines nicht identifizierten Vierbeiners ohne Mähnenansatz; Ritzverzierung am Brustbereich und Halspartie; Ton gebrannt; L 7,7 cm, B 2,6 cm, H 2,4 cm. Kontext: Hof 16, Phase 3, Befund 5133, aus Ascheschicht F016/005; Chuera IE. 423. TCH 95-F-5186 ohne Abb. Tierfigur einer nicht identifizierten Tierklasse; Ton ungebrannt; L 3,4 cm, B 2,7 cm, H 3,2 cm. Kontext: Phasen 1 und 2, Befund 5139, aus Ascheschicht vor der Nordkante M 64, aus der Schuttschicht F030/001; Chuera IE. 424. TCH 96-F-6020 Taf. B18 Equus; Equidenfigur mit doppelter Durchbohrung an Mähne und Schnauze; Ohren und Schweif ausgearbeitet; Mähne zieht sich bis über Rückenpartie; Beine fehlen; Ton gebrannt; L 4,6 cm, B 1,6 cm, H 3,1 cm. Kontext: Phase 2-3, aus Schuttschicht F005/002 oder F005/007; Chuera IE. 425. TCH 96-F-6032 Taf. B27 Tierfigur eines nicht identifizierten Vierbeiners ohne Mähnenansatz; Tierschwanz ausgearbeitet; Kopf fehlt; Ton gebrannt; L 4,2 cm, B 2,0 cm, H 2,5 cm. Kontext: Raum 19, Phase 2, Befund 6021, aus Schuttschicht F019/003; Chuera IE. 426. TCH 96-F-6040 Taf. B27 Torso eines nicht identifizierten Vierbeiners ohne Mähnenansatz; Ton gebrannt; L 5,6 cm, B 2,5 cm, H 2,6 cm. Kontext: Phase 2, Befund 6025, aus Schuttschicht F005/002; Chuera IE. 427. TCH 96-F-6141 Taf. B13 Canis; Torso einer Hundefigur; Rückenpartie geschwungen und Hinterteil hochgestellt; Tierschwanzansatz erkennbar mit vertikaler Schwanzhaltung; Ton gebrannt; L 4,1 cm, B 1,7 cm, H 1,4 cm. Kontext: Phase 2, Befund 6037, aus Schuttschicht F005/002; Chuera IE. 428. TCH 96-F-6251 ohne Abb. Avis; Vogelfigur mit Hohlkörper und Standfuß; Ton gebrannt; H 5,7 cm, D 3,8 cm. Kontext: Raum 4, Phase 3, aus Schuttschicht F041/004; Chuera IE. 429. TCH 96-F-6366 Taf. B6 Avis; fragmentiertes Standbein einer Vogelfigur; Ton gebrannt; L 3,7 cm, B 2,8 cm, H 5,8 cm. Kontext: Fläche 5, Phase 2-3, Befund 6137, aus der Schuttschicht F005/002 oder F005/007; Chuera IE. 430. TCH 96-F-6375 Taf. B12 Bos; Rindfigur mit Hornansatz; Tierschwanz ausgearbeitet; Beine und Schnauze bestoßen; Ton gebrannt; L 4,8 cm, B 2,4 cm, H 4,2 cm. Kontext: Fläche 5, Phase 2-3, aus der Schuttschicht F005/002 oder F005/007; Chuera IE. 431. TCH 98-F-7151 Taf. B23 Tierkopf einer nicht identifizierten Tierklasse; Objekt stark erodiert; Ton gebrannt; L 1,7 cm, B 1,5 cm, H 2,6 cm. Kontext: Fläche 44, Phase 2, aus Schuttschicht F044/002; Chuera IE. 432. TCH 98-F-7157 ohne Abb. Tierfigur; Ton gebrannt; L 4,0 cm, B 1,5 cm, H 3,0 cm. Kontext: Fläche 5, Phase 3, Befund 7104, von Begehungsflächen (F005/007); Chuera IE. 433. TCH 99-F-8008 ohne Abb. Bein eines nicht identifizierten Vierbeiners; Ton gebrannt. Kontext: Phase 2, Befund 8008, aus Schuttschicht F005/002; Chuera IE.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Die zoomorphen Terrakottafiguren

434. TCH 10-F-10169 Taf. B12 Bos; Rindfigur mit Hornansatz und Vorderläufe; Hinterteil fehlt; Ton gebrannt; L 2,5 cm, B 2,4 cm, H 4,5 cm. Kontext: Raum 107, Phase 2 und 3, Befund 10073, aus Keramikkollektion der Schuttschicht F107/003; Chuera IE. 435. TCH 10-F-10205 Taf. B18 Equus; Equidenfigur mit Mähnenansatz und Vorderläufen; Hinterteil fehlt; Ton gebrannt; L 2,8 cm, B 2,2 cm, H 3,1 cm. Kontext: Raum 105, Phase 3, Befund 10099, aus Keramikkollektion auf der Begehungsfläche B105/001; Chuera IE. 436. TCH 85-F-063 ohne Abb. Torso eines nicht identifizierten Vierbeiners; L 3,8, H 1,8. 437. TCH 85-F-068 Taf. B12 Bos; Rinderkopf mit Hornansatz; Ton gebrannt; L 3,0 cm, H 4,5 cm. Kontext: aus Oberflächenschutt. 438. TCH 85-F-140 Taf. B27 Torso eines nicht identifizierten Vierbeiners ohne Mähnenansatz mit abgeflachter Rückenpartie; Ton gebrannt; L 4,0 cm, H 3,0 cm. Kontext: ohne Fundkontext. 439. TCH 85-F-143 Taf. B12 Bos; Rindfigur mit Hornansatz; Augen eingestochen; Vorderläufe erhalten; Hinterteil abgebrochen; L 3,1 cm, B 2,0 cm, H 4,6 cm. Kontext: Raum 1, aus Oberflächenabtrag. 440. TCH 85-F-144 Taf. B6 Avis (Hohl); Standbein (Basis konkav eingezogen) einer Vogelfigur mit Hohlkörper; Ton gebrannt; B 3,5 cm, H 5,7 cm. Kontext: Raum 1, aus Oberflächenabtrag. 441. TCH 85-F-146 Taf. B6 Avis; massive Vogelfigur auf Standbein; Kopf fehlt; Ton gebrannt; L 2,6 cm, H 3,1 cm. Kontext: Halle 2, aus Oberflächenabtrag. 442. TCH 85-F-505 ohne Abb. Tierfigur einer nicht identifizierten Gattung; Objekt fragmentiert; Ton gebrannt. 443. TCH 85-F-572 ohne Abb. Tierfigur eines nicht identifizierten Vierbeiners; Kopf und Beine bestoßen; Ton gebrannt. 444. TCH 85-F-668 ohne Abb. Widderkopf mit Halsansatz; Ton gebrannt. Kontext: Fläche 116, aus Oberflächenabtrag. 445. TCH 85-F-699 ohne Abb. Avis; fragmentierter Vogelkopf; Ton gebrannt. Kontext: Raum 17, aus Oberflächenabtrag. 446. TCH 88-F-2004 Taf. B12 Bos; Rindfigur mit Hornansatz; Vorderläufe fragmentiert; Hinterteil fehlt; Ton gebrannt; L 5,5 cm, B 2,4 cm, H 4,4 cm. Kontext: Hof 3, Befund 2000, aus Oberflächenabtrag. 447. TCH 88-F-2009 Taf. B12 Bos; Rindfigur mit Hornansatz und Vorderbeinen; Hinterteil abgebrochen; Augen eingestochen; Ton gebrannt; L 3,7 cm, B 4,3 cm, H 2,6 cm. Kontext: Befund 2000, aus Lehmverfall mit vermischtem Inventar. 448. TCH 88-F-2014 ohne Abb. Tierfigur einer nicht identifizierten Gattung; Ton gebrannt; L 4,0 cm. Kontext: Befund 2002, aus bewegter Erde. 449. TCH 88-F-2016 Taf. B27 Torso eines nicht identifizierten Vierbeiners ohne Mähnenansatz; Rückenpartie abgeflacht; langer, geneigter Hals ausgearbeitet, so dass beinahe eine Gerade zwischen Rücken und Hals entsteht; Ton gebrannt; L 5,9 cm, B 2,5 cm, H 2,8 cm. Kontext: Hof 3, aus festem Lehmverfall der Ablagerungsschicht F003/004.

91

450. TCH 88-F-2032 Taf. B12 Bos; Rindfigur mit Hornansatz und langen Tierschwanz; Hörner nur leicht bestoßen; Objekt nahezu vollständig; Ton gebrannt; L 5,7 cm, B 2,4 cm, H 4,3 cm. Kontext: Befund 2002, aus Oberflächenabtrag. 451. TCH 88-F-2129 Taf. B12 Bos; Rindfigur mit Hornansatz; Beine fehlen; Ton gebrannt; L 7,2 cm, B 2,0 cm, H 4,8 cm. Kontext: Raum 10, Befund 001, aus Lehmverfall. 452. TCH 90-F-3006 Taf. B12 Bos; Rinderkopf mit Halspartie und Hornansatz; Tierschnauze abgeflacht und eckig; Ton gebrannt; L 3,1 cm, B 2,6 cm, H 3,8 cm. Kontext: Befund 3001, aus Verfall des Oberflächenschutts. 453. TCH 90-F-3020 Taf. B6 Avis; Vogelkopf, Augen eingestochen; L 1,1 cm, B 0,9 cm, H 1,2 cm. 454. TCH 90-F-3065 Taf. B28 Torso eines nicht identifizierten Vierbeiners; Vorderteil des Rumpfes mit Ansatz der Vorderläufe; Rückenpartie abgeflacht und Hals stark geneigt; Vorderbeine robust; Ton gebrannt; L 4,3 cm, B 2,3 cm, H 2,6 cm. Kontext: Befund 3029, aus dem Profil der Verfallschicht F012/001. 455. TCH 90-F-3096 Taf. B2 Bos (Hohl); Rinderkopf mit Hornansatz und Hohlkörper; Augen eingestochen; Fell am Halsbereich mit schrägen Linien ritzverziert; Schnauze fragmentiert; Unterteil fehlt; L 2,8 cm, B 2,4 cm, H 3,2 cm. 456. TCH 90-F-3530 Taf. B6 Avis; massive Vogelfigur auf Standbein; Gefieder mit Liniendekor ritzverziert; Kopf fehlt; Basis konkav eingezogen; Ton gebrannt; L 4,5 cm, B 2,6 cm, H 5,5 cm. Kontext: Streufund. 457. TCH 90-F-3580 Taf. B12 Bos; Rindfigur mit Hornansatz; Tierschnauze schmal zusammengedrückt; Beine fehlen; Ton gebrannt; L 3,9 cm, B 1,5 cm, H 2,7 cm. Kontext: Streufund. 458. TCH 90-F-3598 Taf. B6 Avis (Hohl); Standbein einer Vogelfigur mit Hohlkörper; Gefieder mit Linien ritzverziert; Oberteil fehlt; L 4,7 cm, B 2,2 cm, H 6,2 cm. 459. TCH 92-F-4001 Taf. B12 Bos; Rinderkopf mit Hornansatz; Tierschnauze abgeflacht und eckig; Ton gebrannt; L 3,3 cm, B 2,6 cm, H 2,9 cm. Kontext: Befund 4001, aus Abtrag. 460. TCH 92-F-4010 Taf.B28 Torso eines nicht identifizierten Vierbeiners mit anliegendem Tierschwanz; Trächtigkeitsmerkmal am Unterbauch ausgearbeitet; L 5,1 cm, B 2,1 cm, H 2,3 cm. Kontext: Befund 4003, aus Schuttschicht. 461. TCH 92-F-4028 Taf. B18 Equus; Equidenfigur mit doppelter Durchbohrung an der Mähne; Schnauze und Beine fragmentiert; Hinterteil abgebrochen; Ton gebrannt, L 3,9 cm, B 2,5 cm, H 4,0 cm. Kontext: Befund 4011, aus Lehmverfall im Oberflächenschutt. 462. TCH 92-F-4102 Taf. B13 Canis; Hundefigur mit aufgestellten, spitzzulaufenden und kurzen Ohren; Kopfdarstellung „en face“; schmale rundliche Schnauze ausgearbeitet; Fell an Kopf und Vorderlauf im Strichdekor ritzverziert; Hinterleib fehlt; Ton gebrannt; L 2,9 cm, B 1,5 cm, H 6,1 cm. Kontext: Befund 001, aus Versturz ohne erhaltenen Fundkontext. 463. TCH 92-F-4155 Taf. B20 Vierbeiner Mobil (Hohl); mobiler Torso eines nicht identifi-

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

92

Adina Ciuchitu

zierten Vierbeiners mit Hohlkörper und vierfacher Perforierung; waagrechte Durchlochung an Vorder- und Hinterteil für vier Achslöcher und doppelter Perforierung des Hohlkörpers; frontal und intern (evtl. Stecksystem für zugehörige Gegenstücke); Kopf fehlt; L 7,1 cm, B 2,6 cm, H 2,3 cm. 464. TCH 92-F-4500 Taf. B2 Aries; Widderkopf mit nach vorne gedrehten Hörnern und einfacher Durchbohrung (ösenförmig) im Halsbereich; Ton gebrannt; L 4,0 cm, B 4,0 cm, H 5,4 cm. Kontext: Befund 4500, aus Abraum westlich von M 23. 465. TCH 92-F-4502 Taf. B6 Avis (Hohl); Vogelfigur mit Hohlkörper auf leicht fragmentierter Basis; Gefieder mit Liniendekor ritzverziert; Augen eingestochen; Hinterteil perforiert; Objekt nahezu vollständig; Ton gebrannt; L 6,8 cm, B 3,5 cm, H 5,3 cm. Kontext: Befund 001, aus Oberflächenschutt nähe Steg. 466. TCH 92-F-4509 Taf. B6 Avis (Hohl); Standbein einer Vogelfigur mit Ansatz eines Hohlkörpers; Oberteil fehlt; B 2,4 cm, H 3,6 cm. 467. TCH 92-F-4549 Taf. B12 Bos; Rindfigur mit Hornansatz und Halspartie erhalten; Ton gebrannt; L 4,2 cm, B 4,1 cm, H 2,3 cm. Kontext: Befund 4509, aus Oberflächenschutt,. 468. TCH 92-F-4587 Taf. B6 Avis; massive Vogelfigur mit Standbein, Ton gebrannt; L 2,2 cm, B 3,8 cm, H 8,5 cm. Kontext: Befund 4534, aus Abtrag des Oberflächenschutts. 469. TCH 92-F-4633 Taf. B28 Horn/Bein eines nicht identifizierten Vierbeiners; Ton gebrannt; L 1,0 cm, B 1,7 cm, H 3,2 cm. Kontext: Befund 001, aus Abtrag bei Brettumsetzung. 470. TCH 92-F-4638 Taf. B28 Hinterbein eines nicht identifizierten Vierbeiners; Ton gebrannt; L 1,9 cm, B 1,7 cm, H 3,4 cm. Kontext: Befund 4509, aus Oberflächenschutt. 471. TCH 92-F-4673 Taf. B12 Bos; Rinderkopf mit Hornansatz und Halspartie; Ton gebrannt; L 3,2 cm, B 2,3 cm, H 3,8 cm. Kontext: Befund 001, aus Abtrag des Stegabbaus. 472. TCH 92-F-4703 Taf. B13 Canis; Torso einer Hundefigur mit abstehender Schwanzhaltung; Rückenpartie abgeflacht; Vorderteil fehlt; Ton gebrannt; L 3,4 cm, B 1,7 cm, H 1,5 cm. 473. TCH 92-F-4714 Taf. B12 Bos; Rinderkopf mit Hornansatz und Halspartie; Rumpfteil fehlt; Ton gebrannt; L 2,1 cm, B 2,2 cm, H 4,8 cm. Kontext: Befund 4568, beim Stegabbau, aus Oberflächenschutt. 474. TCH 95-F-5003 Taf. B20 Vierbeiner (Mobil); mobile Tierfigur eins nicht identifizierten Vierbeiners ohne Mähnenansatz; Fell am Hals mit vertikalen Linien ritzverziert; einfache waagrechte Perforierung der Vorderläufe für zwei Achslöcher; L 4,7 cm, B 3,6 cm, H 5,0 cm. Kontext: Raum 45, Phase 4, aus Schuttschicht F045/004, aus rotbraunem Versturz. 475. TCH 95-F-5022 Taf. B28 Torso eines nicht identifizierten Vierbeiners mit Schwanzansatz, Ton gebrannt; L 6,9 cm, B 3,1 cm, H 3,2 cm. Kontext: Befund 5019, aus Abtrag einer Begehungsfläche. 476. TCH 95-F-5032 Taf. B28 Torso eines nicht identifizierten Vierbeiners ohne Mähnenansatz; Tier in Bewegung bzw. Laufschritt dargestellt; Vorderlauf angewinkelt; Hinterteil abgebrochen; Ton gebrannt; L 4,1 cm, B 2,1 cm, H 2,8 cm. Kontext: Befund 5019, aus Oberflächenschutt. 477. TCH 95-F-5033 Taf. B28 Torso eines nicht identifizierten Vierbeiners ohne Mähnenan-

satz; Rückenpartie abgeflacht; Objekt stark erodiert; Ton gebrannt; L 3,2 cm, B 1,2 cm, H 1,6 cm. Kontext: Befund 5019, aus Oberflächenschutt. 478. TCH 95-F-5121 Taf. B28 Horn/Bein eines nicht identifizierten Vierbeiners; B 0,5 cm, H 0,8 cm. Kontext: Befund 5109. 479. TCH 95-F-5136 Taf. B13 Canis; Hundefigur mit geschwungener Rückenpartie; Objekt fragmentiert; Kopf fehlt; L 7,6 cm, B 3,6 cm, H 6,3 cm. 480. TCH 95-F-5252 ohne Abb. Equus; Equidenkopf mit doppelter Durchbohrung im Bereich der Mähne und Schnauze; Ton gebrannt; L 3,0 cm, H 3,3 cm, D 1,7 cm. Kontext: Befund 5136, aus bewegter Erde. 481. TCH 96-F-6018 Taf. B28 Torso eines nicht identifizierten Vierbeiners mit einem Vorderlauf ohne Mähnenansatz; Hinterteil und Objekthälfte fehlt; Ton gebrannt; L 4,0 cm, B 1,3 cm, H 5,7 cm. Kontext: aus Abtrag des Oberflächenschutts. 482. TCH 96-F-6096 Taf. B28 Horn eines nicht identifizierten Vierbeiners; L 1,1 cm, B 0,5 cm. Kontext: Befund 6001. 483. TCH 96-F-6228 Taf. B28 Torso eines nicht identifizierten Vierbeiners mit Ansatz der Vorderbeine; Hinterteil fehlt; Ton gebrannt; L 1,9 cm, B 1,8 cm, H 2,1 cm. 484. TCH 96-F-6407 Taf. B28 Rumpffragment eines nicht identifizierten Vierbeiners, Fell mit kleinen Strichen ritzverziert; L 1,3 cm, H 1,9 cm. Kontext: Palast F, Areal CVI:i4, Befund F06147. 485. TCH 98-F-7016 Taf. B2 Aries (Hohl); Widderfigur mit nach vorne eingedrehten Hörnern und rundlichem Hohlkörper; Fell mit Linien ritzverziert; Unterteil fehlt; L 7,9 cm, D 9,0 cm, H 11,0 cm. 486. TCH 98-F-7048 Taf. B12 Bos; Rinderkopf mit Hornansatz; Ton gebrannt; L 3,5 cm, B 2,7 cm, H 2,9 cm. Kontext: Befund 7044, aus bewegter Erde. 487. TCH 98-F-7063 Taf. B6 Avis; Vogelfigur massiv auf Standbein; Kopf und Schwanzteil abgebrochen; Ton gebrannt; L 6,7 cm, B 3,4 cm, H 9,5 cm. Kontext: Befund 7056, aus Ascheschicht. 488. TCH 98-F-7129 Taf. B28 Torso eines nicht identifizierten Vierbeiners mit Vorderlauf; Hinterteil fehlt; L 3,2 cm, B 1,8 cm, H 4,0 cm. Kontext: Raum 4, Befund 7071, aus bewegter Erde. 489. TCH 98-F-7145 Taf. B12 Bos; Rindfigur mit Horn- und Schwanzansatz; Schnauze fehlt; L 6,1 cm, B 2,7 cm, H 5,3 cm. Kontext: Befund 7001, Wiederfreilegung. 490. TCH 98-F-7146 Taf. B12 Bos; Rindfigur mit Horn- und Schwanzansatz; Objekt an Kopf und Beinen leicht bestoßen; Ton gebrannt; L 8,2 cm, B 3,8 cm, H 8,2 cm. Kontext: Halle 2, Befund 7096, aus oberster Lage des Oberflächenschutts. 491. TCH 98-F-7147 Taf. B28 Torso eines nicht identifizierten Vierbeiners ohne Mähnenansatz; langer Tierschwanz ausgearbeitet; Ton gebrannt; L 6,2 cm, B 2,5 cm, H 3,1 cm. Kontext: Halle 2, Befund 7096, aus oberster Lage des Oberflächenschutts. 492. TCH 98-F-7148 Taf. B6 Avis (Hohl); Vogelfigur mit Hohlkörper auf Standbein; Objekt allseitig fragmentiert; Ton gebrannt; L 6,4 cm, B 3,0 cm, H 4,2 cm.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Die zoomorphen Terrakottafiguren

Kontext: Halle 2, Befund 7096, aus bewegter Erde des Oberflächenschutts. 493. TCH 98-F-7156 ohne Abb. Bein eines nicht identifizierten Vierbeiners; Ton gebrannt; L 4,0 cm, H 6,0 cm. Kontext: Fläche 116, aus Abtrag des Oberflächenschutts. 494. TCH 98-F-7240 ohne Abb. Equus; Equidenfigur; Ton gebrannt; L 4,1 cm, H 4,3 cm. Kontext: Raum 51, aus bewegter Erde. 495. TCH 99-F-8040 ohne Abb. Torso eines nicht identifizierten Vierbeiners; Vorderteil fehlt; Ton gebrannt. Kontext: Raum 4, Befund 8027. 496. TCH 99-F-8082 ohne Abb. Bos; Rindfigur, Ton gebrannt. Kontext: Befund 8069, aus Oberflächenschutt. 497. TCH 99-F-8131 Taf. B23 Sonstiges Tier (Hohl); Tierfigur eines nicht identifizierten Vierbeiners mit Hohlkörper; Fell am Vorderkörper und Kopf mit schrägen Linien ritzverziert; Augen appliziert und Nüstern eingestochen; Maul mit einer horizontalen Linie eingeritzt; Hinterleib fehlt; L 5,6 cm, B 4,1 cm, H 7,6 cm. Kontext: Befund 8104. 498. TCH 10-F-10013 Taf. B23 Tierkopf einer unbekannten Gattung ohne Mähnenansatz; Objekt stiftartig mit langem Hals (Tierstift); Augen eingestochen; Unterteil fehlt; Objekt stark fragmentiert; B 2,1 cm, H 5,9 cm. 499. TCH 10-F-10019 Taf. B28 Torso eines nicht identifizierten Vierbeiners ohne Mähnenansatz; Tierschwanz ausgearbeitet; Ton gebrannt; L 5,5 cm, B 3,0 cm, H 3,6 cm. Kontext: Befund 10001, aus altem Grabungsschutt. 500. TCH 10-F-10020 Taf. B13 Canis; Torso einer Hundefigur mit Ansatz eines Tierschwanz; Schwanzhaltung aufgestellt; Proportionen schmal und muskulös; Ton gebrannt; L 4,0 cm, B 2,0 cm, H 2,6 cm. Kontext: Befund F10001, aus altem Grabungsschutt. 501. TCH 10-F-10031 ohne Abb. Tierfigur einer nicht identifizierten Tiergattung; Ton gebrannt. Kontext: Befund 10001, aus Oberflächenschutt. 502. TCH 10-F-10078 Taf. B28 Torso eines nicht identifizierten Vierbeiners mit Schwanzansatz; Ton gebrannt; L 4,9 cm, B 2,3 cm, H 1,7 cm. Kontext: Befund 10001, aus Oberflächenschutt. 503. TCH 10-F-10119 Taf. B19 Felis; Katzenfigur mit kurzen, angelegten Ohren in geduckter Körperhaltung; Rückenhaare aufgestellt; Augen appliziert; Hinterleib fehlt; L 6,9 cm, B 2,0 cm, H 3,4 cm. Kontext: Befund 10001. 504. TCH 10-F-10140 Taf. B22 Ovis; Torso einer Schafsfigur mit kurzem Tierschwanz und geschwungener Rückenpartie; Hinterteil robust und hochgestellt; L 5,4 cm, B 2,8 cm, H 4,0 cm. Kontext: Befund 10001, aus Keramikkollektion. 505. TCH 10-F-10143 Taf. B12 Bos; Rindfigur mit Hornansatz; Kopf mit Halspartie und Ansatz der Vorderbeine; Hinterleib fehlt; Ton gebrannt; L 4,5 cm, B 3,2 cm, H 6,7 cm. Kontext: Befund 10001, aus Oberflächenschutt. 506. TCH 10-F-10150 Taf. B28 Torso eines nicht identifizierten Vierbeiners ohne Mähnenansatz; Tierschwanz erkennbar; Ton gebrannt; L 5,0 cm, B 2,4 cm, H 2,7 cm. Kontext: Befund 10001, aus Oberflächenschutt. 507. TCH 10-F-10164 Taf. B28 Torso eines nicht identifizierten Vierbeiners; Hinterteil erhöht und robust; Tierschwanz lang und anliegend ausgearbeitet;

93

Vorderteil fehlt; Ton gebrannt; L 5,0 cm, B 3,5 cm, H 3,8 cm. Kontext: Befund 10001, aus Oberflächenschutt. 508. TCH 09-HMS-224 ohne Abb. Bos; Stierkopf. Kontext: Befund 521. 509. TCH 10-HMS-004 Taf. B12 Bos; Rinderkopf mit Hornansatz und Halspartie; Tierschnauze schmal zusammengedrückt; L 1,7 cm, B 1,6 cm, H 2,8 cm. 510. TCH 08-K-003 Taf. B18 Equus; Equidenkopf mit einfacher Durchbohrung am Mähnenansatz; Augen eingestochen; L 3,9 cm, B 2,4 cm, H 4,1 cm. Kontext: Lesefund. 511. TCH 98-S-004 Taf. B18 Equus; Equidenfigur mit dreifacher Durchbohrung an Mähne (2) und Schnauze (1); Mähnenkamm zieht sich über gesamte Rückenpartie; Ohren und langer Schweif ausgearbeitet; Läufe fragmentiert; L 7,9 cm, B 2,8 cm, H 7,3 cm. Kontext: Befund 105. 512. TCH 98-S-015 Taf. B18 Equus; Equidenfigur mit dreifacher Durchbohrung an Mähne; Bruchstelle exakt an einer Durchlochung am Kopfbereich; Mähne zieht sich über gesamte Rückenpartie; Schweif ausgearbeitet; Läufe und Schnauze fragmentiert; L 7,4 cm, B 2,6 cm, H 6,6 cm. Kontext: Befund 1000. 513. TCH 98-S-021 Taf. B20 Vierbeiner Mobil (Hohl); mobile Tierfigur mit Hohlkörper eines nicht identifizierten Vierbeiners; Beine mit einfacher Perforierung für Achslöcher; Fell mit Linien ritzverziert; Vorderteil und Objekthälfte fehlen; L 3,3 cm, B 2,4 cm. 514. TCH 98-S-022 Taf. B13 Bos; Rindfigur mit Hornansatz und Vorderbeine; Hinterteil fehlt; L 3,8 cm, B 4,2 cm, H 7,8 cm. Kontext: Befund 1004. 514. TCH 98-S-041 Taf. B28 Torso eines nicht identifizierten Vierbeiners ohne Mähnenansatz; Tierschwanz ausgearbeitet; L 7,3 cm, B 4,8 cm, H 6,3 cm. Kontext: Befund 1039. 516. TCH 07-S-002 ohne Abb. Bos; Stierkopf. Kontext: Befund 001, aus Oberflächenschutt. 517. TCH 07-S-014 Taf. B18 Equus; Torso eines Equiden mit kammartig modellierter Mähne; Tierschweif ausgearbeitet; L 5,4 cm, B 3,0 cm, H 2,6 cm. Kontext: Befund 011, aus dem Straßenbereich. 518. TCH 08-S-105 ohne Abb. Zoomorph. Kontext: Befund 158, beim Abtiefen. 519. TCH 08-S-093 ohne Abb. Zoomorph. Kontext: Befund 158, beim Abtiefen. 520. TCH 08-S-076 ohne Abb. Zoomorph. Kontext: Befund 116, beim Abtiefen. 521. TCH 08-S-082 ohne Abb. Zoomorph. Kontext: Befund 8000, beim Abtiefen. 522. TCH 08-S-066 ohne Abb. Zoomorph. Kontext: Befund 109, beim Säubern des Ostprofils. 523. TCH-X1 ohne Abb. Avis; Vogelfigur massiv auf Standbein; Objekt vollständig; L 6,0 cm, B 3,0, H 6,5 cm. 524. TCH-X2 ohne Abb. Equus; Equidenfigur; Mähne und Tiermaul jeweils mit einfacher Perforierung; Augen eingstochen; Objekt vollständig; L 6,7 cm, B 1,9 cm, H 5,2 cm.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

94

Adina Ciuchitu

525. TCH-X3 ohne Abb. Bos; Rindfigur mit Hörnern; Tiermaul ausgearbeitet (Ton mit Fingern zusammen gedrückt und in Form gebracht); Objekt vollständig; L 6,2 cm, B 3,2 cm, H 4,5 cm. 526. TCH-X4 ohne Abb. Bos; Rindfigur mit Hornansatz; Beine und Tierschwanz fragmentiert; L 5,0 cm. 527. TCH-X5 ohne Abb. Equus; Equidenkopf mit Mähnenansatz und einfacher Perforierung an der Schnauze; L 3,0 cm. 528. TCH-X6 ohne Abb. Bos; Rindfigur mit Hornansatz; Augen eingestochen; Tiermaul; Schwanz und Maul fragmentiert; L 4,0 cm. 529. TCH-X7 ohne Abb. Tierfigur einer nicht identifizierten Tiergattung; Kopf und Brustpartie erhalten; weder Ohren noch Hornansatz sichtbar; einfache Perforierung am Tiermaul; L 3,0 cm. 530. TCH-X8 ohne Abb. Torso einer nicht identifizierten Tiergattung; langer Tierschwanz erhalten; L 5,5 cm. 531. TCH-X9 ohne Abb. Zoomorphe Terrakotte,Torso einer nicht identifizierten Tiergattung; langer Tierschwanz und Hinterbeine erhalten; L 3,5 cm. 532. TCH-X10 ohne Abb. Equus; zoomorphe Terrakotte; Equidenfigur mit einfacher Perforierung am Mähnenansatz und aufrechter Mähne die sich bis zur Rückenpartie zieht; Tiermaul und Vorderläufe fragmentiert; Tierschweif erhalten; L 4,5 cm. 533. TCH-X11 ohne Abb. Bos; zoomorphe Terrakotte; Rindfigur mit Hornansatz; Beine und Tierschwanz fragmentiert; L 3,5 cm.

534. TCH 01-V-004 Taf. B28 Torso eines nicht identifizierten Vierbeiners ohne Mähnenansatz; L 6,1 cm, B 2,6 cm, H 3,3 cm. Kontext: Chuera IIA. 535. TCH 01-V-024 Taf. B22 Ovis; Schafsfigur mit angelegten kurzen Ohren und eingestochenen Augen; Maul weit geöffnet; Hals stark geneigt so das mit der Rückenpartie beinahe eine Gerade gebildet wird; Tierfigur im Lauf dargestellt; ein Vorderbein zurückgestellt bzw. vorgestellt; Hinterteil fehlt; L 7,3 cm, B 2,4 cm, H 3,5 cm. Kontext: Chuera IIA. 536. TCH 01-V-055 Taf. B28 Torso eines nicht identifizierten Vierbeiners ohne Mähnenansatz; Hinterteil fehlt; L 4,8 cm, B 3,1 cm, H 4,4 cm. Kontext: Chuera IIA. 537. TCH 58-N-xx5 Taf. B18 Ericius (Hohl); Igelfigur mit Hohlkörper und doppelter Perforierung am oberen Rückenteil und Schnauze (Tiergefäß ? ); Ohren ausgearbeitet; Augen ausgearbeitet und eingestochen; Stachelkleid am Rumpf und Kopfpartie mit Punkten; Kreisen und Linien bemalt (rötliche Farbe). Kontext: Raum 11/19; Chuera IIB. 538. TCH 58-N-xx6 ohne Abb. Ericius; Igelfigur. Kontext: Raum 11/20; Chuera IIB. 539. TCH 10-x-001 Taf. B13 Bos; Rinderkopf mit applizierten Augen; Nüstern eingestochen; Tiermaul mit horizontaler Linie eingeritzt; Fell mit einer senkrechten Linie, von der mehrere Schrägstriche abgehen, ritzverziert; L 4,5 cm, B 5,4 cm, H 3,0 cm. Kontext: Lesefund zwischen Palast F und Tempel S.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

95

Die zoomorphen Terrakottafiguren

TAFEL B1 Chuera IA-IB

Chuera IB alt

1. TCH 08-K-008.

6. TCH 03-K-031.

Chuera IC

Chuera IC-IE

59. TCH 98-B-63-244A.

28. TCH 92-A-506. Chuera ID

261. TCH 85 K West-x12.

268. TCH 73 E-112.

269. TCH 73 E-114.

271. TCH 76 E-214.

Schafe

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Adina Ciuchitu

96

TAFEL B2 Chuera ID-IE

304. TCH 95-F-5100. Periode unbestimmt

455. TCH 90-F-3096.

464. TCH 92-F-4500.

485. TCH 98 F-7016.

Chuera IC-IE

51. TCH 06-ASA-041.

54. TCH 98 B-63-200.

71. TCH 08 TMS-015.

Chuera ID

74. TCH 86-B-004.

Schafe (Nr. 304, 455, 464 & 485) und Vögel (Nr. 51, 54, 71 & 74).

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

97

Die zoomorphen Terrakottafiguren

TAFEL B3 Chuera ID

85. TCH 83-P-061.

94. TCH 90-P-035.

91. TCH 83-P-106.

95. TCH 90-P-023.

99. TCH 58-H-xx1.

142. TCH 04-H-149.

145. TCH 04-H-172.

100. TCH 82-H-050.

163. TCH 07-H-003.

211. TCH 07-W3-185.

206. TCH 07-W2-132.

213. TCH 07-W3-311.

Vögel

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Adina Ciuchitu

98

TAFEL B4 Chuera ID

233. TCH 08-W4-633.

218. TCH 08-W3-108.

227. TCH 08-W4-056.

243. TCH 08-W5-603.

245. TCH 09-W4-447.

259. TCH 73-K.West-x10.

57. TCH 02-Z-065.

262. TCH 85-K.West-x13.

Chuera ID-IE

303. TCH 95-F-5005.

266. TCH 73-E-xx7.

288. TCH 92-F-4054.

Vögel

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

306. TCH 96-F-6138.

99

Die zoomorphen Terrakottafiguren

TAFEL B5 Chuera ID-IE

328. TCH 01-T-012.

345. TCH 01-T-343.

333. TCH 01-T-119.

334. TCH 01-T-123.

366. TCH 02-T-111.

367. TCH 02-T-129.

375. TCH 03-T-119.

Chuera IE

392. TCH 85-F-004.

395. TCH 85-F-069.

404. TCH 90-F-3578.

Vögel

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Adina Ciuchitu

100

TAFEL B6 Chuera ID-IE

421. TCH 95-F-5142.

429. TCH 96-F-6366.

Periode unbestimmt

440. TCH 85-F-144.

441. TCH 85-F-146.

453. TCH 90-F-3020.

458. TCH 90-F-3598.

456. TCH 90-F-3530.

466. TCH 92-F-4509.

465. TCH 92-F-4502.

468. TCH 92-F-4587.

487. TCH 98-F-7063.

Vögel

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

492. TCH 98-F-7148.

101

Die zoomorphen Terrakottafiguren

TAFEL B7 Chuera IA-IB

5. TCH 02-K-023.

3. TCH 03-K-032.

8. TCH 02-Z-012. Chuera IC

26. TCH 92-A-037.

29. TCH 87-A-017. Chuera IC-ID

31. TCH 02-P-010.

53. TCH 06-ASA-109.

39. TCH 04-D-046.

46. TCH 10-F-10198.

55. TCH 98-B-63-213.

57. TCH 98-B-63-235A.

Chuera ID

72. TCH 88-A-206.

73. TCH 90-A-062.

82. TCH 83-P-039.

Rinder

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

83. TCH 83-P-043.

Adina Ciuchitu

102

TAFEL B8 Chuera ID

87. TCH 83-P-063.

89. TCH 83-P-068.

92. TCH 83-P-111.

96. TCH 90-P-010.

104. TCH 02-H-011.

121. TCH 02-H-294.

115. TCH 02-H-235.

122. TCH 02-H-296.

120. TCH 02-H-282.

128. TCH 02-H-380.

130. TCH 02-H-417.

124. TCH 02-H-340.

140. TCH 04-H-048.

133. TCH 03-H-082.

141. TCH 04-H-101.

143. TCH 04-H-150.

Rinder

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

138. TCH 03-H-299.

147. TCH 05-H-007.

103

Die zoomorphen Terrakottafiguren

TAFEL B9 Chuera ID

149. TCH 05-H-260.

148. TCH 05-H-021.

150. TCH 06-H.Ost-001.

156. TCH 06-H.Ost-074.

151. TCH 06-H.Ost-006.

165. TCH 07-H-045.

185. TCH 06-W1-013.

182. TCH 05-W1-134.

194. TCH 06-W1-212.

197. TCH 06-W1-319.

198. TCH 06-W1-383.

Rinder

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Adina Ciuchitu

104

TAFEL B10 Chuera ID

208. TCH 07-W2-263.

220. TCH 08-W3-138.

225. TCH 08-W3-193.

237. TCH 08-W4-689.

244. TCH 09-W4-445.

238. TCH 08-W4-695.

253. TCH 10-W4-062.

252. TCH 10-W4-043.

255. TCH 10-W4-074.

277. TCH 92-R-019. 267. TCH 73-E-090.

274. TCH 92-R-003.

272. TCH 76-E-233.

Rinder

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

105

Die zoomorphen Terrakottafiguren

TAFEL B11 Chuera ID-IE

286. TCH 90-F-3074.

298. TCH 92-F-4666.

290. TCH 92-F-4086.

301. TCH 92-F-4687.

297. TCH 92-F-4631.

307. TCH 96-F-6174.

355. TCH 02-T-020.

348. TCH 01-T-401.

362. TCH 02-T-066.

376. TCH 03-T-142.

368. TCH 02-T-137.

371. TCH 03-T-025.

377. TCH 03-T-146.

387. TCH 04-T-031.

380. TCH 03-T-240.

Chuera IE

396. TCH 85-F-070.

398. TCH 85-F-178.

400. TCH 88-F-2021.

401. TCH 88-F-2131.

Rinder

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Adina Ciuchitu

106

TAFEL B12 Chuera IE

420. TCH 95-F-5137.

430. TCH 96-F-6375.

434. TCH 10-F-10169.

Periode unbestimmt

437. TCH 85-F-068.

439. TCH 85-F-143.

446. TCH 88-F-2004.

447. TCH 88-F-2009.

457. TCH 90-F-3580.

450. TCH 88-F-2032.

467. TCH 92-F-.4549.

451. TCH 88-F-2129.

471. TCH 92-F-4673.

452. TCH 90-F-3006.

473. TCH 92-F-4714.

459. TCH 92-F-4001.

486. TCH 98-F-7048.

509. TCH 10-HMS-004. 505. TCH 10-F-10143.

489. TCH 98-F-7145.

490. TCH 98-F-7146.

Rinder

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

107

Die zoomorphen Terrakottafiguren

TAFEL B13 Periode unbestimmt

514. TCH 98-S-022.

539. TCH 10-X-001.

Chuera ID

Chuera IE

427. TCH 96-F-6141. 152. TCH 06-H.Ost-007.

279. TCH 92-R-030.

Periode unbestimmt

472. TCH 92-F-4703. Chuera IC-IE

500. TCH 10-F-10020.

479. TCH 95-F-5136.

462. TCH 92-F-4102.

Chuera ID

172. TCH 08-H.Ost-049.

56. TCH 98-B-63-227A.

117. TCH 02-H-262.

93. TCH 90-P-050.

Chuera ID-IE

356. TCH 02-T-034.

309. TCH 96-F-6331.

Rinder (514 &539), Hunde (152, 279, 427, 462, 472, 479 & 500) und Ziegen (56, 93, 117, 172, 309 & 356).

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Adina Ciuchitu

108

TAFEL B14 Chuera IB

Chuera IB jung

4. TCH 08-K-007.

10. TCH 02-Z-098.

Chuera IC-ID

36. TCH 03-D-007.

49. TCH 10-F-10217.

Chuera IC-IE

50. TCH 06-ASA-038.

58. TCH 98-B-63-243.

61. TCH 06-T-024. Chuera ID

76. TCH 83-P-001.

101. TCH 83-H-040.

102. TCH 83-H-091.

Equiden

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

86. TCH 83-P-062.

109

Die zoomorphen Terrakottafiguren

TAFEL B15 Chuera ID

103. TCH 87-H-005.

112. TCH 02-H-126.

146. TCH 04-H-195.

204. TCH 07-W2-086.

106. TCH 02-H-049.

105. TCH 02-H-032.

127. TCH 02-H-367.

136. TCH 03-H-235.

177. TCH 09-H.Ost-063.

188. TCH 06-W1-025.

207. TCH 07-W2-262.

209. TCH 07-W3-096.

219. TCH 08-W3-123. 221. TCH 08-W3-139.

Equiden

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Adina Ciuchitu

110

TAFEL B16 Chuera ID

230. TCH 08-W4-482.

260. TCH 85-K.West-x11.

273. TCH 76-E-239.

234. TCH 08-W4-653.

263. TCH 58-N-xx2.

275. TCH 92-R-004.

246. TCH 09-W4-474.

264. TCH 58-N-xx3

280. TCH 92-R-032.

Chuera ID-IE

293. TCH 92-F-4157.

344. TCH 01-T-302.

321. TCH 99-F-8129.

347. TCH 01-T-392.

335. TCH 01-T-130.

354. TCH 02-T-015.

Equiden

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Die zoomorphen Terrakottafiguren

111

TAFEL B17 Chuera ID

357. TCH 02-T-037.

Chuera ID-IE

359. TCH 02-T-044.

360. TCH 02-T-045.

364. TCH 02-T-073.

373. TCH 03-T-105.

374. TCH 03-T-116.

381. TCH 03-T-267.

382. TCH 03-T-292.

385. TCH 04-T-009.

Equiden

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Adina Ciuchitu

112

TAFEL B18 Chuera ID-IE

389. TCH 04-T-055.

388. TCH 04-T-043.

Chuera IE

394. TCH 85-F-057.

410. TCH 92-F-4069.

408. TCH 90-F-3621.

416. TCH 95-F-5074.

424. TCH 96-F-6020.

435. TCH 10-F-10205.

Periode unbestimmt

461. TCH 92-F-4028.

510. TCH 08-K-003.

511. TCH 98-S-004.

Chuera IIB

512. TCH 98-S-015.

517. TCH 07-S-014.

Chuera IC-IE

60. TCH 98-B-63-248A.

537. TCH 58-N-xx5.

Equiden (388, 389, 394, 408, 410, 416, 424, 435, 461, 510, 511, 512 & 517) und Igel (60 & 537).

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

113

Die zoomorphen Terrakottafiguren

TAFEL B19 Chuera ID

Chuera ID-IE

134. TCH 03-H-128.

308. TCH 96-F-6183.

Chuera ID-IE

379. TCH 03-T-183. Chuera ID-IE

Periode unbestimmt

503. TCH 10-F-10119.

390. TCH 04-T-078. Chuera IC-ID

41. TCH 88-F-2037.

Chuera ID

113. TCH 02-H-135.

Fehlgestaltete Tiere (134, 308 & 379), Feliden (390 & 503) und mobile Tiere (41 & 113)

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Adina Ciuchitu

114

TAFEL B20 Chuera ID

281. TCH 92-R-510.

160. TCH 06-H.Ost-146.

202. TCH 07-W2-021.

Chuera ID-IE

332. TCH 01-T-112.

391. TCH 04-T-101.

Periode unbestimmt

463. TCH 92-F-4155.

474. TCH 95-F-5003.

513. TCH 98-S-021.

Mobile Tiere

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

115

Die zoomorphen Terrakottafiguren

TAFEL B21 Chuera IB jung

9. TCH 02-Z-095.

Chuera IC

27. TCH 92-A-803.

Chuera IC-ID

47. TCH 10-F-10202.

37. TCH 04-D-004.

Chuera ID

164. TCH 07-H-027.

192. TCH 06-W1-132.

186. TCH 06-W1-014.

75. TCH 87-B-036.

210. TCH 07-W3-158.

Chuera ID-IE 212. TCH 07-W3-195.

276. TCH 92-R-005.

327. TCH 01-T-008.

Schafe

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Adina Ciuchitu

116

TAFEL B22 Chuera IE

412. TCH 92-F-4669.

Periode unbestimmt

418. TCH 95-F-5120.

504. TCH 10-F-10140.

Chuera IIA

535. TCH 01-V-024. Chuera ID

Chuera IC

265. TCH 58-N-xx4.

24. TCH 02-Z-036. Chuera ID

118. TCH 02-H-263.

154. TCH 06-H.Ost-022.

119. TCH 02-H-277.

224. TCH 08-W3-188.

144. TCH 04-H-156.

Schafe (412, 418, 504 & 535), Fisch (265) und sonstige Tiere (24, 118, 119, 144, 154 & 224).

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

117

Die zoomorphen Terrakottafiguren

TAFEL B23 Chuera ID

184. TCH 06-W1-012.

199. TCH 07-W1-009. Chuera IE

200. TCH 07-W1-258.

422. TCH 95-F-5174.

431. TCH 98-F-7151.

Periode unbestimmt

498. TCH 10-F-10013.

497. TCH 99-F-8131.

Chuera ID

270. TCH 76-E-xx8.

258. TCH 73-K.West-xx9.

Chuera IB jung

Chuera IC-ID

7. TCH 02-Z-011.

34. TCH 01-A-001.

42. TCH 92-F-4181.

Sonstige Tiere (84, 199, 200, 422, 431, 497 & 498), Fuchs (270), Bär (258) und unbestimmte Tiere (7, 34 & 42).

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Adina Ciuchitu

118

TAFEL B24 Chuera IC-ID

48. TCH 10-F-10207.

Chuera IC-IE

45. TCH 10-F-10162.

52. TCH 06-ASA-087.

Chuera ID

80. TCH 83-P-016.

77. TCH 83-P-004.

78. TCH 83-P-012.

81. TCH 83-P-017.

79. TCH 83-P-014.

84. TCH 83-P-053.

88. TCH 83-P-064.

90. TCH 83-P-102.

131. TCH 03-H-012.

181. TCH 05-W1-051.

97. TCH 96-F-6095.

191. TCH 06-W1-107.

187. TCH 06-W1-015.

Unbestimmte Tiere

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

189. TCH 06-W1-067.

119

Die zoomorphen Terrakottafiguren

TAFEL B25 Chuera ID

190. TCH 06-W1-075.

193. TCH 06-W1-133.

201. TCH 07-W2-018.

223. TCH 08-W3-184.

242. TCH 08-W4-783.

222. TCH 08-W3-143.

229. TCH 08 W4-480.

231. TCH 08-W4-485.

251. TCH 10-W4-030.

278. TCH 92-R-026.

Chuera ID-IE

284. TCH 90-F-3023.

282. TCH 88-F-2033.

287. TCH 90-F-3503.

283. TCH 88-F-2034.

289. TCH 92-F-4062.

285. TCH 90-F-3066.

291. TCH 92-F-4090.

Unbestimmte Tiere

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Adina Ciuchitu

120

TAFEL B26 Chuera ID-IE

292. TCH 92-F-4138.

294. TCH 92-F-4553.

300. TCH 92-F-4684.

302. TCH 92-F-4691.

337. TCH 01-T-152.

338. TCH 01-T-161.

295. TCH 92-F-4568.

340. TCH 01-T-211.

353. TCH 02-T-008.

361. TCH 02-T-064.

299. TCH 92-F-4679.

329. TCH 01-T-016.

339. TCH 01-T-206.

352. TCH 02-T-005.

358. TCH 02-T-040.

383. TCH 03-T-298.

363. TCH 02-T-071.

Unbestimmte Tiere

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

121

Die zoomorphen Terrakottafiguren

TAFEL B27 Chuera ID-IE

365. TCH 02-T-074.

369. TCH 02-T-142.

384. TCH 04-T-005.

372. TCH 03-T-075.

370. TCH 03-T-013. Chuera IE

402. TCH 90-F-3016.

403. TCH 90-F-3061.

411. TCH 92-F-4555.

413. TCH 95-F-5025.

417. TCH 95-F-5086.

419. TCH 95-F-5122.

405. TCH 90-F-3608.

414. TCH 95-F-5069.

425. TCH 96-F-6032.

438. TCH 85-F-0140.

407. TCH 90-F-3620.

415. TCH 95-F-5073.

426. TCH 96-F-6040.

449. TCH 88-F-2016.

Unbestimmte Tiere

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Adina Ciuchitu

122

TAFEL B28 Periode unbestimmt

454. TCH 90-F-3065.

475. TCH 95-F-5022.

478. TCH 95-F-5121.

484. TCH 96-F-6407.

499. TCH 10-F-10019.

460. TCH 92-F-4010.

469. TCH 92-F-4633.

476. TCH 95-F-5032.

470. TCH 92-F-4638.

477. TCH 95-F-5033.

481. TCH 96-F-6018.

483. TCH 96-F-6228.

482. TCH 96-F-6096.

491. TCH 98-F-7147.

488. TCH 98-F-7129.

502. TCH 10-F-10078.

506. TCH 10-F-10150. Chuera IIA

507. TCH 10-F-10164.

534. TCH 01-V-004.

515. TCH 98-S-041.

536. TCH 01-V-055.

Unbestimmte Tiere

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

C. Wagenmodelle und „Wagenräder“ Zuzanna Granda

In dem vorliegenden Beitrag werden alle Wagenmodelle und „Wagenräder“, die in diesem Rahmen als bikonvexe Keramikscheiben mit und ohne zentraler Verdickung bezeichnet werden1, vorgelegt. Das Material stammt aus den systematisch von der Universität Frankfurt durchgeführten Flächengrabungen auf dem Tell Chuera zwischen 1998 und 2010. Um das gesamte Spektrum dieser Fundgattung aus Tell Chuera aufzuzeigen, wurden einzelne Objekte aus den älteren Grabungen hinzugefügt.

1. Material und Herstellung Insgesamt wurden 1137 Objekten dieser Fundkategorie zugeordnet, davon sind 379 Wagenmodelle und 749 Keramikscheiben. Allerdings existieren nicht von allen Wagenmodellen Zeichnungen und/oder Fotos; in dem Katalog sind jedoch alle Stücke aufgeführt. Da die Menge der dokumentierten bikonvexen Keramikscheiben den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde, wurden nur ausgewählte Beispiele mit für die einzelnen Gruppen signifikanten Merkmalen in den Katalog aufgenommen; für die statistische Auswertung wurden jedoch alle Stücke herangezogen. Die Fundgruppe der durchlochten, bikonvexen Keramikscheiben wurde in der bisherigen Forschung aufgrund einer subjektiven Funktionsinterpretation ausnahmslos der Fundgruppe der Wagenmodelle zugeschrieben. Derzeit wird immer öfter die Möglichkeit angesprochen, die Objekte als Spinnwirtel anzusehen und die Kleinfundgruppe im Kontext der Textilproduktion zu sehen. Die Beispiele beider Objektgruppen sind stets aus lokalem Ton angefertigt, handgemacht und gebrannt. Für die Herstellung der Wagenmodelle nimmt E. Strommenger eine standardisierte Methode an, die von einer Verwendung einer vorgefertigten Form ausgeht.2 Nachdem die gewünschte Form mit der Hand herausgearbeitet ist, wurde das Objekt mit einem dünnen Lehmschlicker überzogen. Der Frontschild wurde entweder aus demselben Tonbrocken hochgezogen oder aber, wahrscheinlicher, gesondert gearbeitet und an die Vorderseite der Stehfläche angebracht. Auch die sogenannte Lappentechnik kann bei der Ausarbeitung der Frontschilder angewendet worden sein.3 1 2 3

Der Begriff Wagenrad setzt eine Funktion voraus, die objektiv nicht gesichert ist. Er definiert eine subjektive Interpretation der Keramikscheiben, die in Abschnitt 5 diskutiert wird. Strommenger 2010, 66. Strommenger 2010, 66-67.

2. Fundumstände, Fundverteilung und Datierung Sowohl Wagenmodelle als auch bikonvexe Keramikscheiben konnten in beinahe jedem Siedlungsbereich nachgewiesen werden (Tab. 1). Sie stammen allerdings in der Regel aus Schuttschichten, Verfüllungen, Gruben, Installationen, Kanälen und von den Höfen und Straßen. Es zeigt sich ein Unterschied in der Fundverteilung zwischen den Einachsern und Zweiachsern. Während die meisten Einachser im Bereich der Oberstadt gefunden wurden (Palast F, Bereich E/Steinbau V, Bereich TMS, Nordtempel), kommen die Zweiachser, ebenso wie die Keramikscheiben, in fast allen Siedlungsbereichen vor. Bereich Wagenmodelle Keramikscheiben A 3 2 ASA 5 1 B 4 3 D 14 14 E 1 – F 63 224 H 96 127 H-Ost 17 48 H MS 1 6 K 5 19 L 2 – N 2 – NOF 2 – P 1 5 S 6 7 T 62 75 T MS 12 27 U 14 21 W1 22 61 W2 5 2 W3 20 56 W4 18 38 W6 – 2 W7 5 7 Z 2 5 Südwall 2 – Gesamt: 384 750 Tab 1: Fundverteilung der Wagenmodelle und Keramikscheiben.

Eine große Menge an Funden von Wagenmodellen (18 Exemplare; nur Zweiachser) und Keramikscheiben (40 Exemplare) stammt aus den Ablagerungsschichten über dem Glacis der äußeren Stadtmauer (Bereich W-4), die in

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Zuzanna Granda

124

Gruppe I.A.1 I.A.2 I.A.3 I.A.4 I.A.5 I.B.1 I.B.2 I.B.3 I.B.4 I.C.1 I.C.2 I.C.3 I.D KS

Datierung

IA

IA-B

IB

IB-C

IC

IC-D

ID

ID-E

IE

– – – – – – – – – – – – – –

– – – – – – – – – – – – – 9

– – – – – – – – – – – – 1 10

– – – – – – – – – – – – – 10

10 – – – – – – – – – – – 2 1

9 2 – – – – – – – – – 19 38

41 – 2 1 1 1 2 4 2 14 7 98 317

36 – – – – – 2 – 3 3 4 5 25 86

11 – 5 – – 1 1 3 – – 3 3 11 140

unstratifiziert 18 2 3 – – – 1 1 – – 7 1 25 138

Tab. 2: Chronologische Verteilung der unterschiedlichen Wagenmodelle und Keramikscheiben (KS).

die lokale Periode Chuera ID datiert werden.4 Auch die 15 Zweiachser und 14 Keramikscheiben aus dem Bereich D wurden im entsorgten Hausmüll jenseits der inneren Stadtmauer geborgen. Eine relativ große Anzahl von Wagenmodellen (54 Exemplare) und Keramikscheiben (224 Exemplare) kommen aus dem Palastbereich (Bereich F), vor allem aus den Nachnutzungsphasen (Chuera IE). Aus den Privathäusern (Bereiche W, K, H, E sowie in den Hausbereichen hinter der äußeren Stadtmauer (Bereiche P, U, Z) sind jeweils relativ große Mengen von Stücken beider Fundgruppen belegt, ebenso wie von den Gassen (Bereiche HMS und TMS). Ein gemeinsamer Fundkontext von Wagenmodellen und Keramikscheiben lässt sich anhand der Grabungsdokumentation von A. Moortgat für den Bereich der Häuser in Bereich H aufzeigen5: in einem Tanur fanden sich ein Wagenmodell (mit leicht bestoßenem Frontschild) sowie zwei Keramikscheiben (Fd.-Nr. TCH 59-H-094). Ebenfalls aus dem Bereich H stammt ein Sammelfund von elf in einem Kreis angeordneten Keramikscheiben (TCH 03H-215, Taf. 21.7–22.5). Sie befanden sich in einer flachen, mit Kalk verputzten Grube, die in die Verfüllung zwischen den Bauschichten 3 und 4 der Periode Chuera ID eingetieft wurde. Alle Scheiben besitzen nahezu den gleichen Durchmesser von ca. 7,4 cm. Die Scheibenränder sind zum Teil abgeschlagen und weisen Nutzungsspuren auf. Dies deutet daraufhin, dass sie bereits vor der Niederlegung eingesetzt wurden und einer Funktion dienten und dass es sich nicht um Objekte handelt, die gezielt für die Deponierung hergestellt wurden6. Als Nutzung ist am ehesten eine Verwendung in der Textilproduktion als Spinnwirtel denkbar – eine Tätigkeit, die daher möglicherweise in diesem Viertel zu verorten ist. Dagegen kommen aus einem anderen, als Produktionsviertel angesehenen Bereich (ASA) nur eine Keramikscheibe sowie zwei Wagenmodelle. Zwei beinahe vollständig erhaltene Wagenmodelle konnten aus einem der Gräber (NOF 1) im Nordost-Fried4 5 6

Helms 2017, 320. Moortgat 1959 aus der älteren Grabungsdokumentation; Archivbestand der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Helms 2010, 217.

hof geborgen werden. Beide befanden sich in der Grabgrube, unmittelbar bei dem Bestatteten. Sie dürften daher in einem direkten Bezug zu dem Bestatteten stehen, während das Fragment einer Terrakottafigur aus dem Schacht stammt und daher eher im Rahmen der Bestattungsrituale Verwendung gefunden haben dürfte. Ebenfalls eine hohe Anzahl an Wagenmodellen (63 Exemplare) und bikonvexen Keramikscheiben (72 Exemplare) ist im Temenosbereich in der Nähe von Steinbau I (Bereich A, Tempel) und II (Bereich B, Durchgangsbau) gefunden worden. Allerdings wurden fast alle in dem angeschlossenen Produktionsbereich (T) geborgen. Dieses Fehlen von Wagenmodellen in sakralen Bereichen wird durch einen entsprechenden Befund im Steinbau VI (Tempel, Bereich S) bestätigt. Auch hier stammen die wenigen Belege (6 Exemplare) für Wagenmodelle ausschließlich aus Gruben und Schuttschichten. Aus Tab. 2 wird deutlich, dass die Wagenmodelle regelmäßig erst ab der lokalen Periode Chuera IC auftreten und die Keramikscheiben früher, ab der Periode IA. Dass die Mehrzahl der betreffenden Objekte aus der Periode ID stammen, ist zweifellos den umfangreicheren Ausgrabungen in Schichten dieser Periode geschuldet.

3. Die Wagenmodelle Da bereits eine sehr gut nachvollziehbare Klassifikation der Wagenmodelle vorliegt7, soll hier nur eine modifizierte Variante Anwendung finden. Als gruppenbildende Merkmale dienen die Anzahl der Achsen (Gruppen I.A und I.B), sowie die Gestaltung des Frontschilds (Gruppe I.C). Außerdem werden noch Sonderformen (Gruppe I.D) behandelt. Zur Differenzierung innerhalb dieser Gruppen werden bei den Wagenmodellen Unterschiede in der Achsführung und in der Wagengestaltung, bei Frontschilden in der Form und dem Dekor herangezogen. Alle Wagenmodelle bestehen aus einem rechteckigen Wagenaufsatz oder auch Wagenkasten, der im vorderen Bereich direkt an ein Frontschild angeschlossen wird. Im Wagen können sich Einbauten befinden. Die untere Ebene 7

Bollweg 1999.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Wagenmodelle und „Wagenräder“

3.1.3 Gruppe I.A.3 – Zweiachsiger Planwagen (Typ Bollweg XII) Bei den Beispielen dieser Gruppe (12 Exemplare) wurde ein halbtonnenförmiges Gewölbe an der Bodenplatte an8

Strommenger, Miglus 2010, Tf. 65,7; 68,1; 69,1; 70,1; 72,111; 85,3 (Tell Bi´a); Neufang, Pruß 1994, Abb. 50,70 (Halawa); Bollweg 1999, 168, Abb. 103-104, 106 (Kunsthandel). 9 Vgl. Bianchi, Wissing 2010, 19. 10 Bollweg 1999, 167, Abb.100 (Kiš).

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – 1 – – 2 – 3

– – – – – – – – – – – – – – – – – – 1 – – – – – 1

2 – – 13 – – – 1 – – – – 1 6 – 12 – – – 2 – – – – 37

1 5 4 2 3 81 16 – – 2 1 2 – – – – – 20 4 8 18 1 – – 168

unstrat.

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

IE

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

ID–E

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

ID

IC–D

Bereich A ASA B D F H H–Ost HMS K L N NOF P S T TMS U W1 W2 W3 W4 W7 Z Südwall Gesamt

IC

Datierung

IB–C

3.1.2 Gruppe I.A.2 – Zweiachser mit Seitenrandsitz (Typ Bollweg VIII) Zwei Beispiele dieser Gruppe konnten im Material aus Tell Chuera identifiziert werden (Tf. C13)10. Charakteristisch für sie ist eine Tonplatte, die die Rückfronthälfte des Wagenaufsatzes abdeckt. Ob es sich hierbei um eine Basis für eine Sitzbank handelt, kann jedoch nicht eindeutig festgestellt werden. Die Achsführung wird hier, wie bei I.A.1, durch eine Durchlochung angeben. Auch die Längsseiten des Bodenrahmens biegen sich leicht nach innen ein.

Zweiachsige Wagenmodelle IB

3.1.1 Gruppe I.A.1 – Zweiachser mit Stehfläche und mit Bodenrahmen (Typ Bollweg IX) Die Beispiele dieser Gruppe bilden den größten Teil der Wagenmodelle aus Tell Chuera (116 Exemplare; Taf. C1-12), die auch in anderen Orten häufig belegt sind8. Kennzeichnend ist eine rechteckige Kastenfläche, die von einem mittelhohen Bodenrahmen umfasst wird. Die Umwandung wird im vorderen Bereich durch den Frontschild abgeschlossen. Die Achsen werden hier durch einfache Durchbohrungen markiert. Ebenfalls charakteristisch sind die kufenförmig ausgearbeiteten Vorsprünge im vorderen Frontschildabschnitt, die teilweise bis zur Hälfte des Bodenrahmens reichen. In manchen Fällen wurden sie durchlocht und dienen somit zur Aufnahme der Vorderachse. Der hintere Bereich der Objekte dieser Gruppe ist teilweise mit einer Verlängerung der Kastenfläche ausgestattet und wird durch die hintere Bodenrahmenwand von dem eigentlichen Stehflächenbereich getrennt. Diese Situation erweckt den Eindruck einer Sitzmöglichkeit.9 Es handelt sich hierbei jedoch eher um die Hinterwand des Bodenrahmens, die den Wagenaufsatz vervollständigt und einfach abschließt. Daher fällt eine Abgrenzung der Zweiachser dieser Gruppe von denen mit Seitenrandsitz (Gruppe I.A.2) schwer. Eine Sitzbank, die den hinteren Kastenbereich abdeckt, bricht bei den Tonmodellen leicht ab und könnte bei manchen Exemplaren dieser Gruppe ursprünglich vorhanden gewesen sein.

IA–B

3.1 Gruppe I.A – Zweiachser

gebracht, das den Wagenaufsatz überdeckt (Tf. C13-14). Die Abdeckungen weisen in der Regel Verzierungen, z. B. in Form von eingeritzten Ährenmustern (Tf. C13.3, C13.7) oder Kreuzschraffuren (Tf. C13.4, C14.1) auf, die möglicherweise als Nachahmung eines Mattengeflechts anzusehen sind11. Die Vorderseite der Abdeckung ist immer offen, der hintere Bereich dagegen wird teilweise durch eine separat hergestellten, halbrunden Abschluss geschlossen (Tf. C13.6). Ein Frontschild ist bei diesen Modellen nicht nötig. Beispiele dieser Gruppe finden sich im gesamten nordmesopotamischen Gebiet12 und können auch in Grabkontexten vorkommen13.

IA

des Wagenkastens ist für die entsprechende Anbringung der Achsführung vorgesehen. Die Wagenkastenfläche weist im Regelfall einen Bodenrahmen oder auch eine Seitenwand auf, deren Höhe bis zur Hälfte des Frontschildes reicht. Eine Durchbohrung im unteren Bereich des Frontschildes war für die Aufnahme der Deichsel vorgesehen. Am oberen Rand des Frontschildes befinden sich häufig zwei applizierte halbkreisrunde Ösen, die für die Zügelführung dienten.

125

– – – – 1 3 – – – – – – – – 49 – 10 – – – – – – – 63

– – – – 33 – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 33

– – – – 18 6 1 – 4 – – – – – 6 – 4 2 – 9 – 4 – – 54

Tab. 3: Chronologische und räumliche Verteilung von Zweiachsern in Tell Cheura.

3.1.4 Gruppe I.A.4 – Zweiachser mit Stehfläche ohne Bodenrahmen (Typ Bollweg IX) Das charakteristische Merkmal der Objekte dieser Gruppe (1 Exemplar) ist das Fehlen eines Rahmens an der Wagenplattform, die im vorderen Bereich direkt an das Frontschild angeschlossen wird (Taf. C14). Diese Konstruktionsweise kommt bei Zweiachsern nur selten vor14 11 Bollweg 1999, 29; Strommenger 2010, 74. 12 Strommenger, Miglus 2010, Tf. 73,3; 73,4; 74,3; 74,9; 75,111 (Tell Bi´a); Oates, Oates, McDonald 2001, 283, Abb. 487,25 (Tell Brak); Neufang, Pruß 1994, Abb. 50, 62 (Halawa); Speiser 1935, Tf. XXXV, a2 (Tepe Gawra). 13 Pruß 2019, 178. 14 Strommenger 2010, Tf. 68,3 (Tell Bi´a); Raccidi 2012, 601, Abb. 4 (Tell Arbid).

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Zuzanna Granda

126

und ist häufiger bei Frontschilden von Einachsern zu beobachten. 3.1.5 Gruppe I.A.5 – Zweiachser mit Hinterbock (Typ Bollweg X) Objekte dieser Gruppe (1 Exemplar) zeichnen sich durch einen aus Tonmasse herausgearbeiteten Bock im hinteren Teil des Wagens aus (Taf. C14). Modelle dieser Art sind für das dritte Jahrtausend recht gut belegt.15 Der Bock kann zusammen mit dem Bodenrahmen auftreten, es gibt aber auch Exemplare, die keine Umfassung besitzen. 3.2 Gruppe I.B – Einachser 3.2.1 Gruppe I.B.1 – Einachser mit Seitenrandsitz (Typ Bollweg I) Kennzeichnend für die Beispiele dieser Gruppe (2 Exemplare) ist eine an die Rückseite angesetzte Sitzplatte, die mit dem Bodenrahmen verbunden ist (Taf. C14). Der Wagenkasten ist insgesamt relativ kurz und die Sitzbank deckt die Hälfte des Wagenkastens ab. Die Achsführung befindet sich in der Mitte und erlaubt die notwendige Balance. Vertreter dieser Gruppe finden sich im gesamten mesopotamischen Raum16. 3.2.2 Gruppe I.B.2 – Einachser mit Stehfläche (Typ Bollweg II) Die Beispiele (6 Exemplare) dieser Gruppe bestehen lediglich aus einem Wagenkasten mit Standfläche und besitzen keine weiteren Einbauten (Taf. C14-15), Die unterschiedlich ausgeprägte Achsführung ist mittig am Modell angebracht. Vergleichbare Modelle sind relativ häufig aus Nordostsyrien belegt.17

IB–C

IC

IC–D

– – – – – – –

– – – – – – –

– – – – – – –

– – – 1 – – 1

unstrat.

IB

– – – – – – –

IE

IA–B

– – – – – – –

ID–E

IA Bereich E F H K N T Gesamt

ID

Einachsige Wagenmodelle

Datierung

– – 6 – 1 – 7

– – – – – 5 5

1 4 – – – – 5

– 2 – – – – 2

Tab. 4: Chronologische und räumliche Verteilung der Einachser innerhalb Tell Chueras.

15 Bollweg 1999, 173, Abb. 114 (Assur); Oates, Oates, McDonald 2001, Fig. 298; 487.12 (Tell Brak); Strommenger 2010, Tf. 68,4 (Tell Bi´a); Raccidi 2012, 611, Abb. 5 (Tell Arbid). 16 Heinrich, Andrae 1931, Tf. 34 a-b (Tell Farah); Bollweg 1999, 151, Abb. 2 (Kiš); Strommenger 2010, Tf. 65,11; 66,2 (Tell Bi´a); Neufang, Pruß 1994, Abb. 47, 12. 17 Strommenger 2010, Tf. 63,12; 64,2 (Tell Bi´a); Dunham 2015, 327, Abb. 5.57, 5.58 (Tell Raqa´i); Neufang, Pruß 1994, Abb. 47,10 (Halawa); Bollweg 1999, 151, Abb. 6 (Habuba Kabira); Raccidi 2012, 607, Abb. 1 (Tell Arbid).

3.2.3 Gruppe I.B.3 – Einachser mit Hinterbock (Typ Bollweg III) Bei den Modellen dieser Gruppe (9 Exemplare) befindet sich der Hinterbock entweder frei im hinteren Bereich der Stehfläche (z. B. Taf. C15.4-5), oder er ist mit dem Umfassungsrahmen verbunden und schließt so die Kastenrückfront ab (z. B. Taf. C15.6-7, 9-11, C.16.1). Die Frontschilde sind leicht nach vorne gebogen und besitzen keine für die Zügelführung vorgesehenen Doppelbügel. Das Frontschild eines der Modelle (Taf. C15.8) weist eine heraldisch aufgebaute Darstellung von Mensch und Tier auf. Die Wagen dieser Gruppe sind in Nordmesopotamien weit verbreitet.18 3.2.4 Gruppe I.B.4 – Undefinierbare Einachser In dieser Gruppe wurden vier Objekte aufgenommen, die in der Dokumentation als Einachser beschrieben wurden, von denen aber keine Zeichnungen oder Fotos vorliegen. 3.3 Gruppe I.C – Frontschilder 3.3.1 Gruppe I.C.1 – Frontschilder ohne funktionelle Applikationen (halbkreisförmige Ösen) Dieser Gruppe (3 Exemplare) wurden alle Frontschildfragmente zugeordnet, die keine Hinweise auf das Vorhandensein eines Doppelbügels zur Zügelführung am oberen Ende aufweisen, d. h. die gerade verlaufende Seiten und keine Wölbung aufweisen (Taf. C16). Die Zuordnung erfolgte anhand der Profilansicht und der Wandungsstärke.19 Vergleichsbeispiele für diese Gruppe sind nur wenige belegt.20 Häufig auftretender Dekor bei den Frontschilden sind Ährenmuster (wie bei den Räucherständer; s. den Beitrag von M. Malik), Zickzackbänder sowie andere geometrische Muster, die häufig in Registern angeordnet sind. Die Darstellungen erfolgen häufig durch Ritzungen, gelegentlich auch durch Applikationen. 3.3.2 Gruppe I.C.2 – Frontschilder mit funktionellen Applikationen (halbkreisförmige Ösen) Dieser Gruppe ist der größte Teil (28 Exemplare) der Frontschilde aus Tell Chuera zuzuordnen (Taf. C16-18). Charakteristisch ist der Doppelbügel am oberen Ende zur Führung der Zügel. Als Dekor kommen die gleichen Ritzmuster vor wie bei den Objekten der Gruppe I.C.1. Vereinzelt finden sich jedoch auch eingestempelte geometrische oder florale Motive (Taf. C17.2). In wenigen Fällen lässt sich eine beidseitige Dekorierung beobachten (z. B. Taf. C17.2, C17.10,

18 Speiser 1935, Tf. XXXIV, Abb. c2 (Tepe Gawra); Strommenger 2010, Tf. 63, 2,5,9; 64,5; 65,13 (Tell Bi´a); Neufang, Pruß 1994, Abb. 48, 26, 32 (Halawa); Oates, Oates, McDonald 2001, 282; 488,27 (Tell Brak); Raccidi 2012, 608-609, Abb. 3 (Tell Arbid). 19 Lediglich die Wandung der Räucherständer kann eine vergleichbare Form besitzen (dazu s. den Beitrag von M. Malik) 20 Strommenger, Miglus 2010, Tf. 79,2 (auch Ritzdekor) (Tell Bi´a).

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Wagenmodelle und „Wagenräder“

127

C18.7, C19.2). Vergleiche sind aus vielen Siedlungen Nordostsyriens bekannt.21

3.4 Gruppe I.D – Nicht gesicherte Wagenmodelle (Typ Bollweg XIII)

3.3.3 Gruppe I.C.3 – Undefinierbare Frontschildfragmente Dieser Gruppe (36 Exemplare) sind diejenigen Stücke zugeordnet, die keines der Klassifikationsmerkmale aufweisen (Taf. C18-19), da der obere Abschluss fehlt, sie aber ein Deichselloch besitzen. Einige der hier subsumierten Stücke sind mit relativ aufwendig gestalteten anthropomorphen oder zoomorphen Darstellungen versehen. Bei dem Objekt Taf. C18.8 flankieren zwei nahezu vollplastisch ausgearbeitete figürliche Darstellungen die beiden Seiten des Frontschildes. Ein zoomorphes Element findet sich bei Stück Taf. C18.10. Dabei handelt es sich um eine stark stilisierte Darstellung eines Vierbeiners (möglicherweise ein Löwe). Auch bei den Funden TCH 08-W4-696 und TCH 98-S-043 kann es sich um Beine von Feliden handeln (Abb.1).

In dieser Gruppe (181 Exemplare) finden sich die Fragmente, die aufgrund ihres Erhaltungszustandes keine Zuordnung zu einer der Gruppen erlauben (Taf. C19-20).

a. TCH 04-T-101, M 1:2.

a. TCH 07-W3-137, M 1:2.

b. TCH 07-W2-021, M 1:2.

b. TCH 98-S-043, M 1:2.

c. TCH 06-H.Ost-146, M 1:2. Abb. 2: Zoomorphe Terrakottafiguren mit Achslöchern.

3.5 Gruppe I.E – Sonderformen c. TCH 08-W4-696, M 1:2. Abb. 1: Fronschilde mit appliziertem zoomorphen Dekor. 21 Strommenger, Miglus 2010, Tf. 78-80 (Tell Bi´a); Pruß 2012, Tf. 4,4 (Tell Beydar); Neufang, Pruß 1994, Abb. 50, 77, Abb. 51, 78-86 (Halawa); Hempelmann 2013, Tf. 113, 1424 (Kharab Sayyar).

3.5.1 Gruppe I.E.1 – „Mobile Tiere“ Eine Besonderheit stellen die Terrakottafiguren dar, die aus einer Kombination von Wagenmodellen (Achslöcher) und zoomorphen Figuren (Tierkörper) bestehen. In den meisten Fällen handelt es sich um Equiden, Rinder oder Widderdar-

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Zuzanna Granda

stellungen, aber auch Vögel kommen vor22. Häufig finden sich weitere Durchbohrungen, vorwiegend im Kopf- und Halsbereich – vermutlich ein Hinweis auf Zügelschnürungen. Nur bei den Vogelfiguren, die stets einen Hohlkörper aufweisen, erfüllten die Durchbohrungen sicherlich eine andere Funktion, vermutlich die des Aufhängens. Zahlreiche Objekte aus dieser Gruppe sind aus frühbronzezeitlichen Siedlungen in Nordostsyrien bekannt.23 Ein gemeinsamer Fundkontext der Stücke dieser Gruppe und der Keramikscheiben ist allerdings bisher ebenso wenig belegt, wie die Verbindung dieser zoomorphen Stücke mit Wagenmodellen.24 Bei dem Stück TCH 04-T-101 handelt es sich um eine Equidendarstellung mit kammartig angedeuteter Mähne. Im Beinbereich findet sich eine walzenförmige Achsführung (Abb. 2a). TCH 07-W2-021 (Abb. 2b) besitzt einen Hohlkörper mit Ritzdekor und eine einfache Durchbohrung dient zur Aufnahme der Achsen. Bei TCH 06-H-OST-146 (Abb. 2c) ist die Achsführung mittig angebracht und steht ösenartig nach unten ab. Für beide ist die Tierart nicht mehr zu bestimmen. Alle drei Objekte können der lokalen Periode TCH 1D zugeordnet werden.

wurden jedoch in die statistische Auswertung einbezogen. Die tatsächliche Verwendung aller Stücke ist nicht gesichert (s. u.).

5. Anmerkungen zur Funktion Wagenmodelle kommen gesichert erst ab der lokalen Periode Chuera IC vor. Ihr eindeutiger Verwendungszweck lässt sich nicht belegen. Auffällig ist aber das insgesamt geringe Vorkommen in sakralen Bereichen (Steinbau I: 3 Exemplare, Steinbau VI: 6 Exemplare) und im Bereich F während seiner Nutzung als Palast (4 Exemplare); in der Nachnutzungsphase als Wohn- und Werkstattbereich (Periode Chuera IE) konnten dagegen 33 Exemplare nachgewiesen werden. Die Bedeutung der Wagenmodelle wird in der Literatur unterschiedlich diskutiert.26 So finden sich Interpretationen als Kinderspielzeug27 oder als Teil der privaten Unterhaltung28; dieser Annahme widerspricht jedoch m. E. die altorientalischen Denk- und Lebensweise29. Eine andere Interpretationsmöglichkeit ist ihre Verwendung in magisch-rituellen Kontexten30.

22 Pruß 2018, 92. 23 Neufang, Pruß 1994, Abb. 40, 170; 46, 318-321 (Halawa); Strommenger, Miglus 2010, Tf. 60-61 (Tell Bi´a); Makowski 2016, Tf. XX, Z422,423; XXV,Z352; XXVI,Z335 (Tell Arbid). 24 Makovski 2015, 126. 25 Strommenger, Miglus 2010, Tf. 81,15-16; 82, 3-6 (Tell Bi´a); Hempelmann 2013, Tf. 104,1324-1326 (Kharab Sayyar); Neufang, Pruß 1994, Abb. 52, 93-154 (Halawa); Bianci, Wissing 2009, Tf. 55,927 (Tell Mozan); Makowski 2015, 126, Abb. 5a (Tell Arbid).

– – – – – – – – – – – – – – 10 – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – 10 10

unstrat.

IC-D

IC – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

IE

Außerdem wurden noch drei weitere Gruppen gebildet: II.B.1: bikonvexe Keramikscheiben mit Dekor (Taf. C22-23), II.B.2: durchbohrte Keramikwandungen ohne zentrale Verdickung (sekundäre Nutzung; Taf. C23) und II.B.3: durchbohrte Keramikscheiben ohne zentrale Verdickung (Taf. C23). Katalogisiert und abgebildet wurde lediglich jeweils eine Auswahl mit den für die jeweilige Gruppe charakteristischen Merkmalen. Alle dokumentierten Keramikscheiben

– – – – – – – 9 – – – – – – – – – – – – 9

ID-E

4.2 Gruppe II.B

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

ID

Die Klassifizierung der 749 bikonvexen Keramikscheiben mit zentraler Durchbohrung erfolgte anhand ihrer Durchmesser in drei Gruppen: groß (Gruppe II.A.1: 8-10 cm; Taf. C20-21), mittel (Gruppe II.A.2: 5 – 8 cm; Taf. C21 – 22) und klein (II.A.3: 2 – 5 cm; Taf. C22). Alle weisen eine konische Verdickung der zentralen Nabe auf. Ihr Vorkommen ist in jeder Siedlung belegt.25

Bereich A ASA D F H H-Ost HMS K P S T TMS U W1 W2 W3 W4 W6 W7 Z Gesamt

IB-C

4.1 Gruppe II.A – Bikonvexe Keramikscheiben mit zentraler Durchbohrung

IB

Datierung

IA-B

Keramikscheiben

4. Keramikscheiben

IA

128

2 – – 1 14 – – 6 – 130 – 48 5 – – – 5 – – 5 – – 6 – – – – 61 – 2 16 21 – 38 – 2 – 4 – – 43 318

– – – 2 – – – – – – 70 – 21 – – – – – – – 93

– – – – – – 144 72 – – – – – 1 – – – – – 2 – – – 26 – – – – – – – 19 – – – – – 3 – – 144 123

Tab. 5: Chronologische Verteilung der Keramikscheiben innerhalb der Grabungsbereiche in Tell Chuera.

26 27 28 29

Bollweg 1999, 42-49. Z. B. Neufang, Pruß 1994, 157. Vgl. Pfälzner 2001, 220. Vgl. Cholidis 1989, 197-198 gegen die Annahme, Tiere und tierförmige Gefäße auf Rädern als Spielzeug anzusehen. 30 Meyer 2007, 349-363. Dazu ausführlich der Beitrag von Meyer in diesem Band

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Wagenmodelle und „Wagenräder“

Eine direkte Verbindung zwischen den Wagenmodellen und den häufig als Wagenräder bezeichneten bikonvexen Keramikscheiben ist nur gelegentlich nachzuweisen.31 Ein gemeinsamer Fundkontext konnte zwar auch für den Tell Chuera vereinzelt dokumentiert werden, kommt aber, ebenso wie in Gräbern32, relativ selten vor. Aus dieser Beobachtung wurde die These der Multifunktionalität der Keramikscheiben entwickelt33 und eine Verwendung bei der Textilproduktion als Spinnwirtel postuliert34. Diese Diskussion beruht zweifellos auf der Beobachtung, dass die Wagenmodelle erst auftreten nachdem die Keramikscheiben bereits über einen längeren Zeitraum in Gebrauch waren35. Diese zeitliche Abfolge trifft auch auf die betreffenden Funde in Tell Chuera und Kharab Sayyar zu36. Dort kommen sie bereits in der lokalen Periode Chuera IA vor, während sich die Wagenmodelle frühestens in der Periode IB nachweisen lassen (Tab. 2). Grundsätzlich weisen die Objekte, die als Wirtel gelten, eine regelmäßige, bikonische Form auf, wodurch das Hantieren auf dem Spindelstab erleichtert wird.37 Ein experimenteller Versuch, bei dem eine bikonvexe, perforierte Keramikscheibe aus Tell Chuera eingesetzt wurde, zeigte jedoch, dass auch diese Objekte zu einer kontrollierten Spindelrotation beitragen können.38 In diesem Zusammenhang könnte auch das Gewicht der Keramikscheiben diese Hypothese unterstützen. Zehn Objekte aus den Frankfurter Magazinen konnten in diesem Rahmen gewogen werden. Sie stammen aus dem Bereich der Oberstadt und werden der lokalen Periode ID zugerechnet. Das Gewicht variiert zwischen 39 – 104 Gramm bei einem Durchmesser 5 – 7 cm (Gruppe II.A.1-2). Das Gewicht der als gesichert geltenden Spinnwirtel schwankt zwischen ca. 140 – 150 Gramm.39 Folglich ist eine primäre, oder zumindest sekundäre Funktion der Keramikscheiben im Bereich der Textilproduktion auch für den Tell Chuera nicht auszuschließen.40

6. Katalog Alle schriftlich dokumentierten Wagenmodelle sowie Keramikscheiben (KS) sind in folgenden Katalog aufgenommen. Die Sortierung folgt der oben beschriebenen Typologie der Wagenmodelle bzw. KS. Die Bezeichnung der einzelnen Objekte folgt der gängigen Tell Chuera-Nomenklatur: Abkürzung des Ortsnamens (TCH), Jahr der Gra31 Helms 2010, 208-210; Hempelmann 2013, 250; Strommenger, Miglus 2010, 84; Pfälzner 2001, 220; Pruß 2019, 178. 32 Pruß 2019, 178. 33 Helms 2010, 117; Pfälzner 2001, 220-221. 34 Wattenmaker 1998, 142-149; Cooper 2006, 175-179; Helms 2010, 207-226. 35 Helms 2010, 209; Hempelmann 2013, 264; Pfälzner 2001, 220. 36 Hempelmann 2013, 263, Tf. 113, Nr. 1424-1428. 37 Strommenger 2010, 83. 38 Helms 2010, 207 ff. 39 Helms 2010, 215f. 40 Helms 2010, 215f, 216; Pfälzner 2001, 220; Hempelmann 2013, 250; Wattenmaker 1998, 142-149; Cooper 2006, 175179.

129

bung (z.B. 07 für 2007), Bereich (z.B. F für den Palast) und einer innerhalb der jeweiligen Grabungsbereiche fortlaufenden Fundnummer. I.A.1. Zweiachser mit Bodenrahmen (Typ Bollweg IX)

TCH 07-W2-302 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; Teil des Wagenkastens mit einem Achsloch; L 6,2 cm, B 2,1. Kontext: 349, Grubenverfüllung (Grube 348), Bauphase 3; Chuera IC. TCH 08-W3-316 Taf. C1.1 Fragment eines Wagenmodells. Die Längsseite des Bodenrahmens weist Dekor auf, das aus eingeritzten Linien besteht, die ein klassisches Gittermuster ergeben (Lit.: Tamm, 2017, 220, Abb. 21,12); H 3,4 cm, L 9,7 cm, B 6,3 cm. Kontext: 621, Schuttschicht RE 67, Bauphase 4; Chuera IC-ID. TCH 09-A-093 ohne Abb. Fragment eines Wagenkastens; ritzverziert; H 6,9 cm, L 4,5 cm, B 3,4 cm Kontext: 336, LZ-Bruch mit Aschelinsen; Chuera IC-ID. TCH 04-D-002 ohne Abb. Fragment eines Wagenkastens; L 4,1 cm. Kontext: Chuera IC-ID. TCH 09-HMS-217 Taf. C1.2 Fragment eines Wagenkastens; wahrscheinlich der vordere Teil des Wagens; vermutet wird, dass auf den beiden Armlehnen die Hände einer anthropomorphen Figur durch Ritzen angedeutet sind; von der oben genannten Figur ist wohl nur der Hals vorhanden; H 7,2 cm, B 5,9 cm. Kontext: 504, Schuttschicht unter Siedlungsschicht mit Tanānīr; Chuera IC-ID. TCH 83-P-112 Taf. C1.3 Fragment eines Wagenkastens mit Siegelabrollung; L 6,9 cm. Kontext: 14=0042P, Schuttschicht (Schnitterweiterung); Chuera IC-ID. TCH 07-TMS.Süd-034 Taf. C1.4 Wagenmodell; Frontschild mit Ritzverzierungen: Zickzackdoppelmuster und Doppelbänder; L 12,1 cm, B 5,3 cm. Kontext: 2023, Asche; Chuera IC-ID. TCH 07-TMS.Süd-072a ohne Abb. Fragment eines 2-achsigen Wagenmodells mit hochgezogenem Kasten; gemeinsamer Fundkontext mit TCH 07-TMS. Süd-072b; H 2,5 cm, B 2,6 cm. Kontext: 2030, Begehungsfläche mit Installation (Gipsbecken); Chuera IC-ID. TCH 07-TMS.Süd-072b ohne Abb. Fragment eines 2-achsigen Wagenmodells mit hochgezogenem Kasten; gemeinsamer Fundkontext mit TCH 07-TMS. Süd-072a; H 3,2 cm, B 1,8 cm. Kontext: 2030, Begehungsfläche mit Installation (Gipsbecken); Chuera IC-ID. TCH 07-TMS.Süd-084 ohne Abb. Fragment eines 2-achsigen Wagenmodells; L.7,8 cm, B 4,5 cm. Kontext: 2014, Kieselfläche; Chuera IC-ID. TCH 88-F-2042 Taf. C1.5 Vorderes Fragment eines 2-achsigen Wagenkastens; Dekor besteht aus seitlich applizierten Wulstleisten mit eingeritzten Ährenmotiven begleitet von horizontalen Ährenmustern ohne Mittellinie (Lit.: Tamm, 2018, 42, Tafel 1,1)H 8,3 cm, L 3,6 cm, B 3,0 cm. Kontext: 2023, Schutt neben M2 (Mauer), Bauphase 7; Kontext: Chuera ID. TCH 95-F-5067 Taf. C1.6 Fragment eines 2-achsigen Wagenmodells; Achsdurchbohrung sichtbar (Lit.: Tamm, 2018, 226, Tafel 79,14); H 3,5 cm, L 5,3 cm.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

130

Zuzanna Granda

Kontext: 5083, Versturz mit Kalkresten durchmischt, Bauphase 7; Chuera ID TCH 08-W3-351 Taf. C1.7 Fragment eines 2-achsigen Wagenmodells; Dekor besteht aus horizontal eingearbeiteten Ährenmotiven, ohne Mittellinie (Lit.: Tamm, 2017, 217, Abb. 20,10); H 5,9 cmL 9,0 cm, B 6,6 cm. Kontext: 607, Begehungsfläche (RE 57), Bauphase 3; Chuera ID. TCH 08-W1-283 Taf. C1.8 Fragment eines Wagenmodells; Frontschilddekor besteht aus eingeritztem Zickzackmotiv im Wechsel mit horizontalen Linien (Lit.: Burger/Tamm, 2017, 136, Abb. 5,8); H 8,3 cm, L 11,3 cm, B 6,3 cm. Kontext: 774, Raumverfüllung, RE 85, Bauphase 2a; Chuera ID. TCH 08-W4-092 Taf. C2.1 Wagenmodell; Kasten vollständig erhalten; Schild abgebrochen; Dekor präsentiert applizierte Wulstleisten mit eingeritzten Ährenmotiven ohne Mittellinie (Lit.: Helms/Rafiei-Alavi/Zelsmann, 2017, 343, Abb. 21,2); H 8,3 cm, L 14,5 cm, B 7,2 cm. Kontext: 533, Ascheschicht auf dem Glacis, nach Bauphase 2; Chuera ID. TCH 08-W4-680 Taf. C2.2 Fragment eines Wagenkastens; Wagenschild abgebrochen; Dekor besteht aus applizierten Wulstleisten, die ein eingeritztes Ährenmotiv ohne Mittellinie erkennen lassen (Lit.: Helms/Rafiei-Alavi/Zelsmann, 2017, 354, Abb. 21,4); H 7,8 cm, L 6,1 cm, B 7,1 cm. Kontext: 533, Ascheschicht auf dem Glacis, nach Bauphase 2; Chuera ID. TCH 08-W4-696 Taf. C2.3 Fragment eines verzierten Wagenmodells (Bruchstück des Wagenkastens mit Teil des Wagenschildes); Dekor besteht aus applizierten Wulstleisten, auf denen sich ein eingeritztes Ährenmotiv befindet; der Wagenschild weist zudem eine Gliederung aus einfachem Wechsel zwischen eingeritzter Zickzacklinie und Ährenmotiv auf (Lit.: Helms/Rafiei-Alavi/Zelsmann, 2017, 355, Abb. 21,3); H 10,5, L 7,5 cm, B 6,4 cm. Kontext: 533, Ascheschicht auf dem Glacis, nach Bauphase 2; Chuera ID. TCH 08-W4-716 Taf. C2.4 Fragment eines ritzverziertes Wagenmodells (Wagenaufsatz und Teil des Wagenschildes); auf dem Frontschild ist eine Verzierung aus horizontalen und vertikalen Linien und Ährenmuster zu erkennen (Lit.: Helms/Rafiei-Alavi/Zelsmann, 2017, 356, Abb. 22,5); H 6,3 cm, L 10,6 cm, B 4,9 cm. Kontext: 533, Ascheschicht auf dem Glacis, nach Bauphase 2; Chuera ID. TCH 08-W-719 Taf. C3.1 Wagenmodellfragment; Kasten vollständig erhalten, Wagenschild dagegen partiell abgebrochen; Ritzverzierung besteht aus einem Wechsel zwischen horizontalen Linien und einem Zickzackband (Lit.: Helms/Rafiei-Alavi/Zelsmann, 2017, 357, Abb. 21,1); H 5,9 cm, L 8,9 cm, B 4,3 cm. Kontext: 533, Ascheschicht auf dem Glacis, nach Bauphase 2; Chuera ID. TCH 08-W4-794 ohne Abb. 2 Fragmente von Wagenmodellen; TCH 08-W4-794-1: Bruchstück des Wagenkastens; L 8,0 cm, B 6,0 cm, H 3,7 cm; TCH 08-W4-794-2: Bruchstück des Wagenkastens mit Ansatz einer Ritzverzierung (Kreuzschraffur); L 8,4 cm, B 6,2 cm, H 5,9. Kontext: 533, Ascheschicht auf dem Glacis nach Bauphase 2; Chuera ID. TCH 06-W1-048 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; Wagenschild mit einem Achsenloch erhalten; L 4,2 cm, B 4,5 cm. Kontext: 001, Oberflächenschutt der Bauphase 1-2; Chuera ID.

TCH 06-W1-060 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; Unterteil eines Wagenkastens; ein Achsloch erhalten; L 4,9 cm, B 5,2 cm. Kontext: 001, Oberflächenschutt der Bauphase 1-2; Chuera ID. TCH 06-W1-367 ohne Abb. Fragment eines ritzverzierten Wagenmodells (Bodenplatte des Wagenkastens; 2-Achser); Unterseite weist ein stark versintertes Motiv aus eingeritzten Rauten auf; Langseitenfragmente lassen den Ansatz einer Ritzverzierung erkennen; L 11,65 cm, B 5,5 cm, H 1,5 cm. Kontext: 001, Oberflächenschutt der Bauphase 1-2; Chuera ID. TCH 10-W4-060 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; eine Achsdurchbohrung in der Ecke; Ritzdekorspuren erkennbar; H 5,3 cm, B 4,9 cm. Kontext: 2112, Ascheschicht mit Estrichresten versetzt, nach Bauphase 1; Chuera ID. TCH 07-W2-017 ohne Abb. Fragment eines ritzverzierten, 2-achsigen Wagenmodells (Bruchstück des Wagenkastens mit Ansatz des Wagenschildes); L 4,3 cm, B 3,4 cm. Kontext: 001, Oberflächenschutt der Bauphase 1; Chuera ID. TCH 07-W2-123 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; Längsseite des Wagenkastens; L 11,5 cm, B 3,1 cm. Kontext: 001, Oberflächenschutt, Bauphase 1; Chuera ID. TCH 08-W4-477 Taf. C3.2 Fragment eines ritzverzierten Wagenmodells; Fischgrätmuster erkennbar (Lit.: Helms/Rafiei-Alavi/Zelsmann, 2017, 349, Abb. 22,2); H 4,7 cm, L 11,35 cm, B 6,7 cm. Kontext: 001, Oberflächenschutt (Lehmerde), Bauphase 1, ggf. nach Bauphase 1; Chuera ID. TCH 07-W3-036 Taf. C4.1 Wagenkastenfragment; Schild abgebrochen; das Dekor besteht aus applizierten Wulstleisten mit eingeritztem Ährenmotiv (Lit.: Tamm, 2017, 196, Abb. 13,5); H 7,8 cm, L 11,8 cm, B 6,4 cm. Kontext: 001, Oberflächenschutt der Bauphase 1; Chuera ID. TCH 06-ASA-048 Taf. C4.2 Wagenmodellfragment; die Ritzverzierung weist horizontale und vertikale Linien im Wechsel mit einem Zickzackband auf; Schild zum Teil abgebrochen; H 6,9 cm, L 8,0 cm, B 5,0 cm. Kontext: Produktionsbereich; Chuera ID. TCH 06-ASA-085 Taf. C4.3 Wagenmodellfragment; Schild abgebrochen; H 7,1 cm, L 7,5 cm, B 5,5 cm. Kontext: Produktionsbereich; Chuera ID. TCH 06-ASA-086 Taf. C4.4 Hinterteil eines Wagenkastens; Schild abgebrochen; H 5,8 cm, L 8,0 cm, B 6,9 cm. Kontext: Produktionsbereich; Chuera ID. TCH 06-ASA-129 Taf. C5.1 Wagenmodellfragment; Kasten vollständig erhalten, an den Seiten findet sich ein Dekor aus horizontal und vertikal eingeritzten Linien begleitet von klassischem Fischgrätenmuster; Schild abgebrochen; H 4,5 cm, L 10,2 cm, B 6,1 cm. Kontext: Produktionsbereich; Chuera ID. TCH 98-B-022 Taf. C5.2 Fragment eines Wagenmodells; die Kastenfläche weist in vorderen Bereich eine Perforierung auf (vgl. Taf. C13.2 (TCH 01T-072)); die Längsseiten des Bodenrahmens lassen Ritzdekor erkennen. Kontext: 010, aus bewegter Erde; Chuera ID. TCH 98-B-1026 Taf. C5.3 Fragment eines Wagenmodells. Kontext: 1033, Grubenverfüllung (Asche); Chuera ID. TCH 73-D-077 Taf. C5.4 Objekt wurde in der Grabungsdokumentation als „Hinterteil eines Wagenmodells mit festansitzenden Rädern“ definiert; es

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Wagenmodelle und „Wagenräder“

handelt sich hierbei jedoch um eine Sonderform eines Zweiachsers mit Bodenrahmen, die für Tell Chuera ID untypisch scheint; die „festansitzenden Räder“ sollten als eine aus einer Tonrolle sekundär angebrachte und stark stilisierte Achsführung interpretiert werden; H 3,5 cm. Kontext: „Kleines Haus“, 30 cm unter der Oberfläche; Chuera ID. TCH 02-H-309 Taf. C5.5 Wagenmodellfragment; Kasten gut erhalten; Schild dagegen abgebrochen; Dekoransatz erkennbar; H 5,2 cm, L 8,8 cm, B 5,7 cm. Kontext: 083, Verfüllung in Raum 17; Chuera ID. TCH 04-H-138 ohne Abb. Wagenmodellfragment; Kasten + Schild abgebrochen; eingeritztes Dekor aus horizontalen Linien und einem Fischgrätenmusterband erkennbar; darüber hinaus applizierte Wulstleiste, ebenfalls mit Fischgrätenmuster verziert; H 6,9 cm, B 4,0 cm. Kontext: 339, auf der Straße; Chuera ID. TCH 04-H-141 Taf. C5.6 Fragment eines Wagenmodells; H 5,8 cm, L 7,5 cm, B 6,9 cm. Kontext: 339, auf der Straße; Chuera ID. TCH 04-H-160 Taf. C5.7 Fragment eines Wagenmodells; H 7,4 cm, L 7,6 cm, B 8,6 cm. Kontext: 344, Schuttschicht unter Mauerinstallation; Chuera ID. TCH 06-H.Ost-031 Taf. C5.8 Fragment eines Wagenmodells; Schild abgebrochen; eingeritztes Dekor aus sich kreuzenden Linien (Gittermuster?) und vegetabilen Motiven erkennbar; H 4,5 cm, L 9,7 cm, B 6,0 cm. Kontext: 007; Begehungsfläche; Chuera ID. TCH 06-H.Ost-069 Taf. C5.9 Fragment eines Wagenmodells; Wagenkasten vollständig erhalten; Frontschild abgebrochen; H 3,5 cm, B 3,0 cm. Kontext: 009, aus aschehaltiger Steininstallationsverfüllung; Chuera ID. TCH 06-H.Ost-138 Taf. C5.10 Fragment eines Wagenmodells; Dekor besteht aus vertikalapplizierter Wulstleiste mit eingeritztem Fischgrätenmuster im Wechsel mit einem Zickzackband; H 7,5 cm, B 7,0 cm. Kontext: 007, Begehungsfläche; Chuera ID. TCH 07-H.Ost-072 Taf. C6.1 Wagenmodell; Schild abgebrochen; H 3,7 cm, L 11,7 cm, B 5,0 cm. Kontext: 123, Kieselfläche mit Reibsteinen; Chuera ID. TCH 09-H.Ost-026 Taf. C6.2 Fragment eines Wagenmodells; H 5,0 cm, L 6,5 cm, B 5,4 cm. Kontext: 272, Arbeits-/Nutzungsfläche über der inneren Stadtmauer; Chuera ID. TCH 09-H.Ost-093 ohne Abb. Wagenmodell; fragmentarisch erhalten; ritzverziert; H 6,9 cm, L 4,5 cm, B 3,4 cm. Kontext: 336; Chuera ID. TCH 60-N-172 ohne Abb. Fragment eines zweiachsigen Wagenmodells mit Ritzverzierungen; diagonal und horizontal verlaufende Linien im Wechsel mit eingeritztem Fischgrätenmuster und zoomorpher Applikation auf dem Frontschild (aus Tonwülsten stark stilisierter Vierbeiner (Felide?); H 12,0 cm, L 10,0 cm, B 8,0 cm. Kontext: Chuera ID. TCH 04-NOF-001 Taf. C6.3 Wagenmodell; Kasten vollständig erhalten; Schild dagegen abgebrochen; Vorderseite + Seitenteile ritzverziert; zusätzlich dritte Achse/Durchbohrung; Dekor präsentiert Variationen eines klassischen Gittermusters; H 8,2 cm, L 14,0 cm, B 6,7 cm. Kontext: 001, Grab 01; aus der Grabgrube; Chuera ID. TCH 04-NOF-027 Taf. C7.1 Wagenmodell; vollständig erhalten; Frontschild weist eine zoomorphe Applikation auf; es handelt sich hierbei um eine

131

stark stilisierte Darstellung eines Rindes (Bos); Ritzverzierung besteht aus sich willkürlich kreuzenden Linien mit Einstichen; H 14,0 cm, L 8,9 cm; grünlicher Ton. Kontext: 002, Grab 01; aus dem Grabschacht, neben TCH 04-NOF-026, auf der Seite liegend, über demselben Langknochen; Chuera ID. TCH 10-W-012 Taf. C7.2 Fragment eines Wagenmodells; Wagenkasten zum Teil abgebrochen.; Dekor besteht aus eingeritzten, kleineren Einkerbungen (Lit.: Helms/Rafiei-Alavi/Zelsmann, 2017, 363); H 5,5 cm, L 6,9 cm, B 5,7 cm. Kontext: Chuera ID. TCH 09-W-243 Taf. C7.3 Fragment eines Wagenmodells; Kasten vollständig abgebrochen; Dekor präsentiert eingeritztes Doppel-Zickzackmuster in zwei Reihen gegliedert; H; 8,0 cm, L 6,9 cm, B 8,1 cm. Kontext: Chuera ID. TCH 08-W-261 Taf. C7.4 Fragment eines zweiachsigen Wagenmodells; H 4,0 cm, L 7,8 cm. Kontext: Chuera ID. TCH 59-H-158 ohne Abb. Wagenkasten mit vier Rädern; Schild stark bestoßen; es handelt sich hierbei höchstwahrscheinlich um einen gemeinsamen Fundkontext; L 11,5 cm. Kontext: Chuera ID-IE? TCH 98-S-021 Taf. C7.5 Fragment eines Wagenmodells; Achsführung erhalten; H 3,0 cm, L 7,0 cm. Kontext: 038, aus hartem Ablagerungslevel unter dem Fußboden (Installation 015); Chuera ID. TCH 98-S-026 Taf. C7.6 Fragment eines Wagenkastens; B 6,0 cm. Kontext: 068, LZ-Bruch zwischen Podium (Installation 029) und Bank (Installation 013); Chuera ID. TCH 07-S-010 Taf. C7.7 Fragment eines zweiachsigen Wagenmodells; H 7,5 cm, B 5,0 cm. Kontext: 014, aus dem Bereich der Straße; Chuera ID-IE. TCH 01-T-023 Taf. C7.8 Fragment eines Wagenkastens; Schild zum Teil abgebrochen; Ritzverzierung erkennbar, jedoch undefinierbar; H 4,3, L 5,1 cm, B 3,2 cm. Kontext: 005, Versturz, (Grubenverfüllung?); Chuera ID-IE. TCH 01-T-068 Taf. C7.9 Fragment eines Wagenmodells; Dekor besteht aus applizierten Wulstleisten mit eingeritztem Ährenmuster; H 7,1 cm, L 5,3 cm, B 5,8 cm. Kontext: 043, Asche; Chuera ID-IE. TCH 01-T-036 Taf. C8.1 Fragment eines Wagenmodells; Dekor besteht aus eingeritzten horizontalen und vertikalen Linien die sich zum Teil kreuzen und somit eine Art geometrisches Muster erahnen lassen; H 6,2 cm, L 9,1 cm, B 5,7 cm. Kontext: 029, auf Steinlage in T2; Chuera ID-IE. TCH 01-T-037 Taf. C8.2 Fragment eines Wagenmodells; stark beschädigt; Dekor lässt ein eingeritztes Fischgrätenmuster erahnen; H 9,0 cm, L 6,9 cm, B 3,1 cm. Kontext: 040, Versturz (Tannurfundament?); Chuera ID-IE. TCH 01-T-069 Taf. C8.3 Fragment eines Wagenmodells; vorderes Achsenloch erhalten; Spuren einer undefinierbaren Ritzverzierung erkennbar; H 5,5 cm, L 3,2 cm, B 2,2 cm. Kontext: 511; Chuera ID-IE. TCH 01-T-072 Taf. C8.4 Fragment eines Wagenmodells; Wagenkastenfläche ist per-

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

132

Zuzanna Granda

foriert (vgl. Taf. C1.6, TCH 98-B-022); Dekor besteht aus eingeritzten Spuren eines Zickzackbandes, das von vertikal- und horizontal verlaufenden Linien begleitet wird; H 6,6 cm, L 5,4 cm, B 6,6 cm? (Feiner Ton, kaum gemagert). Kontext: 043, Ascheschicht unter Ziegellage; Chuera ID-IE. TCH 01-T-109 Taf. C8.5 Fragment eines Wagenmodells; Dekor besteht aus eingeritzten, beinahe vertikalen Linien (Gittermuster?); H 5,8 cm, L 7,4 cm, B 5,3 cm. Kontext: 502; Chuera ID-IE. TCH 01-T-139 Taf. C8.6 Fragment eines vergleichsweise kleinen Wagenmodells; Schild und Standfläche bis zur Hinterachse erhalten; Bodenrahmen weggebrochen; Dekor präsentiert eingeritzten Linienwechsel; H 4,2 cm, L 7,0 cm, B 3,6 cm. Kontext: 579; Chuera ID-IE. TCH 01-T-198 Taf. C8.7 Fragment eines zweiachsigen Wagenmodells; H 7,7 cm, L 2,9 cm. Kontext: 080, aus Ascheschicht unter Tannur; Chuera ID-IE. TCH 01-T-271 ohne Abb. Fragment eines zweiachsigen Wagenmodells; Hinterteil und Wagenschild abgebrochen; Schildspuren mit vertikalen Ritzlinien verziert; H 6,6 cm, L 6,7 cm, B 6,0 cm. Kontext: 651; Chuera ID-IE. TCH 01-T-371 ohne Abb. Fragment eines zweiachsigen Wagenmodells. Kontext: 180, aus Verfüllung eines alten Testschnittes, nördlich von Areal G4; Chuera ID-IE. TCH 02-T-008 ohne Abb. Fragment eines zweiachsigen Wagenmodells; H 4,5 cm, B 5,2 cm. Kontext: 174; Chuera ID-IE. TCH 02-T-046 Taf. C8.8 Fragment eines Wagenmodells; Kasten seitlich mit eingeritztem Leitermotiv oder Gittermuster verziert; H 11,0 cm, L 4,0 cm, B 6,5 cm. Kontext: 220, aus Ostprofil westlich vom Kanal 174; Chuera ID. TCH 02-T-068 ohne Abb. Fragment eines zweiachsigen Wagenmodells; ritzverziert; H 6,9 cm, L 4,8 cm, B 5,1 cm. Kontext: 043, aus Asche; Chuera ID-IE. TCH 02-T-107 Taf. C8.9 Fragment eines zweiachsigen Wagenmodells; Dekorspuren lassen eingeritztes Ährenmuster erkennen; H 4,6 cm, L 8,5 cm, B 3,9 cm. Kontext: 220; aus Ostprofil westlich vom Kanal 174; Chuera ID-IE. TCH 03-T-043 ohne Abb. Fragment eines zweiachsigen Wagenmodells; H 4,5 cm, B 5,5 cm. Kontext: 338, LZ-Schicht unter altem Fußboden, unter Raum H; Chuera ID-IE. TCH 03-T-198 ohne Abb. Fragment eines zweiachsigen Wagenmodells; H 5,2 cm, B 5,6 cm. Kontext: 379, Ascheverfüllung in Raum A, unter älterem Fußboden; Chuera ID-IE. TCH 03-T-210 ohne Abb. Fragment eines zweiachsigen Wagenmodells; H 4,2 cm, B 5,0 cm. Kontext: 333; Ascheschicht; Chuera ID-IE. TCH 03-T-216 Taf. C9.1 Fragment eines Wagenmodells; Schild abgebrochen; Wagenkasten seitlich mit Gittermuster ritzverziert; H 4,3 cm, B 8,1 cm. Kontext: 412, aus Scherbenkollektion (Schuttschicht auf Raumfläche); Chuera ID-IE.

TCH 03-T-244 Taf. C9.2 Fragment eines Wagenmodells; Objekt auffällig klein; H 2,0 cm, L 5,4 cm, B 2,0 cm. Kontext: 426, Schuttschicht im Raum; Chuera ID-IE. TCH 04-T-007 ohne Abb. Fragment eines zweiachsigen Wagenmodells; H 2,3 cm, B 3,8 cm. Kontext: 001, beim Stegabbau; Chuera ID-IE. TCH 04-T-029 Taf. C9.3 Fragment eines zweiachsigen Wagenmodells; H 2,9 cm, L 4,8 cm, B 3,1 cm. Kontext: 313, aus Scherbenkollektion auf Begehungsfläche in Raum H; Chuera ID-IE. TCH 04-T-050 Taf. C9.4 Fragment eines Wagenmodells; H 4,9 cm, L 8,3 cm, B 6,2 cm. Kontext: 441, beim Abbau von Befund, Ascheschicht unter Fußboden in Raum C; Chuera ID-IE. TCH 04-T-068 Taf. C9.5 Fragment eines Wagenmodells; Deichselloch und eine Achse erhalten; Dekor besteht aus applizierten Wulstleisten, die ein eingeritztes Fischgrätmuster aufweisen, und aus klassischen Ritzverzierungen, die einen Wechsel aus horizontalen Linien, Fischgrätmuster und Zickzackband ggf. geometrisches Motiv präsentieren; H 9,3 cm, L 4,5 cm, B 6,7 cm. Kontext: 441, Ascheschicht unter Fußboden in Raum C; Chuera ID-IE. TCH 04-T-070 Taf. C9.6 Fragment eines Wagenmodells; Teil der Achsführung; Dekorspuren lassen eingeritzte horizontale Linien, im Wechsel mit fischgrätmusterähnlichen Einkerbungen erahnen; H 5,8 cm, L 8,8 cm, B 4,6 cm. Kontext: 441, aus Scherbenkollektion, Ascheschicht unter Fußboden in Raum C; Chuera ID-IE. TCH 04-T-094 ohne Abb. Fragment eines zweiachsigen Wagenmodells; H 6,8 cm, B 5,8 cm. Kontext: 441, aus Ascheschicht unter Fußboden in Raum C; Chuera ID-IE. TCH 05-T-036 Taf. C9.7 Fragment eines zweiachsigen Wagenmodells; Dekor besteht aus eingeritzten vertikalen Linien im Wechsel mit Fischgrätmuster; Spuren einer applizierten Wulstleiste erkennbar; H 7,0 cm, L 7,1 cm, B 5,2 cm. Kontext: Chuera ID-IE. TCH 02-U-042 ohne Abb. Fragment eines zweiachsigen Wagenmodells; ohne Dekor; H 4,0 cm, L 9,2 cm, B 5,8 cm. Kontext: 077, aus Asche im Bereich der Außenmauer; Chuera ID-IE. TCH 02-U-060 ohne Abb. Fragment eines zweiachsigen Wagenmodells. ohne Dekor; H 2,7 cm, B 6,7 cm. Kontext: 009, aus Innenraumverfüllung; Chuera ID-IE. TCH 02-U-064 ohne Abb. Fragment eines zweiachsigen Wagenmodells; H 1,7 cm, B 4,3 cm. Kontext: 002, aus Schwemmschicht im Bereich der Unterstadtmauer; Chuera ID-IE. TCH 02-U-084 ohne Abb. Fragment eines zweiachsigen Wagenmodells; ritzverziert; H 4,0 cm, L 4,3 cm, B 3,7 cm. Kontext: 028, aus aschehaltiger Raumverfüllung im Bereich der Außenmauer; Chuera ID-IE. TCH 02-U-145 ohne Abb. Fragment eines zweiachsigen Wagenmodells; ohne Dekor; H 5,4 cm, B 4,9 cm. Kontext: 090, aus Ascheschicht auf Stadtmauer (042); Chuera

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Wagenmodelle und „Wagenräder“

ID-IE. TCH 99-F-8086 Taf. C9.8 Fragment eines Wagenmodells mit unklaren Ritzverzierungen; Achsführung besteht aus einer perforierten und sekundär angebrachten Tonrolle (vgl. Taf. C1.6.6; TCH 73-D-077), (Lit.: Tamm, 2018, 128, Tafel 43,5; Pruß, 2000, 8, Abb. 7); H 5,9 cm, L 7,2 cm. Kontext: 8076, aus heterogenem Verfall, Bauphase 5; Chuera IE. TCH 98-F-7234 Taf. C9.9 Fragment eines Wagenmodells; Dekor besteht aus diversen Ritzverzierungen; Kastenfläche ist perforiert (vgl. Taf. C1.13.2; Taf. C1.6.4.), (Lit.: Tamm, 2018, 93, Tafel 27,10); H 2,8 cm, L 3,2 cm. Kontext:7138, R 10 beim Putzen, im Schutt mit LZ, Bauphase 4; Chuera IE. TCH 96-F-6178 Taf. C9.10 Fragment eines zweiachsigen Wagenmodells (Lit.: Tamm, 2018, 129, Tafel 43,20); H 4,4 cm, L 5,2 cm. Kontext: 6056, Ziegelbruch, Bauphase 4; Chuera IE. TCH 90-F-3057 Taf. C9.11 Fragment eines zweiachsigen Wagenmodells; H 4,1 cm, L 5,7 cm, B 3,8 cm. Kontext: 3030, Bauphase 4; Chuera IE. TCH 95-F-5035 Taf. C9.12 Fragment eines Wagenmodells; Unterseite des Wagenkastens wurde verziert; Dekor besteht aus eingeritzter Ährenmotivvariation; Achsführung weist Gebrauchsspuren auf (Lit.: Tamm, 2018, 176, Tafel 61,14); H 6,9 cm, L 4,7 cm. Kontext: 5034, Versturz, Bauphase 3; Chuera IE. TCH 85-F-147 Taf. C10.1 Fragment eines zweiachsigen Wagenmodells; Kastenfläche ist perforiert (vgl. Taf. C16.1Lit.: Tamm, 2018, 115, Tafel 34,14). Kontext: Bauphase 2; Chuera IE. TCH 92-F-4513 Taf. C10.2 Fragment eines zweiachsigen Wagenmodells; Dekor besteht aus eingeritzten Linien, die ein Gittermuster ergeben (Lit.: Tamm, 2018, 115, Tafel 34,13; Orthmann/Pruß 1995, 132, Abb. 72,56)L 7,0 cm. Kontext: 4505, Verfallschicht, Bauphase 2; Chuera IE. TCH 96-F-6092 Taf. C10.3 Fragment eines zweiachsigen Wagenmodells (Lit.: Tamm, 2018, 70, Tafel 17,23); H 7,4 cm, L 6,1 cm. Kontext: 6037, Schuttschicht, Bauphase 2; Chuera IE. TCH 96-F-6126 Taf. C10.4 Fragment eines zweiachsigen Wagenmodells (Lit.: Tamm, 2018, 177, Tafel 62,15); H 1,6 cm, L 6,7 cm. Kontext: 6044, Schuttschicht (Lehmverfall mit Asche), Bauphase 2; Chuera IE. TCH 88-F-2035 Taf. C10.5 Fragment eines zweiachsigen Wagenmodells; Frontschilddekor besteht aus eingeritzten Linien, die sich mittig kreuzen (Lit.: Tamm, 2018, 55, Tafel 7,13); H 8,6 cm. Kontext: 2012, im Lehmverfall, Bauphase 1; Chuera IE. TCH 90-F-3001 Taf. C10.6 Fragment eines Wagenmodells; kaum erhaltene Längsseite weist klassisches eingeritztes Ährenmotiv auf (Lit.. Tamm, 2018, 83, Tafel 24,16); H 3,3 cm, L 7,8 cm. Kontext: 3004, Verfall, Bauphase 1; Chuera IE. TCH 92-F-4008 Taf. C10.7 Fragment eines zweiachsigen Wagenmodells; erhaltenes Ritzdekor besteht aus vertikalem Ährenmotiv (Lit.: Tamm, 2018, 56, Tafel 8,15); H 7,0 cm, L 4,4 cm. Kontext: 4003, Oberflächenschutt. TCH 92-F-4020 Taf. C10.8 Fragment eines großen Wagenmodells; Zweiachser; Spuren eines Ritzdekors sichtbar (Lit.: Tamm, 2018, 56, Tafel 8,17)L

133

8,5 cm, B 10,0 cm. Kontext: 4003, Oberflächenschutt. TCH 96-F-6204 Taf. C10.9 Fragment eines zweiachsigen Wagenmodells; Wagenkastenfläche ist perforiert (vgl. Taf. C1.16.1.), (Lit.: Tamm, 2018, 238, Tafel 84,17) ; H 6,8 cm, L 7,4 cm. Kontext: 6001, Oberflächenschutt. TCH 00-F-9003 Taf. C10.10 Fragment eines zweiachsigen Wagenmodells; Wagenkasten ist auf der sichtbaren Längsseite mittig perforiert (Lit.: Tamm, 2018, 56, Tafel 8,12); H 4,1 cm, L 11,4 cm, B 1,6 cm. Kontext: Oberflächenschutt. TCH 10-F-10117 Taf. C11.1 Fragment eines Wagenmodells. Auf der Längsseite des Wagenkastens ist ein Ritzdekor erkennbar, der aus Linien besteht, die ein größeres Ährenmotiv ergeben. Diese Art von Ährenmuster ist für die Fundgruppe der Räucherständer typisch. Dementsprechend könnte es sich bei diesem Objekt um ein Planwagenmodell handeln, da das Ritzmuster für die Längsseite eines klassischen Bodenrahmens zu großflächig erscheint. Die Unterseite des Wagenkastens weist ein Ritzdekor auf, das aus sich kreuzenden Linien besteht (Lit.: Tamm, 2018, 216, Tafel 75,10); H 3,4 cm, L 8,4 cm. Kontext: 10001, Oberflächenschutt. TCH 02-H-015 ohne Abb. Fragment eines zweiachsigen Wagenmodells; H 7,5 cm, L 6,8 cm, B 6,6 cm. Kontext: 001, Oberflächenschutt. TCH 01-T-001 Taf. C11.2 Fragment eines zweiachsigen Wagenmodells. Das Dekor besteht aus vertikal und horizontal eingeritzten Linien im Wechsel mit klassischem Zickzackband und kleineren Einkerbungen, die Ährenmotive ergeben. Die Komposition stellt eine Registeraufteilung dar; H 9,3 cm, L 6,8 cm, B 6,5 cm. Kontext: 001, Oberflächenschutt. TCH 02-T-003 Taf. C11.3 Fragment eines zweiachsigen Wagenmodells mit unklarer Ritzverzierung; H 7,2 cm, L 7,2 cm, B 5,5 cm. Kontext: 001, aus dem Oberflächenschutt. TCH 02-T-010 Taf. C11.4 Fragment eines Wagenmodells. Das Dekor lässt ein eingeritztes Zickzackmuster erahnen; H 6,6 cm, L 6,7 cm, B 6,2 cm. Kontext: 001, Oberflächenschutt. TCH 02-T-122 Taf. C12.1 Fragment eines zweiachsigen Wagenmodells; H 7,9 cm, B 4,3. Kontext: 001, Oberflächenschutt. TCH 07-W3-064 Taf. C12.2 Fragment eines zweiachsigen Wagenmodells; Wagenkasten ist vollständig erhalten; seitlich eingeritztes Ährenmuster erkennbar (Lit.: Tamm, 2017, 196, Abb. 14,3); H 6,0 cm, L 10,6 cm. Kontext: 001, Oberflächenschutt. TCH 07-W3-093 Taf. C12.3 Fragment eines zweiachsigen Wagenmodells (Lit.: Tamm, 2017, 196, Abb. 13,6); H 4,1 cm, L 5,9 cm, B 3,6 cm. Kontext: 001, Oberflächenschutt. TCH 07-W3-104 Taf. C12.4 Fragment eines zweiachsigen Wagenmodells; Dekor besteht aus einem Zickzackband im Wechsel mit eingestochenen Punkten; Frontschild wurde doppelt perforiert (Lit.: Tamm,2017, 197, Abb. 14,2); H 8,5 cm, L 5,0 cm. Kontext: 001, Oberflächenschutt. TCH 07-W3-136 Taf. C12.5 Fragment eines zweiachsigen Wagenmodells (Lit.: Tamm, 2017, 197, Abb. 13,7); H 3,8 cm, L 9,0 cm, B 4,0 cm. Kontext: 001, Oberflächenschutt. TCH 07-W3-137 Taf. C12.6 Fragment eines zweiachsigen Wagenmodells. Das Dekor besteht

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Zuzanna Granda

134

aus applizierten Wulstleisten mit eingeritzten Ährenmotiven. Auf dem Frontschild sind Spuren eines eingeritzten Leitermotivs erkennbar (Lit.: Tamm, 2017, 197, Abb. 14,1); H 4,5 cm, L 7,2 cm. Kontext: 001, Oberflächenschutt. TCH 07-W3-223 Taf. C12.7. Fragment eines zweiachsigen Wagenmodells (Lit.: Tamm, 2017, 197, Abb. 14,5); H 3,6 cm, L 8,9 cm, B 4,8 cm. Kontext: 001, Oberflächenschutt. TCH 08-W3-111 Taf. C12.8 Fragment eines zweiachsigen Wagenmodells (Lit.: Tamm, 2017, 197, Abb. 14,4); H 3,6 cm, L 9,5 cm, B 4,1 cm. Kontext: 001, Oberflächenschutt. TCH 08-W3-121 Taf. C12.9 Fragment eines zweiachsigen Wagenmodells (Lit.: Tamm, 2017, 197, Abb. 13,3); H 6,7 cm, L 11,4 cm, B 6,45 cm. Kontext: 001, Oberflächenschutt.

I.A.2. Zweiachser mit Seitenrandsitz, (Typ Bollweg VIII)

TCH 58-Wallgrabung-243 Taf. C13.1 Gut erhaltenes, zweiachsiges Wagenmodell mit abgebrochenem Frontschild. Der Wagenkasten verfügt über eine Sitzgelegenheit, oder auch eine Abdeckung im hinteren Bereich (vgl. Bollweg; 1999, 25, 167.) Das Dekor des Bodenrahmens besteht aus eingeritzten Linien, die sich mittig kreuzen (vgl. TCH 10-F-10117; Taf. C18.3) Die Verzierung des Seitenrandsitzes besteht aus horizontal und vertikal eingeritzten Linienformationen, die ein individuelles Gittermotiv ergeben; L 14,0 cm (?). Kontext: Oberflächenschutt. TCH 08-W3-115 Taf. C13.2 Hinterer Teil eines zweiachsigen Wagenkastens. Das Dekor besteht aus undefinierbaren eingeritzten Linien. Bei den für Tell Chuera klassischen Zweiachsern mit Bodenrahmen ist der Kastenrand grundsätzlich flach horizontal/waagerecht ausgearbeitet. Der fragmentarisch erhaltene Wagenkastenrand bei TCH 08-W3-115 weist eine gezielte Konkavität auf, die hier als Indiz für die mögliche Existenz eines Seitenrandsitzes interpretiert wird (vgl. TCH 58-Wallgrabung-243; Taf. C22.1), (Lit.: Tamm, 2017, 197, Abb. 13,4; H 7,5 cmL 3,5 cm. Kontext: 001, Oberflächenschutt.

I.A.3. Zweiachsiger Planwagen (Typ Bollweg XII)

TCH 01-A-023 Taf. C13.3 Fragment eines zweiachsigen Planwagenmodells. Das halbtonnenförmige Vordeck ist mit eingeritzten Ährenmotiven verziert; H 7,2 cm. Kontext: Chuera IC-ID. TCH 03-D-046 Taf. C13.4 Fragment eines Planwagenmodells. Die erhaltene Vordeckwandung weist ein Dekor auf, das aus eingeritzten vegetabilen Motiven besteht. Erkennbar sind ebenfalls Ähren- oder auch Fischgrätmustervariationen (mögliche Assoziation mit einem vegetabilen Mattengeflächt als Überdachung, vgl. Bollweg; 1999; S. 29.); Dm ca. 7,0 cm. Kontext: Chuera IC-ID. TCH 87-B-006 Taf. C13.5 Fragment eines Planwagenmodells. Die Vordeckwandung weist eine Verzierung auf, die aus eingeritzten Zickzackbändern besteht, die in Register aufgeteilt sind; H 5,9 cm. Kontext: 2004, LZ-Versturz; Chuera ID. TCH 83-H-263 Taf. C13.6 Fragment eines Planwagenmodells; hinterer Vordeckabschluss. Die Aufwölbung ist vollständig erhalten und weist ein Ritzdekor auf, das aus sich kreuzenden Linien besteht, die dicht nebeneinander und sehr tief in den feuchten Ton eingearbeitet wurden. Die Assoziation der Verzierungsdarstellung mit einem vegetabilen Mattengeflächt, der bei den real existierenden Vor-

bildern der Wagenmodelle wohl als Überdeckung fungieren dürfte, ist hier zumindest eine Überlegung wert (vgl. Bollweg; 1999; S. 29.); H 9,8 cm, B 7,4 cm. Kontext: 012, nördlich von Mauer 6, im Bereich der Straße; Chuera ID. TCH 92-F-4545 Taf. C13.7 Fragment einer Vordeckwandung eines Planwagenmodells. Das Dekor besteht aus eingeritzten Ährenmotiven (Lit.: Tamm, 2018, 141, Tafel 51,12); H 4,7 cm, B 4,8 cm. Kontext: 4540, wenige Zentimeter hohe Ascheschicht direkt auf Begehungsfläche B011/002, Bauphase 4; Chuera IE. TCH 95-F-5227 ohne Abb. 2 Fragmente eines zweiachsigen Planwagenmodells mit angesetztem Deichselloch; H 2,8 cm, B 9,3 cm. Kontext: 5110, aus Ascheschicht (Scherbenkollektion) , Bauphase 3; Chuera IE. TCH 99-F-8146 ohne Abb. Fragment eines Planwagenmodells. Kontext: 8114, aus Schuttschicht mit Asche und LZ-Versturz, Bauphase 3; Chuera IE. TCH 96-F-6378 Taf. C14.1 Fragment eines zweiachsigen Planwagenmodells. Das Dekor besteht aus eingeritzten Ährenmotiven. Im hinteren Bereich ist eine Schraffur aus sich kreuzenden Linien erkennbar (vgl. TCH 83-H-263=Taf. C23.4). Die Achsführung wurde eventuell aus einer Tonrolle gefertigt, perforiert und an den Wagenkasten sekundär angebracht (Lit.: Tamm, 2017, 69, Tafel 14,20); H 9,5 cm, L 4,9 cm, B 9,6 cm. Kontext: 6137, Ascheverfall unter Fußboden 136, Bauphase 2-3; Chuera IE. TCH 95-F-5270 ohne Abb. Fragment eines Planwagenmodells mit Ritzverzierungen; H 6,0 cm, L 4,9 cm. Kontext: 5152, LZ-Bruch (eingestürzte Mauer), Bauphase 2; Chuera IE. TCH 92-F-4545 ohne Abb. Fragment eines Planwagenmodells mit Ritzdekor; B 4,0 cm. Kontext: 4509, Oberflächenschutt. TCH 92-F-4597 ohne Abb. Fragment eines Planwagenmodells mit Ritzdekor; B 7,0 cm. Kontext: 4509, aus dem Oberflächenschutt. TCH 92-F-4601 Taf. C13.8 Fragment einer Vordeckwandung eines Planwagenmodells; drei Ansatzstellen des Kastenaufsatzes erkennbar. Das Dekor besteht aus Ährenmotiven die als Zickzackbänder geordnet wurden (Lit.: Tamm, 2018, 142, Tafel 59,1); B 5,5 cm. Kontext: 4509, aus dem Oberflächenschutt.

I.A.4. Zweiachser mit Stehfläche ohne Bodenrahmen (Typ Bollweg IX)

TCH 58-A-134 Taf. C14.2 Vollständig erhaltenes Beispiel für diese Gruppe. Die Stehfläche ist für die jeweilige Achsführung entsprechend perforiert. Der Frontschild lässt Ansätze eines Dekors erkennen; H 6,8 cm. Kontext: Abschnitt 3, unter der LZ-Terrasse; Chuera ID.

I.A.5. Zweiachser mit Hinterbock (Typ Bollweg X)

TCH 59-H-057 Taf. C14.3 Vollständig erhaltener Repräsentant dieser Gruppe. Der Frontschild ist leicht nach vorne gebeugt. Der Hinterbock dominiert den Bodenrahmen. Das Objekt wurde scheinbar aus einer Tonmasse manuell ausgearbeitet; H 4,5 cm, L 5,0 cm. Kontext: Westerweiterung; Chuera ID-IE.

I.B.1. Einachser mit Seitenrandsitz (Typ Bollweg I)

TCH 76-K-108 Taf. C14.4 Fragment eines Wagenmodells; Wagenaufsatz mit in den Bo-

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Wagenmodelle und „Wagenräder“

denrahmen integrierter Sitzbank; Frontschild nicht erhalten; H 3,0 cm. Kontext: aus dem Kleinen Antentempel, unterhalb der nördlichen Schuttwand, gegenüber 61; Chuera IC-ID. TCH 88-F-2030 Taf. C14.5 Vollständig erhaltenes Wagenmodell. Die zeichnerische Dokumentation lässt eine in den Wagenaufsatz integrierte Sitzgelegenheit erkennen. Die Achsführung liegt mittelständig und wurde vermutlich sekundär ausgearbeitet und vor dem Brennprozess an den Wagenaufsatz angebracht (Lit.: Orthmann/ Pruß; 1995; S. 132, Abb. 71,51; Tamm, 2018, 53, Tafel 3,1); H 8,5 cm, L.6,3 cm, B 4,4 cm. Kontext: 2011, aus Schuttschicht im Hofbereich, Bauphase 4; Chuera IE.

I.B.2. Einachser mit Stehfläche (Typ Bollweg II)

TCH 58-H-347 Taf. C14.6 Wagenaufsatz eines Einachsers; hochgezogener Bodenrahmen; Frontschild abgebrochen; L 4,3 cm. Kontext: Chuera ID. TCH 59-H-007 Taf. C14.7 Wagenaufsatz eines Einachsers; Frontschild abgebrochen; Deichselperforation und mittelständig gelegene Achsführung stark stilisiert; Dekor besteht aus eingeritzter Variation eines Gittermusters; Frontschild weist eine Ährenmotivverzierung auf; L 5,0 cm. Kontext: aus dem Steg. TCH 01-T-188 Taf. C14.8 Fragment eines einachsigen Wagenmodells. Der kaum erhaltene Frontschild weist ein Ritzdekor auf, das ein Ährenmotiv darstellt. Ansätze eines Bodenrahmens erkennbar; H 6,4 cm, L 4,4 cm, B 5,4 cm. Kontext: 608, Chuera ID-IE. TCH 04-T-001 Taf. C15.1 Fragment eines Wagenkastens mit Ritzdekor. Über dem Deichselloch sind Ährenmotive und Schrägstrichlinien erkennbar. Der Bodenrahmen ist kaum erhalten; H 5,1 cm, L 6,8 cm, B 5,8 cm. Kontext: 463, aus dem Nordprofil; Chuera ID-IE. TCH 96-F-6391 Taf. C15.2 Vollständig erhaltenes Wagenmodell. Die Stehfläche ist durchperforiert (Achsführungsvariation); Deichselloch ebenfalls vorhanden (Lit.: Tamm, 2018, 141, Tafel 50,10); H 4,2 cm, L 4,5 cm. Kontext: 6142, aus aschehaltiger Raumverfüllung, Bauphase 4; Chuera IE. TCH 85-F-135 Taf. C15.3 Wagenmodellfragment mit perforierter Standfläche. Bei diesem Sonderobjekt ist der Bodenrahmen vorhanden (Lit.: Tamm, 2018, 46, Tafel 2,14); H 4,1 cm, L 4,0 cm, B 5,8 cm. Kontext: aus dem Oberflächenschutt.

I.B.3. Einachser mit Hinterbock (Bollweg III)

TCH 02-H-374 Taf. C15.4 Kleines Sondermodell innerhalb der Gruppe der Einachser mit einem wahrscheinlichen Hinterbock; L 4,0 cm. Kontext: 086B, aus Ascheschicht, Bauschicht 1; Chuera ID. TCH 59-H-008 Taf. C15.5 Ein Sondermodell innerhalb der Gruppe der Einachser. Die Achsführung ist durch eine zentrale Perforierung gekennzeichnet. Das Dekor besteht aus sich mittig kreuzenden Linien; L 3,3 cm. Kontext: beim Stegabbau; Chuera ID. TCH 60-N-135 Taf. C15.6 Wagenaufsatz mit einem vollständig erhaltenen Wagenschild; Bodenrahmen vorhanden (vgl. Bollweg; 1999; S. 81); H 3,3 cm, L 4,0 cm, B 3,0 cm.

135

Kontext: Anschnitt I; Chuera ID. TCH 95-F-5143 Taf. C15.7 Fragment eines einachsigen Wagenaufsatzes mit einem erkennbaren Hocker (Lit.: Tamm, 2018, 114, Tafel 32,19); H 3,4 cm, L 2,7 cm. Kontext: 5119, aus LZ-Bruch vermischt mit Putzresten, Bauphase 4; Chuera IE. TCH 96-F-6016 Taf. C15.8 Sonderausführung eines Einachsers; möglicher Hinterhocker? Die Grabungsdokumentation suggeriert Spuren einer anthropomorphen Figur (Lit.: Tamm, 2018, 170, Tafel 60,30); L 5,0 cm. Kontext: 6005; aus heterogenen Ablagerungen mit Asche, Bauphase 2; Chuera IE. TCH 73-E-096 Taf. C15.9 Einachsiges Wagenmodell mit größerem Hinterbock und Bodenrahmen; Frontschild abgebrochen; L 3,8 cm. Kontext: Raum 9; Chuera IE. TCH 96-F-6227 Taf. C15.10 Einachsiger Wagenaufsatz auf mittelständiger Achsführung. Das Dekor besteht aus kleinen Einkerbungen. Der Hinterbock wurde aus dem höherstehenden Bodenrahmen ausgearbeitet (Lit.: Tamm, 2018, 192, Tafel 69,1); H 4,6 cm, L 4,8 cm, B 4,2 cm. Kontext: 6074, aus dem Oberflächenschutt. TCH 55-Wallgrabung-237 Taf. C15.11 Vollständig erhaltenes Wagenmodell mit hochgezogenem Bodenrahmen und einem Hinterbock. Das Objekt wurde bei den Forschungsmaßnahmen in TCH im Jahre 1955 geborgen. Die Fotodokumentation erfolgte im Jahre 1958 in Damaskus von A. Moortgat. Angaben zu den Fundumständen und die damit verbundene Datierung sind somit nicht möglich. Kontext: Sondage 3 Bauten, Südwall? TCH I Taf. C16.1 Einachsiges Wagenmodell mit abgebrochenem Hinterbock auf mittelständiger Achsführung. Das Dekor besteht aus klassischem Ährenmotiv; Auf dem Frontschild befindet sich eine Siegelabrollung (Lit. Orthmann; 1990, 32).

I.B.4. Nicht einzuordnende Einachser

TCH 02-H-304 ohne Abb. Unklares Fragment eines einachsigen Wagenmodells; H 2,9 cm, L 3,4 cm, B 1,5 cm. Kontext: 012, aus Ziegelmauer im Raum (Installation?); Chuera ID. TCH 02-H-135 ohne Abb. Unklares Fragment eines einachsigen Wagenmodells; H 3,9 cm, L 5,7 cm, B 6,3 cm. Kontext: 021, aus Ascheschicht außerhalb des Raumes 2; Chuera ID. TCH 01-T-088 ohne Abb. Teil eines einachsigen Wagenmodells; leicht verdrückt; keine Verzierungen; Andeutung eines Sitzes (?); H 4,2 cm, L 4,5 cm, B 5,7 cm. Kontext: 516, aus Ascheschicht; Chuera ID-IE. TCH 01-T-456 ohne Abb. Unklares Fragment eines einachsigen Wagenmodells. Kontext: 180, aus Verfüllung; Chuera ID-IE. TCH 03-T-231 ohne Abb. Unklares Fragment eines einachsigen Wagenmodells mit Ritzdekor; H 6,9 cm, L 6,0 cm. Kontext: 428, aus LZ-Zusetzung; Chuera ID-IE.

I.C.1. Frontschilder ohne funktionelle Applikationen (halbkreisförmige Ösen)

TCH 96-F-6264 Taf. C16.2 Frontschildfragment; ggf. Wandungsfragment eines Ständers. Das Dekor besteht aus eingeritztem Ährenmotiv (Lit.: Tamm;

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Zuzanna Granda

136

2018; S. 146, Tafel 53,3); H 6,7 cm, B 7,2 cm, Wandstärke: 1,7 cm. Kontext: 6155, aus Schuttschicht, Bauphase 3; Chuera ID-IE. TCH 02-T-140 Taf. C16.3 Frontschildfragment. Das Dekor präsentiert vertikal eingeritzten Zickzackband; H 6,5 cm. Kontext: 220, aus dem Ostprofil westlich von Kanal 174; Chuera ID-IE TCH 02-T-083 Taf. C16.4 Frontschild eines Wagenmodells mit vollflächiger Verzierung. Erkennbar sind diagonal verlaufende Linien im Wechsel mit Zickzackbändern (Registeraufteilung); H 5,4 cm, B 4,8 cm. Kontext: 307, aus Ascheverfüllung im Raum; Chuera ID-IE.

I.C.2. Frontschilder mit funktionellen Applikationen

TCH 05-W-136 Taf. C16.5 Fragment eines Frontschildes mit funktionellen Ösen. Das Dekor besteht aus eingeritzten Ährenmustervariationen (Lit.: Helms, 2017, 51, Abb. 17,7); H 3,8 cm, B 4,8 cm. Kontext: 045, aus Ascheschicht mit Bruchstücken von Ofenwandung, Bauphase 3; Chuera ID. TCH 08-W3-342 Taf. C16.6 Fragment eines Frontschildes mit funktionellen Ösen. Die Verzierung besteht aus horizontal eingeritztem Ährenmotiv, begleitet von vertikal und horizontal platzierten Linien (Registeranordnung), (Lit.: Tamm, 2017, 217, Abb. 20,9); H 5,7 cm, L 1,2 cm, B 3,5 cm. Kontext: 681, aus Schuttschicht (RE 56), Bauphase 3; Chuera ID. TCH 08-W1-280 Taf. C16.7 Frontschildfragment mit Ritzdekor. Erkennbar sind Zickzackbänder oder auch geometrische Motive im Wechsel mit horizontal angebrachten Ährenmotiven (Registeranordnung), (Lit.: Burger, Tamm, 2017, 136, Abb. 5,6); H 6,5 cm, B 7,7 cm. Kontext: 747, aus Raumverfüllung RE 81, Bauphase 2a; Chuera ID. TCH 08-W4-049 Taf. C16.8 Fragment eines Wagenschildes mit Ritzverzierung. Erkennbar sind Variationen eines Zickzackbandes im Wechsel mit horizontal eingearbeiteten Ährenmotiven (Registeranordnung), (Lit.: Helms/Rafiei-Alavi/ Zelsmann, 2017, 340, Abb. 21,1); H 7,45; B 7,0 cm. Kontext: 533, aus Ascheschicht auf dem Glacis, nach Bauphase 2; Chuera ID. TCH 06-W-193 Taf. C16.9 Frontschildfragment. Die funktionellen Ösen sind abgebrochen. Das Dekor besteht aus vertikal und horizontal eingeritzten Ährenmotiven (Lit.: Helms; 2017, 63, Abb. 17,8); H 9,4 cm, B 5,3 cm. Kontext: 111, aus Grubenverfüllung (Grube 110), Bauphase 2; Chuera ID. TCH 09-W4-451 Taf. C16.10 Frontschildfragment eines Wagenmodells. Das Dekor besteht aus Zickzackbändern im Wechsel mit horizontal eingeritzten Ährenmotiven (Registeranordnung). Die seitlich platzierten Wulstleisten wurden mit kleinen Einkerbungen versehen. Die plastische Applikation lässt ein undefinierbares zoomorphes Motiv erkennen (Lit.: Helms/ Rafiei-Alavi/Zelsmann, 2017, 366, Abb. 22,3); H 12,05 cm, B 3,35 cm. Kontext: 550, im LZ-Verband der Unterstadtmauer, Bauphase 2; Chuera ID TCH 08-W4-012 Taf. C16.11 Frontschildfragment. Die funktionellen Ösen sind abgebrochen. Das Ritzdekor besteht aus sich kreuzenden Linien begleitet von bzw. gefüllt mit kleineren Einkerbungen (Lit. Helms/Rafiei-Alavi/ Zelsmann, 369); H 5,3 cm, B 8,0 cm. Kontext: 001, aus Schuttschicht (Lehmerde), Bauphase 1;

Chuera ID. TCH 06-ASA-012 Taf. C17.1 Kleines Fragment eines Frontschildes mit funktionellen Ösen. Das Dekor besteht aus horizontal eingeritzten Ährenmotiven; H 6,0 cm. Kontext: aus dem Produktionsbereich. TCH 82-B-133 Taf. C17.2 Frontschildfragment mit funktionellen Ösen. Das Objekt wurde mit Stempelsiegeln verziert. Das Dekor präsentiert geometrische Muster oder auch florale Motive (vgl. TCH83-P-112 (Tafel. C1.3.); H 6,4 cm. Kontext: aus dem Bereich der Westerweiterung; Chuera ID. TCH 02-H-376 Taf. C17.3 Frontschildfragment. Die funktionellen Ösen sind abgebrochen. Das Dekor besteht aus eingeritzten, mehreren schräg verlaufenden Linien die gemeinsam ein Zickzackband ergeben; Oben ein vertikal eingeritztes Ährenmotiv ohne Mittellinie; H 4,4 cm, B 4,5 cm. Kontext: 041, aus Asche; Chuera ID. TCH 04-H-004 Taf. C17.4 Wagenschildfragment. Das Ritzdekor besteht aus kleinen Einkerbungen, die ein vertikales Ährenmotiv ohne Mittellinie ergeben; H 5,75 cm, B 5,3 cm. Kontext: 270, aus dem Steg; Chuera ID. TCH 07-H.Ost-081 Taf. C17.5 Frontschildfragment. Die Verzierung besteht aus vertikal und horizontal eingeritzten Doppellinien, begleitet von kleineren Einkerbungen, die Ährenmotive ergeben; H 3,8 cm, L 6,7 cm. Kontext: 122, aus Verfüllung nördlich der Mauer; Chuera ID. TCH 09-H.Ost-019 Taf. C17.6 Frontschildfragment. Die Ritzverzierung lässt ein horizontales Ährenmotiv erkennen; H 3,8 cm, B 6,3 cm. Kontext: 272, aus Nutzungsfläche über der inneren Stadtmauer; Chuera ID. TCH 09-H.Ost-024 Taf. C17.7 Wagenschildfragment. Der funktionelle Doppelbügel ist vollständig erhalten. Das Dekor präsentiert eingeritztes geometrisches Muster im Wechsel mit horizontalen Ährenmotiven (Registeranordnung); H 5,6 cm, L 7,7 cm. Kontext: 278, aus bewegter Erde, unter Raumbegehungsfläche; Chuera ID. TCH 59-H-001 ohne Abb. Wagenschild + 4 Räder; Oberteil eines Wagenschildes aus gebranntem Ton; Schild mit funktionellen Applikationen (Ösen) und Ritzverzierungen. Das Objekt wurde im gleichen Fundkontext mit vier Keramikscheiben vorgefunden; H 7,5 cm, B 8,3 cm. Kontext: B3, Zwischen 1. und 2. Fußboden; Chuera ID-IE. TCH 02-T-087 Taf. C17.8 Frontschildfragment mit funktionellen Ösen; Ritzverzierung erkennbar; H 3,8 cmL 3,6 cm. Kontext: 309, aus aschehaltiger Raumverfüllung; Chuera ID-IE. TCH 04-T-082 ohne Abb. Frontschildfragment mit appliziertem Doppelbügel; H 5,8 cm, B 3,2 cm. Kontext: 448, aus Scherbenkollektion auf Kieselfläche; Chuera ID-IE. TCH 04-T-097 Taf. C17.9 Frontschildfragment mit funktionellem Doppelbügel. Das Ritzdekor besteht aus horizontalen und vertikalen Doppellinien begleitet von kleinen Einkerbungen (Registeranordnung); H 5,5 cm, B 6,0 cm. Kontext: 441, aus Ascheschicht unter Fußboden in Raum C; Chuera ID-IE. TCH 92-F-4160a Tafel. C17.10 Frontschildfragment. Die funktionellen Ösen sind abgebrochen. Die beidseitige Ritzverzierung besteht aus Variationen

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Wagenmodelle und „Wagenräder“

eines Zickzackbandes sowie vertikal und horizontal eingearbeiteten Linien (Registeraufteilung), (Lit.: Tamm, 2018, 137, Tafel 49,9; Orthmann/Pruß, 1995, 132 Nr. 61, Abb. 72,61); H 8,3 cm, B 5,9 cm. Kontext: 4073, auf festem Lehmverfall, Bauphase 4; Chuera IE. TCH 95-F-5092 Taf. C17.11 Frontschildfragment; eine funktionelle Öse erhalten. Das Ritzdekor besteht aus horizontal und vertikal eingeritzten Doppellinien, die einen Rahmen für waagerecht verlaufende Ährenmotive ohne Mittellinie ergeben (Registeranordnung); (Lit.: Tamm, 2018, 154, Tafel 54, 4); H 5,1 cm, B 3,7 cm. Kontext: 5099, aus Asche auf Begehungsfläche, Bauphase 4; Chuera IE. TCH 95-F-5163 Taf. C18.1 Frontschildfragment; Doppelbügel vollständig abgebrochen. Das Ritzdekor besteht aus Linienvariationen und Ährenmotiven, ggf. Palmzweigdarstellungen; (Lit. Tamm, 2018, 226, Tafel 80,5); H 5,9 cm, B 5,3 cm. Kontext: 5010, aus Lehmverfall, Bauphase 1; Chuera IE. TCH 88-F-2053 Taf. C18.2 Frontschildfragment. Das Ritzdekor besteht aus Zickzackbändern im Wechsel mit horizontalen Ährenmotiven (Registeranordnung); (Lit.: Tamm, 2018, 46, Tafel 2,18); H.9,7 cm, B 9,0 cm. Kontext: 2037, aus Oberflächenschutt. TCH 92-F-4015 Taf. C18.3 Frontschildfragment. Das Dekor besteht aus Zickzackbändern im Wechsel mit kleineren Einkerbungen. Eingeritzte Doppellinien bilden eine Art Rahmen für die Registeranordnung; (Lit.: Tamm, 2018, 56, Tafel 8,13; Orthmann/Pruß, 1995, 132, Nr. 60, Abb. 72,60); H 7,7 cm, B 7,6 cm. Kontext: 4003, aus dem Oberflächenschutt. TCH 99-F-8001 Taf. C18.4 Frontschildfragment. Das Dekor besteht aus eingeritztem Ährenmotiv, das mit der Spitze nach oben gewandt ist; (Lit.: Tamm, 2018, 73, Tafel 20,18); H 5,0 cm, B 4,8 cm. Kontext: 8003, aus dem Oberflächenschutt. TCH 04-K-031 ohne Abb. Frontschildfragment mit Applikationen. Kontext: aus Oberflächenschutt (Lesefund). TCH 08-K-002 Taf. C18.5 Frontschildfragment mit einer zusätzlichen Durchbohrung (Zügelführung?). Das Ritzdekor präsentiert Variationen eines Ährenmotivs; H 5,8 cm, B 6,7 cm. Kontext: aus Oberflächenschutt (Lesefund). TCH 06-W-135 Taf. C18.6 Frontschildfragment; eine funktionelle Öse erhalten. Das Dekor besteht aus eingeritzten Doppellinien, die einen Rahmen für ein Zickzackbandmotiv ergeben; (Lit.: Helms, 2017, 60, Abb. 16,9); H 5,4 cm, B 6,7 cm. Kontext: 001, aus Oberflächenschutt. TCH 06-W-139 Taf. C18.7 Frontschildfragment; eine funktionelle Applikation erhalten. Das Dekor besteht aus eingeritzten Doppellinien, die zusammen ein klassisches Rautenmuster ergeben, begleitet von horizontalen Doppellinien, die einen Rahmen für ein waagerecht eingearbeitetes Ährenmotiv ohne Mittellinie bilden; (Lit.: Helms, 2017, 60, Abb. 16,1); H 5,4 cm, B 6,7 cm. Kontext: 001, aus Oberflächenschutt.

I.C.3. Undefinierbare Frontschildfragmente

TCH 88-F-2048 Taf. C18.8 Frontschildfragment. Die Oberkante ist vollständig abgebrochen. Das Ritzdekor besteht aus horizontal eingearbeiteten Ährenmotiven ohne Mittellinie, gefolgt von Doppellinien, die einen Rahmen für ein Zickzackband ausmachen. Das Gesamtbild ergibt eine Registeranordnung. Im oberen Bereich befindet sich

137

eine applizierte und seitlich abgeplatzte Wulstleiste, die mit waagerecht verlaufenden Ährenmotiven ohne Mittellinie verziert wurde. Die Darstellung wird von zwei anthropomorphen Applikationen begleitet, die den Frontschild regelrecht seitlich flankieren (Lit.: Haddad (Magisterarbeit), 2015, 39; Tamm, 2018, 42, Tafel 1,2; Orthmann/Pruß, 1995, 133 Nr. 62, Abb. 72,62.); H 6,0 cm, B 6,3 cm. Kontext: 2023, aus Schuttschicht, direkt neben M2 (Mauer), im Bereich des Korridor 1, Bauphase 7; Chuera ID. TCH 07-W1-012 ohne Abb. Frontschildfragment mit Ritzdekor; H 8,7 cm. Kontext: 156, auf Begehungsfläche (Kiesel-Scherbenpflaster), Bauphase 3; Chuera ID. TCH 06-W-365 ohne Abb. Frontschildfragment. Das Dekor präsentiert möglicherweise ein zoomorphes Motiv; H 7,0 cm, B 4,55 cm. Kontext: 001, aus Schuttschicht, Bauphase 1-2; Chuera ID. TCH 08-W4-066 ohne Abb. Frontschildfragment mit Ritzdekor; H 2,8 cm, B 1,1 cm. Kontext: 001, aus lehmiger Erde (Schutt) über Strukturen, Bauphase 1 oder nach Bauphase 1; Chuera ID. TCH 10-W7-546 ohne Abb. Frontschildfragment mit unregelmäßiger Ritzverzierung; H 7,3 cm, B 6,6 cm. Kontext: 2508, aus künstlichem Stratum unter Oberflächenschutt; Chuera ID. TCH 10-W4-071 Taf. C18.9 Frontschildfragment. Die Oberkante ist vollständig abgebrochen. Das Dekor besteht aus eingeritzten Zickzackbändern, die durch horizontal eingearbeitete Ährenmotive und Doppellinien voneinander getrennt werden. Das Gesamtbild ergibt eine Registeranordnung (Lit.: Helms, 2017, 372, Abb. 24,6); H 5,4 cm, B 6,13 cm. Kontext: Chuera ID. TCH 82-D-013 Taf. C18.10 Frontschildfragment. Die obere Kante ist unvollständig. Das Dekor besteht aus Zickzackbandvariationen im Wechsel mit horizontalen Ährenmotiven. Die Gesamtkomposition ergibt eine klare Registeranordnung. Die Ritzverzierung bildet eine Art Hintergrund für eine vollflächig applizierte Wulstleiste zoomorphen Charakters. Es handelt sich hierbei um einen beinahe vollplastisch ausgearbeiteten Vierbeiner mit eingestochenen Augen, hervortretender Schnauze und abstehenden Ohren (en face). Der stark stilisierte Körper wurde mit Ritzlinien versehen (Fellangabe); H 6,4 cm. Kontext: 02=1016D, aus M1 (Mauer); Chuera ID. TCH 02-H-019 ohne Abb. Frontschildfragment mit Ritzdekor; H 4,5 cm, B 3,9 cm. Kontext: 003, aus Ascheschicht; Chuera ID. TCH 02-H-279 ohne Abb. Frontschildfragment mit umlaufenden Ritzverzierungen; Deichselloch erhalten; H 8,0 cm, B 6,0 cm. Kontext: 065, aus Ascheschicht; Chuera ID. TCH 02-H-366 ohne Abb. Frontschildfragment; H 7,2 cm, B 6,7 cm. Kontext: 081, aus Grabgrube?; Chuera ID. TCH 59-H-102 ohne Abb. Frontschildfragment. Das Objekt wurde im gemeinsamen Fundkontext mit einer Keramikscheibe geborgen. Kontext: Chuera ID-IE. TCH 98-S-043 Taf. C18.11 Frontschildfragment. Das Ritzdekor präsentiert Zickzackbänder und Ährenmotive, die durch horizontale Linien getrennt werden, was eine klare Registeranordnung ergibt. Die Gesamtkomposition bildet einen Hintergrund für ein appliziertes zoomorphes Motiv; ggf. typische Wulstleiste (vgl. TCH82-D-013; Taf. C36.3); H ca. 6,7 cm.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

138

Zuzanna Granda

Kontext: I 005, aus dem Bereich des Fußbodens (obere Schichten innerhalb des Steinbaus VI); Chuera ID-IE. TCH 01-T-140 ohne Abb. Frontschildfragment mit Ritzverzierungen; H 6,8 cm, B 2,1 cm. Kontext: 220, aus dem Ostprofil westlich von Kanal 174; Chuera ID-IE. TCH 02-T-243 ohne Abb. Frontschildfragment; H 3,8 cm. Kontext: 300, aus LZ-Versturz in Raum H; Chuera ID-IE TCH 02-U-103 ohne Abb. Frontschildfragment; H 2,1 cm. Kontext: 039, aus Ascheschicht im Bereich der Außenmauer; Chuera ID-IE. TCH 98-F-7229 ohne Abb. Frontschildfragment. Kontext: 7136, aus Schuttschicht, Bauphase 4; Chuera IE. TCH 92-F-4529 Taf. C19.1 Frontschildfragment. Das Ritzdekor besteht aus vertikal eingearbeiteten Ährenmotiven (vollflächig). Das Deichselloch wurde schräg von oben eingestochen (Lit.: Tamm, 2018, 201, Tafel 71,19; Orthmann/Pruß, 1995, 133 Nr. 63, Abb. 72,63); H 8,5 cm, B 3,0 cm. Kontext: 4525, im Tannur, Bauphase 2; Chuera IE. TCH 98-F-7217 ohne Abb. Frontschildfragment. Kontext: 7123, aus Schuttschicht, Bauphase 2; Chuera IE. TCH 08-K-001 Taf. C19.2 Frontschildfragment; beidseitig verziert. Das Dekor besteht aus eingeritztem Ährenmotiv. Die Rückseite weist eine vollflächige Kreuzschraffur auf; Deichselloch erhalten; H 5,7 cm, B 5,6 cm. Kontext: aus Oberflächenschutt, Lesefund.

I.D. Nicht einzuordnende Wagentypen (Bollweg XIII)

TCH 08-W3-345 Taf. C19.3 Fragment eines Wagenaufsatzes(?) ohne Dekor (Lit.: Tamm, 2017, 245, Abb. 26,14); H 3,0 cm, B 4,9 cm. Kontext: aus dem Tiefschnitt; Chuera IB. TCH 02-Z-066 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells. Kontext: 005, aus Raumeinheit (nur im Profil sichtbar); Chuera IB jung-ID TCH 02-Z-110 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells. Kontext: 013, aus Raumverfüllung; Chuera IB jung-ID. TCH 02-D-007 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; H 5,6 cm, B 8,8 cm. Kontext: 013, Chuera IC-ID. TCH 02-D-015 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; H 3,5 cm, B 3,5 cm. Kontext: 014, Chuera IC-ID. TCH 02-D-027 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; H 3,3 cm, L 8,2 cm, B 6,6 cm. Kontext: 004, Chuera IC-ID. TCH 02-D-041 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; H 3,5 cm, L 5,1 cm, B 2,5 cm. Kontext: 030, Chuera IC-ID. TCH 02-D-042 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; H 6,7 cm, B 5,1 cm. Kontext: 031, Chuera IC-ID. TCH 03-D-002 ohne Abb. Wagenmodellfragment; H 9,0 cm, B 6,0 cm. Kontext: 70, Chuera IC-ID. TCH 03-D-045 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; H 3,0 cm, B 4,0 cm. Kontext: 97, aus dem Abraum; Chuera IC-ID.

TCH 04 D-062 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells. Kontext: 156, aus Schuttschicht unter Begehungsfläche; Chuera IC-ID. TCH 04-D-064 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells. Kontext: 138, aus Schuttschicht, Fußboden?; Chuera IC-ID. TCH 04-D-106 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells. Kontext: 174, aus Schuttschicht unter Begehungsfläche; Chuera IC-ID. TCH 07-TMS.Süd-011 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; H 3,6 cm, B 5,2 cm. Kontext: 2000, aus Schuttschicht; Chuera IC-ID. TCH 07-TMS.Süd-035 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; H 6,1 cm, B 2,6 cm. Kontext: 2023, aus Asche; Chuera IC-ID. TCH 07-TMS.Süd-038 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; H 1,6 cm, L 2,7 cm, B 5,3 cm. Kontext: 2014, aus Kieselfläche; Chuera IC-ID. TCH 07-TMS.Süd-068 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; ritzverziert und appliziert; L 5,4 cm, B 3,7 cm. Kontext: 2044, aus Ascheschicht unter Begehungsfläche; Chuera IC-ID. TCH 07-TMS.Nord-072 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; H 7,3 cm, B 6,1 cm. Kontext: 1099, aus Installation unter Scherbenpflaster; Chuera IC-ID. TCH 07-TMS.Nord-063 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; B 7,1 cm. Kontext: 1061, aus Kanalverfüllung; Chuera IC-ID. TCH 07-TMS.Nord-062 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; H 5,6 cm, B 6,4 cm. Kontext: 1061, aus Kanalverfüllung; Chuera IC-ID. TCH 07-TMS.Nord-057 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; H 3,4 cm, B 3,1 cm. Kontext: 1111, aus Verfüllung von Kanal unter 1110 (Fußboden); Chuera IC-ID. TCH 07-W3-166 Taf. C19.4 Fragment eines Wagenmodells. Das Ritzdekor besteht aus horizontal und vertikal eingearbeiteten Linien, begleitet von kleineren Einkerbungen (Lit.: Helms, 2017, 220.21.11); H 2,5 cm, L 5,8 cm, B 3,5 cm. Kontext: 374, aus Begehungsfläche (keine RE); Chuera IC-ID. TCH 07-W1-011 ohne Abb. Drei Fragmente eines Wagenmodells; Ansatz der Achsführung erkennbar; L 7,0 cm. Kontext: 156, aus Begehungsfläche (Kiesel-Scherbenpflaster), Bauphase 3; Chuera ID. TCH 08-W4-093 ohne Abb. Wagenkastenfragment; H 3,45 cm, L 5,1 cm, B 2,55 cm. Kontext: 533, aus Ascheschicht auf dem Glacis, nach Bauphase 2; Chuera ID. TCH 08-W4-410 ohne Abb. Wagenkastenfragment mit eingeritztem Ährenmotiv; H 3,8 cm, L 4,7 cm, B 1,25 cm. Kontext: 533, aus Ascheschicht auf dem Glacis, nach Bauphase 2; Chuera ID. TCH 08-W4-688 Taf. C19.5 Bodenrahmenfragment eines Wagenmodells mit einem Achsloch. Das Dekor besteht aus kleineren Ährenmotivvariationen im Wechsel mit kleinen diagonalen Strichen, die durch horizontale Linien getrennt werden (Registeraufteilung). Der Wagenaufsatzboden weist eine eingeritzte Kreuzschraffur auf (Lit.: Helms, 2017, 355; Abb. 22,1); H 4,1 cm, L 7,1 cm. Kontext: 533, aus Ascheschicht auf dem Glacis, nach Baupha-

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Wagenmodelle und „Wagenräder“

se 2; Chuera ID. TCH 08-W4-717 ohne Abb. Wagenmodellfragment; H 6,0 cm, L 10,0 cm. Kontext: 533, aus Ascheschicht auf dem Glacis, nach Bauphase 2; Chuera ID. TCH 06-W-261 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; L 9,0 cm, B 2,6 cm. Kontext: 179, aus Grubenverfüllung, Bauphase 2; Chuera ID. TCH 05-W-016 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; H 2,4 cm, L 4,7 cm, B 1,4 cm. Kontext: 001, Oberflächenschutt, Bauphase 1-2; Chuera ID. TCH 05-W-017 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; H 5,5 cm, L 1,9 cm, B 5,7 cm. Kontext: 001, aus Oberflächenschutt, Bauphase 1-2; Chuera ID. TCH 05-W-077 ohne Abb. Ritzverziertes Fragment eines Wagenmodells mit Achsloch; H 3,5 cm, L 107 cm, B 3,7 cm. Kontext: 001, Oberflächenschutt, Bauphase 1-2; Chuera ID. TCH 06-W-113 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells. Teil des Wagenkastens mit Achsloch; L 4,5 cm, B 5,7 cm. Kontext: 001, Oberflächenschutt, Bauphase 1-2; Chuera ID. TCH 06-W-155 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells (Wagenkasten); L 3,7 cm, B 5,9 cm. Kontext: 001, Oberflächenschutt, Bauphase 1-2; Chuera ID. TCH 06-W-161 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; Unterteil eines Wagenkastens mit Achsloch; H 4,8 cm, L 6,0 cm, B 5,5 cm. Kontext: 148, aus aschehaltiger Lehmerde, Bauphase 1-2; Chuera ID. TCH 06-W-279 ohne Abb. Zwei Fragmente eines Wagenmodells. Kontext: 001, Oberflächenschutt, Bauphase 1-2; Chuera ID. TCH 06-W-364 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells (Bruchstück des Wagenkastens); L 7,0 cm, B 3,7 cm. Kontext: 001, Oberflächenschutt, Bauphase 1-2; Chuera ID. TCH 06-W-366 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells (Bruchstück des Wagenkastens mit Achsloch); L 7,3 cm, B 2,75 cm. Kontext: 001, Oberflächenschutt, Bauphase 1-2; Chuera ID. TCH 07-W2-041 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells (Wagenkasten); H 5,6 cm, L 8,2 cm, B 3,5 cm. Kontext: 001, Oberflächenschutt, Bauphase 1; Chuera ID. TCH 07-W2-060 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells (Wagenkasten); L 11,5 cm, B 8,6 cm. Kontext: 001, Oberflächenschutt, Bauphase 1; Chuera ID. TCH 07-W3-181 Taf. C19.6 Fragment eines Wagenmodells (Lit.: Helms, 2017, 207, Abb.17,9); H 2,8 cm, L 4,8 cm, B 4,5 cm. Kontext: 381, im Bereich der Straße, Bauphase 1; Chuera ID. TCH 07-W3-224 Taf. C19.7 Fragment eines Wagenmodells; Ritzdekorspuren erkennbar; eventuell ein Zickzackbandmotiv (Lit.: Helms, 2017, 207; Abb. 17,8); H 4,9 cm, L 8,0 cm, B 5,8 cm. Kontext: 380, Schuttschicht über 381 (Straße). TCH 08-W3-373 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; H 3,0 cm, L 4,4 cm. Kontext: 665, Schuttschicht RE 55, Bauphase 1; Chuera ID TCH 59-H-094 ohne Abb. Wagenmodell; Schild bestoßen. Das Objekt wurde in gemeinsamen Fundkontext mit zwei Keramikscheiben geborgen; L 12,0 cm. Kontext: aus dem Bereich der Westerweiterung, aus Tannur;

139

Chuera ID. TCH 02-H-094 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; H 6,0 cm, B 7,0 cm. Kontext: 003, aus Ascheschicht; Chuera ID. TCH 02-H-098 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; H 4,5 cm, B 4,3 cm. Kontext: 018, aus Ascheverfüllung im Hofbereich 15; Chuera ID. TCH 02-H-163 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; H 8,1 cm, B 4,8 cm. Kontext: 007, aus Ascheschicht; Chuera ID. TCH 02-H-164 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; H 7,1 cm, B 3,7 cm. Kontext: 030, aus Ascheverfüllung; Chuera ID. TCH 02-H-167 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; H 5,0 cm, B 3,4 cm. Kontext: 010, aus Ascheverfüllung nördlich von Raum 52; Chuera ID. TCH 02-H-172 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; H 4,2 cm, B 4,2 cm. Kontext: 039, aus aschehaltiger Raumverfüllung; Chuera ID. TCH 02-H-234 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; H 4,1 cm, B 2,3 cm. Kontext: 002C, aus Ascheschicht; Chuera ID. TCH 02-H-263 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; H 6,6 cm, B 4,7 cm. Kontext: 039, aus aschehaltiger Raumverfüllung; Chuera ID. TCH 02-H-267 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; H 5,2 cm, B 4,2 cm. Kontext: 033, aus Keramikkollektion unter Fußboden im Raum 3; Chuera ID. TCH 02-H-290 ohne Abb. Fragment eines Wagenkastens; Die Langseite ist ritzverziert; H 10,5 cm, B 6,1 cm. Kontext: 065, aus Ascheschicht (grenzt an Raumverfüllung 064); Chuera ID. TCH 02-H-291 ohne Abb. Wagenmodellfragment; H 6,6 cm, B 5,4 cm. Kontext: 065, aus Ascheschicht (grenzt an Raumverfüllung 064); Chuera ID. TCH 02-H-292 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; H 5,2 cm, B 4,6 cm. Kontext: 065, aus Ascheschicht (grenzt an Raumverfüllung 064); Chuera ID. TCH 02-H-293 ohne Abb. Fünf Fragmente eines Wagenmodells. Kontext: 010, aus Ascheverfüllung nördlich von Raum 52; Chuera ID. TCH 02-H-297 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; H 6,5 cm, B 5,0 cm. Kontext: 061, aus Raumverfüllung; Chuera ID. TCH 02-H-314 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; H 5,0 cm, B 4,6 cm. Kontext: 064, aus Raumverfüllung; Chuera ID. TCH 02-H-323 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; H 4,3 cm, B 4,4 cm. Kontext: 065, aus Ascheschicht (grenzt an Raumverfüllung 064); Chuera ID. TCH 02-H-324 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; H 4,2 cm, B 4,9 cm. Kontext: 025, aus Aschegrube in 015 (Mauer); Chuera ID. TCH 02-H-336 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; H 6,0 cm, B 3,4 cm. Kontext: 056, beim Abtiefen im Bereich der Mauer 024; Chuera ID. TCH 02-H-356 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; H 7,2 cm, B 3,3 cm.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

140

Zuzanna Granda

Kontext: 032, aus dem Ostprofil; Chuera ID. TCH 02-H-360 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells. Kontext: 080, aus LZ-Versturz unter 065 (Ascheschicht); Chuera ID. TCH 02-H-361 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells. Kontext: 080, aus LZ-Versturz unter 065 (Ascheschicht); Chuera ID. TCH 02-H-362 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells. Kontext: 080, aus LZ-Versturz unter 065 (Ascheschicht); Chuera ID. TCH 02-H-363 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells. Kontext: 080, aus LZ-Versturz unter 065 (Ascheschicht); Chuera ID. TCH 02-H-387 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; H 5,0 cm, B 4,5 cm. Kontext: 031A, aus Ascheverfüllung; Chuera ID. TCH 02-H-400 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; H 9,7 cm, B 5,0 cm. Kontext: 095, aus Tannur 062; Chuera ID. TCH 02-H-411 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells. Kontext: 065, aus Ascheschicht (grenzt an Raumverfüllung 064); Chuera ID. TCH 02-H-430 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells. Kontext: 085A, aus Lehmschicht unter Fußboden 084; Chuera ID. TCH 03-H-023 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; H 4,7 cm, B 5,1 cm. Kontext: 106, aus Verfüllung; Chuera ID. TCH 03-H-068 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; H 5,7 cm, B 6,0 cm. Kontext:109, aus Verfüllung südlich der Raumecke; Chuera ID. TCH 03-H-084 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; H 2,7 cm, B 4,7 cm. Kontext: 123, aus Raumverfüllung; Chuera ID. TCH 03-H-085 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; H 5,8 cm, B 4,3 cm. Kontext: 123, aus Raumverfüllung; Chuera ID. TCH 03-H-092 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; H 6,0 cm, B 5,2 cm. Kontext: 068, aus Steininstallation auf dem Fußboden in Raum 3; Chuera IDTCH 03-H-096 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells mit Ritzdekor; H 5,6 cm, B 3,8 cm. Kontext: 107, aus Verfüllung in Raum 4; Chuera ID. TCH 03-H-101 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells. Kontext: 015, aus Mauer; Chuera ID. TCH 03-H-112 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; H 6,7 cm, B 4,5 cm. Kontext: 135, aus Begehungsfläche; Chuera ID. TCH 03-H-113 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; H 8,4 cm, B 6,1 cm. Kontext: 147, aus Verfüllung im Bereich der Stadtmauer; Chuera ID. TCH 03-H-118 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; H 9,2 cm, B 5,9 cm. Kontext: 150, aus Ascheverfüllung unter Begehungsfläche; Chuera ID. TCH 03-H-121 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; H 7,8 cm, B 6,2 cm.

Kontext: 106, aus Verfüllung; Chuera ID. TCH 03-H-122 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; H 7,4 cm, B 6,4 cm. Kontext: 135, aus Begehungsfläche; Chuera ID. TCH 03-H-127 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; H 4,9 cm, B 3,7 cm. Kontext: 107, aus Verfüllung in Raum 4; Chuera ID. TCH 03-H-133 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; H 5,7 cm, B 4,2 cm. Kontext: 150, aus Ascheverfüllung unter Begehungsfläche; Chuera ID. TCH 03-H-134 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; H 5,6 cm, B 5,3 cm. Kontext: 134, Verfüllung in Raumecke (Raum 8); Chuera ID. TCH 03-H-144 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells mit Ritzdekor; H 4,1 cm, B 3,1 cm. Kontext: 015, aus Mauer; Chuera ID. TCH 03-H-145 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; H 5,3 cm, B 4,4 cm. Kontext: 106, aus Verfüllung; Chuera ID. TCH 03-H-165 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; H 4,2 cm, B 3,9 cm. Kontext: 106, aus Verfüllung; Chuera ID. TCH 03-H-166 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; H 4,7 cm, B 4,6 cm. Kontext: 163, aus Mauerstruktur (Installation); Chuera ID. TCH 03-H-189 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; H 4,1 cm, B 3,9 cm. Kontext: 123, aus Raumverfüllung; Chuera ID. TCH 03-H-190 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; H 6,7 cm, B 4,1 cm. Kontext: 150, aus Ascheverfüllung unter Begehungsfläche; Chuera ID. TCH 03-H-198 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; H 5,0 cm, B 6,2 cm. Kontext: 159, aus Grubenverfüllung; Chuera ID. TCH 03-H-213 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; H 2,6 cm, B 2,4 cm. Kontext: 171, unter Begehungsfläche; Chuera ID. TCH 03-H-218 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; H 4,9 cm, B 4,5 cm. Kontext: 183, aus Grubenverfüllung unter Begehungsfläche an der Stadtmauer; Chuera ID. TCH 03-H-261 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells mit Ritzdekor; H 3,9 cm, B 1,9 cm. Kontext: 179, aus Ascheverfüllung in Raum 9; Chuera ID. TCH 03-H-272 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; H 8,6 cm, B 6,5 cm. Kontext: 212, auf Straße; Chuera ID. TCH 03-H-292 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; H 3,5 cm, B 5,7 cm. Kontext: 219, aus Kanal; Chuera ID. TCH 03-H-300 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; H 5,8 cm, B 9,2 cm. Kontext: 219, aus Kanal; Chuera ID. TCH 03-H-302 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; H 4,3 cm, B 4,5 cm. Kontext: 119, aus Tannur; Chuera ID. TCH 03-H-307 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; H 4,7 cm. Kontext: 219, aus Kanal; Chuera ID. TCH 03-H-310 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; H 3,6 cm, B 7,2 cm. Kontext: 219, aus Kanal; Chuera ID.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Wagenmodelle und „Wagenräder“

TCH 03-H-311 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; H 5,3 cm. Kontext: 219, aus Kanal; Chuera ID. TCH 03-H-320 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; H 5,9 cm. Kontext: 219, aus Kanal; Chuera ID. TCH 03-H-322 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; H 5,6 cm, B 5,5 cm. Kontext: 218, aus Verfüllung im Bereich des Hofes 5; Chuera ID. TCH 04-H-039 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; H 4,3 cm, B 2,6 cm. Kontext: Chuera ID. TCH 04-H-060 ohne Abb. Wagenmodellfragment; H 7,85 cm, B 4,4 cm. Kontext: 279, auf Straße; Chuera ID. TCH 04-H-061 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; H 3,7 cm, B 2,6 cm. Kontext: 279, auf Straße; Chuera ID. TCH 04-H-083 ohne Abb. Acht verschiedene Wagenmodellfragmente, aus Keramikkollektion. Kontext: 279, auf Straße; Chuera ID. TCH 04-H-090 ohne Abb. Wagenmodellfragment; H 4,5 cm, B 3,6 cm. Kontext: 273, aus Raumverfüllung auf dem Fußboden; Chuera ID. TCH 04-H-167 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; H 5,2 cm, B 5,05 cm. Kontext: 339, auf Straße; Chuera ID. TCH 04-H-252 ohne Abb. Wagenmodellfragment; H 5,7 cm. Kontext: 354, aus der Straße; Chuera ID. TCH 04-H-256 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; H 4,8 cm, B 3,6 cm. Kontext: 275, aus Mauerstruktur (Installation); Chuera ID. TCH 06-H.Ost-097 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; H 4,5 cm, B 3,5 cm. Kontext: 033, aus LZ-Schutt, nördlich des Südprofils; Chuera ID. TCH 06-H.Ost-127 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; H 4,4 cm, B 3,7 cm. Kontext: 020, aus Schuttschicht; Chuera ID. TCH 06-H.Ost-227 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; H 6,5 cm. Kontext: 069, aus Installation im Bereich der Stadtmauer; Chuera ID. TCH 07-H.Ost-058 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; H 5,6 cm. Kontext: 109, aus Raumverfüllung; Chuera ID. TCH 07-H.Ost-068 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; H 9,4 cm, B 5,9 cm. Kontext: 122, aus Verfüllung nördlich der Mauer; Chuera ID. TCH 07-H.Ost-069 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; H 6,5 cm. Kontext: 122, aus Verfüllung nördlich der Mauer; Chuera ID. TCH 07-H.Ost-113 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; H 8,2 cm. Kontext: 138, aus dem Bereich der Straße an der Innenmauer; Chuera ID. TCH 92-F-4124 Taf. C19.8 Fragment eines Wagenmodells. Die Achsführung wurde durch eine sekundär angebrachte Nabe verdeutlicht. Das Ritzdekor besteht aus einer vertikalen Reihe mit horizontal gegliederten Linien (Lit.: Tamm, 2018, 222, Tafel 76,17); H 3,1 cm, L 4,2 cm. Kontext: 4071, aus Schuttschicht südlich des Palastes (mehrere Laufhorizonte sichtbar), Bauphasen 6-4; Chuera ID-IE.

141

TCH 92-F-4131 Taf. C19.9 Fragment eines Wagenmodells; Achsloch durch eine Nabe verdeutlicht. Das Dekor besteht aus unklaren Ritzlinien (Lit.: Tamm, 2018, 223, Tafel 76,20); H 3,2 cm, L 3,1 cm. Kontext: 4071, aus Schuttschicht südlich des Palastes (mehrere Laufhorizonte sichtbar), Bauphasen 6-4; Chuera ID-IE. TCH 08-S-069 Taf. C19.10 Fragment eines Wagenmodells; H 5,0 cm. Kontext: Chuera ID-IE. TCH 10-S-117 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells mit Ritzdekor; H 3,4 cm, L 8,1 cm. Kontext: 001, aus Keramikkollektion im Bereich des Steinbaus VI; Chuera ID-IE. TCH 01-T-008 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; H 1,3 cm, L 4,5 cm, B 5,2 cm. Kontext: 174, aus Kanalverfüllung; Chuera ID-IE. TCH 01-T-166 ohne Abb. Achsloch eines Wagenmodells, keine Verzierung. Kontext: 115, aus Schuttschicht vor Steinzusetzung; Chuera ID-IE. TCH 01-T-174 Taf. C19.11 Fragment eines Wagenmodells; H 5,7 cm, L 5,4 cm, B 5,6 cm. Kontext: 115, aus Schuttschicht vor Steinzusetzung; Chuera ID-IE. TCH 01-T-235 Taf. C20.1 Fragment eines Wagenmodells. Das Ritzdekor besteht aus langen horizontalen Linien im Wechsel mit kurzen vertikalen Einkerbungen; unklare Perforierung erkennbar; H 4,5 cm, L 4,0 cm. Kontext: 105, aus Kanalverfüllung; Chuera ID-IE. TCH 01-T-296 ohne Abb. Wagenmodellfragment mit Ritzdekor. Kontext: 091, aus Steinsetzung unter Ascheschicht; Chuera ID-IE. TCH 01-T-350 ohne Abb. Kleines Wagenmodellfragment mit Ritzdekor. Kontext: 168, aus Schuttschicht über Begehungsfläche; Chuera ID-IE. TCH 01-T-357 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells. Kontext: 705; Chuera ID-IE. TCH 02-T-192 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells mit Ritzdekor; H 8,0 cm, L 2,0 cm. Kontext: 300, aus LZ-Versturz in Raum H; Chuera ID-IE. TCH 02-T-205 ohne Abb. Wagenmodellfragment mit Ritzdekor; H 6,1 cm, L 4,1 cm, B 6,0 cm. Kontext: 332, aus asche- und keramikhaltiger Schuttschicht; Chuera ID-IE. TCH 02-T-238 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells mit Ritzdekor (Zickzackbänder und vertikale Linien, Registeraufteilung); H 1,5 cm, L 2,8 cm. Kontext: 327, Scherbenkollektion im Tannur; Chuera ID-IE. TCH 02-T-242 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells mit Ritzdekor (Zickzackband); H 1,1 cm, L 3,9 cm. Kontext: 300, aus LZ-Versturz im Raum H; Chuera ID-IE. TCH 02-T-254 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; H 8,3 cm, L 3,2 cm. Kontext: 276, aus Ascheschicht; Chuera ID-IE. TCH 02-T-490 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells. Kontext: 147, aus einem Vorratsgefäß, das vermutlich sekundär als Tannur verwendet wurde; Chuera ID-IE.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

142

Zuzanna Granda

TCH 03-T-054 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells mit Ritzdekor; H 4,0 cm, L 3,8 cm. Kontext: 333, aus Ascheschicht; Chuera ID-IE. TCH 03-T-059 ohne Abb. Stark beschädigtes Fragment eines Wagenmodells; H 5,4 cm, L 6,2 cm. Kontext: 379, aus Scherbenkollektion (Ascheverfüllung in Raum A, unter älterem Fußboden); Chuera ID-IE. TCH 03-T-086 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; H 3,7 cm, L 3,2 cm. Kontext: 300, aus LZ-Versturz in Raum H; Chuera ID-IE. TCH 03-T-103 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; H 4,3 cm, L 4,7 cm. Kontext: 333, Aus Ascheschicht; Chuera ID-IE. TCH 02-U-032 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; H 7,2 cm, L 5,0 cm. Kontext: 002, aus Schwemmschicht im Bereich der Unterstadtmauer; Chuera ID-IE. TCH 02-U-089 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; H 4,0 cm, L 1,6 cm. Kontext: 028, aus aschehaltiger Raumverfüllung im Bereich der Außenmauer; Chuera ID-IE. TCH 02-U-127 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; H 3,6 cm, L 4,3 cm. Kontext: 033, aus Schutt- und Ascheschicht im Bereich der Außenmauer; Chuera ID-IE. TCH 02-U-128 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; H 7,1 cm, L 6,1 cm. Kontext: 062, künstl. Stratum (?); Chuera ID-IE. TCH 99-F-8065 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells. Kontext: 8067, stark mit Asche durchmischte Verfallschicht direkt auf Begehungsfläche B004/001, Bauphase 5b; Chuera IE. TCH 98-F-7193 ohne Abb. Fragment eines WagenmodellsL 6,8 cm, B 6,4 cm. Kontext: 7116, aus aschehaltiger Schuttschicht, Bauphase 4-5; Chuera IE. TCH 96-F-6193 Taf. C20.2 Fragment eines Wagenmodells; hinterer Teil des Wagenaufsatzes mit unklaren Durchbohrungen (Lit.: Tamm, 2018, 129, Tafel 43,21); H 2,6 cm, L 6,5 cm. Kontext: 6056, aus Ziegelbruch, Bauphase 4; Chuera IE. TCH 98-F-7203 ohne Abb. Fragment eines WagenmodellsL 5,6 cm, B 5,2 cm. Kontext: 7109, aus LZ-Schutt, Bauphase 4; Chuera IE. TCH 98-F-7270 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; Fehlbrand. Kontext: 7161, aus Kanalverfüllung, Bauphase 4; Chuera IE. TCH 92-F-4667 Taf. C20.3 Fragment eines Wagenmodells; eine Achsführung erkennbar (Lit.: Tamm, 2018, 67, Tafel 12,26); H 4,1 cm, L 3,1 cm. Kontext: 4559, aus LZ-Schutt, Bauphase 4; Chuera IE. TCH 99-F-8042 Taf. C20.4 Fragment eines Wagenmodells; Achsloch durch eine Nabe verdeutlicht (vgl. TCH92-F-4131; Taf. C38.1), (Lit.: Tamm, 2018, 68, Tafel 13,25); H 3,2 cm, L 4,5 cm. Kontext: 8039, aus Schuttschicht, Bauphase 3; Chuera IE. TCH 99-F-8164 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells. Kontext: 8106, aus stark mit Asche vermischtem Verfall, Bauphase 3; Chuera IE. TCH 96-F-6383 Taf. C20.5 Fragment eines Wagenmodells; Achsführung wurde an den Wagenaufsatz sekundär angebracht; Achsloch durch eine Nabe verdeutlicht (Lit.: Tamm, 2018, 192, Tafel 69,2); H 3,1 cm, L 3,3 cm.

Kontext: 6138, aus aschehaltiger Schuttschicht, Bauphase 2-3; Chuera IE. TCH 95-F-5019 Taf. C20.6 Unklares Fragment eines Wagenmodells. Das Ritzdekor präsentiert Variationen eines Leitermotivs. Eine perforierte funktionelle Applikation erkennbar (Lit.: Tamm, 2018, 150 Tafel 54,19); H 3,5 cm, L 7,1 cm. Kontext: 5021, aus LZ-Schicht, Bauphase 2; Chuera IE. TCH 98-F-7081 Taf. C20.7 Unklares Fragment eines Wagenmodells. Das Ritzdekor besteht aus vollflächig eingearbeitetem Fischgrätmuster/Ährenmotiv ohne Mittellinie (Lit.: Tamm, 2018, 116, Tafel 34,5); H 3,4 cm, L 4,1 cm. Kontext: 7052, aus aschehaltiger Verfüllung, Bauphase 2; Chuera IE. TCH 99-F-8012 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells. Kontext: 8010, aus dem Oberflächenschutt. TCH 99-F-8069 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells. Kontext: 8059, aus dem Oberflächenschutt. TCH 99-F-8112 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells. Kontext: 8064, aus dem Oberflächenschutt. TCH 10-F-10030 Taf. C20.8 Unklares Fragment eines Wagenmodells. Eine Achsperforierung erhalten (Lit. Tamm, 2018, 211, Tafel 73,15); H 4,3 cm, L 4,2 cm. Kontext: 10001, aus dem Oberflächenschutt. TCH 10-F-10146 Taf. C20.9 Achsführung eines Wagenmodells; Achsdurchbohrung wurde durch das Applizieren einer Nabe definiert (Lit.: Tamm, 2018, 216, Tafel 75,4); H 2,7 cm, L 3,0 cm. Kontext: 10001, aus dem Oberflächenschutt. TCH 10-F-10137 Taf. C20.10 Undefinierbares Fragment eines Wagenmodells mit einer unklaren Applikation. Das Ritzdekor besteht aus vollflächig angebrachten Zickzacklinien (Lit.: Tamm, 2018, 79, Tafel 23,18); H 5,0 cm, L 6,9 cm. Kontext: 10029, aus dem Oberflächenschutt. TCH 10-F-10006 ohne Abb. Unklares Fragment eines Wagenmodells mit Ritzdekor; D 1,5 cm. Kontext: 10001, aus dem Oberflächenschutt (Lesefund). TCH 02-H-005 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells mit Ritzdekor; H 8,1 cm, B 4,0 cm. Kontext: 001, aus dem Oberflächenschutt. TCH 02-H-070 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells mit Ritzdekor; H 6,2 cm, B 4,3 cm. Kontext: 001, aus dem Oberflächenschutt. TCH 03-H-088 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; H 4,9 cm, B 3,5 cm. Kontext: 001, aus dem Oberflächenschutt. TCH 04-H-127 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; H 7,9 cm, B 4,5 cm. Kontext: 001, aus dem Oberflächenschutt. TCH 04-H-129 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; H 4,1 cm, B 4,1 cm. Kontext: 001, aus dem Oberflächenschutt bei Schnitterweiterung. TCH 09-H.Ost-201 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells. Das fragmentarisch erhaltene Dekor lässt zwei applizierte Wulstleisten erkennen; H 5,8 cm, B 3,7 cm. Kontext: 001, aus dem Oberflächenschutt.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Wagenmodelle und „Wagenräder“

TCH 03-K-047 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells. Kontext: aus dem Oberflächenschutt. TCH 02-T-026 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; H 4,0 cm, L 3,0 cm. Kontext: 001, bei Abhub der Oberfläche. TCH 02-T-223 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells mit Ritzdekor; H 4,9 cm, B 4,7 cm. Kontext: 001, bei Abhub der Oberfläche. TCH 02-U-009 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells. Kontext: 001, aus dem Oberflächenschutt. TCH 02-U-017 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells mit Ritzverzierung (Ährenmotiv; Registeranordnung); H 4,6 cm, B 3,0 cm. Kontext: 001, aus dem Oberflächenschutt. TCH 02-U-020 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; H 5,0 cm, B 3,5 cm. Kontext: 001, aus dem Oberflächenschutt. TCH 02-U-023 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells mit Ritzdekor; H 2,3 cm, B 6,4 cm. Kontext: 001, aus dem Oberflächenschutt. TCH 08-W5-602 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; H 7,9 cm, B 4,1 cm. Kontext: 001, aus dem Oberflächenschutt. TCH 10-W7-507 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; H 4,0 cm, L 4,4 cm. Kontext: 001, aus dem Oberflächenschutt. TCH 10-W7-508 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; H 4,3 cm, L 4,7 cm. Kontext: 001, aus dem Oberflächenschutt. TCH 10-W7-532 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; L 6,6 cm. Kontext: 0001; aus dem Oberflächenschutt. TCH 10-W7-546 ohne Abb. Fragment eines Wagenmodells; H 7,3 cm L 1,2 cm, B 6,6 cm. Kontext: 001, aus dem Oberflächenschutt.

II.A.1. Große bikonvexe Keramikscheiben mit zentraler Durchbohrung (10,0 cm–8,0 cm)

TCH 92-F-4680 Taf. C20.11 Perforierte KS mit verdickter „Nabe“ (Lit.: Tamm, 2018, 67,Tafel 12,19); Dm 9,0 cm. Kontext: 4559, aus LZ-Schutt innerhalb der Fläche 5, Bauphase 4; Chuera IE. TCH 92-F-4648 Taf. C20.12 Perforierte KS; zentrale Verdickung ist deutlich abgesetzt (Lit.: Tamm, 2018, 67, Tafel 12,9); Dm 10,0 cm. Kontext: 4551, aus schwarzer Ascheschicht innerhalb der Fläche 5, Bauphase 4; Chuera IE. TCH 92-F-4647 Taf. C20.13 Fragment einer perforierten KS mit zentraler Verdickung (Lit.: Tamm, 2018, 66, Tafel 12,8); Dm 9,0 cm. Kontext: 4551, aus schwarzer Ascheschicht innerhalb der Fläche 5, Bauphase 4; Chuera IE. TCH 95-F-5064 Taf. C21.1 Perforierte KS mit verdickter „Nabe“. Die Scheibenränder weisen Abnutzungsspuren auf (Lit.: Tamm, 2018, 116, Tafel 35,19); Durchmesser: 8,9 cm. Kontext: 5076, im Ascheverfall innerhalb des Hofes 16, Bauphase 2; Chuera IE. TCH 92-F-4606 Taf. C21.2 Perforierte KS mit zentralisierter Verdickung; Scheibenränder teilweise abgeschlagen (Lit.: Tamm, 2018, 177, Tafel 63,11); Dm 8,0 cm.

143

Kontext: 4534; im Oberflächenschutt im Bereich des Raumes 41. TCH 92-F-4514 Taf. C21.3 Perforierte KS mit zentralisierter Verdickung; Scheibenränder partiell abgeschlagen (Lit.: Tamm, 2018, 141; Tafel 51,13); Dm 8,0 cm. Kontext: 4509, LZ-Verfall über Fußboden im Bereich des Raumes 27, Oberflächenschutt.

II.A.2. Mittelgroße bikonvexe Keramikscheiben mit zentraler Durchbohrung (8,0 cm–5,0 cm)

TCH 02-K-009 Taf. C21.4 Perforierte KS mit zentraler Verdickung; Dm 5,5 cm. Kontext: 520, aus Baufuge zwischen M357 und M517; Chuera IA/IB. TCH 06-W-421 Taf. C21.5 Perforierte KS mit zentraler Verdickung; Scheibenrand partiell abgeschlagen (Lit.: Helms, 2017, 75, Abb. 16,8); Dm 7,1 cm. Kontext: 259, aus dem Bereich der Begehungsfläche (Gipsfußboden), Bauphase 3; Chuera ID TCH 06-H.Ost-024 Taf. C21.6 Perforierte KS mit zentraler Verdickung; Dm 6,4 cm. Kontext: 004, Schuttschicht, Oberflächenschutt; Chuera ID. TCH 03-H-215 Taf. C21.7–22.5 11 perforierte KS mit zentraler Verdickung (Lit.: Falb, 2010, 106; Helms, 2010, 216); kollektiver Dm ca. 7,4 cm. Kontext: 181, aus Depot mit perforierten KS, die in einem Kreis angelegt waren. Die Depotgrube weist unregelmäßigen Kalkverputz auf bzw. wurde mit einer Kalkfuge eingefasst und befand sich unter Begehungsfläche mit Installationen im Raum 4; Chuera ID. TCH 92-F-4179 Taf. C22.6 Perforierte KS mit zentraler Verdickung; Scheibenränder partiell abgebrochen (Lit.: Tamm, 2018, 223, Tafel 77,4); Dm 7,5 cm. Kontext: 4081, aus Schuttschicht südlich des Palastes im Bereich der Fläche 110 (Mehrere Laufhorizonte sichtbar), Bauphasen 6-4; Chuera ID-IE. TCH 98-F-7009 Taf. C22.7 Perforierte KS mit zentraler Verdickung; Scheibenränder abgeschlagen (Abnutzungsspuren ?), (Lit.: Tamm, 2018, 67, Tafel 13,13); Dm 5,9 cm. Kontext: 7011, aus aschehaltigem Lehm (Bereich der Begehungsfläche der Fläche 5), Bauphase 3; Chuera IE.

II.A.3. Kleine bikonvexe Keramikscheiben mit zentraler Durchbohrung (5,0 cm–2,0 cm)

TCH 02-K-039 Taf. C22.8 Perforierte KS mit zentraler Verdickung; Bikonvexität des Objekts ist sehr unregelmäßig; die zentralisierte Verdickung ist nur einseitig stark ausgearbeitet; Dm 3,0 cm. Kontext: 533, aus Tannur im Raum (Küche?), Bauphase 14; Chuera IB. TCH 01-K-133 Taf. C22.9 Perforierte KS mit zentraler Verdickung; Dm 4,5 cm. Kontext: 341, aus Schuttschicht, Bauphase 11; Chuera IB. TCH 10-F-10191 Taf. C22.10 Perforierte KS mit zentraler Verdickung (Lit.: Tamm, 2018, 78, Tafel 22,8); Dm 3,3 cm, Ton ungebrannt. Kontext: 10028, aus aschehaltiger Schuttschicht über Kiesbegehungsfläche B006/004 im Raum 6, Schutt besteht hauptsächlich aus Haushaltsabfall/Entsorgung, Bauphase 7; Chuera ID. TCH 06-W-017 Taf. C22.11 Perforierte KS mit zentraler Verdickung (Lit.: Helms, 2017, 54, Abb. 16,5); Dm 3,2 cm (Ton wirkt schwächer gebrannt als bei den meisten Stücken). Kontext: 001, Oberflächenschutt, direkt über Siedlungsstrukturen, Bauphase 1-2; Chuera ID.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Zuzanna Granda

144

TCH 01-T-129 Taf. C22.12 Perforierte KS mit zentraler Verdickung; Dm 3,8 cm. Kontext: 562, Chuera ID-IE. TCH 95-F-5056 Taf. C22.13 Perforierte KS mit zentraler Verdickung; Bronzespuren im Bereich der Durchbohrung (Lit.: Tamm, 2018, 115, Tafel 34,11); Dm 3,0 cm. Kontext: 5076, im Ascheverfall im Bereich des Hofes 16, Bauphase 2; Chuera IE.

II.B.1. Bikonvexe Keramikscheiben mit Dekor

TCH 08-W1-227 Taf. C22.14 Mittelgroße (Gruppe II.A.2), perforierte KS mit zentraler Verdickung. Das Dekor besteht aus eingeritzten Linien und/oder Fingernageleindrücken, die sich um eine, die zentrale Verdickung einkreisende Linie einordnen. Das Muster wurde bisher als eine mögliche Wagenradstilisierung interpretiert (Lit.: Helms, 2009, 208; Burger/Tamm, 2017, 133, Abb. 6,1). Die Scheibenränder sind stark abgeschlagen (Nutzungsspuren?); Dm 7,2 cm. Kontext: 746, Raumverfüllung (RE 83), Bauphase 2a; Chuera ID. TCH 06-ASA-089 Taf. C22.15 Mittelgroße (Gruppe II.A.2.), perforierte KS mit zentralisierter Verdickung. Das Dekor besteht aus kreisförmig angelegt eingestochenen oder eingedrückten Punkten; Dm 5,2 cm. Kontext: aus dem Produktionsbereich; Chuera ID. TCH 98-F-7005 Taf. C22.16 Mittelgroße (Gruppe II.A.2.), perforierte KS mit zentralisierter Verdickung. Das Dekor besteht aus Fingernageleindrücken (Lit.: Tamm, 2018, 67, Tafel 13,15); Dm 6,0 cm. Kontext: 7028, aus Ascheschicht über Begehungsfläche, Bauphase 3; Chuera IE. TCH 90-F-3078 Taf. C23.1 Mittelgroße (Gruppe II.A.2.), perforierte KS mit zentraler Verdickung. Das Ritzdekor besteht aus zwei senkrechten, parallel zueinander verlaufenden Linien, die jeweils konkave und konvexe Form einnehmen, begleitet von zwei eingestochenen Punkten, direkt über der zentralen Durchbohrung. Das Motiv wurde als Miniaturwiedergabe der im 3. Jt. verbreiteten Scheibenräder, die man klassisch aus 2-3 Bohlen zusammensetzte, interpretiert (Lit.: Orthmann/Pruß, 1995, 128; Tamm, 2018, 136, Tafel 49,5); Dm 6,2 cm. Kontext: 3038, aus Schuttschicht im Bereich des Raumes 23, Bauschicht 1; Chuera IE. TCH 95-F-5031 Taf. C23.2 Mittelgroße (Gruppe II.A.2.), perforierte KS mit zentraler Verdickung. Das Ritzdekor präsentiert zwei senkrechte, parallel zueinander verlaufenden Linien, die jeweils konkave und konvexe Form einnehmen; beidseitig. Es handelt sich hierbei ebenfalls (vgl. TCH 90-F-078.22; Taf. C10) um eine mögliche Interpretation als Miniaturwiedergabe der realen Scheibenräder des 3. Jt., die eine dreiteilige Bohlenzusammensetzung aufweisen (Lit.: Tamm, 2018, 119, Tafel 41,8); Dm 6,0 cm. Kontext: 5019, aus Oberflächenschutt über Begehungsfläche in Hof 16.

TCH 95-F-5034 Taf. C23.3 Große (Gruppe II.A.1.), perforierte KS mit zentraler Verdickung, oder in diesem Fall mit einer kantig abgesetzten, zylindrischen Nabe. Das Ritzdekor besteht auf einer Seite aus ästhetisch eingearbeiteten Ährenmotiven oder auch Palmzweigmustern, die kreuzförmig/X-förmig angelegt sind (vgl. Taf. C34); die zweite Seite weist eventuell das „Scheibenradmuster“ auf (vgl. Taf. C10). Die Scheibenränder sind vollständig abgeschlagen (Lit.: Tamm, 2018, 119, Tafel 41,07); Dm ca. 7,7 cm (Erhaltungszustand). Kontext: 5019, aus Oberflächenschutt über Begehungsfläche in Hof 16.

II.B.2. Perforierte Keramikwandungen ohne zentrale Verdickung (sekundäre Nutzung)

TCH 10-F-10005 Taf. C23.4 Keramikwandung mit einer zentralen Perforation; Ränder im Kontext der sekundären Nutzung abgeschliffen? (Lit.: Tamm, 2018, 239, Tafel 82,24); Dm 6,9 cm? Kontext: Chuera IC-IE TCH 08-W-105 Taf. C23.5 Perforierte Keramikwandung; sekundäre Nutzung. Die Durchbohrungen sind in diesem Fall seitlich angebracht. Anhänger? Das Dekor besteht aus eingeritzten Linien, die das klassische Ährenmotiv aufweisen (Lit.: Tamm, 2017, 200); H 5,0 cm, B 3,9 cm. Kontext: 001, Oberflächenschutt; Chuera ID? TCH 95-F-5057 Taf. C23.6 Keramikwandung mit einer zentralen Perforation; Ränder im Kontext der sekundären Nutzung abgeschliffen? (Lit.: Tamm, 2018, 170, Tafel 59,14); Dm 6,5 cm, Wandstärke 2,7 cm. Kontext: 5058, aus Verfüllung in Raum 39, Bauphase 3; Chuera IE. TCH 96-F-6253 Taf. C23.7 Perforierte Keramikwandung; Durchbohrung im Kontext der sekundären Nutzung zentral angebracht (Lit.: Tamm, 2018, 146, Tafel 53,21); Dm 4,5 cm. Kontext: aus Schuttschicht im Bereich des Raumes 28, Bauphase 2; Chuera IE.

II.B.3. Perforierte Keramikscheiben ohne zentrale Verdickung

TCH 02-H-077 Taf. C23.8 Zentralperforierte Keramikscheibe; Dm 5,9 cm, Wandstärke 0,8 cm. Kontext: 018, aus Ascheverfüllung im Hof 15; Chuera ID. TCH 08-H.Ost-085 Taf. C23.9 Fragment einer zentralperforierten Keramikscheibe; Dm 6,3 cm, Wandstärke 1,1 cm. Kontext: Chuera ID. TCH 10-F-10008 Taf. C23.10 Keramikobjekt; leicht oval bearbeitet und zentral perforiert (Lit.: Tamm, 2018, 239 , Tafel 82,25); H 9,5 cm, Wandstärke:2,5 cm. Kontext: ohne klare Befundzuweisung (Lesefund).

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

145

TAFEL C1

1. TCH 08-W3-316.

3. TCH 83-P-112.

5. TCH 88-F-2042.

7. TCH 08-W3-351.

2. TCH 09-HMS-217.

4. TCH 07-TMS.Süd-034.

6. TCH 95-F-5067.

8. TCH 08-W1-283.

I.A.1. Zweiachser mit Bodenrahmen (Typ Bollweg IX).

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Zuzanna Granda

146

TAFEL C2

1. TCH 08-W4-092.

2. TCH 08-W4-680.

3. TCH 08-W4-696.

4. TCH 08-W4-716.

I.A.1. Zweiachser mit Bodenrahmen (Typ Bollweg IX).

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Wagenmodelle und „Wagenräder“

147

TAFEL C3

1. TCH 08-W-719.

2. TCH 08-W4-477.

I.A.1. Zweiachser mit Bodenrahmen (Typ Bollweg IX).

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Zuzanna Granda

148

TAFEL C4

1. TCH 07-W3-036.

3. TCH 06-ASA-085.

2. TCH 06-ASA-048.

4. TCH 06-ASA-086.

I.A.1. Zweiachser mit Bodenrahmen (Typ Bollweg IX).

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Wagenmodelle und „Wagenräder“

149

TAFEL C5

3. TCH 98-B-1026.

2. TCH 98-B-022. 1. TCH 06-ASA-129.

4. TCH 73-D-077.

6. TCH 04-H-141.

5. TCH 02-H-309.

7. TCH 04-H-160. 8. TCH 06-H.Ost-031.

9.TCH 06-H.Ost-069.

10. TCH 06-H.Ost-138.

I.A.1. Zweiachser mit Bodenrahmen (Typ Bollweg IX).

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Zuzanna Granda

150

TAFEL C6

1. TCH 07-H.Ost-072.

2. TCH 09-H.Ost-026.

3. TCH 04-NOF-001.

I.A.1. Zweiachser mit Bodenrahmen (Typ Bollweg IX).

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Wagenmodelle und „Wagenräder“

151

TAFEL C7

2. TCH 10-W-012.

1. TCH 04-NOF-027.

4. TCH 08-W-261. 3. TCH 09-W-243.

6. TCH 98-S-026.

8. TCH 01-T-023.

7. TCH 07-S-010.

9. TCH 01-T-068.

I.A.1. Zweiachser mit Bodenrahmen (Typ Bollweg IX).

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

5. TCH 98-S-021.

Zuzanna Granda

152

TAFEL C8

2. TCH 01-T-037.

1. TCH 01-T-036.

3. TCH 01-T-069.

4. TCH 01-T-072.

5. TCH 01-T-109.

7. TCH 01-T-198.

6. TCH 01-T-139.

8. TCH 02-T-046.

9. TCH 02-T-107.

I.A.1. Zweiachser mit Bodenrahmen (Typ Bollweg IX).

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Wagenmodelle und „Wagenräder“

153

TAFEL C9

1. TCH 03-T-216.

2. TCH 03-T-244.

3. TCH 04-T-029.

5. TCH 04-T-068.

4. TCH 04-T-050.

6. TCH 04-T-070.

7. TCH 05-T-036.

8. TCH 99-F-8086.

9. TCH 98-F-7234.

10. TCH 96-F-6178.

12. TCH 95-F-5035.

11. TCH 90-F-3057.

I.A.1. Zweiachser mit Bodenrahmen (Typ Bollweg IX).

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Zuzanna Granda

154

TAFEL C10

1. TCH 85-F-147.

2. TCH 92-F-4513.

3. TCH 96-F-6092.

4. TCH 96-F-6126.

6. TCH 90-F-3001. 5. TCH 88-F-2035.

9. TCH 96-F-6204.

7. TCH 92-F-4008.

8. TCH 92-F-4020.

10. TCH 00-F-9003.

I.A.1. Zweiachser mit Bodenrahmen (Typ Bollweg IX).

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Wagenmodelle und „Wagenräder“

155

TAFEL C11

1. TCH 10-F-10117.

2. TCH 01-T-001.

3. TCH 02-T-003.

4. TCH 02-T-010.

I.A.1. Zweiachser mit Bodenrahmen (Typ Bollweg IX).

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

156

Zuzanna Granda

TAFEL C12

3. TCH 07-W3-093.

1. TCH 02-T-122.

2. TCH 07-W3-064.

5. TCH 07-W3-136.

4. TCH 07-W3-104.

6. TCH 07-W3-137.

7. TCH 07-W3-223.

9. TCH 08-W3-121.

8. TCH 08-W3-111.

I.A.1. Zweiachser mit Bodenrahmen (Typ Bollweg IX).

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Wagenmodelle und „Wagenräder“

157

TAFEL C13

1. TCH 58-Wallgrabung-243.

4. TCH 03-D-046.

2. TCH 08-W3-115.

5. TCH 87-B-006.

6. TCH 83-H-263.

7. TCH 92-F-4545.

3. TCH 01-A-023.

8. TCH 92-F-4601.

I.A.2. Zweiachser mit Seitenrandsitz (Typ Bollweg VIII, Nr. 1–2) und I.A.3. Zweiachsiger Planwagen (Typ Bollweg XII, Nr. 3–8).

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Zuzanna Granda

158

TAFEL C14

1. TCH 96-F-6378.

4. TCH 76-K-108. 2. TCH 58-A-134.

3. TCH 59-H-057.

6. TCH 58-H-347.

5. TCH 88-F-2030.

7. TCH 59-H-007.

8. TCH 01-T-188.

I.A.3. Zweiachsiger Planwagen (Typ Bollweg XII, Nr. 1), I.A.4. Zweiachser mit Stehfläche ohne Bodenrahmen (Typ Bollweg IX, Nr. 2), I.A.5. Zweiachser mit Hinterbock (Typ Bollweg X, Nr. 3), I.B.1. Einachser mit Seitenrandsitz (Typ Bollweg I, Nr. 4–5) und I.B.2. Einachser mit Stehfläche (Typ Bollweg II, Nr. 6–8).

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Wagenmodelle und „Wagenräder“

159

TAFEL C15

1. TCH 01-T-001.

3. TCH 85-F-135.

2. TCH 96-F-6391.

4. TCH 02-H-374. 5. TCH 59-H-008.

8. TCH 96-F-6016.

6. TCH 60-N-135.

7. TCH 95-F-5143. 9. TCH 73-E-096.

11. TCH 55-Wallgrabung-237.

10. TCH 06-F-6227.

I.B.2. Einachser mit Stehfläche (Typ Bollweg II, Nr. 1–3) und I.B.3. Einachser mit Hinterbock (Typ Bollweg III, Nr. 4–11).

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Zuzanna Granda

160

TAFEL C16

1. TCH I.

2. TCH 96-F-6264.

3. TCH 02-T-140.

4. TCH 02-T-083.

5. TCH 05-W-136.

6. TCH 08-W3-342.

7. TCH 08-W1-280. 8. TCH 08-W4-049.

9. TCH 06-W-193.

10. TCH W4-451.

11. TCH 08-W4-012.

I.B.3. Einachser mit Hinterbock (Typ Bollweg III, Nr. 1), I.C.1. Frontschilder ohne funktionelle Applikation (halbkreisförmige Ösen, Nr. 2–4) und I.C.2. Frontschilder mit funktionellen Applikationen (Nr. 5–11).

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Wagenmodelle und „Wagenräder“

161

TAFEL C17

1. TCH 06-ASA-012.

3. TCH 02-H-376.

2. TCH 82-B-133.

5. TCH 07-H.Ost-081.

6. TCH 09-H.Ost-019.

7. TCH 09-H.Ost-024.

9. TCH 04-T-097.

4. TCH 04-H-004.

8. TCH 02-T-087.

11. TCH 95-F-5092.

10. TCH 92-F-4160a.

I.C.2. Frontschilder mit funktionellen Applikationen.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Zuzanna Granda

162

TAFEL C18

1. TCH 95-F-5163.

2. TCH 88-F-2053.

3. TCH 92-F-4015.

5. TCH 08-K-002.

4. TCH 99-F-8001.

6. TCH 06-W-135.

7. TCH 06-W-139. 9. TCH 10-W4-071.

8. TCH 88-F-2048.

11. TCH 98-S-043.

10. TCH 82-D-013.

I.C.2. Frontschilder mit funktionellen Applikationen (Nr. 1–7) und I.C.3. Undefinierbare Frontschildfragmente (Nr. 8–11).

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Wagenmodelle und „Wagenräder“

163

TAFEL C19

1. TCH 92-F-4529.

2. TCH 08-K-001.

3. TCH 08-W3-345.

6. TCH 07-W3-181.

4. TCH 07-W3-166.

5. TCH 08-W4-688.

7. TCH 07-W3-224.

9. TCH 92-F-4131.

8. TCH 92-F-4124.

10. TCH 08-S-069.

11. TCH 01-T-174.

I.C.3. Undefinierbare Frontschildfragmente (Nr. 1–2) und I.D. Nicht einzuordnende Wagentypen (Typ Bollwegen XIII, Nr. 3–11).

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Zuzanna Granda

164

TAFEL C20

1. TCH 01-T-235.

5. TCH 96-F-6383.

8. TCH 10-F-10030.

2. TCH 96-F-6193.

3. TCH 92-F-4667.

6. TCH 95-F-5019.

9. TCH 10-F-10146.

11. TCH 92-F-4680.

4. TCH 99-F-8042.

7. TCH 98-F-7081.

10. TCH 10-F-10137.

12. TCH 92-F-4648.

13. TCH 92-F-4647.

I.D. Nicht einzuordnende Wagentypen (Typ Bollwegen XIII, Nr. 1–10) und II.A.1. Große bikonvexe Keramikscheiben mit zentraler Durchbohrung (Dm. 10–8 cm, Nr. 11–13).

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Wagenmodelle und „Wagenräder“

165

TAFEL C21

1. TCH 95-F-5064.

4. TCH 02-K-009.

7. TCH 03-H-215a.

10. TCH 03-H-215d.

2. TCH 92-F-4606.

3. TCH 92-F-4514.

5. TCH 06-W-421.

8. TCH 03-H-215b.

11. TCH 03-H-215e.

6. TCH 06-H.Ost-024.

9. TCH 03-H-215c.

12. TCH 03-H-215f.

II.A.1. Große bikonvexe Keramikscheiben mit zentraler Durchbohrung (Dm. 10–8 cm, Nr. 1–3) und II.A.2. Mittelgroße bikonvexe Keramikscheiben mit zentraler Durchbohrung (Dm. 8–5 cm, Nr. 4–12).

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Zuzanna Granda

166

TAFEL C22

1. TCH 03-H-215g.

4. TCH 03-H-215j.

7. TCH 98-F-7009.

11. TCH 06-W-017.

2. TCH 03-H-215h.

3. TCH 03-H-215i.

5. TCH 03-H-215k.

6. TCH 92-F-4179.

8. TCH 02-K-039.

12. TCH 01-T-129.

9. TCH 01-K-133.

10. TCH 10-F-10191

13. TCH 95-F-5056.

14. TCH 08-W1-227.

15. TCH 06-ASA-089.

16. TCH 98-F-7005.

II.A.2. Mittelgroße bikonvexe Keramikscheiben mit zentraler Durchbohrung (Dm. 8–5 cm, Nr. 1–7), II.A.3. Kleine bikonvexe Keramikscheiben mit zentraler Durchbohrung (Dm. 5–2 cm, Nr. 5–13) und II.B.1. Bikonvexe Keramik mit Dekor (Nr. 14–16).

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Wagenmodelle und „Wagenräder“

167

TAFEL C23

1. TCH 90-F-3078.

2. TCH 95-F-5031.

3. TCH 95-F-5034.

4. TCH 10-F-10005.

6. TCH 95-F-5057.

5. TCH 08-W-105.

7. TCH 96-F-6253.

9. TCH 08-H.Ost-085.

8. TCH 02-H-077.

10. TCH 10-F-10008.

II.B.1. Bikonvexe Keramik mit Dekor (Nr. 14–16), II.B.2. Perforierte Keramikwandungen ohne zentrale Verdickung (sekundäre Nutzung, Nr. 1–4) und II.B.3. Perforierte Keramikwandungen ohne zentrale Verdickung (Nr. 5–7).

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

D. Zerbrechen, Vergraben, Verbrennen, Versenken Zur möglichen Bedeutung von Terrakottafiguren und Wagenmodellen aus dem Alten Orient Jan-Waalke Meyer

In den drei vorliegenden Beiträgen sind die Fundgattungen der anthropomorphen und zoomorphen Terrakottafiguren sowie der Wagenmodelle und der „Wagenräder“ aus Tell Chuera umfassend behandelt worden. Ein wichtiges Ergebnis war der gesicherte Nachweis von anthropomorphen Terrakottafiguren erst ab der lokalen Periode IC (ca. 24502600 v. Chr.), während die Wagenmodelle seit der lokalen Periode IB (ca. 2600-2850 v. Chr.) auftreten und die Keramikscheiben sowie die zoomorphen Terrakottafiguren sogar bereits seit der lokalen Periode IA (ca. 2850-3100 v. Chr.) (Tab. 1), aber auch bereits vorher in Verwendung waren. Gattung Keramikscheiben Lokale Periode IA IB IB-IC IC IC-ID ID ID-IE IE

KHS A

TCH

X X X ? X X ? ?

X X X X X X X X

zoomorphe Terrakotten KHS A

TCH

zoomorphe T. perforiert/hohl KHS A

TCH

Wagenmodelle KHS A

TCH

anthropomorphe Terrakotten

Mensch-Wagen

KHS A

TCH

KHS A

TCH

– – – X X X X X

– – – – ? ? ? ?

– – – – ? X X X

X X – – – – – X X X X X X – X X X X X X – X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X X ? X ? X X X X Tab. 1: Vorkommen von Terrakottamodellen in den Perioden von Tell Chuera

Auffällig sind die Fundkontexte für den größten Teil aller Objekte dieser drei Fundgruppen: sie kommen nur vereinzelt in sakralen Gebäuden vor. Dagegen finden sie sich häufig in zerbrochenem Zustand auf Straßen, auf Fußböden, in Gruben, Abwasserleitungen und Schuttschichten. Es gibt in Tell Chuera keine Hinweise für besondere Aufbewahrung1, z. B. in Installationen, oder für ihre bewusste Deponierung unter Türschwellen, wie z. B. in Selenkahiye2. Neben diesen „einfachen“ Figuren gibt es aber auch Kombinationen von anthropomorphen Terrakotten und dem Frontschild von Wagenmodellen3 (z. B. Taf. C18.8), Frontschilde mit Tierapplikationen (z. B. Taf. C7.1) sowie 1 2 3

von Tieren mit Achslöchern statt Beinen4 (z. B. Nr. B 202, 332, .391, 463). Diese Kombinationsmöglichkeiten deuten zumindest eine Verbindungsmöglichkeit dieser drei Objektgruppen an. Deshalb erscheint es gerechtfertigt, nach einer gemeinsamen Funktion für diese Objekte zu suchen. Aufgrund des Fundkontextes lassen sich einzelne Interpretationsvorschläge bereits ausschließen: eine direkte Verbindung mit den Göttern – Götterfiguren5, Attributtiere der Götter6, Kult- oder Götterwagen7 – und wohl auch mit dem Totengeist etemmu(m)8 ist wenig wahrscheinlich, da keines der betreffenden Objekte in einem sakralen Zusam-

Zum Vorkommen in Gräbern s. u. Van Loon 1973, 148. Makovski 2015, 126; Oates, Oates, McDonald 2001, 279293; Moortgat, Moortgat-Correns 1976, 15, Abb. 18 c-d, vgl. auch diverse Mensch-Wagen-Terrakotten aus Tell Chuera. Hier fungiert der Mensch direkt als Wagen und besitzt statt Beinen, Achsenlöcher für eine Rad-Anbringung.

menhang gefunden wurde und auch keine entsprechenden ikonographischen Hinweise erkennbar sind9. Für die zoomorphen Terrakottafiguren und die Wagenmodelle wurde in der Literatur eine Interpretation als Kinderspielzeug10, 4 5

Strommenger, Miglus 2010, Taf. 91, 44. Liebowitz, van Loon1988, 27-28. Einen Teil dieser Terrakottafiguren halten sie, in keiner Weise nachvollziehbar, sogar für Beterstatuetten. 6 Hauser 2007, 18- 19. Vgl Pruß 2002, 537-545; Wiggermann 1992, XI. 7 Bollweg 1999, 43-44, 49-58. Auch ihre anderen funktionalen Bedeutungsvorschläge – u. a. Last- und Streitwagen – sind nicht verifizierbar. 8 Draffkorn-Kilmer 1957, 222-223; entgegen Meyer, Pruß 1994, 58, Fn. 155. 9 Meyer, Pruß 1994, 56. Die für Götter kennzeichnende Hörnerkrone kommt erst seit der frühdynastischen Zeit vor; Böhmer 1967; vgl. Wiggermann 1992, 151. Nach Strommenger, Miglus 2010, 7 kommt die Hörnerkrone in Syrien und Anatolien allerdings erst ab dem 2. Jt. v. Chr. vor. 10 Z. B. Pruß, Neufang 1994, 157; Pruß, Link 1994, 121.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

170

Jan-Waalke Meyer

oder als Teil der privaten Unterhaltung11 vorgeschlagen. Die Fundkontexte sprechen jedoch gegen eine Verwendung der Figuren im Haus, da sie meist im Schutt und zerbrochen gefunden wurden12. Eine solche Annahme widerspricht zudem m. E. der altorientalischen Denk- und Lebensweise13. Zu einer ganz anderen Deutung kommt H. Frankfort in seiner Bearbeitung der anthropomorphen Terrakottafiguren aus Tell Asmar: er sieht in ihnen Amulette14. Der damit verbundene apotropäische Charakter dieser Figuren trifft vermutlich auch auf die Vogelfiguren mit einem Hohlkörper zu, in dem sich zudem häufig kleine Kugeln befinden (z. B. Nr. B 51, 218)15 ; auch anthropomorphe Terrakottafiguren weisen gelegentlich einen derartigen Hohlkörper auf 16. Die archäologische Forschung geht davon aus, dass es sich zwar dabei um Rasseln handelt, die aber nicht als Kinderspielzeug gedient haben17, sondern sie spielten wahrscheinlich als Apotropäum eine Rolle bei der Dämonen- und Geistervertreibung18. Eine andere Interpretationsmöglichkeit schließlich ist ihre Verwendung in magisch-rituellen Kontexten19, die hier weiter verfolgt werden soll. Sie wurden demnach für bestimmte Löserituale hergestellt, bewusst zerbrochen und anschließend entsorgt. Aus diesem Grund müssten die Figuren nur für einen relativ kurzen Zeitraum genutzt worden sein20. Diese Löserituale finden sich unter anderem in den Beschwörungenserien gegen Hexerei, wie Maqlû21 – „Verbrennen“ –, oder in den Namburbi-Ritualen22 – „zugehörige Lösung“–zur Bewältigung eine negativen Omens23. Sie sollen das „Böse“, z.B. eine Krankheit, Verunreinigungen, alle negativ zu interpretierenden Vorzeichen ablenken. Die dafür notwendigen Rituale werden bei Einbruch der Dämmerung, in der Nacht oder am frühen Morgen durchgeführt, häufig gegen Ende des Monats Abu24. Die jeweils dabei angesprochenen Bereiche – die Erde, die Wüste25, das Gebirge – sind als Synonyme für die Unterwelt aufzufassen, als Bereiche, aus denen das Unheil gegen den Willen der Götter, die der Mensch vorher besänftigt hat, 11 Vgl. Pfälzner 2001, 220. 12 Meyer, Pruß 1994, 58. 13 Vgl. Cholidis 1992, 197-198 gegen die Annahme, Tiere und tierförmige Gefäße auf Rädern als Spielzeug anzusehen. 14 Frankfort 1940, 210. 15 Cholidis 1992, 198: kultische Verwendung; Pruß, Link 1994, 120; Strommenger, Miglus 2010, 52: Kinderspielzeug. 16 Moortgat, Moortgat-Correns 1978, Abb. 20a-b. 17 Vgl. Anm. 13. 18 Zagiba 1976, 17. 19 Meyer, Pruß 1994: 59; Meyer, 2007, 349-363. 20 A. Wissing vertritt die gleiche Deutung für die Figuren aus Bereich K in Tell Chuera; Wissing in Vorbereitung. 21 Zusammenfassend Meier 1937; Abusch 2015. 22 Zusammenfassend Maul 1994. 23 Zum Zusammenhang zwischen Maqlû- und Namburbi-Ritualen, Abusch 2010, 10-11. Auch im Bit Rimki-Ritual, einem Reinigungsritual für den König, werden Figuren angefertigt, jedoch als Substitut für den Herrscher. Daher kommt dieses Ritual für eine Interpretation unserer Objekte nicht in Betracht, belegt aber die Praxis der Herstellung von Figuren für magische Praktiken. 24 KUB 7, 2 Vs. I 5ff. 25 Z. B. Lambert, 1957/58, 288-299 Farber 1989, 232.

nicht zurückkommen kann. Hier soll kurz das Wesentliche referiert werden26: Der Mensch, den das Unheil betroffen hatte, wurde gewaschen – kultische Reinheit durch das Abwaschen des Übels, das ihn betroffen hat, steht dahinter; erst dann konnte durch den Schiedsspruch des Richtergottes Utu das betreffende Unheil auf ein Substitut übertragen werden. Teile der Kleidung, Haare, Fingernägel, Speichel, Sperma des Betroffenen oder einfach nur das zum Reinigen verwendete Wasser wurde unter bestimmten Beschwörungen und anderen rituellen Handlungen auf den jeweiligen Omenanzeiger, der auf das Übel hingewiesen hat – also eine Pflanze, ein Tier, die Gestirne usw. – übertragen; man konnte dafür aber auch andere Trägersubstanzen verwenden, wie z. B. Mehl, Teig oder Brote, aber auch Knoblauchzwiebeln und andere magische Heilkräuter, mit denen der Mensch abgerieben wurde; schließlich war es auch möglich, ein Abbild (tamšilu27), ein Modell aus reinem Ton28 – einen Omenanzeiger – anzufertigen. Dieser Omenanzeiger dient als Träger (Vehikel) des Bösen29. Dabei konnte es sich um tatsächlich lebende Wesen, so z.B. um Schafe, Ziegen, Rinder, Pferde, Esel, Hunde, Fische und andere Tiere handeln30 – sie sind z. B. in bestimmten Universalnamburbis für alle diese Tiere zusammengefasst31 – oder um entsprechende Darstellungen (zoomorphe Terrakottafiguren) dieser Tiere32. Offenbar war es eine Frage des sozialen Standes, ob ein reales Lebewesen verwendet wurde oder nur ein entsprechendes Abbild aus Ton – ein Modell33. Im Falle eines durch Menschen verursachten Übels wurden sowohl Darstellungen des Verursachers des Problems – des Hexers und/oder der Hexe34 –, als auch, seltener, die des Betrof26 Dazu ausführlich Maul 1994, 72-93 mit weiterer Literatur. 27 Dazu Postgate 1994, 178-180; ausführlich zuletzt Bonatz, Heinz 2002, 14-17 zu ṣalmu – tamšilu; bei beiden handelt es sich um einen Begriff für Abbild. Während mit ṣalmu die Identität des Abgebildeten ausgedrückt wird, verweist tamšilu nur auf die Ähnlichkeit. 28 Dazu Cavigneaux, al-Rawi 1995, 19-46: Ton vom apsû, der Materie, aus der der Mensch entstanden ist. Vgl. Wiggermann 1992, 14-15; Sallaberger 1996, 10. Vgl. Verderame 2013. 29 Maul 1994, 89-93. 30 Z. B. im Fall von Missgeburten; vgl. Maul 1994, 336-343 (Universalnamburbi zu der Omenserie Šumma izbu; ferner Maul 1994, 191-221 Kataloge der Namburbi-Tafeln. 31 Maul 1994 Unversalnamburbi 3. 32 Maul 1994, 246, Z. 41 „das Ebenbild eines „Höhlenvogels fertigst du [aus] Ton an“; Maul 1994, 320, Z. 5 „Du fertigst das Figürchen des Hundes aus Ton an“; vgl. KUB 39, 58.90 (Pferde- bzw. Eselfiguren); KAR 62. 90 (Rind). 33 Z.B. Maul 1994, 253, Z. 10-11: „Sollte der (lebendige) Vogel nicht (greifbar) sein, dann fertigst du ein Figürchen als Ebenbild jenes Vogels aus Ton an....“ (Vogelnamburbi 3); vgl. KUB VII, 54 Rs. III 11-12: „Der Ritualherr erhebt sich und einen Esel treibt man her. Wenn er ein Höriger ist, bildet man einen Esel aus Ton“. 34 Z. B. Abusch 2015, Maqlu Tab. I, Z. 15: “I have made a figurine of my warlock and witch”: Abusch 2015, Maqlu Tab III, 17-18: “17 From the clay pit I have (now) pinched off clay for witch, 18 have (now) formed the figurine of my sorceress”; Abusch 2015, Maqlu Tab. VII, “131 May it rinse off and come [up]on a figurine of a substitute, 132 May the figurine [of the substitute] bear my sin as a replacement”. Maul 1994, 491, 21 “Du nimmst Ton (aus der Tongrube) und stellst dann ein Figürchen als Substitut her“.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Zerbrechen, Vergraben, Verbrennen, Versenken fenen35 (Ersatzfiguren; „Sündenbock“36 – anthropomorphe Terrakottafiguren) hergestellt. Diese Figuren wurden dann als Teil des Lösungsrituals auf unterschiedliche Weise – zerbrechen, vergraben, verbrennen, versenken – entsorgt37. Mit der gebotenen Vorsicht kann noch eine weitere Differenzierung in der Zuordnung der anthropomorphen Terrakottafiguren vorgeschlagen werden: die Mehrheit dieser Figuren ist durch das Fehlen von Geschlechtsmerkmalen gekennzeichnet. In dem Mythos „Inannas Gang in die Unterwelt“38 sind es die Dämonen kurgarru und assinnu, die, von Enki erschaffen, die Göttin aus der Unterwelt führen. Sie werden als geschlechtslos beschrieben, um die Grenzen der Unterwelt überschreiten zu können39. Diese Qualität könnte den betreffenden Terrakottafiguren zugeschrieben werden, die so das Übel transportieren40. Für die wenigen Figuren mit eindeutiger Geschlechtswiedergabe (s. Beitrag Haddad) käme dann möglicherweise eine Darstellung des Hexers bzw. der Hexerin in Betracht. Problematischer erscheint dagegen eine Zuordnung der Wagenmodelle zu den möglichen Omenanzeigern41. Die wenigen figürlich dekorierten Frontschilde dieser Wagen zeigen Darstellungen von göttlichen und menschlichen Gestalten und könnten daher in einem allgemein religiösen (mythisch-magischen) Kontext verwendet worden sein; sie sind jedoch in ihrer tatsächlichen Bedeutung bisher nicht verbindlich einzugrenzen. Eine, allerdings aus den Texten nicht konkret zu belegende, Möglichkeit besteht in der Verwendung dieser Wagenmodelle ebenfalls als „Vehikel des Bösen“; um das dem Menschen anhaftende Unheil zu beseitigen, wurden Löserituale durchgeführt, in denen u.a. darum gebeten wurde, dass „das Unheil den Fluss überschreiten und das Gebirge überqueren möge“42; in beiden Fällen geht es darum, das Übel außerhalb des eigenen Kulturraumes unschädlich zu machen. Das Überschreiten des Flusses erfolgt u.a. mit Hilfe von Booten, die auch als Modelle vorliegen43, das des Gebirges möglicherweise u.a. mit Wagen44. Als einen möglichen Hinweis auf die Verwendung von Wagen in magischen Ritualen kann auf eine Beschwörung aus Fara verwiesen werden (3. Jt. v. Chr.), in der eventuell von der Übertragung des Bannes auf einenWagen 35 Z. B. Abusch, Schwemer 2008, 154-155 Z. 24-36: „mich darstellende Figuren …“. 36 Janowski, Wilhelm 1993, 109-169. 37 Z. B. Couto-Ferreira 2013, 104-105. 38 Sladek 1974. 39 Maul 1992, 159-171. 40 Ein etwas jüngerer – altbabylonischer – Beleg für diese Annahme könnte in der durchstochenen Terrakottafigur aus Tell ed-Der zu sehen sein; Gasche 1994, 97-101. Vgl. Beitrag Haddad. Das Durchstechen der Figur dient zur Unschädlichmachung des Übels. 41 In den Namburbi-Texten, die auf einen Unfall des Königs mit einem Streitwagen verweisen (Maul 1994, 387-399) findet sich kein Hinweis auf das Anfertigen derartiger Modelle. 42 Dazu Maul 1994, 89-93. 43 Dazu Meyer 2001b, 267-283. 44 Maul 1994, 91-92 beschreibt ein Löseritual, bei dem „Flüsse“ und „Gebirge“ modellhaft angefertigt wurden. Zwar fehlt bei diesem Text die eigentliche Ritualbeschreibung, doch ist eine Verwendung von Boots- und Wagenmodellen durchaus vorstellbar.

171

(gišgigir) an den (Fenster-)Öffnungen eines Gebäudes („Ort des Übergangs“) die Rede ist45. Schließlich sei noch auf das sikil-Ritual hingewiesen, das für den Wettergott Hadda in Ebla und Aleppo belegt ist, in dem zwei- und vierrädrige Wagen im Rahmen einer Prozession Verwendung fanden46; sikil-Rituale – Reinigungsrituale – konnten offenbar für unterschiedliche Götter und den König durchgeführt werden, möglicherweise aber auch anlässlich einer Krankheit. Wesentlich war in jedem Fall, dass diese Substitute – die anthropomorphen und zoomorphen Terrakottafiguren sowie vermutlich auch die Wagenmodelle – in der Lage waren, das Übel, die an dem Menschen haftenden Unreinheiten, zu beseitigen. Es besteht ganz offensichtlich nicht nur eine Ähnlichkeit, sondern im Sinne der Ritualpraxis auch eine Identität zwischen dem Original und dem Modell, dem Dargestellten; es liegt in der plastischen Darstellung demnach eine Analogiehandlungsweise vor. Ganz bewusst wird für die Herstellung dieser Modelle Töpferton verwendet (kullatu) bzw. Ton von den Flussufern, da es sich dabei um das Material handelt, aus dem die Menschen geschaffen wurden47. Durch ihre magische Kraft, durch das ihnen zugeschriebene Vermögen, waren diese Figuren in der Lage, für den Menschen Schädliches zu transportieren, genauer, in die Unterwelt bringen zu können. Dabei war der Mensch allerdings von dem Wohlwollen der Götter, vor allem von dem der Götter der Weisheit und der Beschwörungskunst, Ea, Asallukhi und Šamaš, abhängig. Nach weiteren Beschwörungen wurde die betreffende Figur in den Fluss geworfen, vergraben, zertreten oder auf andere Weise rituell entsorgt, um so das Übel zu beseitigen48. Sinn dieser Rituale ist es, einen unerwünschten Zustand zu beseitigen: Krankheit, körperliche Leiden, böse Träume, schlechte Vorzeichen aus anderen magischen Handlungen wie Eingeweideschau, Unglück für den Einzelnen, den König, das Land, aber auch gegen Zauberei (schwarze Magie), gegen Dämonen und Tod. Die zu bekämpfende Gefahr kommt immer von außen. Einschränkend muss allerdings konstatiert werden, dass alle hier als Beleg angeführten Texte49 aus dem Ende des 2. Jts. v. Chr. und dem 1. Jt. v. Chr. stammen50 und somit deutlich jünger sind als die hier untersuchten Tonmodelle. Nun lassen sich aber eine Anzahl von Beschwörungstexten bereits aus der frühdynastischen Zeit nachweisen51, die, wenn auch schwer verständlich, als Vorläufer dieser jüngeren, systematisierten Sammlungen angesehen werden dürfen. Diese Texte dienten zweifellos zur Behandlung der Herrscher (Königsbibliotheken) und Angehörigen der Eliten (Bibliotheken der Heilkundigen). Daneben gab es aber zweifellos eine Vielzahl von Beschwörern, die ihre Fähigkeiten für die einfache Bevölkerung durchführten. Dass diese Rituale ebenso lange dauerten und ebenso differen45 46 47 48

Krebernik 1984, 14-18. Schwemer 2001, 105-106. Maul 1994, 47. Z. B. Schwemer 2009, BM 40568 Z. 5: “Let him crush the figurines of clay (and) of dough with his foot”. 49 Mit Ausnahme Anm. 40. 50 Schwemer 2010, 1-20. 51 Krebernik 1984 (Fara, Ebla, Abu Salabiḫ); 1996, 7-28 (Fara, Ebla); Catagnoti, Bonechi 1998, 17-39 (Ebla); George 2016.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

172

Jan-Waalke Meyer

ziert ausgeführt wurden, erscheint eher unwahrscheinlich. Vielmehr ist ein „abgekürztesVerfahren“ zu vermuten, in dessen Mittelpunkt die Vernichtung des Omenanzeigers – des Modells – stand. Im altorientalischen Denken ist die gesamte Schöpfung vom göttlichen Willen durchdrungen und nur dem Gelehrten ist es möglich, Einblick in die Wege dieser Schöpfung zu gewinnen. Die Absicht der Götter manifestiert sich in allen Naturerscheinungen, sie mußte nur interpretiert werden. Daraus entstand eine regelrechte „Vorzeichenwissenschaft“, die wir nicht als Aberglauben bezeichnen sollten. Durch die Deutung der Vorzeichen konnte die ungewisse, bedrohliche Zukunft – Krankheit, Tod, persönlicher oder materieller Schaden, aber auch Liebeskummer – zugunsten des Menschen verändert werden, wenn er die Gefahr nur früh genug erkannte. Ereignisse der Gegenwart vermitteln einen Einblick in die Zukunft und diese wiederum lässt sich durch die hier beschriebenen Lösungsrituale beeinflussen.

Für einen Teil dieser Rituale dienten die anthropomorphen Terrakottafiguren als „Träger des Bösen“ – für alles Üble, das den Menschen selbst betraf –, wenn dagegen eine Verunreinigung oder eine Gefahr von dem Verhalten eines Tieres ausgeht, dann wurden die zoomorphen Terrakottafiguren entsprechend verwendet; die Wagenmodelle werden in diesem Zusammenhang als direkte bildliche Umsetzung des Fahrzeugs, das das Üble transportiert, verstanden. Zusätzliche Speise- und Trankopfer konnten, zusammen mit den entsprechenden Beschwörungen, dazu beitragen, das Unheil zu vertreiben und den Menschen im kultischen Sinne zu reinigen. Die Kulturen des Alten Orients waren zwar sehr stark von magischen Vorstellungen beeinflusst, doch ist das altorientalische Weltbild keinesfalls als fatalistisch zu bezeichnen – im Gegenteil, es gab einen Weg der Befreiung vom Unheil, der jedem Menschen offen war und keine sozialen Schranken kannte.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

E. Die frühbronzezeitliche Keramik mit Ritz- und Applikationsdekor Mutleb Malik

In dem vorliegenden Beitrag wird die Fundgruppe der Gefäßkeramik mit Einritzungen und Applikationen behandelt, die in den Grabungskampagnen von 1998 bis 2010 in Tell Chuera gefunden und dokumentarisch aufgenommen wurden. Ergänzt wird dieses Material durch die betreffenden Funde aus dem Palast F (Bereich F), da für diesen Komplex eine Endpublikation vorliegt.1

1. Verzierte Gefäßkeramik

terschiedliche Gefäßformen erkannt werden. Vertreten sind in Tell Chuera Schüsseln, Becher, Töpfe und Flaschen, die sich eher mit geometrischem und ornamentalem Ritzdekor verbinden lassen. Für aufwendigere Verzierungen mit figürlichen Applikationen werden größere Töpfe bevorzugt. Ein vergleichbarer Sachverhalt lässt sich auch in anderen nordostsyrischen Fundorten wie Munbaqa, Tell Halawa und Habuba Kabira beobachten, an denen die figürlichen Verzierungen auf größeren Kesseln zu finden waren.2

1.1 Grundlage des Materials

1.3 Gefäßständer

Die Menge des Materials umfasst 476 mit Ritzungen und Applikationen versehene Objekte, von denen allerdings nur 246 durch Zeichnungen oder Fotos dokumentiert wurden. Davon gehören 180 Fragmente zur Gefäßkeramik mit Ritz- und Applikationsdekor, von denen wiederum 121 gezeichnet wurden; außerdem sind 296 Fragmente von Gefäßständern mit Ritz- und Applikationsdekor belegt, von denen 125 mit Zeichnungen vorhanden sind (Abb. 1).

Unter der Kategorie der in Tell Chuera zahlreich vorgefundenen Bruchstücke aus Ton, die mit eingeritzten und applizierten Verzierungen versehen sind, fallen unter anderem auch die Fragmente der sogenannten Gefäßständer. Diese Gruppe der Keramik stellt selbst keine Gefäßform in der Funktion eines Behälters dar, diente jedoch womöglich als Untersatz für Gefäße, die mit keiner eigenständigen Standfläche ausgestattet waren, sondern eher runde Böden besaßen.3 Grundsätzlich sind Gefäßständer hohe oder gedrungene, mehr oder weniger zylindrische Tonröhren, die an ihren oberen und unteren Enden offen sind und in ihrer Größe und Form variieren. In seiner Arbeit über die Keramik von Tell Chuera definierte H. Kühne bereits drei unterschiedliche Formen, die in Tell Chuera vorkommen4: - Ständer mit konkav eingezogener Wandung, - Trompetenförmige Ständer, - Röhrenförmige Ständer. Ein Großteil der ausgegrabenen Gefäßständer und Ständerfragmente ist unverziert und wird somit im weiteren Verlauf der vorliegenden Arbeit nicht berücksichtigt. Relevant bleiben allerdings die verzierten Stücke, die jedoch nicht immer Rückschlüsse auf die ursprüngliche Ständerform der Bruchstücke erlauben. Die häufigste Form, die durch Ritz- und Applikationsverzierungen gekennzeichnet ist, stellen die röhrenförmigen Gefäßständer dar. Der unmittelbar unter dem Rand leicht eingezogene Schaft dieser Formgruppe zeichnet sich durch einen geradlinigen Wandungsverlauf aus und kann durch rechteckig, seltener dreieckig, eingeschnittene Fenster durchbrochen sein. Einige wenige verzierte Fragmente lassen aufgrund ihres markanten Wandungsverlaufs auf die Ständer mit

476 Keramikfragmente mit Ritz- und Applikationsdekor 246 Funde mit Abbildung

180 Gefäßkeramikstücke 121 Funde mit Abbildung

296 Gefäßständerstücke 125 Funde mit Abbildung

Abb. 1: Zusammensetzung der Fundgruppe.

1.2 Gefäßkeramik Gebrauchsgeschirr mit Ritzverzierungen und Applikationen ist im nordsyrischen Gebiet der frühdynastischen Zeit und darüber hinaus sehr beliebt und tritt in den frühbronzezeitlichen Schichten Tell Chueras in großen Mengen auf. Obwohl die Gefäßformen aufgrund des fragmentarischen Erhaltungszustands der Keramik nicht immer klar zu differenzieren sind, können anhand einiger besser erhaltener Stücke un1 Tamm 2018.

2 3 4

Hempelmann 2005, 131. Kühne, 1976, 77. Kühne 1976, 78.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Mutleb Malik

174

konkaver Wandung schließen. Anders als die restlichen Formengruppen fällt diese Variante durch das häufigere Auftreten von gedrungenen und niedrigen Ständern bzw. Standringen auf. Bedingt durch eine größere Differenz zwischen oberem und unterem Randdurchmesser sind die Stücke der trompetenförmigen Ständer durch einen nahezu kegelförmigen Schaft gekennzeichnet.

2. Fundumstände, Fundverteilung und Datierung 2.1 Fundverteilung Die folgende Tabelle fasst die Verteilung der innerhalb der Siedlung Tell Chueras geborgenen Gefäßkeramik und Gefäßständer mit Ritz- und Applikationsverzierungen zusammen und soll überdies die Zahlenverhältnisse der Fundgattungen untereinander veranschaulichen. verzierte verzierte Gefäßkeramik Gefäßständer A – 2 AS A 5 – B 9 7 D 9 27 F 58 35 H 4 25 H-Ost 9 4 H MS – 4 K 7 1 P – 1 S 4 7 T 57 81 T MS 7 12 U 7 8 W1 1 15 W2 – 2 W3 5 18 W4 4 31 W6 1 – W7 2 3 Z – 2 Tab. 1: Verteilung der Funde in den verschiedenen Grabungsbereichen. Bereich

Auffallend ist die hohe Fundkonzentration in den Bereichen F mit 58 Gefäßkeramik- und 35 Gefäßständerstücken, T mit 57 Gefäßkeramik- und 81 Gefäßständerstücken, im Bereich H mit 25, im Bereich D mit 27 Gefäßständerstücken, sowie in dem Teilbereich W4 mit 31 Gefäßständerfragmenten. Der größte Teil des Materials stammt aus Schutt- und Abfallschichten, Verfüllungen von Räumen, Gruben und Tenuren, sowie aus dem Oberflächenschutt. Daneben konnten aber auch zahlreiche Exemplare auf Begehungsflächen oder Fußböden gefunden werden. Da diese Fundsituationen mehr Aufschluss über die ursprüngliche Funktion der Geräte geben können, werden im Folgenden diese Stücke zusammenhängend mit ihren Fundumständen näher betrachtet.

2.2 Fundumstände Im Häuserviertel H wurden auf der Begehungsfläche der Räume 1 und 2 der Schicht 2a (Abb. 2) zwei Ständer mit Ritz- und Applikationsdekor gefunden. Der reich verzierte, ca. 60 cm große Keramikständer war in mehrere Fragmente zerbrochen, die sich zum Teil, neben der oben ausgeführten Fundlage, auch in der Verfüllung der Räume befanden. Ein weiterer, jedoch fragmentarisch erhaltener kleinerer Ständer befand sich auf dem Fußboden von Raum 15. Das Gebäude, in dem, den Installationen nach zu urteilen, aller Wahrscheinlichkeit nach hauswirtschaftliche Tätigkeiten verrichtet wurden, besaß Räume, die innen mit Kalk verputzt waren. Aus dem Palast F stammen zwei in der Begehungsfläche eingelassene Keramikständer, von denen ersterer eine Ritzverzierung aufweist (TCH 10-F-10157a, Tf. E17.5).6 Dieses Randbruchstück eines fest installierten Ständers mit fragmentarisch erhaltenem eingeritzten Ährenmuster befand sich etwa mittig vor der Ostwand der Bauphase 6 von Raum 6 (Abb. 3). Auf den Boden und Mauerinnenseiten wies der 9,9 x 4,6 m große Raum 6 einen Kalkverputz auf. Durch einen Pfeiler war dieser Raum in zwei Bereiche aufgeteilt. In der Westwand der westlichen Raumhälfte befand sich eine abgetreppte Nische und entlang einiger Raumecken und Mauern der zwei Raumhälften erstreckten sich Bänke. Um das in der späteren Bauphase 5 entstandenen Podest an der Stelle der installierten Ständer errichten zu können, wurden diese abgebrochen. Nordwestlich von Steinbau I lag ein mit Gipsputz ausgekleideter Raum, an dessen Wänden eine umlaufende Lehmziegelbank anschloss. In der Nordwestecke dieses Raumes befand sich ein von Moortgat als „eine Art Opfertisch“ beschriebenes, mit Gips überzogenes Podest. Vor diesem fand sich in situ ein in den Boden eingetiefter Keramikständer (Abb. 4a) mit mehreren Fensterdurchbrechungen, eingeritzten Ährenmustern und umlaufendem plastischen Bändern7 (Abb. 4b). Ob dieser Ständer absichtlich in den Fußboden eingelassen wurde, oder, wie Moortgat vermutet, zu einer älteren Anlage gehörte, ist nicht ganz ersichtlich. Weiteren Aufschluss über die Verwendung der Gefäßständer könnte ein Fund aus dem Kleinen Antentempel (Schicht 2)8 der älteren Ausgrabungen in Tell Chuera geben. In der westlichen Mauer der Hauptcella befand sich ein abgestuftes Podest, das Moortgat als Altar bezeichnet.9 Auf der nördlichen Seite dieser Installation befand sich in dem durch Längsmauer und Podest nischenartig gebildeten Zwischenraum ein Keramikständer10 (Abb. 5). Da sich in den älteren Berichten keine Erwähnung über eine mögliche Ritzverzierung des Ständers findet, kann davon ausgegangen werden, dass dieser Gefäßständer unverziert war. Ein weiterer Gefäßständer, der jedoch mit plastischfigürlichem Applikationsdekor versehen war, konnte aus 5 6 7 8

Falb 2010, 106. Tamm 2018, 272. Moortgat 1960, 25-27. Aus derselben Schicht des Kleinen Antentempels stammt die große Beterstatuette aus Alabaster (T.Ch. 63/111) 9 Pfälzner 2001, 166-167 (Arbeitsbereiche). 10 Moortgat 1967, 11-15.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Die Keramik mit Ritz- und Applikationsdekor

Abb. 2: Bereich H, Bauschicht 2, Hauskomplex mit Raum 1 und 2 (Falb 2010, 139).

Abb. 3: Palastbereich F, Raum 6 der Bauphase 6 mit verzierter Ständerinstallation I006/007 (Tamm 2018, Abb. 45).

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

175

176

Mutleb Malik

dem Verfüllungsschutt des nördlich vom Kleinen Antentempel gelegenen Hauses geborgen werden. Die Fundlage dieses in mehreren Scherben aufgefundenen, vollständig erhaltenen Stücks ist insofern interessant, als dass die gesamten Scherben mit mehreren Fragmenten der sogenannten Beterstatuetten gefunden wurden.11 2.3 Datierung In Tab. 2 werden die verzierten Gefäßkeramik- und Gefäßständerstücke aus den verschiedenen Grabungsbereichen den lokalen Perioden der Frühbronzezeit Tell Chueras zugeordnet (IA, IB, IC, ID, IE). Die ältesten verzierten Exemplare sind aus den Schichten der Tell Chuera IB Periode (FB II, 2600-2800 v.Chr.) bekannt und stammen ausschließlich aus dem Grabungsbereich K12. Der Großteil der in diesem als Wohnviertel identifizierten Bereich entdeckten ritzverzierten Keramikscherben gehört allerdings der Ninive 5 Keramik an, die hier nicht umfassend behandelt werden soll13. Unter diesen Bruchstücken befanden sich sowohl Ninive 5 incised, als auch excised-Scherben (TCH 01-K-011, Tf. E7.2, TCH 01K-012, Tf. E7.3, TCH 03-K-048, TCH 04-K-001, Tf. E7.4). Das einzige aus den IB-Schichten bekannte ritzverzierte Wandungsfragment, das eventuell einem Gefäßständer zugeordnet werden kann, ist das Stück TCH 01-K-110-013. Allerdings muss diese Zuordnung, aufgrund des zum oberen Ende hin nach innen einziehenden Wandungsverlaufs mit Skepsis betrachtet werden. Die ältesten eindeutig als verzierte Gefäßständerfragmente angesehenen Stücke, tauchen erstmalig in den Schichten der Periode IC (FBZ III, 2600-2400 v.Chr.) auf.

Abb. 5: Kleiner Antentempel, schematische Skizze mit Gefäßständer-Lokalisierung (Moortgat 1967, Abb. 7).

a

b Abb. 4a: Steinbau I, Raum mit in situ -Ständer (Moortgat 1960, Abb. 24); 4b: Steinbau I, ritzverzierter Gefäßständer (Moortgat 1960, Abb. 25).

11 Moortgat 1965, 17-20; s. dazu den Beitrag von J.-W. Meyer. 12 Hempelmann 2010, 51. 13 Dies gilt auch für die beiden Gefäße der Ninive 5-Keramik aus Gräbern in H-Ost.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Die Keramik mit Ritz- und Applikationsdekor

Die quantitative und qualitative Blütezeit der verzierten Keramik, ob Gefäßkeramik oder Gefäßständer, ist in der Periode ID (FBZ IVA, 2400-2300 v.Chr.) bis IE (23002200 v.Chr.) zu sehen (Häuserviertel H, Steinbau I und II, Produktionsbereich T, Bereich W, Stadtmauer).

ID-IE

IE

Oberflächenschutt

– – 2 – – – 7 – 30 – – – – – 3 1? – – 32 – – – 6 – – – 4 – – – – – – – 1 – – 2? 4 – – – – 77 9 – – – – – – 8 – – 11 – – – 3 – 1 – 7 – – – 36 – – – – – – – 3 – – 2 – – 40 4 119 86

– – – 18 – – – – – – – – – – – – – – – – 18

– – – 18 5 1 – – – – 13 3 – 4 – – – – – – 44

ID

– – – 1 – – – – – – – – – – – – – – – – 1

IB-ID

– – – – – – – – – 2 – – – – – – – – – – 2

IC-ID

IC

A – B – D – F – H – H-Ost – HMS K 1? P – S – T – TMS – U – W1 – W2 – W3 – W4 – W6 – W7 – Z – Gesamt 1

IB-IC

Bereiche

IB

Datierung der Gefäßständer Tell Chuera Perioden

plastisch applizierte Verzierungen eingeschränkt werden. Erstere besteht in der Regel aus eingeritzten Linien, eingestochenen Kreisen und eingedrückten Dellen. Letztere taucht in Tell Chuera stets in Verbindung mit Ersteren auf, indem beispielsweise die Binnenzeichnung der applizierten zoomorphen Darstellungen mit eingeritzten Strichen oder Stichverzierungen getätigt wird. Somit beschränken sich die Verzierungstechniken bei der Bildung der Gruppen auf zwei wesentliche Hauptverzierungsarten: - Ritzung, Stich- und Druckverzierung, - Applikation mit Ritzung, Stich und Druckverzierung. 3.1 Die Verzierungsmotive Die Bandbreite der aus Tell Chuera bekannten Verzierungsmotive lässt sich in drei übergeordnete Kategorien aufteilen: - die figürlichen Motive, - die geometrischen/ornamentalen Motive, - die umlaufenden Leisten/Bänder. Die Motivgruppe der figürlichen Darstellungen kann wiederum in vier Kategorien unterteilt werden: die zoomorphen Motive (Skorpionen-, Schlangen-, Feliden- und andere Vierbeinerdarstellungen), die relativ selten vorkommenden anthropomorphen Motive, die vegetabilen Motiven, die jedoch stets mit Menschen und Tieren kombiniert auftauchen15 und schließlich die Mischwesendarstellungen. Die geometrischen und ornamentalen Motive sind von den umlaufenden Leisten zu unterscheiden. Je nach Verzierungstechnik, ob plastisch ausgebildet oder eingetieft gezeichnet, lassen sich diese Motive dann entsprechend in fünf Gruppen gliedern. Verzierungsmotive Geometrische/ Umlaufende Figürliche ornamentale Bänder/ Motive Motive Leisten

Die in Tell Chuera vorkommenden verzierten Keramikfragmente weisen ein breites Repertoire an aus unterschiedlichen Techniken hergestellten Verzierungsmotiven auf, die entweder in variierenden Kombinationen, oder einzeln auf den Wandungsstücken vorkommen. Um eine Abgrenzung und darauf beruhende Ordnung der Bildmotive zu gewährleisten, werden Verzierungen in durch die Verbindung von Herstellungstechnik und Verzierungsmotiv gebildeten größeren Gruppen zusammengefasst. Eine feinere Gliederung dieser Gruppen wird durch eine Unterteilung der Verzierungen in Untergruppen unternommen. An Verzierungstechniken findet sich: Applikation, Ritzung, Applikation mit Ritzung, Stichverzierung, Applikation mit Stichverzierung, Ritzung und Stichverzierung, Applikation mit Kerbschnitt, Applikation mit Vertiefungen, Kammstrich, Kannelierung. Diese Vielfalt an Verzierungstechniken kann jedoch, um eine irreführend komplexe und unübersichtliche Klassifikation zu vermeiden14, auf eingeschnittene (geritzte) und 14 Da die Verzierungsmotive teilweise aus der Kombination mehrerer unterschiedlicher Verzierungstechniken bestehen

Verzierungstechnik

Tab. 2: Einteilung der verzierten Gefäßkeramik aus den verschiedenen Grabungsbereichen in die lokale Tell Chuera-Chronologie.

3. Die Verzierungen

177

Ritzung und Einstich/Ein- Gruppe 1 druck

Gruppe 3

Gruppe 4

Applikation mit Ritzung und Einstich/ Eindruck



Gruppe 5

Gruppe 2

Tab. 3: Die aus der Verbindung von Verzierungstechnik und Verzierungsmotiven gebildeten Verzierungsgruppen.

3.2 Gruppe 1 – Die eingeritzten figürlichen Motive Die Gruppe 1 beinhaltet die figürlichen Verzierungen, welche durch Ritzung, Einstiche und durch andere Verzierungstechniken in die Wandung der Gefäßkeramik und und dies zu der Bildung einer Vielzahl von Gruppen mit nur jeweils einem Repräsentanten führen würde, wird bei der Klassifikation auf die Sonderung von jeder einzelnen Verzierungstechnik verzichtet. 15 Sie sind von den stilisierten, ornamental genutzten Pflanzenmotiven, wie Ährenmustern und Blumen/Rosetten zu unterscheiden.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

178

Mutleb Malik

Gefäßständer eingetieft oder eingeschnitten wurden. Das Repertoire der Motive dieser Gruppe erstreckt sich von zoomorphen Darstellungen über anthropomorphen Ritzzeichnungen bis hin zu vegetabilen Motiven. 3.2.1 Gruppe 1a: eingeritzte Skorpione 3.2.1.1 Gefäßkeramik Zwei Topffragmente aus dem Palast zeigen zwei unterschiedlich ausgeführte Ritzzeichnungen von Skorpionen. Die Darstellung auf TCH 88-F-2142 (Tf. E2.4) gibt einen vollständigen Skorpion mit zwei bogenförmigen Zangenarmen und einem kurzen, gewellten Schwanz wieder. Der nach hinten, spitz zulaufende Körper ist auf beiden Seiten mit jeweils vier durch eingeritzte Striche dargestellten Beinen versehen. Der zweite fragmentarisch erhaltene Skorpion findet sich auf Topf TCH 88-F-2063 (Tf. E2.3); er besitzt einen nahezu bikonvexen Körper mit kleinen, vorne gespaltenen Zangenarmen und L-förmigen Beinen. Der Bauch ist mit einem Karomuster gefüllt und der Schwanz nicht mehr erhalten. 3.2.1.2 Gefäßständer Skorpiondarstellungen auf Gefäßständern sind auf zwei Wandungsfragmenten belegt, allerding kann eines der Fragmente (TCH 04-T-315) nicht eindeutig als Gefäßständerfragment identifiziert werden. TCH 96-F-6117 (Taf. E15.5) zeigt eine fragmentarisch erhaltene, eingeritzte Tierdarstellung mit einem fischgrätenartig geformten Körper, der auf einer Seite V-förmig ausläuft. Vermutlich gibt sie die Reste einer Skorpiondarstellung wieder. Die zweite Darstellung auf dem Fragment TCH 04-T-315 weist einen ähnlichen Aufbau auf mit dem Unterschied, dass der fischgrätenartige Körper in eine Bogenform mit einem kleinen Häkchen endet. Sowohl die bogenförmige, als auch die V-förmige Einritzung können als Wiedergabe von Zangenarmen gedeutet werden und auf dieser Grundlage aufbauend die Zeichnungen als Darstellungen von Skorpionen interpretiert werden. Bei beiden Ritzungen sind die Schwänze der Tiere nicht mehr erhalten und somit ihre eindeutige Identifizierung als Skorpione nicht gesichert. Vergleichbare Darstellungen sind auch aus anderen Fundorten bekannt.16 3.2.2 Gruppe 1b: eingeritzte Schlangen 3.2.2.1 Gefäßkeramik Zusammen mit der Skorpiondarstellung auf Topf TCH 88F-2063, findet sich neben einer Capridendarstellung, die einzige aus Tell Chuera bekannte eingeritzte Schlangendarstellung; sie wird durch eine diagonal verlaufende, gewellte Linie wiedergegeben. Weder auf Gefäßständerfragmenten, noch auf anderen Wandungsfragmenten sind derartige Verzierungen belegt. 3.2.3 Gruppe 1c: eingeritzte Vierbeiner 3.2.3.1 Gefäßkeramik Eingeritzte Vierbeiner und Darstellungen von Capriden kommen auf Gefäßkeramikfragmenten oft in Verbindung mit anderen zoomorphen Darstellungen vor. In Tell Chuera 16 Strommenger, Miglus 2010, Taf.152.5 (Tell Bi´a); Tunca, McMahon, Baghdo 2007, 129. CB 690 (Chogar Bazar); Bianchi, Wissing 2009, Kat. Nr. 1283 (Tell Mozan).

sind diese Tiere nie als Applikationen auf Gefäßkeramik belegt. Die eingeritzten Motive variieren in ihrer Wiedergabe und können nicht immer mit Sicherheit als Capriden gedeutet werden. In der Regel werden die Darstellungen dieser Gattung mit zwei langen, nach hinten gerichteten Hörnern oder Ohren und einem kurzen Schwanz wiedergegeben. 3.2.3.2 Gefäßständer Aus dem Stadtmauer-Bereich W4 sind zwei mögliche Gefäßständerfragmente mit eingeritzten Darstellungen von Vierbeinern bekannt (TCH 08-W4-732, Tf. E15.3, TCH 08-W4-777, Tf. E15.4). Ein weiteres als Gefäßständerwandung vermutetes Fragment zeigt lediglich den eingeritzten Kopf eines eventuellen Capriden. Vergleichsbeispiele lassen sich wieder aus zahlreichen Siedlungen anführen.17 3.2.4 Gruppe 1d: eingeritzte Fische 3.2.4.1 Gefäßkeramik Aus den Ausgrabungskampagnen vor 1998 in Tell Chuera sind einige eingeritzte Darstellungen von als Fisch gedeuteten Motiven bekannt. Dabei handelt es sich um bikonvexe Körper mit und ohne Binnenzeichnungen durch eingeritzte Linien; außerdem können Flossen angegeben werden18. Auch für dieses Motiv liegen Vergleichsbeispiele vor.19 3.2.5 Gruppe 1e: eingeritzte Vögel 3.2.5.1 Gefäßkeramik Eingeritzte Darstellungen von Vögeln erscheinen auf Keramikfragmenten aus den älteren Ausgrabungen im Steinbau I. Ein Bruchstück eines möglichen Keramikgefäßes zeigt eine fragmentarisch erhaltene Vogeldarstellung mit nahezu bikonvexem Rumpf, der mit vertikalen Streifen gefüllt ist. Die Schwanzfedern sind mit horizontalen Ritzlinien angegeben. Lange Beine enden in dreizackähnlichen Füßen. Der längliche, aufgerichtete Hals geht in einen Kopf über, der nicht mehr erhalten ist. Der gefiederte Schwanz eines weiteren Vogels ist auf der rechten Bildfläche zu erkennen.20 3.2.5.2 Gefäßständer Ebenfalls aus dem Steinbau I stammt ein vollständig erhaltener Ständer, auf dessen Schaft ein isoliert eingeritzter Vogel dargestellt ist. Ähnlich wie bei der Gefäßkeramikzeichnung besitzt dieser durch zwei vertikale Ritzlinien wiedergegebene Beine mit Dreizackfüßen. Der Körper weist eine bikonvexe Form auf, die mit drei längs laufenden Ritzlinien gefüllt ist. Diese stellen das Flügelgefieder dar. Kurze Linien gestalten die Schwanzfedern, während eine lange Linie, den aufrechten Hals wiedergibt. Kopf und Schnabel sind durch zwei einfache Ritzstriche schematisch gezeichnet.21 Auf einem anderen Ständerbruch-

17 Oates, Oates, McDonald 2001, Fig. 408.366; 374 (Tell Brak); Tunca, McMahon, Baghdo 2007, 129. CB 690 (Chogar Bazar); Hempelmann 2005, Taf. 69.424 (Halawa). 18 Kühne 1976, Taf. 31.1-2. 19 Oates, Oates, McDonald 2001, Fig. 408.373, 377 (Tell Brak); Hempelmann 2005, Taf. 59.427 (Halawa). 20 Orthmann 1995, Abb. 31.118. 21 Orthmann 1995, Abb. 28.84.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Die Keramik mit Ritz- und Applikationsdekor

stück aus Steinbau II ist eine stark stilisierte Ritzzeichnung eines Vogels vorhanden. Der Körper des Tieres ist en face dargestellt, während der Kopf im Profil erscheint. Jeweils vier Zehen bilden einen Fuß. Die in beide Richtungen ausgebreiteten Flügel sind bikonvexer Form, an denen unmittelbar – ohne Rumpfzeichnung – die langen Beinlinien anschließen.22 Weitere zoomorphe (Vierbeiner) und geometrische (Blumenmotive) Darstellungen befinden sich auf dem Fragment.23 3.2.6 Gruppe 1f: eingeritzte anthropomorphe Figuren 3.2.6.1 Gefäßkeramik Eine eingeritzte anthropomorphe Darstellung taucht in Verbindung mit der bereits unter der Gruppe 1c angeführten zoomorphen Zeichnung des Topffragmentes TCH 03-T-123 (Tf. E1.4) auf. Dargestellt ist ein mit einfachen Strichen wiedergegebener stilisierter Mensch mit jeweils drei unproportioniert großen Fingern an den nach oben ausgestreckten Armen. Diese ergeben gemeinsam mit den Beinen eine X-Form. Eine vertikale Mittellinie bildet den Rumpf, dessen oberes Ende mit einem durch einen relativ kleinen Kreis angegebenen Kopf abgeschlossen wird. Die zwischen den Beinen hervorstehende Verlängerung dieser Linie könnte, falls beabsichtigt, das männliche Geschlechtsteil der Figur darstellen. Eine weitere anthropomorphe Ritzzeichnung in ähnlicher Ausführung wurde im Steinbau II geborgen. Die Hände dieses Menschen sind jedoch in der Form von Ährenmustern ausgearbeitet. Ob durch diese Darstellung tatsächlich die Hände selbst, oder doch eher vegetabile Elemente, die die Figur in ihren Händen hält angedeutet sind, bleibt ungewiss. Eine ähnliche Darstellung eines mit einfachen Strichen stilisierten Menschen ist auf einem Keramikfragment aus Habuba Kabira-Süd wiederzufinden.24 Zusätzlich wird an dieser Ritzung, durch eine horizontale Abschlusslinie zwischen den Beinen, ein möglicher Rock angegeben. Allerdings datiert dieses Fragment in das 4. Jts. v. Chr., während die anthropomorphen Ritzwiedergaben aus Tell Chuera aus dem 3. Jts. v. Chr. stammen. Ritzzeichnungen von anthropomorphen Figuren wie beispielsweise auf Gefäßkeramik aus Tell Brak und Tell Halawa zeigen weniger stilisierte und detailreicher gezeichnete Darstellungen von Männern,25 ein Stil, der in Tell Chuera nicht belegt ist. 3.2.6.2 Gefäßständer Aus dem Steinbau II ist ein mögliches Ständerbruchstück bekannt, auf dem sich eine stilisierte Ritzdarstellung einer anthropomorphen Figur findet. Trotz der in einfachen Ritzlinien gehaltenen Gestaltung der Figur, besteht der Rumpf, im Gegensatz zu den oben genannten Darstellungen, aus einem Dreieck. Die Hände der anthropomorphen Gestalt sind, anders als die durch kurze Linien ausgeführten Füße, nicht angegeben. 22 Orthmann 1995, Abb. 41.44. 23 Vgl. Oates, Oates, McDonald 2001, Fig. 408.366 (Tell Brak); Hempelmann 2005, Taf. 57.413-58.420 (Halawa). 24 Strommenger, Sürenhagen, Rittig 2014, Taf. 77.D 136 (Habuba Kabira). 25 Oates, Oates, McDonald 2001, Fig. 408.373 (Tell Brak); Hempelmann 2005, Taf. 56.409-412 (Halawa).

179

3.2.7 Gruppe 1g: eingeritzte Pflanzen 3.2.7.1 Gefäßkeramik Vegetabile Darstellungen sind auf Gefäßkeramikfragmenten immer als Teil einer figürlichen Szene in Verbindung mit zoomorphen Abbildungen zufinden. Dabei weisen diese häufig eine Fischgrätenform auf und ähneln Ährenmotiven aus der Gruppe 3 (s.u.). Ihr nicht ornamentales, szenengebundenes Auftreten kennzeichnet diese jedoch als vegetabile Darstellungen und unterscheidet sie von den isoliert oder in umlaufenden Leisten vorkommenden Rosetten, floralen Darstellungen und Ähren-Motiven. Ein vergleichbares Motiv ist auf einem reichverzierten Topf aus Chagar Bazar dargestellt26. Auch hier werden Äste und Blätter/Früchte der schematisch gestalteten Pflanze mit Ritzlinien und eingestochenen Punkten wiedergegeben. Zusätzlich wird dieses Element von Tierdarstellungen flankiert, die davon fressen. 3.3 Gruppe 2 – Die applizierten, figürliche Motive Die Applikationen dieser Gruppe stellen meistens Raubtiere dar, die sowohl isoliert, als auch in Verbindung mit anderen Tierdarstellungen, mitunter eingeritzten Vierbeinern, auftauchen können. Vereinzelt sind auch unterschiedliche anthropomorphe Applikationen vorzufinden. 3.3.1 Gruppe 2a: applizierte Skorpione 3.3.1.1 Gefäßkeramik Drei fragmentarisch erhaltene applizierte Skorpiondarstellungen sind aus Tell Chuera bekannt (Tf. E6.2–4). Die abgeplatzte Applikation TCH 10-F-10090 und die Darstellung auf TCH 10-F-10092 sind durch eine ähnliche Struktur gekennzeichnet. Allerdings ist der Vorderköper von ersterem nicht mehr erhalten. Während bei diesen beiden Stücken der Körper mit eingestochenen Punkten versehen ist, bedecken eingeritzte Linien die Oberfläche von Fragment TCH 99-F-8098. Ob TCH 99-F-8098 überhaupt als Skorpion gedeutet werden kann, bleibt umstritten. Die durch eingestochene Punkte wiedergegeben Augen und die gewölbte Kopfform sind eher unüblich für Skorpiondarstellungen. Die nach vorne gerichteten, gebogenen Arme und der sich nach hinten verjüngende Körper jedoch würden für ein skorpionähnliches Tier sprechen. Ähnliche rundplastische Applikationen von Skorpionen sind aus anderen nordsyrischen Siedlungen wie Tell Brak27 und Habuba Kabira28 bekannt. Oft werden diese vergesellschaftet mit Schlangenapplikationen auf Keramikgefäßen gezeigt. 3.3.1.2 Gefäßständer Eine einzige Skorpionapplikation existiert auf dem aufwendig verzierten Ständer aus dem Gebiet des Steinbaus I.29 Die Darstellung weist eine ähnliche Form auf, wie die Skorpionwiedergaben auf der Gefäßkeramik. Sie unterscheidet 26 Tunca, McMohan, Baghdo 2007, 129. CB 690; vgl. Oates, Oates, McDonald 2001, Fig. 408.374. 27 Oates, Oates, McDonald 2001, Fig. 407.358, 362, 365. 28 Strommenger, Sürenhagen , Rittig 2014, Taf. 86.G 541.2, 3. 29 Moortgat 1962, Abb. 22-26.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Mutleb Malik

180

Bezeichnung

Beispielmotive Gefäßkeramik

Beispielmotive Gefäßständer

Gruppe 1a: Eingeritzte Skorpiondarstellung

Gruppe 1b: Eingeritzte Schlangendarstellung

nicht belegt

Gruppe 1c: Eingeritzte Darstellung von Vierbeinern

Gruppe 1d: Eingeritzte Fischdarstellung

nicht belegt

Gruppe 1e: Eingeritzte Vogeldarstellungen

Gruppe 1f: Eingeritzte anthropomorphe Darstellung

nicht belegt

nicht belegt

Gruppe 1g: Eingeritzte vegetabile Darstellung

Tab. 4: Gruppe 1, die eingeritzten figürlichen Motive.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Die Keramik mit Ritz- und Applikationsdekor

sich jedoch darin, dass keine Ritzungen auf der Körperoberfläche angegeben sind. 3.3.2 Gruppe 2b: applizierte Schlangen 3.3.2.1 Gefäßkeramik ApplizierteSchlangendarstellungensinddieinTellChueraam häufigsten belegten plastischen Tierdarstellungen auf der Gefäßkeramik. Sie werden meistens mit einem applizierten, wellenförmigen Wulst wiedergegeben. Die Oberfläche des länglichen, gewundenen Schlangenkörpers ist häufig mit eingestochenen Punkten oder kleinen Kreisen versehen. Der Kopf ist mit eingestochenen Augen und eingeritztem Mund erkennbar gemacht. Hin und wieder tauchen die applizierten Schlangen in Verbindung mit anderen Tierdarstellungen auf: So zeigt der Topf TCH 92-F-4025 zwei Schlangen, die einen Raubvogel flankieren. In einer weiteren Darstellung taucht eine applizierte Schlange gemeinsam mit einer applizierten Raubkatze und einem eingeritzten Capriden auf (TCH 92-F-4088). Zwei Topffragmente aus dem Bereich T – TCH 03-T-300 (Tf. E11.7) und TCH 04-T-044 (Tf. E12.1) – geben jeweils eine horizontal gewundene Schlange, in deren Körpereinbuchtungen sich vertikale, eingeritzte Ährenmotive befinden, wieder. Zahlreich sindähnlicheSchlangenapplikationenanGefäßfragmentenaus Tell Brak30 und Halawa31. Anders als die Darstellungen aus Tell Chuera, verlaufen die Tierapplikationen aus den meisten anderen nordsyrischen Fundorten der Frühbronzezeit häufig mit ihren Köpfen über den Gefäßrand32, eine Darstellungsweise, die auf keinem der Fragmente in Tell Chuera belegt ist. 3.3.2.2 Gefäßständer Aus den Ausgrabungen seit 1998 existiert ein einziges Ständerfragment mit einer fragmentarisch erhaltenen Schlangenapplikation. Die Darstellung zeigt einen gewundenen Schlangenkörper mit eingestochenen Punkten, ähnlich der Applikationen auf der Gefäßkeramik. Weitere Darstellungen von applizierten Schlangen auf Gefäßständerfragmenten sind aus älteren Ausgrabungen in Tell Chuera bekannt.33 3.3.3 Gruppe 2c: applizierte Raubkatzen 3.3.3.1 Gefäßkeramik Darstellungen verschiedener Raubkatzenarten auf Bruchstücken von Gefäßkeramik erscheinen in Tell Chuera lediglich in Form von Applikationen. Anhand der Ritzungen auf der Oberfläche der plastischen Feliden, die die Fellbeschaffenheit oder gar Haare wiedergeben, kann eine nähere Bestimmungen zur Art der Raubkatzen erfolgen. Durch eingeritzte Striche werden stets die Krallen an den Tatzen angegeben. Der Schwanz ist durch seine Länge und wul30 31 32 33

Oates, Oates, McDonald 2001, Fig. 407.355-363, 365. Hempelmann 2005, Taf. 66-68. Vgl. Oates, Oates, McDonald 2001, Fig. 407.359, 363. Kühne 1976, Taf. 27.5. Vgl. Strommenger, Miglus 2010, Taf. 151.10; 152.8 (Tell Bi´a); Tunca, McMahon, Baghdo 2007, 129. CB 690 (Chagar Bazar); Hempelmann 2005, Taf. 66-68 (Halawa); Bianchi, Wissing 2009, Kat. Nr. 12771279 (Tell Mozan); Czichon, Werner 2008, Taf. 78.377 (Tall Munbaqa); van Loon 2001, Plate 5A.31.f (Selenkahiye); Holland 2006, 364, Type C.I (Tell es-Sweyhat).

181

startige Form gekennzeichnet. Eingeritzte Linien im Bereich des Vorderkörpers, die möglicherweise Mähnen von Wildkatzen darstellen sollen, zeichnen die Applikationen (Tf. E5.1) als Löwen aus. Deutlicher wird die Darstellung von Löwen auf Stücken aus älteren Ausgrabungen in Tell Chuera. Die fragmentarisch erhaltenen Reliefverzierungen auf TCH 08-W4-006 (Tf. E4.4) und TCH 92-F-4088 (Tf. E7.1) besitzen keine eingeritzten Binnenzeichnungen, während der erhaltene Hinterkörper auf TCH 04-T-016 (Tf. E6.10) durchgehend mit kurzen, eingeritzten Linien bedeckt ist. Diese Ritzlinien könnten möglicherweise die Streifen eines Tigerfells wiedergeben und somit die dargestellte Raubkatze als Tiger oder tigerähnliches Tier interpretiert werden. Die Köpfe bzw. Gesichter der applizierten Feliden werden häufig en face wiedergegeben, der restliche Körper jedoch meistens im Profil. Die kreisrunden Augen sind ebenfalls appliziert und mit eingestochenen Punkten, die als Wiedergabe von Pupillen oder Augäpfel zu deuten sind, wiedergegeben. Zwei eingestochene Punkte und eine waagrechte Ritzlinie stellen Nase und Maul dar. Auf einem Keramikfragment aus früheren Ausgrabungen in Tell Chuera erscheint eine Raubkatzenapplikation mit kleinen, eingestochenen Kreisen als Fellwiedergabe.34 Auf Basis dieser Punkzeichnung kann das Tier als Leopard gedeutet werden. Darstellungen von Leoparden sind im Gegensatz zu Löwen in Nordsyrien nur selten belegt. Auf Tell Halawa A konnten jedoch einige Gefäßapplikationen von Raubkatzen mit eingestochenem Punkt- bzw. Kreismuster, ähnlich der Darstellung aus Tell Chuera, geborgen werden.35 Von der gängigen Gestaltungsart abweichend, ist einer der Halawa-Leoparden mit einem erigierten Phallus wiedergegeben.36 Eine andere Applikation aus Tell Chuera zeigt lediglich den Vorderkörper einer Wildkatze mit querliegenden Ritzlinien bedeckt37 und lässt daher eine Löwenmähne vermuten. Erwähnenswert bei einer weiteren Löwenapplikation erscheint die komplette Wiedergabe – Kopf und Körper – im Profil, sowie die fast rundplastische Ausgestaltung des Tieres.38 3.3.3.2 Gefäßständer Aus den Ausgrabungsarbeiten seit 1998 liegen keine Applikationen von Raubkatzen auf Gefäßständern vor. Objekte aus den vorangegangenen Ausgrabungsberichten enthüllen jedoch einige reichhaltig verzierte Keramikständer, auf denen, neben anderen Tierdarstellungen, auch applizierte Löwen und weitere Raubkatzenplastiken angebracht waren. Ein mögliches Ständerfragment aus dem Steinbau I zeigt eine Raubkatzenapplikation.39 Sowohl Tatzen, als auch Rumpf des Tieres sind mit eingedrückten Dreiecken versehen. Der restliche Körper hingegen zeigt wieder die gängigen Ritzlinien. Aus dem Bereich des Steinbau II wurde ein Ständerfragment mit applizierter Wildkatzendarstel34 35 36 37 38 39

Kühne 1976, Taf. 29.1. Hempelmann 2005, Taf. 64. Hempelmann 2005, Taf. 64.438. Kühne 1976, Taf. 28.5. Kühne 1976, Taf. 28.7. Orthmann 1995, Abb. 31.114.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Mutleb Malik

182

lung gefunden, in der ebenfalls Körper und Kopf des Tieres im Profil abgebildet werden.40 Weitere Löwendarstellungen sind auf einem Keramikständer aus dem Steinbau I belegt. Hier begleiten sie in heraldischen Kompositionen einen löwenköpfigen Adler (siehe Gruppe 2f). Vergleichbare Darstellungen von zwei Löwen, die ein Tier oder ein Mischwesen beidseitig flankieren sind beispielsweise aus Tell Munbaqa41, Tell es-Sweyhat42, Habuba Kabira43 und Tell Kabir44 bekannt. Anders als bei der Darstellung aus Tell Chuera sind diese Abbildungen stets auf größeren Keramikgefäßen wie Kesseln oder Töpfen appliziert45, während in Tell Chuera eine derartige Komposition in vollständiger Erhaltung nur auf einem Gefäßständer wiederzufinden ist. .

3.3.4 Gruppe 2d: applizierte Vögel 3.3.4.1 Gefäßkeramik Darstellungen von applizierten Vögeln tauchen eher selten auf Gefäßkeramiken auf. Eine bemerkenswerte Applikation auf dem Topfbruchstück TCH 92-F-4025 zeigt einen möglichen Raubvogel mit ausgebreiteten Flügeln in en face Wiedergabe. Das Gefieder ist durch Ritzlinien auf dem gesamten Körper angegeben. Der konische Kopf ist mit drei eingestochenen Punkten versehen, von denen die zwei äußeren sicherlich die Augen des Tieres darstellen. Die Füße der Applikation sind abgebrochen, somit bleibt ein möglicher Hinweis zur Identifikation der Art des Vogels verwehrt. An den oberen Flügelkanten setzen beidseitig zwei Köpfe von Schlangenapplikationen an (s.o.) und bilden gemeinsam mit der zentralen Vogeldarstellung eine Art heraldische Komposition. Weitere applizierte Vögel auf Keramikfragmenten sind aus den früheren Ausgrabungen in Tell Chuera bekannt. Ein fragmentarisch erhaltenes Stück zeigt einen Vogel mit ausgebreiteten Flügeln, die mit langen Ritzlinien versehen sind. Die geschwungene Schnabel-Kopf-Halspartie des sich möglicherweise im Flug befindenden Tieres ist im Profil wiedergegeben.46 3.3.4.2 Gefäßständer Auf zwei möglichen Ständerfragmenten aus älteren Tell Chuera-Grabungen laufen unter dem Rand Leisten mit applizierten Schwimmvögeln. Diese stilisierten, entenähnlichen Tierdarstellungen sind im Profil wiedergegeben und befinden sich über einem plastischen Dellenband.47 3.3.5 Gruppe 2e: applizierte anthropomorphe Figuren 3.3.5.1 Gefäßkeramik Zwei als Gefäßkeramikfragmente angesehene Bruchstücke bilden anthropomorphe Applikationen ab. Das Bruchstück eines Gefäßes TCH 02-T-004 (Tf. E6.9) zeigt einen 40 Orthmann 1995, Abb. 41.47. 41 Czichon, Werner 2008, Taf. 302. 5094; vgl. Taf. 77.366; 77.371-374. 42 Holland 2006, 368, Type F.III.a; vgl. 365, Type C.II.a.. 43 Strommenger, Sürenhagen, Rittig 2014, Fig. 5. 44 Porter 1995, Fig. 14 45 Z. B. Van Loon 2001, Plate 5A.31.i (Selenkahiye); Hempelmann 2005, Taf. 61-65.441 (Halawa). 46 Kühne 1976, Taf. 27.1 47 Kühne 1976, Taf. 26.9, 10.

durch Applikation und Ritzungen dargestellten Kopf eines bärtigen Mannes. Durch drei eingeritzte Linien ist das schulterlange Haar mit Mittelscheitel wiedergegeben. Das applizierte Gesicht ist mit eingestochenen Augen, einer langen gebogenen Nase, einer breiten Kinnpartie und einem kleinen Mund versehen. Die senkrechten Linien der Barthaare sind sowohl auf dem Kinn, als auch unter dem Kinn eingeritzt. Das zweite Fragment (TCH 08-W4-099, Tf. E4.2) zeigt eine anthropomorphe Figur ähnlich der anthropomorphen Terrakotten aus Tell Chuera. Rumpf, Halspartie und Haar bzw. Kopfbedeckung der Figur sind mit vertikal und horizontal verlaufenden Ährenmustern ohne Mittellinie ritzverziert. Diese Ritzungen geben möglicherweise Kleidung, Schmuck und Haare der anthropomorphen Darstellung wieder. Die Augen sind durch eingestochene Punkte und die Finger durch eingeritzte Linien angegeben. Der rechte Arm ist bis zur Brust erhoben, während der linke Arm an der Hüfte gestützt dargestellt ist. Offen bleibt die Frage, ob das Fragment zu einem Gefäß oder zu einem Wagenmodell gehört. Die vermutlich abgeplatzte Applikation TCH 90-F3535 (Tf. E5.3), die einen anthropomorphen Kopf darstellt, könnte ursprünglich zu einem Gefäß gehört haben. Das Gesicht ist mit einer runden Applikation mit eingestochenem Punkt, die das Auge darstellt, versehen. Zwischen Augen- und Stirnpartie ist der Ansatz der miteinander verbundenen Augenbrauen zu erkennen. 3.3.5.2 Gefäßständer Applikationen von Menschendarstellungen sind auf verschiedenen Stücken aus den Bereichen der Steinbauten belegt. Bei den Abbildungen handelt es sich um eine tierhaltende männliche Figur. Auf einem reich verzierten Keramikständer aus dem nordöstlichen Gebiet des Steinbau I ist unter anderen zoomorphen und mythischen Applikationen eine männliche Gestalt im kurzen Rock dargestellt. Ihre Arme sind in beide Richtungen ausgestreckt und in jeder Hand hält sie einen am Schwanz gepackten, kopfüber herunterhängenden Vierbeiner. Kopf und Beine des Mannes sind im Profil, der Rumpf mit Armen en face wiedergegeben. Der Haarknoten fällt hinten in den Nacken, das kreisrunde Auge ist appliziert und mit einem eingestochenen Punkt versehen. Bei den Tieren handelt es sich wohl um eine hundeähnliche Art, wie sie links unten von dieser Darstellung zu sehen ist. Anders als die Capridendarstellungen auf demselben Ständer, haben diese Hunde lange Schwänze und kurze Ohren.48 Ein weiteres Fragment mit ähnlichem Bildthema wurde auch im Steinbau I ausgegraben. Das Gesicht dieses Tierhalters ist allerding en face dargestellt. Die fragmentarisch erhaltene Applikation zeigt den Ansatz einer Schlange, die der Mann in seiner ausgestreckten Hand hält.49 Eine vergleichbare Wiedergabe ist auf einem Ständerfragment aus Tell Halawa A zu finden.50 Diese applizierte Menschenfigur hält in beiden ausgestreckten Händen jeweils eine Schlange mit en face-Kopf. Die Schlangenleiber sind mit eingeritzten Linien versehen; ferner haben sich Löwentatzen über den Schlangen erhal48 Moortgat 1960, Abb. 25. 49 Kühne 1976, Taf. 27.7-28.1. 50 Hempelmann 2005, Taf. 70.456.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Die Keramik mit Ritz- und Applikationsdekor

ten. Eine andere Tierhalterapplikation stammt ebenfalls aus dem Steinbau I und zeigt einen fragmentarischen, en face dargestellten, bärtigen Mann der in seiner einzig erhaltenen, ausgestreckten Hand den erhaltenen Ansatz eines Tieres am Schweif hält. Die eingeritzten Linien auf dem Schwanz und die Angabe von Krallen könnten darauf hinweisen, dass es sich bei dem zoomorphen Element um eine Raubkatze gehandelt haben muss.51 3.3.6 Gruppe 2f: applizierte Mischwesen 3.3.6.1 Gefäßständer Applikationen von Mischwesen sind in Tell Chuera nur auf zwei Gefäßständerstücken aus dem Bereich von Steinbau I belegt. Auf dem bereits unter der Gruppe der anthropomorphenApplikationen aufgeführten, reichverzierten Gefäßständer mit tierhaltendem Menschen, dominieren drei erhaltene Applikationen von löwenköpfigen Adlern (Anzu/Imdugud). Der in zahlreichen Bruchstücken erhaltene Ständer ist durch umlaufende Dellenbänder in drei Register aufgeteilt, die durch rechteckige Fensterdurchbrechungen in mehrere Felder gegliedert sind. In drei dieser erhaltenen Felder befindet sich jeweils mittig im Bild ein löwenköpfiger Adler. Die Mischwesen sind en face und mit ausgebreiteten Flügeln dargestellt, die Körper flach appliziert, die Köpfe plastisch ausgearbeitet. Der gesamte Körper der Figuren ist mit längeren Ritzlinien gefüllt, die das Gefieder wiedergeben. Die Füße sind stilistisch durch jeweils zwei separat applizierte Ringe angegeben. Jedes Feld zeigt die Mischwesen umgeben von unterschiedlichen Darstellungen von Tieren, Menschen und Rosetten. Während der Kopf des Anzu im oberen Register von ebenfalls applizierten Capriden heraldisch flankiert ist, befindet sich über jedem Flügel, auf einer der Mittelregister-Darstellungen, eine Löwenapplikation.52 Analoge Darstellungen von löwenköpfigen Adlern mit jeweils zwei heraldisch angeordneten Löwen sind auf Keramikgefäßen vieler anderer Fundorte in Nordsyrien belegt (siehe Gruppe 2c). Auf den bereits oben erwähnten Kesseln aus Tell Munbaqa und Tell es-Sweyhat sind die applizierten Köpfe der Mischwesen nicht mehr erhalten. Lediglich die Vogelkörper zwischen zwei Löwen haben sich erhalten können. Jedoch bleibt anzunehmen, dass es sich bei den gefiederten Wesen ursprünglich um löwenköpfige Adler handelte, da Beispiele aus Nordsyrien für Adler mit Löwen in heraldischen Szenen fehlen. Eine andere Mischwesendarstellung in applizierter Form ist auf einem weiteren Keramikständerfragment belegt53. Hierbei handelt es sich vermutlich um den sogenannten Mušhuššu, einem mythischen Wesen, das aus der Verbindung von einem Drachen und einer Schlange besteht. Die Applikation ist im Profil wiedergegeben. Der spitz zulaufende Schwanz ist aufrecht erhoben, der lange Hals endet in einem fragmentarisch erhalten Kopf. Die Figur ist in schreitender Haltung positioniert, der Körper ist mit kleinen eingestochenen Kreisen versehen. Über dieser Applikation hat sich eine Komposition aus 51 Orthmann 1995, Abb. 31.111; vgl. Strommenger, Miglus 2010, Taf. 152.7 (Tell Bi´a); Hempelmann 2005, Taf. 70.456 (Halawa). 52 Moortgat 1960, Abb. 23-26. 53 Moortgat 1958, Abb. 26.

183

zwei gekreuzten Löwendarstellungen bruchstückhaft erhalten. 3.4 Gruppe 3 – Die eingeritzten geometrischen Motive Die Gruppe 3 umfasst sämtliche, in die Gefäßwandung eingeritzte ornamentalen bzw. geometrischen Motive, die nicht in eine umlaufende Leiste eingebunden sind. Auch stilisierte vegetabile Motive, wie die wiederholt verwendeten Ährenund Blumenmotive, die außerhalb von figürlichen Szenen erscheinen, werden unter dieser Gruppe zusammengefasst. 3.4.1 Gruppe 3a: eingestochene Kreise 3.4.1.1 Gefäßkeramik Die Kumulierung von eingestochenen Kreisen oder Punkten auf der Keramikwandung sind hauptsächlich aus dem Temenosbereich-T-belegt. Diese tauchen meistens in Verbindung mit anderen ornamentalen Motiven auf. Das Fragment TCH 02-T-121 zeigt Anhäufungen von Kreisen, die alternierend mit eingeritzten Baummotiven erscheinen. Auf TCH 04-T-015 (Tf. E9.2) sind Kreise gemeinsam mit einem fragmentarisch erhaltenen Blumenmotiv zu sehen.54 3.4.2 Gruppe 3b eingedrückte Blumenmotive 3.4.2.1 Gefäßkeramik Dieses Motiv besteht in der Regel aus einem eingestochenen zentralen Kreis und radial um den Kreis eingestochenen oder geritzten ovalen (TCH 08-W3-379, Tf. E8.2), bikonvexen (TCH 92-F-4163, Tf. E8.7), kreisrunden (TCH 06-H-Ost-057, Tf. E10.9) oder gar aus Linien55 bestehenden (TCH 04-T-067, Tf. E14.4) Blättern. Dabei fallen diese Rosetten unterschiedlich groß aus. 3.4.2.2 Gefäßständer Aus den Grabungen im Steinbau I und II ist jeweils ein Ständerfragment mit eingedrückten Blumenmotiven belegt. Während die Rosetten auf dem Stück aus Steinbau I mit dem löwenhaltenden Menschen (Applikation) auftauchen56, erscheinen die Blumen auf dem Steinbau II-Ständer vergesellschaftet mit eingeritzten Tierdarstellungen57. 3.4.3 Gruppe 3c: eingeritzte Ährenmuster 3.4.3.1 Gefäßkeramik Eingeritzte Ährenmuster bzw. Fischgrätenmuster auf Gefäßkeramikfragmenten kommen im Vergleich zu den Ährenmustern auf Gefäßständer eher sporadisch vor. Sie bestehen grundsätzlich aus mehreren parallel verlaufenden schrägen Ritzlinien, die auf beiden Seiten einer Mittellinie symmetrisch zueinander geordnet sind. Zwei bereits in der Gruppe 2b erwähnte Darstellungen bestehen aus einer Reihe von vertikalen Ährenmustern in den Einbuchtungen von Schlangenapplikationen (TCH 03-T-300, Tf. E11.7, TCH 04-T-044, Tf. E12.1). Ein weiteres Fragment aus dem Bereich T ist mit ähnlichen, fragmentarisch er54 Vgl. Tunca, McMahon, Baghdo 2007, 129. CB 690 (Chagar Bazar); Hempelmann 2005, Taf. 56.407, 408 (Halawa). 55 Hierbei könnte es sich auch um astrale Motive handeln. 56 Orthmann 1995, Abb. 31.111. 57 Orthmann 1995, Abb. 41.44.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Mutleb Malik

184

Bezeichnung

Beispielmotive Gefäßkeramik

Beispielmotive Gefäßständer

Gruppe 2a: Applizierte Skorpiondarstellung

Gruppe 2b: Applizierte Schlangendarstellung

Gruppe 2c: Applizierte Raubkatzendarstellung

Gruppe 2d: Applizierter Raubvogel und andere Vogelarten

nicht belegt

Gruppe 2e: Applizierte anthropomorphe Darstellung

Gruppe 2f: Applizierte Mischwesen

nicht belegt

Tab. 5: Gruppe 2, die applizierten figürlichen Motive.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Die Keramik mit Ritz- und Applikationsdekor

Bezeichnung

Beispielmotive Gefäßkeramik

Gruppe 3a: Eingestochene Kreise/Punkte

185

Beispielmotive Gefäßständer

nicht belegt

Gruppe 3b: Eingeritzte Rosetten und florale Motive

Gruppe 3c: Eingeritzte Ährenmuster

Gruppe 3d: Andere eingeritzte Ornamente

Tab. 6: Gruppe 3, die eingeritzten geometrischen/ornamentalen Motive.

haltenen Ährenmotiven verziert, die ursprünglich vermutlich ein umlaufendes Muster darstellten (TCH 01-T-160, Tf. E14.1). Auf der Schulter des vollständig erhaltenen Topfes TCH 99-S-013 befindet sich ein isoliert eingeritztes Ährenmuster. Unklar bleibt, ob dieses als Verzierung oder als Gefäßmarkierung gedacht war. Andere bruchstückhaft erhaltenen Ährenmuster auf Gefäßkeramikfragmenten, könnten aus figürlichen Kompositionen stammen und vegetabile Elemente darstellen (TCH 96-F-6387). 3.4.3.2 Gefäßständer Die häufigsten Ritzverzierungen auf Gefäßständern sind die eingeritzten Ährenmuster. Diese tauchen in verschiedenen Variationen auf den Wandungsfragmenten von Ständern auf. Meistens sind diese Motive als Füllelemen-

te zwischen den rechteckig eingeschnittenen Durchbrechungen der Gefäßständer in von unterschiedlichen Leisten getrennten Registern eingeritzt (TCH 02-H-423, Tf. E27.1), können jedoch auch isoliert (TCH 08-W4-778, Tf. E20.1) oder in einer Reihe mit weiteren Ährenmustern dargestellt sein (TCH 03-T-200, Tf. E28.2). Neben den häufig vertretenen breiteren und flächigeren Darstellungen gibt es seltener auch schmalere Motive (TCH 02T-059, Tf. E29.1). Dabei können diese entweder mit ihrer Spitze nach oben oder nach unten gerichtet sein (TCH 04-D-020, Tf. E17.2). Gelegentlich sind die Ährenmuster beidseitig mit Ritzlinien eingerahmt (TCH 02-T-014, Tf. E22.3, TCH 02-D-010, Tf. E16.6). Zwei Fragmente von möglichen Ständern aus W4 zeigen schmale, nahezu sternförmig angeordnete Ährenmuster, die vermutlich ge-

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Mutleb Malik

186

Bezeichnung

Beispielmotive Gefäßkeramik

Beispielmotive Gefäßständer

Gruppe 4a: Eingeritztes Zickzack-Band/ Dreieck-Band Gruppe 4b: Eingestochenes Kreis-Band

Gruppe 4c: eingeritztes horizontales Ähren-muster

Gruppe 4d: Eingeritztes Karomuster-Band

nicht belegt

nicht belegt

Tab. 7: Gruppe 4, die eingeritzten umlaufenden Bänder/Leisten.

bündelte Ähren darstellen (TCH 08-W4-734, Tf. E18.2, TCH 08-W4-756, Tf. E18.3). Mit diesem Motiv verzierte Keramik ist auch aus anderen Fundorten belegt.58 3.5 Gruppe 4 – Die eingeritzten, umlaufenden Bänder/ Leisten Die Gruppe 4 fasst alle um die Gefäße mit einem Dekor aus umlaufenden Leisten und Bänder zusammen, die mit Einritzungen und Stichverzierungen versehen sind. Diese Verzierungen sind in der Regel unmittelbar unter dem Gefäßrand angebracht und bestehen häufig aus zwei umlaufenden Grenzlinien, die ein sich wiederholendes Muster einfassen. 3.5.1 Gruppe 4a: eingeritzte Zickzack-Bänder 3.5.1.1 Gefäßkeramik Auf der Gefäßkeramik sind die eingeritzten Zickzack- und Dreiecksbänder meistens zentral auf dem Gefäßbauch oder auf dem Gefäßhals angebracht. Die sich aus dem Zickzackmuster ergebenden Dreiecke sind häufig alternierend mit anderen Mustern gefüllt. Belegt ist in Tell Chuera die abwechselnde Füllung von horizontalen Streifen und eingestochenen Punkten (TCH 04-T-067, Tf. E14.4), die Füllung mit abwechselnd gegenläufigen, schrägen Linien (TCH 58 Strommenger, Miglus 2010, Taf. 135.1; 147.4-8; 148.1-4 (Tell Bi´a); Hempelmann 2005, Taf. 49,.367 (Halawa); van Loon 2001, Plate 5A.31.j (Selenkahiye); Bianchi, Wissing 2009, Taf. 51.5558. 51.5564 (Tell Mozan); Oates, Oates, McDonald 2001, Fig. 407.362, 363; Fig. 462.1594, 1595 (Tell Brak).

03-H-227, Tf. E13.1, TCH 03-H-051, TCH 01-T-237, Tf. E23.1), sowie die Füllung mit abwechselnd gekerbten und ungefüllten Dreiecken (TCH 96-F-6152, Tf. E13.9). Die Bauchscherbe eines Gefäßes aus dem Bereich W4 (TCH 08-W4-036, Tf. E12.9) zeigt ein Zickzack-Band, dessen mit der Spitze nach unten gerichteten Dreiecke farbig gefüllt (braun) sind. Eine weitere fragmentarisch erhaltene Zickzack-Leiste weist stellenweise Farbreste auf. 3.5.1.2 Gefäßständer Unmittelbar unter den Rändern einiger Gefäßständer sind oftmals umlaufende Zickzack-Bänder eingeritzt. Dabei ist die häufigste Form das Zickzack-Band mit, alternierend, Ritzlinien und senkrecht verlaufenden Punktreihen gefüllten Dreiecken (TCH 02-H-423, Tf. E27.1, TCH 07-H-Ost-066, Tf. E24.4, TCH 98-B-West-1079, Tf. E24.2). Der Gefäßständer TCH 03-T-035 ist mit zwei unterschiedlichen Dreiecksbänder verziert: Während die Dreiecke unter dem oberen Rand mit abwechselnd gegenläufigen, schrägen Linien gefüllt sind, befindet sich über dem unteren Rand ein Band mit ungefüllten Dreiecken, die mit Abstand zueinander aufgereiht sind. Auf dem Ständerfragment TCH 08-W4-491 sind die Reste eines Zickzack-Bands mit alternierend horizontal gestreiften und ungefüllten Dreiecken eingeritzt. Diese Dekorart ist von vielen Siedlungen bekannt.59

59 Z. B. Tunca, McMahon, Baghdo 2007, 129. CB 690 (Chagar Bazar); Hempelmann 2005, Taf. 5.404, 405, 56.408, 58.418, 60.431 (Halawa); Czichon, Werner 2008, Taf. 286, 87728773; 287, .8818; 288, 8860 (Tall Munbaqa); Holland 2006, 360, Type A.IV.a, A.V, A.VI, B.I; 363, Type A.II, A.IV (Tell es.Sweyhat); van Loon 2001, Plate 5A.31.1 (Selenkahiye).

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Die Keramik mit Ritz- und Applikationsdekor

Bezeichnung

Beispielmotive Gefäßkeramik

187

Beispielmotive Gefäßständer

Gruppe 5a: Appliziertes Dellenband

Gruppe 5b: Appliziertes Kerbband Tab. 8: Gruppe 5, die applizierten umlaufenden Bänder.

3.5.2 Gruppe 4b: eingestochene Kreise-Bänder 3.5.2.1 Gefäßkeramik Auf einigen Fragmenten der Gefäßkeramik befinden sich aneinandergereihte, kleine eingestochene Kreise, die ein umlaufendes Muster bilden. Unter dem Rand des Bruchstücks TCH 02-T-121 befindet sich eine Kreis-Leiste, die auf beiden Seiten in eingeritzten, umlaufenden Linien eingefasst ist. Die eingestochenen Kreise auf den Fragmenten TCH 01-T-160 (Taf. E14.1) und TCH 01-T-260 (Taf. E14.2) hingegen besitzen keine eingeritzten Grenzlinien. 3.5.2.2 Gefäßständer Lediglich auf einem bekannten Gefäßständerfragment aus Tell Chuera findet sich eine aus Kreisen bestehende umlaufende Leiste. Anders als bei den Exemplaren der Gefäßkeramik besteht diese aus größeren eingestochenen Kreisen (TCH 01-T-317, Tf. E25.1)60. 3.5.3 Gruppe 4c: eingeritzte, horizontale Ähren-Bänder 3.5.3.1 Gefäßständer Leisten mit horizontal umlaufenden Ährenmustern sind unter den Funden seit 1998 auf drei Gefäßständerbruchstücken belegt. Auf dem Rand des Fundstücks TCH 01T-264 (Tf. E23.2) befindet sich eine Ährenmuster-Leiste mit breit eingeschnittener Mittellinie. TCH 03-T-130 hingegen zeigt eine solche Leiste unter dem Rand. Diese ist jedoch zwischen zwei umlaufenden Ritzlinien eingefasst. Ein weiteres Fragment eines Gefäßständers aus dem Steinbau I (TCH 01-A-015) ist im Bereich über der vertikalen Abfolge von Ährenmustern und rechteckigen Fensterdurchbrechungen ein horizontal umlaufendes Ährenmuster-Band gezeichnet61. Auf keinem der Gefäßkeramikfragmente befinden sich horizontal eingeritzte Fischgräten-Motive. 3.5.4 Gruppe 4d: eingeritztes Rautenmuster-Band 3.5.4.1 Gefäßständer Ein weiteres Motiv, das sich in Tell Chuera nur auf Gefäßständern wiederfinden lässt, ist das Rautenmuster (Kreuz60 Vgl. Oates, Oates, McDonald 2001, Fig. 407.361-365 (Tell Brak); van Loon 2001, Plate 5A.31.a (Selenkahiye). 61 Vgl. Hempelmann 2005, Taf.55.404 (Halawa); van Loon 2001, Plate 5A.31.c (Selenkahiye); Holland 2006, 361-362, Type B.I, Type B.II (Tell es-Sweyhat).

schraffur). Dieses Muster besteht aus mehreren schrägen, gegenläufigen Ritzlinien, die sich schneiden und dadurch mehrere Rautenformen entstehen. Auf drei Fragmenten tauchen diese Schräggitter-Leisten in dem Bereich über oder unter dem Fenster-Ährenmuster-Register auf (TCH 08-W4-757, Tf. E23.5, TCH 10W4-067, Tf. E24.1, TCH 96-F-6362, Tf. E25.3). Bei TCH 02-Z4-128 kommt dieses Motiv auf einem Ständerschaft vor, bei TCH 04-T-315 unter einer eingeritzten Skorpiondarstellung. Die Verzierungsreste auf Fragment TCH 09-S-196 lassen ebenfalls auf ein Rautenmuster schließen, jedoch befindet sich dieses umlaufende Muster nicht auf einer mit horizontalen Ritzlinien begrenzten Leiste62. 3.6 Gruppe 5 – Applizierte Bänder Diese Gruppe beinhaltet die applizierten, um die Gefäße laufenden Bänder. In der Regel wurden diese plastischen Dekorelemente als Tonwülste hergestellt und auf die Gefäßwandung angebracht; sie unterscheiden sich durch die auf ihrer Oberfläche befindlichen eingetieften Verzierungen. Sehr häufig sind diese Leisten auf Gefäßständern in der Funktion als Registertrennlinien vertreten, seltener auf Fragmenten der Gefäßkeramik. Grundsätzlich sind zwei Varianten zu unterscheiden: das Kerbband und das Dellenband. 3.6.1 Gruppe 5a: Dellenbänder 3.6.1.1 Gefäßkeramik Eine mögliche Topfscherbe aus dem Bereich B ist mit einem Dellenband versehen, das vermutlich zentral auf dem Bauch des Gefäßes angebracht war (TCH 98-B-West-1096). Ein weiteres plastisches Band auf einer möglichen Gefäßkeramikscherbe ist mit schrägen Dellen verziert (TCH 85F-171, Tf. E14.8). 3.6.1.2 Gefäßständer Die häufigsten Applikationen auf Gefäßständern sind die plastisch umlaufenden Bänder mit eingedrückten Dellen bzw. Tupfen, die in ihrer Größe und Form variieren. Diese können als alleinstehende Verzierungselemente (TCH 98-B-West-1061, Tf. E25.6, TCH 85-F-174, Tf. E26.1, 62 Vgl. Strommenger, Miglus 2010, Taf. 148.10-149.5 (Tell Bi´a); Hempelmann 2005, Taf. 54.402 (Halawa).

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Mutleb Malik

63 Strommenger, Miglus 2010, Taf. 152.3 (Tell Bi´a); Hempelmann 2005, Taf.62.433, 63437, 68453, 70, 71 (Halawa); van Loon 2001, Plate 5A.31.i, j (Selenkahiye). 64 Strommenger, Miglus 2010, Taf. 148.1-7 (Bi´a). 65 Oates, Oates, McDonald 2001, Fig. 407.360, 359.362.363; 462.1594.1597.1598. 66 Vgl. Tunca, McMahon, Baghdo 2007, 101.CB 1620 (Chagar Bazar).

Gruppe 2+4

Gruppe 2+3

Gruppe 1+4

Gruppe 1+2

Gruppe 2

Gruppe 4+5

Bereiche AS A B D F H H-Ost K S T TMS W3 W4 Z

– 1 3 – 2 10 13 1 1 1 – – 1? – 4 4 1 – – – 3 – Geometrische Motive und umlaufende Leisten Gruppe 3+4+5

Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass die eingeritzten geometrischen Verzierungen (Gruppe 3) und die eingeritzten, umlaufenden Leisten (Gruppe 4) zahlenmäßig überwiegen. Des Weiteren sind die Verzierungen dieser beiden Gruppen innerhalb der Siedlung weit verbreitet und kommen in mehreren Grabungsbereichen vor. Insgesamt lassen sich auffallend mehr Keramikscherben mit ornamentalen Einritzungen in den Gebieten der Oberstadt nachweisen, als in der Unterstadt. Das Vorkommen der figürlichen, applizierten (Gruppe 2) und eingeritzten (Gruppe 1) Motive hingegen beschränkt sich, mit Ausnahme des Stadtmauerteilbereiches W4, fast ausschließlich auf die Oberstadt. Ein vergleichbarer Befund kann auch für die umlaufenden, plastischen Bänder (Gruppe 5) konstatiert werden. Hier überwiegen die Bereiche F und T mit den meisten Beispielen für die Verzierungsgruppen 1 und 2. Außerdem wird deutlich, dass neben dem Palast figürliche Darstellungen nur aus dem sakralen Bereich der Steinbauten I und II sowie ihrer vermuteten Produktionsstätte T zu verzeichnen sind. Eine Ausnahme bilden dabei die Funde aus den Abfallschichten in W4; hierbei handelt es sich vermutlich nicht nur um Schutt aus den Häusern des Bereichs W, sondern auch um solchen aus dem Tempelbereich der Oberstadt (Bereiche A, B, T), der über die Stadtmauer hinweg entsorgt wurde. Stilistisch entsprechen sowohl die

AS A B D F H H-Ost K S T TMS W3 W4 Z

Gruppe 3+4

4. Die Verteilung der Verzierungen innerhalb der Siedlung

Bereiche

Figürliche + geometrische Motive + umlaufende Leisten

Gruppe 5

3.6.2.2 Gefäßständer Im Gegensatz zu den Dellenbändern an Gefäßständern, treten die Kerbbänder auf diesen Objekten eher selten auf. Das Bruchstück TCH 85-F-175 zeigt den Rest eines plastisch umlaufenden Bandes mit schrägen Einkerbungen. Auf anderen Gefäßständerstücken wie TCH 02-T-077 (Taf. E28.1) lässt sich ein solches Muster nur vermuten. In Fundorten wie Tell Bi´a64 und Tell Brak65 hingegen sind die Kerbbänder ein beliebtes Verzierungsmotiv auf Gefäßständern66.

Figürliche Motive

Gruppe 4

3.6.2 Gruppe 5b: Kerbbänder 3.6.2.1 Gefäßkeramik Eine einzige Keramikscherbe aus dem Palast ist mit einem Kerbband versehen (TCH 96-F-6389, Tf. E14.5) und kann aufgrund ihres Wandungsverlaufs als Gefäßkeramikfragment bezeichnet werden.

zoomorphen Applikationen, als auch die zoomorphen Ritzdarstellungen auf Gefäßständerfragmenten67 aus diesem Befund den aus der Oberstadt bekannten Verzierungen.

Gruppe 1

TCH 10-F-10002, Tf. E26.4, TCH 10-F-10147, Tf. E26.5) oder in Verbindung mit weiteren Verzierungen auftreten (TCH 10-F-045, TCH 02-H-423, TCH 01-T-255, TCH 08W1-221). Bei letzterem nehmen sie die Rolle von Trennleisten zwischen den Registern ein63.

Gruppe 3

188

4 2 1 17 1 4 3 1 7 4 -

2 6 1 4 2 3 1 2 1

2 3 1 -

4 -

1 -

1 -

Tab. 9: Verteilung der Gefäßkeramik-Verzierungsgruppen in den einzelnen Grabungsbereichen.

Die Applikationen von Tieren und Menschen auf den Gefäßen und Ständern aus Tell Chuera weichen stilistisch stark von den Darstellungen der anthropomorphen und zoomorphen Terrakotten ab. Eine Ausnahme bildet dabei ein aus dem Raum 1 des kleinen Antentempels entdeckter, gedrungener Gefäßständer mit einer aus rundplastisch gestalteten Terrakottenapplikationen bestehenden umlaufenden Szenenabfolge, der noch aus den Grabungen von Anton Moortgat stammt (Abb. 7). Der Ständer misst eine Höhe von 30 cm, die anthropomorphen Terrakotten sind etwa 7,5 cm hoch. Die Komposition setzt sich aus mehreren, mehrheitlich nach rechts gewanden Bildgruppen zusammen. Auf zwei sich paarenden Capriden folgt eine anthropomorphe Terrakottafigur in der Seitenansicht, die 67 Die Verteilung der Gefäßständerverzierungen wird hier nicht weiter ausgeführt, da die Ergebnisse ähnlich wie bei der Verteilung der Gefäßkeramikverzierungen ausfallen.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Die Keramik mit Ritz- und Applikationsdekor

189

Abb. 7: Gefäßständer und Umzeichnung mit anthropomorphen und zoomorphen Terrakotta-Applikationen aus dem Kleinen Antentempel (nach Moortgat-Correns 2001, Abb. 21a-b).

unter ihrem Arm einen kleinen Capriden trägt. Auf einen weiteren Capriden folgt die einzige en face dargestellte weibliche Terrakottafigur zusammen mit einer im Profil angegebenen, männlichen Gestalt. Danach ist wieder ein nach rechts gerichteter Capride zu sehen, vor dem sich zwei auf einem Hügel stehende Capriden befinden, die im Profil nach links gerichtet sind. Die Figuren sind allesamt auf einem umlaufenden tönernen Steg dargestellt.68

5. Zusammenfassung zur Funktion Geometrische Motive, wie das abwechselnd gefüllte Zickzack-Band, stilisierte Wiedergabe von Ähren und plastisch applizierte Bänder sind mit entsprechenden Motiven aus anderen Ausgrabungen zahlreich belegt.69 Unter den figürlichen Motiven erwies sich die applizierte Schlangendarstellung als ein weit verbreitetes Verzierungselement. Unterschiede konnten sich jedoch in der Darstellungsweise bemerkbar machen. Während viele der Schlangenapplikationen, wie z.B. aus Tell Munbaqa und Tell Brak kriechend über den Rand in das Innere des Gefäßes wiedergegeben wurden, sind diese in Tell Chuera unbekannt. Löwendarstellungen hingegen – häufig in heraldischer Komposition mit der Wiedergabe des Kopfes vollplastisch und en-face – finden sich auch in ähnlicher Form auf größeren Gefäßen anderer Fundorte, wie z. B. Tell-es Sweyhat und Habuba 68 Vgl. Moortgat-Correns 2001, 382, Abb. 21a-b. 69 Zu den Vergleichen s. unter den betreffenden Gruppen.

Abb. 8: Aufwendig verzierter Keramikständer und Umzeichnung mit „Löwenadler“, nordöstlich des Steinbaus 1 (Moortgat 1962, Abb. 22-26).

Kabira. Besonders auffallend sind die Ähnlichkeiten in Stil und Motivwahl zwischen den figürlichen Darstellungen aus Tell Chuera und dem Keramikdekor aus Tell Halawa A – vermutlich aber eine Folge des Publikationsstandes. Bemerkenswert ist aber die Beobachtung, dass in keinem der als Vergleich zur Verfügung stehenden Fundorte figürliche Applikationen auf Gefäßständern nachzuweisen sind. Derartige Verzierungen waren dort offensichtlich für Gefäßkeramik vorgesehen. Nur aus Tell Chuera sind reich verzierte Ständer mit figürlichem Dekor bekannt. Darunter befinden sich allerdings nur sehr wenig erzählende Darstellungen bzw. solche mit einer Bedeutung. Grundsätzlich wird deutlich, dass die einfachen geometrischen Ritzungen auf allen Arten von Gefäßen auftreten können, während die figürlichen Motive, aber auch die aufwendig gearbeiteten Ritzverzierungen, bevorzugt für geschlossene Gefäße, wie Töpfe und Vorratsgefäße bzw. Pithoi Verwendung fanden. Möglicherweise wurde gera-

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

190

Mutleb Malik

de in den größeren Gefäßen, länger haltbare Lebensmittel wie Öl, Getreide oder Bier gelagert. Bei den Gefäßständern sind es hauptsächlich die röhrenförmigen Objekte, deren Wandung solche Motive zierten. Die Verteilung der hier bearbeiteten Objekte innerhalb der Siedlung zeigt, dass der Großteil der verzierten Keramik aus dem Bereich der „Tempelanlagen“ und des Palastes stammt, aber auch im Wohnviertel H vorkommt. Die figürlichen Motive finden sich vor allem in den öffentlichen Bauten, während sie im Häuserviertels nicht nachzuweisen sind. Ein vergleichbares Verteilungsmuster findet sich auch für die figürlich verzierten Gefäßständer. Nur eine einzige Ritzdarstellung eines Skorpions stammt von einer möglichen Ständerwandung aus dem Palastbereich (Taf. E15.5). Es ist daher festzuhalten, dass Gefäßständer mit anthropomorphen und zoomorphen Abbildungen dem sakralen Bereich zuzuordnen sind.70 Figürlich dekorierte Keramikgefäße kommen dagegen sowohl in sakralen Bereichen, als auch in Wohnbereichen vor. Ständer mit geometrischer und ornamentaler Verzierung konnten hingegen sowohl im Palastbereich als auch im Bereich der Saktalbauten (Steinbau I) in situ nachgewiesen werden. Auch in einem Privathaus im Bereich H wurde eine ähnliche Fundlage für einen Gefäßständer beobachtet. Auffallend ist die jeweilige Fundsituation auf verputzten Podesten oder Bänken. Möglich wäre die Verwendung dieser Gegenstände in kultischen, repräsentativen oder wirtschaftlichen Zusammenhängen, bei denen die verzierten Ständer als Untersatz für Gefäße gedient haben könnten. Ob das überall vorkommende Ährenmotiv dabei einen Hinweis auf die Verwendung von Getreide oder Getreideprodukten (Mehl, Bier) bilden könnte, oder ob es nur als ornamentaler Schmuck anzusehen ist, bleibt fraglich. Gesichert ist allerdings, dass Gefäßständerfragmente mit diesem Motiv in allen Bereichen Tell Chueras vorkommen und somit, falls eine Verbindung mit kultischen Handlungen besteht, ein Hinweis für die Ausübung dieser Praktiken auch im privaten Bereich bilden könnten. Vergleichbare Nutzung von Gefäßständern für Kulthandlungen im häuslichen Bereich kann in anderen Fundorten Nordostsyriens nicht eindeutig belegt werden.71 Grundsätzlich kann aufgrund der Fundkontexte als gesichert gelten, dass die Verwendung der Keramik mit Ritz- und Applikationsdekor hauptsächlich in der Frühen Bronzezeit IVA ein bedeutender Teil des täglichen Lebens im sakralen, öffentlichen und auch im privaten Bereich der Siedlung Tell Chueras gewesen ist.

6. Katalog Die Tafeln mit den Abbildungen der Funde setzen sich aus zwei Teilen zusammen: Im ersten werden die verzierten Gefäße und Gefäßkeramikfragmente und im zweiten Teil 70 Eine Ausnahme bilden die Abfallschichten im Stadtmauerbereich W4 sowie ein Ständer aus einem Haus nördlich des „Kleinen Antentempels“, dazu Pfälzner 2001, 191. 71 Z. B. Tell Bi´a: Strommenger, Miglus 2010, Taf. 135.1; 147.4-8; 148.1-4; Halawa: Hempelmann 2005, Taf. 49,367.

die verzierten Gefäßständer und Gefäßständerfragmente aufgeführt. Die Nummern der Tafeln sind durchlaufend angegeben. Die Funde sind nach den Verzierungsgruppen 1-5 geordnet. Fragmente auf denen jedoch Darstellungen mehrerer übergeordneter Verzierungsgruppen gleichzeitig auftreten sind in separaten Kombinationsgruppen (Beispiel: Gefäßkeramik der Verzierungsgruppen 2 und 3) aufgeführt. Innerhalb der Gruppen sind die Fundstücke nach ihrer Datierung geordnet, innerhalb der chronologischen Abfolge wiederum nach den Ausgrabungsbereichen und nach den Fundjahren gegliedert. Einige Beispiele konnten nur durch Fotos repräsentiert werden, da zu diesen Exemplaren keine Zeichnungen vorliegen. Zu anderen Funden wurden keine digitalisierten Zeichnungen erstellt und konnten daher nur als Rohzeichnung angegeben werden. Der Katalogteil ist entsprechend den Abbildungen im Tafelteil geordnet und beinhaltet die relevanten Informationen zu den jeweiligen Funden (Fundnummer, Befundnummer, Fundumstände, Datierung, Gefäßform, Verzierungsgruppe, Fundbeschreibung, Maße). Nicht dokumentierte Informationen konnten nicht angegeben werden; nicht eindeutig bestimmbare Informationen wurden mit einem Fragezeichen versehen. Gefäßkeramik der Verzierungsgruppe 1

TCH 96-B-26-13 Taf. E1.1 Unklare Gefäßform; Gruppe 1; Bauchscherbe mit eingeritzter anthropomorpher Figur und vegetabilem Element; H (7,4 cm), B (8,6 cm), D (1,6 cm). Kontext: 026, bei Abbau des West-Steges; Chuera ID. TCH 95-F-5085a Taf. E1.2 Unklare Gefäßform; Gruppe 1; zwei mit einfach eingeritzten Linien gezeichnete Capriden, im linken Teil die Darstellung eines Baums – von dem der Capride frisst – in der Form eines unregelmäßigen Ährenmusters; H (7,5 cm), B (8,9 cm), D 0,8 cm; Lit.: Tamm 2018, 226, Tf. 80,2. Kontext: F05070, aus Schichtpaket von Asche und aschehaltigen Lehmverfallablagerungen, Bauphasen 6-4; Chuera ID-IE. TCH 95-F-5085b Taf. E1.3 Unklare Gefäßform; Gruppe 1?; mehrere Ritzlinien ohne erkennbares Muster; H (5,5 cm), B (12,0 cm), D 0,9 cm; Lit.: Tamm 2018, 226, Tf. 80,3. Kontext: F05070, aus Schichtpaket von Asche und aschehaltigen Lehmverfallablagerungen, Bauphasen 6-4; Chuera ID-IE. TCH 03-T-123 Taf. E1.4 Topf; Gruppe 1; Randscherbe eines Topfes mit eingeritzter figurativer Darstellung: Rechts ein aus einfachen Linien gezeichneter Vierbeiner, dessen X-förmiger zwei Dreiecke bildet. Beine, Kopf und Hörner bzw. Ohren mit einfachen Ritzlinien wiedergegeben. Links davon mit einfachen Ritzlinien gezeichnete anthropomorphe Darstellung mit kleinem, rundem Kopf, langem Hals und X-förmig ausgestreckten Armen und Beinen. Hände mit jeweils drei Fingern dargestellt. Zwischenfelder mit aus Ritzlinien bestehenden vegetabilen und floralen Motiven gefüllt; H 8,4cm, B 14,1cm, D 1,2cm, Rdm 27,0cm. Kontext: 333, aus Ascheschicht; Chuera ID-IE. TCH 01-T-396 Taf. E1.5 Unklare Gefäßform; Gruppe 1?; Bauchscherbe mit eingeritzter, vermutlich zoomorpher Darstellung, die den aus einfachen Ritzlinien gezeichneten Hinterkörper samt zwei Beinen und einem kleinen Schwanz eines Vierbeiners zeigt; H 3,5 cm, B 5,1 cm, D 0,1 cm. Kontext: 227, aus Rinne/Störung im Planum; Chuera ID-IE.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Die Keramik mit Ritz- und Applikationsdekor

TCH 02-T-225 Taf. E1.6 Unklare Gefäßform; Gruppe 1; Randscherbe eines möglichen Topfes mit eingeritzten zoomorphen Darstellungen: Ein aus einfachen Ritzlinien bestehender Vierbeiner, dessen X-förmiger Rumpf zwei Dreiecke bildet. Der Kopf ist als kleines Dreieck mit zwei Ohren oder Hörnern wiedergegeben. Links davon ein nach oben hin spitz zulaufendes, mit horizontalen Streifen gefülltes Element. Links davon der Ansatz einer weiteren, aus einfachen Ritzlinien bestehenden zoomorphen Darstellung; H 8,0 cm, B 13,6 cm, D 1,0 cm. Kontext: 333, aus Ascheschicht; Chuera ID-IE. TCH 03-T-145 Taf. E1.7 Unklare Gefäßform; Gruppe 1?; Dicke Bauchscherbe mit aus einfachen eingeritzten Linien gezeichneten Darstellung eines Vierbeiners; H 10,5 cm, B 15,3 cm, D; 3,2 cm. Kontext: 333, aus Ascheschicht; Chuera ID-IE. TCH 90-F-3069 Taf. E2.1 Unklare Gefäßform; Gruppe 1; große, möglicherweise zu einem Pithos gehörige Bauchscherbe mit eingeritzter Darstellung eines Fisches. Die nur fragmentarisch erhaltene Figur besteht aus einem horizontalen, nahezu bikonvexen Körper, der innen mit schrägen kurzen Strichen gefüllt ist und hinten in einem aus kurzen horizontalen Strichen bestehenden Schwanz ausläuft. Auf beiden Langseiten ist der Körper mit diagonalen Linien (oben zwei, unten drei), die möglicherweise Flossen des Tieres darstellen sollen, versehen; H 30 cm, B 17,5 cm, D 2,75 cm; Lit.: Tamm 2018, 59, Tf. 11,12. Kontext: F03028, aus Lehmziegelversturz, Bauphase 4; Chuera IE. TCH 92-F-4566 Taf. E2.2 Unklare Gefäßform; Randscherbe eines unklaren Gefäßes mit drei diagonal nebeneinander laufenden und nach unten hin weiter auseinander gehenden eingeritzten Linien, zwischen denen sich mehrere kurze eingeritzte Striche befinden. Im unteren Teil der Ansatz einer möglichen zoomorphen Darstellung mit zwei Ritzlinien (Hörner/Ohren?) über einem horizonten, mit kleinen Quadraten gefüllten Rechteck (Hals?) H (4,5 cm), B (4,1 cm), D 1,0 cm; Lit.: Tamm 2018, 105, Tf. 32,4. Kontext: F015/002, aus Zusetzung, Bauphase 4; Chuera IE. TCH 88-F-2063 Taf. E2.3 Topf; Gruppe 1; archäologisch vollständig erhaltener Topf mit drei eingeritzten zoomorphen Darstellungen: 1) Ein Capride mit bikonvexer Körperform, die mit einem Schräggittermuster ausgefüllt ist. Hals, Kopf, Hörner und Beine sind mit einfachen Ritzlinien wiedergegeben. Vegetabiles Element in Form eines Ährenmusters am Mund des Tieres dargestellt. Hinterteil nicht erhalten. 2) Ein Skorpion mit bikonvexer Körperform, die mit einem Schräggittermuster gefüllt ist. L-förmige Beine und kleine Zangenarme sind mit einfachen Ritzlinien wiedergegeben. Hinterteil nicht erhalten. 3) Eine schräg verlaufende, gewellte Ritzlinie, die vermutlich eine Schlange darstellt; H 13,9 cm, Rdm 11 cm; Lit.: Tamm 2018, 54, Tf. 5,13. Kontext: F2051, aus aschehaltiger Schicht, Bauphase 3; Chuera IE. TCH 88-F-2142 Taf. E2.4 Topf; Gruppe 1; Archäologisch vollständig erhaltener Topf mit im oberem Gefäßteil zwei großflächig eingeritzten figurativen Darstellungen: Auf der einen Seite des Topfes ist die Darstellung eines Skorpions eingeritzt, dessen, aus zwei Linien bestehender, sich nach hinten verjüngender Körper auf beiden Langseiten mit jeweils vier, durch Linien angegebenen Füßen bestückt ist. Der Körper endet vorne in zwei bogenförmigen Armen und hinten in einem gewellten Schwanz. Die andere Gefäßseite zeigt eine, aufgrund von Beschädigungen der Wandung unklare, eingeritzte Figur einer möglichen zoomorphen Darstellung, die aus einem in drei Zellen gegliederten und auf allen Seiten mit verschieden-

191

artigen Ritzlinien versehenen Viereck besteht; H 12,9 cm, Rdm 9,3 cm; Lit.: Tamm 2018, 130, Tf. 47,9. Kontext: F2504, aus inhomogener Schuttschicht, zusammen mit anderen Gefäßen in hellbrauner Lehmschicht, Bauphase 2; Chuera IE. TCH 96-F-6387 Taf. E3.1 Unklare Gefäßform; Bauchscherbe mit eingeritztem, schräg verlaufendem, Ährenmuster (vermutlich Wiedergabe eines vegetabilen Elements) und einer fragmentarisch erhaltenen Applikation; H (8,1 cm), B (9,5 cm), D 1,6 cm; Lit.: Tamm 2018, 69, Tf. 15,19. Kontext: F6137, aus heterogenem Lehmverfall, Bauphasen 2 und 3; Chuera IE. TCH 01-K-010 Taf. E3.2 Unklare Gefäßform; Gruppe 1; Bauchscherbe mit zwei möglichen zoomorphen Füßen; H (2,8 cm), B (5,6 cm), D (1,2 cm). Kontext: 227, aus Lehmziegelsetzung. TCH 10-F-10080 Taf. E3.3 Unklare Gefäßform; Gruppe 1; Bauchscherbe mit mehreren eingeritzten, unklaren Motiven, die möglicherweise Teile figurativer Szenen (zoomorph, vegetabil) darstellen; H 7,4 cm, B 5,8 cm, D 1,9 cm; Lit.: Tamm 2018, 79, Tf. 23,17. Kontext: F10029, aus Oberflächenschutt. TCH 85-F-173 Taf. E3.4 Unklare Gefäßform; Gruppe 1; Bauchscherbe mit fragmentarisch erhaltener, eingeritzter, zoomorpher Darstellung (Töpfermarke?); H (10,2 cm), B (6,9 cm), D 1,0 cm; Lit.: Tamm 2018, 118, Tf. 39,8. Kontext: F016/003, aus heller Schicht, bestehend aus hellen Lehmverfallschichten und Kalkbegehungsflächen, Bauphase 1; Chuera IE.

Gefäßkeramik der Verzierungsgruppe 2

TCH 82-D-004 Taf. E3.5 Unklare Gefäßform; Gruppe 2; applizierte Schlangendarstellung; H 8,2 cm, B 9,5 cm, D 1,7cm. Kontext: 002; Chuera IC-ID. TCH 82-D-005 Taf. E3.6 Unklare Gefäßform; Gruppe 2; zwei applizierte Schlangendarstellungen; H 9,0 cm, B 9,0 cm. Kontext: 002; Chuera IC-ID. TCH 98-B-093 Taf. E3.7 Unklare Gefäßform; Gruppe 2; Bauchscherbe mit applizierter Schlangendarstellung; H 9,2 cm, B 3,6 cm, B 1,4 cm. Kontext: 009; Chuera ID. TCH 98-B.West-1033 Taf. E3.8 Unklare Gefäßform; Gruppe 2; Bauchscherbe mit applizierter Schlangendarstellung; H 6,8 cm, B (4,1 cm), D (0,9 cm). Kontext: 1007, aus Ascheschicht; Chuera ID. TCH 98-B.West-1046 Taf. 4.1 Unklare Gefäßform; Gruppe 2; Bauchscherbe mit appliziertem, zoomorphem Kopf einer möglichen Raubkatze; H 15,8 cm, B 14,6 cm, D 7,2 cm. Kontext: 1030, Abtiefen im Raum (Installation?); Chuera ID. TCH 08-W4-099 Taf. E4.2 Unklare Gefäßform; Gruppe 2; Keramikfragment mit plastisch-figürlichem Dekor. Das Dekor besteht aus einer anthropomorphen Figur, einem eingestochenen Ährenmuster und einem gebogenen Tonwulst, der ebenfalls mit einem Ährenmuster verziert ist; H 5,1 cm, B 4,4 cm; Lit.: Helms/Tamm/ Meyer 2017, 344, Abb. 24,3. Kontext: 533, aus Ascheschicht auf dem Glacis, nach Bauphase 2; Chuera ID Früh. TCH 08-W4-069 Taf. E4.3 Unklare Gefäßform; Gruppe 2; Wandscherbe mit Resten einer applizierten Schlangendarstellung mit eingestochenen Kreisen (Schulterpartie eines größeren Gefäßes); Lit.: Helms/Tamm/

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

192

Mutleb Malik

Meyer 2017, 341, Abb. 24.2. Kontext: 001, von Oberfläche der Stadtmauer, Bauphase 1 oder nach Bauphase 1; Chuera ID Spät. TCH 08-W4-006 Taf. E4.4 Unklare Gefäßform; Gruppe 2; Randscherbe mit Applikation einer fragmentarisch erhaltenen Raubkatzendarstellung auf Rand- und Wandungsbereich. Krallen durch Einritzungen wiedergegeben. Kopf abgebrochen. Fußfragment einer weiteren zoomorphen Applikation im unteren Bereich der Scherbe; H 8,5 cm, B 2,5 cm, D 0,9 cm; Lit.: Helms/Tamm/Meyer 2017, 337, Abb. 26,2. Kontext: 001, aus Oberflächenschutt, Bauphase 1 oder nach Bauphase 1; Chuera ID Spät. TCH01-T-176 Taf. E4.5 Unklare Gefäßform; Gruppe 2; Bauchscherbe mit applizierter, mit kleinen eingestochenen Kreisen verzierter Schlange (Nur Schlangenleib erhalten). Daneben Ritzverzierungen; H 5,4 cm, B 4,2 cm, D 0,7 cm. Kontext: 565, beim Abtiefen von Planum; Chuera ID-IE. TCH 03-T-015 Taf. E5.1 Unklare Gefäßform; Gruppe 2; Abgeplatztes Applikationsfragment einer Raubkatzendarstellung mit runden applizierten Augen und eingestochenen Pupillen, sowie eingeritzten Linien auf dem Körper und durch eingeritzten Strichen wiedergegeben Krallen auf den Tatzen. Hinterer Teil nicht mehr vorhanden; H 6,8 cm, B 6,3 cm, D 2,8 cm. Kontext: 356, aus Grubenverfüllung; Chuera ID-IE. TCH 03-T-132 Taf. E5.2 Topf; Gruppe 2; Randscherbe eines Topfes mit zum Teil erhaltener applizierter Schlangendarstellung, deren Leib mit eingestochenen Kreisen versehen ist; grobgemagerte Ware; Rdm 17 cm. Kontext: 333, aus Ascheschicht; Chuera ID-IE. TCH 90-F-3535 Taf. E5.3 Gruppe 2; Abgeplatzte Applikation eines anthropomorphen Gesichts mit einem applizierten, runden Auge und eingestochener Pupillendarstellung; H (5,0 cm), B (3,9 cm); Lit.: Orthmann/ Pruß 1995, 131 Nr. 34, Abb. 68,34; Tamm 2018, 125, Tf. 43,1. Kontext: F018/001, aus Zusetzung des Raumes mit Lehmziegeln, Bauphase 4; Chuera IE. TCH 92-F-4025 Taf. E5.4 Topf; Gruppe 2; Randscherben eines Topfes mit zoomorphen Applikationen: Ein Vogel mit ausgestreckten Flügeln, dessen Gefieder mit eingeritzten Linien angedeutet ist, wird von zwei, die Flügel des Vogels mit ihren Köpfen berührenden Schlangen, deren Körper mit eingestochenen Punkten verziert ist, flankiert; H (9,3 cm), B (13,0 cm), D 1,1 cm; Lit.: Orthmann/Pruß 1995, 148 Nr. 116, Abb. 86,116; Tamm 2018, 100, Tf. 28,17. Kontext: F4018, aus rötlicher Schuttschicht mit Lehmziegelbruchstücken von Begehungsfläche des Raumes 12, Bauphase 4; Chuera IE. TCH 95-F-5268 Taf. E6.1 Topf; Gruppe 2; Zwei Randscherben eines Topfes mit applizierter Schlangendarstellung. Kleine eingestochene Kreise auf dem Schlangenleib; H (6,8 cm), D 1,0 cm, Rdm 10,0 cm; Lit.: Tamm 2018, 190, Tf. 66,11. Kontext: F5145, aus asche- und lehmhaltiger Schuttschicht auf Begehungsfläche B044/001, Bauphase 4; Chuera IE. TCH 99-F-8098 Taf. E6.2 Unklare Gefäßform; Gruppe 2; Scherbe mit applizierter Skorpiondarstellung; H (6,1 cm), B (5,8 cm), D 1,5 cm; Lit.: Tamm 2018, 175, Tf. 61,2. Kontext: F8057, aus Asche- und Lehmziegelschuttschicht, Bauphase 4; Chuera IE. TCH 10-F-10090 Taf. E6.3 Gruppe 2; Abgeplatztes Applikationsfragment mit eingestochenen Punkten auf der Oberfläche. Möglicherweise der Schwanz eines Skorpions darstellt. Vgl.: TCH10-F-10092; H

5,9 cm, B 3,1 cm, D 1,9 cm; Lit.: Tamm 2018, 54, Tf. 4,13. Kontext: F10003, aus begehungsflächenartig verdichteter Lehmund Ascheschicht auf Hoffläche 3, Bauphase 4; Chuera IE. TCH 10-F-10092 Taf. E6.4 Unklare Gefäßform; Gruppe 2; Bauchscherbe eines unklaren Gefäßes mit applizierter Darstellung eines Skorpions. Die Oberfläche der Applikation ist mit eingestochenen Punkten verziert. Wandstärke mit Applikation: 1,3 cm, H 7,5 cm, B 6,8 cm; Lit.: Tamm 2018, 54, Tf. 4,11. Kontext: F10003, aus begehungsflächenartig verdichteter Lehmund Ascheschicht auf Hoffläche 3, Bauphase 4; Chuera IE. TCH 96-F-6354 Taf. E6.5 Unklare Gefäßform; Gruppe 2; applizierte Schlangendarstellung mit eingestochenen Augen und Nasenlöchern, sowie eingeritztem Mund; H 11,2 cm, B 15,3 cm, D 1,8 cm; Lit.: Tamm 2018, 69, Tf. 15,4. Kontext: F6137, aus heterogenem Lehmverfall, Bauphasen 2 und 3; Chuera IE. TCH 96-F-6367 Taf. E6.6 Gruppe 2; Abgeplatzte Applikation eines Raubkatzenkopfes mit eingestochenen Augen; H (3,5 cm), B (3,4 cm), D (1,8 cm); Lit.: Tamm 2018, 69, Tf. 15,7. Kontext: F6137, aus heterogenem Lehmverfall, Bauphasen 2 und 3; Chuera IE. TCH 99-F-8131 Taf. E6.7 Gruppe 2; Abgeplatzte Gefäßapplikation einer Raubkatzendarstellung (vermutlich Löwe) mit applizierten, runden Augen, eingestochenen Pupillen und eingestochenen Nasenlöchern, sowie eingeritzten, schräg verlaufenden Linien auf der Körperoberfläche; L (5,4 cm), H 5,9 cm; Lit.: Tamm 2018, 177, Tf. 62,19. Kontext: F8104, aus Schuttschicht (aschehaltiger Lehmverfall) , Bauphase 2; Chuera IE. TCH 88-F-2002/094 Taf. E6.8 Gruppe 2; bogenförmiger, auf Keramikscherbe erhaltener Applikationswulst mit eingedrückten, runden Eintiefungen, der möglicherweise das Fragment einer Schlangendarstellung ist; L (5,8 cm), B (2,6 cm); Lit.: Tamm 2018, 56, Tf. 10,8. Kontext: F2002, aus Oberflächenschutt. TCH 02-T-004 Taf. E6.9 Unklare Gefäßform; Gruppe 2; Randfragment eines Gefäßes mit anthropomorpher Applikation unter dem Rand: Ein männliches Gesicht mit aus eingeritzten Linien bestehendem, schulterlangem Haar, Bart und Mund sowie applizierten Augen mit eingestochenen Pupillen; H 9,9 cm, B 4,4 cm, D 1,4 cm, Rdm ca. 39 cm. Kontext: 001, aus Oberflächenschutt. TCH 04-T-016 Taf. E6.10 Topf; Gruppe 2; Bauchscherbe (grünlich) mit fragmentarisch erhaltener Applikation einer Raubkatzendarstellung (Löwe). Hinterkörper mit Beinen und Schwanz erhalten. Fell und Krallen mit eingeritzten Streifen angedeutet; H 17,8 cm, B 12,0 cm, D 0,8 cm. Kontext: 001, aus Oberflächenschutt.

Gefäßkeramik der Verzierungsgruppe 1 und 2

TCH 92-F-4088 Taf. E7.1 Topf; Gruppe 1, 2; Topf mit applizierten und eingeritzten zoomorphen Darstellungen: Im oberen Teil ein fragmentarisch erhaltener, eingeritzter Capride, dessen Körper mit Schräggittermuster gefüllt ist. In der Mitte eine applizierte, horizontal verlaufende Schlangendarstellung mit wellenförmigem Körper und eingestochenen Punkten. Im unteren Teil eine fragmentarisch erhaltene Raubkatzenapplikation mit aufgerichtetem Schwanz; H (18,1 cm), B (24,9 cm), D 2,7 cm; Lit.: Orthmann/ Pruß 1995, 145 Nr. 81, Abb. 83,81; Tamm 2018, 53, Tf. 4,8. Kontext: aus Staubschicht auf Hoffläche 3, Bauphase 4; Chuera IE.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Die Keramik mit Ritz- und Applikationsdekor

Gefäßkeramik der Verzierungsgruppe 3

TCH 01-K-011 Taf. E7.2 Topf?; Gruppe 3; Bauchscherbe mit eingeritztem Kammstrichmuster und breiten, eingetieften Strichen (Ninive V excised) H 6,4 cm, B 7,6 cm, D 0,6 cm; Lit.: Hempelmann 2010, 50, Abb. 21,40. Kontext: 074, aus Lehmziegelschuttschicht K0074 unter FB K0073, Bauphase 10; Chuera IB. TCH 01-K-012 Taf. E7.3 Topf?; Gruppe 3; Randscherbe mit eingeritztem Kammstrichmuster und breiteren, eingetieften Strichen, passt zu K011 (Ninive V excised); H 4,5 cm, B 3,5 cm, D 0,6 cm. Kontext: 074, aus Lehmziegelschuttschicht K0074 unter FB K0073, Bauphase 10; Chuera IB. TCH 04-K-001 Taf. E7.4 Becher?; Gruppe 3; Randscherbe mit herausgeschnittenem Kammstrich-Zickzackmuster, das aus breiten Linien besteht (Ninive V incised); H 6,4 cm, B 6,2 cm, D 1,0 cm; Lit.: Hempelmann 2010, 50, Abb. 21.42. Kontext: 731, auf der Begehungsfläche, Bauphase 18; Chuera IB. TCH 07-H.Ost-116 Taf. E7.5 Becher; Gruppe 4; vollständiger Becher mit großflächig eingeritztem, aus mehrfachen Linien bestehendem Zickzack-Muster (Ninive 5); H 4,2 cm, Rdm 8,6 cm. Kontext: 172, Grabbeigabe im Grab eines Kindes; Chuera IB. TCH 08-H.Ost-026 Taf. E7.6 Unklare Gefäßform; Gruppe 3; Bauchscherbe mit in verschiedenen Richtungen verlaufendem, eingeritztem Kammstrichmuster, Grabinventar (Niniveh 5); H 7,8 cm, B 5,6 cm, D 1,0 cm. Kontext: 209, aus Grabverfüllung mit Keramik und Schmuck: Chuera IB. TCH 10-F-10087 Taf. E7.7 Unklare Gefäßform; Gruppe 3; Wandungsfragment mit im Ansatz erhaltener Ritzverzierung; H 19 cm, B 14,6 cm, D 2,6 cm; Lit.: Tamm 2018, 230, Tf. 81.1. Kontext: 10019, Ascheschuttschicht, Bauphase 9; Chuera IC TCH 03-D-051 Taf. E7.8 Unklare Gefäßform; Gruppe 3; Bauchscherbe mit mehreren, unterschiedlich ausgerichteten Reihen von Ritzlinien, die vermutlich Teile von Ährenmuster darstellen; H 8 cm, B 6 cm. Kontext: 093; Chuera IC-ID. TCH 07-ASA-263 Taf. E7.9 Napf; Gruppe 3; archäologisch vollständig erhaltener Napf mit durch zwei längeren, horizontalen und vier kürzeren, vertikalen Ritzlinien gebildetem, großflächig gezeichnetem Gittermuster; H 9,2 cm, Rdm 14,0 cm. Kontext: 239, von Begehungsfläche, Bauphase 3a; Chuera ID. TCH 08-W3-363 Taf. E8.1 Unklare Gefäßform; Gruppe 3; Tülle eines Keramikgefäßes mit Resten einer Ritzverzierung auf Gefäßwandung; H 4 cm, B 2,4 cm, D 0,5 cm. Kontext: 632, aus Verfüllung von Installation 632 in RE 56, Bauphase 1; Chuera ID. TCH 08-W3-379 Taf. E8.2 unklare Gefäßform; Gruppe 3; Bauchscherbe mit Teil eines eingedrückten Blumenmotivs; H 6,2 cm, B 9,8 cm, D 0,8 cm; Lit.: Helms/Tamm/Meyer 2017, 209, Abb. 18,5. Kontext: 665, Schuttschicht in RE 55, Bauphase 1; Chuera ID. TCH 06-ASA-043-034 Taf. E8.3 Topf; Gruppe 3; Randscherbe mit Ansätzen von drei eng aneinanderliegenden Ährenmustern, deren eingeritzte Linien sich teilweise überschneiden. Kontext: Chuera ID. TCH 98-B.West-1060 Taf. E8.4 Gruppe 3; Bauchscherbe mit eingeritztem Rautenmuster. Kontext: 1028, aus Ascheschicht mit Lehmziegelmaterial;

193

Chuera ID. TCH 06-H.Ost-185 Taf. E8.5 Unklare Gefäßform; Gruppe 3; Wandungsfragment mit eingeritzten, schräg verlaufenden Linien; H 17,8 cm, B 14,6 cm. Kontext: 040, aus Gefäß; Chuera ID. TCH 08-H.Ost-036 Taf. E8.6 Unklare Gefäßform; Gruppe 3; Wandungsfragment mit eingestochenen Punkten; H 6,9 cm, B 5,1 cm, D 2,0 cm. Kontext: 220, aus Schuttschicht mit Lehm, Ziegel, Asche, Sand und Kiesel; Chuera ID. TCH 92-F-4163 Taf. E8.7 Unklare Gefäßform; Gruppe 3; Bauchscherbe mit eingedrücktem Blumenmotiv; H (6,0 cm), B (5,7 cm), D 0,7 cm; Lit.: Tamm 2018, 223, Tf. 77,24. Kontext: F4075, aus asche- und lehmhaltigen Schuttschichten südlich des Palastes, vermutlich Palastabfall, Bauphasen 6 bis 4; Chuera ID-IE. TCH 95-F-5085d Taf. E8.8 Unklare Gefäßform; Gruppe 3?; Bauchscherbe mit nicht bestimmbaren Ritzverzierungen; H 8,8 cm, B 3,1 cm, D 1,4 cm; Lit.: Tamm 2018, 226, Tf. 79,17. Kontext: F5070, aus Schichtpaket von Asche und aschehaltigen Lehmverfallablagerungen, Bauphasen 6-4; Chuera ID-IE. TCH 02-T-222 Taf. E8.9 Unklare Gefäßform; Gruppe 3; Wandungsfragment mit zwei erhaltenen eingeritzten Linien (sehr stark häckselgemagert): H 4,0 cm, B 9,2 cm, D 1,4 cm. Kontext: 313, Begehungsfläche im Raum H; Chuera ID-IE. TCH 03-T-063 Taf. E9.1 Unklare Gefäßform; Gruppe 3; grobgemagerte Bauchscherbe eines Topfes oder Pithos mit zwei im Ansatz erhaltenen Ritzlinien, die ein V bilden; H 5,0cm, B 8,6cm, D 1,5cm. Kontext: 302, von Lehmziegelmauer; Chuera ID-IE. TCH 04-T-015 Taf. E9.2 Topf; Randscherbe mit kleinen eingestochenen Kreisen und einem eingedrückten Blumenblatt; H 8,5 cm, B 6,1 cm, D 1,1 cm. Kontext: 298, aus Asche; Chuera ID-IE. TCH 04-T-080 Taf. E9.3 Napf; Gruppe 3; Randscherbe eines Napfes mit eingeritztem Viertel-Spinnennetzmuster H 5,2 cm, B 2,85 cm, D 0,6cm. Kontext: 441, aus Asche unter Begehungsfläche 435 im Raum C; Chuera ID-IE. TCH 88-F-2035/001 Taf. E9.4 Unklare Gefäßform; Gruppe 3; Keramikfragment mit mehreren, sich kreuzenden Ritzlinien. Sekundär als Schaber verwendet? H 5,4 cm, B 5,9 cm; Lit.: Tamm 2018, 53, Tf. 3,10. Kontext: F2035, aus Schuttschicht; IE, Bauphase 4. TCH 90-F-3081 Taf. E9.5 Unklare Gefäßform; Gruppe 3; Ritzverzierte Halsscherbe mit Ährenmuster? H 5,0 cm, B 4,0 cm, D 0,7 cm; Lit.: Tamm 2018, 100, Taf, 29,6. Kontext: F3039, aus rötlicher Schuttschicht mit Lehmziegelbruchstücken im Raum 12, Bauphase 4; Chuera IE. TCH 90-F-3092 Taf. E9.6 Unklare Gefäßform; Gruppe 3; Bauchscherbe eines unklaren Keramikgefäßes mit ungleichmäßig eingeritztem Ährenmuster H 14,0 cm, B 14,5 cm, D 2,3 cm; Lit.: Tamm 2018, 83, Tf. 24,10. Kontext: F3045, aus aschehaltiger Verfüllung des Kanals I007/003, Bauphase 4; Chuera IE TCH 10-F-10034 Taf. E9.7 Unklare Gefäßform; Gruppe 3; Keramikfragment, wahrscheinlich Bruchstück eines Bodens, mit drei eingeritzten, horizontalen Linien, an deren Enden zwei vertikale Linien anschließen. im unteren Bereich der Scherbe ist der Ansatz von zwei schräg eingeritzten Linien erkennbar; H 6,5 cm, B 11,1 cm, D 2,6 cm; Lit.: Tamm 2018, 54, Tf. 4,10.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

194

Mutleb Malik

Kontext: F10003, aus begehungsflächenartig verdichteter Lehmund Ascheschicht auf Hoffläche 3, Bauphase 4; Datierung IE. TCH 98-F-7003 Taf. E9.8 Unklare Gefäßform; Gruppe 3; Wandungsscherbe mit eingestochenen Kreisen; H (2,7 cm), B (3,7 cm), D 0,9 cm; Lit.: Tamm 2018, 68, Tf. 13,18. Kontext: F7008, aus Schuttschicht, Bauphase 3; Chuera IE. TCH 98-F-7004 Taf. E9.9 Ständer?; Gruppe 3; Wandungsfragment mit eingestochenen Kreisen; H (5,8 cm), B (5,9 cm) D 0,7 cm; Lit.: Tamm 2018, 68, Tf. 13,26. Kontext: aus Schuttschicht mit Asche, Haushaltsabfällen, Lehmverfall und Ziegelbruch, Bauphase 3; Chuera IE TCH 98-F-7007 Taf. E9.10 Gruppe 3; Wandungsfragment mit schräg verlaufenden Eintiefungen; H (4,8 cm), B (4,6 cm), D 1,6 cm; Lit.: Tamm 2018, 68, Tf. 13,19. Kontext: F07011, aus Schuttschicht, Bauphase 3; Chuera IE. TCH 85-F-099 Taf. E10.1 Unklare Gefäßform; Gruppe 3; Bauchscherbe mit zwei erhaltenen eingeritzten Kurvenlinien, die vermutlich zu einem Blumenmotiv gehörten; H 9,8 cm, B 6,6 cm, D 2,0 cm. Kontext: aus Grube, Bauphase 1; Chuera IE. TCH 98-B-003 Taf. E10.2 Topf; Gruppe 3; Randscherbe eines Topfes mit Resten eines eingeritzten Blumenmotivs und Ansatz einer möglichen eingeritzten zoomorphen Darstellung; H 10,0 cm, B 9,4 cm, D 1,6 cm. Kontext: 003, aus Oberflächenschutt. TCH 10-F-10006 Taf. E10.3 unklare Gefäßform, Wagenrad?; Gruppe 3; Wandungsfragment mit eingeritzten, sich überkreuzenden Linien, die möglicherweise den Ansatz eines Gittermusters bilden; B 1,5 cm, D 0,8 cm; Lit.: Tamm 2018, 239, Tf. 85,3. Kontext: 100001, bei Oberflächenbegehung. TCH 10-F-10012 Taf. E10.4 unklare Gefäßform; Gruppe 3; Wandungsfragment mit einem Muster aus zwei langen vertikalen Ritzlinien, die von mehreren kürzeren horizontalen Ritzlinien durchkreuzt werden. weitere diagonal verlaufende Ritzlinien befinden sich auf der rechten Seite einer vertikalen eingeritzten Linie, die sich durch das gesamte Fragment zieht; H 6,6 cm, B 6,6 cm, D 2,0 cm; Lit.: Tamm 2018, 239, Tf. 84,23. Kontext: 10001, bei Oberflächenbegehung. TCH 10-F-10016 Taf. E10.5 unklare Gefäßform; Gruppe 3; Keramikfragment mit eingeritzter, vermutlich vegetabiler Darstellung. Drei längere, geschwungene Ritzlinien, die von mehreren kürzeren Ritzlinien geschnitten werden (Stiele und Blätter?). Auf der linken Seite des Fragments befinden sich drei eingestochene Punkte; H 4,8 cm, B 5,6 cm, D 2,9 cm; Lit.: Tamm 2018, 239, Tf. 84,13. Kontext: 10001, bei Oberflächenbegehung. TCH 10-F-10037 Taf. E10.6 unklare Gefäßform; Gruppe 3; Wandungsfragment mit eingeritztem, auf dem Kopf stehendenm Spitzbogen und mehreren sich überschneidenden Ritzlinien. Möglicherweise der Ansatz einer größeren zoomorphen oder vegetabilen Darstellung; H 10,4 cm, B 9,3 cm, D 2,5 cm; Lit.: Tamm 2018, 56, Tf. 9,5. Kontext: 10001, aus Oberflächenschutt. TCH 10-F-10065 Taf. E10.7 unklare Gefäßform; Gruppe 3; Wandungsfragment mit dem Ansatz einer Ritzverzierung, die eine von zwei leicht gebogenen Linien geschnittenen, vertikale Linie zeigt; H 5,6 cm, B 6,6 cm, D 0,7 cm; Lit.: Tamm 2018, 212, Tf. 73,7. Kontext: 10001, aus Oberflächenschutt. TCH 90-F-3082 Taf. E10.8 Topf; Gruppe 3; Fast vollständig erhaltenes Fragment eines Topfes mit dem Ansatz eines im Schulter- und Bauchbereich

großflächig eingeritzten, vegetabilen Elements, in der Form eines Ährenmusters; H 8,0 cm, max Dm 12,5 cm, Rdm 9,6 cm; Lit.: Tamm 2018, 90, Tf. 26,26. Kontext: F3041, aus Oberflächenschutt. TCH 06-H.Ost-057 Taf. E10.9 Schale oder Schüssel; Gruppe 3; Bauchscherbe mit Blumenmotiv aus eingestochenen Kreisen; H 9,7 cm, B 7,7 cm. Kontext: 003, aus Oberflächenschutt. TCH 01-T-013 Taf. E11.1 kleiner Ständer?; Gruppe 3; Wandungsfragment eines unklaren Gefäßes, möglicherweise kleiner Gefäßständer, mit eingeritzten vertikalen Mehrfach-Zickzackmustern und anderen eingeritzten Linien. Umlaufende Ritzlinie unter Rand; hellbeige Standardware, mit Kalk gemagert; H 5,5 cm, B 4,4 cm, D 0,7 cm. Kontext: 001, aus Oberflächenschutt. TCH 01-T-204 Taf. E11.2 unklare Gefäßform; Gruppe 3; Bauchscherbe mit fragmentarisch erhaltenem, eingedrücktem Blumenmotiv; H 4,7 cm, B 3,2 cm, D 1,3 cm. Kontext: 001, aus Oberflächenschutt. TCH 01-T-254 Taf. E11.3 unklare Gefäßform; Gruppe 3; Bauchscherbe mit schrägen Ritzlinien und appliziertem Wulst; H 6,4 cm, B; 8,6 cm, D 1,5 cm. Kontext: 001, aus Oberflächenschutt. TCH 08-W1-222 Taf. E11.4 Ständer?; Gruppe 3; Wandungsfragment, vermutlich eines Gefäßständers, mit eingeritzten, schräg verlaufenden Streifen und einer vertikalen eingeritzten Linie; H 4,5 cm, B 6,9 cm, D 0,8 cm; Lit.: Helms/Tamm/Meyer 2017, 132, Abb. 7,3. Kontext: 001, aus Oberflächenschutt. TCH 08-W3-307 Taf. E11.5 Unklare Gefäßform; Gruppe 3; Bauchscherbe mit einer Reihe von ovalförmigen Eintiefungen; H 5,4 cm, B 5,4 cm; Lit.: Helms/Tamm/Meyer 2017, 200. Kontext: 001, aus Oberflächenschutt. TCH 07-W3-280 Taf. E11.6 Unklare Gefäßform; Gruppe 3; Randscherbe eines Topfes mit eingeritztem- oder gedrücktem, quadratisch eingerahmtem Fragment eines möglichen Blumenmotivs. Stempelabdruck? H 11,0 cm, B 10,4 cm, D (2,0 cm). Kontext: 304.

Gefäßkeramik der Verzierungsgruppe 2 und 3

TCH 03-T-300 Taf. E11.7 Unklare Gefäßform; Gruppe 2, 3; Randscherbe einer Schale oder Schüssel mit eingeritzten Ährenrätmuster über Einbuchtungen einer applizierten, gewellten Schlange mit runden Einstichen; H 9,1 cm, B 16,6 cm, D 1,1 cm, Rdm 28,0 cm. Kontext: 358, von Lehmziegelmauer; Chuera ID-IE. TCH 04-T-044 Taf. E12.1 Unklare Gefäßform; Gruppe 2, 3; Bauchscherbe mit eingeritztem Ährenmuster in Einbuchtung einer gewellten applizierten Schlangendarstellung mit eingestochenen Punkten; H 7,55cm, B 10,1 cm, D 1,2 cm. Kontext: 144, von kieseliger Begehungsfläche mit hoher Scherbenkonzentration; Chuera ID-IE. TCH 95-F-5077 Taf. E12.2 Unklare Gefäßform; Gruppe 2, 3; Wandungsfragment mit eingeritzten und applizierten Motiven: Im oberen Teil eine fragmentarisch erhaltene applizierte Schlangendarstellung mit eingestochenen Kreisen. Im rechten Teil ein großflächig eingeritzter Kreis mit radial dazu verlaufenden Ritzlinien. Im unteren linken Teil eine eingeritzte bikonvexe Form gefüllt mit eingeritzten fischgrätartig angeordneten Linien; H 6,7 cm, B 10,2 cm, D 1,1 cm; Lit.: Tamm 2018, 116, Tf. 35,12. Kontext: F5076, von Begehungsfläche F016/004, Bauphase 2; Chuera IE.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Die Keramik mit Ritz- und Applikationsdekor

Gefäßkeramik der Verzierungsgruppe 4

TCH 07-W3-301 Taf. E12.3 Unklare Gefäßform; Gruppe 4; Randscherbe eines Topfes mit im Ansatz erhaltener, eingeritzter horizontaler Leiste mit vertikalen, nahezu radial verlaufenden Streifen; H 4,4 cm, B 7,8 cm, D 0,3 cm; Lit.: Helms/Tamm/Meyer 2017, 226, Abb. 23,11. Kontext: 406, aus Ablagerungsschicht in RE 71, Bauphase 5; Chuera IC-ID. TCH 04-D-034 Taf. E12.4 Unklare Gefäßform; Gruppe 4; Ansätze einer zweizeiligen Leiste mit eingeritzten, girlandenförmig herunterhängenden Bogenlinien, die an ihren Enden miteinander verbunden sind und eine leichte Schräge aufweisen; H 2,8 cm, B 4,0 cm, D 0,5 cm. Kontext: 142, aus Schuttschicht westlich von Treppe (unklarer Befund); Chuera IC-ID. TCH 04-D-035 Taf. E12.5 Unklare Gefäßform; Gruppe 4; Bauchscherbe mit einer fragmentarisch erhaltenen Ritzverzierung, die horizontal linierte Dreiecke und Ährenmuster alternierend aufzeigt; H 4,85 cm, B 5,1 cm, D 0,7 cm. Kontext: 158, in Keramikscherbenkonzentration in Asche innerhalb von Begehungsfläche 101; Datierung; IC-ID. TCH 08-TMS-002 Taf. E12.6 Unklare Gefäßform; Gruppe 4; Randscherbe eines Topfes mit eingeritzter, womöglich umlaufender Zick-Zack-Leiste, die abwechselnd mit eingestochenen Kreisen und horizontalen Streifen ausgefüllt ist; H 5 cm, B 5,3 cm, D 3,8 cm. Kontext: 1114, aus Abbau von Straße (Schnitterweiterung); Chuera IC-ID. TCH 08-TMS-020 Taf. E12.7 Unklare Gefäßform; Gruppe: 4; Randscherbe mit eingestochenen Kreisen; H 5 cm, B 5,1 cm, D 3,4 cm. Kontext: 1082, aus rotem Versturz mit Schlacke; Chuera IC-ID. TCH 08-TMS-022 Taf. E12.8 Unklare Gefäßform; Gruppe 4?; Fragment eines möglichen Gefäßständers mit Ansatz eines eingeritzten, aus mehreren Linien bestehenden Zickzack-Muster, eine horizontale Linie und mehrere diagonale Linien, einmal von oben rechts nacht links unten laufend und ein weiteres Paket umgekehrt verlaufend. Beide Pakete laufen aufeinander zu; H 2,8 cm, B 1,8 cm. Kontext: 2083, aus rötlicher Fläche unter Kanalverfüllung 2071; Chuera IC-ID. TCH 08-W4-036 Taf. E12.9 Unklare Gefäßform; Gruppe 4; Drei verzierte, aneinanderpassende Bauchscherben mit eingeritzten, rötlich ausgemalten Dreiecken. Darunter Band mit kurzen Ritzlinien; H 9,4 cm, B 11,5 cm, D 0,9 cm; Lit.: Helms/Tamm/Meyer 2017, 339, Abb. 24,1. Kontext: 533, aus Ascheschicht auf dem Glacis, nach Bauphase 2; Chuera ID Früh. TCH 03-H-227 Taf. E13.1 Unklare Gefäßform; Gruppe 4; Bauchscherbe mit eingeritzten, mit Linien ausgefüllten Dreiecken; H 3,2 cm, B 4,4 cm, D 0,3 cm. Kontext: 194, aus Schicht über Begehungsfläche südlich von Raum 1; Chuera ID. TCH 96-F-6114/152 Taf. E13.2 Unklare Gefäßform; Gruppe 4; Randscherbe mit eingestochenen Kreisen und eingeritzten Linien; H (4,8 cm), B (6,8 cm), D 0,9 cm; Lit.: Tamm 2018, 190, Tf. 66,7. Kontext: F06114a, aus rotbrauner Schuttschicht mit Lehmziegelbruchstücken, Bauphase 4; Chuera IE. TCH 85-F-009 Taf. E13.3 Unklare Gefäßform; Gruppe 4; Wandungsfragment mit zwei fragmentarisch erhaltenen, horizontalen Reihen von eingestochenen Dreiecken, die abwechselnd mit der Spitze nach oben und unten gerichtet sind. An der unteren Abbruchkante sind

195

Teile von eingestochenen Kreisen zu erkennen; H 3,2 cm, B 3,7 cm, D 1,1 cm. Kontext: aus Grube, Bauphase 1; Chuera IE. TCH 85-F-104 Taf. E13.4 Miniaturgefäß; Gruppe 4; Miniaturgefäß mit einer umlaufenden Reihe von eingeritzten, vertikalen Strichen; Rdm 3,1 cm, H 3,7 cm. Kontext: I005/022, aus Grubenverfüllung I005/022, Bauphase 1; Chuera IE. TCH 88-F-02501/003 Taf. E13.5 Unklare Gefäßform; Gruppe 4; Bauchscherbe eines unklaren Gefäßes mit einer Reihe von geriefelten diagonalen Linien; H (7,2 cm), B (9,4 cm); Lit.: Tamm 2018, 177, Tf. 63,4. Kontext: F2501, aus heller Lehmverfallschicht, Bauphase 1; Chuera IE. TCH 06-H.Ost-010 Taf. E13.6 Unklare Gefäßform; Gruppe 4; Randscherbe mit drei horizontal umlaufenden Reihen von vertikalen Ritzlinien, Ninive V; H 5,1 cm, B 4,5 cm, D 0,5 cm. Kontext: 004, aus Oberflächenschutt. TCH 06-H.Ost-099 Taf. E13.7 Unklare Gefäßform; Gruppe 4; Randscherbe mit eingeritztem Zickzack-Band, mit horizontal gestreiften und ungefüllten Dreiecken und eigestochenen Kreisen auf dem Rand; H 3,4 cm, B 4,0 cm, D 0,8 cm. Kontext: 020, aus Oberflächenschutt. TCH 98-F-7101 Taf. E13.8 Unklare Gefäßform; Gruppe 4; Randscherbe mit eingestochenen Kreisen; H (3,5 cm), B (3,3c m), D 0,8 cm; Lit.: Tamm 2018, 73, Tf. 20,13. Kontext: F7061, aus Oberflächenschutt. TCH 01-T-237 ohne Abb. Ständer?; Gruppe 4; Wandungsfragment eines vermutlichen Gefäßständers mit aus mehreren Streifen bestehendes Zickzack-Band, darunter eingestochene Kreise; H 8,2 cm, B 5,5 cm, D 2,6 cm. Kontext: 001, aus Oberflächenschutt.

Gefäßkeramik der Verzierungsgruppe 2 und 4

TCH 96-F-6152 Taf. E13.9 Topf; Gruppe 2, 4; Bauchscherbe eines Topfes mit eingeritztem Zick-Zack-Band, dessen mit der Spitze nach oben gerichteten Dreiecke mit Kerben ausgefüllt sind. Unter dem Band befindet sich ein applizierter, länglicher, gewellter Wulst mit schrägen Kerben, vermutlich eine Schlangendarstellung; H (22,0 cm), B (23,3 cm), D 1,6 cm; Lit.: Tamm 2018, 71, Taf. 17,13. Kontext: F6025, aus heterogenem Lehmverfall, Bauphasen 2 und 3; Chuera IE.

Gefäßkeramik der Verzierungsgruppe 3 und 4

TCH 01-T-160 Taf. E14.1 Unklare Gefäßform; Gruppe 3, 4; Randscherbe eines Topfes mit einer umlaufenden Leiste von eingestochenen Kreisen unter dem Rand, unter der sich vertikale Ährenmotive befinden; H 8,7 cm, B 7,0 cm, D 23 cm. Kontext: 072, von Begehungsfläche mit Steinen und Keramik; Chuera ID-IE. TCH 01-T-260a+b Taf. E14.2 Unklare Gefäßform; Gruppe 3, 4; Zwei Randscherben eines Gefäßständers mit kleinen eingestochenen Kreisen und einem größeren eingestochenen Blumenmotiv; H 6,2 cm, B 6,0 cm, D 1,3 cm. Kontext: 508, aus Scherbenkollektion; Chuera ID-IE. TCH 04-T-010 Taf. E14.3 Topf; Gruppe 3, 4; Randscherbe eines Topfes mit umlaufender Reihe von eingestochenen Kreisen unter dem Rand. Darunter große eingestochene Blume. Rechts davon größere Anhäu-

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Mutleb Malik

196

fung von eingestochenen Kreisen und ein im Ansatz erhaltenes eingestochenes Blumenblatt; H 9,3 cm, B 13,3 cm, D 0,9 cm, Rdm 26 cm. Kontext: 297, aus Asche; Chuera ID-IE. TCH 04-T-067 Taf. E14.4 Unklare Gefäßform; Gruppe 3, 4; Ritzverzierte Bauchscherbe mit Halsansatz (Topf?). Zick-Zack- Leiste unter Hals, abwechselnd mit kleinen eingestochenen Kreisen und horizontalen Streifen gefüllt, darunter, in der Form eines unregelmäßig eingeritzten Ährenmmusters, eingeritztes vegatabiles Motiv mit kleinen eingestochenen Kreisen, sowie Ansätze weiterer eingeritzter Linien mit eingestochenen Kreisen, die vermutlich zu ähnlichen vegetabilen Motiven gehörten. Rechts davon ein eingeritztes Blumen- oder Sternmotiv mit zentral eingestochenem Kreis und radial dazu geordneten eingeritzten Linien. Im unteren Bereich des Fragments ein horizontales Ährenrätmuster; H 12,8 cm, B 12,4 cm, D 0,9 cm. Kontext: 441, aus Asche unter Begehungsfläche 435 im Raum C; Chuera ID-IE.

se 2; Chuera ID Früh. TCH 08-W4-777 Taf. E15.4 Ständer; Gruppe 1; Wandungsfragment eines Keramikständers mit vollständig erhaltener, eingeritzter Darstellung eines Vierbeiners. Körper besteht aus X-Form, die zwei Dreiecke bildet. Dreiecke gefüllt mit vertikalen Streifen. Über den Rücken gebogener Schwanz. Kopf besteht aus drei kurzen Linien, die Schnauze und Ohren (Hörner?) darstellen; H 15,7 cm, B 10,6 cm, D 1,1 cm; Lit.: Helms/Tamm/Meyer 2017, 361, Abb. 25,4. Kontext: 533, aus Ascheschicht auf dem Glacis, nach Bauphase 2; Chuera ID Früh. TCH 96-F-6117 Taf. E15.5 Ständer; Gruppe 1; Bauchscherbe mit eingeritzter zoomorpher Darstellung, vermutlich ein Skorpion mit fischgrätartigem Körper; H (5,9 cm), B (5,9 cm), D 0,7 cm; Lit.: Tamm 2018, 70, Tf. 17,14. Kontext: F6037, aus heterogenem Lehmverfall, Bauphasen 2 und 3; Chuera IE.

Gefäßkeramik der Gruppe 5

TCH 01-T-067 Taf. E15.6 Ständer; Gruppe 2; Fragment eines möglichen Keramikständers mit erhaltenem Rand. Auf der Wandung ist ein teilweise erhaltener, wellenförmiger Wulst mit eingestochenen Punkten appliziert, der wahrscheinlich den Körper einer Schlange darstellt. Die Oberfläche dieser Applikation ist mit mehreren eingestochenen Punkten bedeckt; H 10,5 cm, B 6,0 cm, D 1,3 cm. Kontext: 001, aus Oberflächenschutt.

TCH 96-F-6389 Taf. E14.5 Unklare Gefäßform; Gruppe 5; Bauchscherbe mit appliziertem Kerbband; H (9,7 cm), B (6,2 cm), D 1,9 cm; Lit.: Tamm 2018, 69, Taf. 15,5. Kontext: F6137, aus heterogenem Lehmverfall, Bauphasen 2 und 3; Chuera IE. TCH 10-F-10225 Taf. E14.6 Unklare Gefäßform; Gruppe 5; Bauchscherbe mit umlaufendem Dellenband; H 8,8 cm, B 15,2 cm, D 1,5 cm; Lit.: Tamm 2018, 216, Tf. 74,9. Kontext: 10073, aus Schuttschicht F107/003, Bauphasen 2 und 3; Chuera IE. TCH 85-F-170 Taf. E14.7 Unklare Gefäßform; Gruppe 5; Bauchscherbe mit appliziertem Dellenband; H (14,7 cm), B (19,0 cm), D 3,2 cm; Lit.: Tamm 2018, 118, Tf. 39,4. Kontext: F016/003, aus heller Schicht, bestehend aus hellen Lehmverfallschichten und Kalkbegehungsflächen, Bauphase 1; Chuera IE. TCH 85-F-171 Taf. E17.8 Unklare Gefäßform; Gruppe 5; Bauchscherbe mit appliziertem Kerbband; H (9,8 cm), B (12,8 cm), D 2,6 cm; Lit.: Tamm 2018, 118, Tf. 39,5. Kontext: F016/003, aus heller Schicht, bestehend aus hellen Lehmverfallschichten und Kalkbegehungsflächen, Bauphase 1; Chuera IE. TCH 10-F-10189 Taf. E15.1 Unklare Gefäßform; Gruppe 5; Bauchscherbe mit umlaufendem Dellenband; H 12,7 cm, B 11,9 cm, D 3,0 cm; Lit.: Tamm 2018, 212, Tf. 73,9. Kontext: F10001, aus Oberflächenschutt. TCH 10-F-10192 Taf. E15.2 Topf?; Gruppe 5; Bauchscherbe mit appliziertem Dellenand; H 25,0 cm, B 25,4 cm, D 3,0 cm; Lit.: Tamm 1918, 212, Tf. 73,4. Kontext: aus Oberflächenschutt oder Fundstelle mit vermischtem Inventar.

Gefäßständer der Verzierungsgruppe 1

TCH 08-W4-732 Taf. E15.3 Ständer; Gruppe 1; Wandungsfragment eines Gefäßständers mit eingeritzter Vierbeinerdarstellung. Der Rumpf besteht aus einer X-Form, die zwei mit senkrechten Streifen gefüllte Dreiecke bildet. Kopf und Ohren/Hörner wurden mit einfachen kurzen Strichen wiedergegeben; H 11,1 cm, B 5,7 cm, D 1,3 cm; Lit.: Helms/Tamm/Meyer 2017, 358, Abb. 25,5. Kontext: 533, aus Ascheschicht auf dem Glacis, nach Baupha-

Gefäßständer der Verzierungsgruppe 2

Gefäßständer der Verzierungsgruppe 3

TCH 01-K-013 Taf. E16.1 Ständer?; Gruppe 3; Wandungsfragment mit Resten eines eingeritzten Ährenmusters; H 6,2 cm, B 5,2 cm, D 1,0 cm. Kontext: 110, aus Schuttschicht aus feinem Lehmziegelbruch; Chuera IB. TCH 07-S-029a Taf. E16.2 Ständer; Gruppe 3; zwei ritzverzierte Wandungsfragmente eines Gefäßständers mit eingeritztem Ährenmuster und anderen unklaren Ritzlinien; H 7,2 cm, B 8,2 cm, D 1,4 cm. Kontext: 067, aus Lehmziegelschuttschicht; Chuera IC? TCH 07-S-029b Taf. E16.3 Ständer; Gruppe 3; zwei ritzverzierte Wandungsfragmente eines Gefäßständers mit eingeritztem Ährenmuster und anderen unklaren Ritzlinien; H 5,4 cm, B 9,8 cm, D 2,2 cm. Kontext: 067, aus Lehmziegelschuttschicht; Chuera IC? TCH 09-S-196 Taf. E16.4 Ständer; Gruppe 3; Randfragment (unterer Abschluss) eines Gefäßständers mit teilweise erhaltenen eingeritzten Linien auf der Wandung, die sich überschneiden; H 7 cm, B 16,5 cm, D 1,3 cm. Kontext: 213, Hauptcella 5, von Begehungsfläche; Chuera IC. TCH 02-Z-004 Taf. E16.5 Ständer; Gruppe 3; Fragment einer Keramikständerwandung mit ungleichmäßig eingeritztem Ährenmuster, dessen Seitenlinien nahezu horizontal dargestellt sind; H 13,4 cm, B 8,4 cm, D 1,1 cm. Kontext: 004, aus Baggerschnitt; Chuera IC? TCH 02-D-010 Taf. E16.6 Ständer; Gruppe 3; Wandungsfragment eines Gefäßständers mit eingerahmtem Ährenmuster auf Wandungsstück zwischen zwei Durchbrechungen; H 8,6 cm, B 4,6 cm, D 1,4 cm. Kontext: 001, Chuera IC-ID. TCH 03-D-028 Taf. E16.7 Ständer; Gruppe 3; Wandungsscherbe eines Keramikständers mit fragmentarisch erhaltenem, eingeritztem Ährenmuster, welches, auf seiner rechten und linken Seite, durch eingeritzten Linien eingerahmt ist. Auf der rechten Seite der Scherbe ist

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Die Keramik mit Ritz- und Applikationsdekor

der Ansatz eines weiteren Ährenmusters erkennbar; H 5 cm, B 5,5 cm. Kontext: 088, aus Keramikkollektion; Chuera IC-ID. TCH 03-D-043 Taf. E16.8 Ständer; Gruppe 3; Wandungsscherbe eines möglichen Keramikständers mit fragmentarisch erhaltenem, eingeritztem Ährenmuster ohne Mittellinie. Auf der linken Seite der Scherbe ist der Ansatz eines, möglicherweise, weiteren Ährenmuster erkennbar; H 5 cm, B 7 cm. Kontext: 101, aus Keramikkollektion; Chuera IC-ID. TCH 03-D-056 Taf. E16.9 Ständer; Gruppe 3; Wandungsfragment eines Keramikständers mit eingeritztem Ährenmuster; H 2 cm, B 5 cm. Kontext: 096, aus Keramikkollektion; Chuera IC-ID. TCH 03-D-057 Taf. E17.1 Ständer; Gruppe 3; Wandungsfragment eines Keramikständers mit eingeritztem Ährenmuster; H 3 cm, B 4 cm. Kontext: 100, aus Keramikkollektion; Chuera IC-ID. TCH 04-D-020 Taf. E17.2 Ständer; Gruppe 3; Wandungsfragment eines Gefäßständers mit zwei nebeneinander eingeritzten, schmalen und langen Ährenmustern, die in entgegengesetzten Richtungen verlaufen; H 7,2 cm, B 8,7 cm, D 1,3 cm. Kontext: 124, aus bewegter Erde; Chuera IC-ID. TCH 08-TMS-041 Taf. E17.3 Ständer; Gruppe 3; Wandungsfragment eines Gefäßständers. Ritzverzierung besteht aus parallelen, diagonalen Linien zwischen zwei vertikalen Linien; H 4 cm, B 4,2 cm, D 3,8 cm. Kontext: 1136, aus Ascheschicht unter Kieselpflaster 1135; Chuera IC-ID. TCH 07-W3-307 Taf. E17.4 Ständer; Gruppe 3; Fragment eines Gefäßständers mit erhaltenem Rand und eingeritztem, mit der Spitzte nach oben gewandtem Ährenmuster, welches auf beiden längeren Seiten durch vertikale Ritzlinien gerahmt ist. Im unteren Teil der Wandung sind der Ansatz einer weiteren Ritzung, sowie Ansätze von Durchbrechungen erkennbar; H 22,6 cm, B 9,7 cm, D 1,6 cm; Lit.: Helms/Tamm/Meyer 2017, 222, Abb. 22,3. Kontext: 403, aus Lehmziegelzusetzung in RE 72, Bauphase 4; Chuera IC-ID. TCH 10-F-10157a Taf. E17.5 Ständer; Gruppe 3; Randfragment eines Gefäßständers mit dem Ansatz eines isoliert eingeritzten, schmaleren Ährenmusters, welches sich im Bereich unter dem Rand befindet; H 6,9 cm, D 0,9 cm, Rdm 22 cm; Lit.: Tamm 2018, 79, Tf. 22,16. Kontext: 10041; aus Begehungsfläche B006/002 (10037) eingelassene Ständer I006/007 und I006/008, Bauphase 6; Chuera ID. TCH 05-W1-136 ohne Abb. Wagenmodell; Gruppe 3; Wandungsfragment eines möglichen Ständers mit eingeritztem Ährenmuster; H 3,8 cm, B 4,8 cm; Lit.: Helms/Tamm/Meyer 2017, 51, Abb. 17,7. Kontext: 045, aus mit Asche durchsetzter Raumverfüllung, Bauphase 3; Chuera ID. TCH 08-W3-371 Taf. E17.6 Ständer; Gruppe 3; Wandungsfragment eines Keramikständers mit eingeritztem, schmalem Ährenmuster, welches auf beiden Langseiten durch vertikale Ritzlinien eingerahmt ist; H 5,2 cm, B 6,6 cm, D 1,3 cm; Lit.: Helms/Tamm/Meyer 2017, 218, Abb. 21,1. Kontext: 607, von Begehungsfläche RE 57, Bauphase 3; Chuera ID. TCH 08-W4-431 Taf. E17.7 Ständer; Gruppe 3; Randfragment eines möglicherweise niedrigen Keramikständers mit Rautenmuster, dessen Seiten jeweils aus drei eingeritzten Linien bestehen; H 7,2 cm, Rdm 19 cm; Lit.: Helms/Tamm/Meyer 2017, 346, Abb. 24,5. Kontext: 533, aus Ascheschicht auf dem Glacis, nach Baupha-

197

se 2; Chuera ID Früh. TCH 08-W4-655 Taf. E17.8 Ständer; Gruppe 3; Archäologisch vollständige Miniatur eines verzierten Keramikständers mit einer längeren Linie, einigen kurzen vertikalen und mehreren kurzen horizontalen Ritzlinien, die vermutlich Miniatur-Ährenmuster darstellen; H 4,8 cm, D 3,5 cm; Lit.: Helms/Tamm/Meyer 2017, 353, Abb. 24,7. Kontext: 533, ausAscheschicht auf dem Glacis, nach Bauphase 2 Chuera ID Früh. TCH 08-W4-729 Taf. E18.1 Ständer; Gruppe 3; Ein nahezu rechteckiges Bruchstück eines Keramikständers mit eingeritztem Ährenmuster, welches auf beiden Langseiten von vertikalen Ritzlinien eingerahmt ist. Maße der Ritzverzierung: 15,3 x 6,7 x 1,8 cm, H 15,5 cm, B 6,6 cm; Lit.: Helms/Tamm/Meyer 2017, 357, Abb. 26,1. Kontext: 533, aus Ascheschicht auf dem Glacis, nach Bauphase 2; Chuera ID Früh. TCH 08-W4-734 Taf. E18.2 Ständer; Gruppe 3; Aus zwei Bruchstücken angepasstes Wandungsfragment eines Keramikständers. Die Ritzverzierung besteht aus sechs schmalen Ährenmustern, die in Winkeln zueinander geordnet sind, sodass sie die Form eines „X“ in Verbindung mit einem senkrechten Arm ergeben. VergleicH TCH 08-W4-756; H 16 cm, B 10 cm; Lit.: Helms/Tamm/Meyer 2017, 358, Abb. 25,2. Kontext: 533, aus Ascheschicht auf dem Glacis, nach Bauphase 2; Chuera ID Früh. TCH 08-W4-756 Taf. E18.3 Ständer; Gruppe 3; Wandungsfragment eines Keramikständers mit dem Ansatz von drei im Winkel zueinanderstehenden schmalen Ährenmustern. Vergleich TCH08-W4-734; H 7,2 cm, B 10,3 cm, D 1,3cm; Lit.: Helms/Tamm/Meyer 2017, 359, Abb. 25,7. Kontext: 533, aus Ascheschicht auf dem Glacis, nach Bauphase 2; Chuera ID Früh. TCH 09-W3-232 Taf. E18.4 Ständer?; Gruppe 3; Wandungsfragment eines Gefäßständers mit eingeritzten, diagonalen Streifen; H 5,8 cm, B 5,2 cm, D 1,2 cm; Lit.: Helms/Tamm/Meyer 2017, 213, Abb. 20,2. Kontext: 1119, aus Schuttschicht in RE 58, Bauphase 2; Chuera ID. TCH 02-H-197a Taf. E18.5 Ständer; Gruppe 3; Wandungsfragment eines Gefäßständers mit eingeritztem Ährenmuster; H 4,7 cm, B 2,7 cm. Kontext: 045, aus Lehmziegelschutt in Raum 3; Chuera ID. TCH 07-H-024 Taf. E18.6 Ständer?; Gruppe 3; Wandungsfragment mit eingeritzten, geraden und bogenförmigen Linien sowie einem eingestochenen Kreis; H 8,2 cm, B 6,4 cm, D 1,2 cm. Kontext: 098, aus bewegter Erde; Chuera ID TCH 06-H.Ost-225 Taf. E18.7 Ständer; Gruppe 3; Fragment eines Keramikständers mit eingeritztem, flächigem Ährenmuster, auf dessen linken Seite der Ansatz eines weiteren Ährenmotivs zu erkennen ist; H 4,5 cm, B 4,0 cm. Kontext: 072, aus heller, lockerer Raumverfüllung (Bebauung innerhalb der Stadtmauer); Chuera ID. TCH 06-H.Ost-264 Taf. E18.8 Ständer; Gruppe 3; Fragmentstück einer Keramikständerwandung mit eingeritztem, das ganze Feld der Scherbe ausfüllendem Ährenmuster; H 5,8 cm, B 4,0 cm. Kontext: 088, aus Aschegrube; Chuera ID. TCH 07-H.Ost-097 Taf. E19.1 Ständer; Gruppe 3; Wandungsfragment eines Keramikständers mit eingeritztem, aus ungleichmäßigem Linienverlauf bestehendem Ährenmuster; H 8,0 cm, B 6,0 cm, D 1,2 cm. Kontext: 056, von Begehungsfläche im Raum; Chuera ID.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

198

Mutleb Malik

TCH 90-P-039 Taf. E19.2 Ständer; Gruppe 3; zylindrischer Ständer, mit großflächig eingeritzten Ährenmustern zwischen Fensterdurchbrechungen; H 18,0 cm, Rdm 9,6 cm. Kontext: 2029; aus der Grube in S1/T4; Chuera ID. TCH 98-S-034 Taf. E19.3 Ständer; Gruppe 3; Randfragment eines Gefäßständers mit eingeritztem, mit der Spitze nach oben gerichtetem Ährenmuster; H 6,4 cm. Kontext: 057, aus Lehmziegelschuttschicht; Chuera ID. TCH 08-W3-177 Taf. E19.4 Ständer; Gruppe 3; Wandungsfragment eines möglichen Keramikständers mit eingeritztem Ährenmuster, auf dessen rechter Seite sich eine vertikale Ritzlinie befindet; H 7,2 cm; Lit.: Helms/Tamm/Meyer 2017, 242, Abb. 39,18. Kontext: 628, beim Abtiefen des Straßenschnitts; Chuera ID. TCH 07-W3-097 Taf. E19.5 Ständer; Gruppe 3; Rechteckiges Fragment eines möglichen Keramikständers mit eingeritztem Ährenmuster, dessen Diagonalen der linken Seite von einer vertikalen Ritzlinie geschnitten werden. Eine weitere horizontale Ritzlinie schneidet das Motiv in der oberen Partie; H 7,5 cm, B 6,2 cm, D 1,2 cm; Lit.: Helms/Tamm/Meyer 2017, 201, Abb. 15,11. Kontext: 001, aus Oberflächenschutt; Chuera ID? TCH 08-W4-778 Taf. E20.1 Ständer; Gruppe 3; Gefäßständer mit einem eingeritzten, schmalen Ährenmotiv; H 22 cm, Rdm 26 cm; Lit.: Helms/ Tamm/Meyer 2017, 361, Abb. 25,1. Kontext: 533, aus Ascheschicht auf dem Glacis, nach Bauphase 2; Chuera ID. TCH 95-F-5085c Taf. E20.2 Ständer?; Gruppe 3; Wandungsfragment mit eingeritztem, vegetabilem Element; H 6,0 cm, B 6,4 cm, D 1,6 cm. Kontext: F5070, aus Schichtpaket von Asche und aschehaltigen Lehmverfallablagerungen, Bauphasen 6-4; Chuera ID-IE TCH 01-T-256 Taf. E20.3 Ständer; Gruppe 3; Ein rechteckiges Wandungsfragment eines Keramikständers mit eingeritztem Fischgrätmuster, welches durch unterschiedlich lange Diagonallinien angegeben ist; H 5,7 cm, B 6,4 cm, D 1,2 cm. Kontext: 595, aus Scherbenkollektion; Chuera ID-IE. TCH 01-T-257 Taf. E20.4 Ständer; Ein rechteckiges Fragment eines Keramikständers mit gleichmäßig eingeritztem Ährenmuster, welches das ganze Feld ausfüllt; H 7,4 cm, B 6,5 cm, D 1,6 cm. Kontext: 595, aus Scherbenkollektion; Chuera ID-IE. TCH 01-T-268 Taf. E20.5 Ständer; Gruppe 3; Ein rechteckiges Bruchstück eines Keramikständers mit eingeritztem Ährenmuster, dessen diagonalen Linien nicht mit der Mittellinie verbunden sind; H 4,2 cm, B 5,9 cm, D 0,9 cm. Kontext: 534, aus Scherbenkollektion; Chuera ID-IE. TCH 02-T-009 Taf. E20.6 Ständer; Gruppe 3; Fragment einer Keramikständerwandung mit eingeritztem, aus gleichmäßiger Linienführung bestehendem Ährenmuster; H 8,1 cm, B 7,8 cm, D 1,5 cm. Kontext: 001; aus Scherbenkollektion; Chuera ID-IE. TCH 02-T-144 Taf. E20.7 Ständer; Gruppe 3; Fragment einer Keramikständerwandung mit eingeritztem, leicht nach links geneigtem, Ährenmuster, das nach oben hin von einer aus mehreren eingeritzten Linien bestehenden Leiste begrenzt wird. Die rechte Kante des Fragments lässt den Ansatz einer Durchbrechung erkennen; H 8,7 cm, B 8,5 cm, D 1,1 cm. Kontext: 303, aus aschehaltiger Raumverfüllung; Chuera ID-IE. TCH 02-T-119 Taf. E20.8 Ständer; Gruppe 3; Nahezu rechteckig erhaltenes Randfrag-

ment eines Keramikständers mit eingeritztem Ährenmuster, dessen diagonale Linien die Mittellinie teilweise überschneiden; H 8,3 cm, B 4,9 cm, D 0,6 cm. Kontext: 309, aus aschehaltiger Raumverfüllung; Chuera ID-IE. TCH 03-T-072 Taf. E21.1 Ständer?; Gruppe 3; Randfragment eines unklaren Gefäßes mit im Abstand von 2 cm jeweils zwei horizontal verlaufenden Ritzungen, die vertikal/diagonal gesetzte Streifen schneiden H 5,5 cm, B 5,2 cm, D 0,7 cm, Rdm 7,0 cm. Kontext: 333, aus Ascheschicht; Chuera ID-IE. TCH 03-T-118 Taf. E21.2 Ständer; Gruppe 3; Fragment eines Keramikständers mit erhaltener Randpartie. Auf der Wandung befindet sich ein vollständig erhaltenes Ährenmuster mit einer nicht ganz durchgezogenen Mittellinie. Im unteren Teil der Wandung sind Diagonalen von möglichen weiteren Ährenmustern erkennbar. Der Ansatz einer Durchbrechung ist auf der rechten Fragmentseite erhalten; H 10,5 cm. Kontext: 333, aus Ascheschicht; Chuera ID-IE. TCH 96-F-6291 Taf. E21.3 Ständer; Gruppe 3; Ständerfragment mit Ährenmuster und fünf Fensterdurchbrechungen; H (16,4 cm), Rdm 14,9 cm; Lit.: Tamm 2018, 189, Tf. 66,1. Kontext: F6114a, aus rotbrauner Schuttschicht mit Lehmziegln und Lehmziegelbruchstücken, Bauphase 4; Chuera IE. TCH 85-F-160 Taf. E21.4 Ständer; Gruppe 3; Fragment einer konkaven Keramikständerwandung mit eingeritztem Ährenmuster, welches die Fragmentfläche ganz ausfüllt; H (6,9 cm), B (4,4 cm), D 1,2 cm; Lit.: Tamm 2018, 90, Tf. 26,15. Kontext: graubrauner Verfall mit geringen Anteilen von Asche und kleineren Kieseln, Bauphase 2; Chuera IE. TCH 10-F-10111 Taf. E21.5 Ständer; Gruppe 3; Fragment eines Keramikständers mit eingeritztem, flächigem Ährenmuster, über dem sich eine horizontale Linie befindet; H 5,4 cm, B 4,7 cm, D 1,5 cm; Lit.: Tamm 2018, 216, Tf. 75,1. Kontext: F10062, aus Ofenverfüllung (feiner Schutt, wenig Asche), Bauphase 2; Chuera IE. TCH 10-F-10039 Taf. E21.6 Ständer; Randfragment eines Gefäßständers mit den Ansätzen von alternierenden, möglicherweise dreieckigen Durchbrechungen und eingeritzten Linien; H (10,4 cm), B (12,4 cm), D (2,0 cm); Lit.: Tamm 2018, 234, Tf. 81,23. Kontext: F10001, aus Oberflächenschutt. TCH 10-F-10074 Taf. E21.7 Ständer; Gruppe 3; Wandungsfragment eines Gefäßständers mit dem Ansatz eines eingeritzten, flächigen Ährenmusters H 7,6 cm, B 9,1 cm, D 1,6 cm; Lit.: Tamm 2018, 234, Taf.82,7. Kontext: F10001, aus Oberflächenschutt. TCH 10-F-10136 ohne Abb. Gruppe 3; Wandungsfragment eines Gefäßständers mit auf Wandungsstück zwischen zwei Durchbrechungen unregelmäßig eingeritztem Ährenmuster ohne Mittellinie; H 6,7 cm, B 5,5 cm, D 1,5 cm; Lit.: Tamm 2018, 212, Tf. 73,8. Kontext: F10001, aus Oberflächenschutt. TCH 10-F-10148 Taf. E22.1 Ständer; Gruppe 3; Fragment einer Keramikständerwandung mit eingeritztem Ährenmuster, dessen diagonalen Ritzlinien der rechten Seite teilweise über die Mittellinie hinauslaufen und die diagonalen Linien der linken Seite überschneiden; H 5,6 cm, B 6 cm, D 1,5 cm; Lit.: Tamm 2018, 217, Tf. 75,15. Kontext: F10001, aus Oberflächenschutt. TCH 01-T-232 Taf. E22.2 Ständer; Gruppe 3; Wandungsfragment eines Gefäßständers mit eingeritztem Ährenmuster und zwei eingestochenen Kreisen; H 4,6 cm, B 8,2 cm, D 1,5 cm.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Die Keramik mit Ritz- und Applikationsdekor

Kontext: 069, aus Oberflächenschutt TCH 02-T-014 Taf. E22.3 Ständer; Gruppe 3; Ein rechteckiges Keramikständerfragment mit eingeritztem, auf beiden langen Seiten durch vertikale Linien eingerahmtem Ährenmuster; H 10,7 cm, B 6,4 cm, D 1,2 cm. Kontext: von Oberfläche aufgelesen. TCH 09-HMS-516 Taf. E22.4 Ständer?; Gruppe 3; Wandungsfragment eines möglichen Gefäßständers mit eingeritztem Ährenmuster. Kontext: 001. TCH 09-HMS-542 Taf. E22.5 Ständer?; Gruppe 3; Wandungsfragment eines möglichen Gefäßständers mit eingeritztem Blumenmotiv. Kontext: 006, Schnitt 3.

Gefäßständer der Verzierungsgruppe 4

TCH 99-F-8111 Taf. E22.6 Ständer; Gruppe 4; Archäologisch vollständig erhaltener Gefäßständer mit horizontal umlaufenden Ährenmuster-Leisten unter Ober- und Unterrand. Rechteckige Durchbrechungen im Schaft; H 19,4 cm, Rdm 16,3 cm; Lit.: Tamm 2018, 208, Tf. 72,15. Kontext: F102/002, von Begehungsfläche, Phase 8; Chuera IC. TCH 07-S-024 Taf. E22.7 Ständer?; Gruppe 4; Randscherbe eines Gefäßständers mit eingestochenem Kreis-Band; H 5,0 cm, B 3,0 cm. Kontext: 011; aus fester Lehmschicht; Chuera IC? TCH 08-W4-491 Taf. E22.8 Ständer? Gruppe 4; Wandungsfragment eines möglichen Gefäßständers mit eingeritzter Zickzackleiste, die aus abwechselnd mit horizontalen Streifen ausgefüllten und ungefüllten Dreiecken besteht; H 7,2 cm, B 3,8 cm, D 1,2 cm; Lit.: Helms/ Tamm/Meyer 2017, 350, Abb. 24,4. Kontext: 533, aus Ascheschicht auf dem Glacis, nach Bauphase 2; Chuera ID Früh. TCH 04-H-084 Taf. E22.9 Ständer?; Gruppe 4; Wandungsfragment mit eingeritztem, umlaufendem Zickzack-Muster; H 6,5 cm, B 5,5 cm, Kontext: 279, von Straße; Chuera ID. TCH 03-T-180 Tf. E22.10 Ständer; Gruppe 4; Randfragment eines möglichen Gefäßständers mit Ansatz einer aus eingerahmtem, horizontalem Fischgrätmuster bestehenden Leiste; H 6,3 cm, B 13,9 cm, D 1,3 cm, Rdm 22,0 cm. Kontext: 333, aus Ascheschicht; Chuera ID-IE. TCH 03-T-199 Taf. E22.11 Ständer; Gruppe 4; Randfragment eines Gefäßständers mit aus geschwungenen Linien bestehender, eingeritzter Zickzackleiste, die alternierend mit horizontalen und radialen Linien gefüllt ist; H 3,8 cm, B 7,1 cm, Rdm 12 cm. Kontext: 390, von Fläche um Ofen 360; Chuera ID-IE. TCH 01-T-237 Taf. E23.1 Ständer?; Gruppe 4; Wandungsfragment eines vermutlichen Gefäßständers mit aus mehreren Streifen bestehendem Zickzack-Band, darunter eingestochene Kreise; H 8,2 cm, B 5,5 cm, D 2,6 cm. Kontext: 001, aus Oberflächenschutt. TCH 01-T-264 Taf. E23.2 Ständer; Gruppe 4; Randscherbe eines Gefäßständers, deren Rand mit einem umlaufenden, horizontalen Ährenmuster ritzverziert ist; H 7,9 cm, B 8,8 cm, D 1,4 cm. Kontext: 001, aus Oberflächenschutt.

Gefäßständer der Verzierungsgruppen 1, 3 und 4

TCH 03-T-034 Taf. E23.3 Ständer; Gruppe 1, 3, 4; Sehr großes z.T. zerscherbtes Ständerfragment. Boden abgebrochen und Rand nur an einer klei-

199

nen Stelle erhalten. Um den Hals des Gefäßes verläuft ein waagrechtes Band aus gegenläufig verzierten Dreiecken. Darunter schließen zwei gegenüberliegende, senkrecht verlaufende Bänder mit Ährenmuster an, die wiederum von einem horizontal umlaufenden Band aus aufrecht gestellten lockeraufgereihten und nicht ausgefüllten Dreiecken begrenzt werden. In den Bereichen zwischen den Ährenmuster befinden sich eingeritzte Speicherräder-Motive und zoomorphe Darstellungen eines Vierbeiners und eines Skorpions; H 29,2 cm, B 18,3 cm, D 1,4 cm. Kontext: 320, von Fläche zwischen Becken 318 und Kanal 319; Chuera ID-IE.

Gefäßständer der Verzierungsgruppen 1 und 4

TCH 04-T-035 Taf. E23.4 Ständer?; Gruppe 1, 4; Wandungsfragment eines möglichen Gefäßständers mit fragmentarisch erhaltener, eingeritzter Skorpiondarstellung über einer gebogenen Linie. Rautenmuster im unteren Bereich des Fragments; H 10,4 cm, B 6,1 cm, D 1,4 cm. Kontext: 422, Ascheschicht unter Hofniveau E; Chuera ID-IE.

Gefäßständer der Verzierungsgruppen 3 und 4

TCH 08-W4-757 Taf. E23.5 Ständer; Gruppe 3, 4; Randfragment eines Keramikständers mit eingeritzter, umlaufender, aus aneinander gereihten Kreuzen bestehender Leiste unter dem Rand. Auf dem zwischen zwei Durchbrechungen liegenden, fragmentarisch erhaltenen Wandungsstück ist der Ansatz eines mit der Spitze nach oben zeigenden, mit Ritzlinien eingerahmten Ährenmusters erkennbar; H 6,7 cm, B 11,7 cm, D 1,1 cm, Rdm 22 cm; Lit.: Helms/ Tamm/Meyer 2017, 359, Abb. 25,6. Kontext: 533, aus Ascheschicht auf dem Glacis, nach Bauphase 2; Chuera ID Früh. TCH 10-W4-067 Taf. E24.1 Ständer; Gruppe 3, 4; Wandungsfragment eines Keramikständers mit eingeritztem, durch Ritzlinien eingerahmtem Ährenmuster, welches oben und unten durch kreuzschraffierte Leisten eingefasst ist. Auf der rechten Seite des Bruchstücks ist eine im Ansatz erhaltene rechteckige Durchbrechung erkennbar. Auf der oberen Seite des Fragments sind drei schräge parallel zueinander laufende Ritzlinien erhalten; H 14,8 cm, B 6,7 cm, D 1,3 cm; Lit.: Helms/Tamm/Meyer 2017, 372, Abb. 25,3. Kontext: 2112, aus Asche; mit Kleinfunden, Keramikbruch und Estrichresten durchsetzt, nach Bauphase 1; Chuera ID. TCH 98-B.West-1079 Taf. E24.2 Ständer; Gruppe 3, 4; Wandungsfragment eines Gefäßständers mit eingeritztem Zickzack-Band, das abwechselnd mit eingestochenen Punkten und horizontalen Streifen gefüllt ist. Darunter Reste von schmalen Ährenmotiven; H 7,4 cm, B 8,4 cm, D 1,4 cm. Kontext: 1030, aus Raum (Installation?); Chuera ID. TCH 02-H-197b Taf. E24.3 Ständer; Gruppe 3, 4; Zwei, vermutlich zu einem Keramikständer gehörende Fragmente mit eingeritztem, flächigem Ährenmuster. Unmittelbar unter dem Rand befindet sich eine aus abwechselnd mit horizontalen Ritzlinien und kleinen eingestochenen Kreisen bestehende Zickzack-Leiste. (zwei Fragmente); H 12,8 cm. Kontext: 045, aus Lehmziegelschutt in Raum 3; Chuera ID. TCH 07-H.Ost-066 Taf. E24.4 Ständer; Gruppe 3, 4; zwei Scherben. Randfragment eines Keramikständers mit Ansatz einer, zwischen zwei Durchbrechungen liegenden Wandung. Unmittelbar unter dem Rand verläuft ein aus leicht gebogenen Ritzlinien bestehendes ZickZack-Muster mit abwechselnder Darstellung von horizontalen Linien und kleinen eingestochenen Kreisen. Auf dem Wan-

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Mutleb Malik

200

dungsfragment ist der Ansatz eines eingeritzten Ährenmusters zu erkennen; H 11,6 cm, B 19,4 cm, D 1,6 cm. Kontext: 113; aus asche- und lehmhaltiger Schuttschicht mit Ziegelbruch westlich von Stadtmauer; Chuera ID. TCH 01-T-317 Taf. E25.1 Ständer; Gruppe 3, 4; Randfragment eines Keramikständers mit einer aus großen eingedrückten Kreisen bestehenden, unmittelbar unter dem Rand verlaufenden Leiste. Auf der erhaltenen Wandung sind die Ansätze von eingeritzten Ährenmustern und weiteren geometrischen Ornamenten erkennbar; H 4,9 cm, B 9,0 cm, D 1,1 cm. Kontext: 093, aus aschehaltiger Schicht; Chuera ID-IE. TCH 02-T-193 Taf. E25.2 Ständer; Gruppe 3, 4; Ein fast quadratisches Bruchstück einer Keramikständerwandung mit eingeritztem Ährenmuster, welches nach oben hin durch eine Ritzlinie, über die sich der Ansatz eines unklaren Ritzmotivs befindet, begrenzt ist; H 6,0cm, B 6,4cm, D 1,2cm. Kontext: 298, aus Asche; Chuera ID-IE. TCH 96-F-6362 Taf. E25.3 Ständer; Gruppe 3, 4; Wandungsfragment eines Keramikständers mit eingeritztem Ährenmuster, welches nach oben hin durch den Ansatz einer vermutlich umlaufenden, mit Rautenmuster oder Kreuzen gefüllten Leiste begrenzt ist. Auf der rechten Seite des Bruchstücks ist die Kante einer ursprünglichen Wandungsdurchbrechung erkennbar; H (7,4 cm), B (6,6 cm), D 2,1 cm; Lit.: Tamm 2018, 69, Tf. 15,6. Kontext: F6137a, aus heterogenem Lehmverfall mit Lehmziegelbrocken und kleineren Konzentrationen von Asche, Bauphase 2-3; Chuera IE.

Gefäßständer der Verzierungsgruppe 5

TCH 08-TMS-049 Taf. E25.4 Ständer; Gruppe 5?; Wandungsfragment eines Ständers. Außen ein plastisches Band mit leichten schmalen diagonal gesetzten Eindrücken (Dellenband). Die Seiten sind glatt ohne Bruchstellen; H 7,2 cm, B 24,1 cm. Kontext: 1136, aus Ascheschicht unter Kieselpflaster 1135; Chuera IC-ID. TCH 10-F-10201 Taf. E25.5 Ständer?; Gruppe 5; Wandungsfragment mit appliziertem, umlaufendem Band; H 4,1 cm, B 6,6 cm, D 1,4 cm; Lit.: Tamm 2018, 125, Tf. 42,14. Kontext: 10074, aus rötlichem Schutt über der Begehungsfläche (B018/002) , Bauphase 7; Chuera ID. TCH 98-B.West-1061 Taf. E25.6 Ständer; Gruppe 5; Wandungsfragment eines Gefäßständers mit appliziertem Dellenband, darüber Ansatz von rechteckiger Durchbrechung; H 7,4 cm, B 6,8 cm, D 1,4 cm. Kontext: 1038, Nordostecke des Gebäudes westlich von Steinbau II, aus Ascheschicht; Chuera ID. TCH 85-F-174 Taf. E26.1 Ständer; Gruppe 5; Bauchscherbe mit appliziertem Dellenband; H (11,2 cm), B (8,5 cm), D 1,4 cm; Lit.: Tamm 2018, 90, Tf. 26,16. Kontext: aus graubrauner Schuttschicht , Bauphase 2; Chuera IE TCH 95-F-5109 Taf. E26.2 Ständer; Gruppe 5; ein fast vollständig erhaltener Gefäßständer mit zwei applizierten Doppel-Kerbbändern; H (5,5 cm), Rdm 6,2 cm, max Dm 6,3 cm; Lit.: Tamm 2018, 164, Tf. 58,8. Kontext: F5073, aus Tenurverfüllung (Verfüllung bestand aus Asche) , Bauphase 2; Chuera IE. TCH 85-F-175 Taf. E26.3 Ständer; Gruppe 5; Wandungsfragment eines möglichen Keramikständers mit einem ursprünglich umlaufenden, applizierten Kerbband; H (12,6 cm), B (11,8 cm), D 2,8 cm; Lit.: Tamm 2018, 90, Tf. 26,25.

Kontext: aus Oberflächenschutt. TCH 10-F-10002 Taf. E26.4 Ständer; Gruppe 5; Wandungsfragment eines Gefäßständers mit appliziertem Dellenband; H (8,9 cm), B (9,6 cm), D 2,3 cm; Lit.: Tamm 2018, 289, Tf. 84,24. Kontext: F10001, bei Oberflächenbegehung. TCH 10-F-10147 Taf. E26.5 Ständer; Gruppe 5; Wandungsfragment eines Ständers mit dem Abschnitt eines umlaufenden, applizierten Dellenbands; H 12 cm, B 10,2 cm, D 1,5cm; Lit.: Tamm 2018, 217, Tf. 75,14. Kontext: F10001, aus Oberflächenschutt.

Gefäßständer der Verzierungsgruppen 3, 4 und 5

TCH 02-H-423 Taf. E27.1 Ständer; Gruppe 3, 4, 5; Vollständig erhaltener Keramikständer mit zwei applizierten Dellenbändern, die den Schaft in drei, alternierend aus eingeritzten Ährenmustern und rechteckigen Durchbrechungen bestehenden Teilen gliedern. Nach dem oberen und unteren Rand folgt jeweils eine umlaufende Zickzack-Leiste, welche abwechselnd mit horizontalen Ritzlinien und kleinen eingestochenen Kreisen verziert ist. Die Ährenmuster der untersten Partie sind, bis auf das jeweils letzte Diagonalenpaar, mit ihren Spitzen nach oben gewandt; H 60 cm, Rdm 19,5 cm; Lit.: Falb 2010, 110, Abb. 19,1. Kontext: 055, von Begehungsfläche in Raum 3; Chuera ID.

Gefäßständer der Verzierungsgruppen 3 und 5

TCH 96-F-6119 Taf. E27.2 Ständer; Gruppe 3, 5; Bruchstück eines durchbrochenen Ständers mit Dellenband und eingeritztem Ährenmuster; H 11,7 cm, B 8,5 cm, D 2,3 cm; Lit.: Tamm 2018, 189, Tf. 65,5. Kontext: F6036, aus rostroter, aschehaltiger Schuttschicht, Bauphase 6; Chuera ID. TCH 98-B.West-1043 Taf. E27.3 Ständer; Gruppe 3, 5; Wandungsfragment eines Gefäßständers, Bruchstück zwischen zwei Fenstern, eingeritztes Ährenmuster, darüber Ansatz eines applizierten Dellenbands; H 9,0 cm, B 4,4 cm, D 1,6 cm. Kontext: 1034, westlich von Mauer B95-214; Chuera ID. TCH 07-H-053 Taf. E27.4 Ständer; Gruppe 3, 5; Ein fragmentarisch erhaltener schmaler Keramikständer mit umlaufendem, plastischem Kerbband, welches den Schaft in einem unteren vollständig und einem oberen bruchstückhaft erhaltenen Teil gliedert. Diese zwei Partien sind jeweils abwechselnd mit eingeritztem Ährenmuster und langen rechteckigen Durchbrechungen verziert. Im Gegensatz zu den Ährenmustern des oberen Teils, sind die unteren Muster mit ihren Spitzen nach oben gewandt; H 11 cm, B 5,6 cm, D 0,8 cm. Kontext: 113, von Mauer; Chuera ID. TCH 02-H-420 Taf. E27.5 Ständer; Gruppe 3, 5; Ein fragmentarisch erhaltener Miniatur-Keramikständer mit appliziertem Kerbband, über dem sich die umlaufende Abfolge von abwechselnden Ährenmustern und Fensterdurchbrechungen befindet. Im unteren, bruchstückartig erhaltenen Teil sind die Ansätze weiterer eingeritzter Ährenmuster erkennbar; H 11 cm; Lit.: Falb 2010: 110, Abb. 19,2. Kontext: 055, von Begehungsfläche in Raum 3; Chuera ID. TCH 02-T-077 NW Taf. E28.1 Ständer; Gruppe 3, 5; fragmentarisch erhaltener Mittelteil eines Keramikständers mit zwei umlaufenden, applizierten Kerbbändern, zwischen denen sich, mit den Spitzen alternierend nach oben und unten ausgerichtete, dreieckige Durchbrechungen befinden. Auf den Feldern zwischen diesen Fenstern sind mit einem stumpfen Gegenstand eingeritzte Kreuze dargestellt. Ansätze weiterer Ritzverzierungen sind auf dem fragmentarisch erhaltenen Teil über dem oberen Kerbband zu erkennen; H 14,4 cm, B 14,1 cm, Rdm 15 cm.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Die Keramik mit Ritz- und Applikationsdekor

Kontext: 307, aus Ascheverfüllung; Chuera ID-IE. TCH 03-T-200 Taf. E28.2 Ständer; Gruppe 3, 5; Wandungsfragment eines Keramikständers mit eingeritzten durch eine vertikale Linie getrennten Ährenmuster, über denen sich ein möglicherweise umlaufendes, appliziertes Band mit fünf kurzen, diagonalen Ritzlinien befindet; H 11,5 cm, B 8,0 cm, D 2,0 cm. Kontext: 390, aus Scherbenkollektion; Chuera ID-IE. TCH 10-F-10221 Taf. E28.3 Ständer; Gruppe 3, 5; Wandungsfragment mit erhabenem, umlaufendem Dellenband und Ritzverzierungen; H 5,4 cm, B 8,6 cm, D 2,5 cm; Lit.: Tamm 2018, 216, Tf. 74,13. Kontext: 10073, aus Schuttschicht F107/003, Bauphasen 2 und 3; Chuera IE. TCH 10-F-10222 Taf. E28.4 Ständer; Gruppe 3, 5; Wandungsfragment mit erhabenem, umlaufendem Band und Ritzverzierungen. Teile von Löchern/ Aussparungen zu erkennen. Wandstärke mit Band 1,4 cm, H 5,7 cm, B 5,1cm, D 0,8 cm; Lit.: Tamm 2018, 216, Tf. 74,10. Kontext: 10073, aus Schuttschicht F107/003, Bauphasen 2 und 3; Chuera IE. TCH 10-F-10224 Taf. E28.5 Ständer; Gruppe 3, 4; Wandungsfragment eines Gefäßständers mit umlaufendem Dellenband, darunter Gittermuster-Leiste; H 6,8 cm, B 7, 9cm, D 1,2 cm; Lit.: Tamm 2018, 216, Tf. 74,16. Kontext: 10073, aus Schuttschicht F107/003, Bauphasen 2 und 3; Chuera IE. TCH 10-F-10045 Taf. E28.6 Ständer; Gruppe: 3, 5; Fragment eines Keramikständers mit appliziertem Dellenband, dessen Eintiefungen schräg nach rechts geneigt sind. Im oberen Bereich der Scherbe sind drei aneinandergereihte, eingestochene Kreise und der Ansatz einer eingeritzten, diagonalen Linie erhalten; H 4,8 cm, B 7,9 cm, D 2,1 cm; Lit.: Tamm 2018, 213, Tf. 74,8. Kontext: 10001, aus Oberflächenschutt. TCH 01-T-255 Taf. E28.7 Ständer; Gruppe 3, 5; Wandungsfragment eines Keramikständers mit appliziertem Dellenband und eingeritztem Ährenmuster; H 11,2 cm, B 9,7 cm, D 1,1 cm. Kontext: 10001, aus Oberflächenschutt. TCH 02-T-059 Taf. E29.1 Ständer; Gruppe 3, 5; Zwei aneinanderpassende Keramikständerfragmente mit plastisch appliziertem Kerbband und einem schmalen, langen Ährenmuster, welches auf dem zwischen zwei ursprünglichen Durchbrechungen befindendem Wandungsfeld angegeben ist; H 16,7 cm, B 13,0 cm, D 1,9 cm, Rdm 10,5 cm. Kontext: 10001, aus Oberflächenschutt. TCH 08-W1-221 Taf. E29.2 Ständer; Gruppe 3, 5; Wandungsfragment eines Keramikständers mit umlaufendem, appliziertem Dellenband, dessen Eintiefungen ovalförmig und schmal gestaltet sind. Unter dem Band sind zwei ansatzweise erhaltene Ährenmuster erkennbar. Auf dem Wandungsrest über dem Dellenband sind weitere Teile einer Ritzung zu erkennen; H 5,9 cm, B 6,9 cm, D 0,8 cm; Lit.: Helms/Tamm/Meyer 2017, 132, Abb. 7,2. Kontext: 001, aus Oberflächenschutt. TCH 96-F-6352 Taf. E29.3 Ständer; Gruppe 3, 5; Ständerfragment mit sechs Fensterdurchbrechungen, eingeritztem Ährenmuster und appliziertem Band; H 19,6 cm, Rdm. 22,3 cm; Lit.: Tamm 2018, 238, Tf. 84,22. Kontext: ohne klare Fundstellenzuweisung.

Verzierte Gefäßkeramik ohne Abbildungen Gefäßkeramik der Verzierungsgruppe 2

TCH 07-S-017 ohne Abb. Unklare Gefäßform; Gruppe 2; Scherbe mit figürlicher Appli-

201

kation; H 4,0 cm, B 4,0 cm. Kontext: 009, aus Schuttschicht; Chuera IC? TCH 07-S-062 ohne Abb. Unklare Gefäßform; Gruppe 2; plastisch verzierte Scherbe; H 4,0cm, B 6,0cm. Kontext: 095, auf Begehungsfläche; Chuera IC? TCH 04-D-059 ohne Abb. Unklare Gefäßform; Gruppe 2; Bauchscherbe mit zoomorpher Applikation. Kontext: 156, aus mit Asche und Lehmziegeln versetzter Schuttschicht unter Begehungsfläche 101; Chuera IC-ID. TCH 10-W6-092 ohne Abb. Unklare Gefäßform; Gruppe 2?; Randscherbe mit Ritzverzierung. Vermutlich Darstellung einer zoomorphen Figur; H 7,7 cm, B 0,9 cm. Kontext: 1564, von Lehmziegelstruktur; Chuera ID. TCH 01-T-410 ohne Abb. Unklare Gefäßform; Gruppe 2; Scherbe mit figürlicher Applikation. Kontext: 623, Chuera ID-IE. TCH 01-T-460 ohne Abb. Unklare Gefäßform; Gruppe 2; Bauchscherbe mit Schlangenapplikation. Heller Ton. Kontext: 237, aus aschehaltiger Schicht unter Bef. 220; Chuera ID-IE. TCH 01-T-477 ohne Abb. Unklare Gefäßform; Gruppe 2; Keramikscherbe mit appliziertem Skorpion. Heller Ton. Kontext: 144, von kieseliger Begehungsfläche mit hoher Scherbenkonzentration; Chuera ID-IE. TCH 02-T-236 ohne Abb. Unklare Gefäßform; Gruppe 2; Aus Scherbenkollektion; Applikation: Teil eines gewundenen Körpers, vielleicht Schlange, mit kleinen halbkreisförmig eingedrückten Sichen verziert; H 8,0 cm, B 6,2 cm. Kontext: 001, aus Oberflächenschutt; Chuera ID-IE.

Gefäßkeramik der Verzierungsgruppe 3

TCH 03-K-048 ohne Abb. Unklare Gefäßform; Gruppe: 3; Ninive 5 excised. Kontext: 682, von Begehungsfläche unter 655, Bauphase 17; Chuera IB TCH 03-K-039 ohne Abb. Unklare Gefäßform; Gruppe 3; Ninive 5 Scherbe, Boden und Bauchfragment erhalten, quadratisch mit Linien eingeritztes Motiv; D 0,5 cm. Kontext: aus Ascheschichten nördlich der Abschlussmauer; Chuera IB. TCH 04-D-015 ohne Abb. Unklare Gefäßform; Gruppe 3; Bauchscherbe mit kleinen, eingeritzten Kreisen und Linien. Kontext: 139, aus Schuttschicht westlich von Treppe (unklarer Befund); Chuera IC-ID. TCH 04-D-016 ohne Abb. Unklare Gefäßform; Gruppe 3; Bauchscherbe verziert mit parallelen Linien. Kontext: 139, aus Schuttschicht westlich von Treppe (unklarer Befund); Chuera IC-ID. TCH 04-D-057 ohne Abb. Unklare Gefäßform; Gruppe 3; Bauchscherbe mit parallelen Ritzlinien. Kontext: 155, von Lehmziegelverband (möglicherweise Mauer); Chuera IC-ID. TCH 10-W7-531 ohne Abb. Unklare Gefäßform; Gruppe 3?; Ritzverzierte Keramik mit Kreisen und Linien. Fünf nebeneinander liegende Kreise & drei gerade Ritzlinien erhalten; H 4,4 cm, D 0,8 cm.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

202

Mutleb Malik

Kontext: 2502, aus Lehmziegelschutt über Straße 2512, Phase 1a; Chuera ID. TCH 02-H-088 ohne Abb. Unklare Gefäßform; Gruppe 3; Gefäßscherbe mit eingeritztem Blumenmotiv; H 6,1 cm, B 5,4 cm. Kontext: 003, aus lehm- und aschehaltiger Schuttschicht; Chuera ID. TCH 02-H-427 ohne Abb. Unklare Gefäßform; Chuera 3?; Dreieckige Ritzung am Halsaufgang. Kontext: 085A, aus lehmhaltiger Schuttschicht unter Begehungsfläche 084, nördlich von Mauer 012; Chuera ID. TCH 04-H-059 ohne Abb. Unklare Gefäßform; Gruppe 3; Scherbe mit dreieckiger Ritzverzierung; H 3,4 cm, B 2,65 cm. Kontext: 279, von Straße; Chuera ID. TCH 07-TMS-079 ohne Abb. Unklare Gefäßform; Gruppe 3?; Ritzverzierung außen: drei parallele, horizontale Linien im oberen Bereich, darunter zwei kleinere gekreuzte Linien (nicht mittig, zu einer Seite hin verschoben), darunter eine horizontale Linie; H 5,7 cm, B 6,4 cm, D 0,7 cm. Kontext: 1079, von Hoffläche nördlich von Steinbau IV; Chuera ID. TCH 10-W7-517 ohne Abb. Unklare Gefäßform; Gruppe 3?; Bauchscherbe eines Pithos mit strahlenförmiger Ritzverzierung; H 17 cm, B 16 cm, D 1,6 cm. Kontext: 001, aus Oberflächenschutt; Chuera ID. TCH 01-T-337a ohne Abb. Unklare Gefäßform; Gruppe 3; Ritzverzierte, zusammenpassende Scherben. Eine davon ist eine mit Ährenmuster verzierte Handhabe. Gefäßform ist wohl eine sehr flache Schale. Rand mit einfachen Ritzungen verziert. Grauer Ton, Außenseite hell geschlickert. Kontext: 655, Chuera ID-IE. TCH 01-T-375 ohne Abb. Unklare Gefäßform; Gruppe 3; Sieben mit Ährenmustern geritzte Ständerscherben. Kontext: 637, Chuera ID-IE. TCH 01-T-376 ohne Abb. Unklare Gefäßform; Gruppe 3; Scherbe mit Ährenmuster. Kontext: 637, Chuera ID-IE. TCH 01-T-462 ohne Abb. Unklare Gefäßform; Gruppe 3; Mit Ährenmuster verzierte Randscherbe. Heller Ton. Kontext: 462, von Begehungsfläche im Raum M; Chuera ID-IE. TCH 01-T-473 ohne Abb. Schale, Schüssel; Gruppe 3; Mit Ritzlinien und eingestanzten Kreisen verzierte Randscherbe. Kontext: 144, von kieseliger Begehungsfläche mit hoher Scherbenkonzentration; Chuera ID-IE. TCH 01-T-474 ohne Abb. Unklare Gefäßform; Gruppe 3; Ritzverzierte Scherbe mit Ährenmuster und eingestanzten Kreisen. Kontext: 144, von kieseliger Begehungsfläche mit hoher Scherbenkonzentration; Chuera ID-IE. TCH 01-T-478 ohne Abb. Unklare Gefäßform; Gruppe 3?; Ritzverzierte Scherbe, horizontaler Strich an einem Ende drei vertikal (nach unten?) abgehende Striche erkennbar. Am anderen Ende noch ein vertikaler Strich erkennbar. Kontext: 001, aus Oberflächenschutt; Chuera ID-IE. TCH 01-T-492 ohne Abb. Unklare Gefäßform; Gruppe 3; Scherbe mit Blumenmuster. Kontext: 147, aus Vorratsgefäß (möglicherweise als Tenur verwendet); Chuera ID-IE.

TCH 01-T-541 ohne Abb. Topf; Gruppe 3; Scherbe mit Blumenmotiv. Kontext: 678, Chuera ID-IE. TCH 02-T-163 ohne Abb. Unklare Gefäßform; Gruppe 3; Randscherbe mit Ährenmuster und kreisförmigen Eindrücken; H 7,9 cm, B 6,7 cm, Rdm 20,0 cm. Kontext: 298, aus Asche mit kleinen Lehmziegeleinschlüssen; Chuera ID-IE. TCH 02-T-234 ohne Abb. Unklare Gefäßform; Gruppe 3; Keramikscherbe mit eingestochenen Kreisen; H 10,2 cm, B 8,2 cm. Kontext: 322, aus Lehmziegelversturz; Chuera ID-IE. TCH 02-U-117 ohne Abb. Unklare Gefäßform; Gruppe 3?; Metallische Ware mit Verzierung. Eingeritzte geometrische Muster; H 4,0 cm, B 7,9 cm. Kontext: 050, aus künstlichem Stratum b6 im Tiefschnitt; Chuera ID-IE. TCH 98-F-7279 ohne Abb. Unklare Gefäßform; Gruppe 3?; Scherbe mit eingestochenen Kreisen; H 9,2 cm, B 6,6 cm, D 0,9 cm. Kontext: F7134, aus Grubenverfüllung mit Ascheschichten und Lehmziegelbruch, Bauphase 4; Chuera IE. TCH 07-F-021 ohne Abb. Unklare Gefäßform; Gruppe 3?; Scherbe mit Inkrustierung. Gips in Eintiefungen; H 9,0 cm, B 8,0 cm. Kontext: 031, aus fester, heller Schicht, Bauphase 1; Chuera IE. TCH 01-T-385 ohne Abb. Unklare Gefäßform; Gruppe 3; Vier verzierte Scherben mit eingeritzten Ährenmustern. Kontext: 001, aus Oberflächenschutt. TCH 07-TMS-017 ohne Abb. Unklare Gefäßform; Gruppe 3?; Ritzverzierung: oberer Teil mit zwei Kreisen, darunter drei diagonale, parallele Linien; H 4,7 cm, B 4,1 cm, D 1,1 cm. Kontext: 001, aus Oberflächenschutt.

Gefäßkeramik der Verzierungsgruppe 4

TCH 01-T-007 ohne Abb. Unklare Gefäßform; Gruppe 4?; Randscherbe, kaum gemagerte Standardware, rötlicher Brand, direkt unter der auskragenden Randlippe setzt eine zickzackförmige, 0,3 cm breite Ritzverzierung an. Kontext: 001, aus Oberflächenschutt; Chuera ID-IE. TCH 01-T-481 ohne Abb. Unklare Gefäßform; Gruppe 4; Keramikscherbe mit eingeritztem Ährenmuster. Kontext: 108, von Hoffläche unter Bef. 080; Chuera ID-IE. TCH 01-T-543 ohne Abb. Topf; Gruppe 4?; vier Scherben eines kleinen Topfes mit wellenförmigem Ritzmuster und Bemalung; H 9,0 cm. Kontext: 678, Chuera ID-IE. TCH 02-U-054 ohne Abb. Unklare Gefäßform; Gruppe 4?; Verzierte Randscherbe; heller Ton, unterhalb des Randes sechs wellenförmig geritzte Linien, darunter sechs waagerecht geritzte Linien, darunter sechs wellenförmig geritzte Linien; D 1,1 cm. Kontext: 028, aus Ascheverfüllung im Raum 4; Chuera ID-IE. TCH 02-U-129 ohne Abb. Unklare Gefäßform; Gruppe 4; Verzierte Randscherbe; parallel zum Rand laufende Ritzung mit Ährenmuster an den parallelen Strich laufend, heller Ton; H 3,9 cm, B 6,5 cm. Kontext: 060, aus Baugrube zu Kanal 044; Chuera ID-IE. TCH 02-U-130 ohne Abb. Unklare Gefäßform; Gruppe 4; Verzierte Randscherbe; Wandstärke: 0,4, heller Ton, eingeritzer Streifen parallel zum Rand, weitere Ritzungen fischgrätenartig an den parallelen Strich

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Die Keramik mit Ritz- und Applikationsdekor

laufend; H 3,1 cm, D 0,4 cm. Kontext: 060, aus Baugrube zu Kanal 044; Chuera ID-IE. TCH 02-U-132 ohne Abb. Unklare Gefäßform; Gruppe 4; Ritzverzierte Randscherbe, heller Ton, Ährenmuster entlang des Halses; H 4,2 cm, B 6,2 cm. Kontext: 060, aus Baugrube zu Kanal 44; Chuera ID-IE. TCH 98-F-7280 ohne Abb. Unklare Gefäßform; Gruppe 4?; mit eingetieften Dreiecken (Fingernägel?) verzierte Wandscherbe; H 7,8 cm, B 3,8 cm, D 0,9 cm. Kontext: F07148, aus stark mit Asche vermengter Schicht auf Begehungsfläche B044/002, Bauphase 5; Chuera IE.

Gefäßkeramik der Verzierungsgruppen 2 und 4

TCH 01-T-569 ohne Abb. Topf, Flasche; Gruppe 2, 4; Keramik mit Kreis-Band und Blumenmotiv; H 24 cm. Kontext: 713, Chuera ID-IE.

Gefäßkeramik der Verzierungsgruppen 3 und 4

TCH 02-T-235 ohne Abb. Unklare Gefäßform; Gruppe 3, 4; aus Scherbenkollektion, Scherbe mit Kreis-Band und Ährenmuster; H 9,7 cm, Rdm 27 cm. Kontext: 001, aus Oberflächenschutt; ID-IE.

Gefäßkeramik der Verzierungsgruppe 5

TCH 07-TMS-058 ohne Abb. Unklare Gefäßform; Gruppe 5?; Bauschscherbe mit Kerbband H 8,3 cm, B 9,4 cm, D 1,7 cm. Kontext: 1029, aus Lehmziegelversturz; Chuera IC-ID. TCH 07-TMS-059 ohne Abb. Unklare Gefäßform; Gruppe 5?; plastischer Dekor: 2 mit den Fingern herausgeformte „Stege“, dazwischen runde Mulden H 5,7 cm, B 4,6 cm, D 2,2 cm. Kontext: 1029, aus Lehmziegelversturz; Chuera IC-ID. TCH 98-B.West-1096 ohne Abb. Unklare Gefäßform; Gruppe 5; Bauchscherbe mit appliziertem Dellenband. Kontext: 1018, aus Scherbenkollektion; Chuera ID; B-West. TCH 06-H.Ost-272 ohne Abb. Unklare Gefäßform; Gruppe 5; Bauchscherbe mit appliziertem, umlaufendem Dellenband. H 7,5 cm. Kontext: 062, von Stadtmauer unter Begehungsfläche; Chuera ID. TCH 01-T-267 ohne Abb. Unklare Gefäßform; Gruppe 5; Pithosscherbe mit Dellenband. Kontext: 534, Chuera ID-IE. TCH 01-T-414 ohne Abb. Unklare Gefäßform; Gruppe 5?; Scherbe mit umlaufendem Wulstband. Kontext: 146, von Begehungsfläche? Chuera ID-IE TCH 01-T-461 ohne Abb. Unklare Gefäßform; Gruppe 5; Scherbe mit Dellenband. Kontext: 237, aus aschehaltiger Schicht unter Bef. 220; Chuera ID-IE TCH 01-T-476 ohne Abb. Unklare Gefäßform; Gruppe 5; Scherbe mit Dellenband. Kontext: 144, von kieseliger Begehungsfläche mit hoher Scherbenkonzentration; Chuera ID-IE. TCH 01-T-563 ohne Abb. Unklare Gefäßform; Gruppe 5?; Scherbe mit Dellenband. Kontext: 142, aus, durch Steine und Scherben eingefasster Zusetzung; Chuera ID-IE. TCH 01-T-565 ohne Abb. Unklare Gefäßform; Gruppe 5?; Scherbe mit Dellenband. Kontext: 720, Chuera ID-IE.

203

TCH 02-U-131 ohne Abb. Unklare Gefäßform; Gruppe 5; Bauchscherbe mit Kerbband; H 4,4 cm, B 2,2 cm. Kontext: 060, aus Baugrube zu Kanal 44; Chuera ID-IE.

Gefäßkeramik der Verzierungsgruppen 3 und 5

TCH 07-F-018 ohne Abb. Unklare Gefäßform; Gruppe 3? Gruppe 5; Scherbe mit Wulst und eingeritzter Verzierung; H 7,0 cm, B 5,0 cm. Kontext: 010, aus heller Schicht, bestehend aus hellen Lehmverfallschichten und Kalkbegehungsflächen, Bauphase 1; Chuera IE. TCH 02-T-196 ohne Abb. Unklare Gefäßform; Gruppe 3, 5; Scherbe mit eingeritzter Blume und appliziertem Dellenand; H 10,5 cm, Rdm 31,0 cm. Kontext: 001, aus Oberflächenschutt.

Gefäßkeramik der Verzierungsgruppen 3, 4 und 5

TCH 02-T-121 ohne Abb. Topf; Gruppe 3, 4, 5; Randscherbe mit geritztem Baummotiv, in der Form eines Fischgrätmusters, zwischen 2 Anhäufungen von kleinen eingestochenen Kreisen. Unter Rand Band mit kleinen eingestochenen Kreisen. Unter Ritzverzierung appliziertes umlaufendes Dellenband; H 11,7 cm, B 10,8 cm, D 1,1 cm, Rdm 29 cm. Kontext: 303, aus aschehaltiger Raumverfüllung; Chuera ID-IE.

Gefäßkeramik der Verzierungsgruppen 1, 3 und 5

TCH 98-B.West-1066 ohne Abb. Unklare Gefäßform; Gruppe 1, 3, 5; Bauchscherbe mit zwei teilweise erhaltenen horizontalen Registern, die durch ein appliziertes Dellenband getrennt sind. Im oberen Teil ist eine zoomorphe Figur, deren Körper mit vertikalen Streifen ausgefüllt und mit Vogelfüßen versehen ist, zu erkennen. Kontext: 1043, aus Grube; Chuera ID.

Verzierte Gefäßständer ohne Abbildungen Gefäßständer der Verzierungsgruppe 2

TCH 01-T-482 ohne Abb. Ständer?; Gruppe 2; Scherbe mit applizierter zoomorpher Figur, möglicherweise Pferd oder Capride. Kontext: 215, von Steinsetzung; Chuera ID-IE.

Gefäßständer der Verzierungsgruppen 2 und 3

TCH 01-T-469 ohne Abb. Ständer; Gruppe 2, 3; Gefäßständerfragment mit eingeschnittenen Fenstern und dazwischen eingeritzten Ährenmustern. Reste plastischer Applikation erkennbar (Hase?). Heller Ton. Kontext: 144, von kieseliger Begehungsfläche mit hoher Scherbenkonzentration; Chuera ID-IE. TCH 01-T-518 ohne Abb. Ständer; Gruppe 2, 3; Ständerfragment mit applizierter Schlange und Ritzmustern. Kontext: 214, aus Versturzschicht unter Bef. 200; Chuera ID-IE.

Gefäßständer der Verzierungsgruppe 3

TCH 07-TMS-010 ohne Abb. Ständer; Gruppe 3; Wandungsfragment mit eingeritztem Ährenmuster; H 11,2 cm, B 5,2 cm. Kontext: 2000, Chuera IC-ID. TCH 07-TMS-055 ohne Abb. Ständer; Gruppe 3; Wandungsfragment mit eingeritztem Ährenmuster; H 4,4 cm, B 5,8 cm, D 1,8 cm. Kontext: 1079, von Hoffläche nördlich von Steinbau IV; Chuera IC-ID. TCH 07-TMS-075 ohne Abb. Ständer; Gruppe 3; Ritzverzierung: vier parallele diagonale Li-

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

204

Mutleb Malik

nien; H 6,3 cm, B 2,8 cm, D 1,8 cm. Kontext: 1079, von Hoffläche nördlich von Steinbau IV; Chuera IC-ID. TCH 07-TMS-076 ohne Abb. Ständer; Gruppe 3; ritzverziert: diagonale parallele Linien (Ährenmotiv); H 6,3 cm, B 2,6 cm, D 1,4 cm. Kontext: 1079, von Hoffläche nördlich von Steinbau IV; Chuera IC-ID. TCH 07-TMS-080 ohne Abb. Ständer; Gruppe 3; ritzverziert: Ährenmotiv, sechs diagonale parallele Linien; H 4,6 cm, B 5 cm, D 0,9 cm. Kontext: 1079, von Hoffläche nördlich von Steinbau IV; Chuera IC-ID. TCH 08-W4-467 ohne Abb. Ständer; Gruppe 3; Ritzverziertes (Ährenmuster) Wandungsfragment eines Keramikständers. H 10,7 cm, B 8 cm, Rdm 10 cm. Kontext: 533, aus Ascheschicht auf dem Glacis, nach Bauphase 2; Chuera ID Früh. TCH 08-W4-498 ohne Abb. Ständer; Gruppe 3; 2; Fragmente eines Keramikständers mit eingeritztem Ährenmuster; H 16,2 cm, B 11,6 cm, Rdm 25 cm. Kontext: 533, aus Ascheschicht auf dem Glacis, nach Bauphase 2; Chuera ID Früh. TCH 08-W4-682 ohne Abb. Ständer; Gruppe 3; Ritzverziertes (von Ritzlinien gerahmtes Ährenmuster) Wandungsfragment eines Keramikständers; H 6,5 cm, B 9,5 cm, D 1,2 cm. Kontext: 533, aus Ascheschicht auf dem Glacis, nach Bauphase 2; Chuera ID Früh. TCH 08-W4-728 ohne Abb. Ständer; Gruppe 3; Ritzverziertes (von Ritzlinien gerahmtes Ährenmuster) Wandungsfragment eines Keramikständers; H 18 cm, B 8 cm. Kontext: 533, aus Ascheschicht auf dem Glacis, nach Bauphase 2; Chuera ID Früh. TCH 08-W4-730 ohne Abb. Ständer; Gruppe 3; Ritzverziert, Maße: 12,4 x 8,6 x 1,4 cm, Ritzverziertes (Ährenmuster) Wandungsfragment eines Keramikständers; H 13 cm, B 9,2 cm. Kontext: 533, aus Ascheschicht auf dem Glacis, nach Bauphase 2; Chuera ID Früh. TCH 08-W4-731 ohne Abb. Ständer; Ritzverziertes (Ansatz eines Ährenmuster) Fragment eines Keramikständers; H 9,1 cm, B 4,5 cm. Kontext: 533, aus Ascheschicht auf dem Glacis, nach Bauphase 2; Chuera ID Früh TCH 08-W4-733 ohne Abb. Ständer; Gruppe 3; Ritzverziertes (Ährenmuster) Wandungsfragment eines Keramikständers; H 11,5 cm, B 9 cm. Kontext: 533, aus Ascheschicht auf dem Glacis, nach Bauphase 2; Chuera ID Früh. TCH 08-W4-742 ohne Abb. Ständer; Gruppe 3; Ritzverziertes (Ährenmuster) Wandungsfragment eines Keramikständers; H 6 cm, B 7,15 cm. Kontext: 533, aus Ascheschicht auf dem Glacis, nach Bauphase 2; Chuera ID Früh. TCH 08-W4-749 ohne Abb. Ständer; Gruppe 3; Ritzverziertes (Ährenmuster) Wandungsfragment eines Keramikständers; H 8,35 cm, B 5,95 cm. Kontext: 533, aus Ascheschicht auf dem Glacis, nach Bauphase 2; Chuera ID Früh. TCH 08-W4-752 ohne Abb. Ständer; Gruppe 3; Ritzverziertes (Ährenmuster) Wandungsfragment eines Keramikständers; H 7,5 cm, B 8,45 cm. Kontext: 533, aus Ascheschicht auf dem Glacis, nach Bauphase 2; Chuera ID Früh.

TCH 08-W4-769 ohne Abb. Ständer; Gruppe 3; Ritzverziertes (Ährenmuster) Wandungsfragment eines Keramikständers; H 3 cm, B 6,7 cm, D 1,4 cm. Kontext: 533, aus Ascheschicht auf dem Glacis, nach Bauphase 2; Chuera ID Früh. TCH 08-W4-778 ohne Abb. Ständer; Gruppe 3; Zwei aneinander angepasste Fragmente eines ritzverzierten (Ährenmuster) Keramikständers; H 22,0 cm, B 1,4 cm, Rdm 26,0 cm. Kontext: 533, aus Ascheschicht auf dem Glacis, nach Bauphase 2; Chuera ID Früh. TCH 08-W4-788 ohne Abb. Ständer; Gruppe 3; Fragment eines Ständers mit Ritzverzierung (Ährenmuster); H 10,6 cm, B 6,4 cm, D 1,3 cm. Kontext: 533, aus Ascheschicht auf dem Glacis, nach Bauphase 2; Chuera ID Früh. TCH 10-W4-050 ohne Abb. Ständer; Gruppe 3; Ritzverziertes (Ährenmuster) Wandungsfragment eines Keramikständers; H 4,9 cm, B 4,3 cm, D 1,6 cm. Kontext: 2101, aus Oberflächenschutt, nach Bauphase 2; Chuera ID. TCH 06-W1-238 ohne Abb. Ständer; Gruppe 3; Ritzverziertes (Ährenmuster) Fragment Keramikständers; H 9,9 cm, B 8,8 cm. Kontext: 150, von Steinkonzentration, die möglicherweise eine Arbeitsplattform darstellt, Bauphase 2; Chuera ID. TCH 06-W1-242 ohne Abb. Ständer; Gruppe 3; Ritzverziertes (Ährenmuster) Wandungsfragment eines Keramikständers; H 11 cm, B 4 cm. Kontext: 179, aus mit Steinen versetzter Grubenverfüllung, Bauphase 2; Chuera ID. TCH 06-W1-263-1 ohne Abb. Ständer; Gruppe 3; Ritz- und kerbverzierte (Ährenmuster) Wandungsfragmente eines Keramikständers; H 8,7 cm, B 11,8 cm, Rdm 26, 0 cm. Kontext: 179, aus mit Steinen versetzter Grubenverfüllung, Bauphase 2; Chuera ID. TCH 06-W1-420 ohne Abb. Ständer; Gruppe 3; Ritzverziertes (Ährenmuster) Wandungsfragment eines Keramikständers; H 10,5 cm, B 5 cm. Kontext: 111, aus aschehaltiger Grubenverfüllung, Bauphase 2; Chuera ID. TCH 06-W1-263-2 ohne Abb. Ständer; Gruppe 3; Ritz- und kerbverzierte (Ährenmuster) Wandungsfragmente eines Keramikständers; H 4,6 cm, B 8,8 cm. Kontext: 179, aus mit Steinen versetzter Grubenverfüllung, Bauphase 2; Chuera ID. TCH 06-W1-191 ohne Abb. Ständer; Gruppe 3; Ritzverzierte (Ährenmuster) Wandungsfragment eines Keramikständers; H 8 cm, B 4,5 cm. Kontext: 001, Oberflächenschutt, Bauphasen 1-2; Chuera ID. TCH 06-W1-239 ohne Abb. Ständer; Gruppe 3; Ritz- und kerbverziertes (Ährenmuster) Wandungsfragment eines Keramikständers; H 4,55 cm, B 11 cm. Kontext: 001, Oberflächenschutt, Bauphase 1-2; Chuera ID. TCH 06-W1-240 ohne Abb. Ständer; Gruppe 3; Ritz- und kerbverziertes (Ährenmuster) Wandungsfragment eines Keramikständers; H 7,5 cm, B 6 cm. Kontext: 001, Oberflächenschutt, Bauphase 1-2; Chuera ID. TCH 07-W2-049 ohne Abb. Ständer; Gruppe 3; Keramikständerfragment mit eingeritztem Ährenmuster; H 10,2 cm, B 6,6 cm. Kontext: 001, aus Oberflächenschutt, Bauphase 1; Chuera ID. TCH 07-B-007 ohne Abb. Ständer; Gruppe 3; durch Erosion der Ostprofils zum Vorschein gekommen, Fundstelle noch nachträglich durch Einmessung ermittelbar, Ständerfragmente mit eingeritzten Ährenmustern.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Die Keramik mit Ritz- und Applikationsdekor

Kontext: Chuera ID. TCH 10-W7-516 ohne Abb. Ständer; Gruppe 3; Ständerfragment mit eingeritztem Ährenmuster; H (3,8 cm), B (7,5 cm), Dicke: 1,7 cm. Kontext: 001, aus Oberflächenschutt; Chuera ID. TCH 10-W7-518 ohne Abb. Ständer; Gruppe 3; mit Ährenmuster ritzverzierte Scherbe eines Keramikständers; H 8,8 cm, B 6,2 cm, D 1,3 cm. Kontext: 001, aus Oberflächenschutt; Chuera ID. TCH 01-T-229 ohne Abb. Ständer; Gruppe 3; Zwei Fragmente eines Ständers mit eingeritztem Ährenmuster. Kontext: 614, Chuera ID-IE. TCH 01-T-277 ohne Abb. Ständer; Gruppe 3; Räucherständerfragment aus zwei anpassenden Scherben. Zu beiden Seiten eines mit einem Ährenmuster verzierten Rechtecks sind Fenster eingeschnitten. Darüber schräg nach unten verlaufende Ritzlinien. Kontext: 581, Chuera ID-IE. TCH 01-T-377 ohne Abb. Ständer; Gruppe 3; Randstück eines Keramikständers mit eingeritztem Ährenmuster. Kontext: 650, Chuera ID-IE. TCH 01-T-382 ohne Abb. Ständer; Gruppe 3; 1; Wandungsfragment eines Keramikständers mit eingeritztem Ährenmuster. Kontext: 612, Chuera ID-IE. TCH 01-T-522 ohne Abb. Ständer; Gruppe 3; Fünf Scherben von Keramikständern nicht zusammenpassend (eine Scherbe mit „Blumenmotiv“ und Kreisen). Kontext: 705, Chuera ID-IE. TCH 02-T-168 ohne Abb. Ständer; Gruppe 3; Ständerfragment mit flächendeckender Ritzverzierung. Ährenmuster; H 8,9 cm, B 6,8 cm, Rdm 21 cm. Kontext: 322, aus aschehaltigem Lehmziegelversturz; Chuera ID-IE. TCH 02-T-200 ohne Abb. Ständer; Gruppe 3; Ständerscherbe mit Ährenmotiv, Fehlbrand, Oberfläche abgeplatzt; H 5 cm, B 9 cm. Kontext: 312, Fläche nördlich von Mauer 302; Chuera ID-IE. TCH 02-T-240 ohne Abb. Ständer; Gruppe 3; Ährenmotiv und 6 waagrechte Linien am oberen Rand; H 8,8 cm, B 3,9 cm. Kontext: 331, aus aschehaltiger Verfüllung; Chuera ID-IE. TCH 02-T-258 ohne Abb. Ständer; Gruppe 3; Ständerscherbe mit Ährenmotiv; H 4,7 cm, B 4,6 cm. Kontext: 337, aus Ascheschicht südlich von Mauer 290; Chuera ID-IE. TCH 02-T-261 ohne Abb. Ständer; Gruppe 3; Ständerscherbe mit eingeritztem Ährenmotiv; H 4,1cm, B 3,7 cm. Kontext: 329, aus aschehaltiger Grubenverfüllung; Chuera ID-IE. TCH 03-T-47 ohne Abb. Ständer; Gruppe 3; Fragment eines Keramikständers mit eingeritztem Ährenmuster; H 8,3 cm, B 5,5 cm, D 1,2 cm. Kontext: 379, Kontext: aus Ascheverfüllung in Raum A; Chuera ID-IE. TCH 03-T-065 ohne Abb. Ständer?; Gruppe 3; Ritzverzierte Scherbe, Ährenmuster – vermutl. Ständerfragment; H 3,8 cm, B 6,1 cm. Kontext: 108, von Hoffläche unter Bef. 080; Chuera ID-IE. TCH 03-T-064 ohne Abb. Ständer; Gruppe 3; Fragment eines Keramikständers mit eingeritztem Ährenmotiv; H 4,4 cm, B 3,3 cm.

205

Kontext: 379, aus Ascheverfüllung in Raum A; Chuera ID-IE. TCH 04-T-008 ohne Abb. Ständer; Gruppe 3; Fragment eines Keramikständers mit eingeritztem Ährenmotiv; H 5,2 cm, B 2,8 cm. Kontext: 298, aus Asche; Chuera ID-IE. TCH 04-T-027 ohne Abb. Ständer; Gruppe 3; Ständerscherbe (rötlich) mit Einritzungen; Schräglinien, vermutlich halbes Ährenmuster; H 4,4 cm, B 3,7 cm, D 1,0 cm. Kontext: 301, aus Ascheschicht; Chuera ID-IE. TCH 04-T-091 ohne Abb. Ständer; Gruppe 3; mit Ritzung, „Ährenmuster“; H 6,8 cm, B 5,2 cm, D 1,2 cm. Kontext: 441, aus Asche unter Begehungsfläche 435 im Raum C; Chuera ID-IE. TCH 02-U-076 ohne Abb. Ständer; Gruppe 3; Fragment eines Keramikständers mit eingeritztem Ährenmotiv; H 8,7 cm, B 1,7 cm. Kontext: 046, aus künstlichem Stratum b6 im Tiefschnitt; Chuera ID-IE. TCH 02-U-099 ohne Abb. Ständer; Gruppe 3; Ständerfragment. Drei geritzte Striche erkennbar; heller Ton; H 4,7 cm, B 1,8 cm. Kontext: 002, aus Schwemmschicht über Straße; Chuera ID-IE TCH 02-U-120 ohne Abb. Ständer?; Gruppe 3; Fragment eines Keramikständers mit eingeritztem Ährenmotiv; H 2,8 cm, B 2,9 cm, D 0,6 cm. Kontext: 053, aus künstlichem Stratum b5 im Tiefschnitt; Chuera ID-IE. TCH 02-H-064 ohne Abb. Ständer; Gruppe 3; Fragment eines Keramikständers mit eingeritztem Ährenmotiv; H 8,0 cm, B 5,8 cm. Kontext: 001, aus Oberflächenschutt. TCH 02-T-211 ohne Abb. Ständer; Gruppe 3; Fragment eines Keramikständers mit eingeritztem Ährenmotiv; H 14,6 cm, B 7,1 cm. Kontext: 001, aus Oberflächenschutt. TCH 04-T-018 ohne Abb. Ständer; Gruppe 3; Fragment eines Keramikständers mit eingeritztem Ährenmotiv; H 3,7 cm, B 3,8 cm, D 0,3 cm. Kontext: 001, aus Oberflächenschutt. TCH 07-TMS-009 ohne Abb. Ständer; Gruppe 3; Fragment eines Keramikständers mit eingeritztem Ährenmotiv; H 12,1 cm, B 5,3 cm, B 2,0 cm. Kontext: 001, aus Oberflächenschutt. TCH 07-TMS-010 ohne Abb. Ständer; Gruppe 3?; Ritzverzierung: Mitte ein Dreieck gefüllt mit 4 horizontalen parallelen Linien, daneben zu beiden Seiten mehrere nahezu senkrechte, parallele, nach unten hin zusammenlaufende Linien; H 6,8 cm, B 4,6 cm, D 1,2 cm. Kontext: 001, aus Oberflächenschutt. TCH 06-W1-153 ohne Abb. Ständer; Gruppe 3; Ritzverziertes (Ährenmuster) Wandungsfragment eines Keramikständers; H 5 cm, B 4,5 cm. Kontext: 001, aus Oberflächenschutt. TCH 02-U-025 ohne Abb. Ständer? Gruppe 3; Ein Fragment eines Keramikständers mit eingeritztem Ährenmotiv; H 3,4 cm, B 1,5 cm, D 0,4 cm. Kontext: 001, aus Oberflächenschutt.

Gefäßständer der Verzierungsgruppe 4

TCH 08-W4-641 ohne Abb. Ständer; Gruppe 4; Ritzverziertes (von horizontalen Linien eingefasste Kreuzschraffur) Wandungsfragment eines Keramikständers; H 4,5 cm, B 4 cm. Kontext: 533, aus Ascheschicht auf dem Glacis, nach Bauphase 2; Chuera ID Früh.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Mutleb Malik

206

TCH 08-W4-683 ohne Abb. Ständer?; Gruppe 4?; Wandscherbe mit Ansatz eines Ritzdekors (konvexe Linie oder Kreissegment und Ansatz eines Leiterbandes). Wahrscheinlich handelt es sich um das Fragment eines verzierten Keramikständers; H 6,95 cm, B 5,8 cm, D 1,2 cm. Kontext: 533, aus Ascheschicht auf dem Glacis, nach Bauphase 2; Chuera ID Früh. TCH 08-W4-780 ohne Abb. Ständer; Gruppe 4?; Wandungsfragment eines Keramikständers mit Rautenmuster-Leiste; H 5 cm, B 11 cm. Kontext: 533, aus Ascheschicht auf dem Glacis, nach Bauphase 2; Chuera ID Früh. TCH 06-W1-190 ohne Abb. Ständer; Gruppe 4; Randscherbe mit Ritzverzierung auf dem Hals (Kreuzschraffur auf horizontaler Linie). Wahrscheinlich handelt es sich um den Randabschluss eines verzierten Keramikständers; Rdm 17 cm. Kontext: 001, aus Oberflächenschutt, Bauphase 1-2; Chuera ID. TCH 01-T-457 ohne Abb. Ständer; Gruppe 4; Ritzverziertes Ständerfragment. Zweifriesig, erstes Fries mit V-förmigen Ritzungen an einer vertikalen Achse. Zweites Fries: horizontale Streifen, die durch ein mit Punkten gefülltes V-förmiges oder dreieckiges Element unterbrochen werden. Kontext: 180, aus Verfüllung im Testschnitt nördlich von g4; Chuera ID-IE. TCH 01-T-459 ohne Abb. Ständer?; Gruppe 4; Scherbe mit eingeritzter Kreuzschraffur. Ständerfragment? Heller Ton. Kontext: 237, aus aschehaltiger Schicht unter Bef. 220; Chuera ID-IE. TCH 01-T-465 ohne Abb. Ständer; Gruppe 4; Fragment eines Keramikständers mit eingeritztem horizontalem Ährenmotiv. Kontext: 568, Chuera ID-IE. TCH 01-T-466 ohne Abb. Ständer; Gruppe 4; Rautenförmige Einritzungen entlang einer vertikalen Achse. Heller Ton. Kontext: 625, Chuera ID-IE. TCH 01-T-468 ohne Abb. Ständer; Gruppe 4; Ritzverziertes Ständerfragment, V-förmige Ritzungen entlang einer horizontalen Achse. Heller Ton. Kontext: 626, Chuera ID-IE. TCH 01-T-470 ohne Abb. Ständer; Gruppe 4; Ritzverziertes Ständerfragment. V-förmige Einritzungen entlang einer vertikalen Achse. (Ähren?). Kontext:144, von kieseliger Begehungsfläche mit hoher Scherbenkonzentration; Chuera ID-IE. TCH 02-T-188 ohne Abb. Ständer; Gruppe 4; verzierte Randscherbe eines Ständers, mehrfache umlaufende Bänder mit einer Abfolge von „Pfeilen“; H 9,8 cm, B 14,3 cm. Kontext: 316, aus Becken unter Becken 308; Chuera ID-IE. TCH 03-T-136 ohne Abb. Ständer; Gruppe 4; Scherbe mit eingeritztem Rautenmuster; H 4,4 cm, B 5 cm, D 1,1 cm. Kontext: 391, aus Asche unter Ofen 327; Chuera ID-IE. TCH 01-T-467 ohne Abb. Ständer; Gruppe 4; Ritzverziertes Ständerfragment, V-förmige Einritzungen entlang einer vertikalen Achse. (Ähre?). Kontext: 001, aus Oberflächenschutt.

Gefäßständer der Verzierungsgruppen 3 und 4

TCH 07-TMS-028 ohne Abb. Ständer; Gruppe 3, 4?; Ritzverzierung: im oberen Teil zwei ne-

beneinander stehende Dreiecke, die mit Punkten gefüllt sind, zwischen beiden Dreiecken befinden sich zwei parallele horizontale Linien, im unteren Teil Ährenmuster; H 7,1 cm, B 7 cm, D 1,7 cm. Kontext: 1079, von Hoffläche nördlich von Steinbau IV; Chuera IC-ID.

Gefäßständer der Verzierungsgruppe 5

TCH 08-TMS-049 ohne Abb. Ständer; Gruppe 5?; Wandungsfragment mit Dellenband; H 7,2 cm, Rdm 24,1 cm. Kontext: 1136, aus Ascheschicht unter Kieselpflaster 1135; Chuera IC-ID. TCH 98-B.West-1061 ohne Abb. Ständer; Gruppe 5; Wandungsfragment eines Gefäßständers mit appliziertem Dellenband, darüber Ansatz von rechteckiger Durchbrechung. Kontext: 1038, Nordostecke des Gebäudes westlich von Steinbau II, aus Ascheschicht; Chuera ID. TCH 95-F-5109 ohne Abb. Ständer; Gruppe 5; Keramikständer mit zwei umlaufenden, applizierten Doppelkerbbändern; H 5,4 cm. Kontext: F5073, aus Verfüllung des Tannurs I035/003 (Verfüllung bestand aus Asche), Bauphase 2; Chuera IE. TCH 85-F-175 ohne Abb. Ständer; Gruppe 5; Wandungsfragment eines möglichen Keramikständers mit einem ursprünglich umlaufenden, applizierten Kerbband. Kontext: aus Oberflächenschutt.

Gefäßständer der Verzierungsgruppe 3 und 5

TCH 07-TMS-065 ohne Abb. Ständer; Gruppe 3, 5; Ständerfragment mit eingeritztem Ährenmuster und appliziertem Dellenband; H 9,4 cm, B 4,2 cm, D 1,0 cm. Kontext: 1095, aus Aschebänder unter Hoffläche 1079; Chuera IC-ID. TCH 07-W2-122 ohne Abb. Ständer; Gruppe 3, 5; Ständerfragment mit eingeritztem Ährenmuster und appliziertem Dellenband; H 12,8 cm, B 10,2 cm. Kontext: 001, aus Oberflächenschutt, Bauphase 1; Chuera ID TCH 01-T-458 ohne Abb. Ständer?; Gruppe 3, 5; Scherbe mit eingeritztem, vertikalem Ährenmuster und appliziertem Dellenband. Kontext:180, aus Verfüllung im alten Testschnitt nördlich von Areal g4; Chuera ID-IE. TCH 01-T-472 ohne Abb. Ständer; Gruppe 3, 5; Mit plastischer Leiste und Einritzungen verziertes Ständerfragment. Kontext: 144, von kieseliger Begehungsfläche mit hoher Scherbenkonzentration; Chuera ID-IE. TCH 01-T-480 ohne Abb. Ständer; Gruppe 3, 5; Ständerfragment mit eingeschnittenen Fenstern, Ährenmustern und Dellenband. Kontext: 108, von Hoffläche unter Bef. 080; Chuera ID-IE. TCH 01-T-507 ohne Abb. Ständer; Gruppe 3, 5; Scherbe mit Daumendellenband und Ritzdekor. Kontext: 725, Chuera ID-IE. TCH 02-H-054 ohne Abb. Ständer; 3, 5?; Fragment eines Keramikständers mit eingeritztem Ährenmuster und appliziertem Dellenband. Kontext: 001, aus Oberflächenschutt.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Die Keramik mit Ritz- und Applikationsdekor

207

TAFEL E1

2. TCH 95-F-5085a.

1. TCH 96-B-26-13.

3. TCH 95-F-5085b.

5. TCH 01-T-396.

4. TCH 03-T-123.

6. TCH 02-T-225.

7. TCH 03-T-145. Gefäßkeramik der Verzierungsgruppe 1.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Mutleb Malik

208

TAFEL E2

1. TCH 90-F-3069.

2. TCH 92-F-4566.

3. TCH 88-F-2063.

4. TCH 88-F-2142. Gefäßkeramik der Verzierungsgruppe 1.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Die Keramik mit Ritz- und Applikationsdekor

209

TAFEL E3

2. TCH 01-K-010.

1. TCH 96-F-6387.

3. TCH 10-F-10080.

5. TCH 82-D-004.

7. TCH 98-B-093.

4. TCH 85-F-173.

6. TCH 82-D-005.

8. TCH 98-B.West-1033. Gefäßkeramik der Verzierungsgruppen 1 (Nr. 1–4) und 2 (Nr. 5–8).

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Mutleb Malik

210

TAFEL E4

1. TCH 98-B.West-1046.

2. TCH 08-W4-099.

3. TCH 08-W4-069.

4. TCH 08-W4-006.

5. TCH 01-T-176. Gefäßkeramik der Verzierungsgruppe 2.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Die Keramik mit Ritz- und Applikationsdekor

211

TAFEL E5

1. TCH 03-T-015.

2. TCH 03-T-132.

3. TCH 90-F-3535.

4. TCH 92-F-4025. Gefäßkeramik der Verzierungsgruppe 2.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Mutleb Malik

212

TAFEL E6

1. TCH 95-F-5268.

4. TCH 10-F-10092.

2. TCH 99-F-8098.

5. TCH 96-F-6354.

6. TCH 96-F-6367.

8. TCH 88-F-2002/094.

9. TCH 02-T-004.

7. TCH 99-F-8131.

10. TCH 04-T-016. Gefäßkeramik der Verzierungsgruppe 2.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

3. TCH 10-F-10090.

Die Keramik mit Ritz- und Applikationsdekor

213

TAFEL E7

1. TCH 92-F-4088.

2. TCH 01-K-011.

3. TCH 01-K-012.

5. TCH 07-H.Ost-116.

4. TCH 04-K-001.

6. TCH 08-H.Ost-026.

7. TCH 10-F-10087.

8. TCH 03-D-051.

9. TCH 07-ASA-263.

Gefäßkeramik der Verzierungsgruppe 1 + 2 (Nr. 1) und 3 (Nr. 2–9).

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Mutleb Malik

214

TAFEL E8

1. TCH 08-W3-363.

2. TCH 08-W3-379.

3. TCH 06-ASA-043-034.

4. TCH 98-B.West-1060.

6. TCH 08-H.Ost-036.

7. TCH 92-F-4163.

5. TCH 06-H.Ost-185.

8. TCH 95-F-5085d.

9. TCH 02-T-222.

Gefäßkeramik der Verzierungsgruppe 3.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Die Keramik mit Ritz- und Applikationsdekor

215

TAFEL E9

1. TCH 03-T-063. 2. TCH 04-T-015.

3. TCH 04-T-080.

4. TCH 88-F-2035/001.

7. TCH 10-F-10034.

6. TCH 90-F-3092.

9. TCH 98-F-7004.

8. TCH 98-F-7003.

10. TCH 98-F-7007. Gefäßkeramik der Verzierungsgruppe 3.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

5. TCH 90-F-3081.

Mutleb Malik

216

TAFEL E10

1. TCH 85-F-99.

3. TCH 10-F-10006.

2. TCH 98-B-003.

4. TCH 10-F-10012.

5. TCH 10-F-10016.

6. TCH 10-F-10037.

8. TCH 90-F-3082.

7. TCH 10-F-10065.

9. TCH 06-H.Ost-057. Gefäßkeramik der Verzierungsgruppe 3.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Die Keramik mit Ritz- und Applikationsdekor

217

TAFEL E11

1. TCH 01-T-013.

2. TCH 01-T-204.

3. TCH 01-T-254.

4. TCH 08-W1-222.

5. TCH 08-W3-307.

6. TCH 07-W3-280.

7. TCH 03-T-300. Gefäßkeramik der Verzierungsgruppe 3 (Nr. 1–6) und 2 +3 (Nr. 7).

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Mutleb Malik

218

TAFEL E12

1. TCH 04-T-044.

2. TCH 95-F-5077.

3. TCH 07-W3-301.

4. TCH 04-D-034.

5. TCH 04-D-035.

6. TCH 08-TMS-002.

7. TCH 08-TMS-020.

9. TCH 08-W4-036. Gefäßkeramik der Verzierungsgruppen 2 + 3 (Nr. 1–2) und 4 (Nr. 3–9).

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

8. TCH 08-TMS-022.

Die Keramik mit Ritz- und Applikationsdekor

219

TAFEL E13

1. TCH 03-H-227.

3. TCH 85-F-009.

6. TCH 06-H-Ost-010.

8. TCH 98-F-7101.

2. TCH 96-F-6114/152.

4. TCH 85-F-104.

5. TCH 88-F-02501/003.

7. TCH 06-H.Ost-099.

9. TCH 96-F-6152.

Gefäßkeramik der Verzierungsgruppen 4 (Nr. 1–8) und 2 + 4 (Nr. 9).

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Mutleb Malik

220

TAFEL E14

1. TCH 01-T-160.

2. TCH 01-T-260a+b.

3. TCH 04-T-010.

4. TCH 04-T-067.

6. TCH 10-F-10225.

5. TCH 96-F-6389.

7. TCH 85-F-170.

8. TCH 85-F-171. Gefäßkeramik der Verzierungsgruppen 3 + 4 (Nr. 1–4) und 5 (Nr. 5–8).

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Die Keramik mit Ritz- und Applikationsdekor

221

TAFEL E15

1. TCH 10-F-10189.

3. TCH 08-W4-732.

5. TCH 96-F-6117.

2. TCH 10-F-10192.

4. TCH 08-W4-777.

6. TCH 01-T-067.

Gefäßkeramik der Verzierungsgruppe 5 (Nr. 1–2) und Gefäßständer der Verzierungsgruppen 1 (Nr. 3–5) und 2 (Nr. 6).

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Mutleb Malik

222

TAFEL E16

1. TCH 01-K-013.

2. TCH 07-S-029a.

3. TCH 07-S-029b.

4. TCH 09-S-196.

6. TCH 02-D-010.

5. TCH 02-Z-004.

7. TCH 03-D-028.

8. TCH 03-D-043.

9. TCH 03-D-056.

Gefäßständer der Verzierungsgruppen 1 (Nr. 1–3) und 2 (Nr. 4).

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Die Keramik mit Ritz- und Applikationsdekor

223

TAFEL E17

1. TCH 03-D-057.

3. TCH 08-TMS-041.

2. TCH 04-D-020.

4. TCH 07-W3-307.

5. TCH 10-F-10157a.

6. TCH 08-W3-371.

7. TCH 08-W4-431.

8. TCH 08-W4-655.

Gefäßständer der Verzierungsgruppe 3.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Mutleb Malik

224

TAFEL E18

1. TCH 08-W4-729.

3. TCH 08-W4-756.

6. TCH 07-H-024.

2. TCH 08-W4-734.

4. TCH 09-W3-232.

7. TCH 06-H.Ost-225. Gefäßständer der Verzierungsgruppe 3.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

5. TCH 02-H-197a.

8. TCH 06-H.Ost-264.

Die Keramik mit Ritz- und Applikationsdekor

225

TAFEL E19

1. TCH 07-H.Ost-097.

2. TCH 90-P-039.

4. TCH 08-W3-177.

5. TCH 07-W3-097.

3. TCH 98-S-034. Gefäßständer der Verzierungsgruppe 3.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Mutleb Malik

226

TAFEL E20

1. TCH 08-W4-778.

3. TCH 01-T-256.

6. TCH 02-T-009.

2. TCH 95-F-5085c.

4. TCH 01-T-257.

7. TCH 02-T-144. Gefäßständer der Verzierungsgruppe 3.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

5. TCH 01-T-268.

8. TCH 02-T-119.

Die Keramik mit Ritz- und Applikationsdekor

227

TAFEL E21

1. TCH 03-T-072.

2. TCH 03-T-118.

4. TCH 85-F-160.

3. TCH 96-F-6291. 6. TCH 10-F-10039.

5. TCH 10-F-10111.

7. TCH 10-F-10074. Gefäßständer der Verzierungsgruppe 3.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Mutleb Malik

228

TAFEL E22

1. TCH 10-F-10148.

2. TCH 01-T-232.

3. TCH 02-T-014. 4. TCH 09-HMS-516.

5. TCH 09-HMS-542.

7. TCH 07-S-024.

6. TCH 99-F-8111.

8. TCH 08-W4-491.

10. TCH 03-T-180.

9. TCH 04-H-084.

11. TCH 03-T-199. Gefäßständer der Verzierungsgruppen 3 (Nr. 1–5) und 4 (Nr. 6–11).

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Die Keramik mit Ritz- und Applikationsdekor

229

TAFEL E23

1. TCH 01-T-237.

2. TCH 01-T-264.

3. TCH 03-T-034.

4. TCH 04-T-035.

5. TCH 08-W4-757. Gefäßständer der Verzierungsgruppen 4 (Nr. 1–2), 1 + 3 + 4 (Nr. 3), 1 + 4 (Nr. 4) und 3 + 4 (Nr. 5).

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Mutleb Malik

230

TAFEL E24

1. TCH 10-W4-067.

2. TCH 98-B.West-1079.

3. TCH 02-H-197b.

4. TCH 07-H.Ost-066. Gefäßständer der Verzierungsgruppe 3 + 4.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Die Keramik mit Ritz- und Applikationsdekor

231

TAFEL E25

1. TCH 01-T-317.

2. TCH 02-T-193.

3. TCH 96-F-6362.

4. TCH 08-TMS-049.

5. TCH 10-F-10201.

6. TCH 98-B.West-1061. Gefäßständer der Verzierungsgruppen 3 + 4 (Nr. 1–3) und 5 (Nr. 4–6).

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Mutleb Malik

232

TAFEL E26

1. TCH 85-F-174.

2. TCH 95-F-5109.

3. TCH 85-F-175.

4. TCH 10-F-10002.

5. TCH 10-F-10147. Gefäßständer der Verzierungsgruppe 5.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Die Keramik mit Ritz- und Applikationsdekor

233

TAFEL E27

2. TCH 96-F-6119.

1. TCH 02-H-423.

4. TCH 07-H-053.

3. TCH 98-B.West-1043.

5. TCH 02-H-420. Gefäßständer der Verzierungsgruppen 3 + 4 + 5 (Nr. 1) und 3 + 5 (Nr. 2–5).

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Mutleb Malik

234

TAFEL E28

1. TCH 02-T-077 NW.

2. TCH 03-T-200.

3. TCH 10-F-10221.

4. TCH 10-F-10222.

5. TCH 10-F-10224.

6. TCH 10-F-10045.

7. TCH 01-T-255. Gefäßständer der Verzierungsgruppen 3 + 5.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Die Keramik mit Ritz- und Applikationsdekor

235

TAFEL E29

2. TCH 08-W1-221.

1. TCH 02-T-059.

3. TCH 96-F-6352. Gefäßständer der Verzierungsgruppen 3 + 5.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

F. Gedanken zu den „Beterstatuetten“ aus Tell Chuera Jan-Waalke Meyer

1. Die Statuetten aus Tell Chuera1 Zu den überraschenden Funden gehören die seit langem bekannten fünf „Beterstatuetten“, von denen drei fast vollständig erhalten sind2. Hinzu kommen noch zwei Sockel mit jeweils der Wiedergabe von zwei Füßen3. Sie wurden alle in zerbrochenem Zustand im Verfallsschutt der Räume 1, 2A, 3 und 4 der Bauphase 2 des „Kleinen Antentempels“ der Schicht 2 geborgen. Erhaltungszustand

Größe

Publikation

Nr. 1

vollständig

17cm

Moortgat 1965, Abb. 12-15

Nr. 2

vollständig

24cm

Moortgat 1965, Abb. 16-20

Nr. 3

Kopf und Oberkörper rekonstruiert

35cm

Nr. 4

untere Hälfte

16cm

Moortgat 1965, Abb. 25-28

Nr. 5

untere Hälfte

17cm

Moortgat 1967, Abb. 13-14

Moortgat 1965, Abb. 21-24; 1967, Abb. 11-12

Außerdem noch zwei Bruchstücke von Sockelplatten mit je zwei Füßen

Tab. 1: Summarische Auflistung der Funde von Beterstatuetten mit Erhaltungszustand, Größe und Publikation bei Moortgat.

Die Gestaltung ist nahezu übereinstimmend; nur die Größe variiert zwischen 16-35 cm. Bei allen handelt es sich um männliche Figuren; sie sind mit einem glatten, leicht ausgestellten Rock bekleidet, der in langen, lanzettförmigen Zotten bzw. Fransen endet. Gehalten wird der Rock 1

2 3

Aus Krankheitsgründen konnte ich den hier vorliegenden Artikel nicht rechtzeitig für die Festschrift für Giorgio Buccellati und Marilyn Kelly-Buccellati fertigstellen. Meinen langjährigen Freunden und Kollegen sei dieser Beitrag nachträglich gewidmet und in „Erinnerung an glückliche Tage“ herzlich für die stetige Gastfreundschaft gedankt. Moortgat 1965, 23-40; Abb. 12-24; 1967, 14-25; Abb. 1115. Moortgat 1965, 27; ohne Abb.

von einem breiten, wulstigen Gürtel, der bei allen Figuren am Rücken mit einer Quaste endet. Die Hände sind vor dem unbekleideten Oberkörper ineinandergelegt. Der Oberkörper weist eine dreieckige Form auf, die Unterarme wirken unorganisch dünn; die Übergange von den Unterarmen zu den Ellenbogen sind spitzwinklig wiedergegeben und bilden einen freien Raum zwischen Armen und Körper. Die Rückgratlinie ist deutlich eingetieft. Die unnaturalistisch dünnen Beine und Füße sind jeweils einzeln gearbeitet und stehen vor einer Stütze; die Fußzehen werden durch Ritzungen angegeben. Das Gesicht wird von großen Augen sowie einer fleischigen Nase und einem fleischigem Mund bestimmt. Die Lippen sind nach außen hoch gezogen, wodurch der Eindruck eines Lächelns entsteht. Die Ohren sind relativ groß und weisen eine Gliederung in Ohrmuschel und Ohrläppchen auf. Ein waagerecht gestaffelter Bart fällt bis auf den Oberkörper, ebenso – seitlich – die gedrehten Haarlocken. Die Kopfhaare sind leicht gewellt und besitzen einen scharfen Mittelscheitel (möglicherweise für die Anbringung von Einlagen aus einem anderen Material). Nur bei der Nr. 2 finden sich Haarlocken auf dem Rücken4. Stilistisch lassen sich die Statuetten aus Tell Chuera unmittelbar an südmesopotamische Beispiele dieser Fundgattung aus der FD II–Zeit anschließen5 (entspricht etwa der lokalen Periode TCH IB; ca. 2850-2600 v. Chr.). Daher wurde der Fundkontext von A. Moortgat diesem Zeitraum zugeordnet6, während W. Orthmann sie als Objekte der Bauphase 4 (Periode TCH IC, ca. 2600-2450 v. Chr.) ansieht7. G. Marchesi und N. Marchetti ordnen sie – unter Berufung auf Orthmann 1990b – der Periode Tell Chuera IC zu, die er Frühdynastisch IIIa datiert, und er zieht sogar die Möglichkeit in Betracht, dass sie bereits gegen Ende von Frühdynastisch II (lokale Periode TCH IB) begonnen habe8. Inzwischen sind in dem betreffenden Fundbereich, dem Häuserviertel (Bereich K), auch die Bauschichten er4 Vgl. Beterstatuette aus dem Šara-Tempel in Tell Ağrab (Frankfort 1943, Nr. 170). 5 So auch Braun-Holzinger 1977, 39-42. Stilistisch ordnet Braun-Holzinger diese Stücke ihrer Stilstufe IB zu und sieht Parallelen zu Exemplaren aus dem Nintu- und dem Sin-Tempel in Khafajah. Damit nimmt sie implizit vermutlich auch eine Herkunft aus Südmesopotamien an. 6 Moortgat 1967, 45. Allerdings geht Moortgat noch von einer Zugehörigkeit dieser Statuetten zu dem von ihm als „Mesilim-Stil“ bezeichneten Zeitstufe aus, die bei ihm etwa FD II entspricht; vgl. Kühne, Schneider 1988, 87 Anm. 22. 7 Orthmann 1990a, 11. 8 Marchesi, Marchetti 2011, 86-87; vgl. Tab. 12.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Jan-Waalke Meyer

238

reicht, aus denen die Statuen ihrer stilistischen Zuordnung nach stammen müssen (Bauphasen 10-20; Periode TCH IB). Es dürfte sich demnach bei den Statuetten aus Tell Chuera um „Erbstücke“ handeln, die über einen langen Zeitraum (etwa 400 Jahre) in Gebrauch waren9. Grundsätzlich sind sie als die bisher ältesten Beispiele für diese Gattung in Syrien anzusehen10. Die Frage der Herkunft wird ebenfalls unterschiedlich beantwortet. Während W. Orthmann aufgrund der Ähnlichkeit mit südmesopotamischen Beispielen ihre Herstellung dort vermutet11 und Beziehungen zu diesem Gebiet durch Händler oder Reisende erwägt, nimmt A. Moortgat eine lokal nordsyrische Produktion an12.

2. Vergleichbare Darstellungen aus Syrien In Südmesopotamien stammen fast alle Beterfiguren aus Tempelzusammenhängen (Cella, Nebenräume, Horte in Altären und Bänken13 oder unter Fußböden). Die auf den ersten Blick in vielerlei Hinsicht vergleichbaren Statuetten aus einem Versteck in dem „Tempel des Herrn der Länder“ in Mari14 (Ville II; EJ III=FD III; ca. 2400 v. Chr.) – alle 14 Statuen waren zerschlagen, alle männlich, alle nahezu einheitlich in langen Zottenröcken gekleidet –, weisen dennoch große Unterschiede auf: bei allen sind die Augen und Hände offensichtlich bewusst zerschlagen, alle sind mit dem Gesicht nach unten niedergelegt; außerdem sind bei keiner der Figuren Haar- und Barttracht erhalten. Ikonographisch sind noch drei Denkmäler anzuführen, deren Datierung allerdings umstritten ist: die Statue und die beiden figürlich reliefierten Stelen vom Djebel el-Beida15. Die Statue gibt eine überlebensgroße, männliche Figur wieder16, die mit einem Zottengewand und einem Überwurf bekleidet ist, der die linke Schulter bedeckt. Die Gestaltung der Zotten mit Angabe der Mittelrippe entspricht derjenigen der Statuetten aus Tell Chuera. Die Figur besitzt einen zweigeteilten Bart mit Wellenmuster und einer Lochreihe in der Mitte (vgl. die Statue des Išqi-Mari). Die Arme sind an den Körper gepresst und die abgewinkelten Unterarme und Hände liegen waagerecht vor der Brust. In der rechten Hand hält die Figur eine Keule, deren birnenförmiger Kopf nach oben weist, in der linken befindet sich ein rechteckiger Gegenstand – möglicherweise der Griff eines Dolches oder ein Gefäß. Im Nacken und auf dem Rücken sind zwei flache Stege zu erkennen, die vermutlich als Bänder einer 9

10 11 12 13 14 15 16

Aus diesem Grund sollte auch der chronologische Wert der stratigraphischen Zuordnung nicht überbewertet werden, so z. B. Braun-Holzinger 2007, 160; Marchesi, Marchetti 2011, 81. Sie sind älter als die betreffenden Funde aus Mari; dazu Butterlin, Lecompte 2014, 605-626. Orthmann 1990b, 33. Als weiteres Argument wird das Vorkommen von südmesopotamischen Siegelbildern angeführt. Moortgat 1965, 36. So u. a. aus dem etwa gleichzeitigen Abu-Tempel (Square-Tempel I) in Tell Asmar (Frankfort 1943), aber auch aus dem Ninni-zaza-Tempel in Mari (Parrot 1967). Butterlin, Lecompte 2014, 605-628. Moortgat-Correns 1972, 10-24; Taf. 9-21. Höhe ca. 2m.

Kopfbedeckung interpretiert werden können. Stilistisch ist diese Statue in das Ende der FD IIIb- oder den Beginn der Akkad-Zeit zu datieren17. Ihre Bedeutung ist umstritten: Gott oder Mensch18; hier wird die Deutung als Mensch (kriegerischer Herrscher) vertreten19. Die eine der beiden Stelen weist auf beiden Seiten eine identische zweiregistrige Darstellung auf, die nicht durch einen Steg getrennt wird. Oben befindet sich jeweils eine männliche Figur, deren Körper en face und deren Kopf im Profil wiedergegeben sind. Sie ist, wie die Statue, mit einem Schultergewand aus sehr schematisch angeordneten Zotten bekleidet und der Bart besitzt ebenfalls ein Wellenmuster mit einer Lochreihe in der Mitte (nur im Profil wiedergegeben). Der Haarknoten und die barettartige Kopfbedeckung weisen die Figur als (kriegerischen) Herrscher aus20. Ob es sich bei dem Gegenstand in der rechten Hand tatsächlich um eine Keule handelt, ist aufgrund der Darstellungsweise – der Keulenkopf weist nach unten – eher fraglich; allerdings spricht die Darstellung auch nicht für die Wiedergabe einer Axt21. Unter dieser, als Hauptszene anzusehenden Darstellung, finden sich noch zwei stehende, möglicherweise nackte männliche Gestalten (Gefangene). Auf der zweiten Reliefstele ist, wiederum auf beiden Seiten, der Torso eines nach links gerichteten Mannes zu erkennen; auch er ist mit einem Zottengewand bekleidet. Auf der einen Seite befinden sich vor der Gestalt noch Reste eines gebogenen Gegenstandes, der allgemein als Schlange interpretiert wird22, doch könnte es sich aufgrund der geschwungenen Form auch um ein Sichelschwert oder ein Krummholz handeln. Die stilistische Ausarbeitung spricht wiederum für eine Datierung in die späte FD IIIboder frühe Akkad-Zeit; sie sind somit jünger zu datieren als die Statuetten aus Tell Chuera23. Dies gilt auch für die Miniaturstatuetten aus Ebla und Tell Chuera, die alle in die FD IIIb-Zeit datiert werden. Aus Ebla soll an dieser Stelle nur die „Standarte der Königinnen“ aus dem Palast G genannt werden, ein Ensemble von zwei Königinnen, bei denen es sich möglicherweise um die Frau des letzten Herrschers von Ebla, Išar-Damu – Tabur-Damu (stehend) – und um dessen verstorbene Mutter – Dusigu (sitzend) – handeln könnte24. Die beiden Statuetten sind sehr aufwendig aus unterschiedlichen Materialien (Gold, Silber, Bronze, Kalkstein, Jaspis, Steatit) hergestellt, die auf einem Holzkern aufgebracht wurden. Die sitzende Figur trägt ein Zottengewand, das Unter- und Oberkörper bedeckt. 17 So auch Braun-Holzinger 1977, 58; dies. 2007, 62. 18 Auch Braun-Holzinger (2007, 64) ist unsicher, entscheidet sich aber für eine Deutung als Gott (2007, 68), entgegen Meyer 1997, 294-309; vgl. Marchesi, Marchetti 2011, 142. 19 Braun-Holzinger (2007, 64) führt selbst ein Beispiel für das Vorkommen eines Herrschers mit Keule an: der thronende Herrscher auf dem Siegel des Išqi-Mari, dessen Statue ebenfalls stilistische Ähnlichkeiten mit der Statue vom Djebelet el-Beida aufweist. 20 So auch Braun-Holzinger 2007, 62. 21 So Braun-Holzinger 2007, 62. 22 Moortgat-Correns 1972, 19. 23 Entgegen Moortgart 1965, 49-52, der die beiden Stelen, wie die Statuetten, in die FD II-Zeit datiert. 24 Matthiae 2009, 270-311; vgl. Pinnock 2015, 3-22.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Gedanken zu den „Beterstatuetten“ aus Tell Chuera

Aus Tell Chuera stammt außerdem eine Miniatur-Kompositstatuette, die im Steinbau VI (Tempel S) geborgen wurde (Abb. 7) und in die lokale Phase TCH ID zu datieren ist (ca. 2450-2300 v. Chr.), bei der noch das auf einem Holzkern angebrachte Bronzblech mit den Zotten erhalten ist.

3. Annäherung an die Bedeutung der Statuetten aus Tell Chuera Schließlich stellt sich dann aber auch noch die Frage nach der Bedeutung der Beterstatuetten aus Tell Chuera, speziell nach ihrer Bedeutung in einem Kontext, der nicht dem kulturellen Umfeld entspricht. Sie wurden zwar in einem Gebäude gefunden, das von A. Moortgat als Tempel bezeichnet wurde, jedoch wohl nicht zu den offiziellen Sakralbauten (Steinbau I, VI) gehört25. Für A. Moortgat stand aus formalen Gründen – vorgezogene Seitenwände, Podeste an der Schmalseite – der „Kleine Antentempel“ (Bauphase 1-3) in einem unmittelbaren funktionalen Zusammenhang mit dem Außenbau (und dem Nordtempel)26. Aufgrund der Qualität der Funde stand für ihn eine Bedeutung als Tempel außer Frage27. Doch sollte diese Interpretation modifiziert werden. Wie schon A. Moortgat selbst beobachtet hat, besteht ein baulicher Zusammenhang – Lage des Podestes – zwischen den Gebäuden der Phasen 2, 3 („Kleiner Antentempel“) und 4 („Vorgängerbau des Kleinen Antentempels“), dem Haus II bei P. Pfälzner28. Dabei handelt es sich um ein zwar relativ großes und um ein mit einem, für Tell Chuera, ungewöhnlichen Grundriss versehenes Gebäude, das jedoch als Wohnhaus zu bezeichnen ist. Die Gründung der älteren Bauphasen dieses Hauses (XX bei R. Hempelmann29) erfolgte in der Phase 13 (Tell Chuera TCH IB, FBZ II) – dem Zeitraum, dem auch die Statuetten zuzuordnen sind –, und darunter befand sich ein Schachtgrab (Grab K 3). R. Hempelmann nimmt hier, wohl zu Recht, die Bestattung eines Familienoberhaupts an30; weiterhin verbindet er die Grabanlage und die Statuetten mit der Praxis der Ahnenverehrung31, die dann in der Phase 3 (Tell Chuera ID) in den Bau eines eigens für diese Praxis angelegten Gebäudes mündete32. Das würde, zumindest für die Statuetten aus Tell Chuera, eine Verwendung als Ahnenfiguren nahelegen. Auch schon A. Moortgat deutete diese Statuetten als 25 Orthmann 1990a, 1–18 bezeichnet diesen Bau als Kapelle. 26 In den meisten Arbeiten zu den Antentempeln wird dieser Bau mit aufgeführt, z. B. Castel 2010, 123-164. 27 Zuletzt zusammenfassend Moortgat-Correns 2001, 364369. 28 Bei der Publikation der Häuser im Bereich des „Kleinen Antentempels“ sind die jeweils verwendeten Bezeichnungen für die einzelnen Wohneinheiten unterschiedlich. A. Moortgat verwendet keine numerische Zählung der Häuser, sondern verbalisierte; P. Pfälzner (2001) bezeichnet die Häuser mit römischen Ziffern, dem Hempelmann (2010; 2013) folgt. Zusätzlich findet sich noch die von W. Orthmann (1995) eingeführte Verwendung von Bereichsbezeichnungen (in diesem Fall K). 29 Nach Hempelmann 2013, 235. 30 Hempelmann 2010, 232. 31 Dazu Peltenburg 1999, 427-442. 32 So auch Pfälzner 2001, 169-171.

239

Ahnenfiguren33 und daher sollte der „Kleine Antentempel“, vermutlich ebenso wie der Nordtempel und auch der Tempel in Kharab Sayyar (s. u.), als Ort der Ahnenverehrung bezeichnet werden; sie dienten somit nicht den offiziellen Götterkulten (wie Steinbau VI und I). Alle drei befinden sich in der unmittelbaren Umgebung von Wohnhäusern – nicht von „Priesterräumen“34 – und werden nicht durch eine Temenosmauer von der profanen Bebauung ausgegrenzt. Daher werden hier der „Vorgängerbau des Kleinen Antentempels“ (Bauphase 13-4; Haus XX bei R. Hempelmann) und der „Kleine Antentempel“ als Orte angesehen, in dem vermutlich der Gründer eines Familienverbandes beigesetzt (Grab K 3) und danach verehrt wurde („Kleiner Antentempel“)35. Aus diesem Kontext von Haus XX dürften auch die sogenannten Beterstatuetten stammen (s. u.). Eine vergleichbare Praxis – die Anlage eines Grabes unter der Gründung eines Hauses –, allerdings ohne dass Statuetten aufgefunden worden wären, lässt sich auch für das westlich gelegene Haus K XI36 nachweisen. Auch hier fand sich unter der Gründung des Hauses ein sehr reich mit Gefäßen und Bronzeobjekten ausgestattetes Grab (K 4, Bauphase 18) – in diesem Fall eine Lehmziegelkiste – mit der Beisetzung eines Erwachsenen oder eines Jugendlichen. Diese, für die Statuetten aus Tell Chuera, über Jahrhunderte währende Nutzung (Verehrung) der Figuren erlaubt es m. E., sie mit der Verehrung von ranghohen, lebenden oder verstorbenen Personen und damit mit dem Phänomen der Ahnenverehrung zu verbinden37. Sie können als Stellvertreter dessen, den sie darstellen, aufgefasst werden; sie repräsentieren ihn, sie garantieren die andauernde Anwesenheit und das Weiterleben des Toten. Doch besitzen sie diese Wirkung auch noch, wenn sie zerschlagen und bewusst an einem Platz niedergelegt werden? Eine vergleichbare Fundsituation – Niederlegung von (absichtlich) fragmentierten Statuetten – ist, neben Tell Chuera, nur noch von den oben erwähnten Figuren aus dem „Tempel des Herrn der Länder“ in Mari bekannt. Allerdings weisen hier die bewussten Zerstörungen der Augen und Hände der Statuetten auf eine symbolische Deaktivierung der Kraft hin, die ihnen ursprünglich innewohnte38. Bei den Statuetten aus Tell Chuera kann nicht entschieden werden, ob sie absichtlich unbrauchbar gemacht wurden39 oder ob sie im Laufe der Zeit schadhaft geworden sind. Auffallend bleibt in jedem Fall die große Ähnlichkeit in der Gestaltung aller Figuren aus Tell Chuera. Bis auf die unterschiedliche Größe ist die Gestaltung der Figuren übereinstimmend (Haar- und Barttracht, Kleidung, Mund-, Nasen-, Augenbildung). Eine entsprechende Übereinstim33 34 35 36

Moortgat 1967, 45-46. Moortgat-Correns 2001, 364. Taf. E9.4 So auch Hempelmann 2013, 232-234. Pfälzner 2001, 343-344 = Haus XXIX/XVIII bei R. Hempelmannn 2013, 232-234. 37 So auch Mayer-Opificius 1988, 247-268; während Braun-Holzinger 1977, 16-19 die Möglichkeit, dass diese Figuren in sekundärer Funktion durchaus als Ahnenfiguren gedient haben können, noch in Betracht zieht, bezweifelt sie später (2007, 45-46) diese Bedeutung. 38 Butterlin, Lecompte 2014, 626 und Abb. 12. 39 Dazu u.a. Brandes 1980, 28-41; Winter 2006, 433-460; dies. 2010, 433-460; May 2010,105-118.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Jan-Waalke Meyer

240

mung findet sich nicht bei den Figuren aus Südmesopotamien; sie weisen zwar alle keine individuellen Qualitäten auf, jedoch Merkmale zur Unterscheidung40. Sie sind daher nicht als Abbild, sondern als Sinnbild der menschlichen Gestalt zu verstehen. Es ist problematisch, eine verbindliche Erklärung für diese Ähnlichkeit zu finden. Für den modernen Betrachter wirken die Figuren aus Tell Chuera tatsächlich, als seien sie von einem Künstler hergestellt. Sie unterscheiden sich nur durch ihre Größe und die Gestaltung der lanzettförmigen Zotten des Saumes, die einfach (Nr. 1, 5) oder mehrfach (Nr. 2, 3, 4) gerieft sind. Unter den zahlreichen Beispielen für diese Fundgruppe gibt es meines Wissens keine identisch gestalteten Figuren. Sind die Statuetten aus Tell Chuera daher als Sinnbild einer Person aufzufassen, da sie aus einem Hauskontext stammen? Aber auch für die Anfertigung mehrerer Statuetten für eine Person gibt es keine Belege. Ich möchte daher die Frage nach der Bedeutung der Ähnlichkeit offen lassen und würde mich über eine diesbetreffende Diskussion sehr freuen. Grundsätzlich spricht vieles für eine lokale Herstellung der Statuetten aus Tell Chuera durch einen Steinmetz aus Südmesopotamien, aufgrund der stilistischen und ikonographischen Nähe am ehesten aus dem Diyala-Gebiet. Der von A. Moortgat vertretenen Ansicht einer kulturellen Einheit von Nordmesopotamien bis zum Diyalagebiet41 ist aufgrund der Funde der vergangenen Jahre (u. a. cyma recta-Ware, Karababa-Ware, Herkunft des Tons für die Metallische Ware aus Anatolien sowie geringes Vorkommen von Ninive 5-Keramik und südmesopotamischen Motiven in der Glyptik) zumindest für den frühen Zeitraum (FD II) nicht mehr zuzustimmen. Die Beterstatuetten aus Tell Chuera sind stilistisch als die ältesten Beispiele für diese Gat-

tung in Nordostsyrien anzusehen (ca. 2800-2600 v. Chr.). Sie scheinen keine unmittelbare Fortsetzung in Nordostsyrien, zumindest nicht in Tell Chuera, gefunden zu haben. Erst ab der FD III-Zeit (ca. 2400 v. Chr.) kommen, mit den entsprechenden Funden in Mari42, wieder Beterstatuetten vor. In diesem Zusammenhang ist auch die Statue vom Djebel el-Beida zu sehen43. Damit bleiben die Beterstatuetten aus Tell Chuera, wenn ihre stilistische Zuordnung zur FD II-Zeit zutrifft, die ältesten Beispiele für diese Fundgattung in Nordostsyrien; sie bleiben aber in vielerlei Hinsicht enigmatisch, und es haben offene Fragen auch weiterhin Bestand: - warum fanden sich in Tell Chuera die ältesten Beispiele für diese Fundgattung in Nordostsyrien – und nur dort sowie ohne erkennbaren Zusammenhang mit Südmesopotamien?; - durch wen wurden sie dorthin vermittelt? (wandernde Handwerker?); - warum hat diese Fundgattung über Jahrhunderte hinweg keine Fortsetzung gefunden?; - warum sind sich alle fünf Statuetten so ähnlich?

Abb. 1: Statuette Nr. 1 (restauriert).

Abb. 2: Statuette Nr. 2.

40 Braun-Holzinger (1977, 66) verwendet in diesem Zusammenhang den Begriff „Benennungsporträts“. 41 Moortgat 1965, 37-48.

42 Parrot 1956 (Ištar-Tempel).1967 (Ninni-zaza-Tempel); Butterlin, Lecompte 2014, 605-626 (Tempel des “Herrn der Länder“). 43 Auch die oben erwähnten Miniatur-Statuetten stammen aus diesem Zeitraum.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Gedanken zu den „Beterstatuetten“ aus Tell Chuera

Abb. 3: Statuette Nr. 3.

Abb. 4: Statuette Nr. 4.

Abb. 5: Statuette Nr. 5.

Abb. 6: Sockelplatten mit Füßen.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

241

242

Jan-Waalke Meyer

Abb. 7: Miniatur-Kompositstatuette aus Steinbau VI (Tempel S).

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Literaturverzeichnis Abusch, T. 2010 A Neo-Babylonian Recension of Maqlû: Some Observations on the Redaction of Maqlû Tablet VII and on the Development of Two of its Incantations, in: J. C. Finke (Hrsg.), 1-16. 2015 The Anti-witchcraft series Maqlu. A student edition and selected commentxary. The State Archives of Assyria Cuneiform Texts X (Helsinki). Abusch, T., Schwemer, D. 2008 Das Ritual Maqlû („Verbrennung“), in: B. Janowski, G. Wilhelm (Hrsg.) Texte aus der Umwelt des Alten Testaments. Neue Folge 4 (Gütersloh), 12886. Ambos, C. 2013 Rites of passage in Ancient Mesopotamia. Changing status by moving through space: Bit Rimki and the ritual of the substitute king, in: C. Ambos, L. Verderame (Hrsg.) 2013, 39-54. Ambos, C., Verderame, L. 2013 Approaching rituals in ancient cultures. Rivista Studi Orientali Suplemento 2 (Pisa). Badre, L. 1980 Les figurines anthropomorphes en terrecuite à l’âge du Bronze en Syrie, Bibliothèque Archéologique et Historique CIII (Paris). Becker, J., Hempelmann, R., Rehm, E. (Hrsg.) 2010 Kulturlandschaft Syrien, Zentrum und Peripherie. Festschrift für Jan-Waalke Meyer. AOAT 371 (Münster). Bianchi, A., Wissing, A. 2009 Die Kleinfunde. Ausgrabungen 1998 – 2001 in der Oberstadt von Tall Mozan/Urkeš, Studien zur Urbanisierung Nordmesopotamiens 2 (Wiesbaden). Boehmer, R.M. 1967 Die Entwicklung der Hörnerkrone von ihren Anfängen bis zum Ende der Akkad-Zeit. Museum für Vorund Frühgeschichte (Berlin). Bollweg, J. 1999 Vorderasiatische Wagentpen; Im Spiegel der Terracottaplastik bis zur Altbablonischen Zeit (Göttingen). Bonatz, D., Heinz, M. (Hrsg.), 2002 Bild – Macht – Geschichte. Visuelle Kommunikation im Alten Orient (Berlin). Brandes, M. A. 1980 Destruction et mutilation de statues en Mésopotamie, Akkadica 16, 28-41. Braun-Holzinger, E. 1977 Frühdynastische Beterstatuetten. ADOG 19 (Berlin).

2007 Das Herrscherbild in Mesopotamien und Elam: spätes 4. bis frühes 2. Jt. v.Chr. AOAT 342 (Münster). Burger, K., Tamm, A. 2017 Bericht über die Grabungen in Teilbereich W-1 (2008): Die Bebauung im Gebiet der südöstlichen Unterstadt, in: T. Helms, A. Tamm, J.-W. Meyer (Hrsg) 2017, 125-154. Butterlin, P., Lecompte, C. 2014 Mari, ni est, ni ouest, et les statuettes de la cachette du temple „Seigneur du pays“, Syria Supp. 2, 605-626. Calmeyer, P., Hecker, K., Jakob-Rost, L., Walker, C. (Hrsg.) 1994 Beiträge zur altorientalischen Archäologie und Altertumskunde. Festschrift für Barthel Hrouda zum 65. Geburtstag (Wiesbaden). Castel, C. 2010 The First Temples in antis: The Sanctuary of Tell Al-Rawda in the Context of 3rd Millennium Syria, in: Becker, J., Hempelmann, R., Rehm, E. (Hrsg.), 2010, 123-164. Catagnoti, A, Bonechi, M. 1998 Magic and divination in IIIrd millennium Ebla. 1. Textual typologies and preliminary lexical approach, Studi epigraficie linguistic 15, 17-39. Cavigneaux, Al-Rawi, F. 1995 Textes Magiques de Tell Haddad, ZA 85, 19-46, 169-220. Cholidis, N. 1989 Tiere und Tierförmige Gefäße auf Rädern – Gedanken zum Spielzeug im Alten Orient, MDOG 121, 197-220. 1992 Möbel in Ton. Untersuchungen zur archäologischen und religionsgeschichtlichen Bedeutung der Terrakottamodelle von Tischen, Stühlen und Betten aus demAlten Orient. AVO. Archäologische Studien zur Kultur und Geschichte des Alten Orients 1 (Münster). Cooper, L. 2006 Early Urbanism on the Syrian Euphrates (New York). Couto-Ferreira, M. E. 2013 The river, the oven, the garden: The female body and fertility in a Late Babylonian ritual text, in: C. Ambos, L. Verderame (Hrsg.) 2013, 97-116. Czichon, R., Werner, P. 2008 Die bronzezeitliche Keramik. Ausgrabungen in TallMunbaqa – Ekalte IV, Wissenschaftliche Veröffentlichungen der Deutschen Orient-Gesellschaft 118 (Wiesbaden). Debruyne, M., Jans, G., van der Stede, V. 2003 Small Finds from the Acropolis (Field F), in: M. Lebeau, A, Suleiman (Hrsg.) 2003, 203-224.

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Literaturverzeichnis

244

Del Olmo Lete, G., Montero Fenollós, J.-L. 1999 Archaeology of the Upper Syrian Euphrates: the Tishrin Dam Area. Proceedings of the International Symposium Held at Barcelona, January 28-30th 1998, Aula Orientalis Supplementa 15 (Barcelona). Draffkorn-Kilmer, A. 1957 Ilāni/elohim, JBL 76, 216-224. Dunham, S. S. 2015 Small Finds, in G. M. Schwartz (Hrsg.), Rural Archaeology in Early Urban Northern Mesopotamia: Excavations at Tell al-Raqa‘i (Los Angeles), 297438. Einwag, B., Otto, A. 2001 Bazi 1998/1999 – Die letzten Untersuchungen in der Weststadt, DaM 13, 65-88. Falb, C. 2005 Die Kleinfunde, in: C. Falb, K. Krasnik, J.-W. Meyer, E. Vila (Hrsg.) Gräber des 3. Jahrhunderts v. Chr. im syrischen Euphrattal 4. Der Friedhof von Abu Hamad, Schriften zur Vorderasiatischen Archäologie 8 (Wiesbaden), 75-84. 2010 Grabungen im Bereich H West, in: J.-W. Meyer (Hrsg.) 2010, 83-138. Farber, W. 1989 Schlaf Kindchen, Schlaf! Babylonische Baby-Beschwörungen und Rituale. Mesopotamian Civilisation 2 (Winona Lake). Finkbeiner, U. (Hrsg.) 2019 Final Reports of the Syrian-German Excavations at Tell el-‘Abd, III. Small Objects and Environmental Studies (Münster). Finke, J. C. (Hrsg.) 2010 Festschrift für Gernot Wilhelm anläßlich seines 65. Geburtstages am 28. Januar 2010 (Dresden). Frankfort, H. 1940 Sculpture of the Third Millennium B. C. from Tell Asmar and Khafājah. OIP 44 (Chicago). 1943 More Sculpture from the Diyala Region. OIP 60 (Chicago). Gasche, H. 1994 Une figurine d´envoutement paléo-babylonienne, in : P. Calmeyer, K. Hecker, L. Jakob-Rost, C. Walker (Hrsg.) 1994, 97-101. George, A. R. 2016 Mesopotamian incantations and relatet texts in the Schoyen Collection. Cornell University Studies in Assyriology and Sumerology 32 (Bethesda). Haas, V. (Hrsg.) 1992 Außenseiter und Randgruppen. Beiträge zu einer

Sozialgeschichte des Alten Orients, Xenia 32. Konstanzer Althistorische Vorträge und Forschungen (Konstanz). Haddad, L. 2014 Introducing the anthropomorphic terracotta figurines from 3rd millennium B.C. Tell Chuera, in: F. Buccellati, T. Helms, A. Tamm (Hrsg.), House and Household Economies in 3rd Millennium B.C.E. Syro-Mesopotamia, BAR 2682 (Oxford), 53-60. Hauser, R. 2007 Reading Figurines. Animal Representations in Terra Cotta from Royal Building AK, Bibliotheca Mesopotamia Vol. 28. Urkesh/ Mozan Studies 5 (Malibu). Heinrich, E., Andrae, W. 1931 Fara. Ergebnisse der Ausgrabungen der Deutschen Orient-Gesellschaft in Fara und Abu Hatab 1902/03 (Berlin). Helms, T. 2010 Wagenmodelle oder Spinnwirtel?; in: J. Becker, R. Hempelmann, E. Rehm (Hrsg.) 2010, 207-226. 2017 Bericht über die Grabungen im Teilbereich W-1 (2005-2006): Die Bebauung im Gebiet der südöstlichen Unterstadt, in: T. Helms, A. Tamm, J.-W. Meyer (Hrsg.) 2017, 17-124. Helms, T., Rafiei-Alavi, B., Zelsmann, N. 2017 Bericht über die Grabungen in Teilbereich W-4 (20082010): Die äußere Stadtbefestigung, in: T. Helms, A. Tamm, J.-W. Meyer (Hrsg.) 2017, 315-416. Helms, T., Tamm, A., Meyer, J.-W. (Hrsg.) 2017 Tell Chuera in Nordost-Syrien. Grabungen in der südöstlichen Unterstadt – Bereich W. VFMOS 2, VI (Wiesbaden). Hempelmann, R. 2002 Frühbronzezeitliche Keramik aus KharabSayyar und Tell Chuera, MDOG 134, 285-309. 2005 Die bronzezeitliche Keramik von Tell Halawa A, Ausgrabungen in Halawa 3. SVA 9 (Saarbrücken). 2010 Die Ausgrabungen im Bereich K, in: J-W. Meyer (Hrsg.) 2010, 35-82. 2013 Kharab Sayyar und die Urbanisierung der westlichen Ğazīra. VFMOS 2, IV (Wiesbaden). Hempelmann, R., Klein, H. 1995 Zur Typologie der anthropomorphen Terrakotten aus Tell Chuera, in: W. Orthmann et al. 1995, 227258. Holland, T. (Hrsg.) 2006 Archeology of the Bronze Age, Hellenistic, and Roman remains at an Ancient town on the Euphrates river, Excavations at Tell es-Sweyhat, Syria, Vol. 2 (Michigan).

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Literaturverzeichnis

Horowitz,W., Gabbay, U., Vukosavovic, F. (Hrsg.), 2010 A Woman of Valor: Jerusalem Ancient Near Eastern Studies in Honor of Joan Goodnick Westenholz. BPOA 8 (Madrid). Janowski, B., Wilhelm, G. 2008 Omina, Orakel, Rituale und Beschwoerungen. Texte aus der Umwelt des Alten Testaments. Neue Folge 4 (Gütersloh). Ishaq, E. 2012 Figurines en terre cuite de Tell Chuera (fouilles syriennes de 1955), in: Ph. Quenet, M. Maqdissi, A. Suleiman (Hrsg.) 2012, 35-48. Klein, H. 1995 Ausgrabungen im Häuserviertel, in: Orthmann et al. 1995, 95-120. Klengel-Brandt, E. 1978 Die Terrakotten aus Assur im Vorderasiatischen Museum Berlin (Berlin). Krebernik, M. 1984 Beschwörungen aus Fara und Ebla. Untersuchungen zur ältesten keilschriftlichen Beschwörungsliteratur. Texte und Studien zur Orientalistik 2 (Hildesheim). 1996 Neue Beschwörungen aus Ebla. Vicino Oriente 10, 7-28. Kromberg, O. in Vorbereitung Steinbau III (Dissertationsprojekt Goethe-Universität Frankfurt a. M.) Kühne, H. 1976 Die Keramik vom Tell Chuera und ihre Beziehungen zu Funden aus Syrien-Palästina, der Türkei und dem Iraq, Vorderasiatische Forschungen der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung 1 (Berlin). Kühne, H.,/Schneider, G. 1988 Neue Untersuchungen zur Metallischen Ware, DaM 3, 1988, 83-139. Lambert, W. G. 1957/58An Incantation of the Maqlu Type, AfO 18, 288299. Lebeau, M., Suleiman, A. (Hrsg.) 2003 Tell Beydar, Three Seasons of Excavations (19921994). Subartu X (Turnhout). Liebowitz, H., van Loon, M. N 1988 Terra Cotta Figurines and Model Vehicles. The Oriental Institute Excavations at Selenkahiye, Syria. Bibliotheca Mesopotamica Vol. 22 (Malibu). Makowski, M. 2014 Terracotta Equid Figurines from Tell Arbid, New Evidence on Equids, their Equipment and Exploita-

245

tion in North Mesopotamia during Third and First Half of Second Millennium BC. Institut des Cultures Mediterraneen et Orientales de l´academie Polonaise des Sciences. Etudes et Travaux 27, 258-278. 2015 Of Men and Equids, piecing the Clay Images from Tell Arbid back together, Études et Travaux 28, 121140. 2016 Tell Arbid I, Clay Figurines (Warszawa). Marchesi,G., Marchetti, N. 2011 Royal Statuary of Early Dynastic Mesopotamia (Winona Lake). Matthiae, P. 2007 Nouvelles fouilles à Ebla en 2006. Le Temple du Rocher et ses successeurs protosyriens et paléosyriens, in: Comptes Rendus de l’Académie des Inscription et Belles Lettres. 2009 The Standard of the maliktum of Ebla in the Royal Archives Period, ZANF 99, 270-311. Mauer, G., Magen, U. (Hrsg.) 1988 Ad bene et fideliter seminandum. Festgabe für Karlheinz Deller zum 21. Februar1987. AOAT 220 (Münster). Maul, St. 1992 kurgarrû und assinnu und ihr Stand in der babylonischen Gesellschaft, in: V. Haas (Hrsg.) 1992, 159-171. 1994 Zukunftsbewältigung. Eine Untersuchung altorientalischen Denkens anhand der babylonisch-assyrischen Löserituale (Namburbi). BaFo 18 (Mainz). May, N. 2010 Decapitation of Statues and Mutilation of the Image’s Facial Features. BPOA 8, 105-118. Mayer-Opificius, R. 1988 Gedanken zur Bedeutung frühdynastischer Rundplastik, in: G. Mauer, U. Magen (Hrsg.) 1988, 247268. Meier; G. 1937 Die assyrische Beschwörungssammlung Maqlu. AfO Beiheft 2 (Berlin). Meyer, J.-W. 1997 Djebelet el-Beda: Eine Stätte der Ahnenverehrung? AoF 24/2, 294-309. 2001a Die dritte Grabungskampagne in Kharab Sayyar 2001, MDOG 133, 199-223. 2001b Zur Bedeutung der Bootsmodelle aus dem Alten Orient, in: Th. Richter, D. Prechel, J. Klinger (Hrsg.), 267–283. 2005 Berichtüber die 5. und 6. Grabungskampagne 20032004 in Kharab Sayyar, MDOG 137, 13-39. 2007 The anthropomorphic terracotta figurines from Tell Chuera and Halawa: Their chronology and their meaning, in: P. Matthiae (Hrsg.), From relative chronology to absolute chronology. The second millen-

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

246

Literaturverzeichnis

nium B.C. in Syria-Palestine. Accademia Nazionale Lincei 117 (Rom), 349-363. 2010a Überlegungen zur Siedlungsstruktur. Eine erste Analyse der Ergebnisse der geomagnetischen Prospektion, in: J.-W. Meyer (Hrsg.) 2010, 11-34. Meyer, J.-W. (Hrsg.) 2010 Ausgrabungen in Tell Chuera in Nordost-Syrien II. Vorbericht über die Grabungskampagnen 1998 bis 2005. VFMOS 2, II (Wiesbaden). Meyer. J.-W., Krasnik, K. 2001 Im Tod den Göttern nahe: Eine prunkvolle Bestattung in Tell Chuera, Nordsyrien, Antike Welt 32, 383-390.

1988 Vorläufige Berichte über die neunte und zehnte Grabungskampagne 1982 und 1983, mit einem Beitrag von Joachim Boessneck, in: Tell Chuēra in Nordost-Syrien. Schriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung 13/14 (Berlin). 2001 Der Tell Chuera im Rückblick (1958-1985), AoF 28, 353-388. Novák, M., Pruß, A. 2000 Terrakotten und Beinidole in sepulkralen Kontexten, AoF 27, 184-195. Oates, D., Oates, J., McDonald, H. 2001 Nagar in the third millennium BC., McDonald Institute monographs II (Edinburgh).

Meyer, J.-W., Pruß, A. (Hrsg.) 1994 Die Kleinfunde von Halawa. Ausgrabungen in Halawa 2. SVA 5 (Saarbrücken).

Olszewsk, D. I. 2004 Meet the Curators: Richard Zettler, Expedition 46 (1), 10-11.

Meyer, J.-W., Tamm, A. (Hrsg.) In Vorbereitung Tell Chuera. Die Arbeiten außerhalb der Siedlung und in Kharab Sayyar. VFMOS 2, X (Wiesbaden).

Orthmann, W. 1986 Tell Chuera in Nordost-Syrien 1982-1983. Vorläufiger Bericht über die 9. und 10. Grabungskampagne, Schriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung Heft 12 (Berlin). 1990a L‘architecture religieuse de Tell Chuera, Akkadica 69, 1-18. 1990b Tell Chuera. Ausgrabungen der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung in Nordost-Syrien (Damaskus Tartous). 1995a Die Grabungen am Steinbau 1, in: W. Orthmann (Hrsg.) 1995, 17-72.

Moortgat, A. 1960 Tell Chuera in Nordost-Syrien. Vorläufiger Bericht über die zweite Grabungskampagne 1959, Schriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung 4 (Wiesbaden). 1962 Tell Chuera in Nordost-Syrien. Vorläufiger Bericht über die dritte Grabungskampagne 1960, Wissenschaftliche Abhandlungen der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen 24 (Köln). 1965 Tell Chuera in Nordost-Syrien. Vorläufiger Bericht über die vierte Grabungskampagne 1960, Wissenschaftliche Abhandlungen der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen 31 (Köln). 1967 Tell Chuera in Nordost-Syrien. Vorläufiger Bericht über die fünfte Grabungskampagne 1964, Schriften der Max Freiherr von Oppenheim-Stiftung 6 (Wiesbaden). Moortgat, A. /Moortgat-Correns, U. 1975 Tell Chuera in Nordost-Syrien. Vorläufiger Bericht über die sechste Grabungskampagne 1973, Schriften der Max-Freiherr-von-Oppenheim-Stiftung 8 (Berlin). 1976 Tell Chuera in Nordost-Syrien, Vorläufiger Bericht über die siebte Grabungskampagne 1974, Schriften der Max-Freiherr-von-Oppenheim-Stiftung 9 (Berlin). 1978 Tell Chuera in Nordost-Syrien, Vorläufiger Bericht über die achte Grabungskampagne 1976, Schriften der Max-Freiherr-von-Oppenheim-Stiftung 10 (Berlin). Moortgat-Correns, U. 1972 Die Bildwerke vom Djebelet el Beda in ihrer räumlichen und zeitlichen Umwelt (Berlin).

Orthmann, W. et al. 1995 Ausgrabungen in Tell Chuēra in Nordost-Syrien I. Vorbericht über die Grabungs-kampagnen 1986 bis 1992, VFMOS 2 (Saarbrücken). Orthmann, W., Pruß, A. 1995 Der Palast F, in: W. Orthmann (Hrsg.) 1995, 121172. Osten-Sacken, E. 2015 Untersuchungen zur Geflügelwirtschaft im Alten Orient. OBO 272 (Göttingen). Parrot, A. 1956 Le Temple d’Ishtar, MAM I. 1967 Les temples d’Ishtarat et de Ninni zaza. MAM III. Peltenburg, E. 1999 The Living and the Ancestors, in: G. Del Olmo Lete, J-L. Montero Fenollós (Hrsg.) 1999, 427-42. Peyronel, L. 2008 Palace G at Tell Mardikh-Ebla, Syria (EB IVA, c. 2400-2300 BC), in: J. M. Cordoba, M. Molist et al. (Hrsg.), 2008, 787-805. 2014 Temples and Figurines. The coroplastic from Area HH at Ebla (Syria during EB IVA, in: P. Bieliński, M. Gawlikowski, R. Koliński, D. Ławecka, A. Soł-

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

Literaturverzeichnis

tysiak, Z. Wygnańska (Hrsg.) Proceedings of the 8th ICAANE (Wiesbaden). Pfälzner, P. 2001 Haus und Haushalt. Wohnformen des dritten Jahrtausends vor Christus in Nordmesopotamien. DaF 9 (Mainz). Pinnock, F. 2015 The King´s Standard from Ebla Palace G, JCS 67, 3-22. Porter, A. 1995 The Third Millennium Settlement Complex at Tell Banat: Tell Kabir, DaM 8, 125-163 Porter, A., McLellan, T. 1998 The Third Millennium Settlement Complex at Tell Banat: Results of the 1994 Excavations, DaM 10, 11-63. Postgate, J. N. 1994 Text and figure in ancient Mesopotamia: Match and mismatch, in: A. C. Renfrew, E. Zubrow (Hrsg.), 1994, 176-184. Prag, K. 1970 The 1969 deep sounding at Harran in Turkey, Levant 2, 63-94. Pruß, A. 2000 „Sie suchen den Grabhügel so groß wie möglich zu machen“ – Bestattungssitten in Transkaukasien und Anatolien, Altorientalische Forschungen 27, 38-51. 2002 The Use of Nude Female Figurines, in: R. Whiting (Hrsg.) 2002, 537–545. 2012 Figurines and Model Vehicles, in: M. Lebeau (Hrsg.) Jezirah. ARCANE: Associated regional chronologies for the ancient Near East and the Eastern Mediterranean: Vol. 1 (Turnhout), 239-254. 2013 Terrakotten, Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Arachäologie 13, 603-611. 2015 Animal Terracotta Figurines and Model Vehicles, in: U. Finkbeiner, M. Novák, F. Sakal, P. Sconzo (Hrsg.), ARCANE IV. Middle Euphrates (Turnhout), 279-295. 2019 Animal figurines, model vehicles, rattles and architecture models, in: U. Finkbeiner (Hrsg.) 2019, 4972. Pruss A., Link, Chr. 1994 Zoomorphe Terrakotten, in: J.-W. Meyer, A. Pruß (Hrsg.) 1994, 111-156. Pruß, A., Neufang, B. 1994 Wagenmodelle, in: J.-W. Meyer, A. Pruß (Hrsg.) 1994, 156-180. Quenet, Ph., Maqdissi, M. Suleiman, A. (Hrsg.) 2012 “L´heure immobile” entre ciel et terre. Melanges en l´ honneur d´Antoine Suleiman. Subartu 31 (Turnhout).

247

Raccidi, M. 2012 Chariot terracotta models from Tell Arbid, Journal of Polish Archaeology in the Mediterranean 21, 605-623. Renfrew, A. C., Zubrow, E. (Hrsg.) 1994 The Ancient Mind: Elements of cognitive archaeology (Cambridge). Richter, Th., Prechel, D., Klinger, J. (Hrsg.) 2001 Kulturgeschichten. Altorientalische Studien für Volkert Haas zum 65. Geburtstag (Saarbrücken). Rittig D. 2010a Theriomorphe Figuren, in: Stromenger, E., Miglus P. (Hrsg.), 2010, 51-64. 2010b Musikinstrumente, in: Stromenger, E., Miglus P. (Hrsg.), 2010, 85-87. Sakal, F. 2012 Review of Hauser R. Reading Figurines. Animal Representations in Terra Cotta from Royal Building AK. Bibliotheca Mesopotamica Vol. 28 Urkesh/Mozan Studies 5, BiOr LXIX No. 6, 2012, 639-644. 2013 Die anthropomorphen Terrakotten der Region am syrischen Mittleren Euphrat im 3. Jahrtausend v. Chr., Subartu XXXII (Turnhout). Sallaberger, W. 1996 Der babylonische Töpfer und seine Gefässe. Nach Urkunden altsumerischer bis altbabylonischer Zeit sowie lexikalischen und literarischen Zeugnissen. MHEM III (Gent). Schwemer, D. 2001 Die Wettergottgestalten Mesopotamiens und Nordsyriens im Zeitalter der Keilschriftkulturen. Materialien und Studien nach schriftlichen Quellen (Wiesbaden). 2009 Washing, Defiling and Burning: Two Bilingual Anti-witchcraft Incantations, Orientalia Nova Series 78, 44-68. 2010 “Forerunners” of Maqlu. A new Maqlu-related fragment from Assur, in: J. Stackert, B. N. Porter, D. P. Wright (Hrsg.) 2010, 1-20. Sladek, W. R. 1974 Inanna‘s descent to the Netherworld (Ann Arbor), UMI Dissertation Information Service 1974. Speiser, E. 1935 Excavations at Tepe Gawra, Vol. 1 (Philadelphia). Stackert, J., Porter, B. N., Wright, D. P. (Hrsg.) 2010 Gazing on the Deep: Ancient Near Eastern, Biblical and Jewish Studies in Honor of Tzvi Abusch (Bethesda). Stone, E. (Hrsg.) 2006 Settlement and Society: Essays dedicated to Robert Mac Cormick Adams (Los Angeles).

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3

248

Literaturverzeichnis

Strommenger, E. 1976 Fünfter vorläufiger Bericht über die von der Deutschen Orient-Gesellschaft mit Mitteln der Stiftung Volkswagenwerk in HabubaKabira unternommenen archäologischen Untersuchungen (Kampagnen 1973, 1974, 1975), MDOG 108, 5-23. 1980 Habuba Kabira. Eine Stadt vor 5000 Jahren. Ausgrabungen der Deutschen Orient-Gesellschaft am Euphrat in Habuba Kabira – Syrien (Mainz) 2010 Anthropomorphe Figuren, in Strommenger, E., Miglus, P. (Hrsg.) 2010, 2-50. Strommenger, E., Miglus, P. (Hrsg.) 2010 Altorientalische Kleinfunde. Ausgrabungen in Tall Bi´a/Tuttul V, Wissenschaftliche Veröffentlichungen der Deutschen Orient-Gesellschaft 126 (Wiesbaden). Strommenger, E., Sürenhagen, D., Rittig, D. 2014 Die Kleinfunde von Habuba Kabira-Süd, Wissenschaftliche Veröffentlichungen der Deutschen Orient-Gesellschaft 141 (Wiesbaden).

1988 Human figurines, Hammam Et-Turkman I, Report on the University of Amsterdam’s 1981-81 Excavations in Syria II (Istanbul), 564-581. 2001 Baked Clay Figurines and Models, Selenkahiye, Final Report on the University of Chicago and University of Amsterdam Excavations in the Tabqa Reservoir, Northen Syria, 1967-1975 (Istanbul). Verderame, L. 2013 Means of substitution. The use of figurines, animals, and human beings as substitutes in Assyrian rituals, in: C. Ambos, L. Verderame (Hrsg.) 2013, 301-323. Wattenmaker, P. 1998 Household and State in Upper Mesopotamia. Specialized Economy and the Social Uses of Goods in an Early Complex Society. Smithsonian Series in Archaeological Inquiry (Washington). Whiting, R. (Hrsg.) 2002 Sex and Gender in the Ancient Near East CRAI 47, (Helsinki), 537–545.

Ismail, F., Sallaberger, W., Talon, P., Van Lerberghe, K. (Hrsg.) 1997 Administrative Documents from Tell Beydar (Seasons 1993-1995). Subartu II (Turnhout).

Wiggermans, F. A. M. 1992 An excerpt from the introduction to F.A.M. Wiggermann’s Mesopotamian Protective Spirits: The Ritual Texts.

Tamm, A. 2017 Bericht über die Grabungen in den Teilbereichen W-3 und W-5 (2007-2009): Die Bebauung im Bereich der südöstlichen Unterstadt und die Ringstraße, in: T. Helms, A. Tamm, J.-W. Meyer (Hrsg.) 2017, 189-314. 2018 Tell Chuera – Palast F. Architektur, Stratigraphie und Kleinfunde. VFMOS 2, VII (Wiesbaden).

Winter, I. 2006 Representing Abundance: a Visual Dimension of the Agrarian State, in: E. Stone (Hrsg.), 2006, 117-138. 2010 The Eyes have it: Votive Statuary, Gilgamesh’s Axe, and Cathected Viewing in the Ancient Near East. In: I. Winter (Hrsg.), On Art in the Ancient Near East. Culture and History in the Ancient Near East 34.2, 433-460.

Tamm, A. , Mann, S. N. in Vorbereitung Die extramuralen Gräberfelder, in: J.-W. Meyer, A. Tamm (Hrsg) in Vorbereitung.

Wissing, A. 2009 Die Tonobjekte, in: A. Bianchi / Wissing (Hrsg.), Die Kleinfunde. Ausgrabungen 1998-2001 in der Zentralen Oberstadt von Tall Mozan / Urkesh (Wiesbaden). in Vorbereitung Die anthropomorphen Terrakotten, in: E. Geith, C. Kümmel, F. Sakal, M. Wasmuth, A. Wissing, A., Die Ausgrabungen 1995 – 1997 im Bereich des „Kleinen Antentempels“ von Tall Chuēra. Die Kleinfunde. Sun Serie B (Wiesbaden).

Tunca, Ö., McMahon, A., Baghdo, A. 2007 Chagar Bazar (Syrie) II. Lesvestiges «post-akkadiens» du chantier D et études diverses, Publications de la Mission archéologique de l‘Université de Liège en Syrie (Leuven). Van Loon, M. N. 1973 First Results of the 1972 Excavations at Tell Selenkahiye, Les Annales Archaeologiques Arabes Syriennes XXIII,145-158. 1979 1974 and 1975 Preliminary Results of the Excavation at Selenkahiye near Meskene, Syria, in: Freedman (Hrsg.), Archaeological Reports from the Tabqa Dam Project-Euphrates Valley, Syria, AASOR 44, 97-112.

Zagiba, F. 1976 Musikgeschichte Mitteleuropas I. Erster Teil. Forschungen zur älteren Musikgeschichte. Veröffentlichungen des Musikwissenschaftlichen Instituts der Universität Wien. Band 1 (Wien).

© 2023, Otto Harrassowitz GmbH & Co. KG, Wiesbaden ISBN Print: 978-3-447-11981-8 - ISBN E-Book: 978-3-447-39368-3