Techniken der empirischen Sozialforschung: Band 2 Untersuchungsformen 9783486819403, 9783486448115


181 16 26MB

German Pages 239 [240] Year 1975

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
1. Nicht-reaktive Messung und Anwendung historischer Methoden
1.1 Entwicklung und Stellung dieser Methoden in der empirischen Sozialforschung
1.2 Das Problem der Reaktivität
1.2.1 Reaktive Meßfehler durch das Verhalten der Untersuchten
1.2.2 Fehler durch den Forscher
1.2.3 Der Prozeß der Datensammlung als Interaktions- und Kommunikationsprozeß
1.3 Methodische Probleme nicht-reaktiven Messens
1.4 Nicht-reaktive Meßverfahren
1.4.1 Die Analyse von physischen Spuren
1.4.2 Die Anwendung physikalischer Meßinstrumente
1.4.3 Die Bewertung der Messung mit Hilfe von physischen Spuren
1.4.4 Nicht-reaktive Feldexperimente
1.5 Historische Methoden und die Analyse von Archivbeständen
1.5.1 Überblick
1.5.2 Quellenkunde und Quellensystematik
1.6 Das Geschäftsschriftgut
1.6.1 Urkunden
1.6.2 Akten
1.7 Die Auswertung laufender Registraturen und Berichte
1.7.1 Laufende öffentliche Registraturen
1.7.2 Laufende Berichtführung über Ereignisse
1.7.3 Beurteilung der Auswertung laufender Berichte
1.8 Episodische, nicht-öffentliche Dokumente
1.8.1 Karteien und andere nicht-öffentliche Berichte
1.8.2 Persönliche Dokumente
1.9 Ausblick
Literaturverzeichnis
2. Die Feidforschung
2.1 Dimensionalität der Feldforschung
2.2 Die historische Entwicklung der Feldforschung
2.2.1 Die’’Social Surveys”
2.2.2 Die Einzelfallstudie und die Chicagoer Schule
2.2.3 Die weitere Entwicklung der Feldforschung
2.3 Methodische Probleme bei der Untersuchungsanlage
2.4 Methodische Probleme bei der Datenerhebung
2.4.1 Begriffliche Abgrenzung der Erhebungsarten
2.4.2 Die Feldsituation
2.4.3 Die Erhebungsmethoden
2.4.4 Die Validität der Daten
2.5 Die Problemadäquatheit der Feldforschung
Literaturverzeichnis
3. Der internationale Vergleich
3.1 Allgemeine Probleme international vergleichender Forschung
3.2 Der interkulturelle Vergleich in Ethnographie und Anthropologie
3.2.1 Geschichtlicher Überblick
3.2.2 Zur Theorie der Modalpersönlichkeit
3.2.3 Politische Studien
3.2.4 Der interkulturelle Vergleich in der Ökonomie
3.3 Der internationale Vergleich in der neueren Sozialforschung
Literaturverzeichnis
4. Vorhersagestudien
4.1 Grundlegendes zur Vorhersage
4.2 Einstellung und Verhalten
4.3 Charakterisierung der Variablen in Vorhersagestudien
4.4 Prognosetechniken
4.5 Ergebnisse von Vorhersagestudien
4.6 Fehlerquellen
4.6.1 Gültigkeit der Zielvariablen
4.6.2 Gültigkeit der Prädiktoren
4.6.3 Auswahlverfahren
4.6.4 Die Wirkung von Vorhersagen
4.7 Kritik
Literaturverzeichnis
5. Die Einzelfallstudie
5.1 Die Einzelfallstudie als Forschungsmethode
5.2 Methodische Einzelaspekte
5.3 Die Einheit der Analyse
5.4 Techniken der Einzelfallstudie
Literaturverzeichnis
6. Sekundäranalyse
6.1 Begriffsbestimmung
6.2 Organisatorisch-technische Voraussetzungen
6.2.1 Die Entwicklung von Umfragearchiven
6.2.2 Erfassung und Dokumentation der Umfragedaten
6.3 Die Bedeutung von Sekundäranalyse für Forschung und Lehre
6.3.1 Vorbereitung von Primärerhebungen
6.3.2 Erweiterte Analyse unter neuen Bezugsrahmen
6.3.3 Sekundäranalyse als Instrument der Lehre
Literaturverzeichnis
7. Untersuchungen im Laboratorium
7.1 Allgemeine Charakterisierung von Laboruntersuchungen
7.1.1 Definition von Laborexperimenten und Laboruntersuchungen
7.1.2 Vorteile von Laboratorien
7.1.3 Ein Spezialfall: Einzelfallstudien
7.1.4 Laboruntersuchungen und Artefakte
7.1.5 Exkurs über unabhängige Variablen
7.1.6 Exkurs über organismische Variablen
7.1.7 Exkurs über abhängige Variablen
7.2 Zur Psychologie von Versuchspersonen und Versuchsleiter
7.2.1 Historischer Exkurs
7.2.2 Zur Demand-Charakteristik von Experimenten
7.2.3 Versuchsleiter-Erwartungen als Determinanten experimenteller Ergebnisse
Literaturverzeichnis
Namenregister
Sachwortregister
Recommend Papers

Techniken der empirischen Sozialforschung: Band 2 Untersuchungsformen
 9783486819403, 9783486448115

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Techniken der empirischen Sozialforschung

Techniken der empirischen Sozialforschung Ein Lehrbuch in 8 Bänden Bearbeitet von G. Albrecht Η. v. Alemann K.R. Allerbeck C. Besozzi D. Betz B. Biervert G. Brinkmann G. Buttler M.Dierkes R. Dolíase Ρ Dre we E. Erbslöh H.Esser E. Helten W. Herkner

Th. Herz Ρ Höhmann H. Huber H. J. Hummell H. D. Klingemann K. Knorr J. v. Koolwijk H. Kreutz H.Lück W. Manz E. Mochmann H. Nowotny G. Ortlieb FU. Pappi Κ. Roghmann

Κ. R. Scherer Ε. Κ. Scheuch Κ. Schmerkotte W. Schulz 1. Stelzl M. Sturm E.Timaeus S. Titscher Th. Vajna R. Wegner A.Weidmann Κ. Wieken G. Wiendieck H. Zehnpfennig R. Ziegler

Herausgegeben von Jürgen van Koolwijk und Maria Wieken-Mayser

LU

m

R. Oldenbourg Verlag München Wien

Techniken der empirischen Sozialforschung 2. Band Untersuchungsformen

dargestellt von Günter Albrecht/Helga Nowotny und Karin D. Knorr Bernd Biervert/Thomas A. Herz/Heine von Alemann und Peter Ortlieb/Hans D. Klingemann und Ekkehard Mochmann Ernst Timaeus

m LU

R. Oldenbourg Verlag München Wien

CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Techniken der empirischen Sozialforschung : ein Lehrbuch in 8 Bd. / bearb. von G. Albrecht [u. a.]. Hrsg. von Jürgen van Koolwijk u. Maria Wie= ken-Mayser. NE: Koolwijk , Jürgen van [Hrsg.]; Albrecht , Günter [Mitarb.] Bd. 2. Untersuchungsformen / dargest. von Günter Albrecht [u. a.]. ISBN 3 - 4 8 6 - 4 4 8 1 1 - 0

( C ) 1975 R. Oldenbourg Verlag GmbH, München Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, der Funksendung, der Wiedergabe auf photomechanischem oder ähnlichem Wege sowie der Speicherung und Auswertung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Werden mit schriftlicher Einwilligung des Verlags einzelne Vervielfältigungsstücke für gewerbliche Zwecke hergestellt, ist an den Verlag die nach § 54 Abs. 2 UG zu zahlende Vergütung zu entrichten, über deren Höhe der Verlag Auskunft gibt.

Umschlagentwurf: Günter Mittermeier, München

ISBN 3-486-44811-0

Inhaltsverzeichnis

1. 1.1 1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.3

Nicht-reaktive Messung und Anwendung historischer Methoden von Günter Albrecht

9

Entwicklung und Stellung dieser Methoden in der empirischen Sozialforschung

9

Das Problem der Reaktivität Reaktive Meßfehler durch das Verhalten der Untersuchten Fehler durch den Forscher Der Prozeß der Datensammlung als Interaktions- und Kommunikationsprozeß

13 13 14 16

1.3

Methodische Probleme nicht-reaktiven Messens

18

1.4 1.4.1 1.4.1.1 1.4.1.2 1.4.2 1.4.3 1.4.4

Nicht-reaktive Meßverfahren Die Analyse von physischen Spuren Natürliche Erosions- und Akkumulationsmaße Experimentelle Verwendung physischer Spuren Die Anwendung physikalischer Meßinstrumente Die Bewertung der Messung mit Hilfe von physischen Spuren Nicht-reaktive Feldexperimente

20 20 20 22 23 25 26

1.5 1.5.1 1.5.2

Historische Methoden und die Analyse von Archivbeständen Überblick Quellenkunde und Quellensystematik

27 27 29

1.6 1.6.1 1.6.2

Das Geschäftsschriftgut Urkunden Akten

34 35 36

1.7 1.7.1 1.7.2 1.7.2.1 1.7.2.2 1.7.2.3 1.7.3

Die Auswertung laufender Registraturen und Berichte Laufende öffentliche Registraturen Laufende Berichtführung über Ereignisse Politik Rechtswesen und Verwaltung Daten der Massenmedien Beurteilung der Auswertung laufender Berichte

39 39 44 44 45 47 49

1.8 1.8.1 1.8.2

Episodische, nicht-öffentliche D o k u m e n t e Karteien und andere nicht-öffentliche Berichte Persönliche D o k u m e n t e

50 50 52

6

Inhaltsverzeichnis

1.9

Ausblick

57

Literaturverzeichnis

59

Die Feldforschung von Helga N o w o t n y u n d Karin D. K n o r r

82

2.1

Dimensionalität der F e l d f o r s c h u n g

82

2.2 2.2.1 2.2.2 2.2.3

Die Die Die Die

historische E n t w i c k l u n g der F e l d f o r s c h u n g "Social Surveys" Einzelfallstudie u n d die Chicagoer Schule weitere E n t w i c k l u n g der F e l d f o r s c h u n g

85 86 88 89

2.3

Methodische Probleme bei der Untersuchungsanlage

92

2.4 2.4.1 2.4.2 2.4.3 2.4.4

Methodische P r o b l e m e bei der D a t e n e r h e b u n g Begriffliche Abgrenzung d e r E r h e b u n g s a r t e n Die Feldsituation Die E r h e b u n g s m e t h o d e n Die Validität der D a t e n

96 96 97 99 103

2.5

Die P r o b l e m a d ä q u a t h e i t der F e l d f o r s c h u n g

104

Literaturverzeichnis

107

Der internationale Vergleich von Bernd Biervert

113

3.1

Allgemeine P r o b l e m e international vergleichender F o r s c h u n g

113

3.2 3.2.1 3.2.2 3.2.3 3.2.4

Der interkulturelle Vergleich in E t h n o g r a p h i e u n d A n t h r o p o l o g i e Geschichtlicher Überblick Zur T h e o r i e der Modalpersönlichkeit Politische Studien Der interkulturelle Vergleich in der Ö k o n o m i e

117 117 120 121 122

3.3

Der internationale Vergleich in der neueren Sozialforschung

123

Literaturverzeichnis

128

Vorhersagestudien von T h o m a s A. Herz

131

4.1

Grundlegendes zur Vorhersage

131

4.2

Einstellung und Verhalten

135

4.3

Charakterisierung der Variablen in Vorhersagestudien

136

2.

3.

4.

Inhaltsverzeichnis

7

4.4

Prognosetechniken

139

4.5 4.6 4.6.1 4.6.2 4.6.3 4.6.4

Ergebnisse von Vorhersagestudien Fehlerquellen Gültigkeit der Zielvariablen Gültigkeit der Prädiktoren Auswahlverfahren Die Wirkung von Vorhersagen

142 146 146 147 148 149

4.7

Kritik

152

Literaturverzeichnis

153

5.

Die Einzelfallstudie

von Heine von Alemán und Peter Ortlieb

157

Die Einzelfallstudie als Forschungsmethode

157

5.2

Methodische Einzelaspekte

162

5.3

Die Einheit der Analyse

166

5.4

Techniken der Einzelfallstudie

169

Literaturverzeichnis

173

5.1

6.

Sekundäranalyse

von Hans D. Klingemann und Ekkehard Mochmann

178

6.1

Begriffsbestimmung

178

6.2 6.2.1 6.2.2

Organisatorisch-technische Voraussetzungen Die Entwicklung von Umfragearchiven Erfassung und Dokumentation der Umfragedaten

179 180 181

6.3 6.3.1 6.3.2 6.3.3

Die Bedeutung von Sekundäranalyse für Forschung und Lehre Vorbereitung von Primärerhebungen Erweiterte Analyse unter neuen Bezugsrahmen Sekundäranalyse als Instrument der Lehre

184 184 186 189

Literaturverzeichnis

190

7.

7.1 7.1.1 7.1.2

Untersuchungen im Laboratorium

von Ernst Timaeus

195

Allgemeine Charakterisierung von Laboruntersuchungen Definition von Laborexperimenten und Laboruntersuchungen Vorteile von Laboratorien

195 195 196

8

Inhaltsverzeichnis

7.1.3

Ein Spezialfall: Einzelfallstudien

198

7.1.4 7.1.5 7.1.6 7.1.7

Laboruntersuchungen und Artefakte Exkurs über unabhängige Variablen Exkurs über organismische Variablen Exkurs über abhängige Variablen

199 201 204 205

7.2 7.2.1 7.2.2 7.2.2.1 7.2.2.2 7.2.3

Zur Psychologie von Versuchspersonen und Versuchsleiter 208 Historischer Exkurs 208 Zur Demand-Charakteristik von Experimenten 209 Hypnose 210 Sensorische Deprivation 212 Versuchsleiter-Erwartungen als Determinanten experimenteller Ergebnisse 214 Alltagserfahrungen 214 Experimente zur Personenwahrnehmung 215 Zur Generalisation von E f f e k t e n der Versuchsleiter (VI)-Erwartung . . . 2 1 9 Zur Kontrolle von Erwartungseffekten 222

7.2.3.1 7.2.3.2 7.2.3.3 7.2.3.4

Literaturverzeichnis

223

Namenregister

230

Sachwortregister

238

1.

Nicht-reaktive Messung und Anwendung historischer Methoden*) von Günter Albrecht

1.1

Entwicklung und Stellung dieser Methoden in der empirischen Sozialforschung

Die Zweiteilung der Kapitelüberschrift gibt einmal die Vorbehalte wieder, die von strengen Methodikern der Soziologie gegen die Brauchbarkeit historischer Methoden in ihrer Disziplin vorgebracht werden, zum anderen aber auch die verbreitete Überzeugung der Historiker, daß behavioristische Methoden nicht geeignet sind, um zu sinnvollen Ergebnissen im Bereich der Humanwissenschaften zu kommen. Diese Gegensätzlichkeit macht deutlich, daß dieses Kapitel an sich nicht ohne spezielle wissenschaftstheoretische Erörterungen bleiben dürfte, die sich um Termini wie Behaviorismus, Hermeneutik, Geschichte und Theorie drehen müßten. Da dies in der gebotenen Kürze nur sporadisch möglich ist, sei auf die angegebene Spezialliteratur verwiesen. Die Forderung nach nicht-reaktiven sozialwissenschaftlichen Methoden resultiert aus gewissen Unzulänglichkeiten der traditionellen Methoden, denen von der einen Seite zu große Affinitätsbestrebungen zu den Naturwissenschaften und von der anderen Seite mangelnde Standardisierung (gemessen am naturwissenschaftlichen Ideal) vorgeworfen werden. Die Bedeutung dieser neuen Ansätze in der Erhebung von Daten bzw. in der Wiederverwendung schon vorhandenen Materials wird erst dann ersichtlich, wenn man sich die historische Entwicklung der empirischen Sozialforschung vor Augen hält. Die Mehrzahl der Forschungen in der Frühzeit der empirischen Sozialforschung bediente sich in relativ unreflektierter und unkontrollierter Weise der auch heute noch angewendeten grundlegenden Techniken, also der Beobachtung, des Experiments und des Interviews sowie der vorhandenen Datenquellen. Dabei ist nicht weiter verwunderlich, daß bei den speziell im 19. Jahrhundert vorwaltenden wissenschaftli*) D i e s e s K a p i t e l ist in e i n i g e n T e i l e n e i n e z u g l e i c h v e r k ü r z t e u n d e r w e i t e r t e D a r s t e l l u n g d e r h e u t e n o c h allein m a ß g e b l i c h e n A r b e i t v o n WEBB U. A. ü b e r die n i c h t - r e a k t i v e n M e t h o d e n ( A b s c h n i t t 1.2 bis 1.4, 1.7 u n d 1.8) u n d v o n A . VON BRANDT M e t h o d e n l e h r e d e r G e s c h i c h t s w i s s e n s c h a f t ( A b s c h n i t t 1.5 u n d 1.6). Es g i b t k e i n e n G r u n d , in d e r G l i e d e r u n g u n d in d e r D a r s t e l l u n g v o n diesen k l a s s i s c h e n W e r k e n a b z u w e i c h e n . F ü r die f r e u n d l i c h e G e n e h m i g u n g , ihr W e r k in d i e s e r Weise zu b e n u t z e n , ist d e r V e r f a s s e r d e n g e n a n n t e n A u t o r e n d a n k b a r . Es m u ß j e d o c h e r w ä h n t w e r d e n , d a ß die b e t r e f f e n d e n A r b e i t e n v o n m i r selektiv b e n u t z t u n d u m w e s e n t l i c h e T e i l e e r g ä n z t w u r d e n , s o d a ß die g e n a n n t e n A u t o r e n f ü r die D a r s t e l l u n g selbst k e i n e r l e i V e r a n t w o r t u n g t r a g e n .

10

2. Band:

Untersuchungsformen

chen bzw. geistigen S t r ö m u n g e n - dem A u f b l ü h e n der exakten Naturwissenschaften einerseits u n d der R o m a n t i k mit starker B e t o n u n g alles Historischen u n d Gcistesgeschichtlichen andererseits — alsbald eine A u s d i f f e r e n z i e r u n g der sozialwissenschaftlichen M e t h o d e n in zwei gegnerische, einander z u n e h m e n d ignorierende S t r ö m u n gen einsetzte. Interview, B e o b a c h t u n g u n d E x p e r i m e n t , die zu S t a n d a r d t e c h n i k e n der empirischen Sozialforschung w u r d e n , m a c h t e n eine E n t w i c k l u n g vom S t a d i u m relativ u n r e f l e k t i e r t e r A n w e n d u n g , über eine Art Kunstlehre bis zu z u n e h m e n d e r technischer u n d organisatorischer Verfeinerung u n d Raffinesse d u r c h , die i h n e n lange Zeit eine relativ u n u m s t r i t t e n e Monopolstellung u n t e r den T e c h n i k e n d e r empirischen Sozialforschung garantierte. Erst u n t e r dem E i n d r u c k einer K o n f l u e n z mit S t r ö m u n g e n der Philosophie, Wissenschaftstheorie u n d Soziologie, die den traditionellen Geisteswissenschaften e n t s t a m m t e n , k a m es zu einer skeptischen Ü b e r p r ü f u n g der Brauchbarkeit der " a l t b e w ä h r t e n " T e c h n i k e n , die speziell folgende K r i t i k p u n k t e ergab : Beim Interview z. B. wird bemängelt, d a ß das Interview selbst eine "soziale Bezieh u n g " (SCHEUCH 1 9 6 2 a ) , eine " R o l l e n b e z i e h u n g " (MACCOBY UND MACCOBY 1968) oder eine "soziale I n t e r a k t i o n " (CICOUREL 1970) darstellt, in welcher allgemeine soziale N o r m e n u n d Werte gültig sind (KUNZ 1969). K u n z sieht das daraus resultierende M e ß p r o b l e m , doch schließt er ( 1 9 6 9 , S. 5 0 0 ) aus der Tatsache, d a ß Meßsystem u n d O b j e k t s y s t e m denselben Gesetzen bzw. empirischen Gesetzmäßigkeiten folgen, n u r auf eine U n e n t s c h e i d b a r k e i t der Frage, welche u n d in welcher Weise Gesetze o d e r Gesetzmäßigkeiten des O b j e k t b e r e i c h e s bei einer Messung wirksam werden u n d so in Sachaussagen über das O b j e k t s y s t e m eingehen. Es darf hier aber nicht übersehen werden, d a ß einige M e t h o d o l o g e n gerade in dieser " I n t e r a k t i o n " von Forschungsinstrument u n d O b j e k t b e r e i c h einen positiven Zug e r k e n n e n , einen Vorteil gegenüber Versuchen einer naturwissenschaftlich " o b j e k t i v e n " Messung (vgl. ausführlich die Beiträge in Bd. I V : Die Befragung). Die Beobachtung als weitere klassische M e t h o d e scheint "nicht-reaktive Alternativ e n " bieten zu k ö n n e n , da viele A u t o r e n b e t o n e n , d a ß d u r c h sie deskriptive I n f o r m a t i o n e n in einer von Sprache unabhängigen Weise gespeichert werden u n d ( u n t e r der Voraussetzung einer verdeckten A u f z e i c h n u n g ) auch die Prozesse der Wechselwirkung zwischen Beobachter-System u n d O b j e k t - S y s t e m ausgeschaltet w e r d e n k ö n nen; wobei allerdings die Frage der Übertragung der gespeicherten I n f o r m a t i o n in eine Symbolsprache zu lösen ist, die eventuell neue m e t h o d o l o g i s c h e P r o b l e m e aufweist. Unter d e m E i n f l u ß der oben e r w ä h n t e n K o n f l u e n z älterer sozialwissenschaftlicher u n d philosophischer S t r ö m u n g e n m i t der m o d e r n e n empirischen Sozialforschung sowie der zu b e o b a c h t e n d e n Prozesse des sozialen Wandels in den Ländern der Dritten Welt, beginnen die historischen M e t h o d e n seit einiger Zeit wieder größere Bedeutung für die empirische Sozialforschung zu gewinnen. Dies ist die K o n s e q u e n z d e r allmählichen Beseitigung liebgewonnener Vorurteile der Historiker u n d empirischen Sozialforscher über einander, wie sie sich z. B. in Ä u ß e r u n g e n f i n d e n wie "Sociology is history with t h e hard work left o u t ; history is sociology with t h e brain left o u t " (MACRAE 1956, S. 3 0 2 ) . Die Gegensätze der beiden Disziplinen b e r u h e n weniger d a r a u f , d a ß sie den Stellenwert von M e t h o d e n u n d T e c h n i k e n an sich u n t e r schiedlich bewerten — dagegen spricht z. B. sehr deutlich die Ä u ß e r u n g eines Method e n f a c h m a n n s vom Range eines BERNHEIM "Geist o h n e M e t h o d e schädigt die Wis-

1. Kapitel: Nicht-reaktive Messung und Anwendung historischer Methoden

11

senschaft nicht minder als Methode ohne Geist" (1908, S. 183) —, als daß beide Wissenschaften — traditionellerweise — unterschiedliche Erkenntnisziele verfolgten. Trotz der Vielfalt der Möglichkeiten, historische Methoden gemeinsam mit einer Anzahl relativ selten in den Sozialwissenschaften angewandter unorthodoxer Methoden zu einer fruchtbaren und "naturalistischen" empirischen Sozialforschung zu kombinieren, gibt es bisher in weiten Soziologenkreisen so gut wie keine Kenntnis über die sich anbietenden Chancen; und dies trotz solch leicht zugänglicher Informationsquellen wie ζ. B . W E B B U . A. (1966) für die nicht-reaktiven Ansätze und B R A N D T (1959 bzw. 1973) für die historischen Methoden. Über historische Methoden im engeren Sinne in der Sozialforschung zu schreiben, ist an sich nicht ohne längere wissenschaftstheoretische Anmerkungen möglich. Geschichte als exakte Wissenschaft und Soziologie haben den gleichen Forschungsgegenstand, aber in der Regel unterschiedliche Forschungsziele, wenn auch nicht mit Notwendigkeit. (Vgl. u. a. die Auseinandersetzung von F U R B E Y (1972) und G A L T U N G (1967)). Seit Auguste Comte und seit den marxistischen Theoretikern begegnen sich beide Disziplinen, mit Unterbrechungen des gegenseitigen Übersehens, in einer Art Haßliebe, wobei die Historiker i. a. das Auffinden historischer "Gesetze" als ihnen unzumutbar ablehnen, die Soziologen Einzelfallstudien und theorielose Deskription, die sie bei den Historikern zu sehen glauben, schlechtweg verachten. P O P P E R S (1957) Kritik am Historizismus, die ja herkömmliche Historie nur bedingt und moderne Geschichtsforschung gar nicht trifft und letzlich nur gegenüber "historischer Prophetie", gegen "Holismus" und "geschichtliche Sukzessionsgesetze" berechtigt ist, ist für viele Soziologen das einzige, was sie von Geschichts"wissenschaft" und ihren "Sünden" erfahren (vielfach übersehen diese sogar, daß das, was Popper mit einem Neologismus "Historizismus" nannte, in keiner Weise mit dem identisch ist, was man sonst "Historismus" nennt, sondern eine Art Idealtypus darstellt, dem alle die Mängel, die den verschiedenen bisherigen historischen Erkenntnis-und Wissenschaftstheorien anhafteten, aufgehalst werden), so daß die Diskreditierung der Geschichtsforschung bei Sozialwissenschaftlern leider noch weit verbreitet ist. Konsequenz ist, daß in einer Zeit, in der Makrosoziologie und Erforschung des sozialen Wandels mehr und mehr in den Vordergrund treten, den Soziologen im allgemeinen viele erprobte und bewährte Methoden zur Erfassung von historischen Prozessen unbekannt geblieben sind. Die Trennung zwischen Soziologie und Geschichte - in Deutschland leider meist auf traditioneller g e g e n s e i t i g e r A b n e i g u n g g e g r ü n d e t ( F I S C H E R 1 9 6 6 ; SCHIEDER 1 9 5 2 , S. 2 7 f . ; D R E I T Z E L

1967)—

geht zurück auf die Auseinandersetzung von Historismus und Positivismus, wofür beispielhaft erwähnt sein mag die Kritik DROYSENS (1967, S. 420) an Comte, dessen Ableitung von historischen Fakten aus allgemeinen Gesetzen er vor allem deshalb bekämpfte, weil die Geschichte keine Wirklichkeit im Sinne des objektiv Gegebenen, sondern eine abstrahierte und potenzierte Wirklichkeit anderer Ordnung darstelle (ähnliche Ansichten bei HABERMAS 1967, S. 164 ff; ARON 1958, S. 21, 27). Als einsamer Protagonist einer Synthese von Sozialwissenschaft und Geschichte in Deutschland wurde LAMPRECHT (1905) von anderen maßgebenden Historikern so heftig attackiert, daß diese ersten fruchtbar erscheinenden Ansätze wieder verschüttet werden konnten. (Vgl. zur Diskussion von Soziologie und Geschichte aus der neueren deutschen Literatur BOLLHAGEN 1966; FABER

1971;

LUD Ζ

1972;

SCHULZE

1973;

WEHLER

1972;

1973).

Festzuhalten bleibt hier: Versucht die Geschichtsforschung zu nomothetischen Aussagen zu kommen, dann hat sie sich primär eines anderen Methodenkanons zu bedienen, als wenn es ihr nur darum ginge, im Einzelfall zu beschreiben, "wie es eigentlich gewesen" (Ranke); eine Konzeption von Geschichtswissenschaft, die von vielen Sozialwissenschaftlern als "relativ" fruchtlos bezeich-

12

2. Band:

Untersuchungsformen

net wurde, wahrscheinlich vorschnell. Eine sehr wichtige Überlegung haben TENBRUCK (1972, S. 40-51) und LUDZ (1972, S. 14) beigesteuert. Beide plädieren zu Recht dafür, daß aus der Geschichte nicht die Dimension des "Ereignisses" ausgeklammert werden darf; eine Versuchung, der Sozialwissenschaftler deshalb immer wieder erliegen, weil die Gesellschaft das Verhalten einzelner, also auch Ereignisse, durch Typisierungen definieren muß, welche den Ereignissen der Grundschicht zwar nicht gänzlich ihre Individualität nehmen, ihnen aber eine besondere, bezeichnende soziale Lagerung geben. Die Regelungen sozio-kultureller Ordnungen haben es folglich mit generellen, also aggregierten Lagerungen oder Vorgängen zu tun. Wesentliche Aufgabe des Sozialwissenschaftlers ist es, die Bedingtheiten und Zusammenhänge dieser soziokulturellen Zusammenhänge bloßzulegen, wobei er jedoch auch immer von aggregierten Daten ausgehen muß. Soziales Geschehen läßt sich nicht aus der Addition strikt individuellen Handelns erklären, so daß den Soziologen seine Mannigfaltigkeit zur Aggregation der Einzeldaten reizen muß. Diese "aggregative Perspektive" hat dazu geführt, daß "Ereignisse" so verstanden werden, daß sie aus der wissenschaftlichen Arbeit auszuschalten sind. Setzte die klassische Historie bei jenen Vorgängen an, deren "besonderer Charakter als Ereignisse nicht nur aufgrund ihrer Bedeutung für die Gesellschaft, sondern gerade auch in ihrer Bedeutung wegen ihrer Überraschungsmomente unmittelbar empfunden wird, wie etwa Kriege, Revolution, Verträge, Konflikte, Maßnahmen ..." (TENBRUCK 1972, S. 43), so fehlen diese Merkmale typischerweise bei aggregierten Erscheinungen und Prozessen. "Wir erleben und klassifizieren sie als Ereignisse, weil sie sich der aggregativen Logik von Erwartungen nicht einfügen. Und sie tun es deshalb nicht, weil hier die soziale Lagerung des Handelns anders ist als bei Vorgängen, die wir aggregativ beschreiben können" (TENBRUCK 1972, S. 43). Tenbruck weist hier also nach, daß die "Verachtung" des Ereignisses lediglich auf einem "Vor-urteil" der Sozialwissenschaften beruht, das umso fragwürdiger ist, als "ereignisfreie Verkettungen zwischen aggregativen Zuständen ... sicher sehr viel seltener (sind) als Soziologen zu meinen pflegen" (TENBRUCK 1972, S. 45). Er gelangt damit zum gleichen Ergebnis wie LUDZ (1972, S. 14), der aufgrund ethnomethodologischer und phänomenologischer Überlegungen zu der These kommt, "daß die Soziologie — neben der Erforschung von Regelmäßigkeiten — der Analyse von einzelnen Ereignissen, einzelnen Situationen, der persönlichen Geschichte und der persönlichen Identität der handelnden Subjekte, ihrer Biographien und der 'Akkumulation früher gemachter Erfahrungen' immer weniger ausweichen kann". Eine stärkere Historisierung der s o z i o l o g i s c h e n F o r s c h u n g verspricht in dreifacher Hinsicht b e d e u t s a m zu sein: 1. kann die historische F o r s c h u n g h e r k ö m m l i c h e n Stils eine Uberprüfung der j e w e i l i g e n R a n d b e d i n g u n g e n , die bei e i n e m H y p o t h e s e n t e s t a n g e n o m m e n w u r d e n , erlauben und so zu einer stringenteren H y p o t h e s e n f o r m u l i e rung b z w . zu einer M o d i f i k a t i o n v o n bisher (scheinbar) nicht-falsifizierten H y p o t h e sen beitragen, bei deren Test falsche A n n a h m e n über R a n d b e d i n g u n g e n vorlagen; 2. kann die historische F o r s c h u n g , ζ. B. durch Erarbeitung langer Z e i t r e i h e n d a t e n zur genaueren Erfassung v o n Prozessen sozialen Wandels beitragen und d a m i t u. U . zu einer D y n a m i s i e r u n g s o z i o l o g i s c h e r T h e o r i e n ; 3. schließlich kann - ähnlich w i e die interkulturell-vergleichende F o r s c h u n g für d e n räumlichen A s p e k t — die Historisierung die zeitliche K o n s t a n z v o n n o m o l o g i s c h e n Sätzen überprüfen und s o m i t eine der Hauptstreitfragen z w i s c h e n Historismus und S o z i o l o g i e (vgl. u. a. die lange Diskussion in der d e u t s c h e n G e s c h i c h t s w i s s e n s c h a f t : IGGERS 1 9 7 1 ) der wissenschaftlichen Klärung näherbringen. Ein weiterer wichtiger Grund für die positive Beurteilung historischer M e t h o d e n ist die A n n a h m e der Nichtreaktivität, die wir w e i t e r unten näher zu prüfen haben w e r d e n . O b w o h l an sich selbstverständlich, sei eingangs n o c h einmal b e t o n t , d a ß die R e l e v a n z der Historie für die S o z i o l o g i e keinesfalls allein in ihrer F u n k t i o n als Datenlieferant g e s e h e n w e r d e n darf, a u c h w e n n dieser A s p e k t hier einseitig im Vordergrund steht (vgl. TENBRUCK 1972).

1. Kapitel: Nicht-reaktive Messung und Anwendung historischer Methoden

1.2

13

Das Problem der Reaktivität

Da wir im folgenden Kapitel jeweils nur auf ganz spezielle Probleme der Reaktivität bzw. der Analyse vorhandenen Materials eingehen können, scheint es uns unbedingt erforderlich, das allgemeine Problem der Reaktivität — aufgezeigt an den wesentlichen Techniken der empirischen Sozialforschung — relativ eingehend zu diskutieren, selbst auf die Gefahr hin, den Leser, der sich nur für einen speziellen Aspekt der nicht-reaktiven oder der historischen Methoden interessiert, zunächst zu verwirren. Da uns die genaue Kenntnis der bisher vorliegenden Methodenliteratur - soweit sie sich mit dem Problem der Reaktivität befaßt — für die kritische Beurteilung der hier diskutierten Vorschläge unbedingt erforderlich scheint, glauben wir dem Leser diese Diskussion nicht ersparen zu können. Nur durch fundiertes Wissen um diese grundlegenden Fragen der Methoden der empirischen Sozialforschung scheint uns die Gefahr einer überschwenglichen und voreiligen Anwendung der hier präsentierten Alternativen vermeidbar. Die Reaktivität ist eng verbunden mit der Gefährdung der Gültigkeit, bei der zwischen interner und externer Gültigkeit zu unterscheiden ist (vgl. CAMPBELL UND STANLEY 1 9 6 3 ; BUSHELL UND BURGESS 1 9 6 9 , S. 1 4 8 - 1 5 6 ) . Die interne Gültigkeitsprüfung muß klären, ob festgestellte Meßunterschiede, die einem Vergleich zugrundegelegt werden, eventuell nur Meßartefakte sind — eine Antwort, die in Wahrscheinlichkeiten gegeben werden kann. Die externe Validität ist ein Problem für die Interpretation einer gemessenen Differenz, vor allem der Generalisierung (PEAK 1953, S. 283-292). Die Gründe für die Ungültigkeit von Messungen können in 3 Klassen zusammengefaßt werden: 1. Fehler, die durch die zu erforschenden Personen bzw. sozialen Einheiten hervorgerufen werden, 2. Fehler, die durch den Forscher bewirkt werden, u n d 3 . S a m p l e f e h l e r (WEBB U.A. 1 9 6 6 , S. 1 2 - 1 3 ) .

1.2.1

Reaktive Meßfehler durch das Verhalten der Untersuchten

Reaktive Meßfehler können selbst bzw. gerade bei höchst kooperativen Versuchsbzw. Befragtenpersonen auftreten, vor allem durch das Wissen um die Teilnahme an einer wissenschaftlichen Untersuchung. Es fallen dabei folgende Teilfehlerklassen an: 1) Wissen um Testsituation und psychische Veränderungen, 2) Rollenauswahl, 3) Veränderungen des Untersuchten durch Messung selbst und 4) response set. 1. Der "Meerschweinchen-Effekt"·. Die Veränderung des Verhaltens durch das Bewußtsein des "Getestet-werdens" ( S E L L T I Z U. A. 1 9 5 9 , S . 9 7 ) , ist der "reactive bias" im engeren Sinne (CAMPBELL 1 9 5 7 ; CAMPBELL UND STANLEY 1 9 6 3 ) ; er ist nicht absolut sicher vorhanden, aber sehr wahrscheinlich, und zwar um so sicherer, je stärker die Meßsituation vom Alltagsleben abweicht. Von Archiven glaubt man, daß sie kaum reaktive Effekte bei der Auswertung kennen. Allerdings kann durch die Tatsache, daß Wissenschaftler die Archive benutzen bzw. zu benutzen "drohen", die Berichterstattung antizipatorisch verändert werden, da einmal die drohende Kontrolle oder auch die Bekundung von Interesse anderer an der eigenen Arbeit die Motivation der Bereichterstattenden bzw. Berichtführenden verändern kann, so daß die gleichen Fehlerquellen wie bei Befragungen (->• Bd. IV: Esser, Der Befragte und Erbslöh und Wiendieck, Der Interviewer) und Experimenten bestehen (-* Bd. II: Timaeus, Laboruntersuchungen 7.1.7) (vgl. neuere Literatur bei ALBRECHT 1 9 7 5 b). Dieser Effekt

14

2. Band:

Untersuchungsformen

kann sowohl die interne als auch die externe Gültigkeit gefährden, sofern nicht durch sehr komplizierte methodische Vorkehrungen eine Minimierung angestrebt worden ist. Die nicht-reaktiven Methoden versuchen einmal, diesen herkömmlichen Effekt ganz auszuschalten, zum anderen eine Validierung der herkömmlichen Methoden vorz u b e r e i t e n ( v g l . WEBB U.A. 1 9 6 6 , S. 1 4 - 1 6 ) .

2. Rollenselektion: Durch das Wissen um die Testsituation könnte der zu Explorierende sich veranlaßt fühlen - bewußt oder unbewußt - , eine Auswahl der vielen "Selbste" oder bestimmter "angebrachter" Verhaltensweisen, über die er in seinem R e p e r t o i r e v e r f ü g t , z u t r e f f e n (ALEXANDER UND KNIGHT 1 9 7 1 ) . D i e V a l i d i t ä t d e r

Messung leidet um so stärker, je weiter die ausgewählte "Rolle" vom "normalen" Rollenverhalten des Explorierten abweicht, wobei die Regel gilt, daß die Wahrscheinlichkeit von hoch verzerrender Rollenselektivität mit sinkender formaler Ausbildung des Explorierten zunimmt (ausführlich-»Bd. II: Timaeus, Laboruntersuchungen 7.2.2). 3. Veränderung durch den Meßprozeß: Der Vorgang des erstmaligen Messens kann einen Wandel innerhalb dessen bewirken, was gemessen werden soll; was bei PanelStudien ζ. B. die Gefahr heraufbeschwört, daß Änderungen der oben genannten Art auf zeitlich intervenierende Ereignisse — ζ. B. experimentelle Stimuli — zurückgef ü h r t w e r d e n (SCHANCK UND GOODMAN 1 9 3 9 ; CRESPI 1 9 4 8 ; KÖNIG 1 9 6 2 , S .

121/22).

Ähnliches beobachtet man mit einiger Regelmäßigkeit bei Intelligenztests (ANASTASI 1 9 5 8 , S . 1 9 0 - 1 9 1 ; CANE UND HEIM 1 9 5 0 ) s o w i e b e i T e s t s d e r A n g e p a ß t h e i t ; a b e r

auch bei den vermeintlich nicht-reaktiven Methoden ist dies oft bei mangelnder Vors i c h t d u r c h a u s m ö g l i c h (WEBB U.A. 1 9 6 6 , S . 1 9 ; ZIMMERMANN 1 9 7 2 , S . 2 6 8 - 2 6 9 ) .

4. Response set·. Erwiesenermaßen tendieren Vpn dazu, Statements, die als Stimuli präsentiert werden, eher zu bejahen als zu verneinen, so daß ein Teil der Varianz auf Kosten dieses "response set" zu gehen pflegt (-»• Bd. IV: Esser, Der Befragte 4.5). Ein "response bias" kann auch in Archivmaterialien vorkommen, wie z. B. bei Wahlunterlagen (BAIN UND HECOCK 1957), aber auch bei den unten zu besprechenden "Erosionsmaßen". Alle vier reaktiven Fehlerarten können zumindest teilweise durch Methoden vermieden werden, die die Kooperation des zu Explorierender. nicht voraussetzen (vgl. WEBB U.A. 1 9 6 6 , S . 1 9 - 2 1 ) .

1.2.2

Fehler durch den Forscher

Der Forscher ist als derjenige, der die Forschungssituation strukturiert bzw. durch Hilfskräfte strukturieren läßt, eine wichtige Meßfehlerquelle: Interviewer-, Beobachter- und Experimentatoreffekte·. Die Befragten, Beobachteten bzw. Versuchspersonen reagieren auf äußere Merkmale des Forschers bzw. seiner Gehilfen, so daß nicht von vornherein garantiert ist, daß nicht ein Teil der Varianz auf Merkmale der Erhebenden oder Beobachtenden zurückzuführen ist (vgl. zur Relevanz der Merkmale des Interviewers Bd. IV: Erbslöh und Wiendieck: Der Interviewer 3.3; zur Bedeutung von Versuchsleitereffekten Bd. II: Timaeus: Laboruntersuchungen 7.2.3; ebenso Bd. III: Weidmann, Feldbeobachtung 1.2) (vgl. zur neueren Literatur ALBRECHT 1975 b). Die generelle Tendenz von Beobachtern, den beobachteten Personen Motive zu unterstellen, wo das Verhalten der Beobachteten genauso durch externe Bedingungen hätte verursacht werden können (ALEXANDER UND EPSTEIN 1969),

1. Kapitel: Nicht-reaktive Messung und Anwendung historischer Methoden

15

ist dabei in ihrer ganzen Tragweite für die Methodologie noch nicht einmal berücksichtigt, d ü r f t e j e d o c h ein weiterer Beleg dafür sein, d a ß eine rein behavioristischexperimentelle F o r s c h u n g allein nicht z u m Erfolg k o m m e n k a n n , da n u r d u r c h K o m m u n i k a t i o n mit den zu u n t e r s u c h e n d e n Personen die von diesen v o r g e n o m m e n e n Situationsdefinitionen e r f a h r e n werden k ö n n e n , die uns davor b e w a h r e n , die von uns als B e o b a c h t e r n tendentiell u n t e r s c h ä t z t e n situativen Bedingungen nicht a d ä q u a t zu berücksichtigen. Teil des Meß- u n d E r h e b u n g s i n s t r u m e n t s ist sehr o f t eine Person, deren Merkmale den R e s p o n s verändern k ö n n e n , so d a ß sich bei Panel-Studien ζ. B. die Frage stellt: I n w i e f e r n ist ein Interviewer bei der ersten u n d zweiten E r h e b u n g ein u n d dasselbe " E r h e b u n g s i n s t r u m e n t " ? Die Motivation u n d die Verhaltensweisen des Interviewers oder Beobachters k ö n n e n nach vielmaliger Wiederholung der Tätigkeit relativ stark verändert sein. Häufig wird diese Fehlerquelle zu gering veranschlagt, w o doch genug Beispiele d a f ü r vorliegen, d a ß e m o t i o n a l e R e a k t i o n e n des Forschers auf die F o r schungssituation nicht selten sind u n d die D a t e n sehr stark verzerren k ö n n e n (vgl. GLASS UND FRANKIEL 1 9 6 8 ; SKIPPER UND MCCAGHY

1972).

Ähnliche B e d e n k e n richten sich auch gegen die Gültigkeit der Ergebnisse offizieller Statistik, bei der nicht selten b e t r ä c h t l i c h e Ä n d e r u n g e n in E r h e b u n g s m o d u s u n d Erhebungspersonal v o r k o m m e n (vgl. HALBWACHS 1930 über Selbstmordstatistik). Archivare u n d Registratoren wechseln zweifellos ab u n d zu die Berichtspraktiken; mit gelegentlichen administrativen R e f o r m e n ä n d e r n sie auch b e w u ß t das Ergebnis der M e s s u n g (KITSUSE UND CICOUREL

1963).

Die P r o b l e m a t i k der Reaktivität wird meist belegt mit Beispielen aus der Interviewtheorie u n d der T h e o r i e des E x p e r i m e n t s , sie läßt sich aber a u c h beim Verfahren der B e o b a c h t u n g aufweisen (vgl. dazu vor allem WEICK 1968; REISS 1971). Zwar geht die traditionelle K o n z e p t i o n der B e o b a c h t u n g vom Modell des passiven Beobachters aus, einem vermeintlich nicht verzerrenden Zeugen in einer natürlichen Umgebung, der o h n e I n t e r v e n t i o n seine D a t e n g e w i n n t , d o c h ist Passivität des Beo b a c h t e r s kein essentielles Merkmal der wissenschaftlichen B e o b a c h t u n g ; auch w e n n sie gewährleistet ist, schließt sie Reaktivität nicht aus. D e n n o c h ist die Frage, wie groß das A u s m a ß der Reaktivität u n t e r Anwesenheit des Beobachters ist, u m s t r i t t e n , (vgl. zur n e u e r e n Literatur ALBRECHT 1975 b). Dabei ist vor allem für die Einwirkung des passiven Beobachters zu b e d e n k e n , d a ß a) die a u f f a l l e n d e Inaktivität den B e o b a c h t e r auffällig werden läßt (BARKER UND WRIGHT 1955, S. 2 1 2 ) , b) eine S t a n d a r d i n t e r p r e t a t i o n für T e i l n e h m e r , die sich nicht beteiligen, nicht existiert (GOODE UND HATT 1952, S. 122) u n d c) ein schweigendes G r u p p e n m i t g l i e d Feindseligkeit u n d Unsicherheit u n t e r den sich beteiligenden Mitgliedern h e r v o r r u f t (SMITH 1957), so d a ß die I n t e r p r e t a t i o n , a u f t r e t e n d e Aggressivität in B e o b a c h t u n g s s i t u a t i o n e n sei ein Zeichen für die Nicht-Reaktivität des Meßprozesses, nicht n u r nicht haltbar ist, sondern genau in die andere R i c h t u n g gehen müßte. Eine Ä n d e r u n g des spezifischen Verhaltens von a u f g a b e n o r i e n t i e r t e n G r u p pen d u r c h die Tatsache des B e o b a c h t e t werdens darf jedenfalls als sicher gelten (0ΥΕΝ

1972).

Selbst für den Fall, d a ß die Reaktivität der Messung d u r c h I n t e r a k t i o n des Forschers mit B e o b a c h t e t e n d u r c h verdeckte A u f z e i c h n u n g ausgeschlossen wäre, halten viele Methodiker den "verstehenden Z u g a n g " z u m B e o b a c h t e t e n für verschüttet, vor allem, w e n n große kulturelle D i f f e r e n z e n zwischen F o r s c h e r u n d F o r s c h u n g s o b j e k t

16

2. Band: Untersuchungsformen

bestehen. Als eine ganz wichtige I n f o r m a t i o n s q u e l l e darf m a n Protokolle u n d Berichte des Beobachters über seine Erlebnisse im Verlauf der Beobachtungsstudie, seine Ängste, F r u s t r a t i o n e n u n d sozialen Belohnungen während des Forschungsprozesses ansehen, die es erlauben, von einer Metaebene aus die Forschungsergebnisse zu analysieren (vgl. vor allem G A N S 1968, S. 3 0 0 - 3 1 7 ) . K Ö N I G S ( 1 9 6 2 , S. 109-111 ) Kritik an der " V e r s t e h e n d e n Soziologie" entlarvt deren i m m a n e n t e G e f a h r e n , d o c h ist bei der von vielen b e f ü r c h t e t e n oder k o n s t a t i e r t e n E n t w i c k l u n g der Soziologie z u r reinen Forschungstechnik z u n e h m e n d fraglich, o b der Sozialforscher nicht zu sehr die Dimension der alltäglichen Verhaltensweisen u n d ihrer B e d e u t u n g e n unterschlägt (vgl. C I C O U R E L 1970; G A R F I N K E L 1967; R E I S S 1971).

1.2.3

Der Prozeß der Datensammlung als Interaktions- und Kommunikationsprozeß

Es dürfte nach dem Gesagten eindeutig feststehen, d a ß bei der Analyse der gängigsten E r h e b u n g s m e t h o d e n — nämlich Interview, B e o b a c h t u n g u n d E x p e r i m e n t — u n d deren Anfälligkeit gegenüber " F e h l e r q u e l l e n " - sofern m a n in ihrer Standardisierung u n d in der Säuberung von " u n k o n t r o l l i e r t e n " K o m m u n i k a t i o n e n ü b e r h a u p t eine Verbesserung der M e t h o d e sieht — die A u f m e r k s a m k e i t der Sozialforscher bisher nicht groß genug gewesen ist. Wie h ä t t e es sonst geschehen k ö n n e n , d a ß nach d e m "Klugen H a n s " (->· Bd. II: Timaeus, Laboruntersuchungen 7.2.1) erst h e u t e die M e t h o d o logen die während des Erhebungsprozesses a b l a u f e n d e n Interaktions- u n d K o m m u nikationsprozesse mit größerer Sensibilität auf ihre nicht-verbalen K o m m u n i k a t i o n s elemente, auf die nicht-verbalen E l e m e n t e der verbalen K o m m u n i k a t i o n u n d auf die sozio- u n d psycholinguistischen F e i n e l e m e n t e der Sprache hin a b k l o p f e n . Erst w e n n die Kinesic, die Proxemic, die paralinguistische Analyse der I n t e r a k t i o n e n beim Erh e b u n g s p r o z e ß berücksichtigt werden, k a n n die M e t h o d o l o g i e als ausgereift, als b r a u c h b a r angesehen werden. V o n dieser Position h e r ist es überaus fragwürdig, wenn die nichtreaktiven M e t h o d e n sich auf solche E l e m e n t e bzw. K o n s e q u e n z e n des menschlichen Handelns allein k o n z e n t r i e r e n wollen, die " e x a k t " u n d o h n e K o m m u n i kation zwischen U n t e r s u c h t e n und F o r s c h e r n e r f a ß b a r sind. Dies wird b e s o n d e r s bei den B e o b a c h t u n g e n deutlich, die in der Psychiatrie zur " D o u b l e b i n d - T h e o r i e " (vgl. B A T E S O N U.A. 1970) g e m a c h t w u r d e n . Würden bei diesen U n t e r s u c h u n g e n nicht m e h r e r e K o m m u n i k a t i o n s k a n ä l e gleichzeitig vom Forscher " k o n t r o l l i e r t " , so würde nie aufgefallen sein, daß die über den einen K o m m u n i k a t i o n s k a n a l ausgesandten B o t s c h a f t e n über einen anderen K o m m u n i k a t i o n s k a n a l quasi " d e m e n t i e r t " bzw. " i n t e r p r e t i e r t " werden k ö n n e n . Würde m a n sich ausschließlich m i t den m a n i f e s t e n und sich in sichtbaren Folgen niederschlagenden Verhaltensweisen beschäftigen, so bliebe die möglicherweise d u r c h den H a n d e l n d e n in der Handlungssituation d u r c h nicht-verbale Verhaltensweisen oder auch d u r c h verbale Ä u ß e r u n g e n mitgelieferte I n t e r p r e t a t i o n des eigenen Handelns dem Zugriff der Analyse völlig e n t z o g e n (vgl. zum Problem der nicht-verbalen K o m m u n i k a t i o n Bd. III: Scherer, Non-verbale Verhaltensweisen und z u m Problem der sprachlichen K o m m u n i k a t i o n s f o r m im P r o z e ß der D a t e n e r h e b u n g Bd. III: Scherer, Sprachforschung). Der P r o z e ß d e r D a t e n s a m m lung darf nicht n u r als Prozeß der P r o d u k t i o n von Daten angesehen w e r d e n , sondern m u ß darüber hinaus als normativ organisiertes Projekt zur Erfüllung sozialer Strukturen innerhalb der I n t e r a k t i o n e n von S o z i a l f o r s c h e r u n d U n t e r s u c h t e m b e t r a c h t e t werden ( S I L V E R M A N 1973).

1. Kapitel: Nicht-reaktive Messung und A ttwendung historischer Methoden

17

Die Erkenntnisse über den Prozeß der Datensammlung als Interaktionsprozeß sollten zu einer Revision althergebrachter Methodenlehren und zu einer Erweiterung des M e t h o d e n k a n o n s a n r e g e n , sei e s , d a ß m a n w i e DARROCH UND STEINER ( 1 9 7 0 ) d a s R o l -

lenspiel als Alternative zum Experiment zur Diskussion stellt, wie S T R I C K E R U. A. ( 1969) die Fragen der willentlichen Täuschung der Versuchspersonen im Experiment neu aufwirft, vor allem deren Konsequenzen, oder wie SCHULTZ ( 1 9 6 9 ) die generelle Diskussion über die Rolle der Versuchsperson in der psychologischen Forschung neu entfacht. In jedem Falle ergibt sich die Schlußfolgerung, daß alternative Methoden aus methodologischen und forschungstechnischen Gründen wünschenswert sind. Ziel der nicht-reaktiven Methoden ist, daß die aus methodischen Erwägungen notwendige unstrukturierte Situation des Erhebungsprozesses in den untersuchten Objekten keine Abweichungen von den unter alltäglichen Bedingungen ablaufenden Interaktionen bewirken darf. Ferner soll durch Forcierung der Methodenvielfalt eine höhere Effizienz der Forschung erreicht werden, vor allem dadurch, daß die Vorzüge einer verwendeten Methode voll zur Geltung kommen, während ihre Nachteile durch andere Methoden kontrolliert werden, ganz abgesehen davon, daß forschungsethische Gründe zur Entwicklung weniger indiskreter Methoden veranlassen sollten ( S H I L S 1 9 5 9 ) , selbst wenn — zugespitzt — nach WEBB U. A. ( 1 9 6 6 ) der Forscher zwischen unmoralischer Manipulation der Untersuchungsobjekte und gültigen Ergebnissen auf der einen und Diskretion und ungültigen Ergebnissen auf der anderen Seite zu wählen hat. Zu ergänzen ist allerdings, daß möglicherweise mit nicht-reaktiven Methoden auch Daten gewonnen werden können, deren Verkodung weniger fehlerh a f t ist als bei den mit orthodoxen Methoden gewonnenen, da bei letzteren ganz erh e b l i c h e F e h l e r a u f t r e t e n (CRITTENDEN UND HILL 1 9 7 1 ) .

Nach dieser Darlegung der verschiedenen Gründe für die forcierte Entwicklung von nicht-reaktiven Methoden sei in einem kurzen Exkurs, der die Problemlage nur andeuten kann, eine explizite Warnung vor einer unkritischen Befürwortung nichtreaktiver Methoden ausgesprochen. Ganze Theoriestränge der neueren Soziologie (hier seien stellvertretend erwähnt Symbolischer Interaktionismus und Ethnomethodologie) legen nahe, die Erfahrung der Realität sei nicht durch unbeteiligte, distanzierte, aus dem sozialen Kontext herausgelöste Datensammlungsverfahren zu leisten, sondern durch in das Alltagsleben integrierte und dieses akzeptierende Interaktionsprozesse. Es komme deshalb nicht darauf an, Verfahren zu entwickeln, die sich möglichst von den Merkmalen der Interaktionspartner, der Interaktionssituation etc. abstrahieren ließen, sondern diese seien integrale Bestandteile der Erfahrung der Realität (vgl. dazu u. a. CHURCHILL 1 9 7 1 ; D E N Z I N 1 9 6 9 , S. 9 2 5 , S. 9 3 2 f.; 1 9 7 0 ; 1 9 7 1 ; HABERMAS

1 9 6 7 , S. 9 5 - 1 2 4 ) .

Die daraus zu ziehenden methodologischen Konsequenzen sehen bei verschiedenen Autoren sehr unterschiedlich aus und können hier nicht näher analysiert werden. Die ausgewogenste Darstellung findet sich bei D E N Z I N ( 1 9 7 1 ) , der einen Kompromiß zwischen den verschiedenen Ansätzen favorisiert.

18

1.3

2. Band:

Untersuchungsformen

M e t h o d i s c h e P r o b l e m e n i c h t - r e a k t i v e n Messens

Wir wollen uns bei der Behandlung der nicht-reaktiven M e t h o d e n auf solche k o n z e n trieren, die nicht mit n o r m a l e n Befragungen, B e o b a c h t u n g s - u n d Inhaltsanalysen operieren, bzw. solche, die sich d u r c h u n o r t h o d o x e A n w e n d u n g o d e r u n o r t h o d o x e s Ausgangsmaterial auszeichnen. Dabei k a n n es nicht d a r u m gehen, die eine M e t h o d e d u r c h die andere zu ersetzen, sondern möglichst f r u c h t b a r e K o m b i n a t i o n e n zu propagieren. Die gängige Genügsamkeit des empirischen Sozialforschers bei der Überp r ü f u n g von H y p o t h e s e n mit einmal v e r w e n d e t e n Operationalisierungen theoretischer Begriffe f ü h r t zu einer M e t h o d e n m o n o t o n i e , die der theoretischen K o m p l e x i tät j e d e r Messung nicht a d ä q u a t ist. A n g e w e n d e t werden sollten diverse M e ß m e t h o den, die die jeweils theoretisch relevanten K o m p o n e n t e n gemeinsam h a b e n , aber jeweils unterschiedliche Muster von irrelevanten K o m p o n e n t e n e n t h a l t e n , d e n n bei m e h r f a c h e r Bestätigung einer T h e o r i e — möglichst u n t e r V e r w e n d u n g unterschiedlicher Meßverfahren — n i m m t die U n b e s t i m m t h e i t der I n t e r p r e t a t i o n der T h e o r i e stark ab — ein Prinzip, das selbst die klassische Naturwissenschaft (WILSON 1952) veranlaßt, einen K a n o n von sich gegenseitig k o n t r o l l i e r e n d e n M e ß i n s t r u m e n t e n für ein u n d denselben P a r a m e t e r zu e n t w i c k e l n , w ä h r e n d in d e n Sozialwissenschaften multiple T h e o r i e p r ü f u n g e n n o c h r e c h t selten (vgl. VIDICH UND SHAPIRO 1955; CAMPBELL 1 9 5 7 ; CAMPBELL UND MCCORMACK

1957;

CAMPBELL UND FISKE 1 9 5 9 ; KENDALL

1963; COOK UND SELLTIZ 1964) u n d Replikationsstudien u n g e w ö h n l i c h sind (GALTUNG 1967, S. 3 6 0 f.; zu den sehr unterschiedlichen T y p e n von Replikationsstudien u n d i h r e m w i s s e n s c h a f t l i c h e n W e r t v g l . u . a . GALTUNG 1 9 6 7 , S . 6 6 - 6 7 , 4 3 7 - 4 5 0 ;

LA SORTE 1972). Das b e d e u t e t j e d o c h nichts anderes, als d a ß das Prinzip der Triangulation auch bei den Meßprozessen der Soziologie A n w e n d u n g f i n d e n sollte (DENZIN 1 9 7 0 , S. 2 6 - 2 7 ; WEBB U.A. 1 9 6 6 , S . 3 , 1 7 4 , 1 7 9 , 1 8 1 ) .

Wird Messen als Vergleichen definiert, so sind drei Klassen von Ansätzen möglich, nämlich 1. E x p e r i m e n t , 2. K o n s t r u k t i o n von Indizes, d e n e n vor allem für die Zuk u n f t mit ihrer vermutlich gesteigerten B e n u t z u n g s e k u n d ä r e n Datenmaterials große Relevanz z u k o m m e n wird (-> Bd. II: Klingemann und Mochmann, Sekundäranalyse 6.3) u n d 3. S a m m l u n g u n d E r a r b e i t u n g rivalisierender H y p o t h e s e n zur I n t e r p r e t a t i o n gemessener Varianzen (vgl. GLASER UND STRAUSS 1967), d e n n mit der Zahl plausibler rivalisierender H y p o t h e s e n sinkt die Wahrscheinlichkeit, d a ß schon eine gültige I n t e r p r e t a t i o n gemessener Varianzen g e f u n d e n wurde. Die Erarbeitung nicht-reaktiver u n d auch historischer M e t h o d e n s t ö ß t auf ein gravierendes Problem, das sehr o f t zur Fehlerquelle wird, nämlich a d ä q u a t e s Sampling. Folgende Einzelprobleme treten dabei vor allem a u f : 1. Populationsbegrenzung·. Die u n t e r s u c h b a r e G r u n d g e s a m t h e i t ist in ihrer Abgrenzung nicht m e t h o d e n u n a b h ä n g i g , ein F a k t u m , das leider o f t vergessen wird. Ζ. B. waren in Frühzeiten der Sozialforschung Befragungen auf die Personen beschränkt, die auf der Straße erreichbar waren, so d a ß fast 8 0 % der G e s a m t p o p u l a t i o n von vornherein ausfielen. Die empirische Sozialforschung ist von einer vollständigen Zugänglichkeit zur G e s a m t b e v ö l k e r u n g auch h e u t e n o c h weit e n t f e r n t (-»• Bd. I V : Esser, Der Befragte 4.3). Das Problem der Untersuchungsgesamtheit ist aber gerade für die nichtreaktiven u n d historischen M e t h o d e n sehr gravierend, da hier die Begrenztheit der Erreichbarkeit der Population von M e t h o d e zu M e t h o d e sehr stark s c h w a n k t (WEBB U.A. 1 9 6 9 , S . 2 3 - 2 6 ) .

1. Kapitel: Nicht-reaktive Messung und Anwendung historischer Methoden

19

2. Sehr wichtig ist die Stabilität der Population in der Zeit, denn sie kann zu größeren Fehlern als die absolute Begrenztheit der untersuchbaren Population an sich führen, sofern man einen Vergleich von Daten aus verschiedenen Erhebungszeiten durchführen will. Natürlich sind auch bei normalen Surveys die Vergleichsmöglichkeiten von Paneldaten begrenzter, als man gemeinhin glaubt (vgl. B R O O K O V E R UND BACK 1 9 6 5 ) , aber für explizit historisch-sozialwissenschaftliche Untersuchungen ist meist der zeitliche Abstand wesentlich größer und die Kontrolle der Stabilität der Populationsbegrenzungen schwieriger. 3. Ist schon für eine Gesellschaft bzw. eine Gesamtbevölkerung eines Territoriums die Abgrenzung der erreichbaren Untersuchungspopulation in der Zeit variabel, so gilt dies auch bei synchronischen Untersuchungen für die Populationsbegrenzungen in verschiedenen zu untersuchenden Gesellschaften bei einer komparativen Studie; was natürlich besonders deshalb problematisch ist, weil bei den hier vorzustellenden Methoden i. a. keine Kontrolle durch Hintergrunddaten — wie ζ. Β. bei Surveys — möglich ist. Die genannten Probleme der Populationsbegrenzungen der Methode verlieren etwas ihre deprimierende Wirkung, wenn der Methodenpluralismus garantiert, daß die jeweils irrelevanten Komponenten der Messungen ausgeschaltet werden. Da jede Theorie unzählbare Implikationen enthält, die mit den jeweils gegebenen Meßinstrumenten nicht erfaßt werden können, kann der Test einer Theorie nur da ansetzen, wo sich theoretische Vorhersage und verfügbare Instrumente treffen. Je häufiger und unabhängiger voneinander das der Fall ist, desto besser ist eine Theorie prüfbar;d.h. aber auch, daß sozialwissenschaftliche Untersuchungen mit jeweils spezifisch begrenzten und nicht-identischen Untersuchungsgesamtheiten brauchbare Theorieprüfungen darstellen können — immer unter der Voraussetzung, daß nicht nur ein Methodentyp dogmatisch verabsolutiert wird. 4. Die Auswahl praktikabler Meßverfahren wird häufig dadurch eingeschränkt, daß nicht alle Methoden gleichermaßen geeignet sind, in den inhaltlichen Bereich des Untersuchungsproblems einzudringen, da jedes Meßinstrument nur jeweils einen bestimmten Inhaltsbereich zu messen vermag (so wie es ζ. B. nicht sehr sinnvoll wäre, mit dem Thermometer den Blutdruck zu messen!) Natürlich tauchen Interaktionseffekte zwischen Methode und Material, Methode und zeitlicher Variabilität und räumlicher Differenzierung auf, die die Problematik noch wesentlich komplizieren. Beobachtung und Interview sind jeweils nur ganz begrenzte Teile der Realität zugänglich, die sich überlappen, aber nicht decken. Das gleiche gilt für die verschiedenen Analyseverfahren sekundären Materials und physischer Gegegebenheiten, bei denen allerdings die inhaltliche Begrenzung der erforschbaren Probleme wesentlich rigider ist, wenn auch (sofern es sich nicht um allzu antiquierte und episodische Materialien handelt) nicht so rigide, wie Soziologen allgemein glauben. Ein ernsthaftes Gültigkeitsproblem kann auftreten, wenn durch aktuelle Ereignisse die zu untersuchenden Inhalte kurzfristig in eine bestimmte — nicht-repräsentative — Richtung gelenkt bzw. verzerrt werden. Als wirksame Gegenmaßnahme empfiehlt sich für die Untersuchung ein Auswahlverfahren nach Zeitpunkten bzw. -räumen ( v g l . T H O R N D I K E 1 9 4 9 ; G H I S E L L I UND BROWN 1 9 5 5 ;

WHISLER UND H A R P E R

was sich vor allem bei ganz kurzfristigen Telefonsurveys bewährt hat (vgl. 1 9 6 6 , S. 3 1 ) .

1962), WEBB U.A.

20

2. Band: Untersuchungsformen

Die Stabilität des mit einer bestimmten Methode erforschbaren Probleminhalts muß natürlich auch bei einer räumlich-komparativen Studie von einer räumlichen Einheit zur anderen gegeben sein, sofern man gültige Ergebnisse erzielen will. In diesem Fall empfiehlt es sich natürlich, nach räumlichen Einheiten zu samplen. Allerdings ist eine Bestimmung der Grundgesamtheit solcher räumlichen Einheiten nicht leicht; ganz abgesehen davon, daß bei den hier vorzustellenden Methoden nicht selten nur ein Sample möglich ist, so daß Replikationsmöglichkeiten an einem unabhängigen Sample nicht bestehen.

1.4

Nicht-reaktive Meßverfahren

1.4.1

Die Analyse von physischen Spuren

Spuren an Gegenständen, die von Menschen oder durch indirekte menschliche Einwirkung ohne Absicht verursacht werden, sind von den Sozialwissenschaftlern bisher sehr selten benutzte Daten, obwohl sie trotz oder gerade wegen ihrer Ubiquität gute Ansatzpunkte für nicht-reaktives Messen bieten (vgl. W E B B U . A . 1 9 6 6 , S. 3 5 52).

Zunächst werden solche Anwendungen diskutiert, denen unabsichtliche "Spuren" (vgl. den Begriff der unabsichtlichen Quelle) zugrundeliegen. Da mit diesen Quellen ganz offensichtlich Populationsbegrenzungen und thematische (inhaltliche) Beschränkungen verbunden sind, wurden speziell sie lange Zeit vernachlässigt, trotz ihrer Brauchbarkeit in Kooperation mit anderen Methoden. 1.4.1.1 Natürliche Erosions- und

Akkumulationsmaße

Prinzipiell kann bei der "Spurenmessung" unterschieden werden zwischen Erosionsmaßen und Akkumulationsmaßen. Erstere arbeiten mit quantitativer Erfassung der Abnutzung, letztere mit der quantitativen Erfassung von durch Benutzung bewirkten Ansammlungen von Rückständen der verschiedensten Art, vor allem an den benutzten Gegenständen. 1. Erosionsmaße. In Museen läßt sich oft nachweisen, daß Fußbodenbeläge (vor allem Teppiche) sehr unterschiedlich abgenutzt werden. Die Schnelligkeit der Abnutzung des Bodenbelages in der Umgebung eines bestimmten Museumsstücks kann — bei gleicher Qualität und Haltbarkeit aller Teppiche im Museum — als Indikator für Interesse bzw. Desinteresse an diesem bestimmten Stück dienen. Durch nichtreaktive Beobachtung läßt sich leicht kontrollieren, ob die différentielle Abnutzung Ergebnis der Zahl der Betrachter, der intensiven Scharrtätigkeit des Publikums (eventuell Indikator besonderer emotionaler Betroffenheit), einer erhöhten durchschnittlichen Verweildauer oder einer Kombination der drei Faktoren ist. Eine weitere Kontrolle könnte klären, ob solche Faktoren wie Ökologie des Museums (ζ. B. Position des bestimmten Gegenstandes in der Nähe eines Eingangs) wirksam werden, die für einige Fälle M E L T O N ( 1 9 3 6 ) nachgewiesen hat. Hier liegt auch eine leichte Gefahr des "response set" vor. Recht deutlich wird bei dieser einzelnen Methode die inhaltliche Begrenzung, denn über die Art des Interesses (z.B. Ekel, ästhetische Befriedigung, Verständnislosigkeit, Provokation, sexuelle Erregung) liegen damit zu-

1. Kapitel: Nicht-reaktive Messung und Anwendung historischer Methoden

21

nächst n o c h keine I n f o r m a t i o n e n vor, ganz abgesehen von der G e f a h r der Scheinbeziehung zwischen Variablen: Ist das Interesse an einem Gegenstand ζ. B. geschlechtsspezifisch, k ö n n t e die größere Strapazierung durch F r a u e n s c h u h a b s ä t z e (sofern speziell F r a u e n interessiert sind) bei objektiv gleichem Gesamtinteresse an einem Gegenstand verglichen mit einem anderen (nicht geschlechts-spezifisch interessierenden) Gegenstand einen h ö h e r e n Meßwert ergeben usw. Der Verschleiß von Büchern aus Bibliotheken, besonders an den Blattwendestellen, kann als Meßkriterium dienen, das m e h r I n f o r m a t i o n e n liefern k a n n als eine Ausleihfrequenzstatistik der Bibliothek, d e n n hieran wird außer der Häufigkeit des Ausleihens auch die " I n t e n s i t ä t der B e n u t z u n g " gemessen, was bei ausgesprochenen Snob-appeal-Büchern nicht u n b e d i n g t korrelieren m u ß . Ζ. B. k a n n dieses V e r f a h r e n zur E r f o r s c h u n g von wissenschaftlichen Interessengebieten verwendet werden (vgl. MOSTELLER

1955).

2. Akkumulationsmaße. Diese Messungen gehen von der A n s a m m l u n g von Überresten oder R ü c k s t ä n d e n aus, also auch von A r t e f a k t e n des menschlichen Lebens, u n d es liegt mittlerweile eine recht ansehnliche Literatur zur Paläodemographie auf der Basis solcher Materialien vor (vgl. u. a. A N G E L 1 9 6 8 ; A N G E L 1 9 6 9 ; LOVEJOY 1 9 7 1 ; D. L. C L A R K E 1 9 6 8 ) . Du Bois ( 1 9 6 3 ) las das Interesse an Werbeinseraten in Zeitungen an der Zahl der Fingeräbdrücke darauf ab. N A R O L L ( 1 9 6 2 ) errechnete die E i n w o h nerzahl vorgeschichtlicher Siedlungen an der G r ö ß e des F r i e d h o f s (vgl. auch: S T O L L 1 9 4 2 ; SCHWARZ 1 9 6 1 , S . 1 2 2 , S . 5 3 4 ; K R E N Z L I N 1 9 5 9 ) . Die wertvolle - w e n n a u c h archäologisch nicht u n u m s t r i t t e n e — U n t e r s u c h u n g von M C C L E L L A N D ( 1 9 6 1 ) " T h e Achieving S o c i e t y " enthält f r u c h t b a r e Ansätze zur N u t z b a r m a c h u n g historischer Belege, ζ. B. von Todes- u n d L e b e n s d a t e n , K o h l e e i n f u h r e n , Schiffahrts- u n d Handelsverkehr, N u t z u n g elektrischer Energie, Literatur, vor allem Märchen u n d Lesebuchstücke, usw., wobei die I n t e r p r e t a t i o n von V a s e n o r n a m e n t e n in bezug auf Leistungsmotivation u n d die Heranziehung der geographischen V e r b r e i t u n g archäologischer F u n d e des griechischen Handels besonders interessant, aber auch u m s t r i t t e n sind. In diesem Z u s a m m e n h a n g steht die Analyse baulicher Relikte im R a h m e n der Vorgeschichtsforschung — ζ. B. petrographische Analyse von v e r w e n d e t e n Bausteinen. O h n e ausreichende Berücksichtigung blieben leider auch so aussagefähige Kult u r d e n k m ä l e r wie F r i e d h ö f e , deren Anlage, A u s s t a t t u n g etc. C h a n c e n für eine differenzierte A u s w e r t u n g bieten (vgl. als Beispiel F R A N C A VIGLIA 1 9 7 1 , d o r t auch viele Literaturhinweise). Selbst Abfälle k o n n t e n vielfach genutzt werden für die empirische Sozialforschung (HUGHES 1958; vgl. auch F l u r f o r s c h u n g u n d W u r t e n f o r s c h u n g ; SCHWARZ 1 9 6 1 mit sehr vielen Literaturangaben!), wobei in neuerer Zeit die E r f o r schung von K o n s u m g e w o h n h e i t e n d u r c h A b f a l l f o r s c h u n g einsetzt ( S A W Y E R 1 9 6 1 ) . Diese ist j e d o c h noch lange nicht voll entwickelt. So ließen sich K o n s u m g e w o h n h e i gen d u r c h geschichtete Zufallsamples von Abfallkübeln in S t ä d t e n , z. B. in A b h ä n gigkeit von Schicht o d e r geographischer Lage, feststellen; dabei m ü ß t e allerdings der Z e i t f a k t o r gut kontrolliert werden, da K o n s u m g e w o h n h e i t e n z. B. mit der Jahreszeit, den Wochentagen u n d vor allem b e s t i m m t e n Festtagen s c h w a n k e n . Eine Parallele zur historischen Disziplin der Epigraphik in der Gegenwart stellt die I n s c h r i f t e n f o r s c h u n g b z w . W a n d s c h m i e r e r e i u n t e r s u c h u n g d a r . KINSEY U.A. ( 1 9 5 3 ,

S. 6 7 3 ) e r f o r s c h t e n m e h r e r e H u n d e r t e von T o i l e t t e n i n s c h r i f t e n , die systematisch gesammelt w u r d e n , wobei signifikante Unterschiede zwischen Damen- und Herrentoiletteninschriften festgestellt w u r d e n . SECHREST ( 1 9 6 5 ) bietet gar eine interkul-

22

2. Band: Untersuchungsformen

turell vergleichende Studie dieser Art an (vgl. auch S E C H R E S T U N D F L O R E S 1 9 6 9 ; D U N D E S 1 9 6 6 ; L I N D S A Y 1 9 6 0 ; R E I S N E R 1 9 6 7 ) . Geradezu e p o c h e m a c h e n d ist die international vergleichende " I n s c h r i f t e n a n a l y s e " von Graffiti aus den Zeiten d e r Stud e n t e n r e v o l t e 1968 über politische Mauerinschriften in Paris, Mailand u n d G e n f von TIBERI

(1972).

Einige A k k u m u l a t i o n s m a ß e operieren mit äußerst k u r z e n Zeiten (z. B. Menge des K o n f e t t i s bei einer K o n f e t t i p a r a d e als P o p u l a r i t ä t s m a ß ) u n d erlauben d e n n o c h gute Messungen; allerdings ist gerade bei dem gewählten Beispiel eine Standardisierung wegen jahreszeitlicher u n d klimatischer S c h w a n k u n g e n nicht einfach, w e n n nicht gar ausgeschlossen.

1.4.1.2 Experimentelle

Verwendung

physischer

Spuren

Bisher w u r d e n Meßprozesse dargestellt, bei denen der F o r s c h e r v o r h a n d e n e D a t e n aufgriff u n d auswertete, o h n e E i n f l u ß auf die G e w i n n u n g der Dateti selbst zu nehm e n . Doch in vielen Fällen läßt sich der P r o z e ß der D a t e n s a m m l u n g in R i c h t u n g des Forschungsinteresses s t r u k t u r i e r e n oder der P r o z e ß der D a t e n " p r o d u k t i o n " beschleunigen, z. B. um ein j a h r h u n d e r t e l a n g e s Warten auf b e s t i m m t e A b n u t z u n g s e r scheinungen zu vermeiden, o h n e d a ß ein wesentliches Verzerrungsrisiko d u r c h reaktive Meßprozesse zu b e f ü r c h t e n wäre. Dies h a t vor allem für die D u r c h f ü h r u n g von systematischen Vergleichen Bedeutung, d u r c h die e n t s c h e i d e n d e K a u s a l f a k t o r e n k o n trolliert werden sollen (vgl. W E B B U. A. 1966, S. 4 3 - 4 6 ) . S C H U L M A N U N D R E I S M A N ( 1 9 5 9 ) e r f a ß t e n zunächst die Aktivität von Kindern d u r c h Bewegung messende A r m b a n d u h r e n u n d validierten diese M e ß i n s t r u m e n t e in einer zweiten Studie ( S C H U L M A N U. A. 1 9 6 5 ) d u r c h den S a u e r s t o f f v e r b r a u c h der Kinder. Bei E r o s i o n s m a ß e n , wie z. B. d e m Teppichverschleiß, läßt sich d u r c h genaue Erforschung der Eigenschaften des S t o f f m a t e r i a l s die Abtragungszeit standardisieren u n d vor allem die Strapazierfähigkeit so gestalten, d a ß dieses M e ß i n s t r u m e n t selbst in kurzen Z e i t r ä u m e n schon Messungen erlaubt. Schwer ist allerdings der E f f e k t ausz u m e r z e n , der d u r c h vorgetretene Spuren (wie z. B. bei T r e p p e n s t u f e n h ä u f i g ) bewirkt wird, welche die n a c h f o l g e n d e n Besucher zu gleichen Wegen e r m u n t e r n , so d a ß die Standardisierung der A b t r a g u n g nicht m e h r gilt.

D u B o i s ' ( 1 9 6 3 ) F i n g e r a b d r u c k m e s s u n g w u r d e bereits e r w ä h n t . Sie m i ß t nicht so genau wie die bei P Ö L I T Z ( 1 9 5 8 ) e r w ä h n t e M e t h o d e der versteckt verklebten Zeitschriftenseiten, die genaue Kontrolle über a u f g e k l a p p t e Seiten erlaubte. A u f diese Weise sollte der erwiesenermaßen starke response set bei Befragungen über Reklamelektüre vermieden w e r d e n , doch zeigt sich gerade bei der von Pölitz v e r w e n d e t e n M e t h o d e die überaus starke inhaltliche Begrenzung bei der A n w e n d u n g m a n c h e r " u n o r t h o d o x e n " M e t h o d e . So läßt sie keine I n f o r m a t i o n darüber zu, welche von zwei a u f g e k l a p p t e n Heftseiten angesehen wird; das A u f b l ä t t e r n ist gar nicht einmal ein eindeutiger Beweis dafür, d a ß ein Seitenpaar ü b e r h a u p t b e t r a c h t e t w u r d e ; ferner wird nichts über Intensität u n d Dauer der B e t r a c h t u n g b e k a n n t , ganz abgesehen davon, d a ß ein H e f t n u r für eine Person verwendet werden k a n n . Vielversprechender scheint die E n t w i c k l u n g eines t a s t e m p f i n d l i c h e n Papiers, das eventuell sogar d u r c h eine Lichtmessung angeben k a n n , wie lange ein Seitenpaar a u f g e b l ä t t e r t bleibt. Recht kurios ist ferner das von W E B B U. A. ( 1 9 6 6 , S. 45 - 4 6 ) berichtete Beispiel der Interessenmessung von S c h a u f e n s t e r b e s c h a u e r n durch Nasenabdrücke an der Fen-

1. Kapitel: Nicht-reaktive Messung und Anwendung historischer Methoden

23

sterscheibe, die man nach Höhe des Abdrucks über den Boden eventuell sogar nach Altersgruppen standardisieren könnte. Doch unterschätzt dieser Gedanke die geschlechtsspezifische Körpergrößenvariation und überschätzt die Enge der Beziehung zwischen Alter und Körpergröße von einem gewissen Mindestalter an. Die Messung mit physischen Spuren hat sich zwar als recht vielseitig herausgestellt, doch stellt sich bei der Interpretation von so gewonnenen Zeitreihendaten die Frage, welche Korrekturen man einführen kann und m u ß , um externe Gründe für eine Varianz auszuschalten und damit die Gültigkeit von Vergleichen zu erhöhen. Gerade bei den wie oben geschildert gewonnenen Daten ist es o f t recht einfach, die Korrekturen ohne wesentlichen zusätzlichen Forschungsaufwand zu berechnen. Analysiert man eine Zeitreihe von Meßdaten und interessiert sich für die Wirkung eines intervenierenden Faktors (ζ. B. ex post facto-Experiment),dann ist es wichtig, zusätzlich andere Faktoren zu kontrollieren wie saisonale Schwankungen, säkulare Trends usw., die man in Indexzahlen festmachen kann. Etwas weniger bedeutsam, aber doch für die Entwicklung eines sensitiven Meßinstruments nicht unwichtig, sind solche Korrekturen bei räumlichen Vergleichen. Es wäre aber unvorsichtig, von der Berechnung spezifischer Indexwerte eine endgültige Validierung zu erhoffen, denn mit dieser Methode werden keineswegs Interaktionseffekte verschiedener zusätzlicher Faktoren adäquat erfaßt: Eine besonders niedrige Besucherzahl im Museum k ö n n t e die Zugänglichkeit des ausgestellten Stücks erhöhen, damit die Attraktivität, die Verweildauer und eventuell die Bewegungsabläufe in der Umgebung des ausgestellten Gegenstandes und damit die Art der A b n u t z u n g usw. verändern. Teilstandardisierung und Berechnung von Teilindizes k ö n n t e n hier aber noch eine einigermaßen angemessene Korrekturgröße ergeben. Ferner k ö n n t e man auch die Summe der Erosionsindizes und der Akkumulationsindizes für Teilmessungen zusammenfassen und daraus einen Gesamtindex, ζ. B. für die Frequentierung eines Museums oder einer Bibliothek, entwickeln. Schließlich lassen sich auch komplexere Inhalte mit diesen nicht-reaktiven Methoden erfassen: ζ. B. emotionale Reaktionen auf Informationen, Messung der Anzahl der angezündeten Zigaretten vor, während und nach einem Vortrag über Rauchen, in dem die krebserzeugende Wirkung des Rauchens mit Fakten belegt wird, oder die mechanische Messung der Motorik eines Publikums durch Meßvorrichtungen an den Stühlen, die auf Bewegung ansprechen (vgl. G A L T O N 1 8 8 5 ; H E R R O N UND F R O B I S H 1 9 6 9 ; PEDERSEN

1.4.2

1970;

SCHWITZGEBEL UND B I R D

1970).

Die A n w e n d u n g physikalischer Meßinstrumente

Generell scheint eine Unmenge von Meßmöglichkeiten durch Ausbau und Anwendung physikalischer und chemischer Meßprozesse für die Sozialwissenschaft realisierbar — ganz abgesehen von den schon fast althergebrachten Meßtechniken in der Psychologie, die auf den physiologischen Funktionen des Menschen basieren, wie ζ. Β. dem galvanischen Hautreflex, bei denen aber von der Anwendung her die Gefahr einer Reaktivität der Messung recht hoch ist. Vor allem gibt es die Möglichkeit, die Photographie und ihre modernsten Spielarten sowie Strahlungsmessung in den Sozialwissenschaften sinnvoll einzusetzen. Zu den Meßmethoden, die absolut nichtreaktiv sind, aber noch der weiteren Verfeinerung bedürfen, zählen vor allem dieje-

24

2. Band: Untersuchungsformen

nigen, die in Zusammenhang mit der Raumfahrt und der Strahlungsmessung bzw. Spezialentwicklungen der wissenschaftlichen Photographie entstanden. Bei der Tätigkeit der Beobachtungssatelliten werden unter dem Begriff des " r e m o t e sensing" die Techniken zusammengefaßt, die über die rein photographischen Verfahren zum Kartographieren und zur Erforschung der Erdoberfläche weit hinausgehen. Mit "passiven" und " a k t i v e n " Fernspürmethoden kann man größere Teile des Wellenspektrums als nur die des sichtbaren Lichts in die Verfahren zur Bodenforschung und Kartographie, aber auch zur Messung von menschlicher Aktivität einbringen. Das Photographieren mit ganzen Batterien von Kameras mit normal empfindlichen Filmen, gleichzeitig aber auch mit verschieden gefärbten Filtern vor den Objektiven und mit Filmen, die für bestimmte spezielle Spektralbereiche empfindlich sind, wird ergänzt durch Sensoren, die die Wärmestrahlung in verschiedenen Bereichen registrieren. Wichtig sind aber vor allem die aktiven Verfahren, bei denen die Erdoberfläche mit Radarstrahlen abgetastet wird. Auf diese Weise ergibt sich — allerdings nur in Verbindung mit elektronischer Datenverarbeitung höchster Rechnerkapazität - eine ganz neue Perspektive, insbesondere in ökologischer Sicht. Alles, was an derartigen Messungen für Meteorologie, Bodenkunde, Geologie, Topographie, Biologie versucht worden ist, hat sich bisher ausgezeichnet bewährt (ζ. B. die Prognose eines neuerlichen Ausbruchs eines seit ca. 150 Jahren als erloschen geltenden Vulkans auf Jan Mayen durch die Wärmestrahlungsmessung durch den Wettersatelliten Nimbus III über mehr als 1000 km Entfernung, der am 20. Sept. 1970 prompt eintraf.) Infrarot-empfindliche Filme ζ. B. lieferten Informationen über Wirtschaftstätigkeit des Menschen (vor allem geeignet für Agrargebiete!), die mit normalen Augenlicht nicht zu gewinnen sind (ζ. B. über Gesundheit, Alter und Fruchtbarkeit von Pflanzen, Art und Intensität von Düngung usw.) (vgl. WEISS 1969, S. 7; V E R STAPPEN SIMONETT

1 9 6 9 , S . 1 ; STEINORTH

1 9 6 9 , S . 4 ; BOWDEN UND B R O N N E R 1 9 7 0 , S . 2 3 ;

1970).

Mit Hilfe derartiger Messungen wären ζ. B. zu erfassen: Aktivitätsabläufe (vgl. ζ. B. DE L O O R

1 9 7 0 , S . 1 6 ; BOWDEN UND B R O N N E R 1 9 7 0 , S . 2 5 ) -

bzw.

Aktivitätssum-

men in bestimmten ökologischen Einheiten (z. B. Verkehrsvolumen, Art der Aktivität, Geschwindigkeit, aufgewendete Energie, Freizeitverhalten — am Abend günstig zu messen z. B. auch durch Lichtintensität in Stadtteilen, Straßenzügen usw.), Temperaturunterschiede im Mikrobereich als Indikatoren für städtisches Leben oder für Wirtschaftsaktivität (vgl. S E L L I N UND SVENSSON 1970), Infrarotfilmdifferenzen als Indikatoren für Innovationsabläufe im Agrarbereich, Vegetation, Abfall, Freiflächen usw. als Luftbildindikatoren für arme sozio-ökonomische Stadtquartiere (vgl. W E L L E R 1967; MULLENS 1969, die beide die auf diese Art und Weise gewonnene Daten mit solchen aus offiziellen Statistiken korrelierten und eine hohe Réhabilitât erzielten!). Alle diese Messungen, die nur einen Bruchteil der denkbaren Möglichkeiten darstellen, könnten standardisiert werden, da eine Wiederholung der Messungen keinerlei Reaktivität der Messung heraufbeschwört. Als weiterer Vorteil dieser Meßverfahren m u ß angesehen werden, daß mittlerweile automatisierte Verfahren zur Verschlüsselung von Bildern und zu ihrer Interpretation in ein ausgereifteres Stadium treten (vgl. S T E I N E R 1970). In einer Analyse solcher Daten nach ökologischen Gesichtspunkten könnten sich beträchtliche Forschungsmöglichkeiten ergeben, obwohl hier natürlich nicht die inhaltliche und populationsmäßige Begrenzung vergessen werden darf, die aber sicher verringert werden kann, wenn man z. B. bedenkt, daß akustische Messungen bisher kaum angewendet wurden, obwohl sie recht brauchbare

1. Kapitel: Nicht-reaktive Messung und Anwendung historischer Methoden

25

Ergebnisse zu liefern scheinen (vgl. JENNICHES 1969), d a ß ferner chemische Messungen fast völlig vernachlässigt sind, o b w o h l auch sie mit etwas Phantasie der Sozialwissenschaftler in die Ökologie eingebracht w e r d e n k ö n n t e n . Die vorgeschlagenen M e t h o d e n b i e t e n dazu d e n weiteren großen Vorzug, d a ß sie u. U. Messen mit Intervall- oder gar Ratioskalen erlauben würden u n d a u c h in V e r b i n d u n g mit Erosionsu n d A k k u m u l a t i o n s m e s s u n g e n a n w e n d b a r sind (NEWCOMB 1970). H e r v o r z u h e b e n ist, d a ß nach d e n Ergebnissen einer Validierungsstudie von GREEN (1956/57) eine Untersuchung auf der Basis von L u f t a u f n a h m e n für die ökologische Analyse einer G r o ß stadt sehr e x a k t e Werte erzielte.

1.4.3

Die Bewertung der Messung mit Hilfe von physischen Spuren

Der Vorteil dieser M e ß m e t h o d e n ist, d a ß die P r o b l e m e des Wissens u m die Messung o d e r d e n Test, der Rollenselektion, der I n t e r v i e w e r e f f e k t e u n d der Verzerrungen d u r c h d e n M e ß p r o z e ß selbst (vgl. 1.2) vermieden w e r d e n , reaktive E f f e k t e also nicht a u f t r e t e n u n d n u r bei gewissen Erosionsmessungen ein response set zu b e f ü r c h t e n ist. Bei d e n A k k u m u l a t i o n s m e s s u n g e n ist zu prüfen, o b die Materialien selektiv überlebt h a b e n o d e r gar selektiv überliefert w o r d e n sind (vgl. hierzu auch 1.5.1). Vor allem bei d e n archäologischen M e t h o d e n , die mit unterschiedlicher physischer Widerstandsfähigkeit r e c h n e n müssen, aber auch bei der Bewertung dieser Reste d u r c h d e n N a c h f a h r e n k ö n n e n sehr m a r k a n t e Selektionsprozesse die Heuristik nachteilig beeinflussen. So d ü r f t e n Relikte aus Gold mit größerer Wahrscheinlichkeit einer e r n e u t e n " N u t z u n g " nach d e m A u f f i n d e n z u g e f ü h r t w e r d e n als vielleicht steinerne o d e r organische Reste (ENCISO 1953; NAROLL 1956). (In der Archäologie h a b e n derartige Überlegungen neuerdings zu einer völlig n e u e n I n t e r p r e t a t i o n der minoischen S t ä d t e u n d Paläste geführt (vgl. WUNDERLICH 1972)). Hier wäre eine Samplen von Z e i t r ä u m e n u n d regionalen Einheiten sehr a n g e b r a c h t , vor allem aber die Studie - wegen der beträchtlichen P o p u l a t i o n s b e s c h r ä n k u n g e n — d u r c h eine Befragung zu ergänzen — sofern möglich. Besonders stark sind a u c h die inhaltlichen Begrenzungen für die A n w e n d u n g derartiger M e t h o d e n , d e n n n u r sehr selten wird eine zu t e s t e n d e sozialwissenschaftliche T h e o r i e so präzise in ihren Vorhersagen sein, d a ß der Nachweis eines einzelnen F a k t s genügte, u m einen kritischen Test abzugeben. Die dargestellten M e t h o d e n eignen sich für die Messung der Häufigkeit einer Aktivität oder eines T a t b e s t a n d e s — allerdings u n t e r Ergänzung d u r c h K o r r e k t u r e n und T r a n s f o r m a t i o n e n . Bei einer genügend u m f a n g r e i c h e n D a t e n s a m m l u n g k ö n n e n auch die inhaltlichen Beschränkungen, die sonst mit der A n w e n d u n g derartiger M e t h o d e n v e r b u n d e n sind, ein wenig verringert w e r d e n . Allerdings ergibt sich in der neuesten Methodendiskussion zwischen Archäologen u n d Historikern, d a ß eine I n t e r p r e t a t i o n von vor- bzw. frühgeschichtlichen F u n d e n o h n e j e d e Berücksichtigung der schriftlichen Uberlieferung leichtfertig sein k ö n n t e (vgl. FINLEY 1971, S. 171, 182-183). In der Archäologie selbst zeichnen sich h e f t i g e m e t h o d o l o g i s c h e Auseinandersetzungen ab, deren Ertrag für die Sozialwissenschaften noch nicht a b z u s c h ä t z e n ist (vgl. dazu CLEUZIOU U.A. 1973).

26

1.4.4

2. Band:

Untersuchungsformen

Nicht-reaktive Feldexperimente

Ein z u n e h m e n d wichtig w e r d e n d e r m e t h o d i s c h e r Ansatz ist der des F e l d e x p e r i m e n t s u n t e r V e r w e n d u n g nicht-reaktiver V e r f a h r e n . Er sei hier kurz an Hand von wenigen Beispielen skizziert. R O B E R T S O N U. A. ( 1 9 7 2 ) n u t z t e n eine gut einsehbare Stelle an einer Straße, an der der V e r k e h r z u m langsamen T e m p o gezwungen war, z u r Feststellung, ob die Insassen der Wagen Sicherheitsgurte trugen oder nicht. A n H a n d der A u t o k e n n z e i c h e n w u r d e n alsdann die F a h r e r identifiziert u n d z u m Problem des Tragens von Sicherheitsgurten b e f r a g t , so d a ß bei der Feststellung der Häufigkeit des Tragens von G u r t e n nicht allein Rekurs auf die verzerrenden A u s k ü n f t e der F a h r e r gen o m m e n w e r d e n m u ß t e . Ähnlich originell ist das von WRIGHTSMAN ( 1 9 6 9 bzw. 1 9 7 2 ) gewählte V e r f a h r e n zur Prüfung der Frage, wie politische Präferenzen mit Gesetzestreue korrelieren. Er m a ß die politische Orientierung an Hand der im l a u f e n d e n Wahlk a m p f verteilten Klebeplaketten an A u t o s u n d die Gesetzestreue an d e m Kriterium, o b die Wagenbesitzer den Nachweis der Zahlung einer neu eingeführten Steuer — ebenfalls eine Klebeplakette - an ihrem F a h r z e u g angebracht h a t t e n . Nicht ganz so frei von der G e f a h r der Reaktivität ist der von G A E R T N E R U N D BICKMAN ( 1 9 7 2 ) gewählte Ansatz: Um rassische Diskriminierung zu messen, wählte ein Mitarbeiter des F o r s c h u n g s t e a m s mit Bedacht eine b e s t i m m t e T e l e f o n n u m m e r , gab d a n n an, sich verwählt zu h a b e n bei seinem Versuch, seine A u t o w e r k s t a t t zu erreichen, die er habe verständigen wollen, weil er mit seinem Wagen liegen geblieben sei. Der A n r u f e r sollte durch seine Sprechweise u n d sonstige Angaben deutlich m a c h e n , d a ß er Neger sei, u n d den A n g e r u f e n e n bitten, für ihn die Werkstatt a n z u r u f e n , da er selbst o h n e Wechselgeld sei u n d die Werkstatt dringend helfen müsse. A n der R e a k t i o n des u m Hilfe G e b e t e n e n ließ sich dann " r e a k t i o n s f r e i " die rassische Diskriminierung ablesen. V o m Ansatz u n d von den Ergebnissen her überaus interessant ist die Serie von Felde x p e r i m e n t e n , die von ELLSWORTH U. A. ( 1 9 7 2 ) d u r c h g e f ü h r t wurde. I h n e n ging es um die Frage, welche K o n s e q u e n z e n der e x t r e m e B l i c k k o n t a k t — A n s t a r r e n — auf den Ablauf von I n t e r a k t i o n e n bzw. Verhalten allgemein h a t . Sie n u t z t e n die an Verkehrsampeln periodisch w i e d e r k e h r e n d e n Zwangsbewegungspausen, u m e n t w e d e r w a r t e n d e A u t o f a h r e r oder Fußgänger d u r c h Gehilfen des E x p e r i m e n t a t o r s anstarren u n d deren Verhalten darauf registrieren zu lassen. Die Ergebnisse sind n i c h t n u r für die E r f o r s c h u n g der nicht-verbalen K o m m u n i k a t i o n wichtig, sondern auch für die Klärung des E x p e r i m e n t e r b i a s p r o b l e m s . V o n der " ö k o l o g i s c h e n " S i t u a t i o n her ähnlich u n d auch recht aufschlußreich — speziell für die Soziologie der sozialen Kontrolle - war das F e l d e x p e r i m e n t von LEFKOWITZ U. A. ( 1 9 5 5 ) , bei d e m sich ergab, daß Personen mit vermutlich h ö h e r e m sozio-ökonomischem S t a t u s — indiziert d u r c h gepflegte Kleidung — eher Verkehrsdelikte d u r c h ihr verkehrswidriges Vorbildverhalten bei den übrigen Wartenden an A m p e l n hervorriefen als Personen mit vermeintlich niedrigerem s o z i o - ö k o n o m i s c h e n S t a t u s , wobei die " V o r b i l d e r " jeweils "Verb ü n d e t e " des E x p e r i m e n t a t o r s waren. Ihre F r u c h t b a r k e i t k o n n t e n F e l d e x p e r i m e n t e vor allem bei der E r f o r s c h u n g des menschlichen Territorial- u n d Interaktionsverhaltens in alltäglichen S i t u a t i o n e n beweisen. Als Beispiele seien aus der neueren Zeit u. a. e r w ä h n t C H E Y N E U N D E F R A N ( 1 9 7 2 ) , HESHKA UND NELSON ( 1 9 7 2 ) , PATTERSON U.A. ( 1 9 7 1 ) ,

PATTERSON

(1973)

und SOMMER ( 1 9 6 9 ) . Diese Studien erlauben - t r o t z ihrer scheinbaren Kuriosität e x a k t e A u s w e r t u n g e n , da mittlerweile u m f a n g r e i c h e (auch inter-kulturell vergleic h e n d e ) Forschungsergebnisse zur nonverbalen K o m m u n i k a t i o n u n d vor allem sehr

1. Kapitel: Nicht-reaktive Messung und Anwendung historischer Methoden

27

differenzierte N o t a t i o n s s y s t e m e des Verhaltens vorliegen (-»· Bd. III: Scherer, Nonverbales Verhalten 3.2.4 und 3.5.1). U. E. ließ sich vorbringen, d a ß die Reaktivitätswahrscheinlichkeit bei d e n zuletzt gen a n n t e n S t u d i e n relativ stark ist, jedenfalls stärker als bei der von MILGRAM U. A. (1965) e n t w i c k e l t e n "lost letter t e c h n i q u e " , bei der in der Regel adressierte u n d f r a n k i e r t e Briefe absichtlich " v e r l o r e n " w e r d e n , u n d zwar in genau d o t i e r t e r Zahl an vorher nach ganz b e s t i m m t e n Kriterien ausgewählten Lokalitäten. Das A u s m a ß , in d e m die g e f u n d e n e n Briefe an d e n Adressaten abgeschickt w e r d e n , soll als Einstellungsmessung gegenüber d e m Adressaten fungieren; in der ersten Studie von MILGRAM U. A. (1965) m i t g u t e m Erfolg. Validierungsversuche dieser M e t h o d e d u r c h WICKER (1969 b) waren allerdings nicht erfolgreich, wohl aber e n t s p r e c h e n d e Studien von MILGRAM (1969), SHOTLAND U. A. (1970). D a ß es sehr ausgeklügelte Verfeinerungen des V e r f a h r e n s sogar erlauben, Skalen z u r Einstellungsmessung zu v e r w e n d e n bzw. ökologische Analysen d u r c h z u f ü h r e n , belegen die Studien von GEORGOFF U. A. (1972) bzw. FORBES UND GROMOLL 1971). Auf der anderen Seite zeigen neueste Studien aus der BRD, d a ß die Technik der "verlorenen B r i e f e " ( n o c h ? ) weit davon e n t f e r n t ist, das nicht-reaktive V e r f a h r e n schlechthin zu sein. LUCK UND MANZ (1973) k o m m e n zu d e m Ergebnis, d a ß m a n zur Zeit überaus wenig E x a k t e s darüber aussagen k a n n , was eigentlich im Verlauf des Forschungsprozesses von S t u d i e n , die mit dieser Technik a r b e i t e n , tatsächlich a b l ä u f t . Damit scheint große Vorsicht beim Einsatz dieses V e r f a h r e n s angeraten zu sein.

1.5

Historische M e t h o d e n u n d d i e A n a l y s e v o n A r c h i v b e s t ä n d e n

1.5.1

Überblick

Die bisher a u f g e f ü h r t e n D a t e n a r t e n stellen lediglich einen winzigen Ausschnitt aus den O b j e k t i v a t i o n e n menschlichen u n d gesellschaftlichen H a n d e l n s dar, die geeignet sind, A u s k u n f t über vergangene u n d gegenwärtige individuelle u n d soziale Bedingungen, Einstellungen, Wissensbestände, H a n d l u n g s a b l ä u f e , subjektive Alltagsbedeutungen etc. zu geben. Als weitere " Q u e l l e n " k o m m e n solch unterschiedliche Dinge in Frage wie Münzen, alte Vasen, C h r o n i k e n , Kirchenbücher, Rechnungsbücher, Urk u n d e n , B u c h h a l t u n g e n usw., also Dinge aus den verschiedensten Bereichen des gesellschaftlichen u n d privaten Lebens, die n u r selten Gegenstand der Analyse der klassischen empirischen Sozialforschung waren, wohl aber e n t s c h e i d e n d e Arbeitsgrundlagen für die historische Wissenschaft abgaben. Natürlich lassen sich je n a c h A r t , Q u a n t i t ä t u n d Qualität dieser Materialien ganz unterschiedlich weit reichende Schlußfolgerungen aus ihrer Analyse ziehen, reicht d o c h die Aussagefähigkeit von dem Beleg eines ganz individuellen u n d isolierten T a t b e s t a n d e s (ζ. B. eine Datierung des T o d e s einer u n b e k a n n t e n Person) bis z u r sozial-strukturellen Analyse (ζ. B. Eink o m m e n s v e r t e i l u n g auf der Basis einer Steuerliste). O b w o h l m a n h e u t e nicht m e h r sagen k a n n , d a ß n o m o t h e t i s c h e Aussagen alleiniges Ziel der Forschungsarbeit von Soziologen sind, sondern davon ausgegangen w e r d e n darf, " d a ß die Soziologie neben der E r f o r s c h u n g von einzelnen Ereignissen, einzelnen S i t u a t i o n e n , der persönlichen Geschichte u n d der persönlichen I d e n t i t ä t d e r h a n d e l n d e n S u b j e k t e , ihrer Biographien u n d der ' A k k u m u l a t i o n früher g e m a c h t e r

28

2. Band: Untersuchungsformen

E r f a h r u n g e n ' i m m e r weniger ausweichen k a n n " (LUDZ 1972, S. 14; HEEREN 1971, S. 45 ff), so steht doch weitgehend für unsere Betrachtung jenes Material im Vordergrund, das eine quantitative Analyse erlaubt. Dies ist im wesentlichen jenes Material, das auf die Vollzüge des Alltagslebens bzw. die systematische Tätigkeit zur Regulierung, Abwicklung, Planung und Kontrolle des Alltagslebens durch spezifische gesellschaftliche Instanzen zurückgeht. Es handelt sich um die Materialien laufender Registraturen und Archive. Deren Eigenarten sollen zunächst im Überblick dargestellt werden, bevor wir uns mit historischen Quellen und ihren Auswertungsproblemen in systematischer Form auseinandersetzen wollen. Sehr viele Institutionen sammeln periodisch Informationen, die nicht primär für Forschungszwecke bestimmt sind, aber zur Messung sozialer Phänomene benutzt werden können. Abgesehen von den im allgemeinen geringen Erhebungskosten bei diesen Methoden — selbst für eine große Menge von Daten —, ist einer ihrer entscheidenden Vorteile ihre Nicht-Reaktivität bei Messungen. Natürlich können im Primärmaterial beträchtliche Fehlerquellen stecken. Obwohl in jüngster Zeit fast jeder amtlich mit der Sammlung und Zusammenstellung von Berichten und deren Archivierung Beauftragte weiß, daß er potentielle Quellen für Sozialforscher schafft, dürfte eine auf dieses Bewußtsein zurückgehende Verfälschung recht selten sein; anders ist dies bei persönlichen D o k u m e n t e n . Allerdings zeichnen sich Forschungen auf dieser Datenbasis vor allem dadurch aus, daß die Daten zunächst in einer Form anfallen, über die der Wissenschaftler relativ wenig Kontrolle hat - jedenfalls im Vergleich zu Beobachtung und Interview oder g a r E x p e r i m e n t (ANGELL UND FREEDMAN

1 9 5 3 , S. 3 0 0 ) .

Archäologen, Anthropologen und Historiker haben ein sehr differenziertes Instrumentarium für die wissenschaftliche Auswertung von Archivdaten entwickelt, doch sind diese Disziplinen in der Auswahlfreiheit ihres Materials sehr beengt, da die Überlieferung (hier in einem weniger präzisen Sinne als in der historischen Terminologie verstanden) meist sehr schmal und mehr oder weniger episodisch ist und die Forscher kaum die Möglichkeit haben, "neue Daten zu produzieren", die diese Unzulänglichkeiten nicht aufweisen. Besonders intensiv befaßte sich NAROLL (1962) mit dem Problem des repräsentativen Samplens bei Archivuntersuchungen, das vor allem deswegen fast einem Dilemma gleicht, weil entweder nur ganz wenige Daten vorliegen oder aber soviele Daten sehr heterogener Art, daß eine strenge Auswahl notwendig ist. Das zweite Problem lösen die modernen Samplingmethoden zum Teil, obwohl eine wirklich sinnvolle Auswahl fast eine komplette Durchsicht des Archivmaterials erfordert, um adäquate Auswahleinheiten zu erarbeiten, wobei wieder die Frage der Verstehbarkeit dieser so isolierten und aus dem Gesamtzusammenhang genommenen künstlichen " E i n h e i t " a u f t a u c h t . Das erste Problem bleibt bestehen und kann nur durch strengste Anwendung des Kanons historischer Methoden eingekreist werden. Zwei Hauptmöglichkeiten der Verzerrung der Daten bestehen bei der Analyse von Archiv- oder Registraturmaterial: a) selektive Anlage des Archivs oder der Registratur und b) selektives Überleben des Materials. So kann ζ. B. bei der Auswertung von Grabsteininschriften mit Sicherheit angenommen werden, daß das Aufstellen von Grabsteinen in unterschiedlichen sozialen Schichten unterschiedlich häufig ist. Das gleiche gilt für Briefauswertungen, Tagebuchauswertungen, Analyse von Selbstmörderbriefen usw. Hier bleibt allein die Chance der intensiven inneren Quellenkritik.

1. Kapitel:

Nicht-reaktive

Messung und Anwendung

historischer

Methoden

29

Eine weitere Kontrollmöglichkeit besteht, wenn Berichte von verschiedenen Beobachtern vorhanden sind, so daß durch vergleichende Quellen- und Textkritik die Genauigkeit der Daten abgeschätzt werden kann ( N A R O L L 1961), womit natürlich nicht gänzlich ausgeschlossen ist, daß alle Berichte in die gleiche Richtung verzerrt sind — was allerdings mit wachsender Zahl von Berichten unwahrscheinlicher wird. Bei NAROLL (1962) erwies sich eine Reihe von generellen Merkmalen jeder Berichtssituation als relevant für die Brauchbarkeit (Gültigkeit und Zuverlässigkeit) der Daten (ζ. B. Länge des Aufenthalts bei den untersuchten Gesellschaften, Präzision und Allgemeinheit der Berichte, Beherrschung der Eingeborenensprache). Bei der Verwendung von offiziell edierten Berichten ist Skepsis anzumelden, da die administrative Praxis o f t eine selektive Edition der Daten fördert, nicht immer in unschuldsvoller Absicht der Bearbeiter ( M O R G E N S T E R N 1963). Ist die Entstehungsgeschichte der Daten nicht schon ein verzerrender Faktor, so bleibt noch die Möglichkeit der selektiven Überlieferung, wie ζ. B. auf dem Gebiet der Archäologie im allgemeinen Töpfereireste besonders resistent sind und keiner sekundären Nutzung zugeführt zu werden pflegen ( N A R O L L 1956). Sofern man — wie ζ. B. für die Radiokarbonmethode (C 14) — die Zerfallsgeschwindigkeit eines Materials kennt, können auch sehr lädierte Überreste für Datierungen und Populationsschätzungen brauchbar sein (LIBBY 1963). Wesentlich problematischer steht es um das Überleben von schriftlichen Informationen, da hier ein ausgesprochenes menschliches Interesse an selektivem Überleben bestehen kann bzw. zu bestehen pflegt. Erlaubt das historische Wissen ein ungefähres Abschätzen der Interessenlagen, so kann man daraus eventuell Korrekturen an der unvollständigen Überlieferung errechnen. Zur eingehenderen Beurteilung der methodischen Probleme historischer Forschung ist eine intensive Beschäftigung mit dem vorliegenden Methodenkanon der klassischen Historie erforderlich. In diesen Kanon soll im folgenden mit der gebotenen Kürze und der sich daraus ergebenden Unzulänglichkeit eingeführt werden.

1.5.2

Q u e l l e n k u n d e und Quellensystematik

Ihren entscheidenden Beitrag kann die Geschichtsforschung für die emprische Sozialforschung in der Quellenkunde leisten. Da kaum eine andere Wissenschaft ähnliche Probleme bei der Gewinnung einer gesicherten Datengrundlage hat wie die Geschichte, kann sie als paradigmatisch für die Gewinnung, Beurteilung und Verwendung von Grunddaten angesehen werden. Als Quellen werden hier definiert "alle Texte, Gegenstände oder Tatsachen, aus denen Kenntnis der Vergangenheit gewonnen werden k a n n " ( K I R N 1 9 5 9 ) , womit eine Erweiterung der Definition erreicht ist gegenüber BERNHEIM ( 1 9 0 8 ) , bei dem noch stark das Gewicht auf "Resultaten menschlicher Betätigung" und der " T r a d i t i o n " gelegen hatte, und erst recht gegenüber D R O Y S E N ( 1 9 6 7 ) , der Quellen auf "mündliche oder schriftliche Überlieferung zum Zwecke, historische Kenntnis zu verschaff e n " beschränken wollte. Die o f t gewünschte Trennung von "Darstellungen" und "Quellen" (vgl. auch M A N N 1 9 6 8 ) ist von sekundärer Bedeutung, da "Darstellungen" zu " Q u e l l e n " werden können. Die Quellenkunde erarbeitet die Regeln und Erfordernisse der Quellenkritik, die bisher vor allem in bezug auf literarische Quellen in der Philologie ein umfassendes Lehrgebäude gebildet hat. Andere Methoden der Quellenkritik sind gar zu eigenen-Wissen-

30

2. Band: Untersuchungsformen

schaften geworden, wie ζ. B. Numismatik, Siegelkunde, Wappenkunde, Urkundenund Aktenlehre sowie Paläographie. Die Literatur zur Systematik der Quellen ist endlos und nimmt nur wenig Rücksicht auf pragmatische Gesichtspunkte, die hier in den Vordergrund gerückt werden sollen. Generell gilt, a) daß eine Gliederung der Quellen nach äußeren Merkmalen unbrauchbar ist und b) daß nur die schriftlichen Quellen die kontinuierliche Beobachtung und Aufdeckung historischer Vorgänge erlauben, während nichtschriftliche Quellen nur die Erkenntnis historischer Zustände erlauben. Letzteres gilt (vgl. B R A N D T 1973, S. 50) allerdings dann nicht mehr, wenn die "gegenständlichen" Quellen massenhaft erhalten und chronologisch dicht gestreut sind (ζ. B. Hunderttausende von mittelalterlichen Siegeln). Für die sonstige Systematik der Quellen ist der Erkenntniswert pragmatisch das beste Kriterium, das sich in Teilkriterien "zerlegen" läßt. Ein solches Teilkriterium ist ζ. B. die Nähe der Quelle zu dem zu erforschenden Zustand oder Vorgang (zeitlich, räumlich, psychisch, sozial). Hierauf beruht die häufige Differenzierung von Primärund Sekundärquellen, die allerdings oftmals recht oberflächlich ¡st, denn es kann sein, daß eine sogenannte Sekundärquelle wegen größerer Objektivität, besseren Überblicks über Zusammenhänge etc. eine Primärquelle an Wert übertrifft, ganz abgesehen davon, daß ein und dieselbe Quelle je nach Forschungsziel Primär- und Sekundärquelle gleichzeitig sein kann. Wichtig für die Quellenkritik war Droysens Scheidung von unbewußt-unabsichtlichen und absichtlichen Zeugnissen bzw. von " Ü b e r r e s t e n " und " z u r Erinnerung bestimmten Quellen", die durch die Übergangskategorie " D e n k m ä l e r " verbunden waren. Unabsichtliche und absichtliche Quellen. Methodisch relevant ist, ob die Quelle unabsichtlich oder absichtlich A u s k u n f t gibt, da genau hier das Problem der Reaktivität bei der Datengewinnung zu suchen ist. "Unabsichtlich" ist jede Quelle, die unmittelbar von den Begebenheiten übrig geblieben ist, ihren Ursprung nicht im Zweck historischer Unterrichtung der Mit- oder Nachwelt hat. Dies gilt vor allem für die große Gruppe der Sachüberreste (ζ. B. Gebäude, Kunstwerke, Gegenstände des täglichen Bedarfs aller Art wie Handwerkszeug, Kleidung, Möbel, Waffen, Wappen, Münzen), ferner für die "abstrakten Überreste" (Institutionen, Sitten und Gebräuche, Sprachen, etc.) und drittens, für die neuere Geschichte besonders wichtig, für das gesamte Schriftgut, das aus geschäftlichen, politischen oder privaten Bedürfnissen entstanden ist. Hier wären zu nennen: Schriftgut der Archive (Gesetze und Verträge, Privilegien und Mandate, Schenkungs-, Kauf- und Verkaufsurkunden, Geschäftsbriefe, Gerichts- und Verwaltungsakten, politische Korrespondenzen, Protokoll- und Rechnungsbücher, Magazinlisten etc.) und außerdem die Schriftgüter des nichtgeschäftlichen Lebens (ζ. B. Privatbriefe, Literatur, Filme), sofern sie — vom Autor unbeabsichtigte - A u s k u n f t über die Vergangenheit geben können (vgl. BRANDT 1 9 7 3 , S. 5 3 f . ) .

Es entfallen also bei der Entstehung solcher unabsichtlicher Quellen alle methodischen Probleme, die wir in Abschnitt 1.2 erörtert haben. Allerdings sind diese idealen Bedingungen für nicht-reaktive Messung nur auf Kosten von anderen Nachteilen zu erreichen. Absichtliche Quellen sind solche, die eigens für die historische Unterrichtung der Nachwelt geschaffen und überliefert wurden.Zu dieser " T r a d i t i o n " rechnen alle "literarischen Quellen" historischen Inhalts (Mythen, Sagen, Lieder, historische Erzählungen, Annalen, Chroniken, Biographien, Memoiren, Autobiographien usw.)

1. Kapitel: Nicht-reaktive Messung und Anwendung historischer Methoden

31

sowie Erzeugnisse der Publizistik, also Flugblätter, Zeitungen, Zeitschriften, Fachbücher, Dokumentationen, arrangierte und lancierte Briefsammlungen und Briefpropaganda (spezielle Blüte im Hochmittelalter; vgl. BRANDT 1973, S. 54 f.). Es liegt auf der Hand, daß solche Quellen für eine nicht-reaktive Messung nur schwer brauchbar sind. Ferner ist zu ergänzen, daß diese Dichotomisierung in gewissen Fällen hinfällig wird, da ζ. B. absichtliche Quellen in vieler Hinsicht auch ganz unabsichtlich Auskünfte geben können (ζ. B. Sprachanalyse von Flugschriften). Die Zuordnung einer Quelle zu einer der beiden Kategorien richtet sich also einmal nach der Fragestellung und des weiteren nach der Auswertungsmethode, womit klar ist, daß es für die Qualität kein absolutes Kriterium geben kann, sondern daß sich Fragestellung an die Quelle und Qualität der Quelle in gewisser Hinsicht wechselseitig bedingen. 1. Tradition. Die Quellengruppe "Tradition" — sie wird für das Mittelalter am besten charakterisiert durch die "Chronik" — hat ihren Vorteil darin, daß sie das Wesentliche der Geschichtsabläufe überliefern will, d. h. Quellenzweck und Quellennutzung decken sich zumindest teilweise (im Gegensatz zu den Überresten), so daß diese Quellen eher eine Darlegung historischer Zusammenhänge oder Zustände erwarten lassen, da sie selbst nicht statisch, sondern meist diachronisch aufgebaut sind. Damit eng verbunden sind aber auch die Nachteile der "Tradition", denn die Perspektive der Wahrnehmung des Berichtenden ist u. U. sehr spezifisch, seine Intention oft mehr oder weniger tendenziös, so daß sich Probleme der Auswahl und der Wertung ergeben (vgl. BRANDT 1973, S. 61 f.). Die Auswahl dürfte bewirken, daß nur das überliefert wird, was dem Berichtenden subjektiv als wichtig, interessant, folgenreich, wünschenswert oder verhaßt erscheint. Sonstige Tatsachen werden weggelassen, verzerrt oder falsch dargestellt: sogebenz. B. Quellen der mittelalterlichen Tradition kaum Auskünfte über die Wirtschafts- und Sozialgeschichte, berichten aber sehr detailliert über geistig-religiöse Vorgänge. Dennoch erlauben sogar die besonders "problematischen" Viten durch ihre unbeabsichtigten Nebeninformationen u. U. Schlüsse auf sozial-strukturelle Bedingungen. Noch tendenziöser als die Informationsauswahl ist natürlich die Wertung von Ereignissen oder Zuständen, dafür kann man hier jedoch die Verzerrung besser abschätzen. Fraglich ist allerdings, ob es eine "objektive" Geschichte gibt oder nicht alle "Geschichte" gemacht wird (vgl. HABERMAS 1 9 6 7 ; und für die Perception bzw. Konstatierung von Verhalten: WATERS 1 9 5 8 ) , und zwar gemacht wird durch Interpolation und Extrapolation aus Vergangenheit und Gegenwart. Der Uberlieferungsgang der Tradition ist zudem oft äußerst kompliziert, da mehr oder weniger unterschiedliche Sekundärfassungen vorliegen können (Abschriften, Auszüge, Bearbeitungen, Erweiterungen), so daß die Rekonstruktion des Urtextes o f t sehr problematisch wird. Über die quellenkundlichen Hilfsmittel informiert BRANDT (1973, S. 64). Ein Gebiet der historischen Methoden, das sich erst in den ersten Entwicklungsschritten befindet, aber eine gute Kooperationsmöglichkeit mit der empirischen Sozialforschung zu bieten scheint, ist das der Sammlung mündlicher Berichte zur Geschichte ("oral history"). Dabei gibt es schon recht lange Vorschläge von Personen, die selbst Geschichte "gemacht" haben, diese historische Methode stärker auszubauen, wie z. Β. durch Bismarck, der angesichts der Arbeit von zeitgenössischen Historikern über sein Schaffen anhand von Akten vorschlug, die lebenden Zeugen dieser Politik zu befragen (vgl. SCHEURIG 1962, S. 14).

32

2. Band: Untersuchungsformen

Das Institut für Zeitgeschichte hat deshalb auch einen großangelegten Versuch gestartet, die zeitgeschichtliche Forschung (vor allem zur Vorgeschichte und Geschichte des Dritten Reiches) möglichst exakt durch Befragung noch lebender Zeugen weiter zu erhellen, als es durch Aktenauswertung (besonders im Zeitalter der telefonischen Kommunikation) möglich ist. Allerdings ist die Frage der Methodik dabei wohl ohne intensive Beschäftigung mit den Techniken der empirischen Sozialforschung angegangen worden (vgl. K R A U S N I C K 1967, S. 105), obwohl doch große amerikanische Vorbilder für die Sammlung von "oral history" bestehen. Dennoch ist es sehr wichtig, daß durch Dokumente nicht abgedeckte Entscheidungsprozesse durch Zeugenbefragung noch vor dem Sterben der letzten Zeugen erklärt werden (vgl. R Ö D E R 1969, S. 339). Die Sammlung mündlicher Überlieferung genoß in der traditionellen historischen Methodenlehre ( Ζ . B . B E R N H E I M 1 9 2 0 , S. 9 7 - 1 0 8 ) keine sonderliche Beachtung, da in den europäischen Ländern die mündliche Tradierung auf ganz wenige Bereiche des Wissens beschränkt war, und zwar die unwichtigeren. Allerdings ist zu beachten, daß z. B. V A N S I N A ( 1 9 7 1 , S. 4 4 4 ) die "mündliche Geschichte" streng von den Berichten von Augenzeugen geschieden wissen will, da für die Beurteilung beider Daten ganz andere heuristische Prinzipien gelten. Ohne auf Einzelheiten der Heuristik eingehen zu können, sei doch angemerkt, daß Vansina ausdrücklich die Wichtigkeit des sozialen und psychischen Kontextes betont, in dem ein Bericht tradiert wird. Für die Diskussion der Fehlerquellen und der Möglichkeit ihrer Eingrenzung sei auf V A N S I N A (1971) verwiesen. Entscheidend kann die Technik der "oral history" vor allem für die Erforschung des kulturellen und sozialen Wandels in den Entwicklungsländern werden, denn hier existiert meist nur eine beschränkte schriftliche historische Überlieferung, selbst aus der Neuzeit, abgesehen von historischen Arbeiten aus der Sicht der ehemaligen Kolonialherren. Zur letzten Chance für Historiker und Sozialwissenschaftler, Daten aus der Sicht der (nicht selten noch analphabetischen) Mitglieder der Entwicklungsgesellschaften für die Zeit des Endes der Kolonialherrschaft zu erhalten, gehört es, diese Technik mit maximaler Effektivität einzusetzen. Vor allem für die afrikanischen Gesellschaften gibt es schon eine Reihe von brauchbaren Versuchen, die dann besondere Qualität erreichen, wenn gleichzeitig mit der Sammlung der "oral history" ein gewisser Fundus an schriftlicher Überlieferung in Archiven vorhanden ist bzw. aufgetan werden kann, wie ζ. B. A B R A H A M (1961) anhand von "mündlicher Tradition" und von portugiesischen Dokumenten zeigen konnte. Die Stützung durch andere Daten - vor allem Dokumente und archäologische Funde — ist insbesondere wegen der notorisch mangelhaften Chronologie der "oral history" notwendig. Beispielhaft für diese Art der historischen Datengewinnung sind die zahlreichen Arbeiten von V A N S I N A (1960; 1961 ; 1967). Von der Mehrheit der Historiker wird auch für die orale Tradierung eine Validierung durch andere Quellen für nötig befunden. 2. Überreste, als das Quellengut, das von Geschehnissen oder Zuständen unmittelbar ohne absichtlich tradierendes Medium Übriggeblieben ist, gliedern sich in: Sachüberreste, abstrakte Überreste und schriftliche Überreste. Diese Quellen sind auf ihre jeweilige Gegenwart bezogen gewesen, auch wenn ζ. B. in der "Arenga" mittelalterlicher Urkunden eine Überlieferungsabsicht ausdrücklich geäußert ist, denn diese will keine historische Überlieferung leisten, sondern sie zielt nur auf Sicherung des Rechtsaktes auch für die Zukunft (ähnlich bei darstellenden Briefen). Die Un-

1. Kapitel: Nicht-reaktive

Messung und Anwendung

historischer

Methoden

33

absichtlichkeit einer Quelle besagt n i c h t , d a ß sie t e n d e n z l o s sein m u ß , d o c h kann der F o r s c h e r i. a. die T e n d e n z r i c h t u n g w e g e n der "Absichtslosigkeit im historischen S i n n e " leicht f e s t s t e l l e n ; ferner interessiert d e n Historiker sehr o f t gar nicht der ursächliche Z w e c k der Quelle, s o n d e r n der A u s s a g e w e r t e i n e s d a m i t v e r b u n d e n e n N e b e n u m s t a n d e s , wie ζ. B. mittelalterliche R e c h n u n g s b ü c h e r uns n i c h t als Zahlungsbelege, s o n d e r n als statistische Grundlage für die Wirtschafts- u n d S o z i a l g e s c h i c h t e interessieren (vgl. BRANDT 1 9 7 3 , S. 5 6 - 6 0 ) . D e r N a c h t e i l bei der Forschungsarbeit m i t " Ü b e r r e s t e n " ist der, d a ß sie sich w e g e n ihrer starken B i n d u n g an e i n e n G e g e n w a r t s z w e c k o f t nur auf e i n e n e i n z e l n e n Fall beschränken, d. h. sie z e i g e n k e i n e " Z u s a m m e n h ä n g e " a u f , g e b e n k e i n e "vollständige" I n f o r m a t i o n , kurz m a n hat bei ihrer B e n u t z u n g mit beträchtlichen inhaltlichen Beg r e n z u n g e n z u rechnen. Ferner m u ß bei ihrer V e r w e n d u n g u n b e d i n g t der " S c h l u ß e x s i l e n t i o " v e r m i e d e n w e r d e n (BRANDT 1 9 7 3 , S. 5 8 ) . F o r s c h u n g auf der Grundlage v o n Überresten ergibt also zwar an sich ein " o b j e k t i v e s " Bild, aber nur für e i n e n ganz b e s t i m m t e n Z e i t p u n k t aus einer ganz b e s t i m m t e n Perspektive, die durch d e n ursprünglichen Z w e c k der Quelle m i t b e d i n g t ist. Alles, was aus dieser Perspektive sichtbar ist, wird perspektivisch abgebildet; alles, w a s aus Zeit-, Raum-, T h e m a - b z w . Z w e c k g r ü n d e n nicht relevant war, bleibt i m D u n k e l n . 3. Sonstige Quellen: Die Wappen {Heraldik). Unter Wappen werden verstanden bleibende, nach bestimmten Regeln festgestellte Abzeichen einer Person, Familie oder Körperschaft (BRANDT 1973, S. 119). Ihre Bedeutung als Quelle liegt in ihrem rechts- und sozialgeschichtlichen Gehalt. Nach ihrer ursprünglichen Funktion als Erkennungszeichen für große Heere- bzw. Heeresteile wurde die Funktion insofern variiert, als sie auch Erkennungszeichen für Familien wurden. Sie dokumentierten einen ausschließlichen Rechtsanspruch des Trägers. Wappenrecht, Wappenstil und Wappenverarbeitung lassen für den Sozialwissenschaftler zwar einige Forschungsmöglichkeiten, doch sind vor allem quantitative Messungen aufgrund dieser Quellen nur sehr begrenzt möglich (es sei denn, es gelänge ein Nachweis einer stringenten Beziehung zwischen Auswahl des Wappenbildes — ζ. B. ob Löwe oder Lamm — in einer bestimmten Ära und bestimmten psychischen Größen — ζ. B. Aggressivität vs. Friedfertigkeit —, analog der Interpretation griechischer Vasenornamente durch McClelland. Als hervorragendes Beispiel für eine quantitative Symbolanalyse von Flaggen aller Nationen - kombiniert mit vielen anderen Aggregatdaten - sei auf die originelle Studie von WEITMAN (1973) verwiesen. 4 . Siegel (Sphragistik). Ein Siegel ist der Abdruck einer geprägten oder geschnittenen Form in eine weichgemachte und dann erhärtende Masse (Wachs, Metalle, Lack) oder auch neuerdings der Abdruck der Form mittels Farbe. Es dient dazu, durch markante Kennzeichnung den Willen des Siegelinhabers zu beweisen, kann in der Hand einer Amtsperson des Siegelinhabers aber auch als Ausweis dienen (ζ. B. Siegelring). Gebräuchlicher ist jedoch die Aufprägung auf Papier oder einen Gegenstand. Zur zweifelsfreien Beglaubigung bedarf es der Voraussetzung, daß a) das Siegelbild in der Formgebung einmalig ist und b) das Siegel nur von einem Inhaber verwendet wird, d . h . Siegelfälschung und-anmaßung müssen streng verhindert werden (vgl. BRANDT 1973, S. 132 f.). Das Siegel als Beglaubigungsinstrument ist natürlich vor allem dann geeignet, wenn schriftliche Fixierung von rechtlichen Handlungen üblich ist. So war es im Mittelalter ζ. B. wichtigste Form der Beglaubigung (in der Antike und Neuzeit gab es teilweise noch wichtigere Beglaubigungsformen, ζ. B. Unterschrift). Deshalb haben Siegel auch einen relativ hohen Quellenwert für die mittelalterliche Geschichte. Die Verwendung des Siegels diffundierte von oben durch die verschiedenen Stände und erreichte im 13. Jahrhundert Ministeriale und Bürger, im 14. Jahrhundert auch freie Bauern. Es wird außer

34

2. Band:

Untersuchungsformen

für Urkunden auch für geschäftliche und private Schreiben als Unterschrift oder Absender-Angabe verwendet, bis seit dem 14. und 15. Jahrhundert auch die Unterschrift wieder hinzutritt. Das Siegel hatte differenzierte Beweiskraft je nach politischer und geistlicher Macht des Inhabers, wobei den besonders "mächtigen" Siegeln allein eine öffentlich-rechtliche, unbedingte und unanfechtbare Beweiskraft eigen war. Der Kreis authentischer Siegler war im Mittelalter nie eindeutig definiert, so daß sich rechtsgeschichtliche Fragen hier erübrigen. Technik und äußere Form des Siegels lassen bestimmte Schlüsse auf Stellung und Rang der Siegelführer zu, doch sind auch hier die Regeln so häufig durchbrochen - was ζ. B. das Siegelmaterial und die Form des Siegelstempels (Typar) angeht - , daß die Brauchbarkeit für die quantifizierende Sozialforschung recht begrenzt zu sein scheint. 5. Münzen (Numismatik). Die Münzen spielen unter den Sachquellen eine ganz dominante Rolle, da sie am besten für die Erschließung von chronologischen, personengeschichtlichen, kultur- und wirtschaftsgeschichtlichen Tatbeständen geeignet sind (BRANDT 1973, S. 149 f.). Nachdem Münzen trotz ihrer schon früh erkannten Bedeutung lange Zeit nur aus kunstgeschichtlichem Interesse gesammelt wurden, haben sie in den letzten hundert Jahren für die antike Geschichtsforschung eine ganz neue Grundlage geschaffen, wobei sich die Numismatik einmal zu einer historischen Hilfswissenschaft und zum anderen auch als "Geldgeschichte" zu einem autonomen Teil der Wirtschaftsgeschichte entwickelt; hier interessiert lediglich der erste Aspekt. Für die Numismatik ist entscheidend, daß es ein spezifisches Wertverhältnis von Gewicht, Feingehalt und Kaufwert bestimmter Mengen Metalls gibt, das sich in den Münzen manifestiert. Sie sind als gesetzliche Zahlungsmittel dienende Materiestücke, die nach Vorschrift des meist staatlichen Münzherrn eine bestimmte Form und ein bestimmtes Gewicht aufweisen und deren Wert vom Münzherrn verbürgt wird, wobei der Sachwert der Münze gleich ihrem Nennwert (das gilt für frühe Prägungen aller Sorten) oder der Sachwert der Münze geringer als der Nennwert sein kann. In allen Jahrhunderten seit ihrem Auftreten hat es Hortung von Münzen gegeben, weil sie nach Format und Wert das bequemste Mittel zur Schatzbildung waren, das vor allem sehr gut versteckt werden konnten. Dies ist der Grund dafür, daß selbst heute noch zahlreiche Münzfunde vergangener Jahrhunderte geschehen. (Zur Geschichte von Münzeinheiten vgl. die Angaben bei B R A N D T 1973, S. 152 f.; B A B E L O N 196), mit guten Literaturangaben). Das große Problem bei allen wirtschaftsgeschichtlichen Untersuchungen ist die Umrechnung von Münzwerten in Kaufkraft, obwohl man natürlich gerade letztere als Meßgrundlage am dringendsten brauchte. Zur quantitativen sozialwissenschaftlichen Auswertung ver. Münzfunden bedarf es sicher noch einer Reihe von Vorarbeiten, dennoch können sie in der Regel bei kluger Auswertung Aufschlüsse über Verfassung, Wirtschaft und Verkehr geben (z. B. V Ö L C K E R S 1965).

1.6

Das Geschäftsschriftgut

Das G e s c h ä f t s s c h r i f t g u t stellt den für d e n S o z i a l f o r s c h e r — w i e weiter o b e n s c h o n ausgeführt — b e s o n d e r s w i c h t i g e n Teil der Überreste dar. U r k u n d e n (vor allem für die mittelalterliche) und A k t e n (für die neuere G e s c h i c h t e ) sind der schriftliche Niederschlag der G e s c h ä f t s t ä t i g k e i t ihrer Zeit und damit der rechtlichen, p o l i t i s c h e n und w i r t s c h a f t l i c h e n Zustände d e s ö f f e n t l i c h - p o l i t i s c h e n Lebens. Ihre Verbreitung ist abhängig v o n der Schriftlichkeit einer Kultur o d e r e i n e s Zeitalters und d e m Grad der rationalen und bürokratischen Organisation dieser G e s e l l s c h a f t . U r k u n d e n als rechtswirksame D o k u m e n t a t i o n e n einer Handlung sind i. a. zeitlich vor d e n A k t e n zu b e o b a c h t e n , da letztere voraussetzen, d a ß Planung und Durchführung v o n gesells c h a f t l i c h e n Handlungen schriftlich erfolgen b z w . " a k t e n k u n d i g " werden. Beide

l. Kapitel: Nicht-reaktive Messung und A nwendung historischer Methoden

35

Quellenarten h a b e n ihre zeitlich u n d kulturell sehr u n t e r s c h i e d l i c h e n inneren u n d äußeren F o r m e n , an d e n e n sich eine intensive Quellenkritik f e s t b e i ß e n kann. E m p i rische S o z i a l f o r s c h u n g anhand s o l c h e n Materials setzt eine intensive m e t h o d i s c h e S c h u l u n g voraus, aber a u c h eine allgemeine historische Bildung, da die Quellenkritik nicht o h n e K e n n t n i s der rechtlichen, w i r t s c h a f t l i c h e n u n d Verwaltungsfragen arbeiten kann (BRANDT 1 9 7 3 , S. 81 f.).

1.6.1

Urkunden

Als U r k u n d e gilt - anders als in der Alltagssprache - ein u n t e r B e a c h t u n g spezifischer F o r m e n angefertigtes u n d beglaubigtes Schriftstück, das über Vorgänge u n d Zustände rechtlicher Natur h a n d e l t , o h n e d a ß ein sonstiger D o k u m e n t a t i o n s w i l l e n g e g e b e n wäre. Zur B e w e r t u n g der U r k u n d e n als G e s c h i c h t s q u e l l e n ist ferner zu bea c h t e n , d a ß U r k u n d e n nur e i n e n k l e i n e n Bruchteil der R e c h t s a k t e w i d e r g e b e n , da die Mehrzahl der R e c h t s a k t e in mündlicher F o r m a b g e s c h l o s s e n wird. Mit z u n e h m e n der Schriftlichkeit u n d A u s b i l d u n g m o d e r n e r G e s e l l s c h a f t s f o r m e n n i m m t der A n t e i l der U r k u n d e n an der G e s a m t h e i t der R e c h t s a k t e ständig z u , so d a ß wir für neuere Z e i t e n vollständigere I n f o r m a t i o n e n über die R e c h t s a k t e einer G e s e l l s c h a f t h a b e n als für frühere. Die historische Entwicklung des Urkundenwesens ist sehr komplex und in Mitteleuropa auch keineswegs geradlinig. Dabei kann festgestellt werden, daß nach der rein rechts-symbolischen Form der Fixierung von Rechtsakten über die reine Notiz, die zunächst noch ohne Beweiswert blieb, die erste Form der Beweisurkunde entstand, bei der die Unterschrift die rechts-symbolische Handlung beglaubigt. Später wird die rechtsförmliche Handlung überhaupt aufgegeben und der Rechtsakt in die Ausfertigung des beglaubigten Schriftstücks selbst verlegt (konstitutive Urkunde); dabei wird die Bedeutung des Schreibers immer größer, bis er gar das Privileg der Herstellung von Urkunden erlangt und damit das Notariat entsteht (wobei im deutschen Bereich diese Entwicklung zwischen dem 9. — 11. Jahrhundert rückläufig ist und erst mit dem Gebrauch des Siegels im Königsbereich wieder vorangeht). Da im deutschen Bereich damit über lange Zeit beide Urkundentypen nebeneinander vorkommen, muß ihre jeweilige unterschiedliche Aussagekraft sorgfältig abgewogen werden. Als weiteres wesentliches Merkmal einer Urkunde ist die Beglaubigungsform zu nennen. Sie geschah zunächst durch Unterschrift, dann bei nahezu allgemeiner Schriftlosigkeit durch Siegel. Selbst als im Hochmittelalter die Schriftlichkeit wieder weit verbreitet war, wurde die Besiegelung regelmäßig beibehalten. Weitere Formen der Beglaubigung waren a) das sogenannte Chirograph, b) die Aufbewahrung an öffentlicher Stelle, besonders in hochmittelalterlichen Städten, c) das Notariatsinstrument (seit dem 13. Jahrhundert allgemeine Verbreitung in ganz Europa), dessen Archive wegen der Massenhaftigkeit ihres Stoffes wichtige Quellen zur Wirtschafts- und Handelsgeschichte darstellen (vgl. BRANDT 1973, S. 87-89). Die öffentliche Rechtskraft der Urkunde hängt von der Qualität der Beglaubigung ab, die schon früh sehr differenziert war: Gerichtliche Unanfechtbarkeit bis zum Beweis der Fälschung ist Korrelat der geistlich-weltlichen Stellung der beteiligten Rechtspersonen, worauf auch die Diffusion des Siegelgebrauchs zurückgeht, denn sie stellt den Versuch dar, die Rechtsqualität der ehemals nur königlichen Siegel für sich zu gewinnen. Zur Beurteilung einer Urkunde bedarf es einer Analyse der äußeren und inneren Merkmale, wobei sich erstere (ζ. B. Beschreibstoff) nur richtig am Original, letztere (Text, Sprache) auch an Abschriften erforschen lassen. Da Kopien vorwiegen, bedarf die innere Kritik natürlich besonderer Sorgfalt. Äußere und innere Merkmale variieren sehr stark mit zeitlichen, örtlichen und persönlichen Gebräuchen. Die vielfältigen Möglichkeiten der Quellentechnik sind hier wegen der Komplexität der Verfahren nicht diskutierbar (vgl. dazu BRANDT 1973, S. 89-96; als kurze Einführung ALBRECHT 1975b).

36

2. Band:

Untersuchungsformen

Urkunden und Geschäftsschriftgut können im Original oder in nicht-originaler Form erhalten sein. Die nicht-originale Überlieferung ist zu differenzieren a) in Schriftstücke mit und b) solche ohne Rechtskraft. Nichtoriginale ohne Rechtskraft dienen nur dem internen Gebrauch des Ausstellers, Empfängers oder Besitzers von Urkunden. In dieser Form sind uns die meisten mittelalterlichen Urkunden erhalten, vor allem als Kopialbücher. Der Abschrift des Empfängers steht in der Kanzlei des Ausstellers das Konzept gegenüber, d. h. der unbeglaubigte — oft auch korrigierte — Entwurf, der also im eigentlichen Sinne keine Akte darstellt, denn rechtliche Qualität fehlt diesem Schriftgut; allerdings gestattet es dafür gewisse Einblicke in den Willensbildungsprozeß. In gut funktionierenden Kanzleien gibt es auch Abschriften der Ausgänge, die vom Ausstellenden oft in Sammelbüchern — den Registern — zusammengefaßt wurden. Allein schon durch ihren quantitativen Wert sind diese Sammlungen ungeheuer wichtig. Die Register bieten wegen ihrer (relativen!) Vollständigkeit noch die brauchbarsten Ansatzpunkte für eine quantitative Sozialforschung. Fälschungen'. Die kritische moderne Urkundenwissenschaft hat sich durch die Herausforderung der massenhaft vorkommenden Fälschungen unter den Urkunden des Mittelalters entwickelt, ist doch wohl fast jede zweite angebliche Merowingerurkunde ganz oder teilweise gefälscht. Allerdings ist zwischen verschiedenen Arten von "Fälschungen" zu differenzieren, sind doch viele Fälschungen "Verfälschungen", also durch Hinzufügung oder Auslassung von Sätzen, Satzteilen, Wörtern oder Satzzeichen veränderte, ursprünglich echte Urkunden. Daneben gibt es die selteneren völligen Fälschungen, d. h. die Erfindung von Urkunden bzw. deren Inhalt (ζ. B. Konstantinische Schenkung). Dazu kommen die modernen Fälschungen mittelalterlicher Urkundung (meist ohne materielles Interesse des Fälschers, sondern aus Eitelkeit). Moderne Fälschungen verlegen sich weniger auf das Urkundenwesen als vielmehr auf die Nachrichtenfälschung zu Propagandazwecken, weniger durch Erfindung neuer Dokumente, denn durch lückenhafte Publikation bestehender Dokumente. Wichtig ist es zu erinnern, daß nach dem urkundenwissenschaftlichen Fälschungsbegriff die Möglichkeit besteht, daß historische Wahrheit in gefälschten Dokumenten enthalten ist und umgedreht historisch Unwahres in echten Dokumenten! Mit anderen Worten: "formal" gefälschte Urkunden können ausgezeichnete historische Quellen sein.

1.6.2

Akten

Der Niederschlag schriftlicher Geschäftsführung findet sich in den "Akten". Während eine Urkunde eine für sich stehende Einheit ist, stellen Aktenschriftstücke erst als unter sachlichen oder chronologischen Gesichtspunkten angelegte Sammlung von Einzelschriftstücken eine Einheit dar, die verstehbar wird. Naturgemäß sind allgemeine Schriftlichkeit und schriftliche Verwaltungsführung notwendige Voraussetzungen für Akten, so daß laufende schriftliche Verwaltungsführung in Gesellschaften meist erst spät erreicht wird. In unserem "Aktenzeitalter" wird nicht nur Rechtsverbindliches schriftlich fixiert, sondern auch alle Zwischenstufen des geschäftsmäßigen Handelns werden schriftlich dokumentiert: sie bilden die Akten. Das Netz von Akten besteht aus drei Teilen, nämlich a) dem Eingang, d. h. den bei der aktenführenden Stelle einlaufenden Schreiben, Berichten, Anfragen usw., b) dem Ausgang (Konzepten, Kopien von auslaufenden Schreiben, Berichten, Anweisungen usw.) und c) dem Innenlauf (d. h. intern entstehenden Notizen, Vermerken, Entwürfen, Listen, Protokollen). Akten können entweder alle drei Typen in verschiedensten Kombinationen enthalten oder in sich vereinigen oder auch nur aus einem Typ bestehen, sie können aber auch

1. Kapitel: Nicht-reaktive Messung und Anwendung historischer Methoden

37

in Verbindung mit Urkunden (als den Endprodukten der Verwaltung) auftreten. Daraus ergibt sich folgende Definitionsmöglichkeit: "Akten sind im Zuge laufenden schriftlichen Geschäftsganges entstandene Aufzeichnungen und Verhandlungen, die auf Rechtsgeschäfte hinführen oder sie ausführen und die jeweils aus mehreren, in sich unselbständigen Schriftstücken bestehen; doch können in Akten auch Urkunden enthalten sein" (BRANDT 1973, S. 104). Der Schritt von der Urkunde zur Akte ist . natürlich für die Sozialforschung von großer Wichtigkeit, da man von Einzeldokumenten (wie Urkunden) zu ganzen Serien von Dokumenten übergeht, die ζ. B. einen Einblick in Entscheidungsprozesse geben oder sozialen Wandel mit Daten belegen können. Bei den Städten wurden Sammlungen von Schriftgut üblich wie z.B. Konzepte, Kopiare, politische Korrespondenz, aber auch Verwaltungsakten im engeren Sinne: Urbanen, Bürgerlisten, Steuerlisten und Finanzakten, Jahresrechnungen, Kataster, Geburtsbrieflisten, Standesamtsakten, Zollarchive, Schiffahrtsarchive, die vielfältige Auskünfte geben können (Literaturbeispiele ALBRECHT 1972, S. 257). Der Umfang dieser Quellen ist geradezu erdrückend. So berichtet KIRCHNER (1971, S. 19 ff.),daß allein in Stuttgart 14 000 Bände alter württembergischer Lagerbücher (Urbare) archiviert sind, die, nach Orten geordnet, die Namen der Familien, die dort lebten, wie auch Verzeichnisse ihres Besitzes, der Größe ihres Landes, Bebauung der Felder und die Abgaben von Wein, Obst, Heu usw. enthalten. Wichtig ist weiter, daß aus den Wahlunterlagen, den Ämterverzeichnissen etc. der Kommunen wesentliche Schlüsse auf soziale Schichtung, Eliterekrutierung, Mobilität etc. gezogen werden können (AHLERS 1 9 6 7 ; BRAUN UND RINK 1 9 6 5 ; HAAS 1 9 6 6 ; HOFMAN 1 9 6 4 ; KRAUS 1 9 6 5 ; PRERADOVICH 1 9 6 6 ; PRERADOVICH 1 9 6 7 ; SCHLEUTER 1 9 6 4 ; V. SCHULMANN 1 9 6 6 ; SPIESS 1 9 7 0 ; SPRANDEL 1 9 7 0 ; STRUCK 1 9 6 6 ; THIERFELDER 1 9 6 7 ; WALTER 1 9 7 1 ; WUNDER

1971).

Jedoch ist auch eine derartige Aktenführung im Vergleich zur Gegenwart noch sporadisch zu nennen, und die Überlieferung ist daher noch recht willkürlich, doch läßt die Quellenlage dennoch dem Sozialforscher nicht geringe Möglichkeiten. Besser noch als bei den städtischen Akten ist es um das Geschäftsschriftgut der Kirchen bestellt, besonders um die laufende Berichtsführung dieser Institutionen. So haben wir ζ. B. durch die Kirchenbücher mit ihren Tauf-, Heirats- und Sterberegistern über manche nordeuropäischen Staaten selbst für die erste Hälfte des 18. Jahrhunderts bessere demographische Daten als für das frühe 2 0 . Jahrhundert in den USA (vgl. u. a. KRAUSE 1 9 5 8 / 5 9 , S. 1 6 5 ; GILLE 1 9 4 9 ) , obwohl zeitlich noch frühere und bessere Daten aus Volkszählungen in Irland, Island, Kanada u. a. aus dem 17. Jahrhundert (vgl. DRAKE 1 9 6 2 ; CONNELL 1 9 5 0 ; THORSTEINSSON 1 9 2 9 ; PELLETIER 1 9 3 0 ) oder aus Taufregistern, die ζ. B. SABAGH ( 1 9 4 2 ) zur Berechnung von Fertilitätsziffern im 1 7 . Jh. verwendete und die — wie HENRIPIN ( 1 9 5 4 ) unabhängig davon testete — nur ca. 1 , 5 % Ausfall aufweisen, vorliegen. Von besonderer Fruchtbarkeit erweisen sich die Kirchspielregister bei der historischen Sozialdemographie, aber auch Daten über Kirchen treue der Laien, Heiratsalter, soziale und ökonomische Merkmale der Heiratenden. Für viele Gemeinden lassen sich massenhaft Daten über Selbstmorde, Fehlgeburten, Bildungsstand der Bevölkerung usw. noch heute auffinden (vgl. zahlreiche Beispiele und Literaturhinweise ALBRECHT 1 9 7 2 ) . Stark erschüttert wird die bisherige Forschung auf der Grundlage der Kirchspielregister allerdings durch die Einwände, die FLINN ( 1 9 7 0 ) zusammengestellt und zwingend entwickelt hat.

38

2. Band:

Untersuchungsformen

Als instruktives Beispiel für die Auswertung der Akten einer zentralen Bürokratie mag die Arbeit von PING-ΤΙ HO ( 1 9 5 8 / 5 9 ; 1962) genannt sein, der anhand der fortlaufend geführten Prüfungsakten über Beamtenlaufbahnprüfungen in China zwischen 1368-1911 weitreichende Schlüsse über die Rekrutierung der Mandarine ziehen konnte. Zu all diesen Datenquellen ist jedoch bei aller Begeisterung für ihre im Einzelfall geradezu überraschende Vollständigkeit und Aussagefähigkeit zu sagen, daß statistische Quellen auf einem Gebiet o f t erst dadurch Wert gewinnen, daß vergleichbares Material anderwärts vorhanden ist, mit dem sie abgestimmt werden können. So sind ζ. B. Lohndaten nicht wirklich interpretierbar ohne Angaben über Preise, Lebenshaltungskosten etc. " K u r z u m , eine Serie von Zahlenangaben ist selten hinreichend; mehrere, die zusammenhängen, sind erforderlich" (KIRCHNER 1971, S. 9). Serie und Sachakte: Da durch die verschiedenen grundlegenden Ordnungsformen des Aktenschriftgutes auch sehr unterschiedliche methodische Ansätze für die Auswertung bedingt sind, sei auf sie kurz eingegangen. Inhalt einer Akte und Gesamtheit der Akten einer aktenführenden Instanz können natürlich verschieden gegliedert werden, wobei als ältestes und zunächst einleuchtendstes Ordnungsprinzip, die chronologische Reihung ("Serie") zu nennen ist, zweigeteilt in auslaufendes und einlaufendes Schriftgut. Bei Serienakten der neueren Zeit ist i. a. der " I n n e n l a u f " (ebenfalls chronologisch organisiert) beigeordnet. Sobald der Schriftbetrieb ausgedehnter wird, reicht diese Ordnung nicht mehr zur Übersichtlichkeit, und es werden mehrere Serien (meist nach Korrespondenten oder räumlichen oder aufgabemäßigen Gesichtspunkten, gebildet. Aus dem Ordnungsprinzip die chronologische Reihung o f t einen sehr buntscheckigen Inhalt aufweisen, vor allem dann, wenn die Serien zu mehreren Tausend jahrgangsweise organisierten Bänden werden, die damit einer thematisch orientierten Forschung nur sehr schwer zugänglich sind, sofern nicht die Erschließung durch Indizes vorliegt. Bei ausgesprochener Bürokratisierung tritt dann die Organisation nach Sachbetreffen ein, besonders da, wo die Buntscheckigkeit der Verwaltung an sich schon groß ist bzw. wo radikale staatliche Neugestaltung eine Neugliederung möglich bzw. nötig macht. In solchen Staaten (ζ. B. Preußen und Frankreich) wurde deshalb die Sachakte ("Dossier") allgemein. Sie enthält die Schriftstücke eines " B e t r e f f s " ohne Rücksicht auf Herkunft, also Eingänge verschiedenster Absender sowie Innenlauf und Ausgänge an verschiedenste Empfänger, so daß sie zu ihrer Erschließung eines Aktenplanes bedarf, der genau indiziert, an welcher Stelle des Gesamtaktenbestandes die Akten über ein bestimmtes Sachgebiet zu suchen sind. Da sich eine Reihe von Schriftgutarten nur schwer eindeutig nach Sachbetreffen ablegen läßt, liegen viele der für die empirische Sozialforschung interessanten Akten in Serienform vor, wie ζ. B. das wirtschafts- und sozialgeschichtlich wichtige Verwaltungsschriftgut der Städte in der Form der "Amtsbücher". Akten als echte "Überreste" sind wegen ihrer nur für die Verwaltungszwecke gegebenen Existenz ideale sozialwissenschaftliche Quellen, dafür aber tragen sie in ihrer Organisationsform den Forschungsbedürfnissen kaum Rechnung, denn was für Verwaltungszwecke ordnungsmäßig günstig ist, m u ß es nicht auch für die Forschung sein ("Serien" sind für Längsschnitte günstig, Querschnitte dagegen eher möglich bei Sachakten). Die unterschiedlichen Organisationsformen ergeben natürlich für die zu wählenden Auswahlverfahren große Probleme, da ζ. B. für Serien

1. Kapitel: Nicht-reaktive

Messung und Anwendung

historischer

Methoden

39

und Dossiers ganz unterschiedliche Verfahren einzuschlagen sind. Dazu kommt, daß beide Ordnungsformen noch mannigfach untergliedert werden können, so daß nicht von vornherein abgesehen werden kann, wo die wirklich relevanten Informationen zu finden sind. Eine Arbeit mit Akten setzt exakte Kenntnisse über die jeweilige Arbeits- und Organisationsweise der einschlägigen Registraturen und Archive voraus. (Über die dabei zu beachtenden Gesichtspunkte informiert BRANDT 1 9 7 3 , S. 1 1 1 116; kurz dazu ALBRECHT 1 9 7 2 , S. 2 5 9 - 2 6 0 ) .

1.7

Die Auswertung laufender Registraturen und Berichte

1.7.1

Laufende öffentliche Registraturen

Über Geburt, Heirat und Tod führen fast alle Gesellschaften kontinuierlichen Bericht, ζ. B. Standesämter, Ordnungsämter, Zensusbüros, Gesundheitsbehörden, Rekrutierungsbüros etc. Diese Berichte können in sehr vielfältiger Weise für die empirische Sozialforschung herangezogen werden. Allerdings darf nicht übersehen werden, daß gerade die offizielle statistische Berichtsführung ein ausgesprochenes Defizit an sozialwissenschaftlich relevanten Datenbeständen aufweist; ein Tatbestand, auf den wiederholt, aber ohne ersichtlichen Erfolg hingewiesen wurde (vgl. als eine solche Bestandsaufnahme KOHL 1970/71). Dennoch gibt es eine Menge guter Beispiele für die Verwendung dieser Datenquelle, auf die im folgenden kurz eingegangen werden soll. Als ein hervorragendes Beispiel für die Auswertung solcher Daten mag die Verwendung der Militärarchive mit ihren sehr präzisen Informationen über psychische und soziale Merkmale der Rekruten genannt sein (ζ. B. LADURIE UND DUMONT 1 9 7 1 ) . erschloß die Präferenz für männliche Erstgeburten in bestimmten sozialen Schichten aus der Geburtenstatistik, und zwar aus der Tatsache, daß die Männlich-Weiblich-Relation bei den Letztgeborenen höher war als bei den Geburten insgesamt.

WINSTON ( 1 9 3 2 )

Wie vorsichtig aber offizielle Statistiken analysiert werden müssen, geht aus der Arbeit FLASKÄMPERS ( 1 9 6 2 , S. 2 7 8 ) hervor, der daraufhinwies, daß die Rate der Totgeborenen bei Katholiken nur deshalb niedriger ist als bei Protestanten, weil erstere selbst totgeborenen Kindern - sofern es irgendwie geht — die Nottaufe spenden. Erhärtet wird diese Interpretation durch die Tatsache, daß bei den Katholiken die Rate der am ersten Tage "gestorbenen" Kinder um den entsprechenden Satz über der der Protestanten liegt. Ein ähnliches Phänomen berichtet MARBE (1944) in bezug auf die Manipulation der Geburtstage von "Sonntagskindern". Bei der Analyse von Registraturdaten spielen natürlich Zensusberichte eine dominante Rolle, obwohl es nur sehr wenige Zählungsdaten gibt, die direkte soziale bzw. sozialpsychologische Messungen wiedergeben. Als eine Ausnahme wären ζ. B. in den USA die obligatorischen Schultests zu nennen, aber auch Tests in Gefängnissen, Krankenhäusern, Gerichtsgutachten, Personalabteilungen usw., die jedoch der Öffentlichkeit nicht zugänglich sind. Die periodische Sammlung von Bevölkerungsdaten verschafft Informationen z.B. über Alter, Geschlecht, Familienstand, Berufstätigkeit, Schulbildung, ethnische Zu-

40

2. Band:

Untersuchungsformen

gehörigkeit, E i n k o m m e n s h ö h e , Wanderungsstatus, W o h n u n g s m e r k m a l e , Mietpreise usw. Sehr wichtig ist, d a ß diese Daten (in vielen Ländern) auch z u s a m m e n g e f a ß t für Zensusblöcke vorliegen, die m a n für sozialökologische u n d epidemiologische Analysen gut verwenden kann (dazu auch A L B R E C H T 1975 a). Die Kombination von Register- oder Zensusdaten mit Surveydaten stieß lange Zeit auf große technische u n d m e t h o d i s c h e Schwierigkeiten, die j e d o c h h e u t e weitgehend als gelöst b e t r a c h t e t werden k ö n n e n (zur neueren E n t w i c k l u n g vgl. -»• Bd. V I I : Pappi, Aggregatdaten sowie HUMMELL 1972; A L B R E C H T 1975a; SCHEUCH 1969; L I N Z 1969). Allerdings wird bei der Auswahl von Bevölkerungsstichproben und Kontrollgruppen auf Zensusdaten zurückgegriffen (-»• Bd. V I : Sturm und Vajna, Zufallsstichproben u n d van Koolwijk, Quotenverfahren). Problematisch ist dabei in j e d e m Falle der Schluß von Aggregatdaten auf Individualmerkmale der Individuen des Aggregats, was nicht immer, aber tatsächlich nicht selten ein "ökologischer F e h l s c h l u ß " sein m u ß (zusammenfassend dazu A L B R E C H T 1 9 7 5 a ; HUMMELL 1972, S. 8 4 - 9 0 ) . Wichtige Ergebnisse vermag auch eine Zeitreihenanalyse solcher Z e n s u s d a t e n zu liefern, vor allem wenn große Z e i t r ä u m e e r f a ß t sind. So existieren ca. 3 0 0 0 statistische Zeitreihen von 1 7 8 9 - 1 9 4 5 für die USA (U. S. B U R E A U OF THE CENSUS 1 9 4 9 ; 1 9 6 0 ; zu den für Deutschland zur Verfügung stehenden Reihen vgl. L O R E N Z 1 9 5 1 - 1 9 6 4 ; S H E E H A N ( 1 9 7 2 , S . 5 8 4 - 5 8 6 ) , für England MITCHELL UND D E A N E ( 1 9 6 2 ) , C L A R K ( 1 9 3 8 ) ; für Frankreich G I L L E ( 1 9 6 4 ) . Gebräuchliche regelmäßige Indizes gibt es für Lebenshaltungskosten, Wirtschaftstätigkeit u n d auch Kriminalität (als interessante neuere Studie auf der Basis von Kriminalitätsindizes BERKOWITZ UND M C C A U L A Y 1 9 7 1 ; G O U L D 1 9 6 9 ) . Bei letzteren ergeben sich (vor allem im i n t e r n a t i o n a l e n Bereich) große Probleme für k o m p a r a t i v e Studien (vgl. z. B . H E I N Z 1 9 7 2 ; SACK 1 9 6 8 , 1 9 6 9 ; SELLIN UND WOLFGANG 1 9 6 4 ) . Die Ersteller u n d Bearbeiter stehen vor dem Problem, Daten e n t w e d e r so zu bearbeiten, d a ß sie eine maximale historische Vergleichbarkeit oder eine maximale Gültigkeit für Aussagen über die augenblickliche Situation gestatten (vgl. die E r ö r t e r u n g e n in: U. S . B U R E A U OF LABOR STATISTICS 1 9 5 3 , S . 1 6 1 - 1 7 5 ; vgl. ferner die Diskussion bei MENCHER 1 9 6 7 ; MANN 1 9 6 8 , S. 6 0 61,

65-67).

Die Arbeit MIDDLETONS ( 1 9 6 0 ) klärte d u r c h eine K o m b i n a t i o n von systematischer Inhaltsanalyse von Magazinen u n d Analyse offizieller Statistiken den Z u s a m m e n h a n g zwischen k o m m u n i z i e r t e m Idealfamilienbild u n d Realfamilie (in bezug auf G r ö ß e ) . Bei CHRISTENSENS ( 1 9 6 0 ) Analyse von Heirats- u n d Geburtsstatistiken im internationalen Vergleich z u r U n t e r s u c h u n g der Häufigkeit vorehelichen Geschlechtsverkehrs zeigten sich viele der typischen Probleme der A u s w e r t u n g von statistischen Materialien, hier z. B. Standardisierung der (eventuell) gesellschafts- bzw. kulturspezifischen Fehl- bzw. F r ü h g e b u r t e n h ä u f i g k e i t . Von b e s o n d e r e m inhaltlichem Wert ist die mit Zensusdaten seit 1 8 5 9 in Frankreich a r b e i t e n d e Studie von P A R I S H UND SCHWARTZ ( 1 9 7 2 ) z u r Frage der Entwicklung der F a m i l i e n s t r u k t u r , in der es gelingt, D u r k h e i m sche Thesen zu widerlegen. Für die USA f i n d e n sich e n t s p r e c h e n d e Quellen in den frühen Volkszählungen ( D U B E S T E R 1 9 4 8 ) ; den Arbeiten zu Demographie der USA des vergangenen J a h r h u n d e r t s liegen sie ebenfalls zugrunde ( D E M O S 1 9 7 0 ; G R E V E N 1 9 7 0 ; LOCKRIDGE

1970).

BURCHINAL UND KKNKEL ( 1 9 6 2 ) n u t z t e n Heirats- u n d Scheidungsstatistiken zur Überp r ü f u n g von religions- u n d familiensoziologischen Thesen, erreichten aber nicht die

1. Kapitel:

Nicht-reaktive

Messung und Anwendung

historischer

Methoden

41

Präzision von GALTONS ( 1 8 7 0 ) "Genialitätsstudie". Standesamtsunterlagen von Heiratenden aus verschiedenen Jahrzehnten verwendete DAHEIM ( 1 9 6 4 ) zu einer historischen Mobilitätsstudie (ebenso THERNSTROM 1 9 6 4 ) . Klassisches Beispiel für die Verwendung von offiziellen Statistiken ist DÜRKHEIMS (1897) "Suicide", in dem er Konfessionsverteilung, Saisonbelastungsziffern, Tageszeiten-und Wochentagsbelastungsziffern, ethnische Zugehörigkeit, Geschlecht, Schulbildung, Familienstand usw. in Beziehung zueinander setzte, allerdings den (für damalige Verhältnisse entschuldbaren) ökologischen Fehlschluß nicht vermied. Schwerer wiegt der Vorwurf der unkritischen Verwendung der offiziellen Statistiken, deren Benutzung nach DOUGLAS ( 1 9 6 7 ) so lange problematisch ist, als a) keine ausreichenden Informationen über die "soziale Bedeutung von Handlungen unterschiedlichster Personengruppen" zur Verfügung stehen und in die Interpretation von Statistiken eingebracht werden können und b) der "soziale Prozeß" der Datensammlung, der gravierend für die Ergebnisse ist (vgl. HALBWACHS 1 9 3 0 ) , nicht bei der Interpretation in Rechnung gestellt wird (vgl. CICOUREL 1 9 7 0 ) . Doch gilt eine solche Kritik für nahezu alle mit unkritischer Verwendung offizieller Statistiken operierenden Arbeiten. Überraschend selten sind für die historische sozialwissenschaftlich orientierte Forschung die Unterlagen der Polizeiberichtsführung genutzt worden, obwohl sie eine mögliche Fundgrube für Daten über politische Parteien, revolutionäre Umtriebe und Widerstandsgruppen sein könnten (als Beispiele aus der deutschen Forschung vgl.: Süss 1 9 5 6 ; SEEBER 1 9 6 5 ; HOPPE UND KUCZYNSKI 1 9 6 4 ; PUCHERT UND HANDKE 1967).

Daß offizielle Statistiken im allgemeinen auch auf Meßprozesse zurückgehen, deren Zuverlässigkeit und Gültigkeit zweifelhaft sind, beweist z. B. die zu große Besetzung der Fünfer- und Zehnerkategorien bei Alterspyramiden, die auf Zensusdaten beruhen (vgl. FLASKÄMPER 1 9 6 2 , S. 7 2 bzw. 1 5 7 ; BOGUE 1 9 6 9 , S. 1 0 5 ) . Dies wird ferner eindeutig belegt durch Kontrollmessungen nicht-offizieller Art, wie z. B. in bezug auf schichtspezifische Kriminalitätsbelastungsziffern (vgl. SHORT UND NYE 1 9 5 7 ; CHRISTIE U. A. 1 9 6 5 ; HIRSCHI 1 9 6 9 ; Box 1 9 7 1 ) oder in bezug auf offizielle und tatsächliche Trennung bzw. Scheidung von Ehepartnern (vgl. LÖCSEI 1 9 6 7 ) ; ebenso sind zu beachten Kontrolluntersuchungen zum Zensus selbst, die für die USA beim letzten Zensus eine Nichtregistrierung von ca. 5,6 Millionen Personen ergaben (TRANSACTION 1 9 6 8 ) . Kurz: bei Sammlung, Bearbeitung und Edition von gesellschaftlichen Daten treten die gesellschaftlichen Gesetzmäßigkeiten und Interessen nicht außer Kraft (vgl. POPITZ 1 9 6 8 ; BRAUNECK 1 9 6 5 ; MANN 1 9 6 8 , S. 6 0 - 6 1 ; BOGUE 1 9 6 9 , S. 1 0 4 - 1 0 5 ) .

Gute Beispiele für die Verwendung von Zensusdaten finden sich u. a. noch bei

GOODRICH

( 1 9 3 6 ) , A N G E L L ( 1 9 5 1 ; 1 9 7 4 ) , JAHN U . A . ( 1 9 4 7 ) u n d HADDEN UND BORGATTA ( 1 9 6 5 ) ,

wobei die Zensusdaten aber auch für Untersuchungen mit einem "ex-post-facto design" (GREENWOOD 1 9 4 5 ; FREEDMAN UND HAWLEY 1 9 4 9 ; REISS 1 9 5 1 ) brauchbar sind. Allerdings ist bei einem derartigen Ansatz nicht ausgeschlossen, daß festgestellte Differenzen zwischen den zu vergleichenden Teilpopulationen gar nicht kausal mit dem gegebenen bzw. als gegeben beobachteten Stimulus verbunden sind, da "matching" ζ. Β. nicht ausschließt, daß die entscheidenden Unterschiede (also die Ursachen für die zu klärende unterschiedliche Entwicklung der Teilpopulation nach Auftreten des Stimulus) schon vorher gegeben waren (vgl. BLALOCK 1 9 6 0 , S. 1 7 9 - 1 8 4 ) . WECHSLER ( 1 9 6 1 ) führte mit 3 verschiedenen Klassen von Archivdaten eine Korrela-

42

2. Band: Untersuchungsformen

tionsanalyse (über Selbstmordphänomene) durch; während Statistiken und Archivberichte über Grabstellen und deren detaillierte Merkmale von WARNER (1959), D U RAND (1960) und CROWALD (1964) in die familien- bzw. polit-soziologische Forschung eingebracht wurden, ebenso wie Telefonbücher (vgl. insbesondere die sehr überzeugende Analyse der zweisprachigen Branchenverzeichnisse in Telefonbüchern bei LIEBERSON (1970, S. 2 4 - 2 5 , 121-127, 154-167, 1968; sowie die Studie über familiale Kohäsion (gespiegelt in der Weitergabe des Vornamens) an Hand von Telefonbüchern bei T A Y L O R 1974) und Adreßbücher (gleiche Quelle auch bei THERNSTROM 1964) zur Untersuchung von geographischer (IANNI 1957/58; PIHLBLAD UND A A S 1960) und vertikaler Mobilität (SACK 1969) ihre Brauchbarkeit gezeigt haben. In vielen Fällen können auch Spezialhandbücher über bestehende Personengruppen herangezogen werden, sofern die Kriterien für die Auswahl der Personen mit der Forschungsintention vereinbar sind, z. B. anhand von "Who is W h o ? " über Eliteleute oder anhand des "Kürschners" oder des "American Men of Science" oder von " T h e World of Learning" — um nur ganz wenige zu nennen — über Wissenschaftssoziologie (vgl. u. a. COATS UND COATS 1970; v. F E R B E R 1956, S. 2 3 - 2 8 ; JENKINS UND JONES 1950; H O L T 1970) bzw. Elitesoziologie, wie ζ. B . von BALTZELL (1968); C L A R K ( 1 9 5 5 ) ; BORING UND BORING ( 1 9 4 8 ) ;

F R Y ( 1 9 3 3 ) ; LEHMAN UND WITTY ( 1 9 3 1 )

und

davor schon SOROKIN (1927) und MAAS (1916), wobei letzterer ausdrücklich die Aussagefähigkeit und die Grenzen dieser Daten erörterte. E r s t a u n l i c h ist, wie s e l t e n a n g e s i c h t s d e r Fülle d e r s c h o n in H a n d b ü c h e r n a u f b e r e i t e t e n D a t e n ü b e r die B i o g r a p h i e v o n s p e z i f i s c h e n B e v ö l k e r u n g s g r u p p e n q u a n t i t a t i v a r b e i t e n d e t h e o r i e g e l e i t e t e h i s t o rische

A n a l y s e n a n g e f e r t i g t w u r d e n u n d w e r d e n b z w . wie h ä u f i g u m f a n g r e i c h e u n d a u s s a g e f ä h i g e

D a t e n u n z u r e i c h e n d a u f b e r e i t e t w e r d e n (vgl. als n e g a t i v e Beispiele Z U N K E L 1 9 6 2 ; PETERS 1 9 5 5 z u r A n a l y s e d e r U n t e r n e h m e r s c h a f t b z w . b r e m i s c h e r S e n a t o r e n ) . D a b e i g i b t es eine M e n g e biograp h i s c h e r S a m m l u n g e n , die v e r w e n d b a r w ä r e n (vgl. KOCH 1 9 5 9 ; N e u e d e u t s c h e B i o g r a p h i e 1 9 5 2 ; speziell z u m A d e l u. a.: H a n d b u c h ü b e r d e n k ö n i g l i c h p r e u ß i s c h e n H o f u n d S t a a t 1 7 9 4 ; RAUER 1 8 5 7 ; H a n d b u c h des G r u n d b e s i t z e s 1 8 8 8 - 1 9 1 2 ; GRITZNER 1 8 7 4 ; VON HOUWALD 1 9 3 9 ) , j e d o c h erst in relativ w e n i g e n F ä l l e n a n g e m e s s e n g e n u t z t w u r d e n .

D i e s gilt vor a l l e m für die F o r s c h u n g e n

z u r R o l l e der A r i s t o k r a t i e im b ü r o k r a t i s c h e n u n d m i l i t ä r i s c h e n A p p a r a t (vgl. u . a. LAMPE 1 9 6 3 ; SCHÄRL 1 9 5 5 ; KOSELLECK 1 9 6 7 ; V. BONIN 1 9 6 6 ) u n d ü b e r die B ü r o k r a t i e u n d d a s Militär selbst (vgl. GLLLIS 1 9 7 1 ; MORSF.Y 1 9 5 7 ; RÖHL 1 9 6 7 ; DEMETER 1 9 6 2 ; MUNCYS 1 9 4 4 ) . Die m e i s t e n A n a l y s e n z u r g e s c h i c h t l i c h e n B ü r o k r a t i e e n t w i c k l u n g sind a u f k l e i n e r e R e g i o n e n b e s c h r ä n k t u n d weisen z u d e m e i n e u n z u r e i c h e n d e t h e o r e t i s c h e F u n d i e r u n g a u f , so d a ß die q u a n t i t a t i v e A u s w e r t u n g u n b e f r i e d i g e n d b l e i b t (vgl. SHEEHAN 1 9 7 2 , S. 5 9 1 ) . M e t h o d o l o g i s c h a u s g e r e i f t e r sind die A n a l y s e n d e r K o n s e q u e n z e n d e r p o l i t i s c h e n U m w ä l z u n g e n v o n 1 9 1 8 , 1 9 3 3 u n d 1 9 4 5 in d e r B ü r o k r a t i e D e u t s c h l a n d s (vgl. u. a. ZAPF 1 9 6 5 ) , o b w o h l ζ. B. die a u f der A u s w e r t u n g des F ü h r e r l e x i k o n s beruhende Studie

LERNERS U.A. ( 1 9 5 1 ) ü b e r die N a z i e l i t e m i t u n b r a u c h b a r e n sozialen K a t e g o r i e n

arbeitete. Die E r f o r s c h u n g der n i e d e r e n R ä n g e d e r B ü r o k r a t i e h a t , o b w o h l g e r a d e sie, da m i t d e r B ü r o k r a t i s i e r u n g des g e s a m t e n g e s e l l s c h a f t l i c h e n L e b e n s b e s o n d e r s e n g v e r k n ü p f t , ein w i c h t i g e r G e g e n s t a n d d e r F o r s c h u n g sein m ü ß t e , b i s h e r n u r w e n i g e b r a u c h b a r e S t u d i e n h e r v o r g e b r a c h t (MOST

1915;

EVERT 1 9 0 8 ) .

Relevant ist die quantitative biographische Analyse für das 19. Jahrhundert u. a. deshalb, weil Daten über Personen in Repräsentativinstitutionen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zahlreicher als Daten über die Wahlen selbst sind. Aus diesem Grunde wissen wir relativ viel über bestimmte Berufsgruppen oder soziale Kategorien bzw. über ihr Wirken in den betreffenden Institutionen (vgl. ζ. B. über die Rolle der Beamten im preußischen Provinziallandtag während der 30er Jahres des

1. Kapitel: Nicht-reaktive Messung und Anwendung historischer Methoden

19. Jahrhunderts KOSELLECK 1967, S. 691 -696; vgl. zur sozialen Zusammensetzung d e r R e v o l u t i o n s p a r l a m e n t e in D e u t s c h l a n d SCHILFERT 1 9 5 2 ; EYCK 1 9 6 8 ; MATTHEI-

SEN 1972; HESS 1964), wobei allerdings die Aussagefähigkeit dieser Daten nicht überschätzt werden darf (vgl. dazu SHEEHAN 1972, S. 608, Fußn. 64; SCHWARZ 1965). Trotz dieses Datenmaterials (vgl. als Übersichten dazu ROGGE 1958; 1960; 1962) ist die soziale Zusammensetzung repräsentativer Organe in Deutschland viel zu wenig erforscht, ebenso wie — ebenfalls bei guter Quellenlage — die der ökonomischen Eliten (vgl. SHEEHAN 1972, S. 593-594;vgl. als rühmliche Ausnahme KOCKA 1969). Die volle Brauchbarkeit und Informationsfülle dieser biographischen Quellen wird erschlossen durch die Arbeiten von JENSEN u. A. ( 1970) über amerikanische Eliten (vgl. zu Parlamentshandbüchern und Protokollen u. a. BULLOCK 1972; COPLIN UND ROCHESTER 1972). Allerdings sind die Angaben in solchen Handbüchern, wie FRY (1933) zeigen konnte, nicht verzerrungsfrei, sondern orientieren sich stark an gesamtgesellschaftlichen Werten und Vorurteilen (z. B. Weglassen von Informationen, die auf Minderheitenstatus schließen lassen: wie Juden in USA; Frauen als Autoren wissenschaftlicher Arbeiten lassen nach meiner These signifikant häufiger ihren Vornamen abgekürzt als Männer!; vgl. ähnliche Überlegungen von LUDZ 1968 in bezug auf politische biographische Handbücher). Methodisch interessant wäre ein Vergleich der Daten der Eliteangehörigen in einem "Who's Who" vor und nach einem krassen Wechsel des politischen Systems, z. B. vor 1945 und nach 1945. Nicht betroffen von Verzerrungen durch das Bedürfnis nach Selbstdarstellung sind Analysen der laufend geführten Mitgliedschaftslisten von Institutionen, auf die die verzeichneten Personen keinen Einfluß nehmen konnten. Wie Beispiele mittelalterlicher Stadtgeschichten zeigen, lassen sich aus solchen Quellen nicht nur genealogische Schlüsse ziehen, sondern im Längsschnitt Daten über Wählerschaft der Personen, Karriereverlauf, sonstige Ehrentitel, Wahlbeanstandungen, ausgeübten Beruf bzw. Gildezugehörigkeit etc. gewinnen (vgl. u. a. SPIESS 1970). Interessante Ansatzpunkte bieten auch Mitgliedschaftslisten von formalen freiwilligen Organisationen für Forschungen der verschiedensten Art (vgl. z. B. BABCHUK UND BATES 1 9 6 2 ; CLARK 1 9 5 7 ; LUDZ 1 9 6 8 ; HOLT 1 9 7 0 ; COATS UND COATS 1 9 7 0 ; JENKINS UND JONES 1 9 5 0 ) .

Aufzeichnungen von Parteien, Protokolle mit Informationen über Größe und Zusammensetzung politischer Organisationen können zusammen mit weiteren Unterlagen (ζ. Β. Zeitungsarchiven) zu ganz besonders wichtigen Aufzeichnungen für Geschichte und Sozialforschung werden, denn eine der klassischen Studien der politischen Soziologie beruht auf genau dieser Basis: Michels Studie zum Oligarchieproblem (MICHELS 1906; vgl. ferner als einen wichtigen Versuch der Fortführung dieser A n s ä t z e SIEMANN 1 9 5 5 ) .

Eine ähnlich brauchbare Quelle geben die Mitgliedschaftsverzeichnisse von wissenschaftlichen Gesellschaften ab. Diese Arbeiten können besonders dann fruchtbar werden, wenn sie weitere Datenquellen ausschöpfen, wie z. B. neben Mitgliedschaftsund Vorsitzendenlisten Informationen aus Bibliographien über Zahl und Art der Publikationen von Wissenschaftlern, Häufigkeit des Zitiert Werdens und Angaben über die Felder der wissenschaftlichen Spezialisierung (Literaturangaben ALBRECHT 1972, S. 2 6 5 ; ALBRECHT 1 9 7 5 b ) .

43

44

1.7.2

1.7.2.1

2. Band: Untersuchungsformen

Laufende Berichtführung über Ereignisse

Politik

Wahlen bzw. Wahlergebnisse sind für den Sozialforscher vor allem als Indikatoren von Bedeutung, ebenso wie Abstimmungsergebnisse von Parlamenten, Ausschüssen sowie politischen oder juridischen Gremien aller Art. Hier werden nur Beispiele erwähnt, bei denen u n o r t h o d o x e Meßmethoden zur Auswertung dieser Datenquellen verwendet wurden. ( 1949) ζ. B. entwickelten eine Skala zur Messung von Progressivität bzw. Konservativität von Senatsbeschlüssen und korrelierten die demographischen und politischen Daten der Befürworter bzw. Gegner mit den Merkmalen der einzelnen Beschlüsse. M A C R A E (1954b) wählte einen ähnlichen Ansatz, während DEMPSEY (1962) differenziertere Klassifikationen bei seiner Untersuchung über Parteiloyalität bei Abgeordneten verwendete. Methoden dieser Art wurden zur Erfor-

G A G E UND SHIMBERG

s c h u n g v o n K o a l i t i o n s b i l d u n g e n im K o n g r e ß (RIKER UND NIEMI 1 9 6 2 ; FARRIS 1 9 5 8 ; JENSEN 1 9 6 9 ) h e r a n g e z o g e n .

(1954a) erforschte mit sehr vielseitigen vermeintlich nicht-reaktiven Methoden die Strategie und Taktik von Politikern zur Erhaltung unsicherer Wahlkreise, vor allem ihr Verhalten bei öffentlichen Abstimmungen. Perfektion erreichte dieser Ansatz bei M A C R A E S (1967) Studie über die französische Parlamentspolitik und die Wahlergebnisse nach dem 2. Weltkrieg ( 1 9 4 6 - 1 9 5 8 ) , doch auch hier weist H O F F M A N N ( 1969, S. 1299 f.) noch deutlich darauf hin, daß die inhaltlichen Beschränkungen dieser Methoden manches Problem nur oberflächlich anzugehen erlauben (vgl. zur Kritik ROSENTHAL 1969). Zur Orientierung sei auf die folgenden Studien über das Verhalten von Abgeordneten in legislativen Institutionen verwiesen (ALEXANDER MACRAE

1 9 6 7 ; ALKER 1 9 6 4 ; ANDERSON U . A . 1 9 6 6 ; CIMBALA G R A Y 1 9 6 5 ; GRUMM 1 9 6 3 ; HOLMES

1967;

SON 1 9 6 3 ; PRICE 1 9 6 3 ; RIESELBACH

1964, 1966;

1 9 6 9 ; F L I N N UND WOLMAN

1966;

M A C R A E 1 9 6 5 ; M A R W E L L 1 9 6 7 ; PATTERRUSSETT

1 9 6 6 ; SILBEY

1967;

1966), wobei die Arbeiten dieser Art dann besonders interessant und informativ werden, wenn sie mit Wahlkreisdaten der Abgeordneten verbunden sind (ζ. B. M A C R A E 1965; WEISBERG 1972). Eine entsprechende Foischungstradition besteht bei der Analyse des Abstimmungsverhaltens von Delegierten bei Parteikonventen, von Richtern an Gerichten höchster Instanzen und von Botschaftern und Beamten bzw. Richtern bei den Vereinten Nationen und Internationalen Gerichtshöfen; einen guten Überblick gibt dazu SWIERENGA (1970, S. 127-130; vgl. A L B R E C H T 1975 b). YOUNG

Als Indikator für politische Aktivität eines Abgeordneten läßt sich dessen Aufwand an Postgebühren, über den von der zentralen Poststelle Buch geführt wird, verwenden, ein Indikator, der auf einer nicht-reaktiven Messung beruht, die dazu noch sehr genau ist. Bei der Analyse von Wahlergebnissen werden im allgemeinen andere Aggregatdaten mit Wahlergebnissen korreliert, um Gesetzmäßigkeiten des Wahlverhaltens zu entdecken, an die man sonst kaum h e r a n k o m m t , da Daten über das tatsächliche individuelle Wahlverhalten meist aus gesetzlichen Gründen nicht erhältlich sind. Von DIGMAN UND T U T T L E ( 1 9 6 1 ) stammt eine der wenigen Untersuchungen mit Daten auf Individualebene. Sonst erhält man meist nur Individualwahldaten darüber, ob eine Person gewählt hat oder nicht, so daß sich eventuell bei mehrgängigen Wahlen Muster von Beteiligung bzw. Nichtbeteiligung, die auf Parteipräferenz schließen

1. Kapitel: Nicht-reaktive Messung und Anwendung historischer Methoden

45

lassen, herausbilden. Beispiele für die Kontrolle von Befragungsergebnissen mit Hilfe von Wahlregistern bringt STEINER ( 1 9 6 5 ) aus der Schweiz, während die Verwendung von Wahlunterlagen zur Kontrolle von Einwirkungseffekten von experimentellen oder propagandistischen Stimuli bei GOSNELL ( 1 9 2 7 ) und HARTMANN ( 1 9 3 6 ) vorbildlich ist. Ohne jeden Zweifel kommt den Wahldaten eine überaus große Bedeutung für die Geschichte und politische Soziologie der Neuzeit zu. Leider ist die Brauchbarkeit bzw. die Vollständigkeit der relevanten Daten in Deutschland nicht sehr groß, speziell für die Zeit des 19. Jahrhunderts, während für andere Länder eine erheblich bessere Datenbasis gegeben ist (vgl. zu Wahlstatistiken im internationalen Rahmen u. a. MEYRIAT UND ROKKAN 1 9 6 9 ; zu den Problemen der historischen Wahlforschung in Deutschland SHEEHAN 1 9 7 2 ) . Eine der wenigen Studien, die miteinander korrelierbare berufs- und wahlstatistische Daten aus Archivquellen benutzen konnte bzw. sich bietende Chancen wirklich zu nutzen verstand, ist für den deutschen Bereich COMFORTS Arbeit ( 1 9 6 6 ) über die soziale Basis von Wahlteilnahme und Parteizugehörigkeit während der frühen Jahre der Weimarer Republik. Für die Zeit vor 1914 bewirkte der Klassencharakter des Wahlrechts, daß speziell im lokalen Bereich eine Analyse der sozialen Grundlagen politischen Handelns möglich ist, da die Wähler nach sozioökonomischen Kriterien zusammengefaßt waren (jedenfalls in einigen Ländern)

1.7.2.2 Rechtswesen

und

Verwaltung

Ähnliche Methoden lassen sich für Studien im Gerichts- bzw. Rechtswesen anwenden. So haben K O R T ( 1 9 5 7 , 1 9 5 8 ) , SCHUBERT ( 1 9 5 9 , 1 9 6 3 ) , NAGEL ( 1 9 6 2 ) , N A G E L ( 1 9 6 5 ) und ULMER ( 1 9 6 3 ) mathematische Analysen früherer Entscheidungsprozesse auf der Basis von Archivunterlagen von Gerichten vorgenommen, um zukünftige Entscheidungen vorhersagen zu können. Die Relation kassierter Entscheidungen durch die höchste Instanz zur Gesamtzahl der Entscheidungen wurde von SNYDER ( 1 9 5 9 ) als Indikator für Rechtseindeutigkeit verwendet, während GREEN (1961) durch Analyse von Polizei- und Gerichtsakten die für den richterlichen Entscheidungsprozeß relevanten Kriterien erarbeitete (vgl. dazu auch ROSENBERG UND SOVERN 1 9 6 7 , sowie zur "Interaktion" von Polizei, Staatsanwaltschaft und Gericht BRÜSTEN 1 9 7 4 ) . Für die historische rechts-soziologische Forschung müssen natürlich rechtliche Wandlungen genau beachtet werden, da dadurch der Entscheidungsprozeß stark verändert werden kann (vgl. VOSE 1959 und KRISLOV 1963), so daß eine Kontrolle der Bevölkerungsbegrenzungen und der inhaltlichen Begrenzungen natürlich besonders wichtig wird. Als fruchtbares Beispiel für die Analyse von Gerichtsregistraturen seien die Arbeiten über Entscheidungsgeschwindigkeit von ROSENBERG UND SOVERN (1967) genannt. Unterlagen über Geburten, Sterbefälle, Heiraten usw. sind als Daten natürlich häufig verwendet worden, doch gibt es einige andere solcher Verwaltungsmaterialien, die mit Gewinn ausgewertet werden können (vgl. z. B. DÜRKHEIMS "Suicide", 1897; LOMBROSOS Arbeit 1891 über Kreativität und BRUSTENS Analyse 1973b von Jugendamtsakten zum Problem der Kriminalisierung). Sehr eindrucksvoll war die sorgfältige Arbeit von THORNDIKE (1939) über die Charakteristika von 310 amerikanischen Städten, die ihren Nachfolger durch HADDEN UND BORGATTA (1965) erhielt. MINDAK, NEIBERGS UND ANDERSON (1963) konnten den Werbeausfall im Zeitungsstreik durch Einnahmen von Parkuhren messen. ANGELLS (1951) Studie über die Integration ame-

46

2. Band: Untersuchungsformen

rikanischer S t ä d t e b e n u t z t e E t a t d a t e n der S t ä d t e usw. neben Kriminalitätsraten (vgl. die Wiederholung dieser Studie A N G E L L 1974), während Ross UND CAMPBELL ( 1 9 6 5 ) anhand von Unfallstatistiken den Z u s a m m e n h a n g von Geschwindigkeitsbegrenzungen u n d Zahl von Unfällen zu erforschen t r a c h t e t e n . Als gutes weiteres Beispiel der E r f o r s c h u n g von l a u f e n d e n Registraturberichten kann die Arbeit von P R I N Z I N G ( 1 9 3 1 ) genannt w e r d e n , in der er Sterberegister usw. heranzog u n d anläßlich des Jahres 1891, in dem eine Cholera in H a m b u r g a u f t r a t , die schichtspezifische Gefährlichkeit der Cholera nachwies. A u c h die Registratur- bzw. Archivunterlagen von Lebensversicherungen lassen gute medizin-soziologische U n t e r s u c h u n g e n zu, da sie meist mit großer K o n t i n u i t ä t für längere Z e i t r ä u m e Daten über die Merkmale ihrer Versicherten, deren K r a n k h e i t e n u n d deren Karrieren beinhalten (vgl. G O L L M E R UND K A R U P 1890; K A R U P U . A. 1902 sowie die Studie von v. F E R B E R U . A . 1971 über die Aussagefähigkeit von kassenärztlichen Berichten; ferner BLOHMKE 1970; H A R T W I G 1970). Nicht selten lassen sich aus den Meldeunterlagen der Ordnungs- u n d Polizeib e h ö r d e n b r a u c h b a r e sozialstrukturell orientierte A r b e i t e n erstellen, o b w o h l diesem Ziel häufig eine fragmentarische Überlieferung entgegensteht und eine Erfassung größerer regionaler Einheiten erschwert wird, da die v e r w e n d e t e n Kategorien in der Uberlieferung lokal und regional recht unterschiedlich sind. Aus diesem G r u n d e sind e n t s p r e c h e n d e Analysen meist auf Lokalgemeinden b e s c h r ä n k t geblieben (vgl. u. a. KÖLLMANN 1960; A Y Ç O B E R R Y 1968). Bei gut organisiertem An- u n d A b m e l d e w e s e n - wie es in Deutschland existiert - lassen sich die Melderegister a u c h zur Wanderungsf o r s c h u n g heranziehen, o b w o h l die Sozialdaten dieser Meldeeinrichtung u n z u r e i c h e n d sind (vgl. als Beispiel HEBERLE UND MEYER 1937; JANSEN 1969). Eine wichtige Quelle zur wirtschafts- u n d sozialgeschichtlichen F o r s c h u n g stellen sowohl die Archive von H a n d w e r k s k a m m e r n u n d I n d u s t r i e v e r b ä n d e n auf der einen als auch die Unterlagen von G e w e r k s c h a f t e n , Wirtschaftsverbänden u n d Polizeibeh ö r d e n über Streiks seit den Ursprüngen der G e w e r k s c h a f t s b e w e g u n g auf der anderen Seite dar (vgl. dazu SHEEHAN 1972). D a ß Verwaltungsunterlagen in vielfacher Hinsicht auswertbar sind, belegen die Studien von K A T Z UND D A N E T ( 1 9 6 6 ) , K A T Z υ. A. ( 1 9 6 9 ) , D A N E T ( 1 9 7 1 ) , D A N E T UND G U R E V I T C H ( 1 9 7 2 ) , die sowohl Möglichkeiten d e r E r f o r s c h u n g der Praxis der B e h ö r d e n als auch der sprachlichen P r a k t i k e n der Klienten e r ö f f n e n . Scheinbar kurios, aber d e n n o c h b r a u c h b a r ist die Arbeit über die Beziehungen zwischen d e m Wasserdruck in Wasserleitungen bzw. der Beanspruchung des S t r o m n e t z e s u n d b e s t i m m t e n Fernsehereignissen (ζ. B. Pausen am E n d e von Sendungen) auf der anderen Seite (MABLEY 1963). Unter A u s n u t z u n g einer ganz genauen K e n n t n i s der Z u s a m m e n h ä n g e ließe sich d u r c h Berechnung der A m plituden von Wasserdruckabfall bzw. S t r o m v e r b r a u c h die relative Popularität bes t i m m t e r Sendungen e r m i t t e l n , eventuell sogar mit a b s o l u t e m N u l l p u n k t . Allerdings m a c h t eine Standardisierung der Messungen beträchtliche Schwierigkeiten, da zu b e s t i m m t e n Tageszeiten unterschiedliche P o p u l a t i o n s b e g r e n z u n g e n a u f t r e t e n , ganz abgesehen von jeweils spezifischen F r e i z e i t g e w o h n h e i t e n verschiedener Populationsg r u p p e n . Fraglich sind vor allem n o c h die saisonale Standardisierung u n d die Gewichtung ζ. B. von kurzfristigen Witterungseinflüssen, aber auch die I n t e r a k t i o n s e f f e k t e bei Ausstrahlung m e h r e r e r k o n k u r r i e r e n d e r P r o g r a m m e ( E f f e k t e sowohl auf Freizeittätigkeit als auch auf Wasser- u n d S t r o m v e r b r a u c h ) usw. N a c h Lösung dieser Problem e ließen sich d u r c h Verlaufskurven absolutes Interesse, E n t t ä u s c h u n g bzw. Zufriedenheit im Längsschnitt erfassen. Die E f f e k t e des Einbaus von Werbespots waren in England auf diese Weise ζ. B. genau zu erfassen.

1. Kapitel: Nicht-reaktive Messung und Anwendung historischer Methoden

47

Als ein wichtiges Beispiel der gezielten Ausnutzung von Zeitreihen aus Archivdaten wäre noch die Arbeit von D E C H A R M S UND M O E L L E R ( 1 9 6 2 ) zu erwähnen, die für die Zeit von 1 8 0 0 - 1 9 5 0 Schwankungen in der Zahl der Patentanmeldungen mit "achievement-fördernden" Lesestücken in Schulbüchern korrelierten. Interessante Ergebnisse konnte R E N O U V I N ( 1 9 7 0 ) erzielen, der aus der Zeit des Ersten Weltkrieges die Archive der Pressezensurbehörden und der Postkontrollkommission, die unter Brechung des Postgeheimnisses bei Zivilisten und Militärs durch Lektüre privater brieflicher Mitteilungen die wahre "Stimmung" der Bevölkerung erhoben, auswertete. Umfangreiche Daten, die erst teilweise ausgewertet worden sind, stellen die west- und mitteleuropäischen Universitätsmatrikeln dar, die über viele Jahrhunderte hinweg brauchbare Auskünfte über regionale und soziale Herkunft, Studienfächer und o f t auch über den weiteren Lebensweg von Studenten und Professoren geben. K A U P E N UND K A U P E N (1964) verwenden in ihrer erziehungssoziologischen Arbeit u. a. Daten, die aus Matrikeln gesammelt wurden, von denen eine große Anzahl gedruckt zur Verfügung steht (vgl. V O G E L S A N G 1967 sowie eine Analyse von Belegunterlagen bei S C H W A R T Z UND K A R T 1972). Mit ähnlichen Arbeitsgrundlagen arbeiteten J E N K I N S UND J O N E S (1950), C O A T S UND C O A T S (1970), A U B E R T U. A. (1960) für die Rekrutierung von Akademikern in den USA bzw. in Skandinavien, H J E L L U M UND S A L H U S ( 1966) über Rekrutierung von Abgeordneten sowie ebenfalls R O K K A N UND S A L H U S (1968), S H I P T O N (1960) und V A L E N (1966).

1.7.2.3 Daten der

Massenmedien

Daten der Massenmedien stellen die größte und zugänglichste Datenbasis für fortlaufende Sekundärinformationen dar, doch wollen wir hier möglichst nicht auf normale Inhaltsanalysemethoden zurückgreifen, sondern nur auf solche, die sich durch Originalität auszeichnen, bzw. solche, denen es nicht nur um die Analyse des Mediums selbst geht, sondern um die Verwendung der "messages" als Indikatoren für bestimmte theoretische Konstrukte. Zipf z. B. versuchte, diverse soziale Phänomene durch intensive Analyse von Daten, um die sich sonst kaum jemand kümmert, zu erforschen, so z. B. (1946) die Zirkulation von Informationen, wobei es ihm um Prüfung der These einer inversen Beziehung zwischen der Distanz zwischen zwei Personen und der Wahrscheinlichkeit der Informationsweitergabe (vgl. auch M I L L E R 1947; S T E W A R T 1947; Z I P F 1949) ging. Zipf verwandte Daten aus Inhaltsanalysen von Massenmedien und archivierten Beständen über wirtschaftliche Transaktionen, Transportleistung der Eisenbahn, des Autolastverkehrs, Leistungen des Flugverkehrs usw. zwischen Städten. Beispielhaft für eine derartige Untersuchung ist auch die Arbeit von H Ä G E R S T R A N D ( 1953 bzw. 1967) zur Diffusionsforschung, die aus Archiven Daten über Fernsprechkontakte (nach Richtung, Häufigkeit und Länge), Annahme neuer landwirtschaftlicher Techniken, Wanderungsströme etc. heranzog, sowie die Studie von D A H L (1957), der Wanderungen, Reiseströme, Telefongespräche, Zeitungsumlauf, Handel und Vertragsabschlüsse als Daten zur Interaktionsmessung zwischen Räumen verwendete. Ebenfalls aus Zeitungen bezog G R U S K Y (1963a) seine Informationen über den Effekt des Trainerwechsels auf sportliche Mannschaftsleistungen. Die gleiche Datenquelle verwendete V O L K A M E R ( 1969) in seiner Arbeit über den sozialen und psychischen Kontext,

48

2. Band: Untersuchungsformen

in dem beim Fußball F o u l s begangen werden (Test der Frustrations-Aggressions-Hyp o t h e s e ) . Hierzu ist zu b e m e r k e n , d a ß eine Medienanalyse n u r zu solchen T h e m e n sinnvoll ist, über die die Berichterstattung fest institutionalisiert und regelmäßig ist w i e z . B . beim Sport. J A M E S ( 1 9 5 8 ) analysierte a u f g r u n d der "gesellschaftlichen Nachr i c h t e n " in Zeitungen gemeindliche M a c h t s t r u k t u r e n , d e n n da die Berichterstattung über soziale Ereignisse sehr selektiv ist, eignet sie sich besonders für die U n t e r s u c h u n g der Oberschicht. Allerdings ist d a d u r c h n e b e n der inhaltlichen Beschränkung eine K o m parabilitätsbegrenzung involviert, denn je größer eine G e m e i n d e , desto stärker ist die Berichterstattung auf dem S e k t o r der "gesellschaftlichen N a c h r i c h t e n " auf eine winzige Minorität der Bevölkerung beschränkt, so daß nicht o h n e weiteres m i t dem gleichen Analyseschema G e m e i n d e n unterschiedlicher G r ö ß e analysiert w e r d e n k ö n nen (vgl. C O L E M A N UND N E U G A R T E N 1 9 7 1 ; sowie zur Analyse von überlokalen u n d überregionalen Eliten K A D U S H I N U. A. 1 9 7 1 / 7 2 ) . Systematische Inhaltsanalysen von sekundären Materialien k ö n n e n zu vergleichenden U n t e r s u c h u n g e n von Wertorientierungen eingesetzt w e r d e n , ζ. B. bei Schauspielen ( M C G R A N A H A N U N D W A Y N E 1 9 4 8 ) , Gesangbüchern ( S E B A L D 1 9 6 2 ) , H a n d b ü c h e r n von Jugendorganisationen ( L E W I N 1 9 4 7 ) , Reden ( W H I T E 1 9 4 9 ; C H R I S T 1 9 7 0 ) u n d Presseberichten ( D O R N B U C H U N D H I C K MAN

1 9 5 9 ; GECAS 1 9 7 2 ; HENLEY

1958;

LASSWELL 1 9 4 1 ; LINSKY

1 9 6 2 ; SAENGER

1 9 6 7 ; K E R R UND REMMERS 1 9 4 1 ; KLUCKHOHN

1 9 7 0 ; LOWENTHAL 1 9 4 4 ; M I D D L E T O N

1960;

PFAUTZ

1 9 5 5 ; SINGH UND H U A N G 1 9 6 2 ; T R O M M S D O R F F 1 9 6 9 ; WILLIAMS

1967;

wobei recht originell die inhaltsanalytische A u s w e r t u n g von Karikaturen sein d ü r f t e (vgl. u. a. B O G A R D U S 1 9 4 5 ; C O U P E 1 9 6 7 ; C O U P E 1 9 6 9 ; J O H N S O N 1 9 3 7 ; ZUBE

1972),

STREICHER

1 9 6 5 ; STREICHER

1 9 6 7 ; STREICHER UND L I 1 9 7 3 ; S T U A R T

1964).

Zahlreich sind Studien zur Selektivität von Medien (MATTHEWS 1957; TANNENBAUM UND NOAH 1959; LLEBHART 1971), weniger verbreitet die Erforschung der Informationsselektion von verschiedenen Medien,die die gleichen Ausgangsinformationen h a b e n , w i e sie z . B . ALBRECHT ( 1 9 7 3 ) bei internen Polizeiakten, Berichten an die Presse und endgültigen Presseberichten nachzuweisen versucht. Häufig dagegen sind ζ. B. Untersuchungen über A u f m a c h u n g , Inhalt und Erfolg von Publik a t i o n e n (WLNSHIP UND A L L P O R T 1 9 4 3 ; B E R R E M A N 1 9 4 0 ; K A P P E L 1 9 4 8 ; H A R V E Y 1 9 5 3 ; f ü r Bil-

derbücher vgl. WEITZMAN U. A. 1972). Originell ist dagegen besonders die Arbeit von PARKER ( 1 9 6 3 ) über die E f f e k t e der neuen Massenmedien auf die traditionelle Medienbenutzung, gemessen an den Variationen der Ausleihfrequenz von Bibliotheken a u f g r u n d von Archivdaten, bzw. in einer anderen Studie über den E f f e k t von Buchbesprechungen auf die Ausleihfrequenz (PARKER 1964); wobei allerdings zu b e m e r k e n ist, daß es wenig Möglichkeiten einer Kontrollmessung gibt, da Bücher meist ausgesprochen idiosynkratische Züge aufweisen. Relativ unentwickelt ist die sozialwissenschaftliche Analyse von audiovisuellen Massenmedien mit historischer Orientierung (Ζ. B. LANGE U. Α. 1969; FERRO 1968, 1973), aber auch der Z u s a m m e n h a n g zwischen " u n o r t h o d o x e n " F o r m e n der Inhaltsanalyse und k o n k r e t e r historischer Forschung ist bisher nicht ausreichend hergestellt, obwohl so richtungsweisende Arbeiten wie die von MERRITT ( 1 9 6 5 ) vorliegen.

Sehr wichtige Aufschlüsse erlauben die Inhaltsanalysen von Berichten, die von der Pressezensur nicht genehmigt w u r d e n u n d in Archiven a u f b e w a h r t w e r d e n (vgl. R E N O U V I N 1 9 7 0 ) . Angesichts der e r w i e s e n e r m a ß e n aufschlußreichen Datenbasis, welche die Massenmedieninhalte abgeben, ist es überraschend, d a ß es in Deutschland erst wenige q u a n t i t a t i v e historische A r b e i t e n über V e r b r e i t u n g u n d Leserschaft von Zeitungen bzw. über die Z u s a m m e n s e t z u n g der J o u r n a l i s t e n s c h a f t gibt, o b w o h l erste Ansätze zur Zeitungsanalyse schon u m die J a h r h u n d e r t w e n d e existierten (vgl. zur Zeitungsanalyse in Deutschland S C H A C H T 1 8 9 8 ; M U S E R 1 9 1 8 ) . A u c h zur historischen Analyse der J o u r n a l i s t e n s c h a f t liegen erst relativ wenige A r b e i t e n vor (SCHULTZE 1 9 2 5 ; ENGELSING

1966).

1. Kapitel: Nicht-reaktive Messung und A nwendung historischer Methoden

1.7.3

49

Beurteilung der A u s w e r t u n g laufender Berichte

Die Möglichkeiten zur historischen Analyse durch Auswertung laufender Berichte sind äußerst wertvoll, da so der Zusammenhang bestimmter Forschungsergebnisse erst deutlich wird. Vieles wird erst dadurch relevant und verständlich, daß man seinen Ursprung und seine Entwicklung kennt (BORING 1963, S. 5).Wenn ein Ergebnis unter verschiedenen zeitlichen Bedingungen empirischen Prüfungen standhält, so erhält es eine viel größere Glaubwürdigkeit und Überzeugungskraft als bei einmaliger, unter ganz spezifischen räum-zeitlichen Bedingungen stattfindender Uberprüfung (vgl. STEINER 1969). Allerdings muß man sich immer darüber im klaren bleiben, daß diese Berichte von bestimmten Personen aus bestimmten Gründen angelegt wurden, so daß sie oft Sekundärquellen darstellen, die besonders dann fragwürdig werden, wenn man sie aus bestimmten kulturellen Zusammenhängen herauslöst (UDY 1964, S. 179; MARCZEWSKI 1965). Ferner kommen hinzu die inhaltliche und populationsmäßige Beschränkung der Anwendbarkeit dieser Methoden, die wir oben schon mehrfach angedeutet haben. Allerdings finden sich in diesen Quellen selbst nicht selten schon die Hinweise auf die inhaltliche und bevölkerungsmäßige Beschränktheit dieser Methode, aber auch auf die Möglichkeiten ihrer Überwindung oder ihrer präziseren Abschätzung, so daß man eventuell durch entsprechendes Samplen einen Ausgleich erzielen kann. Dies gilt vor allem für sehr kontinuierliche Archivberichte, weniger für Methoden, die mit physischen Spuren usw. arbeiten. Immer aber bleibt dabei die Frage offen, wie weit nicht auch bei Benutzung von Archivdaten reaktive Effekte unkontrolliert in Kauf genommen werden, da schon bei der Sammlung der Archivinformationen die reaktive Verzerrung aufgetreten sein kann. Dazu kommen ferner Wandlungen im Datensammlungsprozeß und der Datenaufbereitung, die oft nur bei sehr genauer Durchsicht der Tabellenköpfe oder des Legendenapparates ersichtlich werden, sofern sie überhaupt irgendwie kenntlich gemacht sind (vgl. HALBWACHS 1930, über Selbstmordstatistikerstellung in Preußen 1882/1883; DOUGLAS 1967; auch SACK 1968; GOULD 1969). Insgesamt stellen laufend geführte Archivberichte eine ungeheure Masse von zusammenhängenden Daten dar, die für viele Forschungsbereiche brauchbar sind. Sie sind — relativ — billig zu erhalten, relativ leicht zu samplen, Begrenzungen der Population bei Anwendung der Archivanalyse sind meist bekannt und kontrollierbar durch Datentransformation und Indexkonstruktion. Nicht alle Forschungsinhalte sind dieser Methode zugänglich, und eine gewisse Reaktivität bei Sammlung und Erstellung sowie Edition der Daten ist nicht vollends auszuschließen. Die Zukunftsaussichten dieser Methoden in der Sozialforschung sind sehr hoch zu veranschlagen, deshalb ist eine bessere Ausbildung der Soziologen auf diesem Gebiet unumgänglich. Die Arbeit des Sozialforschers sollte schon bei der Planung der Registratur und Archivierung einsetzen. Ζ. B. müssen in Großbritannien ca. 120 große Verwaltungszweige und -instanzen ihr gesamtes Aktengeschäftsgut an den Keeper of Public Records abliefern, der über das weitere Schicksal zu entscheiden hat, und zwar, wie aus verschiedenen Konflikten in den letzten Jahren deutlich wird, nach noch recht unklaren Prinzipien (JOHNSON 1969, S. 86). Dabei entscheidet vor allem die Qualität (Aussagekraft u n d Forschungsrelevanz) weniger die Quantität. In den USA schätzt der Chef des Archivs der Regierung den Anteil des eine ewige Aufbewahrung verdienenden Aktengutes an der Gesamtheit der Akten auf ca. 1 % (Report on Federal Grants for Collections of Documentary Source Material... 1963, S. 40). Die Stringenz der Auswahlkriterien ist deshalb in einzelne Stufen (zeitlich) gestaffelt, so daß man Uber die Relevanz des Materials in etwa die Geschichte

50

2. Band: Untersuchungsformen

selbst richten läßt. Spezielle Archivmaterialien, ζ. B. K r a n k e n b e r i c h t e , E i n k o m m e n s t e u e r e r k l ä r u n gen, Lizenzanträge, P a t e n t a n m e l d u n g e n , R o u t i n e k o r r e s p o n d e n z der R e g i e r u n g m i t der lokalen V e r w a l t u n g w e r d e n schon gesampelt a u f b e w a h r t , wobei n o c h mit empirischen Sozialforschern über die Z w e c k m ä ß i g k e i t " r e i n e n Z u f a l l s s a m p l e n s " , " g e s c h i c h t e t e r S a m p l e s " usw. d i s k u t i e r t wird. In England wird dabei für die S a m m l u n g u n d Archivierung des Materials schon von v o r n h e r e i n auf F o r s c h u n g s i n t e n t i o n e n der Sozialforscher u n d Historiker Rücksicht g e n o m m e n .

Die ganze Schwierigkeit des Sampling in der historisch ausgerichteten Sozialforschung wird jedoch meist übersehen. Es ist daher sehr richtig, wenn SCHOFIELD (1972, S. 146-147) betont, daß je nach Fragestellung dem Sampling in der historischen Forschung eine sehr unterschiedliche Funktion zukommt. Kann man von einer relativ großen Homogenität der Aktenstücke, was Inhalt, Umfang, Aufbau etc. angeht, ausgehen und kommt der quantitativen Analyse eine große Bedeutung zu, dann ist Sampling nützlich und möglich, sofern ein relativ großes Universum zur Verfügung steht. Ist dagegen eine relativ große Inhomogenität der Aktenstücke gegeben und kommt es auf die Erfassung des Einmaligen und Besonderen, möglicherweise die Aufklärung eines einzelnen Ereignisses, eines Zusammenhanges oder einer Episode einer Biographie an, dann hilft Sampling wenig, wenn es sich nicht sogar ganz verbietet. Das aber heißt, daß Sampling nur bei ganz spezifischen Merkmalen des Datenmaterials und bei ganz spezifischen Forschungsinteressen eine geeignete und sinnvolle Hilfe für den Forscher sein kann. Auf die in den letzten Jahren immer mächtiger werdende Bewegung der "Sozialindikatoren", die an sich hier von zentraler Bedeutung wäre, kann hier nicht eingegangen werden, da dies den Rahmen des Kapitels sprengen würde (vgl. dazu ZAPF 1972,1973; KAUFMANN

1974).

1.8

Episodische, nicht-öffentliche Dokumente

1.8.1

Karteien u n d andere nicht-öffentliche Berichte

Es gibt in Archiven und in der sonstigen historischen Überlieferung eine Unmenge von diskontinuierlichen und meist nicht-öffentlichen Dokumenten, die nicht ohne weiteres zugänglich sind, also ζ. B. Daten von Lebens- und Krankenversicherungen, Selbstmörderbriefe, Urkunden, Verträge, Geschäftsbücher usw. Diese Dokumente zeichnen sich dadurch aus, daß sie problemspezifischer sind als die laufenden öffentlichen Berichte, wenn sie auch den Nachteil aufweisen, eine longitudinale Analyse nicht zu gestatten. Manche dieser Daten sind episodisch, aber jeweils sehr vollständig im Einzelfall, andere dagegen erstrecken sich regelmäßig über längere Zeiträume, sind aber häufig sehr unvollständig. E i n e n m e t h o d i s c h i n t e r e s s a n t e n W e g g i n g e n COLEMAN, KATZ UND MENZEL ( 1 9 5 7 ;

1966) in ihrer Studie über Innovationsprozesse, bei der sie den Verlauf der Innovation nicht primär mit Hilfe des Interviews, sondern mit Hilfe der Analyse der verschriebenen Rezepte erfaßten, wodurch in diesem Falle vor allem ein response-set vermieden wurde, der z. B. bei Planern nicht selten zu Fehleinschätzungen führt (MORGENSTERN 1 9 6 3 ) u n d a u c h b e i A s t r o n o m e n n a c h g e w i e s e n ist (BORING 1 9 6 1 ) .

Das Problem des Vergessens (der Löschung im Sinne der Lerntheorie) von Informationen oder erlernten Verhaltens läßt sich nicht nur mit der "Skinner-box" angehen,

1. Kapitel: Nicht-reaktive Messung und Anwendung historischer Methoden

51

sondern auch anhand von Börsenschwankungen ( A S H L E Y 1 9 6 2 ) , Zeitungsartikelüberschriften ( W I N S H I P U N D A L L P O R T 1 9 4 3 ) , Wettkursen ( G R I F F I T H 1 9 4 9 ) und Predigten zeigen ( H A M I L T O N 1 9 4 2 ) . Die besten Beispiele für multi-methodische Ansätze stammen aus der Industrie- und Betriebspsychologie, denn gerade hier werden sehr oft Leistungsbeurteilungen, Beobachtung, tatsächliche Leistung, schriftliche Befragung und schließlich auch Tests in bezug auf ihre Brauchbarkeit verglichen ( G U I O N 1 9 6 1 ; GHISELLI UND BROWN 1 9 5 5 ; WHISLER UND H A R P E R 1 9 6 2 ) . Höhe und Qualität des Ausstoßes sind zwar wahrscheinlich die häufigst verwendeten Verhaltensmessungen auf diesem Gebiet, dies vor allem, um die erwiesene Subjektivität der Vorarbeiter bei Einschätzungen der Arbeitnehmerleistung zu vermeiden, doch stellen auch sie keine ideale Lösung dar, denn die verschiedenen Verhaltensmaße sind kaum vergleichbar, können die Produktionsbzw. Arbeitsbedingungen der zu vergleichenden Systeme doch so stark variieren, daß gar keine vergleichbaren Tätigkeitsmerkmale vorliegen ( W H I S L E R UND H A R P E R 1 9 6 2 ) . GHISELLI UND BROWN ( 1 9 5 5 ) versuchten, dies durch möglichst detaillierte Aufstellungen von "Tugenden bzw. Untugenden" zu gewährleisten, doch bleibt dabei dann das Problem der Zusammenfassung dieser Punkte zu einem Index, könnte doch ζ. Β. eine absolute Untugend in einem Punkt alle anderen Tugenden zunichte bzw. unwirksam machen, ζ. B. wenn ein ganz hervorragender Kunstflieger nicht landen kann (COOMBS 1 9 6 3 ; vgl. auch SNYDER UND SECHREST 1 9 5 9 ) . Eine andere wichtige Informationsquelle für solche Untersuchungen kann die Personalkartei ζ. Β. in Zusammenhang mit der Fluktuations- bzw. Fehlzeitenforschung darstellen, sofern sie sorgfältig geführt wird ( E V A N 1 9 6 3 ; BENNINGHAUS 1 9 6 6 / 6 7 ; K N O X 1 9 6 1 ; M E L B I N 1 9 6 1 ; AMTHAUER

1 9 6 3 ; BERNBERG 1 9 5 2 ; BRAYFIELD UND CROCKETT 1 9 5 5 ) . G U I L F O R D

(1956)

nutzte die Lohnergebnisse als Kriterium der Bewertung durch die Firma, andere verwendeten das Verbleiben am Arbeitsplatz (JAY UND COPES 1 9 5 7 ) , wieder andere (WHISLER UND H A R P E R 1 9 6 2 ) die Seniorität. Umsatzzahlen von Betrieben aus den Berichten der Firmen verwendeten LIEBERSON UND O ' C O N N O R ( 1 9 7 2 ) in ihrer Studie über Führerschaft und Betriebsgröße. Eine andere Studie anhand von episodischem Archivgut stammt von S T U A R T ( 1 9 6 3 ) , der Beschwerdebriefe aus Gewerkschaftsarchiven zur Untersuchung von Rassenkonflikten in der Arbeitswelt heranzog, wobei allerdings hier wegen des Wissens der Schreiber um die wahrscheinlich erfolgende Auswertung die Nicht-Reaktivität stark gefärdet sein dürfte. Eine andere Datenart, nämlich Mitgliederverzeichnisse von Gewerkschaften bzw. Verzeichnisse von firmeneigenen Unterstützungskassen, erlaubt sogar eine quantitative diachronische Analyse und ist deshalb für die politische Soziologie von erheblicher Bedeutung (vgl. SCHÄFER 1 9 7 2 ; KOCKA 1 9 6 9 ; ANGERMEIER 1 9 6 2 ) . verwendete ebenfalls solche "indirekten" Daten in seiner Studie über Freundschafts-und Gruppenverhalten. S T O UFFER U.A. ( 1 9 4 9 ) nutzten Krankmeldungen von Mitgliedern von Bomberkommandos zur Klärung der Beziehung zwischen der Beurteilung des eigenen physischen Zustandes und tatsächlichem Verhalten. Krankmeldungen, Disziplinarstrafen, Gerichtsurteile, ebenfalls aus dem militärischen Bereich, wurden verwendet in Studien über Anpassung an das militärische Leben ( F I E D L E R U . A . 1 9 5 8 ; F I E D L E R 1 9 6 2 ) . Eine andere Studie, die Krankmeldungen als Daten heranzieht, stellt die Untersuchung von Studenten durch MECHANIC UND V O L K A R T ( 1 9 6 1 ) dar. RASHKIS UND WALLACE ( 1 9 5 9 ) zeigten, daß auch sonstige ForMCGRATH ( 1 9 6 2 )

52

2. Band: Untersuchungsformen

m e n von R o u t i n e b e r i c h t s f ü h r u n g zur b r a u c h b a r e n Forschungsgrundlage w e r d e n können, ζ. B. F ü h r u n g von K r a n k e n b l ä t t e r n in K r a n k e n h ä u s e r n , während GOLDMAN ( 1 9 6 3 ) das gleiche für interne Polizeireviertagebücher d e m o n s t r i e r t e . Für die K r a n k e n h a u s f o r s c h u n g schlugen SCHWARTZ UND STANTON ( 1 9 5 0 ) einen multim e t h o d i s c h e n Ansatz vor, der B e o b a c h t u n g u n d Analyse von Archivmaterial verbinden soll, wobei die A u t o r e n die Möglichkeit erwägen, den E f f e k t einer Umorganisation der therapeutischen Klinik am Anfall der zu waschenden Wäsche zu messen, da bei einer A u f r e g u n g der K r a n k e n die K o n t r o l l e der Ausscheidungsprozesse herabgemindert wird. Uns scheint ein wohl ebenso guter I n d i k a t o r ζ. B. die Menge der verabreichten Beruhigungsmittel (Tranquilizer) zu sein. R e c h t b r a u c h b a r e Ergebnisse ließen sich auch aufgrund der D a t e n aus den P r i e s t e r b u c h f ü h r u n g e n über die Aktivitäten u n d Leistungen der Gläubigen in Indien erzielen (GOSWAMY 1966) bzw. aufgrund der I n f o r m a t i o n e n aus den Nekrologien, Verbrüderungsbüchern u n d Traditionsbüchern über Z u s t ä n d e u n d Prozesse innerhalb der christlichen Kirchen (vgl. WATTENBACH-LEVISON 1 9 5 2 , S . 6 4 - 6 6 ) .

1.8.2

Persönliche Dokumente

Diese o f t recht " p r i v a t e n " D o k u m e n t e sind eher Arbeitsgebiet des Historikers, d o c h wollen wir diese D o k u m e n t e hier vor allem u n t e r den G e s i c h t s p u n k t e n der empirischen Sozialforschung b e t r a c h t e n . Es geht uns nicht d a r u m , wie z. B. C o x ( 1 9 2 6 ) die V e r w e n d u n g jeglicher Art persönlicher D o k u m e n t e zu propagieren, sondern in A n l e h n u n g an die vorbildliche Arbeit von A L L P O R T ( 1 9 4 2 ) einen kritischen Ansatz zur Analyse von derartigen D o k u m e n t e n zu erarbeiten, da sie in ihrer Aussagefähigkeit u n d Gültigkeit als Datengrundlage für die empirische Sozialforschung h e f t i g u m stritten sind. Sie werden definiert als " j e d e über sich selbst b e r i c h t e n d e I n f o r m a t i o n einer Person, die absichtlich oder unabsichtlich A u s k u n f t über S t r u k t u r , D y n a m i k u n d F u n k t i o n i e r e n ihres m e n t a l e n Lebens g i b t " (ALLPORT 1942, S. XII). V o n d e n fünf Klassen persönlicher D o k u m e n t e , die THOMAS UND ZNANIECKI ( 1 9 2 7 ) b e n u t z t h a b e n ( A u t o b i o g r a p h i e n , Briefe, Zeitungsberichte, G e r i c h t s a k t e n u n d Berichte von Sozialhilfestellen), bleiben hier nur die beiden ersten übrig. Während die Zurückweisung der biographischen M e t h o d e als für Generalisierung u n b r a u c h b a r (z. B. E L L I S 1908) lange Zeit u m die J a h r h u n d e r t w e n d e d o m i n i e r t e , gab es gleichzeitig S t i m m e n (ζ. B. STARBUCK 1899), die a u f g r u n d u m f a n g r e i c h e r autobiographischer S a m m l u n gen eine " i n d u k t i v e Generalisierung" für möglich hielten. J e d e n f a l l s b e g a n n e i n e u m f a n g r e i c h e e m p i r i s c h e F o r s c h u n g m i t d e r a r t i g e m M a t e r i a l , ζ . B.: JAMES ( 1 9 0 1 - 1 9 0 2 ) ü b e r religiöses E r l e b e n , HALL ( 1 9 0 4 ) ü b e r das J u g e n d a l t e r , F R E U D ( 1 9 2 4 , 1 9 2 6 ) ü b e r p s y c h i s c h e E n t w i c k l u n g s o w i e viele A r b e i t e n z u r P s y c h o p a t h o l o g i e ( a n g e r e g t d u r c h a u f s e h e n e r r e g e n d e A u t o b i o g r a p h i e n von P s y c h o p a t h e n ) , von d e n e n zu n e n n e n w ä r e n : HLLLYER ( 1 9 2 7 ) , BROWN ( 1 9 3 7 ) , JAYSON ( 1 9 3 7 ) , KINDWALL UND KINDER ( 1 9 4 0 ) , KRAUCH ( 1 9 3 7 ) . D u r c h p e r s ö n l i c h e D o k u m e n t e g u t a b g e d e c k t e G e b i e t e sind f e r n e r : " R e l i g i ö s e s E r l e b e n " (STARBUCK 1 8 9 9 ; KUPKY 1 9 2 4 ; KUPKY 1 9 2 8 ; CLARK

1929), Auswirkungen von Arbeitslosigkeit

(JAHODA, LAZARSFELD, ZEISEL 1 9 3 3 ) , a l l g e m e i n e J u g e n d f o r s c h u n g ( H A L L 1 9 0 4 ; IOVETZTERESCHENKO 1 9 3 6 ) , S o z i o l o g i e u n d P s y c h o l o g i e des K ü n s t l e r s (BRAGMAN 1 9 3 6 ; SQUIRES 1 9 3 7 ; SQUIRES 1 9 3 9 ; VELIKOVSKY 1 9 3 7 ; K A R P M A N

1 9 3 8 ) , w o b e i a l l e r d i n g s die l e t z t e r e n Ar-

b e i t e n zu i n d i v i d u a l p s y c h o l o g i s c h u n d s p e k u l a t i v s i n d . F r u c h t b a r w a r e n p e r s ö n l i c h e D o k u m e n t e a u c h in der K r e a t i v i t ä t s f o r s c h u n g (PLAUT

1929;

DOWNEY 1 9 2 9 ) , bei d e r P s y c h o l o g i s i e r u n g d e r G e s c h i c h t e (CLARK 1 9 2 1 ) , d o c h k a n n n i c h t ge-

1. Kapitel: Nicht-reaktive Messung und Anwendung historischer Methoden

53

nug gewarnt werden vor leichtfertiger Psychologisierung von D o k u m e n t e n (GRUHLE 1 9 2 8 ; CATLIN 1927).

Dennoch gilt wie zu Allports Zeiten die Tatsache, daß Psychologen, aber auch empirische Sozialforscher allzu oft Einzelfälle und Lebensgeschichten präsentieren, ohne daß sie methodologische Erwägungen zur Frage der persönlichen Dokumente in der Sozialforschung anstellen. Nahezu ungelöst ist die Frage der statistischen Standardisierung der Inhalte von persönlichen Dokumenten, von deren dringender Notwendigkeit die Lektüre des dennoch genialen Buches von THOMAS UND ZNANIECKI ( 1 9 2 7 ) überzeugt. Sehr präzise und sachlich hat BLUMER ( 1 9 3 9 ) belegt, daß die Dokumentenverwendung bei Thomas und Znaniecki folgenden Kriterien der empirischen Sozialforschung nicht gerecht wird: Ihre Repräsentativität ist nicht gewährleistet, die Adäquatheit der Dokumente für die praktizierte Verwendung ist nicht erwiesen, die Zuverlässigkeit nicht durch unabhängige Quellen geprüft, und letzlich ist die Gültigkeit der Interpretationen in keiner Weise belegt. Eine empirische Überprüfung der Brauchbarkeit von persönlichen Dokumenten stammt von STOUFFER ( 1 9 3 0 ) , der vier Versuchspersonen aufgrund von Autobiographien die Einstellungen einer Anzahl von Personen zur Prohibition einschätzen ließ und dabei eine sehr hohe Korrelation der Einschätzungen durch die vier Vpn fand. Neben dieser Zuverlässigkeitsprüfung stellte Stouffer aber noch eine Gültigkeitsprüfung an: Er hatte vorher die Einstellungen der Personen, deren Autobiographien den Versuchspersonen vorgelegt worden waren, zur Prohibition gemessen. Die Ergebnisse von Einschätzung und Einstellungsmessung korrelierten im Schnitt mit 0,80. Dieses sehr gute Ergebnis sollte aber nicht zu voreiligem Optimismus verleiten, da ähnliche Gültigkeitsprüfungen auch bei anderen Problemstellungen (also ζ. B. nicht Prohibition) durchgeführt werden müßten. So kamen ζ. B . CAVAN, HAUSER UND STOUFFER ( 1 9 3 0 ) beim Vergleich von Fragebogenmethode und Dokumentenanalyse bei 600 Schülern zu dem Schluß, daß die Dokumentenanalyse zwar durchaus brauchbar, aber weniger ökonomisch sei. CARTWRIGHT UND FRENCH ( 1 9 3 9 ) fanden bei einer ganz ähnlich angelegten Studie, daß die Richtigkeit von Vorhersagen aufgrund der Dokumenteninterpretation größer war als die Übereinstimmung der verschiedenen Beurteiler in bezug auf die zugrundeliegenden Motive der dargestellten Personen. Eine Studie von RECKLESS UND SELLING ( 1 9 3 7 ) ergab ebenfalls, daß Analytiker von Autobiographien jeweils für bestimmte Teilbereiche gültige Interpretationen liefern, für andere dagegen nicht, so daß zweckmäßigerweise die Ergebnisse mehrerer Analytiker zusammengefaßt werden müßten, um zu einem optimalen Ergebnis zu kommen. Ihren besonderen Wert erweisen die persönlichen Dokumente vor allem bei der Aufstellung von Typologien (HENRY 1 9 4 1 ; ZAWADSKI UND LAZARSFELD 1 9 3 5 ; PLAUT 1 9 2 9 ; JAMES 1 9 0 1 - 1 9 0 2 ) , aber auch als Grundlage für die Formulierung bzw. besser Gewinnung von Hypothesen (ALLPORT, BRUNER UND JANDORF 1 9 4 1 ) oder von Theorien (BÜHLER 1933) sowie auch bei der Bildung von Items für standardisierte Tests und Fragebogen (ALLPORT 1942, S. 50). Dies gilt vor allem deshalb, weil die methodologischen Grundlagen der Dokumentenanalyse sonst sehr umstritten sind bzw. auch die Fragestellungen, die man an Dokumente herantragen darf. Wichtig für die Gültigkeit der aus persönlichen Dokumenten zu gewinnenden Informationen ist die Entstehungsgeschichte des Dokuments (z. B. ob es aus ureigenstem Entschluß der Person entstand oder nicht). ALLPORT ( 1 9 4 2 , S . 6 9 ) hält aber für noch wichtiger die Intention der Person selbst. BURR ( 1 9 0 9 ) und PONSONBY ( 1 9 2 3 ) haben

54

2. Band: Untersuchungsformen

12 H a u p t g r ü n d e für die A n f e r t i g u n g persönlicher D o k u m e n t e erarbeitet: Plädoyer für sich selbst, Exhibitionismus, Wunsch nach O r d n u n g , literarisches Interesse, Gewinnung einer persönlichen Perspektive, D r u c k e n t l a s t u n g , finanzieller G e w i n n , A u f trag, Hilfe bei Therapie, Beichte u n d Vergebungssuche, wissenschaftliches Interesse, Belehrung, Streben nach " U n s t e r b l i c h k e i t " . Je nach der Konstellation dieser Motive k o m m t den persönlichen D o k u m e n t e n natürlich eine sehr unterschiedliche Brauchbarkeit zu, sowohl was inhaltliche Begrenzung, die Populationsbegrenzung als auch die Zuverlässigkeit der daraus zu g e w i n n e n d e n I n f o r m a t i o n e n u n d die Gültigkeit der I n f o r m a t i o n e n angeht, denn alle Fehlerquellen der Reaktivität k ö n n e n sich bei bes t i m m t e n Motivationskonstellationen theoretisch einschleichen. Die in Polen sehr verbreitete T e c h n i k , per Preisausschreiben A u t o b i o g r a p h i e n zu sammeln (vgl. SZCZEPANSKI-1962, bes. S. 559), ist ziemlich p r o b l e m a t i s c h , da in der F o r m des A u f r u f s zur Beteiligung die G e f a h r nicht-kontrollierbarer Reaktivität r u h t (zu d e n gebräuchlichen Verfahren zur G e w i n n u n g von A u t o b i o g r a p h i e n vgl. A L B R E C H T 1975 b; ferner BUKOWSKI 1974). Während sog. " B e k e n n t n i s s e " wegen ihres k a t h a r t i s c h e n E f f e k t s recht eindrucksvoll, aber für empirische Sozialforschung wenig b r a u c h b a r sind, sind Tagebücher und Briefe die persönlichen D o k u m e n t e für die empirische Sozialforschung par excellence, da sie i. a. n u r für den A u t o r wichtige Dinge e n t h a l t e n ; sie sind j e d o c h subjektiver als andere persönliche D o k u m e n t e u n d e n t h a l t e n häufiger Rationalisierungen u n d Versuche zur Selbsttäuschung. 1. Tagebücher stehen dazu meist in engem zeitlichen Z u s a m m e n h a n g mit den berichteten T a t s a c h e n , so d a ß verborgene Inkonsistenzen der Persönlichkeit — die sonst (ζ. B. bei Befragungen) k a u m deutlich werden — sichtbar w e r d e n k ö n n e n . Allerdings leiden Tagebuchanalysen u n t e r ausgesprochenen P o p u l a t i o n s b e s c h r ä n k u n gen, f a n d doch ζ. B. U H E R ( 1 9 3 5 ) in der U D S S R bei 2 / 3 der j u n g e n d l i c h e n M ä d c h e n u n d n u r 1/3 der m ä n n l i c h e n Jugendlichen Tagebücher, w ä h r e n d ζ. B. PONSONBY ( 1 9 2 3 ) in England n u r bei weniger als 1/4 der E r w a c h s e n e n Tagebücher v o r f a n d . Damit ist gleichzeitig auch eine inhaltliche Begrenzung für die A n w e n d b a r k e i t der Tagebuchanalysen gegeben, d e n n T a g e b u c h a u s k ü n f t e k o n z e n t r i e r e n sich auf Krisensit u a t i o n e n , so daß ζ. B. kaum I n f o r m a t i o n e n über Routine-Sozialisation aus ihnen gew o n n e n w e r d e n k ö n n e n . Ein weiterer V o r b e h a l t gegen Tagebücher (auch gegen Briefe) als D a t e n q u e l l e n ist darin begründet, d a ß diese sich o f t an literarischen Vorbildern orientieren, besonders d a n n , wenn insgeheim mit d e m G e d a n k e n einer V e r ö f fentlichung gespielt wird. Als b r a u c h b a r erwiesen sich Tagebuchanalysen bei Fragestellungen wie: Vergleich unterschiedlicher G e n e r a t i o n e n (BÜHLER 1934), Beziehung zwischen Merkmalen des Tagebuchschreibers in seiner eigenen Darstellung u n d späterem Lebensweg, Sprache im T a g e b u c h u n d S p r a c h e n t w i c k l u n g (FUCHS 1927). Den Aussichten der T a g e b u c h f o r s c h u n g , einmal ein a n e r k a n n t e s u n d gut f u n k t i o n i e rendes I n s t r u m e n t a r i u m zur Verfügung zu stellen, m u ß m a n sehr skeptisch gegenüberstehen, d e n n zur U b e r p r ü f u n g j e d e r sozialwissenschaftlichen H y p o t h e s e wäre es v o n n ö t e n , solche F a k t o r e n wie Alter, Geschlecht, Klassenlage usw. zu kontrollieren, d. h., es wäre praktisch ein sehr großes Sample n o t w e n d i g , u m m e h r e r e dieser Fakt o r e n gleichzeitig kontrollieren zu k ö n n e n ; genau dieses Sample ist aber sehr schwer zu erhalten (~*Bd. II: von Alemán und Ortlieb, Einzelfallstudie). 2. Briefe d i e n t e n in der historischen F o r s c h u n g seit langem als wichtige Quellenart, so d a ß es in der mittelalterlichen Q u e l l e n k u n d e zu einer eigenen " B r i e f w i s s e n s c h a f t "

1. Kapitel: Nicht-reaktive Messung und A nwendung historischer Methoden

55

kam, die vor allem auf die mittelalterlichen "Briefsammlungen" zurückgreifen konnte. Vor allem für politische, Geistes- und Personengeschichte wurden diese Quellen wichtig. Allerdings stellen sich viele der politisch relevanten Briefsammlungen als reine Propagandaversuche dar, die sekundär jedoch auch einen bedeutenden Quellenwert haben können. Für den empirischen Sozialforscher sind Briefe aus dem Routineleben einer Person wesentlich relevanter als die mittelalterlichen Sammlungen. Bei der Benutzung der zuletzt behandelten Materialien ist immer zu beachten, daß Tagebücher im allgemeinen nur einen "Elternteil" haben, Briefe als Kommunikationsmedien naturgemäß mindestens zwei, denn die Idiosynkrasien des Empfängers und die soziale Beziehung zwischen Empfänger und Absender sind sicher nicht ohne Einfluß auf Inhalt und Form der Kommunikation der beiden Beteiligten (vgl. ζ. B. die verschiedenen Arbeiten von D A N E T 1 9 7 1 , 1 9 7 2 und K A T Z UND D A N E T 1 9 6 6 ) : Briefe sollten daher eher auskunftsfähig sein über soziale Beziehungen als beispielsweise Tagebücher. So standen denn auch im Mittelpunkt einer bekannteren Briefuntersuchung ( K A H L E 1 9 3 1 ) die Familienbeziehungen der Schreibenden. Für eine weitergehende Kritik sei auf die sehr gute Analyse der Arbeit von THOMAS UND ZNANIECKI durch BLUMER ( 1 9 3 9 ) verwiesen. Hinzugefügt werden muß den Ausführungen Blumers aber noch, daß bei allen Längsschnittuntersuchungen an Hand von Briefen die wechselnde inhaltliche und populationsmäßige Begrenzung durch diese Methode zu bedenken ist (vgl. als Beispiel die Analyse der Abschiedsbriefe von Selbstmördern bei JACOBS 1 9 6 7 ) . In den Pionierzeiten des Industriezeitalters waren Briefe (vor allem private) noch überaus wichtige Kommunikationsmittel, doch heute, da es ganz andere Kommunikationskanäle für expressive Berichte — wie z . B . das Telefon — gibt, ist das Briefschreiben für bestimmte Populationen (vor allem in der privaten Sphäre) und über bestimmte Themenbereiche fast ausgestorben. Daß allerdings auch heute noch Briefe — besonders, wenn sie um Routineangelegenheiten kreisen — eine vorzügliche Quelle für eine quantitative Analyse darstellen können, belegen die Arbeiten von D A N E T UND GUREVITCH ( 1 9 7 1 , 1 9 7 2 ) und K A T Z U.A. ( 1 9 6 9 ) . Dabei ist ein besonders interessantes Forschungsfeld die Analyse von Protestbriefen an staatliche oder öffentliche Stellen (vgl. SUSSMAN 1 9 6 3 ; M C E V O Y , CHESLER UND SCHMUCK 1 9 6 7 b z w . 1 9 7 2 ; M C E V O Y , SCHMUCK UND CHESLER 1 9 6 6 ; K E F A U V E R UND LEVIN 1 9 5 4 ; WYANT 1 9 4 1 ) , die seit den französischen klassischen Protestbriefanalysen aus den Zeiten der Französischen Revolution zu den klassischen "Quellen" zählen, leider in Deutschland jedoch noch zu wenig Beachtung gefunden haben, obwohl ζ. B. die Untersuchung von R E P G E N ( 1 9 6 0 ) zur Rolle des rheinischen Klerus im Jahre 1848 die Petitionen, die während der Revolution im Umlauf waren, als Indikatoren für politische Beteiligung verwendete und mit dieser Vorgehensweise zu wichtigen Aufschlüssen kam.

3. Künstlerische und "projektive"Dokumente sind dadurch ausgezeichnet, daß sie primär keine "intentionalen" Dokumente darstellen, d. h. sie bezwecken keine direkte Selbstdarstellung des Dokumentenherstellers ( A L L P O R T 1942). Wegen der bisher relativ geringen Bedeutung für die empirische Sozialforschung sei nur noch verwiesen auf die Möglichkeiten zur Untersuchung von Stileigenarten nach Satzlänge, Wortlänge, Kapitelaufbau usw. Solange aber keine invariante Beziehung zwischen stilistischen Eigenheiten und korrespondierenden Persönlichkeitsmerkmalen erarbeitet ist, bleibt auch dieser Ansatz nur begrenzt brauchbar für die Messung von Individualmerkmalen an Hand von Texten. Wieweit die strukturalistische Methode,

56

2. Band: Untersuchungsformen

die n u n in den letzten Jahren an einer Vielzahl von T e x t e n ausprobiert wird, für die empirische Sozialforschung b r a u c h b a r e Ansätze liefern k a n n , ist noch völlig o f f e n ( L É V I - S T R A U S S 1 9 6 7 ; SCHIWY 1 9 6 9 ) . Die Analyse von A u f s ä t z e n ist eine altbewährte M e t h o d e , die i. a. so verwendet wird, d a ß die Aufsatzschreiber über die eigene Person berichten sollen bzw. über Vorstellungen u n d Meinungen zu b e s t i m m t e n Them e n (z. B . G R E E N S T E I N 1 9 6 4 über eine Serie von Schüleraufsätzen zur Idolauswahl seit d e m vergangenen J a h r h u n d e r t in den USA). Wichtige sozialwissenschaftliche Schlüsse lassen aber auch j e n e A u f s a t z s a m m l u n g e n zu, die nicht als Selbstberichte konzipiert, sich aber als solche indirekt v e r w e n d e n lassen, j e d o c h auch einer soziologischen I n t e r p r e t a t i o n o f f e n s t e h e n ( S H O R T E R 1 9 6 9 ) . Nicht-literarische K u n s t d e n k m ä l e r sind für den Sozialforscher auf dem Gebiet des a b w e i c h e n d e n Verhaltens m a n c h m a l besonders interessant, weil die a b n o r m e n Stileigenarten von K r a n k e n gute Untersuchungsmöglichkeiten liefern. So gibt es z. B. außer Studien über die Poesie von S c h i z o p h r e n e n ( K I N D W A L L UND K I N D E R 1 9 4 0 ) auch solche über die Malerei von Psychotikern ( P R I N Z H O R N 1 9 2 2 ) , aber auch Arbeiten über die künstlerischen P r o d u k t e von Kindern u n d von Psychotikern. Besonders aufschlußreich ist eine Studie von S T U A R T ( 1 9 6 4 ) über K a r i k a t u r e n in der Zeit des Krieges von 1 8 7 0 / 7 1 in Frankreich. Allgemein einig ist m a n sich — wie z. B. A N G E L L ( 1 9 4 5 ) z u s a m m e n f a ß t e (vgl. dazu S. 2 7 0 - 2 7 1 ) - darin, d a ß das Stagnieren der F o r s c h u n g mit Hilfe von biographischen oder persönlichen D o k u m e n t e n seit T h o m a s u n d Znaniecki nicht wesentlich d u r c h b r o c h e n ist. A n Hand von 22 Beispielen d e m o n s t r i e r t e Angell die mangelnde Verfeinerung der D a t e n e r h e b u n g , d e n Verzicht auf F o r m u l i e r u n g u n d Ü b e r p r ü f u n g von H y p o t h e s e n , o b w o h l dies d u r c h a u s möglich gewesen wäre; kurz, die D o k u m e n t e werden zu sehr auf den Einzelfall hin ausgewertet. Dies liegt, wie A N G E L L ( 1 9 4 5 , S. 2 3 1 - 2 3 2 ) b e t o n t , an d e n großen V o r b e h a l t e n der Sozialforscher gegenüber solchen M e t h o d e n in bezug auf deren Zuverlässigkeit. Allerdings erscheinen Versuche, wie sie z. B. von S t o u f f e r in seiner Dissertation gemacht w u r d e n , Angell gefährlich zu sein, weil sie von der I n t e n t i o n geleitet w e r d e n , persönliche D o k u m e n t e als Forschungsgrundlage d u r c h A t t i t ü d e n m e s s u n g u n n ö t i g zu m a c h e n , da die Ergebnisse der beiden M e t h o d e n h o c h korrelieren u n d A t t i t ü d e n m e s s u n g leichter d u r c h z u f ü h r e n ist. ALBRECHT 1 9 7 2 ,

Angell hält d e m wohl nicht ganz zu Unrecht entgegen, d a ß Lebensgeschichten viel breitere I n f o r m a t i o n e n liefern, während A t t i t ü d e n m e s s u n g e n sehr spezifisch sein müssen u n d Meßwerte daher nicht bzw. k a u m für andere P r o b l e m e sekundär ausw e r t b a r sind. Unterstützt werden diese E i n w ä n d e Angells u. E. d u r c h die B e o b a c h t u n g , d a ß die Beziehungen zwischen gemessener A t t i t ü d e u n d tatsächlichem Verhalten sehr häufig recht schwach sind, da der F a k t o r " H a n d l u n g s s i t u a t i o n " nicht berücksichtigt wird. (Vgl. E H R L I C H 1 9 6 9 ; DEUTSCHER 1 9 6 9 , 1 9 7 3 ; L A P I E R E 1 9 6 9 ; A J Z E N U . A . 1 9 7 0 ; WICKER 1 9 6 9 ; LASTRUCCI 1 9 7 0 ; F R I D E R E S , W A R N E R UND A L B R E C H T 1 9 7 1 , sowie k r i t i s c h z u s a m m e n f a s s e n d BENNINGHAUS

1973). Da das I n f o r m a t i o n s s p e k t r u m auf-

grund der Lebensgeschichten weiter ist, sind diese möglicherweise b r a u c h b a r e r für die Vorhersage tatsächlichen Verhaltens. F e r n e r k a n n die V e r w e n d u n g persönlicher D o k u m e n t e eher eine Datengrundlage für interdisziplinäre F o r s c h u n g e n abgeben als die sozial-psychologische M e t h o d e der A t t i t ü d e n m e s s u n g . Dies m a c h t der T r e n d bericht von KLUCKHOHN ( 1 9 4 5 ) über die B e d e u t u n g der persönlichen D o k u m e n t e

1. Kapitel: Nicht-reaktive Messung und Anwendung historischer Methoden

57

in der Anthropologie sehr deutlich, der vor allem ausgiebig methodische Probleme diskutierte. Bedauerlich ist, daß neuere Arbeiten zur Autobiographie den früher erreichten Standard der methodischen Diskussion nicht erreichen, geschweige denn übertreffen (vgl. ζ. B. NEUMANN 1 9 7 0 ) . Will man den möglichen Beitrag von Studien auf der Basis von persönlichen Dokumenten zum Fortschritt der Sozialwissenschaften im weiteren Sinne abwägen, so empfiehlt es sich schließlich, auch die Überlegungen der Historiker zum Verhältnis von Psychologie, Psychoanalyse und Geschichte zu berücksichtigen, die in den letzten Jahren von Bedeutung gewesen sind (vgl. WEHLER 1 9 7 1 ; ALBRECHT 1 9 7 5 b).

1.9

Ausblick

Macht die empirische Sozialforschung in Kooperation mit exakter Geschichtswissenschaft in die oben angedeutete Richtung etwas größere Forschungsanstrengungen, so werden solche epochemachenden Arbeiten wie von MARCZEWSKI ( 1 9 6 5 ) und RASHEVSKY ( 1 9 6 8 ) über quantitative Geschichte bald nicht mehr alleine stehen (vgl. als einen neueren Überblick FURET 1 9 7 1 ) . Für die historischen Methoden gelten jedoch fast alle Bedenken, die schon gegenüber den behavioristischen Methoden geltend gemacht wurden, aber zusätzlich noch die zuletzt genannten Einwände. So müssen wir zwar heute leider noch LAZARSFELD ( 1 9 5 8 , S. 1 0 7 ) in seiner kritischen Beurteilung des augenblicklichen Entwicklungsstandes der historischen empirischen Sozialforschung Recht geben, doch scheint ein gewisser Optimismus erlaubt, da sich nach langer Abstinenz von der Historie einige empirische Sozialforscher folgender Erkenntnis bewußt werden: "Wenn Soziologie in ihrem Forschungsinteresse von der Gegenwart ausgeht, dann ist — als unabdingbare Forderung der vergleichenden Methode - die Erfassung dieser Gegenwart ohne • den historischen Vergleich sinnlos" (KÖNIG 1960, S. 302). Die hier vorgelegten Vorschläge und berichteten Methoden scheinen dem Autor jedenfalls geeignet, einen wichtigen Beitrag dazu zu fördern, daß sich die Sozialwissenschaften dem Wissenschaftsmodell annähern, das DENZIN (1971) als "naturalistic behaviorism" bezeichnet und wie folgt charakterisiert hat: "The naturalist employs any and all sociological methods, whether these be secondary analyses of quantitative data, limited surveys, unobtrusive measures, participant observation, document analysis, or life-history contructions. He will admit into his analysis any and all data that are ethically allowable". Die Illussion, nicht-reaktive, im engeren Sinne "behavioristische" Meßmethoden könnten, isoliert von den übrigen Methoden, im Alleingang wesentliche Fortschritte für die empirische Sozialforschung bewirken, dürfte sich allerdings alsbald verflüchtigen, denn die Unterscheidung zwischen Naturund Sozialwissenschaften, die von Phänomenologen immer wieder herausgestellt wird, "gründet in der Tatsache, daß die Menschen nicht nur in der 'natürlichen Welt' existierende und durch einen Wissenschaftler beliebig zu beobachtende Objekte sind, sondern daß sie die Schöpfer einer Welt sind, einer eigenen kulturellen Welt. Indem sie diese Welt schaffen, interpretieren sie ihre eigenen Aktivitäten. Ihr beobachtbares Verhalten ist nur ein Teil ihres Gesamtverhaltens. Jeder Sozialwissenschaftler, der glaubt, daß er das menschliche Verhalten allein durch die Beschränkung auf das

58

2. Band: Untersuchungsformen

äußere, direkt beobachtbare Verhalten erklären kann, ist — zurückhaltend formuliert — naiv. Die Aufgabe des Sozialwissenschaftlers, der die soziale Wirklichkeit verstehen will, ist es vielmehr, die Sinndeutungen der Handlungen, die ihnen von den Handelnden selbst unterlegt werden, zu ermitteln. Wenn der Beobachter nur auf seine eigenen Kategorien oder Theorien über den Sinn dieser Handlungen zurückgreift, wird er den Sinn dieser Handlungen, den sie für die Handelnden selbst haben, wohl nie e n t d e c k e n " (PSATHAS 1972, S. 292). Es scheint uns auch nicht sinnvoll, einen Graben zwischen "soziologischem Subjektivismus" und "Objektivismus" aufzureißen bzw. offenzuhalten, denn Subjektivismus ist weder eine spezielle Methode der Soziologie noch eine konkurrierende Theorie. Er ist ein unentwirrbarer Bestandteil von Methodologie und Theorie. Er spiegelt die Erkenntnis wider, daß Menschen sich ihrer selbst, der anderen und ihres gesellschaftlichen Seins bewußt sind. Die Gesellschaft und ihre K o m p o n e n t e n sind "Dinge", die von Menschen erfahren werden, und es ist die Erfahrung dieser "Dinge", die ihnen ihr Leben gibt (FENTON 1968, S. 3 4 5 - 3 4 6 ) . Eine wirkliche fruchtbare Entwicklung der Sozialforschung dürfte sich erst dadurch einstellen, daß sie zu gegebenen spezifischen Fragestellungen und bei gegebenen Stufen des Forschungsprozesses die jeweils geeigneten Methoden auswählt. Es geht also nicht um die Ersetzung der klassischen Methoden durch nicht-reaktive oder historische Methoden oder gar durch die Methoden kontrollierten Fremdverstehens, sondern um eine phantasievollere Kombination dieser so verschiedenen Ansätze. Die Illusion, durch verhaltensorientierte, nicht-reaktive Verfahren in der Sozialforschung in kurzer Zeit wesentliche Fortschritte zu erzielen, dürfte sich wohl als wenig realistisch herausstellen. Allzu häufig wurden mit nicht-reaktiven Methoden triviale Ergebnisse erzielt oder solche, deren Gültigkeit problematisch ist, da die theoretische Bedeutung der als Indikatoren ausgewählten Verhaltenselemente durch nicht-reaktive Forschungsstrategien nicht ermittelt werden kann. Daraus ergibt sich u. E. eine gewisse Plausibilität für die methodologische Regel, im Wechselschritt zwischen der Verwendung von reaktiven und verhaltensorientierten nicht-reaktiven Methoden wissenschaftlichen Fortschritt anzustreben. Davon ist die Forschung meist noch recht weit entfernt. Weniger skeptisch ist die Chance einzuschätzen, durch die Einbringung historischer Methoden in die Sozialforschung wichtige Erkenntnisse zu erzielen, da sich die Relevanz historischer Zeitreihen und der historischen Relativierung "soziologischer Universalien" schon vielfach erwiesen hat.

1. Kapitel: Nicht-reaktive Messung und Anwendung historischer Methoden

Literaturverzeichnis ABRAHAM , D. P., Maramuca: An Exercise in the Combined Use of Portugese Records and Oral Tradition, in: T h e Journal of African History 2, 1961, S. 2 1 1 - 2 2 5 . AHLERS, O., Civilitates. Lübecker Neubürgerlisten 1 3 1 7 - 1 3 5 6 . Veröffentlichungen zur Geschichte der Hansestadt Lübeck, Lübeck 1967. AJZEN, I., R. K. DARROCH, M. FISHBEIN UND J. A. HORNIK, Looking Backward Revisited: A Reply to Deutscher, in: American Sociologist 5, 1970, S. 2 6 7 - 2 7 3 . ALBRECHT, G., Zur Stellung historischer F o r s c h u n g s m e t h o d e n u n d nicht-reaktiver M e t h o d e n im System der empirischen Sozialforschung, in: P. CHR. LUDZ (Hrsg.), Soziologie und Sozialgeschichte, Kölner Zeitschrift für Soziologie u n d Sozialpsychologie, S o n d e r h e f t 16, 1972, S. 2 4 2 - 2 9 3 . ALBRECHT, G., K o m m u n i k a t i o n über Verbrechen, in: Kriminologisches Journal 5, 1973, S. 116-125. ABBRECHT, G., Sozialökologie, Reinbek b. H a m b u r g 1 9 7 5 a . ALBRECHT, G., Historische F o r s c h u n g s m e t h o d e n u n d alternative M e t h o d e n in den Sozialwissens c h a f t e n , unveröffentl. Manuskript, Bielefeld 1 9 7 5 b . ALEXANDER, C. N. UND J. EPSTEIN, Problems of Dispositional Inference in Person Perception Research, in: Sociometry 3 2 , 1969, S. 3 8 1 - 3 9 5 . ALEXANDER, T. B., Sectional Stress and Party Strength: A C o m p u t e r Analysis of Roll Call Voting Patterns in the United States House of Representatives, 1 8 3 6 - 1 8 6 0 , Nashville, T e n n . 1967. ALEXANDER, L. N. J R . UND G. W. KNIGHT, Situated Identities and Social Psychological Experim e n t a t i o n , in: Sociomeiry 3 4 , 1971, S. 6 5 - 8 2 . ALKER, H. R., Dimensions of Conflict in the General Assembly, in: American Political Science Review 58, 1964, S. 6 4 2 - 6 5 7 . ALLPORT, G. W., The Use of Personal D o c u m e n t s in Psychological Science, New Y o r k 1942. ALLPORT, G. W„ J. S. BRUNER UND Ε. M. JANDORF, Personality Under Social Catastrophe: An Analysis of 90 G e r m a n Refugee Life Histories, in: Character and Personality 10, 1941, S. 1 - 2 2 . AMTHAUER, R., Ergebnisse einer Studie über krankheitsbedingte Fehlzeiten, in: Psychologische R u n d s c h a u 14, 1963, S. 1- 12. ANASTASI, Α., Differential Psychology, New Y o r k 3. Aufl. 1958. ANDERSON, L. F., M. W. WATTS, JR. UND A. WILCOX, Legislative Roll Call Analysis, Evanston, III., 1966. ANGEL, J. L., The Bases of Palaeodemography, in: American Journal of Physical A n t h r o p o l o g y 3 0 , 1969, S. 4 2 7 - 4 3 8 . ANGEL, J. L., Ecological Aspects of Palaeodemography, in: D. R. BROTHWELL (Hrsg.), T h e Skeletal Biology of Earlier H u m a n Populations, L o n d o n 1968. ANGELL, R. C., The Family E n c o u n t e r s the Depression, New Y o r k 1936. ANGELL, R. C., A Critical Review of the Development of the Personal D o c u m e n t M e t h o d in Sociology 1 9 2 0 - 1 9 4 0 , in: L. GOTTSCHALK U.A., 1945, S. 1 7 5 - 2 3 2 . ANGELL, R. C., The Moral Integration of American Cities, in: American J o u r n a l of Sociology 57, 1951, S. 1 - 4 0 . ANGELL, R. C. UND R. FREEDMAN, The Use of D o c u m e n t s , Records, Census Materials and Indices, in: L. FESTINGER UND D. KATZ (Hrsg.), Research Methods in the Behavioral Sciences, New Y o r k 1953, S. 3 0 0 - 3 2 6 .

59

60

2. Band: Untersuchungsformen

ANGELL, R. C., T h e Moral I n t e g r a t i o n of A m e r i c a n Cities II, in: A m e r i c a n J o u r n a l of Sociology 80, 1974, S. 6 0 7 - 6 2 9 . ANGERMEIER, h . , Die gelben G e w e r k s c h a f t e n in der sozialen Bewegung am Beginn des 20. Jahrh u n d e r t s , in: F e s t s c h r i f t für Willy A n d r e a s , S t u t t g a r t 1962, S. 1 8 6 - 1 9 8 . ARON, R., Evidence and I n f e r e n c e in History, in: D. LERNER (Hrsg.), Evidence and I n f e r e n c e , T h e H a y d e n C o l l o q u i u m on Scientific C o n c e p t and M e t h o d , G l e n c o e , 111. 1 9 5 8 , S. 1 9 - 4 7 . ASHLEY, H. W., S t o c k Prices a n d Changes in Earnings and Dividends: S o m e Empirical Results, in: J o u r n a l of Political E c o n o m y 70, 1962, S. 8 2 - 8 5 . AYÇOBERRY, P., P r o b l e m e der Sozialschichtung in K ö l n im Zeitalter der Frühindustrialisierung, in: W.FISCHER (Hrsg.), Wirtschafts- u n d sozialgeschichtliche P r o b l e m e der Frühindustrialisierung, Berlin 1968. BABCHUK,N. UND A. P. BATES, Professor or P r o d u c e r : T h e T w o F a c e s of A c a d e m i c Man, in: Social F o r c e s 4 0 , 1962, S. 3 4 1 - 3 4 8 . BAIN, H. M. UND D. S. HECOCK, Ballot Position and V o t e r ' s Choice: T h e A r r a n g e m e n t of N a m e s on the Ballot and Its E f f e c t on t h e V o t e r , D e t r o i t 1 9 5 7 . BALTZELL, E. D., Philadelphia G e n t l e m e n , G l e n c o e , 111., 1 9 5 8 ; Auszug in: S. M. LLPSET UND R. HOFSTADTER (Hrsg.), Sociology a n d History, New Y o r k / L o n d o n 1 9 6 8 , S. 3 1 1 - 3 5 7 . BARKER, R. G. UND H. F. WRIGHT, Midwest a n d Its Children: T h e Psychological Ecology o f an American T o w n , E v a n s t o n , 111., 1955. BATESON, G. U. Α., Auf d e m Weg zu einer S c h i z o p h r e n i e - T h e o r i e , in: DIES U. Α., S c h i z o p h r e n i e u n d Familie, F r a n k f u r t 1970. BENNINGHAUS, Η. E., Fehlzeiten im I n d u s t r i e b e t r i e b , D i p l o m a r b e i t K ö l n , Soziologisches Seminar, WS 1 9 6 6 / 6 7 . BENNINGHAUS, Η. E., Soziale Einstellung u n d soziales V e r h a l t e n , in: ALBRECHT U. A. (Hrsg.), Soziologie, O p l a d e n 1973, S. 6 7 1 - 7 0 7 . BERKOWITZ, L. UND J. MCCAULAY.The C o n t a g i o n of Criminal Violence, in: S o c i o m e t r y 3 4 , 1971, S. 2 3 8 - 2 6 0 . BERNBERG, R. E., Socio-Psychological F a c t o r s in Industrial Morale: I. T h e Prediction of Specific I n d i c a t o r s , in: J o u r n a l of Social Psychology 3 6 , 1952, S. 7 3 - 8 2 . BERNHEIM, E., L e h r b u c h der historischen M e t h o d e u n d der G e s c h i c h t s p h i l o s o p h i e , Leipzig 6. A u f l . 1908. BERNHEIM, E., Einleitung in die G e s c h i c h t s w i s s e n s c h a f t , Berlin 1920. BERREMAN, J . V. M., F a c t o r s A f f e c t i n g t h e Sale of M o d e r n B o o k s of F i c t i o n : A S t u d y of Social P s y c h o l o g y , Diss., S t a n f o r d University 1940, zitiert nach E. WEBB U. Α . , S. 8 0 , S. 9 7 . BLALOCK, Η. M. J R . , Social Statistics, New Y o r k 1960. BLOHMKE, M., Verhältnis zwischen K r a n k e n s t a n d , sozialen D a t e n , ausgewählten o b j e k t i v e n u n d subjektiven K r a n k h e i t s z e i c h e n , in: Sozialmedizin u n d soziale Sicherung. S c h r i f t e n r e i h e A S A , Bd. 3 7 , 1 9 7 0 , S. 1 0 2 - 1 1 2 . BLUMER, H., Critiques of Research in the Social Sciences; I. An Appraisal of T h o m a s and Znaniecki's ' T h e Polish P e a s a n t ' , New Y o r k : Social Science R e s e a r c h Council Bulletin 4 4 , 1 9 3 9 . BOGARDUS , E. S., Sociology of the C a r t o o n , in: Sociology and Social R e s e a r c h 3 0 , 1 9 4 5 , S. 139147. BOGUE, D. J . , Principles of D e m o g r a p h y , N e w Y o r k 1969. BONIN, H. VON, Adel u n d Bürgertum in der h ö h e r e n B e a m t e n s c h a f t der p r e u ß i s c h e n M o n a r c h i e , 1 7 9 4 - 1 8 0 6 , in: J a h r b u c h für die G e s c h i c h t e Mittel- u n d O s t d e u t s c h l a n d s 15, 1 9 6 6 , S. 139174. BORING, E. G., History, Psychology and Science, N e w Y o r k 1963.

1. Kapitel: Nicht-reaktive Messung und Anwendung historischer Methoden

61

BORING, E. G., The Beginning and G r o w t h of Measurement in Psychology, in: Isis 52, 1961, S. 2 3 8 - 2 5 7 . BORING, E. G. UND Μ. Ο. BORING, Masters and Pupils A m o n g the American Psychologists, in: American Journal of Psychology 6 1 , 1948, S. 5 2 7 - 5 3 4 . BOWDEN, L. W. UND W. G. BRONNER , Aerial P h o t o g r a p h y ; A Diversified Tool, in: G e o f o r u m 1, 1970, S. 19-32. BOX, S., Deviance, Reality and Society, L o n d o n / N e w Y o r k 1971. BRAGMAN, L. J., The Case of J o h n A d d i n g t o n S y m o n d s , A S t u d y in Aesthetic H o m o s e x u a l i t y , in: American Journal of Psychiatry 93, 1936, S. 3 7 5 - 3 9 8 u n d S. 1 4 0 2 - 1 4 1 1 . BRANDT, Α. VON , Werkzeug des Historikers. Stuttgart 7. veränderte u. erw. Aufl. 1973. BRAUN, F. UND F. RINK (Bearbeiter), Bürgerbuch der S t a d t Kaiserslautern 1 5 9 7 - 1 8 0 0 , Kaiserslautern 1965. BRAUNECK, A.-E., Zur sozialpsychologischen Bedeutung des Kriminalitätsumfangs, in: Erinnerungsgabe für Max G r ü n h u t , Marburg 1965. BRAYFIELD , Α. H. UND W. H. CROCKETT, Employee A t t i t u d e s and E m p l o y e e P e r f o r m a n c e , in: Psychological Bulletin 52, 1955, S. 3 9 6 - 4 2 4 . BROOKOVER, L. A. UND Κ. W. BACK, Time Sampling as a Field T e c h n i q u e , in: H u m a n Organization 25, 1965, S. 6 4 - 7 0 . BROWN, H. C., A Mind Mislaid, New Y o r k 1937. BRÜSTEN, M., Prozesse der Kriminalisierung — Ergebnisse einer Analyse von J u g e n d a m t s a k t e n , in: H.-U. OTTO UND S. SCHNEIDER (Hrsg.), Gesellschaftliche Perspektiven der Sozialarbeit, Bd. 2, Neuwied u n d Berlin 1973, S. 8 5 - 1 2 5 . BRÜSTEN, M.; Polizei-Staatsanwaltschaft-Gericht, Empirische Daten und Thesen zur P r o d u k t i o n von Kriminalstatistiken in: Monatsschrift für Kriminologie u n d S t r a f r e c h t s r e f o r m 57, 1974, S. 1 2 9 - 1 5 0 . BÜHLER, C., Der menschliche Lebenslauf als psychologisches Problem, Leipzig 1933. BÜHLER, C., Drei Generationen im J u g e n d t a g e b u c h , J e n a 1934. BUKOWSKI, J . , Biographical Method in Polish Sociology, in: Zeitschrift für Soziologie 3 , 1 9 7 4 , S. 1 8 - 3 0 . BULLOCK, CH. S., House Careerists: Changing Patterns of Longevity and A t t r i t i o n , in: American Political Science Review 6 6 , 1972, S. 1 2 9 5 - 1 3 0 0 . BUNGARD, W. UND Η. E. LÜCK, Forschungsartefakte u n d nicht-reaktive Meßverfahren, Stuttgart 1974. BURCHINAL, L. G. UND W. F. KENKEL , Religious Identification and Occupational Status of Iowa G r o o m s , 1 9 5 3 - 1 9 5 7 , in: American Sociological Review 27, 1962, S. 5 2 6 - 5 3 2 . BURR, A. R., T h e A u t o b i o g r a p h y : A Critical and Comparative S t u d y , N e w Y o r k 1909. BUSHELL, D. JR. UND R. L. BURGESS, Characteristics of t h e Experimental Analysis, in: R. L. BURGESS UND D. BUSHELL, J R . (Hrsg.), Behavioral Sociology. T h e Experimental Analysis of Social Process, New Y o r k / L o n d o n 1969, S. 1 4 5 - 1 7 4 . CAMPBELL, D. T., Factors Relevant t o the Validity of E x p e r i m e n t s in Social Settings, in: Psychological Bulletin 54, 1957, S. 2 9 7 - 3 1 2 . CAMPBELL, D. T. UND D. W. FISKE, Convergent and Discriminant Validation by the MultitraitM u l t i m e t h o d Matrix, in: Psychological Bulletin 56, 1959, S. 8 1 - 1 0 5 . CAMPBELL, D. T. UND T. H. MCCORMACK, Military Experience and A t t i t u d e s T o w a r d A u t h o rity, in: American Journal of Sociology 62, 1957, S. 4 8 2 - 4 9 0 . CAMPBELL, D. T. UN-D J. C. STANLEY, Experimental and Quasi-Experimental Designs f o r Research on Teaching, in: N. L. GAGE (Hrsg.), H a n d b o o k of Research o n Teaching, Chicago 1963, S. 1 7 1 - 2 4 6 .

62

2. Band: Untersuchungsformen

CANE, V. Κ. UND A. W. HEIM, The E f f e c t s of R e p e a t e d Testing: III. Further Experiments and General Conclusions, in: Quarterly Journal of Experimental Psychology 2, 1950, S. 182195. CARTWRIGHT, D. UND J . R . P. FRENCH, J R . , The Reliability of Life-history Studies, in: Character and Personality 8, 1939, S. 1 1 0 - 1 1 9 . CATLIN, G. E. G „ The Science and M e t h o d of Politics, New York 1927. CAVAN, R. S., P. M. HAUSER UND S. A. STOUFFER, Note on the Statistical T r e a t m e n t of Life History Material, in: Social Forces 9, 1930, S. 2 0 0 - 2 0 3 . CHEYNE, J. A. UND M. G. EFRAN, The E f f e c t of Spatial and Interpersonal Variables on the Invasion of G r o u p Controlled Territories, in: Sociometry 3 5 , 1972, S. 4 7 7 - 4 8 9 . CHRIST, TH., A Thematic Analysis of the American Business Creed, in: Social Forces 4 9 , 1970, S. 2 3 9 - 2 4 5 . CHRISTENSEN, H. T., Cultural Relativism and Premarital Sex Norms, in: American Sociological Review 25, 1960, S. 3 1 - 3 9 . CHRISTIE, N., J. ADENAES UND S. SKIRBEKK, A S t u d y of Self-Reported Crime, in: Scandinavian Studies in Criminology, Bd. 1, Oslo 1965, S. 8 6 - 1 1 6 . CHURCHILL, L., E t h n o m e t h o d o l o g y and Measurement, in: Social Forces 50, 1971, S. 1 8 2 - 1 9 1 . CLCOUREL, Α. V., Methode und Messung in der Soziologie, F r a n k f u r t 1970; zuerst New YorkL o n d o n 1964. ClMBALA, ST. J., Foreign Policy as an Issue Area: A Roll Call Analysis, in: T h e American Political Science Review 63, 1969, S. 1 4 8 - 1 5 6 . CLARK, Ε. T., Psychology of Religious Awakening, New Y o r k 1929. CLARK, G. N., Guide t o English Commercial Statistics, 1 6 9 6 - 1 7 8 2 , L o n d o n 1938. CLARK, K., America's Psychologists, Washington 1957. CLARK, L. P., Unconscious Motives Underlying the Personalities of Great Statesmen, in: Psychoanalytical Review, 1921, S. 1 - 1 9 . CLARK, W. H., A Study of Some of the Factors Leading to Achievement and Creativity with Special Reference to Religious Skepticism and Belief, in: Journal of Social Psychology 4 1 , 1955, S. 5 7 - 6 9 . CLARKE, D. L., Analytical Archaeology, L o n d o n 1968. CLEUZIOU, S., J. P. DEMOULE, Α. SCHNAPP UND Α. SCHNAPP, Renouveau des m é t h o d e s et théorie de l'archéologie, in: Annales 28, 1973, S. 3 5 - 5 1 . COATS,A. W. UND S. E. COATS, The Social Composition of the Royal E c o n o m i c Society and the Beginnings of the British Economics 'Profession', 1 8 9 0 - 1 9 1 5 , in: British Journal of Sociology 21, 1970, S. 7 5 - 8 5 . COLEMAN, J. S., E. K.ATZ UND H. MENZEL, The Diffusion of an Innovation Among Physicians, in: Sociometry 20, 1957, S. 2 5 3 - 2 7 0 . COLEMAN, J. S., E. KATZ UND Η. MENZEL, Medical Innovation, Indianapolis 1966. COLEMAN, R . P. UND Β. L. NEUGARTEN, Social Status in the City, San Francisco 1971. COMFORT, R. Α., Revolutionary Hamburg: Labor Politics in the Early Weimar Republic, Stanf o r d 1966. CONNELL,K. H., The Population of Ireland, 1 7 5 0 - 1 8 4 5 , O x f o r d 1950. COOK, S. W. UND C.SELLTIZ, A Multiple-Indicator Approach to A t t i t u d e Measurement, in: Psychological Bulletin 62, 1964, S. 3 6 - 5 5 . COOMBS, C. H., a Theory of Data, New York 1963. COPLIN, W. D. UND J. M. ROCHESTER, The P e r m a n e n t Court of International Justice, the International Court of Justice, the League of Nations, and the United Nations: A Comparative Empirical Survey, in: American Political Science Review 6 6 , 1972, S. 5 2 9 - 5 5 0 .

1. Kapitel:

Nicht-reaktive

Messung und Anwendung

historischer

Methoden

63

COUPE, W. Α., The German Revolution and the Cartoon, in: Comparative Studies in Society and History 9, 1967, S. 1 3 7 - 1 6 7 . COUPE, W. Α., Observations on a Theory of Caricature, in: Comparative Studies in Society and History 11, 1969, S. 7 9 - 9 5 . COX, C. M., The Early Mental Traits of Three Hundred Geniuses, S t a n f o r d , Cal. 1926. CRESPI, L. P., The Interview E f f e c t on Polling, in: Public Opinion Quarterly 12, 1948, S. 9 9 - 1 1 1 . CRITTENDEN, K. S. UND R. J. HILL, Coding Reliability and Validity of Interview Data, in: American Sociological Review 3 6 , 1971, S. 1 0 7 3 - 1 0 8 0 . CROWALD, R. H., Soviet Grave Makers Indicate H o w Buried Rated with Regime, in: El Universidad, Mexico City, 15. August 1964, 196, S. 12, zitiert nach WEBB U.A. 1966, S. 62. DAHEIM, H. J., Berufliche Intergenerationen — Mobilität in der k o m p l e x e n Gesellschaft, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 16, 1964, S. 9 2 - 1 2 4 . DAHL, S., The Contacts of Västeras with the Rest of Sweden, in: Lund Studies in Geography, Ser. Β., H u m a n Geography, Nr. 13, 1957, S. 2 0 6 - 2 4 3 . DANET, B., The Language of Persuasion in Bureaucracy: " M o d e r n " and " T r a d i t i o n a l " Appeals to t h e Israel Customs Authorities, in: American Sociological Review 3 6 , 1971, S. 8 4 7 - 8 5 9 . DANET, B. UND M. GUREVITCH, Presentation of Self in Appeals t o Bureaucracy: An Empirical S t u d y of Role Specificity, in: American Journal of Sociology 77, 1972, S. 1 1 6 5 - 1 1 9 0 . DARROCH, R. K. UND I. D. STEINER, Role-playing: An Alternative to L a b o r a t o r y Research? , in: Journal of Personality 38, 1970, S. 3 0 2 - 3 1 1 . DÉCHARMS, R. UND G. MOELLER, Values Expressed in American Children's Readers: 1 8 0 0 - 1 9 5 0 , in: Journal of A b n o r m a l and Social Psychology 6 4 , 1962, S. 1 3 6 - 1 4 2 . DELOOR, G. P., The Electromagnetic S p e c t r u m F r o m an E q u i p m e n t Point of View, in: G e o f o r u m 2, 1970, S. 9 - 1 6 . DEMETER, Κ., Das deutsche Offizierskorps in Gesellschaft u n d Staat, 1 6 5 0 - 1 9 4 5 , F r a n k f u r t 1962. DEMOS, J., A Little C o m m o n w e a l t h : Family Life in P l y m o u t h Colony, New Y o r k 1970. DEMPSEY, P., Liberalism - Conservatism and Party Loyality in the U. S. Senate, in: Journal of Social Psychology 56, 1962, S. 1 5 9 - 1 7 0 . DENZIN, N. K., Symbolic Interactionism and E t h n o m e t h o d o l o g y : A Proposed Syntheses, in: American Sociological Review 3 4 , 1969, S. 9 2 2 - 9 3 4 . DENZIN, N. K., The Research Act in Sociology. The Theoretical I n t r o d u c t i o n to Sociological Methods, C h i c a g o / L o n d o n 1970. DENZIN, N. K., The Logic of Naturalistic Inquiry, in: Social Forces 50, 1971, S. 1 6 6 - 1 8 2 . DEUTSCHER, I., Looking Backward: Case Studies on the Progress of Methodology in Sociological Research, in: American Sociologist 4, 1969, S. 3 5 - 4 1 . DEUTSCHER, I., What We Say / What We Do. Sentiments and Acts, Glenview, 111., u n d L o n d o n 1973. DIGMAN, J. UND D. TUTTLE, An I n t e r p r e t a t i o n of an Election by Means of Obverse Factor Analysis, in: Journal of Social Psychology 53, 1961, S. 1 8 3 - 1 9 4 . DORNBUSCH, S. UND L. HICKMAN, Other-Directedness in Consumer G o o d s Advertising: A Test of Riesman's Historical T h e o r y , in: Social Forces 3 8 , 1959, S. 9 9 - 1 0 2 . DOUGLAS, J. D., The Social Meanings of Suicide, Princeton 1967. DOVRING, F., History as a Social Science, The Hague 1960. DOWNEY, J. E., Creative Imagination: Studies in the Psychology of Literature, N e w Y o r k 1929. DRAKE, M., An Elementary Exercise in Parish Register D e m o g r a p h y , in: E c o n o m i c History Review, 2. Serie, Bd. 14, 1962, S. 4 2 7 - 4 4 5 . DRAKE, M. (Hrsg.), Applied Historical Studies. A n I n t r o d u c t o r y Reader, L o n d o n 1973.

64

2. Band: Untersuchungsformen

D R E I T Z E L , H. P., Ü b e r die h i s t o r i s c h e M e t h o d e in d e r S o z i o l o g i e , in: H . P . D R E I T Z E L ( H r s g . ) , S o z i a l e r W a n d e l , N e u w i e d / B e r l i n , 1 9 6 7 , S. 4 3 9 - 4 6 6 . DROYSEN, J . G . , H i s t o r i k . V o r l e s u n g e n ü b e r E n z y k l o p ä d i e u n d M e t h o d o l o g i e d e r G e s c h i c h t e , D a r m s t a d t 5. A u f l . 1 9 6 7 . DUBESTER, H. J . , S t a t e C e n s u s e s : A n A n n o t a t e d B i b l i o g r a p h y o f C e n s u s e s o f P o p u l a t i o n T a k e n A f t e r the Year 1 7 9 0 by States and Territories of the United States, Washington 1948. D U B O I S , C. Ν . , T i m e M a g a z i n e ' s F i n g e r p r i n t s ' S t u d y in: P r o c e e d i n g s : 9 t h C o n f e r e n c e , A d v e r t i s i n g Research Foundation, N e w York 1963. DUNDES, Α., H e r e I Sit - A S t u d y o f A m e r i c a n L a t r i n a l i a , i n : K r o e b e r A n t h r o p o l o g i c a l S o c i e t y P a p e r s 3 4 , 1 9 6 6 , S. 9 1 - 1 0 5 . DURAND, J., M o r t a l i t y E s t i m a t e s F r o m R o m a n T o m b s t o n e I n s c r i p t i o n s , in: A m e r i c a n J o u r n a l o f S o c i o l o g y 6 5 , 1 9 6 0 , S. 3 6 5 - 3 7 3 . DURKHEIM, E . , S u i c i d e , Paris 1 8 9 7 ; d t s c h . N e u w i e d 1 9 7 3 . EHRLICH, Η. J . , A t t i t u d e s , B e h a v i o r a n d t h e I n t e r v e n i n g V a r i a b l e s , i n : A m e r i c a n S o c i o l o g i s t 4 , 1 9 6 9 , S. 2 9 - 3 4 . ELLIS, H., S t u d i e s in t h e P s y c h o l o g y o f S e x : S e x u a l I n v e r s i o n , P h i l a d e l p h i a 1 9 0 8 . ELLSWORTH, PH. C., J . M. CARLSMITH UND A. HENSON, T h e S t a r e as a S t i m u l u s t o F l i g h t in H u m a n S u b j e c t s : A Series o f F i e l d E x p e r i m e n t s , i n : J o u r n a l o f P e r s o n a l i t y a n d Social Psyc h o l o g y , 2 1 , 1 9 7 2 , S. 3 0 2 - 3 1 1 . ENCISO, J., Design M o t i f s o f A n c i e n t M e x i c o , N e w Y o r k 1 9 5 3 . ENGELSING, R . , M a s s e n p u b l i k u m u n d J o u r n a l i s t e n t u m im 19. J a h r h u n d e r t in N o r d w e s t d e u t s c h l a n d , Berlin 1 9 6 6 . EVAN, W. M., P e e r - g r o u p I n t e r a c t i o n a n d O r g a n i z a t i o n a l S o c i a l i z a t i o n : A S t u d y o f E m p l o y e e T u r n o v e r , in: A m e r i c a n S o c i o l o g i c a l R e v i e w 2 8 , 1 9 6 3 , S. 4 3 6 - 4 4 0 . E V E R T , G . , Die H e r k u n f t d e r d e u t s c h e n U n t e r o f f i z i e r e u n d S o l d a t e n a m 1. D e z . 1 9 0 6 , in: Z e i t s c h r i f t d e s kgl. p r e u ß i s c h e n s t a t i s t i s c h e n L a n d e s a m t e s , E r g ä n z u n g s h e f t 2 8 , 1 9 0 8 . EYCK, F., The F r a n k f u r t Parliament, L o n d o n 1968. F A R R I S , C. D., A M e t h o d o f D e t e r m i n i n g I d e o l o g i c a l G r o u p i n g s in t h e C o n g r e s s , i n : J o u r n a l o f Politics 2 0 , 1 9 5 8 , S. 3 0 8 - 3 3 8 . F A R I S , R . E . L. UND H. W. DUNHAM, M e n t a l D i s o r d e r s in U r b a n A r e a s , C h i c a g o 1 9 3 9 . F E N T O N , C. ST., T h e M y t h of S u b j e c t i v i s m as a S p e c i a l M e t h o d in S o c i o l o g y , in: T h e S o c i o l o g i c a l R e v i e w 16, 1 9 6 8 , S. 3 3 3 - 3 4 9 . F E R B E R , CHR. VON, L. VON F E R B E R , K . KOHLHAUSEN UND H. SILOMON, Die A u s s a g e f a h i g k e i t d e r k a s s e n ä r z t l i c h e n B e g r ü n d u n g e n d e r A r b e i t s u n f ä h i g k e i t f ü r die A n a l y s e v o n K r a n k e n s t ä n d e n , i n : A r b e i t s m e d i z i n , S o z i a l m e d i z i n , A r b e i t s h y g i e n e 7, 1 9 7 2 , S. 1 - 7 . F E R B E R , CHR. VON, Die E n t w i c k l u n g d e s L e h r k ö r p e r s d e r d e u t s c h e n U n i v e r s i t ä t e n u n d H o c h s c h u len 1 8 6 4 - 1 9 5 4 , U n t e r s u c h u n g e n z u r Lage d e r d e u t s c h e n H o c h s c h u l l e h r e r , B d . 3 , G ö t t i n g e n 1956. F E R R O , M., Le f i l m , u n e c o n t r e - a n a l y s e d e la s o c i é t é , i n : A n n a l e s 2 8 , 1 9 7 3 , S. 1 0 9 - 1 2 4 . F E R R O , M., 1 9 1 7 : H i s t o r y a n d C i n e m a , i n : J o u r n a l of C o n t e m p o r a r y H i s t o r y 3, 1 9 6 8 , S. 4 5 - 6 1 . F I E D L E R , F . E . , T h e N a t u r e o f T e a m w o r k , in: D i s c o v e r y , F e b r u a r 1 9 6 2 . F I E D L E R , F . E., J . S. D O D G E , R. E. JONES UND Ε. Β. HUTCHINS, I n t e r r e l a t i o n s A m o n g M e a s u res of P e r s o n a l i t y A d j u s t m e n t in N o n c l i n i c a l P o p u l a t i o n s , in: J o u r n a l o f A b n o r m a l a n d Social P s y c h o l o g y 5 6 , 1 9 5 8 , S. 3 4 5 - 3 5 1 . FINLEY, M. I., A r c h a e o l o g y a n d H i s t o r y , i n : D a e d a l u s 1 0 0 , 1 9 7 1 , S. 1 6 8 - 1 8 6 . FISCHER , D . , Die d e u t s c h e G e s c h i c h t s w i s s e n s c h a f t v o n J . G. D r o y s e n bis O . H i n t z e in i h r e m Verhältnis zur Soziologie. Grundzüge eines M e t h o d e n p r o b l e m s , K ö l n 1966.

1. Kapitel: Nicht-reaktive Messung und Anwendung historischer Methoden

65

FLASKÄMPER, P., Bevölkerungsstatistik, Teil II, Bd. 1 des Grundrisses der Sozialwissenschaftlichen Statistik, Hamburg 1962. F U N N , M. W., British Population G r o w t h , 1 7 0 0 - 1 8 5 0 , L o n d o n 1970. FLINN, T. A. UND H. L. WOLMAN , Constituency and Roll-Call Voting: The Case of S o u t h e r n Democratic Congressmen, in: Midwest Journal of Political Science, 10, 1966, S. 1 9 2 - 1 9 9 . FLOUD, R., A n I n t r o d u c t i o n t o Quantitative M e t h o d s for Historians, L o n d o n 1973. FORBES, G. B. UND H. F. GROMOLL, The Lost-Letter Technique as a Measure of Social Variables. Some E x p l o r a t o r y Findings, in: Social Forces 50, 1971, S. 1 1 3 - 1 1 5 . FRANCA VIGLIA, R. v., The Cemetry as an Evolving Cultural Landscape, in: Annals of the Association of American Geographers 6 1 , 1971, S. 5 0 1 - 5 0 9 . FREEDMAN, R. UND A. HAWLEY, U n e m p l o y m e n t and Migration in t h e Depression, in: Journal of t h e American Statistical Association 4 4 , 1949, S. 2 6 0 - 2 7 2 . FREUD, S., Eine Kindheitserinnerung aus " D i c h t u n g u n d Wahrheit", in: Gesammelte Schriften, Bd. X, Wien 1924. FREUD, S., Psychoanalytische Bemerkungen über einen autobiographisch beschriebenen Fall von Paranoia, in: Gesammelte Schriften, Bd. 8, Wien 1926. FRIDERES, J. S., L . G . WARNER UND S. L. ALBRECHT, T h e Impact of Social Constraints o n the Relationship Between A t t i t u d e s and Behavior, in: Social Forces 50, 1971, S. 1 0 2 - 1 1 2 . FRY, C. L., The Religious Affiliations of American Leaders, in: Scientific Monthly 3 6 , 1933, S. 2 4 1 - 2 4 9 . FUCHS, H., Die Sprache des Jugendlichen im Tagebuch, in: Zeitschrift für angewandte Psychologie 29, 1927, S. 7 4 - 1 2 0 . FURBEY, R. Α., An Examination of Some Influential Views on t h e Relationship b e t w e e n Sociology a n d History and the Use of Historical Material in Sociological Research, in: Sociological Analysis 2, 1972, S. 5 9 - 6 3 . FURET, F., Quantitative History, in: Daedalus 1 0 0 , 1 , 1 9 7 1 , S. 151-167. GAERTNER, S. UND L. BICKMAN, A Nonreactive Indicator of Racial Discrimination: T h e Wrong N u m b e r Technique, in: L. BLCKMAN UND TH. HENCHY (Hrsg.), B e y o n d t h e L a b o r a t o r y : Field Research in Social Psychology, N e w Y o r k 1972, S. 1 6 2 - 1 6 9 . GAGE, N. L. UND Β. SHIMBERG, Measuring Senatorial Progressivism, in: J o u r n a l of A b n o r m a l and Social Psychology 4 4 , 1949, S. 112 - 1 1 7 . GALTON, F., Hereditary Genius, N e w Y o r k 1870. GALTON, F., T h e Measure of Fidget, in: Nature 3 2 , 1885, S. 1 7 4 - 1 7 5 . GALTUNG, J., T h e o r y and Methods of Social Research, Oslo 1967. GANS, Η. J., The Participant-Observer a s a H u m a n Being: Observations on t h e Personal Aspects of Field Work, in: H. S. BECKER υ . Α. (Hrsg.), Institutions and t h e Person, Chicago 1968, S. 3 0 0 - 3 1 7 . GARFINKEL, H., Studies in E t h n o m e t h o d o l o g y , Engelwood Cliffs, N. J., 1967. GECAS, V., Motives and Aggressive Acts in Popular Fiction: Sex andClass Differences, in: American J o u r n a l of Sociology 77, 1972, S. 6 8 0 - 6 9 6 . GEORGOFF, D. M., B. J. HERSKER UND R. G. MURDICK, The Lost-Letter Technique: A Scaling E x p e r i m e n t , in: Public Opinion Quarterly 3 6 , 1972, S. 1 1 4 - 1 1 9 . GHISELLI , E. E. UND C. W. BROWN, Personnel and Industrial Psychology, N e w Y o r k 2. Aufl. 1955. CILLE, H., The Demographic History o f t h e N o r t h e r n E u r o p e a n Countries in t h e Eighteenth C e n t u r y , in: Population S t u d i e s 3 , 1949, S. 3 - 1 8 . GLLLE, H., Les sources statistiques de l'histoire de France des e n q u ê t e s du XVIIe siècle á 1870, Genf 1964.

66

2. Band:

Untersuchungsformen

GiLLIS, J., The Prussian Bureaucracy in Crisis, 1 8 4 0 - 1 8 6 0 , S t a n f o r d 1971. GLASER, Β. G. UND A. STRAUSS, The Discovery of G r o u n d e d T h e o r y : Strategies for Qualitative Research, Chicago 1967. GLASS, J. F. UND H. FRANKIEL, The Influence of Subjects on the Researcher: A Problem in Observing Social Interaction, in: Pacific Sociological Review 11, 1968, S. 7 5 - 8 0 . GOLDMAN, N., The Differential Selection of Juvenile O f f e n d e r s for Court Appcarance, Washingt o n 1963. GLOGAU, H., Die m o d e r n e Selbstbiographie als historische Quelle, Marburg 1908. GOLLMER, R. UND J. KARUP, Die Sterblichkeit nach Todesursachen u n t e r den Versicherten der G o t h a e r Lebensversicherungsbank in Deutschland 1 8 2 9 - 1 8 7 8 , in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, N. F., Bd. 2 0 , 1890, S. 4 4 1 - 4 9 1 . GOODE, W. J. UND P. K. HATT, Methods in Social Research, New York 1952. GOODRICH, C., Migration and E c o n o m i c O p p o r t u n i t y , Philadelphia 1936. GOSNELL, H. F., Getting Out the V o t e : An Experiment in the Stimulation of Voting, Chicago 1927. GOSWAMY, B. N., The Record Kept by Priests at Centres of Pilgrimage as a Source of Social and E c o n o m i c History, in: Indian E c o n o m i c a n d Social History Review 3, 1966, S. 1 7 4 - 1 8 4 . GOTTSCHALK L., C. KLUCKHOHN UND R. ANGELL, The Use of Personal D o c u m e n t s in History, A n t h r o p o l o g y and Sociology, Bulletin 53, Social Science Research Council, New Y o r k 1945. GOUBERT, P., Des registres paroissiaux à l'histoire (indications pratiques et orientations de recherches), in: Bulletin d'histoire moderne et contemporaine 1956, S. 5 - 1 1 . GOULD, L. C., The Changing S t r u c t u r e of Property Crime in an A f f l u e n t Society, in: Social Forces 4 8 , 1969, S. 5 0 - 5 9 . GRACE, H. UND M. TANDY, Delegate C o m m u n i c a t i o n as an Index of G r o u p Tension, in: Journal of Social Psychology 4 5 , 1957, S. 9 3 - 9 7 . GRAY, C. H., A Scale Analysis of the Voting Records of Senators K e n n e d y , J o h n s o n and Goldwater, 1 9 5 7 - 1 9 6 0 , in: American Political Science Review 59, 1965, S. 6 1 5 - 6 2 1 . GREEN, E., Judicial A t t i t u d e s in Sentencing, New Y o r k 1961. GREEN, N. E., Aerial Photographic Analysis of Residential Neighborhoods: An Evaluation of Data Accuracy, in: Social Forces 35, 1 9 5 6 / 5 7 , S. 1 4 2 - 1 4 7 . GREENSTEIN, F. I., New Light on Changing American Values: A F o r g o t t e n Body of Survey Data, in: Social Forces 4 2 , 1964, S. 4 4 1 -450. GREENWOOD, E., Experimental Sociology. A Study in Method, New Y o r k 1945. GREVEN, PH. , Four Generations: Population, Land and Family in Colonial Andover, Ithaca, Mass. 1970. GRIFFITH, R. M., Odds A d j u s t m e n t s by American Horse Race Betters, in: American Journal of Psychology 6 2 , 1949, S. 2 9 0 - 2 9 4 . GRITZNER, M., Chronologische Matrikel der Brandenburgisch-Preußischen Standeserhöhungen und Gnadeacte, Görlitz 1874. GRULL, G., Bauer, Herr und Landesfürst. Sozialrevolutionäre Bestrebungen der oberösterreichischen Bauern 1 6 5 0 - 1 8 4 8 . Forschungen zur Geschichte Oberösterreichs 8, Linz 1963. GRÜLL, G., Der Bauer im Lande ob der Enns am Ausgang des 16. J a h r h u n d e r t s , Abgaben und Leistungen im Lichte der Beschwerden u n d Verträge von 1 5 9 7 - 1 5 9 8 (Forschungen zur Geschichte Österreichs, hrsg. v. Oberösterr. Landesarchiv, Bd. 11, Linz, Graz, Wien 1969. GRÜBLE, H. W.,Selbstbiographie und Persönlichkeitsforschung,in: Kongreß für Experimentelle Psychologie, Bd. 8, 1928, S. 1 6 5 - 1 6 8 .

1. Kapitel: Nicht-reaktive Messung und Anwendung historischer Methoden

67

GRUSKY, 0 . , T h e E f f e c t s of Formal S t r u c t u r e o n Managerial R e c r u i t m e n t : A S t u d y of Baseball Organization, in: S o c i o m e t r y 26, 1963, S. 3 4 5 - 3 5 3 . GRUMM, J. G., A Factor Analysis of Legislative Behavior, in: Midwest Journal of Political Science 7, 1963, S. 3 3 6 - 3 5 6 . GUILFORD, J. P., The Relation of Intellectual F a c t o r s t o Creative Thinking in Science, 1956, zitiert nach WEBB υ. Α., S. 101. GUION, R. M., Criterion Measurement and Personnel J u d g e m e n t s , in: Personnel Psychology 14, 1961, S. 1 4 1 - 1 4 9 . HABERMAS, J., Zur Logik der Sozialwissenschaften, S o n d e r h e f t der Philosophischen R u n d s c h a u , Beiheft 5, Tübingen 1967, Neuaufl. F r a n k f u r t 1970. HADDEN , J. K. UND E. F. BORGATTA, American Cities: Their Social Characteristics, Chicago 1965. HAGERSTRAND, T., Innovation Diffusion as a Spatial Process, Chicago u n d L o n d o n 1967, zuerst in Schwedisch Lund 1953. HALBWACHS, M., Les causes du suicide, Paris 1930. HALL, G. S., Adolescence, 2. Bde., New Y o r k 1904. HAMILTON, T., Social Optimism in American Protestantism, in: Public Opinion Quarterly 6, 1942, S. 2 8 0 - 2 8 3 . - HANDBUCH über den königlich preußischen Hof u n d Staat, Berlin 1794. - HANDBUCH des Grundbesitzes im deutschen Reiche, 10. Bde., Berlin 1 8 8 8 - 1 9 1 2 . HARDER-GERSDORFF, E., H a n d e l s k o n j u n k t u r e n u n d Warenbilanzen im lübeckisch-russischen Seeverkehr des 18. J a h r h u n d e r t s , in: Vierteljahrsschrift für Sozial- u n d Wirtschaftsgeschichte 5 7 , 1 9 7 0 , S. 15-45. HARTMANN, G. W., A Field E x p e r i m e n t o n the Comparative Effectiveness of " E m o t i o n a l " and " R a t i o n a l " Political Leaflets in Determining Election Results, in: Journal of A b n o r m a l and Social Psychology 3 1 , 1936, S. 9 9 - 1 1 4 . HARTWIG, H., Aufgaben des Vertrauensärztlichen Dienstes, in: Deutsche Oftskrankenkasse, 1970, S. 5 6 8 ff. HARVEY, J., The C o n t e n t Characteristics of Best-Selling Novels, in: Public Opinion Quarterly 17, 1953, S. 9 1 - 1 1 4 . HEBERLE, R. UND F. MEYER, Die G r o ß s t ä d t e im S t r o m e der Binnenwanderung, Leipzig 1937. HEINZ, W., Entwicklung, A u f g a b e n u n d Probleme der Kriminalstatistik, in: Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 22, 1972, S. 8 0 6 - 8 3 3 . HENLEY, Ν. M., Achievement and Affiliation Imagery in American Fiction 1 9 0 1 - 1 9 6 1 , in: Journal of Personality and Social Psychology 7, 1967, S. 2 0 8 - 2 1 0 . HENRIPIN, J., La p o p u l a t i o n canadienne au d é b u t du XVIIIe siècle, Travaux et d o c u m e n t s de l'Institut National d ' É t u d e s Démographiques, Nr. 2 3 , Paris 1954. HENRY, G. W., Sex Variants: A S t u d y of H o m o s e x u a l Patterns, 2 Bde., New Y o r k 1941. HERRON, R. E. UND M. J. FROBISH, C o m p u t e r Analysis and Display of Movement Patterns, in: J o u r n a l of Experimental Child Psychology 8, 1969, S. 4 0 - 4 4 . HESHKA, ST. UND Y. NELSON, Interpersonal Speaking Distance as a F u n c t i o n of Age, Sex, and Relationship, in: S o c i o m e t r y 35, 1972, S. 4 9 1 - 4 9 8 . HESS, Α., Das Parlament, das Bismarck widerstrebte, Köln u n d Opladen 1964. HILLYER, J., Reluctantly Old, New Y o r k 1927. HlRSCHI, T., Causes of Delinquency, Berkeley/Los Angeles 1969. HJELLUM, T. UND K.SALHUS, Rekrutteringen til storting og statsrad i Norge 1 8 1 4 - 1 9 6 5 , Paper presented at the First Nordic Conference in Political Science, Oslo, Juni 1956.

68

2. Band:

Untersuchungsformen

HO, PING-Tl, Aspects of Social Mobility in China, 1368-1911, in: Comparative Studies in Society and History 1, 1958/59, S. 330-359. H o , PlNG-Tl, The Ladder of Success in Imperia! China. Aspects of Social Mobility 1368 -1911, New York 1962. HOFFMANN, ST., Besprechung von Duncan MacRae, Jr., Parliament, Parties, And Society in France 1946-1958, in: Americ. Hist. Rev. 74, 1969, S. 1298-1300. HOFMANN, W., Die Bielefelder Stadtverordneten. Ein Beitrag zu bürgerlicher Selbstverwaltung und sozialem Wandel 1850-1914, Historische Studien, 390. Heft, Lübeck/Hamburg 1964. HOLMES, J. E., Politics in New Mexico, Albuquerque 1967. HOLT, B. W. G., Social Aspects in the Emergence of Chemistry as an Exact Science: The British Chemical Profession, in: British Journal of Sociology 21, 1970, S. 181-199. HOPPE, R. UND J. KUCZYNSKI, Eine Berufs- bzw. auch Klassen- und Schichtanalyse der Märzgefallenen 1848 in Berlin, in: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte, 1964, S. 200-276. HOUWALD , Α. Ο. M. VON, Brandenburg - Preußische Standeserhöhungen und Gnadeacten für die Zeit 1873-1918, Berlin 1939. HUGHES, E. C., Men and Their Work, Glencoe, III., 1958. HUMMELL, H. J., Probleme der Mehrebenenanalyse, Stuttgart 1972. IANNI, F. Α., Residential and Occupational Mobility as Indices of the Acculturation of an Ethnic Group, in: Social Forces 36, 1957/58, S. 65-72. IGGERS, G. G., Deutsche Geschichtswissenschaft. Eine Kritik der traditionellen Geschichtsauffassung von Herder bis zur Gegenwart, München 1971. IOVETZ-TERESCHENKO, N. M., Friendship-Love in Adolesence, London 1936. JACOBS, J., A Phenomenological Study of Suicide Notes, in: Social Problems 15, 1967, S. 60-72. J A H N , J . , C. F . SCHMID UND C. S C H R Ä G , T h e M e a s u r e m e n t o f E c o l o g i c a l S e g r e g a t i o n , i n : A m e -

rican Sociological Review 12, 1947, S. 293-303. J A H O D A , M., P. F . L A Z A R S F E L D UND Η. ZEISEL, Die A r b e i t s l o s e n v o n M a r i e n t h a l , L e i p z i g 1 9 3 3 ,

Neuaufl. Allensbach 1963. JAMES, R. W., A Technique For Describing Community Structure Through Newspaper Analysis, in: Social Forces 37, 1958, S. 102-109. JAMES, W., The Varieties of Religious Experience: A Study in Human Nature, New York 1901 1902. JANSEN, P. G., Zur Theorie der Wanderungen, in: Zentralinstitut für Raumplanung (Hrsg.), Zur Theorie der allgemeinen und der regionalen Planung, Bielefeld 1969, S. 149-163. JAY, R. UND J. COPES, Seniority and Criterion Measures of Job Proficiency, in: Journal of Applied Psychology 41, 1957, S. 58-60. · JAYSON, L. M., Mania, New York 1937. JENKINS ,H. UND D. C. JONES, Social Class of Cambridge University Alumni of the 18th and 19th Centuries, in: British Journal of Sociology 1, 1950, S. 83-116. JENNICHES, K. M., Der Beifall als Kommunikationsmuster im Theater, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 21, 1969, S. 569-584. JENSEN, R., Power and Success Scores, in: Social Science Information 8, 1969, S. 59-63. JENSEN, R. UND CH. M. DOLLAR, Quantitative Historical Research, New York 1970. JOHNSON, H. C., The Public Record Office and Its Problems, in: Bulletin of the Institute of Historical Research 42, 1969, S. 86-95. JOHNSON, I. S., Cartoons, in: Public Opinion Quarterly 1, 1937, S. 21-44. KADUSHIN, CH.,

J . H Ö V E R U N D M. T I C H Y , HOW a n d W h e r e t o F i n d I n t e l l e c t u a l E l i t e i n t h e

United States, in: Public Opinion Quarterly 35, 1971/72, S. 1-18.

1. Kapitel: Nicht-reaktive Messung und Anwendung historischer Methoden

69

KAHLE, M., Beziehungen weiblicher Fürsorgezöglinge zur Familie, Beihefte zur Zeitschrift für angewandte Psychologie, Nr. 60, 1931. KAPPEL, J. W., Book Clubs and the Evaluation of Books, in: Public Opinion Quarterly 12, 1948, S. 243-252. KARPMAN, Β., The Kreutzer Sonata. A Problem in Latent Homosexuality and Castration, in: Psychoanalytical Review 25, 1938, S. 20-48. KARUP, J., R. GOLLNER UND Ν. FLORSCHÜTZ, AUS der P r a x i s d e r G o t h a e r L e b e n s v e r s i c h e -

rungsbank, Jena 1902. KATZ, E. UND B. DANET, Petitions and Persuasive Appeals: A Study of Official - Client Relations, in: American Sociological Review 31, 1966, S. 811-822. KATZ, Ε., M. GUREVTICH, B. DANET UND T. PELED, P e t i t i o n s a n d P r a y e r s : A M e t h o d f o r

Content Analysis of Persuasive Appeals, in: Social Forces 47, 1969, S. 477-483. KAUFMANN, F.-X., "Soziale Indikatoren" in der Bundesrepublik Deutschland?, in: Zeitschrift für Soziologie 3, 1974, S. 200-208. KAUPEN, H. UND W. KAUPEN, Der Einfluß gesellschaftlicher Wertvorstellungen auf die Struktur der Deutschen Studentenschaft, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 16, 1964, S. 125-140. KEFAUVER, E. UND J. LEVIN, Letters That Really Count, in: D.KATZ U. A. (Hrsg.), Public Opinion and Propaganda, New York 1954. KENDALL, L. M., The Hidden Variance: What Does It Measure? in: American Psychologist 18, 1963, S. 452. KERR, W. A. UND H.H. REMMERS , Cultural Values of 100 Representative Magazines, in : School a n d S o c i e t y 5 4 , 1 9 4 1 , S. 4 7 6 - 4 8 0 .

KINDWALL, J. A. UND E. F. KINDER, Postscript on a Benign Psychosis, in: Psychiatry 3, 1940, S. 527-534. KINSEY, A . C., W. B.POMEROY, C. E. MARTIN UND P. H . GEBHARD, S e x u a l B e h a v i o r in t h e

Human Female, Philadelphia 1953. KIRCHNER, W., Einige Bemerkungen über die Quellenlage für quantitative Studien der frühen Neuzeit. Kölner Vorträge zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Heft 15, Köln 1971. KIRN, P., Einführung in die Geschichtswissenschaft, Berlin 3. Aufl. 1959. KITSUSE, J. I. UND Α. V. CICOUREL, A Note on the Uses of Official Statistics, in: Social Problems 11, 1963, S. 131-139. KLUCKHOHN, C., The Personal Document in Anthropological Science, in: L. GOTTSCHALK U. A. 1945, S. 77-173. KLUCKHOHN, C., Have There Been Discernible Shifts in American Values During the Past Generation ? , in: ELTING MORISON (Hrsg.), The American Style, New York 1958. KNOX, J. B., Absenteeism and Turnover in an Argentine Factory, in: American Sociological Review 26, 1961, S. 424-428. KOCKA, J., Unternehmensverwaltung und Angestelltenschaft am Beispiel Siemens 1847-1914. Zum Verhältnis von Kapitalismus und Bürokratie in der deutschen Industrialisierung, Stuttgart 1969. KÖLLMANN, W., Sozialgeschichte der Stadt Barmen im 19. Jahrhundert, Tübingen 1960. KÖNIG, R., Sammelbesprechung zu "Soziologie und Geschichte", in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 12,1960, S. 302 - 311. KÖNIG, R., Die Beobachtung, in: R. KÖNIG (Hrsg.), Handbuch der empirische Sozialforschung, Bd. I, Stuttgart 1962, S. 107-135. KOHL, J., Ansätze zu einer soziologischen Kritik der amtlichen Statistik, Seminarpapier zu einem Seminar über soziale Indikatoren, Frankfurt 1970/71.

70

2. Band:

Untersuchungsformen

KORT, F., Predicting Supreme Court Decisions Mathematically: A Quantitative Analysis of " R i g h t to Counsel" Cases, in: American Political Science Review 51, 1957, S. 1 - 1 2 . KORT, F., Reply t o Fisher's "Mathematical Analysis of Supreme Court Decisions", in: American Political Science Review 52, 1958, S. 3 3 9 - 3 4 8 . KOSELLECK, R., Preußen zwischen R e f o r m und Revolution. Allgemeines L a n d r e c h t , Verwaltung und soziale Bewegung von 1791 - 1 8 4 8 , Stuttgart 1967. KRAUCH, E., A Mind Restored. The Story of J i m Curran, New Y o r k 1937. KRAUS, Α., Die Unterschichten Hamburgs in der ersten Hälfte des 19. J a h r h u n d e r t s , Schriftenreihe des Seminars für Sozialwissenschaften, Universität Hamburg, Heft 9, Stuttgart 1965. KRAUSE, J. T., Some Implications of Recent Work In Historical Demography, in: Comparative Studies in Society and History 1, 1 9 5 8 / 5 9 , S. 164-188. KRAUSE, J. T., The Changing A d e q u a c y of English Registration, 1 6 9 0 - 1 8 3 7 , in: D. V. GLASS UND D. E. C. EVERSLEY (Hrsg.), Population in History 1965, S. 3 7 9 - 3 9 3 . KRAUSNICK, H., Die Zeitgeschichtliche Forschung in Europa, in: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 15, 1967, S. 105. KRENZLIN, Α., Das Wüstungsproblem im Lichte ostdeutscher Siedlungsforschung, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 7, 1959, S. 1 5 3 - 1 6 9 . KRISLOV, S., Amicus Curiae Brief; F r o m Friendship t o Advocacy, in: Yale Law Journal 7 2 , 1 9 6 3 , S. 6 9 4 - 7 2 1 . KUNZ , G., Interview, in: W. BERNSDORF (Hrsg.), Wörterbuch der Soziologie, Stuttgart 2. Aufl. 1969, S. 4 9 8 - 5 1 4 . KUPKY, 0 . , Tagebücher von Jugendlichen als Quellen zur Psychologie der Reifezeit, Pädagogischpsychologische Arbeiten aus dem Institut des Leipziger Lehrervereins 13, 1924, S. 1 3 2 - 1 6 3 . KUPKY, 0 . , The Religious Development of Adolescents, New Y o r k 1928. LADURIE, E. L. UND P. DUMONT, Quantitative and Cartographical Exploitation of F r e n c h Military Archives, 1 8 1 9 - 1 8 2 6 , in: Daedalus 100, 1971, S. 3 9 7 - 4 4 1 . LAMPE, J., Aristokratie, Hofadel u n d Staatspatriziat in Kurhannover ... 1 7 1 4 - 1 7 6 0 , 2 Bde., Göttingen 1963. LAMPRECHT , K., Moderne Geschichtswissenschaft, Freiburg i. Br. 1905. LANGE, D. K., R. K. BAKER UND S. J. BALL, Mass Media and Violence, Washington 1969. LA PIERE,R. T., C o m m e n t on Irwin Deutscher's Looking Backward, in: American Sociologist 4, 1969, S. 4 1 - 4 2 . LASLETT, P., The World We Have Lost, L o n d o n 1965. LA SORTE, μ . Α., Replication as a Verification Technique in Survey Research: A Paradigm, in: The Sociological Quarterly 13, 1972, S. 2 1 8 - 2 2 7 . LASTRUCCI , C. L., Looking F o r w a r d : The Case for Hard-Nosed Methodology, in: American Sociologist 5, 1970, S. 2 7 3 - 2 7 5 . LASURSKI, Α., Über das S t u d i u m der Individualität, Leipzig 1912. LASSWELL, H. D „ The World A t t e n t i o n Survey, in: Public Opinion Quarterly 5, 1941, S. 4 5 6 - 4 6 2 . LAZARSFELD, P. F., Evidence and Inference in Social Research, in: D. LERNER (Hrsg.), Evidence and Inference, Glencoe, 111. 1958. LAZARSFELD, P. F., T h e Historian and the Pollster, in: S. M. LLPSET UND R. HOFSTADTER (Hrsg.), Sociology and History: Methods, New Y o r k / L o n d o n 1968, S. 3 8 6 - 4 0 7 . LAZARSFELD, P. F., The Obligations of the 1950 Pollster to the 1984 Historian, in: ders., Qualitative Analysis: Historical and Critical Essays, Boston 1972, S. 2 7 8 - 2 9 9 . LAZARSFELD, P. F., Public Opinion Research and the Classical Tradition, in: ders (Hrsg.), Qualitative Analysis: Historical and Critical Essays, Boston 1972, S. 3 0 0 - 3 1 7 .

1. Kapitel: Nicht-reaktive Messung und Anwendung historischer Methoden

71

LEFKOWITZ, M., R. R. BLAKE UND J. S. MOUTON, Status Factors in Pedestrian Violation of Traffic Signals, in: Journal of Abnormal and Social Psychology, Bd. 51, 1955, S. 704-706. LEHMAN, H. C. UND P. A. WITTY, Scientific Eminence and Church Membership, in: Scientific Monthly 36, 1931, S. 544-549. LERNER, D., I. DE SOLA POOL UND G . Κ. SCHUELLER, T h e Nazi Elite, S t a n f o r d , Cal., 1 9 5 1 .

LÉVI-STRAUSS, CL., Strukturale Anthropologie, Frankfurt 1967; zuerst Paris 1958. LEWIN, H. S., Hitler Youth and the Boys Scouts of America, in: Human Relations 1, 1947, S. 206-227.

LIBBY, W. I., Accuracy of Radio-Carbon Dates, in: Science 140, 1963, S. 278-280. LlEBERSON, ST., Language and Ethnic Relations in Canada, New York 1970. LIEBERSON, ST. UND J. F. O'CONNOR, Leadership and Organizational Performance: A Study of Large Corporations, in: American Sociological Review 37, 1972, S. 117-130. LIEBHART, E. H., Nationalismus in der Tagespresse, 1949-1966. Studien zur Anwendung quantifizierender Inhaltsanalyse, Meisenheim am Glan 1971. LINDSAY, J., The Writing on the Wall, London 1960. LINSKY, A. S., Theories of Behavior and the Image of the Alcoholic in Popular Magazines 19001966, in: Public Opinion Quarterly 34, 1970, S. 573-581. LINZ, J. J., Ecological Analysis and Survey Research, in: M. DOGAN UND S. ROKKAN (Hrsg.), Quantitative Ecological Analysis, Cambridge, Mass., 1969, S. 91-131. LOCKRIDGE, Κ., A New England Town: The First Hundred Years, New York 1970. LÖCSEI, P., Rechtlich Geschiedene und tatsächlich Geschiedene im II. Budapester Bezirk. Untersuchung über den Familienstand der Partner zerrütteter Ehen, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 19, 1967, S. 672-697. LOMBROSO, C., The Man of Genius, London 1891. LORENZ, C., Forschungslehre der Sozialstatistik, 3 Bde., Berlin 1951-1964. LOVEJOY, C. O., Methods for the Detection of Census Errors in Palaeodemography, in: American Anthropologist 73, 1971, S. 101-109. LOWENTHAL, L., Biographies in Popular Magazines, in: P. LAZARSFELD UND F. STANTON, (Hrsg.), Radio Research 1942-1943, New York 1944. LUDZ, P. C., Parteielite im Wandel, Köln/Opladen 2. Aufl. 1968. LUDZ, P. CHR., Soziologie und Sozialgeschichte: Aspekte und Probleme, in: P. CHR. LUDZ (Hrsg.), Soziologie und Sozialgeschichte, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 16, 1972, S. 9-28. LOCK, H. E. UND W. ΜΑΝΖ, Die Technik der verlorenen Briefe - Ein neues Instrument verhaltensbezogener Einstellungsmessung?, in: Zeitschrift für Soziologie 2 , 1 9 7 3 , S. 352-365. MAAS, F., Über die Herkunftsbedingungen der geistigen Führer, in: Archiv fur Sozialwissenschaft und Sozialpolitik 41, 1916, S. 144-186. MABLEY, J., Mabley's Report in: Chicago American, vom 22. Januar 1963, Nr. 62, S. 3, zitiert nach WEBB υ. Α. 1966, S. 74. MACCOBY, E. E. UND Ν. MACCOBY, Das Interview: Ein Werkzeug der Sozialforschung, in: R. KÖNIG (Hrsg.), Das Interview. Praktische Sozialforschung 1, Köln-Berlin 6. Aufl. 1968, S. 37-85. MACRAE, D., The Role of the State Legislator in Massachusetts, in: American Sociological Review 19, 1954a, S. 185-.194. MACRAE, D., Some Underlying Variables in Legislative Roll Call Votes, in: Public Opinion Quarterly 18, 1954b, S. 191-196. MAC RAE, D. G., Some Sociological Prospects, in: Transactions of the Third World Congress of Sociology, Bd. 8, London 1956.

72

2. Band:

Untersuchungsformen

MACRAE, Ο., JR., A Method for Identifying Issues and Factions f r o m Legislative Votes, in: The American Political Science Review 59, 1965, S. 9 0 9 - 9 2 6 . MACRAE, D., JR., Parliament, Parties, and Society in France, 1 9 4 6 - 1 9 5 8 , New York 1967. MANN, P. H., Methods of Sociological Enquiry, O x f o r d 1968. MARBE, K., Über Geburtstag, Lebensalter und Langlebigkeit, in: Zeitschrift für Altersforschung 4, 1944.

MARCZEWSKI, J., Introduction à l'histoire quantitative, Geneve 1965. MARWELL, G., Party, Region and the Dimensions of Conflict in the House of Representatives, 1 9 4 9 - 1 9 5 4 , in: American Political Science Review 61, 1967, S. 3 8 0 - 3 9 9 . MATTHEISEN, D. J., Voters and Parliaments in the German Revolution of 1848: An Analysis of the Prussian Constituent Assembly, in: Central European History 5, 1972, S. 3 - 2 2 . MATTHEWS, T. S., The Sugar Pill, New York 1957. MCCLELLAND, D. C., The Achieving Society, Princeton 1961. MCEVOY, J., R. SCHMUCK UND M. CHESLER, Letters f r o m the Right, Ann Arbor 1966. MCEVOY, J., M. CHESLER UND R. SCHMUCK, C o n t e n t Analysis of a Super Patriot Protest, in: L. BLCKMAN UND TH. HENCHY, Hrsg., Beyond the Laboratory: Field Research in Social Psychology, New York etc. 1972, S. 3 0 2 - 3 0 8 ; zuerst in: Social Problems 14, 1967, S. 4 5 5 463. MCGRANAHAN, D. UND I. WAYNE, German and American Traits Reflected in Popular Drama, in: Human Relations 1, 1948, S. 4 2 9 - 4 5 5 . ME GRATH , J. E., The Influence of Positive Interpersonal Relations o n Adjustment and Effectiveness in Rifle Teams, in: Journal of Abnormal and Social Psychology 65, 1962, S. 3 6 5 - 3 7 5 . MECHANIC, D. UND Ε. H. VOLKART, Stress, Illness, Behavior and the Sick Role, in: American Sociological Review 26, 1961, S. 51 - 58. MELBIN, Μ., Organization Practice and Individual Behavior: Absenteeism A m o n g Psychiatric Aides, in: American Sociological Review 26, 1961, S. 14-23. MELTON, A. W., Distribution of Attention in Galleries in a Museum of Science and Industry, in: Museum News 13, 1936, Nr. 3, S. 5 - 8 . MENCHER,S., The Problem of Measuring Poverty, in: British Journal o f S o c i o l o g y 18, 1967, S. 1 - 1 2 . MERRITT , R. L., The Emergence of American Nationalism: A Quantitative Approach, in: The American Quarterly 17, 1965, S. 3 1 9 - 3 3 5 ; wieder abgedruckt in: S. M. LIPSET UND R. HOFSTADTER (Hrsg.), Sociology and History, New Y o r k / L o n d o n 1968, S. 1 3 8 - 1 5 8 . MEYRIAT , J. UND ST. ROKKAN (Hrsg.), International Guide to Electoral Statistics, Bd. 1 Den Haag 1969. MICHELS', R., Die deutsche Sozialdemokratie, Teil I: Parteimitgliedschaft und soziale Zusammensetzung, in: Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik 23, 1906, S. 4 7 1 - 5 5 6 . MIDDLETON, R., Fertility Values in American Magazine Fiction, 1 9 1 6 - 1 9 5 6 , in: Public Opinion Quarterly 24, 1960, S. 1 3 9 - 1 4 3 . MILGRAM, ST., C o m m e n t on A. Wicker, in: Public Opinion Quarterly 33, 1969, S. 2 6 3 - 2 6 4 . MILGRAM, ST., L. MANN UND S. HARTER, The Lost-Letter Technique: A Tool of Social Research, in: Public Opinion Quarterly 29, 1965, S. 4 3 7 - 4 3 8 . MILLER, G. Α., Population Distance and the Circulation of Information, in: American Journal of Psychology 60, 1947, S. 2 7 6 - 2 8 4 . MINDAK, W. Α., A. NEIBERGS UND A. ANDERSON, Economic E f f e c t s of the Minneapolis Newspaper Strike, in: Journalism Quarterly 40, 1963, S. 2 1 3 - 2 1 8 . MITCHELL, B. R. UND PH. DEANE, Abstract of British Historical Statistics, Cambridge 1962. MORGENSTERN, O., On the Accuracy of Economic Observations, Pririceton 2. Aufl. 1963.

1. Kapitel: Nicht-reaktive Messung und Anwendung historischer Methoden

73

MORSEY, R., Die oberste Reichsverwaltung unter Bismarck, 1867-1890, Münster 1957. MOST, 0 . , Zur Wirtschafts- und Sozialstatistik der höheren Beamten in Preußen, in: Schmollers Jahrbuch 39, 1915, S. 181-218. MOSTELLER, F., Use as Evidenced by an Examination of Wear and Tear on Selected Sets of ESS, in: K. DAVIS υ. Α., a Study of the Need for a New Encyclopedic Treatment of the Social Sciences, 1955, S. 167-174, zitiert nach WEBB U. A. MUNCYS, L„ The Junker in the Prussian Administration Under William II, 1888-1914, Providence, R. I. 1944. MUSER, G., Statistische Untersuchungen über die Zeitungen Deutschlands, Leipzig 1918. NAGEL, S., Ethic Affiliations and Judicial Propensities, in: Journal of Politics 24, 1962, S. 92. NAGEL, ST., Predicting Court Cases Quantitatively, in: Michigan Law Review 63,1965, S. 14111422. NAROLL, R., The Preliminary Index of Social Development, in: American Anthropologist 58, 1956, S. 687-715. NAROLL, R., Two Solutions to Galton's Problems, in: Philosophy of Science 28, 1961, S. 15-39. NAROLL, R., Data Quality Control, Glencoe, 111., 1962. NEUE DEUTSCHE BIOGRAPHIE, a b 1 9 5 2 .

NEUMANN, Β., Identität und Rollenzwang. Zur Theorie der Autobiographie, Frankfurt 1970. NEWCOMB, R. M., An Example of the Applicability of Remote Sensing: Historical Geography, in: Geoforum 2, 1970, S. 89-93. 0ΥΕΝ, E., The Impact of Prolonged Observation on the Role of the "Neutral Observer" in Small Groups, in: Acta Sociologica 15, 1972, S. 254-266. PARISH, W. J., JR. UND M. SCHWARTZ, Household Complexity in Nineteenth Century France, in: American Sociological Review 37, 1972, S. 154-173. PARKER, Ε. B., The Effects of Television on Public Library Circulation, in: Public Opinion Quarterly 27, 1963, S. 578-589. PARKER, Ε. B., The Impact of Radio Book Review Program on Public Library Circulation, in: Journal of Broadcasting 8, 1964, S. 353-361. PATTERSON, M. L., S. MULLENS UND J. ROMANO, C o m p e n s a t o r y R e a c t i o n s t o S p a t i a l I n t r u s i o n ,

in: Sociometry 34, 1971, S. 114-121. PATTERSON, M. L., Compensation in Nonverbal Immediacy Behaviors: A Review, in: Sociometry 36, 1973, S. 237-252. PATTERSON, S. C„ Legislative Leadership and Political Ideology, in: Public Opinion Quarterly 27, 1963, S. 399-410. PEAK, H., Problems of Objective Observation, in: L. FESTINGER UND D. ΚΑΤΖ (Hrsg.), Research Methods in the Behavioral Sciences, New York 1953, S. 243-299. PEDERSEN, D. M., Recording, Analyzing, and Displaying Spatio-Temporal Position Data; in: Perceptual and Motor Skills 30, 1970, S. 978. PELLETIER, A. J., Canadian Censuses of the Seventeenth Century, in: Papers and Proceedings of the Canadian Political Science Association 2, 1930, S. 20-34. PETERS, F., Uber die Herkunft der bremischen Senatoren von der Verkündung der ersten demokratischen Verfassung bis zur Gegenwart, 1849-1955,in: Jahrbuch der bremischen Wissenschaft 1, 1955, S. 189-240. PFAUTZ, H., The Image of Alcohol in Popular Fiction: 1900-1904 and 1946-1950, in: Quarterly Journal for Studies on Alcohol 23, 1962, S. 131-146. PlHLBLAD, C. T. UND D. AAS, Residential and Occupational Mobility in an Area of Rapid Industrialization in Norway, in: American Sociological Review 25, 1960, S. 369-375. PLAUT, P., Die Psychologie der produktiven Persönlichkeit, Stuttgart 1929.

74

2. Band: Untersuchungsformen

PÖLITZ MEDIA STUDIES, T h e R e a d e r s of " T h e S a t u r d a y E v e n i n g P o s t " , P h i l a d e l p h i a 1 9 5 8 . PONSONBY, Α., English Diaries, L o n d o n 1 9 2 3 . POPITZ, H., Ü b e r die P r ä v e n t i v w i r k u n g d e s N i c h t w i s s e n s . D u n k e l z i f f e r , N o r m u n d S t r a f e , T ü b i n gen 1 9 6 8 . POPPER, K. R . , T h e P o v e r t y of H i s t o r i c i s m , L o n d o n 1 9 5 7 ; d t s c h . : D a s E l e n d des H i s t o r i z i s m u s , Tübingen 1965. PRERADOVICH, N. VON, Die F ü h r e r d e r d e u t s c h e n H e e r e 1 8 6 6 - in sozialer S i c h t , in: Viertelj a h r e s s c h r i f t f ü r Sozial- u n d W i r t s c h a f t s g e s c h i c h t e 5 3 , 1 9 6 6 , S. 3 7 0 - 3 7 6 . PRERADOVICH, N. VON, D i e soziale H e r k u n f t d e r R e i c h s w e h r - G e n e r a l i t ä t 1 9 3 0 , i n : V i e r t e l j a h r e s s c h r i f t f ü r Sozial- u. W i r t s c h a f t s g e s c h i c h t e 5 4 , 1 9 6 7 , S. 4 8 1 - 4 8 6 . PRICE, H. D . , A r e S o u t h e r n D e m o c r a t s D i f f e r e n t ? A n A p p l i c a t i o n of Scale A n a l y s i s t o S e n a t e V o t i n g P a t t e r n s , in: Ν . W. POLSBY U. A. ( H r s g . ) , Politics a n d Social L i f e , B o s t o n 1 9 6 3 , S. 7 4 0 - 7 5 6 . PRINZHORN, H . , B i l d n e r e i der G e i s t e s k r a n k e n , Berlin 1 9 2 2 . PRINZING, F . , H a n d b u c h d e r m e d i z i n i s c h e n S t a t i s t i k , 2. A u f l . , J e n a 1 9 3 1 . PSATHAS, G . , V e r s t e h e n , E t h n o m e t h o d o l o g i e u n d P h ä n o m e n o l o g i e , in: W. L. BÜHL ( H r s g . ) , Vers t e h e n d e S o z i o l o g i e , M ü n c h e n 1 9 7 2 , S. 2 8 4 - 3 0 3 ; z u e r s t in: Social R e s e a r c h 3 5 , 1 9 6 8 , S. 500-520. PUCHERT, B. UND H. HANDKE, P o l i t i s c h e G e f a n g e n e d e s N a z i r e g i m e s im Z u c h t h a u s B r a n d e n b u r g . E i n e s o z i o l o g i s c h e U n t e r s u c h u n g , in: J a h r b u c h f ü r W i r t s c h a f t s g e s c h i c h t e , 1 9 6 7 , S. 37-76. RASHEVSKY, N., L o o k i n g a t H i s t o r y T h r o u g h M a t h e m a t i c s , C a m b r i d g e , Mass., 1 9 6 8 . RASHKIS, H. UND A. F. C. WALLACE, T h e R e c i p r o c a l E f f e c t , in: A r c h i v e s o f G e n e r a l P s y c h i a t r y 1, 1 9 5 9 , S. 4 8 9 - 4 9 8 . R A U E R , K. F . , H a n d - M a t r i k e l d e r in s ä m t l i c h e n K r e i s e n d e s p r e u ß i s c h e n S t a a t e s a u f Kreis- u n d L a n d t a g e n v e r t r e t e n e n R i t t e r g ü t e r , Berlin 1 8 5 7 . RECKLESS, W. C. UND L. S. SELLING, A S o c i o l o g i c a l a n d P s y c h i a t r i c I n t e r v i e w C o m p a r e d , i n : A m e r i c a n J o u r n a l o f O r t h o p s y c h i a t r y 7 , 1 9 3 7 , S. 5 3 2 - 5 3 9 . REISNER, R., Graffiti, N e w Y o r k 1967. REISS, A. J . , J R . , D e l i n q u e n c y as t h e F a i l u r e o f P e r s o n a l a n d Social C o n t r o l s , in: A m e r i c a n S o c i o logical R e v i e w 1 6 , 1 9 5 1 , S. 1 9 6 - 2 0 7 . REISS, A . J . , J R . , S y s t e m a t i c O b s e r v a t i o n of N a t u r a l S o c i a l P h e n o m e n a , in: H . L. COSTNER ( H r s g . ) , S o c i o l o g i c a l M e t h o d o l o g y 1 9 7 1 , S a n F r a n c i s c o 1 9 7 1 , S. 3 - 3 3 . RENOUVIN, P., D i e ö f f e n t l i c h e M e i n u n g in F r a n k r e i c h w ä h r e n d d e s K r i e g e s 1 9 1 4 - 1 9 1 8 , in: Viert e l j a h r e s h e f t e f ü r Z e i t g e s c h i c h t e 18, 1 9 7 0 , S. 2 3 9 - 2 7 3 . REPGEN, K., K l e r u s u n d P o l i t i k 1 8 4 8 , i n : A u s G e s c h i c h t e u n d L a n d e s k u n d e ( S t e i n b a c h F e s t schrift), Bonn 1960. RLCHET, D., C r o i s s a n c e et b l o c a g e s e n F r a n c e d u X V e au X V I I I e siècle, in: A n n a l e s : é c o n o m i e s , s o c i é t é s , civilisations 2 3 , 1 9 6 8 , S. 7 5 9 - 7 8 7 . RIESELBACH, L. N . , T h e D e m o g r a p h y o f t h e C o n g r e s s i o n a l V o t e o n F o r e i g n A i d , 1 9 3 9 - 1 9 5 8 , i n : A m e r i c a n Political S c i e n c e R e v i e w 5 8 , 1 9 6 4 , S. 5 7 7 - 5 8 8 . R l K E R , W. UND D . NlEMI, T h e S t a b i l i t y o f C o a l i t i o n o n R o l l Calls in t h e H o u s e o f R e p r e s e n t a tives, in: A m e r i c a n Political S c i e n c e R e v i e w 5 6 , 1 9 6 2 , S. 5 8 - 6 5 . ROBERTSON, L . S., B. O ' N E I L L UND C H . W . WLXOM, F a c t o r s A s s o c i a t e d w i t h O b s e r v e d S a f e t y Belt Use, in: J o u r n a l o f H e a l t h a n d S o c i a l B e h a v i o r 13, 1 9 7 2 , S. 1 8 - 2 4 . R Ö D E R , W., E r s c h l i e ß u n g v o n Q u e l l e n z u r d e u t s c h e n E m i g r a t i o n , 1 9 3 3 - 1 9 4 5 , in: V i e r t e l j a h r e s h e f t e für Z e i t g e s c h i c h t e 17, 1 9 6 9 , S. 3 3 9 .

1. Kapitel: Nicht-reaktive Messung und Anwendung historischer Methoden

75

RÖHL, J. C. G., Higher Civil Servants in Germany, 1890-1900, in: Journal of Contemporary History 2, 1967, S. 101-121. ROKKAN, ST. UND Κ. SALHUS, Changes in the Channels of Recruitment to Parliament: Specimen Tables For Three Countries, Paper Presented at the UNESCO Symposium, Gothenburg, August 1968. ROSENBERG, M. UND M. J. SOVERN, Verzögerung und Beschleunigung bei Personenschadensprozessen, in: Ε. E. HIRSCH UND M. REHBINDER (Hrsg.), Studien und Materialien zur Rechtssoziologie, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 11, 1967, S. 323-355. ROSENTHAL, R., Experimenter Effects in Behavioral Research, New York 1966. RUSSETT, B. M., Discovering Voting Groups in the United Nations, in: American Political Science Review 60, 1966, S. 327-339. SABAGH, G., The Fertility of the French-Canadian Women During the Seventeenth Century, in: American Journal of Sociology 47, 1942, S. 680-689. SACK, F., Die West-Ost-Wanderung der Kriminalität, in: H. SCHÄFER (Hrsg.), Grundlagen der Kriminalistik, Bd. 4, Kriminalistische Akzente, Hamburg 1968, S. 245-293. SACK, F., Probleme der Kriminalsoziologie, in: R. KÖNIG (Hrsg.), Handbuch der empirischen Sozialforschung, Bd. 2, Stuttgart 1969, S. 961-1049. SAENGER, G., Male and Female Relations in the American Comic Strip, in: Public Opinion Quarterly 19, 1955, S. 196-205. The Meaning of Numbers. Speech before the American Association of Advertising Agencies, 1 9 6 1 ; zitiert nach W E B B U . Α . , S. 4 1 .

S A W Y E R , H. G.,

Statistische Untersuchungen über die Presse Deutschlands, in: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 70, 1898, S. 503-525.

SCHACHT, H.,

SCHÄFER, H. P., Die "Gelben Gewerkschaften" am Beispiel des Unterstützungsvereins der SiemensWerke, Berlin, in: Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 59, 1972, S. 40-76. SCHÄRL, W., Die Zusammensetzung der bayerischen Beamtenschaft von 1806 bis 1918, Kallmünz 1955. R. L. U N D C. G O O D M A N , Reactions to Propaganda on Both Sides of a Controversial Issue, in: Public Opinion Quarterly 3, 1939, S. 107-112.

SCHANCK,

Untersuchungen über die Sterblichkeit der Bevölkerung von Hof und Umgebung in den Jahren 1600-1820. Ein Beitrag zur historischen Statistik, Diss. Nürnberg 1936. S C H E U C H , E. K . , Social Context and Individual Behavior, in: M. D O G A N U N D S T . R O K K A N (Hrsg.), Quantitative Ecological Analysis, Cambridge, Mass., 1969, S. 133-155. S C H A R N A G E L , W.,

SCHEUCH, Ε. K.; Das Interview in der Sozialforschung, in: R. KÖNIG (Hrsg.), Handbuch der Empirischen Sozialforschung, Bd. I, Stuttgart 1962, S. 136-196. SCHEURIG, B., Einführung in die Zeitgeschichte, Berlin 1962. SCHIEDER, TH., Zum gegenwärtigen Verhältnis von Geschichte und Soziologie, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 3, 1952. SCHILFERT, G., Sieg und Niederlage des demokratischen Wahlrechts in der deutschen Revolution, 1848/49, Berlin 1952. SCHIWY, G., Der französische Strukturalismus, Reinbek 1969. SCHLEUTER, J., Ratinger Stadtbücher des 14. und 15. Jahrhunderts, Ratingen 1964. SCHOFIELD, R. S., Sampling in Historical Research, in: E. A. WRIGLEY (Hrsg.), Nineteen century Society, London 1972, S. 146-190. SCHUBERT, G., Quantitative Analysis of Judicial Behavior, Glencoe, 111. 1959.

76

2. Band:

Untersuchungsformen

SCHUBERT, G. Α., Judicial Decision-Making, New York 1963. SCHULMAN, J . L., J . C. KASPER UND J . M. T H R O N E , Brain D a m a g e a n d B e h a v i o r , S p r i n g f i e l d

1965. SCHULMAN, J. L. UND J. M. REISMAN , An Objective Measure of Hyperactivity, in: American Journal of Mental Deficiency 64, 1959, S. 4 5 5 - 4 5 6 . SCHULMANN, W. VON, Einwohnerverzeichnisse von Hinterpommern nach den Steuererhebungen von 1655 und 1666, Quellen zur pommerschen Geschichte, Köln/Graz 1966. SCHULTZ, D. P., The Human Subject in Psychological Research, in: Psychological Bulletin 72, 1969, S. 214-228. SCHULTZE, J., Die Auseinandersetzung zwischen Zeitschriften der letzten drei Jahrzehnte des . 18. Jahrhunderts, Berlin 1925. SCHULDE, W., Soziologie und Geschichtswissenschaft. Einführung in die Probleme der Kooperation beider Wissenschaften, München 1974. SCHWARZ, G., Allgemeine Siedlungsgeographie, Berlin 2. Aufl. 1961. SCHWARZ, K., Der Bremer Wohnungsmarkt um die Mitte des 18. Jahrhunderts, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 55, 1968, S. 193 -213. SCHWARZ·, M., Biographisches Handbuch der Reichstage, Hannover 1965. SCHWARTZ, H. D. UND C. S. KART, Variations in Introductory Sociology Courses, in: The American Sociologist 7, 1972, S. 19-20. SCHWARTZ, M. S. UND a . H. STANTON, A Social Psychological Study of Incontinence, in: Psychiatry 13, 1950, S. 399-416. SCHWARTZ, R. D., Field Experimentation in Sociolegal Research, in: Journal of Legal Education 13, 1961, S. 4 0 1 - 4 1 0 . SCHWITZGEBEL, R..L. UND R. M. BIRD, Sociotechnical Design Factors in Remote Instrumentation with Humans in Natural Environments, in: Behavior Research Methods and Instrumentation 2, 1970, S. 99-105. SEBALD, η . , Studying National Character Through Comparative Content Analysis, in: Social Forces 40, 1962, S. 318-322. SECHREST, L., Handwriting on the Wall: A View of Two Cultures, unveröffentlichtes Manuskript, Northwestern University 1965, zitiert nach WEBB U. Α., S. 40. SECHREST, L. UND L. FLORES, Homosexuality in the Philippines ?.nd the United States: The Handwriting on the Wall, in : The Journal of Social Psychology 79, 1969, S. 3 -12. SEEBER, G., Zwischen Bebel und Bismarck. Zur Geschichte des Linksliberalismus in Deutschland, 1871-1893, Berlin 1965. SELLIN, L. UND H. SVENSSON, Airborne Thermography, in: Geoforum 2, 1970, S. 4 9 - 6 0 . SELLIN, T. UND Μ. E. WOLFGANG, The Measurement of Delinquency, New York 1964. S E L L T I Z , C., M. J A H O D A , M. DEUTSCH UND S. W. C O O K , R e s e a r c h M e t h o d s in S o c i a l R e l a t i o n s ,

New York 1959. SHEEHAN, J. J., Die Verwendung quantitativer Daten in Politik und sozialwissenschaftlichen Forschungen zur neueren deutschen Geschichte, in: P. CHR. LUDZ (Hrsg.), Soziologie und Sozialgeschichte, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 16, 1972, S. 584-614. SHILS, Ε. Α., Social Inquiry and the Autonomy of the Individual, in: D. LERNER (Hrsg.), The Human Meaning of the Social Sciences, Cleveland 1959, S. 114-157. SHIPTON, C. K., Biographical Sketches of Those Who Attended Harvard College in the Classes 1741-1745, with Bibliographical and Other Notes, in: Sibley's Harvard Graduates XI, Boston 1960.

1. Kapitel: Nicht-reaktive

Messung und A nwendung historischer Methoden

77

SHORT, J. F. UND F. I. NYE, Reported Behavior as a Criterion of Deviant Behavior, in: Social Problems 5, 1957, S. 207-213. SHORTER, E., Middle Class Anxiety in the German Revolution of 1848, in: Journal of Social History 2, 1969, S. 189-216. SHOTLAND, R. L., W. G. BERGER UND R. FORSYTHE, A Validation of the Lost-Letter Technique, in: Public Opinion Quarterly 34, 1970, S. 278-281. SlEMANN, J., Der sozialdemokratische Arbeiterführer in der Zeit der Weimarer Republik, Diss. Göttingen 1955. SILBEY, J. H., The Shrine of Party: Congressional Voting Behavior, 1841-1852, Pittsburgh 1967. SILVERMAN, D., Interview Talk: Bringing off a Research Instrument, in: Sociology 7, 1973, S. 31-48. SlMONETT, D. S., Remote Sensing with Imaging Radar: A Review, in: Geoform 2, 1970, S. 61-74. SINGH, P. H. UND S. C. HUANG, Some Socio-Cultural and Psychological Determinants of Advertising in India: A Comparative Study, in: Journal of Social Psychology 57, 1962, S. 113-121. SKIPPER, J. K. UND C. H. MCCAGHY, Respondents' Intrusion upon the Situation: The Problem of Interviewing Subjects with Special Qualities, in: The Sociological Quarterly 13, 1972, S. 237-243. SMITH, E. E., The Effects of Clear and Unclear Role Expectations on Group Productivity and Defensiveness, in: Journal fo Abnormal and Social Psychology 55, 1957, S. 213-217. SNYDER, E. C., Uncertainty and the Supreme Court's Decisions, in: American Journal of Sociology 65, 1959, S. 241-245. SNYDER, R. UND L. SECHREST, An Experimental Study of Directive Group Therapy with Defective Delinquents, in: American Journal of Mental Deficiency 63, 1959, S. 117-123. SOMMER, R., Personal Space, Englewood Cliffs, N. J. 1969. SOROKIN, P. Α., Social Mobility, New York 1927. SPIESS, W., Die Ratsherren der Hansestadt Braunschweig 1231-1671. Mit einer verfassungsgeschichtlichen Einleitung, Braunschweig 1970. SPRANDEL, R., Zur statistischen Auswertung der ältesten Hamburger Stadtbücher, in: Zeitschrift des Vereins für Hamburgische Geschichte 56, 1970. SQUIRES, P. C., Fyodor Dostoevsky. A Psychopathological Sketch, in: Psychoanalytical Review 24, 1937, S. 365-385. SQUIRES, P. C., Jean Paul Friedrich Richter: A Psychoanalytic Portraiture, in: Psychoanalytical Review 26, 1939, S. 191-218. STARBUCK, E. D., The Psychology of Religion: An Empirical Study of the Growth of Religious Consciousness, New York 1899. STEINER, J., Die Bedeutung der Geschichte für die Theoriebildung in der Politischen Wissenschaft, in: Wirtschaft und Recht 21, 1969, S. 131-140. STEINER, J., Überprüfung von Interview-Ergebnissen über die Stimm- und Wahlbeteiligung durch amtliche Angaben, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 17, 1965, S. 234-244. STEINER, D., Automation in Photo Interpretation, in: Geoforum 2 , 1 9 7 0 , S. 75-88. STEINORTH, J., Über den Falschfarbenfilm, in: Der Mensch und die Technik. Technisch-Wissenschaftliche Blätter der Süddeutschen Zeitung, 11. Jg., 151. Ausg., 1969, S. 4. STEWART, J. Q., Empirical Mathematical Rules Concerning the Distinction and Equilibrium of Population, in: Geographical Review 37, 1947, S. 461 -485. STOLL, H., Bevölkerungszahlen aus frühgeschichtlicher Zeit, in: Welt als Geschichte, 1942, S. 69-74.

78

2. Band: Untersuchungsformen

S T O U F F E R , S. Α., A n E x p e r i m e n t a l C o m p a r i s o n o f S t a t i s t i c a l a n d Case H i s t o r y M e t h o d s o f A t t i t u d e R e s e a r c h , u n v e r ö f f . D i s s e r t a t i o n , C h i c a g o 1 9 3 0 , z i t i e r t n a c h G . W. A L L P O R T , 1 9 4 2 , S. 2 4 . S T O U F F E R , S. Α., A. A. LUMSDAINE, M. H. LUMSDAINE,

R. SMITH, I. JANIS, S. STAR UND

L. COTTRELL, T h e A m e r i c a n S o l d i e r : C o m b a t a n d I t s A f t e r m a t h , B d . 2, P r i n c e t o n 1 9 4 9 . STONE, L. ( H r s g . ) , S o c i a l C h a n g e a n d R e v o l u t i o n in E n g l a n d , 1 5 4 0 - 1 6 4 0 , L o n d o n 1 9 6 5 . STREICHER, L. H., D a v i d L o w a n d t h e S o c i o l o g y o f C a r i c a t u r e , in: C o m p a r a t i v e S t u d i e s in S o c i e t y a n d H i s t o r y 8 , 1 9 6 5 , S. 1 - 2 3 . STREICHER, L. H., O n a T h e o r y o f Political C a r i c a t u r e , in: C o m p a r a t i v e S t u d i e s in S o c i e t y a n d H i s t o r y 9 , 1 9 6 7 , S. 4 2 7 - 4 4 5 . STREICHER, L. H. UND P. S. L i , Political C a r i c a t u r e as a P r e d i c t o r o f W o r l d E v e n t s , P a p e r Pres e n t e d at t h e 1 9 7 3 A n n u a l M e e t i n g o f t h e A m e r i c a n S o c i o l o g i c a l A s s o c i a t i o n , N e w Y o r k City, 1973. STRICKER, L. J . , S. MESSICK UND D. N. JACKSON, E v a l u a t i n g D e c e p t i o n in P s y c h o l o g i c a l Res e a r c h , i n : P s y c h o l o g i c a l B u l l e t i n 7 1 , 1 9 6 9 , S. 3 4 3 - 3 5 1 . STRUCK, W. P., Die A u s w a n d e r u n g a u s d e m H e r z o g t u m N a s s a u , 1 8 0 6 - 1 8 6 6 , V e r ö f f e n t l i c h u n g e n des Instituts für L a n d e s k u n d e , Universität Mainz, Wiesbaden 1966. S T U A R T , I. R . , M i n o r i t i e s vs. M i n o r i t i e s : C o g n i t i v e , A f f e c t i v e a n d C o n a t i v e C o m p o n e n t s o f P u e r t o R i c a n a n d N e g r o A c c e p t a n c e a n d R e j e c t i o n , i n : J o u r n a l o f Social P s y c h o l o g y 5 9 , 1 9 6 3 , S. 9 3 - 9 9 . S T U A R T , I. R . , I c o n o g r a p h y o f G r o u p P e r s o n a l i t y D y n a m i c s : C a r i c a t u r e s a n d C a r t o o n s , in: T h e J o u r n a l o f S o c i a l P s y c h o l o g y 6 4 , 1 9 6 4 , S. 1 4 7 - 1 5 6 . SÜSS, E., P f ä l z e r i m S c h w a r z e n B u c h . E i n p e r s o n e n g e s c h i c h t l i c h e r B e i t r a g z u r G e s c h i c h t e d e s H a m b a c h e r Fests, des frühen pfälzischen u n d deutschen Liberalismus, Heidelberg 1956. SUSSMAN, L., D e a r F D R : A S t u d y of P o l i t i c a l L e t t e r W r i t i n g , I o t o w a , N . J . , 1 9 6 3 . SWIERENGA, R. P. ( H r s g . ) , Q u a n t i f i c a t i o n in A m e r i c a n H i s t o r y : T h e o r y a n d R e s e a r c h , N e w Y o r k 1970. SZCZEPANSKI, J . , Die b i o g r a p h i s c h e M e t h o d e , i n : R. KÖNIG ( H r s g . ) , H a n d b u c h d e r e m p i r i s c h e n S o z i a l f o r s c h u n g , Bd. I, S t u t t g a r t 1 9 6 2 , S. 5 5 1 - 5 6 9 . TANNENBAUM, P. H. UND J. E. NOAH, S p o r t u g e s e : A S t u d y o f S p o r t s P a g e C o m m u n i c a t i o n , in: J o u r n a l i s m Q u a r t e r l y 3 6 , 1 9 5 9 , S. 1 6 3 - 1 7 0 . T A Y L O R , R. UND J. D O E , J R . , A S t u d y o f His D i s t r i b u t i o n in S p a c e , T i m e , a n d t h e Social S t r u c t u r e , i n : Social F o r c e s 5 3 , 1 9 7 4 , S. 1 1 - 2 1 . TENBRUCK, F . H . , D i e S o z i o l o g i e v o r d e r G e s c h i c h t e , in: P. CHR. LUDZ ( H r s g . ) , S o z i o l o g i e u n d Sozialgeschichte, Kölner Zeitschrift für Soziologie u n d Sozialpsychologie, S o n d e r h e f t 16, 1 9 7 2 , S. 2 9 - 5 8 . THERNSTROM, ST., P o v e r t y a n d P r o g r e s s : Social M o b i l i t y in a N i n e t e e n t h C e n t u r y C i t y , C a m bridge 1964. THIERFELDER, H., D a s ä l t e s t e R o s t o c k e r S t a d t b u c h , G ö t t i n g e n 1 9 6 7 . T l B E R I , E., La c o n t e s t a z i o n e m u r a l e , B o l o g n a 1 9 7 2 . THOMAS, W. I. UND F. ZNANIECKI, T h e Polish P e a s a n t in E u r o p e a n d A m e r i c a , B o s t o n , B a n d 1 u n d B a n d 2 , 1 9 1 8 , B d . III

1 9 1 9 , B d . I V u n d B d . V 1 9 2 0 ; A u s g a b e in 2 B ä n d e n 1 9 2 7 .

THORNDIKE, R . L., Y o u r C i t y , N e w Y o r k 1 9 3 9 . T H O R N D I K E , R . L., P e r s o n n e l S e l e c t i o n , N e w Y o r k 1 9 4 9 . THORSTEINSSON, T . , T h e C e n s u s of I c e l a n d in 1 7 0 3 , i n : N o r d i c S t a t i s t i c a l J o u r n a l 8 , 1 9 2 9 , S. 3 6 2 - 3 7 0 . TRANS-ACTION, T h e C e n s u s - W h a t ' s W r o n g W i t h I t . W h a t C a n Be D o n e , B d . 5 , 6 , M a i 1 9 6 8 , S. 49-56.

1. Kapitel: Nicht-reaktive

Messung und A nwendung historischer Methoden

19

TROMMSDORFF, G., Kommunikationsstrategie sechs westdeutscher Frauenzeitschriften: Einkommenshöhe der Leserin als beschränkender Einfluß auf ihre sozialen Orientierungsmöglichkeiten, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 21, 1969, S. 6 0 - 9 2 . TYVAERT,M. UND J.-C. GIACCHETTI, Argenteuil, 1740-1790, étude de démographie historique, in: Annales de démographie historique, 1969, S. 4 0 - 6 1 . UDY, S. H., Cross-Cultural Analysis: A Study, in: P. E. HAMMOND (Hrsg.), Sociologists at Work, New York 1964, S. 161-183. UHER, J., The Diary in the Life of Students, in: Psychologie 1, 1935, S. 128-140; zitiert nach Psychological Abstracts 10, 1936, Nr. 4320. ULMER, S. S., Quantitative Processes: Some Practical and Theoretical Applications, in: H. W. BAADE (Hrsg.), Jurimetrics, New York 1963. UNITED STATES BUREAU OF THE CENSUS, Historical Statistics of the United States, 17891945, Washington, D. C. 1949. UNITED STATES BUREAU OF THE CENSUS, with the Cooperation of the Social Science Research Council, Historical Statistics of the United States, Colonial Times to 1957: A Statistical Abstract Supplement, Washington, D. C., 1960. UNITED STATES BUREAU OF LABOR STATISTICS, The Revised Consumer Price Index, in: Monthly Labor Review 76, 1953, S. 161-175. VALEN, H., The Recruitment of Parliamentary Nominees in Norway, in: Scandinavian Political Studies 1, 1966, S. 121-166. VANSINA, J., Recording the Oral History of the Bakuba - I. Methods, in: Journal of African History I, 1960, S. 4 3 - 5 1 und II. Results, a. a. O., S. 2 5 7 - 2 7 0 . VANSINA, J., De la tradition orale, Tervuren 1961 ; engl. "Oral Tradition", 1965. VANSINA, J., Once Upon a Time: Oral Traditions as History in African, in: Daedalus 100, 1971, S. 4 4 2 - 4 6 8 . VELIKOVSKY, I., Tolstoy's Kreutzer Sonate and Unconscious Homosexuality, in: Psychoanalytical Review 24, 1937, S. 18-25. VERSTAPPEN, H. TH., Lufterkundung, Bildinterpretation und Raumordnung, in: Der Mensch und die Technik, Technisch-Wissenschaftliche Blätter der Süddeutschen Zeitung, 11. Jg., 151. Ausg., 27.5.1969, S. 1. VLDICH, A. J. UND G. A. SHAPIRO, A Comparison of Participant Observation and Survey Data, in: American Sociological Review 2 0 , 1 9 5 5 , S. 2 8 - 3 3 . VÖLCKERS, H. H „ Karolingische Münzfunde der Frühzeit ( 7 5 1 - 8 0 0 ) : Pippin, Karlmann, Karl d. Große (I. und II. Münzperiode). Abhandlungen der Akademie der Wissenschaft in Göttingen, Philologisch-historische Klasse, 3. Folge, Nr. 61, Göttingen 1965. VOGEL, B., D. NOBLEN UND R.-O. SCHULTZE, Wahlen in Deutschland. Theorie, Geschichte, Dokumente, 1 8 4 8 - 1 9 7 0 , Berlin 1971. VOGELSANG, F. (Hrsg.), Die Zweibrücker Matrikel des Herzog-Wolfgang Gymnasiums 1631-1811, Speyer 1967. VOSE, C. E „ Caucasians Only, Berkeley, Cal., 1959. WALTER, J., Rat und Bürgerhauptleute in Braunschweig 1 5 7 6 - 1 6 0 4 , Braunschweig 1971. WARNER, W. L., The Living and the Dead, New Haven 1959. WATERS , R. Η., Behavior: Datum or Abstraction, in: The American Psychologist 13, 1958, S. 2 7 8 - 2 8 2 . WEBB, E. J., D. T. CAMPBELL, R. D. SCHWARTZ UND L. SECHREST, Unobtrusive Measures. Nonreactive Research in the Social Sciences, Chicago 1966; deutsche Ausgabe im Druck. WECHSLER, Η., Community Growth, Depressive Disorders, and Suicide, in: American Journal of Sociology 67, 1961, S. 9 - 1 6 .

80

2. Band: Untersuchungsformen

WEHLER, H.-U. ( H r s g . ) , G e s c h i c h t e u n d P s y c h o a n a l y s e , K ö l n 1 9 7 1 . WEHLER, H.-U., S o z i o l o g i e u n d G e s c h i c h t e a u s d e r S i c h t d e s S o z i a l h i s t o r i k e r s , i n : P . C H R . LUDZ (Hrsg.), Soziologie u n d Sozialgeschichte, Kölner Zeitschrift für Soziologie u n d Sozialpsyc h o l o g i e , S o n d e r h e f t 1 6 , 1 9 7 2 , S. 5 9 - 8 0 . WEHLER, H.-U., G e s c h i c h t e u n d S o z i o l o g i e . M ö g l i c h k e i t e n einer K o n v e r g e n z ? , in: ALBRECHT U. A. ( H r s g . ) , S o z i o l o g i e , O p l a d e n 1 9 7 3 , S. 6 8 - 8 6 . WEICK, K . E., S y s t e m a t i c O b s e r v a t i o n a l M e t h o d s , i n : G. LiNDZEY UND E. ARONSON ( H r s g . ) , T h e H a n d b o o k of Social P s y c h o l o g y , Bd. 2, R e a d i n g , Mass., 2. A u f l . 1 9 6 8 , S. 3 5 7 - 4 5 1 . WEISBERG, H. F . , Scaling M o d e l s f o r Legislative Roll-Call A n a l y s i s , i n : A m e r i c a n Political S c i e n c e R e v i e w 6 6 , 1 9 7 2 , S. 1 3 0 6 - 1 3 1 5 . WEISS, G . , S a t e l l i t e n s e h e n die E r d e , i n : V D l - N a c h r i c h t e n , N r . 2 0 , 14. Mai 1 9 6 9 , S. 7 . WEITMAN, S. R . , N a t i o n a l Flags: A S o c i o l o g i c a l O v e r v i e w , i n : S e m i o t i c a 8, 1 9 7 3 , S. 3 2 8 - 3 6 7 . WEITZMAN, L. J . , D. EIFLER, E. HOKADA UND C. ROSS, S e x - R o l e S o c i a l i z a t i o n in P i c t u r e B o o k s f o r P r e s c h o o l C h i l d r e n , in: A m e r i c a n J o u r n a l o f S o c i o l o g y 7 7 , 1 9 7 2 , S. 1 1 2 5 - 1 1 5 0 . WELLER, B., G e n e r a l i z a t i o n o f H o u s i n g Q u a l i t y D a t a f r o m M u l t i b a n d A e r i a l P h o t o g r a p h s , E v a n s t o n , 111., N o r t h w e s t e r n U n i v e r s i t y , D e p a r t m e n t o f G e o g r a p h y , 1 9 6 7 . WHISLER, T . L. UND S. F. HARPER, P e r f o r m a n c e A p p r a i s a l . R e s e a r c h a n d P r a c t i c e , N e w Y o r k 1962. WHITE, R . K., H i t l e r , R o o s e v e l t a n d t h e N a t u r e o f War P r o p a g a n d a , i n : J o u r n a l o f A b n o r m a l a n d Social P s y c h o l o g y 4 4 , 1 9 4 9 , S. 1 5 7 - 1 7 4 . WICKER, A. W „ A t t i t u d e s V e r s u s A c t i o n s : T h e R e l a t i o n s h i p o f V e r b a l a n d O v e r t B e h a v i o r a l R e s p o n s e s t o A t t i t u d e O b j e c t s , in: J o u r n a l o f S o c i a l Issues 2 5 , 1 9 6 9 a , S. 4 1 - 7 8 . WICKER, A. W., A F a i l u r e t o V a l i d a t e t h e L o s t - L e t t e r T e c h n i q u e , in: P u b l i c O p i n i o n Q u a r t e r l y 3 3 , 1 9 6 9 b , S. 2 6 0 - 2 6 2 . WILLIAMS, T H . R „ F i e l d M e t h o d s in t h e S t u d y o f C u l t u r e , N e w Y o r k 1 9 6 7 . WILSON, E. B., A n I n t r o d u c t i o n t o S c i e n t i f i c R e s e a r c h , N e w Y o r k 1 9 5 2 . WINSHIP, E. C. UND G. W. ALLPORT, D o R o s y H e a d l i n e s Sell N e w s p a p e r s ? i n : P u b l i c O p i n i o n Q u a r t e r l y 7, 1 9 4 3 , S. 2 0 5 - 2 1 0 . WINSTON, S., B i r t h C o n t r o l a n d S e x R a t i o at B i r t h , in: A m e r i c a n J o u r n a l o f S o c i o l o g y 3 8 , 1 9 3 2 , S. 2 2 5 - 2 3 1 . WRIGHTSMAN, L. S., Wallace S u p p o r t e r s a n d A d h e r e n c e t o " L a w a n d O r d e r " , i n : L. BLCKMAN UND T. HENCHY ( H r s g . ) , B e y o n d t h e L a b o r a t o r y , N e w Y o r k 1 9 7 2 , S. 2 5 1 - 2 5 5 . WRIGLEY, E. A . ( H r s g . ) , N i n e t e e n t h - c e n t u r y S o c i e t y . Essays in t h e Use o f Q u a n t i t a t i v e M e t h o d s F o r t h e S t u d y o f Social D a t a , L o n d o n 1 9 7 2 . WUNDER, Β., Die S o z i a l s t r u k t u r d e r G e h e i m r a t s k o l l e g i e n in d e n s ü d d e u t s c h e n p r o t e s t a n t i s c h e n F ü r s t e n t ü m e r n 1 6 6 0 - 1 7 2 0 . Z u m V e r h ä l t n i s v o n sozialer M o b i l i t ä t u n d B r i e f a d e l im A b s o l u t i s m u s , in: V i e r t e l j a h r s c h r i f t f ü r Sozial- u n d W i r t s c h a f t s g e s c h i c h t e 5 8 , 1 9 7 1 , S. 1 4 5 - 2 2 0 . WUNDERLICH, H . G . , W o h i n d e r S t i e r E u r o p a t r u g , R e i n b e k b . H a m b u r g 1 9 7 2 . WYANT, R . , V o t i n g Via t h e S e n a t e Mailbag, in: P u b l i c O p i n i o n Q u a r t e r l y 5, 1 9 4 1 , S. 3 5 9 - 3 8 2 . YOUNG, J . S., T h e W a s h i n g t o n C o m m u n i t y 1 8 0 0 - 1 8 2 8 , N e w Y o r k 1 9 6 6 . Z A P F , W., Z u r M e s s u n g d e r L e b e n s q u a l i t ä t , i n : Z e i t s c h r i f t f ü r S o z i o l o g i e 1, 1 9 7 2 , S. 3 5 3 - 3 7 6 . Z A P F , W., S o z i a l e I n d i k a t o r e n , i n : ALBRECHT υ . A. ( H r s g . ) , S o z i o l o g i e , O p l a d e n 1 9 7 3 . Z A P F , W., W a n d l u n g e n d e r D e u t s c h e n E l i t e , 1 9 1 9 - 1 9 6 1 , M ü n c h e n 1 9 6 5 . ZA WADSKI, B. UND P. F. LAZARSFELD, T h e P s y c h o l o g i c a l C o n s e q u e n c e s o f U n e m p l o y m e n t , i n : J o u r n a l o f S o c i a l P s y c h o l o g y 6 , 1 9 3 5 , S. 2 2 4 - 2 5 1 . ZIMMERMANN, E . , D a s E x p e r i m e n t in d e n S o z i a l w i s s e n s c h a f t e n , S t u t t g a r t 1 9 7 2 .

1. Kapitel: Nicht-reaktive Messung und Anwendung historischer Methoden

ZINK, Α., Azereix, la vie d ' u n e c o m m u n a u t é rurale à la fin du X V I I I e siècle, Démographie et Sociétés, Paris 1969. ZlPF, G. K., Some Determinants of t h e Circulation of I n f o r m a t i o n , in: American Journal of Psychology 59, 1946, S. 4 0 1 - 4 2 1 . ZlPF, G. K., H u m a n Behavior and t h e Principle of Least E f f o r t , Cambridge, Mass., 1949. ZUBE, M., Changing Concepts of Morality: 1 9 4 8 - 1 9 6 9 , in: Social Forces 50, 1972, S. 3 8 5 - 3 9 3 . ZUNKEL, F., Der rheinisch-westfälische U n t e r n e h m e r , 1 8 3 4 - 1 8 7 9 , Köln 1962.

81

2.

Die Feldforschung von Helga Nowotny und Karin D. Knorr

2.1

Dimensionalität der Feldforschung

Die Feldforschung ist aufs engste mit dem Begriff der empirischen Sozialforschung verknüpft, die als systematische Analyse konkreter Daten verstehen ist (LAZARSFELD 1958). Die begriffliche Bestimmung der Feldforschung als Methode der Datenerhebung hängt wiederum von der Definition des "Feldes" ab, also jenes Bereiches der sozialen Wirklichkeit, aus dem die Daten, die für die systematische Analyse eines Phänomens von Bedeutung sind, gewonnen werden. Eine solche Vorgangsweise impliziert ein wissenschaftstheoretisches Vorverständnis, das kurz erläutert werden muß. Im Begriff des Feldes steckt zumindest implizit die Annahme, daß die zu untersuchenden Phänomene im Prinzip direkt beobachtbar, erfragbar oder auf andere, indirekte Weise der Beobachtung zugänglich sind. Mitunter verbirgt sich dahinter die irrige Auffassung des Positivismus der 30er Jahre, die eine strenge Trennung zwischen Beobachtung und Erklärung vertrat, aber neueren wissenschaftstheoretischen Erkenntnissen nicht standgehalten hat (DOBY 1969). Es ist vielmehr ein enger Zusammenhang zwischen den beobachteten Daten und dem theoretischen Wissen über den Untersuchungsgegenstand nachzuweisen. Nach dieser Auffassung gibt es keine invariablen Rohdaten, die in der Wirklichkeit durch Beobachtung gewonnen werden und dann mit Hilfe eines theoretischen Begriffvokabulars einer Erklärung zugeführt werden können. Das theoretische Wissen, dem auch die bisher bekannten Daten über den Untersuchungsgegenstand zuzuzählen sind, determiniert vielmehr weitgehend die Art der Beobachtungen und die Auswahl des Erhebungsinstrumentes. In der Geschichte der Wissenschaften gibt es überdies zahlreiche Beispiele für die Erschließung von ursprünglich nicht beobachtbaren Phänomenen durch erzielte Fortschritte in der Theorienbildung (HANSON 1958). In diesem Sinn ist der Begriff des Feldes als Datenreservoir der empirischen Sozialforschung als ein dynamisch veränderbarer Begriff auszulegen. Insbesondere ist anzunehmen, daß eine Weiterentwicklung der Soziologie als Wissenschaft, die vor allem eine Ausdehnung des Kontrollbereiches über Variable durch den Forscher bedeutet, eine Erweiterung des Feldbegriffs mit sich bringen wird. Ansätze hierzu sind in Richtung auf eine Miteinbeziehung sogenannter Sekundärdaten, wie vor allem statistisches Material verschiedener Art, Zensusdaten und andere im Zuge der "sozialen Verwaltung" (social accounting) laufend erhobene Daten zu bemerken (MERRITT UND ROKKAN

1966;

RUSSETT

1964;

D O G A N UND ROKKAN

1969).

Dagegen wurde am Beginn der empirischen Sozialforschung die Feldforschung noch gleichgesezt mit spezifischen Erhebungstechniken, die durch möglichst unmittelba-

2. Kapitel:

Die

Feldforschung

83

ren und länger dauernden Kontakt mit dem Untersuchungsobjekt gekennzeichnet waren, wobei letzteres nach Möglichkeit in seiner Totalität und natürlichen Umgebung erfaßt werden sollte (BECKER 1968). Heute sind maßgebende Autoren der Meinung, daß der Begriff der Feldforschung all jene Verfahrensschritte umfassen sollte, durch die direkter oder indirekter Zugang zu den als relevant erachteten Daten geschaffen wird (SCOTT 1965 ; WEBB υ. A. 1966). Die Daten werden dabei insofern als in ihre natürliche Umwelt eingebettet betrachtet, als eine Kontrolle über die zu manipulierenden Variablen entweder nicht oder nur in beschränktem Umfang (wie ζ. B. im Feldexperiment) möglich ist. Jeder Forscher steht überdies immer wieder vor der Notwendigkeit, eine strategische Auswahl in der Untersuchungsanlage und zwischen den einzelnen Erhebungsmethoden zu treffen, die durch die Problemstellung, den Stand des theoretischen Wissens über den Untersuchungsgegenstand, die Zugänglichkeit der Daten, die zur Verfügung stehenden Mittel und andere Faktoren bestimmt wird. Sein Bemühen sollte nun dahin gehen, durch geeignete Auswahl und Kombination verschiedener Methoden einen Methodenpluralismus (WEBB υ. A. 1966; SCOTT 1965) zu erreichen, der es ihm erlaubt, den Anteil der objektiv erklärbaren Varianz zu maximieren und den Anteil der Gesamtvarianz, der dem subjektiven Urteil und der Erfahrung des einzelnen überlassen bleiben muß, zu minimieren. Eine wissenschaftstheoretische Kontroverse ergibt sich aus der Gegenüberstellung von wissenschaftlicher und naiver Erhebungsmethode. Inwieweit der Forscher bei der Erhebung der Daten aus seinem Bezugsrahmen als sozial Handelnder heraustritt, ist umstritten. Einerseits ergibt sich die Notwendigkeit, die bei der Erhebungsmethode verwendeten Interpretationskriterien auf die Alltagsrationalität zu gründen, da die soziale Realität ohne Rekurs auf die kognitiven Ordnungsprinzipien des täglichen Lebens nicht begriffen werden kann. Andererseits birgt dieses "Verstehen" als teilnehmende und vorwissenschaftliche Form der Welterfahrung (KÖNIG 1962) die Gefahr des Hineintragens von Konzepten, die in dem beobachteten System nicht oder nur teilweise relevant sind. Während so die Gewinnung einer kritischen Distanz von den Selbstverständlichkeiten und Stereotypen der eigenen sozialen Erfahrungen zum größten Problem für den Forscher wird (MANNHEIM 1 9 5 2 ; MERTON 1 9 5 7 ; ADORNO 1 9 6 3 ; HABERMAS 1 9 6 3 ) , realisieren sich in dieser Erfahrung auch die invarianten Merkmale sozialer Interaktionen, die die Möglichkeit der Erhebung von Daten außerhalb des sozialen Eigenmilieus erst begründen. LÉVI-STRAUSS ( 1 9 6 7 ) spricht in diesem Zusammenhang von einer "Vergrößerung spezifischer Erfahrung in die Dimensionen allgemeiner Erfahrung", die universell für die menschliche Psyche gültig sind und die Einzigartigkeit jeder Erhebungssituation transzendieren. Auf diesen wissenschaftstheoretischen Prämissen aufbauend erhebt sich die Forderung nach der Erforschung der Bedingungen gültiger Datenerhebung. Diese sind in der Analyse der elementaren sozialen Prozesse und der in ihnen geltenden Ordnungsprinzipien zu finden (SCHÜTZ 1 9 3 2 ; GARFINKEL 1 9 6 0 ; CICOUREL 1 9 6 4 ) . Dem Versuch, ausschließlich über die Weiterentwicklung und Standardisierung der Beobachtungstechniken zu einer Neutralisierung des Erhebungsvorgangs zu gelangen (ζ. B. HYMAN 1 9 5 4 ; KAHN UND CANNELL 1 9 5 7 ; BALES 1 9 5 1 ) steht der Versuch entgegen, die Verhaltensmechanismen des täglichen Lebens und somit die Struktur sozialer Wechselbeziehungen als die Basis der Datenerhebung anzusehen und dementsprechend mit zu berücksichtigen (CICOUREL 1 9 6 4 ; SJOBERG UND NETT 1 9 6 8 ) .

84

2. Band:

Untersuchungsformen

Der Begriff der F e l d f o r s c h u n g k a n n n u n in seinem multidimensionalen Bedeutungsgehalt näher e r f a ß t werden. Dabei lassen sich die folgenden Dimensionen unterscheiden, die jeweils als ein bi-polares K o n t i n u u m aufzufassen sind: 1. Die Feldforschung als Erhebungstechnik. A n einem E n d e des K o n t i n u u m s wird die F e l d f o r s c h u n g gleichgesetzt mit einer b e s t i m m t e n E r h e b u n g s t e c h n i k , meist der F e l d b e o b a c h t u n g im engeren Sinn ( - • Bd. III: Weidmann, Feldbeobachtung), bei der der Forscher eine G r u p p e o d e r Organisation über längere Zeit d u r c h u n m i t t e l bare B e o b a c h t u n g studiert u n d auf diese Weise D a t e n gewinnt, die einer späteren H y p o t h e s e n b i l d u n g u n d - Ü b e r p r ü f u n g zugänglich sind ( H U G H E S 1960; BECKER 1958). A n d e r e E r h e b u n g s t e c h n i k e n wären das Interview (oder die Befragung) schlechthin (-> Bd. I V : van Koolwijk, Befragung), sowie die E r h e b u n g d u r c h nicht-reaktive Meßverfahren (WEBB U. A. 1966: " u n o b s t r u s i v e m e a s u r e s " , Bd. II: Albrecht, Nichtreaktive Messung). A m anderen E n d e des K o n t i n u u m s stehen m e h r e r e Erhebungst e c h n i k e n gleichwertig n e b e n e i n a n d e r , die auf eine extensive Erfassung des Untersuchungsgegenstandes gerichtet sind u n d auch indirekte B e o b a c h t u n g zulassen (SCOTT 1 9 6 5 ) .

2. Das Feld als die jeweils geltende Umweltbedingung. Nach dieser A u f f a s s u n g bezieht sich die F e l d f o r s c h u n g auf j e n e sozialen Verhaltensweisen u n d Prozesse, die in natürliche U m w e l t b e d i n g u n g e n eingebettet sind, w ä h r e n d im L a b o r a t o r i u m j e n e P h ä n o m e n e zu u n t e r s u c h e n wären, die in natürlichen Bedingungen nicht o d e r n u r selten a n z u t r e f f e n sind u n d d a h e r künstlich erzeugt o d e r simuliert werden müssen (-»· Bd. II: Timaeus, Untersuchungen im Laboratorium). Das Feld wäre somit mit einer k o m p l e x e n Wirklichkeit gleichzusetzen, in der die multivariaten V e r f l e c h t u n gen e n t w e d e r mühsam herausgeschält w e r d e n müssen oder in abstrahiertem Zustand erzeugt w e r d e n müssen (FESTINGER 1954). 3. Die Feldforschung als Ausmaß der jeweils geltenden Kontrollmöglichkeit. Hier geht es insbesondere d a r u m f e s t z u h a l t e n , wie g r o ß die Kontrollmöglichkeit des F o r schers über die zu m a n i p u l i e r e n d e n D a t e n ist. An einem E n d e des K o n t i n u u m s ist eine kontrollierte D a t e n e r h e b u n g nicht o d e r n u r sehr beschränkt möglich, w ä h r e n d sie beim E x p e r i m e n t (das e n t w e d e r im L a b o r a t o r i u m o d e r im Feld ausgeführt werden k a n n ) grundsätzlich d u r c h R a n d o m i s i e r u n g der Variablen erreicht w e r d e n k a n n . Diese Unterscheidung deckt sich mit der in der statistischen Literatur üblichen zwischen experimentellen Daten u n d s o g e n a n n t e n B e o b a c h t u n g s d a t e n (observational data; WOLD 1956). 4. Feldforschung bezogen auf den Zustand der aufzubereitenden Daten. Hiermit ist die U n t e r s c h e i d u n g zwischen der direkten D a t e n e r h e b u n g d u r c h den F o r s c h e r selbst ( P r i m ä r d a t e n ) u n d der V e r w e n d u n g bereits gespeicherter, a u f b e r e i t e t e r , mitu n t e r auch b e a r b e i t e t e r Daten ( S e k u n d ä r d a t e n ) gemeint (-»• Bd. II: Klingemann und Mochmann, Sekundäranlyse). Z w a r wird j e d e Art der D a t e n e r h e b u n g d u r c h ein wissenschaftstheoretisches Vorverständnis gefiltert, aber die A r t der Filterung k a n n bei S e k u n d ä r d a t e n institutionellen C h a r a k t e r h a b e n u n d daher eine e r h ö h t e Verzerrung h e r v o r r u f e n (CICOUREL 1964). 5. Feldforschung bezogen auf den Grad der Quantifizierbarkeit der Daten. Mitunter wird der Begriff der F e l d f o r s c h u n g d u r c h das Kriterium der q u a n t i t a t i v e n o d e r qualitativen Merkmale der D a t e n definiert. So überwiegen im Feld qualitative Beo b a c h t u n g e n u n d Beschreibungen, die sich erst später zu Begriffen verdichten, die einer theoretischen I n t e r p r e t a t i o n u n d Quantifizierung zugänglich sind ("Quasi-

2. Kapitel:

Die

Feldforschung

85

Statistiken"; BECKER 1 9 5 8 ; GLASER UND STRAUSS 1 9 6 7 ) . Andererseits gibt es Felduntersuchungen, die von vornherein auf quantitative Merkmale abgestimmt sind. 6. Die Feldforschung als Phase im Forschungsprozeß. Danach unterscheidet man eine — meist anfängliche — Phase der Untersuchung, die im Feld stattfindet und vor allem der Gewinnung von Hypothesen, der Erarbeitung von Fragestellungen und der Prüfung der einzelnen Erhebungsmethoden gewidmet ist. Da bei vielen Untersuchungen eine enge Wechselwirkung zwischen den Feldphasen und den Phasen im Arbeitszimmer des Forschers besteht, ist eine solche Unterscheidung nicht immer möglich (HAMMOND 1 9 6 4 ) . Dennoch lassen sich bei jeder Untersuchung zeitlich beschränkte Abschnitte unterscheiden, die entweder zur Gänze im Feld geleistet werden oder darauf direkten Bezug haben. Jede dieser Dimensionen erlaubt eine andere Abgrenzung des Begriffes der Feldforschung, die ebenso breit und vielfältig ist wie das Spektrum verschiedener Typen von empirisch soziologischen Untersuchungen. Solche Typen können durch geeignetes Überlappen und Variieren der obigen Dimensionen erzeugt werden. Darstellung 1 veranschaulicht in Form eines Rades die beliebig variierbaren Dimensionskombinationen, die sich in der Praxis nach dem Untersuchungsgegenstand, Zugangsmöglichkeiten zu den Daten und dem Charakter der Untersuchung als explorativ oder verifizierend richten werden.

Darstellung I : Dimensionen der Feldforschung

2.2

Die historische Entwicklung der Feidforschung

Die Anfänge der Feldforschung fallen mit den Anfangen der empirischen Sozialforschung zusammen, deren Entwicklung lange Zeit außerhalb der das 19. Jahrhundert prägenden geschichtsphilosophisch-systematischen Soziologie stattfand (LECUYER

86

2. Band: Untersuchungsformen

UND OBERSCHALL 1 9 6 8 ) . Die E n t w i c k l u n g w u r d e von zwei R i c h t u n g e n geprägt, die häufiger n e b e n e i n a n d e r als m i t e i n a n d e r verliefen. Eine R i c h t u n g besteht aus der zun e h m e n d e n D u r c h d r i n g u n g empirischer U n t e r s u c h u n g e n mit quantitativen-statischen Methoden, die die Anlage der U n t e r s u c h u n g , den P r o z e ß der D a t e n e r h e b u n g u n d die Analyse der g e w o n n e n e n Daten, allerdings mit unterschiedlicher Gewichtung, b e s t i m m e n (SELVIN 1 9 6 8 ) .

Die zweite R i c h t u n g besteht in der F o r t f ü h r u n g der prägenden Tradition sozialreformatorischer Impulse, die z u n ä c h s t von den P r o b l e m e n , die sich aus der Industrialisierung in der frühkapitalistischen Zeit ergaben, ausgingen, sich aber bald in einer Tradition der p r o b l e m o r i e n t i e r t e n Sozialforschung f o r t s e t z t e n . Die Geschichte der F e l d f o r s c h u n g wird somit weitgehend b e s t i m m t von einem u n m i t t e l b a r e n Bezug auf sozial relevante G e g e n w a r t s p r o b l e m e , die einer wissenschaftlichen E r h e b u n g u n d Analyse z u g e f ü h r t werden sollen, u m n a c h h e r eine b r a u c h b a r e Basis für sozial effizientes Handeln im Sinn einer Behebung sozialer Mißstände o d e r k o n k r e t e r Handlungsweisungen für den Entscheidungsträger abzugeben (LAZARSFELD U. A. 1967;

SHOSTAK 1 9 6 6 ) .

O b w o h l die ersten Versuche, soziale P h ä n o m e n e in systematischer Weise zu erforschen, in der S a m m l u n g u n d I n t e r p r e t a t i o n statistischer D a t e n b e s t a n d e n , wie sie in England seit d e m 17. J a h r h u n d e r t von den sogenannten "politischen A r i t h m e t i k e r n " v o r g e n o m m e n w u r d e n , w u r d e n sie bald d u r c h u m f a n g r e i c h e E r h e b u n g e n , die sich auf sehr verschiedenes Quellenmaterial stützten, ergänzt. Diese sogenannten "social surveys" die zuerst in England als d e m Land, das als erstes die Auswirkungen der industriellen R e v o l u t i o n zu spüren b e k a m , s t a t t f a n d e n , sind somit als die eigentlichen V o r l ä u f e r d e r F e l d f o r s c h u n g a n z u s e h e n (LÉCUYER UND OBERSCHALL 1 9 6 8 ; MAUS 1 9 6 2 ; YOUNG 1 9 4 6 ) .

2.2.1

Die "Social Surveys"

Unter "social s u r v e y " versteht m a n im allgemeinen das überblickartige Erfassen von d e m o g r a p h i s c h e n u n d sozialen Z u s t ä n d e n , die in engem Z u s a m m e n h a n g m i t sozialen P r o b l e m e n stehen. Es sind dies P r o b l e m e , die von der Ö f f e n t l i c h k e i t b e m e r k t oder ihr zur K e n n t n i s gebracht w e r d e n , u n d auf die mit Hilfe sozialwissenschaftlicher Exp e r t e n mit einer V e r ä n d e r u n g im Sinn einer Verbesserung der ursächlichen Z u s t ä n d e reagiert w e r d e n soll. Z u n ä c h s t w u r d e eine möglichst vollständige u n d detaillierte Übersicht der gegenwärtigen Mißstände in ihrer F a k t i z i t ä t angestrebt, die als Basis für geplante R e f o r m e n dienen sollte (YOUNG 1 9 4 6 ; JAHODA, LAZARSFELD UND ZEISEL 1933). Eine der ersten Untersuchungen dieser Art befaßt sich in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts mit den Problemen der Landarbeiter in England, die als Folge der landwirtschaftlichen Revolution aufgetreten waren (YOUNG 1771). Diese Untersuchung beschrieb den tatsächlichen Lebensstil in bestimmten Gegenden, aber auch die wirtschaftliche Infrastruktur. Die erste umfangreiche systematische Erhebung war das 20-bändige Werk des Schotten JOHN SINCLAIR (1791 -99), die sich auf eine unter Mithilfe von Pfarrern in 880 Pfarrgemeinden durchgeführte Befragung stützte. Der Fragebogen enthielt über 100 Fragen und bezog sich auf eine Vielzahl von Aspekten des ländlichen Lebens. Die ländlichen Probleme wurden jedoch bald von den als Folge der Industrialisierung in den Städten auftretenden abgelöst. In der Zeit von 1740-1780 wurden in England als Grundlage für eine Reihe von sozialreformatorischen Bestrebungen eine Vielzahl von

2. Kapitel: Die Feldforschtmg

87

solchen Surveys durchgeführt. Ende des 19. Jahrhunderts begann Charles Booth seine monumentale Erhebung über das Leben der Armen in London. Als Motivation wurde der Versuch angegeben, "den numerischen Zusammenhang zwischen Armut, Elend und Verelendung und dem regelmäßigen Einkommen und relativen Wohlstand aufzuzeigen und die allgemeinen Zustände zu beschreiben, in denen jede Klasse lebt" (BOOTH 1889-1891). Booth sammelte zunächst vorhandene Information aus Zensusdaten, die er durch eingehende Interviews mit 400 Wohlfahrtsbeamten ergänzte, die regelmäßig Hausbesuche bei Familien mit schulpflichtigen Kindern zu machen hatten. Die so erhaltenen Daten validierte er durch Informationen, die er von Polizeibeamten, Gesundheitsinspektoren, Mitgliedern von Wohlfahrtsorganisationen und Vereinen erhielt. Später ergänzte er dieses Material durch Beobachtungen von bestimmten Straßen und Haushalten und wohnte selbst eine Zeitlang bei armen Familien. Da Booth sich auf die Mitarbeit einer Gruppe bekannter Sozialforscher, wie dem Ehepaar Webb und anderen, stützen konnte, erlangte seine Studie große Verbreitung. Sie diente später als Vorbild für ähnliche städtische Surveys, von denen der von B. SEEBOHM ROWNTREE (1901) vorgenommene am bekanntesten ist, und war von großem Einfluß auf die Weiterentwicklung der social surveys in den Vereinigten Staaten. Ungefähr zur gleichen Zeit wie die englischen "social surveys" entstand in Frankreich das methodisch hervorragende Werk von A. PARENT-DUCHÂTELET (1834), über die Prostitution, der seiner Untersuchung Polizeiberichte, persönliche Beobachtungen und detaillierte Interviews zugrunde legte. Eine ähnliche Untersuchung war die von R. VLLLERME ( 1840) über die Textilarbeiter, in der teilnehmende Beobachtung in Fabriken, Informantengespräche und statistische Aufbereitung von Angaben über Arbeitszeit der Arbeiter als Erhebungsmethoden verwendet wurden. Von größerem Einfluß sollten jedoch die ebenso sozial-reformatorischen Impulsen entspringenden Arbeiten von FREDERIC LEPLAY (1855) sein, die im Gegensatz zu den englischen "social surveys" die monographische Methode stärker betonten. Le Play untersuchte systematisch die Haushaltsbudgets einzelner Familien, um auf diese Weise zu einer quantitativen Erfassung des Zusammenhangs zwischen der Familie als sozialer Grundeinheit und der sie umgebenden Gesellschaft zu gelangen. In seinen Monographien von Arbeiterfamilien wurde eine kurze Charakteristik der einzelnen Mitglieder nach Alter, Beschäftigung, Stellung im Haushalt gegeben und durch eine vollständige Analyse des Jahresbudgets der Familie ergänzt. Trotz der starken ideologischen Färbung war diese Arbeit beispielgebend, da Le Play die Bedeutung des Details und der vollständigen Inventarisierung erkannt hatte und auf diese Weise ein beinahe vollständiges Abbild der vorgefundenen Situation geben konnte. In Deutschland schließlich wurde der Gedanke der Feldforschung vor allem durch Ferdinand Toennies' sogenannte soziographische Methode gefördert, die er als detaillierte Beschreibung einer sozialen Situation durch systematische Beobachtung, Fallstudien und andere qualitative Methoden sowie statistische Beschreibungen bestimmte. Ziel der Soziographie war es, mit Hilfe von systematisch erhobenen Daten auf induktivem Weg zu allgemeinen empirischen Aussagen zu gelangen (TOENNIES 1929). Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wurden auch in Deutschland die ersten landwirtschaftlichen Surveys unternommen, die sich zum Großteil mit der Lage der Landarbeiter befaßten. Der 1872 gegründete Verein ßr Sozialpolitik führte zwei dieser Surveys durch, von denen einer die erste empirische Arbeit Max Webers darstellte. Später folgten Untersuchungen der Lage der Industriearbeiter, unter denen die auf teilnehmender Beobachtung basierende Arbeit von GÖHRE (1891) und der erste große Survey, der sich auf Einstellungen und Meinungen bezog (LEVENSTEIN 1912), besondere Erwähnung verdienen. So verbrachte Göhre drei Monate als angeblicher Lehrling in einer Fabrik und teilte das Leben der Arbeiter, während er nachts seine Aufzeichnungen zu Papier brachte. Seine Arbeit ist ein beachtliches Dokument über die soziale Organisation unter Fabrikarbeitern, ihren Lebensstil, Aspirationen und religiöse Einstellungen. Levensteins Untersuchung war eine groß angelegte Befragung von ca. 8000 Arbeitern, die er über eine Vielzahl von Einstellungen und Meinungen zu verschiedenen Problemen befragte.

88

2. Band:

Untersuchungsformen

Die Verbindung von aktuellen Gegenwartsproblemen, wissenschaftlicher Erfassung und Zusammenarbeit mit zuständigen politischen Gremien, die in der Lage waren Verbesserungsvorschläge auszuarbeiten, wurde erfolgreich in den Vereinigten Staaten fortgesetzt. Hier dominierten Untersuchungen, die als soziale und politische Einheit die Gemeinden ( " c o m m u n i t y " ) zum Untersuchungsobjekt hatten, die kleine Einheiten, Großstädte oder Regionen sein konnten. In diesen Einheiten wurden vielschichtige Bestandsaufnahmen durchgeführt, die sich auf Gesundheitswesen, Erholung und Freizeitgestaltung, Wohn- und Erziehungswesen, unterschiedliche Arbeitsbedingungen, Kriminalität etc. bezogen. Eine im Jahr 1928 von EATON UND HARRISON ( 1 9 3 0 ) erstellte Bibliographie enthält eine Übersicht über 2 775 "social survey" Projekte. Auch in den USA dominierten Probleme, die durch die forgeschrittene Industrialisierung und Verstädterung hervorgerufen und durch die Anpassung der multi-nationalen Einwanderer besonders verstärkt wurden. So befaßt sich der 1 9 0 9 - 1 9 1 4 abgehaltene Pittsburgh Survey vor allem mit den betrieblichen Arbeitsbedingungen, Stundenlöhnen, Betriebsunfällen, aber auch Erziehungswesen, Freizeitgestaltung und Gesundheitsfürsorge der Arbeiter. Ein gutes Beispiel für die Beziehung zur "action research", der unmittelbar in sozial relevantes Handeln umsetzbaren Forschung, ist der Springfield Survey, an dem ca. 9 0 0 Einwohner als freiwillige Helfer bei der Erhebung teilnahmen und eine weitgehende Mitbestimmung der Bevölkerung durch Diskussionen und Verfassung von Reformvorschlägen erreicht wurde (YOUNG 1946).

Die methodische Qualität dieser Social Surveys war sehr unterschiedlich. Rückblikkend läßt sich jedoch feststellen, daß, wie modern auch immer die Untersuchungsanlage oder -ausführung uns heute anmuten, die Surveys insgesamt eine parallel verlaufende Entwicklung übersahen, nämlich die Notwendigkeit, statistische Methoden für die Analyse der multivariaten Zusammenhänge einzusetzen, wie sie bereits gegen Ende des 19. Jahrhunderts von Francis Galton, Karl Pearson, G. U. Yule u. a. entwickelt wurden. Die algebraische Analyse von tabellarischem Datenmaterial, die Yule bereits zu Anfang des Jahrhunderts dargelegt hatte, fand erst durch Paul F. Lazarsfelds Kodifizierung der Survey analyse Aufnahme in der empirischen Sozialforschung (SELVIN 1968).

2.2.2

Die Einzelfallstudie und die Chicagoer Schule

Im Vakuum der Jahre nach dem ersten Weltkrieg verschob sich der Schwerpunkt der Entwicklung der Soziologie als empirisch orientierter Disziplin immer mehr von Europa nach den Vereinigten Staaten und somit in ein anderes politisches und intellektuelles Klima. Die sogenannte "Chicagoer Schule", die von Robert E. Park, William F. Ogburn, William F. Wythe u. a. bestimmt wurde, ist in ihrem methodischen Bezug zur Feldforschung durch ein von der Ethnologie stark beeinflußtes Feldverständnis geprägt, in ihrer Problemorientierung jedoch von der aus der Sozialarbeit kommenden Zuwendung zur Einzelfallstudie ("case study") (-> Bd. II: von Alemán und Ortlieb, Einzelfallstudie). So verdankt die moderne Weiterentwicklung der Feldforschungsmethoden in der Soziologie neben jenen frühen Forschungen vor allem auch der Ethnologie und Sozialanthropologie entscheidende Anregungen. Die Chicagoer Schule stützt sich ausdrücklich auf das Vorbild der amerikanischen Anthropologen, deren "geduldige Methode der Beobachtung" (PARK 1915) wirkungsvoll in einer Reihe der klassischen Untersuchungen dieser Schule zur Anwendung gelangen. Hervorzuheben wären die Arbeiten von ZORBAUGH über "The Gold Coast and the Slum" (1929), die Arbeiten von THRASHER über das Bandenwesen (1927), SHAWS "Delinquency Areas" (1929),

2. Kapitel:

Die Feldforschung

89

Arbeiten über die Mädchen in der Taxi-Tanz-Halle ( 1 9 3 2 ) ; SHAWS Arbeit über den sozialen Typ des "Jack Roller" ( 1 9 3 1 ) ; sowie WÌRTH'S berühmte Arbeit über das Ghetto ( 1 9 2 9 ) und die Untersuchung von WHYTE über die verschiedenen Jugendgruppen, die sich auf der Straße treffen ( 1 9 2 9 ) .

CRESSEY'S

Für die anthropologische Wissenschaft war die Feldforschung von Anfang an als einzig verläßliche Quelle von Material über exotische Völker wichtig (GOLDSCHMIDT 1969). Als einer der ersten Wissenschaftler betrieb der nach Amerika ausgewanderte deutsche Geograph und Physiker Franz Boas ausgedehnte Feldforschung bei den Eskimos und den Indianern der Nordwestküste und begründete die Notwendigkeit unmittelbarer Datenerhebung gegenüber einer vorwiegend spekulativ-historisch-orientierten Ethnologie. Eine vergleichbare Entwicklung vollzog sich etwas später in England, wo die Cambridge-Expedition zur Torres-Straße (1898) unter der Leitung von Rivers und dem britischen Ethnologen RADCLIFFE-BROWN ( 1906-1908) erste Felderhebungen ausführten. Als Nachfolger der Durkheim-Schule und als Vorläufer der strukturellfunktionalen Richtung in der Soziologie betonten Radcliffe-Brown und besonders auch Malinowski den Zusammenhang der einzelnen Kultur- und Sozialerscheinungen, der allein durch intensive stationäre Feldforschung, die sich mehr auf Beobachtung als auf Befragung stützt, erarbeitet werden kann. In den deutschsprachigen Ländern stammen die ersten eingehenden Feldforschungen vor allem von Gusinde (Feuerland), Schebesta (Pygmäen), Thurnwald (Melanesien), während von den Skandinaviern besonders Nordenskiöld (Südamerika) sowie Hatt und Birket-Smith (Polargebiet) zu nennen sind. Unter Anleitung von Park wurde die Großstadt zu einem sozialen Laboratorium, wobei bestimmte Straßen, Wohngegenden, Arbeits- und Vergnügungsstätten, wie Fabriken und Tanzsäle und Clubs, aber auch Polizeidienststellen und das Katasteramt zum Arbeitsfeld des Soziologen wurden. Die Untersuchungen der Chicagoer Schule strebten eine möglichst einheitliche Beschreibung des Untersuchungsgegenstandes durch intensive Exploration an, wobei die Technik der teilnehmenden Beobachtung ausgearbeitet und verfeinert wurde. Die Einzelfallstudien bezogen sich entweder auf territoriale Einheiten, die in ihren ökologischen Merkmalen erfaßt und beschrieben wurden, wofür Stadtbezirke, Großstädte, aber auch einzelne Gemeinden (LYND UND LYND 1 9 2 9 ) geeignet waren, auf Gruppen und lose Organisationen, wie Banden (THRASHER 1 9 2 7 ) oder auf die möglichst detaillierte Darstellung über den Hobo (ANDERSON

2.2.3

1923).

Die weitere Entwicklung der Feldforschung

Die weitere Entwicklung der Feldforschung ist zunächst durch gegenläufige Tendenzen gekennzeichnet, die erst später eine Annäherung erfahren sollten. In den 20er Jahren fand die Einbeziehung der statistischen Technik des Auswahlverfahrens in die empirische Sozialforschung statt. Sie beruht auf der Einsicht, daß die Statistik nicht nur als ein beschreibendes, sondern als ein analytisches Mittel nutzbar sein. Mit Hilfe des sogenannten "sampling", des Stichprobenverfahrens (-»• Bd. V I : Sturm und Vajna, Zufallsstichproben), konnten nun erstmalig Repräsentativerhebungen durchgeführt werden. Die ersten Anstöße dazu kamen von der amerikanischen Bundesregierung, die Auftragsforschung für die in Zusammenhang mit der Wirtschaftskrise der 30er Jahre

90

2. Band: Untersuchungsformen

a u f g e t r e t e n e n P r o b l e m e vergab (MAUS 1962). D a n e b e n w u r d e die Q u o t e n - S t i c h p r o b e (-»· Bd. V I : van Koolwijk, Quoten verfahren) in der kommerziellen M a r k t f o r s c h u n g erfolgreich a n g e w a n d t , die sich bald auf die politische Meinungsforschung a u s d e h n t e . Die im J a h r 1928 zwischen George Gallup u n d der Zeitschrift " L i t e r a r y Digest" ausgetragene Kontroverse, wer die genauere Wahlprognose liefern k ö n n e , sicherte der n e u e n M e t h o d e ö f f e n t l i c h e s Interesse u n d große wissenschaftliche A n e r k e n n u n g . Diese E n t w i c k l u n g war von einer stärkeren Ü b e r n a h m e neuerer E r k e n n t n i s s e auf d e m Gebiet der Psychologie u n d Sozialpsychologie d u r c h die Soziologie begleitet, da eine weitverbreitete Grundlage des n e u e n " s a m p l e s u r v e y " die Meßbarkeit von E i n s t e l l u n g e n w a r (JAHODA, LAZARSFELD UND ZEISEL 1 9 3 3 ) . D i e i n d e r F r ü h z e i t d e s

" s a m p l e s u r v e y " e n t s t a n d e n e n A r b e i t e n b e f a ß t e n sich d a h e r vor allem mit Problem e n der Einstellungsmessung u n d des Z u s a m m e n h a n g s zwischen Variablen über die soziale H e r k u n f t des Individuums, seinen Einstellungen u n d deren V e r ä n d e r b a r k e i t d u r c h v e r s c h i e d e n e v o n a u ß e n k o m m e n d e S t i m u l i (JAHODA, LAZARSFELD UND ZEISEL 1933).

Während des zweiten Weltkrieges leistete eine G r u p p e von Sozialwissenschaftlern unter der Leitung von Samuel S t o u f f e r der amerikanischen Regierung wertvolle Dienste, indem in H u n d e r t e n von Surveys, die sich mit praktischen P r o b l e m e n der amerikanischen A r m e e b e f a ß t e n , S t u d i e n über Einstellungen, Werte u n d organisatorische S t r u k t u r u n t e r amerikanischen Soldaten e n t s t a n d e n (STOUFFER U.A. 1949). Die nach dem Krieg d u r c h g e f ü h r t e Kodifizierung dieser A r b e i t e n ermöglichte es Lazarsfeld, die kausale I n t e r p r e t a t i o n zwischen den einzelnen Variablen in m e i s t e r h a f t e r Weise in eine " S p r a c h e der S o z i a l f o r s c h u n g " zu verwandeln (LAZARSFELD UND ROSENBERG 1964). Eine auch n u r a n n ä h e r n d vollständige A u f z ä h l u n g der A r b e i t e n , die als " s a m p l e s u r v e y s " in die soziologische Literatur eingegangen sind, k a n n in diesem R a h m e n nicht erfolgen. Als t y p i s c h e " s a m p l e surveys" seien u n t e r a n d e r e m die Arb e i t e n v o n STOUFFER ( 1 9 5 0 ) , d i e k l a s s i c h e n W a h l u n t e r s u c h u n g e n v o n

BERELSON,

LAZARSFELD UND MCPHEE ( 1 9 5 4 ) u n d d i e U n t e r s u c h u n g ü b e r d i e d e m o k r a t i s c h e S t r u k t u r d e r D r u c k e r g e w e r k s c h a f t ( L I P S E T , TROW UND COLEMAN

1956) erwähnt.

Eine u m f a n g r e i c h e Übersicht über wichtige Ergebnisse bringen BERELSON UND STEINER ( 1 9 6 4 ) .

Durch den Siegeszug des " s a m p l e s u r v e y " w u r d e n Fragebogen u n d Interview z u m wichtigsten Werkzeug der D a t e n e r h e b u n g im F e l d . Mit der verbreiteten A n w e n d u n g wuchsen a u c h die Versuche einer Standardisierung u n d m e t h o d o l o g i s c h e r Verfeiner u n g (HYMAN 1 9 5 4 ; GOODE UND HATT 1 9 5 2 ) . D e r A u f e n t h a l t i m F e l d w u r d e z u e i -

ner klar abgrenzbaren, d u r c h genaue Aufgabenvorstellungen vorgegebene Phase im F o r s c h u n g s p r o z e ß . Die sich ergebenden P r o b l e m e m e t h o d o l o g i s c h e r u n d technischer Art w u r d e n in einer Vielzahl von systematischen Darstellungen abgehandelt (siehe 2.4).

N e b e n dieser d u r c h z u n e h m e n d e Q u a n t i f i z i e r u n g g e k e n n z e i c h n e t e n E n t w i c k l u n g gab es j e d o c h n o c h eine andere T e n d e n z , die — in enger A n l e h n u n g an k o n k r e t e soziale Probleme, die in genau abgrenzbaren U n t e r s u c h u n g s e i n h e i t e n a u f t r a t e n , — die T r a d i t i o n der m e h r qualitativ orientierten Feldforschung f o r t s e t z t e . Während die " s a m p l e surveys" besonders für die U n t e r s u c h u n g von Individuen geeignet waren u n d erst in d e n 50er J a h r e n d u r c h die k o n t e x t u e l l e Analyse in stärkerem Maße Strukt u r z u s a m m e n h ä n g e b e r ü c k s i c h t i g t e n k o n n t e n (Ζ. B . LAZARSFELD UND ROSENBERG

1964), war die qualitative Einzelfallstudie besonders für die U n t e r s u c h u n g von Or-

2. Kapitel: Die Feldforschung

91

ganisationen, Gemeinden und Gruppen geeignet. Die dabei verwendeten Methoden der Feldforschung sind durch eine systematisierte teilnehmende Beobachtung in Verbindung mit anderen, strukturierten Methoden, wie Interviews oder Inhaltsanalyse von Dokumenten gekennzeichnet. Sie wurden vor allem von BECKER ( 1 9 5 8 ) kodifiziert. In diesem Zusammenhang verdienen die Untersuchungen über Machtstrukturen in amerikanischen Gemeinden, die sogenannten "community studies" besondere Erwähnung, die von der ersten Middletown Untersuchung bis zur Entdeckung der "power elite" durch C. Wright Mills reichen. Die für die Feldforschung dabei auftretenden Probleme werden unter anderem auch von STEIN UND VIDICH ( 1 9 6 3 ) behandelt (-» Bd. IV: Drewe, Identifizierung von Eliten). Viele qualitative Einzelfallstudien befassen sich mit Organisationen wie Fabriken (DALTON 1 9 5 9 ) , Spitälern (STANTON UND SCHWARTZ 1 9 5 4 ) , Anstalten für Geisteskranke (GOFFMAN 1 9 6 1 ) und bürokratischen Organisationen ( B L A U 1 9 5 5 ) . Daneben gibt es noch namhafte Untersuchungen über stadtsoziologisch relevante Gemeinschaften (z. B . GANS 1 9 6 2 ) oder über marginale Gruppen, wie Marihuanaraucher und Alkoholiker (BECKER 1 9 6 3 ) ; Eine dritte Richtung schließlich ist durch den stärkeren Eingriff des Forschers in die im Feld vorgefundene soziale Organisationsform gekennzeichnet. Da solche Eingriffe im Feld erfolgen und oft experimentellen oder quasi-experimentellen Charakter tragen, bezeichnet man sie als Feldexperimente (z. B . FESTINGER UND KATZ 1 9 5 3 ) . Dabei kann es mitunter zu von den Forschern völlig unerwarteten Ergebnissen kommen, wie dies bei den berühmten Hawthorne Experimenten in der Untersuchung von ROETHLISBERGER UND DICKSON ( 1 9 3 9 ) über das Verhalten von Arbeitern unter verschiedenen Arbeitsbedingungen der Fall war. Feldexperimente gehören seit je zum Forschungsinventar der Sozialpsychologie und der experimentellen Psychologie (BROWN 1966). Unter vielen seien die von Newcomb durchgeführte Felduntersuchung in Bennington College genannt, einem liberalen Mädchencollege, in dem markante Einsteilungswechsel der eher konservativen Mädchen in der neuen Umgebung festgestellt werden konnten (NEWCOMB 1943). Chapin befaßte sich mit den Auswirkungen einer neuen Wohnlage auf die aus den Slums kommenden Bewohner und konnte die Grenzen der Beeinflußbarkeit feststell e n (CHAPIN 1 9 4 9 ) . FESTINGER, SCHACHTER UND BACK ( 1 9 5 0 ) f ü h r t e n ü b e r z e u g e n d e F e l d e x p e r i -

mente über den sozialen Druck in einer Wohnanlage für Studenten in Boston durch, die in einem sogenannten "housing experiment" zusammengeführt wurden. Weitere Experimente und die Untersuchung einer amerikanischen Sekte führten schließlich zur Formulierung der Theorie der kognitiven Dissonanz und anderer heute anerkannter Theorien über sozialen Druck und Kommunikationsstrukturen in Gruppen (MILLS 1967). Aber nicht nur sozialpsychologische Fragestellungen sind für Feldexperimente geeignet, sondern insbesondere auch Organisationen aufgrund ihrer formalen Struktur und Überschaubarkeit (SCOTT 1965; MORSE UND RIEMER 1956). Darüber hinaus lassen sich quasi-experimentelle Feldexperimente auch in größerem Rahmen durchführen. So verfolgten COLEMAN, KATZ UND MENZEL (1954) den Diffusionsprozeß nach der Einführung eines neuen Medikaments in einer größeren Arztgemeinschaft. Die Frage, ob einzelne Gemeinden Fluor dem Trinkwasser beigeben sollten oder nicht, wurde erfolgreich zu einer quasi-experimentellen Untersuchung im Feld ausgebaut (GRAIN U. A. 1968). Desgleichen wurden zahlreiche Untersuchungen über die in der Folge von natürlichen Katastrophen auftretenden Veränderungen in Gemeinden durchgeführt, die von BARTON (1969) durch eigene Untersuchungen ergänzt wurden.

In neuerer Zeit wurde die Veränderbarkeit der natürlichen sozialen Umwelt besonders für das politische Handeln aktuell, was zu einem verstärkten Interesse für "action

92

2. Band: Untersuchungsformen

research ", die auf direkte Veränderung der Umwelt abzielende Forschung, seinen Ausdruck findet (SHOSTAK 1 9 6 6 ) . In diesem Zusammenhang kommt den Versuchen der Ethnomethodologen, die Regeln zu erforschen, denen das alltägliche Handeln unterliegt und die sich in den kognitiven Ordnungsprinzipien ausdrücken, besondere Bedeutung zu (HILLS UND STONE 1 9 6 8 ) . Eine Konvergenz dieser verschiedenen Richtungen der Feldforschung läßt sich insofern erkennen, als in zunehmenden Maße von der Möglichkeit, durch geplante Eingriffe in das Feld Veränderungen hervorzurufen, Gebrauch gemacht wird. Dies geschieht bei vielen Untersuchungen, die die "sample survey" Methode anwenden, einerseits dadurch, daß den Variablen, die innerhalb einer übersehbaren Zeit veränderbar und somit handlungsrelevant sind, besondere Beachtung geschenkt wird (LAZARSFELD υ. A. 1967), andererseits dadurch, daß Untersuchungen, die insbesondere die Auswirkungen von bereits durchgeführten Maßnahmen erheben und beurteilen sollen, im Zunehmen sind ("evaluation studies"). Bei den beiden anderen hier skizzierten Richtungen der Feldforschung (qualitativen Einzclfsüstudien und action research) wird dieses Ziel ebenso, wenn auch mit anderen Methoden, angestrebt. Die historische Entwicklung der Feldforschung macht somit die enge Beziehung zwischen problemorientierter Sozialforschung und dem entsprechend veränderbaren Zugang zum Feld deutlich.

2.3

Methodische Probleme bei der Untersuchungsanlage

Da bei jeder wissenschaftlichen Untersuchung nur ein Teil der für die Analyse und Erklärung des Untersuchungsgegenstandes notwendigen Methoden unter die objektive Kontrolle des Forschers gebracht werden kann, steht dieser von der Notwendigkeit, eine strategische Auswahl bereits bei der Anlage der Untersuchung zu treffen. Im wesentlichen wird er dabei mit drei Grundproblemen konfrontiert, den Problemen der Messung, der Repräsentativität seiner Ergebnisse und der Kontrolle über die zu manipulierenden Variablen (KISH 1969).Nach einer anderen Diktion sind dies die Probleme der inneren Validität, der äußeren Validität und des Ausschlusses rivalisierender Hypothesen (CAMPBELL UND STANLEY 1963, WEBB U.A. 1966). Beim Problem der inneren Validität, das eng mit den Meßproblemen verknüpft ist, geht es darum festzustellen, ob überhaupt Unterschiede im Vergleich zweier Untersuchungsobjekte bestehen, bzw. ob und in welchem Ausmaß die festgestellten Unterschiede als durch den Meßvorgang künstlich erzeugt anzusehen sind. Das Problem der äußeren Validität und somit der Generalisierbarkeit bezieht sich auf die Frage der Repräsentativität der Ergebnisse. Falls nach der ersten Prüfung festgestellt wurde, daß tatsächlich Unterschiede bestehen, wird nun gefragt, auf welche andere Populationen, welche anderen zeitlichen und örtlichen Umstände und welche kontextuellen Variablen das Ergebnis ausgedehnt werden kann. Das Problem der Kontrolle über die zu manipulierenden Variablen hängt schließlich eng mit der Interpretierbarkeit der Ergebnisse durch Ausschluß rivalisierender, jedoch plausibler Hypothesen zusammen. Bei nicht-experimentellen Untersuchungen ist eine Manipulierbarkeit der Variablen grundsätzlich erst nach der Erhebung, also im Stadium der Auswertung, gegeben. Hier sei besonders auf die statistisch-mathemati-

2. Kapitel: Die Feldforschwg

93

sehen multivariate!! Verfahren verwiesen, die es ermöglichen, multivariate Zusammenhänge durch die Erstellung kausaler Modelle zu entflechten (BLALOCK 1964, COLEMAN 1964; BOUDON 1965). Darüber hinaus gibt es generelle Modellvorstellungen, die es erlauben, Variable in bestimmte Ordnungsrelationen zu bringen, die sich auf zeitliche oder ökologische Dimensionen bzw. auf den Grad der Generalisierung b e z i e h e n (LAZARSFELD 1 9 5 8 , HIRSCHI UND SELVIN 1 9 6 7 ) .

Für die Feldforschung kommen im wesentlichen drei verschiedene Arten der Untersuchungsanlage in Betracht, deren erste die experimentelle und quasi-experimentelle Anordnung ist, bei der entweder die Stimuli, die Untersuchungsobjekte oder kontextuelle Variable durch ein Zufallsverfahren randomisiert werden können. Bei der quasi-experimentellen Anlage ist es nicht möglich, diese Randomisierung in gleichem Umfang vorzunehmen, noch wird versucht, sich dem Ideal der experimentellen Anlage so weit als möglich zu nähern (CAMPBELL 1968). Die experimentelle Anordnung gilt als die ideale wissenschaftliche Untersuchungsanlage, da sie dem Forscher die größte Kontrolle über die Variablen gestattet (-> Bd. VI: Stelzl, Experimentelle Versuchsanordnungen). Die Möglichkeit ihrer tatsächlichen Anwendung ist jedoch keineswegs notwendig für den wissenschaftlichen Fortschritt einer Disziplin, wie zahlreiche Beispiele aus den Naturwissenschaften (z. B. die Astronomie) zeigen. Sicher ist zutreffend, daß in der Soziologie von der Möglichkeit experimenteller Anlagen weniger Gebrauch gemacht wurde, als möglich und wünschenswert wäre (OPP 1970), doch ist es auch durch eine experimentelle Untersuchungsanordnung nicht möglich, die grundlegenden Probleme der Forschung - vor allem das der Repräsentativität o p t i m a l z u l ö s e n (KISH 1 9 5 9 ) .

2. "Harte Untersuchungsanlage": Bei der Sample Survey Anlage, die o f t mit άζτ nichtexperimentellen Anlage gleichgesetzt wird (SELVIN 1968), basiert die Anordnung auf einer Auswahl von Untersuchungsobjekten nach dem Stichprobenverfahren, wobei die Wahrscheinlichkeit der Aufnahme in die Stichprobe für jedes Mitglied der Grundpopulation bekannt ist. Damit wird die Anwendung der Inferenzstatistik möglich und die Messungen können überdies in den natürlichen Umweltbedingungen vorgenommen werden. Die Sample Surveys sind daher besonders geeignet, das Problem der Repräsentativität zu lösen, während sie die Kontrolle der Variablen nur in beschränktem Umfang gestatten. Experimentelle, quasi-experimentelle und nicht experimentelle Sample Survey Anlagen werden o f t auch als "harte" Untersuchungsanordnungen angesehen, in denen "weitgehend quantifizierte Daten durch strukturierte Beobachtungen in empirischen Situationen erhoben werden, die (mit spezifischen Abweichungen) dem Modell des kontrollierten Experiments n a h e k o m m e n " (LERNER 1950). Dadurch sind im Stadium der Datenerhebung und der Analyse die Anwendung mathematisch-statistischer Verfahren erst möglich (WOLD 1956). Wenn man davon ausgeht, daß es das Ziel der meisten derartigen Untersuchungsanordnungen ist, Kausalzusammenhänge zwischen einzelnen Gruppen von Variablen aufzudecken, lassen sich nach KISH (1959) vier Gruppen von Variablen unterscheiden: (1) Erklärende Variable, die eine Klassifizierung der Untersuchungsobjekte darstellen und zwischen denen spezifische Zusammenhänge aufgefunden werden sollen. Es gibt abhängige und unabhängige erklärende Variable. (2) Exogene Variable, die sich durch eine entsprechende Auswahl oder den Einsatz von statistischen Schätzverfahren kontrollieren lassen. (3) Exogene Variable, die nicht auf diese Weise kon-

94

2. Band: Untersuchungsformen

trolliert w e r d e n k ö n n e n u n d daher vielfach mit erklärenden Variablen verwechselt werden. (4) Exogene u n k o n t r o l l i e r t e Variable, die d u r c h Randomisierung als zufallsverteilte Meßfehler angesehen w e r d e n k ö n n e n . Durch eine e n t s p r e c h e n d e Untersuchungsanlage k a n n der Forscher die als relevant angesehenen exogenen Variablen u n d deren Einwirkung auf die erklärenden Variablen von den als irrelevant angesehenen exogenen Variablen t r e n n e n . Ein solches A n o r d n u n g s p a r a d i g m a k a n n in A n l e h n u n g an GALTUNG ( 1 9 7 0 ) graphisch dargestellt w e r d e n (siehe Darstellung 2).

relevante Bedingungen

unabhängige Variable

Darstellung 2:

©

exogene kontrollierte Variable

\ ©

e r k l ä r e n d e V a r i a b t > > abhängige Variable

/ exogene un( T ) kontrollierte Variable

Anordnungsparadigma für vier A r t e n von Variablen

\ e x o g e n e zu( 4 ) fallsverteilte ' Variable

irrelevante Bedingungen

Im Falle der idealen experimentellen Anlage enthält die G r u p p e (3) keine Variable, da diese zur Gänze in G r u p p e (4) a u f g e n o m m e n w e r d e n k ö n n e n . Die Schwierigkeit für den Forscher liegt im allgemeinen darin, die richtige G r u p p e n e i n t e i l u n g vorzunehm e n , wobei in nicht-experimentellen Anlagen vor allem die T r e n n u n g der erklärenden Variablen von den exogenen u n k o n t r o l l i e r t e n Variablen wichtig ist. Darüber hinaus wird der Forscher t r a c h t e n , so viele exogene Variable als möglich zu kontrollieren. Beim E x p e r i m e n t besteht diese Kontrolle in der Ausschaltung eines Großteils der exogenen Variablen d u r c h R a n d o m i s i e r u n g , d. h. d a ß G r u p p e (2) möglichst klein gehalten wird u n d die verbleibenden exogenen Variablen in Zufallsvariablen ( 4 ) umgewandelt w e r d e n . Bei nicht-experimentellen Anlagen erfolgt die Kontrolle vorwiegend im A u s w e r t u n g s s t a d i u m . Da sich die neueren m e t h o d o l o g i s c h e n E n t w i c k l u n g e n bei nicht-experimentellen U n t e r s u c h u n g e n überwiegend auf das A u s w e r t u n g s s t a d i u m k o n z e n t r i e r t h a b e n (BLALOCK UND BLALOCK 1 9 6 8 ; BORGATTA 1 9 6 8 ) , w ä r e z u h o f f e n ,

d a ß sich gezielte Verbesserungen in Z u k u n f t auch auf das S t a d i u m der Untersuchungsanlage erstrecken werden. 3. " W e i c h e " Untersuchungsanlage : Als "weiche" gezielte Untersuchungsanlagen werden im allgemeinen A n o r d n u n g e n bezeichnet, die weder das K o n t r o l l p r o b l e m d u r c h Randomisierung, n o c h das R e p r ä s e n t a t i v i t ä t s p r o b l e m d u r c h Zufallsauswahl, n o c h das M e ß p r o b l e m in systematischer Weise lösen k ö n n e n . S i e zeichnen sich meist d u r c h großen Einfallsreichtum aus u n d sind besonders für solche U n t e r s u c h u n g e n geeignet, in denen der einheitliche C h a r a k t e r des U n t e r s u c h u n g s o b j e k t e s d u r c h die D a t e n gewahrt bleiben soll (GOODE UND HATT 1952). Dies t r i f f t vor allem dann zu, w e n n es weniger u m die e x a k t e Feststellung von Kausalbeziehungen zwischen einer möglichst kleinen Anzahl von Variablen, n o c h um das Aufzeigen repräsentativer Populations-

2. Kapitel: Die Feldforschung

95

zusammenhänge geht, sondern um die Analyse konkreter sozialer Strukturen, die in größere Strukturzusammenhänge eingebettet sind. Die methodologischen Schritte bei der Anlage einer solchen Untersuchung wurden von BECKER ( 1 9 5 8 ) wie folgt kodifiziert: Zunächst lassen sich drei Untersuchungsphasen im Feld unterscheiden, während das 4. Stadium nach Abschluß der Feldarbeit stattfindet. Im 1. Stadium werden die Probleme ausgewählt und definiert, Begriffe gebildet und Indikatoren gesucht. Dabei wird oft von einem konkreten Fall ausgegangen, der als Basis für ein theoretisches Modell dient, das durch zusätzliche Daten entsprechend modifiziert wird (analytische Induktion, ROBINSON 1951). Für die Auswahl der Indikatoren sind die spezifischen Erhebungstechniken und deren Fehlerquellen von Bedeutung. Im 2. Stadium wird die Häufigkeit und Verteilung der begrifflich erarbeiteten und durch Daten modifizierten Phänomene untersucht. Dabei ist es oft nicht möglich, genaue quantitative Angaben zu liefern, die Daten können jedoch in Form sogenannter "Quasi-Statistiken" (LAZARSFELD UND BARTON 1 9 5 5 ) erhoben werden. Im 3 . Stadium werden schließlich die bisher erhobenen Daten in ein generalisierendes, strukturelles Vorstellungsbild eingebaut, das Aussagen über die Zusammenhänge zwischen den einzlnen Variablen liefern soll. Die letzte Phase umfaßt die endgültige Auswertung und Repräsentation der Ergebnisse. Es ist charakteristisch, daß keine strenge Trennung zwischen Anlage, Datenerhebung und Auswertung erfolgt, sondern daß vielmehr alle drei Phasen gleichzeitig im Feld stattfinden. Trotz der zahlreichen Abweichungen, die durch den Untersuchungsgegenstand, die Art der verwendeten Erhebungstechniken, das Ausmaß der Verwendung mehrerer, abgestimmter Techniken sowie den Grad der Quantifizierbarkeit der Quasi-Statistiken und andere Faktoren zustande kommen, ist das Ineinandergreifen von Datenerhebung, vorläufiger Auswertung, erneuter Datenerhebung und neuerlicher, synthetisierender Auswertung für solche Untersuchungsanlagen typisch. Obwohl die drei Arten der Untersuchungsanlagen als drei analytisch verschiedene Komplexe betrachtet werden, läßt sich in der Praxis der Sozialforschung in zunehmendem Maße ein Methodenpluralismus feststellen, der sich nicht nur in den Erhebungstechniken, sondern auch in der Untersuchungsanlage bemerkbar macht. Zahlreiche organisationssoziologische Untersuchungen bestehen aus einer Mischung dieser drei Anlagearten ( S C O T T 1 9 6 5 ) . Makrosoziologische Untersuchungen, die von einem globalen Ansatz ausgehen und große territoriale Gebilde zum Untersuchungsgegenstand wählen, setzten sich aus einer Mischung von weichen und harten Untersuchungsanlagen zusammen (NOWOTNY 1 9 6 9 ) . Sogenannte "quantitative" Untersuchungen greifen den Gedanken des Zufallsverfahrens auf, wie etwa GLASER UND STRAUSS ( 1 9 6 7 ) , die den Begriff des "theoretical sampling" eingeführt haben. In ihrem Werk über nicht-reaktive Meßverfahren propagieren WEBB U. A. ( 1 9 6 6 ) eine härtere Untersuchungsanlage, um so einen Ausgleich der Fehlerquellen einzelner Techniken erreichen zu können.

96

2. Band: Untersuchungsformen

2.4

Methodische Probleme bei der Datenerhebung

2.4.1

Begriffliche Abgrenzung der Erhebungsarten

Eine begriffliche Klärung der verschiedenen Erhebungsarten kann an Hand der folgenden Begriffspaare vorgenommen werden, die die entscheidenden Dimensionen des Erhebungsprozesses kennzeichnen: Zunächst bezieht sich die Dichotomie direkte - indirekte Erhebungsmethode auf die Stellung des Erhebungsmaterials zur Wirklichkeit (KÖNIG 1962) und dient in der deutschsprachigen Literatur vielfach zur Abgrenzung primärer, durch Befragungs- oder Beobachtungstechniken erhobener Daten von der Erschließung aller Arten von schriftlichen Quellen, die als gespeicherte Informationen vor allem die Schwierigkeit bieten, daß der Prozeß der Erhebung selbst auf naiver Beobachtung beruht und der Kontrolle und Kritik des Forscher entzogen ist (GOTTSCHALK U.A. 1 9 4 7 ; WEBB U.A. 1 9 6 6 ; SJOBERG UND NETT

1968).

Die weitgehend identisch verwendeten Begriffspaare strukturierte nicht-strukturierte, systematische — nicht-systematische bzw. kontrollierte — unkontrollierte Verfahren beziehen sich als Endpunkte eines Kontinuums auf das Ausmaß der Systematisierung des Erhebungsprozesses. Bedeutet die Strukturierung in den Befragungstechniken den Versuch der Vorgabe möglichst identischer Stimuli in Form standardisierter Fragebogen mit geschlossenen Fragen sowie den Einsatz verhaltensstandardisierter Interviewer (KÖNIG 1952; SCHEUCH 1962), so werden systematische Beobachtungstechniken durch die Vorgabe fixierter Verhaltenskategorien gekennzeichnet, in die das Beobachtungsgeschehen von geschulten Beobachtern kodiert wird (GALTUNG 1967; -* Bd. III: Manz, Beobachtung verbaler Kommunikation und Scherer, Non-verbale Verhaltensweisen). Die Unterscheidung zwischen teilnehmender und nicht-teilnehmender Beobachtung bezieht sich auf die Stellung des Beobachters zum Untersuchungsfeld und wird in der Literatur meist zur Differenzierung der speziellen Beobachtungstechniken herang e z o g e n (VIDICH 1 9 5 7 ; BECKER 1 9 5 8 ; KÖNIG 1 9 6 2 ; GALTUNG 1 9 6 7 ) . D a d i e v e r b a l e

Kommunikation durch die Teilnahme am Untersuchungsfeld nicht ausgeschlossen, sondern nahegelegt wird, ist der Anteil der durch Inforriiantenbefragung und informelle Interviews gewonnenen Daten bei den als "teilnehmende Beobachtung" deklarierten Studien jedoch meist sehr hoch (KUNZ 1969). Das Kontinuum zwischen völliger Absorption und völliger Distanzierung in bezug auf das Objektsystem leistet daher eher eine Beschreibung der Erhebungss/Ywaf/on und spezifiziert als solches nicht nur die Art der Beobachtung, sondern auch die Bedingungen für die verbal oder indirekt erhobenen Daten (->• Bd. III: Weidmann, Feldbeobachtung 1.1 und 1.2). Die Teilnahme am Untersuchungsfeld kann heute nicht mehr mit einer unstrukturierten und wenig kontrollierten Verfahrensweise gleichgesetzt werden, da in den hier relevanten organisationssoziologischen Arbeiten, Gemeindestudien und anthropologische Feldforschungen in zunehmendem Maße hochstandardisierte und quantitative auswertbare Techniken zur Anwendung gelangen (SCOTT 1965; MITCHELL 1967; KUNZ 1 9 6 9 ) .

In neuerer Zeit wurden die verschiedenen Erhebungsmethoden nach dem Kriterium der Stimulusvorgabe durch den Forscher als "obstrusive" und "unobstrusive" gekennzeichnet, wobei bei letzteren die durch das Eindringen des Beobachtersystems entstehenden reaktiven Meßeffekte ausgeschaltet sind (WEBB U. A. 1966). Da die Autoren neben den indirekten Erhebungsverfahren und der nicht-teilnehmenden Beob-

2. Kapitel: Die

Feldforschung

97

achtung jedoch auch quasi-experimentelle Anordnungen mit stimulierten Verhaltensreaktionen in ihre "unobstrusive measures" einschließen, dürften die beiden Begriffe eher dem Kriterium der Bewußtheit des Erhebungsvorganges von seiten der Untersuchungspersonen entsprechen. Sie entsprechen damit dem Gegensatzpaar offene — verdeckte Datenerhebung (KÖNIG 1962), im Gegensatz zur offenen Datenerhebung werden bei den verdeckten Methoden die Untersuchungspersonen über den Erhebungsvorgang in Unkenntnis gelassen. An Hand der bisherigen Konzepte können die wichtigsten Erhebungsverfahren im Feld wie folgt charakterisiert werden (siehe Darstellung 3).

unstrukturiert direkt, nicht verbal

(teilnehmende) Beobachtung

systematische Beobachtung

direkt, verbal

Informantenbefragung Tiefeninterview

Interview schriftliche Befragung

indirekt

schriftliche Quellen, wie Briefe Biographien

systematisch erhobene Daten wie Zensusmaterial

Darstellung 3: Die wichtigsten Arten der Datenerhebung

2.4.2

strukturiert

Die Feldsituation

Die Bedingungen des Erhebungsprozesses im Feld variieren sowohl mit der Untersuchungsanlage als auch mit der Definition des Forschungsproblems und konstituieren je nach der Dauer des Feldaufenthaltes und der Wahl verdeckter bzw. offener Vorgangsweisen typische Feldsituationen, wobei im vorliegenden Rahmen besonders ein Eingehen auf die Probleme langfristiger Feldaufenthalte wichtig erscheint: Langfristige Feldaufenthalte sind im allgemeinen für explorative und deskriptive Studien kennzeichnend, wobei die Problemstellung meist auf die Totalität eines Phänomens sowie eine Vielzahl von Wirkfaktoren gerichtet ist (GOODE UND HATT 1 9 5 2 ) . Ein wesentlicher Vorteil längerer Feldstadien ist die Möglichkeit des Einsatzes verschiedener Erhebungstechniken, wie sie ζ. B . in BLAU'S ( 1 9 5 5 ) Untersuchung bürokratischer Organisationen und in CAUDILL'S Studie ( 1 9 5 8 ) über eine psychiatrische Privatklinik zur Anwendung gelangten. Gleichzeitig können in langfristigen Erhebungsprozessen Wandelphänomene direkt verfolgt werden. Wie eine Reihe von Feldexperimenten über die Wirkung von Führungsstiländerungen zeigen (Ζ. Β. JACKSON 1 9 5 3 ; WESTERLUND 1952), stehen Wandelerscheinungen vielfach sogar im Zentrum der Problemstellung der wenigen erklärenden Untersuchungen mit zeitaufwendigen Feldphasen. Der Hauptvorteil verdeckter Vorgangsweisen ergibt sich im vorliegenden Fall aus der Ausschaltung reaktiver, durch das Bewußtsein der Datenerhebung hervorgerufener Meßeffekte von seiten der Untersuchungspersonen. In unzugänglichen oder kriminellen Forschungssituationen stellt ihr Einsatz vielfach die einzige Möglichkeit der Datenerschließung dar. Ein klassisches Beispiel für die letztere Art bietet WHYTE'S

98

2. Band: Untersuchungsformen

( 1 9 5 5 ) t e i l n e h m e n d e B e o b a c h t u n g in einer kriminellen G r u p p e , die die P r o b l e m e der a d ä q u a t e n R o l l e n d u r c h f ü h r u n g , der D a t e n a u f z e i c h n u n g u n d der Verhaltensrestriktion d u r c h die ü b e r n o m m e n e Rolle a u f w i r f t . Die verdeckte F e l d e r h e b u n g unterliegt somit m e h r f a c h e n Beschränkungen, wozu allerdings nicht, wie in der Literatur meist a n g e g e b e n ( ζ . B . SCOTT 1 9 6 5 , STRECKER 1 9 6 9 ) , e i n e M e r k m a l s g l e i c h h e i t

zwischen

Untersuchungspersonen u n d Beobachter gehört. Es genügt, d a ß den Untersuchungspersonen ihre Rolle im E r h e b u n g s p r o z e ß u n b e w u ß t bleibt. Ein engerer Begriff würde sowohl die verdeckt-mechanische Registration von D a t e n ausschließen, als auch die E r h e b u n g d u r c h e r k e n n b a r f r e m d e , in ihrer Pseudorolle aber akzeptierte Beobachter. Die Vorteile e x t r e m e r Ü b e r e i n s t i m m u n g mit der Untersuchungsgruppe, wie sie ζ. B. in einer Studie über amerikanische Militärs d u r c h eine n e u n m o n a t i g e Sozialisation u n d physische Anpassung der Erhebungsperson an ihre Rolle erreicht w u r d e (SULLIVAN, QUEEN UND PATRICK 1 9 5 8 ) , s i n d ü b e r d i e s h e u t e u m s t r i t t e n ( R O T H

1959;

CAUDILL 1 9 5 8 ) .

Die offene Darlegung der eigenen Identität bringt in Feldsituationen mit extensiver Erhebungsphase für den Forscher das psychologische Problem der Anpassung an die Untersuchungspersonen u n d k o n f r o n t i e r t die letzteren mit d e m Problem der sozial e n I n t e g r a t i o n e i n e s F r e m d e n (SCOTT 1 9 6 5 ; STRECKER 1 9 6 9 ) . D i e s t r u k t u r e l l e I n t e -

gration orientiert sich zunächst an universalen Kriterien wie Alter u n d Geschlecht, die den Forscher den e n t s p r e c h e n d e n Äquivalenzklassen von vornherein näher bringen, u n d vollzieht sich schließlich d u r c h die Zuschreibung einer m e h r oder weniger fertigen Rolle in Einklang mit d e n früheren E r f a h r u n g e n der G r u p p e sowie den Akt i o n e n u n d A t t r i b u t e n d e r E r h e b u n g s p e r s o n e n ( P A U L 1 9 5 3 ; JUNKER 1 9 6 0 ; KÖNIG 1 9 6 2 ; STRECKER 1 9 6 9 ; SCOTT 1 9 6 5 ) . W ä h r e n d d i e S e l b s t d a r s t e l l u n g d e s F o r s c h e r s

meist als wichtige K o m p o n e n t e zu seiner endgültigen R o l l e n d e f i n i t i o n beiträgt (BLAU 1955; PAUL 1953), scheint eine Erklärung der spezifischen Forschungsziele vielfach überflüssig u n d m u ß jedenfalls den systemspezifisch gegebenen Verständnismöglichk e i t e n a n g e p a ß t w e r d e n ( D E A N 1 9 5 4 ; WHYTE 1 9 5 5 ; GOFFMAN 1 9 5 9 ) . D i e n o t w e n d i -

ge Billigung des Forschungsvorhabens von offizieller Seite bringt überdies die G e f a h r einer unerwünschten I d e n t i f i k a t i o n des Forschers mit d e m Schirmherrn oder A u f t r a g g e b e r ( s p o n s o r s h i p e f f e c t ) (SCHEUCH 1 9 6 2 ; SCOTT 1 9 6 5 ) , d i e ζ . B . MCCLEERY

( 1 9 6 1 ) in einer Gefängnisstudie d u r c h die Ableugnung aller Beziehungen zur Gefängnisleitung u n d d u r c h eine o f f e n zur Schau gestellte I d e n t i f i k a t i o n mit den Insaßen b e k ä m p f t e . Gegen ein eventuelles Gefühl der aufgezwungenen K o o p e r a t i o n versucht e i n e v o n KAHN UND MANN ( 1 9 5 2 ) i n o r g a n i s a t i o n s s o z i o l o g i s c h e n A r b e i t e n a n g e -

w a n d t e Strategie anzugehen u n d das Einverständnis der Untersuchungsperson angefangen von der Spitze auf allen involvierten hierarchischen E b e n e n unabhängig voneinander einzuholen. Die notwendige f u n k t i o n a l e K o o p e r a t i o n zwischen Forscher u n d Untersuchungspersonen k a n n d u r c h wirtschaftliche, soziale u n d psychologische Hilfs- u n d Dienstleis t u n g e n g e s i c h e r t w e r d e n (BLAU UND SCOTT 1 9 6 2 ; WAX 1 9 5 7 ; SRECKER 1 9 6 9 ) . B e i -

spiele bieten u. a. CAUDILLO ( 1 9 5 8 ) Mithilfe in der von ihm u n t e r s u c h t e n Klinik sowie WHYTE'S ( 1 9 5 5 ) Geldanleihen an seine Untersuchungspersonen. Sowohl die Arbeitsbeziehungen zu den Untersuchungspersonen als auch die Teilnahme an ihren Aktivitäten weisen auf die G e f a h r einer Überidentifizierung (MILLER 1952) des F o r schers mit den Befragten bzw. B e o b a c h t e t e n hin, die d e m analytischen Erkenntnisinteresse entgegenwirkt u n d d u r c h das "going n a t i v e " mehrerer A n t h r o p o l o g e n dra-

2. Kapitel: Die Feldforschung

99

stisch belegt ist (PAUL 1953; WHYTE 1955; SCOTT 1965; KÖNIG 1962). Die gemäßigtere Möglichkeit des Überganges vom teilnehmenden Beobachter zum beobachtenden Teilnehmer (JUNKER 1960) besteht sowohl bei verdeckter als auch bei offener Datenerhebung, kann jedoch durch ein zumindest zeitweiliges Verlassen des Untersuchungsfeldes wirksam bekämpft werden (ζ. B. SCOTT 1965). Kurzfristige Feldaufenthalte·. Mit Ausnahme der erwähnten Feldexperimente sind knappe Erhebungsstadien besonders für erklärende Untersuchungen kennzeichnend, wobei der nur kurzfristig im Feld agierende Forscher verschiedene Methoden zumindest nicht zugleich einsetzen kann und sich normalerweise mit der Anwendung einer einzigen Erhebungstechnik zufrieden geben m u ß (SCOTT 1 9 6 5 ; SJOBERG UND NETT 1 9 6 8 ) . Derartige Studien scheinen vor allem zur Erhebung von Einstellungsund Meinungsdaten sowie zensusartiger Charakteristiken geeignet (BLAU 1955; GALTUNG 1 9 6 7 ) . Kurzfristige Feldaufenthalte entsprechen daher meist systematisch durchgeführten Befragungsstudien, in denen der Forscher offen auftritt und die Teilnahme auf ein Minimum reduziert ist. Die Beziehungen zwischen Forscher und Untersuchungsgruppe bleiben im allgemeinen formell, die Frage der Rollenperzeption besteht jedoch ebenso wie bei extensiven Feldstudien. Der fehlende direkte Kontakt verhindert überdies eine Kenntnis aus erster Hand und erhöht die Gefahr der wechselseitigen Fehlinterpretation, da keine Zeit für das "Lernen der Sprache" der Untersuchungsgruppe aufgewendet wurde ( G O L D 1 9 5 8 ; SCOTT 1 9 6 5 ) . DALTON ( 1 9 5 9 ) berichtet über die größere Anfälligkeit derartiger Studien für Manipulationsversuche von offizieller Seite, die die Art der Fragestellung auf möglichst triviale Gebiete ablenken sollen. Schließlich sei noch auf eine der wenigen kurzfristigen, verdeckten Felderhebungen hingewiesen, die durch teilnehmende Beobachter an Alkoholikertreffen im Rahmen einer experimentellen Untersuchungsanordnung durchgeführt wurde (LOFLAND UND LEJEUNE 1960). Die Untersuchung brachte ebensoviele Probleme ans Licht wie zeitaufwendige Erhebungen, wobei die Gefahr einer zu starken Teilnahme am Untersuchungsfeld naturgemäß ausgeschlossen blieb (SCOTT 1965).

2.4.3

Die Erhebungsmethoden

Im folgenden werden die speziellen Probleme der wichtigsten direkten Erhebungsmethoden kurz skizziert: Die Beobachtung. Anders als bei den verbalen Verfahren der Datenerhebung wird in den Beobachtungstechniken das sprachliche Medium zwischen Beobachter- und Objektsystem ausgeschaltet und die Information durch unmittelbare Wahrnehmung von Verhaltensweisen gesammelt (GALTUNG 1 9 6 7 ; KUNZ 1 9 6 9 ) . Die nicht-systematischen Beobachtungstechniken sind durch Zielsetzung und Planung von der naiven Beobachtung abgegrenzt, eignen sich wegen der beschränkten Möglichkeit intersubjektiver Kontrolle jedoch weniger zur Hypothesenprüfung als zur Beschreibung und Exploration sozialer Phänomene ( K Ö N I G 1 9 6 2 ; SJOBERG UND NETT 1 9 6 8 ; KUNZ 1 9 6 9 ; SCOTT 1 9 6 5 ) . Bei anhaltender kontinuierlicher Beobachtung und gleichzeitig durchgeführter Datenanalyse kann durch die Herstellung eines Rückkoppelungsprozesses zwischen Datenerhebung, Hypothesenbildung und Hypothesentest jedoch auch die unsystematische Beobachtung zu erklärenden Untersuchungen herangezogen werden, wie eine zweijährige Beobachtungsstudie an Medizinstudenten erweist (BECKER U.A. 1 9 6 1 ) ,

100

2. Band: Untersuchungsformen

in der ζ. Β. auch zwischen s p o n t a n e n u n d stimulierten Aussagen der B e o b a c h t e t e n unterschieden w u r d e . Die systematischen B e o b a c h t u n g s t e c h n i k e n schließen wegen des praktischen Problems kontrollierter D a t e n a u f z e i c h n u n g e n die T e i l n a h m e des Beobachters an der F e l d s i t u a t i o n a u s (KÖNIG 1 9 5 7 ) . N e u e r d i n g s w u r d e v o n

SJOBERG UND N E T T ( 1 9 6 8 )

darauf verwiesen, d a ß sich diese Charakterisierung ausschließlich auf die f e h l e n d e physische I n t e r a k t i o n mit den U n t e r s u c h u n g s o b j e k t e n bezieht (vgl. hierzu Bd. III: Weidmann, Feldbeobachtung 1.5 und 1.6). Die Bales'sche Handlungsanalyse verlangt als klassische Technik " n i c h t - t e i l n e h m e n d e r " kontrollierter B e o b a c h t u n g ausdrücklich eine psychische T e i l n a h m e am Beobachtungsgeschehen, da sich die B e o b a c h t e r in die Lage des "generalisierten A n d e r e n " versetzen müssen, u m das Verhalten e n t s p r e c h e n d d e m Blickwinkel eines Mitgliedes d e r B e o b a c h t u n g s g r u p p e z u k l a s s i f i z i e r e n (BALES 1 9 5 1 ; SJOBERG UND NETT

1968;

ausführlich -»· Bd. III: Manz, Beobachtung verbaler Kommunikation). Das Schema von Bales w u r d e ζ. Β. in CAUDILL'S B e o b a c h t u n g s s t u d i e ( 1 9 5 8 ) über das Verhalten der Teilnehmer an 6 3 a u f e i n a n d e r f o l g e n d e n V e r w a l t u n g s k o n f e r e n z e n in einer psychiatrischen Privatklinik a n g e w a n d t , bleibt j e d o c h besonders für L a b o r a t o r i u m s b e o b a c h t u n g e n charakteristisch. E n t s p r e c h e n d d e m T r e n d zur U n t e r s u c h u n g spezifischer V e r h a l t e n s a s p e k t e f i n d e n systematische B e o b a c h t u n g s t e c h n i k e n z u n e h m e n d Eingang in extensive Felderheb u n g e n (SCOTT 1 9 6 5 ; KUNZ 1 9 6 9 ; STRECKER 1 9 6 9 ) . I n d e r O r g a n i s a t i o n s s o z i o l o g i e

f ü h r t e die K o n z e n t r a t i o n auf f o r m a l e A s p e k t e der I n t e r a k t i o n e n zu einer hauptsächlichen U n t e r s u c h u n g verbalen Verhaltens, wobei die D a t e n als systematischer Bericht darüber gewertet werden k ö n n e n , wer mit w e m sprach (SCOTT 1965). Ein typisches Beispiel ist BLAU'S ( 1 9 5 5 ) Studie einer staatlichen Wohlfahrtsorganisation, in der sowohl die Anzahl der Gespräche zwischen den A r b e i t e r n in einer spezifischen Zeitperiode notiert w u r d e n , als auch deren Sender u n d E m p f ä n g e r . In systematischen F e l d b e o b a c h t u n g e n nicht-verbalen Verhaltens f ü h r t das F e h l e n grundlegender Interaktions- bzw. Verhaltenseinheiten in den einzelnen Studien meist zur N e u e n t w i c k lung jeweils p r o b l e m a d ä q u a t e r Kategorienschemata (KÖNIG 1962; SCOTT 1965), die ζ. B. d u r c h die Klassifizierung von Manageraktivitäten nach " V e r k a u f e n " , " V e r h a n d e l n " , " K o n s u l t i e r e n " etc. (CHAPPLE UND SAYLES 1961) illustriert w e r d e n k ö n n e n . Die Befragung von Informanten. Als I n f o r m a n t e n w e r d e n im allgemeinen Mitglieder der U n t e r s u c h u n g s g r u p p e bezeichnet, mit d e n e n der F o r s c h e r eine m e h r oder weniger persönliche Beziehung zur Erfassung gewisser Sachverhalte eingeht (PAUL 1953; SCOTT 1965). Ihre V e r w e n d u n g in der F e l d f o r s c h u n g k a n n n a c h drei G e s i c h t s p u n k t e n differenziert werden (SCOTT 1965): (1) Die Befragung von I n f o r m a n t e n als repräsentativen Mitgliedern der U n t e r s u c h u n g s g r u p p e (ζ. B. CARLSON 1951 ). (2) Der Einsatz von I n f o r m a n t e n als Ersatzbeobachter, der in unzugänglichen F o r s c h u n g s s i t u a t i o n e n bzw. bei parallel verlaufenden Beobachtungsgeschehen vielfach die einzige Möglichkeit der D a t e n e r h e b u n g bleibt (ζ. B. DALTON 1959). (3) Die Befragung von I n f o r m a n t e n als Experten, die wegen ihrer Spezialkenntnisse u n d Fähigkeiten in d e n Erh e b u n g s p r o z e ß einbezogen w e r d e n (ζ. B. CAMPBELL 1955). Die Wahl von I n f o r m a n t e n als repräsentativen Mitgliedern der U n t e r s u c h u n g s g r u p p e entspricht der häufigsten u n d m e t h o d i s c h fragwürdigsten Vorgangsweise, da die Bereitschaft zur Ü b e r n a h m e der I n f o r m a n t e n r o l l e weitgehend n u r bei sozial atypischen I n d i v i d u e n a n z u t r e f f e n i s t ( P A U L 1 9 5 3 ; SCOTT 1 9 6 5 ; CICOUREL 1 9 6 4 ) . D i e v o n DEAN

2. Kapitel: Die Feldforschung

101

(1954) und GOFFMAN (1959) in diesem Zusammenhang diskutierten sozialen Typen reichen ζ. B. vom kulturellen oder sozialen Außenseiter bis zum abgesetzten Machthaber. Dabei muß zwischen sozial stigmatisierten und abgelehnten Randfiguren und denjenigen Devianten unterschieden werden, die eine gefestigte Position in der Gesellschaft beibehalten haben: bei längerem Feldaufenthalt wird man im allgemeinen nur mit letzteren offiziell Kontakt aufnehmen dürfen (PAUL 1953). In stärker differenzierten Sozialsystemen wird die Repräsentativität des Informanten durch seine Sichtzugehörigkeit festgelegt. Die Probleme der verfügbaren Zeit, der Bereitwilligkeit und der vorhandenen Fähigkeiten bieten zusätzliche Schwierigkeiten, die am ehesten durch die Auswahl eines Systems primärer und sekundärer Informanten gemindert werden können (PAUL 1953; KNUTSSON 1965). Da sowohl die Kenntnisse über relevante Auswahlkriterien zur Zusammenstellung möglichst repräsentativer Informanten als auch die gewünschten Informationen im Verlauf der Feldforschung Modifikationen erfahren, erweist sich das Arbeiten mit mehreren Informantenstäben nacheinander, wie es u. a. von KNUTSSON (1965) für eine ethnologische Feldforschung beschrieben wird, als günstig und notwendig. Letztlich scheint die Möglichkeit der Erhebung repräsentativer Daten jedoch durch die Art der Informantenbeziehung von vornherein ausgeschlossen: selbst wenn der Informant am Beginn der Feldforschung als repräsentativ für seine Gruppe gelten kann, werden durch die Anforderungen der Informantenrolle Lernprozesse in Gang gesetzt und eine erhöhte Sensitivität gegenüber den ablaufenden und vergangenen Ereignissen erzeugt, die den Informanten in zunehmendem Ausmaß von den anderen Gruppenmitgliedern unterscheiden (SCOTT 1965). Ein typisches Beispiel bietet CARLSON'S Studie über Spitzenbeamte (1951), deren Informantentätigkeit in einer vierwöchigen Aufzeichnung ihrer eigenen täglichen Aktivitäten bestand und das normale Arbeitsmuster ernsthaft beeinflußte. Die Besonderheiten der Informantenbefragung entsprechen am ehesten der Datenerhebung durch Tiefeninterviews, wobei die meist persönliche Beziehung zum Forscher zusätzlich berücksichtigt werden muß. Für die Qualität der Aussagen sind die allgemeinen Fehlerquellen des Interviews maßgebend; durch die Kenntnis der Informantenpersönlichkeit, Vergleiche mit anderwärts erhaltenen Daten und durch Überprüfung der Aussagenkonsistenz kann jedoch eine gewisse Kontrolle erreicht werd e n (WHYTE 1 9 6 0 ; PAUL 1 9 5 3 ) . ZELDITCH ( 1 9 6 2 ) w e i s t d a r a u f h i n , d a ß s i c h I n f o r -

mantenberichte zur Erfassung von allgemein bekannten und zugänglichen Informationen als durchaus zufriedenstellend und jedenfalls effizienter als Stichprobenbefragungen erweisen. Darüber hinaus wird der Einsatz von Informanten besonders in explorativen und deskriptiven Studien zur Formulierung von Hypothesen und zur Absteckung von Problemen sinnvoll sein (SCOTT 1965). Das demoskopische Interview. Im Gegensatz zur Informantenbefragung werden bei der am Modell der Repräsentativauswahl orientierten Umfragenforschung (SampleSurvey) einer großen Anzahl von Individuen ähnlich bzw. gleiche Fragen gestellt. Die aus technischen Gründen notwendige Einschaltung von Interviewern zwischen Forscher und Befragte erfordert die Strukturierung und Standardisierung der Reaktionsmessung (SCOTT 1965; KUNZ 1969), der am ehesten das Modell des neutralen Interviewerverfahrens entspricht (SCHEUCH 1962). Als soziale Beziehung (SCHEUCH 1962), soziale Interaktion (GOODE UND HATT 1952) oder grundlegender sozialer Prozeß (CICOUREL 1964) enthält das Forschungsinterview daher im Gegensatz zum naiven Interview des Alltagsverhaltens eine gewisse Asymmetrie, die sich aus dem exter-

102

2. Band: Untersuchungsformen

n e n Bezugsrahmen u n d der Sachorientiertheit des Interviews u n d der eher persönlichen Motivation u n d dem subjektiven Bezugsrahmen des Befragten erklärt (PAUL 1 9 5 3 ; SCHEUCH 1 9 6 2 ) . Solange sich keine speziellen V e r h a l t e n s n o r m e n für die Rollenbeziehung im Interview herausgebildet h a b e n , ist daher die G e f a h r einer A n t w o r t verzerrung o d e r Verweigerung d u r c h die e m p f u n d e n e A t y p i z i t ä t der Beziehung von seiten der Befragten besonders g r o ß (-» Bd. I V : Esser, Der Befragte 4.4 und 4.5). Aus den A n f o r d e r u n g e n der traditionellen Auswahlverfahren u n d der N o t w e n d i g k e i t der V o r f o r m u l i e r u n g relevanter Fragen ergeben sich eine Reihe von Schwierigkeiten, die den Einsatz des d e m o s k o p i s c h e n Interviews bisher auf weitgehend e r f o r s c h t e u n d d u r c h Zensusdaten beschriebene Sozialsphären b e s c h r ä n k t h a b e n (SCHEUCH 1962; SIOBERG UND NETT 1 9 6 8 ) . Ein ziemlich typisches Beispiel bietet eine U n t e r s u c h u n g über das A u s m a ß der a k a d e m i s c h e n Freiheit an amerikanischen Colleges, in der aus einer Repräsentativauswahl von 165 I n s t i t u t i o n e n die potentiellen U n t e r s u c h u n g s p e r s o n e n an Hand der neuesten Collegekataloge festgestellt w u r d e n (LAZARSFELD UND THIELENS 1 9 5 8 ) . Demgegenüber weist CAUDILL'S Klinikstudie ( 1 9 5 8 ) auf die Möglichkeit einer wirksamen K o m b i n a t i o n standardisierter Interviews mit a n d e r e n E r h e b u n g s m e t h o d e n hin, bei der die g e n a n n t e n Beschränkungen k o m p e n s i e r t w e r d e n k ö n n e n . Das Feldexperiment. Das E x p e r i m e n t ist keine besondere M e t h o d e der Datenerhebung, sondern eine F o r m der kontrollierten empirischen U n t e r s u c h u n g s a n o r d n u n g (NAGEL 1 9 6 1 ), die j e d o c h in der F e l d f o r s c h u n g zur A n w e n d u n g gelangen k a n n . Die Unterscheidung F e l d e x p e r i m e n t — L a b o r a t o r i u m s e x p e r i m e n t entspricht der Unterscheidung F e l d b e o b a c h t u n g - L a b o r a t o r i u m s b e o b a c h t u n g : im Gegensatz z u m Lab o r a t o r i u m s e x p e r i m e n t w e r d e n beim F e l d e x p e r i m e n t die Versuchspersonen nicht aus ihrer alltäglichen sozialen Beziehung herausgelöst (FRENCH 1 9 6 3 ; PAGES 1 9 6 2 ) . Wegen des nicht-konklusiven Charakters der D a t e n u n d der Schwierigkeit, eine vollständige V e r s u c h s a n o r d n u n g u n d e c h t e Manipulierbarkeit der Bedingungen zu erreichen, bezeichnet PAGÈS ( 1 9 6 2 ) das F e l d e x p e r i m e n t als Quasi-Experiment. Sein Vorteil liegt in der im natürlichen Milieu g e w a h r t e n A u t h e n t i z i t ä t des Verhaltens u n d in der Realitätsnähe der I n f o r m a t i o n s i n h a l t e . Dagegen ist die K o n t r o l l e der Ausgangsbedingungen, wie sie in den sozialwissenschaftlichen E x p e r i m e n t e n durch die Herstellung reiner Zufallsauswahlen erreicht wird, bei F e l d e x p e r i m e n t e n meist nicht realisierbar u n d m u ß d u r c h nachträgliche multivariate A u s w e r t u n g e n ersetzt w e r d e n . Das allgemeine Ziel derartiger experimenteller A n o r d n u n g e n b e s c h r ä n k t sich daher auf eine Spezifizierung u n d Analyse plausibler A l t e r n a t i v h y p o t h e s e n über das Forschungsp r o b l e m (CAMPBELL 1 9 6 8 ) . Als häufigste quasi-experimentelle V e r s u c h s a n o r d n u n g gilt die zweimalige D a t e n e r h e b u n g vor u n d nach der E i n f ü h r u n g einer experimentellen Variablen. Die eventuelle Wirkung einer vorherigen Messung auf die e x p e r i m e n telle Variable läßt sich d u r c h nicht-reaktive V e r s u c h s a n o r d n u n g e n ausschalten, in d e n e n die T e i l n a h m e am E x p e r i m e n t den Versuchspersonen nicht b e w u ß t ist (WEBB U.A. 1966; vgl. ausführlich -> Bd. II: Albrecht, Nicht-reaktive Messung 1.2 und 1.3). Klassische F e l d e x p e r i m e n t e dieser Art sind die C h a r a k t e r s t u d i e n von HARTSHORNE UND MAY ( 1 9 2 7 , 1 9 2 9 ) , in d e n e n das Schwindelverfahren von Schülern u n d Studenten in m e h r e r e n Testserien d u r c h Pseudo-Lehrer erforscht w u r d e . Eine Spezialform des F e l d e x p e r i m e n t e s ist das " n a t ü r l i c h e " E x p e r i m e n t , bei d e m der experimentelle Stimulus nicht vom F o r s c h e r selbst manipuliert w e r d e n k a n n , sondern die Wirkung eines " n a t ü r l i c h " a u f t r e t e n d e n S t i m u l u s meist in z w e i f a c h e n Messungen analysiert wird.

2. Kapitel: Die Feldforschmg

103

Ein Beispiel bietet die Untersuchung über die Auswirkungen eines Programmes zur Förderung der ländlichen Hygiene, die in einem syrischen Dorf vor und nach der erzieherischen Tätigkeit einer Wanderklinik unter Einbezug eines Kontrolldorfes durchgeführt wurde (DODDS 1934). Der Unterschied zur Umfragenforschung besteht hier oft lediglich in der Art der Stichprobe, die in experimentellen Untersuchungsanlagen als disproportional geschichtete Auswahl oder Quotenstichprobe erfolgt.

2.4.4

Die Validität der Daten

Die Validität der erhobenen Daten wird durch eine Reihe von Fehlerquellen in Frage gestellt, die je nach ihrer Ursache folgendermaßen charakterisiert werden können (WEBB U.A. 1 9 6 6 ; SCHEUCH

1962):

Fehler, die durch die Untersuchungspersonen Zustandekommen, beruhen als reaktive Meßeffekte vorwiegend auf der Bewußtheit des Erhebungsvorganges von Seiten der Beobachteten (CAMPBELL 1 9 5 7 ) , ebenso jedoch auf der Rollenauswahl durch die Untersuchungsperson in Abhängigkeit von der Anwesenheit weiterer Personen und den gestellten Erwartungen. Eine weitere Fehlerquelle ist mit der Gefahr der Auslösung eines individuellen oder sozialen Wandels durch die Erhebung selbst gegeben, die besonders in Panelstudien und bei ausgedehnten Feldaufenthalten relevant wird. Eine gewisse Kontrolle kann in letzterem Fall durch die Erstellung einer "natürlichen Geschichte" (BECKER 1958) jedes Stadiums der Feldforschung geleistet werden, durch die die Modifikationen ursprünglicher Konzepte und Resultate im Forschungsverlauf verfolgbar werden. Schließlich kann auch die systematische Variation formaler Eigenschaften der vorgegebenen Stimuli mit Merkmalen der Untersuchungspersonen Fehler hervorrufen, die sich in der Reaktion der Beobachteten manifestieren und berücksichtigt werden müssen (vgl. KÖNIG 1 9 5 2 , 1 9 6 2 ; SCHEUCH 1 9 6 2 ; SJOBERG UND NETT 1 9 6 8 ) .

Als Fehler, die durch die Erhebungsperson entstehen, werden in erster Linie die verschiedenen Arten der Interviewereffekte (-»• Bd. IV: Erbslöh und Wiendieck, Der Interviewer 3.2 und 3.3) sowie die Einflüsse von Beobachtern klassifiziert. Sie sind eine Funktion sehr verschiedener Variablen wie biologischer, sozialer und persönlicher Merkmale der Erhebungsperson, basieren aber auch auf persönlichen Wandelerscheinungen, die durch zu- oder abnehmendes Interesse, zunehmende Kenntnisse etc. im Verlauf der Feldforschung entstehen. Zu letzteren gehört ζ. B. der Wandel in Aufzeichnungspraktiken von Archivaren, wie überhaupt alle genannten Fehlermöglichkeiten auch bei indirekter Datenerhebung zur Geltung kommen (vgl. GOTTSCHALK U.A. 1 9 4 5 ; HYMAN 1 9 5 4 ; KAHN UND CANNELL 1 9 5 7 ; KÖNIG 1 9 5 2 ; PAUL 1 9 5 3 ; BECKER 1 9 5 8 ) .

Fehler, die durch die Untersuchungsanlage Zustandekommen, beziehen sich wesentlich auf Auswahlfehler im weitesten Sinn (WEBB U.A. 1966). Durch Interaktionseffekte zwischen Erhebungsmethoden und Untersuchungsobjekt werden dem für die Stichprobe oder Totalerhebung relevanten Universum von vornherein gewisse Grenzen gesetzt und damit die mögliche Repräsentativität der Ergebnisse determiniert. Wichtiger als das Ausmaß der Beschränkung der Grundgesamtheit ist jedoch die Stabilität dieser Restriktion in Raum und Zeit, die die interne Validität der Ergebnisse maßgebend beeinflußt. Die methodenspezifische Beschränkung des Datenpotentials gilt ebenso für die zu erhebenden Inhalte und bezieht sich bei direkten Beobachtungsver-

104

2. Band: Untersuchungsformen

f a h r e n wesentlich auf kulturell t a b u i e r t e T h e m e n u n d b e w u ß t e Sachverhalte, während die indirekten B e o b a c h t u n g s v e r f a h r e n mit einer selektiven u n d meist systematisch verzerrten Auswahl erhalten gebliebenen Materials k o n f r o n t i e r t sind (GALTUNG 1 9 6 7 ; SIOBERG UND N E T T 1 9 6 8 ; WEBB U.A.

2.5

1966).

Die Problemadäquatheit der F e l d f o r s c h u n g

"The main evidence that a methodology is worn out comes when progress within it no longer deals with main issues". A. N. Whitehead

Die Kritik an den impliziten Annahmen der Forschungsmethoden u n d deren versteckt-ideologischen Grundlagen gehört besonders dann zu den f r u c h t b a r e n u n d notwendigen Kontroversen in einer Wissenschaft, w e n n diese M e t h o d e n das P r o b l e m b e wußtsein beeinflussen u n d von letzterem b e e i n f l u ß t w e r d e n , wie dies in der Soziologie der Fall ist. Während kritische E i n w ä n d e gegen b e s t i m m t e E r h e b u n g s m e t h o d e n der F e l d f o r s c h u n g im letzten A b s c h n i t t b e h a n d e l t w u r d e n , geht es hier d a r u m , die F e l d f o r s c h u n g als Spiegelbild problem-orientierter Forschung in ihrem wissenschaftstheoretischen Vorverständnis einerseits u n d in ihrem m e t h o d i s c h e n P r o b l e m b e z u g andererseits kritisch zu u n t e r s u c h e n . V o n wissenschaftstheoretischer Seite w u r d e vor allem darauf hingewiesen, d a ß die scharfe T r e n n u n g zwischen B e o b a c h t u n g s d a t e n u n d theoretischen Erklärungsversuchen, die der naive Positivismus eingeführt h a t t e , u n h a l t b a r sei, da dabei die kognitiven S t r u k t u r e n , die j e d e r s i n n h a f t e n Erfassung der Welt z u g r u n d e liegen, unberücksichtigt bleiben. A u f b a u e n d auf A L F R E D SCHÜTZ ( 1 9 3 2 ) h a b e n sich insbesondere Cicourel u n d in weniger m e t h o d e n s p e z i f i s c h e m Sinn die sogenannte e t h n o - m e t h o d o logische Bewegung ( C I C O U R E L 1 9 6 4 ; GARFINKEL 1 9 6 7 ; DOUGLAS 1 9 7 0 ) , mit der Filt e r u n g der in der F e l d f o r s c h u n g e r h o b e n e n D a t e n d u r c h kognitive Prozesse beschäftigt ("pre-processed d a t a " ) · Während Cicourel vor allem auf die Rolle der Sprache als Ü b e r t r a g u n g s m e d i u m hinwies u n d daher semiotische P r o b l e m e in den V o r d e r grund seiner Kritik an den in der F e l d f o r s c h u n g gängigen E r h e b u n g s m e t h o d e n stellte, h a t sich die e t h n o - m e t h o d o l o g i s c h e Bewegung m e h r der E r f o r s c h u n g der Regeln z u g e w a n d t , die für das Selbst- u n d F r e m d v e r s t ä n d n i s b e s t i m m e n d sind (HILLS UND STONE

1968).

Eine andere kritische S t r ö m u n g bezieht sich auf die Herstellung einer problemangemessenen Beziehung zwischen Untersuchungsgegenstand u n d a n g e w a n d t e n Methoden. Meist wird dabei der V o r w u r f e r h o b e n , d a ß die F e l d f o r s c h u n g s m e t h o d e n das U n t e r s u c h u n g s o b j e k t in einer Weise einschränken, die dessen p r o b l e m a t i s c h e m Charakter nicht a d ä q u a t sei (STEIN UND VIDICH 1 9 6 3 ) . H i n t e r solchen V o r w ü r f e n verbirgt sich j e d o c h meist eine Verlagerung der als relevant angesehenen P r o b l e m e seitens der problem-orientierten Forschung. Da lange Zeit h i n d u r c h der Sample Survey u n d die m i t ihm v e r b u n d e n e n Befragungst e c h n i k e n die soziologische F e l d f o r s c h u n g d o m i n i e r t e n , ist es verständlich, d a ß sich die - m i t u n t e r stark ideologisch g e f ä r b t e Kritik - vorwiegend am P r o b l e m b e z u g dieser E r h e b u n g s m e t h o d e e n t z ü n d e t e . Die H a u p t a n g r i f f s p u n k t e der Kritik sind dabei die f o l g e n d e n :

2. Kapitel: Die Feldforschung

105

Der Survey sei zu sehr auf das Individuum als Beobachtungs- und Analyseeinheit ausgerichtet. Diese Kritik wurde bereits in den Anfangszeiten der dem Survey zugrundeliegenden Erhebungsmethoden gebracht (BLUMER 1 9 5 6 ) , hat aber neuerdings durch das wiedererwachende Interesse an makro-soziologischen Phänomenen neue Bedeutung erlangt (MOORE 1 9 5 8 ) . In Zusammenhang damit steht der Einwand, daß das Individuum durch das statistische Auswahlverfahren isoliert und aus dem sozialen Kontext herausgerissen wird (GALTUNG 1 9 6 7 ) . Neben einer Anhäufung von Individuen in vorgegebene Kategorien gäbe es jedoch viele Situationen, in denen es gerade darauf ankäme, die strukturelle Position des Individuums zu berücksichtigen. Dieser Kritik kann jedoch entgegengehalten werden, daß seit geraumer Zeit statistische Auswahlverfahren propagiert werden, die die sozialen Beziehungen der einzelnen Individuen zu bewahren versuchen (COLEMAN 1 9 5 8 ; DAVIS U . A . 1 9 6 1 ; BLAU 1 9 6 0 ) . Eng damit verbunden ist die Entwicklung der kontextuellen Analyse als Auswertungstechnik, die versucht, Veränderungen in den Beziehungen zwischen zwei oder mehreren individuellen Variablen als Auswirkungen von kontextuellen Variablen festzustellen, die Aggregat- oder Globaleigenschaften von Kollektiven betreffen (LAZARSFELD UND MENZEL 1 9 6 1 ) . Die kontextuelle Analyse ist für die Entwicklung der soziologischen Forschung bezeichnend, die sich von den traditionellen "background" Variablen wie soziale Herkunft und Einkommen immer mehr abwendet, um strukturelle Merkmale zu berücksichtigen. Der Vorwurf, daß das Survey kulturgebunden sei, wurde mit der Ausweitung der Fragestellung auf Untersuchungen, die länderweise Vergleiche beinhalten ("crossnational studies"), besonders aktuell. Die hier auftauchenden semantischen und semiotischen Probleme machten zahlreiche Modifikationen der Umfragentechnik nötig (SCHEUCH 1 9 6 8 ; MITCHELL 1 9 6 5 ) . Nicht so einfach ist jedoch der Vorwurf der Kulturspezifität des Survey zu entkräften, der als auf hochindustrialisierte Länder zugeschnittene Erhebungstechnik bezeichnet wird, die einen idealen Befragten voraussetzte. Bei dem Versuch, die Probleme der Modernisierung und Traditionalität in den Ländern der Dritten Welt zu erfassen, versage der Survey. Bei einer Reihe von Untersuchungen über derartige Probleme, die auf Befragungstechniken basieren ( K A H L 1 9 6 8 ; MITCHELL 1 9 6 5 ) , zeichnete sich jedenfalls die Notwendigkeit einer Ergänzung durch andere Erhebungstechniken ab. Ähnlich gelagert ist der Vorwurf der Schichtspezifität des Surveys. Danach sei dieser besonders geeignet, Probleme der Mittelschicht zu erheben, während er auf die Untersuchung der Oberschicht einerseits und der Unterschicht sowie diverser Randgruppen andererseits, nicht eingestellt sei ( G A L T U N G 1967). Hinter diesem Vorwurf verbirgt sich eine deutliche Veränderung des Problembewußtseins der Sozialforschung. Während es zur Zeit der Social Surveys gerade Probleme der Unterschicht waren, die von den Sozialreformern für verbesserungswürdig angesehen wurden, waren es in den 50er Jahren die typischen ethnozentrisch und temperozentrisch gelagerten Probleme der Mittelschicht Amerikas. In letzter Zeit wurden jedoch Studien über Eliten als Hebel der Machtausübung veranstaltet, bei der sich Befragungstechniken bewährten ( B A R T O N 1970). In Untersuchungen über die Unterschichten und insbesondere über rassische und kulturelle Minoritäten macht dagegen die Ablehnung der Surveys als typisches Mittelklasseninstrument dessen Ersatz durch andere Feldforschungsmethoden nötig (-> Bd. IV: Esser, Der Befragte 4.3.3). Schließlich wurde immer wieder der Vorwurf erhoben, daß der Survey zu statisch sei

106

2. Band: Untersuchungsformen

u n d soziale P h ä n o m e n e nur isoliert zu einem b e s t i m m t e n Z e i t p u n k t erfassen k ö n n e , w ä h r e n d geschichtliche u n d andere Prozeßgeschehen völlig ausgeklammert würden ( M O O R E 1 9 5 8 ) . Diese Kritik ist sicher berechtigt, scheint j e d o c h für die bis vor kurzen sehr gegenwartorientierte Sozialforschung überhaupt z u z u t r e f f e n . Erst das Wiedererwachen des Interesses an p r o z e ß h a f t e n Geschehen, die größere Z e i t r ä u m e u m s p a n n e n , hat die N o t w e n d i g k e i t der E r w e i t e r u n g der derzeitigen Untersuchungsanlagen d u r c h d i r e k t e n Einbezug zeitlicher K o m p o n e n t e n aufgezeigt ( G A L T U N G 1 9 7 0 ) . Darüber hinaus besteht das Bestreben z u m Einbezug historischer D a t e n , die eine Verschiebung der F e l d f o r s c h u n g zur S e k u n d ä r a n a l y s e mit sich bringen ( L I P S E T 1 9 6 8 ) . Die skizzierten Vorwürfe gegen den Survey zeigen deutlich, d a ß sie eigentlich gegen das mangelnde Problembewußtsein der empirischen Sozialforschung gerichtet sind, in der ein erheblicher m e t h o d i s c h e r A u f w a n d mit o f t sehr trivialen Ergebnissen gepaart ist. Da j e d e M e t h o d e die G e f a h r der Erstarrung in sich birgt und m e t h o d i s c h e Weiterentwicklungen nur dann erfolgreich angewendet w e r d e n k ö n n e n , wenn der P r o b l e m b e z u g gewahrt bleibt, scheint es zweckmäßig, z u m A b s c h l u ß kurz die Alternativen in der F e l d f o r s c h u n g aufzuzeigen: diese Alternativen sind (1) d u r c h den relativen Bedeutungsrückgang der S u r v e y m e t h o d e und den Bedeutungsgewinn der Sek u n d ä r a n a l y s e u n d (2) d u r c h die V e r b i n d u n g zwischen F e l d f o r s c h u n g u n d soziologischer Theoriebildung zu charakterisieren. 1. Der relative Bedeutungsrückgang des Surveys ist z u m Großteil auf dessen bisherige Erfolge z u r ü c k z u f ü h r e n . Die u m f a n g r e i c h e n A n s a m m l u n g e n von Daten d u r c h Surveys h a b e n die E r r i c h t u n g von D a t e n b a n k e n u n d anderen Clearing-Stellen nötig gem a c h t , was d u r c h den Einsatz großer Datenverarbeitungsanlagen möglich wird. Darüber hinaus hat sich j e d o c h die E r k e n n t n i s durchgesetzt, d a ß l a u f e n d e E r h e b u n g e n sozial relevanter Daten, insbesondere solcher, die für langfristige Planungen u n d als Entscheidungshilfe b r a u c h b a r sind, billiger k o m m e n als o f t m a l i g e Wiederholungen von Einzelerhebungen, die jeweils nur einen kleinen Ausschnitt der sozialen Wirklichkeit wiedergeben k ö n n e n . So verstärkt sich das Interesse an demographischen Daten, wie Bevölkerungs-, Erziehungs-, Gesundheits- und anderen Statistiken, der Entwicklung von Zeitreihen u n d "sozialen I n d i k a t o r e n " ( B A U E R 1 9 6 6 ; S H E L D O N UND M O O R E 1 9 6 8 ) , die Maßzahlen für gesellschaftliche E n t w i c k l u n g s z u s t ä n d e darstellen sollen. Für die Untersuchungsanlage, E r h e b u n g s t e c h n i k u n d A u s w e r t u n g bed e u t e t dies eine stärkere E i n b e z i e h u n g statistisch-mathematischer Auswertungsverf a h r e n . N e b e n diesen, vor allem für die soziale Verwaltung u n d politische Entscheidungshilfe b r a u c h b a r e n Sekundäranalysen ist j e d o c h eine stärkere H i n w e n d u n g zu anderen F e l d f o r s c h u n g s t e c h n i k e n b e m e r k b a r , die nicht auf Befragung b e r u h e n . Daru n t e r fallen vor allem die s o g e n a n n t e n nicht-reaktiven E r h e b u n g s m e t h o d e n (-* Bd. II, Albrecht, Nicht-reaktive Messung). 2. Theoriebildung. O b w o h l die Survey-Methode z u s a m m e n mit der multi-variaten Analyse der D a t e n zur überaus e f f i z i e n t e n S t a n d a r d m e t h o d e für g r o ß angelegte Untersuchungen menschlicher Bedürfnisse, Einstellungen u n d I n t e n t i o n e n w u r d e u n d in ihrer praktischen A n w e n d u n g als recht erfolgreich angesehen werden k a n n (LAZARSFELD υ. A. 1 9 6 7 ) , ist die Bedeutung der angesammelten Daten für die Theoriebildung im großen u n d ganzen eher gering geblieben. Zusätzlich zu dieser A s y m m e trie h a t sich in letzter Zeit ein verstärktes Interesse an der Theoriebildung eingestellt, die in zweierlei R i c h t u n g e n zu verlaufen scheint ( D U B I N 1 9 6 9 ; STINCHCOMBE 1 9 6 8 ; BLALOCK 1 9 6 9 ; G L A S E R UND SRAUSS 1 9 6 7 ) . Eine R i c h t u n g drängt zur Reakti-

2. Kapitel: Die Feldforschung

107

vierung der qualitativen Analyse, bei der Datenerhebung und Theorienbildung so zusammengezogen werden sollen, daß aus den Daten Theorien erzeugt werden können ("Theorieerzeugung") und nicht, wie bisher, die Daten lediglich zur Verifizierung bestimmter Hypothesen oder Operationalisierung von Begriffen verwendet werden sollen ( G L A S E R U N D S T R A U S S 1 9 6 7 ) . Die zweite Richtung läuft auf eine Mathematisierung der Soziologie hinaus, wobei mathematische Verfahren als Hilfsmittel zur Theoriebildung eingesetzt werden. Diese Richtung wird durch Coleman's Unterscheidung zwischen erklärender Theorie, bei der man mit beobachteten Phänomenen beginnt, für deren Erklärung dann eine aus Postulaten bestehende Theorie aufgebaut wird, und synthetischer Theorie, bei der die Vorgangsweise gerade umgekehrt ist, vertreten ( C O L E M A N 1 9 6 4 ; W I L L E R U N D W E B S T E R 1 9 7 0 ) . Hier wird die beobachtbare Realität in ein größeres Erfahrungssystem integriert, in dem direkte Beobachtungen nicht mehr möglich sind. Die empirischen Anstrengungen konzentrieren sich auf ein Testen der Postulate, die wiederum aufgrund empirischer Verallgemeinerungen erstellt werden. Feldforschung im bisher verstandenen Sinn rückt damit notwendigerweise in den Hintergrund. Der Satz "die Geeignetheit einer soziologischen Theorie kann heute nicht mehr getrennt werden von dem Prozeß, durch den sie erzeugt w i r d " ( G L A S E R U N D S T R A U S S 1967), hat ein Pendant, nämlich, daß auch die Feldforschung nicht als isolierte Forschungstätigkeit gesehen werden kann, sondern aufs engste mit den Erwartungen und Anforderungen, die an die soziologische Theorie gestellt werden, verknüpft ist.

Literaturverzeichnis ADORNO, TH. W„ ANDERSON,

Prismen, F r a n k f u r t 1963.

N., The H o b o , Chicago 1923.

BALES, R. F., Interaction Process Analysis, Cambridge, Mass. 1951. BARTON, Α., Measuring the Values of Individuals, Bureau of Applied Social Research, reprint Nr. 354, New York o. J. BARTON, Α., Bringing Society Back, in: Survey Research and Macro-Methodology, Bureau of Applied Social Research, reprint Nr. A 556, New Y o r k o. J. BARTON, BAUER,

Α., C o m m u n i t i e s in Disaster, New Y o r k 1969. R., Social Indicators, Cambridge, Mass. 1966.

B E C K E R , H.

S., Problems of Inference and Proof in Participant Observations, in: American Sociol-

ogical Review BECKER, H. BECKER, H.

23, 1958,

S.

562-660.

S . , Outsiders, New Y o r k S., B.

B E R E L S O N , Β . , P.

1963.

G E E R , E. C. H U G H E S U N D

F.

LAZARSFELD

BERELSON, Β. U N D G. STEINER,

A . L. S T R A U S S ,

U N D W. M C P H E E ,

Boys in White, Chicago

Voting, Chicago

H u m a n Behavior, N e w Y o r k

1964.

1954.

1961.

108

2. Band:

Untersuchungsformen

BLALOCK, H. M. J R . , Causal Inferences in Non-Experimental Research, Chapel Hill 2. Aufl. 1964, zuerst 1961. BLALOCK, H. M. J R . , T h e o r y Construction: F r o m Verbal to Mathematical Formulations, Englewood Cliffs, N . J . 1969. BLALOCK, H. UND A. BLALOCK (Hrsg.), Methodology in Social Research, New York 1968. BLAU, P. M . , T h e Dynamics of Bureaucracy. Chicago 1955. BLAU,P. M., Structural Effects, in: American Sociological Review 25, 1960, S. 1 7 8 - 1 9 2 . BLAU, P. M. UND W. R. SCOTT, Formal Organizations: A Comparative A p p r o a c h , San Francisco 1962. BLUMER, H., Sociological Analysis and the Variable, in: American Sociological Review 2 1 , 1956, S. 6 8 3 - 6 9 0 .

BOOTH, CH. U. A., l.ife and Labour of the People in L o n d o n , L o n d o n 1889 - 1 8 9 1 . BORGATTA , E. (Hrsg.), Sociological Methodology 1969, San Francisco 1968. BOUDON, R., A Method of Linear Causal Analysis: Dependence Analysis, in: American Sociological Review 30, 1965, S. 3 6 5 - 3 7 4 . BROWN, R., Social Psychology, New Y o r k 1966. CAMPBELL, D. T., The I n f o r m a n t in Quantitative Research, in: American Journal of Sociology 6 0 , 1955, S. 3 3 9 - 3 4 2 . CAMPBELL, D. T., Quasi-Experimentel Designs, in: International Encyclopedia of the Social Sciences, Bd. 5, New York 1968, S. 2 5 9 - 2 6 3 . CAMPBELL, D. T. UND J. STANLEY, Experimental and Quasi-Experimental Designs for Research on Teaching, in: N. L. GAGE (Hrsg.), H a n d b o o k of Research in Teaching, Chicago 1963, S. 1 7 1 - 2 4 6 . CARLSON, S., Executive Behavior, S t o c k h o l m 1951. CAUDILL, W., The Psychiatric Hospital as a Small Society, Cambridge 1958. CHAPIN, F., Experimental Designs in Sociological Research, New York, 2. Aufl. 1955, zuerst 1949. CHAPPLE, E. D. UND L. R. SAYLES, The Measure of Management, New York 1961. ClCOURpL, A. V., Method and Measurement in Sociology, New York 1964, dtsch. F r a n k f u r t 1970. COLEMAN, J., Relational Analysis: The Study of Social Organizations with Survey Methods, in: Human Organization 17, 1 9 5 8 - 1 9 5 9 , S. 2 8 - 3 6 . COLEMAN, J., I n t r o d u c t i o n to Mathematical Sociology, New Y o r k 1964. COLEMAN, J., E . K A T Z UND H. M E N Z E L , T h e D i f f u s i o n o f a n I n n o v a t i o n A m o n g P h y s i c i a n s , in:

Sociology 20, 1957, S. 2 5 3 - 2 7 0 . COLEMAN, J., E. KATZ UND h . MENZEL, Doctors and New Drugs: A Case Study in t h e D i f f u s i o n of an Innovation, Glencoe, 111. 1964. CRAIN, R. U. Α., Politics of C o m m u n i t y Conflicts, The Fluoridation Decision, Lib. Bobbs 1968. DALTON, M., Men Who Manage, New Y o r k 1959. DAVIS, J., J. SPAETH UND C. HUSON, A Technique f o r Analysing the E f f e c t s of G r o u p Composition, in: American Sociological Review 26, 1961, S. 2 1 5 - 2 2 6 . DEAN, J. P., Participant Observation and Interviewing, in: J. DOBY (Hrsg.), I n t r o d u c t i o n t o Social Research, Harrisburg, Penns. 1954. DOBY, J., Logic a n d Levels of Scientific Explanation, in: E. BORGATTA (Hrsg.), Sociological Methodology 1969, San Francisco 1968, S. 1 3 7 - 1 5 4 . DODDS, S t . C., A Controlled Experiment on Rural Hygiene in Syria, Faculty of Arts and Sciences, Social Science Series 7, Beirut 1934. DOGAN, M UND ST. ROKKAN (Hrsg.), Quantitative Ecological Analysis in t h e Social Sciences, Cambridge, Mass. 1969.

2. Kapitel: Die Feldforschung

109

DOUGLAS, J. (Hrsg.), Understanding Everyday Life: T o w a r d t h e Reconstruction of Sociological Knowledge. Chicago 1970. DUBIN, R., T h e o r y Building, New York 1969. EATON, A. UND S. HARRISON, A Bibliography of Social Surveys, New Y o r k 1930. FESTINGER, L., Laboratory Experiments in the Behavioral Sciences, New Y o r k 1953. FESTINGER, L., ST. SCHACHTER UND Κ. BACK, Social Pressures in Informal Groups: A S t u d y of H u m a n Factors in Housing, S t a n f o r d 2. Aufl. 1963, zuerst 1950. FESTINGER, L. UND D. KATZ (Hrsg.), Research Methods in t h e Behavioral Sciences, New Y o r k 1953. FESTINGER, L., H. W. RlECKEN UND S. SCHACHTER, When Prophecy Fails, Minneapolis 1956. FRENCH, R. P., Experiments in Field Settings, in: L.FESTINGER UND D. KATZ, S. 9 8 - 1 3 5 . GALTUNG, J., T h e o r y and Methods of Social Research, Oslo 1967. GALTUNG, J., Diachronic Correlation, Process Analysis and Causal Analysis, in: Quality and Q u a n t i t y 4, 1970, S. 5 5 - 9 4 . GARFINKEL, H., The Rational Properties of Scientific and C o m m o n Sense Activities, in: Behavioral Science 5, 1960, S. 7 2 - 8 3 . GARFINKEL, H., Studies in E t h n o m e t h o d o l o g y , Englewood Cliffs, N. J. 1967. GEER , B., First Days in the Field, in: PH. E. HAMMOND, S. 3 2 2 - 3 3 4 . GLASER, Β. UND A. STRAUSS, The Discovery of G r o u n d e d T h e o r y , Chicago 1967. GÖHRE, P., Drei Monate Fabriksarbeiter u n d Handwerksbursche, Leipzig 1891. GOFFMAN, E., T h e Presentation of Self in Everyday Life, Garden City, Ν. Y. 1959, dtsch. München 1969. GOFFMAN, E., Asylum, G a r d e n City, Ν. Y. 1961, dtsch. F r a n k f u r t 1974. GOLD, R. L., Roles in Sociological Field Observations, in: Social Forces 36, 1958, S. 2 1 7 - 2 2 3 . GOODE, W. J. UND P. K. HATT, Methods in Social Research, New Y o r k 1952. GOTTSCHALK, L., C. KLUCKHOHN UND R. C. ANGELL, The Use o f P e r s o n a l D o c u m e n t s in History, A n t h r o p o l o g y and Sociology, New Y o r k 1945. GOULDNER, A. UND S. M. MILLER (Hrsg.), Applied Sociology, New York 1965. HABERMAS, J., Theorie u n d Praxis, Neuwied 1963. HAMMOND, PH., Sociologists at Work, New Y o r k 1964. HANSON, N., Patterns of Discovery, Cambridge, Mass. 1958. HARTSHORNE, Η. UND M. A. MAY, Studies in the Nature of Character, 3 Bde. New Y o r k 19281930. HILL, R. UND Κ. ST. CRITTENDEN (Hrsg.), Proceedings of the Purdue S y m p o s i u m on E t h n o m e t h odology, Purdue 1968 mimeo. HLRSCHI, T. UND Η. SELVIN, Delinquency Research: An Appraisal of Analytic Methods, New Y o r k 1967. HUGHES, E. C., I n t r o d u c t i o n : The Place of Field Work in Social Science, in: Β. H. JUNKER. Η υ μ α Ν , H., Interviewing in Social Research, Chicago 1954. JACKSON, J. Μ., The E f f e c t of Changing the Leadership of Small Work Groups, in: H u m a n Relations 6, 1952, S. 2 5 - 4 4 . JAHODA, M., P. F. LAZARSFELD UND H. ZEISEL, Die Arbeitslosen von Marienthal, Neue Ausgabe Allensbach/Bonn 1960, zuerst Leipzig 1933. JUNKER, Β. H „ Field Work: An I n t r o d u c t i o n t o the Social Science, Chicago 1960. KAHL, J., The Measurement of Modernization, Austin 1968. KAHN, R. L. UND CH. F. CANNELL, T h e Dynamics of Interviewing, New Y o r k 1957.

110

2. Band: Untersuchungsformen

KAHN, Κ. L. UND F. MANN, Developping Research Relations, in: J o u r n a l of Social Issues 8, 1 9 5 2 , S. 4 - 1 0 . KISH, L., Statistical P r o b l e m s in R e s e a r c h Design, in: A m e r i c a n Sociological Review 2 4 , 1 9 5 9 , S. 3 2 8 - 3 3 7 . KNUTSSON, K. E., I n f o r m a t i o n a n d C o n t r o l in Field W o r k , in: E t h n o s , Ergänzung zu Bd. 3 1 , 1 9 6 6 , S. 3 1 - 4 1 . KÖNIG, R. (Hrsg.), B e o b a c h t u n g u n d E x p e r i m e n t in der S o z i a l f o r s c h u n g , K ö l n 1956, 8. A u f l . 1972. KÖNIG, R. (Hrsg.), Das Interview, Köln 1 9 5 2 , 8. ergänzte A u f l . 1972. KÖNIG, R., Die B e o b a c h t u n g , in: R. KÖNIG (Hrsg.), H a n d b u c h der E m p i r i s c h e n Sozialforschung, Bd. I, S t u t t g a r t 1962, S. 1 0 7 - 1 3 5 . KUNZ, G „ B e o b a c h t u n g , in: W. BERNSDORF (Hrsg.), W ö r t e r b u c h der Soziologie, S t u t t g a r t 1 9 6 9 . LAZARSFELD, P. F., Evidence and I n f e r e n c e in Social Research, in: Daedalus 8 7 , 1 9 5 8 , S. 9 9 - 1 3 0 . LAZARSFELD, P. F. UND A. BARTON, S o m e F u n c t i o n s of Qualitative Analysis in Sociological Research, in: Sociologica 1, 1 9 5 5 , S. 3 2 4 - 3 6 1 . LAZARSFELD, p. F. UND W. THIELENS, JR., T h e A c a d e m i c Mind, G l e n c o e , 111. 1958. LAZARSFELD, P. F. UND H. MENZEL, On the R e l a t i o n b e t w e e n Individual and Collective Properties, in: A. ETZIONI (Hrsg.), C o m p l e x Organizations, N e w Y o r k 1 9 6 1 , S. 4 4 2 - 4 6 0 . LAZARSFELD, P. F. UND Μ. ROSENBERG (Hrsg.), T h e Language of Social Research, G l e n c o e , 111. 1964. LAZARSFELD, P. F. U. A. (Hrsg.), T h e Uses of Sociology, New Y o r k 1 9 6 7 . LÉCUYER, B. UND Α. OBERSCHALL, T h e Early History of Social Research, in: I n t e r n a t i o n a l E n c y c l o p e d i a of t h e Social Sciences, Bd. 15, N e w Y o r k 1968, S. 3 6 - 5 2 . L E R N E R , D., T h e " A m e r i c a n S o l d i e r " a n d the Public, in: R . MERTON

UND P.

LAZARSFELD

(Hrsg.), C o n t i n u i t i e s in Social Research, G l e n c o e , 111. 1 9 5 0 , S. 2 2 0 . LEVENSTEIN, Α., Die A r b e i t s f r a g e mit b e s o n d e r e r Berücksichtigung der sozialpsychologischen Seite des m o d e r n e n G r o ß b e t r i e b e s u n d der p s y c h o l o g i s c h e n E i n w i r k u n g auf die A r b e i t e n , München 1912. LÉVI-STRAUSS, C „ S t r u k t u r a l e A n t h r o p o l o g i e , F r a n k f u r t 1967. LLPSET, S. M., R e v o l u t i o n and C o u n t e r r e v o l u t i o n , N e w Y o r k 1968. L L P S E T , S . M . , M . T R O W U N D J . C O L E M A N , U n i o n D e m o c r a c y , G i e n c o e , III.

1956.

LOFLAND, J. F. UND R. A. LEJEUNE, Initial I n t e r a c t i o n of N e w c o m e r s in Alcoholics A n o n y m o u s , in: Social P r o b l e m s 8, 1960, S. 1 0 2 - 1 1 1 . MANNHEIM, K., Ideologie u n d Utopie, F r a n k f u r t 1 9 5 2 . MCCLEERY, R. H „ A u t h o r i t a r i a n i s m a n d the Relief S y s t e m of t h e Incorrigible, in: D. R . CRESSY (Hrsg.), T h e Prison, New Y o r k 1 9 6 1 , S. 2 6 0 - 3 0 8 . MERRITT, R. UND ST. ROKKAN (Hrsg.), C o m p a r i n g N a t i o n s , New Haven 1 9 6 6 . MERTON, R. K., Social T h e o r y a n d Social S t r u c t u r e , N e w Y o r k 1957. MILLER, S . M . , T h e Participant Observer and t h e ' O v e r - R a p p o r t ' , in: A m e r i c a n Sociological Review 17, 1 9 5 2 , S. 9 7 - 9 9 . MILLS, T H . , T h e Sociology of Small G r o u p s , E n g l e w o o d Cliffs, N. J. 1 9 6 7 . MITCHELL, C. J . , O n Q u a n t i f i c a t i o n in Social A n t h r o p o l o g y , in: A. L. E. EPSTEIN (Hrsg.), T h e C r a f t of Social A n t h r o p o l o g y , L o n d o n 1967. MITCHELL, R., Survey Materials Collected in t h e Developing Countries, in: I n t e r n a t i o n a l Social Science J o u r n a l 17, 1 9 6 5 , S. 6 6 5 - 6 8 5 . MORSE, N. UND E. REIMER, T h e E x p e r i m e n t a l Change of a Major Organizational Variable, in: J o u r n a l of A b n o r m a l and Social Psychology 5 1 , 1 9 5 6 , S. 1 2 0 - 1 2 9 .

111

2. Kapitel: Die Feldforschung

MOORE, B., Strategy in Social Science, in: M.

STEIN UND

A. VlDICH, 1963.

NAGEL, E., The Structure of Science. Problems in the Logic of Scientific Explanation, New York/ Burlingame 1961. NEWCOMB, Th., Personality and Social Change: Attitude Formation in a Student Community, New York 1957, zuerst 1943. NOWOTNY, H., Research Procedures in Macrosociological Studies, New York 1969. OPP, K. D., The Experimental Method on the Social Sciences, in: Quality and Quantity 4, 1970, S. 39-54. PAGES, R., Das Experiment in der Soziologie, in: R. KÖNIG (Hrsg.), Handbuch der Empirischen Sozialforschung, Bd. I, Stuttgart 1962, S. 415-450. On Prostitution in the City of Paris, London

PARENT-DUCHÂTELET, Α.,

3.

Aufl.

1857,

zuerst

1834.

PARK, R.,The City and Human Ecology, 1916-1939. B. D., Interview Techniques and Field-Relations, in: A. L. KROEBER (Hrsg.), Anthropology Today, Chicago 1953, S. 430-451. R O B I N S O N , W. S., The Logical Structure of Analytic Induction, in: American Sociological Review 16, 1951, S. 812-818. R O E T H L I S B E R G E R , F . J . U N D J . D I C K S O N , Management and the Worker, Cambridge 1 9 3 9 . ROTH, J. Α., A Dangerous and Difficult Enterprise, in: American Sociological Review 24, 1959, S. 398.

PAUL,

R O W N T R E E , B.

S., Poverty,

Study of Town Life, London

A

1922,

zuerst

1901.

RUSSETT, B. (Hrsg.), Handbook of Political and Social Indicators, New Haven 1964. SCHEUCH, Ε. Κ., Das Interview in der Sozialforschung, in: R. KÖNIG (Hrsg.), Handbuch der Empirischen Sozialforschung, Bd. 1, Stuttgart 1962, S. 136-197. SCHEUCH, E. K., The Cross-Cultural Use of Sample Surveys: Problems of Comparability, in: ST. ROKKAN (Hrsg.), Comparative Research Across Cultures and Nations, Paris/The Hague 1968, S. 176-209. SCHÜTZ, Α.,

Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt, Wien

1932.

SCOTT, W. R., Field Methods in the Study of Organizations, in: J. G. MARCH (Hrsg.), Handbook of Organizations, Chicago 1965, S. 261 -304. Methods of Survey Analysis, in: International Encyclopedea of the Social Sciences Bd. 15, New York 1968, S. 411-419.

SELVIN, H.,

SHAW, C., The Jack Roller, Chicago 1931. SHAW,

C.

UND

H.

E.

UND

SHELDON,

MCKAY,

W.

Delinquency Area, Chicago 1929.

MOORE

(Hrsg.), Indicators of Social Change, New York 1968.

Preliminary Experimental Study of Intergroup Relations, in: J . R O H R E R S H E R I F (Hrsg.), Social Psychology at the Crossroads, New York 1951.

SHERIF, M., A M.

UND

SHOSTOK, A. (Hrsg.), Sociology in Action, Homewood, 111. 1966. J., The Statistical Account of Scotland, Drown Up From the Communications of the Ministers of the Different Parishes, 21 Bde., Edinbourgh 1791-1799.

SINCLAIR,

SJOBERG,

G.

UND

S T A N T O N , A. UND

R.

NETT,

M.

A Methodology for Social Research, New York 1968.

SCHWARTZ,

The Mental Hospital, New York

1954.

STEIN, M. UND Α. VlDICH, (Hrsg.), Sociology on Trial, Englewood Cliffs, N. J. 1963. STINCHCOMBE, Α., Constructing Social Theories, New York 1968. STOUFFER, S., Some Observations on Study Design, in: American Journal of Sociology 40, 1 9 5 0 , S. 3 3 5 - 3 6 1 .

STOUFFER, S., Social Research to Test Ideas, New York 1962.

112

2. Band:

Untersuchungsformen

STOUFFER, S., The American Soldier, 2 Bde., Princeton 1949. STRECKER, I. Α., Methodische Probleme der ethno-soziologischen Beobachtung. Arbeiten aus dem Institut für Völkerkunde der Universität zu Göttingen, Bd. 3, Göttingen 1969. S U L L I V A N , M . A . J R . , S . Α . Q U E E N U N D R . C. P A T R I C K J R . , P a r t i c i p a n t O b s e r v a t i o n a s E m -

ployed in a Military Training Program, in: American Sociological Review 23, 1958, S. 660667. TOENNIES, F., Die Statistik als Wissenschaft, in: Soziologische Studien und Kritiken, 3 Bde. Jena 1929. THRASHER, F. M., The Gang, Chicago 1927. VlDICH, A. J., Participant Observation and the Collection and Interpretation of Data, in: American Journal of Sociology 60, 1955, S. 354-360. VlDICH, A. U. Α. (Hrsg.), Reflections on Community Studies, New York 1964. VILLERMÉ, L., Tableau de l'état physique et moral des ouvriers employés dans les manufactures de coton, de lavine et de soie, 2 Bde., Paris 1840. WARNER, W. L. U.A. (Hrsg.), The Yankee City Series, 4 Bde., New Häven 1941-1947. WAX, R. H., Twelve Years Later: An Analysis of Field Experience, in: American Journal of Sociology 6 3 , 1 9 5 7 . S. 133-142. WEBB, E. J., D. CAMPBELL, R. D. SCHWARTZ UND L. SECHREST, Unobstrusive Measures: Nonreactive Research in the Social Sciences, Chicago 1966. WESTERLUND, G., Group Leadership: A Field Experiment, Stockholm 1952. WHYTE, W. F., Street Corner Society, 2. erweiterte Aufl., Chicago 1955. WHYTE, W. F., Interviewing in Field Research, in: R. N. ADAMS UND J. J. PREISS (Hrsg.), Human Organization Research: Field Relations and Techniques, Homewood, 111. 1960. WILLER, D. UND M. WEBSTER, JR., Theoretical Concept and Observables, in: American Sociological Review 35, 1970, S. 7 4 8 - 7 5 7 . WOLD, H., Causal Inference from Observational Data, in: Journal of the Royal Statistical Society, 119, 1956, S. 28-60. YOUNG, Α., The Farmer's Tour through the East of England, 4 Bde., London 1771. YOUNG, P. U., Scientific Social Surveys and Research, New York 1946. ZELDITCH, M. JR., Some Methodological Problems of Field Studies, in: American Journal of Sociology 67, 1962, S. 566-576. ZORBAUGH, H. W., The Gold Coast and the Slum, Chicago 1929.

3.

Der internationale Vergleich von Bernd Biervert

3.1

Allgemeine Probleme international vergleichender Forschung

Die Notwendigkeit internationaler Vergleiche ergibt sich aus der Tatsache, daß ökonomische, soziologische, anthropologische Theorien einer Gesellschaft oder eines bestimmten Typus von Gesellschaften entwickelt wurden und von vornherein nur als begrenzte Aussagen verstanden werden können, mag das Selbstverständnis der Autoren, was ihre Erkenntnisse angeht, auch viel weiter reichen. Das Dilemma eines Beitrages über die "Theorie des internationalen Vergleichs" ist denn auch, sieht man einmal von der Diskussion um die Übertragbarkeit einzelner Forschungstechniken ab, vor allem das Problem der Reichweite der bei derartigen Untersuchungen zur Diskussion stehenden Aussagen und Theorien. Extremfälle sind die ökonomische Theorie, die den Anspruch erhebt, für jegliches wirtschaftliches Handeln des Menschen — zumindest in "marktwirtschaftlichen" Systemen — gültig zu sein, und die Ethnographie mit ihrem kasuistischen Vorgehen und geringen Abstraktionsgrad. Ungeachtet dieser Schwierigkeiten liegt der Vorzug internationaler bzw. interkultureller Vergleiche klar auf der Hand: Sie vergrößern die Wahrscheinlichkeit, daß es sich bei Beziehungen, die in verschiedenen Gesellschaften vorgefunden werden, um Erscheinungen handelt, die es verdienen, Bestandteil einer (vorläufigen) Theorie zu bleiben. Allmählich verstummen die grundsätzlichen Zweifel, ob es überhaupt möglich sei, Gesellschaften mit vergleichenden Begriffen zu untersuchen (BENDIX 1 9 6 9 ) . Da die Mehrzahl der zugänglichen Studien allerdings innerhalb des Bezugsrahmens westeuropäischer und amerikanischer Gesellschaften durchgeführt wurde, kann man sich häufig des Eindrucks nicht erwehren, daß die erhobenen Merkmale eher auf bestimmte Kulturzusammenhänge begrenzt oder gar Artefakte sind, als daß sie Zeugnis für eine Konstellation von Variablen ablegen, die für eine umfassende interkulturelle Theorie Gültigkeit besitzen. Selbst scheinbar neutral definierte Konzepte wie Almond und Verbas "participant political culture" oder McClellands Leistungsmotivation sind weit davon entfernt, "kulturfrei" zu sein (ALMOND UND VERBA 1 9 6 3 ; MCCLELLAND 1961). Jeder interkulturelle Vergleich müßte vermeiden, eine bzw. mehrere Gesellschaften als den "typischen Fall" hinzustellen, an dem die anderen Gesellschaften gemessen werden (Gefahr des Ethnozentrismus,'Übertragung von Stereotypen). Letzteres geschieht dennoch häufig, die angestellten Untersuchungen sind dann im Grunde nichts anderes als ein Spiegelbild angelsächsischer, französischer oder deutscher Betrachtungsweisen. Ökonomen und Soziologen sollten sich daher z. B. vielmehr darum bemühen, mit der gleichen Akribie und methodischen Raffinesse, mit der sie Hypothesen testen, deren Bezugsrahmen eindeutig den spätkapitalistischen Gesellschaften

114

2. Band: Untersuchungsformen

entstammt, Hypothesen zu prüfen, die in den Ländern der dritten Welt entstanden sind. Eine alternative Strategie zu umfassenden interkulturellen Vergleichen bietet der Ansatz, mit Kategorien zu arbeiten, die nur auf wenige Gesellschaften anwendbar sind. "Diese Strategie der Analyse geht dabei von der Annahme aus, daß universelle Begriffe - auch wenn sie für eine erste und allgemeine Orientierung nützlich sind — in einer Weise ihres Inhalts entleert sind, daß sie der Spezialisierung bedürfen, um auf die Wirklichkeit angewandt zu werden, und daß diese Spezifizierungen Begriffe mit einer begrenzten Anwendbarkeit sind: interest aggregation ist ζ. Β. ein universaler Begriff, während Klasse, Stand, politische Rolle usw. begrenzte sind ..." ( B E N D I X 1 9 6 9 , S. 1 8 4 ) . Die Variablen, die für einen interkulturellen Vergleich definiert und erhoben werden sollen, sind demnach mehr oder weniger schwierig herauszuarbeiten: 1. Relativ unproblematisch sind Daten aus der physischen Umwelt wie ζ. Β. Durchschnittstemperatur, Niederschläge usw.; 2. demographische Merkmale können zwar objektiv festgehalten werden, durchaus aber in verschiedenen kulturellen Zusammenhängen eine unterschiedliche Bedeutung haben; 3. die entscheidenden Probleme stellen sich bei der Erhebung von Verhaltens-, Motivations- und Einstellungsvariablen, die vor einem spezifischen gesellschaftlichen bzw. kulturellen Hintergrund mit spezifischen Normen und Werten zu sehen sind. Dem Versuch, einen Unterschied zwischen "internationalem" und "interkulturellem" Vergleich zu konstruieren, muß mit Zurückhaltung begegnet werden, da es schwer ist, ein vernünftiges Abgrenzungsschema für die beiden Begriffe zu entwickeln ( F R I J DA UND JAHODA 1 9 6 6 , S. 1 1 0 ) . Völlig aus der Luft gegriffen ist die hier und da anzutreffende Behauptung, es gäbe methodologische Unterschiede zwischen interkulturellem und internationalem Vergleich (DIECKMANN 1 9 7 0 , S. 2 4 ) ; sie zeugt von Unkenntnis des modernen sozialwissenschaftlichen Instrumentariums. Der internationale soll sich ferner von dem allgemeineren interkulturellen Vergleich durch seine politische Dimension abheben. "Während der interkulturelle Vergleich von einem weitgehend unpolitischen sozialwissenschaftlichen Interesse ausgeht, stehen hinter dem internationalen Vergleich meist 'nationale' Probleme" (DIECKMANN 1970, S. 2 3 ) . Diese Unterscheidung muß ebenfalls als zu vordergründig abgelehnt werden, wenn auch bestimmte Probleme erst durch die Existenz von Nationen entstehen und Datenmaterial vielfach von nationalen Behörden bereitgestellt wird. Vergleichende Untersuchungen sollten nur zu einem geringen Teil von den dürren Statistiken der statistischen Ämter leben, die nicht selten bestimmten manifesten oder latenten Interessen des jeweiligen Staates verpflichtet sind. Häufig bietet sich eine Kombination von inter- und intrakulturellem Vergleich an, um den Ergebnissen größere Gültigkeit zu verschaffen. Bei Studien innerhalb einer Kultur oder Gesellschaft treten immer wieder Schwierigkeiten auf, grundlegende soziologische und demographische Einflußfaktoren von solchen zu trennen, die mehr kulturspezifisch sind. Demgegenüber können im intrakulturellen Vergleich die spezifischen Charakteristika eines Systems konstant gehalten werden. Es muß hierbei jedoch geklärt werden, inwieweit kurzfristig nur schwer veränderliche Faktoren wie Regierungstyp, Rechtssystem u. ä. bestimmte individuelle oder institutionelle Varia-

3. Kapitel:

Der internationale

Vergleich

115

ble wie politisches Verhalten, religiöse Einstellung oder Beziehungen zwischen Arbeitnehmern beeinflussen, die wiederum vom sozioökonomischen Entwicklungsstand abhängig sind. Um diese grundlegenden Beziehungen zu analysieren, gibt es die folgenden Möglichkeiten des inter- und intrakulturellen Vergleiches:

Kulturelle E i n h e i t A

Kulturelle Einheit Β

( ζ . Β. L a n d )

( ζ . Β. L a n d )

Sektor:

a b c

Sektor:

a b c

1. I n t e r k u l t u r e l l e r Vergleich ( K u l t u r als E i n h e i t der A n a l y s e )

Darstellung 1 : Quelle: LINZ UND DE MIGUEL S. 2 7 0 .

1966,

A mit Β

2. I n t r a k u l t u r e l l e r Vergleich:

Aa m i t A b ; Ba m i t B b

3. I n t e r k u l t u r e l l e r Vergleich

Aa m i t Ba, A b m i t Bb,

intranationaler Sektoren:

A c m i t Bc

4. I n t e r k u l t u r e l l e r Vergleich v o n U n t e r s c h i e d e n z w i s c h e n intranational gruppierten Sektoren:

Aa - A b m i t Ba - Bb

Man kann also Land A und Land Β direkt miteinander vergleichen (interkultureller Vergleich); Aa und Ab, Ba und Bb gegenüberstellen (intrakultureller Vergleich); interkulturell nach Unterschieden in den intranationalen Teilgruppen forschen, d. h. Aa und Ba, Ab und Bb, Ac und Bc gegeneinander stellen, oder schließlich einen interkulturellen Vergleich von bereits intranational gruppierten Sektoren (also Aa — Ab mit Ba - Bb) durchführen. Diese Aufgliederung spiegelt die Erfahrung wider, daß ein Indikator im Zusammenhang mit seiner sozioökonomischen und politischen Umgebung geklärt werden m u ß und es bisweilen schwierig erscheint, für alle Gesellschaften relevante Tatbestände von denen zu trennen, die lediglich für ein System gültig und interessant sind. Dies führte dazu, immer weniger direkte internationale Vergleiche von Variablen zu machen, sondern den interkulturellen Vergleich von Beziehungen zwischen Variablen zu betonen. Beim internationalen Vergleich lassen sich grundsätzlich drei Untersuchungstypen u n t e r s c h e i d e n (DUIJKER UND ROKKAN

1959):

1. " D o k u m e n t a r i s c h e " Studien als vergleichende Analyse von bereits vorhandenem Material (Sekundäranalysen, ζ. B. Human Relations Area File); 2. Studien, die sich auf laufende Statistiken stützen, wobei die Vorgehensweise beim Sammeln des Materials einer weitgehenden Standardisierung bedarf; 3. Laboratoriums- und Feldstudien, die das Material zu einem speziellen Vergleichszweck sammeln. Die Hauptanwendungsgebiete des internationalen Vergleiches liegen auf dem Gebiete der politischen Ökonomie, der Familiensoziologie, der Theorie der sozialen Schichtung, der Mobilität, der kulturellen Wertschätzung sowie der Gemeindesoziologie (vgl. die Bibliographie und Besprechung einzelner Studien bei MARSH 1967, S. 375 ff.; ein Überblick darüber, von wem, wann und in welchem Zusammenhang die drei genannten

116

2. Band: Untersuchungsformen

Vorgehensweisen benutzt wurden, findet sich bei ANASTASI UND FOLEY 1 9 5 8 sowie bei DUIJKER UND FRIJDA 1960 und LINDZEY 1961). Probleme des internationalen Vergleiches - sei es bei anthropologischen Studien oder bei methodologisch anspruchsvolleren Vergleichen in der empirischen Sozialforschung - lassen sich nach folgenden Gesichtspunkten gliedern (NARROLL 1 9 6 8 ) : 1. Analyse von "Kausal'-Beziehungen. Eine Reihe funktional unabhängiger,aber konzeptmäßig zusammengehöriger Faktoren üben unabhängig voneinander einen bestimmten Einfluß auf eine abhängige Variable aus. Nomothetische Studien haben zum Ziel, etwas über derartige "Kausalbeziehungen" zu sagen, wobei man "kausal" besser durch das Wort Einflußfaktor ersetzte. 2. Definition der "kulturellen Einheit". Es gibt eine Fülle verschiedener Kriterien, die von Anthropologen aufgestellt wurden, um Gesellschafts- oder andere Einheiten des Vergleichs voneinander abzugrenzen: ζ. B. Sprache, territorialer Zusammenhang, politische Organisation (PARSONS 1 9 5 1 ; JOHNSON 1 9 6 0 ) . Die brauchbarste Definition scheint die von SWANSON ( 1 9 6 0 ) zu sein, der Gesellschaft als die Einheit definiert, die alle Personen umfaßt, die Mitglieder derselben "souveränen Organisation letzter Instanz" sind. Diese Organisation muß u. a. unabhängig sein, regelmäßig zusammentreten, von ihren Mitgliedern als legitimiert angesehen werden, sowie Entscheidungen treffen, die sich auf ihre Mitglieder auswirken. 3. Auswahlfehler. Viele vergleichende Studien, insbesondere anthropologischer Art, beruhen auf willkürlichen Stichproben zur Auswahl der zu untersuchenden Gesellschaften; dabei wird häufig nicht einmal die Grundgesamtheit genügend sorgfältig definiert. An anderer Stelle wird noch darüber zu sprechen sein, welche Arten von Auswahlen für einen internationalen Vergleich als adäquat angesehen werden können. 4. "Galton's Problem". Unter diesem Namen ist in der anthropologischen Literatur die Frage bekannt, die zum erstenmal bei der Tagung des Royal Anthropological Institute im Jahre 1889 auftauchte (vgl. TYLOR, über den Internationalen Vergleich, 1 8 8 9 ; MOORE 1 9 6 1 ) . Galton wandte gegen die von Tylor aufgezeigten Korrelationen interkultureller Daten ein, daß sich Merkmale häufig durch "borrowing" oder "migration" ausbreiten, es komme daher auf möglichst viele voneinander unabhängige Tests an, die Tylor nicht vorweisen könne. Es handelt sich hierbei um ein Problem, das eng mit dem der Kausalbeziehungen zusammenhängt (vgl. Punkt 1). 5. Die Qualitätskontrolle von Daten spielt eine wichtige Rolle bei jeglicher Art von empirischer Sozialforschung, scheint aber doppelt bedeutsam in anthropologischen Studien, da die Forscher hier nur in den seltensten Fällen Rechenschaft über die Repräsentativität und die Qualität ihrer Daten ablegen. NARROLL ( 1 9 6 0 ; 1 9 6 2 ) hat eine Kontrollmethode vorgeschlagen, um systematische Fehler zu entdecken, wobei er offensichtlich an die in der Sozialforschung übliche Liste von Bias-Fehlern denkt. Bei der Qualitätskontrolle von Daten möchte er folgende Punkte berücksichtigt wissen: 1) Zeit der Feldarbeit, 2) Teilnahme an den beobachteten sozialen Prozessen (Status des Forschers), 3) Vertrautheit mit der Sprache, 4) Länge und Eindeutigkeit des Berichts, 5) Anzahl der eingeborenen Helfer und 6) Datum der Veröffentlichung. Diese einführenden Bemerkungen lassen bereits deutlich erkennen, daß sich — neben den rein untersuchungstechnischen Fragen — die Probleme des internationalen Ver-

3. Kapitel: Der internationale Vergleich

117

gleiches auf die Frage reduzieren lassen, ob sich vor dem jeweiligen gesellschaftlichen Hintergrund eine Anzahl sozioökonomischer Faktoren herauskristallisieren läßt, anhand derer Gesellschaften systematisch klassifiziert und Erkenntnisse vergleichender Sozialforschung geordnet werden können.

3.2

Der interkulturelle Vergleich in Ethnographie und Anthropologie

3.2.1

Geschichtlicher Überblick

Anthropologen und Ethnographen betreiben bereits seit langer Zeit Vergleiche zwischen verschiedenen Gesellschaften, wobei sie Kultur durchweg als Einheit ihrer Analyse benutzen (vgl. einige Verfechter dieser Methode wie BENEDICT 1946; LEVY JR. 1952; LÉVI-STRAUSS 1963). Demgegenüber sind vergleichende Untersuchungen der empirischen Sozialforschung in erster Linie eine Erscheinung der Jahre nach dem zweiten Weltkrieg. Vergegenwärtigt man sich die Tradition internationaler Vergleiche in der anthropologischen Forschung, so müßte man annehmen, daß es dort gelungen sei, ein modernes methodologisches Instrumentarium zu entwickeln. Statt dessen werden häufig jedoch nur Regelmäßigkeiten und Abweichungen nach dem "Pango-Pango"-Prinzip aus allen Winkeln der Erde zusammengetragen, die das deskriptive Wissen zwar erweitern, aber nur selten als analytische Forschung angesehen werden können. Werden Hypothesen getestet, so staunen die Anthropologen recht naiv über eine Erscheinung, die bei jedem Vergleich von Gruppen innerhalb einer Gesellschaft in ähnlicher Weise auftritt, daß nämlich ein ökonomisches, soziologisches, anthropologisches Gesetz auch Ausnahmen kennt (KÖBBEN 1968). Die Geschichte des interkulturellen Vergleiches in Ethnographie und Anthropologie spannt sich von dem Evolutionismus Herbert Spencers und seiner vergleichenden Methode im 19. Jahrhundert bis zum Neoevolutionismus von White, Parsons und Eisenstadt in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts (MARSH 1967, S. 21 ff.): Die vergleichende Methode Spencers und anderer unilinearer Evulotionisten preßte Daten primitiver oder alter Gesellschaften in das Prokrustesbett einer bestimmten Entwicklungsstufe; ethnographische Daten wurden so ausgewählt, daß man aus ihnen ein "Entwicklungsgesetz" ableiten konnte. In dem bereits erwähnten, 1889 vor dem "Royal Anthropological Institute of Great Britain" gehaltenen Referat mit dem Titel "On a Method of Investigating the Development of Institutions applied to Laws of Marriage and Descent" benutzte Tylor als erster statistische Methoden bei einem internationalen Vergleich (WHITING 1954). Tylor ist den Evolutionisten zuzurechnen; in seinem Referat und der sich daran anschließenden Diskussion tauchten bereits alle auch heute noch nicht bis zum letzten geklärten Probleme des interkulturellen Vergleiches auf. Während der nächsten 50 Jahre wurde die vergleichende Methode vernachlässigt; Whiting führt die Studien von NIBOER über Sklaverei (1910) u n d v o n HOBHOUSE, WHEELER UND GINSBERG ( 1 9 1 5 ) ü b e r d e n Z u s a m m e n h a n g v o n

materieller Kultur und sozialen Institutionen als Ausnahme an. Der Evolutionismus wurde von der vergleichenden Methode von RADCLIFFE-BROWN (1952; 1957) abgelöst. Diese insbesondere in den Jahren 1930— 1950 von britischen und amerikanischen Anthropologen angewandte Methode stellt eine Art von Funk-

118

2. Band: Untersuchungsformen

tionalismus dar, der sich bemühte, Bedingungen und Konsequenzen sozialer Integration und Solidarität aufzuzeigen. Dieser Versuch, "Typen" und "Subtypen" sozialer Organisation aufzuzeigen, führte çftmals nur zu Tautologien und muß als gescheitert angesehen werden. Diese Methode zeichnete sich außerdem durch einen naiven Empirizismus aus, der ihr den spöttischen Namen "butterfly collecting" eintrug (LEACH 1960). Ein weiteres Glied in der Kette ist Murdocks "Cross-Cultural Method" ·, auch hier werden Kultur oder Gesellschaft als Einheit der Analyse benutzt. Der von Murdock und seinen Mitarbeitern Zusammengestelle "Human Relations Area File" ist eine sich ständig ausdehnende Sammlung ethnographischer Daten und deren Wiedernutzbarmachung für sekundäranalytische Zwecke. Er erlaubt es, Auswahlen zu treffen und Hypothesen zu testen, wobei sich aufgrund der Art des Materials in erster Linie globale Vergleiche von Gesellschaften anbieten. Der HRAF ist in 788 Kategorien (ζ. B. Wirtschaftssystem, Siedlungsformen, soziale und politische Organisation) für eine Grundgesamtheit von 565 Gesellschaften unterteilt; eine ausführliche Schilderung seines Aufbaues findet sich bei MURDOCK (1961; 1963). So verdienstvoll das Unterfangen Murdocks ist, so läßt sich doch nicht übersehen, daß die ungeheure Datensammlung eine Reihe entscheidender Nachteile birgt: Die größten Gesellschaften (China, Indien usw.) sind weitaus am schlechtesten dokumentiert; sodann sind die Subsysteme einzelner Gesellschaften unterschiedlich stark repräsentiert (MARSH 1967, S. 264 ff.). Heißt dabei das Fehlen eines Indikators nun, daß es das Problem in der betreffenden Gesellschaft nicht gibt oder daß darüber keinerlei Angaben vorlagen? Ferner genügt das vorhandene Material in weiten Teilen den methodischen Ansprüchen der empirischen Sozialforschung nicht. Weitere Einwände müssen sich dagegen richten, daß englischsprachige Texte bei der Auswahl bevorzugt wurden, möglicherweise hat sich hierdurch ein starker Bias in das Material eingeschlichen, der die Aussagekraft der mit dem Material angestellten Vergleiche stark beeinträchtigt (COULT UND HABENSTEIN 1965). Ferner haben Murdock und seine Mitarbeiter bei der Bestimmung bzw. Abgrenzung einer Kultur und deren Auswahl keine überprüfbaren Kriterien angelegt, sondern sich anscheinend auf ihre Intuition verlassen — auch das ein entscheidender Nachteil des zusammengetragenen Datenmaterials. Die Auswahl der Fälle, die entweder in den gesamten HRAF eingehen bzw. einer daraus zu ziehenden Stichprobe zugrunde liegen, ist ein Problem, für das die mit diesen Fragen beschäftigten Forscher noch keine zufriedenstellende Lösung gefunden haben. Soll man Stamm, Gesellschaft, Sprachgruppen oder Gemeinden als Einheit zugrunde legen? NARROLL schlug den Begriff der "cultunit" vor, den er wie folgt definiert: "A group of territorially contiguous people who not only are domestic speakers of mutually intelligible dialects but also belong to the same state or contact group" (1964, S. 286). In zahlreichen ethnographischen Studien wird häufig die Gemeinde als Bezugsgruppe genommen (MURDOCK 1965). Diese Vorgehensweise dürfte nicht nur an theoretischen Gründen scheitern, sondern ebenso sehr an praktischen: Wie will man eine Stichprobe ziehen, wenn man die Gemeinde als Einheit der Analyse vorsieht, da Gemeindelisten kaum geschlossen erhältlich sind und jeweils ad hoc aufgestellt werden müssen? Eine bessere Lösung bietet der ethnographische Atlas, der inzwischen weit über 1.000 Gesellschaften auflistet (WHITING 1954, S. 702 f.), wobei in diesem Fall die Schwierigkeit natürlich darin liegt, kulturell homogene Gebiete voneinander abzugrenzen. Murdock versucht es mit "cultural types", bleibt jedoch an linguistischen Kriterien hängen (MURDOCK 1966).

3. Kapitel:

Der internationale

Vergleich

119

Die Schule des Neostrukturalismus w e n d e t sich gegen Radcliffe-Browns F u n k t i o n a lismus u n d gegen die Vorgehensweise von M u r d o c k , sie b e t o n t weniger das S a m m e l n von D a t e n als die Modelle, die einem Vergleich z u g r u n d e liegen. " K u l t u r " u n d " G e s e l l s c h a f t " werden b e n u t z t , u m E r f a h r u n g e n zu o r d n e n u n d zu klassifizieren (LÉVISTRAUSS 1963). Für die Strukturalisten ist der interkulturelle Vergleich weniger ein Vergleich von Gesellschaften u n d I n s t i t u t i o n e n als der Vergleich logisch-induzierter Modelle, w o b e i empirische D a t e n u n d kultureller Z u s a m m e n h a n g in den Hintergrund t r e t e n (DAVENPORT 1 9 6 3 , S . 2 1 6 ) .

Als weitere A n s a t z p u n k t e interkulturell vergleichender B e t r a c h t u n g e n seien Lipset's Vergleich kultureller Werte, bei d e m er Parsons' " p a t t e r n variables" a n w e n d e t , sowie der Neoevolutionismus g e n a n n t , der in zwei G r u p p e n zerfällt. Zu einer ersten G r u p pe der Neoevolutionisten sind n e b e n T. Parsons a u c h M. J. Levy u n d S. Eisenstadt z u z ä h l e n (PARSONS 1 9 6 6 ; EISENSTADT 1 9 6 4 ; LEVY JR. 1 9 6 6 ) . U n t e r d e n v e r h a l t e n s -

theoretischen A s p e k t e n des soziologischen F u n k t i o n a l i s m u s ist Evolution ein P r o z e ß wachsender Differenzierung von S t r u k t u r e n sowie z u n e h m e n d e r f u n k t i o n a l e r Spezialisierung. Evolution ist die D i f f e r e n z i e r u n g sozio-ökonomischer, politischer, religiöser S u b s y s t e m e aus d e m System der Familie sowie die Differenzierung innerhalb dieses S u b s y s t e m s selbst. Zu der zweiten G r u p p e zählen A u t o r e n wie L. A. White, J. H. Steward u n d E. R. S e r v i c e (WHITE 1 9 5 9 ; STEWARD 1 9 5 5 ; SERVICE 1 9 6 2 ) . S i e b e t r a c h t e n d i e a u f e i n a n -

d e r f o l g e n d e n S t u f e n als unterschiedliche Stadien soziokultureller Integration. MARSH ( 1 9 6 7 ) stellt die Frage, wie in diesem Z u s a m m e n h a n g Karl Marx, Max Weber u n d Emile D u r k h e i m e i n z u o r d n e n seien. Marx ist w o h l derjenige, der d e m Evolutionismus des 19. J a h r h u n d e r t s am nächsten steht, w o b e i er versucht, aus der E n t w i c k lung im eigenen Land die E n t w i c k l u n g in anderen L ä n d e r n zu prognostizieren. Durkheim stand d e m E v o l u t i o n i s m u s n a h e u n d k a n n in seinen späteren A r b e i t e n als Vorläufer der M e t h o d e von Radcliffe-Brown, der Strukturalisten u n d der Neoevolutionisten angesehen w e r d e n . Webers E i n f l u ß schließlich ist am deutlichsten im Neoevolut i o n i s m u s von Parsons, Eisenstadt u n d anderen F u n k t i o n a l i s t e n w a h r z u n e h m e n . Statt der hier v o r g e n o m m e n e n historischen Betrachtungsweise vergleichender, insbesondere anthropologischer Sozialforschung lassen sich deren Spielarten auch einer systematischen D u r c h l e u c h t u n g u n t e r z i e h e n (NARROLL 1968, S. 2 3 6 ff.), o h n e d a ß diese Betrachtungsweise den G e s a m t e i n d r u c k von der Unzulänglichkeit der a n t h r o pologischen U n t e r s u c h u n g e n verbessern k ö n n t e : Ideographische Studien h a b e n die R e k o n s t r u k t i o n der Geschichte b e s t i m m t e r K u l t u r e n z u m Gegenstand u n d vernachlässigen völlig n o m o t h e t i s c h e Beziehungen. N o m o t h e t i s c h e Studien sind selten anzut r e f f e n u n d h a b e n n o c h seltener ein repräsentatives Sample als Grundlage für ihre U n t e r s u c h u n g e n ; der Nachteil von Fallstudien ist darin zu erblicken, d a ß die daraus ableitbaren Aussagen allenfalls als H y p o t h e s e n für weitere U n t e r s u c h u n g e n dienen k ö n n e n ( - • Bd. II: Alemán und Ortlieb, Einzelfallstudie). " C o n c o m i t a n t variation s t u d i e s " , d. h. die Analyse eng beieinander liegender Einheit e n suchen sich e n t w e d e r eine G r u p p e a n e i n a n d e r g r e n z e n d e r (z. B.) G e m e i n d e n , in d e n e n ceteris paribus die den F o r s c h e r interessierenden F a k t o r e n variieren o d e r in d e n e n diese k o n s t a n t gehalten w e r d e n u n d alle a n d e r e n F a k t o r e n variieren. Das klassische Beispiel für die erste G a t t u n g ist Redfields Studie von 4 G e m e i n d e n in Yucat a n (REDFIELD 1941), ein Beispiel für die zweite ist die Western P u e b l o Studie von EGGAN ( 1 9 5 0 ) . In b e i d e n Fällen d ü r f t e n sich Mängel der B e t r a c h t u n g daraus ergeben,

120

2. Band:

Untersuchungsformen

d a ß nicht alle F a k t o r e n b e o b a c h t e t w e r d e n u n d d u r c h E t h n o z e n t r i s m u s b e w u ß t e u n d u n b e w u ß t e Verzerrungen a u f t r e t e n . Ein weiterer großer Mangel ist darin zu seh e n , d a ß m a n ideographische Beziehungen nicht von n o m o t h e t i s c h e n u n t e r s c h e i d e n k a n n . Dieses Problem führt wieder zu der bereits e r w ä h n t e n , in der Literatur als " G a l t o n ' s P r o b l e m " b e k a n n t e n Frage, bei der es d a r u m g e h t , o b b e o b a c h t e t e Korrelationen A r t e f a k t e oder grundsätzliche Beziehungen zutage f ö r d e r n (NARROLL 1968, S. 2 4 1 ) .

Über die e t h n o g r a p h i s c h e n u n d a n t h r o p o l o g i s c h e n S t u d i e n läßt sich z u s a m m e n f a s send sagen, d a ß U n t e r s u c h u n g e n , die mit unzulänglichen M e t h o d e n arbeiten u n d von u n z u r e i c h e n d e m Material ausgehen, im besten Falle also nicht m e h r als " t e n t a t i v e case s t u d i e s " waren, zu a n t h r o p o l o g i s c h e n Klassikern w u r d e n . U n d d o c h h a t sich der n o c h zu b e h a n d e l n d e "cross-cultural s u r v e y " gegenüber den vorwiegend ganzheitlichen Betrachtungsweisen der A n t h r o p o l o g i e n u r zögernd durchgesetzt (KÖBBEN 1952).

3.2.2

Zur Theorie der Modalpersönlichkeit

Zu d e n o f f e n s i c h t l i c h e n A r t e f a k t e n , die a n t h r o p o l o g i s c h e S t u d i e n liefern, gehören U n t e r s u c h u n g e n über den " V o l k s c h a r a k t e r " , d e m eine Vielfalt weiterer schillernder Begriffe zur Seite s t e h t , wie z. B. " c o n f i g u r a t i o n a l p e r s o n a l i t y " (Benedict), "Basic Personality S t r u c t u r e " (Kardiner), " M o d a l P e r s o n a l i t y " (du Bois), " N a t i o n a l Char a c t e r " (ζ. Β. Benedict, Mead, K l u c k h o h n , G o r e r ) . Diese " D u r c h s c h n i t t s p e r s o n e n " , die den " V o l k s c h a r a k t e r " einer Gesellschaft widerspiegeln sollen, w e r d e n als Prod u k t e von A k k u l t u r a t i o n s p r o z e s s e n gesehen, h ä u f i g wird auch versucht, sie d u r c h Tests (ζ. B. R o h r s c h a c h ) zu validieren (SIEGER 1961). Die b e k a n n t e s t e n A n s ä t z e d ü r f t e n Kardiners "Basic Personality S t r u c t u r e " u n d die " M o d a l p e r s ö n l i c h k e i t " (INKELES UND LEVINSON 1954) sein, w o b e i dieser Begriff mit b e s o n d e r e r Deutlichkeit zeigt, wie einseitig solche K o n z e p t e sind: Der M o d u s , also eine häufige Erscheinung, u m f a ß t nicht die S p a n n w e i t e dessen, was es zu u n t e r s u c h e n gilt. Wenn m a n sich schon eines solchen Begriffes b e d i e n t , sollte m a n eher M u l t i m o d a l i t ä t f o r d e r n . Insgesamt m ü ß t e n diese K o n z e p t e auch weniger als erklärende F a k t o r e n verstanden, sondern als abhängige Variable b e t r a c h t e t w e r d e n u n d als solche Gegenstand selbständiger U n t e r s u c h u n g e n sein. Vielfach s t a n d e n Studien der " C u l t u r a l P e r s o n a l i t y " im V o r d e r g r u n d der F o r s c h u n g ; im Vergleich zu d e m damit b e t r i e b e n e n A u f w a n d erscheinen die Ergebnisse j e d o c h sehr gering. Diese U n t e r s u c h u n g e n b e s c h ä f t i g e n sich vor allem auch mit Sozialisationsprozessen u n d scheitern nicht zuletzt daran, d a ß es an vernünftigen M e t h o d e n f e h l t , die Persönlichkeit in einer K u l t u r zu messen (VERNON 1964). All diesen K o n z e p t e n liegt eine S t r u k t u r von Verhaltensdispositionen z u g r u n d e , die das I n d i v i d u u m im h ö c h s t e n Maße für spezifische kulturelle Einflüsse e m p f ä n g l i c h m a c h e n u n d d a m i t zu sozial e r w ü n s c h t e m V e r h a l t e n beitragen. Die K o n s t a n z dieser Verhaltensweisen über einen längeren Z e i t r a u m hinweg wird vorausgesetzt. Man wend e t sich d a n n in erster Linie zwei H a u p t u n t e r s u c h u n g s p r o b l e m e n zu: 1. Welche Rolle spielt die Modalpersönlichkeit bei der F e s t s e t z u n g , A u f r e c h t e r h a l t u n g und Durchf ü h r u n g von ideologischen V e r h a l t e n s s t r u k t u r e n u n d deren Wandel? 2. Welche Rolle spielen soziokulturelle K r ä f t e beim E n t s t e h e n u n d bei der V e r ä n d e r u n g der modalen Persönlichkeit?

3. Kapitel:

Der internationale

Vergleich

121

Der Hauptfehler, der bei derartigen Betrachtungsweisen gemacht wird, ist folgender: Häufigkeiten, die interkulturell etwas vom Durchschnitt abweichen, werden interpretiert als globale Eigenschaften des ganzen Systems, wobei diese Eigenschaft von vornherein angenommen wird. "The instance is rare where the assumed property of a foreign culture, that a social scientist discovers in his figures, is different from what exists already in his own culture as folklore or prejudice about this foreign country" (SCHEUCH 1 9 6 6 ) . So muß angezweifelt werden, daß es so etwas wie Nationalcharakter oder Modalpersönlichkeit überhaupt gibt. Bislang jedenfalls fehlt es an einem brauchbaren analytischen Schema und einer adäquaten Basis in der Theorie der Persönlichkeit. 3.2.3

Politische S t u d i e n

Einen breiten Uberblick über international vergleichende Studien auf dem Gebiet der politischen Wissenschaft gibt R O S E ( 1 9 6 8 ) , wobei dieser Uberblick nicht auf Studien mit aggregierten Daten beschränkt ist. Er arbeitet fünf Untersuchungstypen heraus: 1. Studien, die sich um eine Kategorisierung moderner Gesellschaften bemühen, wobei hier Almond und Shils zu den Pionieren zu zählen sind (ALMOND 1 9 5 6 ; SHILS 1 9 6 2 ) . CUTRIGHT wies Korrelationen zwischen sozioökonomischer und politischer Entwicklung auf ( 1 9 6 3 ) . 2. Studien, die sich um einen internationalen Vergleich von Einstellungen bemühen; diese Untersuchungen wurden in erster Linie in "entwickelten" Ländern durchgeführt, da nur hier die Voraussetzungen für empirische Erhebungen hinreichend gegeben sind. Die klassische Studie dieser Art ist Almond und Verbas "Civic Culture", wobei das Testen von Hypothesen mit Einstellungsdaten auch für andere Länder zu einem späteren Zeitpunkt in Angriff genommen werden könnte (ALMOND UND VERBA 1963); hierbei wäre allerdings vor einer voreiligen Übertragung eines letzlich ideologischen Konzepts auf sozialistische Länder oder Länder der dritten Welt zu warnen. Zu dieser Kategorie — wenn auch auf dem Gebiet der Ökonomie — zählt die Studie von McClelland, der mit Hilfe der Inhaltsanalyse eine Einstellungsvariable (Leistungsmotivation) zu messen sucht und der wirtschaftlichen Entwicklung gegenüberstellt (MCCLELLAND 1961), sowie eine Arbeit von LERNER (1958). 3. Studien, die ihr Augenmerk auf besondere Strukturen, Funktionen und Prozesse richten, die in allen politischen Systemen auftauchen. In der Serie des Social Science Research Council "Studies in Political Development" gibt es mehrere Untersuchungen dieser Art, die sich mit Bürokratie, Erziehung, Kultur und Parteien beschäftigen. 4. Studien, die mehr auf interne Unterschiede in einer Gesellschaft eingehen (StadtLand-Unterschiede, inter- bzw. intraregionale Unterschiede). 5. Studien, die den allgemeinen Modernisierungsprozeß zum Gegenstand haben. Hier sei HAGENS "On the Theory of Social Change" genannt (1962), der theoretische Analyse und Tests an Daten aus einigen Ländern verbindet. Die Politologen sind es auch, die die bisher umfangreichsten und ambitiösesten interkulturellen Vergleiche mit großen Aggregatdatenmengen durchgeführt haben. Hier sind vor allem das "Yale Political Data Programm", das von Karl Deutsch und Harold Lasswell angeregt wurde, sowie der "Cross Polity Survey" von Arthur Banks und Robert Textor zu nennen. Der "Cross Polity Survey" ist eine "Voll-Erhebung" aller selbständigen politischen Einheiten ( 1 1 5 ) , die 5 7 Variable umfaßt (BANKS UND TEX-

122

2. Band: Untersuchungsformen

TOR 1963). Weitere Studien dieser Art sind das Projekt "Dimensionality of Nations" und "Studies in International Conflict and Integration" ( M E R R I T T UND ROKKAN 1966, S. 75 ff.). Alker und Russet untersuchten statistische Maße der Ungleichheit, die sie zum Messen der Unterschiede bei politisch relevanten Variablen wie Einkommen, Landbesitz usw. benutzten. In ihrem Handbuch haben sie Profile von 75 politisch wichtigen Variablen dargestellt und der weiteren Analyse zugänglich gemacht (RUSSET U.A. 1965). Die aggregierten Daten umfassen häufig heterogenes Ausgangsmaterial, das nicht ohne weiteres verglichen werden kann und dessen einzelne Komponenten sich unter Umständen zudem sehr schnell verändern. Derartiges Material scheint dann auch weniger zuverlässig als Daten, die aus Stichprobenerhebungen stammen (SCHEUCH 1966). In diesem Zusammenhang soll das Problem der "ecological fallacy" erwähnt werden: Es tritt immer dann auf, wenn Daten, die für territoriale Einheiten erhoben wurden, so benutzt werden, als wären sie Maße auf der Mikroebene (ROBINSON 1950). Daneben weisen die bislang in vergleichenden Analysen der politischen Entwicklung verwendeten Fälle und Variablen insgesamt eine Reihe von Verzerrungen auf : 1. Verzerrungen zugunsten großer Nationen; meist beschränken sich die Vergleiche auf die großen und einflußreichen Staatengebilde; 2. Verzerrungen zugunsten der Analyse "gesamter" Nationen; die meisten vergleichenden Studien haben sich auf die Analyse institutioneller oder aggregierter Gesamtdaten der einzelnen Nationen beschränkt. 3. Verzerrungen zugunsten der Analyse des wirtschaftlichen Wachstums; meist vernachlässigen vergleichende Studien Daten aus dem sozio-kulturellen Bereich, die weniger umfangreich dokumentiert sind, für die Analyse der Nationenbildung zumindest aber ebenso wichtig sind (ROKKAN 1968).

3.2.4

Der interkulturelle Vergleich in der Ökonomie

In der Ökonomie bedient man sich — ähnlich wie in der Anthropologie — einer "Modalpersönlichkeit", des "homo oeconomicus", der vielfältige und hartnäckige Attacken auf seinen Realitätsgehalt überstanden hat und noch immer viel zu sehr das Bild der ökonomischen Theorie bestimmt. Hiervon geht ein gefährlicher Ethnozent r i s m u s aus (HERSKOVITS 1952, S. 4 5 ) .

Die Kontroverse über aggregierte Daten auf der einen und solchen der Mikroebene auf der anderen Seite spielt in der Ökonomie bereits seit langem eine herausragende Rolle. Von den Indifferenzkurven der Grenznutzenschule über die Konsumneigung bei Keynes bis zu den Aggregaten der modernen Wachstumstheorie m u ß diesen Begriffen, ihrem hohen Abstraktionsgrad und ihrer dann und wann versuchten Operationalisierung Mißtrauen entgegengebracht werden (BIERVERT UND DIERKES 1968). In der Diskussion werden daneben solche Begriffe wie "Nachfrageelastizität", "Konsum·" oder "Sparneigung", die als Aggregatgrößen konzipiert sind, vielfach plötzlich auf der Mikroebene für Individuen mit einer bestimmten Motivationsstruktur angewandt. Sozialproduktrechnungen, dem Fetisch des wirtschaftlichen Wachstums huldigend und das gängigste Beispiel für Vergleiche auf ökonomischem Gebiete, stehen heute in zahlreichen Formen zur Verfügung (BASTER UND SUBRAMANIAN 1967). Sie sind trotz

3. Kapitel; Der internationale Vergleich

123

weitgehender Bemühungen um eine einheitliche Ausarbeitung nicht direkt vergleichbar und bringen eine Fülle von Warenkorb- und Preisproblemen mit sich ( P H Y L L I S 1968). Darüber hinaus sind die damit angestellten Durchschnittsrechnungen wenig aussagefähig. Internationale Vergleiche auf dem Gebiet der politischen Ökonomie werden solange unbefriedigend bleiben, wie dies die internationale Statistik unter dem Gesichtspunkt der Standardisierung ist und die bisherige Makroorientierung der ökonomischen Theorie beibehalten wird.

3.3

Der internationale Vergleich in der neueren Sozialforschung

Im Gegensatz zu ethnologischen und anthropologischen Studien, die in der Regel Kultur als Einheit der Betrachtung wählen, nimmt die empirische Sozialforschung den kulturellen Kontext als Erklärungsfaktor. Das Bestreben, Hypothesen größerer Reichweite zu testen, erfordert eine steigende Zahl international vergleichender Studien. Umfassende systematische und empirische Untersuchungen dieser Art sind in erster Linie eine Erscheinung der Jahre nach dem zweiten Weltkrieg. Neben Primärerhebungen gilt es, sich dabei auch die Möglichkeiten sekundäranalytischer Untersuchungen, die sich durch die Speicherung von Umfragematerial in Datenbanken ergeben, zunutze zu machen. Auf die in diesem Zusammenhang auf sie zukommenden wissenschaftstheoretischen und methodologischen Anforderungen scheint die empirische Sozialforschung nur ungenügend vorbereitet; es handelt sich hier gewissermaßen um einen " 'cultural lag' innerhalb der Wissenschaft vom Menschen" ( H E I N T Z 1962). In diesem Zusammenhang tritt Ideologieverdacht bei Konzeption, Anlage der Forschung und Auswertung als Problem auf, weitere Schwierigkeiten sind forschungstechnischer Natur. Was die Analysetechnik angeht, so scheint alles anwendbar, was gemeinhin in der Sozialforschung benutzt wird, angefangen von normaler deskriptiver Statistik bis zu den komplexen Verfahren der Varianz-, Regressions- und Mehrebenen-Analyse. Letztere wurden bisher allerdings in der Praxis kaum angewandt ( B I E R V E R T 1969). Der Faktorenanalyse begegnet man dagegen bereits häufiger: SAWYER UND L E V I N E (1966) haben Wert und Brauchbarkeit dieser Methode aufgezeigt; sie benutzten 30 Skalen aus 565 Gesellschaften, die in Murdocks "World Ethnographie Sample" enthalten sind und die grundlegende ökonomische und soziale Struktur der betrachteten Gesellschaft widerspiegeln sollen; Sawyer und Le Vine gelang es, das Material auf 10 Faktoren zu reduzieren. Auch Guttman-Skalen wurden mit Erfolg angewandt und analysiert ( S T E P H E N S 1962). Die bei internationalen Vergleichen in der empirischen Sozialforschung auftretenden Probleme können folgendermaßen zusammengefaßt werden: 1. Ethnozentrismus und Interessenkonflikte bei Fragestellung und Analyse. Hierbei können folgende Gesichtspunkte eine Rolle spielen: subjektive Einstellung sowie Karriereabsichten und -chancen des einzelnen Forschers; — Einstellungen, die in Organisationen zur Durchführung, Finanzierung oder Überwachung von internationalen Vergleichen zur Geltung kommen;

124

2. Band:

Untersuchungsformen

— Einstellungen der Machthaber der in einen internationalen Vergleich eingehenden Nationen zum internationalen Vergleich; — Einschätzung der mutmaßlichen Vergleichsergebnisse in bezug auf Relevanz für Fragen der Machtverschiebung und des gesellschaftlichen wie des wirtschaftlichen Fortschritts durch die Machthaber der Nationen; — statistisch-technische Möglichkeiten, Daten zu erheben und auszuwerten" (DIECKMANN 1 9 7 0 , S. 9 2 ) .

2. Ziel internationaler Vergleiche ist es, Wahrscheinlichkeitsaussagen über vergleichbare "sampling units" zu erhalten, obwohl Unterschiede im "sampling design" aufgrund der verschiedenen Voraussetzungen, die beim Ziehen der Stichproben in den verschiedenen Gesellschaften jeweils anzutreffen sind, kaum zu umgehen sein dürften. In diesem Zusammenhang wird häufig die unsinnige Forderung erhoben, bereits beim Ziehen der Stichprobe möglichst homogene Gruppen in einem Land zu schaffen, um die Variabilität von vornherein möglichst zu reduzieren. Eine solche Vorgehensweise versperrt den Ausblick auf die Tatsache, daß zwei Gruppen in verschiedenen Gesellschaften mitunter viel homogener sein können als eine Gruppe in einem Land. Beim Ziehen der Stichprobe brauchen keine exakt gleichen Vorgehensweisen vorzuliegen, solange die Anforderungen an eine Zufallsauswahl für die betreffende Grundgesamtheit erfüllt sind (MITCHELL 1968, S. 210 f.). In den Sozialwissenschaften ist ein "Fall" zumeist eine einzelne Person, das Gesamtsample besteht aus einer mehr oder weniger großen Anzahl von Personen. Dies sollte eigentlich auch für den internationalen Vergleich gelten. Häufig wird jedoch — wie bereits ausführlich geschildert — dieser Grundsatz vor allen Dingen in der Anthropologie durchbrochen und die Kultur, eine einzelne Gesellschaft, deren Volkswirtschaft oder eine Gemeinde, die eine ganze Kultur repräsentieren soll, zur Betrachtungseinheit (STEPHENS 1962). Die Grundgesamtheit kann dann wegen des unzureichenden Ausgangsmaterials häufig nicht so definiert werden, daß wirklich vergleichbare Elemente in das Sample eingehen (Größe, Integration usw.). 3. Der Großteil der bisherigen Literatur über den internationalen Vergleich besteht aus einer folkloristischen Schilderung der Probleme bei Entwurf und Übersetzung des Fragebogens. Das Ziel, dieselben Indikatoren in verschiedenen Gesellschaften zu erfassen, ist nicht durch bloße Übersetzung in eine andere Sprache und anschließende Rückübersetzung aus Kontrollgründen zu erreichen (vgl. Begriffe wie Staat, Gemeinschaft, neighbourhood). Die Betonung sollte auf funktionaler Gleichheit und nicht auf wortgetreuer Übersetzung von Begriffen und Fragen liegen. Es kommt auf die "conceptual equivalence" an (SEARS 1961). Hinter dieser Formel verbirgt sich natürlich eine große Anzahl von Problemen. Ausgehend von der Erfahrung, daß bei einem Fragebogen bereits geringe Änderungen der gebrauchten Worte erhebliche Veränderungen der Ergebnisse zur Folge haben, fordert man für den internationalen Vergleich möglichst funktionale Gleichheit der Übersetzungen und offene Fragen, die die Vergleichsmöglichkeiten erhöhen sollen. Man hat nie Sicherheit, welche Töne bei einem Begriff mitschwingen; dasselbe gilt für geschlossene Fragen, die zu benutzen in einem internationalen Vergleich riskant erscheint, da der damit gegebene Stimulus von Land zu Land etwas sehr Verschiedenes bedeuten kann. Bei einer offenen Frage ist demgegenüber der mögliche Informationsgewinn viel größer. Sicher scheint von vornherein nur, daß Übersetzung und eine sich daran anschließende Rückübersetzung nicht genügen, um das Problem der Vergleichbarkeit der verwendeten Konzepte und Begriffe zu lösen. Dieses Problem wird umso schwieriger lösbar, je ab-

3. Kapitel: Der internationale Vergleich

125

strakter das einem zu übersetzenden Begriff zugrunde liegende Konzept ist (HOFSTÄTTER 1957; Bd. IV: Kreutz und Tischer, Fragebogenkonstruktion 2.1.4 und 2.2.2). Es sind wenigstens vier Faktoren, die die Äquivalenz der Bedeutung in Übersetzungen beeinträchtigen können: 1. unterschiedliche Bedeutung des Wortes (Wörterbuch-Sinn); 2. äußere Äquivalenz mag gegeben sein, aber aufgrund der geringeren Verwendungshäufigkeit des Wortes in einer Sprache keine Stimulus-Äquivalenz vorliegen; 3. eine mögliche Quelle von Verzerrungen, die zu nicht-äquivalenten Bedeutung führen kann, ist der syntaktische Zusammenhang der Begriffe; 4. schließlich ist der kulturelle Zusammenhang der Wörter als Einflußfaktor zu berücksichtigen ( E R V I N UND BOWER 1 9 5 3 ) , gemeint ist hiermit die kulturell unterschiedliche Bewertung von Begriffen. Ein weiteres Problem in diesem Zusammenahng ist die Vergleichbarkeit von Tests, d. h., ob es so etwas wie kulturfreie, kulturneutrale Tests gibt. So konnte festgestellt werden, daß Rohrschach- und TAT-Tests in verschiedenen kulturellen Umgebungen unterschiedlich arbeiten (KAPLAN 1 9 6 1 , S . 3 0 2 ; HENRY UND SPIRO 1 9 5 3 ) . Zuweilen besteht die Gefahr, bei Erhebung und Analyse formale Gleichheit als Gleichwertigkeit von Indikatoren auszugeben, dieses Problem tritt vor allem in bezug auf Variable wie Alter, Beruf, Schulbildung, Einkommen usw. auf. So gibt es für das deutsche Abitur kein Gegenstück in den Vereinigten Staaten, und ein amerikanisches College, das für breite soziale Schichten Ausbildung vermittelt, kann nur schwer mit den immer noch elitären deutschen Universitäten verglichen werden — von den unterschiedlichen sozialen Konsequenzen ganz abgesehen. Ähnliche Uberlegungen gelten auch für die anderen Variablen: Die Altersstufe zwischen 40 und 50 Jahren etwa bedeutet bereits innerhalb einer Kultur für einen Arbeiter und einen Arzt zwei völlig unterschiedliche Phasen in ihrem Lebenszyklus; erst recht aber etwas anderes für eine Frau in einem südeuropäischen Land als für eine Amerikanerin gleichen Alters ( B A R K E R UND SHEDD-BARKER 1961). Vergleiche setzen interkulturell dimensionale Identität sowie (inhaltlich, nicht formal) identische Kategorien und Systeme voraus. Um diese grundsätzlichen Identitäten zu erlangen, braucht man allerdings häufig unterschiedliche Begriffsschemata, um Indikatoren vollständig und angemessen erfassen zu können, da verschiedene Kulturen unter Umständen verschiedene Kategoriensysteme benutzen, um ein und dasselbe Phänomen zu beschreiben. Wenn gleichartige Aktivitäten unterschiedliche Funktionen in den verschiedenen Gesellschaften haben, können ihre Parameter nicht für Zwecke des Vergleichs verwandt werden. Hierzu m u ß allerdings auch angemerkt werden, daß häufig Indikatoren eine unterschiedliche Bedeutung beigemessen wird, wobei dieser Vorgang einzig und allein auf Ideologie zu beruhen scheint. So sehen ALMOND UND V E R B A ( 1 9 6 3 ) in der Wählerstimme in einem autoritären (diktatorischen) Land lediglich ein Symbol der Solidarität, während sie dieser Stimme in einer westlichen Demokratie Entscheidungen über die Machtverteilung beimessen. 4. Eine wichtige Rolle bei international vergleichenden Studien spielt natürlich der notwendige organisatorische Hintergrund. Dazu gehören die Einrichtungen der Feldarbeit, aber auch die Möglichkeit von Sekundäranalysen (ROKKAN 1968, S. 4. f.). Einheitliche Vorgehensweise bei der Datensammlung und Bereitstellung des Materials (editing and coding) m u ß gewährleistet sein. Bei der Feldarbeit ist nicht nur die For-

126

2. Band: Untersuchungsformen

scherseite in die Überlegungen einzubeziehen, viel wichtiger scheint in manchen Fällen die "survey-orientedness" der untersuchten Population, die die Struktur der Interviewsituation erheblich beeinflussen kann. Die Orientierung gegenüber dem Interview als Mittel der Sozialforschung und Vertrautheit mit diesem Instrument können von Land zu Land erhebliche Schwankungen aufweisen und dadurch die Struktur der Interviewsituation beeinflussen. Die Fähigkeit zur Beantwortung systematisch gestellter Fragen ist interkulturell verschieden und hängt damit zusammen, inwieweit Ignoranz in einer Gesellschaft verpönt ist (HEINTZ 1 9 6 2 ) . So ist ein Befragter in den USA - auch wenn es sein erstes Interview ist — mit diesem Instrument weit mehr vertraut als ein Spanier oder Inder, da im ersten Fall in Presse und Öffentlichkeit Markt- und Meinungsforschung ständig einen großen Widerhall finden. Dieselbe Erscheinung kann natürlich in gewisser Weise bereits innerhalb eines Landes zwischen verschiedenen beruflichen und/oder regionalen Gruppierungen auftreten. Dasselbe gilt intra- und international von den unter Umständen unterschiedlichen Rollenbeziehungen zwischen Interviewer und Befragtem sowie der unterschiedlichen Definition und daraus entstehender mangelnder Standardisierung der Interviewsituation, die außerhalb der Kontrolle durch den Forscher liegen (-> Bd. IV: Esser, Der Befragte 4.4). Dabei darf man davon ausgehen, daß in den meisten Fällen die Unterschiede interkulturell größer sind als innerhalb einer Gesellschaft. Ideal wäre es, wenn die Stimuli und die Bereitschaft und Fähigkeit, einem Fremden Fragen zu beantworten, in einem internationalen Vergleich möglichst gleich wären. Diese Aufzählung der Probleme einer international vergleichenden Studie zeigt, daß sich dabei im wesentlichen die gleichen Schwierigkeiten stellen wie bei der Durchführung einer Studie in nur einem Land: "Only much more s o " (ALMOND UND VERBA 1 9 6 3 ) . Wegen der Ähnlichkeit der Probleme leugneten BENDIX UND LIPSET ( 1 9 5 7 ) sogar die Notwendigkeit einer eigenständigen vergleichenden Methode in der Sozialforschung. Ziel eines jeden internationalen Vergleiches ist es, die genannten Probleme möglichst zu standardisieren oder zu minimieren und möglichst zuverlässige Wahrscheinlichkeitsaussagen zu machen. Mit anderen Worten: Es gilt, die insgesamt auftretende Varianz auf ihre erklärbaren Unterschiede, Zufallsfehler und andere Verzerrungen (bias) zurückzuführen. Die im Planungsstadium der Studie als erklärende Variable konzipierten Faktoren (ζ. Β. Unterschiede im Ausbildungsstand, Altersaufbau, politische und soziale Ordnung, Bodenschätze, Kapitalakkumulation) spielen dabei die Hauptrolle. Hauptziel des internationalen Vergleiches ist es, Wahrscheinlichkeitsaussagen über Parameter der Gesamtheit zu machen. Dies kann nur dann gelingen, wenn es sich um Zufallsauswahlen handelt, in denen man die Stabilität der gemessenen Variablen durch Standardfehler, Konfidenzintervalle usw. feststellen kann (-> Bd. V I : Sturm und Vajna, Zufallsstichproben 2.6). Selbst wenn es sich um komplexe Auswahlverfahren — wie meist in der empirischen Sozialforschung — handelt, braucht man auf eine Berechnung des Auswahlfehlers nicht zu verzichten (KiSH 1 9 6 5 ) . Demgegenüber können Bias-Fehler in ihrer Größenordnung statistisch nicht berechnet werden; sie lassen sich hauptsächlich auf folgende Quellen zurückführen: 1. Sie treten unabhängig von der Sample-Größe oder der Art der analysierten Variablen auf; ζ. B. liegen unterschiedliche Einheiten der Analyse vor, wenn die Definition des Haushaltes oder

3. Kapitel: Der internationale Vergleich

127

der family unit ungleich war. 2. Bias-Fehler, die daraus entstehen, daß es nicht gelungen ist, die zu erhebenden Variablen oder die Vorgehensweise bei der jeweils benutzten Forschungstechnik zu standardisieren; 3. Bias-Fehler, die vom Analyse-Prozeß herrühren. Resümieren wir die zentrale Frage nach der Äquivalenz der Bedeutung von Daten zwischen Gesellschaften: Nichtäquivalenz der Bedeutung eines Forschungsinstrumentes, der Rolle des Interviewers, der Fragen und der Struktur der Antworten auf diese Fragen usw. bilden eine große Fehlerquelle. Die Frage nach der formalen und funktionalen Äquivalenz bezieht sich demnach nicht nur auf die Übersetzung der Fragen, sondern ganz allgemein auf die Bedeutung der Indikatoren sowie die Übertragbarkeit des Forschungsinstrumentes. Einige Methodendiskussionen des internationalen Vergleichs haben deutlich gezeigt, daß formal identische Vorgehensweisen funktional nicht äquivalente Bedeutungen und Ergebnisse ergeben können ( M A R S H 1967). Das Problem vergleichbarer Vorgehensweisen tritt dabei in mehreren Ebenen auf : 1. Äquivalenz der Instruktionen, der Aufgaben und des verbalen Materials. Hierbei handelt es sich vor allem um die genannten Übersetzungsprobleme, wobei wörtliche Äquivalenz noch nicht Äquivalenz dessen bedeutet, was tatsächlich gemeint ist. Verzichtet man auf wörtliche Äquivalenz, so stellt sich das Problem der Interpretation, weil sich der Forscher jetzt zwischen verschiedenen Begriffen mit unter Umständen unterschiedlicher Bedeutung entscheiden muß. 2. Äquivalenz des Testmaterials, wobei das Problem darin zu sehen ist, daß jeglicher Test zunächst einmal innerhalb einer Kultur entwickelt wurde und es wahrscheinlich keinen kulturfreien Test geben kann. "Instead, the aim is said to be so called 'culture fair tests' which give no undue advantage to some groups" ( F R I J D A U N D J A H O D A 1 9 6 6 ) . Dementsprechend sollte das Ziel so formuliert werden, optimale Bedingungen auf Kosten völlig gleicher Vorgehensweisen zu erreichen; so gibt es ζ. B. bereits TAT-Versionen, die verschiedenen ethnischen Hintergründen Rechnung tragen. "Culture-fair" und "culture-appropriate tests" weisen allerdings ein wenig in Richtung auf die Nivellierung kultureller Unterschiede, die man erst ermitteln möchte ( T R I A N D I S 1964). Die Praxis des internationalen Vergleichs zeigt deutlich, daß man mit den lange Zeit überwiegenden Vorgehensweisen, mehr oder minder zufällig angefallenem Material der Ethnographen oder amtlichen Statistiken nur triviale Ergebnisse im Hinblick auf die Lösung der gestellten Probleme der sozioökonomischen Entwicklung und der Demokratisierung erzielen konnte. Internationale Vergleiche waren bisher in der Regel unzureichend standardisiert und kaum dahingehend konzipiert, hohe analytische Ansprüche zu befriedigen. So wurde ζ. B. das in den HRAF und in das World Handbook of Political and Social Indicators eingegangene Material aus Quellen übernommen, die eine bunte Palette an Qualität und Repräsentanz bei ein- und demselben Indikator bieten. In Zukunft wird man sich in größerem Maße um Primärdaten bemühen müssen, die jeweils für einen spezifischen Untersuchungszweck erhoben werden. In diesem Zusammenhang sind in den letzten Jahren starke Impulse von der Sozialindikatorenforschung ausgegangen. Ferner wird stärker auf den gesellschaftlichen Stellenwert der benutzten Kategorien und Systeme einzugehen sein, den es auch bei methodischen Problemen zu berücksichtigen gilt. Es sollte jeweils auch die Intention verdeutlicht werden, die zu einer

128

2. Band:

Untersuchungsformen

Untersuchung geführt hat, scheinbare Objektivität sollte durch ein Bekenntnis zu dem Bezugsrahmen ersetzt werden, dessen Kategorien man sich bedient (SCHUHLER 1968, S. 10 ff.). Neben technokratischen und dezisionistischen Vorgehens weisen, die einzig darauf abgestellt sind, systemimmanent oder "über dem System schwebend" Lösungen zu vorgegebenen Problemen zu liefern, sollte das emanzipatorische Forschungsinteresse stärker in den Vordergrund gestellt werden, das sich mit einer "vernünftigen" Problemauswahl befaßt (HABERMAS 1963; PELINKA 1970).

Literaturverzeichnis ALMOND, G. Α., Comparative Political Systems, in: Journal of Politics 18, 1956, S. 391-409. ALMOND, G. A. UND S. VERBA, The Civic Culture, Princeton 1963. ANASTASI, Α. UND J. B. FOLEY, Differential Psychology: Individual and Group Differences in Behavior, New York 3. Aufl. 1958. BANKS, A. S. UND R. B. TEXTOR, A Cross Polity Survey, Cambridge, Mass. 1963. BARKER, R. G. UND L. SHEDD-BARKER, Behavior Units for the Comparative Study of Cultures, in: B. KAPLAN, 1 9 6 1 , S. 4 5 7 - 4 7 6 .

BASTER, N. UND M. SUBRAMANIAN, Social and Economic Growth: Growth Patterns and Productivity Effect, UNR1SD, Report Nr. 8, Genf April 1967. BENDIX, R., Die vergleichende Analyse historischer Wandlungen, in: W. ZAPF (Hrsg.), Theorien des sozialen Wandels, Köln 1969, S. 177-187. BENDIX, R. UND S. M. UPSET, Political Sociology, in: Current Sociology 6, 1957, S. 79-99. BENEDICT, R., The Chrysanthemum and the Sword. Patterns of American Culture, Boston 1946. BIERVERT, B., Der Beitrag der privaten Haushalte zum wirtschaftlichen Wachstum, Berlin 1969. BIERVERT, B. UND M. DIERKES , Ein Modellentwurf für Empiriker, in: Der Volkswirt 22, Nr. 23. COULT, A. D. UND R. W. HABENSTEIN, Cross-Tabulations of Murdock's World Ethnographie Sample, Columbia 1965. CUTRIGHT, PH., National Political Develompent, in: American Sociological Review 27, 1963, S. 253-264. DAVENPORT, W., Social Organization, in: B. J. SIEGEL (Hrsg.), Biennal Review of Anthropology, Stanford 1963. DIECKMANN, B., Zur Strategie des systematischen internationalen Vergleichs, Stuttgart 1970. DUIJKER, H. C. J. UND ST. ROKKAN, Organizational Aspects of Cross-National Research, in: Journal of Sociological Issues 10, 1954, S. 8-24. DUIJKER, H. C. J. UND Ν. H. FRIJDA, National Character and National Stereotypes, Amsterdam 1960. EGGAN, F., Social Organization of the Western Pueblos, Chicago 1960. ERVIN, S. UND R. T. BOWER, Translation Problems in International Survey, in: Public Opinion Quarterly 16, 1953, S. 595-604. EISENSTADT, SH. N., Readings in Social Evolution and Developement, New York 1970. FRIJDA, Ν. H. UND G. JAHODA, On the Scope and Method of Cross-Cultural Research, in: International Journal of Psychology 1, 1966, S.

3. Kapitel: Der internationale Vergleich

129

HABERMAS, J., Theorie und Praxis, Neuwied 1963. HAGEN, E. E., On the Theory of Social Change, How Economic Growth Begins, Hamilton, Ont. 1962. HEINTZ, P., Interkultureller Vergleich, in: R. KÖNIG (Hrsg.), Handbuch der Empirischen Sozialforschung, Bd. 1, Stuttgart 1962, S. 639-649. HENRY, J. UND M. E. SPIRO, Non-verbal Techniques, in: A. L. KROEBER (Hrsg.), Anthropology Today, Chicago 1953, S. 417-429. HERSKOV1TS, M. J., Economic Anthropology, New York 1952. HOFSTÄTTER, P. R., Die amerikanische und die deutsche Einsamkeit, Verhandlungen des 13. Deutschen Soziologentages, Köln 1957, S. 87-106. INKELES, A. UND D. J. LEVINSON, The Study of Modal Personality and Social Cultural Systems, in: G. LLNDZEY (Hrsg.), Handbook of Social Psychology, Bd. 2, Reading, Mass. 1954, S. 977-1020. JOHNSON, Η. M., Sociology: A Systematic Introduction, New York 1960. KAPLAN, B. (Hrsg.), Studying Personality Cross Culturally, New York 1961. KlSH, L., Survey Sampling, New York 1965. KÖBBEN, A. J. F., New Ways of Presenting an Old Idea: The Statistical Method in Social Anthropology, in: Journal of the Royal Anthropological Institute 82, 1952, S. 129-145. KÖBBEN, A. J. F., The Logic of Cross-Cultural Analysis: Why Exceptions?, in: ST. ROKKAN, 1968, S. 17-53. LEACH, e. R., Rethinking Anthropology, London 1960. LERNER, D., The Passing of Traditional Society, Glencoe, 111. 1958. LEVI-STRAUSS, C., Structural Anthropology, 1963, dtsch. Frankfurt 1967. LEVY, M. J. JR., Structure of Society, Princeton 1952. LEVY, M. J. JR., Modernization and the Structure of Societies, Princeton 1966. LlNDZEY, G., Projective Techniques and Cross-Cultural Research, New York 1961. LINZ, J. J. UND A. DE MIGUEL, Within Nation Differences and Comparisons: The Eight Spains, in: R. L. MERRITT UND ST. ROKKAN, 1966, S. 2 6 7 - 3 1 9 .

MARSH, R. M., Comparative Sociology, New York 1967. MCCLELLAND, D., The Achieving Society, Princeton 1961. MERRITT, R. L. UND ST. ROKKAN (Hrsg.), Comparing Nations, The Use of Quantitative Data in Cross-National Research, New Haven/London 1966. MITCHELL, R. Ε., Survey Materials Collected in the Developing Countries, Obstacles to Comparsions, in: ST. ROKKAN 1968, S. 210-238. MOORE, W. E., Readings in Cross-Cultural Methodology, New Haven 1961. MURDOCK, G. P., Outline of World Cultures, New Haven 1963. MURDOCK, G. P., C. S. FORD, A. E. HUDSON, R. KENNEDY, L. W. SIMONS UND J. W. M. WHI-

TING, Outline of Cultural Materials, New Haven 4. Aufl. 1965. MURDOCK, G. P., Cross-Cultural Sampling, in: Ethnology 15, 1966, S. 97-115. NARROLL, R., Controlling Data Quality, Series Research in Social Psychology, Symposia Studies Series 4, 1960, S. 7-12. NARROLL, R., Data Quality Controll, A New Research Technique, Glencoe, 111. 1962. NARROLL, R., On Ethnic Unit Classification, in: Current Anthropology 5, 1964, S. 283-313. NARROLL, R., Some Thoughts on Method in Cultural Anthropology, in: H. M. BLALOCK JR. UND A. BLALOCK, Methodology and Social Research, New York 1968, S. 236-277. PARSONS, T., The Social System, Glencoe, 111. 1951. PARSONS, T., Societies: Evolutionary and Comparative Perspectives, Englewood Cliffs 1966.

130

2. Band:

Untersuchungsformen

PELINKA, Α . , D. BICHLBAUER, Η. K R A M E R , D i e E x p e r t i s e als E n t s c h e i d u n g s h i l f e i m P r o z e ß d e r

politischen Willensbildung, in: Mitteilungen des Instituts für Gesellschaftspolitik, Heft 4, Wien 1970. PHYLLIS, D., Aggregate Companions: The Validity and Reliability of Economic Data, in: ST. ROKKAN

1 9 6 8 , S. 1 7 1 - 1 7 5 .

RADCLIFFE-BROWN, A. R., Natural Science of Society, New York 1957. RADCLIFFE-BROWN, A. R.,The Comparative Method in Anthropology in: Anthropological Institute 81, 1952, S. 15-22. REDFIELD, R., The Folk Culture of Yucaton, Chicago 1941. ROBINSON, W. S., Ecological Correlations and the Behavior of Individuals, in: American Sociological Review 15, 1950, S. 674. ROKKAN, ST, (Hrsg.), Comparative Research Across Cultures and Nations, Paris 1968. ROSE, R„ Modern Nations and the Study of Political Modernization, in: ST. ROKKAN 1968, S. 1 1 8 - 1 2 8 . RUSSETT, B. M., R. ALKER JR., W. DEUTSCH UND H. D. LASSWELL, W o r l d H a n d b o o k o f Poli-

tical and Social Indicators, New Haven/London 1965. SAWYER, J. UND R. A. LEVINE, Cultural Dimensions: A Factor Analysis of the World Ethnographic Sample, in: American Anthropologist 68, 1966, S. 708-731. SEARS, R. R., Transcultural Variables and Conceptual Equivalences, in: B. KAPLAN 1961, S. 455-456. SCHEUCH, Ε. Κ., Cross-National Comparison Using Aggregate Data: Some Substantive and Methodological Problems, in: L. MERRITT UND ST. ROKKAN 1966, S. 131-168. SCHEUCH, Ε. Κ., Society as Context in Cross-Cultural Research, Paper, VI World Congress of Sociology, Evian 1966. SCHUHLER, C., Zur politischen Ökonomie der Armen Welt, München 1968. SERVICE, E. R., Primitive Social Organizations, Evolutionary Perspectives, New York 1962. SHILS, Ε. Α., Political Development in the New States, The Hague 1962. SIEGER, M., A Survey of Culture and Personality Theory and Research, in: B. KAPLAN 1961, S. 9-90. STEPHENS, W. N., The Oedipus Complex: Cross-Cultural Evidence, Glencoe, 111. 1962. STEWARD, J. H„ Theory of Cultural Change, Urbana, 111. 1955. SWANSON, G. E., The Birth of the Gods, Ann Arbor, Mich. 1960. TRIANDIS, M., Cultural Influences upon Cognitive Processes, in: L. BERKOWITZ (Hrsg.), Advances in Experimental Social Psychology, Bd. 1, New York 1964, S. 2-48. TYLOR, E. B., On a Method of Investigating the Institutions Employed on the Laws of Marriage and Descent, in: Journal of the Royal Anthropological Institute 18, 1889, S. 272-295. VERNON, PH. E., Personality Assessment, London 1964. WHITE, L. Α., The Evolution of Culture, New York 1959. WHITING, J. W. M., Methods and Problems in Cross-Cultural Research, in: G. LlNDZEY (Hrsg.), Handbook of Social Psychology, Bd. 2, Reading, Mass. 1954, S. 693-728.

4.

Vorhersagestudien von Thomas A. Herz

4.1

Grundlegendes zur Vorhersage

Im alltäglichen Sprachgebrauch wird unter Prognose (Vorhersage, Voraussage; die Begriffe werden synonym behandelt) eine Aussage über zukünftige Ereignisse verstanden. Aber schon die Frage, ob eine Prognose nur zukünftige Ereignisse betrifft, ist unter Wissenschaftlern umstritten. Mehrere Autoren (SCHUESSLER 1968, S. 418; KARLSSON 1 9 5 1 , S. 5 6 ; GALTUNG 1 9 6 7 , S. 3 2 8 - 3 2 9 ; POPPER 1 9 6 6 , S. 3 2 ) weisen explizit darauf hin, daß Prognosen sich nicht auf zukünftige Ereignisse beschränken. TOULMIN ( 1 9 6 8 , S. 3 1 - 3 3 ) dagegen steht einer solchen Ausweitung des Alltagsverständnisses skeptisch gegenüber. Wir schließen uns der Auffassung GALTUNGS ( 1 9 6 7 , S. 3 2 8 - 3 2 9 ) an, der darauf hinweist, daß Prognosen Aussagen mit einer bestimmten zeitlichen Relation zwischen Vorhersage und Kenntnis der Daten sind: Nicht nur unbekannte und noch nicht stattgefundene, sondern auch schon stattgefundene, aber noch unbekannte "Ereignisse" können prognostiziert werden. In diesem Kapitel interessieren uns jedoch in erster Linie Aussagen über die Zukunft. Eine heftige wissenschaftstheoretische Kontroverse ist über die Frage entbrannt, ob Erklärung und Vorhersage die gleiche logische Struktur besitzen. Die Vertreter eines streng hypothetisch-deduktiven Vorgehens in der Wissenschaft sind der Meinung, eine solche Äquivalenz bestehe. Bei einer Erklärung werde das Explanans (das Gesetz) und die Prämissen (die Anfangsbedingungen) gesucht, während das Explanandum (das zu erklärende Phänomen) bekannt sei. Bei einer Vorhersage seien Explanans und Prämissen bekannt, das Explanandum werde gesucht (KÜHN 1970, S. 49; O P P 1 9 7 0 , S . 6 9 ; A L B E R T 1 9 6 4 , S . 6 1 ; A L B E R T 1 9 6 5 , S . 1 2 6 - 1 2 7 ; POPPER

1964,

S. 94-97). Abweichungen von dieser Übereinstimmung, d. h. Prognosen ohne Theorie, werden mit Skepsis beurteilt (z. B. ALBERT 1964, S. 63-65). Daß Erklärung und Prognose im Grunde das gleiche sind, wird jedoch mehrfach betritten, so z. B. in folgendem Zitat von KAPLAN: "In short, explanations provide understanding, but we can predict without being able to understand, and we can understand without necessary being able to predict." (Zit. nach KÜHN 1970, S. 55). Toulmin weist darauf hin, daß manche Theorien (z. B. die Darwinsche Theorie der natürlichen Auslese) nur in jüngster Zeit zur Vorhersage herangezogen werden konnten, während andererseits viele Vorhersagen auf Berechnungen basieren, mit deren Hilfe Phänomene nie erklärt werden könnten (TOULMIN 1968, S. 21-53). Trotz mancher Unklarheiten in seiner Argumentation schließen wir uns der Auffassung Toulmins an. Welche Folgerungen hat nun eine Stellungnahme, wonach Erklärung und Prognose nicht die gleiche logische Struktur aufweisen? KÜHN ( 1 9 7 0 , S. 5 7 ) hat darauf hinge-

132

2. Band:

Untersuchungsformen

wiesen, daß den beiden geschilderten Positionen ein unterschiedlicher Wissenschaftsbegriff bzw. ein unterschiedliches Erkenntnisziel zugrundeliegen. Diejenigen Autoren, die die logische Äquivalenz von Erklärung und Prognose bejahen, betonen die Falsifizierbarkeit, den Informationsgehalt etc. von Theorien. Für sie ist, um mit Lewin zu sprechen, die Theorie die beste Praxis. Dies gilt auch für die Vertreter einer logischen Trennung zwischen Erklärung und Vorhersage. Sie stellen aber den pragmatischen Einsatz von Instrumenten zur Vorhersage gleichberechtigt neben die Theorie. Wissenschaftlicher Fortschritt bedeutet für sie sowohl die Entwicklung der Theorie als auch die Verfeinerung der Instrumente (vgl. KÜHN 1970, S. 61). Mit der zuerst geschilderten Wissenschaftsauffassung hängt auch die von Popper postulierte scharfe Trennung zwischen bedingten (d. h. auf Gesetz und Prämissen beruhenden) Prognosen und unbedingten Prophetien zusammen. Letztere können nur dann erfolgreich sein, "... wenn sie sich auf Systeme beziehen, die als isoliert, stationär und zyklisch beschrieben werden können" (POPPER 1965, S. 117). Albert schränkt diese These ein, indem er sie für die Sozialwissenschaften nur für langfristige gesamtgesellschaftliche Prognosen gelten läßt (ALBERT 1965, S. 131, Fußnote 28). Die These mag, falls man von dem hypothetisch-deduktiven Modell ausgeht — und dies tun ja die genannten Autoren-, stimmen. Prognosen sind daher, wie wir schon erwähnten, auch ohne Theorien möglich und häufig. Vielleicht läßt die durch Albert erfolgte Einschränkung der Popper'schen Behauptung auf eine gewisse Annäherung der genannten Wissenschaftsauffassungen schließen. Dies heißt nun nicht, daß theoriefreie Prognosen willkürliche Vorhersagen sind. Sie basieren - wenn es sich nicht um Prophetien handelt — auf statistisch ermittelten Zusammenhängen, die allerdings nicht näher erklärt werden. Prognosen beruhen somit auf "Modellen", die entweder nur statistisch oder zusätzlich dazu auch theoretisch interpretiert werden können. Sind theoriefreie Prognosen ungenauer als theoriebezogene? Diese Auffassung vertritt z. B.HARDER (1959, S. 147). Unserer Meinung nach ist dies eine empirische Frage. Solange unsere soziologischen Theorien eine nur geringe Präzision aufweisen, solange werden wahrscheinlich theoriefreie Prognosen erfolgreicher sein als theoriebezogene. Allerdings haben Vorhersagen, die ohne theoretischen Bezug aufgestellt werden, eine Schwäche. Sie erlauben nämlich nicht immer die Manipulation der Ergebnisse. Vielfach ist der Zweck von Prognosen, den Prognoseerfolg abzuwenden (ζ. B. einen potentiellen Delinquenten von der Delinquenz abzuhalten). Dies kann nur geschehen, wenn wir etwas über die Ursache der Delinquenz wissen. Darüber hinaus entsteht oft ein Dilemma für den Wissenschaftler, da er vor die Aufgabe gestellt wird, entweder ein praktikables Prognoseinstrument zu entwickeln unter Vernachlässigung der Theorie (weil diese sich ja nicht für eine Prognose eignet) oder aber die Theorie zu entwickeln unter Verzicht auf die Fähigkeit, Voraussagen zu machen (KARLSSON 1 9 5 1 , S. 5 5 ; vgl. BLALOCK 1 9 6 4 , S. 4 8 ) .

Prognosen müssen eine sachliche und eine zeitliche Komponente aufweisen, d. h. aus der Vorhersage muß klar hervorgehen, was für ein Ereignis wann stattfinden wird. Durch Kenntnis der Prämissen oder Gesetze, denen Vorhersagen unterliegen, kön-

4. Kapitel: Vorhersagestudien

133

nen - falls solche explizit angeführt werden - Prognoseempfänger manchmal das Ergebnis der Prognose beeinflussen. Der Grad der möglichen Beeinflussung hängt u. a. von der Stellung des Prognoseempfängers im Sozialsystem, von seiner Macht a b (HARDER 1 9 5 9 , S. 6 - 8 ; JOUVENEL 1 9 6 7 , S. 6 8 - 7 2 ) . S i c h selbst z e r s t ö r e n d e b z w .

erfüllende Prognosen (MERTON 1957, S. 421-436) sind beeinflußte Vorhersagen. Prognosen haben eine Orientierungs- und eine Legitimierungsfunktion. Sie dienen Personen und Institutionen zur Überbrückung der Differenz zwischen bekanntem Jetzt und unbekanntem Später: dem Gefängnisleiter bei seiner Entscheidung über die bedingte Entlassung eines Häftlings, dem Wahlkampfmanager bei seiner Entscheidung über eine besondere Wahlkampfstrategie (vgl. Wahlprognosen und Öffentlichkeit 1969, S. 178). - Die Legitimierungsfunktion ist eher latent. Eine richtige Prognose ist für die Wissenschaft "... ein Gütebeweis des Instrumentariums der empirischen Sozialforschung, für kommerzielle Institute ein Kennzeichen für Qualität und S e r i o s i t ä t . . . " (BLECHA 1 9 6 9 , S. 171 ; in d i e s e m S i n n e a u c h MERTON UND HATT 1 9 4 9 , S. 1 8 8 ; MENDELSOHN UND CRESPI 1 9 7 0 , S. 7 7 - 8 0 ) .

Eine vollkommene Ubereinstimmung zwischen Vorhersage und vorhergesagtem Ereignis wird sich nur zufällig einstellen. Wir sind nicht in der Lage, bei unseren Prognosen alle relevanten Faktoren zu berücksichtigen. Abweichungen können zwei Gründe haben: a) die Bedingungen, an die die Prognose geknüpft war, bilden die Wirklichkeit nicht richtig ab und/oder b) unerwartete Ereignisse sind zwischen Vorhersage und Vorhergesagtem aufgetreten (HARDER 1959, S. 1). Diese allgemeine Fehlerdiagnose kann spezifiziert werden. Wir möchten zwischen solchen Fehlern unterscheiden, die bei Forschung allgemein, und solchen, die nur oder verstärkt bei Prognoseforschung auftreten. Zu den erstgenannten zählen Probleme der Auswahl oder der Gültigkeit von Indikatoren, während z. B. die Problematik der Umsetzung von Einstellung in Verhalten oder die Problematik der sich selbst zerstörenden bzw. erfüllenden Prognosen in den zweiten Bereich fällt. Es gibt keine allgemeingültige Systematik von Prognosen, weder bezüglich der Zielsetzungen noch bezüglich der Techniken. Wir können zwischen der Vorhersage von individuellem Verhalten und dem Verhalten von Kollektiven unterscheiden (SCHUESSLER 1968, S. 419). Individualprognosen sind Vorhersagen, wie sie z. B. im Bereich der Kriminalsoziologie, Familiensoziologie oder Bildungssoziologie angestrebt werden: Das Verhalten eines bestimmten Individuum (z. B. seine Delinquenz, seine eheliche Anpassung oder seine Schulleistung) soll prognostiziert werden. Bei den Kollektivprognosen handelt es sich um eine Vorhersage von aggregiertem Individualverhalten, wie es Wahlprognostiker (das Ergebnis einer Wahl) oder Konsumforscher (z. B. die Gesamtheit der Autokäufe während eines Monats in einem Land) tun. Es ist nicht unsere Absicht, hier eine vollständige Ubersicht über die gesamte sozialwissenschaftliche Vorhersageforschung einschließlich aller Ergebnisse zu liefern; dafür ist diese Literatur zu umfangreich. (So führt z. B. SCHNEIDER (1967) in seiner Bibliographie rund 500 Bücher und Artikel auf, die sich im Rahmen der Kriminalsoziologie mit der Prognose befassen.) Wir wollen vielmehr versuchen aufzuzeigen, was Soziologen tun, wenn die Aussagen über zukünftige Ereignisse formulieren, welche Voraussetzungen solche Aussagen haben und welche Probleme dabei auftreten. Wir werden unsere Beispiele hauptsächlich vier Forschungsbereichen entnehmen: die Prognose des kriminellen Verhaltens, die Prognose der ehelichen Anpassung, die Prognose von Konsumverhalten und die Prognose von Wahlergebnissen. Es handelt sich also

134

2. Band:

Untersuchungsformen

um Vorhersagestudien, bei denen ein Teil oder alle Daten mit Hilfe von Bevölkerungsumfragen erhoben wurden. In systematischer Weise haben sich Menschen schon in der Antike mit Prognosen befaßt. Demgegenüber sind die Beispiele, auf die wir hier Bezug nehmen werden, aus diesem Jahrhundert. Anfang der zwanziger Jahre wurden die ersten Untersuchungen im Bereich der Kriminalsoziologie durchgeführt (MANNHEIM UND WLLKLNS 1955, S. 1). Etwa zehn Jahre später wurden die ersten Studien über die Vorhersage der Anpassung in der Ehe durchgeführt (vgl. BOWERMAN 1964, S. 218). Ein kurzer Exkurs über die Zusammenhänge dieser beiden Forschungsrichtungen sei hier eingefügt, denn sie sind aus wissenschaftssoziologischer Sicht recht aufschlußreich. Die Entstehung und Entwicklung beider Forschungsrichtungen hatte hauptsächlich die folgenden beiden Ursachen: Bei beiden stand der sozialreformerische Impetus im Vordergrund. Dieser wurde vor allem von der "Chicago-Schule" der 10er und der 20er Jahre vertreten. Die soziologische Forschung stand hier in der Tradition der "muck-rakers", und sie orientierte sich in erster Linie an gesellschaftlichen Problemen, zu denen die zunehmende Kriminalität und die steigende Scheidungshäufigkeit gezählt werden können (vgl. KÖNIG 1967, S. 199-201; HLNKLE UND HLNKLE I960, S. 28-31 ; BRAMSON 1961, Kap. 4). Als ein zweiter Faktor kann die Entwicklung der Methodologie angeführt werden, deren zunehmende Verfeinerung Versuche anregte, Verhalten zu prognostizieren (BURGESS UND WALLIN 1953, S. 34; vgl. auch HINKLE UND HINKLE i960, S. 54-59). Erklären die beiden erwähnten Faktoren das Interesse an der Vorhersage in den genannten Bereichen, so muß auf andere Mechanismen zurückgegriffen werden, um einen anderen Tatbestand zu erläutern; einmal die zeitliche Differenz zwischen den Erscheinungsdaten der ersten prognostischen Untersuchungen in der Kriminologie und in der Familiensoziologie, zum anderen das Überwechseln von Soziologen von dem erstgenannten in den anderen Bereich (prominentestes Beispiel: E. W. Burgess). — Kriminelles Verhalten wurde von den Soziologen als ein Indikator für "Zustand der Gesellschaft" interpretiert. Dieser Ansatz erwies sich jedoch zunächst als wenig entwicklungsfähig. Gleichzeitig stieß man bei der Suche nach erklärenden Faktoren für die Kriminalität auf die Familie als eine wichtige, jedoch relativ unerforschte Komponente. Das Interesse wandte sich dann zunehmend dieser unabhängigen "Variablen" zu. Schon lange bevor die ersten Prognoseuntersuchungen über kriminelles Verhalten bzw. über Anpassung in der Ehe durchgeführt wurden, finden wir die ersten auf Bevölkerungsumfragen basierenden Wahlprognosen. Allerdings unternahmen dies nicht Meinungsforschungsinstitute, sondern in den USA erscheinende Zeitungen und Zeitschriften. Nach STEPHAN (1957, S. 19) läßt sich die erste "straw poll" schon 1824 nachweisen. Allerdings wurden diese Befragungen erst mit der Zeitschrift "The Literary Digest" bekannt, die ab 1916 im Zuge groß angelegter Werbekampagnen um neue Abonnenten diese auch über ihre Wahlabsicht befragte. Während die Zeitschrift das Ergebnis der US-Präsidentschaftswahl 1932 mit einem Fehler von nur einem Prozent vorhersagte, wies ihre Prognose 1936 einen Fehler von 19 Prozent auf (MOSTELLER υ. A. 1949, S. 10). Im Jahre 1936 führten die Meinungsforscher Crossley, Gallup und Roper die ersten auf systematischen Zufallsauswahlen beruhenden Wahlprognosen durch. Die erste Hochrechnung eines Wahlergebnisses mittels früh eingegangener Ergebnisse und eines Computers (UNIVAC) wurde bei der Präsidentschaftswahl 1952 in den USA durchgeführt. In Europa wurde zum ersten Mal bei der Bundestagswahl 1965 ein Computer zur frühzeitigen Schätzung des Wahlergebnisses eingesetzt (infas report politogramm 1967, S. 3). Die erste Simulation des voraussichtlichen Wahlergebnisses geschah 1960 (POOL UND ABELSON

1961;

POOL, ABELSON, POPKIN

1965).

Erste Versuche der Vorhersage des Konsums langlebiger Gebrauchsgüter werden in den USA kurz nach Beendigung des II. Weltkrieges durchgeführt. Mitarbeiter des wenig später gegründeten "Survey Research Center" in Ann Arbor, Michigan befragten im Auftrage des "Federal Reserve Board" eine repräsentative Stichprobe der amerikanischen Haushalte über ihre Liquidität. Die Untersuchung enthielt außerdem Fragen über geplante Ausgaben für dauerhafte Gebrauchsgüter. —Solche Untersuchungen werden heute in den USA von verschiedenen (u. a. staatlichen) Institutionen re-

4. Kapitel:

Vorhersagestudien

13 5

gelmäßig (meist in vierteljährlichem oder jährlichem Turnus) in Auftrag gegeben. Die Benutzung solcher Daten für die Konjunkturprognose hat sich in der BRD noch nicht durchsetzen können, sondern ist ausschließlich Sache der Wissenschaft geblieben (Z. B. BIER VERT UND STRÜMPEL

1969).

4.2

Einstellung und Verhalten

Das Problem der Kongruenz zwischen Einstellung und Verhalten wird besonders bei Vorhersagestudien evident, wenn Einstellung und Verhalten voneinander abweichen. Die Frage nach der Übereinstimmung zwischen Einstellung und Verhalten wird oft als eine Frage nach der Gültigkeit des Einstellungsindikators (oder der Indikatoren) gestellt (GALTUNG 1 9 6 7 ; SCOTT 1 9 6 8 ; GREEN 1 9 5 4 ; FISHBEIN 1 9 6 7 ) ; diese Autoren weisen jedoch explizit auf den Unterschied zwischen Einstellungen und Verhalten hin. Kongruenz ist nur eine Möglichkeit der Bestimmung von Gültigkeit (Gültigkeit der Einstellungsmessung oder Gültigkeit der Verhaltensbeobachtung; eine symmetrische Beziehung wird unterstellt, vgl.GALTUNG 1 9 6 7 ) . GREEN ( 1 9 5 4 ) weist außerdem darauf hin, daß Soziologen nicht immer an der Beziehung zwischen Einstellung und Verhalten interessiert sind. Ist also Kongruenz zwischen Einstellung und Verhalten nicht selbstverständlich, sondern — wie GALTUNG ( 1 9 6 7 , S. 1 2 5 ) sagt — abhängig von kulturellen und persönlichen Faktoren, dann stellt sich die Frage: können wir generelle Aussagen darüber machen, wann Einstellung und Verhalten übereinstimmen werden und wann nicht? Nur wenige Soziologen und Psychologen haben sich mit diesem Problem befaßt, und es gibt besonders wenig empirisches Material (FISHBEIN 1 9 6 7 ) . HIMMELSTRAND ( 1 9 6 0 ) hat die Beziehung zwischen einzelnen Einstellungs-Dimensionen und Verhaltens-Dimensionen analysiert. Zwischen diesen beiden Variablengruppen treten noch situationsspezifische Faktoren hinzu. Aus den verschiedenen Kombinationen dieser drei Komponenten leitet Himmelstand Hypothesen über die Kongruenz zwischen Einstellung und Verhalten ab, ohne jedoch den Beweis für seine Thesen anzutreten. FISHBEIN ( 1 9 6 7 ) unterscheidet zwischen Einstellung (= affektive Orientierung zu einem Objekt), "belief" (= kognitive Orientierung zu einem Objekt), Verhaltensintentionen und Verhalten. Er tendiert dazu, keiner der drei erstgenannten Variablen den Vorrang zu geben in bezug auf die Prognose von Verhalten; eher noch sind für ihn situationsspezifische Faktoren für Verhalten bestimmend. unternehmen es, mit einer ähnlichen, wenn auch einfacheren Konzeption, die Beziehung zwischen Einstellung und Verhalten klarzulegen. Sie untersuchen den Einfluß zweier Variablen auf die Bereitschaft, Vorurteile gegen Schwarze in Verhalten umzusetzen. Ihre Ergebnisse zeigen, daß zwischen Einstellung und Verhalten keine einfache eins-zu-eins-Beziehung besteht. Vieles spricht also dafür, daß eine Gültigkeitsbestimmung ζ. B. anhand eines einzelnen Verhaltensindikators nur in Ausnahmefällen möglich ist, weil - wie SCOTT ( 1 9 6 8 ) deutlich macht Einstellungen für eine Anzahl von Verhaltensweisen relevant sind bzw. eine bestimmte Verhaltensweise von vielen Faktoren — u. a. von der betreffenden Einstellung — beeinflußt wird. WARNER UND DEFLEUR ( 1 9 6 9 )

In einigen Fällen kann allerdings ein Einzelindikator als Validierung für eine Einstel-

136

2. Band: Untersuchungsformen

lung in Betracht kommen, wenn es sich nämlich um eine spezifische Einstellung handelt: "Attitudes that are conceived primarily as intentions to behave are probably of this sort - for instance, voting preferences or statements about action policies, where veridicality of self-report or ability of the subject to predict his own behavior is the only question at issue" (SCOTT 1968, S. 252). Mit anderen Worten: Je genauer man die Verhaltensintention und die situationsspezifischen Bedingungen spezifieren kann, desto eher ist eine Prognose von Verhalten aufgrund einer Einstellung (= Verhaltensintention) möglich.

4.3

Charakterisierung der Variablen in Vorhersagestudien

1. Typen von Zielvariablen. Sowohl bei Individualprognosen wie bei Kollektivprognosen werden Einzelindikatoren zur Messung der Zielvariablen benutzt. (Wir benutzen die Begriffe "Zielvariable" und "Prädiktor" statt abhängige bzw. unabhängige Variable.) Rückfälligkeit bzw. Normenverletzung überhaupt ist der am häufigsten benutzte Indikator in Prognosestudien im Bereich der Kriminalsoziologie (ζ. B. HATHAWAY UND MONACHESI 1 9 6 3 ; MANNHEIM UND WILKINS 1 9 5 5 ; GLUECK UNDGLUECK

1950; vgl. auch SCHNEIDER 1967). Allerdings unterscheiden sich die genannten Untersuchungen nach der Zusammensetzung der untersuchten Gruppe. Sie setzt sich bei Mannheim und Wilkins aus bedingt entlassenen Jugendlichen, die wieder rückfällig geworden sind, bei Hathaway und Monachesi und dem Ehepaar Glueck aus jugendlichen Ersttätern zusammen. Die letztgenannten Autoren wollen Variablen isolieren, die eine Prognose schon im frühen Kindesalter erlauben (6 — 8 Jahre), die erstgenannten die mit der Rückfälligkeit zusammenhängenden Faktoren. Die Informationen über die Zielvariable werden im Falle der Kriminalprognose vom Forscher hauptsächlich aus A k t e n e n t n o m m e n u n d nicht direkt an der Person erhoben. Hierin ähneln diese Indikatoren denjenigen der Kollektivprognosen. Die Zielvariablen werden hier teilweise offiziellen Unterlagen e n t n o m m e n . Das Statistische Bundesamt veröffentlicht das offizielle Wahlergebnis, einzelne Ministerien oder Handelskammern ζ. B. Zahlen über die Gesamtausgaben für Pkws oder fur dauerhafte Gebrauchsgüter in einem b e s t i m m t e n Zeitabschnitt. Es werden j e d o c h auch Daten an der Person selber erhoben, so ζ. B. im Bereich der Konsumforschung, wo im Panelverfahren die zweite Welle (oder eine Welle höherer Ordnung) in erster Linie dazu dient, festzustellen, ob das prognostizierte Verhalten (Kauf) auch ausgeführt w o r d e n ist.

Indizes zur Messung der Zielvariablen werden in erster Linie in Vorhersagestudien über die eheliche Anpassung benutzt. Zwar sind auch in diesem Bereich Einzelindikatoren angewendet worden (vgl. BOWERMAN 1964, S. 237), jedoch wird in den bekannteren Untersuchungen der Begriff "eheliche Anpassung" in eine Anzahl Variablen aufgelöst, die dann nach bestimmten Verfahrensweisen zu einem Index zusammengesetzt werden. 2. Typen von Prädiktoren. Eine "einfache" Form eines Einzelindikators ist die Vorhersage des eigenen Verhaltens. Sie wird in erster Linie für Kollektivprognosen verwendet. So hat der Indikator, der zur Aufstellung einer Wahlprognose benutzt wird, etwa folgenden Wortlaut: "Wenn schon am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre, welcher Partei würden Sie ihre Stimme geben? " Diese Art von Prädiktor wird nicht nur für Wahlprognosen, sondern auch für Konsumprognosen benutzt (vgl. JUSTER 1964, S. 17; KATONA UND MUELLER 1956, S. 53). Juster hat gezeigt, daß die Antwor-

4. Kapitel: Vorhersagestudien

137

ten auf solche Fragen den Charakter von Wahrscheinlichkeitsaussagen haben. Er hat daher vorgeschlagen, eine Skala zu benutzen, auf der der Befragte angeben soll, wie groß die Wahrscheinlichkeit eines Kaufs (ζ. B. eines Pkws) ist (JUSTER 1966, S. 672). — Die Annahme, die der Benutzung dieser "Selbstvorhersagen" zugrundeliegt, besteht darin, der Befragte sei sich über alle für den Kauf wichtigen Faktoren im klaren und könne durch deren optimale Gewichtung das eigene Verhalten vorhersagen (JUSTER 1960, S. 2 6 6 - 2 6 7 ; MUELLER 1963, S. 9 0 2 ) .

In vielen Fällen ist eine direkte Frage nach dem zukünftigen Verhalten nicht möglich, sei es, daß dieses Verhalten negativen Sanktionen unterliegt (ζ. B. kriminelles Verhalten), sei es, daß "Selbstprognosen" und voraussichtlicher Eintritt des Verhaltens zeitlich zu weit auseinanderliegen, um eine richtige Vorausschätzung überhaupt wahrscheinlich erscheinen zu lassen (ζ. B. eheliche Anpassung und kriminelles Verhalten). Da die Benutzung eines anderen Einzelindikators als zu unsicher gilt, werden mehrere Indikatoren zu einem komplexen Prädiktor zusammengesetzt, wie im Falle des vom "Survey Research Center" (Ann Arbor) entwickelten "Index of Consumer Attitudes". Er setzt sich üblicherweise aus den Antworten zu mehreren Fragen zusammen: finanzielle Situation des Befragten gegenüber dem Vorjahr, finanzielle Situation in einem Jahr, gesamtwirtschaftliche Lage in einem bzw. fünf Jahren, erwartete Preisentwicklung im kommenden Jahr und Beurteilung der gegenwärtigen Situation in bezug auf Käufe von dauerhaften Gebrauchsgütern (ζ. B. KATONA UND MUELLER 1 9 5 6 , S. 9 4 ; vgl. auch JUSTER 1 9 6 4 , S. 1 4 6 ; KATONA U.A. 1 9 7 0 ) . Die Gewichtung wird vom Forscher selbst durchgeführt. Eine erschöpfende Aufzählung aller Indikatoren, die als Prädiktoren benutzt worden sind, ist hier nicht möglich. Es gibt Forscher, die eher psychologisch orientiert sind (Ζ. B. HATHAWAY UND MONACHESI im Bereich der "Kriminalprognose" und TERMAN im Bereich der "Familienprognose") und die daher psychologische Indikatoren zur Vorhersage anwenden (bei den erstgenannten Autoren ζ. B. den "Minnesota Multiphasic Personality Inventory"); soziologisch orientierte Forscher (Ζ. B. MANNHEIM UND WILKINS, BURGESS UND WALLIN) verwenden soziologische Indikatoren. Ein grober Vergleich von Indikatoren, die für die Prognose von kriminellem Verhalten und von Anpassung in der Ehe benutzt worden sind, ergibt eine relativ starke Übereinstimmung. (Verglichen wurden die Angaben in: BURGESS UND WALLIN 1 9 5 3 , S . 5 0 7 - 5 5 7 ; GLUECK UND GLUECK

1 9 5 9 , S . 2 4 5 - 2 5 5 ; KIRKPATRICK 1 9 5 5 , S . 6 0 0 -

620). Sie betrifft vor allem die Indikatoren für Familienbeziehungen im weitesten Sinne, für sozialen Status und für Persönlichkeitsvariablen. Hierin manifestiert sich u. a. der geringe Theoriebezug, der die Forschungen in diesen Bereichen kennzeichnet. 3. Gewichtung und Indexbildung. Sollen mehrere Indikatoren miteinander verknüpft werden, entsteht das Problem, welches Gewicht den Indikatoren zu geben ist (-»· Bd. V: Besozzi und Zehnpfennig, Indexbildung). Üblich bei den hier besprochenen Untersuchungen ist, jeden Indikator gleich zu gewichten; ζ. B. erhalten beim "Index of Consumer Attitudes" optimistische Beurteilungen 2 Punkte, pessimistische 0 Punkte und dazwischenliegende 1 Punkt (KATONA UND MUELLER 1956, S. 94; vgl. auch JUSTER 1964, S. 146). Die Punkte werden für jeden Befragten summiert, und die Summe ergibt seinen Indexwert. Diese Methode wird auch im Bereich der Kriminalsoziologie benutzt, wo sie unter dem Namen Burgess-Methode bekannt ist (BURGESS hat sie schon 1928 benutzt; vgl. MANNHEIM UND WILKINS 1955, S . 3 , 11).

138

2. Band: Untersuchungsformen

Diejenige Ausprägung eines Indikators, die eine positive Beziehung ζ. B. zu NichtRückfälligkeit aufweist, bekommt einen Punkt, während alle anderen Ausprägungen 0 Punkte erhalten. Anstatt jedem Indikator das gleiche Gewicht zuzuweisen, kann man auch die Stärke der Beziehung zwischen den Prädiktoren und die Zielvariable über die Gewichtung entscheiden lassen. Je stärker diese Beziehung ist, desto größer ist das Gewicht des betreffenden Indikators. Als Maß für die Stärke der Beziehung werden am häufigsten Korrelationskoeffizienten und "critical ratios" benutzt. So verwendeten die Gluecks diejenigen fünf oder sechs Indikatoren, die die stärksten Beziehungen der Zielvariablen aufweisen ( G L U E C K UND GLUECK 1 9 5 9 , S. 1 9 0 - 2 4 4 ) . Eine Vorgehensweise wie diese erlaubt es jedoch nicht, zwischen Indikatoren zu unterscheiden, die signifikant bzw. nicht signifikant zur Erklärung der Varianz in der Zielvariablen beitragen (vgl. unten). zit. nach MANNHEIM UND WILKINS 1 9 5 5 , S. 1 1 - 1 2 ) untersuchte, welchen Einfluß die beiden Arten der Gewichtung (nach Burgess bzw. nach Glueck) auf die Vorhersagegenauigkeit hatten; er konnte keine Signifikaten Unterschiede feststellen (vgl. hierzu auch O H L I N UND DUNCAN 1 9 4 9 ) . Daß eine solche relative Indifferenz des Vorhersageergebnisses bezüglich des Gewichtungsvorganges nicht überall besteht, zeigt die Arbeit von JUSTER ( 1 9 6 4 , S. 1 4 6 - 1 5 4 ) . Nur bei einer bestimmten Gewichtung der Prädiktoren kann er in einem Sample eine signifikante Beziehung zwischen Einstellungs- und Erwartungsindikatoren einerseits und Käufen von langlebigen Gebrauchsgütern andererseits feststellen. MANNHEIM UND WILKINS ( 1 9 5 5 ) , die mit Hilfe einer Regressionsanalyse die Gewichte der Prädiktoren ermitteln, erzielen mit diesen bzw. mit einheitlichen Gewichten unter bestimmten Bedingungen fast die gleichen Ergebnisse (MANNHEIM UND WILKINS 1 9 5 5 , S. 2 4 0 - 2 4 1 ) . VOLD ( 1 9 3 1 ,

Wie wir oben schon erwähnten, wird bei vielen Untersuchungen zur Anpassung in der Ehe auch die Zielvariable durch einen Index gemessen. Soll die Verteilung von Gewichten nicht arbiträr erfolgen, muß ein "Eichungsmaß" gefunden werden, an dem die Gewichte der einzelnen Indikatoren errechnet werden können. Bei T E R M A N ( 1 9 3 8 , zit. nach KARLSSON 1 9 5 1 , S. 8 3 ) wurden die Gewichte aus der durchschnittlichen Korrelation der Indikatoren untereinander und der Korrelation der Indikatoren zwischen Männern und Frauen ermittelt. BURGESS UND C O T T R E L L ( 1 9 5 5 , S. 2 7 2 ) benutzten eine Frage als "Eichungsmaß" (die Befragten sollten angeben, ob ihre Ehe sehr glücklich, glücklich, durchschnittlich, unglücklich oder sehr unglücklich war); die Stärke der Korrelation dieser Frage mit den anderen Indikatoren bestimmte das Gewicht. Bei LOCKE ( 1 9 5 1 , S. 4 6 - 4 7 ) und KARLSSON ( 1 9 5 1 , S. 9 4 - 9 5 ) bestimmten sich die Gewichte aufgrund eines Vergleichs zweier Gruppen: Verheiratete und Geschiedene bzw. getrennt Lebende. Je stärker ein Indikator zwischen diesen beiden Gruppen diskriminierte, ein desto höheres Gewicht erhielt dieser Indikator. Die Gewichte jedes Indikatorwertes werden für jede Person summiert, und diese Summe ergibt den Indexwert dieses Befragten. Die Nachteile der hier beschriebenen Indexbildung sind, daß etwaige "Überlappnung" (Multikollinearität) der einzelnen Indikatoren unberücksichtigt bleibt ( M A N N H E I M UND WILKINS 1 9 5 5 , S. 1 4 3 ) . Die Vorgehensweisen setzen voraus, daß die Beziehung zwischen Prädiktor und Zielvariable linear ist und daß die "Wirkung" verschiedener Variablen summiert werden kann, eine oft fragwürdige Unterstellung. Ein optimaler Satz von Gewichten läßt sich durch eine Regressionsanalyse errechnen (vgl. GHISELLI 1 9 6 4 , S. 3 1 2 - 3 3 4 ; MANNHEIM UND WILKINS

1 9 5 5 , S. 2 3 8 ) .

4. Kapitel:

4.4

Vorhersagestudien

139

Prognosetechniken

Jede Prognose eines Phänomens basiert auf einem Modell, sei dieses ein statistisches, ein theoretisches oder eine Verbindung beider. Oft wird das Modell nicht explizit gemacht, wie im Falle eines "Wahrsagers". Die Prognose ist damit auch nicht nachvollziehbar. Wie wir eingangs schon feststellten, ist eine Prognose auch ohne ein theoretisches Modell möglich, ja sogar häufig. Eine auf einem theoretischen Modell basierende Vorhersage wird aber nicht ohne ein statistisches Modell auskommen. Die Vielfalt der statistischen und theoretischen Modelle ist groß. Eine Systematisierung der theoretischen Modelle käme einer Integration bestehender soziologischer Theorien gleich und ist bisher nicht unternommen worden. Anders ist die Situation bezüglich der statistischen Modelle. Es gibt bestimmte Kriterien, mit deren Hilfe man Modelle systematisch unterscheiden kann. Ein solches Kriterium ist das Meßniveau, das das Modell voraussetzt: Je nachdem, auf welchem Meßniveau die Variablen liegen, stehen unterschiedliche Modelle für eine Prognose zur Verfügung. Hierauf hat schon 1941 GUTTMAN hingewiesen, und die generellen Beziehungen haben sich bis heute nicht geändert (vgl. SCHUESSLER 1968). Nehmen wir an, daß sowohl die Zielvariable als auch der Prädiktor (oder die Prädiktoren) auf dem Intervallniveau gemessen worden sind, dann können wir als statistisches Prognosemodell die lineare Beziehung Y = a + bX benutzen. Mit anderen Worten: falls wir die Position einer Person auf der Eigenschaftsdimension X kennen, können wir den entsprechenden Wert in die Gleichung einsetzen und erhalten dann Y, einen Wert, der der Position der Person auf der Eigenschaft Y entspricht. Uber die Güte der Prognose entscheidet in diesem Falle "R2", d. h. erklärte Varianz bzw. "1 - R2", d. h. Abweichung der prognostizierten Werte von den tatsächlichen Werten. Falls wir eine auf dem Nominalniveau gemessene Variable mit Hilfe von IntervallVariablen vorhersagen wollen, läßt sich dies mit Hilfe des der Diskriminanzanalyse unterliegenden Modells machen. Das Modell der Regressionsanalyse ist deshalb gut geeignet für eine Prognose, weil eine " F o r m " der Verteilung optimaler Vorhersagen postuliert wird (linear, quadratisch etc.), von der Abweichungen - d. h. fehlerhafte Prognosen - gemessen werden können. Auch für Variablen, die auf einem ordinalen oder nominalen Meßniveau gemessen worden sind, gibt es Modelle und entsprechende Maßzahlen, die sich in einer ähnlichen Weise interpretieren lassen wie das Regressionsmodell (vgl. COSTNER 1965; KJM 1970). Das Prognosemodell, das der Maßzahl " g a m m a " (7) unterliegt (GOODMAN UND KRUSKAL 1954; GUTTMAN 1941) lautet: falls " g a m m a " größer als Null ist, dann sagen wir voraus, daß die Rangordnung zweier Objekte auf der abhängigen Variablen die gleiche ist wie auf der unabhängigen. Falls " g a m m a " kleiner als Null ist, dann sagen wir die umgekehrte Rangordnung zweier Objekte auf der abhängigen Variablen voraus — umgekehrt zur Rangordnung dieser Objekte auf der unabhängigen Variablen (COSTNER 1965). " G a m m a " wird interpretiert als relative Verminderung von Prognosefehlern, d. h. wir wissen um wieviel besser eine Prognose ist, die mit Kenntnis des Prädiktors gemacht wird, als eine Vorhersage, die ohne dieses Wissen geschieht. In entsprechender Weise lassen sich ζ. B. auch die Maßzahlen "lambda b " ( X b ) u n d " t a u b " ( r b ) ( v g l . GOODMAN UND KRUSKAL 1 9 5 4 ) i n t e r p r e t i e r e n .

Das

140

2. Band: Untersuchungsformen

" c h i 2 " ( χ 2 ) und die darauf basierenden Maßzahlen (Kontigenzkoeffizient etc.) und die zugrundeliegenden Modelle können dagegen nicht für eine Prognose benutzt werden. Die zugrundeliegenden Modelle setzen nämlich nicht, wie das lineare Modell bei der Regression, eine bestimmte " F o r m " der optimalen Prognose voraus, sondern basieren auf der Abweichung von statistischer Unabhängigkeit (COSTNER 1965 ; KIM 1 9 7 0 ) ; d. h. wir können nicht die Maßzahl als Maß für die Verringerung von Prognosefehlern benutzen. Es gibt allerdings für die genannten Maßzahlen (7, Xb und T b ) und die ihnen zugrundeliegenden Modelle keine Möglichkeit — wie dies beim Regressionsmodell der Fall ist - , die Beziehung zwischen mehreren Prädiktoren und einer Zielvariablen auszudrücken (ζ. B. ein multiples γ). Es bleibt dem Forscher nichts anderes übrig als die Prädiktoren zu einem Index zusammenzufassen. Neben die statistischen und die theoretischen Modelle könnte man noch diejenigen Modelle stellen, die in der futurologischen Forschung benutzt werden (wobei damit nicht gesagt werden soll, daß dort keine statistischen oder theoretischen Modelle angewendet werden). Eine interessante Technik ist die von Helmer entwickelte "Delphi-technique" (HELMER 1968). In einem Verfahren, das der Panel-Technik ähnelt, werden Experten mehrfach befragt, ζ. B. wann ein bestimmtes Projekt realisiert werden wird. (Die Frage lautet ζ. B.: "Wann wird das elektrische Auto für jedermann ein wirtschaftliches Verkehrsmittel sein?"). Bei jeder neuen Befragung wird jeder der Experten mit den durchschnittlichen Angaben der anderen Experten konfrontiert und aufgefordert, seine Prognose in Richtung des Durchschnitts zu ändern oder seine abweichende Meinung zu begründen. Die aus mehreren solcher Befragungen erzielten Ergebnisse gelten dann als die Prognose. — Die Wirksamkeit einer solchen Technik dürfte in einem nicht geringen Maße darauf beruhen, daß die Experten selber einen Einfluß auf die Prognose haben, die sie machen (ζ. B. wenn u. a. Autoproduzenten zu den Experten gehören, die über das elektrische Auto befragt werden). Diese Technik ist schon in einem Artikel von Kaplan u. a. ( K A P L A N , SKOGSTAD UND GIRSHICK 1950) und in Arbeiten von CANTRIL in den späten 30er Jahren (vgl. TOCH 1958) vorgezeichnet. Wie werden nun diese Instrumente in der praktischen Forschung eingesetzt? Die "einfachste" Prognosetechnik scheint die direkte Frage nach dem zukünftigen Verhalten, wie sie ζ. B. bei Wahlprognosen benutzt wird, zu sein. Es wird angenommen, daß die Verteilung der Antworten in einem Sample den tatsächlichen Wahlausgang genau abbildet. Nun werden sich schwerlich Wahlprognosen finden, bei denen nur ein Indikator verwendet wurde. Der Grund hierfür ist, daß die Frage nach der zukünftigen Wahlentscheidung keinen genauen Aufschluß darüber gibt, welche Befragten zur Wahl gehen und welche zu Hause bleiben werden. Da der Anteil der nicht direkt einer Partei zuzuordnenden Befragten meist größer ist als die Zahl der tatsächlichen NichtWähler, müssen mehrere Indikatoren herangezogen werden, mit deren Hilfe die Unentschiedenen und die Befragten, die keine Angaben machen, auf die Parteien (einschließlich der "Nichtwähler-Partei") verteilt werden können. In welcher Weise eine solche Aufteilung vor sich geht und welche Indikatoren dabei benutzt werden, ist für den Bereich der BRD schwer zu ermitteln, da fast ausschließlich Meinungsforschungsinstitute die Wahlprognosen aufstellen und diese sich relativ zurückhaltend über ihre Methoden äußern (zur Vorgehensweise des amerikanischen Gallup-Instituts vgl. PERRY 1960). Ein dem oben erwähnten analoger Indikator wird im Bereich der Konsumforschung

4. Kapitel: Vorhersagestudien

141

benutzt (ζ. B. die Frage nach dem beabsichtigten Kauf eines langlebigen Haushaltsgutes). Er wird jedoch nicht direkt in Beziehung gesetzt zum Zielindikator, sondern vielmehr als eine unter mehreren Größen in Regressionsgleichungen eingesetzt. Indizes, wie sie bei Individualprognosen benutzt werden, werden im allgemeinen mit der Zielgröße korreliert. Einige Autoren, die auch Sub-Indizes bilden, errechnen multiple Korrelationen. Die errechneten Koeffizienten, genauer: die quadrierten Koeffizienten, lassen sich, wie wir oben erwähnten, interpretieren als Maße für die Reduktion von Prognosefehlern. Die Korrelation setzt eine Intervallmessung voraus, eine vielfach problematische Annahme bei der hier vorliegenden Art von Indizes und Indikatoren. Falls solche Intervallmessungen vorliegen, ließe sich auch das Regressionsmodell als Prognosemodell verwenden, was allerdings meist nicht geschieht. Multiple Regressionsanalysen werden bei Konsumprognosen benutzt. Waren R A T O NA UND MUELLER (1956, S. 99-105) anfangs relativ bescheiden und begnügten sich damit, den Verlauf von Kurven zu inspizieren und zu interpretieren, so wird heute fast immer die obengenannte Technik verwendet. Ähnliche Ansätze werden auch bei Hochrechnungen von Wahlergebnissen benutzt ( C O L E M A N U.A. 1964; BRUCKMANN 1966); Coleman und seine Mitarbeiter benutzten bei einer Hochrechnung 12 Indikatoren in einer Regressionsanalyse. Meist werden aber bei Hochrechnungen viel einfachere Techniken verwendet. Zijtr Grundlage der Hochrechnungen werden die Ergebnisse einer repräsentativen Auswahl von Einheiten (Stimmbezirke, Wahlkreise), die frühzeitig vorliegen (dies weiß man von früheren Wahlen), benutzt. Prinzipiell ließe sich nun das Ergebnis nur einmal hochrechnen, da wegen der Repräsentativität der Auswahl das Vorliegen der Ergebnisse aller Einheiten abgewartet werden müßte. Dieses Gebot wird meist gelockert, indem von einem möglichst repräsentativen "Subsample" von Zeit zu Zeit die vorliegenden Ergebnisse zu einer Hochrechnung benutzt werden. Die Umrechnung der Ergebnisse der ausgewählten Einheiten auf das gesamte Gebiet kann in direkter Weise geschehen, d. h.: die vorliegenden Ergebnisse werden unmittelbar auf das Wahlgebiet generalisiert. Bessere Hochrechnungsergebnisse werden erzielt, indem die Abweichung der vorliegenden Ergebnisse von früheren Ergebnissen (z. B. die letzte Wahl) in den jeweiligen Gebietseinheiten zur Grundlage der Prognose gemacht werden. Gewinne oder Verluste werden von den früheren Ergebnissen in allen Einheiten im Wahlgebiet hinzuaddiert bzw. subtrahiert und daraus ein voraussichtliches Ergebnis berechnet (vgl. BRUCKMANN 1966; infas report politogramm 1967, S. 8-18). Die Simulation von Verhalten, z. B. Wahlverhalten, als Vorhersagetechnik unterscheidet sich von anderen Prognosetechniken in der theoretischen Fundierung der Prognose: bei Simulationen werden Modelle zugrundegelegt, die Kausalaussagen beinhalten. Dies bedeutet aber auch, daß im Gegensatz z. B. zu den üblichen Kollektivprognosen bei Simulation eine reelle Chance besteht, das Ergebnis zu beeinflussen. Ein Beispiel einer Simulation ist die Arbeit von der Gruppe "Simulmatics", die es 1960 und 1964 unternahm, das Wahlergebnis der amerikanischen Präsidentschaftswahlen zu simulieren ( P O O L UND ABELSON 1961 ; P O O L , A B E L S O N , POPKIN 1965). Ihre Ergebnisse sollten als Grundlage für die Wahlkampfstrategie der Demokratischen Partei dienen. Die Forscher benutzten als Datenbasis 65 Umfragen über politische Einstellungen mit insgesamt etwa 1 3 0 0 0 0 Befragten. Die Autoren sollten u. a. die

142

2. Band:

Untersuchungsformen

Bedeutung der katholischen Konfession Kennedys für den Wahlausgang bestimmen: Sollte der demokratische Präsidentschaftskandidat seine Konfession möglichst in den Hintergrund treten lassen oder sollte er die Bigotterie bekämpfen und damit zwangsläufig seine Konfession ins Spiel bringen? Pool und seine Mitarbeiter gingen von einfachen Annahmen aus: das konfessionelle Issue (Anti-Katholizismus) sollte das einzige "politische" Issue des simulierten Wahlkampfes sein. Zwei weitere wichtige Variablen waren durch früheres Wahlverhalten und Wahlbeteiligung gegeben, die sich, je nach Wählergruppe (die Befragten wurden anhand sozialstruktureller Variablen in 480 Gruppen eingeteilt), nun unterschiedlich auswirken würden. Es wurde angenommen, daß soziale Prozesse vom Typ "cross pressure" (vgl. hierzu BERELSON U. A. 1954) wirksam würden und früheres Wahlverhalten veränderten. Hiervon besonders betroffene Gruppen wären die protestantischen Demokraten und die katholischen Republikaner. Unter der Bedingung einer möglichst großen Sichtbarkeit der Konfession Kennedys würden sich die Wähler dieser Gruppen von der demokratischen Partei "abgestoßen" bzw. "angezogen" fühlen. Das Maß der dadurch induzierten Wählerbewegungen konnte ζ. T. aus dem vorhandenen Material berechnet werden; ζ. T. mußten jedoch auch Annahmen darüber gemacht werden, da Daten fehlten. Die aus den theoretischen Überlegungen abgeleiteten Annahmen über das Ausmaß der Wählerbewegungen wurden in Form von Gleichungen definiert und nun für jede die 480 Wählergruppen das mutmaßliche Wahlverhalten berechnet, woraus wiederum das Wahlergebnis ermittelt wurde.

4.5

Ergebnisse von Vorhersagestudien

Eine Analyse der Ergebnisse von Vorhersagestudien ist gleichzeitig eine Analyse der prognostischen Gültigkeit der Prädiktoren (zur Definition der Gültigkeit vgl. GHISELLI 1964, S. 335-369; HOLM 1970). Vorhersageuntersuchungen über die Anpassung in der Ehe, bei denen ja als Prädiktor immer und als Zielvariable meist Indizes benutzt werden, zeigen fast ohne Ausnahme keine stärkere Korrelation zwischen Prognoseindikatoren und Zielgröße als 0,6; der Korrelationskoeffizient bewegt sich zwischen 0,3 und 0,5 (vgl. die Aufstellung der Ergebnisse verschiedener Untersuchungen bei KIRKPATRICK 1955, S. 617-620). Nur KARLSSON (1951) fand stärkere Beziehungen: die Korrelation zwischen dem Anpassungsindex und dem Prädiktor "General Background" (demographische Angaben) betrug für Männer 0,76, für Frauen 0,84. Wahrscheinlich beruht dieses Ergebnis darauf, daß in den Prädiktor einige Indikatoren eingehen, die eigentlich die Zielvariable messen (dies ist auch KARLSSON bewußt; vgl. 1951, S. 152). Für die Vorhersagestudien im Bereich der Kriminalsoziologie sind ähnlich hohe Korrelationen wie die zuerst genannten festzustellen. Jedoch ist ihre Effizienz, d. h. ihre Fähigkeit, in einer Population zwischen Delinquenten und Nicht-Delinquenten zu trennen, manchmal gering. Mit anderen Worten: Eine Vorhersage ohne Kenntnis der Prädiktoren liefert genauso gute Ergebnisse wie eine Prognose mit diesen (OHLIN UND DUNCAN 1 9 4 9 ) . Dies kann am Beispiel des "Social Prediction Table" des Ehepaars Glueck gezeigt werden, ein Index aus fünf Indikatoren, mit dessen Hilfe schon im frühen Kindesal-

4. Kapitel: Vorhersagestudien

143

ter Jugenddelinquenz vorausgesagt werden sollte (GLUECK UND GLUECK 1 9 5 0 , S . 2 6 1 ) . Die Beziehung zwischen Index-Punktzahl und Delinquenz-Wahrscheinlichkeit ergibt sich aus der folgenden Darstellung 1 :

"Social Prediction Table" 1 DelinquenzIndex nach GLUECK UND GLUECK

Unter 150 1 5 0 - 199 200 - 249 250 - 299 300 - 349 350 - 399 400 u. m. Nicht einzuordnen Gesamt

2 Zahl der Delinquenten1)

3 4 5 6 Zahl der Zahl der Delinquenz- DelinquenzNichtNichtWahrschein- WahrscheinDelinDelinlichkeit1) lichkeit2) quenten1) quenten2)

7 Zahl der Prognosefehler2)

5 19 40 122 141 73 51

167 102 68 70 23 8 1

1.503 918 612 630 207 72 9

2,9 15,7 37,0 63,5 86,0 90,1 98,1

0,3 2,0 6,2 16,2 40,5 50,3 85,0

5 19 40 122 141 72 9

49

61

549

44,5

8,2

49

η = 500

η = 500

η = 4.500

unter der Annahme von 50 % delinquenten Jugendlichen

! ) GLUECK UND GLUECK

50,0% 2

10,0%

η = 457

) Unter der Annahme einer delinquenten Population von 10 %

Darstellung 1 : Vorhersagetabelle für fünf Indikatoren (Quelle: REISS 1951, S. 119 basierend auf GLUECK UND GLUECK 1 9 5 0 , s . X X - 2 ) .

In einem Sample, das zur Hälfte aus Delinquenten und Nicht-Delinquenten besteht (dies ist beim Ehepaar Glueck der Fall; vgl. Spalte 2 und 3 der Tabelle), diskriminiert der Prädiktor ausgezeichnet: von den Jungendlichen, die weniger als 150 Punkte erzielen (in diesem Fall 172), werden nur 5 Delinquent, d. h. wir würden bei einer Vorhersage in 2,9 % der Fälle Fehler machen; von den Jugendlichen, die mehr als 400 Punkte erzielen (in diesem Fall 52), werden 51 Delinquent, d. h. wir würden hier in 1,9 % aller Fälle Fehler machen. Während wir, falls wir lediglich wüßten, daß in einer Auswahl die gleiche Zahl von Delinquenten und Nicht-Delinquenten wäre, in der Hälfte aller Fälle Prognosefehler machen würden, lassen sich diese durch die Hinzuziehung des Prädiktor-Index erheblich verringern. Die Strategie lautet: wenn die DelinquenzWahrscheinlichkeit (vgl. Spalte 5) unter 50 liegt, sagen wir Nicht-Delinquenz, falls die Delinquenz-Wahrscheinlichkeit über 50 liegt, sagen wir Delinquenz voraus. Nun ist aber in einer tatsächlichen Population die Zahl der Delinquenten nicht 50 %, sondern rund 10 %. Unter dieser Voraussetzung erhöht sich die Zahl der Nicht-Delinquenten entsprechend den Angaben in Spalte 4. Die Delinquenz-Wahrscheinlichkeit verringert sich, wie aus einem Vergleich der Spalten 5 und 6 hervorgeht. Wir würden für alle Ju-

144

2. Band: Untersuchungsformen

gendlichen mit weniger als 350 Punkten Nicht-Delinquenz und nur für diejenigen mit mehr als 350 Punkten Delinquenz vorhersagen (vgl. Spalte 6). Anstatt 500 würden wir 457 falsche Prognosen machen, d. h. statt 10 % Fehler 8,7 %, eine nur geringe Erh ö h u n g d e r E f f i z i e n z (REISS 1 9 5 1 ; GLUECK 1 9 6 2 ; HIRSCHI UND SELVIN 1 9 6 7 , S . 2 4 4 -

252). Auch HATHAWAY UND MONACHESI (1963) haben Schwierigkeiten, die Bedingungen ihres Untersuchungsansatzes zu würdigen. Aus einem Sample, in dem 2 4 % der Jungen als delinquent bezeichnet werden (S. 161, Tabelle 84), gelingt es den Autoren, mit Hilfe des MMPI ("Minnesota Multiphasic Personality Inventory") eine Gruppe von Jungen zu isolieren, deren Delinquenz-Rate 3 7 % ist (S. 171, Tabelle 109). Dies werten die Autoren als ein positives Ergebnis, obwohl bei einer tatsächlichen Prognose die Fehler-Quote mit und ohne Kenntnis des MMPI-Wertes gleich hoch ist, nämlich 24%. Eine Annahme bei Individualprognosen (ζ. B. im Bereich der Kriminalsoziologie) ist, daß die "sozialen Kosten" jeder falschen Prognose gleich sind, d. h.: es verursacht genauso hohe " K o s t e n " , einen Straffälligen nicht auf Bewährung zu entlassen, obwohl er nicht rückfällig geworden wäre, wie einen Straffälligen zu entlassen, obwohl er rückfällig wird. Man kann aber durchaus der Meinung sein, daß im zweiten Falle höhere " K o s t e n " entstehen als im ersten. Dementsprechend ändert sich die Basis, von der aus wir die Effizienz eines Prognoseinstrumentes bewerten (GOODMAN 1955, S. 2 7 7 - 2 8 1 ) .

Multiple Korrelationen bei Individualprognosen führen nur in wenigen Fällen zu einer wesentlichen Erhöhung der Korrelationen im Vergleich mit den Einfachkorrelationen. Eine multiple Korrelation zwischen sechs Prädiktoren mit dem Anpassungsindex (KARLSSON 1951, S. 150) führte zu einer Erhöhung des Koeffizienten von 0,76 auf 0,84 bei Männern; die entsprechenden Zahlen für Frauen sind 0,84 und 0,91. Die Prädiktoren überschneiden sich also (Multikollinearität). - Diese Tatsache ist schon problematisch bei der Konstruktion eines Prädiktor-Index. MANNHEIM UND WILKINS (1955, S. 139) können nachweisen, daß von sechs Indikatoren, die vom Ehepaar Glueck in ihrer Untersuchung " 5 0 0 Criminal Careers" zur Konstruktion eines Index benutzt werden, fünf dieser Indikatoren nichts zur Erklärung der Varianz der Zielvariablen beitragen. Kollektivprognosen haben eine größere Genauigkeit als Individualprognosen. Gallup berichtet über 300 Wahlprognosen, deren Abweichung vom tatsächlichen Ergebnis bei durchschnittlich 4 Prozentpunkten lag (zit. nach MOSTELLER U. A. 1949, S. 13). SANDERS (1949, S. 511) erwähnte die gleiche Genauigkeit aufgrund einer Analyse von 514 Wahlprognosen. Blecha nennt eine unveröffentlichte Übersicht des Instituts für Demoskopie in Allensbach, nach der von 578 Wahlprognosen nur sieben (!) um mehr als 2 Prozentpunkte vom tatsächlichen Ergebnis abwichen (BLECHA 1969, S. 164). Mögen diese Angaben vielleicht auch einen propagandistischen Zweck haben, so zeigen sie doch die Fehlergrenzen, die noch toleriert werden können. Allerdings wird diese Serie von Erfolgen von einigen unrühmlichen Prognosen gestört, so die Prognosen der Präsidentschaftswahl von 1948 in den USA (vgl. MOSTELLER u. A. 1 9 4 9 ) , d i e P r o g n o s e n z u r B u n d e s t a g s w a h l 1 9 6 5 u n d 1 9 6 9 i n d e r B R D

und die Prognosen zu den Parlamentswahlen in England 1970. 1948 sagten die Meinungsforschungsinstitute in den USA den falschen Sieger voraus, 1965 in der BRD ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen der CDU und der SPD, das nicht stattfand, 1969 einen Sieg der SPD und 1970 einen Sieg der "Labour Party". Fraglich bleibt bei diesen Vorhersagen das Kriterium für eine gute Prognose. Läßt sich nämlich das tatsächliche Wahlergebnis mit Hilfe einer Extrapolation des Resultats der letzten

4. Kapitel: Vorhersagestudien

145

Wahl mit einer relativ großen Genauigkeit vorhersagen (werden die Ergebnisse der Bundestagswahlen der Periode 1949 - 1969 aus der jeweils vorhergehenden Wahl extrapoliert, beträgt der durchschnittliche Fehler 4,2 Prozentpunkte; 2 Prozentpunkte beträgt der Fehler bei einer Extrapolation der Wahlbeteiligung; eine Trendextrapolation liefert noch bessere Ergebnisse), dann m u ß ein anderes Instrument, um Verwendung zu finden, besser sein und nicht nur genauso gut. Eine Übersicht von INFAS (infas report politogramm 1967, S. 1 0 - 1 2 ) mit den Ergebnissen von Hochrechnungen von neun Wahlen des Zeitraumes 1965 - 1967 in der B R D zeigt: in nur zwei Fällen ist die maximale Abweichung der ersten Hochrechnung des Abends (BTW 1965: 2 1 . 4 3 Uhr; LTW Bayern/Mittelfranken 1966: 19.25 Uhr) größer als 1 P r o z e n t p u n k t gewesen.

Auch im Bereich der Konsumforschung können signifikante Beziehungen zwischen Prädiktoren und Zielvariable erarbeitet werden. So zeigen mehrere Analysen (KATONA UND MUELLER 1 9 5 6 ; MUELLER 1 9 6 0 ; MUELLER 1 9 6 3 ) , daß der "Index of Consumer Attitudes" zeitliche Veränderungen der Zielvariablen zu einem signifikanten Teil erklären kann (ein anderes Ergebnis erzielt JUSTER 1 9 6 0 ) . Andererseits zeigen Analysen auch (MUELLER 1 9 6 0 ; JUSTER 1 9 6 0 ; JUSTER 1 9 6 4 ) , daß der "Index of Consumer Attitudes" nicht in signifikantem Maße in einer (Panel-) Untersuchung zwischen Käufer und Nicht-Käufer diskriminieren kann. Im Gegensatz zu einem Index von Einstellungen und Erwartungen kann der Indikator "Absicht, ein bestimmtes Gut zu verkaufen" in Verbindung mit sog. objektiven Variablen (Einkommenshöhe etc.) relativ gut zwischen Käufern und Nicht-Käufern in einem Sample diskriminieren (MUELLER 1 9 6 0 ; JUSTER 1 9 6 4 ) . Umgekehrt ist der "Erklärungswert" dieses Prädiktors für zeitliche Veränderungen der Zielvariablen nicht signifikant (MUELLER 1 9 6 0 ) . Da Absichten nach JUSTER ( 1 9 6 4 , S. 4 5 ) Wahrscheinlichkeitsaussagen sind, wandelt er dementsprechend den Indikator in der Weise ab, daß vom Befragten tatsächlich eine Wahrscheinlichkeitsaussage verlangt wird. Mit diesem Ansatz gelingt es JUSTER ( 1 9 6 6 ) zu zeigen, daß es Personen gibt, die keine Kaufabsichten hegen, die aber trotzdem eine durchschnittliche Kaufwahrscheinlichkeit besitzen, die von Null signifikant abweicht. Käufe von Autos variieren systematisch mit den Kaufwahrscheinlichkeiten unter Konstanthaltung von Kaufabsichten, nicht jedoch umgekehrt. Eine Regressionsanalyse zeigt, daß Kaufabsichten keine zusätzliche Information über die der Kaufwahrscheinlichkeit hinaus liefern. COLEMAN und seine Mitarbeiter (1964) haben einen Versuch unternommen, unterschiedliche Hochrechnungsverfahren miteinander zu vergleichen. Drei Verfahren wurden angewandt: 1. eine direkte Umrechnung der einlaufenden Ergebnisse auf das gesamte Wahlgebiet; 2. ein Vergleich einlaufender Ergebnisse aus ausgewählten geographischen Einheiten mit früheren Ergebnissen und eine Hochrechnung anhand der Differenzen; 3. eine multiple Regression mit zwölf Variablen und den unter 2. genannten Daten. Die Regressionsanalyse diente gleichzeitig der Interpretation der Ergebnisse. Resultat des Vergleichs war, daß die Verfahren die gleiche Genauigkeit zeigten. Allerdings waren die beiden letztgenannten Methoden zu unrationell. Hieraus schließen die Autoren, daß nur unter der Voraussetzung, daß die Ergebnisse viel früher zugänglich sein könnten als sie es tatsächlich waren, ihr Einsatz sich lohnen würde (COLEMAN U. A. 1964, S. 434). Daß die direkte Hochrechnung einlaufender Ergebnisse (1. Verfahren) ein so gutes Resultat erbringt, ist überraschend. Deneffe hat die Ergebnisse der Bundestags- und Bürgerschafts wählen in Hamburg 1961 analysiert, um die Frage beantworten zu können, ob die einlaufenden Ergebnisse der

146

2. Band: Untersuchungsformen

Stimmbezirke einem Bias unterliegen. Je nachdem, ob er seine Prognose auf diejenigen 50 (100, 200 usw.) Stimmbezirke basierte, in denen die Ergebnisse zuerst vorlagen, erzielte er andere Ergebnisse. Die Stimmbezirke, deren Ergebnisse zuerst vorliegen, können also nicht als eine repräsentative Auswahl der gesamten Stimmbezirke angesehen w e r d e n (DENEFFE 1962, S. 4 9 - 5 5 , zit. nach BRUCKMANN 1966, S. 8 - 9 ) .

Die Simulation des Wahlergebnisses gelang den Mitarbeitern des Projektes "Simulmatics" relativ gut. Bei ihrer ersten Simulation (der US-Präsidentschaftswahl 1960) wollten sie noch nicht das Ergebnis in absoluten Zahlen vorhersagen, sondern begnügten sich mit einem eher bescheidenen Ziel: sie wollten lediglich die Nordstaaten nach ihrem vermutlichen Anteil an demokratischen Stimmen in der richtigen Reihenfolge vorhersagen. Ein Vergleich mit dem tatsächlichen Wahlergebnis zeigte einen R a n g k o r r e l a t i o n s k o e f f i z i e n t e n v o n 0 , 8 2 (POOL UND ABELSON 1 9 6 1 , S. 1 8 2 ) . V o n d i e -

sem Ergebnis ermutigt, versuchten sie bei der Wahl 1964 das genaue Wahlergebnis vorherzusagen. Die Korrelation mit dem tatsächlichen Wahlergebnis auf der Basis von Bundesstaaten betrug 0,90 und der Median der Abweichung 3,4 Prozentpunkte.

4.6

Fehlerquellen

Die Genauigkeit vieler Prognosen sollte nicht darüber hinwegtäuschen, daß es eine Reihe von Problemen gibt, die mit der Aufstellung von Vorhersagen zusammenhängen. Wir wollen in den drei folgenden Abschnitten die Aufmerksamkeit auf Probleme, die jeder Forschung eigen sind, richten: Fragen der Gültigkeit von Indikatoren (Zielvariable und Prädiktoren) und Probleme der Auswahlverfahren. Danach behandeln wir Probleme, die nur oder besonders deutlich in Prognosestudien auftreten.

4.6.1

Gültigkeit der Zielvariablen

Die Gültigkeit der Zielvariablen im Bereich der Kriminal- und Familiensoziologie ist oft problematisch. Kriminelles Verhalten, wie es aus den Akten eines Gefängnisses hervorgeht, ist ein gültiger Indikator für eine Gesetzesverletzung, die mit einer Haftstrafe geahndet wurde. Aber hierüber wollen die meisten Autoren nichts aussagen; ihnen geht es um die Kriminalität überhaupt (vielleicht mit geringen Einschränkungen, ζ. B. "Jugendkriminalität"). Aktenkundig gewordene Kriminalität ist aber etwas anderes als Gesetzesverletzung generell. Kritik an der willkürlichen Definition kriminellen Verhaltens bei Hathaway und Monachesi übt SAVITZ (1967, S. 19). Auch die zur Messung von Anpassung in der Ehe benutzten Indikatoren lassen sich bezüglich ihrer Gültigkeit anzweifeln. Dies wird als eines der wichtigsten Probleme bei diesen Forschungen angesehen (STROUP 1953, S. 562). Analysiert man Definitionen des Konstrukts "Anpassung in der Ehe" (vgl. ζ. B. BURGESS UND COTTRELL 1955, S. 269; LOCKE 1951, S. 45), so wird es deutlich, daß Anpassung als ein Interaktionsprozeß zwischen den Ehepartnern verstanden wird. Jedoch wird dieser Prozeß nie gemessen, sondern nur die Einstellungen und Erwartungen der jeweiligen Ehepartner. Es gibt also keinen Anpassungsindex für eine Ehe, sondern nur für jede e i n z e l n e P e r s o n (BUERKLE UND BADGLEY 1 9 5 9 , S. 5 3 ; KIRKPATRICK 1 9 5 5 , S . 3 4 3 ,

360). Anpassung erhält dadurch den Charakter einer Eigenschaft, die unabänder-

4. Kapitel:

Vorhersagestudien

147

lieh ist, obwohl sie in Wirklichkeit sehr stark von dem anderen Partner abhängt (vgl. BOWERMAN 1 9 6 4 , S . 2 3 8 ) .

Ein weiterer Einwand wäre zu richten gegen die Annahme der Eindimensionalität eines Anpassungsindex. Ein solcher Einwand wird von BURGESS UND WALLIN erhoben (1953, S. 4 7 8 - 4 8 4 ) . Sie ziehen aus dieser Kritik auch Folgerungen für ihre eigene Forschung, indem sie verschiedene Anpassungs-Dimensionen definieren und operationalisieren, führen jedoch den Ansatz nicht weiter aus. Schließlich vermuten wir, daß Befragungen dieser Art nur teilweise in der Lage sind, den "ideologischen Schleier" zu lüften (vgl. KIRKPATRICK 1 9 5 5 , S. 3 4 2 - 3 4 4 ) . Vorgänge in der Familie werden weitgehend von Einsicht durch Außenstehende abgeschirmt (vgl. SCHEUCH 1 9 6 6 , S . 1 3 4 - 1 3 6 ) . LOCKE ( 1 9 5 1 , S. 2 7 2 - 2 7 3 ) weist darauf hin, daß "... professional persons ... in the public eye ..." eher ihre Familienprobleme in der Familie behalten statt sie durch Scheidung sichtbar zu machen. Nach außen wird eine glatte Fassade gezeigt. Hiermit hängt wohl auch die Tendenz, die sich in den Indizes und den Ergebnissen niederschlägt, zusammen, Anpassung mit Konventionalismus und Mittelschicht-Moral gleichzusetzen (vgl. KIRKPATRICK 1 9 5 5 , S. 3 4 2 ) . Es ist vorgeschlagen (ELLIS 1948) und auch mehrfach durchgeführt worden (BURGESS UND COTTRELL 1 9 5 5 ; LOCKE 1 9 5 1 ; KARLSSON 1 9 5 1 ) , den Anpassungsindex anhand eines "Außenkriteriums" zu validieren. Dieses Außenkriterium kann die Angaben von Freunden und Bekannten darüber sein, wie glücklich die jeweilige Ehe war. Gegen dieses Verfahren trifft der Einwand im vorigen Abschnitt über die Nicht-Sichtbarkeit bestimmter familiärer Vorgänge auch zu. - Ein anderes Verfahren ist, den Anpassungsindex anhand sogenannter bekannter Gruppen zu validieren (Validierung an "known groups": vgl. GREEN 1 9 5 4 , S. 3 4 0 ; SCOTT 1 9 6 8 , S . 2 5 3 ; HOLM 1 9 7 0 ) , in diesem Falle durch einen Vergleich von Geschiedenen und Verheirateten. Hierbei ließe sich fragen, ob nicht Scheidung eine in der gegebenen Situation optimale Anpassung ist (vgl. Definition einer angepassten Ehe von LOCKE 1 9 5 1 , S. 4 5 : "... to avoid or resolve conflicts sufficiently ..."). Im Gegensatz zu den hier erwähnten Individualprognosen weisen die Vorhersagen von Aggregatmerkmalen diese Schwächen häufig nicht auf. Das offizielle Wahlergebnis, wie es vom Statistischen Bundesamt publiziert wird, ist ein gültiger Indikator für das Wahlverhalten der Bevölkerung. In ähnlicher Weise lassen sich auch Angaben über den Absatz von langlebigen Gebrauchsgütern interpretieren. 4.6.2

Gültigkeit der Prädiktoren

Gegen einige Prädiktoren, die ζ. B. im Bereich der Familiensoziologie benutzt werden, lassen sich Einwände bezüglich ihrer Gültigkeit vorbringen. So scheinen in vielen Fällen die Indikatoren einen starken Mittelschicht-Bias aufzuweisen. BURGESS UND WALLIN (1953, S. 513) schreiben: "A young person has a better than average chance of marital success if he has been reared in a home of education and culture where the parents are happily mated, where they have close and affectionate relations with their children, and where discipline is kindly but firm and physical punishment rare". Zusätzlich scheint die Eigenschaft "Konventionalität" (BURGESS UND WALLIN 1953, S. 515, 516-517) für die Anpassung in der Ehe sehr förderlich zu sein. D. h. unkonventionell geführte, aber angepasste Ehen werden als solche von den Prädiktoren nicht richtig prognostiziert.

148

2. Band:

Untersuchungsformen

Ein Einwand von ELLIS (1948) gegen einige Prädiktoren bei familiensoziologischen Prognoseuntersuchungen läßt sich auch auf die Vorhersage von Kriminalität ausweiten. Er wendet gegen die Benutzung von Skalen zur Erfassung von Persönlichkeitsfaktoren — ζ. B. den "Bernreuter Personality Inventory" (von Terman benutzt) — ein, diese Instrumente hätten nicht einmal in ihrem eigentlichen Bereich, nämlich der klinischen Diagnose, gesicherte Ergebnisse erbracht. Bei Prognoseuntersuchungen aus dem Bereich der Rriminalsoziologie wird oft von Validierung der Ergebnisse gesprochen. Damit wird häufig eine Untersuchung mit denselben Indikatoren an einem neuen Sample verstanden. Dies ist im Grunde ein Fall der G e n e r a l i s i e r u n g (GALTUNG 1 9 6 9 , S. 3 1 6 - 3 1 7 ; vgl. a u c h UPSHAW 1 9 6 8 , S. 6 9 ) , w o b e i

die prognostische Gültigkeit der Prädiktoren erhärtet werden kann, wenn tatsächlich eine Prognose unternommen wird. Keinesfalls handelt es sich zwangsläufig um eine Überprüfung eines anderen "Typs" von Gültigkeit (zu den verschiedenen Methoden der Gültigkeitsüberprüfung HOLM 1970). Sogenannte prospektive Validitätsuntersuchungen, bei denen tatsächlich versucht wird, vorherzusagen, können prinzipiell nur die prognostische Validität untermauern. Die Validitätsuntersuchungen, auf die sich GLUECK ( 1962) zur Verteidigung der "Social Prediction Table" beruft, können nicht als stringente Überprüfung gelten, da im Laufe der Untersuchungen die Prädiktoren geändert wurden und damit nicht mehr mit denen der ursprünglichen Untersuchung v e r g l e i c h b a r s i n d (SCHNEIDER 1 9 6 7 , S. 4 2 9 - 4 3 1 ; vgl. a u c h HIRSCHI UND SELVIN 1 9 6 7 , S. 2 5 1 - 2 5 2 ) .

Die Kritik Justers an der Benutzung des Indikators "Kaufabsichten" — sie trenne nicht genügend scharf zwischen Käufer und Nicht-Käufer — ist im Grunde eine Kritik der Gültigkeit dieses Indikators. Sein Vorschlag, Aussagen über Kaufabsichten als Wahrscheinlichkeitsaussagen zu verstehen und danach den Prädiktor.auszurichten, scheint diesem Einwand gerecht zu werden (JUSTER 1966). Gegen die Benutzung von Wahlabsichtsfragen lassen sich zwei Einwände vorbringen: sie können erstens nicht mit genügender Genauigkeit den Anteil der Nicht-Wähler isolieren; zweitens werden die kleinen Parteien nicht gemäß ihrem Anteil abgebildet, sondern immer unterrepräsentiert. Besonders problematisch ist die Repräsentierung k l e i n e r r a d i k a l e r P a r t e i e n w i e d i e N P D (vgl. KLINGEMANN UND PAPPI 1 9 6 9 ) . D i e U n -

terrepräsentierung kleiner Parteien ist wohl auf ein allgemeineres Problem zurückzuführen: in der Interviewsituation möchte man nicht das sozial Unerwünschte wähl e n (BENSON 1 9 4 1 , S. 8 0 ; KATZ 1 9 4 1 , S. 7 2 ; BLECHA 1 9 6 9 , S. 1 6 7 ) .

Versuche, die Situation am Wahltag (Wahlgeheimnis) möglichst zu simulieren, indem der Interviewer eine "Wahlurne" mitbringt, in die der Befragte einen angekreuzten Wahlzettel einlegt, haben gezeigt, daß die Zahl der Unentschiedenen signifikant abnimmt (BENSON 1949, S. 79-82). Die mangelnde Diskriminierung zwischen Wähler und Nicht-Wähler ist ein noch ungelöstes Problem. Schon KATZ (1941) und MOSTELLER U.A. (1949,S. 158-165) haben auf die Schwächen des Indikators "Wahlabsicht" hingewiesen. 4.6.3

Auswahlverfahren

Mängel der Auswahl sind die schwerwiegendsten Fehler von Vorhersagestudien (bez ü g l i c h P r o g n o s e n z u r A n p a s s u n g i n d e r E h e : STROUP 1 9 5 3 , S . 5 5 8 ; BOWERMAN 1 9 6 4 , S. 2 3 2 ; b e z ü g l i c h W a h l p r o g n o s e n : KATZ 1 9 4 1 ; MOSTELLER U. A. 1 9 4 9 , S . 8 1 -

118).

4. Kapitel: Vorhersagestudien

149

In den familiensoziologischen Vorhersagestudien sind vorwiegend willkürliche Ausw a h l e n b e n u t z t w o r d e n . S o v e r t e i l t e n BURGESS UND COTTRELL ( 1 9 5 5 ) 7 . 0 0 0 ( ! ) F r a -

gebögen durch Studenten, andere interessierte Personen, soziale Institutionen usw. Sie erhielten 1.300 ausgefüllte Bögen zurück, von denen zur weiteren Analyse 526 ausgewählt wurden. In ähnlicher Weise gingen auch BURGESS UND WALLIN (1953, S. 45-46) vor, obwohl sie eine bessere Kontrolle über Ausfälle, Verweigerungsgründe etc. hatten. — Die willkürliche Auswahl führt zu einer überproportionalen Repräsentierung mittlerer Schichten im Sample (BURGESS UND COTTRELL 1955, S. 269). Die für die Prognosen von kriminellem Verhalten benutzten Auswahlverfahren erbringen annähernd repräsentative Samples. Allerdings muß dabei eine wesentliche Einschränkung des Ansatzes in Kauf genommen werden. Insassen in Gefängnissen können zwar repräsentativ ausgewählt werden, sie sind jedoch nicht für die Kriminellen schlechthin repräsentativ. Von dem Gesetzesverstoß bis zur Inhaftierung sind viele Auslesemechanismen wirksam, und sowohl Erstbestrafte wie Rückfällige unterliegen diesem Auswahlprozeß (SAVITZ 1967, S. 36). Da zumindest in den USA die Praktiken der Polizei und Justiz von Region zu Region unterschiedlich sind (d. h. Insassen eines Gefängnisses sind nicht unbedingt mit ihren Schicksalsgenossen in einem anderen Gefängnis vergleichbar), wurde vorgeschlagen, Prädiktoren nur für bestimmte Regionen herauszuarbeiten (OHLIN 1962, S. 291). Anhand von zwei Beispielen kann gezeigt werden, wie die Benutzung mangelhafter Auswahlverfahren zu falschen Ergebnissen führen kann. — Die Zeitschrift "The Literary Digest" konnte die Präsidentschaftswahl 1932 in den USA mit ihrem willkürlichen Auswahlverfahren mit einer Genauigkeit von einem Prozentpunkt vorhersagen; 1936 betrug der Fehler 19 Prozentpunkte. 1932 führte, aufgrund der politischen Situation, die Überrepräsentierung der höheren Schichten (aus denen sich ein großer Teil der Leser rekrutierte) zu keiner Verzerrung; 1936 spielten in viel stärkerem Maße als früher schichtspezifische Issues im Wahlkampf eine Rolle und führten zu der Fehlprognose (BEAN 1948, S. 149-150). Ähnlich war die Situation 1948. So glich ζ. B. das Meinungsforschungsinstitut Roper eine Verzerrung zugunsten des republikanischen Stimmenanteils dadurch aus, daß es mehr Personen aus den Südstaaten befragte (dort wird hauptsächlich demokratisch gewählt). Bei früheren Wahlen funktionierte dieser Ausgleich, 1948 nicht mehr (MOSTELLER U.A. 1949, S. 106-107). ABRAMS (1970, S. 324) nennt als eine mögliche Ursache für das Versagen der Vorhersagen in England 1970 Samplingfehler, die wiederum auf den Zeitdruck, unter dem die Meinungsforschungsinstitute stehen, zurückzuführen sind. Bei Konsumprognosen stehen Auswahlprobleme als Diskussionsthema nicht im Vordergrund. Im Gegenteil: hier werden sogar die Vorteile von Samples mit einer Überrepräsentierung der mittleren und oberen Schichten hervorgehoben, da diese Schichten für den größten Teil der Ausgaben für dauerhafte Gebrauchsgüter verantwortlich sind und ihr Verhalten sich vielleicht schneller ändert als das der übrigen Bevölkerung (JUSTER 1 9 6 0 , S. 2 7 4 - 2 7 5 ) .

4.6.4

Die Wirkung von Vorhersagen

Welche Wirkung hat eine Prognose auf den Prognoseempfänger? MERTON (1957) hat auf den Mechanismus der "self-fullfilling prophecy" hingewiesen und diesen für die Aufrechterhaltung von Vorurteilen beschrieben. HARDER (1959) hat die allgemeine

150

2. Band:

Untersuchungsformen

Problematik des Einflusses von Erwartungen auf das Verhalten eingehend dargestellt. Wir gehen im folgenden auf die Problematik insoweit ein, als empirisches Material zur Erörterung vorliegt, und unterscheiden dabei zwei Probleme: 1. direkter Einfluß von Prognosen auf das Verhalten des Prognoseempfängers; 2. Einfluß der Prognose über das Verhalten strategischer Gruppen. Wähler können a priori auf verschiedene Weise auf die Prognose von Wahlergebnissen reagieren. Am häufigsten genannt werden "bandwagon effect" und "underdog effect". Ersterer bezeichnet die Tatsache, daß Wähler zu einer Partei überwechseln, der ein Wahlsieg vorausgesagt worden ist. Der "underdog effect" soll das umgekehrte Verhalten charakterisieren: Wähler wechseln aus einer Art Faimeß-Vorstellung zu der unterlegenen Partei über. Weitere Folgen einer Prognose für den deutlichen Sieg einer Partei können sein: a) die Wähler dieser Partei bleiben zu Hause, da die Wahl schon gewonnen scheint; b) die Wähler der "verlierenden" Partei bleiben zu Hause, da die Wahl ja schon entschieden ist; c) die Wähler der "verlierenden" Partei werden in erhöhtem Maße mobilisiert. Eine "Kopf-an-Kopf"-Prognose kann die Mobilisierung der Anhänger beider Parteien oder der Anhänger nur einer Partei bewirken (vgl. hierzu HARTENSTEIN 1 9 6 7 , S . 2 8 7 - 2 8 8 ; MENDELSOHN UND CRESPI 1 9 7 0 , S . 1 7 - 1 8 ) .

Den vielfältigen möglichen Reaktionsformen steht nur eine geringe Zahl von empirischen Untersuchungen gegenüber. Hartenstein erwähnt eine Analyse von Eberlein, wonach von der Kenntnis einer Prognose und deren Ergebnis kein Einfluß auf die Wahlentscheidung ausgeht (HARTENSTEIN 1967, S. 291). Allerdings hatte Eberlein als Indikator für Parteienwechsel die retrospektiven Fragen nach der Wahlentscheidung 1965 und 1961 benutzt, deren Validität fraglich ist (HARTENSTEIN 1967, S. 293). Graduell anders ist die Situation, wenn das hochgerechnete oder tatsächliche Wahlergebnis bei der Stimmenabgabe schon feststeht. Dies war z. B. der Fall bei der Bundestagswahl 1965 in der BRD, als in zwei Wahlkreisen die Wahl wegen des Todes eines Kandidaten um drei Wochen verschoben werden mußte. Analysen des Instituts für angewandte Sozialwissenschaft ergaben zwei Auswirkungen dieser Situation: 1. die Wahlbeteiligung sank überdurchschnittlich stark in den beiden Wahlkreisen; 2. es fand ein überdurchschnittliches "splitting" zwischen Erst- und Zweitstimmen statt, da in beiden Wahlkreisen die SPD-Kandidaten und in einem Wahlkreis der FDP-Kandidat über die Landesliste schon Mandate errungen hatten (HARTENSTEIN 1967, S. 296-298). In den USA ist seit dem Einsatz von Computern für die Hochrechnung von Wahlergebnissen bei Präsidentschaftswahlen eine außergewöhnliche Situation entstanden: die hochgerechnete Schätzung des Ergebnisses liegt bis zu vier Stunden (LANG UND LANG 1968, S. 1,3) vor dem Schließen der Wahllokale in westlichen Staaten der USA bereits vor, und es besteht die Möglichkeit, daß diejenigen Wähler, die vor ihrer Stimmabgabe diese Hochrechnungen zur Kenntnis nehmen, sich davon beeinflussen lassen. Untersuchungen von MENDELSOHN (1966; MENDELSOHN UND CRESPI 1970, S. 170232), FUCHS (1966) und LANG UND LANG (1968) liefern keinen eindeutigen Hinweis auf eine solche Wirkung der Hochrechnung. Nur rund 12 % der Wähler aus Kalifornien (MENDELSOHN 1966, S. 219) hatten 1964 vor ihrer Stimmabgabe von der Hochrechnung erfahren. Allerdings schließt Fuchs eine Beeinflussung nicht aus. Er denkt dabei in erster Linie an diejenigen Personen, die das Interview verweigerten und die

4. Kapitel:

Vorhersagestudien

151

sich nur in geringem Maße an der Wahl beteiligen und deren Wahlbeteiligung vielleicht durch die Bekanntgabe des vermutlichen Wahlergebnisses sinke (FUCHS 1966, S. 2 3 6 ) .

S. 2 9 2 - 2 9 3 ) faßt in fünf Punkten die Schwierigkeiten zusammen, die einem durch Umfragen geführten Nachweis einer Wirkung von Wahlprognosen entgegenstehen: HARTENSTEIN ( 1 9 6 7 ,

1. Geringe Fallzahlen haben zur Folge, d a ß Unterschiede von wenigen Prozent als nicht signifikann beurteilt w e r d e n ; wenn sich j e d o c h 3 Prozent der Wähler - in der B R D entspricht dies etwa 1 Million Wähler - von Prognosen beeinflussen lassen, kann dies bei einem Kopf-anK o p f - R e n n e n für eine Partei höchst b e d e u t s a m sein (vgl. hierzu auch FUCHS 1966, S. 236). 2. A m besten würden sich Paneluntersuchungen zur Messung eines Einflusses eignen; sie sind jedoch zu teuer. Ersatzweise retrospektive Fragen zu stellen, ergibt einen zu h o h e n Prozentsatz ungültiger A n t w o r t e n . 3. Der E f f e k t einer Verstärkung bereits vorhandener S y m p a t h i e n kann nur schwer nachgewiesen werden. 4. Kopf-an-Kopf-Prognosen h a b e n a m ehesten die Wirkung, die Wähler verstärkt zu mobilisieren. J e d o c h ist die Messung der Wahlbeteiligung b e d e u t e n d schwerer als die Messung der Parteipräferenz. 5. Die Wirkungen von Prognosen k ö n n e n , wie wir schon e r w ä h n t e n , vielfacher Art sein. In Wahlk a m p f z e i t e n werden von vielen Instituten Prognosen gemacht, die sich teilweise widersprechen. Daher ist die Wahrscheinlichkeit groß, d a ß sich Wählerbewegungen ausgleichen, w o d u r c h ihre Meßbarkeit erschwert wird. (Daß dies nicht immer der Fall ist, beweisen die Prognosen in England vor den Parlamentswahlen 1970, wo alle Institute der " L a b o u r P a r t y " einen Sieg voraussagten; ABRAMS 1970, S. 3 1 9 , Tabelle 2).

Eine andere Frage ist, ob bestimmte Subgruppen der Bevölkerung sich in ihrem Handeln von Wahlprognosen leiten lassen. Wir denken hier an politische Führungspersonen, ζ. B. Wahlkampfstrategen der Parteien. Sie sind es, die sowohl über den Einsatz der finanziellen Mittel zur Erstellung von Prognosen wie über ihre weitere Verwendung entscheiden. beurteilen ihren eigenen Einfluß auf die Wahlkampfstrategie der Demokraten als relativ gering (1965, S. 21 -24). Im Hinblick auf die investierte Arbeit und die Menge der Daten wurden sie nur wenig in Anspruch genommen: sie mußten nur vier Berichte an die Partei liefern. ("Despite the contraction of our effort below our original hopes..." (POOL U. A. 1965, S. 23). Die Simulation der Präsidentschaftswahl von 1964 unternahmen die Autoren auf eigene Kosten, d. h. sie waren nicht von der Partei beauftragt worden (POOL U.A. 1965, S. 179)). POOL, ABELSON UND POPKIN

Aus den Ausführungen von MENDELSOHN UND CRESPI ( 1 9 7 0 , S. 1 2 - 6 5 ) geht hervor, daß die Bedeutung der Umfrageforschung in der Politik nicht so sehr in den Wahlprognosen liegt, sondern vielmehr darin, über die Wichtigkeit von Issues oder die Beliebtheit von Politikern etwas aussagen zu können; solche Ergebnisse sind handlungsrelevanter als Prognosen. Mechanismen der Art einer "self-fullfilling prophecy", wie sie MERTON geschildert hat (1957), scheinen uns insbesondere im Bereich der kriminologischen Prognoseforschung vorzuliegen. Ein Beispiel hierfür liefert unwillkürlich die Untersuchung von DINITZ, SCARPITTI UND RECKLESS ( 1 9 6 2 ) . Ihr Ziel war, den Einfluß eines bestimmten Persönlichkeitsfaktors auf die Delinquenz herauszuarbeiten. Ihr Ansatz beruhte auf einer zweimaligen Befragung von zwei Gruppen von Jugendlichen. Die-

152

2. Band:

Untersuchungsformen

se Gruppen waren in folgender Weise ausgewählt worden: Lehrer wurden gebeten, einmal diejenigen Schüler zu benennen, von denen sie glaubten, diese würden es im späteren Leben mit der Polizei zu tun bekommen; die "Kontrollgruppe" bestand aus Schülern, die nach Ansicht der Lehrer nicht gefährdet waren. Ein Ergebnis der Untersuchung war, daß die Gefährdeten nach vier Jahren eine signifikant höhere Delinquenzrate zeigten als die Kontrollgruppe. — Dies könnte ein Paradefall einer "self-fullfilling prophecy" sein: bestimmte Jugendliche werden von den Lehrern als gefährdet identifiziert, von den Lehrern auch (unbewußt oder bewußt) so behandelt ("Stigmatisierung"); dieses Verhalten wird womöglich noch von den Mitschülern nachgeahmt. Der "gefährdete" Jugendliche wird in die Rolle des Abweichlers gedrängt, und die Prognose bewahrheitet sich. Hinsichtlich fehlerhafter Prognosen hat Simon den Nachweis geführt, daß unter bestimmten Bedingungen eine anfängliche "falsche" Wahlprognose — sie wäre falsch, wenn die Wähler nicht von der Prognose erführen — durch die Reaktion der Wähler sich bewahrheiten kann (SIMON 1 9 5 7 , S . 7 9 - 8 7 ) .

4.7

Kritik

Die Schwächen von Prognoseuntersuchungen aus den hier geschilderten vier Bereichen waren in ihren Anfängen sowohl methodologisch-technischer wie theoretischer Natur, wobei die erstgenannten überwogen. Inzwischen hat sich auf dem Gebiet der Methodologie und Technik sehr vieles verbessert, ζ. T. als Reaktion auf die anfänglichen schlechten Prognosen (ζ. B. die Auswahlverfahren). Für die Vorhersagestudien auf dem Gebiet der Kriminologie und Familiensoziologie gilt, daß siejin der Mehrheit der Fälle keine eigentlichen Prognoseuntersuchungen sind, d. h. es wird nach den vielen Mühen einer Forschungsarbeit nicht der Versuch gemacht, tatsächlich zu prognostizieren. Daher spricht auch OHLIN ( 1 9 6 2 ) von Erfahrungstabellen und nicht von Prognosetabellen (vgl. auch WILKINS 1 9 6 9 ) . Eine weitere Schwäche der Untersuchungen auf diesen beiden Gebieten ist darin zu sehen, daß ein Zeitpunkt oder ein Zeitintervall, an dem sich die Prognose bewahrheiten soll, meist nicht erwähnt wird. Implizit ist ein Zeitintervall durch die Stichprobe gegeben: es werden Personen einer bestimmten Altersstufe oder Ehen einer bestimmten Dauer untersucht, und die Prognose soll auch für dieses Intervall gelten. Aber die Zeitspanne ist oft zu groß, um eine sinnvolle Beschränkung darzustellen. Demgegenüber haben Autoren wie MUELLER (1963) und JUSTER (1964) sehr unterschiedliche Ergebnisse erzielt, je nachdem welche Zeitspanne sie ihren Prognosen zugrundelegten. Schwerwiegender als diese methodologischen Mängel sind die theoretischen Unzulänglichkeiten. Diese zeigen sich wieder besonders in den Bereichen der Kriminalund Familiensoziologie. Die sogenannte Vorhersageschule in der Kriminalsoziologie hat sich fast ausschließlich damit befaßt, an Hand bestimmter Merkmale der untersuchten Personen Prognosen aufzustellen. Was man nicht berücksichtigt hat, ist der Definitionsprozeß, der die "Etikettierung" (zur "labeling theory" vgl. ζ. Β. BECKER 1963) einer Person als Abweichler zugrundeliegt (DESSAUR 1970; WILKINS 1969). Während man meinte,

4. Kapitel: Vorhersagestudien

15 3

für die Kriminalität ursächliche persönliche F a k t o r e n von Straffälligen zu messen, h a t m a n in Wirklichkeit das Ergebnis dieses Definitionsprozesses e r f a ß t . F o r t s c h r i t te auf diesem Gebiet wird es n u r geben, w e n n es gelingt, diesen P r o z e ß in das Prognosemodell einzubeziehen (DESSAUR 1970). Als ein Korrelat dieses Mangels erweist sich die Tatsache, d a ß kriminelles Verhalten als eine Eigenschaft der Person erscheint, die sich nicht verändern k a n n . Aber nach der " T h e o r i e " von der ausschließlichen B e d e u t u n g von persönlichen F a k t o r e n m ü ß t e sie sich verändern k ö n n e n , u m die H i n w e n d u n g einer Person z u r Kriminalität zu erklären. Die G r e n z e zwischen dieser A u f f a s s u n g u n d der vom geborenen Kriminellen ist fließend. Nicht viel anders verhält es sich mit den Vorhersagen der ehelichen Anpassung. Nicht die Anpassung der E h e oder die I n t e r a k t i o n der Partner wird gemessen, sondern die " A n p a s s u n g " einer Person. Diese ist also nicht abhängig vom E h e p a r t n e r . Das Ergebnis ist, d a ß auch hier die Zielvariable als eine nicht veränderliche Eigenschaft erscheint. Die gesellschaftliche E n t w i c k l u n g wird es uns nicht ermöglichen, v o l l k o m m e n e Voraussicht über die Gesellschaft zu erlangen. Sie würde im Gegenteil v o l l k o m m e n e Stat i k b e d e u t e n (MORGENSTERN 1 9 6 4 ) . D i e H o f f n u n g HORKHEIMERS ( 1 9 3 3 ) , d a s B e m ü -

hen des Soziologen nach einer e x a k t e n Vorhersage würde in das politische Streben nach Verwirklichung einer vernünftigen Gesellschaft m ü n d e n ( d e n n n u r dort ließen sich e x a k t e Prognosen aufstellen), erweist sich leider als trügerisch.

Literaturverzeichnis ABRAMS, M., The Opinion Polls and the 1 9 7 0 British General Election, in: Public Opinion Quarterly 34, 1970, S. 3 1 7 - 3 2 4 . ALBERT, H., Probleme der Theorienbildung, in: H. ALBERT (Hrsg.), Theorie und Realität, Tübingen 1 9 6 4 , S. 3 - 7 0 . ALBERT, H., Theorie und Prognose in den Sozialwissenschaften, in: E.TOPITSCH (Hrsg.), Logik der Sozialwissenschaften, Köln/Berlin 1965, S. 1 2 6 - 1 4 3 . BEAN, L. H„ H o w to Predict Elections, N e w York 1948. BECKER, H. S., Outsiders, London 1963. BENSON, L. E., Studies in Secret-Ballot Technique, in: Public Opinion Quarterly 5, 1941, S. 79-82. BERELSON, B. R., P. F. LAZARSFELD UND W. N. McPHEE, Voting, Chicago/London 1954. BIERVERT, B. UND Β. STRUMPEL, Konjunkturprognose aus Konsumentenstimmungen, in: Der Volkswirt, 23, 1969, Nr. 34, S. 2 8 - 3 0 und Nr. 35, S. 34. BLALOCK, Η. M., J R . , Causal Inferences in Nonexperimental Research, Chapel Hill 1964. BLECHA, K., Wert und Unwert von Wahlprognosen, in: AIAS-Informationen 3 / 4 , 1969, S. 164172. BOWERMANN, CH. E., Prediction Studies, in: H. T. CHRISTENSEN (Hrsg.), Handbook of Marriage and the Family, Chicago 1 9 6 4 , S. 2 1 5 - 2 4 6 .

154

2. Band: Untersuchungsformen

BRAMSON, L., The Political Context of Sociology, Princeton, N. J. 1961. BRUCKMANN, G., Schätzung von Wahlresultaten aus Teilergebnissen, Wien/Würzburg 1966. BUERKLE, J. V. UND R. F. BADGLEY, Couple Role-Taking: The Yale Marital Interaction Battery, in: Marriage and Family Living 2 1 , 1959, S. 5 3 - 5 8 . BURGESS, E. W. UND L. S. COTTRELL, JR., The Prediction of A d j u s t m e n t in Marriage, in: P. F. LAZARSFELD UND M. ROSENBERG (Hrsg.), The Language of Social Research, New Y o r k / L o n d o n 1955, S. 2 6 8 - 2 8 1 . BURGESS, E. W. UND P. WALLIN,Engagement a n d Marriage, Chicago/Philadelphia/New Y o r k 1953. COLEMAN, J., E. HEAU, R. PEABODY UND L. RIGSBY, C o m p u t e r s and Election Analysis: T h e New Y o r k Times Project, in: Public Opinion Quarterly 2 8 , 1964, S. 4 1 8 - 4 4 6 . DENEFFE, P. J., Die Vorausschätzung von Gesamt Wahlergebnissen aus Teilergebnissen, in: Hamburg in Zahlen, Monatsschrift des Statistischen Amtes der Freien u n d Hansestadt H a m b u r g , 1962, H e f t 2, S. 4 9 - 5 5 , zit. nach BRUCKMANN ( 1 9 6 6 ) . DESSAUR, C. J., Prediction in Criminology, Paper presented at the 7 t h World Congress of Sociology, Varna 1970. DlNITZ, S., F. R. SCARPITTI UND W. C. RECKLESS, Delinquency Vulnerability: A Cross G r o u p and Longitudinal Analysis, in: American Sociological Review 27, 1962, S. 5 1 5 - 5 1 7 . ELLIS, Α., The Value of Marriage Prediction Tests, in: American Sociological Review 13, 1948, S. 7 1 0 - 7 1 8 . FUCHS, D. Α., Election-Day Radio-Television and Western Voting, in: Public Opinion Quarterly 30, 1966, S. 2 2 6 - 2 3 6 . GALTUNG, J., T h e o r y and Methods of Social Research, O s l o / L o n d o n / N e w York 1967. GHISELLI , Ε. E., T h e o r y of Psychological Measurement, New Y o r k 1964. GLUECK, S., Defense of the Glueck Social Prediction Table, in: N. JOHNSTON, L. SAVITZ UND Μ. E. WOLFGANG (Hrsg.), The Sociology of Punishment and Correction, N e w Y o r k / L o n don 1962, S. 2 7 5 - 2 8 1 . GLUECK, S. UND E. GLUECK, Unraveling Juvenile Delinquency, Cambridge, Mass. 1950. GLUECK, S. UND E. GLUECK , Predicting Delinquency a n d Crime, Cambridge, Mass. 1959. GOODMAN, L. Α., Generalizing the Problem of Prediction, in: P. F. LAZARSFELD UND M. ROSENBERG (Hrsg.), T h e Language of Social Research, New Y o r k / L o n d o n 1955, S. 2 7 7 - 2 8 1 . GREÍEN, B. F., A t t i t u d e Measurement, in: G. LLNDZEY (Hrsg.), H a n d b o o k of Social Psychology, Bd. 1, Cambridge, Mass. 1954, S. 3 3 3 - 3 6 9 . GUTTMAN, L., Mathematical and T a b u l a t i o n Techniques, in: P. HORST (Hrsg.), The Prediction of Personal A d j u s t m e n t , New Y o r k 1941, S. 2 5 1 - 3 6 4 . HARDER, TH., Wirtschaftsprognose. Ein Beitrag zur gegenwärtigen Diskussion, Diss. K ö l n 1959. HARTENSTEIN, W., Mit Prognosen leben: Der Einfluß von Wahlvoraussagen auf das Wählerverhalt e n , in: C. BÖHRET UND D. GROSSER (Hrsg.), I n t e r d e p e n d e n z e n von Politik u n d Wirtschaft, Berlin 1967, S. 2 8 5 - 3 0 6 . HATHAWAY, S. R. UND E. D. MONACHESI, Adolescent Personality and Behavior, Minneapolis 1963. HIMMELSTRAND, U., Verbal A t t i t u d e s and Behavior: A Paradigm for t h e S t u d y of Message Transmission and T r a n s f o r m a t i o n , in: Public Opinion Quarterly 2 4 , 1960, S. 2 2 4 - 2 5 0 . HINKLE, R. L. UND G. Ν. HINKLE, Die Entwicklung der amerikanischen Soziologie. Eine Geschichte ihrer Motive u n d Theorien, München 1960. HIRSCHI, T. UND H . C . SELVIN, Delinquency Research, N e w Y o r k / L o n d o n 1967. HOLM, K., Gültigkeit von Skalen u n d Indizes, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie u n d Sozialpsychologie 2 2 , 1970, S. 6 9 3 - 7 1 4 .

4. Kapitel: Vorhersagestudien

1 55

HORKHEIMER, M., Zum Problem der Voraussage in den Sozialwissenschaften, in: Zeitschrift für Sozialforschung II, 1933, S. 407-412. HORST, P. (Hrsg.), The Prediction of Personal Adjustment, New York 1941 (Social Science Research Council Bulletin 48). infas report politogramm, Wahlnacht am Computer, Bad Godesberg 1967. JOUVENEL, B. DE, Die Kunst der Vorausschau, Neuwied/Berlin 1967. JUSTER, TH. F., The Predictive Value of Consumers Union Spending-Intentions Data, in: The Quality and Economic Significance of Anticipations Data, A Report of the National Bureau of Economic Research, Princeton 1960, S. 263-297. JUSTER, TH. F., Anticipations and Purchases, Princeton 1964. JUSTER, TH. F., Consumer Buying Intentions and Purchase Probability: An Experiment in Survey Design, in: Journal of the American Statistical Association 61, 1966, S. 658-696. KARLSSON, G., Adaptability and Communication in Marriage, Uppsala 1951. RATONA, G., W. DUNKELBERG, G. HENDRICKS UND J. SCHMIEDESKAMP, 1 9 6 9 Survey of Con-

sumer Finances, Ann Arbor, Mich. 1970. KATONA, G. UND E. MUELLER , Consumer Expectations 1953-1956, Ann Arbor, Mich. 1956. KATZ, D., The Public Opinion Polls and the 1940 Election, in: Public Opinion Quarterly 5, 1941, S. 52-78. KIRKPATRICK, C„ The Family as Process and Institution, New York 1955. KLINGEMANN, H. D. UND F. U. PAPPI, Möglichkeiten und Probleme bei der Kumulation von Umfragen, in: R. WILDEMANN (Hrsg.), Sozialwissenschaftliches Jahrbuch für Politik, Bd. 1, München/Wien 1969, S. 173-190. KÖNIG, R. (Hrsg.), Soziologie, Frankfurt 1967. KÜHN, Α., Das Problem der Prognose in der Soziologie, Berlin 1970. LANG, K. UND G. E. LANG, Voting and Nonvoting, Waltham, Mass. 1968. LOCKE, H. J., Predicting Adjustment in Marriage: A Comparison of a Divorced and a Happily Married Group, New York 1951. MANNHEIM, H. UND L. T. WILKINS, Prediction Methods in Relation to Borstal Training, London 1955. MENDELSOHN, H., Election-Day Broadcasts and Terminal Voting Decisions, in: Public Opinion Quarterly 30, 1966, S. 212-225. MENDELSOHN, H. UND I. CRESPI, Polls, Television, and the New Politics, Scranton, Pa. 1970. MERTON, R.K., Social Theory and Social Structure, Glencoe, 111. 1957. MORGENSTERN, O., Vollkommene Voraussicht und Wirtschaftliches Gleichgewicht, in: H. ALBERT (Hrsg.), Theorie und Realität, Tübingen 1964, S. 251-271. MOSTELLER, F. U. Α., The Pre-Election Polls of 1948, New York 1949. MUELLER, E., Consumer Attitudes: Their Influence and Forecasting Value, in: The Quality and Economic Significance of Anticipations Data, A Report of the National Bureau of Economic Research, Princeton 1960, S. 149-179. MUELLER, E., Ten Years of Consumer Attitude Surveys: Their Forecasting Record, in: Journal of the American Statistical Association 58, 1963, S. 899-917. OHLIN, L. E., Predicting Parole Behavior, in: N . JOHNSTON, L. SAVITZ, M. E. WOLFGANG (Hrsg.),

The Sociology of Punishment and Correction, New York/London 1962, S. 282-291. OHLIN, L. E. UND O. DUDLEY DUNCAN, The Efficiency of Prediction in Criminology, in: The American Journal of Sociology 54, 1948, S. 441 -452. OPP, K.-D., Methodologie der Sozialwissenschaften, Hamburg 1970. PERRY, P., Election Survey Procedures of the Gallup Pool, in: Public Opinion Quarterly 24, 1960, S. 531-544.

156

2. Band: Untersuchungsformen

POOL, I. DE SOLA UND R. ABELSON, The Simulmatics Project, in: Public Opinion Quarterly 2 5 , 1961, S. 1 6 7 - 1 8 3 . POOL, I. DE SOLA, R. P. ABELSON UND S. L. POPKIN, Candidates, Issues, and Strategies, Cambridge, Mass. 1965. POPPER, K. R., Naturgesetze u n d theoretische Systeme, in: H. ALBERT (Hrsg.), Theorie u n d Realität, Tübingen 1964, S. 8 7 - 1 0 2 . POPPER, K. R., Prognose u n d Prophetie in den Sozialwissenschaften, in: E. TOPITSCH (Hrsg.), Logik der Sozialwissenschaften, Köln/Berlin 1965, S. 113-125. POPPER, K. R., Logik der Forschung, Tübingen 1966. REISS, A. J., JR., Unraveling Juvenile Delinquency. II. A n Appraisal of the Research M e t h o d s , in: The American Journal of Sociology 57, 1951, S. 1 1 5 - 1 2 0 . SANDERS, W., A note o n the Public Relations of Election Forecasts, in: Public Opinion Quarterly 1 3 , 1 9 4 9 , S. 5 1 1 - 5 1 3 . SAVITZ, L., Dilemmas in Criminology, N e w Y o r k 1967. SCHEUCH, Ε. Κ., Mißverständnisse über die Ehe, in: J.SCHLEMMER (Hrsg.), Krise der E h e ? München 1966, S. 1 3 3 - 1 4 6 . SCHNEIDER, H. J., Prognostische Beurteilung des Rechtsbrechers: Die ausländische Forschung, in: U. UNDEUTSCH (Hrsg.), H a n d b u c h der Psychologie, Bd. 11 ( " F o r e n s i s c h e Psychologie"), Göttingen 1967, S. 3 9 7 - 5 1 0 . SCHUESSLER, K. F., Prediction, in: International Encyclopedia of t h e Social Sciences, Bd. 12, Bd. 12, New Y o r k 1968, S. 4 1 8 - 4 2 5 . SCOTT, W. Α., A t t i t u d e Measurement, in: G. LINDZEY UND E. ARONSON (Hrsg.), T h e H a n d b o o k of Social Psychology, Bd. 2, Reading, Mass. 1968, S. 2 0 4 - 2 7 3 . SIMON, Η. Α., Bandwagon and U n d e r d o g E f f e c t s of Election Predictions, in: Η. Α . SIMON, Models of Man, L o n d o n / S i d n e y 1957, S. 7 9 - 8 7 . STEPHAN, E., Die S t r o h a b s t i m m u n g e n in den Vereinigten Staaten von A m e r i k a , Nürnberg 1957. STROUP, A. L., Predicting Marital Success or Failure in an U r b a n P o p u l a t i o n , in: American Sociological Review 18, 1953, S. 5 5 8 - 5 6 2 . TOULMIN, ST., Voraussicht u n d Verstehen. Ein Versuch über die Ziele der Wissenschaft, F r a n k f u r t a m Main 1968. UPSHAW, H. S., A t t i t u d e Measurement, in: H. M. BLALOCK, JR. UND Α. Β. BLALOCK (Hrsg.), Methodology in Social Research, N e w Y o r k 1968, S. 61 - 1 1 1 . WAHLPROGNOSEN UND ÖFFENTLICHKEIT, in: A I A S - I n f o r m a t i o n e n 3 / 4 , 1 9 6 9 , S. 1 7 6 - 1 8 4 . WARNER, L. G. UND M. L. DEFLEUR , A t t i t u d e as an Interactional C o n c e p t : Social Constraint a n d Social Distance as Intervening Variables b e t w e e n A t t i t u d e s a n d A c t i o n , in: American Sociological Review 34, 1969, S. 1 5 3 - 1 6 9 . WlLKINS, L. T., Evaluation of Penal Measures, N e w Y o r k 1969.

5.

Die Einzelfallstudie von Heine von A l e m á n und Peter Ortlieb

5.1

D i e E i n z e l f a l l s t u d i e als F o r s c h u n g s m e t h o d e

Bei der Behandlung sozialwissenschaftlicher F o r s c h u n g s m e t h o d e n in Lehrbüchern wird die Einzelfallstudie (case s t u d y ) meist nur beiläufig a m R a n d e b e h a n d e l t u n d ihr in der Regel n u r eine Rolle bei der H y p o t h e s e n b i l d u n g u n d der E n t w i c k l u n g des t h e o r e t i s c h e n Bezugsrahmens einer U n t e r s u c h u n g zugeschrieben. Die Einzelfallstudie wird beschrieben als "insight s t i m u l a t i n g " (SELLTIZ U. A. 1962, S. 59 ff.), als deskriptiv oder exploratorisch (RILEY 1963, S. 3 3 ff.) oder es wird von einem " A n s a t z " gesprochen, "bei d e m j e d e soziale Einheit als ein Ganzes gesehen wird (GooDE UND HATT 1956, S. 3 0 0 ) . In zahlreichen S t a n d a r d l e h r b ü c h e r n f i n d e t m a n w e d e r einen eigenen A b s c h n i t t u n d häufig nicht einmal eine E r w ä h n u n g (vgl. FESTINGER U N D K A T Z 1 9 5 3 ; LAZARSFELD UND ROSENBERG 1 9 5 5 ; LIPSET UND SMELSER K E R U N G E R 1 9 6 5 ; HYMAN 1 9 6 6 ; BLALOCK UND BLALOCK

1963;

1968).

Im d e u t s c h e n Bereich wird in A n l e h n u n g an G o o d e u n d H a t t von einer "Schauweis e " gesprochen, "bei der m a n sich verschiedener M e t h o d e n b e d i e n t , meist allerdings relativ u n k o n t r o l l i e r t e r V e r f a h r e n " (SCHEUCH 1958, S. 2 0 3 ; ähnlich a u c h KUNZ 1969). D u r c h die Übersetzung des Begriffs case s t u d y m i t Einzelfallstudie f i n d e t j e d o c h eine b e s t i m m t e E i n s c h r ä n k u n g statt, w o b e i wichtige K o n n o t a t i o n e n des amerikanischen Begriffs abgeschnitten w e r d e n : So wie sich die amerikanische Soziologie allgemein zu einem wesentlichen Teil aus Problemstellungen der Sozialarbeit entwickelt h a t , so stellt die case s t u d y auf m e t h o d i s c h e m Gebiet der adäquateste Widerspiegelung dieser Orientierung dar in der Beschreibung u n d A n a l y s e von Fällen, die als Sozialfälle verstanden w e r d e n . Damit ist n u n einerseits eine große m e t h o d o l o g i s c h e Unklarheit, andererseits aber a u c h eine große Flexibilität u n d Unb e k ü m m e r t h e i t des Ansatzes u n d der Auswahl der v e r w e n d e t e n T e c h n i k e n gegeben. Eine Übersicht über empirische A r b e i t e n , die sich d e m Titel nach als Einzelfallstudien ausweisen, m a c h t dies u n m i t t e l b a r deutlich. Der besseren Ubersicht halber sollen die U n t e r s u c h u n g e n in einige recht willkürlich gebildete G r u p p e n eingeteilt werden: 1. Untersuchungen, bei denen die Einheit der Analyse aus Personen besteht, wobei aber eine thematische Spezifizierung vorgenommen wird und häufig eine Vielzahl von Untersuchungstechniken verwendet wird (BREITENBACH UND DANCKWORTT 1966; LENNEBERG 1962; McMURRAY 1 9 5 0 ; WHITE 1 9 6 3 ) .

2. Erfahrungsberichte des Autors, bei denen keine näher spezifizierte Forschungstechnik - am ehesten noch eine teilnehmende Beobachtung ohne Forschungsplan — verwendet wird: Einheit der Analyse ist eine Gruppe (BECKHARD 1959; DEVLETOGLON 1966; LLPPITT 1959; MOE 1959; UDY 1964).

158

2. Band: Untersuchungsformen

3. Untersuchungen sozialer Organisationen mittels eines k o m p l e x e n Forschungsansatzes (CLARK 1960). 4. Untersuchungen auf Gemeindeebene, bei denen teils vorhandene statistische Daten, teils Umfragedaten verwendet werden, wobei eine thematische Spezifizierung vorgenommen wird (BONJEAN 1963; BOGART 1950; CRAIN 1968; ELEY UND CASTEVENS 1968; POWELL 1962; THOMPSON 1961). 5. Anthropologisch orientierte Felderhebungen in Entwicklungsländern (BAILEY 1960; PUNEKAR 1963; TEXTOR 1962). 6. Abhandlungen, bei denen ein bereits des längeren in Fachzeitschriften diskutiertes (meist methodologisches) Problem unter einem veränderten Bezugsrahmen dargestellt wird (ANSBACHER 1950; DEUTSCHER 1969; GLENN 1963; WILLIAMS 1950).

Aus dieser Zusammenstellung läßt sich leicht ersehen, daß die aufgeführten Arbeiten zu uneinheitlich sind, um ohne Gewaltsamkeit zu einer einigermaßen aussagefähigen Definition komprimiert werden zu können. Diese Uneinheitlichkeit bei der Verwendung der Bezeichnung Einzelfallstudie ist demnach ein guter Indikator für deren ungeklärten methodologischen Status beim wissenschaftlichen Publikum. Insbesondere die Erfahrungsberichte (2.) und die Diskussionsbeiträge (6.) weichen ζ. T. erheblich von den Definitionen ab, die in der methodologischen Literatur über Einzelfallstudien verwendet werden (aber natürlich können die zitierten Arbeiten nicht repräsentativ für die Einzelfallstudien insgesamt gelten, da diese dem Titel nach meist nicht kenntlich sind). Historisch gesehen scheint die Zahl der Einzelfallstudien stark zurückgegangen zu sein. Bei einer Auszählung aller empirischen Untersuchungen in drei soziologischen Fachzeitschriften fand MCCARTNEY ( 1 9 7 0 ) , daß der Anteil der case studies von ca. 2/3 zur Zeit der Jahrhundertwende auf ca. 1/3 in der Zeit um 1960 zurückgegangen ist. Allerdings wurde hier eine sehr weite (negative) Definition der Einzelfallstudie vorgenommen: nämlich als "deskriptiver Bericht, in dem eine soziale Einheit als ein Ganzes (z. B. ein Individuum, eine Familie, eine Organisation usw.) in quantitativen Begriffen analysiert wird, wobei normalerweise keine Statistiken verwendet werden". Operational bedeutet dies aber, daß alle Untersuchungen, in denen keine Statistiken vorkamen, als case studies gezählt wurden; entsprechend werden alle übrigen Untersuchungen unter der Rubrik "statistics" aufgeführt. Für die Jahre 1955 — 1964 ergaben sich auf diese Weise insgesamt ca. 70 Artikel, die als case studies klassifiziert wurden. Die Aufschlüsselung einer umfangreichen Bibliographie von 4000 Titeln auf dem Gebiet der Innovationsforschung ergab insgesamt 226 Untersuchungen, die als case studies klassifiziert wurden. Die Autoren bemerkten dazu: "Wir waren enttäuscht, so wenige Einzelfallstudien zu finden. Obwohl diese Fälle der Verbreitung und Verwertung von Ideen jährlich tausendfach vorkommen, ist es erstaunlich, nur derart wenige in einer Art und Weise dokumentiert zu finden, daß andere daraus lernen könn e n " (HAVELOCK 1 9 6 9 , S. 1 - 1 7 ) .

Einzelfallstudie ist nach GOODE UND HATT "... eine bestimmte Art, das Forschungsmaterial so zu ordnen, daß der einheitliche Charakter des untersuchten sozialen Gegenstandes erhalten bleibt. Anders ausgedrückt ist die Einzelfallstudie ein Ansatz, bei dem jede soziale Einheit als ein Ganzes angesehen w i r d " (1956, S. 300). Eine etwas ältere Definition, die aber den tatsächlichen durchgeführten Untersuchungen näher k o m m t , stammt von FOREMAN: "Eine Einzelfallstudie besteht im wesentlichen

5. Kapitel:

Die

Einzelfallstudie

159

aus der Beschreibung entweder eines Teils oder aber der Gesamtheit der relevanten Eigenschaften eines bestimmten Gegenstandes. Sofern der Forscher sich für Entwicklungen interessiert, handelt es sich bei dem Bericht um eine Einzelfallgeschichte. Wenn aber ein umfassendes Bild der Gegenwart erreicht werden soll, können Einzelfallstudien querschnitthaft oder photographisch genannt werden. In beiden Fällen kann der Gegenstand in soziologischen Untersuchungen aus den folgenden Gebieten stammen, und zwar entweder einzeln oder kombiniert: 1) eine Person, 2) eine Personengruppe wie eine Familie oder ein "gang", 3) eine Klasse von Personen wie Professoren oder Diebe, 4) eine ökologische Einheit wie eine Nachbarschaft oder eine Gemeinde, 5) eine kulturelle Einheit wie eine Mode oder eine Institution" (1947, S. 408 f.). Damit werden drei Elemente der Einzelfallstudie angedeutet: eine bestimmte methodische Ausrichtung, eine bestimmte Auswahleinheit und ein bestimmter Fall bzw. ein Problemgebiet. Zusammengenommen finden sich diese drei Elemente in der deutschen Bennenung als Einzel-Fall-Studie wieder, die somit in dieser Hinsicht vollständiger ist als das Original. Zugleich enthält die Definition von Foreman einen weiteren wichtigen Hinweis: Mittels Einzelfallstudien können nicht nur Personen untersucht werden, sondern auch andere soziale Kategorien. Das bedeutet aber, daß die Art der Untersuchung ganz entscheidend von der gewählten Untersuchungseinheit abhängt. In den vierziger Jahren hat es eine ausgedehnte Kontroverse um die Einzelfallstudie a l s e i g e n s t ä n d i g e F o r s c h u n g s m e t h o d e g e g e b e n . A r b e i t e n w i e d i e v o n SHAW ( 1 9 2 7 )

oder COTTRELL(1941), die eine solche Eigenständigkeit postulierten, behandelten aber weniger methodologische Probleme, als daß in ihnen anhand konkreter Einzelfälle die Nützlichkeit des Ansatzes demonstriert werden sollte. Trotz des programmatischen Titels findet sich bei ihnen allerdings kein realisierbares Forschungsprogramm im Sinne von lehrbaren Forschungstechniken. Das Mißverständnis der Einzelfallstudie als einer eigenständigen Methode läßt sich historisch erklären, da sich jene häufig ausschließlich der Technik der teilnehmenden Beobachtung bediente und es somit zu einer Gleichsetzung der Einzelfallstudie mit qualitativen, relativ unkontrollierten Techniken der Sozialforschung kam. Dies führte dann zu den Angriffen von Lundberg in der Gegenüberstellung einer statistischen und einer Einzelfallmethode, wobei Lundberg nachzuweisen versuchte, daß nur die statistische Methode wissenschaftlich haltbar sei, da jede wissenschaftliche Aussage auf der Beobachtung von Regelmäßigkeiten beruhe (LUNDBERG 1941, S. 380). Steht einerseits die Beschreibung und das Verständnis des Gegenstandes im Vordergrund, kann andererseits nach Formeln, Regeln und allgemeinen Gesetzmäßigkeiten gesucht werden, die wiederum über die Tatsachen, an denen sie festgestellt sind, hinaus generalisierbar werden. Angedeutet ist in diesen dichotomen Perspektiven die Abhebung nomothetischer von ideographischer Methodik, die von WINDELBAND (1919) anstelle der sachlichen Zweiteilung von Geistes- und Naturwissenschaften gefordert worden war, heute aber nur noch quasi heuristisch und akzentuierend verstanden werden kann, da "ideographische und nomothetische Methodik nicht nur als gleich mögliche Ansätze an denselben Gegenstand je nach Forschungsperspektive aufeinander verweisen", sondern einander voraussetzen (GRAUMANN 1960, S. 104). Ideographisch bedeutet dabei, daß das Einmalige eines komplexen Sachverhalts beschrieben werden soll, der in einer phänomenologischen Auffassung als bar jeder

160

2. Band:

Untersuchungsformen

analytischen Kategorienbildung vorgestellt, erfaßt und verstanden werden soll. Allport spricht in diesem Zusammenhang von der Erfassung des "individual happening or single event" (ALLPORT 1942, S. 53). "Daß es Gesetzmäßigkeiten in Bezug auf Einzelerscheinungen gibt, ist das Argument, auf dem jede ideographische Forschung beruht. Der Unterschied zwischen dem nomothetischen und dem ideographischen Ansatz besteht weitgehend in der Einfachheit und der Eleganz der angestrebten Vera l l g e m e i n e r u n g e n " (ALLPORT 1 9 4 2 , S . 1 4 7 ) .

Letzten Endes unterscheiden sich der ideographische und der nomothetische Ansatz eher in der Fragestellung des Wissenschaftlers, als in der zugrundeliegenden Methodologie, die im ersten Fall auf die Erfassung komplexer Konfigurationen ausgeht, die als "Ganzheit" begriffen werden, etwa als "Mensch", und von deren Erfassung her Voraussagen (ζ. B. klinischer Art in Bezug auf "Anpassung" o. ä. dieses Menschen) gemacht werden sollen, die aber im zweiten Fall auf die Erfassung analytischer Kategorien gerichtet ist, die zu allgemeinen Sätzen kombiniert beziehungsweise mit solchen verglichen werden. Die von GRAUMANN (1960) aufgewiesene Konvergenz von ideographischer und nomothetischer Methode wird bei der Untersuchung der wissenschaftlichen Brauchbarkeit von nicht hergestellten Einzelfällen in besonderer Weise evident. Die Tatsache des Nichthergestelltseins verweist auf eine notwendige Bescheidung mit sozusagen einmalig Vorgefundenem und damit die teilweise Unbekanntheit der Bedingungszusammenhänge, deren Generalisationsfähigkeit in Frage steht. Notwendig wird daher zunächst die Hinnahme des Gegenstandes, seine möglichst extensive Beobachtung und Beschreibung. Da die zu beurteilende Realität von sich aus dem Forscher nichts entgegenbringt, obliegt letzterem die Auswahl des zu Beurteilenden aus dem prinzipiell Beurteilbaren. Im Gegensatz zu herstellender Realisation (qua Experiment) handelt es sich demnach hier um eine eher auswählende Realisation. Jede Art von Realisationshandlung aber, "bei der überhaupt ein verändernder Eingriff in reale Gegebenheiten stattgefunden h a t " (HOLZKAMP 1968, S. 255), soll "experimentieren" genannt werden, "unabhängig davon, wieviel an unveränderter Realität ... in die Realisationshandlung eingegangen ist". Gemäß dem Umstand, daß der Anteil des so Übernommenen verschieden groß sein kann, unterscheidet Holzkamp zwischen dem "Herstellungsanteil" und dem "Selektionsanteil". Angesichts der Techniken, derer sich die Sozialforschung bedient, wird klar, daß es sich bei dieser Einteilung nicht um zwei diskrete Klassen, sondern um ein Kontinuum handeln muß, welches vom alltäglichen Gewahren über kontrolliertes Beobachten im Feld mit Hilfe von Kategoriensystemen bis zur streng kontrollierten experimentellen Beobachtung im Labor verläuft. Dabei sollte jedoch beachtet werden, daß ein Verzicht auf Herstellung eine fortlaufende Einschränkung eindeutiger Charakterisierung des Experiments überhaupt bedeutet. Andererseits ermöglicht das Ausgehen von selegierten "natürlichen" sozialen Einheiten die Einnahme einer ganzheitlichen Position, die den "einheitlichen Charakter des untersuchten sozialen Gegenstandes" dadurch erhält, daß sie das Forschungsmaterial in einer bestimmten Weise ordnet (GOODE UND HATT 1 9 5 6 , S . 3 0 0 ) . Diese Art der Ordnung, welche die Einzelfallstudien kennzeichnet, bezieht das Material auf Einheiten wie Wachstum, Gruppenstruktur, individuelles Lebensgefüge als Bezugssysteme und zwingt den Forscher "in einem solchen Bezugssystem zu denken und nicht ausschließlich auf die Analyse von Einzelmerkmalen zurückzugreifen" (S. 311).

5. Kapitel: Die Einzelfallstudie

161

Die folgende, zunächst rein wissenschaftslogische Diskussion der Einzelfallstudie findet auf dem Boden einer Auffassung statt, die Wissenschaft als Handlung (HOLZKAMP 1968) begreift. "Nach dem Realisationsprinzip soll die Realgeltung von Gesetzesaussagen dadurch erreicht werden, daß die in einer Gesetzesaussage als konditionale Bestimmungen angegebenen Bedingungen im aktiven Tun ausgesucht oder hergestellt werden. In der Realisation sollen die Bedingungen, unter denen eine Gesetzesaussage gilt, quasi "erfüllt" werden" (S. 98). Diese wissenschaftstheoretische Konzeption resultiert zunächst aus einer Kritik am Induktionsprinzip und behauptet diesem gegenüber ein logisches Primat des Allgemeinen vor dem Besonderen. Aus der Notwendigkeit, die in der Allgemeinaussage generell formulierten Zusammenhänge handelnd (d. h. experimentierend) zu realisieren, ergibt sich für den Einzelfall, daß er a) aufgrund seines experimentellen Satzes (HOLZKAMP 1968, S. 266), welcher, abgeleitet aus einem übergeordneten Allgemeinsatz, die Handlungsanweisungen (Operationen) spezifiziert, in der Realität hergestellt oder aufgesucht wird und b) in Form des Ergebnissatzes, in welchem die am Fall beobachteten realen Zusammenhänge repräsentiert sind, mit der Aussage des übergeordneten Allgemeinsatzes verglichen werden kann. Der inhaltliche Vergleich der beiden Sachverhalte führt entweder zur Beibehaltung oder zur Falsifikation der Allgemeinaussage (POPPER 1966) bzw. zur Exhaustion (DINGLER 1923) des angetroffenen Widerspruchs. Ob jedoch die genannten Konsequenzen des Vergleichs aufgrund eines einzigen Realisationsversuchs der im Allgemeinsatz enthaltenen Bedingungen gezogen werden können, ist äußerst problematisch. Dies richtet sich nun natürlich sowohl gegen die Verwendung von nur einem einzigen Experiment im engeren Sinne als Instrument der Falsifikation einer Allgemeinaussage als auch gegen die Verwendung nur eines Einzelfalles. Zugespitzt erscheint diese Problematik aber im Falle von Ν = 1, dessen methodische Brauchbarkeit DUKES (1965) im Rahmen eines historischen Überblicks zu beleuchten versucht. Die für die Generalisierbarkeit der Befunde von Dukes zitierten Beispiele mögen bestechend sein, er läßt jedoch bei seiner Argumentation außer Acht, daß die Bedeutung dieser Einzelfälle für die jeweiligen Theorien erst dann signifikant wurde, als die besagten Zusammenhänge durch Untersuchung weiterer Fälle unterstützt werden konnten. Zudem handelt es sich größtenteils um die Untersuchung recht einfach strukturierter psychologischer bzw. psychophysiologischer Zusammenhänge: "... wenn die interindividuelle Variabilität für das untersuchte Problem bekanntermaßen vernachlässigt werden kann oder wenn die Daten einer einzelnen Versuchsperson eine vollständige Übereinstimmung mit Daten aus vergleichbaren abhängigen Quellen aufweisen, dann können Ergebnisse für eine zweite Versuchsperson als überflüssig betrachtet w e r d e n " (DUKES 1965, S. 7 7 ) .

Die so begründete Vernachlässigung der interindividuellen Variabilität bei der Untersuchung bestimmter Funktionen setzt diese aber — zumindest teilweise — als bekannt voraus und beruht demnach auf einem Zirkelschluß. Zum weiteren könnte der Schluß von einem einzigen realisierten auf alle weiteren nicht-realisierten Fälle der Klasse nur induktiv erfolgen. Das Induktionsprinzip erwies sich jedoch wissenschaftslogisch als nicht haltbar (POPPER 1 9 6 6 ; HOLZKAMP 1 9 6 8 ) . Das Realisationsprinzip dagegen — und bei Dukes' Beispielen handelt es sich um Realisationsakte in Form von Experimenten — könnte sich mit Ν = 1 bescheiden, wenn mit Ν = 1 ein

162

2. Band: Untersuchungsformen

optimaler Realisationserfolg der in der Theorie enthaltenen Bestimmungen erreicht wird, ein Umstand, der als "glücklicher Zufall" gelten dürfte. Gewöhnlich sind mehr oder weniger große Abweichungen zwischen Ergebnissatz und den in der Theorie enthaltenen Bestimmungen festzustellen, deren Ursachen a) in der Beschaffenheit des untersuchten Gegenstandes (vgl. die Komplexität der Gegenstände in den Sozialwissenschaften), b) in der durch formale Eigenarten der Theorie erschwerten Realisierbarkeit (vgl. Operationalisierung von Konstrukten wie Unbewußtes, group mind etc.), c) in der Unzulänglichkeit der Realisationsmittel (Meßinstrumente usw.) und in der Wirkung von unkontrollierten Bedingungen (Störvariable), welche die Effekte der konstituierenden Bedingungen (unabhängige Variable) zu nivellieren bzw. zu intensivieren vermögen, zu suchen sind. Um nun die möglicherweise auftretenden Abweichungen von vornherein zu reduzieren bzw. scheinbare Übereinstimmungen zu vermeiden, d. h. den aus dem Allgemeinsatz abgeleiteten experimentellen Satz so streng wie möglich zu realisieren, wird eine eingehende Planung des Experimentes notwendig, durch welche die Zahl der zu beobachtenden Fälle (Zahl der untersuchten Individuen oder Gruppen in jedem Fall größer als 1 : N > 1 !) und Art und Ausmaß der Manipulation der Bedingungen festgelegt werden, was wiederum die Reproduzierbarkeit des Experimentes zur Nachprüfung der Ergebnisse gewährleistet. Designs, die häufig zur Anwendung kommen und von CAMPBELL UND STANLEY ( 1 9 6 3 ) als "pre-experimental designs" bezeichnet werden (one shot case study, one-group pretest — post test design, static group comparison), sind kennzeichnend für Ν = 1 ; dabei ist mit Ν = 1 eher eine Einzelgruppe als ein Einzelindividuum gemeint. Es scheint also, daß ein "Einzelfall" — wird dieser nun mittels einer Einzelfallstudie (N = 1) oder durch einen anderen Untersuchungsansatz (ζ. B. Experiment) dargestellt — wissenschaftslogisch für die Realitätsgeltung einer Theorie (HOLZKAMP 1964) nur insoweit fruchtbar gemacht werden kann, als später ein Vergleich mit anderen Fällen durchgeführt wird, d. h. der erhaltene Befund durch Replikation bestätigt oder falsifiziert werden kann.

5.2

Methodische Einzelaspekte

Man kann mit Foreman fünf Arten der methodischen Nutzung von Einzelfallstudien unterscheiden: (1) Illustration, (2) Entwicklung von Konzepten und Hypothesen, (3) Test von Hypothesen, (4) Voraussage oder nachträgliche Voraussage (postdiction) und (5) methodische Tests oder Verfeinerungen (FOREMAN 1947, S. 410). Dieses Schema soll uns im folgenden als Ausgangspunkt dienen. 1. Bei der Illustration handelt es sich weniger um eine eigene Analysetechnik, als vielmehr darum, eine relativ abstrakte Abhandlung durch die Darstellung von einzelnen Fällen anschaulich zu machen. Es werden also immer bereits Generalisierungen vorausgesetzt. Dabei ist es durchaus schwierig, Illustration und "Beweis" voneinander zu unterscheiden: So werden in den großen historischen Monographien durchweg keine "Beweise" geliefert, sondern die dort entwickelten Theorien werden durch eine Unzahl von einzelnen Fällen illustriert. Beispiele aus den Sozialwissenschaften lassen sich vor allem bei den Kulturanthropologen finden, etwa bei

5. Kapitel: Die Einzelfallstudie

163

der in seiner Untersuchung die These von der Reziprozität sozialer Beziehungen illustriert, oder BARNETT ( 1 9 5 3 ) , der seine Generalthese von der Ubiquität von Innovationen mit Hilfe von Material aus fünf primitiven Gesellschaften belegt. Im soziologischen Bereich wäre als Beispiel SHIBUTANI ( 1 9 6 6 ) zu nennen, der seine Hypothese, daß sich Gerüchte in einer "ambiguous situation" entwickeln und zu einer neuen Definition der Situation beitragen, mittels 470 Gerüchten, die bei 60 solchen Situationen entstanden, illustriert. MALINOWSKI ( 1 9 2 6 ) ,

Daneben finden sich natürlich Illustrationen in einem etwas trivialeren Sinne in vielen Untersuchungen, bei denen Umfragematerial verwendet wird und in denen dann beispielsweise Tabellen durch markante Zitate aus den Fragebögen illustriert werden (Z. B . i n

CANTRIL U. A.

1940).

2. Die Entwicklung von Konzepten oder Hypothesen wird unumstritten als die wesentliche (oft einzige) Aufgabe der Einzelfallstudie angesehen. Man kann hier zwei verschiedene Möglichkeiten unterscheiden: Zum einen wird das Studium einzelner Fälle als Vorbereitung zu einem Forschungsvorhaben empfohlen, das mit qualitativen Techniken der Sozialforschung wie etwa teilnehmender Beobachtung, unstrukturierten Interviews, Durchsicht relevanter Literatur und mit unkontrollierten Auswahlen verbunden ist, wobei die Ergebnisse nicht sichtbar in den Forschungsbericht eingehen, sondern nur den Ausgangspunkt bilden für den theoretischen Bezugsrahm e n ( v g l . SELLTIZ U.A. 1 9 6 2 , K a p . 3 ) .

Die Entwicklung von Konzepten und Hypothesen kann aber auch in einem wesentlich anspruchsvolleren Rahmen vor sich gehen. Ein bedeutendes Beispiel ist "The Human Group" von HOMANS ( 1 9 5 0 ) . Darin bedient sich Homans einer "Fallmethode" in der Präsentation seiner Ergebnisse, die wiederum darin besteht, daß die Sekundäranalyse von fünf Untersuchungen das Material für seinen umfangreichen Hypothesenapparat abgibt. Von diesen fünf Studien sind aber vier ebenfalls Einzelfallstudien, nämlich die Nortons Gang in "Street Corner Society" von WHYTE ( 1 9 4 7 ) , die kulturanthropologischen Untersuchungen von F I R T H ( 1 9 3 6 ) auf der kleinen polynesischen Insel Tikopia, die unveröffentlichte Untersuchung einer kleinen Gemeinde "Hilltown" in Neu-England von D. H. Hatch und die Untersuchung einer Fabrik für elektrische Ausrüstungen von C. M. Arensberg und D. Magregor (vgl. HOMANS 1950, Kap. 13 und Kap. 14). Aber auch die fünfte von Homans analysierte Untersuchung, aus dem Komplex der sog. Hawthorne Studies, die selbst nicht als Einzelfallstudie gelten können, wird durch Auswahl nur eines Teilprojekts, des Bank Wiring Observation Room, von Homans ebenfalls als Einzelfallstudie behandelt. Weitere Beispiele für die Verwendung von Sekundäranalysen, wobei teils die Primäruntersuchungen als Einzelfälle verstanden werden, teils diese selbst wieder Einzelfallstudien darstellen, sind BONJEAN ( 1 9 6 3 ) , G L E N N ( 1 9 6 3 ) und FESTINGER U . A . ( 1 9 4 8 ) . In beiden Fällen sind Einzelfallstudien Material und Voraussetzung für die Konzeptund Hypothesenbildung, nur daß im ersten Fall eigene Untersuchungen, im zweiten Fall " n u r " Sekundäranalysen gemacht werden. 3. Der Test von Hypothesen wird im allgemeinen eher analytischen Untersuchungen und (künstlichen oder natürlichen) Experimenten zugeschrieben, d. h. Untersuchungen, bei denen die Herstellungsanteil sehr hoch ist, als Einzelfallstudien. Mit Dukes kann man hiervon eine Ausnahme konstruieren: "Im Gegensatz zu ihrer begrenzten Nützlichkeit bei der Aufstellung von Verallgemeinerungen durch "positi-

164

2. Band:

Untersuchungsformen

ves" Beweismaterial ist ein Ν von 1, wenn das Beweismaterial "negativ" ist, ebenso nützlich wie ein Ν von 1000 in der Zurückweisung einer behaupteten oder angenommenen universellen Beziehung" (DUKES 1965, S. 77). Ein bedeutendes Beispiel einer solchen "deviant case analysis", das sich auch selbst als E i n z e l f a l l s t u d i e v e r s t e h t , ist " U n i o n D e m o c r a c y " v o n

LIPSET U. A. ( 1 9 5 6 ) , in d e m

für den bestimmten (Einzel-) Fall einer amerikanischen Druckergewerkschaft das "eherne" Gesetz der Oligarchie von Robert Michels widerlegt werden sollte. Ein anderes Beispiel ist der Bericht von LENNEBERG (1962) über ein Kind mit einer angeborenen Sprechunfähigkeit, das aber entgegen theoretischen Voraussagen Sprache verstehen lernte. Andere Beispiele sind die verschiedenen Fälle des homo ferus, die viele Annahmen über vermeintlich angeborene Eigenschaften des Menschen zum E i n s t u r z b r a c h t e n (ITARD 1 9 6 5 ; SINGH 1 9 6 4 ) .

Der Begriff der deviant case analysis wird jedoch auch noch in einem anderen Zusamm e n h a n g v e r w e n d e t , d e n b e s o n d e r s LAZARSFELD UND ROSENBERG ( 1 9 5 5 ) e x e m p l i f i -

ziert haben: Die Analyse abweichender Fälle bezieht sich auf eine bestimmte Technik der Analyse von Umfragematerial, durch die bei auftretenden Inkonsistenzen in der Analyse den einzelnen inkonsistenten Fällen weiter nachgegangen wird; dies kann zur Entdeckung von Faktoren führen, die vorher nicht berücksichtigt wurden (vgl. d i e B e i s p i e l e i n LAZARSFELD UND ROSENBERG 1 9 5 5 , S. 1 6 7 - 1 7 4 ; z u r p r a k t i s c h e n D u r c h f ü h r u n g s i e h e CANTRIL U.A. 1 9 4 0 ) .

Als Beispiel für einen "positiven" Test einer Hypothese, die dann natürlich nur als bestätigt, nicht als bewiesen gelten kann, kann das Buch von FESTINGER U.A. (1956) "When Prophecy Fails" gelten, in der eine relativ komplexe Hypothese aus der Theorie der kognitiven Dissonanz bestätigt werden konnte. Mit ALLPORT (1942, S. 146) kann man hierzu sagen: "Obwohl man durch Einzelfälle kein Gesetz entdecken kann, kann man doch entdecken, daß es ein solches Gesetz gibt". Problematisch bei einem solchen Test von Hypothesen aus Einzelfällen heraus ist jedoch insbesondere, daß dabei eine ganz besondere Art von Sätzen vorausgesetzt wird, die aber in den Sozialwissenschaften vermutlich nur in seltenen Fällen Gültigkeit besitzen: deterministische Allaussagen. Geht man dagegen von probabilistischen Aussagen aus, bei denen nur eine mehr oder weniger hohe Wahrscheinlichkeit des Auftretens bestimmter Ereignisse postuliert wird, dann kommt den Ergebnissen einer Einzelfallstudie für die Falsifizierung ebenso wie für die Bestätigung von Aussagen nur eine mehr oder weniger hohe heuristische Funktion im Forschungsprozeß zu. 4. Um die Möglichkeiten der Voraussage aus Einzelfällen hat es eine heftige Kontroverse gegeben. So geht STOUFFER (1941) bei der Vorhersage eines bestimmten Verhaltens (Erfolges) davon aus, daß eine bestimmte Person etwa zu zwei Zeitpunkten in Bezug auf drei Verhaltensweisen (behavior items) klassifiziert werden kann, deren jede vier Ausprägungen besitzt, die sich gegenseitig ausschließen. Daraus ergibt sich bereits eine Gesamtheit von 64 = 4 3 möglichen Konfigurationen, von denen nur eine realisiert wird. Bei zehn solchen Verhaltensweisen mit je vier Ausprägungen erhält man bereits 4 1 0 = 1 048 576 Konfigurationen. Es ist leicht ersichtlich, daß 10 solcher Verhaltensweisen leicht zu finden sind, der dargestellte Fall also durchaus realistisch ist. Soll nun ein Statistiker Vorhersagen für eine bestimmte derartige Konfiguration ma-

5. Kapitel: Die EinzelfaUstudie

165

chen, so benötigt er eine große Anzahl von bereits realisierten Fällen, deren Konfigurationen und Erfolge jeweils bekannt sein müssen (-»• Bd. VI: Helten, Wahrscheinlichkeitsrechnung 1.1). Selbst dann aber sind die Wahrscheinlichkeitswerte für die einzelnen Konfigurationen infolge der großen Vielzahl derselben für eine einigermaßen sichere Vorhersage zu gering. Dies Risiko läßt sich auch bei einer Reduktion der Konfigurationen auf bestimmte Typen nicht sehr weitgehend verringern. Diese Schwierigkeiten des Statistikers lassen sich jedoch nach Stouffer durch die Verwendung von Fallstudien vermindern, da der bei einer statistischen Auswertung in Kauf zu nehmende Informationsverlust dadurch eingeschränkt werden kann, daß eine begrenzte Zahl von als relevant angesehenen Konfigurationen über längere Zeiträume hinweg betrachtet werden, und somit aus der Beobachtung früherer "Erfolge" eine Vorhersage abgeleitet werden kann. Die beiden Vorgehensweisen schließen sich dabei durchaus nicht vollständig aus, denn auch bei der Verwendung von Fallstudien werden zur Feststellung früherer "Erfolge" statistische Ableitungen benötigt (-»· Bd. II: Herz, Vorhersagestudien 4.5). Andere, mehr empirisch ausgerichtete Untersuchungen über die Möglichkeit der Vorhersage aus Einzelfällen oder eingeschränkt Lebensbeschreibungen sind die Studien von CAVAN U.A. ( 1 9 3 0 ) und von CARTWRIGHT UND FRENCH ( 1 9 3 8 ) , in denen die Zuverlässigkeit der Bewertung von Lebensgeschichten durch Experten geprüft wird, wobei sich eine hohe Zuverlässigkeit der Einstufungen ergibt. ALLPORT ( 1 9 4 2 ) nennt diese Art der Vorhersagestudien "controlled cross-predictions" (S. 154), da in ihnen von Zukunft nicht die Rede ist. Eine weitere empirische Untersuchung ist die von TAYLOR ( 1 9 4 7 ) , in der ein Psychiater und zwei Sozialarbeiter unabhängig voneinander Voraussagen über Delinquenz von Jugendlichen machten und zu hohen Ubereinstimmungen ihrer Voraussagen kamen, obwohl ihre Einstufungen weitgehend differierten. Auf Vorhersagen in einem zeitlichen Sinne bezieht sich das Buch von Meehl, in dem klinische von statistischen Aussagen abgegrenzt werden in dem Sinne, daß zwar Kliniker nicht auf generelle Sätze verzichten können, aber gegenüber jedem Einzelfall eine große Flexibilität besitzen müssen, "um spezielle Hypothesen zu erfinden, die das allgemeine Prinzip in einem bestimmten Fall exemplifizieren" (MEEHL 1 9 6 4 , S. 5 0 ) . In allen diesen Untersuchungen wird eine weitgehend pragmatische Haltung bezogen, die einer gewissen methodologischen Unzulänglichkeit entspringt, wenn es um die Lösung vorwiegend praktischer Fragen geht; dies wird sowohl bei Stouffer als auch bei Meehl deutlich. Als solche Behelfsmittel für Praktiker dürfen diese Vorgehensweisen somit nicht mit Idealvorstellungen wissenschaftlich präziser Vorgehensweisen verwechselt werden. 5. Unter methodischen Tests und Verfeinerungen kann man als Restkategorie einerseits Arbeiten wie die von CAVAN υ. A. ( 1 9 3 0 ) über die Zuverlässigkeit von Lebensbeschreibungen betrachten, andererseits aber Untersuchungen wie die von ANSBACHER ( 1 9 5 6 ) , GLENN ( 1 9 6 3 ) oder WILLIAMS ( 1 9 5 0 ) über verschiedene methodologische Probleme, die aber eigentlich in keinem erkennbaren Zusammenhang mit einer irgendwie gearteten Methodik der Einzelfallstudie stehen.

166

5.3

2. Band:

Untersuchungsformen

Die Einheit der Analyse

Wenn man als Minimaldefinition der Einzelfallstudie ein Ν von 1 setzt (vgl. DUKES 1965), so stellt ein solches "sample" der Größe eins (RILEY 1963, S. 74) die reductio ad absurdum möglicher Auswahlen dar. Trotzdem scheint es sinnvoll, ein solches sample von eins im Rahmen der Auswahlverfahren zu diskutieren. Auswahlverfahren sind nur in Bezug auf eine bestimmte Grundgesamtheit sinnvoll. Dies wird jedoch, wie SCHEUCH (1967a, S. 310) feststellt "häufig übersehen, vermutlich deshalb, weil in den Hauptanwendungsgebieten der Auswahlverfahren, der Umfrageforschung, mit relativ einfach strukturierten Grundgesamtheiten gearbeitet wird, nämlich der Zahl der Personen in einem bestimmten räumlichen Gebiet, deren Gesamtheit leicht geschätzt werden kann oder aus Volkszählungen bekannt ist". Neben der Grundgesamtheit ist die Auswahleinheit zu definieren. Diese besteht in der Meinungsforschung üblicherweise aus der Kategorie "Mensch", obwohl im weiteren Verlauf einer Untersuchung meist nur spezielle Merkmale erfaßt werden (z.B. Attitüden), wobei aber nur im Hinblick auf das Merkmal "Mensch" ausgewählt wurde und die "Attitüden" als bloße Ausprägungen aufgefaßt werden. Das Problem einer Auswahl von 1 besteht darin, daß hier keine Auswahlfehler definiert sind, da bei einer Basis von 1 keine Mittelwerte und Prozentwerte gebildet werden können. Das Verhältnis von Untersuchungseinheit zu Grundgesamtheit kann aber, wie auch Dukes bereits andeutet, als gelöst gelten, wenn entweder die Grundgesamtheit vollständig homogen ist oder wenn die Grundgesamtheit gleich 1 ist. Im ersten Fall ist eine Auswahl von 1 völlig hinreichend, um jeden beliebigen Fall der Grundgesamtheit vollständig zu beschreiben bzw. es besteht eine vollständige Repräsentation der Grundgesamtheit, was die Erfassung einer größeren Auswahl als 1 unökonomisch und redundant machen würde. Es wird hier allerdings eine weitgehende Kenntnis über die Homogenität der Grundgesamtheit vorausgesetzt, was nur ein theoretischer Sonderfall sein dürfte. Der zweite Fall ist dagegen realistischer. Geht man davon aus, daß keine zwei Dinge exakt gleich sind, somit jedes Ding nur sich selbst repräsentiert, so decken sich Untersuchungsgesamtheit und Auswahleinheit. Setzt man für die Gesamtheit U und für die Auswahl N, so kann man (1)

υ =Ν =1

den ideographischen Ansatz bei der Einzelfallstudie nennen. Ist jedoch (2)

U > 1; Ν = 1

so kann man dies den nomothetischen Ansatz nennen. Dabei ist es wichtig darauf hinzuweisen, daß die Auffassungen von U und damit von Ν von Entscheidungen des Forschers abhängen. Jede soziale Einheit läßt sich als eine "Ganzheit" auffassen, die nur sich selbst repräsentiert. Dieselbe Einheit läßt sich aber auch als aus Elementen zusammengesetzt denken, sei diese Einheit nun ein Individuum, dessen Einheiten der Analyse etwa soziale Rollen oder Attitüden sein können, oder ein Aggregat von Personen (eine Gruppe, Organisation oder Gesellschaft), dessen Analyseeinheiten Individuen, Gruppen oder auch Organisationen sein können. Gleichheit hängt, wie BARNETT (1953) bemerkt, vom Abstraktionsgrad ab, den der Forscher zu erreichen wünscht. Dies gilt ebenso für die "Ganzheit": "Die Ganzheit eines Gegenstandes, sei dieser physikalischer, biologischer oder sozia-

5. Kapitel: Die

Einzelfallstudie

167

1er N a t u r , ist immer eine gedankliche K o n s t r u k t i o n . G e n a u g e n o m m e n gibt es keine G r e n z e n , die irgendeinen P r o z e ß o d e r ein O b j e k t d e f i n i e r e n " (GOODE UND HATT 1956, S. 3 0 2 ) . Somit läßt sich eine Einzelfallstudie im Sinne von Ν = 1 sowohl auf ideographischer wie auf n o m o t h e t i s c h e r E b e n e d u r c h f ü h r e n , wobei die Einheit der Analyse sehr unterschiedlich sein kann u n d sich auf Personen, G r u p p e n , Organisationen, Gesells c h a f t e n o d e r K u l t u r e n beziehen k a n n , w o m i t sich gewissermaßen eine Hierarchie der D a t e n e b e n e n ergibt. Das kann je nach E b e n e u n d Abstraktionsgrad auf völlig unterschiedliche m e t h o d o l o g i s c h e G r u n d p o s i t i o n e n verweisen; diese einzelnen E b e n e n sollen n u n getrennt behandelt w e r d e n . 1. Einzelfallstudien auf der Ebene von Personen w u r d e n in systematischer Weise von ( 1 9 6 5 ) ausgewertet. Die meisten dieser U n t e r s u c h u n g e n w u r d e n von Psychologen d u r c h g e f ü h r t . Bei einer Auszählung von 11 psychologischen F a c h z e i t s c h r i f t e n für die Zeit von 1939 - 1963 f a n d er insgesamt 2 4 6 solcher U n t e r s u c h u n g e n , in folgenden Fachgebieten (geordnet nach der Häufigkeit): P s y c h o t h e r a p i e , Persönlichkeitsforschung, E n t w i c k l u n g u n d Reife, Lernen, Perzeption u n d Sensorik, D e n k e n u n d Sprache, Intelligenz, E m o t i o n , Motivation (einige dieser Fälle b e f a ß t e n sich auch mit Tieren). "Klassische" derartige U n t e r s u c h u n g e n sind die von E b b i n g h a u s im Selbstversuch e n t w i c k e l t e u n d allgemein akzeptierte Vergessenskurve von N o n sense-Silben, S t r a t t o n s Beiträge zur Psychologie der W a h r n e h m u n g ( S t ö r u n g u n d A d a p t i o n beim Tragen invertierter Linsen), J a c o b s o n s U n t e r s u c h u n g e n n e u r o m u s kulärer Aktivität u n d D e n k e n bei einem A m p u t i e r t e n (vgl. DUKES 1965, S. 7 4 f.). A n d e r e U n t e r s u c h u n g e n sind etwa die von Lenneberg u n d die in der Literatur bek a n n t g e w o r d e n e n Fälle von h o m o ferus, die auch im R a h m e n der deviant case analysis interpretiert werden k ö n n e n (s. o.). U n t e r s u c h u n g e n , bei d e n e n in einem Bericht m e h r e r e Einzelfälle b e h a n d e l t w e r d e n , sind die von WHITE ( 1 9 6 3 ) , LEWIS ( 1 9 6 7 ) u n d von BREITENBACH UND DANCKWORTT ( 1 9 6 6 ) . DUKES

2. Einzelfallstudien auf der Ebene von Gruppen scheinen weniger häufig zu sein als auf der personalen E b e n e ; wenn aber G r u p p e n die Einheit der Analyse bilden, wird meist n u r eine einzige studiert oder m e h r e r e , die d a n n n u r recht u n v e r b u n d e n nebeneinander dargestellt w e r d e n . Systematische S t i c h p r o b e n a u s w a h l e n von G r u p p e n k o m m e n dagegen k a u m vor, eher n o c h eine G e s a m t e r h e b u n g aller G r u p p e n einer bes t i m m t e n G e s a m t h e i t , wie in " T h e G a n g " von THRASHER ( 1 9 3 6 ) , wo mit über 1 3 0 0 " g a n g s " in Chicago, n a h e z u die G e s a m t h e i t aller dortigen " g a n g s " e r f a ß t w u r d e . Studien einzelner G r u p p e n w u r d e n z . B . von FESTINGER U.A. ( 1 9 5 6 ) d u r c h g e f ü h r t , die eine kleine G r u p p e von Sektierern, die den Weltuntergang vorausgesagt h a t t e n , u n t e r s u c h t e n , u n d von EMERSON ( 1 9 6 6 ) , der eine G r u p p e von Bergsteigern im Himalaya u n t e r s u c h t e ; in b e i d e n Fällen w u r d e eine t e i l n e h m e n d e B e o b a c h t u n g an gewissermaßen marginalen G r u p p e n d u r c h g e f ü h r t , w o b e i das Untersuchungsziel in der Bestätigung von H y p o t h e s e n b e s t a n d . U n t e r s u c h u n g e n , in d e n e n m e h r e r e G r u p p e n erf a ß t w u r d e n , sind ζ. B. HOMANS ( 1 9 5 0 ) , der in einer Sekundäranalyse eine Betriebsg r u p p e u n d einen Gang b e h a n d e l t e (s. o.), WHYTE ( 1 9 4 7 ) , der m e h r e r e Gangs in Boston u n t e r s u c h t e (von d e n e n einer a u c h bei H o m a n s verwendet w u r d e ) , FESTINGER υ. A. ( 1 9 5 0 ) , die einige N a c h b a r s c h a f t e n u n t e r s u c h t e n in einer Siedlung für verh e i r a t e t e S t u d e n t e n , die am Krieg t e i l g e n o m m e n h a t t e n , u n d in der somit vom Einzugstermin an die E n t w i c k l u n g der sozialen Beziehungen b e o b a c h t e t w e r d e n k o n n t e .

168

2. Band: Untersuchungsformen

3. Untersuchungen auf der Ebene von Organisationen sind beispielsweise die von LIPSET U . A . ( 1 9 5 6 ) über eine Druckergewerkschaft und von CLARK ( 1 9 6 0 ) über ein kleines College, die sich explizit auf die Arbeit von LIPSET U. A. bezieht. Kennzeichnend ist für beide Fälle, daß verschiedene Aspekte der betreffenden Untersuchungen studiert werden und nicht, wie bei den meisten Untersuchungen über soziale Organisationen, nur ein bestimmter Aspekt (etwa: Autoritätsstruktur, Technologie, Effizienz oder Kommunikationsstruktur) ausgewählt wird. Faßt man auch Gemeinden als komplexe soziale Organisationen ökologischer Art auf, so läßt sich die Zahl der Einzelfallstudien mühelos erhöhen. Hierbei herrscht häufig eine kulturanthropologische Orientierung vor, die die Gemeinde analog einem einzelnen Stamm sieht. Zu nennen sind hier vor allem die frühen Untersuchungen von L Y N D UND L Y N D ( 1 9 3 7 ) und von WARNER U . A . ( 1 9 4 1 - 1 9 4 7 ) , die Gemeinden jeweils als Totalphänomen auffassen und einen komplexen Untersuchungsansatz mit teilnehmender Beobachtung, Auswertung vorhandener Daten und Umfragen durchführen. Neuere Arbeiten, die aber dann meist thematisch spezifiziert sind, sind HOLLINGSHEAD ( 1 9 4 9 ) , der die Jugendlichen einer mittleren Gemeinde erfaßte, WHYTE ( 1 9 4 7 ) , der neben der Struktur einzelner Gangs auch die politische und soziale Struktur eines italienischen Slums zu erfassen versuchte, VIDICH UND BENSMAN ( 1 9 6 0 ) , die vorwiegend politische Entscheidungsprozesse studierten, Y O U N G UND WILLMOTT ( 1 9 6 2 ) , die die Struktur der Familie in einem Londoner Arbeiterviertel untersuchten, POWELL ( 1 9 6 2 ) , der eine auf historische Daten basierende Untersuchung zur Anomiethese machte, CRAIN ( 1 9 6 8 ) , der mehrere Studien zur Frage der Rassentrennung in Schulen in verschiedenen Staaten der USA machte, und E L E Y ( 1 9 6 8 ) zur Frage des sozialen Wohnungsbaues in verschiedenen Staaten der USA. 4. Auf der Ebene von Gesellschaften oder Kulturen gibt es eine große Anzahl von Untersuchungen der Kulturanthropologen, die "primitive" Gesellschaften als kulturelles System untersuchten. Dagegen gibt es eigentlich keine vergleichbaren Untersuchungen für Industriegesellschaften; in der international vergleichenden Forschung werden die einzelnen untersuchten Gesellschaften jedenfalls nicht als "Fälle" oder Ganzheiten im hier verwendeten Sinne betrachtet. Als Beispiele kulturanthropologischer Forschungen sind zu nennen MALINOWSKI ( 1 9 2 6 ) und seine weiteren Berichte über die Trobriander, FIRTH ( 1 9 3 7 ) und seine weiteren Studien in Tikopia, wobei in beiden Fällen die Summe der Untersuchungen eine Totalbeschreibung der betreffenden Kulturen ergibt, und BENEDICT ( 1 9 3 4 ) , die mehrere Gesellschaften vergleichend darstellt. Dabei ist es durchaus schwierig, die von diesen Forschern erhobenen Daten eindeutig zu charakterisieren, da es sich nicht um Aggregatdaten im üblichen Sinne handelt, sondern die Daten durch teilnehmende Beobachtung meist unter Verwendung eines oder mehrerer Informanden erhoben wurden, was die Datenerhebung sehr anfällig gegen nicht kontrollierbare Fehler macht. Ein besonderes Problem, das Untersuchungen auf allen diesen Datenebenen betrifft, ist das der Mehrebenenanalyse. Dies trifft auch für Studien auf der personalen Ebene zu, da hier immer, besonders, wenn der Autor eine soziologische Orientierung hat, die Gefahr des individualistischen Fehlschlusses gegeben ist, d. h. der unzulässigen Verallgemeinerung der Ergebnisse für eine Person auf eine Gruppe oder dergleichen. Die umgekehrte Gefahr bei Untersuchungen auf einer "höheren" Datenebene besteht im Gruppenfehlschluß oder ökologischen Fehlschluß, d. h. der unzulässigen Verallgemeinerung von Ergebnissen, die auf Aggregatdaten beruhen, auf das Verhalten Einzelner (zur Diskussion beider Fehlschlüsse vgl. SCHEUCH 1967b).

5. Kapitel: Die Einzelfallstudie

169

M e h r e b e n e n a n a l y s e in e i n e m w e i t e r e n S i n n e ist a b e r m i t j e d e r U n t e r s u c h u n g a u f e i n e r j e n s e i t s d e r personalen liegenden Datenebene verbunden, denn, von wenigen A u s n a h m e n abgesehen, fallen alle e r h o b e n e n D a t e n b e i I n d i v i d u e n a n . Dies w i r d d e u t l i c h , b e i d e r v o n LAZARSFELD U. A. ( 1 9 5 5 ) d i s k u t i e r t e n F o r m der d e v i a n t case a n a l y s i s , w o a u f t r e t e n d e I n k o n s i s t e n z e n v o n U m f r a g e d a t e n d u r c h die I n s p e k t i o n e i n z e l n e r F ä l l e g e k l ä r t w e r d e n sollen (vgl. a u c h CANTRIL U. A.

1940).

Durch ein Ν von 1 werden aber noch nicht alle Möglichkeiten der Einzelfallstudie ausgeschöpft, auch dann nicht, wenn dies Ν sehr unterschiedlichen Datenebenen entnommen werden kann. Daneben ist es durchaus denkbar, nicht Personen oder Aggregate von Personen, sondern Situationen oder Problembereiche zu untersuchen. So schreibt BRUNSWICK: "Somit mögen sichletzlich angemessene Stichproben von Situationen und Problembereichen als wichtiger erweisen als angemessene Auswahlen von Personen, vor allem wenn man berücksichtigt, daß sich Individuen wahrscheinlich wesentlich mehr ähneln als Sitationen" (zit. bei DUKES 1965, S. 74). Dies scheint jedoch ein Ansatz zu sein, der von Soziologen bisher noch wenig beachtet wurde und der mehr Praktikern überlassen blieb, also etwa Sozialarbeitern und Klinikern. Wenn letztere etwa "Fälle" studieren, dann geht es ihnen weniger um die Person als um ein Problemgebiet (vgl. McMURRAY 1950). Mehr im Interesse der Sozialarbeiter liegt ζ. B. die Erforschung von Gerüchten als Einzelfälle (FESTINGER U. A. 1948) — die aber auch unter einem soziologischen Gesichtspunkt betrachtet wurden (vgl. SHIBUTANI 1966) — oder die große Zahl von Untersuchungen über Katastrophen (ζ. B. DANZIG U . A . 1958). Aber auch hier kann man das Modell von Ν = 1 anwenden, nämlich insoweit, als ein bestimmtes Problemgebiet, ein klinischer Fall aus einer großen Zahl von möglichen Fällen behandelt wird. Das besondere Problem besteht darin, daß im allgemeinen die Gesamtheit der Situationen oder Probleme nicht bekannt ist bzw. auch noch gar kein Versuch gemacht wurde, diese Gesamtheit zu erfassen, abzuschätzen oder zu klassifizieren. Auch hier ist wieder die Unterscheidung in einen ideographischen und einen nomothetischen Ansatz möglich. Allerdings besteht hier in besonderem Maße das sog. Galton'sehe Problem, nämlich der Unterscheidung des ideographischen vom nomothetischen Ansatz (vgl. NARROLL 1968), denn aus der Unkenntnis der möglichen Probleme oder Situationen heraus ist der Forscher leicht geneigt, ein Ereignis für einmalig zu halten, das es "in Wirklichkeit", d. h. bei einer besseren Kenntnis des Problembereichs bzw. bei der Entwicklung entsprechender Kategoriensysteme, gar nicht ist.

5.4

T e c h n i k e n der Einzelfallstudie

Neben den bisher behandelten Problemen sind nun die einzelnen Techniken der Sozialforschung und ihre Anwendung auf den Einzelfall zu behandeln. Derartige Techniken sind: Teilnehmende Beobachtung, persönliche Dokumente, vorhandene statistische Materialien, Umfragedaten und schließlich auch experimentelle Methoden. Diese Aufzählung allein zeigt schon die Vielfalt der Ansätze, die gegenüber dem jeweiligen Gegenstand, dem "Einzelfall" möglich sind. Die der Einzelfallstudie angemessenste methodologische Orientierung sollte, um dem Postulat der Ganzheit in der Darstellung eines gegebenen Gegenstandes gerecht zu werden, ein "Methoden-

170

2. Band: Untersuchungsformen

Pluralismus" sein, wie er von WEBB U.A. ( 1 9 6 6 ) gefordert wird. Erst ein solcher "Methodenpluralismus" erlaubt bei Anwendung verschiedener Forschungstechniken mit unterschiedlichem Gültigkeitsbereich eine gegenseitige Neutralisierung von Fehlerquellen selbst bei einzelnen in sich fehlerhaften Verfahren. Ein solcher Pluralismus bedeutet dabei aber nicht, daß den einzelnen Techniken forschungslogisch eine Gleichwertigkeit zuerkannt wird. 1. Teilnehmende Beobachtung ist wohl die "klassische" Erhebungstechnik der Einzelfallstudie, deren sich vor allem die kulturanthropologischen Untersuchungen einzelner primitiver Gesellschaften und auch die frühen problemorientierten Untersuchungen einzelner Gruppen (vornehmlich von der Chicago-Schule initiiert) bedienten (vgl. MALINOWSKI 1 9 2 6 und WHYTE 1 9 4 7 ) . Der teilnehmende Beobachter ist in besonderer Weise in der Lage, die häufig geforderte Ganzheit eines Untersuchungsobjektes herauszustellen. Allerdings ist die teilnehmende Beobachtung mit allen Fehlern eines relativ unsystematischen Vorgehens behaftet und verfügt über eine wesentlich weniger weit entwickelte Kunstlehre als die Umfragemethoden. Die Hauptgefahr ist hier in der Reaktionsweise des Forschers zu sehen, der "sehr leicht ein falsches Gefühl der Sicherheit in Bezug auf seine eigenen Folgerungen" gewinnt, welche nur durch die Verwendung eines ausgearbeiteten Forschungsplanes vermindert werden kann (GOODE UND HATT 1 9 5 6 , S. 3 0 5 ; -»· Bd. III: Weidmann, Feldbeobachtung). Probleme, die sich dem t e i l n e h m e n d e n Beobachter vor allem stellen, sind die Art und Weise, in der er sich in die u n t e r s u c h t e G r u p p e einführt, und der Status, den er in der G r u p p e e i n n e h m e n möchte. So f ü h r t e sich Whyte als interessierter Beobachter und Student ein, der für seinen Professor eine wissenschaftliche Arbeit zu schreiben h a t t e . Somit k o n n t e er sich gemissermaßen auf das Solidaritätsgefühl der " g a n g s t e r " verlassen, indem er, wie sie auch, nur eine Arbeit auszuführen h a t t e , die " v o n o b e n " befohlen war. Im übrigen versuchte Whyte, an allen Aktivitäten der G r u p p e teilzunehmen. Ein interessanter Aspekt seiner Arbeit ist, d a ß er versuchte, Soziogramme der G r u p p e n nach der Häufigkeit der I n t e r a k t i o n e n zu erstellen, er somit gewisse quantitative Beobachtungstechniken einzuführen versuchte. BAIN ( 1 9 5 6 ) stellte sich bei seiner Untersuchung in einem Industriebetrieb nur der Betriebsleitung o f f e n vor, f ü h r t e aber seine sonstigen Beobachtungen als Aushilfsstudent, somit verdeckt, durch. Dies h a t t e zur Folge, d a ß sich u m seine Person Gerüchte bildeten, die die ganze Untersuchung gefährdeten. FESTINGER U. A. ( 1 9 5 6 ) f ü h r t e n ihre Beobachtungen in einer kleinen G r u p p e von Sektierern, die den Weltuntergang zu einem b e s t i m m t e n Z e i t p u n k t vorausgesagt h a t t e n u n d n u n auf das Eintreffen ihrer Prophetie warteten, notgedrungen verdeckt durch. In einer solchen Situation war es dabei nicht zu umgehen, daß sie bisweilen aktiv a m Geschehen in der Gruppe beteiligt waren. Z u d e m k o n n t e n sie Zugang zu der G r u p p e nur f i n d e n , indem sie sich selbst als Sektierer ausgaben, die bereits übersinnliche Erfahrungen gemacht h a t t e n . Ein solches Verfahren ist wohl nur in solch e x t r e m e n G r u p p e n zu rechtfertigen, die anders nicht zu untersuchen sind, da hierbei die Auswirkungen auf das Untersuchungsziel nicht m e h r abzuschätzen sind. Wieder anders stellen sich die Probleme für den kulturanthropologischen Beobachter. Hier ist es offensichtlich, d a ß der Beobachter einer f r e m d e n Kultur angehört, entsprechend ist eine Integration in das Gastland nur in Ausnahmefällen möglich (vgl. KLUCKHOHN 1956). In größerem A u s m a ß als im eigenen Kulturbereich wird a u c h das Sprachenproblem b e d e u t s a m : es zwingt den Beobachter, sich bei den meisten seiner Beobachtungen einer Gewährsperson zu bedienen. Diese hat aber, schon wegen der Zweisprachigkeit, in der eigenen Kultur häufig eine marginale Position inne, so d a ß dem Beobachter u. U. nur verzerrte I n f o r m a t i o n e n zugänglich werden. Dies ist ein Problem, das sich z u m Teil durch den Wechsel der I n f o r m a n d e n vermindern läßt.

2. Persönliche Dokumente sind nach ALLPORT "alle Selbstzeugnisse, die beabsichtigt oder unbeabsichtigt Aufschlüsse über die Struktur, Dynamik und Funktion des Bewußtseins ihres Verfasser geben" (1942, S. XII). Hierzu gehören u. a. Autobiogra-

5. Kapitel: Die EinzelfaUstudie

171

phien, Fragebögen, wörtliche Aufzeichnungen, Tagebücher, Briefe und expressive und projektive Dokumente (-• Bd. II: Albrecht, Nicht-reaktive Messung 1.8.2). Die bedeutendste Untersuchung auf diesem Gebiet ist "The Polish Peasant in Europe and America" von THOMAS UND ZNANIECKI ( 1 9 1 9 und 1 9 2 1 ) . Die Autoren werteten in systematischer Weise Briefe aus und veranstalteten außerdem Preisausschreiben um weitere persönliche Dokumente, Lebensbeschreibungen und Tagebücher zu erhalten. Diese Forschungstradition ist bis heute in Polen lebendig, wo große Sammlungen persönlicher Biographien verfügbar sind (SZCZEPANSKI 1 9 6 7 ) . Als Einzelfallstudie ist "The Polish Peasant" zweifellos zu breit angelegt, wenn man nicht (wie Allport) die Verwendung persönlicher Dokumente mit der Einzelfallstudie gleichsetzen will. Als eine Serie von solchen Studien ist dagegen die Arbeit von LEWIS ( 1 9 6 7 ) zu bezeichnen, in der die Lebensgeschichten von mehreren Familienangehörigen aus der "Subkultur der A r m u t " in Mexico City auf Tonband aufgenommen und ausgewertet wurden. 3. Die Verwendung vorhandenen statistischen Materials in Einzelfallstudien setzt ein Kollektiv als Einheit der Analyse voraus. Soll aber ein komplexes Gesamtbild eines Kollektivs oder einer sozialen Organisation gezeichnet werden, so läßt sich die Verwendung vorhandener statistischer Materialen kaum umgehen, die aber durchaus noch durch eigene Erhebungen ergänzt werden können. Beispiele für die Verwendung solcher Daten neben Umfragematerial sind LIPSET U. A. ( 1 9 5 6 ) , CRAIN ( 1 9 6 8 ) , E L E Y ( 1 9 6 8 ) ; Beispiel für die Verwendung ausschließlich vorhandener Daten ist POWELL (1962).

Solche statistischen Daten sind besonders wichtig, wenn in einer Untersuchung die historische Dimension erschlossen werden soll. So verwenden LIPSET U. A. in ihrer Untersuchung einer amerikanischen Druckergewerkschaft vor allem alte Wahlstatistiken, um damit die Genese des Zweiparteienwesens innerhalb der Gewerkschaft zurückverfolgen zu können. verwendet in "The Social Structure" Daten aus dem Human Relations Area File, dem Vorläufer der modernen Datenbanken, wo alle verfügbaren Aufzeichnungen und Berichte über 250 Gesellschaften gesammelt wurden. Obwohl die Arbeit von Murdock nicht selbst eine Einzelfallstudie darstellt, kann man sein Ausgangsmaterial als eine Vielzahl von Einzelfallstudien bezeichnen. MURDOCK ( 1 9 4 9 )

Einige der oben genannten Beispiele (vor allem LIPSET U. A. 1 9 5 6 , aber auch CLARK 1960) zeigen aber, daß Einzelfallstudien auf einer relativ hohen Datenebene durchaus nicht synonym mit unkontrollierten Vorgehensweisen sind, da hier ebenso wie bei analytischen Untersuchungen oder theorietestenden Studien quantitative Methoden der Sozialforschung angewendet werden. Feldstudien ( M C D A V I D UND H A R A R I 1 9 6 8 , S. 4 0 6 ) beschränken sich auf systematische Beobachtung sozialer Interaktionen, ohne die beobachteten Individuen zu beeinflussen bzw. zu manipulieren (kein Herstellungsanteil). Im Vordergrund — und dies ist der Vorteil der Feldstudie — steht die Erhaltung der "real life"-Atmosphäre, unter möglichst weitgehender Ausschaltung auch der Effekte, die vom Beobachter selbst ausgehen. Typisch für diese Art von Felduntersuchungen, die an sich immer Einzelfälle darstellen, ist das "Westgate residence project" (FESTINGER U. A. 1 9 5 0 ) , welches ergab, daß Gruppenkohäsion, Druck zu Konformität, gemeinsame Normen, aktuelle Konformität gegenüber diesen Normen positiv korreliert sind und Nonkonformismus 4.

172

2. Band:

Untersuchungsformen

mit progressivem Sinken von Attraktion und Kommunikation kovariiert. Welche der Variablen der anderen vorausgeht, konnte nicht festgestellt werden. Eine der größten Nachteile der Feldstudie ist somit die Schwierigkeit, die Richtung kausaler Zusammenhänge zu interpretieren, da keine experimentelle Manipulation der unabhängigen Variablen erfolgt. Möglich wird lediglich die Bewertung der mit der unabhängigen Variablen zusammenhängenden Variablen. Zum weiteren ist eine unter natürlichen Bedingungen am selben Ort und zur gleichen Zeit untersuchte Gruppe kaum für die Gesamtpopulation repräsentativ. 5 .Das natürliche Experiment hat gegenüber der Feldstudie einen größeren Herstellungsanteil. Die Manipulation der unabhängigen Variablen besteht hier im "natürlichen" Auftreten eines kritischen Ereignisses, welches vom Forscher kaum ausreichend zu kontrollieren ist. Trotzdem wird hier die Interpretation kausaler Zusammenhänge eher möglich. LIEBERMAN ( 1 9 5 6 ) konnte durch Messung der Einstellung vor und nach der beruflichen Beförderung nachweisen, daß die Einstellungen der Arbeiter von deren sozialer Position eher abhängen als von der Auswahl für eine Position aufgrund der vorher bestehenden Einstellungen. 6. Das Feldexperiment bildet einen weiteren Schritt hin zum Laborexperiment (mit größtmöglichem Herstellungsanteil), in dem die Bedingungen jedoch schon so weit einer Kontrolle unterliegen, daß aufgrund der damit verbundenen Reproduzierbarkeit kaum noch von Einzelfällen gesprochen werden kann. Jedoch sollte diese glückliche — u. U. aber schwierig zu verwirklichende — Kombination von natürlichen Bedingungen einerseits und experimenteller Kontrolle und Manipulation andererseits für die Uberprüfung der am Einzelfall mit Hilfe von Feldstudien und natürlichem Experiment gewonnenen Hypothesen fruchtbar gemacht werden. COCH UND FRENCH ( 1 9 4 8 ) untersuchten auf diese Weise mit Hilfe dreier vorher geplanter Wechsel.in den Arbeitsbedingungen den Zusammenhang zwischen Produktionsrate und Einstellung der Arbeiter (zum Feldexperiment vgl. Bd. II: Albrecht, Nichtreaktive Messung 1.4.4). 7. Die systematische Untersuchung von Einzelpersonen (ζ. B. der Feststellung von "individual traits" im Sinne ALLPORTS ( 1 9 4 9 ) ) wird dagegen heute möglich durch Techniken wie Q-sort (STEPHENSON 1953) einer nicht projektiven Selbstbeurteilungstechnik, die aus einem Sortieren von auf Karten gedruckten Feststellungen unter verschiedenen Bedingungen in eine Anzahl von Kategorien besteht; zum weiteren mit bestimmten Modifikationen der Faktorenanalyse, u. a. der P-Technik (CATTELL 1 9 6 5 ) . 8. Die Fallmethode als didaktisches und diagnostisch-therapeutisches Hilfsmittel soll den Überblick über Techniken der Einzelfallstudie abschließen. Als didaktische Methode wird das Studium von Fällen vor allem bei Juristen und Ökonomen verwendet. Hat die Fallmethode bei Juristen eher die Funktion, ein bestimmtes Problemgebiet mit immer neuen Fällen einzukreisen, um so zu einem Verständnis juristischer Begriffe zu gelangen, so hat die Fallmethode der Ökonomen die Funktion, die Vielfalt der Möglichkeiten zu demonstrieren, um so eine möglichst große Flexibilität der Reaktionsweisen für praktisches Handeln zu sichern (HOMANS 1950, S. 18). Für seine theoretische Analyse bedient sich Homans einer Fallmethode der Darstellung, die deijenigen der Ökonomen ähnelt (ebenso RILEY ( 1 9 6 3 ) auf methodologisches Gebiet). Als Mittel der Diagnose wird die Fallmethode von Sozialarbeitern angewendet (im "case work"); darunter ist eine intensive diagnostische Exploration mit anschließender Beratung und praktischer Hilfe der einzelnen Klienten oder Klientengruppen zu verstehen. Mit der Einzelfallstudie im engeren Sinne hat dies aber nur am Rande zu tun.

5. Kapitel: Die Einzelfallstudie

17 3

Es sollte in diesem Kapitel die ganze Spannweite der Möglichkeiten von Einzelfallstudien dargestellt werden. Zusammenfassend kann man eine Einzelfallstudie kennzeichnen als eine in sich abgeschlossene Untersuchung zu einem ausgewählten Problemgebiet über eine ausgewählte Untersuchungseinheit, wobei der Einzelfall mittels einer Vielfalt von Verfahrensweisen als ein mehr oder weniger geschlossenes "Ganzes" dargestellt wird. Dabei lassen alle Faktoren zahlreiche Variationen zu: die Untersuchungseinheit kann einen sehr unterschiedlichen Charakter haben und von einem einzelnen Individuum bis zu einer Gesellschaft variieren; der Problembereich kann eine sehr verschiedene Bedeutsamkeit besitzen und entweder der Untersuchungseinheit völlig untergeordnet sein (Erfassung des " g a n z e n " Menschen usw.) oder aber dieser gegenüber eine nahezu vollständige Unabhängigkeit erreichen (Erfassung von Gerüchten, Katastrophenfällen usw.); schließlich können die verwendeten Techniken eine breit streuende Zuverlässigkeit und Gültigkeit besitzen, denen am besten durch einen "Methodenpluralismus" zu begegnen ist. Ebenso sollte gezeigt werden, daß Einzelfälle und mithin Einzelfallstudien nur eine begrenzte Validität besitzen. "Die vorgetragenen Ergebnisse von Einzelfallstudien sind daher niemals zu verallgemeinern; wo trotzdem ein solcher Versuch unternommen wird, entbehrt er der wissenschaftlichen Beweiskraft" (KUNZ 1969). Dennoch scheinen Einzelfallstudien kein bloß nebensächliches Hilfsmittel der Forschung zu sein, das man vernachlässigen könnte. Seit die Unhaltbarkeit des Induktionsprinzips aufgewiesen wurde, wurde das A u f f i n d e n von Hypothesen zu einer Angelegenheit der Forschungspsychologie erklärt und aus der Methodologie verbannt. In diesem Rahmen ist n u n die H a u p t f u n k t i o n der Einzelfallstudie zu sehen: nämlich einerseits systematisch Material zu sammeln, aus dem andere Forscher dann schöpfen können, und andererseits gewisse "Teilerfolge" zu liefern durch zumindest schon an einem Einzelfall bestätigte Hypothesen.

Literaturverzeichnis ALLPORT, G. W., The use of personal d o c u m e n t s in psychological science, Social Science Research Council, Bulletin 4 9 , New York 1942. ALLPORT, G. W., Persönlichkeit, Stuttgart 1949. ANSBACHER, H. L., The problem of interpreting attitude survey data: A case study of the attitudes of Russian workers in wartime G e r m a n y , in: Public Opionion Quarterly 14, 1950, S. 1 2 6 - 1 3 8 . ARIS, S., Struggles of a dying t o w n , in: New Society 1 , 1 8 , 1963, S. 9 - 1 0 . BAILEY, F. G., Traditional society and representation: A case study in Orissa, in: European Journal of Sociology 1, 1960, S. 1 2 1 - 1 4 1 . BAIN, R. K., Die Rolle des Forschers: Eine Einzelfallstudie, in: R. KÖNIG (Hrsg.), Beobachtung und Experiment in der Sozialforschung, Köln/Berlin 1956, S. 1 1 5 - 1 2 8 BARNETT, H. G., Innovation: The basis of cultural change, New York 1953.

174

2. Band: Untersuchungsformen

BECKHARD, Κ., Helping a group with planned change: A case s t u d y , in: Journal of Social Issues 15, Nr. 2, 1959, S. 13-19. BENEDICT, R., Patterns of Culture, New York 1934, deutsch: U r f o r m e n der K u l t u r , H a m b u r g 1955. BLALOCK, H. M. UND A. B. BLALOCK (Hrsg.), Methodology in social research, New Y o r k 1968. BOGART, L., The spread of news on a local event: A case history, in: Public Opinion Quarterly 14, 1950, S. 7 6 9 - 7 7 2 . BONJEAN, CH. M . , C o m m u n i t y leadership: A case study and conceptual r e f i n e m e n t , in: American Journal of Sociology 68, 1963, S. 6 7 2 - 6 8 1 . B R E I T E N B A C H , D. U N D D . D A N C K W O R T T , P r o b l e m e d e r A n p a s s u n g u n d A u s b i l d u n g v o n P r a k t i k a n -

ten aus Entwicklungsländern, Kurzbericht über 2 0 Einzelfallstudien bei ausländischen Praktik a n t e n , die in der deutschen Wirtschaft tätig sind, Saarbrücken 1966. CAMPBELL, D. T. UND J. C.STANLEY, Experimental and quasi-experimental designs for research on teaching, in: N. L. GAGE (Hrsg.), H a n d b o o k of research on teaching, Chicago 1963, S. 1 7 1 - 2 4 6 ; Buchausgabe Chicago 1966. CANTRIL, H., H. GAUDET UND H. HERZOG, Invasion f r o m Mars: A study in t h e psychology of panic, Princeton 1940. CARTWRIGHT, D. UND J. R. P. FRENCH, JR., The reliability of life history studies,in: Character and Personality 8, 1938, S. 1 1 0 - 1 1 9 . CATTELL, R. B., The chief invariant psychological and psychophysical unities f o u n d b y P-techniques, in: Journal of Clinical Psychology 1 1 , 1 9 6 5 , S. 2 5 3 - 2 6 4 . CAVAN, R. S „ P. M. HAUSER UND S. A. STOUFFER, N o t e on the statistical t r e a t m e n t of life history material, in: Social Forces 9, 1930, S. 2 0 0 - 2 0 3 . CLARK, B. R., The open door college: A case s t u d y , New Y o r k 1960. COCH, L. UND J. R. FRENCH, Overcoming Resistance t o Change, in: H u m a n Relations 1, 1948, S. 5 1 2 - 5 1 3 .

COTTRELL, L. S., The case study m e t h o d in prediction, in: S o c i o m e t r y 4 , 1941, S. 3 5 8 - 3 7 0 . CRAIN, R. L., T h e politics of school desegregation: Comparative case studies of c o m m u n i t y structure and policy making, Chicago 1968. D A N Z I G , E. R . , P. M . T H A Y E R UND L. R. G A L A N T E R , T h e e f f e c t s o f a t h r e a t e n i n g r u m o r o n a

disaster-stricken c o m m u n i t y , Washington 1958. DEUTSCHER, I., Looking b a c k w a r d : Case studies on t h e progress of m e t h o d o l o g y in sociological research, in: The American Sociologist 4, 1969, S. 3 5 - 4 1 . DEVLETOGLON, N. E., Responsibility and demonstrations: A case s t u d y , in: Public O p i n i o n Quarterly 30, 1966, S. 2 8 5 - 2 8 9 . DINGLER, H., Die Grundlagen der Physik, Berlin-Leipzig 2. Aufl. 1923. DUKES, W. E . , N = 1, in: Psychological Bulletin 6 4 , 1965, S. 7 4 - 7 9 . ELEY, L. W. UND T. W. CASTEVENS (Hrsg.), The politics of fair housing legislation: State a n d local case studies, San Francisco 1968. EMERSON, R. M., Mount Everest: Eine Fallstudie über K o m m u n i k a t i o n s r ü c k f l u ß u n d Einhaltung des Zielstrebens von G r u p p e n , in: Kölner Zeitschrift für Soziologie u n d Sozialpsychologie, S o n d e r h e f t 1 0 , 1 9 6 6 , S. 1 3 5 - 1 6 7 . FESTINGER, L. υ. Α., A study of r u m o r : Its origin a n d spread, in: H u m a n Relations 1, 1948, S. 464-486. FESTINGER, L., S. SCHACHTER UND Κ. BACK, Social pressures in informal groups, N e w York 1950. FESTINGER, L. UND D. KATZ, Research m e t h o d s in t h e behavioral sciences, New York 1953. FESTINGER , L., H. w . RIECKEN UND S. SCHACHTER, W h e n p r o p h e c y fails, N e w Y o r k

1956.

5. Kapitel:

Die Einzelfallstudie

17 5

FIRTH, R., We, The Tikopia, L o n d o n 1936. FOREMAN, P. B., The t h e o r y of case studies, in: Social Forces 26, 1 9 4 7 - 1 9 4 8 , S. 4 0 9 - 4 1 9 . GLENN, N. D., Negro prestige criteria: A case study in the bases of prestige, in: American Journal of Sociology 6 8 , 1963, S. 6 4 5 - 6 5 7 . GOODE, W. J. UND P. K. HATT, Einzelfallstudie, in: R. KÖNIG (Hrsg.), B e o b a c h t u n g und Experiment in der Sozialforschung, Köln/Berlin 1956, S. 2 9 9 - 3 1 3 . GRAUMANN, C. F., Eigenschaften als Problem der Persönlichkeitsforschung, in: P. LERSCH UND E. THOMAE (Hrsg.), Persönlichkeitsforschung u n d Persönlichkeitstheorie, H a n d b u c h der Psychologie Bd. 4, Göttingen 1960, S. 8 7 - 1 5 4 . HAVELOCK, R. G., Planning for Innovation t h r o u g h dissemination and utilisation of knowledge, Institute for Social Research, Ann A r b o r , Mich. 1969. HOLLINGSHED, A. B., E l m t o w n ' s y o u t h , New York 1949. HOLZKAMP, K., Theorie u n d Experiment in der Psychologie, Berlin 1964. HOLZKAMP, Κ., Wissenschaft als Handlung, Berlin 1968. HOMANS, G. C., The h u m a n group, L o n d o n 1950, dtsch. Köln 1960. HYMAN, H., Survey design and analysis, New Y o r k 1966. ITARD, J. V., Das Wildkind von Aveyron, Zürich/Stuttgart 1965, zuerst 1801. KERLINGER, F. L., F o u n d a t i o n of behavioral research, New Y o r k 1965. KLUCKHOHN, F., Die Methode der t e i l n e h m e n d e n Beobachtung, in: R.KÖNIG (Hrsg.), Beobacht u n g und Experiment in der Sozialforschung, Berlin/Köln 1956, S. 9 7 - 1 1 4 . KUNZ, G., Einzelfallstudie, in: W. BERNSDORF (Hrsg.), Wörterbuch der Soziologie, Stuttgart 1969, S. 2 1 5 - 2 1 7 . LAZARSFELD, P. F. UND M. ROSENBERG, The Language of Social Research, New York 1955. LENNEBERG, E. H., Understanding Language w i t h o u t Ability t o speak, A case r e p o r t , in: Journal of A b n o r m a l and Social Psychology 65, 1962, S. 4 1 9 - 4 2 5 . LEWIS, O., Die Kinder von Sanchez, Selbstportrait einer mexikanischen Familie, F r a n k f u r t 1967. LIEBERMANN, S., The e f f e c t s of changes in roles on the a t t i t u d e s of role occupants, in: H u m a n Relations 9, 1956, S. 3 8 5 - 4 0 2 . LLPPITT, G. L., Consulting with a national organization: A case study, in: Journal of Social Issues 1 5 , 2 , 1959, S. 2 0 - 2 7 . LlPSET, S. M., M. A. TROW UND J . S. COLEMAN, Union D e m o c r a c y , The internal politics of the International Typographical Union, Glencoe, 111. 1956. LLPSET, S. M. UND Ν. J . SMELSER (Hrsg.), Sociology, T h e progress of a decade, New York 1963. LUNDBERG, G. Α., Case studies versus statistical m e t h o d s — An issue based on misunderstanding, in: Sociometry 4, 1941, S. 3 7 0 - 3 8 3 . LYND, R. S. UND Η. M. LYND, Middletown in transition, A study in cultural conflicts, New Y o r k 1937. MCCARTNEY, J. L., On being scientific: Changing styles of presentation of sociological research, in: The American Sociologist 5, 1970, S. 3 0 - 3 5 . MCDAVID, J. W. UND Η. HARARI, Social Psychology, N e w Y o r k 1968. MC MURRAY, G. Α., Experimental study of a case of insensitivity t o pain, in: Archives of Neurology and Psychiatry 64, 1950, S. 6 5 0 - 6 7 7 . MALINOWSKI, B., Crime and c u s t o m in savage society, N e w York 1926. MEEHL, P. E., Clinical versus statistical prediction, A theoretical analysis and a review of the evidence, Minneapolis 1964. MOE, E. O., Consulting with a c o m m u n i t y system: A case study, in: Journal of Social Issues 15, 1959, S. 2 8 - 3 5 .

176

2. Band:

Untersuchungsformen

MURDOCK, G. P., Social Structure, New York 1949. NARROLL, R., Some thoughts on comparative method in cultural anthropology, in: H. M. BLALOCK UND A. B. BLALOCK, 1968, S. 236-277. POPPER, Κ. R., Logik der Forschung, Tübingen 1966. POWELL, Ε. H., The evolution of the American city and the emergence of anomie: A culture case study of Buffalo, New York, in: British Journal of Sociology 13, 1962, S. 156-168. PUNEKAR, S. D., Case studies in industrial relations, in: Indian Journal of Social Research 3, 1963, S. 1-6. RILEY, M. W., Sociological research, A case approach, New York 1963. SCHEUCH, Ε. Κ., Methoden, in: R. KÖNIG (Hrsg.), Lexikon der Soziologie, Frankfurt 1958, S. 184-206. SCHEUCH, E. K., Auswahlverfahren, in: R. KÖNIG (Hrsg.), Handbuch der Empirischen Sozialforschung, Bd. I, Stuttgart 2. Aufl. 1967a, S. 309-384. SCHEUCH, E. K., Entwicklungsrichtungen bei der Analyse sozialwissenschaftlicher Daten, in: R. KÖNIG (Hrsg.), Handbuch der Empirischen Sozialforschung, Bd. I, Stuttgart 2. Aufl. 1967b, S. 655-685. SELLTiz, C., M. JAHODA, M. DEUTSCH UND S. W. COOK, Research methods in social relations, New York 1962. SHAPIRO, Μ. Β., The single case in fundamental clinical psychological research, in: British Journal of Medical Psychology 24, 1961, S. 255-262. SHAW, C. R., Case study method, in: Publications of the American Sociological Society, Vol. XXI, Chicago 1927, S. 149-157. SHIBUTANI, T., Improvised News, A sociological study of rumor, New York 1966. SINGH, J. A. L., Die Wolfskinder von Midnapore, Heidelberg 1964. STEPHENSON, W., The study of behavior, Q-technique and its methodology, Chicago 1953. STOUFFER, S. Α., Notes on the case study and the unique case, in: Sociometry 4, 1941, S. 349357; wieder abgedruckt in: S. A. STOUFFER, Social research to test ideas, New York 1962, S. 263-269. SZCZEPANSKI, J., Die biographische Methode, in: R. KÖNIG (Hrsg.), Handbuch der Empirischen Sozialforschung, Bd. I, Stuttgart 2. Aufl. 1967, S. 551-569. TAYLOR, D. W., An analysis of predictions of delinquency based on case studies, in: Journal of Abnormal and Social Psychology 43, 1947, S. 45-56. TEXTOR, R. B., A statistical method for the study of shamanism: A case study of field work in Thailand, in: Human Organization 21, 1962, S. 59-60. THOMAS, W. I. UND F. ZNANIECKI, The Polish peasant in Europe and America, 2 Bde., New York 1958, 1919 und 1921. THOMPSON, R., Community Conflict in New Zealand, A case study, in: Race 3, 1961, S. 28-38. THRASHER, F. M., The gang, Chicago 1936. UDY, S. H., JR., Cross-cultural research: A case study, in: P. E. HAMMOND (Hrsg.), Sociologists at work, New York 1964, S. 161-182. VIDICH, A. J. UND J. BENSMAN, Small town in mass society, Class, power, and religion in a rural community, New York 1960. WARNER, W. L. υ. Α., Yankee City Series, 4 Bde., New York/New Haven 1941-1947. WEBB, E. J., D. T. CAMPBELL, R. D. SCHWARTZ UND L. SECHREST, Unobtrusive measures, Nonreactive research in the social sciences, Chicago 1966. WHITE, R. W., Sense of interpersonal competence, Two case studies and some reflections on origin, in: R. W. WHITE (Hrsg.), The study of lives, New York 1963, S. 72-93. WHYTE, W. F., Street Corner Society, The social structure of an Italian slum, Chicago 1947.

5. Kapitel:

Die

Einzelfallstudie

\n

WILLIAMS, R., Probability sampling in t h e field: A case history, in: Public Opionion Quarterly 14, 1950, S. 3 1 6 - 3 3 0 . WINDELBAND, W., Geschichte und Naturwissenschaft, Tübingen 1919. YOUNG, M. UND P. WILLMOTT, Family and kinship in East L o n d o n , H a r m o n d s w o r t h 1962.

6.

Sekundäranalyse von Hans D. Klingemann und Ekkehard Mochmann

6.1

Begriffsbestimmung

Die empirische Sozialforschung erhebt, verarbeitet und interpretiert Daten, um Antworten auf bestimmte Fragestellungen zu erhalten (ROGHMANN 1967, S. 165). Sollen solche Fragestellungen durch Daten aus Umfragen entschieden werden, so entspricht es dem konventionellen Verständnis der Umfrageforschung, für jedes Forschungsprojekt eine eigene Phase der Datenerhebung anzunehmen (ROSENBERG 1968, S. 197 f.). Diese Vorstellung geht von der Voraussetzung aus, daß für die zu bearbeitende Fragestellung noch keine Daten aus Umfragen vorliegen. In Gesellschaften mit einer entwickelten Umfrageforschung trifft eine derartige Voraussetzung jedoch häufig nicht z u (ABRAMS 1 9 6 5 ; BROUWER 1 9 6 5 a u n d b ; CONVERSE 1 9 6 6 ; HASTINGS 1 9 6 5 ) . L i e g e n

aber bereits Daten vor, so ist die Datenerhebung, im Sinne einer Primärerhebung, kein notwendiger Bestandteil des Forschungsprojekts. Es ist vor allem dieser Sachverhalt, der Rückgriff des Forschers auf bereits vorliegende Daten, die Abtrennung des Prozesses der Datenerhebung von den Prozessen der Datenverarbeitung und der Dateninterpretation, der mit dem Begriff Sekundäranalyse gemeint ist. Wie viele andere Begriffe, so kennzeichnet auch der Begriff Sekundäranalyse den gemeinten Sachverhalt nur unzureichend. Er wird hier deshalb übernommen, weil er sich gegenüber anderen dafür vorgeschlagenen Bezeichnungen wie secondary evaluation (REIGROTZKI 1956, S. 6), erweiterte Analyse (HARDER 1970, S. 153) oder dem häufig synonym gebrauchten Begriff re-analysis allgemein durchgesetzt hat (CHANDLER UND HARTJENS 1969, S. 3 7 ; GOODE UND HATT 1 9 5 2 , S. 3 4 3 ; HYMAN 1 9 6 6 , S. 4 7 ; KENDALL UND LAZARSFELD 1 9 5 0 , S . 1 8 5 ; RILEY 1 9 6 3 , S. 2 4 4 ) .

Der Begriff Sekundäranalyse ist in der Literatur mit der Umfrageforschung verknüpft. Er kennzeichnet hier eine neue Entwicklungsrichtung (SCHEUCH 1967 a, S. 655). In anderen Bereichen der empirischen Sozialforschung ist die Trennung der Datenerhebung von der Datenverarbeitung und der Dateninterpretation dagegen eine seit langem praktizierte Vorgehens weise (KLINGEMANN 1968, S. 149). Dies gilt insbesondere für die Aggregatdatenanalyse, die sich überwiegend des Materials der amtlichen Statistik bedient. Es ist bemerkenswert, daß die Diskussion, die um die Problematik der Sekundäranalyse von Umfragen geführt wird (ABRAHAMS 1969, S. 1 ff.; BOUDON 1 9 6 9 , S . 7 f f . ; CHANDLER UND HARTJENS 1 9 6 9 , S . 3 7 f . ; SCHERHORN 1 9 6 9 , S . 1 2 ) ,

nicht bereits früher, im Zusammenhang mit der "Sekundäranalyse" von Daten der amtlichen Statistik geführt wurde. Der Grund ist vor allem darin zu suchen, daß mit den Statistischen Ämtern Institutionen vorhanden waren, die für den einzelnen Forscher die notwendigen Voraussetzungen einer Sekundäranalyse ihrer Daten geschaf-

6. Kapitel: Sekundäramfyse

179

fen haben. Sie garantierten von Amts wegen durch eine detaillierte Publikation der Ergebnisse und eine sorgfältige Beschreibung der methodischen Vorgehensweise: 1. Eine relativ umfassende Unterrichtung der interessierten Öffentlichkeit über die Art der Datensammlungen; 2. die Möglichkeit einer Beurteilung der Qualität der Daten und ihrer Eignung für weitere statistische Analysen; 3. den Zugang zu den Daten durch die ökologische Tiefengliederung der Ergebnisberichterstattung (Aufgliederung nach Verwaltungseinheiten) und damit die Möglichkeit der erneuten Datenmanipulation.

Voraussetzungen dieser Art sind für den Bereich der Umfrageforschung nicht von vornherein gegeben. Es ist nur folgerichtig, daß die Diskussion um Sekundäranalyse bisher vor allem der Schaffung solcher Voraussetzungen galt.

6.2

Organisatorisch-technische Voraussetzungen

Theoretisch gibt es in Gesellschaften mit entwickelter Umfrageforschung für Sekundäranalyse große Möglichkeiten. Praktisch müssen jedoch Probleme gelöst werden, die der interessierte Forscher, auf sich allein gestellt, kaum mit Aussicht auf Erfolg angehen kann. Zunächst einmal muß ermittelt werden, ob und wo geeignete Daten für die Sekundäranalyse vorhanden sind. Im Gegensatz zur Aggregatdatenproduktion ist die Umfragenproduktion nicht leicht zu überblicken. Träger der Datenerhebung sind eine Vielzahl, überwiegend privatwirtschaftlicher Sozialforschungsinstitute (SCHEUCH 1966, S. 39), die kein genuines Interesse an einer ständigen und umfassenden Unterrichtung der Öffentlichkeit über die Art ihrer Datensammlungen haben. Die Beantwortung der Frage nach dem Ob und Wo von geeigneten Daten wird zusätzlich dadurch erschwert, daß die meisten Sozialforschungsinstitute selbst über keine vollständigen Bestandslisten verfügen. Um die Fragen nach der Qualität der Daten und ihrer Eignung für die Analyse entscheiden zu können, genügt es nicht, ein Muster des Fragebogens, die Intervieweranweisungen, den Codeplan und die Datenträger (Lochkarten, Magnetbänder o. ä.) vorzufinden. Hinzukommen muß eine exakte Beschreibung der methodischen Anlage der Datenerhebung. Die wenigsten Sozialforschungsinstitute sind jedoch bereit und in der Lage, die finanziellen Mittel zur Verfügung zu stellen, die eine sorgfältige Dokumentation ihrer Datenbestände erfordern würde. Selbst wenn alle diese benötigten Informationen vorhanden sind, bleibt das Problem des Zugangs zu den Daten zu lösen. Nicht alle Auftraggeber von Umfrageforschung sind bereit, die Daten, aus denen ökonomisches oder politisches Herrschaftswissen ableitbar ist, für Sekundäranalysen freizugeben. Nicht alle Sozialforschungsinstitute schätzen eine öffentliche Kontrolle der Standards ihrer Arbeitsweise. Wenn das Interesse an Sekundäranalyse, vor allem im akademischen Bereich, trotz der dargestellten Schwierigkeiten nicht erlosch, dann hatte das seine Ursachen über das zunehmende Interesse an einer historischen Dimension in der Umfrageforschung hinaus auch in dem Bemühen um international-vergleichende Forschung und, damit verbunden, in Problemen der Forschungsfinanzierung (ROKKAN 1962; LIPSET 1963).

180

6.2.1

2. Band:

Untersuchungsformen

Die Entwicklung von Umfragearchiven

Die ersten Ansätze zu einer Überwindung der Schwierigkeiten lehnten sich an die Vorgehensweisen der amtlichen Statistik an. Wichtige Ergebnisse der Umfrageforschung wurden gesammelt und in tabellarischer Form veröffentlicht (STRUNK UND CANTRIL 1951). Wenngleich der unmittelbare Informationszuwachs für die interessierte Öffentlichkeit groß war, so zeigten sich doch bald die Grenzen dieser Form der Darstellung für die Sekundäranalyse. Das galt besonders im Hinblick auf die fehlende Möglichkeit, die den Tabellen zugrundeliegenden Daten neu zu ordnen. Die Chance der erneuten, weiterführenden Datenmanipulation war im Falle der Umfrageforschung nur offenzuhalten, wenn der Rückgriff auf die Primärdaten gesichert wurde (SCHEUCH 1964, S. 39 f.). Dies aber setzte, bei der gegebenen Struktur der Datenproduktion, institutionelle Arrangements voraus, bedeutete die Gründung von Archiven für Umfrageforschung, die alle zur Ermöglichung von Sekundäranalyse notwendigen Funktionen erfüllen sollten. Zu diesen notwendigen Funktionen gehören: 1. Die systematische Beobachtung der Datenproduktion und die Organisation der Auswahl von Umfragen für die Archivierung; 2. die methodisch-technische und die inhaltliche Beschreibung der Umfragen und Einzelfragen; 3. die Kontrolle und Bereinigung der Daten; 4. die Aufbereitung des gesamten Materials für die Archivierung; 5. die Bereitstellung von Instrumenten für die Suche der Archivbenutzer nach geeignetem Material für spezielle Sekundäranalysen.

Zu diesen Funktionen tritt heute in der Regel noch die Bereitstellung von Programmen zur Datenanalyse und die Umkodierung der Daten in das jeweils analysegerechte Format. Das erste Archiv für Umfrageforschung wurde schon im Jahre 1946 in den USA am Williams College, Williamstown/Massachusetts, eingerichtet. Aus ihm ging im Jahre 1957 das Roper Public Opinion Research Center hervor. Den Kern der Sammlungen dieses Archivs bildeten Wahlstudien, die E. Roper für das amerikanische Nachrichtenmagazin Fortune durchgeführt hatte. Das Roper Center wird heute von etwa einhundert amerikanischen und nichtamerikanischen Sozialforschungsinstituten mit Umfragen versorgt. Seine Bestände belaufen sich auf etwa 8 000 Umfragen aus aller Welt (Bisco 1966, S. 96 f.; 1967a, S. 46 f.; HASTINGS 1963a, b, 1964; 1970, S. 1;ROPER 1963; SCHEUCH 1964, S . 37 f.). Das älteste Archiv für Umfrageforschung in Europa ist das 1960 als Einrichtung der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln gegründete Zentralarchiv für empirische Sozialforschung. Seine, vor allem auf den deutschsprachigen Raum ausgerichteten Sammlungen, umfassen heute mehr als 500 Umfragen (SCHEUCH UND BRÜNING 1964; SCHMÖLDERS 1963; STEGEMANN 1969). Durch weitere Neugründungen, vor allem in den Vereinigten Staaten, stieg die Zahl der Archive für Umfrageforschung in den folgenden Jahren sprunghaft an. Im Jahre 1967 zählte der Council of Social Science Data Archives (CSSDA), die Dachorganisation sozialwissenschaftlicher Datenarchive, 40 Mitglieder (Council of Social Science Data Archives 1967). Die weltweiten Bemühungen um eine Institutionalisierung wurden vom Standing Committee on Social Science Data Archives (SCSSDA) des International Social Science Council (ISSC) der UNESCO tatkräftig gefördert (CORNBLIT UND GARCIA-BOUZA 1970; GARCIA-BOUZA 1969; GERMANI 1 9 6 5 ; GLASER UND BISCO 1 9 6 6 ; MUKHERJEE 1 9 6 9 ; ROKKAN 1 9 6 6 , 1 9 7 0 , S . 6 7 6 f f . ) .

6. Kapitel: Sekundäranalyse

181

Die bisher entstandenen Archive können am besten nach der intendierten Reichweite ihres Service (regional — überregional) und nach der Art ihrer Datensammlungen (spezielle - generelle Kollektionen) klassifiziert werden (Bisco 1970a, S. 14).

6.2.2

Erfassung und Dokumentation der Umfragedaten

Bei der Erfüllung ihrer Funktionen sind die Datenarchive unterschiedliche Wege gegangen. Die einzelnen Problemlösungen können hier nicht umfassend dargestellt werden. Zur Verdeutlichung der generellen Ansätze genügt jedoch die Auswahl von Beispielen. 1. Forschungsdokumentation und Akquisition von Umfragen. Eine Möglichkeit zur systematischen Beschaffung von Informationen über die Datenproduktion ist die Organisation einer "Umfrage über Umfragen". Das Zentralarchiv für empirische Sozialforschung der Universität zu Köln hat diese Möglichkeit verwirklicht und Umfragen dieser Art seit 1962 jährlich im deutschsprachigen Raum durchgeführt (HERZ UND STEGEMANN jährlich seit 1 9 6 9 ) . Die gewonnenen Ergebnisse erwiesen sich nicht nur als notwendige Unterlagen für eine rationale Akquisitionspolitik, sie eröffneten den am Informationsaustausch Beteiligten auch neue Möglichkeiten der Diskussion und Kooperation. Der Umfang der Datenproduktion, die unterschiedliche Qualität der einzelnen Forschungen und die Kosten, die durch die Archivierung von Umfragen entstehen (MILLER 1 9 6 9 ; STEGEMANN 1 9 6 8 ) , zwingen die Archive immer stärker zu einer systematischen Auswahl der Umfragen für ihre Bestände (CAMPBELL 1 9 7 0 ; DEUTSCH 1 9 7 0 ) . Solange die Nachfrage des Archivs das Angebot an Umfragen für die Archivierung übersteigt, können die Kriterien für die Beurteilung von Qualität und Relevanz der zu archivierenden Umfragen auf methodisch-technische Mindestanforderungen beschränkt bleiben. Mindestanforderungen dieser Art können, auch bei einer großen regionalen und inhaltlichen Reichweite der Datensammlungen eines Archivs, vom Archivpersonal angemessen beurteilt werden. Übersteigt indes das Angebot an zu archivierenden Umfragen die Nachfrage des Archivs, dann wird es zum zentralen Problem, Qualität und Relevanz der Daten richtig zu beurteilen. Im Falle des überregional orientierten Archivs mit einem breiten Programm ist der Stab des Archivs allein kaum mehr in der Lage, das Auswahlproblem zu lösen. Die Berufung von Fachkommissionen ist eine Möglichkeit, diese Frage anzugehen. Das Inter-University Consortium for Political Research (ICPR), Ann Arbor/Michigan, USA, hat diesen Weg gewählt. Hier entscheiden führende Forscher einzelner Fachbereiche über die Aufnahme von Daten in die Archivkollektion und die Priorität ihrer Aufbereitung durch das Archivpersonal (INTER-UNIVERSITY CONSORTIUM FOR POLITICAL RESEARCH 1 9 6 9 , S. 51 ff.). 2. Aufbereitung, Speicherung und Rückgewinnung der Umfragedaten. Unabhängig von der jeweiligen Angebots- und Nachfrage-Situation stehen alle Archive für Umfrageforschung vor der Aufgabe, die für die Archivierung vorgesehenen Umfragen angemessen zu beschreiben. Die methodisch-technische Beschreibung der Umfragen. Gerade für dieses Gebiet wurde eine gemeinsame Anstrengung der Archive unternommen. Nach einer Reihe internationaler Konferenzen einigte man sich auf ein Standardschema zur Beschrei-

182

2. Band: Untersuchungsformen

bung von Umfragen (BROUWER 1 9 6 7 ; BROUWER UND T ' H A R T 1 9 6 6 ; 1 9 6 6 ) . Das Standardschema enthält die folgenden Hauptpunkte:

KLINGEMANN

1. Umfrage-Identifikation (Archiv-Nummer, Umfrage-Nummer, Titel und Urheber der Umfrage); 2. Grad der Zugänglichkeit für Archivbenutzer; 3. Art der Datenträger und Art der durchlaufenen technischen Kontrollen; 4. eingehende Darstellung des methodischen Vorgehens bei der Datenerhebung; 5. Nachweis resultierender Forschungsberichte und Publikationen; 6. Themenkreis der Umfrage; 7. Liste der in der Umfrage erhobenen demographischen Merkmale.

Die zur Beschreibung der Umfragen nötigen Informationen werden durch das Archivpersonal bei den datenerhebenden Instituten direkt eingeholt (LACHENICHT 1 9 6 8 ) . Ziel der Umfragebeschreibung ist es, die Umfrage als Ganzes zu kennzeichnen. Obwohl im Schema zur Beschreibung von Umfragen auch Angaben über die Themenkreise der jeweiligen Umfragen enthalten sind, so genügen diese Angaben nicht zu einer systematischen Beschreibung der einzelnen Umfrage-Frage als Indikator für Aspekte der sozialen Realität. Die systematische Beschreibung der einzelnen Fragen (Verschlüsselung) nach Inhalt und Form geschieht mit Hilfe von Klassifikations- und Indexsystemen (KLINGEMANN 1 9 6 7 , S. 1 2 0 ; MOCHMANN 1 9 6 8 , S. 3 7 f., 1 9 6 9 ; ROPER PUBLIC OPINION RESEARCH CENTER 1 9 6 2 , 1 9 6 8 ) . Bei der Verschlüsselung der Fragen gilt in der Regel das Prinzip der Mehrfachverschlüsselung. Die Chance der vollständigen Klassifikation der manifesten und latenten Bedeutungen der Fragen wird dadurch beträchtlich vergrößert (KLINGEMANN 1 9 6 7 , S. 1 3 3 f.; MOCHMANN 1 9 6 8 , S. 6 8 ff.). Datenprüfung und Datenaufbereitung. Es wurde bereits betont, daß die Möglichkeit der erneuten Datenmanipulation ein entscheidendes Kriterium für die Sekundäranalyse ist, das heißt, daß die Daten der Einzelinterviews sachgerecht gelagert werden müssen. Die Erfahrung mit der Archivierung von Umfragen hat jedoch gezeigt, daß darüber hinaus Standardkontrollen des Datenmaterials unerläßlich sind. Durch solche Standardkontrollen werden die Daten im Hinblick auf ihre Konsistenz mit den Codeplänen überprüft (Bisco 1965, S. 131 ff.; KARHAUSEN 1969). Aufgefundene Fehler werden nach Rücksprache mit den Erhebungsinstituten bereinigt oder, wenn das nicht möglich ist, als solche durch einen Fehlerkommentar gekennzeichnet. Die Entwicklung von integrierten Datenanalysesystemen für die empirische Sozialforschung (SCHEUCH UND MOCHMANN 1 9 7 2 ; ALLERBECK 1 9 7 2 ; -»• Bd. VII: Allerbeck, Datenanalyse) und ihre weit verbreitete Anwendung hat für die Datenarchive ein zusätzliches Problem aufgeworfen. Es ergibt sich aus dem Umstand, daß in Datenanalysesystemen dieser Art ein ganz bestimmtes, von System zu System häufig unterschiedliches Format der Daten vorausgesetzt wird. Um die Benutzer der Archive mit analysegerechten Daten versehen zu können, m u ß ein flexibles Datenmanagement-System zur Verfügung stehen. Ausgangspunkt solcher Datenmanagement-Systeme, die von den verschiedenen Archiven entwickelt wurden, sind maschinenlesbare Codebücher, die das Erhebungsinstrument (Fragebogen etc.) und die Ergebnisse (Randverteilung) vollständig dokumentieren. Die Funktion eines Archivs auf diesem Gebiet ist erst dann voll erfüllt, wenn es in der Lage ist, den Benutzer mit kontrollierten und analysegerechten "maßgeschneiderten" Datensätzen zu versorgen. Instrumente und Suchstrategien für die Fragenrückgewinnung. Die Archive müssen jedoch nicht nur die Dokumentations- oder Inventarisierungsfunktionen erfüllen. Ebenso wichtig ist eine Aufbereitung des gesamten zu archivierenden Materials im Hinblick

6. Kapitel: Sekundäramlyse

183

auf die Informationsrückgewinnungsfunktion. Bei dem ständig steigenden Umfang der Archivbestände ist eine benutzerfreundliche Erfüllung der Informationsrückgewinnungs funktion praktisch nur noch durch den Einsatz elektronischer Datenverarbeitungsanlagen möglich. Das heißt aber, daß nicht nur die Daten im engeren Sinne, die verkodeten Antworten der einzelnen Befragten, sondern auch das gesamte übrige Material (Umfragebeschreibung, Fragen- und Antworttexte, Intervieweranweisungen zu den einzelnen Fragen, Codeplan, Verschlüsselungskategorien u. ä.) in ein maschinenlesbares Format übergeführt werden muß. Die Organisation der Speicherung dieser Informationen entscheidet in gleichem Maße über die für Suchstrategien gegebenen Möglichkeiten wie die Präzision der Beschreibung der Bestände durch das Schema zur Beschreibung der Umfragen und die Klassifikations- bzw. Indexsysteme. Ohne die Bereitstellung geeigneter Instrumente für die Suchprozesse der Archivbenutzer sind Archive nicht mehr als große Friedhöfe für alte Lochkarten (SCHEUCH UND S T O N E 1964, S . 23). Das Umfragebeschreibungsschema und die Klassifikations- oder Indexsysteme sind die wesentlichsten Voraussetzungen für solche Suchprozesse. Hinzu k o m m t , durch die Maschinenlesbarkeit der Archivbestände, die Chance der Anwendbarkeit automatisierter, inhaltsanalytisch orientierter Verfahrensweisen (-* Bd. III: Mochmann, Automatisierte Textverarbeitung). Im Falle der Umfragebeschreibung kann der Benutzer durch Vorgabe einer Kategorien-Nummer oder einer Kombination von Kategorien-Nummern nach geeigneten Umfragen suchen ( L A C H E N I C H T 1 9 6 8 , S. 8 3 ff.). Zu den häufigsten Suchfragen dieser Art gehört eine Spezifikation der Grundgesamtheit der gewünschten Umfrage (ζ. B. Wohnbevölkerung der BRD), des zeitlichen Bezugs (ζ. B. Feldarbeit im Jahre 1969) und des für die Stichprobe verwendeten Auswahlverfahrens (ζ. B. Zufallsauswahl). Wie bei der Umfragebeschreibung, so können auch für die Suche nach Einzelfragen, Kategorien eines Klassifikationsschemas bzw. Indexwörter oder Kombinationen von beiden vorgegeben werden. Die Entwicklung geeigneter Klassifikations- und Indexsysteme und die Erarbeitung von Regeln zur Gewährleistung einer verläßlichen, konsistenten Verschlüsselung gehören zu den hauptsächlichen Forschungsgebieten der Archive für Umfrageforschung ( K L I N G E M A N N 1 9 6 7 , S. 1 2 3 ; MOCHMANN 1 9 6 8 , S. 6 3 ff.; 1 9 6 9 , S. 3 6 2 ff.; PHILLIPSON 1 9 6 8 , S. 3 8 ff.). Die Suchmöglichkeiten, die durch Klassifikations- und Indexsysteme gegeben sind, sind naturgemäß durch die Art und Zahl der in diese Systeme aufgenommenen Begriffe begrenzt. Da durch die Maschinenlesbarkeit der Fragen- und Antworttexte jedoch auch die Anwendung automatisierter inhaltsanalytischer Verfahren möglich ist, bedeutet dies ein Höchstmaß an Flexibilität in bezug auf angestrebte Suchprozesse (SCHEUCH UND STONE 1 9 6 4 , 1 9 6 6 ; SCHEUCH U.A. 1 9 6 7 ;

H Ö H E UND MOCHMANN

1970).

Die Art der inhaltlichen und methodischen Beschreibung der Umfragen und Einzelfragen sowie ihre technische Aufbereitung entscheidet über die Möglichkeiten des Benutzers, sich über die Bestände eines Archivs unterrichten zu können. Die Einrichtung zentraler Informationsstellen, der Aufbau zentraler Referenzsysteme, die einen Überblick über die Datensammlungen aller Archive ermöglichen können, ist eine der zukünftigen Aufgaben unter dem technisch-organisatorischen Aspekt der Sekundäranalyse. Der Aufbau integrierter Informationsspeicherungs-, Rückgewinnungs- und Datenanalysesysteme, die dem Forscher den Dialog mit Indikatoren und Daten erlauben, ist eine weitere Aufgabe der Entwicklung dieser Voraussetzungen (SCHEUCH UND MOCHMANN 1972; H Ö H E UND MOCHMANN 1970; SCHEUCH 1967a, S . 664; P O O L

184

2. Band:

Untersuchungsformen

υ. A. 1 9 6 9 ; SCHEUCH UND KLINGEMANN 1 9 7 0 ) . Es ist vor allem diese Entwicklung, die das Datenarchiv als Forschungsstätte, als ein Platz des Datenreichtums und der technischen Möglichkeiten für die Analyse dieser Daten immer attraktiver werden läßt.

6.3

Die Bedeutung von Sekundäranalyse für Forschung und Lehre

Die verbesserte Datenlage und die in den Archiven gebotenen technischen Möglichkeiten wurden in Forschung und Lehre vor allem dazu genutzt, um Primärerhebungen besser vorzubereiten, Analysen ohne eigene Primärerhebung durchzuführen und den Stoff von Lehrveranstaltungen anschaulicher zu vermitteln.

6.3.1

Vorbereitung von Primärerhebungen

Ist eine Untersuchung kommender, aktueller Ereignisse geplant (ζ. B. die Untersuchung einer kommenden Bundestagswahl), so treffen die Voraussetzungen für die Anwendung von Sekundäranalyse nicht zu. In diesem Fall ist ein Rückgriff auf bereits vorhandene Daten, aufgrund der Definition des Forschungsziels, nicht möglich. In dieser Situation ergibt sich durch den Zugang zu Datenarchiven jedoch die Chance der verbesserten Vorbereitung einer geplanten Primärerhebung. Von dieser Möglichkeit wurde insbesondere im Rahmen der international-vergleichenden Sozialforschung Gebrauch gemacht, die sich häufig erst mit den in den verschiedenen Ländern jeweils gegebenen technischen Voraussetzungen für Umfrageforschung und den kulturellen Konnotationen der Indikatoren vertraut machen muß. Dabei stehen Fragestellungen im Vordergrund wie: 1. Welche Auswahlverfahren werden von welchen Instituten am häufigsten angewandt? Welche sampling frames werden benutzt? 2. Ergeben sich bei gleicher Grundgesamtheit und vergleichbarem Erhebungszeitraum Unterschiede in den Strukturen der Stichprobe bei (a) gleichen oder (b) unterschiedlichen Auswahlmethoden? 3. Wie groß sind Art und Umfang vonVeränderungen der Struktur der Stichproben bei gleicher Grundgesamtheit und unterschiedlichem Erhebungszeitraum bei (a) gleichen oder (b) unterschiedlichen Auswahlmethoden? 4. Wie groß sind die Ausfallquoten (a) bei gleichem methodischen Vorgehen, (b) bei unterschiedlichem methodischen Vorgehen in den verschiedenen Untergruppen von Bevölkerungen? 5. Welcher Einfluß ergibt sich aus dem Einsatz unterschiedlicher Interviewertypen? 6. Wie ist die funktionale Äquivalenz der vorgesehenen Fragen in den verschiedenen Bevölkerungsgruppen bzw. Kulturen zu bewerten?

Zu welch interessanten Aufschlüssen derartige Vergleiche führen können, zeigt R. E. Mitchell. Er verglich drei Stichproben von zwei Sozialforschungsinstituten, die die gleiche Grundgesamtheit repräsentieren sollten. In bezug auf das Merkmal Einkommen ergaben sich dabei folgende Unterschiede in den Schätzwerten (MITCHELL 1965, S. 668): Umfrage Nr. 1: 0 % der Befragten in der Kategorie "Einkommen unter DM 4 0 " ; Umfrage Nr. 2: 9 % der Befragten in der Kategorie "Einkommen unter DM 4 0 " ; Umfrage Nr. 3: 70 % (!) der Befragten in der Kategorie "Einkommen unter DM 40".

6. Kapitel:

Sekundäranalyse

185

Dies mag ein sehr extremes Beispiel sein, dennoch illustriert es die Richtung dieser Art sekundäranalytischer Vorbereitung von Primärforschungen gut. Das Hauptanliegen besteht dabei zunächst einmal in einer empirischen Beschreibung von Fehlertypen anhand bisher vorliegender Untersuchungen. Der Wert dieser Arbeiten für die Vorbereitung von Primärerhebungen liegt auf der Hand. Die Kenntnis möglicher sampling frames und eine möglichst genaue Kenntnis von Grundgesamtheitsstrukturen ist insbesondere für Entwicklungsländer wichtig, in denen häufig genug andere, exakte statistische Unterlagen für das Sampling fehlen. Von genereller Bedeutung ist eine Kenntnis der Zahl der Ausfälle bei Untergruppen von Bevölkerungen. Hier bietet sich eine vorherige Berücksichtigung derartiger Informationen für die Anlage der Stichprobe der Primärerhebung durch überproportionale Auswahl von Untergruppen mit bekannt hohen Ausfallquoten an. Allerdings muß bei einer Anwendung dieses Verfahrens darauf geachtet werden, daß die Erreichbarkeit der Befragten nicht mit den anderen Erhebungsmerkmalen korreliert ist (-»• Bd. I V : Esser, Der Befragte 4.3). Die Frage nach der Qualität der Interviewerstäbe und Interviewertypen (HAUCK UND STEINKAMP 1 9 6 4 ) ist ebenfalls von genereller Bedeutung, da sie in der Regel über die Wahl des Erhebungsinstituts entscheidet. Ist die Analyse der Situation der Umfrageforschung für die Planung der Primärerhebung eher von praktischem Nutzen, so ist das Problem der Indikatorenauswahl und der Indikatorenäquivalenz von grundsätzlicher Bedeutung. Auch dieses Problem ergibt sich besonders im Zusammenhang mit der interkulturell-vergleichenden Forschung. Eine Auswertung der in den Archiven vorhandenen Umfragen kann zunächst einmal die Frage prüfen, ob es in den Gesellschaften, die in die Untersuchung einbezogen werden sollen, überhaupt eine "gemeine Meinung" im Hinblick auf den zu messenden Sachverhalt gibt ( L E R N E R 1 9 5 8 , S. 2 1 9 ; ROKKAN 1 9 6 9 , S. 1 4 ff.). Danach ist zu entscheiden, welche Indikatoren den gemeinten Sachverhalt am besten treffen. Ein theoretisches Konzept kann auf unterschiedliche Weise operationalisiert werden. Dieser Auffassung liegt die Vorstellung zugrunde, daß ein bestimmter Indikator lediglich in einer Wahrscheinlichkeitsbeziehung zum gemeinten Sachverhalt steht; er ist nur einer aus der Grundgesamtheit aller möglichen (LAZARSFELD 1 9 5 9 , S. 6 1 ; MOCHMANN 1 9 6 8 , S . 2 1 ff.; SCHEUCH 1 9 6 4 , S . 1 0 ; SCHEUCH UND STONE 1 9 6 6 , S. 4 4 4 ) . Geht man davon aus, daß ein bestimmtes theoretisches Konzept in verschiedenen Untersuchungen auch tatsächlich unterschiedlich operationalisiert wurde und die entsprechenden Umfragen in den Archivbeständen vorhanden sind, dann kann man die so aufgefundenen Indikatoren als eine "Stichprobe" aus der "Grundgesamtheit" aller möglichen Indikatoren ansehen. Die Chance der Auswahl eines oder mehrerer verläßlicher Indikatoren für die Primärerhebung ist somit größer. Ein weiterer Umstand kommt der Idee einer Auswahl von Indikatoren noch entgegen. Umfrage-Fragen stehen in der Regel nicht nur in einer eindeutigen Beziehung zum jeweils gemeinten Sachverhalt. Man kann von ihnen auch Aussagen über andere Dimensionen der sozialen Wirklichkeit ableiten (-* Bd. I V : Kreutz und Titscher, Fragebogenkonstruktion 2.2). Ein Beispiel möge dies verdeutlichen. Unter Beachtung der Regeln für die Evaluierung eines Indikators (Befragungssituation, Stellung der Frage im Fragebogen etc.; SCHEUCH 1967b). kann die Frage: "Wie häufig haben Sie sich in der vergangenen Woche mit Ihrem Nachbarn über Politik unterhalten?" einmal benutzt werden als ein Indikator für Interesse an Politik. Zum anderen kann sie aber auch im Rahmen einer Analyse über Nachbar-

186

2. Band:

Untersuchungsformen

schaft sinnvolle Verwendung finden. Dies bedeutet eine Verbreiterung der Basis für die Indikatorenanalyse, die, unter dem skizzierten Aspekt, nicht länger durch das ursprünglich gemeinte, theoretische Konzept begrenzt ist. Interkulturell-vergleichende Umfrageforschung ist in der Regel mit dem Zwang verbunden, Fragen in verschiedenen Sprachen zu formulieren. Nun hat man, was die Korrektheit der Ubersetzung anlangt, leistungsfähige Verfahren entwickelt (LAMBERT υ. A. 1958). Eine perfekte sprachliche Übersetzung sagt aber noch nichts über den Grad der Bedeutungsäquivalenz aus. Die Lösung des Problems wird in einer Zusammenarbeit mit Soziologen, Ethnologen und Sozialanthropologen gesucht, die mit den kulturellen Eigenarten des zu untersuchenden Raumes vertraut sind. Sind in den Ländern, die in eine vergleichende Untersuchung einbezogen werden sollen, jedoch bereits Archive für Umfrageforschung vorhanden, so kann auf der Grundlage einer Analyse des hier vorhandenen Materials ebenfalls eine Lösung des Problems der funktionalen Äquivalenz von Indikatoren versucht werden.

6.3.2

Erweiterte Analyse unter neuen Bezugsrahmen

Der Schwerpunkt der Anwendung von Sekundäranalyse in der Forschung liegt jedoch nicht auf dem Gebiet der Vorbereitung von Primärforschung. Typisch für Sekundäranalyse im engeren Sinne ist vielmehr, daß die vorhandenen Daten zur Erreichung des Untersuchungszieles bereits ausreichen. Die Möglichkeiten für die Forschung ergeben sich wiederum in erster Linie aus der verbesserten Datenlage. Härders Vorschlag, die sich hier anbietenden Chancen mit dem Begriff "Erweiterte Analyse" zu kennzeichnen, trifft diesen Sachverhalt in der Tat besser als der konventionelle Terminus Sekundäranalyse (HARDER 1970, S. 153). Die Erweiterung der Analyse ergibt sich durch die folgenden Möglichkeiten: 1. Vergleichende Analyse mehrerer Datensätze (Zeitreihenvergleich, internationaler Vergleich); 2. Zusammenlegen mehrerer Datensätze, soweit sie dieselbe Grundgesamtheit repräsentieren, zur Erzielung größerer Stichproben (Kumulation); 3. Kombination von Datensätzen verschiedener Aggregationsstufen (Mehrebenenanalyse).

Die Untersuchung "The American Soldier" (STOUFFER U.A. 1949) kann als die erste, "klassische" Sekundäranalyse von Umfragen angesehen werden. In der vier Bände umfassenden Publikation stützen sich S. A. Stouffer und seine Mitarbeiter auf das Material von rund 300 Umfragen mit ca. 600 000 Interviews, das von der Research Branch of the War Department's Information and Educational Division während des Krieges zunächst für administrative Zwecke erhoben wurde. Kendall und Lazarsfeld nahmen diese Studie zum Anlaß einer Reflektion der methodischen Vorgehensweise, die sie dabei erstmals mit dem Begriff Sekundäranalyse kennzeichneten (KENDALL UND LAZARSFELD 1950). Die Stouffersche Forschung ist unter anderem dadurch gekennzeichnet, daß sie sich noch nicht auf die Vorarbeiten eines Archivs für Umfrageforschung stützen konnte. Es wurde bereits darauf hingewiesen, daß vor allem das Interesse an makrosoziologischen Fragestellungen, die mit internationalen Vergleichen (->• Bd. II: Biervert, Internationaler Vergleich) und Zeitreihenanalysen (-> Bd. V I I : Dierkes, Longitudinalstudien) angegangen werden sollten, zur Einrichtung solcher Archive geführt hat (LEFCOWTZ UND O'SHEA 1 9 6 3 , S. 2 7 - 3 1 ; ROKKAN, DEUTSCH UND MERRITT 1 9 6 3 , S. 8 9 -

6. Kapitel: Sekundäranalyse

187

108; SCHEUCH 1964, S. 10 f.). Typisch für die Arbeiten, die ohne eine Verbesserung der Datenlage durch Datenarchive nicht hätten geschrieben werden können, ist die Untersuchung des Einflusses von sozialer Schicht, Konfession und Region auf die Art der Parteiensysteme in Großbritannien, Australien, den USA und Kanada (ALFORD 1963). Alford wertete für seine Analyse "Party and Society" 50 Umfragen aus den genannten vier Ländern aus, die zwischen 1936 und 1962 von den verschiedensten Erhebungsinstituten durchgeführt worden waren und im Roper Public Opinion Research Center zur Verfügung standen. Abgesehen davon, daß schon eine derartige Zeitreihenanalyse ohne die systematische Archivierung der Daten nicht möglich gewesen wäre, sollte auch der erzielte Ökonomisierungseffekt nicht unerwähnt bleiben (LIPSET 1963, S. 33 ff.). Breit angelegte, international-vergleichende Primärerhebungen liegen im Normalfall weit außerhalb der finanziellen Möglichkeiten zumindest der deutschen Universitätsinstitute für empirische Sozialforschung. Durch die Nutzung der Daten der Archive werden solche Arbeiten jedoch selbst für Diplomanden und Doktoranden erschwinglich. In Alfords Sekundäranalyse wird die einzelne Umfrage, wie bei der konventionellen Umfrageforschung als die natürliche, die "geborene" Einheit der auszuwertenden Datenmenge betrachtet. Diese Vorstellung wird von solchen Untersuchungen problematisiert, die eine Zusammenlegung mehrerer Datensätze betreiben. Hier scheinen die derzeit interessantesten Möglichkeiten sekundäranalytischer Forschungsstrategien zu liegen. Prinzipiell wird dabei nicht mehr die einzelne Umfrage, sondern das einzelne Interview als die Einheit der Information angesehen. Die Frage, wieviele und welche Interviews für einen Forschungszweck zu einem neuen, "künstlichen" Datenkollektiv zusammengefaßt werden sollen, wird damit zur Frage eines eigenen research designs, das diese quasi-empirische Phase der Sekundäranalyse steuert (KLINGEMANN UND PAPPI 1969a, S. 4). In der bisher noch spärlichen Literatur wird diese Technik unter dem Stichwort "Kumulation von Umfragen"(KISH 1965, S. 405, 480 ff.; KLINGEMANN UND PAPPI 1969a, b) oder "pyramiding of surveys" (CONVERSE 1968, S. 285) abgehandelt. Die erste, bekanntere Untersuchung in der diese Technik praktisch angewandt wurde, war das Simulmatics Projekt (POOL UND ABELSON 1961 ; POOL, ABELSON UND POPKIN 1964). Die Autoren wollten die Bedeutung der Konfession J. F. Kennedys für den Ausgang der amerikanischen Präsidentschaftswahl von 1960 vorausbestimmen. Dies sollte mit Hilfe einer detaillierten Typologie der amerikanischen Wählerschaft geschehen. Um ihr Ziel zu erreichen, kumulierten sie 65 Umfragen mit insgesamt etwa 130000 Interviews. Im Rahmen ihrer methodischen Überlegungen wandten sie sich gegen eine bestimmte Art der research folklore: "Conventional survey analysis is the case where the range of surveys being used (i) is 1 ; a single question on a single survey (Hervorhebung von den Verfassern) has been taken as the measure of an attitude. But clearly this is just a special case in which we are taking the average of a series of 1" (POOL U . A . 1964, S. 37). KLINGEMANN UND PAPPI (1969a, S. 11 ) relativieren diese Position noch weiter, indem sie darauf hinweisen, daß unter der Voraussetzung, daß Ort und Zeitpunkt des einzelnen Interviews als Codepositionen vorhanden sind, alle Möglichkeiten des Arrangements der Daten nach diesen beiden Variablen offenstehen. Das Abgehen von der einzelnen Umfrage als Einheit hat dabei den Vorteil, daß Bedeutungsänderungen von Indikatoren durch Ereignisse während der Feldarbeit ebenfalls berücksichtigt werden können. Dieser Effekt wird dadurch erreicht, daß

188

2. Band: Untersuchungsformen

nur solche Interviews kumuliert werden, die in bezug auf die Feldarbeit vor bzw. nach dem betreffenden Ereignis durchgeführt wurden, also eine homogene Teilmasse einer Umfrage darstellen. Die Anwendung solcher Verfahren setzt eine Kontrolle der Entwicklung der Schätzfehler ebenso voraus wie eine Kontrolle der bereits erwähnten Indikatorenäquivalenz. Wie Untersuchungen ergaben, streuen die Abweichungen der Werte der Einzelumfragen nicht zufällig um den wahren Wert, sondern weichen überwiegend nach einer Richtung hin ab. Das heißt aber, daß besonders auf die Entwicklung des systematischen Fehlers zu achten ist, der sich aus nicht völlig korrekten Stichproben-Unterlagen ergeben kann. Schätzwerte, die in konventionellen Einzelumfragen (ca. 2 000 Interviews) noch tolerierbar sind, liegen in größeren, kumulierten Stichproben (ca. 10 000 Interviews) bereits außerhalb des üblichen Sicherheitsbereichs von zwei Standardabweichungen ( K L I N G E M A N N UND PAPPI 1969b, S. 179 ff.). Die Frage der Indikatorenäquivalenz ergibt sich nicht nur beim interkulturellen Vergleich. Sie ergibt sich, und dies ist häufig ein praktisches Problem bei Kumulationen, auch im nationalen Rahmen, im Rahmen einer Kultur. Pool und seine Mitarbeiter weisen dies am Beispiel des Indikatorenwertes der Frage "How do you like McCart h y ? " nach. Vor der Maßregelung McCarthys durch den amerikanischen Senat konnten sie diese Frage als Indikator für Antikommunismus benutzen. Nach seiner Verurteilung war sie zur Messung von Antikommunismus nicht mehr zu gebrauchen, sie war vielmehr zu einem Indikator für den Grad des Vertrauens in die Weisheit des USSenats geworden (POOL U. A. 1964, S. 38). Neben der Kontrolle der statistischen Fragen ist also die Kontrolle der jeweiligen gesellschaftlichen Situation und ihr Einfluß auf die Meßinstrumente gerade für die Kumulation zeitlich auseinanderliegender Stichproben unerläßlich. Fragen mit gleichem Wortlaut können also durchaus unterschiedliche, Fragen mit unterschiedlichem Wortlaut durchaus gleiche Sachverhalte messen. Umfragen können nur dann kumuliert werden, wenn in ihnen die interessierenden Indikatoren auch tatsächlich vorhanden sind. Nun tritt bei der Kumulation solcher Umfragen, die nicht von vornherein im Hinblick auf dieses Ziel angelegt wurden, oft das Problem auf, daß für einen gemeinten Sachverhalt zwar in jeder Umfrage ein Indikator vorhanden ist, daß sie aber den gemeinten Sachverhalt nur in einem unterschiedlichen Maße abdecken. Ist das der Fall, so hängt die Möglichkeit einer äquivalenten Verwendung davon ab, ob für sie ein gemeinsamer Nenner gefunden werden kann. In der Regel bedeutet dies den Verzicht auf eine differenzierte Messung des offenbaren Sinngehalts der Fragen. Verzicht auf differenzierte Messung sagt aber noch nichts über die theoretische Relevanz der Indikatoren aus, über ihre Stellung im Modell, das überprüft werden soll. Die Entscheidung über die Äquivalenz von Fragen ist also unter diesem Aspekt von den theoretischen Zielvorstellungen und der Interpretationsabsicht des Forschers her zu bestimmen. Wenn damit das Problem der Messung von Einstellungen auch nicht bagatellisiert werden soll, so ist es doch zunächst notwendig, Verfahren zu finden, die es bei gegebener theoretischer Zielvorstellung und Interpretationsabsicht entscheidbar machen, wann zwei oder mehrere Indikatoren als äquivalent zu betrachten sind, wann also eine Kumulation zweier oder mehrerer Stichproben mit eben diesen Indikatoren möglich ist. Es bieten sich zu diesem Zweck Verfahren an, welche die Randverteilungen der Fragen daraufhin überprüfen, ob die Abweichungen zufällig sind oder nicht. Das kann mit dem Standardfehler der Differenz zwi-

6. Kapitel: Sekundäranalyse

189

sehen d e n S a m p l e p r o p o r t i o n e n oder mit Hilfe des Chi-Quadrat-Tests festgestellt werden. Ein Nachteil dieser b e i d e n M e t h o d e n liegt darin, d a ß bereits solche Fragen nicht mehr als äquivalent angesehen w e r d e n k ö n n e n , die zwar dieselbe Einstellung messen, aber verschiedene S c h n i t t p u n k t e (cutting points) h a b e n . Dies ist vor allem d a n n ein Problem, w e n n der I n t e r v i e w t e auf eine Frage n u r mit " J a " oder " N e i n " a n t w o r t e n k o n n t e . Bei I n d i k a t o r e n mit m e h r e r e n A n t w o r t k a t e g o r i e n k a n n das Problem u n t e r schiedlicher S c h n i t t p u n k t e aber d u r c h das Z u s a m m e n l e g e n von A n t w o r t k a t e g o r i e n gelöst w e r d e n (KLINGEMANN UND PAPPI 1 9 6 9 b , S. 1 8 4 ) .

Sieht die K u m u l a t i o n von U m f r a g e n eine Z u s a m m e n l e g u n g von P e r s o n e n d a t e n vor, so besteht in der Kombination von Daten verschiedener Aggregationsstufen eine weitere Strategie der Sekundäranalyse. Dies gilt z u m Beispiel für eine K o m b i n a t i o n von P e r s o n e n d a t e n mit D a t e n der amtlichen Statistik. Technische Voraussetzung für die K o m b i n a t i o n von D a t e n verschiedener E b e n e n sind linkage-Variablen, solche Merkmale also, die beiden Datensätzen gemeinsam sind. Das wichtigste Merkmal dieser Art ist die G e m e i n d e k e n n z i f f e r . Ist sie als " I n d i v i d u a l m e r k m a l " in einer U m f r a g e vorh a n d e n , so ist ein Bindeglied zur a m t l i c h e n Statistik v o r h a n d e n u n d es k ö n n e n praktisch alle I n f o r m a t i o n e n über die G e m e i n d e oder größere Verwaltungseinheiten für eine Mehrebenenanalyse genutzt w e r d e n , die von der a m t l i c h e n Statistik zur Verfügung gestellt w e r d e n ( H A R D E R UND PAPPI 1 9 6 9 ; MARVICK UND BAYES 1 9 6 9 ; PAPPI 1 9 7 0 ) . Die Realisierung von Mehrebenenanalysen hängt nicht allein von Umfragedaten ab. E b e n s o wichtig ist die Verfügbarkeit anderer D a t e n t y p e n , vor allem Aggregatd a t e n . Die praktische Möglichkeit der M e h r e b e n e n a n a l y s e für d e n einzelnen Forscher wird in Z u k u n f t also wesentlich von der K o o p e r a t i o n s b e r e i t s c h a f t der verschiedenen T y p e n der Archive für empirische Sozialforschung (Archive für U m f r a g e f o r s c h u n g , Archive für Aggregatdaten, Archive für T e x t d a t e n u. ä.) abhängen. Durch das Zusammenlegen oder die K o m b i n a t i o n verschiedener D a t e n s ä t z e u n d Dat e n t y p e n lassen sich potentiell u m f a s s e n d e T h e o r i e n modellieren u n d numerisch prüfen. D e m Wachstum der D a t e n m e n g e u n d der C o m p u t e r e n t w i c k l u n g entspricht bisher aber n o c h kein ähnlicher F o r t s c h r i t t in der A n a l y s e t e c h n i k bzw. d e m Modellbau (HARDER

6.3.3

1 9 7 0 , S.

154).

Sekundäranalyse als Instrument der Lehre

Sekundäranalyse ist j e d o c h nicht n u r f r u c h t b a r als n e u e Forschungsstrategie. Für die Darstellung des jeweiligen Entwicklungsstandes der empirischen Sozialforschung in der Lehre ist die Sekundäranalyse klassischer empirischer F o r s c h u n g ebenso geeignet. Das gilt einmal für die D e m o n s t r a t i o n u n d das Einüben der T e c h n i k e n der empirischen Sozialforschung. Das gilt z u m a n d e r e n im Hinblick auf die Theoriekritik. G e r a d e für die Theoriekritik wird d u r c h die Sekundäranalyse eine n e u e Dimension e r ö f f n e t . Es k a n n deutlich g e m a c h t w e r d e n , wie sich T h e o r i e b i l d u n g in I n t e r a k t i o n mit den D a t e n vollzogen h a t . Gegenüber d e m reinen L i t e r a t u r s t u d i u m wird d u r c h die S e k u n d ä r a n a lyse eine kritische U b e r p r ü f u n g der Aussagen a n h a n d des zugrundeliegenden Primärmaterials zusätzlich möglich. Wohl k a u m eine andere Verfahrensweise der Lehre ist so geeignet, S t a n d a r d s für die Qualität weiterer empirischer A r b e i t e n zu setzen (MERRIT UND L A N E 1 9 6 5 , S . 1 1 8 f f . ; TREINEN

1 9 7 0 , S. 1 2 3 ff.).

In zunehmendem Maße werden an Hand von Archivbeständen spezifische Datensätze für die Verwendung in der Lehre zusammengestellt. Dabei handelt es sich sowohl um Daten zu inhaltlichen

190

2. Band: Untersuchungsformen

T h e m e n (ζ. Β. Wahlverhalten, soziale Mobilität) wie auch u m Daten zu b e s t i m m t e n m e t h o d i s c h e n Problemen (ζ. B. K o n s t r u k t i o n von Skalen, Zeitreihenanalyse).

Die hier gegebene Darstellung der organisatorisch-technischen Lösungen für die Anwendung von Sekundäranalyse in Forschung und Lehre erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie zeigt jedoch die Schwerpunkte auf die sich in der Praxis bislang herausgebildet haben. Es gibt, das sollte aus den Ausführungen deutlich geworden sein, bis heute noch keine geschlossene Theorie und Methodologie dessen, was unter dem Stichwort Sekundäranalyse abgehandelt wird (bisher umfassendste Darstellung bei HYMAN ( 1 9 7 2 ) , die nach Abschluß dieses Beitrags erschienen ist). Es bleibt auch abzuwarten, ob Sekundäranalyse für sich gesehen eine eigene Entwicklung nehmen wird. Diese Entwicklung könnte in die Richtung gehen, die mit den Begriffen Vierte Datenrevolution ( D E U T S C H 1 9 7 0 , S. 2 3 ) oder Integrierte Datenreduktion ( H A R D E R 1 9 7 0 , S. 1 5 4 ) umschrieben wurde. Gemeint ist damit die systematische Sammlung und Verdichtung sozialwissenschaftlicher Daten und der Ergebnisse, die aus diesen Daten abgeleitet wurden. Konsistenzen und Inkonsistenzen in den sich ergebenden Konfigurationen könnten dann als Wegweiser für die Weiterentwicklung der sozialwissenschaftlichen Theorie dienen (SCHEUCH 1 9 6 9 ) .

Literaturverzeichnis ABRAMS,M.,The Production of Survey Data in Britain, in: Social Science I n f o r m a t i o n 4, 1965, 5. 1 7 - 2 5 .

ABRAHAMS, F., Historical Perspectives and Survey Data: Expanding t h e T e m p o r a l Dimension t h r o u g h Secondary Analysis, paper presented at t h e International Conference on t h e Use of Secondary Analysis, Cologne, May 1969. ALFORD, R. R., Party and Society. T h e Anglo-American Democracies, Chicago 1963. ALLERBECK, Κ., Datenverarbeitung in der empirischen Sozialforschung, Stuttgart 1972. BISCO, R. L., Social Science Data Archives: Technical Considerations, in: Social Science Information 4, 1965, S. 1 2 9 - 1 5 0 . BISCO, R. L., Social Science Data Archives: A Review of Developments, in: The American Political Science Review 60, 1966, S. 9 3 - 1 0 9 . BISCO, R. L., Social Science Data Archives: Progress and Prospects, in: Social Science I n f o r m a t i o n 6, 1967, S. 3 9 - 7 4 . BISCO, R. L., I n t r o d u c t i o n , in: R. L. BISCO (Hrsg.), Data Bases, C o m p u t e r s , and t h e Social Sciences, N e w Y o r k 1970, S. 1 -16. BOUDON, R., Secondary Analysis a n d Survey Research: An Essay in t h e Sociology of t h e Social Sciences, in: Social Science I n f o r m a t i o n 8, 1969, S. 7 - 3 2 . BROUWER, M., The 1 9 6 3 P r o d u c t i o n of Sample Surveys in Continental Europe, in: Social Science I n f o r m a t i o n 4, 1965a, S. 2 6 - 5 5 . BROUWER, M., The 1 9 6 3 P r o d u c t i o n of Sample Surveys. A Comparison of Data f o r t h e United States a n d Continental E u r o p e , in: Social Science I n f o r m a t i o n 4 , 1 9 6 5 b , S. 5 6 - 6 4 .

6. Kapitel: Sekundäranalyse

191

BROUWER, M., Report on the Inventory of European Survey Data available in Data Archives, in: Social Science Information 6, 1967, S. 180-184. BROUWER, M. UND H. T'HART, Study Descriptions, Conference Paper, discussed at: Third European Conference on Social Science Data Archives, April 12-14, 1966, London. CAMPBELL, Α., Some Questions about the New Jerusalem, in: R. L. BISCO (Hrsg.), Data Bases, Computers and the Social Sciences, New York 1970, S. 42-51. CHANDLER, W. UND P. G. HARTJENS, Secondary Analysis in the Social Sciences. Report on an international conference, in: Social Science Information 8, 1969, S. 37-47. CONVERSE, P. E., The Availability and Quality of Sample Survey Data in Archives within the United States, in: R. L. MERRITT UND S. ROKKAN (Hrsg.), Comparing Nations, New Haven 1966, S. 419-440. CONVERSE, P. E., Some Priority Variables in Comparative Electoral Research, in: 0 . STAMMER (Hrsg.), Party Systems, Party Organizations and the Politics of New Masses, Berlin 1968, S. 271-290. CORNBLIT, O. UND M. GARCIA-BOUZA, Latin America, Report on data inventories in Chile, Argentinia and Venezuela, in: Social Science Information 9, 1970, S. 69-73. COUNCIL OF SOCIAL SCIENCE DATA ARCHIVES: Social S c i e n c e D a t a A r c h i v e s in t h e U n i t e d

States, 1967, New York 1967. DEUTSCH, Κ. W., The Impact of Complex Data Bases on the Social Sciences, in: R. L. BISCO (Hrsg.), Data Bases, Computers, and the Social Sciences, New York 1970, S. 19-41. GARCIA-BOUZA, J., The Future Development of Social Science Data Archives in Latin America, in: M. DOGAN UND S. ROKKAN (Hrsg.), Quantitative Ecological Analysis in the Social Sciences, Cambridge, Mass. 1969, S. 581-587. GERMANI, G., International Conference on Comparative Social Research in Developing Countries, in: Social Science Information 4, 1965, S. 156-172. GLASER, Α., Note on the work of the Council of Social Science Data Archives 1965-1968, in: Social Science Information 8, 1969, S. 159-176. GLASER, W. A. UND R. L. BISCO, Plans of the Council of Social Science Data Archives, in: Social Science Information 5, 1966, S. 71 -96. GOODE, W. J. UND P. K. HATT, Methods in Social Research, New York 1952. HARDER, T., Werkzeuge der Sozialforschung, Bielefeld 1970. HARDER, Τ. UND F. U. PAPPI, Multiple-Level Regression Analysis of Survey and Ecological Data, in: Social Science Information 8, 1969, S. 43-67. T'HART, H., Scheme for Study Descriptions, Amsterdam 1966 (mimeographiert). HASTINGS, P. K., The Roper Public Opinion Research Center: An International Archive of Social Science Data, in: American Behavioral Scientist 3, 1963a. HASTINGS, P. K., The Roper Center: An International Archive for Sample Survey Data, in: Public Opinion Quarterly 27, 1963b, S. 590-598. HASTINGS, P. K., The Roper Public Opinion Research Center: An International Archive for Social Science Data, in: International Social Science Journal 16, 1964, S. 102-109. HASTINGS, P. K. (Hrsg.), Inventory of American Production of Sample Survey Data in 1963, in: Social Science Information 4, 1965, S. 65-74. HASTINGS, P. K„ Population Control. A Bibliography of Survey Data: 1938-1970, Williamstown, Mass. o. J. HAUCK, M. UND STEINKAMP, S„ Survey Reliability and Interviewer Competence, Urbana, 111. 1964.

HERZ, T. A. UND Η. STEGEMANN, Empirische Sozialforschung 1968, München 1969; erscheint jährlich.

192

2. Band:

Untersuchungsformen

HÖHE, J . UND E. MOCHMANN, Ζ. A. R.: A n Integrated Storage, Retrieval, and Analysis S y s t e m for Survey Data. Paper presented at t h e 7 t h World Congress of Sociology, Varna (Bulgaria), September 1 4 - 1 9 , 1970. H y m a n , Η. H., Survey Design and Analysis, New Y o r k 6. Auflage 1966. HYMAN, Η. H., Secondary Analysis of Sample Surveys: Principles, Procedures, and Potentialities, New Y o r k 1972. INTER-UNIVERSITY CONSORTIUM FOR POLITICAL RESEARCH, Biennial R e p o r t 1 9 6 6 - 1 9 6 8 , Ann A r b o r 1 9 6 9 (mimeo). KARHAUSEN, M. O., Zur Technik der Prüfung u n d Bereinigung von U m f r a g e d a t e n , Diplomarbeit Köln 1969. KENDALL, P. L. UND P. F. LAZARSFELD, Problems of Survey Analysis, in: R. Κ. MERTON UND P. F. LAZARSFELD (Hrsg.), Continuities in Social Research, Glencoe, III. 1950, S. 135-165. KlSH, L., Survey Sampling, New Y o r k 1965. KLINGEMANN, H. D., Scheme for S t u d y Descriptions, Conference Paper, discussed at t h e Third European Conference on Social Science Data Archives, April 1 2 - 1 4 , 1966, L o n d o n . KLINGEMANN, H. D., Research and Development of l i b r a r y - s t y l e Retrieval Systems f o r Survey Data Archives, in: Social Science I n f o r m a t i o n 6, 1967, S. 1 1 9 - 1 3 5 . KLINGEMANN, H. D., Sekundäranalyse: Eine Möglichkeit der Entwicklungsprozeßforschung, in: H.-C. GRAF SPONECK (Hrsg.), Methodische Probleme bei der Entwicklungsländerforschung mit besonderer Berücksichtigung der Stichprobenauswahl, Berlin 1968, S. 1 4 9 - 1 6 6 . KLINGEMANN, H. D. UND E. MOCHMANN, The Development of Machine-Readable C o d e b o o k s at t h e Zentralarchiv für empirische Sozialforschung, University of Cologne. Paper presented at the "Workshop o n Machine-Readable C o d e b o o k s " of the Council of Social Science D a t a Archives, Columbia University, New York, December 1967. KLINGEMANN, H. D. UND F. U. PAPPI, Innovations in Data Archiving. Paper presented at t h e Conference o n t h e Use of Secondary Analysis in the Social Sciences, Cologne, May 1969a. KLINGEMANN, Η. D. UND F. υ . PAPPI, Möglichkeiten u n d Probleme bei der K u m u l a t i o n von Umfragen, in: R. WILDEMANN (Hrsg.), Sozialwissenschaftliches J a h r b u c h für Politik, Bd. 1, München 1969b, S. 1 7 3 - 1 9 0 . LACHENICHT, S., Das Schema zur Beschreibung von Umfragen: Ein I n s t r u m e n t für Archive der Umfrageforschung, Diplomarbeit Köln 1968. LAMBERT, W. E., J. HAVELKA UND G. GROSBY, The Influence of Language Acquisition C o n t e x t s o n Bilingualism, in: J o u r n a l of A b n o r m a l a n d Social Psychology 57, 1958, S. 2 3 9 - 2 4 4 . LAZARSFELD, P. F., Problems in Methodology, in: R. K. MERTON, L. BROOM UND S. COTTRELL JR. (Hrsg.), Sociology T o d a y , New York 1959, S. 3 9 - 7 8 . LEFCOWITZ, M. J. UND R. M. O'SHEA, A Proposal t o Establish a National Archive for Social Science Survey Data, in: American Behavioral Scientist 6, 1963, S. 2 7 - 3 1 . LERNER, D., I n t r o d u c t i o n , in: Public Opinion Quarterly, Special Issue o n A t t i t u d e Research in Modernizing Areas 22, 1958, S. 2 1 7 - 2 2 2 . LIPSET, S. M., A p p r o a c h e s T o w a r d Reducing t h e Costs of Comparative Survey Research, in: Social Science I n f o r m a t i o n 2, 1963, S. 3 3 - 3 8 . MARVICK, D. UND J. H. BAYES, D o m a i n s and Universes: Problems in Concerted Use o f Multiple Data Files f o r Social Science Inquiries, in: M. DOGAN UND S. ROKKAN (Hrsg.), Cambridge, Mass. 1969, S. 5 3 3 - 5 5 3 . MERRITT, R UND R. E. LANE, The Training F u n c t i o n s of a Data Library, in: Social Science I n f o r m a t i o n 4, 1965, S. 1 - 9 . MILLER, W. E., T h e Development of Archives for Social Science Data, in: M. DOGAN UND S. ROKKAN (Hrsg.), Quantitative Ecological Analysis in t h e Social Sciences, Cambridge, Mass. 1969, S. 5 2 1 - 5 3 1 .

6. Kapitel:

Sekundäranalyse

193

MITCHELL, R. E., Survey Materials Collected in t h e Developing Countries: Sampling, Measurem e n t and Interviewing Obstacles t o Intra· and International Comparisons, in: International Social Science J o u r n a l 17, 1965, S. 6 6 5 - 6 8 5 . MOCHMANN, E., Entwicklung eines automatisierten Systems zur D o k u m e n t a t i o n von Fragen aus Umfragen der empirischen Sozialforschung. Diplomarbeit Köln 1968. MOCHMANN, E., Das Zentralarchiv-Klassifikationsschema: Ein I n s t r u m e n t zur Erfassung von Inhalt, F o r m und F u n k t i o n von Fragen aus Umfragen der empirischen Sozialforschung in: J a h r b u c h der Universität Köln 1969, S. 3 6 2 - 3 6 5 . MUKHERJEE, R., Empirical Social Research o n C o n t e m p o r a r y India, in: Social Science Information 8, 1969, S. 6 8 - 8 3 . PAPPI, F. U., Bridging t h e G a p between Micro- and Macro-Sociology, Bericht für den Methodenausschuß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie a m 9. und 10. O k t o b e r 1970 in Bielefeld. PHILLIPSON, M., Making Fuller Use of Survey Data, L o n d o n 1968. POOL, I. DE SOLA UND R. ABELSON, The Simulmatics Projects, in: Public Opinion Quarterly 25, 1961, S. 1 6 7 - 1 8 3 . POOL, I. DE SOLA, R. ABELSON UND S. L. POPKIN, Candidates, Issues, and Strategies - A Computer Simulation of the 1960 Presidential Election, Cambridge, Mass. 1964. POOL, I. DE SOLA, MclNTOSH UND D. GRIFFEL, On the Design of Computer-Based I n f o r m a t i o n Systems, in: Social Science I n f o r m a t i o n 8, 1969, S. 6 9 - 1 1 8 . REIGROTZKI, E., Soziale Verflechtungen in der Bundesrepublik. Tübingen 1956. RILEY, M. W., Sociological Research, Bd. 1, A Case A p p r o a c h , New Y o r k 1963. ROGHMANN, K., Methoden der empirischen Soziologie, in: M. THIEL (Hrsg.), Enzyklopädie der geisteswissenschaftlichen A r b e i t s m e t h o d e n . 8. Lieferung: M e t h o d e n der Sozialwissenschaft, München 1967, S. 1 6 3 - 2 2 3 . ROKKAN, S., The Development of Cross-National Comparative Research: A Review of Current Problems and Possibilities, in: Social Sciences I n f o r m a t i o n 1, 1962, S. 21 -38. ROKKAN, S., International Action to Advance Comparative Research: The Role of UNESCO, in: R. L. MERRITT UND S. ROKKAN (Hrsg.), Comparing Nations, New Haven, 1966, S. 5 4 5 - 5 5 4 . ROKKAN, S., Cross-National Survey Research: Historical, Analytical and Substantive Contexts, in: S. ROKKAN U. A. (Hrsg.), Comparative Survey Analysis, Paris 1969, S. 5 - 5 5 . ROKKAN, S., Cross-Cultural, Cross-Societal and Cross-National Research, in: P. AUGER U. A. (Hrsg.), Main T r e n d s of Research in the Social and H u m a n Sciences, Bd. 1, Paris 1970, S. 6 4 5 - 6 8 9 . ROKKAN, S., K. DEUTSCH UND R. L. MERRITT, S u m m a r y R e p o r t of t h e International Conference o n t h e Use of Quantitative Political, Social a n d Cultural Data in Cross-National Comparisons, Yale University, 1 0 - 2 0 September 1963, in: Social Sciences I n f o r m a t i o n 2, 1963, S. 8 9 - 1 0 8 . ROPER, B. W., WAPOR Session o n Data Archives. Lake George, May 17, 1 9 6 3 ( m i m e o ) . ROPER PUBLIC OPINION RESEARCH CENTER , Index of Questionnaire Items, Williamstown, Mass. 1962. ROPER PUBLIC OPINION RESEARCH CENTER, American Question I n d e x : Coding Designations, Williamstown, Mass. 1968. ROSENBERG, M., The Logic of Survey Analysis, New Y o r k 1968. SCHERHORN, G., Aufgaben der sozialökonomischen Verhaltensforschung, in: G. SCHMÖLDERS (Hrsg.), Wirtschaftstheorie als Verhaltenstheorie, Beiträge zur Verhaltensforschung, H e f t 11, Berlin 1969, S. 9 - 1 2 . SCHEUCH, E. K., A New T o o l of Social Research: Archives for Survey Data. R e p o r t s u b m i t t e d t o the International Social Science Council, K ö l n 1964 ( m i m e o ) .

194

2. Band:

Untersuchungsformen

SCHEUCH, Ε. Κ., Über die Entwicklung der Umfrageforschung zur Führungsunterlage, in: EMNIDINSTITUTE (Hrsg.), Kleiner Almanach der Marktforschung, Bielefeld 1966. SCHEUCH, E. K., Entwicklungsrichtungen bei der Analyse sozialwissenschaftlicher Daten, in: R. KÖNIG (Hrsg.), Handbuch der empirischen Sozialforschung, Bd. I, Stuttgart 2. Aufl. 1967a, S. 655-685. SCHEUCH, E. K., Das Interview in der Sozialforschung, in: R. KÖNIG, Handbuch der empirischen Sozialforschung, Bd. I, Stuttgart 2. Aufl. 1967b, S. 136-196. SCHEUCH, E. K., Plans for an Archive Organized around Propositions in Family Sociology, Paper Read at the International Conference on the Use of Secondary Analysis in the Social Sciences, Cologne May 1969. SCHEUCH, Ε. Κ. UND I. BRÜNING, The Structure and Mode of Operation of the Zentralarchiv, in: International Social Science Journal 16, 1964, S. 86-96. SCHEUCH, Ε. Κ. UND H. D. KLINGEMANN, Recent Developments at the Zentralarchiv für empirische Sozialforschung, University of Cologne: The Z.A.R.-System, in: Social Science Information 8, 1970, S. 149-151. SCHEUCH, Ε. Κ. UND E. MOCHMANN, Sozialforschung, in: P. MERTENS (Hrsg.), Angewandte Informatik, Berlin 1972, S. 142-157. SCHEUCH, Ε. K. UND P. J. STONE, The General Inquirer Approach to an International Retrieval System for Survey Archives, in: American Behavioral Scientist, Bd. 8, No. 10, 1964, S. 23-28. SCHEUCH, Ε. Κ. UND P. J. STONE, Retrieval Systems for Data Archives: The General Inquirer, in: R. L. MERRITT UND S. ROKKAN (Hrsg.), Comparing Nations - The Use of Quantitative Data in Cross-National Research, New Haven 1966, S. 441-463. SCHEUCH, Ε. Κ., P. J.STONE, R. C. AYLMER UND A. G. FRIEND, E x p e r i m e n t s in Retrieval f r o m

Survey Research Questionnaires by Man and Machine, in: Social Science Information 6, 1967, S. 137-167. SCHMÖLDERS, G., Das Zentralarchiv für empirische Sozialforschung in Köln, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 15, S. 408-410. STEGEMANN, H., Kostenstruktur einer Datenbank für Umfrageforschung, Köln 1968 (mimeo). STEGEMANN, H., Arbeitsweise und Benutzung der Kölner Datenbank für Umfrageforschung, in: Soziale Welt 20, 1969, S. 126-128. STOUFFER, S. Α. U. Α., The American Soldier, Bd. 1-4, Princeton 1949. STRUNK, M. UND H. CANTRIL, Public Opinion, 1935-1946, Princeton 1951. TREINEN, Η., Notes on an Experience with Secondary Analysis of Survey Data as a Teaching Device, in: Social Science Information 9, 1970, S. 123-132. Dieser Artikel wurde vor Erscheinen des Buches von HERBERT Η. ΗΥΜΑΝ "Secondary Analysis of Sample Surveys: Principles, Procedures and Potentialities" New York 1972 fertiggestellt. Wir möchten dem interessierten Leser dieses Buch unbedingt zur weiteren Lektüre empfehlen.

7.

Untersuchungen im Laboratorium von Ernst Timaeus

7.1

Allgemeine Charakterisierung von Laboruntersuchungen

7.1.1

Definition von Laborexperimenten und Laboruntersuchungen

Der Teilbegriff Laboratorium wird von ENGLISH UND ENGLISH ( 1 9 5 8 ) als ein Ort beschrieben, wo wissenschaftliche Forschung vorgenommen wird, speziell, aber nicht ausschließlich, Experimente. Das Arbeiten in Laboratorien wird von den gleichen Autoren in Gegensatz zum Feldexperiment und zur Literaturforschung gesetzt. Hinzuzufügen ist dann noch der Bereich der Sekundäranalysen (->• Bd. II: Klingemann und Mochmann, Sekundäranalyse 6.1). Die wichtigen Teilbegriffe Experiment und Untersuchung müssen etwas ausführlicher diskutiert werden. Die Meinungen darüber, was unter einem psychologischen oder sozialwissenschaftlichen Experiment zu verstehen ist, gehen weit auseinander, je nachdem, welcher Wissenschaftler zu Worte kommt. Um allen gerecht zu werden, liegt die Versuchung nahe, eine bekannte Definition aus dem Gebiet der Intelligenzpsychologie, für unseren Bereich umgeformt, anzuwenden: Ein Experiment ist das, was der jeweilige Forscher empirisch unternommen hat. Grob gesehen spaltet sich das Lager der Autoren in zwei Gruppen auf. Die einen subsumieren alles unter Experiment, was kontrollierte, systematische Beobachtung impliziert. Dazu wäre dann auch ein halbstandardisiertes Interview zu rechnen, das die zu stellenden Fragen exakt im Wortlaut vorgibt, alle Antwortmöglichkeiten aber offen läßt. Die anderen stellen die Variation der unabhängigen Variablen in den Vordergrund ihrer Definition im Zusammenhang mit anderen Explikationen. Ist Simplizität der wichtigste Gesichtspunkt, dann mag man die erste Definition vorziehen. Ist aber präzise Information oder auch eine geordnete Situation, die den Überblick über ein ganzes Methodengebiet erleichtert, entscheidend, ist die zweite Definition vorzuziehen. Wundts Ansicht ist insgesamt eine Explikation des zweiten Standpunktes: "Das Experiment besteht in einer Beobachtung, die sich mit der willkürlichen Einwirkung des Beobachtens auf die Entstehung und den Verlauf der zu beobachtenden Erscheinungen verbindet" (WUNDT 1913, S. 25). Aber erst der neben der Forderung nach Wiederholbarkeit gestellte Anspruch nach Variierbarkeit rückt die Ansichten Wundts zumindest in die Nähe von etwa WOODWORTH (1950). Eine andere, sehr allgemein gehaltene Definition dergleichen Klasse liefert HOLZKAMP (1968): "Das Experiment ist gekennzeichnet durch eine besondere Art des Realisationsbemühens, und zwar den Versuch, die einer Allgemeinaussage entsprechenden realen Gegebenheiten durch veränderndes Eingreifen in die Realität herzustellen" (S. 252). Im weiteren Kontext Holzkamps wird dann aber das "verändernde Eingrei-

196

2. Band:

Untersuchungsformen

fen" noch in der Weise expliziert, daß der Bezug zum Variieren unabhängiger Variablen deutlich wird. Sehr knapp und dennoch umfassender als alle bisher zitierten Autoren definiert die experimentelle Methode: "Die experimentelle Methode umfaßt die Manipulationen des Experimentators, dessen Variationen von einer oder mehreren unabhängigen Variablen und die Randomisierung von anderen unabhängigen Variablen, dem folgt die Messung der Variation einer oder mehrerer abhängiger Variablen" (S. 392). WIGGINS ( 1 9 6 8 )

Der unserer Ansicht nach umfassendste Definitionsversuch geht auf Woodworth zurück. Im Gegensatz zu Wiggins spielen nicht nur Stimulus und Response eine Rolle, sondern auch organismische Variable, wie etwa Einstellungen, Intelligenz- und Persönlichkeitsvariablen, aber auch physiologische Prozesse u. a., die ebenfalls Berücksichtigung finden, d. h. kontrolliert werden müssen: "... ein Experiment, das ist die Registrierung von Beobachtungen quantitativer oder qualitativer Art, durchgeführt anhand definierter Operationen und Bedingungen. Danach folgt eine Prüfung der Daten nach angemessenen statistischen und mathematischen Regeln zum Zwecke des Nachweises bedeutsamer Regelmäßigkeiten" (WOODWORTH 1950, S. 20). Trotz der besonders auf mathematische Auswertungsmethoden bezogenen Definition, im Gegensatz zu anderen Definitionsversuchen der gleichen Klasse, wird von CATTELL (1966) entschiedener Wert auf exakte Beobachtung gelegt. U. E. wird damit ein leicht zu diskriminierender Unterschied zwischen empirischer Untersuchung und empirischem Experiment verwischt, der nicht nur einen schlichten Informationswert hat, nämlich, ob Variablen manipuliert werden oder nicht. Die entscheidende Differenz zwischen empirischer Untersuchung und empirischem Experiment liegt in dem unterschiedlichen Ausmaß der Kontrolle der unabhängigen Variablen: das Experiment erlaubt per Manipulation eine größere Kontrolle als eine Untersuchung, die gegenüber unabhängigen Variablen nur selektiv verfahren kann, also immer auf schon konkret Vorgegebenes angewiesen ist. Die unabhängigen Variablen empirischer Untersuchungen sind unabhängig nur in formaler Hinsicht, d. h. gehen als solche in Berechnungen ein oder dienen als Auswahlgesichtspunkte für statistische Signifikanztests.

7.1.2

Vorteile von Laboratorien

Experimente. Ein großer Vorteil von Experimenten im Labor ist durch die größeren Kontrollmöglichkeiten gegenüber anderen möglichen Orten gegeben. Manche Experimente, ζ. B. das von ASCH (1956) inaugurierte Konformitätsexperiment, ließe sich im Prinzip auch an anderen Orten durchführen. Nehmen wir an, der Versuch würde mit Schülern in ihrer Klasse unternommen, so könnten folgende Zusatzbedingungen eine Rolle spielen: 1. Der Klassenraum hat für die Schüler einen höheren Bekanntheitsgrad als Laborräume. 2. Ebenfalls dürften die Komplizen des Experimentators, die die unabhängige Variable applizieren, wenn sie aus dem Kreis der Schüler einer Klasse stammen, zusätzliche Probleme schaffen. (Werden die Komplizen sich ihren Freunden gegenüber genauso verhalten wie gegenüber ihren Feinden? (BOVARD 1953)). 3. Komplizen müssen für ihre Aufgabe trainiert werden. Wenn Schüler dafür in Frage kommen, die wenigstens kurz vor dem Experiment eingeübt werden müssen, dann entsteht die Gefahr, daß vor der Untersuchung Kenntnisse darüber verbreitet

7. Kapitel: Untersuchungen im Laboratorium

197

werden. Die Vpn sind nicht mehr naiv. 4. Manche Verhaltensweisen der Komplizen können außerhalb des Labors schlecht oder gar nicht kontrolliert werden. Beobachtungen in unseren eigenen Labors haben gezeigt, daß Komplizen manchmal ihre eigenen Experimente machen. Erwies sich beispielsweise eine Vp nicht im Sinne der experimentellen Bedingung beeinflußbar — sie blieb in ihren Urteilen unabhängig — dann wurde sie von einem Komplizen mit Kopfschütteln bedacht. Solche spontanen Komplizenreaktionen sind leicht in einem Labor mit Einwegscheiben und anderen Ausrüstungen zu entdecken, schwerlich aber ohne diese zusätzlichen Beobachtungsgelegenheiten. Versuche zur verbalen Konditionierung scheinen ebenfalls leicht in viele Situationen außerhalb des Labors übertragbar. Dabei können sich andere sehr einfache Fehlerquellen bemerkbar machen. Angenommen, es wird der Greenspoon-Typ (1955), wo es um die Konditionierung von grammatikalischen Wortklassen geht (ursprünglich Plurale), in dem Wohnzimmer des Probanden durchgeführt. Da dieses Experiment Ähnlichkeit zu Assoziationstests hat, können die vom Probanden produzierten Reaktionen sehr wohl durch die spezielle Umwelt beeinflußt werden. Schließlich sind Wohnzimmer verschiedener Leute nicht gleich und stellen also verschiedene nicht kontrollierte Störquellen dar. Im Prinzip lassen sich für jedes Laboratoriumsexperiment leicht Vorteile demonstrieren; daß in vergleichbarem Maße mit anderen Nachteilen zu rechnen ist, wird hier nur statuiert und in den folgenden Abschnitten ausführlich erörtert. Ein wesentlicher Vorteil vieler Laborexperimente liegt in der relativen Leichtigkeit, mit der apparative Ausrüstungen eingesetzt werden können. Die CRUTCHFIELD-Technik (1955), eine Abwandlung des Asch-Versuchs zum konformen Verhalten, erlaubt die gleichzeitige Untersuchung von mehreren naiven Vpn — die Technik simuliert die aufwendigen Komplizen auf elegante Art. Im Prinzip ist diese Apparatur transportabel; das kann dann aber nicht zu unterschätzende technische und ökonomische Probleme mit sich bringen. Andere Apparaturen, die zur Erfassung physiologischer Variablen wie Pulsschlag, GSR, EEG usw. dienen und erfolgreich auch immer mehr im Bereich der Sozialpsychologie eingesetzt werden (LEIDERMAN UND SHAPIRO 1964), sind kaum anderswo als in einem speziell ausgerüsteten Labor einzusetzen. Für EEGMessungen ist beispielsweise ein Faradayscher Käfig nötig. In Zukunft ist allerdings immer mehr damit zu rechnen, daß die bisher verwendeten Apparaturen handlicher werden und außerhalb von Laboratorien eingesetzt werden können. Empirische Untersuchungen. In Laboratorien werden nicht nur Experimente unternommen. Die bekannte erste Untersuchung von MILGRAM ( 1 9 6 3 ) zum Gehorsamkeitsverhalten ist ein ausgezeichnetes Beispiel dafür. Allerdings ist sie auch eine Ausnahme. Das Labor war nicht als Labor mit hohem Status zu erkennen, wie das sonst von Universitätseinrichtungen anzunehmen ist, sondern als private Firma. Die coverstory wie auch die im Experiment zu lösende Aufgabe, das Erteilen von Elektroschocks, erforderte eine kompliziert aussehende, aber einfach funktionierende Apparatur. Das war sicher eine Erleichterung für diese nicht-konventionelle Laboruntersuchung. Eine Serie von Experimenten (MILGRAM 1 9 6 4 ; 1 9 6 5 ; 1 9 6 5 ) , die dieser Untersuchung — die kein Experiment im oben definierten Sinne war — folgten, mögen darauf hinweisen, daß Urteile der Art: Experimente allein sind die beste, vornehmste Untersuchungsstrategie — in ihrer Absolutheit wenig überzeugen können. Wenn es schon eine

198

2. Band: Untersuchungsformen

beste Strategie gibt, so kann dieses Beispiel (wie auch andere, vgl. STOUFFER U. A. 1 9 4 9 ; SPECTOR 1 9 5 6 ) auf Entscheidenderes hinweisen: auf die Kooperation der Forschungsmethoden. Der zeitliche Verlauf ist dabei unerheblich; ob zuerst eine wichtige Variable im Experiment entdeckt (intern validiert) und anschließend extern (CAMPBELL 1 9 5 7 ) durch Untersuchungen validiert wird oder umgekehrt, ist relativ gleichgültig. Die Studien von BALES ( 1 9 5 0 ) über zuerst führerlose Gruppendiskussionen mögen in diesem Zusammenhang als letzter Hinweis für den fruchtbaren Einsatz von Untersuchungen im Laboratorium dienen. Die Applizierung der sog. Bales'schen Kategorien wäre ohne die Benutzung der Standardausrüstung von sozialwissenschaftlichen Laboratorien nicht möglich gewesen: gemeint sind die Beobachtungsmöglichkeiten durch Einwegspiegel, die den Einsatz vieler Beobachter gestatten (->• Bd. III: Manz, Beobachtung verbaler Kommunikation 2.4). Zusammenfassend kann gesagt werden, daß alle Untersuchungen in Laboratorien das Wesentliche empirischer Sozialforschung, nämlich die Beobachtung und Registrierung von Verhaltensweisen, entweder erleichtern oder gar erst ermöglichen.

7.1.3

Ein Spezialfall: Einzelfallstudien

Besonders bei der Umfrageforschung ist man gewohnt, mit repräsentativen Stichproben von Vpn zu arbeiten. Forschungen, die aus Laboratorien hervorgehen, sind dagegen zumeist nicht repräsentativ oder nur im kleinen Maßstabe ζ. B. für Studenten der jüngeren Jahrgänge. Zudem basieren diese Stichproben meistens nicht auf irgendwelchen systematischen Auswahlstrategien, z. B. Wahrscheinlichkeitsauswahl, sondern sind eher als anfallende Stichproben (LIENERT 1967) zu kennzeichnen. Insofern als sowohl für Laborexperimente als auch für Untersuchungen nicht nur die Vpn wichtig sind, sondern auch die unabhängigen und abhängigen Variablen wie auch die Untersucher selbst, läßt sich der Auswahlaspekt von Stichproben aus Populationen auch auf diese anwenden. In jüngerer Zeit hat besonders BRUNSWICK ( 1 9 5 6 ) mit seinem Begriff des repräsentativen Design auf die meist nicht systematischen oder überhaupt nicht vorhandenen Auswahlstrategien bei der Selektion von Situationen und unabhängigen Variablen hingewiesen. Die meisten Studien stellen in dieser Beziehung Ν = 1 Fälle (DUKES 1965) dar. Brunswick hält das für besonders kritikwürdig, da er verschiedene Individuen für vergleichbarer hält als verschiedene von Vpn in Untersuchungen zu erledigende Aufgaben. Auf einen anderen Fall von Ν = 1 hat McGuiGAN ( 1 9 6 3 ) erneut aufmerksam gemacht. Dabei handelt es sich um die Auswahl von VI, für die in Laboruntersuchungen keine Selektionsstrategien zum Zuge kommen. Er bestätigte mit seinen Überlegungen und post hoc angestellten Untersuchungen von Laborexperimenten die schon früher im Kontext der Interviewerforschung gemachten Erfahrungen ( K A T Z 1 9 4 2 ; CANTRIL 1 9 4 4 ) . Meistens sind mit Ν = 1 Studien solche Untersuchungen gemeint, die nur ein Untersuchungsobjekt zum Ziel haben (-> Bd. II: von Alemán und Ortlieb, Einzelfallstudie). Zumeist wird damit auch der Begriff des Qualitativen in Verbindung gebracht. Zweierlei kann damit gemeint sein. Einmal, daß gleichsam die Qualität des Individuums qua ganzes Individuum erhalten bleibt — natürlich kann auch als Einheit der Analyse eine Gruppe, etwa eine Familie, genommen werden. Zum anderen wird ein formaler

7. Kapitel:

Untersuchungen

im Laboratorium

199

methodischer Aspekt ins Spiel gebracht: statistische Auswertungsmethoden sollen nicht möglich sein (ENGLISH UND ENGLISH 1958). Dieser Standpunkt ist insofern falsch, als sich mit Hilfe vieler statischer Techniken auch Einzelfälle exakt analysieren lassen, wenn nur hinreichend Daten vorliegen: etwa Faktorenanalysen pro Person bei Vorliegen vieler Testdaten für viele Situationen - P-Technik nach CATTELL (1952). Ebenso läßt sich für eine einzige Person berechnen, ob sie verbal konditioniert werden konnte oder nicht (DULANY 1961). Die zuletzt genannte spezielle Lernstrategie des verbalen Konditionierens ist allgemein unter den Begriff des operationalen (SKINNER 1938) oder instrumenteilen (HILGARD UND MARQUIS 1940) K o n d i t i o n i e r e n s z u s u b s u m i e r e n . I n s o w e i t d i e V e r -

haltenstherapie (EYSENCK UND RACHMAN 1967) von dieser Methode Gebrauch macht, können auch psychologische Therapien unter dem Aspekt von Laboruntersuchungen gesehen werden. Das ist natürlich kein sehr neuer Gesichtspunkt, da der Inaugurator der Methode, WATSON, zentrale Bedingungen dieser Therapieart schon früh — 1920 — realisiert hat. Ein besonderer Fall von Ν = 1, wo Vp und VI zusammenfielen, muß noch erwähnt werden: die Gedächtnisuntersuchungen von EBBINGHAUS (1885), dem Erfinder der sinnlosen Silben. MCGEOCH UND IRON (1952) halten ihn für "a landmark in psychology". Der gestaltpsychologisch orientierte BARTLETT (1932) ist allerdings anderer Ansicht. Er beurteilt Ebbinghaus als "a remedy ... at least as bad as the disease". Trotzdem erscheint das vorsichtige Urteil DUKES (1965, S. 74) richtiger: "Ebbinghaus' work established the patterns for much of the research on verbal learning during the past 80 years".

7.1.4

Laboruntersuchungen und Artefakte

Nicht nur Laien werfen der psychologischen oder sozialwissenschaftlichen Laborforschung Lebensfremdheit vor oder klagen das scheinbar Artifizielle an. Vom naiv gesehenen Artifiziellen bis zur Verwerfung der Ergebnisse als Artefakte ist es oft nur ein kleiner Schritt. Zweifellos handelt es sich bei vielen Laborexperimenten um Artefakte, und zwar insofern als man künstlich versucht, Phänomene herzustellen. Man wartet nicht einfach auf sie. Gerade das ist ein erheblicher Vorteil des Experimentierens überhaupt. Unmittelbar an ein experimentell gewonnenes Ergebnis schließt sich jedoch die Frage nach der Generalisierbarkeit des Resultates an. Nach der Etablierung der internen Validität folgt das Problem der externen Validität (CAMPBELL 1957). Die Frage, ob die in einem speziellen Experiment gewonnenen Ergebnisse auch für andere Situationen, Vpn-Stichproben und andere unabhängige oder abhängige Variablen Geltung beanspruchen können, kann letztlich nur durch zusätzliche empirische Untersuchungen gelöst werden. Besonders heftig werden manchmal Experimente mit Tieren angegriffen (Ζ. Β. MOSER 1969). Ihre Lebensfremdheit scheint auf der Hand zu liegen, ihre Generalisierbarkeit auf humane Situationen unmöglich. In der Tat sind rein logisch betrachtet für Menschen keine Erkenntnisse direkt aus den Tierversuchen deduzierbar, obwohl das implizit häufig getan wird. Daß dennoch außerordentlich artifiziell anmutende Tierversuche auch zum Verständnis menschlichen Verhaltens fruchtbar sein können, mag

200

2. Band:

Untersuchungsformen

das folgende Beispiel erläutern. SKINNER'S (1938) operatorisches Konditionierungsmodell, zuerst an Tieren gewonnen, scheint auf den ersten Blick nur Dressurergebnisse besser zu erklären oder zu beschreiben. Dennoch geht GREENSPOON (1955) ausdrücklich von diesem Modell aus und kommt zu seinem Konzept der verbalen Konditionierung. Die Greenspoon folgenden Autoren haben es allerdings an Kritik nicht fehlen lassen, und es erscheint bis heute fraglich, ob das Phänomen der verbalen Konditionierung nicht doch wesentlich von anderen als reinen Verstärkerstrategien abhängt. MANDLER UND KAPLAN (Zitat nach KRASNER 1958) kommen nur über einen zusätzlichen kognitiven Faktor zu einem vorausgesagten Effekt: nur bei Vpn, die den Verstärker positiv interpretieren, nicht aber Vpn, die den Verstärker negativ beurteilen, kann Konditionierung nachgewiesen werden. DULANY (1961) und später SPIELBERGER (1965) weisen auf eine andere unabhängige Mediatorvariable hin: nur Vpn, denen der Zusammenhang Verstärker/kritische verbale Reaktion bewußt ist, zeigen d a s e r w a r t e t e R e s u l t a t . A n d e r e E r g e b n i s s e (DIXON UND OAKES 1 9 6 5 ; LANYON UND

DROTAR 1967) stehen allerdings dazu im Widerspruch, und das Problem der Bewußtheit (awareness) ist bis heute nicht gelöst. Von dem Problem ábgesehen, ob verbale Konditionierung auch oder sogar entscheidend von kognitiven Faktoren abhängt, hat sich das Modell in verschiedenen Bereichen als nützlich erwiesen. HILDUM UND BROWN (1956) konnten zeigen, daß die Strategie der verbalen Konditionierung im Rahmen von Interviews effektiv sein kann. Sie lieferten damit einen wichtigen Hinweis für die Entstehungsbedingungen von Interv i e w e r e i n f l ü s s e n (-> Bd. IV: Erbslöh und Wiendieck, Der Interviewer 3.3.3).

Auch mehr oder weniger klassische Therapiesituationen können aus der Sicht dieses Modells gesehen werden. Die alte Frage, welche Therapie-Theorie erfolgreicher ist, könnte z. T. hier ihre Lösung finden, wenn die Therapeuten als Verstärkermaschinen ihrer eigenen Theorien verstanden werden (KRASNER 1958, GREENSPOON 1962); daß dieser Standpunkt nicht nur Interpretation sein muß, darauf weisen die ersten Untersuchungen in dieser Richtung hin (MILMOE U. A. 1967). Die Fruchtbarkeit des ursprünglichen Ansatzes von Skinner, sein operatorisches Konditionierungsmodell, ist danach kaum zu leugnen. (1968) unterscheiden in bezug auf Realität die beiden Begriffe experimental realism (abgekürzt: E r ) und mundane realism (abgekürzt: M r ). E r bedeutet: "In gewissem Sinne ist ein Experiment dann realistisch, wenn die Situation für die Versuchsperson (abgekürzt Vp) realistisch ist, wenn die Vp sich als beteiligt zeigt, wenn die Vp sich genötigt sieht, es ernst zu nehmen, wenn sie sich betroffen zeigt" (S. 22). Mr bedeutet: "... das Ausmaß, in dem ein Ereignis, das im Labor passiert, einem Ereignis der wirklichen Welt ähnlich ist" (S. 22). ARONSON UND CARLSMITH

Beide durch die genannten Begriffe angedeuteten Realitätsdimensionen schließen einander nicht aus. Ein Experiment kann sowohl hoch oder niedrig in E r und hoch oder niedrig in Mr sein, alle Kombinationen sind möglich. Obwohl die Autoren M, nicht für unwichtig halten, so sind sie doch besonders skeptisch gegenüber einer naiven Überbewertung: "Die bloße Tatsache, daß ein experimentell erzeugtes Ereignis wirklichen Ereignissen gleicht, läßt ihm noch keine große Bedeutung zukommen" (S. 22). Oder anders formuliert: ein lebensechtes Experiment kann auch Vpn einschlafen lassen. In den berühmten Studien zum konformen Verhalten von ASCH (1956) und später MILGRAM (1963) ist beispielsweise E, sehr bedeutsam, dagegen Mr fast ohne Bedeu-

7. Kapitel:

Untersuchungen

im Laboratorium

201

tung. Einerseits ist die Betroffenheit der Vpn in diesen Versuchen außerordentlich stark, die Variation reicht von nervösem Lachen bis zum psychischen Zusammenbruch (MILGRAM 1963), der den Abbruch des Experiments und eine kleine Psychotherapie erforderlich macht. Andererseits sind die untersuchten Situationen alles andere als alltäglich oder mit normalen Lebenssituationen vergleichbar, selbst wenn man für den Milgram-Versuch die Konzentrationslager des vergangenen Deutschen Reiches ohne Schwierigkeiten assoziieren mag. Umgekehrt liegt der Fall im Experiment von ARONSON U. A. (1966). Vpn hatten einen Zeitungsartikel über die Anklage von Verbrechern in Portugal zu lesen. Verschiedene Aussagen wurden einmal dem Anklagevertreter, zum anderen den Angeklagten zugeschrieben. Der kritische Artikel war in einer normalen Zeitung zu lesen und Lesen von Zeitungsartikeln ist etwas, was man auch sonst häufig tut, was also der Wirklichkeit entspricht. Mr ist hoch für diese Untersuchung. Dagegen sind amerikanische Studenten wohl kaum an einem relativ unbedeutenden Thema, das sich auch noch in großer Entfernung abspielte, interessiert. E r ist als niedrig einzuschätzen.

7.1.5

E x k u r s über unabhängige Variablen

Unabhängige Variablen (abgekürzt : UV) in Experimenten sind Explikationen des ersten Teiles der generellen Implikation, der Hypothese. Im Prinzip sind die konkreten Inhalte der UV unbegrenzt. Methodisch müssen jedoch zwei Forderungen erfüllt sein: 1. die UV muß wenigstens in 2 Stufen applizierbar sein und 2. sollte sie das Konzept, aus dem sie abgeleitet ist, adäquat abbilden oder operationalisieren. Allerdings ist zuzugeben, daß die 2. Forderung kaum a priori, vor der Datenanalyse vollständig erfüllt werden kann. Mit anderen Worten, dieser Forderung ist nur dann approximativ Genüge getan, wenn die Hypothese bestätigt werden kann. Eine vollständige Exhaustion des zugrundeliegenden Konzepts (ζ. B. eine spezielle Theorie) ist natürlich nie zu erreichen, da immer auch andere als die gemachten Operationalisierungen möglich sind. Die Vielfalt der in der Sozialpsychologie verwendeten UV läßt sich nicht durch Theorien, aus denen sie abgeleitet sein könnten, überschaubar machen. Ordnungsgesichtspunkte der gängigen Lehrbücher oder Reader sind fast immer Inhaltsgesichtspunkte, die auch am ehesten dem Stand der Entwicklung der Wissenschaft entsprechen. Eine Ordnung der verwandten UV läßt sich schon eher mit den von ARONSON UND CARLSMITH (1968) verwendeten Kategorien herstellen. Die Autoren unterscheiden die konkrete Art und Weise, mit der die UV für die Vpn eingeführt werden. Das kann einerseits verbal, per instructionem geschehen, ζ. B. wie FESTINGER UND THIBAUT (1951) Gruppenkohäsion variiert haben: die Vpn wurden informiert, daß die Gruppenmitglieder speziell danach ausgelesen seien, daß sie sich sympathisch oder unsympathisch finden würden. Zum anderen kann Kohäsion durch Komplizenverhalten für die Vpn manipuliert werden: einmal benehmen sich die Komplizen entgegenkommend (unterstützen Meinungen der Vpn) oder ablehnend (kritisieren die Vpn, lehnen sie ab durch Nichtbeachtung etc.). Beide Kategorien - Instruktion, Ereignis — bilden den gesamten Bereich der Manipulationen. Allerdings lassen sich viele UV nicht ausschließlich der einen oder anderen Kategorie zuordnen, Mischformen sind häufig. Einen besonderen Wert schreiben Aronson und Carlsmith einer speziellen Klasse von Ereignisvariablen (accidents) zu. In einem Experiment (Ax 1953) passiert scheinbar

202

2. Band: Untersuchungsformen

ein Unfall: eine Vp, an einen elektrischen Registrierapparat angeschlossen, bekommt plötzlich einen elektrischen Stromstoß und der VI zeigt Panikreaktionen — ein schlimmer Kurzschluß ist wahrscheinlich. Diese spezielle nicht-verbale, aber auch verbale (Vl-Verhalten) Applikation kann mögliche Artefakte verhindern. Da die Applikation als nicht zugehörig zum Experiment erfahren wird, können auch keine Demand-Charakteristikenoder Deuteroprobleme zum Zuge kommen (vgl. 7.2). Insgesamt zeigen Aronson und Carlsmith eine Vorliebe für die Ereignis-Kategorie. Sie sprechen ihr eine größere Wirkung zu. Zwar ist ihrer Ansicht nach eine Manipulation per instructionem objektiver oder zumindest leichter zu kontrollieren. Es ist einfach zu sagen: "Sie werden die Gruppe attraktiv finden", aber schwer, eindeutige Verhältnisse zu schaffen, die von den Vpn als "attraktiv" interpretiert werden. Letztlich dürfte es aber eine empirische Frage sein, welche Applikationsart der UV eine stärkere Wirkung hat. In einem Fall wenigstens wird die Ansicht von Aronson u n d Carlsmith bestätigt. LEVY ( 1 9 6 0 ) erhielt m i t der CRUTCHFIELD-Technik ( 1 9 5 5 )

ein geringeres Ausmaß an Konformität als mit der AscH-Technik (1956). Bei Asch sind die Vpn eher einem "Ereignis" ausgesetzt, die Komplizen sind "wirklich" vorhanden, im Gegensatz zu der sekundären Information, die der Crutchfield-Apparat liefert. Wenn eine UV über eine Instruktion eingeführt wird, so erscheint es als selbstverständlich, daß alle Vpn, die in die gleiche Manipulationsgruppe (treatment) fallen, auch die genau identische Instruktion erfahren. Besonders exakt kann das über Tonband geschehen. Dabei darf dann ein Problem nicht übersehen werden, auf das ARONSON UND CARLSMITH ( 1 9 6 8 ) und SADER ( 1 9 5 7 ) besonders a u f m e r k s a m gemacht h a b e n . A u c h

eine in den meisten Fällen ohne weiteres verständliche Instruktion kann für einige Vpn zuerst unverständlich bleiben. Was ist zu tun, wenn die Vpn Nachfragen stellen? Wenn es allein darauf ankommt, die Stimulussituation für alle konstant zu halten, dann müßten solche Vpn ausgeschieden werden. Aronson und Carlsmith argumentieren dagegen, es sei für das Experiment wichtiger, ein konstantes gleiches Verständnis der Instruktionen zu erzielen; wenn Zusatzerklärungen notwendig werden, so sollte man sie wesentlich als Verbesserung der Einheitlichkeit des Verständnisses verstehen. Auf der anderen Seite kann sich aber durch Zusatzinteraktionen zwischen Vp und VI das soziale Feld erheblich verändern, und es können damit zusätzliche Einflußgrößen entstehen, deren Interaktionen mit der beabsichtigten Manipulation nicht von vornherein zu kontrollieren sind. Erst post experimentum ist eine entsprechende Kontrolle m ö g l i c h (z. B.TIMAEUS 1 9 6 7 ) .

Die meisten Experimentatoren sind wahrscheinlich mehr daran interessiert, ihre Hypothesen zu bestätigen, als sie zu falsifizieren; anders formuliert, man unternimmt wahrscheinlich erst dann ein Experiment, wenn man von den entsprechenden Wirkungen der UV überzeugt ist. Um nicht nur auf (wie gut auch immer begründete) Überzeugungen allein angewiesen zu sein, versucht man, möglichst früh empirische Kenntnisse zu erlangen. Das kann auf verschiedene Weise unternommen werden. Eine einfache Methode zur Prüfung des impact einer UV kann in Voruntersuchungen einer geringen Anzahl von Vpn mit anschließender ausführlicher, nicht standardisierter Befragung gesehen werden. Aber auch hier taucht das Problem auf, daß Vpn gerade das erzählen, was der Experimentator hören möchte oder aber auch das Gegenteil. Eine elegantere Methode wird in der letzten Zeit vorgezogen. Man unternimmt eine zusätzliche Messung der UV, um festzustellen, ob die Manipulation gelungen ist,

7. Kapitel: Untersuchungen im Laboratorium

203

ζ. B. ob die verschiedenen Angstniveaus auch tatsächlich erreicht worden sind. An Hand der Ergebnisse von LEVENTHAL ( 1 9 6 5 ) kritisiert WUEBBEN ( 1 9 6 8 ) diese Methode. Leventhal setzte seine Vpn schriftlich unterschiedlich stark bedrohlichen Informationen aus. Gemessen werden sollte der Effekt durch die Registrierung von Telefonanrufen der Vpn bei einem vermeintlichen Arzt. Bei der Hälfte aller Vpn wurden unmittelbar nach der Bedrohungssituation Einstellungsmessungen vorgenommen, die auch zeigen konnten, daß die beabsichtigte Manipulation gelungen war: stärker bedrohte Vpn fühlten sich auch stärker bedroht als die weniger bedrohten. Die Analyse der Endergebnisse zeigte dann aber folgendes. Die zusätzlich befragten Vpn zeigten auch entsprechende Ergebnisse für die abhängige Variable, Telefonanrufe; d. h. stärker bedrohte Befragte riefen häufiger an. Die nicht befragten Vpn reagierten aber nicht entsprechend, eher in gegenteiliger Richtung. Danach ist die ursprünglich als Kontrolle der UV eingeführte Variable als mitentscheidende Manipulation anzusehen. Von WUEBBEN ( 1 9 6 8 ) werden im Anschluß an diese Kritik verschiedene Versuchspläne diskutiert, die das aufgezeigte Dilemma beseitigen können. Sie sind allerdings wegen der höheren Anzahl von Vpn mit einem erheblichen Kostenaufwand verbunden. Besonders in sozialpsychologischen Experimenten findet die Technik der Täuschung von Vpn Anwendung. Seit den ersten dramatischen Anfängen, etwa den Konformitätsuntersuchungen ASCHS ( 1 9 5 6 ) , hat die Entwicklung bis heute fast Boomcharakter angenommen und ist nicht nur deswegen, sondern besonders auch aus ethischen Gründen kritisiert worden (vgl. dazu besonders die Kontroverse über die Konformitätsexperimente von MILGRAM ( 1 9 6 4 ) ; BAUMWIND ( 1 9 6 4 ) ; KELMAN ( 1 9 6 7 ) ) . Die Auszählungen von STRICKER ( 1 9 6 7 ) erlauben einigen Einblick in die Häufigkeitsverhältnisse zumindest der letzten Vergangenheit. Als Datenquellen wurden herangezogen: Journal of Abnormal and Social Psychology, Journal of Personality, Journal of Social Psychology und Sociometry. In 18 % wurde Dissimulation angewandt. Bei Konformitätsexperimenten wurde in 81 % der Fälle, bei Untersuchungen zur kognitiven Dissonanz (u. a. Balance-Theorien) in 72 % der Fälle, bei Entscheidungsverhalten in 50 % der Fälle und bei Attitüdenänderungen in 44 % der Fälle von Täuschungstechniken Gebrauch gemacht. Der Kommentar von ARONSON UND CARLSMITH: "... zu einem guten experimentell arbeitenden Psychologen gehört es auch, daß er Unglaubliches überzeugend darstellen kann" (1968, S. 45) beleuchtet die gleichen Gegebenheiten von einem anderen Aspekt. Dennoch ist anzumerken, daß ein gewisses Ausmaß von Täuschung, ein geringes zwar, in psychologischen Forschungszweigen nicht nur üblich, sondern auch notwendig ist, und zwar insofern, als Vpn nicht genau oder falsch über die verfolgten Ziele unterrichtet werden. Das ist eine Maßnahme, die auch von den Vpn fast ausnahmslos verstanden und akzeptiert wird. Alle Täuschungsmanöver sind zwecklos, wenn die Vpn den entsprechenden Maßnahmen mit Mißtrauen begegnen. Natürlich kann Mißtrauen auch dann herrschen, wenn keine entsprechenden Manipulationen vorgenommen wurden. Wie häufig ist mit Mißtrauen der Vpn zu rechnen? In den 88 Täuschungsexperimenten aus der Sekundäranalyse von STRICKER (1967) sind nur 21 (24%) enthalten, die darüber berichten; der durchschnittliche Anteil Mißtrauischer betrug 4 % (Medianwert) und die absolute Streuung bewegte sich zwischen 0 % und 23 %. STRICKER, MESSICK UND JACKSON

(1969) meinen allerdings, daß diese Ergebnisse nicht

204

2. Band: Untersuchungsformen

repräsentativ seien, sondern wahrscheinlich das wirkliche Ausmaß von Mißtrauen erheblich unterschätzten, zumal die Erfassungsmethoden teilweise völlig inadäquat waren — es werden verschiedene Täuschungsmanöver durchgeführt, aber nur eines wurde in Hinsicht auf erwecktes Mißtrauen überprüft. Daß Mißtrauen in massiver Häufigkeit auftauchen kann, dafür liefern STRICKER, MESSICK UND JACKSON ( 1 9 6 7 ) selbst ein Beispiel. Highschool-Schüler wurden einmal mit der Crutchfield-Technik und zum anderen mit Fragebogen mit vorgegebenen fiktiven Normen untersucht. Zwischen 39 und 61 % der Schüler gaben an, daß der Zweck der Experimente war, festzustellen, ob ihre Reaktion durch andere beeinflußt werden könnte. Mißtrauen kann natürlich verschieden begründet sein. Die Häufigkeit der Anwendung von Täuschung ist sicher ein nicht zu unterschätzender Anlaß, der die Voraussetzung dafür liefert, daß erfahrene Vpn ihre Erfahrungen, vor allem, wenn sie schon voll aufgeklärt wurden, an unerfahrene Vpn weitergeben. Wie groß diese Gefahr ist, darüber hegen wenige, dazu noch widersprüchliche Ergebnisse vor. WUEBBEN ( 1 9 6 7 ) fand, daß sich 64 % seiner Vpn nicht daran gehalten hatten, bis zum Ende des Experiments nicht miteinander darüber zu sprechen. ARONSON ( 1 9 6 6 ) kam zu einem anderen Ergebnis. Nach dem Experiment wurden die Vpn über die damit verfolgten Ziele sehr gründlich informiert, einschließlich der Gefahren, die bescheidwissende Vpn für Forschungsunternehmen darstellen. Danach wurde eine Stichprobe der so behandelten Vpn von Komplizen kontaktiert, die versuchten, relevante Kenntnisse über das gelaufene Experiment herauszubekommen. Keine der Vpn ließ sich dazu überreden; die sorgfältige "Debriefing"-Prozedur kann für dieses Ergebnis verantwortlich sein, aber auch eine neu gewonnene Sensitivität der Vpn gegenüber Komplizen überhaupt. Die ζ. B. von KELMAN ( 1 9 6 7 ) gestellte Forderung, nur dann zu Dissimulations-Techniken seine Zuflucht zu nehmen, wenn anders ein relevantes theoretisches Konzept nicht zu operationalisieren ist, ist zweifellos berechtigt. Ebenso ist der Vorschlag, den Ausweg über Rollenspiele zu versuchen, sicher nützlich, und die Gefahr einer damit gegebenen schwächeren Beeinflussung bleibt schließlich empirisch zu überprüfen.

7.1.6

E x k u r s über organismische Variablen

Wir bezeichnen Variablen wie Intelligenz, Persönlichkeitseigenschaften und Attitüden als organismische Variablen (abgekürzt OV). Insofern sie als intervenierend zwischen Stimulus und Response gedacht werden können und an einen lebendigen Organismus gebunden sind, mag das berechtigt sein. Die Art und Weise, wie aber beispielsweise Intelligenz gemessen wird, nämlich über die Registrierung von Reaktionen auf spezielle Stimuli (Testaufgaben), läßt Intelligenz nicht unmittelbar als OV erscheinen, sondern es ist ein zusätzlicher Reduktionsprozeß notwendig, etwa derart, daß man intelligentes Verhalten auf bestimmte Stimuli als abhängig von physiologischen Substraten und Prozessen ansieht, was zweifellos berechtigt ist. Sozusagen eher dem Wortsinn entsprechen solche OV wie Pulsfrequenz, Hautwiderstand, Muskelkontraktionen usw., die von psychischen Vorgängen beeinflußt werden können und umgekehrt. Der Bereich der sog. physiologischen Psychologie ist, gemessen an der kurzen Historie der experimentellen Psychologie, relativ alt. Schon PFUNGST (1907) machte bei Versuchen, die im Zusammenhang mit dem "klugen Hans" standen, Gebrauch von der Registrierung von Atmungsparametern (siehe 7.2.1).

7. Kapitel: Untersuchungen im Laboratorium

205

Die Theorie der kognitiven Dissonanz von FESTINGER (1957) bezieht sich auf psychische Spannungsprozesse, die nach bestimmten Entscheidungen auftauchen können. Sind, in der Sprache Festingers, zwei kognitive Elemente a und b dissonant zueinander, widersprechen sie sich gegenseitig, dann entsteht ein Spannungszustand, der auf bestimmte Arten von Veränderungen drängt. A oder b verändern sich so, daß der ursprüngliche Widerspruch beseitigt ist. (Ein starker Raucher ζ. B. sammelt nach der Kenntnisnahme des Terry-Reports alle Argumente, die diesen wissenschaftlichen Bericht kritisieren). Die von Festinger und anderen Forschern angestellten Experimente versuchen Dissonanz ζ. B. per instructionem zu erzeugen. Der psychische Spannungszustand wird aber als Folge nur hypothetisch vorausgesetzt. Mit Hilfe der schon genannten physiologischen Variablen wäre es nun aber leicht möglich, das Konstrukt "psychische Spannung" zu operationalisieren und dann entsprechend zu messen (ζ. B. die Pulsfrequenz von Vpn). Damit könnte dann über das Gelingen der beabsichtigten Manipulation entschieden werden. Natürlich wäre gleichzeitig die Kritik von WUEBBEN (1968) zu berücksichtigen, wonach mit Reaktivitäten auf solche Messungen zu rechnen ist (vgl. 7.1.7). Die Theorie der sozialen Aktivierung von ZAJONC ( 1 9 6 5 ) nimmt implizit ebenfalls Bezug auf physiologische Variablen. Nach Zajonc sollen ζ. B. Zuschauer (AudienzEffekt) das Antriebsniveau der Vpn steigern. Aber auch von Zajonc wird dieses Konstruktum nur postuliert und nur indirekt über abhängige Variablen validiert. Dabei ist die physiologische Operationalisierung des Konzeptes Antriebsniveau sehr naheliegend und auch von LÜCK ( 1 9 6 9 ) erfolgreich durchgeführt worden. OV physiologischer Art sind in der Tat in der jüngsten Zeit immer häufiger auch bei sozialpsychologischen Experimenten und Untersuchungen verwandt worden (vgl. besonders LEIDERMAN UND SHAPIRO, 1 9 6 8 ) .

Einem wichtigen Problem dürfte vor allem in Zukunft besondere Bedeutung zukommen. Welche physiologische Variable soll gemessen werden? Solange keine zuverlässigen Kenntnisse über die Spezifität der Variablen vorhanden sind, kann man sich durch den Einsatz mehrerer Variablen behelfen und multivariat messen, was zudem den Vorteil mit sich bringt, Interaktionen der Variablen zu erfassen. Wie aber reagieren Vpn darauf, wenn sie an eine Vielzahl von Meßgeräten angeschlossen werden? Wird etwa zusätzlich dadurch Angst erzeugt, die sich dann unmittelbar auf die Messungen auswirkt und die manipulierten Variablen überspielt? Es ist vielleicht in naher Zukunft schon möglich, solche apparativen Demand-Charakteristiken(vgl.7.2.2) durch elegantere Techniken wie Telemetrie abzuschwächen. Andererseits wird man das Problem auch durch experimentelle Vorphasen, in denen sich die Vpn an die Situation gewöhnen können - mit Hilfe eines guten Experimentators — im Prinzip kontrollieren können, zumal wenn man außer den direkt beobachtbaren Verhaltensweisen der Vpn auch noch physiologische Informationen über den wahrscheinlichen Erregungszustand der Vpn (vor den experimentellen Manipulationen) zur Verfügung hat.

7.1.7

Exkurs über abhängige Variablen

Vor- und Nachteile verschiedener Meßmethoden. Abhängige Variablen (abgekürzt AV) stellen den zweiten Teil der generellen Implikation, der Hypothese dar. ARONSON UND CARLSMITH ( 1 9 6 8 ) unterscheiden dabei drei Arten: 1 . "paper and pencil-

206

2. Band:

Untersuchungsformen

variables", 2. "behavioral variables" und 3. "behavioride variables". Natürlich ist auch die erste Art ein Verhaltensaspekt, und insofern mögen die Termini nicht ganz glücklich gewählt sein; wichtiger als diese Formalität sind aber schließlich die mit den Begriffen intendierten Inhalte. Paper and pencil-Meßinstrumente explizieren sich schon im Ausdruck selbst. Gemeint sind beliebige Skalen und Fragebogen, auf denen die Vpn ihre Meinungen, Einstellungen etc., mehr oder weniger vorstrukturiert, markieren können. Beispielsweise, wenn es um die Attraktion von Gruppenmitgliedern geht, mag man fragen: Wie attraktiv finden Sie A ? und eine bestimmte Zahl mit einem entsprechenden Attraktionswert ist anzukreuzen. Der gleiche Aspekt Attraktion kann aber auch dadurch gemessen werden, wieviel langweilige Arbeit für A aktiv übernommen wird ("behavioral variable"). Schließlich kann man auch nur danach fragen, wieviel langweilige Arbeit man für A übernehmen würde, ohne sie ausführen zu lassen ("behavioride variable"). Die Differenz zwischen diesen Variablentypen kann in dem unterschiedlichen Ausmaß des commitments gesehen werden, den die Vpn liefern müssen — von "paper and pencil" über "behavioride" zu "behavioral" ansteigend. Wir haben dabei, anders als ARONSON UND CARLSMITH ( 1 9 6 8 ) , die "behavioral'-Variablen mit unter commitment subsumiert, sofern wirkliches Verhalten einen hohen Grad von Zustimmung darstellen kann. Verhalten wird von ARONSON UND CARLSMITH ( 1 9 6 8 ) ähnlich wie schon bei den UV als Meßinstrument vorgezogen: "... wir vertrauen besonders dann einem Experiment, daß es wirkliche Voraussetzungen zu Aggressionen geliefert hat, wenn der Experimentator berichtet, daß eine experimentelle Bedingung mehr Vpn dazu gebracht hat, ihm eins auf die Nase zu geben ... als eine Kontrollbedingung" (S. 56). Auf der anderen Seite vergessen die Autoren aber nicht, daß die verschiedenen Verhaltenskategorien (behavioral und behavioride) gegenüber dem bloßen Ankreuzen, obwohl sie Paralleles zu messen intendieren, anderes an den Tag bringen können. In diesem Zusammenhang wäre dann an die Studie von LA PIERRE ( 1 9 3 4 ) zu erinnern, der zeigen konnte, daß mundanes Verhalten gegenüber Minderheiten-Angehörigen positiver ausfallen kann als eine relevante (behavioral) Meinungsäußerung. Ähnlich den Täuschungsmaßnahmen (deception) für UV werden verdeckte Maßnahmen bei der Eruierung der AV unternommen. Bei Experimenten zur Attitüdenänderung ist es typisch, wenn auch nicht unbestritten, die kritischen Fragen unter mehr oder weniger vielen unkritischen zu verstecken. Ein wenig anspruchsvoller ist die Technik, die AV als zu einem anderen als dem wirklich gemeinten Zweck dienend einzuführen (ARONSON 1 9 6 1 ) . Insofern Alter und Intelligenzniveau positiv korrelieren und für sophistication bei Experimenten eine Rolle spielen, kann man diese Störvariable, wenn es die Hypothese erlaubt, dadurch kontrollieren, daß man mit kleinen Kindern experimentiert (ARONSON UND CARLSMITH 1 9 6 3 ) . Aber auch Daten können angeblich verloren gehen und so eine zweite Messung, die der experimentelle Plan erforderlich macht, weniger durchsichtig für eine Vp machen. BENNETT ( 1 9 5 5 ) löste das Verdeckungsproblem besonders elegant: Die AV bestand aus dem Erscheinen oder Nichterscheinen von freiwilligen Vpn zu dem verabredeten Experiment. Allerdings wurden damit gleichzeitig die Nachteile eines extrem groben Meßinstruments — Nominalskala - in Kauf genommen. Komplizen können ebenfalls bei der Problemlösung helfen; ζ. B. wenn sie nach dem Experiment die Vpn kontaktieren und Antworten auf Fragen sammeln, die die AV darstellen (CARLSMITH UND GROSS

1969).

7. Kapitel: Untersuchungen im Laboratorium

207

Schließlich sollen physiologische Meßinstrumente nicht vergessen werden, bei denen man h o f f t , daß sie weniger unter der bewußten Kontrolle der Vpn stehen, zumindest, daß ein entsprechender Lernprozeß, gemessen am Zeitaufwand, den Vpn nicht lohnend erscheint. Meßinstrumente für AV sollen Werte für die Wirkungen UV liefern. Manchmal — oder immer, wie WEBB U. A. (1966) meinen — besteht aber die Gefahr, daß das Meßziel nicht erreicht wird, da die Vpn auf bestimmte Weise intervenieren. Eine zuerst arglose Vp verfolgt einige Filmszenen vielleicht mit der gewünschten Aufmerksamkeit. Anschließend bekommt sie einen Fragebogen (also ein post test only design). Nach kurzer Inspektion fällt der Vp auf, "Aha, es geht um Vorurteile? Wie war das doch mit dem F i l m ? " Die Vp stellt also einen Zusammenhang zwischen AV und UV her und interpretiert möglicherweise das vom Film Behaltene anhand der vorliegenden Fragen und richtet ihre Reaktionen danach. Diesen Prozeß, der aus einer AV eine Art UV macht, nennt CAMPBELL (1957) Reaktivität. WEBB U.A. (1965) unterscheiden vier verschiedene Arten von Reaktivität: 1. Meßinstrumente als UV (vgl. das beschriebene Beispiel), 2. Versuchskanincheneffekt, 3. Rollenselektion und 4. Einstellungsreaktion (response sets). Der Versuchskanincheneffekt bezeichnet das einfache Phänomen, daß Vpn sich als Vpn empfinden und entsprechend handeln. Diese Empfindungen können von außen induziert sein; ζ. B. konnten CAMPBELL UND MCCORMICK (1957) eine Abnahme autoritärer Attitüden nach einem Jahr Militärausbildung feststellen. Dabei war die erste Messung in Verbindung mit einem offiziellen Testprogramm durchgeführt worden, die zweite unter den Auspizien eines externen Universitätsinstituts. Allein diese Differenz der Situationen könnte für die Einstellungsänderung verantwortlich sein, denn die Institution Universität könnte das Versuchskaninchengefühl provoziert haben und den anschließenden Effekt. Gesetzt den Fall, daß es ungewöhnlich ist, eine Vp zu spielen, dann mag sich eine Vp in einer Untersuchungssituation fragen, welche Rolle sie nun übernehmen soll. Dieser Druck, überhaupt eine Rolle zu übernehmen, existiert in vielen natürlichen Situationen nicht, auf die möglicherweise generalisiert werden soll. Die in vielen experimentellen Situationen liegende Rollenspielanforderung kann dann auch dazu führen, nach Zeichen zu suchen, die helfen können, aus der Unsicherheit, welche Rolle zu spielen ist, herauszukommen. WEBB U. A. bringen diese Reaktivitätsdimension also in Zusammenhang mit dem Problem der Demand-Charakteristik nach ORNE (1959) (vgl. 7 . 2 . 2 ) .

Schließlich weisen die Untersuchungen zum Ja-Sager-Problem auf die sehr formale Verfälschungstendenz hin, Behauptungen in Fragebogen, gleichgültig, welchen Inh a l t s i e h a b e n , z u z u s t i m m e n (CRONBACH 1 9 4 6 ; JACKSON UND MESSICK 1 9 5 7 ) . A l l e r -

dings hat RORER (1965) zeigen können, daß diese Reaktivität nicht total von jeglichem Inhalt unabhängig ist (-»· Bd. IV: Esser, Der Befragte 4.5.3). Wie kann man Reaktivität, welcher Art auch immer, wie kann man die Vp als intervenierende Störvariable ausschalten? Webb u. a. beziehen mit ihrer Forderung nach unobtrusive measures (unaufdringliche Messungen im Sinne der Vermeidung von möglicher Reaktivität) eine bestimmte Position: es sollen Meßinstrumente Verwendung finden, die die Vp nicht verfälschen kann, etwa wenn die Erosion von Fußböden in Museen als Indikator für das Aufsuchen bestimmter Museumsorte genommen wird,

208

2. Band:

Untersuchungsformen

anstatt daß man zur simplen Fragemethode greift (-> Bd. II: Albrecht, Nicht-reaktive Messung 1.5). Der von den Autoren gemachte Vorschlag impliziert natürlich in vielen oder gar allen Fällen, daß auf das Laboratorium als Untersuchungsort verzichtet wird, und daß an seiner Stelle das Feldexperiment zu neuen Ehren kommt. In der Tat zeigt sich auch in den wissenschaftlichen Zeitschriften eine solche Entwicklung. Die Vorurteilsexperimente von MILGRAM, MANN UND HARTER (1965), wo angeblich verlorene Briefe mit unterschiedlichen Adressen (UV) auf ihre Rückflußquote (AV) hin analysiert wurden, sind ein ausgezeichnetes Beispiel dafür. Feldexperimente sind also en vogue (-» Bd. II: Albrecht, Nicht-reaktive Messung 1.6). Ob damit das Problem der Reaktivität endgültig beseitigt ist, bleibt zweifelhaft. Denn sobald die Anzahl solcher Untersuchungen steigt, ist auch mit größerer Publizität zu rechnen, die nicht nur auf die Untersucher beschränkt bleiben dürfte, sondern auch zu der neuen Art von Vpn diffundieren kann. Jede Messung, so scheint es, birgt die Gefahr ihrer Reaktivität in sich.

7.2

Zur Psychologie von Versuchspersonen und Versuchsleiter

7.2.1

Historischer Exkurs

Im Jahre 1904 machte der Berliner Psychologe PFUNGST (1907) eine wichtige Entdeckung. Der Besitzer eines offenbar außerordentlich begabten Hengstes — er konnte rechnen, lesen usw. - stellte sich selbst und sein Pferd Hans für kritische Untersuchungen zur Verfügung. Die Untersuchungen ergaben bald, daß der sog. kluge Hans bloß ein schlichter Hans war. Pfungst konnte in einer Serie einfallsreicher Experimente nachweisen, daß Hans operatorisch konditioniert worden war: ein Vorbeugen des Oberkörpers brachte Hans zum Klopfen mit einem Vorderbein, ein kleiner Kopfruck nach oben beendete des Klopfen. Das Pferd, auf diese Zeichen intuitiv und unabsichtlich dressiert, konnte selbstverständlich nur dann richtige Rechenresultate liefern, wenn der Trainer die Lösung wußte und daraufhin das entscheidende Zeichen gab. Herr v. Osten, der ursprüngliche Lehrer von Hans, war allerdings sowohl vor als auch nach den kritischen Versuchen felsenfest überzeugt, daß Hans im menschlichen Sinne klug war; er lieferte ein klassisches Beispiel für sich selbst bestätigende Prophétie (MERTON 1948). Die grundsätzliche Frage, die sich an dieses Ergebnis anschließt, ist: können die Erwartungen der Versuchsleiter (VI),ihre Hypothesen,grundsätzlich die Resultate beeinflussen? Das von Pfungst, wenn auch nicht in dieser Form, gestellte Problem wurde allerdings erst 25 Jahre später von R I C E (1929) im Kontext der Interviewforschung erneut aufgegriffen. Er interpretierte seine von Interviewern gefundenen Daten im Zusammenhang mit ihren persönlichen Einstellungen zum Befragungsinhalt: die spezifischen Einstellungen führten zu Erwartungen, die irgendwie dem Interviewten deutlich wurden und ihn beeinflußten (-> Bd. IV: Erbslöh und Wiendieck, Der Interviewer 3.3.3). HYMAN (1954) kritisiert diese Interpretation; ihm schienen Aufzeichnungs- und Interpretationsfehler der Interviewer wahrscheinlicher. Daß auch ein anderer, ebenso einfacher Faktor im Spiel gewesen sein kann, darauf weist das Experiment von HILDUM UND BROWN (1956) hin: auch innerhalb des Interviews können systematische Verzerrungen durch verbale Konditionierung hervorgerufen werden. Daß Erwartungen eine ausschlaggebende Determinante von Ergebnissen sein können, stellten STANTON UND

7. Kapitel: Untersuchungen im Laboratorium

209

BAKER (1942) ebenfalls in ihren Experimenten fest, die allerdings von FRIEDMAN (1942) und LINDZEY (1951) nicht bestätigt werden konnten. Unser Thema, der Einfluß von VI auf ihre Daten, ist also relativ alt. Es hat aber, von den genannten vereinzelten Ausnahmen abgesehen, keine systematische Beachtung g e f u n d e n . Erst mit d e n A r b e i t e n von ORNE ( 1 9 5 9 ) u n d ROSENTHAL ( 1 9 6 6 ) u n d sei-

nen Kollegen wurde dieses Thema erneut ausführlich zur Diskussion gestellt. Dabei liegt das jeweilige Interesse der Autoren einmal mehr auf der Seite des hypothesenproduzierenden VI (Rosenthal), zum anderen auf der Seite der gehorsamen Vpn (Orne). In den nächsten Abschnitten folgen wir dem historischen Ablauf der jüngsten Vergangenheit.

7.2.2

Zur Demand-Charakteristik von Experimenten

In einer Serie von Experimenten konnte ORNE (1959; 1964; 1965) demonstrieren, daß unabhängig von den eigentlichen experimentellen Bedingungen die Demand-Charakteristiken mit für die Resultate verantwortlich sind. Die jeweilige Demand-Charakteristik ist am besten durch den Aufforderungscharakter der speziellen Aufgaben gekennzeichnet, die eine Vp während eines Versuches zu bearbeiten hat (LEWIN 1935). Eine weitergefaßte Definition dieser Charakteristik bezieht schließlich mehr oder weniger alle Situationsvariablen eines Experimentes mit ein, wie etwa spezielle oder allgemeine Instruktionen für die Vpn. ORNE (1959) definiert den auf ihn zurückgehenden Terminus Demand-Charakteristik als: "... (the) unstated hypotheses (des VI) may be conveyed implicitly by the experimental procedure itself, through what will be called here the 'demand characteristics' of the experimental procedure itself' (S. 2 8 1 ) . Außerdem liefert ORNE (1959) eine auch später von BEM (1965) benutzte Anweisung dafür, wie konkret im gegebenen Fall die Demand-Charakteristik eines Experimentes aufgedeckt werden kann, nämlich: "If an S can describe a hypothesis being tested, of which he is supposedly unaware, the experimental arrangements have significant demand characteristic" (S. 281). Natürlich kann jedes Experiment mehr oder weniger durch das spezielle Arrangement die Vpn implizit in eine bestimmte Verhaltensrichtung drängen, dennoch hängt es von den motivationalen Gegebenheiten der Vpn mit ab, ob sie dieser Forderung nachgeben oder nicht. Orne meint allerdings, daß eine Motivation auf Seiten der Vpn, das gegebene Experiment im Sinne der untersuchten Hypothese erfolgreich zu machen und damit den Fortschritt der Wissenschaft zu fördern, überwertig ist. Ähnliche Argumentationen vertritt RIECKEN (1962). Für ihn stehen besonders die allgemein vernachlässigten Deutero-Probleme der Vpn im Vordergrund. Er meint zu Recht, daß eine Reihe verschiedener Vp-Motivationen, wie Bedürfnis nach Belohnung, generelle Neugier, insbesondere nach dem eigentlichen Ziel des gegebenen Experiments, wichtige Variablen darstellen, die auf jeden Fall zu kontrollieren sind. Um das Konzept Demand-Charakteristik experimentell zu prüfen, bieten sich am ehesten experimentelle Situationen an, die im Kontext vieler Experimente besonders auffällig sind und zu Resultaten führen, die nicht selbstverständlich im Sinne des gesunden Menschenverstandes sind.

210

2. Band: Untersuchungsformen

7.2.2.1

Hypnose

Ein solches Gebiet - Hypnose — hat O R N E ( 1 9 5 9 ) zuerst untersucht. Es ging dabei um die spezielle Frage: Wenn in Hypnose ungewöhnliche Verhaltensweisen passieren, sind sie allein durch die erreichte Trance hervorgerufen oder spielen auch die Erwartungen der Probanden, was in Trance zu geschehen hat, eine Rolle? In einem Vorund Hauptversuch wurden 25 Studenten in Trance versetzt. Vorher erfuhren die Experimental- und Kontrollgruppen eine unterschiedliche Behandlung: Die Experimentalgruppe sah bei Hypnosedemonstrationen zu, wo unmittelbar nach Erreichung des Trancezustandes Katalepsie der dominanten Hand eintrat; das ist ein unübersehbares Phänomen, auf das außerdem der VI ausdrücklich hinwies. Dieses Ereignis kam durch einen vorangegangenen posthypnotischen Auftrag zustande. Für die Kontrollgruppe fiel diese Erfahrung — Trance führt zu Katalepsie — aus. Alle Vpn wurden vom gleichen VI untersucht. Dabei blieb der VI in Unkenntnis sowohl über die Gruppenzugehörigkeit der Vpn, als auch über die Dominanz der Hände, um die mögliche Fehlerquelle — Erwartungen des VI — auszuschalten. Die zu prüfende Hypothese geht eindeutig aus den verschiedenen Versuchssituationen — der Demand-Charakteristik — hervor: Die Experimentalgruppe sollte mit Trance Katalepsie ihrer dominanten Hand assoziieren, nicht aber die Kontrollgruppe. Das erzielte Resultat bestätigte die Voraussage, Katalepsie trat signifikant häufiger bei der Experimentalgruppe auf. (Fisher's exakter Wahrscheinlichkeitstest: ρ < 0,01 einseitig, nach eigener Berechnung. Es muß allerdings angemerkt werden, daß wir aus formal-statistischen Gründen die Kategorien Katalepsie der dominanten und Katalepsie beider Hände zusammengefaßt haben.) Die von Orne verwendete Induzierungstechnik für die Experimentalgruppe entspricht natürlich der Grundvoraussetzung der später von BANDURA UND WALTERS ( 1 9 6 4 ) entwickelten Imitation-Lerntheorie. Nicht so erfolgreich wie Orne in seinem Experiment zur Hypnose waren LEVITT UND BRADY ( 1 9 6 4 ) . Zur Induzierung der Demand-Charakteristik verwandten sie allerdings auch eine andere Methode. Ihre Vpn hatten zuerst einen Fragebogen zu beantworten, dessen Items darauf zielten, welche Phänomene unter Hypnose passieren können. Die Vpn konnten entsprechend ihrer Meinung den Behauptungen zustimmen oder sie ablehnen. Anschließend wurde per Hypnose überprüft, ob die bejahten oder verneinten Phänomene für die jeweiligen Vpn herzustellen waren. Nur in etwa 50 % aller Fälle ergab sich eine Übereinstimmung zwischen verbalem commitment und Hypnoseverhalten. Die Autoren meinen dazu, daß die Wirksamkeit von Demand-Charakteristiken eine Funktion der zu erledigenden Aufgaben ist. Im Zusammenhang mit Ornes früheren Ergebnissen kann aber kritisch vermerkt werden, daß möglicherweise der von den Autoren verwendete Demand-Charakteristik-Fragebogen weniger demonstrativ ist als ein gesehener Verhaltensakt wie in dem Orneschen Experiment. Allgemein konnte bisher die Aussage gelten, daß unter Hypnose die Betroffenen dem VI besonders gehorsam sind. Vpn vollziehen in Trance Handlungen, die sonst mehr oder weniger unmöglich erscheinen. Nach einer Serie von Experimenten von Orne wird allerdings diese summarische Aussage fragwürdig. Beim ersten Experiment zu dieser Fragestellung handelt es sich um die vielzitierte Arbeit von BRUNER UND GOODMAN (1947). Die Autoren glaubten gezeigt zu haben, daß arme Kinder gegenüber reichen Geldmünzen in ihrer Größe überschätzen. Der subjektive Wert wird also anstatt des objektiven gesehen. Diese Studie hat in der Folge zu mancher Kontroverse geführt. ASHLEY U . A . ( 1 9 5 1 ) unternahmen deshalb ein kritisches Experiment

7. Kapitel: Untersuchungen im Laboratorium

211

zum gleichen Thema. Um die von Bruner und Goodman nicht kontrollierten Unterschiede zwischen Arm und Reich, ζ. B. den unterschiedlichen Erfahrungsbereich, auszuklammern und allein das Arm- oder Reichsein in seinen Auswirkungen auf die Wahrnehmung von Münzen zu überprüfen, wandten sie die Hypnosetechnik an. Der gleichen Gruppe von Vpn wurde einmal die Lebensgeschichte eines Reichen suggeriert, darauf fanden die Münzschätzungen statt. Nach anschließender Amnesie wurde die gleiche Prozedur unter der Bedingung "arm" durchgeführt. Die erhaltenen Ergebnisse stimmten mit den früher von Bruner und Goodman gefundenen überein. Orne kritisierte diese Studie und meint, daß auch in dem Experiment von Ashley nicht die suggerierten kognitiven Faktoren Arm und Reich wirksam waren, sondern die Vpn durch die Demand-Charakteristik des Experiments nur verführt seien, die bestimmten Rollen zu spielen. Wenn diese Argumentation richtig ist, müßten auch solche Vpn, die Trance nur per Rollenspiel exerzieren, zu gleichen Ergebnissen kommen wie Vpn, die wirklich unter Trance stehen. Zur Überprüfung dieser Hypothese wurden zwei Vpn-Gruppen untersucht. Die eine Gruppe erfuhr die gleiche Behandlung wie im Experiment von Ashley u. a. Die andere erhielt eine spezielle Vorinstruktion für ihr Rollenspiel als Quasi-Hypnotisierte. Der VI im kritischen Versuch hatte keine Kenntnisse über die Gruppenzugehörigkeit der Vpn. Wie vorausgesagt fielen die Ergebnisse aus: Die Rollenspieler kamen zu den gleichen Resultaten wie die Hypnosegruppe. Eine andere, in der Hypnoseforschung vielfach vertretene These ist, daß unter Trance ungewöhnliche körperliche Leistungen möglich sind. Auch diese Meinung wird von Orne experimentell überprüft. Eine Gruppe von 9 Vpn hat einmal unter Hypnose, zum anderen im normalen Wachzustand ein Kilogrammgewicht mit ausgestrecktem Arm solange wie möglich zu halten. Da Orne postuliert, daß die Halteleistung wesentlich von der Motivation der Vpn abhängt, wird für den Wachzustand der Vpn folgendermaßen verfahren: Den Vpn wird einmal eine abgestufte geldliche Belohnung versprochen. Gleichzeitig wird gesagt, daß eine andere, weibliche Vp 1/2 Minute länger das Gewicht halten konnte, als es die betreffende Vpn im Versuch unter Hypnose getan hatte. Die eigene Haltezeit unter Hypnose blieb den Vpn unbekannt. Das erzielte Ergebnis war eindeutig. Alle Vpn konnten im Wachzustand das Gewicht länger als in Trance halten. Orne selbst betrachtet sein Ergebnis mit Skepsis. Insofern er von vornherein die Hypothese vertrat, daß im Wachzustand unter Verwendung einer erheblichen DemandCharakteristik zur Provokation entsprechend starker Motivationen die Leistung größer sei, könnten die erzielten Ergebnisse nicht unabhängig von seinen, an die Hypothese gebundenen Erwartungen sein.Ein anderer Experimentator mit gegenteiliger Erwartung würde vielleicht zu einem umgekehrten Ergebnis kommen. Diesen Fall mag Orne nicht ausschließen. Die Argumentation nimmt den Grundgedanken der Experimente von ROSENTHAL ( 1 9 6 6 ) vorweg (s. dazu 7 . 2 . 3 ) . Ein weiteres Experiment von Orne kann eine zusätzliche Unterstützung dafür geben, daß es zumindest fraglich bleiben muß, daß unter Hypnose Ungewöhnliches passiert. Darüber, ob unter Hypnose antisoziales Verhalten provoziert werden kann, das nicht im Verhaltensrepertoire vorgefunden wird, existieren widersprüchliche Resultate. ESTABROOK ( 1 9 4 3 ) , WEITZENHOFFER ( 1 9 4 9 ) und YOUNG ( 1 9 5 2 ) liefern positive, ERICKSON ( 1 9 3 9 ) und MEARES ( 1 9 6 0 ) demonstrieren negative Ergebnisse. Orne po-

212

2. Band:

Untersuchungsformen

stuliert dagegen, daß antisoziale Akte nicht eine Funktion der Hypnose, sondern eine Funktion der Demand-Charakteristik sind. Das folgende Experiment (ORNE 1965) ist eine plausible Demonstration für die genannte Hypothese. 29 Vpn werden fünf verschiedenen Gruppen zugeordnet. Gruppe A wird hypnotisiert und hat nach einigen Probeaufgaben drei gefährliche und ζ. T. antisoziale Akte zu vollziehen oder nicht. Die drei kritischen Aufgaben für diese und alle anderen Gruppen waren 1. eine sehr giftige Schlange aus einem Kasten zu nehmen, 2. eine Münze aus einer Säure zu entfernen und 3. Säure aus einem Becher einem Assistenten ins Gesicht zu schütten. Prinzipiell hatte die Hypnosegruppe wie alle anderen Vpn die Freiheit, die Durchführung dieser Aufgaben zu verweigern. Die Hypnosegruppe wurde anschließend auch im Wachzustand untersucht, Gruppe Β wurde allein im Wachzustand den Aufgaben gegenübergestellt, mit einem impliziten Druck des VI, zu verweigern. Gruppe C hatte nach spezieller Vorinstruktion Hypnose zu simulieren. Der Gruppe D wurde gesagt, daß sie eine Kontrollgruppe für Hypnoseexperimente darstelle. Gruppe E schließlich wurde wie B, C und D im Wachzustand untersucht, erhielt keine besondere Vorinstruktion und begann den Versuch gleich mit den kritischen Aufgaben, ohne vorher ungefährliche Probeaufgaben zu erledigen. Entsprechend den variierten Demand-Charakteristiken sollten die Vpn dem VI Gehorsam leisten; speziell sollte sich die Hypnosegruppe nicht von der Rollenspielgruppe C unterscheiden und die Gruppe Β keine oder wenige der geforderten Handlungen ausführen.

Das Fazit aller von Orne durchgeführten Hypnoseversuche ist, daß alle bisher auf diesem Gebiet erlangten Ergebnisse nichts Eindeutiges liefern. Es ist nicht zu entscheiden, welcher Anteil der erhaltenen Effekte auf die Hypnosebedingung zurückzuführen ist, da die jeweiligen Demand-Charakteristiken der Experimente nicht kontrolliert wurden.

7.2.2.2 Sensorische

Deprivation

Seit den Fünfziger Jahren sind Serien von Experimenten unternommen worden, die die Auswirkungen sensorischer Deprivation überprüfen sollten. Vpn lagen auf einem weichen Bett in einem völlig geräuschlosen Raum, dunkle Brillen hinderten sie am Sehen, lange Reithandschuhe waren über Hände und Vorderarme gestreift (BEXTON Υ. A. 1954). Mit wenigen Ausnahmen führten solche oder vergleichbare Maßnahmen, die die Vpn solange aushalten konnten wie sie wollten (die Länge des Versuches wurde nicht bekanntgegeben), zu erheblichen Verhaltensänderungen, allgemein zu einer Reduktion der psychischen Leistungsfähigkeit. BEXTON U. A. (1954) stellten bei ihren Vpn unter sensorischer Deprivation, abgesehen von einer generellen Abnahme der Leistungen bei kognitiven Aufgaben, eine Steigerung der visuellen Vorstellungen, Unfähigkeit sich zu konzentrieren und zeitliche wie räumliche Disorientierung fest. Andere Autoren kamen zu ähnlichen Ergebn i s s e n (SCOTT U.A. 1 9 5 9 ; DOANE U.A. 1 9 5 9 ) . HEBB ( 1 9 5 8 ) s c h l u ß f o l g e r t d a r a u s :

"Without physical pain, without drugs, the personality can be badly deformed simply by modifying the perceptual environment" (S. 110). Eine genauere Inspektion mancher solcher Experimente führte ORNE (1964) zu der Vermutung, daß zumindest ein Teil der dramatischen Effekte eine Funktion der Demand-Charakteristiken der verwendeten experimentellen Prozeduren sein könnten. Hinweise dafür liefert das Experiment von KANDEL U.A. (1958). Dadurch, daß die Autoren per instructionem ihre Vpn auf mögliche Halluzinationen hinweisen, ist allein schon eine Steigerung dieser Effekte möglich. Aber auch solche Einrichtungen

7. Kapitel: Untersuchungen im

Laboratorium

213

w i e Paniktasten (VÈRNON u. A. 1961 ; ZUBEK U.A. 1961) k ö n n e n d e n V p n s c h o n v o n vornherein die erwarteten Ergebnisse verraten und ein e n t s p r e c h e n d e s Verhalten, unabhängig v o n sensorischer Deprivation, induzieren. Selbst s o l c h e selbstverständlichen Laborausrüstungen w i e E i n w e g s c h e i b e n und M i k r o p h o n e k ö n n e n im Z u s a m m e n h a n g mit D e p r i v a t i o n s e x p e r i m e n t e n e i n e n s p e z i f i s c h e n A u f f o r d e r u n g s c h a r a k t e r für die V p n b e k o m m e n . E i n e V p aus d e m zu schildernden Deprivationsversuch v o n Orne m e i n t : "If y o u didn't e x p e c t t o see or hear s o m e t h i n g unusual, w h y w e r e y o u l o o k ing and l i s t e n i n g ? " (1964, S. 4). Das v o n ORNE (1964) im A n s c h l u ß an diese Überlegungen durchgeführte E x p e r i m e n t variiert die Demand-Charakteristiken eines quasi-deprivatorischen E x p e r i m e n t e s . D i e v o n Orne v e r w e n d e t e D e p r i v a t i o n s t e c h n i k ist w e s e n t l i c h schwächer als die sonst verw e n d e t e n , sie ähnelt eher einer sozialen Deprivation. Ohne daß die Dauer des Versuchs angegeben wurde, hatten sich die Vpn in einem kleinen Raum allein aufzuhalten. Der Raum war gut beleuchtet und war alles andere als geräuschlos - Autogeräusche von draußen usw. konnten gut wahrgenommen werden. Ebenso waren Bewegungen im Raum nicht verboten. 20 Studenten nahmen an den Versuchen gegen Bezahlung teil, jeweils 10 in der Experimental- und 10 in der Kontrollgruppe. Alle Vpn hatten vor und nach der Deprivation 10 Testaufgaben zu erledigen, die sich in früheren Untersuchungen bewährt hatten. Für die Experimentalgruppe wurden folgende Maßnahmen getroffen: 1. Der Ort der Untersuchung war als psychiatrisches Krankenhaus gekennzeichnet. 2. Bei der Ankunft wurden die Vpn vom VI, mit einem weißen Kittel bekleidet, empfangen; es wurde eine kurze Anamnese aufgenommen und außerdem waren in dieser Phase medizinische Instrumente und Arzneimittel, als "Notfallausrüstung" deutlich gekennzeichnet, für die Vpn zu sehen. 3. Die Vpn wurden mit dem Ablauf des Experiments: Vortest, Deprivationsphase und Retest bekanntgemacht. Weiter wurde gesagt, daß während der Deprivationsphase die Vpn konstant beobachtet würden. In das Mikrophon wären alle Erfahrungen während des Experiments zu sprechen, es würde zwar nicht erwartet, daß viel gesprochen würde, aber alle besonderen Ereignisse, Fantasien, ungewöhnlichen Gefühle, Konzentrationsschwierigkeiten, Halluzinationen, Desorientierungen usw. sollten berichtet werden. 4. Auf den Alarmknopf des Zimmers wurde hingewiesen, der betätigt werden sollte, wenn man es nicht mehr aushalten könnte. Gleichzeitig wurde aber ermahnt, nicht zu früh aufzugeben. 5. Ein Persilschein mußte unterzeichnet werden, der fas Massachusetts Mental Health Center von jeglicher Verantwortung für evtl. Folgen des Experiments freisprach. 6. Zum Abschluß wurden Blutdruck und Pulsfrequenz gemessen. Die Vpn der Kontrollgruppe erhielten die gleiche Behandlung wie die Experimentalgruppe, außer den folgenden Einzelheiten: 1. Die Begrüßung erfolgte, ohne daß der VI einen weißen Kittel trug, also weniger förmlich und mögliche Gefahren signalisierend. 2. Die medizinische Notfallausrüsung fehlte. 3. Den Vpn wurde gesagt, daß sie die Kontrollgruppe für ein Deprivationsexperiment darstellten. Die gewöhnlichen Bedingungen von Deprivationsexperimenten wurden dazu beschrieben. 4. Der Alarmknopf fehlte. Falls sie den Raum verlassen wollten, sollten sie an die Scheibe klopfen. Mit diesen Instruktionen waren beide Gruppen unterschiedlichen Demand-Charakteristiken ausgesetzt, bei sonst gleicher Behandlung. Die Ergebnisse waren eindeutig. Die Experimentalgruppe zeigte nach der Deprivationsphase, insgesamt gesehen, signifikant schlechtere Leistungen als die Kontrollgruppe. Von 14 Kriterien wiesen 13 in die vorausgesagte Richtung und 6 erreichten statistische Signifikanz. Außerdem wurden die Aussagen der Vpn während der Deprivationsphase und die postexperimentellen Interviewaussagen zur Auswertung herangezogen. Insgesamt konnte festgestellt werden, daß die Kontrollgruppe entschieden weniger unter Ängsten, Halluzinationen u. a. Schwierigkeiten gelitten hatte. D i e Nützlichkeit d e s K o n z e p t e s Demand-Charakteristik k a n n d a m i t w o h l als erwiesen gelten. O b unter w e n i g e r dramatischen U m s t ä n d e n , w i e es H y p n o s e - u n d Depri-

214

2. Band: Untersuchungsformen

vationsexperimente darstellen, ebenfalls vorhandene Demand-Charakteristiken Auswirkungen zeigen, kann allein empirisch beantwortet werden. Aber auch Ornes Experimente können unter verschiedenen Gesichtspunkten kritisiert werden. 1. Bei einigen Experimenten, vor allem auch bei der letzten Quasi-Deprivations-Untersuchung, ist ein Erwartungseffekt des VI nicht auszuschließen. Ein anderer VI mit gegenläufiger Erwartung, bei sonst gleichen Bedingungen, könnte zu anderen Ergebnissen kommen. Denn es kann z. B. auf den Ton ankommen, mit dem Instruktionen, die die Demand-Charakteristik vermitteln sollen, gesprochen werden. Zweifelsohne hat Orne die Betonung, die nicht-verbalen kommunikativen Akte, kongruent mit seiner Erwartungsrichtung manipuliert. Ein anderer VI mit gegenteiliger Hypothese könnte trotz gleichen Textes anders bei seinen Vpn ankommen (-»· Bd. III: Scherer, Empirische Sprachforschung 4.5). 2. Man kann die auch für psychologische Verhältnisse geringe Anzahl von Vpn bemängeln. Das mag angesichts der komplizierten Experimente ökonomische Gründe haben, die zählen, aber nicht entscheidend sind. Daß trotz der geringen Vpn-Zahl signifikante Ergebnisse zustande kommen, spricht allerdings für die Resultate. Andererseits läßt die Repräsentativität, die sowohl die Population der Vpn, der Stimuli und der VI betrifft, zu wünschen übrig. Einige andere Experimente weisen allerdings darauf hin, daß bei Berücksichtigung noch anderer Faktoren der Ornesche Ansatz vielversprechend ist (FILLENBAUM 1966; PAGE 1 9 6 9 ; SILVERMAN 1 9 6 8 ) . Wenn Demand-Charakteristiken zu Artefakten führen können und bei keinem Experiment diese Fehlerquellen von vornherein auszuschließen sind, was kann dann zur Kontrolle solcher Variablen unternommen werden? Ob es dafür eine Lösung für alle möglichen Experimente gibt, m u ß fraglich bleiben. Die folgenden Maßnahmen, aus den dargestellten Experimenten gewonnen, bieten sich aber an: 1. Eine postexperimentelle Befragung zur Abschätzung der Demand-Charakteristik. Danach kann getrennt geprüft werden, ob nur die Demand-bewußten Vpn den vorausgesagten Effekt zeigen. 2. Eine experimentelle Variation der Demand-Charakteristik für das jeweils vorliegende Experiment. 3. Schaffung von Verhältnissen, die es ausschließen, daß die Vpn glauben, an einem Experiment teilzunehmen.

7.2.3

7.2.3.1

Versuchsleiter-Erwartungen als Determinanten experimenteller Ergebnisse

Alltagserfahrungen

Jedermann weiß, daß Propheten ein schweres Leben haben, vor allem, wenn sie detaillierte Voraussagen wagen. Jedermann könnte aber auch aus eigener Erfahrung wissen, daß man im eigenen kleinen oder auch großen Alltagsbereich sehr leicht den erfolgreichen Propheten spielen kann. Sich selbst bestätigende Prophetie (MERTON 1948) ist ein alltägliches Ereignis. Sie kann sich unauffällig abspielen: welchem Chef wird es nicht durch Konditionieren möglich sein, bei seinen Untergebenen das zu kritisierende Verhalten, wenn schon nicht zu finden, so doch zu produzieren? Einige sich selbst bestätigende Prophetien haben Berühmtheit erlangt. WHYTE ( 1 9 4 3 ) machte den Fall publik, wo ein ausgezeichneter Kegelspieler, der andererseits einen

7. Kapitel: Untersuchungen im Laboratorium

215

geringen Status in einer Gruppe hatte und deswegen eigentlich auch kein guter Spieler sein durfte, schließlich durch diese Erwartung zu einem schlechten Spieler gemacht wurde. Ein anderer Fall spielte sich zu Beginn der Geschichte der datenverarbeitenden Industrie ab. JASTROW (1900) lieferte die folgenden Details: Nachdem die erste Hollerithmaschine fertiggestellt war, wurden die ersten Locher sorgfältig für ihre Arbeit ausgebildet. Hollerith selbst meinte, daß ein Ausstoß von 550 Karten pro Tag eine maximale Leistung sei. 14 Tage Training waren schließlich notwendig, damit der durchschnittliche Arbeiter dieses Ergebnis erreichte. Man arbeitete dafür mit großer Anstrengung und bald entwickelten sich die Erwartungen, daß eine höhere Leistung nur unter hohen emotionalen Kosten zu erreichen sei. Unabhängig von der ersten Arbeitsgruppe und ohne jegliche Kenntnisse der bisher gemachten Erfahrungen — der etablierten Erwartungen - begann eine zweite Gruppe das Lochen zu erlernen. Innerhalb von 3 Tagen erreichten diese Personen die Leistung, für die die erste Gruppe 5 Wochen gebraucht hatte. Im Gegensatz zur ersten Gruppe wurde in der zweiten auch keiner wegen Überarbeitung krank — ein häufiger Fall in der Gruppe der Propheten. Schlimme, aber auch gute Folgen zeitigen schließlich die Prophetien in schulischen oder sonstigen Ausbildungsbereichen. Besonders MCKJNNON (1962) und viele andere haben speziell für diesen Bereich vor Erwartungseffekten gewarnt. Der viel zitierte Halo-Effekt ist als ein Spezialfall zu nennen. Auf die Schuluntersuchungen von ROSENTHAL UND JACOBSON (1968) sei in diesem Zusammenhang hingewiesen. Erwartungen können also kongeniale Phänomene produzieren. Im Alltagsbereich und außerhalb der exakt vorgehenden Wissenschaften läßt sich ohne weiteres Anekdote auf Anekdote häufen. Wie aber ist es mit diesem Problem im Bereich der Sozialwissenschaft bestellt? Zwar haben PFUNGST (1907), RICE (1929) und STANTON UND BAKER (1942) das Problem schon gesehen. Aber, so könnte man kritisieren, alle diese Untersuchungen haben unter so wenig kontrollierten Bedingungen stattgefunden, daß sie allein nicht mehr als zu begründeten Vermutungen Anlaß geben können. Wenn wir, die zu schildernden Ergebnisse vorwegnehmend, statuieren, daß in der Tat auch in den exaktesten Bereichen der Sozialforschung, den Experimenten, Vl-Erwartungen mit Erfolg verbunden sind, dann liegt ein Hauptproblem in der den Erwartungen zugrundeliegenden Motivation. Ein Forscher, aber auch ein ein bestimmtes größeres oder kleineres Problem untersuchender Student, ist sicher nicht nur daran interessiert, seine oder die ihm oktroyierte Hypothese zu prüfen, sondern er will sie auch bestätigen; denn von dem Erfolg hängen in einer Leistungsgesellschaft die Belohnungen ab, welche Form sie immer haben mögen. (1967) berichtet von einer Befragung, nach der Teilnehmer eines wissenschaftlichen Psychologen-Kongresses überwiegend der Ansicht waren, daß die Neigung zur Bestätigung der eigenen Hypothesen und Versuchsleiter-Erwartungen ganz allgemein einen Einfluß auf die Ergebnisse von Experimenten haben. TIMAEUS

7.2.3.2 Experimente zur

Personenwahrnehmung

Mit Hilfe einer spezifischen abhängigen Variablen hat ROSENTHAL (1966) als erster direkt die Erwartungen von VI erfolgreich untersucht. Der von Rosenthal eingeschla genen Forschungsstrategie kommt die Studie von STANTON UND BAKER (1942) zwar sehr nahe, aber sie stimmt mit ihr nicht völlig überein. Denn Stanton und Baker ga-

216

2. Band: Untersuchungsformen

ben ihren VI zwar unterschiedliche Informationen über die richtigen Antworten, sie legten ihnen aber nicht nahe, diese Antworten zu erwarten. Im ersten Experiment von Rosenthal besteht die Aufgabe der Vpn darin, 10 PortraitPhotos danach zu beurteilen, ob die dargestellten Personen im Leben eher Erfolg oder Mißerfolg erlebt haben. Die Photos, jeweils 10 für Männer und 10 für Frauen, wurden nach bestimmten Kriterien aus einer Serie von 57 verschiedenen Photos ausgesucht. In einem Vorversuch hatten Gruppen von männlichen und weiblichen Vpn alle 57 Photos auf der kritischen Dimension (+10 = großer Lebenserfolg, —10 = großer Lebensmißerfolg) zu beurteilen. Insgesamt waren 20 durch verschiedene Zahlen gekennzeichnete Urteile möglich — ein Nullpunkt wurde nicht vorgegeben. Die Auswahlkriterien für die 10 kritischen Photos waren: 1. Jedes Photo rangierte mit seinem Mittelwert zwischen - 1 und +1; 2. die Verteilung innerhalb dieses Spielraums war symmetrisch, und 3. die aufsummierte Summe der Mittelwerte der Photos ergab exakt Null. Die unabhängige Variable, die Erwartungen der VI ihre zu erzielenden Daten betreffend, wurde über eine spezielle Instruktion für die VI appliziert. Allen VI wurde etwa gesagt, daß die Versuche u. a. zu Übungszwecken dienten, so wie es auch z. B. die angehenden Physiker zu tun hätten — etablierte Resultate zu replizieren. Alle VI erhielten einen Stundenlohn von 1 $ und für gute Daten wurden 2 $ versprochen. Die einzige Differenz zwischen den gebildeten Vl-Gruppen war die Information darüber, was unter guten Daten zu verstehen sei. Für eine Gruppe waren das Durchschnittswerte von +5 (mittlerer Lebenserfolg), für die anderen —5 (mittlerer Lebensmißerfolg). Alle VI hatten aber, wie gesagt, mit den gleichen Null-Photos zu arbeiten. Die Resultate bestätigen die postulierte Hypothese: Die, Erwartung des VI wirkt sich signifikant auf das Verhalten der Vpn aus (vgl. auch ROSENTHAL UND F O D E 1 9 6 1 und 1963 ; F O D E 1960). Das Versprechen einer geldlichen Belohnung für gute Daten ist natürlich ungewöhnlich, kann aber als eine plausible Simulation sonst üblicher Belohnungsformen - gute Zensuren, Ansehen gewinnen usw. - hingenommen werden. Zu fragen bleibt dennoch, ob Erwartungseffekte im Zusammenhang mit dieser abhängigen Variablen auch eine Funktion der erteilten spezifischen Belohnungsform sind. Das Experiment von ROSENTHAL, F O D E UND VIKAN-KLINE ( 1 9 6 0 ) , in dem die geldliche Belohnung variiert wird, ergibt z. B. eine Tendenz der Abnahme des Effektes mit ansteigender Belohnung. Leider wurde aber keine Vl-Gruppe ohne jegliche Sonderbelohnung für gute Daten untersucht. Andere Untersuchungen konnten allerdings zeigen, daß Erwartungseffekte nicht notwendig von einer geldlichen Belohnung abhängen. Unter nicht völlig vergleichbaren Bedingungen konnte LASZLO (zitiert nach ROSENTHAL 1 9 6 6 ) die Ergebnisse Rosenthals und seiner Mitarbeiter bestätigen. Laszlo arbeitete ohne Geldbelohnung, da er aber gleichzeitig den Status der VI variierte, außerdem seinen VI für verschiedene Vpn differente Erwartungen nahelegte, bleibt eine Lösung des Problems, ob unter den von Rosenthal applizierten Bedingungen auch ohne Geldbelohnung ein Effekt zu erzielen ist, offen. WEIK (zitiert nach ROSENTHAL 1 9 6 6 ) und ADAIR UND EPSTEIN ( 1 9 6 8 ) konnten ebenfalls Erwartungseffekte ohne Geldbelohnung erzielen, allerdings wiederum unter nicht völlig vergleichbaren Bedingungen gegenüber den ursprünglichen Experimenten von Rosenthal.

7. Kapitel: Untersuchungen im Laboratorium

217

Aber auch einige Fehlschläge traten auf. So konnten I NSKO UND SCHOPLER (zitiert nach WIGGINS 1968) und BARBER UND SILVER (1968a) die Ergebnisse von Rosenthal nicht replizieren. Barber und Silver werden allerdings von Rosenthal kritisiert sie hätten nicht entsprechend den ursprünglichen Prozeduren verfahren und damit das Ziel einer üblichen Replikation verfehlt. Es mag hinzugefügt werden, daß die kognitive Struktur der Autoren Barber und Silver selber eine entscheidende Rolle für ihren Fehlschlag gespielt haben kann. Sie waren als heftige Kritiker Rosenthals bekannt geworden (BARBER UND SILVER 1968a; 1968b), und es kann nicht ausgeschlossen werden, daß ihre negativen Erwartungen Auswirkungen auf ihre VI gehabt haben. Die zwar von BARBER UND SILVER (1968a) kritisierte Studie von ROSENTHAL, PERSINGER, VIKAN-KLINE UND MULRY (1963) deutet gerade diese Möglichkeit an, nämlich, daß Erwartungseffekte zweiten Grades nicht a priori ausgeschlossen werden können. Nach der Etablierung des Effektes erhebt sich die vielleicht wichtigste Frage, wie er zustande kommt. Eine naheliegende Möglichkeit, daß die VI intuitiv und unbeabsichtigt ihre Vpn auf die erwarteten Daten verbal konditioniert haben, konnten ROSENTHAL υ. A. (1964) zumindest für ihre Experimente als nicht notwendige Bedingung ausschließen. Denn der Effekt tritt schon mit der ersten Schätzung der Vpn ein, so daß die Applizierung eines Verstärker-Stimulus noch keine Auswirkungen haben konnte. Zwei andere Experimente von FODE (1960) und ROSENTHAL UND FODE (1963) gingen der Frage nach, welcher sensorische Kanal für die Kommunikation der Vl-Erwartungen entscheidend ist. Für eine Vpn-Gruppe waren die VI nur zu sehen, aber nichts wurde von ihnen während der Versuche gesagt, für die zweite Vpn-Gruppe waren die VI nur akustisch, aber nicht optisch präsent, und die dritte Vpn-Gruppe hatte sowohl akustischen wie optischen Zugang zu ihrem VI. Dabei ergab sich der stärkste Vl-Erwartungseffekt für die optischen und akustischen Zeichen ausgesetzte Gruppe, ein schwächerer Effekt für die allein Akustisches erfahrenden Vpn und keine Wirkung für die optische Bedingung. Danach spielt bei der Mediation des Effektes das Sprechen der VI eine entscheidende Rolle. Allerdings ist der optische Kanal nicht irrelevant, er kann den Effekt signifikant steigern, wie der Vergleich optische und akustische Bedingung gegenüber nur akustischer Bedingung ergab Bd. III: Scherer, Empirische Sprachforschung 4.5). In zwei weiteren Untersuchungen (ROSENTHAL υ. A. 1 9 6 0 und ROSENTHAL υ. A. 1 9 6 3 ) hatten die Vpn ihre jeweiligen VI auf einer Reihe von Verhaltensskalen (u. a. Gebrauch von Kopfbewegungen) einzuschätzen. Die Ergebnisse korrelieren signifikant oder der Tendenz nach mit dem Ausmaß des Erwartungseffektes. Die erzielten Korrelationen sind sehr gering und können nur einen sehr kleinen Anteil der Effekte erklären. Interessant ist allerdings die Dimension Kopfbewegungen, die an die kritische Variable der Versuche von PFUNGST ( 1 9 0 7 ) erinnert, allerdings gegenüber dem präzisen Kopfdruck nach oben sehr global und indifferenziert bleibt. Auch eine Filmanalyse von ROSENTHAL, PERSINGER, MULRY, VIKAN-KLINE UND GROTHE (1962) führte zu den Ergebnissen, die den sog. Rosenthal-Effekt tendenziell bestätigen, sie geben jedoch keine endgültige Erklärung für die Entstehung des Effektes ab. Sie unterstützen lediglich die von Rosenthal bevorzugte Hypothese, daß der Erwartungseffekt nicht-verbal bedingt ist. Dazu m u ß auch nicht das anfangs zitierte Ergebnis im Widerspruch stehen, das die Wichtigkeit des Sprechverhaltens der VI her-

218

2. Band:

Untersuchungsformen

ausstellt. Denn auch hier ist mit dem Sprechen der nicht-verbale Anteil daran, etwa der Tonfall, als ausschlaggebende Bedingung möglich. Die Resultate von ADAIR UND EPSTEIN ( 1 9 6 8 ) liefern eine indirekte Unterstützung für die Wirkung eines paralinguistischen Faktors. Vpn, denen Instruktionen von vorher erfolgreichen VI per Tonband vorgespielt wurden, zeigten ebenfalls einen Erwartungseffekt. Die Studie von BARBER UND CALVERLY ( 1 9 6 4 ) konnte zudem direkt nachweisen, daß der Tonfall Auswirkungen auf das Verhalten der Vpn haben kann — allerdings für eine andere Variable. Ein anderer Ansatz zur Entdeckung der den Erwartungseffekt steuernden Variablen wurde von FRIEDMAN ( 1 9 6 7 ) verfolgt. Er analysierte gefilmte Vl-Vpn-Interaktionen während der Begrüßung, der Instruktionsverlesung und der Erledigung der kritischen Aufgabe (Photoeinschätzungen). Dafür standen die Verhalten von 107 Vpn und 19 VI zur Verfügung. Jeder VI arbeitete unter drei verschiedenen Erwartungsbedingungen: 1. keine spezielle Daten-Erwartung. 2. +5-ErWartungen und 3. —5-Erwartungen Die unterschiedlichen Erwartungswerte wurden durch unterschiedliche Werte für verschiedene Persönlichkeitstests, die den Vpn zugeschrieben wurden, begründet. Um zu überprüfen, ob unterschiedliche Quantitäten von Erwartungseffekten mit den beobachteten Verhaltensvariablen im Zusammenhang stehen, wurden die folgenden bias-Werte definiert: 1. Wenn der VI unter der Bedingung +5 arbeitete, bestand der bias-Wert aus dem arithmetischen Mittelwert der Vpn für alle 10 Photos minus dem arithmetischen Mittel, das für alle Vpn mit der Bedingung — 5 erreicht worden war. 2. Die umgekehrte Verrechnung fand statt, wenn der VI unter der Erwartungsbedingung — 5 arbeitete. Zwei Verhaltensvariablen korrelierten signifikant mit dem Ausmaß des Erwartungseffektes: 1. Die Anzahl der ausgetauschten Blicke während der Instruktionsverlesung korrelierte negativ mit der Höhe des Erwartungseffekts (r = - 0 , 3 1 ) . 2. Die Exaktheit der Instruktionsverlesung wurde gemessen und mit der Höhe des Effektes in Beziehung gebracht. Die Exaktheitsvariable wurde dichotom definiert: einmal als akkurat, wenn die VI sich entweder total an ihren Text gehalten hatten oder nur ganz geringfügige Änderungen unternahmen, zum anderen als unakkurat, wenn von der vorgegebenen Instruktion so viel wie nichts übrigblieb, der VI seinen eigenen Text sprach. Das Ergebnis war: je akkurater die VI sich verhielten, desto bessere Ergebnisse wurden für die Erwartungsvariable erzielt. Die von Friedman berichteten Ergebnisse lassen den Vl-Erwartungseffekt ein wenig als Mirakel erscheinen, wenn es richtig ist, daß ausgerechnet die exakter arbeitenden VI die stärksten Propheten sind. Die Kritik von BARBER UND SILVER (1968a) läßt diese Ergebnisse zumindest sehr zweifelhaft erscheinen. Barberund Silver konnten nachweisen, daß die von Friedman verwandten Erwartungsgruppen keinen Haupteffekt für die kritische Variable demonstrieren konnten. Damit sagen die Ergebnisse von Friedman nichts aus, denn wo kein Erwartungseffekt vorliegt, kann auch keiner erklärt werden. Eigene Ergebnisse (TIMAEUS 1967) liefern andere und entschieden plausiblere Erklärungen für das mögliche Zustandekommen von Erwartungseffekten. Als abhängige Variable wurde eine ähnliche wie von ROSENTHAL (1966) inaugurierte Variable verwendet: 10 in Vorversuchen auf Null geeichte Personenphotos waren danach zu beurteilen, wieviel Trauer oder Freude sie ausdrückten. In zwei aufeinanderfolgen-

7. Kapitel: Untersuchungen im Laboratorium

219

den Experimenten wurden zwei verschiedene Vl-Gruppen, denen entsprechend widersprüchliche Erwartungen (+5 bzw. —5) induziert worden waren, untersucht. Gruppe A erhielt keine Geldbelohnung, die Gruppe Β bekam pro Vp DM 1 , - und für gute Daten DM 0,50 extra. Alle akustischen Vl-Vp-Interaktionen wurden, von Beginn der Instruktionsverlesung bis zum Ende des Versuches, auf Tonband aufgezeichnet und einer Inhaltsanalyse unterzogen. Die nicht nur in bezug auf Friedman wichtigen Ergebnisse waren: 1. Die Gruppe A erzielte keinen Erwartungseffekt. 2. Die sowohl unter Belohnung als auch ExtraBelohnung arbeitende Vl-Gruppe Β erzielte einen signifikanten Erwartungseffekt. 3. Gruppe Β zeigte gegenüber Gruppe A ein völlig anderes Verhalten bei der Instruktionsverlesung. Gruppe Β entstellte die vorgegebene Instruktion völlig gegenüber der nahezu exakt arbeitenden Gruppe A. 4. Im Gegensatz zu ROSENTHALS (1966) Befunden konnten wir außerdem für einige VI in beiden Gruppen intuitive und unbeabsichtigte verbale Konditionierungsstrategien nachweisen. In Gruppe A, die keinen Erwartungseffekt demonstrierte, versuchte nur ein VI seine Vpn zu konditionieren, allerdings in eine private Richtung — viele Nullschätzungen wurden gegenüber anderen vom VI durch verbale Kommentare hervorgehoben. Dagegen verhielten sich 50 % der Vl-Gruppe Β völlig anders, sie verstärkten signifikant die erwarteten Schätzungen. Die Variation der von den VI verwendeten Verstärkerstimuli, die unmittelbar der Schätzung folgten, reichte von Äußerungen wie "prima", " s c h ö n " bis zur bloßen verbalen Wiederholung der abgegebenen Schätzung. Die letzten Verstärkerstimuli wurden am häufigsten eingesetzt und können erneut die Validität des Greenspoon-Effektes (GREENSPOON 1955; 1962) demonstrieren — schon minimale Stimuli reichen zur Steuerung verbalen Verhaltens aus. Die von uns gewonnenen Ergebnisse demonstrieren, daß Vl-Erwartungseffekte keine Mirakel sein müssen, sondern eher eine einfache Erklärung finden können, wobei sich bereits etablierte psychologische Erkenntnisse bewähren - in diesem Falle das Paradigma der verbalen Konditionierung. So sehr die vermeintlichen Ergebnisse Friedmans in bezug auf Erwartungseffekte zu kritisieren sind, so sind doch seine anderen Ergebnisse - und das sind die von Friedman eigentlich intendierten — hervorzuheben. Das Hauptproblem war: von welchen beobachtbaren Verhaltensvariablen sind die Bildschätzwerte abhängig, wenn die Erwartungsbedingung unberücksichtigt bleibt? FRIEDMAN interpretiert seine Hauptergebnisse im Rahmen einer Projektionsannahme so "... the subject sees in the photos what his interaction with the experimenter leads him to feel himself" (1967, S. 56). 7.2.3.3 Zur Generalisation von Effekten der Versuchsleiter ( Vl)-Erwartung Obwohl die meisten Untersuchungen von Rosenthal und seinen Schülern (ROSENTHAL 1966) Photomaterial verwandten, sind auch eine Reihe anderer abhängiger Variablen überprüft worden. In zwei Experimenten mit Ratten konnten ROSENTHAL UND FODE (1963) und RO(1964) erneut Erwartungseffekte produzieren. Die VI hatten entweder mit als klug oder d u m m ausgegebenen — in Wirklichkeit aber auf dieser Dimension gleichen Ratten — eine Serie von Lernexperimenten durchzuführen. Fast in jedem Falle konnten die Voraussagen bestätigt werden: vermeintlich kluge Ratten lernten besser als die angeblich dummen. SENTHAL UND LAWSON

220

2. Band: Untersuchungsformen

Eine Erklärung erscheint hierfür relativ einfach. Ratten sind sensitiv gegenüber verschiedenen Stimuli, u. a. gegenüber taktilen. BERNSTEIN ( 1 9 5 7 ) konnte schon früher zeigen, daß das Verhalten von Ratten vom Ausmaß der taktilen Reize — d . h . das Berühren der Ratte durch den VI - determiniert werden kann. Bei einer Teilaufgabe im Experiment von ROSENTHAL UND LAWSON ( 1 9 6 4 ) stellte sich heraus, daß die VI mit klugen Ratten mehr körperlichen Kontakt hatten als die VI mit dummen Ratten. MASLING ( 1 9 6 5 ) konnte auch die Sensitivität des Rohrschachverfahrens für Erwartungseffekte nachweisen. Je nachdem, ob die VI mehr Mensch- als Tierantworten oder mehr Tier- als Menschreaktionen von ihren Vpn erwarteten, fielen die Ergebnisse aus. In jüngster Zeit hat eine intensive Kontroverse darüber stattgefunden, ob verbale Konditionierung nur möglich ist, wenn die Vpn den Versuch sozusagen durchschauen. Die bekanntgewordenen Ergebnisse wiedersprechen sich: DEAN UND HIESINGER ( 1 9 6 4 ) , LANYON ( 1 9 6 4 ) und SPIELBERGER ( 1 9 6 2 ) erzielten nur Resultate für bewußte (aware) Vpn; für LANYON UND DROTAR ( 1 9 6 7 ) , DIXON UND OAKES ( 1 9 6 5 ) und KRIECKHAUS UND ERICKSEN ( 1 9 6 0 ) spielt nach ihren Ergebnissen Bewußtheit keine Rolle. Möglicherweise sind für den Widerspruch Vl-Erwartungen ausschlaggebend. Zuerst konnten ROSENTHAL, PERSINGER, VIKAN-KLINE UND FODE ( 1 9 6 3 ) anhand des Photomaterials nachweisen, daß Bewußtheit der Vpn eine Funktion von Vl-Erwartungen sein kann. Mit anderem Material, das grundsätzlich dem von T A F F E L ( 1 9 5 5 ) inaugurierten entsprach, lieferte SHEEHAN ( 1 9 6 9 ) eine weitere Unterstützung der von Rosenthal und Mitarbeitern gewonnenen Resultate. Das grundsätzlich von Rosenthal angeschnittene Problem zielte auf die Frage: Können Forscher aufgrund ihrer vorgefaßten Hypothesen ihre Daten beeinflussen? Die Art und Weise, wie Rosenthal und die zitierten anderen die Frage konkret versucht haben zu beantworten, läßt es fraglich erscheinen, ob die Hypothese so operationalisiert oder in den Experimenten so simuliert worden ist, daß relevante Antworten möglich sind. Zwei wichtige Probleme sind in diesem Zusammenhang zu diskutieren: 1. die Vergleichbarkeit der verwendeten VI mit den sonst gegebenen Forscherpersönlichkeiten und 2. ob die Art und Weise, wie die Erwartungen in den Experimenten induziert worden sind, mit den wissenschaftlichen Alltagssituationen übereinstimmen. 1. Ganz sicher sind Studenten als VI, jüngere oder ältere Semester, nicht von vornherein mit geübten Wissenschaftlern zu vergleichen. Die von FRIEDMAN (1968) und ζ. T . von TIMAEUS (1967) erhaltenen Ergebnisse erscheinen als Karikaturen von VIVerhaltensweisen, die man von Wissenschaftlern nicht erwarten würde. Aber das ist vorläufig eine hypothetische Aussage, denn es liegt kein empirisches Material darüber vor, wie sich Experten in den kritischen Situationen verhalten. Ein wichtiger Forschungsbereich bleibt zu bearbeiten. Außerdem kann aufgrund vorliegender Ergebnisse (TIMAEUS 1967) gesagt werden, daß nicht in jedem Fall von studentischen VI Experimente zu Karikaturen gemacht werden, sondern einerseits sehr korrekt, gemäß den Vorschriften gehandelt wird, andererseits aber minimale Variationen des Verhaltens (TIMAEUS UND LÜCK 1968b) exerziert werden, die es unwahrscheinlich machen, daß nicht auch ein erfahrener Experimentator unintendiert davon Gebrauch macht.

7. Kapitel: Untersuchungen im Laboratorium

221

Ein anderer A s p e k t ergibt sich aus d e m wissenschaftlichen Alltag. Man m u ß fragen, wie viele U n t e r s u c h u n g e n w e r d e n eigentlich von d e n im Titel s t e h e n d e n A u t o r e n selber d u r c h g e f ü h r t ? Die von R O S E N T H A L ( 1966) v e r t r e t e n e V e r m u t u n g ist: wahrscheinlich werden die weitaus meisten D a t e n von älteren S t u d e n t e n u n d k a u m von den A u t o r e n selbst gesammelt. Wenn das der Fall ist, d a n n d ü r f t e n die geschilderten Ergebnisse auch für d e n üblichen F o r s c h u n g s p r o z e ß Geltung h a b e n . 2. In allen bisher beschriebenen E x p e r i m e n t e n w u r d e n die E r w a r t u n g e n für die VI in der Weise induziert, d a ß den b e t r e f f e n d e n Personen schlicht gesagt w u r d e , das Ergebnis X sei a u f g r u n d früherer U n t e r s u c h u n g e n zu erwarten. In wenigen Fällen nur w u r d e n zusätzliche Begründungen für das zu e r w a r t e n d e Ergebnis geliefert, so etwa bei der Studie von F R I E D M A N ( 1 9 6 7 ) . Diese Strategie entspricht weder der F o r m n o c h d e m Inhalt nach der üblichen wissenschaftlichen Vorgehensweise. Zwar kann es für Forschungsergebnisse d u r c h a u s gleichgültig sein, wie m a n zu d e n am Anfang s t e h e n d e n H y p o t h e s e n g e k o m m e n ist, aber der häufigste Alltagsfall, u n d vor allem, w e n n es sich um R e p l i k a t i o n e n h a n d e l t (wie die E x p e r i m e n t e von R o s e n t h a l u n d Mitarbeitern), ist, d a ß der Wissenschaftler seine I n f o r m a t i o n e n ζ. Β. in F o r m von Zeitschriftenartikeln b e k o m m t . R O S E N T H A L UND JACOBSON ( 1 9 6 8 ) e r p r o b t e n u n t e r relativ gut k o n t r o l l i e r t e n Bedingungen, o b die unterschiedlichen Kapazitätse r w a r t u n g e n von Lehrern das Intelligenzverhalten ihrer Schüler beeinflussen k ö n n e n . Die U n t e r s u c h u n g e n f a n d e n mit 18 Schulklassen statt. Das Niveau der Schulen ist am ehesten mit unseren Volksschulen zu vergleichen. Die Altersstreuung lag etwa zwischen 6 u n d 12 Jahren. Zu Beginn w u r d e n alle Schüler auf ihre Intelligenz mit speziellen V e r f a h r e n u n t e r s u c h t . Danach w u r d e n zufällig 20 % der Kinder ausgewählt u n d d e n Lehrern angegeben, d a ß es diese Kinder seien, die in Z u k u n f t besonders gute Leistungen zeigen würden. Z u m E n d e des Schuljahres, nach 8 M o n a t e n , wurden die Kinder mit den gleichen A u f g a b e n n o c h m a l s u n t e r s u c h t . Die d u r c h die Ind o k t r i n a t i o n der Lehrer erzielten E r w a r t u n g s e f f e k t e w a r e n k o m p l e x , sie waren sowohl eine F u n k t i o n des Alters der Schüler als a u c h der A u f g a b e n u.a. Wie weit die von R o s e n t h a l u n d J a c o b s o n erzielten R e s u l t a t e generalisierbar sind — o b m a n auf diese Weise erfolgreich klügere Kinder erzielen k a n n — m u ß allerdings o f f e n b l e i b e n , u n d besonders in diesem Bereich, der im Gegensatz zu m a n c h e n E x p e r i m e n t e n a u c h d u r c h h o h e mundane reality ausgezeichnet ist, wären R e p l i k a t i o n e n wünschenswert. Alle diskutierten Ergebnisse u n t e r s t ü t z e n die V e r m u t u n g , d a ß mit der U b i q u i t ä t von E r w a r t u n g s e f f e k t e n gerechnet w e r d e n m u ß . Die S t u d i e von C O O P E R υ. A. ( 1 9 6 7 ) u n t e r n i m m t einen ersten Schritt in dieser Richtung. Die zu p r ü f e n d e n H y p o t h e s e n w e r d e n den VI wenigstens plausibel g e m a c h t . Die U n t e r s u c h u n g e n von T I M A E U S UND L Ü C K ( 1 9 6 8 a ; 1968b) u n d T I M A E U S UND M Ü L L E R ( 1 9 6 7 ) simulieren dagegen eher d e n gegebenen Alltagsfall: Die VI b e k a m e n k u r z g e f a ß t e wissenschaftliche Pseudo-Artikel, die in üblicher Weise a u f g e b a u t waren, also eine k u r z e Problemschilderung, die V e r s u c h s m e t h o d e u n d anschließend die erzielten R e s u l t a t e m i t s a m t einer Ergebnisdiskussion enthielten. Auf diese Weise w u r d e n die E r w a r t u n g e n i n d u z i e r t , u n d die d a d u r c h e r h a l t e n e n Ergebnisse sind wahrscheinlich eher auf d e n wissenschaftlichen Alltag zu generalisieren.

222

7.2.3.4

2. Band: Untersuchungsformen

Zur Kontrolle von

Erwartungseffekten

Es kann als selbstverständlich statuiert werden, daß Wissenschaftler daran interessiert sind, Ergebnisse zu erhalten, die allein von ihren rational variierten Bedingungen abhängen, nicht aber von ihren persönüchen Wünschen überspielt werden. Andererseits ist mit den Einflüssen von Erwartungen auf die zu gewinnenden Daten immer zu rechnen. Eine einfache Lösung dieses Konfliktes zwischen Rationalität und Motivation erscheint unwahrscheinlich. Verschiedene Strategien können aber vorgeschlagen werden, die mehr oder weniger aus den bisher gewonnenen Erfahrungen mit Vl-Erwartungs-Experimenten stammen. 1. Eine Verhaltenskontrolle der hypotheseninfizierten VI erscheint angebracht — im Rahmen von Vorversuchen - , wenn es richtig ist, daß die Störeffekte durch an beobachtbares Verhalten gebundene Zeichen entstehen. 2. Versuche sollten nur von hypothesenblinden VI unternommen werden (vgl. die Blind- und Doppel-Blindversuche, auch Placebo-Versuche genannt, im medizinischen Bereich). Dennoch kann aber niemand ausschließen, daß durch die spezielle Demand-Charakteristik eines gegebenen Experiments die VI sich ihre eigenen Hypothesen bilden, die mit den wirklichen positiv korrelieren können oder auch nicht. 3. Wenn also Blindversuche nicht das Dilemma beseitigen können, so kann eine raffinierte von ROSENTHAL (1966) vorgeschlagene Strategie das Problem lösen. Er schlägt eine Erweiterung der üblichen experimentellen Anordnungen durch zusätzliche Erwartungskontrollgruppen vor, so daß man Maße sowohl für die Erwartungs- und Bedingungseffekte wie für ihre Interaktionen bekommt. Allerdings wird durch die Verwendung zusätzlicher Kontrollgruppen jedes Experiment sowohl komplexer als auch durch die steigende Vpn-Zahl teurer. 4. Wenn Erwartungseffekte von den Motivationen der VI abhängen — man identifiziert sich mit der vertretenen Hypothese —, dann könnte ein anderer Vorschlag ROSENTHALS ( 1 9 6 6 ) weiterhelfen. Er empfiehlt zu diesem Zweck eine Trennung von Experimentenplanern auf der einen Seite und Datensammlern auf der anderen Seite. Diese Methode erscheint allerdings solange nicht sehr vielversprechend, als eine Kommunikation zwischen beiden nicht auf das Notwendigste beschränkt wird.

7. Kapitel:

Untersuchungen

im Laboratorium

223

Literaturverzeichnis ADAIR, J. G. UND J. S. EPSTEIN, Verbal cues in t h e m e d i a t i o n of experimenter bias, in: Psychological R e p o r t s 22, 1968, S, 1 0 4 5 - 1 0 5 3 . ARONSON, E., Avoidance of inter-subject c o m m u n i c a t i o n , in: Psychological R e p o r t s 19, 1966, S. 238. ARONSON, E., T h e effect of e f f o r t on t h e attractiveness of rewarded and unrewarded stimuli, in: J o u r n a l of A b n o r m a l and Social Psychology 63, 1961, S. 3 7 5 - 3 8 0 . ARONSON, E. UND J. M. CARLSMITH, E f f e c t of severity of threat on t h e devaluation of f o r b i d d e n behavior, in: Journal of A b n o r m a l and Social Psychology 6 6 , 1963, S. 5 8 4 - 5 8 8 . ARONSON, E. UND J. M. CARLSMITH, E x p e r i m e n t a t i o n in social psychology, in: G. LlNDZEY UND E. ARONSON (Hrsg.), The H a n d b o o k of Social Psychology, Bd. 2, L o n d o n 1968, S. 1-79. ASCH, S. F., Studies of independence and c o n f o r m i t y . A minority of o n e against an u n a n i m o u s m a j o r i t y , in: Psychological Monographs 70, 9, 1950, S. 4 1 6 . ASHLEY, W. R., R. S. HARPER UND D. K. RUN YON, T h e perceived size of coins in normal and hypnotically induced economic states, in: American Journal of Psychology 64, 1951, S. 564-592. A x , A. F., The physiological differentiation between fear and anger in h u m a n s , in: Psychosomatic Medicine 1 5 , 1 9 5 3 , S. 4 3 3 - 4 4 2 . BALES, R. F., Interaction Process Analysis: a m e t h o d for t h e study of small groups, New Y o r k 1950. BANDURA, A UND R. H. WALTERS, Social learning and personality development, New Y o r k 1963. BARBER, TH. X. UND D. S. CALVERLY, Effect of E's t o n e of voice on hypnotic-like suggestibility, in: Psychological R e p o r t s 15, 1964, S. 1 3 9 - 1 4 4 . BARBER, TH. X. UND M. J. SILVER, Fact, fiction, and t h e experimenter bias e f f e c t , in: Psychological Bulletin Monographs 70, 1968a, S. 1-29. BARBER, TH. X. UND M. J. SILVER, Pitfalls in data analysis and i n t e r p r e t a t i o n : a reply t o Rosenthal, in: Psychological Bulletin Monographs 70, 1968, S. 4 8 - 6 2 . BARTLETT, E. C., Remembering, Cambridge University Press 1932. BAUMRIND, D., Some t h o u g h t s on ethics of research: A f t e r reading Milgram's "Behavioral study of o b e d i e n c e " , in: American Psychologist 19, 1964, S. 4 2 1 - 4 2 3 . BEM, D. J., An experimental analysis of self-persuasion, in: Journal of E x p e r i m e n t a l and Social Psychology 1, 1965, S. 1 9 9 - 2 1 8 . BENNETT, E., Discussion, decision, c o m m i t m e n t , and consensus in 'group decision', in: H u m a n Relations 8, 1955, S. 2 5 1 - 2 7 4 . BERNSTEIN, L., The effects of variation in handling u p o n learning and retention, in: Journal of Comparative a n d Physiological Psychology 50, 1957, S. 1 6 2 - 1 6 7 . BEXTON, W. H., W. HERON UND T. H. SCOTT, E f f e c t s o f decreased variation in t h e sensory environment, in: Canadian Journal of Psychology 8, 1954, S. 7 0 - 7 7 . BOYARD, E. W. JR., C o n f o r m i t y t o social n o r m s in stable a n d t e m p o r a r y groups, in: Science 117, 1953, S. 3 6 1 - 3 6 3 , BROCK, T. M, UND A. B. LEE, Debriefing and susceptibility t o subsequent experimental manipulation, in: Journal of Experimental and Social Psychology 2, 1966, S. 3 1 4 - 3 2 3 . BRUNER, J. S. UND C. C. GOODMAN, Value and need as organizing factor in perception, in: J o u r n a l of A b n o r m a l and Social Psychology 4 2 , 1947, S. 3 3 - 4 4 . BRUNSWICK, E., Perception a n d the representative design of psychological experiments, Berkeley 1956.

224

2. Band:

Untersuchungsformen

BUNGARD, W. UND Η. E. LÜCK, Forschungsartefakte und nicht-reaktive Meßverfahren, Stuttgart 1974. CAMPBELL, D. T., Factors relevant to the validity of experiments in social settings, in: Psychological Bulletin 54, 1967, S. 297-312. CAMPBELL, D. T. UND T. H. MCCORMICK, Military experience and attitudes toward authority, in: American Journal of Sociology 62, 1957, S. 482-490. CANTRIL, H., Gauging public opinion, Princeton 1944. CARLSMITH, J. M. UND A. GROSS, The effect of guilt on compliance, in: Journal fo Personality and Social Psychology CATTELL, R. B., Psychological theory and scientific method, in: R. B. CATTELL (Hrsg.), Handbook of multivariate experimental psychology, Chicago 1966. CATTELL, R. B. UND κ . P. CROSS, Comparison of the ergic and self-sentiment structures found in dynamic traits by R- und P-techniques, in: Journal of Personality 21, 1952, S. 250-271. COOK, ST., Studies of attitude and attitude measurement, in: Technical Report 1968, University of Colorado, unveröffentlicht. C O O P E R , J . , L. EISENSERB, J . R O B E R T UND B. S. DOHRENWEND, T h e e f f e c t o f e x p e r i m e n t e r

expectancy and preparatory effort on belief in the probable occurence of future events, in: Journal of Social Psychology 71, 1967, S. 221 -226. CRONACH, L. J., Response sets and test validity, in: Educational and Psychological Measurement 6, 1946, S. 475-494. CROWNE, D. P. UND D. MARLOWE, The approval motive, New York 1964. CRUTCHFIELD, R. S., Conformity and character, in: American Psychologist 10, 1955, S. 191-198. DEAN, S. J. UND L. HIESINGER, Operant level, awareness and the Greenspoon effect, in: Psychological Reports 15, 1964, S. 931-938. DIXON, P. W. UND W. F. OAKES , Effect of intertrail activity on the relationship between awareness and verbal conditioning, in: Journal of Experimental Psychology 69, 1965, S. 152-157. D O A N E , B. K . , W. MAHATOO, W. H E R O N UND T. H. SCOTT, C h a n g e s in p e r c e p t u a l f u n c t i o n

after isolation, in: Canadian Journal of Psychology 13, 1959, S. 210-219. DUKES, F. W., Ν = 1, in: Psychological Bulletin 64, 1965, S. 74-79. DULANY, D. E. JR., Hypotheses and habits in verbal operant-conditioning, in: Journal of Abnormal and Social Psychology 63, 1961, S. 251-263. EBBINGHAUS, Η., Über das Gedächtnis, Leipzig 1885. ENGLISH, Η. B. UND A. C. ENGLISH, a comprehensive dictionary of psychological and psychoanalytical terms, 1958. ERICKSON, Μ. H., An experimental investigation of the possible anti-social use of hypnosis, in: Psychiatry 2, 1939, S. 391-414. ESTABROOKS, G. H., Hypnotism, New York 1943. EYSENCK, H.-J. UND S. RACHMAN, Neurosen-Ursachen und Heilmethoden, Berlin 1967. FEATHER, Ν. T., Cognitive dissonance, sensitivity, and evaluation, in: Journal of Abnormal and Social Psychology 66, 1963, S. 157-163. FESTINGER, L., A theory of cognitive dissonance, Stanford 1957. FESTINGER, L. UND J. THIBAUT, Interpersonal communication in small groups, in: Journal of Abnormal and Social Psychology 46, 1951, S. 92-99. FILLENBAUM, S., Prior deception and subsequent performance the faithful subject, in: Journal of Personality and Social Psychology 5, 1966, S. 532-537. FODE, K. L., The effect of non-visual and non-verbal interaction on experimenter bias, unpublished master's thesis, Dakota 1960.

7. Kapitel: Untersuchungen im Laboratorium

225

FRIEDMAN, P., A second experiment on interviewer bias, in: Sociometry 5, 1942, S. 378-379. GREENSPOON, J., The reinforcing effect to two spoken sounds on the frequency of two responses, in: American Journal of Psychology 68, 1955, S. 409-416. GREENSPOON, J., Verbal conditioning and clinical psychology, in: A. J. BACHROCH (Hrsg.), New York 1962, S. 510-553. HEBB, D. 0 . , The motivation effects of extroceptive stimulation in: American Psychologist 13, 1958, S. 109-113. HLLDUM, D. C. UND R. BROWN, Verbal reinforcement and interviewer bias, in: Journal of Abnormal and Social Psychology 53, 1956, S. 108-111. HLLGARD, E. R. UND Μ. Β. MARQUIS, Conditioning and learning, New York 1940. HOFSTÄTTER, P. R., Psychologie, Fischer-Lexikon, Frankfurt 1957. HOFSTÄTTER, P. R., Einführung in die Sozialpsychologie, 1959. HOLZKAMP, Κ., Wissenschaft als Handlung, Berlin 1968. HOVLAND, C. J., Reconciling conflicting results derived from experimental and survey studies of attitude change, in: American Psychologist 14, 1959, S. 8-17. HAMAN, Η. H., Interviewing in social research, Chicago 1954. JACKSON ,D. N. UND S. J. MESSICK, A note on "ethnocentrism" and acquiescent response sets, in: Journal of Abnormal and Social Psychology 54, 1957, S. 132-134. JASTROW, J., Fact and fable in psychology, Boston 1900. KANDEL, E. J., T. J. MYERS UND D. B. MURPHY, Influence of prior verbalization and instructions on visual sensations reported under conditions of reduced sensory input, in: American Psychologist 13,1958, S. 334. KANT, I., Kritik der reinen Vernunft, Frankfurt 1968, zuerst 1791. KATZ, D., Do interviewer bias pull results? in: Public Opinion Quarterly 6, 1942, S. 248-268. KELMAN, H. C., Human use of human subjects: the problem of deception in social psychological experiments, in: Psychological Bulletin 67, 1967, S. 1-11. KRASNER, L., Studies of the conditioning of verbal behavior, in: Psychological Bulletin 15, 1958, S. 148-171. KRIEKHAUS, E. E. UND C. W. ERIKSEN, A study of awareness and its effects on learning and generalization, in: Journal of Personality 28, 1960, S. 503-517. LA PIERRE, R. T., Attitudes vs. action, in: Social Forces 1 3 , 1 9 3 4 , S. 230-237. LANYON, R. J., Verbal conditioning and awareness in a sentence construction task, in: American Journal of Psychology 77, 1964, S. 472-475. LANYON, R. J. UND D. DROTAR, Verbal conditioning: intelligence and reported awareness, in: Journal of Experimental Research in Personality 2, 1967, S. 234-238. LEA VITT, H. J., Some effects of certain communication patterns on group performance, in: Journal of Abnormal and Social Psychology 46, 1951, S. 38-50. LEIDERMAN, P. H. UND D. SHAPIRO (Hrsg.), Psychobiological approaches to social behavior, Stanford 1964. LEVENTHAL, H., Fear communications in the acceptance of preventive health practices, Bulletin N. A. Academic Medicine 41, S. 1144-1168. LEVITT, E. E. UND J. P. BRADY, Expectation and performance in hypnotic phenomena, in: Journal of Abnormal and Social Psychology 6 9 , 1 9 6 4 , S. 572-574. LEVY, L., Studies in conformity behavior: a methodological note, in: Journal of Psychology 50, 1 9 6 0 , S. 3 9 - 5 1 .

LEWIN, K., A dynamic theory of personality, New York 1935. LIENERT, G. Α., Testaufbau und Testanalyse, Weinheim 1957

226

2. Band:

Untersuchungsformen

LINDZEY, G., A note on interviewer bias, in: Journal of Applied Psychology 35, 1951, S. 182-184. LÜGK, H. E., Soziale Aktivierung, Dissertation Köln 1969. The nature and nurture of creative talent, in: American Psychologist 17, 1962, S. 484-495. MCGEOCH, J. Α. UND A. L. IRION, The psychology of human learning, New York 1952. MCGUIGAN, F. J., The experimenter: a neglected stimulus, in: Psychological Bulletin 60, 1963, MACKINNON, Ο. W.,

S. 4 2 1 - 4 2 8 .

MASLING, J., Differential indoctrination of examiners and Rorschach responses, in: Journal of Consulting Psychology 29, 1965, S. 198-201. MEARES, Α . , A system of medical hypnosis, Philadelphia 1 9 6 0 . MERTON, R. K., The self-fulfilling prophecy, in: Antioch Review 8, 1948, S. 193-210. MlLGRAM, S., Behavioral study of obedience, in: Journal of Abnormal and Social Psychology 67, 1963, S. 371-378. MILGRAM, S., Group pressure and action against a person, in: Journal of Abnormal and Social Psychology 69, 1964, S. 137-143. MlLGRAM, S., Issues in the study of obedience: a reply to Baumrind, in: American Psychologist 19, 1 9 6 4 , S. 8 4 8 - 8 5 2 .

MlLGRAM, S., Liberating effects of group pressure, in: Journal of Personality and Social Psychology 2, 1965, S. 127-135. MlLGRAM, S., Some conditions of obedience and disobedience to authority, in: Human Relations 1, 1965, S. 57-76. MILGRAM, S., S. HARTER UND L. MANN, The lost letter technique: a tool of social research, in: Public Opinion Quarterly 29, 1965, S. 437-438. MILMOE, S. U. Α., The doctor's voice: postdictor of successful referral of alcoholic patients, in: Journal of Abnormal and Social Psychology 72, 1967, S. 78-84. MOSER, T., Psychologie als Rattenkunde, Frankfurter Allgemeine Zeitung 24.4.1969. MOULDER, M., Communication, structure, decision structure and group performance, in: Sociometry 23, 1960, S. 1 -14. ORNE, M. T., The nature of hypnosis: artifact and essence, in: Journal of Abnormal and Social Psychology 58, 1959, S. 277-299. ORNE, M. T. UND F. J. EVANS, Social control in the psychological experiment, in: Journal of Personality and Social Psychology 1, 1965, S. 189-200. ORNE, M. T. UND Κ. E. SCHEIBE, The contribution of nondeprivation factors in the production of sensory deprivation effects: The Psychology of the panic button, in: Journal of Abnormal and Social Psychology 68, 1964, S. 3-12. PAGE, M. M., Social Psychology of a classical conditioning of attitudes experiment, in: Journal of Personality and Social Psychology 11,1969, S. 177-186. PFUNGST, O., Das Pferd des Herrn von Osten, Leipzig 1907. RICE, S. Α., Contagious bias in the interview: a methodological note, in: American Journal of Sociology 35, 1929, S. 420-423. RLECKEN, H. W., A program for research on experiments in social psychology, in: N. F. WASHBURNE (Hrsg.), Decision, values, and groups, Bd. 2, New York 1962, S. 25-41. RORER, L. G., The great response-style myth, in: Psychological Bulletin 63, 1965, S. 129-156. ROSENTHAL, R., Experimenter effects in behavioral research, New York 1966. ROSENTHAL, R., Experimenter expectancy and the reassuring nature of the null-hypothesis decision procedure, in: Psychological Bulletin Monographs 70, 1968, S. 30-47.

7. Kapitel: Untersuchungen im Laboratorium

227

ROSENTHAL, R. UND K. L. FODE, The problem of experimenter outcome bias, in: D. P. RAY (Hrsg.), Series research in social psychology, Symposia studies series, Nr. 8, Washington 1961. ROSENTHAL, R. UND K.L. FODE, Three experiments in experimenter bias, in: Psychological Reports 12, 1963, S. 491-511. ROSENTHAL, R UND Κ. L. FODE, The effect of experimenter bias on the performance of the albinorat, in: Behavioral Science 8, 1963, S. 183-189. ROSENTHAL, R., K. L. FODE, C. J . FRIEDMAN UND L. VIKAN-KLINE, S u b j e c t s ' p e r c e p t i o n of

their experimenter under conditions of experimenter bias, in: Perceptual and Motor Skills 11, 1960, S. 325-331. ROSENTHAL, R, K. L. FODE UND L. VIKAN-KLINE, The effect of experimenter bias of varying levels of motivation of E's and S's, unpublished Manuscript, Harvard 1960. ROSENTHAL, R., K. L. FODE, L. VIKAN-KLINE UND G. W. PERSINGER, Verbal c o n d i t i o n i n g :

mediator of experimenter expectancy effect, in: Psychological Reports 14, 1964, S. 71 -74. ROSENTHAL, R. UND L. JACOBSON, Pygmalion in the classroom, New York 1968, dtsch. Weinheim 1971. ROSENTHAL, R. UND R. LAWSON, A cognitudinal study of the effects of experimenter bias on the operant learning of laboratory rats, in: Journal of Psychiatric Research 2, 1964, S. 61-72. ROSENTHAL, R . , G. W. PERSINGER, L. VIKAN-KLINE UND Κ. L. FODE, T h e e f f e c t of experi-

menter outcome bias and subject set on awareness in verbal conditioning experiments, in: Journal of Verbal Learning and Verbal Behavior 2,1963, S. 275-283. ROSENTHAL, R., G. W. PERSINGER, L. VIKAN-KLINE UND Κ. L. FODE, T h e e f f e c t o f early da-

ta returns on data subsequently obtained by outcome-biased experimenters, in: Sociometry 26, 1963, S. 487-498. ROSENTHAL, R., G. W. PERSINGER, R . C. MULRY, L. VIKAN-KLINE UND M. GROTHE, A m o -

tion picture study of 29 biased experimenters. Unpublished data, Harvard 1962. ROSENTHAL, R., G . W. PERSINGER, L. VIKAN-KLINE UND R. C. MULRY, T h e role of t h e re-

search assistant in the mediation of experimenter bias, in: Journal of Personality 31,1963, S. 313-335. SADER, M., Instruktionsverständnis und Testleistung, Dr. Waldemar Kramer Verlag, Frankfurt 1957. SCOTT, T . H., W. H. BEXTON, W. HERON UND Β. Κ. DOANE, Cognitive e f f e c t s o f p e r c e p t u a l

isolation, in: Canadian Journal of Psychology 13, 1959, S. 200-209. SHAW, μ . e., Some effects of problem complexity upon problem solution efficiency in different communication nets, in: Journal of Experimental Psychology 48, 1954, S. 211-217. SHEEHAN, P. W., Ε-expectancy and the role of awareness in verbal conditioning, in: Psychological Reports 24, 1969, S. 203-206. SIEGEL, S., Nonparametric statistics for the behavioral sciences, New York 1956. SILVERMAN, J., Role-related behavior of subjects in laboratory studies of attitude change, in: Journal of Personality and Social Psychology 8, 1968, S. 343-348. SKINNER, B. F., The behavior of organisms: an experimental study, New York 1938. SPECTOR, A. J., Expectations, fulfillment, and morale, in: Journal of Abnormal and Social Psychology 52, 1956, S. 51-56. SPIELBERGER, CH. D., The modifications of verbal behavior, in: SH. ROSENBERG (Hrsg.), Directions in Psycholinguistics, New York 1965, S. 147-200. STAATS, A. W., Experimental demand characteristics and the classical conditioning of attitudes, in: Journal of Personality and Social Psychology 11,1969, S. 187-192.

228

2. Band: Untersuchungsformen

STAATS, A. W. UND C. K. STAATS, A t t i t u d e s established b y classical conditioning, in: J o u r n a l of A b n o r m a l a n d Social Psychology 57, 1958, S. 3 7 - 4 0 . STAATS, C. K. UND A. W. STAATS, Meaning established by clasical conditioning, in: Journal of Experimental Psychology 54, 1967, S. 7 4 - 8 0 . STANTON, F. UND Κ. H. BAKER, Interviewer bias and t h e real of ¡incompletely learned materials, in: Sociometry 5, 1942, S. 1 2 3 - 1 3 4 . STOUFFER, S. A. U. A., The American soldier, Bd. 1, Princeton, Ν. Y. 1949. STRICKER, L. J., The true deceiver, Psychological Bulletin 6 8 , 1967, S. 1 3 - 2 0 . STRICKER, L. J., S.MESSICK UND D. N. JACKSON, Suspection of deception: implications for c o n f o r m i t y research, in: J o u r n a l of Personality a n d Social Psychology 5, 1967, S. 3 7 9 - 3 8 9 . STRICKER, L. J., S. MESSICK UND D. N. JACKSON, C o n f o r m i t y a n t i c o n f o r m i t y , and independence: their dimensionality and generality, in: Research Bulletin 6 9 - 6 7 , Princeton, New York, Educational Testing Service 1969. STRICKER, L. J., S. MESSICK UND D. N. JACKSON, Evaluating, deception in psychological research, Psychological Bulletin 71, 1969, S. 3 4 3 - 3 5 1 . TAYLOR, J. Α., A personality scale of manifest anxiety, in: Journal of A b n o r m a l and Social Psychology 4 8 , 1953, S. 2 8 5 - 2 9 0 . TlMAEUS, E., Zur Wahrnehmung von Vl-Erwartungseffekten: Eine E x p e r t e n b e f r a g u n g , ( 1 9 6 6 ) , auch in: E. TlMAEUS, E x p e r i m e n t u n d Psychologie, G ö t t i n g e n 1974, S. 2 5 - 3 2 . TlMAEUS, E., P e r s o n e n w a h r n e h m u n g u n d Vl-Erwartungseffekte: Drei Kritische R e p l i k a t i o n e n , ( 1 9 6 7 ) , a u c h in: E. TlMAEUS, E x p e r i m e n t u n d Psychologie, G ö t t i n g e n 1974, S. 6 4 f f . TlMAEUS, E., Instruktionsgebung als Variable: Ein m e t h o d i s c h experimenteller Beitrag z u m sog. k o n f o r m e n Verhalten, Bericht 25. Kongreß D G P , 1967, S. 6 0 2 - 6 0 8 . TlMAEUS, E UND H. E. LÜCK, E x p e r i m e n t e r e x p e c t a n c y and social facilitation: I. Aggression under coaction, in: Psychological R e p o r t s 2 3 , 1968, S. 4 5 6 - 4 5 8 . TlMAEUS,E. UND Η. E. LÜCK, E x p e r i m e n t e r e x p e c t a n c y and social facilitation: II. Stroop-test p e r f o r m a n c e u n d e r the conditioning of audience, in: Perceptual a n d Motor Skills 2 7 , 1 9 6 8 , S. 4 9 2 - 4 9 4 . TlMAEUS, E. UND W. MÜLLER, K o n f o r m e s Verhalten u n d Vl-Erwartungseffekte, in: E. TlMAEUS, E x p e r i m e n t u n d Psychologie, Göttingen 1974, S. 9 6 - 1 0 9 . TRIPLETT, N., T h e dynamogenic f a c t o r s in pace-making and c o m p e t i t i o n , in: American J o u r n a l of Psychology 2, 1898, S. 5 0 7 - 5 3 3 . VERNON, J . Α., T. E. MCGILL, W. L. GULICK UND D. Κ. CANDLAND, T h e e f f e c t s of h u m a n isolation u p o n some perceptual a n d m o t o r skills, in: P. SOLOMON U. A. (Hrsg.), Sensory deprivation: a symposion held at Harvard Medical School, Harvard 1961, S. 41 -57. WALSTERS, E., E. ARONSON UND D. ABRAHAMS , On increasing persuasiveness of a low prestige c o m m u n i c a t o r s , in: Journal of Experimental and Social Psychology 2, 1966, S. 3 2 5 - 3 4 2 . WATSON, J. B. UND R. RAYNER, Conditioned e m o t i o n a l reaction, in: J o u r n a l of E x p e r i m e n t a l Psychology 3, 1920, S. 1 - 1 4 . WEBB, E. J., D. T. CAMPBELL, R. D. SCHWARTZ UND L. SECHREST, Unobtrusive measures, Chicago 1966. WEITZENHOFFER, A. M., T h e p r o d u c t i o n of antisocial acts u n d e r hypnosis, in: J o u r n a l of A b n o r mal a n d Social Psychology 4 4 , 1949, S. 4 2 0 - 4 2 2 . WHYTE, W. F., Street Corner Society, Chicago 1943. WIGGINS, J. Α., Hypothesis validity a n d experimental l a b o r a t o r y m e t h o d s , in: Η. M. JR. BLALOCK UND A. B. BLALOCK (Hrsg.), Methodology in social research, N e w Y o r k 1968. WOODWORTH, R . S., Experimental psychology, L o n d o n 1950.

7. Kapitel: Untersuchungen im Laboratorium

WUEBBEN, P. L., chology 5, WUEBBEN, P. L., of control,

229

Honesty of subjects and birth order, in: Journal of Personality and Social Psy1967, S. 350-352. Experimental design, measurement and human subjects: a neglected problem in: Sociometry 31, 1968, S. 89-101.

WUNDT, W., Grundriß der Psychologie, Leipzig 1913. YOUNG, P. C., Antisocial uses of hypnosis, in: L. M. LE CRON (Hrsg.), Experimental hypnosis, New York 1952. ZAJONC, R. B., Social facilitation, in: Science 149, 1965, S. 269-274. ZUBEK, J. P., D. PUSHKAR, W. SANSOM UND J. COWING, Perceptual changes after prolonged sensory isolation, in: Canadian Journal of Psychology 15, 1961, S. 83-100.

Namenregister

Aas, D. 42 Abelson, R. P. 1 3 4 , 1 4 1 , 146, 151, 187 Abraham, D. P. 32 Abrahams, D. 2 2 8 Abrahams, F. 178 Abrams, M. 1 4 9 , 1 5 1 , 1 7 8 Adair, J. G. 2 1 6 , 2 1 8 Adorno, Th. W. 83 Ahlers, O. 37 Ajzen, I. 56 Albert, H. 131 f. Albrecht, G. 1 3 , 1 4 , 1 5 , 3 5 , 37, 3 9 , 4 0 , 4 3 f., 48, 54, 56, 5 7 , 8 4 , 1 0 2 , 1 7 1 , 2 0 8 Albrecht, S. L. 56 Alemán, H. von 5 4 , 8 8 , 1 1 9 , 198 Alexander, C. N. 14 Alexander, L. N. Jr. 14 Alexander, Τ. Β. 44 Alford, R. R. 187 Alker, H. R. 4 4 Allerbeck, K. R. 182 Allport, G . W . 4 8 , 5 1 , 5 2 , 55, 160, 164 f., 170, 172 Almond, G. Α. 1 1 3 , 1 2 1 , 125 f. Amthauer, R. 51 Anastasi, A. 1 4 , 1 1 6 Anderson, A. 45 Anderson, L. F. 44 Anderson, N. 89 Angel, J. L. 21 Angell, R. C. 28, 41, 45 f., 56 Angermeier, H. 51 Ansbacher, H. L. 1 5 8 , 1 6 5 Aris, S. 173 Aron, R. 11 Aronson, E. 200 ff.

Asch, S. F. 1 9 6 , 2 0 0 Ashley, H.W. 51 Ashley, W. R. 210 Aubert, V. 47 Ax, A. F. 223 Ayçoberry, P. 46 Babchuk, N. 4 3 Babelon, J. 34 Back, Κ. 91, 174 Badgley, R. F. 146 Bailey, F. G. 158 Bain, H. M. 14 Bain, R. K. 170 Baker, K. H. 2 0 9 , 2 1 5 Bales, R. F. 83, 100, 198 Baltzell, E. D. 42 Bandura, A. 210 Banks, A. S. 121 Barber, Th. X. 217 f. Barker, R. G. 1 5 , 1 2 5 Barnett, H. G. 1 6 3 , 1 6 6 Bartlett, E. C. 199 Barton, A. 9 1 , 9 5 , 1 0 5 Baster, N. 122 Bates, A. P. 4 3 Bateson, G. 16 Bauer, R. 106 Baumrind, D. 203 Bayes, J. H. 189 Bean, L. H. 149 Becker, H. S. 83 ff., 91, 95,96,99, 103,152 Beckhard, R. 157 Bern, D. J. 3 2 , 2 0 9 Bendix, R. 113 f., 126 Benedict, R. 1 1 7 , 1 6 8 Bennett, E. 206 Benninghaus, H. E. 5 1 , 5 6 Bensman, J. 168 Benson, L. E. 148

Berelson, B. 90, 142 Berkowitz, L. 40 Bernberg, R. E. 51 Bernheim, E. 1 0 , 2 9 , 3 2 Bernstein, L. 220 Berreman, J. V. 4 8 Bexton, W. H. 212 Bickman, L. 26 Biervert, B. 1 2 2 , 1 2 3 , 1 3 5 , 186 Bird, R. M. 2 3 Bisco, R. L. 180 ff. Blalock, A. B. 157 Blalock, H. M. Jr. 4 1 , 9 3 , 94, 106, 1 3 2 , 1 5 7 Blau, P. S. 9 7 ff., 105 Blecha, K. 1 3 3 , 1 4 4 , 1 4 8 Blohmke, M. 4 6 Blumer, H. 5 3 , 5 5 , 1 0 5 Bogardus, E. S. 48 Bogart, L. 158 Bogue, D. J. 41 Bollhagen, P. 11 Bonin, H. von 42 Bonjean, C. M. 1 5 8 , 1 6 3 Booth, Ch. 87 Borgatta, E. F. 4 1 , 4 5 , 9 4 Boring, E. G. 4 2 , 4 9 , 50 Boudon, R. 9 3 , 1 7 8 Bovard, E. W. Jr. 196 Bowden, L. W. 24 Bower, R. T. 125 Bowermann, Ch. E. 134, 1 3 6 , 1 4 7 f. Box, S. 41 Brady, J. P. 2 1 0 Bramson, L. 134 Brandt, A. von 9 , 1 1 , 2 7 - 3 9 Braun, F. 3 7 Brauneck, A. E. 41 Brayfield, A. H. 51

Namenregister

Breitenbach, D. 1 5 7 , 1 6 7 Brock, T. M. Bronner, W. G. 24 Brouwer, M. 1 7 8 , 1 8 2 Brown, C.W. 1 9 , 5 1 Brown, H. C. 52 Brown, R. 9 1 , 2 0 0 , 2 0 8 Bruckmann, G. 141 Brüning, I. 180 Bruner, J. S. 5 3 , 2 1 0 Brunswick, E. 198 Brüsten, M. 45 Bühler, Ch. 53, 54 Buerkle, J. V. 146 Bukowski, J. 54 Bullock, C. S. 4 3 Bungard, W. 224 Burchinal, L. G. 40 Burgess, R. L. 1 3 , 1 3 4 , 137 f., 146 f., 149 Burr, A. R. 53 Bushell, D. Jr. 13

Calverly, D. S. 218 Campbell, Α. 181 Campbell, D. T. 1 3 , 1 8 , 4 6 , - 7 9 , 9 2 , 9 3 , 1 0 0 , 1 0 2 f., 162, 198 f., 207 Candland, D. Κ. 228 Cane, V . R . 14 Cannell, C. F. 8 3 , 1 0 3 Cantril, H. 163 f., 169, 180, 198 Carlsmith, J. M. 200 f., 202, 205 f. Carlson, S. 100 f. Cartwright, D. 5 3 , 1 6 5 Castevens, T. W. 158 Catlin, G. E. 53 Cattell, R. B. 1 7 2 , 1 9 6 , 1 9 9 Caudill, W. 97 f., 102 Cavan, R. S. 5 3 , 1 6 5 Chandler, W. 178 Chapín, F. 91 Chappie, E. D. 100 Chesler, M. 55 Cheyne, J. A. 2 6 Christ, T. 48 Christensen, H. T. 4 0 Christie, N. 41 Churchill, L. 17

Cicourel, A. V. 1 0 , 1 5 , 1 6 , 4 1 , 8 3 , 100 f., 103 Cimbala, S. J. 44 Clark, B. R. 1 5 8 , 1 6 8 Clark, E. T. 52 Clark, G. N. 40 Clark, L. P. 52 Clark, K. 4 3 Clark, W. H. 4 2 Clarke, D. L. 21 Cleuziou, S. 25 Coats, A. W. 42 f., 47 Coats, S. E. 42 f., 47 Coch, L. 172 Cook, St. 224 Coleman, J. S. 5 0 , 9 0 , 9 1 , 93, 105, 107, 141, 145, 175 Coleman, R. P. 48 Comfort, R. A. 45 Connell, K. H. 37 Converse, P. E. 1 7 8 , 1 8 7 Cooper, J. 221 Cook, S.W. 1 8 , 1 7 6 Coombs, C. H. 51 Copes, J. 51 Coplin, W. D. 43 Cornblit, O. 180 Cottrell, L. S. 138, 146 f., 149,159 Coult, A. D. 118 Coupe, W. A. 48 Cox, C. M. 52 Crain, R. L. 91, 158, 168, 171 171 Crespi, I. 133, 150 f. Crespi, L. P. 14 Cressey, P. G. 89 Crittenden, K. S. 17 Crockett, H. W. 51 Cronbach, L. J. 207 Cross, K . P . 224 Crowald, R. H. 42 Crowne, D. P. 224 Crutchfield, R. S. 1 9 7 , 2 0 2 Cutright, Ph. 121 Dahl, S. 47 Dalton, M. 9 1 , 9 9 f. Danckwortt, D. 1 5 7 , 1 6 7 Danet, B. 4 6 , 5 5 Danzig, E. R. 169

231

Darroch, R. Κ. 17 Davenport, W. 119 Davis, J. 105 Dean, J. P. 9 8 Dean, Ph. 4 0 Dean, S. J. 220 De Charms, R. 47 De Fleur, M. L. 135 De Loor, G. P. 24 Demeter, K. 42 Demos, J. 40 Deneffe, P. J. 146 Denzin, N. K. 1 7 , 1 8 , 5 7 Dessaur, C. J. 152 f. Deutsch, K . W . 1 8 1 , 1 8 6 , 190 Deutsch, M. 176 Deutscher, I. 5 6 , 1 5 8 Devletoglon, Ν. E. 157 Dickson, J. 91 Dieckmann, Β. 1 1 4 , 1 2 4 Dierkes, M. 1 2 2 , 1 8 6 Digman, J. 4 4 Dingler, H. 160 Dinitz, S. 151 Dixon, P.W. 2 0 0 , 2 2 0 Doane, Β. Κ. 212 Doby, J. 82 Dodd, St. 103 Dogan, M. 82 Dohrenwend, B. S. 224 Dornbuch, S. 4 8 Douglas, J. D. 4 1 , 4 9 , 104 Downey, J. E. 52 Drake, M. 37 Dreitzel, H. P. 11 Drewe, P. 91 Drotar, D. 200, 220 Droysen, J. G. 11, 29 Dubester, H. J. 40 Dubin, R. 106 Dubois, C . N . 2 1 , 2 2 Duijker, H. C. J. 1 1 5 , 1 1 6 Dukes, W. E. 1 6 1 , 1 6 4 , 166 f., 198 f. Dulany, D. E. Jr. 199 f. D u m o n t , P. 39 Duncan, O. D. 138, 142 Dundes, A. 22 Durand, J. 4 2 Durkheim, E. 4 1 , 4 5

232

Namenregister

Eaton, Α. 88 Ebbinghaus, Η. 199 Efran, M. G. 26 Eggan,F. 19 Ehrlich, H. J. 56 Eisenserb, L. 224 Eisenstadt, S. N. 119 Eley, L. W. 158,168,171 Ellis, A. 147 f. Ellis, H. 52 Ellsworth, Ph. C. 26 Emerson, R. M. 167 Engelsing, R. 48 English, A.C. 195,199 English, Η. Β. 195, 199 Enisco,J. 25 Epstein, J. S. 1 4 , 2 1 6 , 2 1 8 Erbslöh, E. 13,14,103, 200, 208 Erickson, M. H. 211 Eriksen, C.W. 225 Ervin, S. 125 Esser, H. 1 3 , 1 4 , 1 8 , 1 0 2 , 105, 126, 185, 207 Estabrooks, G. H. 211 Evan, W. M. 51 Evert, G. 42 Eyck, F. 43 Eysenck, H.-J. 199 Faber, K.-G. 11 Farris, C. D. 44 Feather, N.T. 224 Fenton, C. 58 Ferber, C. von 42, 46 Ferro, M. 48 Festinger, L. 8 4 , 9 1 , 1 5 7 , 163 f., 167, 169 ff., 201, 205 Fiedler, F. E. 51 Fillebaum, S. 214 Finley, M. I. 25 Firth, R. 163, 168 Fischer, D. 11 Fiske, D. W. 18 Flaskämper, P. 3 9 , 4 1 Flinn, M. W. 37 Flinn, T. A. 44 Flores, L. 22 Fode, K. L. 216 f., 219 f. Foley, J. B. 116 Forbes, G. B.

Foreman, P. B. 158 f., 162 Francaviglia, R. V. 21 Frankiel, H. 15 Freedman, R. 28,41 French, J. R. 53 French, R. P. 102,165,172 Freud, S. 52 Frideres, J. S. 56 Friedman, C. J. 227 Friedman, P. 218 ff. Frijda, N. H. 116,127 Frobish, M. J. 23 Fry, C. L. 42 f. Fuchs, D. A. 150 f. Fuchs, H. 54 Furbey, R. A. 11 Furet, F. 57 Gaertner, S. 26 Gage, N. L. 44 Galanter, L. R. 174 Galton, F. 2 2 , 4 1 Galtung, J. 1 1 , 1 8 , 9 4 , 9 6 , 99, 104 ff., 131, 135, 148 Gans, H. J. 16,91 Garcia-Bouza, M. 180 Garfinkel, H. 1 6 , 8 3 , 1 0 4 Gaudet, H. 174 Georgoff, D. M. 27 Gecas, V. 48 Geer, B. 107 Germani, G. 180 Ghiselli, E. E. 1 9 , 5 1 , 1 3 8 , 142

Goode, W. J. 1 5 , 9 0 , 9 4 , 97, 101,157 f., 160, 167, 170,178 Goodman, C. 14,210 Goodman, L. 139,144 Goodrich, C. 41 Gosnell, H. F. 45 Goswamy, Β. N. 52 Gottschalk, L. 9 6 , 1 0 3 Gould, L. C. 4 0 , 4 9 Gowing, J. 229 Graumann, C. F. 159 f. Gray, C. H. 44 Green, B. F. 135, 147 Green, E. 45 Green, N. E. 25 Greenspoon, J. T. 197, 200,219 Greenstein, F. I. 56 Greenwood, E. 41 Greven, Ph. 40 Griffith, R. M. 51 Gritzner, M. 42 Gromoll, H. F. 27 Grosby, G. 192 Gross, A. 206 Grothe, M. 217 Gruhle, 53 Grumm, J. G. 44 Grusky, O. 47 Guilford, J. P. 51 Guión, R. M. 51 Gulick, W. L. 228 Gurevitch, M. 4 6 , 5 5 Guttman, L. 139

Gille, H. 3 7 , 4 0 Gillis, J. 42 Ginsberg, E. 117 Glaser, B. G. 1 8 , 8 5 , 9 5 , 100 f. Glaser, W. Α. 180 Glass, J. F. 15 Glenn, Ν. D. 158,163,165 Glueck, E. 136 ff., 143 f., 148 Glueck, S. 136 ff., 143 f., 148 Göhre, P. 87 Goffman, E. 9 1 , 9 8 , 1 0 1 Gold, R. L. 99 Goldman, N. 52 Gollmer, R. 46

Habenstein, R. W. 118 Habermas, J. 1 1 , 1 7 , 3 1 , 83,128 Hadden, J. K. 4 1 , 4 5 Hägerstrand, T. 47 Hägen, E. E. 121 Halbwachs, 1 5 , 4 1 , 4 9 Hall, G. S. 52 Haman, H. H. 225 Hamilton, T. 51 Hammond, P. 85 Handke, H. 41 Hanson, N. 82 Harrari, H. 171 Harder, Th. 132 f., 149, 1 7 8 , 1 8 6 , 1 8 9 f.

Namenregister

Hartjens, P. G. 178 Harper, R. S. 223 Harper, S. F. 19,51 Harrison, S. 88 Hartenstein, W. 150 f. Harter, S. 208 Hartmann, G. W. 45 Hartshore, H. 102 Hartwig, H. 46 Harvey, J. 48 Hastings, P. K. 178 Hathaway, S. R. 136 f., 144 Hatt, P. K. 1 5 , 9 0 , 9 4 , 9 7 , 101, 133, 157 f., 150, 167, 170, 178 Hauck, M. 191 Hauser, P. M. 53 Havelka, J. 192 Havelock, R. G. 158 Hawley, A. 41 Heau, E. 154 Hebb, D. O. 212 Heberle, R. 46 Hecock, D. S. 14 Heim, A. W. 14 Heintz, P. 123,126 Heinz, W. 40 Helten, E. 165 Henley,N.M. 48 Henripin, J. 37 Henry,G.W. 53 Henry, J. 125 Heron, W. 223,224 Herron, R. E. 23 Herskovits, M. J. 122 Herz, T. A. 165,181 Herzog, H. 174 Heshka, St. 26 Hess, A. 43 Hickman, L. 48 Hiesinger, L. 220 Hildum, D. C. 200,208 Hilgard, E. R. 199 Hill, R. J. 17 Hillyer, J. 52 Himmelstrand, U. 125 Hinkle, G. N. 134 Hinkle, R. L. 134 Hirschi, T. 4 1 , 9 3 , 1 4 4 , 1 4 8 Hjellum, T. 47 HoPing-Ti 38 Hobhouse, L. T. 117

Höhe, J. 183 Hoffmann, W. 44 Hofman, W. 37 Hofstätter, P. R. 125 Hollingshead, A. Holm, K. 142, 147 f. Holmes, J. E. 44 Holt, B.W. 42 f. Holzkamp, Κ. 160 ff., 195 Homans, G. 163,167,172 Hoppe, R. 41 Horkheimer, M. 153 Horst, P. Houwald, Α. O. von 42 Hovland, C. I. Huang, S. C. 48 Hughes, E.C. 21,84 Hummell, H. J. 40 Huson, C. 108 Hyman, H. 83,90, 103, 157, 178, 190, 208 Ianni, F. Α. 42 Iggers, G. G. 12 Inkeles, A. 120 Iovetz-Tschereschenka, N. M. 52 Irion, A. L. 199 Itard, J. V. 164 Jackson, D. N. 203 f., 207 Jackson, J. M. 97 Jacobson, L. 215,221 Jahn, J. 41 Jahoda, M. 5 2 , 8 6 , 9 0 , 127, 176 James, R. W. 48 James, W. 52 Jandorf, Ε. M. 53 Jansen, P. G. 46 Jastrow, J. 215 Jay, R. 51 Jayson, L. M. 52 Jenkins, H. 42 f., 47 Jenniches, K. M. 24 Jensen, R. 43 Johnson, H. C. 49 Johnson, H. M. 116 Johnson, I. S. 48 Jones, D. C. 42 f., 47 Jouvenel, B. De Junker, B. H. 98

233

Juster, Th. F. 136 ff., 145, 148 f., 152 Kadushin, C. 48 Kahl, J. 105 Kahle, M. 55 Kahn, R. L. 83,98, 102 Kandel, E. J. 212 Karhausen, M. O. 182 Kaplan, Β. 125 Kappel, J.W. 48 Karlsson, G. 131 f., 138, 142, 144, 147 Karpman, B. 52 Kart, S. C. 47 Karup, J. 46 Katona, G. 136 f., 141, 145 Katz, D. 91, 148, 157, 198 Katz, E. 4 6 , 5 0 , 5 5 , 9 1 Kaufmann, F. X. 50 Kaupten, H. 47 Kaupen, W. 47 Kefauver, E. 55 Kelman, H. C. 203 f. Kendall, L. M. 18 Kendall, P. L. 178,186 Kenkel, W. F. 40 Kerlinger, F. L. 157 Kerr, W. A. 48 Kinder, E.V. 52,56 Kindwall, J. A. 5 2 , 5 6 Kinsey, A. C. 21 Kirchner, W. 3 7 , 3 8 Kirkpatrick, C. 137,142, 146 f. Kirn, P. 29 Kish, L. 9 2 , 9 3 , 1 2 6 Kitsuse, J. I. 15 Klingemann, H. D. 18,84, 148, 178, 182 ff., 187 ff., 195 Kluckhohn, C. 4 8 , 5 6 Kluckhohn, F. 170 Knight, G. W. 14 Knox, J. B. 51 Knutsson, K. E. 101 Kocka, J. 4 3 , 5 1 Köbben, A. J. F. 117,120 Köllmann, W. 46 König, R. 1 4 , 1 6 , 5 7 , 8 3 , 96, 98 ff., 134

234

Namenregister

Kohl, J. 39 Koolwijk, J. van 40, 84, 90 Kort, F. 45 Koselleck, R. 42 f. Krasner, L. 290 Krauch, E. 52 Kraus, A. 37 Krause, J. Τ. 37 Krausnick, H. 32 Krenzlin, A. 21 Kreutz, H. 125,185 Kriekhaus, Ε. E. 225 Krjslov, S. 45 Kuczynski, J. 41 Kühn, A. 131 f. Kunz, G. 10, 96, 99 ff., 157,173 Kupky, 0. 52

Lachenicht, S. 182 f. Ladurie, E. L. 39 Lambert, W. E. 186 Lampe, J. 42 Lamprecht, Κ. 11 Lane, R. E. 189 Lang, K. 150 Lange, D.K. 48 Lange, G. E. 150 Lanyon, R. J. 200, 220 La Piere, R. T. 56,206 LaSorte, M.A. 18 Lasswell, H. D. 48 Lastrucci, C. L. 56 Lawson, R. 219 f. Lazarsfeld, P. F. 57, 82, 86, 90, 92,95, 102, 105 f., 157,164, 169, 178, 185, 186 Leach, E. R. 118 Leavitt, H. J. Lécuyer, Β. 85 f. Lee, Α. Β. Lefcowitz, M. J. 26,186 Lehman, H. C. 42 Leiderman, P. H. 197,205 Lejeune, R. A. 99 Lenneberg, E. H. 157,164 Le Play, F. 87 Lerner, D. 42,93,121, 185 Levenstein, A. 87 Leventhal, H. 203

Lévi-Strauss, C. 56,83, 117,119 Levin, J. 55 Levine, R. A. 123 Levinson, D. J. 120 Levitt, E. E. 210 Levy, L. 202 Levy, M.J. Jr. 117, 119 Lewin, H. S. 48 Lewin, Κ. 209 Lewis, O. 167,171 Li, P. S. 48 Libby, W. I. 29 Liebermann, S. 172 Lieberson, St. 42,51 Liebhart, Ε. H. 48 Lienert, G. A. 198 Lindsay, J. 22 Lindzey, G. 116,209 Linsky, A. S. 48 Linz, J. J. 40 Lippit, G. L. 157 Lipset, S. M. 90,106,126, 157, 164,168, 171, 179,187 Locke, H. J. 146 f. Lockridge, K. 40 Löcsei, P. 41 Lofland, J. F. 99 Lombroso, C. 45 Lorenz, C. 40 Lovejoy, C. O. 21 Lowenthal, L. 48 Ludz, C. P. 11 f., 28,43 Lück, H. E. 27, 205, 220 f. Lundberg, G. Α. 159 Lynd, Η. M. 89, 168 Lynd, R. S. 89, 168

Maas, F. 42 Mab ley, J. 46 McCaghy, C. H. 15 McCartney, J. L. 158 McCauley, J. 40 McCleery, R. H. 98 McClelland, D. 21,114,121 Maccoby, E. E. 10 Maccoby, N. 10 McCormick, T. H. 207 McDavid, J. W. 171 McEvoy, J. 55

McGeoch, J. A. 199 McGill, T. E. 228 McGranahan, D. 48 McGrath, J. E. 51 McGuigan, F. J. 198 McKinnon, D. W. 215 McMurray, G. A. McPhee, W. 90 MacRae, D. G. 10,44 Mahatoo, W. 224 Malinowski, B. 163,168, 170 Mann, F. 98 Mann, L. 208 Mann, P. H. 29,40f. Mannheim, H. 134,136 ff., 144 Mannheim, K. 83 Manz, W. 27,96,100,198 Marbe, K. 39 Marczewski, J. 49, 57 Marlowe, D. 224 Marquis, K. H. 199 Marsh, R. M. 115, 117 ff., 127 Marvick, D. 189 Marwell, G. 44 Masling, J. 220 Mattheisen, D. J. 43 Matthews, T. S. 48 Maus, H. 86,90 May, M. A. 102 Meares, A. 211 Mechanic, D. 51 Meehl, P. E. 165 Melbin, M. 51 Melton, A. W. 20 Mencher, S. 40 Mendelsohn, H. 133,150 f. Menzel, H. 50,91,105 Merritt, R. L. 48,82,122, 186, 189 Merton, R. K. 83,133,149, 208,214 Messick, S. J. 203 f., 207 Meyer, F. 46 Meyriat, J. 45 Michels, R. 43 Middleton, R. 40,48 Miguel, A. De Milgram, St. 27, 197,200 f., 203,208

Namenregister

Miller, G. Α. 4 7 Miller, S. M. 98 Miller, W. E. 181 Mills, C.W. 91 Mills, Th. 91 Milmoe, S. 200 Mindank,W. A. 45 Mitchell, Β. R. 40 Mitchell, C. J. 96 Mitchell, R. E. 105, 124, 184 Mochmann, E. 18, 84, 182 f., 195 Moe, E. 0 . 157 Moeller, G. 47 Monachesi, E. D. 136 f., 144 Moore, Β. 105 f. Moore, W. E. 1 0 6 , 1 1 6 Morgenstern, O. 2 9 , 5 0 , 1 5 3 Morse, Ν. 91 Morsey, R. 4 2 Moser, T. 199 Most, O. 42 Moste lier, F. 2 1 , 1 3 4 , 1 4 4 , 148 f. Moulder, M. Mueller, E. 136 f., 141, 145,152 Müller, W. 221 Mukheijee, R. 180 Muncys, L. 4 2 Murdock, G. P. 1 1 8 , 1 7 1 Mulry, R. C. 217 Murphy, D . B . 225 Muser, G. 48 Myers, T. J. 2 2 5 Nagel, E. 102 Nagel, S. 45 Naroll, R. 21, 2 5 , 1 8 f., 116, 118 ff., 169 Neibergs, A. 45 Nelson, Y. 26 Nett, R. 83, 9 6 , 9 9 ff. Neugarten, Β. L. 48 Neumann, Β. 57 Newcomb, R. M. 2 5 , 9 1 Niemi, D. 4 4 Noah, J. E. 48 Nowotny, H. 95 Nye, F. I. 41

Oakes, W. F. 200, 220 Oberschall, A. 86 O'Connor, J. F. 51 Ohlin, L. E. 1 3 8 , 1 4 2 , 1 4 9 , 152 Ogburn, W. F. 88 Ο ρ ρ , Κ . D. 93, 131 Orne, M. T. 207, 209 ff. Ortlieb, P. 5 4 , 8 8 , 1 1 9 , 198 O'Shea, R. M. 186 Oyen, E. 15 Page, M. M. 214 Pages, R. 102 Pappi, F. U. 40, 148, 187 ff. Parent-Duchatelet, A. 87 Parish, W. J. Jr. 40 Park, R. E. 88 Parker, Ε. Β. 48 Parsons, T. 1 1 6 , 1 1 9 Patrick, R. C. Jr. 9 8 Patterson, M. L. 26 Patterson, S. C. 44 Paul, B. D. 98 ff. Peabody, R. 154 Peak,H. 13 Pedersen, D. M. 22 Pelinka, A. 128 Pelletier, A. J. 37 Perry, P. 140 Persinger, G. W. 2 1 7 , 2 2 0 Peters, F. 42 Pfautz, H. 48 Pfungst, O. 2 0 4 , 2 0 8 , 2 1 5 , 217 Philblad, C. T. 42 Phillipson, M. 183 Phyllis, D. 123 Plaut, P. 5 2 , 5 3 Ponsonby, A. 53 f. Pool, I. De Sola 1 3 4 , 1 4 1 , 1 4 6 , 1 5 1 , 183, 187 f. Popitz, H. 41 Popkin, S. L. 1 3 4 , 1 4 1 , 1 4 1 , 187 Popper, K. R. 11, 131 f., 161 Powell, Ε. H. 1 5 8 , 1 6 8 , 1 7 1 Preradovich, Ν. von 37 Price, H. D. 4 4 Prinzhorn, F. 56

235

Prinzig, F. 4 6 Psathas, G. 58 Puchert, B. 41 Punekar, S. D. 158 Pushkar, D. 2 2 9 Queen, S. A. 9 8 Rachman, S. 199 Radcliff-Brown, A. R. 89, 117 Rashevsky, N. 57 Rashkis, H. 51 Rayner, R. 228 Recklfcss, W. C. 5 3 , 1 5 1 Redfield, R. 119 Reigrotzki, E. 178 Reimer, E. 91 Reisman, J. M. 22 Reisner, R. 22 Reiss, A. J. Jr. 15, 16, 144 Remmers, H. H. 4 8 Renouvin, P. 4 7 , 4 8 Repgen, K. 55 Rice, S . A . 2 0 8 , 2 1 5 Riecken, H. W. 1 0 9 , 1 7 4 , 209 Rieselbach, L. N. 4 4 Rigsby, L. 154 Riker, W. 4 4 Riley, M. W. 1 5 6 , 1 6 6 , 1 7 2 , 178 Rink, F. 37 Robert, J. 224 Robertson, L. S. 2 6 Robinson, W. S. 9 5 , 1 2 2 Rochester, J. M. 4 3 Röder, W. 32 Röhl, J. C. 4 2 Roethlisberger, F. J. 91 Roghmann, K. 178 Rokkan, St. 4 5 , 4 7 , 8 2 , 1 1 5 , 122, 125, 179 f., 185 f. Roper, B. W. 180 Rorer, L. G. 207 Rose, R. 121 Rosenberg, M. 4 5 , 9 0 , 157, 164,178 Rosenthal, R. 44, 1 0 9 , 2 1 1 , 215-220 Roth, J. A. 9 8 Rowntree, B. S. 87

236

Namenregister

Runyon, D. Κ. 223 Russett.B. M. 44,82, 122 Sabagh, G. 37 Sack, F. 40,42,49 Sader, M. 202 Saenger, G. 48 Salhus, Κ. 47 Sanders, W. 144 Sansom, W. 229 Savitz, L. 146, 149 Sawyer, H. G. 31,123 Sayles, L. R. 100 Scarpitti, F. R. 151 Scott, T. H. 212,223,224 Scott, W. A. 135 f., 147 Scott, W. R. 83,84,91, 95 f., 98 ff. Sears, R. R. 124 Sebald, H. 48 Sechrest, L. 9,21,22,51, 79 Seeber, G. 41 Sellin, L. 24 Sellin, T. 40 Selling, L. S. 53 Seiltitz, C. 13,18,157, 163 Selvin, H. 86,88,93,144, 148 Service, E. R. 119 Shapiro, D. 197,205 Shapiro, G. A. 18 Shaw, C. R. 88,159 Shaw, M. E. Shedd-Barker, L. 125 Sheehan, J. J. 40, 42 f., 45, 46 Sheehan, P.W. 220 Sheldon, E. 106 Sherif, M. Shibutani, T. 163,169 Shils, E. A. 17,121 Shimberg, B. 44 Shipton, C. K. 47 Short, J. F. 41 Shorter, E. 56 Shostak, A. 86,92 Shotland, R. L. 27 Siegel, S. Sieger, M. 120 Siemann, J. 43

Silbey, J. H. 44 Silver, M.J. 217 f. Silverman, D. 16 Silverman, J. 214 Simon, H.A. 152 Simonett, D. S. 24 Sinclair, J. 86 Singh, J. A. 164 Singh, P. H. 48 Sjoberg, G. 83,96,99 ff. Skinner, B. F. 200 Skipper, J. K. 15 Smelser, N. J. 157 Smith, E. E. 15 Snyder, E. C. 45 Snyder, R. 51 Sommer, R. 26 Sorokin, P. A. 42 Soverin, M. J. 45 Spaeth, J. 108 Spector, A. J. 198 Spielberger, C. D. 200 Spiess, W. 37,43 Spiro, Μ. E. 125 Sprandel, R. 37 Squires, P. C. 52 Subramanian, M. 122 Süss, E. 41 Sullivan, M. A. Jr. 98 Sussman, L. 55 Svensson, H. 24 Swanson, G. E. 116 Swierenga, R. P. 44 Szczepanski, J. 54,171 Schacht, H. 48 Schachter, St. 91,174 Schäfer, H. P. 51 Schärl, W. 42 Schanck, R. L. 14 Scherer, K. R. 16,27,96, 214,217 Scherhorn, G. 178 Scheuch, E.K. 10,40,96, 98, 101,121 f., 147, 157,166,168, 178 ff. Scheurig, Β. 31 Schieder, Th. 11 Schilfert, G. 43 Schiwy, G. 56 Schieuter, J. 37 Schmölders, G. 180

Schmuck, R. 55 Schneider, H. J. 133,136 Schofield, R. S. 50 Schubert, G. A. 45 Schuessler, K. F. 131,133 Schütz, A. 83, 194 Schuhler, C. Schulman, J. L. 22 Schulmann, W. von 37 Schultz, D. P. 13 Schultze, J. 48 Schulze, W. 11 Schwarz, G. 21 Schwartz, H. D. 47 Schwartz, M. 40 Schwartz, M. S. 52,91 Schwartz, R. D. 79 Schwarz, M. 43 Schwitzgebel, R. L. 23 Staats, A. W. 227 Staats, C.K. 227 Stanley, J.C. 13,92,162 Stanton, Α. Η. 52,91 Stanton, F. 208,215 Starbuck, Ε. C. 52 Stegemann, H. 180 f. Stein, M. 91, 104 Steiner, D. 24 Steiner, G. 90 Steiner, I.D. 17 Steiner, J. 45,49 Steinkamp, S. 191 Steinorth, J. 24 Stelzl, I. 93 Stephan, E. 134 Stephens, W.N. 123 f. Stephenson, W. 172 Steward, J. H. 119 Stewart, J. Q. 47 Stinchcomb, A. 106 Stoll, H. 21 Stone, P. J. 183 f. Stouffer, S. A. 51,53,90, 164,186,198 Strauss, A. 18, 85,95,106f. Strecker, I. A. 98, 100 Streicher, L. H. 48 Stricker, L. J. 17,203 f. Stroup, A. 146,148 Struck, W. P. 37 Striimpel, B. 135

Namenregister

Strunk, M. 180 Stuart, I. R. 4 8 , 5 1 , 5 6 Sturm, M. 4 0 , 8 9 , 126 Tannenbaum, P. H. 48 Taylor, D.W. 165 Taylor, J. A. 228 Taylor, R. 42 Tenbruck, F. H. 12 Textor, R.B. 121,158 t'Hart, H. 182 Thayer, P.M. 174 Thernstrom, St. 42 Thibaut, J. 201 Thielens, W. 102 Thierfelder, H. 37 Thomas, W. I. 5 2 , 5 3 , 5 5 , 171 Thompson, R. 158 Thorndike, R. L. 19, 45 Thorsteinsson, T. 37 Thrasher, F. M. 88 f., 167 Tiberi, E. 22 Timaeus, E. 1 3 , 1 4 , 1 6 , 8 4 , 195-222 Titscher, S. 125,185 Toennies, F. 87 Toulmin, St. 131 Treinen, H. 189 Triandis, M. 127 Triplett, N. 228 Trommsdorf, G. 48 Trow, M. 9 0 , 1 7 5 Tuttle, D. 44 Tylor, E.B. 116 Udy, S. H. 49, 157 Uher, J. 54 Ulmer, S.S. 45 Upshaw, H. S. 148 Vajna, Th. 4 0 , 8 9 , 1 2 6 Valen, H. 47 Vansina, J. 32 Velikovsky, I. 52 Verba, S. 113, 121,125 f. Vernon, Ph. E. 120,213 Verstappen, H. T. 24 Vidich, A. J. 1 8 , 9 1 , 9 6 , 104,168 Vikan-Kline, L. 216 f., 220 Villermë, L. 87

Völckers, H. H. 34 Vogelsang, F. 47 Volkart, E.H. 51 Vose, C. E. 45 Wallace, A. F. 51 Wallin, P. 134,137,147, 149 Walsters, E. 228 Walter, J. 37 Walters, R. H. 201 Warner, L. G. 56 Warner, L. G. 135 Warner, W. L. 42, 112, 168 Waters, R. H. 31 Wax, R. H. 98 Wayne, I. 48 Webb, E. J. 9, 11, 13-27, 39-57, 83, 84, 9 2 , 9 5 ff., 169.207 Webster, M. Jr. 107 Wechsler, H. 41 Wehler, H.-U. 11,57 Weick, Κ. E. 15 Weidmann, Α. 1 4 , 8 4 , 9 6 , 100,170 Weisberg, H. F. 44 Weis, G. 24 Weitman, S. R. 33 Weitzenhoffer, Α. M. 211 Weitzman, L. J. 48 Weller, Β. 24 Westerlund, G. 97 Wheeler, St. 117 Whisler, T. L. 19,51 White, L. A. 119 White, R. K. 48 White, R.W. 157, 167 Whiting, J. W. M. 117 f. Whyte, W. F. 8 8 f . , 9 7 f f . , 101,163,167 f., 170, 214 Wicker, A. W. 27, 56 Wiendieck, G. 1 3 , 1 4 , 1 0 3 , 200.208 Wiggins, J. Α. 196,217 Wilkins, L. T. 134,136 ff., 144,152 Wilier, D. 107 Williams, R. 158,165 Williams, T. R. 48 Willmont, P. 168

237

Wilson, E.B. 18 Windelband, W. 159 Winship, E. C. 48, 51 Winston, S. 39 Wirth, L. 89 Witty, P. A. 42 Wold, H. 8 4 , 9 3 Wolfgang, M. E. 40 Wolman, H. L. 44 Woodworth, R. S. 195 f. Wright, H. F. 15 Wrightsman, L. S. 26 Wuebben, P. L. 203 ff. Wunder, B. 37 Wunderlich, H. G. 25 Wundt, W. 195 Wyant, R. 55 Young, Young, Young, Young, Young,

A. 86 J. S. 44 M. 168 P. U. 86, 88 P.C. 211

Zajonc, R. B. 205 Zawadski, B. 53 Zapf, W. 4 2 , 5 0 Zeisel, H. 5 2 , 8 6 , 9 0 Zelditch, M. Jr. 101 Zimmermann, E. 14 Zipf, G. Κ. 47 Znaniecki, F. 5 2 , 5 3 , 5 5 , 171 Zorbaugh, H. W. 88 Zube, M. 48 Zubek, J. P. 213 Zunkel, F. 42

Sachwortregister

action research 88,91 Aggregatdaten 40, 122 Akkumulationsmaße 21 f. Akten 36 ff. Analyseeinheit 120, 159, 166 ff., 198 f. Ansatz, — ideographischer 169 — nomothetischer 169 Aktionsforschung s. action research Asch-Versuch 197,202 Aufforderungscharakter s. Demandcharakteristik Befragung 100,208 Beobachtung 96 f., 99 f., 170 Beobachtereffekt 14 ff. Briefe 54 f. Berichte, mündliche 31 f. — öffentliche 31 f. — nicht-öffentliche 50 ff. case study s. Einzelfallstudie Chicagoer Schule 88 f. Crutchfield-Technik 197, 202

Datenerhebung 16 ff., 83 - Arten der 96-104, 169 ff., 178 Demand-Charakteristik 209-214 Dokumente, persönliche 52 ff., 170 f.

Einzelfallstudie 88 f., 120, 157-173,198 f. Ereignisse, öffentliche 44 ff. Erosionsmaße 20 f. Experiment 195 ff. - natürliches 172 Experimentator s. Versuchsleiter

Feld 82 ff. Feldexperiment 83,91, 102, 172, 195,208 — nicht-reaktives 26 f. Feldforschung 82-107,171

Galton's Problem 116,120,169 Geschichtsforschung 11 ff. Greenspoon-Effekt 197, 202 Gültigkeit 13, 53, 103, 146 ff., 199 ff.

Halo-Effekt 215 Hypnose 210 ff. Indikatorenäquivalenz 124 ff., 184 ff. Induktionsprinzip 161 Interview, demoskopisches 101 Interviewereffekt 14 ff., 185, 200 Kollektivprognose 133, 144 Kumulation (von Umfragen) 187

Laboruntersuchung 195-222 lost letter technique 27 Meerschweinchen-Effekt 13 f., 207 f. Meßfehler, reaktive 13 ff., 207 Meßverfahren 205 ff. — nicht-reaktive 20-27 — physikalische 23 ff. Methoden, historische 9 - 1 2 , 2 7 - 3 9 Münzen 34 nicht-reaktive Messung 9 - 2 7 , 3 9 - 5 8 oral history s. mündliche Berichte

Sachwortregister

Population 18 ff., 184 Prognose 131 ff. Prognosetechnik 139 ff., 164

Quellen, historische 29-34

Reaktivität 13-17, 296 ff. Realisationsprinzip 161 f. Registraturen 39-43 Repräsentativerhebung 89 f., 184 f. vgl. auch sample survey response set 14 Rosenthal-Effekt 216 ff.

sample survey 98 f., 93, 104 ff. secondary evaluation s. Sekundäranalyse Sekundäranalyse 178-190 self-fullfilling prophecy 151, 208 Siegel 33 f. Social Surveys 86 ff. Sozialforschung, Entwicklung der 9-12, 85 ff., 117 ff., 179, 190 Sozialindikatoren 51,106, 124 f. Surveymethode 104 ff. Statistik, öffentliche 39-43,171

Tagebücher 54 Testsituation 14,209

Umfrage vgl. Surveymethode Umfragearchiv 180-184 Umfragebeschreibung 182 f. Untersuchungsanlage 92 ff., 184 ff. — experimentelle 93, 162, 196 — harte 93 — quasi-experimentelle 93 — weiche 94 Urkunden 35 ff. Validität s. Gültigkeit Variable — abhängige 205 — Kontrolle von 92 ff., 146 ff., 196 — organismische 204 ff. — unabhängige 201 ff. Vergleich, — interkultureller 114,184 — internationaler 113-128,179 — intrakultureller 114 Versuchsleiter 208-222 Versuchsleitererwartung 214-222 Versuchsperson 103,208-222 Vorhersage 165 Vorhersagestudien 131-154 Wahlprognose 141 Wappen 33 Zeitreihenanalyse 40, 106 Zensusberichte 39 ff.

239

Enzyklopädie der geisteswissenschaftlichen Arbeitsmethoden

Oldenbourg

Herausgegeben von Manfred Thiel Insgesamt 12 Lieferungen

1. Lieferung: Methoden der Philosophie In Vorbereitung

2. Lieferung: Methoden der Theologie In Vorbereitung

3. Lieferung: Methoden der Logik und Mathematik. Statistische Methoden 1968. 141 Seiten, 8 Abbildungen und Tabellen, DM 2 2 , - .

4. Lieferung: Methoden der Sprachwissenschaft 1968. 173 Seiten, 14 Abbildungen, DM 2 8 , - .

6. Lieferung: Methoden der Kunst- und Musikwissenschaft 1970. 153 Seiten, DM 2 4 , - .

7. Lieferung: Methoden der Psychologie und Pädagogik 1969. 349 Seiten, 21 Abbildungen, 6 Tabellen, DM 4 8 , - .

8. Lieferung: Methoden der Sozialwissenschaften 1967. 258 Seiten, 6 graphische Darstellungen, DM 3 7 , - .

9. Lieferung: Methoden der Anthropologie, Anthropogeo-

graphie, Völkerkunde und Religionswissenschaft 1973. 417 Seiten, 25 Abbildungen, 12 Figuren und 9 Tabellen im Text, 1 Falttafel, DM 5 6 , - .

10. Lieferung: Methoden der Geschichtswissenschaft und der

Archäologie 1974. 301 Seiten, DM 3 9 , - .

11. Lieferung: Methoden der Rechtswissenschaft Teil 1 1972. 216 Seiten, DM 3 6 , - .

12. Lieferung: Methoden der Rechtswissenschaft Teil 2

Methoden der Politikwissenschaft In Vorbereitung

R. Oldenbourg Verlag München