Studien zu den substantivischen Bibelglossen des Clm 19440 aus Tegernsee: Ein Beitrag zur Erforschung der Bibelglossatur M 9783666203558, 3525203551, 9783525203552


134 76 21MB

German Pages [460] Year 2000

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Studien zu den substantivischen Bibelglossen des Clm 19440 aus Tegernsee: Ein Beitrag zur Erforschung der Bibelglossatur M
 9783666203558, 3525203551, 9783525203552

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

VÖR

Studien zum Althochdeutschen Herausgegeben von der Kommission für das Althochdeutsche Wörterbuch der Akademie der Wissenschaften in Göttingen Redaktion Rudolf Schützeichel Band 40

Vandenhoeck & Ruprecht in Göttingen

Hendrik Davids

Studien zu den substantivischen Bibelglossen des Clm 19440 aus Tegernsee Ein Beitrag zur Erforschung der Bibelglossatur Μ

Vandenhoeck & Ruprecht in Göttingen

Dieser Band wurde durch die Bund-Länder-Kommission für Forschungsförderung im A k a d e m i e n p r o g r a m m mit Mitteln des B M B F (Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie) und des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.

Die Deutsche Bibliothek -

C1P-Einheitsaufnahme

Davids, Hendrik: Studien zu den substantivischen Bibelglossen des Clm 19440 aus Tegernsee : ein Beitrag zur Erforschung der Bibelglossatur Μ / Hendrik Davids. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 2000 (Studien zum Althochdeutschen; Bd. 40) Zugl.: Münster (Westf.), Univ., Diss. ISBN 3-525-20355-1

© 2000 Vandenhoeck & Ruprecht in Göttingen. Internet: http://www.vandenhoeck-ruprecht.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany. Druck: Hubert & Co., Göttingen

Vorwort

Eine erste Fassung dieser Arbeit hat der Philosophischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster als Dissertation vorgelegen. Der ungewöhnliche Umfang zwang zu Straffungen und Kürzungen. Prof. Dr. Dr. h.c. Rudolf Schützeichel hat die Arbeit durchgesehen, insbesondere die Bedeutungsangaben geprüft, wenn nötig rektifiziert und ergänzt. Dr. Claudia Maria Korsmeier Μ. A. hat die redaktionelle Bearbeitung vorgenommen, eine reproduktionsfähige Druckvorlage erstellt, die Handschriftenbeschreibung auf der Grundlage der Überlieferung bearbeitet und neu gefaßt, dazu zahlreiche Prüfungen, Korrekturen und Ergänzungen vorgenommen, auch für das Register. Allen, die mich unterstützt haben, möchte ich auch an dieser Stelle danken: Dr. Michael Flöer M.A., Dr. Claudia Maria Korsmeier M.A., Dr. Birgit Meineke, Dr. Eckhard Meineke, jetzt Professor in Jena, insbesondere auch Prof. Dr. Fidel Rädle/Göttingen. Die Kommission für das Althochdeutsche Wörterbuch hat die Arbeit in die Reihe der Studien zum Althochdeutschen aufgenommen: Prof. Dr. Rolf Bergmann/Bamberg, Prof. Dr. Nikolaus Henkel M.A./Hamburg, Prof. Dr. Volker Honemann/Münster, Prof. Dr. Peter Ochsenbein/St. Gallen, Prof. Dr. Fidel Rädle/Göttingen, Prof. Dr. Hans Schabram/Göttingen, Prof. Dr. Dr. h.c. Karl Stackmann/Göttingen, Prof. Dr. Dr. h.c. Rudolf Schützeichel/Münster, Prof. Dr. Lothar Voetz M.A./Heidelberg. Meine Mutter hat das Zustandekommen der Arbeit jahrelang mit Geduld und Verständnis begleitet. Ihr und dem Andenken meines Vaters sei dieses Buch gewidmet. Münster am Osterfest 2000

Hendrik Davids

Meiner lieben Mutter Dem Andenken meines Vaters

Inhalt

Abkürzungen

13

Literatur

15

I.

Einleitung

27

II.

Die Handschrift

31

1. Einführung 2. Das Kloster Tegernsee bis zum Beginn des 11. Jahrhunderts 3. Beschreibung der Handschrift 4. Zum paläographischen Befund 5. Zur Editionslage 6. Zum sprachgeographischen Befund III. Die Glossen 1. Exodus 2. Deuteronomium 3. Erstes Buch Samuel (der Könige) a. Im letzten Teil der Handschrift b. In den Glossen zu den Cantica c. Althochdeutsche Glossen in der lateinischen Glossierung 4. Zweites Buch Samuel (der Könige) a. Im letzten Teil der Handschrift b. Althochdeutsche Glossen in der lateinischen Glossierung 5. Drittes Buch der Könige a. Im letzten Teil der Handschrift b. In dem Froumunds Hand aufweisenden Teil 6. Viertes Buch der Könige 7. Erstes Buch der Chronik 8. Zweites Buch der Chronik 9. Erstes Buch Esra 10. Buch Tobias 11. Buch Judith a. In der zur Gruppe Μ gehörigen Glossensammlung b. Althochdeutsche Glossen in der lateinischen Glossierung c. In dem Froumunds Hand aufweisenden Teil 12. Buch Esther 13. Buch Hiob a. In der zur Gruppe Μ gehörigen Glossensammlung b. Althochdeutsche Glossen in der lateinischen Glossierung

31 31 32 44 46 46 49 49 49 52 52 54 54 55 55 57 59 59 61 61 62 64 71 72 78 78 83 84 84 91 91 107

10

Inhalt 14. Zu den Psalmen a. In der zur Gruppe Μ gehörigen Psalmenglossierung b. Althochdeutsche Glossen in der lateinischen Glossierung 15. Sprüche Salomos 16. Prediger Salomo a. In der zur Gruppe Μ gehörigen Glossensammlung b. Althochdeutsche Glosse in der lateinischen Glossierung 17. Zum Hohenlied a. In der zur Gruppe Μ gehörigen Glossensammlung b. Althochdeutsche Glossen in der lateinischen Glossierung 18. Weisheit Salomos 19. Buch Jesus Sirach 20. Prophet Jesaias a. In der zur Gruppe Μ gehörigen Glossensammlung b. In den Glossen zu den Cantica c. Althochdeutsche Glossen in der lateinischen Glossierung 21. Prophet Jeremias 22. Klagelieder des Propheten Jeremias 23. Prophet Ezechiel a. In der zur Gruppe Μ gehörigen Glossensammlung b. In einem auf p. 320 überlieferten Stück c. Althochdeutsche Glosse in der lateinischen Glossierung 24. Prophet Daniel a. In der zur Gruppe Μ gehörigen Glossensammlung b. In dem Froumunds Hand aufweisenden Teil 25. Prophet Osee 26. Prophet Joel 27. Prophet Arnos a. In der zur Gruppe Μ gehörigen Glossensammlung b. Althochdeutsche Glosse in der lateinischen Glossierung 28. Prophet Jonas 29. Prophet Michäas 30. Prophet Nahum 31. Prophet Habakuk a. In der zur Gruppe Μ gehörigen Glossensammlung b. In den Glossen zu den Cantica 32. Prophet Sophonias 33. Prophet Aggäus 34. Prophet Zacharias a. In der zur Gruppe Μ gehörigen Glossensammlung b. Althochdeutsche Glosse in der lateinischen Glossierung 35. Prophet Malachias 36. Erstes Buch der Makkabäer

109 109 131 132 155 155 157 158 158 161 162 167 202 202 253 254 254 277 279 279 306 307 308 308 323 323 326 328 328 332 333 335 335 337 337 337 338 340 340 340 344 344 345

Inhalt

37. Zweites Buch der Makkabäer 38. Evangelium nach Matthäus 39. Evangelium nach Lukas a. Allhochdeutsche Glossen in der lateinischen Glossierung b. In dem Froumunds Hand aufweisenden Teil 40. Evangelium nach Johannes 41. Apostelgeschichte a. In der zur Gruppe Μ gehörigen Glossensammlung b. Althochdeutsche Glosse in der lateinischen Glossierung 42. Brief des Jakobus 43. Erster Brief des Petrus 44. Zweiter Brief des Petrus 45. Erster Brief des Johannes 46. Zweiter Brief des Johannes 47. Dritter Brief des Johannes 48. Brief des Judas 49. Offenbarung des Johannes 50. Problemfälle

11

356 373 373 373 374 374 375 375 399 399 402 404 405 406 406 407 408 412

IV. Zusammenfassung

415

V.

421 421 439

Register 1. Volkssprachige Wörter 2. Lateinische Lemmata

Abbildungen

457

Abkürzungen

Α.

Anmerkung Auflage AASF. Annales Academiae Scientiarum Fennicae AHSch. Josef Franz Allioli. Die Heilige Schrift des Alten und Neuen Testamentes ASch. Augustin Arndt. Die Heilige Schrift des Alten und Neuen Testamentes AW. Eero Alarme. Die deutsche Weinbauterminologie ... BEG. Wilhelm Braune - Hans Eggers. Althochdeutsche Grammatik BMZ. Georg Benecke - Wilhelm Müller - Friedrich Zarncke. Mittelhochdeutsches Wörterbuch BNF. Beiträge zur Namenforschung BV. Rolf Bergmann. Verzeichnis der althochdeutschen und altsächsischen . . . Glossenhandschriften CNC. Charles Telford Carr. Nominal Compounds in Germanic DC. Carolus du Fresne dominus Du Cange. Glossarium ... DVLG. Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft... DWB. Jacob Grimm - Wilhelm Grimm. Deutsches Wörterbuch EWA. Albert L. Lloyd - Otto Springer. Etymologisches Wörterbuch ... GH. Karl Ernst Georges. Ausführliches Lateinisch-Deutsches Handwörterbuch GK. Otto Gröger. Die althochdeutsche und altsächsische Kompositionsfuge ... GSp. Eberhard Gottlieb Graff. Althochdeutscher Sprachschatz HAH. Moriz Heyne. Das altdeutsche Handwerk HAW. Heinrich Heß. Ausdrücke des Wirtschaftslebens im Althochdeutschen ΗΒΗ. Moriz Heyne. Fünf Bücher deutscher Hausaltertümer HKB. Max Höfler. Deutsches Krankheitsnamen-Buch INK. Peter Ilkow. Die Nominalkomposita der altsächsischen Bibeldichtung JEGPh. Journal of English and Germanic Philology KEW. Friedrich Kluge. Etymologisches Wörterbuch KFW. Elisabeth Karg-Gasterstädt - Theodor Frings. Althochdeutsches Wörterbuch LH. Matthias Lexer. Mittelhochdeutsches Handwörterbuch MLW. Mittellateinisches Wörterbuch MPL. Jean-Paul Migne. Patrologiae cursus completus. Series Latina NF. Neue Folge OLD. Oxford Latin Dictionary PBB. Hermann Paul - Wilhelm Braune. Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur PT. Hugo Palander. Die althochdeutschen tieraamen RGA. Reallexikon der Germanischen Altertumskunde RGG. Johannes Rohr. Die Gefässe in den althochdeutschen Glossen SchG. Joseph Schatz. Altbairische Grammatik SchW. Rudolf Schützeichel. Althochdeutsches Wörterbuch

14

Abkürzungen

SH. Summarium Heinrici StGA. Maria Petronia Steiner. Gleichheit und Abweichungen StMOSB.Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige StSG. Elias Steinmeyer - Eduard Sievers. Die althochdeutschen Glossen StSpD. Elias von Steinmeyer. Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler StWG. Taylor Starck - John C. Wells. Althochdeutsches Glossenwörterbuch SV. Hugo Suolahti. Die deutschen Vogelnamen ThB. Therapeutische Berichte WG. G. Wollermann. Studien über die deutschen gerätnamen ZDA. Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur ZDPh. Zeitschrift für deutsche Philologie ZDW. Zeitschrift für deutsche Wortforschung

Literatur

Wilhelm van Ackeren. Die althochdeutschen Bezeichnungen der Septem peccata criminalia und ihrer filiae. Greifswald 1904 Helen Adolf. Words, Objects, Ideas: OHG. gotawebbi. JEGPh. 58 (1959) S. 442-456 Eero Alarme. Die deutsche Weinbauterminologie in althochdeutscher und mittelhochdeutscher Zeit. Helsinki 1950 Josef Franz Allioli. Die Heilige Schrift des Alten und Neuen Testamentes. Aus der Vulgata mit Bezug auf den Grundtext neu übersetzt und mit kurzen Anmerkungen erläutert... Biblia Sacra Vulgatae Editionis Sixti V. Ponitificis Maximi jussu recognita et Clementis VIII. auctoritate edita. I-III. 6. A. Regensburg 1883 Berthold Altaner - Alfred Stoiber. Patrologie. Leben, Schriften und Lehre der Kirchenväter. 8. A. Freiburg - Basel - Wien 1978 Althochdeutsch. In Verbindung mit Herbert Kolb, Klaus Matzel, Karl Stackmann herausgegeben von Rolf Bergmann, Heinrich Tiefenbach, Lothar Voetz. I. Grammatik. Glossen und Text. II. Wörter und Namen. Forschungsgeschichte. Germanische Bibliothek. NF. 3. Reihe: Untersuchungen. Heidelberg 1987 Jacques Andre. Lexique des termes de botanique en latin. Etudes et commentaires 23. Paris 1956 Werner Armknecht. Geschichte des Wortes "süß". I. Bis zum Ausgang des Mittelalters. Germanische Studien 171. Berlin 1936 Augustin Arndt. Die Heilige Schrift des Alten und Neuen Testamentes. Mit dem Urtexte der Vulgata. Übersetzt und mit erklärenden Anmerkungen versehen. Biblia Sacra Vulgatae Editionis. Sixti V. Ponitificis Maximi jussu recognita et Clementis VIII. auctoritate edita. I-III. 6. A. Regensburg 1883 Walter Baetke. Das Heilige im Germanischen. Tübingen 1942 Günter Baur. Der Wortschatz der Landwirtschaft im Bereich der althochdeutschen Glossen. München 1960 Heinrich Beck. Seelenwörter des Germanischen. Althochdeutsch. II. S. 985-999 Georg Benecke - Wilhelm Müller - Friedrich Zarncke. Mittelhochdeutsches Wörterbuch. I-III. Leipzig 1854-1866. Nachdruck Hildesheim 1963 Rolf Bergmann. Die Bamberger Glossenhandschriften. Mit besonderer Berücksichtigung von Ms. Bibl. 22 und Ms. Bibl. 76. Althochdeutsch. I. S. 545-560 -. Althochdeutsche Glossen zu "Bauer". Wort und Begriff "Bauer". Zusammenfassender Bericht Uber die Kolloquien der Kommission für Altertumskunde Mittel- und Nordeuropas. Herausgegeben von Reinhard Wenskus, Herbert Jankuhn und Klaus Grinda. Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse. Dritte Folge. Nr. 89. Göttingen 1975. S. 89-127 -. Die althochdeutschen Glossen der Handschrift Bamberg. Staatsbibliothek Class. 3. Festschrift für Herbert Kolb. Bern - Frankfurt am Main - New York - Paris 1989. S. 21-30

16

Literatur

-. Verzeichnis der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. Arbeiten zur Frühmittelalterforschung 6. Berlin - New York 1973 Werner Betz. Deutsch und Lateinisch. Die Lehnbildungen der althochdeutschen Benediktinerregel. 2. A. Bonn 1965 Biblia cum concordantijs veteris et noui testamenti et sacrorum canonum. [Lyon 1516] Biblia Sacra iuxta Latinam vulgatam versionem. Ad codicum fidem iussu Pii Papae XI (Vff.: Pii Papae XII; XHIff.: Pauli Papae VI; XVI: Ioannis Pauli Papae II) cura et studio monachorum abbatiae pontificae Sancti Hieronymi in urbe ordinis Sancti Benedicti edita. I-XVI. Rom 1926-1981 Biblia Sacra iuxta vulgatam versionem. Adiuvantibus Bonifatio Fischer, Iohanne Gribomont, H. F. D. Sparks, W. Thiele recensuit et brevi apparatu instruxit Robertus Weber. I-II. Stuttgart 3. A. 1983. Nachdruck 1985 Biblia sacra wlgatae editionis Sixti V. et Clementis VIII. ivssv recognita atqve edita. Rom 1861 Bibliorum Sacrorum latina: versionis antiques seu Vetus Italica. Operä et studio D. Petri Sabatier. I-III. Reims 1743. Nachdruck 1976 Clemens Biener. Untergegangene althochdeutsche Wörter. PBB. 63 (1939) S. 119-122 Helmut de Boor. Zum althochdeutschen Wortschatz auf dem Gebiet der Weissagung. PBB. 67(1945) S. 65-110 Wilhelm Braune - Hans Eggers. Althochdeutsche Grammatik. Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. A. Hauptreihe 5. Tübingen 14. A. 1987 [Adriano Cappelli] Lexicon Abbreviaturarum. Dizionario di abbreviature latine ed italiane usate nelle carte e codici specialmente del medio-evo riprodotte con oltre 14000 segni incisi. Herausgegeben von Adriano Cappelli. Manuali Hoepli. 6. A. Mailand 1985. Nachdruck 1990 Charles Telford Carr. Nominal Compounds in Germanic. St Andrews University Publications 41. London 1939 Catalogus Codicum Latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis. Secundum Andreae Schmelleri indices composuerunt Carolus Halm, Fridericus Keinz, Gulielmus Meyer, Georgius Thomas. II, 3. Codices num. 15121-21313 complectens, Catalogus Codicum Manu Scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis IV.3. München 1878. Nachdruck Wiesbaden 1969 Novae concordantiae Bibliorum Sacrorum veteris et novi testamenti iuxta vulgatam versionem critice editam quas digessit Bonifatius Fischer OSB. I-V. Stuttgart - Bad Cannstatt 1977 Geoffrey P. Cubbin. Zeihhan and Derivatives in Old High German. PBB. 98 (Halle 1977) S. 324-345 Friedelm Debus. Die deutschen Bezeichnungen für die Heiratsverwandtschaft. Deutsche Wortforschung in europäischen Bezügen. I. Gießen 1958. S. 1-116 Oxford Latin Dictionary. Herausgegeben von P. G. W. Glare. Oxford 1982. Nachdruck 1984 Lorenz Diefenbach. Glossarium Latino-Germanicum mediae et infimae aetatis. Frankfurt am Main 1857. Nachdruck Darmstadt 1973

Literatur

17

Emst Dittmer. Die althochdeutschen Verbalabstrakta auf -ida, -nissa und -unga. Althochdeutsch. I. S. 290-304 Carolus du Fresne dominus Du Cange. Glossarium mediae et infimae Latinitatis. I-X. 1883-1887. Nachdruck Graz 1954 Christine Elisabeth Eder. Die Schule des Klosters Tegernsee im frühen Mittelalter im Spiegel der Tegernseer Handschriften. StMOSB. 83 (1972) S. 6-155 Gustav Ehrismann. Die Wörter für 'Herr' im Althochdeutschen. ZDW. 7 (1905/06) S. 173-202 Sigmund Feist. Vergleichendes Wörterbuch der gotischen Sprache. Mit Einschluß des Krimgotischen und sonstiger zerstreuter Überreste des Gotischen. 3. A. Leiden 1939 Karl Frederik Freudenthal. Gloria Temptatio Conversio. Studien zur ältesten deutschen Kirchensprache. ActaUniversitatis Gothoburgensis. Göteborgs Universitets Arsskrift 65,2 = Göteborger Germanistische Forschungen 3. Göteborg 1959 -. Arnulfingisch-karolingische Rechtswörter. Eine Studie in der juristischen Terminologie der ältesten germanischen Dialekte. Göteborg 1949 Theodor Frings. Germania Romana. 2. A. besorgt von Gertraud Müller. I. II. Dreißig Jahre Forschung Romanischer Wörter. Mitteldeutsche Studien 19.1-2.2. A. Halle an der Saale 1966-1968 - - Gertraud Müller. Keusch. Erbe der Vergangenheit. Germanistische Beiträge. Festgabe für Karl Helm. Tübingen 1951. S. 109-135 Karl Ernst Georges. Ausführliches Lateinisch-Deutsches Handwörterbuch. Nachdruck der 8. verbesserten und vermehrten Auflage von Heinrich Georges. I-II. Hannover 1988 Heinrich Götz. Aus der Werkstatt des Althochdeutschen Wörterbuchs. 24. Gebaren. PBB. 81 (Halle 1959) S. 191-203 -. Althochdeutsch balz 'balteus'. PBB. 77 (Halle 1955) S. 242-246 -. Zur Bedeutungsanalyse und Darstellung althochdeutscher Glossen. In: Rudolf Große - Siegfried Blum - Heinrich Götz. Beiträge zur Bedeutungserschließung im althochdeutschen Wortschatz. Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-Historische Klasse. Band 118. Heft 1. Berlin 1977. S. 53-208 -. Kontextübersetzung und Vokabelübersetzung in althochdeutschen Glossen. PBB. 82 Sonderband. Elisabeth Karg-Gasterstädt zum 75. Geburtstag am 9. Februar 1961 gewidmet. Halle 1961. S. 139-152 Eberhard Gottlieb Graff. Althochdeutscher Sprachschatz oder Wörterbuch der althochdeutschen Sprache. I-VI. Berlin 1834-1842. Nachdruck Darmstadt 1963. Η. F. Massmann. Vollständiger alphabetischer Index zu dem althochdeutschen Sprachschatze von E. G. Graff. Gedrängtes althochdeutsches Wörterbuch oder vollständiger Index zu Graffs althochdeutschem Sprachschatze. Berlin 1846. Nachdruck Darmstadt 1963 Jacob Grimm - Wilhelm Grimm. Deutsches Wörterbuch. I-XVI. Leipzig 1854-1960. Quellenverzeichnis Leipzig 1971

18

Literatur

Wilhelm Grimm. Deutsche Wörter für Krieg. Kleinere Schriften. Herausgegeben von Gustav Hinrichs. I-IV. Berlin 1881-1887 Klaus R. Grinda. Altenglisch hefeld 'licium, liciatorium' und seine nordisch/niederdeutschen Verwandten. Versuch einer semantischen Zuordnung. Althochdeutsch. II. S. 1113-1144 Otto Gröger. Die althochdeutsche und altsächsische Kompositionsfuge mit Verzeichnis der althochdeutschen und altsächsischen Composita. Abhandlungen. Herausgegeben von der Gesellschaft für deutsche Sprache in Zürich 11. Zürich 1911 K. Guntermann. Ahd. ärunti, mhd. ernde. ZDPh. 42 (1910) S. 397-406 Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Herausgegeben unter besonderer Mitwirkung von E. Hoffinann-Krayer und Mitarbeit zahlreicher Fachgenossen von Hanns Bächtold-Stäubli. I-X. Handwörterbücher zur deutschen Volkskunde. Abteilung I. Aberglaube. Berlin - Leipzig 1927-1942. Nachdruck Berlin - New York 1987 Eduard Hartl. Ein neues althochdeutsches Glossenfragment. Festschrift für Georg Leidinger. München 1930. S. 95-101 R-M. S. Heffner. A Word-Index to the Texts of Steinmeyer Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler. Madison 1961 Heinrich Heß. Ausdrücke des Wirtschaftslebens im Althochdeutschen. Jena 1940 Moriz Heyne. Das altdeutsche Handwerk. Aus dem Nachlaß. Straßburg 1908 -. Fünf Bücher deutscher Hausaltertümer. I-III. Leipzig 1899-1903 Sancti Hieronymi epistola LIII ad Paulinum. Sancti Eusebii Hieronymi Stridonensis presbyteri opera omnia. I. MPL. 22. Paris 1842. Sp. 540-549 [Reiner Hildebrandt] Summarium Heinrici. I. Textkritische Ausgabe der ersten Fassung Buch I-X. Herausgegeben von Reiner Hildebrandt. Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der Germanischen Völker 61 (185). Berlin New York 1974. II. Textkritische Ausgabe der zweiten Fassung Buch I-VI sowie des Buches XI in Kurz- und Langfassung. Herausgegeben von Reiner Hildebrandt. Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der Germanischen Völker 78 (202). Berlin - New York 1982 Max Höfler. Deutsches Krankheitsnamen-Buch. München 1899. Nachdruck Hildesheim - New York 1970 Hartmut Hoffmann. Buchkunst und Königtum im ottonischen und frühsalischen Reich. I-II. Schriften der Monumenta Germaniae Historica 30. Stuttgart 1986 Walter Hoffmann. Schmerz, Pein und Weh. Studien zur Wortgeographie deutschmundartlicher Krankheitsnamen. Beiträge zur deutschen Philologie 10. Gießen 1956 Wilhelm Holzgraefe. Die Sprache des Althochdeutschen Glossars Clm 18140. Halle an der Saale 1888 Dagmar Hüpper-Dröge. Schild und Speer. Waffen und ihre Bezeichnungen im frühen Mittelalter. Germanistische Arbeiten zu Sprache und Kulturgeschichte 3. Frankfurt am Main 1983

Literatur

19

Peter Ilkow. Die Nominalkomposita der altsächsischen Bibeldichtung. Ein semantischkulturgeschichtliches Glossar. Herausgegeben von W. Wissmann und Hans-Friedrich Rosenfeld. Zeitschrift für vergleichende Sprachforschung auf dem Gebiet der indogermanischen Sprachen. Ergänzungsheft 20. Göttingen 1968 G. Kandier. Zur Sprachgeschichte des Arztbegriffs. ThB. 29 (1957) S. 366-375 Elisabeth Karg-Gasterstädt. Nachträge zu den althochdeutschen Glossen. 2. Eine althochdeutsche Orosiusglosse und ihr Fundort. PBB. 64 (1940) S. 263-271 -. Aus der Werkstatt des Althochdeutschen Wörterbuchs. 11. Aufgaben der althochdeutschen Wortforschung. PBB. 63 (1939) S. 122-143 -. Aus der Werkstatt des Althochdeutschen Wörterbuchs. 17. Ahd. bilidi. PBB. 66 (1942) S. 291-308 -. Aus der Werkstatt des Althochdeutschen Wörterbuchs. 21. Ehre und Ruhm im Althochdeutschen. PBB. 70 (1948) S. 308-331 [Elisabeth Karg-Gasterstädt - Theodor Frings] Althochdeutsches Wörterbuch auf Grund der von Elias von Steinmeyer hinterlassenen Sammlungen im Auftrage der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Begründet von Elisabeth Karg-Gasterstädt und Theodor Frings. Herausgegeben von Rudolf Große. I. Berlin 1968. II. 1970-1997. III. 1971-1985. IV. Lieferungen 1-15. 1986-1997 Friedrich Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 20. A. bearbeitet von Walter Mitzka. Berlin 1967 -. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 22. A. unter Mithilfe von Max Bürgisser und Bernd Gregor völlig neu bearbeitet von Elmar Seebold. Berlin New York 1989 Birgit Kölling. Kiel UB. Cod. MS. Κ. B. 145. Studien zum Althochdeutschen 1. Göttingen 1983 Raphael Kühner - Carl Stegmann. Ausführliche Grammatik der lateinischen Sprache. I-II. 2. A. Hannover 1912. Unveränderter Nachdruck 1986 Horst Kusch. Minna im Althochdeutschen. PBB. 72 (1950) S. 265-297 Hartmut Lauffer. Der Lehnwortschatz der althochdeutschen und altsächsischen Prudentiusglossen. Münchner Universitäts-Schriften. Philosophische Fakultät. Münchner Germanistische Beiträge 8. München 1976 Heinrich Lausberg. Handbuch der literarischen Rhetorik. Eine Grundlegung der Literaturwissenschaft. München 1960 Matthias Lexer. Mittelhochdeutsches Handwörterbuch. Zugleich als Supplement und alphabetischer Index zum mittelhochdeutschen Wörterbuche von Benecke - Müller - Zarncke. I-III. Leipzig 1872-1878. Nachdruck Stuttgart 1974 Elisabeth Linke, fett undfeist. Eine wortgeschichtliche Betrachtung. PBB. 82 Sonderband. Elisabeth Karg-Gasterstädt zum 75. Geburtstag am 9. Februar 1961 gewidmet. Halle 1961. S. 235-244 Karl Lippe. Althochdeutsch mittiuuilli, mittulli, mittul, mittil 'liciatorium; Weberbaum'. Althochdeutsch. II. S. 1165-1179 Albert Lloyd - Otto Springer. Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen. I. Göttingen - Zürich 1988

20

Literatur

Valentin Loch - Wilhelm Reischl. Die heiligen Schriften des Alten und Neuen Testamentes nach der Vulgata mit steter Vergleichung des Grundtextes übersetzt und erläutert... I-IV. 5. A. Regensburg 1914-1915 Erich Maschke. Studien zu Waffennamen der althochdeutschen Glossen. ZDPh. 51 (1926) S. 137-199 Klaus Matzel. Die Bibelglossen des Clm 22201. Berlin 1956 Birgit Meineke. Althochdeutsches aus dem 15. Jahrhundert. Glossae Salomonis im Codex Lilienfeld Stiftsbibliothek 228. Studien zum Althochdeutschen 16. Göttingen 1990 -. Basler Fragment. Ein früher Textzeuge der Bibelglossatur M. Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. I. Philologisch-Historische Klasse. Jahrgang 1999. Nr. 3. Göttingen 1999 -. Zur Bedeutungsermittlung im Althochdeutschen. In: Rudolf Schützeichel. Addenda und Corrigenda (III) zum althochdeutschen Wortschatz. S. 194-253 Althochdeutsche -scaf(t)-Bildungen. Studien zum Althochdeutschen 17. Göttingen 1991 -. CHIND und BARN im Hildebrandslied vor dem Hintergrund ihrer althochdeutschen Überlieferung. Studien zum Althochdeutschen 9. Göttingen 1987 Eckhard Meineke. Abstraktbildungen im Althochdeutschen. Wege zu ihrer Erschließung. Studien zum Althochdeutschen 23. Göttingen 1994 -. Bernstein im Althochdeutschen. Mit Untersuchungen zum Glossar Rb. Studien zum Althochdeutschen 6. Göttingen 1984 -. Die volkssprachigen Glossen und die Psalterbilingue der Handschrift Gotha Memb. 117. Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. I. PhilologischHistorische Klasse. Jahrgang 1993. Nr. 1. Göttingen 1993 -. Saint-Mihiel Bibliothäque Municipale Ms. 25. Studien zu den althochdeutschen Glossen. Studien zum Althochdeutschen 2. Göttingen 1983 Heinz Mettke. Die althochdeutschen Aldhelmglossen. Halle - Wittenberg 1950. Jena 1957 Maria Mitscherling. Die althochdeutschen Hieronymusglossen. Jena 1980 Walther Mitzka. Der Ahorn. Untersuchungen zum Deutschen Wortatlas. Gießener Beiträge zur deutschen Philologie 91. Gießen 1950 - - Ludwig Erich Schmitt. Deutscher Wortatlas. Deutscher Sprachatlas. Reihe: Wortatlas des Forschungsinstituts für deutsche Sprache. I-XXI. Gießen 1951-1978 Ulrich Möllmann. Die althochdeutschen Adjektive auf -sam. Studien zum Althochdeutschen 24. Göttingen 1994 Gertraud Müller. Aus der Werkstatt des Althochdeutschen Wörterbuchs. 28. Ahd. opharön - offron - offaron. PBB. 82 (Halle 1960) S. 152-160 Horst Haider Munske. Der germanische Rechtswortschatz im Bereich der Missetaten. Philologische und sprachgeographische Untersuchungen. I. Die Terminologie der älteren westgermanischen Rechtsquellen. Studia Linguistica Germanica 8/1. Berlin 1973

Literatur

21

Peter Nolte. Der Kaufmann in der deutschen Sprache und Literatur des Mittelalters. Göttingen 1909 Die Schriften Notkers und seiner Schule. Herausgegeben von Paul Piper. I-III. Germanischer Bücherschatz 8-10. Freiburg im Breisgau - Leipzig 1895 Notkers des Deutschen Werke. Nach den Handschriften neu herausgegeben von Edward H. Sehrt und Taylor Starck. I.1-III.3. Altdeutsche Textbibliothek 32-43. Halle an der Saale 1933-1955.1.1-3. Nachdruck 1966 Hugo Palander. Die althochdeutschen tiernamen. I. Die namen der Säugetiere. Darmstadt 1899 W. Pape. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. I-II. Nachdruck der dritten Auflage bearbeitet von M. Sengebusch. Graz 1954 Hermann Paul - Werner Betz. Deutsches Wörterbuch. 8. A. Tübingen 1981 Julius Pokorny. Indogermanisches etymologisches Wörterbuch. I-II. Bern - München 1959-1969 Maria Ptatscheck. Lamm und Kalb. Bezeichnungen weiblicher Jungtiere in deutscher Wortgeographie. Beiträge zur deutschen Philologie 13. Gießen 1957 Arend Quak. Zu den Psalmenglossen des Clm 22201. Althochdeutsch. I. S. 576-585 Frithjof Raven. Die schwachen Verben des Althochdeutschen. I-II. Beiträge zur deutschen Philologie 18 und 36. Gießen 1963-1967 Reallexikon der Germanischen Altertumskunde von Johannes Hoops. Zweite, völlig neu bearbeitete und stark erweiterte Auflage unter Mitwirkung zahlreicher Fachgelehrter ... herausgegeben von Heinrich Beck, Herbert Jahnkuhn ... I. Berlin New York 1973. VI. Berlin - New York 1986 Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. Begründet von Paul Merker und Wolfgang Stammler. Neu bearbeitet und unter redaktioneller Mitarbeit von Klaus Kanzog sowie Mitwirkung zahlreicher Fachgelehrter herausgegeben von Werner Kohlschmidt und Wolfgang Mohr. I-V. 2. A. Berlin 1958-1988 Virgil Redlich. Tegernsee und die deutsche Geistesgeschichte im 15. Jahrhundert. Neudruck der Ausgabe München 1931. Schriftenreihe für bayerische Landesgeschichte 9. Aalen 1974 Herbert Reier. Die altdeutschen Heilpflanzen. Ihre Namen und Anwendungen in den literarischen Überlieferungen des 8.-14. Jahrhunderts. I-III. Kiel 1982-1983 Walburga Relleke. Ein Instrument spielen. Instrumentenbezeichnungen und Tonerzeugungsverben im Althochdeutschen, Mittelhochdeutschen und Neuhochdeutschen. Monographien zur Sprachwissenschaft 10. Heidelberg 1980 Johannes Rohr. Die Gefässe in den althochdeutschen Glossen. Greifswald 1909 Hans Rubenbauer - J. B. Hofinann - R. Heine. Lateinische Grammatik. 10. A. Bamberg 1977 Joseph Schatz. Altbairische Grammatik. Laut- und Flexionslehre. Grammatiken der althochdeutschen Dialekte 1. Göttingen 1907 -. Althochdeutsche Grammatik. Göttinger Sammlung indogermanischer Grammatiken und Wörterbücher. Göttingen 1927 K. Schier. Arzt. RGA. I. S. 440-446

22

Literatur

Bernfried Schlerath. Zum Mühlstein Mt. 18,6 und Mc. 9,42. Althochdeutsch. II. S. 933-936 Johann Andreas Schmeller. Bayerisches Wörterbuch. 3. Neudruck der von G. Karl Fromann bearbeiteten 2. Ausgabe München 1872-1877. Mit der wissenschaftlichen Einleitung zur Ausgabe Leipzig 1939 von Otto Mausser und mit einem Vorwort von 1961 von Otto Basler. I-II. Aalen 1973 Ruth Schmidt-Wiegand. Knecht. Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. HRG. Herausgegeben von Adalbert Erler, Ekkehard Kaufmann und Dieter Werkmüller unter philologischer Mitarbeit von Ruth Schmidt-Wiegand. Mitbegründet von Wolfgang Stammler. I-V. Berlin 1971-1997. II. 1978. Sp. 895-898 -. Reht und ewa. Die Epoche des Althochdeutschen in ihrer Bedeutung für die Geschichte der deutschen Rechtssprache. Althochdeutsch. II. S. 937-958 Gisela Schneidewind. Ahd. arbeit, arbeiten im tribulatio-Bereich. PBB. Sonderband 79 (Halle 1957) S. 443-460 -. Die Wortsippe 'Arbeit' und ihre Bedeutungskreise in den ahd. Sprachdenkmälern. PBB. 81 (Halle 1959) S. 174-187 Die Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. Herausgegeben vom Kirchenrat des Kantons Zürich. 19. A. Stuttgart 1987 Werner Schröder. Kritisches zu den Verfasserschaften Walahfrid Strabos und zur 'althochdeutschen Schriftsprache'. ZDA. 87 (1956/57) S. 163-213 Rudolf Schützeichel. Addenda und Corrigenda (II) zur althochdeutschen Glossensammlung. Studien zum Althochdeutschen 5. Göttingen 1985 -. Addenda und Corrigenda (III) zum althochdeutschen Wortschatz. Mit Beiträgen von Rolf Bergmann, Dorothee Ertmer, Birgit Meineke, Klaus Siewert, Stefanie Strikker, Birgit Wulf. Studien zum Althochdeutschen 12. Göttingen 1991 -. Codex Pal. lat. 52. Studien zur Heidelberger Otfridhandschrift, zum Kicila-Vers und zum Georgslied. Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse. Dritte Folge. Nr. 130. Göttingen 1982 -. Das alemannische Memento mori. Das Gedicht und der geistig-historische Hintergrund. Tübingen 1962 -. Zur Methode der Glossenforschung am Beispiel Innsbrucker Handschriften. Sprache und Dichtung in Vorderösterreich · Eisass · Schweiz · Schwaben · Vorarlberg · Tirol. Ein Symposion für Achim Masser zum 65. Geburtstag am 12. Mai 1998. Herausgegeben von Guntram E. Plangg und Eugen Thumher. Schlern-Schriften 310. Innsbruck 2000. S. 9-25 -. Zum Muspilli. Festschrift für Ingo Reiffenstein zum 60. Geburtstag herausgegeben von Peter K. Stein, Andreas Weiss, Gerold Hayer unter Mitwirkung von Renate Hausner, Ulrich Müller, Franz V. Spechtler. Göppinger Arbeiten zur Germanistik 478. Göppingen 1988. S. 15-29 -. Probleme der Erforschung des Althochdeutschen. Deutsche Sprachgeschichte. Grundlagen, Methoden, Perspektiven. Festschrift für Johannes Erben. Frankfurt am Main u.a. 1990. S. 51-58

Literatur

23

-. Textgebundenheit. Kleinere Schriften zur mittelalterlichen deutschen Literatur. Tübingen 1981 -. Textgebundenheit als Prinzip der Bedeutungsermittlung. Sprachgeschichte als Textsortengeschichte. Festschrift für Gotthard Lerchner. 2000 (im Druck) -. Althochdeutsches Wörterbuch. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage. Tübingen 1995 Wolfgang Schulte. Die althochdeutsche Glossierung der Dialoge Gregors des Großen. Studien zum Althochdeutschen 22. Göttingen 1993 Hans-Dietrich Schulz. Ahd. sprehhan in den Glossen. PBB. 85 (Halle 1963) S. 132172 Theo Schumacher. Studien zur Bedeutungsgeographie deutschmundartlicher Insektennamen. Beiträge zur deutschen Philologie 5. Gießen 1955 Edward H. Sehrt. Notker-Glossar. Ein Althochdeutsch-Lateinisch-Neuhochdeutsches Wörterbuch zu Notkers des Deutschen Schriften. Tübingen 1962 Klaus Siewert. Zu neuentdeckten Glossenhandschriften und zu neuentdeckten Glossen. In: Rudolf Schutzeichel. Addenda und Corrigenda (II) zur althochdeutschen Glossensammlung. S. 77-112 -. Die althochdeutsche Horazglossierung. Studien zum Althochdeutschen 8. Göttingen 1986 -. Die althochdeutsche Persiusglossierung im Lichte neuer Quellen. Althochdeutsch. I. S. 608-624 -. Statua im Spiegel deutschsprachiger Kommentierung des Mittelalters. Migratio et Commutatio. Studien zur alten Geschichte und deren Nachleben. Thomas Pekäry zum 60. Geburtstag am 13. September 1989 dargebracht von Freunden, Kollegen und Schülern. Herausgegeben von Hans-Joachim Drexhage und Julia Stlnskes. St. Katharinen 1989. S. 326-336. S. 377 Gilbert A. R. de Smet. Zweimal scandalum. Althochdeutsch. II. S. 922-932 Annette de Sousa Costa. Studien zu volkssprachigen Wörtern in karolingischen Kapitularien. Studien zum Althochdeutschen 21. Göttingen 1993 Taylor Starck - John C. Wells. Althochdeutsches Glossenwörterbuch (mit Stellennachweis zu sämtlichen gedruckten althochdeutschen und verwandten Glossen). Zusammengetragen, bearbeitet und herausgegeben von Taylor Starck und John C. Wells. Germanische Bibliothek. Zweite Reihe: Wörterbücher. Heidelberg 1990 Hugo Steger. Die Rotte. Studien über ein germanisches Musikinstrument im Mittelalter. DVLG. 35 (1961) S. 96-147 Maria Petronia Steiner. Gleichheit und Abweichungen im Wortschatz der althochdeutschen Bibelglossen und der zusammenhängenden Bibeltexte. Nachdruck der Ausgabe Speyer 1939. Hildesheim 1976 Elias Steinmeyer. Beiträge zur Entstehungsgeschichte des Clm 18140. Festschrift Seiner Königlichen Hoheit dem Prinzregenten Luitpold von Bayern zum achtzigsten Geburtstage dargebracht von der Universität Erlangen. IV. 1. Philosophische Fakultät. 1. Sektion. Erlangen - Leipzig 1901. S. 17-60

24

Literatur

- - Eduard Sievers. Die althochdeutschen Glossen. I-V. Berlin 1879-1922. Nachdruck Dublin - Zürich 1968-1969 -. Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler. Herausgegeben von Elias von Steinmeyer. Deutsche Neudrucke. Reihe Texte des Mittelalters. 3. A. Dublin Zürich 1971 Stefanie Stricker. Basel ÖBU. Β IX 31. Studien zur Überlieferung des Summarium Heinrici Langfassung Buch XI. Studien zum Althochdeutschen 13. Göttingen 1989 Thomas Stührenberg. Die althochdeutschen Prudentiusglossen der Handschrift Düsseldorf F 1. Rheinisches Archiv 91. Bonn 1974 Hugo Suolahti. Die deutschen Vogelnamen. Eine wortgeschichtliche Untersuchimg. Straßburg 1909 Lotte Tabor. Die Kultur des Klosters Tegernsee im frühen Mittelalter. Bottrop 1935 Thesaurus Graecae linguae. Ab H. Stephano constructus. Post editionem Anglicam novis additamentis auctum, ordineque alphabetico digestum tertio ediderunt. C. B. Hase, G. R. L. de Sinner, et Th. Fix, secundum conspectum ab academia regia inscriptionum et humaniorum litterarum die 29 Maii 1829 approbatum. I-IX. 1831 1865. Nachdruck Graz 1954 Thesaurus Linguae Latinae. Editus iussu et auctoritate consilii ad academiis societatibusque diversarum nationum electi. I-VIII. IX.2. X.l. Lieferung 1-3. X.2. Lieferung 1-4. 6-9. Leipzig 1900ff. Ulrike Thies. Graphematisch-phonematische Untersuchungen der Glossen einer Kölner Summarium-Heinrici-Handschrift. Mit Edition der Glossen. Studien zum Althochdeutschen 14. Göttingen 1989 Herbert Thoma. Glossen, althochdeutsche. Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. I. 2. A. Berlin 1958. S. 579-589 Heinrich Tiefenbach. Althochdeutsche Aratorglossen. Paris lat. 8318. Gotha Membr. II 115. Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse. 3. Folge. Nr. 107. Göttingen 1977 -. Bezeichnungen für Werkzeuge aus dem Bauhandwerk im Althochdeutschen. Das Handwerk in vor- und frühgeschichtlicher Zeit. II. Archäologische und philologische Beiträge. Bericht über die Kolloquien der Kommission für die Altertumskunde Mittel- und Nordeuropas in den Jahren 1977 bis 1980 herausgegeben von Herbert Jankuhn, Walter Janssen, Ruth Schmidt-Wiegand, Heinrich Tiefenbach. Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. PhilologischHistorische Klasse. 3. Folge. Nr. 123. Göttingen 1983. S. 717-750 -. "Düngung und Bodenmelioration". I. Philologisches. § 1. Sprachliches. RGA. VI. S. 250-252 -. "Ei". I. Philologisches. § 2. Ei im Alt- und Mittelhochdeutschen. RGA. VI. S. 511512 -. "Eiche". § 3. Sprachliches. RGA. VI. S. 532-533 -. Zum Erscheinen des Althochdeutschen Glossenwörterbuchs von T. Starck und J. C. Wells. BNF. NF. 7 (1972) S. 349-359

Literatur

25

Jost Trier. Lehm. Etymologien zum Fachwerk. Münstersche Forschungen 3. Marburg 1951 Erika Urmoneit. Der Wortschatz des Ludwigsliedes im Umkreis der althochdeutschen Literatur. Münstersche Mittelalter-Schriften 11. München 1973 Lothar Voetz. Komposita auf -man im Althochdeutschen, Altsächsischen und Altniederfränkischen. Monographien zur Sprachwissenschaft 3. Heidelberg 1977 Norbert Wagner. Das germanische Wortfeld um den Kaufmann. Untersuchungen zu Handel und Verkehr der vor- und frühgeschichtlichen Zeit in Mittel- und Nordeuropa. Teil III. Der Handel des frühen Mittelalters. Bericht über die Kolloquien der Kommission für Altertumskunde Mittel- und Nordeuropas in den Jahren 1980 bis 1983 herausgegeben von Klaus Düwel, Herbert Jankuhn, Harald Siems, Dieter Timpe. Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Philologisch-Historische Klasse. Dritte Folge Nr. 150. Göttingen 1985. S. 312-346 Gerhard Wahrig. Deutsches Wörterbuch. Mit einem "Lexikon der deutschen Sprachlehre". Herausgegeben in Zusammenarbeit mit zahlreichen Wissenschaftlern und anderen Fachleuten. Völlig überarbeitete Neuausgabe München 1986. Nachdruck 1989 Fritz Warfelmann. Die althochdeutschen Bezeichnungen für die Gefühle der Lust und der Unlust. Greifswald 1906 Heinrich Wesche. Beiträge zu einer geschichte des deutschen heidentums. PBB. 61 (1937) S. 1-116 -. Der althochdeutsche Wortschatz im Gebiete des Zaubers und der Weissagung. Untersuchungen zur Geschichte der deutschen Sprache 1. Halle an der Saale 1940 W. Wilmanns. Deutsche Grammatik. Gotisch, Alt-, Mittel- und Neuhochdeutsch. I. Lautlehre. 3. A. Straßburg 1911. II. Wortbildung. 2. A. 1899. III. Flexion. 1. Verbum. 1. und 2. A. 1906. 2. Nomen und Pronomen. 1. und 2. A. 1909. Nachdruck Berlin 1967 Roswitha Wisniewski. Demut und Dienst in einigen deutschen Texten des 8. bis 11. Jahrhunderts. Mediaevalia litteraria. Festschrift für Helmut de Boor. München 1971. S. 55-66 Wilhelm Wissmann. Nomina postverbalia in den altgermanischen Sprachen nebst einer Voruntersuchung über deverbative o-Verba. 1. Teil: Deverbative . Unter den auf p. 403 bis p. 442 überlieferten Glossierungen zu den Büchern der Könige findet sich eine Anzahl althochdeutscher Glossen in bfk-Geheimschrift53, bei der k für /, χ für u und im übrigen für jeden Vokal der jeweils im Alphabet folgende Konsonant steht. Die meisten der althochdeutschen Geheimschriftglossen in diesem Teil der Handschrift sind dünn unterstrichen und oft durch eine kurzen Schrägstrich am Rand markiert, wohl von einem Benutzer der Handschrift. 50

StMOSB. 83 (1972) S. 141. Nr. 171.

51

Dazu E. Steinmeyer. Festschrift Seiner Königlichen Hoheit dem Prinzregenten Luitpold von Bayern zum achtzigsten Geburtstage dargebracht. IV. 1.1. S. 45. 52

A. Cappelli. Lexicon Abbreviaturarum. S. 86.

53

Ch. E. Eder. StMOSB. 83 (1972) S. 112. Nr. 91. SchG. § 3. S. 8.

44

Die Handschrift

Ein Vermerk am Rand von p. 415 deutet mit Expt lib das Ende der Glossierung zum ersten Buch Samuel (der Könige) an. Die Glossen zum Buch Samuel (der Könige) werden auf p. 431 durch die Worte EXPLLIB. //abgeschlossen. Es folgt eine durch INCIPMÄLACHI. / eingeleitete Glossierung zum dritten Buch der Könige, die auf p. 439 mit den Worten EXPLICLIB. III endet. Anschließend beginnen mit INCIPLIB. im Erklärungen zum vierten Buch. Die Glossatur zu den Büchern der Könige bricht am Ende der letzten Zeile von p. 442 ab. In der Ecke links unten befmdet sich ein Stempel BIBUOTHECA REGIA MONACENSIS. Am Schluß der Handschrift ist nach p. 442 ein leeres Blatt eingefügt.

4. Zum paläographischen Befund Bei einer zusammenfassenden Darstellung von Ergebnissen der paläographischen Untersuchung des Clm 19440 von Ch. E. Eder54 ist es sinnvoll, größere, zusammengehörige Teile der Handschrift gesondert abzuhandeln. Ein Anfangsteil, der mit S. 70 endet und verschiedenartige Textstücke aus der Theologie, der Grammatik und sonstiges enthält, stammt ab S. 5 von der Hand Froumunds. Zur Hervorhebung von Überschriften bediente er sich einer Capitalis Rustica. Der Teil der Handschrift, dem die Seiten 103 bis 166,219 bis 267 und 299 bis 402 angehören und der, was pp. 103 bis 166 und pp. 299 bis 402 betrifft, fast durchweg Bibelglossen enthält, wurde in der Zeit um das Jahr 1000 von einer Hand in Westdeutschland oder SUddeutschland55 geschrieben. Zu den genannten Seiten stellen sich auch die zu einem großen Teil ebenfalls von dieser Hand geschriebenen Seiten 167 bis 218 und 283 bis 298. Für die Handschriftenpartien, zu denen insgesamt die Seiten 103 bis 267 und 283 bis 402 gehören, läßt sich Tegernsee also nicht als Schriftheimat angeben, wenn man von einem Nachtrag absieht. Die Schrift kann nur allgemein dem Westen oder Süden Deutschlands zugewiesen werden. Ch. E. Eder56 ordnet die betreffenden Teile der Handschrift einer Gruppe von Handschriften fremden Ursprungs zu, von denen anzunehmen ist, daß sie zur Zeit der Neugrtlndung des Klosters oder kurz danach durch das um den Wiederaufbau seiner Bibliothek bemühte Kloster Tegernsee beschafft wurden, um den Schulbetrieb zu ermöglichen. In den genannten Handschriftenpartien findet als Auszeichnungsschrift bei Überschriften eine Capitalis Rustica oder einfache Capitalis Verwendung. Die mit pp. 267 bis 282 gegebene Lage wurde ab p. 268 von einer neu einsetzenden Hand mit einer Canonesglossatur gefüllt, die dreispaltig angelegt und möglicherweise in Tegernsee eingetragen worden ist.

54

StMOSB. 83 (1972) S. 49. 50. Nr. 21. S. 112. Nr. 91. S. 141. Nr. 171. Nr. 173.

55

Ch. E. Eder. StMOSB. 83 (1972) S. 141. Nr. 171. Man vergleiche B. Meineke. CHIND und BARN. S. 61 A. 173. 56

StMOSB. 83 (1972) S. 136 (Gruppe II).

Zum paläographischen Befund

45

Zu den Teilen der Handschrift, die in der Zeit um das Jahr 1000 entstanden sind und sich nicht dem Skriptorium Tegernsee als Schriftheimat zuweisen lassen, gehören die der Handschriftengruppe M " zuzuordnenden Partien des Codex mit ihrem Bestand an althochdeutschen Bibelglossen. Eine nennenswerte Gruppe althochdeutscher Bibelglossen ist in der Handschrift noch auf den beiden letzten Lagen überliefert. Die Hand der Seiten 403 bis 442 ist identisch mit einer (an einer Stelle) im Clm 18530a anzutreffenden Hand58. Damit ist ein Anhaltspunkt für das Alter dieses Handschriftenteils gegeben. Am Clm 18530a war auch die Haupthand des Clm 18140 beteiligt59, der im dritten Viertel des 11. Jahrhunderts in Tegernsee entstanden ist. Verwandtschaft60 mit Teilen des Clm 18530a zeigt auch die Schrift der Lage pp. 87 bis 102 im Clm 19440. Die Handschriftenpartien mit den mit Ausnahme des Nachtrags auf p. 402 nicht dem Skriptorium Tegernsee zugeordneten Seiten 103 bis 267 und 283 bis 402 müssen sich in Tegernsee befunden haben, als dort der (von E. Steinmeyer61 der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts zugeschriebene, nach Annahme von Ch. E. Eder62 in das dritte Viertel des 11. Jahrhunderts zu setzende) Clm 18140 entstand, dessen Schreiber aus ihnen geschöpft haben63. Wenn man von einer Entstehung der Seiten an einem nicht mit Tegernsee identischen Schreibort ausgeht, ist es denkbar, daß bereits bei der Beschaffung der Schriftpartien für das Kloster Tegernsee die Absicht bestand, sie als Vorlage zum Zwecke des Abschreibens oder zur Erstellung einer Bearbeitung zu verwenden. Die Beobachtimg von Ch. E. Eder*4, daß p. 402 einen Nachtrag von einer Tegernseer Hand enthalte, welche sie einer als Gozpert-Gruppe bezeichneten Gruppe von Händen zuweist, legt die Annahme nahe, daß die erwähnten Handschriftenpartien bald nach der von ihr in der Zeit um das Jahr 1000 angesetzten Entstehung nach Tegernsee gelangten. Es ist damit allerdings nicht gesagt, daß Tegernsee als möglicher Entstehungsort völlig auszuschließen wäre. Unter den in der Handschrift überlieferten Bibelglossen finden sich nicht selten interlineare oder marginale Glossen von einer nicht mit der Texthand übereinstimmenden Hand. In der vorliegenden Arbeit sind sie in jedem einzelnen Fall mit einem entsprechenden Hinweis versehen. 57

Ch. E. Eder. StMOSB. 83 (1972) S. 141. Nr. 171. A. 23. StSG. V. 108. 109. 408-472.

58

Ch. E. Eder. StMOSB. 83 (1972) S. 112. Nr. 91.

59

Ch. E. Eder. StMOSB. 83 (1972) S. 113. Nr. 92. Nr. 93.

60

Ch. E. Eder. StMOSB. 83 (1972) S. 112. Nr. 91. W. Schulte. Die althochdeutsche Glossierung der Dialoge Gregors des Großen. S. 745. 61

Festschrift Seiner Königlichen Hoheit dem Prinzregenten Luitpold von Bayern zum achtzigsten Geburtstage dargebracht. IV. 1.1. S. 17. 62

StMOSB. 83 (1972) S. 113. Nr. 92.

63

E. Steinmeyer. Festschrift Seiner Königlichen Hoheit dem Prinzregenten Luitpold von Bayern zum achtzigsten Geburtstage dargebracht. IV. 1.1. S. 17. S. 56. 64

StMOSB. 83 (1972) S. 141. Nr. 171.

46

Die Handschrift

5. Zur Editionslage Die Gesamtedition der volkssprachigen Glossen des Clm 19440 findet sich bei E. Steinmeyer und E. Sievers65 und ist, wie die Überprüfung ergeben hat, im ganzen hinsichtlich der Wiedergabe der volkssprachigen Interpretamente als zuverlässig zu beurteilen. Abweichungen sind im einzelnen vermerkt. W. Schulte66 hat eine Neuedition der in der Handschrift auf p. 231 bis p. 233 enthaltenen Glossen zu den Dialogen Gregors des Großen vorgelegt. Alle weit Uber sechstausend Belege althochdeutscher Glossen, die der Clm 19440 aufweist, sind für das Althochdeutsche Wörterbuch in dem Projekt von Rudolf Schützeichel aufgenommen und werden in einem Ergänzungsband, der eine neue Glossendokumentation auf geprüfter handschriftlicher Grundlage sein wird, erscheinen und der weiteren wissenschaftlichen Erforschung zugänglich gemacht67.

6. Zum sprachgeographischen Befund Die sprachgeographische Zugehörigkeit des Clm 19440 zum Bairischen6* wird allgemein als sicher angesehen. Charakteristisch ist etwa das sehr weitgehende Überwiegen69 von anlautendem ρ aus germ, b und das häufige Vorkommen der auslautenden Schreibung ch bei zugrundeliegendem germ. gn.

65

StSG. I. II. IV und V. Insbesondere IV. 570.36-572.43. Nr. 448.

64

Die althochdeutsche Glossierung der Dialoge Gregors des Großen. S. 750-784.

67

Sieh vorerst die Hinweise: SchW. Einleitung passim (mit Literaturangaben).

" Dazu etwa SchG. S. 3 und passim. BV. S. 78. Nr. 665 (mit weiterer Literatur). W. Schulte. Die althochdeutsche Glossierung der Dialoge Gregors des Großen. S. 784 (mit weiterer Literatur). Man vergleiche StSG. V. 434. 6. 7. K. Matzel. Die Bibelglossen des Clm 22201. S. 49 und passim. W. Holzgraefe. Die Sprache des Althochdeutschen Glossars Clm 18140 passim sowie StSG. V. 472.22-29 (u.ö.). 69

Glossen Nr. 5.18.19b. 22.24.36.97.140b. 150.160.167.168.170.178.179.187.188a. 190. 199. 226. 250. 281b. 306. 350b. 356. 357. 361b. 367. 373. 375. 384a 388. 403. 430. 442. 451. 462. 476. 487. 501. 507. 509. 519. 554. 566. 568. 570. 576. 601. 604. 613. 626. 656. 667. 686. 701. 702b. 718. 722. 754. 767. 770. 786b. 822. 835. 836. 838a. 855c. 862. 866. 881. 899. 904. 932a. 961.967.972.976.985b. 990.1005a. 1005c. 1018.1025.1038.1061b. 1075.1154.1176a. 1209.1218. 1252.1253a. 1261.1284.1286b. 1290. 1291.1302. 1306.1320.1325.1327.1329. 1356.1374b. 1389.1391.1403a. 1435.1437.1481a. 1498.1505.1523.1530.1534b. 1555.1564. 1569.1574.1646.1660.1730.1740. Dazu auch BEG. § 136 Α. 1. S. 125-126. 70

Glossen Nr. 83. 85. 153. 202b. 251. 280. 350a. 372. 444b. 464. 484. 559b. 569. 587. 614. 624.625.747. 749. 781b. 801. 883.1033.1043.1078.1079. 1130a. 1146a. 1187. 1199. 1271. 1316.1355. 1357. 1391. 1421.1432. 1453. 1539.1561. 1626. 1633. 1659a. 1672.1738. Dazu auch BEG. § 149. Α. 5. S. 141. 142.

Zum sprachgeographischen Befund

47

Jedoch ist auch auf Einschränkungen hinzuweisen, da Spuren alemannischer Vorlagen in den zur Handschriftengruppe Μ gehörigen Handschriftenteilen71 vermutet worden sind. Eine umfassende und detaillierte Untersuchung von Uber sechstausend volkssprachigen Glossen des Clm 19440 mit seinen kodikologisch komplizierten Verhältnissen72 ist nicht leichthin zu bewerkstelligen und steht vorerst noch aus.

71 72

StSG. V. 434.9-27 sowie 472.22-29. Sieh die Handschriftenbeschreibung weiter oben (II.3).

III. Die Glossen Die Glossen und Glossierungskomplexe sind durchnumeriert. Die Abfolge der Glossierungskomplexe ist in der Einleitung schon erläutert worden. Die Wiedergabe der glossierten Textstellen erfolgt in der Regel nach einer alle Bücher der Vulgata und einen wichtigen Teil der Prologe umfassenden kritischen Ausgabe73, an der sich auch die in der vorliegenden Arbeit benutzten Siglen der biblischen Bücher orientieren. Die Bezeichnung der Bücher begegnet auch in neueren Übersetzungen. Bei den Glossenzitaten waren der Genauigkeit der Wiedergabe der handschriftlichen Verhältnisse, was die Plazierung von Interlinearglossen und übergesetzten Zeichen, das Aussehen von Abbreviaturen und das Ansetzen von Spatien betrifft, durch die technischen Möglichkeiten der Textwiedergabe Grenzen gesetzt. Die Ergebnisse der philologischen Auswertung des Glossenmaterials sind dadurch jedoch nicht berührt.

1. Exodus 1.

p. 296 (Ex 15.19): ingressus est enim eques Pharao cum curribus... eius in mare. - 'Denn die Reiterei des Pharao zog mit ihren Wagen... ins Meer hinein...' Equespharao.74 derrisamanpharao.75 risaman". Nom. Sg. st. M. risaman 'Berittener'76

2. Deuteronomium 2.

73

p. 295 (Dt 32.3): quia nomen Domini invocabo / date magnißcentiam Deo nostra 'Denn den Namen des Herrn will ich anrufen, gebt unserm Gott die Herrlichkeit Magniflcentiä •71 lop7%.

Biblia Sacra iuxta vulgatam versionem. I. II.

74

Die Glosse steht unten am Rand von p. 296 unter einer Anzahl von Glossen, die zu den dem Buch der Psalmen angehängten Cantica, lyrischen Stücken des Alten Testaments, gehören. Dazu II.3 (Beschreibung der Handschrift). 75

StSG. I. 339.16. A. 19.20.

76

StWG. S. 479 (reisaman). GSp. II. Sp. 740 {risaman). GK. S. 421. L. Voetz. Komposita auf -man. S. 214-219. 77

Bei den auf p. 295 und p. 297 überlieferten Glossen zum Buch Deuteronomium handelt es sich durchweg um Glossen zum Canticum Moysi im Anhang der Psalmen hinter Glossen zu anderen Cantica. StSG. I. 373. Α. 1.

78

StSG. 1.373.3. Α. 1. Der Glosse geht in der Handschrift die Glosse Gramina gruoniu, StSG. I. 373.1, voraus. Es folgen Iudicia · reht (StSG. I. 373.5) und Iustus • rehtkerner, StSG. I. 373.6. Das Ganze von anderer Hand in den Zeilenzwischenraum über der Zeile (Inpin)guatus • gimaster (StSG. I. 373.18 zu Dt 32.15) und Dilatatus • pristenter. StSG. I. 373.23 zu Dt 32.15. StSG. I. 373. Α. 1. Die Glossen StSG. I. 373.1. 3. 5. 6 bilden die obere Zeile eines

Die Glossen

50

3.

4.

5. 6.

7.

lop·. Akk. Sg. st. N. lop 'Ruhm' 79 p. 295 (Dt 32.4): Dei perfecta sunt opera et omnes viae eius iudicia ... - 'Gottes Werke sind vollkommen, und alle seine Wege sind Recht...' Iudicia 80 reht}1 reht. Nom. PI. st. N. reht 'Recht'82 p. 295. 5. p. 297 (Dt 32.38): [ubi sunt dii] de quorum victimis comedebant adipes et bibebant vinum libaminum ... - 'von deren Schlachtopfern sie Fett aßen und von deren Trankopfern sie Wein tranken...' L ibaminü • [L abgesetzt wegen Zeilenanfang] gozojpharo •83 gozojpharo: Gen. PI. st. N. gözofphar 'Trankopfer'84 Libamiriv. de / roplaustro.*5 [Unten am Rand von p. 297 nach Potrus. drupo.86] plaustro: Gen. PI. st. Ν plaustar '[Götzen-JOpfer'87 p. 297 (Dt 32.32): de vinea Sodomorum vinea eorum et de suburbanis Gomorrae uva eorum / uva fellis et botrus amarissimus - 'Vom Weinstock Sodoms ist ihr Weinstock, und von den Landgütern bei Gomorrha ist ihre Traube von Galle, und die Beere überaus bitter' Potrus. drupo.m [Unten am Rand von p. 297 zwischen Recalcitrauit • vuidarort sporotcf9 und Libamiriv90] drupo: Nom. Sg. sw. M. drüpo 'Weintraube'91 p. 297. 8. p. 297. 9. p. 297 (Dt 32.10): Sufficientem eum [populum] sibi fecit in terra deserta, in siti cestus, ubi non erat aqua: circuivit eum, & erudivit eum: custodivit illum sicut pupillam oculi. - 'Er machte es sich im wüsten Land Untertan, in der Dürre der Hitze, wo kein Wasser war, umhegte es und lehrte es, bewahrte es wie seinen Augapfel.'

zweizeiligen eingeschobenen Nachtrags. Die untere Zeile hat nur lateinische Glossen. 79

SchW. S. 200. StWG. S. 382. GSp. II. Sp. 60. 61. KEW. 22. A. S. 445.

80

Zum handschriftlichen Befund A. 76.

81

StSG. I. 373.5.

82

SchW. S. 235. StWG. S. 477. GSp. II. Sp. 405-407. KEW. 22. A. S. 586. R. SchmidtWiegand. Althochdeutsch. II. S. 938-956. 83

StSG. I. 373.26.

84

KFW. IV. Sp. 385. StWG. S. 236. GK. S. 335.

85

StSG. I. 373.26. 29. A. 10. Vox plaustro kein Spatium.

86

Sieh Glosse 6.

87

KFW. I. Sp. 1232. 1233 (bluostar). SchW. S. 99. StWG. S. 68. GSp. III. Sp. 260.

88

StSG. I. 373.34. A. 12.

" StSG. I. 373.16.17, zu Dt 32.15. 90 91

Sieh Glosse 5.

SchW. S. 115. StWG. S. 109. GSp. V. Sp. 251. KEW. 22. A. S. 737. SchG. § 65b. S. 72. Man vergleiche AW. S.24.25.

Deuteronomium

51

Estus. hizza.92 [Unten am Rand hinter Libaminv. de / roplaustro.93] hizza: Gen. Sg. st. F. Nom. Sg. st. sw. F. hizza 'Hitze'94 Estas · sumar Ρ [Unten am Rand96] sumar: Nom Sg. st. M. sumar 'Sommer'97 Lat. aestas98 steht nicht im Deuteronomium. Die Glosse ist wohl durch die vorhergehende Glosse veranlaßt worden, wenngleich ein Bezug zu einer Stelle99 eines anderen Buches nicht ausgeschlossen werden kann, etwa zu Ps 73.17. Am Rand von p. 296 sind zahlreiche Psalmenglossen nachgetragen. Eine Parallele für eine Zuordnung zu Ps 73.17 fmdet sich in Notkers Psalmenglossen100. Weitere Anhaltspunkte sind nicht zu erkennen. Eine Stütze für die Auffassung, daß die Glosse Estas ·sumar durch die unmittelbar vorhergehende Glosse Estus. hizza veranlaßt worden sei, ist in dem gemeinsamen Auftreten beider Glossen in einem sachlich geordneten Glossar (Codex Vindobonensis 901101) zu sehen. Gelv-mriffo.m riffo: Nom. Sg. sw. M. riffo 'Frost'104 Wie das Lemma der vorhergehenden Glosse kommt lat. gelum, gelus verschiedentlich in der lateinischen Bibelübersetzung, aber nicht im Deuteronomium vor. Als Glossierung zu lat. gelui06, gelus findet sich ahd. rifo101, riffo innerhalb der althochdeutschen Bibelglossen nur im Clm 19440. Sie ist wohl ebenfalls durch die Glossierung Estus. hizza veranlaßt, sozusagen als 'Gegenglosse'.

8.

9.

92

StSG. I. 373.37.

93

Sieh oben Glosse 5. Es folgen Estas · sumar. Geh · riffo. Dazu das Folgende.

94

SchW. S. 168. StWG. S. 280. GSp. IV. Sp. 1073. 1074. KEW. 22. A. S. 312. StGA. S. 10. Man vergleiche E. Meineke. Saint-Mihiel Bibliothdque Municipale Ms. 25. S. 138. Nr. 248. 95

StSG. I. 373.38.

96

Sieh A. 93.

97

SchW. S. 274. StWG. S. 606. GSp. VI. Sp. 223. KEW. 22. A. S. 679. StGA. S. 10.

" Novae concordantiae. I. Sp. 206. 99

Verzeichnis der Stellen in Novae concordantiae. I. Sp. 206.

100

Notkers des Deutschen Werke. III. 2. 515.9-11.

101

StSG. III. 351.13.14.

102

Auf dem unteren Rand der Seite.

103

StSG. I. 373.39.

104

SchW. S. 238. StWG. S. 483. GSp. IV. Sp. 1154. 1155. KEW. 22. A. S. 590. StGA. S. 102.

105

Novae concordantiae. II. Sp. 2207.

106

Dazu StGA. S. 102.

107

Belege bei StWG. S. 483.

Die Glossen

52

3. Erstes Buch Samuel (der Könige) a. Im letzten Teil der Handschrift anabetari ·gougila 108 p. 405 (zu I Sm): Cübalai ariolus

10.

Mit ariolus endet die reguläre Schriftzeile. Der übergeschriebene Eintrag läuft über bis zum abgeschnittenen Rand. a. anabetari·. Nom. Sg. st. M. anabetäri 'Wahrsager' 109 b. gougila: Nom. Sg. st. M. gougiläfri] 'Zauberer' 110 Die Glosse steht zum ersten Buch Samuel (auf den Seiten 403 bis 415). E. Steinmeyer"1 nimmt an, daß die Wendung cum balaam ariolus einem Kommentar angehöre. Balaam und ariolus finden sich nicht in der Vulgata, die Fügung cum balaam ariolus ebenfalls nicht" 2 . Zu vergleichen ist jedoch die Vulgatastelle Nm 22.5113 misit ergo nuntios ad Balaam filium Beor ariolum... 'dar-

um sandte er Boten zu Balaam, dem Sohne Beors, dem Wahrsager ...'. Man beachte auch eine Stelle114 des Briefes Hieronymus Paulino: Numeri vero norme totius arithmeticae, et prophetiae Balaam, et quadraginta duarum per eremum mansionem mysteria continent? Das Auftreten der auf den Wahrsager Balaam zu beziehenden Worte cum balaam ariolus im Rahmen der Erklärungen zum ersten

Buch Samuel kann dadurch veranlaßt worden sein, daß Textstellen wie I Sm 7.3 Var.... auferte deos alienos de medio vestrum baalim et Astharoth... '... entfernt

die fremden Götter, die Baale und Astarten, aus eurer Mitte...' oder I Sm 12.10 ... et servivimus Baalim et Astharoth ... '... und (wir haben) den Baalen und

Astarten gedient...' den Gedanken an den Wahrsager Balaam auslösten. 11.

p.407(ISm 13.20): ...utexacueretunusquisquevomeremsuumetligonemet securim et sarculum - ' . . . auf daß ein jeder seine Pflugschar, seine Haue, seine Axt und seine Hacke schärfte' Sarculü craba115 craba: Akk. Sg. st. F. craba 'Hacke" 16

108

StSG. I. 405.19. A. 12. KFW. I. Sp. 411. SchW. S. 86. StWG. S. 24. 25. GSp. III. Sp. 60. EWA. I. Sp. 217. H. de Boor. PBB. 67 (1945) S. 92. 109

110

KFW. IV. Sp. 372. SchW. S. 153. StWG. S. 235. GSp. IV. Sp. 134. 135. H. de Boor. PBB. 67 (1945) S. 92. KEW. 22. A. S. 247 (gaukeln). 111

StSG. I. 405. A.12. So auch KFW. I. Sp. 411. IV. Sp. 372.

112

Novae concordantiae. I. Sp. 414 (ariolus). Sp. 593 (Balaam).

113

Dazu MLW. I. Sp. 951. 952 (mit weiterem Belegmaterial).

114

Biblia Sacra wlgatae editionis. P. XIV.

115

StSG. 1.405.20. Das althochdeutsche Wort später unterstrichen. KFW. IV. Sp. 387. 388. StWG. S. 236. GSp. IV. Sp. 306. 307. LH. I. Sp. 1064. ΗΒΗ. II. S. 73. 74. S. 73. A. 58. 116

Erstes Buch Samuel (der Könige)

12.

13.

14.

15.

16.

53

p. 407 (I Sm 13.21): retunsae itaque erant acies vomerum et ligonum et tridentum et securium ... - 'Denn die Schneiden der Pflugscharen, der Hauen, der Dreizacke und der Äxte wurden stumpf...' denciü · kbbblpn117· kbbblpn [= kabalon]: Gen. PI. st. F. kabala 'Gabel' 118 p. 408 (I Sm 15.23): quoniam quasi peccatum ariolandi est repugnare 'Denn widerstrebend sein, ist wie die Sünde der Wahrsagerei...' Ariolan / di · bnbpftfs119 · ι · Icantandi;fascinandi · bnbpfifs [= anapetes]: Gen. Sg. st. N. anapet 'Wahrsagerei" 20 p. 409 (I Sm 18.6): ... egressae sunt mulieres de universis urbibus Israhel / cantantes chorosque ducentes in occursum Saul regis / in tympanis laetitiae et in sistris -'... zogen die Frauen aus allen Städten Israels singend und im Reigen tanzend dem König Saul entgegen mit Handpauken der Freude und Klappern' Intypanis• [= In tympanis] hbrphxn-m hbrphxn [= harphun]: Dat PI. st. sw. F. harpha 'Trommel' 122 . Die Bezeichnungsfunktionen des Wortes in den althochdeutschen Glossen lassen noch keine klare Festlegung auf Zupfinstrumente erkennen. p. 410 (I Sm 19.14): misit autem Saul apparitoresm qui raperent David ... 'Saul aber sandte Häscher, David zu ergreifen ...' Apparitores·kn/chnft tb-m knchnfitb [= inchnetta für inchnefhjta]: Akk. PI. st. M. inchnefhjt 'Knecht' 125 p. 410 (I Sm 20.3):... uno tantum ut ita dicam gradu ego morsque dividimur 'es ist, wie ich sagen darf, nur ein Schritt zwischen mir und dem Tod' g Ä *

scrkte [=scrite]: Dat. Sg. st. M. scrit 'Schritt'127

117

StSG. 1.405.21. A. 13. Über ρ möglicherweise ein Punkt.

118

KFW. IV. Sp. 1. 2. StWG. S. 187. GSp. IV. Sp. 127. KEW. 22. A. S. 240. ΗΒΗ. II. S. 40. A. 57. S. 137. A. 84. 85. 119

StSG. I. 405.24. A. 16.

120

KFW. I. Sp. 411. StWG. S. 24. GSp. III. Sp. 58. EWA. I. Sp. 217. SchW. S. 86 (ambetäre).

KFW. I. Sp. 932 (ambetön). StWG. S. 48 (anabetön). 121

StSG. I. 405.43. A. 20. 21.

122

KFW. IV. Sp. 724-726. SchW. S. 160. StWG. S. 257. GSp. IV. Sp. 1031. KEW. 22. A. S. 294. SchG. § 22. S. 36. § 59. S. 66. § llOf. S. 124. § 113. S. 128. K. Siewert Die althochdeutsche Horazglossierang. S. 277.278. Nr. 5. W. Relleke. Ein Instrument spielen. S. 84. 85. 123

Zu dem Wort OLD. S. 150. MLW. I. Sp. 777. 778. GH. I. Sp. 504.

124

StSG. I. 405.47. A. 25.

125

StWG. S. 303. GSp. IV. Sp. 579. LH. I. Sp. 1436. - L. Voetz. Komposita auf-man. S. 89. 135. R. Schmidt-Wiegand. Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. II. Sp. 895-898.

126

StSG. 1.405.49. A. 26.

127

SchW. S. 259. StWG. S. 549. GSp. VI. Sp. 578. KEW. 21. A. S. 680 (nicht in der 22. Α.).

Die Glossen

54

b. In den Glossen zu den Cantica 17.

p. 295 (I Sm 2.3): nolite multiplicare loqui sublimia gloriantes / recedant vetera de ore vestro... - 'Führt nicht ruhmredig viele hochfahrende Reden; es weiche das Alte von eurem Mund...' Vetera-128 sceltun·129 sceltun: Nom. PI. sw. F. scelta 'Schmähung'130

c. Althochdeutsche Glossen in der lateinischen Glossierung 18.

19.

p. 103 (I Sm 17.6): et ocreas aereas habebat in cruribus / et clypeus aereus tegebat umeros eius - 'Und er trug eherne Beinharnische an seinen Beinen, und ein eherner Schild bedeckte seine Schultern' OdreSß^"™ tibiales. acrurib, / dicte. peinpga [= peinperga]: Akk. PI. st. F. peinperga 'Beinharnisch'132 p. 105 (I Sm 25.29): si enim surrexerit aliquando homo persequens te et quaerens animam tuam / erit anima domini mei custodita quasi in fasciculo viventium apud Dominum Deum tuum... - 'Denn wenn sich jemals ein Mensch erhebt, dich zu verfolgen und nach deinem Leben zu trachten, so wird das Leben meines Herrn wie in dem kleinen Bündel des Lebens bei dem Herrn, deinem Gott, verwahrt sein...' (Infasciculo uiuentiüm) Fasciculo kapuntan. incalere· inpurdi-iM realere·. Dat. Sg. st. N. caleri st. Μ. N. caler 'Bündel'135 b.purdi: Dat. Sg. st. F. purdf 'Bündel'136

128

Die Glosse im Anhang der Psalmen ist von zweiter Hand zwischen zwei Zeilen geschrieben. In der Umgebung stehen Glossen zu Jesaias (sieh StSG. I. 616.47. 50) und auch die Glosse Contices / cent · suuintent (StSG. I. 405.27. 28) zu I Sm 2.9. Die Glosse steht über einer lateinischen Glosse vor dem Anfang der Glosse StSG. 1.406.27.28, nicht über der Glosse StSG. I. 406.27. 28. 129

StSG. I. 406.8. A. 4. 5. StWG. S. 537. GSp. VI. Sp. 487. 488. LH. II. Sp. 696. SchW. S. 256. KEW. 22. A. S. 629. SchG. § 113. S. 127. Η. H. Munske. Der germanische Rechtswortschatz im Bereich der Missetaten. I. S. 256. 130

131

StSG. I. 407. I.A. 1. Übergeschrieben von zweiter Hand. Zwischen ρ und g Oberlänge von s. KFW. I. Sp. 847. 848. StWG. S. 44 (beinberga). GSp. III. Sp. 174. EWA. I. Sp. 516. Man vergleiche MLW. I. Sp. 1313 (bainberga). 132

133

Sieh Glosse 20. P. 105. Z. 13.

134

StSG. I. 407.21. 22. A. 2. 3.

135

StWG. S. 210 (giler). StSG. I. 407. A. 3. KFW. I. Sp. 1063-1066 (bintan).

136

SchW. S. 104. KFW. I. Sp. 1521-1523. StWG. S. 86. GSp. III. Sp. 162. KEW. 22. A. S. 114. SchG. § 114b. S. 128.

Erstes Buch Samuel (der Könige)

55

Das anzusetzende caler137 (oder calerf?) ist als Substantiv zu gilesan, calesan zu stellen. p. 105 (I Sm 26.20):... quia egressus est rex Israhel ut quaerat pulicem unum / sicut persequiturperdix in montibus - ' . . . denn der König Israels ist ausgezogen, einen Floh zu s u c h e n ^ i e r ^ ^ ^ n den Bergen einem Rebhuhn nachjagt'

20.

-Pdix· auissimilis colore /pico

sedmaior·138

a.spehte: Dat. Sg. st. M. speht 'Specht'139 b.hehera: Dat. Sg. st. F. hehera 'Häher' 140 . Die Erklärung: auis similis colore

pico sed maior: ein Vogel, hinsichtlich der Farbe einem Specht ähnlich, aber größer.

4. Zweites Buch Samuel (der Könige) a. Im letzten Teil der Handschrift 21.

p. 416 (II Sm 2.26):... an ignoras quod periculosa sit desperatio... - ' . . . Weißt du denn nicht, daß Verzweiflung gefährlich ist ? ...' despe / ratio · i spkldk·141 spkldk [= spildi]: Nom. Sg. st. F. spildi 'Verzweiflung (?)'. 'Vergeudung

22.

(?)" 42 . Womöglich sollte die Glosse desperatio als (sinnlose) 'Vergeudung, Verschwendung im Kampf auslegen. p. 419.23. p. 419.24. p. 419 (II Sm 6.19): et partitus est multitudini universae Israhel / tarn viro quam mulieri / singulis collyridam panis unam / et assaturam bubulae carnis unam / et similam frixam oleo... - 'Und er verteilte an die ganze Menge des Volkes Israel, sowohl Männer als auch Frauen, an einen jeden einen Brotkuchen, ein gebratenes Stück Rindfleisch und in ö l geröstetes, Weizenmehl...' Colliridä... dr [= dicitur] prfzktfllb·143 prjzktfllb [= prezitella]: Nom. Sg. st. sw. F.prezitella 'Kuchen' 144

137 m 139

feines

StSG. I. 407. A. 3. Dazu außerdem StWG. S. 210 (giler). StSG. I. 407.24. 25. Übergeschriebenes sehr klein. StWG. S. 572. GSp. VI. Sp. 324. KEW. 22. A. S. 683. SV. S. 27-30.

140

KFW. IV. Sp. 797. 798. StWG. S. 261. GSp. IV. Sp. 799. KEW. 22. A. S. 287. SV. S. 198205. 141

StSG. I. 422.18. A. 14.

142

StWG. S. 575. GSp. VI. Sp. 337. SchW. S. 266 (spildan). E. Meineke. Abstraktbildungen. S. 420. 143 144

StSG. 1.422.19. A. 15.

KFW. I. Sp. 1377. StWG. S. 77. GSp. III. Sp. 317. KEW. 22. A. S. 105. ΗΒΗ. II. S. 277. A. 73.

Die Glossen

56 23.

24. 25.

26.

27.

28.

&assaturä· spkzbrbzp;145 spkzbrbzp [= spkzbrb[t]p für spizbra[t]o]: Nom. Sg. sw. M. spizbra[t]o 'Braten' 146 similäfrixä · prkcfllxn · Igfhfrs/tkt·147 [= pricellun • Igeherstit·] prkcfllxn [= pricellun]·. Akk. Sg. sw. F.priceüa 'Kuchen' 148 p. 423 (II Sm 14.4): itaque cum ingressa fuisset mulier thecuites ad regem... 'Als nun die Frau von Thekua zum König hineingegangen war ...' Itaq'1*9 cü ingressa .f. mulier anula /fiiit amos-pph&p- [=prophetae] xxbsb [= uuasa]: Nom. Sg. sw. F. uuasa 'Tante' 150 [väterlicherseits] p. 425 (II Sm 16.1):... cum duobus asinis / qui onerati erant ducentis panibus /... et centum massis palatarum ...-'... mit zwei Eseln, die mit zweihundert Broten ... und mit hundert Fe/ge«kuchen ... beladen waren' ραΐαίαιχ · idcaricarü · infpalas extensor ü · m"· instru /mtü...lSi scuzzih Nom. Sg. sw. F. scuzzil 'Schüssel, Schale"52 p. 426 (II Sm 17.19): tulit autem mulier et expandit velamen super os putei quasi siccans ptisanas ... - 'Die Frau aber nahm eine Decke und breitete sie über die Mündung des Brunnens, als ob sie Gerstengrütze trocknete...' ptisanas · idgranü cü Ψά$ηα 153 sprivue: Dat. Sg. st. N. spriu 'Spreu' 154 p. 426 (II Sm 17.27-29):... Sobi... et Machir... et Berzellai... 2iobtulerunt ei... pulentam et fabam et lentem /frixum cicer29 et mel et butyrum... -'... brachten ihm Sobi..., Machir... und Berzellai... Gerstengraupen, Bohnen und Linsen, geröstete Kichererbsen, Honig und Butter...'

145

StSG. I. 422.21. A. 16.

146

StWG. S. 577. GSp. III. Sp. 285. GK. S. 444. LH. II. Sp. 1104. KFW. I. Sp. 1325. 1326

(bräto). ΗΒΗ. II. S. 291. A. 48. 147

StSG. I. 422.23. A. 17.

lA

* KFW. I. Sp. 1377 (brezzila). StWG. S. 77. GSp. III. Sp. 317. 318. KEW. 22. A. S. 105. SchG. § 113. S. 127. ΗΒΗ. II. S. 277. A. 73. 149

StSG. I. 422.46. 47. A. 21. 22 (fälschlich Igitur).

150

StWG. S. 699. GSp. III. Sp. 215 (BASA). KEW. 21. A. S. 840 (Wase). 22. A. S. 62 (Base). KFW. I. Sp. 830 (basa). 151

StSG. I. 422.48-50. A. 23.

152

SchW. S. 260 (scuzzila). GSp. VI. Sp. 564. K. Siewert, Die althochdeutsche Horazglossierung, S. 344. Nr. 2 (mit weiterer Literatur). GSp. VII. S. 200. StWG. S. 554. KEW. 22. A. S. 656. SchG. § 113. S. 127. LH. II. Sp. 838. StGA. S. 116 (palatha). RGG. S. 82. 83. StWG.

S. 457 (ovenschüjjel). 153 154

StSG. 1.422.51. 52. A. 24.

SchW. S. 267. StWG. S. 581. GSp. VI. Sp. 368.69. KEW. 22. A. S. 691. BEG. § 204. Α. 2. 4. S. 191. SchG. § 16c. S. 30. § 99. S. 110.

Zweites Buch Samuel (der Könige)

57

Frixücicer · gkrpstritsmalsbl·155 [= gkrpstritsmalsbftj = girostritsmalsaftj) smalsbl [= smalsb[t] für smalsaftj]: Akk. Sg. st. F. smalsäftj 'Gemüse'156 p. 428 (II Sm 20.15): ... et obpugnabant eum in Abela et in Bethmacha / et circumdederunt munitionibus civitatem et obsessa est urbs ... - '... und bestürmten ihn zu Abela und Bethmacha und umgaben die Stadt mit Schanzwerken und belagerten sie...' circüdeder · kfrxstfn •157 kfrxstfn [= kerusten]: Dat. PI. st. N. kerusti 'Belagerungswerk"58 p. 428 (II Sm 21.3): ... quid faciam vobis et quod erit vestri piaculum / ut benedicatis hereditati Domini - '... "Was soll ich für euch tun, und was soll eure Buße sein, daß ihr das Erbe des Herrn segnet?'"

29.

30.

buozza,

ISQ

piaculum · buozza: Nom. Sg. st. F. buozza 'Buße'160 p. 429 (II Sm 21.20):... vir excelsus qui senos in manibus pedibusque habebat digitos...-'... ein hochgewachsener Mann, der sechs Finger an seinen Händen und sechs Zehen an seinen Füßen hatte ...' ... uir excelsus... Qui / senos inmanib, pedib.q, hab&digitos ·/'· inutraq, manu •vr di/iWsa habebat. Inutroq, pede sex c^gHos habebat™ [= Qui senos in manibus pedibusque habet digitos ./'. in utraque manu. vi. digitos habebat. In utroque pede sex digitos habebat] a.ßngra: Akk. PI. st. M.fingar 'Finger'162 \>jzehun\ Akk. PI. sw. F. zeha 'Zehe'163

31.

b. Althochdeutsche Glossen in der lateinischen Glossierung 32.

p. 105 (II Sm 1.10): stansque super eum occidi illum ... - 'Da machte ich mich über ihn und tötete ihn...' Stansq, sup Ulis occidi eü hoc mtitus e sedadolafi3me/ one regi indicauit [= Stansque super illos occidi eum; hoc mentitus est, sed [ad] adolationem regi

155

StSG. 1.423.3. A. 2.

156

SchW. S. 262. StWG. S. 562. GSp. VI. Sp. 55. GK. S. 441. ΗΒΗ. II. S. 9. A. 21. S. 17.

157

StSG. I. 423.7. A. 4.

158

SchW. S. 243. StWG. S. 219. GSp. II. Sp. 547. KEW. 22. A. S. 261.

159

StSG. 1.423.23. A. 5.

160

KFW. I. Sp. 1509-1511. SchW. S. 104. StWG. S. 85. GSp. III. Sp. 227. KEW. 22. A. S. 116. SchG. § 69d. S. 76. 161

StSG. I. 423.25-28. A. 6-8.

162

KFW. III. Sp. 878-880. SchW. S. 134. StWG. S. 153. GSp. III. Sp. 527. 528. KEW. 22. A. S. 215. SchG. § 52. S. 57. 163

StWG. S. 755. GSp. V. Sp. 583. 584. KEW. 22. A. S. 807.

Die Glossen

58

33.

34.

indicavit - '... das erfand er, allein er trug dem König [damit] eine Schmeichelei vor.' Das steht im Widerspruch zu der Schilderung (I Sm 31.4), nach der Saul sich selbst in sein Schwert stürzte. Der Amalekiter sagt dem König 'zur Ehre', 'zuliebe', daß er Saul getötet habe, da dieser nicht hätte weiterleben können (also eine 'Schmeichelei' zum Gunsterwerb165). Übergeschriebenes ζ und i sind durch die Oberlänge von / getrennt] rüome: Dat. Sg. st. M. ruom 'Ehre'166 p. 105 (II Sm 1.20): nolite adnuntiare in Geth / neque adnuntietis in conpetis Ascalonis / ne forte laetentur filiae Philisthim / ne exultent filiae incircumcisorum - 'Verkündet es nicht in Geth, und verkündet es nicht auf den Kreuzungen Askalons, daß sich nicht etwa die Töchter der Philister freuen, daß nicht die Töchter der Unbeschnittenen frohlocken' Der Name der Stadt steht für das Heidentum167. Ascalonis· derο abquiterom [= dero ab[gu]tero. Glosse am oberen Rand von p. 105] abfgujtero: Gen. PI. st. N. ab[gu]t 'Götze'169 p. 106 (II Sm 6.20):... quam gloriosus fiiit hodie rex Israhel / discoperiens se ante ancillas servorum suorum / et nudatus est quasi si nudetur unus de scurris - '... "Wie glorreich ist heute der König Israels gewesen, da er sich vor den Mägden seiner Knechte enthüllt und entblößt hat, als ob sich einer der Possenreißer entblößte'" Descurris170 ·/'• desaltarib, scirnun: Dat. PI. sw. M. scimo 'Possenreißer'171

164

StSG. I. 424.1. 2. Α. 1 (ungenaue Wiedergabe des Textausschnitts).

165

Dazu AHSch. I. S. 711.

166

SchW. S. 242. StWG. S. 499. GSp. IV. Sp. 1137.1138. KEW. 22. A. S. 609. LH. II. Sp. 548. 549. 167 1611

KFW. I. Sp. 15. StSG. I. 424.26. A. 2.

169

KFW. I. Sp. 13-15. SchW. S. 81. StWG. S. 13. - Sieh GSp. IV. Sp. 149. 150. KEW. 22. A. S. 3. 4. EWA. I. Sp. 24. K. Siewert. Migratio et Commutatio. S. 331. 335. B. Meineke. Althochdeutsches aus dem 15. Jahrhundert. S. 61. Zur Flexion BEG. § 197. S. 186.§202. Α. 1. S. 190. 191. SchG. § 98. S. 110. 170 171

StSG. I. 424.27. A. 3.

SchW. S. 258. GSp. VI. Sp. 550. B. Meineke. Althochdeutsches aus dem 15. Jahrhundert. S. 70. SchG. § 105d. S. 117.

Drittes Buch der Könige

59

5. Drittes Buch der Konige a. Im letzten Teil der Handschrift 35.

36.

37.

38.

172

p. 433 (III Rg 4.22.23): erat autem cibus Salomonis... decern boves pingues et viginti boves pascuales et centum arietes / excepta venatione cervorum caprearum ... - 'Die Speise Salomos [an seiner Tafel] aber war: ... zehn gemästete Ochsen, zwanzig Weideochsen und hundert Schafböcke, abgesehen von dem Wildbret der Hirsche und Rehe...' Cap/JaPüm rflip [= reho]: Gen. PI. st. N. reh 'Reh'173 p. 433 (III Rg 5.13): legitque rex Salomon operas de omni Israhel / et erat indictio triginta milia virorum - 'Und der König Salomo hob aus ganz Israel Lohnarbeiter aus, und das Aufgebot betraf dreißigtausend Mann' Et/ erat indiätfHussw • {numerus™ giprievida: Nom. Sg. st. F. giprievida 'Aufgebot'175 p. 433 (III Rg 5.15): fuerunt itaque Salomoni septuaginta milia eorum qui onera portabant / et octoginta milia latomorum in monte - 'Salomo hatte also siebzigtausend Lastträger und achtzigtausend Steinhauer im Gebirge' Lato /%T^cesores lapidä176 steinmezun: Nom. PI. sw. M. steinmezo 'Steinhauer'177 p. 434 (III Rg 8.37): fames si oborta fuerit in terra ... aurugo locusta rubigo ...- 'Wenn Hungersnot im Land aufkommt,... Raupen, Heuschrecken oder Getreidebrand...' Au^rugp^vermis csumens herbasm [Hier liegt eine auch sonst in den Bibelglossierungen179 anzutreffende Kontamination von lat. aerugo 'Getreidebrand' und lat. eruca 'Raupe' vor] grasevurm: Nom. Sg. st. M. grasevurm 'Raupe'" 0

StSG. I. 442.20 A. 11.

173

StWG. S. 476. GSp. II. Sp. 385. KEW. 22. A. S. 589. PT. S. 109-112. SchW. S. 235 (refh)pochchili). 174

StSG. I. 442.21. A. 12.

175

KFW. I. Sp. 1382. SchW. S. 102. StWG. S. 203. GSp. III. Sp. 303.

176

StSG. 1.442.23. A. 13.14.

177

StWG. S. 590. GSp. II. Sp. 911. KEW. 22. A. S. 699. GK. S. 446. 447. HAH. S. 70. 71 A. 245. 246. 171

StSG. I. 442.25. A. 15.

179

StGA. S. 10 (aerugo). KFW. IV. Sp. 407 (gras(a)uuurm). MLW. I. Sp. 325.

180

KFW. IV. Sp. 407. StWG. S. 238. GSp. I. Sp. 1045. GK. S. 336. LH. I. Sp. 1072 (graswurm).

Die Glossen

60 39.

40.

41.

42.

43.

1.1 1.2

p. 434 (III Rg 8.38): cuncta devotatio et inprecatio quae acciderit omni homini de populo tuo Israhel... - 'alle Verwünschung und Verfluchung, die irgendeinem Menschen aus deinem Volk Israel widerfährt...' Cuncta • d- id cspiratio cüuoto· idiura/mto · uvlgodr· pkhfkz [= Cuncta deuotatio. id est conspiratio cum uoto. id est iuramento. uvlgo dicitur pkhfkz]m pkhfkz [= piheiz]: Nom. Sg. st. M.piheiz 'Gelübde' 182 p. 435 (III Rg 12.10):... minimus digitus meus grossior est dorso patris mei '... "Mein^demer Finger ist dicker als der Rücken meines Vaters'" Grossior eaorso 3 mkttfdxfrgk [= mitteduergi]: Dat. Sg. st. F. mitteduergi 'Körpermitte'184 p. 438 (III Rg 20. 39): servus tuus egressus est adproeliandum comminus ' ..."Dein Knecht ist ausgezogen zum Kampf Mann gegen Mann ..."' adpliandü cmirf •/· infpluuikch;185 [= ad proeliandum comminus id est infpluuikch)] fpluuikch [=fol[k]uuikch\. Akk. Sg. st. M. N.folfkjuulkch 'Kampf [Mann gegen Mann]'186 p. 438 (III Rg 20.33): quod acceperunt viri pro omine / et festinantes rapuerunt verbum ex ore eius ... 'Das faßten die Männer als ein gutes Zeichen auf und griffen eilends das Wort aus seinem Munde auf...' l W p t ™ [Links am Rande mit Verweisungszeichen. Davor abgeschnitten. An der Schnittstelle Reste eines k (unsicher). Möglicherweise [pkjhfklkspt] hfklkspt [= heilisot]: Akk. Sg. st. Μ. N. heilisöt 'günstiges Vorzeichen'188 p. 438 (III Rg 21.20): ... inveni / eo quod venundatus sis ut faceres malum in conspectu Domini - '... "Ich habe dich gefunden, weil du verkauft bist, um Böses zu tun im Angesichte des Herrn'"

StSG. I. 442.27-29. A. 16. 17. KFW. I. Sp. 1020. 1021. StWG. S. 53. GSp. IV. Sp. 1089. SchW. S. 162 (giheiz1 und

int(h)eizl). 183 184 185

StSG. I. 442.49. A. 18. StWG. S. 419. GSp. V. Sp. 280. GK. S. 402.

StSG. 1.442.52. A. 20. StSG. V. 92.17. KFW. III. Sp. 1048. StWG. S. 169. GSp. I. Sp. 707. GK. S. 325. 187 StSG. I. 442.54. A. 21. 22. 188 KFW. IV. Sp. 840. 841. SchW. S. 162. StWG. S. 263. GSp. IV. Sp. 872. SchG. § 65c. S. 72. H. de Boor. PBB. 67 (1945) S. 83-89. KFW. I. Sp. 972 (zu dem Parallelbeleg pkhfklkspt im Clm 18140). 186

Drittes Buch der Könige

61

Ε ο qduen undaf-s· idservuspeccati• tkuuflfJfgkftkt;m [= Eo quod uenundatus sis, id est servus peccati. tiuuele fe[r]giftitm = 'an den Teufel verkauft'] tkuuflf. Dat. Sg. st. Μ. N. tiuuel 'Teufel" 91

b. In dem Froumunds Hand aufweisenden Teil 44.

p. 46 (III Rg 8.38): cuncta devotatio et inprecatio quae accident omni homini de populo tuo Israhel... - 'alle Verwünschung und Verfluchung, die irgendeinem Menschen aus deinem Volk Israel widerfährt...' Cuncta s$euo%o192 ·/ · expbatio. idetractio, tgfurore / maledictio. [= Cuncta deuofafio id est exprobatio vel detractio vel perfurorem maledictio] scelta: Nom. Sg. sw. st. F. scelta 'Verwünschung'193

6. Viertes Buch der Könige 45.

46.

p. 440 (IV Rg 3.21): universi autem Moabitae audientes quod ascendissent reges ut pugnarent adversum eos / convocaverunt omnes qui accincti erant balteo desuper ... - 'Als aber alle Moabiter hörten, daß die Könige heraufgezogen seien, um gegen sie zu kämpfen, riefen sie alle zusammen, die mit einem Waffengürtel versehen waren [= Männer im waffenfähigen Alter] und darüber hinaus...' Quiaccincti- e· balteo hfrkdfgbnb194 [Nach hfrk ein kleiner Zwischenraum] hfrkdfgbnb [= heridegana]: Nom. PI. st. M. heridegan 'Krieger'195 p. 441 (IV Rg 5.19):... abiit ergo ab eo electo terrae tempore -'... Also zog er von ihm in der auserlesenen [Jahres-]Zeit des Landes hinweg' ...Jra... molt196 rnolf. Nom. Sg. st. M. molt 'Erde' 197

1,9

StSG. 1.442.56. A. 23. StSG. V. 92.17.18. Die Glosse steht in der letzten Zeile von p. 438. Edition unkorrekt. 190

KFW. IV. Sp. 255 (firgiften). StWG. S. 206. 207.

1,1

SchW. S. 282. StWG. S. 627. GSp. V. Sp. 393. KEW. 22. A. S. 728. SchG. § 16b. S. 30.

192

StSG. IV. 309.25. A. 5.

193

StWG. S. 537. GSp. VI. Sp. 487. 488. LH. II. Sp. 696. SchG. § 113. S. 127. SchW. S. 256 (sceltari). KEW. 22. A. S. 629. Η. H. Munske. Der germanische Rechtswortschatz im Bereich der Missetaten. I. S. 256. 194

StSG. I. 456.1. A. 1.2.

193

KFW. IV. Sp. 979. StWG. S. 270. GSp. V. Sp. 121. GK. S. 350. Zu degan SchW. S. 108. StWG. S. 92. 196

StSG. V. 92.36.

197

StWG. S. 420. 421. GSp. II. Sp. 713. LH. I. Sp. 2195. SchW. S. 1215 (molta). KEW. 21. A.

S. 454 (mahlen).

Die Glossen

62 47.

p. 442 (IV Rg 8.15):... tulit stragulum et infudit aqua et expandit super faciem eius / quo mortuo regnavit Azahel pro eo - '... nahm er eine Decke, durchtränkte sie mit Wasser und breitete sie ihm Uber das Gesicht; da er gestorben war, wurde Azahel an seiner Stelle König' Stragulü · scfihp198 scfthp [= scflcfhp für sce[c]ho\. Nom Sg. sw. M. sce/cjho 'Decke'199 p. 442 (IV Rg 9.27):... persecutusque est eum Hieu et ait / etiam hunc percutite in curru suo in ascensu Gaber qui est iuxta Ieblaam ... -'... und Jehu verfolgte ihn und sprach: "Schlagt auch ihn in seinem Wagen auf dem Anstieg von Gaber bei Jeblaam!'" Inas / censu · steiga; 200 [p. 442 Stibio · cfrpsb [= cerosa] zu IV Rg 9.30 ist keine althochdeutsche Glossierung] steiga: Dat. Sg. st. F. steiga 'Anstieg'201

48.

7. Erstes Buch der Chronik 49.

50.

299 (I Par 18.1): factum est autem post haec ut... David ... tolferet Geth et filias eius de manu Philisthim - 'Danach aber geschah es, daß David ... Geth und seine Tochterstädte der Hand der Philister entriß' Filias eins · irountarpuri / gi ·202 untarpurigi: Akk. PI. st. F. untarpurich 'Tochterstadt'203 p. 299. 51. p. 299 (I Par 20.3): populum autem ... eduxit / et fecit super eos tribulas et trahas et ferrata carpenta transire ita ut dissicarentur et contererentur ... - 'Das Volk aber ... führte er heraus und ließ über sie Dreschwagen, Dreschschleifen und mit Eisen beschlagene Wagen hinweggehen, so daß sie zerschnitten und zermalmt wurden...' Tribulas- flegila· i driscilun·204

StSG. I. 456.19. A. 4. 199

StWG. S. 536. GSp. VI. Sp. 416. LH. II. Sp. 677.

200

StSG. I. 456.21. A. 5.

201

StWG. S. 588. GSp. VI. Sp. 626. LH. II. Sp. 1160. KEW. 22. A. S. 699.

202

StSG. I. 462.13.

203

StWG. S. 674. GSp. III. Sp. 180. LH. II. Sp. 1782. Zur Schreibung -ch BEG. § 149. Α. 5. S. 141. 142.

204

StSG. I. 462.16.

Erstes Buch der Chronik

51. 52.

53.

54.

55.

205

63

&.flegila: Akk. PL st. M.flegU 'Flegel'205 b.driscilun: Akk. PI. sw. F. driscila 'Dreschgerät'206 Thrahas- slitun ·207 slitun: Akk. PI. sw. M. slito 'Dreschschleife'208 p. 299 (I Par 21.20):... nam eo tempore terebat in area triticum -'... denn er drosch zu der Zeit auf dem Dreschplatz den Weizen' I narea [/ abgesetzt wegen Zeilenanfang]... houasteti·209 houasteti: Dat. Sg. st. F. houastat 'Hofplatz'210 p. 299 (I Par 23.5):... et totidempsaltae canentes Domino ... -'... und ebenso viele Saitenspieler, die den Herrn... singend verherrlichten' Psalte· sangara·211 sangara: Nom. PI. st. M. sangäri 'Sänger'212 p. 299 (I Par 26.14):... porro Zacchariae filio eius viro prudentissimo et erudito sortito213 obtigit plaga septentrionalis -'... Ferner fiel dem Zacharias, seinem Sohn, einem sehr klugen und gebildeten Mann, durch das Los der Bereich gegen Norden zu' Sortito· ziteile·214 teile·. Dat. Sg. st. Μ. N. teil 'Anteil', zi teile 'anteilig'215 p. 299 (I Par 27.24): ... idcirco numerus eorum qui fuerant recensiti non est relatus in fastos regis David -'... deshalb ist die Zahl derer, die durchgezählt wurden, nicht in die Jahrbücher des Königs David aufgenommen worden'

KFW. III. Sp. 945. 946. StWG. S. 162. GSp. III. Sp. 769. KEW. 22. A. S. 219. H. Götz. In: R. Große - S. Blum - H. Götz. Beiträge zur Bedeutungserschließung im althochdeutschen Wortschatz. S. 112. 116. ΗΒΗ. II. S. 57. A. 134. 135. 206 StWG. S. 108. GSp. V. Sp. 265. SchG. § 113. S. 127. H. Götz. In: R. Große - S. Blum H. Götz. Beiträge zur Bedeutungserschließung im althochdeutschen Wortschatz. S. 112. 116. ΗΒΗ. II. S. 56. A. 128. S. 57. A. 135. KEW. 22. A. S. 154. 155. 207 StSG. I. 462.23. A. 10. 20 ' StWG. S. 560. GSp. VI. Sp. 792. Sieh (auch zu slito) KFW. III. Sp. 945 iflegil). KEW. 22. A. S. 639. SchG. § 67. S. 74. ΗΒΗ. II. S. 34. 35. A. 35. 209 StSG. I. 462.30. 32. 210 SchW. S. 168. StWG. S. 288. GSp. VI. Sp. 641. GK. S. 355. 356. LH. I. Sp. 1369. ΗΒΗ. I. S. 12. 13. 159. A. 6. St. Stricker. Basel ÖBU. ΒIX 31. S. 288. Nr. 119. 211 StSG. 1.462.41. 212 SchW. S. 245. StWG. S. 508. GSp. VI. Sp. 254. LH. II. Sp. 884. 213 Dazu OLD. S. 1796. GH. II. Sp. 2738. 214 StSG. 1.462.54. 213 SchW. S. 280. StWG. S. 623. GSp. V. Sp. 404. KEW. 22. A. S. 725. SchG. § 67. S. 74.

Die Glossen

64

Infasto· iarpuo/che·216 iarpuoche: Dat. Sg. st. N. iärpuoch 'Jahrbuch'217 p. 299 (I Par 27.28):... super apothecas autem olei [praeerat] Ioas -'... über die ölbehältnisse aber [war] Joas [gesetzt]' Apothecas· chellara·218 chellara: Akk. PI. st. M. cheUari 'Keller'219 p. 299 (I Par 28.14):... argenti quoque pondus pro vasorum ad opera diversitate -'... auch das Gewicht an Silber nach Maßgabe der Verschiedenheit der Geräte hinsichtlich ihrer Funktionen' Uasorü· giziugo·™ giziugo: Gen. PI. st. Μ. N. giziuch 'Gerät'221 p. 299 (I Par 29.3): et super haec quae obtuli in domum Dei mei de peculio meo aurum et argentum ... - 'Und über das hinaus, was ich zum Haus meines Gottes von meinem Vermögen an Gold und Silber dargebracht habe ...' Peculio· surilscaze,222

56.

57.

58.

suräscaze [= suntarscaze]: Dat. Sg. st. M. suntarscaz '[privates] Vermögen'223

8. Zweites Buch der Chronik 59.

60.

216

p. 299 (II Par 1.1): Confortatus est ergo Salomon filius David in regno suo / et Dominus erat cum eo et magnificavit eum in excelsum - 'Also wurde Salomon, der Sohn Davids, in seiner Königsherrschaft gefestigt, und der Herr war mit ihm und erhob ihn zu außerordentlicher [Herrschaft]' Inexcelsü· zidemorihhe,224 rihhe·. Dat. Sg. st. N. rlhhi 'Herrschaft'225 p. 299 (II Par 3.4): porticum vero ante frontem quae tendebatur in longum iuxta mensuram latitudinis domus... - 'Die Halle aber an der Vorderseite, die sich in der Länge gemäß dem Maß der Breite des Hauses ausdehnte ...'

StSG. I. 462.61. A. 24.

217

StWG. S. 315. GSp. III. Sp. 34. GK. S. 367. LH. III. Nachträge. Sp. 262. Zur Flexion SchG. § 104c. S. 115.

2

" StSG. I. 463.3.

219

SchW. S. 179. StWG. S. 326. GSp. IV. Sp. 390. KEW. 22. A. S. 365 (Keller).

220

StSG. I. 463.3.

221

SchW. S. 336. StWG. S. 230. GSp. V. Sp. 612. 613. KEW. 22. A. S. 810. 811 (Zeug).

222

StSG. I. 463.30.

223

StWG. S. 609. GSp. VI. Sp. 559. GK. S. 452. LH. II. Sp. 1311. HAW. § 2. la. S. 38.39.95.

224

StSG. I. 464.8.

225

SchW. S. 238. StWG. S. 483. GSp. II. Sp. 391. KEW. 22. A. S. 590.

Zweites Buch der Chronik

61.

62.

63.

64.

65

Fronte, gi/pilf26 gipili: Akk. Sg. st. Μ. N. gipili 'Vorderseite'227 p. 299 (II Par 3.5): domum quoque maiorem texit tabulis ligneis abiegnis / et lamminas auri obrizi adfixit per totum / scalpsitque in ea palmas ... - 'Auch deckte er das Hauptgebäude mit Brettern aus Tannenholz, brachte durchweg Plättchen aus Feingold an und grub darin Palmenfdarstellungen]... ein' Palmas · palmpouma ·228 palmpouma: Akk. PI. st. M.pabnpoum 'Palme'229 p. 299. 63. p. 299 (II Par 4.3): similitudo quoque boum erat subter illud / et decern cubitis quaedam extrinsecus celaturae quasi duobus versibus alvum maris circuibant ... - 'Auch war eine Nachbildung von Ochsen unterhalb desselben, und Reliefschmuck in einer Länge von zehn Ellen umgab auf der Außenseite gleichsam in zwei Reihen den Bauch des Meeres ...' Uersib9· zilon ·230 zilon: Dat. PI. st. sw. F. zJla 'Reihe'231 Aluvmaris· vuitilapelles · 232 [Aluv teilweise erloschen. Eher vuitilapelles als vuiti lapelles der Edition] a.vuiti: Akk. Sg. st. F. vuiti 'Umfang'233 b.lapelles: Gen. Sg. st. M. lapel 'Becken'234 p. 299 (II Par 4.9): fecit etiam atrium sacerdotum et basilicam grandem / et ostia in basilica ... - 'Er legte auch den Vorhof der Priester und die große Säulenvorhalle und Türen in der Säulenvorhalle an...' Basilica ·phalanza·235 phalanza: Akk. Sg. st. F. phalanza 'Tempelvorhalle'236

226

StSG. I. 464.17.

227

KFW. IV. Sp. 249. 250. StWG. S. 202. GSp. IV. Sp. 128. KEW. 22. A. S. 266 {Giebel1).

SchW. S. 151. 228

StSG. I. 464.31.

229

SchW. S. 231. StWG. S. 457. GSp. III. Sp. 120.

230

StSG. 1.465.10.

231

SchW. S. 335. StWG. S. 762. GSp. V. Sp. 659. KEW. 22. A. S. 807. SchG. § 113. S. 128.

232

StSG. I. 465.13. 14.

233

SchW. S. 327. StWG. S. 740. GSp. I. Sp. 772.

234

SchW. S. 189. StWG. S. 357. GSp. II. Sp. 79. RGG. S. 31. B. Meineke. Althochdeutsches aus dem 15. Jahrhundert. S. 66. 235 236

StSG. 1.465.18.

SchW. S. 231. StWG. S. 459. GSp. III. Sp. 335. KEW. 22. A. S. 538. 539 {Pfalz). SchG. § 25. S. 42. E. Meineke. Saint-Mihiel Bibliothöque Municipale Ms. 25. S. 229. Nr. 547 (mit weiterer Literatur).

Die Glossen

66 65.

66.

67.

68. 69.

p. 299.300 (II Par 4.11): fecit autem Hiram lebetas quoque et creagras et fialas / et conplevit omne opus regis in domo Dei - 'Hiram aber verfertigte die Kessel, die Fleischgabeln und die Schalen und vollendete das ganze Werk des Königs im Haus Gottes' Creagras231 / chrovuila-238 chrovuila: Akk. PI. st. M. chrovuü 'Gabel'239 p. 300 (II Par 4.21):... [fecitque Salomon] lucernas et forcipes aureos / omnia de auro mundissimo facta sunt - '... [und Salomon verfertigte] die Öllampen und die goldenen Lichtputzscheren·, alles wurde aus reinstem Gold gemacht' Forci /pes · chluphti ·240 chluphti: Akk. PI. st. F. chlupht 'Lichtputzschere'241 p. 300. 68. p. 300 (II Par 4.22): thymiamateria quoque et turibula et fialas et mortariola ex auro purissimo [fecit] ... - 'Auch die Weihrauchfässer, die Rauchpfannen, die Schalen und die kleinen Mörser [verfertigte er] aus dem reinsten Gold...' Thimiateria. vuirouhvaz,242 vuirouhvaz: Akk. PI. st. N. vuirouhvaz 'Weihrauchfaß'243 Turibulä- Turibubü· rovhvaz244 rovhvaz: Nom. Sg. st. N. rovhvaz 'Rauchfaß'245 p. 300 (II Par 5.9): vectium autem quibus portabatur area quia paululum longiores erant capita parebant ante oraculum ... - 'Die Spitzen der Tragstangen aber, womit die Bundeslade getragen wurde, waren vor der Sprechstätte sichtbar, weil sie ein wenig zu lang waren...' Capita uectiü· fornantigi·246 fornantigi: Nom. PI. st. F. fornantigi 'Spitze'247

237

Über dem zweiten α von Creagras ein verblaßter Circumflex (?).

231

StSG. I. 465.23.

239

StWG. S. 346. GSp. IV. Sp. 586. KEW. 21. A. S. 401 (krauen). 22. A. S. 410 (Kräuel). SchG. § 89b. S. 95. 240

StSG. 1.465.30.

241

StWG. S. 337. GSp. IV. Sp. 547. KEW. 22. A. S. 380 (Kluft1). WG. S. 53.

242

StSG. I. 465.34.35. A. 7.

243

StWG. S. 727. GSp. III. Sp. 730. SchG. § 80a. S. 87 (Ausfall eines h). GK. S. 424.474. LH. III. Sp. 931. RGG. S. 75.106. W. Baetke. Das Heilige im Germanischen. S. 167.

244

StSG. I. 465.39. A. 9.

245

SchW. S. 241. StWG. S. 494. GSp. III. Sp. 730. GK. S. 424. LH. II. Sp. 515. RGG. S. 75.

106. 246

StSG. I. 465.43.

247

KFW. III. Sp. 1192.1193. StWG. S. 174. GSp. III. Sp. 629.

Zweites Buch der Chronik 70.

71.

72.

73.

74.

241

67

p. 300 (II Par 8.17): tunc abiit Salomon in Hesiongaber et in Ahilath ad oram maris Rubri quae est in terra Edom - 'Alsdann ging Salomo nach Hesiongaber und Ahilath an das Gestade des roten Meeres, das im Land Edom ist' Adorä· /zidemo orte.24* orte: Dat. Sg. st. Μ. N. ort 'Küste'249 p. 300 (II Par 9.4):... non erat prae stupore ultra in ea spiritus -'... war ihr vor Staunen der Atem benommen' Ν onerat inea ultra sps · gidanch ·250 gidanch: Nom. Sg. st. M. gidanch 'Sinn'251 p. 300 (II Par 9.14): excepta ea summa quam legati diversarum gentium et negotiatores adferre consueverant / omnesque reges Arabiae et satrapae terrarum qui conportabant aurum et argentum Salomoni - 'außer der Summe [Geldes], welche die Gesandten verschiedener Völker und die Händler zu bringen pflegten sowie alle Könige Arabiens und die Statthalter der Gebiete, die Salomo Gold und Silber einlieferten' Sü/ma· scaze.252 scaze: Dat. Sg. st. M. scaz 'Geld[-Summe]'253 p. 300 (II Par 15.14.15): iuraveruntque Domino voce magna ... / omnes qui erant in Iuda cum execratione / in omni enim corde suo iuraverunt... - 'Und es schworen dem Herrn mit lauter Stimme ... alle, die in Juda waren, unter Verwünschungen [gegen die Übertreter], denn mit ihrem ganzen Herzen schworen sie...' Cü execrati / one. miteide·254 eide: Dat. Sg. st. M. eid 'Schwur'255 p. 300 (II Par 17.2): ... praesidiaque disposuit in terra Iuda ... -'... und legte Besatzungen in das Land Juda...' F sidia· gisez ·256 gisez: Akk. PI. st. N. gisez 'Besatzung'257

StSG. I. 465.53. Edition ungenau. SchW. S. 230. StWG. S. 453. GSp. I. Sp. 469. 470. KEW. 22. A. S. 520. LH. II. Sp. 170. 250 StSG. I. 465.58. 251 KFW. II. Sp. 55. 56. SchW. S. 106. StWG. S. 204. GSp. V. Sp. 165. KEW. 22. A. S. 250. Η. H. Munske. Der germanische Rechtswortschatz im Bereich der Missetaten. I. S. 231. 252 StSG. I. 465.61. 253 SchW. S. 255. StWG. S. 534. GSp. VI. Sp. 557. 558. KEW. 22. A. S. 626. 254 StSG. I. 466.14. 255 KFW. III. Sp. 95. 96. SchW. S. 120. StWG. S. 118. GSp. I. Sp. 151. KEW. 22. A. S. 168. SchG. § 66. S. 74. 256 StSG. I. 466.29. 237 StWG. S. 219. GSp. VI. Sp. 303. LH. I. Sp. 911.912 (gesej).

249

Die Glossen

68 75.

76.

77.

78.

258

p. 300 (II Par 17.6): cumque sumpsisset cor eius audaciam propter vias Domini etiam excelsa et lucos de Iuda abstulit - 'Und da sein Herz um der Wege des Herrn willen kühn geworden war, beseitigte er auch die Höhen[heiligtümer] und die Haine [der Götzen] aus Juda' Uias. lera-2>i lera: Akk. PI. st. F. lera 'Lehre'259 Die Glosse interpretiert ν/α260 (wie öfter in den Bibelglossen261) als Glaubenslehre, als den rechten religiösen Weg. p. 300 (II Par 17.19): hii omnes erant ad manum regis / exceptis aliis quos posuerat in urbibus muratis et in universo Iuda - 'Diese alle waren dem König zur Hand, außer den anderen, die er in die mit Mauern befestigten Städte gelegt und in ganz Juda aufgestellt hatte' Admanü· ziga / ganvurti •262 gaganvurti: Dat. Sg. st. F. gaganvurti 'Gegenwart', zi gaganvurti 'zur Hand'263 p. 300 (II Par 19.10): ... ubicumque quaestio est de lege de mandato de caerimoniis de iustificationibus ostendite eis / ut non peccent in Dominum ... '... wo immer eine strittige Frage in Hinsicht auf ein Gesetz, ein Gebot, religiöse Gebräuche oder Rechtfertigungen ist, haltet ihnen vor, daß sie nicht wider den Herrn sündigen sollen...' Iustificationib, · vuerd / nussidon·264 vuerdnussidon·. Dat. PI. st. F. vuerdnussida 'Rechtfertigung'265 p. 300 (II Par 21.3): deditque eis pater suus multa munera argenti et auri et pensitationes cum civitatibus munitissimis in Iuda ... - 'Und ihr Vater gab ihnen viele Geschenke an Gold und Silber und [Zins-]Einkünfte zusammen mit sehr stark befestigten Städten in Juda...' Pensitationes. zinsi266 zinsi: Akk. PI. st. M. zins 'Zins'267

StSG. I. 466.32.

259

SchW. S. 194. StWG. S. 370. GSp. II. Sp. 254. 255. KEW. 22. A. S. 435. BEG. § 208. S. 194. SchG. § 110. S. 121. LH. I. Sp. 1883. 1884.

260

OLD. S. 2053. 2054. GH. II. Sp. 3464. 3465.

261

StGA. S. 74. 75 (via). StSG. I. 748.19 (u.ö.).

262

StSG. 1.466.36.

263

KFW. IV. Sp. 18.19. StWG. S. 188. GSp. I. Sp. 1009. SchW. S. 145. KEW. 22. A. S. 251.

264

StSG. I. 466.41. 42.

265

StWG. S. 714. GSp. I. Sp. 1014. SchG. § 1 lOf. S. 124.

266

StSG. I. 466.47.

267

SchW. S. 336. StWG. S. 763. GSp. V. Sp. 689. KEW. 22. A. S. 814. SchG. § 102b. S. 112.

Zweites Buch der Chronik 79.

80.

81.

82.

69

p. 300 (II Par 21.7): noluit autem Dominus disperdere domum David propter pactum quod inierat cum eo / et quia promiserat ut daret illi lucernam et filiis eius omni tempore - 'Aber der Herr wollte das Haus Davids um des Bundes willen, den er mit ihm geschlossen hatte, nicht verderben und weil er verheißen hatte, daß er ihm und seinen Söhnen allezeit eine Leuchte?** bescheren werde' Lucernä· aphtarquemun ·269 aphtarquemun: Akk. Sg. sw. M. aphtarquemo 'Nachkomme' 270 Für die Annahme eines Zuordnungsfehlers271 besteht keine Notwendigkeit. Der Kontext führt auf die Interpretation von lat. lucerna als 'Nachkomme'. p. 300 (II Par 21.19): ... et sie longa consumptus tabe ita ut egereret etiam viscera sua languore pariter et vita caruit...-'... und er so sehr von langer, auszehrender Krankheit abgezehrt war, daß auch seine Eingeweide heraustraten, wichen Krankheit und Leben zugleich aus ihm ...' Tabe· suhti·211 suhti: Dat. Sg. st. F. suht 'Krankheit'273 p. 300 (II Par 23.5): tertia pars vestrum qui veniunt ad sabbatum sacerdotum et Levitarum et ianitorum... - 'Der dritte Teil von euch, die am Sabbat [zum Haus des Herrn] kommen, von den Priestern, Leviten und Türhütern...' Sabbat0- ziuir/ro ·274 uirro: Dat. Sg. st. F. uTrra 'Sabbat'275 p. 300 (II Par 24.13):... et obducebatur parietum cicatrix per manus eorum / ac suscitaverunt domum Domini in statum pristinum... -'... und sie schlossen mit ihren Händen die Wunde der Wände und stellten das Haus des Herrn in seinem früheren Zustand wieder her...' C icatrix · [C abgesetzt wegen Zeilenanfang] luccha·276 luccha: Nom. Sg. sw. F. luccha 'Riß' 277

261

AHSch. I. S. 1054. A. 4. ASch. I. S. 1181. A. 2. StSG. I. 466.53. 54. 270 KFW. I. Sp. 50. StWG. S. 16. GSp. IV. Sp. 673. EWA. I. Sp. 68. 69. SchW. S. 82. 271 KFW. I. Sp. 50. 272 StSG. I. 466.60. 273 SchW. S. 274. StWG. S. 605. GSp. VI. Sp. 140. KEW. 22. A. S. 713. ΗΒΗ. III. S. 116.119. 154. HKB. S. 701*. 269

2,4

StSG. I. 467.1 {Ad nicht in der Handschrift). KFW. III. Sp. 902. SchW. S. 134 ifira, man vergleiche flratac). StWG. S. 155. GSp. III. Sp. 665. KEW. 22. A. S. 207. BEG. § 37. Α. 2. S. 38. SchG. § 10. S. 21. § 82. S. 89. 276 StSG. I. 467.15. 277 SchW. S. 203. StWG. S. 389. GSp. II. Sp. 142. KEW. 22. A. S. 449. SchG. § 30. S. 45. § 113. S. 128.

275

70 83.

84.

85.

86.

87.

278

Die Glossen p. 300 (II Par 30.1):... ut venirent ad domum Domini in Hierusalem et facerent phase Domino Deo Israhel - ' . . . daß sie zum Haus des Herrn nach Jerusalem kommen und dem Herrn, dem Gott Israels, Passa feiern sollten' Phase, ostarfriscinch.278 [Am Rand p] ostarfriscinch: Akk. Sg. st. M. ostarfriscinch 'das Opfern des Osterlamms'279 p. 300 (II Par 31.7): mense tertio coeperunt acervorum iacere fundamenta / et mense septimo conpleverunt eos - 'Im dritten Monat begannen sie, den Grund der Haufen zu legen, und im siebenten Monat vollendete man sie' Fundamta · nidanentigi·2*0 nidanentigi: Akk. PI. st. F. nidanentigi 'Grund'281 p. 300 (II Par 32.3):... ut obturarent capita fontium quae erant extra urbem... '... die Quellen der Quellwasser, die sich außerhalb der Stadt befanden, zu verstopfen...' Capita· ursprinch·2*2 ursprinch: Akk. PI. st. N. ursprinch 'Quelle'283 p. 300 (II Par 32.8): cum illo est brachium cameum nobiscum Dominus Deus noster / qui auxiliator est noster pugnatque pro nobis ... - 'Mit ihm ist ein fleischlicher Arm, mit uns der Herr, unser Gott, der unser Helfer ist und für uns kämpft...' Brachiü carneü · men / nisciustarchi·284 starchi: Nom. Sg. st. F. starchf 'Stärke'285 p. 300. 88. p. 300 (II Par 34.11):... ut emerent lapides de lapidicinis et ligna ad commissuras aedificii / et ad contignationem domorum ... - '... daß sie Steine aus den Steinbrüchen und Holzfür die Verbindungen des Gebäudes und für das Gebälk der Häuser... kauften' Adcömissuras · zidenzisamanegiheph / tidutf*6 · ι · pari& ü· zisamanegihephtidun: Dat. PI. st. F. zisamanegihephtida 'Verbindung' 287

StSG. I. 467.34. A. 13. SchW. S. 230 (östeirfriscinch). StWG. S. 454. GSp. III. Sp. 833. GK. S. 414. Zu dem Grundwort KFW. III. Sp. 1266. 1267. SchW. S. 141. 280 StSG. I. 467.37. 281 StWG. S. 439. GSp. II. Sp. 994. SchG. § 6c. S. 14. 282 StSG. I. 467.44. 45. 283 SchW. S. 305. StWG. S. 684. GSp. VI. Sp. 398. Sieh KEW. 22. A. S. 753 (Ursprung). E. Meineke. Saint-Mihiel Bibliothöque Municipale Ms. 25. S. 61. Nr. 14. 284 StSG. I. 467.47.48. Vor starchi vielleicht Spatium. 285 SchW. S. 271 (sterchf). StWG. S. 591 (sterkT). GSp. VI. Sp. 718. KEW. 22. A. S. 696 (stark). SchG. § 22. S. 37. LH. II. Sp. 1180. E. Meineke. Abstraktbildungen. S. 422. 286 StSG. I. 467.54. 55. 287 SchW. S. 244. StWG. S. 765. GSp. IV. Sp. 752. SchG. §110f. S. 124.

279

Zweites Buch der Chronik

71

Contignatione· girauoii-m girauoti: Akk. Sg. st. F. giräuöti 'Gebälk'289

88.

9. Erstes Buch Esra 89.

90. 91.

92.

281

p. 319. 90. p. 319 (I Esr 4.14): nos ergo memores salis quod in palatio comedimus / et quia laesiones regis videre nefas ducimus / idcirco misimus et nuntiavimus regi - '"So gedenken wir denn des Salzes, das wir am Königshof essen, und weil wir es für unrecht halten, der Schädigung des Königs zuzusehen, darum haben wir zum König gesandt und Meldung erstattet'" Messores salis · / suozi·290 suozi: Gen. Sg. st. F. suozi 'Köstlichkeit'2" Lesiones regis· unhuldi·292 unhuldi: Akk. PI. st. F. unhuldi 'Treulosigkeit'293 [Als Mittel der Schädigung] p. 319 (I Esr 7.26):... sive in mortem sive in exilium / sive in condemnationem substantiae eius vel certe in carcerem - ' . . . sei es zum Tod oder zur Verbannung, zur Strafe an seinem Vermögen oder aber zum Kerker' Incondemnatione· inpinomani·294 pinomani: Dat. Sg. st. F.pinomani 'Wegnahme'295 [Als Inhalt der Strafe] p. 319 (I Esr 10.19): et dederunt manus suas ut eicerent uxores suas ... - 'Und sie gaben ihre Hand darauf, ihre Frauen zu verstoßen ...' D ederunt [D abgesetzt wegen Zeilenanfang] manus suas · gapunvuetti·296 vuetti: Akk. Sg. st. N. vuetti 'bindende Zusicherung'297

StSG. I. 467.60.

2,9

StWG. S. 217. GSp. II. Sp. 495. StWG. S. 474 (rävo). LH. I. Sp. 872 (geräve). II. Sp. 353. 354 (räve). 290

StSG. I. 470.23. A. 9.

291

SchW.. S. 279. StWG. S. 611. GSp. VI. Sp. 314. LH. II. Sp. 1288. W. Annknecht. Geschichte des Wortes "süß". I. S. 35-37.42. E. Meineke. Abstraktbildungen. S. 428. 292

StSG. I. 471.1.

293

SchW. S. 299. StWG. S. 666. GSp. IV. Sp. 916.

294

StSG. I. 471.12. 13. A. 6.

295

StWG. S. 56. GSp. II. Sp. 1075. SchW. S. 221. StWG. S. 434. 435. KFW. I. Sp. 1062.

296

StSG. I. 471.36.

297

StWG. S. 720. GSp. I. Sp. 740. KEW. 21. A. S. 855 (weit). 22. A. S. 789 (Wette). LH. III. Sp. 808. 809.

Die Glossen

72

10. Buch Tobias 93.

94. 95.

96.

97.

p. 326.94. p. 326 (Tb. Prol.): Mirari non desino exactionis vestrae instantiam. Exigitis enim, ut librum chaldeo sermone conscriptum ad latinum stilum traham ... - 'Ich höre nicht auf, mich über die Beharrlichkeit eures Verlangens zu wundem. Ihr verlangt nämlich, daß ich das in chaldäischer Sprache abgefaßte Buch in lateinische Sprache übertragen soll...' noTsuohhes -,ο» exactionis1 notsuohhes: Gen. Sg. st. M. nötsuoh 'Forderung'299 /»iä300 emizzigi\ Akk. Sg. st. F. emizzigi 'Beharrlichkeit'301 p. 326 (Tb. Prol.): Feci satis desiderio vestro, non tarnen meo studio. - 'Ich habe eurem Wunsch entsprochen, nicht jedoch meinem inneren Streben.' meoiW0 / dio™ ilungo: Dat. Sg. st. F. Ilunga 'Streben'303 p. 326 (Tb. Prol.): Arguunt enim nos Hebraeorum studia et inputant nobis, contra suum canonem latinis auribus ista transferre. - 'Es tadeln uns nämlich Schriftwerke der Juden und rechnen uns als Schuld an, sie in Widerspruch zu ihrem Kanon lateinischsprachigen Ohren zu übersetzen.' caÄone304 regulo: Dat. Sg. st. F. regula 'Regel'305 p. 326 (Tb. Prol.):... et quicquid ille mihi hebraicis verbis expressit, haec ego accito notario, sermonibus latinis exposui. - ' . . . und was jene mir auch immer in hebräischen Worten ausdrückte, das habe ich, nachdem ich einen Schreiber hatte kommen lassen, in lateinischen Worten aufgesetzt.' »fS·30* prieuare: Dat. Sg. st. Μ.prieuäri 'Schreiber'307

298

StSG. 1.476.6.

299

StWG. S. 445. GSp. VI. Sp. 86. GK. S. 409.410. Man vergleiche StSG. 1.482.1.

300

StSG. I. 476.10.

301

KFW. III. Sp. 278. SchW. S. 123. StWG. S. 125. GSp. I. Sp. 256. KEW. 22. A. S. 177. 178 (emiig).

302

StSG. I. 477.3.

303

SchW. S. 173. StWG. S. 299. GSp. I. Sp. 232. SchG. § 110b. S. 122.

304

StSG. 1.477.5.

305

SchW. S. 235. StWG. S. 476. GSp. II. Sp. 439.440. KEW. 22. A. S. 588. W. Betz. Deutsch und Lateinisch. S. 43. 304

StSG. I. 477.21.

307

KFW. I. Sp. 1380. StWG. S. 77. GSp. III. Sp. 303. Man vergleiche SchW. S. 102.

Buch Tobias

73

98.

p. 326 (Tb 1.17): et cum ... Gabelum egentem videret qui erat ex tribu eius / sub chirografo dedit illi memoratum pondus argenti - 'und als er ... Gabelus darben sah, der aus seinem Stamm war, gab er ihm gegen eine eigenhändige Verschreibung das erwähnte Gewicht Silbers' Chirografo-festi™ · Iscriptura · festi: Dat. Sg. st. F.festf 'schriftliche Festlegung'309 99. p. 326 (Tb 1.21): denique cum reversus esset rex Sennacherim fugiens a Iudaea plagam quam circa eum Deus fecerat propter blasphemiam suam ... - 'Als nun der König Sennacherim, aus Judäa von dem Schlag flüchtend, den Gott wegen seiner Lästerung gegen ihn geführt hatte, zurückgekehrt war...' Plagä' haräscara·310 haräscara [= haramscara]: Akk. Sg. st. F. haramscara '[strafender] Schlag'311 100. p. 327 (Tb 2.3): ... statimque exiliens de accubitu suo relinquens prandium ieiunus pervenit ad corpus -'... und sogleich von seinem Platz bei Tisch [von seinem Lager beim Mahl] aufspringend, verließ er das Mahl und kam nüchtern zu dem Leichnam' Accubitu• stuole,312 stuole: Dat. Sg. st. M. stuol 'Sitz'313 101. p. 327 (Tb 3.21): hoc autem certum habet omnis qui colit te / quia vita eius si inprobatione fuerit coronabitur / si autem in tribulatione fuerit liberabitur... 'Das aber sieht jeder für gewiß an, der dich verehrt, daß sein Leben gekrönt werden wird, wenn er der Prüfung unterworfen gewesen, daß er, wenn er sich aber in Drangsal befunden hat, befreit werden wird...' I npbatione. [/ abgesetzt wegen Zeilenanfang] guoti-314 guoti: Dat. Sg. st. F. guoti 'Bewährung'315 [in der Prüfung] 102. p. 327. 103. p. 327 (Tb 322): ... quia post tempestatem tranquillumfecis/ et post lacrimationem et fletum exultationem infündis - '... denn nach dem Ungewitter schaffet du Stille, und nach Weinen und Schluchzen überschüttest du mit Frohlocken'

m

StSG. I. 477.36.

309

KFW. III. Sp. 770. 774. SchW. S. 132. StWG. S. 149. GSp. III. Sp. 716. 717. SchG. § 24 S. 39. StGA. S. 88.

3,0

StSG. I. 477.42.

311

KFW. IV. Sp. 720. 721. SchW. S. 160. StWG. S. 256. GSp. VI. Sp. 529. 530. KEW. 22. A. S. 294 {Harm). INK. S. 176-178. LH. I. Sp. 1184.1185. III. Nachträge. Sp. 229. E. Urmoneit. Der Wortschatz des Ludwigsliedes. S. 171. A. 138. S. 229-244. Η. H. Munske. Der germanische Rechtswortschatz im Bereich der Missetaten. I. S. 226. SchG. § 531. S. 61. § 84. S. 92. 312

StSG. 1.477.51.

313

SchW. S. 274. StWG. S. 603. GSp. VI. Sp. 663. KEW. 22. A. S. 710. StGA. S. 9.

314

StSG. I. 478.3.

315

KFW. IV. Sp. 506. 508. SchW. S. 156 (guoti. giguaten). StWG. S. 244. GSp. IV. Sp. 166. 167. LH. I. Sp. 1111 (gäete. güeten).

74

Die Glossen

Tepestate· vnfridiv-™ vnfridiv. Dat. Sg. st. M. vnfridu 'Unruhe' 'Aufruhr' 317 103. Tranquil / Ii- vrido ·3,1 vrido: Akk. Sg. st. M. vridu 'Ruhe' 319 104. p. 327 (Tb 5.22): tunc parotis omnibus quae erant in via portanda ... 'Nachdem dann alles bereit war, was man auf dem Weg mitzunehmen hatte...' Inuia· zigueganeste·320 gueganeste [= vueganeste]: Dat. Sg. st. N. vueganest 'Reisebedarf 321 105. p. 327 (Tb 5.23): cumque profecti essent coepit flere mater eius et dicere / baculum senectutis nostrae tulisti et transmisisti a nobis - 'Und als sie sich auf den Weg gemacht hatten, begann seine Mutter zu weinen und sprach: "Die Stütze unseres Alters hast du hinweggenommen und von uns fortgesandt!'" Baculü· stiura·322 stiura: Akk. Sg. st. F. stiura 'Stütze'323 106. p. 327 (Tb 6.4): et dixit ei angelus / adprehende branciam eius [piscis] et trahe eum ad te / quod cum fecisset adtraxit eum in sicco... - 'Und der Engel sprach zu ihm: "Ergreif ihn bei seinen Kiemen und zieh ihn an dich!" Als er das getan hatte, zog er ihn auf das Trockene ...' Branciä· chiel · che / vun ·324 a.chiel: Akk. Sg. st. Subst. chiel 'Kieme'325 b.chevun: Akk. Sg. sw. F. chevua 'Kieme' 326 107. p. 327 (Tb 7.16): et accepta carta fecerunt conscriptionem coniugii - 'Und sie nahmen ein Blatt und schrieben den Ehevertrag'

316

StSG. I. 478.6. 7. SchW. S. 296. StWG. S. 658. GSp. III. Sp. 791. BEG. § 220c. A. 3. S. 203. SchG. § 104a. S. 114. 3111 StSG. I. 478.10. A. 4. 319 KFW. III. Sp. 1258. 1260. SchW. S. 141. StWG. S. 178. GSp. III. Sp. 791. KEW. 22. A. S. 232. SchG. § 104a. S. 114. 320 StSG. I. 478.33. 34. (Edition zfgueganeste: korrigiert). 321 SchW. S. 313. StWG. S. 703. GSp. II. Sp. 1103. GK. S. 468. E. Meineke. Saint-Mihiel Bibliothöque Municipale Ms. 25. S. 255. Nr. 635b. KFW. III. Sp. 639 (fartnest). 322 StSG. I. 478.40. 323 SchW. S. 272. StWG. S. 594. GSp. VI. Sp. 704. KEW. 22. A. S. 701 (Steuer1). SchG. § 16a. S. 30. 324 StSG. 1.478.43. 325 StWG. S. 329. GSp. IV. Sp. 387 (CHIEL). KEW. 22. A. S. 368 (Kiefer1). 369 (Kieme). 326 StWG. S. 332 (lauwa. kewa). GSp. IV. Sp. 534. LH. I. Sp. 1594. KEW. 22. A. S. 369 (Kieme).

317

Buch Tobias

75

Cscriptione vesti·327 vesti: Akk. Sg. st. F. vesti 'Festlegung' 'Vertrag'328 108. p. 327 (Tb 7.20):... Dominus caeli det tibi gaudium pro taedio quo perpessa es - "'... Der Herr des Himmels gebe dir Freude fllr den Verdruß, den du erduldet hast!'" Ftedio · ungi / vurti ·329 ungivurti·. Dat. Sg. st. F. ungivurt 'Verdruß'330 109. p. 327 (Tb 8.2): recordatus itaque Tobias sermonem angeli / protulit de cassidile suo partem iecoris posuitque earn super carbones vivos - 'So gedachte nun Tobias der Rede des Engels, holte aus seinem Reisetäschchen ein Stück Leber hervor und legte es auf glühende Kohlen' CaSsfäilf· toschomtascho: Dat. Sg. st. F. tascha 'Tasche'332 110. p. 327 (Tb 8.4):... Sarra exsurge deprecemus Deum hodie et eras et secundum eras / quia istis tribus noctibus Deo iungimur... -'... "Sara! Steh auf! Laß uns Gott heute, morgen und übermorgen bitten, denn diese drei Nächte verbinden wir uns mit Gott..."' Scdm eras · upmorgane ·333 morgane: Dat. Sg. st. M. morgan 'Morgen', uparmorgane 'übermorgen'334 111. p. 327 (Tb 8.11): et factum est circapullorum cantum / accersiri iussit Raguhel servos suos ... - 'Und es begab sich um den Hahnenschrei, daß Raguel seine Knechte herbeirufen ließ...' Ρ ullorü cantü [P abgesetzt wegen Zeilenanfang. Nach cantu Rasur von s] hanachrät.™ hanachrät: Akk. Sg. st. F. hanachrät 'Hahnenschrei'336

327

StSG. I. 478.60. 61. KFW. ΙΠ. Sp. 770.774. SchW. S. 132. StWG. S. 149. GSp. III. Sp. 716.718. LH. III. Sp. 327. 329 StSG. 1.478.65. 330 SchW. S. 298. StWG. S. 665. GSp. I. Sp. 994. 331 StSG. I. 478.68. A. 18. 332 SchW. S. 280. StWG. S. 623. GSp. V. Sp. 460. KEW. 22. A. S. 722. SchG. § 110b. S. 122. § 113. S. 128. 333 StSG. I. 479.4. 334 SchW. S. 215. StWG. S. 421. GSp. II. Sp. 854. KEW. 22. A. S. 488 {Morgen, morgen). LH. II. Sp. 1647 (übermorgen). 335 StSG. 1.479.11. A. 4. 336 KFW. IV. Sp. 671.672. SchW. S. 159. StWG. S. 253. GSp. IV. Sp. 584. SchG. § 50b. S. 56. § 105e. S. 117. GK. S. 342. CNC. S. 99. INK. S. 174. 321

Die Glossen

76 112.

p. 327 (Tb 8.21): ... ut instrueret convivium / et praepararet omnia quae in cibos erant iter agentibus necessaria - '... sie solle ein Gastmahl richten und alles bereiten, was den Reisenden zur Speise vonnöten sei' In cibos. ziazun •337 azun: Dat. PI. st. N. äz 'Speise'338 113. p. 327 (Tb 9.3): tarnen obsecro ut adsumas tibi animalia sive servitia / et vadas ad Gabelum ... - 'Gleichwohl bitte ich dich, Tiere oder Diener zu dir zu nehmen und zu Gabelus ... zu ziehen...' Seruitia-dionost**9 ·/'· homines· dionost: Akk. PI. st. N. dionost 'Diener'340 114. p. 327 (Tb 10.9): ... ego novi quia pater meus et mater mea modo dies conputant / et cruciatur spiritus eorum in ipsis -'... "Ich weiß, daß mein Vater und meine Mutter nur die Tage zählen und ihr Geist sich in ihrem Inneren härmt' Sps-muot-341 muot: Nom. Sg. st. Μ. N. muot 'Geist'342 115. p. 327 (Tb 11.7):... adubi introieris domum tuam statim adora Dominum Deum tuum ... - '"Sobald du in dein Haus getreten bist, bete sogleich zum Herrn, deinem Gott..."' Domü· in / hivuisci·343 hivuisci: Akk. Sg. st. N. hivuisci 'Haus'344 116. p. 327 (Tb 11.9): tunc praecucurrit canis qui simul fuerat in via / et quasi nuntius adveniens blandimento suae caudae gaudebat - 'Da lief der Hund, der mit auf der Reise gewesen war, voraus, und, als wäre er ein ankommender Bote, legte er mit [schmeichelndem] Wedeln des Schwanzes seine Freude an den Tag' Blandimto · mdilungo ·345 mdilungo [= mendilungo]: Dat. Sg. st. F. mendilunga 'freudiges Benehmen'346

337

StSG. I. 479.20.

3311

KFW. I. Sp. 763. SchW. S. 92. StWG. S. 38. 39. GSp. I. Sp. 528. EWA. I. Sp. 406.407.

339

StSG. I. 479.22.

340

SchW. S. 112. StWG. S. 102. GSp. V. Sp. 95. KEW. 22. A. S. 142.143. LH. I. Sp. 426. L. Voetz. Komposita auf-man. S. 96. E. Meineke. Saint-Mihiel Bibliothöque Municipale Ms. 25. S. 142. Nr. 256q. R. Wisniewski. Mediaevalia litteraria. S. 56-58. 341

StSG. I. 479.29. 30.

342

SchW. S. 216. 217. StWG. S. 425. GSp. II. Sp. 679. 680. KEW. 22. A. S. 494.

343

StSG. I. 479.32.

344

SchW. S. 168. StWG. S. 280. GSp. IV. Sp. 1068. LH. I. Sp. 1312 (himsche).

345

StSG. I. 479.36.

346

StWG. S. 407. GSp. II. Sp. 811. SchW. S. 210.

Buch Tobias

77

117.

p. 327. 118. p. 327 (Tb 11.14.15): ... coepit albugo ex oculis eius quasi membrana ovi egredi / "quem adprehendens Tobias traxit ab oculis eius statimque visum recepit -'... begann der weiße Fleck aus seinen Augen wie das Häufchen eines Eies herauszugehen. Tobias faßte ihn und zog ihn von seinen Augen, und sogleich erhielt er seine Sehkraft zurück' Albugo*41 · hovuisaP™ hovuisal: Nom. Sg. st. N. hovuisal 'Fleck auf dem Auge' 'Star'349 118. Membranü· [Korrektur von m aus nb und Rasur] vel·350 vel: Nom. Sg. st. N. vel 'Häutchen'351 119. p. 327 (Tb 12.5): et vocantes eum pater scilicet et filius tulerunt eum in partem / et rogare coeperunt ut dignaretur dimidiam partem omnium quae adtulerant acceptam habere - 'Und sie riefen ihn, der Vater nämlich und der Sohn, und nahmen ihn aufdie Seite und fingen an zu bitten, er wolle die Hälfte von allem, was sie hergebracht hätten, annehmen' Inparte- pihalpc>352 ·/· Isecr&ä· halpo: Dat. Sg. st. F. halpa 'Seite'353 120. p. 327 (Tb 13.2): quoniam tu flagellas et salvas / deducis ad inferos et reducis / et non est qui effiigiat manum tuam - 'denn du geißelst und heilst, führst zur Unterwelt hinab und wieder zurück, und es gibt keinen, der deiner Hand entrinnt' Inferos, chestigun·354 chestigun: Dat. PI. st. sw. F. chestiga '[Höllen-]Strafe'35S 121. p. 327 (Tb 13.22):... et per vicos eius alleluia cantabitur - ' . . . und auf seinen Gassen wird Hallelujah gesungen werden' Ali· goteslop,356

347

E. Meineke. Bernstein im Althochdeutschen. S. 171. 173.

34,1

StSG. I. 479.39.

349

StWG. S. 455 (ougisal. houwisal). GSp. IV. Sp. 709. VII. S. 97. ΗΒΗ. III. S. 141. A. 126. S.

139. A. 119. StGA.S. 80. 350

StSG. I. 479.45. 47. A. 11.

351

KFW. III. Sp. 699.700. SchW. S. 131. StWG. S. 145. GSp. III. Sp. 469. KEW. 22. A. S. 209.

352

StSG. I. 479.49. A. 12. In der Edition stehtpihalpo.

353

KFW. IV. Sp. 616.617. SchW. S. 158. StWG. S. 249. GSp. IV. Sp. 886. 887. KEW. 22. A. S. 288 (halb). BEG. § 208. Α. 2. S. 194 (u. ö.). SchG. § 113. S. 128. Zu der Glosse außerdem KFW. I. Sp. 963. 991 (M). 354

StSG. I. 479.51.52.

355

SchW. S. 180. StWG. S. 328. GSp. IV. Sp. 532. KEW. 22. A. S. 360 (kasteien).

356

StSG. I. S. 479.58. A. 14.

Die Glossen

78

122.

a.gotes: Gen. Sg. st. M. got 'Gott', gotes lop 'halleluja'357 b.lop: Nom. Sg. st. N. lop 'Lob[preis]\ gotes lop 'halleluja' p. 327 (Tb 14.1): ... et posteaquam inluminatus est vixit annis quadraginta duobus / et vidit filios nepotum suorum -'... Und nachdem er wieder sehend geworden war, lebte er zweiundvierzig Jahre und sah die Kinder seiner Enkel'™ Filiosnepotü suqt · chindsinero / chindo chindo ·359 behind: Akk. PL st. N. chind 'Kind'360 b.chindo: Gen. PI. st. N. chind 'Kind' c.chindo: Gen. PI. st. N. chind 'Kind'

11. Buch Judith a. In der zur Gruppe Μ gehörigen Glossensammlung 123. p. 328. 124. p. 328. 125. p. 328 (Idt. Prol.): Sed quia hunc librum sinodus nicena in numero Sanctarum Scripturarum legitur conputasse, adquievi postulationi vestrae, immo exaetioni, et sepositis occupationibus quibus vehementer artabar, huic unam lucubratiunculam dedi, magis sensum e sensu quam ex verbo verbum transferens. - 'Allein, weil man von der nicänischen Synode liest, daß sie dieses Buch zur Zahl der heiligen Schriften rechnete, habe ich eurem Verlangen, ja vielmehr eurer Forderung beigepflichtet, und nachdem ich Beschäftigungen beiseite gelegt hatte, von denen ich gar sehr gedrängt wurde, habe ich ihm eine durcharbeitete Nacht gewidmet, wobei ich mehr sinngemäß als wörtlich Ubersetzte.' nothsuohhe > exaeuom· 3β nothsuohhe·. Dat. Sg. st. M. nöthsuoh 'Forderung'362 unmuozu, ^ (_ . 124. occu / patiomb, unmuozu [= unmuozu[nJ]: Dat. PI. st. F. unmuoza 'Beschäftigung'364

357

KFW. IV. Sp. 366 (goteslob). SchW. S. 152. 200. StWG. S. 234. 382. GSp. II. Sp. 60. 61. IV. Sp. 148. 151. KEW. 22. A. S. 273.445. SchG. § 47b. S. 53. § 98. S. 110. 3511 B. Meineke. CHIND und BARN. S. 60. 359

StSG. 1.479.61. 62. (Edition ungenau).

360

SchW. S. 181. StWG. S. 330. GSp. IV. Sp. 457. KEW. 22. A. S. 370. SchG. § 65d. S. 73. B. Meineke. CHIND und BARN. S. 60. 61. A. 373. 361

StSG. I. 482.1.

362

StWG. S. 445. GSp. VI. Sp. 86. GK. S. 410. Man vergleiche StSG. I. 476.6.

363

StSG. I. 482.6.

364

SchW. S. 300. StWG. S. 669. GSp. II. Sp. 908.

Buch Judith 125.

126.

127.

128.

129.

365

79

ttath vuahhun .1 aghtlioth .tahmine· lucubraciuncula365 &.nathvuahhun: Akk. Sg. sw. F. nathvuahha 'das Durcharbeiten bei Nacht'366 b.nahtlioth: Akk. Sg. st. N. nahtlioth 'Nachtlicht'367 p. 328 (Idt 2.7):... et dinumeravit viros in expeditionem sicut praecepit ei rex / centum viginti milia peditum pugnatorum / et equites sagittarios duodecim milia - '... und musterte die Mannschaft zum Feldzug, wie ihm der König geboten hatte, hundertundzwanzigtausend Mann Fußvolk und zwölftausend berittene Bogenschützen' I nexpeditione· [/ abgesetzt wegen Zeilenanfang] in herivart·368 herivart: Akk. Sg. st. F. herivart 'Feldzug'369 p. 328 (Idt 4.6): ut obtinerent ascensus montium per quos via esse poterat ad Hierusalem / ut illic custodirent ubi angustum iter esse poterat inter montes 'daß sie die Gebirgsanstiege besetzen sollten, Uber die ein Weg nach Jerusalem möglich war, und dort Wache halten sollten, wo ein enger Durchgang zwischen den Bergen sein konnte' Ascensus · gisteigi·370 gisteigi: Akk. PI. st. N. gisteigi 'Aufstieg'371 p. 328 (Idt 5.10): cumque gravaret eos rex Aegypti / atque in aedificationibus urbium suarum in luto et latere subiugasset eos... - 'Und da sie der König von Ägypten bedrückte und sie mit dem Bau seiner Städte aus Lehm und Ziegeln unteijochte...' Luto• limo •372 limo: Instr. st. M. Ilm 'Lehm' 373 p. 328 (Idt S.2S): si autem non est offensio populi huius coram Deo suo / non poterimus resistere illis / quoniam Deus eorum defendet illos... - '"Wenn aber an diesem Volk keine Missetat vor seinem Gott ist, so werden wir ihnen nicht standhalten können, denn ihr Gott wird sie ja beschirmen ..."'

StSG. I. 482.9. 10. SchW. S. 219. StWG. S. 431. GSp. I. Sp. 674. SchG. § 113. S. 128. § 80a. S. 87 (th für Ar). GK. S. 407. W. Betz. Deutsch und Lateinisch. S. 47. LH. II. Sp. 29. 367 SchW. S. 219. StWG. S. 431. GSp. II. Sp. 147. GK. S. 407. LH. II. Sp. 26. 36 ' StSG. I. 482.34 (Spatien undeutlich). 369 KFW. IV. Sp. 979. StWG. S. 270. GSp. III. Sp. 584. GK. S. 350. 370 StSG. I. 482.54. 371 StWG. S. 222. GSp. VI. Sp. 626. LH. I. Sp. 928. StGA. S. 13. 372 StSG. I. 482.56. 373 StWG. S. 376 (Beleg nicht). GSp. II. Sp. 211. KEW. 22. A. S. 437 (Leim). LH. I. Sp. 1922. ΗΒΗ. I. S. 89. A. 76. J. Trier. Lehm. S. 10. 366

Die Glossen

80

130.

131.

132.

133.

574

Offensio · missitat·374 missitat: Nom. Sg. st. F. missitat 'Missetat'375 p. 328 (Idt 5.26):... irati sunt omnes magnates Holofernis / et cogitabant inter-ficere eum ... -"... erzürnten alle Großen des Holofemes und gedachten, ihn zu töten...' Magnates· /heir·376 herr [= herrun]: Nom. PI. st. M. herro 'Großer im Volk'377 p. 329 (Idt 7.8): ... sed monies defendunt illos / et muniunt illos colles in praecipitio constituti - "'... sondern die Berge schützen sie, und die zu steiler Höhe aufragenden Hügel befestigen sie'" Inpcipio· inhöhi-378 höhi: Dat. Sg. st. F. höhl 'Höhe'379 p. 329 (Idt 7.17): contestamur hodie caelum et terram et Deum patrum nostrorum... - '"Wir ziehen heute Himmel und Erde und den Gott unserer Väter zum Zeugnis heran..."' Contestam9 · zur / chundinziomen ·380 urchundin: Dat. PI. st. F. urchundf 'Zeugnis'. φ] urchundin ziofhjan 'zum Zeugnis heranziehen'381 p. 329 (Idt 8.28):... omnia quae locuta es vera sunt / et non est in sermonibus tuis ulla reprehensio -'... "Alles, was du gesprochen hast, ist wahr, und nichts ist an deinen Worten zu tadeln'" Rephensio· last -382 last~ [= laster]: Nom. Sg. st. N. laster 'Makel'383 [laster steht für den Gegenstand des Tadels]

StSG. 1.482.65.

375

SchW. S. 214. StWG. S. 417. GSp. V. Sp. 332. GK. S. 400. SchG. § 48. S. 54. Η. H. Munske. Der germanische Rechtswortschatz im Bereich der Missetaten. I. S. 223. 376

StSG. 1.482.68.

377

SchW. S. 165. StWG. S. 271. GSp. IV. Sp. 992. KEW. 22. A. S. 306. 307. G. Ehrismann. ZDW. 7 (1905/06) S. 173-191. 378

StSG. I. 483.25. A. 5. V. 412.13.

379

SchW. S. 168. StWG. S. 281. GSp. IV. Sp. 779. 780. KEW. 21. A. S. 314 (nicht in der 22. Α.). BEG. § 228. S. 209. 380

StSG. I. 483.29. V. 93.17.

381

SchW. S. 304. StWG. S. 682. GSp. IV. Sp. 427. KEW. 22. A. S. 753. SchG. § 38. S. 48. § 114b. S. 129. R. Schützeichel. Textgebundenheit. S. 160-163. K. F. Freudenthal. Arnulfingischkarolingische Rechtswörter. S. 44. 51. K. Siewert. Die althochdeutsche Horazglossierung. S. 255. Man vergleiche StSG. I. 520.22.23. 627.70.628.2. 382 383

StSG. I. 483.40.

SchW. S. 91. StWG. S. 361. GSp. II. Sp. 98. KEW. 22. A. S. 429. SchG. § 80a. S. 88. Η. H. Munske. Der germanische Rechtswortschatz im Bereich der Missetaten. I. S. 226. Man vergleiche StSG. I. 515.26.

Buch Judith

81

134. p. 329 (Idt 9.2): Domine Deus patris mei Symeon qui dedisti illi gladium in defensione384 alienigenarum... - '"Herr, Gott meines Vaters Simeon, der du ihm das Schwert zur Bestrafung der Fremden gegeben hast..."' Inde / fensione· ingirihhe-385 girihhe: Dat. Sg. st. M. girih 'Bestrafung'386 135. p. 329. 136. p. 329. 137. p. 329 (Idt 10.3): ... et inposuit mitram super caput suum /... induitque sandalia pedibus suis / adsumpsitque dextraliola et lilia et inaures et anulos ... - '... und setzte einen Kopfbund auf ihr Haupt ... und bekleidete ihre Füße mit Sandalen und legte kleine Armbänder, Lilien, Ohrringe und Fingerringe an...' Miträ· huot-387 huot: Akk. Sg. st. M. huot 'Kopfbedeckung'388 136. S Sidalia · [S abgesetzt wegen Zeilenanfang] scuoha •389 scuoha: Akk. PI. st. M. scuoh 'Schuh'390 137. Dextraliola· /menihha·ristellun-m a.menihha: Akk. PI. st. F. menihha 'Armband'392 b.ristellun: Akk. PI. sw. F. risteUa 'Armband'393 138. p. 329 (Idt 10.4): cui etiam Dominus contulit splendorem / quoniam omnis ista conpositio non ex libidine / sed ex virtute pendebat... - 'Dazu verlieh ihr der Herr einen Glanz, da ja all dieser Putz nicht auf sinnlicher Lust, sondern auf tugendhafter Gesinnung beruhte...' Cöpositio· zieri·394 zieri·. Nom. Sg. st. F. zieri 'Putz'39S [der Frauen] 139. p. 329. 140. p. 329 (Idt 10.5): inposuit itaque abrae suae ascopam vini et vas olei et pulenta / et lapatas396 et panes et caseum et profecta est - 'Sie legte also

384

GH. I. Sp. 1958 (auch zu der Stelle). OLD. S. 499.

385

StSG. I. 483.43.

386

SchW. S. 238. StWG. S. 218. GSp. I. Sp. 1136.

387

StSG. I. 483.52.

388

StWG. S. 294. GSp. IV. Sp. 804. KEW. 22. A. S. 322. LH. I. Sp. 1393. 1394. ΗΒΗ. III. S. 273. A. 89. 90. S. 297 A. 192. 3,9

StSG. I. 483.55. A. 14.

390

SchW. S. 260. StWG. S. 552. GSp. VI. Sp. 418. KEW. 22. A. S. 665. SchG. III. S. 262.

391

StSG. I. 483.59.

392

StWG. S. 407. GSp. II. Sp. 804. VII. S. 150. Man vergleiche GSp. II. Sp. 798 (MENNI).

393

StWG. S. 488. GSp. II. Sp. 541. SchG. § 113. S. 127.

394

StSG. 1.483.64.

395

SchW. S. 335. StWG. S. 761. GSp. V. Sp. 700. KEW. 22. A. S. 812. 396 DC. V. S. 27.

Die Glossen

82

140.

141.

142.

143.

397

ihrer Dienerin einen Schlauch mit Wein, ein Gefäß mit Öl, Gerstengraupen, gepreßte Feigenkuchen, Brote und Käse auf und machte sich auf den Weg' Ascopä· vlascun·397 vlascun: Akk. Sg. sw. F. vlasca 'Schlauch[behälter]'398 Lapates · fladun · t preitinga ·399 afladun·. Akk. PI. sw. M.flado 'Fladen'400 [Kuchen] b.preitinga: Akk. PI. st. Μ preüinc '[flacher] Kuchen'401 p. 329 (Idt 10.19): videns itaque Holofernem Iudith sedentem in conopeo ... 'Als Judith nun Holofemes unter dem Mückennetz sitzen sah ...' Conopeo. muccaneze. Conopis. chaldaice. I mucca·*01 a.muccaneze: Dat. Sg. st. N. muccanezi 'Mückennetz'403 b.mucca: Nom. Sg. st. sw. F. mucca 'Mücke'404 p. 329 (Idt 12.6): et praecepit cubiculariis suis / ut sicut placeret illi exiret et introiret ad orandum Deum suum per triduum - 'Und er gebot seinen Kammerdienern, daß sie drei Tage lang, wie es ihr gefiele, ausgehen und eingehen dürfe, um ihren Gott anzubeten' C ubiculariis· [C abgesetzt wegen Zeilenanfang] chamarginozun •405 chamarginozun: Dat. PI. st. M. chamarginöz 'Kammerdiener'406 p. 329 (Idt 12.11): foedum est enim apud Assyrios si femina inrideat virum... 'denn es ist eine Schande bei den Assyrern, wenn eine Frau mit einem Mann Spott treibt...'

StSG. I. 483.66. A. 17.

3,8

KFW. III. Sp. 942. SchW. S. 135. StWG. S. 162. GSp. III. Sp. 774. KEW. 22. A. S. 218. SchG. § 113. S. 127. LH. III. Sp. 387. 388. RGG. S. 94. 95. AW. S. 59.60.

399

StSG. I. 484.3. Α. 1.

400

KFW. III. Sp. 940. StWG. S. 162. GSp. III. Sp. 772. KEW. 22. A. S. 217. H. Götz. In: R. Große - S. Blum - H. Götz. Beiträge zur Bedeutungserschließung im althochdeutschen Wortschatz. S. 116. 401

KFW. I. Sp. 1349. StWG. S. 75. GSp. III. Sp. 295. H. Götz. In: R. Große - S. Blum - H. Götz. Beiträge zur Bedeutungserschließung im althochdeutschen Wortschatz. S. 116. 402

StSG. I. 484.8. 9. A. 3.4.

403

StWG. S. 422. GSp. II. Sp. 1117. GK. S. 403. Man vergleiche (zu nezzi) BEG. § 159. S. 152. § 201. S. 189. SchG. § 20. S. 33. § 57. S. 64.

404

SchW. S. 216. StWG. S. 422. GSp. II. Sp. 654. KEW. 22. A. S. 490. SchG. § 113. S. 127. 128. Th. Schumacher. Studien zur Bedeutungsgeographie deutschmundartlicher Insektennamen. S. 38. 39.

405

StSG. I. 484.30.

406

StWG. S. 320. GSp. II. Sp. 1126. GK. S. 368. KFW. I. Sp. 939 (bettikamaräri).

Buch Judith

83

F oedus · 407 [F abgesetzt wegen Zeilenanfang] unchuschi·408 unchuschi: Nom. Sg. st. F. unchüschf 'Schande'. Nom. Sg. M. unflektiert. Adj. unchuschi 'schändlich'409 144. p. 329 (Idt 14.7):... accepitque unusquisque vir arma sua / et egressi sunt cum grandi strepitu et ululatu -'... und ein jeder Mann ergriff seine Waffen, und sie rückten mit großem Lärm und Geschrei aus' Vlulatu· screige.410 screige: Dat. Sg. st. M. screi 'Geschrei'411 145. p. 329 (Idt 14.14): sed cum nullum motum iacentis sensu aurium caperet... 'Da er aber durch das Gehör keine Bewegung des Liegenden vernahm ...' Sensu· lus / nungo.412 lusnungo: Dat. Sg. st. F. lusnunga 'Gehör' 413 146. p. 329 (Idt 16.8): non enim cecidit potens eorum a iuvenibus / nec filii Titan percusserunt eum / nec excelsi gigantes inposuerunt se illi ... - 'Denn ihr Gebieter fiel nicht durch junge Männer, noch erschlugen ihn die Söhne Titans, noch stellten sich ihm hochgewachsene Giganten entgegen ...' Titan- riso·414 riso: Nom. Sg. sw. M. riso 'Riese'415

b. Althochdeutsche Glossen in der lateinischen Glossierung 147. p. 138 (Idt 10.19)416: videns itaque Holofernem Iudith sedentem in conopeo... 'Als Judith nun Holofernes unter dem Mückennetz sitzen sah...' Conopeü· insimjli / tudinem r&isctextü· pp fnu§casß^ufiees·417[= Conopeum • in similitudinem retis contextum propter muscas et culices. Ifliuga von zweiter Hand. Ausgewischt oder radiert]

407

DC. III. S. 536 (FCEDUS). StSG. I. 484.40. 41. A. 9. 409 StWG. S. 667. SchW. S. 299. GSp. IV. Sp. 528-530. SchG. § 76. S. 84 (zur Schreibung sch). Th. Frings - G. Müller. Erbe der Vergangenheit. S. 114.115 (u.ö.). 410 StSG. I. 485.11. 411 SchW. S. 258. StWG. S. 547. GSp. VI. Sp. 566. KEW. 21. A. S. 679. SchG. § 94. S. 102. 412 StSG. I. 485.22. 413 StWG. S. 390. GSp. IV. Sp. 1104. SchG. § 5. S. 12. SchW. S. 201 ((,h)losen). LH. I. Sp. 1990 0lusemen. lusmen). III. Sp. 306 (lusenen). KEW. 22. A. S. 448 (losen). BEG. § 208. S. 194. 408

414

StSG. 1.485.43. A. 9. SchW. S. 240. StWG. S. 488. GSp. II. Sp. 540. KEW. 22. A. S. 600. 416 Man vergleiche Glosse 141. StSG. I. 484.8.9. 417 StSG. I. 486.17.18. A. 15-18. 415

Die Glossen

84

a.ßiugun: Akk. PI. sw. F ßiuga 'Fliege'418 b.muccun: Akk. PI. sw. F. mucca 'Mücke'419 c.fliuga: Akk. PI. st. T.fliuga 'Fliege'420 c. In dem Froumunds Hand aufweisenden Teil 148. p. 44 (Idt 10.5)42': inposuit itaque abrae suae ascopam vini etvas olei etpulenta / et lapatas et panes et caseum et profecta est - 'Sie legte also ihrer Dienerin einen Schlauch mit Wein, ein Gefäß mit öl, Gerstengraupen, gepreßte Feigenkuchen, Brote und Käse auf und machte sich auf den Weg' fiasco: Nom. Sg. st. sw. F.fiasca 'Schlauch[behälter]'423 149. p. 44 (Idt 10.19)424: videns itaque Holofernem Iudith sedentem in conopeo... 'Als Judith nun Holofernes unter dem Mückennetz sitzen sah ...' Mtuccun nezi425 Conopeu muccunnezi·. Nom. Sg. st. N. muccünnezi 'Mückennetz'426 12. Buch Esther 150. p. 330 (Est. Prol.): Librum Hester ... .Quem ego de archivis Hebraeorum elevans... transtuli. -'... das Buch Esther... welches ich aus den Bibliotheken der Juden hervorgeholt und... übersetzt habe'

418

KFW. III. Sp. 269. SchW. S. 136. StWG. S. 164. GSp. III. Sp. 762. KEW. 22. A. S. 220. SchG. § 16b. S. 30. § 112. S. 126. §113. S. 128. Th. Schumacher. Studien zur Bedeutungsgeographie deutschmundartlicher Insektennamen. S. 35. 36. 419

SchW. S. 216. StWG. S. 422. GSp. II. Sp. 654. KEW. 22. A. S. 490. SchG. § 113. S. 127. 128. B. Meineke. Althochdeutsches aus dem 15. Jahrhundert. S. 68. K. Siewert. Die althochdeutsche Horazglossierung. S. 232. Nr. 25. 246. Nr. 6. Th. Schumacher. Studien zur Bedeutungsgeographie deutschmundartlicher Insektennamen. S. 38. 39. Sieh auch StSG. 1.484.8. 9. 420 k f w in sp 269 (der Beleg nicht in der Zusammenstellung der belegten Formen). SchW. S. 136. StWG. S. 164. GSp. III. Sp. 762. KEW. 22. A. S. 220. Th. Schumacher. Studien zur Bedeutungsgeographie deutschmundartlicher Insektennamen. S. 35. 36. 421

Man vergleiche Glosse 139. StSG. I. 483.66.

422

StSG. IV. 309.22.

423

KFW. III. Sp. 942. SchW. S. 135. StWG. S. 162. GSp. III. Sp. 774. KEW. 22. A. S. 218. SchG. § 113. S. 127. LH. III. Sp. 387. 388. RGG. S. 94. 95. AW. S. 59. 60. Man vergleiche StSG. 1.483.66.

424

Man vergleiche Glosse 141. StSG. 1.484.8. 9. Nr. 147. StSG. 1.486.17. 18.

425

StSG. IV. 309.23. A. 4.

426

StWG. S. 422. GSp. II. Sp. 1117. GK. S. 403.

Buch Esther

85

jMohchamaf· i- dearca.ir. uearcniuis neoreoru puohchamar [= puohchamarun]·. Dat. PI. st. sw. F. puohchamara 'Bibliothek'428 151. p. 330 (Est. Prol.):... quoniam et bibliothecas Hebraeorum studuistis intrare et interpretum certamina conprobastis ... - '... da ihr euch nun eifrig damit beschäftigt habt, in die Bibliotheken der Juden zu gehen, und das Wetteifern der Übersetzer bestätigt habt...' cerlami / «α429 strita: Akk. PI. st. M. strlt 'Wettstreit'430 152. p. 331 (Est. Prol.): Esther in Ecclesiae typo, populum liberat de periculo; et interfecto Aman, qui interpretatur iniquitas, partes convivii, et diem celebrem mittit in posteros. [/] Paralipomenon liber, id est, instrumenti veteris πιτομή [epitome\m, tantus ac talis est, ut absque illo si quis scientiam Scripturarum sibi voluerit arrogare, seipsum irrideat432. - 'Esther befreit in dem Bild der Kirche das Volk aus der Gefahr, und [das Buch] vermittelt der Nachwelt nach der Tötung Amans, der als die Ungerechtigkeit gedeutet wird, die Teile des Mahls und Uber den Festtag. Das Buch der Chronik, das ist ein kurzer Auszug aus dem alten Testament, ist von solcher Größe und Beschaffenheit, daß man sich, wenn man sich ohne es [dieses Buch] die Kenntnis der Schriften anmaßen wollte, selbst lächerlich macht.' [Das dem Buch Esther im Prolog vorangestellte Zitat aus dem Brief Hieronymus Paulino geht im letzten Teil zum Buch Paralipomenon über] br • • • i ο mA33 • i· instmmerfti ueteris. tantus ac talis est. FlN. vnginomani: Nom. Sg. st. F. vnginomanf 'Auszug'434 [aus einem Text] 153. p. 331 (Est 1.6): et pendebant ex omni parte tentoria aerii coloris et carpasini et hyacinthini... - 'Und auf allen Seiten hingen Tücher von himmelblauer, roter und violettblauer Farbe...' Tentoria· um /pihanch•435 umpihanch: Nom. PI. st. N. umpihanch 'Behang'436

427

StSG. I. 489.8. KFW. I. Sp. 1503. SchW. S. 104. StWG. S. 85. GSp. IV. Sp. 401. GK. S. 298. 429 StSG. I. 489.29. 430 SchW. S. 273. StWG. S. 600. GSp. VI. Sp. 747. 749. KEW. 21. A. S. 757. 431 GH. I. Sp. 2439. 432 Biblia Sacra wlgatae editionis. p. XVr. 433 StSG. I. 489. A.11. 434 StWG. S. 686 (üjginomani). GSp. II. Sp. 1074. VII. S. 161. SchW. S. 221 (üzneman). StWG. S. 435 (gineman. iüneman. üjginemari). 215 (ginomanl). StSG. V. 412.13. 435 StSG. I. 489.45. 436 StWG. S. 653. GSp. IV. Sp. 771. LH. II. Sp. 1731. 4211

86

Die Glossen

154. p. 331 (Est 1.20):... et cunctae uxores tarn maiorum quam minorum deferant mantis suis [honorem] -'... so werden alle Frauen sowohl der Großen als auch der Geringen ihren Männern [Ehre] entgegenbringen' Deferant· era irpioten·437 era: Akk. Sg. st. F. era 'Ehre'438, era irpioten 'Ehre erbieten' 155. p. 331 (Est 1.22):... esse viros principes ac maiores in domibus suis...-'... daß die Männer die Oberhäupter und Hausherren in ihren Häusern sein sollten ...' [Sieh Est 1.20: Glosse 154] Uiros· gomma/na·439 gommana: Akk. PI. st. M. gomman '[Ehe-]Mann,44° 156. p. 331 (Est 2.3):... et tradant in domum feminarum ... / et accipiant mundum muliebrem et cetera ad usus necessaria - '... und [sie sollten sie] in das Frauenhaus ... bringen, und sie sollten den Putz der Frauen und das übrige zu ihrer Verwendung Nötige erhalten' Mundä- pulchrä· Muliebre- vuipgaravui·441 vuipgaravui·. Akk. Sg. st. F. vuipgaravui 'Putz der Frauen'442 157. p. 331 (Est 2.13): ... de triclinio feminarum ad regis cubiculum transiebant '... gingen sie aus dem Frmengemach in das Schlafgemach des Königs hinüber' Triclinio · stuole ·443 stuole: Dat. Sg. st. M. stuol 'Sitz'. 'Platz'444 [Vokabelübersetzung] 158. p. 331 (Est 2.18): ... ac dona largitus est iuxta magnificentiam principalem '... und teilte nach herrschaftlicher Großartigkeit [Weise] Geschenke aus' Magnificen / tiä principals· hertuomlihero stiuri· [Spatium vor stiuri unsicher]445 stiuri: Dat. Sg. st. F. stiuri '[herrschaftliche] Weise'446 159. p. 331 (Est 3.4): ... utrum perseveraret in sententia ... - '... ob er auf seinem Entschluß beharren werde...'

437

StSG. I. 490.8. 9. KFW. III. Sp. 346.351. SchW. S. 124. StWG. S. 129. GSp. I. Sp. 443. KEW. 22. A. S. 166. 439 StSG. I. 490.12. 440 KFW. IV. Sp. 327.328. SchW. S. 152. StWG. S. 233. GSp. II. Sp. 742.744. SchG. §104. S. 115. KEW. 22. A. S. 103 (Bräutigam). L. Voetz. Komposita auf-man. S. 15. 110. 441 StSG. 1.490.16. A.3. 442 StWG. S. 721. GSp. IV. Sp. 242. GK. S. 473. SchG. § 22. S. 37. § 53c. S. 60. BEG. § 69. S. 71. 443 StSG. I. 490. 38. 444 SchW. S. 274. StWG. S. 603. GSp. VI. Sp. 663. KEW. 22. A. S. 710. 445 StSG. I. 490.46.47. 444 StWG. S. 595. GSp. VI. Sp. 703. Man vergleiche SchW. S. 272 (stiuri. stiura. stiuren). 165 (heriuom). SchG. § 16a. S. 30. E. Meineke. Abstraktbildungen. S. 424. 4311

Buch Esther

87

Sententia· vuillin •447 vuillin: Dat. Sg. sw. M. vuiUo 'Entschluß'448 160. p. 331 (Est 3.8):... populus ... / novis utens legibus et caerimoniis / insuper et regis scita contemnens... - ' . . . ein Volk ..., das neue Gesetze und Religionsgebräuche hat und obendrein die Verordnungen des Königs mißachtet...' Scita· panna,449 panna: Akk. PI. st. Μ .pan 'Verordnung'450 161. p. 331 (Est 3.8):... quod non expediat regno tuo ut insolescat per licentiam '...daß es für dein Königreich nicht zuträglich ist, wenn es [das Volk der Juden] durch Gewährenlassen übermütig wird' Licentiä· muozil·451 muozil [verlesen aus muoza]Ai2: Akk. Sg. st. F. muoza 'das Gewährenlassen'453 162. p. 331 (Est 3.9):... et decern milia talentorum adpendam arcariis gazae tuae '... und ich will den Schatzmeistern deines königlichen Schatzes zehntausend Talente [Silbers] darwägen' Archariis· trisachamaT.454 abarca· trisachamar[- trisachamarun]: Dat. PI. st. F. trisachamara 'Schatzkammer'455 163. p. 331 (Est 4.1):... spargens cinerem capiti / et in platea mediae civitatis voce magna clamabat / ostendens amaritudinem animi sui -'... und streute Asche auf sein Haupt und klagte mit lauter Stimme auf der Straße mitten in der Stadt und gab die Bitterkeit seines Gemütes kund'

447

StSG. I. 490.54.

4411

SchW. S. 324. StWG. S. 730. GSp. I. Sp. 822. 823. KEW. 22. A. S. 793. BEG. § 96. S. 95. § 118. S. 111. 113. § 122. S. 115. § 179. S. 174. § 223. S. 206.207. § 385. A. 5. S. 308. SchG. § 50b. S. 56. § 83. S. 90. Η. H. Munske. Der germanische Rechtswortschatz im Bereich der Missetaten. I. S. 231. 449

StSG. I. 490.66.

450

KFW. I. Sp. 802. SchW. S. 93. StWG. S. 41. GSp. III. Sp. 124. KEW. 22. A. S. 59. EWA. I. Sp. 453-456.

451

StSG. I. 491.3. 4.

452

StSG. V. 412.14.

453

SchW. S. 217. StWG. S. 426. GSp. II. Sp. 907. 908 (Μ0ΖΑ). KEW. 22. A. S. 494. StSG. V. 412.14. 454 455

StSG. I. 491.6. A. 2.

StWG. S. 634. GSp. IV. Sp. 402. SchG. § 4d. S. 11. § 47c. S. 53. § 89g. S. 97. GK. S. 458. E. Meineke. Saint-Mihiel Bibliothöque Municipale Ms. 25. S. 236. Nr. 568 (mit weiterer Literatur).

88

Die Glossen

Amari / tudinä serigi·456 serigi: Akk. Sg. st. F. serigi 'Bitterkeit'457 164. p. 331 (Est 5.1):... at ille sedebat super solium in consistorioASt palatii contra ostium domus - '... er aber saß auf seinem Thronsitz im Gerichtssaal des Palastes, dem Eingang des Palastes gegenüber' C onsistorio · [C abgesetzt wegen Zeilenanfang] sprahhusp-459 sprahhusfr. Dat. Sg. st. N. sprähhüs 'Gerichtssaal' 'Beratungssaal'460 165. p. 331 (Est 6.9): et primus de regis principibus ac tyrannis teneat equum eius ... - 'Und der erste der Vornehmen und Herren des Königs soll sein Pferd halten...' Tyrannis· herrun*461 herrun: Dat. PI. sw. M. herro 'Herr'462 166. p. 331 (Est 8.3): ... ut malitiam Aman Agagitae / et machinationes eius pessimas quas excogitaverat contra Iudaeos / iuberet irritas fieri -'... daß er die Übeltäterei Amans des Agagiters und seine so schlimmen Unternehmungen, die er gegen die Juden ausgesonnen hatte, zunichte machen lasse' Machinationes · mahhun · reisun / ga ·443 &.mahhun: Akk. PI. sw. F. ntahha 'Unternehmung'464 b.reisunga: Akk. PI. st. F. reisunga 'Unternehmung' 'Plan'465 167. p. 331 (Est 8.9): accitisque scribis et librariis466 regis /... scriptae sunt epistulae - 'Und nach Herbeiberufung der Schreiber und Beurkunder des Königs ... wurden Briefe abgefaßt...'

456

StSG. 1.491.19. 20.

457

StWG. S. 5\8(seragi). GSp. VI. Sp. 270. SchG. § 48. S. 54. E. Meineke. Abstraktbildungen. S. 413. Man vergleiche SchW. S. 249.

458

DC. II. S. 518. GH. II. Sp. 1537.

459

StSG. I. 491.28. 29. 30.

460

SchW. S. 266. StWG. S. 578. GSp. IV. Sp. 1057. GK. S. 445. LH. II. Sp. 1110. H.-D. Schulz. PBB. 85 (Halle 1963) S. 144.145.

461

StSG. I. 491.38.

442

SchW. S. 165. StWG. S. 271. GSp. IV. Sp. 992. 993. KEW. 22. A. S. 306. 307. G. Ehrismann. ZDW. 7 (1905/06) S. 173-191. 443

StSG. 1.491.51.

464

Man vergleiche StWG. S. 395. GSp. II. Sp. 648. VII. S. 142. SchG. § 113. S. 127. StSG. V. 128.4-6.

445

SchW. S. 237. StWG. S. 479. GSp. II. Sp. 542. LH. II. Sp. 395 (reisen). 397 (reisunge).

444

GH. II. Sp. 645 (auch zu der Stelle). DC. IV. S. 98.

Buch Esther

168.

169. 170. 171.

172.

89

Librariis- prieuar •467 prieuar [= prieuarun]: Dat. PI. st. M. prieuäri 'Beurkunder'468 p. 331. 169. p. 327. 170. p. 331 (Est 8.10): ... epistulae quae ex regis nomine mittebantur anulo illius obsignatae sunt / et missae per veredarios qui per omnes provincias discurrentes veteres litteras novis mrntiis praevenirent -'... die Briefe..., die man im Namen des Königs sandte, wurden mit seinem Ring gesiegelt und durch Eilboten gesandt, die in alle Provinzen ausschwärmen und den früheren Schreiben durch die neuen Botschaften zuvorkommen sollten' Ueredarios · poturiW9 · i · auehendo · potun·. Akk. PI. st. M.poto 'Bote' 470 -Pueredarios-parafrida · 471 [Am unteren Rand von p. 327] parafrida·. Akk. PI. st. Μ parafrid 'Kurierpferd' 472 Nunciis · potascephtin ·473 potascephtin: Dat. PI. st. F. potascapht 'Botschaft'474 p. 331 (Est 9.3):... et provinciarum iudices duces et procuratores / omnisque dignitas quae singulis locis et operibus praeerat... - ' . . . auch die Richter der Provinzen, die führenden Männer und Statthalter und alle Herrschaft, die jeglichen Orten und Obliegenheiten vorstand...' Dignitas· hertuom·475 hertuom: Nom. Sg. st. Μ. N. hertuom 'Herrschaft' 476 p. 331 (zu Est 12.6 [Bemerkung des Hieronymus]): HUCUSQUE PROEMIUM / QUAE SEQUUNTUR... - 'Bis hierher die Vorrede. Was [nun] folgt...'

467

StSG. I. 491.56. 57. KFW. I. Sp. 1380. StWG. S. 77. GSp. III. Sp. 303. LH. I. Sp. 353. SchW. S. 102. 469 StSG. I. 491.61. 470 KFW. I. Sp. 1284. 1285. SchW. S. 100. StWG. S. 71. GSp. III. Sp. 80. KEW. 22. A. S. 99. SchG. § 105d. S. 117. 471 StSG. 1.491.61.64. 65. A. 13. 472 StWG. S. 460 (pfarifrit). GSp. III. Sp. 347 (PARAFRID). KEW. 22. A. S. 540. SchG. § 58. S. 65. S. 180 (Wortregister). J. A. Schindler. Bayerisches Wörterbuch. I. Sp. 441. PT. S. 93.94. ΗΒΗ. II. S. 174.175. A. 52-54. 46,1

473

StSG. I. 491.71. KFW. I. Sp. 1282. SchW. S. 100. StWG. S. 71. GSp. III. Sp. 81. KEW. 22. A. S. 99 (Bote). SchG. § 105f. S. 117. §109b. e. S. 120. GK. S. 294. B. Meineke. Althochdeutsche -scaf(t)Bildungen. S. 38-41.

474

475 476

StSG. I. 492.8. SchW. S. 165. StWG. S. 272. GSp. IV. Sp. 994. 995. GK. S. 349.

90

173.

174.

175.

176.

177.

477

Die Glossen •Pemiü· plocutio · vorasprahha ·477 vorasprahha: Nom. Sg. st. F. vorasprahha 'Vorrede'478 p. 332 (Est 14.16):... quod abominer signum superbiae et gloriae meae quod est super caput meum / in diebus ostentationis meae..-'... daß ich das Zeichen meines Stolzes und meiner Herrlichkeit verabscheue, das an den Tagen meines öffentlichen Erscheinens auf meinem Haupt ist...' Osten / tationis·479 ruomiseli·480 ruomiseli: Gen. Sg. st. F. ruomiseli 'Prahlerei'481 [Das öffentliche Auftreten als Prahlerei ausgelegt] p. 332 (Est 15.6):... quasi prae deliciis et nimia teneritudine corpus suum ferre non sustinens - '... als ob sie vor Liebreiz und allzu großer Zartheit nicht imstande wäre, ihren Körper zu tragen' Teneritu / dine· mvruvui·482 mvruvui: Dat. Sg. st. F. mvruvui 'Zartheit'483 p. 332 (Est 15.18): cumque loqueretur rursum corruit et paene exanimata est 'Und da sie redete, sank sie wieder zusammen und fiel beinahe in Ohnmacht' Ε xaminata [Verschreibung aus exanimata. Ε abgesetzt wegen Zeilenanfang] e· inunmahti vuard· [Spatium unsicher]484 unmahti: Dat. Sg. st. F. unmaht 'Ohnmacht'485 p. 332 (Est 16.5): ... ut eos ... / mendaciorum cuniculis conentur subvertere '...daß sie durch die Fallgruben der Lügen die ins Verderben zu stürzen suchen...' C uniculis- [C abgesetzt wegen Zeilenanfang] lagun •486 lagun: Dat. PI. st. F. läga 'Falle'487 p. 332 (Est 16.13): nam Mardocheum... / et consortem regni nostri Hester cum omni gente sua novis quibusdam atque inauditis machinis expetivit in mortem -

StSG. I. 492.23. 24. 25. KFW. III. Sp. 1172. StWG. S. 172. GSp. VI. Sp. 385. 479 GH. II. Sp. 1416. OLD. S. 1275. 4.0 StSG. I. 492.37. 4.1 SchW. S. 242 (ruamisal). StWG. S. 499. GSp. IV. Sp. 1140. SchG. § 24. S. 39. Man vergleiche Glosse 617. StSG. I. 573.5. 4.2 StSG. I. 492.42. 4.3 SchW. S. 218. StWG. S. 427. GSp. II. Sp. 832. SchG. § 89g. S. 97. KEW. 22. A. S. 493 (mürb). 4.4 StSG. I. 492.51. A. 8. 485 SchW. S. 300. StWG. S. 668. GSp. II. Sp. 614. 486 StSG. I. 492.58. 487 StWG. S. 358. GSp. II. Sp. 94. KEW. 21. A. S. 418. SchW. S. 190 (/% &.gisteini: Akk. PI. st. N. gisteini 'Edelstein'1796 b.menni: Akk. PI. st. N. menni 'Halsschmuck'1797 Armilla· armpovch-1798 armpovch: Nom. Sg. st. M. armpovch 'Armreif 1799 hitra-huoth·™ huoth: Nom. Sg. st. M. huoth 'Kopfbedeckung'1801 p. 341. 752. p. 341. 753. p. 341. 754. p. 341. 342. 755. p. 342 (Is 3.20): discriminalia et periscelidas et murenulas et olfactoriola et inaures - 'die Haarnadeln, die Kniespangen, die Halskettchen, die Riechfläschchen und die Ohrringe' Discri / minalia- untpenti· ridil·1802 n.untpenti [= untarpenti]: Akk. PI. st. N. untarpenti 'Haarbinde'1803 b.ridil: Akk. PI. st. M. ridil 'Haarnadel'1804 [Der interpretierende Glossator bietet als Kopfschmuck Verschiedenes an mit entsprechenden verschiedenen Bezeichnungen]

StSG. I. 595.54. A. 13. StWG. S. 251. GSp. III. Sp. 38. GK. S. 341. 342. CNC. S. 106. KFW. IV. Sp. 640.1. Sp. 1290. 1291. 1795 StSG. I. 595.59-61. A. 15. 17. 1796 StWG. S. 222. GSp. VI. Sp. 691. KEW. 21. A. S. 151 {Edelstein). ΗΒΗ. III. S. 340. 1797 StWG. S. 408. GSp. II. Sp. 798. ΗΒΗ. III. S. 338. 340. WG. S. 55. INK. S. 166. 1798 StSG. I. 595.63. 64. A. 18. 1799 KFW. I. Sp. 650. 651. StWG. S. 34. GSp. III. Sp. 38. GK. S. 287. ΗΒΗ. III. S. 346. E. Meineke. Saint-Mihiel Bibliothfcque Municipale Ms. 25. S. 96. Nr. 109. 1800 StSG. I. 596.3. Α. 1. 1801 StWG. S. 294. GSp. IV. Sp. 804. KEW. 22. A. S. 322. ΗΒΗ. III. Sp. 297. 1802 StSG. I. 596.8. A. 3. 1803 StWG. S. 674. GSp. III. Sp. 137. ΗΒΗ. III. S. 84 A. 198. KFW. I. Sp. 876-878. R. Bergmann. Althochdeutsch. I. S. 555. 556. Nr. 2-4. 1,04 StWG. S. 482. GSp. II. Sp. 473. ΗΒΗ. III. S. 83-85. A. 195. 198. Man vergleiche Glosse 983. 17,4

210

Die Glossen

752.

753.

754. 755. 756.

757.

Periscelidas· nechcda· vui /pohosun·1,05 a.nechala·. Akk. PI. st. F. nechala. Akk. PI. st. M. nechal 'Kniespange'1806 [im Zusammenhang der weiblichen Beinunterbekleidung] b.vuipohosun·. Akk. PI. sw. F. vulpohosa 'weibliche Beinunterbekleidune" 807 Murenufp· Imffopffi™ qMä°U°lgenieis plexifllis. [= funiculi qui de argenteis plexi filis] [Lesung im Schlußteil unsicher] snuopili: Akk. PI. st. N. snuopül 'Halskettchen"809 Olfac / toria· pisamvaz·mo pisamvaz: Akk. PI. st. N. pisamvaz 'Riechfläschchen' 1,11 Inaures· oringa·1812 oringa·. Akk. PI. st. M. örinch Ohrring"813 p. 342 (Is 3.21): et anulos et gemmas in fronte pendentes - 'die Fingerringe und die an der Stirn hängenden Edelsteine' Anulus· flngiri'1814 fingiri: Nom. Sg. st. ti.fingirl 'Fingerring'1815 p. 342. 758. p. 342. 759. p. 342. 760. p. 342 (Is 3.22): et mutatoria et pallia et linteamina et acus - 'die Wechselkleider, die Überwürfe, die Leinentücher und die Nadeln' Mutatoria- muzgivuati·1816 muzgivuati: Akk. PI. st. N. müzgivuäti 'Wechselkleid"817

1.05

StSG. I. 596.18.19. StWG. S. 433. GSp. II. Sp. 1018. VII. S. 161. R. Bergmann. Althochdeutsch. I. S. 556. Nr. 2. ΗΒΗ. III. S. 309. A. 242. 1.06

1807

StWG. S. 721. GSp. IV. Sp. 1049. GK. S. 473. StWG. S. 286.

1808

StSG. I. 596.24. A. 9.

1809

StWG. S. 566. GSp. VI. Sp. 838. SchG. § 100a. S. 111.

1810

StSG. I. 596.27.28. A. 11. KFW. I. Sp. 1109. StWG. S. 58. GSp. III. Sp. 730. GK. S. 292. RGG. S. 13.107. KEW. 22. A. S. 87 (Bisam). 204 (Fe/8). 1811

18,2

StSG. I. 596.32. A. 13.

1813

StWG. S. 453. GSp. IV. Sp. 1168. GK. S. 413. ΗΒΗ. III. S. 336. A. 36.

1814

StSG. I. 596.37. A. 14. KFW. III. Sp. 880. SchW. S. 134. StWG. S. 153. GSp. III. Sp. 529. SchG. § 48. S. 54. § 100c. S. 111. ΗΒΗ. III. S. 350. E. Meineke. Saint-Mihiel Bibliothfcque Municipale Ms. 25. S. 178. Nr. 386a.

1,15

1816

StSG. I. 596.40. A. 15.

1817

SchW. S. 218. StWG. S. 428. GSp. I. Sp. 742. GK. S. 405. SchG. § 10. S. 20.

Jesaias

758.

759. 760. 761.

762. 763. 764.

211

"Palliu · pfdiltoF·1818 n.phellol: Akk. Sg. st. M.pheUöl 'Gewand'1819 b.fanun: Akk. Sg. Akk. PL sw. Μ.fano 'Tuch'1820 Linteami / na · hullituoh ·1821 hullituoh: Akk. PI. st. N. hullituoh 'Umschlagtuch'1822 Actis- spenala·1823 spenala·. Nom. Sg. sw. F. spenala 'Nadel'1824 p. 342.762. p. 342.763. p. 342.764. p. 342 (Is 3.23): et specula et sindones et vittas et theristra - 'die Spiegel, die feinen baumwollenen Gewänder, die Kopfbinden und die Sommerkleider' Speculü· spiegal·1825 spiegal: Nom. Sg. Akk. Sg. st. M. spiegal 'Spiegel'1826 Sindo / nes• sopona·1827 sopona: Akk. PI. st. M. sopon 'Baumwollgewand'1828 ViL· vuitta·1829 vuitta: Akk. Sg. st. F. vuitta 'Binde'1830 Theristrü· sapon·1831 sapon: Nom. Sg. Akk. Sg. st. M. sapon 'Baumwollgewand'1832

" " StSG. I. 596.45-47. A. 18.19. Zu fanun außerdem StSG. V. 95.28. 1,19

SchW. S. 231. StWG. S. 460. GSp. III. Sp. 333. H. Adolph. JEGPh. 58 (1959) S. 456. SchG. § 46. S. 52. § 91d. S. 225. i»2o K F W m S p 5 6 5 5 6 6 S c h w s 1 2 9 S t W G S i 139 GSp. III. Sp. 521. KEW. 22. A. S. 198. ΗΒΗ. III. S. 225. 1821 StSG. I. 596.49. 1.22 SchW. S. 171. StWG. S. 290. GSp. V. Sp. 366. GK. S. 361. ΗΒΗ. III. S. 309. A. 243. Man vergleiche Die Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. S. 699. 1.23

StSG. I. 596.53.

1.24

SchW. S. 265. StWG. S. 573. GSp. VI. Sp. 348. 349. KEW. 22. A. S. 688 {Spindel). SchG. § 113. S. 127. WG. S. 33. 34. 1.25

StSG. I. 596.58.

1826

SchW. S. 265. StWG. S. 574. GSp. VI. Sp. 326. R. Bergmann. Althochdeutsch. I. S. 556. Nr. 6. KEW. 22. A. S. 686. SchG. § 7. S. 15 (Ungenaue Angabe der Seite der Edition). 1827

StSG. I. 596.63.64.

1.28

SchW. S. 243. StWG. S. 501. GSp. VI. Sp. 67. ΗΒΗ. ΠΙ. S. 228.229. A 115. S. 317. Α. 268.

1.29

StSG. I. 596.66. Α. 21.

1.30

SchW. S. 327. StWG. S. 740. GSp. I. Sp. 745. ΗΒΗ. III. S. 320. A. 287.

1.31

StSG. I. 597.4.

1.32

SchW. S. 243. StWG. S. 501. GSp. VI. Sp. 67. ΗΒΗ. III. S. 317. A. 268.

212

Die Glossen

765.

766. 767. 768.

769.

1833

p. 342.766. p. 342.767. p. 342 (Is 3.24): et erit... pro crispanti crine catvitium / et pro fascia pectorali cilicium - 'Und es wird ... statt des sich kräuselnden Haares eine Glatze und statt der Brustbinde ein härenes Gewand sein' Pcrispanti crine· pireidemo vahse-1,33 vahse: Dat. Sg. st. N. vahs 'Haar'1834 C aluitiü· [Spatium wegen Zeilenanfang] chalavui·1835 chalavui: Nom. Sg. st. F. chalavui 'Kahlheit'1836 Pectoralisfascia· prustuoh·1837 prustuoh: Nom. Sg. st. Μ. N. prustuoh 'Brusttuch'1838 p. 342 (Is 4.2): in die illa erit germen Domini in magnificentia et in gloria 'An jenem Tag wird der Sproß des Herrn in Herrlichkeit und Ruhm sein ...' Inmag/ nificentia· inlope-1839 lope: Dat. Sg. st. N. lop 'Ruhm'1840 p. 342 (Is 5.1): cantabo dilecto meo canticum patrueli meo vineae suae... 'Ich will von meinem Geliebten, meinem Vetter, ein Lied von seinem Weinberg singen...' Patrueli- f&irin / sune·1841 f&irinsune [=fetirinsune]: Dat. Sg. st. M.fetirinsun 'Vetter'1842 [Gemeint ist der Sohn des Onkels väterlicherseits. Der Onkel wird etwa bei Notker fete-romi genannt. ConsobriumlMA wird mit öheimessunms oder muomünsunimglossiert. Der Sohn der Schwester des Vaters erscheint als basünsun1847 oder uuasünsunmi]

StSG. I. 597.7. 8.

1834

KFW. III. Sp. 524. 525. SchW. S. 128. StWG. S. 137. GSp. III. Sp. 446.447. R. Bergmann. Althochdeutsch. I. S. 556. Nr. 7. 1,35

StSG. I. 597.11.

1836

SchW. S. 179. StWG. S. 519. GSp. IV. Sp. 383. SchG. § 53d. S. 60. KEW. 22. A S. 346.347 (kahl).

1837

StSG. I. 597.15.

1,38

KFW. I Sp. 1462. SchW. S. 103. StWG. S. 81 GSp. V. Sp. 365. GK S. 297. ΗΒΗffl.S. 312 Α 249b.

1839

StSG. I. 597.19.

1840

SchW. S. 200. StWG. S. 382. GSp. II. Sp. 60. 61. KEW. 22. A. S. 445.

1841

StSG. I. 597.24.

1842

KFW. III. Sp. 787. StWG. S. 149. GK. S. 319. SchW. S. 133.276. GSp. III. Sp. 377. VI. Sp. 60. SchG. § 25. S. 41. § 102c. S. 113. 1843

SchW. S. 133.

1844

OLD. S. 417. GH. I. Sp. 1537. OLD. S. 1311. GH. II. Sp. 1515 (patruelis). Man vergleiche F. Debus. Die deutschen Bezeichnungen für die Heiratsverwandtschaft. S. 102. 103. 1845

StWG. S. 450. GSp. VI. Sp. 60.

1844

StWG. S. 425. GSp. VI. Sp. 60.

1847

KFW. I. Sp. 831. StWG. S. 43.

1848

KFW. I. Sp. 831. StWG. S. 700.

Jesaias

770.

771.

772.

773. 774.

775.

1849

213

p. 342 (Is 5.2): ... et expectavit ut faceret uvas et fecit labruscas -'... und erwartete, daß er Weintrauben hervorbrächte, aber er brachte wilde Trauben hervor' lM%ru$:asesvuildiuperi.1,49 peri: Akk. PI. st. Ν .perl 'Traube'1850 p. 342 (Is 5.5):... auferam sepem eius et erit in direptionem ... - ' . . . ich will seine Umzäunung wegnehmen, daß er verwüstet werde ...' Indirep/tione. inheriunga.mi heriunga: Akk. Sg. st. F. heriunga 'Verwüstung'" 52 p. 342. 773. p. 342 (Is 5.5):... diruam maceriam eius et erit in conculcationem-\.. ich will seine Einfriedungsmauer einreißen, daß QT zertreten werde' Materia. [= Maceria] steinzun.1*53 steinzun·. Nom. Sg. st. M. steinzun 'Mauer'1854 Inconculcatio/nä intrata.m> trata: Akk. Sg. st. F. trata 'das Zertreten'1856 p. 342 (Is 5.7):... et expectavi ut faceret iudicium et ecce iniquitas...-'... und ich erwartete, daß er Recht übte, und sieh, da war Unrecht...' Iudiciü reht.mi reht. Akk. Sg. st. N. reht 'Recht'1858 p. 342. 776. p. 342 (Is 5.14): propterea dilatavit infernus animam suam et aperuit os suum absque ullo termino... - 'deshalb dehnt die Unterwelt ihren begehrlichen Sinn aus und öffnet ihren Schlundgrenzenlos...' Dilatauit infernus animäsuä givuitta iro vuillun.1859 vuillun: Akk. Sg. sw. M. vuillo 'Verlangen'1860

StSG. I. 597.32. 33.

1850

KFW. I. Sp. 912. 913. SchW. S. 94. StWG. S. 47. GSp. III. Sp. 203. KEW. 22. A. S. 67. AW. S. 35. 1851

StSG. I. 597.36.

1852

StWG. S. 271. GSp. IV. Sp. 987. SchG. § 92. S. 100. KFW. IV. Sp. 993.

1853

StSG. I. 597.41. A. 11.

1854

SchW. S. 270. StWG. S. 590. GSp. V. Sp. 678.

1853

StSG. I. 597.44.

1856

StWG. S. 632. GSp. V. Sp. 522. SchW. S. 285 (tretan).

1857

StSG. I. 597.62.

1858

SchW. S. 235. StWG. S. 477. GSp. II. Sp. 407. KEW. 22. A. S. 586. R. Schmidt-Wiegand. Althochdeutsch. II. S. 938-956. 1859 1860

StSG. I. 598.1.2.

SchW. S. 324. StWG. S. 730. GSp. I. Sp. 822. 823. KEW. 22. A. S. 793. SchG. § 50b. S. 56. § 83. S. 90. Η. H. Munske. Der germanische Rechtswortschatz im Bereich der Missetaten. I. S. 231.

Die Glossen

214

776. 777.

778.

779.

780.

781.

Ossuü loh iro.im loh: Akk. Sg. st. N. loh 'Schlund'1862 p. 342 (Is 5.18): ... qui trahitis iniquitatem in funiculis vanitatis / et quasi vinculumplaustri peccatum -'... die ihr die Ungerechtigkeit an den Stricken der Unaufrichtigkeit zieht und die Sünde wie ein SeiV Uinculüplaustri lan vuid.1863 [Nach plaustri Rasur von α] lan vuid [= lan[c]vuid\: Akk. Sg. st. F. lanfcjvuid 'Seil'1864 p. 342 (Is 5.22): ... qui potentes estis ad bibendum vinum et viri fortes ad miscendam ebrietatem -'... die ihr tüchtig im Weintrinken seid und tapfere Männer beim Mischen von berauschendem Getränk* Admiscendäebrietatä zisceinchanne uptrun'\mi [Abkürzungszeichen am Schluß fehlt in der Edition] uptrw' [= upartrun[chani]]: [Akk. Sg. st F.] upartrunfchanJJ 'Trunkenheit'1866 p. 342 (Is 5.27):... nec rumpetur corrigia calciamenti eius -'... noch wird ein Riemen seines Schuhes zerreißen' Corrigia. riumo,1867 riumo: Nom. Sg. sw. M. riumo 'Riemen'1868 p. 343 (Is 5.28): ... ungulae equorum eius ut silex ... - '... die Hufe seiner Rosse wie Feuerstein...' Silex.flins1869[Von zweiter Hand oben am Rand] flins: Nom. Sg. st. M. flins 'Feuerstein'1870 ρ 342.782. p. 342 (Is 6.6): et volavit ad me unus de seraphin et in manu eius calculus quem forcipe tulerat de altari - 'Und einer der Seraphim flog zu mir, und in seiner Hand [war] ein kleiner Stein, den er mit einer Zange vom Brandaltar genommen hatte' Calculus, zan/tro. tchisilinch.l"] zjzantro: Nom. Sg. sw. M. zantro '[glühende] Kohle'1872

1861

StSG. I. 598.8. SchW. S. 200. StWG. S. 382. GSp. II. Sp. 140. KEW. 22. A. S. 446. 1.63 StSG. I. 598.14. 16. 1.64 StWG. S. 360. GSp. I. Sp. 745. KEW. 22. A. S. 428 (Langwiede). SchG. § 65c. S. 72. ΗΒΗ. II. S. 29. 30. A. 14. WG. S. 79. 1.65 StSG. I. 598.19. 20. A. 4. 1866 SchW. S. 293. StWG. S. 650. GSp. V. Sp. 540. 1867 StSG. I. 598.28. 1,68 SchW. S. 239. StWG. S. 487. GSp. II. Sp. 511. KEW. 22. A. S. 600. SchG. § 16. S. 30. 1869 StSG. I. 598.31. A. 5. 1862

1870 1871

KFW. III. Sp. 966. 967. StWG. S. 164. GSp. III. Sp. 773. KEW. 22. A. S. 221 (Flinte).

StSG. I. 598.32. 1872 SchW. S. 332. StWG. S. 754. GSp. V. Sp. 686.

Jesaias

782. 783.

784.

785. 786.

215

b.chisilinch. Nom. Sg. st. M. chisilinch 'Kieselstein'1873 [Die Alternativglossen1'74 zantro und chisilinch spiegeln zwei Möglichkeiten des Verständnisses von calculus] Forceps. zanga.Xils zanga: Nom. Sg. st. sw. F. zanga 'Zange'1*76 p. 342(Is6.13):... eterit inostensionem/sicutterebinthuset sicutiquercus... -'... und wird anzuschauen sein wie eine Terebinte [ein Terpentinbaum] und wie eine Eiche...' Terebintü eich.mi eich: Nom. Sg. st. F. eich 'Eiche'" 78 [Glossierung vermutlich versehentlich von quercus auf terebinthus verschoben1879 und so weitertradiert] p. 342.785. p. 342 (Is 7.3):... adextremum aquaeductus piscinae superioris in via agri Fullonis -'... an das Ende der Wasserleitung des oberen Teiches auf dem Weg am Walkerit\$ Ad extremü aqductus. zientrost dero vuazaleiti.1880 vuazaleiti [= vuaza[r]leiti]: Gen. Sg. st. F. vuaza[rjleiif 'Wasserleitung'1881 Ful / lo. ladantari.1882 [/- aus d radiert] ladantari: Nom. Sg. st. M. ladantari 'Walker'1883 p. 342 (Is 7.4): ... et cor tuum ne formidet / α duobus caudis titionum fumigantium istorum... -'... und dein Herz fürchte sich nicht vor den beiden Stummeln dieser rauchenden Feuerbrände...' aduob, caudistitionä vonnazueinafi / nentigiprentilino.im

1.73

StWG. S. 332. GSp. IV. Sp. 501. SchW. S. 181. KEW. 22. A. S. 369 (Kies'). Zum Terminus H. Götz. In: R. Grosse - S. Blum - H. Götz. Beiträge zur Bedeutungserschließung. S. 116. StSG. II. 264.21. 22. MLW. II. Sp. 68. 1.74

1875

StSG. I. 598.38.

1.76

StWG. S. 753. GSp. V. Sp. 697. KEW. 22. A. S. 805. HAH. S. 21. B. Kölling. Kiel UB. Cod. MS. KB. 145. S. 115. Nr. 142. 1.77

StSG. I. 598.42.43. A. 10.

1,711

KFW. III. Sp. 112.113. StWG. S. 119. GSp. I. Sp. 127. KEW. 22. A. S. 167. H. Tiefenbach. RGA. VI. S. 532. 1879 Zur Verschiebung von Glossen H. Götz. In: R. Grosse - S. Blum - H. Götz. Beiträge zur Bedeutungserschließung. S. 158.159. 1180

StSG. I. 598.45. 46.

1,81

StWG. S. 701. GSp. II. Sp. 187. ΗΒΗ. I. S. 153. A. 113. GK. § 129. 5a. S. 210. S. 467. StSG. V. 412.21. 22. 1882

StSG. I. 598.52. A. 14.

1,83

StWG. S. 357. GSp. II. Sp. 203. ΗΒΗ. III. S. 96. A. 264.

1884

StSG. I. 598.55. 61. 62.

Die Glossen

216

787.

788.

789. 790.

791.

a.aftnentigi [= qftfajnentigi]: DaL PL st F. aftfaJnentfgT 'Ende' 'Stummel1885 b.prentilino: Gen. PL st. N. prentill 'kleiner Brand"886 p. 342 (Is 7.6): ... et ponamus regem in medio eius filium Tabeel - ' . . . und laßt uns den Sohn Tabeels als König in seiner Mitte einsetzen' In medio, ingaganvurti.1887 gaganvurti: Dat. Sg. st. F. gaganvurtl 'Gegenwart', in gaganvurß 'bei jemandem"888 [in medio eius als 'in seiner Gegenwart' im Sinne von 'in ihm', 'bei ihm' wiedergegeben] p. 342. 789. p. 342 (Is 7.11): pete tibi signum a Domino Deo tuo / in prqfundum inferni sive in excelsum supra - 'Erbitte dir vom Herrn, deinem Gott, ein Zeichen, in der bodenlosen Tiefe der Unterwelt oder in der Höhe oberi Inpfundä [= In prqfundum] / inferni. heranidarinerda.1889 erda: Akk. Sg. s t F . erda 'Erde'1890 Siue inexcelsü sup. [= Siue in excelsum super] ioh in / himil ii/1891 himil: Akk. Sg. st. M. himil 'Himmel'1892 p. 342 (Is 7.18):... sibilabit Dominus muscae quae est in extremo fluminum Aegypti... - ' . . . der Herr wird der Fliege pfeifen, die am Ende der Ströme Ägyptens ist...' Musca. flivga.1893 flivga·. Nom. Sg. st. sw. Έ. flivga 'Fliege'1894 p. 342 (Is 7.19): ... et requiescent omnes in torrentibus vallium et cavernis petrarum / et in omnibus frutectis ... - ' . . . und sie werden sich alle an den Bächen der Täler, in den Felsenhöhlen und in allen Gebüschen... niederlassen' Frutecta· spreidahi1*95 [Höher oben am Rand. Edition ungenau] spreidahi: Nom. PL st. N. spreidahi 'Gebüsch'1896

1,85

KFW. I. Sp. 36. StWG. S. 15. GSp. I. Sp. 190.

18,6

KFW. I. Sp. 1362. 1363. StWG. S. 76. GSp. III. Sp. 309. SchG. § 29. S. 43. § 100. S. 111.

SchW. S. 101 (prant). 1887

StSG. I. 599.8.

1888

KFW. IV. Sp. 18.19. SchW. S. 145. StWG. S. 188. GSp. I. Sp. 1009. KEW. 22. A. S. 251.

1889

StSG. I. 599.13.

1890

KFW. III. Sp. 360.367. SchW. S. 125. StWG. S. 130. GSp. I. Sp. 417. KEW. 22. A. S. 184.

1891

StSG. I. 599.18. 19. 20.

1892

SchW. S. 166. StWG. S. 275. GSp. IV. Sp. 939. KEW. 22. A. S. 309. SchG. § 50a. S. 56.

1893

StSG. I. 599.24.

1894

KFW. III. Sp. 969. SchW. S. 136. StWG. S. 164. GSp. III. Sp. 762. KEW. 22. A. S. 220. SchG. § 16b. S. 30. § 112. S. 126. § 113. S. 128. 1895

StSG. I. 599.26. A. 3.

1896

StWG. S. 580. GSp. VI. Sp. 393. SchW. S. 267 (spreid).

Jesaias 792.

793. 794.

795.

796.

1897

217

p. 342.793. p. 342 (Is 7.20): in die iliaradet Dominus in novacula conducta.. / caput et pilos pedum et barbam universam - 'An jenem Tag wird der Herr mit dem gedungenen Schermesser... das Haupt, die Haare an den Füßen und den ganzen Bart abrasieren' In nouacula conduct", invuo / lapizantemoscarasahhe.1897 scarasahhe: Dat. Sg. st. N. scarasahs 'Schermesser'1898 Pilos. harir.1899 harir. Akk. PI. st. N. Aar 'Haar'1900 p. 342 (Is 7.25): et omnes montes qui in sarculo sarientur ... - 'Und alle Berge, die man mit der Hacke zu durchjäten pflegt...' a.hova: Nom. Sg. sw. st. F. hova 'Hacke'1902 b.getisarn: Nom. Sg. st. N. getlsam 'Jäteisen'1903 p. 342 (Is 8.12): non dicatis coniuratio / omnia enim quae loquitur populus iste coniuratio est... - 'Ihr sollt nicht sagen:" Verschwörung''·, denn alles, was dieses Volk spricht, ist Verschwörung...' Coniuratio. piheiz.1904 piheiz: Nom. Sg. st. M. piheiz 'Verschwörung'1905 p. 342.797. p. 342.798. p. 342 (Is 8.19):... quaerite apythonibus et a divinis qui stridunt in incantationibus suis ... -'... Befragt die Wahrsager und die Seher, die bei ihren Zauberformeln zischeln ...' Phitones. vuizagun.1906 vuizagun: Nom. PI. sw. M. vulzago 'Wahrsager'1907 Es folgt: Phiton erat serpens que occidit apollo. hu? coriüpendebat intemplo suo. quicüq, uenit infra velü hoc· spm phitonis habebat. [= Phiton erat

StSG. I. 599.28. 29. A. 4. SchW. S. 255. StWG. S. 533. GSp. VI. Sp. 90. ΗΒΗ. III. S. 77. 78. 1899 StSG. I. 599.35. 1900 KFW. IV. Sp. 708. SchW. S. 160. StWG. S. 255. GSp. IV. Sp. 982. KEW. 22. A. S. 284. SchG. § 98. S. 109. 1901 StSG. I. 599.38-40. A. 5. 8. 1902 StWG. S. 287. GSp. IV. Sp. 707. SchG. § 89c. S. 96. ΗΒΗ. II. S. 40. A. 56. S. 138. A. 88. 89. WG. S. 66. R. Bergmann. Althochdeutsch. I. S. 557. Nr. 8. 1903 StWG. S. 316. GSp. I. Sp. 489. KFW. IV. Sp. 242. SchG. § 90. S. 98. ΗΒΗ. II. S. 74. A. 64. KEW. 22. A. S. 172.339. St. Stricker. Basel. ÖBU. ΒIX 31. S. 306. Nr. 214. S. 361. Nr. 513. 1904 StSG. I. 599.57. 1905 KFW. I. Sp. 1020. 1021. StWG. S. 53. GSp. IV. Sp. 1089. 1906 StSG. I. 599.60. 1907 SchW. S. 328. StWG. S. 741. GSp. I. Sp. 1124. KEW. 22. A. S. 785. H. de Boor. PBB. 67 (1945) S. 65-83. H. Wesche. Der althochdeutsche Wortschatz im Gebiete des Zaubers und der Weissagung. S. 14. A. 2. S. 92-100. 1898

Die Glossen

218

797. 798. 799.

800.

801.

802.

1908

serpens quem occidit apollo. huius corium pendebat in templo suo. quicumque uenit infra velum hoc. spiritum phitonis habebat] Adiuinis. £uprarun.im zouprarun: Dat. PI. st. M. zouprsri 'Seher'1909 Incantationib, · /germinodun.1910 [Lesung gegen die Edition korrigiert] germinodun: Dat. PI. st. Μ. N. germinöd 'Beschwörung'1911 p. 342 (Is 9.4): iugum enim oneris eius et virgam umeri eius et sceptrum exactoris eius superasti... - 'Du hast nämlich das Joch seiner Bürde, die Rute auf seiner Schulter und den Herrscherstab seines Vollstreckers überwunden...' Exactor. A f " B &.notsuoh: Nom. Sg. st. M. nötsuoh 'Vollstrecker'1913 b.geltsuocho: Nom. Sg. sw. M. geltsuocho 'Steuereintreiber"914 [Die Glossierung will die Art des gewaltsamen Vollstreckens präzisieren] p. 342 (Is 9.8): verbum misit Dominus in Iacob et cecidit in Israhel - 'Der Herr sandte ein Wort zu Jakob hin, und es fiel hernieder auf Israel' Verbü- aronti•1915 aronti: Akk. Sg. st. N. äronti 'Botschaft'1916 [Gottes] p. 342 (Is 9.10): ...sycomoros succideruntsedcedrosinmutabimus-'... wilde Feigenbäume haben sie umgehauen, aber Zedern werden wir an die Stelle setzen' Si/ comoros vellicante· vuildauichpoumasleizantml uichpouma: Akk. PI. st. M. ulchpoum 'Feigenbaum', vuilder ulchpoum 'wilder Feigenbaum"918 p. 343. 803. p. 343 (Is 10.5):... virga furoris mei et baculus... -'... die Rute und der Stock meines Zorns ...'

StSG. I. 599.65. 66.

1909

SchW. S. 337. StWG. S. 768. GSp. V. Sp. 582. KEW. 22. A. S. 806. H. Wesche. Der althochdeutsche Wortschatz im Gebiete des Zaubers und der Weissagung. S. 14. H. de Boor.

PBB. 67 (1945) S. 77. OLD. S. 564 (divinus). 1910

StSG. 1.600.5.6.

1911

KFW. IV. Sp. 113. SchW. S. 150. StWG. S. 322. GSp. IV. Sp. 264. SchG. § 22. S. 37. § 70c. S. 78. § 65c. S. 72. 1912

StSG. I. 600.9.10. A. 6.

1913

StWG. S. 445. GSp. VI. Sp. 86. GK. S. 410.

1,14

KFW. IV. Sp. 213. StWG. S. 197. GSp. VI. Sp. 86. GK. S. 331.

1915

StSG. I. 600.15.

1916

KFW. I. Sp. 666. 667. SchW. S. 91 (ärunti). StWG. S. 35. GSp. I. Sp. 428. EWA. I. Sp. 351-355. BEG. § 34. Α. 3. S. 36. § 201. S. 189. K. Guntermann. ZDPh. 42 (1910) S. 402. 1917 19

StSG. 1.600.19. 26. A. 12.

" KFW. III. Sp. 809. 810. SchW. S. 133. StWG. S. 151. GSp. III. Sp. 121. Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen. II. Sp. 431. 432.

Jesaias

803.

804.

805.

806.

807.

219

Uirga· rafsunga-1919 rafsunga: Nom. Sg. st. F. rafsunga 'Züchtigung'1920 [Die 'Tat' steht für das 'Mittel' und ermöglicht das Verständnis] Baculus-sterchida-mi sterchida: Nom. Sg. st. F. sterchida 'Heftigkeit'1922 [Die 'Qualität' steht für das 'Mittel'] p. 343 (Is 10.15): ... aut exaltabitur serra contra eum a quo trahitur ... '... oder wird sich die Säge gegenüber dem rühmen, von dem sie gezogen wird?...' Sefra• saga·1923 saga·. Nom. Sg. st. sw. F. saga 'Säge'1924 p. 343 (Is 10.33):... Dominator Dominus exercituum confringet lagunculam in terrore . . . - ' . . . der Herrscher, der Herr der Heerscharen wird die kleine Flasche unter Schrecken zerbrechen...' Laguneula· lagella·1925 lagella: Nom. Sg. st. F. lägella 'kleine Flasche'1926 p. 343 (Is 11.7):... et leo quasi bos comedetpaleas -'... und der Löwe wird wie das Rind Spreu fressen' Palea • heia / vua -1927 helavua: Nom. Sg. st. sw. F. helavua 'Spreu'1928 p. 343 (Is 11.11):... ad possidendum residuum populi sui...-'... um von dem Rest seines Volkes Besitz zu ergreifen...' Residuv· aleipa·1929 aleipa: Akk. Sg. st. F. Nom. Sg. st. sw. F. äleipa 'Rest'1930

1919

StSG. I. 600.34.

1920

SchW. S. 233. StWG. S. 470. GSp. II. Sp. 503. SchG. § 24. S. 40.

1,21

StSG. I. 600.37. A. 16.

1922

SchW. S. 271. StWG. S. 592. GSp. VI. Sp. 718. SchG. § 22. S. 37.

1923

StSG. I. 600.46. A. 22.

1924

StWG. S. 501. GSp. VI. Sp. 88. KEW. 22. A. S. 613. HAH. S. 10.11. A. 21. H. Tiefenbach. Das Handwerk in vor- und frühgeschichtlicher Zeit. II. S. 733. 734. 1925

StSG. 1.601.3.

1926

StWG. S. 358. GSp. II. Sp. 156. KEW. 22. A. S. 425 {Läget). RGG. S. 120. AW. S. 60. St. Stricker. Basel ÖBU. Β I X 31. S. 380-382. Nr. 311a. 1927

StSG. 1.601.16. 17.

1928

KFW. IV. Sp. 902. 903. SchW. S. 163. StWG. S. 266. GSp. IV. Sp. 845. SchG. § 53d. S. 60. § 89g. S. 97. 1929

StSG. I. 601.19.

1930

KFW. I. Sp. 222. SchW. S. 85. StWG. S. 20. GSp. I. Sp. 15. II. Sp. 49.

220

Die Glossen

808.

809.

810.

811.

812.

p. 343 (Is 11.15): et desolabit Dominus linguam maris Aegypti... - 'Und der Herr wird die Meereszunge [= Landzunge] von Ägypten veröden lassen ...' Lingua maris· scachun meres·1931 &.scachun: Akk. Sg. sw. M. scacho 'Zunge'1932 [= 'Landzunge', die ins Meer hineinreicht] b.meres: Gen. Sg. st. Μ. N. meri 'Meer'1933 p. 343 (Is 13.1): onus Babylonis quod vidit Isaias filius Arnos - 'Last über Babylon, die Isaias, der Sohn des Arnos, schaute' Onus- dröa-1934 dröa·. Nom. Sg. st. sw. F. dröa 'Drohung"935 [= 'unheilverkündende Prophezeiung' als 'Last' über Babylon] p. 343 (Is 13.6):... prope est dies Domini / quasi vastitas a Domino veniet '... der Tag des Herrn ist nahe. Als eine Verheerung wird er vom Herrn kommen' Vastitas · osi-1936 osi: Nom. Sg. st. F. ösl 'Verheerung'1937 p. 343 (Is 13.8): ... tortiones ... tenebunt / quasi parturiens dolebunt ... '... quälende Schmerzen ... werden sie ergreifen, wie eine Kreißende werden sie Schmerz erleiden...' Tortiones· magapizadun· 1938 [Das Übergeschriebene fehlt in der Edition] magapizadun: Nom. PI. sw. M. magapizado 'Leibschmerzen"939 p. 343 (Is 13.14): et erit quasi dammula fugiens et quasi ovis ... - 'Und er wird wie ein flüchtiger Damhirsch und wie ein Schaf sein ...' Dammula· damiri· 1940 bestia / mitis ualde. damiri: Nom. Sg. st. N. dämirl 'Damhirsch'1941

1931

StSG. I. 601.27.

1932

StWG. S. 531. DWB. VIII. Sp. 1958.

1933

SchW. S. 211. StWG. S. 408. GSp. II. Sp. 820. KEW. 22. A. S. 470. BEG. § 202. Α. 1. S. 190. SchG. § 20. S. 33. § 103. S. 114.

1934

StSG. I. 601.33. 35.

1935

SchW. S. 114 (thrawa). StWG. S. 106. 107. GSp. V. Sp. 245. KEW. 21. A. S. 143. SchG. § 14c. S. 27. § 89f. S. 97. GSp. V. Sp. 246. 247. 1936

StSG. I. 601.37.

1937

StWG. S. 453. GSp. I. Sp. 150. SchG. § 74. S. 82. SchW. S. 230 (ferösen).

1938

StSG. I. 601.49.

1939

StWG. S. 393. GSp. III. Sp. 232. SchG. § 105f. S. 117. ΗΒΗ. III. S. 127. A. 66. HKB. S. 292". 293*. 1940 1941

StSG. I. 601.61.62.

KFW. II. Sp. 30. StWG. S. 89. GSp. V. Sp. 423. SchG. § 68. S. 75. PT. S. 105. KEW. 22. A. S. 126.

Jesaias

813.

814.

815. 816. 817.

1942

221

p. 343 (Is 13.20): ... nec ponet ibi tentoria Arabs ... - '... weder wird der Araber dort seine Zelte aufschlagen ...' Arabs- serzo·1942 serzo: Nom. Sg. sw. M. serzo 'Araber'1943 p. 343. 815. p. 343. 816. p. 343 (Is 13.21):... et habitabunt ibi strutiones et pilosi saltabunt ibi - "... und es werden dort Strauße hausen, und Schrate werden dort tanzen' Strutiones· struza·1944 struza: Nom. PI. st. M. strüz 'Strauß'1945 Pilosi· scratun·1946 scratun: Nom. PI. sw. M. scrato 'Schrat'1947 Pilosvs · scraaz.1948 [Am oberen Rand von zweiter Hand] scraaz: Nom. Sg. st. M. scraaz 'Schrat'1949 p. 343. 818. p. 343 (Is 13.22): et respondebunt ibi ululae in aedibus eius / et sirenae in delubris voluptatis - 'Und es werden dort in ihren Häusern Käuze antworten un(^Sirenen in den Tempeln der Lust' m p- vuifftiusvwfrmi950 [Übergeschriebenes / man von zweiter Hand. noctuales unsicher] a.vuip: Nom. PI. st. N. vulp 'Frau', vuildiu vulp 'wilde Frauen"951 b,man\ Nom. PI. st. M. man 'Mann', vuildiu vuTp Iman 'wilde Frauen oder Männer' [= 'Unholde'. 'Eule' als dämonisches Tier gesehen. 'Wilde Frauen' und 'wilde Männer' im Volksglauben als Waldgeister in vielen Gegenden von der Eifel und von Hessen bis in die Schweiz, nach Tirol, Salzburg, Böhmen, Kärnten und Friaul bekannt]1952

StSG. I. 602.6.

1943

StWG. S. 518. GSp. VI. Sp. 281. SchG. § 22. S. 36. § 106. S. 118. B. Kölling. Kiel UB. Cod. MS. KB. 145. S. 126. Nr. 178. 1944

StSG. I. 602.8.

1945

StWG. S. 601. GSp. VI. Sp. 760. KEW. 22. A. S. 707. SV. S. 223.224.

1946

StSG. I. 602.12.

1947

StWG. S. 547. GSp. VI. Sp. 577. KEW. 22. A. S. 653 (Schrat). Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. VII. Sp. 1287. 1188. K. Siewert. In: R. Schützeichel. Addenda und Corrigenda (II). S.91. 19411

StSG. I. 602.14. A. 6.

1949

Sieh A. 1933.

1950

StSG. I. 602.16. A. 7.

1951

SchW. S. 321. StWG. S. 721. S. 729 (wildwlb). GSp. I. Sp. 652. KEW. 22. A. S. 781. Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. II. Sp. 1073. IX. N. Sp. 968.969.984-986. Man vergleiche Glosse 897b (zu Is 34.14). 1952

SchW. S. 206. StWG. S. 397. GSp. II. Sp. 732-738. KEW. 22. A. S. 460. SchG. § 24. S. 40. § 104b. S. 115. Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. IX. Sp. 56. Sieh auch A. 1937.

222

Die Glossen

818.

819.

820.

821.

822.

823.

1953

$renp-s cmenme"ni · 1953 [cristantes nicht sicher. Davor ein aus zwei Punkten bestehendes Verweisungszeichen. Entsprechendes Zeichen hinter merime"ni] merimenni: Nom. PI. st. N. merimenni 'Meereswesen'1954 ['Sirene' als Meeresungeheuer aufgefaßt] p. 343 (Is 14.19): tu autem proiectus es de sepulchro tuo quasi stirps inutilis. - 'Du aber bist wie ein nutzloser Stumpf aus deinem Grab hinausgeworfen worden...' Stribsinutilis· [= Stirbs [stirps] inutilis] un /piderperstoch·1955 stock. Nom. Sg. st. M. stach 'Stumpf 1956 p. 343. 821. p. 343 (Is 14.23): et ponam earn in possessionem ericii et in paludes aquarum... - 'Und ich werde sie in den Besitz des Igels geben und zu Sümpfen der Wasser machen...' Ericius· igil-1957 igil: Nom. Sg. st. M. igil 'Igel'1958 Paludes· gisic· fmösl9S9 [Am rechten Rand] a.gisic: Nom. PI. Akk. PI. st. M. gisic 'Sumpf 1960 b.mos: Nom. PI. Akk. PI. st. N. mos 'Sumpf 1961 p. 343 (Is 14.23):... et scopabo eam in scopa terens... -'... und ich werde sie, mit einem Besen kehrend, hinwegfegen ...' Inscoba/ terens- inpesamincherienter·1962 pesamin: Dat. Sg. sw. M. pesamo 'Besen'1963 p. 343 (Is 15.3): in triviis eius accincti sunt sacco ... - 'Auf seinen öffentlichen Straßen sind sie mit einem groben härenen Gewand angetan...'

StSG. I. 602.20. 21.

1954

SchW. S. 211. StWG. S. 409. GSp. Π. Sp. 774. 775. SchG. § 27. S. 43. § 50b. S. 56. R-M. S. Heffiier. A Word-Index to the Texts of Steinmeyer. S. 106. CNC. S. 50. 51. BEG. § 198. A 5. S. 188. 1955

StSG. I. 602.27. A. 12.

1956

StWG. S. 595. GSp. VI. Sp. 630. KEW. 22. A. S. 704.

1957

StSG. I. 602.31.

1,58

SchW. S. 173. StWG. S. 297. GSp. I. Sp. 130. KEW. 22. A. S. 325. 326. PT. S. 25.

1959

StSG. I. 602.34. 35. A. 16.

1960

SchW. S. 250 (gesik). StWG. S. 220. GSp. VI. Sp. 131.

1961

StWG. S. 422. GSp. II. Sp. 868. KEW. 22. A. S. 487.

1962

StSG. I. 602.40-42.

1963

KFW. I. Sp. 918. SchW. S. 95. StWG. S. 48. GSp. III. Sp. 217. KEW. 22. A. S. 78. SchG. § 54. S. 62.

Jesaias

824.

825. 826.

827.

828. 829.

1.64

223

Saccö· harra·1964 harra: Akk. Sg. st. F. härra 'härenes Gewand'1965 p. 343. 825. p. 343 (Is 15.S):... per ascensum enim Luith flens ascendet... '... den Anstieg von Luhith wird man nämlich weinend hinaufsteigen ...' -Pascensv· [= Per ascensvm] aftargisteige·1966 gisteige: Dat. Sg. st. N. gisteigi 'Anstieg'1967 Luith- steiga1968 [Rechts am Rand] steiga: Nom. Sg. Akk. Sg. st. F. steiga 'Anstieg'1969 p. 343 (Is 15.6): ... aruit herba defecit germen viror omnis interiit -'... das Gras ist verdorrt, die Sprosse sind verwelkt, und alles Grün ist zugrundegegangen' Uiror· / gruoti-1970 gruoti·. Nom. Sg. st. F. gruoti 'Grün'1971 p. 343. 828. p. 343 (Is 16.7): ... his qui laetantur super muro cocti lateris loquiminipiagas suas -'... denen, die Uber eine Schutzmauer aus gebranntem Ziegelstein froh sind, kündigt ihre Schläge an' Cocti laleris· gieites ziegles·1972 ziegles·. Gen. Sg. st. Μ. N. ziegal 'Ziegel'1973 Plcfea · haram / scara •1974 haramscara: Nom. Sg. st. F. haramscara 'Strafe'1975 p. 343 (Is 16.14):... in tribus annis quasi anni mercennarii auferetur gloria Moab ... - '... in drei Jahren, wie die Jahre eines Lohnarbeiters, wird der Ruhm Moabs ... hinweggenommen werden ...'

StSG. I. 602.52. KFW. IV. Sp. 709. SchW. S. 160. StWG. S. 255. GSp. IV. Sp. 983. KEW. 21. A. S. 278. SchG. § 113. S. 128. 1966 StSG. I. 603.1.2. 1967 StWG. S. 222. GSp. VI. Sp. 626. LH. I. Sp. 928. KFW. I. Sp. 37. 38. 19ί » StSG. I. 603.4. Α. 1. 1949 StWG. S. 588. GSp. VI. Sp. 626. KEW. 21. A. S. 699 (Steige1). R. Bergmann. Althochdeutsch. I. S. 557. Nr. 11. 1970 StSG. I. 603.5. A. 2. 1971 KFW. IV. Sp. 462. StWG. S. 243. GSp. IV. Sp. 300. Man vergleiche Sp. 298. 1,72 StSG. I. 603.8.10. A. 4. 1973 StWG. S. 761. GSp. V. Sp. 626. KEW. 22. A. S. 811. SchG. § 52d. S. 59. ΗΒΗ. I. S. 89. A. 81. 1974 StSG. 1.603.14. A. 7. 1975 KFW. IV. Sp. 720. 721. SchW. S. 160. StWG. S. 256. GSp. VI. Sp. 529. KEW. 22. A. S. 294. GK. S. 344. INK. S. 176-178. LH. I. Sp. 1184.1185. III. Nachträge. Sp. 229. E. Urmoneit. Der Wortschatz des Ludwigsliedes. S. 171. A. 138.229-244. SchG. § 511. S. 61. § 84. S. 92. 1.65

Die Glossen

224

830.

831.

832.

833.

834.

1976

Merceh / narius · hagastalt·1976 hagastalt: Nom. Sg. st. M. hagastalt 'Lohnarbeiter"977 p. 343 (Is 17.5):... et brachium eius spicas leget / et erit sicut quaerens spicas in valle Rafaim -'... und sein Arm wird Ähren lesen, und es wird sein, wie wenn man im Tal Raphaim Ähren suchte' s/ica- ahil· 1978 [-/ Verschreibung aus r. Eher Lautwechsel r/l. Die Übrigen Vertreter der Handschriftengruppe Μ haben -ir\ ahil: Nom. Sg. st. N. ahil 'Ähre'1979 p. 343 (Is 17.6): et relinquetur in eo sicut racemus... - 'Und es wird bei ihm gleichsam nur der Kamm der Trauben übrigbleiben...' Racemus· uochumilo·1980 uochumilo: Nom. Sg. sw. M. uochumilo 'Traubenkamm'1981 p. 343 (Is 17.9): in die illa erunt civitates fortitudinis eius derelictae / sicut aratra et segetes quae derelictae sunt a facie filiorum Israhel... - 'An jenem Tag werden die Städte seiner Stärke gänzlich verlassen sein wie die Pflüge und die Saaten, die vor den Söhnen Israels verlassen wurden ...' AratrQ· phuoch·1982 phuoch [= phfljuoch]: Nom. Sg. st. M.ph[lJuoch 'Pflug"983 p. 343 (Is 17.11): in die plantationis tuae labrusca ... - 'Am Tag deiner Anpflanzung [wird es] eine wilde Rebe [sein]...' Labfusca· vuildivrepa·1984 repa: Nom. Sg. st. sw. F. repa 'Rebe'1985 p. 343 (Is 18.1): vae terrae cymbalo alarum quae est trans flumina Aethiopiae 'Weh dem Land, das mit [schallbeckengleichemj Geschwirr der [Heeres-] Flügel jenseits der Ströme Äthiopiens ist' [Äthiopien als insektenreiches Land]

StSG. I. 603.26. A. 11.

1977

KFW. IV. Sp. 604. StWG. S. 248. GSp. IV. Sp. 762. VI. Sp. 667. KEW. 22. A. S. 286 (Hagestolz). DWB. IV. 2. Sp. 154. 155. SchG. § 39. S. 49. LH. I. Sp. 1143.1144. G. Wahrig. Deutsches Wörterbuch. S. 599. L. Voetz. Komposita auf-man. S. 119-123 (hagastaltman). CNC. S. 48. INK. S. 164-166. 1978

StSG. I. 603.43. A. 19.

1979

KFW. I. Sp. 68. III. Sp. 88. 89 (ehir). StWG. S. 18. GSp. I. Sp. 134. KEW. 22. A. S. 15. SchG. § 22. S. 34. § 50a. S. 56. § 98. S. 110. SchW. S. 83.120. 1980

StSG. I. 603.46. A. 21.

1981

StWG. S. 680. GSp. IV. Sp. 674. SchG. § 88b. S. 94. AW. S. 33.

1982

StSG. I. 603.50. 51. A. 23.

1983

SchW. S. 232. StWG. S. 462. GSp. III. Sp. 359. KEW. 22. A. S. 541. ΗΒΗ. II. S. 36.37. G. Baur. Der Wortschatz der Landwirtschaft. S. 72. 73. 1984 1985

StSG. I. 603.53. A. 24.

SchW. S. 234. StWG. S. 474. GSp. II. Sp. 353. KEW. 22. A. S. 586. SchG. § 113. S. 128. ΗΒΗ. II. S. 119. AW. S. 29.

Jesaias

835.

836.

837. 838.

19.6

225

Ue terrp cym / bcdoalarü· deschunnesspilo - 1986 -i- q< inmodü alarüpcu / tiebant cymbala· [Erläuternde Glossierung: = quia in modum alarum percutiebant cymbala] &.chunnes: Gen. Sg. st. N. chunni 'Art'1987 b.spilo: Gen. PI. st. N. spil 'Spiel'1988 p. 343 (Is 18.2): qui mittit in man legates et in vasispapyri super aquas... 'das Gesandte auf das Meer schickt und in Schiffen aus Papyrusrohr über die Wasser...' Invasispapyriis· pinozinen·Rechts am Rand noch: Papiruspi / nuz- Iuncus · / similit [= similiter]1989 [Das an pinuz Anschließende bezieht sich auf Is 19.6: Sieh Glosse 841. Edition in der Zuweisung irrig] &.pinozinen: Dat. PI. st. M. pinoz 'Papyrus' b.pinuz: Nom. Sg. st. M. pinuz 'Papyrus'1990 p. 343. 837. p. 343 (Is 19.3): et disrumpetur spiritus Aegypti in visceribus eius... et interrogabunt simulacra sua / et divinos suos et pythones et ariolos 'und der Geist Ägyptens wird in seinem Innersten zerbrochen werden... und sie werden ihre Bildnisse, ihre Seher, ihre Weissager und Wahrsager befragen' Disrump& sps· [= Disrumpet spiritus] zi / losit vuirdit paldi·1991 paldi: Nom. Sg. st. F. paldi 'Mut'1992 Ariolus- zouprari-l99i zouprari: Nom. Sg. st. M. zoupräri 'Wahrsager'1994 p. 343. 839. p. 343. 840. p. 343.841. p. 343 (Is 19.6 [Edition in der Zuweisung irrig]): ... adtenuabuntur et siccabuntur rivi aggerum / calamus et iuncus marcescet -'... die Kanäle der Dämme [= zwischen, hinter den Dämmen] werden seicht werden und austrocknen, Rohr und Binse werden verwelken'

StSG. I. 603.57.

19.7

SchW. S. 186. StWG. S. 353. GSp. IV. Sp. 439. 440. VI. Sp. 330. SchG. § 91b. S. 99. KEW. 22. A. S. 397 (König). B. Meineke. CHIND und BARN. S. 86. 87 (Kommentar der Textstelle und weitere Literatur). 19M

SchW. S. 266. StWG. S. 574. GSp. VI. Sp. 330. KEW. 22. A. S. 687.

19,9

StSG. I. 603.62. 604.2. A. 2.604. A. 9. Sieh auch Glosse 840. Glosse 841. KFW. I. Sp. 1074. 1076. SchW. S. 97. StWG. S. 57. GSp. III. Sp. 130. KEW. 22. A. S. 86 (Binse). SchG. § 41b. S. 50. Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen. II. Sp. 1057.1058. 1990

1991

StSG. I. 604.8. 9. A. 5.

1992

KFW. I. Sp. 263. 264. SchW. S. 92. StWG. S. 45. GSp. III. Sp. 110. KEW. 22. A. S. 56 (bald). SchG. § 24. S. 39. 1993 1994

StSG. I. 604.13.

SchW. S. 337. StWG. S. 768. GSp. V. Sp. 582. KEW. 22. A. S. 806. H. de Boor. PBB. 67 (1945) S. 92. H. Wesche. Der althochdeutsche Wortschatz im Gebiete des Zaubers und der Weissagung. S. 15.

226

Die Glossen

839.

840. 841.

842.

843.

Rrvi aggerΰ· pahhagrapano· Ivuorino·1995 a.pahha: Nom. PI. st. M.pah 'Wasserlauf1996 b.grapano: Gen. PI. sw. M. grapo 'Graben'1997 [durch aufgeschüttete Wälle gewonnen] C.VMorino: Gen. PI. st. F. vuorf 'Rinne'1998 [= 'Kanal'] Calamus· rora1999 [Am Rand oben. Von zweiter Hand. Diese Glosse nach der folgenden] rora: Nom. Sg. st. sw. F. röra 'Schilfrohr'2000 luncvs· binuz2001 [Am Rand oben. Von zweiter Hand] binuz: Nom. Sg. st. M. binuz 'Binse'2002 Iuncus·/ similit [= similiter]2003 [i. e. pinwz. Es steht Papirus pi / nuz· Iuncus· / similit. Rechts am Rand. Papirus gehört zu Is 18.2. Sieh Glosse 835. Iuncus gehört zu Is 19.6. Am Rand weitere Glosse2004 zu Is 19.7: Glosse 842] pinuz200S: Nom. Sg. st. M.pinuz 'Binse'2006 p. 343 (Is 19.7): nudabitur alveus rivi a fonte suo ... - 'das Bett des Stromes wird von seiner Quelle an bloßgelegt werden ...' Alueusr unst· / siue stroum**" [Am Rand] a.runsf. Nom. Sg. st. F. runst 'Flußlauf 2008 b.stroum: Nom. Sg. st. M. stroum 'Strom'2009 p. 343 (Is 19.8):... et lugebunt omnes mittentes in flumen hamum... -'... und es werden alle wehklagen, die in den Strom ihren Angelhaken auswerfen...'

1993

StSG. 1.604.16. A. 7.

1996

KFW. I. Sp. 779. SchW. S. 92. StWG. S. 40. GSp. III. Sp. 27. KEW. 22. A. S. 53.

1997 KFW. IV. Sp. 396. 397. SchW. S. 153. StWG. S. 237. GSp. IV. Sp. 307. KEW. 21. A. S. 266. SchG. § 24. S. 38. 1998

StWG. S. 749. GSp. ΙΠ. Sp. 684. SchG. § 114a. S. 128. ΗΒΗ. II. S. 264. Α 16b. GSp. I. Sp. 931.

1999

StSG. I. 609.21.22. A. 10.

2000

SchW. S. 240. StWG. S. 491. GSp. II. Sp. 545. KEW. 22. A. S. 604 (Röhre). BEG. § 209. Α. 3. S. 195. § 210. Α. 3. S. 196. SchG. § 82. S. 89. 2001

StSG. I. 609.25-27. A. 12.

2002 K F W

j S p J074-1076. SchW. S. 97. StWG. S. 57. GSp. III. Sp. 130. KEW. 22. A. S. 86 (Binse). SchG. § 41b. S. 50. Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen. II. Sp. 1057. 1058.

2003

StSG. I. 604. A. 9.

2004

StSG. I. 604.21. A. 9.

2005

Sieh Glosse 835. Glosse 840.

2006

Sieh A. 2002.

2007

StSG. I. 604.21. A. 9.

2001 S t W ( J (Runse). 2009

s

497

GSp

u

Sp

520. SchW. S. 242. LH. II. Sp. 540. 541. KEW. 22. A. S. 610

SchW. S. 273. StWG. S. 601. GSp. VI. Sp. 754. KEW. 22. A. S. 709. SchG. § 14a. S. 25.

Jesaias

844.

845.

846.

847.

848.

849.

2010

227

Ηahtus- angol·2010 angol: Nom. Sg. st. M. angol 'Angel'2011 p. 344 (Is 19.14): Dominus miscuit in medio eius spiritum vertiginis... - 'Der Herr erregte in seiner Mitte den Geist des Schwindels ...' Spm ver / tiginis · suintilodes ·2012 suintilodes·. Gen. Sg. st. M. sulntilöd 'Schwindel'2013 p. 344 (Is 19.19):... et titulus2014 iuxta terminum eius Domini - ' . . . und ein Denkmal des Herrn an seiner äußersten Grenze' Titulus - leo -2015 leo: Nom. Sg. st. sw. M. leo 'Gedenkhügel'2016 p. 344 (Is 20.2): in tempore illo locutus est Dominus in manu Isaiae... - 'Zu jener Zeit redete der Herr durch die Vermittlung [= durch das Wort] des Jesaias...' Inmanu esaip· invuorte.20U vuorte: Dat. Sg. st. N. vuort 'Wort'2018 p. 344 (Is 20.4): sic minabit rex Assyriorum captivitatem Aegypti et transmigrationem Aethiopiae ... - 'So wird der König der Assyrier die gefangenen Ägypter und das ausziehende Volk Äthiopiens forttreiben...' Transmi / gratione virvuorida·2019 virvuorida: Akk. Sg. st. F. virvuorida 'Auswanderung'2020 p. 343 (Is 20.4):... nudam et disoildatam/discqjatisnatöiüi^ '... nackt und ohne Schuhe, mit entblößtem Gesäß, zur Schande Ägyptens' Natib, · arspellon·2021 [Vor Glosse 836] arspellon: Dat. PI. st. N. arspelli 'Hinterbacke'. PI. 'Gesäß'2022 p. 344 (Is 21.2):... et qui depopulator est vastat... -'... und der Verwüster verwüstet...'

StSG. I. 604.23. A. 10.

2011

KFW. I. Sp. 522. SchW. S. 88. StWG. S. 28. GSp. I. Sp. 345. KEW. 22. A. S. 29.30. SchG. §43. S. 51. ΗΒΗ. II. S. 254.

2012

StSG. 1.604.37.38.

2013

StWG. S. 620. GSp. VL Sp. 885. KEW. 21. A S. 694. SchG. § 65c. S. 72. ΗΒΗ ΠΙ. Sp. 130. A 78.

2014

Ε. Meineke. Saint-Mihiel BMothöque Municipale Ms. 25. S. 165. Nr. 339.

20.5

StSG. I. 604.43.

20.6

SchW. S. 194. StWG. S. 370. GSp. IV. Sp. 1093. SchG. § 89b. S. 95. § 99. S. 110.

2017

StSG. I. 604.47.

20

" SchW. S. 330. StWG. S. 746. GSp. I. Sp. 1020.1021. KEW. 22. A S. 799. SchG. § 82. S. 89.

2019

StSG. I. 604.48.

2020

KFW. III. Sp. 1357.1358. SchW. S. 143. StWG. S. 156. GSp. III. Sp. 600.

2021

StSG. 1.604.50. A. 19.

2022

KFW. I. Sp. 662. 663. StWG. S. 35. GSp. III. Sp. 95. KEW. 22. A. S. 85 (Bille). EWA. I. Sp. 346. 347. SchG. § 97d. S. 107. GK. S. 287.

Die Glossen

228 De

850.

851.

852.

853.

854.

Populator. vosafv2023 osari: Nom. Sg. st. M. ösäri 'Verwüster'2024 p. 344 (Is 21.9): ecce iste venit ascensor vir bigae equitum... - 'Sieh, er kam, der Reiter, der Mann mit dem Zweigespann der Reiter...' tfigpreiti·2025 [In der übergeschriebenen grammatischen Bestimmung2026 wird ohne Rücksicht auf den syntaktischen Zusammenhang bigp als Nominativ Plural zu einem pluralischen Substantiv bigae aufgefaßt, das im Lateinischen neben biga (mit gleicher Bedeutung) steht Die Glossierung in ihrer lexikalischen Bedeutung ist also nicht tangiert] reiti: Gen. Sg. st. F. reiti 'Wagen'2027 p. 344 (Is 22.8): ... et videbis in die ilia armamentarium domus saltus '... und du wirst an jenem Tag nach der Waffenkammer im Waldhaus sehen' ArmameT^ariu vuafanhus. domus saltus. ψ salamon ediflcauit 2028 [Die zusätzlichen lateinischen Erklärungen fehlen in der Edition] vuafanhus·. Akk. Sg. st. N. vuafanhus 'Waffenkammer'2029 p. 344 (Is 22.9): et scissuras civitatis David videbitis quia multiplicatae sunt... - 'und ihr werdet nach den Rissen der Stadt Davids sehen, die zahlreicher geworden sind...' Scissvras· zistorida-im zistorida: Akk. PI. st. F. zistörida 'Zerstörung'2031 p. 344 (Is 22.11): et lacum fecistis inter duos muros et aquam piscinae veteris. - 'Und ihr legtet ein Sammelbecken zwischen den beiden Mauern und dem Wasser des alten Teiches an...' L acü· [Spatium wegen Zeilenanfang] crapun ·2032 crapun: Akk. Sg. sw. M. crapo 'Graben'2033 p. 344 (Is 22.17): ecce Dominus asportari te faciet sicut asportatur gallus gallinacius ... - 'Sieh, der Herr wird dich fortbringen lassen, wie man einen Hühnerhahn fortträgt...'

2023

StSG. I. 604.54. A. 20.

2024

StWG. S. 449. GSp. I. Sp. 151. SchG. § 74. S. 82. SchW. S. 230. StWG. S. 453.

2025

StSG. I. 604.56. A. 21.

2026

OLD. S. 233. MLW. I. Sp. 1475. W. Schröder. ZDA. 87 (1956/57) S. 193.194.

2027

StWG. S. 479. GSp. II. Sp. 478. SchW. S. 237. KEW. 21. A. S. 595.

202

» StSG. I. 604.59.

2029

StWG. S. 688. G Sp. IV. Sp. 1053. CNC. S. 135.

2030

StSG. I. 604.63.

2031

SchW. S. 272. StWG. S. 766. GSp. VI. Sp. 710.

2032

StSG. I. 605.1.

2033

KFW. IV. Sp. 396. SchW. S. 153. StWG. S. 237. GSp. IV. Sp. 307. KEW. 21. A. S. 266. SchG. § 24. S. 38.

Jesaias

855.

856.

857.

858.

859.

229

Gallus gallici / nius· huonirinerhano·2034 ['Htlhnerhahn'] hano: Nom. Sg. sw. M. hano 'Hahn'2035 p. 344 (Is 22.18):... quasipilam mittet te in terram latam et spatiosam... -'... wie einen Ball wird er dich in ein weites und ausgedehntes Land schleudern...' ajstampk. Nom. Sg. st. M. stamph 'Stampfer'2037 [Wurfgeschoß wie eine Keule] b.scipa: Nom. Sg. sw. F. scipa 'Kugel'2038 c.palla: Nom. Sg. st. sw. Έ.ραΙΙα 'Knäuel'2039 [Is 22.18 entsprechend] p. 344 (Is 2222): et dabo clavem domus David super umerum eius ... - 'und ich werde den Schlüssel des Hauses Davids auf seine Schulter legen...' Clauä sluzil· 2040 sluzil: Akk. Sg. st. M. sluzil 'Schlüssel'2041 p. 344 (Is 22.23): et figam ilium paxillum in loco fideli... - 'und ich werde ihn als Pflock an sicherer Stelle einschlagen...' Paxillw / stechun •2042 stechun: Akk. Sg. sw. M. stecho 'Pflock'2043 p. 344 (Is 22.24): ... a vasis craterarum usque ad omne vas musicorum '... von den Weinmischkesseln bis zu jeglichem Instrument der Musiker' Craterarü najßßo· 2044 a.napho: Gen. PI. st. M. naph 'Schüssel'2045 b.choffa: Nom. PI. st. M. cAo/'Becher'2046 p. 344 (Is 23.8):... cuius negotiatores principes institutores eius incliti terrae '... deren Kaufleute Fürsten, deren Händler die Berühmten der Erde sind'

2034

StSG. I. 605.8.

2035

KFW. IV. Sp. 677. SchW. S. 159. StWG. S. 253. GSp. IV. Sp. 958. KEW. 22. A S. 287. SV. S. 229.

2036

StSG. I. 605.15. A. 4.

2037

StWG. S. 584. GSp. VI. Sp. 684. KEW. 21. A. S. 737. RGG. S. 61. StSG. III. 693. A. 15. IV. 235.14-19. GH. II. Sp. 1706. OLD. S. 1379. 2034

StWG. S. 540. GSp. VI. Sp. 407. KEW. 22. A. S. 627. WG. S. 62.69. SchG. § 113. S. 127. St. Stricker. Basel ÖBU. ΒIX 31. S. 357. Nr. 493.

2039 k f w . I. Sp. 7%. 797. SchW. S. 93. StWG. S. 41. GSp. ffl. Sp. 93. KEW. 22. A S. 56. WG. S. 63. 2040

StSG. I. 605.23.

2041

SchW. S. 262. StWG. S. 561. GSp. VI. Sp. 814. KEW. 22. A. S. 641. SchG. § 18. S. 32.

2042

StSG. I. 605.25.

2043

StWG. S. 590. GSp. VI. Sp. 629. KEW. 22. A. S. 698. WG. S. 65.

2044

StSG. I. 605.28. 29. A. 7.

2045

SchW. S. 220. StWG. S. 432. GSp. IV. Sp. 1130. KEW. 22. A. S. 499. RGG. S. 84.

2046

SchW. S. 183. StWG. S. 340. GSp. IV. Sp. 371. KEW. 22. A. S. 404. SchG. § 60. S. 66. RGG. S. 84. 96-98.

230

Die Glossen

860.

861.

862.

863.

2047

I nstitutores· [Spatium wegen Zeilenanfang] sceffiman*'20*1 scephman: Nom. PL st. M. scephman 'seefahrender Kaufmann'2048 [Die Glossierung zeigt die Leute vom Typus als 'seefahrend'. Institutor in der Handschrift sonst mit choujßr?049 und choufinar?1050 glossiert] p. 344 (Is 24.18):... quia cataractae de excelsis apertae sunt... -'... weil die Schleusen aus der Höhe geöffnet sind...' Cateractp· himilrinnun·2051 himilrinnun: Nom. PL sw. F. himilrinna 'Himmelsschleuse'2052 p. 344 (Is 2421): et erit in die illa visitabit Dominus super müitiam caeli in excelso... 'An jenem Tag wird der Hör das Heer des Himmels in der Höhe heimsuchen...' Supmiliciä• / upargistirni·20" gistirnr. Akk. Sg. st. N. gistimi 'Sterne'2054 ['Heer des Himmels' als 'die Sterne' aufgefaßt] p. 344 (Is 24.22): et congregabuntur in congregationem uniusfascis in lacum. - 'und sie werden, zu einem Bündel zusammengefaßt, in eine Grube zusammengeworfen werden...' Uniusfascis' purdi·2055 purdi: Gen. Sg. st. F. purdi 'Bündel'2056 p. 344 (Is 27.9):... non stabunt lud et delubra -'... Haine und Heiligtümer werden nicht bestehen bleiben' Lucus. härc. / al loch-2057 [Am Rand] a.härc·. Nom. Sg. st. M. harc 'Hain'2058 b.loch: Nom. Sg. st. M. loch 'Hain'2059

StSG. I. 605.32.

20411

StWG. S. 541. GSp. II. Sp. 747. L. Voetz. Komposita auf-man. S. 164. 228. P. Nolte. Der Kaufmann. S. 25. LH. II. Sp. 733. 2049

Glosse 221.

2050

Glosse 482. Glosse 1189.

2051

StSG. I. 605.50.

2052

StWG. S. 276. GSp. II. Sp. 519. GK. S. 353. E. Meineke. Saint-Mihiel Bibliothöque Municipale Ms. 25. S. 74. Nr. 43a. 2053

StSG. I. 605.52.

2054

SchW. S. 272. StWG. S. 223. GSp. VI. Sp. 724. KEW. 22. A. S. 264.

2053

StSG. I. 605.56.

2056 k f w γ S p 1521-1523. SchW. S. 104. StWG. S. 86. GSp. III. Sp. 162. KEW. 22. A. S. 114. SchG. § 114b. S. 128. 2057

StSG. I. 605.66. A. 16.

2058 KFW. IV. Sp. 743.744 (mit weiterer Literatur). StWG. S. 258. GSp. IV. Sp. 1015. SchG. § 3. S. 9. § 53g. S. 61. GSp. IV. Sp. 1026. 2059

SchW. S. 200. StWG. S. 382. GSp. II. Sp. 128. KEW. 22. A. S. 447 (Loh).

231

Jesaias

864.

865.

866.

867. 868.

869.

p. 344 (Is 28.17): et ponam iudicium inpondere et iustitiam in mensura... - 'und ich werde das Recht zum Gewicht und die Gerechtigkeit zum Maß machen...' Inpondere. invuago· 2060 vuago: Dat. Sg. st. F. vuüga 'Gewicht'2061 [Beim Wägen] p. 344 (Is 28.17): ... et subvertet grando spem mendacii ... - '... und der Hagel wird die Hoffnung auf die Lüge zunichte machen...' Cando. [Nachträglich -r- eingefügt] hagal-2062 hagal: Nom. Sg. st. M. hagal 'Hagel'2063 p. 344.867. p. 344 (Is 28.25): nonne cum adaequaverit faciem eius seret gith et cyminum sparget ... - 'Wird er nicht, wenn er dessen [des Bodens] Oberfläche geebnet hat, Schwarzkümmel aussäen und Kümmel ausstreuen... ?' GiF-'ffiSurz·™ protvurz: Akk. Sg. st. F. prötvurz 'Brotgewürz'2065 [Als Glossierung des ' Schwarzkümmels'] C rninü· [Spatium wegen Zeilenanfang] chumi·2066 chumi: Akk. Sg. st. N. chumi 'Kümmel'2067 p. 344. 869. p. 344. 870. p. 344. 871. p. 344 (Is 28.25):... et ponet triticum per ordinem et hordeum et milium et viciam in finibus suis -'... und [wird er nicht] Wehen nach der Reihe und Gerste, Hirse und Futterwicke an seinem Rand stecken?' Triticü· vueizi·2068 vueizi: Akk. Sg. st. M. vueizi 'Weizen'2069 Ördew gersta·2070 gerstcr. Nom. (Akk.?) Sg. sw. F. genta 'Gaste'2071 [Akkusativ wohl unwillkürlich aus der starken Flexion genommen, entspricht dem Nominativ der schwachen Flexion]

2060

StSG. I. 605.68.

2061

SchW. S. 306. StWG. S. 689. GSp. I. Sp. 664. KEW. 22. A. S. 771.

2062

StSG. I. 606.1. Α. 1.

2063 K F W 2064

IV Sp 595 S c h w s

158 S t W G s 2 4 ? G S p IV S p 7 9 ? K E W 2 2 A s

2g6

StSG. I. 606.21. A. 11.

2065

KFW. I. Sp. 1426. SchW. S. 332. StWG. S. 79. GSp. I. Sp. 1050. W. Schröder. ZDA. 87 (1956/57) S. 193.194. 2066

StSG. I. 606.26. A. 14.

2067

SchW. S. 185. StWG. S. 351. GSp. IV. Sp. 399. KEW. 22. A. S. 418. BEG. § 126. A 3. S. 118.

2068

StSG. I. 606.32. A. 16.

2069

SchW. S. 314. StWG. S. 707. GSp. IV. Sp. 1244. 1245. KEW. 22. A. S. 786. BEG. § 199. S. 188. SchG. § 57. S. 64. ΗΒΗ. II. S. 13. A. 34.

2070 2071

StSG. I. 606.34. A. 18.

KFW. IV. Sp. 233. 234. SchW. S. 150. StWG. S. 198. GSp. IV. Sp. 265. KEW. 22. A. S. 260. SchG. § 4b. S. 10. ΗΒΗ. II. S. 13.324.

232

Die Glossen

870.

Miliü-

/hirsi·2012

hirsi: Akk. Sg. st. M. hirsi 'Hirse' 2073 871.

Uiciä · vuicha · vogalckruth ·2074

a.vuicha: Akk. Sg. st. F. vuicha 'Wicke' 2075 b.vogalchruth: Akk. Sg. st. N. vogalchrüth 'Vogelkraut' 2076 ['Wicke' als

872.

'Vogelkraut' aufgefaßt] p. 344 (Is 28.27): non enim in serris triturabitur gith... - 'denn Schwarzkümmel wird nicht mit den Dreschwagen gedroschen ...' Inserris· rifilun ·2077

873.

rifilurr. Dat. PI. sw. F. rifila 'Dreschschlitten'207* [Nach einer mit Zacken besetzten Vorrichtung am Dreschschlitten bezeichnet] p. 344 (Is 28.28):... verum non in perpetuum triturans triturabit ilium /... nec in ungulis suis comminuet eum - '... aber der Drescher wird es nicht immerfort dreschen... noch es mit den Hufen seiner Pferde zermalmen' Inungulis· innegilun • 2079

negilun: Dat. PI. st. M. nagal 'Zinke' 2080 [am Huf des Pferdes]

874.

p. 344 (Is 29.3):... et iaciam contra te aggerem ... -'... und ich werde gegen dich einen Wall aufwerfen...' [Dabei wird ein Graben ausgehoben] ager • [= agger] grapo ·2081

grapo: Nom. Sg. sw. M. grapo 'Graben' 'Wall'2082 [Durch aufgeschüttete Wälle gewonnen und damit den Gesamteindruck eines Walls geschaffen] 875.

p. 344 (Is 29.24): ... et mussitatores discent legem - '... und die Murrenden

werden das Gesetz erlernen'

2072

StSG. I. 606.35. A. 19.

2073

StWG. S. 278. GSp. IV. Sp. 1039. KEW. 22. A. S. 311. BEG. § 199. S. 188. ΗΒΗ. II. S. 63. 64. A. 7. SchW. S. 168 (hirsechorn). 2074

StSG. I. 606.40. A. 20.

2075

StWG. S. 727. GSp. I. Sp. 727. KEW. 22. A. S. 790. ΗΒΗ. II. S. 66. A. 20. Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen. IV. Sp. 1114. H. Reier. Die altdeutschen Heilpflanzen. III. S. 573. SchG. § 113. S. 128. 2076 KFW m S p 1 0 1 8 S t W G s 1 6 7 G S p I V S p 5 9 5 ΗΒΗ. II. S. 66. A. 20. Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen. V. Sp. 595. H. Reier. Die altdeutschen Heilpflanzen. III. S. 549. 2077

StSG. I. 606.46. A. 24.

2078

StWG. S. 483. GSp. II. Sp. 497. SchG. § 113. S. 127. Man vergleiche Glosse 930a.

2079

StSG. I. 606.56.

20.0

SchW. S. 219. StWG. S. 429. GSp. II. Sp. 1016. KEW. 22. A. S. 497. SchG. § 25. S. 41. § 102b. S. 113.

20.1 2082

StSG. I. 606.59. A. 29.

KFW. IV. Sp. 396.397. SchW. S. 153 (grabohüfo 'Erdwall'). StWG. S. 237. GSp. IV. Sp. 307. KEW. 21. A. S. 266 (graben). SchG. § 24. S. 38.

Jesaias

876.

877.

878.

879.

880.

233

Musitatores· runezara·2083 runezara: Nom. PI. st. M. rünezüri 'Murrender'2084 p. 344 (Is 30.1):... ut faceretis consilium et non ex me / et ordiremini telam et non per spiritum meum ... -'... daß ihr einen Plan betriebt, aber nicht auf meine Veranlassung, und ein Gewebe [= Netz. Verschwörung] anzetteltet, aber nicht durch meinen Geist...' Ordire / minitelä· vuerfeth vueppi· 2085 vueppi: Akk. Sg. st. N. vueppi 'Gewebe'2086 p. 344 (Is 30.6):... portantes super umeros iumentorum divitias suas / et super gibbum camelorum thesauros suos ... -'... befördern sie auf den Rücken der Lasttiere ihre Reichtümer und auf dem Höcker der Kamele ihre Schätze...' Supgyppü· hover· came / lorü-2087 hover: Akk. Sg. st. M. hover 'Höcker'2088 p. 344 (Is 30.13): propterea erit vobis iniquitas haec / sicut Interruptio cadens ... in muro excelso... - 'Deswegen wird für euch dieses Unrecht wie ein Riß, durch den der Einsturz droht,... in einer hohen Mauer sein...' Intruptio· / vntpruch ·2089 vntpruch [= vntarpruch]: Nom. Sg. st. M. vntarpruch [An die Morphologie von Interruptio angelehnt] 'Riß'2090 p. 344 (Is 30.14):... et non invenietur de fragmentis eius testa... -'... und es wird sich von seinen Bruchstücken nicht eine Scherbe finden ...' Testa· scirpi·2091 scirpi: Nom. Sg. st. F. N. scirpi 'Scherbe'2092 p. 344 (Is 30.17):... donee relinquamini quasi malus navis in vertice montis... -'... bis ihr als Rest zurückbleibt wie ein Mastbaum auf einem Berggipfel...' Malus nauis · segalpovm ·2093 segalpovm: Nom. Sg. st. M. segalpovm 'Segelmast'2094

20,3

StSG. I. 607.24. SchW. S. 241.242. StWG. S. 497. GSp. II. Sp. 527. 2085 StSG. I. 607.28.29. 2086 SchW. S. 312. StWG. S. 702. GSp. I. Sp. 646. KEW. 21. A. S. 841. SchG. § 20. S. 33. § 69c. S. 76. § 78. S. 86. 2087 StSG. I. 607.35. 36. 2088 S t W G s 2 8 8 G S p I V S p 8 3 8 K £ w 2 2 A s 3 1 2 S c h G § 7 ? a s 8 4 2084

2089

StSG. 1.607.45. StWG. S. 674. GSp. III. Sp. 270. KFW. I. Sp. 1336.1429.1430. SchW. S. 103. StWG. S. 80. 2091 StSG. 1.607.49. 2092 StWG. S. 538. GSp. IV. Sp. 540. KEW. 22. A. S. 629. SchG. § 100c. S. 111. WG. S. 55. 2093 StSG. I. 607.52. 2094 StWG. S. 511. GSp. III. Sp. 123. KEW. 21. A. S. 697. 2090

234

Die Glossen

881.

882.

883.

884.

885.

p. 344 (Is 30.22): et contaminabis lamminas sculptilium argenti tui et vestimentum conflatilis auri tui ... - 'Und du wirst dann den silbernen Überzug deiner geschnitzten Götzenbilder und die goldene Bekleidung deines Gußbildes entweihen...' Lammina· pleh·2095 pleh. Nom. Sg. st. N./jfeA 'Platte'2096 [Bezeichnung eines Überzugs aus Edelmetall] p. 345 (Is 30.24): et tauri tui et pulli asinorum ... / commixtum migma comedent sic in area ut ventilatum est - 'und deine Stiere und die Fohlen der Esel... werden ein gemischtes Futtergemenge fressen, so wie es auf dem Dreschplatz geworfelt worden ist' Mhgma- ga&ssahi·2091 &.gavessahi: Akk. Sg. st. N. gavessahi 'Spreu'2098 b.agana: Akk. Sg. st. F. agana 'Spreu'2099 p. 345 (Is 30.26): ... in die qua alligaverit Dominus vulnus populi sui / et percussuram plagae eius sanaverit - '... an dem Tag, an dem der Herr die Wunde seines Volkes verbunden haben wird und den Schlag seiner Verwundung geheilt haben wird' •Pcussurä · slach ·2100 slack. Akk. Sg. st. M. slach 'Schlag'2101 p. 345 (Is 31.8): et cadet Assur ... et iuvenes eius vectigales erunt - 'und Assur wird fallen... und seine jungen Männer werden tributpflichtig sein' zinsman: Nom. PI. st. M. zinsman 'Abgabepflichtiger'2103 p. 345 (Is 32.4):... et lingua balborum velociter loquetur et plane -'... und die Zunge der Stammler wird flink und deutlich reden' 2104 BaWulajc stämero · [Das zweite 1 von lalod aus d radiert]

2095

StSG. I. 607.59. 20« KFW. I. Sp. 1189. 1190. StWG. S. 65. GSp. III. Sp. 243. KEW. 22. A. S. 91. B. Meineke. In: R. Schützeichel. Addenda und Corrigenda (III). S. 210. 2097

StSG. I. 607.65. 66. A. 22.

2098

KFW. III. Sp. 762. StWG. S. 206. GSp. III. Sp. 706. SchG. § 4a. S. 10. § 32. S. 46.

2099

KFW. I. Sp. 59.60. StWG. S. 17. GSp. I. Sp. 132. EWA I. Sp. 80-82. ΗΒΗ. Π. S. 60. Α. 153.

2100

StSG. I. 608.8.

2101

SchW. S. 260. StWG. S. 555. GSp. VI. Sp. 772. KEW. 22. A. S. 635.

2102

StSG. 1.608.12.

2103

SchW. S. 336. StWG. S. 764. GSp. II. Sp. 746. L. Voetz. Kompositaauf-man. S. 315.316. GK. S. 487. 2,04

StSG. I. 608.19-21. A. 8.

Jesaias

886.

887.

888.

889.

235

&.stmalod [= stammalod]: Nom. Sg. st. M. stammalöd 'Stammeln'2105 bMod·. Nom. Sg. st. M. lalöd 'Lallen'2106 p. 345 (Is 32.14):... tenebrae et palpatio factae sunt super speluncas usque in aeternum / gaudium onagrorum pascua gregum - '... handgreifliche Finsternis ist auf ewig über die Höhlen gekommen, eine Freude für die [wilden] Esel, eine Weide für die Herden' Onager, esilvuilder'2™ [Nichtzusammengeschrieben] esil: Nom. Sg. st. M. esil 'Esel', vuilder 'wilder'2108 [Erläuterung zu 'Esel'] p. 345 (Is 33.2): Domine... / esto brachium eorum in mane / et salus nostra in tempore tribulationis - 'Herr!... sei ihr Arm am Morgen und unser Heil in der Zeit der Bedrängnis' Brachiü· ster / chida-2m sterchida: Nom. Sg. st. F. sterchida 'Stärke'2110 [brachium 'Arm' als Stärke des Arms' = 'Stärke' verstanden] p. 345 (Is 33.19):... itautnonpossis intellegere disertitudinem linguae eius... -'... so daß du die Redeweise seiner Zunge nicht verstehen kannst...' Dissertitudine· [Nebenform von disertitudo2m] gisprachi·2112 gisprachi: Akk. Sg. st. N. gisprächi st. F. gisprachi 'Redeweise'2113 p. 345.890. p. 345 (Is 33.20):... tabemaculum quod nequaquam transferri poterit / nec auferentur clavi eius in sempitemum / et omnes funiculi eius non rumpentur '... als ein Zeh, das nimmermehr versetzt werden kann, und seine Pflöcke werden auf ewig nicht herausgezogen werden, und alle seine Stricke werden nicht reißen' Claui• stechun·2"* stechun: Nom. PI. sw. M. stecho 'Pflock'2115

2105

StWG. S. 584. KEW. 22. A. S. 694.

2106

StWG. S. 359. KEW. 22. A. S. 426.

2107

StSG. I. 608.32.

210. K f W m S p 4 3 8 S c h w SchG. § 20. S. 33. PT. S. 98.

s

126. StWG. S. 134. GSp. I. Sp. 486. KEW. 22. A. S. 188.

2109

StSG. 1.608.36.

2110

SchW. S. 269.271. StWG. S. 592. GSp. VI. Sp. 718. SchG. § 22. S. 37.

2111

DC. III. S. 142.

2112

StSG. I. 608.49-53. A. 15.

2113

SchW. S. 266. StWG. S. 222. GSp. VI. Sp. 384. H.-D. Schulz. PBB. 85 (Halle 1963) S. 162166. E. Meineke. Abstraktbildungen. S. 420.421.

2114

StSG. I. 608.54.

2113

StWG. S. 590. GSp. VI. Sp. 629. KEW. 22. A. S. 698. WG. S. 65.

236

Die Glossen

890. 891.

892.

893. 894.

895.

Funiculi· nestilun·2116 nestilun: Nom. PI. sw. F. nestila. sw. M. nestilo 'Strick'2117 p. 345 (Is 33.21): ... non transibit per eum navis remigum / neque trieris magna transgredietur eum -'... es wird kein Ruderschiff über ihn übersetzen, und keine große, dreirudrige Galeere wird ihn überqueren' Trieris· chiol2m trieris df nauis · qcütri / b, remorü ordinib, constructa nauigat~ [= trieris dicitur nauis quae cum tribus remorum ordinibus constructa nauigatur. Erklärung von chiol als dreirudriges Schiff] chiol: Nom. Sg. st. M. chiol 'Schiff 2119 p. 345.893. p. 345 (Is 34.11): et possidebunt illam onocrotalus et ericius / et ibix2120 et corvus habitabunt in ea ... - 'und Kropfgans und Igel werden von ihm Besitz ergreifen, und Steinbock und Rabe werden darin wohnen...' Onacratulus· / horatupil-2121 horatupil: Nom. Sg. st. M. horatäpil 'Rohrdommel'2122 Ibix·2123 steingeiz·2124 [Rechts am Rand] steingeiz·. Nom. Sg. st. F. steingeiz 'Steinbock'2125 p. 345 (Is 34.11): ... et extendetur super earn mensura ut redigatur ad nihilum et perpendiculum in desolationem - '... und es wird darüber ein Maß ausgespannt werden, damit es zunichte gemacht wird, und ein Senkblei der Leere' Ppendiculü- murvuaga·2126 murvuaga: Nom. Sg. st. F. mürvuäga 'Senkblei'2127 p. 345. 896. p. 345 (Is 34,13): et orientur in domibus eius Spinae et urticae et paliurus in munitionibus eius / et erit cubile draconum ... - 'und in seinen Häusern werden Dornen und Brennesseln sprießen und dornige Blumen in seinen Befestigungswerken, und es wird ein Lager der Drachen sein...'

2116

StSG. I. 608.57.

2117

StWG. S. 436. GSp. Π. Sp. 1108. KEW. 22. A. S. 502. SchG. § 113. S. 127. ΗΒΗ. ΠΙ. S. 262.279.

2118

StSG. I. 608.63. A. 16.

2119

SchW. S. 181. StWG. S. 331. GSp. IV. Sp. 387. KEW. 22. A. S. 368.

2120

GH. II. Sp. 18.

2121

StSG. I. 608.68. A. 18.

2122

SchW. S. 170. StWG. S. 285. GSp. V. Sp. 352. SchG. § 47c. S. 53. § 89g. S. 97. SV. S. 383. StGA. S. 49. KEW. 22. A. S. 604 {Rohrdommel).

2123

GH. II. Sp. 18.

2124

StSG. I. 609.2. A. 2.

2125

StWG. S. 589. GSp. IV. Sp. 286. PT. S. 114. 115. KEW. 22. A. S. 699. B. Meineke. Althochdeutsches aus dem 15. Jahrhundert. S. 71. 2126 2127

StSG. I. 609.3. 4.

StWG. S. 427. GSp. I. Sp. 664. VII. S. 264. HAH. S. 13. A. 27. H. Tiefenbach. Das Handwerk in vor- und frühgeschichtlicher Zeit. II. S. 740.

Jesaias

896. 897.

898.

899.

900.

237

Palivrvs. distil2128 [Von zweiter Hand am oberen Rand] distil: Nom. Sg. st. M. distil 'Distel'2129 Cubile. legar-im legar: Nom. Sg. st. N. legar 'Lager'2131 p. 345 (Is 34.14):... ibi cubavit lamia et invenit sibi requiem - ' . . . dort hielt die Unholdin ihr Nachtlager und fand ihre Ruhe' Lamia· holzmuoia· vuildazvuip·2132 [Lesung gegen die Edition korrigiert] a.holzmuoia: Nom. Sg. sw. F. holzmuoia 'Unholdin'2133 b.vuip: Nom. Sg. st. N. vulp 'Frau', vuildaz vulp 'wilde Frau'2134 p. 345.899. p. 345 (Is 35.7): in cubilibus in quibus prius dracones habitabant orietur viror calami et iunci - 'In den Lagerstätten, in denen vorher Drachen wohnten, wird das Grün von Rohr und Binse sprießen' Calamus· rorra-2ns [Zu der fast gleichlautenden Glosse von zweiter Hand am oberen Rand sieh Glosse 839 mit Korrektur der Zuweisung] rorra: Nom. Sg. st. sw. F. rörra 'Rohr'2136 Iuncus · pinoz · 2137 [Zu der fast gleichlautenden Glosse von zweiter Hand am oberen Rand sieh Glosse 840 mit Korrektur der Zuweisung] pinoz: Nom. Sg. st. M. pinoz 'Binse'2138 p. 345 (Is 36.2): et misit rex Assyriorum Rabsacen de Lachis in Hierusalem ad regem Ezechiam in manu gravi... - 'Und der König von Assyrien sandte Rabsakes von Lachis mit starkem Heer nach Jerusalem gegen König Ezechias aus...' Inmanfi [Das u aus α korrigiert] gra / ui· instarcheromenigi·2139 menigi: Dat. Sg. st. F. menigf '[Kriegs-]Schar'2140

2,28

StSG. 1.609.11. A. 4.

2129

SchW. S. 113. StWG. S. 103. GSp. V. Sp. 232. KEW. 22. A. S. 147.

2130

StSG. I. 609.13.

2131

SchW. S. 192. StWG. S. 365. GSp. II. Sp. 95. KEW. 22. A. S. 425.

2132

StSG. I. 609.16. 18. A. 7.

2133

StWG. S. 283. GSp. II. Sp. 604. SchG. § 94. S. 102. GK. S. 357. Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. III. Sp. 1836.1837. SV. S. 323. 2134

SchW. S. 321. StWG. S. 721. GSp. I. Sp. 652. KEW. 22. A. S. 781. Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. IX. N. Sp. 968. 969. Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. IX. Sp. 56. Sieh Glosse 817. 2133

StSG I. 609.21.

2136

SchW. S. 240. StWG. S. 491. GSp. II. Sp. 545. KEW. 22. A. S. 604. SchG. § 82. S. 89.

2137

StSG. I. 609.25.

2138

KFW. I. Sp. 1074.1075. SchW. S. 97. StWG. S. 57. GSp. III. Sp. 130. KEW. 22. A. S. 86. SchG. § 41b. S. 50.

2139

StSG. I. 609.28. 29. A. 14.

2140

SchW. S. 207. StWG. S. 398. GSp. Π. Sp. 766. KEW. 22. A S. 473. SchG. § 25. S. 41. § 48. S. 54.

238

Die Glossen

901.

902. 903.

904.

905.

906.

2141

p. 345.902. p. 345 (Is 36.12):... ut comedant stercora sua et bibant urinam... vobiscum -'... um ihren Kot zu essen und ihren Harn... mit euch zu trinken' Urini / Aar«2141 [Rechts am Rand von zweiter Hand] harn·. Akk. Sg. st. M. harn 'Harn' 2142 Urina. siich.2143 [Rechts am Rand] seich: Nom. Sg. st. M. seich 'Harn'2144 p. 345 (Is 36.16):... haec enim dicit rex Assyriorum / facite mecum benedictionem et egredimini ad me ... -'... denn so spricht der König von Assyrien: Trefft mit mir eine feierliche Übereinkunft und kommt heraus zu mir...' Benedictione. gizumpht.2145 gizumpht: Akk. Sg. st. F. gizumpht 'Übereinkunft' 21 " p. 345 (Is 37.7): ecce ego dabo ei spiritum et audiet nuntium ... - 'Sieh, ich werde ihm einen Geist eingeben, und er wird eine Botschaft vernehmen ...' Spin- paldi·™1 paldi: Akk. Sg. st. F. paldT 'Entschlossenheit'2,48 p. 345 (Is 37.24):... in muhitudine quadrigarum mearum / ego ascendi altitudinem montium iuga Libani... -'... mit der Menge meiner vierspännigen Wagen habe ich die Höhe der Berge, die Gebirgskämme des Libanon erstiegen...' Iugamen · [Vielleicht aus iuga montium verlesen] spizcf?U9 [Rechts am Rand] spizcp. Akk. PI. st. Μ. N. spiz 'Spitze'2150 p. 345 (Is 38.8): ecce ego reverti faciam umbram linearum per quas descenderat in horologio Ahaz in sole / retrorsum decern lineis... - 'Sieh, ich werde den Schatten um zehn der Linien, über die er auf der Uhr des Ahaz unter der Sonne hinabging, zurückgehen lassen...' Linearü- reizo-im Linea, regula horalogii. [Am Rand] reizo: Gen. PI. st. M. reiz 'Linie'2152

StSG. I. 609.43. A. 19.

2142 KFW. IV. Sp. 723. StWG. S. 256. GSp. IV. Sp. 1035. KEW. 22. A. S. 294. 2143

StSG. I. 609.43. A. 19.

2144

StWG. S. 513. GSp. VI. Sp. 134. KEW. 22. A. S. 664 (seichen).

2145

StSG. I. 609.45. 46.

2144

SchW. S. 337. StWG. S. 230. GSp. V. Sp. 666. SchG. § 84. S. 91.

2147

StSG. 1.609.53.

214,

KFW. I. Sp. 863. 865. SchW. S. 94. StWG. S. 45. GSp. III. Sp. 110. KEW. 21. A. S. 45 (bald). SchG. § 24. S. 39. 2149

StSG. I. 609.55. A. 22.

2,50

StWG. S. 577. E. Meineke. Saint-Mihiel Bibliothfeque Municipale Ms. 25. S. 110. Nr. 156. SchW. S. 266. GSp. VI. Sp. 365-367. KEW. 22. A. S. 687. E. Meineke. Abstraktbildungen. S. 420.

2151

StSG. I. 609.59.

2152

SchW. S. 237. StWG. S. 480. GSp. II. Sp. 559.

Jesaias

907.

908.

909.

910.

911.

239

p. 345 (Is 38.10):... in dimidio dierum meorum vadam ad portas inferi... - 'in der Mitte meiner Tage soll ich zu den Pforten der Unterwelt gehen ...' Indimi / dio · inmittiverihi·2153 mittiverihi·. Dat. Sg. st. F. mittiverihi 'Lebensmitte'2154 p. 345 (Is 38.15): ... recogitabo omnes annos meos in amaritudine animae meae -'... ich werde alle meine Jahre in der Bitterkeit meiner Seele überdenken' Inamaritudine. insera/ gi-2lss seragi: Dat. Sg. st. F. seragf 'Bitterkeit'2156 p. 345 (Is 38.17):... proiecistipost tergum tuum omnia peccata mea -'... du hast alle meine Sünden hinter dich geworfen' Postergü· hintarrucce.21" rucce: Dat. Sg. st. M. rucci 'Rücken'2158 p. 345 (Is 38.21): et iussit Isaias ut tollerent massam de ficis et cataplasmarent super vulnus... - 'Und Jesaias befahl, einen Feigenkuchen zu bringen und auf die Wunde aufzulegen...' Massä. /gichn&.2m gichn& [= gichnet]: Akk. Sg. st. N. gichnet 'Paste'2160 p. 345.912. p. 345.913. p. 345 (Is 39.2):... et ostendit eis cellam aromatum / et argenti et auri et odoramentorum et unguenti optimi / et omnes apothecas supellectilis suae ... -'... und er zeigte ihnen die Kammer der Gewürze, des Silbers, des Goldes, der wohlriechenden Spezereien und der köstlichsten Salbe und alle Speicher seines Hausrats...' Cellä· chamara·2161 [Übergeschriebenes in der Lesung unsicher] chamara: Akk. Sg. st. F. chamara 'Kammer'2162

2153

StSG. I. 610.4.

2154

StWG. S. 420. GSp. III. Sp. 683. SchG. § 53a. S. 60. GK. S. 402.

2,55

StSG. I. 610.30.

2156

StWG. S. 518. GSp. VI. Sp. 270. E. Meineke. Abstraktbildungen. S. 413. SchW. S. 249. SchG. § 48. S. 54.

2157

StSG. I. 610.34. A. 5.

2158

SchW. S. 241. StWG. S. 495. GSp. IV. Sp. 1148.1149. KEW. 22. A. S. 607. SchG. § 72. S.

80. SchW. S. 267 (hinderrukke). KEW. 22. A. S. 310 (hinterrücks). 2159

StSG. I. 610.38.

2160

StWG. S. 209.338. GSp. IV. Sp. 581. E. Meineke. Bernstein im Althochdeutschen. S. 145.

2161

StSG. I. 610.48.

2162

SchW. S. 179. StWG. S. 320. GSp. IV. Sp. 400. KEW. 22. A. S. 350. W. Betz. Deutsch und Lateinisch. S. 142. ΗΒΗ. I. S. 90. A. 85.

240

Die Glossen

912. 913. 914.

915.

916.

917.

2163

Odoramtorü· pimentono-2m pimentono: Gen. PI. st. sw. F. plmenta 'Spezerei'2164 Apotecas· chellara·2165 chellara: Akk. PI. st. M. chellari 'Vorratsraum'2166 p. 345 (Is 39.2): ... non fuit verbum quod non ostenderet eis Ezechias in domo sua... -'... es gab nichts, was ihnen Ezechias in seinem Haus ... nicht gezeigt hätte' [... es gab nichts zu sagen...] Nonfiiit/ verbü sacha·2167 sacha·. Nom. Sg. st. sw. F. sacha 'Sache'2168 [Der gemeinte Tatbestand wird glossiert. 'Nichts' = 'keine Sache'] p. 345 (Is 39.7): ... et erunt eunuchi in palatio regis Babylonis -"... und sie werden Eunuchen im Palast des Königs von Babylon sein' Eunuchi· truta·2169 truta: Nom. PI. st. M. trüt 'Vertrauter'2170 [Die Funktion des Eunuchen, 'Vertrauter' zu sein, wird glossiert] p. 345 (Is 39.8):... et dixit fiat tantum pax et Veritas in diebus meis -'... und er sprach: Es soll wenigstens zu meinen Lebzeiten Friede und Treue [.Redlichkeit] sein' Ueritas· statigi·2171 statigi: Nom. Sg. st. F. stätlg 'Beständigkeit'2172 [Das Moment der 'Beständigkeit', der 'Wahrheit' wird bei der Glossierung gegriffen, damit die 'Treue' und die 'Redlichkeit' (neben pax in diesem Text)] p. 345 (Is 40.10): ecce Dominus Deus in fortitudine veniet et brachium eius dominabitur ... - 'Sieh, der Herr, Gott, wird mit Stärke kommen, und sein Arm wird herrschen...'

StSG. 1.610.51.

2164

SchW. S. 232. StWG. S. 464. GSp. III. Sp. 337. SchG. § 60. S. 67. H. Lauffer. Der Lehnwortschatz der althochdeutschen und altsächsischen Prudentiusglossen. S. 518. 564. 592. StSpD. S. 125. Z. 22. KFW. I. Sp. 1057. 2,65

StSG. I. 610.55.

2166

SchW. S. 179. StWG. S. 326. GSp. IV. Sp. 390. KEW. 22. A. S. 365. ΗΒΗ. I. S. 92. A. 96.

2167

StSG. I. 610.58.

21611

SchW. S. 243. StWG. S. 503. GSp. VI. Sp. 76. 77. KEW. 22. A. S. 612.

2169

StSG. I. 610.60.

2170

SchW. S. 288. StWG. S. 639. GSp. V. Sp. 472. KEW. 21. A. S. 787 (traut). E. Meineke. Saint-Mihiel Bibliothöque Municipale Ms. 25. S. 174. Nr. 370b. S. 190. Nr. 418.

2171

StSG. I. 610.64.

2172

SchW. S. 270. StWG. S. 587. GSp. VI. Sp. 647. E. Meineke. Abstraktbildungen. S. 421.422.

Jesaias

918.

919.

920.

921.

2173

241

Brachiü· givualt.2m givualt. Nom. Sg. st. M. F. givuatt 'Macht'2174 [Der 'Arm' Gottes wird kontextgemäß als die 'Macht' Gottes verstanden] p. 345 (Is 40.12): quis mensus est pugillo aquas et caelospalmo ponderavit... - 'Wer maß in der hohlen Hand die Wasser und schätzte mit der Handspanne die Himmel ab?...' Palme. mitmunte.2m munte: Dat. Sg. st. F. munt 'Handspanne'2176 [Die Stelle von Belang für die Geschichte von munt 'Schutz'] p. 345 (Is 40.12):... quis adpendit tribus digitis molem terrae et libravit in pondere montes et colles in statera -'... wer wog mit drei Fingern die Last der Erde ab und wog nach dem Gewicht die Beige und die Hügel aufder WaageT Instcftera · invuago ·2177 Stater drpondus [Zusätzliche Erklärung] vuago: Dat. Sg. st. F. vuäga 'Waage'2178 p. 345. 921. p. 345 (Is 40.15): ecce gentes quasi stilla situlae et quasi momentum Staterae reputatae sunt... - 'Sieh, Völker sind wie ein Tropfen am Eimer und wie ein (den Ausschlag gebendes) Teilchen auf der Waage geachtet...' Säula· [Erschwerte Lesung] eimp.2"9 eimp[= eimper]: Nom. Sg. st. Μ. N. eimper 'Eimer'2180 Momtv· sue· momenta e sosa vuir / invuaga gileccemes ivuit der eristo [r aus s radiert] vuichdensi ineine/morunegituot. momtüdr.2W ['...wenn wir etwas auf die Waage legen, die erste Bewegung, die sie bei einem Gang vollführt...' Die Erklärung von momentum ('Bewegung') umschreibt den ersten Vorgang beim Wiegen in seiner Kürze. Die Textstelle meint die schnelle Vergänglichkeit und das geringe Gewicht der Völker]

StSG. I. 611.4.

2174

SchW. S. 308. StWG. S. 226. GSp. I. Sp. 809. KEW. 22. A. S. 264. E. Meineke. SaintMihiel Bibliothöque Municipale Ms. 25. S. 251. 2175

StSG. I. 611.11. A. 2. StSG. V. 412.24 (Zusammenstellung von Schreibfehlern).

2176

SchW. S. 216. StWG. S. 424. GSp. II. Sp. 815. KEW. 22. A. S. 492.

2177

StSG. 1.611.21. A. 3.

2178

SchW. S. 306. StWG. S. 689. GSp. I. Sp. 664. KEW. 22. A. S. 771.

2179

StSG. 1.611.25. A. 4.

2180

KFW. III. Sp. 118. StWG. S. 120. GSp. III. Sp. 149. KEW. 22. A. S. 169. RGG. S. 20. 21. SchG. § 85. S. 92.

2181

StSG. 1.611.27-30. A. 5.

Die Glossen

242

922.

923. 924.

925.

926.

a .sue: Nom. Sg. st. M. N. F. sue 'Zug' 2 " 2 [der Waage nach unten] b.vuaga: Akk. Sg. st. F. vuäga 'Waage' 2 " 3 c.viwcA: Nom. Sg. st. M. vulch 'Bewegung' 2 " 4 d.rune: Dat. Sg. st. M. run 'Gang' 2 " 5 p. 345. 923. p. 345 (Is 40.19): numquid sculptile conflavit faber aut aurifex auro figuravit illud et lamminis argenteis argentarius - 'Hat nicht der Kunsthandwerker das Bildwerk gegossen, oder hat es nicht der Goldschmied mit Gold Uberzogen und der Silberschmied mit Silberplatten?' Artifex. goldsmid.lm [artifex11*1 steht gelegentlich für den hier zu erwartenden aurifex, ist vielleicht irrtümlich aus Is 40.20 genommen 2 "' worden] goldsmid·. Nom. Sg. st. M. goldsmid 'Goldschmied' 2 " 9 Argen/ tarius- silpersmid·2190 silpersmid: Nom. Sg. st. M. silpersmid 'Silberschmied'2191 p. 345 (Is 40.22): qui sedet super gyrum terrae et habitatores eius sunt quasi locustae... - 'der da Uber dem Erdkreis thront, und die Bewohner desselben sind wie Heuschrecken...' Locusta· hovuistapho·2192 hovuistapho: Nom. Sg. sw. M. hovuistapho 'Heuschrecke'2193 p. 345 (Is 40.24):... repente flavit in eos et aruerunt et turbo quasi stipulam auferet eos - '... Plötzlich blies er sie an, und sie verdorrten, und ein Sturmwind wird sie wie Stroh hinwegtragen' Simula- stro-2m stro: Nom. Sg. st. N. s/ro'Stroh' 2195 p. 345. 927. p. 345. 928. p. 346. 929. p. 346 (Is 41.7): confortabit faber aerarius percutiens malleo eum qui eudebat tunc temporis / dicens glutino

21,2

StWG. S. 606. GSp. VI. Sp. 137. SchW. S. 274 (nidersucchen).

2183

SchW. S. 306. StWG. S. 689. GSp. I. Sp. 664. KEW. 22. A. S. 771.

2,84

StWG. S. 726. GSp. I. Sp. 708. W. Wissmann. Nomina postverbalia. S. 109. KFW. DI. Sp. 415.

21.5

StWG. S. 496. GSp. II. Sp. 519. 522. 523. KFW. III. Sp. 123. 167.

21.6

StSG. 1.611.33. A. 7.

2,87

GH. I. Sp. 597.

2188

StSG. 1.611. A. 7.

2189

KFW. IV. Sp. 325. StWG. S. 233. GSp. VI. Sp. 826. GK. S. 333. SchG. § 65c. S. 72. 73.

2190

StSG. 1.611.36.

2191

StWG. S. 523. GSp. VI. Sp. 827. GK. S. 432. SchG. § 65c. S. 72.

2192

StSG. 1.611.40.

2193

SchW. S. 166.170. StWG. S. 274. GSp. VI. Sp. 657. GK. S. 346. SchG. § 60. S. 66.

2194

StSG. 1.611.47. A. 12.

2195

SchW. S. 272. StWG. S. 600. GSp. VI. Sp. 759. KEW. 22. A. S. 709. SchG. § 14c. S. 27. § 89f. S. 97. E. Meineke. Saint-Mihiel Bibliothöque Municipale Ms. 25. S. 96. Nr. 110b.

Jesaias

927. 928.

929.

930.

243

bonum est et confortavit eum in clavis ut non moveatur - 'Es ermutigt der Kupferschmied2*96, der mit dem Hammer schlägt, den, der gleichzeitig schmiedet, indem er sagt: "Im Leim ist es vortrefflich", und er hat es mit Nägeln befestigt, damit es nicht wackle'2197 Faber erarius· erdsmid-2198 erdsmid: Nom. Sg. st. M. erdsmid 'Schmied'2199 [Zur Bezeichnung des Kupferschmieds] Malleo· hamare·2200 hamare: Dat. Sg. st. M. hamar 'Hammer'2201 Glutino · mit limo ·2202 [Lesung der Edition korrigiert. In der Handschrift nach der folgenden Glosse] limo: Instr. st. M. Inn 'Leim'2203 Clauis· nagal·2204 [clauis, Abi. PI. von lat. c/ovmj2205, vom Glossator als Nom. Sg. von lat. clavis2206 aufgefaßt] nagal: Nom. Sg. st. M. nagal 'Nagel'2207 p. 346 (Is 41.15): ego posui te quasi plaustrum triturans novum habens rostra serrantia ... - 'ich machte dich gleich einem neuen Dreschwagen, der sägende Zacken hat...' Ro$%i serrentia· rifilun rifilunta- 2208 a.rifilun: Akk. Sg. sw. F. rifila 'Zacken'2209 [Vorrichtung am Dreschschlitten] b.felga·. Akk. PI. Nom. PI. st. F.felga 'Felge'2210

2196

OLD. S. 69. GH. I. Sp. 196. 2648.

2,97

ASch. II. S. 585. Α. 11. Anfertigung von Götzenbildern.

219,1

StSG. 1.611.50. 52.

2199

KFW. III. Sp. 382.430. StWG. S. 133. GSp. VI. Sp. 826. GK. S. 313. SchG. § 65c. S. 72.

2200

StSG. I. 611.54.

2201

KFW. IV. Sp. 666. SchW. S. 159. StWG. S. 252. GSp. IV. Sp. 954. KEW. 22. A. S. 290. SchG. § 25. S. 41. § 47. S. 52. § 102b. S. 113. HAH. S. 21.

2202

StSG. 1.611.60. A. 13.

2203

StWG. S. 376. GSp. II. Sp. 21. KEW. 22. A. S. 437. J. Trier. Lehm. S. 10.

2204

StSG. 1.611.64.

2205

GH. I. Sp. 1203. 1204.

2206

GH. I. Sp. 1203.

2207

SchW. S. 219. StWG. S. 429. GSp. II. Sp. 1016. KEW. 22. A. S. 497. SchG. § 25. S. 41. § 102b. S. 113. HAH. S. 14.

22011

StSG. I. 611.67.68. A. 15.

2209

StWG. S. 483. GSp. II. Sp. 497. SchG. § 113. S. 127. Man vergleiche Glosse 872.

2210

KFW. III. Sp. 718.720. StWG. S. 146. GSp. III. Sp. 504.505. KEW. 22. A. S. 209. J. Trier. Lehm. S. 24. WG. S. 64.

Die Glossen

244 931.

932.

933.

934.

935.

p. 346. 932. p. 346 (Is 41.25):... vocabit nomen meum et adducet magistrates quasi lutum et velut plastes conculcans humum - '... er wird meinen Namen anrufen und Obrigkeiten wie Lehm zerdrücken, und wie der Töpfer den Ton zertritt' Magistrat9, hertuoma-2211 hertuoma: Akk. PL st. M. hertuom 'Obrigkeit'2212 Plasties · pifßfm*·/· hauanari·2213 a.pilidari: Nom. Sg. st. Μ pilidäri 'Bildner'2214 b.hauanari: Nom. Sg. st. M. hauanäri 'Töpfer'2215 p. 346 (Is 42.15): desertos faciam montes et colles et omne gramen eorum exsiccabo ... - 'Öde werde ich Berge und Httgel machen, und all ihr Gras werde ich verdorren lassen...' Gram • chimo22i6 [Am Rand. Lat. grameri2217 wie germerF18 aufgefaßt] chimo: Nom. Sg. sw. M. chlmo 'Keim'2219 p. 346 (Is 42.22): ipse autem populus direptus et vastatus ... facti sunt in rapinam nec est qui eruat / in direptionem et non est qui dicat redde - 'Das Volk selbst aber ist beraubt und verheerend ausgeplündert... sie sind zum Raub geworden, und es ist keiner da, der sie herausholte; zur Beute, und es ist keiner da, der sagte: "Gib heraus!'" Indireptione. inheriunga·2220 heriunga: Akk. Sg. st. F. heriunga 'Raub'2221 p. 346 (Is 43.14):... propter vos emisi Babylonem et detraxi vectes universos. - '... "Um euretwillen habe ich nach Babylon ausgesandt und alle Riegel niedergerissen..."'

2211

StSG. I. 612.3.

2212

SchW. S. 165. StWG. S. 272. GSp. IV. Sp. 995. 996. GK. S. 349. 350.

2213

StSG. I. 612.6. 7. A. 2.

2214

KFW. I. Sp. 1032. SchW. S. 96. StWG. S. 55. GSp. III. Sp. 101. E. Karg-Gasterstädt. PBB. 66 (1942) S. 303. 2215

KFW. IV. Sp. 586. 587. SchW. S. 158. StWG. S. 259. GSp. IV. Sp. 838. KEW. 22. A. S.

286 (Hafner). 2216

StSG. I. 612.15. A. 4.

2217

GH. I. Sp. 2958.

22111

GH. I. Sp. 2926.

2219

SchW. S. 181. StWG. S. 330. GSp. IV. Sp. 450. KEW. 22. A. S. 365.

2220

StSG. I. 612.20.

2221

KFW. IV. Sp. 993. StWG. S. 271. GSp. IV. Sp. 987. SchG. § 92. S. 100. KEW. 22. A. S.

759 (verheeren).

Jesaias

936.

937.

938. 939.

940.

2222

245

Uectes · crinti / la tfortes.2121 crintila: Akk. PL st. M. crintil 'Riegel'2223 p. 346 (Is 44.4): et germinabunt inter herbas quasi salices iuxta praeterfluentes aquas - 'und sie werden inmitten des Grases hervorsprießen wie Weiden nahe an vorbeifließenden Wassern' Salices. salahun- 2224 [Am Rand] salahun: Nom. PI. sw. F. salaha 'Weide'2225 p. 346. 938. p. 346 (Is 44.12): faber ferrarius lima operatus est... - 'Der Schmied arbeitete mit der Feile...' Faber ferrarivs· isarnsmid·2226 isarnsmid: Nom. Sg. st. M. Isarnsmid 'Schmied'2227 Liina- [In der Handschrift nach der folgenden Glosse] / flla · 2228 fila: Nom. Sg. st. F.fla 'Feile'2229 p. 346. 940. p. 346. 941. p. 346. 942. p. 346 (Is 44.13): artifex lignarius extendit normam / formavit illud in runcina fecit illud in angularibus et in circino tornavit illud ... - 'Der Kunsttischler spannte die Richtschnur aus, gestaltete es mit dem Hobel, verfertigte es nach dem Winkelmaß und rundete es mit Hilfe des Zirkels ab...' Artifex lignari9 · holzmeisF.2230 holzmeisr[= holzmeister]: Nom. Sg. st. M. holzmeister 'Holzschnitzer'2231 No/ma· spratta·™2 spratta: Nom. Sg. sw. F. spratta 'Richtschnur' 2233

StSG. I. 612.23.

2223

KFW. IV. Sp. 432.433. SchW. S. 154. StWG. S. 240. GSp. IV. Sp. 333. SchG. § 50a. S. 56. ΗΒΗ. I. S. 231.345. 2224

StSG. I. 612.25.

2225

StWG. S. 504. GSp. VI. Sp. 189. KEW. 22. A. S. 616. SchG. § 53b. S. 60. § 113. S. 127.

2226

StSG. I. 612.30.

2227

StWG. S. 313. GSp. VI. Sp. 827. GK. S. 365. SchG. § 65c. S. 72. HAH. S. 49. A. 160. 2221 StSG. I. 612.32. A. 8. 2229 KFW. III. Sp. 812. StWG. S. 151. GSp. III. Sp. 433. KEW. 22. A. S. 208. 2230

StSG. I. 612.35.

2231

StWG. S. 283. GSp. II. Sp. 888. GK. S. 357. HAH. S. 17. A. 44. SchG. § 57. S. 64.

2232

StSG. I. 612.39. A. 9.

2233

SchW. S. 266. StWG. S. 579. GSp. VI. Sp. 392. SchG. § 113. S. 127. J. Pokorny. Indogermanisches etymologisches Wörterbuch. I. Sp. 995. H. Tiefenbach. Das Handwerk in vor- und frühgeschichtlicher Zeit. II. S. 740. 741.

246 941. 942. 943.

944. 945. 946.

947.

Die Glossen Runeina· nuol·2234 nuol: Dat. Sg. st. M. nuol 'Hobel' 2235 Circino- rizun.2236 rizun: Dat. Sg. sw. F. riza 'Zirkel'2237 p. 346. 944. p. 346. 945. p. 346 (Is 44.14): succidit cedros tulit ilicem et quercum quae steterat inter ligna saltus / plantavit pinum quam pluvia nutrivit - 'Er schlug Zedern um, nahm Steineiche und Eiche, die unter den Hölzern des Waldes gestanden hatten, pflanzte eine Fichte, die der Regen nährte' Ilex. vuireimh-'m% vuereheih: Nom. Sg. st. F. vuereheih 'Steineiche'2239 Quercus· hartaraeih.2240 ['härtere Eiche'] eih: Nom. Sg. st. F. eih 'Eiche'2241 Pinus· / pinbov.2242 [Am Rand. Lesung unsicher] pinbov[= pinbovm]: Nom. Sg. st. M. plnbovm 'Fichtenbaum'2243 p. 346 (Is 44.16): medium eius conbusit igni... -'Die Hälfte davon hat er im Feuer verbrannt...' Mediü· halftanod·2244 halftanod: Akk. Sg. st. Μ. N. halftanöd 'Hälfte'2245 p. 346 (Is 45.3): et dabo tibi thesauros absconditos et arcana secretorum ... 'Und ich werde dir verborgene Schätze und die Geheimnisse der Verstecke geben...'

2234

StSG. I. 612.42. StWG. S. 446. GSp. IV. Sp. 1126. KEW. 22. A. S. 510. HAH. S. 13. A. 26. WG. S. 28. H. Tiefenbach. Das Handwerk in vor- und frühgeschichtlicher Zeit. II. S. 728. 729. 2235

2236

StSG. I. 612.47. 48. A. 12. StWG. S. 489. GSp. Π. Sp. 558. SchG. § 113. S. 127. SchW. S. 240 (man). HAH. S. 17. A. 45. 2231 StSG. I. 612.57. 2239 KFW. III. Sp. 741. StWG. S. 147. GSp. I. Sp. 127. GK. S. 472. H. Tiefenbach. RGA. VI. S. 532. Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen. III. Sp. 1214. 2240 StSG. I. 612.62. 2241 SchW. S. 120. KFW. III. Sp. 112. StWG. S. 119. GSp. I. Sp. 127. KEW. 22. A. S. 167. Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen. III. Sp. 1209. H. Tiefenbach. RGA. VI. S. 532. 2242 StSG. I. 612.67. A. 16. 17. 2243 StWG. S. 464. GSp. III. Sp. 120. GK. S. 416. Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen. III. Sp. 787. 2237

2244

StSG. 1.612.68. KFW. IV. Sp. 627. SchW. S. 158. StWG. S. 249. GSp. IV. Sp. 891. BEG. § 280a. Α. 1. S. 236. SchG. § 65c. S. 72. 2245

Jesaias

948.

949.

950.

951.

2244

247

Archana ·2244 / gisuasi ·2247 gisuasi: Akk. PI. st. F. gisuäsi st. N. gisuäsi 'geheimer Ort'224' p. 346 (Is 45.9): vae qui contradicit fictori suo testa de samiis terrae ... 'Weh dem, der seinem Schöpfer widerspricht, eine Scherbe von irdenem Töpfergeschirr aus Samosl...' Testa descStms1' da / hauonnaleimun ·2249 a.daha: Nom. Sg. sw. F. däha 'Scherbe'2250 b.leimun: Dat. PI. sw. M. leimo. st. M. leim 'Ton' c.meinum [= leimun]: Dat. PI. sw. M. [lJei[m]o. st. M. [IJeifmJ 'Ton'2251 p. 346 (Is 45.14):... post te ambulabunt vincti manicis pergent... -'... hinter dir werden sie herziehen, mit Handfesseln gefesselt einhergehen ...' Uincti manicas' mithantdruhun · 2252 hantdruhun: Dat. PI. st. F. hantdrüh 'Handfessel' 22 " p. 346 (Is 46.4): usque ad senectam ego ipse et usque adcanos ego portabo... - 'Bis ins Greisenalter werde ich derselbe sein, und bis zum grauhaarigen Alter werde ich [euch] tragen...' Adcanos· zigravuinun,2254 gravuinun: Dat. PI. st. F. grävuf 'Ergrautheit'2255 p. 346 (Is 47.2): tolle molam et mole farinam ... - 'Nimm die Mühle und mahle Mehl!...' Molam· quirn· 2256 quirn: Akk. Sg. st. F. quirn 'Mühle'2257

OLD. S. 161. MLW. I. Sp. 874. GH. I. Sp. 540.

2247

StSG. I. 613.5.

2248

StWG. S. 223. GSp. VI. Sp. 904.905. SchW. S. 277. E. Meineke. Abstraktbildungen. S. 427.

2249

StSG. 1.613.11.12. A. 2.

2250

KFW. II. Sp. 23. 24. StWG. S. 89. GSp. V. Sp. 104. SchG. § 113. S. 127. HAH. S. 40. A. 129. J. Trier. Lehm. S. 16.17.

2251

SchW. S. 193. StWG. S. 367. GSp. II. Sp. 213. KEW. 22. A. S. 434. 435. HAH. S. 40. J. Trier. Lehm. S. 10. GSp. II. Sp. 212. 2252

StSG. 1.613.16.21.

2253

KFW. IV. Sp. 695. StWG. S. 254. GSp. V. Sp. 255. GK. S. 343. SchW. S. 115.159. SchG. § llOf. S. 125. KFW. III. Sp. 1366. 1367 (juozthrüh, -thrüha).

2254

StSG. I. 613.24. 25.

2255

KFW. IV. Sp. 409. SchW. S. 154. StWG. S. 238. GSp. IV. Sp. 298. SchG. § 114b. S. 128. E. Meineke. Saint-Mihiel Bibliothöque Municipale Ms. 25. S. 212. Nr. 491e.

2256 2257

StSG. I. 613.50.

SchW. S. 189. StWG. S. 469. GSp. IV. Sp. 680. B. Schlerath. Althochdeutsch. II. S. 935. ΗΒΗ. II. S. 261.

248

Die Glossen

952.

953.

954.

955.

956.

p. 346 (Is 47.9): ... universa venerunt super te propter multitudinem maleficiorum tuorum / et propter duritiam incantatorum tuorum vehementem -'... das alles kam über dich wegen der Menge deiner Zaubereien und wegen der hartnäckigen Verstocktheit deiner Zauberer' Maleficiorw Incantatorü· germinaro•2258 germinaro: Gen. PI. st. M. germinäri 'Zauberer'2259 p. 346 (Is 47.14): ecce facti sunt quasi stipula ignis conbusit eos ... - 'Sieh, sie sind wie Stoppeln geworden, Feuer hat sie verzehrt...' Stipula• stro·2260 stro: Nom. Sg. st. M. strö 'Stoppeln'2261 [vom Stroh] p. 346 (Is 48.4): scivi enim quia durus es tu / et nervus ferreus cervix tua... 'Denn ich wußte, daß du hart bist und dein Nacken eine eiserne Sehne...' Nervus · stoch ·2262 stoch: Nom. Sg. st. M. stoch 'Stange'2263 [Die 'harte eiserne Sehne' als 'Stange' dargestellt] p. 346 (Is 48.10): ecce excoxi te sed non quasi argentum elegi te in camino paupertatis - 'Sieh, ich habe dich geläutert, aber nicht als Silber, ich habe dich ausgeschieden im Schmelzofen der Nof Incamino paupertatis. indero arpeiti armu / oti- 2264 [Interpretation des 'Schmelzofens der Not'] &.arpeiti: Dat. Sg. st. F. arpeit 'Drangsal'2265 b.armuoti: Gen. Sg. st. F. armuotf 'Not'2266 p. 346 (Is 49.6): ... parum est ut sis mihi servus ad suscitandas tribus Iacob et feces Israhel convertendas ... - ' . . . zu wenig ist es, daß du mein

2258

StSG. I. 613.52. 225» KFW. IV. Sp. 113. StWG. S. 322. GSp. IV. Sp. 264. SchG. § 22. S. 37. § 70c. S. 78. 79. H. Wesche. Der althochdeutsche Wortschatz im Gebiete des Zaubers und der Weissagung. S. 25. SchW. S. 150. 2260

StSG. I. 613.61.

2261

SchW. S. 272. StWG. S. 600. GSp. VI. Sp. 759. KEW. 22. A. S. 709. BEG. § 114. S. 107. § 204. A. 5. S. 191. SchG. § 14c. S. 27. § 89f. S. 97. E. Meineke. Saint-Mihiel Bibliothfeque Municipale Ms. 25. S. 96. Nr. 110b. 2262

StSG. I. 613.63.

2263

StWG. S. 595. GSp. VI. Sp. 630. KEW. 22. A. S. 704. R. Bergmann. Althochdeutsch. I. S. 559. Nr. 17.

2264

StSG. I. 613.70. 71.

2265

KFW. I. Sp. 625. SchW. S. 90. StWG. S. 33. GSp. I. Sp. 407. 409. KEW. 22. A. S. 38. G. Schneidewind. PBB. 79 Sonderband (Halle 1957) S. 443. 444. 451-453. G. Schneidewind. PBB. 81 (Halle 1959) S. 183. SchG. § 25. S. 41. 226« k p w . I. Sp. 656. 657. SchW. S. 91. StWG. S. 34. GSp. I. Sp. 423. KEW. 22. A. S. 40.

Jesaias

957.

958.

959.

960.

961.

2267

249

Knecht bist, um die Stämme Jabobs aufzurichten und die Hefe [den letzten Rest] Israels zurückzubringen ...' Feces· trvosana·2267 trvosana: Akk. PI. st. F. trvosana 'Bodensatz'2268 [Bezeichnung des 'Restes', der 'Versprengten', der 'Übriggebliebenen'] p. 346 (Is 49.16): ecce in manibus meis descripsi te / muri tui coram oculis meis semper - 'Sieh, in meine Hände habe ich dich gezeichnet; deine Mauern sind allezeit vor meinen Augen' Muritui • vesti dino ·2269 vesti: Nom. PI. st. F. vesti 'Festungsmauer'2270 p. 346 (Is 49.20): ... angustus mihi est locus fac spatium mihi ut habitem '...zu eng ist mir der Platz, schaff mir Raum, daß ich wohnen kann' Spaciü· vw/'///·2271 vuiti: Akk. Sg. st. F. vultl 'Weite'2272 [= 'Platz', 'Raum'] p. 346 (Is 49.22):... et adferent filios tuos in ulnis et filias tuas super umeros portabunt -'... und sie werden deine Söhne auf den Armen bringen und deine Töchter auf den Schultern herbeitragen' Inulnis· armon,2273 armon: Dat. PI. st. M. arm 'Arm'2274 p. 346 (Is 50.9):... ecce omnes quasi vestimentum conterentur tinea omedet eos -'... Seht, alle werden wie ein Gewand aufgerieben werden, die Motte wird sie zerfressen' Tinea· milivua·2275 milivua: Nom. Sg. st. sw. F. milivua 'Motte'2276 p. 346 (Is 51.17):... quae bibisti de manu Domini calicem irae eius / usque ad fundum calicis soporis bibisti et epotasti usque ad feces -'... die du aus der

StSG. 1.614.1.

2261

SchW. S. 288. StWG. S. 639. GSp. V. Sp. 546. KEW. 22. A. S. 158. BEG. § 161. Α. 2. S. 157. SchG. § 52a. S. 58. § 65b. S. 72. ΗΒΗ. II. S. 269. Die Schriften Notkers und seiner Schule. II. S. 302. AW. S. 33.

2269

StSG. 1.614.5.

2270 KFW. III. Sp. 770. 773. SchW. S. 132. StWG. S. 149. GSp. III. Sp. 716. 718. ΗΒΗ. I. S. 135. A. 35. 2271

StSG. I. 614.9.

2272

SchW. S. 327. StWG. S. 740. GSp. I. Sp. 772.

2273

StSG. I. 614.12.

2274

KFW. I. Sp. 642. 643. SchW. S. 91. StWG. S. 34. GSp. I. Sp. 426. KEW. 22. A. S. 40. SchG. § 97d. S. 107.

2273 2276

StSG. I. 614.24.

SchW. S. 213. StWG. S. 414. GSp. II. Sp. 722. KEW. 22. A. S. 478. SchG. § 53d. S. 60. § 89g. S. 97.

250

962.

963.

964.

965.

966.

2277

Die Glossen Hand des Herrn den Kelch seines Zorns getrunken hast, den Taumelbecher bis auf den Grund getrunken hast und bis auf die Hefe geleert hast' Adfundü· zipodame.2211 podame: Dat. Sg. st. Μ podam 'Boden' 227 ' p. 346 (Is 52.3):... gratis venundati estis et sine aigento redimemini - '..."Umsonst seid ihr verkauft worden, und ohne Geld sollt ihr losgekauft werden'" Gratis, analon · 2279 lön: Akk. Sg. st. Μ. N. lön 'Entgelt', ana lön 'ohne Entgelt'2280 [= 'unentgeltlich'] p. 346 (Is 52.4): ... in Aegyptum descendit populus meus in principio ut colonus esset ibi... - ' . . . "Mein Volk zog zu Anbeginn nach Ägypten hinab, um dort Siedler zu sein..."' Colonus· lantvpo·22*1 [Undeutliches Spatium nach /] lantvpo: Nom. Sg. sw. M. lantvpo 'Siedler'2282 p. 346 (Is 54.2): dilata locum tentorii tui et... / longos fac funiculos tuos et clavos tuos consolida - 'Erweitere den Raum deines Zeltes und ... mache deine Stricke lang und deine Pflöcke fest' Clauos· stechun.22" stechun: Akk. PI. sw. M. stecho 'Pflock' 2284 p. 346 (Is 55.13): pro saliunca ascendet abies et pro urtica crescet myrtus... 'Statt wilder Narde wird die Tanne emporwachsen, statt Brennessel wird Myrte wachsen...' Saliunca· riotacha- 2285 riotacha: Nom. Sg. st. sw. F. riotacha 'Riedgras'2286 p. 347. 967. p. 347 (Is 58.4): ecce ad lites et contentiones ieiunatis / et percutitis pugno impie ... - 'Seht, zu Zank und Streit fastet ihr und schlagt gottlos mit der Faust zu...'

StSG. I. 614.25. KFW. I. Sp. 1243. 1244. SchW. S. 99. StWG. S. 68. GSp. III. Sp. 86. KEW. 22. A. S. 95. SchG. § 44. S. 52. 2279 StSG. I. 614.33. 22.0 SchW. S. 200. StWG. S. 383. GSp. II. Sp. 220. KEW. 22. A. S. 447. KFW. I. Sp. 578.591. 22.1 StSG. I. 614.36. 2282 StWG. S. 361. GSp. I. Sp. 71. GK. S. 378. SchG. § 8d. S. 19. SchW. S. 304 (uoben). StWG. S. 679. 680. 22.3 StSG. I. 614.41. 22.4 StWG. S. 590. GSp. VI. Sp. 629. KEW. 22. A. S. 698. WG. S. 65. 2285 StSG. I. 614.52. 2286 StWG. S. 487. GSp. IV. Sp. 1153. Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen. III. Sp. 934. IV. Sp. 986. KEW. 22. A. S. 600. R. Bergmann. Althochdeutsch. I. S. 559. Nr. 18. 2271

Jesaias

967. 968.

969. 970.

971.

972.

251

Utes, stritun·22'7 [Am Rand von p. 347. Rasur] stritun: Dat. PI. st. M. strit 'Streit'22"1 Contentiones · / pagun •22,9 pagun: Dat. PI. st. sw. F. päga 'Zank'2290 [Variation von 'Streit'] p. 347. 969. p. 347 (Is 59.5): ova aspidum ruperunt et telas araneae texuerunt... - 'Natteme/er haben sie zum Ausschlüpfen gebracht, und Spinnengewebe haben sie gewoben...' Oua· egir.2291 egir: Akk. PI. st. N. ei 'Ei' 2292 Arafiea-spinna·2393 spinna: Nom. Sg. sw. F. spinna 'Spinne'2294 p. 347 (Is 60.6): inundatio camelorum operiet te dromedarii Madian et Efa ... - 'Eine große Menge von Kamelen wird dich bedecken, Dromedare von Madian und Epha...' Dromedarii· olpiinli&'a*229* &.olpentara: Nom. PI. st. M. olpentäri 'Dromedar' 2296 b.s[oum]ros [Konjektur von Birgit Meineke] Nom. PI. st. N. soumros 'Lasttier'2297 p. 347 (Is 64.6): et facti sumus ut inmundus omnes nos / quasi parmus menstruatae universae iustitiae nostrae ... - 'Und wir alle sind wie ein Unreiner geworden, wie das Tuch einer Blutflüssigen ist unsere ganze Gerechtigkeit...' Pann9 menstruate· tuoh manot-2298 [Zu ergänzen: suhtigero] tuoh: Nom. Sg. st. Μ. N. tuoh 'Tuch' 2299 p. 347 (Is 65.4):... qui comedunt camem suillam et iusprofamm in vasis eorum '... die Schweinefleisch essen und unreine Brühe in ihren Schüsseln [haben]'

22.7

StSG. I. 614.61. A. 10.

22.8

SchW. S. 273. StWG. S. 600. GSp. VI. Sp. 749. KEW. 21. A. S. 757.

2289

StSG. I. 614.65.

2290

KFW. I. Sp. 775. SchW. S. 92. StWG. S. 39. 40. GSp. III. Sp. 23. SchG. § 1 lOf. S. 124.

2291

StSG. I. 615.1. Α. 1.

2292

KFW. III. Sp. 93. 94. SchW. S. 120. StWG. S. 118. GSp. I. Sp. 60. KEW. 22. A. S. 167. SchG. § 94. S. 102. § 98. S. 109. H. Tiefenbach. RGA. VI. S. 511. 512.

2293

StSG. 1.615.3. A. 2.

2294

SchW. S. 266. StWG. S. 575. GSp. VI. Sp. 346. KEW. 22. A. S. 688.

2295

StSG. I. 615.16. A. 7.

2296

StWG. S. 450. GSp. I. Sp. 244. PT. S. 101. KEW. 21. A. S. 162. SchW. S. 229 (olbenta).

2297

StWG. S. 570. 569 (soum). SchW. S. 240 (ros). KEW. 22. A. S. 620 (Saum).

2298

StSG. I. 615.29. 34.

2299

SchW. S. 289. StWG. S. 642. GSp. V. Sp. 365. KEW. 22. A. S. 743.

Die Glossen

252

973.

974.

975.

976.

Ivs-pfanü ·produnreinaz· 2300 prod: Akk. Sg. st. N.prod 'Brühe'2301 p. 347 (Is 65.8): ... quomodo si inveniatur granum in botro / et dicatur ne dissipes illud ... - '... "Wie wenn man ein Körnchen in einer Weintraube findet und sagt: 'Verdirb es nicht..."' Granüinpotro- /chemo indrupin·2302 a.cherno: Nom. Sg. sw. M. chemo 'Kern'2303 b.drupin: Dat. Sg. sw. M. drüpo 'Traube'2304 p. 347 (Is 65.11): et vos qui dereliquistis Dominum... / qui ponitis Fortunae mensam et libatis super earn - 'Und ihr, die ihr den Herrn verlassen habt..., die ihr der Glücksgöttin einen Altar errichtet und Trankopfer über ihn gießt' Forfünp. 'illi deae·2305 [Vielleicht staetiheili zu lesen] stetiheili: Dat. Sg. st. F. stetiheilf 'Schutzgeist des Ortes'2306 [Interpretation der fortuna in diesem Kontext als genius loci] p. 347 (Is 66.17): ... qui comedebant carnem suillam et abominationem et murem / simul consumentur... - "'... die Schweinefleisch, greuliches Getier und Mäuse aßen, sollen zugleich vernichtet werden" ...' Mura/mus·2301 mus: Akk. Sg. st. F. müs 'Maus'2308 p. 347.977. p. 347.978. p. 347 (Is 66.20): et adducent omnes fratres vestros de cunctis gentibus donum Domino / in equis et in quadrigis et in lecticis et in mulis et in carrucis / ad montem sanctum meum Hierusalem ... - '"und sie werden alle eure Brüder aus allen Völkern als Weihgabe für den Herrn herbeibringen, auf Pferden und auf Viergespannen, in Sänften, auf Maultieren und in Reisewagen, zu meinem heiligen Berg Jerusalem" ...'

2300

StSG. 1.615.50.51.

2301

KFW. I. Sp. 1413. 1414. StWG. S. 79. GSp. III. Sp. 291. KEW. 22. A. S. 106 {brodeln).

SchG. § 65c. S. 73. 2302

StSG. I. 615.57.

2303

SchW. S. 180. StWG. S. 328. GSp. IV. Sp. 494. KEW. 22. A. S. 366.

2304

SchW. S. 115. StWG. S. 109. GSp. V. Sp. 251. KEW. 22. A. S. 737. SchG. § 65b. S. 72. B. Meineke. Althochdeutsches aus dem 15. Jahrhundert. S. 72. AW. S. 24. 2305

StSG. I. 615.62. A. 21.

2306

StWG. S. 592. GK. S. 448. E. Meineke. Abstraktbildungen. S. 423. SchW. S. 271. (stetegot). B. Meineke. Althochdeutsches aus dem 15. Jahrhundert. S. 71. H. Lauffer. Der Lehnwortschatz der althochdeutschen und altsächsischen Prudentiusglossen. S. 159. SchW. S.

162 {heil}). StWG. S. 262. 263. SchG. § 109a. S. 119. 2307

StSG. I. 616.6. Α. 1.

2308

SchW. S. 218. StWG. S. 427. GSp. II. Sp. 873. KEW. 22. A. S. 468. PT. S. 73.

Jesaias

977. 978.

253

Inlecticis · inparun •2309 parun: Dat. PI. st. F.pära 'Sänfte'2310 Inmulis• mulin·23" mulin: Dat. PI. st. M. mül 'Maultier'2312 Incarru/cis· garrun·23" garrun: Dat. PI. sw. M. garro st. sw. F. garra 'Wagen'2314

b. In den Glossen zu den Cantica 979.

980.

981.

p. 295 (Is 38.10):... in dimidio dierum meorum vadam ad portas inferi... - 'in der Mitte meiner Tage soll ich zu den Pforten der Unterwelt gehen...' D imidio · [Spatium wegen Zeilenanfang. Edition hat irrigerweise In dimidio] mittiuerihi.m$ mittiuerihi: Dat. Sg. st. F. mittiuerihf 'Lebensmitte'2316 p. 296 (Is 38.14): sicut pullus hirundinis sie clamabo ... - 'wie eine junge Schwalbe werde ich schreien ...' Hirundo. sualavua,2317 [Am unteren Rand] sualavua: Nom. Sg. sw. F. sualavua 'Schwalbe'2318 p. 295 (Is 38.15): ... recogitabo omnes annos meos in amaritudine animae meae -'... ich werde alle meine Jahre in der Bitterkeit meiner Seele überdenken' Amaritu/dine [Nasalstrich unsicher] seragi.2319 seragi: Akk. Sg. [Bestimmung wegen des unsicheren Nasalstrichs fraglich] st. F. seragf 'Bitterkeit'2320

2309

StSG. I. 616.9. KFW. I. Sp. 810. SchW. S. 93. StWG. S. 42. GSp. III. Sp. 150. KEW. 22. A. S. 55. SchG. § llOf. S. 124. 2311 StSG. 1.616.31. 2312 SchW. S. 216. StWG. S. 423. GSp. II. Sp. 720. KEW. 22. A. S. 468 (Maulesel). SchG. § 102b. S. 113. PT. S. 99. 2313 StSG. I. 616.32. 2314 StWG. S. 323. GSp. IV. Sp. 466. SchG. § 70c. S. 78. 79. § 105d. S. 117. § 107b. S. 119. KEW. 22. A. S. 358.

23,0

2315

StSG. 1.616.10. 11.

2316

StWG. S. 420. GSp. ΙΠ. Sp. 683. SchG. § 53a S. 60. GK. S. 402. Man vergleiche Glosse 907.

2317

StSG. I. 616.37. A. 8. SchW. S. 277. StWG. S. 612. GSp. VI. Sp. 877. KEW. 22. A. S. 657. SchG. § 53d. S. 60. § 89g. S. 97. § 113. S. 128. SV. S. 23. 2319 StSG. I. 616.50. A. 13. Man vergleiche Glosse 908. 2320 StWG. S. 518. GSp. VI. Sp. 270. E. Meineke. Abstraktbildungen. S. 413. SchW. S. 249. SchG. § 48. S. 54. Man vergleiche Glosse 908. 2318

Die Glossen

254 982.

p. 295 (Is 38.17):... proiecistipost tergum tuum omnia peccata mea -'... du hast alle meine Sünden hinter dich geworfen' Postergü hintarrucce.2321 [Am Anfang der vorigen Glosse interlinear Ubergesetzt. Auf den Rand hinauslaufend. Verweiszeichen] rucce: Dat. Sg. st. M. rucci 'Rücken'2322

c. Althochdeutsche Glossen in der lateinischen Glossierung 983.

984.

p. 144 (Is 3.20): discriminalia et periscelidas et murenulas et olfactoriola et inaures - 'die Haarnadeln, die Kniespangen, die Halskettchen, die Riechfläschchen und die Ohrringe' Discriminalia. capillaturcP23./. vuitta1324 vuitta: Nom. Sg.2325 st. sw. F. vuitta 'Haarband'2326 p. 144 (Is 3.22): et mutatoria et pallia et linteamina et actis - 'die Wechselkleider, die Überwürfe, die Leinentücher und die Nadeln'' Acus. spinula1327 [Am oberen Rand mit Verweisung] spinula: Nom. Sg. sw. F. spinula 'Nadel'232*

21. Prophet Jeremias 985.

2321

p. 347 (Hier. Prol.): Unde in Iuda tantum et Beniamin prophetavit et civitatis suae ruinas quadruplici planxit alfabeto, quod nos mensurae metri versibusque reddidimus. - 'von wo er so viel Uber Juda und Benjamin prophezeite und die Trümmer seines Staates mit einem vierfachen Akrostichon, das wir im Versmaß und in Versen wiedergegeben haben, beklagte.' li 'atJaWohs,ape'2™

StSG. I. 616.53. 54. A. 14. Man vergleiche Glosse 909.

2322

SchW. S. 241. StWG. S. 495. GSp. IV. Sp. 1148. 1149. KEW. 22. A. S. 607. 310 0hinterrücks). SchG. § 72. S. 80. SchW. S. 167 (hinderrukke). Man vergleiche Glosse 909. 2323

MLW. II. Sp. 212. GH. I. Sp. 973.

2324

StSG. I. 618.5. A. 3.

2325

Wegen der Form capillatura.

2326

SchW. S. 327. StWG. S. 740. GSp. I. Sp. 745. StGA. S. 96. ΗΒΗ. III. S. 320. A. 287. KFW.

III. Sp. 528 (fahsuitta). SchW. S. 128. (fahswitta). Man vergleiche Glosse 751. 2327

StSG. I. 618.27. A. 3.

2321

SchW. S. 265 (spenelä). StWG. S. 573. GSp. VI. Sp. 348. 349. KEW. 22. A. S. 688

(Spindel). SchG. § 113. S. 127. WG. S. 33. 34. Man vergleiche Glosse 760. 2329 StSG. I. 625.23. 24. V. 412.25 (Zusammenstellung von Schreibfehlern).

Jeremias

986.

987.

988.

2330

255

aJinnone [= linno[l]e\. Dat. Sg. st. M. linnofl] 'Schriftzeichen'2330 b.puohstape: Dat. Sg. st. Μ puohstap 'Buchstabe'2331 p. 348 (Hier. Prol.): Ceterum ad conpendium mali rectius fuerat modum furori eorum silentio meo ponere... - 'Im übrigen war es zur Abkürzung der [Kritiker-JSchelte richtiger gewesen, ihre Raserei durch mein Schweigen in Grenzen za halten...' ^aclcöpe^ü'fiecti /vs2332 [Nasalstrich über u teilweise verdeckt. Lesung^iwe unsicher] horsci: Dat. Sg. st. F. horscf 'Geschicklichkeit'2333 [= 'schnelles Verfahren zur Abkürzung der Schelte'. Stichwort zur Interpretation der Textstelle durch den Glossator] p. 348 (Hier 2.14): numquid servus est Israhel aut vernaculus / quare ergo est factus in praedam - 'Ist Israel etwa ein Sklave oder ein Haussklave? Warum ist es also zur Beute geworden?' Vernaculus' / inchn&h·23*4 inchn&h [= inchneth]·. Nom. Sg. st. M. inchneth 'Haussklave'2335 p. 348 (Hier 2.22): si laveris te nitro et multiplicaveris tibi herbam borith / maculata es ... - 'Wenn du dich auch mit Laugensalz gewaschen hättest und viel Seifenkraut gebraucht hättest, bist du doch befleckt...' BoriiPfquoq, / herba ecu qua uestimta lauari possunt. ψ quidi/ee putant herb äq suertala dr.mi [= Borith quoque herba est cum qua uestimenta lavari possunt quia quidam esse putant herbam quem suertala dicitur] &.vuatvurz: Nom. Sg. st. F. vuätvurz 'Seifenkraut'2337 b.suertala: Nom. Sg. sw. F. suertala 'Schwertlilie'2338

StWG. S. 377. GSp. II. Sp. 218. SchG. § 46. S. 52. § 91d. S. 100.

2331

KFW. I. Sp. 1505. 1507. SchW. S. 104. StWG. S. 85. GSp. VI. Sp. 611. KEW. 22. A. S. 111. GK. S. 298.

2332

StSG. I. 625.32.

2333

SchW. S. 172. StWG. S. 286. GSp. IV. Sp. 1041. SchG. § 5. S. 13.

2334

StSG. 1.626.30.

2335

StWG. S. 303. GSp. IV. Sp. 579. SchW. S. 182. StWG. S. 337. R. Schmidt-Wiegand. Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. II. Sp. 895-898. E. Meineke. Saint-Mihiel Bibliothöque Municipale Ms. 25. S. 76.77. Nr. 52b. SchG. § 80a. S. 87. 2336

StSG. 1.626.39.40.41.45. A. 9. E. Hartl. Feschrift für Georg Leidungen. S. 96.

2337

StWG. S. 700. GSp. I. Sp. 1050. GK. S. 466. Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen. II. Sp. 1030.

m%

StWG. S. 617. GSp. VI. Sp. 899. KEW. 22. A. S. 661. Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen. II. Sp. 1021. MLW. I. Sp. 1541 (borith). St. Stricker. Basel ÖBU. Β I X 31. S. 312. Nr. 246.

256 989.

990.

991.

992.

993.

994.

2339

Die Glossen p. 348 (Hier 2.23): ... vide vias tuas in convalle scito quid feceris / cursor levis explicans vias tuas -'... Sieh auf deine Wege im Tal. Erkenne, was du getan hast, der du wie ein leichtfüßiger Läufer auf deinen Wegen hin und her läufst!' Leuis /cursor· gizaler lovpho· 2339 lovpho: Nom. Sg. sw. M. lovpho 'Läufer'2340 p. 348 (Hier 2.32): numquid obliviscitur virgo ornamenti sui / sponsafasciae pectoralis suae ... - 'Vergißt etwa eine Jungfrau ihren Schmuck, eine Braut ihr Brustuchl...' Pecto / ralis fascip· prusttuoches ·2341 prusttuoches: Gen. Sg. st. Μ. N. prusttuoch 'Brustbinde'2342 p. 348 (Hier 3.1):... tu autem fomicata es cum amatoribus multis ... -'... Du aber hast mit vielen Liebhabern Unzucht getrieben ...' Cüamatorib, · frivdilun ·2343 frivdilun: Dat. PL st. Μ.frtvdü 'Liebhaber'2344 p. 348 (Hier 3.6): ... numquid vidisti quae fecerit aversatrix Israhel ... '... Hast du gesehen, was die Abtrünnige, Israel, getan hat? ...' Auersatrix· vuidarvuarta,2345 vuidarvuarta: Nom. Sg. sw. F. vuidarvuarta 'Abtrünnige'2344 p. 348 (Hier 3.8): quia pro eo quod moechata esset aversatrix Israhel dimisissem earn et dedissem ei libellum repudii ... - 'daß ich, weil die Abtrünnige, Israel, Ehebruch begangen hatte, sie verstoßen und ihr den Scheidebüef gegeben hatte...' Repudii· sceidungo·2341 sceidungo: Gen. Sg. st. F. sceidunga 'Scheidung'234* p. 348 (Hier 4.3): ... novate vobis novale et nolite serere super spinas '..."Brecht euch einen Neubruch um und säet nicht über die Dornen!'" Ä Ä 2 3 4 9

StSG. I. 626.47. SchW. S. 202. StWG. S. 386. GSp. IV. Sp. 1121. 2341 StSG. I. 626.25. 2342 KFW. I. Sp. 1462. SchW. S. 103. StWG. S. 82. GSp. III. Sp. 366. GK. S. 297. ΗΒΗ. III. S. 312. A. 249b. 2343 StSG. 1.626.59. 2344 KFW. III. Sp. 1272.1273. StWG. S. 179. GSp. III. Sp. 788. SchG. § 16a. S. 29. 2345 StSG. I. 626.62. 63. 2346 SchW. S. 322. StWG. S. 725. GSp. I. Sp. 1005. SchG. § 22. S. 36. StGA. S. 84. 2347 StSG. I. 626.68. 234,1 SchW. S. 256. StWG. S. 536. GSp. VI. Sp. 436. SchG. § 110b. S. 122. 2349 StSG. I. 627.3. 4. A. 3. 2340

Jeremias

995.

996.

997.

998.

257

a.nrv/ [= nivl[enti]]: [Akk. Sg.] st. N. ntvl[entij 'Neubruch'2350 b.rod: Akk. Sg. st. N. rod 'Rodung'2351 c.rivti: Akk. Sg. st. N. rivti 'Rodung'2352 p. 348. 349 (Hier 4.19): ventrem meum ventrem meum doleo / sensus cordis mei turbati sunt in me... - 'Mein Leib, mein Leib schmerzt mich, die Gefühle meines Herzens sind in mir in Aufruhr...' Ventre meü doleo · minvuampa / suiritmih · 2353 vuampa: Nom. Sg. st. sw. F. vuampa 'Leib'2354 p. 349 (Hier 5.1): circuite vias Hierusalem ... et quaerite in plateis eius / an inveniatis virum facientem iudicium et quaerentem fidem ... - 'Durchstreift die Straßen Jerusalems ... und sucht auf seinen Plätzen, ob ihr jemanden findet, der Recht übt und nach Treue strebt...' Iuditiü- reht.21" reht. Akk. Sg. st. N. reht 'Recht'2356 p. 349 (Hier 5.8): equi amatores et admissarii facti sunt ... - 'Sie sind brünstige Pferde und Deckhengste geworden ...' Admissarii· reinnun· 2357 reinnun: Nom. PI. sw. M. reinno 'Deckhengst'2358 p. 349. 999. p. 349 (Hier 5.26): quia inventi sunt in populo meo impii / insidiantes quasi aucupes laqueos ponentes et pedicas ad capiendos viros 'Denn es haben sich in meinem Volk Gottlose gefunden, die wie Vogelfänger lauern, Schlingen und Fußfallen legen, um Menschen zu fangen' Auceps· vogalari· 2359 vogalari: Nom. Sg. st. M. vogaläri 'Vogelfänger'2360

2350

StWG. S. 442. GSp. II. Sp. 238. GK. S. 408. SchW. S. 224 (niuriute). StGA. S. 114. ΗΒΗ. II. S. 6. 7. 2351

SchW. S. 240. StWG. S. 490. GSp. II. Sp. 489. KEW. 22. A. S. 603. ΗΒΗ. II. S. 6.

2352

StWG. S. 489. GSp. II. Sp. 489. KEW. 22. A. S. 597 (reuten). SchG. § 16a. S. 29. § 65. S. 71. SchW. S. 224 (niuriute). ΗΒΗ. II. S. 6. 7. WG. S. 46. 2353

StSG. I. 627.19. 20.

2354

SchW. S. 308. StWG. S. 693. GSp. I. Sp. 853. KEW. 22. A. S. 776 (Wamme).

2355

StSG. I. 627.33.

2356

SchW. S. 235. StWG. S. 477. GSp. II. Sp. 405.406. KEW. 22. A. S. 586.

2357

StSG. I. 627.36.

2351

StWG. S. 479. GSp. I. Sp. 979. VII. S. 179. SchG. § 106. S. 118. PT. S. 87. 88.

2359

StSG. I. 627.44.

2360

KFW. III. Sp. 1017. SchW. S. 137. StWG. S. 167. GSp. III. Sp. 439. ΗΒΗ. II. S. 246. A. 84.

258

Die Glossen

999.

1000.

1001.

1002.

1003.

2361

Pedicaifvuaftza ·2361 a.vualza·. Akk. PI. st. F. vualza 'Schlinge'2362 b.fuzdruh: Nom. Sg. st. F.füzdrüh 'Fußfalle'2363 p. 349 (Hier 5.27): sicut decipula plena avibus sic domus eorum plenae dolo.. - 'wie eine Falle voller Vögel ist, so sind ihre Häuser durch List angefüllt...' Deciffula^valla· 2364 a.valla: Nom. Sg. sw. F. valla 'Falle'2365 b.harra: Nom. Sg. st. sw. F. härra 'Schlinge'2366 p. 349 (Hier 6.9):... converte manum tuam quasi vindemiator adcartallum "'... führe deine Hand wie der Winzer zum KorbV" Adcartallü· Memnun ·2367 a.zeinnun: Dat. Sg. sw. F. zeinna 'Korb'2368 ['Flechtkorb'] b fanare: Dat. Sg. st. Μ. Ν fanari 'Korb'2369 p. 349 (Hier 6.10): cui loquar et quem contestabor ut audiant... - '"Zu wem soll ich reden, und wen soll ich anrufen, daß sie hören? ..."' Contestabor. zurchundunziuho •2370 urchundun: Dat. PI. sw. M. urchundo 'Zeuge'. z[i] urchundun ziuhan 'als Zeugen berufen'2371 p. 349 (Hier 6.27): probatorem dedi te in populo meo robustum ... - '"Ich habe dich zu einem harten Prüfer über mein Volk bestellt..."'

StSG. I. 627.47. 49. 50. A. 10.

2362

StWG. S. 693. GSp. I. Sp. 793. KEW. 22. A. S. 776. SchG. § 113. S. 128. WG. S. 68. 2363 K F W ffl S p 1 3 6 6 1 3 6 7 S c h w s 1 4 4 S t W G s 1 8 4 G S p v S p 255. GK. S. 328. ΗΒΗ. II. S. 240.241. A. 53. Η. H. Munske. Der germanische Rechtswortschatz im Bereich der Missetaten. I. S. 254. 2364

StSG. 1.627.51.53.54. A. 13. KFW. III. Sp. 541. SchW. S. 128. StWG. S. 138. GSp. III. Sp. 464. KEW. 22. A. S. 200. SchG. § 113. S. 127. ΗΒΗ. II. S. 240. 241. A. 53. S. 247. A. 90. 2346 KFW. IV. Sp. 726. 709. 710. StWG. S. 255. GSp. IV. Sp. 982. 983. VII. S. 84. KEW. 21. A. S. 278 (Haar). SchG. § 113. S. 128. SchW. S. 160. ΗΒΗ. II. S. 247. A. 90. ASch. II. S. 662. 2367 StSG. I. 627.66. A. 19. 2365

23M

StWG. S. 756. GSp. V. Sp. 674. KEW. 22. A. S. 805 (Zaine). BEG. § 226. Α. 2. S. 208. SchG. §113. S. 128. RGG. S. 111.

2369

StWG. S. 459. GSp. III. Sp. 526. G. Müller - Th. Frings. Germania Romana. II. Sp. 355. KFW. III. Sp. 560. 2370 2371

StSG. I. 627.70.628.2.

SchW. S. 304. StWG. S. 682. GSp. IV. Sp. 427. KEW. 22. A. S. 753. SchG. § 38. S. 48. § 114b. S. 129. K. Siewert. Die althochdeutsche Horazglossierung. S. 254. 255. Nr. 17.

Jeremias

1004.

1005.

259

-Pbatore. vrsuoh/ hari'2372 vrsuohhari: Akk. Sg. st. M. vrsuohhäri 'Prüfer'2373 p. 349 (Hier 6.29): defecit sufflatorium in igne consumptum est plumbum... '"Der Blasebalg ist ausgegangen, im Feuer ist das Blei verzehrt worden..."' Sufflatoriv· essa insmiddo·2374 [Edition ergänzt in igne gegen die Handschrift] a.essa: Nom. Sg. st. F. essa 'Esse'2375 b.smiddo: Dat. Sg. st. F. snüdda 'Schmiede'2376 p. 349 (Hier 7.8): ... mulieres conspergunt adipem / ut faciant placentas Reginae caeli et libent diis alienis... -'... die Frauen vermengen das Fett, um der Königin des Himmels flache Kuchen zu bereiten und fremden Göttern Trankopfer zu spenden...' Dulces. pargiUa furivuiz ./foravuerfon· Ρ lacentS. preitmga· ifladun·2377 [P abgesetzt wegen Zeilenanfang. Unmittelbar anschließend: Regina ivnoni. Am Rand von p. 351 wird Regina cfli mit luna glossiert] a.preitinga: Akk. PI. st. M. preitinc 'Fladen'2378 b.fladun\_ Akk. PI. sw. U.flado 'Fladen'2379 c.pargitl· [= pargitv = pargitvn]: Akk. PI. sw. F.pargita 'Kuchen'23"0 dfitrivut: Akk. PI. st. N. furivuiz 'Aberglaube' (?)2381 ['Wunderglaube' (?). 'Abergläubische Vorausdeutung' (?)] eforavuerfon: Akk. PI. sw. F.foravuerfa 'Verwerfung' ['Verwerfung im Glauben' = 'Aberglaube'. 'Abergläubische Vorausdeutung'. 'Heidnischer Wunderglaube' (?). Die Glossen firivuiz und foravuerfa sind am ehesten Interpretationshinweise mit Blick auf die im Textzusammenhang (von Hier

2372

StSG. I. 628.9.

2373

StWG. S. 684. GSp. VI. Sp. 88. SchW. S. 305.276.

2374

StSG. I. 628.13.

2375

KFW. III. Sp. 440. StWG. S. 134. GSp. I. Sp. 481. KEW. 22. A. S. 189-190. SchG. §74. S. 82. HAH. S. 22.67. WG. S. 57. 2376

StWG. S. 563 (smitta). GSp. VI. Sp. 827. KEW. 21. A. S. 664 {Schmied). SchG. §. 66. S. 73. SchW. S. 262 (smidön). HAH. S. 168.

2377

StSG. I. 628.20. 21. 25. 26. A. 3. 6.

2371

KFW. I. Sp. 1349. StWG. S. 75. GSp. III. Sp. 295. H. Götz. In: R. Große - S. Blum - G. Götz. Beiträge zur Bedeutungserschließung. S. 116. ΗΒΗ. II. S. 274. 275. A. 62. 2379 KFW. III. Sp. 940. StWG. S. 162. GSp. III. Sp. 772. KEW. 22. A. S. 217. H. Götz. In: R. Große - S. Blum - H. Götz. Beiträge zur Bedeutungserschließung. S. 116. B. Meineke. Althochdeutsches aus dem 15. Jahrhundert. S. 63. ΗΒΗ. II. S. 274.275. A. 62. 23.0

KFW. I. Sp. 911.912. StWG. S. 47. GSp. III. Sp. 208. SchG. § 113. S. 127.

23.1

KFW. III. Sp. 1405 {furivuiz ungedeutet). StWG. S. 156 ('Vorwitz' 'Wunder'). GSp. I. Sp.

1104. SchW. S. 135 {firiwiz 'Wunder'). KEW. 22. A. S. 769 {Vorwitz).

260

Die Glossen

1006.

1007.

1008.

1009.

1010.

7.5 an) gemeinten heidnischen Umtriebe, die eine 'Verwerfung' des rechten Glaubens bei dem abgefallenen Volk darstellen. Letzte Sicherheit ist nicht leicht zu gewinnen. Andere Deutungsversuche2382 sind gänzlich unsicher] p. 349 (Hier 8.): ... turtur et hirundo et ciconia custodierunt tempus adventus sui...-'... die Turteltaube, die Schwalbe und der Storch halten die Zeit ihrer Ankunft ein...' 9fo?uW™ [Am Rand] storuch: Nom. Sg. st. M. storuch 'Storch'2384 p. 349 (Hier 9.2): quis dabit me in solitudine diversorium viatorum / et derelinquam populum meum et recedam ab eis ... - 'wer gibt mir in der Wüste eine Herberge für Wanderer? So will ich mein Volk verlassen und mich von ihnen zurückziehen...' Diuersoriü· gastvuissoth · 2385 gastvuissoth: Akk. Sg. st. M. gastvuissoth 'Herberge'2386 p. 349 (Hier 9.17): ... contemplamini et vocate lamentatrices et veniant... '... "Merkt auf und beruft die Klageweiber, daß sie kommen..."' Lamentatrices. chlagara,2387 chlagara·. Akk. PI. st. F. chlagara 'Klageweib'2388 p. 349 (Hier 9.26): ... [visitabo] super omnes qui adtonsi sunt in comam habitantes in deserto... -'... [ich werde] alle, deren Haar[rand] geschoren ist, die in der Wüste wohnen, [heimsuchen]...' Attonsi incomi- / insinavuerpili· 2389 sinavuerpili: Akk. Sg. st. F. sinaverpilf '[geschorener runder] Haarrand'2390 [Bei dem althochdeutschen Wort steht textgemäß die 'Rundung' im Vordergrund] p. 349 (Hier 10.3):... quia lignum de saltu praecidit opus manuum artificis in ascia -'... denn man behaut ein Holz aus dem Wald: ein Werk der Hände des Künstlers mit der Axt'

23.2

KFW. III. Sp. 1174. StWG. S. 172.

23.3

StSG. I. 628.32. A. 7.

2384

SchW. S. 272. StWG. S. 596. GSp. VI. Sp. 721. KEW. 22. A. S. 705. SchG. § 41b. S. 50. SV. S. 368.

2385

StSG. I. 628.34.

2386 K F W

IV Sp 129 S t W G s

193 G S p

J

Sp 1076 G K s

330

SchG

§65c

s

72. Ε

Meineke. Saint-Mihiel Bibliothfeque Municipale Ms. 25. S. 210. Nr. 484c. 23.7

StSG. I. 628.40.

23.8

SchW. S. 181. StWG. S. 333. GSp. IV. Sp. 553.

23.9

StSG. I. 628.44.

2390

StWG. S. 525.526. GSp. IV. Sp. 1238. GK. S. 432. SchG. § 52a. S. 58. § 54. S. 62. § 100a. S. 111. E. Meineke. Abstraktbildungen. S. 414.

Jeremias

261

f

1011.

1012. 1013.

1014.

1015.

2391

Ascia- dehsala-2m dehsala: Dat. Sg. st. F. dehsala 'Axt'2392 p. 349. 1012. p. 349 (Hier 10.4): argento et auro decoravit illud / clavis et malleis conpegit ut non dissolvatur - 'Er hat es mit Silber und Gold verziert, mit Nägeln und Hämmern zusammengefügt, damit es nicht auseinanderfällt' Clauis. negilin#2393 negilin: Dat. PI. st. M. nagal 'Nagel'2394 ma/leis · hamarin·7395 hamarin: Dat. PI. st. M. hamar 'Hammer'2396 p. 349 (Hier 10.14): ... confiisus est omnis aurifex in sculptili ... - '... irre geworden ist jeder Goldschmied an seinem Bildwerk...' Aurifex· gold / smid-2391 [In der Edition fälschlich zu Hier 10.9 gestellt] goldsmid. Nom. Sg. st. M. goldsmid 'Goldschmied'2398 p. 349 (Hier 10.17): congrega de terra confusionem tuam quae habitas in obsidione - 'Raffe von der Erde deine Unordnung zusammen, die du von Belagerung umgeben bist' [Am Rand] bisecida: Nom. Sg. st. F. bisecida 'Belagerung'2400 p. 349 (Hier 11.9):... inventa est coniuratio in viris Iuda et in habitatoribus Hierusalem -'... "Es findet sich eine Verschwörung unter den Männern von Juda und unter den Bewohnern von Jerusalem'" Conivratio- coffgratio^ piheiz: Nom. Sg. st. Μ.piheiz 'Verschwörung'2402

StSG. I. 628.48.

2392

StWG. S. 92. GSp. V. Sp. 124. KEW. 22. A. S. 130 (Dechsel). HAH. S. 6.8. A. 12. SchG. § 110.110b. S. 121.122.

2393

StSG. I. 628.51.

2394

SchW. S. 219. StWG. S. 429. GSp. II. Sp. 1017. KEW. 22. A. S. 497. SchG. § 25. S. 40.41. § 102b. S. 113. HAH. S. 14.

2395

StSG. I. 628.53.

2396

KFW. IV. Sp. 666. SchW. S. 159. StWG. S. 252. GSp. IV. Sp. 954. KEW. 22. A. S. 290. SchG. § 25. S. 41. § 47. S. 52. § 102b. S. 113. HAH. S. 21.

2397

StSG. I. 628.55. A. 14.

2398

KFW. IV. Sp. 325. StWG. S. 233. GSp. VI. Sp. 826. GK. S. 333. SchG. § 65c. S. 72. 73.

2399

StSG. 1.628.59. A. 16.

2400

StWG. S. 59. GSp. VI. Sp. 307. KFW. I. Sp. 1112.

2401

StSG. 1.628.68.

2402 k f w i. S p. 1020. 1021. StWG. S. 53. GSp. IV. Sp. 1089.

Die Glossen

262 1016.

1017.

1018.

1019.

1020.

1021.

p. 349 (Hier 12.9): numquid avis discolor hereditas mea mihi / numquid avis tincta per totum ... - 'ist denn mein Erbe für mich wie ein bunter Vogel, ein ganz und gar buntgefärbter Vogel?...' favuo: Nom. Sg. sw. M.JSvuo 'Pfau'2404 p. 349 (Hier 12.17): quod si non audierint evellam gentem illam evulsions et perditione ait Dominus - '"Wenn sie aber nicht hören wollen, so werde ich dieses Volk durch Ausrottung und Vernichtung vertilgen", spricht der Herr' Evulsione. mitzistoridu.240S zistoridu: Dat. Sg. st. F. zistörida 'Vernichtung'2406 p. 349 (Hier 13.1): ... vade et posside tibi lumbare lineum / et pones illud super lumbos tuos... -'... "Geh und beschaffe dir einen leinenen Schurz und lege ihn um deine Lenden ..."' "Lübare. //rwoJtft°2407[Beim Übergeschriebenen zweiter Buchstabe unsicher] pruoh: Akk. Sg. st. F.pruoh 'Schurz'240" p. 349 (Hier 13.11): sicut enim adheret lumbare ad lumbos viri / sie adglutinavi mihi omnem domum Israhel... - '"Denn wie der Lendenschurz fest an den Lenden eines Mannes anliegt, so habe ich das ganze Haus Israel... fest an mich geschlossen"...' "Lumbus. lan/cha.2409 lancha: Nom. Sg. st. sw. F. lancha 'Lende'2410 p. 349 (Hier 13.18): dicregi et dominatricihumiliamini sedete... - 'Sage dem König und der Herrscherin·. "Demütigt euch, setzt euch hinunter!" ...' Dominatrix· herra· 2*n herra: Nom. Sg. sw. F. herra 'Herrscherin'2412 p. 349 (Hier 13.22): ... propter muhitudinem iniquitatis tuae revelata sunt verecundiora tua / pollutae sunt plantae tuae... -'... wegen der großen Menge dein«1 Missetaten ist deine Scham aufgedeckt, sind deine Fußsohlen besudelt...'

2403

StSG. 1.629.11. 13. A. 2.

2404

StWG. S. 460. GSp. III. Sp. 355. KEW. 22. A. S. 539. SV. S. 224. 225. SchW. S. 231

(). KFW. III. Sp. 667. 2403

StSG. I. 629.18.

2406

SchW. S. 272. StWG. S. 766. GSp. VI. Sp. 710. SchG. § 110b. S. 121.

2407

StSG. I. 629.22.

24

°» SchW. S. 103. KFW. I. Sp. 1451. 1452. StWG. S. 81. GSp. III. Sp. 277. KEW. 22. A. S. 108. ΗΒΗ. III. S. 260. A. 26. BEG. § 242. Α. 1. S. 214.

2409

StSG. I. 629.27. A. 7.

2410

SchW. S. 190. StWG. S. 360. GSp. II. Sp. 222.

2411

StSG. I. 629.29.

2412

StWG. S. 271. GSp. IV. Sp. 993. SchW. S. 165 (heriro).

Jeremias

1022.

1023.

1024

1025.

1026.

24,3

263

Uerecundiora· gimahti·2413 gimahti: Nom. PL st. F. gimaht 'Geschlechtsteil'2414 ['Schamteil'] p. 349 (Hier 15.4): et dabo eos in fervorem universis regnis terrae ... - 'und ich werde sie der Wut aller Reiche der Erde preisgeben...' Dabo inferuorä zurnida·2415 zurnida: Akk. Sg. st. F. zurnida 'Wut'2416 p. 349 (Hier 15.9):... occidit ei sol cum adhuc esset dies ... -'... untergegangen ist ihr die Sonne, während es noch Tag war...' Occidit. insedalget,2417 sedal: Akk. Sg. st. Μ. N. sedal 'Sitz', in sedal gen 'untergehen'2418 p. 350 (Hier 17.1): peccatum Iuda scriptum est stilo ferreo in ungue adamantine - 'Die Sünde Judas ist mit eisernem Griffel mit diamantener Spitze aufgezeichnet' Inunßue adamantino. inchlavu / adamantiscero ·2419 chlavu: Dat. Sg. st. F. chlävua 'Spitze'2420 ['Klaue' 'Kralle'] p. 350. 1026. p. 350 (Hier 17.5):... maledictus homo qui confidit in homine / et ponit carnem brachium suum / et a Domino recedit cor eius - '..."Verflucht ist der Mensch, der auf Menschen vertraut und Fleisch zu seinem Arm macht und dessen Herz sich vom Herrn entfernt!'" Ca,nä prodi·2421 prodi: Akk. Sg. st. F. prodi 'Schwachheit'2422 ['Fleisch' in diesem Kontext als 'Schwachheit des Menschen'gesehen] Brachiü sterchi,2423 sterchi: Akk. Sg. st. F. sterchi 'Stärke'2424

StSG. I. 629.33.

2414

SchW. S. 206. StWG. S. 212. GSp. II. Sp. 615. KEW. 22. A. S. 255. 256. E. Meineke. Saint-Mihiel Bibliothique Municipale Ms. 25. S. 75. Nr. 47.

2415

StSG. 1.629.45.

2416

SchW. S. 338. StWG. S. 773. GSp. V. Sp. 694.695.

24,7

StSG. 1.629.51.

24

" SchW. S. 246. StWG. S. 510. GSp. VI. Sp. 308. KEW. 22. A. S. 671 (siedeln).

2419

StSG. I. 629.63. 64.

2420

SchW. S. 182. StWG. S. 334. GSp. IV. Sp. 541. KEW. 21. A. S. 374. SchG. § 14c. S. 27. § 110b. S. 121.

2421

StSG. I. 629.69.

2422 k f w . I. Sp. 1415. SchW. S. 102. StWG. S. 79. GSp. III. Sp. 293. 2423 2424

StSG. I. Sp. 72.

SchW. S. 271. StWG. S. 591. GSp. VI. Sp. 718. KEW. 22. A. S. 696. SchG. § 22. S. 37. E. Meineke. Abstraktbildungen. S. 422.

Die Glossen

264 1027.

1028.

1029.

1030.

1031.

2425

p. 350 (Hier 17.6): erit enim quasi myrice in deserto / et non videbit cum venerit bonum ... - 'Denn er wird wie eine Tamariske in der Wüste sein und des Guten nicht teilhaftig werden, wenn es gekommen ist...' Mi /fyiBe!mnivuiholz ·2425 a.nivuiholz: Nom. Sg. st. N. nivuiholz 'Gehölz'2426 b.fulpovm·. Nom. Sg. st. M.fülpovm 'Niedriggehölz'2427 p. 330 (Hier 17.6):... sed habitabit in siccitate in deserto / in terra salsuginis et inhabitabili - '... sondern er wird in der Dürre, in der Wüste, im unbewohnbaren Sa/zland wohnen' Salsuginis · salzsuti ·2428 salzsuti: Gen. Sg. st. F. salzsuti 'Salzschlamm'2429 p. 350 (Hier 17.11): perdix fovit quae non peperit... - '[Wie] das Rebhuhn brütet, was es nicht gelegt hat...' Mix- rephu /on• 2430 rephuon: Nom. Sg. st. N. rephuon 'Rebhuhn'2431 p. 350 (Hier 17.16): et ego non sum turbatus te pastorem sequens / et diem hominis non desideravi... - 'Ich aber wurde nicht verlegen, dir als meinem Hirten zu folgen, und habe mich nicht nach dem Tag des Menschen gesehnt...' Die hominis. loph.2nl loph: Akk. Sg. st. N. loph 'Anerkennung'2433 [dies hominis als 'Anerkennung durch die Menschen' aufgefaßt] p. 350 (Hier 19.3): et erunt ... / inmundae omnes domus in quarum domatibus sacrificaverunt omni militiae caeli ... - 'Und es sollen ... alle Häuser, auf deren Dächern sie dem ganzen Heer des Himmels geopfert... haben, unrein werden'

StSG. I. 630.4. 5. A. 2.

2424

StWG. S. 441. 442. GSp. IV. Sp. 932. GK. S. 408. Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen. II. Sp. 472. ASch. II. S. 695. 2427

KFW. III. Sp. 1317. StWG. S. 182. GSp. III. Sp. 122. GK. S. 328. Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen. II. Sp. 472. 2421

StSG. 1.630.11.

2429

StWG. S. 505. GSp. VI. Sp. 166. GK. S. 426. StGA. S. 61. HAH. S. 86. A. 33. SchG. § 114a. S. 128. E. Meineke. Abstraktbildungen. S. 410.

2430

StSG. 1.630.15.

2431

StWG. S. 474. GSp. IV. Sp. 959. KEW. 22. A. S. 586. GK. S. 421. 422. SV. S. 255. 256.

2432

StSG. I. 630.23.

2433

SchW. S. 200. StWG. S. 382. GSp. II. Sp. 61. KEW. 22. A. S. 445. ASch. II. S. 696. A. 22.

Jeremias

1032.

1033.

1034.

1035.

1036.

2434

265

Domatib, • opdahun ·2434 opdahun: Dat. PI. st. N. opdah 'Dach'2435 p. 350 (Hier 20.2):... percussit Phassur Hieremiam prophetam / et misit eum in nervum quod erat in porta Beniamin superiori in domo Domini -'... schlug Phassur den Propheten Jeremias und legte ihn in den Block, der sich am oberen Benjaminstor am Haus des Herrn befand' Misit eüinnervü legitainstoch / inen.2*36 stock. Akk. Sg. st. M. stock 'Block'2437 [zur Fesselung] p. 350 (Hier 21.4):... ecce ego convertam vasa belli quae in manibus vestris sunt / et quibus vos pugnatis adversum regem Babylonis...-'... sieh, ich will das Kriegsgerät, das in euren Händen ist und mit dem ihr gegen den König von Babylon... kämpft, umkehren lassen...' Uasa belli- giziuch.2in giziuch: Akk. PI. st. N. giziuch 'Gerät'2439 p. 350 (Hier 21.7): ... qui derelicti sunt in civitate hac a peste et gladio et fame... -'... die in dieser Stadt von der Pest, vom Schwert und vom Hunger übriggeblieben sind...' Α peste. suhti·2440 suhti: Dat. Sg. st. F. suht 'Seuche'2441 p. 350 (Hier 22.4): si enim facientes feceritis verbum istud ... - 'Denn wenn ihr wirklich nach diesem Wort tut...' Uerbü istud· sahha ·2442 sahha: Akk. Sg. st. F. sahha 'Weisung'2443 p. 350. 1037. p. 350 (Hier 22.14): [13vae qui aedificat domum suam in iniustitia...] I4qui dicit aedificabo mihi domum latam et cenacula spatiosa / qui aperit sibi fenestras et facit laquearia cedrinapingitque sinopide - '[Weh dem, der sein Haus mit Ungerechtigkeit baut...] der da sagt: "Ich will mir ein

StWSG. I. 630.40.

2435

SchW. S. 105. StWG. S. 447. 448. GSp. V. Sp. 104. KEW. 22. A. S. 511. LH. II. Sp. 130. 131. E. von Steinmeyer. Festschrift Seiner Königlichen Hoheit dem Prinzregenten Luitpold von Bayern zum achtzigsten Geburtstage dargebracht. IV. S. 33. 2436

StSG. I. 630.44.

2437

StWG. S. 595. GSp. VI. Sp. 630. KEW. 22. A. S. 704.

24311

StSG. I. 630.56.

2439

SchW. S. 336. StWG. S. 230. GSp. V. Sp. 612. 613. KEW. 22. A. S. 810. 811. Man vergleiche Glosse 57. Glosse 317. 2440

StSG. I. 630.59.

2441

SchW. S. 274. StWG. S. 605. GSp. VI. Sp. 140. KEW. 22. A. S. 713. ΗΒΗ. III. S. 154. HKB. S. 700"-701·. 2442

StSG. I. 630.64.

2443

SchW. S. 243. StWG. S. 503. GSp. VI. Sp. 76. KEW. 22. A S. 612. Man vergleiche Glosse 914.

266

1037.

1038.

1039.

1040.

1041.

2444

Die Glossen geräumiges Haus bauen und weite Gemächer", der sich Fenster darin ausbricht, getäfelte Dechen aus Zedernholz anbringt, und es mit rotem Eisenocker ausmalt' Laq^·™ [Amtomd] himilice: Akk. PI. st. M. himilici 'Zimmerdecke'244.^ Ρ ingit [Spatium wegen Zeilenanfang] sinopiSef rothsteine. iogre:2446 a.rothsteine: Dat. Sg. st. M. röthstein 'Rötel'2447 b.ogre: Dat. Sg. st. Μ. N. oger 'Ocker'2448 p. 350 (Hier 23.9): ... factus sum ... quasi homo madidus a vino / a facie Domini... -'... ich bin vor dem Herrn... wie ein vom Wein völlig Trunkener geworden ' „/„/ MadibrVuncfias'ηαΛα/ner. auino·2449 [= maruazpluod. Endbuchstaben im Innenfalz. Etwa 'dickes Blut' ] pluod: Nom. Sg. st. N. pluod 'Blut'2450 p. 350 (Hier 23.12): idcirco via eorum erit quasi lubricum2451 in tenebris ... 'Darum wird ihr Weg wie ein schlüpfriger Pfad in der Finsternis sein...' Lubricw hall·™2 halt Nom. Sg. st. F. h m 'schlüpfriger Weg'2453 p. 350 (Hier 24.1):... duo calathi pleni ficis... -'... zwei Körbe voll Feigen...' Calathi· zeinnun · 2454 zeinnun: Nom. PI. sw. F. zeinna 'Korb' 2455 p. 350 (Hier 24.1): ... postquam transtulit Nabuchodonosor rex Babylonis IechoniamfiliumIoachim regem Iuda / et principes eius et fabrum et inclusorem

StSG. I. 630.66. A. 12. StWG. S. 275. GSp. IV. Sp. 944. KEW. 21. A. S. 308 {Himmel). R. Schützeichel. Codex Pal. lat. 52. S. 53 (mit weiterer Literatur). SchG. § 26. S. 42. § 57. S. 65. § 97b. S. 107. Th. Stührenberg. Die althochdeutschen Prudentiusglossen der Handschrift Düsseldorf Fl. S. 51. ΗΒΗ. I. S. 79. A. 27. E. Meineke. Bernstein im Althochdeutschen. S. 29. 2444 StSG. I. 630.68. 2447 StWG. S. 494. GSp. VI. Sp. 688. GK. S. 423. ΗΒΗ. I. S. 101. Α. 1. E. Meineke. Bernstein im Althochdeutschen. S. 29. KEW. 22. A. S. 606 (Rötel). 2448 StWG. S. 450. GSp. I. Sp. 134. VII. S. 166. KEW. 22. A. S. 513. ΗΒΗ. I. S. 101. Α. 1. 2449 StSG. I. 630.73. A. 13. 631.1. 2. 2450 KFW. I. Sp. 1235. SchW. S. 99. StWG. S. 68. GSp. III. Sp. 252. KEW. 22. A. S. 94. 2451 OLD. S. 1044. GH. II. Sp. 707. 2452 StSG. 1.631.3. 4. 5. 2453 k f w I V . Sp. 628. 629. SchW. S. 158. StWG. S. 250. GSp. IV. Sp. 854. StGA. S. 175. 2454 StSG. I. 631.6. 2455 StWG. S. 756. GSp. V. Sp. 674. KEW. 22. A. S. 805 (Zaine). BEG. § 226. S. 208. SchG. § 113. S. 128. RGG. S. 111. 2445

Jeremias

1042.

1043.

1044

1045.

2456

267

de Hierusalem ... - '... nachdem Nabuchodonosor, der König von Babylon, Jechonias, den Sohn Joachims, den König von Juda, seine Fürsten, die Schmiede und Einfasser [von Edelsteinen] von Jerusalem weggeführt hatte' Inclusore· chastari•2454 chastari: Akk. Sg. st. M. chastäri 'Einfasser'2457 p. 350 (Hier 25.15): ... sume calicem vinifusoris huius de manu mea / et propinabis de illo cunctis gentibus ... - '... "Nimm den Becher dieses Weinschenken aus meiner Hand und laß alle Völker daraus trinken ..."' Uinifusor. uvinscencho•245i uvinscencho: Nom. Sg. sw. M. uvinscencho 'Weinschenk'2459 p. 350 (Hier 25.30):... Dominus de excelso rugiet... / celeuma quasi calcantium concinetur adversus omnes habitatores terrae -'... "Der Herr wird aus der Höhe Gebrüll erschallen lassen..., einjauchzender Gesang wie der der Keltertreter [wie das Taktlied der Keltertreter] wird wider alle Bewohner der Erde ertönen"' Cefeuhuf sceph sanch.246° sceph sanch: Nom. Sg. st Μ. N. scephsanch 'Taktlied'2461 [Am ehesten ein Arbeitslied, das taktbestimmt ist, wie der Gesang der Seeleute auf der Galeere. Zum Bestimmungswort vergleiche man scepfen in der Bedeutung 'gestalten', 'ordnen', gescepfen 'bestimmen', scepfeda 'Anordnung' (und andere)] p. 350. 1045. p. 350 (Hier 27.19): quia haec dicit Dominus exercituum / ad columnas et ad mare et ad bases / et ad reliqua vasorum quae remanserunt in civitate hac - 'Denn so spricht der Herr der Heerscharen Uber die Säulen, über das Meer [= das eherne Becken im Tempel], über die Untergestelle und Uber den Rest der Geräte, die in dieser Stadt zurückgeblieben sind' Admare. / lapelle,2462 lapelle: Dat. Sg. st. M. lopel 'Becken'2443 Bases · staphalun•2444 staphalun: Dat. PI. st. M. staphal 'Gestell'2465

StSG. 1.631.12. StWG. S. 324. GSp. IV. Sp. 530. 531. StSG. 1.450.32.34. 2458 StSG. I. 631.16. A. 6. 2459 StWG. S. 733. GSp. VI. Sp. 519. GK. S. 477. SchG. § 106. S. 118. AW. S. 73.178. 2460 StSG. I. 631.27.28. 2441 StWG. S. 541. GSp. VI. Sp. 253. GK. S. 436. E. Meineke. Die volkssprachigen Glossen und die Psalterbilingue der Handschrift Gotha Memb. 117. S. 12. SchW. S. 256. 2442 StSG. I. 631.34. 2463 SchW. S. 189. StWG. S. 357. GSp. II. Sp. 79. RGG. S. 31. B. Meineke. Althochdeutsches aus dem 15. Jahrhundert. S. 66. B. Kölling. Kiel UB. Cod. MS. K.B. 145. S. 116. Nr. 146b. 2444 StSG. I. 631.37. 2445 StWG. S. 586. GSp. VI. Sp. 658. KEW. 22. A. S. 694. SchG. § 41c. S. 50.

2457

268

Die Glossen

1046.

1047.

1048.

1049.

1050.

1051.

p. 350 (Hier 30.6): ... quare ... / ... conversae sunt universae facies in auruginem -'... warum... sind alle Gesichter in krankhafies Gelb gewandelt?' Inaurugine·gcdavui·2466 [Rasur über Inaurugine. Noch erkennbar r.rub:::::. Womöglich Rest einer Interlinearglosse [in]rub[iginej]2467 galavui: Akk. Sg. st. F. galavui 'Gelbfärbung'246» p. 350 (Hier 30.17): obducam enim cicatricem tibi / et a vulneribus tuis sanabo te ... - 'Denn ich werde deine Wundmale vernarben lassen und dich von deinen Wunden heilen...' Cicatrix· ana/mali-2469 [Am Rand] anamali: Nom. Sg. st. F. anamMI. st. N. anamäli 'Wundmal'2470 p. 350 (Hier 31.4): ... adhuc ornaberis tympanis tuis et egredieris in choro ludentium -'... Wiederum wirst du dich mit deinen Handpauken zieren und im Reigen der Spielenden hinausziehen' Choro· ingarte·2471 garte: Dat. Sg. st. M. gart 'Reigen'2472 p. 350 (Hier 31,18): ... castigasti me et eruditus sum quasi iuvenculus indomitus ... - '... Du hast mich gezüchtigt, ich wurde gezüchtigt wie ein ungebändigter junger Stier...' Iuvenculus· ivnger,2473 ivnger. Nom. Sg. M. subst. ivnger 'Jungtier'2474 [Ebenso wie iuvenculus, iuvencus je nach Kontext einen 'jungen Menschen' oder ein 'junges Tier' bezeichnen können, so steht ivnger hier kontextgemäß für einen jungen Stier] p. 350 (Hier 31.22): ... quia creavit Dominus novum super terrain / femina circumdabit virum - ' . . . Denn der Herr schafft Neues auf Erden: Eine Frau wird einen Mann umschließen' Nouv dns creaü· uvntar ·2475 uvntar. Nom. Sg. st. N. uvntar 'Wunder'2476 p. 350 (Hier 31.23):... adhuc dicent verbum istud in terra Iuda et in urbibus eius / cum convertero captivitatem eorum ... - '... "Man wird noch dieses

2466

StSG. I. 631.48. V. 96.11.

2467

StSG. I. 631. A. 10.

246« k f W rv. Sp. 259. StWG. S. 196. GSp. IV. Sp. 181. KEW. 22. A. S. 254. SchG. § 53d. S. 60. 2469

StSG. I. 631.54. A. 12.

2470 k f W j 2471

Sp

435

StWG

s

26. GSp. II. Sp. 715. ΗΒΗ. III. S. 159.

StSG. 1.631.57.

2472 KFW. IV. Sp. 120. SchW. S.148. StWG. S. 192. GSp. IV. Sp. 250. KEW. 22. A. S. 245. 2473

StSG. I. 631.60.

2474

SchW. S. 178. StWG. S. 318. GSp. I. Sp. 602. KEW. 22. A. S. 343. StGA. S. 107.

2475

StSG. I. 631.70.

2476

SchW. S. 330. StWG. S. 748. GSp. I. Sp. 899.900. KEW. 22. A. S. 800.

269

Jeremias

1052.

1053.

1054. 1055.

1056.

2477

Wort im Land Juda und in seinen Städten sagen, wenn ich ihre Gefangenschaft gewendet [= beendet] habe ..."' Captivi / täte· ellentuom •2477 ellentuom: Akk. Sg. st. Μ. N. ellentuom 'Gefangenschaft'[= 'Aufenthalt in der Fremde', 'Verbannung'. Entsprechend elilenti 'Verbannung'. 'Fremde' und anderes] 2478 p. 350 (Hier 32.7): ecce Anamehel filius Sellum patruelis tuus veniet ad te... - 'Sieh, Anamehel, der Sohn Sellums, dein Vetter, wird zu dir kommen ...' Patruelis· fetirinsun.2479 fetirinsun: Nom. Sg. st. M. fetirinsun 'Vetter'2480 p. 350.1054. p. 350 (Hier 32.8): et venit ad me Anamehel filiuspatrui mei... ad vestibulum carceris ... - 'Und Anamehel, der Sohn meines Onkels [väterlicherseits], kam zu mir... in den Vorhof des Kerkers ...' Patruvs · fetiro •24S1 fetiro: Nom. Sg. sw. Μ .fetiro 'Onkel'2482 [väterlicherseits] Uestibulü· phor/cih,2483 phorcih: Akk. Sg. st. U.phorcih 'Vorhof 2484 p. 350 (Hier 32.9):... et adpendi ei argentum Septem stateres et decern argenteos '... und ich wog ihm das Silber dar, sieben Schekel und zehn in Silber' stateres· givuagi· 2485 givuagi: Akk. PL st. N. givuägi 'Gewichtseinheit'2486 p. 350 (Hier 32.11): et accepi libram possessionis signatum / stipulationes et rata... - 'und ich nahm den gesiegelten Kaufbrief, die Kontrakte und Zustimmungen ...'

StSG. I. 632.1.

2478

KFW. III. Sp. 262. SchW. S. 123 (ellentuom. elilenti und anderes). StWG. S. 124. GSp. II. Sp. 237. GK. S. 311. SchG. § 83. S. 90.

2479

StSG. I. 632.11. 2480 K F W m S p 7 g 7

StWG

s

149

GSp

nl

Sp

377

VI

Sp

60

VII

s

234

GK

s

319

SchG. § 25. S. 41. Man vergleiche Glosse 769. 2481

StSG. I. 632.16. A. 2.

2482 k p w m S p 7 g 7 7 8 g S c h w s |33 S t W G s 149 G S p . m . Sp. 377. KEW. 22. A. S. 765. SchG. § 25. S. 41. § 106. S. 118. F. Debus. Die deutschen Bezeichnungen für die Heiratsverwandtschaft. S. 102. 2483

StSG. I. 632.19.

2484

SchW. S. 232. StWG. S. 463. GSp. III. Sp. 351. KEW. 21. A. S. 546 (Pforte). BEG. § 32. Α. 4. S. 34. § 131. Α. 4. S. 121. § 159. Α. 1. S. 152. SchG. § 5. S. 13. § 58a. S. 65. § 82. S. 89. ΗΒΗ. I. S. 78. 2485 2486

StSG. I. 632.27.

StWG. 226. GSp. I. Sp. 665. SchW. S. 306. E. Meineke. Saint-Mihiel Biblioth6que Municipale Ms. 25. S. 92. Nr. 96. B. Meineke. Althochdeutsches aus dem 15. Jahrhundert. S. 72.

270

1057.

1058.

1059.

1060.

1061.

Die Glossen Stipulatione · mitvuette ·24,7 vuette: Dat. Sg. st. N. vuetti 'Kontrakt' 24 " p. 350 (Hier 33.14):... et suscitabo verbum bonum quod locutus sum ad domum Israhel et ad domum Iuda -'... "da wade ich die gute Verheißung, die ich dem Haus Israel und dem Haus Juda gegeben habe, in Erfüllung gehen lassen'" Uerbübonü· sahha·24'9 sahha: Akk. Sg. st. F. sahha 'Verheißung'2490 p. 350 (Hier 35.2):... et introduces eos in domum Domini in unam exedram thesaurorum ... - "'... und führe sie in das Haus des Herrn, in eine der Schatzkammern hinein..."' Exedfam · capsfflr 2491 &.apsith: Akk. Sg. st. F. apsith 'Nebenraum'2492 b.chamara·. Akk. Sg. st. F. chamara 'Zelle'2493 p. 350 (Hier 35.4): et introduxi eos in domum Domini ad gazofilacium filiorum Anan ... - 'und ich führte sie in das Haus des Herrn in die Schatzkammer der Söhne Anans...' Gazophisohus· [= Gazophiflatium trjisohus. Schreiberversehen]2494 [trjisohus: Akk. Sg. st. N. ftrjisohüs 'Schatzkammer'2495 p. 351 (Hier 35.5): et posui coram filiis domus Rechabitarum scyphos plenos vino et calices ... - 'Und ich setzte den Söhnen des Hauses der Rechabiten Becher voll Wein und Kelche vor...' Sffljphvs 2496 [Am Rand, maior hinzugefügt] chof. Nom. Sg. st. M. chof'Becher'2497 p. 350. 351 (Hier 36.2): tolle volumen libri / et scribes in eo omnia verba quae locutus sum tibi... - '"Nimm eine Buchrolle und schreib auf ihr alle Worte nieder, die ich zu dir... gesprochen habe ..."'

24,7

StSG. I. 632.36. A. 8. StWG. S. 720. GSp. I. Sp. 739. KEW. 22. A. S. 789. BEG. § 201. Α. 4. S. 190. 24,9 StSG. I. 632.45. 24,0 SchW. S. 243. StWG. S. 503. GSp. VI. Sp. 76. KEW. 22. A. S. 612. 2491 StSG. I. 632.47. 49. A. 12. 24M k f w i. s p . 20. StWG. S. 14. GSp. I. Sp. 102. SchG. § 68. S. 75. KEW. 22. A. S. 5 24M

(Abseite). ΗΒΗ. I. S. 89. A. 75. 2493

SchW. S. 179. StWG. S. 320. GSp. IV. Sp. 400. KEW. 22. A. S. 350. ΗΒΗ. I. S. 90. A. 85. StSG. 1.632.51. A. 13. 2495 SchW. S. 285. StWG. S. 633.634. GSp. IV. Sp. 1056. GK. S. 458. SchG. § 4d. S. 11. § 47c. S. 531. ΗΒΗ. I. S. 90. A. 85. 2496 StSG. I. 632.53. A. 14. 2497 SchW. S. 183. StWG. S. 340. GSp. IV. Sp. 371. KEW. 22. A. S. 404. SchG. § 60. S. 66. RGG. S. 98. 2494

Jeremias

1062.

1063.

1064.

1065.

271

Volumen / libri- libol puoches2498 [Spatium nach libol\ a.libol: Akk. Sg. st. Μ. N. libol 'Band'2499 [= 'Buchrolle'] \>.puoches·. Gen. Sg. st. Μ. N. puoch 'Buch'2500 [libolpuoches entspricht der Genitivkonstruktion Volumen libri ('identifizierender Genitiv'). 'Rolle' = 'Band', der ein 'Buch' ist] p. 351 (Hier 36.18):... et ego scribebam [omnes sermones istos] in volumine atramento -'... und ich schrieb [alle diese Worte] mit Tinte auf der Schriftrolle nieder' Atramto· tinctun·2501 tinctun: Dat. Sg. sw. F. tincta 'Tinte'2502 p. 351 (Hier 36.22): ... et posita erat arula coram eo plena prunis -'... und vor ihm stand eine Kohlenpfanne voll glühender Kohlen' Arula · glu/ othphanna ·2503 gluothphanna·. Nom. Sg. sw. st. F. gluothphanna 'Kohlenpfanne'2504 p. 351 (Hier 36.23): cumque legisset Iudi tres pagellas vel quattuor / scidit illud scalpello scribae et proiecit in igne ... - 'Wenn nun Judi drei oder vier Blätter vorgelesen hatte, schnitt er [der König] sie mit dem Schreibermesser ab und warf sie in das Feuer...' Scalpello· [o aus u korrigiert] mitscripmezeresse.2505 scripmezeresse: Dat. Sg. st. N. scrlpmezeres 'Schreibermesser'2506 p. 351 (Hier 36.30): ... et cadaver eius proicietur ad aestum per diem et ad gelu per noctem - ' . . . und sein Leichnam soll daliegen, bei Tage der Hitze preisgegeben und bei Nacht dem Frosf Gelu · /frosth • 2507 frosth·. Akk. Sg. st. Μ .frosth 'Frost'2508

2498

StSG. I. 632.54.

2499

SchW. S. 195. StWG. S. 372. GSp. II. Sp. 79. SchG. § 46. S. 52.

2500

KFW. I. Sp. 1495.1497. SchW. S. 104. StWG. S. 84. GSp. III. Sp. 32. KEW. 22. A. S. 110. SchG. § 104c. S. 115. Zu der Genitivkonstruktion R. Kühner - C. Stegmann. Ausführliche Grammatik der lateinischen Sprache. II. i. § 83.5. S. 418-420. H. Rubenbauer - J. B. Hofmann R. Heine. Lateinische Grammatik. § 132. S. 149. Α. 1. S. 150. 2501

StSG. I. 632.58.

2502

SchW. S. 282. StWG. S. 626. GSp. V. Sp. 437. KEW. 22. A. S. 730. SchG. § 113. S. 128. H. Götz. In: R. Große - S. Blum - H. Götz. Beitrüge zur Bedeutungserschließung. S. 93. 2503

StSG. I. 632.64.

2504

KFW. IV. Sp. 316. StWG. S. 232. GSp. III. Sp. 338. GK S. 333. ΗΒΗ. I. S. 121. A 18. S. 245.

2505

StSG. I. 633.1. Α. 1.

2506

StWG. S. 548. GSp. II. Sp. 912. GK. S. 438. BEG. § 168. Α. 3. S. 168. SchG. § 20. S. 33. HAH. S. 51. A. 166. 2507

StSG. I. 633.9.10.

2508

KFW. ΠΙ. Sp. 1290.1291. SchW. S. 142. StWG. S. 180. GSp. ΙΠ. Sp. 829. KEW. 22. A S. 234.

272

Die Glossen

1066.

1067. 1068.

1069.

1070.

1071.

p. 351. 1067. p. 351 (Hier 37.20): praecepit ergo rex Sedecias / ut... daretur ei torta panis cotidie excepto pulmento ... - 'Da befahl der König Sedekias, ... ihm täglich einen Laib Brot nebst der Zukost zu geben ...' Torta panis· rinch ·2509 rinch: Nom. Sg. st. M. rinch 'Rundbrot'2510 Excepto pulmento· zuomvose.2Sn zuomvose: Dat. Sg. st. N. zuomvos. zuomvosi 'Zukost'2512 p. 351 (Hier 38.4):... de industria enim dissolvit manus virorum bellantium /... loquens ad eos iuxta verba haec ... -'... denn geflissentlich macht er die Hände der Kriegsleute ... schlaff, indem er zu ihnen solche Worte redet...' Deindustria · vonna / uoragivuizidu ·2513 uoragivuizidu: Dat. Sg. st. F. uoragtvuizida 'Vorbedacht'2514 p. 351 (Hier 38.11):... et tulit inde veterespannos et antiqua quae conputruerant / et submisit ea ad Hieremiam... · ' . . . und holte von da alte Lappen und altes Zeug, das verfault war, und ließ es... zu Jeremias ... hinunter' Pannos· tuocha·2515 tuocha: Akk. PI. st. M. tuoch 'Tuch'2516 p. 351 (Hier 39.12): tolle illum et pone super eum oculos tuos / nihilque ei mali facias / sed ut voluerit sie facies ei - '"Nimm ihn und richte dein Augenmerk aufihn [= trage Sorgefür ihn] und tu ihm nichts zuleide, sondern verfahre mit ihm, wie er es wünscht'" Pone sup illü oculostuos· nim sin mihilavuara·2517 [Edition nicht ganz genau] vuara: Akk. Sg. st. F. vuara 'Wahrheit', vuara neman (mit Genitiv) 'etwas wahrnehmen'2518 ['achten auf 'sich kümmern um'] p. 351 (Hier 43.9): sume in manu tua lapides grandes / et absconde eos in crypta quae est sub muro latericio in porta domus Pharaonis in Tafiiis ... - '"Nimm mit

2509

StSG. I. 633.12.

2510

SchW. S. 239. StWG. S. 485. GSp. IV. Sp. 1166. 1167. KEW. 22. A. S. 601. ΗΒΗ. II. S.

277. A. 68. KFW. I. Sp. 1426 (brdt[h]ring). 2511

StSG. 1.633.15. 16.

2512

StWG. S. 772. GSp. II. Sp. 871. SchW. S. 216. StWG. S. 425. K. Siewert. Die althochdeutsche Horazglossierung. S. 140. Nr. 43. S. 150. Nr. 59. 2513

StSG. I. 633.18. Spatium korrigiert.

2514

KFW. III. Sp. 1152. SchW. S. 138. StWG. S. 171. GSp. I. Sp. 1103.

2515

StSG. 1.633.23.

2516

SchW. S. 289. StWG. S. 642. GSp. V. Sp. 365. KEW. 22. A. S. 743.

2517

StSG. I. 633.30-32. A. 10.

25111

SchW. S. 310. StWG. S. 696. GSp. I. Sp. 907. KEW. 21. A. S. 832 (wahren).

Jeremias

1071

1073.

1074.

1075.

273

deiner Hand große Steine und verbirg sie in dem unterirdischen Gewölbe, das unter der Ziegelmauer am Tor des Hauses des Pharao in Tafiiis ist..."' crgja· 2 5 " [Am Rand] gruft: Nom. Sg. st. F. grüß 'Gewölbe'2520 [unterirdisch] p. 351 (Hier 46.3): praeparate scutum et clypeum et procedite ad bellum 'Rüstet Langschild und Rundschild und zieht in den Kampf!' Scutüetclipeü· seilt /vntavueri-2521 [Edition ungenau] a.seilt: Akk. Sg. st. M. seilt 'Schild'2522 b.vueri: Akk. Sg. st. F. vuerT 'Schirm' [Textgetreue Wiedergabe einer Paarformel] p. 351 (Hier 47.6): ο mucro Domini usquequo non quiescis ... - Ό Schwert des Herrn, wie lange noch wirst du nicht ruhen? ...' Mucro· vuafan• 2523 vuafan: Nom. Sg. st. N. vuäfan 'Schwert'2524 p. 351. 1075. p. 351 (Hier 48.12): ... et mittam ei ordinatores et stratores laguneularum et sternent eum / et vasa eius exhaurient / et lagoenas eorum conlident - '... da will ich ihm Abzieher [zum Umfüllen und Klären] und Ablagerer der Flaschen senden; die werden es auf den Boden hinschütten und seine Gefäße entleeren und die Flaschen zerschlagen' Ordi / natores. sezara ·2525 sezara: Akk. PI. st. M. sezäri 'Ablagerer'2526 [Weinschröter] &stratoreslagungularü· pintara·2527 pintara: Akk. PI. st. M. pintäri 'Faßbinder'2528 [Die Glossierungen zeigen keine klare Unterscheidung der Tätigkeitsbereiche von 'Schröter' und 'Faßbinder'. Die Textstelle scheint in erster Linie 'Faßbinder' zu meinen]

2519

StSG. 1.633.48. A. 13.

2520

SchW. S. 185. StWG. S. 349. GSp. IV. Sp. 309. KEW. 22. A. S. 280.

2521

StSG. 1.633.59.60.

2522

SchW. S. 257. StWG. S. 542. GSp. VI. Sp. 489. KEW. 22. A. S. 633. D. Hüpper-Dröge. Schild und Speer. S. 238-241. E. Maschke. ZDPh. 51 (1926) S. 185. A. 29. OLD. S. 337.1714. MLW. II. Sp. 726-728. GH. I. Sp. 1210. II. Sp. 2552. 2523

StSG. I. 634.4.

2524

SchW. S. 306. StWG. S. 688. GSp. I. Sp. 785. 786. KEW. 22. A. S. 772.

2525

StSG. I. 634.12.

2526

StWG. S. 519. GSp. VI. Sp. 306. H. Götz. In: R Große - S. Blum - H. Götz. Beiträge zur

Bedeutungserschließung. S. 183.184. KFW. ΙΠ. Sp. 669 (fazsezzöri). StWG. S. 143 {fßjsezzä-i). 2527 2528

StSG. I. 634.17.

KFW. I. Sp. 1073. StWG. S. 57. GSp. III. Sp. 136. H. Götz. In: R. Große - S. Blum - H. Götz. Beiträge zur Bedeutungserschließung. S. 182-187. H. Tiefenbach. BNF. NF. 7 (1972) S. 357. AW. S. 40.

Die Glossen

274 1076.

1077.

1078.

1079.

1080.

p. 351 (Hier 49.8): fugite terga vertite descendite in uoraginem habitatores Dedan... - 'Flieht, ergreift die Flucht, steigt in den Abgrundhinab, Bewohner Dedans!...' 2529 Uoraginem· [Am Rand. Von zweiter Hand] scruntissa * scruntissa: Akk. Sg. st. F. scruntissa 'Spalte'2530 [= Erdspalte als Abgrund] p. 351 (Hier 50.16): disperdite satorem de Babylone / et tenentem falcem in tempore messis ... - 'Vernichtet den Sämann aus Babylon und den, der zur Zeit der Ernte die Sichel hält...' Satore sahari·2531 [Das Zeichen über s fehlt in der Edition] sahari: Akk. Sg. st. M. sätäri 'Sämann'2532 p. 351 (Hier 50.25): aperuit Dominus thesaurum suum et protulit vasa rae suae ... - 'der Herr hat sein Magazin geöffnet und die Werkzeuge seines Zornes hervorgeholt...' Uasa irp. gtiuch · 2533 giziuch: Akk. PI. st. N. giziuch 'Werkzeug'2534 p. 351 (Hier 50.39): propterea habitabunt dracones cum fatuis ficariis / et habitabunt in ea strutiones ... - 'Darum werden Drachen zusammen mit Walddämonen darin wohnen, und Strauße werden darin hausen...' Cüfafm^afiis^ mitirvuorta / nen vichpoumun ·2535 vichpoumun: Dat. PI. st. M. vlchpoum 'Feigenbaum'2536 [ficarii 'Waldgottheiten'. Bildung zu ficus 'Feige'. Anlaß für den Glossator, an 'Feigenbaum' zu denken und die Glossierung so zu gestalten, daß ein plausibler Textzusammenhang aufgebaut wird: '(mit) Walddämonen (und) abgestorbenen Feigenbäumen (werden die Drachen hausen)'] p. 351 (Hier 51.13): ... venit finis tuus pedalis praecisionis tuae - ' . . . dein Ende ist gekommen, das Abschneiden deines Fußes' Pedalis · [Übergeschriebenes e von anderer Hand]vueffpigaria12537

2529

StSG. I. 634.30. A. 4.

2530

StWG. S. 550. GSp. VI. Sp. 586. KEW. 21. A. S. 681 (Schrunde). 22. A. S. 653 (Schrara).

SchG. §41c. S. 51. 2331

StSG. I. 634.31.

2532

StWG. S. 501. GSp. VI. Sp. 55. SchG. § 94. S. 102. ΗΒΗ. II. S. 45. 46. A. 90.

2533

StSG. I. 634.41.

2534

SchW. S. 336. StWG. S. 230. GSp. V. Sp. 612. 613. KEW. 22. A. S. 810. 811. Man vergleiche Glosse 57. Glosse 317. 2535

StSG. I. 634.47-49.

2536

KFW. III. Sp. 809. 810. SchW. S. 133. StWG. S. 151. GSp. III. Sp. 121. Wörterbuch der deutschen Pflanzennamen. II. Sp. 431. ASch. II. S. 793. AHSch. II. S. 790. GH. I. Sp. 2702. 2746. OLD. S. 680. 696. DC. II. S. 422. 482. J. Andri. Lexique des termes de botanique en latin. S. 136. 2537

StSG. I. 634.57. 58. A. 9.

Jeremias

1081.

1081

1083.

1084.

275

vueppigartcr. Gen. Sg. st F. vueppigarta 'Webstuhlschaft'2538 p i e Vulgala-Stelle maikiertmit 'Fußabschneidung' das totale Ende. Dahinter wird aber wahrscheinlich eine Maßangabe stehen, 'ein Maß, das nun voll ist'. Vielleicht war ein 'Fußmaß' gemeint, nach dem nun die Zeit 'abgekürzt', 'abgeschnitten' = 'bemessen' ist Der Glossator setzt nun den 'Webstuhlschaft' als Maßstab ein, der offensichtlich zur Abmessung nach 'Fuß' verwandt wurde. Vor einem solchen Hintergrund wird die Glossierung überhaupt erst verständlich, also nur aus dem Textzusammenhang heraus, daß 'das Ende nun markiert ist'] p. 351 (Hier 5120): corüidis tu mihi vasa belli / et ego conlidam in te entes... -'Du zerschmetterst mir Kriegsgerät, und ich werde durch dich Völker zerschmettern...' Cordisisti·/mihi vasa belli· verprahhimir· ziuch· 2539 ziuch: Akk. PL st. N. ziuch 'Gerät'2540 p. 351 (Hier 51.23):... et conlidam in te agricolam et iugales eius... - '...und ich will durch dich den Bauern und sein Gespann zerschmettern ...' iu/idW.f3i?ämUtunt·™ givuef. Akk. PI. st. N. givuet 'Gespann'2542 p. 351 (Hier 51.31): ... ut adnuntiet regi Babylonis quia capta est civitas eius α summo usque ad summum - '... um dem König von Babylon zu melden, daß seine Stadt von einem Ende bis zum anderen eingenommen ist' asummo usqu [Loch im Pergament] ad / sümQ· vorma einemo ente. unzinandazande [kleines Loch im Pergament] r· 2543 ente: Dat. Sg. st. N. enti 'Ende'2544 p. 351 (Hier 51.38):... excutient comas velut catuli leonum -'... sie werden die Mähnen schütteln wie junge Löwen' Comas· zatun-2S4S zatun: Akk. PI. sw. F. zata. sw. M. zato 'Mähne'2546

23311

StWG. S. 702. GSp. IV. Sp. 257. GK. S. 470. SchG. § 22. S. 35. R. Hildebrandt. Summarium Heinrici. II. S. 430. St. Stricker. Basel ÖBU. Β. IX 31. S. 373. Nr. 576. K. R. Grinda. Althochdeutsch. II. S. 1126. A. 72. A. 1127. A. 75. S. 1134. A. 108. K. Lippe.

Althochdeutsch. II. S. 171. A. 34. KEW. 22. A. S. 261 (Gerte). GH. II. Sp. 1534 (pedalis). 2539

StSG. I. 634.62.63.

2540

StWG. S. 767 ungenau. GSp. V. Sp. 612. KEW. 22. A. S. 810.811. Man vergleiche Glosse 57. Glosse 317.

2341

StSG. I. 634.66. 67.

2542

StWG. S. 227. GSp. I. Sp. 739. SchW. S. 321. StWG. S. 720 (wetan).

2543

StSG. I. 634.76. 635.1. 2.

2544

KFW. III. Sp. 298.300. SchW. S. 124. StWG. S. 126. GSp. I. Sp. 355. KEW. 22. A. S. 178. SchG. § 20. S. 33. § 95. S. 103.

2545 2544

StSG. I. 635.9.

StWG. S. 754. GSp. V. Sp. 633. KEW. 22. A. S. 816 (Zotte1). SchG. § 113. S. 128. B. Kölling. Kiel UB. Cod. MS. K.B. 145. S. 80. Nr. 28. S. 91. Nr. 60c.

276

Die Glossen

1085.

1086.

1087.

1088. 1089. 1090.

p. 351 (Hier 51.58):... murus Babylonis ille latissimus suffossione suffodietur... -'... "Die sehr breite Mauer Babylons wird durch Untergraben gänzlich unterwühlt werden..."' Suffossione. [Strich über e trotz Radierung gut erkennbar] mit vntargrapänf547 [Lesung korrigiert] vntargrapani: Dat. Sg. st. F. vntargrapanT. vntargrapinl 'Untergraben'2548 p. 351.352 (Hier 52.7):... per viam portae quae est inter duos muros et ducit adhortum regis... -'... durch den Torweg, der zwischen den beiden Mauern ist und zum Garten des Königs führt...' Ducit adhortü regis · zi demo / houe ·2549 houe: Dat. Sg. st. M. Ao/'Hof 2550 p. 352. 1088. p. 352. 1089. p. 352 (Hier 52.18): et lebetas et creagras et psalteria et fialas et mortariola / et omnia vasa aerea... tulerunt - 'Auch die Kessel, die Fleischgabeln, die Psalter, die Schalen, die kleinen Mörser und alle ehernen Gefäße ... nahmen sie hinweg' (Jreäcras· (ffwovilfta·2551 chrovuila: Akk. PI. st. M. chrovuU 'Gabel' 2552 Ρ salteria • [Spatium wegen Zeilenanfang] salmhariphun · 2553 salmhariphun: Akk. PI. sw. F. salmharipha 'Psalter'2554 [Instrument] Mortariola· morsala- 2555 [Edition ungenau] morsala: Akk. PI. st. M. morsMi 'Mörser'2556 p. 352. 1091. p. 352 (Hier 52.19): et hydrias et thymiamateria et urceos et pelves... tulit magister militiae - 'Auch die Wasserkrüge, die Räucherfässer, die Kannen und die Becken... nahm der Anführer des Heeres hinweg'

2347

StSG. I. 635.20. A. 4. 5.

2548

SchW. S. 153. KFW. IV. Sp. 394. StWG. S. 675. GSp. IV. Sp. 303.

2549

StSG. I. 635.29.

2550

SchW. S. 168. StWG. S. 280. GSp. IV. Sp. 828. 829. KEW. 22. A. S. 313. BEG. § 137. S. 127. § 176. S. 172. SchG. § 95. S. 103. ΗΒΗ. I. S. 13.

2551

StSG. I. 635.42. 43.

2552

StWG. S. 346. GSp. IV. Sp. 586. KEW. 22. A. S. 410 (Kräuel). DWB. V. Sp. 2083. 2084. SchG. § 89b. S. 95.

2553

StSG. I. 635.48.

2554

StWG. S. 505. GSp. IV. Sp. 1031. GK. S. 425. KEW. 22. A. S. 294. 568. SchG. § 53h. S. 61. § 113. S. 128. 2553

StSG. I. 635.52. A. 12.

2556

StWG. S. 422. GSp. II. Sp. 859. KEW. 22. A. S. 489. RGG. S. 82.

τη

Jeremias

Hydrias • eimpri"·2557 [Das untere η durch Rasur getilgt. Edition ungenau] eimpri?: Akk. PI. st. N. eimpri 'Eimer'2558 Thimiamateria· vuirouhvaz· 2559 vuirouhvaz: Akk. PI. st. N. vuirouhvaz 'Weihrauchfaß'2560 p. 352 (Hier 52.1):... porro grossitudo eius [columnae] quattuor digitorum et intrinsecus cava erat -'... ferner war ihre Dicke vier Finger, und im Innern war sie hohl' Crossitudo. grozi· 2561 grozi·. Nom. Sg. st. F. grözJ 'Dicke'2562 p. 352 (Hier 52.25): ... tulit ... scribam principem militum qui probabat tirones ...-'... nahm er... den obersten Heeresschreiber, der die Rekruten musterte...' Tirones · / sturilinga· 2563 [Am Rand. Von zweiter Hand] sturilinga: Akk. PI. st. M. sturilinch 'Rekrut'2564

1091. 1092.

1093.

22. Klagelieder des Propheten Jeremias p. 352 (Lam. Tit.): threnF65 idest lamentationes ieremiae prophetae -'Threni [die Klagelieder], das ist: Klagelieder des Propheten Jeremias' Trenigrece. unde dr trin / son. lamtatio. laf.2566 trinson: Nom PI. sw. M. trinso. sw. F. trinsa 'Klage'2567 p. 352 (Lam 1.13):... posuit me desolatam tota die maerore confectam - '...er machte mich allen Trostes bar, allezeit von Gram verzehrt'

1094.

1095.

2557

StSG. I. 635.55. A. 13. KFW. III. Sp. 119. SchW. S. 120. StWG. S. 120. GSp. III. Sp. 149. KEW. 22. A. S. 169. SchG. § 85. S. 92. RGG. S. 20. 2559 StSG. 1.635.58-60. 2560 StWG. S. 727. GSp. III. Sp. 730. GK. S. 474. SchG. § 80a. S. 87. 88. RGG. S. 106. KEW. 22. A. S. 204. 784. 2541 StSG. 1.635.63. 23511

2562

2563

K

F

W

I V

S p

4 4 5

S c h W

s

1 5 4

S t W G

g

2 4 1

G S p

I V

S p

3 3 7

StSG. I. 635.69. A. 16. StWG. S. 604. GSp. VI. Sp. 707. StSG. II. 730.35. A. 14. 15. 2565 GH. II. Sp. 3115. 2566 StSG. 1.638.1.2. Α. 1. 2567 StWG. S. 635. GSp. V. Sp. 542. LH. II. Sp. 1505. J. A. Schmeller. Bayerisches Wörterbuch. I. Sp. 670. L. Diefenbach. Glossarium Latino-Germanicum mediae et infinae aetatis. S. 120c. BEG. § 221. Α. 5. S. 204.205. 2564

Die Glossen

278

1096.

1097.

vnurovuidti: Dat. Sg. st. F. vnurövuida 'Betrübnis'2569 p. 352 (Lam 2.3): confregit in irafiiroris omne cornu Israhel... - 'Zerbrochen hat er in seinem wütenden Zorn jedes Horn Israels ...' Ome cornu. / sterchida.1*10 [Die Glosse steht vor Glosse 1095] sterchida: Akk. Sg. st. F. sterchida 'Kraft'2571 [Das 'Horn' steht für die 'Kraft' Israels und wird entsprechend glossiert] p. 352 (Lam 3.56):... ne avertas aurem tuam a singultu meo et clamoribus '... Wende dein Ohr nicht von meinem Schluchzen und Wehklagen ab!' i

t.

7

1098.

1099.

1100.

2548

[Am linken Rand. Von zweiter Hand] a.snoffizan: Dat. Sg. Nom. Sg. Inf. sw. V. substantiviert snoffizan 'Schluchzen'2573 b.suftod: Nom. Sg. st. M. süflöd 'Seufzen'2574 p. 352 (Lam 3.63): sessionem eorum et resurrectionem eorum vide ego sum psalmus eorum - 'Sieh, sie mögen sitzen oder wieder aufstehen, ich bin ihr Spottlied' Sessione gisidili.2515 gisidili: Akk. Sg. st. N. gisidili 'Sitzen'2576 p. 352 (Lam 4.4): adhesit lingua lactantis ad palatum eius in siti... - Es klebte die Zunge des Säuglings vor Durst an seinem Gaumen...' Palatus. ho / rovuo.2577 [Am linken Rand] horovuo: Nom. Sg. sw. M. horovuo 'Gaumen'2578 p. 352 (Lam 4.5): ... qui nutriebantur in croceis amplexati sunt stercora '...die in sqfranfarbigen Gewändern gehegt wurden, haben den Kot umklammert'

StSG. I. 638.6-8.

2369

SchW. S. 296. StWG. S. 658. GSp. III. Sp. 804. SchG. § 110b. S. 121. ASch. II. S. 807. 2570 StSG. I. 638.15. A. 4. 2371

StWG. S. 592. GSp. VI. Sp. 718. SchG. § 22. S. 37.

2572

StSG. I. 638.20. 21. A. 6.

2573

StWG. S. 566. GSp. VI. Sp. 851. F. Raven. Die schwachen Verben des Althochdeutschen I. S. 193. SchG. § 77c. S. 85. LH. II. Sp. 1046 (snüpfezen, snupfezen).

2574

SchW. S. 274. StWG. S. 605. GSp. VI. Sp. 173. 174. KEW. 22. A S. 670. SchG. § 65c. S. 72.

2573

StSG. I. 638.22.

23,6

SchW. S. 250. StWG. S. 220. GSp. VI. Sp. 310.

2577

StSG. I. 638.30. A. 8.

2578

StWG. S. 295. GSp. IV. Sp. 1017.

Klagelieder des Jeremias

1101.

279

Quinutriebani in croceis. /zogan vurtun inchruogun.2519 chruogun: Dat. PI. sw. M. chruogo 'Safran'2580 [metonymische Bezeichnung safranfarbiger Gewänder] p. 352 (Lam 4.14): erraverunt caeci in plateis polluti sunt sanguine / cumque non possent tenuerunt lacinias suas - ' Sie irrten blind auf den Straßen umher, wurden mit Blut befleckt, und da sie nicht durften, hielten sie ihre Säume fest' Lacinia25,1 [Am linken Rand. Von zweiter Hand] nuscanusca: Nom. Sg. st. sw. F. nusca 'Gewandspange'2582 [Das 'Halten der Gewänder' durch die 'Gewandspange' dargestellt]

23. Prophet Ezechiel a. In der zur Gruppe Μ gehörigen Glossensammlung 1102.

1103.

2579

p. 352 (Ez. Prol.): Sacerdos et ipse sicut et Hieremias, principia voluminis et finem magnis habens obscuritatibus involute. - 'Selbst auch ein Priester ebenso wie Jeremias, hat er die Grundlagen und die Absicht des Buches in große Dunkelheit gehüllt.' obsHfltM?™ unsemphtin: Dat. PI. st. F. unsemphtf 'Schwierigkeit'2584 [Die 'Dunkelheit des Textes' sinngemäß als 'Schwierigkeit des Verstehens' erkannt und glossiert] p. 353. 1104. p. 353 (Ez. Prol.): Legite igitur et hunc iuxta translationem nostram quia, per cola scriptus et commata, manifestiorem sensum legentibus tribuit.2585 - 'Lest also auch ihn neben unserer Übersetzung, weil er, in Absätzen und Abschnitten abgefaßt, den Lesenden einen klareren Sinn vermittelt.' unlla za2su jicola unllaza [= unterlaza]: Akk. PI. st. M. unterlaza 'Absatz'2587 [als 'Unterbrechung' des Prosatextes]

StSG. I. 638.36. 37. StWG. S. 349. GSp. IV. Sp. 593. SchW. S. 185 (chruogfaro). 25,1 StSG. I. 638.51. A. 14. 2582 StWG. S. 446. GSp. II. Sp. 1106. LH. II. Sp. 122.123. B. Kölling. Kiel UB. Cod. MS. K.B. 145. S. 140. Nr. 225a. ΗΒΗ. III. S. 344. A. 62. WG. S. 57. 2383 StSG. I. 641.19. 2584 SchW. S. 301. StWG. S. 671. GSp. VI. Sp. 227. SchG. § 114b. S. 129. 2383 Man vergleiche Glosse 712. Glosse 713. H. Lausberg. Handbuch der literarischen Rhetorik. §§ 925-940. S. 460-467. OLD. S. 355.361. MLW. II. Sp. 881.932.933. GH. I. Sp. 1281.1296. 2586 StSG. I. 641.27. 2387 SchW. S. 302. StWG. S. 675. GSp. II. Sp. 315. 2580

280 1104.

1105.

1106.

2388

Die Glossen i c ö Ä ' ^ 5 " unfsceitunga [= untersceitunga]: Akk. PI. st. F. untersceitunga 'Abschnitt'25'9 [als 'Einteilung' des Prosatextes] p. 353 (Ez. Prol.): Sed vereor ne illud eis eveniat, quod graece significantius dicitur, ut vocentur φαγολοιδοροϋ5hoc est manducans senecias259'. 'Aber ich fürchte, daß aus ihnen jenes [Gerede] herauskommt, was man in griechischer Sprache treffender ausdrückt, wenn man es fagoloidoroi nennt, das ist das kauende Sabbeln von Greisen/ Φαγολοιδοροι. hoc e manducans senecias2592 [Das griechische Wort in Majuskeln. Seitenangabe in der Edition unkorrekt] trestir. Akk. PI. st. N. trestir 'Trester' 'Abfall beim Weinpressen'2593 [Der Glossator denkt an das Herumkauen auf Kernen und Hülsen der ausgepreßten Trauben und glossiert nach dem Objekt des Kauens] p. 353 (Ez 1.4): et vidi et ecce ventus turbinis veniebat ab aquilone et nubes magna / et ignis involvens et splendor in circuitu eius / et de medio eius quasi species electri id est de medio ignis - 'Und ich schaute, und sieh, es kam ein Sturmwind von Norden, eine mächtige Wolke und wirbelndes Feuer, und in ihrem Umkreis, und aus ihrer Mitte, das heißt aus dem Feuer heraus, glänzte es wie electrum [Legierung aus vier Teilen Gold und einem Teil Silber2594]' Species electri. sconi scmelzes,2595 [Spatium unsicher. Über dem Interpretament eine Rasur von .... guldi. Von dem nicht mehr erkennbaren Teil der Glosse der Rest einer Unterlänge erhalten, wohl von einem konjizierbaren upar] a.scow/': Nom. Sg. st F. scötu 'Glanz'2596 ['eine Art Glanz' = 'wie der Glanz'] b.smelzes: Gen. Sg. st. Μ. N. smelzi 'Legierung'2597 [aus Gold und Silber] c.[uparjguldi: Nom. Sg. st. N. [uparjguldi 'Goldenes'2598 [= 'golddurchwirkt']

StSG. I. 641.31. SchW. S. 255.256. StWG. S. 675. GSp. VI. Sp. 437. 23,0 DC. III. S. 395 (fagolidori). 2591 DC. VII. S. 414. 2592 StSG. I. 641.41-43. A. 8. 2593 SchW. S. 285. StWG. S. 634. GSp. V. Sp. 547. KEW. 22. A. S. 739. BEG. § 197. Α. 1. S. 186. SchG. § 98. S. 110. ΗΒΗ. II. S. 363. A. 137. Man vergleiche DC. VI. S. 414 (senecia). 2594 E. Meineke. Bernstein im Althochdeutschen. S. 60. 2595 StSG. 1.641.51. 2596 SchW. S. 258. StWG. S. 545. GSp. VI. Sp. 516. E. Meineke. Abstraktbildungen. S. 416. 2597 StWG. S. 562. GSp. VI. Sp. 832. E. Meineke. Bernstein im Althochdeutschen. S. 63. 25911 StWG. S. 648. GSp. IV. Sp. 194.195. E. Meineke. Bernstein im Althochdeutschen. S. 66. 100. KFW. IV. Sp. 472 (ubargulden). SchW. S. 155 (ubergulden). StWG. S. 243 (ubargulden).

25,9

Ezechiel

1107.

1108.

1109.

1110.

1111.

281

p. 353 (Ez 1.12): et unumquodque coram facie sua ambulabat / ubi erat impetus spiritus illuc gradiebantur ... - 'Und ein jedes ging gerade vor sich hin; wohin sie der Geist trieb, dahin gingen sie...' Imp&ussps. drati vuil/lin.2>" a.drati: Nom. Sg. st. F. drätl 'Antrieb'2600 b.vuillin: Gen. Sg. sw. M. vuiUo 'Wille'2601 p. 353 (Ez 1.16): et aspectus rotarum et opus earum quasi visio maris... - 'Und das Aussehen der Räder und ihre Bauart waren wie der Anblick des Meeres...' Visio maris, lapelles.1601 lapelles: Gen. Sg. st. M. lapel 'Becken'2603 ['Meer' als 'blinkendes Becken' gesehen] p. 353 (Ez 2.7): loqueris ergo verba mea ad eos / si forte audiant et quiescant quoniam irritatores sunt - 'Rede also meine Worte zu ihnen, ob sie nun hören oder es unterlassen, denn sie sind Provokanten [ Widerspenstige]' Irrita / tores, gruozara.2604 gruozara·. Nom. PI. st. M. gruozäri 'Provokant'2605 ['einer der aufreizt'] p. 353 (Ez 3.14): spiritus quoque levavit me et adsumpsit me / et abii amarus in indignatione spiritus mei... - 'Der Geist hob mich auch wirklich empor und nahm mich hinweg, und ich ging im bitteren Unmut meines Geistes dahin...' Spsmei. muotes.2606 muotes: Gen. Sg. st. Μ. N. muot 'Geist'2607 p. 353 (Ez 3.17): fili hominis speculatorem dedi te domui Israhel ... 'Menschensohn! ich habe dich zum Wächter Uber das Haus Israel bestellt...' Speculator& vuartman,260' vuartman: Akk. Sg. st. M. vuartman 'Wächter'2609

2599

StSG. 1.642.4.

2600

SchW. S. 114. StWG. S. 106. GSp. V. Sp. 259.

2601

SchW. S. 324. StWG. S. 730. GSp. I. Sp. 822. 823. KEW. 22. A. S. 793. SchG. § 50b. S. 56. § 83. S. 90.

2602

StSG. 1.642.9.

2603

SchW. S. 189. StWG. S. 357. GSp. II. Sp. 79. RGG. S. 31. B. Meineke. Althochdeutsches aus dem 15. Jahrhundert. S. 66.

2604

StSG. I. 642.21.

2605

KFW. IV. Sp. 462. StWG. S. 243. GSp. IV. Sp. 343. SchW. S. 155 (gruoz(z)en). KEW. 22.

A. S. 281 (grüßen). 2606 260

StSG. 1.642.24.

' SchW. S. 216.217. StWG. S. 425. GSp. II. Sp. 679.680. KEW. 22. A. S. 494.

2608 2609

StSG. I. 642.27.

StWG. S. 699. GSp. II. Sp. 740. GK. S. 466. L. Voetz. Komposita auf-man. S. 273. KEW. 22. A. S. 777.

282 1112.

1113.

1114. 1115.

1116.

1117.

2610

Die Glossen p. 3S3 (Ez 4.1): et tu fili hominis sume tibi laterem et pones eum coram te et describes in eo civitatem Hierusalem - 'Und du, Menschensohn, nimm dir einen Ziegel und lege ihn vor dich hin und zeichne auf ihn die Stadt Jerusalem' Later, ziegal.2610 ziegal: Nom. Sg. st. Μ. N. ziegal 'Ziegel'26" p. 353. 1114. p. 353. 1115. p. 353 (Ez 4.2): et ordinabis adversus eam obsaidionem / et aedificabis munitiones et conportabis aggerem /... et pones arietes in gyro - 'Und du wirst eine Belagerung gegen sie einrichten und Befestigungswerke bauen und einen Wall aufwerfen ... und ringsum Sturmböcke auftsellen!' Munitio / nes. festig festi: Akk. PI. st. F . f a f f 'Befestigung'2613 Cportäb aggere. leo.2614 leo: Akk. Sg. st. M. leo 'Wall'2615 Arietes. ph [Ansatz eines Buchstaben, dann ein Loch im Pergament, darauf:] e / tinara.2616 phetinara: Akk. PI. st. M.phetinäri 'Rammbock'2617 p. 353 (Ez 4.3): et tu sume tibi sartaginem ferream ... - 'Und nimm dir eine eiserne Pfanne...' Sartaginä phannun.im phannun: Akk. Sg. sw. F. phanna 'Pfanne'2619 p. 353 (Ez 4.9): et tu sume tibifrumentumet hordeum et fabam / et lentem... - 'Und du, nimm dir Weizen und Gerste, Bohnen und Linsen...' Frumtiϊ vueizi.2610 vueizi: Akk. Sg. st. M. vueizi 'Weizen'2621

StSG. I. 642.31. A. 3. StWG. S. 761. GSp. V. Sp. 626. KEW. 22. A. S. 811. ΗΒΗ. I. S. 84.89. A 80.81. S. 212. A. 29. 2612 StSG. I. 642.34. 26,5 KFW. III. Sp. 770. 773. SchW. S. 132. StWG. S. 149. GSp. III. Sp. 716. 718. 2614 StSG. I. 642.35. 26.5 SchW. S. 194. StWG. S. 370. GSp. IV. Sp. 1093. BEG. §§ 203. 204. S. 191. SchG. § 89b. S. 95. §99. S. 110. 26.6 StSG. I. 642.39. 43. 2617 StWG. S. 461. GSp. III. Sp. 329. SchG. § 68. S. 75. StGA. S. 83. 2618 StSG. I. 642.44. 2619 SchW. S. 231. StWG. S. 459. GSp. III. Sp. 338. KEW. 22. A. S. 539. RGG. S. 73. HAH. S. 91. A. 46. SchG. § 58a S. 65. § 113. S. 127.128. 2620 StSG. I. 642.53. 2621 SchW. S. 314. StWG. S. 707. GSp. IV. Sp. 1245. KEW. 22. A. S. 786. BEG. § 160. Α. 4. S. 156. § 199. S. 188. SchG. § 57. S. 64.

2611

Ezechiel

1118.

1119.

1120.

1121.

1122.

2622

283

p. 353 (Ez 4.10): cibus autem tuus quo vesceris erit in pondere viginti stateres in die - 'deine Speise aber, von der du dich ernährst, wird am Tag zwanzig Schekel an Gewicht betragen' Uiginiisstateres inpondere. phennigno intcvago.2622 a.phennigno: Gen. PI. st. M. phenninch '[Silber-]Münze'2623 [als Gewichtseinheit] b.uvago: Dat. Sg. st. F. uväga 'Gewicht'2624 p. 353 (Ez 4.14): ... et non est ingressa os meum omnis coro inmunda '... und es ist keinerlei unreines Fleisch in meinen Mund gekommen' Caro inmunda.fleisch."2625[Buchstabe η für das neutrale Genus] fleisch: Nom. Sg. st. Ή. fleisch 'Fleisch'2626 p. 353 (Ez 4.15):... ecce dedi tibi fimum boum pro stercoribus humanis / et facies panem tuum in eo - '... "Sieh, ich gestatte dir Rinder/««/ statt Menschenkot, und darauf wirst du dein Brot bereiten'" Figmä gor,2627 gor. Akk. Sg. st. N. gor 'Mist'2628 p. 353 (Ez 4.16): ... ecce ego conteram baculum panis in Hierusalem / et comedent panem in pondere et in sollicitudine... -"'... sieh, ich will den Stab des Brotes in Jerusalem zerbrechen, und sie werden das Brot nach dem Gewicht und in banger Sorge essen..."' Baculüpanis. sterchida 2629 sterchida·. Akk. Sg. st. F. sterchida 'Kraft'2630 [Der Glossator sieht die Stelle im Zusammenhang des Zerbrechens der Macht. 'Stab' als 'Stütze', 'Stärkung', 'Halt' gesehen] p. 353 (Ez 5.1):... sume tibi gladium acutum radentempilos /... et duces per caput tuum ... - "'... nimm dir ein scharfes Schwert, das Haare abrasiert, ... und führe es über dein Haupt..."'

StSG. I. 642.55. 56.

2623

SchW. S. 231. StWG. S. 461. GSp. III. Sp. 343. KEW. 22. A. S. 539. BEG. § 194. S. 184. SchG. § 86. S. 92. Wörterbuch der Münzkunde. S. 506. 507. E. Meineke. Saint-Mihiel Bibliothöque Municipale Ms. 25. S. 173. Nr. 365c. Man vergleiche Glosse 1228. 2624

SchW. S. 306. StWG. S. 689. GSp. I. Sp. 664. KEW. 22. A. S. 771.

2625

StSG. I. 642.63.

2626

KFW. III. Sp. 955. 956. SchW. S. 135. StWG. S. 163. GSp. III. Sp. 775. KEW. 22. A. S. 219. 220. 2627

StSG. I. 642.66. KFW. IV. Sp. 331. StWG. S. 233. GSp. IV. Sp. 237. LH. I. Sp. 1051. BMZ. I. S. 530. ΗΒΗ. II. S. 41. A. 64. H. Tiefenbach. RGA. VI. S. 250.

26M

2629

StSG. 1.642.69.

2630

StWG. S. 592. GSp. VI. Sp. 718. SchG. § 22. S. 37. Man vergleiche Is 3.1. Ez 14.13. Glosse 1141.

Die Glossen

284

1123.

1124

1125.

1126.

1127.

2631

Radentä [Nach d der obere Rand eines Lochs, darüber eine Buchstabenspur] pilos. sceran / ten harir.16i' [Edition ungenau] harir. Akk. PI. st. N. här 'Haar'2632 p. 353 (Ez 5.1):... et adsumes tibi Stateramponderis et divides eos [pilos] '"... und nimm dir eine Waage und teile sie [die Haare] ab'" Stateräponderis. [Vor s ein Loch] vuidarvuag.2633 vuidarvuag[= vuidarvuages]: Gen. Sg. st. N. vuidarvuägi 'Gewicht'2634 p. 353 (Ez 5.3):... et ligabis eos in summitate pallii tui -"'... und binde sie in den Saum deines Mantels'" I nsummitate [Buchstabe abgesetzt wegen Zeilenanfang] pallii. inuornentigi,2635 uornentigi: Dat. Sg. st. F. uomentlgl 'Saum'2636 [= 'Ende' des Mantels] p. 353. 354 (Ez 7.23): fac conclusionem quoniam terra plena est iudicio sanguinum / et civitas plena iniquitate - '"Mache Schluß, da ja das Land voll von Blutschuld und die Stadt voll von Ungerechtigkeit ist'" Conclusionä /uzlaz.26" uzlaz: Akk. Sg. st. M. üzläz 'Schluß'2638 p. 354 (Ez 8.3): et emissa similitudo manus adprehendit me in cincinno capitis mei... - 'Und es streckte sich eine Art Hand aus und ergriff mich beim Haar meines Hauptes...' Incincinno capitis, pideloche.2619 loche: Dat. Sg. st. M. loch 'Haar'2640 p. 354 (Ez 8.11):... et vapor nebulae de ture consurgebat -'... und der Dunst einer Wolke von Weihrauch stieg empor' Uapor nebulp. damf.2641 damf. Nom. Sg. st. M. damf'Dunst'2642

StSG. I. 642.72.

2632 k f w . IV. Sp. 708. SchW. S. 160. StWG. S. 255. GSp. IV. Sp. 982. KEW. 22. A. S. 284. SchG. § 98. S. 109. 2633

StSG. I. 643.5.6.

2634

StWG. S. 725. GSp. I. Sp. 665. LH. III. Sp. 867. BMZ. III. S. 647. StWG. S. 703. B. Meineke. Althochdeutsches aus dem 15. Jahrhundert. S. 73. 2635

StSG. I. 643.10.

263« KFW III. Sp. 1192. 1193. StWG. S. 174. GSp. III. Sp. 629. 2637

StSG. I. 643.30.

2638

SchW. S. 306. StWG. S. 687. GSp. II. Sp. 315.

2639

StSG. I. 643.33.

2640

SchW. S. 200. StWG. S. 383. GSp. II. Sp. 127. KEW. 22. A. S. 446. ΗΒΗ. III. S. 69. A. 132.

2641

StSG. I. 643.36.

2642

KFW. II. Sp. 32. StWG. S. 89. GSp. V. Sp. 141. KEW. 22. A. S. 127. SchG. § 59. S. 66.

Ezechiel

1128.

1129.

1130.

1131.

1132.

285

p. 354 (Ez 9.2):... vir quoque unus in medio eorum vestitus lineis / et atramentarium scriptoris ad renes eius... -'... auch war ein in Leinen gekleideter Mann in ihrer Mitte und das Tintenfaß eines Schreibers an seinen Lenden...' Atra / mentariü tinchtihom2643 [Durchscheinende Oberlänge über dem letzten /] tinchtihom: Nom. Sg. st. N. tinchtihom 'Tintenfaß'2644 p. 354 (Ez 11.3): ... haec [urbs] est lebes nos autem carnes -'... sie ist der Kessel, wir aber das Fleisch' L eb&es. [Buchstabe abgesetzt wegen Zeilenanfang] chezila,2645 chezila: Nom. PI. st. M. chezU 'Kessel'2646 p. 354 (Ez 12.3):... fac tibi vasa transmigrations et transmigrabis per diem coram eis ... -'... besorge dir Gerätschaft zum Wegzug und zieh bei Tag vor ihren Augen fort...' Uasa transmigrationes. giziuchvir / vuor d 2647 [Lesung der Edition korrigiert] a.giziuch: Akk. PI. st. N. giziuch 'Gerätschaft'2648 b.virvuord [= vuirvuorida]: Gen. Sg. st. F. virvuorida 'Wegzug'2649 p. 354 (Ez 12.14): et omnes qui circa eum sunt praesidium eius et agmina eius dispergam in omnem ventum... - 'und alle, die um ihn sind, sein Geleit und seine Heerscharen, werde ich in alle Winde zerstreuen...' Presidiä festi.2650 festi: Akk. Sg. st. Y.festi 'Schutz'2651 \praesidium als 'Schutz'] p. 354 (Ez 12.24): non enim erit ultra omnis visio cassa neque divinatio ambigua in medio filiorum Israhel - 'Denn hinfort wird kein Gesicht mehr eitel und keine Weissagung mehr zweideutig sein inmitten der Kinder Israels' Diuinatio. vuizactuome2652 vuizactuom [-e durch Punkte getilgt]: Nom. Sg. st. Μ. N. vulzactuom 'Weissagung'2653

2643

StSG. I. 643.43.

2644

StWG. S. 626. GSp. IV. Sp. 1037. GK. S. 456. RGG. S. 109. KEW. 22. A. S. 370. LH. II.

Sp. 1441 (tintenhorn). 2645

StSG. 1.643.50. A. 11.

2644

SchW. S. 180. StWG. S. 329. GSp. IV. Sp. 537. KEW. 22. A. S. 367. RGG. S. 68.

2647

StSG. I. 643.52. 53.

2648

SchW. S. 336. StWG. S. 230. GSp. V. Sp. 612. 613. KEW. 22. A. S. 810. 811. Man vergleiche Glosse 57. Glosse 317. 2649 KPW

m

.

Sp

1357. 1358. StWG. S. 156. GSp. III. Sp. 600. SchW. S. 143 (ferfuoren).

2650

StSG. I. 643.56.

2651

KFW. III. Sp. 770. 774. SchW. S. 132. StWG. S. 149. GSp. III. Sp. 716.718.

2652

StSG. I. 643.59. 60.

2653

SchW. S. 328. StWG. S. 741. GSp. I. Sp. 1125. GK. S. 480. H. Wesche. Der althochdeutsche Wortschatz im Gebiete des Zaubers und der Weissagung. S. 93.97. 99.

286 1133.

1134.

1135.

1136.

1137.

2654

Die Glossen p. 354 (Ez 13.10):... et ipse aedificabat parietem / illi autem liniebant eum luto absque paleis - '... auch baute es [das Volk] eine Wand, sie aber bewarfen sie mit Lehm ohne Spreu' Gbsq, paleis. stro,2654 stro: Akk. PI. st. N. strö'Stroh'2655 ['Stroh' als Bezeichnung der 'Spreu vom Stroh' = 'das Ganze für den Teil', sofern nicht 'gehacktes Stroh' gemeint ist] p. 354 (Ez 13.11): die ad eos qui liniunt absque temperatura quod casurus sit. - 'Sprich zu denen, die ohne die gehörige Beimischung verputzen, daß es abfallen wird...' Absq, teperamtura. [= temperamentura. Kontamination aus temperamentum und temperatura] temprunga.2656 temprunga: Akk. Sg. st. F. temprunga 'Mischung'2657 p. 354 (Ez 13.12): siquidem ecce cecidit paries / numquid non dicetur vobis ubi est litura quam levistis - 'Seht, wenn nun also die Wand eingestürzt ist, wird man dann nicht zu euch sagen: "Wo ist der Putz, den ihr geglättet habt?'" Litura. tunihehunga.2658 [Edition mit unkorrekter Seitenangabe. In der Handschrift die Glosse hinter der folgenden] tunihehunga: Nom. Sg. st. F. tunihehunga 'Putz'2659 p. 354 (Ez 13.15): et conplebo indignationem meam inpariete et in his qui linunt eum absque temperamento ... - 'Und ich werde meinem Unwillen an der Wand und an denen, die sie ohne die gehörige Beimischung verputzen, volle Genugtuung verschaffen...' Inpariete. / murof2660 [Lesung nicht ganz sicher] muro: Dat. Sg. st. F. müra 'Mauer'2661 p. 354. 1138. p. 354 (Ez 13.18): ... vae quae consuunt pulvillos sub omni eubito manus / et faciunt cervicalia sub capite universae aetatis...-'... "Weh denen [unter den Töchtern des Volkes], die Pölsterchen für jedes Handgelenk nähen und Kopfkissen unter das Haupt der Menschen jeden Alters fertigen..."'

StSG. I. 643.66. SchW. S. 272. StWG. S. 600. GSp. VI. Sp. 759. KEW. 22. A. S. 709. SchG. § 14c. S. 27. § 89.90. S. 97. E. Meineke. Saint-Mihiel Bibliothöque Municipale Ms. 25. S. 96. Nr. 110b. ΗΒΗ. I. S. 84 (zur Technik der Lehmverwendung beim Hausbau). 2656 StSG. I. 643.69. 70. 2457 StWG. S. 624. GSp. V. Sp. 428. SchG. § 5 2d. S. 59. LH. II. Sp. 1420 (temperieren). BMZ. III. S. 29. 265 » StSG. I. 644.1. 2659 StWG. S. 641. GSp. V. Sp. 432. KEW. 22. A. S. 745 (tünchen). BMZ. III. S. 130. Man vergleiche Glosse 1360. Glosse 1361. 2660 StSG. I. 644.8. 9. A. 3. 2661 SchW. S. 218. StWG. S. 427. GSp. II. Sp. 842. KEW. 22. A. S. 467.

2655

Ezechiel

1138. 1139.

1140. 1141.

1142.

287

Puluilfos!0 phuluvui.2662 [Lesung unsicher] a.phuluvui: Akk. PI. st. N.phuluvuT 'Kissen'2663 b.elino';. Dat. Sg. st. F. elina 'Unterann' 2664 [Zu cubito des Textes] "C enRcatia. [Buchstabe abgesetzt wegen Zeilenanfang] halsphuluvui.2665 halsphuluvui·. Akk. PI. st. N. halsphuluvui 'Kopfkissen' 2666 p. 354. 1140. p. 354 (Ez 13.19): et violabant me ad populum meum propter pugillum hordei et fragmen panis ... - 'Und sie entweihten mich bei meinem Volk um einer Handvoll Gerste und eines Stückes Brotes willen...' Pugillü vustfolla,2667 vustfolla: Akk. Sg. st. F. vustfolla 'Handvoll'2668 Fragin. I stuchi.™ stuchi: Akk. Sg. st. N. stuchi 'Stück'2670 p. 354 (Ez 14.13):... terra cum peccaverit mihi... / extendam manum meam super eam et conteram virgam panis eius / et inmittam in eam famem ... '"...wenn ein Land gegen mich gesündigt hat ..., werde ich meine Hand darüber ausstrecken und ihm die Stütze des Brotes zerbrechen und Hunger [Uber das Land] kommen lassen..."' Uirgäpanis. sterchida.2611 sterchida: Akk. Sg. st. F. sterchida 'Kraft' 2672 [Das 'Brot' als 'Kraft' ausgelegt] p. 354 (Ez 15.3): numquid tolletur de ea lignum ut fiat opus / aut fabricabitur de ea paxillus ut dependeat in eo quodcumque vas - 'Wird man etwa Holz davon nehmen, um es zu einer Arbeit zu verwenden, oder wird man daraus einen Pflock fertigen, um daran irgendwelches Gerät aufzuhängen?'

2662

StSG. 1.644.11. 15. A. 6. StWG. S. 463. GSp. III. Sp. 336. KEW. 22. A. S. 542 (Pfiihl). SchG. § 53d. S. 60. § 89g. S. 97. §100c. S. 111. 2664 KFW. III. Sp. 263. SchW. S. 123. StWG. S. 124. GSp. I. Sp. 240. KEW. 22. A. S. 175 (Elle). SchG. § 50a. S. 56.

2663

2665

StSG. I. 644.17. KFW. IV. Sp. 643. StWG. S. 251. GSp. III. Sp. 336. GK. S. 342. KEW. 22. A. S. 542 (Pfiihl). SchG. § 100c. S. 111. 2667 StSG. I. 644.25. 2668 K F W ffl S p 1 4 0 8 S t W G g 1 8 7 G S p m S p 4 8 4 G K s 3 2 9 S c h G § 1 0 s 2 0 S t W G S. 254 (hantfol). 423 (mundfol). 2669 StSG. I. 644.29. 2670 SchW. S. 273. StWG. S. 602. GSp. VI. Sp. 631. KEW. 22. A. S. 710. SchG. § 30. S. 45. 2671 StSG. I. 644.35. Man vergleiche Glosse 1121. 2672 StWG. S. 592. GSp. VI. Sp. 718. SchG. § 22. S. 37. E. Meineke. Abstraktbildungen. S. 423. 2666

288

1143.

1144.

1145.

1146.

2673

Die Glossen Paxillus. / stecho. [Versuch der Verbesserung zu stecchol] t nagal.26T> a.stecho: Nom. Sg. sw. M. stecho 'Pflock'2674 b.nagal·. Nom. Sg. st. M. nagal 'Nagel'2675 p. 354 (Ez 16.4): et quando nata es in die ortus tui non est praecisus umbilicus tuus ... - 'Und als du geboren wurdest am Tag deiner Geburt, wurde deine Nabelschnur nicht abgeschnitten...' Umbilicus, napalo.1676 napalo: Nom. Sg. sw. M. napalo 'Nabel'2677 p. 354 (Ez 16.7):... et multiplicata es et grandis effecta /... et pervenisti ad mundum muliebrem ... - '... und du nahmst zu und wurdest groß ... und erlangtest die Fraulichkeit...' Admundü muliebrä vuipzieri,2678 vuipzieri: Akk. Sg. st. F. vuipzieri 'Fraulichkeit'2679 [als 'Zierde der Frau'] p. 354 (Ez 16.10): et vestivi te discoloribus / et calciavi te ianthino2680 ... 'Und ich kleidete dich in bunte Gewänder und versah dich mit veilchenfarbigen Schuhen...' Calciaui te / hyanthino. losceshvti.2m losceshvti: Dat. Sg. st. F. losceshvt 'violettes Leder'2682 p. 354 (Ez 16.12): et dedi inaurem super os tuum et circulos auribus tuis... 'Und ich legte dir einen [Nasen-]Ring über deinem Mund an und deinen Ohren Ringe...' Inaure sup oculos. orinchup/ anasivni,2683 [Textvariante super oculos statt super os, oder os als 'Endimg' von oculos gelesen] n.orinch: Akk. Sg. st. M. örinch 'Ohrring'2684 b.anasivni: Akk. Sg. st. N. anasivni 'Angesicht'2685 [super oculos tuum = 'über deinem Angesicht']

StSG. I. 644.38. StWG. S. 590. GSp. VI. Sp. 629. KEW. 22. A. S. 698. WG. S. 65. 2675 SchW. S. 219. StWG. S. 429. GSp. II. Sp. 1016. KEW. 22. A. S. 497. SchG. § 25. S. 41. § 102b. S. 113. HAH. S. 14. 2676 StSG. I. 644.42. 2677 SchW. S. 218. StWG. S. 429. GSp. Π. Sp. 995. KEW. 22. A S. 4%. SchG. § 69. S. 75. § 41c. S. 50. 2671 StSG. I. 644.49. 50. 2679 SchW. S. 321. StWG. S. 722. GSp. V. Sp. 701. GK. S. 474. 2680 GH. II. Sp. 14. 26,1 StSG. I. 644.54. 55. 2682 StWG. S. 385. GSp. IV. Sp. 807. GK. S. 385. ΗΒΗ. III. S. 211. A. 20. S. 240. 2683 StSG. I. 644.61. A. 17. 2684 StWG. S. 385. GSp. IV. Sp. 807. GK. S. 413. 2685 KFW. I. Sp. 446. SchW. S. 87. StWG. S. 26. GSp. VI. Sp. 128. SchG. § 16a. S. 30.

2674

Ezechiel 1147.

1148. 1149.

1150.

1151.

1152.

26.6

289

p. 354. 1148. p. 354 (Ez 16.24): et aedificasti tibi lupanar / et fecisti tibi prostibulum in cunctis plateis - 'da bautest du dir ein Bordell und machtest dir Unzuchtstätten auf allen Plätzen' Lupänar. huorhus. alupaldictü26'6 huorhus: Akk. Sg. st. N. huorhus 'Bordell'2687 Prostitiulu"*™^ m[eret]ricv[mj] huor,2688 huor: Akk. Sg. st. Μ. N. huor 'Unzucht'2689 p. 354. 1150. p. 354 (Ez 16.25): ad omne caput viae aedificasti signum prostitutionis tuae ... - 'An jeder Straßenecke errichtetest du ein Zeichen deiner Hurerei...' Adcaput vip. ziuor / nentigi.2690 uornentigi: Dat. Sg. st. F. uornenffgT 'Anfang'2691 [caput viae = 'Anfang der Straße'. 'Straßenecke'] Signü pstitutionis. flrsezido.2692 firsezido: Gen. Sg. st. F. flrsezida 'Prostitution'2693 [Das althochdeutsche Wort ist dem lateinischen nachgebildet] p. 354 (Ez 16.59): et faciam tibi sicut dispexisti iuramentum / ut irritum facerespactum - '"Und ich will an dir handeln, wie du getan hast, indem du den Eid überdachtest, so daß du den Bund ungültig machtest'" Pactü gizumpht.2694 gizumpht: Akk. Sg. st. F. gizumpht 'Bund'269S p. 354 (Ez 17.2): fili hominis propone enigma et narra parabolam ad domum Israhel - '"Menschensohn, leg dem Haus Israel ein Rätsel vor und erzähle ihm ein Gleichnis'" •Ppone enig / ma. [g aus e korrigiert] sage ratussa.2696 ratussa: Akk. Sg. st. F. rätussa 'Rätsel'2697

StSG. I. 645.6. 7. StWG. S. 293. GSp. IV. Sp. 1055. GK. S. 362. CNC. S. 145. 2688 StSG. I. 645.10. 2689 SchW. S. 172. StWG. S. 293. GSp. IV. Sp. 1010. KEW. 22. A. S. 321. Η. H. Munske. Der germanische Wortschatz im Bereich der Missetaten. I. S. 257. 2690 StSG. I. 645.12.13. 2691 KFW. III. Sp. 1192. 1193. StWG. S. 174. GSp. III. Sp. 629. 2692 StSG. I. 645.16. 2693 StWG. S. 159. GSp. VI. Sp. 307. StGA. S. 122. 2694 StSG. I. 645.33. 2695 SchW. S. 337. StWG. 230. GSp. V. Sp. 666. 2696 StSG. I. 645.35. A. 9. 2697 SchW. S. 234. StWG. S. 474. GSp. II. Sp. 467. 468. KEW. 22. A. S. 583. SchG. § 41c. S. 51. § 74. S. 82. 26.7

290

Die Glossen

1153.

1154.

1155.

1156.

1157.

p. 354 (Ez 16.55): et soror tua Sodoma etfiliae eius revertentur ad antiquitatem suam / et Samaria et filiae eius revertentur ad antiquitatem suam / et tu et filiae tuae revertemini ad antiquitatem vestram - 'Und deine Schwester Sodoma und ihre Töchter werden zu ihrem alten Stand zurückkehren, und Samaria und ihre Töchter werden zu ihrem alten Stand zurückkehren, und auch du und deine Töchter, ihr werdet zu eurem alten Stand zurückkehren' Sodoma etfiliae ei9. u"tarpurgi.269i uftarpurgi: Nom. PI. st. F. untarpurch 'Tochterstadt'2699 p. 354 (Ez 17.7):... vinea ista... palmites suos extendit ad illam [aquilam] ut inrigaret eam de areolis germinis sui-\.. jener Weinstock ... streckte seine Ranken nach ihm aus, damit er ihn aus den Beeten, denen er entsprossen war, bewässern möge' Deareolis· germinis tui. p&tilinun.llv> [Vor tui ein Loch im Pergament] p&tilinun [= pettilinun]: Dat. PI. st. N. pettilf 'kleines Beet'2701 p. 354 (Ez 17.17):... in iactu aggeris et in extructione vallorum ... -'... beim Aufwerfen eines Belagerungswalls und beim Aufführen der Schanzpfähle...' Vallorü spizono2702 spizono: Gen. PI. sw. F. spiza 'Schanzpfahl'2703 p. 354 (Ez 19.2): ... quare mater tua leaena inter leones cubavit / in medio leunculorum enutrivitcatulos suos -'... "Warum lag deine Mutter, die Löwin, unter Löwen? Inmitten junger Löwen zog sie ihre Jimgen auf.'" Leun / culorä levuinehlino.2104 levuinchlino: Gen. PL st. N. levuinchll 'junger Löwe'2705 p. 354 (Ez 19.9): et miserunt eum in caveam ... - 'Und sie steckten ihn in einen Käfig...' f Incauea. cheviun.2706 cheviun: Dat. Sg. sw. F. chevia 'Käfig'2707

26911

StSG. I. 635.30. 31. A. 7.

26,9

StWG. S. 674. GSp. III. Sp. 180. Man vergleiche Glosse 1199.

2700

StSG. 1.645.39.

2701

KFW. I. Sp. 939. StWG. S. 49. GSp. IE Sp. 51. SchG. § 100a. S. 111. ΗΒΗ. Π. S. 90. A 131.

2702

StSG. I. 645.43.

2703

SchW. S. 266. StWG. S. 577. GSp. VI. Sp. 367. SchG. § 113. S. 127.

2704

StSG. I. 645.46. 47. A. 12.

2705

SchW. S. 195. StWG. S. 371. GSp. II. Sp. 32. SchG. § 89b. S. 96. § 100a. S. 111. PT. S. 49.

2706

StSG. I. 645.51.

2707

SchW. S. 179. StWG. S. 329. GSp. IV. Sp. 370. KEW. 22. A. S. 346. SchG. § 93. S. 101. § 113. S. 128.

Ezechiel

1158.

1159.

1160.

1161.

1162.

1163.

291

p. 354 (Ez 21.19):... pone tibi duas vias ... et manu capiet coniecturam / in capite viae civitatis coniciet -'... bestimme dir zwei Wege..., und er wird mit seiner Hand eine Deutung einholen, am Anfang des Weges zu einer Stadt wird er es sich deuten' Manu capiet coniecturi ratussa.mi ratussa: Akk. Sg. st. F. rätussa 'Deutung'"09 [mit Mitteln der Wahrsagerei] p. 355 (Ez 21.23): eritque quasi consulens frustra oraculum in oculis eorum / et sabbatorum otium imitans... - 'Zwar wird es in ihren Augen scheinen, als ob er vergeblich Weissagung befrage und gleichsam SabbatrwAe halte...' Otiv.firra.2110 firra: Akk. Sg. sw. F.ßrra 'Feiertagsruhe'2711 p. 355 (Ez 21.26):... aufer cidarim tolle coronam ... -'... "Lege die königliche Kopfbedeckung ab, entferne die Krone!..."' Cidarim. huoth.2™ huoth: Akk. Sg. st. M. huoth 'Kopfbedeckung'2713 p. 355 (zu Ez 21.29): cum tibi viderentur vana et divinarentur mendacia... '"während man dir Truggesichte erschaut und Lügen weissagt..."' Divinos. uvtagun.2114 [Lesimg korrigiert] uvizagun: Akk. PI. sw. M. uvTzago 'Wahrsager'2715 p. 355 (Ez 22.10): verecundiora patris discoperuerunt in te ... - 'Die Scham des Vaters entblößte man in dir...' Uere / cundiora. gimahti,2716 gimahti: Akk. PI. st. F. gimaht 'Geschlechtsteil'2717 p. 355 (Ez 22.29): populi terrae calumniabantur calumniam et rapiebant violenter... - 'Das Volk im Land übte Lug und Trug und raubte gewalttätig...'

27

°« StSG. I. 645.64.

2709

SchW. S. 234. StWG. S. 474. GSp. II. Sp. 467.468. KEW. 22. A. S. 583. SchG. § 41a. S. 51. § 74. S. 82. H. de Boor. PBB. 67 (1945) S. 94. H. Wesche. Der althochdeutsche Wortschatz im Gebiete des Zaubers und der Weissagung. S. 82-84. E. Meineke. Abstraktbildungen. S. 245-252. 2710

StSG. I. 645.68.

2711

KFW. III. Sp. 901. 902. SchW. S. 134. StWG. S. 155. GSp. III. Sp. 665. KEW. 22. A. S. 207. SchG. § 10. S. 21. § 82. S. 89. 2712

StSG. I. 645.71.

2713

StWG. S. 294. GSp. IV. Sp. 804. KEW. 22. A. S. 322. ΗΒΗ. III. S. 273. 297.

2714

StSG. I. 646.3. Α. 1.

2715

SchW. S. 328. StWG. S. 741. GSp. I. Sp. 1124. KEW. 22. A. S. 785. H. de Boor. PBB. 67 (1945) S. 65-85. H. Wesche. Der althochdeutsche Wortschatz im Gebiete des Zaubers und der Weissagung. S. 93.

2716 2717

StSG. I. 646.9.

SchW. S. 206. StWG. S. 212. GSp. II. Sp. 615. KEW. 22. A. S. 255. 256. E. Meineke. Saint-Mihiel Bibliothöque Municipale Ms. 25. S. 75. Nr. 47.

292

Die Glossen

1164.

1165.

1166.

1167.

2718

Uiolerii. / nofrivH.m% [h undeutlich] nothvH [= not'nvm[p]h[t]i\\ Dat. Sg. st. F. nötnvm[p]h[t] 'Gewalt'2719 p. 355 (Ez 22.31): ... effiidi super eos indignationem meam / in igne irae meae consumpsi eos / viam eorum in caput eorum reddidi...-"'... ich habe meinen Unwillen Uber sie ausgeschüttet, sie durch das Feuer meines Zorns verzehrt und ihre Handlungsweise auf ihr Haupt zurückgegeben" ...' Uiäeorä tatiro.2™ tat. Akk. Sg. st. F. tit 'Handlungsweise'2721 p. 355 (Ez 23.3):... ibi subacta sunt ubera earum / et fractae sunt mammae pubertatis earum -'... dort wurden ihre Brüste zuschanden gemacht und die Brüste ihrer Jugendreife welk' Mamma bubertatis. tutto. / ivgundi,2722 a.tutto: Nom. Sg. sw. M. tutto '[weibliche] Brust'2723 b.ivgundi: Gen. Sg. st. F. ivgund 'Jugend'2724 p. 355 (Ez 23.6): [insanivit in amatores suos] vestitos hyacintho principes et magistratus iuvenes cupidinis ... - 'in violettblaue Seide gekleidete Fürsten und hochgestellte Männer, begehrenswerte Jünglinge...' Iacincto,2725 gotavueppe chunne,2726 a.gotavueppe: Dat. Sg. st. N. gotavueppi 'kostbares Gewebe'2727 b.chunne: Dat. Sg. st. N. chunni 'Art'272" p. 355 (Ez 23.25):... nasum tuum et aures tuas praecident... -'... sie werden dir Nase und Ohren abschneiden...' m nasü nasa,2729 nasa: Akk. Sg. st. F. nasa 'Nase'2730

StSG. I. 646.30. A. 4.

2719

SchW. S. 226. StWG. S. 445. GSp. Π. Sp. 1077. GK. S. 410. KEW. 22. A. S. 508 (Not-zucht). H. H. Munske. Der germanische Rechtswortschatz im Bereich der Missetaten. I. S. 259.268. 2720

StSG. I. 646.32.

2721

SchW. S. 280. StWG. S. 623. GSp. V. Sp. 327. 328. KEW. 22. A. S. 722.

2722

StSG. I. 646.35.

2723

SchW. S. 291. StWG. S. 646. GSp. V. Sp. 381. KEW. 22. A S. 815 {Zitze) SchG. § 107b. S. 119.

2724

SchW. S. 178. StWG. S. 317. GSp. I. Sp. 608. KEW. 22. A. S. 342. BEG. § 219. S. 201. § 167. A. 4. S. 165.

2725

L. Diefenbach. Glossarium Latino-Germanicum. S. 282.

2726

StSG. I. 646.38. 2727 K F W I V S p 3 6 2 3 6 3 S c h w s 153 S t W G s 234. GSp. I. Sp. 648. GK. S. 335. CNC. S. 48. H. Adolph. JEGPh. 58 (1959). S. 443. ΗΒΗ. III. S. 235. 236. A. 148. 27211

SchW. S. 186. StWG. S. 353. GSp. IV. Sp. 438-440. SchG. § 91b. S. 99. KEW. 22. A S. 397 (König).

2729

StSG. I. 646.52.

2730

SchW. S. 220. StWG. S. 432. GSp. II. Sp. 1104. KEW. 22. A. S. 499.

Ezechiel

1168.

1169.

1170.

1171.

1172.

2731

293

p. 355 (Ez23.34): etbibes ilium et epotabis usque adfeces... - 'Und du sollst ihn trinken und bis auf die Hefe leeren...' Feces. truosana.2m truosancr. Akk. PI. st. F. truosana 'Bodensatz'2732 p. 355 (Ez 24.5): pinguissimum pecus adsume / conpone quoque strues ossuum sub ea... - 'Nimm besonders fettes Schlachtvieh und schichte einen Haufen Knochen darunter auf...' Strues. / vuituffi / na. isac / cari[Am rechten Rand von zweiter Hand] a.vuituffina·. Akk. PI. st. F. vuitufflna 'Holzstoß'2734 b.saccari: Akk. PI. st. N. saccäri 'Scheiterhaufen'2735 [Die Glossierung bezieht sich auf einen Text, in dem sachgemäß von der Befeuerung eines Kessels die Rede ist (Gleichnis vom rostigen Topf)] p. 355 (Ez 24.9):... vae civitati sanguinum cuius ego grandem faciampyram - '... "Weh der Stadt der Bluttaten, für die ich einen großen Holzstoß aus Brennholz machen will!'" Pirä saccari.2136 saccari: Akk. Sg. st. Μ. N. saccäri 'Scheiterhaufen'2737 p. 355 (Ez 24.16):... ego tollo a te desiderabile oculorum tuorum inplaga ... -'... ich nehme dir das Liebste deiner Augen durch jähen Schlag...' Plaga. haramscara.2™ haramscara: Nom. Sg. st. F. haramscara '[plötzlicher] Schlag'2739 [als Strafe] p. 355 (Ez 25.4):... et conlocabunt caulas suas in te / et ponent in te tentoria sua... -'... und sie werden ihre Hürden in dir aufstellen und ihre Zelte in dir aufschlagen...'

StSG. I. 646.60.

2732

SchW. S. 288. StWG. S. 639. GSp. V. Sp. 546. KEW. 22. A. S. 158 {Drusen). BEG. § 161. Α. 2. S. 157. SchG. § 52a. S. 58. § 65b. S. 72. ΗΒΗ. II. S. 269. 2733

StSG. I. 646.70. 71. A. 12.

2734

SchW. S. 327. StWG. S. 740. GSp. III. Sp. 523. GK. S. 480. CNC. S. 108.

2735

StWG. S. 503. GSp. VI. Sp. 148. WG. S. 16. GH. II. Sp. 2826 (strues).

2736

StSG. I. 647.10.

2737

StWG. S. 503. GSp. VI. Sp. 148.149. WG. S. 16.

2738

StSG. I. 647.16.

2739 k p w IV. Sp. 720. 721. SchW. S. 160. StWG. S. 256. GSp. VI. Sp. 529. KEW. 22. A. S. 294. GK. S. 344. INK. S. 176-178. LH. I. Sp. 1884.1885. III. Nachträge. Sp. 229. E. Urmoneit. Der Wortschatz des Ludwigsliedes. S. 171. A. 138. S. 237. R. Schützeichel. Textgebundenheit. S. 59. Η. H. Munske. Der germanische Rechtswortschatz im Bereich der Missetaten. I. S. 226. CNC. S. 8. 116. SchG. § 531. S. 61. § 84. S. 92.

294

Die Glossen

1173.

1174 1175.

1176.

1177.

2740

cdulas. ovuiti.2740 ovuiti: Akk. PI. st. N. ovuiti 'Schafhürde'2741 p. 355. 1174. p. 355 (Ez 26.9):... vineas et arietes temperabit in muros tuos / et turres tuas destruet in armatura sua -'... Schirmlauben und Sturmböcke wird er gegen deine Mauern einrichten, und deine Türme wird er mit seinem Kriegsgerät niederreißen' Ari&es temperaü ph&ara mahchota,2742 ph&ara [= phetara]: Akk. PI. st. M. phetaräfri] 'Rammbock'2743 In / armatura. givuafane.2m givuafane: Dat. Sg. st. N. givuifani 'Bewaffnung'2745 p. 355 (Ez 26.16): et descendent de sedibus suis omnes principes maris / et auferent exuvias suas et vestimenta sua varia abicient... - 'Ja, alle Fürsten des Meeres werden von ihren Thronen herabsteigen, ihre Gewänder ablegen und ihre buntgewirkten Kleider abwerfen...' 2746 EJVRKLS* girovui. girovui: Akk. PI. st. N. girovui 'Gewand'2747 [aus Beute] p. 355 (Ez 27.3.4): ... perfecti decoris ego sum et in corde maris sita ... '..."Ich bin von vollendeter Schönheit und liege im Herzen des Meeres"...' Incorde maris, inpr&ime / res.27** &.pr&i [= preti]: Dat. Sg. st. F.pretl 'Weite'2749 b.meres: Gen. Sg. st. Μ. N. meri 'Meer'2750 p. 355 (Ez 27.4): ...flnitimi tui qui te aedificaverunt impleverunt decorem tuum - '... Deine Nachbarn, die dich erbauten, haben deine Schönheit vollkommen gemacht'

StSG. I. 647.18. A. 5.

2741

StWG. S. 456. GSp. I. Sp. 505. PT. S. 125. 126. ΗΒΗ. II. S. 208. A. 232. KFW. III. Sp. 468. 469. SchW. S. 127. 2742

StSG. I. 647.24. 26.

2743

StWG. S. 461. GSp. III. Sp. 328. SchG. § 68. S. 75. StSG. V. 412.12. 413.9. 412.28. (Zusammenstellung von Schreibfehlern).

2744

StSG. I. 647.30.

2745

SchW. S. 306. StWG. S. 226. GSp. I. Sp. 787.

274