Te Deum Und Eine Gruppe Griechischer Abendhymnen 9781607249832, 1607249839

Anton Baumstark compares selections from the Latin Te Deum hymns with eastern Eucharistic prayers in order to find evide

176 80 3MB

German Pages 32 [30]

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
„Te Deum" Und Eine Gruppe Griechischer Abendhymnen
Recommend Papers

Te Deum Und Eine Gruppe Griechischer Abendhymnen
 9781607249832, 1607249839

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

ff Te

Deum" und eine Gruppe griechischer Abendhymnen

Analecta Gorgiana

504 Series Editor George Anton Kiraz

Analecta Gorgiana is a collection of long essays and short monographs which are consistently cited by modern scholars but previously difficult to find because of their original appearance in obscure publications. Carefully selected by a team of scholars based on their relevance to modern scholarship, these essays can now be fully utilized by scholars and proudly owned by libraries.

"Te Deum" und eine Gruppe griechischer Abendhymnen

Anton Baumstark

1 gorgias press 2010

Gorgias Press LLC, 180 Centennial Ave., Piscataway, NJ, 08854, USA www.gorgiaspress.com Copyright © 2010 by Gorgias Press LLC Originally published in All rights reserved under International and Pan-American Copyright Conventions. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system or transmitted in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording, scanning or otherwise without the prior written permission of Gorgias Press LLC. 2010

-X.

%

ISBN 978-1-60724-983-2

ISSN 1935-6854

Extract from Oriens Christianus 34 (1937)

Printed in the United States of America

ERSTE

ABTEILUNG

AUFSÄTZE „TE DEUM" UND EINE GRUPPE GRIECHISCHER ABENDHYMNEN VON

Prof. ANTON B A U M S T A R K

Der unter dem unzutreffenden Namen des Ambrosianischen Lobgesanges bekannte sonn- und festtägliche Morgenhymnus des römischen, ambrosianischen und monastischen Ritus, das Te Deum, ist unmittelbar zweifellos eine lateinische Originalschöpfung. Handschriftlich auftauchende griechische Übersetzungen erweisen sich als solche bei auch nur oberflächlichem Zusehen und sind nur geeignet, die zutiefst unübersetzbare echteste Latinität des altehrwürdigen Textes erst recht fühlbar werden zu lassen. Des näheren ist bezüglich dieser verschiedenen griechischen Fassungen auf die ihnen gewidmeten Abschnitte eines Buches von schwerster Gelehrsamkeit 1 zu verweisen, in dem vor nunmehr schon mehr als drei Jahrzehnten Dom P. C a g i n 0 . S. B. das Te Deum als ein eucharistisches Dankgebet ältester abendländischer Prägung zu erweisen versuchte: als ,,un fragment détaché des parties vives d'une Anaphore latine préhistorique", die genauer „V Anaphore de la ttocvvuxîs" gewesen wäre 2 . Aber, schon wenn wirklich ein unmittelbarer Zusammenhang zwischen Te Deum und eucharistischem Dankgebet bestehen sollte, würden wir uns überraschenderweise tatsächlich nicht in die Welt abendländischer, sondern in diejenige östlicher anaphorischer Texte gewiesen sehen. Man braucht ja nur das bei Cagin 3 mit unermüdlicher Sorgfalt zusammengetragene Parallelenmaterial auf sich wirken zu lassen, um sich zu überzeugen, daß die eigentlich schlagenden Seitenstücke zu den im einzelnen charakteristischen formalen oder inhaltlichen Zügen des angeblichen „Hymnus Ambrosianus" durchaus jener letzteren Welt angehören. In ihr tritt dem eigenartigen Te-, TWi-Stil des lateinischen Prosahymnus in Verbindung mit seiner Aufzählung einzelner Engelchöre aus der ägyptischen Gregoriosliturgie ihr: crè orîvoOcnv a y y e A o i , cte TtpoaKuvoöcriv â p x â y y s A o i usw. 4 zur Seite. In der gleichen Welt östlicher Liturgie findet seine Aufzählung 1 L' Euchologie latine, étudiée dans la tradition de ses formules et de ses formulaires. 1. Te Deum ou Illatio. Contribution à l'histoire de VEuchologie latine à propos des origines du Te Deum. (Scriptorium Solesmense I. 1.) Solesmes 1906. 2 a. a. O. S. 4 1 5 - 4 2 0 . 3 a. a. O. S. 2 7 6 - 2 9 5 . 4 2 2 - 4 8 7 . 4 R e n a u d o t , Liturgiarum Orientalium collectio. Neudruck: F r a n k f u r t 1847 S. 93. Vgl. C a g i n S. 68.

O R I E N S CHBISTIANUS.

Dritte Serie XII.

Bd. 34. Heft 1.

1

2

BAUMSTARK

von Heiligenklassen: ,,te gloriosus apostolorum chorus, te prophetarum laudabilis numerus, te martyrum candidatus laudat exercitus" ihre Parallele in der Trishagionseinleitung der ,, Jakobus"anaphora Jerusalems 1 : (öv Onvoucnv

) TtveuiaccTa S i K a i c o v K a i

Trpocpr)TGc>v,

yuxoci

napTÛpcov

Soweit überhaupt auch der Schatz eucharistischer Formulare des Westens wahrhaft Ähnliches bietet, handelt es sich bezeichnenderweise nicht um römische, sondern um Formulare des großen gallisch-spanischen Liturgiegebietes, auf dem von vornherein mit stärkstem orientalischem Einfluß zu rechnen ist 2 . E i n Text jenes Gebietes aber, der in der Tat dem Te Deum noch weit näher steht als irgendwelche Parallelen aus eucharistischem Dankgebet des Ostens, die für Cagin im Mittelpunkte des Interesses stehende spanische Inlatio des Ostersonntags 3 , verliert jede Beweiskraft, sobald man, wie er selbst es mit gutem Grunde tut 4 , gegenüber der Frage, ,,si cette Amphore était antérieure au Te Deum, ou si le Te Deum était antérieure à cette Anaphore" sich für die ,,antériorité" des Hymnus entschieden hat. Schlechterdings nicht zu erwarten wäre endlich in gerade ältestem und altertümlichstem eucharistischem Gebet des Abendlandes ein, wenn auch nur teilweises, Sichrichten nicht an Gott den Vater, sondern an Christus, wie es im Te Deum von „Tu rex gloriae, Christe" an statt hat. Dagegen finden sich auch hierzu im Osten verhältnismäßig recht alte Parallelen an der Anamnese wenigstens des syrischen Textes der „ Jakobus "anaphora 5 und in der ursprünglichen Anaphora der Maroniten 6 , deren hohe Bedeutung H . E n g b e r d i n g 7 ins richtige Licht gestellt hat. Zuzugeben wäre höchstens, daß der Zusatz ,,maiestatis" vor ,,gloriae tuae" im Trishagiontext des Te Deum eine w ö r t l i c h e Entsprechung im Osten nie findet. Aber selbst ihm kommt in dessen anderem sprachlichen Kai aTTOCTTÖAcov.

1

B r i g h t m a n , Liturgien Eastern and Western. Oxford 1896. S. 50 Z. 21f. Vgl. C a g i n S. 67. 2 Vgl. im allgemeinen etwa H . L e c l e r c q DACL. V I Sp. 495 — 493: Origines de l'usage gallican u n d b e t r e f f e n d Spaniens meinen Aufsatz über Orientalisches in altspanischer Liturgie in dieser Zeitschrift: Dritte Serie X S. 1 — 30. 3 Missale mixtum: M i g n e PL. L X X X V Sp. 484f. Vgl. C a g i n S. 9f. bzw. 260. 4 Vgl. S. 313. — Von entscheidender B e d e u t u n g ist heute die Cagin noch u n b e k a n n t e T a t s a c h e , d a ß gerade die m i t den Te Deum sich b e r ü h r e n d e n P a r t i e n der spanischen OsterInlatio in deren ältester handschriftlicher Überlieferung d u r c h d e n Liber sacramentorum der im 9. J a h r h . e n t s t a n d e n e n Hs. 35.3 der Kapitelbibliothek in Toledo f e h l e n . Vgl. die A u s g a b e v o n M. F e r o t i n , Le liber mozarabicus sacramentorum (Monumenta Ecclesiae Liturgica. VI.) Paris 1912, Sp. 256 Z. 1 9 - 3 6 . 6 A d . R ü c k e r , Die syrische. Jakobosanaphore nach, der Rezension des Ja'qöb(h) von Edessa. (Liturgiegeschichtliche Annalen Heft 4.) Münster i. W. 1923. S. 16—19, bzw. B r i g h t m a n S. 81 Z. 30 bis 88 Z. 5. 6 Missale Chaldaicum iuxta riturn ecclesiae Antiochenae nationis Maronitarum. Rom 1592/94 S. o \ . i f . I n den Hss. hier schon v o m Einsetzungsbericht a n . ' I n d e m A u f s a t z über Urgestalt, Eigenart und Entwicklung eines altantiochenischen eucharistischen Hochgebets in dieser Zeitschrift: Dritte Serie V I I S. 32 — 48. Vgl. meine eigene f r ü h e r e Miszelle über Altlibanesische Liturgie in dieser Zeitschrift I V S. 190—194.

„TE DEUM" UND EINE GRUPPE GRIECHISCHER ABENDHYMNEN

3

Ethos das HEyocAcnTpETroüs aou Sortis der Jakobusliturgie 1 doch immerhin sehr nahe. Nun ist aber auf den vielverschlungenen Wegen seiner Beweisführung auch Cagin doch nicht achtlos an den Zusammenhängen vorübergegangen, die das Te Deum mit anderen Stücken ältester noch unmetrischer christlicher Hymnik verbinden 2 , und unter diesen ist, was zu einer sehr sorgfältigen Vergleichung herausfordert, dann weiter vor allem die große Ao£oAoyia des griechischen Tagzeitengebetes, die mit den biblischen Oden verbunden bereits im codex Alexandrinus der Bibel vorliegt und deren Grundstock in der von mittelalterlicher Uberlieferung 3 auf Hilarius von Poitiers zurückgeführten lateinischen Ubersetzung vielleicht seit Papst Symmachus (498—514) seine Rolle im Rahmen der römischen Meßliturgie spielt 4 . Schon ihre, doch wohl ursprüngliche, liturgische Verwendung rückt die beiden Prosahymenn hart nebeneinander. Denn auch die Ao^oAoyia ist nicht nur auf griechischem Boden von Hause aus Morgenhymnus 5 . In dieser und nur in dieser Verwendung begegnen vielmehr Ubersetzungen mindestens jenes ihres mit dem Meß-Gloria zusammenfallenden Grundstocks in den verschiedenen Riten des nichtgriechischen Ostens 6 . In ihr 1 B r i g h t m a n S. 50 Z. 29, allerings nicht im Text des Trishagions selbst, sondern in dessen unmittelbarster Einleitung: TOV ETTIVIKIOV ÜHVOV TRJS neyccXoupETroüs CTOU SORTIS ÄccHTrpqt TT] 9Cüvrj gSovTCt usw. Andererseits konkurriert mit dem maiestatis in der irischen Textüberlieferung des Antiphonars von Bangor ein honore. Vgl. die Ausgabe von F. E. W a r r e n , The Antiphonary of Bangor. I I London 1895, S. 10 bzw. Migne PL. LXXII S. 587. 2 S. 247 — 251: Le Style du Te Deum dans les compositions lyriques primitives. Vgl. in derselben Richtung etwa auch I. S c h u s t e r , Liber sacramentorum. Note storiche e liturgiche sul Messale Romano. IV. Turin-Rom 1926, S. 38—44. 3 Vgl. Honorius von Autun, Oemma animar. I 87 (Migne PL. CLXXII Sp. 572) und Beleth, Rationale 96 (ebenda CCII Sp. 45). 4 Vgl. Liber Pontificalis ed. Duchesne I S. 213. Diese Nachricht über eine Einführung der Rezitation in den Messen der Sonntage und der natalitia der Märtyrer ist mindestens nicht so ohne weiteres unglaubhaft wie die andere S. 129, nach der schon Papst Telesphorus in der ersten Hälfte des 2. Jahrh.s (!) die nächtliche Meßfeier am Fest der Geburt des Herrn und den Gesang des „Engelhymnus" Gloria in excelsis zu Anfang dieser — oder sogar jeder ? — Meßfeier eingeführt haben soll. 5 Als solcher im griechisch redenden Osten schon bezeugt durch Athanasios, uepi TrocpSEVIOCS 20: Ausgabe von E. v. d. G o l t z , Aöyos CCOTRIPIAS npös T-PV TrapSevov (de virginitate), eine echte Schrift des Athanasius. Texte und Untersuchungen XXIX, 2a S. 56 bzw. Migne PO. X X V I I I Sp. 276. Sekundär ist die Übertragung auch in das überhaupt so komplexe Gebilde des Meycc äuöSeiuvov. 6 Über die gesamte Überlieferung vgl. meinen Aufsatz über Die Textüberlieferung des „Hymnus Angelicus" in der Pestschrift Hundert Jahre A. Marcus und E. Webers Verlag. 1818 — 1918. Bonn 1919 S. 83 — 87, zur liturgischen Verwertung für den syrisch-jakobitischen Ritus, wo dieselbe im Nachtoffizium erfolgt, auf mein Festbrevier und Kirchenjahr der syrischen Jakobiten S. 147, für den koptischen auf R. T u k i s Ausgabe n i x t o u Kl TG UI06OTOKIA 11611 KATA TA