Strafjustiz und DDR-Unrecht: Teilband 2 9783110923926, 9783899492415

Der fünfte Band dokumentiert in zwei Teilbänden die Strafverfahren wegen Rechtsbeugung durch die DDR-Justiz. Die Ankla

114 78 3MB

German Pages 611 [612] Year 2007

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Lfd. Nr. 8: „Havemann-Verfahren“
1. Erstinstanzliches Urteil des Landgerichts Frankfurt/Oder vom 30.9.1997, Az. 23 Kls 36/94
2. Revisionsurteil des Bundesgerichtshofs vom 10.12.1998, Az. 5 StR 322/98
3. Urteil nach Zurückverweisung des Landgerichts Neuruppin vom 14.8.2000, Az. 11 KLs 363 1291/93 (5/99)
Lfd. Nr. 9: Waldheimer Prozesse
1. Erstinstanzliches Urteil des Landgerichts Leipzig vom 28.11.1997, Az. 1 Ks 835 Js 21999/94
2. Beschluss (Verwerfung der Revision) des Bundesgerichtshofs vom 18.2.1999, Az. 5 StR 236/98
Lfd. Nr. 10: Strafverfahren gegen Zeugen Jehovas
1. Erstinstanzliches Urteil des Landgerichts Dresden vom 25.9.1998, Az. 3 KLs 833 Js 10629/97
2. Revisionsurteil des Bundesgerichtshofs vom 26.7.1999, Az. 5 StR 94/99
Lfd. Nr. 11: Nichtverfolgung von Strafanzeigen wegen Fälschung der DDR-Kommunalwahlen vom 7. Mai 1989
1. Erstinstanzliches Urteil des Landgerichts Berlin vom 19.4.1996, Az. (515) 2 Js 66/91 Kls (22/93) bzgl. Borchert, Simon, Eberhard Heyer und Müller
2. Revisionsurteil des Bundesgerichtshofs vom 21.8.1997, Az. 5 StR 652/96
3. Erstinstanzliches Urteil des Landgerichts Berlin vom 24.8.2000, Az. (512) 2 Js 66/91 Kls (21/00) bzgl. Eleonore Heyer
Anhang
Auswahlbibliografie zum Thema Rechtsbeugung
Verfahrensübersicht
Fundstellenverzeichnis
Gesetzesregister
Ortsregister
Personenregister
Sachregister
Recommend Papers

Strafjustiz und DDR-Unrecht: Teilband 2
 9783110923926, 9783899492415

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Strafjustiz und DDR-Unrecht Dokumentation

Herausgegeben von Klaus Marxen und Gerhard Werle

De Gruyter Recht · Berlin

Band 5/2. Teilband:

Rechtsbeugung

Unter Mitarbeit von Boris Burghardt, Ute Hohoff und Petra Schäfter

De Gruyter Recht · Berlin

앝 Gedruckt auf säurefreiem Papier, 앪 das die US-ANSI-Norm über Haltbarkeit erfüllt

ISBN 978-3-89949-241-5 Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

쑔 Copyright 2007 by De Gruyter Rechtswissenschaften Verlags-GmbH, D-10785 Berlin Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany Einbandgestaltung: Christopher Schneider, Berlin Druck und buchbinderische Verarbeitung: Hubert & Co., Göttingen

Inhalt Band 5/2 Lfd. Nr. 8: „Havemann-Verfahren“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Erstinstanzliches Urteil des Landgerichts Frankfurt/Oder vom 30.9.1997, Az. 23 Kls 36/94 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 . Revisionsurteil des Bundesgerichtshofs vom 10.12.1998, Az. 5 StR 322/98. . . . . . . . . . . 3 . Urteil nach Zurückverweisung des Landgerichts Neuruppin vom 14.8.2000, Az. 11 KLs 363 1291/93 (5/99) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

569 573 731 741

Lfd. Nr. 9: Waldheimer Prozesse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 791 1. Erstinstanzliches Urteil des Landgerichts Leipzig vom 28.11.1997, Az. 1 Ks 835 Js 21999/94 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 795 2. Beschluss (Verwerfung der Revision) des Bundesgerichtshofs vom 18.2.1999, Az. 5 StR 236/98 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 883 Lfd. Nr. 10: Strafverfahren gegen Zeugen Jehovas. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 885 1. Erstinstanzliches Urteil des Landgerichts Dresden vom 25.9.1998, Az. 3 KLs 833 Js 10629/97. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 887 2. Revisionsurteil des Bundesgerichtshofs vom 26.7.1999, Az. 5 StR 94/99 . . . . . . . . . . . . 983 Lfd. Nr. 11: Nichtverfolgung von Strafanzeigen wegen Fälschung der DDR-Kommunalwahlen vom 7. Mai 1989. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 987 1 . Erstinstanzliches Urteil des Landgerichts Berlin vom 19.4.1996, Az. (515) 2 Js 66/91 Kls (22/93) bzgl. Borchert, Simon, Eberhard Heyer und Müller. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 989 2. Revisionsurteil des Bundesgerichtshofs vom 21.8.1997, Az. 5 StR 652/96 . . . . . . . . . . . 1007 3 . Erstinstanzliches Urteil des Landgerichts Berlin vom 24.8.2000, Az. (512) 2 Js 66/91 Kls (21/00) bzgl. Eleonore Heyer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1015 Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1023 Auswahlbibliografie zum Thema Rechtsbeugung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1053 Verfahrensübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1067 Fundstellenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1131 Gesetzesregister. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1133 Ortsregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1147 Personenregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1149 Sachregister . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1157

Inhalt

Band 5/1 Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

V

Abkürzungsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

XI

Einführung in die Dokumentation „Strafjustiz und DDR-Unrecht“. . . . . . . . . . . . . . . . . . .

XIX

Die bundesdeutschen Strafverfahren wegen Rechtsbeugung durch die DDR-Justiz . . . .

XXIX

Dokumente Teil 1: Arbeits- und zivilrechtliche Entscheidungen Lfd. Nr. 1: Abweisung einer Kündigungsschutzklage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Erstinstanzliches Urteil des Landgerichts Berlin vom 17.8.1992, Az. (515) 76 Js 1589/91 KLs (26/92) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Revisionsurteil des Bundesgerichtshofs vom 13.12.1993, Az. 5 StR 76/93 . . . . . . . . . . . . Lfd. Nr. 2: Rechtliches Gehör in einem Zwangsadoptionsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Anklage der Staatsanwaltschaft Magdeburg vom 30.9.1991, Az. 4 Js 5011/91. . . . . . . . . 2. Beschluss (Nichteröffnungsbeschluss) des Bezirksgerichts Magdeburg vom 16.4.1992, Az. 5 KLs 17/91 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Beschluss (Verwerfung der Beschwerde) des Oberlandesgerichts Naumburg vom 11.5.1993, Az. Ws 85/92 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

3 5 21 31 33 39 47

Teil 2: Strafrechtliche Entscheidungen Lfd. Nr. 3: Strafverfahren in den 70er und 80er Jahren gegen Ausreisewillige und Regimegegner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 1. Erstinstanzliches Urteil des Landgerichts Schwerin vom 14.6.1993, Az. 31 KLs 24/92 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57 2. Revisionsurteil des Bundesgerichtshofs vom 6.10.1994, Az. 4 StR 23/94 . . . . . . . . . . . . . 165 Lfd. Nr. 4: Strafverfahren in den 70er und 80er Jahren gegen Ausreisewillige und Regimegegner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 . Erstinstanzliches Urteil des Landgerichts Berlin vom 21.4.1994, Az. (520) 76 Js 681/92 KLs (68/92) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Revisionsurteil des Bundesgerichtshofs vom 15.9.1995, Az. 5 StR 642/94 . . . . . . . . . . . . 3. Urteil nach Zurückverweisung des Landgerichts Berlin vom 22.10.1996, Az. (538) 30 Js 681/92 Kls (15/95) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Beschluss (Verwerfung der Revision) des Bundesgerichtshofs vom 15.5.1997, Az. 5 StR 39/97 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5. Beschluss (Nichtannahme der Verfassungsbeschwerde) des Bundesverfassungsgerichts vom 7.4.1998, Az. 2 BvR 2560/95 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

175 177 237 257 263 265

Lfd. Nr. 5: Strafverfahren in den 70er und 80er Jahren gegen Ausreisewillige und Regimegegner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273 1. Erstinstanzliches Urteil des Landgerichts Berlin vom 18.5.1994, Az. (510) 76 Js 1277/91 KLs (68/93) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275

VI

Inhalt

2. Revisionsurteil des Bundesgerichtshofs vom 15.9.1995, Az. 5 StR 713/94 . . . . . . . . . . . . 321 3. Urteil nach Zurückverweisung des Landgerichts Berlin vom 10.1.1996, Az. (522) 30 Js 1277/91 KLs (45/95) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347 Lfd. Nr. 6: Strafverfahren in den 50er und 60er Jahren wegen Kriegshetze, friedensgefährdender Propaganda und Spionage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Erstinstanzliches Urteil des Landgerichts Berlin vom 17.6.1994, Az. (528) 29/2 Js 283/92 Ks (1/94). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Revisionsurteil des Bundesgerichtshofs vom 16.11.1995, Az. 5 StR 747/94. . . . . . . . . . . 3. Beschluss (Nichtannahme der Verfassungsbeschwerde) des Bundesverfassungsgerichts vom 12.5.1998, Az. 2 BvR 61/96 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Lfd. Nr. 7: „Aktion Rose“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Beschluss (Nichteröffnungsbeschluss) des Landgerichts Rostock vom 31.7.1995, Az. III KLs 4/95 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Beschluss (Eröffnungsbeschluss) des Oberlandesgerichts Rostock vom 28.3.1996, Az. I Ws 222/95. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Erstinstanzliches Urteil des Landgerichts Rostock vom 23.6.1997, Az. III KLs 4/95 . . . 4. Revisionsurteil des Bundesgerichtshofs vom 9.7.1998, Az. 4 StR 599/97 . . . . . . . . . . . . . 5. Urteil nach Zurückverweisung des Landgerichts Rostock vom 21.6.1999, Az. II KLs 40/98 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

351 353 457 483 491 493 503 519 559 565

VII

Lfd. Nr. 8 „Havemann-Verfahren“ 1. Erstinstanzliches Urteil des Landgerichts Frankfurt/Oder vom 30.9.1997, Az. 23 Kls 36/94 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 573 2. Revisionsurteil des Bundesgerichtshofs vom 10.12.1998, Az. 5 StR 322/98. . . . . 731 3. Urteil nach Zurückverweisung des Landgerichts Neuruppin vom 14.8.2000, Az. 11 KLs 363 1291/93 (5/99) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 741

Lfd. Nr. 8-1

Dokumente – Teil 2

Inhaltsverzeichnis Erstinstanzliches Urteil des Landgerichts Frankfurt/Oder vom 30.9.1997, Az. 23 Kls 36/94 Gründe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 574 A. [Anklagevorwurf] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 574 I. Mitwirkung an dem Aufenthaltsbeschränkungsverfahren gegen Professor Robert Havemann in den Jahren 1976/77 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 574 II. Mitwirkung an dem Devisenstrafverfahren gegen Professor Robert Havemann im Jahre 1979 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 576 B. [Sachverhalt] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Justiz in der Staats- und Gesellschaftsordnung der DDR . . . . . . . . . . . . . . . 1. Das Staats- und Gesellschaftssystem der DDR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Die Macht der SED . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Gewalteneinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Grundrechtskonzeption und -vorbehalte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Funktion und Prinzipien der DDR-Justiz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Prinzipien der DDR-Justiz, Gerichtsstruktur. . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Richterliche Unabhängigkeit in der DDR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Einschränkungen der Unabhängigkeit des DDR-Richters . . . . . aa. Allgemeine gesetzliche Vorgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bb. Sozialisation und SED-Mitgliedschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . cc. Vorgaben innerhalb der Gerichtsbarkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . dd. Vorgaben durch das Justizministerium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ee. Sanktionen gegen Richter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ff. Justizexterne Einflüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Steuerungsmechanismen in konkreten Verfahren . . . . . . . . . . . . . aa. Meldesystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bb. Relevanzstufen der Steuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Rolle der Staatsanwaltschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Rechtsstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Weitere Vorgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . aa. Kaderpolitik, SED-Mitgliedschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . bb. Disziplinarische Maßnahmen und Parteiverfahren . . . . . . . . cc. Einfluß des Justizministeriums . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Verhältnis zum MfS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Berufliche und gesellschaftliche Entwicklung der Angeklagten . . . . . . . . 1. Angeklagter Pilz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Angeklagte Heyer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Angeklagter Hauke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Angeklagter Schmidt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5. Angeklagte Korsing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6. Angeklagter Dr. Grutza. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7. Angeklagte Hucke. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

570

577 578 578 578 579 580 581 581 582 583 584 584 584 586 588 589 591 592 592 594 594 594 595 595 596 596 596 599 599 600 601 602 602 603 603

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-1

III. Zu den gegen Robert Havemann in den Jahren 1976/77 und 1979 geführten Verfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Aufenthaltsbeschränkungsverfahren 1976/77 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Vorgeschichte und Hintergründe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Antrag und Verurteilung zur Aufenthaltsbeschränkung am 26. November 1976 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Berufungsverfahren vor dem Bezirksgericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . d) Verwirklichung der Entscheidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Verfahren wegen Devisenvergehens 1979 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Hintergründe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Ermittlungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Verfahren vor dem Kreisgericht Fürstenwalde . . . . . . . . . . . . . . . . d) Berufungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

604 604 604 611 615 622 624 624 624 650 666

C. [Beweiswürdigung] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Feststellungen zur Justiz im DDR-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Feststellungen zum Werdegang der Angeklagten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III. Feststellungen zu den Hintergründen und der zentralen Abstimmung der Verfahren gegen Robert Havemann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV. Feststellungen zur Mitwirkung der einzelnen Angeklagten an den Verfahren gegen Havemann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Angeklagter Pilz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Aufenthaltsbeschränkungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Verfahren wegen Devisenvergehens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Angeklagte Heyer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Angeklagter Hauke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Angeklagter Schmidt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Aufenthaltsbeschränkungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Verfahren wegen Devisenvergehens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

678 679 680

D. [Rechtsausführungen] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Allgemeine Rechtsausführungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Zum Aufenthaltsbeschränkungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III. Zum Devisenstrafverfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

713 713 716 723

680 683 684 684 688 690 698 703 703 710

Anmerkungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 728

571

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-1

Landgericht Frankfurt (Oder) Az.: 3 Kls 36/94 63 Js 1291/93

30. September 1997

URTEIL Im Namen des Volkes In der Strafsache gegen 1. den Diplomjurist Nikolaus Josef Hauke geboren 1934 in B., Deutscher 2. die Diplomjuristin Eleonore Lotte Heyer1, geborene Janz, geboren 1931 in B., Deutsche, 3. den Rechtsanwalt Wilhelm Pilz, geboren 1930 in O. Deutscher, 4. den Diplomjurist Peter Paul Schmidt2, geboren 1935 in F., Deutscher, {2} 5. den Diplomjurist Dr. Hans-Günther Grutza, geboren 1931 in L. Deutscher, 6. die Diplomjuristin Sigrid Walli Hucke3, geborene Schröder, geboren 1941 in B. Deutsche, 7. die Diplomjuristin Elfriede Liselotte Emma Korsing geboren 1930 in A. Deutsche. wegen Rechtsbeugung u.a., hat die 3. – große – Strafkammer des Landgerichts Frankfurt (Oder) in der Hauptverhandlung vom 10. Januar 1996 bis 30. September 1997, an der teilgenommen haben: … Es folgt die Nennung der Verfahrensbeteiligten. … {7} am 30. September 1997 für Recht erkannt: Die Angeklagten werden freigesprochen. Die Kosten des Verfahrens sowie die notwendigen Auslagen der Angeklagten trägt die Staatskasse. {8} 573

Lfd. Nr. 8-1

Dokumente – Teil 2

Gründe (Hinsichtlich der Angeklagten Hucke, Korsing und Dr. Grutza in Teilen gemäß § 267 V Satz 2 StPO abgekürzt) Die Freisprüche der Angeklagten ergeben sich in erster Linie aus tatsächlichen, zum Teil aber auch aus rechtlichen Gründen. A.

[Anklagevorwurf]4

Die Staatsanwaltschaft wirft den Angeklagten vor, gemeinschaftlich handelnd die Angeklagten Pilz und Schmidt jeweils durch zwei, die anderen Angeklagten jeweils durch eine selbständige Handlung das Recht gebeugt zu haben. Sie hätten wissentlich bei der Durchführung eines gerichtlichen Verfahrens oder eines Ermittlungsverfahrens als Staatsanwälte oder Richter gesetzwidrig zuungunsten eines Beteiligten, nämlich Robert Havemann, entschieden. Ferner hätten die Angeklagten Pilz, Schmidt, Korsing, und Dr. Grutza in einem Fall tateinheitlich hierzu und als Mittäter handelnd Robert Havemann auf andere Weise als durch Einsperren rechtswidrig der persönlichen Freiheit beraubt. {9} Den Angeklagten wird durch die Staatsanwaltschaft im einzelnen zur Last gelegt: I.

Mitwirkung an dem Aufenthaltsbeschränkungsverfahren gegen Professor Robert Havemann in den Jahren 1976/77

Am 26. November 1976 habe der Angeklagte Pilz als Staatsanwalt des Kreises Fürstenwalde bei dem dortigen Kreisgericht im beschleunigten Verfahren, dessen Voraussetzungen nicht vorgelegen hätten, beantragt, den Aufenthalt des Regimekritikers Prof. Dr. Robert Havemann auf sein Grundstück Burgwallstraße 4 in 1252 Grünheide zu beschränken. Daraufhin sei Prof. Havemann noch am gleichen Tag gegen 15.00 Uhr aus seiner Wohnung durch Angehörige der Volkspolizei oder des MfS dem Kreisgericht Fürstenwalde vorgeführt worden, ohne daß er zuvor eine Anklageschrift erhalten hätte. In der im unmittelbaren Anschluß daran stattfindenden Hauptverhandlung vor der Strafkammer des Kreisgerichtes Fürstenwalde habe der Angeklagte Pilz den zuvor schriftlich gestellten Antrag wiederholt. Nach einer Verhandlungsdauer von nur 30 Minuten sei der Aufenthalt Prof. Dr. Havemanns durch Urteil der Strafkammer des Kreisgerichtes Fürstenwalde unter Vorsitz der zwischenzeitlich verstorbenen Richterin Kypast gemäß §§ 2 und 3 der Verordnung über Aufenthaltsbeschränkung vom 24. August 19615 auf das Grundstück Burgwallstraße 4 in 1252 Grünheide beschränkt worden. {10} Durch Beschluß vom 04. Januar 1977 habe der I. Strafsenat des Bezirksgerichts Frankfurt/Oder unter Vorsitz des Angeklagten Schmidt und unter Beteiligung der Angeklagten Korsing und Dr. Grutza die am 29. November 1976 eingelegte und am 30. November 1976 von dem damaligen Verteidiger Prof. Havemanns, Dr. Götz Berger, begründete Berufung ohne mündliche Verhandlung und aufgrund eines gemeinschaftlichen Willensentschlusses als offensichtlich unbegründet verworfen. Aufgrund der vorgenannten Entscheidungen sei Prof. Havemann in der Zeit vom 26. November 1976

574

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-1

bis zum 09. Mai 1979 bis auf wenige Ausnahmen durch Mitarbeiter des MfS am Verlassen seines Grundstücks in Grünheide gehindert worden. Die Entscheidungen der Angeklagten würden sich als offensichtlich grobe Verstöße gegen das damals geltende Recht im Sinne von Willkürakten darstellen. Zudem sei mit dem gesamten Verfahren überhaupt nicht die Verwirklichung der Gerechtigkeit, sondern ausschließlich bezweckt worden, Prof. Havemann an systemkritischen Publikationen zu hindern und ihn als politischen Gegner auszuschalten, was den Angeklagten bewußt gewesen sei. Dies ergebe sich aus folgendem: Bereits seit Mitte der 60er Jahre habe Prof. Robert Havemann – insbesondere in westlichen Medien – öffentlich Kritik an der Staatsführung der DDR sowie an der stalinistisch geprägten Politik der SED geübt. Nachdem Mitte November 1976 dem Liedermacher und Regimekritiker Wolf Biermann während einer Konzertreise in die Bun{11}desrepublik die Staatsbürgerschaft der DDR aberkannt worden sei, habe Prof. Havemann in einem in dem Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ vom 22. November 1976 veröffentlichten Artikel zu der Ausbürgerung Biermanns kritisch Stellung genommen und dessen Wiedereinbürgerung gefordert. Hierdurch habe sich die Staats- und Parteiführung, die bereits seit langer Zeit zahlreiche Überwachungsmaßnahmen gegen Prof. Havemann angeordnet hätte, veranlaßt gesehen, ein Verfahren zur Beschränkung seines Aufenthaltes durchzuführen, um ihn an weiteren Veröffentlichungen im westlichen Ausland zu hindern. Das Ministerium für Staatssicherheit habe am 25. November 1976 in Berlin eine Konzeption für die Durchführung eines Aufenthaltsbeschränkungsverfahrens gegen Prof. Havemann entworfen. In dieser Konzeption seien der Ablauf des Verfahrens in allen Einzelheiten sowie die zu stellenden Anträge und die zu treffenden Entscheidungen vorgegeben worden. Die Angeklagten Pilz, Schmidt, Korsing und Dr. Grutza hätten die Konzeption des MfS widerspruchslos umgesetzt. Da bei sei der Angeklagte Pilz einem wörtlich vorformulierten und der Konzeption als Anlage beigefügten Antrag gefolgt. Der Wortlaut des Beschlusses vom 04. Januar 1977 der Angeklagten Schmidt, Korsing, und Dr. Grutza habe einer den Akten in einem verschlossenen Umschlag beigefügten Vorgabe, die ebenfalls mit hoher Wahrscheinlichkeit durch das MfS gefertigt worden sei, entsprochen. Den Angeklagten sei bewußt gewesen, daß die von ihnen getroffenen Entscheidungen nicht der Rechtslage entsprochen hätten. Die Tatbestands-{12}voraussetzungen der Verordnung über Aufenthaltsbeschränkung vom 24. August 1961 hätten nicht vorgelegen, weil die Veröffentlichung vom 22. November 1976 erkennbar keine Bedrohung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung oder eine Gefahr für die Allgemeinheit beinhaltete. Eine in dem Urteil vom 26. November 1976 behauptete „Aufforderung“ zu Handlungen gegen die öffentliche Sicherheit und Ordnung sei dem gesamten Artikel nicht einmal andeutungsweise zu entnehmen. Darüber hinaus sei eine solche Gefahr schon deshalb nicht zu befürchten gewesen. weil die Verbreitung des Nachrichtenmagazins „Der Spiegel“ in der DDR untersagt gewesen sei. Schließlich sei die Beschränkung des Aufenthaltes auf ein bestimmtes Grundstück keine nach der Verordnung zulässige Rechtsfolge.

575

Lfd. Nr. 8-1

II.

Dokumente – Teil 2

Mitwirkung an dem Devisenstrafverfahren gegen Professor Robert Havemann im Jahre 1979

Prof. Havemann sei es trotz der Beschränkung des Aufenthaltes auf sein Grundstück gelungen, seine publizistische Tätigkeit fortzusetzen. Deshalb habe der fehlgeschlagenen „örtlichen“ Isolation nunmehr eine „geistige“ Isolation durch Entzug seiner Arbeitsmittel nachfolgen sollen. Zu diesem Zweck habe das Ministerium für Staatssicherheit in Abstimmung mit der Partei- und Staatsführung die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens gegen Prof. Havemann wegen Verstoßes gegen das Devisengesetz durch die Zollverwaltung veranlaßt und Konzeptionen zur {13} Durchführung dieses Verfahrens erstellt. Demnach habe gegen Prof. Havemann der Vorwurf erhoben werden sollen, durch Honoraransprüche gegenüber westdeutschen Verlegern und vermutete Guthaben in der Bundesrepublik Devisenwerte in größerem Umfang besessen und Devisenumläufe veranlaßt zu haben. Aufgrund der Anordnung der damaligen Leiterin der Abteilung Ia beim Generalstaatsanwalt der DDR in Berlin, der Angeklagten Heyer, vom 18. April 1979 seien die Wohnungen Prof. Havemanns in Grünheide und Berlin unter Leitung der Angeklagten Heyer durchsucht und insgesamt 830 Gegenstände beschlagnahmt worden, darunter nahezu die gesamte Bibliothek Prof. Havemanns, Schriften, Manuskripte, sein persönlicher Schriftverkehr sowie seine gesamten Arbeitsmittel. Diese Gegenstände seien als Beweismittel für den angenommenen Tatvorwurf erkennbar ungeeignet gewesen. Am 23. Mai 1979 habe die Angeklagte Heyer als Staatsanwältin im Auftrag des Kreisstaatsanwaltes in Fürstenwalde bei dem dortigen Kreisgericht auf der Grundlage der durch das Ministerium für Staatssicherheit vorformulierten Tatvorwürfe den Erlaß eines Strafbefehls gegen Prof. Havemann wegen Verstoßes gegen das Devisengesetz beantragt, den der frühere Direktor des Kreisgerichts Fürstenwalde, der Angeklagte Hauke, am 25. Mai 1979 antragsgemäß unter gleichzeitiger Festsetzung einer Geldstrafe in Höhe von 10.000,00 Mark erlassen habe. Nachdem Prof. Havemann Einspruch gegen den Strafbefehl eingelegt habe, sei der weitere Verlauf des Verfahrens, insbesondere der Ablauf der Hauptverhandlung, zwischen dem Ministerium für {14} Staatssicherheit, dem Generalstaatsanwalt der DDR, dem Ministerium der Justiz und dem Obersten Gericht in allen Einzelheiten vorgegeben worden. Die Konzeption des MfS vom 04. Juni 1979 habe unter anderem Ort, Zeit, Dauer sowie Ergebnis der Beweisaufnahme und der richterlichen Beratung sowie Inhalt und Umfang des Antrages des Sitzungsvertreters der Staatsanwaltschaft und des Urteils festgelegt. Im Falle der erwarteten Einlegung der Berufung hätte diese etwa 14 Tage später durch Beschluß des Bezirksgerichts Frankfurt/Oder verworfen werden sollen. Um die Öffentlichkeit auszuschalten, hätten die im Sitzungssaal vorgesehenen Sitzplätze für Zuschauer durch Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit eingenommen werden sollen. Am 20. Juni 1979 habe das Kreisgericht Fürstenwalde unter Vorsitz des Angeklagten Hauke Prof. Havemann auf Antrag des früheren Kreisstaatsanwaltes, des Angeklagten Pilz, in der Hauptverhandlung, die den dargestellten Vorgaben gefolgt sei, zu einer Geldstrafe von 10.000,00 Mark verurteilt. Abgesehen davon, daß die dem Urteil zugrunde gelegten Feststellungen die an gewandten Bestimmungen des Devisengesetzes nicht ausgefüllt hätten, habe dem Urteil entgegen § 242 StPO/DDR jegliche Beweiswürdigung gefehlt, insbesondere eine Bewertung der bestreitenden Einlassung des damaligen Angeklagten. Der Nachweis eines Verstoßes gegen das Devisengesetz habe mit den in der Hauptverhandlung erhobenen Beweisen nicht geführt werden können. {15} 576

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-1

Durch Beschluß vom 18. Juli 1979 habe der II. Strafsenat des Bezirksgerichts Frankfurt/Oder – entsprechend der Vorgaben des MfS – unter Vorsitz des Angeklagten Schmidt und unter Beteiligung der Angeklagten Hucke sowie des zwischenzeitlich verstorbenen Richters Steppat die am 27. Juni 1979 durch den von Prof. Havemann bevollmächtigten Rechtsanwalt Dr. Gysi eingelegte Berufung als offensichtlich unbegründet verworfen, ohne sich mit der Berufungsbegründung, in der die Rechtsverstöße zutreffend vorgetragen worden seien, näher auseinandergesetzt zu haben. Auch die Entscheidungen der Angeklagten Heyer, Pilz, Hauke, Schmidt, und Hucke in diesem Verfahren würden sich als offensichtlich grobe Verstöße gegen das damals geltende Recht im Sinne von Willkürakten darstellen. Die Durchführung des Verfahrens habe auch in diesem Fall nicht der Verwirklichung von Gerechtigkeit, sondern ausschließlich dem Zweck gedient, Prof. Havemann an systemkritischen Publikationen zu hindern und ihn als politischen Gegner auszuschalten, was den Angeklagten bewußt gewesen sei. {16} B.

[Sachverhalt]

Nach dem Ergebnis der Beweisaufnahme steht fest, daß die gegen Professor Robert Havemann in den Jahren 1976/77 und 1979 gerichtsförmig durchgeführten Verfahren Teile einer jahrzehntelangen und auf verschiedene Weise praktizierten Verfolgung seiner Person als politischen Gegner darstellten. Allerdings war der DDR-Staatssicherheitsdienst unablässig bestrebt, Robert Havemann mit noch wesentlich schärferen Mitteln des politischen Strafrechts der DDR behandelt zu sehen, was aber – wie noch auszuführen ist – aufgrund bestimmter Konstellationen unterblieb. Die Durchführung des Aufenthaltsbeschränkungs- sowie Devisenstrafverfahrens basierte auf einer umfassenden Abstimmung zwischen zentralen DDR-Justizorganen (Oberstes Gericht, Generalstaatsanwalt, Justizministerium) und dem Ministerium für Staatssicherheit, in die teilweise der Staatsund Parteichef Erich Honecker eingeschaltet war. Es ist aber nicht bewiesen,  daß die hier angeklagten ehemaligen Staatsanwälte und Richter damals die Rolle der Verfahren gegen Robert Havemann im Gesamtkomplex seiner vom MfS gesteuerten Verfolgung erkannt haben,  daß sie in diesen Verfahren Weisungen justizfremder Stellen, insbesondere des Staatssicherheitsdienstes, befolgt oder mit diesen Stellen abgestimmt haben,  daß die Angeklagten mit ihren Entscheidungen überhaupt nicht der Verwirklichung der Gerech-{17}tigkeit im Sinne von Artikel 86 der DDR-Verfassung dienen wollten. Soweit – wie noch darzustellen ist – einige ihrer prozessualen und materiell-rechtlichen Entscheidungen in den Verfahren gegen Robert Havemann auch nach damaligem Verständnis nicht den DDR-Gesetzen entsprochen haben, scheiterte eine Verurteilung der betreffenden Angeklagten zum Teil am fehlenden Vorsatz zur falschen Rechtsanwendung, vor allem aber an der aus rechtsstaatlichen Gesichtspunkten erwachsenden Einengung einer Strafbarkeit ehemaliger Staatsanwälte und Richter für ihre Tätigkeit in der DDR-Justiz. Im einzelnen hat das Gericht folgenden Sachverhalt festgestellt:

577

Lfd. Nr. 8-1

I.

Dokumente – Teil 2

Justiz in der Staats- und Gesellschaftsordnung der DDR

Die Angeklagten fungierten als Richter oder Staatsanwälte in der ehemaligen DDR in einem grundlegend anderen Gesellschaftssystem als dem der Bundesrepublik Deutschland. Das System der DDR war vor allem gekennzeichnet durch die politische Macht der SED, deren Führungsanspruch in allen wichtigen gesellschaftlichen Fragen und Bereichen, die strikte Ablehnung pluralistischer Ideen, einen zentralistischen Staatsaufbau ohne Gewaltenteilung sowie durch eine {18} Justiz, in der im Vergleich zur bundesdeutschen Justiz die richterliche Unabhängigkeit stark begrenzt war und deren wesentliche Funktion in der Sicherung der sozialistischen Staatsmacht bestand, nicht jedoch in einer Machtbegrenzung oder Machtkontrolle durch die Gewährung von Rechtsschutz gegenüber dem Staat oder der Staatspartei. 1.

Das Staats- und Gesellschaftssystem der DDR

a)

Die Macht der SED

Die Errichtung und Entwicklung eines sozialistischen Systems in der DDR beruhte entsprechend der herrschenden marxistisch-leninistischen Ideologie auf der Vorstellung, daß sich hierdurch die historische Mission der Arbeiterklasse erfülle. In dem für angehende und tätige DDR-Juristen verfaßten Lehrbuch „Staatsrecht der DDR“ wurde ausgeführt, daß die Herausbildung und Entwicklung der DDR sich im untrennbaren Zusammenhang mit dem revolutionären Weltprozeß vollzogen habe und dieser Staat das folgerichtige und notwendige Ergebnis der Klassenkämpfe in der deutschen Geschichte sei (Lehrbuch Staatsrecht der DDR. 1. Auflage 1977, Autorenkollektiv, erschienen im Staatsverlag der DDR, herausgegeben durch die Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR, Potsdam-Babelsberg, Seite 47). Einen entsprechenden Niederschlag hatte diese Vorstellung in der Präambel der bis zum Verfassungsgesetz vom 17. Juni 1990 im wesentlichen unverändert geltenden DDR-Verfassung gefunden (Verfassung der DDR vom {19} 6. April 1968, GBl. DDR I, Seite 199, in der Fassung des Gesetzes zur Ergänzung und Änderung der Verfassung der DDR vom 7. Oktober 1974, GBl. DDR I, Seite 425). Darüber hinaus verankerte bereits Artikel 1 dieser Verfassung. daß die DDR „… die politische Organisation der Werktätigen in Stadt und Land unter Führung der Arbeiterklasse und ihrer marxistisch-leninistischen Partei (ist)“. Nicht zuletzt aus dieser Formulierung leitete die SED ihren unbedingten Führungsanspruch im DDR-Gesellschaftssystem ab. Tatsächlich hatte in der DDR das Zentralkomitee (ZK) der SED die entscheidende Machtstellung inne. In den Fachabteilungen des ZK-Apparates (beispielsweise der Abteilung Staats- und Rechtsfragen) wurden in Abstimmung mit dem jeweils zuständigen ZK-Sekretär, gegebenenfalls nach Befassung des Politbüros, die Grundlinien der Politik festgelegt und zugleich zahlreiche Einzelfragen entschieden. Im offiziellen Kommentar zur DDR-Verfassung fand man als DDR-Jurist folgende Überlegungen, die auch die Angeklagten – nicht zuletzt in Ermangelung alternativer Kommentierungen oder rechtswissenschaftlicher Literatur – verinnerlicht hatten: „Die Verwirklichung der führenden Rolle der Arbeiterklasse erfordert, daß an ihrer Spitze die marxistisch-leninistische Partei steht. Diese Partei ist in der Deutschen Demokratischen Repu-

578

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-1

blik die Sozialistische Einheitspartei Deutschlands. Sie befähigt die Arbeiterklasse, ihre geschichtliche Mission bei der Gestaltung {20} des entwickelten gesellschaftlichen Systems des Sozialismus zu erfüllen.“ (Verfassung der DDR, Dokumente, Kommentar, Band 1, herausgegeben von Klaus Sorgenicht, Wolfgang Weichelt, Tord Riemann, Hans-Joachim Semler, erschienen 1969 im Staatsverlag der DDR, Seite 226)

Zwar war in der DDR-Verfassung zugleich festgeschrieben, daß alle politische Macht in der DDR von den Werktätigen in Stadt und Land ausgeht (Artikel 2) und die Bürger der DDR ihre politische Macht durch demokratisch gewählte Volksvertretungen ausüben (Artikel 5). Die konkrete Ausgestaltung dieser Vorschriften in der DDR-Wirklichkeit stand der tatsächlichen SED-Herrschaft jedoch nicht entgegen. Ganz im Gegenteil sah man die Aufgabe der Volksvertretungen darin, „daß sie es immer besser verstehen, durch ihre Leitungsarbeit zur Verwirklichung der Beschlüsse der SED die Bevölkerung enger um die Partei zusammenzuschließen und deren Politik zur Leitschnur des Handelns der Bürger zu machen. Die führende Rolle der SED gegenüber den Volksvertretungen ist darum deren notwendiges Wesenselement.“ (Lehrbuch Staatsrecht der DDR. a.a.O., Seite 121)

Die kaum geheim und ohne alternative Kandidaten gewählten Abgeordneten entwickelten auch tatsächlich kein Gegengewicht zur Allmacht der SED. Vielmehr vermittelten gerade sie die Macht dieser Partei auf alle staatlichen Ebenen, denn die meisten von ihnen waren selbst SED-Mitglieder. Vorstellungen über die Errichtung eines pluralistischen Systems galten als konterrevolutionär. Die Führung allein durch die marxi-{21}stischleninistische Partei wurde offiziell als „allgemeingültige und objektive Gesetzmäßigkeit jeder sozialistischen Revolution“ bezeichnet und war mit dieser Behauptung jeder rechtswissenschaftlichen sowie rechtsanwendenden Diskussion und Kritik entzogen. Die pluralistische Gesellschaftstheorie stelle sich selbst – so der DDR-Verfassungskommentar – „in das wissenschaftliche Mittelalter“ (Verfassung der DDR. Dokumente, Kommentar, Band 1, a.a.O., Seite 229). Die Macht der SED fand auch keine Einengung durch die Blockparteien: der SED-Führungsanspruch wurde durch sie vielmehr respektiert. Hierzu hatte der Hauptvorstand der CDU in der DDR im Jahre 1952 anläßlich der 2. Parteikonferenz der SED erklärt: „Die Christlich-Demokratische Union erkennt die führende Rolle der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands als der Partei der Arbeiterklasse vorbehaltlos an. Sie ist überzeugt, daß der erfolgreiche Aufbau des Sozialismus in der Deutschen Demokratischen Republik nur auf der Grundlage … des Marxismus-Leninismus möglich ist.“ (in: „Neue Zeit“ vom 26. Juli 1952)

b)

Gewalteneinheit

Nach Artikel 47 II der DDR-Verfassung war das grundlegende Prinzip des DDRStaatsaufbaus der „demokratische Zentralismus“. Es sollte in erster Linie die Unteilbarkeit der staatlichen Macht sichern und zugleich von dem für bürgerliche Rechtsstaaten konstitutiven Element der Gewaltenteilung abgrenzen. Der DDR-Verfassungskommentar betonte ausdrücklich, daß es „dieses unheilvolle bürgerliche Prinzip der Gewalten-{22}teilung, wonach die vollziehende Gewalt … und noch mehr der Justizapparat durch die Ausstattung mit Sonderrechten von der

579

Lfd. Nr. 8-1

Dokumente – Teil 2

‚Legislative‘ … mehr oder weniger unabhängig sind, … in der Deutschen Demokratischen Republik nicht (gibt)“ (Verfassung der DDR, Dokumente, Kommentar, Band 1, a.a.O., Seite 279).

Soweit im DDR-Staatsaufbau einzelne Machtbereiche verschiedenen Trägern zugeteilt waren, gefährdete dies nicht die gewollte Einheitlichkeit der politischen Macht. Es erfolgte lediglich eine an Zweckmäßigkeitsgesichtspunkten orientierte Funktionsaufteilung auf verschiedene Staatsorgane. Der Grundgedanke voneinander unabhängiger und sich gegenseitig in ihrer Machtausübung kontrollierender und begrenzender Staatsorgane wurde in der DDR von offizieller Seite bis zu deren Ende abgelehnt. Auch die Gerichte sollten nicht als eigenständige Gewalt, sondern als Teil der einheitlichen sozialistischen Staatsmacht agieren. Die Gerichte seien „… Organe, die durch die Rechtsprechung in spezifischer Form die sozialistische Staatspolitik verwirklichen“ (Lehrbuch Staatsrecht der DDR, a.a.O., Seite 279). c)

Grundrechtskonzeption und -vorbehalte

Den in den Artikeln 19 ff. der DDR-Verfassung6 aufgeführten Bürgerrechten lag ein wesentlich anderes Funktions- und Inhaltsverständnis zugrunde als es für die im Grundgesetz der Bundesrepublik niedergelegten Grundrechte maßgeblich ist. Die genannten Bestimmungen der DDR-Verfassung wurden als „subjektive Rechte sozia-{23}listischen Charakters“ (Lehrbuch Staatsrecht der DDR, a.a.O., Seite 186) angesehen und nicht als Abwehrrechte des Bürgers gegen den Staat verstanden. Diese Grundrechtskonzeption entwickelte vielmehr eine vermeintliche Einheit von Staat und Bürger; sie ging von einer Übereinstimmung der grundlegenden Interessen der Mehrheit der Bürger mit den Zielen der Staatsmacht aus. Die Funktion der Grundrechte sollte in der Stärkung der Staatsmacht bestehen. Im Verfassungskommentar fand der DDR-Jurist folgende Formulierung: „Die Ausübung der Grundrechte durch die Werktätigen dient der Stärkung des sozialistischen Staates als ihrer eigenen Macht, dient der Höherentwicklung der sozialistischen Gesellschaft, …“ (Verfassung der DDR, Dokumente, Kommentar, Band 2, a.a.O., Seite 17)

Den Grundrechten wurde ihre Absolutheit abgesprochen, sie galten nicht als allgemeine Menschenrechte, sondern als sogenannte „Klassenrechte“. Ihre Inanspruchnahme sollte gemäß den Grundsätzen und Zielen der DDR-Verfassung – tatsächlich in der maßgeblichen SED-Interpretation – erfolgen. Die Grundrechte sollten „staatsrechtlicher Ausdruck wesentlicher Maximen der Politik der Arbeiterklasse und ihrer Partei“ sein, woraus folge, „daß es zwischen sozialistischen und bürgerlichen Rechten des Menschen keine Kontinuität geben kann“ (Lehrbuch Staatsrecht der DDR, a.a.O. Seiten 186). Zu dem in Artikel 27 I der DDR-Verfassung niedergelegten Grundrecht auf freie Meinungsäußerung führt der DDR-Verfassungskommentar aus: {24} „Die Garantie der freien Meinungsäußerung gemäß den Grundsätzen der Verfassung verdeutlicht, daß dieses Grundrecht … der Stärkung und Weiterentwicklung der sozialistischen Staatsund Gesellschaftsordnung und der Formung sozialistischer Persönlichkeiten dient. … Für antisozialistische Hetze und Propaganda … kann es in der sozialistischen Gesellschaft keine Freiheit geben …“ (Verfassung der DDR, Dokumente, Kommentar, Band 2, a.a.O., Seite 107)

580

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-1

Auch soweit die DDR in dem Bemühen um internationale Anerkennung – insbesondere in den 70er Jahren – völkerrechtliche Verträge ratifiziert hatte und internationalen Menschenrechtskonventionen beigetreten war, führte dies in der rechtswissenschaftlichen Literatur der DDR nicht zur Aufgabe der beschriebenen Grundrechtskonzeption. Vielmehr wurde auf die in solchen Vereinbarungen enthaltenen einseitigen Vorbehalte verwiesen und betont, daß es für die innerstaatliche Gültigkeit dieser Vereinbarungen erst der „DDR-gerechten“ Transformation bedürfe. So verhielt es sich beispielsweise mit dem Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte vom 19. Dezember 1966, der durch Ratifizierung für die DDR am 23. März 1976 in Kraft getreten war, jedoch nicht gemäß Artikel 51 der DDR-Verfassung in innerstaatliches Recht durch Bestätigung der Volkskammer umgesetzt wurde. {25} 2.

Funktion und Prinzipien der DDR-Justiz

a)

Funktion

Die Aufgaben der Rechtspflege bestanden gemäß Artikel 90 I Satz 1 der DDR-Verfassung in der Durchführung der sozialistischen Gesetzlichkeit, „das heißt der einheitlichen und richtigen Anwendung des sozialistischen Rechts“ (Verfassung der DDR, Dokumente, Kommentar, Band 2, a.a.O. Seite 427) sowie in dem Schutz und der Entwicklung der DDR und ihrer Staats- und Gesellschaftsordnung. Ferner sollte sie die Freiheit, das friedliche Leben, die Rechte und die Würde des Menschen schützen (Art. 90 I Satz 2 DDR-Verfassung). Aufgaben wie Konfliktentscheidung, Individualrechtsschutz und Interessenausgleich traten jedoch gegenüber dem Bestandsschutz der politischen und staatlichen Ordnung in den Hintergrund. Das Recht und die Rechtsanwendung kontrollierte und begrenzte nicht in erster Linie staatliche Gewalt, sondern sicherte sie und sollte darüber hinaus als Mittel und Hebel zur bewußten Gesellschaftsgestaltung, zur Durchsetzung der politischen Zielvorstellungen des Staates und der Staatspartei dienen. Recht stand in der DDR nicht neben oder über der Politik, sondern war ganz überwiegend Mittel und Moment derselben. Diese Instrumentalisierung des Rechts schloß auch eine Erziehungs- und Propagandafunktion ein. Strafrecht und seine Anwendung hatte an erster Stelle die Funktion, die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung zu schützen und als zweites die Bürger vor kriminellen Handlungen zu bewahren sowie Straftaten vorzubeugen. Der {26} Gesetzesbrecher sollte darüber hinaus zu sozialistischer Staatsdisziplin und zu verantwortungsbewußtem Verhalten im gesellschaftlichen und persönlichen Leben erzogen werden. Gleichwohl ergab sich aus Artikel 99 III, IV der DDRVerfassung, daß strafrechtliche Verfolgung nur in Übereinstimmung mit den Strafgesetzen möglich war und die Bürgerrechte im Zusammenhang mit einem Strafverfahren nur insoweit eingeschränkt werden durften, wie dies gesetzlich zulässig und unumgänglich war. Darüber hinaus bestimmte Artikel 4 des allgemeinen Teils des Strafgesetzbuches der DDR von 1968 (in der Fassung vom 19. Dezember 1974, GBl. DDR I 1975 Seite 14)7 unter anderem das Gebot der Achtung der Menschenwürde im Strafverfahren sowie die Gültigkeit des Schuldprinzips. Ideen zur Schaffung eines „sozialistischen Rechtsstaates“ wurden in der DDR-Rechtslehre allerdings nur ansatzweise in den 60er Jahren und dann erst wieder 1988/89 entwickelt. Aber auch in diesen Diskussionen wurde der staatssozialistische Politikvorbe581

Lfd. Nr. 8-1

Dokumente – Teil 2

halt gegenüber dem Recht nicht aufgegeben, ein Wandel zum rechtsstaatlichen Rechtsvorbehalt gegenüber der Politik fand hierdurch nicht statt. Noch 1989 wird in der rechtswissenschaftlichen Literatur der DDR ausgeführt: „Wer sozialistische Rechtsstaatlichkeit so interpretiert, daß nunmehr das Primat des Rechts gegenüber dem Staat anerkannt werden müsse, der irrt … der Begriff ‚Rechtsstaat‘ (ist) keine Alternative zum Begriff ‚Machtstaat‘, sondern eine Unterkategorie von ‚Machtstaat‘.“ (Mollnau, Neue Justiz 1989, Seite 397) {27}

Der Funktion des DDR-Rechts, in erster Linie die sozialistische Staatsmacht zu sichern, entsprachen die Gerichtsstruktur und die Prinzipien der DDR-Justiz. b)

Prinzipien der DDR-Justiz, Gerichtsstruktur

Die Rechtsprechung sollte in der DDR von den Gerichten ausgeübt werden. Diese waren gemäß dem Prinzip der Gewalteneinheit sowie der geforderten „Einheit zwischen Volk und Rechtspflege“ den Volksvertretungen der jeweiligen Verwaltungsebene verantwortlich (Artikel 93 III der DDR-Verfassung). Die beiden obersten Rechtspflegeorgane, das Oberste Gericht und der Generalstaatsanwalt, unterlagen hinsichtlich der Verfassungsmäßigkeit und Gesetzlichkeit ihrer Tätigkeit der Aufsicht durch den Staatsrat (Artikel 74 I der DDR-Verfassung). Sie waren der Volkskammer und dem Staatsrat verantwortlich (Art. 93 III bzw. 98 IV der DDR-Verfassung) und in Berichten rechenschaftspflichtig. In den 70er Jahren hatte sich in der DDR ein Gerichtssystem mit durchgängig dreistufigem Aufbau, der sich entsprechend der territorialen Verwaltungsstruktur im wesentlichen in Kreis- und Bezirksgerichte mit dem Obersten Gericht an der Spitze gliederte, herausgebildet. Diese klare Gliederung ging einher mit einem stark vereinfachten Instanzenzug, in dem jeweils das übergeordnete Gericht grundsätzlich als Berufungsinstanz fungierte, während das Rechtsmittel der Revision seit 1952 nicht mehr vorgesehen war. Stattdessen existierte der außeror-{28}dentliche, rechtskraftdurchbrechende Rechtsbehelf der Kassation, der jedoch nicht den Parteien zustand, sondern nur auf Antrag des Generalstaatsanwalts oder des Präsidenten des Obersten Gerichts (bzw. in rechtskräftigen Entscheidungen der Kreisgerichte auf Antrag des Bezirksstaatsanwalts oder des Direktors des Bezirksgerichts) zulässig war. Die Vielzahl von Gerichtswegen und damit auch von Rechtsschutzmöglichkeiten, wie etwa in der Bundesrepublik, fehlte. Insbesondere war zwischen 1952 und 1988 die Verwaltungsgerichtsbarkeit völlig abgeschafft. Kennzeichnend war das Fehlen organisatorisch voneinander abgesonderter Gerichtswege für die einzelnen gerichtlichen Sachbereiche. Vielmehr bestand ein einheitliches Gerichtssystem, das neben den staatlichen auch gesellschaftliche Gerichte umfaßte und den Rechtsweg in Straf-, Zivil-, Familien-, und Arbeitsrechtssachen eröffnete. Daneben existierte eine separate Militärgerichtsbarkeit. Tragendes Prinzip der zentralistisch strukturierten DDR-Justiz war nach damaligem Verständnis die Führung durch die SED-Staatspartei: Besonders einschneidend für die Bestimmung der Rolle der SED gegenüber Rechtspflege und Rechtswissenschaft war die staats- und rechtswissenschaftliche Konferenz vom 2. und 3. April 1958 an der Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft in Pots582

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-1

dam-Babelsberg (sogenannte „Babelsberger Konferenz“). Hier verkündete Walter Ulbricht die Devise, daß in Wahrheit die Beschlüsse der Partei die Grundlagen für die {29} Staats- und Rechtswissenschaft schaffen. Dieser Grundsatz wurde bis zum Ende der DDR nie aufgegeben. Selbst noch 1986 hieß es im Lehrbuch „Grundlagen der Rechtspflege“: „Für die Tätigkeit der Rechtspflegeorgane der DDR bilden die Beschlüsse der SED die unabdingbare Grundlage.“ (Lehrbuch Grundlagen der Rechtspflege, 2. Auflage 1986, Autorenkollektiv, erschienen im Staatsverlag der, DDR. Seite 22)

Gesetzesverstöße zugunsten von Parteibeschlüssen, etwa durch staatsanwaltliche oder richterliche Entscheidungen, sollten hierdurch allerdings nicht – jedenfalls nicht in den letzten 20 Jahren der DDR – gerechtfertigt werden. Vielmehr ging es um eine SEDkonforme Auslegung und Anwendung der Gesetze durch die DDR-Juristen. Für in derDDR-Rechtspflege tätige SED-Mitglieder – wie die Angeklagten – galt dies um so mehr. Als Genossen wurde ihnen die Pflicht auferlegt, sich für die konsequente Verwirklichung Beschlüsse der Partei in der Tätigkeit der Rechtspflegeorgane einzusetzen. Aus dem Begriff der sozialistischen Gesetzlichkeit folgten für die in der DDR-Justiz Tätigen zwei Anforderungen – deren Widersprüchlichkeit mit dem Hinweis (beispielsweise durch die ehemalige DDR-Justizministerin Hilde Benjamin in: Neue Justiz L958, Seite 437) auf eine „dialektische Einheit“ derselben abgetan wurde: Zum einen war hiermit die Verpflichtung des Rechtsanwenders zur Gesetzestreue gemeint, zum anderen die Pflicht zur Berücksichtigung der „objektiven Gesetzmäßigkeit der gesellschaftlichen {30} Entwicklung“ bei der Entscheidungsfindung. Letztere war eine Einbruchstelle für politische Einflußnahme durch die Staatspartei, die die „objektiven Gesetzmäßigkeiten“ schließlich selbst formulierte. 3.

Richterliche Unabhängigkeit in der DDR

Den Grundsatz der richterlichen Unabhängigkeit formulierte Artikel 96 1 der DDR-Verfassung: „Die Richter, Schöffen und Mitglieder der gesellschaftlichen Gerichte sind in ihrer Rechtsprechung unabhängig. Sie sind nur an die Verfassung. die Gesetze und anderen Rechtsvorschriften der Deutschen Demokratischen Republik gebunden.“

Entsprechend dem Prinzip der Gewalteneinheit, der bloßen Funktionentrennung innerhalb des einheitlichen Systems der SED-Staatsmacht sowie der geforderten „Einheit zwischen Volk und Rechtspflege“ war dieser Grundsatz von vornherein auf die sachliche Unabhängigkeit beschränkt. Institutionelle, persönliche, innere und vor allem politische Unabhängigkeit waren weder gewollt noch realisiert. Nach dem DDR-Verfassungskommentar sollte die richterliche Unabhängigkeit gewährleisten, „daß niemand in den Prozeß der Rechtsfindung durch das Gericht eingreifen kann, daß sich die Richter, die Schöffen und die Mitglieder gesellschaftlicher Gerichte durch die eigene Analyse des Falles und seiner objektiven und subjektiven Umstände sowie seine rechtliche Würdigung die Grundlage für eine gerechte Entscheidung erarbeiten“ {31} (Verfassung der DDR, Dokumente, Kommentar, Band 2, a.a.O., Seite 458).

583

Lfd. Nr. 8-1

Dokumente – Teil 2

Durch ein System von Rahmenbedingungen, Einbindungen und Vorgaben war jedoch auch die sachliche Unabhängigkeit von DDR-Richtern auf eine minimale Restgröße reduziert. Dieses System sorgte – zumindest in den letzten 20 Jahren der DDR – zugleich dafür, daß die Entscheidungsträger in der Justiz fast immer von sich aus das politisch erwünschte Ergebnis produzierten und für an tatsächliche Unabhängigkeit zu stellende Anforderungen kaum sensibilisiert waren. Fälle, in denen einzelne Verfahren in ihrer Durchführung und im Ergebnis zusätzlich gesteuert wurden, waren im genannten Zeitraum die Ausnahme. Im Bedarfsfall standen hierfür allerdings Mechanismen zur Verfügung, die die zusätzliche Steuerung möglich machten und die – wie später noch ausgeführt wird – in aller Regel so funktionierten, daß gegenüber den unteren Gerichten die Fassade der Gesetzlichkeit gewahrt werden konnte. a)

Einschränkungen der Unabhängigkeit des DDR-Richters

aa.

Allgemeine gesetzliche Vorgaben

Der DDR-Richter war und verstand sich als sozialistischer Staatsfunktionär im einheitlichen System der Staatsmacht. Richter und Schöffe konnte in der DDR nur sein, „wer dem Volk und seinem sozialistischen Staat treu ergeben (war) und über ein hohes Maß an Wissen und Lebenserfahrung, an menschlicher Reife und Charakterfestigkeit verfügt(e)“ (Artikel 94 1 DDR-Verfassung, § 44 1 DDR-Gerichtsverfassungsgesetz vom {32} 27. September 1974, GBl. DDR I, Seite 457). Die Grundpflichten der Richter- und Schöffen bestanden darin, „in ihrer Rechtsprechung die sozialistische Gesetzlichkeit zu verwirklichen und sich aktiv für die Erfüllung der Aufgaben des Gerichts einzusetzen, das sozialistische Recht zu erläutern, eng mit den Werktätigen zusammenzuarbeiten und das Vertrauensverhältnis zu ihnen ständig zu festigen, aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen und die Staatsdisziplin zu wahren“ (§ 45 DDR-GVG).

Richter wurden in der DDR nicht auf Lebenszeit ernannt, sondern durch die jeweiligen Volksvertretungen gewählt (Artikel 94 II, 95 DDR-Verfassung, §§ 46, 48 DDR-GVG). Sie waren auf eine periodische Wiederwahl mit einem entsprechenden durch die Kaderverwaltung der SED gesteuerten Kandidierungsverfahren angewiesen und konnten abberufen werden. Ferner waren die Richter gegenüber den Volksvertretungen berichtspflichtig (Artikel 95 DDR-Verfassung, § 17 II, III DDR-GVG). bb.

Sozialisation und SED-Mitgliedschaft

Die in der DDR praktizierte Justizpersonalpolitik stellte eine effektive Justizlenkung dar. Seit 1949 bestimmte das Ministerium der Justiz die Zulassungskriterien für die Aufnahme eines rechtswissenschaftlichen Studiums an den Universitäten und – seit 1952 – an der Hochschule für Justiz bzw. der Deutschen Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft „Walter Ulbricht“ (DASR). Für die Zulassung zum Studium waren „kaderpolitische“ Gespräche und eine besondere Aufnahmeprüfung erforderlich. SEDMitgliedschaft war ausdrücklich erwünscht. Für {33} das Studium an der DASR wurde zusätzlich der Nachweis eines erfolgreichen fünfmonatigen Besuchs an der Kreispartei584

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-1

schule verlangt. Das juristische Hochschulstudium unterschied sich grundlegend von demjenigen in der Bundesrepublik. Fand das Studium in den ersten Jahren nach Kriegsende noch traditionell auf der Grundlage partiell übernommener Studienpläne statt und flossen marxistisch-leninistische Studieninhalte eher indirekt über die SED und die FDJ ins Studium ein, so wurde im Wintersemester 1949 damit begonnen, Rechtswissenschaft nach einem neuen Studienplan zu lehren. Das Studium bestand danach aus einem überwiegend gesellschaftlichen Grundstudium und nach einer Zwischenprüfung aus dem fachlichen speziellen Teil. Auf das Studium des Marxismus-Leninismus wurde erhebliches Gewicht gelegt. Mit der Bildung von FDJ-Studiengruppen ging eine starke Verschulung des Studiums einher. Ergebnis dieser Ausbildung waren Richterpersönlichkeiten, die sich in ihrem Grundlagenwissen, den ihnen vermittelten gesellschaftspolitischen Zusammenhängen und den Problemlösungstechniken ihres juristischen Denkens, in ihrem Funktionsverständnis von Recht sowie ihrer persönlichen Einstellung zur Rolle als Richter signifikant unterschieden von früheren Richtergenerationen und solchen in der Bundesrepublik. Die späteren berufsbegleitenden Fortbildungen der Richter wie Fachrichtertagungen des Obersten Gerichts, Fortbildungsveranstaltungen an der Akademie für Staat und Recht oder das Studium der im wesentlichen einheitlichen rechtswissenschaftlichen Literatur wie etwa die auf den Richter zugeschnittene Zeitschrift „Neue Justiz“ bewirkten {34} ein Höchstmaß an Staatskonformität und Orientierung an herrschenden Leitbildern entsprechend dem aktuellen Stand. Die wirksamste Methode der Steuerung des Justizpersonals bestand jedoch in seiner Mitgliedschaft in der SED. Dies betraf in den 70er Jahren über 90% aller DDR-Richter (und jeden Staatsanwalt in der DDR). Wie die Angeklagten war jedes SED-Mitglied in einer Grundorganisation und einer Parteigruppe integriert. Durch gezielte Schulungsmaßnahmen und Beratungstätigkeit wurden ihnen die Vorgaben der zentralen SEDFührung vermittelt. Hierzu fand monatlich jeweils eine Versammlung der Grundorganisation, der Parteigruppe und das Parteilehrjahr statt. Daneben gab es zur Weiterbildung noch die Kreis- und Bezirksparteischule sowie die Parteihochschule „Karl Marx“. Für jeden SED-Richter (und Staatsanwalt) war die Teilnahme an einer Kreisparteischule für seine politische Weiterbildung notwendig. Wenn er für eine höhere Funktion vorgesehen war, mußte er die Bezirksparteischule absolvieren. Dies betraf auch die Angeklagten Hauke, Heyer, Pilz, Schmidt und Korsing. Zudem besuchten die Angeklagten Heyer und Hucke die Parteihochschule „Karl Marx“. Die 10-monatigen Lehrgänge an der Bezirksparteischule, die teilweise kaserniert und unter strengem Reglement durchgeführt wurden, umfaßten die Lehrgebiete Marxistisch-leninistische Philosophie, Geschichte der deutschen und internationalen Arbeiterbewegung, Marxistisch-leninistische Politische Ökonomie und Parteiaufbau – Parteileben. Neben einer politischen Weiterbildung dienten diese Lehrgänge {35} dazu, einen Treue-Eid gegenüber der SED abzulegen. Jeder Teilnehmer mußte sich vor Beginn des Lehrgangs bereit erklären, bedingungslos jeden Parteiauftrag der SED-Führung auszuführen. Absolventen der Bezirksparteischulen waren dann „Nomenklaturkader der SED“ und hatten damit als Richter (oder Staatsanwälte) sehr gute Beförderungsmöglichkeiten im Justizsystem. Parteiaufträge wurden routinemäßig von der Grundorganisation an jedes Parteimitglied ausgegeben und beinhalteten meist die gewissenhafte Realisierung der Arbeitspflichten und das politische Wirken im gesellschaftlichen Umfeld des Parteimitglieds. 585

Lfd. Nr. 8-1

Dokumente – Teil 2

Falls ein Parteimitglied „ideologische Schwankungen“ oder Disziplinarverstöße sich zuschulden hatte kommen lassen, konnten auch diesbezügliche Parteiaufträge bestimmt werden. Über die Realisierung der Parteiaufträge mußten die SED-Mitglieder regelmäßig vor der Grundorganisation Rechenschaft ablegen. Für alle Richter (und Staatsanwälte), die Mitglieder der SED waren, galt das Statut der SED als allgemeinverbindlicher Kodex, dessen Verletzung parteiinterne Verantwortlichkeit nach sich ziehen konnte. Hinsichtlich der Kollision von Parteidisziplin, Parteilichkeit in der Rechtsprechung und richterlicher Unabhängigkeit wurde in der rechtswissenschaftlichen Literatur der DDR darauf verwiesen, daß ein „Richter, der dogmatisch an das sozialistische Gesetz herangeht und es nur als einen logischen und grammatikalischen Komplex begreift, … nichts anderes damit anzufangen (vermag), als einen gegebenen Sachverhalt schematisch unter den formal aufgefaßten Tatbestand zu subsumie{36}ren. Dieser Richter ignoriert den Inhalt des sozialistischen Gesetzes, durch dessen Anwendung die Wirklichkeit umgestaltet werden soll. … Soweit in der Parteiorganisation Fragen der Anwendung des sozialistischen Rechts behandelt werden, geht es keineswegs darum, dem Richter eine Entscheidung im einzelnen Verfahren vorzuschreiben und ihm seine Verantwortung für die von ihm zu treffende Entscheidung abzunehmen. Vielmehr kommt es darauf an, dem Richter zu helfen, die für die Entscheidung notwendige ideologische Klarheit zu gewinnen. Erst diese Klarheit versetzt ihn in die Lage, durch seine Rechtsprechung die in den Parteibeschlüssen gewiesenen Entwicklungsziele mit verwirklichen zu helfen.“ (R. Herrmann/R. Schüsseler, Inhalt und Bedeutung der Unabhängigkeit des Richters in der DDR, in: Neue Justiz 1963, Seiten 131, 133)

Die staatlichen und gesellschaftlichen Erwartungen an die Richter (und Staatsanwälte) berührten schließlich auch deren Privatleben. Nach den Regeln der „sozialistischen Moral und Ethik“ wurde ihnen ein streng moralischer Lebenswandel bezüglich Ehe, Familie und möglichen Suchtgewohnheiten auferlegt. Westliche Medien sollten nicht verfolgt werden. cc.

Vorgaben innerhalb der Gerichtsbarkeit

Die Hierarchie der verschiedenen Ebenen im DDR-Gerichtssystem beschränkte sich nicht auf die Überprüfung von Entscheidungen durch die jeweils höheren Instanzen in einem laufenden Verfahren. Daneben erfolgte auch eine direkte An-{37}leitung der unteren Gerichte. Das Oberste Gericht leitete die Rechtsprechung der DDR-Gerichte und sicherte die einheitliche Anwendung sowie Auslegung der Gesetze und Rechtsvorschriften (Artikel 93 II DDR-Verfassung, § 20 I, II DDR-GVG8) im Sinne der in § 3 DDRGVG festgeschriebenen grundlegenden politischen Aufgaben. Entsprechendes galt für die Bezirksgerichte, die in ihren Bezirken die Tätigkeit der Kreis- und gesellschaftlichen Gerichte leiteten (§ 29 Il DDR-GVG). Richtlinien und Beschlüsse des Obersten Gerichts waren für die unteren Instanzen verbindlich (§§ 39 I, 40 I DDR-GVG). Sie galten als normative Weisungen innerhalb des Gerichtssystems. Diese Form des Richterrechts mit normativer Geltungskraft wurde vom Obersten Gericht auch gegen Einschränkungsversuche verteidigt. So wurde in einer Stellungnahme des Obersten Gerichts aus dem Jahre 1970 zur Verbindlichkeit von Leitungsentscheidungen (Neue Justiz 1970, Seite 131) eine in einem vorher erschienenen Artikel getroffene Aussage diskutiert, nach der die vom Obersten Gericht erlassenen 586

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-1

Richtlinien und Beschlüsse nur dann verbindlich sein sollten, wenn sie auf der Grundlage des geltenden Rechts ergingen (Lehmann/Weber, in: Neue Justiz 1969, Seite 611). Der Gedanke eines sich daraus ergebenden Prüfungsrechts der unteren Gerichte wurde vom Obersten Gericht in aller Schärfe zurückgewiesen. Als wichtiges Kontrollinstrument bei der Anleitung der Rechtsprechung diente ferner der außerordentliche rechtskraftdurchbrechende {38} Rechtsbehelf der Kassation (§§ 311 ff. DDR-StPO vom 12. Januar 1968 i.d. Neufassung vom 19. Dezember 1974, GBl. DDR I 1975, Seite 61). Er stand nicht den Parteien zu, sondern war nur auf Antrag des Generalstaatsanwalts oder des Präsidenten des Obersten Gerichts (bzw. in rechtskräftigen Entscheidungen der Kreisgerichte auf Antrag des Bezirksstaatsanwalts oder des Direktors des Bezirksgerichts) zulässig. In einer konkreten, im Kassations- (oder Rechtsmittel)verfahren zurückverwiesenen Sache waren die untergeordneten Gerichte an die Weisungen der übergeordneten Gerichte gebunden (§§ 303 III, 324 DDR-StPO). Richter der unteren Gerichte wandten sich auch hinsichtlich konkreter Verfahren im Rahmen von Konsultationen an die zuständigen Spruchkörper der übergeordneten Instanz oder es erfolgte eine entsprechende Anleitung von dort aus. Neben der Erörterung der Sach- und Rechtslage wies das obere Gericht in einzelnen Fällen ferner darauf hin, welche konkrete Entscheidung – z.B. des Strafmaßes – es selbst für richtig halte bzw. der Rechtsmittelsenat im Falle einer Berufung zu fällen gedenke. Hierzu wird in der Zeitschrift „Neue Justiz“ ausgeführt: „Natürlich muß das Bezirksgericht den Kreisgerichten auch in Einzelfragen konkrete Anleitung geben, aber das muß durch die zuständigen Fachsenate geschehen.“ (Hans Neumann, Verbesserung der Leitungstätigkeit der Bezirksgerichte, in: „Neue Justiz“ 1965, Seite 162)

In manchen Fällen wurden gegenüber dem Richter des unteren Gerichts deutliche Erwartungshaltungen im Hinblick auf die bevorstehende Entscheidung arti-{39}kuliert. Zudem kam es vor, daß Richter sich mit vorbereiteten Entscheidungsentwürfen an das zuständige höhere Gericht mit der Frage, „ob das so geht“, wandten und eine entsprechende Antwort erhielten. Besprochen wurde jedoch nicht nur die anstehende Entscheidung. Konsultationen konnten darüber hinaus die Gestaltung des Verfahrens, beispielsweise den Ablauf einer Hauptverhandlung betreffen. Auch dies wurde in der juristischen Literatur der DDR als geeignete Methode der unmittelbaren Anleitung der Richter dargestellt: „Empfehlenswert ist es ferner, die von den Richtern zu erarbeitenden Verhandlungskonzeptionen mit ihnen durchzusprechen.“ (Heinrich Toeplitz, Grundfragen der Leitungstätigkeit der Kreisgerichte, in: „Neue Justiz“ 1971, Seite 6).

Derartige Erörterungen, Aussprachen, Hilfestellungen, Empfehlungen, artikulierte Erwartungen oder Hinweise empfanden in aller Regel weder die betreffenden Richter des unteren Gerichts noch der entsprechende Rechtsmittelsenat als Eingriff in die richterliche Unabhängigkeit. Sie wurden vielmehr als kollegialer Akt der Unterstützung verstanden und gedanklich aus der gesetzlichen Pflicht und Befugnis der höheren Gerichte zur Leitung der Rechtsprechung hergeleitet. Insbesondere glaubten die mit der Sache in unterer Instanz befaßten Richter bei solchen Konsultationen und Anleitungen ihre Unabhängigkeit deswegen gewahrt, weil ihnen gegenüber die Worte „Weisung“, „Anweisung“ oder „Befehl“ – so jedenfalls ist es in den letzen 20 Jahren der DDR gewesen – 587

Lfd. Nr. 8-1

Dokumente – Teil 2

nicht gebraucht wurden und sie formal nicht die Pflicht hatten, die erhaltenen {40} Hinweise umzusetzen. Allerdings taten sie es zumeist; etwa aus eigener Überzeugung oder aus Vertrauen in die vermutete höhere Sachkenntnis des höheren Gerichts oder um eine Aufhebung ihrer Entscheidung zu vermeiden oder auch, um berufliche und persönliche Nachteile nicht zu riskieren. Neben den obergerichtlichen Leitungsmaßnahmen des Obersten Gerichts und der Bezirksgerichte gegenüber den jeweiligen Untergerichten umfaßte das justizinterne Leitungssystem vor allem noch gerichtsinterne Leitungsmaßnahmen des Direktors. Er war – bis auf die konkrete „Anweisung“, wie in einem vorliegenden Rechtsstreit zu entscheiden ist – gegenüber den Richtern weisungsbefugt. Auf regelmäßig durchgeführten Dienstberatungen konnten einzelne Fälle besprochen werden. An jedem Montagmorgen trafen sich die Richter beim Direktor zu Rapporten, auf denen der Friststand kontrolliert wurde und über bedeutsame Verfahren berichtet werden sollte. Der Direktor nahm Beurteilungen beispielsweise anläßlich der Richterwahlen vor und verteilte die Prämien. Die starke Stellung des Gerichtsdirektors ging mit einer Aushöhlung des in Artikel 101 der DDR-Verfassung verankerten Prinzips des gesetzlichen Richters einher. Der Gerichtsdirektor war zuständig für die Erstellung des Geschäftsverteilungsplanes. In jedem Verfahren konnte er den Vorsitz übernehmen (§§ 25 II Satz 3, 33 IV DDR-GVG), der Bezirksgerichtsdirektor auch einen Stellvertreter damit beauftragen (§ 33 IV DDRGVG) und in die Zuständigkeit des Kreisgerichts fallende Sachen an das Bezirksgericht heranziehen (§ 30 1 DDR-GVG). Am {41} Obersten Gericht konnten der Präsident und der Vizepräsident in jedem Verfahren den Vorsitz übernehmen (§ 41 V DDR-GVG). dd.

Vorgaben durch das Justizministerium

Auch das DDR-Justizministerium war zuständig für die Anleitung der Gerichte (§ 21 I DDR-GVG), vor allem in gerichtsorganisatorischen Fragen. Es führte an bestimmten Gerichten Revisionen durch. Dazu wurden jeweils Revisionsgruppen aus mehreren Mitarbeitern des Justizministeriums – oft unter Einbeziehung von Richtern oder anderen Mitarbeitern des Obersten Gerichts – gebildet, die die Tätigkeit ausgewählter Gerichte in meist mehrwöchigen operativen Einsätzen überprüften und analysierten. Ferner fanden mit Justizorganen und anderen zentralen Leitungsinstanzen Konsultationen statt. Insbesondere wurde auf Tagungen des Justizministeriums mit den Bezirksgerichtsdirektoren eine allgemeine politische Anleitung vorgenommen. Darüber hinaus nahmen hohe Vertreter des Ministeriums der Justiz an Präsidiumssitzungen der Bezirksgerichte oder an Tagungen mit den Kreisgerichtsdirektoren teil. Durch die Herausgabe der Zeitschrift „Neue Justiz“, von Gesetzeskommentaren und Lehrbüchern, des Handbuches für den Richter usw. erfolgte – auch mangels anderweitiger Literatur – eine Orientierung der Richter in gewünschter Richtung. Zudem war das Justizministerium zuständig für den Erlaß von Arbeitsanordnungen und Disziplinarordnungen. Schließlich oblag ihm die Durchführung der Richterwahlen. {42}

588

„Havemann-Verfahren“

ee.

Lfd. Nr. 8-1

Sanktionen gegen Richter

Sanktionelle Einwirkungen auf Angehörige der DDR-Justiz finden sich in den letzten 20 Jahren des Bestehens der DDR selten. So waren von 1977 bis 1988 durchschnittlich pro Jahr weniger als 1% der Richterschaft von Disziplinarverfahren betroffen. Dies lag vor allem an dem inzwischen erreichten hohen Stand der Staats- und Parteikonformität der Richterpersönlichkeiten. Zudem wurde die gewünschte Disziplinierung eines Richters meist schon vor Verhängung formeller Sanktionen durch Hinweise, Ermahnungen, Aussprachen oder Mißbilligungen erreicht. Von den Kollegen, der Parteigruppe oder einer Kontrollgruppe ist gegenüber dem betroffenen Richter gegebenenfalls lange zuvor – beispielsweise wegen „ungenügender Leistungstätigkeit“, „Überheblichkeit“, „Managertum“, „Formalismus“ oder aller Arten von Verstößen gegen die „sozialistische Moral und Ethik“ – Kritik geübt worden, die oft mit peinlicher Selbstkritik des Gerügten verbunden war. Als formelle Sanktionen waren strafrechtliche Verfolgung (bzw. Sanktionen wegen Ordnungswidrigkeiten), Abberufungen von Berufsrichtern, Funktionsverlust (im Sinne einer Abberufung aus einer bestimmten Funktion verbunden mit einer Versetzung in eine niedrigere Position), Nicht-Wiederaufstellung zur Richterwahl, formelle Disziplinarverfahren sowie – für SED-Mitglieder – Verfahren innerhalb der Parteigerichtsbarkeit der SED möglich. Mehrere Sanktionsmöglichkeiten wurden zum Teil auch gleichzeitig oder nacheinander angewandt. {43} Strafrechtliche Sanktionen wurden gegen das DDR-Justizpersonal nach den 50er Jahren nur äußerst selten verhängt. Jedenfalls zog eine strafrechtliche Ahndung eines Fehlverhaltens, die zu einer Verurteilung führte, prinzipiell eine Abberufung nach sich. Dem war ein Ausschlußverfahren aus der SED vorgeschaltet, weil es zum Ehrenkodex dieser Partei gehörte, daß ein Genosse nicht vor Gericht steht. Abberufungen konnten außerhalb oder innerhalb eines eingeleiteten Disziplinarverfahrens erfolgen. Dies war die direkteste Möglichkeit des Justizministeriums, auf schwerwiegende Pflichtverletzungen zu reagieren. Abberufungsverfahren wurden vorwiegend durchgeführt, wenn es SED-Gremien verlangten, die Pflichtverletzung größere Wirkung in der Öffentlichkeit hatte, Belange des Staats- und Geheimschutzes erheblich verletzt wurden oder der Beschuldigte bereits mehrfach disziplinarisch zur Verantwortung gezogen worden war. Die Sanktionierung in Form eines Funktionsverlustes war ein spezielles Druckmittel des Justizministeriums, um der Treuepflicht des im Dienst belassenen Richters Nachdruck zu verleihen. Auch diese Maßnahme konnte innerhalb oder außerhalb von Disziplinarverfahren eingriffen werden. In der Begründung der Abberufung des Vorsitzenden des 1. Senats beim Bezirksgericht Karl-Marx-Stadt von seiner Funktion im November 1974 hieß es unter anderem: {44} „… Die wesentlichen Gründe bestehen in einer seit 2 Jahren andauernden Diskussion mit ihm über seine Einstellung zur Staatsanwaltschaft – Problematik Unabhängigkeit des Richters, die Autorität der Staatsanwaltschaft untergrabende Äußerungen in der Öffentlichkeit – starke Vorbehalte, wenn es um neue Probleme geht, unsachliches Auftreten im Kollektiv und gegenüber der Leitung und schließlich wegen seines nicht klaren Verhältnisses zur Partei – u.a. hat er bei einer Auseinandersetzung den Parteisekretär aus seinem Zimmer verwiesen, am 21.10.1974 er-

589

Lfd. Nr. 8-1

Dokumente – Teil 2

hielt er von der Mitgliederversammlung eine Verwarnung. … Gen. F. wird als Richter am Bezirksgericht bleiben oder stellvertr. Direktor des Kreisgerichts Karl-Marx-Stadt werden.

Eine massive Form der Steuerung und Disziplinierung der Richterschaft war die Möglichkeit des Justizministeriums, einen Richter nach Ablauf seiner Wahlzeit nicht wieder für die Wahl zu nominieren. Mit der Einführung der allgemeinen Richterwahlen im Herbst 1960 für die Kreis- und Bezirksgerichte stand diese Möglichkeit nach Ablauf der jeweiligen Wahlperiode zur Verfügung. Für die Richter der Kreis- und Bezirksgerichte gab es von 1960 bis 1990 insgesamt sieben Wahlperioden. In Vorbereitung der Richterwahlen erarbeitete die Abteilung Staats- und Rechtsfragen des Zentralkomitees der SED gemeinsam mit dem Ministerium der Justiz die politische Linie zur Wahldurchführung. Die Vorschläge zur Richterwahl waren zudem von der Zustimmung der zuständigen SED-Kreisleitung abhängig. Vor den Wahlen kam es zur Überprüfung aller Richterkandidaten der jeweiligen Ebene. {45} Im Rahmen dieser Überprüfungen wurden Gespräche mit den Richtern geführt; dabei ging es auch um ihre Systemtreue. Wenn Zweifel an der politischen und fachlichen Eignung bestanden, wurden diese Kandidaten nicht wieder nominiert. Eine Fluktuationsanalyse des DDR-Justizministeriums für die Zeit von 1977 bis 1984 sagt aus, daß in den Jahren der Richterwahlen zu den Kreisgerichten (1979 und 1984) wesentlich mehr Richter ausschieden, als in den anderen Jahren dieses Zeitraums. Aus politisch-ideologischen Gründen schieden nach dieser Statistik in den Wahljahren 11 (1979) bzw. 13 (1984) Richter aus, während dies in den übrigen Jahren durchschnittlich 5 bis 6 Richter betraf. Ferner konnte der DDR-Richter disziplinarrechtlich zur Verantwortung gezogen werden. Nach § 55 IV DDR-GVG war der Minister der Justiz zuständig für den Erlaß von Regelungen über die Voraussetzungen und die Durchführung von Disziplinarverfahren gegen Richter. In Disziplinarverfahren wurden neben Abberufungen oder Funktionsverlusten auch Verweise, Rügen, strenge Rügen (bis 1978) bzw. Verweise, strenge Verweise (danach) ausgesprochen oder es kam zur Einstellung der Verfahren, gegebenenfalls verbunden mit kollektiven Aussprachen. Im Laufe der Zeit der Existenz der DDR nahmen Disziplinarverfahren wegen „politischen Fehlverhaltens“ ab. Ferner sind keine Disziplinarverfahren bekannt, in denen ein Richter deshalb einen Verweis, eine Rüge oder strenge Rüge erhalten hätte, weil er in seinen Entscheidungen von Anträgen der Staatsanwaltschaft abgewichen war. In den letzen 20 Jahren traten Verfahren wegen {46} Verstößen gegen die Arbeitsdisziplin, „unwürdigen Verhaltens“ innerhalb und außerhalb des Dienstes (z.B. Alkoholismus, Überschuldung) oder wegen „offensichtlicher Unzulänglichkeiten in der Rechtsprechung“ in den Vordergrund. Aufgrund ihrer Mitgliedschaft unterlagen schließlich fast alle DDR-Richter der Parteigerichtsbarkeit der SED. Für alle Verstöße gegen die Pflichten und Vorgaben hatte sich die SED einen umfangreicen Straf- und Disziplinierungskatalog geschaffen, der aber nicht nur bei Verstößen gegen Programm, Statut und Beschlüsse der SED angewandt wurde. So konnten auch Richter (oder Staatsanwälte), die ihre beruflichen Aufgaben nicht im Sinne der SED realisiert hatten, dafür bestraft werden. Der Parteiausschluß als höchste Parteistrafe bedeutete in der Regel für den Ausgeschlossenen den „bürgerlichen Tod“ in der DDR. Er durfte nicht mehr in seinem Beruf arbeiten, teilweise mußte er sich als Produktions- und Hilfsarbeiter seinen Lebensunterhalt verdienen. Wei590

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-1

terhin wurde er meist von ehemaligen Freunden und Kollegen gemieden, da er nicht mehr die geforderten politischen und sozialen Standards erfüllte. Diese Maßnahmen des gesellschaftlichen Ruins wurden auch in Einzelfällen auf die Kinder des Gemaßregelten ausgeweitet, wie etwa die Verwehrung des Besuchs der erweiterten Oberschule zum Erwerb der Hochschulreife. Der Gemaßregelte konnte sich nach zwei bis drei Jahren tätiger Reue“ und „Bewährung in der sozialistischen Produktion“ um Wiederaufnahme in die SED und sein ehemaliges Arbeitsgebiet bemühen. Bei geringeren Parteistrafen („Rüge“/„strenge Rüge“) wurde das {47} weitere Handeln des SED-Mitglieds einer straffen „Parteikontrolle“ unterzogen und er mußte sich in seinem Arbeitsgebiet, Privatleben und gesellschaftlichen Umfeld bewähren. ff.

Justizexterne Einflüsse

Im DDR-GVG fanden sich eine Vielzahl von Vorschriften, die die Gerichte zur Zusammenarbeit mit den örtlichen Organen, der Staatsanwaltschaft, dem FDGB sowie den Sicherheitsorganen – beispielsweise dem Ministerium für Staatssicherheit – verpflichteten (§§ 17, 18, 20 III, 26 I Satz 3, 34 I Satz 3, 39 IV, 40 V, 42 I Satz 3 DDR-GVG). Hierzu fanden auf der Ebene des Obersten Gerichts sowie auf Bezirks- und Kreisebene regelmäßig Leiterberatungen statt. Auf zentraler Ebene fanden die Leiterberatungen, zu denen seit den 70er Jahren der Generalstaatsanwalt einlud, drei- bis sechsmal im Jahr statt. Daneben gab es die sogenannte Leiterberatung der Stellvertreter, die als Arbeitsebene fungierte. Im Mittelpunkt der Beratungen standen die Vorbereitung neuer Gesetze und Verordnungen, die Auslegung bestehender Strafnormen und die Erarbeitung gemeinsamer Standpunkte, die Vorbereitung des jährlichen Berichts zur Kriminalitätsentwicklung sowie die Festlegung des Planes der „Gemeinsamen Hauptaufgaben“ für das jeweils nächste Jahr. An diesen Beratungen nahmen regelmäßig die Führungsspitzen des Justizministeriums, des Innenministeriums, des Obersten Gerichts und der Generalstaatsanwaltschaft sowie Vertreter der Abteilung Staats- und Rechtsfragen des ZK der SED und des MfS teil, gelegentlich auch der Leiter der Zollverwaltung. Vom {48} MfS nahmen in aller Regel der Leiter der Arbeitsgruppe Recht bei der Hauptabteilung IX – der Untersuchungsabteilung –, manchmal auch der Leiter des Untersuchungsorgans teil. Zu den Leiterberatungen auf Bezirksebene trafen sich Vertreter der SED-Bezirksleitung und des Rates des Bezirkes, sodann der Bezirksstaatsanwalt und der Direktor des Bezirksgerichts sowie die Leiter der Volkspolizei (bzw. der Kriminalpolizei als Ermittlungsorgan) und der MfS-Bezirksverwaltung, häufig auch der Leiter des Untersuchungsorgans des MfS sowie der Leiter der Zollfahndung. Auf diesen regelmäßigen Beratungen wurden die Vorgaben der leitenden Parteiorgane und zentraler Orientierungen für die Arbeit der Justiz- und Sicherheitsorgane ausgewertet, allgemeine und besondere Probleme der Kriminalitätsentwicklung und ihrer vorbeugenden Verhinderung im Bezirk erörtert, Mängel in der Gesetzlichkeitsaufsicht festgestellt und entsprechende Maßnahmen beschlossen. Hier wurden auch Fragen der Strafverfolgung erörtert und beispielsweise das Vorgehen gegen „Asoziale“ und „Antragsteller“ (auf Ausreise in die Bundesrepublik) abgestimmt. Sie boten zugleich ein Forum, um auf der Sitzung oder am Rande auch bedeutsame Einzelverfahren anzusprechen, die zur Entscheidung anstanden. Entsprechendes galt für die meist monatlich stattfindenden Leiterberatungen 591

Lfd. Nr. 8-1

Dokumente – Teil 2

auf Kreisebene, an denen Vertreter der SED-Kreisleitung, der Stellvertreter für Inneres des Vorsitzenden des Rates des Kreises, der Kreisstaatsanwalt, der Kreisgerichtsdirektor sowie Vertreter der Volkspolizei und der Kreisdienststelle des MfS teilnahmen. {49} Besonderheiten ergaben sich für die Gerichte in Verfahren, in denen die Untersuchungsabteilung des Ministeriums für Staatssicherheit die Ermittlungen durchgeführt hatte. So heißt es in der gemeinsam vom Minister der Justiz und dem Präsidenten des Obersten Gerichts herausgegebenen Rundverfügung Nr. 12/77 in der Fassung vom 13. November 1978 hinsichtlich der Kreisgerichte unter anderem: „l. Die Direktoren legen unter Beachtung der kadermäßigen Voraussetzungen einen Richter, einen Sekretär und einen Protokollführer für die Bearbeitung dieser Strafverfahren fest und treffen Regelungen zur Gewährleistung ihrer Vertretung. …“

Zudem bestimmte diese Verfügung Besonderheiten im Umgang mit den Strafakten in diesen Verfahren und die entsprechende Geltung der Rundverfügung für die Bezirksgerichte. Ferner wirkte das MfS bei der personalpolitischen Überprüfung der Richter (und Staatsanwälte) mit. Insbesondere bedurfte der Einsatz aller Richter in den sogenannten „Ia-Verfahren“ (Strafverfahren, die vor allem Delikte des 1. und 2. Kapitels des Besonderen Teils des DDR-Strafgesetzbuches zum Gegenstand hatten) der Bestätigung durch das MfS. Bei der kaderpolitischen Überprüfung kooperierte die Hauptabteilung XX/1 – wie die entsprechenden Referate auf Bezirksebene – im Zuge der dienstlichen Zusammenarbeit mit den zuständigen Partei- und Staatsinstanzen sowie den Spitzen der Justizorgane. Daneben führte die Staatssicherheit mit einem IM-Netz eine permanente Sicherheitsprüfung durch und kontrollierte auf diese Weise {50} zumindest diejenigen Richter, die mit Strafverfahren befaßt waren, in denen das MfS ermittelt hatte. b)

Steuerungsmechanismen in konkreten Verfahren

Eine gezielte Steuerung konkreter gerichtlicher Entscheidungen war für die gesamte Dauer der Existenz der DDR möglich. Es standen im Bedarfsfall Mechanismen zur Verfügung, deren Nutzung die Realisierung politisch erwünschter Ergebnisse garantierte. Dabei war es jedenfalls in den 70er und 80er Jahren nicht erforderlich, dem mit der Sache befaßten (oder zu befassenden) Richter Anweisungen oder Befehle zu erteilen. Ferner konnte dem Richter gegenüber verborgen gehalten werden, welche Rolle bei der Steuerung solchen Stellen zukam, die nicht den Rechtspflegeorganen angehörten. aa.

Meldesystem

Innerhalb der Rechtspflegeorgane existierte ein formelles Informationssystem in Form der Wochenmeldungen, das auf Gemeinsame Anweisungen des Justizministeriums und des Obersten Gerichts – beispielsweise derjenigen vom 24. November 1977 oder 29. Juli 1986 – zurückging. An die Bezirksgerichte waren von den Direktoren der Kreisgerichte statistische Übersichten zu melden und – aufgrund eigener Kenntnis oder durch Berichte in den Rapporten – Verfahren von „besonderer Bedeutung“. Diese Meldungen wurden von den Abteilungen „Rechtsinformation, Analyse, Statistik“ (RAS) der Bezirksgerichte zusammengestellt und an das Ministerium der Ju-{51}stiz und das Oberste 592

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-1

Gericht weitergeleitet. Hierbei erhielten die Hauptabteilung V im Justizministerium – jeweils bis Freitag – ein Exemplar; die Grundsatzabteilung des Obersten Gerichts zwei Exemplare. Von dort gingen die Meldungen eventuell auch an andere oberste Stellen von Staat und Partei. Die Spitzen der Berichtszüge der Gerichte und der Staatsanwaltschaft – die über ein eigenes Meldesystem verfügte – liefen in der Abteilung Staats- und Rechtsfragen des ZK der SED zusammen. In den Wochenmeldungen konnten auch Rechtsprobleme angesprochen werden. Stellungnahmen oder Vorschläge dazu kamen dann vom Justizministerium oder dem Obersten Gericht an die unteren Gerichte zurück. Innerhalb dieses Meldesystems lassen sich zwei Stufen unterscheiden: „Verfahren von besonderer Bedeutung“ für die regulären Wochenmeldungen und „Sofortmeldungen“. Diese waren grundsätzlich schriftlich (Geheimhaltungsgrad VD) an den zuständigen Staatssekretär im Ministerium der Justiz und den Vizepräsidenten des Obersten Gerichts zu richten. Wenn die Meldung ausnahmsweise fernmündlich erfolgte, mußte dafür die sogenannte „R-Leitung“ benutzt werden; die Informationen waren in diesem Fall schriftlich nachzureichen. Als „besonders bedeutsam“ wurden in Ziffer 2 der Gemeinsamen Anweisung vom 29. Juli 1986 Verfahren aller Rechtsgebiete bezeichnet wegen:  der erheblichen ökonomischen Auswirkungen, insbesondere schwere Schädigung der Volkswirtschaft einschließlich Außenhandel,  der erheblichen Auswirkungen im Territorium/Öffentlichkeit, {52}  der erheblichen Verletzung von Rechten und Interessen der Bürger,  der besonderen rechtspolitischen Aspekte, z.B. durch neue Erscheinungsformen der Kriminalität,  des Auftretens territorialer, deliktischer oder zeitlicher Schwerpunkte von Rechtsverletzungen,  der rechtlichen Problematik,  der Persönlichkeit des Beteiligten,  der im Rahmen zentraler Arbeitsaufgaben zeitlich bzw. deliktisch interessierenden Probleme,  des für die Rechtserziehung der Bürger interessanten und insoweit für die Auswertung in den zentralen Massenmedien geeigneten Inhalts. Für die „Sofortmeldungen“ waren folgende Informationen vorgesehen:  Verfahren, die aufgrund des Verfahrensgegenstandes bzw. der Person des Beteiligten besonders vertraulich sind, einschließlich ihrer abschließenden Entscheidung,  alle von den Organen des MfS ermittelten Verfahren, soweit sie nach Ziff. 2 dieser Anweisung bzw. weiterer Festlegungen informationspflichtig sind. Neben der Nutzung dieses Wochen- und Sofortmeldesystems wurden gegebenenfalls auch auf horizontaler Ebene zur jeweiligen SED-Parteileitung des Bezirkes bzw. des Kreises Informationen ausgetauscht. {53}

593

Lfd. Nr. 8-1

bb.

Dokumente – Teil 2

Relevanzstufen der Steuerung

Je nach der Bedeutsamkeit bestimmter Verfahren wurden unterschiedliche Steuerungsakteure eingeschaltet. Bedeutsam waren sowohl Straf- als auch Zivilverfahren. Folgende Abstufung läßt sich vornehmen: (1) Gespräche mit Kollegen oder dem Direktor innerhalb eines Gerichts – eventuell beim montäglichen Rapport – aus Anlaß eines bestimmten Verfahrens. (2) Anfragen, Konsultationen beim übergeordneten Gericht mit eventuellen Hinweisen von dort. (3) Nutzung des Wochen- und Sofortmeldesystems für entsprechende Anleitungen innerhalb der Rechtspflegeorgane. (4) Einschaltung der Abteilung Staats- und Rechtsfragen des ZK der SED durch den Generalstaatsanwalt, das Oberste Gericht oder das Ministerium der Justiz; gegebenenfalls auch durch die betreffende Bezirksleitung der SED, (5) Einschaltung höherer Parteifunktionäre (z.B. Honecker, Mielke oder bestimmte ZKSekretäre wie etwa Krenz, der seit 1982 für Staats- und Rechtsfragen zuständig war); oft vermittelt über die ZK-Abteilung Staats- und Rechtsfragen, (6) Steuerung der DDR-Justiz im Umgang mit den „Hauptstaatsfeinden“, deren Behandlung in den 70er Jahren im Geflecht des damals auch für Staats- und Rechtsfragen zuständigen ZK-Sekre-{54}tärs Honecker (eher noch in seiner Eigenschaft als Leiter des Politbüros des ZK der SED) im Verbund mit dem MfS (gegebenenfalls mit Mielke persönlich) anzusiedeln ist. Die Herunterstellung oder Einfädelung in die Justizorgane – Relevanzstufen (4) bis (6) – konnte über den Generalstaatsanwalt (oder dessen Stellvertreter-) und/oder einen der SED angehörigen Vizepräsidenten des Obersten Gerichts erfolgen, ohne daß die dort Handelnden die eigentlichen Steuerungsakteure erkannten. 4.

Rolle der Staatsanwaltschaft

a)

Rechtsstellung

Für die Staatsanwaltschaft der DDR – wie auch der anderer sozialistischer Staaten – ergab sich ein erheblich erweiterter Aufgabenbereich im Vergleich zu Staatsanwaltschaften im herkömmlichen Sinne. Sie galt als zentrales Organ der einheitlichen sozialistischen Staatsmacht, das die Aufsicht über die Einhaltung der „sozialistischen Gesetzlichkeit“ sowie die einheitliche und richtige Anwendung des sozialistischen Rechts auszuüben hatte. Durch die allgemeine Aufsicht über die Gesetzlichkeit war die Staatsanwaltschaft neben einer klassischen Anklage- und Aufsichtsbehörde auch eine Kontrollinstanz über die staatliche, wirtschaftliche und gesellschaftliche Verwaltung der DDR. Allerdings übte sie die Gesetzlichkeitsaufsicht ausgerechnet nicht gegenüber dem Ministerium für Staatssicherheit aus, welches bis zu seinem {55} Ende im rechtsfreien Raum agieren konnte. Hierauf wird weiter unten noch näher eingegangen. Seit der Verabschiedung des Gesetzes über die Staatsanwaltschaft der DDR (StAG) vom 17. April 1963 (GBl. DDR I, Seite 57) war diese nicht mehr dem Ministerrat unterstellt, sondern der Generalstaatsanwalt der DDR als Behördenspitze der Volkskammer und zwischen ihren Tagungen dem Staatsrat verantwortlich (§ 4 StAG 1963, Artikel 98 594

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-1

DDR-Verfassung). Auf Vorschlag des Staatsrates wurde der Generalstaatsanwalt für vier Jahre von der Volkskammer gewählt und gegebenenfalls abberufen; auch war seine vorläufige Amtsenthebung durch den Staatsrat möglich (§ 3 II, III StAG 1963). Das Gesetz über die Staatsanwaltschaft der DDR vom 7. April 1977 (GBl. DDR I, Seite 93) hob ausdrücklich die Ausrichtung der staatsanwaltschaftlichen Tätigkeit an den Beschlüssen der SED hervor. Hiernach wachte die Staatsanwaltschaft „in Verwirklichung der Beschlüsse der Partei der Arbeiterklasse auf der Grundlage der Verfassung, der Gesetze und anderen Rechtsvorschriften der Deutschen Demokratischen Republik über die strikte Einhaltung der sozialistischen Gesetzlichkeit“ (§ 1 I StAG 1977). Die Staatsanwälte waren in ihrer Tätigkeit an die Verfassung, die Gesetze und anderen Rechtsvorschriften der DDR gebunden (§ 36 I Satz 1 StAG 1977): darüber hinaus aber gegenüber übergeordneten Staatsanwälten weisungsgebunden, verantwortlich und rechenschaftspflichtig (§§ 6 I Satz 1, 8 III StAG 1977). Auch der Generalstaatsanwalt erließ Anweisungen und gab Weisun-{56}gen, die für jeden Staatsanwalt verbindlich waren (§§ 6 I Satz 2, 36 I Satz 2 StAG 1977). Zudem unterstanden die Bezirks-, Kreisund Militärstaatsanwälte direkt dem DDR-Generalstaatsanwalt (§ 8 I Satz 1 StAG 1977). Jeder übergeordnete Staatsanwalt konnte Sachen, für deren Bearbeitung ein nachgeordneter Staatsanwalt zuständig war, selbst übernehmen oder einen anderen Staatsanwalt mit ihrer Bearbeitung beauftragen (§ 8 II StAG 1977). b)

Weitere Vorgaben

aa.

Kaderpolitik, SED-Mitgliedschaft

Mit der Stellung der Staatsanwaltschaft in der DDR verbanden sich hohe politische Anforderungen an ihre Mitarbeiter. Für die Kaderauswahl war der Generalstaatsanwalt verantwortlich. Er hatte dafür Sorge zu tragen, daß eine „der führenden Rolle der Arbeiterklasse entsprechende Auswahl“ erfolgte (§ 38 StAG 1977). Der Kandidat mußte „der Arbeiterklasse und dem sozialistischen Staat treu ergeben“ sein und „über ein hohes Maß an politisch-fachlichem Wissen und Lebenserfahrung, an menschlicher Reife und Charakterfestigkeit“ verfügen (§ 35 StAG 1977). Angesichts der hundertprozentigen Mitgliedschaft der DDR-Staatsanwälte in der SED ergab sich für jeden von ihnen das Verständnis, zugleich als Funktionär des Staates und als Parteifunktionär tätig zu sein. Für sie ist ein noch höherer Einfluß der Partei auf ihr berufliches und privates Leben kennzeichnend gewesen als für DDR-Richter. Kreis- und Bezirksstaats-{57}anwälte waren fast immer Mitglieder ihrer Kreis- bzw. Bezirksparteileitung, was etwa für Kreisgerichtsdirektoren nur ausnahmsweise galt. Der Generalstaatsanwalt und sein Stellvertreter gehörten neben dem Justizminister und seinem Staatssekretär, dem Präsidenten und Vizepräsidenten des Obersten Gerichts sowie dem Präsidenten der Akademie für Staats- und Rechtswissenschaften zur Nomenklatur des Politbüros des ZK der SED. Durch das kleine Sekretariat des Politbüros wurden unter anderem die Staatsanwälte beim Generalstaatsanwalt und die Bezirksstaatsanwälte bestätigt. Die Wahl des Generalstaatsanwalts (sowie der Richter des Obersten Gerichts) durch die Volkskammer diente lediglich noch als formaler Akt.

595

Lfd. Nr. 8-1

bb.

Dokumente – Teil 2

Disziplinarische Maßnahmen und Parteiverfahren

Dem DDR-Generalstaatsanwalt oblag die disziplinarische Aufsicht über die Staatsanwälte. Er konnte Staatsanwälte auch ohne besonderes Verfahren oder ausgewiesene Entscheidungskriterien und darzulegende Gründe abberufen (§ 37 StAG 1977). Für die Überprüfung der Abberufung eines Staatsanwalts war der Gerichtsweg ausgeschlossen (§ 65 III Satz 1 Arbeitsgesetzbuch der DDR vom 16. Juni 1977, GBl. DDR I, Seite 185). Obwohl bei den Staatsanwälten von einer ganz besonders ausgeprägten Staats- und Parteikonformität auszugehen ist, war die Anzahl ihrer Abberufungen im Rahmen von Disziplinarverfahren im Verhältnis zu denjenigen der Richter und Notare etwa doppelt so hoch. Die Ursachen hierfür {58} liegen in einer noch stärkeren Kontrolle der Staatsanwälte. Die Disziplinierung von Staatsanwälten erfolgte in sehr enger Verbindung von Staat und Partei. Disziplinarmaßnahmen der Staatsanwaltschaft und Parteierziehungsmaßnahmen konnten nacheinander oder parallel erfolgen. Bei der Einleitung von Disziplinarverfahren erging immer sogleich eine Mitteilung an die Kreisleitung der SED. Mit nicht immer linientreuen, wankelmütigen oder kritischen Staatsanwälten wurde ein „disziplinierendes Gespräch“ beim Bezirksstaatsanwalt geführt. Hierzu konnte auf Veranlassung eines Vorgesetzten auch der Parteisekretär der Dienststelle zu einem Gespräch hinzugezogen werden, der bei einer größeren Staatsanwaltschaft selbst Staatsanwalt war. Der Betroffene wurde gegebenenfalls auch zu einer Parteileitungssitzung geladen. Nötigenfalls erfolgte als nächster Schritt der Konformitätssicherung eine Aussprache in der Parteiversammlung mit den Genossen. Hier mußte der Betroffene selbstkritisch Stellung nehmen; ihm gegenüber konnten Mißbilligungen ausgesprochen oder – nach Absprache mit der Kreisparteikontrollkommission – Rügen bzw. strenge Rügen erteilt werden. Wie bei Richtern war als höchste Strafe der Parteiausschluß möglich. cc.

Einfluß des Justizministeriums

Aufgrund der „Abgeschlossenheit“ gegenüber anderen Rechtspflegeorganen (die zum Teil auch räumlich manifestiert wurde) war der Einfluß des Ministeriums der Justiz nur indirekt gege-{59}ben, etwa in Gestalt der von ihm veranlaßten Gesetzeskommentare und Lehrbücher. Das Handbuch des Staatsanwalts stammte aus dem Haus des Generalstaatsanwaltes. Regelmäßige Kontakte (auch zum Obersten Gericht) gab es über die Leiter- oder Stellvertreterberatungen, die Vorbereitung Gemeinsamer Standpunkte oder bei größeren Gesetzesvorhaben. c)

Verhältnis zum MfS

Das Ministerium für Staatssicherheit vereinte innerhalb eines nach militärischen Grundsätzen geführten Apparates unterschiedliche Funktionen: Es fungierte zugleich als geheimer Nachrichtendienst, politische Geheimpolizei und als offizielles Untersuchungsorgan bei Straftaten. Grundlage war das Gesetz über die Bildung des Ministeriums für Staatssicherheit vom 08. Februar 1950 (GBl. DDR I, Seite 95), dessen Text jedoch lediglich die Gründung dieses Ministeriums anzeigte und keinerlei Regelungen über Aufgaben, Struktur und Befugnisse enthielt. Zuletzt wurde die Stellung des MfS 596

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-1

durch ein geheimes Statut von 1969 (Beschluß des Nationalen Verteidigungsrates Nr. 5/69 vom 30. Juli 1969) definiert. Es bestimmte das Ministerium als „Organ des Ministerrates“, das als „Sicherheits- und Rechtspflegeorgan die staatliche Sicherheit und den Schutz der Deutschen Demokratischen Republik“ zu gewährleisten habe. Als verbindliche Grundlage für das Wirken nannte das Statut an erster Stelle das Programm der SED und sodann die Beschlüsse des ZK und des Politbüros dieser Partei. Erst danach folgte die Berufung auf die Verfassung, die Gesetze {60} und andere staatliche Normen der DDR. De facto war das MfS jedoch nur dem Politbüro des ZK der SED und der ZKAbteilung für Sicherheitsfragen sowie auf regionaler Ebene den Ersten Sekretären der Bezirksleitungen der SED rechenschaftspflichtig. Es unterstand als bürokratischmilitärische Einrichtung der Anleitung und Kontrolle durch die SED. In seiner Eigenschaft als offizielles Untersuchungsorgan (§ 88 II Nr. 2 DDR-StPO9) war das MfS Teil des staatlichen Justizwesens der DDR. Die Durchführung strafrechtlicher Ermittlungsverfahren fiel innerhalb des MfS in die Zuständigkeit der Hauptabteilung IX, die seit der Gründung des Ministeriums zum unmittelbaren Geschäftsbereich Mielkes gehörte. Innerhalb der Hauptabteilung IX oblag die Bearbeitung „politischer Untergrundtätigkeit“ der Abteilung 2 (HA IX/2). Auf Bezirksebene führten die Untersuchungsorgane der Bezirksverwaltungen (BV) der Staatssicherheit die MfS-Ermittlungsverfahren durch. Als Untersuchungsorgan war das MfS nicht nur für Spionageund politische Verfahren im weitesten Sinne zuständig, sondern hat tatsächlich auch jedes andere Ermittlungsverfahren aus dem Bereich der Kriminalpolizei oder der Zollverwaltung an sich herangezogen, wenn es das Verfahren als „politisch-operativ“ bedeutsam erachtete. In den 70er und 80er Jahren führte das MfS zwei bis drei Prozent aller Ermittlungsverfahren in der DDR. In vielen Fällen fällte das MfS bereits vor der Einleitung eines förmlichen Ermittlungsverfahrens eine präjudizierende Entscheidung, von der kein Justizorgan der DDR Kenntnis erhielt. Ermittelte {61} das MfS mit seinen inoffiziellen Mitteln und Methoden Anhaltspunkte oder Beweise für strafbare Handlungen, so hat es ausschließlich nach seinem Ermessen entschieden, ob in solchen Fällen überhaupt ein offizielles strafrechtliches Ermittlungsverfahren zur weiteren Klärung des Verdachts eingeleitet wurde oder nicht. Geriet ein Bürger in den Verdacht „politischideologischer Diversion“ oder „politischer Untergrundtätigkeit“, legte die Hauptabteilung XX der MfS-Zentrale einen sogenannten „Operativen Vorgang“ (OV) mit einer bestimmten Tarnbezeichnung an. Tatsächlich stellte zwar der „Operative Vorgang“ (und in abgestufter Form auch die „Operative Personenkontrolle“) ein konspirativ durchgeführtes Ermittlungsverfahren dar. Dieses wurde jedoch im rechtsfreien Raum und insbesondere nicht nach den Regelungen der StPO geführt und dessen Durchführung dem Staatsanwalt bzw. den Justizorganen nicht mitgeteilt. Der „Operative Vorgang“ umfaßte alle mit geheimen, konspirativen Methoden gewonnenen Erkenntnisse und enthielt die von der Hauptabteilung XX erarbeiteten Einschätzungen, Absichts- und Maßnahmepläne, die programmatisch die Isolation, Diskriminierung und Zersetzung tatsächlicher oder vermeintlicher Oppositioneller festlegten. Als Abschluß derartiger „Operativer Vorgänge“ wählte das MfS entsprechend der politischen Opportunität nach seinem eigenen Ermessen die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens mit bzw. ohne Haft oder aber „Überwerbung“ (feindlicher Agenten), Anwendung von Maßnahmen der „Zersetzung“ des Betroffenen, „Anwerbung“ (als Inoffizieller Mitarbeiter), „Verwendung des Vorgangs597

Lfd. Nr. 8-1

Dokumente – Teil 2

materials als kompromittierendes Material ge-{62}genüber Konzernen, Betrieben, Institutionen, staatlichen Organen der BRD, anderer nichtsozialistischer Staaten bzw. Westberlins“, die Einleitung „spezifischer Maßnahmen gegen bevorrechtete Personen“, Übergabe von Material über Straftaten der allgemeinen Kriminalität an andere Schutzund Sicherheitsorgane oder öffentliche Auswertung bzw. Übergabe von Material an leitende Partei- und Staatsfunktionäre, verbunden mit Vorschlägen für vorbeugende Maßnahmen zur Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung. Nach der DDR-StPO war der Staatsanwalt Herr des Ermittlungsverfahrens (§§ 87, 89). Allerdings waren die Untersuchungsorgane „eigenverantwortlich“ tätig bei der Einleitung und der Einstellung eines Ermittlungsverfahrens (§§ 98 bzw. 141 DDR-StPO). Neben der oben dargestellten willkürlichen Entscheidung des MfS, ob ein Ermittlungsverfahren eingeleitet wird oder nicht, war darüber hinaus der konkrete Ablauf von „offiziellen“ MfS-Ermittlungsverfahren einer effektiven Kontrolle und Anleitung durch den Staatsanwalt entzogen. Die „Anweisung des Generalstaatsanwaltes Nr. 3/63 vom 10. Juni 1963 über die Anleitung und Kontrolle der Untersuchungsorgane durch die Staatsanwaltschaft“ bestimmte unter anderem, daß die staatsanwaltschaftliche Kontrolltätigkeit über die Untersuchungsplanung sich nicht auf die Untersuchungsabteilungen des Ministeriums für Staatssicherheit erstrecken sollte, da anderenfalls die operativen Überlegungen des MfS dem Staatsanwalt offen gelegt werden könnten. Zudem waren alle Untersuchungsdokumente, die Aufschluß über {63} spezifische Mittel und Methoden des MfS gaben, in einer gesonderten Handakte des MfS-Untersuchungsführers zusammengefaßt, die dem Staatsanwalt nicht zugänglich war. Das Ermittlungsverfahren wurde vom MfS-Untersuchungsführer mit der Erstellung eines „Schlußberichts“ abgeschlossen, der besonders die inoffiziellen Quellen zu schützen hatte. Er faßte das Ermittlungsergebnis zusammen, enthielt eine Übersicht der erarbeiteten offiziellen Beweismittel, häufig auch „Vorschläge“ für die weitere Gestaltung des Strafverfahrens. Dieser Schlußbericht bildete die Grundlage für die Anklageschrift des Staatsanwalts und war zumeist schon ähnlich einer Anklageschrift aufgebaut. Damit entschied das MfSUntersuchungsorgan, welche Informationen der Staatsanwalt überhaupt erhielt bzw. welche Sachverhalte ihm vorenthalten wurden. Den für den Staatsanwalt, nicht aber für die späteren Gerichtsakten bestimmten Schlußbericht hatte der MfS-Untersuchungsführer seinen Vorgesetzten, in Fällen besonderer Bedeutung zusammen mit einem Prozeßvorschlag Mielke persönlich zur Bestätigung vorzulegen. Die „gesäuberten“ Akten wurden über die Sekretariate der Abteilungen IX der MfS-Bezirksverwaltungen persönlich oder per Kurier dem Bezirksstaatsanwalt bzw. dem Leiter der Abteilung Ia zugeleitet; in von der Hauptabteilung IX der MfS-Zentrale ermittelten Verfahren dem Generalstaatsanwalt bzw. dem Leiter der Abteilung Ia beim Generalstaatsanwalt. Ausschließlich die Ia-Abteilungen der Staatsanwaltschaft waren für die vom MfS durchgeführten Ermittlungsverfahren zuständig. {64} Sollte ferner der Prozeß nicht – wie in MfS-Verfahren zumeist üblich – unter Ausschluß der Öffentlichkeit (§ 211 DDR-StPO) durchgeführt werden, sondern vor einem ausgesuchten Teilnehmerkreis „öffentlich“ ausgewertet werden, erarbeitete der MfS-Untersuchungsführer ebenfalls einen Prozeßvorschlag. Dieser sollte entsprechend der Melde- und Berichtsordnung der Linie IX des MfS vom 01. Oktober 1975 Auskunft geben über das wesentliche Untersuchungsergebnis, die Beweislage und Geständnisbe598

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-1

reitschaft des Beschuldigten, die Zielstellung des Prozesses, den vorgesehenen Ort und die Zeit der Hauptverhandlung, das verhandelnde Gericht, Richter/Schöffen, Anklagevertreter, Verteidiger, den vorgesehenen Teilnehmerkreis und, soweit bekannt, Strafmaß laut Strafvorschlag des Staatsanwalts. Der Fertigung eines derartigen Prozeßvorschlages gingen Absprachen mit den zentralen Justizorganen voraus und er diente dann grundsätzlich als internes Arbeitsinstrument des MfS, insbesondere der frühzeitigen Unterrichtung der MfS-Führungsspitze. Letztere sollte hierdurch aber auch in die Lage versetzt werden, im Bedarfsfall eine eigene Steuerung des Gerichtsverfahrens vornehmen zu können. Dies konnte dann auf zentraler Ebene über die Abteilung Staats- und Rechtsfragen des ZK der SED veranlaßt werden und im Zusammenwirken mit dem Justizministerium sowie dem Generalstaatsanwalt und/oder dem Obersten Gericht erfolgen, die ihrerseits gegebenenfalls eine justizinterne Anleitung vornahmen. Die Sonderstellung des MfS gegenüber der DDR-Staatsanwaltschaft ergibt sich ferner daraus, {65} daß letztere – wie schon erwähnt – die ihr obliegende allgemeine Gesetzlichkeitsaufsicht nicht auf den „politisch-operativen“ Bereich des MfS erstreckt hat. Vielmehr existierte eine im November 1956 abgeschlossene und stets eingehaltene Vereinbarung zwischen dem seinerzeitigen Generalstaatsanwalt Melsheimer und Mielke, in der jener einen entsprechenden Verzicht erklärt hatte. Dagegen bedurfte der Einsatz aller Staatsanwälte in den vom MfS ermittelten Strafverfahren einer vorherigen kaderpolitischen Bestätigung durch das Ministerium für Staatssicherheit. II.

Berufliche und gesellschaftliche Entwicklung der Angeklagten

1.

Angeklagter Pilz

Der heute 59-jährige Angeklagte Wilhelm Pilz besuchte bis 1952 die Grundschule und danach die Oberschule in Sangerhausen. Nach dem Ablegen der Reifeprüfung studierte er von 1956 bis 1960 an der Karl-Marx-Universität in Leipzig Jura und schloß dieses Studium als Diplom-Jurist ab. Im Ergebnis der damaligen staatlichen Lenkung junger Absolventen wurde Wilhelm Pilz im Herbst 1960 nach Frankfurt (Oder) delegiert, um nach einer weiteren einjährigen Ausbildung Staatsanwalt zu werden. Im Jahre 1961 nahm er in Fürstenwalde die Tätigkeit als Staatsanwalt auf und wurde später in Beeskow Kreisstaatsan-{66}walt. Von 1967 bis 1986 arbeitete er dann in Fürstenwalde als Kreisstaatsanwalt. Aufgrund einer Erkrankung beendete er 1986 seine Tätigkeit als Staatsanwalt und arbeitete sodann als Justitiar in einem größeren Industriebetrieb in Fürstenwalde. Hier wurde er vom Betriebsdirektor auch zum Kontroll- und Sicherheitsbeauftragten ernannt. Diese ehrenamtliche Tätigkeit umfaßte alle Bereiche der innerbetrieblichen Arbeitssicherheit und bedingte auch Kontakte zum Ministerium für Staatssicherheit. Eine von ihm am 07. April 1988 gegenüber dem MfS unterzeichnete vorgedruckte Erklärung beinhaltete unter anderem die Verpflichtung, „das Ministerium für Staatssicherheit bei der Erfüllung seiner Aufgaben … zu unterstützen“ sowie „am politisch-operativen Kampf des Ministeriums für Staatssicherheit … aktiv mitzuwirken“. Der Angeklagte Wilhelm Pilz bezog diese Verpflichtungserklärung jedoch ausschließlich auf seine Verantwortung für die Arbeitssicherheit im Betrieb und erstellte für das MfS Berichte zum Arbeits- und Brandschutz. 599

Lfd. Nr. 8-1

Dokumente – Teil 2

Seit 1961 war Wilhelm Pilz SED-Mitglied und als Kreisstaatsanwalt Mitglied der SED-Kreisleitung. Wie fast jeder DDR-Staatsanwalt besuchte er für ein Jahr die Bezirksparteischule der SED. Er war davon überzeugt. in der DDR in einem Staat gelebt und gearbeitet zu haben, dessen Ziel es gewesen sei, für jeden eine menschenwürdige Gesellschaft zu gestalten. Kritikwürdiges hielt er für überwindbar, für nicht im Wesen der DDR-Gesellschaft liegend. Westliche Medien verfolgte er nicht. An seine Tätigkeit ging er mit der Vorstellung heran, daß die {67} Stärkung des gesellschaftlichen Systems der DDR objektiv im Interesse der gesamten Bevölkerung liege und das Recht sowie die Rechtsanwendung eine politische Funktion im Sinne der Machtstabilisierung und -erhaltung habe. Er empfand sich als Staats- und politischer Funktionär, was nach seiner Ansicht jedoch nicht Verstöße gegen geltendes Recht legitimierte hätte. In einer Leistungseinschätzung kurz vor Vollendung seines 18. Dienstjahres (1979) bescheinigte ihm der damalige Bezirksstaatsanwalt in Frankfurt (Oder), daß er es mit hoher Überzeugung und Einsatzbereitschaft auch unter komplizierten Bedingungen verstanden habe, die Beschlüsse der Partei wirksam durchzusetzen, er eine enge Verbindung zum 1. Sekretär seiner SED-Kreisleitung besäße und diesen regelmäßig über die Vorbeugung und Bekämpfung der Kriminalität informiere sowie ein der Partei treu ergebener Genosse und jederzeit fähig und in der Lage sei, unter allen Bedingungen seinen „Klassenauftrag“ zu erfüllen. 2.

Angeklagte Heyer

Die 66-jährige Angeklagte Eleonore Heyer gelangte infolge der Kriegsereignisse im Jahre 1945 nach Neuruppin, wo sie nach Beendigung des Krieges an der Oberschule das Abitur ablegen konnte. Von 1949 bis 1954 studierte sie an der Humboldt-Universität zu Berlin Jura. Ihr Interesse an dieser Fachrichtung war vor allem durch die Tätigkeit ihrer Mutter als Angestellte einer Anwaltskanzlei geweckt worden. Nach dem Staatsexamen als Diplom-Juristin wurde Eleonore {68} Heyer in Berlin Staatsanwältin. Für diese Tätigkeit hatte sie sich ausdrücklich beworben, weil sie sich damals für eine richterliche Tätigkeit noch zu jung hielt. Sie war zunächst in verschiedenen Stadtbezirken im Ostteil Berlins als Staatsanwältin auf nahezu allen strafrechtlichen Gebieten tätig. Noch vor 1961 kam sie zur Generalstaatsanwaltschaft der DDR und arbeitete hier stets in der Abteilung Ia. 1976 wurde sie Sektorenleiterin und vertrat ihren Abteilungsleiter während dessen Abwesenheit. Vom 22. Mai 1979 bis zum Erreichen des Rentenalters im Jahre 1990 übte sie dann selbst die Funktion der Leiterin der Abteilung Ia der Generalstaatsanwaltschaft der DDR aus, nachdem ihr Vorgänger aus gesundheitlichen Gründen ausgeschieden war. Die Angeklagte Eleonore Heyer trat bereits als Studentin im Jahre 1952 in die SED ein. Sie tat dies damals, weil sie annahm, daß diese Partei in dem neuen Gesellschaftssystem der DDR für ein friedvolleres und gerechteres Zusammenleben der Menschen eintreten würde, als sie es in ihrer Kindheit und Jugend erlebt hatte. Obwohl sie im Laufe ihres beruflichen Lebens auch Kritikwürdiges an der DDR erkannt hatte, stellte sie das Gesellschaftssystem als solches nie in Frage. Sie hielt „die Sache“ für richtig und war der Ansicht, daß ihr Handeln für das bestehende System der Mehrheit der DDRBevölkerung diene und mit deren objektiven Interessen übereinstimme. Ansatzpunkte 600

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-1

für tiefergehende Kritik fand sie auch nicht in den westlichen Medien. Erst nachdem sie etwa Mitte der 80er Jahre einen raschen Anstieg der Ausreisewilli-{69}gen registriert hatte, schätzte sie die Situation in der DDR problematischer ein. Zuvor hatte sie daran geglaubt, daß diejenigen Bürger, die mit der DDR gebrochen hatten, nur „fehlgeleitet“ seien. Aus Gesprächen in Betrieben, insbesondere im Rahmen von Auswertungen stattgefundener Strafverfahren, hatte sie den Eindruck gewonnen, daß sie und die Politik, für die sie eintrat, sich in Übereinstimmung mit dem Willen der Mehrheit der DDR-Bevölkerung befänden. Als SED-Parteimitglied nahm sie regelmäßig an einer Vielzahl politischer Bildungsveranstaltungen teil. Hier wurde bei der Besprechung aktueller Themen – auch des Rechtsgeschehens – ausschließlich die Theorie des Marxismus-Leninismus zugrundegelegt. Die Angeklagte Heyer hatte von 1959 bis 1960 die Bezirksparteischule sowie zwischen 1968 und 1973 die Parteihochschule der SED besucht. Die Angeklagte Eleonore Heyer war nicht haupt- oder nebenamtlich für das MfS tätig. Allerdings bearbeitete sie wegen ihrer Tätigkeit in der Abteilung Ia des Generalstaatsanwalts auch solche Strafverfahren, in denen die Untersuchungsabteilung dieses Ministeriums die Ermittlungen durchführte. Am 04. Februar 1980 erhielt Eleonore Heyer auf Befehl des Ministerrates der DDR – Minister für Staatssicherheit – „in Anerkennung und Würdigung ihrer langjährigen Zusammenarbeit mit den Organen des Ministeriums für Staatssicherheit im Interesse der weiteren Intensivierung der Bekämpfung der Feindtätigkeit …“ eine Auszeichnung. {70} 3.

Angeklagter Hauke

Der Angeklagte Nikolaus Hauke ist 62 Jahre alt. Nach achtjährigem Besuch der Grundschule erlernte er 1952 in Bernau den Beruf eines Kfz-Schlossers. Diesen Beruf übte er nur kurze Zeit aus. Er war vielmehr von 1953 bis 1954 als Sportassistent an der Sportmittelschule in Biesenthal tätig. Danach nahm er an der Arbeiter- und Bauernfakultät (ABF) der Deutschen Hochschule für Körperkultur und Sport (DHFK) in Leipzig ein Sportstudium auf. Er wollte Sportlehrer werden. Während dieser Zeit lernte Nikolaus Hauke seine Frau kennen, die an der Karl-Marx-Universität in Leipzig Jura studierte. Deswegen und weil für den Angeklagten aufgrund der Stellensituation kaum Aussicht auf eine spätere Tätigkeit als Sportlehrer bestand, wechselte er an die Karl-MarxUniversität und studierte hier von 1957 bis 1961 Rechtswissenschaften. Dieses Studium schloß er als Diplom-Jurist ab. Von 1961 bis November 1990 war Nikolaus Hauke am Kreisgericht Fürstenwalde tätig. Nach kurzer Zeit als Richterpraktikant arbeitete er bis 1970 als Richter an diesem Gericht. Danach stand er dem Kreisgericht Fürstenwalde als Direktor vor. Aus gesundheitlichen Gründen – er hatte 1979 einen Herzinfarkt erlitten und war fast ein Jahr krank – gab er dieses Amt 1983 auf, blieb hier aber weiterhin als Richter tätig. Nikolaus Hauke war seit seiner Studienzeit Mitglied der SED. Etwa 1970 absolvierte er die Be-{71}zirksparteischule im Rahmen eines zweijährigen Fernstudiums. Ende der 80er Jahre erklärten er und seine Ehefrau sich bereit, ein Zimmer ihrer Wohnung dem MfS für konspirative Zwecke zur Verfügung zu stellen. Diese Bereitschaftserklärung zogen sie kurze Zeit später wieder zurück.

601

Lfd. Nr. 8-1

4.

Dokumente – Teil 2

Angeklagter Schmidt

Der Angeklagte Peter Schmidt ist 62 Jahre alt. Nach dem Abitur war er zunächst hauptamtlich als FDJ-Sekretär an der Karl-Liebknecht-Schule in Frankfurt (Oder) tätig. Danach studierte er Jura und begann 1958 als Diplom-Jurist seine richterliche Tätigkeit am Kreisgericht Eberswalde. Nach einer Abordnung zum Bezirksgericht Frankfurt (Oder) stand er von 1965 bis 1971 dem Kreisgericht Frankfurt (Oder) als Direktor vor. Sodann besuchte er als SED-Parteimitglied die Bezirksparteischule der SED und war bis 1992 am Bezirksgericht Frankfurt (Oder) tätig. Ab dem Jahre 1979 war er Vorsitzender des 1. Strafsenats und wurde 1986 Stellvertretender Direktor des Bezirksgerichts Frankfurt (Oder) für den Bereich Strafrecht. Der Angeklagte Peter Schmidt sah seine Aufgabe als Richter in der DDR darin, durch die Anwendung der bestehenden Gesetze vor allem die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung vor Angriffen und Beeinträchtigungen zu schützen. Einen Interessenkonflikt zwischen seinen Aufgaben als Richter und den Zielen von Staat- und SEDPartei erkannte er nicht. {72} Der Angeklagte Peter Schmidt unterhielt über die Staatsanwaltschaft dienstliche Kontakte zur Untersuchungsabteilung der Bezirksverwaltung Frankfurt (Oder) des Ministeriums für Staatssicherheit, wenn diese offiziell als Ermittlungsorgan in Erscheinung getreten war. Beispielsweise kam es hierbei zu Absprachen über Verhandlungstermine. Ferner nahm er in seiner Funktion als Stellvertretender Direktor des Bezirksgerichts an Leiterberatungen teil, auf denen auch regelmäßig Mitarbeiter des MfS vertreten waren. Das Ministerium für Staatssicherheit hatte seinem Einsatz als Richter im 1. Strafsenat des Bezirksgerichts Frankfurt (Oder) zu Beginn der 70er zugestimmt und ihn später wegen der guten Zusammenarbeit ausgezeichnet. 5.

Angeklagte Korsing

Die Angeklagte Elfriede Korsing studierte in den 50er Jahren an der Akademie für Staatsund Rechtswissenschaften in Potsdam-Babelsberg Jura. Als Diplom-Juristin übernahm sie dann bis 1961 die Leitung der Außenstelle für das juristische Fernstudium der Akademie in Frankfurt (Oder). Von 1961 bis 1963 war sie Richterin am Kreisgericht Frankfurt (Oder), danach bis zum Erreichen des Rentenalters im Jahre 1990 am Bezirksgericht Frankfurt (Oder). Elfriede Korsing bearbeitete in ihrer richterlichen Karriere fast ausschließlich Strafsachen, insbesondere Jugendstrafsachen. Sie war verantwortliche Jugendrichterin des Gerichts und besuchte eine Vielzahl von Lehrgängen zu diesem Rechtsgebiet. Ab 1975 vertrat sie den Vorsitzenden des I. {73} Strafsenats während dessen Abwesenheit. Etwa 14% der in den letzten Jahren durch sie bearbeiteten Fälle betrafen den Bereich des politischen Strafrechts. In einigen dieser Verfahren hatte zuvor die Untersuchungsabteilung des MfS die Ermittlungen geführt. Sie war jedoch nicht als haupt- oder nebenamtliche Mitarbeiterin für das MfS tätig. Bereits 1949 im Alter von 18 Jahren war Elfriede Korsing in die SED eingetreten. Sie setzte sich überzeugt für die Politik der SED ein und verstand sich auch in ihrer richterlichen Tätigkeit als politischer Funktionär. Sie ging davon aus, daß die Interessen der Inhaber der politischen Macht der DDR mit den „objektiven“ Interessen der DDRBürger übereinstimmten. Westliche Medien verfolgte sie erstmals im Jahre 1979, als 602

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-1

gegen Prof. Havemann das Verfahren wegen Devisenvergehens stattfand. In Parteiversammlungen, auf der Bezirksparteischule, die sie im Rahmen eines Fernstudiums absolviert hatte, sowie der juristischen Aus- und Weiterbildung wurde die Rolle des Rechts in der DDR diskutiert und im Ergebnis stets so bestimmt, daß es in erster Linie dem Schutz des sozialistischen Staates, in zweiter Linie dem Schutz des sozialistischen und genossenschaftlichen Eigentums zu dienen habe und an dritter Stelle die Rückfallkriminalität bekämpfen solle. Hierbei sollten die Richter der Verfassung und den Gesetzen der DDR unterworfen sein, wobei jedoch allgemeine Auslegungsmethoden nicht diskutiert wurden. Vielmehr sollte stets die politische Zweckbestimmung der jeweiligen {74} Norm erkannt und der richterlichen Entscheidung zugrundegelegt werden. 6.

Angeklagter Dr. Grutza

Der Angeklagte Dr. Hans-Günther Grutza studierte von 1964 bis 1969 an der Humboldt-Universität zu Berlin Rechtswissenschaften und übte dann bis 1976 am Kreisgericht Bernau das Richteramt – ab 1972/73 als Stellvertreter des Direktors – aus. Nach der Teilnahme an einem Lehrgang beim Militärobergericht in Neubrandenburg wurde er – im Juni 1976 Richter am Bezirksgericht Frankfurt (Oder). Hier war er zunächst als Richterinspekteur und ab Januar 1978 als Leiter der Abteilung Inspektion tätig. Im Mai 1978 promovierte Dr. Hans-Günther Grutza auf dem Gebiet des Familienrechts. Von Dezember 1980 bis November 1982 war er in Mozambique als Regierungsberater des DDR-Justizministeriums tätig. Nach seiner Rückkehr arbeitete er zunächst wieder als Leiter der Abteilung Inspektion am Bezirksgericht Frankfurt (Oder) und wurde dann im Jahre 1986 Erster Stellvertreter des Direktors des Bezirksgerichts Frankfurt (Oder) für den Bereich Zivil-, Familien- und Arbeitsrecht. Vom 1. Oktober 1990 bis März 1991 war Dr. Grutza amtierender Präsident des Bezirksgericht Frankfurt (Oder). Auf eigenen Antrag schied er im März 1991 aus dem Justizdienst aus. Wie die anderen Angeklagten ist auch Dr. Hans Günther Grutza in der DDR politisch erzogen und geprägt worden. Seit 1953 war er Mitglied der {75} SED und später der Bezirksparteileitung Frankfurt (Oder) angehörig. Er sah es als seine Verpflichtung an, an der Entwicklung des sozialistischen Systems in der DDR mitzuwirken. Mißstände und politische Turbulenzen hielt er für zeitweilig und überwindbar. Die Aufgabe der Justiz bestand seiner Ansicht nach darin, die verfassungsmäßige Ordnung der DDR zu stützen und zu erhalten. Für das MfS war Dr. Grutza nicht tätig. 7.

Angeklagte Hucke

Nach ihrem Jura-Studium an der Martin-Luther-Universität in Halle und einer praktischen Tätigkeit wurde die Angeklagte Sigrid Hucke 1965 Richterpraktikantin am Kreisgericht Plauen und später am Stadtbezirksgericht Berlin-Treptow. Am letztgenannten Gericht arbeitete sie von 1966 bis 1975 als Richterin, überwiegend auf dem Gebiet des Jugendstrafrechts. Danach war sie bis zum Jahre 1992 am Bezirksgericht Frankfurt (Oder) tätig. Sie wurde zunächst als Richterinspekteurin eingesetzt und von 1980 bis 1982 mit der Leitung der Abteilung Inspektion beauftragt. Bis 1990 stand Sigrid Hucke 603

Lfd. Nr. 8-1

Dokumente – Teil 2

der Kaderabteilung des Bezirksgerichts Frankfurt (Oder) vor. Daneben wurde sie auch vielfach im Auftrag des Direktors des Bezirksgerichts Frankfurt (Oder) an den Kreisgerichten des Bezirkes Frankfurt (Oder) und in allen Senaten des Bezirksgerichts als Richterin eingesetzt. 1992 endete ihre Tätigkeit am Bezirksgericht Frankfurt (Oder), nachdem sie hier noch zwei {76} Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin gearbeitet hatte. Die Angeklagte Sigrid Hucke war seit 1964 Mitglied der SED. Von 1986 bis 1990 absolvierte sie die Parteihochschule im Fernstudium. Inoffizielle Kontakte zum Ministerium für Staatssicherheit unterhielt sie nicht. III.

Zu den gegen Robert Havemann in den Jahren 1976/77 und 1979 geführten Verfahren

1.

Aufenthaltsbeschränkungsverfahren 1976/77

a)

Vorgeschichte und Hintergründe

Vor dem Volksgerichtshof des NS-Regimes wegen seiner Tätigkeit in der antifaschistischen Widerstandsgruppe „Europäische Union“ des Hochverrats angeklagt und Ende 1943 unter dem Vorsitz Freislers zum Tode verurteilt, erlebte der Chemieprofessor Robert Havemann (geboren am 11.03.1910, verstorben am 09.04.1982) das Kriegsende im Zuchthaus Brandenburg. Die Schuld an der Teilung Deutschlands den Westmächten gebend, war er fortan von der Richtigkeit des Aufbaus einer sozialistischen DDR als der besseren Alternative zur BRD überzeugt. Wegen seiner Kritik an der Atompolitik der USA war er 1949 von der amerikanischen Militärverwaltung seiner Position als Leiter des damaligen Kaiser-Wilhelm-Instituts in Berlin-Dahlem enthoben worden. Robert Havemann verfügte über Kontakte {77} zu der 1945 aus Moskau zurückgekehrten Gruppe um Walter Ulbricht sowie der sowjetischen Militäradministration und wurde Mitglied der SED sowie Abgeordneter der DDR-Volkskammer. Dabei stand er von 1945 bis 1952 auch mit dem sowjetischen Geheimdienst KGB und von 1952 bis 1963 als „Geheimer Informant“ mit dem Ministerium für Staatssicherheit der DDR in Verbindung. Auf Konferenzen im Westen versuchte er Wissenschaftler und andere fähige Personen zu überzeugen, in die DDR überzusiedeln und hier zu arbeiten. Als Prorektor für Studienangelegenheiten an der Humboldt-Universität zu Berlin kam es auch unter seiner Mitwirkung zur Exmatrikulation insbesondere von Studenten kirchlichen Glaubens, die sich nicht zur FDJ bekennen wollten. Robert Havemann gehörte in den 50er Jahren zu den Privilegierten in der DDR. Er schrieb und polemisierte in dieser Zeit im Einklang mit der DDR-Staatsführung. Nach den Enthüllungen des XX. Parteitages der KPdSU im Jahre 1956 begann er allerdings, über stalinistische Entwicklungen in der DDR nachzudenken und öffentlich zu diskutieren. In den Jahren 1963/64 stellte er in einer aufsehenerregenden Vorlesungsreihe an der Humboldt-Universität den Dogmatismus der parteioffiziellen Auslegung des Marxismus-Leninismus in Frage. 1964 wurde er deshalb aus der SED ausgeschlossen und von der Humboldt-Universität fristlos als Professor und Leiter des Physikalisch-Chemischen Instituts entlassen. Ende 1965 folgte die Entlassung als Leiter der Arbeitsstelle für Fotochemie bei der Akademie der Wissenschaften der DDR, einige Monate später wurde Robert Havemann auch als korrespondierendes Mitglied aus der Akademie aus-{78}geschlossen. Fortan kritisierte er in 604

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-1

zunehmendem Maße die SED-Parteiführung sowie die politischen und ökonomischen Verhältnisse in der DDR. Hierbei wollte Robert Havemann die DDR nie abgeschafft wissen, sondern hielt die tatsächlichen Verhältnisse für einen fehlentwickelten Sozialismus, den man verändern müsse. Insbesondere trat er für bürgerliche Freiheitsrechte auch im Sozialismus ein und wandte sich gegen das Prinzip des demokratischen Zentralismus. Sein endgültiger Bruch mit den Regierenden in der DDR erfolgte 1968. Er kritisierte heftig die Niederschlagung des Prager Frühlings durch den Einmarsch von Truppen der Warschauer Vertragsstaaten. Spätestens von diesem Zeitpunkt an durfte er seine Ansichten nicht mehr in der DDR publizieren, obwohl er auch danach bemüht war, seine Texte zuerst Publikationsorganen der DDR, beispielsweise dem „Neuen Deutschland“, anzubieten. Während Robert Havemann auch in der Folgezeit in der DDR in intellektuellen Kreisen bekannt war, wurde über ihn in den DDR-Medien – von ADN-Meldungen zu den gegen ihn verhängten Urteilen abgesehen – nach 1965 nicht mehr berichtet. Seine in Zeitschriften westeuropäischer kommunistischer Parteien erschienenen Schriften, in der Bundesrepublik verlegten Bücher und immer wieder in westlichen Medien gesendeten Interviews sollten Leser und Zuhörer in der DDR erreichen und deren Blick auf die Notwendigkeit einer demokratischen Erneuerung des Sozialismus in der DDR, vor allem einer Veränderung der politischen Verhältnisse, richten. {79} Von 1964 an führte das MfS zu Robert Havemann den Operativen Vorgang „Leitz“ und bekämpfte ihn als Staatsfeind. Bis zu seinem Tod waren mehr als 200 Inoffizielle Mitarbeiter – auch aus dem Verwandten- und Bekanntenkreis – auf ihn angesetzt. Über nahezu 20 Jahre wurde sein gesellschaftliches und privates Leben intensiv überwacht und bespitzelt. Ferner durchsuchten Mitarbeiter des MfS heimlich und ohne Einschaltung eines Staatsanwalts die Wohnung Robert Havemanns in Berlin und sein Wochenendhaus in Grünheide nach Manuskripten und Arbeitsmitteln. Seine Artikel konnten nicht mehr mit der Post versendet werden, weil sie die Adressaten nicht erreichten. Gleichfalls wurden die an ihn gerichteten Briefe durch das MfS kontrolliert und oftmals abgefangen. Er war darauf angewiesen, über Dritte seine Artikel ins Ausland zu schleusen und von ihnen Post überbracht zu bekommen. Zeitweilig veranlaßte das MfS die Abschaltung seines Telefons. Freunde waren wegen ihrer Bekanntschaft mit Robert Havemann dem Risiko eigener Verfolgung ausgesetzt. Neben dem inoffiziellen und konspirativen Vorgehen – vom MfS intern nicht ohne Stolz bezeichnet als „verunsichernde und zersetzende Maßnahmen“ –, suchte die Untersuchungsabteilung des Ministeriums für Staatssicherheit auch immer wieder in sogenannten „Einschätzungsberichten“ nach Möglichkeiten, Robert Havemann wegen Verstoßes gegen verschiedene Bestimmungen des politischen Strafrechts der DDR zu verfolgen, zu inhaftieren oder aus der DDR auszuweisen bzw. auszubürgern. So wurde Robert Havemann in derartigen Berichten aus den Jahren 1968 der Zu-{80}sammenschluß in einer staatsfeindlichen Gruppe, staatsfeindliche Hetze und Staatsverleumdung (§§ 107, 106 und 220 DDR-StGB vom 12.01.1968, GBl. DDR I Seite 1) sowie 1970 staatsfeindliche Hetze im schweren Fall (§§ 106 I Ziff. 1 u. 2, II i.V.m. 108 DDR-StGB) vorgeworfen und jeweils zumindest der dringende Tatverdacht bejaht. In einem Bericht vom 04. November 1970 schlug die Hauptabteilung IX des MfS gegen Havemann unter anderem die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens mit Haft wegen staatsfeindlicher Hetze sowie seine Entlassung aus der DDR-Staatsbürgerschaft und Ausweisung aus der 605

Lfd. Nr. 8-1

Dokumente – Teil 2

DDR vor. Dabei wurde erwogen, Robert Havemann zur Stellung eines Antrages auf Entlassung aus der DDR-Staatsbürgerschaft bzw. auf Ausreise (um ihm die Staatsbürgerschaft entziehen zu können) „operativ“ zu veranlassen. In den Jahren 1971 bis 1974 folgte in weiteren Berichten die Einschätzung, daß Havemann fortgesetzt den Tatbestand der staatsfeindlichen Hetze erfüllt habe. Die Hauptabteilung IX des MfS erarbeitete derartige „Einschätzungsberichte“ in der Regel nach direkter Weisung des Ministers für Staatssicherheit, Erich Mielke, wobei zum Teil schon dessen detaillierte Vorgaben zu berücksichtigen waren. Die Berichte erfolgten in unmittelbarer Reaktion auf Veröffentlichungen von Artikeln oder nach der Publizierung von Interviews Robert Havemanns in westlichen Medien. In keinem dieser Fälle wurde jedoch die Staatsanwaltschaft eingeschaltet oder ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Darüber hinaus führte die Befassung der Untersuchungsabteilung des MfS mit einem Interview Robert Havemanns, welches {81} am 11. Juni 1975 im Österreichischen Fernsehen ausgestrahlt worden war und das das MfS erneut als staatsfeindliche Hetze im Sinne von § 106 I Ziff. 1, II DDR-StGB (in der Neufassung vom 19.12.1974, GBl. DDR I 1975 Seite 14) bewertet hatte, in Absprache mit der Abteilung I der DDRGeneralstaatsanwaltschaft und nach Kenntnisnahme durch das Politbüro des ZK der SED lediglich zu einer ermahnenden Aussprache eines Mitarbeiters der DDR-Generalstaatsanwaltschaft mit Havemann. Abschließend versicherte noch der damalige Generalstaatsanwalt der DDR, Dr. Streit, in einem Schreiben vom 27. Juni 1975 an Erich Honecker, „in enger Zusammenarbeit mit Genossen Mielke … das weitere Verhalten von Havemann im Auge (zu) behalten“. Weitere Überlegungen der MfS-Untersuchungsabteilung Ende 1975 und aus dem Jahre 1976 zur Einleitung eines Ermittlungsverfahrens wegen staatsfeindlicher Hetze im schweren Fall mit oder ohne Haft, Aberkennung der Staatsbürgerschaft und Ausweisung aus der DDR – gegebenenfalls nach einer von der Volkskammer zu beschließenden Änderung des Staatsbürgerschaftsgesetzes, so daß die Aberkennung der Staatsbürgerschaft auch hinsichtlich der sich im Inland aufhaltenden Bürger möglich wäre – wurden nicht umgesetzt. Ferner wurde in einem von der Hauptabteilung IX des MfS vorbereiteten und eingeleiteten Ermittlungsverfahren wegen Sammlung von Nachrichten (§ 98 1 DDR-StGB) ein gegen Robert Havemann durch das Stadtbezirksgericht Berlin-Mitte am 15. November 1976 erlassener Haftbefehl nicht vollstreckt. Die Gründe, bis zu diesem Zeitpunkt gegen Robert Havemann nicht mit offiziellen strafrechtlichen Mitteln – wie etwa bei an-{82}deren Betroffenen – vorzugehen, ergaben sich aus einem Dilemma, in dem sich die Staatsund Parteiführung der DDR befand: Sie fürchtete einerseits Havemanns Publikationen, weil dessen Kritik gegen die Verhältnisse in der DDR gerichtet war, er sich aber dennoch zu einer sozialistischen DDR bekannte und eine Übersiedlung in den Westen strikt ablehnte. Andererseits hatte man Angst vor dem zu erwartenden Protest infolge etwa einer Verhaftung des TBC-kranken, international bekannten Havemann, zumal dieser als antifaschistischer Widerstandskämpfer zum Tode verurteilt zur selben Zeit im Zuchthaus Brandenburg inhaftiert war wie Erich Honecker. Die genannten „Einschätzungsberichte“ dienten in vielen Fällen Mielke als Grundlage für entscheidungsreife Vorschläge an den SED-Generalsekretär. Honecker hatte jedoch bis dahin strafrechtliche Maßnahmen gegen Havemann abgelehnt.

606

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-1

Nachdem das SED-Politbüro die Ausbürgerung Wolf Biermanns aus der DDR geplant und anläßlich dessen Konzertes am 13. November 1976 in Köln mit Beschluß vom 16. dieses Monats vollzogen hatte, wurde am 17. November über westliche Medien eine Protesterklärung zwölf bekannter Künstler aus der DDR veröffentlicht, der sich in den nächsten Tagen eine Vielzahl weiterer Personen anschlossen. Im Gegensatz zu der internationalen Kritik am Vorgehen der Staats- und Parteiführung hatte diese derartig heftigen und lauten Protest aus dem eigenen Land nicht erwartet. Jede öffentliche Mißbilligung der Ausbürgerung Biermanns wurde nun seitens der Staats- und Parteiführung als Frontalangriff {83} auf die bestehende Ordnung in der DDR betrachtet. Im MfS erteilte Mielke Anweisungen an alle Diensteinheiten zur Überwachung und Verhinderung öffentlicher Proteste. Vielerorts kam es zu Festnahmen. So wurde der Zeuge Jürgen Fuchs, einer der Initiatoren der Jenaer Opposition, aus dem Auto Havemanns heraus verhaftet. Neben dem MfS fertigte auch die ZK-Abteilung „Parteiorgane“ nahezu täglich Stimmungsberichte zur Kenntnis des SED-Politbüros an. Das SED-Zentralorgan „Neues Deutschland“ druckte am 20. und 22. November 1976 seitenlang Bekenntnisse zum Teil namhafter Persönlichkeiten – auch Künstler – der DDR zu Staat und Partei unter Bezugnahme auf die Ausbürgerung Biermanns. Einige Bekundungen waren erbeten oder erpreßt worden. Am 18. November protestierte Havemann in einem privaten Schreiben an Honecker gegen die Ausbürgerung. Noch am selben Tag veranlaßte das MfS die Stillegung der Telefonanschlüsse Havemanns in Grünheide und in seiner Berliner Wohnung. Am 22. November 1976 erschien schließlich in der Zeitschrift „Der Spiegel“ unter der Überschrift „Biermann muß Bürger der DDR bleiben“ ein leidenschaftlicher Artikel Robert Havemanns, der in der DDR über westliche Medienberichte wahrgenommen wurde. Mit diesem Artikel appellierte Havemann an die Staats- und Parteiführung der DDR, die Ausbürgerung Biermanns wieder rückgängig zu machen. Er hatte aber durch seine Veröffentlichung nicht nur die Wiedereinbürgerung Biermanns, sondern auch breite Aktionen gegen die erstarrten Haltungen in der Staats- und Parteiführung erhofft. Man dachte in oppositionellen Kreisen sogar an die {84} Bildung einer Havemann-Partei. Der Artikel hatte folgenden Wortlaut: „‚Biermann muß Bürger der DDR bleiben‘ Robert Havemann appelliert an Erich Honecker ‚Ohne allgemeine Wahlen, ungehemmte Presse- und Versammlungsfreiheit, freien Meinungskampf erstirbt das Leben in jeder öffentlichen Institution, wird zum Scheinleben, in der die Bürokratie allein das tätige Element bleibt.‘ ‚Das öffentliche Leben schläft allmählich ein, einige Dutzend Parteiführer von unerschöpflicher Energie und grenzenlosem Idealismus dirigieren und regieren, unter ihnen leidet in Wirklichkeit ein Dutzend hervorragender Köpfe, und eine Elite der Arbeiterschaft wird von Zeit zu Zeit zu Versammlungen aufgeboten, um den Reden der Führer Beifall zu klatschen, vorgelegten Resolutionen einstimmig zuzustimmen, im Grund also eine Cliquenwirtschaft – eine Diktatur allerdings, aber nicht die Diktatur des Proletariats, sondern die Diktatur einer Handvoll Politiker, das heißt Diktatur im rein bürgerlichen Sinne‘ (Rosa Luxemburg in ‚Zur russischen Revolution‘: abgedruckt in Rosa Luxemburg: ‚Gesammelte Werke‘, Band 4, Seite 362; erschienen in der DDR, Dietz-Verlag. Berlin 1974). Mit diesen unmißverständlichen Worten aus dem Munde einer Frau, die gemeinsam mit Karl Liebknecht die Kommunistische Partei Deutschlands gründete, rechtfertigte Wolf Biermann auf der großen Kundgebung der IG Metall Köln am 13. November 1976 die Kritik an den politischen Zuständen in der DDR und anderen sozialistischen Staaten, wie sie heute von der übergroßen Mehrheit der Kommunisten Europas geübt wird.

607

Lfd. Nr. 8-1

Dokumente – Teil 2

Diese Kritik ist auch Wolf Biermanns Kritik, und sie ist nicht eine Kritik am Sozialismus, sondern an seiner Handhabung. Wolf Biermann ist für die Enteignung der Kapitalisten, für die Vergesellschaftung der Produktionsmittel, für die Arbeiter-und-Bauern-Macht – aber er ist gegen ‚die Diktatur einer Handvoll Politiker‘ und für ‚Rosas rote Demokratie‘, wie er es vor den {85} 7000 Zuhörern in der Sporthalle in Köln nicht nur mit seinen Liedern, sondern auch mit leidenschaftlichen Worten bekannt hat. Für Wolf Biermann ist die DDR der bessere deutsche Staat, er ist die große Hoffnung auf den Sozialismus in ganz Deutschland, eben gerade darum, weil hier das kapitalistische Eigentum abgeschafft wurde. Es ist eine Ungeheuerlichkeit, Wolf Biermann zu unterstellen, er sei dafür, daß ‚Abs nach Halle‘, das heißt der Kapitalismus in die DDR zurückkehrt, wie es dem Leser in dem Artikel suggeriert wird, den das ‚Neue Deutschland‘ aus der DKP-Zeitung ‚UZ‘ nachdruckte. Wolf Biermann ist für den Sozialismus, der die ‚rote Demokratie‘ verwirklicht, wie ihn im Juni dieses Jahres auf der Berliner Konferenz der kommunistischen Arbeiterparteien Europas der Vorsitzende der Kommunistischen Partei Frankreichs, der Genosse Georges Marchais definiert hat und wie man es im ‚Neuen Deutschland‘ vom 1. Juli 1976 auf Seite 9 nachlesen kann: ‚… für die Demokratisierung des wirtschaftlichen, sozialen und politischen Lebens, für die ständige Demokratisierung, bis zum Ende‘, das heißt zum Sozialismus … Der Sozialismus, für den wir kämpfen, wird ein zutiefst demokratischer Sozialismus sein, denn er wird auf dem gesellschaftlichen Eigentum der großen Produktions- und Austauschmittel beruhen wie auch auf der politischen Macht der Volksmassen, in der die Arbeiterklasse eine entscheidende Rolle spielt.‘ ‚Er wird zutiefst demokratisch sein, nicht nur weil er den Werktätigen durch die Abschaffung der Ausbeutung die unerläßliche Bedingung ihrer Freiheit gewährleisten wird, sondern auch weil er alle Freiheiten, die unser Volk sich erkämpft hat, garantieren, entwickeln und erweitern wird. Sei es die Meinungs- und Ausdrucksfreiheit, die Schaffens- und Publikationsfreiheit, die Kundgebungs- und Versammlungsfreiheit und die Freiheit, sich zusammenzuschließen, die Bewegungsfreiheit für Personen innerhalb des Landes und im Ausland, die religiösen Freiheiten oder das Streikrecht. Sei es die Anerkennung der Ergebnisse allgemeiner Wah-{86}len (mit der darin eingeschlossenen Möglichkeit eines demokratischen Wechsels), sei es das Recht auf Existenz und Betätigungsmöglichkeit der politischen Parteien, einschließlich der Oppositionsparteien, die Unabhängigkeit und freie Betätigung der Gewerkschaften, die Unabhängigkeit der Justiz oder der Verzicht auf jede offizielle Philosophie.‘ Die ‚zuständigen Behörden der DDR‘, wie sie in der ADN-Meldung vom 16. November 1976 mit bemerkenswerter Verschwommenheit bezeichnet werden, begründen ihre Entscheidung über die Aberkennung der Staatsbürgerschaft mit dem Satz: ‚Mit seinem feindseligen Auftreten gegenüber der DDR hat er sich selbst den Boden für die weitere Gewährung der Staatsbürgerschaft entzogen.‘ Worin dies angeblich feindselige Verhalten bestanden haben soll, wird dann einem kommentierenden Artikel des Chefredakteurs der Zeitung überlassen, wo man unter anderem die geradezu phantastische Behauptung findet: ‚Was er dort sang, rezitierte und zusammenredete, das waren massive Angriffe gegen unseren sozialistischen Staat, gegen unsere sozialistische Gesellschaftsordnung. Es enthielt die Aufforderung, diese Ordnung in der DDR zu beseitigen.‘ Jeder, der Wolf Biermann auch nur einigermaßen kennt, weiß, daß diese Behauptung durch nichts begründet ist. Im Gegenteil, in zahlreichen Kommentaren der bundesrepublikanischen Presse wird Wolf Biermann zum Vorwurf gemacht, daß er bei aller von ihm an den politischen Zuständen in der DDR geübten Kritik immer noch ein leidenschaftliches Bekenntnis zu seinem DDR-Staat ablege. Für reaktionäre Renegaten vom Schlage eines Günter Zehm ist die ungenierte Kombination von Kritik und Bewunderung der DDR, die Wolf Biermann zustande bringt, zuviel für sein kaltes Krieger-Gehirn: ‚Das sind Bocksprünge, die die Glaubwürdigkeit des Sängers untergraben‘

608

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-1

(‚Die Welt‘, 15. November). Für diese Leute gibt es nur hier weiß, dort schwarz. Merkt Herr Zehm nicht, daß er nur die westliche Kehrseite der Medaille ist, deren östliche Wolf Biermann gerade dadurch glaubwürdig angreift und än-{87}dern will, daß für ihn die Welt mehr Farben kennt im Westen wie im Osten? Wäre Wolf Biermann der Schwarzmaler, als den ihn seine Freunde in der DDR abqualifizieren wollen, wäre er ebensowenig glaubwürdig wie die Lobhudler und Schönredner auf der einen wie auf der anderen Seite. Aber so wollen ihn diese Leute haben, der Herr K.*10, ebenso wie Herr Zehm, als reinen Schwarzmaler der einen und schamlosen Weißwäscher der anderen Seite. Und sie merken dabei gar nicht, daß der katastrophale Schwund ihrer eigenen Glaubwürdigkeit auf nichts anderem beruht als auf ihrer totalen Unfähigkeit, das zu tun, was Herr Zehm die Bocksprünge des Dichters nennt. Es ist eine Kleinigkeit zu beweisen, daß Wolf Biermann keine feindselige Haltung gegenüber der DDR einnimmt und Millionen Hörer und Fernsehzuschauer werden in diesen Tagen den Beweis hierfür auf den Bildschirmen und aus den Lautsprechern gesehen und gehört haben. Wolfs wunderbare Balladen und Lieder, sein freundlicher Sinn ebenso wie seine leidenschaftliche Klage, seine Schwermut wie auch sein Optimismus werden weit über die Grenzen der beiden Deutschlands hinaus die Kraft und die künstlerische Größe dieses Dichters unserer Zeit sichtbar machen. Wer sich hier an abgewetzten Kanzleitischen gedacht hat, er könne die weltweite Wirkung, die Wolf Biermann ausstrahlt, durch solche kleinliche, schnöde Handlung schmälern, wird schnell bemerken, daß er das Gegenteil erreicht hat. Die Männer, die diesen Beschluß gefaßt haben, waren wirklich schlecht beraten. Sie waren es, die das Ansehen der DDR, das wir verteidigen, beschmutzt haben. Sie gehören zu denen, die immer wieder nach dem Gesetz der griechischen Tragödie ihr Schicksal herbeiführen, indem sie es abzuwenden trachten. Nur daß das Schicksal, das herbeigeführt wird, kaum noch etwas von den erhabenen Dimensionen einer Tragödie an sich hat, weil es eigentlich schon eine Farce geworden ist. Es ist zu fordern, daß die zuständigen Behörden ihre Entscheidung erneut überprüfen und aufheben, wenn nicht dem Ansehen un-{88}seres Staates ein nicht wiedergutzumachender Schaden zugefügt werden soll. Auch sollten sie dem Angeschuldigten das Recht einräumen, in der gleichen Öffentlichkeit wie sie sich gegen die Anschuldigungen zu verteidigen und sich zu rechtfertigen. Mit welcher Begründung könnte ein Staat, der auf Ansehen bedacht ist, diese Forderungen ablehnen? Wolf Biermann wurde versprochen, daß er in die DDR ungeschoren zurückkehren könne. Aber der Artikel der die Kampagne gegen ihn einleitete, wurde genau an dem Tage in der ‚UZ‘ veröffentlicht, an dem Wolf Biermann aus Berlin abreiste. War das wirklich Zufall? Wenn nicht, so war es jedenfalls eine unbezahlbare kapitale Dummheit. Denn nun ist unvermeidlicherweise der peinliche Eindruck entstanden, daß die Mächtigen dieses Staates es nur mit Hilfe eines Tricks gewagt haben, indem sie Biermann aus dem Lande lockten, damit sie ihn absentia verklagen und verurteilen konnten. Dieser schäbige Eindruck war bestimmt nicht beabsichtigt. Er müßte schnellstens aus dem Wege geräumt werden; durch Aufhebung dieser Fehlentscheidung. Weil ich an diesen Staat und seine Zukunft, an die Kraft der Ideen des Sozialismus-Kommunismus ebenso wie an die unüberwindbare Kraft und Vernunft der Volksmassen glaube, appelliere ich an die Partei- und Staatsführung der DDR, diese Entscheidung wieder aufzuheben und dem großen und leidenschaftlichen Dichter und Sänger die Bürgerrechte seines Staates nicht weiterhin vorzuenthalten.“

Daraufhin verfaßte die Hauptabteilung IX – Arbeitsgruppe Recht – des MfS am 25. November 1976 das folgende Schriftstück, ohne es mit einer Unterschrift zu versehen und ohne sich selbst oder eine andere Stelle als Aussteller zu bezeichnen: {89}

609

Lfd. Nr. 8-1

Dokumente – Teil 2

„Berlin, den 25.11.1976 Zu den rechtlichen Möglichkeiten, Robert Havemann unter Beachtung seiner Haftunfähigkeit eine Aufenthaltsbeschränkung zur Verhinderung feindlicher Aktivitäten aufzuerlegen Ausgehend von den gegenwärtigen Aktivitäten Havemanns, insbesondere im Zusammenwirken mit westlichen Korrespondenten die gegenwärtige Hetzkampagne gegen die DDR zu forcieren, ist es erforderlich, ihn wirksam an der Aufnahme derartiger Kontakte zu hindern. 1. Rechtsgrundlage Auf der Grundlage der Verordnung vom 24.08.1961 über Aufenthaltsbeschränkung ist es möglich, Personen, die durch ihr Verhalten die öffentliche Sicherheit und Ordnung bedrohen, ihren Aufenthalt zu beschränken. Die Verordnung schließt es nicht aus, den Aufenthalt auf ein Grundstück zu beschränken. § 11 Abs. 1 und 3 des Gesetzes vom 11. Juni 1968 über die Aufgaben und Befugnisse der Deutschen Volkspolizei gestatten es der Deutschen Volkspolizei, zur vorbeugenden Verhinderung von Gefahren für die öffentliche Ordnung und Sicherheit, durch erforderliche Maßnahmen, Personen am Betreten des Grundstückes Havemanns zu hindern. 2. Verfahrensweise Durch einen verantwortlichen Staatsanwalt der Abteilung I des Generalstaatsanwalts der DDR wird das Verlangen des Rates des Kreises Fürstenwalde auf Aufenthaltsbeschränkung bei dem für den gegenwärtigen Aufenthaltsort Havemanns zuständigen Kreisgericht Fürstenwalde vertreten. In einem beschleunigten Verfahren wird Havemann gemäß § 3 der genannten Verordnung verurteilt, zeitlich unbefristet sein Grundstück in Grünheide, Burgwallstraße 4 nicht zu verlassen. Das Verfahren ist sofort durchzuführen. Havemann kann zur Durchführung der Hauptverhandlung vorgeführt werden. {90} Ihm wird zur Wahrung seiner Rechte die Möglichkeit der Hinzuziehung eines Rechtsanwalts eingeräumt. Sollte Havemann versuchen, das Verfahren in diesem Zusammenhang zu verschleppen, wird ein Offizialverteidiger tätig, obwohl im vorliegenden Fall kein Anwaltszwang besteht. Gegen das zu erlassende Urteil kann Havemann innerhalb einer Frist von 7 Tagen Berufung einlegen, so daß das Urteil nicht vor Ablauf der Rechtsmittelfrist bzw. nicht vor Durchführung der Berufungsverhandlung rechtskräftig wird. Innerhalb dieses Zeitraumes wird das angestrebte Ziel auf der Grundlage der genannten Bestimmungen des VP-Gesetzes durchgesetzt. Alle erforderlichen Maßnahmen zur Durchsetzung der gerichtlichen Entscheidung erfolgen auf der Grundlage des VP-Gesetzes. Soweit Havemann in begründeten Fällen das Grundstück verlassen muß, erfolgt das unter polizeilicher Aufsicht.“

Diese Überlegungen erfuhren ihre Billigung durch den damaligen stellvertretenden Leiter der Hauptabteilung IX des MfS und zugleich Leiter dessen Referats Nr. 2, Oberst Coburger11, indem dieser mit seinem Handzeichen und dem Zusatz „IX/2“ die Originalausfertigung abgezeichnet hatte. Ob die geistige Urheberschaft der Erwägung, Robert Havemann zur Aufenthaltsbeschränkung auf sein Grundstück in Grünheide zu verurteilen, ebenfalls der Untersuchungsabteilung des MfS zuzuschreiben ist oder ob die zitierte Ausarbeitung das Resultat vorausgegangener Konsultationen bzw. Abstimmungen mit anderen Stellen innerhalb und/oder außerhalb des MfS war, ließ sich nicht klären. Jedenfalls aber wurden diese Überlegungen in die Tat umgesetzt. {91}

610

„Havemann-Verfahren“

b)

Lfd. Nr. 8-1

Antrag und Verurteilung zur Aufenthaltsbeschränkung am 26. November 1976

Am 26. November 1976 faßte der Rat des Kreises Fürstenwalde den Beschluß Nr. 0175, unterschrieben vom Ratsvorsitzenden Schultz und seinem Stellvertreter für Inneres Bradtke: „Beschluß des Rates des Kreises Fürstenwalde (Spree) Nr. 0175 vom 26.11.1976 Auf der Grundlage der §§ 2 und 3 der Verordnung über Aufenthaltsbeschränkung vom 24. August 1961 beschließt der Rat des Kreises, für Robert Havemann, wohnhaft 1252 Grünheide den Antrag auf Verurteilung zur Aufenthaltsbeschränkung auf seinem Grundstück 1252 Grünheide, Burgwallstraße 4, zu stellen. Dieser Antrag ist dem Kreisstaatsanwalt sofort zu übermitteln. R. Schultz Bradtke Vorsitzender des Rates des Kreises Stellvertreter des Vorsitzenden für Inneres“

Anschließend fertigte und unterzeichnete der Ratsvorsitzende ein Schreiben an den Staatsanwalt des Kreises Fürstenwalde mit folgendem Inhalt: „Rat des Kreises Fürstenwalde (Spree) Bezirk Frankfurt (Oder) Der Vorsitzende Fürstenwalde. 26.11.1976 Staatsanwalt des Kreises {92} 124 Fürstenwalde Auf der Grundlage der §§ 2 und 3 der ‚Verordnung über Aufenthaltsbeschränkung‘ vom 24. August 1961 und des Beschlusses des Rates des Kreises vom 26.11.1976 verlange ich, Robert Havemann, geb. am 11.3.1910 wohnhaft: 1252 Grünheide, Burgwallstr. 4 den Antrag auf Verurteilung zur Aufenthaltsbeschränkung auf seinem Grundstück 1254 Grünheide Burgwallstraße 4 zu stellen. R. Havemann hat nach dem Beschluß der Regierung der DDR Wolf Biermann die Staatsbürgerschaft abzuerkennen, Aktivitäten entwickelt, die die öffentliche Sicherheit und Ordnung bedrohen. R. Schultz Anlage Beweismittel“

Auf welchem Wege der Rat des Kreises Fürstenwalde hierzu veranlaßt worden ist, konnte nicht aufgeklärt werden. Jedenfalls ist dem damaligen für den Bezirk Frankfurt (Oder) zuständigen Bezirksstaatsanwalt, dem Zeugen Meckert, telefonisch durch einen Vertreter der DDR-Generalstaatsanwaltschaft angekündigt worden, daß der Rat des Kreises Fürstenwalde einen Antrag auf Aufenthaltsbeschränkung gegen Robert Havemann bei dem Kreisstaatsanwalt in Fürstenwalde stellen und letzterer direkt von der Generalstaatsanwaltschaft zur Durchführung des Verfahrens angeleitet werde. Tatsächlich wurde dann das Verlangen des Rates des Kreises dem Kreisstaatsanwalt, dem An611

Lfd. Nr. 8-1

Dokumente – Teil 2

geklagten Pilz, nicht auf direktem Wege zugesandt, sondern ihm noch am {93} Morgen des 26. November 1976 in seiner Dienststelle in Fürstenwalde von dem Vertreter der DDR-Generalstaatsanwaltschaft Windisch übergeben. Der Angeklagte Pilz erhielt von diesem den Auftrag, auf das Verlangen einen entsprechenden Antrag bei dem Kreisgericht Fürstenwalde zu stellen. Zugleich besprachen sie den Inhalt des von Havemann verfaßten Artikels „Biermann muß Bürger der DDR bleiben“ in der Zeitschrift „Der Spiegel“, den der Vertreter der Generalstaatsanwaltschaft bei sich hatte. Der Angeklagte Pilz hegte damals keinerlei Zweifel daran, daß die Formulierungen Havemanns eine Bedrohung der staatlichen Ordnung der DDR und damit der öffentlichen Ordnung und Sicherheit im Sinne von § 3 der Verordnung über Aufenthaltsbeschränkung vom 24. August 1961 (GBl. DDR II Seite 343) darstellten. Insbesondere betraf dies die Aussagen im Artikel, in der DDR herrsche die „Diktatur einer Handvoll Politiker“ und es seien in der DDR Entwicklungen anzustreben, die sich an das eurokommunistische Modell anlehnen. Der Angeklagte Pilz hatte zum Zeitpunkt der Ausbürgerung Biermanns weder die Personen Havemann und Biermann noch die von ihnen vertretenen Positionen gekannt. Ihm waren ebenfalls nicht das bisherige Vorgehen staatlicher und parteilicher Stellen sowie des Ministeriums für Staatssicherheit gegen Robert Havemann oder eine Vorbereitung des Aufenthaltsbeschränkungsverfahrens durch das MfS bekannt. Ferner wußte er am 26. November 1976 nicht, daß eine Absperrung der Burgwallstraße in Grünheide und des Grundstücks von Robert Havemann bereits seit Tagen vorgenommen war. Die Ausbürgerung Biermanns wertete er damals als drastische aber nach dessen – auch {94} vom Angeklagten Pilz als Angriff auf die Staats- und Gesellschaftsordnung in der DDR verstandenen – Äußerungen folgerichtige Maßnahme. Hierbei hatte er seine diesbezüglichen Informationen ausschließlich über die Medien der DDR bezogen. Zu der Möglichkeit, den Aufenthalt Havemanns auf sein Grundstück zu beschränken, versicherte Herr Windisch auf die Nachfrage des Angeklagten Pilz, daß diese Frage bereits geprüft worden sei und die Aufenthaltsbeschränkung auf ein Grundstück im Rahmen der möglichen Auslegung der Verordnung über Aufenthaltsbeschränkung läge. Auch der Angeklagte Pilz gelangte im Verlauf des von ihm als fachliche Anleitung verstandenen Gesprächs zu der Auffassung, daß diese Auslegung vertretbar sei. Im übrigen ging er davon aus, daß er die Erklärung und Argumentation des Vertreters der Generalstaatsanwaltschaft aufgrund dessen fachlicher Kompetenz nicht einer eingehenderen Prüfung unterziehen mußte. Er dachte nicht, hierdurch zu einem abweichenden und zugleich zutreffenderen Ergebnis gelangen zu können. Darüber hinaus glaubte sich der Angeklagte Pilz durch die 1. Durchführungsverordnung zur Verordnung über Aufenthaltsbeschränkung vom 24. August 1961 (GBl. DDR II Seite 344) in der Formulierung „Der Staatsanwalt vertritt das Verlangen der örtlichen Organe der Staatsmacht in der Hauptverhandlung.“ verpflichtet, dem Verlangen des Rates des Kreises zu folgen, ohne daß ihm ein eigenes Prüfungs- oder gar Ablehnungsrecht zustehe. Der Vertreter der Generalstaatsanwaltschaft wies den Angeklagte Pilz ferner darauf hin, daß die Vorführung Havemanns zum Gericht bereits vorbereitet sei und er – der {95} Angeklagte Pilz – bei dem Kreisgericht Fürstenwalde die Durchführung eines beschleunigten Verfahrens beantragen solle. Dies erachtete der Angeklagte Pilz für zulässig. Er hielt es für unwahrscheinlich, daß Havemann die Urheberschaft des Artikels bestreiten würde und erwartete insofern, daß dieser geständig sein würde. 612

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-1

Schließlich stellte der Angeklagte Pilz als Staatsanwalt des Kreises Fürstenwalde am 26. November 1976 an das Kreisgericht Fürstenwalde – Strafkammer – folgenden schriftlichen und von ihm unterzeichneten Antrag: „Der Staatsanwalt des Kreises Fürstenwalde (Spree) Gesch.-Nr. 221-387-76 An das Kreisgericht – Strafkammer Fürstenwalde 26.11.1976 Aus dem im Verlangen des Vorsitzenden des Rates des Kreises Fürstenwalde am 26.11.76 dargestellten Gründen beantrage ich, Robert Havemann geb. am 11.3.1910 in München wohnhaft 1252 Grünheide, Burgwallstr. 4 im beschleunigten Verfahren zur Aufenthaltsbeschränkung auf das im Verlangen bezeichnete Grundstück zu verurteilen. Pilz“

Um 15.15 Uhr noch desselben Tages wurde Robert Havemann von seinem Grundstück in Grünheide, Burgwallstraße 4, durch Volkspolizisten in Zivil dem Kreisgericht Fürstenwalde zugeführt. Havemann wurde ein Grund hierfür nicht genannt und er ging davon aus, daß er verhaftet sei. {96} Unter dem Vorsitz der (inzwischen verstorbenen) Richterin Kypast und der Mitwirkung des Angeklagten Pilz als Staatsanwalt sowie des Justizprotokollanten So. begann um 15.40 Uhr die Verhandlung im beschleunigten Verfahren. Nach Feststellung der Personalien trug der Angeklagte Pilz den Antrag des Vorsitzenden des Rates des Kreises Fürstenwalde und seinen entsprechenden Antrag auf Verurteilung Robert Havemanns zur Aufenthaltsbeschränkung auf sein Grundstück in Grünheide vor. Ferner schloß die Vorsitzende auf Antrag des Angeklagten Pilz, der sich hierbei auf § 211 II DDR-StPO berufen hatte, die Öffentlichkeit aus. Im Verlauf der Verhandlung wurde Robert Havemann der am 22. November 1976 in der Zeitschrift „Der Spiegel“ veröffentlichte Artikel „Biermann muß Bürger der DDR bleiben“ vorgelegt. Er bestätigte, diesen verfaßt zu haben. Dem daraufhin erhobenen Vorwurf, darin zu Handlungen gegen die öffentliche Sicherheit und Ordnung aufgefordert zu haben, begegnete Havemann mit der Erklärung, er befände sich mit seinen Auffassungen in Übereinstimmung mit einem großen Teil der Bevölkerung der DDR. Die Frage, ob er zu dem Vorwurf konkret Stellung nehmen wolle, verneinte Havemann. Nach Schließung der Beweisaufnahme wiederholte der Angeklagte Pilz den eingangs gestellten Antrag und Havemann führte in seinem Schlußwort aus, daß er mit diesem Artikel die Ruhe und Ordnung in der DDR nicht habe gefährden können, weil die Zeitschrift in der DDR nicht erhältlich sei. Der Angeklagte Pilz hatte nach der Beweisaufnahme keinen Grund gesehen, nicht an dem Antrag festzuhalten. Er ging davon aus, daß im Falle der Stattgabe seines Antrags {97} entsprechend der Rechtslage und ihm bekannter bisheriger Handhabung bei Aufenthaltsbeschränkungen der Rat des Kreises Fürstenwalde die Verantwortung für die Verwirklichung der Entscheidung übernehmen würde. Ihm war nicht bewußt, daß durch Einheiten des Ministeriums für Staatssicherheit und der Volkspolizei eine jahrelange Absperrung und Beobachtung des Grundstücks in der Burgwallstraße 4 in Grünheide sowie die permanente Überwachung Havemanns und seiner Familie erfolgen würde.

613

Lfd. Nr. 8-1

Dokumente – Teil 2

Nach einer Pause verkündete die Vorsitzende das schriftlich vorliegende, von ihr unterzeichnete Urteil: „S 332/76 221-387-76 Beschleunigtes Verfahren Im Namen des Volkes! In der Sache gegen den

Robert Havemann, geb. am 11.3.1910 in München, wohnhaft 102 Berlin, Beroliner Str. 1212 NW.: 1252 Grünheide, Burgwallstraße 4 wegen Verstoß gegen die Verordnung über Aufenthaltsbeschränkung hat die Strafkammer des Kreisgerichts Fürstenwalde in der Hauptverhandlung vom 26.11.1976 an der teilgenommen haben: Richter Frau Kypast als Vorsitzende Kreisstaatsanwalt Herr Pilz Justizprotokollant So. {98} für Recht erkannt: 1. Der Aufenthalt des Bürger Robert Havemann wird gem. §§ 2 und 3 der Verordnung über Aufenthaltsbeschränkung vom 24.8.1961 auf das Grundstück 1252 Grünheide, Burgwallstraße 4 beschränkt. 2. Die Auslagen des Verfahrens hat Herr Havemann zu tragen. Gründe: Die Beweisaufnahme hat ergeben, daß der Bürger Havemann nach dem Beschluß der Regierung der DDR, Wolf Biermann die Staatsbürgerschaft abzuerkennen, Aktivitäten entwickelte, die die öffentliche Sicherheit und Ordnung bedrohen. Er hat einen in der Zeitschrift „Der Spiegel“ Nr. 48 vom 22. November 1976 veröffentlichten Artikel geschrieben und zur Veröffentlichung an diese Zeitschrift ausgeliefert, in dem zu Handlungen gegen öffentliche Sicherheit und Ordnung in der DDR aufgefordert wurde. Dieses Verhalten stellt eine Verletzung der §§ 2 und 3 der Verordnung über Aufenthaltsbeschränkung vom 24.8.1961 dar, und der Ausspruch der Aufenthaltsbeschränkung war erforderlich. (Kypast) Vorsitzende“

Nach Aushändigung einer schriftlichen Rechtsmittelbelehrung und der Erklärung Havemanns, daß er gegen das Urteil Berufung einlegen werde, wurde um 16.20 Uhr die Verhandlung geschlossen. Der Angeklagte Pilz übersandte nach Abschluß der Verhandlung seine Verfahrensunterlagen weisungsgemäß an die Generalstaatsanwaltschaft. Über den weiteren Verlauf und den späteren Eintritt der Rechtskraft wurde er nicht unterrichtet. Richterin Kypast, die zu jener Zeit selbst als Inoffizielle Mitarbeiterin dem Ministerium für {99} Staatssicherheit verpflichtet war, verfügte im Anschluß an die Entscheidung, das Urteil im Original zu den Akten zu nehmen und je eine Ausfertigung für das Oberste Gericht und die Generalstaatsanwaltschaft sowie zwei Exemplare für das MfS anzufertigen. Ein Schreiben Havemanns vom 27. November 1976 an das Kreisgericht Fürstenwalde, in dem er darum gebeten hatte, ihm entweder das Protokoll der Hauptverhandlung in seiner Wohnung vorzulegen oder die Einsichtnahme bei Gericht zu er614

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-1

möglichen, leitete entweder der Angeklagte Hauke oder – in Vertretung für ihn – Richterin Kypast als Direktor(in) des Kreisgerichts Fürstenwalde am 29. November 1976 an die Kreisdirektion des MfS in Fürstenwalde mit der Bitte weiter, „die zuständigen Genossen im Ministerium hiervon in Kenntnis zu setzen und über den weiteren Verfahrensweg zu entscheiden“. Noch am selben Tag unterbreitete dann ein Offizier der Volkspolizei unter Berufung auf einen Auftrag des Kreisgerichts Fürstenwalde Havemann das Angebot, ihn zwecks Protokolleinsicht zu Gericht zu bringen. Dieses Angebot nahm Havemann allerdings nicht an, weil er sich zunächst mit Rechtsanwalt Götz Berger besprechen wollte. c)

Berufungsverfahren vor dem Bezirksgericht

Im Auftrag Havemanns legte sein Rechtsanwalt, der Zeuge Dr. Götz Berger, mit Schriftsatz vom 29. November 1976, der am nächsten Tag dem Kreisgericht Fürstenwalde zuging, Berufung ein. Noch während Robert Havemann und der Zeuge Dr. Berger am 30. November 1976 in Grünheide die Berufungsbegründung ausarbeiteten, erschien in {100} Absprache mit dem MfS der zwischenzeitlich verstorbene frühere Leiter der Abteilung I beim Generalstaatsanwalt der DDR Windisch und erklärte sinngemäß, er sei bevollmächtigt mitzuteilen, daß das Urteil des Kreisgerichts Fürstenwalde nicht weiter vollstreckt werde, sofern er, Robert Havemann, bisherige Kontakte zu DDR-feindlichen Massenmedien nicht mehr aufrechterhalte und neue künftig unterlasse. Gleichwohl übergab Rechtsanwalt Dr. Berger die Begründung der Berufung am 30. November 1976 persönlich der Geschäftsstelle des Kreisgerichts Fürstenwalde: „Dr. Götz Berger Rechtsanwalt Berlin, den 30.11.76 An das Kreisgericht Fürstenwalde In dem Verfahren gegen Prof. Dr. Havemann wegen Aufenthaltsbeschränkung reiche ich in der Anlage Prozeßvollmacht nach und begründe die von mir eingelegte Berufung gegen das Urteil vom 26.11.76 zunächst wie folgt: In prozessualer Hinsicht wird gerügt, daß das vorliegende Verfahren in keiner Weise für ein Schnellverfahren geeignet war, da der Sachverhalt viel zu kompliziert ist, um in einer Viertelstunde geklärt werden zu können. Tatsächlich wurde dem Beschuldigten die Möglichkeit verweigert, über Motive und Zielrichtung der Veröffentlichung seines Spiegel-Artikels zu sprechen und die Auswirkungen des Artikels und vor allem auch über seinen materiellen Inhalt Ausführungen zu machen. Hinzukommt, daß Prof. Havemann auch aufgrund seines Gesundheitszustandes und der mit der Festnahme zusammenhängenden Erregung nicht in der Lage war, seine Rechte in allen Punkten ausreichend wahrzunehmen. Prof. Havemann leidet aufgrund einer Tuberkulose, die er sich in der Nazihaft zugezogen hat, noch immer stark an deren Folgen, einem Corpulmonale (erheblicher {101} Herzschaden) und starker Ateminsuffizienz, die bei besonderen Belastungen einen Erregungszustand zur Folge haben und im vorliegenden Fall noch eine Erregungssteigerung bewirkt haben. Dies hat sein behandelnder Arzt, OMR Dr. Herbert Landmann, stellvertretender Direktor des Forschungsinstituts für Lungenkrankheiten und Tuberkulose in Berlin-Buch, nach der Verhandlung festgestellt. Es wird deshalb beantragt, OMR Dr. H. Landmann zur kommenden Verhandlung zu laden. Dieser wird auch bekunden, daß eine Aufenthaltsbeschränkung auf sein Grundstück in Alt-Buchhorst dauernden gesundheitlichen Schaden für Prof. Havemann zur Folge haben würde.

615

Lfd. Nr. 8-1

Dokumente – Teil 2

In prozessualer Hinsicht wird weiter gerügt, daß der inkriminierte Spiegel-Artikel in der Verhandlung I. Instanz nicht verlesen und zum Gegenstand der Verhandlung gemacht worden ist, damit also auch Inhalt und Tendenz des Artikels nicht überprüft worden ist. In materieller Hinsicht wird folgendes gerügt: 1. Der inkriminierte Artikel beinhaltet in keiner Weise die Aufforderung zum Widerstand gegen staatliche Maßnahmen, er wendet sich überhaupt nicht an die Öffentlichkeit mit irgendwelchen Aufforderungen, sondern wendet sich nur an die zuständigen Stellen mit der Bitte, die Ausbürgerung Wolf Biermanns zu überprüfen, beinhaltet also dasselbe, was eine große Anzahl kommunistischer Künstler und Schriftsteller der DDR sowie millionenstarke kommunistische Parteien Westeuropas zur Ausbürgerung Biermanns geäußert haben. Eine Aufenthaltsbeschränkung Prof. Havemanns würde unter diesem Gesichtspunkt auch gegen das Prinzip der Gleichheit vor dem Gesetz verstoßen. 2. Durch die Übergabe des Artikels an den Spiegel-Redakteur, der sich an ihn gewandt hat, kann sich Prof. Havemann überdies auch nicht gegen unsere Ordnung vergangen haben, denn der Redakteur ist von unserer Regierung auf dem Gebiet der DDR zugelassen. 3. Die Ordnung in der DDR kann durch den Spiegel-Artikel schon deshalb nicht gestört {102} oder bedroht sein, weil der Spiegel Bürgern der DDR gar nicht zugänglich ist. 4. Vollends ist in keiner Weise bewiesen, daß der Artikel auf die Öffentlichkeit in der DDR eingewirkt hat. 5. Weiterhin wird auf Artikel 27 der Verfassung der DDR hingewiesen, der die volle Meinungsfreiheit im Rahmen unserer Verfassung garantiert. Der offizielle Kommentar zur Verfassung weist ausdrücklich darauf hin, daß konstruktive und kritische Meinungsäußerungen damit gewährleistet sind. Prof. H. hat nur das Ziel verfolgt, Schaden von der DDR abzuwenden. 6. Das Urteil I. Instanz ist überdies auch insoweit nicht durch die Verordnung über Aufenthaltsbeschränkung getragen, als die Beschränkung auf ein Grundstück ausgesprochen wird. In § 2 der Verordnung wird nur die Möglichkeit vorgesehen, den Verurteilten zum Aufenthalt in bestimmten Orten oder Gebieten zu verpflichten, nicht auf einem bestimmten Grundstück. Dieses käme einer Art Haft gleich, die ihm sogar die Möglichkeit nähme, selbst nötige Einkäufe zu tätigen, einen Arzt aufzusuchen u. dgl. mehr. (Ein Verbot, Besuche zu empfangen, wie es im Augenblick über Prof. H. verhängt worden ist, ist in der Verordnung schon gar nicht vorgesehen.) (Berger) Rechtsanwalt“

Schon am selben Tag verschaffte sich die Bezirksverwaltung des MfS in Frankfurt (Oder) Kenntnis vom Inhalt der Berufungsbegründung und sendete den Text per Fernschreiben an die Zentrale in Berlin. Einen oder wenige Tage später wurde Rechtsanwalt Dr. Götz Berger in das DDR-Justizministerium zitiert und ihm durch den Staatssekretär Kern im Namen des Ministers mitgeteilt, daß er mit sofortiger Wirkung aus dem Anwaltskollegium ausgeschlossen sei und er sich jeglicher anwaltlicher Betätigung zu enthalten habe. Ausschlaggebend hierfür war die Übernahme der Verteidigung Havemanns und die in dieser {103} Sache verfaßte Berufungsbegründung sowie sein in einem nichtöffentlichen Schreiben an das ZK der SED artikulierter Protest gegen die Ausbürgerung Biermanns. Staatssekretär Kern hatte gegenüber Dr. Berger allerdings diese Gründe für das Berufsverbot verschwiegen und auf dessen Nachfrage lediglich mit den Worten „Das fragst Du noch?!“ reagiert. Am 03. Dezember 1976 bestätigte die Vollversammlung der Mitglieder des Berliner Rechtsanwaltskollegiums formal den Ausschluß Dr. Bergers. Mit der Abwicklung der Rechtsanwaltskanzlei Dr. Bergers wurde sodann Rechtsanwalt Cheim betraut, der als IM in Diensten des MfS stand. Nicht festgestellt werden konnte, 616

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-1

daß die in der Berufungsinstanz mit der Sache Havemann befaßten Angeklagten Schmidt, Korsing, und Dr. Grutza zu dieser Zeit von den Hintergründen der Abberufung Dr. Bergers Kenntnis hatten. Nach Zustimmung des Bezirksstaatsanwalts in Frankfurt (Oder), des Zeugen Meckert, verwarfen am 04. Januar 1977 die Angeklagten Schmidt (als Vorsitzender), Korsing und Dr. Grutza mit dem folgenden von ihnen unterzeichneten Beschluß die Berufung als offensichtlich unbegründet: „Aktenzeichen: I BSB 306/76 Frankfurt (O.), d. 4.1.1977 S 332/76 221-387-76 Beschluß In der Sache gegen den Robert Havemann, geboren 1910 in M., wohnhaft 102 Berlin, Beroliner Str. 12,13 Nebenwohnung: 1252 Grünheide, Burgwall-{104}str. 4, Verteidiger: Rechtsanwalt Cheim als Abwickler der Praxis Dr. Berger. wegen Verstoß gegen die Verordnung über Aufenthaltsbeschränkung Die Berufung gegen das Urteil des Kreisgerichts Fürstenwalde vom 26.11.1976 wird als offensichtlich unbegründet verworfen. Die Auslagen des Rechtsmittelverfahrens trägt der Berufungsführer. Gründe: Das Kreisgericht hat den Sachverhalt in dem für die Entscheidung erforderlichen Umfange aufgeklärt und in Übereinstimmung mit dem über die Hauptverhandlung geführten Protokoll zutreffend festgestellt. Die rechtliche Beurteilung des Verhaltens des Berufungsführers ist im Gegensatz zu seinem Vorbringen nicht zu beanstanden. Auch die ausgesprochene Aufenthaltsbeschränkung ist rechtsfehlerfrei erfolgt. Im Gegensatz zum Berufungsvorbringen war das beschleunigte Verfahren (§ 257 StPO) zulässig, da der Inhalt des Artikels eindeutig ist, nicht bestritten wurde und der Berufungsführer eingestanden hat, ihn verfaßt und dem „Spiegel“ übermittelt zu haben. Die damit verfolgten Ziele ergeben sich eindeutig aus dem Inhalt des Artikels. Die Möglichkeit, über die Motive und Ziele dieser Veröffentlichung und deren Auswirkung zu sprechen, wurde ihm, wie das Protokoll der Hauptverhandlung ausweist, nicht verweigert. Ihm wurde gewährleistet und angeboten, das Protokoll einzusehen und evtl. Berichtigungen vorzunehmen. Das wurde von ihm nicht wahrgenommen. Seine Behauptung, daß ihn sein Gesundheitszustand und seine Erregung gehindert hätten, seine Rechte wahrzunehmen, trifft nicht zu. Ausweislich des Protokolls hat er weder erklärt, daß er der Verhandlung nicht folgen oder seine Rechte nicht wahrnehmen {105} könne, noch hat er den Wunsch geäußert, in dieser Beweisaufnahme durch einen Rechtsanwalt vertreten zu werden. Die Verlesung des vom Berufungsführer verfaßten und dem ‚Spiegel‘ übergebenen Artikels war nicht erforderlich, da sein Inhalt sowohl ihm als auch allen anderen Prozeßbeteiligten bekannt war und überprüft wurde. In Anbetracht dessen wäre das Verlesen lediglich eine unbedeutende Formalität, die keinen Einfluß auf das Ergebnis der Entscheidung haben konnte.

617

Lfd. Nr. 8-1

Dokumente – Teil 2

Der Inhalt und die Zielsetzung des Artikels – bei dem es sich keineswegs um eine konstruktive, kritische Meinungsäußerung handelte – sowie die Art und Weise seiner Veröffentlichung erforderten die vom Kreisgericht getroffene Entscheidung. Im Gegensatz zum Berufungsvorbringen ist die Beschränkung des Aufenthalts des Berufungsführers auf sein Wohngrundstück nach der Verordnung vom 24.8.1961 zulässig. Sein weiteres Vorbringen betrifft die Art und Weise der Vollstreckung der angeordneten Maßnahme und hat keine Bedeutung für die Überprüfung der Entscheidung des Kreisgerichts. Aus diesen Gründen war die Berufung nach einstimmiger Auffassung des Rechtsmittelgerichts gem. § 293 Abs. 3 StPO als offensichtlich unbegründet zu verwerfen. Die Entscheidung über die Auslagen des Berufungsführers ergibt sich aus § 367 Abs. 3 StPO. Bezirksgericht Frankfurt (O.) I. Strafsenat Schmidt Korsing Grutza“

Entsprechend einem auf §§ 184 V, 211 III DDR StPO gestützten Beschluß der Angeklagten Schmidt, Korsing und Dr. Grutza vom selben Tage wurde Robert Havemann die vorgenannte Entscheidung bekanntgegeben, jedoch nicht ausgehändigt. Dies erfolgte in der Weise, daß die Zeugin Knappe als Justizsekretärin sowie der Zeuge Stavorinus, der damalige Leiter für notarielle {106} Angelegenheiten beim Bezirksgericht Frankfurt (Oder), Havemann in Grünheide aufsuchten und ihm eine Ausfertigung des Beschlusses über die Berufungsverwerfung verlasen. Der Berufungsverwerfung war eine exakte Abstimmung zumindest zwischen dem Ministerium für Staatssicherheit und dem Obersten Gericht der DDR vorausgegangen. In zwei undatierten Maßnahmeplänen, in denen der Verfasser nicht bezeichnet wurde, hatte eine Stelle im MfS – mit hoher Wahrscheinlichkeit die Hauptabteilung IX – vor der Entscheidung das vorgestellte Vorgehen skizziert. Der letztere der Pläne hatte folgenden Inhalt: „Maßnahmen zur Berufung gegen das Urteil des Kreisgerichts Fürstenwalde vom 26.11.1976 1. Es ist nicht erforderlich, daß das Bezirksgericht Frankfurt/Oder in einer mündlichen Verhandlung unter Teilnahme Havemanns bzw. seines Anwalts zu einem Urteilsspruch kommt. 2. Es sollte die prozessuale Möglichkeit wahrgenommen werden, die Berufung durch Beschluß als offensichtlich unbegründet zu verwerfen. Damit bekräftigt das Bezirksgericht die Rechtmäßigkeit des Urteils des Kreisgerichts Fürstenwalde. Mit dem Beschluß (Anlage) wird zugleich die Haltlosigkeit der Berufung nachgewiesen. Diese Verfahrensweise schließt die Möglichkeit aus, daß Havemann in einer Berufungsverhandlung eine Basis finden könnte, seine DDRfeindliche Position zu vertreten. 3. Es ist möglich, die Entscheidung über die Berufung über die im Gesetz vorgesehene Frist bis auf etwa 8 Wochen aufzuschieben. Diese Möglichkeit würde ausschließlich aus Gründen der Arbeitsüberlastung des Ge-{107}richts, nicht aber aus der Sache abgeleitet. 4. Der vom Bezirksgericht zu fassende Beschluß wird, da die Verhandlung unter Ausschluß der Öffentlichkeit erfolgte, Havemann zur Kenntnis gegeben aber nicht ausgehändigt.“

Diesem Maßnahmeplan war als Anlage folgende undatierte und jedenfalls schreibtechnisch durch das MfS hergestellte Kopie eines Entscheidungsentwurfes herangeheftet, dessen Inhalt mit der Beschlußformel und den -gründen der späteren Entscheidung fast wortgleich übereinstimmte (Abweichungen sind kenntlich gemacht):

618

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-1

„Entwurf eines Beschlusses des Bezirksgerichts Frankfurt/Oder Die Berufung gegen das Urteil des Kreisgerichts Fürstenwalde vom 26.11.76 (im Beschluß: ‚26.11.1976‘) wird als offensichtlich unbegründet verworfen. Die Auslagen des Rechtsmittelverfahrens trägt der Berufungsführer. Gründe: Das Kreisgericht Fürstenwalde (im Beschluß fehlt ‚Fürstenwalde‘) hat den Sachverhalt in dem für die Entscheidung erforderlichen Umfange aufgeklärt und in Übereinstimmung mit dem über die Hauptverhandlung geführten Protokoll zutreffend festgestellt. Die rechtliche Beurteilung des Verhaltens des Berufungsführers ist im Gegensatz zu seinem Vorbringen nicht zu beanstanden. Auch die ausgesprochene Aufenthaltsbeschränkung ist rechtsfehlerfrei erfolgt. Im Gegensatz zum Berufungsvorbringen war das beschleunigte Verfahren (§ 257 StPO) zulässig, da der Inhalt des Artikels eindeutig ist, nicht bestritten wurde und der Berufungsführer eingestanden hat, ihn verfaßt und dem ‚Spiegel‘ übermittelt zu ha-{108}ben. Die damit verfolgten Ziele ergeben sich eindeutig aus dem Inhalt des Artikels. Die Möglichkeit über die Motive und Ziele dieser Veröffentlichung und deren Auswirkung zu sprechen wurden ihm, wie das Protokoll der Hauptverhandlung ausweist, nicht verweigert. Ihm wurde gewährleistet und angeboten, das Protokoll einzusehen und evtl. Berichtigungen vorzunehmen. Das wurde von ihm nicht wahrgenommen. Seine Behauptung, daß ihn sein Gesundheitszustand und seine Erregung gehindert hätten, seine Rechte wahrzunehmen, trifft nicht zu. Ausweislich des Protokolls hat er weder erklärt, daß er der Verhandlung nicht folgen oder seine Rechte nicht wahrnehmen könne, noch hat er den Wunsch geäußert, in dieser Beweisaufnahme durch einen Rechtsanwalt vertreten zu werden. Die Verlesung des vom Berufungsführer verfaßten und dem ‚Spiegel‘ übergebenen Artikels war nicht erforderlich, da sein Inhalt sowohl ihm als auch allen anderen Prozeßbeteiligten bekannt war und überprüft wurde. In Anbetracht dessen wäre das Verlesen lediglich eine unbedeutende Formalität, die keinen Einfluß auf das Ergebnis der Entscheidung haben konnte. Der Inhalt und die Zielsetzung des Artikels – bei dem es sich keineswegs um eine konstruktive, kritische Meinungsäußerung handelte – sowie die Art und Weise seiner Veröffentlichung erforderten die vom Kreisgericht getroffene Entscheidung. Im Gegensatz zum Berufungsvorbringen ist die Beschränkung des Aufenthalts des Berufungsführers auf sein Wohngrundstück nach der Verordnung vom 24.8.61 (im Beschluß: ‚24.8.1961‘) zulässig. Sein weiteres Vorbringen betrifft die Art und Weise der Vollstreckung der angeordneten Maßnahme und hat keine Bedeutung für die Überprüfung der Entscheidung des Kreisgerichts. Aus diesen Gründen war die Berufung nach einstimmiger Auffassung des Rechtsmittelgerichts gemäß § 293 Abs. 3 StPO als offensichtlich unbegründet zu verwerfen. Die Entscheidung über die Auslagen des Rechtsmittelverfahrens ergibt sich aus § 367 Abs. 3 StPO.“

Die gedankliche Urheberschaft dieses Beschlußentwurfs ist ungeklärt. Zumindest war er {109} durch das Oberste Gericht der DDR und das MfS vor der Entscheidung des Bezirksgerichts Frankfurt (Oder) bestätigt worden. Nicht auszuschließen ist aber, daß der Angeklagte Schmidt selbst (entweder von sich aus oder auf Anforderung des Obersten Gerichts) die wortgleiche Vorlage zu diesem Beschlußentwurf gefertigt und an das Oberste Gericht – und dieses an das MfS – zur Prüfung weitergeleitet hatte. Es ist weiter nicht ausgeschlossen, daß sodann das Oberste Gericht nach Abstimmung mit dem MfS und noch vor der Entscheidung des Bezirksgerichts Frankfurt (Oder) dem Angeklagten Schmidt sein Einverständnis signalisiert hatte. Ferner gelangte eine weitere Kopie des Beschlußentwurfes in die gerichtlichen Verfahrensakten. Zu welchem Zeitpunkt dies 619

Lfd. Nr. 8-1

Dokumente – Teil 2

geschah und ob der Angeklagte Schmidt von dieser Kopie des Beschlußentwurfes zum Zeitpunkt der Entscheidung Kenntnis hatte oder lediglich seine wortgleiche und durch das Oberste Gericht bestätigte Vorlage nutzte, konnte jedoch nicht geklärt werden. Des weiteren konnte nicht nachgewiesen werden, daß der Angeklagte Schmidt von der Abstimmung zwischen dem Obersten Gericht und dem MfS (sowie gegebenenfalls weiterer zentraler Staats- und Parteiorgane) gewußt hat. Nicht auszuschließen ist nach dem Ergebnis der Beweisaufnahme, daß der Angeklagte Schmidt eine Konsultation mit dem Obersten Gericht deshalb für zulässig und erforderlich erachtete, weil ihm zur Auslegung des § 3 der Verordnung über Aufenthaltsbeschränkung keine veröffentlichte Rechtsprechung bekannt war und er bereits im Rechtsmittelverfahren eine auch im Kassationsverfahren bestätigungsfähige Entscheidung treffen wollte. Es {110} ist ferner möglich, daß ihm zudem eine Zusammenarbeit mit dem Obersten Gericht aufgrund des Bekanntheitsgrades Havemanns und der vorliegenden Verbindung zur Biermann-Affäre notwendig erschien. In der Beratung mit den Angeklagten Korsing und Dr. Grutza hatte der Angeklagte Schmidt dann erklärt, daß die Sache mit dem Obersten Gericht besprochen worden sei. Im übrigen erlangten die Angeklagten Korsing und Dr. Grutza keine weitere Kenntnis von der vorherigen Abstimmung der Entscheidung. Ihnen war ein Beschlußentwurf oder eine etwaige Vorlage des Angeklagten Schmidt zu einem solchen nicht zur Kenntnis gelangt. In der Beratung gelangten sie mit dem Angeklagten Schmidt einstimmig zu dem Ergebnis, die Berufung als offensichtlich unbegründet zu verwerfen. Hierbei ist es nicht ausgeschlossen, daß sich der Angeklagte Schmidt von folgenden Überlegungen leiten ließ: Ihm war die Person Robert Havemann lediglich als ein für den Sozialismus hoch engagierter Hochschullehrer bekannt, der durch von der Parteilinie abweichende Auffassungen von der politischen Bühne der DDR verschwunden war. Der Angeklagte Schmidt hatte keine Bedenken, in dem Artikel Havemanns in der Zeitschrift „Der Spiegel“ einen erheblichen Angriff auf die Staatsautorität sowie die öffentliche Ordnung und Sicherheit der DDR zu sehen; auch weil nach seiner Ansicht der Artikel eine Aufforderung einschloß, sich in gleicher Weise zu betätigen und sich dabei der durch Havemann gelieferten Argumentation zu bedienen. Es war aus Sicht des Angeklagten Schmidt zu erwarten, daß weitere Kontakte Robert Havemanns zu westlichen Medienver-{111}tretern bzw. zu gleichgesinnten Kritikern folgen würden. Die vom Kreisgericht Fürstenwalde ausgesprochene Aufenthaltsbeschränkung hielt er für angemessen und bei Auslegung der angewandten Bestimmungen der Aufenthaltsbeschränkungsverordnung bis hin zu ihrer äußersten Grenze für gesetzlich noch zulässig. Die weite Gesetzesauslegung war nach Ansicht des Angeklagten Schmidt insbesondere aufgrund der deutlichen Nähe des Spiegel-Artikels zu strafrechtlicher Relevanz sowie des staatlichen Präventivgebots gerechtfertigt. Eine zeitliche Begrenzung der Aufenthaltsbeschränkung kam aus seiner damaligen Sicht wegen des eindeutigen Gesetzeswortlauts der Aufenthaltsbeschränkungsverordnung nicht in Betracht. Bei der Entscheidung rechnete der Angeklagte Schmidt mit einer baldigen Aussetzung oder Aufhebung der Aufenthaltsbeschränkung auf Antrag des örtlichen Organs nach Abklingen der Biermann-Affäre. Bedenken wegen der Verhandlung im beschleunigten Verfahren vor dem Kreisgericht hatte der Angeklagte Schmidt nicht. Die schon eingeleiteten Sicherungs- und Kontrollmaßnahmen des MfS gegenüber Havemann waren ihm zum damaligen Zeitpunkt nicht bekannt. 620

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-1

Zur Überzeugung des Gerichts steht fest, daß die Angeklagten Korsing und Dr. Grutza ihrer Entscheidung folgende Erwägungen zugrunde legten: Der Spiegel-Artikel Robert Havemanns stellte für die Angeklagte Korsing eine fundamentale Kritik am DDR-System dar, die nach ihrer damaligen Ansicht nicht mehr durch das in Artikel {112} 27 der DDR-Verfassung enthaltene Recht auf freie Meinungsäußerung gedeckt war, wonach – wie sie meinte – lediglich systemkonforme Meinungsäußerungen und solche, die das Machtmonopol der SED nicht in Frage stellten, erlaubt waren. Für sie stand fest, daß mit dem Inhalt des Artikels an den Grundfesten derjenigen Ordnung gerüttelt wurde, deren ideologische Maximen sie sich zu eigen gemacht hatte. Die Angeklagte Korsing hegte auch keine Zweifel, daß der Inhalt des Artikels über westliche Medien in der DDR ein breites Publikum erreichen würde. Die Bemerkung des Angeklagten Schmidt, daß die Sache mit dem Obersten Gericht besprochen sei, erschien der Angeklagten Korsing nicht ungewöhnlich. Die Sache warf für sie Rechtsfragen auf, die es nach ihrer seinerzeitigen Ansicht nahelegten, sich beim Obersten Gericht zu erkundigen bzw. rückzuversichern, zumal ihr schriftliche Anleitungsdokumente damals nicht bekannt waren und in der Beratung auch nicht angesprochen wurden. Allerdings hatte besagter Hinweis die Wirkung, daß sie – auch im Vertrauen auf die aus ihrer Sicht hohe juristische Kompetenz des Obersten Gerichts – anfängliche Bedenken fallenließ, ob der Begriff des „Ortes“ in der Aufenthaltsbeschränkungsverordnung eine Auslegung dahingehend zuließ, es könne damit auch ein Grundstück gemeint sein, über die Problematik, ob das Gericht nicht lediglich ein Aufenthaltsverbot an bestimmten Orten und nicht wie geschehen eine Aufenthaltszuweisung aussprechen durfte, dachte sie zum damaligen Zeitpunkt nicht nach. Im Hinblick auf die Nichtbefristung der Aufenthaltsbeschränkungsverordnung hatte sie angenommen, die gesetzlichen Möglichkeiten der Verkürzung {113} würden auch für Havemann früher oder später genutzt werden. Die späteren und schon eingeleiteten Aktionen des MfS in Grünheide hatte die Angeklagte Korsing ebenso wenig abgesehen wie den Umstand, daß sich die DDRGeneralstaatsanwaltschaft als zur Verwirklichung der Aufenthaltsbeschränkung bzw. zu deren Aussetzung befugt wähnte. Bedenken dahingehend, daß in erster Instanz im beschleunigten Verfahren verhandelt worden war, hatte sie nicht. Der Angeklagte Dr. Grutza, der wie im vorliegenden Fall nur bei zeitweiligem Ausfall eines Richters vertretungsweise in einem Strafsenat tätig war, erkannte in der im betreffenden Artikel durch Robert Havemann artikulierten Kritik an der Staats- und Parteiführung einen Angriff auf die staatliche Ordnung in der DDR. Er war der Ansicht, daß Havemann mit diesem Artikel, von dessen Verbreitung in der DDR über westliche Medien er ausging, zur Schaffung einer organisierten Opposition in der DDR aufgerufen hatte. Dr. Grutza hielt angesichts der politischen Situation im Zusammenhang mit der Ausweisung Biermanns die Durchführung eines beschleunigten Verfahrens vor dem Kreisgericht Fürstenwalde als schnelle und wirksame Reaktion für notwendig, um Robert Havemann an weiteren derartigen Veröffentlichungen oder Treffen mit westlichen Journalisten zu hindern, die dem vorgenannten Ziel dienten. Im Ergebnis der Diskussion im Rechtsmittelsenat erachtete er es für möglich, ein Grundstück als „Ort“ im Sinne der Aufenthaltsverordnung anzusehen. Zum damaligen Zeitpunkt war ihm nicht bekannt, daß bereits vor der gerichtlichen Entscheidung durch {114} das MfS umfangreiche Bewachungs- und Absperrmaßnahmen bezüglich Havemanns Grundstück in Grünheide 621

Lfd. Nr. 8-1

Dokumente – Teil 2

eingeleitet worden waren. Die strafprozessualen Voraussetzungen für die Durchführung eines beschleunigten Verfahrens vor dem Kreisgericht Fürstenwalde sah er als gegeben an. Nach der Berufungsentscheidung, die der Angeklagte Schmidt im Wortlaut abgesetzt hatte, sandte das Bezirksgericht Frankfurt (Oder) die Verfahrensakte einschließlich eines verschlossenen Umschlags, den der Angeklagte Schmidt mit der Aufschrift „nur vom Vorsitzenden zu öffnen“ versehen hatte, an das Kreisgericht Fürstenwalde. Es ist nicht geklärt, ob sich zu diesem Zeitpunkt in dem Umschlag der von Havemann verfaßte Spiegel-Artikel befand und/oder neben weiteren Unterlagen auch eine Kopie des durch das MfS – jedenfalls schreibtechnisch – hergestellten Beschlußentwurfes. d)

Verwirklichung der Entscheidung

Am 24. Januar 1977 ging dem Rat des Kreises Fürstenwalde ein Verwirklichungsersuchen des Kreisgerichts Fürstenwalde hinsichtlich der nunmehr rechtskräftigen Aufenthaltsbeschränkung gegen Robert Havemann zu. Der Rat des Kreises Fürstenwalde befaßte sich allerdings überhaupt nicht mit der Verwirklichung der gerichtlichen Entscheidung. Die Angeklagten Pilz, Korsing und Dr. Grutza (für den Angeklagten Schmidt ist Gegenteiliges zumindest nicht erwiesen) waren jedoch davon ausgegangen, daß entsprechend der Rechtslage und bisheriger tatsächlicher Hand-{115}habung bei Aufenthaltsbeschränkungen der Rat des Kreises die Verantwortung für die Verwirklichung der Entscheidung übernehmen würde. Ihnen war nicht bewußt, daß stattdessen durch Einheiten des Ministeriums für Staatssicherheit und der Volkspolizei eine jahrelange Bewachung und Beobachtung des Grundstücks in der Burgwallstraße 4 in Grünheide sowie die permanente Überwachung Havemanns und seiner Familie erfolgen würde, die – wie oben bereits erwähnt – schon vor Rechtskraft der Entscheidung begonnen hatte. Unmittelbar nach der Entscheidung des Kreisgerichts Fürstenwalde am 26. November 1976 erfolgte eine generalstabsmäßige Verschärfung der Überwachungs- und Kontrollmaßnahmen gegen Robert Havemann. Hierbei stützten sich die Akteure je nach Bedarf entweder auf polizeirechtliche Ermächtigungsgrundlagen im Gesetz über die Aufgaben und Befugnisse der Deutschen Volkspolizei (vom 11. Juni, 1968, GBl. DDR I Seiten 232 ff.) oder aber auf die gegen Robert Havemann gerichtlich verhängte Aufenthaltsbeschränkung. Die verdeckten Aktivitäten des MfS wurden jetzt durch eine offene Bewachung Havemanns und seines Grundstücks in Grünheide ergänzt, wobei Mitarbeiter des MfS in Volkspolizeiuniformen in Erscheinung traten. Robert Havemann und seine Frau, die Zeugin Annedore Havemann, sowie ihre gemeinsame Tochter wurden beim Verlassen des Grundstücks zumeist kontrolliert. An den Enden der Burgwallstraße befanden sich Wachposten, die auch alle anderen Passanten überprüften. Robert Havemann wurde außerdem an den Ortsausgängen von Grünheide kontrolliert. Hier wurde nochmals entschieden, ob er den Ort zu dem angegebenen Ziel verlassen {116} durfte oder nicht. Ausnahmslos konnte die Familie Havemann die Verwandten der Ehefrau sowie den Vater von Robert Havemann besuchen. Gelegentliche Fahrten nach Berlin wurden Robert Havemann in einigen Fällen nicht gestattet. Nur wenigen Personen wurde erlaubt, Robert Havemann in Grünheide zu besuchen. Auch diese Besucher mußten sich Kontrollen durch die Posten unterziehen lassen. Havemann wie seine Gäste wurden gefilmt und fotografiert. Bei jeder Ausfahrt wurde Robert Havemann zudem vom Staatssicherheitsdienst 622

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-1

begleitet. Wenn er sich mit Freunden und Bekannten traf, wurden auch diese Personen durch das MfS bespitzelt. Telefonische Kontakte versuchte Robert Havemann über den Anschluß der Zeugen Edda und Johannes Meinel, dem Gemeindepfarrer Grünheides, aufrechtzuerhalten, da sein Telefon gesperrt war. Insgesamt stellte sich die Situation für die Familie Havemann als sehr schikanös und willkürlich dar. Zwar empfanden sie den Hausarrest nicht als Gefängnis im üblichen Sinne. Jedoch waren normale menschliche Kontakte zu anderen Personen nicht möglich und es herrschte eine permanente Drucksituation für die Familie. Im April 1979 wurden die Maßnahmen nochmals verschärft. Die Zeugin Annedore Havemann wurde nun auch außerhalb der Burgwallstraße gestoppt und kontrolliert. Sie und ihre Tochter sollten ebenfalls das Grundstück nicht mehr verlassen. Die Unterzeichnung einer entsprechenden Verpflichtungserklärung verweigerte die Zeugin jedoch. Offiziell gab sich gegenüber Robert Havemann die DDR-Generalstaatsanwaltschaft als für die Vollstreckung der Entscheidung zuständige {117} Stelle aus. Verschiedene Vertreter dieser Behörde sprachen Lockerungen oder Verschärfungen des Hausarrestes aus. Anlaß für Verschärfungen waren in erster Linie weitere Publikationen und Interviews Havemanns oder auch bekanntgewordene bevorstehende Treffen Havemanns mit westlichen Journalisten und anderen Bürgern aus dem Ausland. Lockerungen bzw. zeitweilige Aussetzungen der Aufenthaltsbeschränkung waren zumeist mit Auflagen verbunden, die Robert Havemann einhalten sollte. Hierbei handelte es sich in der Regel um die Forderung, daß Havemann die Gesetze der DDR respektieren und seine „feindlichen Verbindungen“ nicht aufrechterhalten bzw. neue Verbindungen dieser Art nicht aufnehmen sollte. Zwischen dem 26. November 1976 und dem 09. Mai 1979 wurde es Robert Havemann auf Anordnung der DDR-Generalstaatsanwaltschaft an insgesamt 18 Tagen verwehrt, sein Grundstück zu verlassen. Ohne staatsanwaltschaftliche Anordnung hinderten ihn zudem an etwa 30 weiteren Tagen die Wachposten am Verlassen des Grundstücks. Die Entscheidung über Lockerungen oder Verschärfungen des Hausarrestes bzw. über die Genehmigung oder das Verbot am Verlassen des Grundstücks durch Robert Havemann, billigte auch in den Fällen einer staatsanwaltschaftlichen Anordnung das Ministerium für Staatssicherheit, gelegentlich der Minister Mielke persönlich. Daneben – und auch schon während des Berufungsverfahrens vor dem Bezirksgericht Frankfurt (Oder) – erarbeiteten verschiedene Stellen im MfS in Einschätzungsberichten wiederum Vorschläge zur Verfolgung Havemanns nach politischen Strafbestimmungen des DDR-StGB, die jedoch nicht zur Einleitung von Ermittlungsver-{118}fahren führten. Am 09. Mai 1979 verkündete schließlich ein Vertreter der DDR-Generalstaatsanwaltschaft gegenüber Robert Havemann die Aufhebung der Aufenthaltsbeschränkung verbunden mit der Auflage, jegliche Kontakte zu ausländischen Publikationsorganen und Massenmedien zu unterlassen. Dem war eine entsprechende Abstimmung zwischen dem Ministerium für Staatssicherheit und Erich Honecker vorausgegangen, der den entsprechenden Vorschlag der MfS-Hauptabteilung IX abgezeichnet hatte. Im Herbst 1979 wurde Robert Havemann noch einmal daran gehindert, sein Grundstück zu verlassen. Hintergrund war die Entlassung Bahros aus dem Strafvollzug. Erst als dieser nach einigen Tagen in die Bundesrepublik übergesiedelt war, durfte Havemann sich wieder frei bewegen.

623

Lfd. Nr. 8-1

2.

Verfahren wegen Devisenvergehens 1979

a)

Hintergründe

Dokumente – Teil 2

Robert Havemann bestritt in den 70er Jahren seinen Lebensunterhalt durch den Bezug einer Ehrenpension für Verfolgte des Naziregimes sowie durch seine Veröffentlichungen im Westen. Letzteres ergab sich allerdings nur daraus, daß ihm die Veröffentlichung seiner Schriften und Bücher in der DDR verwehrt worden war. Die Begründung von Ansprüchen auf Deviseneinnahmen und derart erzielte Einkommen hatte Havemann entgegen den gesetzlichen Bestimmungen des Devisengesetzes der DDR vom 19. Dezember 1973 (GBl. DDR I Seiten 574 ff.) – bzw. vor diesem Zeitpunkt der Anordnung zur Wahrung der Urhe-{119}berrechte vom 07. Februar 1966 (GBl. DDR II Seite 107) – nicht angemeldet. Jedoch war man bis 1979 trotz zahlloser Veröffentlichungen mit entsprechenden Deviseneinnahmen nur in einem einzigen Fall gegen ihn vorgegangen, und zwar am 09. Dezember 1970 mit einer Ordnungsstrafe in Höhe von 300,00 Mark. Im Gegensatz zu in der Öffentlichkeit nicht bekannten DDR-Bürgern hatten Staat und Partei bei populären Schriftstellern und Künstlern zumeist von einer Verfolgung stillschweigend abgesehen. Dies änderte sich jedoch, nachdem das SEDPolitbüro am 13. Februar 1979 als Reaktion auf eine Reihe kritischer Veröffentlichungen durch verschiedene DDR-Schriftsteller im Westen – unter anderem von Stefan Heyms Roman „Collin“ – beschlossen hatte, die einschlägigen Bestimmungen im Zollund Devisengesetz deutlich zu verschärfen. Noch bevor zum 01. August 1979 entsprechende Gesetzesänderungen nach Verabschiedung in der Volkskammer in Kraft traten, kam es dann zur gleichzeitigen Einleitung förmlicher Ermittlungsverfahren gegen Heym und Havemann wegen des Verdachts von Devisenvergehen. Hiermit konnte aus Sicht der Staats- und Parteiführung sowie des MfS gegen diese Schriftsteller vorgegangen und insbesondere die Verbreitung ihrer Bücher, Aufsätze und Artikel verhindert werden, ohne sich inhaltlich mit deren Thesen und Kritik befassen zu müssen und sie konnten zugleich als im kapitalistischen Lager stehende Devisenbesitzer – verbunden mit einem entsprechenden Glaubwürdigkeitsverlust in der DDR-Öffentlichkeit – diffamiert werden. Ferner boten diese Ermittlungsverfahren aus Sicht der genannten Stellen die Möglichkeit, offiziell Arbeitsmittel und Manuskripte {120} der beiden Schriftsteller zu beschlagnahmen und so auch deren künftige publizistische Tätigkeit zu behindern. b)

Ermittlungsverfahren

In dem weiteren gegen Robert Havemann geführten Verfahren trat als Untersuchungsorgan offiziell die Zollverwaltung der DDR, Abteilung Zollfahndung, auf. Die Einleitung des Ermittlungsverfahrens und die einzelnen Untersuchungshandlungen wie Durchsuchungen und Beschlagnahmen in den Wohnräumen Havemanns in Grünheide und Berlin, der Erlaß von Arrestbefehlen hinsichtlich Havemanns Konten, die Anordnung der Postbeschlagnahme bezüglich Havemanns Schriftwechsel, Auskunftsersuchen an das Büro für Urheberrechte und das Finanzministerium, Vernehmungen der Brigitte Haeseler, Annedore Havemann und des Horst Moelke als Zeugen sowie die Einvernahme Robert Havemanns waren jedoch zwischen der Zollverwaltung und der MfS-Untersuchungsabteilung (Hauptabteilung IX) abgestimmt und durch letztere schriftlich fest624

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-1

gehalten worden. So fertigte die Hauptabteilung IX des MfS am 16. April 1979 folgende – durch den MfS-Minister Mielke bestätigte – Konzeption, die durch Maßnahmepläne vom 23. April und 02. Mai 1979 desselben Verfassers (gleichfalls nachfolgend zitiert) sowie diverse MfS-Informationsberichte ergänzt wurde: „Berlin, den 16.4.1979 Konzeption zur Durchführung eines Ermittlungsverfahrens gegen Robert Havemann {121} Im Zusammenhang mit der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens gegen Robert Havemann wird folgende Verfahrensweise vorgeschlagen:

1. Durch die Zollverwaltung der DDR, Abteilung Zollfahndung, wird am 16.4.1979 gegen Havemann ein Ermittlungsverfahren ohne Haft gemäß § 17 Abs. 1 Ziff. l, 2 Devisengesetz eingeleitet. Grundlage dafür bildet der Umstand, daß Havemann mit der Vergabe von Rechten zur Veröffentlichung von ihm verfaßter Texte in der BRD und der damit seinerseits entstehenden finanziellen Forderungen ungenehmigt einen Devisenwertumlauf veranlaßte. 2. Am 17.4.1979 um 9.00 Uhr wird Havemann auf seinem Grundstück in Grünheide, Burgwallstraße 4, durch Genossin Staatsanwalt Heyer, Abteilung Ia, beim Generalstaatsanwalt der DDR aufgesucht und mitgeteilt: ‚Herr Havemann! Gegen Sie wurde durch die Zollverwaltung der DDR, Abteilung Zollfahndung, wegen des dringenden Verdachtes der Begehung von Straftaten gegen das Devisengesetz gemäß § 17 Abs. 1 Ziff. 1, 2 ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Im Rahmen dieses Ermittlungsverfahrens erfolgt gemäß §§ 108 und 110 StPO in meiner Anwesenheit eine Durchsuchung Ihrer Wohnräume in Grünheide, Burgwallstraße 4, und Berlin-Mitte, Berolina Straße 12, um Gegenstände und Aufzeichnungen, die für die Untersuchung als Beweismittel von Bedeutung sein können oder nach den Strafgesetzen der Einziehung unterliegen zu beschlagnahmen.‘ Einwände Havemanns gegen die Einleitung des Ermittlungsverfahrens und die Durchführung der Durchsuchung wird durch Genossin Staatsanwalt Heyer damit begegnet, daß er zum Sachverhalt im Rahmen seiner durch das Untersuchungsorgan zu führenden Beschuldigtenvernehmung Stellung nehmen und Beschwerden an den Generalstaatsanwalt der DDR, Abteilung II, richten kann. 3. Anschließend erfolgt unter Teilnahme des Leiters der Abteilung Zollfahndung der DDR {122} durch Durchsuchungskräfte des MfS die Durchsuchung der Wohnräume Havemanns. Dabei werden insbesondere aufgefundene  Unterlagen über Kontakte Havemanns zu feindlichen Einrichtungen, Verlagen und Publikationsorganen sowie Personen in Berlin (West), der BRD und anderen kapitalistischen Staaten;  Unterlagen über Verbindungen Havemanns in der DDR und ins sozialistische Ausland;  Gegenstände, die auf den Besitz von Devisenwerten hinweisen;  Bücher, Zeitschriften und andere Gegenstände, die aufgrund ihres feindlichen Inhaltes unter Umgehung gesetzlicher Bestimmungen in den Besitz Havemanns gelangten oder aufgrund ihres Charakters der Einziehung unterliegen,  technische Geräte wie Schreibmaschinen, Tonbandgeräte und Tonbänder sowie Fotoapparate, die Havemann zur Herstellung seiner Schriften verwandte sichergestellt.

625

Lfd. Nr. 8-1

Dokumente – Teil 2

Zum Abschluß der Durchsuchung wird Havemann durch Genossin Staatsanwalt Heyer darauf hingewiesen, sämtliche Handlungen zu unterlassen, durch die die Ermittlungen beeinträchtigt werden könnten, da diese die Anordnung der Untersuchungshaft zur Folge haben könnten. Ein Exemplar des Durchsuchungsprotokolls wird Havemann nicht ausgehändigt. 4. Im Ergebnis der Sichtung und Auswertung der bei der Durchsuchung sichergestellten Unterlagen und Gegenstände erfolgt mit dem Ziel der Schaffung weiterer Beweise sowie der Verhinderung einer Unterstützung Havemanns die zeugenschaftliche Vernehmung von Havemann, Annedore (Ehefrau Havemanns) und Moelke, Horst (Stützpunkt Havemanns) sowie weiterer im einzelnen noch festzulegender Personen. In diesem Zusammenhang wird geprüft, inwieweit es erforderlich ist, gemäß § 110 Abs. 3 StPO bei diesen Personen Durchsuchungen durchzuführen, um {123} im Ermittlungsverfahren gegen Havemann weitere Beweismittel sicherzustellen. 5. Darüber hinaus wird gegen Havemann am 16.4.1979 die Beschlagnahme von Postsendungen gemäß § 115 StPO angeordnet, um Sendungen, die als Beweismittel von Bedeutung sind, sicherzustellen. 6. In Abhängigkeit vom Ergebnis der durchzuführenden Maßnahmen sowie vom Verhalten Havemanns wird er zu einem noch festzulegenden Zeitpunkt als Beschuldigter vernommen. Die Beschuldigtenvernehmung wird in den Diensträumen der Abteilung Zollfahndung der Zollverwaltung der DDR durch den Leiter der Abteilung Zollfahndung durchgeführt.“ „Berlin, den 23.4.1979 Maßnahmeplan im Ermittlungsverfahren gegen Robert Havemann In Fortführung der Verwirklichung der Konzeption zur Durchführung des Ermittlungsverfahrens gegen Robert Havemann vom 16.4.1979 ist die Durchführung folgender Maßnahmen vorgesehen: 1. Erstvernehmung Robert Havemann am 24.4.1979 als Beschuldigter Havemann wird am 23.4.1979 gegen 14.00 Uhr durch einen Mitarbeiter der Zollverwaltung der DDR mündlich zur Beschuldigtenvernehmung am 24.4.1979 um 10.00 Uhr geladen. Sollte Havemann dieser Ladung nicht Folge leisten können, wird ihm als Ausweichtermin für die Beschuldigtenvernehmung der 26.4.1979 genannt. Havemann wird am 24. bzw. 26.4.1979 um 9.00 Uhr durch zwei Mitarbeiter der Zollverwaltung mit einem Pkw von seinem Grundstück abgeholt, zur Vernehmung in die Diensträume der Abteilung Zollfahndung der Zollverwaltung der DDR zugeführt und nach Abschluß der Vernehmung von diesen wieder zurückgebracht. {124} Ausgehend vom Gesundheitszustand Havemanns erfolgt seine Zu- und Rückführung in Gegenwart des Leiters des Landambulatoriums Grünheide, Dr. Nehrig, der sich darüber hinaus während der Beschuldigtenvernehmung in unmittelbarer Nähe des Vernehmungszimmers befindet. Die Zu- und Rückführung wird unter Kontrolle der im Rahmen der Durchsetzung des Urteils des Kreisgerichts Fürstenwalde gegen Havemann in Grünheide eingesetzten Sicherungskräfte vorgenommen. Unter der Voraussetzung, daß aus gesundheitlichen Gründen eine Zuführung Havemanns zur Vernehmung nicht möglich ist, wird diese in zeitlicher Abstimmung mit Have-

626

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-1

mann bis zum 27.4.1979 in seinen Wohnräumen in Anwesenheit des aufsichtsführenden Staatsanwaltes durchgeführt. Im Verlaufe der Beschuldigtenvernehmung wird Havemann  nochmals mit dem Gegenstand des gegen ihn eingeleiteten Ermittlungsverfahrens sowie dem gegen ihn erhobenen strafrechtlichen Vorwurf vertraut gemacht und er aufgefordert, sich dazu zusammenhängend zu äußern;  zu den von ihm oder in seinem Auftrag durch dritte Personen außerhalb der DDR unterhaltenen Devisenkonten sowie der von ihm darüber getroffenen Vermögensverfügungen vernommen;  zur Stellungnahme über die von ihm ohne devisenrechtliche Genehmigung abgeschlossenen Verträge oder andere Handlungen aufgrund derer ihm devisenrechtliche Forderungen im Ausland entstanden aufgefordert. In der Erstvernehmung ist nicht vorgesehen, Havemann mit konkreten Vorhalten oder im Verlaufe der Hausdurchsuchung sichergestellten Beweisen zu konfrontieren. Über den Verlauf der Beschuldigtenvernehmung, in der Havemann die richterliche Bestätigung der geführten Hausdurchsuchungen zur Kenntnis gegeben wird, erfolgt eine Tonbandaufzeichnung. 2. Zeugenvernehmung Annedore Havemann {125} Annedore Havemann wird ebenfalls am 23.4.1979 um 14.00 Uhr zur Zeugenvernehmung am 24.4.1979 um 10.00 Uhr in die Diensträume der Abteilung Zollfahndung der Zollverwaltung der DDR vorgeladen. Sollte sie sich mit der Begründung, ihr Kind versorgen zu müssen, außerstande erklären, diesen Termin wahrzunehmen, wird sie für den 26.4.1979 um 10.00 Uhr vorgeladen. Dahingehende Forderungen Annedore Havemanns, ihren Ehemann im Zuführungs-Pkw begleiten zu wollen, werden unter Hinweis darauf, daß ein Arzt zugegen und kein Platz vorhanden ist, als unnötig bzw. unmöglich abgewiesen. Damit soll erreicht werden, daß sie sich selbständig zum Gebäude der Zollverwaltung begibt und nicht der Vorwurf einer zwangsweisen Zuführung erhoben werden kann. Sollte Annedore Havemann von dem ihr gemäß § 26 StPO zustehenden Aussageverweigerungsrecht Gebrauch machen, wird sie nach Protokollierung ihrer entsprechenden Erklärung entlassen. Im Falle des Vorliegens einer Aussagebereitschaft wird Annedore Havemann zeugenschaftlich zu den bereits im Zusammenhang mit der Beschuldigtenvernehmung Robert Havemann genannten Schwerpunkten vernommen, wobei insbesondere auch auf die gemeinsam mit dem Genannten durchgeführten Intershopeinkäufe und auf die Herkunft der dazu verwendeten Zahlungsmittel eingegangen wird. Über die Zeugenvernehmung wird eine Tonbandaufzeichnung gefertigt. 3. Zeugenvernehmung Eva-Maria Grafe Die Genannte, bei der es sich um die Schwester der Ehefrau Havemanns handelt und die in dessen Wohnung in Berlin-Mitte, Berolinastraße 12, wohnt, wird am 26.4.1979 zur Zeugenvernehmung am 27.4.1979 um 9.00 Uhr in die Diensträume der Abteilung Zollfahndung vorgeladen. Eva-Maria Grafe wird neben ihrer Kenntnis über den Umfang des Besitzes und die Herkunft von Zahlungsmitteln in westlicher Währung seitens Robert Havemann insbesondere zu den von ihm ins {126} westliche Ausland unterhaltenen Kontakten und deren Charakter vernommen. 4. Am 23.4.1979 wird durch den aufsichtsführenden Staatsanwalt über die Konten Havemanns 2402-42-92819 bei der Sparkasse Fürstenwalde (Guthaben per 30.3.1979 27 754, 09 Mark)

627

Lfd. Nr. 8-1

Dokumente – Teil 2

und 6664-48-850 bei der Berliner Volksbank (Guthaben per 6.4.1979 38 877, 03 Mark) im Interesse der Vollstreckung möglicher gerichtlicher Entscheidungen ein Arrestbefehl erlassen. Der Erlaß des Arrestbefehles wird Havemann nach Abschluß der Beschuldigtenvernehmung durch den aufsichtsführenden Staatsanwalt verkündet. Die Durchführung der Zeugenvernehmung erfolgt durch Mitarbeiter der Hauptabteilung Untersuchung des MfS, die durch Dienstausweise der Zollverwaltung der DDR legitimiert sind, wodurch auch weiterhin gewährleistet wird, daß sich alle Untersuchungshandlungen gegenüber Dritten als Maßnahmen der Zollverwaltung der DDR darstellten. Im Interesse dieser Zielstellung sowie der Nichtbelastung der durchzuführenden Ermittlungshandlungen sollten hinsichtlich der Anwendung der Beschränkungen auf der Grundlage des Urteils des Kreisgerichtes Fürstenwalde gegen Robert Havemann gegenwärtig folgende Regelungen praktiziert werden: 1. Robert Havemann bleibt für die Dauer der Durchführung des Ermittlungsverfahrens der Aufenthalt auf sein Grundstück beschränkt. 2. Das Betreten des Grundstücks Robert Havemanns wird seinem Vater Dr. Hans Havemann und Ehefrau, seinen Schwiegereltern Felix und Dorothea Grafe, seiner Schwägerin Eva-Maria Grafe, seinem Adoptivsohn Dr. Ullrich Havemann und Ehefrau, dem Arzt Dr. Landmann und dem Gemeindepfarrer Johannes Meinel gestattet. {127} 3. Gegen Annedore Havemann werden keine ihre Bewegungsfreiheit beschränkende Maßnahmen durchgeführt. Der vorliegende Maßnahmeplan ist mit den Hauptabteilungen XX und VIII abgestimmt.“ „Berlin, den 2.5.1979 Maßnahmeplan im Ermittlungsverfahren gegen Robert Havemann In weiterer Verwirklichung der Konzeption zur Durchführung des Ermittlungsverfahrens gegen Robert Havemann sind unter Berücksichtigung der bisherigen Ermittlungsergebnisse folgende Maßnahmen vorgesehen: 1. Durchführung einer weiteren Vernehmung Havemanns als Beschuldigter am Freitag, dem 4.5.1979 Havemann wird am 3.5.1979 gegen 14. 00 Uhr durch einen Mitarbeiter der Zollverwaltung zur Beschuldigtenvernehmung am 4.5.1979 um 10.00 Uhr geladen. Ihm wird mitgeteilt, daß er am 4.5.1979 um 9.00 Uhr zur Vernehmung abgeholt wird. Die Zuführung Havemanns erfolgt unter Teilnahme des ihn behandelnden Arztes Dr. Landmann durch zwei Mitarbeiter der Zollverwaltung. Sollte Havemann unter Verweis auf gesundheitliche Gründe sich außerstande erklären, der Ladung zu folgen, wird im Falle der Bestätigung seiner Erklärung durch Dr. Landmann die Vernehmung in seiner Wohnung durchgeführt. Die Zu- und Rückführung Havemanns erfolgt unter Kontrolle der im Rahmen der Durchsetzung des Urteils des Kreisgerichtes Fürstenwalde eingesetzten Sicherungskräfte. Zu Beginn der Beschuldigtenvernehmung, die auf der Grundlage eines detaillierten Vernehmungsplanes erfolgt. wird Havemann nochmals dazu aufgefordert, sich zusammenhängend dazu zu äußern  in welchem Umfang er ohne Genehmigung durch den Abschluß von Verträgen ein Devisenwertumlauf veranlaßte und {128}  in welcher Höhe er ohne Genehmigung im Ausland Devisenwerte besitzt. Da aufgrund des bisherigen Verhaltens Havemanns nicht zu erwarten ist, daß er hierzu aussagt, erfolgt die Vorlage aller für das Ermittlungsverfahren und für die gerichtliche Hauptverhandlung notwendigen, im Ergebnis der Durchsuchung seiner Wohnung beschlagnahmten Beweisgegenstände. Dabei handelt es sich um

628

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-1

 Unterlagen zum ungenehmigten Abschluß von Verträgen, die auf die Herausgabe von Schriften Havemanns [im westlichen Ausland gerichtet sind, wie Briefe zwischen Havemann,]14 Wilke und anderen Personen, Verträge sowie weitere Aufzeichnungen;  60 Bücher und andere Schriften mit ungenehmigten Veröffentlichungen Havemanns im westlichen Ausland;  Gegenstände, wie der sichergestellte Videorecorder, die Havemann aus den finanziellen Erlösen der Straftat ungesetzlich erworben hat. Die Beschuldigtenvernehmung ist insbesondere unter Berücksichtigung der Tatsache, daß Havemann bisher nicht bereit war, zum Sachverhalt auszusagen, darauf ausgerichtet, ohne eine nochmalige Beschuldigtenvernehmung die zum Abschluß des Ermittlungsverfahrens notwendigen Voraussetzungen zu schaffen. Von einer Vernehmung Havemanns zu seiner Persönlichkeitsentwicklung wird abgesehen, da dies aufgrund des Charakters der vorliegenden Straftat nicht erforderlich ist. Gleichzeitig wird dadurch Havemann keine Möglichkeit gegeben, in umfassender Weise seine feindlichen Auffassungen zum Gegenstand des Strafverfahrens zu machen. 2. Zeugenvernehmung Moelke, Horst Der als Verbindungsperson Havemanns im Rahmen seiner Kontakte zu feindlichen Kräften nach Westberlin bzw. die BRD fungierende Moelke, Horst (40) geb. am 10.6.1938 in Berlin Inhaber einer Reparaturwerkstatt für Kfz-Kurbelwellen {129} wohnhaft: Berlin-Friedrichshagen … es folgt die Wohnadresse … wird am 3.5.1979 von einem Angehörigen der Zollverwaltung der DDR mündlich zur Zeugenvernehmung am 4.5.1979, 9.00 Uhr vorgeladen. Im Verlaufe der Zeugenvernehmung, die in den Diensträumen der Abteilung Zollfahndung der Zollverwaltung der DDR von einem durch einen Dienstausweis dieser Dienststelle ausgewiesenen Mitarbeiter der Hauptabteilung Untersuchung des MfS erfolgt, wird Moelke ausschließlich zu seinen Kenntnissen über die von Havemann vorgenommenen ungenehmigten Veröffentlichungen sowie dem Besitz von Devisenwerten im westlichen Ausland vernommen. In diesem Zusammenhang wird schwerpunktmäßig darauf eingegangen, inwieweit Moelke oder weitere Personen an der Aufrechterhaltung der entsprechenden Kontakte mitwirkten, um Voraussetzungen für zersetzende Maßnahmen zu schaffen. Über den Verlauf der Zeugenvernehmung wird eine Tonbandaufzeichnung gefertigt.“

Der Leiter der Abteilung Zollfahndung, Zollrat Wunderlich, war seit 1953 MfS-Mitarbeiter und ab 1976 in der Zollverwaltung als „Offizier im besonderen Einsatz“ für das MfS tätig. In dieser Eigenschaft sollte er dafür Sorge tragen, die politisch-operativen Interessen des MfS in der DDR-Zollverwaltung besser durchzusetzen. Er verfügte – gegenüber der zitierten Konzeption mit einem Tag Verzögerung – am 17. April 1979 die Einleitung des Ermittlungsverfahrens gegen Robert Havemann wegen Verdachts einer Straftat nach § 17 I Ziffer 1 und 2 Devisengesetz. Von der Einleitung des Ermittlungsverfahrens wurde die Angeklagte Heyer als Vertreterin für den erkrankten Leiter der Abteilung Ia der DDR-Generalstaatsanwaltschaft – entweder nach der Verfügung oder auch schon davor – unterrichtet. {130} Robert Havemann war der Angeklagten Heyer durch ihr Jura-Studium an der Humboldt-Universität in den Jahren 1949 bis 1954 bekannt. Havemann war damals Professor 629

Lfd. Nr. 8-1

Dokumente – Teil 2

an der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. Wie bei vielen anderen Studenten genoß er auch bei der Angeklagten Heyer großes Ansehen, das dadurch geprägt war, daß Havemann an studentischen Veranstaltungen der FDJ, so an damals des öfteren stattfindenden politischen Demonstrationen teilgenommen hatte, was nicht für alle Professoren typisch war. Sie empfand damals wegen seines Auftretens Hochachtung und auch Bewunderung, als sie von seinem aktiven Widerstand gegen den Nationalsozialismus und davon Kenntnis erlangte, daß er vom faschistischen Volksgerichtshof zum Tode verurteilt und wie durch ein Wunder der Hinrichtung entkommen war. Nachdem Robert Havemann in späteren Jahren, wie die Angeklagte Heyer erfahren hatte, zur Verbreitung von Auffassungen gegen die damalige Partei- und Staatsführung der DDR sich westlicher Medien bediente, bei denen es sich in ihren Augen auch um solche Kräfte handelte, gegen die er sich in den Anfangsjahren der DDR mit großem Engagement gewandt hatte, fühlte sie sich enttäuscht. Ihrer Auffassung nach hatte er die gemeinsame Sache verlassen und letztlich auch verraten. Allerdings ist im Ergebnis der Hauptverhandlung nicht bewiesen, daß die Angeklagte Heyer aufgrund dieser Erkenntnis oder aus den oben als Hintergründe für die Einleitung des Devisenstrafverfahrens benannten Motiven der Staats- und Parteiführung sowie des MfS ihre Entscheidungen als Staatsanwältin fällte. {131} Nicht ausgeschlossen ist, daß die Angeklagte Heyer deswegen keine Einwände gegen die Durchführung eines Ermittlungsverfahrens hatte, weil für sie der Verdacht mehrfacher Devisendelikte Havemanns wegen seiner letzten, der Generalstaatsanwaltschaft bekannt gewordenen Veröffentlichungen im Westen gegeben war. Zur Zeit der Einleitung des Ermittlungsverfahrens durch die Zollverwaltung war ihr bekannt, daß dieses in Abstimmung mit den Untersuchungsorganen des MfS durchgeführt wurde. Sie sprach auch mit Mitarbeitern der Untersuchungsorgane und erörterte dabei mit ihnen Rechtsfragen und prozessuale Möglichkeiten. Es ist nicht auszuschließen, daß sich der Inhalt der von der MfS-Untersuchungsabteilung gefertigten und oben angesprochenen Konzeptionen, Maßnahmepläne und Informationen für die Durchführung dieses Ermittlungsverfahrens zum Teil aus diesen Gesprächen ergab. Nicht erwiesen ist, daß der Angeklagten Heyer diese Schriftstücke im Zuge des Ermittlungsverfahrens vorgelegen haben oder sie sich hieran ohne eigene Prüfung der Sach- und Rechtslage orientiert hat. Vielmehr ist nicht auszuschließen, daß sie Hausdurchsuchungen in den Wohnungen Havemanns für erforderlich und rechtlich zulässig hielt, um Gegenstände zu sichern, die als Beweismittel von Bedeutung sein konnten. Sie ordnete schließlich am 18. April 1979 gemäß §§ 108, 109 DDR-StPO die Durchsuchung der Räume Havemanns in Grünheide, Burgwallstraße 4 und Berlin-Mitte, Berolinastr. 12 sowie die Beschlagnahme von Gegenständen an, die als Beweismittel dienen konnten oder der Einziehung unterlagen und nahm selbst an den Hausdurchsuchungen teil. Zu Beginn der Durchsu{132}chung des Wohngrundstücks Robert Havemanns in Grünheide am 19. April 1979 eröffnete die Angeklagte Heyer Robert Havemann die Einleitung des Ermittlungsverfahrens und gab ihm bekannt, daß in diesem Zusammenhang eine Hausdurchsuchung entsprechend § 108 DDR-StPO durchgeführt würde und belehrte ihn über seine Rechte. Im Verlauf der Durchsuchung wurden über 800 Gegenstände beschlagnahmt, die in dem folgenden Protokoll unter 218 Positionen aufgelistet wurden:

630

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-1

„Zollverwaltung der DDR Hauptverwaltung Abteilung Zollfahndung Grünheide, 19. April 1979 9.00-19.20 Durchsuchungs-/Beschlagnahmeprotokoll Auf Anordnung des Staatsanwaltes wurden die Wohn-, Dienst-, Geschäfts-, sonstige Räume, Grundstücke in Grünheide, Burgwallstr. 4 des einer Straftat Verdächtigen Havemann, Robert, 11.3.1910, Grünheide, Burgwallstr. 4 wohnhaft durchsucht, um 1. Gegenstände und Unterlagen, die als Beweismittel von Bedeutung sein können oder nach den Strafgesetzen der Einziehung unterliegen, zu beschlagnahmen oder sicherzustellen 2. ihn als einer Straftat Verdächtigen oder eine Spur der Straftat zu ermitteln. Der Staatsanwalt war zugegen. Der Inhaber der o.g. Räume war zugegen. Es wurde beschlagnahmt und in Verwahrung genommen: Lfd. Nr. 1. 2. 3.

Menge 9 4 2

4. 5. 6. 7. 8. 9.

20 2 1 1 1 1

10.

1

11.

1

12. 13. 14. 15. 16. 17.

1 1

18. 19. 20. 21. 22.

4 2 1 1 1

1 4 1

Gegenstand

Genaue Bezeichnung des Fundorts

Videobänder Videobänder leere Schatullen für Videobänder Tonbandkassetten mit Ständer Packungen Polaroidfilme Spraydose Videogerät Orwofilm Kodakfilm Schachtel mit Mikrofontischfuß und Anschlußkabel (Sennheiser) Mikrofon Sennheiser mit Schatulle und 2 Prospekte, 1 Prüfzettel, Garantieurkunde, 1 Postkarte Gleichrichter Typ Sony mit Verpackung, Bedienungsanleitung, 4 Sicherungen MBO-Netzgerät Sony-Batterie Sony-Batterie mit Verpackung Anschlußkabel Tonbänder mit Verpackung Polaroidkassette leer mit Verpackung Negativfilme Negativfilme Orwofilm Briefumschlag mit Pulver Zeitschrift: Zeitmagazin

Wohnzimmer " "

Kommode Regal Regal

" " " " " "

Regal Kommode Kommode Kommode Kommode Kommode

"

Kommode

"

Kommode

" " " " " "

Kommode Kommode Regal Kommode Kommode Kommode

" " Wohnzimmer " "

Kommode Kommode Kommode " "

{133}

631

Lfd. Nr. 8-1 23.

2

24.

1

25. 26.

12 15

27.

1

28. 29.

1 1

30.

1

31.

74

32.

3

33. 34. 35. 36. 37.

430,-50 1 1 19

38.

2

39.

2

40. 41.

1 3

42.

13

43.

5

44.

1

45.

2

46.

1

47.

1

48.

1

632

Dokumente – Teil 2 Mulinexgarantieurkunde mit Verkaufsdatum 22.3.79 Kontrollnummern: 1205829356 und 2302815320 Prospekt für Küchen- u. Haushaltsgeräte Firma Mulinex Spargirokontoauszüge Blatt maschinenschriftlicher Text in englisch Maschinenschriftlicher Zettel beginnt mit: "post vollständig …" endet mit: "… das beste" Spargirokontoauszug Briefumschlag gerichtet an Fam. Mann mit 5 Blatt Maschinengeschrieben Umschlag A4 mit: 4 Seiten handgeschriebenen Text vom 19.2.78 Blatt Maschinenschriftlicher Text, jedes Blatt signiert Zettel handschriftlich mit Namen und Telefonnummern Mark DBB Tonbäder Packung Polaroidfilm Tonband Tonbandkassetten Produktion des NSW Garantieurkunde Junghans Quarzuhr vom 1.2.78 Polaroid-Kameras Typ: EE 66, SX 70 Modell 2 Zeitungsausschnitt Exemplare der Schrift: Robert Havemann ein deutscher Kommunist … Rowohlt-Verlag 1978 Schallplatten (LP) Produktion des NSW Schallplatten Normal Format Produktion des NSW Schachcomputer Produktion des NSW Packpapierreste mit Aufkleber und {135} Adressen Stück Kartanpappe15 mit Adresse Verlagsprospekt Kiepenheuer und Witsch Fotografie Rückseitig mit Adresse und Telefonnummer beschriftet

"

"

"

" {134}

" "

" Regal

Wohnzimmer Regal zusammengefaltet in der Schatulle des Elektrorasierapparates Wohnzimmer Regal

"

"

"

"

"

"

" " " " "

" " " " "

"

"

"

"

Wohnzimmer

Regal

"

"

"

"

"

"

Wohnzimmer

Ofen

"

"

"

"

Wohnzimmer

Kamin

„Havemann-Verfahren“ 49. 50.

1 1

51.

1

52.

1

53.

1

54.

1

55. 56. 57.

1 1 1

58.

1

59. 60. 61. 62.

1 1 1 1

63.

1

64.

1

65. 66.

1 1

67. 68.

1 1

69. 70. 71. 72.

29 3 1 1

73. 74. 75.

8 3 1

Plakat Wolf Biermann Durchschlag eines maschinenschriftlich gefertigten Briefes vom 18.4.79 Absender: Prof. Dr. Robert Havemann Adressat: ADN Berlin, Amnesty International, London Prof. Dr. Lucio Lombardo Radioo16 Rom Zettel beschriftet mit Gerhardt 28229686 Briefumschlag mit handschriftlichen Text gerichtet an Katja Schrift "Das Menschenbild bei Marx" Europäische Verlagsanstalt Schrift "Kritik" Zeitschrift für sozialistische Diskussion Nr. 19 Exemplar Zeitschrift Konkret Exemplar Zeitschrift Spektrum Mappe mit eingeklebten Bildern, Grafiken und handschriftlichen Texten handschriftlicher Text vom 30.4.77 Bildwerfer Filmmosto mit Koffer Koacksialanschlußkabel17 Videokamera Typ Sony Koffer Briefumschlag (leer) Abs. Eva Maria Richter Karl-Marx-Stadt Postkarte Poststempel Paris 11.4.79 Brief verschlossen, frankiert, Adressat ADN Berlin Videorecorder Typ Sony Stromversorgungsgerät Typ Sony Tonbandgerät Typ Uher Schuß Pistolenmun-18 verrostet Tonbänder Ständer Plastebeutel mit 4 Tonbänder Einkaufsbeutel mit 9 Tonbänder Tonbänder Negativfilme Teleobjektiv mit Tasche

Lfd. Nr. 8-1 Schlafzimmer "

Kleiderschrank im Bett unter der Bettdecke

"

Kleiderschrank Damenhose Kleiderschrank Fußboden

" "

"

"

"

" " "

Kleiderschrank " Fotoalbum

"

"

" " " Wohnzimmer

Kleiderschrank " " Tisch

"

"

"

Regal

" "

" "

" Vorraum

" Wandschrank

" " " "

" " " "

" " "

" " "

{136}

633

Lfd. Nr. 8-1 76.

1

77.

1

78.

1

79.

1

80. 81.

3 1

82.

1

83. 84.

1 5

85.

1

86.

1

87.

1

88.

1

89. 90. 91. 92.

58 18 16 1

93.

50

94. 95. 96.

1 11 10

634

Dokumente – Teil 2 Schreiben WDR an Prof. Robert Havemann v. 10.6.76 Telegramm Abs. Trotha Düsseldorf Notizblock beschriftet mit Adressen und Telefonnummern Zettel beschriftet mit Namen und Telefonnummern Spargirokontoauszüge Telefonverzeichnis "Telemerker" Telegramm betrifft Abholung eines Pkw Satz Philipps Birnen Ordner mit diversem Schriftverkehr und Aufzeichnungen Mappe mit maschinenschriftlichen Aufzeichnungen Mappe mit maschinenschriftlichen Texten vom 1.2.64 Mappe mit diversen Ausschnitten aus Presseerzeugnisse der BRD und 2 Zeitschriften Europäische Begegnung Mai 64 Heft 5 und Marxismus heute Dezember 74 Ordner mit maschinenschriftlichen Ausarbeitungen Postkarten Briefe und Schreiben Briefumschläge mit Inhalt Briefumschlag mit Zeitungsausschnitten verschiedene Zeitungsseiten und Ausschnitte großer weißer Bogen Prospekte Das 198 Jahrzehnt Bücher und Broschüren: "KysymyksiÄ" I-interrogatoire An Alienated Man Sporsmal SVAR SPORSMAL Dialektik 2 mal Sporgsmal 2 mal Dailektik Dialektik 2 mal (Schriftzeichen) KORSCH Dialektik Fragen

"

"

"

"

"

"

"

"

" Arbeitszimmer

" Regal

"

"

"

"

"

"

Arbeits-

Regal

" " " "

" " " "

"

"

" " "

" " "

{137}

„Havemann-Verfahren“ DIALETTICA 2 mal DOMANDE ROSPOSTE DOMANDE Rückantworten Dialektik roro 2 mal DIALECTICA sin dogma AUTOBIOGRAFIA Die Alternative Was Marx 1917 Tagebuch Geist Versuch, … Dialectiek Die Affäre Deutscher Fall 2 mal Der Atomfilz 3 Hefte rororo junge Generation Internationale Arbeiterkonferenz Literaturpolitik LA VERITE Exil 1973 Anschläge Über die Diktatur Eine Dokumentation Gottwerdung Bücher und Broschüren: Kursbuch 46 Psychoanalyse Leninismus 6 mal SV Serie Piper von Nr. 1, 4, 6, 3x8, 2x10, 12, 18, 35, 36, 37, 41, 45, 50, 66, 67, 68, 115, 117, 124, 132. Das zweite Deutschland Genickschuß Liedermacher SV 2 mal Argumente Auf den Spuren Louis Erinnerungen Die CSSR Die Krise 2 mal Das Gewissen Sozialismus Demokratie Geschichte des … Der XX. Parteitag Trikont Wie ich mir die Zukunft Biermann Texte Menschenrechte Verratene Revolution 2 mal Marx oder Sartre

Lfd. Nr. 8-1

{138}

635

Lfd. Nr. 8-1

98.

1

99. 100. 101. 102. 103. 104. 105. 106. 107. 108.

13 6 2 1 44 10 2 1 1 1

636

Dokumente – Teil 2 Geschichte der Links Die Sowjetunion Entstalinisierung Panorama Ein Taschenbuch Perspektiven Mensch und Materialismus Berliner Manifest Das 198. Jahrzehnt 2 mal Der Marxismus Probleme des Marxismus Deutschlands doppelte Zukunft Proletarische Wissenschaft Geschichte des Ökonomie und Politik Sacharow Stellungnahme Nachlaß 1 Preußischer Ikarus Berichte aus dem … Die Eiche und das Kalb Krebsstation 1 Ulysses 2 mal Der Archipel 2 mal Das 198. Jahrzehnt Bücher und Broschüren: Menschenrechte EuroEine Dokumentation Die Gegenwärtigkeit Stalinismus Das Boot Deutschland erwache! DDR-konkret Bedrohung Band 1 und 2 Krebsstation Solschenizyn Gleiwitzer Wolf Biermann Nr. 9 2 mal 14, 31, 45, 46, 2 mal, 62 2 mal, 63 2 mal.19 Ausarbeitung MaschinenArbeitszimmer schriftlich Entspannung in Deutschland 3 Blatt verschiedene Schreiben " Kontoauszüge " Telegrammformulare " Briefumschlag " Seiten maschinenschriftlich Prospekte Zeitschriften konkret Sozialdemokrat Spiegel pardon Spiegel "Deutsches Ärgernis" "

{139}

Schreibtisch " " " "

"

„Havemann-Verfahren“ 109.

2

110. 111.

1 1

112. 113. 114.

34 1

115. 116.

1

117.

1

118.

1

119. 120.

1 1

121.

1

122. 123.

1

124. 125.

3 1

126. 127.

1 1

128. 129. 130.

1 1 2

131.

1

132.

1

133.

1

134.

4

135.

1

Leitz-Ordner mit schriftlichen Unterlagen Karton mit: 22 Schallplatten Plakat mit Wolf Biermann "Ballade vom preußischen Ikarus" Karten mit Biermann Text Adressenregister diverse Visitenkarten und Adressenmaterial (Zettel) diverse Maschinen- und handschriftliche Texte, Versform Mappe mit Fotos und diversen maschinenschriftliche Versforme Briefumschlag leer Abs. R. Schälicke Dresden Briefumschlag leer Abs. Manfred Wilke Berlin West Brief vom 20.12.78 Brief mit englischen Text vom Paris 28.11.78 Briefumschlag leer Poststempel 2.8.78 Adressat Pfarrer Meinel Rückseite beschriftet diverse Ausschnitte aus Zeitungen und Zeitschriften aus der BRD Schnellhefter mit diversen Zeitungsausschnitten Postkarten Mappe mit diversen schriftlichen Ausarbeitungen Schrift "Bahro als Beispiel" Briefumschlag Absender Stoll Mainz Buch "Prager Frühling" Buch "gott ist nicht ganz tot" Broschüren Robert Havemann Berliner Schriften Broschur Robert Havemann Dialektik ohne Dogma Buch Robert Havemann Rückantworten Buch Robert Havemann Fragen und Antworten Blatt Schriftwechsel des Leseund Solidaritätskreises Rudolf Bahro Abschrift des Telegramms vom 9.3.79 Abs. Hans-Dieter Müller

Lfd. Nr. 8-1 "

"

" "

Fensterbank Regal

" "

" Schreibtisch

"

"

Arbeitszimmer

Schreibtisch

"

"

" "

" "

"

"

"

"

{140}

637

Lfd. Nr. 8-1 136. 137.

1

138. 139. 140.

2 4

141. 142.

1 4

143. 144. 145.

1 1

146. 147. 148. 149.

1 1

150.

4

151.

1

23

152. 153. 154.

1 2

155. 156. 157.

1 2 1

158. 159.

1

160.

1

161. 162. 163. 164. 165. 166. 167.

638

1 10 22 5 1

Dokumente – Teil 2 diverse Ausschnitte aus Zeitschriften der BRD Brief vom 9.11.78 Unterschrift Wolf Postkarten Yerografien diverser Schriftverkehr maschinenschriftliche Ausarbeitung Brief Adressiert an Zara Kirch20 Exemplare der Zeitung "Langer Marsch" diverse Bogen beschriebenes Blaupapier Broschüre Kritik Broschüre Antworten Bahros Herausforderung Schrift Bahro als Beispiel Adressenverzeichnis diverser Schriftverkehr Blatt einer Ausarbeitung beginnt mit Lutz Lehmann Blatt maschinenschriftliche Ausarbeitung beginnt mit: Robert Havemann die Verurteilung des Wunschdenkens Mappe mit diversen Schriftverkehr diverse Zeitungen und Zeitschriften aus der BRD Schallplatte BRD Taschenrechner (801 MR, 8 BM) Ladegerät und Netz Ebro Mikrofone Kofferschreibmaschine Reinmetall diversen Schriftverkehr Xerografie eines Vertrages des WDR zum Film "Selbstporträt Robert Havemann" 9 Blatt Kostenaufstellung zum Film Robert Havemann 1975 (Interview) 5 Blatt diverse Kontoauszüge diverses Adressenmaterial und Visitenkarten Stück Blaupapier beschriftet Fotografien Tonbänder Tonbänder Weitwinkelobjektiv mit Tasche

"

"

"

"

"

"

"

"

"

"

" "

" "

Arbeitszimmer

Schreibtisch

" "

Regal "

" "

" "

"

"

" "

" "

" " " " "

" " " " "

{141}

{142}

„Havemann-Verfahren“ 168. 169. 170.

1 3 1

171.

1

172.

1

173. 174. 175. 176.

1 2 1

177. 178. 179. 180. 181.

1 1 1 1 1

182.

1

183. 184.

1 1

185. 186. 187.

3 1 1

188. 189. 190.

1 1 1

191.

1

192. 193. 194. 195. 196. 197. 198. 199.

15 1 5 3 3 1 1

200. 201. 202.

1 1

Fotoapparat Typ Leika Orwofilme Weitwinkelobjektiv mit Pappschatulle Prismenaufsatz mit Pappschatulle Grundigrecorder EN 3 mit Tasche diverse Ausschnitte aus Zeitschriften der BRD Plakat Wolf Biermann Negativfilme Reiseschreibmaschine Erika defekt Teleobjektiv mit Pappschatulle Objektiv mit Tasche Fotoapparat Praktisix Fotoapparat Kontax Belichtungsmesser CDS Weimar Recorder SABA CR 336 Stereo Halogenfotolampen Tonbandgerät BG 26 defekt mit Anschlußkabel und Koffer Tonbänder Recorder Philips Plakat Schutzkomitee Freiheit und Sozialismus Plakat Wolf Biermann Broschüre Fragen Buch Fragen Antworten Fragen USA-Ausgabe Karton mit diversen Zeitschriften der BRD überwiegend Spiegel diverse Zeitschriften der BRD überwiegend Spiegel Tonbänder Brief Abs. Robert Havemann Fotografien Filmtasche mit Negativfilm Postkarten Karte Wolf Biermann Schachtel Filmothek mit Negativfilme Telefonverzeichnis diverser Schriftverkehr maschinenschriftliche Ausarbeitung zum Thema: Zensur von Robert Havemann 5 Exemplare

Lfd. Nr. 8-1 " " "

" " "

"

"

"

"

"

"

" "

" "

" " " " "

" " " " "

"

"

" "

"

" Arbeitszimmer Keller

" Schreibtisch

" " " "

{143}

"

" " " Arbeitszimmer

Schrank

639

Lfd. Nr. 8-1 203.

1

204. 205. 206. 207.

1 1

208. 209.

1

210. 211. 212. 213. 214. 215. 216. 217.

17 1 1 2 2 1 2 1

218.

1

Dokumente – Teil 2 Blatt maschinenschriftlich Text (Kassiber) und offizieller Brief Brief 2 Blatt Cottbus 2.6.76 Zeitschrift Medium 11.1975 diverse Texte von Biermann diverse Ausschnitte aus Zeitungen der BRD Unterlagen über Fernsehinterview aus dem Jahre 1975 Karton mit Zeitschriften überwiegend Spiegel Fotopapier Teleobjektiv mit Beutel Objektiv Orwofilme Filmbüchsen mit Negativfilm Kodakfilmrolle Fotografien Broschüre Dialektik ohne Dogma italijenisch The Prophet Armed Boch21 amerikanische Ausgabe

"

"

Garage Keller " " " " Keller {144}

Ich bestätige das ich während der gesamten Zeit der Durchsuchung zugegen war. Die Durchsuchung verlief ordnungsgemäß und ohne Anwendung von Zwang. Die Wohnung wurde in einem ordentlichen und sauberen Zustand verlassen. Unterschrift (Havemann) Das Protokoll umfaßt 11 Blatt, 218 Posten. Unterschriften (Robert Havemann)

(Heyer)

(Wunderlich)“

Einen Tag später folgte die Durchsuchung in der Berliner Wohnung Robert Havemanns, die mit seinem Einverständnis in seiner Abwesenheit durchgeführt wurde. Hierbei wurden die in dem folgenden Protokoll aufgeführten Gegenstände beschlagnahmt: „Zollverwaltung der DDR Hauptverwaltung Abteilung Zollfahndung Berlin, 20. April 1979 8.30-12.00 Durchsuchungs-/Beschlagnahmeprotokoll Auf Anordnung des Staatsanwaltes wurden die Wohn-, Dienst-, Geschäfts-, sonstige Räume, Grundstücke in 102 Berlin Berolinastr. 12 des einer Straftat Verdächtigen Havemann Robert, 11.3.1910, Grünheide, Burgwallstr. 4 wohnhaft durchsucht, um Gegenstände und Unterlagen, die als Beweismittel von Bedeutung sein können oder nach den Strafgesetzen der Einziehung unterliegen, zu beschlagnahmen oder sicherzustellen. Der Staatsanwalt war zugegen. Der Inhaber der o.g. Räume war nicht zugegen. {145} Als Vertreter war zugegen: Grafe, Eva, 29.3.1956

640

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-1

NW: 102 Berlin, Berolinastr. 12 wohnhaft Es wurde beschlagnahmt und in Verwahrung genommen: Lfd. Nr. 1.

Menge

Gegenstand

Genaue Bezeichnung des Fundorts

20

Arbeitszimmer

Schrank

2.

1

"

"

3.

1

"

"

4.

1

"

"

5.

3

"

"

6.

1

"

"

7. 8. 9. 10.

1 6 11 1

" " Abstellkammer Wohnzimmer

Regal Sekretär

11. 12. 13. 14.

1 4 1 1

Kontoauszüge mit der 48850 Kontonummer Kontoauszug mit der 41501 Kontonummer Scheckvordruckheft Kontonummer: 905151 von Nummer: 905153 Scheck-Nr. 4043976 bis 4044000 Brief verschlossen Abs. PRINTED MATTER AN Dr. Robert Havemann 1017 Strausbergerplatz 19 Schreiben von rororo vom: 24.3.1970 26.3.1970 16.4.1970 Schreiben Europa Verlag vom 6.4.64 Buch „DDR-konkret“ Tonbänder Tonbänder mit Ständer Buchumschlag „Die Alternative“ Fotopapier Schallplatten Wolf Biermann Blatt Wolf Biermann Plakat Wolf Biermann

Schreibtisch

" " Flur

Hiermit bestätige ich, daß während der Durchsuchung der Räumlichkeiten keine Gewalt angewandt und nichts beschädigt wurde. Das Protokoll umfaßt 1 Blatt, 14 Posten. Unterschriften (Grafe)

(Heyer)

(3. Unterschrift)“ {146}

Diese Durchsuchungen und Beschlagnahmen bestätigte auf Antrag der Angeklagten Heyer am 20. bzw. 21. April 1979 der Direktor des Stadtbezirksgerichts Berlin-Mitte, der Zeuge Oehmke. Nach dem Ergebnis der Beweisaufnahme ist nicht ausgeschlossen, daß die Angeklagte Heyer nach Sichtung des beschlagnahmten Materials glaubte feststellen zu können, daß insbesondere durch vorgefundene Originalschreiben, Durchschläge und Aufzeichnungen, in ihrem gegenseitigen Zusammenhang und unter der Berücksichtigung der Fundstellen, sowie in Verbindung mit den Nachweisen über tatsächlich erfolgte Veröffentlichungen im Kontext mit den vorgefundenen Unterlagen es möglich war, den Beweis für mehrfache Devisendelikte zu führen. Während der Anwesenheit in Havemanns Wohnungen hatte sie dies möglicherweise noch nicht zu überblicken vermocht. Der so641

Lfd. Nr. 8-1

Dokumente – Teil 2

dann durch Zollrat Wunderlich vorgenommenen Auflistung der beschlagnahmten Gegenstände nach ihrer weiteren Verwendung stimmte die Angeklagte Heyer zu. Sie verfügte am 23. Mai 1979 die Rückgabe verschiedener Gegenstände (253 Positionen) an den Beschuldigten sowie die Aufhebung der hierfür angeordneten Beschlagnahme. Hierbei handelte es sich im wesentlichen um Fotoapparate nebst Zubehör, Tonbandgeräte und Kassettenrecorder, Taschenrechner, einen Dia-Projektor, ein Mikrofon, Zeitungsartikel, diversen privaten Schriftverkehr, einige der beschlagnahmten Manuskripte sowie eine defekte, in der ehemaligen DDR hergestellte Schreibmaschine. Ferner hob die Angeklagte Heyer die Beschlagnahme für eine Vielzahl weiterer Gegen-{147}stände (581 Positionen) zum Zwecke der selbständigen Einziehung durch das Ministerium des Inneren (408 Positionen) bzw. der Zollverwaltung (173 Positionen) auf. Dies betraf im wesentlichen persönliche Korrespondenz, begonnene Manuskripte Havemanns, Texte und Artikel (Ministerium des Inneren) bzw. politische Literatur, Zeitschriften und Zeitungen, Schallplatten, Tonbänder und Tonbandkassetten westlicher Herkunft (Zollverwaltung). Die dem MdI überlassenen Gegenstände wurden mit dortiger Verfügung vom 21. Mai 1979 unter Berufung auf § 13 IV des Gesetzes über die Aufgaben und Befugnisse der Deutschen Volkspolizei eingezogen. Sie würden – so wird in der Verfügung ausgeführt – aufgrund ihres Inhalts, ihrer Beschaffenheit oder Zweckbestimmung eine dauernde erhebliche Gefahr für die öffentliche Ordnung und Sicherheit bilden. Die Zollverwaltung zog mit Entscheid vom 23. Mai 1979 die ihr überlassenen Gegenstände gemäß § 16 Zollgesetz vom 11. Juni 1968 (GBl. DDR I, Seite 242) ein. Zur Begründung heißt es, daß diese Gegenstände objektiv rechtswidrig eingeführt worden seien. Die Angeklagte Heyer verfügte darüber hinaus noch im Verlauf der Untersuchung die Aufhebung durch sie im Ermittlungsverfahren verhängter Arrestbefehle über verschiedene Konten Havemanns sowie einer durch sie gegen Robert Havemann angeordneten Postbeschlagnahme. Lediglich ein durch sie am 27. April 1979 verhängter und richterlich bestätigter Arrestbefehl über 30.000,00 Mark hinsichtlich eines bei der Berliner Volksbank geführten Kontos blieb bis zur Vollstreckung der später gegen Havemann erkann-{148}ten Geldstrafe aufrechterhalten. Schließlich ordnete die Angeklagte Heyer zusammen mit einem Strafbefehlsantrag gegen Robert Havemann am 23. Mai 1979 die Weiterleitung der im übrigen beschlagnahmten Gegenstände (37 Positionen) in Übereinstimmung mit einer durch Zollrat Wunderlich am 11. Mai 1979 gefertigten Liste „an das Kreisgericht Fürstenwalde zur Entscheidung gemäß § 19 Abs. 1 und 2 Devisengesetz“ an. Hierbei handelte es sich um folgende Gegenstände: 1. Durchschrift einer Vollmacht Havemanns für Dr. Manfred Wilke vom 05. Januar 1979 zur Wahrnehmung seiner Urheberrechte an dem Buch „Robert Havemann Ein deutscher Kommunist“ rückwirkend ab dem 01. Oktober 1978 2. Brief Wilkes vom 15. September 1978 an Robert Havemann mit dem Hinweis, daß am 17.10. das Buch „Robert Havemann Ein deutscher Kommunist“ und im „Spiegel“ ein Vorabdruck erscheinen werde; ferner dem Vorschlag, die sich aus der großen Buchveröffentlichung ergebenden Honorare mit einem Schlüssel von 2/3 zu 1/3 aufzuteilen, wobei aus dem 1/3 für ihn – Wilke – auch die Kosten bestritten werden sollten

642

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-1

3. Durchschrift eines Briefes vom 29. September 1978 von Havemann an Wilke in dem sich Havemann mit der von Wilke vorgeschlagenen Aufteilung des Honorars einverstanden erklärt 4. Brief Wilkes vom 17. Oktober 1978 an Havemann u.a. – mit der Mitteilung, daß 1. Auflage von 10.000 kurz nach Auslieferung vergriffen war und – mit der Mitteilung, daß ein Übersetzungsangebot aus Italien vorliegt sowie – mit der Aufforderung an Havemann, {149} einen offenen Brief an die Charta 77 sowie – einen Aufsatz zu einem Band „Die Deutschen und ihre Kommunisten“ zu schreiben 5. Brief vom 24. November 1978 von Wilke an Havemann, in dem er Havemann auffordert, eine Erklärung für, ein Treffen in Florenz abzugeben und mitteilt, daß die Auflage bei 30.000 angelangt ist 6. Durchschrift eines Briefes von Havemann vom 10. Dezember 1978 an „Hartmut“ mit dem Hinweis, daß Wilke die Sache mit dem Buch sehr gut gemacht habe und daß Ende Oktober schon die dritte Auflage erschienen sein soll 7. Brief von Bettina Brentano und Elke Baur22 vom 29. Juni 1975 an Havemann hinsichtlich der Honorarabrechnung für den Film „Robert Havemann 1975“ und mit der Mitteilung, daß Havemann seine finanziellen Ansprüche für den Kurzfilm „1253 Grünheide“ und den Videofilm „30 Jahre SEW“ bei Margret geltend machen müsse 8. Kopie eines Vertrages vom 30. September 1975 zwischen dem WDR Köln und der „FroschProduktion“, in welchem letztere dem WDR den Film „Selbstporträt Robert Havemann“ gegen ein Honorar zur Verfügung stellt sowie 92 Blatt Fotokopien von Unterlagen über die von der „Frosch-Produktion“ erfolgte Herstellung des Films „Robert Havemann – ein Interview“ und dessen Verbreitung im Jahre 1975 9. Vertrag zwischen dem Suhrkamp Verlag und Havemann aus dem Frühjahr 1973, aus dem hervorgeht, daß Havemann für seinen Beitrag für den Band „Entstalinisierung in der Sowjetunion – der XX. Parteitag der KPdSU und seine Folgen“ 7% des Ladenpreises pro Exemplar entsprechend dem Umfang seines Beitrags abzüglich des Herausgeberhonorars erhält {150} 10. handschriftliche, undatierte Notizen ohne Absender hinsichtlich einer möglichen künftigen Veröffentlichung bestimmter Texte Havemanns sowie der eventuellen Aussicht auf einen Vorschuß von 300,00 DM und einer 50%igen Gewinnbeteiligung hierfür 11. Durchschrift eines Briefes von Robert Havemann an Wilke vom 21. November 1978 mit der Textpassage: „Dann bitte ich Dich, an B. 2.000,00 DM zu überweisen. Mein Bankier bei Euch ist ja sonst Hartmut J. Er unterhält ein besonderes Bankkonto für mich. Es ist ein Sperrkonto, aus dem nur begrenzte Beträge je Monat abgehoben werden können. Überweise doch bitte an ihn alle Honorareinnahmen, die für mich eingehen, nebst Abrechnung auch an ihn. Frag ihn, ob es möglich ist, die jetzt eingehenden Beträge auf ein neues Konto ohne Sperrauflage einzuzahlen.“ 12. 1 Zettel mit handschriftlichen Notizen, beginnend mit: „Bisheriger Überschuß 5 x 5931,11 = 29.655,55 …“ und endend mit: „ + ZDF + 900.00 = 20.587,11“

643

Lfd. Nr. 8-1

Dokumente – Teil 2

13. 3 Expl.: „Robert Havemann Ein deutscher Kommunist“, Rowohlt Verlag GmbH, Reinbeck bei Hamburg, 1978 14. 1 Expl.: Robert Havemann, „Berliner Schriften“, Verlag Europäische Ideen, Berlin (West) 1977, 3. Auflage März 1977 à 15,00 DM 15. 1 Expl.: Robert Havemann, „Berliner Schriften“, Deutscher Taschenbuch Verlag GmbH u. Co KG, München, 1977 à 6,80 DM 16. „Sony“-Video-Corder-Portable mit Zubehör und 14 Videobändern sowie Bedienungsanleitungen 17. „Sony“-Video-Camera Nr. 11488 mit Zubehör {151} 18. Stereo-Tonbandgerät „UHER-Variacord 263“ Nr. 162701 mit Bedienungsanleitung 19. „Philips“-Kassettenrecorder mit Mikrofon, Überspielkabel und Netzteil 20. Kleinstrecorder „Grundig EN 3“ mit Netz- und Ladegerät „ebro“ 21. Mikrofon „Sennheiser“ Nr. 13907 mit Tischfuß und Kabel 22. Geldbetrag von 430.00 DM 23. Durchschlag eines Briefes von Robert Havemann an E. K. vom 22. Juni 1977 mit dem Hinweis, daß die in den letzten Jahren publizierten Artikel und Interviews unter dem Titel „Berliner Schriften“ im Verlag Europäische Ideen veröffentlicht wurden 24. Durchschrift eines Briefes Robert Havemanns an Andreas W. Mytze vom 22. Juli 1978 in dem Havemann um die Zusendung weiterer Exemplare der Taschenbuch-Ausgabe der „Berliner Schriften“ des Verlages Europäische Ideen fordert 25. 1 Blatt maschinenschriftliche Aufzeichnungen mit der Überschrift „Robert Havemann Ein deutscher Kommunist (Hg.) M. Wilke – Gliederung“ sowie ein Text (6 Blatt) „Interview – Leitfaden M. Wilke für ein Tonband-Interview mit „R.H.“ 26. Kopie eines Schreibens des Rowohlt Verlages an Wilke vom 17. August 1977 27. 2 Schreiben der Rechtsanwälte Schily und Becker, aus denen hervorgeht, daß diese im Auftrag von Havemann und Wilke gegen den Axel-Springer-Verlag Strafanzeige erstattet haben und Schadenersatz fordern wegen eines ungenehmigten Vorabdruckes aus „Robert Ha-{152}vemann Ein deutscher Kommunist, Rückblicke und Perspektiven aus der Isolation“ in der Zeitung „Die Welt“ am 05. Oktober 1978 28. Schreiben von Dr. Fritz Raddatz vom 4. November 1976 an Havemann mit der Bitte, gegen ein Honorar vom 800,00 bis 1.000.00 DM einen Beitrag zu dem von Raddatz geplanten Buch „Warum ich Marxist bin“ zu verfassen und Auszüge daraus in der Zeitschrift „Die Zeit“ veröffentlichen zu lassen

644

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-1

29. Brief von Dr. Gerd Bucerius vom 18. September 1969 an Havemann mit dem Hinweis, daß er Havemann das Honorar für seinen Beitrag für das Buch „Das 198. Jahrzehnt“ in Höhe von 2.000,00 DM habe zukommen lassen 30. Schreiben des Feuilletondienstes im Rowohlt Verlag an Havemann vom 20. November 1975 mit einer anliegend beigefügten Kopie einer Anfrage des Gesamtdeutschen Instituts, Bundesanstalt für Gesamtdeutsche Aufgaben, vom 6. Oktober 1975 an den Feuilletondienst, woraus hervorgeht, daß der Feuilletondienst der genannten Anstalt die Wiedergabe Havemanns Textes „Die Linke, die DKP und die DDR“ zu einem Honorar von 52,75 DM zugesagt hat und diesen Betrag Havemann über das Büro für Urheberrechte zusendet 31. Schreiben des Feuilletondienstes im Rowohlt Verlag an Havemann vom 10. November 1975. wonach Havemann für die Veröffentlichung von Auszügen seines Beitrages zu dem Band „Die Sowjetunion, Solschenizyn und die westliche Linke“ in der Tiroler Tageszeitung, Innsbruck ein Betrag von DM 330,52 über das Büro für Urheberrechte zugeht 32. Schreiben von Hans Daiber vom WDR an Havemann vom 27. Juli 1978, woraus ersichtlich ist, daß Havemann um die Abfassung eines Beitrages für die beabsichtigte neue Sendereihe „Was wäre, wenn …“ des WDR gebeten wird und ihm hierfür ein Honorar von 4.000,00 vorgeschlagen wird {153} 33. Schreibmaschine westlicher Herkunft mit Koffer, Fabrikat „Rheinmetall“ Nr. 573995 34. Durchschrift eines Briefes vom 20. August 1978 von Havemann an Wilke, in dem Havemann darauf hinweist, daß Wilke aus Tonbändern einen brauchbaren Text gemacht habe, daß er eigentlich für seinen Beitrag von Rowohlt einen Vertrag bekommen sollte, daß nach seiner Annahme Wilke sich für einen hochhonorierten Vorabdruck im „Stern“ entschieden habe und daß er nun fest entschlossen ist, an einem bereits vor Jahren begonnenen neuen 10 Kapitel umfassenden Buch weiterzuarbeiten, von dem bereits drei Kapitel fertiggestellt seien 35. Durchschrift eines Briefes vom 08. Januar 1979 von Havemann an Wilke mit dem Vorschlag mit dem Rowohlt Verlag Vereinbarungen über die Herausgabe des Buches in acht westeuropäischen Ländern sowie den USA und in Japan zu treffen 36. Teile eines Manuskriptes mit dem Titel „Freiheit, Demokratie, Kommunismus-Utopie und Wirklichkeit“ von Robert Havemann, begonnen am 13. September 1973, sowie eine 27 Blatt umfassende Abhandlung zu diesem Thema mit den Kapiteln: Das Ende unserer Zeit Warum der Kapitalismus die ökologische Krise nicht abwenden kann Der reale Sozialismus Warum auch der reale Sozialismus die Krise nicht abwenden kann 37. 14 verschiedene Manuskripte für die „Berliner Schriften“

Mit dem beim Kreisgericht Fürstenwalde am 23. Mai 1979 gestellten Strafbefehlsantrag beschuldigte die Angeklagte Heyer Robert Havemann, vorsätzlich den Besitz von Devisenwerten im Devisenausland der Staatsbank der DDR nicht angemeldet und ohne Genehmigung den Umlauf von De-{154}visenwerten veranlaßt zu haben. Er hätte in den Jahren 1975 bis 1978 in mindestens 4 Fällen, zum Teil über den von ihm bevollmäch645

Lfd. Nr. 8-1

Dokumente – Teil 2

tigten Einwohner in Berlin (West) Dr. Manfred Wilke durch Vertragsabschlüsse mit dem Rowohlt Verlag Hamburg, dem Suhrkamp Verlag Frankfurt/Main, dem Verlag Europäische Ideen Berlin (West) und der „Frosch-Produktion“ Berlin (West) – Honorarforderungen im Devisenausland ohne Genehmigung nach § 11 Abs. 2 Devisengesetz begründet. Ferner hätte er ein im Devisenausland bestehendes Guthaben von mindestens 40.555,55 DM entgegen § 16 Abs. 1 Devisengesetz nicht angemeldet und ohne Genehmigung Verfügungen über Devisenwerte zugunsten von Devisenausländern in Form von Honoraraufteilungen, sonstigen Zuwendungen und Käufen getroffen. Havemann hätte dadurch Vergehen gemäß §§ 17 Abs. 1 Ziff. 1 u. 2 Devisengesetz v. 19. Dezember 1973, § 63 StGB begangen. Die Angeklagte Heyer beantragte, gegen Robert Havemann eine Geldstrafe von 10.000.00 Mark festzusetzen sowie gemäß § 19 Abs. 1 u. 2 Devisengesetz die unter den Positionen 1 bis 37 der Auflistung vom 11. Mai 1979 aufgeführten Gegenstände einzuziehen. Bereits am 15. Mai 1979 hatte der Minister des MfS Erich Mielke dem Staats- und Parteichef Erich Honecker die nachfolgende, von der MfS-Hauptabteilung IX ausgearbeitete Konzeption vorgelegt, die von Honecker am selben Tag nach gewissen Modifizierungen seinerseits abgezeichnet wurde: „Berlin, den 15.5.1979 Konzeption zum Abschluß des Strafverfahrens gegen Robert Havemann {155} Am 17.4.1979 wurde durch die Zollverwaltung der DDR, Abteilung Zollfahndung, gegen Robert Havemann gemäß § 17 Abs. 1 Ziff. 1 und 2 Devisengesetz ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Im Ergebnis der geführten Ermittlungen konnte nachgewiesen werden, daß Havemann in mehreren Fällen durch den Abschluß von Verträgen oder anderen Handlungen, aufgrund deren die Übertragung des Eigentums an Devisenwerten erfolgte bzw. Forderungen entstanden, ohne devisenrechtliche Genehmigungen Devisenwertumläufe veranlaßte. Im einzelnen wurde festgestellt, daß Havemann dem Vorsitzenden des Westberliner ‚Schutzkomitee Freiheit und Sozialismus‘ Manfred Wilke am 5.1.1979 eine in ihrer Gültigkeit auf den 1.10.1978 zurückdatierte Vollmacht zur Wahrnehmung aller seiner Rechte im Zusammenhang mit der Herausgabe seines Buches ‚Robert Havemann: Ein deutscher Kommunist‘ erteilte und mit ihm eine dahingehende Honorarverteilung vereinbarte, daß ihm zwei Drittel und Wilke ein Drittel der Einnahmen zustehen. Eine weitere derartige Handlung wurde von Robert Havemann im Zeitraum 1975/76 begangen, indem er mit der sogenannten ‚Frosch-Produktion‘ Westberlin vertragliche Vereinbarungen über die Herstellung und den Vertrieb des Filmes ‚Selbstporträt Robert Havemann‘ traf. Aus dem als Beweismittel vorliegenden Vertrag zwischen der ‚Frosch-Produktion‘ und dem Westdeutschen Rundfunk vom 1.10.1975 und weiteren Unterlagen geht hervor, daß Havemann ein Fünftel aller Einnahmen zustehen. Diese beliefen sich bisher zumindest auf 5.800,-- DM. Des weiteren liegt ein von Robert Havemann am 10.3.1976 mit dem Suhrkamp-Verlag geschlossener Vertrag vor, durch den Havemann dem Verlag alle Rechte an der Vervielfältigung seines in der Schrift ‚Entstalinisierung in der Sowjetunion – der XX. Parteitag der KPdSU und seine Folgen‘ enthaltenen Beitrages für die Dauer von 60 Jahren überläßt, wofür ihm von 7% des Ladenverkaufspreises ein Anteilhonorar zugesichert wird. Im Jahre 1976 wurde im Verlag ‚europäische ideen‘ Westberlin und dem Titel ‚Berliner {156} Schriften‘ ein Sammelband mit Artikeln und Interviews Havemanns von Andreas W. Mytze herausgegeben, von dem 1977 weitere Auflagen sowie eine Lizenzauflage im ‚Deutschen Taschenbuch-Verlag‘ München erfolgten. Aus einer schriftlichen Anfrage an Havemann geht her-

646

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-1

vor, daß ihm vor Vertragsabschluß dafür ein Honorar von 50% der Einnahmen zugesichert wurden. Des weiteren wurde festgestellt, daß Havemann in Westberlin ein in seinem Auftrag von dem Senatsdirektor Hartmut Jäckel verwaltetes Konto besitzt, dessen Kontostand nicht ermittelt wurde. Zum Umfang des Devisenbesitzes Havemanns gibt jedoch ein von ihm gefertigter Abrechnungszettel Auskunft, demzufolge er aus nicht genehmigten Verträgen einen Vorteil von 39.655,55 DM zog. Aus einer Vielzahl weiterer als Beweismittel gesicherter Briefe und anderer Unterlagen gehen darüber hinaus Details zu den vermögensrechtlichen und anderweitigen Verfügungen Havemanns im Zusammenhang mit weiteren Veröffentlichungen feindlichen Charakters im Ausland hervor, ohne daß durch diese eine weitere strafrechtliche Verantwortlichkeit im Sinne des Devisengesetzes ausreichend begründet werden kann. Der dargelegte Sachverhalt wird durch die bei der Durchsuchung der Wohnräume Havemanns sichergestellten Sachbeweise bewiesen. Die von Havemann begangenen Handlungen erfüllen den Tatbestand, des § 17 Abs. 1 Ziff. 1 und 2 des Devisengesetzes, indem eine Strafandrohung von Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren, Verurteilung auf Bewährung, Geldstrafe oder öffentlichen Tadel vorgesehen ist. Im Ergebnis der geführten Ermittlungen sowie des Verhaltens Havemanns, insbesondere der provokativen Verweigerung jeglicher Mitwirkung am Strafverfahren, wird vorgeschlagen, das Verfahren mit einem auf eine Geldstrafe gerichteten gerichtlichen Strafbefehl abzuschließen, wodurch Havemann jegliche Möglichkeiten entzogen würden, durch eine weitere Nichtmitwirkung das Verfahren zu verzögern oder in anderer Weise zu beeinträchtigen. Ein Strafbefehlsverfahren ist im vorliegenden Fall, obwohl Havemann {157} nicht geständig ist, möglich und gesetzlich zulässig. Da Havemann die gemäß § 36 Abs. 2 StGB nachzuweisende erhebliche Gewinnsucht nicht bewiesen werden kann, kann in Übereinstimmung mit der geltenden Rechtsprechung auf eine Geldstrafe in Höhe von 10.000,-- Mark erkannt werden. Gleichzeitig können gemäß § 19 Abs. 1 und 2 Devisengesetz der aus den Straftaten hervorgegangene Videorecorder im Wert von 6.749,92 DM und ein Bargeldbetrag von 430,-- DM eingezogen sowie eine Ersatzeinziehung des Gegenwertes von 38.275,63 Mark abzüglich des Videorecorders und des einzuziehenden DM-Betrages durchgeführt werden. Im einzelnen wird dazu folgendes vorgeschlagen: 1. Das Ermittlungsverfahren wird am 15.5.1979 abgeschlossen und an den Generalstaatsanwalt der DDR, Abteilung II, abgegeben, 2. Durch den Generalstaatsanwalt der DDR wird das Verfahren an den Staatsanwalt des Kreises Fürstenwalde mit der Maßgabe übergeben, beim Kreisgericht Fürstenwalde auf der genannten Rechtsgrundlage den Erlaß eines auf eine Geldstrafe in Höhe von 10.000,-- Mark, die Einziehung des Videorecorders und des Geldbetrages von 430,-- DM sowie die Ersatzeinziehung von 38.275,63 Mark gerichteten Strafbefehls gegen Robert Havemann zu beantragen. 3. Durch das Kreisgericht Fürstenwalde wird am 25.5.1979 der Strafbefehl erlassen und dieser Havemann am gleichen Tage durch den Sekretär des Kreisgerichts persönlich zugestellt. In diesem Zusammenhang wird Havemann aufgefordert, seine im Ausland befindlichen Devisen bei der Staatsbank anzumelden. Sollte Havemann gegen den Strafbefehl innerhalb einer Woche keinen Einspruch einlegen, erlangt er Rechtskraft. 4. Im Falle eines Einspruchs Havemanns gegen den Strafbefehl wird vom Kreisgericht Fürstenwalde in der Zeit vom 11.6. bis 15.6.1979 die Hauptverhandlung angeordnet. {158} Die Hauptverhandlung, deren qualifizierte Vorbereitung und Durchführung über den Generalstaatsanwalt und das Oberste Gericht der DDR sowie das Ministerium der Justiz zu gewährleisten ist, wird beim vorliegenden Sachverhalt gerichtsüblich geführt, wobei zur Verhinde-

647

Lfd. Nr. 8-1

Dokumente – Teil 2

rung von Provokationen durch von Havemann über den Prozeßtermin informierte Personen der Gerichtssaal durch einen auszuwählenden Personenkreis besetzt wird. In der DDR akkreditierten Journalisten ausländischer Publikationsorgane wird unter Hinweis auf das Nichtvorliegen einer Genehmigung gemäß § 3 der 1. Durchführungsbestimmung vom 11.4.1979 zur Verordnung über die Tätigkeit von Publikationsorganen anderer Staaten und deren Korrespondenten in der DDR die Teilnahme an der Hauptverhandlung verwehrt. Da bei Verhandlungen vor dem Kreisgericht kein Verteidigerzwang besteht, kann Havemann, der die Bestellung eines bei den Gerichten der DDR zugelassenen Rechtsanwaltes ablehnt, sich selbst verteidigen. Im Ergebnis der gerichtlichen Hauptverhandlung wird der gleiche Strafausspruch erfolgen. Legt Havemann gegen das Urteil Berufung ein, wird dieses durch das Bezirksgericht Frankfurt (Oder) durch Beschluß endgültig verworfen. In dem Fall, daß Havemann der Hauptverhandlung unentschuldigt fernbleibt, wird der Strafbefehl rechtskräftig. 5. Nach Rechtskraft der gerichtlichen Entscheidung werden die Geldstrafe sowie die Ersatzeinziehung auf der Grundlage der arretierten Konten Havemanns in einer Höhe von 120.629,91 Mark vollstreckt und der Arrestbefehl anschließend aufgehoben. 6. Im Zusammenhang mit dem Abschluß des Strafverfahrens erfolgt – auf der Grundlage der entsprechenden zollrechtlichen Bestimmungen sowie des Gesetzes über die Aufgaben und Befugnisse der DVP durch die zuständigen Organe der Zollverwaltung und des MdI die selbständige Einziehung von Gegenständen und Unterlagen, die unter Umgehung zollrechtlicher Bestimmungen in die DDR eingeführt wurden (Literatur feindlichen Charakters, Tonauf-{159}zeichnungsgeräte, Tonträger u.a.) oder die aufgrund ihres antisozialistischen Charakters (Manuskripte, andere Aufzeichnungen feindlichen Inhalts) eine dauernde erhebliche Gefahr für die öffentliche Ordnung und Sicherheit darstellen; – die Rückgabe von Gegenständen und Unterlagen, die nicht als Beweismittel dienen bzw. nicht der selbständigen Einziehung unterliegen (Briefe persönlichen Inhalts, Fotoapparate, Schreibmaschinen u.a.). 7. Nach Vorliegen einer rechtskräftigen Entscheidung besteht die Möglichkeit, das Komitee der Antifaschistischen Widerstandskämpfer darüber zu informieren. Ausgehend von § 5 Buchstabe c der Richtlinie für die Anerkennung als Verfolgte des Naziregimes vom 10.2.1950, demzufolge die Anerkennung als VdN zurückgenommen werden kann, wenn eine verwerfliche strafbare Handlung begangen wird, kann Havemann die Anerkennung und damit die Berechtigung für den Bezug einer entsprechenden Ehrenpension entzogen werden. Nach Vorliegen einer gerichtlichen Entscheidung gegen Havemann sollte ausgehend von Haupt- und Nebenwohnsitz Havemanns in der ‚Berliner Zeitung‘ und im Organ der Bezirksleitung der SED Frankfurt/Oder ‚Neuer Tag‘ eine Presseveröffentlichung erfolgen, für die folgender Wortlaut vorgeschlagen wird: ‚Frankfurt/Oder (ADN) Gegen den Bürger Robert Havemann wurde am ......................... vom Kreisgericht Fürstenwalde wegen Verstosses gegen das Devisengesetz der DDR ein Strafbefehl in Höhe von 10 000,-- Mark erlassen. Havemann hatte sich durch den ungenehmigten Abschluß von Verträgen und anderen Handlungen im Ausland ungesetzlich in den Besitz von Devisenwerten gebracht.‘“

Die zunächst vorgesehene Ersatzeinziehung des Gegenwertes sowie Ziffer 7 der Konzeption (Aberkennung als Verfolgter des Naziregimes) wurden durch Honecker im Text durchgestrichen. {160} Der unter demselben Datum verfaßte Schlußbericht des Zollrats Wunderlich enthielt die Anschuldigung gegenüber Robert Havemann, daß dieser seit 1975 ohne Genehmi648

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-1

gung und Anmeldung im Devisenausland Devisenwerte besessen sowie ungenehmigt und mehrfach handelnd den Umlauf von Devisenwerten veranlaßt habe, indem er  in der BRD bzw. Berlin (West) ein der Staatsbank der DDR nicht gemeldetes Konto mit einem Guthaben in Höhe von 39.655,55 DM unterhielt,  schriftlich eine Zahlungsanweisung zur Übertragung von Devisenwerten in Höhe von 2.000,00 DM an einen Devisenausländer erteilte sowie in gleicher Weise die Zahlung eines Honoraranteils in Höhe von 13.218,15 DM an einen weiteren Devisenausländer veranlaßte und durchführte,  einem Devisenausländer am 5.1.1979 eine schriftliche Vollmacht erteilte und mit weiteren Devisenausländern 4 Verträge abschloß, die auf die Entstehung von finanziellen Forderungen gerichtet sind sowie derartige Forderungen nach sich gezogen haben. Hierdurch habe sich Robert Havemann gemäß §§ 17 Abs. 1 Ziffer, 1 und 2 in Verbindung mit § 5 Abs. 1 Ziffer 3, § 6 Ziffer 2 bis 4, § 11 Abs. 2 Devisengesetz strafbar gemacht. Nicht festgestellt werden konnte, daß der Angeklagten Heyer bei ihren Entscheidungen die MfS-Konzeption vom 15. Mai 1979 vorgelegen hat oder ihr die Abstimmung zwischen Mielke und Honecker zur Kenntnis gelangt ist. Vielmehr wich die gegen Robert Havemann erhobene Beschuldigung in dem oben wiedergegebenen Strafbefehlsantrag der Angeklagten Heyer vom 23. Mai 1979 sowohl in {161} ihrem Wortlaut und inhaltlich von der im Schlußbericht des Zollrat Wunderlich aufgestellten Anschuldigung als auch in Teilen von der in der MfS-Konzeption vom 15. Mai 1979 dargelegten inhaltlichen Begründung für einen Strafbefehl ab. Zudem überließ die Angeklagte Heyer es entgegen Ziffer 2 der Konzeption vom 15. Mai 1979 nicht dem Kreisstaatsanwalt in Fürstenwalde, den Strafbefehlsantrag zu stellen, sondern stellte den Antrag selbst. Zumindest aber ist der Angeklagten Heyer – möglicherweise durch die die Untersuchung offiziell führende Zollverwaltung – vor Abschluß des Ermittlungsverfahrens der Vorschlag unterbreitet worden, gegen Robert Havemann einen Strafbefehl mit einer Geldstrafe in Höhe von 10.000,00 Mark (nebst Einziehung der weiterhin beschlagnahmten Gegenstände – 37 Positionen –) bei dem Kreisgericht Fürstenwalde zu beantragen bzw. durch den dortigen Kreisstaatsanwalt, den Angeklagten Pilz, beantragen zu lassen. Die Angeklagte Heyer folgte diesem Vorschlag. Es ist nicht ausgeschlossen, daß sie hierbei die folgenden Überlegungen anstellte: Sie war nach Abschluß der Ermittlungen und Vorlage der Akten mit dem Schlußbericht des Zollrat Wunderlich zu dem Ergebnis gekommen, daß der hinreichende Verdacht von Delikten gem. § 17 des Devisengesetzes in mehreren Fällen begründet ist. Da aus Sicht der Angeklagten die Ermittlungen einen geringeren Tatumfang als durch sie zunächst vermutet ergaben, ging sie von Vergehen geringerer Schwere aus, die nach ihrer Meinung eine Geldstrafe noch allenfalls {162} rechtfertigten. Die vorgeschlagene Möglichkeit eines Strafbefehls erachtete sie für zulässig. Obwohl ihr bekannt war, daß ein Strafbefehl ohne vorliegendes Geständnis im allgemeinen nicht für möglich gehalten wurde, ging sie davon aus, daß die StPO den Strafbefehl bei nicht vorhandenem Geständnis im Falle der hinreichend bewiesenen Tat nicht mit Absolutheit verbot, sondern bei stark eingeschränkter Orientierung Ausnahmen gestattete. Hierbei bedachte sie auch, 649

Lfd. Nr. 8-1

Dokumente – Teil 2

daß ein Strafbefehl im Verhältnis zu einer sonst zu erhebenden Anklage für den Betroffenen von Vorteil sei, weil nach damals geltendem Recht die Obergrenze einer ausgesprochenen Strafe bereits festgelegt war und im Falle späterer Verhandlung nicht überschritten werden durfte. Ferner ging sie von der Überlegung aus, daß eine Geldstrafe in Höhe von 10.000 Mark im Verhältnis zum Tatumfang und zur Vermögenslage Havemanns – der neben seinem Grundstück in Grünheide und einem PKW über Sparguthaben von etwa 100.000,00 Mark verfügte, was der Angeklagten Heyer im Zuge der Ermittlungen bekannt geworden war – eher unterhalb des üblichen Maßes liegen würde. Den Strafbefehlsantrag sowie die durch die Zollverwaltung geführte Ermittlungsakte sandte die Angeklagte Heyer sodann an das Kreisgericht Fürstenwalde. c)

Verfahren vor dem Kreisgericht Fürstenwalde

Neben der zitierten Konzeption vom 15. Mai 1979 hatte die MfS-Untersuchungsabteilung vor Abschluß des Ermittlungsverfahrens noch einen {163} Maßnahmeplan (undatiert und ohne Bezeichnung des Verfassers) zum weiteren Verfahrensgang mit folgendem Wortlaut erarbeitet: „Maßnahmeplan zur Vorbereitung und zum Ablauf des Verfahrens gegen Havemann 1. Die Akte wird mit Strafbefehlsantrag am 23.5.1979 dem Kreisgericht Fürstenwalde übergeben. 2. Verantwortlich für die Durchführung des Verfahrens ist als Einzelrichter Kreisgerichtsdirektor Hanke23 (bzw. Richter Küpast24). 3. Der durch den Richter erlassene Strafbefehl wird Havemann am 25.5.1979 um 9.00 Uhr durch einen Boten des Kreisgerichts mit Zustellungsurkunde in die Wohnung überbracht. 4. Um 10.00 Uhr wird Havemann anschließend durch Zollrat Wunderlich und weitere Mitarbeiter der Zollverwaltung aufgesucht. 5. Havemann werden die beschlagnahmten Gegenstände, deren Freigabe verfügt wurde, gegen Quittung ausgehändigt, zugleich wird ihm die Aufhebung des Arrestes hinsichtlich seines Kontos bei der Berliner Volksbank über 76 000,-- M mitgeteilt. 6. Gegen Quittung wird ihm ein Einziehungsbescheid der Zollverwaltung und in Amtshilfe eine Einziehungsverfügung des Leiters des VPKA Fürstenwalde ausgehändigt.“

Abweichend von diesem Maßnahmeplan und der Konzeption vom 15. Mai 1979 lud der Direktor des Kreisgerichts Fürstenwalde, der Angeklagte Hauke, vor Erlaß des Strafbefehls Robert Havemann zum 25. Mai 1979 zu einer Aussprache gemäß § 271 II DDRStPO in das Gericht. In dieser Aussprache, die das MfS mit einem Tonband ohne Kenntnis Havemanns aufzeichnete, gab der Angeklagte Hauke Robert Havemann den Strafbefehlsantrag bekannt und gewährte ihm hierzu rechtliches Gehör. Nicht nachgewiesen ist, daß der An-{164}geklagte Hauke Kenntnis von der auf die Absprache zwischen Mielke und Honecker zurückgehenden Konzeption vom 15. Mai 1979, dem undatierten Maßnahmeplan sowie der heimlichen Schallaufzeichnung der Aussprache hatte. Am Ende der zwanzig Minuten währenden Aussprache unterzeichnete und siegelte der Angeklagte Hauke den Strafbefehl, übergab Havemann eine Kopie desselben und belehrte ihn über das Rechtsmittel des Einspruchs, den dieser sogleich beim Gerichtssekretär zu Protokoll gab. Hierbei weigerte sich der Gerichtssekretär, die von Havemann für den Einspruch vorgetragenen Gründe, nämlich daß der Strafbefehl „eine der DDR

650

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-1

im In- und Ausland schweren Schaden zufügende staatsfeindliche Aktion“ und „Unrecht“ sei, in das Protokoll aufzunehmen. Nach dem Ergebnis der Beweisaufnahme ist nicht auszuschließen, daß der Angeklagte Hauke bei Erlaß des Strafbefehls der Ansicht war, der Tatbestand des § 17 Devisengesetz sei anhand der vorgelegten Beweismittel erfüllt und die beantragte Strafe sei im Hinblick auf den Strafrahmen sowie die allgemeine Lebenssituation Havemanns, seiner Spareinlagen und seiner monatlichen Bezüge angemessen. Das fehlende Geständnis Havemanns sah er möglicherweise deshalb nicht als Hindernis an, weil er meinte, daß die sich aus der Akte ergebenden Beweise für den Erlaß eines Strafbefehls ausreichend sind. Andere Motive für den Erlaß des Strafbefehls waren dem Angeklagten Hauke nicht nachzuweisen. Der Strafbefehl hatte folgenden Wortlaut: {165} „Az: S 127/79 111 – 163/79 Strafbefehl In der Strafsache gegen Dr. Havemann, Robert geb. am 11.3.1910 in München wohnhaft: Grünheide, Burgwallstr. 4 beschuldigt Sie der Kreisstaatsanwalt Fürstenwalde, vorsätzlich den Besitz von Devisenwerten im Devisenausland der Staatsbank der DDR nicht angemeldet und ohne Genehmigung den Umlauf von Devisenwerten veranlaßt zu haben. 1. Sie haben in den Jahren 1975 bis 1978 in mindestens 4 Fällen – zum Teil über den von Ihnen bevollmächtigten Einwohner in Berlin (West) Dr. Manfred Wilke – durch Vertragsabschlüsse mit dem Rowohlt-Verlag Hamburg, den Suhrkamp-Verlag Frankfurt/Main, dem Verlag ‚europäische ideen‘ Berlin (West) und der Frosch-Produktion Berlin (West) Honorarforderungen im Devisenausland ohne Genehmigung nach § 11 Abs. 2 Devisengesetz begründet. 2. Sie haben ein im Devisenausland bestehendes Guthaben von mindestens 40 555,55 DM entgegen § 16 Abs. 1 Devisengesetz nicht angemeldet u. ohne Genehmigung Verfügungen über Devisenwerte zugunsten von Devisenausländern in Form von Honoraraufteilungen, sonstigen Zuwendungen und Käufen getroffen. Vergehen gemäß §§ 17 Abs. 1 Ziff. 1 u. 2 Devisengesetz v. 19.12.1973, § 63 StGB Beweismittel: Diverse Vertragsunterlagen, sonstige schriftliche Unterlagen, handschriftliche Aufzeichnungen, Beweisgegenstände sowie ein Schriftvergleichsgutachten des Kriminaldienstlichen Instituts des Ministerium des Innern Auf Antrag des Kreisstaatsanwalts wird gegen Sie wegen der obigen Beschuldigungen eine Geldstrafe von 10 000,- (zehntausend,-) Mark festgesetzt. {166} Gemäß § 19 Abs. 1 u. 2 Devisengesetz werden die unter Position 1-37 des Protokolls vom 11.5.1979 aufgeführten Gegenstände eingezogen. Zugleich werden Ihnen die Auslagen des Verfahrens auferlegt. Dieser Strafbefehl wird rechtskräftig, wenn Sie nicht binnen einer Woche nach Zustellung bei dem unterzeichneten Gericht zur Protokoll der Rechtsantragsstelle oder schriftlich selbst oder durch einen in der DDR zugelassenen Rechtsanwalt Einspruch erheben. Die Geldstrafe ist binnen einer Woche nach Eintritt der Rechtskraft auf das unten angegebene Konto zu zahlen, andernfalls werden gegen Sie Vollstreckungsmaßnahmen eingeleitet. Im Falle der Nichtzahlung kann das Gericht gemäß § 36 Abs. 3 des Strafgesetzbuches die Umwandlung der Geldstrafe in eine Freiheitsstrafe anordnen. Bei der Einzahlung ist das Aktenzeichen anzugeben.

651

Lfd. Nr. 8-1

Dokumente – Teil 2

Fürstenwalde, den 25.5.1979 Das Kreisgericht (Hauke) Unterschrift“

Aussprache, Erlaß des Strafbefehls, Einspruch Havemanns sowie weitere Ereignisse des 25. Mai 1979 im Zusammenhang mit dem Verfahren gegen Robert Havemann hielt die MfS-Untersuchungsabteilung noch am selben Tage – unter anderem zur Vorlage an den Minister Mielke – in einer „Information über die Durchführung des Strafbefehlsverfahrens gegen Robert Havemann“ fest, deren letzter Teil lautet: „… Aufgrund der Einlegung des Einspruchs gegen den Strafbefehl sollte in weiterer Verwirklichung der Konzeption zum Abschluß des Strafverfahrens vom 15.5.1979 die {167} Durchführung der gemäß § 274 StPO erforderlichen Hauptverhandlung vor dem Kreisgericht Fürstenwalde in der Zeit vom 11. bis 15.6.1979 erfolgen. Nach Abstimmung mit dem Generalstaatsanwalt, dem Obersten Gericht und dem Ministerium der Justiz erfolgt hierzu ein gesonderter Prozeßvorschlag.“

Diese angesprochene Abstimmung zwischen den zentralen Justizorganen (Generalstaatsanwalt, Oberstes Gericht und Justizministerium) und dem Ministerium für Staatssicherheit fand dann tatsächlich statt und endete mit der umfassenden und exakten Festlegung des weiteren Verfahrens gegen Robert Havemann zur Umsetzung der durch Honecker abgezeichneten Konzeption vom 15. Mai 1979. Im Ergebnis dieser Abstimmung fertigte die MfS-Untersuchungsabteilung am 04. Juni 1979 nachfolgend zitierten Prozeßvorschlag, den der Minister für Staatssicherheit durch den handschriftlichen Vermerk: „einverstanden Mielke“ auf dem Original des Dokuments genehmigte: „Berlin, den 4.6.1979 404/79 Vorschlag zur Durchführung der gerichtlichen Hauptverhandlung gegen Robert Havemann vor dem Kreisgericht Fürstenwalde Es wird vorgeschlagen, die nach der am 25.5.1979 erfolgten Einlegung des Einspruchs Robert Havemanns gegen den erlassenen Strafbefehl gemäß § 274 StPO erforderliche Hauptverhandlung vor dem Kreisgericht Fürstenwalde am 14.06.1979 gerichtsüblich durchzuführen. Im Rahmen der Vorbereitung und Durchführung der Hauptverhandlung ist vorgesehen: {168} 1. Robert Havemann wird am 6.6.1979 auf dem Postwege die Ladung zur Hauptverhandlung übersandt, so daß sie ihm am 7.6.1979 mit Zustellungsurkunde zugestellt wird. 2. Die Hauptverhandlung beginnt am 14.6.1979 um 8.00 Uhr und wird in einem 10 bis 12 Zuhörer fassenden Verhandlungsraum durchgeführt. Mit Beginn der Dienstzeit im Kreisgericht um 7.30 Uhr werden die Plätze des Raumes durch Mitarbeiter des MfS eingenommen. Die Einlaßkontrolle erfolgt durch den Sekretär des Kreisgerichtes. Ein Angehöriger des VPKA Fürstenwalde steht in Bereitschaft, um erforderlichenfalls hinzugezogen zu werden. Personen, die an der Hauptverhandlung teilnehmen wollen, werden mit Ausnahme der Ehefrau und des Arztes Havemanns mit der Begründung unzureichenden Platzes abgewiesen. In der DDR akkreditierte Korrespondenten ausländischer Publikationsorgane wird unter Hinweis auf das Nichtvorliegen einer Genehmigung für ein entsprechendes journalistisches Vorhaben der Zutritt zum Gebäude verwehrt.

652

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-1

3. Für die Dauer der Durchführung der Hauptverhandlung, beginnend am 14.6.1979 um 6.00 Uhr wird das Gebäude des Kreisgerichts durch Kräfte des BVfS Frankfurt/Oder und des VPKA Fürstenwalde abgesichert. Personen, die mit provokativen Handlungen in Erscheinung treten, werden dem VPKA Fürstenwalde zugeführt und durch als Angehörige der Abteilung K legendierten Mitarbeiter der Hauptabteilung Untersuchung des MfS Befragungen gemäß § 95 StPO unterzogen. In der DDR akkreditierten Korrespondenten ausländischer Publikationsorgane werden bei dem Versuch der Fertigung von Film- und Tonaufnahmen durch einen Offizier des VPKA Fürstenwalde nach dem Vorliegen einer Genehmigung gemäß § 3 der Durchführungsbestimmung zur Verordnung über die Tätigkeit von Publikationsorganen anderer Staaten befragt und aufgefordert, ihre Aktivitäten einzustellen. Das Verhalten der entsprechenden Personen wird fotografisch dokumentiert. In diesem Zusammenhang wird nach Zustellung der Ladung an Havemann am 7.6.1979 über die Abteilung Journalistische Beziehungen des {169} MfS gewährleistet, daß ausländischen Korrespondenten keine Genehmigungen für journalistische Vorhaben am 14.6.1979 im Kreis Fürstenwalde erteilt werden. 4. Die Strafkammer des Kreisgerichts Fürstenwalde für die Hauptverhandlung als Schöffenverhandlung unter Vorsitz des Direktors, Genossen Hauke, in Anwesenheit des Staatsanwaltes des Kreises Fürstenwalde, Genossen Pilz, durch. Zu Beginn der Hauptverhandlung erfolgt durch den Vorsitzenden eine Darlegung des vorangegangenen Geschehens (Aussprache und Verkündung des Strafbefehls, Gründe für dessen Erlaß und Einspruch Havemanns). Anschließend wird die auf die Sache konzentrierte Beweisaufnahme vorgenommen, wobei aufgrund des bisherigen Verhaltens Havemanns zu erwarten ist, daß ihm die begangenen Devisenstraftaten auf der Grundlage der Sachbeweise nachgewiesen werden müssen, ohne daß er selbst geständig ist. Zu diesem Zweck werden auch die zwei Schriftsachverständigen des Kriminalistischen Instituts des MdI, die im Ermittlungsverfahren ein Sachverständigengutachten erstatteten, geladen. Im Ergebnis der Beweisaufnahme wird der Staatsanwalt seinen auf eine Geldstrafe in Höhe von 10 000,-- Mark gerichteten Strafantrag aufrechterhalten. Sollte Havemann im Verlaufe der Beweisaufnahme oder des ihm zustehenden letzten Wortes feindlich-provokative, nicht den Gegenstand des Strafverfahrens betreffende Äußerungen machen, wird er vom Vorsitzenden verwarnt und ihm bei Fortsetzung seines Verhaltens das Wort entzogen. Legt Havemann gegen das Urteil innerhalb der Berufungsfrist von einer Woche Berufung ein, erfolgt ca. 14 Tage später deren Verwerfung durch Beschluß des Bezirksgerichtes Frankfurt/Oder, wonach das Urteil rechtskräftig wird. 5. Teilt Havemann dem Kreisgericht Fürstenwalde mit, daß er der Ladung zur Hauptverhandlung aus gesundheitlichen Gründen nicht folgen kann, ordnet das Kreisgericht eine Prüfung der Prozeßfähigkeit durch den Kreisarzt unter Hinzuziehung des Havemann behandelnden Arztes an. {170} Liegt eine das Erscheinen zur Hauptverhandlung ausschließende Erkrankung vor, wird der behandelnde Arzt ersucht, dem Gericht den Wiedereintritt der Prozeßfähigkeit mitzuteilen. Danach wird ein neuer Termin anberaumt. Wird jedoch die Prozeßfähigkeit festgestellt, ergeht an Havemann die nochmalige Aufforderung, zur Hauptverhandlung zu erscheinen. Kommt Havemann dieser nicht nach, wird gemäß § 275 StPO sein Einspruch nach Eröffnung der Hauptverhandlung und der gerichtlichen Feststellung des unbegründeten Ausbleibens durch Beschluß verworfen. Sollte Havemann ein Nichterscheinen vor Gericht damit begründen, daß er noch keinen ‚internationalen Rechtsanwalt‘ hat, wird ihm mitgeteilt, daß

653

Lfd. Nr. 8-1

Dokumente – Teil 2

er mit seiner Verteidigung nur einen bei den Gerichten der DDR zugelassenen Rechtsanwalt beauftragen oder er sich selbst verteidigen kann. In diesem Zusammenhang wird Havemann auf die im § 62 Abs. 1 StPO getroffene Festlegung ‚Als Verteidiger kann jeder in der DDR zugelassene Rechtsanwalt gewählt werden‘ verwiesen. Erscheint er dennoch nicht zur Hauptverhandlung, erfolgt ebenfalls die Verwerfung seines Einspruchs. Entscheidet sich Havemann jedoch für die Beauftragung eines in der DDR zugelassenen Rechtsanwaltes und teilt er dies dem Gericht vor dem 14.6.1979 mit, wird die Hauptverhandlung für den 20.6.1979 erneut angesetzt. 6. Über den Verlauf der Hauptverhandlung wird in Ergänzung des Protokolls eine Schallaufzeichnung gefertigt. Der vorliegende Vorschlag ist mit dem Generalstaatsanwalt, dem Obersten Gericht und dem Ministerium für Justiz abgestimmt.“

Zur Umsetzung dieses Prozeßvorschlages leitete das Oberste Gericht die unteren Gerichtsinstanzen entsprechend an. Hierzu bedurfte es allerdings gegenüber den Richtern des Bezirksgerichts Frankfurt (Oder) sowie des Kreisgerichts Fürstenwalde nicht der Offenbarung der zwischen den Justizorganen und dem MfS sowie zwischen {171} Mielke und Honecker stattgefundenen Absprachen. Darüber hinaus ist es nicht ausgeschlossen, daß bestimmte Details wie die Festlegung des konkreten Verhandlungstermins, der Ladung Havemanns, der Gerichtsbesetzung, der vorgesehenen Beweisaufnahme usw. bereits vor der sich im Prozeßvorschlag vom 04. Juni 1979 widerspiegelnden zentralen Abstimmung zwischen dem Obersten Gericht und den unteren Instanzen besprochen worden waren. Offen ist weiterhin, ob eine erste Rücksprache des Obersten Gerichts mit dem Bezirksgericht Frankfurt (Oder) und über dieses dem Kreisgericht Fürstenwalde vor oder nach der – wegen der Persönlichkeit Havemanns ohnehin erwarteten – Mitteilung des Verfahrens über das System der Sofort- bzw. Wochenmeldungen erfolgte. Jedenfalls bestimmte der Angeklagte Hauke mit Verfügung vom 05. Juni 1979 Termin zur Hauptverhandlung auf den 14. Juni 1979. Wie in anderen Fällen auch erfolgte die gerichtsinterne Anleitung des Kreisgerichts Fürstenwalde über den Vorsitzenden des betreffenden Berufungssenats beim Bezirksgericht Frankfurt (Oder), den Angeklagten Schmidt. Dieser bot sich dem Angeklagten Hauke für eine Konsultation an. Im Ergebnis dieser Konsultation, zu der sich der Angeklagte Schmidt in das Kreisgericht Fürstenwalde begeben hatte, lag dem Angeklagten Hauke dann für die Hauptverhandlung folgende Konzeption vor: „Verhandlungskonzeption 1. Ich möchte die Anwesenden und den Angeklagten darauf hinweisen, daß Schallaufzeichnungen nicht gemacht werden dürfen. {172} 2. Es wird festgestellt, daß der Angeklagte fristgerecht Einspruch gegen den Strafbefehl des Kreisgerichts Fürstenwalde vom 25.5.1979 eingelegt hat. 3. Angeklagter, ich frage Sie, ob Sie gem. § 274 Abs. 1 StPO von Ihrem Recht Gebrauch machen wollen, den Einspruch zurückzunehmen. 4. Beschluß: Es wird in die Hauptverhandlung eingetreten. 5. Bei Aufruf der Sache erscheint, 1. der Angeklagte 2. die Sachverständigen Dipl.-Kriminalisten Grube und Böhlo 6. Es wird gem. § 204 StPO festgestellt, daß die Ladungsfrist gewahrt ist. 7. Das Gericht verhandelt in der Besetzung mit den Schöffen Frau Osel und Herrn Bülow und Direktor Hauke als Vorsitzenden.

654

„Havemann-Verfahren“

8. 9.

10. 11. 12. 13. 14.

15.

Lfd. Nr. 8-1

Als Protokollant fungiert Chefprotokollantin Frau Fehse. Als Vertreter der Kreisstaatsanwaltschaft Fürstenwalde ist Herr Kreisstaatsanwalt Pilz erschienen. Angeklagter, wenn es Ihnen schwer fällt, während der Verhandlung zu stehen, gestattet Ihnen das Gericht. während der Vernehmung sitzen zu bleiben. Feststellung der Personalien des Angeklagten  Name und Vorname  Geburtstag und Ort  Wohnort  Familienstand  Staatsangehörigkeit  wirtschaftliche Lage (Konten über 100.000,00 M, Grundstück, ‚Wartburg‘, monatliche Rente in Höhe von 1.550,-- M) {173} Da es sich um ein Einspruchsverfahren gegen einen Strafbefehl handelt, erübrigt sich ein Anklagevortrag und ein Eröffnungsbeschluß. Ich komme nun zur Vorlesung des Strafbefehls des Kreisgerichts Fürstenwalde vom 25.5.1979. Verlesung Gegen diesen Strafbefehl hat der Angeklagte am 25.5.1979 fristgemäß Einspruch eingelegt. Beschluß: Es wird in die Beweisaufnahme eingetreten. Vernehmung zur Person:  wann und wo geboren?  welche Schulen haben Sie besucht?  welche Hochschulen haben Sie besucht?  Sie sind Doktor der Chemie?  wo wohnen Sie?  Sie sind jetzt Rentner?  nochmals die Einkommens- und Vermögensverhältnisse  Schöffin Osel fragt: haben Sie noch weitere Vermögenswerte außerhalb der DDR?, wenn ja, in welcher Höhe und welcher Währung? Vernehmung zur Sache: 1.1. – Bekennen Sie sich im Sinne des Strafbefehls für schuldig? 1.2. – sind Ihnen der Rowohlt-Verlag Hamburg – Suhrkamp-Verlag Frankfurt (Main) – Verlag ‚Europäische Ideen‘ Berlin (West) – Frosch-Produktion Berlin (West) bekannt? 1.3. – Haben Sie durch Verträge bzw. Vereinbarungen 1975-1979 gegenüber diesen Vorlagen Honorarforderungen begründet, wenn ja, in wieviel Fällen? {174} 1.4. – Welche Rolle bzw. Aufträge hatte hierbei der in Berlin (West) wohnhafte Bürger Dr. Manfred Wilke? 1.5. – Haben Sie für den Abschluß dieser Verträge bzw. Vereinbarungen die erforderliche staatliche Genehmigung in der DDR eingeholt? 1.6. – Haben Sie und in welcher Höhe Guthaben außerhalb der DDR und wenn ja, in welcher Währung? 1.7. – Haben Sie dieses Guthaben (Devisenwerte) in der DDR pflichtgemäß angemeldet? 1.8. – Haben sie veranlaßt, daß über Ihre Forderungen und Guthaben außerhalb der DDR verfügt wurde und in welcher Weise? 1.9. – Hatten Sie hierfür eine staatliche Genehmigung? 1.10. Ihnen war aber die bestehende Anmeldepflicht bewußt? Gem. § 228 StPO kommen wir nun zur Vernehmung der Sachverständigen.

655

Lfd. Nr. 8-1

Dokumente – Teil 2

Angeklagter. haben Sie Fragen an die Gutachter? Davor wird die gleiche Frage an den Staatsanwalt und an die Schöffen gestellt. 16. Gem. § 51 Abs. 2 StPO werden folgende schriftlichen Beweismittel auszugsweise verlesen:  Abschrift der Vollmacht vom Angeklagten an Dr. Wilke Blatt l  Brief des Dr. Wilke an den Angeklagten vom 15.9.1978 Blatt 2,  Brief vom Angeklagten an Dr. Wilke vom 29.9.1978 Blatt 3,  Brief Dr. Wilke an den Angeklagten vom 17.10.1978 Blatt 4,  Brief Dr. Wilke an den Angeklagten vom 24.11.1978 Blatt 6,  Brief des Angeklagten an einen gewissen Hartmut vom 10.12.1978, Blatt 8 {175}  Brief von Bettina Brentano und Elke Bauer25 an den Angeklagten vom 29.6.1975. Blatt 9 und 10  Vertrag der Frosch-Produktion mit dem WDR Blatt 11 und 16  Vertrag mit dem Suhrkamp-Verlag und dem Angeklagten vom 8.1.1976, Blatt 1-3 folgende  Brief des Angeklagten an Dr. Wilke vom 21.11.1978 Blatt 117  Aufrechnungszettel des Angeklagten Blatt 118  Bildanlagenkarten Blatt 119 bis 127 und Blatt 149  Brief des Angeklagten an einen gewissen Andreas vom 22.7.1978, Blatt 129  Brief des Rechtsanwaltes an den Springer-Verlag vom 30.11.1978, Blatt 138  Brief des Angeklagten an Dr. Wilke vom 8.1.1.979. Blatt 153  Gutachten Blatt 274-275  handgeschriebener Zettel einer unbekannten Person Blatt 115 Band II der Akte  Vermerk des Untersuchungsorganes Blatt 23a  eingezogene Gegenstände und Unterlagen, Blatt 37-41  Deckblatt der Beschuldigtenvernehmung Blatt 112 (falls der Angeklagte keine Aussagen macht) Falls der Angeklagte von Beginn an keine Aussagen macht zu seinen Vermögensverhältnissen, werden die Arrestbefehle über folgende Konten zum Zwecke des Beweises verlesen:  Sparkasse Fürstenwalde, Konto 402-42-920819 = 20.000,-- M (Blatt 29)  Berliner Volksbank, Konto 6664-48-850 = 40.000,-- M (Blatt 32a)

656

„Havemann-Verfahren“

17. 18. 19. 20.

Lfd. Nr. 8-1

 Berliner Volksbank, Konto 664-41-851 = 76.000,-- M (Blatt 34a) {176} Angeklagter, möchten Sie sich zu diesen verlesenen Beweisstücken äußern? (§ 320 StPO) bzw. Anträge gem. § 223 StPO stellen? Die Beweisaufnahme wird geschlossen Plädoyer des Staatsanwaltes Wort zur Verteidigung des Angeklagten Letztes Wort des Angeklagten

Auftretende mögliche Varianten: 1. Der Angeklagte erscheint und verläßt während der HV den Raum. Dann wird gem. § 216 Abs. 3 StPO die Verhandlung in seiner Abwesenheit durchgeführt. 2. Der Angeklagte rügt die örtliche Zuständigkeit des Kreisgerichts Fürstenwalde. Unter Hinweis auf § 169, § 170 Abs. 1 StPO wird festgestellt, daß das Kreisgericht Fürstenwalde örtlich zuständig ist. 3. Angeklagter beantragt ‚internationalen Verteidiger‘. Durch Beschluß wird gem. § 223 Abs. 3 StPO der Antrag zurückgewiesen, da gem. § 62 Abs. 1 StPO nur ein in der DDR zugelassener Verteidiger bestellt werden kann. 4. Der Angeklagte beantragt, daß das Gericht ihm einen Verteidiger bestellt. Der Antrag wird wie oben abgelehnt, da gem. § 62 Abs. 2 StPO keine solchen Umstände vorliegen, wie sie das Gesetz beschreibt. 5. Der Angeklagte stellt den Antrag, sich nun doch noch einen in der DDR zugelassenen Verteidiger zu nehmen. Dann erfolgt neue Terminsbestimmung in einer Woche. {177} 6. Kommt der Angeklagte nicht zum Gericht und hat er sich nicht entschuldigt, wird gem. § 275 StPO verfahren. 7. Die Verhandlung ist öffentlich. Es werden jedoch nur wegen Besetzung des Verhandlungsraumes a) die Ehefrau b) sein behandelnder Arzt c) sein evtl. Verteidiger hineingelassen. Die anderen Personen sind aus Platzmangel abzuweisen. 8. Versucht die Ehefrau zu provozieren, ist sie a) zu ermahnen b) hält sie sich nicht daran, wird sie gem. § 220 Abs. 2 StPO aus den Gerichtssaal gewiesen (Gerichtsordner L.)“

Daneben lagen dem Angeklagten Hauke vor der Hauptverhandlung drei Voten für mögliche erstinstanzliche Urteile vor. Zwei Voten gingen von der Annahme aus, daß Havemann am Prozeß teilnimmt. Gemeinsam ist ihnen der den Strafbefehl bestätigende Urteilsspruch, während die inhaltliche Begründung voneinander abweicht, indem ein Votum stilistisch und argumentativ gestraffter gefaßt ist als das andere. Das dritte Votum wurde schließlich für den Fall gefertigt, daß Havemann der Hauptverhandlung unentschuldigt fernbleibt und deshalb sein Einspruch gegen den Strafbefehl ohne Beweisaufnahme zu verwerfen sei. Es ist nach dem Ergebnis der Beweisaufnahme denkbar, daß im Zuge der Konsultation die Angeklagten Schmidt und Hauke selbst Verhandlungskonzeption und Voten unter Anleitung oder zumindest Bewilligung des Obersten Gerichts erar-{178}beitet hatten, ohne daß sie von den Hintergründen und eigentlichen Initiatoren des Verfahrens erfuhren. Möglicherweise ist den Angeklagten Schmidt und Hauke insoweit lediglich 657

Lfd. Nr. 8-1

Dokumente – Teil 2

mitgeteilt worden (dies aber jedenfalls), daß der Verhandlungssaal – neben freizuhaltenden Plätzen für die Ehefrau und den Arzt Havemanns – mit ausgesuchtem Publikum besetzt sein würde. Der Angeklagte Hauke hatte das Angebot des Angeklagten Schmidt zur exakten Vorbereitung der Verhandlungen möglicherweise deshalb bereitwillig angenommen, weil für ihn das Hauptproblem nicht in der Sach- und Rechtslage bestand, sondern in der Person Robert Havemanns begründet war und er – wie auch der Angeklagte Schmidt – ein großes Interesse westlicher Medien befürchtete. Nicht nachgewiesen ist, daß der Angeklagte Hauke die Nutzung der Konsultation mit dem Angeklagten Schmidt sowie von Verhandlungskonzeption und Voten zur Vorbereitung der Hauptverhandlung als unzulässig ansah. Mit einem Schreiben vom 08. Juni 1979 beantragte Robert Havemann sodann die vorläufige Aussetzung des Verfahrens. Neben gesundheitlichen Bedenken und der Bitte um Prüfung der örtlichen Zuständigkeit des Kreisgerichts Fürstenwalde trug er zur Begründung vor: „Ich kann keinen Anwalt, der mein Vertrauen genießt, der Gefahr aussetzen, ebenso behandelt zu werden, wie Dr. Berger. Ich kann aber keinen Anwalt der Gefahr aussetzen, nicht so behandelt zu werden, wie Dr. Berger, weil dann daran zu zweifeln wäre, ob ich ihm mein Vertrauen schenken kann. In Anbetracht dieser Umstände … habe ich mich an meine Genossen in der italienischen und der spanischen kommunistischen Partei mit der Bitte gewandt, mir einen Verteidi-{179}ger zu bestellen. Sie haben zugesagt und werden darüber mit der Regierung der DDR verhandeln. Ich bitte, den Ausgang dieser Verhandlung abzuwarten.“

Dieses Vorbringen Havemanns wies der Angeklagte Hauke in einem Antwortbrief vom 12. Juni 1979 zurück, in dessen Text es unter anderem hieß: „Die in Ihrem Schreiben genannten Gründe wurden geprüft. Sie sind nicht geeignet, die Aufhebung des Termins zur Hauptverhandlung zu begründen. Der geringe Umfang des Prozeßgegenstandes und die unkomplizierte Rechtslage erfordern von Ihnen keine besonderen physischen Anstrengungen. Es bleibt Ihnen im übrigen unbenommen, sich von Ihrem behandelnden Arzt zur Hauptverhandlung begleiten zu lassen.“

Zuvor hatte sich der Angeklagte Hauke den Text seiner Antwort von anderer Stelle innerhalb der Justiz – nicht durch das MfS – bestätigen oder vorbereiten lassen. In einem weiteren Schreiben vom 13. Juni 1979 erhob Robert Havemann nochmals Einspruch gegen den Verhandlungstermin, da er keinen Verteidiger habe. Als Postskriptum fügte er hinzu, daß er soeben erfahren habe, daß den von der KP Spaniens beauftragten Rechtsanwälten das Einreisevisum erteilt worden sei; die ersten (von sechs namentlich durch Havemann genannten Anwälten) würden noch am Abend in Berlin eintreffen. Der Wortlaut dieses kurz nach 16.00 Uhr des 13. Juni 1979 durch die Zeugin Annedore Havemann persönlich im Kreisgericht Fürstenwalde übergebenen Briefes gelangte umgehend – auf welchem Weg ist unklar – in die Hauptabteilung IX der MfS-Zentrale in Berlin. Diese fertigte noch am selben Tag für Mielke und weitere Stellen in der MfS-Zentrale einen Bericht, in dem das Ansinnen Havemanns als der {180} Rechtsvorschrift des § 62 DDR-StPO entgegenstehend bezeichnet wurde. Abschließend heißt es: „Aufgrund des provokativen Verhaltens Havemanns wird in Verwirklichung der bestätigten Konzeption vom 4.6.1979 zur Durchführung der gerichtlichen Hauptverhandlung die gerichtliche Hauptverhandlung am 14.6.1979 um 8.00 Uhr eröffnet. Erscheint Havemann, der dazu

658

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-1

form- und fristgemäß geladen wurde, bis 9.00 Uhr nicht, wird das Gericht das unentschuldigte Fernbleiben feststellen und gemäß § 275 StPO seinen Einspruch verwerfen, so daß der erlassene Strafbefehl rechtskräftig wird. Dieser Vorschlag wurde mit dem Vizepräsidenten des Obersten Gerichts der DDR, Genossen Dr. Sarge, und dem Stellvertretender des Generalstaatsanwaltes der DDR, Genossen Borchert,26 abgestimmt. Er steht in voller Übereinstimmung mit der Strafprozeßordnung und der Rechtspraxis der DDR.“

Nicht geklärt werden konnte, ob die Angeklagten Schmidt und Hauke in die im letzten Absatz angesprochene Abstimmung einbezogen waren. Jedenfalls fand am nächsten Morgen wie vorgesehen die Verhandlung statt. Robert Havemann erschien in Begleitung seiner Ehefrau Annedore Havemann, seines Arztes Dr. Landmann (der als inoffizieller Mitarbeiter dem MfS seit Jahren über Havemann berichtet hatte) sowie des spanischen Rechtsanwalts Dr. Enrique Gimbernat beim Kreisgericht Fürstenwalde, vor dem sich auch einige westliche Journalisten aufhielten. Rechtsanwalt Dr. Gimbernat durfte an der Verhandlung nicht teilnehmen. Einsatzkräfte des MfS wiesen ihn mit der Begründung zurück, daß sein Visum lediglich für Berlin gelte. Bis auf die Zeugin Annedore Havemann und Dr. Landmann wurden – wie bei der Vorbereitung der Hauptverhandlung durch MfS und Justizorgane vorgesehen – keine Zuhörer im Gerichtssaal zugelassen, der schon Stunden {181} früher von MfS-Mitarbeitern besetzt worden war. Den Angeklagten Hauke und Schmidt war vor diesem Verhandlungstag zumindest bewußt, daß es sich bei den im Gerichtssaal anwesenden Zuhörern um ein ausgesuchtes Publikum handelte. Ob sie genaue Kenntnis davon hatten, welche Stelle dieses Publikum ausgesucht und geschickt hatte, konnte nicht geklärt werden. Das Verhandlungsprotokoll führte die Zeugin Fehse. Nachdem die Hauptverhandlung exakt wie in der Verhandlungskonzeption vorgesehen begonnen hatte, beantragte Robert Havemann die Zulassung des spanischen Rechtsanwalts als seinen Verteidiger. Der Angeklagte Hauke als Vorsitzender sowie die Zeugin Osel und Herr Bülow als Schöffen wiesen den Antrag unter Berufung auf § 62 DDRStPO zurück. Der Angeklagte Hauke handelte hierbei entsprechend der ihm vorliegenden Verhandlungskonzeption. Nicht auszuschließen ist, daß er auch von der Richtigkeit dieser Entscheidung überzeugt war. Nach zwischenzeitlicher Prüfung der Verhandlungsfähigkeit Havemanns wurde der Strafbefehl verlesen und in die Beweisaufnahme eingetreten. In deren Verlauf erklärte Robert Havemann dann, daß die Anklage zu Unrecht bestehe und eine der DDR schadende staatsfeindliche Aktion darstelle. Ferner beantragte er, Rechtsanwalt Gysi als seinen Verteidiger zuzulassen und diesem Akteneinsicht zu gewähren, woraufhin der Angeklagte Hauke – wie unter Ziffer 5 am Ende der Verhandlungskonzeption bestimmt – die Sitzung vertagte. Der Angeklagte Hauke hatte nach einer Verhandlungspause – nicht in exakter Übereinstimmung mit der Verhandlungskonzeption – als neuen Termin den {182} 20. Juni 1979, 8.00 Uhr anberaumt. Ob der Angeklagte Hauke vor Festlegung dieses Datums erst Rücksprache mit dem Bezirksgericht Frankfurt (Oder) oder einer anderen Stelle gehalten hatte, konnte nicht geklärt werden. An der Hauptverhandlung hatte der Angeklagte Pilz als Vertreter der Staatsanwaltschaft teilgenommen. Er war durch die Generalstaatsanwaltschaft nach Havemanns Einspruch gegen den Strafbefehl von dem Verfahren informiert und beauftragt worden, den Strafbefehl in der Hauptverhandlung zu vertreten. Zur Vorbereitung war ihm Einsicht in

659

Lfd. Nr. 8-1

Dokumente – Teil 2

die Ermittlungsakte der Zollverwaltung gewährt worden, die für ihn den hinreichenden Tatverdacht eines Devisenvergehens durch Robert Havemann begründete. Von der Hauptverhandlung hatte das MfS eine heimliche Tonaufzeichnung gefertigt, vor dem Kreisgericht in Erscheinung getretene Personen abgelichtet, identifiziert und intern überprüft. Eine über den Verhandlungsverlauf und seine Begleitumstände am 14. Juni 1979 angefertigte MfS-Information legte Mielke einen Tag später Honecker zur Unterrichtung vor. Daneben stimmten sich Mielke, Honecker und Staatssekretär Kern aus dem DDR-Justizministerium ab, ein Ersuchen des Rechtsanwalts Dr. Gimbernat auf Übernahme der Verteidigung Havemanns unbeantwortet zu lassen. Nicht auszuschließen ist, daß diese Aktionen dem Angeklagten Hauke – wie auch dem Angeklagten Pilz – verborgen geblieben sind. Zur Vorbereitung des zweiten Verhandlungstages kam es wiederum zu einer Abstimmung auf zentra-{183}ler Ebene zwischen dem MfS, dem Justizministerium, dem Obersten Gericht und der Generalstaatsanwaltschaft, die die MfS-Untersuchungsabteilung in nachfolgend zitierter Konzeption festhielt und Mielke sowie weiteren Stellen im MfS zukommen ließ: „Berlin, den 18.6.1979 Konzeption zur Fortführung der gerichtlichen Hauptverhandlung gegen Robert Havemann vor dem Kreisgericht Fürstenwalde Entsprechend dem Beschluß des Kreisgerichts Fürstenwalde vom 14.6.1979 wird die Hauptverhandlung gegen Robert Havemann unter Zugrundelegung der im Vorschlag vom 4.6.1979 enthaltener Festlegungen (Öffentlichkeit, Nichtzulassung von ausländischen Korrespondenten, konzentrierte Verhandlungsführung) am 20.6.1979 um 8.00 Uhr fortgesetzt. Da das Kreisgericht Fürstenwalde bisher weder von Havemann noch einem Rechtsanwalt darüber in Kenntnis gesetzt wurde, daß Havemann einen in der DDR zugelassenen Rechtsanwalt mit seiner Verteidigung beauftragte, ist eine Fortsetzung der provokativen Aktivitäten Havemanns zur Verhinderung einer ordnungsgemäßen Durchführung der Hauptverhandlung zu erwarten. Mit dem Ziel der weiteren Durchführung und Beendigung des Verfahrens vor dem Kreisgericht Fürstenwalde ist vorgesehen: 1. Bleibt Havemann unentschuldigt der Hauptverhandlung fern, wird diese um 8.30 Uhr fortgesetzt, wobei in der Beweisaufnahme eine Verlesung und Wertung der vorwiegend in schriftlicher Form vorliegenden Beweise erfolgt. 2. Erscheint Havemann ohne einen in der DDR zugelassenen Rechtsanwalt und beantragt mit der Begründung, daß es ihm noch nicht möglich war, einen Verteidiger zu wählen, wird dieser Antrag abgelehnt und die Verhandlung fortgesetzt, da Havemann im Ermittlungs-, {184} Strafbefehls- und bisherigen Gerichtsverfahren ausreichend Gelegenheit zur Wahl eines Verteidigers hatte. Sein Recht, sich in der weiteren Verhandlung gemäß § 61 StPO selbst zu verteidigen, bleibt davon unberührt. Verläßt Havemann daraufhin die gerichtliche Hauptverhandlung, erfolgt gemäß § 216 Abs. 3 StPO die Fortsetzung in seiner Abwesenheit. In gleicher Weise wird verfahren, wenn Havemann kurzfristig noch einen Verteidiger benennt bzw. einen zugelassenen Rechtsanwalt zur Verhandlung mitbringt und erklärt, daß noch keine Akteneinsicht genommen werden konnte. Dabei wird insbesondere darauf verwiesen, daß das Gericht diese seit dem 14.6.1979 durchgehend ermöglicht habe. Dem Rechtsanwalt wird nach ordnungsgemäßer Einreichung der Strafprozeßvollmacht die Teilnahme gestattet.

660

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-1

3. Teilt Havemann dem Gericht vor der Hauptverhandlung, mit deren Beginn oder in ihrem Verlauf mit, daß seine Teilnahme aus gesundheitliche Gründen nicht möglich ist, wird sein Gesundheitszustand unter Einbeziehung des behandelnden Arztes, oder wenn dies nicht möglich ist, eines territorial zuständigen Facharztes geprüft und im Ergebnis dessen sein diesbezüglicher Antrag auf Vertagung der Hauptverhandlung abgelehnt. 4. Wird durch Havemann im Verlaufe der Hauptverhandlung durch provokative oder anderen Verhaltensweisen der Verlauf der Hauptverhandlung gestört, erfolgt nach entsprechender Ermahnung bei Fortsetzung derselben sein zeitweiliger Ausschluß und gemäß § 231 StPO die Verhandlung in seiner Abwesenheit. 5. Etwa eine Stunde nach Abschluß der Hauptverhandlung erfolgt die Verkündung des Urteils. Die vorliegende Konzeption ist mit dem Ministerium für Justiz, dem Obersten Gericht und dem Generalstaatsanwalt abgestimmt.“

Auch vor dem zweiten Verhandlungstag kam es zu einer entsprechenden Konsultation zwischen den {185} Angeklagten Hauke und Schmidt, nachdem letzterer vom Obersten Gericht angeleitet worden war. Ferner hielt sich der Angeklagte Schmidt – wie schon am ersten Verhandlungstag – auch am 20. Juni 1979 im Kreisgericht Fürstenwalde auf und stand dem Angeklagten Hauke für eventuelle Rückfragen zur Verfügung. Es ist wiederum nicht erwiesen, daß die Angeklagten Schmidt und Hauke Kenntnis von der erneuten Abstimmung auf zentraler Ebene hatten. Robert Havemann erschien am 20. Juni 1979 mit seiner Ehefrau, der Zeugin Annedore Havemann, und Dr. Landmann zur Verhandlung. Auf die Bestellung des Rechtsanwalts Gysi als seinen Verteidiger hatte Havemann mit der Begründung vorläufig verzichtet, daß noch nicht über das Ersuchen des spanischen Rechtsanwalts an das DDRJustizministerium entschieden sei. Zu Beginn der Verhandlung stellte er den Antrag, das Verfahren einzustellen, weil dessen Durchführung den Interessen der DDR schade. Als Havemann für diesen Antrag eine nähere Begründung vortragen wollte, verwies ihn der Angeklagte Hauke in dem Bestreben auf Einhaltung seiner Verhandlungskonzeption auf das Schlußwort. Den Einstellungsantrag wies er unter Berufung auf § 223 DDR-StPO zurück, ohne sich zuvor mit den Schöffen beraten zu haben. Sodann wurde die Beweisaufnahme durchgeführt; inhaltlich der Verhandlungskonzeption entsprechend, die dem Angeklagten Hauke schon vor dem ersten Verhandlungstermin vorgelegen hatte. Hierbei wich der Angeklagte Hauke nur unwesentlich von der in der Verhandlungskonzeption vorgesehenen Reihenfolge ab. Der Angeklagte Hauke verlas auch eine sich {186} in den Akten befindende Mitteilung des DDR-Finanzministeriums, wonach Robert Havemann im Zeitraum von 1975 bis 1979 keine Genehmigung zur Veranlassung oder Durchführung eines Umlaufes von Devisenwerten beantragt hätte, ihm eine solche nicht erteilt worden wäre und er auch nicht den Besitz von Devisenwerten angemeldet hätte. Ferner trug ein Sachverständiger hinsichtlich einiger beschlagnahmter Schriftstücke und Notizen vor, daß diese mit einer Schreibmaschine Havemanns gefertigt worden seien bzw. die Handschrift Havemann trügen. Robert Havemann erklärte, daß er die Beweismittel nicht anerkenne, er keine Verträge geschlossen habe, keine Forderungen entstanden seien und diese Unterlagen keinen Beweis für seine Schuld darstellten. Zudem gab er an, vor dem Erlaß des Devisengesetzes Guthaben in ausländischer Währung besessen zu haben und daß derartige Guthaben, solange sie bestünden, anzumelden seien. In seinem Schlußwort beantragte der Angeklagte Pilz, den Strafbefehl zu bestätigen. Er war 661

Lfd. Nr. 8-1

Dokumente – Teil 2

der Ansicht, daß die Hauptverhandlung den Vorwurf bestätigt habe und hielt die im Strafbefehl beantragte Geldstrafe der Tatschwere und den wirtschaftlichen Verhältnissen Robert Havemanns angemessen, zumal – so seine Überlegung – eine Gegenwerteinziehung entgegen üblicher Praxis im Strafbefehl nicht ausgesprochen worden war. Andere Motive für seinen Antrag sowie eine Kenntnis von der zentralen Abstimmung des Verfahrens, der Anleitung des Angeklagten Hauke und den Aktivitäten des MfS in Zusammenhang mit diesem Verfahren waren dem Angeklagten Pilz nicht nachzuweisen. {187} Havemann erwiderte sodann mit folgender Erklärung, von der er ein schriftliches Exemplar zuvor dem Angeklagtem Hauke übergeben hatte: „Antrag auf Einstellung des Verfahrens Ich beantrage hiermit die Einstellung des gegen mich vor dem Kreisgericht Fürstenwalde wegen Verdachtes von Vergehen gegen § 17 Abs. 1 Ziffer 1 u. 2 des Devisengesetzes vom 19.12.1973 eingeleiteten Verfahrens. Begründung: Bereits in der Voruntersuchung, wie auch in der Begründung meines Einspruchs gegen den gerichtlichen Strafbefehl des Kreisgerichts Fürstenwalde vom 25. Mai 1979 habe ich erklärt, daß ich die gegen mich wie auch gegen den Schriftsteller Stefan Heym eingeleiteten Verfahren für geeignet halte, den Feinden unseres Staates Argumente zu liefern, um auf eine sehr wirksame Weise dem internationalen und nationalen Ansehen der DDR zu schaden. Ein Blick in der internationale Presse aller politischer Richtungen und besonders auch die in den Parteizeitungen der kommunistischen Parteien Westeuropas veröffentlichten Stellungnahmen zu diesen Prozessen hat diese Einschätzung in jeder Hinsicht bestätigt. Allgemein ist im Ausland und auch in der DDR der Eindruck entstanden, als seien diese Verfahren gar nicht wegen Verletzung der Devisenvorschriften angestrengt worden, sondern dienten in Wirklichkeit dem Zweck, die Freiheit der Meinungsäußerung zu unterdrücken. Diese Freiheit wird aber jedem Bürger der DDR in Artikel 27 der Verfassung der DDR ausdrücklich garantiert. Die Gründe dafür, daß dieser Eindruck entstehen konnte, sind in meinem persönlichen Falle allerdings eklatant und allgemein bekannt: Es begann damit, daß ich im Jahre 1964 fristlos aus meinen Universitätsämtern entlassen wurde, weil – so war die offizielle Begründung – eine Hamburger Tageszeitung ein übrigens gefälschtes Interview mit mir veröffentlicht hatte. Selbst mein Hinweis, daß es sich um eine Fälschung handelte, half nichts. Denn der wahre Grund für meine {188} Entfernung von der Universität waren meine Vorlesungen über naturwissenschaftliche Aspekte philosophischer Probleme, die auf dem 5. Plenum des ZK der SED im Jahre 1964 scharf kritisiert worden waren. Nachdem ich nach meiner Entlassung aus der Universität bei der Akademie der Wissenschaften als Leiter der Arbeitsstelle für Photochemie eine Ausstellung gefunden hatte, wurde ich auch dort im Dezember 1965 fristlos entlassen. Der Entlassungsgrund war diesmal ein Artikel gegen das Verbot der KPD in der BRD, den ich in dem Hamburger Magazin ‚Der Spiegel‘ veröffentlicht hatte. In schreiendem Widerspruch zu den Tatsachen wurde von dem damaligen Leiter der Forschungsinstitute der Akademie in Adlershof, Prof. Klare (er ist jetzt der Präsident der Akademie), behauptet, ich hätte in dem Artikel nicht gegen sondern für die Aufrechterhaltung des Verbots der KPD plädiert. Herr Klare konnte den Artikel unmöglich gelesen haben und war offensichtlich falsch informiert worden. Der Artikel enthielt allerdings auch den Vorschlag an die westdeutschen Genossen, unverzüglich eine neue kommunistische Partei zu gründen, ein Vorschlag, der ja dann auch durch Gründung der DKP verwirklicht wurde. Ich habe dann viele Versuche unternommen, eine neue Arbeitsstelle zu finden. Als mir vom Ministerium für die Chemische Industrie eine Arbeit angeboten wurde, die ich bereit war anzu-

662

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-1

nehmen, wurde das Angebot mit der Behauptung zurückgenommen, es gäbe unter den Wissenschaftlern der DDR niemand, der bereit sei, mit mir zusammenzuarbeiten. Da ich nun mittellos war, beantragte ich die Zahlung der Ehrenpension für Verfolgte des Naziregimes. Nach ärztlicher Untersuchung wurde ich wegen meines Lungenleidens, das ich mir in der Haft zugezogen hatte, zu 70% invalidisiert. Ich erhalte die VdN-Ehrenpension seit dem Jahre 1967. Ich mußte aber feststellen, daß mir die vertraglich zugesicherte sogenannte Altersversorgung der Intelligenz in Höhe von 2 700 Mark im Monat (entsprechend den Bestimmungen meines Einzelvertrages ist die Altersversorgung ein Teil des Entgeltes für geleistete Arbeit) vorenthalten wurde. Alle Anträge, die ich stellte, wurden abgelehnt. Die Gesamtsumme. die der Staat mir schuldet ohne Zin-{189}sen – rund gerechnet 12 Jahre monatlich 2 700 M – beträgt jetzt 388 800 M. Die nächsten Schwierigkeiten waren meiner unstillbaren Neigung, von meinem Recht auf Freiheit der Meinungsäußerung Gebrauch zu machen, hatte ich im November 1976 mit diesem Gericht, vor dessen Schranken ich jetzt stehe. Wegen einer Sympathieerklärung für meinen Freund Wolf Biermann, die auch die Aufforderung an unsere Behörden enthielt, die Ausbürgerung Biermanns wieder zurückzunehmen, verurteilte mich das Kreisgericht Fürstenwalde am 26.11.1976 zur Beschränkung meines Aufenthalts auf mein Grundstück in Grünheide, Burgwallstraße 4. Das Gericht begründete sein Urteil damit, der im Spiegel veröffentlichte Artikel gefährde Sicherheit und Ordnung in der DDR. Mein Hinweis, daß diese Zeitschrift in der DDR kaum gelesen wird, fand keine Beachtung. Aber Prof. Kurt Hager hat kürzlich in einer ‚Antwort auf eine Offenen Brief‘ in der Zeitschrift ‚Die Weltbühne‘ (No. 20 vom 15. Mai 1979) bekannt gemacht, daß der wahre Grund meiner Verurteilung gar nicht mein Pro-BiermannArtikel im Spiegel war. Er schreibt: ‚Da Havemann nicht aufhörte, durch die Veröffentlichung von Artikeln und Interviews im Zusammenwirken mit westlichen Publikationsorganen und Massenmedien die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung der DDR zu diskriminieren, wurde am 26.11.1976 durch … Urteil des Kreisgerichts Fürstenwalde … der Aufenthalt Havemanns auf sein Grundstück in Grünheide beschränkt.‘ Wie dies Urteil vollstreckt wurde, ist inzwischen allgemein bekannt. Bekannt ist auch, daß am 9. Mai 79 bei mir ein Staatsanwalt erschien, der mit mitteilte: ‚Das vom Kreisgericht Fürstenwalde am 26.11.79 gefällte Urteil, durch das Ihr Aufenthalt auf dieses Grundstück beschränkt wird, ist mit sofortiger Wirkung aufgehoben.‘ Damit wurde ein zweieinhalb Jahre dauernder Zustand weitgehender Freiheitsbeschränkung beendet. Aber nun erschien unter Leitung von Frau Staatsanwalt Heyer eine Gruppe von Mitarbeitern der Zollfahndung zur Durchführung einer Hausdurchsuchung im Rahmen des Verfahrens, das hier heute fortgesetzt werden soll. Sie beschlagnahmten Hunderte von Gegenständen, darunter meine Schreibma-{190}schine, 177 Bücher meiner Bibliothek, sämtliche in Arbeit befindlichen Manuskripte, meinen gesamten Briefverkehr der letzten Jahre, mein Tonbandgerät, zwei Kassettenrekorder und einen Video-Rekorder, sämtliche Tonbänder und Tonkassetten, meine Photoapparate, sämtliche Photo-Negative usw. usf. Alles Gegenstände, die man zu brauchen schien, um mir Zoll- und Devisenvergehen nachzuweisen. Außerdem wurde auch der Aufenthalt meiner Frau und meiner sechsjährigen Tochter durch die Polizei auf unser Grundstück beschränkt, allerdings, nachdem ich öffentlich protestiert hatte, nur für wenige Tage. Dann dauerte es noch eine ganze Reihe von Tagen, fast zwei Wochen denke ich, bis am 9. Mai die Polizei endgültig aus der Burgwallstraße in Grünheide abgezogen wurde. Alle diese Tatsachen sind heute allgemein bekannt. Dieser Fall hat außergewöhnliches Aufsehen erregt und wird zum Nachteil unseres Staates weiter erregen, wenn mit ihm nicht auf einfache und unkonventionelle Weise Schluß gemacht wird. Darum stelle ich diesen Antrag. Ich möchte nicht, daß man der DDR nachsagen kann, in unserem Staat werde die Freiheit der Meinungsäußerung unterdrückt und Strafverfahren gegen Schriftsteller und Publizisten dienten nur der Bemäntelung einer in Wirklichkeit ausgeübten Zensur. Bedenken Sie, daß dieses Verfahren nur das letzte Glied in einer Kette von Maßnahmen ist, die alle ganz offensichtlich aus den

663

Lfd. Nr. 8-1

Dokumente – Teil 2

Gründen ergriffen wurden, die Prof. Kurt Hager offen beim Namen genannt hat. Und er muß es wissen, als Mitglied des Politbüros der SED. Bedenken Sie den Artikel 27 der Verfassung der DDR, der die Freiheit der Meinungsäußerung garantiert. Und bedenken Sie den Artikel 105 der Verfassung, welcher lautet: Die Verfassung ist unmittelbar geltendes Recht.“

Nach höchstens 45 Minuten Unterbrechung verkündete dann der Angeklagte Hauke das Urteil. Noch in der Pause und nach längstens 15 Minuten Beratung des Gerichts hatte er die Entscheidung in Anwesenheit lediglich der Schöffen vollstän-{191}dig der Zeugin Fehse in die Schreibmaschine diktiert. Hierbei hatte er bis auf eine aus der Vertagung herrührende unwesentliche Ausnahme den Wortlaut eines der ihm vorliegenden Voten übernommen. Allerdings kann nicht ausgeschlossen werden, daß der Angeklagte Hauke für diese Entscheidung auch deshalb gestimmt hatte, weil er den Vorhalt aus dem Strafbefehl durch die Beweisaufnahme tatsächlich bestätigt sah. Das Urteil lautete wie folgt: „Aktenzeichen: S 127/79 111-163-79 Im Namen des Volkes In der Strafsache gegen den Herrn Dr. Robert Havemann geb. am 11.3.1910 in München wohnhaft in 1252 Grünheide, Burgwallstraße 4 wegen Devisenvergehens hat die Strafkammer des Kreisgerichts Fürstenwalde (Spree) in der Hauptverhandlung vom 20.6.79, an der teilgenommen haben: Direktor Herr Hauke als Vorsitzender Frau Osel Herr Bülow als Schöffen Herr Kreisstaatsanwalt Pilz als Staatsanwalt Justizangestellte Fehse als Protokollführer für Recht erkannt: 1. Der Angeklagte wird wegen mehrfachen Devisenvergehens nach § 17 Abs. 1 Ziff. 1 und 2 Devisengesetz vom 19.12.1973 zu 10.000,-- M (Zehntausend) Geldstrafe {192} verurteilt. 2. Die im Protokoll vom 11. Mai 1979 unter den Positionen 1-37 (Blatt 37 folgende der Akte) bezeichneten Gegenstände werden eingezogen. 3. Die Auslagen des Verfahrens trägt der Angeklagte. Gründe: Gegen den Angeklagten wurde am 25. Mai 1979 wegen mehrfachen Devisenvergehens nach § 17 Abs. 1 Ziff. 1 und 2 Devisengesetz Strafbefehl erlassen, mit dem eine Geldstrafe in Höhe von 10.000,-- M (Zehntausend) und die Einziehung der im Protokoll vom 11. Mai 1979 unter den Positionen 1-37 bezeichneten Gegenstände ausgesprochen wurde. Gegen diesen Strafbefehl hat der Angeklagte fristgemäß Einspruch eingelegt.

664

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-1

Die gemäß § 274 Abs. 1 StPO durchgeführte Hauptverhandlung hat folgende Sachverhaltsfeststellungen ergeben: Der 69jährige Angeklagte bezieht eine monatliche Rente von 2.000,-- M. Er verfügt über Guthaben von mehr als 100.000,-- M und ist Eigentümer eines Wohngrundstückes in Grünheide. In den Jahren von 1975 bis 1978 hat der Angeklagte in vier Fällen selbst oder durch einen Bevollmächtigten Veröffentlichungsverträge mit entsprechenden Einrichtungen außerhalb der Deutschen Demokratischen Republik abgeschlossen, die u.a. auf das Entstehen von Geldforderungen gerichtet war, und zwar im Jahre 1975 mit der „Frosch-Produktion“ in Berlin (West), im Jahre 1976 mit dem Suhrkamp-Verlag Frankfurt a. Main, im Jahre 1977 mit dem Verlag „Europäische Ideen“ in Berlin (West) und im Jahre 1978 mit dem Rowohlt-Verlag Hamburg. Hinsichtlich des Vertrages mit dem Rowohlt-Verlag Hamburg erteilte der Angeklagte dem in Berlin (West) 41 … Adresse unkenntlich gemacht … wohnhaften Dr. Manfred Wilke mit Wirkung vom 1. Oktober 1978 globale Vollmacht. Weder für den Abschluß der jeweiligen Honorarvereinbarungen, noch für die Erteilung {193} der Vollmacht an Dr. Wilke lagen die devisenrechtlich erforderlichen Genehmigungen vor. Außerdem hat der Angeklagte ein im Devisenausland befindliches Guthaben in Höhe von 40.555,55 DM rechtswidrig nicht angemeldet. Darüber hinaus hat er Verfügungen über Devisenwerte durch Honoraraufteilung, Käufe und Geldzuwendungen veranlaßt ohne die devisenrechtlichen Genehmigungen dafür einzuholen. Der Angeklagte war sich der Verletzung der devisenrechtlichen Bestimmungen bewußt. Der vorstehende Sachverhalt ergibt sich aus den Einlassungen des Angeklagten und den zu Beweiszwecken verlesenen Vertragsunterlagen und Schriftstücken, insbesondere aus dem Schriftwechsel des Angeklagten mit Vertragspartnern und Bevollmächtigungen, aus seiner selbst vorgenommenen Aufrechnung des bezeichneten Guthabens sowie aus den hierzu erstatteten Gutachten. Die Strafkammer hat auf Antrag des Angeklagten die Hauptverhandlung vom 14.06.1979 unterbrochen, um ihm eine weitere Möglichkeit zu geben, seine Verteidigung durch einen in der DDR zugelassenen Rechtsanwalt (§ 62 Abs. 1 StPO) zu veranlassen. Obgleich ihm bereits sowohl im Ermittlungsverfahren als auch im Strafbefehlsverfahren mehrfach Hinweise hierzu erteilt wurden, hat er dieses Recht auf Verteidigung nicht wahrgenommen. Nach dem Ergebnis der Beweisaufnahme ist der Angeklagte des mehrfachen vorsätzlichen Devisenvergehens schuldig. Er hat ohne die gemäß §§ 5 Abs. 1 Ziff. 3, 16 Abs. 1 Devisengesetz erforderliche und von ihm zu bewirkende Anmeldung Devisenwerte im Devisenausland in Besitz gehabt und ist demnach gemäß § 17 Abs. 1 Ziff. 1 Devisengesetz strafrechtlich zur Verantwortung zu ziehen. Soweit der Angeklagte bestritten hat, Forderungen im Devisenausland begründet und dort Guthaben in Besitz zu haben, ist das durch die objektiven Beweismittel zweifelsfrei widerlegt. {194} Der Abschluß von Vereinbarungen, aus denen sich Geldforderungen ergaben, die Erteilung einer entsprechenden Vollmacht und die Verfügungen des Angeklagten über sein Guthaben im Devisenausland ohne die gemäß §§ 11 Abs. 2, 6 Ziff. 2 und 3 Devisengesetz, § 4 Abs. 1 Ziff. 3 der ersten Durchführungsbestimmung zum Devisengesetz vom 19.12.1973 (Gesetzblatt I Seite 580) erforderlichen Genehmigungen verletzen § 17 Abs. 1 Ziff. 2 Devisengesetz. Für die Beurteilung der Tatschwere ist bedeutsam, daß der Angeklagte die ihm zur Last gelegten Straftaten mehrfach begangen hat und daß diese Devisenwerte von erheblicher Höhe zum Gegenstand haben. Demgemäß und unter Beachtung der wirtschaftlichen Lage des Angeklagten ist die Verurteilung zu einer Geldstrafe in Höhe von 10.000,-- M (Zehntausend) angemessen. Die zur Tat benutzten Gegenstände, die im Protokoll vom 11. Mai 1979 unter den Positionen 1-37 (Blatt 37 folgende der Akte Band II) bezeichnet sind, waren gemäß § 19 Abs. 1 Devisengesetz einzuziehen.

665

Lfd. Nr. 8-1

Dokumente – Teil 2

Dem Einspruch des Angeklagten war aus diesen Gründen der Erfolg zu versagen. Die Entscheidung entspricht dem Antrag des Staatsanwaltes. Die Auslagenentscheidung erfolgt gem. § 364 StPO. Unterschriften: (Osel) (Hauke) (Bülow)“

Noch umfassender als am 14. Juni 1979 hatte das MfS die Hauptverhandlung an diesem Tag begleitet. Es sorgte für die Festnahme von am 14. Juni 1979 im Zusammenhang mit der Verhandlung gegen Robert Havemann in Erscheinung getretenen Bürgern sowie weiterer „verdächtiger“ Personen durch die Polizei. Ferner initiierte es mit Preßlufthämmern Baumaßnahmen direkt neben dem Gerichtsgebäude, um Journalisten Interviews an {195} diesem Ort zu erschweren. Von der Situation vor dem Gericht wurden Lichtbilder angefertigt. Schon in Gerichtsnähe fanden Ausweiskontrollen statt und auf der S-Bahn-Strecke zwischen Berlin und Erkner patrouillierten Einsatzkräfte des MfS. Die Verhandlung zeichnete das MfS wieder mittels versteckter Mikrofone auf. Der Gerichtssaal war erneut weit vor Verhandlungsbeginn durch MfS-Angehörige besetzt worden. Hinsichtlich des diesbezüglichen Kenntnisstandes der Angeklagten Hauke und Schmidt bzw. Pilz gilt das zum ersten Verhandlungstag festgestellte. Schließlich erstattete das MfS über Mielke Honecker Bericht hinsichtlich des Verhandlungsverlaufs sowie der begleitenden Maßnahmen. Wenig später forderte Mielke in einem Referat vom 06. Juli 1979 die Anwendung der zu verschärfenden Bestimmungen des Zoll- und Devisengesetzes, um die „Machenschaften“ der Kulturschaffenden besser bekämpfen zu können und insbesondere die Verbreitung „feindlich-negativer Schriften und Manuskripte, die Hetze gegen die DDR beinhalten“, zu unterbinden. Hierbei solle – wie in den Fällen Heym und Havemann geschehen sei – die Zollverwaltung nur in Abstimmung mit dem MfS vorgehen. d)

Berufungsverfahren

Am 27. Juni 1979 legte der Zeuge Dr. Gysi als inzwischen durch Robert Havemann beauftragter Verteidiger Berufung gegen die Entscheidung vom 20. Juni 1979 ein. Die Berufungsbegründung wurde entgegen sonstiger Handhabung aus der {196} Kanzlei des Zeugen Dr. Gysi von einer unbekannten Person abgeholt, nachdem dem Zeugen dies durch jemanden, der sich als Richter beim Bezirksgericht Frankfurt (Oder) vorgestellt hatte, angekündigt worden war. Die Begründung vom 01. Juli 1979 hatte folgenden Wortlaut: „Dr. jur. Gregor Gysi Rechtsanwalt 1035 Berlin, Frankfurter Allee 84 Berlin, den 1. Juli. 1979 Bezirksgericht Frankfurt/Oder In der Strafsache ./. Prof. Dr. Robert Havemann Akz. I. Instanz: S 127/79 Akz. II. Instanz noch unbekannt

666

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-1

reiche ich auf die Berufung vom 27.6.1979 gegen das Urteil des Kreisgerichts Fürstenwalde vom 20.6.1979 die Begründung nach. Mein Mandant wird im übrigen in Ergänzung zu dieser Schrift noch eine eigene Berufungsbegründung übersenden. 1. Das Urteil wird in vollem Umfang angegriffen. 2. Zunächst sollen einige formelle Fragen erörtert werden. Das Kreisgericht hat beim Erlaß des Strafbefehls nicht beachtet, daß die Sache für ein solches Verfahren ungeeignet war. Gemäß § 270 Abs. 2 StPO soll der Staatsanwalt u.a. nur dann einen Antrag auf Erlaß eines Strafbefehls stellen, wenn ‚der Täter geständig‘ ist. Liegen solche Voraussetzungen nicht vor, sollte das Gericht einen entsprechenden Antrag zurückweisen. Der Angeklagte hat sich in der Phase des Ermittlungsverfahrens zur Sache überhaupt nicht geäußert, so daß auch ein Geständnis nicht vorlag. {197} Darüber hinaus hat das Kreisgericht ungenügend § 272 Abs. 1 Ziff. 2 StPO beachtet. Danach muß der Strafbefehl die angewendeten Strafgesetze bezeichnen. Wird dies verabsäumt, so ist das Gericht im Rahmen einer Hauptverhandlung gemäß § 236 StPO verpflichtet, den Angeklagten auf ergänzende rechtliche Bestimmungen hinzuweisen und ihn über damit im Zusammenhang stehende Rechte zu belehren. Im Strafbefehl wurde der Angeklagte lediglich auf die §§ 11 Abs. 2, 16 Abs. 1, 17 Abs. 1 Ziff. 1 und 2 des Devisengesetzes sowie auf § 63 StGB hingewiesen. Hinsichtlich der Einziehung von Gegenständen erfolgte ein Hinweis auf § 19 Abs. 1 und 2 des Devisengesetzes. Im Urteilstenor wird nur noch auf § 17 Abs. 1 Ziff. 1 und 2 des Devisengesetzes Bezug genommen. Eine Bestrafung wegen mehrfacher Tatbegehung – wie hier geschehen – kann nur auf der Grundlage der §§ 63, 64 StGB erfolgen. Der § 64 StGB bestimmt bei mehrfacher Tatbegehung allgemeinverbindlich die Strafunter- und Strafobergrenze. Beide Bestimmungen sind für eine Verurteilung unabdingbar, so daß der Angeklagte für den Fall einer Verurteilung noch auf sie hingewiesen werden muß. Bisher ist dies bezüglich des § 64 StGB entgegen § 241 Abs. 3 StPO vor der Verurteilung nicht geschehen. Das gleiche gilt für einige Bestimmungen des Devisengesetzes. Zunächst ist zu rügen, daß der Urteilstenor die Bestimmungen des Strafbefehls weiter einschränkt, indem er nur auf § 17 Abs. 1 Ziff. 1 und 2 des Devisengesetzes Bezug nimmt. Diese Bestimmung regelt aber nur die Strafbarkeit der Nichtanmeldung von Devisenwerten im Devisenausland bzw. eines ungenehmigten Devisenwertumlaufs. Aus dieser Bestimmung kann der Angeklagte aber nicht entnehmen, ob entsprechende Voraussetzungen bei ihm vorliegen. Dies kann er nur aus den §§ 5 Abs. 1 Ziff. 3, 6 Ziff. 2 und 3, 11 Abs. 2, 16 Abs. 1 des Devisengesetzes und aus § 4 Abs. 1 Ziff. 3 der 1. DB zum Devisengesetz entnehmen. Durch die Nichtbenennung aller dieser Bestimmungen im Urteilstenor ist dieser eindeutig unvollständig. Vor allem ist aber entscheidend, daß eine Reihe dieser Bestimmungen dem Angeklagten überhaupt noch nicht im Verfahren genannt worden sind, so daß die Vorbereitung seiner Verteidigung eingeschränkt sein mußte und ein Verstoß gegen § {198} 241 Abs. 3 StPO vorliegt. In den Urteilsgründen sind alle diese Bestimmungen zwar genannt, dies reicht aber nicht aus bzw. erfolgte für einen Teil der Bestimmungen eindeutig verspätet. In diesem Zusammenhang soll auf das analoge Beispiel des Diebstahls hingewiesen werden, bei dem der Hinweis auf § 161 StGB, der die Strafbarkeit des Diebstahls regelt, nicht genügt, sondern stets zusätzlich § 158 StGB angeführt wird, der erläutert, unter welchen Voraussetzungen ein Diebstahl vorliegt. Bezüglich der Einziehung von Gegenständen fehlt im Urteilstenor jede Angabe von gesetzlichen Bestimmungen, während in den Gründen nur auf § 19 Abs. 1 des Devisengesetzes Bezug genommen wird, obwohl sich die Mehrheit der Einziehungen offensichtlich aus § 19 Abs. 2 des

667

Lfd. Nr. 8-1

Dokumente – Teil 2

Devisengesetzes ergibt, der auch im Strafbefehl noch benannt worden ist. Auf jeden Fall fehlt diese entscheidende gesetzliche Bestimmung im Urteil gänzlich. Für den Fall einer Verurteilung wird daher der Angeklagte im Rahmen einer mündlichen Hauptverhandlung ergänzend auf einige gesetzliche Bestimmungen zusätzlich hingewiesen werden müssen und die Urteilsformel zu berichtigen sein. 3. Das Kreisgericht hat in der Verhandlung über den Einspruch gegen den Strafbefehl den Sachverhalt nur unvollständig aufgeklärt. Da der Angeklagte in der Verhandlung vom 20.6.1979 Angaben zur Sache gemacht hat, hätte er umfangreicher vernommen werden müssen. Der Angeklagte bestätigte einen Vertrag mit dem Suhrkamp-Verlag, zu dessen Zustandekommen und materiellen Ergebnis er hätte eingehender befragt werden müssen. Vor allem aber ist er überhaupt nicht zur subjektiven Seite, d.h. zu seinen Kenntnissen hinsichtlich des Devisengesetzes, insbesondere zur Strafbarkeit der ihm vorgeworfenen Verträge und unangemeldeten Guthaben befragt worden. Auch seine Beweggründe wurden nicht erforscht. Weiterhin sind lediglich in der Verhandlung vom 14.06.1979, deren Erwähnung im Urteilsrubrum fehlt, einige Personalien des Angeklagten festgestellt worden. Dies wurde in der Hauptverhandlung vom 20.6.1979 durch Verlesen des Bl. 112 in Band 2 d.A. er-{199}gänzt. Eine wirkliche Erforschung der Persönlichkeit des Angeklagten in allen seinen Kompetenzen und Widersprüchlichkeiten ist nicht erfolgt. Im Unterschied zu diesen Feststellungen verlangt aber § 222 Abs. 1 StPO vom Gericht in der Hauptverhandlung die Erforschung der ‚Art und Weise der Begehung der Straftat‘, der ‚Ursachen und Bedingungen‘, der ‚Persönlichkeit des Angeklagten‘, seiner ‚Beweggründe‘, der ‚Art und Schwere seiner Schuld‘, seines ‚Verhaltens vor und nach der Tat‘, und zwar insgesamt ‚in belastender und entlastender Hinsicht‘. Weiterhin verlangt § 222 Abs. 2 StPO ausdrücklich die Vernehmung des Angeklagten zur Person und zur Sache. Von der Erfüllung dieser Pflicht kann nach den vorliegenden Protokollen der Hauptverhandlung nicht ausgegangen werden. Hinsichtlich des Vorwurfs eines Vertrages mit der Frosch-Produktion Berlin (West) hat es das Gericht verabsäumt, Bl. 107-111 Band 1 d.A. zum Gegenstand der Beweisaufnahme zu machen. Dort ist eine Kostenaufstellung der Frosch-Produktion enthalten, aus der sich eindeutig ergibt, daß ohne Honorare für den Angeklagten und die Produzenten die Kosten wesentlich höher lagen als die Einnahmen (Kosten: 61 539,76 DM, Einnahmen: 29 000,-- DM). Mithin konnte der Angeklagte eine Forderung nicht vereinbart und nicht vereinnahmt haben, so daß er diesbezüglich auf jeden Fall freizusprechen gewesen wäre. Zweifellos wäre dieses Dokument für die Beweiswürdigung von gravierender Bedeutung gewesen, so daß eine ergänzende Beweisaufnahme unumgänglich wird. 4. Schon nach den bisherigen Beweiserhebungen sind die im Urteil in belastender Hinsicht gegen den Angeklagten getroffenen Feststellungen nicht gerechtfertigt. Zunächst hat das Gericht es unterlassen, sich mit der subjektiven Seite der Erfüllung der Straftatbestände auseinanderzusetzen. § 17 Devisengesetz verlangt Vorsatz gem. § 6 StGB. Rechtsunkenntnis schützt nach ständiger Rechtsprechung nur bei Straftaten, die im Strafgesetzbuch selbst genannt sind, nicht vor Strafe. Hinsichtlich der Strafrechtsnormen außerhalb des StGB ist zwar keine Kenntnis des vollen Wortlauts der Gesetze erforderlich, aber {200} das Bewußtsein der Strafbarkeit der Handlungen muß beim Täter während der Ausführung vorliegen. Es gibt keinerlei Hinweis darauf, daß der Angeklagte – die Begehung der Taten einmal vorausgesetzt – sich der Devisenverstöße bewußt gewesen wäre. Veröffentlichungen durch den Angeklagten im Devisenausland gab es seit vielen Jahren und zwar schon weit vor dem Urteil erfaßten Zeitraum. Aufgrund dieser Veröffentlichungen wird ja im wesentlichen auf das Vorhandensein ungenehmigter Devisenwertumläufe geschlossen. Dies vorausgesetzt hätte es schon seit vielen Jahren

668

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-1

den Verdacht gegen den Angeklagten hinsichtlich des Begehens von Devisenverstößen geben müssen. Dennoch wurden niemals Maßnahmen gegen ihn eingeleitet. Es bestand für den Angeklagten also keinerlei Veranlassung, sich mit devisenrechtlichen Vorschriften zu befassen. Selbst wenn er einmal ein anderes Bewußtsein gehabt hätte, muß bei ihm durch das Stillschweigen der staatlichen Organe der Eindruck der Straflosigkeit seines Verhaltens entstanden sei. An diesem Umstand ändert auch die einzige Ordnungsstrafe aus dem Jahre 1969 (!) nichts. Zum einen hat sie sich nicht wiederholt und zum anderen konnte der Angeklagte daraus höchstens auf das Vorliegen von Ordnungswidrigkeiten, nicht aber von Straftaten schlußfolgern. Soweit sich aus einigen Beweismitteln so etwas ähnliches wie konspirative Methoden ergäben, hätten diese sicherlich einen Bezug zum Inhalt der Veröffentlichungen, nicht aber zur devisenrechtlichen Komponente. Vor Einleitung eines Strafverfahrens wäre es daher erforderlich gewesen, den Angeklagten auf die Möglichkeit einer devisenrechtlichen Strafverfolgung hinzuweisen, wenn seine Veröffentlichungen im Devisenausland mit devisenrechtlichen Vergehen verbunden sind. Dies geschah nicht einmal, als er im Zusammenhang mit einer Veröffentlichung nach der Verordnung über die Aufenthaltsbeschränkung von 1961 wegen Gefährdung der öffentlichen Ordnung und allgemeinen Sicherheit zur Aufenthaltsbeschränkung verurteilt wurde. Dieser Vortrag hat nur dann eine Bedeutung, wenn die Devisenvergehen auf der objektiven Seite bewiesen wären. Er erfordert aber unabhängig davon den Freispruch des Angeklagten, weil von vorn-{201}herein feststeht, daß ihm auf der subjektiven Seite der Vorsatz nicht nachgewiesen werden kann und ein fahrlässiges Devisenvergehen ihm nicht vorgeworfen wird. In objektiver Hinsicht konnte durch das Gericht ebenfalls nicht der zweifelsfreie Nachweis, der gem. § 6 StPO erforderlich ist, für das Vorliegen von Devisenverstößen erbracht werden. Hierbei soll zunächst die eine Ausnahme – Vertrag mit dem Suhrkamp-Verlag – ausgeklammert werden. Dem Angeklagten wird vorgeworfen, daß er mit der ‚Frosch-Produktion‘ in Berlin (West) 1975, mit dem Verlag ‚Europäische Ideen‘ in Berlin (West) 1977 und mit dem Rowohlt-Verlag Hamburg 1978 Verträge abgeschlossen hat bzw. im letzteren Falle durch Herrn Dr. Wilke hat abschließen lassen, die auf das Entstehen von Forderungen (Devisen) gerichtet und damit genehmigungspflichtig waren, ohne sich die entsprechenden Genehmigungen dafür einzuholen. Im Rahmen der Beweisaufnahme gab es diesbezüglich kein Geständnis durch den Angeklagten. Es konnten auch keine Verträge zum Gegenstand der Beweisaufnahme gemacht werden, die objektiv den entsprechenden Nachweis erbracht hätten. Es gab lediglich Schreiben an den Angeklagten bzw. Durchschläge, durch die auf das Vorhandensein von Antwortschreiben geschlußfolgert wurde. Diese Durchschläge besitzen aber keinerlei Beweiswert, da sie vom Angeklagten nicht gegengezeichnet sind und durch das kriminaltechnische Gutachten auch nicht zu beweisen war, daß sie auf einer Schreibmaschine des Angeklagten geschrieben wurden (vgl. Aussage des Sachverständigen Bl. 4 Rückseite des Protokolls vom 20.6.1979). Der Angeklagte ist zu diesen Durchschlägen nicht befragt worden, hat also auch nicht bestätigt, daß er die entsprechenden Originalschreiben gefertigt und abgesandt hat. Damit sind diese Durchschläge als Beweismittel ohne jeden Wert. Dies gilt gleichermaßen, wenn auch mit anderen Akzenten, für die Vollmacht des Angeklagten gegenüber Dr. Wilke. Auch hier liegt nur eine nicht gegengezeichnete Durchschrift vor. Allerdings wurde ihr Vorhandensein vom Angeklagten in der Hauptverhandlung bestätigt. Er erklärte aber. daß sie lediglich zur Vertretung in einem urheberrechtlichen Verfahren gegen den Sprin{202}ger-Verlag galt, der einen ungenehmigten teilweisen Vorabdruck eines Werkes des Angeklagten vorgenommen hatte. Die Vollmacht konnte auch nicht für den Abschluß eines Honorarvertrages mit dem Rowohlt-Verlag dienen, weil sie – wenn auch rückdatiert – zu einem Zeitpunkt ausgestellt wurde, als das Buch, auf das sich der ungenehmigte Vertrag beziehen soll,

669

Lfd. Nr. 8-1

Dokumente – Teil 2

bereits erschienen war. Somit fehlt jeder Bezug zwischen dieser Vollmacht und ein vermuteten Vertrag. Da der Angeklagte kein Geständnis abgelegt hat, sind an die Würdigung der objektiven Beweismittel besonders hohe Anforderungen zu stellen. Soweit sie keine zweifelsfreien Schlüsse ermöglichen, sind sie als Grundlage zur Verurteilung des Angeklagten nicht ausreichend. In einem Schreiben von Dr. Wilke vom 15.9.1978 schlägt er eine Honorarteilung dergestalt vor, daß ihm eine Quote von einem Drittel. zufließe. Er ergibt sich nicht daraus, daß die übrigen zwei Drittel dem Angeklagten zufließen sollen. (Band 1 Bl. 2 d.A.) Hinsichtlich des Antwortschreibens des Angeklagten vom 29.9.1979 gilt zunächst Hinweis, wonach dieser nicht bestätigte Durchschlag kein beweiskräftiges Dokument darstellt. Darüber hinaus enthält dieses Schreiben nur ein allgemeines Einverständnis hinsichtlich der Honorarregelung, ohne daß sich daraus ein Anteil bzw. überhaupt eine Forderung des Angeklagten ergibt. Für die Existenz dieses Briefes kann auch nicht das weitere Schreiben von Dr. Wilke vom 24.11.1978 herangezogen werden, weil der Satz, der sich auf einen Brief des Angeklagten vom 29.9.1978 stützt, nicht zum Gegenstand der Beweisaufnahme gemacht wurde. (Vgl. bezüglich der beiden Schreiben und der Verlesung Bl. 3 und 6 Band 1 d.A. und Bl. 5 des Protokolls der Hauptverhandlung vom 20.6.1979) Im übrigen ergibt sich aus keinem Schreiben eine Höhe der vermeintlichen Forderung, so daß auch nicht bestimmt werden kann, ob der Umfang die Anwendung des § 17 Devisengesetz rechtfertigen würde oder so gering wäre, daß gem. § 18 Devisengesetz nur eine Ordnungswidrigkeit vorläge. Hinsichtlich der ‚Frosch-Produktion‘ ergibt sich aus den vorliegenden Beweismitteln nicht nur kein Vertrag über Honorare, sondern geradezu die Verhinderung eines Vertragsabschlusses. Aus § 6 Ziff. 2 Devisen-{203}gesetz ergibt sich aber, daß nur der ‚Abschluß von Verträgen‘, nicht aber vorvertragliche Verhandlungen genehmigungspflichtig sind. Das Schreiben vom 29.6.1975 (Bl. 9 Band 1 d.A.) zeigt, daß keinerlei Einigung zustande gekommen ist. Im übrigen trägt es als Unterschriften zur Vornamen, so daß die Identität der Aussteller nicht eindeutig bewiesen ist. Hinsichtlich des hier vermuteten Vertrages gibt es nicht einmal einen Durchschlag eines vermeintlichen Antwortschreibens des Angeklagten. Ein Schreiben von Frau Frosch selbst liegt ebenfalls nicht vor. Aus dem Vertrag zwischen der ‚Frosch-Produktion‘ und dem WDR ergibt sich lediglich eine Forderung der ‚Frosch-Produktion‘ in Höhe von 29.000,-- DM, nicht aber des Angeklagten. Wäre zusätzlich noch die Kostenaufstellung der ‚Frosch-Produktion‘ (Bl. 107111 Band. 1 d.A.) zum Gegenstand der Beweisaufnahme gemacht worden, so hätte sich ergeben, daß die Kosten für die ‚Frosch-Produktion‘ (61.539,76 DM) weit über den Einnahmen lagen, so daß es mit Sicherheit zu keiner Vereinbarung mit dem Angeklagten über die Honorarforderung gekommen ist, geschweige denn irgendwelche tatsächlichen Zahlungen erfolgt sind. Außerdem fehlt auch hier wieder jeder Hinweis auf die Höhe, so daß eine Abwägung hinsichtlich der Anwendung der §§ 17 oder 18 Devisengesetzes nicht möglich ist. Während bezüglich des Vertrages mit dem Rowohlt-Verlag der nach § 6 StPO erforderliche zweifelsfreie Nachweis fehlt, ist aus den Unterlagen ersichtlich, daß es einen genehmigungspflichtigen Vertrag mit der ‚Frosch-Produktion‘ nie gegeben hat. Das Urteil geht weiter davon aus, daß der Angeklagte mit dem Verlag ‚Europäische Ideen‘ einen Vertrag abgeschlossen hat, der auf die Erlangung von Devisenwerten gerichtet und genehmigungspflichtig war, ohne daß eine entsprechende Genehmigung vorlag. Auch dieser Vorwurf konnte mit den in der Hauptverhandlung einbezogenen Unterlagen nicht zweifelsfrei bewiesen werden. Wie im übrigen für alle Verlage, gilt auch hier, daß allein die Herausgabe eines Werkes durch den Verlag nicht beweist, daß ein nach dem Devisengesetz genehmigungspflichtiger Vertrag mit dem Angeklagten zugrundeliegt. {204} Die handschriftliche Aufzeichnung eines Unbekannten (Bl. 115 Bd. 1 d.A.) kann niemals als Nachweis für den Abschluß eines Vertrages gelten. Zunächst ist die Identität und der Wahrheitsgehalt dieses Schreibens nicht überprüfbar. Außerdem wird in diesem Schreiben nur eine

670

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-1

Honorarregelung vorgeschlagen. Der Abschluß eines Vertrages im Sinne des § 6 Ziff. 2 Devisengesetz ist durch keinerlei Beweismittel belegt worden. Das Schreiben des Angeklagten vom 22.7.1978 an Mytze enthält lediglich die Frage nach dem Erscheinen eines Werkes im Verlag, nicht aber die Bestätigung für eine abgeschlossene Honorarvereinbarung. Abgesehen davon gilt auch hier, daß es sich lediglich um eine Durchschrift handelt, die vom Angeklagten nicht gegengezeichnet oder bestätigt wurde und für die ebenfalls der Nachweis fehlt, daß sie auf der Schreibmaschine des Angeklagten gefertigt wurde. Auch hinsichtlich des Verlages ‚Europäische Ideen‘ gilt also, daß der Nachweis über das Vorhandensein eines Vertrages nicht erbracht werden konnte. Lediglich beim Suhrkamp-Verlag konnte durch die Einbeziehung eines unterzeichneten Vertragsexemplares bewiesen werden, daß der Angeklagte ohne Genehmigung Devisenforderungen begründete. Aus dem Vertrag (Bl. 113, 114 Bd. 1 d.A.) ergibt sich aber nicht die konkrete Höhe der Forderung des Angeklagten. Das Gericht hat auch verabsäumt, den Angeklagten diesbezüglich zu befragen. Die vereinbarte Forderung kann also so gering gewesen sein, daß auf der objektiven Seite lediglich die Voraussetzungen des § 18 Devisengesetz vorlagen, also eine Straftat nicht begangen wurde. Zusammenfassend zu diesem Abschnitt soll noch einmal betont werden, daß die dem Angeklagten vorgeworfenen Verträge, mit Ausnahme des Suhrkamp-Verlages, nicht bewiesen werden konnte, weil ein Geständnis des Angeklagten fehlte und die objektiven Beweismittel für den erforderlichen zweifelsfreien Nachweis nicht vorlagen, insbesondere die Vertragsdokumente selbst, vom Angeklagten unterzeichnete Originalschreiben bzw. Belege über tatsächliche Zahlungen an den Angeklagten. Dabei ist zu beachten, daß dem Angeklagten nur vollendete Devisenverstöße vorgeworfen werden, wobei allerdings {205} auch für den Vorwurf des Versuchs keine ausreichenden Voraussetzungen gegeben sind. 5. Dem Angeklagten wird im Urteil weiterhin vorgeworfen, daß er im Devisenausland ein Guthaben von 40.555.55 DM besessen hat und ohne die erforderliche Anmeldung vorzunehmen. Hinsichtlich der subjektiven Seite gilt das eingangs unter Pkt. 4 Dargelegte gleichermaßen. Auf der objektiven Seite ist weder ein Guthaben noch dessen Höhe bewiesen. Es gibt kein einziges Beweismittel, daß direkt Zahlungen von Devisen durch Devisenausländer an den Angeklagten bestätigt. Hinsichtlich der Höhe des angeblichen Guthabens stützt sich das Gericht allein auf eine handschriftliche Notiz des Angeklagten (Bl. 118 Bd. 1 d.A.). Dieser Zettel ist für den verwendeten Zweck als Beweismittel völlig unzulänglich. Aus ihm ergibt sich keinesfalls, daß die dort enthaltenen Zahlen Devisenwerte widerspiegeln sollen. Es kann sich auch um etwas anderes handeln. Der Angeklagte ist in der Hauptverhandlung zu diesen Aufzeichnungen nicht befragt worden. Selbst unterstellt, daß die Zahlen Devisenwerte widerspiegeln, ist der Zeitpunkt nicht ersichtlich. Es könnte sich um Devisenwerte handeln, die längst aufgelöst sind, wobei der Zeitpunkt ihres Bestehens im Zweifel den Verjährungsrahmen überschreitet. Ebenfalls unterstellt, daß die Zahlen Devisenwerte bedeuten, ist es auch möglich, daß die Angaben des Angeklagten fehlerhaft oder spekulativ für die Zukunft erfolgten, also ein tatsächliches Guthaben gar nicht widerspiegelt. Im übrigen hat das Gericht eine falsche Berechnung vorgenommen. Würde dieser Zettel die Grundlage eines bestehenden Guthabens des Angeklagten bilden, so betrüge die Höhe dieses Guthabens zweifellos nicht 40.555,55 DM, sondern lediglich 27.337,03 DM. Das Gericht hat übersehen, daß unter der Zahl 19.655,55 wörtlich folgendes vermerkt ist: ‚Davon 2/3 = 26.437,03‘ Nur dieser Betrag könnte bei einer solchen Berechnung die Grundlage bilden, weil zu Gunsten des Angeklagten davon ausgegangen werden müßte, daß nur diese 2/3 sein Guthaben darstellen. Hinzu kämen dann noch die auf dem Zettel {206} vermerkten ‚900‘, so daß das Guthaben eben höchstens bei 27.337,03 DM liegen kann.

671

Lfd. Nr. 8-1

Dokumente – Teil 2

Diese Ausführungen wurden nur hilfsweise gemacht, da eindeutig feststehen dürfte, daß der Zettel generell kein Nachweis für das Vorhandensein eines Guthabens und dessen Höhe zu Gunsten des Angeklagten im Devisenausland sein kann. Letztlich wird dem Angeklagten vorgeworfen, daß er ungesetzliche Verfügungen über Devisenwerte im Devisenausland vorgenommen hat. Dies wäre ein Devisenwertumlauf, den der Angeklagte im Sinne des § 17 Abs. 1 Ziff. 2 Devisengesetz ‚veranlaßt‘ oder ‚durchgeführt‘ haben muß. Ein Widerspruch besteht darin, daß der Angeklagte laut Strafbefehl solche Verfügungen ‚getroffen‘ haben soll, während ihm im Urteil auf Seite 3 die Veranlassung vorgeworfen wird. Einmal geht das Gericht also von der Tatbestandsalternative der Durchführung und zum anderen von der der Veranlassung aus, obwohl ihm letztere durch Strafbefehl nicht vorgeworfen wurde. Als Beweismittel liegt wiederum nur die Durchschrift eines vermeintlichen Schreibens des Angeklagten vor (Bl. 116/117 Bd. 1 d.A.), die vom Angeklagten nicht gegengezeichnet oder bestätigt wurde. Da auch ein Geständnis des Angeklagten fehlt, ist der Vorwurf nicht bewiesen. Vorausgesetzt, daß dem Durchschlag ein Originalschreiben des Angeklagten zugrunde liegt, so wäre nicht bewiesen, daß das Originalschreiben abgeschickt wurde. Gem. § 6 StPO wäre im Zweifel zu Gunsten des Angeklagten davon auszugehen, daß dies nicht geschehen ist, so daß ein freiwilliger und endgültiger Rücktritt vom Versuch vorliegen würde, der – den nicht bewiesenen Vorsatz einmal außer Betracht gelassen – gem. § 21 Abs. 5 StGB zwingend das Absehen von Maßnahmen der strafrechtlichen Verantwortlichkeit erfordert. Wäre der Brief abgeschickt worden, so ist nicht erwiesen, daß er seinen Adressaten auch erreichte. In diesem Falle läge höchstens ein versuchter, nicht aber der vorgeworfene vollendete Devisenverstoß vor. Da im übrigen jeder Nachweis dafür fehlt, daß entsprechend den behaupteten Verfügungen verfahren wurde, konnte von vornherein nie von einer Durchführung, sondern höchstens von der Veranlassung eines Devisenwertumlaufs ausgegangen werden. {207} Abgesehen davon, daß ein Beweismittel über eine veranlaßte Verfügung von Devisenwerten eigentlich überhaupt nicht vorliegt, wären selbst bei Verwendung der Durchschrift als Beweismittel mehrere günstigere Beweisvarianten für den Angeklagten feststellbar gewesen. Solange eine günstigere Beweisvariante für den Angeklagten nicht auszuschließen ist, hätte das Gericht von einer solchen ausgehen müssen. Da als Beweismittel nur die eine Durchschrift eines vermeintlichen Schreibens des Angeklagten vorliegt. fragt sich im übrigen, wie das Gericht auf die Veranlassung mehrerer Verfügungen durch den Angeklagten kommt. Im übrigen sei zu Punkt 4 ergänzend darauf hingewiesen, daß auch dort hilfsweise für die Durchschriften gilt, daß selbst beim Vorhandensein von Originalschreiben weder deren Absendung, noch die Erreichung des Adressaten nachgewiesen ist. Aus der Gesamtheit der Darlegungen zu Punkt 4 und 5 ergibt sich, daß weder subjektiv der Vorsatz, noch objektiv die vollendete Begehung von Devisenvergehen bewiesen ist, so daß der Angeklagte in vollem Umfange freizusprechen sein wird. 6. Hilfsweise soll für den Fall einer vollständigen oder teilweisen Aufrechterhaltung der Verurteilung darauf hingewiesen werden, daß die Strafzumessung unter Beachtung der Grundsätze des § 61 StGB nicht zu überzeugen vermag. Nach dem derzeit geltenden Recht stellt eine Geldstrafe in Höhe von 10.000,-- M für diese Strafart praktisch die Höchststrafe dar, weil die Voraussetzungen einer weiteren Erhöhung wegen ‚erheblicher Gewinnsucht‘ nicht vorliegen. Diese für den konkreten Fall höchste Geldstrafe von 10.000,-- M beachtet völlig ungenügend die tatsächliche subjektive und objektive Tatschwere sowie die Persönlichkeit des Angeklagten, sondern läßt sich vorwiegend von dem Vermögen des Angeklagten ableiten. Die Höhe von Sparguthaben eines Täters ist im Vergleich zur subjektiven und objektiven Tatschwere als Kriterium der Strafzumessung relativ nebensächlich. Der Angeklagte ist 69 Jahre alt, nicht vorbestraft, vorzeitig invalidisiert, also gesundheitlich erheblich beeinträchtigt. Er ist anerkannt als Verfolgter des Naziregi-{208}mes und aus früheren Jahren gibt es auch weitere positive Feststellungen zu sei-

672

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-1

ner Persönlichkeit, die das Gericht durch Verlesen von Bl. 112 Bd. 2 d.A. zum Gegenstand der Beweisaufnahme machte, während die spätere Persönlichkeitsentwicklung des Angeklagten nicht Gegenstand der Hauptverhandlung war. Vor allem wird im Falle der Verurteilung bei der Strafzumessung eine Rolle spielen müssen, daß die Verhaltensweisen des Angeklagten, aus denen nunmehr auf die Straftaten geschlußfolgert wird, bereits seit Jahren offen von ihm gezeigt wurden, ohne daß Maßnahmen oder Verwarnungen seitens staatlicher oder gesellschaftlicher Kräfte einsetzten. Die Geldstrafe wird daher zu reduzieren sein. 7. Für den Fall des Freispruchs steht fest, daß auch die Einziehungsentscheidung des Gerichts im vollen Umfange aufzuheben sein wird. Im Falle der Verurteilung sind einige Einziehungen ebenfalls aufzuheben, weil sie keinerlei Bezug zu den vorgeworfenen Devisenvergehen haben, also die Voraussetzungen des § 19 Devisengesetz nicht vorliegen. Nach dieser Bestimmung können die Werte, die Gegenstand eines Devisenverstoßes waren, Gegenstände, die an deren Stelle getreten sind sowie Gegenstände, die zur Durchführung des Devisenverstoßes benutzt wurden, entschädigungslos eingezogen werden. Von den Positionen 1-37 (Bl. 37-41 Bd. 2 d.A.) trifft dies zweifellos für folgende Gegenstände nicht zu: Position 15 1 Exemplar ‚Berliner Schriften‘ vom DtV Devisenverstöße durch einen Vertrag mit diesem Verlag wurden dem Angeklagten nicht vorgeworfen. Es gibt auch keinerlei Hinweise, daß er dieses Exemplar durch eigenen rechtswidrigen Besitz von Devisen im Devisenausland erwarb. Selbst beim Verdacht eines Zollverstoßes ist die Einziehung durch das Gericht nicht gerechtfertigt, da die Entscheidung nur auf § 19 Devisengesetz gestützt wird. Dies gilt entsprechend auch für die folgenden Positionen. {209} Position 16 1 Sony-Video-Corder-Portable mit 5 Zubehörteilen und 14 Videobändern Position 17 1 Sony-Video-Camera Nr. 114888 mit Zubehör Position 18 1 Stereo-Tonbandgerät ‚UHER – Variocord 263‘ Nr. 162701 mit Bedienungsanleitung Für alle drei Positionen gilt, daß sie dem Angeklagten nach seinen Einlassungen in der Hauptverhandlung vom 10.6.1979 (Bl. 6 des Protokolls) geschenkt wurde, und zwar die Position 16 und 17 von einem damaligen DDR-Bürger und die Position 18 von einer Ausländerin. Einen Zusammenhang mit den dem Angeklagten vorgeworfenen Devisenverstößen gibt es nicht. Es ist sogar möglich, daß die zollrechtlichen Vorschriften eingehalten wurden. Das Gegenteil konnte nicht festgestellt werden, wobei dies sowieso hier ohne Belang wäre. Position 19 1 Phillips-Kassettenrecorder mit Mikrofon, Überspielkabel und Netzteil Hierbei handelt es sich um ein Geschenk an den Angeklagten aus dem Jahre 1964. Ein Erwerb aus den vorgeworfenen Devisenverstößen ist ausgeschlossen. Eine Benutzung zur Begehung der Straftaten ist nicht erwiesen. Position 20 1 Kleinstrecorder ‚Grundig EN 3‘ mit Netz- und Ladegerät ‚ebro‘ Auch hier ist durch nichts ein Erwerb durch Devisenvergehen oder eine Benutzung dieses Gerätes zur Begehung der Taten bewiesen. Position 21 1 Mikrofon ‚Sennheiser‘ Nr. 13907 mit Tischfuß und Kabel Position 22 1 Geldbetrag von 430,-- DM/DBB Für diese Positionen gilt ebenfalls der Mangel eines Nachweises eines Zusammenhangs zu den vorgeworfenen Straftaten. Auch die 430,-- DM müssen nichts damit zu tun haben. Der Besitz solcher Devisenwerte in der DDR ist zulässig, wenn er gelegentlich eines Besuches durch einen Devisenausländer entstand. Position 33 1 Schreibmaschine mit Koffer, Fabrikat Rheinmetall Nr. 573995

673

Lfd. Nr. 8-1

Dokumente – Teil 2

Die Einziehung erfolgte hier offensichtlich in der Annahme, daß es sich bei der Schreibmaschine um ein Tatwerkzeug handelte. Mit dem Sachverständigengutachten (insbesondere Bl. 175/276 Bd. 1 d.A.) wurde bewiesen, daß zahlreiche Originalschreiben mit dieser Schreibmaschine gefertigt wurden. Keines der im Gutachten genannten Schreiben hatte aber einen Bezug zu {210} den vorgeworfenen Devisenvergehen und wurde deshalb auch nicht zum Gegenstand der Beweisaufnahme gemacht. Mithin fehlt jeder Nachweis dafür, daß die Schreibmaschine durch den Angeklagten im Zusammenhang mit den Devisenvergehen benutzt wurde. 8. Zusammenfassend werden daher folgende Anträge gestellt: 1. Auf die Berufung des Angeklagten vom 27.6.1979 wird das Urteil des Kreisgerichts Fürstenwalde vom 20.6.1979 aufgehoben und der Angeklagte freigesprochen. Die Auslagen des Verfahrens I. und II. Instanz werden dem Staatshaushalt auferlegt. 2. Hilfsweise wird beantragt, zu entscheiden: Auf die Berufung des Angeklagten vom 27.6.1979 wird das Urteil des Kreisgerichts Fürstenwalde vom 20.6.1979 im vollen Umfänge aufgehoben und die Sache zur erneuten Verhandlung und Entscheidung – auch hinsichtlich der Auslagen des Verfahrens II. Instanz – an das Kreisgericht zurückverwiesen. 3. Hilfsweise wird für den Fall einer eigenen ergänzenden Beweisaufnahme durch den Senat und einer damit verbundenen Selbstentscheidung – soweit entgegen dem Hauptantrag kein vollständiger Freispruch erfolgt – beantragt, zu entscheiden, daß der Angeklagte – unter Freispruch im übrigen – zu einer wesentlich geringeren Geldstrafe wegen Devisenvergehens verurteilt wird. In diesem Falle ist die Einziehung zumindest folgender Positionen aufzuheben: 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 33. Die Auslagen des Verfahrens I. Instanz wären – soweit Freispruch erfolgt – dem Staatshaushalt und im übrigen dem Angeklagten aufzuerlegen. Die Auslagen des Rechtsmittelverfahrens wären – soweit das Rechtsmittel Erfolg hatte – dem Staatshaushalt und im übrigen dem Angeklagten aufzuerlegen. Der Antrag auf Freispruch und der hilfsweise Antrag auf teilweisen Freispruch beruht auf § 244 StPO. Die verschiedenen Auslagenanträge werden {211} auf die §§ 362, 364, 366 und 367 StPO gestützt. 1 Abschrift anbei (Dr. Gysi) Rechtsanwalt“

Wie schon in der von Honecker abgezeichneten MfS-Konzeption vom 15. Mai 1979 angekündigt und entsprechend der Abstimmung zwischen den zentralen Justizorganen und dem MfS, verwarf das Bezirksgericht Frankfurt (Oder) nach Einholung der Zustimmung der Bezirksstaatsanwaltschaft die Berufung als offensichtlich unbegründet, ohne eine erneute Hauptverhandlung anberaumt zu haben. Der Beschluß, der durch den Angeklagten Schmidt als Vorsitzenden sowie die Angeklagte Hucke und den inzwischen verstorbenen Kurt Steppat als Beisitzer einstimmig ergangen ist, hatte folgenden Wortlaut: „Aktenzeichen: II BSB 238/79 S 127/79 111-163-79

674

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-1

Beschluß In der Strafsache gegen Dr. Robert Havemann, geb. 11. März 1910 in München, wohnhaft in 1252 Grünheide, Burgwallstr. 4 wegen Devisenvergehen wird die Berufung gegen das Urteil des Kreisgerichts Fürstenwalde vom 20. Juni 1979 als offensichtlich unbegründet verworfen. Die Auslagen des Rechtsmittelverfahrens {212} trägt der Angeklagte. Gründe: Das Kreisgericht verurteilte den Angeklagten wegen mehrfachen Zollvergehens nach § 17 Abs. 1 Ziffer 1 und 2 Devisengesetz vom 19.12.1973 zu 10 000,- Mark Geldstrafe und zog die unter den Positionen 1-37 des Protokolls vom 11. Mai 1979 (Bd. II Bl. 37 der Sachakte) bezeichneten Gegenstände ein. Die gegen diese Entscheidung gerichtete Berufung ist offensichtlich unbegründet. Das Kreisgericht hat den Sachverhalt in den für die Entscheidung bedeutsamen Punkten in objektiver und subjektiver Hinsicht vollständig aufgeklärt und richtig festgestellt. Es hat der Verurteilung zutreffend die Einlassungen des Angeklagten, die zu Beweiszwecken verlesenen Vertragsunterlagen und Schriftstücke und die hierzu erstatteten Gutachten zugrundegelegt. Im Gegensatz zu der mit der Berufung vorgetragenen Auffassung stellen alle verlesenen Schriftstücke – darunter auch der Schriftwechsel des Angeklagten mit Vertragspartnern und Bevollmächtigten – Beweismittel (Aufzeichnungen i. S. § 51 StPO) dar. Sie waren in nicht zu beanstandender Weise Gegenstand der Beweisaufnahme in der erstinstanzlichen Hauptverhandlung. Das Kreisgericht hat unter richtiger Würdigung der Beweise zweifelsfrei festgestellt, daß der Angeklagte die der Verurteilung zugrundeliegenden Handlungen begangen hat. Das trifft auch für die subjektive Tatseite zu. Den insoweit mit der Berufung vorgetragenen Einwänden ist nicht zu folgen. Die Beurteilung des Sachverhalts ist rechtlich richtig erfolgt. Die Verurteilung wegen mehrfacher Tatbegehung steht in Übereinstimmung mit dem Anklagegegenstand. Eines Hinweises auf eine veränderte Rechtslage (§ 236 Abs. 1 StPO) – wie mit der Berufung gefordert – bedurfte es nicht, da es gesetzlich nicht zwingend erforderlich ist, § 64 StGB ausdrücklich in die Urteilsformel zusätzlich aufzunehmen. Gleichermaßen war die ausdrückliche Nennung der über die Strafbestimmungen des Devisengesetzes hinausgehenden gesetzlichen Bestimmungen in der Urteilsformel, die in den Urteilsgrün-{213}den richtig bezeichnet worden sind, nicht erforderlich. Die angefochtene Entscheidung weist auch hinsichtlich dieser Punkte keine Gesetzesverletzungen auf. Soweit die Verteidigung beanstandet, daß nicht alle Tage, an denen die erstinstanzliche Hauptverhandlung stattfand, im Urteilsrubrum genannt wurden, ist ihr zuzustimmen. Es handelt sich hierbei jedoch um keinen korrekturbedürftigen Mangel, da der tatsächliche Verfahrensablauf im Protokoll der Hauptverhandlung und den Urteilsgründen richtig wiedergegeben ist und der Angeklagte durch diesen Mangel nicht beschwert wird. Art und Höhe der ausgesprochenen Maßnahme der strafrechtlichen Verantwortlichkeit entsprechen der Tatschwere und der wirtschaftlichen Lage des Angeklagten. Der dazu gegebenen Begründung des Kreisgerichts ist zu folgen. Die Einziehung der im Urteil bezeichneten Gegenstände erfolgt nicht nur – wovon die Berufung ausgeht – weil sie aus den der Verurteilung zugrundeliegenden Handlungen stammen, sondern weil sie zur Begehung der Taten benutzt

675

Lfd. Nr. 8-1

Dokumente – Teil 2

wurden. Unter diesem Gesichtspunkt ist die Einziehung dieser Gegenstände unumgänglich und gesetzlich. Soweit die Berufung rügt, die Voraussetzungen für den Erlaß eines Strafbefehls gegen den Angeklagten seien nicht gegeben, wurde – unbeschadet des Umstandes, daß der in dieser Sache erlassene Strafbefehl auf gesetzlicher Grundlage beruht – übersehen, daß auf den Einspruch des Angeklagten eine gerichtliche Hauptverhandlung durchgeführt wurde. Der Einwand ist zur Begründung der Berufung gegen das hiernach ergangene Urteil ungeeignet. Aus den dargelegten Gründen ist für einen Freispruch, wie mit der Berufung angestrebt, oder eine Herabsetzung der Geldstrafe und teilweise Aufhebung der Einziehung kein Raum. In Übereinstimmung mit der schriftlichen Stellungnahme des Staatsanwalts war hiernach gem. § 293 Abs. 3 StPO die Berufung in {214} einstimmiger Entscheidung des Senats als offensichtlich unbegründet zu verwerfen. Die Auslagenentscheidung erfolgt gem. § 367 Abs. 3 StPO. Frankfurt (Oder), den 18. Juli 1979 Bezirksgericht II. Strafsenat Unterschriften: (Hucke)

(Schmidt)

(Steppat)“

Vor dieser Entscheidung ist der Angeklagte Schmidt durch das Oberste Gericht angeleitet worden. Ihm stand schließlich vor Beschlußfassung ein in der Formel und weiten Teilen der Begründung mit der tatsächlichen Entscheidung übereinstimmender Beschlußentwurf als Vorlage zur Verfügung, der aber weniger ausführlich gefaßt war, als der spätere Beschluß. Nicht auszuschließen ist, daß er diesen Entscheidungsentwurf selbst vorbereitet, dem Obersten Gericht zugeleitet und von dort Einverständnis signalisiert bekommen hatte. Der Beschlußentwurf hatte folgenden Wortlaut (Abweichungen gegenüber der tatsächlichen Entscheidung sind kenntlich gemacht): „Entwurf In pp. (volles Rubrum) wird die Berufung gegen das Urteil des Kreisgerichts Fürstenwalde vom 20. Juni 1979 als offensichtlich unbegründet verworfen. Die Auslagen des Rechtsmittelverfahrens trägt der Angeklagte. Gründe: Das Kreisgericht verurteilte den Angeklagten wegen mehrfachen Zollvergehens nach § 17 Abs. 1 Ziff. 1. u. 2 Devisengesetz vom 19.12.1973 zu 10 000,-- M Geldstrafe und zog die unter den Positionen 1-37 des Protokolls vom 11. Mai 1979 bezeichneten Gegenstände ein. {215} Die gegen diese Entscheidung gerichtete Berufung ist offensichtlich unbegründet. Das Kreisgericht hat den Sachverhalt in den für die Entscheidung bedeutsamen Punkten in objektiver und subjektiver Hinsicht vollständig aufgeklärt und richtig festgestellt. Es hat sich dabei zutreffend auf die Einlassungen des Angeklagten, die zu Beweiszwecken verlesenen Vertragsunterlagen und Schriftstücke und die hierzu erstatteten Gutachten gestützt. (im Beschluß lautet der vorangegangene Satz stattdessen: ‚Es hat der Verurteilung zutreffend die Einlassungen des Angeklagten, die zu Beweiszwecken verlesenen Vertragsunterlagen und Schriftstücke und die hierzu erstatteten Gutachten zugrundegelegt‘) Im Gegensatz zu der mit der Berufung vorgetragenen Auffassung stellen alle verlesenen Schriftstücke – darunter auch der Schriftwechsel des Angeklagten mit Vertragspartnern und Bevollmächtigten – verwertbare (Wort fehlt im Beschluß) Beweismittel (Aufzeichnungen i. S. § 51 StPO) dar. Sie waren in nicht zu beanstandender Weise Gegenstand der Beweisaufnahme in der erstinstanzlichen Hauptverhandlung. Das Kreisgericht hat unter richtiger Würdigung der Beweise zutreffend festgestellt, daß der Angeklagte die der Verurteilung zugrundeliegenden Handlungen begangen hat. Das trifft auch für

676

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-1

die subjektive Tatseite zu; den insoweit mit der Berufung vorgetragenen Einwänden ist nicht zu folgen. Die rechtliche Beurteilung dieses Sachverhalts ist fehlerfrei erfolgt. (im Beschluß lautet der vorangegangene Satz: ‚Die Beurteilung des Sachverhalts ist rechtlich richtig erfolgt.‘) Die Verurteilung wegen mehrfacher Tatbegehung steht in Übereinstimmung mit dem Anklagegegenstand; eines Hinweises auf (im Beschluß zusätzlich: ‚eine‘) veränderte Rechtslage – wie mit der Berufung gefordert – bedurfte es nicht. (im Beschluß ist hinzugefügt: ‚…, da es gesetzlich nicht zwingend erforderlich ist, § 64 ausdrücklich in die Urteilsformel zusätzlich aufzunehmen‘) Gleichermaßen war die ausdrückliche Nennung der über die Strafbestimmungen des Devisengesetzes hin-{216}ausgehenden gesetzlichen Bestimmungen (im Beschluß zusätzlich: ‚in der Urteilsformel‘), die in den Urteilsgründen richtig bezeichnet worden sind, nicht erforderlich. Die angefochtene Entscheidung ist auch in diesen Punkten nicht zu beanstanden. (im Beschluß lautet dieser Satz: ‚Die angefochtene Entscheidung weist auch hinsichtlich dieser Punkte keine Gesetzesverletzungen auf.‘) (im Beschluß ist an dieser Stelle folgender Absatz eingefügt: ‚Soweit die Verteidigung beanstandet, daß nicht alle Tage, an denen die erstinstanzliche Hauptverhandlung stattfand, im Urteilsrubrum genannt wurden, ist ihr zuzustimmen. Es handelt sich hierbei jedoch um keinen korrekturbedürftigen Mangel, da der tatsächliche Verfahrensablauf im Protokoll der Hauptverhandlung und den Urteilsgründen richtig wiedergegeben ist und der Angeklagte durch diesen Mangel nicht beschwert wird.‘) Art und Höhe der ausgesprochenen Maßnahmen der strafrechtlichen Verantwortlichkeit entsprechen der Tatschwere und der wirtschaftlichen Lage des Angeklagten. Der dazu gegebenen Begründung des Kreisgerichts ist zu folgen. Die Einziehung der im Urteil bezeichneten Gegenstände erfolgte nicht nur – wovon die Berufung ausgeht – weil sie aus den der Verurteilung zugrundeliegenden Handlungen stammen, sondern weil sie zur Begehung der Taten benutzt wurden. Unter diesem Gesichtspunkt ist die Einziehung dieser Gegenstände unumgänglich und gesetzlich richtig begründet. (im Beschluß ist an dieser Stelle folgender Absatz eingefügt: ‚Soweit die Berufung rügt, die Voraussetzungen für den Erlaß eines Strafbefehls gegen den Angeklagten seien nicht gegeben, wurde – unbeschadet des Umstandes, daß der in dieser Sache erlassene Strafbefehl auf gesetzlicher Grundlage beruht – übersehen, daß auf den Einspruch des Angeklagten eine gerichtliche Hauptverhandlung durchgeführt wurde. Der Einwand ist zur Begründung der {217} Berufung gegen das hiernach ergangene Urteil ungeeignet.‘) Für einen Freispruch, wie mit der Berufung angestrebt, oder eine Herabsetzung der Geldstrafe und teilweise Aufhebung der Einziehung ist aus diesen Gründen kein Raum. (im Beschluß lautet der vorangegangene Satz: ‚Aus den dargelegten Gründen ist für einen Freispruch, wie mit der Berufung angestrebt, oder eine Herabsetzung der Geldstrafe und teilweise Aufhebung der Einziehung kein Raum.‘) In Übereinstimmung mit der Auffassung (im Beschluß ist formuliert: ‚… mit der schriftlichen Stellungnahme‘) des Staatsanwalts war hiernach gem. § 293 Abs. 3 StPO die Berufung in einstimmiger Entscheidung des Senats als offensichtlich unbegründet zu verwerfen. Die Auslagenentscheidung erfolgt gem. § 367 Abs. 3 StPO.“

Ob der Angeklagte Schmidt von den Absprachen der zentralen Justizorgane untereinander und mit dem MfS sowie zwischen Honecker und Mielke wußte, konnte nicht geklärt werden. Nicht nachgewiesen ist, daß er die Anleitung durch das Oberste Gericht sowie die Konsultationen mit dem Angeklagten Hauke – auch in ihrer Ausführlichkeit – für unzulässig hielt. Ferner ist es denkbar, daß der Angeklagte Schmidt die mit der Berufungsbegründungsschrift durch Dr. Gysi vorgetragenen Gesichtspunkte für nicht so wesentlich hielt, daß eine Verwerfung der Berufung durch Beschluß gemäß § 293 III 677

Lfd. Nr. 8-1

Dokumente – Teil 2

DDR-StPO ausgeschlossen gewesen wäre. Vor allem aber ergab sich seiner Ansicht nach die gewählte Entscheidungsform aus damaligem Sicherheitsdenken, nämlich Havemann nicht nochmals eine Hauptverhandlung für die Darstellung seiner Ideen einzuräumen. {218} Die Angeklagte Hucke war über die durch das Oberste Gericht erfolgte Anleitung und den Beschlußentwurf nicht in Kenntnis gesetzt. Auch kannte sie die Abstimmungen auf zentraler Ebene und die Rolle des MfS hierbei nicht. Ferner waren ihr Name und Person Havemanns nicht bekannt. Nach Aktenstudium, Senatsberatung und Einholung der Stellungnahme des Staatsanwaltschaft war sie zu der Ansicht gelangt, daß in der Verhandlung vor dem Kreisgericht Fürstenwalde die Beweismittel ausreichend erörtert und richtig bewertet worden waren. Weil sie keine Notwendigkeit für eine weitere Sachaufklärung sah, stimmte sie für eine Verwerfung der Berufung ohne mündliche Verhandlung. Hinsichtlich der subjektiven Seite des Tatbestandes des Devisendeliktes ist sie davon ausgegangen, daß Havemann die gesetzlichen Regelungen im Umgang mit Devisen kannte. Die ausgesprochene Geldstrafe und die Einziehungsentscheidung waren nach ihrer Meinung nicht unverhältnismäßig. Die gegen Havemann gefällte Entscheidung wurde vollstreckt. Auch während und nach der Durchführung des Verfahrens gegen Robert Havemann wegen Devisenvergehens war das MfS weiterhin bemüht, ihn wegen seiner anhaltenden Kritik an der Staats- und Parteiführung nach solchen Bestimmungen des politischen Strafrechts, die hohe Freiheitsstrafen vorsahen, zu überführen. Zur Einleitung von Ermittlungsverfahren hinsichtlich solcher Vor-{219}würfe kam es aber aus an früherer Stelle schon genannten Gründen nicht. Robert Havemann wurde schließlich bis zu seinem Tod durch das MfS umfassend und zeitlich lückenlos bespitzelt. {220} C.

[Beweiswürdigung]

Der festgestellte Sachverhalt ergibt sich insbesondere aus  den in weiten Teilen glaubhaften Einlassungen der Angeklagten,  den Bekundungen der Zeugen Beckert, Dr. Berger, Biermann, Fehse, Fuchs, Dr. Gysi, Annedore Havemann, Dr. Hecht, Helbig, Heusinger, Illgner, Prof. Jäckel, Jahn, Knappe, Dr. Kopf, Meckert, Edda und Johannes Meinel, Oehmke, Osel, Dr. Sarge, Stavorinus, Dr. Sievers, Prof. Wilke und Dr. Wünsche, soweit ihnen gefolgt werden konnte,  den Ausführungen der Sachverständigen Prof. Rottleuthner und Prof. Roggemann27,  der gutachterlichen Stellungnahme des Sachverständigen Dr. Vollnhals28 zur Frage der Funktion, Struktur und Arbeitsweise des DDR-Staatssicherheitsdienstes, dessen Verbindungen zu DDR-Justizorganen und zur Frage der Urheberschaft bestimmter im MfS-Aktenbestand aufgefundenen Unterlagen,  den Gutachten der Sachverständigen für Dokumentenuntersuchung des LKA Brandenburg Höpfner und Göttert,  den in der Hauptverhandlung verlesenen Ermittlungs- und Gerichtsakten der seinerzeit ge-{221}gen Professor Havemann geführten Verfahren (221-387/76 – S 332/76 1 BSB 306/76 – hinsichtlich des Aufenthaltsbeschränkungsverfahrens bzw. 111163/79 - S 127/79 II BSB 238/79 – hinsichtlich des Devisenstrafverfahrens): ferner 678

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-1

den unter dem Aktenzeichen 113-1030/90 zusammengefügten Schriftstücken verschiedener Akten der DDR-Generalstaatsanwaltschaft,  den weiteren in die Beweisaufnahme eingeführten Schriftstücken: insbesondere Urkunden aus der Behörde des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR in Berlin und der Außenstelle in Frankfurt (Oder),  den abgespielten Tonbandaufzeichnungen des MfS über den Ablauf der Gerichtsverhandlungen vom 14. und 20. Juni 1979 gegen Robert Havemann und  der abgespielten Videoaufzeichnung über ein Interview des Zeugen Jahn mit der Angeklagten Heyer aus dem Jahre 1990. I.

Feststellungen zur Justiz im DDR-System

Die Feststellungen zur Justiz in der Staats- und Gesellschaftsordnung der ehemaligen DDR ergeben sich aus allgemein zugänglichen, vom DDR-Justizministerium herausgegebenen juristischen Lehrbüchern und Fachkommentaren, dem DDR-Verfassungskommentar sowie Artikeln in Zeitungen {222} und Zeitschriften aus dem betreffenden Zeitraum, vor allem aber aus den durch die Sachverständigen Professor Rottleuthner und Professor Roggemann vorgetragenen Erkenntnissen, denen das Gericht ohne Abstriche gefolgt ist. Die Ausführungen der Kammer zu Funktion, Struktur und Arbeitsweise des Ministeriums für Staatssicherheit, insbesondere als Untersuchungsorgan im Verhältnis zur DDR-Staatsanwaltschaft und zu anderen justiziellen Stellen, beruhen in erster Linie auf den diesbezüglichen überzeugenden Ausführungen des Sachverständigen Dr. Vollnhals. Professor Rottleuthner lehrt und forscht im Fachbereich Rechtswissenschaften an der Freien Universität Berlin auf dem Gebiet der Rechtssoziologie. Seit Jahren und vor allem nach der Wiedervereinigung hat er sich intensiv der Frage nach der Funktion und Struktur der DDR-Justiz sowie insbesondere der richterlichen Unabhängigkeit und der Justizsteuerung in der DDR zugewandt. Professor Roggemann ist langjährig am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin, Arbeitsbereich Recht und Wirtschaft tätig und befaßt sich seither unter anderem mit den Staats- und Gesellschaftsstrukturen im (ehemaligen) Ostblock, insbesondere auch mit den justiziellen Strukturen der betreffenden Staaten. Die sachverständigen Professoren Rottleuthner und Roggemann haben in der Hauptverhandlung – ausgehend von umfangreichen Recherchen – sehr sorgfältig und überzeugend die Rahmenbedingungen für die in der DDR-Justiz tätigen Richter und Staatsanwälte, deren Einbindungen, Abhängigkeiten und Befindlichkeiten im {223} gesellschaftlichen Gefüge der DDR sowie die Steuerungsmechanismen für bestimmte justizielle Entscheidungen dargestellt. Ferner hat Professor Rottleuthner auch nach Erstattung seines Gutachtens die weitere umfangreiche Beweisaufnahme verfolgt und aufgrund dessen sein ursprüngliches Gutachten ergänzt. Beiden Sachverständigen waren durch das Gericht dieselben Fragen aufgegeben worden, die sie im Ergebnis übereinstimmend beantwortet haben. Soweit die Sachverständigen Prof. Rottleuthner und Prof. Roggemann bei der Gutachtenerstattung in einigen wenigen Bereichen arbeitsteilig vorgegangen sind, ergibt sich aus dem Gesamtzusammenhang ihres jeweiligen Vortrags nichts anderes. Ihre in der Hauptverhandlung dargelegten Erkenntnisse stimmen zudem mit den der in der DDR-Justiz an herausgehobener Stelle tätig gewesenen Zeugen Beckert, 679

Lfd. Nr. 8-1

Dokumente – Teil 2

Heusinger, Sarge und Wünsche überein; jedenfalls soweit diese sich allgemein zu Funktion und Struktur der Justiz in der ehemaligen DDR geäußert haben. Der Sachverständige Dr. Vollnhals ist Historiker und Fachbereichsleiter in der Abteilung für Bildung und Forschung beim Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR. Der Sachverständige Dr. Vollnhals hat die aus seiner Betätigung herrührenden sehr umfangreichen Detailkenntnisse zu Funktion, Struktur und Arbeitsweise des Staatssicherheitsdienstes sowie zu den allgemeinen Verbindungen zwischen dem MfS und den DDR-Rechtspflegeorganen anschaulich dargestellt. Die diesbezüglichen Ausführungen des Sachverständigen Dr. Vollnhals werden auch {224} durch die Bekundungen des in dem hier relevanten Zeitraum in der MfSHauptabteilung IX (Untersuchungsabteilung) tätig gewesenen Zeugen Dr. Kopf sowie die Aussage des Zeugen Helbig, der im Ermittlungsverfahren den ehemaligen MfS-Untersuchungsführer Eschberger vernommen hatte und über dessen Bekundungen glaubhaft Auskunft gab, gestützt. II.

Feststellungen zum Werdegang der Angeklagten

Der im Sachverhalt geschilderte Werdegang der Angeklagten ergibt sich aus ihren diesbezüglichen Einlassungen. Diese sind glaubhaft, denn sie stimmen mit dem Inhalt von in der Hauptverhandlung verlesenen Personalunterlagen wie Leistungseinschätzungen, Beurteilungen und Auszeichnungsvorschlägen überein. Außerdem entsprechen die Schilderungen der Angeklagten zu ihrem beruflichen und gesellschaftlichen Werdegang der durch die Sachverständigen Prof. Rottleuthner und Prof. Roggemann dem Gericht überzeugend vermittelten Sozialisation von Richtern und Staatsanwälten in der DDR. {225} III.

Feststellungen zu den Hintergründen und der zentralen Abstimmung der Verfahren gegen Robert Havemann

Die Hintergründe der hier in Rede stehenden Verfahren und ihre Einordnung in das im ganzen durch das Ministerium für Staatssicherheit angestrengte Vorgehen gegen Robert Havemann sowie die politischen Ziele, die der Staatssicherheitsdienst im Einvernehmen mit der Staates- und Parteiführung der DDR mit dem Aufenthaltsbeschränkungsverfahren und dem Devisenstrafverfahren verfolgte, hat die Kammer in erster Linie aus in die Beweisaufnahme eingeführten Arbeits- und Maßnahmeplänen, Konzeptionen sowie anderen Unterlagen der MfS-Hauptabteilungen XX (die den „OV Leitz“ führende Stelle“) und IX (Untersuchungsabteilung) hergeleitet. Hinsichtlich des Devisenstrafverfahrens sind aber auch die hiermit übereinstimmenden Ausführungen des Sachverständigen Dr. Vollnhals zum Hintergrund der gleichzeitigen Einleitung von Devisenstrafverfahren gegen Robert Havemann und Stefan Heym sowie das im Sachverhalt bereits erwähnte Referat Erich Mielkes auf einer zentralen Dienstkonferenz am 06. Juli 1979 zu nennen. Ferner waren die Lebensgeschichte Robert Havemanns, seine schriftstellerische und politische Betätigung, die Unterdrückung seiner Person in der ehemaligen DDR und hierbei insbesondere die Auswirkungen des Hausarrestes auf ihn Gegenstand glaubhafter Schilderungen der Zeugen Annedore Havemann, Biermann, Fuchs, Edda und Johannes Meinel, Dr. Berger, Prof. Jäckel und {226} Prof. Wilke. Die Feststellungen zu Robert 680

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-1

Havemanns Veröffentlichungen und Interviews im westlichen Ausland, den hiermit verbundenen und in der DDR nicht angemeldeten Deviseneinnahmen ergeben sich ebenfalls aus den glaubhaften Bekundungen der beiden letztgenannten Zeugen, die die Verwaltung der Konten Havemanns (Zeuge Prof. Jäckel) bzw. einen Teil der Vertragsverhandlungen mit den Verlagen (Zeuge Prof. Wilke) übernommen hatten. Die durch die Kammer bezüglich des Aufenthaltsbeschränkungs- sowie des Devisenstrafverfahrens festgestellten Abstimmungen auf zentraler Ebene waren bereits aus den folgenden, im Sachverhalt schon genannten und dort überwiegend zitierten Schriftstücken abzuleiten:  das Schriftstück vom 25. November 1976 zu den rechtlichen Möglichkeiten, Robert Havemann eine Aufenthaltsbeschränkung aufzuerlegen (vgl. S. 89)  die (undatierten) Maßnahmepläne zur Berufung gegen das Urteil des Kreisgerichts Fürstenwalde vom 26. November 1976 (vgl. S. 106),  die Konzeption vom 16. April 1979 zur Durchführung eines Ermittlungsverfahrens gegen Robert Havemann (vgl. S. 120),  die Maßnahmepläne vom 23. April und 02. Mai 1979 im Ermittlungsverfahren gegen Robert Havemann (vgl. S. 123 bzw. 127), {227}  die Konzeption vom 15. Mai 1979 zum Abschluß des Strafverfahrens gegen Robert Havemann (vgl. S. 154),  der (undatierte) Maßnahmeplan zur Vorbereitung und zum Ablauf des Verfahrens gegen Robert Havemann (vgl. S. 163)  die Information vom 25. Mai 1979 über die Durchführung des Strafbefehlsverfahrens gegen Robert Havemann (vgl. S. 166)  der Vorschlag vom 04. Juni 1979 zur Durchführung der gerichtlichen Hauptverhandlung gegen Robert Havemann vor dem Kreisgericht Fürstenwalde (vgl. S. 167).  den Bericht vom 13. sowie die Information vom 14. Juni 1979 über Aktivitäten Robert Havemanns zur Verhinderung der Hauptverhandlung vor dem Kreisgericht Fürstenwalde (vgl. S. 180 bzw. 182) und  die Konzeption vom 18. Juni 1979 zur Fortführung der gerichtlichen Hauptverhandlung gegen Robert Havemann vor dem Kreisgericht Fürstenwalde (vgl. S. 183). Daß diese Unterlagen durch die Hauptabteilung IX des MfS gefertigt wurden (bzw. die im zweiten Anstrich genannten Maßnahmepläne mit hoher Wahrscheinlichkeit hier entstanden sind), hat der Sachverständige Dr. Vollnhals überzeugend erläutert. Zur Feststellung des Verfassers der {228} keinen Aussteller bezeichnenden Schriftstücke hat er zunächst in nachvollziehbarer Weise vor- bzw. nachgeheftete Verteiler ausgewertet. Auch der Zeuge Dr. Kopf hat bestätigt, daß die Urheberschaft aus den diesen Schriftstücken vor- oder nachgehefteten Verteilern entnommen werden könne. Als zusätzliche Faktoren zur Bestimmung des Verfassers hat der Sachverständige Dr. Vollnhals den Fundort der Dokumente sowie die in ihnen verwendeten Sprachgebräuche, Redewendungen, Formulierungen, Formalien bei der Schriftstückerstellung sowie Schriftstückausgestaltungen analysiert. Schließlich stehen die diesbezüglichen Ausführungen des Sachverständigen Dr. Vollnhals nicht im Widerspruch zu den von den Sachverständigen für Dokumentenuntersuchung des LKA Brandenburg Höpfner und Göttert in der Hauptverhandlung vorgetragenen Erkenntnissen. 681

Lfd. Nr. 8-1

Dokumente – Teil 2

Vor allem das in den genannten Schriftstücken vorab skizzierte künftige Handeln der befaßten Staatsanwälte und Richter im Zusammenhang mit der oftmals enthaltenen Angabe, daß der betreffende Vorschlag (bzw. die Konzeption, der Plan) mit dem Justizministerium, der Generalstaatsanwaltschaft und dem Obersten Gericht abgestimmt ist, belegt die zentrale Abstimmung der Vorgehensweise. Darüber hinaus beweisen sie in Übereinstimmung mit den Einlassungen einzelner Angeklagter, daß entsprechende Rücksprachen/Konsultationen zwischen der Generalstaatsanwaltschaft bzw. dem Obersten Gericht und in der Sache tätigen Staatsanwälten bzw. Richtern stattgefunden haben. Gleichwohl sind sie kein Beleg für den Kenntnisstand des betreffenden {229} Staatsanwalts bzw. Richters über die Absprachen auf zentraler Ebene sowie die hierbei gegebenenfalls erörterten politischen Zielsetzungen der Verfahren. Insbesondere läßt sich aus ihnen nicht herleiten, daß den Angeklagten die benannten Maßnahmepläne, Konzeptionen, Informationen, Vorschläge und Berichte für ihre Entscheidungen vorgelegen haben oder bekannt waren. Hierzu haben sich die Angeklagten entsprechend eingelassen; und zwar nach Ansicht der Kammer unwiderlegt. Keiner der zahlreich gehörten Zeugen hat in bezug auf die einzelnen Angeklagten Gegenteiliges bekundet. Keiner der Angeklagten war im hier relevanten Zeitraum für das MfS als Inoffizieller Mitarbeiter tätig. Die Anleitung der Angeklagten Pilz, Schmidt und Hauke durch ihre Vorgesetzten bzw. die höhere Gerichtsinstanz mußte nicht notwendig die Kenntlichmachung der eigentlichen Steuerungsakteure einschließen. Dies widerspräche auch den durch die Sachverständigen Prof. Rottleuthner und Prof. Roggemann in der Hauptverhandlung schlüssig dargelegten Mechanismen der Justizlenkung im Einzelfall. Ferner würde dies im Widerspruch zu den krankhaften Geheimhaltungsbedürfnissen des Geheimdienstes MfS stehen, der nach außen nur soviel offenbarte als unbedingt erforderlich erschien. Letzteres hat der Sachverständige Dr. Vollnhals bestätigt. Eine direkte Anleitung der Angeklagten durch den Staatssicherheitsdienst war angesichts seiner verläßlichen Partner in den Spitzen der zentralen Justizorgane nicht notwendig. Die Angeklagten stellten hierbei kein Risiko dar, weil die aufgezeigten Strukturen innerhalb des gerichtlichen Instanzenzuges bzw. innerhalb der {230} Staatsanwaltschaft die Umsetzung der Vorstellungen im Wege der sonst auch üblichen Konsultationen zuließen. Zudem sprechen Inhalt und Wortlaut einiger MfS-Konzeptionen, -Maßnahmepläne etc. dafür, daß in ihnen der konkrete Verfahrensablauf sowie dessen Ergebnis zwar vor den tatsächlichen Entscheidungen festgehalten wurde, jedoch nach Abstimmung mit den zentralen Justizorganen und deren entsprechenden Rücksprachen im Instanzenzug. Aus der in solchen Schriftstücken immer wieder gebrauchten Formulierung, daß die betreffenden Staatsanwälte oder Richter diese oder jene Entscheidung treffen „werden“, ergibt sich nicht zwangsläufig ihr Charakter als Anweisungsdokumente ohne jede eigene Entscheidungskompetenz für die Angeklagten. Auch hat hierzu der Zeuge Dr. Kopf als langjähriger Mitarbeiter der Untersuchungsabteilung der MfS-Zentrale glaubhaft und nachvollziehbar bekundet, daß man innerhalb des militärisch strukturierten MfS-Apparates in Schriftstücken grundsätzlich den Konjunktiv vermieden und erwartete Handlungen und Ergebnisse als gewiß eintretend, feststehend angeführt habe. Der Zeuge Dr. Kopf hat ausführlich und frei von Widersprüchen seine damalige Tätigkeit beschrieben. Es bestand ferner kein Anlaß, an der Glaubwürdigkeit des Zeugen zu zweifeln.

682

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-1

Die Feststellungen des Gerichts werden durch die Aussagen der Zeugen Beckert und Illgner gestützt. Die Zeugen Beckert und Illgner sind glaubwürdig. Sie haben sich jeweils kritisch zur Einschränkung der richterlichen Unabhängigkeit in der ehemaligen DDR als Folge von Kon-{231}sultationen, Anleitungen, klärenden Gesprächen usw. geäußert. Der Zeuge Beckert, der ab 1971 am Obersten Gericht der DDR tätig gewesen ist, hat für den Bereich der Gerichte glaubhaft bekundet, wie Absprachen des Obersten Gerichts auf zentraler Ebene als Vorstellungen dieses Gerichts an die entscheidenden Richter nach unten weitergegeben worden sind. Der zuständige Vorsitzende Richter oder der Vizepräsident des Obersten Gerichts habe in der Regel einen Mitarbeiter dieses Gerichts ausgewählt, der dann mit dem zuständigen Richter am Bezirksgericht – zumeist dem Direktor bzw. dem Vorsitzenden des betreffenden Senats – die Einzelheiten besprochen habe. Dieser habe dann möglicherweise seine Beisitzer instruiert. Auch zwischen Bezirks- und einem Kreisgericht hätten Besprechungen über laufende Verfahren stattgefunden. Nicht bestätigt hat der Zeuge Beckert, daß im Zuge dieser gerichtsinternen Anleitung den entscheidenden Richtern die Abstimmung auf zentraler Ebene mit justizfremden Stellen bekanntgegeben worden sei. Vielmehr hat der Zeuge auf ihm vorgehaltene MfS-Verfahrenskonzeptionen erklärt, daß diese Ergebnis der zentralen Absprachen seien und die Unterlagen, zumal mit dem Vermerk „einverstanden Mielke“, Richtern nicht vorgelegt worden wären. Der Zeuge Illgner hat glaubhaft berichtet, wie er sich in den 70er und 80er Jahren verschiedentlich gegen Einmischungsversuche in seine Rechtsprechung als Vorsitzender des 1. Strafsenats am Bezirksgericht Neubrandenburg zu wehren versucht habe. Einflußnahmen ihm gegenüber seien über den mit der Sache befaßten Staatsanwalt, den Gerichtsdirektor sowie seine beisitzenden Richter er-{232}folgt. Eine direkte Anleitung durch das MfS habe es hingegen nicht gegeben. Im Falle einer Abstimmung auf zentraler Ebene mit dem Generalstaatsanwalt habe dieser für die Umsetzung „auf seiner Schiene“ gesorgt. Zwar hat der Zeuge Illgner – wie im übrigen auch der Zeuge Dr. Kopf – zudem angegeben, daß es zwischen dem MfS und dem einzelnen Staatsanwalt in durch den Staatssicherheitsdienst ermittelten Sachen zu direkten Absprachen auf unterer Ebene habe kommen können. Jedoch kann diese einerseits allgemeine, aber andererseits auf durch die MfS-Untersuchungsabteilung geführte Ermittlungsverfahren beschränkte Aussage nicht ohne weiteres auf die gegen Robert Havemann geführten Verfahren übertragen werden, insbesondere weil hier die MfS-Untersuchungsabteilung nicht offiziell als Ermittlungsorgan in Erscheinung trat. IV.

Feststellungen zur Mitwirkung der einzelnen Angeklagten an den Verfahren gegen Havemann

Die Feststellungen zur Mitwirkung der Angeklagten Korsing und Dr. Grutza an dem gegen Robert Havemann geführten Aufenthaltsbeschränkungsverfahren sowie der Angeklagten Hucke an dem Devisenstrafverfahren ergeben sich insbesondere aus deren Einlassungen, der Einlassung des Angeklagten Schmidt sowie den betreffenden Gerichtsakten. {233} Hinsichtlich der Beteiligung der anderen Angeklagten an den Verfahren gegen Robert Havemann ist folgendes auszuführen:

683

Lfd. Nr. 8-1

1.

Angeklagter Pilz

a)

Aufenthaltsbeschränkungsverfahren

Dokumente – Teil 2

Der Angeklagte Pilz hat angegeben, zu dem Zeitpunkt der Ausbürgerung Biermanns weder die Personen Havemann und Biermann noch die von ihnen vertretenen Positionen gekannt zu haben. Die Ausbürgerung Biermanns habe er damals als drastische, aber nach dessen auch von ihm als Angriff auf die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung verstandenen Äußerungen folgerichtige Maßnahme gewertet. Heute nach mehr als 20 Jahren, nach grundlegendsten politischen Umwälzungen und tiefgreifenden Veränderungen in seinem persönlichen Leben halte er die Ausbürgerung nicht nur für eine ungerechte Maßnahme, sondern erkenne auch, daß sie untauglich war und zum damaligen Zeitpunkt nur Schaden zugefügt habe. Selbstverständlich folge daraus, daß er heute die Berechtigung des öffentlichen Protestes Prof. Havemanns gegen die Entscheidung der Partei- und Staatsführung anerkenne. Prof. Havemann sei ihm zum ersten Mal am Tage seiner Verurteilung begegnet. Am Morgen des 26. November 1976 sei der Vertreter der Generalstaatsanwaltschaft Herr Windisch in seine Dienststelle in Fürstenwalde gekommen. Dieser habe ihm das Verlangen des Rates des Kreises Fürstenwalde, Prof. Havemann zu einer Aufenthaltsbeschränkung auf sein Grundstück in Grünheide zu verurtei-{234}len, übergeben. Er habe den Auftrag erhalten, auf dieses Verlangen einen entsprechenden Antrag bei dem Kreisgericht Fürstenwalde zu stellen. Herr Windisch hätte den von Prof. Havemann verfaßten Spiegelartikel bei sich gehabt. Sie hätten den Inhalt des Artikels besprochen. Daran habe sich ein von ihm als fachliche Anleitung verstandenes Gespräch angeschlossen. Er – der Angeklagte Pilz – habe keinen Zweifel gehegt, daß die Formulierungen Prof. Havemanns einen Angriff gegen die staatliche Ordnung und Sicherheit darstellten. Die Aussagen, in der DDR herrsche die Diktatur einer Handvoll Politiker und über anzustrebende Entwicklungen, die an das eurokommunistische Modell angelehnt waren, hätten für ihn damals eine andere Bewertung nicht zugelassen. Der Tatbestand des § 3 der Verordnung über Aufenthaltsbeschränkung – einer Bedrohung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit – sei aus seiner damaligen Sicht mit diesem Aufruf gegen die Staats- und Parteiführung erfüllt gewesen. Zu der Möglichkeit den Aufenthalt Prof. Havemanns auf ein Grundstück zu beschränken, habe Herr Windisch auf seine Nachfrage versichert, daß diese Frage bereits geprüft worden sei und die Aufenthaltsbeschränkung auf ein Grundstück im Rahmen der möglichen Auslegung der Verordnung über die Aufenthaltsbeschränkung läge. Die sehr allgemeine Formulierung des § 3 der Verordnung habe nach seiner – des Angeklagten Pilz – im Verlaufe des Gesprächs gewonnenen Auffassung eine solche Auslegung durchaus zugelassen und er selbst habe sie für vertretbar gehalten. Daneben sei er davon ausgegangen, daß er die Erklärung und Argumentation des Vertreters der Generalstaatsan-{235}waltschaft aufgrund dessen fachlicher Kompetenz nicht einer eingehenderen Prüfung unterziehen mußte. Er habe nicht gedacht, hierdurch zu einem abweichenden und zugleich zutreffenderen Ergebnis gelangen zu können. Zudem habe er sich durch die 1. Durchführungsverordnung in der Formulierung „Der Staatsanwalt vertritt das Verlangen der örtlichen Organe der Staatsmacht in der Hauptverhandlung.“ verpflichtet gesehen, dem Verlangen des Rates des Kreises zu folgen, ohne daß ihm ein eigenes Prüfungs- oder gar Ablehnungsrecht zugestanden hätte. Herr Windisch habe ihn auch darauf hingewiesen, daß die Vorführung Havemanns zum Gericht bereits vorbereitet sei und ein be684

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-1

schleunigtes Verfahren beantragt werden solle. Es sei für ihn – den Angeklagten Pilz – keine Frage gewesen, daß auf das Verfahren nach der Aufenthaltsverordnung auch die Vorschriften der StPO über das beschleunigte Verfahren Anwendung zu finden hatten. Das habe Herr Windisch bestätigt. Er – der Angeklagte Pilz – habe es für unwahrscheinlich gehalten, daß Prof. Havemann die Urheberschaft des Artikels bestreiten würde, insofern habe er erwartet, daß dieser geständig sein werde. In der gerichtlichen Hauptverhandlung habe Prof. Havemann bestätigt, Verfasser des im Spiegel veröffentlichten Artikels zu sein. Aus der Beweisaufnahme habe sich für ihn – den Angeklagten Pilz – kein Grund ergeben, nicht an dem vorgesehenen Antrag festzuhalten. Die Problematik des Verhältnisses der §§ 2 und 3 der Verordnung habe sich ihm erst im Laufe des gegen ihn geführten Verfahrens aufgetan. Die Unzulässigkeit einer Aufenthaltszuweisung durch ein Gericht habe er damals nicht gesehen. Nach Abschluß des {236} Verfahrens habe er alle Unterlagen weisungsgemäß an die Generalstaatsanwaltschaft übersandt. Ober den weiteren Verlauf und das rechtskräftige Urteil sei er – wie üblich – nicht informiert worden. Insofern und unabhängig von der Frage, was ein anderes Verhalten seinerseits bewirkt oder gerade nicht bewirkt hätte, trüge er Mitverantwortung für das Zustandekommen des Urteils gegen Prof. Havemann. Die Einschränkungen, denen die Familie Havemann unterworfen war, seien im Verlauf der Hauptverhandlung mehrfach Gegenstand bedrückender Schilderungen gewesen. Das Urteil, das unter seiner Mitwirkung im erstinstanzlichen Verfahren zustande gekommen sei, habe allein der Legitimation dieser Maßnahmen dienen sollen. Er bedauere es außerordentlich, daß Familie Havemann unter diesen Maßnahmen jahrelang zu leiden hatte. Zugleich müsse er erklären, daß er keine Konzeptionen oder Maßnahmepläne des MfS bezüglich des gegen Prof. Havemann durchgeführten Verfahrens gekannt habe. Er habe am 26. November 1976 auch nicht gewußt, daß eine Absperrung der Burgwallstraße in Grünheide und des Grundstücks von Prof. Havemann bereits seit Tagen vorgenommen war. Es sei ihm zu diesem Zeitpunkt ebensowenig klar gewesen, daß eine jahrelange derartige Absperrung und Beobachtung folgen sollte. Aus der 1. DVO ergebe sich, daß der Rat des Kreises die Verantwortung für die Verwirklichung einer nach der Verordnung verhängten Aufenthaltsbeschränkung getragen habe. Ihm sei nicht gesagt oder auch nur angedeutet worden, daß das in diesem Falle anders gehandhabt werden würde. Im Laufe der hier vorgenommenen Beweisaufnahme sei auch für ihn das Bild eines Mechanismus ent-{237}standen, der es erlaubte, die Vorstellungen von Parteiführung und MfS weitgehend ungebrochen durchzusetzen und das auf eine Weise, in der das den Beteiligten nicht bewußt gewesen sei. Die Beweisaufnahme habe ihm Geschehnisse und Abläufe und Hintergründe aufgezeigt, die ihm bis dahin unbekannt waren. Für ihn bedeute das die Erkenntnis, im Sinne eines Rädchens in diesem Mechanismus gebraucht und so auch fremdbestimmt gewesen zu sein. Für das Gericht ergeben sich keine Gründe, diesen Einlassungen des Angeklagten Pilz nicht zu folgen. Soweit sie den äußeren Ablauf des Verfahrens betreffen, stimmen sie mit den in der Hauptverhandlung verlesenen gerichtlichen und staatsanwaltschaftlichen Verfahrensakten zum Aufenthaltsbeschränkungsverfahren überein. Insbesondere aber ist die Aussage des Angeklagten Pilz glaubhaft, daß er sich einer Verfahrenssteuerung durch das Ministerium für Staatssicherheit nicht bewußt gewesen sei und auch die gegen Robert Havemann durch den Staatssicherheitsdienst veranlaßten und durchgeführten Maßnahmen vor, während und nach Verhängung der Aufenthaltsbeschränkung 685

Lfd. Nr. 8-1

Dokumente – Teil 2

nicht gekannt habe. Zum einen fehlt schon in den Verfahrensakten jeglicher Hinweis auf eine derartige Kenntnis. Auch in den durch das MfS geführten Akten ist kein Vermerk aufgefunden worden, der eine mündliche oder schriftliche Unterrichtung des Angeklagten Pilz seitens des Staatssicherheitsdienstes festhält. Dagegen ist durch den glaubwürdigen Zeugen Meckert die Einlassung des Angeklagten Pilz bestätigt worden. Der Zeuge Meckert war zu jener Zeit Bezirksstaatsanwalt in Frankfurt {238} (Oder) und hat glaubhaft bekundet, vorab von der Generalstaatsanwaltschaft lediglich telefonisch darüber informiert worden sein, daß dieses Verfahren an dem Kreisgericht Fürstenwalde geführt, der Kreisstaatsanwalt direkt von der Generalstaatsanwaltschaft angeleitet und mit der Vertretung des Antrags des Rates des Kreises, gegen Robert Havemann eine Aufenthaltsbeschränkung zu verhängen, beauftragt werden würde. Die Gutachten der Sachverständigen Prof. Rottleuthner und Prof. Roggemann belegen überdies, daß die zentrale Steuerung politisch bedeutsamer Verfahren, auch und gerade wenn sie von der Partei- und Staatsführung oder dem MfS veranlaßt wurde, grundsätzlich über die jeweiligen Instanzen im DDR-Justizapparat von oben nach unten erfolgte und im Regelfall keine direkte Anleitung der Entscheidungsträger der Justiz auf der unteren Ebene durch das MfS – jedenfalls wenn es wie im vorliegenden Fall nicht selbst als Ermittlungsorgan nach außen in Erscheinung trat – stattfand. Diese Erkenntnis findet zudem ihre Stütze in den bereits angesprochenen Bekundungen der Zeugen Beckert und Illgner. Ferner ergibt sich aus dem im Sachverhalt zitierten und durch die Hauptabteilung IX des MfS verfaßten Schriftstück „Zu den rechtlichen Möglichkeiten, Robert Havemann unter Beachtung seiner Haftunfähigkeit eine Aufenthaltsbeschränkung zur Verhinderung feindlicher Aktivitäten aufzuerlegen“ vom 25. November 1976 (vgl. S. 89), daß ein verantwortlicher Staatsanwalt der Abteilung I des Generalstaatsanwalts der DDR das Verlangen vertreten sollte. Da aber der {239} Angeklagte Pilz Staatsanwalt des Kreises Fürstenwalde und nicht bei der DDR-Generalstaatsanwaltschaft tätig war, ist dieses Schriftstück ein weiteres Indiz dafür, daß das MfS in die Vorbereitung des Verfahrens den Angeklagten Pilz gerade nicht einbezogen hatte. Dem steht auch nicht die durch den Zeugen Sievers im Jahre 1977 gefertigte Forschungsarbeit „Das politischoperative Zusammenwirken der Diensteinheiten des MfS mit anderen staatlichen Organen … bei der Vorbeugung, Aufdeckung und Bekämpfung von Versuchen des Gegners, in der DDR eine politische Untergrundtätigkeit zu organisieren“ entgegen, die sich unter anderem aus Sicht des MfS mit dem gegen Robert Havemann geführten Aufenthaltsbeschränkungsverfahren befaßte. Unabhängig von dem später noch darzustellenden Beweiswert dieser Forschungsarbeit, benennt der Zeuge Sievers hierin jedenfalls nicht den Staatsanwalt des Kreises Fürstenwalde als Abstimmungspartner des MfS. Wie schon ausgeführt entsprach es ferner dem Sicherheitsdenken des Geheimdienstes MfS, nur so wenig außenstehende Personen wie nötig in die Abstimmung eines Vorhabens einzubeziehen. Ferner war der Angeklagte Pilz kein Risikofaktor, der eine direkte Einflußnahme des MfS auf ihn erfordert hätte. Die Anleitung durch die Generalstaatsanwaltschaft und in diesem Zusammenhang der erreichte Konformitätsgrad eines DDR-Staatsanwalts im allgemeinen – und hier konkret des Angeklagten Pilz – boten genügend Gewähr dafür, daß das beabsichtigte Ziel erreicht werden würde. Etwas anderes läßt sich auch nicht aus einem in den Unterlagen mit dem Aktenzeichen 113-1090/90 {240} der DDR-Generalstaatsanwaltschaft sowie in MfS-Unterlagen 686

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-1

dokumentierten Vorgang aus dem Jahre 1979 herleiten. Hiernach hatte sich im Oktober jenes Jahres der Zeuge Dr. Gysi, was dieser in seiner Vernehmung bestätigt hat, als Rechtsanwalt für Robert Havemann mit einer Eingabe an den DDR-Generalstaatsanwalt gegen Maßnahmen des MfS im Zusammenhang mit der Haftentlassung Rudolf Bahros gewandt. Havemann hatte für einige Tage sein Grundstück in Grünheide nicht verlassen dürfen. Hierdurch sollte ein Zusammentreffen mit Bahro verhindert werden. In Abstimmung zwischen dem MfS und der DDR-Generalstaatsanwaltschaft sollte auf diese Eingabe mit einer bestimmten Antwort und einer Aussprache zwischen dem Angeklagten Pilz als Staatsanwalt des Kreises Fürstenwalde und Rechtsanwalt Dr. Gysi reagiert werden. Hierzu erhielt der Angeklagte Pilz ein mit der Überschrift „Konzeption“ versehenes, den Aussteller nicht erkennen lassendes Schriftstück von der DDR-Generalstaatsanwaltschaft übersandt. In dem auf den 30. Oktober 1979 datierten Schriftstück heißt es: „l. Rechtsanwalt Dr. Gysi wird vom Staatsanwalt des Kreises Fürstenwalde folgendes Schreiben übersandt: … (Es folgt der Wortlaut) … 2. Im Verlaufe der mit RA Dr. Gysi zu führenden Aussprache erfolgen seitens des Staatsanwalts folgende Ausführungen: … (Es folgt deren Text) …“

Wie in dieser Konzeption vorgesehen, beantwortete der Angeklagte Pilz sodann die Eingabe Dr. Gysis schriftlich und führte auch die entsprechende mündliche Aussprache durch. Ferner fertigte er am 08. November 1979 einen Aktenvermerk über die Aussprache – insbesondere daß er {241} diese entsprechend der vorgesehenen Konzeption vorgenommen hätte – und sandte den Vermerk an die Leiterin der Abteilung Ia beim DDRGeneralstaatsanwalt, die Angeklagte Heyer. Zweifelhaft ist schon, ob dieser Vorgang aus dem Herbst 1979 angesichts des zeitlichen Abstandes überhaupt Indiz für ein Wissen des Angeklagten Pilz von den Aktionen des MfS bezüglich des Aufenthaltsbeschränkungsverfahrens in den Jahren 1976 und 1977 (bzw. hinsichtlich des Devisenstrafverfahrens im Frühsommer 1979) sein kann. Darüber hinaus belegt er lediglich, daß der Angeklagte Pilz eine ihm von der Generalstaatsanwaltschaft übergebene Konzeption umgesetzt hat. Auch für diesen Vorgang fehlt ein Hinweis darauf, daß der Angeklagte Pilz die diesbezügliche Rolle des MfS kannte, zumal die Konzeption ihren Verfasser gerade verborgen hielt. Es läßt sich ferner nicht schlußfolgern, der Angeklagte Pilz müsse schon wegen der Auftragserteilung und Anleitung durch die Generalstaatsanwaltschaft die Rolle des MfS oder zentraler Staats- und Parteiorgane im Aufenthaltsbeschränkungsverfahren erkannt haben. Die Heranziehung irgendeiner Sache durch den DDR-Generalstaatsanwalt an sich und Beauftragung eines nachgeordneten Staatsanwalts mit der weiteren Bearbeitung eines Vorgangs war gesetzlich möglich (§ 8 StAG 1977). Auch im Hinblick auf den durch den Vertreter der Generalstaatsanwaltschaft erteilten Hinweis, daß die Frage der rechtlichen Zulässigkeit der Aufenthaltsbeschränkung auf ein Grundstück geprüft worden {242} sei, ergibt sich kein anderes Ergebnis. Diesen Hinweis konnte der Angeklagte Pilz nämlich so verstehen, als sei dies innerhalb der Generalstaatsanwaltschaft geklärt worden. Schließlich hat das Gericht keinen Anlaß, an der Richtigkeit der Einlassungen des lediglich die DDR-Presseberichterstattung verfolgenden Angeklagten Pilz zu seinem Wissen um die Ausbürgerung Biermanns zu zweifeln. Gleiches gilt – vor allem wegen 687

Lfd. Nr. 8-1

Dokumente – Teil 2

der Glaubhaftigkeit seiner Einlassungen im übrigen – für die Angaben des Angeklagten Pilz zu seinen tatsächlichen und rechtlichen Überlegungen bei der Vertretung des Antrags des Rates des Kreises Fürstenwalde gegenüber dem Kreisgericht Fürstenwalde. b)

Verfahren wegen Devisenvergehens

Der Angeklagte Pilz hat ausgeführt, in dem gegen Prof. Havemann wegen Verstoßes gegen das Devisengesetz geführten Ermittlungsverfahren nicht tätig gewesen zu sein. Von der Einleitung und Durchführung des Verfahrens sei er auch nicht unterrichtet worden. Die Generalstaatsanwaltschaft habe den Strafbefehl gegen Prof. Havemann bei dem Kreisgericht Fürstenwalde selbst und nicht im Auftrage des Kreisstaatsanwalts beantragt. Erst nachdem Prof. Havemann gegen den Strafbefehl Einspruch eingelegt hatte, sei er – der Angeklagte Pilz – über dieses Verfahren unterrichtet worden. Er sei durch die Generalstaatsanwaltschaft beauftragt worden, den Strafbefehl im gerichtlichen Hauptverfahren zu vertreten. In Vorbereitung der Hauptverhandlung habe er die Ermittlungsakten erhalten und {243} durchgearbeitet. Das Ermittlungsergebnis habe aus seiner Sicht den Tatverdacht eines von Prof. Havemann begangenen Devisenvergehens begründet. Die Hauptverhandlung habe für ihn – den Angeklagten Pilz – kein anderes Ergebnis erbracht, sondern den erhobenen Vorwurf bestätigt. Die im Strafbefehl beantragte Geldstrafe habe er im Ergebnis der Beweisaufnahme für angemessen gehalten. Aus der Hauptverhandlung hätten sich für ihn keine Gründe ergeben, die ein Abweichen von dem ursprünglichen Antrag begründeten. Die beantragte Geldstrafe sei für ihn in der Tatschwere und in den wirtschaftlichen Verhältnissen Prof. Havemanns begründet gewesen. Auch die Tatsache, daß eine Gegenwerteinziehung entgegen üblicher Praxis nicht beantragt worden sei, habe insoweit eine Rolle gespielt. Eine andere Handlungsmöglichkeit hätte für ihn nicht bestanden, da er den hinreichenden Tatverdacht für vorliegend erachtet bzw. den Vorwurf in der gerichtlichen Hauptverhandlung bestätigt gesehen habe. Abstimmungen zwischen zentralen Organen und dem MfS dessen verfahrensbegleitende Maßnahmen habe er auch in diesem Fall nicht gekannt. Daß der Angeklagte Pilz in diesem Verfahren erst nach Einspruchseinlegung mit der Sache befaßt worden ist, bestätigen die damaligen Verfahrensakten. Darüber hinaus enthalten sowohl die Ermittlungsakten der Zollverwaltung und die Gerichtsakten als auch die zum Devisenstrafverfahren verlesenen MfS-Unterlagen keinen Vermerk oder Hinweis auf eine mündliche oder schriftliche Unterrichtung des Angeklagten Pilz über die zwischen Honecker und Mielke (bzw. dem MfS) in {244} Abstimmung mit den zentralen Justizbehörden (Justizministerium, Generalstaatsanwaltschaft, Oberstes Gericht) geplante Vorgehensweise. Dies ergibt sich insbesondere nicht aus den durch die MfSUntersuchungsabteilung verfaßten Schriftstücken „Konzeption zum Abschluß des Strafverfahrens gegen Robert Havemann“ vom 15. Mai 1979 (vgl. S. 154), „Information über die Durchführung des Strafbefehlsverfahrens gegen Robert Havemann“ vom 25. Mai 1979 (vgl. S. 166). „Vorschlag zur Durchführung der gerichtlichen Hauptverhandlung gegen Robert Havemann vor dem Kreisgericht Fürstenwalde“ vom 04. Juni 1979 (vgl. S. 167) sowie „Konzeption zur Fortführung der gerichtlichen Hauptverhandlung gegen Robert Havemann vor dem Kreisgericht Fürstenwalde“ vom 18. Juni 1979 (vgl. S. 183). Zwar sind – wie an früherer Stelle schon ausgeführt ist – diese Unterlagen ein Beleg für 688

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-1

die akribische Vorausplanung des Verfahrens, seines exakten Ablaufs und Ergebnisses. Festgehalten ist in diesen Schriftstücken jeweils aber nur eine Abstimmung zwischen dem MfS, dem Generalstaatsanwalt, dem Obersten Gericht und dem Ministerium für Justiz, jedoch keine Anleitung des Angeklagten Pilz durch den Staatssicherheitsdienst. Eine solche ergibt sich auch nicht aus der namentlichen Nennung des Angeklagten Pilz im Vorschlag vom 04. Juni 1979 als desjenigen, der in der Hauptverhandlung vor der Strafkammer des Kreisgerichts Fürstenwalde anwesend sein werde. Zum Zeitpunkt der Entstehung dieses Vorschlags hatte Robert Havemann nämlich schon Einspruch gegen den Strafbefehl eingelegt und war der Angeklagte Pilz durch die Generalstaatsanwaltschaft mit der Sache befaßt worden. {245} Zudem war – und insoweit wird auf die bereits in der Würdigung der Einlassung des Angeklagten Pilz zum Aufenthaltsbeschränkungsverfahren aufgeführten Argumente Bezug genommen – eine unmittelbare Anleitung des Angeklagten Pilz durch das MfS und die Übergabe derartiger MfS-Konzeptionen, -Informationen und -Vorschläge an ihn nicht erforderlich. Aufgrund der Auftragserteilung direkt durch die DDR-Generalstaatsanwaltschaft an den Angeklagten Pilz bildete dieser ferner kein Risiko für das Gelingen des beabsichtigten Vorgehens. Daher konnte die MfS-Untersuchungsabteilung in ihrem unter anderem mit der DDR-Generalstaatsanwaltschaft abgestimmten Vorschlag vom 04. Juni 1979 auch davon ausgehen, daß der Staatsanwalt im Ergebnis der Beweisaufnahme seinen auf eine Geldstrafe in Höhe von 10.000.00 Mark gerichteten Strafantrag aufrechterhalten werde. Eine Zusammenarbeit des Angeklagten Pilz mit dem Staatssicherheitsdienst im Devisenstrafverfahren gegen Robert Havemann kann ferner nicht aus dem Referat Mielkes auf der zentralen MfS-Dienstkonferenz am 06. Juli 1979 hergeleitet werden. Dieses Referat ist lediglich ein Beleg für die festgestellten Hintergründe und Zielstellungen dieses Verfahrens aus Sicht der Staats- und Parteiführung sowie des MfS. Der MfS-Minister hatte dort zwar im Zusammenhang mit der Frage der Anwendung des Zoll- und Devisengesetzes zur „Bekämpfung der Verbreitung feindlich negativer Schriften und Manuskripte, die Hetze gegen die DDR beinhalten“, unter Bezugnahme auf die gegen Heym und Havemann geführten Strafverfahren gefordert, „daß die {246} Dienststellen der Zollverwaltung der DDR nur in Abstimmung mit den zuständigen Diensteinheiten des MfS gegen bestimmte Kräfte aus dem Literatur- und Kunstbereich vorgehen.“ Die geforderte – und jedenfalls im Verfahren gegen Robert Havemann praktizierte – Zusammenarbeit des MfS mit der Zollverwaltung besagt jedoch nichts über eine etwaige Einbeziehung von Staatsanwälten und Richtern. Die Leistungseinschätzung des Angeklagten Pilz durch den Bezirksstaatsanwalt in Frankfurt (Oder) kurz vor dem in dieser Sache am 14. Juni 1979 stattfindenden Verhandlungstag bietet ebenfalls keinen Anhaltspunkt für eine wissentliche Umsetzung von Vorgaben der Partei- und Staatsführung oder des MfS durch ihn. Zwar ist dem Angeklagten Pilz durch den Bezirksstaatsanwalt bescheinigt worden, daß er es verstanden habe, mit hoher Überzeugung und Einsatzbereitschaft auch unter komplizierten Bedingungen die Beschlüsse der Partei wirksam umzusetzen, daß er eine enge Verbindung zum 1. Sekretär der Kreisleitung der SED besessen und diesen regelmäßig informiert habe und er ein der Partei treu ergebener Genosse gewesen sei, der jederzeit fähig und in der Lage war, unter allen Bedingungen seinen Klassenauftrag zu erfüllen. Es ist all689

Lfd. Nr. 8-1

Dokumente – Teil 2

gemeinkundig, jedenfalls ist dies aber aus den Gutachten der Sachverständigen Prof. Rottleuthner und Prof. Roggemann zu entnehmen, daß solche oder ähnliche Formulierungen regelmäßig in Beurteilungen von nicht negativ aufgefallenen DDR-Funktionsträgern aller gesellschaftlichen Bereiche zu finden sind. Auch die Verpflichtungserklärung des Angeklag-{247}ten Pilz gegenüber dem MfS aus dem Jahre 1988 ist kein Beleg für frühere Einflußnahmen dieses Ministeriums auf ihn, zumal er die Erklärung im Zuge seiner Tätigkeit als Kontroll- und Sicherheitsbeauftragter in einem Betrieb und nicht während seiner Funktion als Staatsanwalt abgeben hatte. Die Kammer vermag schließlich keine Anhaltspunkte für Zweifel an der Einlassung des Angeklagten Pilz hinsichtlich seiner tatsächlichen und rechtlichen Überlegungen bei der Vertretung des Strafbefehlsantrags in der Hauptverhandlung zu erkennen. Letztlich sprechen die aufgeführten einzelnen Erwägungen auch in ihrem gegenseitigen Zusammenhang betrachtet nicht gegen die Richtigkeit der Einlassung des Angeklagten Pilz zu seiner Mitwirkung am Aufenthaltsbeschränkungs- sowie Devisenstrafverfahren gegen Robert Havemann. 2.

Angeklagte Heyer

Die Angeklagte Heyer hat sich zu ihrer Beteiligung am Devisenstrafverfahren gegen Robert Havemann im wesentlichen wie folgt eingelassen: Professor Havemann sei ihr durch ihr Jura-Studium an der Humboldt-Universität in den Jahren 1949 bis 1954 bekannt geworden. Er – Robert Havemann – sei damals Professor an der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät gewesen. Das Ansehen, das er bei vielen Studenten genossen habe, sei auch dadurch geprägt worden, daß {248} er an studentischen Veranstaltungen der FDJ, so an damals des öfteren stattfindenden politischen Demonstrationen, teilgenommen habe. Das sei nicht für alle Professoren typisch gewesen. Vor seiner Haltung und seinem Auftreten habe sie Hochachtung gehabt und Bewunderung empfunden, als sie von seinem aktiven Widerstand gegen den Nationalsozialismus und davon Kenntnis erlangte, daß er vom faschistischen Volksgerichtshof zum Tode verurteilt worden und wie durch ein Wunder der Hinrichtung entkommen war. Nachdem er in späteren Jahren zur Verbreitung von Auffassungen gegen die damalige Partei- und Staatsführung der DDR sich westlicher Medien bedient habe, bei denen es sich in ihren Augen auch um solche Kräfte handelte, gegen die er sich in den Anfangsjahren der DDR mit großem Engagement gewandt hätte, sei sie enttäuscht gewesen. Sie sei damals der Auffassung gewesen, daß Robert Havemann die gemeinsame Sache verlassen und letztlich auch verraten hatte. Diese Enttäuschung habe allerdings mit dem Devisenverfahren gegen Prof. Havemann nichts zu tun gehabt. Als Mitarbeiterin der Abteilung Ia beim Generalstaatsanwalt der DDR habe sie auch gesprächsweise von dem im Jahre 1976/77 gegen Robert Havemann geführten Aufenthaltsbeschränkungsverfahren erfahren. 1979 hätten dann die Zollorgane der DDR das Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts von Devisendelikten gegen Robert Havemann eingeleitet. Hierüber sei sie – entweder nach dem Einleitungszeitpunkt oder auch schon davor – unterrichtet worden. Wegen der Erkrankung des Leiters der Abteilung Ia der Generalstaatsanwalt-{249}-

690

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-1

schaft Windisch sei sie mit dessen Nachfolge am 22. Mai 1979 zunächst formlos beauftragt und in diesem Amt zum Jahreswechsel 1979/80 bestätigt worden. Die Berechtigung der Untersuchungsorgane zur Einleitung und Durchführung von Ermittlungsverfahren habe sich aus §§ 98, 88 StPO ergeben, ihre Selbständigkeit in der Entscheidung und in der Durchführung der Ermittlungen sei in der DDR täglich geübte Praxis gewesen. Von Staatsanwälten selbst seien Ermittlungsverfahren extrem selten eingeleitet worden. Dies sei in der StPO (§ 88 Abs. 3) auch als Ausnahme geregelt gewesen. Das habe aber nichts an den gesetzlichen Kontroll- und Weisungsbefugnissen des Staatsanwalts gegenüber den Untersuchungsorganen geändert. Der Verdacht mehrfacher Devisendelikte Robert Havemanns habe zweifellos vorgelegen. Ihr sei zur Zeit der Einleitung des Verfahrens durch die zuständigen Zollorgane auch bekannt geworden, daß die Ermittlungen in Abstimmung mit den Untersuchungsorganen des MfS erfolgten. Um Gegenstände zu sichern, die als Beweismittel von Bedeutung sein konnten, sei eine Hausdurchsuchung erforderlich und rechtlich zulässig gewesen. Deshalb habe sie sie angeordnet. An der Durchsuchung habe sie selbst aufgrund der Persönlichkeit von Robert Havemann, seiner Vergangenheit, seines Bekanntheitsgrades in der Öffentlichkeit, aber auch wegen der zentral in Berlin geführten Ermittlungen teilgenommen. Zu Beginn der mit Zollrat Wunderlich und dessen Mitarbeitern vorgenommenen Durchsuchung in Grünheide habe sie weder einen vorgegebenen Text vorgelesen, noch ihn {250} vorher gar auswendig gelernt. Sie habe Robert Havemann das mitgeteilt, was ein Staatsanwalt in solcher Situation immer mitzuteilen hätte. Sie habe sich vorgestellt, über die Einleitung des Ermittlungsverfahrens informiert und mitgeteilt, daß eine Hausdurchsuchung durchgeführt würde, wozu man die erschienenen Personen in das Haus einlassen möge. Auch eine Rechtsbelehrung habe sie mit Sicherheit gegeben. Die Durchsuchung habe mehrere Stunden gedauert, da insbesondere viele Druckerzeugnisse und Schriften zu sondieren und eine umfangreiche Protokollierung erforderlich gewesen wären. Die Durchsuchung sei ordnungsgemäß, sachlich und ohne Zwischenfälle erfolgt. Entsprechend seiner ausdrücklichen Bitte habe die anschließende Durchsuchung der Stadtwohnung Robert Havemanns in Berlin ohne dessen Anwesenheit stattgefunden. Er hätte darum gebeten, eine von ihm beauftragte Verwandte zur Teilnahme an dieser Hausdurchsuchung zu veranlassen, was auch geschehen sei. Im übrigen habe sie erst zu einem späteren Zeitpunkt nach Sichtung des beschlagnahmten Materials feststellen können, daß insbesondere durch vorgefundene Originalschreiben, Durchschläge und Aufzeichnungen, in ihrem gegenseitigen Zusammenhang und unter der Berücksichtigung der Fundstellen, sowie in Verbindung mit den Nachweisen über tatsächlich erfolgte Veröffentlichungen im Kontext mit den vorgefundenen Unterlagen es möglich gewesen sei, den Beweis für mehrfache Devisendelikte zu führen. Während seiner Anwesenheit im Hause Havemann habe sie das noch nicht zu überblicken vermocht. Der später durch die ermittlungsführenden Untersuchungsorgane vorgenommenen Aufli-{251}stung der beschlagnahmten Gegenstände habe sie ebenso zugestimmt wie der vorgeschlagenen Verwendung nach der Beschlagnahme als Beweismittel unterliegend und dem Gericht zur weiteren Entscheidung vorzulegen, der Beschlagnahme nicht weiter unterliegend und den Berechtigten deshalb zurückzugeben, der Einziehung gemäß dem Gesetz über die Aufgaben und Befugnisse der Deutschen Volkspolizei bzw. gemäß Zollgesetz unterliegend, wofür die Volkspolizei bzw. die Zollorgane zuständig gewesen wären. Die 691

Lfd. Nr. 8-1

Dokumente – Teil 2

betreffenden Verfügungen habe sie entsprechend der Sach- und Rechtslage getroffen. Der zahlenmäßig große Umfang der zum Zwecke der Entscheidung über die Einziehung an die Polizei- bzw. Zollorgane weitergeleiteten Gegenstände, insbesondere Druckerzeugnisse habe der damaligen Praxis und den Beschlagnahmeregelungen der StPO entsprochen. Die nicht mehr der Beschlagnahme unterfallenden Gegenstände habe Prof. Havemann noch im Verlaufe des Ermittlungsverfahrens zurückerhalten. Arrestbefehle, die sie ebenfalls erlassen habe, seien wie die angeordnete Postbeschlagnahme zügigst aufgehoben worden, sobald sie nicht mehr erforderlich gewesen seien. Richterliche Bestätigungen seien in jedem Fall ordnungsgemäß herbeigeführt worden. Nach Abschluß der Ermittlungen und Vorlage der Akten mit dem Schlußbericht sei sie zu dem Ergebnis gekommen, daß der hinreichende Verdacht von Delikten gem. § 17 des Devisengesetzes in 5 Fällen begründet war. Da die Ermittlungen einen geringeren Tatumfang als vermutet ergeben hätten, sei von Vergehen geringerer Schwere auszugehen gewesen, die eine Geldstrafe noch allenfalls gerechtfertigt hätten. Damit habe sich {252} die Möglichkeit eines Strafbefehls angeboten, der auch zulässiger- und üblicherweise durch das Untersuchungsorgan habe vorgeschlagen werden können. Obwohl ihr bekannt gewesen sei, daß ein Strafbefehl ohne vorliegendes Geständnis im allgemeinen nicht für möglich gehalten wurde, sei sie davon ausgegangen, daß die StPO den Strafbefehl bei nicht vorhandenem Geständnis im Falle der hinreichend bewiesenen Tat nicht mit Absolutheit verboten, sondern bei stark eingeschränkter Orientierung auch Ausnahmen zugelassen habe. Für wesentlich habe sie aber insbesondere erachtet, daß ein Strafbefehl im Verhältnis zu einer sonst zu erhebenden Anklage für den Betroffenen nicht negativ, sondern von Vorteil gewesen sei, weil damit, anders als im jetzt geltenden Recht, die Obergrenze einer ausgesprochenen Strafe bereits festgelegt gewesen wäre und im Falle späterer Verhandlung nicht habe überschritten werden dürfen. Da Devisendelikte in mehreren Fällen hinreichend bewiesen gewesen wären und eine Geldstrafe im Rahmen vom 10.000 Mark im Verhältnis zum Tatumfang und zur Vermögenslage des Betroffenen eher unterhalb des üblichen Maßes gelegen habe, habe sie den Antrag auf Erlaß eines Strafbefehls für vertretbar gehalten. Obwohl die Ermittlungen durch die zentralen Zollorgane in Berlin geführt worden wären, sei das zuständige Gericht für den Erlaß eines Strafbefehls das Kreisgericht Fürstenwalde gewesen, weil Prof. Havemann seinen ständigen Wohn- und Aufenthaltsort nicht in der Berliner Stadtwohnung am Strausberger Platz, sondern in Grünheide gehabt habe. Daraus habe sich auch die Zuständigkeit des Kreisstaatsanwaltes von Fürstenwalde ergeben. Da sie {253} die Akten aber gekannt hätte, habe sie den Antrag auf Erlaß eines Strafbefehls gleich fertiggestellt und mit den Akten an das Kreisgericht geschickt. Der zentralistische Aufbau der Staatsanwaltschaft habe dies nicht verboten. Der Angeklagte Pilz, der im Falle eines Einspruchs gegen einen erlassenen Strafbefehl durch Teilnahme an der Hauptverhandlung habe tätig werden müssen, sei durch ihren Antrag vor vollendete Tatsachen gestellt worden. In der Hauptverhandlung habe der Angeklagte Pilz von dem erlassenen Strafbefehl nur im Falle eines veränderten Sachverhalts abweichen können. Das halte sie aus heutiger Sicht für unbedacht, obwohl sie damals der Meinung gewesen sei, ihre Arbeitsweise wäre unbürokratisch und zweckmäßig gewesen. Wenn sich ihre Entscheidungen im Zusammenhang mit dem Devisenverfahren objektiv in umfangreiche Maßnahmen der Sicherheitsorgane gegen Professor Havemann 692

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-1

einordneten, die sie allerdings nicht gekannt habe, so ändere das nichts daran, daß sie entsprechend den Gesetzen der DDR und in keinem Fall zum gesetzwidrigen Nachteil des damaligen Beschuldigten tätig geworden sei. Das Verfahren wegen Devisenvergehens, zumal mit einer derart maßvollen Strafe, sei weder geeignet gewesen, noch habe es aus ihrer Sicht bezweckt, Professor Havemann als politischen Gegner oder Kritiker auszuschalten. Im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit und entsprechend der Regelungen der StPO und des Staatsanwaltsgesetzes der DDR habe sie, wie in anderen Verfahren, auch im Zusammenhang mit dem {254} Devisenverfahren gegen Robert Havemann mit Mitarbeitern der Untersuchungsorgane gesprochen und dabei Rechtsfragen und prozessuale Möglichkeiten erörtert, so daß eine teilweise Widerspiegelung des Inhalts solcher Gespräche in Texten der Untersuchungsabteilung des MfS möglich sei. Jedenfalls könne sie eindeutig sagen, daß sie niemand von außen zu den von ihr getroffenen Maßnahmen und Entscheidungen bestimmt habe. Sie seien Ergebnis ihrer eigenen Überlegungen zur Sach- und Rechtslage. Die Einlassung der Angeklagten Heyer, die durch sie in diesem Ermittlungsverfahren gefällten Entscheidungen seien Ergebnis ihrer eigenen Prüfung der Sach- und Rechtslage gewesen, insbesondere sei sie nicht durch das MfS hierzu angewiesen worden und sie habe zur Zeit der Ermittlungen keine der verlesenen Konzeptionen, Maßnahmepläne etc. des MfS gekannt, war im Ergebnis der Beweisaufnahme nicht zu widerlegen. Daß sie von der Abstimmung zwischen der MfS-Untersuchungsabteilung und der Zollverwaltung hinsichtlich der Einleitung eines Devisenstrafverfahrens und der Vorgehensweise bei den Ermittlungen wußte und sie ferner mit den Untersuchungsorganen Rechtsfragen und prozessuale Möglichkeiten erörterte, hat die Angeklagte Heyer eingeräumt. Ein gewisser Einfluß der Untersuchungsorgane auf die Meinungsbildung bei der Angeklagten Heyer kann deswegen auch nicht verkannt werden. Dies läßt jedoch noch nicht den Schluß zu, daß sie sich jeder eigenen Überlegung zur Zulässigkeit bzw. Vertretbarkeit und Angemessenheit der durch den Staatsanwalt im {255} Ermittlungsverfahren zu treffenden Entscheidungen begeben hätte. Etwas anderes ergibt sich insbesondere nicht aus den folgenden Erwägungen; und zwar weder aus einem der einzeln abgehandelten Punkte noch aus deren Gesamtbetrachtung: An erster Stelle sind hier durch die MfS-Untersuchungsabteilung gefertigte Konzeptionen und Maßnahmepläne. die das Ermittlungsverfahren gegen Robert Havemann betreffen, zu nennen. Daß die im Sachverhalt zitierte Konzeption vom 16. April 1979 (vgl. S. 120) zur Durchführung eines Ermittlungsverfahrens gegen Robert Havemann (ergänzt durch die Maßnahmepläne vom 23. April und 02. Mai 1979 im Ermittlungsverfahren gegen Robert Havemann – vgl. S. 123 bzw. 127 –) Regieanweisungen des MfS für die Angeklagte Heyer darstellten, ist nicht belegt. Soweit die Hauptabteilung IX des MfS hierin die Einleitung des Ermittlungsverfahrens sowie die einzelnen vorzunehmenden Ermittlungshandlungen festgehalten hat, kann es sich ebenso um das Ergebnis vorheriger Abstimmungen zwischen der Generalstaatsanwaltschaft, der Zollverwaltung und der MfS-Untersuchungsabteilung handeln, welches letztere dann dem MfS-Minister Mielke und gegebenenfalls über diesen dem Parteichef Honecker mitteilen wollte. Hierfür sprechen die der genannten Konzeption und den Maßnahmeplänen angehefteten 693

Lfd. Nr. 8-1

Dokumente – Teil 2

Verteiler, die den MfS-Minister an erster Stelle und sodann weitere Abteilungen des MfS benennen. Ein Hinweis, daß die Konzeption und die Maßnahmepläne das MfS in Richtung Generalstaatsanwaltschaft verlassen hätten, {256} findet sich gerade nicht. Dafür, daß es sich bei der Konzeption vom 16. April 1979 möglicherweise um die Zusammenfassung der von den verschiedenen Beteiligten im Ermittlungsverfahren geplanten Aktivitäten gehandelt haben kann, spricht auch und gerade der im folgenden nochmals zitierte Wortlaut von Ziffer 2 der Konzeption: „Am 17.4.1979 um 9.00 Uhr wird Havemann auf seinem Grundstück in Grünheide, Burgwallstraße 4, durch Genossin Staatsanwalt Heyer, Abteilung Ia, beim Generalstaatsanwalt der DDR. aufgesucht und mitgeteilt: ,Herr Havemann! Gegen Sie wurde durch die Zollverwaltung der DDR, Abteilung Zollfahndung, wegen des dringenden Verdachtes der Begehung von Straftaten gegen das Devisengesetz gemäß § 17 Abs. 1 Ziff. 1, 2 ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Im Rahmen dieses Ermittlungsverfahrens erfolgt gemäß §§ 108 und 110 StPO in meiner Anwesenheit eine Durchsuchung Ihrer Wohnräume in Grünheide, Burgwallstraße 4, und Berlin-Mitte, Berolina Straße 12, um Gegenstände und Aufzeichnungen, die für die Untersuchung als Beweismittel von Bedeutung sein können oder nach den Strafgesetzen der Einziehung unterliegen zu beschlagnahmen.‘ Einwände Havemanns gegen die Einleitung des Ermittlungsverfahrens und die Durchführung der Durchsuchung wird durch Genossin Staatsanwalt Heyer damit begegnet, daß er zum Sachverhalt ihm Rahmen seiner durch das Untersuchungsorgan zu führenden Beschuldigtenvernehmung Stellung nehmen und Beschwerden an den Generalstaatsanwalt der DDR, Abteilung II, richten kann.“

Es ist fernliegend, daß die Angeklagte Heyer als langjährig erfahrene Mitarbeiterin der DDR-Generalstaatsanwaltschaft nicht in der Lage gewesen wäre, das, was in der Passage vermerkt ist, ohne eine solche Vorlage zu erklären. Auch ist es nicht sehr wahrscheinlich, daß man im {257} MfS der Ansicht gewesen wäre, sie bedürfe einer solchen Vorlage. Vielmehr macht der Text einen Sinn als Information für derjenigen, der sich nicht vorstellen kann, wie eine staatsanwaltschaftliche Hausdurchsuchung abläuft, der aber über alles bis ins Letzte im Bild sein und gegebenenfalls korrigierend eingreifen will – mithin der MfS-Minister Mielke bzw. die Parteispitze Honecker. Die Konzeption vom 15. Mai 1979 zum Abschluß des Strafverfahrens gegen Robert Havemann (vgl. S. 154) belegt hinsichtlich der Angeklagten Heyer lediglich, daß ihr – möglicherweise durch die Zollverwaltung – der Vorschlag unterbreitet worden ist, gegen Robert Havemann einen Strafbefehl über 10.000.00 DM zu beantragen bzw. durch den Staatsanwalt des Kreises Fürstenwalde beantragen zu lassen. Dies hat die Angeklagte Heyer letztlich nicht bestritten. Es wäre auch anders nicht zu erklären, weshalb die Angeklagte Heyer genau diesen Abschluß des Ermittlungsverfahrens gewählt hatte, zumal sie auf die sonst übliche Gegenwerteinziehung – wie von Honecker gewünscht – im Fall Havemann verzichtete. Dies beweist jedoch nicht, daß der Angeklagten Heyer die Konzeption vom 15. Mai 1979 vorgelegen und sie die vorherige Abstimmung zwischen Mielke und Honecker gekannt hat. Auch in diesem Fall sind nur MfS-interne Verteiler überliefert. Eine eigene Entscheidung der Angeklagten Heyer – nämlich die Prüfung, ob der vorgeschlagene Strafbefehlsantrag (Geldstrafe über 10.000,00 Mark, Einziehung von 37 Gegenständen gemäß § 19 I und II Devisengesetz, keine Gegenwerteinziehung) zulässig bzw. ver-{258}tretbar und angemessen ist – kann nicht ausge694

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-1

schlossen werden. Hierfür spricht ferner, daß die Angeklagte Heyer es entgegen Ziffer 2 der Konzeption vom 15. Mai 1979 nicht dem Kreisstaatsanwalt in Fürstenwalde überließ, den Strafbefehlsantrag zu stellen, sondern den Antrag selbst stellte. Darüber hinaus weicht die Anschuldigung im Strafbefehlsantrag der Angeklagten Heyer vom 23. Mai 1979 in Teilen von der in der Konzeption dargelegten inhaltlichen Begründung für einen Strafbefehl ab. Schließlich kann aus der bloßen Erwähnung der Generalstaatsanwaltschaft in der Konzeption vom 15. Mai 1979 auf einen bestimmten Kenntnisstand der Angeklagten Heyer nicht geschlossen werden. Anderes ergibt sich ferner nicht aus den in den MfS-Unterlagen aufgefundenen Maßnahmeplan zur Vorbereitung und zum Ablauf des Verfahrens gegen Havemann (vgl. S. 163). In dessen Ziffer 1 ist zwar festgehalten, daß die Akte mit Strafbefehlsantrag am 23. Mai 1979 dem Kreisgericht Fürstenwalde übergeben wird. Auch ist dem angehefteten Verteiler neben den üblichen Stellen innerhalb des MfS ein Ausgangsvermerk zu entnehmen. Dies beweist jedoch nicht, daß dieser Maßnahmeplan das MfS in Richtung Generalstaatsanwaltschaft und insbesondere der Angeklagten Heyer vor dem 23. Mai 1979 verlassen hatte, um diese zu der betreffenden Handlung zu bestimmen. Zum einen trägt der Maßnahmeplan kein Datum. Ferner befindet sich dieser Maßnahmeplan (oder eine Mehrfertigung hiervon) nicht in den zu Robert Havemann bei der DDR-Generalstaatsanwaltschaft aufgefundenen Unterlagen. Das Datum der Übergabe des Strafbefehlsantrags kann der {259} Verfasser dieses Maßnahmeplans (MfS-Untersuchungsabteilung) ebensogut anhand einer vorherigen Nachfrage – möglicherweise der Zollverwaltung – bei der Angeklagten Heyer in Erfahrung gebracht und – für wen auch immer – festgehalten haben. Darüber hinaus zeigt der Maßnahmeplan in seiner Ziffer 3 für das weitere Verfahren einen anderen Weg auf, als ihn das Kreisgericht Fürstenwalde dann tatsächlich eingeschlagen hatte: Geplant war der Erlaß des Strafbefehls und Überbringung durch Boten mit Zustellungsurkunde; tatsächlich wurde Robert Havemann im Kreisgericht Fürstenwalde vor Erlaß des Strafbefehls durch den Angeklagten Hauke angehört und ihm nach Verkündung der Entscheidung eine Ausfertigung ausgehändigt. Wenn die in Ziffer 1 des Maßnahmeplans festgehaltene Vorgehensweise für die Angeklagte Heyer bindend gewesen wäre, dann hätte auch der Angeklagte Hauke kaum von dem in Ziffer 3 geplanten Verfahren abweichen können. Diesem Ergebnis steht nicht entgegen, daß in den MfS-Unterlagen – unmittelbar nach dem fraglichen Maßnahmeplan abgeheftet – eine Mehrfertigung der Vorderseite des Strafbefehlsantrags, allerdings ohne ein Aktenzeichen, aufgefunden wurde. Hieraus ist nicht der sichere Schluß möglich, daß das MfS den Strafbefehlsantrag formuliert und der Angeklagten Heyer als Vorlage zugesandt hat. Genauso kann es sich um eine Mehrfertigung des durch die Angeklagte Heyer später dem Staatsanwalt des Kreises Fürstenwalde zugesandten Strafbefehlsantrags handeln, der deshalb kein Aktenzeichen trug, weil er ein solches erst durch den Kreisstaatsanwalt Fürstenwalde erhalten sollte (und tatsächlich auch erhalten hat). Auf welchem Weg das MfS {260} sich möglicherweise diese Mehrfertigung der Vorderseite des Strafbefehlsantrags und zu welchem Zeitpunkt genau verschafft hat, muß hierbei mangels irgendwelcher Anhaltspunkte in der Beweisaufnahme offen bleiben. Zu bedenken ist zudem noch folgendes: Wenn das MfS Verfasser des Strafbefehlsantrags gewesen wäre, wäre es nur schwer verständlich, daß die in diesem erhobene Anschuldigung sowohl im Wortlaut als auch im Inhalt von der im Schlußbericht der Zollverwaltung er695

Lfd. Nr. 8-1

Dokumente – Teil 2

hobenen Beschuldigung abwich, weil der Schlußbericht gerade durch den in der Zollverwaltung als „Offizier im besonderen Einsatz“ für das MfS tätigen Zollrat Wunderlich gefertigt worden ist. Der Nachweis, die Angeklagte Heyer habe sich in dem gegen Robert Havemann geführten Devisenstrafverfahren bewußt durch das MfS zu ihren Entscheidungen bestimmen lassen, ist ferner nicht anhand des Referats Erich Mielkes auf der zentralen MfSDienstkonferenz am 06. Juli 1979 zu führen. Zur Begründung wird auf die diesbezüglichen Ausführungen hinsichtlich des Angeklagten Pilz Bezug genommen. Zu einem anderen Ergebnis führen desweiteren nicht die folgenden, in der Akte 1131030/90 der DDR-Generalstaatsanwaltschaft aufgefundenen Schriftstücke des dort geführten ehemaligen Vorganges 213-183/79:  der oben (S. 256) zitierte Text von Ziffer 2 als Auszug aus der Konzeption zur Durchführung eines Ermittlungsverfahrens gegen Robert Havemann vom 16. April 1979 im Original, {261}  eine Kopie des im Sachverhalt wiedergegebenen Vorschlags zur Durchführung der gerichtlichen Hauptverhandlung gegen Robert Havemann vor dem Kreisgericht Fürstenwalde vom 04. Juni 1979 (vgl. S. 167) sowie  eine Kopie des ebenfalls schon zitierten undatierten Entwurfes eines Verwerfungsbeschlusses hinsichtlich der Berufung gegen das Urteil des KG Fürstenwalde vom 20. Juni 1979 (vgl. S. 214) mit einer rückseitigen Verfügung der Angeklagten Heyer vom 19. Juli 1979. Es ist zweifelhaft, daß es sich bei dem Vorgang 213-183/79 der DDR-Generalstaatsanwaltschaft um eine Handakte der Angeklagten Heyer im Ermittlungsverfahren gegen Robert Havemann wegen Devisenvergehens handelte und daß ihr die genannten Schriftstücke zur Zeit des Ermittlungsverfahrens zur Kenntnis gelangten. Die beiden letztgenannten sowie weitere in dieser Akte befindliche Schriftstücke sind offensichtlich zu einem Zeitpunkt nach Abschluß des Ermittlungsverfahrens entstanden. Das Aktenzeichen der Generalstaatsanwaltschaft im Devisenstrafverfahren gegen Robert Havemann lautete darüber hinaus abweichend von diesem Vorgang: 113-231/79. Gegen die Annahme, daß es sich um eine durch die Angeklagte Heyer geführte Handakte im Ermittlungsverfahren handelte und ihr deswegen insbesondere der hierin befindliche Auszug aus der Konzeption zur Durchführung eines Ermittlungsverfahrens gegen Robert Havemann vom 16. April 1979 zur Zeit der Untersuchung bekannt war, spricht aber vor allem, daß die erste Verfügung der Angeklagten Heyer in dieser Akte das Datum des 19. Juli 1979 trägt und eine weitere Bearbeitung des Vorgangs durch sie erst wieder {262} im Oktober und November 1979 im Zusammenhang mit einer Eingabe des Zeugen Gysi für Robert Havemann erfolgte. Aus dem Zeitraum vor dem 19. Juli 1979 befinden sich in dieser Akte neben den genannten Schriftstücken lediglich Durchschläge von Anordnungen der Angeklagten Heyer im Ermittlungsverfahren, die Kopie eines Berichts der Angeklagten Heyer vom 20. April 1979 über die Teilnahme an den Hausdurchsuchungen im Verfahren gegen Robert Havemann sowie weitere Durchschriften von Unterlagen aus dem Zeitraum des Ermittlungsverfahrens, ferner Durchschläge von Schriftstücken aus dem anschließenden Verfahren vor dem Kreisgericht Fürstenwalde und dem Bezirksge-

696

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-1

richt Frankfurt/Oder, jedoch keine Verfügungen der Angeklagten Heyer oder andere Hinweise für eine Bearbeitung der Akte durch sie. Die Einlassung der Angeklagten Heyer wird auch nicht durch die Aussage des Zeugen Jahn sowie das durch diesen mit ihr geführte Interview aus dem Jahre 1990 widerlegt. In Übereinstimmung mit der in der Hauptverhandlung abgespielten Videoaufnahme, die das angesprochene Interview in Ausschnitten wiedergibt, hat der Zeuge glaubhaft bekundet, im Rahmen einer Dokumentation zu den damaligen HavemannVerfahren für den Sender Freies Berlin der Angeklagten Heyer unter anderem nachfolgende Unterlagen vorgelegt zu haben:  den Aktendeckel der Akte 213-183/79 der DDR-Generalstaatsanwaltschaft,  den undatierten Auszug aus der Konzeption vom 16. April 1979 zur Durchführung eines Ermitt-{263}lungsverfahrens gegen Robert Havemann (vgl. S. 256)  den Vorschlag zur Durchführung der gerichtlichen Hauptverhandlung gegen Robert Havemann vor dem Kreisgericht Fürstenwalde vom 04. Juni 1979 (vgl. S. 167) sowie  den undatierten Entwurf eines Verwerfungsbeschlusses hinsichtlich der Berufung Robert Havemanns gegen das Urteil des KG Fürstenwalde vom 20. Juni 1979 (vgl. S. 214). Frau Heyer habe diese Unterlagen gelesen und gesagt, sie könne sie bestätigen. Sie habe den Schriftstücken nicht widersprochen. Sie habe angesichts des Inhalts einzelner vorgelegter Dokumente eingeräumt, daß es danach Absprachen zwischen Justiz und MfS gegeben haben müsse. Diesen Äußerungen der Angeklagten Heyer kann nach Auffassung des Gerichts nicht entnommen werden, daß sie zur Zeit der durch sie geführten Ermittlungen die betreffenden Unterlagen kannte und inwieweit sie an solchen Absprachen beteiligt war, zumal die Angeklagte Heyer nach Aussage des Zeugen Jahn nicht erklärt hat, sie wisse dies aus eigener Erinnerung bzw. eigener Anschauung. Soweit der Zeuge Jahn aus den Äußerungen der Angeklagten Heyer selbst andere Schlüsse gezogen hat und in die betreffende Sendung des SFB einfließen ließ, ist dies für das Gericht ohne Belang. Ihre Überlegung, Robert Havemann sei ein Verräter gewesen, hatte die Angeklagte Heyer – wie in ihrer Einlassung in der Hauptverhandlung – bereits in dem Interview mit dem Zeugen Jahn dahingehend relativiert, daß dies bei ihren Entscheidungen im Devisenstrafverfahren keine Rolle gespielt {264} habe. Gegenteiliges hat sich mangels weiterer Anhaltspunkte im Ergebnis der Beweisaufnahme zur Gewißheit nicht ergeben, zumal die Angeklagte Heyer die betreffenden Entscheidungen ausschließlich mit prozessualen und materiellen Rechtsvorschriften, in einigen Fällen zudem abweichend vom Inhalt bestimmter MfS-Konzeptionen sowie des Schlußberichts des Zollrat Wunderlich begründet hat. Schließlich waren auch aus diesem Grund die Einlassungen der Angeklagten Heyer zu ihren Vorstellungen von der Sach- und Rechtslage nicht zu widerlegen. Darüber hinaus können weder die Beförderung der Angeklagten Heyer zur Leiterin der Abteilung Ia der DDR-Generalstaatsanwaltschaft im Zuge des Devisenstrafverfahrens gegen Robert Havemann noch die im Februar 1980 auf Befehl Mielkes vorgenommene Auszeichnung für die gute Zusammenarbeit mit dem MfS noch die Tatsache, daß sie für die Räumlichkeiten der MfS-Untersuchungsabteilung einen Hausausweis besaß, Beweis erbringen, daß sie ihre Entscheidungen im hier relevanten Verfahren ledig697

Lfd. Nr. 8-1

Dokumente – Teil 2

lich als treue Gefolgsfrau des Staatssicherheitsdienstes getroffen hat. Die Ablösung des vorherigen Leiters der Abteilung Ia der DDR-Generalstaatsanwaltschaft Windisch ergab sich aus dessen Erkrankung zum betreffenden Zeitpunkt. Die diesbezügliche Einlassung der Angeklagten Heyer ist durch in der Beweisaufnahme verlesene Schriftstücke bestätigt worden. Ferner verfügte die Angeklagte Heyer schon berufsbedingt über vielfältige Kontakte zum MfS, wozu sie als Staatsanwältin gesetzlich verpflichtet war, was im übrigen sie selbst eingeräumt und der Zeuge {265} Kopf glaubhaft bekundet hat und was in der ehemaligen DDR auch ohne besondere Anstrengungen des Betreffenden regelmäßig zu Auszeichnungen führte. Die Einlassungen der Angeklagten Heyer zum äußeren Ablauf der Ermittlungsverfahrens gegen Robert Havemann wegen Devisenvergehens werden insbesondere durch die in der Hauptverhandlung verlesene Ermittlungsakte mit dem Aktenzeichen 111-163/ 79 sowie die glaubhaften Bekundungen der Zeugen Annedore Havemann und Oehmke, an deren Glaubwürdigkeit keine Zweifel entstanden, gestützt. Schließlich sind die Ausführungen der Angeklagten Heyer zu ihrer Kenntnis der Person Robert Havemanns und ihrer späteren kritischen Haltung ihm gegenüber glaubhaft. Sie fügen sich in das durch die Beweisaufnahme gewonnene Bild der gesellschaftlichen Entwicklung der Angeklagten Heyer einerseits und Robert Havemanns andererseits, die beide Personen in der ehemaligen DDR nahmen, ein. 3.

Angeklagter Hauke

Der Angeklagte Hauke hat unter anderem ausgeführt, daß er die Person und den Namen Robert Havemanns bis zum Zeitpunkt des Aufenthaltsbeschränkungsverfahrens vor dem Kreisgericht Fürstenwalde im Jahre 1976 nicht gekannt habe. Als zuständiger Richter am Kreisgericht Fürstenwalde habe er nach Prüfung des Devisenstraftatbestandes den Erlaß des beantragten Strafbefehls auch hinsichtlich des dortigen Strafmaßes für tat- und schuldangemessen gehal-{266}ten. Robert Havemann habe während des Ermittlungsverfahrens zwar kein Geständnis abgelegt, dennoch sei es seine richterliche Pflicht gewesen, dem Antrag der Staatsanwaltschaft nachzukommen und den Strafbefehl zu erlassen, da bereits die Würdigung der Beweismittel in den Gerichtsakten das Vorliegen der Tatbestandsvoraussetzungen des § 17 Devisengesetz ergeben hätte. Das Hauptproblem im Devisenverfahren habe nicht in der Sach- und Rechtslage bestanden, die aus damaliger und heutiger Sicht gar keinen Zweifel und keine andere Entscheidung zugelassen habe, sondern in der Person von Professor Havemann, an der die westlichen Medien übergroßes Interesse gezeigt hätten. Dies habe es besonders notwendig gemacht, eine in jeder Hinsicht rechtlich richtige und unanfechtbare Entscheidung in prozessualer, beweisrechtlicher und materiell-rechtlicher Sicht zu treffen. Die Gefahr, daß Prof. Havemann die gerichtliche Verhandlung nach dem ersten Verhandlungstag wieder „platzen lassen“ würde und/oder daß durch den schwierigen Umgang mit ihm in der Hauptverhandlung Fehler unterlaufen könnten, welche Anfechtungsgründe für das zu treffende erstinstanzliche Urteil schaffen würden, habe ihn – den Angeklagten Hauke – zu einer ungewöhnlich gründlichen und ungeheuer umfänglichen Vorbereitung gezwungen. Diese habe nicht nur die Auseinandersetzung mit allen in Frage kommenden Verfahrenssituationen und Entscheidungsvariationen beinhaltet, sondern auch die Erar698

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-1

beitung einer ausführlichen Verhandlungskonzeption eingeschlossen. Derartige Verhandlungskonzeptionen seien durchaus üblich und vom Obersten Gericht der DDR im Beschluß der 4. Plenar-{267}tagung gefordert worden. Die Konzeption sei so aufgebaut worden, daß die absolute Vollständigkeit aller rechtlich notwendigen prozessualen Handlungen sowie die Fragen in der Beweisaufnahme gesichert waren. Daraus habe sich ihre entsprechende Ausführlichkeit ergeben. Der damals gültigen und durchaus legitimen Praxis habe es auch entsprochen, daß zu verschiedenen Entscheidungsentwürfen Konsultationen zwischen dem Kreisgericht und dem Bezirksgericht erfolgten. Zum Nachweis der Gründlichkeit der Vorbereitungen seien auch in bestimmten Fällen Informationen an das Oberste Gericht und an das Ministerium der Justiz gegangen, so z.B. über die Wochenmeldungen. Ob sie von dort aus weitergeleitet und dann Bestandteil irgendwelcher Konzeptionen des MfS geworden sind, sei ihm unbekannt gewesen. Auf gar keinen Fall sei ihm die hier vorliegende Verhandlungskonzeption von anderer Seite vorgelegt worden. Auch der Fall Havemann sei in der Wochenmeldung an das Bezirksgericht gemeldet worden. Wie auch in anderen rechtlich oder tatsächlich bedeutsameren Verfahren habe er bei dem Angeklagten Schmidt, welcher aus seiner Sicht die fachliche Kompetenz besessen habe und von Kollegialität geprägt gewesen sei, um Konsultation nachgesucht. In dieser Konsultation sei die durch ihn gefertigte ausführliche Verhandlungskonzeption mit dem Angeklagten Schmidt in prozessualer Hinsicht besprochen und nach dessen Vorschlägen verfeinert oder berichtigt worden. Auch habe es seiner damaligen Praxis entsprochen, den beisitzenden Schöffen Fragenkomplexe nach Vorabsprache zu überlassen. So sei auch mit der als Zeugin vernommenen Schöffin Osel die von ihr zu {268} stellende Frage vorbesprochen worden. Auf jeden Fall könne er sagen, daß weder von außerjustiziellen Stellen noch vom Obersten Gericht oder vom Angeklagten Schmidt Weisungen oder konkrete Richtungswünsche an ihn herangetragen wurden. Absprachen zwischen der Justiz und dem MfS oder der Partei- und Staatsführung zu einzelnen, politisch interessierenden Verfahren seien ihm völlig unbekannt gewesen. Er habe die hier verlesenen Konzeptionen und Berichte des MfS zu dem von ihm geführten Verfahren zu keinem Zeitpunkt zu Gesicht bekommen und daher nicht umsetzen können. Verfahrenssteuernde Maßnahmen des MfS habe es ihm gegenüber nicht gegeben. Die veranstalteten Maßnahmen des MfS zu den Tagen der Hauptverhandlung hätten nicht in seinem Aufgabenkreis gestanden und seien von ihm weder verhinderbar noch beeinflußbar gewesen. Das nach der Hauptverhandlung ergangene Urteil gegen Prof. Havemann im Devisenverfahren sei ihm weder von anderer Stelle vorgegeben noch von ihm selbst in schriftlicher Form vorgefertigt worden. Jedoch habe er sich aufgrund der überaus ausführlichen Vorbereitung und nach Erstellen der Konzeption die Grundzüge eines den Strafbefehl tragenden Urteiles durchdacht, so daß es ihm nach einer kurzen Besprechung mit den Schöffen ohne weiteres möglich gewesen sei, unter Zugrundelegung der ausführlichen Verhandlungskonzeption das Urteil sachgerecht der Sekretärin in die Maschine zu diktieren. Hieraus rühre die Kurzzeitigkeit bei der Urteilsabfassung. {269} Die Verhandlung habe er nur deshalb nicht in dem im I. Stock befindlichen großen Gerichtssaal durchgeführt, sondern in einem kleineren Raum im Erdgeschoß verhandelt,

699

Lfd. Nr. 8-1

Dokumente – Teil 2

weil Prof. Havemann ihm gegenüber bei der Verkündung des Strafbefehls gesagt habe, er könne aus gesundheitlichen Gründen nur schwer Treppen steigen. Diese Einlassung war dem Angeklagten Hauke nur zum Teil zu widerlegen. Soweit er für die Entstehung der Verhandlungskonzeption sowie die erstmalige Konsultation des Angeklagten Schmidt in diesem Verfahren einen Zeitpunkt nach dem ersten Sitzungstag andeutet, weil die umfängliche Vorbereitung auch wegen der in diesem ersten Termin durch Havemann vermeintlich gezeigten Verzögerungstaktik (dieser hätte den Termin „platzen lassen“) erforderlich geworden sei, ist diese Behauptung durch die Hauptverhandlung widerlegt. Ein Vergleich zwischen Wortlaut der Verhandlungskonzeption (vgl. S. 171) und Prozeßgeschehen am ersten Sitzungstag belegt, daß die Ausarbeitung dem Angeklagten Hauke schon vor diesem Verhandlungstermin vorgelegen hat. In der Verhandlungskonzeption sind nämlich auch solche Prozeßhandlungen vorgesehen, die bereits am ersten Sitzungstag erfolgten: so etwa die Feststellung der fristgerechten Einspruchseinlegung, die Frage nach der Rücknahme des Einspruchs, die Verlesung des Strafbefehls oder die Vernehmung Havemanns zu seiner Person. Die Aufnahme dieser Prozeßhandlungen in eine spätere Verhandlungskonzeption hätte keinen Sinn gehabt, zumal sie am zweiten Verhandlungstag nicht wiederholt {270} worden sind. Hinsichtlich des Zeitpunktes der Konsultation des Angeklagten Schmidt kommt hinzu, daß die Zeugin Fehse – die damalige Protokollführerin – glaubhaft dessen Anwesenheit im Kreisgericht Fürstenwalde und zeitweilig im Dienstzimmer des Angeklagten Hauke auch am ersten Verhandlungstag bekundet hat. Ferner ist bewiesen, daß der Angeklagte Hauke vor beiden Verhandlungstagen von der Besetzung des Gerichtssaales durch ausgesuchtes Publikum wußte, denn in der ihm zur Verfügung stehenden und – wie oben ausgeführt – vorab bekannten Verhandlungskonzeption (vgl. S. 171) findet sich ein entsprechender Hinweis im vorletzten Absatz. Allerdings war hieraus nicht ersichtlich, welche Stelle sich für die Besetzung des Verhandlungssaales verantwortlich zeigte. Schließlich ist die Behauptung des Angeklagten Hauke widerlegt, er habe ohne schriftliche Vorlage den Urteilstext der Zeugin Fehse diktiert. Nach dem Ergebnis der Beweisaufnahme hat er eines der in der jetzigen Beweisaufnahme verlesenen drei Voten für eine erstinstanzliche Entscheidung seinem Diktat zugrundegelegt. Anders wäre es nicht zu erklären, daß eines der Voten und die immerhin drei Seiten (A4, eineinhalbzeilig) umfassende Entscheidungsbegründung fast vollständig im Wortlaut übereinstimmten. Zudem hat der Angeklagte Schmidt eingeräumt, daß ihm und dem Angeklagten Hauke diese Voten vor der Entscheidung zur Verfügung gestanden hätten. Im übrigen war die Einlassung des Angeklagten Hauke jedoch nicht zu widerlegen: {271} Dies gilt zunächst für seine Angaben auf zentraler Ebene zwischen den Justizorganen und dem MfS erfolgte Absprachen zu diesem Verfahren nicht gekannt, von den entsprechenden MfS-Konzeptionen, -Maßnahmeplänen, -Prozeßvorschlägen usw. nicht gewußt und Weisungen insbesondere seitens des MfS nicht erhalten zu haben. Die detaillierte Vorbereitung der Hauptverhandlung und der erstinstanzlichen Entscheidung mit dem Angeklagten Schmidt sowie über diesen mit dem Obersten Gericht fügt sich in das schon dargestellte Bild der Steuerungsmechanismen in der DDR-Justiz für besondere Verfahren ein. Darüber hinaus enthalten sowohl die Ermittlungsakten der Zollverwal700

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-1

tung und die Gerichtsakten als auch die zum Devisenstrafverfahren verlesenen MfSUnterlagen keinen Vermerk, der eine mündliche oder schriftliche Unterrichtung des Angeklagten Hauke über die zwischen Honecker und Mielke (bzw. dem MfS) in Abstimmung mit den zentralen Justizbehörden (Justizministerium, Generalstaatsanwaltschaft, Oberstes Gericht) geplante Vorgehensweise festhält. Ferner hat der Sachverständige Dr. Vollnhals überzeugend und dies bestätigend ausgeführt, daß Verhandlungskonzeption, Voten sowie der vorgesehene Text für den Antwortbrief des Angeklagten Hauke vom 12. Juni 1979 (vgl. S. 179) auf Havemanns Schreiben vom 08. Juni 1979 betreffend die Zulassung eines ausländischen Rechtsanwalts als seinen Verteidiger (vgl. S. 178) nicht im Ministerium für Staatssicherheit verfaßt wurden. Das Auffinden der Schriftstücke in Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes belegt aber auch nicht, daß der Angeklagte Hauke (bzw. der Ange-{272}klagte Schmidt) diese dorthin – etwa zur Genehmigung – weitergeleitet hatte. Dies kann ebenso durch einen Dritten, möglicherweise das Oberste Gericht, geschehen sein. Die durch die MfS-Untersuchungsabteilung verfaßten Schriftstücke „Konzeption zum Abschluß des Strafverfahrens gegen Robert Havemann“ vom 15. Mai 1979 (vgl. S. 154), „Information über die Durchführung des Strafbefehlsverfahrens gegen Robert Havemann“ vom 25. Mai 1979 (vgl. S. 166), „Vorschlag zur Durchführung der gerichtlichen Hauptverhandlung gegen Robert Havemann vor dem Kreisgericht Fürstenwalde“ vom 04. Juni 1979 (vgl. S. 167) sowie „Konzeption zur Fortführung der gerichtlichen Hauptverhandlung gegen Robert Havemann vor dem Kreisgericht Fürstenwalde“ vom 18. Juni 1979 (vgl. S. 183) belegen nicht das Gegenteil. Zwar sind diese Schriftstücke Indiz für die akribische Vorausplanung des Verfahrens, seines exakten Ablaufs und Ergebnisses. Festgehalten ist in ihnen jeweils aber nur eine Abstimmung zwischen dem MfS, dem Generalstaatsanwalt, dem Obersten Gericht und dem Ministerium für Justiz, jedoch keine Anleitung des Angeklagten Hauke durch das MfS. Zudem war angesichts der vorhandenen Strukturen für eine justizinterne Anleitung auch hinsichtlich des Angeklagten Hauke eine solche durch das MfS sowie die Übergabe derartiger MfSKonzeptionen, -Informationen und -Vorschläge an ihn nicht erforderlich und stellte die Person des Angeklagten Hauke für das Erreichen des beabsichtigten Zieles keinen Risikofaktor dar. Der Termin für die Entscheidung über den Strafbefehlsantrag, die genauen {273} Verhandlungstermine, vorgesehene Dauer der Beweisaufnahme und der Beratung können mit dem Angeklagten Hauke innerhalb des gerichtlichen Instanzenzuges zuvor abgestimmt worden sein. Auch sah der MfS-Maßnahmeplan zur Vorbereitung und zum Ablauf des Verfahrens gegen Havemann (vgl. S. 163) den Erlaß des Strafbefehls im Dezernatsweg und Überbringung der Entscheidung durch Boten mit Zustellungsurkunde vor, während tatsächlich der Angeklagte Hauke Robert Havemann im Kreisgericht Fürstenwald vor Erlaß des Strafbefehls anhörte, ihm gegenüber die Entscheidung verkündete und eine Ausfertigung aushändigte. Ausreichende Indizien für den Nachweis der Kenntnis des Angeklagten Hauke von den heimlichen MfS-Tonaufzeichnungen der Anhörung sowie der Hauptverhandlung sind ebenfalls nicht gegeben. Zwar hat der Zeuge Helbig glaubhaft bestätigt, daß ihm gegenüber der damals in der MfS-Untersuchungsabteilung tätige und als Beschuldigter vernommene Dr. Eschberger bekundet habe, er halte eine tonbandmäßige Sicherung ohne Wissen des Richters für ausgeschlossen. Zugleich hatte der Beschuldigte Eschberger, gegenüber dem Zeugen Helbig jedoch in 701

Lfd. Nr. 8-1

Dokumente – Teil 2

Bezug auf das Devisenstrafverfahren gegen Robert Havemann erklärt, er könne nicht sagen, inwieweit ohne Wissen des Richters eine tonbandmäßige Sicherung des Prozeßverlaufs stattgefunden hat, was den Wert der eingangs genannten Aussage – auch wegen des Fehlens weiterer Anhaltspunkte – wieder relativiert. Der Nachweis, der Angeklagte Hauke habe sich in dem gegen Robert Havemann geführten Devisenstrafverfahren bewußt durch das MfS zu seinen {274} Entscheidungen bestimmen lassen, ist ferner nicht anhand des Referats Erich Mielkes auf der zentralen MfS-Dienstkonferenz am 06. Juli 1979 zu führen. Zur Begründung wird wiederum auf die diesbezüglichen Ausführungen hinsichtlich des Angeklagten Pilz Bezug genommen. Der einzig wirkliche Hinweis auf eine direkte Verbindung des Angeklagten Hauke zum MfS in den gegen Robert Havemann geführten Gerichtsverfahren war ein Schreiben Havemanns an das Kreisgericht Fürstenwalde mit Anträgen im Hinblick auf die gegen ihn erkannte Aufenthaltsbeschränkung, welches von dort aus am 29. November 1976 an die Kreisdirektion des MfS in Fürstenwalde weitergeleitet worden war. Unter Bezugnahme hierauf heißt es nämlich in einem anschließenden MfS-Fernschreiben unter anderem: „Der Kreisgerichtsdirektor bat, die zuständigen Genossen im Ministerium hiervon in Kenntnis zu setzen und über den weiteren Verfahrensweg zu entscheiden“. Direktor des Kreisgerichts Fürstenwalde war zu jener Zeit der Angeklagte Hauke. Das spricht dafür, daß er das Schreiben Robert Havemanns an die MfS-Kreisdirektion mit dieser Bitte weitergeleitet hatte. Der Angeklagte Hauke hat das jedoch bestritten. Dies war ihm letztlich nicht mit der erforderlichen Sicherheit zu widerlegen. Es ist nämlich auch denkbar, daß die Richterin Kypast diesen direkten Kontakt zum MfS hergestellt hatte. Richterin Kypast war stellvertretende Direktorin – nach DDR-Sprachgebrauch: Stellvertretender Kreisgerichtsdirektor –, hatte den Vorsitz im erstinstanzlichen Verfahren geführt und ohnehin schon Ausfertigungen der Entscheidung an das MfS wei{275}tergeleitet. Ferner war sie zu dieser Zeit im Gegensatz zum Angeklagten Hauke (und zu den anderen Angeklagten) Inoffizielle Mitarbeiterin des MfS. Dieses Ergebnis wird auch nicht durch einen Vermerk vom 29. November 1979 in der Gerichtsakte erschüttert, in welchem der Angeklagte Hauke festhielt, daß ein Volkspolizist durch das Kreisgericht Fürstenwalde beauftragt worden sei, Havemann eine entsprechende Antwort auf dessen Schreiben zu überbringen. Letztlich läßt sich an diesem Vermerk nicht erkennen, wer aus dem Kreisgericht Fürstenwalde diesen Auftrag an den Volkspolizisten erteilt hatte. Dies kann aus den oben angeführten Erwägungen ebenso die Richterin Kypast gewesen sein, die dann möglicherweise den Angeklagten Hauke lediglich von der Auftragserteilung an den Volkspolizisten in Kenntnis gesetzt haben kann. Aus denselben Erwägungen ist auch nicht nachgewiesen, daß gerade der Angeklagte Hauke die Gerichtsakten zum Aufenthaltsbeschränkungsverfahren (betreffend den Bestand bis zum 30. November 1976) an die MfS-Kreisdirektion Fürstenwalde in Ablichtung übersandt hatte, die später dort ohne Hinweis auf den Einsender bzw. Überbringer aufgefunden wurden. Hinzu kommt, daß der Erkenntniswert dieser Vorgänge für den Nachweis einer direkten Verbindung des Angeklagten Hauke zum MfS im Devisenstrafverfahren gegen Robert Havemann (nur insoweit ist er angeklagt) aufgrund des zeitlichen Abstandes zwischen November 1976 und Mai/Juni 1979 ohnehin fraglich ist. Auskunftsberichte über den Angeklagten Hauke sowie Bewertungen seiner Tätigkeit in dem Schriftstück „Dokumente und Ergebnisse über das {276} Führungsbeispiel Fürs702

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-1

tenwalde“, jeweils aus den 80er Jahren und ihm eine gute Zusammenarbeit mit dem ersten Sekretär der SED-Kreisleitung bzw. der MfS-Kreisdirektion Fürstenwalde bescheinigend, haben die Kammer – insbesondere wegen der zeitlichen Differenz zum Devisenstrafverfahren und der fehlenden Bezugnahme auf dieses konkrete Verfahren – zu keinem anderen Ergebnis geführt. Schließlich war dem Angeklagten Hauke nicht zu widerlegen, daß er auch aufgrund der durchgeführten Beweisaufnahme den mit dem Strafbefehl gegen Robert Havemann erhobenen Vorwurf bestätigt sah und deshalb für die Entscheidung stimmte. Insbesondere konnte nicht nachgewiesen werden, daß er die behaupteten tatsächlichen und rechtlichen Erwägungen in Wahrheit nicht anstellte und überhaupt keine Urteilsberatung mit den Schöffen stattfand. Aus dem Sitzungsprotokoll vom 20. Juni 1979 im Zusammenhang mit der abgespielten und zeitgestoppten Tonbandaufnahme über diesen Hauptverhandlungstag sowie der glaubhaften Aussage der Zeugin Fehse ergibt sich, daß eine 15minütige Beratung des Angeklagten Hauke mit den Schöffen stattgefunden haben kann. Laut Sitzungsprotokoll – dessen Richtigkeit die Zeugin Fehse bestätigt hat – war Verhandlungsbeginn um 8.00 Uhr; die Verhandlungsdauer bis zur Unterbrechung vor der Urteilsverkündung betrug gemäß Zeitnahme des Tonbandmitschnittes eine Stunde und fünf Minuten. Da die Urteilsverkündung nach dem Sitzungsprotokoll um 9.50 Uhr begann, standen dem Gericht mithin höchstens 45 Minuten für Beratung und Absetzung des Urteils zur Verfügung. Die Zeugin {277} Fehse hat weiter glaubhaft bekundet, daß sie nach einer kurzen Weile in das Zimmer des Angeklagten Hauke gerufen worden wäre und dieser ihr sodann in Anwesenheit lediglich der Schöffen das Urteil flüssig in die Maschine diktiert habe. Sie hat ferner – nach Vorlage des Urteilstextes – ausgesagt, hierfür damals nicht weniger als 30 Minuten benötigt zu haben. Entgegenstehendes ergab auch nicht die Aussage der Zeugin Osel. Sie hat bekundet, daß der Angeklagte Hauke bei ihrer Beteiligung als Schöffin stets eine Beratung durchgeführt und auch noch korrigierende Eingriffe der Schöffen während des Urteilsdiktats zugelassen habe. In der Beratung im Fall Havemann sei nach kurzer Zeit Einstimmigkeit erzielt worden, insbesondere weil Robert Havemann ja schließlich die Veröffentlichungen im Westen zugegeben habe. Letztlich konnten auch in ihrem gegenseitigen Zusammenhang betrachtet die angesprochenen Gesichtspunkte nicht die betreffenden Teile der Einlassung des Angeklagten Hauke widerlegen. 4.

Angeklagter Schmidt

a)

Aufenthaltsbeschränkungsverfahren

Der Angeklagte Schmidt hat unter anderem erklärt, daß ihm Professor Havemann im Jahre 1976/77 lediglich als ein für die Sache des Sozialismus hoch engagierter Hochschullehrer bekannt gewesen sei, der später durch von der Parteilinie abweichende Auffassungen von der politischen Bühne der DDR verschwunden wäre. {278} Wie er heute wisse, habe er in dem Verfahren zur Aufenthaltsbeschränkung 1976/77 am Ende einer ihm damals unbekannten Kette politischer und geheimdienstlicher Aktivitäten gegen Professor Havemann gestanden. Insbesondere seien ihm die schon eingeleiteten Sicherungs- und Kontrollmaßnahmen des MfS gegenüber Prof. Havemann zum damaligen 703

Lfd. Nr. 8-1

Dokumente – Teil 2

Zeitpunkt nicht bekannt gewesen. Mit dem Verfahren sei er erst nach Eingang der Sachakte mit der Berufungsschrift Dr. Bergers und deren Übergabe durch Kollegin Korsing befaßt worden. Damals sei der Akte der Spiegel-Artikel Prof. Havemanns offen beigefügt gewesen. Er habe den betreffenden Ausriß aus der Zeitschrift „Der Spiegel“ in einen Umschlag getan und diesen verschlossen in die Akte gelegt. Hierbei sei einer damals üblichen Praxis folgend ein bereits gebrauchter Umschlag wiederverwendet worden. Ferner habe er auf diesem Umschlag den Vermerk „Nur vom Vorsitzenden zu öffnen“ angebracht sowie sein Kürzel und das bezirksgerichtliche Aktenzeichen hinzugefügt. Der Vermerk sei nach damaligen Sicherheitsvorstellungen erforderlich gewesen, weil der Inhalt dieses Artikels und seine Verbreitung als die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdend beurteilt worden seien. Es habe deshalb sichergestellt werden müssen, daß in Verantwortung des jeweiligen Vorsitzenden nur die sachentscheidenden Richter, nicht aber andere im Geschäftsgang mit der Akte befaßte Mitarbeiter (Gerichtssekretäre, Registratur-, Schreib- und Archivkräfte) davon Kenntnis nehmen konnten. Die Verwahrung von Beweisstücken bei der Akte auf diese Weise sei im Strafverfahren üblich gewesen. {279} Er habe keinerlei Bedenken gehabt, daß der im Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ veröffentlichte Artikel Robert Havemanns einen erheblichen Angriff auf die Staatsautorität sowie die öffentliche Ordnung und Sicherheit der DDR darstellte; auch weil der Artikel eine Aufforderung eingeschlossen habe, sich in gleicher Weise zu betätigen und sich dabei der durch Havemann gelieferten Argumentation zu bedienen. Über vom Westen ausgestrahlte Rundfunk- und Fernsehsendungen sei diese Veröffentlichung schließlich größeren interessierten Kreisen in der DDR zugänglich gemacht worden. Es sei zu erwarten gewesen, daß weitere Kontakte Robert Havemanns zu westlichen Medienvertretern bzw. zu gleichgesinnten Kritikern folgen würden. Um die Möglichkeit hierin zu erblickender, die öffentliche Ordnung gefährdender Aktivitäten zu mindern, habe er die vom Kreisgericht Fürstenwalde ausgesprochene Aufenthaltsbeschränkung für angemessen und bei Auslegung der angewandten Bestimmungen der Aufenthaltsbeschränkungsverordnung (ABVO) bis hin zu ihrer äußersten zulässigen Grenze für gesetzeskonform gehalten. Insbesondere habe auch die deutliche Nähe zu strafrechtlicher Relevanz und das staatliche Präventivgebot diese Auslegung gerechtfertigt. Eine zeitliche Begrenzung der Aufenthaltsbeschränkung sei aus Sicht des Senats von vornherein ausgeschlossen gewesen, weil die ABVO – anders als bei der später gesetzlich gefaßten strafrechtlichen Aufenthaltsbeschränkung – eine solche Begrenzung gar nicht vorgesehen habe. Eine entsprechende Anwendung materiellen Strafrechts habe die 1. Durchführungsbestimmung zur {280} ABVO nicht gestattet. Er sei im übrigen davon ausgegangen, daß die Aufenthaltsbeschränkung – wie in anderen Fällen auch – durch Aufhebung auf Antrag des örtlichen Organs oder Aussetzung beendet werden würde. Für den Fall des Abklingens der „Biermann-Affäre“ habe durchaus damit gerechnet werden können. Wenn dazu auch keine rechtliche Verpflichtung und keine Eingriffsmöglichkeit bestanden habe, so mache er sich heute allerdings den Vorwurf, sich über Fortbestand oder Aufhebung der Aufenthaltsbeschränkung gegen Prof. Havemann nicht informiert zu haben. Vom Rechtsmittelverfahren sei das Oberste Gericht der DDR durch das Bezirksgericht informiert worden. Dies sei entweder durch eine Sofort- oder Wochenmeldung erfolgt. Dem Obersten Gericht sei auch ein Entwurf der beabsichtigten Entscheidung zu704

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-1

geleitet worden. Der sich jetzt in dem Umschlag in der damaligen Verfahrensakte befindliche Beschlußentwurf sei allerdings nicht von ihm verfaßt worden und sei ihm seinerzeit auch nicht bekannt gewesen. Vielmehr handele es sich bei dem letztgenannten Schriftstück um eine schreibtechnische Darstellung – eine Abschrift – des von ihm selbst verfaßten und an das Oberste Gericht weitergeleiteten Entscheidungsentwurfs. Dies erkenne er an der Art der für ihn gebräuchlichen Formulierung bei einer Beschlußverwerfung. Der von ihm verfaßte Entscheidungsentwurf sei entweder vom Obersten Gericht angefordert worden oder er habe diesen ohne Aufforderung an das Oberste Gericht gesandt. Für letzteres habe vor allem deshalb Veranlassung bestanden, weil zur Auslegung des {281} § 3 ABVO keine veröffentlichte Rechtsprechung vorhanden gewesen sei. Gleichfalls habe er eine Zusammenarbeit mit dem Obersten Gericht aufgrund des Bekanntheitsgrades von Prof. Havemann und der vorliegenden Verbindung zur Biermann-Affäre für erforderlich erachtet. Es habe ferner sowohl auf seiten des Bezirksgerichts Frankfurt (Oder) als auch des Obersten Gerichts ein Interesse bestanden, bereits im Rechtsmittelverfahren eine auch im Kassationsverfahren bestätigungsfähige Entscheidung zu treffen. Nach seiner Erinnerung sei seitens des Obersten Gerichts seinem Entscheidungsentwurf zugestimmt worden. Es seien auch keine Bedenken wegen der erstinstanzlichen Verhandlung im beschleunigten Verfahren erhoben worden, die er im übrigen seinerzeit auch gar nicht gehabt hätte. Aus heutiger Sicht stelle sich die Verhandlung im beschleunigten Verfahren jedoch als eine Einschränkung des Verteidigungsrechts für Prof. Havemann dar. Im Ergebnis der Beweisaufnahme waren diese Einlassungen nicht zu widerlegen: Soweit sie den äußeren Ablauf des Verfahrens betreffen, stimmen sie mit den in der Hauptverhandlung verlesenen Gerichtsakten zum Aufenthaltsbeschränkungsverfahren überein. Ferner waren die Angaben des Angeklagten Schmidt nicht zu widerlegen, er sei sich einer Verfahrenssteuerung durch das Ministerium für Staatssicherheit nicht bewußt gewesen und er habe die gegen Robert Havemann durch den Staatssicherheitsdienst veranlaßten und durchgeführten Maßnahmen vor, während und nach Verhängung der {282} Aufenthaltsbeschränkung nicht gekannt. Zum einen fehlt schon in den Verfahrensakten jeglicher Hinweis auf eine derartige Kenntnis. Auch in den durch das MfS geführten Akten ist kein Vermerk aufgefunden worden, der eine mündliche oder schriftliche Unterrichtung des Angeklagten Schmidt seitens des Staatssicherheitsdienstes festhält. Dieses Beweisergebnis wird desweiteren durch die Aussage der Zeugin Dr. Hecht gestützt. Sie hat bekundet, daß sie im Zuge ihrer richterlichen Befassung mit dem Rehabilitierungsverfahren in Sachen Robert Havemann den zu dieser Zeit noch in der Justiz tätig gewesenen Angeklagten Schmidt nach dem Verbleib bestimmter Akten des damaligen Aufenthaltsbeschränkungsverfahrens befragt habe. Bei seiner Antwort habe der Angeklagte Schmidt darauf hingewiesen, daß in dieser Sache eine Anleitung durch das Oberste Gericht erfolgt sei. Andere Abstimmungspartner habe er ihr schon damals im Frühjahr 1990 nicht genannt. Die Aussage der Zeugin Dr. Hecht ist glaubhaft, zumal ihre Bekundungen mit von ihr im Jahre 1990 gefertigten Aktenvermerken über die Befragung des Angeklagten Schmidt übereinstimmen. An der Glaubwürdigkeit der Zeugin bestehen keine Zweifel. Ferner stehen die betreffenden Angaben des Angeklagten Schmidt im Einklang mit den durch die Sachverständigen Prof. Rottleuthner und Prof.

705

Lfd. Nr. 8-1

Dokumente – Teil 2

Roggemann vermittelten Erkenntnissen sowie den Bekundungen der Zeugen Beckert und Illgner, auf die jeweils schon im einzelnen eingegangen worden ist. Dem widerspricht auch nicht das im Aktenbestand des ehemaligen MfS als Kopie aufgefundene und {283} im Sachverhalt wiedergegebene Schriftstück „Maßnahmen zur Berufung Havemanns gegen das Urteil des KG Fürstenwalde vom 26.11.76“ (vgl. S. 106) mit in Kopie angeheftetem „Entwurf eines Beschlusses des Bezirksgerichts Frankfurt/Oder“ (vgl. S. 107). Die Einlassung des Angeklagten Schmidt, dieser Beschlußentwurf ginge auf seine eigene und durch ihn verfaßte Vorlage für die spätere Entscheidung zurück, die möglicherweise das Oberste Gericht von ihm angefordert habe, konnte nicht widerlegt werden. Es ist nämlich nicht fernliegend, daß das Oberste Gericht als Abstimmungspartner des MfS auf zentraler Ebene den Angeklagten Schmidt hierzu veranlaßt und von dessen entsprechender Vorlage wiederum das MfS unterrichtet hatte. Der Sachverständige Dr. Vollnhals hat dargelegt, daß zwar die MfS-Untersuchungsabteilung als Verfasser des Schriftstücks „Entwurf eines Beschlusses des Bezirksgerichts Frankfurt/Oder“ in Frage komme, bei diesem Dokument aber nicht gesagt sei, daß der Verfasser auch inhaltlich den Entwurf für den Verwerfungsbeschluß erstellt habe. Der Gutachter hat ferner ausdrücklich darauf hingewiesen, daß ihm – dem Beschlußentwurf – eine Vorlage seitens des Obersten Gerichts der DDR vorgelegen haben könne. Bei dieser Konstellation ist es dann aber weiter möglich, daß die MfS-Untersuchungsabteilung vor der Entscheidung des Bezirksgerichts Frankfurt (Oder) Maßnahmeplan und Beschlußentwurf zwecks Unterrichtung des Ministers und gegebenenfalls über diesen der Parteispitze – nicht jedoch zwecks Anweisung des Angeklagten Schmidt – angefertigt hatte. Dem steht nicht entgegen, daß auch in der seinerzeitigen gerichtlichen Verfahrensakte eine Ko-{284}pie des Schriftstücks „Entwurf eines Beschlusses des Bezirksgerichts Frankfurt/Oder“ in einem Umschlag mit der vom Angeklagten Schmidt eigenhändig gefertigten und durch ihn abgezeichneten Aufschrift „I BSB 306/ 76 nur vom Vors. zu öffnen“ aufgefunden wurde. Der Angeklagte Schmidt hat – wie angeführt – bestritten, daß zur Zeit des damaligen Berufungsverfahrens eine Fassung des Beschlußentwurfs sich in dem Umschlag befunden habe. Vielmehr habe er den durch Robert Havemann verfaßten Artikel in den Umschlag getan, diesen verschlossen und mit der genannten Aufschrift versehen. Dies war dem Angeklagten Schmidt letztlich nicht zu widerlegen. Zu welchem Zeitpunkt die Kopie des Beschlußentwurfes in den betreffenden Umschlag gelangte, konnte nicht geklärt werden. Ferner befand sich in dem im Zuge der Ermittlungen durch die Anklagebehörde bereits geöffnet aufgefundenen Umschlag neben der Kopie des Beschlußentwurfes auch eine Ausfertigung des Beschlusses des Bezirksgerichts Frankfurt (Oder) vom 04. Januar 1977, die ihrerseits nicht vor diesem Tage in den Umschlag gelangt sein kann. Aus der weiteren, aber vom Angeklagten Schmidt vor Anbringung seines Vermerks durchgestrichenen Beschriftung des Umschlags „Gen. Peter Schmidt – Uhlig –“ kann ebenfalls nichts entgegenstehendes hergeleitet werden. Diese zuvor angebrachten Worte sind letztlich wertneutral. Zwar kann mit der Aufschrift „– Uhlig –“ nur die damalige stellvertretende Direktorin des Bezirksgerichts Frankfurt (Oder), die Zeugin Uhlig, bezeichnet worden sein und eine Übermittlung des Schriftstücks „Entwurf eines Beschlusses des Bezirksgerichts Frankfurt/Oder“ an den {285} Angeklagten Schmidt mittels dieses Umschlags durch diese Zeugin nicht ausgeschlossen werden. Zwingend ist dieser Schluß jedoch nicht. Er wird 706

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-1

insbesondere nicht durch die Bekundung der Zeugin Uhlig gestützt, die dies nämlich bestritten hat. Ferner ist die Einlassung des Angeklagten Schmidt, er habe lediglich einen schon gebrauchten Umschlag nochmals benutzt, angesichts der allgemein bekannten Papierknappheit in der ehemaligen DDR nicht abwegig. Die in der Hauptverhandlung auszugsweise verlesene Forschungsarbeit des ehemaligen MfS-Majors Sievers sowie dessen Zeugenaussage führte zu keinem anderen Ergebnis. Der Zeuge Sievers hatte im Jahre 1977 eine Forschungsarbeit zu dem Thema „Das politisch-operative Zusammenwirken der Diensteinheiten des MfS mit anderen staatlichen Organen, Wirtschaftsorganen und gesellschaftlichen Organisationen bei der Vorbeugung, Aufdeckung und Bekämpfung von Versuchen des Gegners, in der DDR eine politische Untergrundtätigkeit zu organisieren“ geschrieben. Unter der Teilüberschrift „Zur Zersetzung negativer und feindlicher Gruppierungen und der Einschränkung ihrer Wirksamkeit“ befaßte er sich unter anderem mit dem gegen Robert Havemann geführten Aufenthaltsbeschränkungsverfahren und führt hierzu folgendes aus: „… Eine weitere Möglichkeit zur Zersetzung, vor allem von negativen und feindlichen Gruppierungen Jugendlicher bzw. Jungerwachsener im politisch-operativen Zusammenwirken ist das Erwirken der Unterbindung von sozialen Beziehungen ihrer Mitglieder. … Durch das politisch-operative Zusammenwirken mit den verschiedensten gesell-{286}schaftlichen Organisationen kann die o.g. Möglichkeit dahingehend unterstützt werden, daß gesellschaftliche Kräfte differenziert zum Herausbrechen einzelner Mitglieder der Gruppierung eingesetzt werden, wodurch eine Isolierung des feindlichen Kerns und damit eine Einschränkung seiner Wirksamkeit erreicht wird. Daß diese Potenzen und Maßnahmen sehr erfolgreich zur Einschränkung der Wirksamkeit negativer und feindlicher Gruppierungen eingesetzt werden können, zeigt ein Beispiel aus dem Jahr 1976, bei dem die Möglichkeiten des führenden Kopfes H. einer Gruppierung von Kunst- und Kulturschaffenden stark eingeengt wurde. In diesem Beispiel wird außerdem die große Breite der Partner des politisch-operativen Zusammenwirkens bei der Bekämpfung von politischer Untergrundtätigkeit deutlich. Vor den Diensteinheiten des Ministeriums für Staatssicherheit stand die politisch-operative Aufgabe, die Aktivitäten des H. insbesondere zur Forcierung der Hetzkampagne imperialistischer Massenmedien mit westlichen Korrespondenten zusammenzuarbeiten, zu unterbinden. Das heißt, es mußten seine direkten und indirekten diesbezüglichen Kontakte verhindert werden. Ausgehend von dieser Aufgabenstellung mußten Partner ausgewählt werden, die über entsprechende Befugnisse verfügten. den H. daran zu hindern. sein Wohngrundstück zu verlassen. Im politisch-operativen Zusammenwirken mit ihnen war die Anwendung dieser Befugnisse im Interesse der Realisierung der operativen Aufgabe von den Diensteinheiten des Ministeriums für Staatssicherheit zu initiieren. Im konkreten Fall wurde mit folgenden Partnern politisch-operativ zusammengewirkt:  Generalstaatsanwaltschaft, Abteilung I  Rat des Kreises F., in dem H. beheimatet war  zuständiges Bezirks- bzw. Kreisgericht  Deutsche Volkspolizei. Im politisch-operativen Zusammenwirken mit diesen staatlichen Organen hat das Ministerium für Staatssicherheit eine Reihe offensiver Maßnahmen eingeleitet und durchgeführt, die letztlich das angestrebte Ziel {287} erreichten. Dabei wurde folgendermaßen vorgegangen:  Beim Rat des Kreises F. wurde eingeleitet, daß er auf der Grundlage des § 3 der Verordnung über Aufenthaltsbeschränkung vom 24.08.1961 i.V. mit § 1 der 1. Durchführungsbestimmung

707

Lfd. Nr. 8-1

Dokumente – Teil 2

zu dieser Verordnung das Verlangen an die Generalstaatsanwaltschaft der DDR stellte, daß gegen H. eine Aufenthaltsbeschränkung auszusprechen ist.  Im politisch-operativen Zusammenwirken mit der Generalstaatsanwaltschaft war geklärt worden, welcher dafür geeignete Staatsanwalt der Abteilung I dieses Verlangen des Rates des Kreises F. gemäß § 3 der 1. Durchführungsbestimmung zur Verordnung über Aufenthaltsbeschränkung vom 24.08.1961 in der Hauptverhandlung vor dem Kreisgericht F. vertreten sollte.  Wichtig war es, um den offensiven Charakter der Maßnahme zu gewährleisten, mit dem Kreisgericht F. sicherzustellen, daß die Hauptverhandlung im beschleunigten Verfahren durchgeführt wurde. Diese Möglichkeit ergab sich aus den Bestimmungen der StPO zum beschleunigten Verfahren, in dem auch eine einzelrichterliche Entscheidung ergehen kann. H. wurde dann auch in einem beschleunigten Verfahren dazu verurteilt, sein Wohngrundstück nicht zu verlassen. Damit war das politisch-operative Zusammenwirken für die Diensteinheiten des Ministeriums für Staatssicherheit keineswegs beendet. Dem Verurteilten steht gemäß § 283 ff. StPO das Rechtsmittel der Berufung innerhalb einer Woche nach der Urteilsverkündung zu. Es war von vornherein zu erwarten, daß H. von diesem Recht Gebrauch machen würde, wodurch bis zur endgültigen Entscheidung des Rechtsmittelgerichts das Urteil nicht rechtskräftig, mithin auch nicht vollstreckbar war. Das machte es erstens notwendig, schon frühzeitig dieser Variante des H. vorzubeugen und im politisch-operativen Zusammenwirken mit dem als Rechtsmittelgericht zuständigen Bezirksgericht geeignete Maßnahmen zur Verwerfung der zu erwartenden Berufung vorzubereiten. Zweitens ergab sich aus dieser Sachlage, daß für die Zeit bis zum Eintritt der Rechtskraft des Urteils andere Maßnahmen zu treffen waren. {288} Deshalb wurde auf der Grundlage des § 11 (1), (3) des Gesetzes über die Aufgaben und Befugnisse der DVP durch den Einsatz volkspolizeilicher Kräfte zur vorbeugenden Verhinderung von Gefahren für die öffentliche Ordnung und Sicherheit verhindert, daß H. sein Grundstück verlassen konnte und daß andere Personen es betraten. Die letztgenannte Maßnahme blieb auch nach der Rechtskraft des Urteils bestehen. Im politisch-operativen Zusammenwirken mit der Deutschen Volkspolizei wurden diese Sicherungsmaßnahmen abgestimmt. Es wurde u.a. vereinbart, daß dazu Kräfte des Ministeriums für Staatssicherheit in VP-Uniform tätig wurden. und geklärt, daß diese Tatsache durch die Deutsche Volkspolizei nach außen abgedeckt ist.“

Dieser zitierte Teil der Studie des Zeugen Sievers ist kein Beleg für eine direkte Anleitung des Angeklagten Schmidt durch das MfS oder ein etwaiges Wissen um die Rolle des Staatssicherheitsdienstes im Aufenthaltsbeschränkungsverfahren. Abgesehen davon, daß die Person des Angeklagten Schmidt nicht als Abstimmungspartner benannt ist und auch nach dem Wortlaut des Textes ein Zusammenwirken des MfS lediglich mit den zentralen Justizorganen und erst über diese mit dem Bezirksgericht Frankfurt (Oder) nicht ausgeschlossen ist, konnten aus der Forschungsarbeit ohnehin keine weitergehenden Erkenntnisse als aus den daneben verlesenen Schriftstücken des MfS-Aktenbestandes hergeleitet werden. Nach dem Ergebnis der Beweisaufnahme ist es nämlich nicht fernliegend, daß der Zeuge Sievers für die Fertigung dieses zitierten Komplexes seiner Forschungsarbeit gerade und lediglich diejenigen Unterlagen aus dem Bereich des MfS ausgewertet hatte, die auch in die Hauptverhandlung eingeführt worden sind. Hierfür sprechen folgende Umstände: {289} Erstens hat der Zeuge Sievers in seiner Studie angegeben, daß im politisch-operativen Zusammenwirken mit der Generalstaatsanwaltschaft geklärt worden sei, welcher dafür geeignete Staatsanwalt der Abteilung I das Verlangen des Rates des Kreises F. gemäß § 3 der 1. Durchführungsbestimmung zur Verordnung über Aufenthaltsbeschränkung 708

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-1

vom 24. August 1961 in der Hauptverhandlung vor dem Kreisgericht F. vertreten sollte. Dies entspricht zwar der betreffenden Formulierung in dem im Sachverhalt zitierten Schriftstück „Zu den rechtlichen Möglichkeiten, Robert Havemann unter Beachtung seiner Haftunfähigkeit eine Aufenthaltsbeschränkung zur Verhinderung feindlicher Aktivitäten aufzuerlegen“ vom 25. November 1976 (vgl. S. 89). Tatsächlich aber vertrat kein Staatsanwalt der Abteilung I der DDR-Generalstaatsanwaltschaft, sondern der Staatsanwalt des Kreises Fürstenwalde (der Angeklagte Pilz) dieses Verlangen. Zweitens hat der Zeuge Sievers in seiner Vernehmung ausgesagt, zu jener Zeit als Diplom-Jurist Assistent an der MfS-Hochschule Potsdam-Eiche am Lehrstuhl Kriminologie gewesen zu sein und in der Forschungsarbeit keine eigenen Wahrnehmungen beschrieben zu haben. Der Anfertigung des zitierten Teils seiner Arbeit hätten lediglich Akten aus dem Büro des Generalleutnants Beater, der zu jener Zeit stellvertretender MfS-Minister gewesen sei, zugrunde gelegen. Er – der Zeuge Sievers – habe sich erst im Nachhinein durch Aktenstudium mit dem Aufenthaltsbeschränkungsverfahren gegen Robert Havemann be-{290}faßt. Selbst habe er an diesem Verfahren und den beschriebenen MfS-Aktionen nicht mitgewirkt. Ferner habe er neben dem Aktenstudium keine weiteren Erkenntnisquellen für seine Überlegungen genutzt, insbesondere könne er sich nicht erinnern, die damals mit der Sache befaßten MfS-Akteure befragt zu haben. Teilweise habe er aus den ihm zur Verfügung stehenden Unterlagen sinngemäß abgeschrieben, zum Teil aber auch selbst nach Formulierungen zur praktischen Untermauerung seiner Thesen gesucht. Letzteres betreffe solche Formulierungen wie „es ist eingeleitet worden“, „geeignete Maßnahmen sind im politisch-operativen Zusammenwirken vorbereitet worden“ oder „im politisch-operativen Zusammenwirken war geklärt worden“. Eine Gegenüberstellung von Textteilen einerseits der Forschungsarbeit und andererseits der im Sachverhalt zitierten Schriftstücke „Zu den rechtlichen Möglichkeiten, Robert Havemann unter Beachtung seiner Haftunfähigkeit eine Aufenthaltsbeschränkung zur Verhinderung feindlicher Aktivitäten aufzuerlegen“ vom 25. November 1976 (vgl. S. 89) sowie „Maßnahmen zur Berufung gegen das Urteil des Kreisgerichts Fürstenwalde vom 26.11.1976“ (vgl. S. 106) spricht für die Glaubhaftigkeit dieser Bekundungen des Zeugen Sievers. Beispielsweise heißt es in der Konzeption vom 25. November 1976: „… Durch einen verantwortlichen Staatsanwalt der Abteilung I des Generalstaatsanwalts der DDR wird das Verlangen des Rates des Kreises Fürstenwalde auf Aufenthaltsbeschränkung bei dem für den gegenwärtigen Aufenthalt zuständigen Kreisgericht Fürstenwalde vertreten …“

so hatte der Zeuge Sievers geschrieben: {291} „… Im politisch-operativen Zusammenwirken mit der Generalstaatsanwaltschaft war geklärt worden, welcher dafür geeignete Staatsanwalt der Abteilung I dieses Verlangen des Rates des Kreises F. … in der Hauptverhandlung vor dem Kreisgericht F. vertreten sollte …“.

Heißt es in der Konzeption vom 25. November 1976 weiter: „… In einem beschleunigten Verfahren wird Havemann gemäß § 3 der genannten Verordnung verurteilt, zeitlich unbefristet sein Grundstück in Grünheide, Burgwallstraße 4, nicht zu verlassen …“

so hatte der Zeuge Sievers wiederum geschrieben. „… H. wurde dann auch in einem beschleunigten Verfahren dazu verurteilt, sein Wohngrundstück nicht zu verlassen …“

709

Lfd. Nr. 8-1

Dokumente – Teil 2

Heißt es im Schriftstück „Maßnahmen zur Berufung …“: „… 2. Es sollte die prozessuale Möglichkeit wahrgenommen werden, die Berufung durch Beschluß als offensichtlich Unbegründet zu verwerfen. …“,

so hatte der Zeuge Sievers geschrieben: „Das machte es erstens notwendig, schon frühzeitig dieser Variante des H. vorzubeugen und im politisch-operativen Zusammenwirken mit dem als Rechtsmittelgericht zuständigen Bezirksgericht geeignete Maßnahmen zur Verwerfung der zu erwartenden Berufung vorzubereiten …“

Heißt es wiederum in der Konzeption vom 25. November 1976: „Gegen das zu erlassende Urteil kann Havemann … Berufung einlegen, so daß das Urteil nicht vor Ablauf der Rechtsmittelfrist … rechtskräftig wird. Innerhalb dieses Zeitraums wird das angestrebte Ziel auf der Grundlage der genannten Bestimmungen des VP-Gesetzes durchgesetzt. Alle erforderlichen Maßnahmen zur Durchsetzung der {292} gerichtlichen Entscheidung erfolgen auf der Grundlage des VP-Gesetzes“

so hatte der Zeuge Sievers geschrieben: „… Zweitens ergab sich aus dieser Sachlage, daß für die Zeit bis zum Eintritt der Rechtskraft des Urteils andere Maßnahmen zu treffen waren. Deshalb wurde auf der Grundlage des § 11 (1), (3) des Gesetzes über die Aufgaben und Befugnisse der DVP durch den Einsatz volkspolizeilicher Kräfte zur vorbeugenden Verhinderung von Gefahren für die öffentliche Ordnung und Sicherheit verhindert, daß H. sein Grundstück verlassen konnte und daß andere Personen es betraten.“

Schließlich können dem Angeklagten Schmidt mangels gegenteiliger Anhaltspunkte auch diejenigen Einlassungen nicht widerlegt werden, die seinen Kenntnisstand zur Person Robert Havemanns sowie zu den Umständen und Wirkungen der Ausbürgerung Biermanns betreffen. Gleiches gilt für die von ihm behaupteten seinerzeitigen Überlegungen bei der Entscheidungsfindung. b)

Verfahren wegen Devisenvergehens

Der Angeklagte Schmidt hat angegeben, in diesem Verfahren gegen Robert Havemann erst nach Erlaß des Strafbefehls durch das Kreisgericht und nach der Einlegung des Einspruchs in Kenntnis gesetzt worden zu sein. Dies sei mit Sicherheit durch den damaligen Direktor des Kreisgerichts Fürstenwalde, den Angeklagten Hauke, wahrscheinlich im Wege der Sofort- bzw. Wochenmeldung erfolgt. Am ausreichenden Beweis für die Prof. Havemann angelasteten Handlungen habe für ihn damals in objektiver und subjektiver Hinsicht kein Zweifel bestanden. Das eigentliche Problem im Devisenstrafverfahrens habe nach dem {293} Scheitern des ersten Hauptverhandlungstermins vor dem Kreisgericht Fürstenwalde darin bestanden, sich für eine so gründliche juristische Vorbereitung der nächsten Verhandlung einzusetzen, daß Gründe für eine weitere Vertagung ausgeschlossen werden konnten und eine rechtsfehlerfreie Entscheidung weitestgehend gesichert wurde. Die perfektionistische Vorbereitung dieses Verfahrens in erster wie in zweiter Instanz hätte keineswegs zum Ziel gehabt, Prof. Havemann in der Sache selbst Unrecht zu tun, sondern den mit der Durchführung des gerichtlichen Verfahrens unbeabsichtigt hervorgerufenen Popularitätsschub zu begrenzen und die durch die Justiz der DDR selbst geschaffene Möglichkeit für Prof. Havemann, sich öffentlich darzustel710

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-1

len, in zwar äußerst engen, aber dennoch legitimen Grenzen zu halten. Zwar könne er sich nicht mehr an jede Einzelheit erinnern. Sicher sei jedoch, daß er sich aus diesem Grund dem Angeklagten Hauke für Konsultationen angeboten und in diesem Zusammenhang mit ihm Fragen zu den denkbar auftretenden Prozeßsituationen und Komplikationen, aber auch zum Umfang der Beweisaufnahme und zu den möglichen Entscheidungsvarianten diskutiert habe. Dabei seien die Verhandlungskonzeption und wohl auch Voten der möglichen erstinstanzlichen Urteile erarbeitet worden. Diese Unterlagen seien dann dem Obersten Gericht der DDR zugeleitet worden. Gleiches treffe auch für ein Votum der zweitinstanzlichen Entscheidung zu. Seines Wissens sei von dort jeweils signalisiert worden, daß an der Durchführung der Verfahren wie auch der möglichen Entscheidungen keine Beanstandungen erhoben würden. Diese dargestellte Form der An-{294}leitung der Rechtsprechung durch Konsultation und Information sei nichts Ungewöhnliches gewesen. Sie sei in der DDR historisch gewachsen, hätte in den Plenarbeschlüssen des Obersten Gerichts zur Kultur der gerichtlichen Hauptverhandlung (unter anderem auf den jeweils 4. Plenartagungen des Obersten Gerichts) und in der Durchsetzung des Prinzips des demokratischen Zentralismus in der Rechtspflege ihre Grundlage gehabt. Sie habe stets ihre ganz entschiedenen Grenzen an der funktionalen Selbständigkeit des Gerichts, insoweit direkte Eingriffe in die gerichtliche Verhandlung, Beratung und Absetzung der gerichtlichen Entscheidung nicht geduldet worden wären, gehabt. Das sei auch im vorliegenden Fall nicht anders gewesen. Aus heutiger Sicht jedoch – mit dem Abstand vieler Jahre – sei der Einfluß auf die innere Unabhängigkeit des jeweiligen Vorsitzenden (Richters), den dies in der Regel betraf, nicht zu bestreiten. Da die Anleitung in der Regel durch den erfolgt sei, der in der übergeordneten Instanz für die Entscheidung über etwaige Rechtsmittel zuständig gewesen sei, hätte dessen Meinung erhebliches Gewicht gehabt, und zwar auch dann, wenn – wie das stets der Fall gewesen sei – diese Meinung unter Vorbehalten und Hinweis auf die Eigenverantwortlichkeit des „Angeleiteten“ geäußert wurde. Die von Rechtsanwalt Dr. Gysi in der Devisenstrafsache mit bedeutendem Geschick verfaßte Berufungsschrift habe – nach damaliger Auffassung – keine so wesentlichen Gründe vorgebracht, daß eine Verwerfung der Berufung durch Beschluß ausgeschlossen gewesen sei (§ 293 Abs. 3 DDR-{295}StPO). Bei dem vom Gesetz eingeräumten Entscheidungsspielraum zwischen öffentlicher Verhandlung und nichtöffentlicher Verwerfung der Berufung durch Beschluß habe aufgrund des Vorliegens der Voraussetzungen des § 293 Abs. 3 DDR-StPO nach Beratung der Sache sowie nach dem damaligen Sicherheitsdenken – nämlich Robert Havemann keine zweite öffentliche Bühne zur Darstellung seiner Ideen zu gewähren – gar keine andere Entscheidungsform gewählt werden können. Der Vorwurf, daß mit dem Devisenstrafverfahren Prof. Havemann politisch mundtot gemacht werden sollte, scheitere jedoch unabhängig davon an der objektiven Ungeeignetheit des damaligen Verfahrens hierfür, soweit es die gerichtlichen Maßnahmen betreffe. Soweit der Angeklagte Schmidt vorgetragen hat, er habe zur Vorbereitung des Devisenstrafverfahrens den Angeklagten Hauke erst nach dem ersten Sitzungstag konsultiert, ist seine Einlassung widerlegt. Zur Begründung wird auf die betreffenden Ausführungen hinsichtlich des Angeklagten Hauke Bezug genommen. Ferner ist bewiesen, daß auch der Angeklagte Schmidt vor beiden Verhandlungstagen von der Besetzung des Ge711

Lfd. Nr. 8-1

Dokumente – Teil 2

richtssaales durch ausgesuchtes Publikum wußte, denn ihm war die dem Angeklagten Hauke zur Verfügung stehende Verhandlungskonzeption (vgl. S. 171) aufgrund deren gemeinsamer Erarbeitung bzw. Besprechung bekannt. Im vorletzten Absatz der Verhandlungskonzeption findet sich aber der Hinweis auf die entsprechende Besetzung des Gerichtsaals. {296} Im übrigen war aber die Einlassung des Angeklagten Schmidt zu seiner Beteiligung an dem gegen Robert Havemann geführten Devisenstrafverfahren nicht zu widerlegen: Die durch die MfS-Untersuchungsabteilung verfaßten Schriftstücke „Konzeption zum Abschluß des Strafverfahrens gegen Robert Havemann“ vom 15. Mai 1979 (vgl. S. 154), „Information über die Durchführung des Strafbefehlsverfahrens gegen Robert Havemann“ vom 25. Mai 1979 (vgl. S. 166), „Vorschlag zur Durchführung der gerichtlichen Hauptverhandlung gegen Robert Havemann vor dem Kreisgericht Fürstenwalde“ vom 04. Juni 1979 (vgl. S. 167) sowie „Konzeption zur Fortführung der gerichtlichen Hauptverhandlung gegen Robert Havemann vor dem Kreisgericht Fürstenwalde“ vom 18. Juni 1979 (vgl. S. 183) belegen wiederum zwar die zentrale Abstimmung der Vorgehensweise und Entscheidung sowohl in der ersten wie der zweiten Instanz. Gleiches gilt für eine Information der MfS-Untersuchungsabteilung vom 18. Juli 1979 hinsichtlich der Berufungsentscheidung in dieser Sache, die an diesem Tag erfolgt war. In dieser Information hatte der damalige stellvertretende Leiter der Hauptabteilung IX des Staatssicherheitsdienstes Oberst Coburger unter anderem festgehalten: „Der Berufungssenat des Bezirksgerichts von Frankfurt (Oder) hat mit Beschluß vom 18.07.1979 die Berufung in der Strafsache gegen Robert Havemann sowohl inhaltlich als auch hinsichtlich der formalrechtlichen Anwürfe als unbegründet in vollem Umfang zurückgewiesen. Dieser Beschluß wurde mit dem Vizepräsidenten des Obersten Gerichts der DDR, Dr. Sarge, abgestimmt …“{297}

Die Richtigkeit dieser Bemerkungen ist in der Hauptverhandlung durch den Zeugen Dr. Sarge bestätigt worden. Die genannten Unterlagen wie auch die Aussage des Zeugen Dr. Sarge beweisen jedoch nicht eine direkte Anleitung des Angeklagten Schmidt durch das MfS. Sie belegen ferner nicht, daß der Angeklagte Schmidt von der Abstimmung auf zentraler Ebene – und wer hieran beteiligt war – wußte. Eine solche Kenntnis des Angeklagten Schmidt ist weder in den MfS-Unterlagen noch in den gerichtlichen Verfahrensakten vermerkt. Vielmehr werden in den genannten Schriftstücken als Abstimmungspartner lediglich das MfS, der Generalstaatsanwalt, das Oberste Gericht und das Ministerium für Justiz erwähnt. Darüber hinaus hat der Sachverständige Dr. Vollnhals überzeugend dargelegt, daß Verhandlungskonzeption und Voten für das erstinstanzliche Verfahren, aber auch die in der Akte 113-1030/90 der DDR-Generalstaatsanwaltschaft aufgefundene Mehrfertigung eines Entwurfes der Berufungsentscheidung (vgl. S. 214) nicht durch den Staatssicherheitsdienst verfaßt worden sind. Aus schon für die Angeklagten Pilz, Heyer und Hauke angeführten Gründen steht der Einlassung des Angeklagten Schmidt ferner nicht das Mielke-Referat auf der zentralen MfS-Dienstkonferenz am 06. Juli 1979 entgegen. Schließlich vermögen auch die festgestellten allgemeinen dienstlichen Kontakte des Angeklagten Schmidt zur MfS-Bezirksverwaltung Frankfurt (Oder) in von dieser ermittelten Strafverfahren oder seine Teilnahme an Leiterberatungen im Be-{298}zirk kein anderes Ergebnis zu begründen. Insbesondere konnte nämlich insoweit kein konkreter 712

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-1

Bezug zu dem Devisenstrafverfahren gegen Robert Havemann hergestellt werden, zumal hier die Zollverwaltung als offizielle Ermittlungsbehörde in Erscheinung getreten war. Daß der Angeklagte Schmidt durch die von ihm eingeräumte Anleitung seitens des Obersten Gerichts sich gänzlich eigenen Überlegungen begeben und nicht die behaupteten tatsächlichen und rechtlichen Erwägungen angestellt hätte, ist ebenfalls nicht nachgewiesen. Vor allem konnte die Angabe des Angeklagte Schmidt nicht widerlegt werden, der schon angesprochene Entwurf für die Berufungsentscheidung (vgl. S. 214) sei durch ihn verfaßt worden und Ergebnis seiner eigenen Überlegungen. Die Urheberschaft ist nicht eindeutig belegt; jedenfalls aber ist – wie oben ausgeführt – der Beschlußentwurf nicht durch das MfS verfaßt worden. Eine durch das Oberste Gericht vorab signalisierte Zustimmung zu der beabsichtigten Entscheidung steht eigenen Überlegungen des Angeklagten Schmidt nicht entgegen, zumal dann der Senat den Verwerfungsbeschluß in seinen Gründen ausführlicher faßte als in dem Beschlußentwurf vorgesehen war. Darüber hinaus vermag auch für den Angeklagten Schmidt eine Gesamtschau auf die ihn betreffenden und im einzelnen angesprochenen Punkte kein anderes als das festgestellte Beweisergebnis zu seiner Mitwirkung an dem Aufenthaltsbeschränkungs- sowie dem Devisenstrafverfahren gegen Robert Havemann zu begründen. {299} D.

[Rechtsausführungen]

I.

Allgemeine Rechtsausführungen

Grundsätzlich können in der früheren DDR begangene Rechtsbeugungshandlungen auch heute noch durch Gerichte der Bundesrepublik Deutschland verfolgt und geahndet werden. Zwar ergibt sich die Verfolgungskompetenz des Gerichts nicht unmittelbar aus den §§ 3 bis 7 StGB. Nach Inkrafttreten des Grundlagenvertrages zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik am 21. April 1973 (BGBl. 1973 II, 423) wurde nämlich die Anwendung des interlokalen Strafrechts im Verhältnis zur DDR durch die Anwendung des internationalen Strafrechts (zunächst analoge Anwendung in: BGHSt 30, 5 und BGHSt 32, 294: später unmittelbare Anwendung in: BGHSt, 37, 307 und BGHSt 38, 90) ersetzt, wonach die DDR als Ausland und ihre Bürger (sowohl Täter als auch – bis auf hier nicht einschlägige Ausnahmen – Tatopfer) als Ausländer galten. Durch Artikel 8 des Einigungsvertrages vom 31. August 1990 (BGBl. 1990 II, 889) ist jedoch für in der DDR begangene Taten das Bundesstrafrecht in Kraft getreten. Originäre Straf- bzw. Strafverfolgungsansprüche der DDR gingen in dem Umfang, in dem sie am 02. Oktober 1990 bestanden, auf die Bundesrepublik Deutschland über. Nach Artikel 315 I S. 1 EGStGB in der Fassung des Einigungsvertrages vom 31. August 1990 (Anlage I, Kapi-{300}tel III, Sachgebiet C, Abschnitt II) gelten die Grundsätze des § 2 des StGB, mithin das Gesetz zur Zeit der den Angeklagten vorgeworfenen Taten (§ 2 I StGB) mit dem Vorrang des mildesten Gesetzes (§ 2 III StGB). Voraussetzung ist danach, daß frühere Handlungen von Richtern und Staatsanwälten nach damaligem Recht, aber auch nach dem heute einheitlich geltenden Strafrecht als Rechtsbeugung zu bewerten sind. Zur Zeit der den Angeklagten vorgeworfenen Handlungen galt in der DDR für Straftaten der Rechtsbeugung die Vorschrift des § 244 DDR-StGB (vom 12. Januar 1968 in der Neufassung vom 19. Dezember 1974 – 713

Lfd. Nr. 8-1

Dokumente – Teil 2

GBl. der DDR 1975 I, Nr. 3, S. 14 – bzw. in der Fassung des 2. Strafrechtsänderungsgesetzes vom 07. April 1977 – GBl. der DDR I, Nr. 10, S. 100 – und des 3. Strafrechtsänderungsgesetzes vom 28. Juni 1979 – GBl. der DDR I, Nr. 17, S. 139 –): „Wer wissentlich bei der Durchführung eines gerichtlichen Verfahrens oder eines Ermittlungsverfahrens als Richter, Staatsanwalt oder Mitarbeiter eines Untersuchungsorgans gesetzwidrig zugunsten oder zuungunsten eines Beteiligten entscheidet, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren bestraft.“

Die heute geltende Strafvorschrift des § 336 StGB lautet: „Ein Richter, ein anderer Amtsträger oder ein Schiedsrichter, welcher sich bei der Leitung oder Entscheidung einer Rechtssache zugunsten oder zum Nachteil einer Partei einer Beugung des Rechts schuldig macht, wird mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu fünf Jahren bestraft.“

Eine Strafbarkeit früherer Richter oder Staatsanwälte käme heute nicht mehr in Betracht, wenn {301} das in beiden Tatbeständen abstrakt umschriebene Unrecht im Verständnis der beiden unterschiedlichen Rechtsordnungen derart erheblich voneinander abweichen würde, daß eine Art- und Wertgleichheit beider Tatbestände überhaupt nicht mehr angenommen werden könnte. Gegen die Vergleichbarkeit beider Rechtsordnungen und damit gegen das Bestehen von Unrechtskontinuität zwischen beiden Tatbeständen sprechen die festgestellten fundamentalen Strukturunterschiede der Gesellschaftssysteme; insbesondere das Fehlen jeglicher Gewaltenteilung und die erhebliche Einschränkung richterlicher Unabhängigkeit in der DDR. Im Gegensatz zur Rechtspflege in der freiheitlich-demokratischen Grundordnung der Bundesrepublik mit dem Gewaltenteilungsprinzip hatte – wie ausgeführt – die DDR-Justiz keine ausgleichende Funktion gegenüber den gesetzgebenden Organen und der vollziehenden Gewalt, sondern war den Zielen der Partei- und Staatsführung verpflichtet. Die Rechtspflege der DDR diente der Durchsetzung der sozialistischen Gesetzlichkeit und war nur ein Bestandteil im System des sogenannten demokratischen Zentralismus. Maßgeblich ist aber, daß beide Rechtsbeugungstatbestände unbeschadet dieser wesentlichen Unterschiede auch dem Schutz des überindividuellen Rechtsgutes der jeweiligen innerstaatlichen Rechtspflege dienten (vgl. BGH NJW 1995, 332429). Zudem sollte – wie in der Bundesrepublik – der Rechtsbeugungstatbestand in der DDR die rechtsunterworfenen Bürger vor rechtsordnungswidriger Rechtsanwendung bewahren (vgl. BGH NJW 1995, 65). Trotz tiefgreifender Abweichungen von rechtsstaatli-{302}chen Merkmalen diente die Rechtsprechung in der DDR jedenfalls auch dazu, wie in der Bundesrepublik das geordnete Zusammenleben der Menschen befriedend und ahndend zu regeln. Das den Angeklagten vorgeworfene Verhalten durfte bei der Prüfung der Frage, ob es den Rechtsbeugungstatbestand erfüllt, allerdings nicht nach den Maßstäben einer freiheitlich-demokratischen Rechtsordnung beurteilt werden. Die bundesdeutschen Strafverfolgungsbehörden sind in ihrer diesbezüglichen Rechtsanwendung an die Rechtsordnung gebunden, die bis zum 03. Oktober 1990 gegolten hatte und die für die Strafverfolgungsbehörden der DDR verbindlich gewesen war. Dies schließt auch die Bindung des Gerichts an die entsprechenden DDR-Auslegungsmethoden ein. Anderenfalls würde das Gericht gegen das Rückwirkungsverbot des Artikel 103 II Grundgesetz verstoßen (vgl. BGH NJW 1994, 3240). Hinzu kommt, daß selbst bei Zugrundelegung heu714

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-1

tiger Maßstäbe nicht jede unrichtige Rechtsanwendung Rechtsbeugung sein kann, sondern nur der elementare Verstoß gegen die Rechtspflege. Der Rechtsbeugungstatbestand ist nämlich ohnehin eng auszulegen, um eine allzu häufige erneute Sachprüfung justizieller Entscheidungen zu vermeiden (BGH NJW 1995, 3325). Unter Berücksichtigung dieser Gesichtspunkte ist Rechtsbeugung ehemaliger DDRRichter – so folgend dem 5. Strafsenat des Bundesgerichtshofs – abgesehen von Einzelexzessen auf Fälle zu beschränken, in denen die Rechtswidrigkeit der Entscheidung so offensichtlich war und in denen insbesondere die Rechte anderer, hauptsächlich {303} ihre Menschenrechte, derart schwerwiegend verletzt worden sind, daß sich die Entscheidung als Willkürakt darstellt (BGH NJW 1995, 3326). Danach sind Fälle denkbar, in denen  Straftatbestände unter Überschreitung des Gesetzeswortlauts oder unter Ausnutzung ihrer Unbestimmtheit bei der Anwendung derart überdehnt worden sind, daß eine Bestrafung, zumal mit Freiheitsstrafe, als offensichtliches Unrecht anzusehen ist;  die verhängte Strafe in einem unerträglichen Mißverhältnis zu der abgeurteilten Handlung gestanden hat, so daß die Strafe, auch im Widerspruch zu Vorschriften des DDR-Strafrechts (Artikel 4, Artikel 5 S. 3, § 61 I und II DDR-StGB), als grob ungerecht und schwerer Verstoß gegen die Menschenrechte erscheinen muß sowie  Fälle von schweren Menschenrechtsverletzungen durch die Art und Weise der Durchführung von Verfahren, namentlich Strafverfahren, in denen die Strafverfolgung und die Bestrafung überhaupt nicht der Verwirklichung von Gerechtigkeit (Artikel 86 der DDR-Verfassung), sondern der Ausschaltung des politischen Gegners oder einer bestimmten sozialen Gruppe gedient haben (BGH NJW 1995, 3326: nochmals bestätigt durch BGH NJW 1996, 85730). Entsprechend diesen Grundsätzen ist heute auch eine Bestrafung ehemaliger DDRStaatsanwälte als Täter oder Teilnehmer einer Rechtsbeugung möglich (vgl. BGH NJW 1995, 3327). {304} Entgegen der im Schlußvortrag der Staatsanwaltschaft deutlich gewordenen Auffassung kann im Hinblick auf den in der letzten Fallgruppe angeführten Unterfall gleichwohl nicht jede Strafverfolgung und Bestrafung eines politischen Gegners in der ehemaligen DDR als Rechtsbeugung geahndet werden. Vielmehr kommt dies nach Ansicht der Kammer erst dann in Betracht, wenn ungesetzliche (materielle oder prozessuale) Entscheidungen des DDR-Richters bzw. -Staatsanwalts der Ausschaltung eines politischen Gegners dienten und der betreffende Richter oder Staatsanwalt aufgrund dieser Motivation ungesetzlich entschied. Das Erfordernis einer ungesetzlichen Entscheidung folgt aus dem insoweit eindeutigen Wortlaut der für die Angeklagten geltenden Vorschrift des § 244 DDR-Strafgesetzbuch. Die Strafverfolgung und Bestrafung eines politischen Gegners erweist sich auch nicht von vornherein als ungesetzlich oder überhaupt nicht der Gerechtigkeit im Sinne von Artikel 86 DDR-Verfassung dienend. Aus der zu Beginn ausführlich dargestellten Instrumentalisierung des Rechts in der DDR für die Zwecke ihrer politischen Machthaber ergibt sich gerade – und das ist allerdings zugleich das Bezeichnende –, daß die mit den Gesetzen im Einklang stehende Strafverfolgung und Bestrafung eines politischen Gegners für den Richter oder Staatsanwalt einen Ausdruck höchster Gerechtigkeit darstellte. Dem entsprechend wurde nach der damals offi715

Lfd. Nr. 8-1

Dokumente – Teil 2

ziellen Kommentierung des Artikel 86 der DDR-Verfassung Gerechtigkeit auch nicht als neutraler Begriff, sondern als „vom Inhalt der sozialistischen Gesellschaftsordnung {305} in der DDR, ihren klassenmäßigen Grundlagen und vom Charakter der politischen Macht geprägt“ angesehen (Verfassung der DDR, Dokumente, Kommentar, Band 2, a.a.O., Seite 404). Gleichwohl haben einige der prozessualen und materiell-rechtlichen Entscheidungen der Angeklagten in den Verfahren gegen Robert Havemann auch nach damaligem Verständnis nicht den DDR-Gesetzen entsprochen. Jedoch kam eine Verurteilung der Angeklagten – vor allem unter Beachtung der aufgeführten, den Rechtsbeugungstatbestand einengenden Gesichtspunkte – nicht in Betracht: II.

Zum Aufenthaltsbeschränkungsverfahren

Der Antrag des Angeklagten Pilz vom 26. November 1976 an das Kreisgericht Fürstenwalde sowie dessen Wiederholung in der Hauptverhandlung vom selben Tage, nämlich Robert Havemanns Aufenthalt auf der Grundlage der §§ 2 und 3 der Verordnung über Aufenthaltsbeschränkung vom 24. August 1961 auf sein Grundstück in Grünheide zu beschränken, war auch mit dem DDR-Recht nicht zu vereinbaren. Gleiches gilt für die Bestätigung der kreisgerichtlichen Entscheidung durch die Angeklagten Schmidt, Korsing und Dr. Grutza in der Berufungsinstanz am 04. Januar 1977. Eine Verurteilung der Angeklagten wegen Rechtsbeugung scheitert allerdings, weil die Rechtswidrigkeit der Entscheidung nicht so offensichtlich war, daß sie sich als Willkürakt dar-{306}stellt. Sie scheitert zudem am fehlenden Vorsatz der Angeklagten Pilz, Schmidt, Korsing und Dr. Grutza zur falschen Rechtsanwendung. Nach § 3 I Satz 1 der Verordnung über Aufenthaltsbeschränkung vom 24. August 1961 (GBI. DDR II, Seite 343 in der Fassung von § 4 des Einführungsgesetzes zum Strafgesetzbuch und zur Strafprozeßordnung der DDR vom 12. Januar 1968, GBl. DDR I Nr. 3 Seite 97) konnte „auf Verlangen der örtlichen Räte der Staatsmacht …. auch ohne daß die Verletzung eines bestimmten Strafgesetzes vorliegt, durch Urteil des Kreisgerichts einer Person die Beschränkung ihres Aufenthalts auferlegt werden. wenn durch ihr Verhalten der Allgemeinheit oder dem einzelnen Gefahren entstehen oder die öffentliche Sicherheit und Ordnung bedroht ist“.

Die Grenzen zulässiger Auslegung der Tatbestandsvoraussetzungen der Gefährdung von öffentlicher Sicherheit und Ordnung hatten die Angeklagten Pilz, Schmidt, Korsing sowie Dr. Grutza unter Zugrundelegung damaliger Sicherheitsdoktrin und Denkweisen noch nicht überschritten. In dem Spiegelartikel Robert Havemanns konnte ein DDRRichter oder -Staatsanwalt neben der zum Ausdruck kommenden Mißbilligung der Entscheidung der Staats- und Parteiführung zur Ausbürgerung Biermanns auch einen direkten Angriff auf die bestehende Staats- und Verfassungsordnung sehen. Erhebliches Gewicht kam hierbei insbesondere denjenigen Äußerungen Robert Havemanns zu, die sich kritisch mit der SED-Alleinherrschaft auseinandersetzten. Wie {307} aufgezeigt, war in der Staatsordnung der ehemaligen DDR die führende Rolle der SED in allen gesellschaftlichen Bereichen unantastbar und in Artikel 1 der DDR-Verfassung mit rechtlicher Geltung versehen worden. Es liegt nicht fern, daß die Angeklagten jede Kritik hieran, zumal im vorliegenden Fall verbunden mit der Benennung eines pluralistischen 716

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-1

Staatswesens als wünschenswertes Ziel, als Ruf nach dem Ende des gesellschaftlichen Fortschritts interpretieren mußten. Nach ihrem durch jahrzehntelange Indoktrination verfestigten Denken wurde damit für die Ablösung der seinerzeitigen Staats- und Gesellschaftsordnung durch ein bürgerliches Gesellschaftssystem nach dem Vorbild westlicher Demokratien plädiert. Eben dies war ihnen aber in ihrer gesamten Erziehung, Ausbildung und beruflichen Laufbahn als historische Katastrophe vorgestellt worden. Bei Berücksichtigung derartiger Maßstäbe verfehlte eine solche Kritik auch den Schutzbereich des die Meinungsfreiheit angeblich garantierenden Artikel 27 Absatz 1 der DDR-Verfassung. Schon die in diesem Artikel enthaltene Formulierung „den Grundsätzen dieser Verfassung gemäß“ wies auf die Einschränkungen hin, denen die freie Meinungsäußerung unterworfen sein sollte. Wie im Sachverhalt bereits ausgeführt, waren entsprechend der offiziellen Kommentierung lediglich systemkonforme Meinungsäußerungen erwünscht und nur solche erlaubt, die dem System nicht schadeten. Jedenfalls aber waren das Machtmonopol der SED in Frage stellende Äußerungen nicht geschützt. Es war aus Sicht der damals Handelnden nicht unvertretbar, in den öffentlichen und im DDR-{308}Gebiet wahrgenommenen Äußerungen Havemanns zum dortigen politischen System – gerade in der nach der Ausbürgerung Biermanns angespannten Situation – eine noch fortdauernde Bedrohung der Staatsraison zu erblicken, zumal die betreffende Veröffentlichung im Spiegel die Gefahr weiterer, ähnlicher Veröffentlichungen durch Robert Havemann indizierte. Bei ihrer Entscheidung durften nach Auffassung der Kammer die Angeklagten Pilz, Schmidt, Korsing und Dr. Grutza allein auf die Schaffung und Fortdauer der objektiven Gefährdungslage abstellen. Seinem Charakter nach war § 3 I Satz 1 der Verordnung über Aufenthaltsbeschränkung eine Norm des Polizeiund Ordnungsrechts; eine polizeiordnungsrechtliche Generalklausel zum Schutz vor Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Ordnung. Sie stellte keinen Straftatbestand dar und nicht auf Bestrafung ab. Dies ergibt sich bereits aus der Formulierung in dieser Vorschrift, daß einer Person die Beschränkung des Aufenthalts auch ohne Verletzung eines bestimmten Strafgesetzes auferlegt werden kann. Soweit § 3 III der Verordnung über Aufenthaltsbeschränkung die entsprechende Anwendbarkeit der Bestimmungen der Strafprozeßordnung anordnete, betraf dies die Frage des Verfahrens zur Verhängung einer Aufenthaltsbeschränkung. Materielles Strafrecht wurde gerade nicht für entsprechend anwendbar erklärt. Der Angeklagte Pilz hätte allerdings auf die erkannte Rechtsfolge nicht antragen dürfen, die Angeklagten Schmidt, Korsing und Dr. Grutza diese nicht bestätigen dürfen: {309} Fälle der vorliegenden Art waren im relevanten Zeitraum zwar nicht dem Anwendungsbereich der Verordnung über Aufenthaltsbeschränkung entzogen. Dies ergibt sich schon aus der weiten Formulierung des Tatbestandes; aber auch daraus, daß für die nach Inkrafttreten des DDR-Strafgesetzbuches 1968 aufrechterhalten gebliebenen §§ 2, 3 I u. III, 5 bis 7 der Verordnung über Aufenthaltsbeschränkung (vgl. § 4 des Einführungsgesetzes zum Strafgesetzbuch und zur Strafprozeßordnung der DDR vom 12. Januar 1968) keine auf bestimmte Hauptfallgruppen abzielenden obergerichtlichen Auslegungsanordnungen mehr bestanden. Durch Beschluß des Präsidiums des Obersten Gerichts vom 28. Juni 1968 (I Pr 1 - 112/68) waren diese ersatzlos aufgehoben worden. Gerade die vorherigen Hauptanwendungsfälle der Verordnung über Aufenthaltsbeschränkung hat717

Lfd. Nr. 8-1

Dokumente – Teil 2

ten Eingang in das DDR-Strafgesetzbuch vom 12. Januar 1968 gefunden. Insbesondere war der bisherige fast ausschließliche Anwendungsbereich der Verordnung über Aufenthaltsbeschränkung in die nunmehr strafrechtliche Form des § 249 DDR-StGB (sogenanntes „asoziales Verhalten“) gegeben worden, dessen Absatz 5 auch die Anordnung einer Aufenthaltsbeschränkung zuließ. Aber auch unabhängig von der strafrechtlichen Verfolgung sogenannten „asozialen Verhaltens“ (zu dem unter anderem die Prostitution zählte, vgl. Lehrkommentar zum DDR-Strafgesetzbuch, 2. Auflage 1970, Autorenkollektiv, herausgegeben durch das DDR-Justizministerium, Band II, § 249, Ziffer 3) konnte nach der im Zuge der Neuregelung geschaffenen „Verordnung über die Aufgaben der örtlichen Räte und der Betriebe bei {310} der Erziehung kriminell gefährdeter Bürger“ (GBl. DDR I 1975, Seite 130) ein derartiges Verhalten eine Aufenthaltsbeschränkung nach sich ziehen. Die Aufrechterhaltung der genannten Vorschriften der Verordnung über Aufenthaltsbeschränkung vom 24. August 1961 machte daher aus Sicht des Gesetzgebers nur für andere als diese Fälle einen Sinn. Es war jedoch die gerichtliche Zuweisung des Aufenthalts Robert Havemanns an einen Ort gesetzwidrig. Die Angeklagten hätten gemäß § 3 I in Verbindung mit § 2 Satz 1 der Verordnung über Aufenthaltsbeschränkung nur eine Aufenthaltsuntersagung für bestimmte Orte der DDR aussprechen bzw. – der Angeklagte Pilz – beantragen dürfen. § 3 I Satz 2 der Verordnung über Aufenthaltsbeschränkung ordnete nämlich auch für die Fälle des § 3 I Satz 1 (Aufenthaltsbeschränkung ohne Verletzung eines Strafgesetzes) die Anwendung von § 2 dieser Verordnung an. In Satz 1 der letztgenannten Vorschrift bestimmte der Gesetzgeber aber lediglich, daß durch die Aufenthaltsbeschränkung dem Verurteilten der Aufenthalt an bestimmten Orten der DDR untersagt wird. Die Zuweisung des Aufenthalts einer Person an einen bestimmten Ort war als gerichtliche Anordnung in § 2 nicht vorgesehen. Gemäß § 2 Satz 2 der Verordnung über Aufenthaltsbeschränkung waren hierzu vielmehr die „Organe der Staatsmacht“ – im vorliegenden Fall mithin der Rat des Kreises Fürstenwalde – berechtigt; und zwar – gewissermaßen als zweiter Schritt – aufgrund des Urteils. {311} Die Rechtswidrigkeit einer Aufenthaltszuweisung war aber nicht so offensichtlich, daß sich die Entscheidung als Willkürakt darstellt. Hierfür spricht schon, daß eine Aufenthaltszuweisung nach § 2 der Verordnung über Aufenthaltsbeschränkung nicht generell unzulässig war. Nach § 2 Satz 2 der Verordnung über Aufenthaltsbeschränkung hätten die „Organe der Staatsmacht“ – hier wie ausgeführt der Rat des Kreises Fürstenwalde – auf der Grundlage einer gerichtlich verhängten Aufenthaltsbeschränkung den Verurteilten auch zum Aufenthalt in bestimmten Orten und Gebieten verpflichten können. Darüber hinaus haben die Angeklagten Pilz, Schmidt, Korsing und Dr. Grutza nicht vorsätzlich gesetzwidrig entschieden. Nach § 244 DDR-StGB hätten sie für die Erfüllung des Tatbestandes der Rechtsbeugung wissentlich gesetzwidrig entscheiden müssen. Im amtlichen 1970 herausgegebenen Kommentar des DDR-Justizministeriums heißt es hierzu: „Der Täter muß wissentlich handeln; denn bedingter Vorsatz erfüllt nicht die Voraussetzungen der Strafbarkeit. Er muß die Gesetzwidrigkeit der Entscheidung in seinen Vorsatz mit aufgenommen und von allen tatsächlichen und rechtlichen Voraussetzungen Kenntnis haben. Eine Verletzung des Rechts aus Nachlässigkeit und ungenügender Orientierung über die Regeln des Rechts wird vom Tatbestand nicht erfaßt.“ (Lehrkommentar zum DDR-Strafgesetzbuch, 2. Auf-

718

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-1

lage 1970, Autorenkollektiv, herausgegeben durch das DDR-Justizministerium, Band II, § 244, Ziffer 5)

Nach dem festgestellten Sachverhalt richteten die Angeklagten aber ihr Augenmerk vor allem auf die Auslegung des Ortsbegriffs in § 2 der Verordnung über Aufenthaltsbeschränkung. Damalige Überlegungen der Angeklagten Pilz, {312} Schmidt, Korsing und Dr. Grutza zur Abgrenzung zwischen Aufenthaltszuweisung und Aufenthaltsuntersagung haben in der Beweisaufnahme nicht festgestellt werden können. Diese Frage spielte auch keine Rolle in der durch Rechtsanwalt Dr. Berger verfaßten Berufungsbegründungsschrift. Dafür, daß im Zuge der Anleitungen der Angeklagten Pilz und Schmidt durch den Vertreter der Generalstaatsanwaltschaft Herr Windisch bzw. das Oberste Gericht diese Problematik angesprochen worden wäre, hat die Beweisaufnahme keine Anhaltspunkte ergeben. Auch im Hinblick auf die Zuweisung des Aufenthalts Robert Havemanns auf ein einzelnes Grundstück können die Angeklagten Pilz, Schmidt, Korsing und Dr. Grutza heute nicht wegen Rechtsbeugung bestraft werden. Es ist nicht gänzlich abwegig, damals die Anordnung bzw. Beantragung der Aufenthaltsbeschränkung auf ein einzelnes Grundstück zu beziehen. Eine sehr weite Wortlautauslegung der Formulierung in § 2 Satz 1 „an bestimmten Orten“ bzw. in § 2 Satz 2 der Verordnung über Aufenthaltsbeschränkung „in bestimmten Orten oder Gebieten“ ermöglichte das. Unter Berücksichtigung rechtsstaatlicher Kriterien bei der Normauslegung wäre dieses Ergebnis freilich unvertretbar. Auf derartige Kriterien kann es aber – wie ausgeführt – für die Beurteilung der Handlungen ehemaliger DDR-Richter und -Staatsanwälte nicht ankommen. Darüber hinaus wurde eine derartige Auslegung – wenngleich in bezug auf Aufenthaltsbeschränkungen als Zusatzstrafen bei der Aburteilung von Straftaten – in späteren Kommentaren zum DDR-Strafgesetzbuch bejaht (erstmals in: Straf-{313}recht der DDR, Kommentar zum Strafgesetzbuch, 3. Auflage 1981, Autorenkollektiv, herausgegeben durch das DDRJustizministerium, § 51, Ziffer 3). Hier heißt es unter anderem: „Bei der Aufenthaltsbeschränkung oder Aufenthaltsverpflichtung darf der Täter die im Urteil genannten Gebiete oder Orte nicht betreten oder dieselben nicht verlassen. ‚Orte‘ sind territoriale Einheiten im staatsrechtlichen Sinne. ‚Gebiete‘ sind über einen Ort hinausgehende Territorien. Die Beschränkung kann sich auf den Tatort, Wohnort bzw. auf mehrere Orte und Gebiete bis hin zu bestimmten Räumlichkeiten beziehen.“

Die Kammer ist sich bewußt, daß diese Kommentierung den Angeklagten Pilz, Schmidt, Korsing und Dr. Grutza nicht zur Verfügung stand und möglicherweise allein auf das Aufenthaltsbeschränkungsverfahren gegen Robert Havemann zurückging. Gleichwohl ist diese in die offizielle und jeweils einzige, vom DDR-Justizministerium herausgegebene und auf die Verfasserschaft eines Autorenkollektivs zurückgehende Kommentierung ein Indiz dafür, daß es sich nicht um eine völlig fernliegende Auslegung handelte. Zudem ist diese Kommentierung in die noch folgenden Auflagen (4. und 5.) uneingeschränkt übernommen worden. Die Angeklagten können ferner nicht im Hinblick auf die Nichtbefristung der Aufenthaltsbeschränkung einer Rechtsbeugung überführt werden. Neben der Zurückweisung des Antrags ergab sich die Nichtbefristung der Aufenthaltsbeschränkung als einzig mögliche Entscheidung aus dem Gesetzeswortlaut der Verordnung über Aufenthaltsbeschränkung. Zwar ist eine solche Re-{314}gelung – vor allem in Bezug auf die general719

Lfd. Nr. 8-1

Dokumente – Teil 2

klauselhaften Anwendungsvoraussetzungen – derart undifferenziert, daß sie heutigen rechtsstaatlichen Anforderungen keinesfalls standhalten könnte. Jedoch ist diese Rechtsfolge entsprechend damaliger Sichtweise nicht gleichzusetzen mit einer langjährigen oder lebenslangen Freiheitsstrafe; auch nicht in Anbetracht der Beschränkung des Aufenthalts auf ein einzelnes Grundstück. Die Verwirklichung der Entscheidung hätte – und nur dies zogen die Angeklagten nachweislich in Erwägung – nach der Gesetzeslage sowie bisheriger praktischer Handhabung dem Rat des Kreises Fürstenwalde oblegen. Dieser hätte erst noch die konkrete Ausgestaltung des gerichtlichen Ausspruchs festzulegen gehabt (§ 3 III Verordnung über Aufenthaltsbeschränkung sowie § 2 Erste Durchführungsbestimmung zu dieser Verordnung vom 24. August 1961 – GBl. DDR II Seite 344 – in Verbindung mit § 347 DDR-StPO sowie insbesondere §§ 26 bis 32, 56 der Ersten Durchführungsbestimmung zur DDR-StPO vom 20. März 1975 – GBl. DDR I Seite 285 –). Hiernach konnten die Angeklagten davon ausgehen, daß auch im Fall Havemann nach Abklingen der – in ihren Augen bestehenden – Gefährdungslage von den gesetzlich möglichen Verkürzungen Gebrauch gemacht werden würde (§ 3 III Aufenthaltsbeschränkungsverordnung sowie § 2 der 1. DB hierzu i.V.m. § 347 DDR-StPO und dortigem Verweis auf § 52 II DDR-StGB; ferner § 56 i.V.m. 31 der 1. DB zur DDRStPO und dortigem Verweis auf § 52 II DDR-StGB). Darüber hinaus gingen die gesetzlichen Konstruktionen bei der Aufenthaltsbeschränkung als einer Rechtsfolge von geringerem Gewicht im Vergleich zu langjährigen {315} Freiheitsstrafen aus. Dies wird nicht zuletzt daran deutlich, daß bei Nichteinhaltung der Verpflichtung zur Aufenthaltsbeschränkung der Betroffene gemäß § 238 DDR-StGB zu einer Freiheitsstrafe (nur) bis zu zwei Jahren, auf Bewährung oder zu einer Geldstrafe verurteilt werden konnte. Dieser Vergleich trifft auch auf die Anordnung unbefristeter Aufenthaltsbeschränkungen nach § 3 I der Verordnung vom 24. August 1961 zu, weil § 238 DDR-StGB unter anderem diese Fälle erfaßte; § 56 i.V.m. § 32 Sätze 1 u. 2 der 1. DB zur DDR-StPO (vgl. ferner Lehrkommentar zum DDR-Strafgesetzbuch, 2. Auflage 1970, § 238, Ziffer 2). Daher und auch im Verhältnis zu dem aus Sicht damaliger Richter und Staatsanwälte durch den Artikel Havemanns hervorgerufenen Schweregrad der Gefährdung der politischen Ordnung erscheint die erkannte Rechtsfolge nach dem Recht der DDR nicht als grob ungerecht, zumal die Angeklagten die zum Teil im Namen ihrer Entscheidung durchgeführten Aktionen des MfS sowie das Auftreten der DDR-Generalstaatsanwaltschaft in diesem Zusammenhang nicht vorhergesehen hatten bzw. ihnen insoweit das Gegenteil nicht nachzuweisen war. Die Anleitung des Angeklagten Pilz durch einen Vorgesetzten sowie des Angeklagten Schmidt innerhalb des gerichtlichen Instanzenzuges kann als solche nicht zur Rechtsbeugung führen: Anleitungen und Abstimmungen innerhalb des gerichtlichen Instanzenzuges und noch mehr in einer zentralistischen Behörde wie der DDR-{316}Staatsanwaltschaft mit Weisungsbefugnis gegenüber den jeweils nachgeordneten Staatsanwälten – ob nun von oben nach unten oder umgekehrt initiiert –, waren – wie im Sachverhalt umfassend dargelegt – in der auf Einheitlichkeit der Rechtsprechung übersteigert bedachten DDRJustiz üblich und wurden gedanklich aus entsprechenden gesetzlichen Bestimmungen hergeleitet. Dies trifft auch auf die Vorabbestätigung eines Entscheidungsentwurfes zu, jedenfalls wenn dieser – wovon im vorliegenden Fall nach dem Grundsatz in dubio pro 720

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-1

reo zugunsten des Angeklagten Schmidt auszugehen ist – in seinem Wortlaut von dem zur Entscheidung berufenen Richter geistig herrührt. In seiner Entscheidung vom 13. Dezember 1993 hat der 5. Strafsenat des Bundesgerichtshofs ausgeführt, daß bei der Prüfung, ob sich ein Richter der DDR-Justiz der Rechtsbeugung schuldig gemacht hat, „das System der auf Vereinheitlichung und Durchsetzung der sozialistischen Zielsetzung gerichteten Einflußnahmen … zu berücksichtigen ist; da diese Einflußnahmen im Einklang mit der Staatszielbestimmung der DDR-Verfassung standen, kann eine Gesetzesverletzung i.S. des § 244 DDR-StGB nicht schon darin gefunden werden, daß sich der Richter von solchen Einflüssen bestimmen lassen hat. Zu diesen Einflüssen gehören wegen ihrer Verbindlichkeit Richtlinien und Beschlüsse des Obersten Gerichts … Von Bedeutung können aber auch sonstige Verlautbarungen sein, namentlich die ‚gemeinsamen Standpunkte‘ des Obersten Gerichts und anderer Staatsorgane, die ‚Standpunkte‘ der Kollegien und einzelner Senate des Obersten Gerichts sowie die unter Beteiligung des Obersten Gerichts gegebenen {317} ‚Orientierungen‘.“ (BGH NJW 1994, 531; entsprechend bestätigt für DDR-Staatsanwälte durch BGH NJW 1994, 3240).

Nach Ansicht der Kammer zählen hierzu auch Verlautbarungen des Obersten Gerichts (bzw. des Bezirksgerichts gegenüber den untergeordneten Kreisgerichten) im Rahmen einer Konsultation in Einzelverfahren, sofern sich der zur Entscheidung berufene Richter nicht jeder eigenen sachlich-rechtlichen Überlegung zu dem betreffenden Fall begeben hatte. Die Angeklagten Pilz, Schmidt sowie auch Korsing und Dr. Grutza, die – wie festgestellt – von der Tatsache der Abstimmung mit dem Obersten Gericht Kenntnis erlangt hatten, waren sich anderer Steuerungsakteure nicht bewußt bzw. ihnen konnte das Gegenteil nicht nachgewiesen werden. Die Angeklagten hatten sich zudem nicht jeglicher eigenen Entscheidung begeben. Ihnen ist nämlich nach dem festgestellten Sachverhalt nicht nachgewiesen worden, daß sie – soweit sie justizinternen Vorgaben folgten – nicht auch selbst von der Richtigkeit der betreffenden Entscheidung überzeugt waren. Ein weiterer Gesetzesverstoß ist allerdings in dem Antrag des Angeklagten Pilz zu sehen, die erstinstanzliche Hauptverhandlung im Wege des beschleunigten Verfahrens durchzuführen. Grundsätzlich können auch Verfahrensverstöße den Tatbestand der Rechtsbeugung erfüllen. Dies steht im Einklang mit der damals aktuellen Kommentierung zu § 244 DDR-StGB. Dort heißt es unter anderem: {318} „Die Handlung besteht darin, daß der Täter gesetzwidrig zugunsten oder zuungunsten eines Beteiligten entscheidet. … Es ist nicht erforderlich, daß der Vor- oder Nachteil für den Beteiligten eingetreten ist. Maßgebend ist vielmehr allein der Charakter der Entscheidung, die gesetzwidrig getroffen wurde.“ (Lehrkommentar zum DDR-Strafgesetzbuch, 2. Auflage 1970, Band I-I, § 244, Ziffer 4).

Verstöße gegen das Verfahrensrecht müssen aber die konkrete Gefahr einer falschen Endentscheidung schaffen, um als Rechtsbeugung in Betracht kommen zu können (vgl. BGH NJW 1997, Seiten 1452 ff.). Im vorliegenden Fall verstieß der Angeklagte Pilz mit seinem Begehren gegen § 257 I der DDR-Strafprozeßordnung, indem dort nämlich für ein beschleunigtes Verfahren ein Nichtbestreiten der Tat durch den Betroffenen vorausgesetzt wurde, was zur Zeit der ersten Antragstellung nicht der Fall war. Nach Ansicht der Kammer kann ein derartiger Antrag eines Staatsanwalts grundsätzlich eine Strafbarkeit als Teilnehmer einer Rechtsbeugung nach sich ziehen. Mit seinem Begeh721

Lfd. Nr. 8-1

Dokumente – Teil 2

ren hatte der Angeklagte Pilz dem Gericht nämlich nicht nur eine besondere Sachbehandlung angetragen. Vielmehr werden durch ein beschleunigtes Verfahren dem die Tat nicht einräumenden Betroffenen die Möglichkeiten zu einer Vorbereitung auf die Hauptverhandlung erheblich eingeschränkt. So waren weder die Durchführung eines Zwischenverfahrens noch die Einreichung einer Anklageschrift erforderlich; § 259 I, II DDR-StPO. Einer Ladung des Betroffenen bedurfte es unter bestimmten Voraussetzungen gleichfalls nicht; § 259 III DDR-StPO. Die Rechtswidrigkeit der Anordnung eines beschleunigten Verfahrens im vorliegenden Fall war jedoch nicht so offensichtlich, daß {319} die Entscheidung sich als Willkürakt darstellt. Das Bestreiten oder Nichtbestreiten konnte sich hier angesichts der beabsichtigten polizeiordnungsrechtlichen Behandlung Robert Havemanns auf die Frage reduzieren, ob er zugegeben hatte, den Artikel geschrieben zu haben oder nicht. Zwar war auch dies zum Zeitpunkt der ersten Antragstellung nicht der Fall. Der Angeklagte Pilz war aber davon ausgegangen, daß die Autorenschaft Robert Havemanns offenkundig sei und er – Havemann – diese deswegen gar nicht hätte bestreiten können. Diese Überlegungen waren nicht fernliegend, wodurch der Antrag des Angeklagten Pilz gerade nicht willkürlich erscheint und darüber hinaus keine konkrete Gefahr für eine falsche Endentscheidung begründete. Verfahrensfremde Motive, die diese Antragstellung möglicherweise in einem anderen Licht erscheinen lassen würde, lagen nach dem festgestellten Sachverhalt beim Angeklagten Pilz nicht vor. Der Antrag des Angeklagten Pilz, während der Verhandlung die Öffentlichkeit auszuschließen, kam als rechtsbeugerische (Teilnahme-)Handlung nicht in Betracht, da er von dem sehr weit gefaßten Wortlaut der Vorschrift des § 211 II bzw. III der DDRStrafprozeßordnung noch gedeckt war. Die Angeklagten Schmidt, Korsing und Dr. Grutza hätten wegen der Ungesetzlichkeit der durch das Kreisgericht ausgesprochenen Aufenthaltszuweisung die Berufung Robert Havemanns nicht gemäß § 293 III DDR-Strafprozeßordnung als offen-{320}sichtlich unbegründet verwerfen dürfen, sondern die kreisgerichtliche Entscheidung aufheben müssen. Gleichwohl kann dies nicht zu einer Verurteilung dieser Angeklagten wegen Rechtsbeugung führen, schon weil sie diesen Fehler – wie oben ausgeführt – nicht erkannt hatten. Die Berufungsverwerfung als offensichtlich unbegründet anstelle einer Aufhebung des Urteils des Kreisgerichts Fürstenwalde oder zumindest der Anberaumung einer erneuten Hauptverhandlung in der zweiten Instanz erscheint ferner nicht im Hinblick auf die Ungesetzlichkeit des beschleunigten Verfahrens als Willkürakt, da Robert Havemann im Verlauf der erstinstanzlichen Verhandlung eingeräumt hatte, den Artikel geschrieben zu haben und die Angeklagten Schmidt, Korsing und Dr. Grutza in ihrer Entscheidung auch hierauf abgestellt hatten. Schließlich ist die Anordnung der Angeklagten Schmidt, Korsing und Dr. Grutza, den Berufungsverwerfungsbeschluß Robert Havemann gemäß §§ 184 V, 211 III DDRStPO bekanntzugeben, aber nicht auszuhändigen, im Hinblick auf den weiten Anwendungsbereich den der Wortlaut dieser Vorschriften zuließ, keine Rechtsbeugung. Eine Bestrafung der Angeklagten Pilz, Schmidt, Korsing und Dr. Grutza wegen Freiheitsberaubung scheitert schon an dem eine Sperrwirkung entfaltenden Rechtsbeugungstatbestand. Sofern nämlich eine richterliche oder staatsanwaltliche Entscheidung

722

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-1

nicht wegen Rechtsbeugung strafbar ist, kommt für dieselbe Handlung eine {321} Verurteilung nach einer anderen Strafvorschrift nicht in Frage. III.

Zum Devisenstrafverfahren

Die Angeklagte Heyer ist deswegen nicht der Rechtsbeugung schuldig, weil ihre Entscheidungen im Ermittlungsverfahren nicht offensichtlich rechtswidrig waren bzw. ihr ein Vorsatz zur falschen Rechtsanwendung durch die Verfolgung verfahrensfremder Zwecke nicht nachgewiesen wurde. Die Anordnung zur Durchsuchung der Wohnungen Robert Havemanns war im vorliegenden Fall nach § 108 II der Strafprozeßordnung der DDR zulässig; die Anordnungen zur Postbeschlagnahme und den Erlaß von Arrestbefehlen konnte die Angeklagte Heyer auf § 115 bzw. § 120 der DDR-StPO stützen. Ihre Zuständigkeit zur Durchführung der Durchsuchungen ergab sich aus §§ 88 III, 110 I dieser Prozeßordnung. Der Umfang der hierbei beschlagnahmten Gegenstände, insbesondere angesichts der später nur benötigen 37 Beweismittel im Strafbefehlsverfahren, stellt allerdings die Rechtmäßigkeit der Maßnahme in Frage. Ferner war eine Beschlagnahme in diesem Umfang geeignet, Robert Havemann zumindest vorübergehend der Arbeitsgrundlage zu berauben. Jedoch überschritt sie bei weiter Auslegung von § 108 I DDR-StPO noch nicht die Grenzen des Zulässigen. Hiernach genügte es, wenn der Gegenstand mit der Begehung eines Devisendelikts {322} zusammenhängen konnte und seine beweiserhebliche Bedeutung für das Strafverfahren noch nicht einzuschätzen war: „Beschlagnahmt werden können (Abs. 1):  Gegenstände und Aufzeichnungen, die für die Prüfung und Entscheidung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit von Bedeutung sein können. Dazu gehört auch Vergleichsmaterial, z.B. für Schrift- und Spurenvergleiche. Es kommt darauf an, daß der zu beschlagnahmende Gegenstand nach Lage und Umstand mit der Begehung einer Straftat zusammenhängen kann. Den tatsächlichen Beweiswert ergibt die Auswertung im Strafverfahren …“ (Lehrkommentar zur DDR-Strafprozeßordnung, Autorenkollektiv, 1968 herausgegeben durch das DDR-Justizministerium, § 108, Ziffer 2, erster Anstrich)

Darüber hinaus durften Gegenstände beschlagnahmt werden, die zwar mit dem Verdacht eines Devisendelikts nicht zusammenhingen, jedoch der Einziehung nach anderen Vorschriften (im vorliegenden Fall gemäß § 16 Zollgesetz vom 11. Juni 1968 – GBl. DDR I, Seite 242 – bzw. § 13 IV Gesetz über die Aufgaben und Befugnisse der Deutschen Volkspolizei vom 11. Juni 1968 – GBl. DDR I Seite 232 –) unterliegen konnten: „Beschlagnahmt werden können (Abs. 1): …  der Einziehung unterliegende Gegenstände. Das sind alle Sachen und Rechte … einschließlich Zahlungsmittel, die zu einer vorsätzlichen Straftat benutzt wurden oder zur Benutzung bestimmt sind oder die durch eine solche Tat erlangt oder hervorgebracht wurden, bei Veräußerung auch ihr Erlös (… § 16 Zollgesetz …). Aber auch Gegenstände, die der … sonstigen Einziehung (z.B. … Sachen gem. § 13 Abs. 4 des Gesetzes über die Aufgaben und Befugnisse der Deutschen Volkspolizei) unterliegen, gehören dazu.“ (Lehrkommentar zur DDR-Strafprozeßordnung, 1968, § 108, Ziffer 2, zweiter Anstrich) {323}

Die Weiterleitung einer Vielzahl des beschlagnahmten Materials an die Zollverwaltung bzw. das Innenministerium durch die Angeklagte Heyer war vertretbar. Zudem hatte sie 723

Lfd. Nr. 8-1

Dokumente – Teil 2

selbst nur die Möglichkeit der Einziehung durch diese Stellen zu prüfen, weil insoweit die Zollverwaltung bzw. das Ministerium des Inneren in eigener Kompetenz zur Entscheidung berufen waren. Die Beantragung einer Geldstrafe in Höhe von 10.000.00 Mark ist nicht unzulässig gewesen. Die Annahme eines hinreichenden Tatverdachts für mehrere Devisendelikte Robert Havemanns widersprach nicht dem Ermittlungsergebnis. Die beantragte Strafe war weder ihrer Art nach noch in ihrer Höhe unvertretbar, zumal der Strafrahmen des § 17 I Devisengesetz (vom 19. Dezember 1973 GBl. DDR I Seite 574) als Obergrenze eine Freiheitsstrafe von zwei Jahren vorsah. Zwar hätte nach Anleitungsdokumenten des Obersten Gerichts (Information des Obersten Gerichts, Heft 2 1978, Seite 40) und der Gesetzeskommentierung zu § 270 II DDR-StPO (Lehrkommentar zur DDR-Strafprozeßordnung, 1968, § 270, Ziffer 2) ein Strafbefehl nur beantragt werden dürfen, wenn der Täter geständig war. Trotz Nichtvorliegens eines Geständnisses Robert Havemanns ist die Entscheidung für einen Strafbefehlsantrag aber nicht offensichtlich rechtswidrig, weil es sich bei § 270 II DDR-StPO nach dem Wortlaut lediglich um eine „Soll“Vorschrift handelte. Zudem lag in dem Strafbefehlsantrag keine schwerwiegende Verletzung von Rechten Robert Havemanns, weil er für ihn eine vorteilhaftere Verfahrensweise als {324} eine Anklageerhebung mit sich brachte. Gemäß § 274 II DDR-StPO durfte das Gericht nämlich in dem Verfahren nach Einspruch keine höhere Strafe als die in dem Strafbefehl bestimmte aussprechen. Ungesetzlich und möglicherweise Rechtsbeugung wären die Entscheidungen der Angeklagten Heyer gleichwohl gewesen, wenn sie mit diesen verfahrensfremde Absichten verfolgt hätte. So hatten Durchsuchungen und Beschlagnahmen zu den in § 108 I bzw. II DDRStPO vorgeschriebenen Zwecken (insbesondere für das Auffinden von Beweismitteln) zu erfolgen, nicht aber um etwa einer Person die Arbeitsgrundlage zu entziehen. Daß jedoch die Angeklagte Heyer sich von letztgenanntem Ziel und überhaupt nicht von jenen Zwecken hatte leiten lassen, ist – wie angeführt – durch die Beweisaufnahme nicht bestätigt worden. Die Tatsache, daß sie Robert Havemann für einen Verräter hielt und die Qualifizierung Robert Havemanns als politischen Gegner begründen für sich nicht den Vorwurf der Rechtsbeugung. Gleiches gilt für Absprachen und Abstimmungen zwischen der Zollverwaltung und der Angeklagten Heyer im hier nachgewiesenen Umfang. Derartige Kontakte waren schon dadurch bedingt, daß die Abteilung Zollfahndung der Zollverwaltung in dem Devisenstrafverfahren als offizielles Untersuchungsorgan gemäß § 88 II Ziffer 3 DDR-StPO fungierte. Auch unter Berücksichtigung ihrer Kenntnis vom Zusammenwirken der Zollverwaltung mit der MfS-Untersuchungsabteilung in diesem Verfahren ergibt sich nichts anderes. {325} Dies wäre zwar dann denkbar gewesen, wenn die Angeklagte Heyer hierbei eine dem Strafprozeßrecht der DDR widersprechende Verfahrensgestaltung durch MfS und Zollverwaltung – beispielsweise die Verfolgung verfahrensfremder Zwecke – erkannt und wissentlich daran mitgewirkt hätte. Das aber ist nach dem Ergebnis der Beweisaufnahme nicht erwiesen. Die Angeklagten Hauke, Schmidt und Hucke haben mit ihren Entscheidungen in der Sache – der Angeklagte Pilz mit seinem dahingehenden Antrag –, nämlich Robert Havemann wegen mehrfacher Devisenvergehen eine Geldstrafe in Höhe von 10.000,00 Mark 724

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-1

aufzuerlegen sowie die Einziehung der unter 37 Positionen aufgeführten Beweismittel anzuordnen, keine offensichtlichen Rechtsverletzungen begangen. Die Sachentscheidungen waren nicht unvertretbar. Es war nicht fernliegend, anhand der Ermittlungsakte den Strafbefehlsantrag der Staatsanwaltschaft bzw. – nachdem Robert Havemann gegen den durch den Angeklagten Hauke erlassenen Strafbefehl Einspruch eingelegt hatte – durch die in der erstinstanzlichen Hauptverhandlung erhobenen Beweise die Vorwürfe aus dem Strafbefehl begründet zu sehen. Dies betrifft auch den für § 17 I Devisengesetz notwendigen Nachweis vorsätzlichen Handelns Robert Havemanns. Auch wenn die Angeklagten in den schriftlichen Gründen ihrer Entscheidungen nicht ausdrücklich hierauf abstellten, hätten insoweit die gegen Robert Havemann im Jahre 1970 verhängte Ordnungsgeldverfügung wegen eines entsprechen-{326}den Delikts sowie – das Urteil vom 20. Juni und den Beschluß vom 18. Juli 1979 betreffend – seine Angabe in der Hauptverhandlung, daß „derartige Guthaben, solange sie bestünden, anzumelden seien“, herangezogen werden können. Soweit in den Entscheidungsgründen nicht in dem § 242 DDR-StPO genügenden Maße eine Würdigung der Beweise niedergelegt ist, kann hierin kein die Rechtsbeugung begründender Willkürakt erblickt werden. Die Angeklagten Hauke, Schmidt, und Hucke haben allerdings Verstöße gegen die damals geltenden strafprozessualen Vorschriften begangen: Es erscheint zunächst naheliegend, daß die bis ins wörtliche gehende Vorbereitung der Hauptverhandlungen vom 14. und 20. Juni 1979 durch den Angeklagten Hauke unter Anleitung des Angeklagten Schmidt von der Strafprozeßordnung nicht gedeckt war, weil sie die Vorwegnahme des gemäß § 222 DDR-StPO erst noch in der Hauptverhandlung festzustellenden Beweisergebnisses indizierte. Unter Zugrundelegung damaliger Sichtweisen war die festgestellte Art der Vorbereitung der gerichtlichen Hauptverhandlung jedoch nicht offensichtlich rechtswidrig. Zum einen betrifft dies – wie schon erörtert – Konsultationen innerhalb des gerichtlichen Instanzenzuges. Zum anderen war auch die Benutzung einer bis ins letzte Detail gehenden Verhandlungskonzeption nicht offensichtlich rechtswidrig. Das Gericht hatte gemäß § 199 I DDR-StPO in Vorbereitung der Hauptverhandlung „die erforderlichen Maßnahmen zur Erreichung einer wirksamen {327} Hauptverhandlung fest(zulegen)“. Ziel der vorbereitenden Maßnahmen war nach damaligem Verständnis nicht die Vorwegnahme oder Ersetzung der Beweisaufnahme, sondern eine Qualitätsverbesserung der Hauptverhandlung zur Erhöhung ihrer gesellschaftlichen Wirksamkeit (Lehrkommentar zur DDR-Strafprozeßordnung, 1968, § 199). Für bestimmte Fälle war in obergerichtlichen Anleitungsdokumenten die Fertigung einer schriftlichen Verhandlungskonzeption ausdrücklich gefordert worden: „Die Durchführung einer jeden Strafsache erfordert eine klare Zielstellung und Konzeption über den Ablauf der Hauptverhandlung. Sofern der Umfang des Verfahrens oder die betreffende Problematik dies erfordert, ist eine schriftliche Verhandlungskonzeption zu erarbeiten, die im wesentlichen folgendes widerspiegelt:  den wesentlichen Ablauf der Beweisaufnahme,  die für die Erhöhung der gesellschaftlichen Wirksamkeit des Verfahrens maßgeblichen Umstände,  die Reihenfolge der zu behandelnden Tatkomplexe,  die zu klärenden Probleme bei der Prüfung der Tatbestandsmäßigkeit,

725

Lfd. Nr. 8-1

Dokumente – Teil 2

 die zu klärenden Fragen, die sich aus Aussagen der Verfahrensbeteiligten (Angeklagten, Zeugen, Sachverständiger) ergeben,  Möglichkeiten für veränderte rechtliche Beurteilung der von der Anklage erfaßten Handlungen. Im Vordergrund stehen inhaltliche Probleme und nicht technisch-organisatorische Festlegungen.“ (Bericht des Präsidiums des Obersten Gerichts vom 30. Juni 1977 an das 4. Plenum des Obersten Gerichts zu Problemen der weiteren Erhöhung der Wirksamkeit des gerichtlichen Strafverfahrens durch entsprechende Gestaltung der Hauptverhandlung und des Urteils 1. Instanz, in: OG-Information 2/1977, Seite 10 f.) {328}

Die Erarbeitung und Nutzung der Verhandlungskonzeption im Devisenstrafverfahren gegen Robert Havemann war zwar nicht unter dem Gesichtspunkt des Umfangs oder der Problematik der Sache angezeigt. Das führt aber nicht zur Unvertretbarkeit dieser Art der Verhandlungsvorbereitung auch im vorliegenden Fall, zumal in der späteren offiziellen Kommentierung zu § 199 I DDR-StPO das Erfordernis einer Verhandlungskonzeption auf „bedeutende“ Strafsachen erweitert wurde (Kommentar zur DDR-Strafprozeßordnung, Autorenkollektiv, 2. Auflage 1987, herausgegeben durch das DDR-Justizministerium, § 199, Ziffer 1.3.). Sogar als besonders bedeutsam galten beispielsweise Verfahren aller Rechtsgebiete wegen der Persönlichkeit des Beteiligten, was auf Robert Havemann zweifellos zutraf. (Vgl. Gemeinsame Anweisung zur Gestaltung der Wochenmeldung an das Ministerium der Justiz und das Oberste Gericht der DDR, Leitungsinformation des Ministerrats der DDR – Ministerium der Justiz Nr. 19/86 vom 29. Juli 1986, Ziffer 2) Ferner konnte aus den dem Angeklagten Hauke für die zu treffende Entscheidung zur Verfügung stehenden Voten nicht dessen Absicht zur unzulässigen Vorwegnahme des Beweisergebnisses hergeleitet werden, auch wenn in ihnen keine freisprechende Variante vorgesehen war. Wie schon ausgeführt, war dem Angeklagten Hauke nämlich nicht zu widerlegen, daß sich in den Voten das von ihm und dem Angeklagten Schmidt erwartete Beweisergebnis widerspiegelte. Daß der Angeklagte Hauke eine den Voten entsprechende Entscheidung auch dann hatte treffen wollen, wenn {329} sich in seinen Augen der Vorwurf aus dem Strafbefehl in der Hauptverhandlung nicht bestätigen würde, konnte nicht festgestellt werden. Darüber hinaus läßt sich ein Verstoß des Angeklagten Hauke gegen § 241 II DDR-StPO nach durchgeführter Hauptverhandlung nicht herleiten, wonach Gegenstand der Urteilsfindung nur das nach dem Ergebnis der Hauptverhandlung sich darstellende Verhalten des (damaligen) Angeklagten sein durfte. Es ist nicht nachgewiesen, daß der Angeklagte Hauke nicht aufgrund der Beweisaufnahme den Vorwurf gegen Robert Havemann bestätigt sah. Schließlich kann das Abdiktieren eines der Voten als Urteil nach höchstens 15minütiger Beratung mit den Schöffen nicht als offensichtlich unzulässige – weil den Anforderungen an eine Urteilsberatung nicht genügende – Vorgehensweise angesehen werden. Es ist nicht undenkbar, daß der Angeklagte Hauke mit den Schöffen in dieser kurzen Zeit zu dem betreffenden Ergebnis gelangte, zumal er ihnen auch nicht verwehrt hatte, noch während des Diktats nachfragend oder korrigierend einzugreifen. Der Angeklagte Hauke hat jedoch zum einen gegen §§ 10, 211 I der Strafprozeßordnung der DDR in Verbindung mit § 10 DDR-GVG verstoßen, wonach die Hauptverhandlung öffentlich durchzuführen war. Wie ausgeführt wußte er vorab, daß an der Hauptverhandlung nicht jedem interessierten Bürger die Teilnahme ermöglicht werden, 726

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-1

sondern der Gerichtssaal durch ausgesuchtes Publikum besetzt sein würde. Nur das Gericht – einschließlich der Schöffen – hätte aber eine Anordnung zum vollständigen oder teilweisen Aus-{330}schluß der Öffentlichkeit treffen können, etwa nach §§ 211 II-IV DDR-StPO. Der Angeklagte Hauke hätte entweder eine entsprechende gerichtliche Entscheidung anregen oder aber gegen die Beschränkung einschreiten müssen. Dies wäre auch möglich gewesen, weil ihm – wie festgestellt – schon vor den Sitzungstagen die anzutreffende Situation im Verhandlungssaal bewußt war. Dieser wissentliche Gesetzesverstoß war nicht unerheblich, weil die Öffentlichkeit auch nach dem Recht der DDR die Gerichte in ihrer Tätigkeit kontrollieren und die gerechte Anwendung des Strafrechts garantieren sollte (§ 10 II Satz 1 DDR-StPO). Zum anderen hatte der Angeklagte Hauke in der Hauptverhandlung am 20. Juni 1979 Robert Havemanns Einstellungsantrag in unzulässiger Weise zurückgewiesen. Ganz offensichtlich unzutreffend war die Heranziehung von § 223 DDR-StPO; im übrigen hätte nach dieser Norm das Gericht insgesamt entscheiden müssen. Mit den möglicherweise eine Verfahrenseinstellung begründenden Vorschriften der §§ 76, 247 bis 249 DDR StPO hätte sich das Gericht auseinandersetzen müssen. Zudem durfte der Angeklagte Hauke Robert Havemann zur Begründung des Einstellungsantrags nicht auf das Schlußwort verweisen, dem Artikel 102 I der DDR-Verfassung als fundamentales Prinzip jeden Strafprozesses ein Recht auf Gehör garantierte und der nach § 15 I der DDRStPO am gesamten Strafverfahren aktiv mitzuwirken berechtigt war. Die aufgezeigten nicht unerheblichen Verfahrensverstöße vermögen jedoch keine Verurteilung {331} des Angeklagten Hauke wegen Rechtsbeugung zu begründen. Hierbei kann dahinstehen, ob sie im vorliegenden Fall die konkrete Gefahr einer falschen Endentscheidung heraufbeschworen hatten. Die Verstöße können jedenfalls noch nicht als schwere Verletzung der Menschenrechte Robert Havemanns angesehen werden. Ein Ausschluß der Öffentlichkeit hätte hier angesichts des generalklauselhaften Wortlauts von § 211 II, III DDR-StPO begründet werden können. Die Zurückweisung des Einstellungsantrags wäre nach damaligem Recht auch bei Auseinandersetzung mit den genannten einschlägigen strafprozessualen Bestimmungen nicht völlig unvertretbar gewesen. Ferner war angesichts der Nachholung der Begründung des Einstellungsantrages durch Robert Havemann im Schlußwort die Verletzung dessen Rechts auf Gehör nicht derart nachhaltig, daß sie sich schon als schwerwiegende Menschenrechtsverletzung darstellt. Die mit der Sache in der II. Instanz befaßten Richter – unter anderem die Angeklagten Schmidt und Hucke – hätten schon aufgrund der sehr ausführlichen und vor allem nicht von vornherein nur unerhebliche Gesichtspunkte vortragenden Berufungsbegründung Dr. Gysis das Rechtsmittel nicht gemäß § 293 III DDR-StPO als offensichtlich unbegründet zurückweisen dürfen. Sie hätten insoweit wenigstens für die Anberaumung einer Hauptverhandlung in der Berufungsinstanz eintreten müssen. Dies begründet aber gegenüber diesen Angeklagten nicht den Vorwurf der Rechtsbeugung, weil in ihrer Entscheidung keine so offensichtliche Rechtswidrigkeit zu ersehen ist, daß sie sich als Willkürakt darstellt. Der {332} Verwerfungsbeschluß setzte sich nämlich mit den durch Dr. Gysi vorgetragenen Einwänden – wenn auch nicht in entsprechender Ausführlichkeit – in noch ausreichendem Maße auseinander und zeigte mit nicht gänzlich fernliegenden Argumenten auf, weshalb nach Ansicht des Berufungsgerichts keine Notwendigkeit einer erneuten Hauptverhandlung besteht. 727

Lfd. Nr. 8-1

Dokumente – Teil 2

Auch die nachgewiesene Abstimmung des Verwerfungsbeschlusses zwischen dem Obersten Gericht und dem Angeklagten Schmidt führt aus denselben Gründen, die die Kammer in diesem Punkt schon hinsichtlich des Aufenthaltsbeschränkungsverfahren angeführt hat, nicht zur Rechtsbeugung. Der Angeklagte Schmidt handelte jedoch noch aus anderen Gesichtspunkten im Hinblick auf seine Entscheidung zur Berufungsverwerfung gesetzwidrig. Er hätte nämlich sogar eine Aufhebung und Zurückverweisung der Sache nach § 300 Ziffer 4 DDR-StPO verlangen müssen, weil er – den Inhalt der Verhandlungskonzeption des Angeklagten Hauke kennend – von dem Verstoß gegen die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der erstinstanzlichen Hauptverhandlung wußte. Darüber hinaus war die Überlegung des Angeklagten Schmidt wegen damaliger Sicherheitsbedenken Robert Havemann keine zweite öffentliche Bühne zur Darstellung seiner Ideen zu gewähren, für die Frage der Berufungsverwerfung gemäß § 293 III DDR-StPO nach dem Gesetzeswortlaut und dessen DDR-offizieller Kommentierung vollkommen ohne Belang. {333} Eine Verurteilung des Angeklagten Schmidt wegen Rechtsbeugung konnte allerdings deshalb nicht erfolgen, weil die Kammer die erkannten Verfahrensverstöße – auch in ihrem gegenseitigen Zusammenhang – nicht als schwere Menschenrechtsverletzung zu qualifizieren vermag. Insbesondere ergeben diese Gesetzesverstöße noch nicht, daß der Angeklagte Schmidt mit der Strafverfolgung und Bestrafung Robert Havemanns überhaupt nicht der Gerechtigkeit im Sinne von Artikel 86 der DDR-Verfassung gedient hat. Dem Angeklagten Schmidt ist nämlich entsprechend dem festgestellten Sachverhalt nicht mit der erforderlichen Sicherheit widerlegt worden, daß er mit der Strafverfolgung und Bestrafung Robert Havemanns zumindest auch den devisenrechtlichen Strafbestimmungen Genüge tun wollte und selbst nicht die durch das MfS und die Staats- und Parteiführung mit dem Verfahren beabsichtigten Zwecke verfolgte. Soweit er aus übersteigertem Sicherheitsdenken mit einer Entscheidung in Form des Beschlusses verhindern wollte, daß Robert Havemann im Zuge einer erneuten Hauptverhandlung Gelegenheit zur öffentlichen Darstellung seiner politischen Ideen erhielte, betrifft dies nicht die mit der devisenrechtlichen Strafverfolgung und Bestrafung verfolgten Ziele. {334}

Anmerkungen 1

Neben diesem Verfahren wurden gegen Eleonore Heyer noch fünf weitere Verfahren geführt. Bereits am 8.4.1993 hatte die Staatsanwaltschaft bei dem Kammergericht Berlin unter dem Az. 2 Js 66/91 – gegen Heyer und weitere fünf Personen Anklage wegen Rechtsbeugung erhoben (vgl. hierzu lfd. Nr. 11, zu Heyer insbesondere lfd. Nr. 11-3). In einer weiteren Anklage der Staatsanwaltschaft II bei dem Landgericht Berlin vom 14.11.1996 – Az. 30 Js 117/96 – wurde Heyer Rechtsbeugung und Freiheitsberaubung sowie Beihilfe hierzu vorgeworfen. Das Landgericht Berlin sprach die Angeklagte am 20.7.2000 – Az. (511) 30 Js 117/96 Kls (35/96) – frei. Der Freispruch wurde rechtskräftig, nachdem die Staatsanwaltschaft ihre zunächst gegen das Urteil eingelegte Revision zurücknahm. Der Vorwurf der Rechtsbeugung war ebenfalls Gegenstand einer Anklage, die die Staatsanwaltschaft II bei dem Landgericht Berlin am 16.12.1996 unter dem Az. 28 Js 10/94 gegen Heyer sowie Karl-Heinrich Borchert, Joachim Hermann Ermisch und Günter Sarge erhob. Das Verfahren gegen Sarge und Ermisch wurde durch Beschluss des Landgerichts Berlin vom 3.11.1997 – Az. (511) 28 Js 10/94 Kls (3/97) – abgetrennt und gem. § 205 StPO zunächst vorläufig, am 29.5.2001 – Az. (511) 28 Js 10/94 Kls (38/97) – schließlich gem. § 206a StPO wegen Verjährung endgültig eingestellt. Auch das

728

„Havemann-Verfahren“

2

3

4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30

Lfd. Nr. 8-1

Verfahren gegen den Mitangeklagen Borchert wurde am 24.6.2002 – Az. (511) 28 Js 10/94 Kls (30/99) – gem. § 206a StPO wegen Verjährung eingestellt (zu Borchert vgl. auch lfd. Nr. 11). Lediglich gegen Eleonore Heyer erkannte das Landgericht Berlin am 10.11.1999 – Az. (511) 28 Js 10/94 Kls (3/97) – auf eine Freiheitsstrafe von einem Jahr und zehn Monaten, deren Vollstreckung zur Bewährung ausgesetzt wurde. Die gegen diese Verurteilung eingelegten Revisionen der Staatsanwaltschaft und der Verteidigung wurden später zurückgenommen, so dass das Urteil rechtskräftig wurde. Am 6.8.1997 klagte die Staatsanwaltschaft II bei dem Landgericht Berlin unter dem Az. 30 Js 1870/91 Heyer wegen Körperverletzung und Aussageerpressung an. Das Landgericht Berlin hielt einen hinreichenden Tatverdacht nicht für gegeben und lehnte am 26.10.1999 – Az. (511) 30 Js 1870/ 91 (35/97) – deshalb die Eröffnung des Hauptverfahrens ab. Die Staatsanwaltschaft legte zunächst Beschwerde hiergegen ein, nahm diese jedoch später wieder zurück. Gegen Peter Paul Schmidt wurde durch die Staatsanwaltschaft Neuruppin am 20.7.1999 – Az. 363 Js 30/97 eine weitere Anklage wegen Rechtsbeugung erhoben. Das Landgericht Frankfurt/Oder verurteilte Schmidt am 9.5.2000 – Az. 22 Kls 28/99; 363 Js 30/97 – zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und sechs Monaten, deren Vollstreckung zur Bewährung ausgesetzt wurde. Die Staatsanwaltschaft II bei dem Landgericht Berlin erhob gegen Sigrid Hucke am 19.3.1999 – Az. 30 Js 2203/94 – eine weitere Anklage wegen Rechtsbeugung. Das Amtsgericht Berlin-Tiergarten verurteilte Hucke am 19.1.2000 – Az. (252) 30 Js 2203/94 Ls (16/99) – zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr, deren Vollstreckung zur Bewährung ausgesetzt wurde. Die Überschriften in eckigen Klammern wurden einem dem Urteil beigefügten Inhaltsverzeichnis entnommen. Vgl. Anhang S. 1050f. Art. 19 und weitere Normen der DDR-Verfassung sind abgedruckt im Anhang S. 1035ff. Der genannte Artikel und weitere hier erwähnte Normen des DDR-StGB sind abgedruckt im Anhang S. 1038ff. Das DDR-GVG ist auszugsweise abgedruckt im Anhang S. 1037ff. Die DDR-StPO ist auszugsweise abgedruckt im Anhang S. 1046ff. An dieser Stelle enthielt das Original die Anmerkung: „Günter Kertzscher, stellvertretender Chefredakteur des ‚Neuen Deutschland‘“. Zu Coburger vgl. den Dokumentationsband zur Spionage, lfd. Nr. 8. Im Original. Gemeint ist die „Berolina“-Straße. Vgl. Anm. 12. Der in Klammern gesetzte Satzteil fehlte im Text der Gerichtsentscheidung. Er wurde aus den Originaldokumenten ergänzt. Im Original. Gemeint ist wohl „Kartonpappe“. Im Original. Gemeint ist wohl Prof. Lucio Lombardo Radice. Im Original. Gemeint ist wohl „Koaxialanschlußkabel“. Im Original. Gemeint ist wohl „Pistolenmunition“. Die lfd. Nr. 97 fehlt im Original. Im Original. Es könnte die Schriftstellerin Sarah Kirsch gemeint gewesen sein. Im Original. Gemeint ist wohl das Buch von Isaac Deutscher über Leo Trotzki mit dem Titel „The Prophet Armed“. Im Original. Gemeint ist Elke Baur. Im Original. Gemeint ist der Angeklagte Hauke. Im Original. Gemeint ist Richterin Kypast. Vgl. Anm. 22. Zu Borchert vgl. auch lfd. Nr. 11. Die Gutachten sind mittlerweile veröffentlicht, vgl. Rottleuthner, Hubert (Hg.): Das HavemannVerfahren. Das Urteil des Landgerichts Frankfurt (Oder) und die Gutachten der Sachverständigen Prof. H. Roggemann und Prof. H. Rottleuthner, Baden-Baden 1999. Das Gutachten bildete den Ausgangspunkt für das später von Vollnhals publizierte Buch: Der Fall Havemann. Ein Lehrstück politischer Justiz, Berlin 1998. Vgl. lfd. Nr. 5-2. Vgl. lfd. Nr. 6-2.

729

Lfd. Nr. 8-2

Dokumente – Teil 2

Inhaltsverzeichnis Revisionsurteil des Bundesgerichtshofs vom 10.12.1998, Az. 5 StR 322/98 Gründe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 731 A. [Zu den erstinstanzlichen Sachverhaltsfeststellungen] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 732 B. [Zu den Rügen] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. [Objektiver Tatbestand der Rechtsbeugung] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. [Subjektiver Tatbestand der Rechtsbeugung]. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III. [Zurückverweisung] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

732 732 737 739

Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 739

730

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-2

Bundesgerichtshof Az.: 5 StR 322/98

10. Dezember 1998

URTEIL Im Namen des Volkes In der Strafsache gegen 1. Nikolaus Hauke aus F., geboren 1934 in B., 2. Eleonore Lotte Heyer geborene Janz aus B., geboren 1931 in B., 3. Wilhelm Pilz aus B., geboren 1938 in O., 4. Peter Paul Schmidt aus F., dort geboren 1935, wegen Rechtsbeugung u.a. {2} Der 5. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat aufgrund der Hauptverhandlung vom 8. und 10. Dezember 1998, an der teilgenommen haben: … Es folgt die Nennung der Verfahrensbeteiligten. … {3} am 10. Dezember 1998 für Recht erkannt: Auf die Revisionen der Staatsanwaltschaft wird das Urteil des Landgerichts Frankfurt (Oder) vom 30. September 1997 mit den Feststellungen aufgehoben, soweit die Angeklagten Hauke, Heyer, Pilz und Schmidt betroffen sind. Im Umfang der Aufhebung wird die Sache zu neuer Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten der Rechtsmittel, an das Landgericht Neuruppin zurückverwiesen.1 – Von Rechts wegen –

Gründe Das Landgericht hat fünf Richter und zwei Staatsanwälte der DDR vom Vorwurf der (teilweise in Tateinheit mit Freiheitsberaubung begangenen) Rechtsbeugung freigesprochen.2 Die auf die Sachrüge gestützten Revisionen der Staatsanwaltschaft richten sich gegen den Freispruch der Staatsanwältin Heyer und des Staatsanwaltes Pilz sowie des erstinstanzlichen Richters Hauke und des Vorsitzenden des Berufungsgerichts Schmidt. Die Revisionen haben Erfolg. Die Freisprüche von drei beisitzenden Richtern am Berufungsgericht hat die Staatsanwaltschaft nicht angefochten. {4}

731

Lfd. Nr. 8-2

A.

Dokumente – Teil 2

[Zu den erstinstanzlichen Sachverhaltsfeststellungen]

… Es folgt eine Darstellung der erstinstanzlichen Sachverhaltsfeststellungen. … {31} B.

[Zu den Rügen]

Der Freispruch hält rechtlicher Nachprüfung nicht stand. Rechtsfehlerhaft ist die Verneinung der objektiven und subjektiven Voraussetzungen der Rechtsbeugung im Aufenthaltsbeschränkungs-Verfahren, an dem die Angeklagten Pilz und Schmidt mitgewirkt haben. Rechtsfehlerhaft ist auch die Verneinung des Rechtsbeugungsvorsatzes der Angeklagten Heyer, Pilz, Hauke und Schmidt im Devisen-Verfahren. I.

[Objektiver Tatbestand der Rechtsbeugung]

Der objektive Tatbestand der Rechtsbeugung ist in beiden Gerichtsverfahren verwirklicht. Für Richter und Staatsanwälte der DDR hat der Bundesgerichtshof in inzwischen gefestigter Rechtsprechung drei Fallgruppen als mögliche Rechtsbeugungstatbestände aufgezeigt (vgl. BGHSt. 40, 30, 42 f3; 41, 247, 2544; BGHR StGB § 336 DDR-Recht 25):  Erstens: Fälle, in denen Straftatbestände unter Überschreitung des Gesetzeswortlauts oder unter Ausnutzung ihrer Unbestimmtheit bei der Anwendung derart überdehnt worden sind, daß eine Bestrafung als offensichtliches Unrecht anzusehen ist.  Zweitens: Fälle, in denen die verhängte Strafe in einem unerträglichen Mißverhältnis zu der abgeurteilten Handlung gestanden hat, so daß die Strafe, auch im Widerspruch zu Vorschriften des DDR-Strafrechts, als grob ungerecht und schwerer Verstoß gegen die Menschenrechte erscheinen muß.  Drittens: Menschenrechtsverletzungen durch die Art und Weise der Durchführung von Verfahren, namentlich Strafverfahren, in denen die Strafverfolgung und die {32} Bestrafung überhaupt nicht der Verwirklichung von Gerechtigkeit, sondern der Ausschaltung des politischen Gegners oder einer bestimmten sozialen Gruppe gedient haben. Zwischen den Fallgruppen gibt es fließende Übergänge und Mischfälle (vgl. BGHSt 41, 247, 261 f.; Willnow JR 1997, 265, 269 f.). In solchen Fällen kann eine Gesamtbetrachtung der Elemente aller drei Fallgruppen geboten sein. Das Devisen-Verfahren war objektiv rechtsbeugerisch allein im Blick auf eine willkürliche Verfahrensgestaltung unter Einflußnahme des MfS. Das Aufenthaltsbeschränkungs-Verfahren war darüber hinaus schon objektiv rechtsbeugerisch; dieses Verfahren ist zwar kein Strafverfahren im eigentlichen Sinne, steht einem solchen für die hier zur Entscheidung stehenden Rechtsfragen aber gleich. 1. Im Fall der Verurteilung Havemanns wegen Devisenvergehen weist die landgerichtliche Wertung, daß die Angeklagten Heyer, Pilz, Hauke und Schmidt weder Straftatbestände unter Überschreitung des Gesetzeswortlauts oder unter Ausnutzung ihrer Unbestimmtheit überdehnt noch eine Strafe verhängt haben, die in einem unerträglichen Mißverhältnis zu der abgeurteilten Handlung steht, keinen Rechtsfehler auf. Das gilt hier auch für die Verfahrensgestaltung, soweit sie die für sich problematischen Aspekte der Wahl des Strafbefehlsverfahrens und der Verwerfung der Berufung 732

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-2

als offensichtlich unbegründet betrifft. Diese Vorgehensweisen sind jedenfalls nicht so offensichtlich rechtswidrig, daß sich allein daraus schon eine Rechtsbeugung durch die Angeklagten Pilz, Schmidt, Heyer und Hauke ergeben müßte. {33} 2. Rechtsfehlerhaft ist die Verneinung von Willkür durch das Landgericht jedoch im Fall der Verurteilung Havemanns zu einer Aufenthaltsbeschränkung. Hier wurde durch die Urteile des Kreisgerichts Fürstenwalde und des Bezirksgerichts Frankfurt (Oder) der Wortlaut von §§ 2 und 3 ABVO offensichtlich rechtswidrig überdehnt. Im Rahmen der Gesamtbetrachtung kommt der Art und Weise und der Dauer des Vollzuges der Aufenthaltszuweisung Gewicht zu. Ferner ist die Gestaltung des gerichtlichen Verfahrens dabei zu berücksichtigen, und zwar bereits ohne die Besonderheiten, wie sie sich hier durch die Einflußnahme des MfS ergeben haben. Im Ergebnis wurden Menschenrechte Havemanns derart schwerwiegend verletzt, daß das richterliche und staatsanwaltschaftliche Vorgehen den objektiven Tatbestand der Rechtsbeugung erfüllt. Der Umstand, daß sich die DDR aus Gründen, die in der Person Havemanns lagen, ersichtlich gescheut hat, ein Strafverfahren zu initiieren wie etwa im Fall Bahro (vgl. Senatsbeschluß vom 26. November 1997 – 5 StR 131/97 – BGHR StGB 336 Konkurrenzen 1), ändert an dieser Bewertung nichts. a) Die Verordnung über Aufenthaltsbeschränkung vom 24. August 1961 (GBl. DDR II 343)5 erging aufgrund eines Beschlusses der Volkskammer vom 11. August 1961. Sie hatte zunächst zwei Stoßrichtungen: Zum einen ermächtigte sie die Strafgerichte, zusätzlich zur Freiheitsstrafe oder bei einer bedingten Verurteilung „auf eine Beschränkung des Aufenthalts des Verurteilten“ zu erkennen, wenn „die Fernhaltung der Person von bestimmten Orten und Gebieten im Interesse der Allgemeinheit oder eines einzelnen geboten oder die öffentliche Sicherheit und Ordnung bedroht ist“ (§ 1 Abs. 1 und 2 ABVO); zum anderen sah die Verordnung die – im Fall Havemann angewandte – Ermächti-{34}gung zur Aufenthaltsbeschränkung als eine Art Prävention zur Gefahrenabwehr – unabhängig vom Vorliegen eines Strafverfahrens – vor (§ 3 Abs. 1 ABVO). Mit Inkrafttreten des Strafgesetzbuches der DDR vom 12. Januar 1968 (GBl. I 1), das in § 51 StGB-DDR eine eigene Aufenthaltsbeschränkung, ausgestaltet als Zusatzstrafe, regelte, wurden die strafrechtlichen Teile der Verordnung zur Aufenthaltsbeschränkung aufgehoben, nämlich §§ 1, 4 ABVO (zusätzlich 3 Abs. 2 ABVO, der die Anordnung einer Arbeitserziehung regelte); aufrechterhalten blieb die Ermächtigung zur Anordnung einer Aufenthaltsbeschränkung zur Gefahrenabwehr in § 2, § 3 Abs. 1, §§ 5 und 6 ABVO (§ 4 des Einführungsgesetzes zum Strafgesetzbuch und zur Strafprozeßordnung der DDR vom 12. Januar 1968 – GBl. I 97). § 6 ABVO ermächtigte die Minister des Innern und der Justiz, Durchführungsbestimmungen zu erlassen. Soweit ersichtlich ist dies nur durch die Erste Durchführungsbestimmung zur Verordnung über Aufenthaltsbeschränkung vom 24. August 1961 (GBl. DDR II 344) geschehen: Zuständig im Sinne von § 3 ABVO sind demnach die örtlichen Volksvertretungen und ihre Räte. Die Folgen eines Verstoßes gegen eine ausgesprochene Aufenthaltsbeschränkung sind in der Verordnung nicht geregelt. Erst § 238 StGB-DDR sah ab 1968 (später mehrfach geändert) eine Strafnorm bei Verstößen gegen die gerichtlich ausgesprochene Aufenthaltsbeschränkung vor (vgl. Strafrecht der DDR, Kommentar zum Strafgesetzbuch, 5. Aufl. 1987, § 238 Anm. 5).

733

Lfd. Nr. 8-2

Dokumente – Teil 2

§ 3 Abs. 1 ABVO ist nach seinem Wortlaut so zu verstehen, daß das Kreisgericht auf Antrag der örtlichen Organe der Staatsmacht (hier des Rates des Kreises) durch Urteil eine Aufenthaltsbeschränkung nach § 2 Satz 1 – also ein Verbot, sich an bestimmten Orten aufzuhalten – ausspre-{35}chen konnte; die Anordnung durfte zeitlich unbegrenzt erfolgen. In Vollziehung der gerichtlichen Untersagung waren die Organe der Staatsmacht dann berechtigt, auch ein Gebot zum Aufenthalt in bestimmten Orten oder Gebieten auszusprechen. Die Verordnung ist in der DDR selbst – soweit ersichtlich – nicht kommentiert worden. In § 51 StGB-DDR, der in den entsprechenden Kommentaren der DDR erläutert ist, liegt jedoch eine – allerdings allein für das Strafverfahren – ähnliche Regelung vor, die ebenfalls sowohl eine Anordnung der Aufenthaltsbeschränkung durch das Gericht als auch eine solche durch die „staatlichen Organe“ kennt. In der 2. Auflage des Strafgesetzbuchkommentars der DDR von 1970 ist der Begriff „Ort“ nicht definiert. Dort werden als Beispiele genannt: Wohn- und Tatort, Großstädte und Stadtkreise. Müsse einem Täter die Freizügigkeit nur innerhalb seines Wohnortes beschränkt werden, könne dies bei bestimmten Straftaten auch durch die Anwendung und entsprechende Ausgestaltung der Kontroll- und Erziehungsmaßnahmen nach § 48 StGB-DDR erreicht werden. Die Kommentatoren – sich noch eng an den Wortlaut des § 51 Abs. 1 StGB-DDR haltend – dachten ersichtlich nicht an die Möglichkeit, daß einem Täter durch diese Regelung ein Hausarrest auferlegt werden könnte. Dies war nicht Sinn und Zweck dieser Zusatzstrafe. b) Erst das Kreisgericht Fürstenwalde und das Bezirksgericht Frankfurt/Oder legten die Aufenthaltsbeschränkungsverordnung entgegen ihrem eindeutigen Wortlaut und Sinn erweiternd in dem Sinne der Anordnung eines Hausarrests aus und verboten Havemann, sich an einem anderen Ort als {36} auf seinem Grundstück in Grünheide aufzuhalten. Dieser ausgesprochene – zeitlich nicht begrenzte – Hausarrest stellt eine willkürliche Freiheitsentziehung von Havemann dar. Die Gerichte haben eine sowohl in Voraussetzungen als auch Rechtsfolgen bereits sehr unbestimmte Regelung zweifach erweiternd und damit überdehnend ausgelegt: Zum einen haben sie die Aufenthaltsbeschränkung das Verbot, an einem bestimmten Ort Aufenthalt zu nehmen erweiternd so ausgelegt, daß sie praktisch zu einer Aufenthaltsverpflichtung – einer Verpflichtung, an einem konkreten Ort Aufenthalt zu nehmen – wurde; zum anderen haben sie diese Aufenthaltsverpflichtung erweiternd auf ein Grundstück beschränkt. Ob die Voraussetzungen einer solchen Aufenthaltsbeschränkung nach § 3 Abs. 1 ABVO überhaupt vorlagen, ob durch das Verhalten von Havemann der Allgemeinheit oder dem einzelnen Gefahren entstanden sind oder ob durch sein Verhalten die öffentliche Sicherheit und Ordnung aus der damaligen Sicht der Justizorgane bedroht war, braucht deswegen nicht weiter erörtert zu werden. Erst in der – nach Abschluß der Verfahren gegen Havemann erschienenen – 3. Auflage des Strafgesetzbuchkommentars der DDR von 1981 ist der Begriff „Ort“ definiert worden. „Orte“ sind danach territoriale Einheiten im staatsrechtlichen Sinne. Aufenthaltsbeschränkungen, aber auch Aufenthaltsverpflichtungen konnten sich jedoch auch – hier gehen die Kommentatoren über ihre eigene Definition hinaus – auf bestimmte Räumlichkeiten beziehen, ohne daß allerdings die Beschränkung der Aufenthaltsverpflichtung auf das Haus des Betroffenen – der Fall Havemann – als Beispiel ausdrück734

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-2

lich genannt wird. Auf diese – erst nach den Entscheidungen der Angeklagten erschienenen – Kommentierung können sich diese zu ihrer Entlastung nicht beru-{37}fen. Offensichtlich wurde hier die menschenrechtswidrige Auslegung des Kreisgerichts Fürstenwalde, die vom Bezirksgericht Frankfurt (Oder) gebilligt worden war, übernommen. 3. Beide Gerichtsverfahren waren zudem rechtsbeugerisch durch die konkrete Form der Einflußnahme. Rechtsbeugung im Sinne von Willkür durch schwere Menschenrechtsverletzungen kann auch durch die Art und Weise der Durchführung von Verfahren begangen werden, namentlich wenn die Strafverfolgung und die Bestrafung überhaupt nicht der Verwirklichung von Gerechtigkeit (Art. 86 der DDR-Verfassung), sondern der Ausschaltung des politischen Gegners gedient hat (BGHSt 40, 30, 43; 41, 247, 254; 41, 317, 347; 42, 332, 341; BGHR StGB § 336 DDR-Recht 25). a) Insoweit hat der Bundesgerichtshof insbesondere an „Drehbuch-Fälle“ gedacht (BGHSt 41, 317, 3476; BGHR StGB § 336 DDR-Recht 25; Willnow aaO S. 267). Das sind jedenfalls Verfahren, in denen von vornherein keine justizförmige Entscheidungsfindung vorlag, sondern vielmehr das Ergebnis vorgegeben war bis hin zu detaillierten Vorgaben zum Weg, auf dem – auf scheinbar justizförmige Art und Weise – dieses Ergebnis erreicht werden sollte. In solchen Fällen liegt Rechtsbeugung für denjenigen Justizangehörigen, der „Akteur“ eines solchen „Drehbuchs“ ist, auch dann vor, wenn das Ergebnis des Verfahrens für sich betrachtet noch keine willkürliche Rechtsanwendung darstellt. Solche Umstände hat das Landgericht – nicht nur im Fall der Aufenthaltsbeschränkung, sondern gerade auch im Fall der Verurteilung Havemanns wegen Devisenvergehen – rechtsfehlerfrei festgestellt. {38} aa) Die Gerichtsverfahren waren Teil einer jahrzehntelangen und auf verschiedene Weise praktizierten Verfolgung Havemanns als politischer Gegner. Beide Verfahren wurden zwischen den zentralen Justizorganen einerseits sowie dem MfS und der Staatsführung der DDR auf der anderen Seite umfassend (horizontal) abgestimmt. Die Abstimmung umfaßte auch die Weitergabe der Anordnungen zur Verfahrensgestaltung (vertikale Umsetzung innerhalb der Justiz). Das belegen insbesondere die detaillierten Konzeptionen und Maßnahmepläne des MfS, die „Drehbücher“ für die „Inszenierung“ der Verfahren durch die zur Entscheidung berufenen Justizorgane darstellten. bb) Aus der Sichtweise der obersten Organisationsebenen dienten die Verfahren überhaupt nicht der Verwirklichung von Gerechtigkeit. Nach den Vorstellungen der „Drehbuch-Regisseure“ sollte nicht Recht auf einen – auch unter Berücksichtigung der Besonderheiten der DDR-Justiz – justizförmig ermittelten Sachverhalt angewendet werden. Vielmehr sollte nur dem äußeren Anschein nach Gesetzesanwendung betrieben werden („Scheinjustiz“, vgl. BGHR StGB § 336 DDR-Recht 25). In Wirklichkeit handelte es sich seitens der zentralen Justizorgane und des MfS um die Durchführung eines „Operativen Vorgangs“ des MfS (UA S. 61) zur Ausschaltung Havemanns. b) Die Abstimmung des prozessualen Ablaufs von Gerichtsverfahren und der rechtlichen Bewertung eines Sachverhalts innerhalb der DDR-Justiz, auch durch Konsultationen und Anleitungen zwischen unteren und übergeordneten Instanzen in einer konkreten Rechtssache, war in der DDR allerdings nicht unüblich. Solche Maßnahmen erfüllen nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs grundsätzlich noch nicht den Tatbestand der Rechtsbeugung (vgl. BGHSt {39} 40, 30, 40 f.; BGH NStZ-RR 1998, 361; 735

Lfd. Nr. 8-2

Dokumente – Teil 2

BGH, Urteil vom 28. März 1998 – 4 StR 669/97 –, insoweit nicht abgedruckt in BGHR StGB § 339 Rechtsbeugung 1; BGH, Urteil vom 9. Juli 1998 – 4 StR 599/977 –, vgl. zu dieser Entscheidung NJ 1998, 602). Der Senat braucht hier nicht zu entscheiden, ob dieser Grundsatz für folgende Fallgestaltung eine Ausnahme erfahren muß: Etwa Fälle, in denen die vorherige Anleitung des zuständigen, nach außen entscheidenden Richters im Hinblick auf den Verfahrensablauf und die materiell- und verfahrensrechtlichen Bewertungen so detailliert erfolgt (justizinternes „Drehbuch“), daß der „erkennende“ Richter und auch das seine Entscheidungen kontrollierende Rechtsmittelgericht in allen wesentlichen Entscheidungen bereits festgelegt ist; oder Fälle, in denen eine durch Anleitungen definitiv festgelegte Bewertung des Beweisergebnisses erfolgt, so daß den an einer mündlichen Verhandlung mitwirkenden Richtern und Staatsanwälten kein Raum mehr für eine eigene Würdigung aufgrund in der Verhandlung gewonnener Erkenntnisse verbleibt. Im vorliegenden Fall griffen nämlich horizontale und vertikale Anleitung ineinander, sie wirkten – so auch gewollt – systemimmanent zusammen. Dabei verkennt der Senat nicht die besondere Rolle des MfS im DDR-Staatsgefüge und seine weitreichenden, nach dortigem Verständnis legalen Eingriffsmöglichkeiten auf die Justiz, insbesondere auf die Staatsanwaltschaft im Ermittlungsverfahren. Im Fall Havemann kamen weitere auffällige Umstände hinzu, die jedenfalls die objektiven Voraussetzungen der Rechtsbeugung nach der dritten Fallgruppe begründen: {40} aa) Horizontale und vertikale Anleitung waren aufeinander abgestimmt. Für die „operative“ Umsetzung der Ausschaltung politischer Gegner hat der Umstand Gewicht, daß die DDR-Justiz, die auf Vereinheitlichung und Durchsetzung der sozialistischen Ziele ausgerichtet war, dadurch bedingt justizinterne Strukturen zur Steuerung bereithielt. Dieses System der justizinternen Abstimmung hat das Landgericht im Urteil (UA S. 17 ff.) detailliert beschrieben; das steht im Einklang mit den inzwischen allgemeinkundigen Erkenntnissen des Bundesgerichtshofs (vgl. BGHSt 40, 30; BGH NStZ-RR 1998, 361; BGH, Urteil vom 28. Mai 1998 – 4 StR 669/97 –, insoweit nicht abgedruckt in BGHR StGB 339 Rechtsbeugung 1; BGH, Urteil vom 9. Juli 1998 – 4 StR 599/97 –, vgl. zu dieser Entscheidung NJ 1998, 602). Diese generell gegebenen Möglichkeiten wurden hier durch eine ungewöhnlich detaillierte (horizontale) Abstimmung neben der klaren Vorwegnahme des Verfahrensergebnisses bis hin zu genauen Terminsvorgaben an die Gerichte – nach Art eines Drehbuches für die befaßten gerichtlichen Instanzen genutzt. Innerhalb der Justiz erfolgte die (vertikale) Abstimmung in Form von ebenfalls ungewöhnlich detaillierten Anleitungen („perfektionistische Vorbereitung“ des Devisen-Verfahrens, UA S. 293), die das OG, das Bezirksgericht, das Kreisgericht und die Staatsanwaltschaft einbezogen. Dabei mag es in der Tat so gewesen sein – Gegenteiliges hat das Landgericht (mit Ausnahme der Information der Staatsanwältin Heyer) nicht feststellen können –, daß das MfS mit den zur Entscheidung berufenen Justizorganen nicht direkt in Kontakt getreten ist. Dies hinderte die Umsetzung des „Drehbuchs“ aber nicht: Das Landgericht ist {41} zu dem Ergebnis gelangt, daß die Angeklagten – sämtlich SED-Mitglieder – bei der vertikalen Umsetzung keinen „Risikofaktor“ gebildet haben. Das Zusammenspiel von horizontaler Abstimmung und so gesicherter vertikaler Umsetzung gewährleistete, daß der „Operative Vorgang“ reibungslos vollzogen werden konnte. So hatte es auch 736

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-2

der ehemalige MfS-Major Sievers in seiner 1977 gefertigten Schrift über das politischoperative Zusammenwirken anhand einer Auswertung von MfS-Akten beschrieben, in welcher er das Aufenthaltsbeschränkungs-Verfahren als Musterbeispiel für einen gelungen „Operativen Vorgang“ dargestellt hat (UA S. 285). bb) Beide Verfahren richteten sich gegen einen Regimekritiker, der zudem noch prominent war. Havemanns Regimekritik, die in westlichen Medien veröffentlicht wurde, war der Anlaß für die Verfahren. Das gilt – allerdings mit gewissen Einschränkungen – auch für das Devisen-Verfahren, wie insbesondere auch die Beschlagnahme und Einziehung zeigen. Die Person Havemann, der Inhalt und die Art der Veröffentlichung seiner Kritik führten dazu, daß die Staatsführung der DDR und das MfS gegen Havemann einschritten. cc) Mit beiden Verfahren wurde insgesamt der Wirkungskreis des Regimekritikers eingeschränkt. Zunächst wurde seine Bewegungsfreiheit drastisch reduziert und seine sozialen Kontakte wurden kontrolliert. Öffentliche Meinungsäußerungen wie zuvor waren ihm kaum noch möglich. Sodann wurde seine wirtschaftliche Existenz getroffen und ihm wurden seine Arbeitsmittel entzogen. Die Verfahren führten so zur weitgehenden Ausschaltung des politischen Gegners. {42} dd) Die Anleitung der Justizorgane umfaßte auch die Verfahrensgestaltung, insbesondere auch mit Einschränkungen der Verteidigungsmöglichkeiten und der Öffentlichkeit. Die von den untergeordneten Instanzen durch präzise schriftliche Verhandlungskonzeptionen ins Auge gefaßten Verfahrensgestaltungen und Sachentscheidungen wurden von den zentralen Justizorganen „abgesegnet“. Der tatsächliche Ablauf der Verfahren und die getroffenen Sachentscheidungen entsprachen in allen wesentlichen Punkten der horizontalen Abstimmung und dem „Drehbuch“. c) Hinzu kommt, daß die Verfahren selbst schwere Verfahrensverstöße zum Nachteil Havemanns aufwiesen. aa) So wurde die Aufenthaltsbeschränkung im beschleunigten Verfahren angeordnet; Havemann erfuhr von der beabsichtigten Maßnahme erst, als er dem Kreisgericht „zugeführt“ worden war. Gerade im Hinblick auf die in Aussicht genommene gravierende zeitlich unbegrenzte Freiheitsbeschränkung war ein ausreichendes rechtliches Gehör unerläßlich; ihm wurden indes durch den Verfahrensablauf praktisch keine Verteidigungsmöglichkeiten gewahrt. Dem von Havemann mit der Durchführung der Berufung beauftragten Rechtsanwalt wurde wenige Tage nach der Einlegung des Rechtsmittels der Ausschluß aus dem Anwaltskollegium und das Verbot jeglicher anwaltlicher Tätigkeit erklärt, weil dieser die Verteidigung Havemanns aktiv betrieb. bb) Im Devisenverfahren wurde die Öffentlichkeit der Hauptverhandlung manipuliert. II.

[Subjektiver Tatbestand der Rechtsbeugung]

Zutreffend ist das Landgericht davon ausgegangen, daß die Strafbarkeit wegen Rechtsbeugung einen direkten Vorsatz der Angeklagten voraussetzt (§ 244 StGB-DDR8; § 2 {43} Abs. 3 StGB; Art. 315 Abs. 1 EGStGB). Sie müssen im Fall der Verurteilung Havemanns zu einer Aufenthaltsbeschränkung gewußt und gewollt haben, daß die entsprechende Norm überdehnt wird. Bei beiden Verurteilungen Havemanns müssen sie gewußt und gewollt haben, daß das justizielle Verfahren willkürlich gestaltet war, insbesondere 737

Lfd. Nr. 8-2

Dokumente – Teil 2

der politischen Ausschaltung Havemanns unter dem Vorwand der Rechtsprechung gedient hat. Diese Voraussetzungen hat das Landgericht verneint. Bei seiner Prüfung hat es aber wesentliche Punkte unberücksichtigt gelassen. 1. Im Fall der Aufenthaltsbeschränkung ist bei der Prüfung des Rechtsbeugungsvorsatzes nicht nur zu berücksichtigen, inwieweit die Angeklagten wußten und wollten, daß Havemann mittels des vorgeschobenen Gerichtsverfahrens politisch ausgeschaltet werden sollte, vielmehr stellen die festgestellten schweren Verfahrensverstöße ein bedeutendes Indiz zum Nachweis des Rechtsbeugungsvorsatzes dar, soweit die Angeklagten Kenntnis von diesen Verfahrensverstößen hatten. 2. Die Ausführungen, mit denen das Landgericht den Rechtsbeugungsvorsatz der Angeklagten bei beiden Verurteilungen Havemanns unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zur Scheinjustiz – für die der Bundesgerichtshof bislang noch keine näheren Kriterien entwickelt hat – verneint hat, halten revisionsrechtlicher Überprüfung ebenfalls nicht stand, weil das Landgericht die Besonderheiten des vorliegenden Falles unberücksichtigt gelassen und deshalb bei der Beweiswürdigung zur subjektiven Tatseite von einem zu engen und damit unzutreffenden Maßstab ausgegangen ist. {44} a) Bei den Drehbuchfällen ist es zur Annahme des Rechtsbeugungsvorsatzes nicht erforderlich, daß die beteiligten Richter und Staatsanwälte die Operativpläne des MfS und das „Drehbuch“ in Einzelheiten kannten. Das Landgericht ist von einem zu engen Beurteilungsmaßstab ausgegangen, wenn es auf eine (präzise) Kenntnis der Angeklagten von den Operativplänen des MfS abstellt. Ausgehend von diesem zu engen Verständnis hat sich der Tatrichter daher mit den besonderen Umständen des Falles nur unzureichend auseinandergesetzt. Für die Feststellung wissentlichen Handelns genügt das Bewußtsein, daß „von oben“ die Ausschaltung des politischen Gegners gewollt war und daß die handelnden Justizorgane notwendiger Teil der Umsetzung waren. Das wissentliche Eingebundensein in die Ausschaltung eines politischen Gegners im Gewande eines justiziellen Verfahrens (Scheinjustiz, vgl. BGHR StGB § 336 DDR-Recht 25) ist keine Rechtsanwendung und daher gesetzwidrig und eine Beugung des Rechts. Wissen Richter, daß sie auf diese Weise eingebunden werden, dann wollen sie grundsätzlich auch den verfahrensfremden Zweck verfolgen. Wollen sie gleichwohl Recht sprechen, so müssen sie deutlich machen, daß sie von einer Außensteuerung unbeeinflußt sind. Dabei muß ihre Verfahrensgestaltung einer rechtlichen Überprüfung nach strengen Maßstäben standhalten; die Verfahrensgestaltung muß gesetzeskonform sein und insbesondere Verfahrensgarantien gewährleisten. Die Sachentscheidungen müssen nach gängigen Auslegungsmethoden vertretbar sein. Soweit der Staatsanwalt dem Rechtsbeugungstatbestand unterfällt, gilt grundsätzlich Entsprechendes (vgl. BGHR {45} StGB § 336 Staatsanwalt 1 und 2). Allerdings ist dabei dessen Weisungsgebundenheit im grundlegenden Unterschied zu den Richtern zu beachten. Weitere Einschränkungen ergeben sich für Staatsanwälte der DDR, soweit sie im Ermittlungsverfahren tätig werden; daß sie mit dem MfS als offiziellem Untersuchungsorgan (§ 88 Abs. 2 Nr. 2 StPO-DDR9) zusammenarbeiteten, entsprach der Rechtslage. Allerdings mußte der Staatsanwalt bei den von ihm getroffenen Entscheidungen das Recht anwenden, denn er war an die Gesetze und die anderen Rechtsvorschriften 738

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-2

der DDR gebunden (§ 36 Abs. 1 Satz 1 Gesetz über die Staatsanwaltschaft der DDR vom 7. April 1977 – GBl. I 93). b) Hier legen die vom Landgericht festgestellten Rahmenbedingungen den Schluß nahe, daß die mit der Sache befaßten Richter und Staatsanwälte den eigentlichen Zweck der Verfahren – die politische Ausschaltung Havemanns – gekannt haben. Der gesamte Verfahrensablauf läßt es nahezu als ausgeschlossen erscheinen, daß die Angeklagten Pilz, Hauke und Schmidt im Ergebnis die „Regieanweisungen“ des „Drehbuchs“ – oftmals bis ins Detail – umgesetzt haben, ohne zu wissen, und auch zu wollen, daß sie Teil eines rechtsbeugerischen Operativen Vorgangs waren. Bei der Angeklagten Heyer gab es durch ihre besondere Anbindung an das MfS gewichtige Anhaltspunkte, die zu einer eingehenderen Prüfung einer solchen Motivation drängten, auch wenn sie nur in dem ersten Teil des Verfahrens mitgewirkt hat. c) Zudem hat das Landgericht wichtige Indizien, die für Wissen und Wollen der Gesetzwidrigkeit durch Ausschaltung des politischen Gegners sprechen, nur isoliert gewürdigt. Es hat die Indizien je einzeln und jedes für sich behandelt als nicht ausreichend beweiskräftig bewertet („nicht {46} belegt“, „nicht bewiesen“, kein „direkter Hinweis“, „nicht der sichere Schluß“, „es ist zweifelhaft“). Das läßt besorgen, daß das Landgericht bei der Beweiswürdigung von zu engen Voraussetzungen ausgegangen ist und verkannt hat, daß – für sich betrachtet zwar ambivalente – aber immerhin doch belastende Indizien in der Gesamtschau ausreichenden Beweis für die tatrichterliche Überzeugung erbringen können. Durch den Gesamtzusammenhang der Urteilsgründe läßt sich diese Besorgnis nicht zerstreuen; sie wird dadurch im Gegenteil noch verstärkt. III.

[Zurückverweisung]

Der Senat hat von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, die Sache an ein anderes Landgericht zurückzuverweisen (§ 354 Abs. 2 Satz 1 StPO).

Anmerkungen 1

2 3 4 5 6 7 8 9

Das Landgericht Neuruppin stellte das Verfahren gegen Schmidt durch Beschluss vom 4.1.2000 – Az. 11 Kls 63 Js 1291/93 (5/99) – zunächst vorläufig gem. § 205 StPO und durch Beschluss vom 17.9.2002 – Az. 11 Kls 63 1291/93 (13/00) schließlich gem. § 154 Abs. 2 StPO ein, nachdem seine Verurteilung zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und sechs Monaten wegen Rechtsbeugung in Tateinheit mit Freiheitsberaubung durch Urteil des Landgerichts Frankfurt/Oder vom 9.5.2000 – Az. 22 Kls 363 Js 30/97 (28/99) – rechtskräftig geworden war. Das Verfahren gegen Hauke wurde ebenfalls durch Beschluss des Landgerichts Neuruppin vom 13.1.2000 – Az. 11 Kls 63 1291/93 (5/99) – zunächst vorläufig gem. § 205 StPO und schließlich durch Beschluss vom 15.12.2000 – Az. 11 Kls 63 1291/93 (5/99) – gem. § 206 StPO endgültig eingestellt, weil der Angeklagte zwischenzeitlich verstorben war. Zum Verfahrensfortgang bezüglich der Angeklagten Heyer und Pilz vgl. lfd. Nr. 8-3. Vgl. lfd. Nr. 8-1. Vgl. lfd. Nr. 1-2. Vgl. lfd. Nr. 5-2. Vgl. Anhang S. 1050f. Vgl. lfd. Nr. 6-2. Vgl. lfd. Nr. 7-4. Vgl. Anhang S. 1046. Vgl. Anhang S. 1047.

739

Lfd. Nr. 8-3

Dokumente – Teil 2

Inhaltsverzeichnis Urteil nach Zurückverweisung des Landgerichts Neuruppin vom 14.8.2000, Az. 11 KLs 363 1291/93 (5/99) Gründe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 741 I.

Feststellungen zur Person der Angeklagten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 742

II. Sachverhaltsfeststellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Zur Person Havemanns – Vorgeschichte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Das Aufenthaltsbeschränkungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Das Devisenverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

742 742 751 760

III. Beweiswürdigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 772 IV. Rechtliche Würdigung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Strafbarkeit des Angeklagten Pilz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A) Durch sein Handeln im Aufenthaltsbeschränkungsverfahren . . . . . . . B) Strafbarkeit des Angeklagten Pilz durch seine Beteiligung am Devisenverfahren (abgekürzt nach § 267 Abs. 5 StPO) . . . . . . . . . . . . 2. Strafbarkeit der Angeklagten Heyer (abgekürzt nach § 267 Abs. 4 StPO). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Die Frage der Verjährung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

781 781 781 783 783 785

V. Strafzumessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 786 1. Strafzumessung gegen den Angeklagten Pilz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 786 2. Strafzumessung gegen die Angeklagte Heyer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 787 Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 788

740

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-3

Landgericht Neuruppin Az.: 11 KLs 363 Js 1291/93 (5/99)

14. August 2000

URTEIL1 Im Namen des Volkes In dem Strafverfahren gegen die Diplom-Juristin Eleonore Lotte Heyer, geborene Janz, geboren 1930 in B., verheiratet, Deutsche, den Rechtsanwalt Wilhelm Pilz, geboren 1938 in O., verheiratet, Deutscher wegen Rechtsbeugung hat die 1. große Strafkammer des Landgerichts Neuruppin aufgrund der Hauptverhandlung vom 18.1., 31.1., 10.2., 14.2., 21.2., 28.2., 6.3., 13.3., 20.3., 27.3., 3.4., 10.4., 17.4., 27.4., 8.5., 15.5., 22.5., 25.5., 5.6., 13.6., 10.7., 17.7., 24.7., 31.7., 2.8. und 14.8.2000, {2} an der teilgenommen haben: … Es folgt die Nennung der Verfahrensbeteiligten. … für Recht erkannt: {3} Die Angeklagten werden wegen Rechtsbeugung – der Angeklagte Pilz in Tateinheit mit Freiheitsberaubung – jeweils zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr verurteilt, deren Vollstreckung zur Bewährung ausgesetzt wird. Der Angeklagte Pilz wird im Übrigen freigesprochen. Die Angeklagten tragen die Kosten des Verfahrens und ihre notwendigen Auslagen, der Angeklagte Pilz jedoch nur, soweit er verurteilt worden ist; im Übrigen trägt die Landeskasse die Verfahrenskosten und die notwendigen Auslagen des Angeklagten Pilz. §§ 339, 239 Abs. 1, 3 Nr. 1, 52 StGB, 131 Abs. 12, 2443, 64 Abs. 1, Abs. 2 StGB-DDR

Gründe (bzgl. Heyer abgekürzt gem. § 267 Abs. 4 Satz 2 StPO, bzgl. Pilz teilweise abgekürzt gem. § 267 Abs. 5 StPO) Das vorliegende Verfahren war zunächst vor dem Landgericht Frankfurt/Oder anhängig. Die dortige 3. große Strafkammer hat die Angeklagten durch Urteil vom 30. September 741

Lfd. Nr. 8-3

Dokumente – Teil 2

1997 freigesprochen.4 Auf die Revision der Staatsanwaltschaft hat der Bundesgerichtshof durch Urteil vom 10. Dezember 1998 den Freispruch mit sämtlichen zugrunde liegenden Feststellungen aufgehoben und das Verfahren zur neuen Verhandlung an das Landgericht Neuruppin zurückverwiesen.5 Die erneute Beweisaufnahme hat zur Verurteilung der Angeklagten aus folgenden Gründen geführt: I.

Feststellungen zur Person der Angeklagten

… Es folgen Feststellungen zur Person der Angeklagten. … II.

Sachverhaltsfeststellungen

1.

Zur Person Havemanns – Vorgeschichte

Der am 11. März 1910 geborene spätere Chemieprofessor Robert Havemann wurde am 16.12.1943 neben weiteren Widerstandskämpfern vom Volksgerichtshof unter dem Vorsitz Freislers aufgrund seiner Tätigkeit in der antifaschistischen Widerstandsgruppe „Europäische Union“ wegen Hochverrats zum Tode verurteilt. Während gegen seine Mitverurteilten am 8. Mai 1944 im Zuchthaus Brandenburg die Todesstrafe vollstreckt wurde, setzte der Reichsminister der Justiz am 21. April 1944 die Vollstreckung des Urteils gegen Havemann vorläufig aus, um ihm Gelegenheit zu geben, im Zuchthaus seine Arbeit für das Oberkommando der Wehrmacht fortzusetzen. Es handelte sich dabei um Forschungen auf dem Gebiet der Gasabwehrstoffe. Das Kriegsende erlebte Havemann im Zuchthaus Brandenburg, welches am 26./27.4.1945 von den sowjetischen Truppen befreit wurde. Dort war auch Erich Honecker inhaftiert, der spätere Vorsitzende des Zentralkomitees (ZK) der SED und Staatschef der DDR. Beide waren sich in der Haftanstalt jedoch nie begegnet. Als bis zu seinem Tode andauernde Folge der Inhaftierung hatte sich Havemann im Zuchthaus eine Lungentuberkulose zugezogen. Nach der Teilung Deutschlands entschied sich Havemann, beim Aufbau einer sozialistischen Republik mitzuarbeiten, und nahm Kontakte zu der am 30. April 1945 aus Moskau zurückgekehrten Gruppe um Walter Ulbricht auf, die in Deutschland die sowjetischen Besatzungsbehörden beim Aufbau der Verwaltungen unterstützte. 1950 oder 1951 wurde er Mitglied der im April 1946 entstandenen SED und war {8} anschließend Abgeordneter der Volkskammer. Zu dieser Zeit wechselte er seinen Wohnsitz von West-Berlin nach Kleinmachnow. Seine uneingeschränkte Konformität mit der streng stalinistisch geprägten DDRFührung bekam erste Risse nach dem 20. Parteitag der KPdSU im Februar 1956, anläßlich dessen die stalinistischen Herrschaftsmethoden enthüllt und die Abkehr von Stalin propagiert wurden, was sämtliche kommunistische Parteien des Ostblockes überraschte. Unter den Intellektuellen der DDR verschärften sich in der Folge seit etwa Mitte 1956 allgemein die Diskussionen, und es entstand gegen das sich nur durch Lippenbekenntnisse vom Stalinismus abwendende DDR-Regime eine Opposition, die unter Berufung auf Marx eine demokratische Entwicklung auf dem Boden sozialistischer Wirtschaftsformen forderte, ohne dabei antikommunistische oder gar pro-westliche Ziele verfolgen zu wollen.

742

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-3

Unter jenen Oppositionellen befand sich auch Professor Havemann. Er machte sich in der Folgezeit zur besonderen Zielscheibe der Stalinisten. In den Jahren 1963/64 stellte er in einer Aufsehen erregenden Vorlesungsreihe an der Humboldt-Universität den Dogmatismus der parteioffiziellen Auslegung des Marxismus-Leninismus in Frage. Dafür wurde er 1964 aus der SED ausgeschlossen und im März 1964 von der HumboldtUniversität, wo er als Professor und Leiter des physikalisch-chemischen Instituts tätig war, fristlos entlassen. Ende 1965 folgte dann auch die Entlassung aus seiner Funktion als Leiter der Arbeitsstelle für Photochemie bei der Akademie der Wissenschaften. Damit war die Berufstätigkeit Havemanns beendet. Adäquate Tätigkeiten wurden ihm in der DDR nie wieder angeboten. Er lebte fortan von der ihm gewährten Rente und von Einkünften, die ihm seine Veröffentlichungen in der Bundesrepublik und im westlichen Ausland einbrachten. Bereits seit Januar 1964 wurde Havemann intensiv operativ überwacht.6 {9} Das MfS führte über ihn den Operativvorgang „Leitz“ und versuchte, ihn mit immer neuen Strategien zu bekämpfen, die später auch darauf hinausliefen, ihn inhaftieren zu wollen. Die Einleitung von Strafverfahren mit einer Inhaftierung Havemanns konnte von den Strafverfolgungsbehörden gegen den Widerspruch Erich Honeckers im Politbüro jedoch nie durchgesetzt werden. Havemann knüpfte dagegen ständig Kontakte zu westlichen Presseorganen und Verlagen. Im Verlauf des Jahres 1964 hatte er bereits eine persönliche Verbindung zu Erich Fried, dem Kommentator der Sendereihe „Programm für die Sowjetzone“ des Londoner Rundfunks geknüpft, 1965 zu Gräfin Dönhoff, der Mitherausgeberin der Hamburger Wochenzeitung „Die Zeit“. In dieser Zeitschrift erschien am 7. Mai 1965 ein Artikel Havemanns mit dem Titel „Ja, ich hatte Unrecht. Warum ich Stalinist war und Antistalinist wurde“. Daneben wurden im MfS weitere Veröffentlichungen Havemanns im Westen registriert, z.B. die Publikation seines Taschenbuches „Dialektik ohne Dogma“ im Juni 1964 im Rowohlt-Verlag. Im Dezember 1965 kritisierte die SED-Leitung schädliche Tendenzen in Film, Fernsehen, Theater und Literatur. Vor allem wurden neben Havemann sein enger Freund, der Lyriker Wolf Biermann, und der Schriftsteller Stefan Heym scharf angegriffen, weil sie nach Auffassung der SED durch die Darstellung angeblicher Fehler des sozialistischen Systems Skeptizismus und Unmoral verbreiteten. Unbeeindruckt davon trat Havemann für bürgerliche Freiheitsrechte auch im Sozialismus ein und wandte sich gegen das Prinzip des demokratischen Zentralismus. Er knüpfte weitere Beziehungen zu westlichen Medien und veröffentlichte im sogenannten nichtsozialistischen Ausland immer wieder Artikel, Interviews und Bücher. Innerhalb des MfS beschäftigten sich verschiedene Hauptabteilungen (künftig: HA) mit Havemann; dort wurden ständig über ihn Informationen gesammelt, Einschätzungen, Berichte und Konzeptionen zu seiner Person erstellt. Daneben wurden zahlreiche inoffizielle Mitarbeiter (IM) auf ihn angesetzt. {10} Es war auch bekannt, daß Havemann durch seine Veröffentlichungen unangemeldet Westgeld bezog. In einem Bericht der HA IX/2 des MfS vom 2. April 1966 wird festgehalten, dass Havemann aufgrund der Veröffentlichung des Buches „Dialektik ohne Dogma“ Westgeldbeträge zugeflossen seien, die er auf einem Westberliner Bankkonto deponiert habe. Deshalb, so der Bericht, sei es möglich, gegen ihn ein Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen § 4 der Geldverkehrsordnung einzuleiten. 743

Lfd. Nr. 8-3

Dokumente – Teil 2

Um von Aktivitäten Havemanns bereits im Vorfeld zu erfahren, wurden ab 1966 durch Mitarbeiter des MfS immer wieder konspirative Wohnungsdurchsuchungen in seinem Sommerhaus in Grünheide und auch in seiner Berliner Wohnung in der Berolinastraße durchgeführt. Dabei wurde stets mit geheimdienstlichen Mitteln während der überwachten Abwesenheit Havemanns in die Wohnungen eingebrochen, um dort seine persönlichen Papiere, Skripten und Unterlagen durchzusehen und zu „dokumentieren“. Zum endgültigen Bruch Havemanns mit den Regierenden der DDR kam es 1968. Havemann kritisierte heftig die Niederschlagung des Prager Frühlings durch den Einmarsch der Truppen des Warschauer Paktes einschließlich derjenigen der DDR. Seine Äußerungen wurden von Oberleutnant Eschberger, Mitarbeiter in der HA IX/2, in einem Einschätzungsbericht vom 22. Mai 1968 als staatsfeindliche Hetze und Propaganda gem. § 106 StGB der DDR7 eingestuft. Eschberger empfahl die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens. Spätestens von nun an durfte Havemann in DDR-Medien nicht mehr publizieren. Über ihn wurde auch in der Presse der DDR nicht mehr berichtet, abgesehen von den gegen ihn später ergangenen Urteilen. Er konnte von jetzt an nur noch in westlichen Medien seine kritischen Schriften und Interviews und über westliche Verlage seine Bücher veröffentlichen. In einem ergänzenden Einschätzungsbericht der HA IX/2 vom 22. Juli 1968 – verfaßt von Hauptmann Liebewirth – wird die Tätigkeit Havemanns auch als Staatsverleumdung gem. § 220 StGB der DDR8 eingeschätzt. {11} Im September 1968 stellte das MfS fest, dass Havemann durch die Aufnahme von Verbindungen zum RIAS auch den Tatbestand der staatsfeindlichen Verbindung gemäß § 100 StGB der DDR9 erfüllt hatte. Es wird vorgeschlagen, gegen Havemann und Biermann, der ebenfalls beschuldigt wurde, durch die Veröffentlichung von Hetzgedichten und entsprechenden Liedern staatsfeindliche Hetze betrieben zu haben, die „vorhandenen Verdachtsgründe gerichtlich zu dokumentieren und danach Ermittlungsverfahren mit Haft einzuleiten“. Auch in der Folgezeit kam es wieder mehrfach zu konspirativen Wohnungsdurchsuchungen bei Havemann. In einem darauf durch die HA XVIII/5 erstellten Bericht findet sich der Hinweis, dass Havemann mit dem Piper-Verlag in München einen Vorvertrag über die Veröffentlichung seiner Memoiren geschlossen hat. Inoffiziell sei dazu bekannt geworden, dass ihm von den in Aussicht gestellten 16.000 DM bereits 8.000 DM im Verlauf des Jahres 1967 gezahlt worden seien. Für dieses Geld habe eine Verwandte Havemanns, Inge von Trotta, ihm über das Außenhandelsunternehmen GENEX einen Pkw Wartburg 253 zukommen lassen. Eine von mehreren weiteren konspirativen Durchsuchungen der Wohnung Burgwallstraße 4 fand nach einem Vermerk der HA XVIII/5 am 27. September 1969 statt. Dabei wurden wiederum zwei Manuskripte sichergestellt sowie ein Verzeichnis der Veröffentlichungen Havemanns, ein Brief an den Verleger Klaus Piper aus dem Jahre 1967, der einen Vertragsschluß zwischen Havemann und dem Verlag bestätigt, ferner ein Kontoauszug vom Rowohlt-Verlag mit Kontostand per 31.12.1968 und einzelne Durchschriften von Veröffentlichungen. In einer Auswertung von sichergestellten Materialien durch die HA IX/2 vom 8. Januar 1970 kommt Eschberger zu der Erkenntnis, dass der dargelegte Inhalt der von Havemann im Zeitraum von Februar bis Oktober 1969 veröffentlichten Artikel und In744

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-3

terviews den dringenden Tatverdacht begründet, „dass die Tatbestände der staatsfeindlichen Hetze im schweren Fall gem. § 106 Abs. 1 Ziff. 1 und 2, Abs. 2 StGB (der DDR) in Verbindung mit § 108 StGB (der DDR) erfüllt sind“. Weiter sei bisher inoffiziell erarbeitet, „dass Havemann durch die Nichtanmeldung seines {12} Westgeldguthabens dringend verdächtig sei, ein Vergehen gegen §§ 4 Abs. 1 u. Abs. 2 sowie 7 Abs. 1 der Geldverkehrsordnung vom 30. September 1961 begangen zu haben“. Insofern sei es allerdings noch erforderlich, offiziell verwendbare Unterlagen über das Bestehen des Kontos und dessen Nichtanmeldung bei der Staatsbank der DDR zu beschaffen. Entsprechende Initiativen wurden jedoch nicht entfaltet. Am 4. November 1970 folgte ein Einschätzungsbericht der HA IX/2 über die strafrechtliche Verantwortlichkeit Havemanns mit Zitaten aus dem inzwischen vom PiperVerlag veröffentlichten Buch „Fragen – Antworten – Fragen – Aus der Biografie eines deutschen Marxisten“. Darin findet sich der Vermerk: „Hinsichtlich der finanziellen Vorteile, die Havemann aus der erfolgten Veröffentlichung seines Buches sowie dem auszugsweisen Nachdruck (in Zeitungen und Zeitschriften) erlangt, wurden in der operativen Bearbeitung bisher keine eindeutigen Feststellungen getroffen“.

Der unbekannte Verfasser schlägt im übrigen vor, ein Strafverfahren wegen staatsfeindlicher Hetze gegen Havemann einzuleiten. Darüber hinaus bestehe nach Beschaffung der erforderlichen Beweise die Möglichkeit, Havemann wegen der durch die Veröffentlichung erlangten finanziellen Vorteile gemäß §§ 4 u. 7 der Geldverkehrsordnung zur Verantwortung zu ziehen. Auch solle Havemann auf der Grundlage des Staatsbürgerschaftsgesetzes aus der DDR ausgewiesen werden. Zur Stellung eines entsprechenden Antrages bzw. zu einem Auslandsaufenthalt müsse Havemann durch eine operative Kombination veranlaßt werden. Außerdem solle durch gezielte publizistische Maßnahmen die Glaubwürdigkeit Havemanns erschüttert werden, um dadurch die Wirksamkeit seiner Angriffe einzuschränken. Ein weiterer sogenannter Einschätzungsbericht der HA IX/2 war unter dem Datum 3. Februar 1972 erstellt worden. Er betrifft die strafrechtliche Verantwortlichkeit Havemanns wegen eines Interviews gegenüber der schwedischen Zeitung „Expressen“ und weiterer damit im Zusammenhang stehender Veröffentlichungen. An einer hier zitierten veröffentlichten Textstelle spricht Havemann das aus, was Honeckers Widerstand gegen eine Inhaftierung Havemanns {13} erklärt, nämlich die Vergleichbarkeit seiner öffentlichen Kritik mit seinem Widerstand im Dritten Reich, der ihm sogar die Todesstrafe eingebracht hatte: „Man muß seinen Mut bewahren, ebenso wie man ihn während der Hitlerzeit behielt.“ Eine Inhaftierung Havemanns hätte den Vergleich der Staatspraktiken der damals um internationale und nationale Anerkennung ringenden DDR mit dem Faschismus des Dritten Reiches bei den Regimegegnern geradezu herausgefordert. Die Überwindung des Faschismus war aber eine der erklärten Errungenschaften der DDR (vgl. Präambel zur Verfassung vom 6. April 1968). In einem zusammenfassenden Zwischenbericht der HA XVIII/5 vom 4. Juni 1975 wird die Existenz des Westkontos Havemanns erwähnt, welches von Professor Hartmut Jäckel – Vizepräsident der Freien Universität Berlin – verwaltet wurde. Dieser Bericht schließt übrigens mit der Anmerkung, dass „Havemann aufgrund seiner TBC-Erkrankung mit einer Lebenserwartung von nur noch zwei bis drei Jahren zu rechnen habe“ – eine Prognose, die sich nicht ganz bewahrheitet hat. 745

Lfd. Nr. 8-3

Dokumente – Teil 2

Am 17. Juni 1975 wurde ein „Vorschlag zur Einleitung von Maßnahmen gegen Havemann im Zusammenhang mit der Gewährung eines Interviews gegenüber dem österreichischen Fernsehen“ erstellt. Darin heißt es: „Im Ergebnis der zwischen der Abteilung I beim Generalstaatsanwalt der DDR und der HA Untersuchung des MfS geführten Konsultationen sind auf der Grundlage des vorliegenden Sachverhalts nachfolgend angeführte Möglichkeiten des Vorgehens gegen Havemann gegeben“.

Es wird vorgeschlagen, Havemann zur Stellung eines Ausreiseantrages durch Vorhalt seiner Straftaten zu bewegen und – wenn er einen solchen Antrag nicht stelle – ihn gleichwohl auszuweisen. Er solle außerdem unter Bezug auf das Interview mit dem österreichischen Fernsehen verwarnt und auf die sich bei Fortführung derartiger Aktivitäten ergebenden strafrechtlichen Konsequenzen hingewiesen werden. Im Falle der Fortsetzung der Angriffe Havemanns sei die Einleitung eines Strafverfahrens wegen Staatsverleumdung unumgänglich. Jenes könnte mit einem auf Geldstrafe gerichteten Strafbefehl abgeschlossen werden. Die an der Verfolgung {14} Havemanns beteiligten Behörden hatten sich zu dieser Zeit offenbar damit abgefunden, dass die Verhängung einer Haftstrafe gegen Havemann nicht in Betracht kam. Laut Protokoll Nr. 26 der Sitzung des Politbüros des ZK der SED vom 24. Juni 1975 berichtet Erich Honecker zum Thema „Angelegenheit Havemann“, dass „Havemann mit seinem Auftreten in westlichen Publikationsorganen Handlungen gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung der DDR begehe, die objektiv und subjektiv den Tatbestand des schweren Falles staatsfeindlicher Hetze gem. § 106 Abs. 1 Ziff. 1 StGB (der DDR) erfüllten“.

Havemann werde – dies folgt aus dem weiteren Protokollinhalt – von dem zuständigen Staatsanwalt der Abteilung I beim Generalstaatsanwalt von Groß-Berlin in mündlicher Form vorgeladen, um ihm mitzuteilen, dass bisher von einem Ermittlungsverfahren gegen ihn abgesehen worden sei, weil er während der Nazizeit in Haft gewesen sei, dass aber bei Fortführung seiner Handlungen strafrechtliche Maßnahmen gegen ihn eingeleitet werden müßten. Falls Havemann diese Warnung nicht verstehe und seine Angriffe fortsetze, sei geplant, ihm die Staatsbürgerschaft der DDR abzuerkennen und ihn über die Staatsgrenze zu setzen – eine Drohung, die ebenfalls nie verwirklicht wurde. Nach einem Vermerk des Staatsanwaltes Eberhard Heyer (Ehemann der Angeklagten Heyer) fand diese Aussprache dann tatsächlich am 26. Juni 1975 statt. Staatsanwalt Heyer konfrontierte Havemann mit seinem dem österreichischen Fernsehen gegebenen Interview und den darin geäußerten Angriffen. Havemann entgegnete auf die Vorhaltungen, dass er Kritik nicht aus staatsfeindlicher Gesinnung, sondern nur in Sorge um die Entwicklung des sozialistischen Staates übe und auch künftig seine kritische Meinung äußern werde. Für dieses Treffen gab es eine vorher festgelegte „Konzeption für die Gesprächsführung“. Entsprechend dieser Konzeption wurde Havemann darauf hingewiesen, dass er mit der Veröffentlichung dieser als Diskriminierung zu verstehenden Texte gegen die Strafgesetze der DDR verstoßen habe, insbesondere gegen § 106 StGB der DDR – Staatsfeindliche Hetze – und es „gesetzlich zulässig {15} wäre“, strafrechtliche Maßnahmen einzuleiten, dass davon aber unter Berücksichtigung seiner ehemaligen Widerstandstätigkeit in der Nazi-Zeit sowie der Periode ehemaligen positiven Verhaltens zur 746

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-3

Staats- und Gesellschaftsordnung der DDR zunächst Abstand genommen werde. Die Aussprache sei allerdings als Warnung aufzufassen, künftig jegliche Diskriminierung der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung zu unterlassen. Mit Datum vom 21. Juli 1975 wird ein weiterer Einschätzungsbericht der HA IX erstellt und später von Mielke, Minister für Staatssicherheit, und vom Leiter der HA IX, Generalmajor Fister10, abgezeichnet. Darin wird festgestellt, dass aus Anlaß des 90. Geburtstages von Ernst Bloch im RIAS am 8. Juli 1975 ein Artikel von Robert Havemann verlesen wurde, der am 18. Juli 1975 im vollen Wortlaut auch in der Zeitschrift „Die Zeit“ erschienen sei. Darin greife – so der Einschätzungsbericht – „Havemann in verschärfter Form die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung sowie die Politik der Partei- und Staatsführung in der DDR und den anderen sozialistischen Staaten an, womit er abermals den Tatbestand der staatsfeindlichen Hetze gem. § 106 Abs. 1 Ziffer 1, Abs. 2 StGB (der DDR) erfüllt“

habe. Er habe sich darüber hinaus über die ihm in der am 26. Juni 1975 erfolgten staatsanwaltlichen Aussprache erteilte Verwarnung hinweggesetzt. Eine erneute Aussprache erscheine angesichts der gesteigerten Intensität der Angriffe im Interesse der Wahrung des Ansehens der DDR unzweckmäßig. Vielmehr bleibe nur die Einleitung strafrechtlicher Maßnahmen. In diesem Rahmen solle zu einem noch festzulegenden Zeitpunkt die Ausweisung Havemann aus der DDR vorgenommen werden. Die Generalstaatsanwaltschaft der DDR, die über diese Ermittlungsergebnisse unterrichtet wurde, verhielt sich abwartend. Die Stelle, die selbständig alle Ermittlungen zusammentrug und Verfahrensvorschläge beim Politbüro unterbreitete, war stets das MfS, obwohl der Staatsanwaltschaft nach der Strafprozeßordnung der DDR offiziell die Rolle des Leiters der Ermittlungen zukam und ihr die Aufsicht über die Ermittlungen der Untersuchungsorgane oblag (vgl. §§ 13 Abs. 1, 88 Abs. 1 StPO-DDR11). Die Untersuchungsorgane des MfS sollten der Staatsanwaltschaft als Untersuchungsorgane im Sinne der Strafprozeßordnung unterstellt sein (vgl. § 88 Abs. 2 StPO-DDR). In Wirklichkeit existierte ein solches {16} Über-Unterordnungsverhältnis nicht, was schon daraus resultierte, daß es sich bei jenem Untersuchungsorgan um ein Ministerium handelte, die Staatsanwaltschaft dagegen „nur“ durch den Generalstaatsanwalt der DDR geleitet wurde. Daraus erklärt sich auch die Merkwürdigkeit, daß die Angeklagte Heyer – wie oben erwähnt – von ihrem Untersuchungsorgan, dem MfS, „in Anerkennung der langjährigen Zusammenarbeit mit den Organen des MfS …“ eine Auszeichnung erhielt. Allerdings gab es zwischen beiden Behörden regelmäßige Leiter- und Stellvertreterbesprechungen auch unter Beteiligung des Obersten Gerichtes, in denen es zu gewissen Abstimmungen kam. Anlaß zu einem erneuten Einschätzungsbericht durch den MfS-Major Wunderlich vom 25. Oktober 1975 war ein Interview, welches Havemann und Biermann der Zeitschrift „Stern“ gegeben hatten. Es war in der Ausgabe vom 23.10.1975 erschienen. Beide setzten darin ihre massiven Angriffe gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung der DDR fort. Wunderlich beurteilte die Verhaltensweisen Havemanns und Biermanns in subjektiver und objektiver Hinsicht wieder als staatsfeindliche Hetze. Er schlug vor, Havemann und Biermann festzunehmen, sie als Beschuldigte zu vernehmen und anschließend auf der „Grundlage einer zu treffenden zentralen Einzelentscheidung aus der DDR auszuweisen“. Die Ausweisung von Havemann und Biermann nach dem Staatsbürgerschaftsgesetz der DDR erschien nämlich unmöglich, weil nach dem 747

Lfd. Nr. 8-3

Dokumente – Teil 2

Gesetzeswortlaut die nichteinvernehmliche Aberkennung der Staatsbürgerschaft nur gegenüber Staatsbürgern zulässig war, die sich außerhalb der DDR aufhielten. Havemann und Biermann wollten die DDR jedoch nie verlassen. Am 31. Mai 1976 wurde in der HA IX erneut ein zusammenfassender Einschätzungsbericht über Havemanns Lebenslauf und seine systemkritischen Äußerungen verfaßt. Darin wurde angemerkt, dass die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens mit Haft wegen staatsfeindlicher Hetze zwecks Verurteilung Havemanns zu einer Freiheitsstrafe aufgrund seines Alters und seines infolge der Tuberkulose beeinträchtigten Gesundheitszustandes sowie wegen der für den gesamten Zeitraum der Inhaftierung zu erwartenden feindlichen Angriffe westlicher Massenmedien nicht zweckmäßig erscheine. Auch sei eine Entlassung Havemanns aus {17} der Staatsbürgerschaft der DDR nach den gesetzlichen Voraussetzungen nicht möglich, da er – teilweise in Übereinstimmung mit Wolf Biermann – wiederholt öffentlich und, wie operative Feststellungen bewiesen, auch gegenüber seinen Verbindungen erklärt habe, zu einem Antrag auf Entlassung aus der Staatsbürgerschaft der DDR nicht bereit zu sein. Der unbekannte Verfasser des Textes schlug deshalb vor, die Regelungen in § 13 des Staatsbürgerschaftsgesetzes durch die Volkskammer dahin zu ändern, dass Biermann und Havemann auch ohne ihre Zustimmung die Staatsbürgerschaft der DDR aberkannt werden könnten. Für den Fall, dass dies nicht für zweckmäßig erachtet werde, solle Biermann durch gezielte politischoperative Maßnahmen veranlaßt werden, einen Besuch in der BRD z.B. in dringenden Familienangelegenheiten (Besuch seiner Mutter) durchzuführen, und dort zu Handlungen inspiriert werden, die gegen den Zweck der Reise verstießen (z.B. Interviews), was als grobe Verletzung seiner staatsbürgerlichen Pflichten betrachtet werden und die Aberkennung seiner Staatsbürgerschaft rechtfertigen könnte. Die Wiedereinreise könnte ihm dann verwehrt werden. Hinsichtlich Havemanns sei eine solche Maßnahme allerdings nicht durchführbar, da er „bisher keinerlei Interesse an einer anlog zu nutzenden Rentnerreise geäußert habe“. Damit war im MfS die Idee geboren, wie man zumindest Biermann ohne seine Zustimmung die Staatsbürgerschaft der DDR aberkennen konnte. In ganz ähnlicher Form kam es nach einigen Monaten, am 16.11.1976, zur Realisierung. Man ließ Biermann nach Köln ausreisen, wo er ein Konzert geben wollte. Seine dort vorgetragenen Texte wurden als Verletzung seiner staatsbürgerlichen Pflichten im Sinne von § 13 des Gesetzes über die Staatsbürgerschaft der DDR vom 20.2.1967 angesehen. Eine Wiedereinreise in die DDR wurde ihm verwehrt. Zuvor wurden unter dem 25. August 1976 und dem 9. September 1976 weitere ergänzende Einschätzungsberichte durch die HA IX erstellt. Darin wurden hetzerische Angriffe Havemanns aufgezählt, die von einer Vielzahl westlicher Publikationsorgane aus Anlaß der Konferenz der kommunistischen und Arbeiterparteien Europas verbreitet worden seien. Wiederum erklärt der unbekannte Verfasser, dass die Voraussetzungen zur Einleitung eines Ermittlungsverfahrens mit Haft wegen staatsfeindlicher Hetze gegeben seien, wobei jedoch aufgrund des desolaten Gesundheitszustandes Havemanns {18} und seines Alters Haftunfähigkeit eintreten könne. Eine weitere Möglichkeit bestehe darin, „Havemann nach entsprechender Änderung des Staatsbürgerschaftsgesetzes vom 20. Februar 1967 die Staatsbürgerschaft der DDR abzuerkennen und ihn auszuweisen“. Es sei in diesem Falle allerdings mit „negativen Reaktionen des Gegners“ zu rechnen. 748

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-3

Inzwischen wurde die DDR nicht nur von Havemann, Biermann und anderen Dissidenten kritisiert. Auch die Kritik aus dem westlichen Ausland wuchs. Die DDR hatte am 23. März 1976 den bereits am 14. Januar 1974 ratifizierten Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte vom 16. Dezember 1966 in Kraft gesetzt (vgl. Gesetzblatt der DDR II vom 29. März 1976 S. 108). Anfang August 1975 hatte Erich Honecker für die DDR bereits die Schlußakte von Helsinki unterzeichnet. Darin hatten sich die insgesamt 35 an der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) teilnehmenden Staaten, also auch die DDR, dazu bekannt, die Entspannung zu einem dauerhaften Prozeß zu machen, alle Staaten als Gleiche unter Gleichen zu respektieren, eine Einmischung in innere Angelegenheiten zu unterlassen und schließlich die Menschenrechte zu achten. Außerdem standen die Meinungsfreiheit, Erleichterungen zwischenmenschlicher Kontakte, die Familienzusammenführung und mehr Freizügigkeit beim Reisen auf dem Plan. Die DDR geriet mit jenen Absichtserklärungen unter internationalen Druck und auch im Innern in die Zwickmühle. Der volle Wortlaut der Schlußakte war in der DDR mit zwei Millionen Exemplaren verbreitet worden. So wurden die Diskussionen über Reisefreiheit und über individuelle und demokratische Rechte geschürt. Außerdem traten immer mehr Ausreisewillige dadurch in Erscheinung, dass sie für ihr Begehren demonstrierten und gegen die herrschenden Verhältnisse protestieren. Nach Auffassung der DDR-Oberen handelte es sich bei diesen Bürgern nach wie vor um Klassenfeinde, die Zersetzungsarbeit gegen die DDR betrieben. Am 26. Oktober 1976 schrieb der Generalstaatsanwalt der DDR, Streit, an „den Genossen Klaus Sorgenicht“, Leiter der Abteilung Staats- und Rechtsfragen des ZK der SED, zum Thema „Wühl- und Zersetzungsarbeit des Klassenfeindes in den letzten Monaten“ unter anderem: „Zur Sicherung einer abgewogenen und klugen Strafverfolgung müssen unsere Staatsanwälte in der Lage sein, die gegnerischen {19} Machenschaften und deren Zielsetzung politisch richtig einzuschätzen. … Die politische und juristische Problematik dieser (Straf)verfahren erfordert ein enges Zusammenwirken der Sicherheits- und Justizorgane und eine konkrete Abstimmung mit den Bezirks- und Kreisleitungen. Bis auf Widerruf werden die Bezirksstaatsanwälte angewiesen, in allen diesen Fällen dem zuständigen Stellvertreter des Generalstaatsanwalts zu berichten“. (vgl. 1. Anlage zum Hauptverhandlungsprotokoll vom 5.06.2000).

Daraufhin richtet Sorgenicht am 29. Oktober 1976 in Form einer SED-Hausmitteilung ein Schreiben an Erich Honecker, in welchem „in Übereinstimmung mit dem Generalstaatsanwalt der DDR, Genossen Streit“ eine Vorgehensweise vorgeschlagen wird, die sich wie folgt zusammenfassen lässt: Beim Einsatz strafrechtlicher Mittel gegenüber Personen, die aus einer feindlichen Grundhaltung gegenüber der DDR heraus Straftaten begehen, sei differenziert zu verfahren und die ganze Skala der Möglichkeiten auszunutzen. Die Ermittlungen seien auf alle in Frage kommenden Tatbestände zu erstrecken. In Fällen gleichzeitiger Erfüllung von Tatbeständen der Verbrechen gegen die DDR und allgemeiner Kriminalität sollte der Verfolgung der allgemeinen Kriminalität der Vorzug gegeben werden. Mit den Staatsanwälten und Richtern würden dazu Beratungen durchgeführt. Die politische und juristische Problematik dieser Verfahren erfordere ein enges Zusammenwirken der Sicherheits- und Justizorgane und eine konkrete Abstimmung mit den Bezirks- und Kreisleitungen.

749

Lfd. Nr. 8-3

Dokumente – Teil 2

Aus dem Dokument geht durch entsprechende Unterschrift hervor, dass Erich Honecker sich mit dessen Inhalt unter dem Datum vom 3. November 1976 „einverstanden“ erklärte und aufgab, dies mit dem Genossen Mielke, dem Minister für Staatssicherheit, Chef des MfS, abzustimmen. Dieses Postulat wurde zur Grundlage der Abstimmungspraxis der DDR in den politisch brisanten Verfahren, wie auch in den später gegen Havemann geführten Gerichtsverfahren. Nachdem die bereits im Vorfeld geplante Ausbürgerung Wolf Biermanns anlässlich seines Konzertes in Köln mit Beschluss vom 16. November 1976 vollzogen worden war, wurde über westliche Medien eine Protesterklärung bekannter Künstler aus der DDR veröffentlicht, der sich in den folgenden Tagen eine Vielzahl weiterer Personen {20} anschlossen. Am 18. November 1976 protestierte auch Havemann in einem Schreiben an Honecker gegen die Ausbürgerung Biermanns, das am 20. November 1976 im „Spiegel“ veröffentlicht wurde. Am 22. November 1976 erschien schließlich im „Spiegel“ unter der Überschrift „Biermann muß Bürger der DDR bleiben“ ein leidenschaftlicher Artikel Havemanns, der auch in anderen westlichen Medien Beachtung fand und dort zitiert wurde. In diesem Artikel appellierte Havemann an die DDR-Regierung, die Ausbürgerung Biermanns rückgängig zu machen. Er hob die „demokratisch-sozialistische Einstellung Biermanns“ hervor, die sich nicht gegen die DDR richte, sondern Kritik an dem real existierenden Herrschaftssystem hervorbringe, welches Havemann in Anlehnung an ein Zitat Rosa Luxemburgs als die „Diktatur nicht des Proletariats, sondern einer Handvoll Politiker“ bezeichnete. Dieser Artikel Havemanns rief bei den Verantwortlichen der DDR-Führung ein gesteigertes Bedürfnis hervor, Havemann endlich auszuschalten. Nach wie vor kam allerdings ein Strafverfahren mit Inhaftierung nicht in Betracht. Schon am 25. November 1976 verfasste ein unbekannter Mitarbeiter des MfS einen Bericht zur Frage, wie man Havemann wirksam an der Aufnahme von Kontakten mit westlichen Korrespondenten hindern könne, ohne ihn zu inhaftieren. Als Rechtsgrundlage wurde die Verordnung über die Aufenthaltsbeschränkung (ABVO) vom 24. August 1961 (Gesetzblatt der DDR Teil II vom 25. August 1961 S. 343)12 genannt und behauptet, diese Vorschrift schließe es nicht aus, „den Aufenthalt einer Person auf ein Grundstück zu beschränken“. Außerdem könnten, so der Bericht, nach § 11 Absatz 1 und 3 des Gesetzes über die Aufgaben und Befugnisse der Deutschen Volkspolizei vom 11. Juni 1968 (GBl. Teil I, 1968, S. 232 ff.) Personen am Betreten des Grundstückes Havemanns gehindert werden. Zur Verfahrensweise wird in dem Bericht angemerkt, dass es das Verlangen des Rates des Kreises Fürstenwalde (Spree) bedürfe, welches durch einen verantwortlichen Staatsanwalt der Abteilung I des Generalstaatsanwaltes der DDR bei dem für den gegenwärtigen Aufenthaltsort Havemann zuständigen Kreisgericht Fürstenwalde vertreten werde. In einem beschleunigten Verfahren werde Havemann dann verurteilt, zeitlich unbefristet sein Grundstück in Grünheide, Burgwallstraße 4, nicht zu verlassen. {21} Der Verfasser des Berichtes führt weiter aus, dass das angestrebte Ziel – weil das Urteil nicht vor Ablauf der Rechtsmittelfrist bzw. nicht vor Durchführung der Berufungsverhandlung rechtskräftig werde – bis zum Eintritt der Rechtskraft auf der Grundlage von § 11 des Gesetzes über die Aufgaben und Befugnisse der Deutschen Volkspolizei durchgesetzt werden könnte. Soweit Havemann in begründeten Fällen das Grundstück verlassen müsse, solle dies unter polizeilicher Aufsicht erfolgen. 750

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-3

Jene Verordnung vom 24.8.1961 erlaubte zur Gefahrenabwehr die Anordnung einer Aufenthaltsbeschränkung, wenn die Fernhaltung der betreffenden Person von bestimmten Orten und Gebieten im Interesse der Allgemeinheit oder eines Einzelnen geboten oder die öffentliche Sicherheit und Ordnung bedroht war (§ 1 Abs. 2). Damit war auch in Form einer präventiven Maßnahme die Möglichkeit eröffnet, Störer vom Aufenthalt in denjenigen Orten und Gebieten fernzuhalten, in denen sie agierten bzw. die ihre Aktionen begünstigten. Es lag auf der Hand, dass Havemann ein solcher ortsabhängiger Störer jedenfalls nicht war und die vorgeschlagene Anwendung der ABVO nur Mittel zu anderen Zwecken war. Gleichwohl erfuhren die in dem genannten Vorschlag angestellten Überlegungen ihre Billigung durch das Politbüro des ZK der SED. Denn sie wurden bereits am folgenden Tag in einem ausgesprochen eilig betriebenen Verfahren in die Tat umgesetzt. 2.

Das Aufenthaltsbeschränkungsverfahren

Am 26. November 1976 fasste der Rat des Kreises Fürstenwalde (Spree) – mit Sicherheit nicht auf Eigeninitiative – den Beschluss, einen Antrag auf Verurteilung Havemanns zur Aufenthaltsbeschränkung auf sein Grundstück in Grünheide zu stellen und diesen Antrag sofort dem Kreisstaatsanwalt zu übermitteln. Noch am selben Tage wurde der Antrag schriftlich an den Kreisstaatsanwalt gerichtet. Er enthielt als Begründung einen einzigen Satz: „Havemann habe nach dem Beschluss der Regierung {22} der DDR, Wolf Biermann die Staatsbürgerschaft abzuerkennen, Aktivitäten entwickelt, welche die öffentliche Sicherheit und Ordnung bedrohten.“ Als Beweismittel wurde der Wortlaut des Spiegelartikels vom 22. November 1976 in der Anlage beigefügt. Dieses Schriftstück wurde dem Angeklagten Pilz nicht etwa durch den Rat des Kreises Fürstenwalde übermittelt, sondern von dem Leiter der Abteilung I A des Generalstaatsanwaltes der DDR, Windisch (in seiner Funktion Vorgänger der Angeklagten Heyer) – unzuständigerweise – überbracht. Als Pilz von dem Ziel des Verfahrens erfuhr, den Aufenthalt Havemanns auf sein Grundstück zu beschränken, fragte er Windisch spontan: „Geht denn das?“ Jener erwiderte, dass die Experten der Generalstaatsanwaltschaft dies geprüft hätten. Weitere Erläuterungen gab er nicht ab. Die Autorität des stellvertretenden Generalstaatsanwaltes hielt Pilz von einer kritischen Diskussion über das beabsichtigte Verfahren ab. Windisch informierte Pilz auch darüber, dass der Antrag in einem beschleunigten Verfahren zu stellen sei und dass bereits am Nachmittag die Verhandlung vor dem Kreisgericht Fürstenwalde stattfinden werde. Die Vorführung Havemanns sei bereits veranlasst. Damit war klar, dass es sich um eine „von ganz oben“ gesteuerte und abgestimmte Sache handelte. Der Angeklagte Pilz erkannte zwar die Rechtswidrigkeit der Maßnahme als Hausarrest, den es nach den Gesetzen der DDR nicht gab, leistete aber gleichwohl Gehorsam. Er stellte – wie ihm aufgetragen – noch am selben Tag beim Kreisgericht Fürstenwalde vor der zuständigen Strafkammer den Antrag, Prof. Robert Havemann im beschleunigten Verfahren zur Aufenthaltsbeschränkung auf sein Grundstück zu verurteilen.

751

Lfd. Nr. 8-3

Dokumente – Teil 2

Im Kreisgericht Fürstenwalde war die Richterin Kypast für das Verfahren zuständig. Sie war seit 1948 SED-Mitglied und als inoffizielle Mitarbeiterin (IM) gegenüber dem MfS verpflichtet und stellte somit kein Risiko auf dieser Ebene dar. Havemann wurde noch am 26. November 1976 von Sicherheitskräften in Grünheide abgeholt und dem Kreisgericht Fürstenwalde zugeführt, wo um 15.40 Uhr die {23} nichtöffentliche mündliche Verhandlung unter dem Vorsitz der Richterin Kypast begann. Auf Befragen gab Havemann zu, den Artikel selbst verfasst und an die Spiegelredaktion geschickt zu haben. Am Ende der Verhandlung wurde ein Urteil verkündet, welches folgenden kurzen Wortlaut hatte: „1. Der Aufenthalt des Bürgers Robert Havemann wird gemäß §§ 2 und 3 der Verordnung über Aufenthaltsbeschränkung vom 24. August 1961 auf das Grundstück 1252 Grünheide, Burgwallstraße 4 beschränkt. 2. Die Auslagen des Verfahrens hat Herr Havemann zu tragen. Gründe: Die Beweisaufnahme hat ergeben, dass der Bürger Havemann nach dem Beschluss der Regierung der DDR, Wolf Biermann die Staatsbürgerschaft abzuerkennen, Aktivitäten entwickelte, die die öffentliche Sicherheit und Ordnung bedrohen. Er hat einen in der Zeitschrift ‚Der Spiegel‘ Nr. 48 vom 22. November 1976 veröffentlichten Artikel geschrieben und zur Veröffentlichung an diese Zeitschrift ausgeliefert, in dem zu Handlungen gegen die öffentliche Sicherheit und Ordnung in der DDR aufgerufen wurde. Dieses Verhalten stellt eine Verletzung der §§ 2 und 3 der Verordnung über Aufenthaltsbeschränkung vom 24. August 1961 dar, der Ausspruch der Aufenthaltsbeschränkung war erforderlich (Bd. 1, Bl. 25/26).“

Damit war gegen Havemann der unbefristete Hausarrest ausgesprochen. Die Verhängung von Hausarrest war weder nach dem Wortlaut der ABVO noch von anderen Gesetzeswerken der DDR gedeckt. Die ABVO lautete auszugsweise wie folgt: „§ 2 Durch die Aufenthaltsbeschränkung wird dem Verurteilten der Aufenthalt an bestimmten Orten der Deutschen Demokratischen Republik untersagt. Die Organe der Staatsmacht sind aufgrund des Urteils berechtigt, den Verurteilten zum Aufenthalt in bestimmten Orten oder Gebieten zu verpflichten. Sie können ihn weiter verpflichten, eine bestimmte Arbeit aufzunehmen. {24} §3 (1) Auf Verlangen der örtlichen Organe der Staatsmacht kann, auch ohne dass die Verletzung eines bestimmten Strafgesetzes vorliegt, durch Urteil des Kreisgerichts einer Person die Beschränkung ihres Aufenthalts auferlegt werden, wenn durch ihr Verhalten der Allgemeinheit oder dem Einzelnen Gefahren entstehen oder die öffentliche Sicherheit und Ordnung bedroht ist. § 2 dieser Verordnung findet Anwendung. (2) Gegen arbeitsscheue Personen kann auf Verlangen der örtlichen Organe der Staatsmacht durch Urteil des Kreisgerichts Arbeitserziehung angeordnet werden. (3) Die Bestimmungen der Strafprozessordnung finden entsprechende Anwendung.“

Nach diesen Bestimmungen wäre das Kreisgericht nur befugt gewesen, den Aufenthalt an bestimmten Orten der DDR zu untersagen, nicht aber die Verpflichtung auszusprechen, Aufenthalt an einem bestimmten Ort zu nehmen. Obwohl es danach offensichtlich war, dass die mit dem Urteil festgesetzte Rechtsfolge nicht aus dem Gesetz herzuleiten war, enthielt das Urteil hierzu kein Wort. Ebenso wenig verhielt sich das Urteil zur Auslegung der Rechtsbegriffe „Orte“ und „Gebiete“. Die Auslegung, dass hierunter auch 752

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-3

ein Privatgrundstück zu verstehen sei, stellt eine Überdehnung dieser Rechtsbegriffe dar, welche man im Falle der ordentlichen Auseinandersetzung in den Gründen des Urteils offenkundig gemacht hätte. In ihrer Abschlussverfügung ordnete die Richterin Kypast an, dass das Urteil in je einer Ausfertigung an das Oberste Gericht, den Generalstaatsanwalt und den Kreisstaatsanwalt sowie in zwei Ausfertigungen an das MfS zu versenden sei, diejenige Behörde also, die das Verfahren zentral steuerte. Obwohl das Urteil formal noch nicht rechtskräftig war, wurde die Burgwallstraße in Grünheide schon vor der Verhandlung hermetisch abgeriegelt. Es stand bereits vor Beginn der Hauptverhandlung fest, dass das Berufungsgericht ein eventuelles Rechtsmittel Havemanns verwerfen würde. Demgemäß postierten sich Kräfte des MfS und der Volkspolizei vor dem Grundstück Havemanns. Es wurde sofort damit begonnen, Absperrungen zu errichten. {25} Namens und in Vollmacht Havemanns legte Rechtsanwalt Dr. Götz Berger mit Schriftsatz vom 29. November 1976 Berufung gegen das Urteil ein und behielt sich zunächst eine Begründung des Rechtsmittels vor. Noch während Havemann und Dr. Berger im Hause Havemanns in Grünheide die Berufungsbegründung ausarbeiteten, erschien dort der stellvertretende Generalstaatsanwalt der DDR, Windisch, um Havemann die Aussetzung der Vollstreckung des Urteils für den Fall in Aussicht zu stellen, dass er die Aufrechterhaltung bzw. Aufnahme von Verbindungen zu DDR-feindlichen ausländischen Dienststellen und Massenmedien künftig unterlasse. Auf eine solche Vereinbarung ließ sich Havemann jedoch nicht ein. Mit Schriftsatz vom 30. November 1976 begründete Rechtsanwalt Dr. Berger die Berufung, indem er im Wesentlichen rügte, das Verfahren hätte nicht im Schnellverfahren durchgeführt werden dürfen, Professor Havemann habe wegen seines angegriffenen Gesundheitszustandes und der mit der zwangsweisen Zuführung verbundenen Erregung seine Rechte nicht ausreichend wahrnehmen können, der inkriminierte Spiegelartikel enthalte keineswegs Aufforderungen zum Widerstand gegen staatliche Maßnahmen und könne im Übrigen auf die Öffentlichkeit in der DDR nicht eingewirkt haben, da diese Zeitschrift in der DDR nicht zugänglich sei. Außerdem sei die volle Meinungsfreiheit durch Artikel 27 der DDR-Verfassung gewährleistet. Schließlich sei in § 2 ABVO nur die Möglichkeit vorgesehen, den Verurteilten zum Aufenthalt in bestimmten Orten oder Gebieten zu verpflichten, nicht aber zum Aufenthalt auf einem bestimmten Grundstück. Dies käme einer Art Haft gleich, die Havemann sogar die Möglichkeit nähme, selbst nötige Einkäufe zu tätigen, einen Arzt aufzusuchen und dergleichen mehr. Ein Verbot, Besucher zu empfangen, wie es im Augenblick praktiziert werde, sei in der Verordnung schon gar nicht vorgesehen. Die Rechtsmittelschrift überbrachte Dr. Berger dem Kreisgericht Fürstenwalde. Von dort aus gelangte sie noch am 30. November 1976 in die Hände des Oberstleutnant Radziey bei der Bezirksverwaltung des MfS in Frankfurt/Oder, der sie sogleich per Fernschreiben an die Leiter der HA XX und IX weiterleitete. {26} Am darauf folgenden Tag, dem 1. Dezember 1976, wurde Rechtsanwalt Dr. Götz Berger in das Justizministerium zitiert, wo ihm mitgeteilt wurde, dass er mit sofortiger Wirkung aus dem Anwaltskollegium ausgeschlossen sei und er sich jeglicher anwaltlicher Betätigungen zu enthalten habe. 753

Lfd. Nr. 8-3

Dokumente – Teil 2

Ausschlaggebend für die Entlassung Dr. Bergers war die Übernahme der Verteidigung Havemanns in der Berufungsinstanz und sein eigenes Engagement gegen die Ausbürgerung Biermanns. Am 3. Dezember 1976 bestätigte die Vollversammlung der Mitglieder des Berliner Rechtsanwaltskollegiums formal den Ausschluss Bergers, nachdem der Staatssekretär Dr. Kern dessen Abberufung mit ca. einstündigen Ausführungen begründet hatte. In dem Entschluss der Vollversammlung heißt es zur Begründung: „Berger hat seine Tätigkeit als Rechtsanwalt missbraucht und die ihm obliegenden Pflichten zur Wahrung und Durchsetzung sozialistischen Rechts verletzt“. Auf die Berufung Havemanns reagierte das MfS mit einem Vermerk, der die Überschrift: „Maßnahmen zur Berufung Havemanns gegen das Urteil des Kreisgerichts Fürstenwalde vom 26. November 1976“ trägt. Darin heißt es, eine mündliche Verhandlung über die Berufung sei nicht erforderlich. Das Bezirksgericht solle die prozessuale Möglichkeit wahrnehmen, die Berufung durch Beschluss als offensichtlich unbegründet zu verwerfen. Damit werde Havemann die Möglichkeit genommen, in einer Berufungsverhandlung seine DDR-feindliche Position zu vertreten. Am 4. Januar 1977 erging dann unter Mitwirkung der Richter Peter Schmidt, Elfriede Korsing und Dr. Hans Günter Grutza ein Beschluss, mit dem die Berufung Havemanns als offensichtlich unbegründet verworfen wurde. In der Begründung heißt es u.a. lapidar: „Die rechtliche Beurteilung des Verhaltens des Berufungsführers ist im Gegensatz zu seinem Vorbringen nicht zu beanstanden. Auch die ausgesprochene Aufenthaltsbeschränkung ist rechtsfehlerfrei erfolgt. Im Gegensatz zum Berufungsvorbringen war das beschleunigte Verfahren § 257 StGB (der DDR) zulässig, da der Inhalt des Artikels eindeutig ist, nicht bestritten wurde und der Berufungsführer eingestanden hat, ihn verfasst und dem ‚Spiegel‘ übermittelt zu haben. Die damit verfolgten Ziele ergeben sich eindeutig aus dem Inhalt des Artikels. … {27} Der Inhalt und die Zielsetzung des Artikels – bei dem es sich keineswegs um eine konstruktive, kritische Meinungsäußerung handelte – sowie die Art und Weise seiner Veröffentlichung erforderten die vom Kreisgericht getroffene Entscheidung. Im Gegensatz zum Berufungsvorbringen ist die Beschränkung des Aufenthalts des Berufungsführers auf sein Wohngrundstück nach der Verordnung vom 24. August 1961 zulässig“.

Eine Auseinandersetzung mit den sich bei Anwendung der ABVO aufdrängenden Problemen fand im Berufungsurteil ebenfalls nicht statt. In der diesem Beschluss vorausgehenden Beratung hatte der Vorsitzende Richter Peter Schmidt den beisitzenden Richtern mitgeteilt, er habe in dieser Sache das Oberste Gericht konsultiert. Die so genannte Verwirklichung der Entscheidung des Kreisgerichts erfolgte nicht, wie in §§ 26 ff. der 1. Durchführungsbestimmung zur Strafprozessordnung (GBl. 1975 Teil I S. 285) vorgesehen, durch das Ordnungsamt des Kreisgerichts Fürstenwalde, das überhaupt nicht damit befasst war, sondern in völliger Unzuständigkeit durch MfS und Generalstaatsanwaltschaft der DDR. Die Verwirklichung des Urteils in dem Sinne, dass Havemann sein Grundstück nicht verlassen durfte, wurde auch nur in kurzen Zeiträumen angeordnet, von denen einige noch feststellbar waren und nachstehend genannt werden. Im Übrigen wurde die Vollstreckung als ausgesetzt bezeichnet und gegenüber Havemann mehrmals gedroht, man werde das Urteil wieder vollstrecken, wenn er nicht damit aufhöre, seine SED-feind-

754

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-3

lichen Schriften im nichtsozialistischen Ausland zu veröffentlichen bzw. Kontakt mit den ausländischen Medien aufzunehmen. Andererseits wurde aber unter Berufung auf § 11 Abs. 1 und 3 des Gesetzes über Befugnisse und Aufgaben der Volkspolizei eine gigantische Überwachungsmaschinerie um das Grundstück Havemanns herum installiert, die Telefonverbindung wurde abgehört, später gekappt, Postkontrolle fand statt. {28} Zum Zwecke der allseitigen Absicherung des Grundstücks Burgwallstraße 4 in Grünheide und zur wirksamen Beobachtung Havemanns mit operativer Technik wurden benachbarte Grundstücke teilweise unter Zahlung einer Entschädigung an die Nutzer oder unter Umsetzung der Nutzer auf andere Grundstücke in Anspruch genommen. Auf dem anliegenden Möllensee wurde ein Patrouillenboot eingesetzt. Um das Grundstück Burgwallstraße 4 herum wurde ein Kontroll- und Sperrbereich eingerichtet, der durch unbefugte Personen nicht betreten werden durfte. Mit einem hohen Personalaufwand wurden das Grundstück Havemanns Tag und Nacht bewacht und der Fahrzeug- und Fußgängerverkehr an beiden Enden der Burgwallstraße kontrolliert. Die gegen Havemann angeordnete Aufenthaltsbeschränkung sollte nun der ständigen Kontrolle seines Bewegungsablaufs, von ihm aufrechterhaltener Verbindungen und Kontakte und seiner Besucher dienen. Es existierte eine Liste von Personen, die keinen Zutritt zu Havemanns Wohnung in Grünheide erhielten. Die Ehefrau Havemanns wurde bei Ausgängen stets von Mitarbeitern des MfS verfolgt und überwacht. Wenn Havemann das Grundstück oder gar Grünheide verlassen wollte, wurde er von Posten angehalten, nach seinem Ziel befragt und im Fall der Ausgangsgenehmigung während der Fahrt konspirativ überwacht. Um Havemann und seine Besucher unter Kontrolle zu halten, wenn er im Zuge der Lockerungen seine Wohnung in Berlin, Berolinastraße 12 aufsuchte, wurde in diesem Haus ein Stützpunkt des MfS eingerichtet und mit fortschreitender Zeit weiter ausgebaut. Am 30. November 1976 wurden die Korrespondenten Lothar Löwe (ARD) und HansJoachim Wiessner (ZDF) ins Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten bestellt. Dort wurde ihnen der folgende Text übermittelt: „Wir betrachten jegliche Kontaktaufnahme mit Herrn Havemann als eine Einmischung in innere Angelegenheiten der DDR. Wir erwarten von Ihnen, dass Sie solche Kontaktaufnahmen unterlassen. Herr Havemann hat gerichtlich die Auflage erhalten, mit Vertretern ausländischer Massenmedien keinerlei Kontakte aufzunehmen, bis seine Angelegenheit geklärt ist.“

Hintergrund dieser Maßnahme war, dass Löwe und Wiessner in dem abgesperrten Gebiet in der Burgwallstraße gefilmt hatten. Der obige {29} Text war auch dem DPAKorrespondenten Schulz übermittelt worden. Sieben weitere Korrespondenten bundesdeutscher Medien wurden am Folgetag unterrichtet. In dem Vermerk ist festgehalten, dass die Journalisten Peter Bragall (Süddeutsche Zeitung), Wolfgang Nette (ARD-Hörfunk) und Horst Büscher (Neue Ruhrzeitung) die Frage stellten, auf welcher Rechtsgrundlage Havemann die Auflage erteilt worden sei, keinen Kontakt zu Vertretern ausländischer Massenmedien aufzunehmen, und dass dazu keine Erklärung abgegeben wurde.

755

Lfd. Nr. 8-3

Dokumente – Teil 2

Aufschlussreiche Auskunft über die weitere Zielstellung des MfS gibt eine „Konzeption zur weiteren politisch-operativen Bearbeitung des Vorgangs Leitz“ vom 24. Januar 1977. Darin heißt es u.a.: „Die Bearbeitung des Vorgangs erfolgt mit dem Ziel 1. Havemann von seinem engsten Verbindungskreis zu isolieren und die um ihn bestehende Gruppierung zu zerschlagen, durch geeignete Maßnahmen der Zersetzung, Verunsicherung und Diskriminierung Havemann zu zwingen, sich künftig nur noch mit sich selbst und familiären Problemen zu befassen, um damit seine feindlichen Aktivitäten weitgehend einzuschränken und zu unterbinden. 2. Havemann eine nachrichtendienstliche Tätigkeit gem. § 98 StGB (der DDR)13 nachzuweisen. 3. Weiterhin aufzuklären und nachzuweisen, dass Havemann entsprechend den Anforderungen des § 106 StGB (der DDR) Schriften mit diskriminierendem Inhalt herstellt, verbreitet, andere Personen auffordert, Widerstand gegen die sozialistische Gesellschaftsordnung der DDR zu leisten und Repräsentanten oder die Tätigkeit staatlicher Organe und Einrichtungen diskriminiert“.

Zu diesem Zweck sollte der IM „Chef“ (der behandelnde Arzt Havemanns, Dr. Landmann) gegen ihn eingesetzt werden, der dem MfS Berichte über die von Havemann geplanten und entwickelten Aktivitäten, über vorhandene oder sich entwickelnde Differenzen und Spannungen mit seiner Ehefrau erstatten und laufend seinen {30} Gesundheitszustand einschätzen sollte. Mit Hilfe eines IM „Martina“ sollten Informationen erarbeitet werden, um die Voraussetzungen für die Einleitung spezifischer operativer Maßnahmen der Zersetzung und Trennung Havemanns von seiner Ehefrau zu schaffen. Auch sollte mit dem Ziel, Havemann in der Öffentlichkeit als ehemaligen Gestapo- oder Geheimdienstagent zu entlarven und zu diskriminieren, durch eine exakte Aufklärung der Vergangenheit Havemanns bis ins Detail überprüft werden, ob Havemann zur Zeit des Faschismus nicht etwa auf der Seite des Widerstandes, sondern vielleicht für die Gestapo gearbeitet habe. In einer weiteren „Konzeption zur weiteren politisch-operativen Bearbeitung des Vorganges Leitz“ der HA XX vom 16. Februar 1977 heißt es u.a.: „Zum Zwecke der Durchführung geeigneter Zersetzungsmaßnahmen sind die entsprechend den staatlichen Auflagen zu Havemann veranlassten Maßnahmen in differenzierter Form zeitweilig auszusetzen, um ausgewählten Besuchern den Zugang zum Wohnobjekt Havemanns zu ermöglichen, Havemann bestimmte Fahrten in das Gebiet der DDR zu ermöglichen und dessen Reaktion und Verhaltensweisen darauf operativ kontrollieren und aufklären zu können. Sollte Havemann diese Lockerungen für feindliche Aktivitäten auszunutzen versuchen oder entgegen den Festlegungen mit Personen aus dem nichtsozialistischen Wirtschaftsraum zusammentreffen, sollte er verwarnt, die Isolierungsmaßnahmen wieder in vollem Umfange durchgeführt werden.“.

Außerdem wurde in der genannten Konzeption geplant, Personen als Besucher Havemanns zuzulassen, die „gegenüber Havemann den glaubhaften Eindruck hinterließen, mit dem MfS in Verbindung zu stehen“. Damit sollte Havemann „verunsichert“ und „gezwungen werden, sich künftig nur noch mit sich selbst und familiären Problemen zu befassen.“ Havemann ließ sich durch all diese Maßnahmen wenig beeindrucken und fand stets neue Möglichkeiten, Kontakte zu westlichen Medien zu knüpfen. Im MfS begann man deshalb, darüber nachzudenken, wie man die Bewegungsmöglichkeiten Havemanns weiter einschränken könnte. Eine Totalisolierung auf seinem Grundstück fand man al756

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-3

lerdings nicht opportun, weil dies der Durchführung anderer politisch-operativer Maßnahmen (z.B. weiteren konspirativen Wohnungsdurchsuchungen) entgegenstand. {31} So sollte geprüft werden, welche Möglichkeiten bestanden, mit Havemann „durch Quellen aus dem Operationsgebiet“ bestimmte Scheininterviews durchzuführen, die zugleich zur Belastung anderer Personen durch Havemann führen konnten. Außerdem wurde vorgeschlagen, ein Interview bei Pfarrer Meinel in Grünheide zu organisieren, um diesem anschließend einen Missbrauch kircheneigener Räume und Einrichtungen nachzuweisen. Mit Pfarrer Meinel hatte Havemann vor Verhängung der Aufenthaltsbeschränkung in regem Kontakt gestanden; er betrachtete ihn als Vertrauten. In Erwägung gezogen wurde auch, wie Havemann provoziert werden könnte, gegenüber „angeblich westlichen Quellen“ seine weiteren Pläne und Absichten preiszugeben sowie ihnen von ihm verfasste Ausarbeitungen auszuhändigen, die man dann durch zollmäßige Beschlagnahme als Beweismittel gegen ihn sichern könnte, wodurch gleichzeitig deren Veröffentlichung in westlichen Medien verhindert werden würde. Mit dem Ziel, die Bewegungsmöglichkeiten von Havemann entscheidend einzuschränken und ihn damit in seinen Aktivitäten maßgeblich zu behindern, wollte man Maßnahmen zum Entzug seiner Fahrerlaubnis einleiten. Zu diesem Zwecke sollte Havemann auf ihm erlaubten Fahrten eingehend beobachtet und jede Verkehrsübertretung zu Anzeige gebracht werden. Im Fall der Benutzung seines PKW’s zur Kontaktherstellung zu „Journalisten und anderen Ausländern“ könne ihm „auf der Basis entsprechender Rechtsvorschriften die Fahrerlaubnis entzogen werden.“ An die Durchführung eines Devisenstrafverfahrens dachte man im MfS zu dieser Zeit längst nicht mehr. Dagegen wurde zur weiteren Zersetzungsarbeit unter anderem besonders perfide vorgeschlagen, durch Heranführung neuer inoffizieller Mitarbeiter an die Ehefrau Havemanns diese von Havemann durch außereheliche Beziehungen systematisch zu trennen und ihn damit weiter psychisch zu belasten und von feindlichen Aktivitäten abzulenken. Das auf dem Grundstück Havemanns befindliche Holzhaus sollte mit Hilfe der geschiedenen Ehefrau Havemanns, der das Haus gehörte, an einen weiteren inoffiziellen Mitarbeiter verpachtet werden, der sich entweder in das Vertrauen Havemanns einschleichen sollte, um ihn wirksam auszuspionieren, oder im Gesamtrahmen der Zersetzungsmaßnahmen Auseinandersetzungen politischer oder persönlicher Art mit ihm führen sollte. {32} Havemann gelang es trotz aller Überwachungsmaßnahmen immer wieder, sich – teilweise in seiner Berliner Wohnung, teilweise im Auto oder auch in Theatervorstellungen – mit Prof. Jäckel zu treffen. Durch dessen Vermittlung kam es zu einer Zusammenkunft Havemanns mit dem Mitglied des Zentralkomitees der kommunistischen Partei Italiens, Lombardo Radice. Prompt erschien am 28. Februar 1977 unter der Überschrift „Havemann ist ein sehr treuer Kommunist“ ein Artikel im „Spiegel“, in welchem sich Lombardo Radice gegen den real existierenden Sozialismus in der DDR und anderen sozialistischen Staaten richtete und Havemann aufwertete. Eschberger schlug daraufhin vor, dass „Havemann durch einen Staatsanwalt des Kreises Fürstenwalde vorgeladen und ihm durch einen Staatsanwalt beim Generalstaatsanwalt der DDR ein – wörtlich vorformulierter – Text mitgeteilt werde, in dem es heiße, die weitere Vollstreckung des gegen ihn ergangenen Urteils des Kreisgerichts Fürstenwalde vom 26. November 1976 sei lediglich unter der Voraussetzung aus-

757

Lfd. Nr. 8-3

Dokumente – Teil 2

gesetzt worden, dass er die Kontaktaufnahme zu ausländischen Dienststellen und Massenmedien unterlasse. Es werde erwartet, dass er sich an diese Auflage zukünftig gewissenhaft halte.“

Am 23. August 1977 suchte der Staatsanwalt Windisch Havemann in dessen Wohnung in Grünheide auf und eröffnete ihm, dass das Urteil vom 26. November 1976 nun doch weiter vollstreckt werde. Dadurch, dass Havemann die ihm gestellten Bedingungen zur Aussetzung der Vollstreckung nicht eingehalten und sich zudem in schwebende Verfahren eingemischt habe, seien die Gründe großzügiger Verhaltensweise ihm gegenüber weggefallen. Da es sich nur um die weitere Vollstreckung eines rechtskräftigen Urteils handele, stünden Havemann keine Rechtsmittel zu. Fortan durfte Havemann sein Grundstück nicht verlassen. Erst am 5. September 1977 fand ein weiterer Besuch von Vertretern des Generalstaatsanwaltes der DDR (Staatsanwälte Wagner und Windisch) statt. Havemann wurde mitgeteilt, dass die Vollstreckung des Urteils des Kreisgerichts Fürstenwalde nun erneut ausgesetzt werde, was allerdings mit der Erwartung verbunden sei, dass „er die Gesetze der DDR strikt {33} respektieren und sich nicht in schwebende Verfahren einmischen werde.“ Havemann bekümmerte all dies nicht. Ein weiteres konspiratives Zusammentreffen mit Prof. Jäckel gelang Havemann am 3. Oktober 1977 in einer Theatervorstellung des „Berliner Ensemble“, was durch das MfS als besonders hinterhältig und provozierend aufgefasst wurde, weil im Theater die Handlungsfähigkeit der Kontrollkräfte des MfS stark eingeschränkt war. Als Konsequenz wurde vorgeschlagen, Havemann nicht zu gestatten, Grünheide zu verlassen, wenn Einreisen von Kontaktpartnern Havemanns aus dem nichtsozialistischen Ausland bekannt würden, bzw. in solchen Fällen Besuchern keinen Zutritt zum Aufenthalt Havemanns zu erlauben. Das MfS trat auf der Stelle. Als am 21. Januar 1978 in der Französischen Zeitung „Le Monde“ ein Interview abgedruckt wurde, welches Havemann dem französischen Germanisten Jean Pierre Hammer gewährt hatte, war dies Anlass für die HA IX, wieder einen „Vorschlag zur Einleitung von strafrechtlichen Maßnahmen gegen Robert Havemann“ zu machen. Obwohl Major Eschberger das Verhalten Havemanns als staatsfeindliche Hetze im Sinne von § 106 StGB (der DDR) ansah, wurde vorgeschlagen, gegen Havemann lediglich ein Verfahren wegen Verleumdung nach §§ 138, 139 StGB (der DDR) ohne Haft einzuleiten und ihn zu einer Geldstrafe von 5.000 Mark zu verurteilen, weil „aus den bekannten Gründen die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens mit Haft wegen staatsfeindlicher Hetze unzweckmäßig sei“. Diesem Vorschlag wurde wiederum nicht gefolgt. Eine weitere Vollstreckung der Aufenthaltsbeschränkung wurde Havemann am 10.3.1978 durch Staatsanwalt Windisch verkündet. Er durfte ab sofort bis zum 12.3.1978 sein Grundstück nicht verlassen. Als Havemann ihm gegenüber einwandte, er wolle nur seinen 68. Geburtstag in seiner Berliner Stadtwohnung feiern, wurde er damit ohne Begründung abgewiesen. Havemann gelang es weiter, Kontakte zu westlichen Medien zu halten, unter anderem durch seine Nachbarin, die Rentnerin Lotte Frank. So erschien {34} am 5. Juni 1978 in der Ausgabe Nr. 23 des Spiegel unter der Überschrift „Ich bin gar nicht so pessimistisch“ ein Interview mit Havemann. Dies wurde von der HA IX (Major Eschberger) als „ein eindeutiger Verstoß gegen die Robert Havemann im Zusammenhang mit der Aussetzung der weiteren Vollstreckung des Urteils des Kreisgerichts Fürstenwalde vom 26.11.1976 erteilten Auflagen“ bezeichnet. Es wurde nun vorgeschlagen, Have758

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-3

mann durch Windisch hierzu vernehmen und nochmals auffordern zu lassen, derartige Aktivitäten zu unterlassen, sowie ihn darauf hinzuweisen, dass auch gegenüber von ihm einbezogenen Dritten die entsprechenden rechtlichen Maßnahmen durchgeführt werden würden. Windisch sollte auch Frau Lotte Frank aufsuchen und sie auffordern, die Havemann gewährte Unterstützung zu unterlassen, andernfalls sie vom Fernsprechverkehr ausgeschlossen werden könnte. Am 15. Juni 1978 erging ein Vorschlag durch die HA XX, in Anbetracht der für die Zeit vom 26. Juni bis 30. Juni 1978 vorgesehenen Hauptverhandlung gegen Bahro zur Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit die Aufenthaltsbeschränkung aus dem Urteil des Kreisgerichts Fürstenwalde strikt durchzusetzen. Dies sollte Havemann durch Staatsanwalt Windisch mittels eines vorformulierten Textes mitgeteilt werden. Nach Beendigung des Prozesses könne Havemann in Abhängigkeit von der konkret politischoperativen Situation das Verlassen seines Grundstückes wieder gestattet werden. So geschah es. Zur weiteren Verwirklichung der Aufenthaltsbeschränkung kam es, als Havemann am 23. August 1978 durch einen „Beauftragten des Generalstaatsanwaltes der DDR“ – vermutlich Windisch – die weitere Vollstreckung des Urteils mit der Begründung angekündigt wurde, dass er sich „unter Nichteinhaltung der ihm erteilten Auflagen in schwebende Verfahren eingemischt habe“. Havemann hatte einer entsprechenden Notiz zufolge versucht, die in Untersuchungshaft befindlichen Regimekritiker Fuchs, Pannach und Kunert unter Einbeziehung ihrer Angehörigen „negativ zu beeinflussen“. Wie lange der am 23. August 1978 wieder in Vollzug gesetzte Hausarrest andauerte, war nicht zu ermitteln. {35} Dem MfS wurde darüber hinaus bekannt, dass Havemann ein Zusammentreffen mit Fritz Pleitgen von der ARD im Hause der Lotte Frank zur Durchführung eines Interviews plante. Havemann war es im Übrigen nach einem Treffen mit Lotte Frank auch gelungen, Stefan Heym in dessen Wohnung aufzusuchen. Es wurde deshalb von einem unbekannten Mitarbeiter des MfS in einem Schriftstück vom 23. August 1978 vorgeschlagen, auch Lotte Frank vom Fernsprechverkehr auszuschließen. In diese Zeit fällt die vom Schriftstellerverband der DDR initiierte Aktivierung der Devisenverfahren. Rechtsanwalt Prof. Dr. Kaul erstellte im Auftrag des ersten Sekretärs des Schriftstellerverbandes der DDR ein Gutachten zu der Frage, welche Bestimmungen des geltenden Rechts der DDR bei der Direkt-Vergabe von Lizenzen für die Veröffentlichung eigenschöpferischer Werke im Ausland durch den Autor zu beachten seien. Prof. Dr. Kaul weist in seinem Gutachten darauf hin, dass die Möglichkeit nach Anordnung des Ministers der Kultur über die Wahrung von Urheberrechten bei Vergabe ungenehmigter urheberrechtlicher Nutzungsbefugnisse an Partner außerhalb der DDR jegliche Schutzwirkung verloren habe, weil „das für den Erlass des einschlägigen Ordnungsstrafbescheides zuständige Fachministerium trotz – oder möglicherweise gerade wegen – der nahezu zur Üblichkeit gewordenen Übertretung der Anordnung durch einen bestimmten Kreis von DDR-Autoren, abgesehen von einem einzigen Fall (Stefan Heym), von dem Erlass derartiger Bescheide abgesehen habe, wodurch gewissermaßen durch Gewohnheitsrecht … diese Anordnung praktisch außer Kraft gesetzt sei“.

759

Lfd. Nr. 8-3

Dokumente – Teil 2

Außerdem entkleide die begrenzte Höhe einer möglichen Geldstrafe die Anordnung jeglichen Abschreckungs- bzw. Erziehungscharakters. Unter Bezug auf das Devisengesetz vom 19. Dezember 1973 weist das Gutachten darauf hin, dass bereits „der Abschluss von Verträgen und anderen Handlungen, die auf das Entstehen von Forderungen und anderen Devisenwerten gerichtet sind oder deren Entstehen nach sich ziehen, als Umlauf von Devisenwerten zwischen der DDR und anderen Staaten im Sinne von § 1a des Devisengesetzes definiert seien (§ 6 Ziff. 3 DevisenG)“.

Demnach fielen Lizenzverträge, die DDR-Autoren mit ausländischen Personen abschließen würden, zwingend unter die Bestimmungen des Devisengesetzes, so dass ein derartiger Umlauf {36} von Devisenwerten der vorherigen Genehmigung durch den Minister der Finanzen bedürfe. Die vom ausländischen Lizenznutzer an den DDRDeviseninländer zu leistenden Devisen seien nach § 16 DevisenG bei der Staatsbank der DDR anzumelden. Gemäß § 17 Abs. 1 DevisenG würden Verstöße gegen das Devisengesetz, wie die ohne Genehmigung getätigten Devisenumläufe, mit Geldstrafen oder Freiheitsstrafen bis zu 2 Jahren, im schweren Fall bis zu 10 Jahren geahndet. Dieses Gutachten wurde mit Schreiben vom 4. Dezember 1978 dem Leiter der Abteilung Staat und Recht im ZK der SED, „Genossen Klaus Sorgenicht“, zur Kenntnis gebracht. Am 5. Januar 1979 wurde durch die amerikanische Nachrichtenagentur AP publiziert, dass der Westberliner Rechtsanwalt Otto Schily im Auftrag Havemanns Strafantrag gegen den Axel Springer Verlag gestellt hatte, weil der Verlag in seiner Zeitung „Die Welt“ ungenehmigt einen Auszug aus dem im Rowohlt-Verlag Hamburg erschienenen Buch Havemanns „Ein deutscher Kommunist“ veröffentlicht habe. Major Eschberger verfasste am 11. Januar 1979 hierzu eine Information, in welcher er seine Einschätzung mitteilt, dass „Havemann und der Herausgeber des Buches, der Vorsitzende des Schutzkomitees Freiheit und Sozialismus, Manfred Wilke, mit dieser Vorgehensweise offensichtlich das Ziel verfolge, die Schrift Havemanns nicht in Vergessenheit geraten zu lassen“. Es solle deshalb – so Eschberger – geprüft werden, welche Maßnahmen zweckmäßigerweise erforderlich seien. Möglicherweise war diese Notiz und deren Zusammentreffen mit dem Gutachten des Prof. Kaul in den höheren Etagen der DDR-Regierung der Anlass, dass das Zollfahndungsamt nun das Devisenverfahren gegen Havemann in Gang setzte. 3.

Das Devisenverfahren

Professor Havemann bezog in den 70er Jahren eine relativ hohe Rente von etwa 2.000 Mark monatlich. Daneben erzielte er Einkünfte aus seinen Veröffentlichungen im Westen, die auf Konten westdeutscher Banken deponiert wurden. Allerdings hatte er entgegen den gesetzlichen Bestimmungen des Devisengesetzes der DDR vom 19. {37} Dezember 1973 (GBl. DDR I, 1973 S. 575 ff.) bzw. der früher geltenden Anordnung zur Wahrung der Urheberrechte vom 7. Februar 1966 (GBl. DDR II, S. 107) die Begründung seiner Ansprüche auf Deviseneinnahmen und die entsprechenden Einkünfte nicht bei der Staatsbank der DDR angemeldet. Als Untersuchungsorgan trat nun offiziell die Zollverwaltung der DDR auf. Dort war der oben mehrfach erwähnte ehemalige MfS-Major Wunderlich Untersuchungsführer, der bis 1976 als Referatsleiter in der HA IX/2 des MfS tätig gewesen war. Wunderlich 760

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-3

war auf Vorschlag des stellvertretenden Leiters der HA IX, Karli Coburger,14 vom 10.8.1976 „als Offizier im besonderen Einsatz“ zunächst mit dem Dienstgrad eines Oberstleutnants in die Funktion des stellvertretenden Leiters der Abteilung Zollfahndung in die Hauptverwaltung der Zollverwaltung der DDR versetzt worden. In jenem Vorschlag hatte es geheißen: „Durch die Besetzung der genannten Funktion mit Wunderlich soll in weitgehendem Maße die Gewährleistung der politisch-operativen Interessen des MfS insbesondere bei der einheitlichen Anwendung des sozialistischen Rechts sowie der noch wirksameren Durchsetzung der Untersuchungsprinzipien im Rahmen der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren und der Aufklärung von Vorkommnissen erfolgen. Zugleich soll damit eine noch bessere Nutzung der zollspezifischen Möglichkeiten auf dem Gebiet der Untersuchungsarbeit für die verschiedensten operativen Linien des MfS zur weiteren Festigung der Sicherheit der DDR erreicht werden“.

In Vorbereitung der geplanten strafprozessualen Maßnahmen wegen Devisenvergehens gegen Robert Havemann legte die HA XX per 14. April 1979 das Folgende fest: „Vom 12. April 1979 bis auf Widerruf ist es Havemann untersagt, sein Grundstück zu verlassen. Havemanns Ehefrau wird jeweils beim Verlassen des Grundstückes durch die HA VIII nach mitgeführten Gegenständen, Materialien und dergleichen kontrolliert und darf lediglich ihr Kind zum Kindergarten bzw. Vorschule bringen, Einkäufe tätigen und ihrer Arbeit (Eisverkauf in der Gaststätte Möllensee) nachgehen. Alle Kontaktaufnahmen oder anderweitigen Besuche sind zu unterbinden. Havemanns Grundstück darf nur noch von seinen Eltern, seinen Schwiegereltern, seinem {38} Adoptivsohn und dessen Ehefrau sowie vom Ortspfarrer Johannes Meinel betreten werden“.

Am 16. April 1979 wurde eine Konzeption zur „Durchführung eines Ermittlungsverfahrens gegen Robert Havemann“ erstellt. Darin heißt es, dass die Zollverwaltung der DDR, Abteilung Zollfahndung am 16. April 1979 gegen Havemann ein Ermittlungsverfahren ohne Haft gemäß § 17 Abs. 1 Ziff. 1, 2 DevisenG einleitet. Am 17. April 1979 werde Havemann auf seinem Grundstück in Grünheide, Burgwallstraße 4 durch die Angeklagte Heyer Abteilung I A beim Generalstaatsanwalt der DDR aufgesucht. Sie werde ihm mitteilen: „Herr Havemann! Gegen Sie wurde durch die Zollverwaltung der DDR, Abteilung Zollfahndung, wegen des dringenden Verdachts der Begehung von Straftaten gegen das Devisengesetz gemäß § 17 Abs. 1 Ziff. 1 und 2 ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Im Rahmen dieses Ermittlungsverfahrens folgt gemäß §§ 108 und 110 StPO in meiner Anwesenheit eine Durchsuchung ihrer Wohnräume in Grünheide, Burgwallstraße 4, und in Berlin-Mitte, Berolinastraße 12, um Gegenstände und Aufzeichnungen, die für die Untersuchung als Beweismittel von Bedeutung sein können oder nach den Strafgesetzen der Einziehung unterliegen, zu beschlagnahmen.“

Anschließend solle in dem Haus Havemanns in Grünheide eine Durchsuchung stattfinden. Dabei sollten aufgefundene Unterlagen über Kontakte Havemanns zu feindlichen Einrichtungen, Verlagen und Publikationsorganen sowie Personen in Westberlin, der BRD und anderen kapitalistischen Staaten, Unterlagen über Verbindungen Havemanns in der DDR und ins sozialistische Ausland, Bücher, Zeitschriften und andere Gegenstände, die aufgrund ihres feindlichen Inhalts unter Umgehung gesetzlicher Bestimmungen in den Besitz Havemanns gelangt waren oder aufgrund ihres Charakters der Einziehung unterlägen, technische Geräte, wie Schreibmaschinen, Tonbandgeräte und Tonbänder sowie Fotoapparate, die Havemann zur Herstellung seiner Schriften ver761

Lfd. Nr. 8-3

Dokumente – Teil 2

wandte, sichergestellt werden. Ferner sollte die Zeugenvernehmung der Ehefrau Havemanns und des Herrn Horst Moelke und gegebenenfalls anderer Personen erfolgen mit dem Ziel der Schaffung weiterer Beweise sowie mit dem Ziel der Verhinderung einer Unterstützung Havemanns. Darüber hinaus sollte gegen Havemann am 16. April 1979 die Beschlagnahme von Postsendungen gemäß § 115 StPO angeordnet werden, um Sendungen, die als Beweismittel in Betracht kamen, sicherstellen zu können. Die anschließende {39} Beschuldigtenvernehmung Havemanns sollte in den Räumen der Abteilung Zollfahndung durch deren Leiter (Wunderlich) durchgeführt werden. Bereits diese Konzeption war aufgrund der Zusammenarbeit mit der Angeklagten Heyer ausgearbeitet worden. Dementsprechend verfügte Zollrat Wunderlich am 17. April 1979 die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens gegen Havemann wegen des Verdachts auf Devisenvergehen. Die Angeklagte Heyer wurde von der Einleitung informiert. Sie wusste von Erzählungen ihres Mannes, dass jener schon einmal eine Aussprache mit Verwarnungsfunktion mit Havemann geführt hatte. Sie wusste auch, dass Windisch „so einen speziellen Auftrag“ hatte, nämlich die Vollstreckung des Aufenthaltsbeschränkungsurteils gegenüber Havemann. Sie ordnete am 18. April 1979 die Durchsuchung der Wohnungen Havemanns und die Beschlagnahme von Postsendungen an. Ihr war bekannt, dass die Einleitung des Verfahrens durch die für die Ermittlung von Zoll- und Devisendelikten zuständigen Zollorgane in Abstimmung mit den Untersuchungsorganen des MfS erfolgte und dass die Untersuchungsorgane des MfS die Zollorgane bei den Ermittlungen unterstützten. Im Rahmen des Ermittlungsverfahrens hatte die Angeklagte Heyer mit den Mitarbeitern der Untersuchungsorgane gesprochen und dabei Rechtsfragen und prozessuale Möglichkeiten erörtert. Die Angeklagte Heyer war dazu berufen, als Staatsanwältin der Generalstaatsanwaltschaft die Hausdurchsuchung zu leiten, weil die Ermittlungen in Berlin zentral geführt wurden, und vor allem auch wegen der Persönlichkeit Havemanns, dessen Auftreten in der Öffentlichkeit jederzeit westliche Medien auf den Plan rief, wodurch außenpolitische Auswirkungen nicht auszuschließen waren. Das etwa gleichzeitig betriebene Devisenstrafverfahren gegen den Schriftsteller Stefan Heym wurde durch die für derartige Verfahren zuständige Abteilung II des Generalstaatsanwalts der DDR geführt. {40} Am 19. April 1979 wurde in der Zeit von 9.00 bis 19.00 Uhr über 10 Stunden die Durchsuchung des Hauses Havemanns in der Burgwallstraße 4 in Grünheide ausgeführt. Aus den Beschlagnahmeprotokollen ergibt sich, dass eine Menge von Gegenständen beschlagnahmt wurde, auch solche Dinge, die nicht als Beweismittel für das Devisenstrafverfahren in Betracht kamen, sondern als Literatur westlicher Verlage und als sonstige Gegenstände westlicher Herkunft der Einziehung durch die Zollverwaltung unterlagen, sowie Gegenstände und Schriftstücke, die aufgrund ihres Inhaltes, ihrer Beschaffenheit und Zweckbestimmung eine dauerhafte erhebliche Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung bildeten, so dass sie der Einziehung durch das Ministerium des Inneren unterlagen. Die wenigsten Gegenstände, nämlich nur 37 von mehreren 100 Positionen, dienten letztlich als Beweismittel im Devisenverfahren. 762

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-3

Die Angeklagte Heyer war anschließend mit der Sichtung der beschlagnahmten Unterlagen beschäftigt und erkannte, dass damit der Beweis für mehrfache Devisendelikte zu führen war. Das gerichtliche Verfahren konnte damit seinen Lauf nehmen. Es wurde mittels mehrfacher sich im Laufe des Verfahrensfortschrittes ergänzender Absprachen unter Beteiligung der Zollfahndung, des MfS, der Generalstaatsanwaltschaft und des Obersten Gerichts auf der horizontalen Ebene der Behördenleitungen bzw. auf Stellvertreterebene jeweils in Übereinkunft mit Erich Honecker bis hin zum gewünschten Verfahrensergebnis abgestimmt. Die vertikale Durchsetzung der Verfahrenskonzepte in Richtung der ausführenden Ebenen wurde von der Generalstaatsanwaltschaft und dem Obersten Gericht gewährleistet. Daran war die Angeklagte Heyer zumindest teilweise beteiligt. Am 23. April 1979 wurde ein erster Maßnahmeplan im Ermittlungsverfahren gegen Robert Havemann, abgestimmt mit den HA XX und VIII – verteilt an Minister, Mittig, Leiter HA XX, Leiter HA IX und HA IX/2 – verfasst. Darin war die Durchführung folgender Maßnahmen vorgesehen: „1. Havemann wird durch einen Mitarbeiter der Zollverwaltung zur ersten Beschuldigtenvernehmung am 24. April 1979 in die Diensträume der Zollfahndung geladen. {41} 2. Zum gleichen Zeitpunkt wird Annedore Havemann zur Zeugenvernehmung vorgeladen. 3. Zum 27. April 1979, 09:00 Uhr wird Eva Maria Grafe (Schwägerin Havemanns) zur Zeugenvernehmung vorgeladen. 4. Am 23. April 1979 wird durch den aufsichtsführenden Staatsanwalt über die Konten Havemanns bei der Sparkasse Fürstenwalde und bei der Berliner Volksbank im Interesse der Vollstreckung möglicher gerichtlicher Entscheidungen ein Arrestbefehl erlassen. Die Durchführung der Zeugenvernehmungen erfolgt durch Mitarbeiter der HA Untersuchung des MfS, die durch Dienstausweise der Zollverwaltung legitimiert sind, wodurch auch weiterhin gewährleistet wird, dass sich alle Untersuchungshandlungen gegenüber Dritten als Maßnahmen der Zollverwaltung der DDR darstellen. Im Interesse dieser Zielstellung sowie der Nichtbelastung der durchzuführenden Ermittlungshandlungen sollten hinsichtlich der Aufenthaltsbeschränkung folgende Regelungen praktiziert werden: Robert Havemann bleibt für die Dauer des Ermittlungsverfahrens der Aufenthalt auf seinem Grundstück beschränkt. Betreten dürfen das Grundstück nur seine Eltern, seine Schwiegereltern, seine Schwägerin und sein Adoptivsohn mit seiner Ehefrau sowie der Arzt Dr. Landmann und der Gemeindepfarrer Johannes Meinel. Annedore H. darf sich frei bewegen“.

Am 25. April 1979 fand die Vernehmung Havemanns statt, durchgeführt von Zollrat Wunderlich. Havemann wirkte in keiner Weise mit, verweigerte jede Einlassung und sogar die Unterschrift unter das Protokoll. Am 2. Mai 1979 wurde ein zweiter Maßnahmeplan „in weiterer Verwirklichung der Konzeption der Durchführung des Ermittlungsverfahrens gegen Robert Havemann unter Berücksichtigung der bis dahin erlangten Ermittlungsergebnisse“ – Verteiler: Minister – Mittig – Leiter der HA XX – Leiter der HA XIX – erstellt. Darin heißt es zusammengefasst: Havemann werde zur weiteren Beschuldigtenvernehmung am 4. Mai {42} 1979 geladen. Die Beschuldigtenvernehmung solle aufgrund eines detaillierten Vernehmungsplanes erfolgen. Ihm sollten alle für das weitere Verfahren notwendigen Beweismittel 763

Lfd. Nr. 8-3

Dokumente – Teil 2

vorgehalten werden, die bei der Wohnungsdurchsuchung beschlagnahmt worden seien, z.B. 60 Bücher und andere Schriften mit ungenehmigten Veröffentlichungen Havemanns im westlichen Ausland. Der als Verbindungsmann Havemanns zu den feindlichen westlichen Kräften fungierende Horst Moelke werde zum 4. Mai 1979 ebenfalls zur Zeugenvernehmung vorgeladen. Seine Vernehmung solle durch einen Mitarbeiter des MfS erfolgen, der durch einen Dienstausweis der Zollverwaltung legitimiert werde. Zu der zweiten Beschuldigtenvernehmung Havemanns kam es der Planung entsprechend am 4. Mai 1979. Die Vernehmung wurde von Zollrat Wunderlich durchgeführt. Havemann verweigert nochmals jegliche Mitwirkung. Kurze Zeit später, am 9. Mai 1979, suchte der Staatsanwalt Dr. Gläßner gegen 11.00 Uhr Havemann in dessen Wohnung in Grünheide auf und gab ihm bekannt, dass die durch Urteil des Kreisgerichts Fürstenwalde vom 26. November 1976 angeordnete Aufenthaltsbeschränkung mit sofortiger Wirkung aufgehoben werde. Dies sei allerdings „mit der Auflage verbunden, dass Havemann jegliche Kontakte, auch über dritte Personen, zu ausländischen Publikationsorganen und Massenmedien oder zu deren Vertretern unterlasse. Die Nichtbefolgung dieser Auflage könne die Fortsetzung der Vollstreckung des Urteils zur Folge haben“.

Tatsächlich wurden anschließend sämtliche Posten abgezogen und die Überwachungseinrichtungen abgebaut. Havemann durfte sich von nun an innerhalb der DDR wieder frei bewegen. Der Grund für diese Maßnahme ist ungeklärt. Möglicherweise hatte das MfS die Sinnlosigkeit und Unangemessenheit der gebundenen Mittel erkannt. Ein direkter Zusammenhang mit dem Devisenvergehen ist jedenfalls nicht erkennbar. Dies hätte eher die Aufrechterhaltung der Isolierungsversuche gerechtfertigt. Unter dem Datum vom 15. Mai 1979 wurde eine „Konzeption zum Abschluss des Strafverfahrens gegen Robert Havemann“ erstellt. Sie trägt auf der ersten Seite in der oberen rechten Ecke, schräg geschrieben, die Initialen von Erich Honecker, {43} ebenfalls datiert auf den 15. Mai 1979. Im Text sind einige Passagen mit demselben Schreibwerkzeug, also von Honecker selbst, geändert worden. Es handelt sich um eine Konzeption, die nach Korrektur offensichtlich von Honecker gebilligt worden war. Zum Inhalt: Zunächst wird als Ergebnis der geführten Ermittlungen mitgeteilt, dass Havemann in mehreren Fällen durch den Abschluss von Verträgen und anderen Handlungen ohne devisenrechtliche Genehmigungen Devisenwertumläufe veranlasst hatte. Dazu werden Einzelheiten ausgeführt. Schließlich wird festgestellt, dass die von Havemann begangenen Handlungen den Tatbestand des § 17 Abs. 1 Ziff. 1 und 2 Devisengesetz mit einer Strafandrohung von Freiheitsstrafe bis zu 2 Jahren, Verurteilung auf Bewährung, Geldstrafe oder öffentlichem Tadel erfüllen. Der unbekannte Verfasser schlägt im Folgenden vor, angesichts der provokativ verweigerten Mitwirkung Havemanns, das Verfahren mit einem auf Geldstrafe gerichteten Strafbefehl abzuschließen, wodurch „Havemann jegliche Möglichkeit entzogen werde, durch weitere Nichtmitwirkung das Verfahren zu verzögern oder in anderer Weise zu beeinträchtigen“. Obwohl Havemann nicht geständig sei, sei das Strafbefehlsverfahren gesetzlich zulässig. Dabei könnte auf eine Geldstrafe von 10.000 Mark erkannt werden. Gleichzeitig könnten gem. § 19 Abs. 1 und 2 Devisengesetz der aus den Straftaten hervorgegangene Videorecorder im Wert von 6.749,92 DM und ein beschlagnahmter Bargeldbetrag von 430,00 DM eingezogen wer764

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-3

den. Das Ermittlungsverfahren solle am 15. Mai 1979 abgeschlossen und an die Abteilung II des Generalstaatsanwaltes der DDR abgegeben werden. Von dort werde das Verfahren an den Kreisstaatsanwalt Fürstenwalde mit der Maßgabe übergeben, dass dieser beim Kreisgericht Fürstenwalde einen Strafbefehl mit den vorgeschlagenen Rechtsfolgen gegen Havemann beantrage. Durch das Kreisgericht werde am 25. Mai 1979 der Strafbefehl erlassen und am gleichen Tage durch den Sekretär des Kreisgerichts persönlich zugestellt. In dem Falle, dass Havemann gegen den Strafbefehl Einspruch einlegen sollte, werde vom Kreisgericht in der Zeit vom 11. Mai bis zum 15. Mai 1979 die Hauptverhandlung angeordnet, deren „qualifizierte Vorbereitung und Durchführung über den Generalstaatsanwalt und das Oberste Gericht der DDR sowie das Ministerium für Justiz zu gewährleisten sei“. Die Hauptverhandlung werde gerichtsüblich geführt, wobei zur Verhinderung von Provokationen durch von Havemann informierte Personen der Gerichtssaal durch einen auszuwählenden Personenkreis besetzt werde. In der {44} DDR akkreditierten Journalisten ausländischer Publikationsorgane werde unter Hinweis auf das Nichtvorliegen einer Genehmigung nach § 3 der „Ersten Durchführungsbestimmung der Verordnung über die Tätigkeit von Publikationsorganen anderer Staaten …“ die Teilnahme an der Hauptverhandlung verwehrt. Im Ergebnis der gerichtlichen Hauptverhandlung werde der gleiche Strafausspruch wie im Strafbefehl erfolgen. Eine eventuelle Berufung Havemanns werde durch das Bezirksgericht Frankfurt/Oder durch Beschluss endgültig verworfen. Abschließend schlägt der Verfasser der Konzeption sogar den Text für eine kurze Presseveröffentlichung über die erfolgte Verurteilung Havemanns vor. Tatsächlich wurde vom Zollrat Wunderlich noch am 15. Mai 1979 ein Schlussbericht unterzeichnet, der eine ausführliche Würdigung der Untersuchung enthielt. Im Wesentlichen mit dieser der Angeklagten Heyer bekannten Konzeption übereinstimmend wurde nun verfahren. Am 22. Mai 1979 wurde die Angeklagte Heyer anstelle des erkrankten Windisch mit der Leitung der Abteilung I A der Generalstaatsanwaltschaft der DDR beauftragt. Windisch kehrte nie wieder in diese Position zurück. Am 23. Mai 1979 beantragte sie als „Staatsanwalt des Kreises Fürstenwalde“ den Erlass eines vorformulierten Strafbefehls, durch den Havemann die mehreren Devisenvergehen zur Last gelegt wurden und die Verhängung einer Geldstrafe von 10.000 Mark sowie die Einziehung der unter Positionen 1-37 des Protokolls vom 11.05.1979 aufgeführten Gegenstände vorgeschlagen wird. Weitere Nebenfolgen enthielt der Entwurf allerdings nicht. Die Angeklagte Heyer hatte den Antrag auf Erlass des Strafbefehls selbst fertig gestellt, obwohl eigentlich der Kreisstaatsanwalt von Fürstenwalde zuständig gewesen wäre, weil sie die Akten ohnehin kannte. Sie war sich dabei darüber im Klaren, dass sie damit ein Gerichtsverfahren in Gang setzte, welches unter Verstoß gegen geltendes DDR-Recht ohne Rücksicht auf Havemanns Einlassung in jedem Falle mit den von ihr beantragten Rechtsfolgen rechtskräftig enden und welches unter einem {45} faktischen Ausschluss der Öffentlichkeit durchgeführt werden würde, weil sich sämtliche beteiligten Instanzen und die Staatsanwaltschaft entsprechend untereinander bis hin zum Ergebnis abgestimmt hatten und weiter abstimmen würden oder ohnehin in der gewünschten Weise funktionierten. 765

Lfd. Nr. 8-3

Dokumente – Teil 2

In geringfügiger Abweichung von der Konzeption erließ das Kreisgericht Fürstenwalde den Strafbefehl jedoch nicht sogleich. Vielmehr wurde Havemann mit Verfügung vom 24. Mai 1979 vom Direktor des Kreisgerichts, Hauke, gem. § 271 Abs. 1 StPO (der DDR) routinemäßig zunächst zu einer Aussprache geladen, die auf den 25. Mai 1979 anberaumt wurde. Den Termin nahm Havemann wahr. Er erschien am 25. Mai 1979 zu einer 20 Minuten dauernden Aussprache. Hauke bemerkte zur Einleitung, dass es sich um eine „Aussprache im Rahmen eines gerichtlichen Verfahrens handele und Tonbandaufzeichnungen nicht gestattet seien“. In Wirklichkeit wurde das Gespräch von Amts wegen auf Tonband aufgezeichnet. Havemann wurde von Hauke nun mitgeteilt, dass der Kreisstaatsanwalt Fürstenwalde den Erlass eines Strafbefehls gegen ihn beantragt habe, den er zur Kenntnis nehmen und sich dazu erklären könne. Havemann erklärte darauf, dass er Einspruch gegen den Strafbefehl erheben werde. Daraufhin wurden ihm die zur Einziehung bestimmten Schriftstücke, die nach den Durchsuchungen beschlagnahmt worden waren, bekannt gegeben. Havemann kündigte an, dass er sich einen ausländischen Rechtsanwalt nehmen werde, worauf Hauke erwiderte, dass er nur einen in der DDR zugelassenen Rechtsanwalt mit seiner Verteidigung beauftragen könne. Anschließend wurde vom Sekretär des Gerichts der Einspruch Havemanns protokolliert. Der Aufforderung, den Einspruch umgehend zu begründen, kam Havemann nicht nach. Während dieser Aussprache hatte Hauke den Strafbefehl mit Datum vom 25. Mai 1979 unterzeichnet. Diese Ereignisse wurden noch am 25. Mai 1979 in einer Information des MfS festgehalten und dem Minister Mielke zur Kenntnis gegeben. Der Text der ausführlichen Information endet mit dem Hinweis, dass „die nun erforderliche Hauptverhandlung entsprechend der Konzeption vom 15. Mai 1979 in der Zeit vom 11.-15. Juni 1979 stattfinden und nach Abstimmung mit dem Generalstaatsanwalt, {46} dem Obersten Gericht und dem Ministerium für Justiz ein gesonderter Prozessvorschlag erfolgen werde“. Ein solcher Prozessvorschlag – abgestimmt mit dem Generalstaatsanwalt, dem Obersten Gericht und dem Ministerium für Justiz – wurde dann tatsächlich unter dem Datum vom 4. Juni 1979 erarbeitet und von Mielke handschriftlich mit seinem Einverständnis versehen. Darin wurde vorgeschlagen, die Hauptverhandlung vor dem Kreisgericht Fürstenwalde am 14. Juni 1979 gerichtsüblich durchzuführen. Sie solle um 8.00 Uhr beginnen und in einem 10-12 Zuhörer fassenden Verhandlungsraum stattfinden. Mit Beginn der Dienstzeit im Kreisgericht um 7.30 Uhr sollten die Plätze des Raumes durch Mitarbeiter des MfS eingenommen werden. Es solle eine Einlasskontrolle durch den Sekretär des Gerichts stattfinden. Zuhörer sollten, mit Ausnahme der Ehefrau Havemanns und seines Arztes, Dr. Landmann, mit der Begründung unzureichenden Platzes abgewiesen werden. Korrespondenten ausländischer Publikationsorgane sollte unter Hinweis auf das Nichtvorliegen einer Genehmigung für ein entsprechendes journalistisches Vorhaben der Zutritt zum Gebäude verwehrt werden. Bereits um 6.00 Uhr solle das Gebäude des Kreisgerichts durch Kräfte der Bezirksverwaltung des MfS Frankfurt/Oder und der Volkspolizei abgesichert werden. Weiter heißt es: „Im Ergebnis der Beweisaufnahme wird der Kreisstaatsanwalt Pilz seinen auf eine Geldstrafe von 10.000,00 Mark gerichteten Strafantrag aufrechterhalten. Sollte Havemann feindlichprovokative Äußerungen machen, wird er vom Vorsitzenden Hauke verwarnt und ihm im Falle

766

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-3

der Fortsetzung das Wort entzogen. Legt Havemann gegen das Urteil Berufung ein, erfolgt ca. 14 Tage später deren Verwerfung durch Beschluss des Bezirksgerichts Frankfurt/Oder“.

Es folgen Vorschläge, wie zu verfahren sei, wenn Havemann der Ladung aus gesundheitlichen Gründen nicht folgen könne. Sollte Havemann seine Verteidigung durch einen „internationalen Rechtsanwalt“ wünschen, werde ihm mitgeteilt, dass er mit seiner Verteidigung nur einen in der DDR zugelassenen Rechtsanwalt beauftragen könne. Dabei werde auf § 62 Abs. 1 StPO (der DDR) verwiesen. Entscheide Havemann sich für die Beauftragung eines DDR-Rechtsanwaltes, werde die Hauptverhandlung für den 20. Juni 1979 erneut angesetzt. Über den Verlauf der Hauptverhandlung werde in Ergänzung des Protokolls eine Schallaufzeichnung gefertigt. {47} Dementsprechend beraumte Hauke mit Verfügung vom 5. Mai 1979 die Hauptverhandlung auf den 14. Mai 1979, 8.00 Uhr an. In Zusammenarbeit mit dem Vorsitzenden der Berufungskammer des Bezirksgerichts Frankfurt/Oder, dem Richter Peter Schmidt, erstellte er eine Verhandlungskonzeption, mit der er den Verfahrensablauf detailliert vorbereitete. Unter Ziffer 14 der drehbuchartigen Konzeption war sogar eine an Havemann gerichtete Frage der Schöffin Osel nach Vermögenswerten außerhalb der DDR vorgesehen, um dem Eindruck eines Scheinverfahrens entgegenzuwirken. Auch auftretende mögliche Varianten waren vorgesehen: So war unter Punkt 3. bestimmt, wie zu verfahren wäre, wenn Havemann beantrage, einen internationalen Verteidiger beauftragen zu dürfen. Unter Punkt 5. war der Fall berücksichtigt, dass Havemann sich nun doch durch einen in der DDR zugelassenen Rechtsanwalt verteidigen lassen wolle. In diesem Fall sollte eine neue Terminsbestimmung eine Woche später erfolgen. Unter Punkt 7. wurde bestimmt, die Verhandlung sei öffentlich, weil der Zuhörerraum jedoch bereits voll sei, würden nur noch die Ehefrau Havemann, sein behandelnder Arzt und sein eventueller Verteidiger hereingelassen. Die anderen Personen seien aus Platzmangel abzuweisen. Ebenso wurden von Hauke unter Hilfestellung Schmidts vor der Verhandlung verschiedene Entscheidungsentwürfe unter der jeweiligen Bezeichnung „Votum“ erarbeitet. Am 8. Juni 1979 schrieb Havemann an das Gericht und bestätigte den Erhalt der Ladung. Er teilte u.a. mit, dass er einen Anwalt, der in der DDR tätig sei, nicht akzeptieren könne. Dr. Berger sei aus dem Anwaltskollegium ausgeschlossen worden, nachdem er im Aufenthaltsbeschränkungsverfahren Berufung für ihn eingelegt habe. Er könne keinen Anwalt, der sein Vertrauen genieße, der Gefahr aussetzen, ebenso behandelt zu werden. Er könne aber auch keinen Anwalt, der nicht so behandelt werde wie Dr. Berger, beauftragen, weil dann daran zu zweifeln wäre, ob er ihm vertrauen könne. Aus diesem Grunde habe er Kontakt mit der italienischen und der spanischen kommunistischen Partei aufgenommen, die zugesagt hätten, mit der Regierung der DDR über die Zulassung eines von dort kommenden Rechtsanwalts zu verhandeln. Er {48} bitte deshalb, den Termin auszusetzen und den Ausgang dieser Verhandlungen abzuwarten. Eine Abschrift dieses Briefes wurde umgehend dem MfS zugeleitet. Er befindet sich in den dortigen Akten. Ebenfalls in diesen Akten befindet sich ein Text für das vorgesehene Antwortschreiben, aus welchem hervorgeht, dass der Hauptverhandlungstermin vom 14. Juni 1979 bestehen bleibe, da die im Schreiben Havemanns genannten Gründe nicht geeignet seien, die Aufhebung des Termins zu begründen. Mit genau diesem

767

Lfd. Nr. 8-3

Dokumente – Teil 2

Wortlaut wurde unter dem 12. Juni 1979 von Hauke ein Antwortschreiben an Havemann unterzeichnet. Mit Schreiben vom 13. Juni 1979 – bei Gericht am selben Tage eingegangen – protestierte Havemann erneut beim Kreisgericht gegen die geplante Hauptverhandlung vom 14. Juni 1979 und wies darauf hin, dass spanische Rechtsanwälte auf der Reise nach Berlin seien und am Abend eintreffen würden. Noch mit Datum vom 13. Juni 1979 wurde vom MfS eine „Information über Aktivitäten Robert Havemanns zur Verhinderung der Hauptverhandlung vor dem Kreisgericht Fürstenwalde“ gefertigt, der als Anlage eine Abschrift dieses Briefes beigefügt wird und die an den „Genossen Minister, an den Generalmajor Mittig, an den Leiter der Hauptabteilung XX, an den Leiter der Hauptabteilung XIX und an das Referat II der Hauptabteilung IX“ verteilt wird. Darin wird darauf hingewiesen, dass § 62 StPO (der DDR) der Zulassung ausländischer Verteidiger entgegenstehe, weil nach dessen Wortlaut nur in der DDR zugelassene Rechtsanwälte als Verteidiger gewählt werden könnten. Ferner enthielt dieses Informationsschreiben den Vorschlag, in „Verwirklichung der bestätigten Konzeption vom 04. Juni 1974 die gerichtliche Hauptverhandlung vom 14. Juni 1979, um 08.00 Uhr zu eröffnen“. Erscheine Havemann bis 9.00 Uhr nicht, so werde das Gericht sein unentschuldigtes Fernbleiben feststellen und gemäß § 275 StPO (der DDR) seinen Einspruch verwerfen. Dieser Vorschlag – so hieß es am Ende weiter – sei mit dem Vizepräsidenten des Obersten Gerichts der DDR, Genossen Dr. Sarge, und dem Stellvertreter des Generalstaatsanwalts der DDR, Genossen Borchert, abgestimmt. Er stehe „in voller {49} Übereinstimmung mit der Strafprozessordnung und der Rechtspraxis der DDR.“ Am Prozesstag, dem 14. Juni 1979, wurde die Sache pünktlich um 8.00 Uhr aufgerufen. Die Zuhörerplätze im Gericht waren durch Mitarbeiter des MfS besetzt. Reporter westlicher Medien hielten sich außerhalb des Gerichtsgebäudes auf. Die nun beginnende Hauptverhandlung wurde vollständig auf Tonband aufgezeichnet. Es erschienen Havemann in Begleitung seiner Ehefrau und seines Arztes Dr. Landmann sowie ein Schriftsachverständiger. Als Sitzungsvertreter der Staatsanwaltschaft war der Angeklagte Pilz anwesend. Er hatte in Vorbereitung der Hauptverhandlung die Akten durchgearbeitet. Als er erschien, war der Saal bereits mit den vom MfS gestellten Zuhörern besetzt. Als Protokollführerin fungierte die Justizangestellte Fehse. Als Schöffen waren anwesend Frau Osel und Herr Bülow. Einleitend wies Hauke den Angeklagten Havemann und die sonst anwesenden Personen darauf hin, dass Schallaufzeichnungen nicht gestattet seien, wohl wissend, dass bereits durch das MfS eine solche stattfand. Hauke ging im Folgenden genau nach seinem Konzept vor, sofern er durch Havemann nicht unterbrochen wurde. Gleich nach Beginn der Verhandlung stellte Havemann den Antrag, den von ihm mitgebrachten spanischen Anwalt als Verteidiger zuzulassen. Nach einem Disput zwischen Hauke und Havemann, in den auch Pilz eingriff, zog sich die Kammer zur Beratung zurück und wies den Antrag schließlich ab. Daraufhin erklärte Havemann, er sei unter diesen Umständen nicht bereit, an der Verhandlung teilzunehmen. Er fühle sich gesundheitlich nicht in der Lage, sich allein zu verteidigen. Hauke unterbrach nunmehr die Hauptverhandlung, um Dr. Landmann die Gelegenheit zu geben, Havemann zu untersuchen. Anschließend wurde die Verhandlung fortgesetzt, wobei nun wieder genau nach dem Konzept Haukes vorgegangen wurde. An der 768

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-3

vorhergesehenen Stelle stellte die Schöffin Osel auch die für sie vorgesehene Frage nach den Vermögensverhältnissen Havemanns im Ausland. Anschließend erklärte Havemann, er werde das Verfahren von seiner Seite beenden und wolle den Saal verlassen. Nach einem kurzen Disput erklärte er, er werde im bedingten Maße einen Anwalt aus der DDR anerkennen. Auf Befragen äußerte er, er werde sich an Rechtsanwalt Gysi wenden, der ihm empfohlen worden sei. Außerdem werde er sich {50} aber weiterhin über den Minister der Justiz darum bemühen, dass der spanische Anwalt zugelassen werde. Entsprechend der Konzeption wurde nunmehr die Hauptverhandlung auf den 20. Juni 1979 vertagt, um Havemann die Gelegenheit zu geben, einen oder mehrere in der DDR zugelassene Rechtsanwälte mit seiner Verteidigung zu beauftragen. Am 18. Juni 1979 wurde eine weitere „Konzeption zur Fortführung der gerichtlichen Hauptverhandlung gegen Robert Havemann vor dem Kreisgericht Fürstenwalde“ verfasst. Der Verfasser ging davon aus, dass mit einer „Fortsetzung der provokativen Aktivitäten Havemanns zur Verhinderung einer ordnungsgemäßen Hauptverhandlung zu rechnen“ sei, weil Havemann bisher keinen in der DDR zugelassenen Rechtsanwalt mit seiner Verteidigung beauftragt habe. Im Anschluss daran wurden in dem Skript verschiedene Verhaltensweisen Havemanns durchgespielt und Ausführungen dazu gemacht, wie gerichtlich darauf reagiert werden könne. U.a. wurde vorgesehen, in Abwesenheit oder unter Ausschluss Havemanns die Beweisaufnahme durchzuführen und in jedem Falle etwa eine Stunde nach Abschluss der Hauptverhandlung das Urteil zu verkünden. Am Ende des Textes heißt es, diese Konzeption sei mit dem „Ministerium für Justiz, dem Obersten Gericht und dem Generalstaatsanwalt der DDR abgestimmt“. In den Unterlagen findet sich außerdem die Abschrift eines Schreibens des Staatssekretärs Dr. Kern vom 18. Juni 1979 an den „Generalsekretär des ZK der SED, Genossen Erich Honecker“, mit dem jener informiert wurde, dass Havemann zu der Verhandlung am 14. Juni 1979 mit einem spanischen Rechtsanwalt, Prof. Dr. Enrique Gimbernat, erschienen sei. Obwohl Dr. Gimbernat von einer Richterin darüber belehrt worden sei, dass die Vorschriften des Gerichtsverfassungsgesetzes der DDR einer Übernahme der Verteidigung durch ihn entgegen stünden, habe Dr. Gimbernat am selben Tag beim Justizministerium beantragt, ihn als Verteidiger von Havemann zuzulassen. Nach übereinstimmender Ansicht aller beteiligten Organe sei das „ein provokatorischer Antrag, der nicht beantwortet werden solle“. {51} Noch am 19. Juni 1979 ordnete die Strafkammer unter Vorsitz von Hauke Havemann den Rechtsanwalt Dr. Gysi als Verteidiger bei. Hauke händigte eine Ausfertigung des Beschlusses um 18.00 Uhr Rechtsanwalt Dr. Gysi aus. Zur gleichen Zeit überbrachte Dr. Gysi ihm ein Schreiben Havemanns, aus dem hervorging, dass er auf die Bestellung eines Verteidigers durch das Gericht vorläufig verzichte, solange der Minister für Justiz nicht über den Antrag des spanischen Rechtsanwaltes Dr. Gimbernat entschieden habe, ihn als Verteidiger zuzulassen. Zur Hauptverhandlung am 20. Juni 1979 erschienen dieselben Beteiligten wie am 14. Juni 1979. Die Zuschauerplätze waren wieder von Mitarbeitern des MfS besetzt worden. Auf die Frage des Vorsitzenden, ob er einen in der DDR zugelassenen Rechtsanwalt beauftragt habe, erwiderte Havemann, er warte auf eine Antwort des Ministeriums für Justiz auf den Antrag über die Zulassung des spanischen Anwaltes. Er bemühe 769

Lfd. Nr. 8-3

Dokumente – Teil 2

sich nicht um einen DDR-Anwalt. Havemann stellte anschließend den Antrag, das Verfahren einzustellen und wollte dieses durch Verlesung eines umfangreichen Schriftwerkes begründen. Der Vorsitzende – wohl ahnend, dass es sich um eine „politischprovokative“ Erklärung handelte – versagte ihm dies. Darüber entspannte sich ein Disput, in welchem auch der Angeklagte Pilz versuchte, Havemann von der prozessrechtlichen Sinnlosigkeit seines Einstellungsantrages zu überzeugen. Er könne alles in seinem Schlussplädoyer vortragen. Anschließend wollte Hauke die Verhandlung des ihm entsprechend vorliegenden Konzeptes fortsetzen und stellte an Havemann die an erster Stelle vorgesehene Frage, ob er bestimmte (westliche) Verlage kenne. Havemann weigerte sich aber zu antworten, bevor über die Frage seiner Verteidigung entschieden worden sei. Es entstand wieder Streit zwischen Havemann und Hauke, in welchem auch Pilz gegen Havemann argumentierte. Havemann beharrte darauf, seine schriftliche Erklärung zu verlesen. Der Streit wurde durch Hauke dadurch entschärft, dass er sich bereit erklärte, die schriftliche Erklärung zunächst zu den Akten zu nehmen. Nunmehr wurde die Verhandlung nach dem Fragenkatalog Haukes fortgesetzt. Havemann beantwortete die Fragen. Diejenigen nach ausländischen Guthaben {52} beantwortete er wahrheitswidrig damit, dass er vor Erlass der „Devisenverordnung“ ein Guthaben außerhalb der DDR gehabt habe, dass dieses aber jetzt verbraucht sei. In Wirklichkeit wurden zu diesem Zeitpunkt auf westlichen Bankkonten für Havemann ca. 40.000 bis 50.000 DM verwahrt. Das Gericht vernahm im weiteren Verlauf der Beweisaufnahme den Schriftsachverständigen und verlas einzelne Urkunden aus dem Bestand, der bei der Hausdurchsuchung beschlagnahmt worden war. Nach Schluss der Beweisaufnahme plädierte der Angeklagte Pilz als Sitzungsvertreter der Staatsanwaltschaft und beantragte, eine Geldstrafe von 10.000 Mark sowie die Einziehung der „Gegenstände gemäß Protokoll unter Pos. 1-37 vom 14. Mai 1979“. Havemann erhielt das Wort zur Verteidigung und gleichzeitig das letzte Wort. Er machte längere Ausführungen und wies u.a. darauf hin, dass der Schriftsteller Stefan Heym nie bestritten habe, Honorarforderungen im Westen gehabt zu haben, und dass Verstöße gegen die Devisenverordnung, die bereits seit 1973 gelte, nie verfolgt worden seien, dass man sie vom Ministerium unbeachtet gelassen habe. Jetzt komme man von einem Tag auf den anderen und verlange Höchststrafen. In einer Beratungspause wurde von Hauke das Urteil diktiert und anschließend verkündet. Havemann wurde entsprechend dem Antrag des Staatsanwaltes, des Angeklagten Pilz, „wegen mehrfachen Devisenvergehens nach § 17 Abs. 1 Ziff. 1 und 2 Devisengesetz vom 19. Dezember 1973 zu 10.000 Mark Geldstrafe verurteilt“. Die im Protokoll vom 11. Mai 1979 unter den Positionen 1-37 bezeichneten Gegenstände wurden eingezogen. Die Urteilsbegründung stimmt textlich weitestgehend wörtlich mit einem der Voten überein, die bei den Akten des MfS aufgefunden wurden, wohl aber in Zusammenarbeit zwischen Hauke und Schmidt entstanden sind. Havemann war es über seine Kontakte zu den im Westen befindlichen Freunden Jürgen Fuchs, Prof. Jäckel und Manfred Wilke gelungen, Einzelheiten über den gegen ihn laufenden Prozess an westliche Medien weiterzuleiten, so dass in der Bundesrepublik bereits am nächsten Tag ausführlich über das Verfahren berichtet wurde. {53} 770

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-3

Am 27. Juni 1979 legte Rechtsanwalt Dr. Gysi für Havemann Berufung gegen das Urteil ein, die mit Schriftsatz vom 1. Juli 1979 begründet wurde. Er rügte darin, dass die Sache im Wege des Strafbefehlsverfahrens betrieben worden sei, obwohl Havemann nicht geständig gewesen sei. Weiter rügte er unzureichende rechtliche Hinweise auf die angewandten Vorschriften und die unvollständige Angabe derselben sowie eine nicht hinreichende Sachaufklärung durch das Kreisgericht, insbesondere hinsichtlich der subjektiven Tatseite. Dabei wies Dr. Gysi darauf hin, dass Havemann bereits seit mehreren Jahren, und zwar schon weit vor dem durch das angefochtene Urteil erfassten Zeitraum, Schriften im Devisenausland veröffentlicht habe, ohne dass daraus auf ungenehmigte Devisenwertumläufe geschlossen worden sei. Havemann habe deshalb keinerlei Veranlassung gehabt, sich mit devisenrechtlichen Vorschriften zu befassen. Durch das Stillschweigen der staatlichen Organe müsse bei ihm der Eindruck der Straflosigkeit seines Verhaltens entstanden sein. Nicht einmal, als er im Zusammenhang mit der Veröffentlichung im „Spiegel“ zur Aufenthaltsbeschränkung verurteilt worden sei, habe man ihn auf die Möglichkeit der Strafbarkeit nach dem Devisengesetz hingewiesen. Ungeachtet der objektiven Tatseite hätte Havemann schon mangels Vorsatzes freigesprochen werden müssen. Weiter problematisierte Dr. Gysi die objektive Tatseite bzw. die Überzeugungsbildung des Kreisgerichts hinsichtlich der einzelnen Taten und kritisierte die Beweiswürdigung. Auch die Strafzumessung wird in der Berufungsfrist angegriffen. Dr. Gysi rügt in dieser Hinsicht, dass mit 10.000 Mark praktisch die Höchststrafe verhängt worden sei, weil die Qualifizierung der erheblichen Gewinnsucht nicht vorgelegen habe und nur jene eine noch höhere Strafe zugelassen hätte. Die Strafzumessungsgründe bezögen sich vorwiegend auf das Vermögen Havemanns und ließen die subjektive und objektive Tatschwere außer Acht. Im Übrigen bemängelte er die Einziehung und machte Ausführungen zu den einzelnen Gegenständen. Durch Beschluss vom 18. Juli 1979 verwarf der 2. Strafsenat des Bezirksgerichts Frankfurt/Oder unter Mitwirkung der Richter Schmidt, Steppat und Hucke entsprechend der Abstimmung die Berufung als offensichtlich unbegründet. {54} Auf das Berufungsvorbringen wurde darin nicht fundiert eingegangen. Die Argumente wurden einfach in Abrede gestellt. Unter dem gleichen Datum findet sich hierüber eine Information des MfS, Abt. IX, unterzeichnet von Oberst Coburger. Darin heißt es: „Dieser Beschluss wurde mit dem Vizepräsidenten des Obersten Gerichts, Dr. Sarge, abgestimmt“. Sollte Havemann über seinen Rechtsanwalt die Kassation des Urteils beim Obersten Gericht anstrengen, werde dieses „aufgrund der klaren Rechtsgrundlage zu keiner anderen Auffassung gelangen“. Havemann war durch dieses Strafverfahren allerdings in keiner Weise so beeindruckt, als dass er die Veröffentlichung kritischer Äußerungen nun etwa aufgegeben hätte. Eine solche Illusion hatte man sich in den Führungspositionen der DDR nach den schlechten Erfahrungen mit dem Aufenthaltsbeschränkungsverfahren wohl auch nicht gemacht. Havemann gab auch in der Folgezeit ausländischen Medien Interviews. So führte er mit dem dänischen Lektor Claes Kastholm Hansen ein Gespräch, das am 3. Oktober 1979 in der dänischen Zeitung „Politiken“, am 9. Oktober 1979 in der norwegischen Zeitung „Aftenposten“ und schließlich am 16. Oktober 1979 unter der Überschrift: „Kein Telefon für Havemann, doch neues Interview“ in der Zeitung „Die Welt“

771

Lfd. Nr. 8-3

Dokumente – Teil 2

veröffentlicht wurde. Deshalb wurde in Erwägung gezogen, Havemann wegen ungesetzlicher Verbindungsaufnahme gem. § 219 StGB15 (der DDR) zu verfolgen. Am 2. Juli 1980 wurde vom RIAS ein Interview gesendet, in welchem Havemann aus Anlass einer Einladung zu einer Veranstaltung zum 35. Jahrestag der Befreiung des Zuchthauses Brandenburg weitere kritische Bemerkungen zur Politik der DDR-Regierung äußerte, die am Folgetag von der Zeitschrift „Stern“ und anderen Medien veröffentlicht wurden. Im September 1980 veröffentlichte der Piper-Verlag ein weiteres Buch Havemanns mit dem Titel „Morgen – die Industriegesellschaft am Scheideweg, Kritik und reale Utopie“, in welchem Havemann sich in vielfältiger Weise kritisch mit dem realexistierenden Sozialismus auseinander setzte. Es folgten weitere Interviews und Statements in der Westpresse. In einer Einschätzung des MfS vom 9. November 1981 wurde dies zusammenfassend unter mehreren {55} rechtlichen Gesichtspunkten wieder als strafbar eingeschätzt und im Ergebnis festgestellt, „dass die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens gegen Havemann nur dann effektiv sei, wenn man Havemann inhaftieren könne, weil angesichts seiner bisherigen Verhaltensweise zu erwarten sei, dass er die im Ermittlungsverfahren notwendigen Maßnahmen nur zum Anlass weiterer Angriffe gegen die DDR nehmen würde“.

Gegen die Einleitung eines solchen Strafverfahrens spreche aber – so der unbekannte Verfasser – dass „Havemanns gleichartiges Vorgehen bis dahin strafrechtlich nicht verfolgt worden sei und dass sein inzwischen erheblich verschlechterter Gesundheitszustand eine Inhaftierung unmöglich mache“. Deshalb solle von strafrechtlichen Sanktionen abgesehen werden. Stattdessen sollten die politisch-operativen Maßnahmen zur Verhinderung feindlicher Aktivitäten fortgesetzt und weitere geeignete Möglichkeiten zur Widerlegung seiner Angriffe geprüft und angewandt werden. Havemann starb am 9. April 1982 in Grünheide im Alter von 72 Jahren. III.

Beweiswürdigung

(beschränkt auf den Angeklagten Pilz) 1. Die Feststellungen zur Person des Angeklagten Pilz beruhen auf dessen glaubhaften Angaben und der Verlesung seines handgeschriebenen Lebenslaufes vom 9.11.1987 sowie hinsichtlich seines schulischen und beruflichen Werdegangs zusätzlich auf der – auszugsweisen – Verlesung des „Vorschlages zum Einsatz eines Sicherheitsbeauftragten im VEB Chemie- und Tankanlagenbau Fürstenwalde“ vom 29.2.1988, deren inhaltliche Richtigkeit der Angeklagte bestätigt hat. {56} 2. Die Sachverhaltsfeststellungen zur Person Havemanns und zur Vorgeschichte beruhen teilweise auf allgemeinkundigen Geschichtsdaten zur Entwicklung der DDR und über Prof. Havemann als bedeutende Persönlichkeit der Zeitgeschichte. Die ausführlich vernommene Witwe Havemanns, Annedore Havemann, hat diese Kenntnisse teilweise in Erinnerung gerufen und teilweise ergänzt. Ihre Angaben waren ohne jeden Zweifel glaubhaft. Sie erschien als integere Persönlichkeit, die trotz aller noch spürbaren Betroffenheit mit erstaunlicher Sachlichkeit über die früheren Ereignisse und die Person ihres 772

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-3

verstorbenen Ehegatten Auskunft gab. Die Feststellungen über die Aktivitäten des MfS und anderer Stellen der DDR-Führung folgen weitestgehend aus der Auswertung der in der Hauptverhandlung verlesenen bzw. durch das Selbstleseverfahren eingeführten zahlreichen Dokumente, deren Fundstellen bereits in der Sachverhaltsdarstellung an der jeweils betreffenden Einzelfeststellung vermerkt worden sind. Der Zeuge Eschberger hat hierzu erläutert, dass das MfS mit seinen Hauptabteilungen ständig Berichte über die konspirative Beobachtung Havemanns, rechtliche Beurteilungen und Einschätzungen seiner Aktivitäten und Vorschläge über die Vorgehensweise gegen ihn unterbreitet habe. Diese hätten stets montags dem Minister Mielke vorliegen müssen, damit sie am jeweils folgenden Dienstag im Politbüro zur Entscheidung vorgetragen hätten werden können. Es habe eine Vielzahl von Vorschlägen gegeben, die vom Politbüro unter dem Vorsitz Honeckers fast alle verworfen worden seien, insbesondere wenn sie mit dem Vorschlag der Inhaftierung Havemanns verbunden gewesen seien. Damit hat der Zeuge Eschberger nicht nur den Eindruck bestätigt, den eine Gesamtschau der verlesenen Dokumente vermittelt hat. Er hat damit auch die zentrale Bedeutung des MfS zum Ausdruck gebracht, die jenes bei der Verfolgung Havemanns einnahm. An der Richtigkeit seiner Angaben bestanden keine Zweifel. 3. Der Gang des gerichtlichen Aufenthaltsbeschränkungsverfahrens unter dem Vorsitz der zwischenzeitlich verstorbenen Richterin Kypast, seine Einleitung und sein Ergebnis ergeben sich ebenfalls im Wesentlichen durch die verlesenen Urkunden, wie sie bereits in den Sachverhaltsfeststellungen angemerkt worden sind. {57} Der Angeklagte Pilz hat sich hierzu ebenfalls eingelassen. Die Kammer hat auch seine früheren schriftlich vorliegenden Angaben aus dem Verfahren vor dem Landgericht Frankfurt/Oder verlesen. Er hat erklärt, das Verfahren habe für ihn von dem Moment an begonnen, in dem Windisch mit dem Verlangen des Rates des Kreises Fürstenwalde bei ihm erschienen sei und ihm aufgetragen habe, er solle den Antrag, Havemanns Aufenthalt auf sein Grundstück in Grünheide zu beschränken, noch am selben Tage in der zum Nachmittag angesetzten Verhandlung vor dem Kreisgericht Fürstenwalde stellen. Dem Antrag des Kreises sei der Spiegelartikel als Anlage beigefügt gewesen. Er habe Windisch daraufhin spontan gefragt: „Geht denn das?“ Windisch habe hierzu nur erklärt, die Experten der Generalstaatsanwaltschaft hätten dies geprüft. Er habe dann den Antrag des Rates des Kreises Fürstenwalde in der Gerichtsverhandlung vertreten und gestellt, so dass Havemann entsprechend verurteilt worden sei. Danach habe er mit der Sache nichts mehr zu tun gehabt. Er sei auch nie in Grünheide gewesen. Auf welche Weise gegen Havemann nach dem Urteilsspruch vorgegangen worden sei, habe er erst durch den vorliegenden Prozess erfahren. Der Gang des Berufungsverfahrens, die Texte der Berufungsschrift und der Berufungsentscheidung ergeben sich aus den verlesenen Urkunden, auf die bereits im Sachverhalt hingewiesen worden ist. Die spontane Entlassung des inzwischen verstorbenen Rechtsanwaltes Dr. Götz Berger aus dem Anwaltskollegium und das gegen ihn verhängte Berufsverbot gleich nach Bekanntwerden seiner Berufungsschrift hat jener selbst in seiner Vernehmung vom 18. März 1994 geschildert. Die Niederschrift über seine Vernehmung durch die Staatsanwaltschaft ist in der Hauptverhandlung gemäß § 251 Abs. 2 S. 2 StPO verlesen worden. An der Richtigkeit der Angaben bestehen keine Zweifel, zumal da die Entlassung Dr. Bergers auch durch das Protokoll über die Voll773

Lfd. Nr. 8-3

Dokumente – Teil 2

versammlung der Mitglieder des Berliner Rechtsanwaltskollegiums vom 3. Dezember 1976 bestätigt worden ist. Wenn darin auch nicht die Verteidigung Havemanns als Grund seiner Entlassung angegeben ist, so folgt die Kammer gleichwohl der Einschätzung Bergers selbst, dass sein Einsatz für Biermann und die Verteidigung Havemanns im Berufungsverfahren die wahren Gründe für seine Entlassung gewesen {58} sind. Allein die unmittelbare zeitliche Nähe zum Bekanntwerden der Berufungsschrift bestätigt dies. Die Feststellung, dass der Vorsitzende des Berufungssenats, der Richter Peter Schmidt, vor der Entscheidung das Oberste Gericht konsultiert hatte, folgt aus der Aussage der in der Hauptverhandlung vernommenen Zeugin Elfriede Korsing, die damals beisitzende Richterin in dieser Berufungssache gewesen ist, und aus der verlesenen schriftlichen Einlassung des früheren Mitangeklagten, Peter Schmidt, vom 25.3.1997, nach der dem obersten Gericht sogar ein Entscheidungsentwurf zugesandt worden war. 4. Die Feststellungen zum Beginn, zur konkreten Ausgestaltung und zur Dauer der Aufenthaltsbeschränkung folgen aus den im Sachverhalt bereits genannten Urkunden (Berichte, Einschätzungen und Vorschläge des MfS) sowie den damit in Übereinklang befindlichen Bekundungen der Zeugin Annedore Havemann. Danach ist zu konstatieren, dass die durch das Urteil ausgesprochene Aufenthaltsbeschränkung in dem Sinne, dass Havemann sein Grundstück überhaupt nicht verlassen durfte, nur in wenigen kürzeren Zeitabschnitten tatsächlich vollstreckt worden war. Die übrigen Maßnahmen, wie die allseitige und ununterbrochene Beobachtung des Grundstückes, die Einrichtung einer Sperrzone, die Überwachung der Besucher, die Kontrolle und Beobachtung Havemanns und seiner Ehefrau und die teilweise ausgesprochenen Besuchsverbote wurden auf § 11 Abs. 1 und Abs. 3 des Gesetzes über die Aufgaben und Befugnisse der Deutschen Volkspolizei vom 11. Juni 1968 (GBl. Teil I 1968, S. 232 ff.) gestützt. Sie wurden teilweise bereits vor der Rechtskraft des Urteils betrieben und stehen nur insofern im Zusammenhang mit dem Urteil, als die Aufenthaltsbeschränkung dem Zweck diente, die nach dem Polizeigesetz vorgesehenen Überwachungen und Einschränkungen der Familie Havemanns und ihrer Besucher zu ermöglichen bzw. erleichtern. Die Zeugin Annedore Havemann hat angegeben, dass noch am Tage der Gerichtsverhandlung, also lange vor Rechtskraft der Entscheidung, das Grundstück Burgwallstraße 4 durch zivil gekleidete Personen vollständig abgeriegelt worden sei. {59} Havemann habe zunächst für einige Tage – genauere Angaben dazu konnte die Zeugin nicht mehr machen – sein Grundstück in Grünheide nicht mehr verlassen dürfen. Ihr selber sei es anfangs noch möglich gewesen, das Grundstück allein zu verlassen und z.B. ihre Eltern zu besuchen. Die Absperrmaßnahmen – so die Zeugin Havemann weiter – seien dann immer perfekter geworden. So seien an den jeweiligen Enden der Straße Anhänger und Container aufgestellt worden. Uniformierte Posten hätten jeden angehalten und kontrolliert, der den abgesperrten Abschnitt habe betreten oder verlassen wollen. Später sei auch sie selber nach Verlassen des Grundstücks auf Schritt und Tritt von Zivilpersonen verfolgt und beobachtet worden. Wenn sie mit dem Fahrrad ausgefahren sei, hätten jene sie zu Fuß verfolgt, indem sie einfach hinter ihr hergerannt seien. Später seien sie mit Klappfahrrädern ausgestattet gewesen. Havemann habe – auch dann, wenn der Vollzug der Verurteilung zur Aufenthaltsbeschränkung gerade nicht angekündigt gewesen sei – meist nicht gewusst, ob er das Grundstück gerade habe verlassen dürfen oder nicht. Er habe oft erst, wenn er den Ver774

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-3

such dazu unternommen habe, erfahren, ob ihm ein Ausgang erlaubt sei. Dies habe ihn jedoch zu keiner Zeit entmutigt. Zur Frage, in welchen Zeitspannen die Aufenthaltsbeschränkung strikt vollzogen worden sei, hat die Zeugin bekundet, sie habe genaue Daten nicht mehr in Erinnerung. Zwei bis drei Tage nach dem Hausarresturteil sei der Staatsanwalt Windisch erschienen und habe ihrem Mann erklärt, dass das Urteil nicht vollstreckt werde, wenn er keinen Kontakt mit westlichen Journalisten mehr pflege. Zu diesem Zeitpunkt sei sie jedoch nicht zu Hause gewesen. Havemann habe ihr dies berichtet. In der Folgezeit sei Windisch noch zwei- bis dreimal bei ihnen erschienen und habe Havemann konkret verboten, an einem bestimmten Tag oder in einer bestimmten Zeit das Grundstück zu verlassen bzw. in bestimmte Orte (z.B. nach Berlin) zu fahren, zum Beispiel im Vorfeld einer Einladung zu Lotte Frank. Auch nachdem Bahro aus der Haft entlassen worden sei und Havemann ihn habe treffen wollen, habe die Stasi ihn nicht vom Grundstück heruntergelassen. Erst als Bahro im Zug in den Westen gesessen habe, hätten sie sich wieder bewegen dürfen. Ansonsten habe es mehrfach – meist aus konkreten Gründen wie den Geburtstag Havemanns, Wahlen etc. – ein totales Verbot zum Verlassen des Grundstücks über mehrere Tage gegeben; danach habe man Havemann plötzlich wieder erlaubt, sich außerhalb von Grünheide zu bewegen. Anfang Mai 1979 seien dann die Maßnahmen nochmals verschärft worden. Havemann habe wiederum das Grundstück {60} überhaupt nicht mehr verlassen dürfen, sie selber zunächst nur, nachdem sämtliche Taschen und – wenn sie ihn genutzt habe – ihr PKW durchsucht worden seien. Später habe man auch ihr dann nicht mehr erlaubt, sich außerhalb des Grundstücks zu bewegen. Etwa Mitte Mai 1979 sei dann plötzlich der „ganze Spuk“ vorbei gewesen, in kürzester Zeit habe man sämtliche Absperreinrichtungen demontiert. Auch wenn die Zeugin damit konkrete Zeiträume der Vollstreckung des Hausarrestes nicht hat nennen können, bestätigt ihre Aussage doch einzelne verlesene Dokumente, aus denen sich die Anordnung der Verwirklichung des Hausarrestes ergab. Die Kammer hat sich so die Überzeugung verschaffen können, dass es sich bei diesen Papieren nicht nur um unbeachtet gebliebene Entwürfe, sondern um tatsächlich vollzogene Anordnungen handelt. Auf diese Weise war es möglich, die in den Feststellungen genannten Zeiträume zu ermitteln, in denen tatsächlich der Hausarrest vollzogen wurde. Zur Klarstellung seien diese nachstehend nochmals aufgeführt: Vom 23.8.1977 bis zum 5.9.1977, vom 10.3.1978 bis zum 12.3.1978, vom 26.6.1978 bis zum 30.6.1978, ab 23.8.1978 für eine nicht mehr feststellbare Dauer, vom 12.4.1979 bis zum 9.5.1979. Diese Aufstellung kann allerdings nicht den Anspruch auf Vollständigkeit erfüllen. Den Angaben der Zeugin Annedore Havemann kann entnommen werden, dass es wahrscheinlich weitere Zeiten des Hausarrestes für Havemann gegeben hatte. An der Richtigkeit der Angaben der Zeugin Annedore Havemann hatte die Kammer keinerlei Zweifel. Der Inhalt ihrer Aussage entsprach den bereits im Sachverhalt zitierten Dokumenten und war ohne Ungereimtheiten und ohne Widersprüchlichkeiten. Ihr darüber hinaus äußerst glaubwürdiges Auftreten vor Gericht, ist oben bereits erwähnt worden. Dieser Aussage kommt im vorliegenden Verfahren ein ganz erheblicher Be775

Lfd. Nr. 8-3

Dokumente – Teil 2

weiswert zu, weil die Zeugin aus eigener Wahrnehmung und eigenem Miterleben aus nächster Nähe das zu illustrieren vermochte, was im Übrigen fast nur aus den schriftlichen Berichten, Anordnungen, Einschätzungen und Informationen des MfS entnommen werden konnte und teilweise mit der Frage behaftet war, ob die eine oder andere Maßnahme tatsächlich verwirklicht worden war. {61} Bestätigt worden sind die Angaben der Zeugin und die entsprechenden Dokumente schließlich auch durch den Fernsehbericht in der ARD-Sendung „Kontraste“ vom 1. November 1990, den die Kammer in Form einer Videoaufzeichnung in Augenschein genommen hat. In diesem Bericht sind die umfassenden Absperrungsmaßnahmen in der Burgwallstraße in Grünheide im November 1976 deutlich zu erkennen. Zum Thema „Verwirklichung der Aufenthaltsbeschränkung“ hat die Verteidigung für den Angeklagten Pilz den Hilfsbeweisantrag gestellt, Herrn Dr. Herbert Landmann als Zeugen zu vernehmen. Landmann werde bekunden: „Die Maßnahmen zur Beschränkung des Aufenthalts von R. Havemann sind nicht als Hausarrest verwirklicht worden. Herr Havemann war regelmäßig nicht gehindert, sein Haus auch ohne vorherige Erlaubnis zu verlassen, er musste lediglich in einer Vielzahl von Fällen den Zweck seines Ausgangs angeben. Eine Kontrolle seiner Person erfolgte regelmäßig offen oder verdeckt außerhalb seines Grundstückes“.

Dieser Beweisantrag war abzulehnen, weil die zu beweisende Behauptung bereits erwiesen ist. Die Kammer hat die Formulierung: „… war regelmäßig nicht gehindert“, so verstanden, dass Havemann in der Regel sein Grundstück habe verlassen können, ein striktes Ausgangsverbot dagegen die Ausnahme dargestellt habe. Dies entspricht den aufgrund der verlesenen Dokumente und der Aussage der Zeugin Annedore Havemann getroffenen Feststellungen. 5. Zur Frage des vorsätzlichen Rechtsbruchs hat der Angeklagte Pilz sich wie folgt eingelassen: Er habe weder Havemann noch die gegen ihn laufenden Aktivitäten des MfS bis zum Beginn des Aufenthaltsbeschränkungsverfahrens gekannt. Dass jemand aus der Abteilung I A der Generalstaatsanwaltschaft der DDR – in diesem Falle Windisch – direkten Kontakt mit ihm aufgenommen habe, sei zwar nicht gerade üblich gewesen, andererseits sei so etwas in Einzelfällen auch vorher schon einmal vorgekommen. Windisch habe den Antrag des Rates des Kreises Fürstenwalde mit dem „Spiegel“-{62}Artikel mitgebracht und kurz mit ihm besprochen. Seiner Ansicht nach habe es klar auf der Hand gelegen, dass Havemann durch den Inhalt dieses Artikels die öffentliche Sicherheit und Ordnung der DDR i.S.d. ABVO beeinträchtigt habe; es sei allerdings nicht seine Sache gewesen, zu prüfen, ob der Inhalt des Artikels tatsächlich strafbar gewesen sei. Es sei ja auch nicht um ein Strafverfahren gegangen. Gewundert habe er sich schon, dass es nach der ABVO habe möglich sein sollen, den Aufenthalt einer Person auf ein Grundstück zu beschränken. Deshalb habe er bei Windisch auch nachgefragt, ob das denn gehe. Der habe ihm aber versichert, dass dies höheren Ortes von den Experten geprüft und bejaht worden sei. Die Autorität Windischs habe in ihm daran keine Zweifel aufkommen lassen. Er habe ohnehin nur wenig Zeit gehabt, sich mit dem Antrag zu befassen, weil – wie Windisch ihm sogleich gesagt habe – die Hauptverhandlung noch am selben Tage im beschleunigten Verfahren stattzufinden habe. Die Auskunft Windischs zur Durchführbarkeit des Verfahrens habe er im Übrigen als „fachliche Anleitung“ verstanden, die er 776

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-3

weder habe hinterfragen können noch habe zu hinterfragen brauchen. Er sei davon ausgegangen, dass die Entscheidung über den zu stellenden Antrag und die Verfahrensweise gründlich vorbereitet und die Zulässigkeit geprüft worden sei. Er habe das Ansinnen Windischs als „Auftrag“ verstanden, den er nicht habe ablehnen können, ohne dass dies mit dienstrechtlichen und damit mit beruflichen und persönlichen Konsequenzen für ihn verbunden gewesen wäre. Außerdem sei er der Auffassung gewesen, dass die Staatsanwaltschaft verpflichtet gewesen sei, den Antrag des Kreises zu stellen und vor Gericht zu vertreten, ohne insoweit ein eigenes Prüfungs- oder gar Ablehnungsrecht zu haben. Mit Aufenthaltsbeschränkungen sei er zwar schon vorher mehrfach befasst gewesen, allerdings mit der strafrechtlichen Variante der Verordnung, die 1968 in Gestalt einer Zusatzstrafe in das StGB der DDR (§§ 51 f.) übernommen worden sei. Dass die Aufenthaltsbeschränkung nach dem Wortlaut soweit gehen könne, dass der Aufenthalt sogar auf ein Grundstück beschränkt werden könnte, habe er damals für richtig gehalten, und er sei heute noch davon überzeugt, dass diese Auslegung von der ABVO getragen werde. Als Hausarrest habe er die Folge einer entsprechenden Verurteilung nicht verstanden. Darüber, ob die Auferlegung einer Aufenthaltsbeschränkung zweckmäßig gewesen sei, habe er sich überhaupt keine Gedanken gemacht; auch dies sei nicht seine Sache gewesen. {63} Der damit den Vorwurf der Rechtsbeugung abweisende Angeklagte Pilz ist nach Überzeugung der Kammer gleichwohl der wissentlichen und gewollten Beugung des Rechts überführt. Bei seiner Einlassung handelt es sich um eine Schutzbehauptung, welche die zur Tatzeit bestehenden Realitäten nicht richtig wiedergibt. Das bewusste und gewollte falsche Anwenden des Rechts ist als die subjektive Tatseite in aller Regel schwer beweisbar, wenn insoweit kein glaubhaftes Geständnis des Täters vorliegt – was erfahrungsgemäß sehr selten ist. Nur mit Hilfe der Gesamtschau äußerlich erkennbarer Beweisanzeichen kann der Nachweis vorsätzlichen Handelns erbracht werden. Dies ist im vorliegenden Fall gelungen. In erster Linie kommt es dabei auf die Schwere und Deutlichkeit des Rechtsverstoßes an, wie sie klarer als im vorliegenden Fall kaum zutage treten können. Die Auslegung des in der ABVO verwendeten Begriffes Ort in dem Sinne, dass darunter auch ein Grundstück verstanden werden kann, entfernt sich so weit von dem Zweck der Vorschrift, dass sie eine offensichtliche rechtswidrige Überdehnung dieses Rechtsbegriffes darstellt. Die ABVO hatte ursprünglich zwei Stoßrichtungen. Zum einen ermächtigte sie die Strafgerichte, auf eine Beschränkung des Aufenthalts des Verurteilten zu erkennen, „wenn die Fernhaltung der Person von bestimmten Orten und Gebieten im Interesse der Allgemeinheit oder eines Einzelnen geboten oder die öffentliche Sicherheit und Ordnung bedroht“ war (§ 1 Abs. 1 und 2 ABVO). Zum anderen sah die Verordnung die – im Fall Havemann angewandte – Ermächtigung zur Aufenthaltsbeschränkung als eine Art Prävention zur Gefahrenabwehr vor, und zwar unabhängig vom Vorliegen eines Strafverfahrens (§ 3 Abs. 1 ABVO). Mit In-Kraft-Treten des Strafgesetzbuches der DDR vom 12.1.1968, das in § 51 eine eigene Aufenthaltsbeschränkung als Zusatzstrafe einführte, wurden die strafrechtlichen Teile der ABVO aufgehoben. Aufrechterhalten blieb die Ermächtigung zur Anordnung einer Aufenthaltsbeschränkung zur Gefahrenabwehr in §§ 2, 3 Abs. 1, §§ 5 und 6 ABVO. Sie war so ausgestaltet, dass auf Antrag der örtlichen Organe durch das Kreisgericht ein Verbot, sich an be777

Lfd. Nr. 8-3

Dokumente – Teil 2

stimmten Orten aufzuhalten, ausgesprochen werden konnte. In Vollziehung dieser gerichtlichen Untersagung waren die Organe der Staatsmacht – das waren die Ordnungsbehörden der Kreise – berechtigt, auch ein Gebot zum Aufenthalt in bestimmten Orten oder Gebieten auszusprechen. Dies kam vor allem dann in Frage, {64} wenn das Aufenthaltsverbot einen Wohnungswechsel des Betroffenen erforderlich machte. In diesem Falle setzte sich die Kreisverwaltung gegebenenfalls mit dem Rat eines anderen Kreises in Verbindung, in den der Betroffene umgesetzt werden sollte. Von dort aus wurde dann die Verpflichtung ausgesprochen, sich in einem bestimmten Ort oder Gebiet aufzuhalten und eine bestimmte Arbeit aufzunehmen. Dass die Gefahrenabwehr es in dieser Ausgestaltung hätte erforderlich machen können, einen Betroffenen zum Aufenthalt auf einem Grundstück oder gar in einer Wohnung zu verpflichten, ist unter keinen Umständen denkbar. Denn es kam im Wesentlichen darauf an, den Störer von bestimmten Orten fernzuhalten. Dazu war die Verbannung auf eine derart geringe Fläche wie ein einzelnes Grundstück so wenig erforderlich, dass es schlechthin abwegig ist, die Begriffe Orte und Gebiete auch als Grundstücksfläche auszulegen. Es mag sein, dass diese Erkenntnis ein – wenn auch geringfügiges – Nachdenken erfordert. Andererseits gehört gerade dies aber zur Rechtsanwendung durch einen Juristen wie den Angeklagten Pilz, der sich gewohnheitsmäßig um so sorgfältiger mit einer Vorschrift befasst, je weniger sie ihm bekannt ist und desto gravierender die Eingriffe in die Rechte des Betroffenen sind. Dass Pilz schon gleich bei der Entgegennahme des ihm von Windisch vorgetragenen Anliegens entsprechende Gedankengänge bzw. Bedenken hatte, ergibt sich aus der von ihm eingeräumten kritischen Frage: „Geht denn das?“ Sollte der Angeklagte Pilz vor der Gerichtsverhandlung noch Hilfe durch das Studium von Literatur erwartet haben – was nach seiner Einlassung allerdings nicht der Fall gewesen ist – so hätte er mangels einer Kommentierung zur ABVO sicherlich in der 2. Auflage des Strafgesetzbuchkommentars der DDR von 1970 nachgesehen. Dort werden allerdings in der Kommentierung zu § 51 die Begriffe Ort und Gebiet nicht definiert. Vielmehr werden als Beispiele aber der Wohnort und der Tatort i.S. eines Dorfes oder einer Stadt, Großstädte und Stadtkreise genannt, nicht aber ein Grundstück oder eine Wohnung. Eine solche Auslegung der Vorschrift findet sich erst in der 3. überarbeiteten Auflage des Kommentars zum Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik von {65} 1981 (vgl. dort § 51 Anm. 3) und ist vermutlich erst aus Anlass des damals längst der Vergangenheit angehörenden Verfahrens gegen Havemann dort aufgenommen worden. Das Argument der Verteidigung, dass selbst das Landgericht Frankfurt/Oder in der im vorliegenden Verfahren aufgehobenen Entscheidung die Auslegung des Begriffes Ort im Sinne einer Grundstücksfläche für möglich befunden habe, und dass diese Auslegung dann dem Angeklagten Pilz nicht als abwegig zur Last gelegt werden könne, überzeugt die Kammer nicht. Zwar hat das Landgericht Frankfurt/Oder tatsächlich ausgeführt: „Es ist nicht gänzlich abwegig, damals die Aufenthaltsbeschränkung auf ein einzelnes Grundstück zu beziehen. Unter Berücksichtigung rechtsstaatlicher Kriterien bei der Normauslegung wäre dieses Ergebnis freilich unvertretbar. Auf derartige Kriterien kann es aber für die Beurteilung ehemaliger DDR-Richter und -Staatsanwälte nicht ankommen.“

778

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-3

Diese (vom Revisionsgericht nicht tolerierte) Rechtsauffassung verkennt, dass zur Tatzeit auch im geschriebenen Recht der DDR durchaus rechtsstaatliche Grundsätze existierten. Insbesondere war (seit dem 23. März 1976) auch in der DDR bereits der Internationale Pakt für bürgerliche und politische Rechte in Kraft getreten, der im besonderen Maße rechtsstaatliche Grundsätze aktualisierte. Dort heißt es in Artikel 9 Abs. 1: „Jedermann hat das Recht auf persönliche Freiheit und Sicherheit. Niemand darf willkürlich festgenommen oder in Haft gehalten werden. Niemandem darf seine Freiheit entzogen werden, es sei denn aus gesetzlich bestimmten Gründen und unter Beachtung des im Gesetz vorgeschriebenen Verfahrens.“

Damit war die Freiheit als besonders achtenswertes Rechtsgut des Menschen hervorgehoben. Dass das geschriebene Recht der DDR diesem Grundsatz schon lange vorher Rechnung getragen hatte, ergibt sich schon daraus, dass die im Aufenthaltsbeschränkungsverfahren zu treffende Grundentscheidung sogar dem Richtervorbehalt unterlag. Trotz aller Abweichungen des damaligen Rechtssystems der DDR von den demokratischen Rechtsgebilden westlicher Prägung können die {66} ehemaligen Staats- und Rechtsfunktionäre nicht aus ihrer damaligen Pflicht entlassen werden, das geschriebene Recht der DDR und damit die teilweise durchaus propagierte Rechtsstaatlichkeit zu beachten. Noch viel offenkundiger als dieser Auslegungsfehler liegt allerdings auf der Hand – und das erschließt sich sogar ohne weiteres auch dem juristisch nicht ausgebildeten Betrachter – dass die ABVO auf Störer wie Havemann gar keine Anwendung finden konnte, weil die Fernhaltung Havemanns von bestimmten Orten oder Gebieten zur Abwendung der von ihm ausgehenden Gefahr nicht geboten war. Die von ihm ausgehenden Störungen der öffentlichen Sicherheit und Ordnung hingen nicht davon ab, an welchem Ort oder in welchem Gebiet er sich aufhielt. Vielmehr war er in der Lage, von jedem Ort aus Interviews zu geben bzw. Artikel und Bücher zu schreiben und in das westliche Ausland zu schicken, unabhängig davon, ob er nun in Berlin, Dresden, Rostock oder in Grünheide wohnte. Im Übrigen war ein Aufenthaltswechsel, wie ihn die ABVO rechtlich ermöglichte, auch nicht Ziel der Maßnahme. Auch das war eine stark auffällige Abweichung vom Zweck dieser Verordnung. Im Gegensatz zu den üblichen Aufenthaltsbeschränkungsverfahren beantragte hier die antragstellende Kreisbehörde gegen Havemann nicht, ihm den Aufenthalt in ihrem Kreis zu untersagen und ihn in ein anderes Gebiet umzusetzen, sondern – trivial ausgedrückt – ihn behalten zu dürfen. Schon diese Auffälligkeit lässt klar erkennen, dass die Maßnahme auf eine Arrestierung Havemanns hinauslief. Dem Angeklagten Pilz war natürlich klar, dass die Beschränkung des Aufenthalts auf das Grundstück, auf dem Havemann ohnehin lebte, nur die Anordnung von Hausarrest bedeutete – ein Freiheitsentzug, den die DDR nach ihren Rechtsvorschriften nicht kannte. Dementsprechend sollte – was gegen §§ 2 Abs. 1, 3 ABVO verstieß und damit ebenfalls rechtsfehlerhaft war – das Kreisgericht Fürstenwalde Havemann einen Aufenthaltsort zuweisen, obwohl es nach dem ausdrücklichen Wortlaut dieser Bestimmungen dem Gericht nur statthaft gewesen wäre, Havemann den Aufenthalt in bestimmten Gebieten oder Orten zu untersagen. Soweit die Verteidigung hierzu angeführt hat, dass die gerichtliche Aufenthaltszuweisung immerhin nach den strafrechtlichen {67} Vorschriften zur Aufenthaltsbeschränkung möglich gewesen sei, ist dem zu entgegnen, dass dies 779

Lfd. Nr. 8-3

Dokumente – Teil 2

zur Tatzeit noch nicht der Fall gewesen ist. Eine entsprechende Änderung des § 52 StGB-DDR ist erst durch das 3. Strafrechtsänderungsgesetz vom 28. Juni 1979 (GBl. I Nr. 17, S. 139) erfolgt. Erst seit diesem Zeitpunkt waren die Strafgerichte nach der Neufassung des § 52 Abs. 1 StGB-DDR auch befugt, den Aufenthalt in bestimmten Orten und Gebieten der DDR anzuweisen. Ein Irrtum des Angeklagten hinsichtlich der Befugnisse des Gerichts kann demnach zur Tatzeit hierdurch jedenfalls nicht ausgelöst worden sein. Untypisch und auffällig war außerdem, dass der Antrag des Rates des Kreises Fürstenwalde nicht von einem der dortigen Mitarbeiter, sondern vom damaligen Leiter der Abteilung I A der Generalstaatsanwaltschaft, Windisch, überbracht worden war. Schon dieser Einsatz eines ranghohen Staatsanwaltes anstelle eines einfachen Boten des Kreises war ein deutliches Anzeichen dafür, dass die Sache von höherem Interesse war und man offenbar die Autorität eines im Rang weit über Pilz stehenden Staatsanwaltes für erforderlich hielt, um das gewünschte Verfahrensergebnis zu garantieren. Der lapidare Hinweis, die Experten hätten das geprüft, indizierte in diesem Zusammenhang schon genügend Misstrauen, um sich in eigener Verantwortung mit der Frage der Rechtmäßigkeit des beabsichtigten schweren Eingriffs in Form des zeitlich unbefristeten Hausarrestes zu befassen. Nach alledem hatte die Kammer festzustellen, dass die Voraussetzungen der ABVO nicht vorgelegen hatten, dass zudem der Begriff „Ort“ in seiner Auslegung offenkundig und rechtswidrig überdehnt worden war, dass vom Gericht Unstatthaftes verlangt worden war und dass auch die Art und Weise, wie der Antrag an den Kreisstaatsanwalt überbracht wurde, auffällig abnorm gewesen war. Kurz: Nichts hatte gestimmt. Die Rechtsverstöße lagen klar auf der Hand. Dass der Angeklagte Pilz gleichwohl der Auffassung gewesen sein will, dass das Verfahren und sein Ergebnis der Rechtslage entsprachen, konnte die Kammer ihm nicht abnehmen. Dafür, dass nicht nur Pilz, sondern auch alle anderen Beteiligten sich der Rechtswidrigkeit der Maßnahme bewusst waren, spricht, dass keiner der dazu Berufenen, {68} also weder Windisch noch die Richterin Kypast, noch das Berufungsgericht die Auslegung der Begriffe Ort und Gebiet als Grundstück in irgendeiner Weise erläutert und es auch nicht für nötig befunden hatten zu untersuchen, weshalb die Aufenthaltsbeschränkung die von Havemann ausgehenden Gefahren hätte eindämmen können. Wenn sie dies getan hätten, hätten sie die Rechtswidrigkeit ihres Tuns zugeben und offenbaren müssen. Auch Pilz setzte wohlweislich eine Diskussion über die Rechtsprobleme weder mit Windisch noch sonst im Verfahren in Gang. Der Rechtsbruch sollte lieber nicht ausgesprochen werden. Die Kammer hat dem Angeklagten Pilz auch nicht geglaubt, er habe (irrig) angenommen, dass die Staatsanwaltschaft an das Verlangen des Rates des Kreises ohne eigene Prüfungskompetenz gebunden gewesen sei. Zwar ist zuzugeben, dass der Wortlaut der Ersten Durchführungsbestimmung zur Verordnung über Aufenthaltsbeschränkung vom 24. August 1961 (GBl. Teil II 1961, 344) so verstanden werden könnte, wenn es dort in § 3 Abs. 2 ohne Einschränkung heißt: „Der Staatsanwalt vertritt das Verlangen der örtlichen Organe der Staatsmacht in der Hauptverhandlung“. Jedoch war dem Angeklagten Pilz als einem mit der Note „sehr gut“ ausgezeichneten Examinanden und im Range eines Kreisstaatsanwaltes tätigen Juristen mit langjähriger Berufserfahrung be780

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-3

kannt, dass der Staatsanwaltschaft in der DDR die Pflicht einer allgemeinen Gesetzlichkeitsaufsicht oblag. So hieß es in Artikel 97 der Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik vom 6. April 1968 (GBl. Teil I 1968, S. 199 ff., 220): „Zur Sicherung der sozialistischen Gesellschafts- und Staatsordnung und der Rechte der Bürger wacht die Staatsanwaltschaft auf der Grundlage der Gesetze und anderen Rechtsvorschriften der Deutschen Demokratischen Republik über die strikte Einhaltung der sozialistischen Gesetzlichkeit. Sie schützt die Bürger vor Gesetzesverletzungen …“{69}

Bereits im Gesetz über die Staatsanwaltschaft der Deutschen Demokratischen Republik vom 17. April 1963 (GBl. Teil I 1963, S. 57) war unter § 2 Abs. 2 unter den Aufgaben der Staatsanwaltschaft zu lesen, dass sie Verstöße gegen die sozialistische Gesetzlichkeit und Übergriffe gegen die sozialistische Rechtsordnung zu unterbinden und über die Einhaltung der Rechte der Bürger zu wachen hatte. Aus §§ 36 bis 42 desselben Gesetzes ergeben sich die aus dieser allgemeinen Aufsichtsfunktion resultierenden Eingriffsbefugnisse. Insbesondere war die Staatsanwaltschaft nach §§ 38, 39 verpflichtet, im Falle der Feststellung von Gesetzesverletzungen bei dem Organ Protest einzulegen, in dessen Bereich die Gesetzesverletzung begangen wurde. Daraus wird deutlich, dass die Staatsanwaltschaft – und damit auch Pilz – durchaus verpflichtet gewesen wäre, das (angebliche) Ansinnen des Rates des Kreises Fürstenwalde auf seine Zulässigkeit und Übereinstimmung mit dem geltenden Recht zu überprüfen. IV.

Rechtliche Würdigung

1.

Strafbarkeit des Angeklagten Pilz

A)

Durch sein Handeln im Aufenthaltsbeschränkungsverfahren

Der Angeklagte Pilz hat den Tatbestand der Rechtsbeugung sowohl nach dem zur Tatzeit geltenden DDR-Recht (§ 244 StGB-DDR) als auch nach dem derzeit geltenden Bundesrecht (§ 339 StGB) erfüllt. Nach beiden Vorschriften kann ein Staatsanwalt Täter einer Rechtsbeugung sein, wenn er gesetzwidrig zugunsten oder zuungunsten eines Beteiligten entscheidet (so § 244 StGB-DDR) bzw. wenn er sich bei der Leitung oder Entscheidung einer Rechtssache zugunsten oder zum Nachteil einer Partei der Beugung des Rechts schuldig macht (so § 339 StGB). Zwar ist nicht jede Entscheidung eines Staatsanwaltes eine solche im Sinne des Tatbestandes der Rechtsbeugung. In einer Rechtssache entscheidet vielmehr nur, wer wie ein Richter in einem rechtlich vollständig geregelten Verfahren zu entscheiden hat {70} und dabei einen gewissen Grad sachlicher Unabhängigkeit genießt (vgl. dazu BGHSt 41, 247 ff., 24916). In der genannten Entscheidung hat der Bundesgerichtshof klargestellt, dass der Staatsanwalt beispielsweise bei der Entscheidung, ein Verfahren einzustellen oder auch im Fall einer Anklageerhebung (§§ 154, 170 Abs. 1 StPO-DDR) jeweils eine sachlich unabhängige Entscheidung zu treffen hatte und deshalb eine Strafbarkeit wegen Rechtsbeugung in Betracht kam. Das gilt auch im vorliegenden Fall für den durch den Staatsanwalt zu stellenden Antrag auf Beschränkung des Aufenthalts, den jener in völliger Unabhängigkeit von dem Kreisgericht stellte, welches erst daraufhin das gerichtliche Verfahren in Gang setzte. Nach § 3 Abs. I ABVO durfte das Kreisgericht nur „auf Verlangen der örtlichen Organe“ (welches nach § 3 der 1. Durchfüh781

Lfd. Nr. 8-3

Dokumente – Teil 2

rungsbestimmung zur ABVO vom Staatsanwalt zu vertreten war) tätig werden. Der Antrag, den Pilz gestellt hatte, war Verfahrensvoraussetzung. Ohne ihn wäre es nicht zum Hausarrest gegen Havemann gekommen. Das Handeln des Angeklagten Pilz bestand gerade nicht in der bloßen Anregung oder Unterstützung einer Entscheidung, die das Gericht etwa ohnehin zu treffen gehabt hätte. Der von ihm gestellte Antrag griff dementsprechend mit unmittelbarer Außenwirkung in die Rechtsstellung Havemanns ein und brachte ihn in ein der möglichen Verurteilung näheres Stadium. Dadurch hat der Angeklagte Pilz die Verurteilung Havemanns erst veranlasst. Er war damit Täter und nicht etwa nur Gehilfe oder Anstifter. Pilz hatte die Entscheidung auch in einer Rechtssache (so § 339 StGB) bzw. bei Durchführung eines Gerichtsverfahrens (so § 244 StGB-DDR) getroffen. Soweit die Verteidigung meint, um ein Gerichtsverfahren habe es sich vorliegend nicht gehandelt, vielmehr nur um ein polizeiliches Verfahren zur Gefahrenabwehr, folgt die Kammer dem nicht. Die ABVO verlangte in § 3 Abs. 1 zur Beschränkung des Aufenthalts einer Person ausdrücklich das Urteil eines Kreisgerichtes, und nach § 3 Abs. 3 fanden die Bestimmungen der Strafprozessordnung entsprechende Anwendung – nach § 2 der 1. Durchführungsbestimmung zur ABVO insbesondere die Abschnitte über Verhaftung und vorläufige Festnahme, Durchführung der Hauptverhandlung und die Vollstreckung des Urteils. Offenbar hatte der Gesetzgeber der DDR das Bedürfnis, im Rahmen ordnungsbehördlicher bzw. polizeirechtlicher Verfahren besonders schwere Eingriffe in die Persönlichkeitsrechte den Gerichten zu überlassen. Dass die sich daraus ergebenden {71} Gerichtsverfahren nicht solche im Sinne von § 244 StGB-DDR sein sollten, erschließt sich der Kammer nicht. Nun ist allerdings nicht jede unrichtige Rechtsanwendung dem Begriff der Rechtsbeugung unterzuordnen. Vielmehr wird insbesondere nach § 244 StGB-DDR ein vorsätzlicher – wissentlicher – (nach § 339 StGB ist ausreichend ein bedingt vorsätzlicher) elementarer Verstoß gegen die Rechtspflege vorausgesetzt, also eine schwere Rechtsverletzung in Form eines Willküraktes (vgl. BGHSt 40, 272 ff., 28317). Diesen Anforderungen wird der vom Angeklagten Pilz zu verantwortende Rechtsbruch gerecht. Pilz hat wissentlich das Recht falsch angewandt und damit einen schweren Eingriff in die Rechte Havemanns bewirkt – den unbefristeten Freiheitsentzug in Form eines Hausarrestes ohne gesetzliche Grundlage. Dass der Hausarrest nicht durchgehend, sondern nur sporadisch verwirklicht wurde, ändert daran nichts. Denn dies ist nicht der Entscheidung des Angeklagten Pilz zu verdanken, welche auf einen dauerhaften, unbefristeten Hausarrest abzielte. Der Angeklagte Pilz hat sich tateinheitlich der Freiheitsberaubung nach dem Tatzeitrecht, also nach § 131 Abs. 1 StGB-DDR, als auch nach dem aktuellen Bundesrecht, also nach § 239 Abs. 1, 3 Nr. 1 StGB, strafbar gemacht. Auf seinen Antrag ist – wie ausgeführt – der sporadisch vollzogene Hausarrest ursächlich zurückzuführen, dessen Verwirklichung in der genannten Dauer von insgesamt über einer Woche auch seinem Willen entsprochen hatte. Auf einen Befehlsnotstand nach § 95 StGB-DDR kann sich der Angeklagte Pilz nicht berufen. Abgesehen davon, dass hier ein Befehl oder eine Anweisung von der Qualität eines Befehls durch Windisch (noch) nicht vorgelegen hatte, kann sich nach dieser Vorschrift auf einen solchen Notstand ohnehin nicht berufen, wer in Missachtung der 782

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-3

Grund- und Menschenrechte, der völkerrechtlichen Pflichten oder der staatlichen Souveränität der DDR handelte. Hier lag die Missachtung der Freiheit als ein auch in der DDR anerkanntes Menschenrecht vor. Insoweit wird auf die obigen Ausführungen zu Art. 9 Abs. 1 des Internationalen Paktes für bürgerliche und politische Rechte Bezug genommen, der im Wesentlichen denselben Menschenrechtsschutz wie die Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten vom 4. November 1950 gewährt. {72} Der Vorwurf der Rechtsbeugung lässt sich auch nicht damit entkräften, dass man gegen Havemann ein völlig legales Strafverfahren hätte führen und ihn zu einer Freiheitsstrafe nach den vom MfS immer wieder angeführten Strafbestimmungen hätte verurteilen lassen können. Es mag richtig sein, dass die Verurteilung zu einer Freiheitsstrafe rechtlich möglich gewesen wäre, ohne dass damit Rechtsbeugung betrieben worden wäre. Allerdings ist dies nicht geschehen, weil es aus verschiedenen Gründen nicht opportun erschien, insbesondere weil der verhängte Freiheitsentzug wegen Haftunfähigkeit möglicherweise gar nicht zur Vollstreckung gekommen wäre. Allein deshalb, weil nicht verwirklichte schlimmere rechtliche Nachteile im Nachhinein als möglich erscheinen, kann die Rechtswidrigkeit der konkret durchgeführten Maßnahme nicht entfallen. B)

Strafbarkeit des Angeklagten Pilz durch seine Beteiligung am Devisenverfahren (abgekürzt nach § 267 Abs. 5 StPO)

Soweit dem Angeklagten Pilz außerdem zur Last gelegt worden ist, sich in der Zeit von April bis Juni 1979 im Rahmen seiner Tätigkeit in dem gegen Havemann geführten Devisenstrafverfahren nochmals wegen gemeinschaftlicher Rechtsbeugung strafbar gemacht zu haben, war er aus tatsächlichen Gründen (mangels ausreichenden Beweises) freizusprechen. Als strafbares Tun kam ohnehin nur seine Beteiligung als Sitzungsvertreter der Staatsanwaltschaft in der Hauptverhandlung in Frage. Selbstständige Entscheidungen im Sinne der Rechtsbeugetatbestände hatte er darin nicht getroffen, so dass eine eigene Täterschaft schon deshalb entfiel. Allenfalls hätte Pilz als Gehilfe oder Anstifter strafbar sein können. Der auch insoweit vorausgesetzte direkte Vorsatz nach § 244 StGB-DDR konnte ihm mit den zur Verfügung stehenden Beweismitteln nicht nachgewiesen werden. 2.

Strafbarkeit der Angeklagten Heyer (abgekürzt nach § 267 Abs. 4 StPO)

Die Angeklagte Heyer hat nach den Feststellungen den Tatbestand der Rechtsbeugung sowohl nach dem Recht zur Tatzeit, also nach § 244 StGB-DDR, als auch nach dem derzeit gültigen Bundesrecht, nach § 339 StGB erfüllt. {73} Dabei hat die Kammer die Tätigkeit der Angeklagten bei der Durchsuchung der Wohnungen Havemanns im Stadium des Ermittlungsverfahrens noch nicht als rechtsbeugerisch erkannt. Die Angeklagte Heyer hat aber mit dem Antrag auf Erlass des Strafbefehls ein Strafverfahren gegen Havemann in Gang gesetzt, von dem sie wusste, dass es vorprogrammierte Menschenrechtsverletzungen in sich trug. Zwar ist das Ergebnis dieses Strafverfahrens – die ausgesprochenen Rechtsfolgen – nicht als rechtsbeugerisch zu erkennen. Jedoch kann der Rechtsbeugungstatbestand auch durch die 783

Lfd. Nr. 8-3

Dokumente – Teil 2

Missachtung von Verfahrensgrundsätzen verwirklicht werden, wenn damit bewusst gegen solche Regeln verstoßen wird, die den Rang garantierter Menschenrechte tragen. So verhält es sich im vorliegenden Fall. Ein Strafverfahren ist auch aus der Sicht des im Jahre 1979 in der DDR geltenden Rechts dann objektiv rechtsbeugerisch, wenn das Gericht – wie hier – infolge detaillierter horizontaler und vertikaler Abstimmung durch eine klare Vorwegnahme aller gerichtlichen Zwischenentscheidungen und sogar des Verfahrensergebnisses festgelegt ist und gegen essenzielle Verfahrensgarantien, wie vorliegend z.B. den Öffentlichkeitsgrundsatz, verstößt, und zwar auch, wenn das Verfahren nicht ausschließlich der Ausschaltung des politischen Gegners dienen sollte. In einem auf diese Weise durchgeführten Verfahren wird nur dem äußeren Anschein nach Gesetzesanwendung betrieben. Das gilt besonders dann, wenn wie hier an der Abstimmung und damit an den Entscheidungen des Gerichts Dienststellen und Mitglieder der Staatsführung beteiligt sind, die außerhalb des Gerichtswesens stehen, um ein gewünschtes Verfahrensziel zu garantieren. Der auch nach dem damals geschriebenen Gesetzeswerk der DDR bestehende Anspruch eines jeden, dass über die gegen ihn erhobene Anklage durch ein in der Suche nach einer gerechten Entscheidung unabhängiges Gericht und öffentlich zu verhandeln ist, wird in einem so gestalteten Verfahren in menschenrechtswidriger Weise ignoriert. Dabei kommt es nicht darauf an, ob das Verfahrenskonzept einseitig von einem bestimmten Organ der Staatsmacht (z.B. dem MfS) entwickelt und durchgesetzt wird, oder ob – wie hier – alle Einfluss nehmenden Organe und Dienststellen mit den Richtern einverständlich und ineinander greifend zusammenarbeiteten. Ebenso wenig kommt es darauf an, ob das erkennende Gericht freiwillig dieser Abstimmung folgt oder nicht. {74} Die im Devisenverfahren zu erkennende Vorwegnahme der Entscheidungen bis hin zum Ergebnis des Prozesses und der faktische Ausschluss der Öffentlichkeit stellten nicht nur Verstöße gegen die Strafprozessordnung der DDR (§ 9 Abs. 1 – Unabhängigkeit der Gerichte, § 10 – Öffentlichkeit der Hauptverhandlung) dar. Vielmehr besaßen die verletzten Verfahrensgrundsätze auch Verfassungsrang und rangierten auf der Ebene der Menschenrechte (vgl. Art. 96 Verfassung der DDR18 – Unabhängigkeit der Richter, Art. 102 Verfassung der DDR – Anspruch auf rechtliches Gehör, Art. 14 Abs. 1 S. 2 des Internationalen Paktes für bürgerliche und politische Rechte: „Jedermann hat Anspruch darauf, dass über eine gegen ihn erhobene strafrechtliche Anklage … durch ein zuständiges, unabhängiges, unparteiisches und auf Gesetz beruhendes Gericht in billiger Weise und öffentlich verhandelt wird“). Die verletzten Prinzipien der Unabhängigkeit des Gerichts sowie das Öffentlichkeitsprinzip sind tragende Säulen einer rechtsstaatlichen Justiz und gehören zu den unverzichtbaren Mindestgarantien eines die Menschenrechte achtenden Staates. Hierzu hatte sich die DDR durch die Ratifizierung des Internationalen Paktes für bürgerliche und politische Rechte verpflichtet. Die Kammer war sich aufgrund eigener Sachkunde und der inzwischen offenkundig gewordenen Verhältnisse in der ehemaligen DDR-Justiz darüber im Klaren, dass die auch nach dem damaligen DDR-Verfassungsrecht geforderte Unabhängigkeit der Richter in Qualität und Ausmaß nicht mit der Unabhängigkeit der Gerichte in den durch Gewaltenteilung geprägten demokratischen Staatsformen vergleichbar war. Vielmehr war die Unabhängigkeit der DDR-Richter vor allem infolge der in der hier relevanten 784

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-3

Zeit bereits fast vollständigen Besetzung aller Schaltstellen des Staates durch die SED auf ein Minimum reduziert. Eine Einflussnahme auf die Richter durch das Oberste Gericht der DDR im Rahmen einer allgemeinen Richtlinienkompetenz und ihre Beobachtung durch SED-Funktionäre im Hinblick auf die regelmäßig wiederkehrenden Richterwahlen entsprach dem Rechtssystem der DDR. Die Unabhängigkeit der Richter war – da sie gegen den Wortlaut der Verfassung nicht gänzlich ausgeschaltet werden konnte – aber immerhin in dem Sinne zu gewährleisten, dass eine Einflussnahme auf die Richter unter Bezug auf einen zu entscheidenden Einzelfall zu unterbleiben hatte. Die {75} vorliegend festgestellte Abstimmung bis hin zum Verfahrensergebnis entsprach damit nicht mehr der selbst stark eingeschränkten Unabhängigkeit der Gerichte der DDR. Der Argumentation der Verteidigung, dass selbst gravierende Verfahrensverstöße nicht rechtsbeugerisch sein können, wenn damit nur eine „richtige“ Entscheidung herbeigeführt werden soll, und die Verurteilung Havemanns im Devisenverfahren sei schließlich richtig gewesen, konnte die Kammer nicht beipflichten. Richtig im Rechtssinne kann eine gerichtliche Entscheidung nur dann sein, wenn sie von einem unbeeinflussten Gericht unter Beachtung der tragenden Verfahrensgrundsätze gefällt worden ist. Das galt – wie ausgeführt – auch in der DDR. Wenn die Kammer an früherer Stelle festgestellt hat, dass die ausgesprochenen Rechtsfolgen des Devisenurteils für sich betrachtet nicht rechtsbeugerisch waren, hat sie damit keineswegs die Richtigkeit dieser unter Verletzung der genannten Verfahrensgrundsätze zustande gekommenen Entscheidung festgestellt. 3.

Die Frage der Verjährung

Die Strafverfolgung der Angeklagten ist nicht etwa durch Verjährung gehindert, obwohl die Straftaten schon 24 bis 21 Jahre zurückliegen. Zwar war die gemäß § 82 Abs. 1 Nr. 3, Abs. 3 StGB-DDR acht Jahre dauernde Verjährungsfrist für die 1976 und 1979 begangenen Taten in den Jahren 1984 bzw. 1987 abgelaufen. Gleichwohl ist Verfolgungsverjährung nicht eingetreten. Diese ruhte zunächst bis zum 3. Oktober 1990, weil entsprechend § 83 Nr. 2 StGB-DDR Strafverfahren gegen die Angeklagten „aus einem anderen gesetzlichen Grund“ nicht eingeleitet wurden. Die Taten der Angeklagten sind in der DDR aus Gründen nicht verfolgt worden, die der Gesetzgeber der Bundesrepublik in Artikel 1 des Gesetzes über das Ruhen der Verjährung bei SED-Unrechtstaten (VerjährungsG) vom 26. März 1993 (BGBl I, 392) als Voraussetzung für die Anwendung der Ruhensvorschriften aufgeführt hat. Denn es handelte sich um Straftaten, die nach „dem ausdrücklichen oder mutmaßlichen Willen der Staats- und Parteiführung der ehemaligen DDR aus politischen oder sonst mit wesentlichen Grundsätzen einer rechtsstaatlichen Ordnung unvereinbaren Gründen nicht geahndet worden sind (vgl. dazu BGHSt 40, 48 ff., 5519; BGHSt 40, 113 ff., 11520). {76} Nachdem der Ablauf der Verjährungszeit dann durch das 2. Verjährungsgesetz vom 27. September 1993 (BGBl I, 1657) bis zum 31. Dezember 1997 verlängert worden war und das Landgericht Frankfurt/Oder am 30. September 1997 ein Urteil in dieser Sache verkündet hatte, konnte Verjährung überhaupt nicht mehr eintreten (§ 78b Abs. 3 StGB).

785

Lfd. Nr. 8-3

V.

Dokumente – Teil 2

Strafzumessung

Gem. § 2 Abs. 1 StGB in Verbindung mit Artikel 315 Abs. 1 EGStGB in der Fassung des Einigungsvertrages vom 31. August 1990 war die Rechtsfolge grundsätzlich jeweils nach dem Gesetz zu bestimmen, das zur Zeit der Tat galt, also nach den erwähnten Vorschriften aus dem Strafgesetzbuch der DDR. Nach § 2 Abs. 3 StGB, der nach § 315 Abs. 1 EGStGB entsprechende Anwendung findet, ist allerdings das aktuelle Strafgesetz der Bundesrepublik anzuwenden, wenn es das mildere ist. Das mildeste Gesetz ist dabei dasjenige, das bei einem Gesamtvergleich nach den Grundsätzen der strikten Alternativität (vgl. dazu BGHSt 37, 320 ff., 322) im konkreten Einzelfall nach dessen besonderen Umständen die dem Täter günstigste Beurteilung zulässt (vgl. dazu BGHSt 20, 22 ff., 30; 24, 94 ff., 97). Im vorliegenden Fall war dabei zu beachten, dass § 244 StGB-DDR zwar eine geringere Freiheitsstrafe zulässt als § 339 StGB. Dafür kann die Vollstreckung dieser Strafe jedoch nicht zur Bewährung ausgesetzt werden, was bei Anwendung von § 339 StGB dagegen nicht ausgeschlossen ist, und zwar auch nicht im Falle des Angeklagten Pilz, in dem die Strafe nach § 52 Abs. 2 StGB unter zusätzlicher Berücksichtigung des tateinheitlich begangenen Verbrechens der Freiheitsberaubung nach § 239 Abs. 1, 3 Nr. 1 StGB zu bilden ist. Die Kammer hat daher zunächst eine Beurteilung nach dem zurzeit geltenden Recht des StGB vorgenommen und ist, wie nachstehend ausgeführt, zu dem Ergebnis gelangt, dass es rechtlich möglich sowie schuld- und tatangemessen ist, gegen beide Angeklagte {77} eine Freiheitsstrafe von jeweils nur einem Jahr zu verhängen, deren Vollstreckung nach § 56 Abs. 1 StGB zur Bewährung ausgesetzt werden kann. Eine Beurteilung nach dem ehemaligen Tatzeitrecht der DDR erübrigte sich daher, weil jede zur Bewährung ausgesetzte Freiheitsstrafe gegenüber jeder zu vollstreckenden Freiheitsstrafe die mildere Rechtsfolge darstellt. 1.

Strafzumessung gegen den Angeklagten Pilz

Auf der Suche nach dem anzuwendenden Strafrahmen hat die Kammer zunächst erkannt, dass gemäß § 239 Abs. 5 StGB ein minder schwerer Fall der nach § 239 Abs. 3 Nr. 1 StGB qualifizierten Freiheitsberaubung gegeben ist. Schon die lange Zeit von 24 Jahren, die seit der Tat vergangen ist und die ungewöhnlich lange Dauer des Verfahrens, welches mit Zustellung der Anklageschrift am 19.10.1994 für den Angeklagten Pilz begonnen und eine ungewöhnlich hohe Anzahl von Verhandlungsterminen zur Folge hatte, lassen den Fall in einem so hohen Maße von den gewöhnlichen Fällen der qualifizierten Freiheitsberaubung abweichen, dass der Regelstrafrahmen von einem bis zu zehn Jahren Freiheitsstrafe für die heutige Reaktion auf die damalige Straftat unangemessen erscheint. Der minder schwere Fall löst einen Strafrahmen von sechs Monaten bis zu fünf Jahren Freiheitsstrafe aus. Aus dem tateinheitlich verwirklichten Verbrechen der Rechtsbeugung ergibt sich nach § 339 StGB ein Strafrahmen von einem bis zu fünf Jahren Freiheitsstrafe. § 52 Abs. 2 StGB schreibt vor, dass die Strafe im Falle der Verletzung mehrerer Strafgesetze nach dem Gesetz bestimmt wird, das die schwerste Strafe androht, so dass schließlich der Strafrahmen aus § 339 StGB maßgeblich war. 786

„Havemann-Verfahren“

Lfd. Nr. 8-3

Die Strafzumessung im Falle des Angeklagten Pilz war ganz entscheidend dadurch geprägt, dass die Tat mittlerweile 24 Jahre zurückliegt. Das Strafbedürfnis ist dadurch erheblich vermindert. Strafmildernd hat sich auch ausgewirkt, dass das vorliegende Strafverfahren von ungewöhnlicher Länge und für den Angeklagten Pilz mit sehr großem persönlichem Aufwand verbunden war, was bereits vor der Aburteilung einen erheblichen Leidensdruck auf ihn ausgeübt hat. Die Kammer hat außerdem {78} strafmildernd berücksichtigt, dass es sich bei der vom Angeklagten zu verantwortenden Tatauswirkung eben „nur“ um einen von Zeit zu Zeit gegen Havemann verwirklichten Hausarrest gehandelt hat. (Die gegen Havemann damals permanent betriebene Überwachung durch das MfS und die Volkspolizei können Pilz nicht zur Last gelegt werden.) Im Vergleich zu anderen Rechtsbeugefällen, in denen von anderen Tätern unverhältnismäßig lange Gefängnisstrafen verhängt worden waren, nimmt der vorliegende Fall eher den Rang geringerer Bedeutung ein. Zugunsten des Angeklagten Pilz hat die Kammer ebenfalls berücksichtigt, dass er nicht mehr die Gelegenheit erhalten wird, nochmals beruflich als Staatsanwalt oder als Richter tätig zu werden. Deshalb spielte der Präventionsgedanke bei der Strafzumessung eine nur untergeordnete Rolle. Ferner musste sich strafmildernd auswirken, dass er „nur“ das letzte Glied in der staatsanwaltschaftlichen Hierarchie war, in der das Verfahren gegen Havemann betrieben wurde. Die Kammer hat dem Angeklagten Pilz auch zugute gehalten, dass eine Weigerung, am Aufenthaltsbeschränkungsverfahren mitzuwirken, mit hoher Wahrscheinlichkeit einschneidende persönliche und berufliche Folgen – möglicherweise sogar die Entlassung aus dem Staatsdienst, wie dies auch Havemann geschehen war – für ihn nach sich gezogen hätte. Auch wenn demgegenüber straferschwerend in Betracht kam, dass das rechtsbeugerisch verfolgte Ziel, der unbefristete Hausarrest, als gravierend eingestuft werden muss, kam wegen der weit überwiegenden strafmindernden Zumessungskriterien nur die Verhängung der Mindeststrafe, also einer Freiheitsstrafe von einem (1) Jahr in Betracht. Die Vollstreckung der Freiheitsstrafe konnte gem. § 56 Abs. 1 StGB zur Bewährung ausgesetzt werden, weil dies die erste Verurteilung des unvorbestraften Angeklagten ist und die Kammer nach dem Eindruck, den er in der Hauptverhandlung hinterlassen hat, {79} davon überzeugt ist, dass er sich schon die Verurteilung zur Warnung dienen lassen und sich künftig auch ohne die Einwirkung des Strafvollzuges straffrei führen wird. 2.

Strafzumessung gegen die Angeklagte Heyer

(abgekürzt nach § 267 Abs. 4 StPO) Für die Bestrafung der Angeklagten Heyer hatte der Strafrahmen aus § 339 StGB von einem bis zu fünf Jahren Freiheitsstrafe Anwendung zu finden. Auch zugunsten der Angeklagten Heyer hat die Kammer ganz entscheidend berücksichtigt, dass die Tat bereits 21 Jahre zurückliegt. Für sie galt außerdem ebenfalls strafmildernd, dass sie bereits durch die lange Verfahrensdauer und dem damit verbundenen 787

Lfd. Nr. 8-3

Dokumente – Teil 2

persönlichen Aufwand stark belastet worden ist. Ferner hat sich strafmildernd ausgewirkt, dass die Rechtsbeugung im Devisenverfahren „nur“ in Form von Verfahrensverstößen begangen worden war. Die gegen Havemann verhängte Strafe selbst war nicht rechtsbeugerisch und konnte von ihm wohl auch verkraftet werden. Wenn demgegenüber auch strafschärfend zu berücksichtigen war, dass die Angeklagte Heyer in der Hierarchie der Staatsanwaltschaft eine herausragende Stellung einnahm, die mit einer gesteigerten Verantwortlichkeit verbunden war, so hat die Kammer wegen der sie weit überwiegend begünstigenden Strafzumessungskriterien ebenfalls auf die Mindeststrafe, also auf eine Freiheitsstrafe von einem (1) Jahr erkannt. Die Vollstreckung der Freiheitsstrafe konnte auch im Falle der Angeklagten Heyer gem. § 56 StGB zur Bewährung ausgesetzt werden, weil auch sie unvorbestraft ist und die Kammer nach dem Eindruck, den die Angeklagte in der Hauptverhandlung hinterlassen hat, davon überzeugt ist, dass sie sich zukünftig auch ohne die Einwirkung des Strafvollzuges straffrei führen wird. {80}

Anmerkungen 1 2 3 4 5 6

7 8 9 10

11 12 13 14 15 16

Das Urteil wurde rechtskräftig, nachdem die Angeklagte Heyer ihre Revision zurückgenommen und der Bundesgerichtshof die Revision des Angeklagten Pilz durch Beschluss vom 9.5.2001 – Az. 5 StR 46/01 – als unbegründet zurückgewiesen hatte. Vgl. Anhang S. 1042. Vgl. Anhang S. 1046. Vgl. lfd. Nr. 8-1. Vgl. lfd. Nr. 8-2. An dieser Stelle enthielt das Original eine Anmerkung mit folgendem Wortlaut: „Um die Übersichtlichkeit zu wahren, wird, soweit die Sachverhaltsfeststellungen auf der Verlesung von Urkunden beruhen, deren Fundstelle jeweils in Klammern bereits der entsprechenden Feststellung hinzugesetzt. Die Abkürzung ‚BMO‘ bedeutet: Beweismittelordner, die Abkürzung ‚Bd.‘ bedeutet: Band … der Akten.“ Diese Fundstellenangaben sind vorliegend nicht mit abgedruckt. Vgl. Anhang S. 1042. Vgl. Anhang S. 1045. Vgl. Anhang S. 1041. Die Staatsanwaltschaft II bei dem Landgericht Berlin klagte Rolf Fister am 26.6.1996 unter dem Az. 28 Js 33/94 wegen Rechtsbeugung an. Sie legte ihm zur Last, als Leiter der Hauptabteilung IX des Ministeriums für Staatssicherheit in Berlin gemeinsam mit Vertretern des Obersten Gerichts und des Generalstaatsanwalts der DDR in Kenntnis der rechtlichen Haltlosigkeit durch Anleitungen und Weisungen in der Strafjustiz bewirkt zu haben, dass ausreisewillige DDR-Bürger verfolgt und inhaftiert wurden. Am 3.8.2000 – Az. (533) 28 Js 33/94 (13/96) – lehnte das Landgericht Berlin die Eröffnung des Hauptverfahrens wegen Verhandlungsunfähigkeit Fisters ab. Vgl. Anhang S. 1047. Vgl. Anhang S. 1050f. Vgl. Anhang S. 1040. Zu Coburger vgl. den Dokumentationsband zur Spionage, lfd. Nr. 8. Vgl. Anhang S. 1045. Vgl. lfd. Nr. 5-2.

788

„Havemann-Verfahren“ 17 18 19 20

Lfd. Nr. 8-3

Vgl. lfd. Nr. 3-2. Vgl. Anhang S. 1036. Vgl. Dokumentationsband zu den Gewalttaten an der deutsch-deutschen Grenze, lfd. Nr. 11-2. Vgl. Dokumentationsband zu den Gewalttaten an der deutsch-deutschen Grenze, lfd. Nr. 7-4.

789

Lfd. Nr. 9 Waldheimer Prozesse 1. Erstinstanzliches Urteil des Landgerichts Leipzig vom 28.11.1997, Az. 1 Ks 835 Js 21999/94. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 795 2. Beschluss (Verwerfung der Revision) des Bundesgerichtshofs vom 18.2.1999, Az. 5 StR 236/98 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 883

Lfd. Nr. 9-1

Dokumente – Teil 2

Inhaltsverzeichnis Erstinstanzliches Urteil des Landgerichts Leipzig vom 28.11.1997, Az. 1 Ks 835 Js 21999/94 Gründe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 795 A. [Jurisdiktion] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Unterworfenheit unter die Jurisdiktion der Bundesrepublik Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1) Zur Rechtsbeugung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2) Zur Freiheitsberaubung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3) Zum versuchten und vollendeten Totschlag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Verjährung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

795 795 796 796 797 797

B. Die persönlichen Verhältnisse der Angeklagten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 798 C. Sachverhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Historischer Abriß und Vorgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1) Historischer Abriß. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2) Vorbereitung der Verfahren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3) Die Bearbeitung der Verfahren im ersten Rechtszug. . . . . . . . . . . . . . . 4) Durchführung der Revisionsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Die einzelnen Fälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Erstinstanzliche Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.1. Fall Artur D. (III. 4.2. der Anklage vom 19.12.1995) . . . . . . . . . 1.2. der Fall Paul L. (Anklagepunkt III. 4.4.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1.3. Zusammenfassung und Feststellungen zur inneren Tatseite. . . . 2. Das Revisionsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.1. der Fall Walter S. (Anklagepunkt IV. 2.2.). . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2. der Fall Heinz R. (Anklagepunkt IV. 2.8.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.3. der Fall Paul M. (Anklagepunkt IV. 2.9.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.4. der Fall Johannes M. (Anklagepunkt IV. 2.10.) . . . . . . . . . . . . . . 2.5. der Fall Rudolf N. (Anklagepunkt IV. 2.12) . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.6. der Fall Friedrich H. (Anklagepunkt IV. 2.17.) . . . . . . . . . . . . . . . 2.7. der Fall Ernst G. (Anklagepunkt IV. 2.22.) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.8. der Fall Gerhard W. (Anklagepunkt IV 2.26.) . . . . . . . . . . . . . . . . 2.9. der Fall Willy Ha. (Anklagepunkt IV. 2.27). . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.10. der Fall Eva Ro. (Anklagepunkt IV. 2.30) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III. Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

800 800 800 800 803 804 805 805 805 807 809 811 811 814 817 820 823 826 829 833 835 838 841

D. Beweiswürdigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Persönliche Verhältnisse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Historischer Abriß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1) Allgemeiner historischer Abriß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2) Durchführung der Verfahren im allgemeinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) [Erstellung der Anklagen durch die Deutsche Volkspolizei] . . b) Geschäftsverteilungsplan, gesetzlicher Richter . . . . . . . . . . . . . . . c) Eröffnungsbeschuß. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

842 842 843 843 847 847 847 848

792

Waldheimer Prozesse

Lfd. Nr. 9-1

d) e) f) g) h)

Terminierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Verhandlungsdauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Öffentlichkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beweisaufnahme und Aufklärungspflicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [Letztes Wort der Angeklagten, Rechtsmittelbelehrung, Anrechnung der Untersuchungshaft] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . i) Verteidigerbestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . j) [Begründung der Strafen] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . k) [Eröffnung der Strafverfahren und Höhe der Strafen] . . . . . . . . . 3) Die Durchführung der Revisionsverfahren im allgemeinen . . . . . . . . . Einflußnahme von Partei und Staatsführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . [Beweiswert der Urkunden und Verfahrensakten]. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1) Beweiswert der Urkunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Allgemeine historische Urkunden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2) Verfahrensakten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Prozeßverstöße, Rechtsfehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1) Einleitung – Das zur Tatzeit geltende Recht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2) Objektiver Tatbestand der Rechtsbeugung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3) Subjektive Seite der Rechtsbeugung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4) Objektiver Tatbestand der Freiheitsberaubung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5) Subjektiver Tatbestand der Freiheitsberaubung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6) Zum Totschlag. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7) Zum versuchten Totschlag. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Einzelne Fälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

848 849 849 852

E.

Rechtliche Würdigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Rechtsbeugung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Freiheitsberaubung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III. Totschlag. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV. Versuchter Totschlag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V. Versuchter Mord in einem Fall und vollendeter Mord in fünf Fällen . . . . [VI.]Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

868 868 871 872 873 873 874

F.

Die Strafzumessung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. [Mildestes Gesetz] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. [Strafzumessung im Einzelnen] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1) [Rechtsbeugung in Tateinheit mit (versuchtem) Totschlag] . . . . . . . . . Schuldmindernde Umstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Schulderschwerende Umstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusätzlich zugunsten der Angeklagten zu berücksichtigenden Umstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Zusätzlich wurde zu Lasten der Angeklagten gewertet . . . . . . . . . . . . . 2) [Rechtsbeugung in Tateinheit mit Freiheitsberaubung] . . . . . . . . . . . . . Zugunsten der Angeklagten zu berücksichtigende Umstände . . . . . . . Zu Ungunsten der Angeklagten zu wertende Umstände . . . . . . . . . . . .

874 874 875 875 875 876

III. IV.

V.

VI.

852 852 852 853 853 854 857 857 857 859 860 860 860 862 866 866 867 867 867

876 877 877 878 878

793

Lfd. Nr. 9-1

Dokumente – Teil 2

[3) Gesamtstrafe] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 879 III. [Gesamtbetrachtung] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 879 Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 880

794

Waldheimer Prozesse

Lfd. Nr. 9-1

Landgericht Leipzig Az.: 1 Ks 825 Js 21999/94

28. November 1997

URTEIL In der Strafsache gegen Irmgard Jendretzky geborene Eisermann1, geb. 1918, deutsche Staatsangehörige, verwitwet, Diplom-Juristin, Lektorin, zur Zeit Rentnerin, wegen Rechtsbeugung u.a. hat die 1. Strafkammer – Schwurgericht – des Landgerichts Leipzig aufgrund der Hauptverhandlung vom 27.08., 05.09., 09.09., 15.09., 22.09., 25.09., 29.09., 06.10., 10.10., 17.10., 14.11., 21.11. und 28.11.1997, an der teilgenommen haben: … Es folgt die Nennung der Verfahrensbeteiligten. … {2} für Recht erkannt: 1. Die Angeklagte Irmgard Jendretzky wird wegen Rechtsbeugung in zwölf Fällen, davon in fünf Fällen in Tateinheit mit Totschlag, in einem Fall in Tateinheit mit versuchtem Totschlag und in sechs Fällen in Tateinheit mit Freiheitsberaubung, zu einer Freiheitsstrafe als Hauptstrafe von 4 (vier) Jahren verurteilt. 2. Die Angeklagte trägt die Kosten des Verfahrens. Angewandte Vorschriften: §§ 2442, 113 Abs. 1 Nr. 3, Abs. 2, 131 Abs. 13, 21, 22 Abs. 2 Nr. 2, 63, 64 Abs. 1 und 2 StGB/DDR, § 2 Abs. 1 und 3 StGB, § 315 Abs. 1 EGStGB {3} …Es folgt ein Inhaltsverzeichnis. …{5}

Gründe A.

[Jurisdiktion]4

I.

Unterworfenheit unter die Jurisdiktion der Bundesrepublik Deutschland

Richter der ehemaligen DDR können nach gefestigter Rechtsprechung des BGH wegen Rechtsbeugung (§ 336 StGB; 244 StGB/DDR) und damit tateinheitlich begangener Delikte (§§ 239 StGB, 131 StGB/DDR, 212, 213 StGB, 112, 113 StGB/DDR) verfolgt werden (vgl. BGHSt 40, 30 = NJW 1994, 5295, BGHSt 40, 125 = NJW 1994, 3174, 795

Lfd. Nr. 9-1

Dokumente – Teil 2

BGHSt 40, 169 = NJW 1994, 3228; BGHSt 40, 272 = NJW 1995, 64; BGH NJW 1995, 2734; Senatsurteil vom 15.09.1995 – 5 StR 642/94, NJW 1995, 33246; BGH Urt. vom 16.11.1995 – 5 StR 747/94 = NJW 1996, 8577; Beschluß BGH 3 StR 252/94 – nicht veröffentlicht). Die Ahndung von Straftaten, die vor dem Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland von Bürgern der ehemaligen DDR auf deren Territorium begangen wurden, richtet sich nach Artikel 315 Abs. 1 EGStGB i.d.F. des Einigungsvertrages (Anlage I Kap. III Sachgebiet C Abschnitt II Nr. 1b) i.V.m. § 2 StGB. {6} Danach kommt eine Verurteilung nur dann in Betracht, wenn die Tat nicht nur nach dem Recht der DDR, sondern auch nach dem der Bundesrepublik Deutschland mit Strafe bedroht ist. Dies trifft auf die hier verfahrensgegenständlichen Tatbestände zu. 1)

Zur Rechtsbeugung

Die von der Angeklagten als Richterin bewußt begangenen Verfahrensverstöße stellten zur Tatzeit 1950 eine nach § 336 StGB i.d.F. vom 15.05.1871 strafbare Rechtsbeugung dar, weil nach einhelliger Auffassung unter dem Begriff des Beamten auch ein Richter fiel. Der zur Tatzeit auf dem Gebiet der DDR existierende Straftatbestand der Rechtsbeugung, § 336 StGB i.d.F. von 1871, entspricht § 336 StGB heutiger Fassung. Die Stellung und das Verständnis der Aufgabe der Rechtsprechung waren im Jahre 1950 entsprechend dem damals geltenden politischen System in der DDR unter Beachtung der massiven Einflußnahme von Partei- und Staatsführung mit heutigen Auffassungen zwar nur bedingt vergleichbar, jedoch besteht zwischen den Tatbeständen der Rechtsbeugung in den Strafgesetzen der DDR (§ 244 StGB) und der Bundesrepublik Deutschland in einem wesentlichen Teilbereich die im § 2 StGB vorausgesetzte Unrechtskontinuität (vgl. dazu eingehend BGH-Urt. vom 13.12.1993, BGHSt 40, 30). Geschütztes Rechtsgut der genannten Vorschriften ist jeweils die innerstaatliche Rechtspflege. Unabhängig vom politischen System entfalten die Normen übereinstimmend eine Reflexwirkung zum Schutz des rechtsunterworfenen Bürgers. Dieser soll vor einer Rechtsanwendung bewahrt werden, die der nationalen Rechtsordnung widerspricht (BGH, Urt. vom 06.10.1994, 4 StR 23/94, NJW 1995, 64 ff.8). {7} Sie dienen somit dazu, ein geordnetes Zusammenleben der Menschen zu regeln, denn selbst wenn Gerichte de facto [nicht] unabhängig sind, so können sie doch streitentscheidend befriedigend und ahndend wirken, wenn nur im Bezug auf den jeweiligen Konflikt Neutralität gegenüber den Beteiligten und das Bemühen, ihnen gerecht zu werden, vorausgesetzt werden kann (BGHSt 40, 30). 2)

Zur Freiheitsberaubung

Hier trifft das gleiche zu. Die zum Tatzeitpunkt sanktionierende Vorschrift der Freiheitsberaubung des § 239 StGB i.d.F. von 1871 findet im gegenwärtigen Strafrecht eine entsprechende Bestimmung im § 239 StGB. Beide Bestimmungen sind auf den Schutz der persönlichen Fortbewegungsfreiheit gerichtet. Diese war ebenfalls in dem zu beachtenden Zwischengesetz – § 131 StGB/DDR – unter Schutz gestellt.

796

Waldheimer Prozesse

3)

Lfd. Nr. 9-1

Zum versuchten und vollendeten Totschlag

Die Vorschriften über den Totschlag und den versuchten Totschlag fanden sich im Strafgesetzbuch i.d.F. von 1871 unter dem § 212 StGB (vorsätzliche Tötung, Totschlag) und § 213 StGB (Totschlag unter mildernden Umständen). Diese Sanktionen finden sich im derzeit geltenden Strafrecht unter den Bestimmungen der §§ 212 und 213 StGB. Gleichgelagerte Tatbestände sind im StGB/DDR – hier §§ 112, 113 – enthalten. {8} Damit ist insgesamt für alle Tatbestände von einer fortbestehenden Verfolgbarkeit des in der DDR begangenen Justizunrechts auszugehen. Dabei hat das Schwurgericht hinsichtlich der Rechtsbeugung und damit tateinheitlich zusammentreffender Delikte bedacht, daß eine Verurteilung der Angeklagten unter Beachtung von Art. 103 II GG nur bei offensichtlichen Willkürakten der Justizbeamten, die sich als unerträgliche Menschenrechtsverletzungen in ihrer Gesamtheit darstellen, bejaht werden kann. Nach gefestigter Rechtsprechung gilt dies u.a. dann, wenn die verhängte Strafe in einem unerträglichen Mißverhältnis zu der jeweils abgeurteilten Handlung stand sowie bei schweren Menschenrechtsverletzungen durch die Art und Weise von Verfahren (vgl. BGH, Urt. v. 16.11.1995 – 5 StR 747/94, NJW 1996, S. 857 ff.). Vorliegend sind die Voraussetzungen in den hier abzuurteilenden Fällen gegeben. II.

Verjährung

Die Taten der Angeklagten sind auch, entgegen ihrem Einstellungsantrag vom 05.09.1997, nicht verjährt. Die Verfolgungsverjährung ist nicht eingetreten, weil die Taten nach dem Recht der DDR zum Zeitpunkt des Beitritts zur Bundesrepublik Deutschland nicht verjährt waren. Die Vorschrift des Art. 315a Satz 1 EGStGB i.d.F. des Einigungsvertrages vom 23.09.1990 (Anl. I Kap. III Sachgebiet C Abschn. II Nr. 1 c) läßt die Möglichkeit zu, Taten zu verfolgen, die trotz Strafbarkeit nach DDR-Recht aufgrund der Staatspraxis der DDR nicht verfolgt worden sind. Die Taten der Angeklagten sind in der DDR nicht verfolgt worden. Dies ergibt sich u.a. aus dem Verjäh-{9}rungsgesetz vom 26.03.1993, welchem hinsichtlich des Ruhens des Verfahrens keine konstitutive, sondern allein deklaratorische Bedeutung (BGH NStZ 1994, 338) zukommt. Danach hat bei der Berechnung der Verjährungsfrist die Verfolgung von Taten, die während der Herrschaft des SED-Unrechtsregimes begangen wurden, aber entsprechend dem ausdrücklichen oder mutmaßlichen Willen der Staats- oder Parteiführung der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik aus politischen oder sonst mit wesentlichen Grundsätzen einer freiheitlich rechtsstaatlichen Ordnung unvereinbaren Gründen nicht geahndet worden sind, die Zeit vom 11.10.1949 bis 02.10.1990 außer Ansatz zu bleiben, da in dieser Zeit die Verjährung geruht hat, weil die Verfolgung wegen des entgegenstehenden Willens der Partei- und Staatsführung nicht eingeleitet werden konnte. Gerade bei den Taten der Angeklagten handelt es sich um solche, die nach dem ausdrücklichen oder mutmaßlichen Willen der Staats- und Parteiführung der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik aus politischen oder sonst mit wesentlichen Grundsätzen einer freiheitlich rechtsstaatlichen Ordnung unvereinbaren Gründen nicht geahndet worden sind (vgl. BGH NStZ 1994, 330 ff., 388 ff.9). Die der Angeklagten zur Last gelegten Sachverhalte fanden alle Billigung durch die Staatsführung der DDR, die zudem gerade über die Par797

Lfd. Nr. 9-1

Dokumente – Teil 2

teiführung – worauf noch einzugehen sein wird – ganz konkreten Einfluß auf die Art und Weise der Durchführung der Waldheimer Verfahren und damit auf die Tätigkeit der Angeklagten Einfluß ausübte. Es entsprach daher dem politischen Willen der Staatsführung, die mit den Verfahren beauftragten Richter und Staatsanwälte deswegen nicht zur Verantwortung zu ziehen. Besonderheiten, die dieser Annahme entgegenstehen und Verjährung begründen könnten, sieht das Schwurgericht nicht (vgl. BGH Urt. v. 16.11.1995, 5 StR 747/94, NJW 1996, S. 857 ff.). {10} Von daher war der Antrag der Angeklagten vom 05.09.1997, das Verfahren wegen des Verfahrenshindernisses der Verjährung einzustellen, abschlägig zu bescheiden. Auch der für den Fall, daß das Schwurgericht die Verfahrenseinstellung nicht ausspricht, hilfsweise gestellte Antrag, das Verfahren im Hinblick auf die anstehenden Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts über die Verfassungsbeschwerden in den Fällen Az.: 2 BvR 2560/9510 und 2 BvR 61/9611 (Verfassungsbeschwerden gegen die Entscheidungen der Strafkammern des Landgerichts Berlin zur Frage der Verjährung) auszusetzen, war abschlägig zu bescheiden. Die Aussetzung bis zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts in anderer Sache ist nicht statthaft, denn zur Vorlage und Aussetzung ist das Gericht nur berechtigt und verpflichtet, wenn es von der Verfassungswidrigkeit des Gesetzes selbst überzeugt ist; bloße Zweifel und Bedenken genügen nicht (vgl. Kleinknecht/Meyer-Goßner, 43. Aufl., RdNr. 221, 222 Einleitung). Das Schwurgericht hält auch nach gegenwärtigem Erkenntnisstand Art. 315a S. 1 EGStGB für mit dem Grundgesetz vereinbar, weil es sich um eine deklaratorische Regelung handelt. Die Annahme des Gesetzgebers, die tatsächlichen Macht- und Herrschaftsstrukturen in der ehemaligen DDR hätten eine Verfolgung von im Interesse der Staats- und Parteiführung begangenen Straftaten ausgeschlossen und trotz formeller Geltung des Legalitätsprinzips einer Strafverfolgung solcher Taten dauerhaft entgegenstanden, ist nach Auffassung des Schwurgerichts unter verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten nicht zu beanstanden. Dies gilt namentlich für die in diesem Verfahren in Rede stehenden und der Angeklagten Jendretzky zur Last geleg-{11}ten Taten. Die Verjährung dieser Taten hat daher aus einem gesetzlichen Grund bis zum Beitritt der DDR geruht (§ 83 Nr. 2, 2. Alternative StGB/DDR). B.

Die persönlichen Verhältnisse der Angeklagten

I. Die Angeklagte wurde 1918 als jüngstes Kind des kaufmännischen Angestellten Ludwig E. und seiner Ehefrau geboren. Ihre Mutter war Hausfrau. Die Angeklagte wuchs mit ihren zwei Brüdern im Elternhaus auf. Durch Aktivitäten gegen den faschistischen Staat wurden der Vater und die Brüder 1934 zu Zuchthausstrafen verurteilt. Ihr älterer Bruder war nach Verbüßung der Strafe in ein Konzentrationslager eingewiesen worden. Das Schicksal ihrer Familienmitglieder war ein wesentlicher Grund dafür, daß die Angeklagte eine überzeugte Antifaschistin wurde. Im Jahre 1924 wurde die Angeklagte in die Volksschule eingeschult. Sie wechselte 1929 auf das Oberlyzeum bis zur mittleren Reife. Daran anschließend besuchte sie für ein Jahr die höhere Handelsschule in Rostock. Die Angeklagte absolvierte sodann eine

798

Waldheimer Prozesse

Lfd. Nr. 9-1

Banklehre bis 1938 und war bis 1945 bei der Kredit- und Hypothekenbank, zunächst in Rostock, daran anschließend in Neustrelitz als Bankkauffrau tätig. {12} Von Juni 1945 bis Oktober 1946 arbeitete die Angeklagte am Amtsgericht Rostock als Sekretärin. Sie bewarb sich um die Teilnahme an einem Volksrichterlehrgang und absolvierte einen solchen von Oktober 1946 bis Juni 1947 in Schwerin. Während des Lehrganges nahm die Angeklagte an Vorlesungen und Seminaren im Strafrecht, Strafprozeßrecht, Zivilrecht und Zivilprozeßrecht teil. Am Lehrgangsende bestand sie die Prüfungen. Im Anschluß daran war die Angeklagte von Juni 1947 bis März 1948 als beisitzende Richterin am Landgericht Güstrow, vornehmlich zur Bearbeitung von Strafsachen, eingesetzt. Im März 1948 wechselte sie als Vorsitzende des Schöffengerichts zum Amtsgericht Rostock, wo sie bis Mitte 1949 Dienst tat. Dieser Tätigkeit folgte ab August 1949 der Einsatz der Angeklagten beim Oberlandesgericht Schwerin als beisitzende Richterin für Zivil- und Strafsachen. Ab Mai 1950 war die Angeklagte an das Oberlandesgericht Dresden zur Bearbeitung der Waldheimer Prozesse abgeordnet. Darüber hinaus wirkte sie in dieser Zeit als Beisitzerin am Landgericht Chemnitz, ebenfalls im Rahmen der Waldheimer Prozesse. Nach Abschluß der Verfahren in Waldheim kehrte die Angeklagte nicht mehr an das Oberlandesgericht Schwerin zurück, sondern war ab September/Oktober 1950 beim Obersten Gericht der DDR in einem Strafsenat tätig. Hier wurde sie etwa 1953/54 zur Vorsitzenden eines 1 a-Strafsenats ernannt. In den folgenden Jahren war sie auch zeitweise als Vorsitzende eines Senats für Arbeitsrecht tätig. 1957/58 absolvierte die Angeklagte ein acht- oder neunmonatiges Jurastudium an der Hochschule Babelsberg, das sie mit dem Diplom abschloß. Während des Studiums wurde sie als Richterin am Obersten Gericht abberufen. {13} Ab 1958 war die Angeklagte beim Zentralverlag als Lektorin beschäftigt. Diese Tätigkeit übte sie bis 1978 aus. Seither ist sie Rentnerin. Im Jahre 1961 heiratete die Angeklagte den Gewerkschafts- und Staatsfunktionär Hans J. Ihr Ehemann verstarb 1992. Die Angeklagte hat keine Kinder. … Es folgen Angaben zur Einkommenssituation der Angeklagten. … Seit Februar 1946 war die Angeklagte zunächst Mitglied der KPD und dann Mitglied der SED. II. Die Angeklagte verfügt über einen ihrem Alter entsprechenden Gesundheitszustand. Ihre intellektuelle Leistungsbefähigung ist altersüberdurchschnittlich. Hirnorganisch bedingte Abbauerscheinungen im Bereich der intellektuellen Kernfunktionen liegen nicht vor. Sie besitzt eine ausreichende Motivation, Auffassungsgabe, Tempoleistung, Flexibilität und Umstellungsfähigkeit sowie Merkfähigkeit, Konzentrationsfähigkeit und Gedächtnisleistungen. {14} Die Angeklagte ist weder körperlich schwer erkrankt noch liegen bei ihr psychische Erkrankungen im engeren Sinne oder seelische Mängel vor, die konkrete Auswirkungen auf die Verhandlungsfähigkeit haben könnten. … Es folgen nähere Angaben zum Gesundheitszustand der Angeklagten, der eine Beschränkung der Sitzungstage pro Woche auf maximal zwei und der Verhandlungsdauer pro Sitzung auf wenige Stunden (maximal ca. vier Stunden) sowie wiederholte Pausen während der Verhandlungen erforderlich machte. … III. Die Angeklagte ist nicht vorbestraft. Sie war in dieser Sache nicht in Untersuchungshaft. {15} 799

Lfd. Nr. 9-1

C.

Sachverhalt

I.

Historischer Abriß und Vorgeschichte

1)

Historischer Abriß

Dokumente – Teil 2

Nach dem Zusammenbruch des Dritten Reiches 1945 hatten die Sowjets als Besatzungsmacht in ihrem Herrschaftsbereich eine Vielzahl von Personen, denen sie Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Eintreten für Ziele des Nationalsozialismus oder Zugehörigkeit zu den verschiedensten faschistischen Organisationen wie NSDAP, Wehrwölfe, Teno, HJ u.a. vorwarf, verhaftet und in verschiedenen ehemaligen Konzentrationslagern, u.a. in Sachsenhausen und Buchenwald, interniert. Die Verhafteten wurden zunächst durch Offiziere der Besatzungsmacht vernommen und eine erhebliche Anzahl der Personen in den Jahren 1945 bis 1949 teilweise von sowjetischen Militärtribunalen verurteilt. Im Jahre 1949 befanden sich etwa noch 20.000 Internierte in den benannten Lagern. Am 16.09.1949 reiste Wilhelm Pieck mit einer Abordnung weiterer deutscher Politiker nach Moskau zu Gesprächen mit der {16} sowjetischen Führung zur Erörterung über grundsätzliche Fragen der Staatsgründung der DDR. Bei dieser Gelegenheit sollte auch die Freilassung bzw. Übergabe der Internierten an die deutschen Behörden zur Durchführung von Gerichtsverhandlungen und möglichen Verurteilungen besprochen werden. Wilhelm Pieck hatte in einem am 19.09.1949 an Josef Stalin gerichteten Schreiben die Auflösung der sowjetischen Internierungslager angeregt. Die Sowjets beschlossen nunmehr, die Lager aufzulösen und die Verhafteten den noch zu gründenden Behörden der DDR zu übergeben. Der weitere lückenlose Verfahrensablauf war nicht mehr feststellbar, weil teilweise Beratungen, Gespräche, Zusammenkünfte u.a. zwischen den deutschen Verantwortlichen und den Sowjets nur mündlich erörtert, aber nicht schriftlich festgehalten wurden. Nicht sicher ausschließbar ist, daß noch Dokumente möglicherweise in russischer Sprache vorhanden sind, die dem Gericht nicht bekannt wurden. Fest steht jedoch, daß am 11.11.1949 die organisatorischen Vorbereitungen zur Übergabe der Inhaftierten an die Behörden der DDR begannen. Dabei wurde zunächst eine geeignete Haftanstalt gesucht, wobei seitens des Justizministeriums des Landes Sachsen Anfang 1950 unter Einbeziehung der sowjetischen Kontrollkommission (SKK) als geeignete Anstalt das Zuchthaus in Waldheim ausgewählt wurde, weil diese Anstalt am ehesten der Vorstellung entsprach, wie geplant alle Internierten in einer Anstalt zu konzentrieren und von besonders eingerichteten Strafkammern aburteilen zu lassen. {17} Am 02.01.1950 wurden durch Beschluß der Regierung der UdSSR die Sonderlager auf dem Territorium der DDR aufgelöst und die Internierten den deutschen Behörden, dem Innenministerium der DDR, übergeben. Diese Tatsache wurde am 17.01.1950 in der Presse veröffentlicht. In Waldheim wurden insgesamt 3442 Personen interniert. 2)

Vorbereitung der Verfahren

Für jeden der Internierten war als einzige Unterlage bei der Übergabe an die Behörden der DDR ein „Auszug aus dem sowjetischen Vernehmungsprotokoll über den verhafte800

Waldheimer Prozesse

Lfd. Nr. 9-1

ten Deutschen“ angefertigt und beigefügt worden. Er enthielt lediglich minimale Informationen zu den Personalien und der Parteizugehörigkeit. Darüber hinaus fand sich in den Protokollen der „Vorwurf“, der dem jeweiligen Internierten gemacht worden war. Ein konkreter nachvollziehbarer Schuldvorwurf wurde in der Regel nicht oder nur äußerst allgemein gehalten erhoben. In der überwiegenden Zahl wurde kein Beweismittel benannt. Da selbst Vertreter des Justizministeriums der DDR erkannten, daß die sowjetischen Protokolle keine ausreichende Grundlage für eine Aburteilung darstellen konnten, setzten sie sich in einer Besprechung, an der u.a. teilnahmen: die Abteilungsleiterin Dr. Heinze12 (jetzt Damerius), deren Oberreferent Reisler13, Vertreter des Zentralkomitees der SED und des Ministeriums des Innern (Plenikowski, Röbelen, Gertich) {18} dahingehend durch, die Verhafteten durch Volkspolizisten vernehmen zu lassen. Die Vernehmungen erfolgten im April und Mai 1950 in Waldheim. Die Internierten hatten einen Lebenslauf zu schreiben sowie eine Vermögenserklärung abzugeben. Im Anschluß wurden sie zu ihren persönlichen Verhältnissen und den ihnen von den Sowjets gemachten Anschuldigungen vernommen. Einlassungen zu ihrer Entlastung oder Beweisanträge wurden nicht protokolliert. Gemäß Befehl 201 der SMAD vom 16.08.194714 Ausführungsbestimmung Nr. 3 Ziffer 16a waren die Verfahren gegen Hauptverbrecher vor den großen Strafkammern der jeweils zuständigen Landgerichte durchzuführen, die sich aus zwei Berufsrichtern und drei Schöffen zusammensetzten. Die übrigen Verfahren waren von den kleinen Strafkammern der Landgerichte zu verhandeln, die mit einem Berufsrichter und zwei Schöffen besetzt waren. Einigkeit bestand auch darüber, daß die Strafverfahren in örtlicher Nähe zu den Haftanstalten stattfinden sollten. Demgemäß wurden bei dem örtlich zuständigen Landgericht Chemnitz besondere Strafkammern gebildet, die in Waldheim tagten. Diese Strafkammern wurden mit besonders – in der ganzen Republik – ausgewählten Richtern und Staatsanwälten besetzt, die nicht dem Landgericht Chemnitz zugehörig waren. Ebenso wurde gemäß Befehl 201 der SMAD vom 16.08.1947 Ausführungsbestimmung Nr. 3 Ziffer 19 ein Revisionssenat des Oberlandesgerichts Dresden in Waldheim eingerichtet. Der Senat verhandelte und entschied durch Urteil in der Besetzung mit drei Berufsrichtern oder ohne mündliche Verhandlung im Wege des Beschlußverfahrens in der gleichen Besetzung. {19} Die Organisation und Leitung über die Verfahren lag entgegen Artikel 126, 131 Verfassung der DDR vom 07.10.1949 nicht bei den Justizbehörden des Landes Sachsen, sondern beim Justizministerium in Berlin. Die Auswahl des größten Teils der Richter – zumindestens der, die anfänglich in Waldheim tätig waren – erfolgte durch eine Kommission des ZK der SED, insbesondere unter dem Gesichtspunkt der besonderen politischen Zuverlässigkeit. Andere Richter wurden gleichfalls unter dem politischen Auswahlkriterium direkt durch die jeweiligen Landesjustizverwaltungen nach Waldheim geschickt. Ob die Angeklagte Jendretzky durch die vorerwähnte Kommission ausgewählt oder unmittelbar durch die Landesjustizverwaltung an das Landgericht Chemnitz geschickt oder förmlich abgeordnet wurde, 801

Lfd. Nr. 9-1

Dokumente – Teil 2

konnte nicht mehr festgestellt werden. Ebenso wurden die in Waldheim zum Einsatz gekommenen Schöffen ausgewählt. Auch die Protokollantinnen wurden nach ihrer politischen Zuverlässigkeit ausgesucht. Im überwiegenden Teil kamen diese nicht aus dem Justizdienst. Bereits in der Vorbereitungsphase wurde klargestellt, daß die Verfahren sehr zügig zu bearbeiten, in kürzester Frist abzuschließen und strenge Strafen, die sich an denen der sowjetischen Militärtribunale zu orientieren hatten, zu verhängen sind. Es konnte nicht festgestellt werden, ob die Richter gemäß Artikel 131 Abs. 3 der Verfassung der DDR vom 07.10.1949 von den Landesregierungen ernannt wurden oder ob die Schöffen gemäß Artikel 130 Abs. 2 der Verfassung der DDR von den jeweiligen Volksvertretungen gewählt worden waren. {20} Auf die Richter und Staatsanwälte wurde in Waldheim durch Funktionäre massiver Einfluß genommen. Am 28.04.1950 fand für die zu diesem Zeitpunkt in Waldheim anwesenden Richter und Staatsanwälte ein Einführungsgespräch statt, auf dem Gustav Röbelen, der Beauftragte des ZK der SED, hohe, sich an den Grenzen der sowjetischen Militärtribunale orientierende Strafen, Einhaltung der Termine und ein Verständnis der Arbeit nicht als „formal-juristisch“, sondern als „politisch“ forderte. In den folgenden Wochen und Monaten fanden mehrere Pflichtversammlungen statt, bei denen die Richter gleichfalls aufgefordert wurden, höhere Strafen zu verhängen. Es wurde auch zu verstehen gegeben, daß man sich mit dem vorliegenden Beweismaterial zu begnügen habe, insbesondere mit dem Auszug aus dem sowjetischen Vernehmungsprotokoll (jeweils Blatt 1 der ehemaligen Verfahrensakte). Den Anwesenden wurde wiederholt klargemacht, daß die Inhaftierten Feinde der DDR seien. Mit möglichen persönlichen oder beruflichen Konsequenzen für den Fall der Abweichung von diesen Vorgaben wurde den Justizbediensteten nicht gedroht. Die Angeklagte Jendretzky nahm an Pflichtversammlungen teil. Im Verlaufe der Zeit kam es auch zu Ablösungen von Richtern bzw. zu Änderungen deren Einsatzes (z.B. Beisitzer statt Vorsitzender), weil zu niedrige Urteile gefällt oder vereinzelt die Richtigkeit und Beweiskraft der sowjetischen Protokolle angezweifelt wurde. So u.a. die Richter Hohenberger, Dittberner und Heyn. Richter Hohenberger wurde vorgeworfen, er habe als Vorsitzender der 5. kleinen Strafkammer eine hohe Anzahl verhältnismäßig niedriger Strafen zwischen fünf und zehn Jahren gefällt. Gleiches wurde Richter Heyn als Vorsitzender der 1. kleinen Strafkammer vorgehalten. Richter Dittberner hatte sich geweigert – auf Antrag des Staatsanwaltes – ein Todesurteil zu verhängen. {21} Am 19.05.1950 wurde ein Beschluß gefaßt, daß Urteile bis zu fünf Jahren nur beantragt und ausgeworfen werden dürfen, wenn hierzu ein ausdrücklicher Beschluß der zuständigen Kommission vorliegen würde. Die Kommission bestand aus dem Vertreter der Partei Hentschel, Vertreter des Ministeriums der Justiz Berlin Dr. Heinze, deren Vertreter und Oberreferent Reisler, dem Vertreter der HV der Volkspolizei Mellmann und Vertreter der HS Marquard. Über die Tätigkeit der Volkspolizei sowie die der Richter und Staatsanwälte wurde umfangreich an die jeweiligen Dienstvorgesetzten und an das Justizministerium in Berlin sowie an die Führungskräfte der Partei berichtet. Die Volkspolizisten hatten über ihre eigene Tätigkeit sowie über die Tätigkeit der Justizbeamten in einer Vielzahl von Be802

Waldheimer Prozesse

Lfd. Nr. 9-1

richten, Einsatz- und Arbeitsplänen sowie Vermerken berichtet. Übersetzungen sind der sowjetischen Kontrollkommission zugeleitet worden. Der in Waldheim tätige Beauftragte der SED, Paul Hentschel, übersandte ausführliche Berichte an das Zentralkomitee der Partei nach Berlin. Er legte die in den Verfahren auftretenden Probleme dar und kritisierte auch insbesondere Ausführungen und vereinzelte Meinungsäußerungen von Richtern, wenn diese nicht parteikonform waren. 3)

Die Bearbeitung der Verfahren im ersten Rechtszug {22}

Die Anklageschriften wurden durch Mitarbeiter der Volkspolizei gefertigt und von einem Staatsanwalt bestätigt. Dies war im Punkt 9a der Ausführungsbestimmungen Nr. 3 zum Befehl Nr. 201 vom 16. August 1947 vorgesehen. Zumindest für alle jetzt verfahrensgegenständlichen Fälle galten folgende Abläufe: a) Einen Geschäftsverteilungsplan für die tagenden Kammern in Waldheim gab es entgegen Artikel 134 Verfassung der DDR nicht, damit auch keinen Anspruch der Verhafteten auf einen gesetzlichen Richter. b) Ein Eröffnungsbeschluß ist nicht ergangen, obwohl dies entsprechend der Ausführungsbestimmungen Nr. 3 zum Befehl 201 der SMAD Ziffer 9a erforderlich gewesen wäre. c) Die Verfahren wurden nicht durch den Vorsitzenden gemäß § 213 der damals geltenden StPO, die neben Spezialregelungen des Befehls 201 gemäß Ausführungsbestimmung 3 Nr. 5 weiter galt, terminiert. Die gesamte Koordination der Verfahren oblag Staatsanwalt Krügelstein. Er terminierte und ließ Ladungen in den überwiegenden Fällen zustellen. Die Ladungen wurden den Angeklagten mit der Anklageschrift ein bis drei Tage vor der Verhandlung übergeben. Ob die Ladung mit der Anklageschrift den Angeklag-{23}ten wieder weggenommen wurde, konnte nicht festgestellt werden. Ob überhaupt ein System bestand, nach welchen die Verfahren den Kammern zugeteilt wurden, konnte ebenfalls nicht festgestellt werden. d) Jede Kammer hat an einem Verhandlungstag mehrere Verfahren durchgeführt, wovon jeweils eine Verhandlung nicht länger als ca. eineinhalb Stunden gedauert haben dürfte. e) Die Verhandlungen fanden, bis auf wenige Schauprozesse im Rathaussaal der Stadt Waldheim, unter striktem Ausschluß der Öffentlichkeit (möglicherweise) im Lazarettgebäude des Zuchthauses Waldheim statt. Dieser Komplex war wie das gesamte Zuchthaus durch Volkspolizisten abgeriegelt. An der Eingangstür des Lazarettgebäudes fanden Ausweiskontrollen statt. Die Schauprozesse wurden sorgfältig vorbereitet und in der Durchführung streng organisiert, wobei an den Schauprozessen eine sogenannte „erweitere Öffentlichkeit“ teilnahm. Diese bestand aus ausgewählten Betriebsangehörigen und regierungstreuen Medienvertretern. f) An den Verhandlungen waren mit Ausnahme des Falles Paul M. (B.II.2.3.) keine Verteidiger anwesend; es wurden mit Ausnahme des vorerwähnten Falles keine Verteidiger bestellt. {24}

803

Lfd. Nr. 9-1

Dokumente – Teil 2

g) Außer den durchgeführten polizeilichen Vernehmungen wurden die Vorwürfe der Sowjets nicht weiter überprüft. In der Beweisaufnahme wurden, jedenfalls in den hier verfahrensgegenständlichen Fällen, an denen Irmgard Jendretzky als Richterin mitwirkte, keine Zeugen gehört; Beweisanträge der Angeklagten wurden mit abwegigen gesetzesfernen Begründungen durchweg abgelehnt. Die Urkunde Blatt 1 der ehemaligen Verfahrensakte „sowjetischer Vernehmungsauszug“ wurde in der überwiegenden Zahl verlesen, da diese genug Beweiskraft für das Gericht hatte. h) Die Tatgerichte begründeten die verhängten Strafen nicht, sondern beschränkten sich auf formelhafte Wendungen, teilweise ohne jede Angabe der Strafzumessungstatsachen und -erwägungen. i) Die in Waldheim ausgeworfenen Strafen waren im Durchschnitt wesentlich höher, als die Strafen, die in Sachsen im Jahr 1948 von den Landgerichten Bautzen, Chemnitz, Leipzig und Zwickau in ähnlichen Fällen auf Grund des SMAD-Befehls 201, der Kontrollratsdirektive 3815 und des Kontrollratsgesetzes 1016 ausgesprochen worden sind. So wurden z.B. im Zeitraum vom 01.01.-31.03.1948 von insgesamt 89 verurteilten Hauptverbrechern 21 zu Zuchthausstrafen unter 5 Jahren, 19 zu Gefängnisstrafen bis zu 3 Jahren; von 277 Verbrechern insgesamt 56 zu Zuchthausstrafen unter 5 Jahren und 72 zu Gefängnisstrafen bis zu 3 Jahren verurteilt. In dem genannten Zeitraum wurde {25} durch die Gerichte lediglich einmal lebenslange Zuchthausstrafe ausgesprochen; Todesurteile wurden gänzlich nicht verhängt. Gleichfalls ist durch diese Gerichte förmlich über die Eröffnung der Verfahren beschlossen worden, wobei Nichteröffnungen zu verzeichnen waren. Demgegenüber sind in Waldheim innerhalb von etwa zwei Monaten in 3385 Verfahren 14 Internierte zu Strafen bis zu fünf Jahren, 371 zu Strafen ab fünf bis zehn Jahren, 916 zu Freiheitsstrafen ab zehn bis fünfzehn Jahren, 1829 zu Freiheitsstrafen von fünf bis fünfundzwanzig Jahren und 148 zu lebenslanger Freiheitsstrafe verurteilt worden. 32 Internierte wurden zum Tode verurteilt, von denen 24 am 04.11.1950 hingerichtet worden sind. j) Die bei der Volkspolizei erlittene Untersuchungshaft wurde durchgehend angerechnet; die jahrelange Internierungszeit hingegen nicht. k) Haftentscheidungen wurden vor und auch nach der Urteilsverkündung nicht getroffen. l) Rechtsmittelbelehrungen wurden in der Regel erteilt. {26} 4)17 Durchführung der Revisionsverfahren Der Revisionssenat des Oberlandesgerichts Chemnitz mit dem Sitz in Waldheim bearbeitete bis zum 14. Juli 1950 1317 Revisionsanträge; 1194 Anträge waren durch Angeklagte und die Staatsanwaltschaft gestellt worden, die übrigen Revisionen wurden allein von der Staatsanwaltschaft eingelegt. Der Revisionssenat diente vornehmlich als Korrektiv für den Fall, daß das Tatgericht eine nach den Vorstellungen der Partei- und Staatsführung zu milde Verurteilung ausgesprochen hatte. Dies zeigte sich u.a. darin, daß lediglich in fünf Fällen die Urteile des Landgerichts Chemnitz zugunsten der Angeklagten aufgehoben wurden, hingegen in 154 Fällen letztlich eine erhebliche Erhöhung der Strafe erreicht wurde, nachdem das Revisionsgericht das Urteil aufgehoben hatte. 804

Waldheimer Prozesse

Lfd. Nr. 9-1

Zumindest für alle hier in Rede stehenden Verfahren galten folgende Abläufe: a) Den Angeklagten wurde zur Durchführung des Revisionsverfahrens ein von der Justizverwaltung bestimmter Pflichtverteidiger bestellt. Die Bestellung nahm der Vorsitzende des Tatgerichtes unter Verwendung eines Vordruckes vor. Die Angeklagten hatten durch ihre Unterschrift zu bestätigen, daß sie die Bestellung zur Kenntnis genommen hatten. b) Die Angeklagten mußten die Revisionsbegründungsschrift bereits am Tage der Übergabe einer beglaubigten Urteilsab-{27}schrift fertigen. Dazu wurde ihnen ein Formular zur Verfügung gestellt. c) Wiederum unter Verwendung eines Formulars begründete der bestellte Verteidiger in der Regel ein bis drei Tage später die Revision. Ob die Angeklagten mit dem Verteidiger je Kontakt hatten, konnte nicht festgestellt werden. d) Die Staatsanwaltschaft nahm zur Revisionsbegründung formelhaft und stereotyp Stellung. e) Der Verteidiger gab in keinem Fall eine Gegenerklärung zur Stellungnahme der Staatsanwaltschaft ab. f) Der Revisionssenat des Oberlandesgerichts Dresden verwarf die Revisionen der Angeklagten in kürzester Zeit mit gleichen stereotypen Begründungen. {28} II.

Die einzelnen Fälle

1.

Erstinstanzliche Verfahren

1.1. Fall Artur D. (III. 4.2. der Anklage vom 19.12.1995) Der Angeklagte Artur D. wurde am 05.02.1946 von den Sowjets verhaftet. Der „Vorwurf“ im beigegebenen Auszug aus dem sowjetischen Vernehmungsprotokoll vom 05.02.1946 lautet: „Seit 1944 bis 1945 war er Leiter eines Lagers für ausländische Arbeiter in Niesky, in welchem sich 120 sowjetische Bürger befanden, welche er systematisch verprügelte.“ Zeugen wurden in der vorgesehenen Rubrik nicht aufgeführt. Artur D. wurde am 09.05.1950 durch die Volkspolizisten des Untersuchungsorganes vernommen. Er gab an: „In der Zeit von Mitte 1943 bis zu meiner Einberufung zum Volkssturm Mitte Januar 1945 bin ich den ‚Beka-Gummiwerken’ in Niesky als Wachmann im Dienste der Brandenburgischen Wach- und Schließgesellschaft tätig gewesen. In diesen vorgenannten Betrieb befand sich auf dem Fabrikgelände in Holzbaracken untergebracht ein Lager für Ostarbeiter. Es waren in diesen Lager gegen 100 Frauen und Mädchen und gegen 25 bis 30 Männer untergebracht, welche restlos in dem Betrieb arbeiteten. Als Wachmann hatte ich die Aufgabe, den Betrieb wegen der besonders feuergefährlichen Produktion laufend zu überwachen. {29} Ab Mitte 1944 bis wie schon angegeben Mitte Januar 1945 hatte ich noch die Aufgabe, das Lager der Ostarbeiter zu überwachen, in Bez. auf Ordnung und Sauberkeit. Als Lagerführer war ich nicht tätig, sondern die Führung des Lagers lag in den Händen des Betriebsinhabers und als Stellvertreter fungierte der Prokurist. Als Wachmann im Betrieb hatte ich gleichzeitig laut Auftrag des Betriebsinhabers die Ostarbeiter zu wecken, desgleichen mußte von mir die Beleuchtung der Lagerbaracken kontrolliert werden. Ich habe keinerlei Differenzen mit den im Lager

805

Lfd. Nr. 9-1

Dokumente – Teil 2

untergebrachten Ostarbeitern gehabt, habe keinen im Lager untergebrachten Ostarbeiter mißhandelt oder geschlagen.“

Am 15.05.1950 erfolgte die Anklageerhebung gegen Artur D. mit dem Vorwurf, daß er als Hauptverbrecher gemäß Kontrollratsdirektive 38 Abschnitt II Art. II Ziffer 2 in Verbindung mit Kontrollratsgesetz Nr. 10 Art. II Ziffer 1 c), 2 a) und 2 c) überführt und daher als solcher zu bestrafen sei. Der Angeklagte erhielt die Ladung zur Hauptverhandlung am 31.05.1950. Die Hauptverhandlung fand am 02.06.1950 statt. Ausweislich des Sitzungsprotokolls nahm an der Hauptverhandlung kein Verteidiger teil; es traten keine Zeugen auf, die Öffentlichkeit wurde nicht hergestellt. Ein Eröffnungsbeschluß war nicht erlassen worden. An der Hauptverhandlung nahmen teil: Landrichter Wagenbreth als Vorsitzender, Landrichterin Eisermann (jetzt Jendretzky) als Beisitzerin, Angestellte Sc., Se. und Tr., als Schöffen, Staatsanwalt Welich als Vertreter der Staatsanwaltschaft und Justizangestellte Ku. als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. {30} Nach geheimer Beratung wurde der Angeklagte eines Verbrechens nach Kontrollratsgesetz Nr. 10 Art. II Ziffer 1 c) sowie Ziffer 2 a) und 2 c) für schuldig befunden. Er wurde in die Gruppe als Hauptschuldiger nach Kontrollratsdirektive Nr. 38 Abschnitt II Art. II eingereiht und zu einer Zuchthausstrafe von fünfzehn Jahren verurteilt. Nach Art. VIII Abs. II c) bis i) wurden Sühnemaßnahmen auf die Dauer von fünfzehn Jahren angeordnet und sein Vermögen eingezogen. Die seit dem 05.03.1950 verbüßte Haft wurde auf die Strafe angerechnet. Die Angeklagte hat die schriftlichen Urteilsgründe mit unterschrieben und mitgetragen. In der schriftlichen Urteilsbegründung wurde vom Gericht u.a. ausgeführt: „… Vom Jahre 1943 ab bis Mitte Januar 1945 war der Angeklagte in den ‚Beka-Gummiwerken’ in Niesky als Wachmann tätig. In diesem Betrieb arbeiteten etwa 100 Frauen und Mädchen und 30 Männer aus den Ostgebieten. Diese Ostarbeiter waren auf dem Fabrikgelände in Holzbaracken untergebracht. Der Lagerführer wurde im Jahre 1944 abgesetzt, an seine Stelle trat nunmehr der Angeklagte. Seit dieser Zeit war der Angeklagte somit für das Lager der ausländischen Arbeiter verantwortlich. In dem Betrieb wurden Radfahrmäntel, Kradmäntel und Gasschläuche für die Wehrmacht hergestellt. Die Arbeitszeit für die ausländischen Arbeiter betrug täglich 10 Stunden. Nach der Haager Landkriegsordnung ist es verboten, daß Kriegsgefangene und ausländische Zwangsarbeiter durch Zwangsarbeit für die Wehrmacht gezwungen waren.“

Zur Beweiswürdigung ist folgendes ausgeführt worden: „Der Angeklagte gibt an, er habe lediglich die Betreuung des Lagers übernommen. Irgendwelche Differenzen habe er mit den Ostarbeitern nicht gehabt. Es sei alles ordnungsgemäß zugegangen. Er bestreitet auch, die Funktion eines Lagerleiters gehabt zu {31} haben, muß aber zugeben, daß nach Ausscheiden des Lagerführers 1944 ihm diese Funktion übertragen wurde. Es ist gerichtsbekannt, daß die im Lager untergebrachten Zwangsarbeiter unter unmenschlichen Lebensbedingungen arbeiten mußten. Sie waren jeder Freiheit beraubt und erhielten unzureichendes Essen bei langer Arbeitsdauer. Bei den geringsten Anlässen wurden sie schwer bestraft. Die Einlassung des Angeklagten, es sei nicht das Geringste passiert, ist unglaubwürdig. Er gibt ja auch selbst zu, daß er dem Chef des Betriebes Meldungen über die Ostarbeiter erstattet hat. Damit hatte er diese der Bestrafung ausgesetzt.“

806

Waldheimer Prozesse

Lfd. Nr. 9-1

Im weiteren heißt es: „Der Angeklagte ist für die völkerrechtswidrige Behandlung ausländischer Zivilpersonen mit verantwortlich und ist als Hauptschuldiger nach KD Nr. 38 Abschnitt II Art. II Ziffer 2) einzustufen. Nach der in den Akten befindlichen Urkunde der Besatzungsmacht hat er die Ostarbeiter mißhandelt, diese Handlungsweise stellt ein Verbrechen im Sinne des KG Nr. 10 Art. II Ziffer 1 c) und 2 a) und c) dar. Der Angeklagte war diesen gesetzlichen Bestimmungen gemäß zu bestrafen … “

Eine Haftentscheidung erging nicht. Herrn D. wurde eine Rechtsmittelbelehrung erteilt. Seine gegen das Urteil eingelegte Revision wurde durch Beschluß vom 20.06.1950 des Oberlandesgerichts Dresden in Waldheim, Strafsenat nach Befehl 201, als unbegründet verworfen. Artur D. befand sich bis 12. Juli 1954 in Haft. {32} 1.2. der Fall Paul L. (Anklagepunkt III. 4.4.) Der Angeklagte Paul L. wurde am 28.10.1945 bei Veltheim von den Sowjets verhaftet. Der „Vorwurf“ im beigegebenen Auszug aus dem sowjetischen Vernehmungsprotokoll vom 05.11.1945 lautet: „Bis 1940 arbeitete er als Gerichtsvorsitzender in Düsseldorf. Von 1940 bis 1945 war er bei der deutschen Wehrmacht als Vorsitzender eines Kriegsfeldgerichtes tätig. Obiges wird durch persönliche Aussagen des Inhaftierten bestätigt.“

Zeugen wurde in der vorgesehenen Rubrik nicht aufgeführt. Paul L. wurde am 15.05.1950 durch die Volkspolizisten des Untersuchungsorganes vernommen. Er gab an: „… Im Februar 1941 wurde ich als Kriegsgerichtsrat zur 4. Flakdivision nach Ratingen b. Düsseldorf berufen. Ich hatte die Fälle, wie Kameradendiebstahl, Wachverfehlungen, Trunkenheit, Ungehorsam, unerlaubte Entfernung von der Truppe, Widerstand usw. zu verhandeln. Anfang 1942 wurde ich zur Außenstelle des Luftgaukommandos Posen nach Warschau versetzt. Hier war ich bis Mitte 1942 tätig und verhandelte die gleichen Delikte unter Hinzunahme der Verhandlungen, die sich aus den zahlreichen Flugzeugunglücken ergaben. Mitte 1942 bis Mitte 1944 war ich in Riga im Luftgaukommando 26 tätig. Hier hatte ich im übrigen die gleichen Delikte zu bearbeiten. Es kamen hinzu die Fälle von Fahnenflucht, die verhältnismäßig gering waren. Von mir wurden dafür Zuchthausstrafen und keine Todesstrafen ausgeworfen. Ich habe ein Todesurteil ausgesprochen, wobei es sich um einen Mord (Eifersucht) handelte. Dieses Todesurteil ist auch vollstreckt worden. Hier, wie in Warschau trat auch ein Fall von Notzucht auf. Von Mitte 1944 bis Anfang Oktober 1944 war ich im Luftgaukommando Königsberg {33} und danach bis Ende Januar 1945 in Elbing tätig. Es fielen wieder die ähnlichen Delikte an. Hinzu kamen verhältnismäßig viele Autounfälle. Ich wurde von Januar 1945 nach Danzig, Stettin, Kolberg und Dresden von einer Dienststelle zur anderen verwiesen, ohne überhaupt in einer Verhandlung tätig zu werden. Lediglich von Dresden aus habe ich in Torgau im Militärstrafgefängnis Vernehmungen durchgeführt, da die Akten in Dresden vernichtet waren. Es war die Anweisung ergangen, daß alle Fälle, wo nicht mehr als zwei Jahre zu erwarten waren, eingestellt und die Betreffenden zur Truppe in Marsch gesetzt werden sollten. Meines Erinnerns fielen etwa 30 bis 40 Soldaten der Luftwaffe unter diese Anordnung. Fälle von Wehrkraftzersetzung und Selbstverstümmelung hatte ich in meiner ganzen Tätigkeit bei der Wehrmacht als Kriegsgerichtsrat nicht zu verhandeln. Wir waren angewiesen, Fälle, wie Verstoß gemäß § 175

807

Lfd. Nr. 9-1

Dokumente – Teil 2

StGB, Bibelforscher, defaitistische Äußerungen und alle Delikte, die sich gegen Soldaten, die sich einer Malariakur unterzogen hatten, an ein Zentralgericht nach Berlin abzuverfügen … “

Am 16.05.1950 erfolgte die Anklageerhebung gegen Paul L. mit dem Vorwurf, in der Zeit von 1941 bis 1945 aus politischen Beweggründen Verbrechen gegen Gegner des Nationalsozialismus begangen zu haben, indem er sein Amt als Richter politisch mißbrauchte durch seine Dienste im Nationalsozialismus. Er sei als Hauptverbrecher gemäß Kontrollratsdirektive 38 Abschnitt II Art. II Ziffer 1 in Verbindung mit Abschnitt II Art. III A II Ziffer 4 und Kontrollratsgesetz Nr. 10 Art. II Ziffer 1 c) und 2 a) überführt und daher als solcher zu bestrafen. {34} Der Angeklagte Paul L. hat am 05.06.1950 die Ladung zur Hauptverhandlung zum 07.06.1950 um 09.00 Uhr vor die 8. Große Strafkammer (201) bei dem Landgericht Chemnitz erhalten. Ausweislich des Sitzungsprotokolls nahm an der Hauptverhandlung am 07. Juni 1950 kein Verteidiger teil, es trat kein Zeuge auf. Die Öffentlichkeit war nicht hergestellt. Auch ein Eröffnungsbeschluß fehlte. An der Hauptverhandlung nahmen teil: Landrichter Wagenbreth als Vorsitzender, Landrichterin Eisermann (jetzt Jendretzky) als Beisitzerin, die Angestellten Sc., Se. und Ki. als Schöffen, Staatsanwalt Neumann als Vertreter der Staatsanwaltschaft und Justizangestellte Ku. als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. Nach geheimer Beratung wurde der Angeklagte für schuldig befunden eines Verbrechens nach Kontrollratsgesetz Nr. 10 Art. II Ziffer 1 c) und 2 a). Er wurde als Hauptschuldiger nach Kontrollratsdirektive Nr. 38 Abschnitt II Art. II Ziffer 1 und Belasteter nach Kontrollratsdirektive Nr. 38 Abschnitt II Art. III – A II Ziffer 4 eingestuft und zu einer Zuchthausstrafe von 25 Jahren verurteilt. Gegen ihn wurden Sühnemaßnahmen nach Art. VIII Abs. II c bis i auf die Dauer von zehn Jahren verhängt, sein Vermögen wurde eingezogen. Die seit dem 10.02.1950 verbüßte Haft wurde auf die Strafe angerechnet. Der Angeklagte hat die schriftlichen Urteilsgründe unterschrieben und mitgetragen. In der schriftlichen Urteilsbegründung wurde vom Gericht u.a. ausgeführt: „Im Februar 1941 wurde er auf sein Gesuch zum Kriegsgerichtsrat zur 4. Flakdiv. nach Ratingen bei Düsseldorf berufen. Anfang 1942 wurde {35} er zur Außenstelle des Lg.Kdo. Posen nach Warschau versetzt. Der Angeklagte hatte Kameradendiebstähle, Wachverfehlungen, Trunkenheit, Ungehorsam, unerlaubte Entfernung und Widerstand zu verhandeln. Die gleiche Tätigkeit übte er von 1942 bis 1944 im Lg.Kdo. in Riga aus. Hier hatte er außerdem noch Fälle von Fahnenflucht zu bearbeiten. Des weiteren war er noch im Lg.Kdo. Königsberg tätig. 1945 hat der Angeklagte in Torgau im Militärstrafgefängnis Vernehmungen durchgeführt, da die Akten in Dresden vernichtet worden waren. Für seine Verdienste bei der Wehrmacht wurde der Angeklagte mit dem KVK II. Kl. mit m. Schwertern und KVK I. Kl. m. Schwertern ausgezeichnet. Schon im Dezember 1933 trat er in Elberfeld in den SA-Reitersturm ein. Am 01.05.1937 trat in er in die NSDAP. Besondere Funktionen in der Partei und in der SA will er nicht gehabt haben …“

Zur Beweiswürdigung ist im weiteren folgendes ausgeführt: „… Die Lebenserfahrung spricht dafür, daß die Kriegsgerichte Urteile gegen Gegner und Opfer des Nationalsozialismus fällte, die jeder Gerechtigkeit widersprachen. Wenn der Angeklagte behauptet, er habe keine Todesurteile ausgesprochen, die einen politischen Charakter gehabt

808

Waldheimer Prozesse

Lfd. Nr. 9-1

hätten, sondern lediglich nur ein Todesurteil gefällt, bei dem es sich um einen Eifersuchtsmord handelte, so konnte ihm auch diesbezüglich kein Glauben geschenkt werden. Es ist bekannt, daß gerade in den letzten Kriegsjahren von den Kriegsgerichten laufend Todesurteile ausgesprochen wurden. Meistens handelte es sich um Fälle der Fahnenflucht. Der Angeklagte muß selbst zugeben, daß er hohe Zuchthausstrafen verhängt hat. Es ist weiter gerichtsbekannt, daß es sich bei den Verurteilten zum großen Teil um politische Gegner bzw. Opfer des Nationalsozialismus handelte. Als langjähriges Mitglied der NSDAP und SA und in {36} seiner Eigenschaft als Kriegsgerichtsrat hat der Angeklagte aus politischen Beweggründen durch seine Urteile Verbrechen gegen Opfer und Gegner des Nationalsozialismus begangen.“

Im weiteren führt das Urteil aus: „Obgleich er als Jurist imstande war, die Unrechtmäßigkeit der von der faschistischen Verbrecherclique erlassenen Gesetze und Anordnungen zu erkennen, hat er davon Gebrauch gemacht und damit im Dienste des Nationalsozialismus ungesetzlicherweise in die Rechtspflege eingegriffen bzw. sein Amt als Richter politisch mißbraucht. Er war deshalb als Hauptschuldiger und Belasteter nach KD Nr. 38 Abschnitt II Art. II Ziffer 1) Art. III – A II Ziffer 4) einzustufen. Durch die Verfolgung der Gegner aus politischen Gründen in seiner Eigenschaft als Kriegsgerichtsrat hat er gleichzeitig ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit nach dem KG Nr. 10 Art. II Ziffer 1 c) und 2 a) begangen. Er war nach diesen gesetzlichen Bestimmungen zu bestrafen.“

Eine Haftentscheidung erging nicht. Der Angeklagte erhielt eine Rechtsmittelbelehrung. Seine gegen das Urteil eingelegte Revision wurde durch Beschluß vom 03. Juli 1950 des Oberlandesgerichts Dresden in Waldheim (201) verworfen. Die Strafe wurde am 07.10.1952 durch Gnadenerweis des Präsidenten der DDR um zehn Jahre gemindert. Als Strafende wurde der 09.02.1965 notiert. Ob Paul L. die geminderte Strafe voll verbüßt hat oder vorzeitig entlassen wurde, konnte nicht festgestellt werden. {37} 1.3. Zusammenfassung und Feststellungen zur inneren Tatseite In den Strafverfahren gegen Artur D. und Paul L. war ein Eröffnungsbeschluß nicht ergangen, obwohl nach § 203 (R)StPO bzw. nach Ziffern 7, 9a der Ausführungsbestimmungen Nr. 3 zum Befehl Nr. 201 der SMAD ein solcher hätte ergehen müssen. Dies war der Angeklagten Jendretzky bekannt. Der Angeklagten war ferner bewußt, daß in beiden Fällen kein Verteidiger bestellt worden war und daß dies ein Verstoß gegen Ziffer 17 der Ausführungsbestimmung Nr. 3 zum Befehl 201 darstellte. Nach § 141 StPO in der damals geltenden Fassung war der Verteidiger durch Gerichtsbeschluß zu bestellen, das heißt, die Angeklagte hätte hier auch auf einen Gerichtsbeschluß hinwirken müssen. Sie übte das dem Gericht durch die zitierten Vorschriften eingeräumte Ermessen zur Bestellung eines Pflichtverteidigers entweder gar nicht oder jedenfalls bewußt ermessensfehlerhaft aus, da sie wußte, daß von vornherein die Möglichkeit bestand, daß die Angeklagten D. und L., mit einer sehr erheblichen Freiheitsstrafe, möglicherweise sogar mit dem Tode, bestraft werden könnten. Damit hätte sie ihre Ermessensentscheidung unter Berücksichtigung des Rechtsgedankens der §§ 140, 141 (R)StPO nur in eine Richtung ausüben können. Sie hätte zwingend auf die Bestellung eines Verteidigers hinwirken müssen. 809

Lfd. Nr. 9-1

Dokumente – Teil 2

Die Angeklagte, die den Schuldspruch in vollem Umfang mitgetragen hat, erkannte, daß das Gericht in beiden Fällen gegen die Grundsätze der Aufklärungspflicht und des individuellen Nachweises der Schuld verstieß. Unter Mitwirkung der Angeklagten hielt es das Gericht im Fall Artur D. für erwiesen, daß er als Verantwortlicher in einem Betrieb tätig gewesen war, in dem Ostarbeiter eingesetzt {38} waren, unter unmenschlichen Lebensbedingungen arbeiten mußten und geschlagen wurden. Obwohl der Angeklagte seine Verantwortlichkeit und die Mißhandlung von Ostarbeitern vehement bestritt, stützte das Gericht seine Überzeugung allein auf die Zugrundelegung des kurzen Auszuges des Vernehmungsprotokolls der Russen und auf „gerichtsbekannte“ Tatsachen, die in der Entscheidung nicht näher begründet wurden und schon gar nicht geeignet waren, die individuelle Schuld des Angeklagten zu beweisen. Im Fall Paul L. traf das Landgericht Chemnitz keine Feststellungen dahingehend, daß der Angeklagte als Kriegsgerichtsrat Verbrechen gegen Gegner und Opfer des Nationalsozialismus begangen hatte. Diesbezüglich ergibt sich aus dem Urteil lediglich, daß er Kameradendiebstähle, Fahnenflucht, Wachverfehlungen und ähnliche Delikte zu bearbeiten hatte. Ob Paul L. die damals angeklagten Personen tatsächlich verurteilt hatte und wenn ja, ob diese Verurteilungen zu Unrecht erfolgt waren und zum Zwecke der Verfolgung von Gegnern und Opfern des Nationalsozialismus gedient hatten, wurde mangels Beiziehung der Strafakten oder anderer Beweismittel nicht geprüft. Die Überzeugungsbildung des Landgerichts Chemnitz wurde nicht auf eine tragfähige Grundlage gestützt und ließ nicht erkennen, daß die vom Gericht gezogenen Schlußfolgerungen nicht etwa nur eine Annahme waren oder sich als bloße Vermutungen erwiesen, die letztlich nicht mehr als einen Verdacht zu begründen vermochten. Das Landgericht Chemnitz ging davon aus, daß nach der Lebenserfahrung „die Kriegsgerichte Urteile gegen Gegner und Opfer des Nationalsozialismus fällten, die jeder Gerechtigkeit widersprachen“ und es bekannt sei, „daß gerade in den letzten Kriegsjahren von den Kriegsgerichten laufend Todesurteile ausgesprochen wurden“. Nach Überzeugung des Schwurgerichts steht fest, daß es Erfah-{39}rungssätze dieser Art, die aufgrund allgemeiner Lebenserfahrung gewonnen wurden, keine Ausnahme zuließen und mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit galten, nicht gab, da es durchaus möglich war, daß gerade Paul L. in seiner Funktion als Kriegsgerichtsrat keine Todesurteile ausgesprochen und keine Gegner und Opfer des Nationalsozialismus verurteilt hatte. Der Angeklagten Jendretzky waren sämtliche zitierten Vorschriften, Verfahrensgrundsätze und -regeln bekannt. Sie wußte, daß deren Verletzung insgesamt einen Verstoß gegen die Grundsätze des fairen Strafverfahrens darstellte und eine Entscheidung zum Nachteil der Angeklagten D. und L. war. Sie beging diese Verfahrensverstöße, um den Anforderungen der sowjetischen Kontrollkommission und den Funktionären des Justizministeriums der DDR nach schneller Verfahrensdurchführung, um auch Verurteilung jedes Angeklagten18, gerecht zu werden.

810

Waldheimer Prozesse

2.

Lfd. Nr. 9-1

Das Revisionsverfahren

2.1. der Fall Walter S. (Anklagepunkt IV. 2.2.) Walter S. wurde am 29.10.1945 von den Sowjets verhaftet. Im beigegebenen Auszug aus dem sowjetischen Vernehmungsprotokoll vom 03.11.1945 wird ihm folgender „Vorwurf“ gemacht: „S. war einer der aktivsten Mitglieder der NSDAP und war von 1933 bis 1945 Ortsgruppenleiter. Von 1940 bis zum Tage der Kapitulation Deutschlands diente er in der deutschen Armee im Range eines Justiz-Majors und versah die Obliegenheiten eines Militärfeldrichters bei der Militär-Feld-Kommandantur 751 in Frankreich, Tschechoslowakei und auf der Krim, wo er Angelegenheiten von Militärpersonen und zivilen Bürgern {40} behandelte. Er warf viel Urteile zu verschiedenen Freiheitsstrafen und zur Todesstrafe aus. Obiges wird durch eigene Aussagen des Inhaftierten bestätigt.“

In dem genannten sowjetischen Protokoll sind keine Beweismittel benannt. Walter S. wurde am 19.05.1950 von der Volkspolizei vernommen. Er hat folgendes angegeben: „… Ich gebe zu, fünf Todesurteile in meiner laufenden Tätigkeit erlassen zu haben. Von diesen fünf Urteilen wurde nur eines vollstreckt, die anderen im Gnadenwege in Zuchthausstrafe umgewandelt, während drei nicht bestätigt worden sind. In dem ersten Fall handelte es sich darum, daß ein Kriegsgefangener einem Mitgefangenen eine Pistole mit Munition gezeigt und erklärt hatte, ich breche in der folgenden Nacht aus und schieße jeden nieder, der sich mir in den Weg stellt. Der Mitgefangene hatte dieses angezeigt. Im zweiten Fall handelte es sich darum, daß ein Uffz. seinen Hauptmann, der ihn wegen Ungehörigkeit zur Rede gestellt hatte, mit einer Pistole erschossen hat. Der dritte Fall hatte zum Gegenstand, daß ein Uffz. seine Pistole mit Munition an eine tschechische Zivilperson verkauft hatte. In den anderen beiden Fällen handelte es sich um Fahnenflucht“.

Am 20.05.1950 erfolgte die Anklageerhebung gegen Walter S. vor einer Großen Strafkammer des Landgerichts Chemnitz in Waldheim mit dem Vorwurf, als Oberstabsrichter aus politischen Beweggründen Verbrechen gegen Opfer und Gegner des Nationalsozialismus begangen zu haben. Er sei als Hauptverbrecher gemäß Kontrollratsdirektive 38 Abschnitt II Art. II Ziffer 1 in Verbindung mit dem Kontrollratsgesetz Nr. 10 Art. II Ziffer 1 b) und 1 c) sowie 2 a) bis d) überführt und daher als solcher zu bestrafen. {41} Walter S. hat die Ladung zur Hauptverhandlung zum 09.06.1950, 08.00 Uhr, am 07.06.1950 erhalten. Bei der Durchführung der Hauptverhandlung am 09. Juni 1950 stand fest, daß ein Eröffnungsbeschluß fehlte, kein Verteidiger beteiligt war, keine Zeugen geladen waren und daß keine Öffentlichkeit hergestellt war. An dieser Hauptverhandlung nahmen teil: Landrichter Greif als Vorsitzender, Landrichter Pannier als Beisitzer, Arbeiterin Go., Angestellter Tr. und Personalchef La. als Schöffen, Staatsanwalt Jürgen als Vertreter der Staatsanwaltschaft und Justizangestellte Mi. als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. Der Angeklagte wurde nach Verlesung der Anklage zur Sache vernommen, danach wurde die Beweisaufnahme geschlossen. Der Staatsanwalt beantragte die Todesstrafe sowie die Anordnung von Sühnemaßnahmen. Der Angeklagte erhielt das letzte Wort und stellte keinen Antrag. Die Hauptverhandlung begann 08.05 Uhr und endete 09.40 Uhr. Nach geheimer Beratung wurde das Urteil verkündet. Der Angeklagte wurde wegen Verbrechen gegen Gegner und Opfer des Nazismus als Oberstabsrichter in Frankreich, 811

Lfd. Nr. 9-1

Dokumente – Teil 2

der CSR und in der UdSSR gemäß Direktive 38 Art. II Ziffer 1 und Gesetz Nr. 10 Art. II Ziffer 1 b), 1 c) und 2 a) bis d) des Alliierten Kontrollrates als Hauptverbrecher eingestuft und zum Tode verurteilt, sein Vermögen wurde eingezogen. Eine Haftentscheidung erging nicht. In der schriftlichen Urteilsbegründung wurde vom Gericht zum Sachverhalt folgendes festgestellt: „… In seiner Stellung als Feldrichter hat der Angeklagte die Zivilbevölkerung, Kriegsgefangene und deutsche Soldaten in Frankreich und die {42} Angehörigen von deutschen Truppenteilen in der UdSSR und der Tschechoslowakei wegen Ungehorsams, Entfernen von der Truppe, wegen Betruges und anderer Delikte des RStGB und Militär-GB bis zur Fahnenflucht, in den ersten Jahren auch wegen Vergehen gegen das Heimtücke-Gesetz, zu Gefängnis- und Zuchthausstrafen und in mindestens fünf Fällen sogar zur Todesstrafe verurteilt … Die Zahl der vom Angeklagten bearbeiteten Fälle kann über 3000 betragen haben. Die Verurteilungen erfolgten außer nach dem RStGB nach dem Militärstrafgesetzbuch, welches bei den meisten Delikten einen Strafrahmen von Gefängnis bis Todesstrafe zuließ und den besonderen Erlassen des ‚Führers‘, welche bestimmten, daß für gewissen Vergehen, wie zum Beispiel die Fahnenflucht, strengste Strafen auszuwerfen seien.“

Zur Beweiswürdigung findet sich im Urteil: „Vorstehender Sachverhalt ergab sich in der Hauptverhandlung durch die eigenen Einlassungen des Angeklagten.“ Im Urteil heißt es weiter: „Der Angeklagte hat die Verbrechen aus politischen Beweggründen begangen. Er hielt dieses unmenschliche strenge Vorgehen als Nationalsozialist für notwendig, um die Disziplin der nazistischen Wehrmacht aufrechtzuerhalten und den Sieg zu ermöglichen. Dabei wußte der Angeklagte als Jurist, daß das Naziregime eine Gewaltherrschaft war, denn er hat nach seinen eigenen Einlassungen die Judenpogrome 1938 mit vollem Bewußtsein miterlebt und auch die Verträge mit anderen Staaten sowie den willkürlichen Bruch derselben gekannt. Soweit der Angeklagte sich darauf beruft, daß derart harte Strafen, wie er sie ausgeworfen hat, aufgrund eines ‚Führerbefehls‘ ausgeworfen werden mußten, so entschuldigt dies den Angeklagten keinesfalls, da die Recht-{43}sprechung aufgrund der Gesetze und nicht nach Verordnungen und Führererlassen zu erfolgen hatte, was dem Angeklagten als Jurist bekannt war.“

Zur rechtlichen Würdigung wurde ausgeführt: „Der Angeklagte ist somit schuldig, aus politischen Beweggründen Verbrechen gegen Gegner und Opfer des Nazismus begangen zu haben, Hauptverbrechen nach K. Dir., 38 Art. II Ziffer 1. Seine Handlungen sind gleichzeitig ein Verbrechen nach KG 10 Art. II Ziffer 1 b), 1 c) und 2 a) bis 2 d).“

Zur Strafzumessung heißt es: „… Da der Angeklagte durch seine Verurteilungen unzähligen Personen, welche die nazistischen Anordnungen nicht beachteten, schwerstes körperliches und seelisches Leid verursacht hat, dabei vor Todesurteilen wegen durchaus ehrenhaften, lobenswerten und mutigen Taten gegen den Nazismus, die in manchen Fällen sogar den Vorgesetzten zu hart waren, nicht zurückschreckte und in mindestens einem Falle, wenn nicht in mehreren, den Tod eines Menschen verursachte, kommt nur die Todesstrafe als mögliche Sühne in Frage. Die Einziehung des Vermögens des Angeklagten entspricht dessen Wiedergutmachungspflicht, soweit von Wiedergutmachung bei dem gar nicht zu ermessenden Ausmaß der Folgen seines Tuns überhaupt gesprochen werden kann.“

812

Waldheimer Prozesse

Lfd. Nr. 9-1

Gegen dieses Urteil legte Walter S. form- und fristgerecht Revision ein, wonach der ihm durch das Landgericht Chemnitz für das Revisionsverfahren bestellte Verteidiger die Revision folgendermaßen begründete: „… Gerügt wird die Verletzung formellen und materiellen Rechts gemäß § 337 StPO sowie die Verletzung der Denkgesetze und der Logik. {44} Es wird Verletzung des formellen Rechts insofern gerügt, als aus dem Protokoll der Hauptverhandlung nicht hervorgeht, daß dem Angeklagten, wie es § 249 StPO erfordert, die als Beweismittel dienende Urkunde (Bl. 1 d. A.) in der Hauptverhandlung vorgelesen worden ist, so daß der Angeklagte dazu nicht konkret Stellung nehmen konnte … Ferner wird die Nichtanwendung des § 140 Ziffer 2 StPO gerügt, da es sich infolge Verurteilung zum Tode um einen Fall der notwendigen Verteidigung handelt … “

Durch Beschluß vom 04. Juli 1950 des Oberlandesgerichts Dresden in Waldheim, Strafsenat nach Befehl 201, von der Angeklagten mitgetragen und unterschrieben, wurde die Revision des Walter S. als unbegründet verworfen. Im Beschluß wird ausgeführt: „… Weiter kann gem. Ausführungsbestimmungen Nr. 3 zum Befehl 201 dem Angeklagten auf Antrag ein Verteidiger gestellt werden bzw. ist die Stellung in das Ermessen des Gerichts gestellt. Ein dahingehender Antrag ist nicht erfolgt, demzufolge war der Angeklagte in der Verteidigung nicht beschränkt und § 137 StPO ist nicht verletzt. Auch hat der Angeklagte keinen Antrag auf Verlesung des Protokolls Bl. 1 d. A. gestellt. Diese ist Grundlage der Hauptverhandlung gewesen und diente als maßgebliches Beweismittel der Urteilsfindung. Dem Angeklagten ist Bl. 1 d. A. bekannt geworden, eine Verlesung erübrigte sich schon aus diesem Grunde. … Eine Gesetzesverletzung, auf welche sich nur eine Revision stützen kann, konnte nicht festgestellt werden, so daß die Revision des Angeklagten auf seine Kosten als unbegründet zu verwerfen war.“ {45}

Die Todesstrafe wurde am 04.11.1950, 03.04 Uhr, in der Strafanstalt Waldheim vollstreckt. Auch in diesem sowie auch in den verbleibenden verfahrensgegenständlichen Strafverfahren hatte es das Landgericht Chemnitz unterlassen, einen Beschluß über die Eröffnung des Hauptverfahrens herbeizuführen. Ein solcher war, wie bereits festgestellt, nach der Strafprozeßordnung und den besatzungsrechtlichen Vorschriften erforderlich. Die Verfahren entbehrten daher einer von Amts wegen durch das Revisionsgericht zu berücksichtigenden Verfahrensvoraussetzung (vgl. RGSt Bd. 24 S. 64 ff.). Gleichwohl wurde das Fehlen des Eröffnungsbeschlusses durch das Revisionsgericht im Fall Walter S. und in den weiteren Fällen nicht festgestellt und die Urteile des Landgerichts Chemnitz daher nicht bereits aufgrund dieser fehlenden Prozeßvoraussetzung aufgehoben, obwohl der Angeklagten und den anderen Senatsmitgliedern des OLG Dresden der Eröffnungsbeschluß als notwendige Verfahrensvoraussetzung bekannt war. Der Angeklagten Jendretzky und den übrigen Mitgliedern des Revisionssenats war bewußt, daß Walter S. für das erstinstanzliche Verfahren durch das Landgericht Chemnitz kein Verteidiger bestellt worden war. Aufgrund entsprechender Rüge war das Oberlandesgericht Dresden daher zur Prüfung verpflichtet, ob das Tatgericht die Vorschriften über die Verteidigerbestellung gemäß §§ 140, 141 (R)StPO und Ziffer 17 der Ausführungsbestimmung Nr. 3 zum Befehl 201 richtig angewendet hatte. Walter S. war zum Tode verurteilt worden. Demnach lag gemäß der genannten Bestimmungen ein Fall der notwendigen Verteidigung vor, was die Angeklagte und die anderen Senatsmitglieder 813

Lfd. Nr. 9-1

Dokumente – Teil 2

auch wußten. Da ein absoluter Revisionsgrund gemäß § 338 Nr. 5 (R)StPO gegeben war, hätte das Urteil des Landge-{46}richts Chemnitz zwingend aufgehoben und zurückverwiesen werden müssen, was der Angeklagten und den übrigen Mitgliedern des Revisionssenats bewußt war. Der Angeklagten Jendretzky und den übrigen Mitgliedern des Revisionssenats war bekannt, daß das Landgericht Chemnitz Walter S. pauschal gemäß KG Nr. 10 Art. II Ziffer 2 a) bis d) verurteilte, ohne daß die jeweilige strafbare Handlung hinsichtlich der Beteiligungsform konkret festgestellt worden war. Bei dem KG Nr. 10 handelte es sich „seinem Zweck und Charakter nach um ein [im] Vergleich zu den deutschen strafrechtlichen Bestimmungen neuartiges Gesetz“ (KG Berlin, Urteil vom 17.01.1950, NJ 1950 S. 127). Der jeweilige Täter machte sich durch die Verwirklichung eines der Tatbestände hinsichtlich der Täterschaft und Teilnahme im Sinne KG Nr. 10 Art. II Ziffer 2 a) bis f) in gleichem Maße schuldig. Gleichwohl war zu berücksichtigen, daß diese Begehungsformen aus der Verschiedenartigkeit der Tatbestände nach KG Nr. 10 Art. II Ziffer 1 a) bis d) resultierten und die jeweilige Begehungsform bei Bestimmung der „gerechten Strafe“ durch das erkennende Gericht Beachtung finden mußte. Dies war der Angeklagten und ihren Senatskollegen bekannt. Gleichwohl beanstandeten sie diesen im erstinstanzlichen Urteil enthaltenen Rechtsfehler, der ebenfalls zur Aufhebung und Zurückverweisung führen mußte, bewußt nicht. Der Angeklagten Jendretzky, die die vorerwähnten Rechtsfehler kannte, war klar, daß die Verwerfung der Revision des Walter S. als unbegründet eine Entscheidung zum Nachteil des Angeklagten war. Dennoch verwarfen sie und die anderen Senatsmitglieder die Revision des Walter S. im bewußten und gewollten Zusammenwirken, um den Anforderungen der sowje-{47}tischen Kontrollkommission und der Funktionäre des Justizministeriums der DDR nach schneller Verfahrensdurchführung sowie um Verurteilung jedes Angeklagten gerecht zu werden. 2.2. der Fall Heinz R. (Anklagepunkt IV. 2.8.) Der Angeklagte Heinz R. wurde am 25.08.1945 in Zwenkau bei Leipzig von den Sowjets verhaftet. Der „Vorwurf“ im beigegebenen Auszug aus dem sowjetischen Vernehmungsprotokoll vom 27.08.1994 lautet: „Seit 1939 bis 1945 als Jurist bei der Staatsanwaltschaft in Dresden.“

Zeugen wurden in der vorgesehenen Rubrik nicht aufgeführt. Heinz R. wurde am 15.05.1950 durch die Volkspolizisten des Untersuchungsorganes vernommen. Er gab an: „… ich bin von Beruf Jurist und war von 1933 bis 1939 bei der Staatsanwaltschaft Bautzen tätig. Politische Prozesse habe ich dort keine bearbeitet … Anfang 1942 wurde ich zur Staatsanwaltschaft nach Dresden versetzt und war als Staatsanwalt – Sachbearbeiter für Sondergerichtsverfahren … In Heimtücke-Verfahren habe ich während meiner Tätigkeit etwa zehn bis fünfzehn Anklagen entworfen und in der Hauptverhandlung vertreten. Nach meiner Erinnerung habe ich in diesen Fällen Gefängnisstrafen bis zu einem Jahr beantragt. In der gleichen Höhe bewegten sich die ausgeworfenen Strafen. Bei Rundfunksachen handelte es sich ungefähr um die gleiche Zahl, jedoch waren dies sogenannte Neugierdefälle ohne politischen Hintergrund … “{48}

814

Waldheimer Prozesse

Lfd. Nr. 9-1

Am 17.05.1950 erfolgte die Anklageerhebung gegen Heinz R. mit dem Vorwurf, daß er als Hauptverbrecher gemäß Kontrollratsdirektive 38 Abschnitt II Art. III A I Ziffer 1 Art. II Ziffer 1 in Verbindung mit Kontrollratsgesetz Nr. 10 Art. II Ziffer 1 c) und 2 a) und b) überführt und daher als solcher zu bestrafen sei. Der Angeklagte Heinz R. hat am 22.05.1950 die Ladung zur Hauptverhandlung zum 20. Mai 1950 um 14.00 Uhr vor die Große Strafkammer (201) bei dem Landgericht Chemnitz erhalten. Ausweislich des Protokolls über die Hauptverhandlung am 24. Mai 1950 hat das Schwurgericht festgestellt, daß Heinz R. kein Verteidiger bestellt wurde und keine weitere Beweiserhebung außer die Angaben des Angeklagten zur Sache erfolgten. Die Öffentlichkeit war nicht hergestellt und ein Eröffnungsbeschluß nicht erlassen worden. An der Hauptverhandlung nahmen teil: Landrichter Fuchs als Vorsitzender, Landrichter Jürgens als Beisitzer, Werkschutzmann Gr., Angestellter Bä. und Angestellter Be. als Schöffen, Staatsanwalt Kennecke als Vertreter der Staatsanwaltschaft und Angestellte S. als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. Nach Verlesen der Anklageschrift wurde Heinz R. zur Sache gehört und danach die Beweisaufnahme geschlossen. Die Staatsanwaltschaft beantragte die Todesstrafe, obligatorische Sühnemaßnahmen und Einziehung des Vermögens. Der Angeklagte erhielt das letzte Wort und bat darin um milde Beurteilung. Nach geheimer Beratung wurde Heinz R. gemäß Kontrollratsgesetz 10 [Art. II] Ziffer 1 c) und 2 a), b) und c) schuldig gesprochen. Er wurde als Hauptverbrecher nach Direktive 38 Abschnitt II Art. II Ziffer 1 eingestuft und als solcher zum Tode verurteilt. Sein Vermögen wurde eingezogen. Es wurden {49} Sühnemaßnahmen des Art. VIII Ziffer c) bis i) verhängt. Eine Rechtsmittelbelehrung wurde erteilt. Eine Haftentscheidung erging nicht. In der Urteilsbegründung wurde vom Gericht unter anderem festgestellt: „… Von 1933 bis zum Sept. 1939 war er als Staatsanwalt in Bautzen tätig, wo er angeblich nie Sachen als Sitzungsvertreter bearbeitet hat, wo politische Gegner zur Aburteilung gelangt sind. Trotzdem hat er sich als so zuverlässig für den faschistischen Staat erwiesen, daß er von 1939 bis 1942 zum Generalstaatsanwalt nach Dresden beordert worden ist, wo er als Sachbearbeiter die Ehrengerichtsverfahren gegen Rechtsanwälte unter sich hatte. Im Jahre 1942 hatte er als Staatsanwalt und Sitzungsvertreter in dem Sondergericht in Dresden gearbeitet. Innerhalb dieser Tätigkeit hat er nach seinen eigenen Angaben fünfzehn Anklagen wegen antifaschistischer Äußerungen nach dem Heimtückegesetz entworfen und in der Hauptverhandlung vertreten. Die gleiche Zahl von Verfahren gegen Menschen, die ausländische Sender abhörten, gibt er zu, entworfen und vertreten zu haben. Die Strafen hätten sich aber in einem erträglichen Rahmen gehalten. Weiterhin gibt er zu, etwa 100-150 Fälle gegen Frauen bearbeitet zu haben, die sich mit ausländischen Kriegsgefangenen eingelassen hatten. Hier seien Zuchthausstrafen in der Regel verhängt worden. Aufgrund der Volksschädlingsverordnung hat der Angeklagte in erheblichem Umfange Verfahren durchgezogen. Von diesen Verfahren seien 80% krimineller Natur gewesen. Er gibt zu, in diesem Zusammenhang 15 Todesstrafen beantragt zu haben, auf die auch erkannt worden sei. Die Verurteilten seien sämtlich hingerichtet worden. Von diesen Todesurteilen sind nach seinen eigenen Angaben mehrere ausländische Zivilarbeiter betroffen gewesen.“{50}

Des weiteren wird im Urteil ausgeführt: „Die Sondergerichte, insbesondere das in Dresden, haben den traurigen Ruf für sich erworben, die grausamsten Strafen geringster Vergehen wegen ausgeworfen zu haben. So sind Ausländer wegen der Zerschlagung von zwei Glühbirnen zum Tode verurteilt und hingerichtet worden …

815

Lfd. Nr. 9-1

Dokumente – Teil 2

Die ausländischen Zwangsarbeiter haben bekanntlich unter den unmenschlichsten Bedingungen in Deutschland arbeiten müssen, nachdem man sie gegen ihren Willen aus ihrer Heimat nach Deutschland transportierte. Wenn diese Menschen aufgrund ihrer Notlage sich eines Vergehens gegen die Strafgesetze schuldig machten, so war das Notwehr gegen erlittenes Unrecht. Die Bestrafung durch deutsche Gerichte und die Vollstreckung der Todesstrafe ist deshalb in diesen Fällen Mord. Der Angeklagte gibt zu, einige Fälle solcher Art beantragt zu haben, die dann vollstreckt wurden … “

Zur Strafzumessung heißt es im Urteil: „Bei der Strafzumessung mußte die Tätigkeit des Angeklagten beim Sondergericht über drei lange Jahre und die Schaffung der Voraussetzung zum Tode von vielen Menschen erschwerend ins Gewicht fallen. Der Angeklagte ist nicht nur schuld an dem Tode von den Menschen, die durch die erkannte Strafe hingerichtet wurden, sondern er ist verantwortlich für alle Menschen, die wegen ihrer politischen Vergehen im Sinne des Nazismus abgestraft wurden, weil er damit rechnen mußte, daß diese nach ihrer Verbüßung ebenfalls in ein KZ eingeliefert würden und dort den Tod finden würden. Unter diesen Umständen hielt das Gericht die Verfehlungen des Angeklagten für so schwer, daß nur die höchste Strafe die gerechte sein konnte … “ {51}

Gegen dieses Urteil legte Heinz R. form- und fristgerecht Revision ein. Der für das Revisionsverfahren bestellte Verteidiger beantragte die Aufhebung des Urteils und begründete die Revision folgendermaßen: „… Gerügt wird die Verletzung formellen und materiellen Rechts gemäß § 337 StPO sowie Verletzung der Denkgesetze und der Logik. In formeller Hinsicht wird die Nichtanwendung des § 140 Zi. [2] StPO gerügt, da es [sich] infolge Verurteilung zum Tode um einen Fall der notwendigen Verteidigung handelt. Wenn auch der Angeklagte selbst Jurist ist, so entbindet dies das Gericht nicht, dem Angeklagten von Amts wegen einen Verteidiger zu stellen, da diesem die zur Anwendung gelangenden Gesetze nicht bekannt sind … “

Durch Beschluß vom 05. Juli 1950 des Oberlandesgerichts Dresden in Waldheim, mitgetragen und unterschrieben von der Angeklagten, wurde die Revision als unbegründet verworfen. Im Beschluß heißt es: „… Die Rüge der Verteidigung der Nichtanwendung von § 140 StPO ist unbegründet, denn § 140 StPO sieht notwendige Verteidigung bei Berufsuntersagung vor. Nach den obligatorischen Sühnemaßnahmen ist der Angeklagte in der Berufsausübung beschränkt, daß heißt er darf in einer bestimmten Zeit nicht in leitender oder selbständiger Stellung arbeiten. Eine Gesetzesverletzung, auf welche sich nur eine Revision stützen konnte, konnte nicht festgestellt werden, …“

Die Todesstrafe gegen Heinz R wurde am 04.11.1950, 05.04 Uhr, in der Strafanstalt Waldheim vollstreckt. {52} Die Angeklagte Jendretzky hat auch im Fall Heinz R. im bewußten und gewollten Zusammenwirken mit den weiteren Senatsmitgliedern, um den Zielvorgaben der politischen Führung gerecht zu werden, die Revision absichtlich falsch als unbegründet verworfen. Das Fehlen des Eröffnungsbeschlusses als notwendige Verfahrensvoraussetzung war ihr bekannt. Sie wußte, daß das erstinstanzliche Urteil zwingend aufzuheben war, da mangels Mitwirkung eines Verteidigers im Verfahren vor dem Landgericht Chemnitz ein absoluter Revisionsgrund vorlag. Ihr war bewußt, daß die im Urteil enthaltenen Feststellungen keine tragfähige Grundlage für die erfolgte Verurteilung erhiel816

Waldheimer Prozesse

Lfd. Nr. 9-1

ten und daß die durch das Tatgericht vorgenommene Strafzumessungsbegründung revisionsrechtlicher Überprüfung nicht standhalten konnte. Das Urteil des Landgerichts Chemnitz enthält keine Ausführungen, ob das Handeln des Heinz R. als Staatsanwalt infolge der Verpflichtung zur Anwendung der damals geltenden Rechtsvorschriften nicht als unmenschlich im Sinne des Kontrollratsgesetzes Nr. 10 und der Kontrollratsdirektive Nr. 38 anzusehen war oder ob dieser Verpflichtung schuldverneinende oder zumindest schuldmindernde Wirkung zukam. Die Rechtsfolgenentscheidung war erkennbar fehlerhaft, weil zu Lasten des Heinz R. berücksichtigt worden war, daß dieser „nicht nur schuld an dem Tode von Menschen, die durch die erkannte Strafe hingerichtet wurden“, sondern er für alle Menschen, die wegen ihrer politischen Vergehen gegen den Nazismus verurteilt worden seien, verantwortlich sei. Zu seinen Lasten wurde daher die Kollektivschuld berücksichtigt. Das Landgericht Chemnitz setzte sich damit in Widerspruch dazu, daß bei der Rechtsfolgenentscheidung der Grad der Verantwortlichkeit zu berücksichtigen war (vgl. Kontrollratsdirektive Nr. 38 Art. VII) und sich die Strafe an der {53} persönlichen Schuld zu orientieren hatte. Auch dies hätte auf die Sachrüge zur Aufhebung des Urteils führen müssen, was die Angeklagte und ihre Senatskollegen wußten. 2.3. der Fall Paul M. (Anklagepunkt IV. 2.9.) Paul M. wurde am 20.12.1945 von den Sowjets in Schkeuditz verhaftet. Der „Vorwurf“ im beigegebenen Auszug aus dem sowjetischen Vernehmungsprotokoll vom 24.12.1945 lautet: „M. war seit 1933 Mitglied der NSDAP und führte aktiv die Politik der Partei durch. Von 1920 bis 1945 arbeitete er in der Gendarmerie im Range eines Meisters. Durch Beauftragung der Gestapo führte er Inhaftierungen und Haussuchungen durch, wobei die Willkür zugelassen wurde, daß M. 1944 zwei Polen erschoß, nur weil sie seine Befehle nicht ausführten. Obige Angaben werden durch persönliche Aussagen des Inhaftierten bestätigt.“

Zeugen wurden in der vorgesehenen Rubrik nicht angeführt. Paul M. wurde am 16.05.1950 durch die Volkspolizei des Untersuchungsorganes vernommen. Er gab an: „… Ich gebe zu, einen ausländischen Zivilarbeiter … erschossen zu haben. Ich muß aber hierbei betonen, daß es sich bei dem von mir Erschossenen um einen aus einem Lager Entflohenen handelte, der zu einer Bande gehörte, welche in unserer Umgebung laufend Diebstähle ausführte. Ich stand in der betreffenden Nacht am Ortsausgang Altranstädt bei der Durchführung einer Streife, als ca. fünf Personen auf mich zukamen. Ich rief ihnen zu: ‚Halt Polizei‘ und als sie weiter auf mich zukamen, fühlte ich mich bedroht und schoß. Ein Mann von den fünf Personen blieb liegen und verstarb kurze Zeit später … {54} Wenn mir weiter vorgehalten wird, daß ich während meiner kurzen Polizeitätigkeit an der deutsch-polnischen Grenze (Lubninitz) mehrere Polen erschossen oder ‚umgelegt‘ hätte, so kann ich nachstehendes darauf erwidern: Ich kann es nicht ableugnen, solche Äußerungen als Ausdruck eines schlechten Geltungsbedürfnisses meinerseits am Biertisch gemacht zu haben. Aber es entspricht nicht der Wahrheit, es war reine Angeberei von mir. Folgende Zeugen, mit denen ich in Lubninitz war, können meine Angaben bestätigen: … “

817

Lfd. Nr. 9-1

Dokumente – Teil 2

Am 17.05.1950 erfolgte die Anklageerhebung gegen Paul M. mit dem Vorwurf, daß er als Hauptverbrecher gemäß Kontrollratsdirektive 38 Abschnitt II Art. II Ziffer 1 in Verbindung mit Kontrollratsgesetz Nr. 10 Art. II Ziffer 1 c) und 2 a) überführt und daher als solcher zu bestrafen sei. Der Angeklagte erhielt die Ladung zur am 10.06.1950 um 17.00 Uhr stattfindenden Hauptverhandlung am 08.06.1950. Ausweislich des Sitzungsprotokolls wurde dem Angeklagten der Justizangestellte Willing als Verteidiger beigeordnet. Es traten keine Zeugen auf. Die Öffentlichkeit wurde nicht hergestellt. Ein Eröffnungsbeschluß war nicht erlassen worden. Ausweislich des Sitzungsprotokolls wurde der Angeklagte nach Verlesung der Anklage zur Sache vernommen. Ihm wurde der Inhalt der Urkunde (Blatt 1 der Akte) vorgehalten. Die Beweisaufnahme wurde geschlossen. Der Staatsanwalt beantragte den Angeklagten wegen Verbrechens gegen die Menschlichkeit gemäß Kontrollratsdirektive 38 und Kontrollratsgesetz 10 (gemäß der Anklageschrift) zum Tode, zu obligatorischen Sühnemaßnahmen {55} und Vermögenseinziehung zu verurteilen. Der Angeklagte erhielt das letzte Wort. Das Gericht zog sich zur Beratung zurück. Nach geheimer Beratung wurde Paul M. nach Befehl 201 in Verbindung mit Abschnitt II Art. II Ziff. 1 der Direktive 38 und Kontrollratsgesetz 10 Art. II Ziffer 1 c), 2 a) und b) in die Gruppe der Hauptverbrecher eingestuft und zum Tode verurteilt. Sein Vermögen, soweit pfändbar, wurde eingezogen, die, in Art. VIII, II 2 c) bis i) der Direktive 38 genannten Sühnemaßnahmen wurden verhängt. Eine Haftentscheidung erging nicht. In der schriftlichen Urteilsbegründung wurde vom Gericht zum Sachverhalt folgendes festgestellt: „… Der Angeklagte hat des weiteren im Jahre 1944 in der Flur von Großlehna eines Nachts Dienst verrichtet und dabei zwei polnische Zivilarbeiter erschossen. Insoweit der Angeklagte dies bestreitet und behauptet, daß es sich nur um einen Polen gehandelt habe, ist er durch die Seite 1 der Gerichtsakten befindliche auszugsweise Urkunde, die Beweiskraft hat, dessen überführt. Der Angeklagte gibt an, daß einige Lagerinsassen entflohen waren und in der Umgebung laufend Diebstähle ausführten. Er habe in der betreffenden Nacht am Ortsausgang Altranstädt gestanden, als etwa fünf Personen auf ihn zugekommen seien. Er will ihnen zugerufen haben: ‚Halt! Polizei!‘ Diese fünf Personen sollen trotzdem weiter auf ihn zugekommen sein, sodurch sich der Angeklagte bedroht gefühlt haben will und sofort von der Waffe Gebrauch gemacht habe. Ein Mann soll tödlich zusammengebrochen sein.“

Zur Beweiswürdigung wird ausgeführt: „… Der Angeklagte rechtfertigt sich damit, daß er in Notwehr gehandelt habe. Schon die Darstellung des Angeklagten ist völlig unglaubhaft, {56} zumal er in der Hauptverhandlung plötzlich noch erklärt, daß einer von den fünf Personen ein Messer in der Hand gehabt habe, wovon er in seinen bisherigen Vernehmungen noch nie gesprochen hat. Es ist auch völlig unglaubwürdig, daß in einer dunklen Novembernacht bei einer Entfernung von etwa 10 Metern jemand erkennen will, daß eine entgegenkommende Person ein Messer in der Hand führt. Das Gericht sieht für erwiesen an, daß ein Fall der Notwehr überhaupt nicht vorlag, sondern daß der Angeklagte aus seiner faschistischen Einstellung heraus blindlings und völlig unbegründet von der Schußwaffe Gebrauch gemacht hat. und daß er auch zwei Personen ums Leben brachte. Zumindestens hätte sich der Angeklagte in Putativnotwehr befunden und dabei das Maß der erforderlichen Abwehr weit überschritten, also im Exzeß gehandelt. Nach den allgemeinen Straf-

818

Waldheimer Prozesse

Lfd. Nr. 9-1

rechtsgrundsätzen könnte dies nur strafmildernd in Berücksichtigung gezogen werden. Das kann aber für den Angeklagten nicht in Frage kommen, denn er hat nach Auffassung des Gerichts überhaupt nicht in Notwehr gehandelt, sondern als geltungsbedürftiger Faschist. Das ergibt sich auch aus den Äußerungen, die er auch zu anderen Personen gemacht hat, daß er während seines Einsatzes an der deutsch-polnischen Grenze mehrere Polen erschossen oder ‚umgelegt‘ hätte.“

Zur rechtlichen Würdigung heißt es im Urteil: „Nach dem Beweisergebnis unter Berücksichtigung der erwähnten Urkunde (Seite 1 der Akten) ist der Angeklagte überführt, aus politischen Beweggründen Verbrechen gegen Opfer des Nazismus begangen zu haben, nämlich zwei Polen erschossen zu haben, wie in den Gesetzesbestimmungen im Urteilstenor aufgeführt. Der Angeklagte war dieserhalb objektiv und subjektiv für schuldig zu sprechen, in die Gruppe der Hauptverbrecher einzustufen und zu bestrafen.“

Die Strafzumessung begründete das Gericht wie folgt: „Nach {57} allgemeinen Rechtsgrundsätzen und nach dem Grundsatz, daß Mord nur mit dem Tode zu sühnen ist, war über den Angeklagten die Todesstrafe zu verhängen … “

Gegen dieses Urteil legte Paul M. form- und fristgerecht Revision ein, wonach der ihm durch das Landgericht Chemnitz für das Revisionsverfahren bestellte Verteidiger, Walter Willing, die Revision folgendermaßen begründete: „Gerügt wird die Verletzung formellen und materiellen Rechts gemäß § 337 StPO sowie Verletzung der Denkgesetze und der Logik. Gerügt wird die Nichtanwendung des § 53 Abs. 3 und § 59 StGB. Der Angeklagte ist wegen des Erschießens von zwei polnischen Zivilarbeitern zur Höchststrafe, nämlich der Todesstrafe, verurteilt worden … … Das Urteil spricht ihm eine Notwehr nach § 53 Abs. 1 und 2 nicht zu. Es führt aber dazu aus, daß er sich zumindestens in Putativnotwehr befunden habe, er aber dabei das Maß der erforderlichen Abwehr weit überschritten, also im Exzeß gehandelt habe. Nach den allgemeinen Strafrechtsgrundsätzen könnte dieses Urteil als strafmildernd berücksichtigt werden. Dies ist aber offensichtlich, da das Urteil auf Todesstrafe lautet, nicht geschehen.“

Durch Beschluß vom 05. Juli 1950 des Oberlandesgerichts Dresden in Waldheim, Strafsenat nach Befehl 201, von der Angeklagten Jendretzky mitgetragen und unterschrieben, wurde die Revision des Paul M. als unbegründet verworfen. Im Beschluß wird ausgeführt: „… Die Feststellungen des Urteils sind einwandfrei aufgrund der eigenen Angaben des Angeklagten und der Urkunde der sowjetischen Besatzungsmacht als maßgebliches Beweismittel ge{58}troffen worden. Das angefochtene Urteil setzt sich besonders eingehend mit der Möglichkeit der Notwehr auseinander und kommt zu der Überzeugung, daß im vorliegenden Fall § 53 StGB nicht zur Anwendung zu bringen ist. Aus zutreffenden Gründen wird auch das Vorliegen der Putativnotwehr abgelehnt. Mit Recht schließt das Gericht dieses aus dem festgestellten Sachverhalt. Ebensowenig konnte geschlußfolgert werden, daß der Angeklagte bei Regelung der strafbaren Handlung das Vorhandensein von zum gesetzlichen Tatbestand gehörenden Sachen nicht kannte, so daß auch die Rüge der Nichtanwendung des § 59 StGB fehlgeht. Eine Gesetzesverletzung, auf welche sich nur eine Revision stützen kann, konnte nicht festgestellt werden, …“

Die Todesstrafe wurde am 04.11.1950, 04.14 Uhr, in der Strafanstalt Waldheim vollstreckt.

819

Lfd. Nr. 9-1

Dokumente – Teil 2

Die Angeklagte Jendretzky hat im Fall Heinz R. im bewußten und gewollten Zusammenwirken mit den weiteren Mitgliedern des Revisionssenats, um den Zielvorgaben der politischen Führung gerecht zu werden, die Revision absichtlich falsch als unbegründet verworfen. Das Fehlen des Eröffnungsbeschlusses als notwendige Verfahrensvoraussetzung war ihr bekannt. Es ist offensichtlich, daß die Beweiswürdigung lückenhaft, widersprüchlich und unklar ist, was den Mitgliedern des Revisionssenats bekannt war. Paul M. hatte sich ausweislich der Urteilsgründe in der Hauptverhandlung, aber auch bereits bei der Vernehmung durch die Volkspolizei, dahingehend eingelassen, nur einen ausländischen Zivilarbeiter in Notwehr erschossen zu haben. Das Landgericht Chemnitz hatte es aber aufgrund des sowjetischen Protokolls als erwiesen angesehen, {59} daß er zwei Polen, ohne durch Notwehr gerechtfertigt zu sein, erschossen habe. Hierbei hat es das sowjetische Protokoll verwertet, obwohl es ausweislich des Protokolls der Hauptverhandlung nicht durch Verlesung zum Gegenstand der Beweisaufnahme gemacht, sondern lediglich dem Angeklagten vorgehalten worden war. Da eine Beweisaufnahme insoweit offensichtlich nicht stattgefunden hatte, hätte das Tatgericht lediglich die Einlassung des Paul M. auf den Vorhalt des sowjetischen Protokolls dem Urteil zugrundelegen dürfen. Dem Revisionsgericht war aus den schriftlichen Urteilsgründen des Tatgerichts erkennbar, daß dieses die Einlassung des Paul M. durch den Inhalt des sowjetischen Protokolls als für widerlegt angesehen hatte, obwohl sich aus dem sowjetischen Protokoll seinerseits ergab, daß dessen Inhalt „durch persönliche Aussagen des Inhaftierten“ bestätigt wurde. Das Tatgericht hielt demnach diese widersprechenden Tatsachen für miteinander vereinbar bzw. zog aus diesen Tatsachengrundlagen Folgerungen, die sich nicht miteinander vereinbaren ließen. Der Angeklagten und den übrigen Mitgliedern des Revisionsgerichts war ferner bewußt, daß die Rechtsfolgenentscheidung des Tatgerichts rechtsfehlerhaft war. Sowohl gemäß Kontrollratsdirektive Nr. 38 Abschnitt II Art. VIII Ziffer I a) als auch gemäß Kontrollratsgesetz Nr. 10 Art. II Ziffer 3 a) konnte die Todesstrafe ausgesprochen werden. Ob im konkreten Fall tatsächlich auf Todesstrafe zu erkennen war, stand im Ermessen des Gerichts. Demgegenüber war das Landgericht Chemnitz von „allgemeinen Rechtsgrundsätzen“ und von dem „Grundsatz“ ausgegangen, daß Mord nur mit dem Tode zu sühnen sei, ohne daß es diese Grundsätze gab, wobei es gleichzeitig keinen Gebrauch von der Möglichkeit der Ermessensausübung gemacht hatte. {60} Von daher hätte, was die Angeklagte und die übrigen Mitglieder des Revisionsgerichts wußten, das Urteil des Landgerichts Chemnitz auch auf die Sachrüge des Angeklagten aufgehoben und die Sache an das Tatgericht zurückverwiesen werden müssen. 2.4. der Fall Johannes M. (Anklagepunkt IV. 2.10.) Johannes M. wurde am 21.11.1945 von den Sowjets verhaftet. Ihm wurde in dem Auszug von dem sowjetischen Vernehmungsprotokoll vom 21. November 1945 folgender Sachverhalt zur Last gelegt: „Von 1942 bis zur Kapitulation Deutschlands diente M. bei der deutschen Wehrmacht als Richter beim Militärtribunal des dritten Luftwehrkreises. Während seiner Tätigkeit als Richter beim Militärtribunal verurteilte M. ca. 500 Wehrmachtsangehörige wegen verschiedener Vergehen,

820

Waldheimer Prozesse

Lfd. Nr. 9-1

fünf Mann davon verurteilte er zu Todesstrafen. Obiges wird durch eigene Aussagen des Inhaftierten bestätigt.“

Das vorgenannte Protokoll weist keine Zeugen aus. Johannes M. wurde am 11.05.1950 durch Angehörige der Volkspolizei des Untersuchungsorganes Waldheim zum Sachverhalt vernommen. Er ließ sich zur Sache u.a. wie folgt ein: „… In meiner Eigenschaft als Kriegsgerichtsrat hatte ich Wehrmachtsangehörige zu verurteilen. Mir sind noch vier Wehrmachtsangehörige in Erinnerung, die von dem Feldgericht unter meinem Vorsitz zum Tode verurteilt wurden … Die Strafen waren auf alle Fälle angebracht gewesen … Bei dem Strafvollzug von Todesurteilen habe ich nur in einigen Fällen mit teilgenommen … “ {61}

Am 12.05.1950 erfolgte die Anklageerhebung gegen Johannes M. mit dem ihm zur Last gelegten Sachverhalt, daß er als Hauptverbrecher gemäß Kontrollratsdirektive 38 Abschnitt II Art. II Ziffer 1 in Verbindung mit Kontrollratsgesetz Nr. 10 Art. II Ziffer 1 c) und 2 b), c) und d) überführt und daher als solcher zu bestrafen sei. Der Angeklagte Johannes M. hat die Ladung zur am 25.05.1950 um 14.00 Uhr stattfindenden Hauptverhandlung vor der Großen Strafkammer (201) bei dem Landgericht Chemnitz am 23.05.1950 erhalten. Ausweislich des Protokolls über die Hauptverhandlung am 25.05.1950 hat das Schwurgericht festgestellt, daß Johannes M. kein Verteidiger bestellt wurde und keine weitere Beweiserhebung außer die Angaben des Angeklagten zur Sache erfolgten. Die Öffentlichkeit war nicht hergestellt und ein Eröffnungsbeschluß nicht erlassen worden. Ausweislich des Sitzungsprotokolls vom 25.05.1950 wurde Johannes M. nach Verlesen der Anklageschrift zur Sache gehört, die Beweisaufnahme wurde im Einverständnis der Beteiligten geschlossen und der Angeklagte erhielt das letzte Wort. Der Staatsanwalt beantragte, den Angeklagten zur Todesstrafe, Ehrverlust und Sühnemaßnahmen zu verurteilen. Nach geheimer Beratung wurde der Angeklagte Johannes M. des Menschlichkeitsverbrechens gemäß Art. I Ziffer 1 c) und 2 a) Kontrollratsgesetz 10 für schuldig befunden und gleichzeitig in die Gruppe der Hauptschuldigen gemäß Art. II Ziffer 1 Direktive 38 eingestuft. Er wurde zum Tode verurteilt. Die bürgerlichen Ehrenrechte wurden ihm für dauernd aberkannt. Die Einziehung seines Vermögens wurde angeordnet. Des weite{62}ren wurde bestimmt, daß er den Beschränkungen der Zi. c) bis i) Art. VIII Direktive 38 unterliegt. Eine Rechtsmittelbelehrung wurde erteilt. Eine Haftentscheidung erging nicht. In der schriftlichen Urteilsbegründung wurde vom Gericht zum Sachverhalt folgendes festgestellt: „… 1942 wurden in der Wehrmacht Leute gesucht, die Jura studiert hatten. Diese sollten als Richter beim Kriegsgericht eingesetzt werden. Der Angeklagte hat sich um diese Stellung beworben und wurde 1942 als Kriegsgerichtsrat der Luftwaffe ernannt. Seine Tätigkeit übte er aus am Feldgericht Luftgau Dresden. In seiner Eigenschaft als Kriegsgerichtsrat hatte er allen, unter den Soldaten vorkommenden Delikten in dem Termin zu behandeln und ein Urteil zu fällen. Die Strafsachen, die zur Anklage vor dem Gericht erhoben wurden, umfaßten die Delikte: Urkundenfälschung, Urlaubsüberschreitung, unerlaubtes Entfernen von der Truppe und Fahnenflucht. Während seiner Tätigkeit als Kriegsgerichtsrat hat er 500 Verhandlungen bei dem Feldgericht

821

Lfd. Nr. 9-1

Dokumente – Teil 2

wahrgenommen. Soweit sich der Angeklagte erinnert, hat er vier Todesurteile gegen Soldaten gefällt, die sich von ihrer Truppe entfernt und anschließend kriminelle Vergehen wie Diebstahl von Lebensmitteln, Urkundenfälschung, Diebstahl von Lebensmittelkarten, Entwendung von Gegenständen aus Luftschutzgepäck sich hatten zu Schulden kommen lassen. Zwei dieser Todesurteile sind bestätigt und vollstreckt worden. Der Angeklagte hat weiter an dem Strafvollzug von Todesurteilen in einigen Fällen teilgenommen.“

Zur Beweiswürdigung und zur rechtlichen Würdigung ist folgendes ausgeführt worden: „… Der Angeklagte, der dieser NS-Gewaltherrschaft als Kriegsgerichtsrat diente, war bestrebt, die Politik dieser Herrschaft dadurch zu unterstützen, daß er die Gegner der NS-Gewaltherrschaft zum Tode verurteilte. Damit sollte auch eine abschreckende Wirkung gegenüber allen {63} Gegnern der NS-Gewaltherrschaft erzielt werden. Damit entsprang sein Handeln politischen Beweggründen. Daß die von ihm verurteilten Gegner der NS-Gewaltherrschaft waren, vermochte der Angeklagte dadurch klar zu erkennen, daß sich diese dem Dienste dieser Herrschaft entzogen. Somit ist von dem Angeklagten der Tatbestand der Ziffer 1 Art. II Direktive 38 in objektiver und subjektiver Hinsicht erfüllt. Durch sein Handeln hat der Angeklagte aber auch gleichzeitig den Tatbestand der Zi. 1 c) und 2 a) Art. II KG 10 erfüllt. Diese Soldaten, die sich von ihrer Truppe entfernt und damit den ihnen zwangsweise auferlegten Treueid gebrochen hatten, wollten nicht mehr als Soldat für die NS-Gewaltherrschaft tätig sein. Sie waren damit nicht mehr Soldat und waren Zivilpersonen, wie alle in der Heimat nicht zum Heeresdienst eingezogenen Personen … “

Zur Strafzumessung wurde unter anderem ausgeführt: „… Den Judenboykott und die Niederbrennung der Synagogen sowie den Krieg gegen den Osten empfand er ebenfalls als Unrecht und Verbrechen. Entsetzt war er über das Urteil des Sondergerichts der Luftwaffe, in dem er als Anklagevertreter ca. fünf Monate Gefängnis beantragt und die Todesstrafe ausgesprochen wurde. Trotz allen diesen ist er im Dienst der NS-Gewaltherrschaft tätig gewesen und hat nach wie vor geurteilt, um die NS-Gewaltherrschaft an der Macht zu halten, damit sie ihre verbrecherischen Ziele weiterhin verfolgen konnte. Wer aber so handelt, handelt aus einer niedrigen ehrlosen Gesinnung heraus und kann nur mit dem Maße gemessen werden, mit dem er selber gemessen hat. Aufgrund dieser Gesamtumstände wurde gegen den Angeklagten gemäß Antrag StA die Todesstrafe ausgesprochen … “

Gegen dieses Urteil legte Johannes M. form- und fristgerecht Revision ein, wonach der ihm durch das Landgericht Chemnitz für das Revisionsverfahren bestellte Verteidiger die {64} Revision folgendermaßen begründete: „… Gerügt wird die Verletzung formellen und materiellen Rechts gemäß § 337 StPO sowie Verletzung der Denkgesetze und der Logik. Gerügt wird die Nichtanwendung des § 59 StGB. Wie der Angeklagte auch in seiner Revisionsbegründung vom 24. Juni 1950 ausführt, sind die von ihm gefällten Todesurteile nur aufgrund des MStGB erfolgt und nicht aufgrund irgendwelcher rein nazistischer Gesetze. Die Bestrafung nach dem MStGB im Kriegsfalle erfolgte aber bei allen kriegsführenden Staaten, welches die Todesstrafe bei Fahnenflucht, Plünderung und Diebstahl an der Zivilbevölkerung vorsah. Dem Angeklagten hat … das Bewußtsein der Rechtswidrigkeit gefehlt. Er war also in dem Glauben, daß er aufgrund der rechtmäßig erlassenen Gesetze diese Strafen mit seinem Gewissen vereinbaren konnte. Es hätte dem Angeklagten zumindest bei der Strafzumessung als Strafmilderungsgrund angerechnet werden müssen, daß er sich über die Anwendbarkeit des MStGB im Irrtum befunden hat, … “

822

Waldheimer Prozesse

Lfd. Nr. 9-1

Durch Beschluß vom 5. Juli 1950 des Oberlandesgerichts Dresden in Waldheim, Strafsenat nach Befehl 201, von der Angeklagten mitgetragen und unterschrieben, wurde die Revision des Johannes M. als unbegründet verworfen. Im Beschluß [wurde] ausgeführt: „… Eine Beschränkung in der Verteidigung liegt nicht vor. Dem Angeklagten wurde ein Verteidiger zur Verfügung gestellt, der Akteneinsicht gehabt und somit genauestens mit der Materie vertraut war … Die angezogenen gesetzlichen Bestimmungen sind ohne Rechtsirrtum zur Anwendung gekommen … Alle Soldaten, die sich durch Fahnenflucht dem Morden entzogen, brachten damit zum Ausdruck, daß sie für das Hitlerregime nicht mehr kämpfen und am Völkermorden nicht mehr teilnehmen wollten. Die Verurteilungen, an denen der Angeklagte mitwirkte, waren Mord an Gegnern des Faschismus. Der Angeklagte hat ge-{65}wußt, daß die Todesurteile dem imperialistischen Staat zur Fortführung des verbrecherischen Angriffskrieges auf friedliebende demokratische Völker dienten. Er hat die Todesurteile vorsätzlich und bewußt im Sinne der NS-Gewaltherrschaft ausgesprochen und damit auch das Bewußtsein der Rechtswidrigkeit gehabt. Auch die dahingehende Rüge des Verteidigers, der Angeklagte habe aufgrund des damals geltenden Militärstrafgesetzbuches die Todesstrafe verhängt, geht fehl. … Eine Gesetzesverletzung, auf welche sich nur eine Revision stützen kann, konnte nicht festgestellt werden … “

Die Todesstrafe wurde gegen Johannes M. nicht vollstreckt. Die Strafe wurde auf dem Gnadenwege in eine lebenslange Zuchthausstrafe umgewandelt. Der Verurteilte befand sich bis 28.04.1956 in Strafhaft. Die Angeklagte Jendretzky hat auch im Fall Johannes M. im bewußten und gewollten Zusammenwirken mit den weiteren Mitgliedern des Revisionssenats, um den Zielvorgaben der politischen Führung gerecht zu werden, die Revision absichtlich falsch als unbegründet verworfen. Das Fehlen des Eröffnungsbeschlusses als notwendige Verfahrensvoraussetzung war ihr bekannt. Den Senatsmitgliedern war bekannt, daß Johannes M. als Kriegsgerichtsrat das damals geltende Strafgesetzbuch bzw. Militärstrafgesetzbuch anzuwenden hatte. Trotzdem hatte das Landgericht Chemnitz, wie aus der Urteilsbegründung ersichtlich ist, bei der Feststellung der Schuld die für Herrn M. entlastende Bedeutung des damaligen positiven Rechtszustandes nicht berücksichtigt und verkannte daher dessen schuldmindernde oder gar schuldausschließende Wirkung. {66} Schließlich ist aus den Urteilsgründen ersichtlich, daß die Verfahren, die Johannes M. bearbeitet hatte, jeweils Straftaten von Angehörigen der Wehrmacht betrafen. Von daher konnte Johannes M., was der Angeklagten bekannt war, keine Straftaten gegen die Zivilbevölkerung im Sinne des KG Nr. 10 Art. II Ziffer 1 c) begangen haben. Die entsprechende Verurteilung war daher rechtsfehlerhaft und das Urteil hätte auch insoweit wegen Verletzung sachlichen Rechts aufgehoben werden müssen. 2.5. der Fall Rudolf N. (Anklagepunkt IV. 2.12) Rudolf N. wurde am 12.07.1945 von den Sowjets verhaftet. Im beigegebenen Auszug aus dem sowjetischen Vernehmungsprotokoll vom 17.07.1945 wird ihm folgender „Vorwurf“ gemacht. „N. arbeitete von 1933 bis 1936 als Richter des Landgerichts Pommern. Von 1942 bis 1945 Vorsitzender eines Sondergerichts der Provinz Pommern. Während sein richterlichen Tätigkeit wurden ca. 55 Personen für antifaschistische Bekennung verurteilt mit verschieden Zeitdauer. Die Angaben werden durch folgende Zeugen bestätigt 1. Gripss Eljasr.“

823

Lfd. Nr. 9-1

Dokumente – Teil 2

Rudolf N. wurde am 20.05.1950 von der Volkspolizei vernommen. Er hat folgendes angegeben: „… Während meiner Tätigkeit als Vorsitzender des Sondergerichtes wurden etwa zehn bis zwölf Todesurteile ausgesprochen. In diesen Fällen handelte es sich nur um kriminelle Verbrechen, ohne jedem politischen Motiv. {67} In meiner Kammer wurden während meiner Tätigkeit ca. 200 Fälle bearbeitet. Zur Verurteilung kamen 30 oder 40 Personen aus politischen Gründen, nach dem Heimtückegesetz. Das Strafmaß schwankte zwischen 4 Monaten bis 1 Jahr, 3 Monaten Gefängnis … “

Am 21.05.1950 erfolgte die Anklageerhebung gegen Rudolf N. vor einer Großen Strafkammer des Landgerichts Chemnitz in Waldheim mit dem Vorwurf als Hauptverbrecher gemäß Kontrollratsdirektive 38 Art. II Abschnitt Ziffer 1 und 6 in Verbindung mit Kontrollratsgesetz Nr. 10 Art. II Ziffer 1 c) und 2 b) bis c) überführt und daher als solcher zu bestrafen sei.19 Rudolf N. erhielt die Ladung zur für den 09.06.1950, 11.00 Uhr, vor der 7. Großen Strafkammer (201) bei dem Landgericht Chemnitz in Waldheim anberaumten Termin am 07.06.1950. Bei der Durchführung der Hauptverhandlung am 09. Juni 1950 stand fest, daß ein Eröffnungsbeschluß fehlte, kein Verteidiger beteiligt war, keine Zeugen geladen waren und daß keine Öffentlichkeit hergestellt war. Ausweislich des Sitzungsprotokolls vom 09.06.1950 wurde der Angeklagte nach Verlesung der Anklage zur Sache vernommen. Die Beweisaufnahme wurde geschlossen. Der Staatsanwalt beantragte die Todesstrafe, Vermögenseinziehung und Sühnemaßnahmen. Danach erging folgender Gerichtsbeschluß: „Die Ladung der vom Angeklagten benannten Leumundszeugen wird als für die Entscheidung ohne Bedeutung abgelehnt.“ Die Hauptverhandlung begann ausweislich des Sitzungsprotokolls 10.55 Uhr und endete 12.20 Uhr. {68} Nach geheimer Beratung wurde das Urteil verkündet. Rudolf N. wurde wegen Verbrechen gegen Opfer und Gegner des Nazismus als Oberlandesgerichtsrat und Vorsitzender des Sondergerichts in Stettin gemäß Direktive 38 Art. II Ziffer 1 und 6 und Gesetz Nr. 10 Art. II Ziffer 1 c), 2 b) und 2 c) des Alliierten Kontrollrates als Hauptverbrecher eingestuft und zum Tode verurteilt. Eine Haftentscheidung erging nicht. In der schriftlichen Urteilsbegründung wurde vom Gericht zum Sachverhalt folgendes festgestellt: „… In der Zeit der Tätigkeit des Angeklagten als Vorsitzender des Sondergerichts hat er mindestens 200 Fälle wegen unwahrer Behauptungen, Verleumdung, Sittlichkeitsverbrechen usw. bearbeitet und schon nach dem sogen. Heimtückegesetz mehr als 30 Personen zu Freiheitsstrafen verurteilt. Er hat während dieser Zeit auch ca. zehn bis zwölf Todesurteile ausgesprochen, davon in mindestens sechs Fällen für Handlungen, welche nicht als todeswürdig bezeichnet werden können, sondern bei denen die Todesurteile nur auf der strafverschärfenden NaziErlasse und Verordnungen gefällt wurden. Über eine Begnadigung oder Vollstreckung der Urteile ist nichts bekannt … “

Zur Beweiswürdigung wird im Urteil ausgeführt: „… Es ist gerichtsbekannt, ja sogar offenkundig, daß jede dem Nazismus unbequeme Äußerung vor dem Sondergericht als unwahre Behauptung oder Verleumdung schwer bestraft worden ist …“

824

Waldheimer Prozesse

Lfd. Nr. 9-1

In den Urteilsgründen heißt es des weiteren: „… Er sprach nicht etwa einige den Wachhunden von der Gestapo zu milde erscheinende Urteile aus, was ihn untauglich zum Vorsitzenden eines Sondergerichts gemacht hätte, sondern er nützte alle strafverschärfenden Verordnungen und Erlässe seines ‚Führers‘, um für Delikte, für welche weder nach deutschen Gesetzen noch nach international geltenden Rechtsgrundsätzen die Todesstra-{69}fe möglich ist, diese in mindestens sechs, wahrscheinlich aber in bedeutend mehr Fällen auszusprechen, von denen mit an Sicherheit grenzenden Wahrscheinlichkeit einige, wenn nicht alle vollstreckt worden sind.“

Zur Strafzumessung wurde unter anderem ausgeführt: „… Das Gericht ist sich bei der Strafzumessung klar darüber, daß der wirkliche Umfang der vom Angeklagten in den Kreisen der Gegner des Nazismus verursachten Leiden sich auch nicht nur annähernd bemessen läßt, er weiß auch, daß der Strafverbüßung in vielen Fällen die Verbringung in ein KZ oder Einreihung in ein Strafbataillon mit allen Begleiterscheinungen nachfolgte. Es konnte deshalb als Sühne für die vom Angeklagten begangenen Verbrechen nur die Todesstrafe aussprechen, … “

Gegen dieses Urteil legte Rudolf N. form- und fristgerecht Revision ein, wonach der ihm durch das Landgericht Chemnitz für das Revisionsverfahren bestellte Verteidiger die Revision folgendermaßen begründete: „… Gerügt wird die Verletzung formellen und materiellen Rechts gemäß § 337 StPO sowie Verletzung der Denkgesetze und der Logik. In formeller Hinsicht wird die Nichtanwendung des § 140 Zi. 2 StPO gerügt, da es sich infolge Verurteilung zum Tode um einen Fall der notwendigen Verteidigung handelt. In materieller Hinsicht wird die Nichtbeachtung des KG 10 Art. II Ziffer 4 b gerügt. Das Gericht hat es unterlassen zu prüfen, ob der Angeklagte nicht auf Befehl gehandelt hat. Zumindestens hätte es zu dieser Frage Stellung nehmen müssen. Der Angeklagte führt in seiner Revisionsbegründung aus, daß ihm das Bewußtsein der Rechtswidrigkeit gefehlt hat. Er hat als Vorsitzender des Sondergerichts bei dem ihm zur Last gelegten Todesurteil ausgeführt, daß es sich hier um rein kriminelle Verbrechenstatbestände gehandelt habe, wie Sittlichkeitsverbrechen, Mord, Gewohnheitsverbrechen usw. … “ {70}

Durch Beschluß vom 8. Juli 1950 des Oberlandesgerichts Dresden in Waldheim, Strafsenat nach Befehl 201, von der Angeklagten mitgetragen und unterschrieben, wurde die Revision des Rudolf N. als unbegründet verworfen. Im Beschluß wird ausgeführt: „… Gem. Ausführungsbestimmungen Nr. 3 zum Befehl 201 kann dem Angeklagten auf Antrag ein Verteidiger gestellt werden bzw. ist die Stellung in das Ermessen des Gerichts gestellt. Ein dahingehender Antrag ist nicht erfolgt, demzufolge war der Angeklagte in der Verteidigung nicht beschränkt und § 137 StPO ist nicht verletzt. … Auch die Rüge der Nichtanwendung von § 140 StPO ist unbegründet, denn § 140 StPO sieht notwendige Verteidigung bei Berufsuntersagung vor. Nach den obligatorischen Sühnemaßnahmen ist der Angeklagte in der Berufsausübung beschränkt, daß heißt er darf in einer bestimmten Zeit nicht in leitender oder selbständiger Stellung arbeiten. … Auch die Rüge seitens der Verteidigung, daß der Angeklagte bei der Fällung von Todesurteilen als Richter auf Befehl gehandelt habe, ist unbegründet. Ein Richter fällt niemals Urteile auf Befehl, sondern er ist frei und unabhängig, so daß Ziffer 4 des KG 10 für den Angeklagten nicht anzuwenden ist. … Eine Gesetzesverletzung, auf welche sich nur eine Revision stützen kann, konnte nicht festgestellt werden, … “

825

Lfd. Nr. 9-1

Dokumente – Teil 2

Die Todesstrafe wurde am 04.11.1950, 02.15 Uhr, in der Strafanstalt Waldheim vollstreckt. {71} Die Angeklagte Jendretzky hat im Fall Rudolf N. im bewußten und gewollten Zusammenwirken mit den weiteren Mitgliedern des Revisionssenats, um den Zielvorgaben der politischen Führung gerecht zu werden, die Revision absichtlich falsch als unbegründet verworfen. Das Fehlen des Eröffnungsbeschlusses als notwendige Verfahrensvoraussetzung war ihr bekannt. Sie wußte, daß das erstinstanzliche Urteil zwingend aufzuheben war, da mangels Nichtgewährleistung der notwendigen Verteidigung durch das Landgericht Chemnitz ein absoluter Revisionsgrund vorlag. Der Angeklagten und ihren Senatskollegen war bekannt, daß sich das Landgericht Chemnitz nicht mit der Möglichkeit der schuldausschließenden bzw. schuldmindernden Wirkung des nach deutschem Recht geltenden positiven Rechtszustandes auseinandergesetzt hatte, an den Rudolf N. als Richter gebunden war. Das Revisionsgericht hätte dies jedoch auf die Sachrüge beanstanden und das Urteil des Landgerichts auch aus diesem Grunde aufheben müssen. Die Beweiswürdigung ist, wie die Angeklagte und ihre Senatskollegen wußte, fehlerhaft und basiert auf Vermutungen, wenn im Urteil ausgeführt wird, daß der Angeklagte die Todesstrafe in mindestens sechs, wahrscheinlich aber in bedeutend mehr Fällen ausgesprochen habe, von denen mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit einige, wenn nicht alle vollstreckt worden seien. Auch insoweit wäre das Urteil auf die Rüge sachlichen Rechts aufzuheben gewesen. Der Angeklagten und ihren Senatskollegen war schließlich bewußt, daß das Landgericht die Anwendung der Todesstrafe nicht mit Strafzumessungstatsachen, sondern lediglich mit Vermutun-{72}gen bzw. unbewiesenen Behauptungen begründete. Auch dies hätte auf die Rüge sachlichen Rechts zur Aufhebung und Zurückverweisung der Sache führen müssen. 2.6. der Fall Friedrich H. (Anklagepunkt IV. 2.17.) Friedrich H. wurde am 14.09.1945 von den Sowjets verhaftet. Im beigegebenen Auszug aus dem sowjetischen Vernehmungsprotokoll vom 02.11.1945 wird ihm folgendes zur Last gelegt: „H. war seit 1937 aktives Mitglied der NSDAP. Von 1940 bis zum Tage der Kapitulation Deutschlands arbeitete er als Leiter des Gefängnisses Torgau, in welchem sich politisch Inhaftierte aus der deutschen Armee für antifaschistische Agitation befanden. Er war bei Erschießungen anwesend. Obiges wird durch eigene Aussagen des Inhaftierten bestätigt.“

Zeugen wurden nicht benannt. Friedrich H. wurde am 17.05.1950 durch die Volkspolizei vernommen. Er hat folgendes angegeben: „… Ich wurde gleich eingesetzt als Aufsichtspersonal im Wehrmachtsgefängnis Torgau/Brückenkopf. … Am 01.01.1941 wurde ich als Hauptmann Kommandant dieses Gefängnisses. … Am 14.04.1945 bin ich mit sämtlichen Gefangenen aus Torgau/Brückenkopf abgerückt,

826

Waldheimer Prozesse

Lfd. Nr. 9-1

… Um eine Massenflucht zu verhindern, habe ich selbstverständlich entsprechende Sicherungsmaßnahmen eingeleitet (Streifen und Posten des Wachpersonals). Unter den Gefangenen befanden sich Verbrecher aller Kategorien, … … An Erschießungen habe ich in drei Fällen teilgenommen. Bei Gerichtsverhandlungen war ich nicht anwesend. Mitgewirkt bei Erschießungen habe ich selbst nicht … “ {73}

Am 19.05.1950 erfolgte die Anklageerhebung gegen Friedrich H. vor der Großen Strafkammer (201) des Landgerichts Chemnitz in Waldheim. Ihm wurde vorgeworfen, als Hauptverbrecher gemäß Kontrollratsdirektive 38 Abschnitt II Art. II Ziffer 3 und 8 in Verbindung mit Kontrollratsgesetz Nr. 10 Art. II Ziffer 1 c) und 2 b) überführt zu sein. Er sei daher als solcher zu bestrafen. Die Ladung zur am 09.06.1950, 16.00 Uhr, vor der 6. Großen Strafkammer (201) des Landgerichts Chemnitz stattfindenden Hauptverhandlung hat er am 07.06.1950 erhalten. Ausweislich des Sitzungsprotokolls vom 09. Juni 1950 war kein Verteidiger an der Hauptverhandlung beteiligt, Zeugen waren nicht geladen. Ein Eröffnungsbeschluß fehlte. Die Öffentlichkeit war nicht hergestellt. Ausweislich des vorgenannten Sitzungsprotokolls verlas der Staatsanwalt die Anklage vom 19.05.1950 und erweiterte diese auf Ziffer 1 Art. II Abschnitt II der Kontrollratsdirektive 38. Dem Angeklagten wurde weder ein rechtlicher Hinweis erteilt noch rechtliches Gehör gegeben. Er wurde zur Sache vernommen. Die vorliegende Urkunde (Blatt 1 der Akte) wurde verlesen. Die Beweisaufnahme wurde geschlossen. Der Staatsanwalt beantragte, den Angeklagten zum Tode zu verurteilen und sein Vermögen einzuziehen. Der Angeklagte erhielt das letzte Wort. Nach geheimer Beratung wurde das Urteil verkündet. Friedrich H. wurde wegen Verbrechen nach der Kontrollratsdirektive 38 Abschnitt II Art. II Ziffer 1 und 3 und dem Kontroll-{74}ratsgesetz Nr. 10 Art. II Ziffer 1 c), 2 b) und c), d) zum Tode verurteilt und als Hauptverbrecher eingestuft, sein Vermögen wurde eingezogen. Eine Haftentscheidung erging nicht. In der schriftlichen Urteilsbegründung wurde vom Gericht zum Sachverhalt folgendes festgestellt: „… Nach Versetzung des Kommandanten wurde der Angeklagte am 01.01.1941 als Hauptmann mit der Wahrnehmung der Geschäfte des Kommandanten beauftragt. Kurze Zeit später erhielt er den Rang eines Majors. Als Kommandant des Gefängnisses Torgau/Brückenkopf war der Angeklagte bis Kriegsende tätig. Die Inhaftierten in diesem Wehrmachtsgefängnis waren Soldaten, die neben krimineller Delikte wegen Entfernung von der Truppe, Fahnenflucht, defaitistischer Äußerungen usw. dort einsaßen. Die Exekutionen, die in Torgau durchgeführt wurden, sind in ihrer Zahl nicht mehr zu ermitteln. Es ist jedoch bekannt, daß täglich Erschießungen stattfanden und zwar Erschießungen, die von den Kriegsgerichten durch Urteil ausgesprochen waren. Der Angeklagte, hat, wie er zugibt, drei Exekutionen beigewohnt. Weiterhin hat er an diesen Erschießungen mitgewirkt und zwar hat er veranlaßt, daß die Exekutionskommandos von der für den Verurteilten zuständigen Wehrmachtsabteilung gestellt werden. …“

Zur Beweiswürdigung wurde unter anderem ausgeführt: „… Daß Verbrechen und Ausschreitungen in Torgau begangen worden sind, bedarf wohl keiner näheren Begründung, sie sind allgemein bekannt … “

827

Lfd. Nr. 9-1

Dokumente – Teil 2

Zur Strafzumessung heißt es im Urteil: „Bei der Strafzumessung konnten mildernde Umstände für den Angeklagten nicht gefunden werden. Der Angeklagte ist einer von denjenigen Menschen, die von je her auf der reaktionären Seite des deut-{75}schen Volkes gestanden haben. Er ist ein Mensch, der den Belangen der werktätigen Bevölkerung von je her teilnahmslos gegenüber gestanden hat … … Im Hinblick auf die vielen Menschen, die in Torgau ihr Leben lassen mußten und im Hinblick auf die unmenschliche Behandlung der dort Inhaftierten hat das Gericht die einzig mögliche Strafe ausgeworfen, die erforderlich war, um den Menschen wieder den Glauben an die Gerechtigkeit zu geben.“

Gegen dieses Urteil legte Friedrich H. form- und fristgerecht Revision ein. Er begründete diese folgendermaßen: „Zuerst fühle ich mich in der Aufstellung meiner Revision dadurch beschränkt, daß mir das Urteil nicht zugestellt, sondern nur zur kurzen Einsichtnahme überreicht wurde und die mir laut Prozeßordnung zustehende Frist von sieben Tagen nicht zugebilligt wurde. Auch ein Rechtsbeistand war nicht zugegen. … Ich fühlte mich beschränkt in meiner Verteidigung, da ich keinen Rechtsbeistand hatte, daß ich mich in der kurzen Zeit seit Aushändigung der Anklage + Hauptverhandlung nicht ordentlich vorbereiten konnte und mir der Punkt 3 der Anklage erst bei der Hauptverhandlung bekannt gegeben wurde … “

Der für Friedrich H. durch das Landgericht Chemnitz für das Revisionsverfahren bestellte Verteidiger begründete die Revision folgendermaßen: „… Gerügt wird die Verletzung formellen und materiellen Rechts gemäß § 337 StPO sowie Verletzung der Denkgesetze und der Logik. Hinsichtlich des formellen Rechts wird die Nichtanwendung des § 140 StPO gerügt. {76} Der Angeklagte ist wegen Verbrechens nach K. Dir. 38 Art. II Ziffer 1 und 3 in Verbindung mit KG 10 Art. II Ziffer 1 c), 2 b) und 2 c) als Hauptverbrecher eingestuft und zum Tode verurteilt worden. Dies stellt aber immer einen Fall der notwendigen Fall der Verteidigung dar. Der Angeklagte ist kein Jurist und es hätte ihm daher, da mit der Todesstrafe oder lebenslänglich Zuchthaus gerechnet werden mußte, von Amts wegen ein Verteidiger beigeordnet werden müssen. … In Hinsicht des materiellen Rechts wird die Nichtbeachtung des § 49 in Verbindung mit § 44 StGB gerügt. Der Angeklagte ist nur wegen Beihilfe und Zustimmung verurteilt worden. Die Beihilfe zu einem Verbrechen muß aber gemäß § 49 Abs. II nach den über die Bestrafung des Versuchs aufgestellten Grundsätzen erfolgen, daß heißt gemäß § 44, das versuchte Verbrechen ist milder zu bestrafen als das vollendete … “

Durch Beschluß vom 12.07.1950 des Oberlandesgerichts Dresden in Waldheim, Strafsenat nach Befehl 201, von der Angeklagten mitgetragen und unterschrieben, wurde die Revision des Friedrich H als unbegründet verworfen. Im Beschluß wird ausgeführt: „Die angefochtenen Revisionsgründe sind sämtlich unbeachtlich, weil gemäß Ausführungsbestimmungen Nr. 3 zum Befehl 201 dem Angeklagten auf Antrag ein Verteidiger gestellt werden kann bzw. ist die Stellung in das Ermessen des Gerichts gestellt. Ein dahingehender Antrag ist nicht erfolgt. Demzufolge war der Angeklagte in der Verteidigung nicht beschränkt und § 137 StPO ist nicht verletzt. Die übrigen Angriffe der Revision richten sich gegen die tatsächlichen Feststellungen des Vordergerichts und unterliegen nicht der Nachprüfung durch das Revisionsgericht. Eine Gesetzesverletzung, auf welche sich nur eine Revision stützen kann, konnte nicht festgestellt werden … “ {77}

Die Todesstrafe wurde am 04.11.1950, 05.30 Uhr, in der Strafanstalt Waldheim vollstreckt. 828

Waldheimer Prozesse

Lfd. Nr. 9-1

Die Angeklagte Jendretzky hat im Fall Friedrich H. im bewußten und gewollten Zusammenwirken mit den weiteren Senatsmitgliedern, um den Zielvorgaben der politischen Führung gerecht zu werden, die Revision absichtlich falsch als unbegründet verworfen. Das Fehlen des Eröffnungsbeschlusses als notwendige Verfahrensvoraussetzung war ihr bekannt. Das Landgericht Chemnitz hatte Friedrich H. zum Tode verurteilt, ohne ihm einen Pflichtverteidiger beizuordnen, obwohl dies auf der Grundlage der geltenden Gesetze erforderlich gewesen wäre. Der Angeklagten und den übrigen Mitgliedern des Revisionsgerichts war zumindest aus der Revisionsbegründung des Friedrich H. bekannt, daß Herrn H. eine Urteilsausfertigung lediglich zur Durchsicht übergeben wurde, woraufhin er sofort die Revisionsbegründung zu fertigen hatte. Die Revisionsbegründungsfrist von einer Woche nach Zustellung des Urteils wurde ihm daher nicht gewährt. Er war durch diese Verfahrensweise in seinen Verteidigungsrechten massiv beeinträchtigt, was die Angeklagte und ihre Senatskollegen wußten. Durch die Prüfung des Urteils des Landgerichts Chemnitz aus revisionsgerichtlicher Sicht war der Angeklagten und den weiteren Senatsmitgliedern bewußt, daß das Landgericht Chemnitz in seinem Urteil den Grad der persönlichen Schuld des Friedrich H. nicht festgestellt hatte. Es hatte sich dies bezüglich lediglich mit allgemeinen Feststellungen begnügt. Als einzige konkrete Handlung war die Beteiligung des Fried-{78}rich H. an drei Exekutionen festgestellt worden, wobei wiederum die Art seiner Beteiligung offengeblieben war. Das Revisionsgericht unterließ es unter Mitwirkung der Angeklagten bewußt, das Urteil des Landgerichts Chemnitz auf die Sachrüge des Friedrich H, wegen unvollständiger Sachverhaltsfeststellung im Urteil aufzuheben. Wie aus den schriftlichen Urteilsgründen ersichtlich, weist das Urteil in der Strafzumessung erhebliche Lücken auf, die bei revisionsgerichtlicher Überprüfung die Besorgnis begründen mußten, daß die Tatrichter wesentliche Gesichtspunkte bei der Auswahl und Anwendung der Rechtsfolge nicht berücksichtigt hatten. Trotz ausgesprochener Höchststrafe ist aus dem Urteil nicht ersichtlich, daß das Landgericht Chemnitz sämtliche möglichen Milderungsgründe in seine Prüfung einbezogen hatte. Von daher hätte das Urteil auf die Sachrüge des Friedrich H. auch aus diesem Grunde wegen Rechtsfehlerhaftigkeit aufgehoben werden müssen, was der Angeklagten und den übrigen Mitgliedern des Revisionsgerichts bekannt war und mit Absicht unterlassen wurde. 2.7. der Fall Ernst G. (Anklagepunkt IV. 2.22.) Der Angeklagte Ernst G. wurde am 28.06.1945 in Lichtenow von den Sowjets verhaftet. Im beigegebenen Auszug aus dem sowjetischen Vernehmungsprotokoll vom 30.07.1945 wird ihm zur Last gelegt: „G., aktives Mitglied der NSDAP, wurde im Jahre 1934 auf den Posten eines Ortsamtsleiter d. NSV ernannt, verleumdete die Kommunisten und Sowjetunion. Ab Anfang 1945 wurde er {79} Gestapoagent unter dem Pseudonym ‚Ernst‘. Aufgrund seiner Angaben wurden durch Gestapo sieben Personen verhaftet.“

Zeugen wurden in der vorgesehenen Rubrik nicht aufgeführt.

829

Lfd. Nr. 9-1

Dokumente – Teil 2

Ernst G. wurde am 20.05.1950 durch die Volkspolizei des Untersuchungsorganes Waldheim vernommen. Er gab an: „… Ich muß den Vorhalt, daß ich über die Kommunisten und die SU verleumderisch während meiner Lehrertätigkeit oder Parteitätigkeit gesprochen habe, energisch bestreiten. Mit der Gestapo bin ich nur in einem Fall zusammengekommen. Es war etwa am 05.04.1945, als ein Angehöriger der Gestapo zu mir in die Wohnung kam und von mir eine Auskunft über das im Dorf liegende Militär verlangte. Ich konnte diesem die Frage nur negativ beantworten. Auf Vorhalt erkläre und bestreite ich, daß ich jemals Agent der Gestapo war und auch keinen falschen Namen angenommen hatte. Ebenfalls habe ich niemals Berichte oder Meldungen geschrieben, die eine Verhaftung von Personen zur Folge hatten. … “

Am 21.05.1950 erfolgte die Anklageerhebung gegen Ernst G. mit dem Vorwurf, als Hauptverbrecher gemäß Kontrollratsdirektive 38 Abschnitt II Art. II Ziffer 6 und 9 in Verbindung mit Kontrollratsgesetz Nr. 10 Art. II Ziffer 1 c) und 2 b) überführt zu sein. Von daher sei er als solcher zu bestrafen. Ernst G hat die Ladung zur am 6. Juni 1950 um 12.00 Uhr stattfindenden Hauptverhandlung vor der 9. Großen Strafkammer des Landgerichts Chemnitz in Waldheim am 05.06.1950 erhalten. {80} Ausweislich des Sitzungsprotokolls vom 06.06.1950 nahm an der Hauptverhandlung kein Verteidiger teil, es trat kein Zeuge auf. Die Öffentlichkeit war nicht hergestellt. Auch ein Eröffnungsbeschluß fehlte. Ausweislich des vorgenannten Sitzungsprotokolls wurde der Angeklagte nach Verlesung der Anklage durch den Staatsanwalt zur Sache vernommen. Er wurde darauf aufmerksam gemacht, daß er auch nach Direktive 38 Art. III A II Ziffer 2 angeklagt werde. Der Inhalt des Auszugs aus der sowjetischen Urkunde (Blatt 1 der Akte) wurde ihm vorgehalten. Die Beweisaufnahme wurde geschlossen. Der Staatsanwalt beantragte, den Angeklagten zu 20 Jahren Zuchthaus unter Anrechnung der Untersuchungshaft, Verhängung der obligatorischen Sühnemaßnahmen und Vermögenseinziehung zu verurteilen. Der Angeklagte hatte das letzte Wort. Er stellte den Antrag, am Orte Nachforschungen anzustellen, daß er keine Verhaftungen vorgenommen habe. Auch bat er um milde Beurteilung. Der Antrag wurde durch Gerichtsbeschluß mit der Begründung abgelehnt, daß die Beweiserhebung nicht durchführbar und das Beweismittel völlig ungeeignet sei. Nach geheimer Beratung wurde der Angeklagte nach Befehl 201 in Verbindung mit Abschnitt II Art. II Ziffer 6 und 9 111 A II Ziffer 2 der Direktive 38 und Kontrollratsgesetz 10 Art. II 1 c) und 2 b) in die Gruppe der Hauptverbrecher eingestuft und zu 20 Jahren Zuchthaus verurteilt. Es wurde festgelegt, daß die seit dem 15.02.1950 erlittene Untersuchungshaft auf die erkannte Strafe angerechnet wird. Die Einziehung seines Vermögens und die in Art. VIII, II c) bis i) der Direktive 38 genannten Sühnemaßnahmen verhängt. Eine Haftentscheidung erging nicht. {81} In der schriftlichen Urteilsbegründung wurde vom Gericht zum Sachverhalt folgendes festgestellt: „… Er ist geständig, der nat. soz. Gewaltherrschaft in seiner Eigenschaft als Kulturwart, als stellv. Schulungsleiter und Ortsamtsleiter der NSV und als Volksschullehrer der nat. soz. Gewaltherrschaft aufgrund seiner Aktivität eine außerordentliche politische und propagandistische Unterstützung gewährt zu haben. Er gibt weiter zu, daß er als Volksschullehrer täglich 35 Kin-

830

Waldheimer Prozesse

Lfd. Nr. 9-1

der unterrichtete und daß der Unterrichtsplan ganz im Sinne der nat. soz. Gewaltherrschaft gehalten war. Insoweit dem Angeklagten angelastet wird, daß er Anfang 1945 als Gestapoagent unter dem Pseudonym Ernst arbeitete und aufgrund seiner Angaben sieben Personen durch die Gestapo verhaftet worden, bestreitet er auf das entschiedenste. Aufgrund der Urkunde (Blatt 1 der Akten) wird der Angeklagte für überführt angesehen, daß er mit der Gestapo zusammengearbeitet hat und daß er Gegner der nazistischen Gewaltherrschaft bei der Gestapo denunzierte. Der Angeklagte hat dies auch aus Eigennutz getan, denn er gibt selbst zu, daß er sich habe für die nazistische Gewaltherrschaft aktiv einsetzen müssen, um seine Stellung als Volksschullehrer nicht zu verlieren.“

Zur Strafzumessung wurde ausgeführt: „… Wurde zu Ungunsten des Angeklagten bewertet, daß er bereits lange vor 1933 Pädagoge und Erzieher gewesen ist, daß ihm die Erziehung der Jugend zu freien demokratisch denkenden Menschen hinreichend bekannt war, er aber trotz dieser Kenntnis im Jahre 1933 mit fliegenden Fahnen zu den Faschisten überlief, sich mit den faschistischen Verbrechern solidarisierte und den Faschisten zur Ausführung all ihrer Verbrechen bis 5 Min. nach 12 seine Zustimmung gab. Die erkannte Strafe in Höhe von 20 Jahren Zuchthaus, welche dem KG 10 Art. II 3 b) entnommen wurde, wird als angemessene und ausreichende Sühne angesehen. Das Vermögen des Angeklagten wurde zum Zwecke der Wiedergutma-{82}chung gemäß Art VIII, II b) der Direktive 38 zugunsten der Deutschen Demokratischen Republik eingezogen. Weiterhin wurden über den Angeklagten die zwingend vorgeschriebenen Sühnemaßnahmen nach Art. VIII, II c) bis i) der Direktive 38 verhängt. Die Anrechnung der Untersuchungshaft beruht auf § 60 StGB, … “

Gegen dieses Urteil legte Ernst G. form- und fristgerecht Revision ein, wonach er die Revision folgendermaßen begründete: „… Diese Angabe entspricht nicht den Tatsachen. Der von mir in der Verhandlung am 06.06.1950 gestellte Antrag, daß das Gericht sich durch Ermittlungen an Ort und Stelle von der Unrichtigkeit dieser Anschuldigungen überzeugen wolle, ist unberücksichtigt geblieben …“

Der Ernst G. durch das Landgericht Chemnitz für das Revisionsverfahren bestellte Verteidiger begründete das Rechtsmittel folgendermaßen: „… Gerügt wird die Verletzung formellen und materiellen Rechts gemäß § 337 StPO … Gerügt wird die Verletzung der §§ 244 Zi. 2 und 245 Abs. 3. Wie aus der Revisionsbegründung des Angeklagten zu ersehen ist, hat der Angeklagte in der Hauptverhandlung einen Beweisantrag gestellt, welcher die Behauptung, er sei Gestapoagent gewesen und habe mehrere Personen der Gestapo übergeben, widerlegt hätte … Ferner wir die Nichtanwendung des § 140 Ziffer 2 StPO gerügt, da es sich infolge Auferlegung der Sühnemaßnahmen, in denen Berufsausübungsverbot bzw. Berufsbeschränkung enthalten ist, um einen Fall der notwendigen Verteidigung handelt … “ {83}

Durch Beschluß vom 29. Juni 1950 des Oberlandesgerichts Dresden in Waldheim, Strafsenat nach Befehl 201, von der Angeklagten Jendretzky mitgetragen und unterschrieben, wurde die Revision des Ernst G. als unbegründet verworfen. Im Beschluß wird ausgeführt: „Der Angeklagte hat form- und fristgemäß Revision eingelegt. Diese konnte keinen Erfolg haben. Die übrigen Angriffe der Revision richten sich gegen die tatsächlichen Feststellungen der Vordergerichts und unterliegen nicht der Nachprüfung durch das Revisionsgericht. Auch die Rüge der Nichtanwendung von § 140 StPO ist unbegründet, denn § 140 StPO sieht notwendige Verteidigung bei Berufsuntersagung vor. Nach den obligatorischen Sühnemaßnah-

831

Lfd. Nr. 9-1

Dokumente – Teil 2

men ist der Angeklagte in der Berufsausübung beschränkt, daß heißt er darf in einer bestimmten Zeit nicht in leitender oder selbständiger Stellung arbeiten … “

Die gegen Ernst G. verhängte Zuchthausstrafe wurde am 09.06.1954 im Gnadenwege auf 12 Jahre gemindert. Er wurde am 31.12.1955 aus der Haft entlassen. Die Angeklagte Jendretzky hat auch im Fall Ernst G. im bewußten und gewollten Zusammenwirken mit den weiteren Mitgliedern des Revisionssenats am Oberlandesgericht Dresden in Waldheim, um den Zielvorgaben der politischen Führung gerecht zu werden, die Revision absichtlich falsch als unbegründet verworfen. Das Fehlen des Eröffnungsbeschlusses als notwendige Verfahrensvoraussetzung war ihr bekannt. Sie wußte auch, daß Herrn G. durch das Tatgericht kein Pflichtverteidiger bestellt worden war, hier jedoch ein Fall der notwendigen Verteidigung vorlag und das Urteil des Landgerichts Chemnitz deshalb bereits aus diesem Grunde im vollen Umfang aufzuheben gewesen wäre. {84} Der Angeklagten Jendretzky und den übrigen Mitgliedern des Revisionssenats war bekannt, daß Ernst G. ausweislich des Sitzungsprotokolls einen Beweisermittlungsantrag zum Auffinden von Beweismitteln gestellt hatte, daß der Antrag vom Gericht abgelehnt worden war und daß Ernst G. ausweislich des Protokolls nach Verkündung des den Antrag ablehnenden Beschlusses nicht die Möglichkeit des letzten Wortes eingeräumt worden war. Das Gericht hatte sofort das Urteil verkündet. Auch die Behandlung des Beweisermittlungsantrages hätte, was die Angeklagte und ihre Senatskollegen wußten, revisionsrechtlicher Überprüfung nicht standhalten dürfen. Das Tatgericht hätte sich, da es um die Auffindung brauchbaren Verteidigungsmaterials für Ernst G. ging, zu einer weiteren Beweiserhebung gedrängt fühlen müssen, hatte dies aber – auch für das Revisionsgericht erkennbar – wissentlich zum Nachteil des Ernst G. abgelehnt und damit seine Verpflichtung zur Erforschung der Wahrheit gemäß § 244 Abs. 2 (R)StPO gröblich verletzt. Auf die Rüge des Revisionsführers hätte das Revisionsgericht das Urteil des Landgerichts Chemnitz aus diesem Grunde wegen Verletzung der Aufklärungspflicht aufheben und die Sache zurückverweisen müssen. Dies unterblieb jedoch, um eine zügige Verurteilung des Angeklagten zu gewährleisten, absichtlich. Das Landgericht Chemnitz hatte gegen Ernst G. zudem auf Sühnemaßnahmen nach Kontrollratsdirektive Nr. 38 Abschnitt II Art. VIII Ziffer II c) bis i) erkannt. Hierbei wurden, wie der Angeklagten und ihren Senatskollegen bewußt war, im Urteil weder die Sühnemaßnahmen beschrieben noch ihr Inhalt konkretisiert. Das Landgericht Chemnitz hatte, was die Mitglieder des Revisionsgerichtes einschließlich der Angeklagten ebenfalls wußten, verkannt, daß die Sühnemaßnahmen {85} nicht obligatorisch verhängt werden mußten, sondern im Ermessen des Gerichts standen, was sich aus Art. VIII Ziffer II ergab. Dort ist festgelegt: „Die folgenden Sühnemaßnahmen können gegen sonstige Hauptschuldige verhängt werden: … “ Von daher hätte das Revisionsgericht auf die Sachrüge des Angeklagten das Urteil auch aus diesem Grunde aufheben müssen, was jedoch von Irmgard Jendretzky und ihren Senatskollegen bewußt zum Nachteil des Ernst G. unterlassen wurde.

832

Waldheimer Prozesse

Lfd. Nr. 9-1

2.8. der Fall Gerhard W. (Anklagepunkt IV 2.26.) Der 1928 in Berlin geborene Gerhard W. wurde am 26.05.1945 von den Sowjets in Berlin verhaftet. Im beigegebenen Auszug aus dem sowjetischen Vernehmungsprotokoll vom gleichen Tage wird ihm zur Last gelegt: „Als aktives Mitglied der HJ trat er 1945 in den ‚Wehrwolf‘ und in den Volkssturm ein. Er beteiligte sich an den Kämpfen gegen sowjetische Militäreinheiten und erschoß zwei sowjetische Militärangehörige. Bis zu seiner Verhaftung verheimlichte er Schußwaffen. Obiges wird durch eigene Aussagen bestätigt.“

In der dafür vorgesehenen Rubrik wurden drei Zeugen benannt. Gerhard W. wurde am 05.05.1950 durch Volkspolizisten des Untersuchungsorganes in Waldheim vernommen. Er gab an: „Ich habe niemals dem ‚Wehrwolf‘ angehört, sondern war beim Volkssturm ‚HJ‘. Ich habe selbstverständlich an den Kämpfen teilgenommen und auch geschossen, denn wir befanden uns ja im Krieg … “

Am 21.06.1950 erfolgte die Anklageerhebung gegen Gerhard W. mit dem Vorwurf, aus politischen Beweggründen Verbrechen gegen Gegner des Nationalsozialismus begangen zu haben. {86} Er sei als Hauptverbrecher gemäß Kontrollratsdirektive 38 Abschnitt II Art. II Ziffer 1 und Verbrecher gemäß Kontrollratsgesetz Nr. 10 Art. II Ziffer 1 c) und 2 a) überführt und daher auch als solcher zu bestrafen. Gerhard W. wurde am 23.06.1950 um 09.00 Uhr zur vor der 7. Großen Strafkammer (201) bei dem Landgericht Chemnitz in Waldheim stattfindenden Hauptverhandlung am 22.06.1950 geladen. Ausweislich des Sitzungsprotokolls vom 23.06.1950 nahm an der Verhandlung kein Verteidiger teil und es trat kein Zeuge auf. Die Öffentlichkeit war nicht hergestellt. Auch ein Eröffnungsbeschluß fehlte. Ausweislich des vorgenannten Sitzungsprotokolls begann die Sitzung 08.12 Uhr und endete 09.00 Uhr. Nach Verlesung der Anklage wurde der Angeklagte zur Sache vernommen. Blatt 1 der Akte, das Protokoll der sowjetischen Untersuchungsbehörde, wurde verlesen. Die Beweisaufnahme wurde geschlossen. Der Staatsanwalt beantragte, den Angeklagten zu 20 Jahren Zuchthaus und zu Sühnemaßnahmen gem. Direktive 38 VIII, II b-i zu verurteilen. Die Untersuchungshaft sollte angerechnet werden. Der Angeklagte erhielt das letzte Wort und stellte keinen Antrag. Nach geheimer Beratung wurde Gerhard W. wegen Verbrechen gegen Gegner des Nazismus gemäß Direktive 38 Art. II Ziffer 1 und Gesetz Nr. 10 Art. II Ziffer 1 c) und 2 a) des Alliierten Kontrollrates als Hauptverbrecher eingestuft und zu einer Zuchthausstrafe von 20 Jahren verurteilt. Ihm wurden {87} außerdem die Sühnemaßnahmen der Direktive 38 Art. VIII Ziffer II b) bis i) auferlegt. Die Untersuchungshaft wurde seit dem 09.02.1950 angerechnet. Eine Haftentscheidung erging nicht. Zum Sachverhalt wurde im Urteil folgendes festgestellt: „Der Angeklagte trat mit dem 10. Lebensjahr im Jahre 1938 in das Deutsche Jungvolk ein und wurde im Jahre 1942 in die HJ übernommen. Von seinen Pflegeeltern wurde der Angeklagte im nazionalsozialistischen Geiste erzogen, da sein Pflegevater eine höhere Funktion in der NSDAP

833

Lfd. Nr. 9-1

Dokumente – Teil 2

begleitete. Als überzeugter Anhänger des Nazionalsozialismus nahm er im Jahre 1944 im Reichsausbildungslager der HJ an einer vormilitärischen Ausbildung teil. Im Anschluß an diese Ausbildung wurde er im März 1945 bei einer Fallschirmjägereinheit in Berlin-Marwitz weiter ausgebildet. Anschließend kam er im April desselben Jahres zum Einsatz nach Berlin. Nachdem die sowjetischen Truppen Berlin besetzt hatten und seinen Pflegevater von der Sowjetarmee in Haft genommen war, hat sich der Angeklagte bei Wehrwolfaktionen beteiligt und zwei Angehörige der Roten Armee erschossen.“

Zur Beweiswürdigung wird im Urteil ausgeführt: „Der Angeklagte bestreitet, Angehöriger der verbrecherischen Wehrwolforganisation gewesen zu sein und Soldaten der Roten Armee erschossen zu haben. Diese Behauptungen des Angeklagten sind unglaubhaft und werden durch die Ermittlungen der sowjetischen Untersuchungskommission widerlegt. Der gegebene Sachverhalt wird ebenfalls von drei Zeugen glaubhaft bestätigt.“

Zur Strafzumessung wurde ausgeführt: „… ließ sich das Gericht von der Überzeugung leiten, daß der Angeklagte bei seiner damaligen Jugend und seiner nazistischen Erziehung nicht die volle Tragweite seines Handelns sowie das Verbrecherische seines Tuns eingesehen hat. Auch in {88} der Hauptverhandlung erklärte der Angeklagte auf Vorhalt, ob er heute in der Lage sei, sein damaliges verbrecherisches Handeln zu erkennen, daß er es nur teils teils einsehen könne. Aus diesem Grunde wurde die erkannte Strafe von 20 Jahren Zuchthaus als erforderlich angesehen, die Tat des Angeklagten zu sühnen und die notwendige Sinnesänderung des Angeklagten herbeizuführen.“

Gegen dieses Urteil legte Gerhard W. form- und fristgerecht Revision ein, wonach er die Revision folgendermaßen begründete: „1) Ich war in meiner Verteidigung beschränkt, dadurch, daß mir kein Verteidiger gestellt wurde, … 2) … ist beim Strafmaß nicht genügend berücksichtigt, daß ich zum Zeitpunkt der angeklagten Tat erst 17 Jahre alt war … “

Der Gerhard W. für das Revisionsverfahren vom Landgericht Chemnitz bestellte Verteidiger begründete die Revision folgendermaßen: „Gerügt wird die Verletzung formellen und materiellen Rechts gemäß § 337 StPO sowie Verletzung der Denkgesetze und der Aufklärungspflicht. In formeller Hinsicht wird die Nichtanwendung des § 140 Ziffer 2 StPO gerügt, … “

Durch Beschluß vom 8. Juli 1950 des Oberlandesgerichts Dresden in Waldheim, Strafsenat nach Befehl 201, von der Angeklagten Jendretzky mitgetragen und unterschrieben, wurde die Revision des Gerhard W. als unbegründet verworfen. Im Beschluß wird angeführt: {89} „… Gemäß Ausführungsbestimmungen Nr. 3 zum Befehl 201 kann dem Angeklagten auf Antrag ein Verteidiger gestellt werden bzw. ist die Stellung in das Ermessen des Gerichts gestellt. Ein dahingehender Antrag ist nicht erfolgt, demzufolge war der Angeklagte in der Verteidigung nicht beschränkt und § 137 StPO ist nicht verletzt. Weitere Vernehmung von Zeugen erübrigt sich. Blatt 1 der Akte ist als Beweismittel maßgebend. Wegen Offenkundigkeit ist weitere Beweiserhebung gemäß § 245 II StPO ist offensichtlich überflüssig …

834

Waldheimer Prozesse

Lfd. Nr. 9-1

Auch der Einwand des Angeklagten, daß er zur Zeit der Tat erst 17 Jahre alt war, ist unbeachtlich. Wie aus den Urteilsgründen einwandfrei zu entnehmen ist, wurde das jugendliche Alter des Angeklagten bei der Strafzumessung bereits berücksichtigt … Eine Gesetzesverletzung, auf welche sich nur eine Revision stützen kann, konnte nicht festgestellt werden … “

Die Strafe wurde teilweise vollstreckt. Durch Gnadenerlaß vom 18.06.1954 wurde Gerhard W. am 12.07.1954 aus der Haft entlassen. Die Angeklagte Jendretzky hat im Fall Gerhard W. im bewußten und gewollten Zusammenwirken mit den weiteren Mitgliedern des Revisionssenats, um den Zielvorgaben der politischen Führung gerecht zu werden, die Revision absichtlich falsch als unbegründet verworfen. Das Fehlen des Eröffnungsbeschlusses als notwendige Verfahrensvoraussetzung war ihr bekannt. Sie wußte, daß das Landgericht Chemnitz dem Angeklagten keinen Verteidiger bestellt hatte und daß ein Fall der notwendigen Verteidigung vorlag. {90} Der Angeklagten und ihren Senatskollegen war bekannt, daß die Feststellungen des Tatgerichts keine tragfähige Grundlage für die erfolgte Verurteilung bildeten. Gerhard W. war insbesondere zur Last gelegt worden, zwei Angehörige der Roten Armee erschossen zu haben. Feststellungen dahingehend, ob dies (wenn überhaupt), im Zuge einer normalen kriegerischen Auseinandersetzung stattgefunden hatte, waren nicht getroffen worden. Ebensowenig enthält das Urteil des Landgerichts Chemnitz Ort und Zeit der Tat. Aufgrund der dem Urteil zugrundegelegten Feststellungen konnte das Gerhard W. angelastete Handeln nicht als ein Verstoß gegen die elementaren Grundsätze auf politischem, rassischem oder religiösem Gebiet gewürdigt werden. Die Verurteilung gemäß Kontrollratsgesetz Nr. 10 Art. II Ziff. 1 c) und Kontrollratsdirektive Nr. 38 Abschnitt II Art. II Ziffer 1 war daher rechtsfehlerhaft, was das Revisionsgericht unter Mitwirkung der Angeklagten Jendretzky zwar erkannte, gleichwohl die Revision aber als unbegründet verwarf. Gerhard W. war zum Tatzeitpunkt erst 17 Jahre alt und damit Jugendlicher im Sinne des Reichsjugend[gerichts]gesetzes vom 06.11.1943 (RGBl I S. 639). Das Reichsjugendgerichtsgesetz war nach dem 08.05.1945 nicht aufgehoben worden. Dessen Fortgeltung wurde ausdrücklich in der Rundverfügung Nr. 132 der Landesverwaltung Sachsen – Justiz klargestellt. Dennoch hatte das Landgericht Chemnitz die nach § 3 des [Reichs]Jugendgerichtsgesetzes erforderliche Einsichts- und Willensfähigkeit des Gerhard W. nicht geprüft, sondern dessen jugendliches Alter lediglich bei der Strafzumessung berücksichtigt. Der Revisionssenat unter Mitwirkung der Angeklagten Jendretzky hätte daher auf die Rüge formellen und sachlichen Rechts das Ur-{91}teil des Landgerichts Chemnitz aufheben und zurückverweisen müssen, was bewußt zum Nachteil des Gerhard W. unterlassen wurde. 2.9. der Fall Willy Ha. (Anklagepunkt IV. 2.27) Willy Ha. wurde am 04.10.1946 von den Sowjets in Berlin verhaftet. Der „Vorwurf“ im beigegebenen Auszug aus dem sowjetischen Vernehmungsprotokoll vom 04.10.1946 lautet:

835

Lfd. Nr. 9-1

Dokumente – Teil 2

„Im Januar 1945 wurde Ha. herangezogen zur Mitarbeit mit englischen Nachrichtenorganen als Agent. In Erfüllung der Aufgabe des englischen Nachrichtendienstes stellte er fest die Anzahl der neuen Flugzeuge auf den Flugplätzen um Berlin, stellte Verbindungen mit den Konstrukteuren her, zog ein Angaben über die Flugzeuge. Nach der Kapitulation Deutschlands kam er in Herne, englische Zone, in die Abteilung des englischen Nachrichtendienstes des ‚Majas Hadi‘20, letzterer gab Ha. die Aufgabe zur Sammlung von Spionageangaben über die sowjetische Armee.“

Zeugen wurden in der vorgesehenen Rubrik nicht aufgeführt. Willy Ha. wurde am 17.05.1950 durch die Volkspolizei des Untersuchungsorganes vernommen. Er gab an: „Ich erkläre nochmals, daß ich nie einen Spionageauftrag durch Engländer oder Amerikaner angenommen habe und daß mir solche Aufträge auch niemals angetragen wurden … “

Am 30.05.1950 erfolgte die Anklageerhebung gegen Willy Ha. mit dem Vorwurf, nach dem 08.05.1945 durch seine Handlungsweise zur Wiedererrichtung des Nationalsozialismus und Militarismus beigetragen und somit den Frieden des deutschen Volkes gefährdet zu haben. Er sei als Verbrecher im Sinne der {92} Kontrollratsdirektive 38 Abschnitt II Art. III A III und gemäß Befehl 160 der SMAD21 überführt und auch als solcher zu bestrafen. Die Ladung zur am 12.06.1950 um 08.00 Uhr vor der 4. Kleinen Strafkammer des Landgerichts Chemnitz in Waldheim angesetzten Hauptverhandlung erhielt Willy Ha. am 09.06.1950. Ausweislich des Sitzungsprotokolls vom 12.06.1950 nahm kein Verteidiger teil, es trat kein Zeuge auf. Die Öffentlichkeit war nicht hergestellt, auch ein Eröffnungsbeschluß fehlte. Ausweislich des vorgenannten Sitzungsprotokolls wurde Willy Ha. nach Verlesung der Anklageschrift zur Sache vernommen. Danach ließ der Staatsanwalt die Anklage gemäß SMAD Befehl Nr. 160 fallen und erweiterte die Anklage auf Kontrollratsgesetz Nr. 10. Der Angeklagte bekannte sich nicht im Sinne der Anklage schuldig und bestritt, ein Spion gewesen zu sein. Die Beweisaufnahme wurde geschlossen. Der Staatsanwalt beantragte, Willy Ha. zu einer Zuchthausstrafe von 20 Jahren, Sühnemaßnahmen aus Art. IX Kontrollratsdirektive 38 und Einziehung des Vermögens zu verurteilen, die bürgerlichen Ehrenrechte sollten auf die Dauer von fünf Jahren aberkannt werden. Willy Ha. erhielt das letzte Wort und brachte zum Ausdruck, daß er sich in keiner Weise schuldig fühlte. Nach geheimer Beratung wurde Willy Ha. schuldig im Sinne der Kontrollratsdirektive 38 und des Kontrollratsgesetzes Nr. 10 befunden. Es wurde festgestellt, daß er als Verbrecher gilt. Er wurde zu einer Zuchthausstrafe von 20 Jahren und Einziehung des Vermögens verurteilt. Sühnemaßnahmen aus Art. IX der Kontrollratsdirektive 38 wurde ihm auferlegt. Gemäß {93} Ziffer 7 des gleichen Gesetzes wurden ihm die bürgerlichen Ehrenrechte auf die Dauer von fünf Jahren aberkannt, die Untersuchungshaft wurde seit dem 10.02.1950 angerechnet. In der schriftlichen Urteilsbegründung wurde vom Gericht zum Sachverhalt folgendes festgestellt: „… Der Angeklagte gibt zu, schon vor dem Zusammenbruch mit einer unbekannten Ukrainerin in Berlin Spionage zugunsten der Alliierten betrieben zu haben. Nach dem Zusammenbruch will

836

Waldheimer Prozesse

Lfd. Nr. 9-1

er sich den sowjetischen Besatzungstruppen zur Verfügung gestellt haben und als Kraftfahrer tätig gewesen sein. Nach Abzug seiner Truppe, bei der er beschäftigt war, fuhr er in seine Heimat nach Herne in Westfalen, um dort zu heiraten. Hier hat er dann Verbindung mit einem Major Hadi, dem Stadtkommandanten von Herne, der ihn beauftragte, wieder in die Ostzone zurückzugehen, um dort vor allen Dingen über die Truppenstärke und Standorte der Roten Armee Erkundigungen einzuziehen. Der Angeklagte behauptet nun, daß er wohl den Major in dem Glauben gelassen hätte, zu fahren, aber niemals die Absicht hatte, Spionage zu treiben. …“

Zur Beweiswürdigung wurde ausgeführt: „Die Beweisaufnahme hat, unterstützt mit dem Auszug in Blatt 1 der Akten, festgestellt, daß der Angeklagte sich eines Verbrechens im Sinne der Direktive 38 Art. III A III Abschnitt II in Verbindung mit dem Kontrollratsgesetz Nr. 10 Art. II Ziffer 1 a) und Ziffer 2 b) schuldig gemacht hat. Er hat nach dem 8. Mai 1945 durch seine Tätigkeit als Spion Beihilfe geleistet über Wiedererrichtung des Nazionalsozialismus und Militarismus und damit den Frieden des deutschen Volkes gefährdet bzw. zu gefährden versucht. Die Strafe wurde dem Gesetz Nr. 10 Art. 2 Ziff. 3 b) entnommen und danach auf eine Zuchthausstrafe von 20 Jahren erkannt … “ {94}

Ausweislich des Sitzungsprotokolls erging eine gesonderte Haftentscheidung nicht. Willy Ha. wurde eine Rechtsmittelbelehrung erteilt. Gegen das Urteil legte Willy Ha. form- und fristgerecht Revision ein, wonach der ihm durch das Landgericht Chemnitz für das Revisionsverfahren bestellte Verteidiger die Revision folgendermaßen begründete: „… Gerügt wird die Verletzung formellen und materiellen Rechts gemäß § 337 StPO sowie Verletzung der Denkgesetze und der Logik. Gerügt wird die Anwendung des KG 10 Art. II Ziffer 1 a) und 2 b). Der Angeklagte soll nach dem 8. Mai 1945 durch seine Tätigkeit als Spion Beihilfe zur Wiedererrichtung des Nationalsozialismus und Militarismus geleistet und den Frieden des deutschen Volkes gefährdet bzw. zu gefährden versucht zu haben. Da die Tat nach dem 8. Mai 1945 erfolgte, kann nicht das KG 10, sondern nur die KD 38 Art. III A III zur Anwendung gelangen. Diese sieht aber nur eine Höchststrafe von 10 Jahren Gefängnis vor … “

Außerdem wurde die fehlende Mitwirkung eines Verteidigers im Verfahren vor dem Landgericht Chemnitz gerügt. Durch Beschluß vom 10. Juli 1950 des Oberlandesgerichts Dresden in Waldheim, Strafsenat nach Befehl 201, von der Angeklagten Jendretzky mitgetragen und unterschrieben, wurde die Revision des Willy Ha. als unbegründet verworfen. Im Beschluß wird ausgeführt: „… kann gemäß Ausführungsbestimmungen Nr. 3 zum Befehl 201 dem Angeklagten auf Antrag ein Verteidiger gestellt werden bzw. ist die Stellung in das Ermessen des Gerichts gestellt. {95} Ein dahingehender Antrag ist nicht erfolgt, demzufolge war der Angeklagte in der Verteidigung nicht beschränkt und § 137 StPO ist nicht verletzt. Weitere Vernehmung von Zeugen erübrigt sich. Blatt 1 der Akte ist als Beweismittel maßgebend. Wegen Offenkundigkeit ist weitere Beweiserhebung gemäß § 245 II StPO überflüssig … Ebenso ist die Rüge der Verteidigung, daß der Angeklagte nach KG 10 verurteilt werden kann, unbegründet. Wie aus dem Blatt 1 der Akte einwandfrei zu entnehmen ist, begann die strafbare Handlung des Angeklagten im Januar 1945, also zu einer Zeit, wonach KG 10 noch zur Anwendung kommt. Eine Gesetzesverletzung, auf welche sich nur eine Revision stützen kann, konnte nicht festgestellt werden … “

837

Lfd. Nr. 9-1

Dokumente – Teil 2

Durch Gnadenerlaß vom 10.06.1954 wurde die Strafe auf sieben Jahre Zuchthaus gemindert. Willy Ha. wurde am 31.12. 1955 aus der Haft entlassen. Die Angeklagte Jendretzky hat im Fall Willy Ha. im bewußten und gewollten Zusammenwirken mit den weiteren Mitgliedern des Revisionssenats, um den Zielvorgaben der politischen Führung gerecht zu werden, die Revision absichtlich falsch als unbegründet verworfen. Das Fehlen des Eröffnungsbeschlusses als notwendige Verfahrensvoraussetzung war ihr bekannt. Sie wußte auch, daß das Landgericht Chemnitz dem Angeklagten keinen Verteidiger bestellt hatte und daß ein Fall der notwendigen Verteidigung vorlag. Aus den Urteilsgründen ergab sich, wie der angeklagten Jendretzky und ihren Senatskollegen bewußt war, lediglich die Behauptung des Landgerichts Chemnitz, Willy Ha. habe {96} vor dem 08.05.1945 für die Alliierten, nach dem 08.05.1945 aber für die Wiedererrichtung des Nationalsozialismus und Militarismus spioniert. Beweismittel, die diese Behauptung hätten belegen können, hatte das Gericht nicht angegeben. Es hatte nur den bekanntermaßen unzulänglichen Auszug aus dem sowjetischen Vernehmungsprotokoll zu Blatt 1 der Akten verwiesen. Das Gericht hatte auch nicht in Ansätzen den Versuch einer Beweiswürdigung unternommen. Es war nicht ersichtlich, welche konkreten Handlungen Willy Ha. zur Last gelegt worden waren. Das Urteil entbehrte daher einer gesicherten Tatsachengrundlage, weshalb die Angeklagte Jendretzky und ihre Senatskollegen die Entscheidung auch aus diesem Grunde hätten aufheben müssen. Willy Ha. war vom Landgericht Chemnitz unter anderem wegen Verbrechen gegen den Frieden gemäß Kontrollratsgesetz Nr. 10 Art. II Ziffer 1 a) verurteilt worden. Der Verurteilung lagen Taten zugrunde, die der Angeklagte nach dem 08.05.1945 begangen haben soll. Auf diese war das Kontrollratsgesetz Nr. 10, wie die Angeklagte und ihre Senatskollegen wußten, nicht anwendbar. Dennoch verwarfen sie die Revision, um die rechtskräftige Verurteilung des Willy Ha. nicht zu gefährden. 2.10. der Fall Eva Ro. (Anklagepunkt IV. 2.30) Eva Ro. wurde am 05.06.1945 von den Sowjets verhaftet. Im beigegebenen Auszug aus dem sowjetischen Vernehmungsprotokoll vom gleichen Tag wird ihr zur Last gelegt: „Seit März 1942 war die Ro. Agentin eines englischen Aufklärungsorganes. Vor der Kapitulation Deutschlands wurde die Verbindung zwischen ihr und den englischen Aufklärungsorgan-{97}en unterbrochen. Nach der Kapitulation Deutschlands versuchte sie durch die englische Gesandtschaft in Berlin erneut mit englischen Aufklärungsorganen in Verbindung zu treten, wurde aber verhaftet.“

Zeugen wurden in der dafür vorgesehenen Rubrik nicht aufgeführt. Eva Ro. wurde am 27.04. und 21.05.1950 von der Volkspolizei in Waldheim vernommen. Sie hat folgendes angegeben: „… Ich bestreite auf das entschiedenste, jemals Agentin der englischen oder einer anderen ausländischen Macht gewesen zu sein bzw. nach der Kapitulation Hitlerdeutschlandes Verbindung mit der englischen Gesandtschaft aufgenommen zu haben.“

Am 21.05.1950 erfolgte die Anklageerhebung gegen Eva Ro. vor einer Kleinen Strafkammer (201) des Landgerichts Chemnitz mit dem Vorwurf, als Agentin eines engli838

Waldheimer Prozesse

Lfd. Nr. 9-1

schen Aufklärungsorganes nachdem 08.05.1945 den Frieden des deutschen Volkes gefährdet zu haben. Sie sei als Verbrecherin gemäß Kontrollratsdirektive 38 Abschnitt II Art. III A III überführt und daher als solche zu bestrafen. Die Ladung zur am 06.06.1950 um 19.00 Uhr stattfindenden Hauptverhandlung vor der 3. Kleinen Strafkammer des Landgerichts Chemnitz in Waldheim hat Eva Ro. am 05.06.1950 erhalten. Bei der Durchführung der Hauptverhandlung am 06.06.1950 stand fest, daß ein Eröffnungsbeschluß fehlte, kein Verteidiger beteiligt war, keine Zeugen geladen waren und daß eine Öffentlichkeit nicht hergestellt war. {98} Ausweislich des Sitzungsprotokolls vom 06.06.1950 wurde Eva Ro. nach Verlesung der Anklage zur Sache vernommen. Die Urkunde zu Blatt 1 der Akten wurde verlesen. Nach dem Schluß der Beweisaufnahme beantragte der Staatsanwalt, Eva Ro. zu 10 Jahren Gefängnis, Vermögenseinziehung, Sühnemaßnahmen und Anrechnung der Untersuchungshaft zu verurteilen. Eva Ro. erhielt das letzte Wort und gab zum Strafmaß keine Erklärung ab. Nach geheimer Beratung wurde das Urteil verkündet. Eva Ro. wurde für schuldig befunden eines Verbrechens nach der Kontrollratsdirektive 38 Abschnitt II Art. III A III und als Verbrecher in die Gruppe II unter Abschnitt II der Kontrollratsdirektive 38 eingereiht und als solche zu 10 Jahren Gefängnis unter Anrechnung der bei der Volkspolizei erlittenen Untersuchungshaft verurteilt. Die Sühnemaßnahmen nach Abschnitt II Art. XI Ziffer 1 bis 9 der Kontrollratsdirektive 38 wurden angeordnet, die unter Ziffer 7 auf die Dauer von 10 Jahren. Auf Einziehung des Vermögens wurde erkannt. In der schriftlichen Urteilsbegründung wurde vom Gericht zum Sachverhalt folgendes festgestellt: „… Der Ehemann der Angeklagten ist englischer Staatsangehöriger und die Angeklagte selbst erlangte durch ihre Verheiratung im Jahre 1936 ebenfalls die englische Staatsangehörigkeit. Sie lebte ein Jahr in England, nahm in dieser Zeit die Verbindung mit dem englischen Geheimdienst auf und begab sich im Jahre 1937 im Auftrage des englischen Geheimdienstes wieder nach Belgrad. Durch ihre Verhaftung durch die deutsche Polizei wurde diese Tätigkeit unterbrochen. Die Angeklagte versuchte jedoch sofort im Jahre 1945 nach dem Zusammenbruch {99} des Hitlerreiches über die englische Gesandtschaft in Berlin erneut mit dem englischen Spionageorgan in Verbindung zu treten.“

Zur Beweiswürdigung wurde ausgeführt: „… Zwar bestreitet die Angeklagte, im Jahre 1945 versucht zu haben, mit dem englischen Spionagedienst in Verbindung zu treten, sie ist jedoch durch die Urkunde Blatt 1 der Akten, die Beweiskraft besitzt, dieser Tatsachen überführt.“

Zur rechtlichen Würdigung heißt es im Urteil: „In rechtlicher Hinsicht folgt aus den festgestellten Tatsachen, daß die Angeklagte als Agentin eines engl. Aufklärungsorganes nach dem 08.05.1945 den Frieden des deutschen Volkes gefährdet hat. Sie war daher gemäß Kontrollratsdirektive 38 Abschnitt II Artikel III A III für schuldig zu sprechen und zu bestrafen.“

Zur Strafzumessung wurde folgendes ausgeführt: „Strafverschärfend mußte bei der Urteilsfindung berücksichtigt werden, daß die Angeklagten aus der deutschen Internierung durch die Rote Armee befreit wurde und daß sie trotzdem sofort

839

Lfd. Nr. 9-1

Dokumente – Teil 2

die wiedererlangte Freiheit dazu ausnutzen wollte, für den englischen Geheimdienst tätig zu sein. Strafmilderungsgründe liegen keine vor. Das Gericht sah deshalb eine Gefängnisstrafe von 10 Jahren als erforderliche und gerecht Sühne an.“

Eva Ro. wurde eine Rechtsmittelbelehrung erteilt. Eine gesonderte Haftentscheidung erging nicht. Gegen dieses Urteil legte Eva Ro. form- und fristgerecht Revision ein, wonach der ihr durch das Landgericht Chemnitz für das Revisionsverfahren gestellte Verteidiger die Revision folgendermaßen begründete: {100} „… Gerügt wir die Verletzung formellen und materiellen Rechts gemäß § 337 StPO sowie Verletzung der Denkgesetze und der Logik. I. In formeller Hinsicht wird die Verletzung des § 185 GVG gerügt. Wie aus der Revisionsbegründung der Angeklagten vom 22. Juni 1950 ersichtlich ist, ist sie der deutschen Sprache nicht mächtig. Es hätte aus diesem Grunde gemäß § 185 ein Dolmetscher beigeordnet werden müssen. Ferner wird die Nichtbeachtung des KG 4 vom 30.10.1945, Amtsblatt des Kontrollrates Seite 26 Art. III c) gerügt. Da die Angeklagte die englische Staatsangehörigkeit besitzt, sind die deutschen Gerichte gemäß Art. III c) für die Aburteilung solcher Personen nicht zuständig.“

Außerdem wurde mit der Revision die fehlende Mitwirkung eines Verteidigers im Verfahren vor dem Landgericht Chemnitz gerügt. Durch Beschluß vom 11. Juli 1950 des Oberlandesgerichts Dresden in Waldheim, Strafsenat nach Befehl 201, von der Angeklagten mitgetragen und unterzeichnet, wurde die Revision der Eva Ro. als unbegründet verworfen. Im Beschluß wird ausgeführt: „… Gemäß Ausführungsbestimmungen Nr. 3 zum Befehl 201 kann der Angeklagten auf Antrag ein Verteidiger gestellt werden bzw. ist die Stellung in das Ermessen des Gerichts gestellt. Ein dahingehender Antrag ist nicht erfolgt … Die Rüge der örtlichen Zuständigkeit geht ebenfalls fehl. Die Angeklagte wurde von der sowjetischen Kontrollkommission den deutschen Behörden zur Verurteilung übergeben und nach Waldheim/Sa. überführt. Da sie sich zur Zeit der Erhebung der Anklage in Waldheim befand, war ihr Wohnsitz und Gerichtsstand gemäß § 8 I StPO dort begründet. {101} Außerdem hat die Angeklagte einen Antrag auf Stellung eines Dolmetschers in der Hauptverhandlung nicht gestellt. Aus dem Lebenslauf der Angeklagten geht hervor, daß sie vom Balkan stammt. Es ist gerichtsbekannt, daß die deutsche Sprache die zweite Umgangssprache neben der Landessprache auf dem Balkan ist, so daß auch die Angeklagte aufgrund ihres Bildungsgrades dieser Sprache mächtig sein dürfte … Eine Gesetzesverletzung, auf welche sich nur eine Revision stützen konnte, konnte nicht festgestellt werden, … “

Aufgrund eines Gnadenerlasses vom 16.06.1954 wurde Eva Ro. am 14.07.1954 aus der Strafhaft entlassen. Die Angeklagte Jendretzky hat im Fall Eva Ro. im bewußten und gewollten Zusammenwirken mit den weiteren Mitgliedern des Revisionssenats, um den Zielvorgaben der politischen Führung gerecht zu werden, die Revision absichtlich falsch als unbegründet verworfen. Trotz der langjährigen Internierung und Haft von Eva Ro. und der Tatsache, daß sie der deutschen Sprache nicht mächtig und die Untersagung der Berufsausübung ausgesprochen war, war ihr kein Verteidiger vom Tatgericht gestellt worden. Eva Ro. war englische Staatsangehörige. Gemäß Kontrollratsgesetz Nr. 4 vom 30.10.1945 Art. III c) war demnach die deutsche Gerichtsbarkeit für dieses Verfahren nicht gegeben. Die Angeklagte und die übrigen Mitglieder des Revisionssenats mußten 840

Waldheimer Prozesse

Lfd. Nr. 9-1

dies von Amts wegen berücksichtigen und hätten das Verfahren gegen Eva Ro. einstellen müssen. Dies wurde bewußt zum Nachteil von Eva Ro. unterlassen, um deren Verurteilung zu gewährleisten. {102} Eva Ro. war der deutschen Sprache nicht mächtig. Trotzdem hatte das Landgericht Chemnitz keinen Dolmetscher hinzugezogen, wodurch, wie mit der Revision zutreffend gerügt, gegen § 185 Abs. 1 GVG (i.d.F. vom 22.03.1924; RGBl. I S. 299) verstoßen worden war. Die fehlende Mitwirkung eines Dolmetschers führte daher, weil es sich hierbei um eine Person handelte, deren Anwesenheit das Gesetz vorschrieb, zum absoluten Revisionsgrund nach § 338 Nr. 5 (R)StPO, was der Angeklagten und ihren Senatskollegen bewußt war. Dennoch wurde die Revision, um eine rechtskräftige Verurteilung von Eva Ro. auf jeden Fall zu gewährleisten, mit der Begründung verworfen, daß die Zuziehung eines Dolmetschers nicht erforderlich gewesen sei, da die Angeklagte der deutschen Sprache „mächtig sein dürfte.“ III.

Zusammenfassung

Zur Überzeugung des Schwurgerichts steht fest, daß Irmgard Jendretzky, soweit es die erstinstanzlichen Verfahren gegen Artur D. und Paul L. betrifft, die schriftlichen Urteilsgründe unterschrieben und durch ihre Stimmabgabe zumindest den Schuldspruch einschließlich der Feststellungen mitgetragen hat. In den weiteren zehn Fällen entschied die Angeklagte als Mitglied des Revisionssenats des Oberlandesgerichts Dresden in Waldheim (Strafsenate nach Befehl 201). Sie hat alle Beschlüsse mitgetragen und unterzeichnet. Die Verwerfung der Revisionen als unbegründet erfolgte einstimmig. {103} Der Angeklagten waren die strafprozessualen Bestimmungen und das materielle Recht bekannt. Ihr war bewußt, daß das Landgericht Chemnitz zumindest in den hier verfahrensgegenständlichen Fällen gegen die Aufklärungspflicht und insgesamt gegen den Grundsatz eines fairen Verfahrens verstoßen hatte. Die Verurteilung erfolgte nur unter Zugrundelegung eines kurzen Auszuges aus einer unbekannten sowjetischen Akte, der einen global von den Russen festgestellten Sachverhalt enthielt, jedoch keinerlei rechtliche Bewertung zuließ. Ihr war bewußt, daß die Angeklagten trotz ihrer Einwendungen, die das Gericht nicht überprüft hatte, verurteilt worden sind. Dies galt im besonderen auch für die Revisionsverfahren, in denen sie als Mitglied des Revisionssenats beim Oberlandesgericht Dresden in Waldheim, Strafsenat nach Befehl 201, die hier verfahrensgegenständlichen Entscheidungen mitgetragen und unterzeichnet hatte. In allen zehn Fällen war erkennbar und Irmgard Jendretzky sowie den übrigen Mitgliedern des Revisionsgerichts bewußt, daß die erstinstanzlichen Urteile einer Überprüfung aus revisionsgerichtlicher Sicht sowohl aufgrund jedes einzelnen als auch der Vielzahl der festgestellten Rechtsfehler nicht standhalten. Irmgard Jendretzky und die übrigen Mitglieder des Revisionssenates verwarfen die Revisionen der Angeklagten im bewußten und gewollten Zusammenwirken bewußt falsch. Es ging ihnen nicht um die Durchführung eines fairen Verfahrens, der Subsumtion der subjektiven und objektiven Tatbestandsmerkmale aufgrund gesetzmäßig erlangter Beweismittel, die Verhängung einer der Täterpersönlichkeit und dem kriminellen Unrechtsgehalt der Tat entsprechenden Sanktion. Es ging ihnen vielmehr allein darum, den Anforderungen der sowjetischen Kontrollkommission und der Funktionäre des Justizministeriums der DDR nach schneller Ver841

Lfd. Nr. 9-1

Dokumente – Teil 2

fahrensdurchführung sowie um Verurteilung jedes Angeklagten gerecht zu werden. Irmgard Jendretzky und ihren Senatskollegen war {104} bewußt, daß sie in jedem dieser Fälle die von vornherein feststehende, politisch gebotene Abstrafung vermeintlicher Nazi- und Kriegsverbrecher rechtlich zu bemänteln hatten. Irmgard Jendretzky wollte die Angeklagten in sechs Fällen (II. 2.1. bis 2.6.), indem sie die Revisionen mit den übrigen Mitgliedern des Senats absichtlich falsch als unbegründet verwarf, aufgrund eines jeweils gemeinsam gefaßten Tatentschlusses sowie im bewußten und gewollten Zusammenwirken mit den übrigen Mitgliedern des Revisionssenats mit dem jeweiligen das erstinstanzliche Urteil bestätigenden Revisionsverwerfungsbeschluß töten, wobei sie zugleich auch davon ausging, daß die Angeklagten aufgrund dieser Entscheidungen hingerichtet werden. Irmgard Jendretzky strebte in den verbleibenden weiteren vier Fällen, in denen sie als Revisionsrichterin die Entscheidungen mitgetragen und unterzeichnet hatte, an, daß alle Verurteilten langjährige Freiheitsstrafen absitzen müssen, wobei sie die Internierten – aufgrund der absichtlich falschen Verwerfung der Revisionen der Angeklagten als unbegründet – der Freiheit beraubte, was sie auch wußte und wollte. In den verbleibenden zwei Fällen wußte und wollte Irmgard Jendretzky, daß die Angeklagten Artur D. und Paul L. aufgrund ihrer zu Unrecht erfolgten Verurteilungen Freiheitsstrafen verbüßen müssen, wobei sie die Höhe der Strafen nicht mittrug, jedoch durch ihre Zustimmung zum Schuldspruch und den zugrundeliegenden Feststellungen diese Angeklagten der Freiheit beraubte, was sie auch wußte und wollte. {105} In allen in Rede stehenden Fällen wußte Irmgard Jendretzky, daß sie als Richterin in einer Rechtssache entschied. Sie war möglicherweise der Ansicht, daß ein Verstoß gegen den Grundsatz des gesetzlichen Richters nicht vorläge. Die Notwendigkeit eines Haftbefehls war ihr möglicherweise ebenfalls nicht bekannt. Sie ging davon aus, daß die Bestimmungen der Kontrollratsdirektive 38 und des Kontrollratsgesetzes 10 geltendes, wirksames Recht waren. Irmgard Jendretzky wußte, daß auch bei den Nürnberger Prozessen nach diesen Kontrollratsbestimmungen verurteilt worden war. Sie hielt die Bestimmungen für erforderlich und wichtig, um rechtlich die der DDR übergebenen Faschisten abzuurteilen. Um das geforderte Ergebnis – die schnelle Verurteilung aller übergebenen Angeklagten – zu erreichen, hielt sie die festgestellten Verstöße gegen das Verfahrensrecht und das materielle Recht für erforderlich. D.

Beweiswürdigung

I.

Persönliche Verhältnisse

1) Die Feststellungen zum Lebenslauf der Angeklagten, ihren persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen sowie zum beruflichen Werdegang ergeben sich aus ihren eigenen glaubwürdigen Angaben. Zusätzlich wurden der Auszug aus dem Bundeszentral{106}register und die Beurteilung der Angeklagten vom 23.06.1950, deren Erörterung über die persönliche Entwicklung mit den Einlassungen der Angeklagten übereinstimmt, verlesen. 2) Hinsichtlich der Feststellungen zum Gesundheitszustand der Angeklagten folgte das Schwurgericht den gutachterlichen Ausführungen des Sachverständigen Dr. med.

842

Waldheimer Prozesse

Lfd. Nr. 9-1

habil. Lammel – Arzt für Neurologie und Psychiatrie –, der Irmgard Jendretzky exploriert hatte. II.

Historischer Abriß

1)

Allgemeiner historischer Abriß

a) Erwiesen ist, daß die sowjetische Besatzungsmacht vermeintliche Funktionsträger des nationalsozialistischen Regimes nach Kriegsende verhaftete, in verschiedenen Lagern internierte und dort auch vernommen hat. Dies ist zunächst aus den zahlreichen Urkunden ersichtlich, die im Selbstleseverfahren eingeführt oder in der Hauptverhandlung verlesen wurden. {107} Aus dem Vermerk der Hauptabteilung HS vom 19.01.1950 ergibt sich, daß über die Nichtverurteilten ein Auszug der bisherigen Ermittlungen und Anschuldigungen als Unterlage für die weitere Prozeßführung vorlag. In allen gegenständlichen in der Hauptverhandlung verlesenen Verfahrensakten befand sich als Blatt 1 der Akte ein „Auszug über den verhafteten Deutschen“ in deutscher Sprache, teilweise mit einem Stempel mit kyrillischen Buchstaben versehen sowie teilweise mit der Rubrik „Für die Richtigkeit der Übersetzung aus dem Russischen“ mit dem jeweiligen Namenszug und Dienstgrad. Der Zeuge Walter Gl., ein in Waldheim Verurteilter, bekundete in der Hauptverhandlung glaubhaft, daß er am 25. Mai 1945 in seiner damaligen Wohnung in Brandenburg von den Sowjets festgenommen worden sei. Ihm sei weder der Grund der Festnahme mitgeteilt noch ein Haftbefehl vorgelegt worden. Er sei in verschiedenen Lagern, u.a. in Buchenwald, interniert gewesen. Er habe bei den Russen mehrfach etwas unterschreiben müssen, was in russisch abgefaßt gewesen sei. Es sei ihm aber nichts ausgehändigt worden. Der Dolmetscher habe über nur geringe Deutschkenntnisse verfügt. In der Gesamtschau der Beweismittel zu diesem Thema ist das Schwurgericht zu der Überzeugung gelangt, daß alle Internierte, jedenfalls die hier in Rede stehenden, von den Russen vernommen und ein kurzer Auszug über die Vernehmung an die Volkspolizei übergeben wurde. Ob den Verhafteten die Protokolle immer ordnungsgemäß übersetzt und diese auch in jedem Fall unterschrieben wurden, konnte nicht geklärt werden. {108} b) Das Schwurgericht ist zur Überzeugung gelangt, daß bereits während der Reise Wilhelm Piecks nach Moskau im Zeitraum vom 16.09. bis 28.09.1949 Gespräche über die Freilassung der von den Sowjets internierten deutschen Verhafteten stattfanden. Aus Notizen Wilhelm Piecks, ohne Datum, ist ersichtlich, daß am 17.09.1949 von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr eine Besprechung im Politbüro der KPdSU stattfand. Aus den weiteren Notizen Piecks vom 17.09.1949 zur Vorbereitung eben jener Besprechungen im Politbüro der KPdSU am 17.09.1949 entnimmt das Schwurgericht, daß bereits zu dieser Zeit zentrales Anliegen der deutschen Delegation die Frage war, wie mit den von den Sowjets Internierten weiter zu verfahren sei. Mit dieser Problematik befaßte sich u.a. auch ein Brief Wilhelm Piecks vom 19.09.1949 an Josef Stalin, der auszugsweise unter Punkt 6 d) lautet:

843

Lfd. Nr. 9-1

Dokumente – Teil 2

„Wir halten es für zweckmäßig, die bestehenden Straflager der Ostzone aufzulösen, die von den Sowjetorganen abgeurteilten Verbrecher nach der Sowjetunion zu transportieren und die übrigen den deutschen Organen zu übergeben.“

Stalin antwortete auf diesen Vorschlag mit Schreiben vom 27.09.1949 und stimmte diesem teilweise zu. Unter Punkt 16 dieses Schreibens teilt er mit „Der Auflösung der MWD-Lager in Deutschland wird insofern zugestimmt, als die Möglichkeit der Entlassung eines Teils der Gefangenen und die Übergabe der übrigen Gefangenen an die deutsche Behörde erfolgen soll.“

Ein Plan vom 13.01.1950 enthielt konkrete organisatorische Maßnahmen zur Entlassung und Übergabe der Häftlinge aus den Sonderlagern des Ministeriums des Innern der UdSSR an deutsche Organe im Detail. Dieser, wie auch sämtliche zuvor benannten Dokumente wurden im Selbstleseverfahren eingeführt und belegen nach Überzeugung des Schwurgerichts die insoweit festgestellten Tatsachen. {109} c) Bewiesen ist des weiteren, daß die Abwicklung der Auflösung der Internierungslager insbesondere zwischen Parteiführung und Innenministerium beraten wurde und die Justiz nur eine untergeordnete Rolle spielte. So ergibt sich dies u.a. aus der hervorgehobenen Stellung, die das Innenministerium der DDR bei der Auswahl der Haftanstalt hatte. Obgleich sich die Justizverwaltung Sachsens, wie sich aus einer Dresdner Aktennotiz der Abteilung Strafvollzug vom 19.01.1950 sowie aus einem Schreiben, gerichtet an die innere Verwaltung der Deutschen Volkspolizei vom 24.01.1950 ergibt, Vorbehalte gegen die Auswahl der sächsischen Strafanstalt Waldheim erhob, wurde die Anstalt in Waldheim auf Wunsch des Innenministeriums ausgewählt. Die Landesbehörde der Volkspolizei Sachsens und die damalige Anstaltsleitung in Waldheim wurden zur Mithilfe und Unterstützung aufgefordert. Dies ergibt sich aus einem Aktenvermerk vom 25.01.1950, der auch, wie die in diesem Abschnitt bezeichneten Urkunden gleichfalls im Wege des Selbstleseverfahrens eingeführt wurden. Zur Überzeugung des Schwurgerichts wurde letztendlich den deutschen Behörden 3442 Kriegsgefangene übergeben. Die Feststellungen des Schwurgerichts zu diesem Punkt beruhen auf dem Bericht der Deutschen Volkspolizei vom 17.07.1950 über den Verlauf und den Abschluß der Verfahren als auch aus dem Abschlußbericht der Deutschen Volkspolizei vom 14.07.1950. Dort wird übereinstimmend die Zahl von 3442 übergebenen Kriegsgefangenen genannt. Da es sich bei diesen Berichten um Abschlußberichte handelt und diese zum Teil umfangreiche Statistiken zur Gefangenenübergabe enthalten, ist das Schwurge-{110}richt daher der Überzeugung, daß diese erstellten Zahlen von größter Genauigkeit sind und auch die Gegebenheiten korrekt widergespiegelt haben. d) Bewiesen ist ferner, daß die Kriegsgefangenen in Waldheim sämtlich durch Angehörige des Untersuchungsorganes Waldheim der Deutschen Volkspolizei nachvernommen wurden, weil die übergebenen sowjetischen Vernehmungsprotokolle von deutscher Seite als unzureichend angesehen wurden. Das konnte das Schwurgericht zunächst aufgrund der in der Hauptverhandlung verlesenen 12 verfahrensgegenständlichen Akten selbst feststellen. Dabei war ersichtlich, daß die sowjetischen Vernehmungsprotokolle neben den Personalien der Vernommenen lediglich wenige Zeilen umfassende, regelmäßig unkonkretisierte Tatvorwürfe enthielten. Beweismittel waren nur gelegentlich bezeichnet. Das Schwurgericht ist überzeugt, daß dies der Regelfall war. 844

Waldheimer Prozesse

Lfd. Nr. 9-1

Obgleich die Zeugin Dr. Damerius, als damals verantwortliche Vertreterin des Ministeriums der Justiz in Berlin, in einer in der Hauptverhandlung verlesenen Zeugenvernehmung aussagte, sich nicht daran erinnern zu können, daß generell auf die Nachvernehmung der Internierten gedrängt worden sei, ist das Schwurgericht dennoch der Überzeugung, daß alle Internierten nachvernommen wurden. Das ergibt sich zum einen daraus, daß die durch die Kammer in der Hauptverhandlung angeführten Verfahrensakten alle Nachvernehmungen beinhalten. Des weiteren hat die Kammer ihre Überzeugung gewonnen aus dem in der Hauptverhandlung verlesenem Abschlußbericht der Hauptverwaltung Deutsche Volkspolizei vom 14.07.1950. Dort heißt es: {111} „Die geleistete Arbeit der Volkspolizeiangehörigen ist besonders hoch zu bewerten, wenn in Betracht gezogen wird die räumlichen Verhältnisse, unter denen gearbeitet werden mußte. Die Schreibkräfte sowie auch die Vernehmer haben in engen Zellen von morgens 07.00 Uhr bis 23.00 Uhr abends und oftmals darüber hinaus bei elektrischer Beleuchtung auch tagsüber ununterbrochen mit einer Mittagspause von meistens 20 Minuten gearbeitet.“

Auch der Zwischenbericht Plenikowskis an Walter Ulbricht vom 19.05.1950, der in der Hauptverhandlung ebenfalls verlesen wurde, belegt derartige Nachvernehmungen in Waldheim durch Vertreter der Volkspolizei. Unter der Rubrik „II. Einschätzung der Tätigkeit des Untersuchungsorganes“ berichtet Plenikowski unter a. „Die Genossen der Volkspolizei, denen die Aufgabe der Vernehmung obliegt, erzielen recht unterschiedliche Arbeitsergebnisse. Die Fälle, in denen Häftlinge ihre früheren Geständnisse widerrufen, sind relativ gering.“

e) Aus dem im Selbstleseverfahren eingeführten Aktenvermerk der Deutschen Volkspolizei vom 04.03.1950 sowie aus den Notizen aus einem Aktenvermerk vom 06.04.1950 entnahm das Schwurgericht, daß die beim Landgericht Chemnitz gebildeten, in Waldheim verhandelnden Strafkammern nicht durch die Justizbehörden Sachsens, sondern durch das Justizministerium Berlin eingesetzt wurden und dessen Aufsicht unterlagen. Die Zeugin Dr. Damerius hat dies bestätigt und angegeben, daß bereits in der Vorbereitungsphase von zuständiger Seite beschlossen worden sei, das Landgericht Chemnitz um mehrere Strafkammern zu verstärken, die in Waldheim tagen sollten. Deren Tätigkeit habe nicht der Aufsicht des Justizministeriums Dresden, sondern der des Ministeriums in Berlin unterstellt werden sollen. {112} f) Die allgemeinen Feststellungen zur Auswahl der in Waldheim eingesetzten Richter und Staatsanwälte traf das Schwurgericht aufgrund der in der Hauptverhandlung verlesenen Angaben des verstorbenen Zeugen Dr. Götz Berger und des verlesenen Zwischenberichtes Nr. 2 über die Durchführung der Nazi- und Kriegsverbrecherprozesse in Waldheim vom 17.06.1950. Der Zeuge Dr. Götz Berger gehörte der Auswahlkommission für die in Waldheim tätigen Richter und Staatsanwälte an. Er bekundete, daß es unterschiedliche Auffassungen zur Behandlung der in den sowjetischen Lagern internierten Personen gegeben habe. Es sei damals auch die Ansicht vertreten worden, „kurzen Prozeß zu machen und die Leute einfach an die Wand zu stellen“. Er sei dagegen stets der Meinung gewesen, daß diese Nazi- und Kriegsverbrecher von Gerichten abgeurteilt werden müßten. Für die Auswahl der Richter und Staatsanwälte sei immer deren antifaschistische Gesinnung ausschlaggebend gewesen; diese habe unbedingt zum Tragen kommen müssen. Der Zeuge schilderte, daß er vermute, er sei nur deshalb zur Auswahl herangezogen worden, weil er 845

Lfd. Nr. 9-1

Dokumente – Teil 2

aufgrund seiner Tätigkeit als Richterausbilder die Bewerber persönlich gekannt und daher habe einschätzen können, ob diese tatsächlich Antifaschisten seien. Er habe den Kandidaten dargelegt, daß umfängliche Akten nicht vorhanden seien und ihnen mit auf den Weg geben wollen, daß die Sowjets nicht preußisch-pedantisch ermittelt hätten. Im vorerwähnten Zwischenbericht Nr. 2 wird ausgeführt: „Die Auswahl der Richter, Staatsanwälte und Schöffen ist nach politischen und sachlichen Gesichtspunkten erfolgt.“ {113} Von daher ist das Schwurgericht überzeugt, daß die Kommission zu einem großen Teil der Richter und Staatsanwälte – zumindest der, die anfänglich in Waldheim tätig waren – insbesondere unter dem Gesichtspunkt der politischen Zuverlässigkeit auswählte. Wie die Auswahl der Schöffen und der Protokollantinnen im Detail erfolgte, konnte durch das Schwurgericht nicht mehr festgestellt werden. Das Gericht ist jedoch überzeugt, daß auch als Schöffen nur parteitreue Personen ausgewählt wurden. Über die Arbeit der Schöffen wurde ebenfalls regelmäßig berichtet. Ein wesentliches Indiz bietet dazu der Inhalt des in der Hauptverhandlung verlesenen ersten Tätigkeits- und Erfahrungsberichts der Deutschen Volkspolizei Waldheim vom 29.04.1950. Dieser lautet auszugsweise unter Punkt 3.: „Verhalten der Schöffen: Mit Ausnahme der Schöffen St. und Ba. gibt es in Bezug auf Verhalten keine Beanstandungen. Ba. bereitet dem Gericht in den Beratungen sowohl hinsichtlich der Beurteilung der Schuldfrage als auch hinsichtlich des Strafmaßes erhebliche Schwierigkeiten. Seine politische abwegige Stellungnahme rechtfertigt die Vermutung parteifeindlichen Verhaltens … Ba. machte sich während der Verhandlungen und insbesondere während der Beratungen Notizen, welche er ständig mit sich herumtrug. Aus diesen Notizen ging u.a. hervor, daß er mit den Urteilen nicht einverstanden sei. Gemäß anliegendem Protokoll wurde die Angelegenheit vor dem zusammengekommenen Parteikollektiv behandelt. St. und Ba. wurden als Schöffen abgesetzt. Die übrigen Schöffen haben die politische Bedeutung der Verfahren voll erkannt und verhalten sich entsprechend“. {114}

Zur Überzeugung des Schwurgerichts steht darüber hinaus fest, daß die in Waldheim tätigen Protokollantinnen nicht gänzlich aus dem Justizdienst gekommen sind. Die Zeugin Liselotte L., selbst ehemalige Protokollantin in Waldheim, wurde in der Hauptverhandlung vernommen. Sie bekundete glaubhaft, daß die Protokollantinnen aus der ganzen Republik gekommen seien. Sie selbst sei damals als Sekretärin der Landesleitung der SED beschäftigt gewesen und nach Waldheim delegiert worden. Das Schwurgericht ist ferner überzeugt, daß die Protokollantinnen, insbesondere unter Beachtung der Zeitabläufe, juristisch nicht geschult waren. Dies hat Liselotte L. auch so dargetan. Den festgestellten allgemeinen Auswahlkriterien der in Waldheim eingesetzten Richter und Staatsanwälte steht nicht entgegen, daß aufgrund des vorgegebenen Zeitlimits und des daraus resultierenden großen Personalbedarfs für die Abwicklung der Verfahren auch Richter und Staatsanwälte nachträglich von der Justizverwaltung nach Waldheim entsandt wurden. Ob Irmgard Jendretzky durch die vorerwähnte Kommission ausgewählt oder durch die Landesjustizverwaltung nachträglich nach Waldheim geschickt oder förmlich abgeordnet wurde, war nicht mehr feststellbar.

846

Waldheimer Prozesse

2)

Durchführung der Verfahren im allgemeinen

a)

[Erstellung der Anklagen durch die Deutsche Volkspolizei]

Lfd. Nr. 9-1

Die Anklageschriften wurden durch Mitglieder des Untersuchungsorganes der Deutschen Volkspolizei erstellt und von einem Staatsanwalt bestätigt. Dies entspricht der Regelung der {115} Nr. 9a der Ausführungsbestimmungen Nr. 3 zum Befehl 201. Nach Überzeugung des Schwurgerichts fand diese Regelung in Waldheim Anwendung. Dies ergibt sich unter anderem aus dem in der Hauptverhandlung verlesenen Abschlußbericht über die Durchführung der Kriegsverbrecherprozesse vom 14.07.1950. Auszugsweise lautet dieses Dokument: „Nach Befehl 201 hat die Volkspolizei als Untersuchungsorgan die Anklage zu erheben. Zur Durchführung dieser Aufgabe wurde das Untersuchungsorgan Waldheim gebildet.“ Auch der 1. Tätigkeits- und Erfahrungsbericht der Deutschen Volkspolizei vom 29.04.1950, der ebenfalls in der Hauptverhandlung verlesen wurde, billigt die Fertigung der Anklageschriften durch Angehörige der Deutschen Volkspolizei. Auszugsweise ist diesem Dokument zu entnehmen: „Mit Stärke von 160 Volkspolizisten Tätigkeit am 24.04.1950 aufgenommen. Besondere Einweisungen über die Durchführung der Spezialvernehmungen und Erstellung der Anklageschriften wurde durchgeführt.“ Des weiteren ist aus sämtlich in der Hauptverhandlung durch Verlesen eingeführten Anklageschriften ersichtlich, daß unter den Anklageschriften immer die Rubrik „bestätigt: … Staatsanwalt“ und daneben der Name und die handschriftliche Unterschrift des jeweiligen Verfassers der Anklage – Angehöriger der Volkspolizei –. b)

Geschäftsverteilungsplan, gesetzlicher Richter

Fest steht, daß ein Geschäftsverteilungsplan für die Strafkammern des Landgerichts Chemnitz in Waldheim nicht existierte, daß vielmehr der Staatsanwalt Krügelstein die Verfahren den einzelnen Strafkammern allein unter Beachtung der politischen {116} Zugaben zuwies. Die Angeklagte Irmgard Jendretzky hat sich zu diesem Punkt wie noch zu weiteren beweiserheblichen Tatsachen nicht eingelassen. Daß die Zuweisungen Krügelsteins nicht nach einem festen nachvollziehbaren Plan erfolgten, sondern sich allein am politischen Interesse orientierten, ergibt sich aus dem in der Hauptverhandlung verlesenen Aussageprotokoll des verstorbenen Zeugen Dittberner, der selbst Richter in Waldheim war. Der Zeuge konnte sich daran erinnern, daß ihm ein Prozeß weggenommen wurde, der dann von einem anderen Richter fortgeführt worden sei. Dies war zur Überzeugung des Schwurgerichts kein Einzelfall. Das ist aus dem in der Hauptverhandlung verlesenen 3. Tätigkeits- und Erfahrungsbericht der Deutschen Volkspolizei vom 05.05.1950 ersichtlich. Dort heißt es unter anderem: „Aufgrund der durch den Genossen Hohenberger in seiner Eigenschaft als Vorsitzender der 5. Kleinen Strafkammer gefällten hohen Anzahl von verhältnismäßig niedrigen Urteilen zwischen fünf und zehn Jahren, wird die Kommission im Laufe des heutigen Tages seine Ablösung als Vorsitzender der Kleinen Strafkammer und seine Mitwirkung als Beisitzer in einer Großen Strafkammer veranlassen.“

Das Schwurgericht sieht es als erwiesen an, daß Staatsanwalt Krügelstein die gesamte Organisation der Waldheimer Verfahren vor Ort in den Händen hielt.

847

Lfd. Nr. 9-1

Dokumente – Teil 2

Diese Überzeugung des Schwurgerichts beruht insbesondere auf den umfassenden Zeugenaussagen von Erwin Reisler, ehemaliger Oberreferent von Hildegard Damerius im Justizministerium Berlin, die sämtlich in der Hauptverhandlung verlesen wurden. {117} Erwin Reisler hat zutreffend und für das Schwurgericht nachvollziehbar geschildert, daß Krügelstein die Strafkammern zusammengestellt, die Akten komplettiert und zugewiesen [hat] sowie tägliche Auseinandersetzungen mit Richtern und Staatsanwälten führte. Daß Krügelstein die benannten sowie weitere Aufgabenbereiche gänzlich allein bewältigt haben sollte, erscheint angesichts des Zeitablaufes als fernliegend. vielmehr dürfte er sich, wie von Erwin Reisler zutreffend ausgeführt wurde, auch der eigens dafür mit angereisten Personen des mittleren Dienstes bedient haben. Der konkrete Ablauf, was Krügelstein selbst fest entschieden hat, welche Maßnahmen seine Mitarbeiter durchzuführen hatten, war nicht mehr feststellbar. c)

Eröffnungsbeschuß

In keinen der im Jahre 1950 in Waldheim durchgeführten Strafverfahren erging, was die Angeklagte Irmgard Jendretzky einräumt, ein Eröffnungsbeschluß. {118} Entgegen aller anderen in den verlesenen Verfahrensakten enthaltenen Förmlichkeiten über das Strafverfahren, wie Ladung zur Hauptverhandlung, Termin zur Hauptverhandlung sowie in den jeweiligen Protokollen über die Strafsachen, wo vorgedruckt war, daß der Vertreter der Anklagebehörde die Anklageschrift vortrage, der Angeklagte zur Sache vernommen wird, der Vertreter der Anklagebehörde das Wort erhielt, die Staatsanwaltschaft beantrage, der Angeklagte das letzte Wort erhielt, das Gericht sich zur Beratung zurückzieht, und nach geheimer Beratung das Urteil durch Verlesen der Urteilsformel und durch mündliche Mitteilung des wesentlichen Inhalts der Urteilsgründe verkündet wurde, fehlt gerade in den Protokollen sämtlich ein Hinweis über die förmliche Eröffnung des Hauptverfahrens. Das Schwurgericht ist daher der Überzeugung, daß in keinem der 1950 in Waldheim durchgeführten Verfahren ein ordnungsgemäßer Eröffnungsbeschluß vor Durchführung des Verfahrens erging. d)

Terminierung

Nach Überzeugung des Schwurgerichts steht fest, daß die Terminierung nicht durch die jeweiligen Vorsitzenden der Strafkammern vorgenommen wurde. In keinem der verfahrensgegenständlichen und in der Hauptverhandlung verlesenen Akten findet sich eine Terminierungsverfügung des jeweiligen Vorsitzenden. Vielmehr geht die Kammer davon aus, daß Staatsanwalt Krügelstein als Koordinator die Verhandlungstermine festsetzte und den Inhaftierten ein bis drei Tage vor deren Verhandlung die Anklageschrift zusammen mit der Ladung zum Termin überreichen ließ. Dies mußten die Angeklagten auf einem Formblatt mit ihrer handschriftlichen Unterschrift gegenzeichnen. {119} Dieses Formblatt findet sich in allen verfahrensgegenständlichen Akten. Darüber hinaus wird im 4. Tätigkeits- und Erfahrungsbericht vom 11.05.1950 des VP-Inspekteurs Mell-

848

Waldheimer Prozesse

Lfd. Nr. 9-1

mann an die Hauptverwaltung der Deutschen Volkspolizei in Berlin, der gleichfalls in der Hauptverhandlung verlesen wurde, ausgeführt: „Die 1. Ausfertigung der Anklageschrift wird den Angeklagten im allgemeinen 24 Stunden vor der Verhandlung unter gleichzeitiger Übersendung der Ladung zugestellt. Mit Beendigung der Hauptverhandlung wird dem Angeklagten die in seinen Händen befindliche Anklageschrift abgenommen.“

e)

Verhandlungsdauer

Die Überzeugung der Kammer zur Anzahl und Zeitdauer der einzelnen Verfahren an einem Verhandlungstag beruht auf den folgenden Umständen der Beweisaufnahme: Wie durch die in der Hauptverhandlung verlesenen Urteile gegen Walter S. und Rudolf N. festgestellt, wurden diese Angeklagten zum Tode verurteilt. Ausweislich der verlesenen Sitzungsprotokolle vom 09.06.1950 dauerte die Verhandlung im Falle S. von 08.05 Uhr bis 09.40 Uhr und im Falle N. von 10.55 Uhr bis 12.20 Uhr. Im 1. Tätigkeits- und Erfahrungsbericht vom 29.04.1950, der verlesen wurde, heißt es unter „2. Durchführung der Verhandlungen: Zur Zeit bestehen 3 große und 3 kleine Strafkammern (Besetzung der Strafkammern gemäß Anlage 1). Das vorgesehene Tagespensum von zehn Verhandlungen pro Tag und Strafkammer {120} wurde trotz Ausdehnung bis 22.00 Uhr und später insbesondere durch die großen Strafkammern nicht erfüllt. Straffere Verhandlungsdurchführung ist dringend erforderlich. …“

Schließlich ergibt sich aus der großen Anzahl der Verhandlungen (über 3000 in kürzester Frist sechs Wochen), daß jede Kammer im Durchschnitt mindestens sechs Verhandlungen pro Arbeitstag durchführen mußte. f)

Öffentlichkeit

Zur Überzeugung des Schwurgerichts steht fest, daß bis auf wenige Schauprozesse im Juni 1950, die im Rathaussaal der Gemeinde Waldheim stattfanden, alle restlichen Verfahren – auch die 12 verfahrensgegenständlichen – unter Ausschluß der Öffentlichkeit verhandelt wurden. Diese Überzeugung beruht auf den folgenden Umständen: Die Zeugin Liselotte L., ehemals als Protokollantin in Waldheim tätig, bekundete, daß sie Inhaberin eines Ausweises gewesen sei, der sie zum Betreten des Schreibbüros berechtigt habe. In Waldheim seien Ausweiskontrollen durchgeführt worden. Der in Waldheim verurteilte Zeuge Walter Gl. bekundete, daß anläßlich seiner Verhandlung kein Publikum anwesend gewesen sei. Sie sei nicht öffentlich gewesen. Außenstehende Personen hätten keine Möglichkeit gehabt, das ehemalige Lazarettgebäude, wo die Verhandlungen stattgefunden hätten, zu betreten. Es seien nur ganz wenige Verfahren öffentlich gewesen. Davon {121} habe ihm ein Kamerad erzählt, dessen Verhandlung öffentlich gewesen sei. Das Schwurgericht ist überzeugt, daß es sich bei diesem Verfahren um die Verfahren handelt, die im Rathaussaal in Waldheim stattgefunden haben. Daß allein bei den Verhandlungen im Rathaussaal der Stadt Waldheim Zuschauer zugelassen waren, belegt auch der 1. Tätigkeitsbericht vom 29.04.1950 und der Bericht 849

Lfd. Nr. 9-1

Dokumente – Teil 2

der Deutschen Volkspolizei vom 25.05.1950, die in der Hauptverhandlung verlesen wurden. So steht im ersten Tätigkeitsbericht vom 29.04.1950 unter dem Abschnitt „Sicherungsmaßnahmen“: „Alle Vorkehrungen zur Teilnahme Unbefugter an den Gerichtsverhandlungen wurden getroffen … “ Selbst dem damaligen Staatssekretär Dr. Dr. Brandt vom Justizministerium in Berlin war es zunächst nicht gelungen, in das eigentliche Gerichtsgebäude zu gelangen. Aus dem in der Hauptverhandlung verlesenen Bericht der Hauptverwaltung – Untersuchungsorgan Waldheim – vom 25.05.1950 an den Chef der Deutschen Volkspolizei in Berlin geht hervor: „Am 22.05.1950 besuchte Staatssekretär Dr. Dr. Brandt vom Justizministerium Berlin Waldheim und versuchte, in das Gerichtsgebäude zu gelangen. Entsprechend den gegebenen Instruktionen an den Volkspolizeiwachen wurde ihm der Zutritt verweigert, da er nicht die Genehmigung vom Chef der Deutschen Volkspolizei vorlegen konnte. …“

In seinen Zeugenvernehmungen, die in der Hauptverhandlung verlesen wurden, bekundete Dr. Dr. Brandt, daß ihm wegen seiner Beschwerde zu einem späteren Zeitpunkt gestattet worden sei, einige Verhandlungen in Waldheim zu besuchen. Bei dieser Gelegenheit sei er vom Staatsanwalt Krügelstein empfangen worden, der ihn in verschiedene ausgewählte Verhandlungen ge-{122}führt habe. Es sei ihm allerdings aufgefallen, daß die drei bis vier Zuschauer, die er in einzelnen Verhandlungen beobachtet habe, immer dieselben gewesen seien. Insgesamt habe er den Eindruck gewonnen, ihm sein hier „ein Türke aufgebunden“ worden, weil er dieselben Personen dann kurz darauf in einem Dienstzimmer in Waldheim bei Verrichtung ihres Dienstes gesehen habe. Im in der Hauptverhandlung verlesenen Vermerk vom 02.06.1950 zum Besuch des Staatssekretärs Dr. Dr. Brandt in Waldheim heißt es dazu: „… Dr. Brandt sowie der stellvertretende Ministerpräsident Nuschke waren der Anstaltsleitung am 31.05.1950 durch den Inspekteur der Volkspolizei Gen. Gertig22 für den 31.05.50 avisiert. Gertig hatte durchgegeben, daß beide keinen Zutritt zu den Verhandlungsräumen erhalten sollten. Diese Anordnung wurde einige Zeit später durch einen Anruf des Chefs der Deutschen Volkspolizei, Gen. Fischer, aufgehoben, mit der ausdrücklichen Auflage, daß beide den Verhandlungen beiwohnen dürfen und äußerst zuvorkommend zu behandeln seien.“

Des weiteren wird im Bericht ausgeführt: „… Nachdem Gen. Krügelstein herbeigerufen worden war, äußerte Brandt K. gegenüber, daß er an den Sitzungen teilnehmen wolle. Da Krügelstein noch einige Bedenken hatte, fragte er Dr. Brandt, ob er sich von Berlin für den Besuch eine schriftliche Genehmigung vom Innenministerium mitgebracht habe. Dies wurde von Dr. Brandt verneint. Er erklärte vielmehr, daß dies ja eigenartige Zustände wären, nachdem sich Staatssekretär Warnke vom Innenministerium Berlin bei ihm wegen der Verweigerung der Teilnahme an den Verhandlungen anläßlich des ersten Besuches in Waldheim entschuldigt habe und am 30.05. versicherte, daß er jederzeit ohne eine gesonderte Genehmigung an den Verhand-{123}lungen in Waldheim teilnehmen könne.“

Dieser Bericht belegt augenscheinlich für die Kammer, daß es für außenstehende Personen nicht möglich war, das Gerichtsgebäude zu betreten. Auch den Umstand, daß den Verhandlungsprotokollen sämtlicher damaliger Verfahren zu entnehmen ist, daß die Hauptverhandlungen öffentlich durchgeführt worden, hat das Schwurgericht bei der Feststellung berücksichtigt. Die bezeichnete Formulierung ist vorgedruckter Teil der Protokollformulare. Die Passage lautet: 850

Waldheimer Prozesse

Lfd. Nr. 9-1

„Öffentliche Sitzung der großen/kleinen Strafkammer des Landgerichts Chemnitz nach Befehl 201“

Im Gegensatz zu der Möglichkeit, durch das Wegstreichen der jeweiligen Bezeichnung „großen oder kleinen Strafkammern“ die Strafkammer näher festzulegen, zeigt der Vordruck bezüglich der Öffentlichkeit gerade keine Alternative auf. Sofern handschriftlich keine Änderung vorgenommen wurde, ergibt sich daher aus dem Wortlaut der Formulare stets, daß die Verhandlung öffentlich gewesen sei. Die oben benannten Beweismittel zeigen, daß die Zuverlässigkeit des Protokolls insoweit außerordentlich zweifelhaft ist. Aus den Tätigkeitsberichten der Volkspolizei sowie der Aussage des Zeugen Dr. Dr. Brandt ergibt sich, daß vor dem Verhandlungsgebäude, dem ehemaligen Krankenhaus der Haftanstalt, strenge Sicherheitskontrollen stattfanden und daß niemandem Einlaß gewährt wurde, der nicht eine Erlaubnis des Innenministeriums der DDR vorweisen konnte. Das Schwurgericht ist daher überzeugt, daß es sich bei der genannten Protokollformulierung jeweils um eine von vornherein geplante, gezielt wahrheitswidrige Fehlinformation {124} handelte, welche den politischen Intentionen der Verantwortlichen entsprechend, dazu bestimmt war, den Verfahren den Anschein der Rechtmäßigkeit zu geben. Das Schwurgericht ist des weiteren davon überzeugt, daß die „Öffentlichkeit“ bei den Verfahren im Rathaussaal in Waldheim stark eingeschränkt und von der Parteiführung ausgesucht wurde. Es befindet sich in dem in der Hauptverhandlung verlesenen Bericht der Hauptverwaltung – Untersuchungsorgan Waldheim vom 17.06.1950 an den Chef der Deutschen Volkspolizei in Berlin auszugsweise folgendes: „Aufgrund des großen Interesses der Öffentlichkeit gegenüber der Durchführung dieser Prozesse hat sich das Landgericht Chemnitz (Waldheim) veranlaßt gesehen, mit Datum vom 20.06.1950 ungefähr zwölf derartige Verfahren in erweitertem Rahmen der Öffentlichkeit durchzuführen und dafür den Rathaussaal von Waldheim vorgesehen. Zu diesem Zweck wurde Verbindung mit dem FDGB des Landes Sachsen aufgenommen, um Delegationen von Betriebsarbeitern in Stärke von 60 bis 80 Personen die Teilnahme an diesen Prozessen zu ermöglichen. Außerdem wird eine ständige VVN-Delegation in Stärke von 10 Personen anwesend sein.“

Des weiteren findet sich folgende Passage: „Einlaß erhält nur, wer im Besitz einer Einlaßkarte des Landgerichts Chemnitz ist, welche das Justizgeschäftszimmer im Rathaus ausgibt. Die Presse erhält Karten mit dem Aufdruck ‚Presse‘. Die übrigen Karten wechseln täglich in der Farbe und sind mit der eigenhändigen Unterschrift des Inhabers zu versehen. Bei der Kontrolle zum Betreten des Saales wird diese Unterschrift mit dem deutschen Personalausweis verglichen. Außerdem muß nochmals jeder, wenn er den Verhandlungsraum betritt, seine Karte vorweisen. Durch diese doppelte Kontrolle dürfte es fast unmöglich sein, daß Unbefugte den Verhandlungen beiwohnen.“ {125}

In seiner Gesamtschau des Beweisergebnisses zu diesem Punkt ist das Schwurgericht daher der Überzeugung, daß allein bei den Verhandlungen im Rathaussaal in Waldheim Zuschauer zugelassen waren. Nach den Tätigkeitsberichten der Volkspolizei, die diese Verhandlungen betreffen, u.a. der oben zitierte Bericht, ergibt sich jedoch, daß hier gleichfalls ein ungehinderter Zutritt nicht möglich war, sondern allein aus gewählten Vertretern regierungstreuer Medien sowie Abordnungen von Betrieben, denen die Funktion einer sogenannten „demokratischen Öffentlichkeit“ zugedacht wurde. 851

Lfd. Nr. 9-1

g)

Dokumente – Teil 2

Beweisaufnahme und Aufklärungspflicht

Irmgard Jendretzky hat auch zu diesem Punkt keine Angaben gemacht. Das Schwurgericht ist überzeugt, daß die Strafkammern des Landgerichts Chemnitz in Waldheim auf eine umfassende Beweisaufnahme mit der Einvernahme von Zeugen, Verlesung von Urkunden und Beiziehung von Akten auch in den Fällen verzichtete, in denen die Angeklagten den Tatvorwurf bestritten. Dieser Überzeugung liegen folgende Umstände zugrunde: Aus den in der Hauptverhandlung verlesenen hier verfahrensgegenständlichen Sitzungsprotokollen, Urteilen und Revisionsbegründungsschriften ergibt sich, daß außer den Einlassungen der Angeklagten und der Verlesung der sowjetischen Protokolle eine Beweiserhebung in keinem Fall erfolgte. Die sowjetischen Protokolle wurden nicht auf ihre Verläßlichkeit hin überprüft. Sie ließen teilweise, wie sich aus den sämtlich verlesenen Protokollen ergibt, nicht einmal den Urheber erkennen. {126} h)

[Letztes Wort der Angeklagten, Rechtsmittelbelehrung, Anrechnung der Untersuchungshaft]

Nach Verlesung der Sitzungsprotokolle in der Hauptverhandlung steht zur Überzeugung des Schwurgerichts fest, daß – zumindest in den hier verfahrensgegenständlichen Fällen – den Verurteilten in Waldheim das letzte Wort und nach Urteilsverkündung eine Rechtsmittelbelehrung erteilt wurde. Eine Haftentscheidung ist dagegen nicht ergangen. Aus diesen Protokollen sowie den verlesenen Urteilen ist ferner ersichtlich, daß regelmäßig gemäß § 60 des damals geltenden Strafgesetzbuches die Untersuchungshaft bei der Volkspolizei in den Urteilen angerechnet worden ist. i)

Verteidigerbestellung

Die Feststellung unterlassener Verteidigerbestellung stützt sich auf die Verlesung der gegenwärtigen Verfahrensakten, wonach mit einer Ausnahme in keinen der im ersten Rechtszug durchgeführten Verfahren ein Verteidiger aufgeführt ist. Lediglich im Fall des zum Tode verurteilten Paul M. war für das Verfahren vor der Großen Strafkammer ein Justizbeamter im Sinne des damals geltenden § 144 Abs. 2 StPO als Pflichtverteidiger bestellt worden. j)

[Begründung der Strafen]

Die Feststellung, daß die Tatgerichte die verhängten Strafen nicht begründeten, sondern sich auf formelhafte Wendungen, teilweise ohne jede Angabe der Strafzumessungstatsachen- und {127} Erwägungen, beschränkten, steht zur Überzeugung der Kammer aufgrund der verfahrensgegenständlich verlesenen erstinstanzlichen Urteile und Entscheidungen des Revisionsgerichts fest.

852

Waldheimer Prozesse

k)

Lfd. Nr. 9-1

[Eröffnung der Strafverfahren und Höhe der Strafen]

Die Feststellungen zur Höhe der Strafen und Eröffnung der Strafverfahren auf dem Gebiet der späteren DDR durch deutsche Gerichte wegen NS-Delikten traf die Kammer aufgrund des verlesenen statistischen Materials zu Verfahren nach Befehl 201. 3)

Die Durchführung der Revisionsverfahren im allgemeinen

a) Die Feststellungen zur Anzahl der vom Revisionssenat des Oberlandesgerichts Chemnitz mit dem Sitz in Waldheim bis 14.07.1950 bearbeiteten Revisionsanträge und zur Anzahl der des Landgerichts Chemnitz zurückverwiesenen Verfahren traf das Schwurgericht aufgrund des in der Hauptverhandlung verlesenen Berichtes der Hauptabteilung Deutsche Volkspolizei „über den Verlauf und Abschluß der Verfahren gegen die zur Aburteilung überstellten Kriegs- und Naziverbrecher in der Strafanstalt Waldheim“ vom 17.07.1950. Das Schwurgericht hat an der Richtigkeit dieses offenkundig akribisch zusammengestellten Zahlenmaterials keine Zweifel. Der vorgenannte Bericht weist auch aus, daß es in 159 Fällen zur Aufhebung der Urteile und Zurückverweisung an die Strafkammern der ersten Instanz des Landgerichts Chemnitz gekommen war, wobei im Ergebnis die Strafen in 154 Fällen erheblich erhöht worden waren. Von daher sowie unter Beachtung der Einflußnahme von Partei- und Staatsführung auf die Richter (vgl. {128} Abschnitt III.) ist das Schwurgericht überzeugt, daß der Revisionssenat in Waldheim vornehmlich als Korrektiv für den Fall, daß die Tatgerichte eine nach den Vorstellungen der Partei- und Staatsführung zu milde Verurteilung ausgesprochen hatten, diente. b) Die Feststellungen zum formellen Ablauf der Revisionsverfahren – zumindest für alle hier in Rede stehenden Verfahren – beruhen auf den in der Hauptverhandlung verlesenen Verfahrensakten. Danach ist die Kammer überzeugt, daß die Bestellung des hier in allen Fällen gleichen Verteidigers für das Revisionsverfahren durch den Vorsitzenden des Tatgerichts erfolgte, der unter Verwendung eines Formulars die Revisionen der Angeklagten knapp und meist formelhaft begründete und in keinem Fall zur Stellungnahme der Staatsanwaltschaft zur Revisionsbegründung eine Gegenerklärung abgab. Es konnte nicht festgestellt werden, ob die Angeklagten als Revisionsführer jemals mit dem Verteidiger Kontakt hatten. Feststeht zur Überzeugung des Schwurgerichts nur, daß den Angeklagten in keinem Fall eine Frist zur Revisionsbegründung gewährt wurde. Sie mußten ihre Revision bereits am Tage der Übergabe einer beglaubigten Urteilsabschrift fertigen. Diese Überzeugung beruht auf den folgenden Umständen: Aus den verlesenen Verfahrensakten geht hervor, daß Aushändigung einer Urteilsausfertigung (laut Empfangsschein) und Revisionsbegründung durch den jeweiligen Angeklagten am gleichen Tage erfolgte. {129} Der Angeklagte Friedrich H. rügte, wie sich aus seiner in der Hauptverhandlung verlesenen Revisionsbegründung ergibt, daß er sich in der Aufstellung seiner Revision eingeschränkt fühle, da ihm das Urteil nicht zugestellt, sondern lediglich zur kurzen Einsichtnahme überreicht und die ihm zustehende Frist zur Begründung der Revision nicht zugebilligt worden sei.

853

Lfd. Nr. 9-1

Dokumente – Teil 2

In dem in der Hauptverhandlung verlesenen 4. Tätigkeits- und Erfahrungsbericht der Hauptverwaltung Deutsche Volkspolizei, U-Organ Waldheim, vom 11.05.50 wird unter 5. ausgeführt: „… Ab 12.05.1950 erfolgt die Zustellung der Urteile an die ersten der bisher verurteilten Angeklagten zur Revisionsbegründung. Die Zustellung und Kenntnisnahme von dem Inhalt dieser Urteile erfolgt in der Form, daß der Verurteilte einem Volkspolizisten vorgeführt wird, der ihm das Urteil vorübergehend aushändigt. Die schriftliche Anfertigung der Revisionsbegründung erfolgt in Gegenwart und unter Aufsicht eines Volkspolizisten, um Abschriften vom Urteil zu unterbinden und sonstigen Mißbrauch vorzubeugen. Das schriftlich vorliegende Urteil wird nach der Kenntnisnahme und Erstellung der Revisionsbegründung durch den Verurteilten durch die Volkspolizeiorgane in Verwahrung genommen.“

c) Die Überzeugung des Schwurgerichts, daß der Revisionssenat die Revisionen der Angeklagten in kürzester Zeit mit gleichen stereotypen Begründungen verwarf, ergibt sich zum einen aus den Verwerfungsentscheidungen selbst, die in der Hauptverhandlung verlesen wurden, und hinsichtlich der Frist aus dem Vergleich – auf der Grundlage der verlesenen Verfahrensakten {130} – zwischen dem Tage des Empfangs einer Urteilsausfertigung laut Empfangsschein und den auf den einzelnen Revisionsverwerfungsbeschlüssen enthaltenen Daten. III.

Einflußnahme von Partei und Staatsführung

Das Schwurgericht ist überzeugt, daß auf die in Waldheim tätigen Richter und Staatsanwälte von der Parteiführung und leitenden Angehörigen der Volkspolizei sowie des Innenministeriums Einfluß ausgeübt wurde, der zum einen darauf abzielte, den möglichst raschen Abschluß sämtlicher Verfahren zu erreichen und zum anderen darauf, hohe, den Urteilen der sowjetischen Militärtribunale entsprechende Strafen zu verhängen. Bereits während der Vorbereitung der Waldheimverfahren wurden diese Ziele festgelegt. So hat die Zeugin Hildegard Damerius, die 1950 Leiterin der Hauptabteilung für Rechtsprechung des Justizministeriums in Berlin war, in ihrer verlesenen Zeugenvernehmung angegeben, es habe ein oder zwei Zusammenkünfte ihrer Dienststelle mit Vertretern des Parteivorstandes der SED gegeben. Hierbei seien die Prinzipien besprochen worden, nach denen sich die Verurteilungen der übergebenen internierten Personen richten sollten. Von den Vertretern der Partei seien strenge Strafen, die denen der sowjetischen Militärtribunale angeglichen sein sollten, gefordert worden. Auch sei eine sehr kurze, nur einige Wochen dauernde, Frist gesetzt worden, innerhalb derer sämtliche Verfahren abgeschlossen sein sollten. {131} Das Schwurgericht hatte keinen Anlaß, an dieser glaubhaften Aussage der Zeugin Dr. Damerius zu zweifeln. Ihre Angaben werden darüber hinaus bestätigt vom Inhalt eines im Selbstleseverfahren eingeführten Aktenvermerks vom 04.03.1950. Danach fand am 04.03.1950 zu „Vorbereitungen zur Aburteilung der bisher nicht Verurteilten“ eine Besprechung im Zentralsekretariat der SED statt, bei der „darauf hingewiesen wurde, daß die zu bildenden Gerichte schnell zu urteilen hätten und die gesamte Arbeit nicht über die Maßen auszudehnen und auch ihre Arbeit so auszurichten hätten, daß die Urteilssprüche der deutschen Gerichte nicht in einem zu großen Kontrast zu den von den sowjetischen Tribunalen gefällten Urteil ständen“.

854

Waldheimer Prozesse

Lfd. Nr. 9-1

Daß so eine Fristsetzung auch tatsächlich existierte, ergibt sich aus dem in der Hauptverhandlung durch Verlesung eingeführten Abschlußbericht der Volkspolizei vom 17.07.1950. Auszugsweise ist in diesem Bericht zu lesen. „Der gestellte Termin von 6 Wochen für die Organe der Justiz wurde aufgrund der zahlreichen Revisionsanträge um einige Wochen überschritten.“ Die parteipolitischen Einflußnahmen auf die Justiz setzten sich auch in Waldheim fort, wie sich aus einem Bericht des VP-Ob. Kommissar Hoberg vom 28.04.1950 ergibt. Danach fand am 19.04.1950 in Waldheim eine Arbeitsbesprechung zwischen Röbelen als Vertreter des ZK der SED mit Richtern, Staatsanwälten und Vertretern der deutschen Volkspolizei statt, wobei Röbelen unter anderem zum Ausdruck brachte, die Arbeit dürfe „nicht formal juristisch“ sondern müsse politisch verstanden werden. Die Urteile müßten gerecht, doch hart sein. Sie dürften „keinesfalls niedriger ausfallen als die Urteile, die die (sowjetischen) Freunde bei gleichen Tatbeständen ausgeworfen hätten“. Es gelte, die Menschen, die bisher festgehalten wurden, auch weiterhin in Haft zu behalten, da sie unbedingt {132} Feinde des Aufbaus seien. Dabei dürfte keine Rücksicht darauf genommen werden, welches Beweismittel vorhanden sei. Urteile unter zehn Jahren dürften nicht gefällt werden. Um die Richter und Staatsanwälte auch während der laufenden Verfahren zu kontrollieren und Einfluß zu nehmen, fanden regelmäßig abendliche Pflichtveranstaltungen statt. Irmgard Jendretzky hat sich zu diesem Punkt dahingehend eingelassen, daß ihr in Waldheim niemals jemand gesagt habe, wie sie als Richterin zu entscheiden hätte. Daran würde sie sich jetzt bestimmt erinnern, wenn es so etwas gegeben hätte. Sie erinnere sich, des öfteren Frau Heinze vom Justizministerium und auch Staatsanwalt Krügelstein gesehen zu haben. Was diese in Waldheim getan haben (vermutlich viel Organisatorisches) wisse sie nicht. Sie habe jedenfalls keine Anleitung oder ähnliches erlebt, weder allgemein noch zu Einzelfällen. Das wäre ihr während des laufenden Verfahrens bestimmt wieder in Erinnerung gekommen. Das Schwurgericht ist aufgrund der Beweisaufnahme der Überzeugung, daß die vorgenannte Einlassung der Angeklagten nur teilweise glaubhaft ist, daß sie der Einflußnahme von Partei- und Staatsführung, wie alle anderen in Waldheim tätigen Richter und Staatsanwälte, ausgesetzt war, dieser Einflußnahme unterlag und auch an Veranstaltungen bzw. Anleitungen teilgenommen hatte. Dieser Überzeugung liegen die folgenden Umstände der Beweisaufnahme zugrunde: {133} Nach Überzeugung der Kammer steht fest, daß Irmgard Jendretzky an Pflichtveranstaltungen teilgenommen hat. Hätte sie diese Pflichtveranstaltungen sämtlich nicht besucht, wäre sie selbst Gegenstand einer der zahlreichen Berichte gewesen, worauf noch näher einzugehen wird. Es ist nämlich dem Abschlußbericht der Deutschen Volkspolizei vom 14.07.1950 zu entnehmen: „Die Leitung des U.-Organs nahm auch an den Besprechungen der Justiz, wo Richter und Staatsanwälte anwesend waren teil, um Mängel und Schwächen der Anklageschriften abzustellen, andererseits der Justiz Hinweise zu geben für eine gerechte Urteilsfindung.“

855

Lfd. Nr. 9-1

Dokumente – Teil 2

Auch der 1. Tätigkeits- und Erfahrungsbericht vom 29.04.1950 legt nach Auffassung des Schwurgerichts deutlich die Einflußnahme, die auch seitens der Volkspolizei auf die Bediensteten der Justiz ausgeübt wurde. Unter Punkt 4 liest sich dort: „Die vielfach aufgetretenen Spannungen zwischen dem Antrag und dem Urteil waren Gegenstand einer Besprechung mit den Organen der Justiz. Wie bereits am 28.04.1950 durchgeführt, finden auch zukünftig am Tag vor der Verhandlung Besprechungen zwischen der Leitung des polizeilichen Untersuchungsorganes, den Richtern und Staatsanwälten über die am nächsten Tag anstehenden Verfahren und über das Strafmaß statt, um Fehlurteilen vorzubeugen.“

Daß entgegen den Angaben Irmgard Jendretzkys sogar direkter Einfluß auf die zu verhängenden Strafhöhen genommen wurde, ergibt sich nach Auffassung des Gerichts aus dem verlesenen Zwischenbericht Nr. 1 Plenikowskis an Walter Ulbricht vom 19.05.1950, woraus ersichtlich ist, daß Strafen unter fünf Jahren sowie etwaige Anrechnungen der Zeit der sowjetischen Internierung nur mit Zustimmung einer Beratungskommission ausgesprochen werden sollten. Soweit die Zeugin Dr. Damerius angab, sie wisse nichts von solchen in Waldheim tätigen Kommissionen, hält das Schwurgericht dies für unglaub-{134}haft. Die Zeugin, die Hauptabteilungsleiterin der Abteilung Rechtsprechung im Ministerium der Justiz in Berlin war, hatte aufgrund ihrer Stellung und ihrer konkreten Funktion umfassend Kenntnis von Zielsetzung, Organisation und Ablauf der Verfahren. Der Zeuge Dr. Dr. Brandt hat glaubhaft bekundet, die Zeugin Dr. Damerius sei als „rechte Hand“ Hilde Benjamins leitend bei der Durchführung der Waldheimer Verfahren tätig gewesen. Das hat auch der Zeuge Erwin Reisler, der damals ein enger Mitarbeiter von Dr. Damerius war, umfassend bestätigt. Es gibt keinerlei Anhaltspunkte für die Annahme, daß die Tätigkeitsberichte und Dokumente, welche die Einrichtungen und Aufgabe einer „Beratungskommission“ belegen, insoweit falsch seien. Nach Überzeugung des Schwurgerichts steht ferner fest, daß auch der geringfügige Akteninhalt und die teilweisen unkonkreten Tatvorwürfe der „Auszüge aus den sowjetischen Vernehmungsprotokollen“ Gegenstand zahlreicher Besprechungen waren. Das Gericht entnimmt dies unter anderem dem Schreiben Plenikowskis vom 19.05.1950, das auszugsweise lautet: „Überwiegend wurde die politische Schwäche der Kammern festgestellt, wenn es sich um Fälle handelte, wo eine Verurteilung aus politischen Gründen erfolgen muß und die für die formaljuristische Urteilsfindung erforderliche ‚lückenlose Beweisführung‘ fehlt. Die Richtigkeit der Protokollauszüge der sowjetischen Organe mußte in diesen Fällen von Vertretern des Parteivorstandes immer wieder unterstrichen werden.“

Darüber zeigt gerade Plenikowskis Bericht vom 19.05.1950, daß diese anfänglichen „politischen Schwächen“ der Kammern „abgestellt“ werden konnten und die ständigen Beeinflussungen sogar dazu führten, daß eine Wettbewerbstendenz der Kammern untereinander entstand, weil die Kammern die höchste der von ihnen verhängten Freiheitsstrafe „als Gradmesser ihrer politisch richtigen Li-{135}nie betrachteten“. Dies hat sich zur Überzeugung des Schwurgerichts nicht allein nur auf ausgesprochene hohe Strafen ausgewirkt, sondern hat auch zu einer kürzeren Verhandlungsdauer geführt. Zur Überzeugung der Kammer steht ferner fest, daß die massive Einflußnahme auf die Organe der Justiz insbesondere auf die Richter und Staatsanwälte nicht durchaus über konkreten persönlichen Druck erfolgte, wie z.B. durch Androhung persönlicher oder beruflicher Konsequenzen, sondern allein unter dem Hinweis auf die zu erwartende po856

Waldheimer Prozesse

Lfd. Nr. 9-1

litische Konformität und Parteidisziplin. Die Kammer entnimmt dies insbesondere den Angaben des Zeugen Dittberner. Aus dem in der Hauptverhandlung verlesenen staatsanwaltschaftlichen Vernehmungsprotokoll vom 01.02.1993 des verstorbenen Zeugen Dittberner ergibt sich, daß der Zeuge, der in Waldheim als Richter eingesetzt war, vorzeitig von seiner Tätigkeit entbunden wurde, weil er sich kritisch zur Qualität der Ermittlungen äußerte. Daß auf ihn jedoch massiver Druck ausgeübt worden sei, hat der Zeuge zumindest nicht erwähnt. Seine Aussage wird bestätigt durch den Inhalt des Berichtes Plenikowskis an Walter Ulbricht vom 19.05.1950, dem zu entnehmen ist: „Die Überwindung kleinbürgerlicher Einstellungen bei Richtern, Staatsanwälten und Schöffen war notwendig, wobei in einigen Fällen einzelne Genossen am Rande parteifeindlicher Auffassungen standen … Der Genosse Dittberner, der immerhin als einer unserer besten Volksrichter von seiten der Justiz beurteilt wurde, wollte seine Richterrobe ausziehen, wenn er das Todesurteil unterschreiben müsse. Er ließe sich hierin auch von der Partei nicht reinreden.“

Das Schwurgericht entnimmt daraus, daß durch die Partei Einfluß auf die {136} Richter genommen wurde, daß sie jedoch durchaus die Möglichkeit hatten, ihre Bedenken und Vorbehalte zu äußern und Widerstand gegen derartige Einflußnahmen zu setzen, ohne von vornherein sich weitere berufliche Chancen zu verbauen. Der in Waldheim abgelöste Richter Dittberner wurde bereits 1952 Direktor des Bezirksgerichts Potsdam, was sich aus seiner in der Hauptverhandlung verlesenen Zeugenaussage ergibt. IV.

[Beweiswert der Urkunden und Verfahrensakten]

1)

Beweiswert der Urkunden

a)

Allgemeine historische Urkunden23

Das Schwurgericht hat in die Beweisaufnahme im Selbstleseverfahren 119 und in die Hauptverhandlung 34 historische Urkunden und die Verfahrensakten (einschließlich des Verfahrens gegen T.) durch Verlesen eingeführt. Die Kammer geht davon aus, daß diese Urkunden von ganz wenigen Ausnahmen abgesehen, die damalige Situation für alle beweiserheblichen Tatsachen vor und während der Durchführung der Verfahren in Waldheim zutreffend wiedergeben. Insbesondere gilt das aber für die Tätigkeitsberichte der Deutschen Volkspolizei, Hauptabteilung HS, sowie für die Zwischenberichte und den Abschlußbericht an das Zentralsekretariat der SED. Dabei hat das Schwurgericht bedacht, daß die Verfasser der Berichte verschiedenen Dienststellen angehörten und demzufolge jeweils anderen Vorgesetzten informationspflichtig waren. Wenngleich das in den Berichten enthaltene Zahlenmaterial den jeweils aktuellen Stand widerspiegelt und deshalb unterschiedlich ist je nach dem Datum der Berichterstattung (z.B. Anzahl der gefertigten Anklagen bzw. der ergangenen Urteile, Auflistung des Strafmaßes {137} u.ä.) die geschilderten Fakten entsprechend dem zu berichtenden Dienstvorgesetzten unterschiedlich gewichtet waren, hält es das Gericht nicht für ausgeschlossen, daß in Anbetracht der ständigen Kooperation zwischen dem Untersuchungsorgan und der Justiz – wie mehrfach geschildert – des gemeinsamen Anliegens und des sicher vorhanden gewesenen Bestrebens, die Durchführung der gesetzten Zielstellungen der Partei zu be857

Lfd. Nr. 9-1

Dokumente – Teil 2

weisen und dementsprechend auch „Erfolge“ zu melden, vor Abfassung der Berichte jeweils Konsultationen erfolgten, in denen möglicherweise der Berichtsinhalt abgestimmt worden ist, um Unstimmigkeiten oder Widersprüche von vornherein zu vermeiden. So besteht durchaus die Möglichkeit, daß der eine oder andere Umstand oder Sachverhalt beschönigt, bagatellisiert, überbewertet oder nur unvollständig berichtet worden ist. Das trifft nach Überzeugung des Schwurgerichts aber auf die Umstände, auf die es entscheidungserheblich ankommt, gerade nicht zu. Das betrifft hier auch die Problematik der „Öffentlichkeit der Verhandlungen“, auf die noch näher einzugehen sein wird. Die Kammer gewinnt ihre Überzeugung hinsichtlich der Richtigkeit der historischen Urkunden auch daraus, daß es sich bei diesen Schilderungen zum einen um nachprüfbare Fakten handelte und zum anderen entsprachen die dargestellten Abläufe in etwa den Vorgaben, so daß es für das Gericht keinen Grund gibt, insoweit an der Richtigkeit der Informationen zu zweifeln. Lediglich der „Bericht über den Verlauf und Abschluß der Verfahren gegen die zur Aburteilung überstellten Kriegs- und Naziverbrecher in der Strafanstalt Waldheim“ vom 17. Juli 1950, der vom Leiter der Hauptabteilung HS Gertich unterschrieben ist, weicht zu zwei Komplexen im wesentlichen von den in anderen Berichten enthaltenen Darstellungen ab. Der Bericht schildert auf 9 Seiten die Ereignisse von der Überga-{138}be der Internierten bis zu deren Verurteilung einschließlich der Fragen der Sicherheit, so daß er insgesamt für die Fülle der Verfahren und anstehenden Probleme nur einen groben Überblick vermittelt. Trotzdem enthält er solche Formulierungen: „Von den sowjetischen Behörden wurden bei der Überstellung der Nazi- und Kriegsverbrecher beglaubigte Auszüge, die das bisherige Ermittlungsergebnis enthielten, übergeben. Diese Auszüge enthielten die in mühevoller Kleinarbeit und mit größter Sorgfalt gesammelten Beweise für die Schuld der übergebenen Verbrecher und wurden somit zur Grundlage der Arbeit des Untersuchungsorganes. Fast ausnahmslos konnten die Beschuldigten bei ihrer Vernehmung anhand dieser Auszüge der ihnen zur Last gelegten Verbrechen überführt werden. Aufgrund der in der Vernehmungen gemachten eigenen Einlassungen oder herbeigeschafften Zeugenaussagen wurden die Anklageschriften erstellt und nach Prüfung durch die Kontrollabteilung den Organen der Justiz übergeben. … Alle Verhandlungen waren öffentlich und fanden in dem der Strafanstalt Waldheim gegenüber liegenden Gebäude statt. Zu diesem Zweck wurden Einlaßkarten vom Landgericht Chemnitz herausgegeben. Aufgrund der beengten Räumlichkeiten konnte das Publikum nur im beschränkten Umfang den Verhandlungen beiwohnen.“

Für das Schwurgericht ist nicht erkennbar, aus welchen Gründen Gertich die genannten Passagen in Abweichung von der Realität dargestellt hat. Die Ausführungen zur Öffentlichkeit sind zunächst widersprüchlich in sich, wenn einesteils die Öffentlichkeit besonders betont, anderseits aber von Einlaßkarten gesprochen wird, eine Praxis, die dem Prinzip der Öffentlichkeit wohl entgegensteht. Eine Verwechslung mit den sogenannten Verhandlungen vor erweiterter Öffentlichkeit im Rathaussaal zu Waldheim kann nicht vorgelegen haben, weil diese ja nicht in den der Haftanstalt Waldheim zugehörigen {139} Gebäuden, sondern im Rathaus der Stadt Waldheim stattgefunden haben. Hinsichtlich der Problematik der Öffentlichkeit sind die Ausführungen dieses Berichtes zum einen durch Ausführungen anderer Berichte, so bereits durch den 1. Tätigkeits- und Erfahrungsbericht der VP vom 29.04.1950, in dem unter „7. Sicherungsmaßnahmen“ vermerkt [ist]: „Alle Vorkehrungen zur Teilnahme Unbefugter an den Gerichtsverhandlungen wurden getroffen … “, [widerlegt]. Wenngleich diese Formulierung zunächst 858

Waldheimer Prozesse

Lfd. Nr. 9-1

mißverständlich ist, geht das Schwurgericht jedoch davon aus, daß darunter zu verstehen war, daß sich die Vorkehrungen darauf bezogen, daß Unbefugte eben nicht an den Gerichtsverhandlungen teilnehmen sollten. Auch die Berichte hinsichtlich der Besuche des damaligen Staatssekretärs Dr. Dr. Brandt belegen das Gesagte. Des weiteren wird der Bericht auch widerlegt durch die Angaben der Zeugen Walter Gl., der zur Öffentlichkeit allgemein und insbesondere ausgesagt hat. Darüber hinaus ist ebenfalls erwiesen, daß die sowjetischen Protokollauszüge in den überwiegenden Fällen keinerlei Beweise enthielten. Die Vorwürfe waren meist in ein paar wenigen Sätzen umrissen, so daß von mühevoller Kleinarbeit und größter Sorgfalt keine Rede sein kann. Zeugenaussagen waren in den verfahrensgegenständlichen Verhandlungen überhaupt nicht herbeigeschafft worden. Das ist durch die Verfahrensakten zweifelsfrei erwiesen. Die insgesamt in diesem Bericht aufgestellten Behauptungen erschüttern deshalb nicht die Überzeugung des Schwurgerichts von der Richtigkeit der sonstigen Berichte und mindern deren Beweiswert keinesfalls. Die Bedenken gegen den von Gertich verfaßten Bericht vom 17.07.1950 haben andererseits aber nicht zur Folge, daß die übrigen von Gertich in Vorbereitung der Verfahren gefertigten Vermerke in ihrem Wahrheitsgehalt angezweifelt werden. Von deren Richtigkeit geht die Kammer {140} nach wie vor aus, da insoweit der Inhalt der Informationen auch durch andere Beweise untermauert wird. Für das Schwurgericht ist nicht erkennbar, aus welchem Grund Gertich solche Angaben – entgegen anders lautenden Berichten – verfaßt hat. Darüber kann nur spekuliert werden, was sich selbstredend verbietet. 2)

Verfahrensakten

Zu den sowjetischen Vernehmungsprotokollen gilt das bereits Gesagte. Das Schwurgericht hat auch keinen Zweifel an der Richtigkeit der deutschen Vernehmungsprotokolle und der Anklageschriften, verfaßt durch das Untersuchungsorgan. Die Kammer ist zur Überzeugung gelangt, daß die vernehmenden Polizisten alle Angaben in be- aber auch entlastender Hinsicht aufgenommen haben, die von den Gefangenen gemacht worden sind. Das Schwurgericht ist auch der Überzeugung, daß die Vernehmungsprotokolle jedenfalls ohne direkten körperlichen Zwang zustande gekommen sind. Die Kammer ist auch der Auffassung, daß die Verhandlungsprotokolle die Hauptverhandlung in wesentlichen Zügen richtig wiedergegeben haben. Soweit das Protokoll hinsichtlich der Öffentlichkeit der Sitzung fehlerhaft ist, wurde bereits darauf eingegangen. Das Schwurgericht hat bei der Bewertung der Protokolle auch bedacht, daß die Protokollführerinnen durchweg ohne Justizerfahrungen gewesen sind. Insoweit vermag das Gericht nicht auszuschließen, daß die Protokolle möglicherweise nicht ganz vollständig sind, was eventuelle Anträge der Verfahrensbeteiligten betrifft. Auch ist das Schwurgericht überzeugt, daß die Protokolle nicht nur dazu dienten, den Gang des Verfahrens wiederzugeben, insbesondere sollte damit der Anschein der Rechtmäßigkeit für die Verfahren gewahrt werden, wozu letztlich auch die „Öffentlichkeit“ gehörte. {141}

859

Lfd. Nr. 9-1

V.

Prozeßverstöße, Rechtsfehler

1)

Einleitung – Das zur Tatzeit geltende Recht

Dokumente – Teil 2

Im Art. 133 der damals geltenden Verfassung der DDR vom 08.10.1949 war geregelt, daß alle Verhandlungen öffentlich durchzuführen sind. Art. 134 bestimmte, daß kein Bürger seinem gesetzlichen Richter entzogen werden darf. Gemäß § 124 der damals geltenden StPO war auch eine Haftentscheidung vom Gericht zu treffen. Im Ziff. 7 und 9a der Ausführungsbestimmungen Nr. 3 zum SMAD-Befehl Nr. 201 ist die Eröffnung des Hauptverfahrens geregelt; [in] Ziff. 17, daß bei den Gerichtsverhandlungen Verteidiger auf Antrag der Angeklagten oder Ermessen des Gerichts zuzulassen seinen. Für das Revisionsverfahren galten die allgemeinen und speziellen Vorschriften der (R)StPO, wobei die Prüfungsmöglichkeiten und -pflichten insbesondere in §§ 337, 338 (R)StPO geregelt waren. Nach § 338 Nr. 5 (R)StPO war das Urteil stets als auf einer Verletzung des Gesetzes beruhend anzusehen, wenn – im Falle der notwendigen Verteidigung – die Bestellung eines Verteidigers unterlassen wurde. Bei Prüfung auf die Sachrüge, wie in den hier verfahrensgegenständlichen Fällen (B.II.2.1. bis 2.10) hatte sich das Revisionsgericht nicht nur darauf zu beschränken, ob das Recht auf den festgestellten Sachverhalt richtig angewendet worden ist. Es hatte viel-{142}mehr auch nach den durch das Reichsgericht zur (R)StPO entwickelten Grundsätzen und nach ständiger Rechtsprechung zu prüfen, ob die Urteilsfeststellungen überhaupt eine tragfähige Grundlage für diese Prüfung bieten, insbesondere ob sie frei von Lücken, Widersprüchen und Verstößen gegen Denk- und Erfahrungssätze sind. Darüber hinaus galt hinsichtlich des materiellen Rechts das Besatzungsrecht, insbesondere Kontrollratsgesetz Nr. 10 und die Kontrollratsdirektive 38. 2)

Objektiver Tatbestand der Rechtsbeugung

a) Das Schwurgericht ist überzeugt, daß Irmgard Jendretzky bei ihrer Tätigkeit in Waldheim an einem Gericht Entscheidungen in Rechtssachen getroffen hat. Dies räumt die Angeklagte ein. Darüber hinaus waren die in Waldheim tätigen Strafkammern jedenfalls zunächst rein äußerlich wie die allgemeinen Strafkammern an den Landgerichten tätig und organisiert, so daß der Eindruck eines förmlichen Verfahrens auch für die Angeklagte entstehen mußte, die zuvor als Richterin in Straf- und Zivilsachen am Oberlandesgericht Schwerin tätig war. Dies zeigt sich unter anderem darin, daß die Strafkammern, wie sich aus den Hauptverhandlungsprotokollen ergibt, in der damals gesetzlich vorgeschriebenen Besetzung tagten, daß entsprechend den Bestimmungen des Befehls 201 kleine und große Strafkammern gebildet wurden und daß in den Verhandlungen Teile der Strafprozeßordnung eingehalten wurden, wie z.B. Vorschriften über das Verlesen der Anklageschrift, Gewähr des rechtlichen Gehörs der Angeklagten, Schließen der Beweisaufnahme, Schlußvortrag und Antrag der Anklagebehörde, letztes {143} Wort der Angeklagten und Verkündung des Urteils im Namen des Volkes nach geheimer Beratung bis hin zur Erteilung der Rechtsmittelbelehrung. Entsprechendes gilt für den in Waldheim eingerichteten Revisionssenat. Er war rein äußerlich wie die allgemeinen Revisionssenate an den Oberlandesgerichten tätig und organisiert. Der Senat 860

Waldheimer Prozesse

Lfd. Nr. 9-1

bezog sich in seiner Kompetenz und seinen Entscheidungen auf die damals geltende Strafprozeßordnung und hat zumindest Teile dieser Prozeßordnung, z.B. die förmliche Verwerfung der Revisionen der Angeklagten durch Beschluß, die Aufhebung und Zurückverweisung von erstinstanzlichen Entscheidungen durch Urteil nach mündlicher Verhandlung, eingehalten. Des weiteren bestand trotz des zuvor geschilderten Einflusses der Parteiführung und Angehöriger des Innenministeriums eine – wenn auch stark eingeschränkte – Unabhängigkeit. Dies zeigt sich darin, daß der Revisionssenat einige Urteile zugunsten der Angeklagten aufgehoben und zur erneuten Entscheidung zurückverwiesen hat. Irmgard Jendretzky gestand auch ein, daß sie oder andere richterliche Mitglieder der großen Strafkammer, in welcher sie tätig war, unterschiedliches Abstimmungsverhalten zeigten; hinsichtlich der Sühnemaßnahmen bzw. des Strafausspruches seien Urteile vom Antrag des Staatsanwaltes abgewichen. Das Schwurgericht ist daher überzeugt, daß die Tätigkeit der Strafkammern und des Revisionssenats in Waldheim nicht nur den Schein gerichtlicher Arbeit trugen, sondern daß gerade noch die an ein Gericht zu stellenden Mindestanforderungen vorlagen. {144} b) Die Feststellungen zu den Verfahrensabläufen hat das Schwurgericht aufgrund der in der Hauptverhandlung verlesenen 12 verfahrensgegenständlichen Akten (und einer weiteren, Fall T.) sowie der Angaben des Zeugen Gl. getroffen. Die Feststellungen zur Dauer der Vollstreckung der Zuchthausstrafen sowie zur Begnadigung und Entlassung von Verurteilten entnahm die Kammer gleichfalls den Verfahrensakten sowie den eingeführten Karten der Gefangenenkartei. Soweit der Tod der Verurteilten in fünf Fällen konstatiert wurde, beruht dies auf den Protokollen über die Hinrichtung, die gleichfalls verlesen wurden. c) Das Schwurgericht ist überzeugt, daß die in den Fällen Walter D. und Paul L. (B.II.1.1. und 2.) aufgezeigten Verfahrensverstöße auch durch die Angeklagte Irmgard Jendretzky begangen wurden. Die Feststellungen der Kammer beruhen diesbezüglich auf den hierzu verlesenen zwei Verfahrensakten, insbesondere dem Inhalt der sowjetischen Protokollauszüge, der jeweiligen polizeilichen Vernehmungsniederschriften, der Ladungen, der Hauptverhandlungsprotokolle, der Urteilsgründe und der Revisionsschriften und -entscheidungen. Irmgard Jendretzky ist geständig, die Schuldsprüche in beiden Fällen durch ihre eigene Stimmabgabe bei der Urteilsberatung mitgetragen zu haben. Die Kammer hält es in diesen Fällen nicht für erwiesen, daß Irmgard Jendretzky durch ihre Stimmabgabe den Strafausspruch des jeweiligen Urteils mitgetragen hat. Irmgard Jendretzky hat sich zu diesem Punkt dahingehend eingelassen, daß es Überstimmungen gegeben habe. Es sei vorgekommen, daß sie hin-{145}sichtlich des Strafausspruches eine andere Auffassung als der Staatsanwalt und die übrigen Kammermitglieder vertreten habe. Ob das auf die Fälle D. und L. zutreffe, wisse sie nicht mehr. Von daher war es für die Kammer, zumal sich aus den verfahrensgegenständlichen Beweismitteln keine Anhaltspunkte über das diesbezügliche Abstimmungsverhalten der Angeklagten ergaben, nicht ausschließbar, daß der Strafausspruch in den Fällen D. und L. von Irmgard Jendretzky (der Höhe nach und hinsichtlich der anderen Sühnemaßnahmen) nicht mitgetragen wurde.

861

Lfd. Nr. 9-1

Dokumente – Teil 2

d) Das Schwurgericht ist überzeugt, daß die in den weiteren zehn Fällen (Revisionsverfahren) aufgezeigten Verfahrensverstöße, soweit sie von Amts wegen oder auf Rüge des jeweiligen Beschwerdeführers zu prüfen waren, auch durch die Angeklagte Irmgard Jendretzky begangen wurden. Gleiches trifft auf die aufgezeigten materiell-rechtlichen Fehler zu, die auf die in allen Fällen von den Beschwerdeführern erhobene Sachrüge durch das Revisionsgericht zu beanstanden waren. Die Feststellungen der Kammer hierzu beruhen auf den in der Hauptverhandlung verlesenen zehn Verfahrensakten, hier insbesondere den Hauptverhandlungsprotokollen, den Urteilsgründen sowie den Revisionsschriften und -entscheidungen. Irmgard Jendretzky ist geständig, die die Revisionen der Angeklagten verwerfenden Beschlüsse in verfahrensgegenständlich neun Fällen mitgetragen und unterschrieben zu haben. Sie bestreitet, im Fall Eva Ro. (B.II.2.10.) als Mitglied {146} des Revisionssenats mit entschieden zu haben. Sie hat sich dahingehend eingelassen, daß ihre Unterschrift unter dem Revisionsverwerfungsbeschluß nicht enthalten sei. Anstelle ihrer Unterschrift (damals Eisermann) weise der Beschluß lediglich maschinenschriftlich „gez. Eisermann“ aus. Die Überzeugung der Kammer, daß die Angeklagte dennoch an diesem Revisionsverfahren als Mitglied des Revisionssenats beteiligt war und den Beschluß mitgetragen hatte, beruht auf den folgenden Umständen: Der Revisionsverwerfungsbeschluß vom 11.07.1950 in der Sache Eva Ro. war Gegenstand des Augenscheins. Aus diesem Beschluß ist ersichtlich, daß nicht nur der Name der Angeklagten (damals Eisermann) maschinenschriftlich angebracht wurde, sondern auch die Namen der Mitglieder des Revisionssenats Taubert und Krannich. Das erstinstanzliche Urteil enthält augenscheinlich den Rechtskraftvermerk 11.07.1950. Wie sich aus der verlesenen Verfahrensakte ergibt, lagen dem Revisionsgericht sowohl die Revisionsbegründung der Eva Ro. und des Verteidigers Willing vor als auch die Stellungnahme der Staatsanwaltschaft vom 29.06.1950. Da der Revisionsverwerfungsbeschluß auch Ausführungen zu den Gründen enthält, ist die Kammer überzeugt, daß der Revisionssenat in der Sache beraten und entschieden hat. Aus den in der Hauptverhandlung verlesenen übrigen neun zu diesem Punkt verfahrensgegenständlichen Revisionsverwerfungsbeschlüssen geht hervor, daß diese im Zeitraum 04.07. bis 10.07.1950 erlassen wurden. Der Verwerfungsbeschluß im Fall Eva Ro. erging am 11.07.1950; die Angeklagte Jendretzky war zugestandenermaßen zu diesem Zeitpunkt Mitglied des Revisionssenats. {147} Von daher ist das Schwurgericht überzeugt, daß der Revisionsverwerfungsbeschluß im Falle Eva Ro. auch von der Angeklagten mitberaten und -getragen wurde. 3)

Subjektive Seite der Rechtsbeugung

Irmgard Jendretzky wußte auch bei sämtlichen Verfahren, daß sie als Richterin tätig war und demzufolge Entscheidungen in einer Rechtssache traf. Das hat sie selbst eingestanden. Zur Überzeugung des Schwurgerichts steht fest, daß Irmgard Jendretzky, soweit es ihre Tätigkeit als beisitzende Richterin einer großen Strafkammer in den hier verfahrensgegenständlichen Fällen D. und L. betrifft, zum Nachteil dieser Angeklagten gegen 862

Waldheimer Prozesse

Lfd. Nr. 9-1

den Grundsatz des fairen Verfahrens verstieß und daß sie dies auch wollte. Ihr war durchaus bewußt, daß Verteidiger nicht bestellt waren, daß ohne Öffentlichkeit und ohne vorherigen Erlaß eines Eröffnungsbeschlusses verhandelt sowie auf Zeugenvernehmungen gänzlich verzichtet wurde. Dies ergibt sich zum einen aus den verlesenen gegenständlichen Verfahrensakten. Das Schwurgericht hält es für unwahrscheinlich, daß Irmgard Jendretzky die genannten Verfahrensvorschriften in beiden Verfahren – entgegen anderer Verfahrensvorschriften, die Verlesung des Anklagesatzes, Gewährung des letzen Wortes der Angeklagten, Anrechnung der Untersuchungshaft – sämtlich nicht kannte und deren Verletzung sämtlich nicht bemerkte. Das Schwurgericht ist davon überzeugt, daß Irmgard Jendretzky keinerlei Bedenken gegen die genannten Verfahrensweisen hatte, obwohl sie tatsächlich wußte, daß die Verfahrensweise der Strafkammer, die sie durch ihre Zustimmung zum Schuldspruch voll inhalt-{148}lich mittrug, selbst gesetzwidrig war. In der Gesamtschau der Beweisergebnisse zu diesen Punkten ist das Schwurgericht davon überzeugt, daß Irmgard Jendretzky Ziffer 7 und 9a der Ausführungsbestimmungen Nr. 3 zum Befehl 201, wonach ein Eröffnungsbeschluß durch das Gericht zu erlassen ist, gut kannte. Gleiches gilt für die Bestimmung des Art. 133 der Verfassung der DDR, wonach eine Hauptverhandlung öffentlich durchzuführen ist und die Ziffern 9a, b, 12 der Ausführungsbestimmungen 3 zum Befehl 201, wonach dem Angeklagten eine Schuld durch Erhebung geeigneter Beweise nachzuweisen war. Darüber hinaus wußte sie, daß Ziffer 17 der Ausführungsbestimmungen Nr. 3 zum Befehl 201 dem Gericht ein Ermessen bezüglich der Bestellung eines Verteidigers einräumte. Schon deshalb mußte sie bemerkt haben, daß bei der in solchen Verfahren sehr erheblichen Straferwartung und derart hohen Strafanträgen, wie sie in den Verfahren gegen Walter D. und Paul L. gestellt waren, die Mitwirkung eines Verteidigers nicht nur auf Antrag, sondern von Amts wegen geboten war. Das Schwurgericht ist überzeugt, daß Irmgard Jendretzky auch bei den hier verfahrensgegenständlichen zehn Revisionssachen bekannt war, daß sie im Zusammenwirken mit den übrigen Mitgliedern des Revisionssenats gegen den Grundsatz des fairen Verfahrens sowie gegen materielles Recht verstieß und daß sie dies wollte. Es war ihr bewußt, daß das Revisionsgericht ein Verfahrenshindernis, wie das Fehlen des Eröffnungsbeschlusses, von Amts wegen zu berücksichtigen hatte, daß die Verteidigerbestellung durch die Tatgerichte mit Ausnahme des Falles Paul M. unterlassen worden war und die Entscheidungen des Landgerichts Chemnitz bereits aus diesem Grunde auf die Rüge der revisionsführenden Angeklagten keinen Bestand haben konnten. Irmgard Jendretzky war des weiteren bewußt, daß die Ur-{149}teile der Tatgerichte aufgrund der in allen Fällen erhobenen Rüge [der Verletzung] sachlichen Rechts unter materiell-rechtlichen Gesichtspunkten umfassend zu prüfen waren und daß die Entscheidungen der Tatgerichte sämtlich einer tragfähigen Grundlage – bezüglich der einzelnen Rechtsfehler wird auf die Feststellungen des Schwurgerichts unter Abschnitt B.II.2. Bezug genommen – entbehrten. Irmgard Jendretzky wußte, daß die Entscheidungen des Landgerichts Chemnitz auch deshalb keinen Bestand haben konnten und daß jeder einzelne dieser materiell-rechtlichen Fehler sowie die Rechtsfehler in ihrer Gesamtheit zwingend zur Aufhebung der jeweiligen Entscheidung des Tatgerichts führen mußten. Das wollten Irmgard Jendretzky und ihre Senatskollegen nicht.

863

Lfd. Nr. 9-1

Dokumente – Teil 2

Die Überzeugung des Schwurgerichts, daß die Angeklagte von dem durch das Revisionsgericht zu beachtenden prozessualen und materiell-rechtlichen Bestimmungen gewußt hatte und die Revisionen der Angeklagten in den hier zehn verfahrensgegenständlichen Fällen bewußt falsch verwarf, beruht auf den folgenden Umständen: a) Hinsichtlich der für das Verfahren im ersten Rechtszug bildenden und der Angeklagten bekannten Vorschriften, wie Eröffnungsbeschluß, Verteidigerbestellung, Beweiserhebung, wird auf die bereits oben erfolgten Ausführungen Bezug genommen. b) Irmgard Jendretzky hatte nach erfolgreicher Absolvierung eines Volksrichterlehrganges ab Juni 1947 als beisitzende Richterin bei einem Landgericht gearbeitet und war vornehmlich {150} zur Bearbeitung von Strafsachen eingesetzt. Auch die Arbeitsweise eines Oberlandesgerichts war ihr bekannt. Sie war ab August 1949 beim Oberlandesgericht Schwerin als beisitzende Richterin – auch auf dem Gebiet des Strafrechts – tätig, somit nach Überzeugung der Kammer auf dem Gebiet des Revisionsrechts nicht unerfahren. c) Irmgard Jendretzky hat eingestanden, daß sie sich mit den besatzungsrechtlichen Bestimmungen vertraut gemacht hatte und diese kannte. Nach Kontrollratsdirektive Nr. 38 Abschnitt II Art. II Ziffer 11, Art. III D, Art. IV Ziffer II.3., die Gegenstand des Selbstleseverfahrens war, ist geregelt, daß die Täter „im Falle der Schuld zu bestrafen sind“. Zur Überzeugung des Schwurgerichts steht fest, daß demnach nur bestraft werden konnte, wenn die persönliche Schuld festgestellt worden war, die auch den Umfang der auszusprechenden Strafe bestimmte. d) Aus der in der Hauptverhandlung verlesenen Verfahrensakte im Fall Wilhelm T. geht hervor, daß der Angeklagte T. am 10.05.1950 durch die 12. Große Strafkammer (201) des Landgerichts Chemnitz in Waldheim eines Verbrechens nach Kontrollratsdirektive 38 Abschnitt II Art. II Ziffer 1 in Verbindung mit dem Kontrollratsgesetz Nr. 10 Art. II Ziffer 1 b), 1 c), Ziffer 2 a) und b) für schuldig befunden worden ist, nach Direktive 38 Abschnitt II Art. I Ziffer 1 als Hauptverbrecher eingestuft und unter Aberkennung der bürgerlichen Ehrenrechte zum Tode verurteilt wurde. Ihm wurde unter anderem zur Last gelegt, an der Erschießung von zehn polnischen Bürgern betei-{151}ligt gewesen zu sein. Wilhelm T. hat das bestritten. Laut Sitzungsprotokoll vom 10.05.1950, welches ebenfalls verlesen wurde, fand die Hauptverhandlung ohne Vernehmung von Zeugen und ohne Verteidiger statt. Der Wilhelm T. für das Revisionsverfahren bestellte Verteidiger rügte die Verletzung formellen und materiellen Rechts. Die Staatsanwaltschaft rügte mit ihrer Revision insbesondere die Verletzung der Aufklärungspflicht. Über diese Revisionen entschied der Strafsenat nach Befehl 201 des Oberlandesgerichts Dresden in Waldheim nach mündlicher Verhandlung am 06.07.1950 unter Teilnahme der Angeklagten Irmgard Jendretzky als beisitzende Richterin. Laut Urteil vom 06.07.1950, welches von Irmgard Jendretzky (damals Eisermann) mit unterschrieben ist, wurde die Entscheidung des Tatgerichts aufgehoben und die Sache zur erneuten Verhandlung und Entscheidung an die Vorinstanz zurückverwiesen. Der Senat unter Mitwirkung Irmgard Jendretzkys hat in seinem Urteil, welches vom Schwurgericht verlesen wurde, ausgeführt: „Die Verteidigung rügt die Verletzung formellen Rechts und zwar der §§ 244 II und 249 StPO. Des weiteren wird Nichtanwendung des § 140 StPO gerügt. Die Rügen erwiesen sich als be-

864

Waldheimer Prozesse

Lfd. Nr. 9-1

gründet. Das Gericht ist seiner Aufklärungspflicht nicht nachgekommen. Der Sachverhalt ist nur ungenügend geklärt. …“

Zur Frage der Sachverhaltsaufklärung und -feststellung, zur rechtlichen Würdigung und zur Strafzumessung wird folgendes ausgeführt: „Selbst wenn in der neuen Hauptverhandlung unter Zugrundelegung der Urkunde festgestellt werden sollte, daß der Angeklagte an der Erschießung der zehn Geiseln beteiligt war, so müßte auch geklärt werden, in welcher Form die Beteiligung des Angeklagten stattgefunden hat. Hierüber fehlen im angefochtenen Urteil jegliche Ausführungen, obwohl gerade diesbezügliche Feststellungen für die Festsetzung des Strafmaßes von Bedeutung sind. Es ist unverständlich, wie das {152} Landgericht aufgrund eines völlig unaufgeklärten Sachverhaltes zu der Höchststrafe, dem Todesurteil kommt. Das Gericht hat nicht alles zur Erforschung der Wahrheit Erforderliche getan, und damit § 244 II StPO verletzt. In der neuen Beweisaufnahme wird die Vorinstanz also sorgfältig zu prüfen haben, worin die Beteiligung des Angeklagten an der Erschießung bestand, inwieweit er schuldig und zur Verantwortung zu ziehen ist. Keineswegs ist die Todesstrafe gegen den Angeklagten gerechtfertigt. …“

Zur Rüge der Nichtanwendung des § 140 StPO ist ausgeführt: „… muß der Verteidigung insoweit zugegeben werden, als die Bestellung eines Verteidigers bei Erwartung von Todesurteilen unerläßlich ist. …“

Im Ergebnis des erneut durchgeführten erstinstanzlichen Verfahrens wurde Wilhelm T. nicht zum Tode verurteilt. Der Fall T. zeigt in aller Deutlichkeit, daß sich die Angeklagte und ihre Senatskollegen der wesentlichsten materiell- und formell-rechtlichen Verstöße bei den Verfahren erster Instanz bewußt waren. Mit vergleichbarer Begründung hätten sämtliche verfahrensgegenständlichen Urteile aufgehoben werden können (und müssen!). e) Aus der dienstlichen Beurteilung der Angeklagten Jendretzky vom 23.06.1950, die in der Hauptverhandlung verlesen wurde, geht hervor, daß sie eine qualifizierte Arbeit geleistet und den politischen Charakter ihrer Tätigkeit als beisitzende Richterin einer großen Strafkammer und als Mitglied des Ober-{153}landesgerichts erkannt habe. Sie wird als „entwicklungsfähige Genossin“, auf die „das Augenmerk der Kaderpolitik besonders zu richten ist“, eingeschätzt. Die zusammenhängende Betrachtung der oben angeführten Umstände führt zu der Überzeugung, daß Irmgard Jendretzky die damals geltenden prozessualen und materiellrechtlichen Bestimmungen kannte und die festgestellten Rechtsverletzungen zum Nachteil der jeweiligen Angeklagten bewußt beging, um das von der politischen Führung geforderte Ergebnis, die schnelle Verurteilung aller übergebenen Angeklagten, zu erreichen. Irmgard Jendretzky hat daher in sämtlichen Verfahren bewußt, insbesondere aus politischem Interesse und somit aus sachfernen Gründen gegen ihr bekannte wesentliche Verfahrensrechte und materiell-rechtliche Bestimmungen verstoßen. Das Schwurgericht ist überzeugt, daß Irmgard Jendretzky von der Rechtmäßigkeit und Wirksamkeit des Besatzungsrechts ausging. Sie hat sich in dieser Hinsicht eingelassen. Zum anderen ist der Kammer auch keine Urkunde bekannt geworden, aus der hervorgeht, daß Irmgard Jendretzky an der Rechtmäßigkeit und Wirksamkeit der Kontrollratsbestimmungen Zweifel hegte. Im übrigen ist im Jahre 1950 weder in Ost- noch in

865

Lfd. Nr. 9-1

Dokumente – Teil 2

Westdeutschland die Rechtmäßigkeit der Kontrollratsbestimmungen ernstlich bezweifelt worden. Nicht bewiesen ist, daß Irmgard Jendretzky auch wußte, daß ein Geschäftsverteilungsplan am Landgericht nicht existierte und daß eine weitere Haftentscheidung in den erstinstanzlichen Verfahren erforderlich gewesen wäre. Nach der Vorschrift der Ausführungsbestimmungen Nr. 3 zum Befehl 201 wurde die Untersuchungshaft seitens der Untersuchungsbehörde beschlossen. Irmgard Jendretzky, die diese Regelung kannte, war of-{154}fenkundig der Auffassung, daß alle Haftentscheidungen in dem Aufgabenbereich des Untersuchungsorganes der Volkspolizei Waldheim lagen. Anhaltspunkte dafür, daß sich Irmgard Jendretzky die Kenntnis des fehlenden Geschäftsverteilungsplanes aufdrängen mußte, haben sich aus keinem der in die Hauptverhandlung eingeführten Beweismittel ergeben. 4)

Objektiver Tatbestand der Freiheitsberaubung

Daß die Verurteilten D., L., G., W., Ha. und Eva Ro. mehrjährigen Freiheitsentzug erlitten haben, der auf den der Angeklagten zur Last gelegten Urteilen und Revisionsverwerfungsbeschlüssen beruhte, ist durch die verlesenen Verfahrensakten, insbesondere durch die Haftdaten, bewiesen. Das Schwurgericht hat keinerlei Zweifel an der Richtigkeit der festgestellten Daten. 5)

Subjektiver Tatbestand der Freiheitsberaubung

Irmgard Jendretzky hat sich zur subjektiven Tatseite der Freiheitsberaubung nicht eingelassen. Hinsichtlich der erstinstanzlichen Verfahren in den Fällen D. und L. hat das Schwurgericht insbesondere Rückschlüsse auf die subjektive Seite der Angeklagten aus der Art und Weise der durchgeführten Verfahren und den Urteilsgründen, die hinsichtlich des Schuldspruches von ihr in vollem Umfang mitgetragen wurden, gezogen. Gleiches gilt für die Tätigkeit der Angeklagten als Mitglied des Revisionssenats in Waldheim. Auch hier hat das Schwurgericht Rückschlüsse aus den bereits dargelegten Überprüfungsmöglichkeiten und -pflichten des Re-{155}visionsgerichts, den durchgeführten Verfahren, den Revisionsbegründungsschriften sowie den Revisionsverwerfungsbeschlüssen ziehen müssen. Nach Überzeugung des Schwurgerichts steht fest, daß der Angeklagten bewußt war, daß die von ihr mitgetragenen und gefällten Urteile in den erstinstanzlichen Verfahren D. und L. sowie die von ihr mitgetragenen und unterzeichneten Revisionsverwerfungsbeschlüsse in den Fällen G., W., Ha. und Eva Ro. unter elementaren Verstößen gegen die Rechtspflege und materiell-rechtliche Bestimmungen zustande gekommen waren. Die Kammer ist überzeugt, daß sich Irmgard Jendretzky dabei bewußt in schwerwiegender Weise von Recht und Gesetz entfernte, um ihre politischen Gegner auszuschalten und wußte, daß die gefällten Urteile sowie die Revisionsverwerfungsbeschlüsse Grundlage für die weitere Strafhaft und damit für die freiheitsentziehende Maßnahme war. Darüber hinaus erscheint es dem Schwurgericht kaum vorstellbar und fernliegend, daß einer Berufsrichterin die grobe Rechtswidrigkeit in dieser Vielzahl von Verfahren und Urteilen – in kürzester Zeit gefällt – verborgen geblieben sein kann, zumal die Ur866

Waldheimer Prozesse

Lfd. Nr. 9-1

teile der Tatgerichte für die Angeklagte als Revisionsrichterin stets Grundlage ihrer Prüfung waren. Dabei hat das Schwurgericht auch den Werdegang der Angeklagten bis zu ihrer Tätigkeit in Waldheim bedacht (vgl. auch BGH Urt. vom 16.11.1995, 5 StR 747/94 in NJW 1996, Heft 13, S. 862). Indem Irmgard Jendretzky gewußt hat, daß die von ihr mitgetragenen Urteile und Revisionsverwerfungsbeschlüsse auf schwerwiegenden Rechtsfehlern beruhten und nicht rechtmäßig {156} zustande gekommen waren, hat sie sich auch dafür entschieden, bewußt die Angeklagten der Freiheit zu berauben. Dies tat sie, um den Vorgaben der Partei und Staatsführung gerecht zu werden, daß alle von den Sowjets übergebenen Internierten auch verurteilt werden sollten. 6)

Zum Totschlag

Gleiches gilt für den Totschlag an Walter S., Heinz R., Paul M., Rudolf N. und Friedrich H. Irmgard Jendretzky wollte, indem sie die Revisionen dieser Angeklagten gegen die Todesurteile im bewußten und gewollten Zusammenwirken mit den übrigen Mitgliedern des Revisionssenats absichtlich falsch als unbegründet verwarf, [die Angeklagten] als – wie sie glaubte – aktive Kriegsverbrecher töten. Ihr kam es nicht nur auf eine Prüfung der Urteile des Tatgerichts unter revisionsrechtlichen Gesichtspunkten an, es ging ihr auch um die Vernichtung der fünf Angeklagten als politische Gegner im justiziell-förmlichen Verfahren. Dabei war ihr Handeln mitbestimmt, kurze Zeit nach Zusammenbruch des Nationalsozialismus drastisch zu demonstrieren, daß die DDR zum Bruch mit der Vergangenheit entschlossen und in der Lage sei, alle Kriegsverbrecher hart zu bestrafen. 7)

Zum versuchten Totschlag

Zum versuchten Totschlag an Johannes M. gilt das gleiche wie unter 6) ausgeführt. Irmgard Jendretzky ging als Mitglied des Revisionssenats davon aus, daß das gegen Johannes M. vom Landgericht Chemnitz verhängte Todesurteil aufgrund der absichtlich falschen Verwerfung seiner Revision als unbegründet Rechtskraft erlangt und daß er hingerichtet wird. Irmgard {157} Jendretzky konnte auf einen möglichen Gnadenerweis – der in dieser Sache dann ergangen ist – und damit auf einen glücklichen Ausgang für Johannes M. nicht vertrauen, was sie auch nicht tat. Die Todesstrafe gegen Johannes M. war im Wege des Gnadenverfahrens in eine lebenslängliche Zuchthausstrafe umgewandelt worden. VI.

Einzelne Fälle

Die Feststellungen zu den einzelnen Rechtsfehlern auf den Gebieten des Verfahrensrechts und des materiellen Rechts, des Ausspruches der Strafen durch die Tatgerichte und deren Bestätigung durch den Revisionssenat des Oberlandesgerichts Dresden in Waldheim hat das Schwurgericht durch Verlesen der jeweiligen Verfahrensakten, insbesondere den sowjetischen Protokollauszügen, den polizeilichen Vernehmungsnieder-

867

Lfd. Nr. 9-1

Dokumente – Teil 2

schriften, den Ladungen, den Hauptverhandlungsprotokollen, den Urteilen, den Revisionsschriften und Revisionsentscheidungen in der Hauptverhandlung getroffen. Der Tod der Verurteilten Walter S., Heinz R., Paul M., Rudolf N. und Friedrich H. wurde aufgrund der verlesenen Protokolle über die Hinrichtung in der Justizvollzugsanstalt Waldheim festgestellt. Daß die Angeklagte die von ihr mit unterschriebenen erstinstanzlichen Urteile (in zwei Fällen) und die von ihr unterzeichneten Revi-{158}sionsverwerfungsbeschlüsse (zehn Fälle) auch inhaltlich mitgetragen hat, daran hat das Schwurgericht keine Zweifel. Das Schwurgericht hat dazu bereits ausführlich Stellung genommen. E.

Rechtliche Würdigung

Gemäß § 315 Abs. 1 S. 1 EGStGB, § 2 Abs. 3 StGB hat das Schwurgericht das mildeste Gesetz im konkreten Einzelfall für die Beurteilung des aufgezeigten Justizunrechts – unter Wahrung strikter Alternativität – aller Vorschriften des StGB sowie des StGB der DDR zu ermitteln (BGH, NJW 95, 2861). Dabei sind auch sogenannte „Zwischengesetze“ zu beachten, die zwischen Tat und Aburteilung gegolten haben. Insoweit hat die Kammer drei verschiedene Rechtsnormen hinsichtlich der Rechtsbeugung, der Freiheitsberaubung und des versuchten Totschlags in Betracht zu ziehen. I.

Rechtsbeugung

1) a) Die Angeklagte hat den Tatbestand der gemeinschaftlichen Rechtsbeugung gemäß § 244 StGB/DDR in allen zwölf Fällen erfüllt. {159} Sie hat in den Fällen Artur D. und Paul L. (B.II.1.1. und 1.2.) mit direktem Vorsatz, d.h. „wissentlich“ (§ 244 StGB/DDR) trotz Fehlen eines Eröffnungsbeschlusses, Nichtbestellung der Verteidiger, Verstoßes gegen die Aufklärungspflicht, Verstoßes gegen den Grundsatz des Nachweises der individuellen Schuld sowie des Verstoßes gegen den Öffentlichkeitsgrundsatz der Verurteilung dieser Angeklagten zugestimmt, insoweit gegen die Ausführungsbestimmungen Nr. 3 zum SMAD-Befehl 201 und die Verfassung der DDR vom 06.10.1949 – wie unter D. V. – geschildert, verstoßen. Irmgard Jendretzky hat in weiteren zehn Fällen (C.II.2.1. bis 2.10.) mit direktem Vorsatz, d.h. „wissentlich“ (§ 244 StGB/DDR) trotz Fehlens eines Eröffnungsbeschlusses, Nichtbestellung von Verteidigern durch die Tatgerichte (mit Ausnahme des Falles Paul M.), Verstoßes gegen die Aufklärungspflicht und die Pflicht zum individuellen Nachweis der Schuld durch die Tatgerichte, Fehlens jeglicher tragfähiger Grundlage der Schuld- und Strafaussprüche in den erstinstanzlichen Entscheidungen, rechtsfehlerhafter Begründungen von Sühnemaßnahmen, Nichtbeachtung materiell-rechtlicher Bestimmungen durch die Tatgerichte (z.B. Jugendgerichtsgesetz im Fall Ernst G.) falsche oder unvollständige Begründung der Strafzumessung aufgrund ordnungsgemäß erhobener Rügen formellen und materiellen Rechts der falschen Verwerfung der Revisionen der damaligen Angeklagten als unbegründet zugestimmt und insoweit gegen die bereits oben erwähnten Bestimmungen verstoßen.

868

Waldheimer Prozesse

Lfd. Nr. 9-1

Damit hat Irmgard Jendretzky in allen zwölf Fällen auch „gesetzwidrig“ (§ 244 StGB/DDR) entschieden. Durch diese Art und Weise der Durchführung der Verfahren hat sie die Menschenrechte schwer verletzt, wobei die verhängten Strafen, die die {160} Angeklagte als Revisionsrichterin aufgrund der erhobenen Rüge sachlichen Rechts nach den für das Revisionsverfahren geltenden Bestimmungen zu prüfen hatte, sämtlich in einem unerträglichen Mißverhältnis zu den abgeurteilten Taten – auch entgegen anderer Strafen in 201-Verfahren an den Amtsgerichten in Sachsen – standen. Dabei verstieß sie durch die absichtlich falsche Verwerfung der Revisionen trotz erhobener Rüge [der Verletzung] sachlichen Rechts „wissentlich“ zusätzlich gegen das Verbot, „Strafen, die gegen das gerechte Maß oder die Menschlichkeit verstoßen“, zu verhängen (Proklamation Nr. 3 des Alliiertenkontrollrates vom 20.10.1945 – gültig für alle vier Besatzungszonen). Damit hat sich ihre Tätigkeit insgesamt als staatlich sanktionierter Willkürakt qualifiziert. Bei der Würdigung der Gesamtheit der Verstöße kann kein Zweifel daran bestehen, daß diese bewußt zum Nachteil der damaligen Angeklagten begangenen Verfahrensund Rechtsfehler gesetzwidrige Entscheidungen darstellen. Daß die Urteile der Angeklagten rechtsbeugerisch zustandegekommen sind, ist auch darin ersichtlich, daß auffallend alle nur möglichen Umstände und Gesichtspunkte zu Lasten der jeweiligen Angeklagten ausgelegt und gegen sie gewendet wurden. Alle schriftlichen Urteilsgründe machen das Bestreben deutlich, unter allen Umständen zu einer Verurteilung zu kommen. Die Revisionsverwerfungsbeschlüsse machen das Bestreben deutlich, in kürzester Zeit und mit formelhaften stereotypen Begründungen zum rechtskräftigen Abschluß des jeweiligen Verfahrens beizutragen. Prägnant kommt die Einstellung Irmgard Jendretzkys zu den Verfahren in der Begründung des Revisionsverwerfungsbeschlusses im Falle Eva Ro. zum Ausdruck. Die Verurteilte hatte ihre Revisionsbegründung unter anderem darauf gestützt, daß sie als englische Staatsangehörige der {161} deutschen Sprache nicht mächtig sei und ein Dolmetscher im erstinstanzlichen Verfahren nicht mitgewirkt habe. Obwohl damit ein absoluter Revisionsgrund nach § 338 Nr. 5 (R)StPO vorlag, was Irmgard Jendretzky wußte, wurde die Revision unter anderem mit der Begründung verworfen, daß aus dem Lebenslauf Eva Ro. hervorgehe, sie stamme vom Balkan ab. Weiter wurde ausgeführt: „Es ist gerichtsbekannt, daß die deutsche Sprache die zweite Umgangssprache neben der Landessprache auf dem Balkan ist, so daß auch die Angeklagte aufgrund ihres Bildungsgrades dieser Sprache mächtig sein dürfte … Eine Gesetzesverletzung, auf welche sich nur eine Revision stützen konnte, konnte nicht festgestellt werden, … “

Diese Ausführungen sind symptomatisch für die gesamten Waldheimer Verfahren. b) Die Angeklagte hat auch den Tatbestand des § 336 StGB in der Fassung von 1871 erfüllt, welcher zum Tatzeitpunkt 1950 galt, weil sie, wie bereits unter a) ausgeführt, vorsätzlich das ihr zur Verfügung stehende Recht zum Nachteil der jeweiligen Angeklagten auch gebeugt hat. Nach einhelliger Auffassung fiel unter den Begriff des Beamten auch ein Richter i.S. von § 336 StGB. c) Ebenso hat die Angeklagte die Tatbestände des § 336 StGB – heutige Fassung – erfüllt, es gilt hier das bereits Gesagte. Daß § 336 in der Neufassung durch das EGStGB vom 02.03.1974 bedingten Vorsatz ausreichen läßt, kann unberücksichtigt bleiben, weil

869

Lfd. Nr. 9-1

Dokumente – Teil 2

Irmgard Jendretzky auch im Sinne des § 336 StGB – heutige Fassung – vorsätzlich gehandelt hat. {162} 2) Das Schwurgericht sieht durch die Angeklagte keinen Verstoß gegen das Rückwirkungsverbot in der Anwendung des Kontrollratsgesetzes Nr. 10 und der Kontrollratsdirektive Nr. 38. Ein solches Rückwirkungsverbot gilt nicht für alliiertes Recht, welches die Aufarbeitung des Nationalsozialismus zum Inhalt hat. Dies war auch nicht ausschließbar für die Angeklagte durch Art. 135 der Verfassung der DDR von 194924 gedeckt. 3) Eine Richterin, die in unbedingtem Gehorsam gegenüber der Staats- und Parteiführung glaubt, sich auch dann im Einklang mit Recht und Gesetz zu befinden, wenn sie über die Grenzen des gesetzlich Zulässigen hinaus den Willen der Parteiführung vollzieht und genügt und dabei in der bereits dargelegten Art und Weise Menschenrechte verletzt, unterliegt auch keinem dem Vorsatz berührenden Irrtum. Das gleiche gilt auch, wenn sie aus Motiven der Staatsräson in einer Weise Recht spricht, welche die Grenzen aus ihr bekannten grundlegenden unverbrüchlichen Rechtsgrundsätzen offensichtlich überschreitet. Es kann dabei dahinstehen, ob Vorstellungen in dieser Art als Verbotsirrtum anzusehen sind, ein solcher wäre jedenfalls weder unvermeidbar noch zur Strafrahmenverschiebung geeignet (vgl. BGH, NJW 1996, Heft 13, S. 863, NJW 1995, 3324). 4) Das Schwurgericht ist der Auffassung, daß § 244 StGB/DDR sowohl im Vergleich mit der Vorschrift des § 336 StGB in der Fassung von 1871 als auch mit § 336 StGB das mildeste Recht ist. Dabei hat die Kammer sehr wohl bedacht, daß § 244 StGB {163} und § 336 in der Fassung von 1871 direkten Vorsatz genügen lassen, während § 336 StGB nach seiner Neufassung durch das EGStGB vom 02.03.1974 bedingten Vorsatz ausreichen läßt. Dies ist hier aber zunächst unerheblich, da alle Taten ohnehin durch die Angeklagte Jendretzky im direkten Vorsatz begangen wurden. Das Schwurgericht hat auch die jeweiligen Strafandrohungen bei ihrer Bewertung nicht unberücksichtigt gelassen. Die Strafandrohung des § 244 i.V.m. § 40 Abs. 1 S. 2 StGB/DDR geht von einer Mindeststrafe von sechs Monaten aus, während § 336 in der Fassung von 1871 bzw. in heutiger Fassung eine Mindeststrafe von einem Jahr Zuchthaus bzw. einem Jahr Freiheitsstrafe androht. Bei der Gesamtabwägung der Vorschriften hat das Schwurgericht auch berücksichtigt, daß es um Beurteilung von Justiz und Recht geht, das in einem anderen Rechtssystem vorgenommen worden ist (BGHSt 40, 30). Bei dieser Betrachtung bedeutet es nur eine scheinbare Einschränkung des objektiven Tatbestandes, wenn § 244 StGB/DDR eine gesetzwidrige Entscheidung verlangt, § 336 in der Fassung von 1871 bzw. in der heutigen Fassung den Begriff der Beugung des Rechts verlangt. Denn die Bestimmung des § 244 StGB/DDR enthält keine Freistellung eines Richters von der Beachtung allgemeiner auch in der DDR anerkannter Rechtsgrundsätze (BGH, NJW 1995, 64), wie z.B. des Gebots der Unverhältnismäßigkeit25. Vielmehr gilt das geschriebene Gesetz im Rahmen der für seine Anwendung und Auslegung entwickelten allgemeinen Rechtsgrundsätze. Ein Verstoß gegen diese Grundsätze stellt somit auch eine gesetzwidrige Entscheidung dar. Die Kammer hat daher bei Prüfung der Frage, ob die Handlungen der Angeklagten Jendretzky auch gesetzwidrig im Sinne des {164} § 244 StGB/DDR wären, besonders bedacht, daß Einflußnahmen auf die Rechtsprechung zur Durchsetzung der sozialistischen Zielsetzung wesensimmanent waren und daß die Richter, wie auch bereits ge870

Waldheimer Prozesse

Lfd. Nr. 9-1

schildert, in vielfältige Abhängigkeiten eingebunden waren. Selbst unter Berücksichtigung dieser Einschränkung wären die Verstöße der Angeklagten gegen die Grundsätze des fairen Verfahrens, die richtige Anwendung materiell-rechtlicher Bestimmungen und gegen die Verhältnismäßigkeit gesetzwidrig im Sinne des § 244 StGB/DDR gewesen. Diese unabdingbaren Grundsätze des Straf- und Strafprozeßrechts waren Bestandteile des geltenden Rechts und somit für die Angeklagte auch verbindlich. II.

Freiheitsberaubung

1) Die Angeklagte hat sich in den unter B.II.1.1. bis 1.2. und B.II.2.2.7 bis 10. festgestellten Fällen tateinheitlich auch der gemeinschaftlichen Freiheitsberaubung gemäß § 131 StGB/DDR, § 239 StGB/alter Fassung und § 239 StGB schuldig gemacht. Die von der Angeklagten – unter elementaren Verstößen gegen die Rechtspflege – gefällten Urteile in zwei Fällen und die Revisionsverwerfungsbeschlüsse in den übrigen Fällen waren sämtlich Grundlage für die freiheitsentziehenden Maßnahmen bei allen Verurteilten, was Irmgard Jendretzky auch wußte. Irmgard Jendretzky wollte auch den jeweiligen Angeklagten der Freiheit berauben. Insoweit gilt das unter D.V.4. und 5. Gesagte. {165} Das Schwurgericht würdigt damit die Fälle hinsichtlich der tateinheitlichen Begehung von Freiheitsberaubung und Rechtsbeugung analog wie der 1. Strafsenat des Landgerichts Leipzig im Urteil von 01.09.1993 gegen den ehemaligen Waldheimrichter Otto Jürgens.26 Diese Rechtsauffassung wurde durch Beschluß des 3. Strafsenats des Bundesgerichtshofs vom 10.08.1994 bestätigt (3 StR 252/94 nicht veröffentlicht). Die gleiche Würdigung erfolgte auch durch Urteil der 1. Strafkammer des Landgerichts Leipzig vom 29.07.1996 gegen die ehemalige Waldheimrichterin Ilse Kühne.27 Hier wurde diese Rechtsauffassung durch Beschluß des 3. Strafsenats des Bundesgerichtshofs vom 13.08.1997 (3 StR 158/97 nicht veröffentlicht) bestätigt. 2) Das Schwurgericht hat auch zur Tatbestandsmäßigkeit der Freiheitsberaubung wiederum unter konkreter Betrachtungsweise des Einzelfalles das mildeste Gesetz, unter Beachtung möglicher Zwischengesetze, zu ermitteln. Insoweit gilt analog das unter E. I. Gesagte. Zusätzlich ist festzustellen, daß die zur Zeit der Tatbegehung sanktionierte Freiheitsberaubung des § 239 StGB in der Fassung von 1871 im derzeit geltenden Strafrecht in § 239 StGB ihren Niederschlag findet. Als Zwischengesetz war § 131 StGB/DDR heranzuziehen. Alle Bestimmungen schützen die persönliche Fortbewegungsfreiheit. Bei Gesamtbetrachtung der seit der Tatzeit geltenden Vorschriften ist § 131 Abs. 1 StGB/DDR das mildere Recht. Dies ergibt sich insbesondere daraus, daß die Vorschriften des § 239 StGB (alte und neue Fassung) jeweils eine qualifizierte Freiheitsberaubung auch dann schon annehmen, wenn der Freiheitsentzug länger als eine Woche dauert. {166} Da dies in allen Fällen vorliegend der Fall war, wären die Qualifikationen alter und neuer Fassungen anwendbar. Die Kammer hat auch berücksichtigt, daß die Vorschriften des § 131 StGB/DDR eine Qualifikation kennt. Diese setzt jedoch kein zeitliches Moment, sondern eine fahrlässige schwere Körperverletzung oder die fahrlässige Todesverursachung des der Freiheit

871

Lfd. Nr. 9-1

Dokumente – Teil 2

Beraubten voraus. Das trifft auf keinen der sechs unter dem Gesichtspunkt der Freiheitsberaubung zu würdigenden Fälle zu. Auch zur Form der Vollstreckung der Freiheitsstrafen in den sechs unter dieser Bestimmung zu prüfenden Fällen in Haftanstalten in den Nachkriegsjahren konnten keine ausreichenden Beweise mehr erhoben werden. Insoweit vermag der Umstand, daß die Freiheitsberaubung in diesen Fällen länger als eine Woche andauerte, den schweren Fall der Freiheitsberaubung nach § 131 Abs. 2 StGB/DDR nicht zu begründen, weil so eine Qualifikation § 131 StGB nicht kannte. Auch dem Umstand, daß § 131 Abs. 3 StGB/DDR den einfachen Fall der Freiheitsberaubung bereits als Versuch sanktioniert hat, während die Bestimmungen des § 239 in der Fassung von 1871 bzw. heutige Fassung erst den Versuch der Qualifizierung sanktioniert, hat die Kammer bedacht. Vorliegend kam es darauf aber gar nicht an, da die Freiheitsberaubung in allen in Rede stehenden Fällen vollendet war. {167} III.

Totschlag

1) Irmgard Jendretzky hat sich hinsichtlich der Fälle Walter S., Heinz R., Paul M., Rudolf N. und Friedrich H. (B.II.2.1. bis 3. und 5. bis 6.) der gemeinschaftlichen Rechtsbeugung in Tateinheit mit gemeinschaftlichem Totschlag gemäß § 113 StGB/DDR und 212 StGB (alter und neuer Fassung) schuldig gemacht. Irmgard Jendretzky hat, indem sie die Revisionen der Angeklagten gegen die erster Instanz verhängten Todesurteile bewußt falsch als unbegründet mit verwarf, die vorgenannten Personen vorsätzlich, rechtswidrig und schuldhaft getötet. Insoweit wird auf das unter Abschnitt D. V. 6) Ausgeführte Bezug genommen. Hinsichtlich der Rechtsbeugung gilt das bereits Gesagte. Das Schwurgericht hat dabei bedacht, daß die staatlich sanktionierte Vernichtung eines Menschenlebens allenfalls dann keine Rechtsbeugung ist, wenn die Ahndung schwersten Unrechts und schwerster Schuld – so in bestimmten Fällen vorsätzlicher Tötung – in Rede stehen (vgl. BGHUrteil vom 16.11.1995, 5 StR 747/94, NJW 1996, S. 859). Gerade so liegt es hier aber nicht. Irmgard Jendretzky hat trotz erhobener Rüge sachlichen Rechts in keinem dieser Fälle und auch nicht im noch zu erörternden Fall Johannes M. beanstandet, daß weder in objektiver Hinsicht die den Angeklagten zur Last gelegten Tatbestände noch in subjektiver Hinsicht Tötungsvorsatz von den Strafkammern des Landgerichts Chemnitz mit einer für eine {168} Verurteilung notwendigen Sicherheit bewiesen wurden. Darauf kam es Irmgard Jendretzky jedoch nicht an, sie wollte den Tod der genannten Verurteilten als politische Gegner. Sie hat die Verurteilten zum bloßen Demonstrationsobjekt eigener Entschlossenheit gegenüber der Parteiführung und der sowjetischen Besatzungsmacht herabgewürdigt. Dabei hat sie im bewußten und gewollten Zusammenwirken mit den übrigen Mitgliedern des Revisionssenats die fünf verurteilten Personen vorsätzlich, rechtswidrig und schuldhaft getötet. 2) Das Schwurgericht hat wieder nach den bereits genannten Grundsätzen die Anwendung des mildesten Gesetzes zu prüfen. Es waren insgesamt die Tatbestände § 212 StGB in der Fassung von 1871, § 212 StGB heutiger Fassung und § 113 StGB/DDR als Zwischengesetz zu prüfen. Als das in seiner Strafandrohung mildeste Gesetz kommt die 872

Waldheimer Prozesse

Lfd. Nr. 9-1

Vorschrift des § 113 StGB/DDR zur Anwendung. Der Strafrahmen beträgt bei § 212 StGB fünf Jahre bis 15 Jahre Freiheitsstrafe, bei § 113 StGB/DDR sechs Monate bis zehn Jahre Freiheitsstrafe. Etwas anderes kann sich bei der Strafzumessung ergeben, da die Vorschrift des § 212 StGB die Möglichkeit des § 213 StGB eröffnet (BGH-Urteil vom 18.01.1994, 1 StR 740/9328). IV.

Versuchter Totschlag

Irmgard Jendretzky hat sich hinsichtlich des Falles Johannes M. (B.II.2.4.) der gemeinschaftlichen Rechtsbeugung in Tateinheit mit gemeinschaftlichem versuchten Totschlag gemäß {169} § 113 StGB/DDR und § 212 StGB (alter und neuer Fassung) schuldig gemacht. Sie hat, indem sie die Revision des Angeklagten gegen das vom Tatgericht ausgesprochene Todesurteil absichtlich falsch als unbegründet verwarf, versucht, Johannes M. vorsätzlich, rechtswidrig und schuldhaft zu töten. Bezüglich der weiteren rechtlichen Würdigung – auch zur tateinheitlichen Anwendung des Tatbestandes der Rechtsbeugung – wird auf Abschnitt III. verwiesen. Ein strafbefreiender Rücktritt vom Versuch durch Irmgard Jendretzky nach § 24 Abs. 1 StGB, § 21 Abs. 5 StGB/DDR liegt nicht vor. Es handelt sich um einen beendeten Versuch. Ein solcher ist dann gegeben, wenn der Täter nach der letzten Ausführungshandlung den Eintritt des tatbestandsmäßigen Erfolgs für möglich hält. Wie bereits festgestellt, waren die absichtlich falsche Verwerfung der Revision des Angeklagten M. gegen das Todesurteil und die damit herbeigeführte Rechtskraft dieses Urteils geeignet, die Vollstreckung der Todesstrafe gegen Johannes M. herbeizuführen. Die Angeklagte wußte das, und ging davon aus, daß das Urteil vollstreckt wird. Daß Johannes M. nicht hingerichtet wurde, ist nicht auf ein Tätigwerden der Angeklagten zurückzuführen, sondern beruht auf der Tatsache, daß die Strafe im Wege des Gnadenverfahrens umgewandelt wurde. Auf eine derartige Entscheidung hatten die Angeklagte und ihre Senatskollegen keinen Einfluß. {170} V.

Versuchter Mord in einem Fall und vollendeter Mord in fünf Fällen

Die Kammer sieht die Angeklagte unter Gesamtschau der Beweismittel sowie der festgestellten Tatumstände und der Täterpersönlichkeit nicht zweifelsfrei des versuchten bzw. vollendeten Mordes gemäß § 112 Abs. 1 StGB/DDR oder § 211 StGB überführt an. Insbesondere sieht die Kammer dabei vorliegend die Motivation der Angeklagten in ihrer Gesamtwürdigung auch darin, daß Irmgard Jendretzky glaubte, eine allgemein in Deutschland und in der gesamten Welt für notwendig gehaltenen Forderung konsequente Abrechnung mit den Nazi- und Kriegsverbrechern erfüllen zu müssen. Auch davon war ihr persönliches Handlungsmotiv mit geprägt, so daß es ihr vordergründig auf die unbedingte Vernichtung der Angeklagten Walter S., Heinz R. und Paul M., Johannes M., Rudolf N. und Friedrich H. als Menschen, die die Angeklagte staatlich sanktioniert hatte, gar nicht ankam, jedenfalls ist das Gegenteil nicht bewiesen. Irmgard Jendretzky glaubte, sechs „echte“ Kriegsverbrecher, sechs aktive Täter, verurteilt zu haben. Insoweit konnte die Kammer auch die besondere historische Situation vor und während der Tatdurchführung nicht unberücksichtigt lassen. 873

Lfd. Nr. 9-1

Dokumente – Teil 2

Daß das Handeln der Angeklagten nicht gänzlich allein von unbedingtem Vernichtungswillen – unter keinem groben Mißverhältnis zwischen Anlaß und Tat – geprägt war, belegen im übrigen auch die unter ihrer Mitwirkung gefällten Urteile. So wäre es der Angeklagten – unbedingter Vernichtungswillen auf {171} politische Gegner vorausgesetzt – durchaus möglich gewesen, wie z.B. im Fall Paul L., für die Verhängung weiterer Todesurteile zu stimmen und diese mitzutragen. Die Kammer ist der Auffassung, daß die Handlungsmotivation der Angeklagten gerade nicht das Mordmerkmal der sonstigen niedrigen Beweggründe, weitere Mordmerkmale waren ohnehin fernliegend und bedurften der näheren Prüfung nicht, erfüllt. Dabei kann es noch dahingestellt bleiben, ob Irmgard Jendretzky zum Zeitpunkt der bewußt falschen Verwerfung der Revisionen gegen die Todesurteile erkannt hat, daß ihre Beweggründe niedrig sind und sie das auch wollte. Insoweit hat die Angeklagte die Tatbestände der § 211 StGB alte und neue Fassung sowie § 112 StGB/DDR nicht erfüllt. [VI.] Zusammenfassung Die Angeklagte Irmgard Jendretzky hat sich daher zwölf tatmehrheitlicher Vergehen der gemeinschaftlichen Rechtsbeugung, davon in fünf Fällen in Tateinheit mit gemeinschaftlich begangenem Totschlag, in einem Fall in Tateinheit mit gemeinschaftlich begangenem versuchten Totschlag und in sechs Fällen in Tateinheit mit gemeinschaftlich begangener Freiheitsberaubung gemäß §§ 212 Abs. 1, 239 Abs. 1 und 2, 336, 22, 23, 25 Abs. 2, 52, 53 StGB sowie §§ 244, 113 Abs. 1 Nr. 3, Abs. 2, 131 Abs. 1, 21, 22 Abs. 2 Nr. 2, 63, 64 StGB/DDR [schuldig gemacht]. Der eigene Tatbeitrag der Angeklagten liegt in ihrer Zustimmung zum jeweiligen Schuldspruch hinsichtlich der Fälle, in denen sie als beisitzende Richterin einer großen Strafkammer handelte, sowie in ihrer Zustimmung zur bewußt falschen Ver-{172}werfung der Revisionen gegen die Urteile des Landgerichts Chemnitz, die die jeweiligen Schuld- und Strafaussprüche impliziert. Die Angeklagte hat ihre Zustimmung als Teil der Tätigkeit des jeweiligen Tat- bzw. Revisionsgerichts und als Ergänzung der Tätigkeit der anderen Kammermitglieder bzw. Mitglieder des Revisionssenats gesehen, weshalb sie auch gemeinschaftlich handelte. F.

Die Strafzumessung

I.

[Mildestes Gesetz]

Unter Beachtung der unter Abschnitt E. getätigten Erwägungen zu den mildesten Vorschriften wäre bei Anwendung – unter Wahrung der strikten Alternativität – gemäß §§ 113 (i.V.m. §§ 244 und 131) StGB/DDR, 63, 64 StGB/DDR eine Hauptstrafe zu bilden. Dies trifft jedoch im Rahmen einer noch durchzuführenden Gesamtbetrachtung nur für den Fall der Verhängung einer nicht bewährungsfähigen Strafe zu. Im Falle des Erkennens auf eine bewährungsfähige Strafe wäre die Aussetzung der Hauptstrafe zur Bewährung nicht möglich gewesen, da zum einen bei §§ 113, 244 StGB/DDR eine Verurteilung auf Bewährung nicht vorgesehen ist und zum anderen die Anwendung von 874

Waldheimer Prozesse

Lfd. Nr. 9-1

§ 56 StGB auf eine nach {173} DDR-Recht gebildete Freiheitsstrafe nicht in Betracht kommt (BGH-Urteil vom 15.09.1995, 5 StR 713/94, NJW 1995, Heft 50 S. 332429). Die Hauptstrafe könnte auch nicht mit Beschluß im Rahmen der Urteilsverkündung gemäß § 45 StGB/DDR zur Bewährung ausgesetzt werden, da diese Vorschrift wenigstens eine Teilvollstreckung voraussetzt und allein darauf gerichtet ist, daß einem „Strafgefangenen eine vorzeitige Beendigung des Vollzuges einer zeitigen Freiheitsstrafe in Aussicht gestellt wird“ (vgl. Kommentar zum StGB/DDR 1984, 4. Auflage Nr. 1 des 45 StGB). Im Falle der Verhängung einer nicht bewährungsfähigen Freiheitsstrafe hatte die Kammer unter Beachtung des Grundsatzes der strikten Alternativität im Rahmen der vorzunehmenden Gesamtbetrachtung sowohl die gesamten Voraussetzungen des § 64 StGB/DDR (einschließlich des Absatzes 3 dieser Bestimmung) als auch die des § 54 StGB sowie wiederum die Frage der Prüfung der Dauer der Vollstreckung, diesmal unter Berücksichtigung des § 57 StGB und des § 45 StGB/DDR, zu erörtern. Von daher war die Strafzumessung sowohl nach DDR-Recht als auch nach bundesdeutschem Recht vorzunehmen. II.

[Strafzumessung im Einzelnen]

1)

[Rechtsbeugung in Tateinheit mit (versuchtem) Totschlag]

Fünf Fälle der Rechtsbeugung in Tateinheit mit Totschlag und ein Fall der Rechtsbeugung in Tateinheit mit versuchtem Totschlag (B.II.2.1. bis 2.6.): {174} Es war zunächst vom Strafrahmen des § 212 Abs. 1 StGB, also einer Freiheitsstrafe von fünf Jahren bis zu fünfzehn Jahren, auszugehen. Ein minder schwerer Fall i.S.d. § 213, 1. Alternative StGB, bleibt hier außer Betracht. Es sind jedoch in allen sechs Fällen die Voraussetzungen eines sonst minder schweren Falles i.S.d. § 213, 2. Alternative StGB gegeben; dafür waren die folgenden, im Rahmen einer Gesamtabwägung gewürdigten Umstände maßgebend: Schuldmindernde Umstände Die Angeklagte verfügte zu den Tatzeitpunkten über eine nur stark verkürzte juristische Ausbildung. Sie war in ein schon in Berlin zuvor von anderen geschaffenes, in Waldheim sodann voll funktionierendes Justizunrechtsschema eingebunden, welches ein straffes und starres Organisationsschema war. Dabei war sie bewußt oder unbewußt ständiger Kontrolle und Überwachung ausgesetzt. Die Angeklagte kam nach Waldheim, als die Gerichte – die großen und kleinen Strafkammern – bereits ihre Tätigkeit aufgenommen und in gewisser Weise eine „gefestigte Rechtsprechung“, was auch die Tätigkeit des Revisionssenats betrifft, in Waldheim existierte. Für Irmgard Jendretzky wäre es unter diesen äußeren Rahmenbedingungen viel schwerer gewesen, das Recht zu wahren, als es den massiven äußeren Einflüssen von Parteiführung und teilweise auch vom Untersuchungsorgan zu beugen. Rechtmäßiges Verhalten hätte Mut und die Inkaufnahme von zumindest beruflichen Unannehmlichkeiten bedeutet (vgl. BGH, NJW 1996, 863). {175} Die Angeklagte hat freimütig eingestanden, daß sie als Mitglied des Revisionssenats für die Verwerfung der Revisionen der Angeklagten gegen die die Todesstrafe ausspre875

Lfd. Nr. 9-1

Dokumente – Teil 2

chenden Urteile des Landgerichts Chemnitz gestimmt hat. Das Schwurgericht hat auch das persönliche Schicksal der Angeklagten und ihrer Familie im Naziregime bedacht. Ihr Vater und ihre Brüder waren wegen Aktivitäten gegen den faschistischen Staat zu Zuchthausstrafen verurteilt worden. Ihren älteren Bruder hatte man nach Verbüßung der Strafe in ein Konzentrationslager eingewiesen. Insbesondere hat das Schwurgericht bedacht, daß zwischen Tatbegehung und Aburteilung über 47 Jahre zurückliegen und die Verfahrensdauer beim Landgericht Leipzig selbst insgesamt zwei Jahre betrug. Diesem Punkt maß die Kammer erhebliches Gewicht bei. Dabei wurden auch das hohe Alter der Angeklagten und ihre jetzigen persönlichen Lebensumstände nicht unberücksichtigt gelassen. Schulderschwerende Umstände Der Angeklagten kam es als Mitglied des Revisionssenats nicht auf eine wirkliche und ernsthafte Prüfung der Urteile der Tatgerichte an. Sie wollte mit der jeweiligen Tat den an sie gerichteten Anforderungen der Partei- und Staatsführung genügen und hat sich daher aus dieser Motivationslage für die staatlich verfügte Vernichtung von sechs Menschenleben entschieden. Diese, die Tat und die Angeklagte Jendretzky bewertenden Umstände hat das Schwurgericht insgesamt gewürdigt. Nach dieser Gesamtabwägung ist es zu der Überzeugung gekommen, daß bei der Angeklagten das gesamte Tatbild, einschließlich aller {176} subjektiven Momente und der Persönlichkeit der Angeklagten, vom Durchschnitt der gewöhnlich vorkommenden Fälle in so erheblichem Maße abweicht, daß hinsichtlich jedes Einzelfalls die Voraussetzungen des sonst minder schweren Falles i.S.d. 2. Alternative des § 213 StGB gegeben sind. Der Strafrahmen war demzufolge wegen Vorliegen der tateinheitlichen Verwirklichung der minder schweren Fälle des versuchten und vollendeten Totschlags und der Rechtsbeugung gemäß § 52 Abs. 2 StGB in allen sechs Fällen aus § 336 StGB zu entnehmen. Danach war im jeweiligen Fall von einem Strafrahmen zwischen einem Jahr und fünf Jahren Freiheitsstrafe auszugehen. Innerhalb des Strafrahmens des § 336 StGB waren neben den schuldmindernden und schulderhöhenden Umständen die zusätzlichen für und gegen die Angeklagte sprechenden Umstände abzuwägen: Zusätzlich zugunsten der Angeklagten zu berücksichtigenden Umstände Die Angeklagte war in eine Gruppe ebenso handelnder Richter eingebunden, was ihre Willfährigkeit zur Begehung dieser Taten nicht ausschließbar über das normale Maß hinaus erhöht. Im Fall Johannes M. blieb die Tat im (beendeten) Versuch stecken; die Todesstrafe wurde nicht vollstreckt. Die Angeklagte ist nicht vorbestraft. Eine Wiederholung solcher Taten ist sicher ausgeschlossen. {177}

876

Waldheimer Prozesse

Lfd. Nr. 9-1

Die Angeklagte wollte mithelfen, endgültig und unzweifelhaft mit dem Nationalsozialismus zu brechen und die Verantwortlichen für den 2. Weltkrieg zur Rechenschaft zu ziehen. Zusätzlich wurde zu Lasten der Angeklagten gewertet Sie hat in allen sechs Fällen tateinheitlich zwei Tatbestände verwirklicht. Die Angeklagte hatte – trotz mangelhafter juristischer Ausbildung – bereits Erfahrungen als Strafrichterin gesammelt. Die Arbeitsweise des Revisionssenats war ihr aufgrund ihrer Tätigkeit beim Oberlandesgericht Schwerin nicht neu. Unter Abwägung der für und gegen die Angeklagte sprechenden Strafzumessungsgesichtspunkte hält die Kammer in fünf Fällen (B.II.2.1., 2., 3., 5. und 6.) eine Freiheitsstrafe von je zwei Jahren und drei Monaten und in einem Fall (B.II.2.4.) eine Freiheitsstrafe von einem Jahr und acht Monaten für tat- und schuldangemessen. 2)

[Rechtsbeugung in Tateinheit mit Freiheitsberaubung]

Sechs Fälle der Rechtsbeugung in Tateinheit mit Freiheitsberaubung (B.II.1.1. und 2., B.II.2.7. bis 10.): {178} Gemäß § 52 Abs. 2 StGB war vom Strafrahmen des § 336 StGB, also einem Jahr Freiheitsstrafe bis fünf Jahren Freiheitsstrafe, auszugehen. Hinsichtlich der Freiheitsberaubung liegt ein minder schwerer Fall gemäß § 239 Abs. 2 StGB vor. Dabei hat die Kammer die gleichen für und gegen die Angeklagte sprechenden Umstände zur Bewertung eines minder schweren Falles wie in den obigen Totschlagsfällen zugrundegelegt, da die Taten im engen örtlichen und zeitlichen Zusammenhang begangen wurden. Die Kammer ist auch der Auffassung, daß die Schuld der Angeklagten mit Ausnahme des Falles Eva Ro. in jedem der hier abzuwägenden Fälle gleich schwer wiegt. Eine unterschiedliche Gewichtung vermag die Kammer nicht zu erkennen, da die Taten zum einen durchgehend im unmittelbaren örtlichen und zeitlichen Zusammenhang begangen wurden und Irmgard Jendretzky sowohl in den Verfahren, in denen sie im ersten Rechtszug mitwirkte als auch in den von ihr zu prüfenden Revisionsverfahren ein gleich hohes Maß an richterlicher Verantwortung zu tragen hatten. Zudem beging die Angeklagte die Taten unabhängig von dem tatsächlich jeweils festgestellten Sachverhalt und betrachtete die Angeklagten durchgehend als Individuen, bei denen sie willens war, diese unabhängig vom tatsächlichen oder festgestellten Sachverhalt zu verurteilen bzw. deren Verurteilung zu bestätigen, wobei deren persönliche Schuld und der persönliche Schuldnachweis fehlte. In den vorerwähnten sechs Fällen hat sich die Kammer im einzelnen von den folgenden Erwägungen leiten lassen: {179}

877

Lfd. Nr. 9-1

Dokumente – Teil 2

Zugunsten der Angeklagten zu berücksichtigende Umstände Die Angeklagte verfügte über eine stark verkürzte juristische Ausbildung. Sie war in ein schon in Berlin zuvor von anderen geschaffenes, in Waldheim sodann voll funktionierendes Justizschema eingebunden, welches ein straffes und starres Organisationsschema war. Die grundsätzliche Verurteilung der Angeklagten sowie die Verhängung hoher Strafen waren in Waldheim „gefestigte“ Rechtsprechung. Der Angeklagten war auch klar, daß über 3400 Häftlinge den Behörden der DDR übergeben wurden, um eine Verurteilung herbeizuführen, was bedeutete, daß es zu keinen Freisprüchen kommen durfte, die Verfahren in kürzester Zeit durchzuführen waren und die an die Richter gerichtete Erwartung, daß sich die Strafen an denen der in vergleichbaren Fällen der sowjetischen Militärtribunale ausgesprochenen Strafen zu orientieren hatten. Diesen Erwartungshaltungen sah sich die Angeklagte als überzeugte Antifaschistin ausgesetzt. Dabei war auch zugrundezulegen, daß diese Erwartungshaltungen durch beachtlichen Druck der Parteiführung auf Richter und Staatsanwälte begleitet wurden. Die Angeklagte war nach Waldheim gekommen in der Vorstellung, daß sie dort über Leute zu entscheiden habe, die mit wesentlich für den 2. Weltkrieg und das Elend des deutschen Volkes verantwortlich waren. Dabei ist sie sicherlich zunächst davon ausgegangen, daß es sich bei den übergebenen Internierten tatsächlich um Nazi- und Kriegsverbrecher gehandelt hat. Die Angeklagte hat in den Fällen Artur D. und Paul L. (Verfahren im ersten Rechtszug) die Verurteilung, aber nicht den Strafausspruch in der erkannten Höhe mitgetragen. Die Angeklagte ist nicht vorbestraft. {180} Zu Ungunsten der Angeklagten zu wertende Umstände Die Angeklagte hat in allen sechs Fällen tateinheitlich zwei Delikte verwirklicht und die Taten gemeinschaftlich mit anderen begangen. Sie hat innerhalb der Tatbegehung der Rechtsbeugung den Tatbestand an der oberen Grenze erfüllt, da sie durch mehrere Handlungen bewußt gegen Gesetze verstieß. Auch die Nichtbeanstandung der von den Tatgerichten willkürlich verhängten Freiheitsstrafen, die lange Zeitdauer der Freiheitsberaubung in den einzelnen Fällen unter Beachtung, daß die Internierten bereits durchgängig fünf Jahre bei den Sowjets in Haft waren, sind zu Ungunsten der Angeklagten zu werten. Dabei ist zu beachten, daß Irmgard Jendretzky nicht auf eine Amnestie oder auf einen Gnadenerweis vertrauen konnte. Hinsichtlich des Falles Eva Ro. war zusätzlich strafverschärfend zugrundezulegen, daß das Recht auf rechtliches Gehör und das Verteidigungsrecht der Verurteilten durch das Tatgericht auf besonders krasse Weise eingeschränkt bzw. verletzt worden war; Eva Ro. war Ausländerin, beherrschte die deutsche Sprache nicht, ihr wurde weder ein Verteidiger noch ein Dolmetscher bestellt. Trotz entsprechender Revisionsrüge und Ausspruches der Höchststrafe nach Kontrollratsdirektive 38 für das Eva Ro. zur Last gelegte „Delikt“, trug die Angeklagte die Revisionsverwerfung mit einer zynischen Begründung mit.

878

Waldheimer Prozesse

Lfd. Nr. 9-1

Unter Abwägung der vorstehend für und gegen die Angeklagten sprechenden Umstände hält das Schwurgericht eine Freiheitsstrafe von einem Jahr und sechs Monaten im Falle B.II.2.10. {181} und eine Freiheitsstrafe von je einem Jahr und zwei Monaten in den übrigen fünf Fällen für tat- und schuldangemessen. [3)

Gesamtstrafe]

Das Schwurgericht hatte nach §§ 53, 54 Abs. 1 und 2 StGB eine Gesamtfreiheitsstrafe zu bilden, die sowohl der Person der Angeklagten als auch der Würdigung der zwölf Straftaten entspricht, und unter der Summe der Einzelstrafen zu liegen hat. Das Schwurgericht hatte insbesondere zu beachten, daß die Taten über 47 Jahre zurückliegen und die Angeklagte nunmehr 79 Jahre alt ist sowie die Tatsache, daß sich der Umstand, daß sich die Angeklagte dennoch dem Verfahren stellte und sich nicht in eine Verhandlungsunfähigkeit geflüchtet hat. Es wurde zugrundegelegt, daß sie aufgrund ihres Alters besonders haftempfindlich ist. Dies fiel nochmals ganz erheblich ins Gewicht. Die Kammer hat auch besonders bedacht, daß als wesentlicher Strafzweck der Sühnegedanke hervortritt. Die Kammer ist der Auffassung, daß dem Sühnegedanken mit der ausgeworfenen Strafe ausreichend Rechnung getragen wurde, wobei auch dem Rechtsempfinden des nicht rechtskundigen Bürgers Genüge getan wurde, insbesondere unter Anbetracht des langen Zeitablaufes. Dennoch hat das Schwurgericht auch nicht unberücksichtigt gelassen, daß in Waldheim in kaum vorstellbaren Ausmaße durch Gerichte, unter maßgeblicher Mitwirkung der Angeklagten Jendretzky, es zu erheblichen Willkürakten und Menschenrechtsverletzungen gekommen ist, welches nicht unerhebliches Leid {182} über eine Vielzahl von Personen gebracht hat, ohne daß feststand, daß diese Personen wirklich individuelle Schuld auf sich geladen haben. In Gesamtabwägung namentlich dieser nochmals erwogenen Strafzumessungstatsachen geht das Schwurgericht davon aus, daß eine Gesamtfreiheitsstrafe von sechs Jahren tat- und schuldangemessen, aber auch ausreichend ist. III.

[Gesamtbetrachtung]

Unter weiterer Beachtung der bereits ausgeführten Erwägungen zur Anwendung der mildesten Vorschriften und Wahrung der strikten Alternativität finden hier jedoch nach Überzeugung des Schwurgerichts trotz Vorliegen eines (jeweils) minder schweren Falles des Totschlages die §§ 244, 131, 113 Abs. 1 Nr. 3 StGB/DDR Anwendung. Das StGB/DDR ist, wie bereits ausgeführt, in der Gesamtbetrachtung milder, weil nach § 64 Abs. 1 und 2 StGB/DDR der Strafrahmen eine Hauptstrafe von sechs Monaten bis zu zehn Jahren vorsieht, während § 54 Abs. 2 StGB eine Gesamtfreiheitsstrafe bis zu fünfzehn Jahren zuließe. Nach Überzeugung der Kammer steht fest, daß die Voraussetzungen 879

Lfd. Nr. 9-1

Dokumente – Teil 2

des § 64 Abs. 3 StGB/DDR aufgrund der (jeweils) minder schweren Fälle des (versuchten und vollendeten) Totschlags nicht vorliegen, so daß eine Erhöhung der Hauptstrafe von zehn Jahren auf fünfzehn Jahre nicht in Betracht kommt. {183} Demzufolge war bei Zugrundelegung des nach den Tatbestandsmerkmalen mildesten Gesetzes des § 113 Abs. 1 StGB/DDR gemäß §§ 63, 64 StGB/DDR eine Hauptstrafe aus einem Strafrahmen von sechs Monaten Freiheitsstrafe bis zu zehn Jahren Freiheitsstrafe zu bilden (§ 40 StGB/DDR.) Bei der Bestimmung der Hauptstrafe nach § 64 Abs. 1 und 2 StGB/DDR hat die Kammer die bei der Bildung der Einzelstrafen und der Bemessung der Gesamtstrafe zugunsten und zuungunsten der Angeklagten sprechenden Strafzumessungserwägungen zu Grunde gelegt. Unter Abwägung dieser Umstände erachtete das Schwurgericht eine Freiheitsstrafe als Hauptstrafe von vier Jahren als tat- und schuldangemessen, aber auch als ausreichend.

Anmerkungen 1

2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

13 14 15 16

Auf eine weitere Anklage der Staatsanwaltschaft bei dem Kammergericht Berlin vom 16.11.1993 – Az. 29 Js 1008/93 – gegen Irmgard Jendretzky wegen Rechtsbeugung während ihrer Tätigkeit als Vorsitzende eines Ia-Strafsenats am Obersten Gericht der DDR lehnte das Landgericht Berlin durch Beschluss vom 30.5.1994 – Az. 504 - 51/93 – die Eröffnung des Hauptverfahrens aus rechtlichen Gründen ab. Eine Verurteilung sei nicht wahrscheinlich, da sich die Handlungen der Angeklagten nicht als offensichtliche Menschenrechtsverletzungen darstellten. Vgl. Anhang S. 1046. Vgl. Anhang S. 1042. Die in eckige Klammern gesetzten Überschriften finden sich nicht direkt im Text. Sie wurden aus einem dem Urteil beigegebenen Inhaltsverzeichnis übernommen. Vgl. lfd. Nr. 1-2. Vgl. lfd. Nr. 4-2. Vgl. lfd. Nr. 6-2. Vgl. lfd. Nr. 3-2. Vgl. Dokumentationsband zu den Gewalttaten an der deutsch-deutschen Grenze, lfd. Nr. 11-2. Vgl. lfd. Nr. 4-5. Vgl. lfd. Nr. 6-3. Hildegard Heinze wurde unter ihrem jetzigen Namen Damerius gemeinsam mit Erwin Reisler von der Staatsanwaltschaft bei dem Kammergericht Berlin am 20.4.1993 unter dem Az. 2 Js 88/92 wegen Anstiftung zum Mord in Tateinheit mit Rechtsbeugung und Freiheitsberaubung angeklagt. Am 30.11.1994 lehnte das Landgericht Berlin durch Beschluss – Az. 523 a - 3/94 – die Eröffnung des Hauptverfahrens wegen Verhandlungsunfähigkeit der beiden Angeklagten ab. Vgl. Anm. 12. Der genannte SMAD-Befehl Nr. 201 (ZVOBl 1947, S. 153f., berichtigt in ZVOBl 1947, S. 185f.) ist abgedruckt bei Rolf Steininger: Deutsche Geschichte seit 1945. Darstellung und Dokumente in vier Bänden. Bd. 1: 1945-1947, S. 196ff. Vgl. Anhang S. 1026ff. Kontrollratsgesetz Nr. 10 vom 20.12.1945 (ABl.KR 1946, S. 50ff.). In Kraft getreten am 24.12.1945. Für die Bundesrepublik Deutschland geändert durch Artikel 2 des Gesetzes Nr. A-37 der Alliierten Hohen Kommission vom 5. Mai 1955 (ABl. AHK, S. 3267) und aufgehoben durch Erstes Gesetz zur

880

Waldheimer Prozesse

17 18 19 20 21 22 23 24 25 26

27

28 29

Lfd. Nr. 9-1

Aufhebung des Besatzungsrechts vom 30.5.1956 (BGBl. I, S. 437), jedoch ohne Aufhebung der bisherigen Rechtsauswirkungen des Gesetzes. Für die DDR außer Wirkung gesetzt durch Beschluss des Ministerrats der UdSSR über die Auflösung der Hohen Kommission der Sowjetunion in Deutschland vom 20.9.1955. Der Text ist im Internet einsehbar unter http://www.verfassungen.de/de/de45-49/krgesetz10.htm (abgerufen am 15.3.2007). An dieser Stelle war die Gliederungsnummerierung des Originals im Text („3“) falsch, im Inhaltsverzeichnis jedoch korrekt. Fehlerhafter Satzbau im Original. Fehlerhafter Satzbau im Original. Im Original. Gemeint ist wohl der auf S. 837 erwähnte „Major Hadi“. Vgl. Anhang S. 1025. Im Original. Gemeint ist wohl der Volkspolizei-Inspektor Gertich. Auf diese Unterüberschrift folgt auch im Original keine weitere Unterüberschrift derselben Gliederungsebene. Vgl. Anhang S. 1035. Im Original. Gemeint ist wohl das „Gebot der Verhältnismäßigkeit“. Die Staatsanwaltschaft Leipzig hatte den als Richter an den Waldheimer Prozessen beteiligten Otto Jürgens am 15.9.1992 unter dem Az. 20 Js 1057/92 wegen Rechtsbeugung angeklagt. Das Landgericht Leipzig verurteilte Jürgens am 1.9.1993 – Az. 1 Ks 04 Js 1807/91 – zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren, deren Vollstreckung zur Bewährung ausgesetzt wurde. Der Bundesgerichtshof verwarf die Revision des Angeklagten am 10.8.1994 – Az. 3 StR 252/94 – als unbegründet. Eine Verfassungsbeschwerde Jürgens’ wurde vom Bundesverfassungsgericht durch Beschluss vom 9.6.1998 – Az. 2 BvR 1923/94 – nicht zur Entscheidung angenommen. Die Staatsanwaltschaft Leipzig hatte die als Richterin an den Waldheimer Prozessen beteiligte Ilse Kühne am 17.12.1993 unter dem Az. 20 Js 5115/93 wegen Rechtsbeugung angeklagt. Das Landgericht Leipzig verurteilte Kühne am 29.7.1996– Az. 1 Ks 20 Js 5115/93 – zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren, deren Vollstreckung zur Bewährung ausgesetzt wurde. Der Bundesgerichtshof verwarf die Revision der Staatsanwaltschaft sowie der Angeklagten durch Urteil bzw. Beschluss vom 13.8.1997 – jeweiliges Az. 3 StR 158/97 – als unbegründet. Vgl. Dokumentationsband zu den Gewalttaten an der deutsch-deutschen Grenze, lfd. Nr. 11-2. Vgl. lfd. Nr. 5-2.

881

Lfd. Nr. 9-2

Dokumente – Teil 2

Inhaltsverzeichnis Beschluss (Verwerfung der Revision) des Bundesgerichtshofs vom 18.2.1999, Az. 5 StR 236/98 [Gründe] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 883 Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 884

882

Waldheimer Prozesse

Lfd. Nr. 9-2

Bundesgerichtshof Az: 5 StR 236/98

18. Februar 1999

BESCHLUSS In der Strafsache gegen Irmgard Jendretzky, geborene Eisermann aus B., geboren 1918 in R. wegen Totschlags u.a. {2} Der 5. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat am 18. Februar 1999 beschlossen: Die Revision der Angeklagten gegen das Urteil des Landgerichts Leipzig vom 28. November 1997 wird nach § 349 Abs. 2 StPO als unbegründet verworfen. Die Beschwerdeführerin hat die Kosten des Rechtsmittels zu tragen.

[Gründe] Die Art und Weise der Durchführung der Verfahren (ein Teil der „Waldheim-Prozesse“) und die ergangenen Entscheidungen stellen offensichtliche schwere Menschenrechtsverletzungen dar (vgl. BGH, Beschluß vom 10. August 1994 – 3 StR 252/94 –; BGHR StGB § 46 Abs. 1 Strafhöhe 12; BGHSt 41, 317, 3201; zur Willkür durch Verfahrensgestaltung: BGH, Urteil vom 10. Dezember 1998 – 5 StR 322/98 – zur Veröffentlichung in BGHSt bestimmt2). Die Verfahrensgestaltung und die Höhe der zu verhängenden Strafen, die denen sowjetischer Militärtribunale entsprechen sollten, wurden von der Partei- und Staatsführung weitgehend vorgegeben. Die Einhaltung der Vorgaben durch die Richter wurde ständig überwacht und an die Führungskräfte der Partei sowie das Justizministerium in Berlin berichtet. Richter, die sich nicht an die Vorgaben hielten, wurden abgelöst oder ihnen wurden andere Aufgaben zugewiesen (UA S. 20). In den Verfahren, die sich nach außen den Anschein der Justizförmigkeit gaben, wurden sehr harte Strafen – darunter sechs Todesstrafen, Zuchthausstrafen zwischen 25 und zehn Jahren, Vermögenseinzug – ausgesprochen, {3} ohne daß die Einhaltung elementarster Verfahrensgarantien gewährleistet wurde: Die Richter legten ihren Entscheidungen unkritisch Auszüge aus sowjetischen Vernehmungsprotokollen, in denen ein „konkreter Schuldvorwurf … in der Regel nicht oder nur äußerst allgemein gehalten erhoben“ wurde, zugrunde. Auf den Nachweis individueller Schuld der damaligen Angeklagten wurde weitgehend verzichtet. Eine Überprüfung der zum Teil sehr unkonkreten und in den sowjetischen Protokollen äußerst knapp geschilderten Tatvorwürfe fand nicht statt; Beweisbegehren wurde ausnahmslos nicht nachgegangen. Die Verhandlungen erster Instanz fanden – mit Ausnahme eines Falles – ohne Verteidiger statt. Das Gericht bestellte keinen Verteidiger, obwohl dies angesichts der in den Verfahren zu erwartenden und ausgesprochenen Sanktionen unabdingbar gewesen wäre, um den damaligen

883

Lfd. Nr. 9-2

Dokumente – Teil 2

Angeklagten überhaupt eine Chance der Rechtswahrung zu geben. Die Verfahren wurden unter Ausschluß der Öffentlichkeit geführt. Im Ergebnis stellen sich die Verfahren als krasser Mißbrauch der Justiz zur Durchsetzung allein machtpolitischer Ziele dar (BGHR StGB § 46 Abs. 1 Strafhöhe 12). Dies gilt auch für die Tätigkeit der hiesigen Angeklagten in der Revisionsinstanz, in der die Rechtsmittel der damaligen Angeklagten ausnahmslos als unbegründet verworfen wurden, obwohl die Verfahrensmängel – in acht von {4} zehn Fällen wurde die Rüge der fehlenden Verteidigung erhoben – und die gänzlich unzulängliche Beweiswürdigung, die den Nachweis individueller Schuld nicht führte, auf der Hand lagen.

Anmerkungen 1 2

Vgl. lfd. Nr. 6-2. Mittlerweile veröffentlicht in BGHSt 44, 275; vgl. auch lfd. Nr. 8-2.

884

Lfd. Nr. 10 Strafverfahren gegen Zeugen Jehovas 1. Erstinstanzliches Urteil des Landgerichts Dresden vom 25.9.1998, Az. 3 KLs 833 Js 10629/97 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

887

2. Revisionsurteil des Bundesgerichtshofs vom 26.7.1999, Az. 5 StR 94/99 . . . . .

983

Lfd. Nr. 10-1

Dokumente – Teil 2

Inhaltsverzeichnis Erstinstanzliches Urteil des Landgerichts Dresden vom 25.9.1998, Az. 3 KLs 833 Js 10629/97 Gründe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I.

887

Anklagevorwürfe und Verfahrensverlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

887

II. Zur Person der Angeklagten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

893

III. Zur Sache. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. [Verfahren gegen W. u.a.] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. [Verfahren gegen J. u.a.]. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. [Verfahren gegen Gü. u.a.]. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. [Verfahren gegen Kü. u.a.]. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

894 903 925 942 961

IV. Beweiswürdigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

972

V. Rechtliche Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Objektiver Tatbestand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Subjektiver Tatbestand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

973 974 978

Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

981

886

Strafverfahren gegen Zeugen Jehovas

Lfd. Nr. 10-1

Landgericht Dresden Az.: 3 KLs 833 Js 10629/97

25. September 1998

URTEIL Im Namen des Volkes In der Strafsache gegen 1. Erika Lippert geb. Schütze geb. 1920 in D., verheiratet, Diplomjuristin deutsche Staatsangehörige 2. Hans Siegfried Lauterbach geb. 1925 in M., verwitwet, Rentner deutscher Staatsangehöriger wegen Rechtsbeugung u.a. hat die 3. Große Strafkammer des Landgerichts Dresden aufgrund der Hauptverhandlung vom 22.09., 24.09. und 25.09.1998, an der teilgenommen haben: … Es folgt die Nennung der Verfahrensbeteiligten. … {2} für Recht erkannt: Die Angeklagten Erika Lippert und Hans Lauterbach werden freigesprochen. Die Kosten des Verfahrens und die notwendigen Auslagen der Angeklagten hat die Staatskasse zu tragen.

Gründe I.

Anklagevorwürfe und Verfahrensverlauf

1. Die Staatsanwaltschaft Dresden legte der Angeklagten Erika Lippert mit Anklageschrift vom 24. September 1997 (833 Js 10629/97) folgenden Sachverhalt zur Last: „Die Angeschuldigte war als beigeordnete Staatsanwältin in der Abteilung I bzw. I A der Bezirksstaatsanwaltschaft Dresden im Jahre 1955 an dem Strafverfahren – Az.: I B 40/55 IA Ks 100/55 – gegen die Geschädigten Horst Kü. und Martha St. beteiligt. {3} Beide Geschädigten waren seit 1949 (Horst Kü.) bzw. 1953 (Martha St.) Angehörige der Glaubensgemeinschaft der Zeugen Jehovas. Der Geschädigte Horst Kü. war von 1950 bis 1953 als Verkünder für die Glaubensgemeinschaft tätig gewesen. In diesem Zeitraum hatte er dreimal an Westberliner Kongressen der Zeugen Jehovas teilgenommen. Von Frühjahr bis Herbst 1953 gehörte er einer Studiengruppe von mehreren Personen an, für deren Versammlungen er einmal wöchentlich seine Wohnung in Zittau zur Verfügung stellte. Im September 1953 wurde er in Zittau als Gruppendiener bestätigt. Als Mitglied des sogenannten Dreibrüderkomitees nahm er den Gesamtbericht der Tätigkeit von 10

887

Lfd. Nr. 10-1

Dokumente – Teil 2

Studiengruppen in Empfang und brachte diesen zu der Westberliner Zentrale. Insgesamt hatte er zwölfmal Westberlin aufgesucht und dabei jeweils 150 Exemplare des Wachturms mitgebracht, die er an die Studiengruppen verteilte. Gleichzeitig fertigte er 60 Gebietskarten der Stadt Zittau zur Weitergabe an die Gebietsdiener an und legte für jeden Studienleiter eine Kennziffer zur Chiffrierung der Tätigkeitsberichte fest. Im August 1954 wurde er von seiner Funktion als Gruppendiener enthoben, da er die strenge Begräbnisform der Zeugen Jehovas nicht beachtet hatte und war seitdem wieder als Verkünder tätig. Die Geschädigte Martha St. hatte nach ihrer Taufe in Westberlin an ca. 5 Personen das sogenannte Gelegenheitszeugnis1 gegeben und Bibelstunden übernommen. Sie hatte während eines 3/4 Jahres 2 von ihr betreute Personen ca. vierzehnmal in deren Wohnungen aufgesucht. Desweiteren hatte sie regelmäßig an einer Studiengruppe teilgenommen, der sie mehrfach ihre Wohnung zur Verfügung gestellt hatte. Anfang 1955 hatte sie an der Verkündertätigkeit in Zittau teilgenommen. Außerdem hatte sie die Zeugen Jehovas mit zahlreichen Geldspenden unterstützt und im Auftrag anderer Zeugen Jehovas 8 Pakete an einen Strafgefangenen in der StVE Waldheim übermittelt. Am 29.04.1955 verurteilte das Bezirksgericht Dresden die Geschädigten Horst Kü. und Martha St. wegen Verbrechens nach Artikel 6 der Verfassung der DDR2 i.V.m. Kontrollratsdirektive 383 Abschnitt II Artikel III A III zu Zuchthausstrafen von 10 Jahren (Horst Kü.) bzw. 4 Jahren (Martha St.). Das Gericht folgte hierbei dem Antrag der Angeschuldigten als Vertreterin der Bezirksstaatsanwaltschaft in der Hauptverhandlung wobei es sich, wie von dieser beabsichtigt, im Schuld- und Strafausspruch bewußt fehlerhaft von ihrem Antrag leiten ließ. Die Angeschuldigte wußte, daß die auf ihren Antrag verhängten Zuchthausstrafen in einem unerträglichen Mißverhältnis zu den den Geschädigten zur Last gelegten Handlungen standen und deshalb willkürlich waren. Die Geschädigten befanden sich vom 09.02.1955 bis zum 30.05.1958 (Martha St.) bzw. 11.12.1963 (Horst Kü.) in Untersuchungs- und Strafhaft. {4} Die Angeschuldigte wird daher beschuldigt, durch dieselbe Handlung vorsätzlich einem anderen dazu Hilfe geleistet zu haben a) sich als Richter bei der Entscheidung einer Rechtssache der Beugung des Rechts zum Nachteil einer Partei schuldig gemacht zu haben, b) widerrechtlich einen Menschen für die Dauer von mehr als einer Woche einzusperren; strafbar als Beihilfe zur Rechtsbeugung in Tateinheit mit Beihilfe zur Freiheitsberaubung im schweren Fall in zwei tatsächlichen Fällen gemäß §§ 336, 239 Abs. 1 und 2, 27, 52 Abs. 1, 2 Abs. 3 StGB, 244, 131, 22 Abs. 2 Nr. 3, 63, 64 StGB/DDR in der Fassung des 3. Strafrechtsänderungsgesetzes vom 28.06.19794, §§ 239 Abs. 1 und 2, 336, 49 Abs. 1, 73 des Reichsstrafgesetzbuches vom 15.05.1871, Artikel 315 Abs. 1 Satz 1 EGStGB.“

2. Mit Anklageschrift vom 25. Mai 1998 (834 Js 14160/92) legte die Staatsanwaltschaft Dresden dem Angeklagten Hans Siegfried Lauterbach folgenden Sachverhalt zur Last: „Der Angeschuldigte war als Staatsanwalt der Abteilung Ia der Bezirksstaatsanwaltschaft Dresden in den Jahren 1954/1955 an den Strafverfahren I B 55/54, I B 189/54 und I B 29/55 beteiligt. Bei sämtlichen Geschädigten in den genannten Strafverfahren handelte es sich um Angehörige der Glaubensgemeinschaft der Zeugen Jehova. Im einzelnen:

888

Strafverfahren gegen Zeugen Jehovas

Lfd. Nr. 10-1

1. Am 15.03.1954 erhob der Angeschuldigte in der Strafsache I B 55/54 Anklage gegen Erich W., Reinhold B., Erna H., Karl U., Adam P., Friedrich F., Christa Wi., Alfred Ka., Frieda Sch. und Arthur I. wegen Boykott- und Kriegshetze. In der Hauptverhandlung am 15.04.1954 beantragte er die sodann antragsgemäß ausgesprochenen Zuchthausstrafen in Höhe von 8 Jahren gegen Erich W., 7 Jahre und 6 Monaten gegen Reinhold B., 8 Jahre gegen Erna H., 10 Jahre gegen Karl U., 6 Jahre gegen Adam P., 9 Jahre gegen Friedrich F., 7 Jahre gegen Christa Wi., 6 Jahre und {5} 6 Monate gegen Alfred Ka., 7 Jahre gegen Frieda Sch. und 10 Jahre gegen Arthur I. jeweils unter Auferlegung von Sühnemaßnahmen wegen Verbrechens nach Artikel 6 der Verfassung der DDR i.V.m. Kontrollratsdirektive 38 Abschnitt II Artikel III A III, wobei sich das Gericht unter Vorsitz der verstorbenen Oberrichterin Löwe – wie der Angeschuldigte beabsichtigte – im Schuld- und Strafausspruch bewußt fehlerhaft von seinen Anträgen leiten ließ. Der Verurteilung lag folgender Sachverhalt zugrunde: – Der Geschädigte W. wurde 1948 von den Zeugen Jehova getauft und war als sogenannter ‚Verkünder‘ und als Studienleiter von 1950 bis 1953 in der Gruppe Dresden-Striesen tätig. Er hatte aus seiner Gruppe einen Kurier bestimmt, der aus der Zentrale in Westberlin Literatur abholte, die zur Verteilung bestimmt war, und der die Monatsberichte der Studiengruppe in die Zentrale brachte. – Der Geschädigte B. war seit 1924 Anhänger der Zeugen Jehova. Vor dem Verbot der Zeugen Jehova im Herbst 1950 war er als Bibelstudienleiter tätig und anschließend, bis zu seiner Verhaftung, als Hilfsgruppendiener der Gruppe Dresden-Striesen. Als Studienleiter führte er wöchentlich Studienabende durch, während derer er 6 Personen anleitete und mit eingeschleustem Informationsmaterial versorgte. – Die Geschädigte H. wurde 1947 von den Zeugen Jehova getauft und war anschließend als ‚Verkünderin‘ tätig. Sie hielt wöchentlich mit einer Gruppe von 4-5 Personen Studienabende ab und fuhr seit 1951 alle 2-3 Monate nach Westberlin, um jeweils 30-60 Exemplare verbotener Schriften, jeweils am Körper versteckt, in das Gebiet der DDR einzuschleusen. Einen Teil der Schriften übergab sie ihren Gruppendienern, einen anderen Teil verteilte sie an andere Personen. – Der Geschädigte U. gehörte seit 1935 den Zeugen Jehova an und wurde 1949 als Gruppendiener für die Gruppe Dresden-Neustadt-West eingesetzt. Zu Beginn 1951 organisierte er die Gruppe Dresden-Neustadt erneut und führte etliche Besprechungen mit anderen Gruppenmitgliedern durch, wobei er monatlich ca. 40 Exemplare von Informationsmaterial an Gruppenmitglieder verteilte. Er kontrollierte die Durchführung der Gruppenbesprechungen und erteilte selber auch Anweisungen. Nach dem Verbot der Organisation schickte er noch 2 Personen zur Taufe nach Westberlin. – Der Geschädigte P. war seit 1926 getauftes Mitglied der Zeugen Jehova. Ab 1953 war er als Studiendiener tätig und leitete eine Gruppe von 4 Personen wöchentlich an, wobei {6} er auch Informationsmaterial verteilte. Nach Rückkehr von einer Konferenz in Westberlin schleuste er 5 Exemplare der Zeitschrift ‚Wachturm‘ ein. – Der Geschädigte F. war seit 1949 Mitglied der Zeugen Jehova und als ‚Verkünder‘ tätig. Ende 1951 wurde er Gruppendiener der Gruppe Dresden-Neustadt-Ost und kontrollierte die einzelnen Studiengruppen. Nach dem Verbot der Zeugen Jehova war er weiterhin als ‚Verkünder‘ tätig, um andere Personen für die Glaubensgemeinschaft zu gewinnen. Im letzten halben Jahr vor seiner Verhaftung fuhr der Geschädigte als Kurier monatlich einmal nach Westberlin und brachte jeweils ca. 50 Exemplare der Zeitschrift ‚Wachturm‘ in das Gebiet der DDR mit, wo er diese sodann verteilte. – Die Geschädigte Wi. war seit 1947 als ‚Verkünderin‘ tätig. Ab 1951 wurde sie als Studiendienerin eingesetzt und leitete wöchentlich einmal eine Gruppe von 6 Personen an. Dabei

889

Lfd. Nr. 10-1

Dokumente – Teil 2

verteilte sie ebenfalls das ihr überreichte Informationsmaterial an Gruppenmitglieder und auch an Außenstehende. Nach mehreren Besuchen in Westberlin verbrachte sie jeweils 5-6 Exemplare der Zeitschrift ‚Wachturm‘ in das Gebiet der DDR, welche sie an ihrem Körper versteckt hatte. – Der Geschädigte Ka. war seit 1950 Mitglied der Zeugen Jehova und als ‚Verkünder‘ tätig. Im Sommer 1953 wurde er als Studiendiener in einer 5-6 Personen umfassenden Gruppe eingesetzt, die er einmal wöchentlich anleitete und mit Informationsmaterial, welches er von anderen Personen erhalten hatte, versorgte. – Die Geschädigte Sch. gehörte seit 1922 den Zeugen Jehova an und war bis 1950 als ‚Verkünderin‘ tätig. Nach dem Verbot wurde sie in einer Gruppe von 3-4 Personen als Studiendienerin eingesetzt und leitete diese Gruppe einmal wöchentlich an. Sie gehörte dem sogenannten ‚Drei-Brüder-Komitee‘ an. Nach Rückkehr von Westberlin brachte sie, in ihrem Koffer versteckt, 30 Exemplare der Zeitschrift ‚Wachturm‘ mit, die in Dresden zur Verteilung gelangten. – Der Geschädigte I. war seit 1931 Anhänger der Zeugen Jehova und als ‚Verkünder‘ tätig. Nach dem Verbot erhielt er den Auftrag, als Gruppendiener die Gruppe Dresden-Bühlau aufzubauen. Er hielt einmal wöchentlich Studienabende ab und stellte Monatsberichte zusammen, die nach Westberlin geschickt wurden. Nach zwei Besuchen in Westberlin brachte der Geschädigte, jeweils am Körper versteckt, ca. 25 Exemplare von Informationsmaterial in das Gebiet der DDR mit, und verteilte dieses Material an seine Studiendiener. {7} Die Geschädigten befanden sich wie folgt in Untersuchungs- und Strafhaft: – Erich W. vom 25.01.1954 bis 24.01.1962 – Reinhold B. vom 27.01.1954 bis 28.07.1961 – Erna H. vom 25.01.1954 bis 24.01.1962 – Karl U. vom 27.01.1954 bis 26.11.1960 – Adam P. vom 27.01.1954 bis 30.01.1958 – Friedrich F. vom 27.01.1954 bis 10.04.1959 – Christa Wi. vom 27.01.1954 bis 30.11.1960 – Alfred Ka. vom 09.02.1954 bis 10.08.1960 – Frieda Sch. vom 09.02.1954 bis 08.02.1961 – Arthur I. vom 03.02.1954 bis 26.11.1960 2. Im Strafverfahren I B 189/94 gegen die Geschädigten Walter J., Karl-Heinz G., Max T., Gertrud He. und Erich R. vor dem Bezirksgericht Dresden beantragte der Angeschuldigte in der Hauptverhandlung am 07.12.1954 die sodann antragsgemäß ausgesprochenen Zuchthausstrafen von 9 Jahren gegen Walter J., 8 Jahre gegen Karl-Heinz G., 6 Jahre gegen Max T., 6 Jahre gegen Gertrud He. und 4 Jahre gegen Erich R. jeweils unter Auferlegung der Sühnemaßnahmen der Direktive 38 Artikel IX Ziff. 3-9, wegen Verbrechens nach Artikel 6 der Verfassung der DDR i.V.m. Kontrollratsdirektive 38 Abschnitt II Artikel III A III, wobei sich das Gericht unter Vorsitz der verstorbenen Oberrichterin Löwe – wie der Angeschuldigte beabsichtigte – im Schuld- und Strafausspruch bewußt fehlerhaft von seinem Antrag leiten ließ. Der Verurteilung lag folgender Sachverhalt zugrunde: – Der Geschädigte J. war seit 1924 aktiv für die Zeugen Jehova als Packer im Bibelhaus Magdeburg tätig. 1945 wurde er zum Gruppendiener ernannt. Diese Funktion nahm er auch nach dem Verbot der Zeugen Jehova wahr und schickte monatlich die Berichte der Gruppe Dresden-Prösen an eine Deckadresse nach Westberlin. Darüber hinaus ging er als ‚Verkünder‘ von Haus zu Haus. Anfang 1954 übernahm der Geschädigte zusätzlich die Gruppe in Dresden-Gröditz. Das ihm übergebene Informationsmaterial wurde von ihm in seiner Gruppe ver-

890

Strafverfahren gegen Zeugen Jehovas









Lfd. Nr. 10-1

teilt. Nach einem Besuch in Berlin brachte der Geschädigte im März 1954 drei Bücher der Organisation mit. Der Geschädigte G. war seit 1946 Mitglied der Zeugen Jehova und leistete als Pionier Verkündungsdienste. Von 1946 bis 1953 war er als Hilfsgruppendiener und Bibelstudienleiter der Gruppe Elsterwerda eingesetzt. Seit September 1953 war er als Kurier tätig und brachte in ca. 10 Fahrten von Westberlin insgesamt 30-60 Exemplare der Zeitschrift ‚Wachturm‘ und weiteres Informationsmaterial mit, welches er dann zum Teil selbst verteilte und zum {8} Teil dem Geschädigten T. übergab. Auch nach dem Verbot besuchte der Geschädigte mehrere Bezirksversammlungen der Zeugen Jehova in Westberlin. Der Geschädigte T. gehörte seit 1939 den Zeugen Jehova an und war ab 1945 als Hilfsgruppendiener, über die Zeit des Verbots hinaus, bei der Gruppe Prösen tätig. Er sammelte die Monatsberichte verschiedener Gruppenmitglieder ein und stellte diese zu einem Monatsbericht zusammen. Weiterhin war er Mitglied des ‚Drei-Brüder-Komitees‘ und Studienzirkelleiter. Auch nach dem Verbot war der Geschädigte als ‚Verkünder‘ weiterhin aktiv. Die Geschädigte He. wurde 1946 von den Zeugen Jehova getauft und war alsdann als Hilfsgruppenleiter tätig. Auch als ‚Verkünderin‘ war sie vor und nach dem Verbot tätig. In den Jahren 1952 bis 1954 holte die Geschädigte nach ihren Angaben ca. 6 Exemplare der Zeitschrift ‚Wachturm‘ von Westberlin, um diese in der DDR zu verteilen. Der Geschädigte R. war seit 1946 als ‚Verkünder‘ und von 1949 bis 1952 als Hilfsgruppendiener in Gröditz tätig. 1953 wurde er von der Geschädigten He. als Bibelstudienleiter eingesetzt. Die von anderen Mitgliedern eingeführte Literatur wurde von ihm ausgewertet und weiter verteilt.

Die Geschädigten befanden sich wie folgt in Untersuchungs- und Strafhaft: – Walter J. vom 10. 09.1954 bis 26.11.1960 – Karl-Heinz G. vom 12.10.1954 bis 21.04.1959 – Max T. vom 12.10.1954 bis 20.03.1957 – Gertrud He. vom 10.02.1954 bis 09.09.1960 – Erich R. vom 10.09.1954 bis 25.05.1956 3. Am 09.03.1955 erhob der Angeschuldigte in der Strafsache I B 29/55 Anklage gegen Johannes Gü., Gerhard M., Herbert Bu. und Rudolf N. wegen Verbrechen gemäß Artikel 6 der Verfassung der DDR und Kontrollratsdirektive 38 Abschnitt II Artikel III A III, im Hinblick auf den Geschädigten N. in Tatmehrheit mit Vergehen nach § 242 StGB/DDR in Tatmehrheit mit Verbrechen gemäß § 242 StGB/DDR, § 1 VESchG, § 73 StGB/DDR. In der Hauptverhandlung am 04.04.1955 beantragte er gegen den Geschädigten Gü. eine sodann antragsgemäß ausgesprochene Zuchthausstrafe in Höhe von 6 Jahren, gegen den Geschädigten M. eine Zuchthausstrafe in Höhe von 8 Jahren, wobei das Gericht auf 9 Jahre Zuchthausstrafe erkannte, gegen den Geschädigten Bu. eine Zuchthausstrafe von 7 Jahren, wobei das Gericht auf 8 Jahre Zuchthausstrafe erkannte und gegen den Geschädigten N. eine Gesamtstrafe von 6 Jahren und 6 Monaten, wobei das Gericht auf eine Gesamtstrafe von {9} 5 Jahren und 6 Monaten erkannte und den Geschädigten vom Vorwurf des Verbrechens gemäß § 242 StGB/DDR freisprach. Sämtliche Geschädigte wurden wegen Verbrechens nach Artikel 6 der Verfassung der DDR und Kontrollratsdirektive 38, Abschnitt II Artikel III A III – der Geschädigte N. in Tatmehrheit mit mehrfachen Diebstahl von Volkseigentum – unter Auferlegung der Sühnemaßnahmen der Direktive 38 Art. IX Ziff. 3-9 verurteilt. Dabei ließ sich das Gericht unter Vorsitz der verstorbenen Oberrichterin Löwe – wie vom Angeschuldigten beabsichtigt – im Schuld- und Strafausspruch bewußt fehlerhaft von seinen Anträgen leiten.

891

Lfd. Nr. 10-1

Dokumente – Teil 2

Der Verurteilung lag folgender Sachverhalt zugrunde: – Der Geschädigte Gü. war seit 1949 Angehöriger der Zeugen Jehova und übte bis 1952 die sogenannte ‚Verkündertätigkeit‘ aus. 1952 wurde er Leiter einer Bibelstudiengemeinschaft. Mit dieser Gemeinschaft traf er sich einmal pro Woche. Die über diese Tätigkeit verfaßten Berichte schickte er über die Anschrift seiner Verlobten nach Berlin weiter. Nachdem der Geschädigte im Januar 1955, wie mehrmals zuvor, erneut zu einer Veranstaltung der Zeugen Jehova nach Westberlin reiste, brachte er am 09.01.1955 ca. 180 Exemplare von Informationsmaterial unterschiedlichen Inhalts in das Gebiet der DDR mit. Dieses Material wollte er in seiner Studiengruppe Dresden-Leuben verteilen. – Der Geschädigte M. ließ sich 1939 von den Zeugen Jehova taufen. Nach vorheriger ‚Verkündertätigkeit‘ wurde er nach dem Verbot als Gruppendiener der Gruppe Dresden-Löbtau eingesetzt. Seine Gruppe umfaßte insgesamt 45 Personen. Die in regelmäßigen Abständen aus Westberlin kommenden Exemplare der Zeitschrift ‚Wachturm‘ verteilte er an seine 5 Bibelstudienleiter, welche dieselben in ihren Studiengruppen weiter verteilten. Die von dem Geschädigten erstellten Gesamtmonatsberichte schickte er nach Westberlin an eine Deckanschrift weiter. Einmal jährlich fuhr der Geschädigte zu Bezirksversammlungen nach Westberlin und nahm die dort gesammelten Gelder für die Organisation in Dresden mit. – Der Geschädigte Bu. wurde 1949 getauft und führte nach einer Anlernzeit nach dem Verbot der Zeugen Jehova selbständig die ‚Verkündertätigkeit‘ aus. Der Geschädigte fuhr mehrere Male zu Veranstaltungen der Zeugen Jehova nach Westberlin und brachte im Dezember 1953 und August 1954 verschiedene Schriften mit, um sie bei seiner ‚Verkündertätigkeit‘ zu verteilen. Am 01.10.1954 nahm der Geschädigte auf eigenen Wunsch die sogenannte Pioniertätigkeit auf, worüber er ständig berichtete. – Der Geschädigte N. ließ sich 1953 taufen und wurde als Hilfsgruppendiener der Gruppe Rabenau eingesetzt. {10} Alle 14 Tage führte er in seiner Wohnung Bibelstudienabende durch und verteilte dabei Informationsmaterial, welches er vorher zur Durchführung seiner Tätigkeit von anderen Glaubensbrüdern erhalten hatte. Er gab nur sporadisch Berichte ab. Die Geschädigten befanden sich wie folgt in Untersuchungs- und Strafhaft: – Johannes Gü. vom 09.01.1955 bis 29.11.1960 – Gerhard M. vom 30.12.1954 bis 31.08.1960 – Herbert Bu. vom 30.12.1954 bis 28.12.1962 – Rudolf N. vom 12.01.1955 bis April 1958 Der Angeschuldigte und das Gericht wußten in allen Fällen, daß die gegen die Geschädigten verhängten Zuchthausstrafen in einem willkürlichen und unerträglichen Mißverhältnis zu den Handlungen der Geschädigten standen. Der Angeschuldigte wird daher beschuldigt, in drei Fällen durch dieselbe Handlung vorsätzlich einem anderen dazu Hilfe geleistet zu haben, a) sich als Richter bei der Entscheidung einer Rechtssache der Beugung des Rechts zum Nachteil einer Partei schuldig zu machen, b) widerrechtlich Menschen für die Dauer von jeweils mehr als einer Woche einzusperren; strafbar als Beihilfe zur Rechtsbeugung in drei Fällen jeweils in Tateinheit mit Beihilfe zur Freiheitsberaubung im schweren Fall, im Fall 1 in 10 tateinheitlichen Fällen, im Fall 2 in 5 tateinheitlichen Fällen und im Fall 3 in 4 tateinheitlichen Fällen gem. §§ 239 Abs. 1 und 2, 336, 49 Abs. 1, 73, 74 des Reichsstrafgesetzbuches vom 15.05.1871; §§ 244, 131, 22 Abs. 2 Nr. 3, 63, 64 StGB/DDR; §§ 336, 239 Abs. 1 und 3 Nr. 1, 27, 52, 53, 2 Abs. 3 StGB; Artikel 315 Abs. 1 Satz 1 EGStGB.“

892

Strafverfahren gegen Zeugen Jehovas

Lfd. Nr. 10-1

Mit Beschluß der Kammer vom 20.08.1998 wurde das Hauptverfahren bezüglich der genannten Anklagen eröffnet und beide Verfahren zur gemeinsamen Verhandlung und Entscheidung verbunden. Im Ergebnis der Hauptverhandlung waren beide Angeklagte aus tatsächlichen Gründen freizusprechen. {11} II.

Zur Person der Angeklagten

1. Die Angeklagte Erika Lippert wurde 1920 in D. geboren. Sie stammt aus einer Arbeiterfamilie. Ihr Vater war Zementeur, ihre Mutter Hausfrau. Nach achtjährigem Besuch der Volksschule war sie von 1934 bis 1942 als Arbeiterin in einer Schuh- und einer Kleiderfabrik tätig, ohne einen Beruf erlernt zu haben. Nach einer im Jahr 1952 aufgenommenen und fünf Monate ausgeübten Tätigkeit als Hilfssachbearbeiterin am Finanzamt Dresden wurde sie ab dem 01.10.1952 auf einen dreimonatigen Kurzlehrgang für Staatsanwälte geschickt. Hiernach war sie als beigeordnete Staatsanwältin in der Abteilung V sowie der Staatsanwaltschaft des Stadtbezirks Dresden tätig. Im Jahre 1953 nahm sie auch ein Fernstudium an der Hochschule für Justiz in Potsdam/Babelsberg auf, welches sie 1958 abschloß. Bereits ab 1954 wurde sie als beigeordnete Staatsanwältin in der Abteilung I bzw. Ia der Bezirksstaatsanwaltschaft Dresden eingesetzt. Nach einem schweren Unfall im Jahr 1968 wurde sie invalidisiert und schied schließlich am 28.02.1970 endgültig aus dem Dienst aus. In der SED war die Angeklagte Lippert seit 1949 Mitglied. Von 1952 bis 1954 war sie Sekretärin der Betriebsparteiorganisation (BPO). Von 1952 bis 1955 war sie Mitglied der Kreisleitung, von 1955 bis 1960 Parteileitungsmitglied. Als Auszeichnung für ihre Verdienste erhielt sie 1963 die Medaille für ausgezeichnete Leistungen, 1964 die Verdienstmedaille der DDR, 1965 die Ehrennadel der Rechtspflegeorgane und 1969 eine Auszeichnung als Aktivist der sozialistischen Arbeit. Die Angeklagte ist seit 1941 verheiratet, hat drei erwachsene Kinder und … es folgen Angaben zur Einkommenssituation des Angeklagten. … {12} 2. Der Angeklagte Hans Siegfried Lauterbach wurde 1925 in M. geboren. Der Angeklagte wuchs als fünftes von neun Kindern (sechs hiervon sind zwischenzeitlich verstorben) in Oberschlesien unter schwierigen Verhältnissen auf. Sein Vater war von 1925 bis 1935 arbeitslos. Der Angeklagte besuchte von 1931 bis 1935 die Volksschule, im Anschluß daran bis 1941 die Mittelschule in Michowitz. Nach Abschluß der mittleren Reife begann er eine kaufmännische Lehre in einer Spedition in Beuthen, die er 1943 erfolgreich abschloß. Im April 1944 wurde er durch die Gestapo verhaftet und in ein Zwangsarbeitslager nach Westfrankreich verbracht, da er nach den Nürnberger Rassegesetzen als Mischling ersten Grades galt (seine Mutter war Jüdin). Nachdem dem Angeklagten Ende Januar 1945 die Flucht gelang, kam er mit seinen Eltern und seinem Bruder über Oberschlesien im Oktober 1945 nach Dresden. Dort begann er im Januar 1946 eine Tätigkeit als Hilfsarbeiter bei der damaligen Landesregierung Sachsen und nahm im Mai 1950 das Studium an der Hochschule für Justiz in Bad Schandau bzw. Potsdam/Babelsberg auf, welches er im Mai 1952 als Jurist abschloß. Von Mai 1952 bis Oktober 1953 war er dann als Seminarleiter für Zivil- und Prozeßrecht an dieser Hochschule tätig. Nach seinem Ausscheiden als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hoch893

Lfd. Nr. 10-1

Dokumente – Teil 2

schule in Potsdam/Babelsberg führte er bis zum Jahre 1958 seine juristische Ausbildung als Fernstudium weiter und erreichte in diesem Jahr den Abschluß als Diplomjurist. Bereits ab 1953 hatte der Angeklagte auch seine Tätigkeit als beigeordneter Staatsanwalt im Stadtbezirk Dresden-Nord begonnen. Im Jahr 1954 wurde er zur Bezirksstaatsanwaltschaft Dresden (Abteilung Ia) versetzt, und war gleichzeitig in der Bezirksleitung der SED tätig. Nach einjähriger Tätigkeit bei der Generalstaatsanwaltschaft in Berlin im Jahr 1957, wo er hauptsächlich mit Kassationsverfahren betraut war, kehrte er im Mai 1980 {13} zur Bezirksstaatsanwaltschaft Dresden zurück, wo er in der Abteilung II für Allgemein- und Wirtschaftskriminalität zuständig war. Im August 1960 wurde der Angeklagte wegen Verletzung der Partei- und Staatsdisziplin aus dem Dienst der Staatsanwaltschaft fristlos entlassen. Grund dieser Entlassung war nach Angaben des Angeklagten der Vorwurf, daß er die ihm erteilten Weisungen über die zu beantragenden Strafen mehrfach mißachtet habe. „Inoffizieller“ Grund für seine Entlassung sei der Umstand gewesen, daß seine Frau einen Onkel in Frankfurt/Main gehabt habe, mit dem auch er sporadischen Briefkontakt pflegte. Nach seiner Entlassung aus dem Staatsdienst wurde der Angeklagte nach kurzfristiger Tätigkeit als Hilfsarbeiter im Edelstahlwerk Freital entsprechend seiner Qualifikation von 1961 bis 1969 dort als Justitiar eingesetzt. Hiernach war er im Kombinat Stahl- und Walzwerk Riesa als Justitiar tätig. Nach … es folgen Angaben zu einer Erkrankung des Angeklagten … schied er schließlich 1978 als Invalidenrentner aus dem Berufsleben aus. Seit 1945 war der Angeklagte Mitglied der SED und des FDGB; 1990 trat er aus der SED aus. Der Angeklagte ist seit 1948 verheiratet, seine Frau ist vor 2 1/2 Jahren verstorben. Aus dieser Ehe sind drei zwischenzeitlich erwachsene Kinder hervorgegangen. Der Angeklagte bezieht seit 1985 Altersrente, … es folgen Angaben zur Höhe der Rente. … {14} Die Angeklagten sind bislang strafrechtlich nicht in Erscheinung getreten. III.

Zur Sache

Die Kammer hat folgende Sachverhaltsfeststellungen getroffen: Am 4. Oktober 1950 fällte der 1. Strafsenat des Obersten Gerichts (OG) der DDR folgendes Urteil, welches in der Folgezeit als Verbot der „Zeugen Jehovas“ aufgefaßt wurde (OGSt, Bd. I, S. 33 ff): {15} „II. 1. Die Tätigkeit der Funktionäre der Organisationen der Zeugen Jehovas ist Kriegs- und Boykotthetze im Sinne des Artikels 6 der Verfassung und verstößt außerdem gegen Abschnitt II Art. III A III der KRD Nr. 38. 2. Artikel 6 der Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik ist ein unmittelbar anzuwendendes Strafgesetz. Die in ihm aufgezählten Handlungen stellen keine einzelnen Tatbestände, sondern Begehungsformen eines Tatbestandes dar. – 1. Strafsenat. Urteil vom 4. Oktober 1950 – 1 Zst. (I) 3/50 – Aus den Gründen: I. Die reaktionären Kreise des Auslandes und Westdeutschlands sind voll Haß gegen die schöpferischen Bemühungen und Erfolge des deutschen Volkes in der Deutschen Demokratischen Re-

894

Strafverfahren gegen Zeugen Jehovas

Lfd. Nr. 10-1

publik. Sie fürchten den nationalen Kampf des deutschen Volkes um Herstellung der Einheit {16} Deutschlands und sie – die Kriegsbrandstifter und ihre Helfershelfer – fürchten die Friedensbewegung in Deutschland in der Erkenntnis, daß Deutschland ein entscheidender Faktor in der Erhaltung des Friedens in Europa ist. Die Friedensbewegung in Deutschland, die Erfolge der friedlichen und fortschrittlichen Politik der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik und die Vorbereitung der Wahlen vom 15. Oktober 1950 wollen sie auch durch breite Agitation stören. Durch Kriegshetze und Hetze gegen die Sowjetunion und die friedliebenden Völker suchen sie Unruhe in die Deutsche Demokratische Republik zu tragen; durch systematische Spionage suchen sie die eigenen Kriegsvorbereitungen zu fördern. Zu den Organisationen, deren sich die ausländischen Reaktionäre zum Zwecke der Spionage und Wühlarbeit gegen die Deutsche Demokratische Republik bedienen, gehört nach der Anklage die Watch Tower Bible and Tract Society, auch ‚Wachtturmgesellschaft‘ genannt, mit dem Sitz in Brooklyn (USA) und deutschen Zweigbüros in Wiesbaden, Westberlin und Magdeburg. Ihre Mitglieder nennen sich ‚Zeugen Jehovas‘, über deren Organisation und Betätigung sich folgendes Bild ergab: In Brooklyn (USA) besteht die internationale Zentrale der Gesellschaft, an deren Spitze der Amerikaner Knorr steht. Von dort aus werden die Zweigbüros in 65 Ländern, auch die deutschen Zweigbüros, straff zentralistisch geleitet. Die organisatorischen Bestimmungen, von der Gesellschaft ‚theokratische Gesetze‘ genannt, sehen eine ständige Berichterstattung an die Brooklyner Zentrale vor. Die Weisungen der Zentrale werden von allen Zweigen befolgt. Der deutsche Zweig hatte seit langen Jahren seinen Sitz in Magdeburg. Der von der Zentrale in Brooklyn in Deutschland eingesetzte ‚Zweigdiener‘ F. verlegte nach 1946 seinen Hauptsitz nach Wiesbaden. Dort konnte die Gesellschaft bevorzugte Rechte in Anspruch nehmen und im übrigen unter dem Schutz der amerikanischen Besatzungsmacht ungehindert ihre verbrecherische Tätigkeit entfalten. Der deutsche Zweig der Gesellschaft wurde in einen Ost- und einen Westbezirk unterteilt. Für den Ostbezirk, der das Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik umfaßte, wurde in Magdeburg eine dem Büro Wiesbaden und dessen Leiter F. unterstellte Leitung eingerichtet. Als vertretender Leiter für das Büro Magdeburg wurde ein Funktionär, W., der nunmehr geflohen ist, eingesetzt. Zugleich wurde aber ein Büro in Westberlin, Brunnenstraße, eingerichtet, welches gleichfalls unter Leitung des F. stand. Dieses Büro war nicht für die örtliche Berliner Organisation eingerichtet, sondern ‚vermittelte‘ den Verkehr vom Westen mit den Organisationen in den Bezirk ‚Ost‘. Dieses Berliner Büro diente zur Leitung und Durchführung von Tätigkeiten, die in Magdeburg und von Magdeburg {17} aus nicht bewerkstelligt werden konnten; im besonderen konnte von Berlin aus der Vertrieb der in Amerika und der Schweiz gedruckten und hier nicht lizenzierten Literatur – illegal – in das Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik erfolgen. Westberlin hat auch hier die Aufgabe als Störungszentrum gegenüber der Deutschen Demokratischen Republik erfüllt. Der gesamte Bezirk ‚Ost‘, war – wie jeder Bezirk – in Kreise aufgeteilt, an deren Spitze die hauptamtlich eingesetzten ‚Kreisdiener‘ standen. Die Kreise hatten eine Anzahl von Gruppen, denen die ‚Gruppendiener‘ vorstanden, die ihrerseits als Leitungskörperschaft ein ‚DreibrüderKomitee‘ zur Seite hatten; die Gruppendiener hatten direkte Verbindung zum einfachen Mitglied der Organisation. Diese zentralistisch nach unten sich vollkommen verzweigende Organisationsform ermöglicht der Leitung in Brooklyn, unter dem Vorwand religiöser Betätigung die Funktionäre und die Masse der Anhänger der Sekte nach ihrem Belieben zu dirigieren. Über das Organisationsprinzip sind alle Funktionäre orientiert und betätigen es. Weisungen der Zentrale müssen von allen ‚Zeugen‘, von den Funktionären bis zum einfachen Mitglied, nach den Prinzipien der Gesellschaft auch unbedingt erfüllt werden. Diese Prinzipien und Praktiken ermöglichen der Organisation unter Anwendung bestimmter Methoden bis in jede Familie und zu jedem einzelnen Menschen zu dringen, ohne daß die Menschen, denen das einfache Mitglied der Sekte, der ‚Zeuge‘ oder der ‚Prediger‘ entgegentritt, erkennen, daß dieser Zeuge über alle Wahrnehmungen syste-

895

Lfd. Nr. 10-1

Dokumente – Teil 2

matische Aufzeichnungen macht, die durch die Organisation bearbeitet und ausgewertet werden, und daß die Berichte nach Amerika gehen, wo sie über Brooklyn dem amerikanischen Spionagedienst zur Verfügung stehen. Dadurch, daß jedem Mitglied die Befolgung der Weisungen und höchste Aktivität in der Verbreitung der Propaganda der Wachtturmgesellschaft und der Vorschriften derselben, fortgesetzte Agitation in Form von Richtlinien, Predigten und ‚Gottesdiensten‘ sowie ‚Dienstbesprechungen‘ zur Pflicht gemacht wird, daß jedes Mitglied angehalten wird, all seine Kräfte der Verbreitung der Ideen und Propaganda zu widmen, verfügt die Gesellschaft in jedem Lande über ein nach Tausenden und mehr zählendes Heer, welches sie zur Leistung der Spionagetätigkeit, Boykotthetze gegen die Demokratien, für Völkerhaß und Kriegshetze befähigt. Die amerikanischen Hintermänner der Gesellschaft versehen durch die Brooklyner Zentrale die Sekte in Deutschland wie in anderen Ländern mit ‚Literatur‘, die in politischer Hinsicht jene üblen Quellen aufweist, die im RIAS-Sender und den schlimmsten gegen die Sowjetunion, die Volksdemokratien und die Deutsche Demokratische Republik gerichteten Hetzblättern ihren Niederschlag finden. Die Propaganda, die von der Sekte betrieben wurde, förderte daher unmittelbar die kriegstreiberischen imperialistischen Tendenzen und Einflüsse. {18} Nicht ohne Bedeutung ist auch, daß die Mitglieder der Sekte von Amerika in reichem Maße mit ‚Liebesgaben‘ bedacht wurden: allein im ‚Dienstjahr‘ 1948 kamen in den Bezirken Ostdeutschlands 22000 CARE-Pakete und eine Kleidersendung von 220 Tonnen an sie zur Verteilung. II. Die Angeklagten sind Funktionäre dieser Organisation und haben sich in verantwortlicher Stellung für sie betätigt … (Folgen Ausführungen über die Person und die Stellung der Angeklagten innerhalb der Organisation.) III. Die in der Anklage als ‚Spionage‘ bezeichnete Tätigkeit der Angeklagten äußerte sich im einzelnen wie folgt: 1. Die Bezirksleitung in Magdeburg forderte seit 1946 laufend auf Anordnung der Brooklyner Zentrale von den Funktionären (Kreis- und Gruppendienern) und den Mitgliedern im Gebiete der Deutschen Demokratischen Republik u.a. die Aufstellung von ‚Gebietskarten‘, das heißt von Straßen- oder Ortsskizzen des Gebietes, das einem ‚Zeugen‘ zur ‚Bearbeitung‘ übertragen war. In diese Karten sollten VVB-Betriebe, Post, Feuerwehr, Polizeigebäude, Sowjetische Kommandanturen, Brücken, Eisenbahnüberführungen, Flugplätze und Flugbetriebe, Fabriken und Werke eingezeichnet werden. Im Zusammenhang hiermit wurden sogenannte Haus-zuHaus-Zettel angefertigt, welche die ‚Interessierten‘ und die ‚Gegner‘ verzeichneten. Die Gebietskarten gingen nach Brooklyn; soweit sie bei den Gruppen verblieben, gehörten sie zu dem Gruppenmaterial, das für den Fall des Verbotes der Organisation ausdrücklich sichergestellt werden sollte. Es ist einleuchtend, daß die Gebietskarten zusammengefaßt eine Sammlung wirtschaftlicher und militärischer Angaben darstellten, die für den amerikanischen Spionagedienst außerordentlich wertvolles Material enthielt. 2. Die Sammlung von politischen und militärischen Angaben wurde noch dadurch vervollständigt, daß auf Weisung der Zentrale Brooklyn die Leitung in Magdeburg im Einvernehmen mit der Leitung in Westberlin und Wiesbaden die Erforschung von ihr wichtig erscheinendem Adressenmaterial veranlaßte und dessen Übersendung nach Brooklyn vornahm. {19} Es sollten, wie es der Angeklagte H. in dem sogenannten Kirchlichen Nachrichtendienst vom 2. Juni 1949, der von dem Büro in Magdeburg regelmäßig an alle Funktionäre verschickt wurde, formulierte, die Adressen führender Persönlichkeiten, z.B. von Bürgermeistern, Polizeipräsidenten, Landgerichts- und Amtsgerichtspräsidenten, Richtern, Staatsanwälten, Kreispolizeiange-

896

Strafverfahren gegen Zeugen Jehovas

Lfd. Nr. 10-1

stellten (überhaupt möglichst viele Adressen von Volkspolizeioffizieren) gesammelt und mitgeteilt werden. Solche Aufforderungen waren bereits im Jahre 1947 ergangen. Auch noch in diesem Jahre wurden Anschriften von höheren Staatsangestellten mit dem Bemerken verlangt, daß es sich um die Anlage einer Kartei handle. Tatsächlich wurde im Hause der Gesellschaft in Magdeburg ein Buch über Berichte der einzelnen Gruppen vorgefunden, in welchem Angaben über die Kommandanturen der Sowjetischen Besatzungsmacht und über Dienststellen der Volkspolizei enthalten sind. Dabei wurde vom Angeklagten H. zugestanden, daß sich die Zentrale in Brooklyn für genaue Angaben über Dienststellen und Kommandanturen interessiert habe, welche gegen die Sekte aufgetreten seien, und daß W., dessen Mitarbeiter er war, deren Weiterleitung nach Brooklyn veranlaßt habe. 3. Des weiteren wurden Berichte über besondere Vorfälle – Schwierigkeiten mit Behörden – verlangt. Die Berichte wurden mit Kurieren nach Magdeburg gesandt, von dort weitergeleitet und gingen zum Hauptbüro nach Brooklyn. Zu der Erforschung von Staatsgeheimnissen gehört auch die an einzelne Funktionäre, wie an den Angeklagten B., bereits im Jahre 1947 gerichtete Aufforderung, ‚plötzliche Vorkommnisse, wie politische Aufstände, Wahlen, religiöse Störungen oder Verwirrungen, Auseinandersetzungen, Revolutionen, Katastrophen, Flugzeuge und Fliegerei … Verfolgungen, Oppositionen gegen die Wahrheit‘ u.a. festzuhalten und zu berichten. Es wurde dies zur Verwertung durch die Zeitschrift ‚Awake‘ mit dem Beifügen verlangt, daß ‚Awake‘ in Brooklyn großes Interesse an Vorgängen und Berichten aus Deutschland habe, was ‚begreiflich‘ sei, weil ‚das Augenmerk aller Welt auf Deutschland gerichtet‘ sei. 4. Die Leitung in Magdeburg forderte weiter im Nachrichtendienst vom 12. Juni 1950 Berichterstattung über die innerbetriebliche Schulung. Diese Berichterstattung wurde von der Leitung in Magdeburg im Einvernehmen mit W. vom Angeklagten H. angeordnet, die Berichte selbst wurden über W. und F. an die Zentrale in Brooklyn weitergeleitet. Die Aufforderung zur Erstattung dieser politischen Informationen wurde auch noch im August 1950 auf einer Tagung der Kreisdiener in Berlin wiederholt, weil den Berichten offensichtlich vom Standpunkt der Spionage aus erhebliche Bedeutung beigemessen wurde. {20} 5. Schließlich beweist der Fund einer Zeichnung des ehemaligen Flugplatzes QuedlinburgQuarmbeck, auf dem sich jetzt eine Unterkunft der Volkspolizei befindet, bei dem Angeklagten S. und der einer technischen Zeichnung aus einer volkseigenen Werft in W. bei dem Angeklagten Z., daß für die Beschaffung von Unterlagen über besonders interessierende Objekte noch Sonderaufträge erteilt wurden. Auf die geschilderte Weise hat der amerikanische Imperialismus für ihn notwendiges, wichtiges Informationsmaterial erhalten; die ‚Zeugen Jehovas‘ haben durch die Angeklagten einen Beitrag zur Vorbereitung zu dem von den Imperialisten erstrebten Kriege geleistet. IV. Diesem Ziele diente aber auch die zum Teil in Form religiöser Agitation gehaltene Tätigkeit der Sekte und damit der Angeklagten, die die Hetze gegen die Einrichtungen und Maßnahmen unseres Staates zum Gegenstand hatte. Alle Gruppen und Mitglieder der Sekte wurden instruiert, daß es den Auffassungen der ‚Zeugen Jehovas‘ entspreche, gegen die Unterzeichnung des Stockholmer Appells, gegen die am 15. Oktober 1950 durchzuführenden Volkswahlen und überhaupt gegen die Ziele der Nationalen Front in der Bevölkerung aufzutreten. Die Gruppen und Mitglieder erhielten fortlaufend antidemokratische, hetzerische, wie oben erwähnt, nicht lizenzierte Zeitschriften, Bücher und Broschüren, Predigten, Rededispositionen. Den Mitgliedern wurde von der Magdeburger Leitung und den anderen Funktionären zur Pflicht gemacht, die in diesen Schriften enthaltenen Hetzartikel und das sonstige Material zum Gegenstand ihrer Propaganda zu machen. Dies haben breite Massen der Mitgliedschaft und vor allem auch sämtliche Angeklagte getan. Dabei war das Agi-

897

Lfd. Nr. 10-1

Dokumente – Teil 2

tieren der Sektenanhänger deshalb in seiner Auswirkung besonders gefährlich, weil es in religiöser Tarnung auftrat. Unter dem Vorgeben, daß die ‚Zeugen Jehovas‘ gegenüber Politik und Staat Neutralität bewahrten, waren sie tatsächlich Gegner aller fortschrittlichen Bestrebungen, ergriffen dabei alle Gelegenheiten, um zu agitieren und ‚predigten‘ vor allem in Haus-zu-HausBesuchen der Bevölkerung ihre ‚Auffassungen‘. … Im Zusammenhang mit einer Darstellung über den Verlauf einer für die ehemalige Ostzone in Westberlin, in der Waldbühne, durchgeführten Jahresversammlung vom 29. bis 31. Juli 1949 werden im ‚Jahrbuch‘ 1950 und im ‚Wachtturm‘ Nr. 7, 1950, durch Wiedergabe der auf der Versammlung gehaltenen Reden, einer dort gefaßten Entschließung und weitere Hinzufügungen verleumderische und hetzerische Darstellungen gegeben … Wenn auch keine ausdrücklichen Anweisungen gegeben waren, gegen die Volkswahlen aufzutreten, so wurden doch solche Empfehlungen und {21} Hinweise – daß man persönlich gegen die Wahl sei – in so klarer und bestimmter Art gegeben, daß jeder ‚Zeuge Jehovas‘ sehr wohl verstand, daß er gegen die Wahl agitieren müsse, und das haben alle Angeklagten auch getan. In gleicher Weise gingen alle Belehrungen und Instruktionen bezüglich der Unterzeichnung des Stockholmer Appells zur Ächtung der Atombombe dahin, unter der Bevölkerung gegen die Unterzeichnung Stimmung zu machen. Diese Agitation wurde mit der Drohung verbunden, daß Jehova diesen Krieg wolle, damit die Menschen durch die Atombombe wie in einer Sintflut vernichtet werden, aber die Anhänger Jehovas übrig bleiben. Dieser Krieg, gegen den die Menschen sich nicht sträuben, sondern den sie hinnehmen sollten, wurde als der kommende ‚gerechte‘ Krieg dargestellt und wurde als real drohender Krieg verstanden, bei dem – nach der Agitation der Sekte – es falsch sei, die Verwendung der Atombombe zu verbieten. Im Auftrage von Brooklyn wurde von den verantwortlichen Personen der Leitung in Deutschland und den Funktionären die Überführung der gesamten Sekte in die Illegalität vorbereitet. Die Leitung in Magdeburg gab zentrale Richtlinien für den Übergang in die Illegalität aus. Hierzu diente insbesondere ein umfangreiches von Brooklyn stammendes Material mit dem Titel ‚Freiheit des Gottesdienstes‘. Es ist offensichtlich von allen Funktionären verwendet worden, spricht von dem Erfordernis ‚theokratischen Taktes‘, empfiehlt damit Doppelzüngigkeit und führt auch an, daß es Ratschläge für alle Verkündiger ‚der theokratischen Regierung enthält … vertraulich ist und … dem Feinde nicht gezeigt werden sollte‘. Die Überleitung in die Illegalität erfolgte, um dadurch die verbrecherische Tätigkeit der Sekte tarnen und weiter ausüben zu können. Der Beginn der Untergrundtätigkeit sollte auf eine herauszugebende Parole erfolgen. Man brachte den Zynismus auf, dazu die Worte ‚Beteiligt euch an den Friedenskundgebungen‘ festzusetzen. V. Die Angeklagten haben sich an diesen Verbrechen der ‚Zeugen Jehovas‘ folgendermaßen beteiligt: … (Folgt Darstellung.) VI. Der Bestrafung der Angeklagten liegt der Artikel 6 Abs. 2 der Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik sowie Abschnitt II Artikel III A III der Direktive 38 des Kontrollrats zugrunde. Artikel 6 {22} Abs. 2 ist ein unmittelbar anzuwendendes Strafgesetz. Er enthält selbst zwar keine Strafandrohung, spricht jedoch aus, daß die in ihm genannten Handlungen Verbrechen im Sinne des Strafgesetzbuches sind. Die Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik bringt im allgemeinen – und im besonderen in ihrem Artikel 144 – zum Ausdruck, daß alle ihre Bestimmungen geltendes Recht sind. Es würde deshalb in Widerspruch zu diesem entscheidenden Grundsatz in unserer Verfassung stehen, wenn gerade dem Artikel 6 als einem der wichtigsten Schutzgesetze unserer Ordnung unmittelbare Wirkung versagt würde.

898

Strafverfahren gegen Zeugen Jehovas

Lfd. Nr. 10-1

Die in ihm selbst nicht enthaltenen Strafbestimmungen sind daher dem allgemeinen Strafgesetzbuch zu entnehmen. Dieses droht für Verbrechen als Strafe an: Todesstrafe, lebenslängliche Zuchthausstrafe und zeitige Zuchthausstrafe. Alle diese Strafen finden für Verstöße gegen den Artikel 6 der Verfassung je nach der Schwere der Tat Anwendung. In diesem Zusammenhang ist zu bemerken, daß Artikel 6 als Teil unserer Verfassung, des Grundgesetzes unseres Staates, ein Gesetz ist, das nur für Straftaten solcher Schwere Anwendung zu finden hat, die den Charakter eines Verbrechens tragen. Seiner Stellung innerhalb der Verfassung nach ist Artikel 6 ein Gesetz, das die Gleichberechtigung des Bürgers und zugleich aller Menschen (Grotewohl vor dem Deutschen Volksrat) schützt. Es ist aber damit zugleich eines der Grundgesetze, die die Staatsordnung in der Deutschen Demokratischen Republik überhaupt schützen. Es enthält einen Tatbestand, der durch die aufgezählten verschiedenen Begehungsformen: Boykotthetze gegen demokratische Einrichtungen und Organisationen, Mordhetze gegen demokratische Politiker, Kriegshetze usw., verwirklicht werden kann. Die im einzelnen festgestellten Handlungen der Angeklagten stellen nun diese Verletzung des Gesetzes in folgenden Formen dar: 1. ‚Spionage‘. Auch die mit dieser Bezeichnung gekennzeichneten Handlungen der Angeklagten enthalten einen Verstoß gegen Artikel 6 der Verfassung, ohne daß es in der rechtlichen Beurteilung einer Anlehnung an aufgehobene Bestimmungen des Strafgesetzbuches bedarf, und ohne daß eine solche in irgendeiner Weise, z.B. bezüglich des Inhalts des Vorsatzes, des Erfordernisses einer besonderen Absicht, oder des Strafmaßes, vorzunehmen ist. Die Angeklagten, deren Handlungen als Spionage bezeichnet werden, haben im Dienste des amerikanischen Imperialismus gehandelt. Die Bedeutung dessen, was sie getan haben, kann nur erfaßt werden, wenn die Rolle berücksichtigt wird, die die Vereinigten Staaten seit Jahren in der Weltpolitik spielen. Die letzten Ereignisse – die Konferenz der Außenminister in Neuyork, die unmittelbaren Kriegsvorbereitungen und Kriegsrüstungen im Gebiet Westdeutschlands – lassen klar erkennen, wie der amerikanische Imperialismus den Krieg gegen die {23} friedliebenden Völker der Welt, die Sowjetunion, die Volksdemokratien, vorbereitet, und wie nicht nur Westdeutschland, sondern ganz Deutschland Kriegsschauplatz werden soll. Es ist deshalb selbstverständlich, daß alles, was im Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik vor sich geht, für ihn von Interesse ist: Bauten jeder Art, Straßen, Fabriken, die Organisation der Besatzungsmacht, die Stellung, Namen und Adressen führender Persönlichkeiten, und die Entwicklung und Haltung der Menschen überhaupt. Alles dies bedeutet für ihn wichtiges Informationsmaterial für seine Kriegsvorbereitungen, und deshalb beteiligt sich derjenige, der dieses Informationsmaterial liefert, selbst an der Vorbereitung zum Krieg, an der Hetze zum Krieg, treibt selbst Kriegshetze. Hierzu gehört aber auch weiter die Kriegshetze in der Form, die in der Ablehnung der Unterschriftensammlung gegen die Atombombe zum Ausdruck gekommen ist. Es ist selbstverständlich, daß nicht jeder, der die Unterschrift unter den Stockholmer Appell ablehnt, sich damit der Kriegshetze schuldig macht; wenn aber die Angeklagten als ‚Geweihte Jehovas‘, als Prediger zu den Menschen kommen, in Versammlungen zu ihnen sprechen, den kommenden ‚gerechten Krieg‘ ankündigen, werden die durch ihre Predigten unsicher gewordenen und erregten Menschen in Unruhe versetzt, und wenn ihre Antworten auf die brennendsten Lebensfragen: ‚Wie stellen wir uns zur Ächtung der Atombombe?‘ lautet: ‚Ich persönlich unterschreibe nicht‘, so machen sie nicht von ihrem verfassungsmäßigen Recht der freien Meinungsäußerung Gebrauch. Sie mißbrauchen dieses Verfassungsrecht, halten die Menschen vom Friedenskampf ab und treiben damit Kriegshetze. Das Gerede der ‚Zeugen Jehovas‘ vom gerechten Krieg, der kommen werde und müsse, stellt des weiteren ein Stück unmittelbar erkennbare Kriegshetze dar. Sie, die in der Hauptverhandlung auch bekannt haben, daß für ‚die Zeugen Jehovas‘ Teufel und Dämonen Wirklichkeit seien, können sich nicht darauf berufen, daß sie nur in religiösem, übertragenen Sinne von Krieg

899

Lfd. Nr. 10-1

Dokumente – Teil 2

gesprochen haben. Entscheidend ist, wie ihre Worte auf die einfachen Menschen, die sie ansprachen, wirkten, und die haben, wie auch das Gericht, ihre Ausführungen als eine ganz real zu verstehende Kriegsankündigung aufgefaßt. Insbesondere diese letzte Form der Kriegshetze verstößt zugleich auch gegen den Artikel III A III der Kontrollratsdirektive; sie ist ein böswillig erfundenes Gerücht, das den Frieden gefährdet. 2. Boykotthetze gegen demokratische Einrichtungen ist von den Angeklagten in verschiedenen Formen begangen worden. Sie liegt einmal in der Verbreitung des ‚Wachtturms‘ Nr. 7 vom Jahre 1950 und der sogenannten Petition. Sie ist jedoch ebenfalls begangen in der Abhaltung der Bürger der Deutschen Demokratischen Republik von den Volkswahlen {24} am 15. Oktober 1950. Hier berufen sich die Angeklagten genau wie bei Begehung der Kriegshetze darauf, daß sie nur ihre persönliche Meinung geäußert hätten. Hier gilt das bezüglich der Kriegshetze Gesagte entsprechend. Bei der rechtlichen Beurteilung des Verhaltens der Angeklagten stellt sich als eine ganz besonders hartnäckige und gefährliche Form der Boykotthetze gegen demokratische Einrichtungen die Gesamtheit und Vielheit der Handlungen dar, die in der Anklage unter dem Sammelbegriff ‚Vorbereitung der Illegalität‘ zusammengefaßt sind. Sie enthalten nicht nur die Aufforderungen, Anordnungen der Staatsgewalt – also der höchsten demokratischen Einrichtung im Sinne des Artikels 6 – nicht zu beachten, sondern fordern darüber hinaus auf, aktiv Maßnahmen der verschiedensten Art zu treffen, um die Durchsetzung staatlicher Anordnungen zu durchkreuzen und unmöglich zu machen, Maßnahmen, die zum Teil auch schon verwirklicht worden waren; dieser Komplex von Handlungen stellt eine besonders gefährliche Begehungsform des Tatbestandes des Artikels 6 dar … Das Tatbestandsmerkmal des Völkerhasses kommt im besonderen in der Verbreitung der hetzerischen Artikel der Jahrbücher zum Ausdruck. Auch diese Handlungen stellen zugleich einen Verstoß gegen den Art. III A III der Kontrollratsdirektive Nr. 38 dar, das Erfinden von friedensgefährdenden Gerüchten. Die Angeklagten haben alle vorsätzlich gehandelt; sie haben in Kenntnis der einzelnen Tatbestandsmerkmale das ihnen vorgeworfene Verbrechen begangen und haben den eingetretenen Erfolg auch gewollt. Dies gilt auch in vollem Umfange für die durch Spionagehandlungen begangene Kriegshetze. Alle Angeklagten wußten, daß wichtige Meldungen nach Brooklyn weitergegeben werden. Das Geständnis des Angeklagten B., er habe bei den verlangten Berichten gewußt, daß es sich um politische Berichte handelt, und er habe gewußt, daß Berichte politischen Inhalts nach Brooklyn weitergegeben werden, läßt zwingend auch auf das Bewußtsein der anderen Angeklagten schließen, die entweder ihrer Funktion nach über ihm standen oder aber in ihrer Rolle innerhalb der ‚Zeugen Jehovas‘ ihm gleichzustellen waren. Die Erkenntnis, daß die amerikanische Organisation dazu dienen sollte, die Deutsche Demokratische Republik zu untergraben, bestand bei Vornahme ihrer Handlungen, da ihnen das Hetzerische der ganzen Propaganda und der besondere Charakter der Weisungen und ‚Empfehlungen‘ nicht entgangen ist. Neben seiner Bedeutung als Ausführungshandlung der Boykotthetze kommt der Vorbereitung der Illegalität durch alle Angeklagten aber auch {25} noch die besondere Bedeutung zu, daß sie darauf schließen läßt, daß sie sich alle bewußt waren, daß ihr Treiben innerhalb ihrer Organisation gegen den Bestand unseres Staates gerichtet war und deshalb zu einem Verbot der Organisation im allgemeinen und einer Strafverfolgung gegen sie führen mußte. Es ist ihr ‚schlechtes Gewissen‘, das Bewußtsein des Rechtswidrigen ihres Tuns, das durch diese Vorbereitung der Illegalität bewiesen wird. Die Anklage ist damit in vollem Umfange bestätigt worden. Die Weisungen der theokratischen ‚Regierung‘, die von der Brooklyner Leitung kamen, brachten die Angeklagten zu den festgestellten Betätigungen von Spionage, Boykotthetze und

900

Strafverfahren gegen Zeugen Jehovas

Lfd. Nr. 10-1

Kriegshetze als Verbrechen gegen Artikel 6 der Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik und den Artikel III A III der Direktive Nr. 38 des Kontrollrats. VII. Die Verfassung legt in Artikel 41 volle Glaubens- und Religionsfreiheit fest und schützt die ungestörte Religionsausübung. Sie legt aber ebenso fest, daß Einrichtungen von Religionsgemeinschaften, religiöse Handlungen und der Religionsunterricht nicht für verfassungswidrige Zwecke mißbraucht werden dürfen. Das, was die Angeklagten getan haben und wofür sie bestraft werden, hat mit Religionsausübung nichts zu tun. Deshalb hat das Gericht auch während der Hauptverhandlung alle Erörterungen religiöser Fragen abgelehnt. Die Angeklagten haben keine Glaubensgrundsätze bekannt und verbreitet, wenn sie gegen den Frieden und die Bemühungen des Volkes, den Frieden zu erhalten, und gegen die Demokratie agitieren. Es ist nicht Religionsbetätigung, wenn sie gegen die Freiheit des Volkes auftreten und damit gegen die friedfertige Politik Deutschlands, die eine Grundlinie unserer Verfassung bildet, und gegen das Wohl und die Freiheit des Volkes, die oberstes Prinzip der Verfassung sind, verstießen. Es ist nicht Religionsausübung, wenn die Angeklagten Spionage trieben, Gebietskarten mit politisch und militärisch wichtigen Punkten und sonstige Zeichnungen über strategisch wichtige Objekte herstellten oder beschafften. Daß die hier Angeklagten als Anhänger einer religiösen Sekte auftraten, ändert nichts an dem Inhalt ihrer Tätigkeit; auf den Inhalt der Tätigkeit kommt es aber an. Insoweit die Angeklagten sich in ihrem Auftreten religiöser Ausdrucksweise bedienten, sich im übrigen wahllos auf die Bibel beriefen, waren dies Tarnungen, wie dies am besten aus der bei dem Angeklagten A. vorgefundenen, den kommenden Krieg darstellenden Rededisposition hervorgeht. {26} Es war dies ebensowenig Religionsausübung, wie die in einem anderen demokratischen Lande, der Polnischen Volksrepublik, festgestellte Betätigung der ‚Zeugen Jehovas‘, die dort ebenfalls das Land bereisten und alle möglichen wirtschaftlichen, politischen und militärischen Angaben sammelten, die sie dann nach Amerika weiterleiteten. Dem Gericht ist aus diesbezüglichen Veröffentlichungen der polnischen Behörden bekannt, daß in der Polnischen Volksrepublik in Lokalen der Sekte und in den Wohnungen ihrer Mitglieder – ähnlich wie hier – zahlreiche Landkarten mit eingezeichneten Rüstungs- und Industrieobjekten, Eisenbahnknotenpunkten und Kraftwerken entdeckt wurden; daß die Spionage treibenden Mitglieder der Sekte ‚Gottesbriefe‘ verbreiteten, in denen ein baldiger Krieg prophezeit wurde, Verletzung der Arbeitsdisziplin empfohlen und gegen den Stockholmer Appell Propaganda betrieben wurde. Auch in Polen wurde wie hier festgestellt, daß all dies von der Brooklyner Zentrale aus geleitet wurde. VIII. Die Angeklagten berufen sich darauf, nach Weisungen ihrer theokratischen ‚Regierung‘ gehandelt zu haben. Dies beweist, daß die ‚Zeugen Jehovas‘ einen Staat im Staate bilden wollen, und daß sie die Gesetze und die Ordnung unseres Staates nicht für sich als verbindlich anerkennen. Sie stellen, wie vor allem die Beispiele der Zeugin Th., des Zeugen M., aber auch der Angeklagten W. und Z. zeigen, eine Gefahr für unsere Jugend dar, die durch die Irrlehren dieser Organisation von der Teilnahme an unserem Aufbau abgehalten werden soll. Alle Angeklagten sind darauf ausgegangen, im Falle eines Verbotes der Sekte deren Tätigkeit illegal fortzusetzen und haben daher eine besondere Hartnäckigkeit ihrer Gesinnung gezeigt. Bei der Bemessung der Strafen aller Angeklagten muß daher gelten: Die ihnen gegenüber ausgesprochenen Strafen müssen alle die, die etwa den ‚Zeugen Jehovas‘ und ihren Auftraggebern noch folgen wollen, eindringlich warnen – und zwar sowohl die, die ihnen bereits gefolgt sind wie auch die, die einem etwa versuchten illegalen Treiben ausgesetzt

901

Lfd. Nr. 10-1

Dokumente – Teil 2

sein sollten. Der Fanatismus und die Hartnäckigkeit im Festhalten an den Weisungen ihrer theokratischen ‚Regierung‘, das ist an Brooklyn, beweisen die Gefährlichkeit jedes einzelnen der Angeklagten für die Sicherung unserer Ordnung. Neben diesen allgemeinen Gesichtspunkten beruht die Strafzumessung für jeden einzelnen Angeklagten auf dem Umfang und der Intensität seiner individuellen Betätigung, wobei auch noch nach dem Grad ihrer Gefährlichkeit im einzelnen zu unterscheiden war. …“ {27}

In jenem erstinstanzlichen Verfahren wurden gegen zwei der damals neun Angeklagten lebenslängliche Zuchthausstrafen verhängt, gegen sieben solche zwischen 8 und 15 Jahren (vgl. BGH NStZ-RR 97, 36). Ausgehend von dieser Entscheidung entschied das Plenum des OG der DDR am 26.08.1953 in einem die „illegale“ Tätigkeit von Zeugen Jehovas betreffenden Fall, daß die auf eine Weisung des 1a-Strafsenats vom 27.03.1953 bezüglich des Strafmaßes (vom Bezirksgericht) erkannten Rechtsfolgen im Hinblick auf bloße Mitläufer unverhältnismäßig hart gewesen seien und einer Überprüfung unterlägen, jedoch die damals verhängte Zuchthausstrafe in Höhe von 7 Jahren gegen den sehr viel aktiveren B. in vollem Umfang gerechtfertigt gewesen sei (OGSt, Bd. III, S. 102 ff.). Die Entscheidung lautet wie folgt: {28} „10. Art. 6 der Verfassung; KRD Nr. 38 Abschn. II Art. III A III: 1. Zur Frage der richtigen Anwendung des Art. 6 der Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik. 2. Zur Frage der Strafzumessung. Plenum. Urteil vom 26. August 1953 – 1 Zst - Pl - I - 4/53 – Aus den Gründen: Der Kassationsantrag hatte insoweit Erfolg, als er sich gegen die Weisungen richtet, die der 1aStrafsenat des Obersten Gerichts im Urteil vorn 27. März 1953 bezüglich des Strafmaßes gegeben hat. Das Oberste Gericht hat in seinen Weisungen die Gefährlichkeit der Verbrechen der Angeklagten zu hoch bewertet. Insbesondere hat es dabei übersehen, daß die Angeklagten ausnahmslos von selbst erkannt haben, in welche Gefahr sie sich durch die Verbindung mit der Westberliner Agentenzentrale begeben hatten und daß sie aus dieser Erkenntnis ohne einen zwingenden Grund die angeknüpfte Verbindung fallen gelassen haben. W. und M. haben den unmittelbar nach dem ersten Besuch gefaßten Entschluß, diese Verbindung nicht aufrechtzuerhalten, sofort in die Tat umgesetzt. W. hat das von ihm mitgenommene Hetzmaterial aus diesem Grunde verbrannt. Auch in der nachfolgenden Zeit haben sie diesen Entschluß konsequent eingehalten, was sich insbesondere daraus ergibt, daß sie die Annahme der später von B. noch angebotenen Hetzliteratur abgelehnt haben. Auch der Angeklagte W. hat seinen Besuch im Dezember 1951 nur noch einmal wiederholt, wobei er allerdings eine Namensliste übergeben hat. Im übrigen hat aber auch er aus eigenem Entschluß die Ver-{29}bindung abgebrochen und das mitgenommene Hetzmaterial verbrannt. Die vom Obersten Gericht bezüglich dieser drei Angeklagten gegebenen Weisungen für das Strafmaß sind zu weitgehend, weil die Angeklagten ernsthaft von einer Fortsetzung des Verbrechens Abstand genommen haben und ihre Verbrechen deshalb nur ein verhältnismäßig geringes Ausmaß erreicht haben. Gegenüber diesen Angeklagten wiegt das Verbrechen des Angeklagten B. erheblich schwerer. Seine Verbindung zu der Westberliner Agentenstelle war bedeutend enger. Die von ihm betriebene Spionage hatte einen wesentlich größeren Umfang. Auch bei dem Verbreiten von Hetzliteratur hat sich der Angeklagte B. besonders hervorgetan, so daß seine gegen die Grundlagen unseres Staates gerichteten Handlungen eine sehr starke Intensität erkennen lassen. Gegenüber

902

Strafverfahren gegen Zeugen Jehovas

Lfd. Nr. 10-1

solchen Verbrechern, die sich insbesondere mit der Ausübung von Spionage befaßt haben, darf die Durchführung des in den Ministerratsbeschlüssen vom 11. Juni 1953 zum Ausdruck gekommenen neuen Kurses der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik bei den Gerichten nicht zur Nachgiebigkeit und zur Verhängung zu niedriger Strafen führen. Wenn nach dem neuen Kurs der Regierung unserer Republik jede Maßnahme unseres Staates und damit auch jede Entscheidung unserer Gerichte unter dem großen nationalen Ziel stehen muß, der Erringung des Friedens für ein wiedervereintes Deutschland zu dienen, dann kann kein Zweifel darüber bestehen, daß Spione und Agenten, da ihr Treiben keinem anderen Zweck als der Kriegsvorbereitung dient, nach wie vor die volle Härte des Gesetzes treffen muß. Jede Milde in der Beurteilung derartiger Verbrechen bedeutet eine Ermunterung der Feinde des friedliebenden Volkes und einen Verzicht auf die konsequente Verfolgung des großen nationalen Zieles. Die Rechtsprechung der Gerichte der Deutschen Demokratischen Republik hat die besondere, auch im § 2 des Gerichtsverfassungsgesetzes zum Ausdruck kommende Aufgabe, den Staat vor allen Angriffen, besonders aber vor denjenigen, die sich gegen seine Grundlagen richten, wirksam zu schützen. Aber auch unter Berücksichtigung dieser Notwendigkeit ist die gegen den Angeklagten B. vom Bezirksgericht in erster Instanz erkannte Zuchthausstrafe von 7 Jahren in vollem Umfange gerechtfertigt. Die vom 1a-Strafsenat des Obersten Gerichts gegebenen Weisungen lassen erkennen, daß auch das Oberste Gericht als Organ der Staatsgewalt verschiedentlich die zum notwendigen Schutz unseres Staates getroffenen Maßnahmen überspannt hat, ohne die konkreten einzelnen Umstände des Verbrechens genügend zu berücksichtigen. Das hat einerseits zu einer Ausweitung in der Anwendung des Art. 6 der Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik geführt, wobei nicht immer beachtet worden ist, {30} daß eine Verurteilung nach diesem Gesetz einen Angriff gegen die Grundlagen unseres Staates voraussetzt. Andererseits ist ebenfalls aus der Überbetonung des Schutzinteresses des Staates das Strafmaß teilweise überhöht festgesetzt worden. Es war daher nötig, entsprechend den Beschlüssen des Ministerrats vom 11. Juni 1953 alle Verhaftungen, Strafverfahren und Urteile auf etwa vorliegende Härten zu überprüfen. In dem vorliegenden Verfahren waren die durch das Urteil des 1a-Strafsenats des Obersten Gerichts gegebenen Weisungen bezüglich der Strafhöhe gröblich unrichtig. Das Urteil war daher gemäß § 311 StPO aufzuheben.“ {31}

1.

[Verfahren gegen W. u.a.]

Ausgehend von dem oben geschilderten Verbot der „Zeugen Jehovas“, erhob der Angeklagte Lauterbach mit Datum vom 15.03.1954 Anklage gegen führende Mitglieder der Dresdner Glaubensgemeinschaft. Die unter dem Aktenzeichen I B 55/54 an das Bezirksgericht Dresden – Strafsenat – gerichtete Anklage hatte folgenden Wortlaut: {32} „Der Staatsanwalt des Bezirkes Dresden I B 55/54

Dresden, den 15.3.545 La/Sey.

Haftsache An das Bezirksgericht – Strafsenat – Dresden

903

Lfd. Nr. 10-1

Dokumente – Teil 2

Anklageschrift Anklageverfasser: Staatsanwalt Lauterbach 1.) W., Erich Emil geb. 1904 in K., Beruf: Elektromechaniker verheiratet, Deutscher, wh. Dresden A 21, seit 25.1.54 in U.-Haft in U.-Haftanstalt Dresden, George-Bähr-Strasse, 2.) B., Reinhold geb. 1907 in R. wh. Dresden N 55, Beruf: selbst. Schlossermeister, verheiratet, Deutscher, seit 27.1.54 in U.-Haft in U.-Haftanstalt Dresden, George-Bähr-Strasse, 3.) H., geb. Dü., Erna geb. 1913 in H., wh. Dresden A 21, Beruf: Kontoristin, jetzt Hausfrau, verwitwet, Deutsche seit 25.1.54 in U.-Haft, in U.-Haftanstalt Dresden, George-Bähr-Strasse, 4.) U., Karl geb. 1893 in B., wh. Dresden N 6, Beruf: Gastwirt, Deutscher, verheiratet, in U.-Haft seit 27.1.54 in U.-Haftanstalt Dresden, George-Bähr-Strasse, 5.) P., Adam geb. 1902 in E. wh. Dresden N 6, Beruf: Friseur, verheiratet, Deutscher, seit 27.1.54 in U.-Haft in U.-Haftanstalt Dresden, George-Bähr-Strasse, {33} 6.) F., Friedrich Johannes Otto geb. 1905 in D., wh. Dresden N 6, Beruf: Kammermusiker, verheiratet, Deutscher, seit 27.1.54 in U.-Haft in U.-Haftanstalt Dresden, George-Bähr-Strasse, 7.) Wi., Christa Elsa geb. 1928 in G., wh. Dresden N 6, Beruf: Verkäuferin, ledig, Deutsche, seit 27.1.54 in U.-Haft in U.-Haftanstalt Dresden, George-Bähr-Strasse, 8.) Ka., Alfred, geb. 1911 in F., wh. Dresden N 6, Beruf: Sattler und Tapezierer, seit 9.2.54 in U.-Haft in U.-Haftanstalt Dresden, George-Bähr-Strasse,

904

Strafverfahren gegen Zeugen Jehovas

Lfd. Nr. 10-1

9.) Sch., Frieda Emma Helene geb. 1898 in D., Beruf: Schneiderin, selbständig, wh. Dresden N 6, ledig, Deutsche seit 9.2.54 in U.-Haft in U.-Haftanstalt Dresden, George-Bähr-Strasse, 10.) I., Arthur geb. 1908 in W., wh. W., Beruf: Werkzeugschlosser, jetzt Mechaniker, verheiratet, Deutscher, seit 3.2.54 in U.-Haft, in U.-Haftanstalt Dresden, George-Bähr-Strasse, werden angeklagt, den Aufbau eines friedliebenden, demokratischen, unabhängigen und einheitlichen Deutschland gefährdet zu haben. Sie haben Boykott- und Kriegshetze gegen demokratische Einrichtungen betrieben, sowie durch Erfindung und Verbreitung tendenziöser Gerüchte den Frieden des deutschen Volkes und den Frieden der Welt gefährdet. Die Beschuldigten sind nach dem Verbot der Sekte ‚Zeugen Jehovas‘ im Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik weiterhin als leitende Persönlichkeiten dieser Sekte tätig gewesen und haben die illegale Arbeit organisiert und durchgeführt. {34} Sie haben u.a. in erheblichen Masse Hetzmaterial illegal aus Westberlin eingeschleust und zum Teil unter der Bevölkerung verteilt. Ausserdem haben sie mittels dieses Hetzmaterials eine üble Boykott- und Kriegshetze bei der Bevölkerung im sogenannten ‚Haus-zu-Haus-Dienst‘ betrieben. Sie sind auch wöchentlich zu den sogenannten Bibel- und Wachtturmstudien in den illegalen Studiengruppen zusammengekommen, haben Berichte angefertigt und über den jeweiligen ‚Gruppendiener‘ an die Zentrale in Westberlin weiterleiten lassen. Ausserdem wurden in Besprechungen mit den ‚Kreisdienern‘ Richtlinien für die weitere Arbeit verteilt. – Verbrechen gem. Art. 6 der Verfassung der DDR in Verbindung mit KRDir. 38, Abschnitt II, Art. III A III – Beweismittel: Einlassungen des Beschuldigten W. " " " B. " " " H. " " " U. " " " P. " " " F. " " " Wi. " " " Ka. " " " Sch. " " " I

Bl. 20-31 d.A. Bl. 49-59 d.A. Bl. 72-78 d.A. Bl. 93-107 d.A. Bl. 122-135 d.A. Bl. 150-166 d.A. Bl. 181-191 d.A. Bl. 206-212 d.A. Bl. 225-233 d.A. Bl. 248-260 d.A.

Wesentliche Ergebnisse der Ermittlungen: I. Bereits im Jahre 1950 ist der wahre Charakter der Sekte ‚Zeugen Jehovas‘ aufgedeckt worden. Diese Organisation wurde im Gebiet der DDR verboten, weil ihre Tätigkeit in üble Boykottund Kriegshetze gegen den Staat der Arbeiter- und Bauern und dessen Ziele zum Inhalt hat. In dem Prozess vor dem Obersten Gericht der DDR im Jahre 1950 ist einwandfrei nachgewiesen

905

Lfd. Nr. 10-1

Dokumente – Teil 2

worden, dass die Sekte ‚Zeugen Jehovas‘ von den amerikanischen Imperialisten finanziert, gelenkt und geleitet wird und deren Aufträge durchführt. Die Bestrebungen des amerikanischen Imperialismus, einen neuen Weltkrieg gegen das Weltfriedenslager zu entfachen, ist aber hinreichend bekannt. {35} Zur ideologischen Vorbereitung desselben wird auch die Sekte ‚Zeugen Jehovas‘ unter dem Deckmantel religiöser Betätigung eingesetzt, die nicht nur eine Spionage auf allen Gebieten betreiben soll und auch tatsächlich betreibt, sondern mittels eines genau organisierten Systems im sogenannten ‚Haus-zu-Haus-Dienst‘ weite Kreise der Bevölkerung von einem konsequenten Kampf für die Erhaltung des Weltfriedens abzubringen versucht. Dabei werden alle Massnahmen unseres Staates, die dem Leben der Bevölkerung in Frieden, Glück und Wohlstand dienen, von den Anhängern dieser Sekte nicht nur nicht anerkannt, sondern der Bevölkerung gegenüber sogar diffamiert und Lüge, Hetze und Verleumdung verbreitet. Dabei entspricht es voll und ganz den Interessen der Kriegstreiber, wenn durch eine solche Wühlarbeit der ‚Zeugen Jehovas‘ einige Menschen in Versuchung geraten können, an der Richtigkeit der Politik ihrer Regierung Zweifel zu hegen und die Auswirkungen davon sind, dass in gewisser Beziehung eine Hemmung der weiteren Entwicklung eintreten kann. II. Der Beschuldigte W. entstammt einer Angestellten Familie. Er besuchte 8 Jahre die Volksschule und anschliessend die städtische Gewerbeschule. Im April 1919 begann er die Lehre als Elektromechaniker und ging während seiner Lehrzeit weiterhin in die Gewerbeschule. In den Jahren 1922 bis 1925 war der Beschuldigte arbeitslos, mit Ausnahme von kurzfristiger Gelegenheitsarbeit als Markthelfer und Arbeiter in einer Gärtnerei. Von 1925 bis 1930 war er bei der Firma S. & Sch. in Dresden, zunächst als Hilfsmonteur, zuletzt als Monteur der B-Klasse tätig. Infolge der kapitalistischen Wirtschaftskrise wurde auch er im Jahr 1930 entlassen und war dann bis 1933 arbeitslos. Im Jahre 1933 erfolgte seine Einstellung in dem gleichen Betrieb, er ging jedoch nach kurzer Zeit zu der Firma S. & H. in Dresden. In diesem Betrieb, der jetzt Eigentum des Volkes ist, war der Beschuldigte auch bis zu seiner Festnahme tätig und zwar zuletzt als Arbeitsvorbereiter. Angehöriger der faschistischen Wehrmacht ist der Beschuldigte nicht gewesen, da er als Fachmann in einem damaligen ausgesprochenen Kriegs- und Rüstungsbetrieb tätig war. Einer politischen Partei hat der Beschuldigte noch nicht angehört. Er war lediglich von 1925 bis 1933 Mitglied im Metallarbeiter-Verband, von 1933 bis 1945 Angehöriger der DAF und hat sich 1945 im FDGB organisiert. Der Beschuldigte B. ist kleinbürgerlicher Herkunft, sein Vater ist selbständiger WerkzeugmacherMeister. Von 1914 bis 1922 besuchte der Beschuldigte die Volksschule und erlernte dann im väterlichen Betrieb das Werkzeugmacher-Handwerk. Nach Abschluss seiner Lehrzeit verblieb er auch im Betrieb seines Vaters. {36} Im Jahre 1933 legte er die Meisterprüfung als Werkzeugmacher und Maschinenbauer ab. Der Beschuldigte war von 1939 bis 1940 Angehöriger der faschistischen Wehrmacht und als solcher in Frankreich im Einsatz. Seine Entlassung erfolgte auf Grund eines Gesuches seines Vaters. Er wurde formal bei dem sogenannten ‚Technischen Notdienst‘ eingesetzt, arbeitete jedoch im Betrieb des Vaters. Auch nach 1945 übte er die gleiche Tätigkeit aus. Einer politischen Partei hat der Beschuldigte noch nie angehört, lediglich in der faschistischen DAF und NSV war er organisiert. Nach 1945 hat er keine gesellschaftliche Mitarbeit geleistet. Die Beschuldigte H. entstammt der Familie eines Kellners, ihr Vater hatte jedoch zuletzt eine Gastwirtschaft. Von 1920 bis 1927 besuchte sie die Volksschule, anschliessend zwei Jahre die Handelsschule. In den Jahren von 1929 bis 1939 war die Beschuldigte als Kontoristin tätig. Nach ihrer Verhei-

906

Strafverfahren gegen Zeugen Jehovas

Lfd. Nr. 10-1

ratung im Jahre 1939 arbeitete sie bis 1945 im elterlichen Geschäft, der Gastwirtschaft ‚E.‘ in Dresden-Johannstadt, mit. Nach 1945 war sie ohne feste Beschäftigung. Die Beschuldigte hat noch nie einer politischen Partei oder Massenorganisationen angehört und sich auch sonst in gesellschaftlicher Hinsicht nicht betätigt. Der Beschuldigte U. ist kleinbürgerlicher Herkunft. Nachdem er 8 Jahre die Volksschule besucht hatte, arbeitete er in dem Betrieb seines Vaters, einer Bierbrauerei, die sein Bruder führte. Im Jahre 1913 wurde der Beschuldigte zum Militärdienst einberufen und war Teilnehmer des 1. imperialistischen Weltkrieges bis 1918. Seine Entlassung erfolgte im April 1918 aus einem Lazarett. Sein letzter Dienstgrad war Unteroffizier. An Auszeichnungen hatte er das EK II und die Friedrich-August-Medaille erhalten. Im Jahre 1920 erwarb der Beschuldigte eine Gaststätte in Dresden, die er bis zu seiner Festnahme führte. Der Beschuldigte war nicht Angehöriger der faschistischen Wehrmacht und hat auch noch nie einer politischen Partei angehört. In gesellschaftlicher Hinsicht hat er sich nach 1945 nicht betätigt. {37} Der Beschuldigte P. gehört der sozialen Herkunft nach zur Arbeiterklasse. Er besuchte von 1908 bis 1915 die Volksschule und Bürgerschule in Eger (CSR) und erlernte dann den Beruf eines Friseurs. Nach seiner Lehrzeit war er bis 1938 in seinem Beruf in verschiedenen Städten der Tschechoslowakei tätig. Auch später war er bis auf kurze Unterbrechung immer als Friseur beschäftigt. Im Jahre 1949 kam er in die Deutsche Demokratische Republik und war bis zu seiner Festnahme in einem Friseurgeschäft in Dresden angestellt. Der Beschuldigte hat bisher noch keiner politischen Partei angehört, er war auch nicht bei der faschistischen Wehrmacht. Der Beschuldigte F. entstammt einer Arbeiterfamilie. Nachdem er 8 Jahre die Volksschule besucht hatte, erlernte er den Beruf eines Instrumentenbauers. Nach Beendigung der Lehrzeit war er noch 1 Jahr als Volontär in dem gleichen Betrieb tätig und war dann bis 1933 in verschiedenen Kapellen als Musiker beschäftigt. Von 1933 bis zu seiner Verhaftung war er ständig beim Staatstheater in Dresden als Musiker tätig. Der Beschuldigte ist nicht Angehöriger der faschistischen Wehrmacht gewesen und hat auch bisher keiner politischen Partei angehört. Nach 1945 ist er kurze Zeit Mitglied des FDGB gewesen. Die Beschuldigte Wi. ist kleinbürgerlicher Herkunft, ihr Vater ist selbständiger Bäckermeister. Sie gesuchte 4 Jahre die Volksschule anschliessend 6 Jahre die Mittelschule. Von 1945 bis zu ihrer Verhaftung arbeitete sie als Verkäuferin im Geschäft ihres Vaters. Die Beschuldigte ist politisch nicht organisiert und hat auch keine gesellschaftliche Arbeit geleistet. Der Beschuldigte Ka. entstammt einer Arbeiterfamilie. Nachdem er von 1917 bis 1925 die Volksschule besucht hatte, erlernte er bis 1928 den Sattlerberuf. Er übte jedoch dann seinen Beruf nicht aus, sondern war als Hoteldiener tätig, bis er sich im Jahre 1929 zur damaligen Reichswehr meldete. Er wurde Berufssoldat und war nach Abschluss seiner Ausbildung selbst als Funkausbilder bis 1945 tätig. {38} Sein letzter Dienstgrad war Stabsfeldwebel. Nach 1945 war er wieder als Sattler tätig. Der Beschuldigte ist nicht Mitglied einer politischen Partei gewesen und hat nach 1945 kurze Zeit dem FDGB angehört. Die Beschuldigte Sch. entstammt einer Arbeiterfamilie. Von 1905 bis 1913 besuchte sie die Volksschule und erlernte dann das Schneiderhandwerk. Während ihrer Lehrzeit besuchte sie auch die Fachschule für Schneider. Im Jahre 1916 legte die Beschuldigte in ihrem Beruf die Gesellenprüfung, im Jahre 1922 die Meisterprüfung ab. Seit 1925 ist sie selbständige Schneidermeisterin. Politisch war die Beschuldigte noch nie organisiert. Der Beschuldigte I. gehört seiner sozialen Herkunft nach zur Arbeiterklasse. Er erlernte im Anschluss an den achtjährigen Besuch der Volksschule den Beruf eines Werkzeugschlossers. Er

907

Lfd. Nr. 10-1

Dokumente – Teil 2

war ständig in seinem Beruf tätig und hatte verschiedene Arbeitsstellen. Im Jahre 1939 legte er die Meisterprüfung ab als Werkzeugschlosser und Maschinenbauer. Der Beschuldigte ist nicht Angehöriger der faschistischen Wehrmacht gewesen und hat auch keiner politischen Partei angehört. Von 1945 bis 1949 war er Mitglied im FDGB. III. Die Beschuldigten, die fanatische Anhänger der Sekte ‚Zeugen Jehovas‘ sind und in dieser verbotenen Organisation leitende Funktionen hatten, haben sich im einzelnen wie folgt betätigt: 1.) Der Beschuldigte W. ist seit 1948 Anhänger der ‚Zeugen Jehovas‘ und hat sich bis Oktober 1953, als auch nach dem Verbot als sogenannter ‚Verkündiger‘ betätigt. Er wurde dann als ‚Gruppendiener‘ der Gruppe Dresden-Striesen eingesetzt. In dieser Eigenschaft hat er illegale Schulungen, sogenannte ‚Bibelstudien‘ organisiert und geleitet. Bei diesen illegalen Schulungen wurde das in seinem Auftrag von den ‚Kurieren‘ L. u. H. eingeschleusste Hetzmaterial verwendet und er gab den Teilnehmern Anleitung für ihre Zersetzungstätigkeit unter der Bevölkerung. {39} Diese illegalen Schulungen führte er wöchentlich durch und organisierte auch monatlich eine Zusammenkunft des sogenannten ‚Drei-Brüder-Komitee‘. Ausserdem kam er wiederholt mit dem ‚Kreisdiener‘ zusammen, von dem er weitere Aufträge und Anleitung erhielt. Der Beschuldigte hat auch die Berichte der einzelnen ‚Studiengruppendiener‘ eingesammelt und an die Zentrale nach Westberlin abgefertigt. Ausserdem war er selbst noch als ‚Verkündiger‘ im sogenannten ‚Haus-zu-Haus-Dienst‘ tätig. 2.) Der Beschuldigte B. gehört dieser Sekte seit 1924 an und betätigte sich bis 1950 als ‚Verkündiger‘ und ‚Bibelstudiendiener‘. Nach dem Verbot wurde er als ‚Hilfsgruppendiener‘ und Leiter einer Studiengruppe eingesetzt. Ausserdem war er weiterhin als ‚Verkündiger‘ tätig. Als ‚Hilfsgruppendiener‘ hatte er die Berichte über die Tätigkeit der Gruppe anzufertigen, die er zur Weiterleitung dem Beschuldigten W. übergab. Er organisierte wöchentlich illegale Zusammenkünfte, bei denen die Hetzschriften besprochen wurden und nahm regelmässig an den Besprechungen des ‚Drei-Brüder-Komitee‘ teil, dem er auch angehörte. 3.) Die Beschuldigte H. wird seit 1947 bei der Organisation ‚Zeugen Jehovas‘ geführt. Vor dem Verbot betätigte sie sich als ‚Verkündiger‘ und setzte auch nach dem Verbot mit besonderer Aktivität ihre Tätigkeit fort. Auf Grund des besonderen Vertrauens, das der Beschuldigte W. zu ihr hatte, wurde sie als ‚Kurier‘ und ‚Studiendiener‘ eingesetzt. Als ‚Kurier‘ war sie mehrere Male bei der Zentrale in Westberlin und hat auf raffinierte Art grössere Mengen Hetzmaterial in das Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik eingeschleusst. In ihrer Tätigkeit als ‚Studiendiener‘ organisierte und leitete sie wöchentlich illegale Zusammenkünfte, bei denen das von ihr eingeschleuste Hetzmaterial verwendet wurde. Sie gehörte ausserdem dem ‚Drei-BrüderKomitee‘ an, nahm regelmässig an den Besprechungen teil und stellte ihre Wohnung für Zusammenkünfte mit dem ‚Kreisdiener‘ zur Verfügung. 4.) Der Beschuldigte U. schloss sich bereits 1935 der Sekte ‚Zeugen Jehovas‘ an und war schon vor dem Verbot infolge seiner Aktivität auf diesem Gebiet Gruppendiener. {40} Nach dem Verbot erhielt er den Auftrag, die Gruppe neu zu organisieren und die Arbeit illegal fortzusetzen. Zur Erledigung dieses Auftrages organisierte er eine Zusammenkunft der aktivsten Anhänger der Sekte in der Dresdner Heide und legte den Organisationsplan der neuen illegalen Gruppe Dresden-Neustadt-West fest und setzte auch die einzelnen Funktionäre ein. Die Studiendiener kontrollierte er regelmässig in ihrer Tätigkeit und gab ihnen Anleitung. Mit dem ‚Kreisdiener‘ hatte er wiederholt Besprechungen, an welchen er auch den Bericht erstattete. Als ‚Gruppendiener‘ sorgte er dafür, dass das Hetzmaterial illegal eingeschleust wurde und nahm die Verteilung desselben vor. Der Beschuldigte benutzte seine Gastwirtschaft dazu, um mit Mitgliedern der Sekte und Besuchern über die Lehren der ‚Zeugen Jehovas‘ zu sprechen und weitere Interessenten zu gewinnen.

908

Strafverfahren gegen Zeugen Jehovas

Lfd. Nr. 10-1

5.) Der Beschuldigte P. gehört seit 1926 den ‚Zeugen Jehovas‘ an und beteiligte sich bis 1949 in der Tschechoslowakei als ‚Verkündiger‘. Diese Tätigkeit setzte er später, auch nach dem Verbot, in Dresden fort. Er wurde Anfang 1953 von dem Beschuldigten U. als ‚Studiendiener‘ eingesetzt und organisierte und leitete als solcher wöchentlich illegale Zusammenkünfte. Im September 1953 schleusste er selbst auch Hetzmaterial illegal ein. 6.) Der Beschuldigte F. betätigte sich seit 1947 im Sinne der ‚Zeugen Jehovas‘ und liess sich 1949 taufen. Vor und nach dem Verbot war er zunächst als ‚Verkündiger‘ im sogenannten ‚Haus-zu-Haus-Dienst‘ tätig und entwickelte dabei einen besonderen Fanatismus. Deshalb wurde er auch nach dem Verbot als ‚Hilfsgruppendiener‘ der illegalen Gruppe Dresden-NeustadtOst eingesetzt, deren Leitung er im Jahre 1952 übernahm. Einige Zeit war er auch als ‚Studiendiener‘ tätig. In den letzten Monaten übte er selbst die Funktion eines ‚Kuriers‘ aus, fuhr wiederholt in die Zentrale nach Westberlin und brachte jedesmal grössere Mengen Hetzmaterial mit. {41} 7.) Die Beschuldigte Wi. kam im Jahre 1946 mit der Sekte ‚Zeugen Jehovas‘ in Verbindung. Vor dem Verbot war sie ‚Rechnungsdiener‘ der Gruppe Dresden-Neustadt-Ost und ‚Verkündiger‘. Nach dem Verbot übte sie die gleiche Tätigkeit aus und wurde infolge ihrer besonderen Aktivitäten auch noch als ‚Studiendiener‘ eingesetzt. Sie war auch nach dem Verbot wiederholt in Westberlin und hat Hetzmaterial illegal eingeschleusst. 8.) Der Beschuldigte Ka. beteiligte sich seit 1947 an den Versammlungen de ‚Zeugen Jehovas‘ und liess sich 1950 taufen. Seit dieser Zeit betätigte er sich bis zu seiner Festnahme als ‚Verkündiger‘. Ausserdem wurde er Anfang 1953 als ‚Studiendiener‘ eingesetzt, organisierte und leitete wöchentlich illegale Zusammenkünfte. Er gehörte auch dem ‚Drei-Brüder-Komitee‘ der Gruppe Dresden-Neustadt-Ost an. 9.) Die Beschuldigte Sch. ist seit 1922 Anhängerin der Sekte ‚Zeugen Jehovas‘ und hat sich nach dem Verbot insbesondere als ‚Verkündiger‘ und ‚Studiendiener‘ betätigt. Sie hat auch kurze Zeit dem ‚Drei-Brüder-Komitee‘ angehört. Ausserdem hat sie als ‚Kurier‘ die Berichte an die Zentrale in Westberlin überbracht und von dort grössere Mengen Hetzmaterial illegal in die Deutsche Demokratische Republik gebracht. 10.) Der Beschuldigte I. gehört seit 1931 den ‚Zeugen Jehovas‘ an und liess sich 1937 taufen. Bis 1945 betätigte er sich als ‚Verkündiger‘, dann wurde ihm die Leitung der Gruppe DresdenBühlau übertragen. Nach dem Verbot wurde er vom ‚Kreisdiener‘ beauftragt, die Gruppe illegal neu aufzubauen und zu übernehmen. Er leitete ausserdem eine ‚Studiengruppe‘, betätigte sich als ‚Verkündiger‘ und fuhr wiederholt nach der Zentrale in Westberlin, der er die Berichte überbrachte und grössere Mengen Hetzmaterial in das Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik illegal einschleuste. {42} IV. Die Beschuldigten sind fanatische Anhänger der verbotenen Sekte ‚Zeugen Jehovas‘ und haben trotz Kenntnis des Verbotes von ihrer Tätigkeit nicht abgelassen. Im Gegenteil, sie haben diese verstärkt fortgesetzt und jede Gelegenheit wahrgenommen, um die aus dem Hetzmaterial bezogenen Lügen und Verleumdungen gegen die Deutsche Demokratische Republik in ausgiebigem Masse unter der Bevölkerung zu verbreiten. Damit haben sie aber eine üble Boykotthetze betrieben, die gleichzeitig eine Kriegshetze ist, da die Diffamierung des Staates der Arbeiter und Bauern ein Schritt auf dem Wege der westlichen Kriegstreiber ist und deren Aggressionszielen dienen. Die Werktätigen lassen es aber nicht zu, dass sie in ihrer friedlichen Aufbauarbeit durch negative Elemente gestört und beeinflusst werden und verlangen, dass sie vor einer solchen zersetzenden Tätigkeit bewahrt werden und diejenigen, die diese Tätigkeit betreiben, von der Gesellschaft isoliert werden. Es wird beantragt: 1.) Die Eröffnung des Hauptverfahrens zu beschliessen,

909

Lfd. Nr. 10-1

Dokumente – Teil 2

2.) Termin vor dem Bezirksgericht – Strafsenat – Dresden anzuberaumen, 3.) Haftfortdauer aus den Gründen des Haftbefehls zu beschliessen. I.A.: [Unterschrift] (Lauterbach) Staatsanwalt Anbei: 10 Durchschläge“ {43}

Mit Beschluß vom 6. April 1954 wurde das Verfahren unter dem Aktenzeichen 1a Ks 102/54 antragsgemäß eröffnet und die Fortdauer der Untersuchungshaft aus den Gründen deren Anordnung aufrechterhalten. In der am 14. und 15. April 1954 durchgeführten Hauptverhandlung vertrat der Angeklagte die Anklage. Die damals Angeklagten ließen sich laut Hauptverhandlungsprotokoll voll geständig ein, wobei sie zum Teil sogar über die dem Urteil zugrundeliegenden Feststellungen hinaus ihre Beteiligung an Gründung, Aufbau und Durchführung der einzelnen Versammlungen der „Zeugen Jehovas“ einräumten: {44} „1a Ks 102/54 Nichtöffentliche Sitzung des Strafsenats 1a beim Bezirksgericht

Dresden, den 14. April 1954

Gegenwärtig: Oberrichter Frau Löwe als Vorsitzender, Lo., Rudolf, Schlosser D., Paul, Heimleiter als Schöffen, Staatsanwalt Lauterbach als Vertreter der Bezirksstaatsanwaltschaft, Protokollführerin Sch. In der Strafsache gegen 1. Erich W., 2. Reinhold B., 3. Erna H., 4. Karl U., 5. Adam P., 6. Friedrich F., 7. Christa Wi., 8. Alfred Ka., 9. Frieda Sch., 10. Arthur I. wegen Verbrechens nach Art. 6 der Verfassung der DDR in Verbindung mit KRDir. 38, Abschn. II, Art. III A III erscheinen zur Hauptverhandlung die Angeklagten von 1-10 – vorgeführt –

910

Strafverfahren gegen Zeugen Jehovas

Lfd. Nr. 10-1

als Verteidiger sind erschienen: für W., K. und P. RA Lee (Beigeordnung Bl. 307), für Sch., Wi. RA Dr. Melies (Beiordnung Bl. 307), für H., F., U. RA Ploemacher (Beiordnung Bl. 307), für B. RA Dr. Wilde (Vollmacht Bl. 305), für I. RA Krocker (Vollmacht Bl. 306), Die Verteidiger erklären, daß sie sich gegenseitig Nachvollmacht erteilen. {45} Es wird festgestellt, daß Zeugen in dieser Sache nicht geladen sind. Der Vorsitzende gibt den Namen des Richters, der Schöffen und des Staatsanwalts bekannt. Es wird folgender Gerichtsbeschluß verkündet: Die Öffentlichkeit wird wegen Gefährdung der öffentlichen Sicherheit ausgeschlossen. Es werden folgende Personalien der Angeklagten festgestellt. Erich, Emil W. geb. 1904 in K., Elektromechaniker, verheiratet, Staatsangehörigkeit deutsch, wohnhaft Dresden A 21, z.Zt. U-Haftanstalt George-Bähr-Str., in U-Haft seit 25.1.54 Haftbefehl Bl. 4, Reinhold B. geb. 1907 in R., selbst. Schlossermeister, verheiratet, Staatsangehörigkeit deutsch, wohnhaft Dresden N 55, z.Zt. U-Haftanstalt George-Bähr-Str., in U-Haft seit 27.1.54 Haftbefehl Bl. 35, Erna H., geb. Dü. geb. 1913 in H., Hausfrau, verwitwet, Staatsangehörigkeit deutsch, wohnhaft Dresden A 21, z.Zt. U-Haftanstalt George-Bähr-Str., in U-Haft seit 25.1.54, Haftbefehl Bl. 63,

911

Lfd. Nr. 10-1

Karl U. geb. 1893 in B., Gastwirt, verheiratet, Staatangehörigkeit deutsch, wohnhaft in Dresden N 6, z.Zt. U-Haftanstalt George-Bähr-Str., in U-Haft seit 27.1.54 Haftbefehl Bl. 82, Adam P. geb. 1902 in E., Friseur, verheiratet, Staatsangehörigkeit deutsch, wohnhaft in Dresden N 6, z.Zt. U-Haftanstalt George-Bähr-Str., in U-Haft seit 27.1.54 Haftbefehl Bl. 111 {46} Friedrich, Johannes, Otto F. geb. 1905 in D., Kammermusiker, verheiratet, Staatsangehörigkeit deutsch, wohnhaft in Dresden N 6, z.Zt. U-Haftanstalt George-Bähr-Str., in U-Haft seit 27.1.54 Haftbefehl Bl. 139, Christa, Elsa Wi. geb. 1928 in G., Verkäuferin, ledig, Staatsangehörigkeit deutsch, wohnhaft in Dresden N 6, z.Zt. U-Haftanstalt George-Bähr-Str., in U-Haft seit 27.1.54 Haftbefehl Bl. 170, Alfred Ka. geb. 1911 in F., Sattler, Tapezierer, Staatsangehörigkeit deutsch, wohnhaft in Dresden N 6, z.Zt. U-Haftanstalt George-Bähr-Str., in U-Haft seit 9.2.54 Haftbefehl Bl. 196, Frieda, Emma, Helene Sch. geb. 1898 in D., selbst. Schneiderin, ledig, Staatsangehörigkeit deutsch, wohnhaft in Dresden N 6, z.Zt. U-Haftanstalt George-Bähr-Str., in U-Haft seit 9.2.54 Haftbefehl Bl. 200,

912

Dokumente – Teil 2

Strafverfahren gegen Zeugen Jehovas

Lfd. Nr. 10-1

Arthur I. geb. 1908 in W., Mechaniker, verheiratet, Staatsangehörigkeit deutsch, wohnhaft in Weißig b. Dresden, z.Zt. U-Haftanstalt George-Bähr-Str., in U-Haft seit 3.2.54 Haftbefehlt Bl. 237. Die Angeklagten bestätigen diese Angaben. Der Staatsanwalt trägt den wesentlichsten Inhalt der Anklageschrift vor. Der Vorsitzende verliest den Eröffnungsbeschluß vom 6.4.54. Der Vorsitzende vernimmt die Angeklagten zur Person und Sache. Angeklagte Sch. erklärt: Mein Vater war Hutarbeiter, Volksschule besucht, dann Schneiderin gelernt. 1922 Meisterprüfung abgelegt, 1925 selbständig, nie politisch organisiert. Monatlich 200.- DM brutto. 1937-38 verurteilt mit 9 Monate Gefängnis wegen Zugehörigkeit zu Zeugen Jehova. Seit 1922 bin ich Zeuge Jehova. Bis zum Verbot und nach dem war ich Verkündiger. Ich habe Bekannte aufgesucht. Die {47} Studienabende habe ich geleitet. Das Material habe ich mir aus Berlin besucht. Nach dem Verbot war ich jährlich 2 mal in Berlin. 1/2 Jahr war ich im 3 Brüderkomitee 1952/53. Die Stunden, die wir abgehalten haben, haben wir uns aufgeschrieben. Ich habe 1mal Berichte nach Berlin gebracht. Ich habe mal 30 Wachtürme mitgebracht in Sachen eingepackt. Ich habe pro Stck. < 15 DM verlangt und an Glaubensgeschwister verteilt. Ich habe 1 Informator mitgebracht. Angeklagte Wi. erklärt: Ich besuchte die Volksschule, dann Mittelschule, mein Vater ist Bäckermeister. Ich habe im elterlichen Geschäft geholfen. Nie organisiert. Durch Bekannte kam ich 1946 zu den Zeugen Jehovas. 1947 getauft. 1950 Rechnungsdiener. Seit 1951 Studiendiener. Ich habe eine Gruppe von 7 Mann geleitet. Ich fand das Material im Briefkasten. Ich war 4x in Berlin. Bei der letzten Fahrt habe ich 2 Wachtürme am Körper versteckt mitgebracht. 1951 und 1952 war ich beim Kreisdiener. Die Studienabende wurden in meinem Zimmer abgehalten. Die Literatur habe ich an die Geschwister verteilt. Es wird das Sicherstellungsprotokoll verlesen. Ich habe Berichte an F. gegeben. Angeklagter Ka. erklärt: Mein Vater war Postschaffner. Volksschule, dann Sattler und Tapezierer gelernt. 1929 bei der Reichswehr – 45 als Funker. Ich war Stabsfeldwebel. 1945 nach Dresden zurückgekehrt. Dann wieder Sattler. Nie politisch organisiert. 1945-47 FDGB. 1947 ging ich zu den Zeugen Jehovas. 1950 wurde ich getauft. Nach dem Verbot noch als Verkündiger tätig. 1953 wurde ich von F. als Studiendiener eingesetzt. Monatlich habe ich 4-5 mal Abende abgehalten. Im Monat 1 mal erhielt ich Wachtürme und Informatoren. 1953 war ich in Berlin. Ich habe monatlich Berichte abgegeben. Ich wurde 1953 für das Dreibrüderkomitee vorgeschlagen. {48} Angeklagter F. erklärt: Mein Vater war Meßgehilfe. Ich besuchte die Volksschule. Dann Instrumentenbauer gelernt. Dann im Kinoorchester gearbeitet. 1933 bei der Staatsoper gearbeitet. Nie politisch organisiert. 1945-51 FDGB. 730.- DM netto. 1946 kam ich zu den Zeugen Jehova. Ich war Verkündiger. 1949 wurde ich getauft. Nach dem Verbot Hilfsgruppendiener. 1952 übernahm ich die Gruppe. Meine Gruppe war 50-55 Mann. 8 Studiendiener. Seit dem ich Hilfsgruppendiener wurde gehörte ich dem Dreibrüderkomitee an. Ich war monatlich 1 mal in Berlin im letzten halben Jahr. Die Literatur wurde in einem Eimer eingelötet geschützt und als Heringe deklariert. Frau Be. hat Berichte hingeschafft und Literatur geholt. Die Literatur habe ich selbst verteilt. Ich habe meine Studienabende wöchentlich angeleitet. Es wird das Sicherstellungsprotokoll Bl. 143 verlesen.

913

Lfd. Nr. 10-1

Dokumente – Teil 2

Angeklagter I. erklärt: Mein Vater war Zimmermann. Volksschule besucht, dann Werkzeugmacher gelernt. Bis 1945 als Kalkulator tätig, dann bis zur Verhaftung Werkzeugmachermeister. 1945-49 FDGB. Monatlich brutto 400.- DM. 1 Grundstück 600 qm. 6000 DM Einheitswert. 1937-38 1 Jahr Gefängnis als Zeuge Jehova. 1931 von den Zeugen Jehova gehört. 1937 getauft. Bis zum Verbot und nach dem Verbot Verkündiger. Seit 1949-51 Versammlungsdiener. Meine Gruppe bestand aus 25 Mann. Wöchentlich habe ich Studienabende abgehalten. 1952 und 1953 habe ich 25 Stck. Literatur eingeschleust. Ich habe sie den Studiendienern gegeben. Ich hatte einen Wachstuchausweis 505. Ich habe mich nach 1945 am Straßenbau beteiligt. Angeklagter P. erklärt: Mein Vater war Lagerarbeiter. Volksschule besucht, dann Friseur gelernt. 1928/29 nach Bodenbach. 1939 verhaftet. 6 Wochen. 1939 wieder verhaftet. 1944-45 im Gefängnis Tetschen. 1948 nach Perron in einer Eisenfabrik gearbeitet. Dann nach Deutschland und wieder als Friseur bis zur Verhaftung. Nie politisch organisiert. Seit 1926 getauft. Ich war Verkündiger. Meine Gruppe waren über 50 Mann. 1953 wurde ich wieder als Studiendiener eingesetzt. Ich habe {49} wöchentlich Studienabende abgehalten. 1949, 51 und 53 war ich in Berlin. 1953 habe ich Wachtürme mitgebracht. 1953 bekam ich 2-3 Stück Literatur zugeschickt. Ich habe monatlich als Studiendiener an den Gruppendiener Berichte gegeben. Ich habe 5-6 Stück Literatur mitgebracht. Angeklagter U. erklärt: Mein Vater war Bierbrauer. Ich habe die Volksschule besucht. Dann im Geschäft des Bruders gearbeitet. 1918-19 Militär. Dann beim Bruder gearbeitet. 1943 mein Geschäft geschlossen. 1944 verhaftet als Zeuge Jehova. 1945 die Gaststätte betrieben bis zur Verhaftung. Unteroffizier. Eiserne Kreuz II, Friedrich August Medaille. Nie politisch organisiert. Brutto 1000.- DM monatlich. Inventar der Gaststätte 1000-1200 DM. Bankguthaben 4000. 1935 getauft. 1945 Verkündiger, dann Rechnungsdiener. 1950 Gruppendiener. 1951 wurde ich vom Kreisdiener beauftragt, die Gruppe aufzubauen. Ich hatte 5 Gruppen. Anfangs habe ich 5-6 mal die Literatur schicken lassen. Später fuhr ein Bruder monatlich nach Berlin und holte Literatur. Ich bekam 40-50 Stck. Literatur. Diese gab ich in die Gruppen. Die Berichte habe ich eingesammelt und durch Kurier nach Berlin gegeben. Zusammenkünfte sind bei mir nicht abgehalten worden. Ich habe dem Dreibrüderkomitee angehört. Die Zusammenkünfte haben wir im Freien abgehalten. Der Ausweis hatte die Nummer D24. P. wurde von mir eingesetzt. Der Kreisdiener hat mich jährlich aufgesucht. Es waren 2 Taufen in der Gruppe. Die Taufe wurde in Berlin durchgeführt. Nach dem Verbot erhielt ich den Auftrag weitere Leute zu werben. Zeugen Jehovas haben mich in meinem Lokal besucht. Das Sicherstellungsprotokoll Bl. 86 wird verlesen. {50} Angeklagte H. erklärt: Mein Vater war Kellner. Volksschule besucht, 2 Jahre Handelsschule. Dann 10 Jahre als Kontoristin gearbeitet. Mein Mann war Oberscharführer bei der SS. Er ist gefallen. Nach 1945 habe ich Aufwartungen und Buchführung gemacht. Seit 1946 bin ich Zeuge Jehova. 1947 wurde ich getauft. Vor dem Verbot war ich Pionier. 1952 war ich Verkündiger. Seit 51 bin ich Studiendiener. Meine Gruppe war 4-5 Mann. Ich war nach dem Verbot aller 2-3 Monate in Berlin. Ich habe 30, 60 und 100 Literatur eingeführt. Ich habe Berichte mit auf die Zentrale genommen. Ich hatte den Ausweis mit der Nr. 517. Die Literatur habe ich dem Gruppendiener gegeben, habe auch selbst welche verteilt. Seit 1953 gehörte ich dem Dreibrüderkomitee an. Ich habe die Bezirksversammlungen besucht. Das Sicherstellungsprotokoll Bl. 66 wird verlesen. Ich hatte mich zu 100 Stunden verpflichtet. Angeklagter W. erklärt: Mein Vater war Bahnhofsassistent. Volksschule, 1 Jahr Gewerbeschule, dann Elektromechaniker gelernt, dann S. Sch. und zuletzt bei S. und H. 1922-33 Metallarbeiterverband, 1933-45 DAF, 1945 bis jetzt FDGB. Seit 1948 Zeuge Jehova, 1948 getauft. 1948-53 Verkündiger. Bis Ende 53 Studiendiener. 1953 wurde ich vom Kreisdiener als Gruppendiener eingesetzt. Meine Gruppe war 68 Mann. Ich habe monatlich angeleitet. Ich habe monatlich Berichte gegeben. Wöchentlich habe ich Abende mit der Studiengruppe abgehalten. 1951 war ich in Berlin. Monatlich habe ich mit dem Dreibrüderkomitee getagt, dem ich angehörte.

914

Strafverfahren gegen Zeugen Jehovas

Lfd. Nr. 10-1

Angeklagter B. erklärt: Mein Vater war Schlosser. Dann beim Vater gearbeitet. 1933 Meisterprüfung abgelegt. {51} Wöchentlich netto 60.- DM. Ich war 13 Monate bei der Wehrmacht. 1944 DAF. 1943 NSV. Für den Aufbau 200.- DM gegeben. Ich bin Mitinhaber der Werkstatt meines Vaters. 1937 1 Jahr und 3 Monate Gefängnis als Zeuge Jehova. 1924 Zeuge Jehova und getauft. 1946 wurde ich Studiendiener. Nach dem Verbot bis zur Verhaftung Hilfsgruppendiener. Die Berichte habe ich zusammengestellt. Ich bin wöchentlich mit der Gruppe zusammengekommen. 1948/49 war ich zur Bezirksversammlung. Monatlich 1mal fanden Besprechungen mit dem Gruppendiener statt. Meine Gruppe bestand aus 6 Personen. Ich habe dem Dreibrüderkomitee angehört. Ich bin 1mal von Haus zu Haus mitgegangen. Ich habe es als ein Hirtenamt aufgefaßt. Das Sicherstellungsprotokoll Bl. 40 wird verlesen und hinsichtlich des Angeklagten W. Bl. 8. Die Beweisaufnahme wird geschlossen. Der Staatsanwalt erklärt: Die Angeklagten haben Boykotthetze gegen demokratische Einrichtungen und Organisationen betrieben. Sie haben objektiv und subjektiv die Tatbestände des Art. 6 der Verfassung der DDR und KRDir.38 erfüllt. Er beantragt die Angeklagten wie folgt zu verurteilen: W. mit 8 Jahren Zuchthaus, die obligatorischen Sühnemaßnahmen nach Ziff. 3-9 des Art. IX der Dir. 38 aufzuerlegen und die U-Haft anzurechnen, B. mit 7 Jahren 6 Monaten Zuchthaus, die obligatorischen Sühnemaßnahmen aufzuerlegen und die U-Haft anzurechnen, {52} H. mit 8 Jahren Zuchthaus, die obligatorischen Sühnemaßnahmen aufzuerlegen und die U-Haft anzurechnen, U. mit 10 Jahren Zuchthaus, die obligatorischen Sühnemaßnahmen aufzuerlegen, das Vermögen einzuziehen und die U-Haft anzurechnen, P. mit 6 Jahren Zuchthaus, die obligatorischen Sühnemaßnahmen aufzuerlegen, die U-Haft anzurechnen, F. mit 9 Jahren Zuchthaus, die obligatorischen Sühnemaßnahmen aufzuerlegen und die U-Haft anzurechnen, Wi. mit 7 Jahren Zuchthaus, die obligatorischen Sühnemaßnahmen aufzuerlegen und die U-Haft anzurechnen, Ka. mit 6 Jahren 6 Monaten Zuchthaus, die obligatorischen Sühnemaßnahmen aufzuerlegen und die U-Haft anzurechnen, Sch. mit 7 Jahren Zuchthaus, die obligatorischen Sühnemaßnahmen aufzuerlegen und die U-Haft anzurechnen, I. mit 10 Jahren Zuchthaus, die obligatorischen Sühnemaßnahmen aufzuerlegen und die U-Haft anzurechnen. Die Sühnemaßnahmen der Ziff. 7 auf 5 Jahre zu beschränken. Rechtsanwalt Lee erklärt für die Angeklagten Ka., W. und P., der Hauptzweck ihres Verhaltens liegt auf religiösem Gebiet. Er beantragt den Angeklagten die U-Haft anzurechnen. Dr. Melies erklärt für die Angeklagten Sch. und Wi. Die Angeklagten sind zum unbewußten Werkzeug der Imperialisten geworden. Er beantragt die Strafe so zu bemessen, daß sie als gerecht empfunden wird. Dr. Wilde erklärt für B. Der Angeklagte hat sich in einem seelischen Konflikt befunden. Er beantragt die U-Haft anzurechnen. RA Ploemacher erklärt H., F. und U. Die Angeklagten haben ihrer religiösen Einstellung folgend gehandelt. {53}

915

Lfd. Nr. 10-1

Dokumente – Teil 2

U. hat in der Gastwirtschaft keine Veranstaltungen stattfinden lassen. Er beantragt dem Antrag auf Einzug des Vermögens hinsichtlich U. nicht zu entsprechen. Er beantragt die U-Haft anzurechnen. RA Kroker erklärt für I.: Der Angeklagte hat sich keineswegs bewußt staatsfeindlich verhalten. Er überreicht ein Zeugnis über den Angeklagten vom Betrieb. Die Angeklagten werden befragt ob sie selbst noch etwas zu ihrer Verteidigung vorzubringen haben. Angeklagter W. erklärt: Wir nehmen nicht an Kriegshetze teil. Angeklagter B. erklärt: Es wird eine Zeit kommen, wo es keinen Kummer und Not gibt. Angeklagte H. erklärt: Ich habe nichts zu sagen. Angeklagter U. erklärt: Ich habe niemals gegen die DDR gearbeitet. Ich mußte es tun, weil es mir Gott sagt. Angeklagter P. erklärt: Ich wüßte nicht, wo ich Boykotthetze betrieben habe. Angeklagter F. erklärt: Ich habe nichts gegen die DDR getan. Angeklagte Wi. erklärt: Ich wollte den Frieden in der Welt nicht gefährden. Angeklagter Ka. erklärt: Ich habe niemand gegenüber Hetze betrieben. Angeklagte Sch. erklärt: Ich habe mein Leben dem Schöpfer geweiht. Angeklagter I. erklärt: Ich habe alles nur nach dem Willen Gottes getan. Der Staatsanwalt gibt noch einige Erklärungen ab. Die Angeklagten erhalten das letzte Wort. W. erklärt: Ich habe nichts mehr zu sagen. B. erklärt: Ich habe nichts mehr zu sagen. H. erklärt: Ich habe nichts mehr zu sagen. U. erklärt: Ich habe nichts mehr zu sagen. P. erklärt: Den Auftrag, den wir übernommen haben, nehmen wir aus der Bibel. F. erklärt: Ich habe nichts mehr zu sagen. Wi. erklärt: Der Schöpfer wird dafür sorgen, daß die Zeit kommen wird, wo es sich klärt. Ka. erklärt: Ich habe nichts mehr zu sagen. {54} Sch. erklärt: Ich habe nichts mehr zu sagen. I. erklärt: Ich habe nichts mehr zu sagen. Es wird folgender Gerichtsbeschluß verkündet: Die Urteilsverkündung erfolgt am 15. April 1954, 14 Uhr. Hierzu gelten als mündlich geladen: Der Staatsanwalt, der Verteidiger. Die Angeklagten sind dazu pünktlich vorzuführen. Die Verhandlung wird 14 Uhr geschlossen. [Unterschrift] Löwe“ {55}

Der Angeklagte Lauterbach beantragte daraufhin die am 15. April 1954 vom Bezirksgericht verkündeten Strafen, wobei das Urteil gemäß den Bestimmungen des § 225 Abs. 1 StPO/DDR vom 02.10.1952 vollständig schriftlich niedergelegt war: {56} „1a Ks 102/54 Urteil6 Im Namen des Volkes! In der Strafsache gegen

916

Strafverfahren gegen Zeugen Jehovas

Lfd. Nr. 10-1

1.

den 1904 in K. geborenen Elektromechaniker Erich, Emil W., wohnhaft Dresden A 21, z. Zt. U-Haftanstalt George-Bähr-Str., 2. den 1907 in R. geborenen Schlossermeister Reinhold B., wohnhaft Dresden N 55, z. Zt. U-Haftanstalt George-Bähr-Str., 3. die 1913 in H. geborene Erna H., geb. Dü., wohnhaft Dresden A 21, z. Zt. U-Haftanstalt George-Bähr-Str., 4. den 1893 in B. geborenen Gastwirt Karl U., wohnhaft Dresden N 6, z. Zt. U-Haftanstalt George-Bähr-Str., 5. den 1902 in E. geborenen Friseur Adam P. wohnhaft Dresden N 6, z. Zt. U-Haftanstalt George-Bähr-Str., 6. den 1905 in D. geborenen Kammermusiker Friedrich, Johannes, Otto F., wohnhaft Dresden N 6, z. Zt. U-Haftanstalt George-Bähr-Str., {57} 7. die 1928 in G. geborene Verkäuferin Christa, Elsa Wi. wohnhaft Dresden N 6, z. Zt. U-Haftanstalt George-Bähr-Str., 8. der 1911 in F. geborene Sattler Alfred Ka. wohnhaft Dresden N 6, z. Zt. U-Haftanstalt George-Bähr-Str., 9. die 1898 in D. geborene Schneiderin Frieda, Emma, Helene Sch. wohnhaft Dresden N 6, z. Zt. U-Haftanstalt George-Bähr-Str., 10. der 1908 in W. geborene Mechaniker Arthur I. wohnhaft W., z. Zt. U-Haftanstalt George-Bähr-Str., wegen Verbrechens nach Art. 6 der Verfassung der DDR in Verbindung mit KR Dir. 38, Abschn. II, Art. III A III

917

Lfd. Nr. 10-1

Dokumente – Teil 2

hat der Strafsenat 1a beim Bezirksgericht Dresden in den Sitzungen vom 14. u. 15. April 1954 an denen teilgenommen haben: Oberrichter Frau Löwe als Vorsitzender, Rudolf Lo., Schlosser, Paul D., Heimleiter Dresden als Schöffen, Staatsanwalt Lauterbach als Vertreter der Bezirksstaatsanwaltschaft, Protokollführerin Sch. am 15. April 1954 für Recht erkannt: Wegen eines Verbrechens nach Art. 6 der Verfassung der DDR und KR Dir. 38, Abschn. II, Art. III A III werden verurteilt: Der Angeklagte Erich W. zu 8 – acht – Jahren Zuchthaus, der Angeklagte Reinhold B. zu 7 – sieben – Jahren 6 – sechs – Monaten Zuchthaus, {58} die Angeklagte Erna H. zu 8 – acht – Jahren Zuchthaus, der Angeklagte Karl U. zu 10 – zehn – Jahren Zuchthaus, der Angeklagte Adam P. zu 6 – sechs – Jahren Zuchthaus, der Angeklagte Friedrich F. zu 9 – neun – Jahren Zuchthaus, die Angeklagte Christa Wi. zu 7 – sieben – Jahren Zuchthaus, der Angeklagte Alfred Ka. zu 6 – sechs – Jahren 6 – sechs – Monaten Zuchthaus, die Angeklagte Frieda Sch. zu 7 – sieben – Jahren Zuchthaus, der Angeklagte Arthur I. zu 10 – zehn Jahren Zuchthaus. Die obligatorischen Sühnemaßnahmen der Dir. 38 Art. IX Ziff. 3-9 werden sämtlichen Angeklagten auferlegt. Das Vermögen des Angeklagten Karl U. wird eingezogen. Den Angeklagten wird die verbüßte Untersuchungshaft auf die erkannte Strafe wie folgt angerechnet: Dem Angeklagten W. vom 25.1.54 bis mit 14.4.54, dem Angeklagten B. vom 27.1.54 bis mit 14.4.54, der Angeklagten H. vom 25.1.54 bis mit 14.4.54, dem Angeklagten U. vom 27.1.54 bis mit 14.4.54, dem Angeklagten P. vom 27.1.54 bis mit 14.4.54, dem Angeklagten F. vom 27.1.54 bis mit 14.4.54, der Angeklagten Wi. vom 27.1.54 bis mit 14.4.54,

918

Strafverfahren gegen Zeugen Jehovas

Lfd. Nr. 10-1

dem Angeklagten Ka. vom 9.2.54 bis mit 14.4.54, der Angeklagten Sch. vom 9.2.54 bis mit 14.4.54, dem Angeklagten I. vom 3.2.54 bis mit 14.4.54. Die Kosten des Verfahrens haben die Angeklagten zu tragen. Gründe: Sämtliche Angeklagte sind fanatische Anhänger der verbotenen Sekte Zeugen Jehova. Diese Sekte wurde im Oktober 1950 durch die Regierung der DDR verboten. Das Verbot wurde ausgesprochen auf Grund der Tatsache, daß sich diese Organisation unter dem Deckmantel der Religion von den ausländischen reaktionären Kreisen zum Zwecke der Spionage- und Wühlarbeit gegen die DDR mißbrauchen ließ. Obwohl diese Tatsache publiziert und allen Bevölkerungskreisen in unserer DDR zur Kenntnis gebracht wurde, so auch den Anhängern dieser Organisation, haben diese Anhänger der Sekte Zeugen Jehova mit besonders starker Aktivität nach dem Verbot hier illegal weitergearbeitet. {59} Die bereits stattgefundenen Verhandlungen haben bewiesen, daß die Zeugen Jehova in den Bibel- und Wachtturmstudien getarnten Schulungen zu fanatischen Mitgliedern erzogen werden und dann willfährige Werkzeuge in der Hand der Organisation darstellen. Auf Grund ihrer fanatischen Unterwürfigkeit in ihrem Glauben sind sie jeder Zeit bereit, die verbrecherischen Aufträge der Gegner der DDR unter dem Deckmantel der Glaubenstätigkeit auszuführen. Bereits vor Bekanntgabe des Verbotes hatten die einzelnen Gruppen dieser sogenannten Glaubensgemeinschaft ihre Richtlinien für die illegale Arbeit erhalten. In der Befolgung dieser Anweisung wurde in der weiteren Folge des Verbotes in den meisten Gruppen ein illegaler Kurierdienst eingerichtet, um die Hetzschriften, wie Wachtturm und andere von Westberlin zu holen. Es wurden kleine illegale Studiengruppen gebildet und die illegale Arbeit begann damit zu laufen. Im Auftrage der Zentrale in Westberlin unter Anleitung sogenannter Kreisdiener wurden nach dem Verbot die zerfallenen Gruppen wieder aufgebaut. Für die Gruppe in Dresden-Striesen war zuletzt der Angeklagte W. als Gruppen- und Studiendiener, der Angeklagte B. als Hilfsgruppendiener und die Angeklagte H. als Kurier tätig. Für die Gruppe Dresden-Neustadt West wurde nach dem Verbot der Angeklagte U. als Gruppendiener eingesetzt und hat dies bis zu seiner Verhaftung ausgeführt. Der Angeklagte P. war seit 1953 als Studiendiener in dieser Gruppe tätig. Für die Gruppe Dresden-Neustadt Ost wurde Ende 1951 Anfang 1952 als Gruppendiener der Angeklagte F. eingesetzt. Die Angeklagte Wi. wurde unmittelbar nach dem Verbot Rechnungsdiener in dieser Gruppe und ist seit 1951 Studiendiener. Als Studiendiener wurde in dieser Gruppe im Sommer 1953 der Angeklagte Ka. von F. eingesetzt. Die Angeklagte Sch. war nach diesem Verbot erst als Verkündiger tätig, hat dann Studienabende geleitet und sich auch als Kurier in dieser Gruppe betätigt. Der Angeklagte I. ist in der Gruppe Dresden-Bühlau bereits seit 1949 Gruppendiener und hat sich hinzukommend nach dem Verbot noch als Studiendiener betätigt. Bei jeder sich bietenden Gelegenheit haben sämtliche Angeklagten die Irrlehren der Zeugen Jehovas im sogenannten Haus zu Haus Dienst verbreitet mit dem Ziel, die werktätige Bevölkerung in ihrer großen Schaffenskraft zu lähmen. Als besonders fanatisch muß dabei die Angeklagte H. bezeichnet werden, die sich als Pionier betätigte, was nach den theokratischen Gesetzen dieser Sekte bedeutet, daß sie monatlich mindestens 100 Stunden im Haus zu Hausdienst tätig war. In den hier genannten illegalen Gruppen wurden sogenannte Studiengruppen gebildet. Zur Heranschaffung von Hetzschriften aus Westberlin, an Hand dessen die Anhänger in sogenannten Studiengruppen verseucht und zu fanatischen Anhängern der Zeugen Jehovas erzogen wurden, wurde ein Kurierdienst organisiert. Durch diesen Kurierdienst wurden große Mengen verbotener Literatur in die DDR eingeschleust und unter der Bevölkerung verbreitet. Dieser Kurierdienst beförderte aber auch die Monatsberichte der jeweiligen Gruppen. Die Teilnahme der Angeklagten zeigt sich nun im einzelnen wie folgt: {60} Der Angeklagte Erich W. ist 50 Jahre alt. Sein Vater war bis zum Jahre 1930 Straßenbahnschaffner und dann Assistent bei der Dresdner Straßenbahn. Der Angeklagte hat die Volks- und

919

Lfd. Nr. 10-1

Dokumente – Teil 2

1 Jahr die städtische Gewerbeschule besucht. 1919 begann er dann die Lehre als Elektromechaniker. Nach Beendigung seiner Lehre war er bis zum Jahre 1925 Gelegenheitsarbeiter und ging dann als Hilfsmonteur zu S. & Sch. 1933 kam er zur Firma S. & H., wo er während des 2. Weltkrieges uk gestellt wurde und auf Montage im Sudetenland war. 1945 kam er nach Dresden zurück, nahm seine Tätigkeit bei der Firma wieder auf und hat bis zu seiner Inhaftierung als Arbeitsvorbereiter in diesem dann volkseigenen Betrieb gearbeitet. Von 1922-33 gehörte der Angeklagte dem Metallarbeiterverband an. Während der Nazizeit war er in der DAF und seit 1945 ist er Mitglied des FDGB. Der Angeklagte wurde im Jahre 1948 von den Zeugen Jehovas getauft und war von diesem Zeitpunkt bis zu seiner Verhaftung als Verkündiger tätig, wo er im Haus zu Hausdienst monatlich 15-16 Stunden leistete. Im Jahre 1950 hat er an einer Konferenz in Westberlin teilgenommen. Von 1950 bis 1953 war er als Studienleiter in der Gruppe Dresden-Striesen tätig. Er hat mit seiner Studiengruppe wöchentlich die sogenannten Studien durchgeführt. Im Oktober 1953 wurde er vom Kreisdiener als Gruppendiener für diese 68 umfassende Gruppe in Dresden-Striesen eingesetzt. In seiner Gruppe fungierten 1 Rechnungsdiener, 12 Studiendiener und 2 Kuriere. Er hat diese Leute monatlich angeleitet nach den Weisungen, die er von dem Kurier aus Westberlin erhielt. Der jeweilige Kurier aus seiner Gruppe erhielt von ihm den Ausweis, womit auf der Zentrale in Westberlin die Literatur abgeholt und dem Angeklagten W. zur Verteilung übergeben wurde. Der Angeklagte hat diese auch an die ihm zur Verfügung stehenden Mitarbeiter zur weiteren Verteilung übergeben. Die Monatsberichte wurden von dem Angeklagten W. entweder den Kurieren oder auch per Post an eine Deckadresse nach Westberlin geschickt. In seiner Gruppe bestand außerdem das sogenannte Dreibrüderkomitee, dem er angehörte und mit dem er monatlich tagte. Der Angeklagte Reinhold B. stammt aus einer Handwerkerfamilie. Sein Vater ist selbständiger Schlossermeister und beschäftigt 3 Gesellen, 2 Lehrlinge und den Angeklagten als Meister. Der Angeklagte hat nach seiner Volksschulzeit das Schlosserhandwerk bei seinem Vater erlernt und ist seit dem im elterlichen Geschäft tätig. Diese Tätigkeit erfuhr vom 1939 bis September 1940 eine Unterbrechung durch die Einberufung zu faschistischen Wehrmacht. Durch uk Stellung wurde er aus dieser wieder entlassen. Während der Nazizeit war er von 1943 in der NSV und von 1944 in der DAF organisiert. Nach 1945 hat er sich nirgends organisiert und nur einmal durch eine Geldspende zum Aufbau beigetragen. Bereits im Jahre 1924 wurde der Angeklagte als 17jähriger getauft und ist seit dem Anhänger der Zeugen Jehovas. Bis zum Verbot dieser Organisation im Herbst 1950, war er seit 1946 als Bibelstudiendiener tätig. Nach dem Verbot wurde er in der Gruppe Dresden-Striesen als Hilfsgruppendiener eingesetzt und hat dies bis zu seiner Verhaftung ausgeübt. Er war darüberhinaus Studienleiter und hat wöchentlich als solcher eine Gruppe von 6 Personen angeleitet. {61} Bei diesen sogenannten Studienabenden nahm er die Wachttürme und Informationen zur Grundlage, welche illegal nach hier eingeschleust wurden. An den monatlichen Besprechungen mit seinem Gruppendiener nahm er teil, sowie er auch im Auftrage des Gruppendieners die monatlichen Berichte der Studiendiener zu einem Bericht zusammenstellte. Die Angeklagte Erna H. wurde im Jahre 1913 geboren und ist die Tochter eines Kellners. Im Jahre 1919 übernahmen ihre Eltern in Dresden eine Gastwirtschaft, die sie bis zur Ausbombung im Jahre 1945 führten. Die Angeklagte hat die Volksschule und Handelsschule besucht und war dann anschließend 10 Jahre als Kontoristin tätig. 1939 heiratete sie. Ihr Mann ist während des 2. Weltkrieges im Range eines SS Oberscharführers gefallen. Nach 1945 hat sie sich als Aufwartung und durch verschiedene Gelegenheitsarbeiten, wie Buchführung und Hausordnung ihren Unterhalt verdient. Politisch organisiert war sie noch nie. Die Angeklagte kam erst nach 1945 mit der Organisation der Zeugen Jehovas zusammen und wurde im Jahre 1947 getauft. Sie war seit dem als Verkündiger tätig und hat seit 1949 als Pionier in dieser Organisation gearbeitet. Nach dem Verbot wurde sie im Jahre 1951 in der Gruppe Dresden Striesen als Studiendiener eingesetzt und hat wöchentlich mit einer Gruppe von 4-5 Mann die Studienabende abgehalten.

920

Strafverfahren gegen Zeugen Jehovas

Lfd. Nr. 10-1

Ende 1952 nahm sie denn verstärkt auch den Haus zu Hausdienst wieder auf. Seit dem Jahre 1951 ist sie ca. aller 2-3 Monate als Kurier nach Westberlin gefahren und hat Hetzliteratur am Körper versteckt in die DDR eingeschleust. Sie beförderte jedesmal etwa 30-60 Stück der verbotenen Schriften und hat bei der letzten Fahrt etwa 100 Stück mitgebracht. Zu ihren Fahrten bekam sie jedesmal vom Gruppendiener den Wachstuchausweis ausgehändigt. Die eingeführte Literatur übergab sie mit dem Wachstuchausweis dann ihrem Gruppendiener, seit Oktober 1953 also dem Angeklagten W. Einen Teil dieser Schriften hat sie aber auch selbst an andere Personen verteilt. Seit Sommer 1953 gehört sie dem Dreibrüderkomitee an. An deren monatlichen Tagungen sie teilgenommen hat, die meist in ihrer eigenen Wohnung stattfanden. Der Angeklagte Karl U. entstammt eine kleinbürgerlichen Familie, sein Vater besaß in B. eine kleine Bierbrauerei. Der Angeklagte hat nach Beendigung seiner Volksschulzeit 2 Jahre im väterlichen Geschäft gearbeitet. Bis zu seiner Einberufung zur aktiven Militärdienstzeit im Jahre 1913, war er als Kutscher tätig. Am 1. Weltkrieg hat er teilgenommen und hat das EK II. und die Friedrich August Medaille erhalten. Im April 1919 wurde er dann vom Militär als Unteroffizier entlassen. Im Jahre 1920 übernahm er in Dresden-Neustadt eine Gastwirtschaft, die er bis zu seiner Verhaftung führte. Politisch organisiert war der Angeklagte noch nie. Im Jahre 1935 wurde der Angeklagte getauft und ist seit dem als Verkündiger bei den Zeugen Jehovas tätig gewesen. 1949 wurde der Angeklagte als Gruppendiener für die Gruppe DresdenNeustadt West eingesetzt. Nach dem Verbot hielt er die Verbindung zu Mitgliedern der Zeugen Jehovas aufrecht, indem diese ihn in seiner Gastwirtschaft aufsuchten. Nach dem Verbot bekam er etwa Anfang 1951 von seinem Kreisdiener den Auftrag, erneut die Gruppe Dresden-Neustadt West zu organisieren. {62} Auf Grund dieses Auftrages führte er in der Dresdner Heide dann eine Besprechung mit einigen Geschwistern durch, die bereits vor dem Verbot Funktionen in der Gruppe ausgeübt hatten. Die Gruppe wurde dann in 6 Studiengruppen mit je 4-6 Mann aufgeteilt. Gemäß Vereinbarung erhielt der Angeklagte durch Kuriere monatlich je etwa 40 Stück Hetzliteratur, die er an die Studiengruppen weiterleitete. 6-7 mal hat der Angeklagte diese verbotene Literatur in Lebensmittelpaketen durch die Post geschickt bekommen. Der Angeklagte besuchte aber auch selbst Studiengruppen, kontrollierte die Durchführung derselben und gab dabei selbst noch Anweisungen. Die von Berlin erhaltenen Anweisungen über die Durchführung der illegalen Tätigkeit besprach er mit seinen Studiendienern, wobei er das Arbeitsprogramm bekanntgab und Verhaltensmaßregeln bei evtl. Verhaftungen, bei Wahlen, Funktionsantragungen im Betrieb usw. gab. Nach dem Verbot hat er noch 2 Personen nach Westberlin zu Vollziehung der Taufe geschickt. Anfang 1953 gab er dem Angeklagten P. den Auftrag, eine Studiengruppe zu leiten. Im Jahre 1949 und 1951 hat der Angeklagte an Kongressen in Westberlin teilgenommen. Der Angeklagte Franz P. wurde 1902 in E. geboren. Sein Vater war bei einer Spedition Transportarbeiter. Der Angeklagte hat nach seinem Volksschulbesuch den Beruf eines Friseurs erlernt und war als solcher bis zu seiner jetzigen Verhaftung tätig. Im Jahre 1949 wurde er nach der DDR ausgesiedelt und kam nach Dresden. Politisch war er noch nie organisiert. Bereits seit 1926 ist er getauftes Mitglied der Organisation der Zeugen Jehova. Vor dem Verbot dieser Organisation war er als Studiendiener tätig. Nach dem Verbot war er auf eigene Faust im Haus zu Hausdienst tätig. 1953 wurde er dann von dem Angeklagten U. als Studiendiener eingesetzt und hat eine Gruppe von etwa 4 Mann wöchentlich einmal angeleitet. Bei dieser Anleitung gab er gleichzeitig bekannt, wie sich die Zeugen Jehova bei der Verbreitung ihrer Irrlehre unter der Bevölkerung verhalten sollten. Seit seiner Tätigkeit als Studiendiener hat er auch regulär die illegal eingeschleuste Hetzliteratur zur Verwendung in seiner Gruppe erhalten. Im Jahre 1949, 1951 und 1953 hat er an den Konferenzen dieser Sekte in Westberlin teilgenommen. Von den 2 letztgenannten Konferenzen brachte er sich Literatur mit. So waren es im September 1953 etwa 5 Wachttürme, die er in seiner Jackentasche hier einschleuste. Als Studiendiener hat er die Berichte der zu seiner Gruppe gehörenden eingesammelt und an den Angeklagten U. weitergeleitet.

921

Lfd. Nr. 10-1

Dokumente – Teil 2

Der Angeklagte F. wurde 1905 geboren. Sein Vater war Meßgehilfe. Nach seine Volksschulzeit erlernte der Angeklagte den Beruf eines Instrumentenbauers. Von 1923-33 war er dann als Musiker in verschiedenen Kapellen in Dresden tätig. Seit 1933 ist er beim Staatstheater in Dresden als Musiker. Er hat zuletzt in der Staatskapelle einen monatlichen Nettoverdienst von 730.- DM gehabt. Politisch organisiert war er noch nie. Im Jahre 1945 wurde er Mitglied im FDGB und trat Mitte 1952 wegen seines Glaubens wieder aus. Seit 1947 sympathisiert er mit der Organisation der Zeugen Jehova und wurde im Jahr 1949 getauft. {63} Schon vor seiner Taufe war er als Verkündiger tätig. Nach dem Verbot dieser Organisation wurde er als Hilfsgruppendiener der Gruppe Dresden-Neustadt Ost eingesetzt. Seit Ende 1951 Anfang 1952 wurde er Gruppendiener. Seine Gruppe umfaßt ca. 55 Leute und es sind dafür eingesetzt 1 Hilfsgruppendiener, 1 Rechnungsdiener und 8 Studiendiener. Außerdem besteht in dieser Gruppe ein Dreibrüder-Komitee, was nach seinen eigenen Angaben etwa aller 1/2 Jahre vom Kreisdiener besucht wurde und an deren Tagung auch die Studiendiener mit teilnahmen. Die in Westberlin stattfindenden Versammlungen dieser Organisation hat der Angeklagte vor dem Verbot aber auch nach dem Verbot 2 mal besucht. als Hilfsgruppendiener hat er nach dem Verbot die Monatsberichte von den Studiengruppendienern eingesammelt und diese Einzelberichte dann zu einem Monatsbericht der gesamten Gruppe zusammengestellt. Dieser zusammengestellte Bericht wurde von ihm jeweils dem Kurier nach Westberlin mitgegeben. Während seiner Zeit als Hilfsgruppendiener hat er auch eine Studiengruppe von ca. 6-7 Personen geleitet. Als Gruppendiener der Gruppe Dresden-Neustadt Ost kontrollierte er die einzelnen Studiengruppen und leitete sie an. Des weiteren hat er nach dem Verbot die sogenannte Verkündigertätigkeit fortgesetzt, um weitere Personen für den Glauben der Zeugen Jehova zu gewinnen. Da die Kuriere aus der Gruppe Dresden-Neustadt Ost verhaftet waren, fuhr der Angeklagte im letzten halben Jahr monatlich 1 mal nach Westberlin und brachte jedesmal ca. 50 Stück Wachttürme und etwa 8 Informatoren mit in das Gebiet der DDR, wo er sie verteilte. Bei diesen von ihm durchgeführten Kurierfahrten nahm er aber auch die Monatsberichte mit nach Westberlin. Die Angeklagte Christa Wi. wurde 1928 geboren. Sie besuchte die Volks- und Mittelschule bis 1945. Darauf arbeitete sie bis zu ihrer Festnahme als Verkäuferin in dem väterlichen Bäckereibetrieb. Politisch war sie noch nie organisiert. Die Angeklagte wurde 1947 getauft und war dann als Verkündiger tätig. Seit 1950 war sie in der Gruppe Dresden-Neustadt Rechnungsdiener, wo ihr die Betreuung der Spendengelder oblag. Seit 1951 war sie als Studiendiener eingesetzt und hat eine Gruppe von 6 Personen wöchentlich angeleitet. Über ihre Tätigkeit gab sie Bericht an den Angeklagten F. ab. Es war ihr bekannt, daß diese Berichte nach Westberlin an die Zentrale weitergeleitet wurden. Zur Durchführung ihrer Tätigkeit erhielt sie da eingeschleuste Hetzmaterial und verteilte dies an die Angehörigen ihrer Gruppe und auch an Außenstehende. Insgesamt hat die Angeklagte 4 mal in Westberlin die Konferenzen der Zeugen Jehova besucht, wovon 2 Besuche nach dem Verbot der Organisation stattfanden. Von diesen Konferenzen nach dem Verbot brachte sie auch jedesmal 5-6 Wachttürme an ihrem Körper versteckt mit. In Dresden hat sie 2 mal an Besprechungen mit dem Kreisdiener teilgenommen. Der Angeklagte Ka. wurde 1911 geboren. Sein Vater war von Beruf Schneider, hat aber den Beruf eines Postschaffners ausgeübt. Der Angeklagte selbst besuchte die Volksschule {64} und erlernte anschließend den Beruf eines Sattlers. Nach Beendigung derselben ging er als Hoteldiener. 1929 trat er in die Reichswehr ein und wurde Berufssoldat. Im 2. Weltkrieg wurde er als Funkausbilder eingesetzt. Zum Fronteinsatz, sowie in Kriegsgefangenschaft kam er nicht. Sein letzter Dienstgrad war Stabsfeldwebel. Seit 1945 arbeitet er wieder in seinem Beruf als Sattler, was nur auf kurze Zeit durch die Beschäftigung als Bauarbeiter unterbrochen wurde. Bis 1945 war er politisch noch nie organisiert. Von 1945-47 war er Mitglied des FDGB, wo er aus Glaubensgründen austrat. Im Sommer 1950 wurde der Angeklagte getauft und war seit dem als Verkündiger tätig. Im Sommer 1953 wurde

922

Strafverfahren gegen Zeugen Jehovas

Lfd. Nr. 10-1

er von dem Angeklagten F. als Studiendiener eingesetzt. Seine Gruppe umfaßte ca. 5-6 Mann, die er wöchentlich anleitete. Als Material zu dieser Anleitung erhielt er monatlich 1 mal die Hetzliteratur, bestehend aus 5-6 Wachttürmen und 1 Informator. Dieses Material leitete er den Angehörigen seiner Gruppe zu. Etwa Mitte des Jahres 1953 wurde er für das Dreibrüderkomitee vorgeschlagen. Er war jedoch bis zu seiner Verhaftung noch nicht bestätigt. Im Jahre 1953 hat er auch einmal an einer Versammlung in Westberlin teilgenommen. Die Angeklagte Sch. wurde im Jahre 1898 geboren. Ihr Vater war Hutarbeiter. Nach Beendigung der Volksschule erlernte sie das Schneiderhandwerk und war dann in verschiedenen Schneiderwerkstätten tätig. Da sie 1922 die Meisterprüfung abgelegt hatte, machte sie sich 1925 selbständig. Bis zu ihrer Verhaftung war sie dann als selbständige Schneidermeisterin tätig. Seit 1922 gehört sie bereits der Organisation der Zeugen Jehova an. Bis zum Verbot dieser Organisation im Jahre 1950 war sie als Verkündiger tätig und führte den sogenannten Haus zu Hausdienst durch, um weitere Personen für diese Organisation zu gewinnen. Nach dem Verbot war sie dann als Studiengruppendiener tätig und hat eine Gruppe von 3-4 Personen wöchentlich angeleitet. Die Hetzliteratur erhielt sie von dem Angeklagten F. Im letzten halben Jahr gehörte die Angeklagte auch dem Dreibrüderkomitee an. Seit dem Verbot dieser Organisation war die Angeklagte jährlich 2 mal in Westberlin und hat 1 mal einen Monatsbericht mitgenommen. Von einer dieser Fahrten brachte sie im Koffer zwischen Sachen versteckt 30 Stück Wachttürme und 1-2 Informatoren mit, die hier zur Verteilung gelangten. Der Angeklagte Arthur I. wurde 1908 geboren. Er entstammt einer Arbeiterfamilie. Im Anschluß an seine Volksschulzeit erlernte der Angeklagte den Beruf eines Werkzeugschlossers. In diesem Beruf war er dann bei verschiedenen Firmen tätig. Im Jahre 1939 legte er dann die Meisterprüfung als Werkzeug- und Maschinenbauer ab. Da er bei Z. tätig war, wurde er während des 2. Weltkrieges uk gestellt. Nach 1945 war er dann bei verschiedenen Firmen als Meister. Politisch war er nicht organisiert. Von 1945-49 hat er einmal dem FDGB angehört, aus welchem er jedoch wegen seines Glaubens austrat. {65} Seit 1931 ist er bereits Anhänger der Zeugen Jehova und wurde im Jahre 1937 dann getauft. Bereits vor und nach dem Verbot dieser Organisation war er als Verkündiger tätig. 1949 wurde er für die Gruppe Dresden-Bühlau als Gruppendiener eingesetzt. Nach dem Verbot wurde er dann Anfang des Jahres 1951 vom Kreisdiener aufgesucht und beauftragt, die durch das Verbot auseinander gefallene Gruppe wieder aufzubauen und seine Tätigkeit als Gruppendiener wieder aufzunehmen. Er selbst hat sich dann auch als Studiendiener betätigt und wöchentlich einmal Studienabende abgehalten. Als Gruppendiener hat der Angeklagte seine Gruppe angeleitet und kontrolliert und die Monatsberichte zusammengestellt. Diese Monatsberichte schickte er entweder an eine Deckadresse nach Westberlin oder gab sie einem Kurier mit. Nach dem Verbot war er auch selbst zum Besuch von Konferenzen in Westberlin und hat bei dieser Gelegenheit 2 mal etwa 25 Stück Hetzliteratur am Körper versteckt in die DDR eingeschleust und an seine Studiendiener verteilt. Sämtlichen Angeklagten war das Verbot der Organisation bekannt und sie haben dementsprechend ihre Tätigkeit eingerichtet und getarnt. Somit haben sie durch ihre illegale Tätigkeit eine Boykotthetze betrieben und durch Verbreitung der Hetzliteratur Kriegshetze betrieben, sowie tendenziöse Gerüchte verbreitet, die eine Friedensgefährdung darstellen. Sämtliche Angeklagte haben sich damit eines Verbrechens nach Art. 6 der Verfassung der DDR und KR Dir. 38, Abschn. II, Art. III A III schuldig gemacht und sind danach zu bestrafen. Obwohl die Angeklagten sich dahingehend versuchen zu verteidigen, daß sie mit der Verbreitung der Wachttürme keine Kriegshetze betrieben haben, erkennt man bereits aus dem von dem Angeklagten P. zitierten Artikel aus dem Wachtturm, daß dieser Artikel, der abgedruckt aus einer englischen Zeitung, über angebliche Lage7 in der DDR, wo Zeugen Jehovas hineinkommen, eben doch eine Hetze unter dem Deckmantel der Religion darstellt. Denn jedem vernünftigen Menschen ist es

923

Lfd. Nr. 10-1

Dokumente – Teil 2

klar, daß es in der DDR keine derartigen Lager gibt und daß diese Artikel eine Verunglimpfung unserer Verhältnisse darstellt. Dieser Artikel fällt aber bei den willfährig gemachten Anhängern dieser Organisation, sowie auch bei anderen wankelmütigen Elementen auf fruchtbaren Boden und bringt Beunruhigung unter die Bevölkerung, sowie er auch ein Mißtrauen gegen unseren Staat erregt. Wenn man bedenkt, daß diese Zeitschriften in der gesamten Welt verbreitet werden, so erkennt man die Gefährlichkeit dieser Organisation überhaupt. Somit wird verständlich werden, daß diese illegale Tätigkeit dieser Organisation eine hohe Gesellschaftsgefährlichkeit in sich trägt und die für diese Organisation Tätiggewordenen einer strengen Bestrafung zugeführt werden müssen. Entsprechend nun ihrer unterschiedlichen Betätigung und der unterschiedlichen Zeitdauer ihrer Tätigkeit, sowie den konkreten Handlungen während dieser Zeit, waren die Strafen bei den Angeklagten zu bemessen. {66} So hielt das Gericht für den Angeklagten W. eine Zuchthausstrafe von 8 Jahren, für den Angeklagten B. eine Zuchthausstrafe von 7 Jahren 6 Monaten und für die Angeklagte H. eine Zuchthausstrafe von 8 Jahren für angemessen. Dem Angeklagten U. wurde eine Zuchthausstrafe von 10 Jahren und dem Angeklagten P. eine Zuchthausstrafe von 6 Jahren auferlegt. Für den Angeklagten F. erkannte das Gericht auf 9 Jahre Zuchthaus, für die Angeklagte Wi. auf 7 Jahre Zuchthaus, für den Angeklagte Ka. auf 6 Jahre 6 Monate Zuchthaus, für die Angeklagte Sch. auf 7 Jahre Zuchthaus und für den Angeklagten I. auf 10 Jahre Zuchthaus. Sämtliche Angeklagten wurden die obligatorischen Sühnemaßnahmen der Dir. 38, Art. IX Ziff. 3-9 auferlegt. Das Vermögen des Angeklagten U. wurde eingezogen, weil die Schwere des Verbrechens dies rechtfertigt, zumal auch festgestellt wurde, daß unmittelbar nach dem Verbot der Zeugen Jehova Anhänger dieser Organisation als Gäste getarnt die Gastwirtschaft aufsuchten, und er sich dann mit diesen sich über dieses Problem noch unterhielt. Der Vermögenseinzug beruht auf Dir. 38, Art. IX Ziff. 2. Die Anrechnung der Untersuchungshaft bei sämtlichen Angeklagten beruht auf § 219 Abs. 2 StPO. Die Kostenentscheidung beruht auf § 353, 354 StPO. Dem Antrag der Staatsanwaltschaft wurde entsprochen. [Unterschriften] Löwe Lo. D.“ {67

Die damals Angeklagten verzichteten noch in der Hauptverhandlung auf die Einlegung von Rechtsmitteln. Sie befanden sich wie folgt in Untersuchungs- und Strafhaft: – – – – – – – – – –

Erich W. vom 25.01.1954 bis 24.01.1962 Reinhold B. vom 27.01.1954 bis 28.07.1961 Erna H. vom 25.01.1954 bis 24.01.1962 Karl U. vom 27.01.1954 bis 26.11.1960 Adam P. vom 27.01.1954 bis 30.01.1958 Friedrich F. vom 27.01.1954 bis 10.04.1959 Christa Wi. vom 27.01.1954 bis 30.11.1960 Alfred Ka. vom 09.02.1954 bis 10.08.1960 Frieda Sch. vom 09.02.1954 bis 08.02.1961 Arthur I. vom 03.02.1954 bis 26.11.1960

924

Strafverfahren gegen Zeugen Jehovas

2.

Lfd. Nr. 10-1

[Verfahren gegen J. u.a.]

Ausgehend von dem oben geschilderten Verbot der „Zeugen Jehovas“ erhob der Staatsanwalt Neubert für die Staatsanwaltschaft des Bezirkes Dresden mit Datum vom 18.11.1954 wiederum Anklage gegen führende Mitglieder der Glaubensgemeinschaft der Gruppen Prösen und Gröditz. Die unter dem Aktenzeichen I B 189/54 an das Bezirksgericht Dresden – Strafsenat – gerichtete Anklage hatte folgenden Wortlaut: {68} Dresden, den 18.11.548 La/WA

„Staatsanwalt des Bezirkes Dresden I B 189/54 An das Bezirksgericht Dresden – 1a Strafsenat – Dresden Anklageschrift

1. Der Nieter J., Walter, geb. 1903 in A., wh. Prösen, Kreis Liebenwerda, verheiratet, deutsche Staatsangehörigkeit, lt. Strafregisterauszug vor Bl. 1 d.A. nicht vorbestraft, kein Vermögen, Einkommen: ca. 500,-- DM mtl., brutto, seit 10.9.54 in der U-Haftanstalt I, Dresden, George-Bähr-Str., 2. der Buchhalter G., Karl-Heinz, geb. 1928 in W., wh. Prösen, verheiratet, deutsche Staatsangehörigkeit, lt. Strafregisterauszug vor Bl. 1 d.A. nicht vorbestraft, kein Vermögen, Einkommen: 450,-- DM mtl., brutto, seit 12.10.54 in der U-Haftanstalt I, Dresden, George-Bähr-Str., 3. der Rentner T., Max, geb. 1894 in M., wh. Wainsdorf, Kreis Liebenwerda, verheiratet, deutsche Staatsangehörigkeit, lt. Strafregisterauszug vor Bl. 1 d.A. nicht vorbestraft, Vermögen: 1 Grundstück mit Haus, Einheitswert ca. DM 6.000,-- Einkommen: DM 85,-DM Rente, seit 12.10.54 in der U-Haftanstalt I, Dresden, George-Bähr-Str., {69} 4. die Hausfrau He., Elfriede, Dora, Gertrud geb. Mende, geb. 1903 in S., wh. Gröditz, Kreis Riesa, verheiratet, deutsche Staatsangehörigkeit, lt. Strafregisterauszug vor Bl. 1 d.A. nicht vorbestraft, kein Vermögen, Einkommen: 65,-- DM mtl., seit 10.9.54 in der U-Haftanstalt I, Dresden, George-Bähr-Str.,

925

Lfd. Nr. 10-1

Dokumente – Teil 2

5. der Former R., Erich, geb. 1887 in W., wh. Gröditz, verheiratet, deutsche Staatsangehörigkeit, lt. Strafregisterauszug vor Bl. 1 d.A. nicht vorbestraft, kein Vermögen, Einkommen: 250,-- DM mtl., netto, seit 10.9.54 in der U-Haftanstalt I, Dresden, George-Bähr-Str. werden angeklagt, in der Zeit von 1950 bis zu ihrer Festnahme in dieser Strafsache die demokratischen Grundlagen unseres Arbeiter- und Bauernstaates angegriffen und gefährdet zu haben. Die Beschuldigten haben Boykott- und Kriegshetze gegen demokratische Einrichtungen und Organisationen betrieben und in Verbindung damit tendenziöse Gerüchte erfunden und verbreitet, die den Frieden des deutschen Volkes und der Welt gefährden. Die Beschuldigten sind langjährige fanatische Anhänger der illegalen Sekte ‚Zeugen Jehova‘ und haben unter dem Deckmantel religiöser Betätigung eine intensive Wühl- und Hetzarbeit gegen die Deutsche Demokratische Republik durchgeführt. Jeder von ihnen war mit einer bestimmte Aufgabe innerhalb dieser illegalen Sekte betraut. – Verbrechen nach Artikel 6 der Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik und KD 38, Abschn. II, Art. III A III – Beweismittel: 1. Einlassungen des Beschuldigten 2. " " " 3. " " " 4. " der " 5. " des " 6. Zeugin Jü., Hedwig

J. (Bl. 17-32 d.A.) G. (Bl. 44-51 d.A.) T. (Bl. 64-71 d.A.) He. (Bl. 87-98 d.A.) R. (Bl. 113-127 d.A.) (Bl. 128 ff. d.A.) {70}

Wesentliches Ermittlungsergebnis I. Zu den verbrecherischen Organisationen deren sich die westlichen und westdeutschen Geheimdienststellen bedienen, gehört auch die sogenannte Sekte ‚Zeugen Jehovas‘. Diese Feststellung hat nicht nur das Oberste Gericht der Deutschen Demokratischen Republik in dem bedeutenden Prozess gegen leitende Funktionäre dieser Sekte der ehemaligen Zentrale in Magdeburg im Jahre 1950 getroffen, sondern sie ist in mehreren Prozessen durch verschiedene Bezirksgerichte der Deutschen Demokratischen Republik erneut bestätigt worden. Die illegale Sekte ‚Zeugen Jehovas‘ hat ihren Sitz in Broklyn/USA und wird von einem Amerikaner namens Knorr geleitet. Von dort aus werden die Zweigbüros in verschiedenen Ländern, auch das heute noch bestehende Zweigbüro in Wiesbaden (Westdeutschland) straff zentralistisch geleitet. Die organisatorischen Bestimmungen, von der Gesellschaft ‚Theogratische Gesetze‘ genannt, sehen eine ständige Berichterstattung an die Broklyner Zentrale vor. Die Weisungen der Zentrale werden in allen Zügen befolgt. Diese zentralistisch nach unten sich vollkommen verzweigende Organisationsform ermöglicht der Leitung in Broklyn unter dem Vorwand religiöser Betätigung die Funktionäre und die Anhänger der Sekte nach ihrem Belieben zu dirigieren. Über das Organisationsprinzip sind alle Funktionäre orientiert und bestätigen es. Weisungen der Zentrale müssen von allem ‚Zeugen‘, von den Funktionären bis zum einfachen Mitglied nach den Prinzipien der Gesellschaft auch unbedingt erfüllt werden.

926

Strafverfahren gegen Zeugen Jehovas

Lfd. Nr. 10-1

Diese Prinzipien und Praktiken ermöglichen der Organisation unter Anwendung bestimmter Methoden bis in jede Familie und zu jedem einzelnen Menschen zu dringen, ohne das die Menschen, denen das einfache Mitglied der Sekte, der ‚Zeuge‘ oder der ‚Prediger‘ entgegentritt, erkennen, daß dieser ‚Zeuge‘ überall Wahrnehmungen, systematische Aufzeichnungen macht, die durch die Organisation bearbeitet und ausgewertet werden. In letzter Konsequenz stehen diese Berichte über die Zentrale in Broklyn dem amerikanischen Spionagedienst zur Verfügung. {71} Die Richtlinien, deren Einhaltung jedem Angehörigen der Sekte zur Pflicht gemacht wird, fordert ein Verbreitung der Ideologien und der Propaganda der Sekte, jener Ideen und jener Propaganda, die eine Boykotthetze gegen das Weltfriedenslager, einen Völkerhass und eine Kriegshetze zum Ausdruck bringen. Obwohl der verbrecherische Charakter der Betätigung dieser Organisation offensichtlich ist, gibt es immer noch Menschen, die trotz des Verbotes zu ihrem eigenen Schaden und darüberhinaus zum großen Schaden der Gesellschaft von ihrer verderblichen Tätigkeit nicht ablassen. Im Interesse der weiteren Entwicklung unseres demokratischen Aufbaus ist es notwendig, solche Menschen von der Gesellschaft zu isolieren, um die Gefährlichkeit ihres verderblichen Einflusses auszuschalten. II. 1) Der Beschuldigte J. entstammt einer Arbeiterfamilie. Er besuchte von 1910-1918 die Volksschule. Nach der Schulentlassung arbeitete er 1 Jahr als Forstgehilfe und war dann für kurze Zeit im Bergwerk Lauchhammer-Ost. Von 1920-1925 arbeitete der Beschuldigte im Mitteldeutschen Stahlwerk in Lauchhammer. Von diesem Zeitpunkt an hatte er Verbindung zu der Sekte ‚Zeugen Jehovas‘ und war auch in den Jahren 1925-1933 als freiwilliger Helfer im Bibelhaus Magdeburg beschäftigt. Von da an arbeitete er bis 1945 in verschiedenen Betrieben als Nieter und Montagearbeiter. Nach 1945 fand er Beschäftigung im Stahl- und Walzwerk Gröditz und war dort bis zu seiner Festnahme in dieser Strafsache als Nieter tätig. Der Beschuldigte hat nicht der faschistischen Wehrmacht angehört und war auch nicht in Kriegsgefangenschaft. In den Jahren 1919-1933 war der Beschuldigte gewerkschaftlich organisiert. Von 1933-1945 gehörte er der faschistischen DAF an. Nach dem Zusammenbruch des faschistischen Regimes organisierte er sich lediglich im FDGB. {72} 2) Der Beschuldigte G. ist der Sohn eines Bauarbeiters. Er besuchte von 1935-1943 die Volksschule und anschließend die Lehrerbildungsanstalt. Im Februar 1945 wurde er zum faschistischen Volkssturm und kurze Zeit später zur faschistischen Wehrmacht einberufen. Er geriet im April 1945 in französische Kriegsgefangenschaft, aus welcher er im Oktober 1945 entlassen wurde. Nach seiner Rückkehr in die damals sowjetisch besetzte Zone erhielt er als Buchhalter bei einer Bank in Halle eine Anstellung. In den Jahren 1947-1948 war der Beschuldigte als sogenannter ‚Pionier‘ durch das Bibelhaus Magdeburg eingesetzt worden, so daß er in diesem Zeitraum keiner ordentlichen Beschäftigung nachging. In Folge Krankheit mußte er diese Funktion wieder aufgeben und war von Juli 1949 bis zu seiner Festnahme in dieser Strafsache als Buchhalter in einem Privatbetrieb tätig. Der Beschuldigte war lediglich Mitglied im FDGB. Gesellschaftlich hat er sich noch nie betätigt. 3) Der Beschuldigte T. ist der Sohn eines Schuhmachers und besuchte von 1900-1908 die Volksschule. Anschließend war der Beschuldigte in der Landwirtschaft und in verschiedenen Metallbetrieben tätig. Im Jahre 1915 wurde er zum damaligen Militär eingezogen und im ersten imperialistischen Weltkrieg in den Ländern Rußland und Wohlen9 als Infantrist eingesetzt. Nach seiner Entlassung im Jahre 1918 war der Beschuldigte bis 1945 bei verschiedenen Metallbetrieben tätig. Nach 1945 übernahm er zunächst als Wirtschaftsleiter einen landwirtschaftli-

927

Lfd. Nr. 10-1

Dokumente – Teil 2

chen Betrieb, mußte jedoch aus verschiedenen Gründen diese Tätigkeit im Jahre 1948 wieder aufgeben. Von da an bezieht er eine Invalidenrente. Nebenbei hat der Beschuldigte einen geringen Verdienst durch eine Nebenbeschäftigung, die er seit dem Jahre 1945 ausübt. Einer Partei oder Massenorganisation gehörte der Beschuldigte nie an. 4) Die Beschuldigte He. ist die Tochter eines Schmieds. Sie besuchte in den Jahren 1909-1917 die Volksschule und war bis zu ihrer Verheiratung im Jahre 1930 als Arbeiterin in der Landwirtschaft bzw. Hausangestellte in verschiedenen Haushalten. {73} Im Jahre 1945 wurde der Ehemann der Beschuldigten als Angehöriger der faschistischen Wehrmacht vermißt gemeldet. Infolge einer Herzkrankheit konnte die Beschuldigte jedoch keiner geregelten Arbeit nachgehen und bezog von da an Fürsorgeunterstützung. Auch die Beschuldigte He. hat noch nie einer Partei oder Massenorganisation angehört. 5) Der Beschuldigte R. gehört der Arbeiterklasse an. Nach dem er 8 Jahre lang die Volksschule besucht hatte, arbeitete er auf verschiedenen ehemaligen Gütern in Pommern und erlernte erst später den Beruf eines Formers. In den Jahren 1907 bis 1910 diente er bei damaligen Militär und war danach bis zum Ausbruch des 1. imperialistischen Weltkrieges wieder in seinem Beruf als Former tätig. Der Beschuldigte war Teilnehmer des ersten imperialistischen Weltkrieges von 1914 bis 1918, sein höchster Dienstgrad war Vizewachtmeister. Nach seiner Entlassung arbeitete er wieder auf verschiedenen ehemaligen Rittergütern teilweise als Vogt. Im Jahre 1938 verzog der Beschuldigte nach Gröditz und erhielt dort im Stahl- und Walzwerk Arbeit als Former. Aus gesundheitlichen Gründen mußte er im Jahre 1950 ausscheiden und erhielt von diesem Zeitpunkt an eine Rente. Nebenbei hatte er einen geringen Verdienst durch verschiedene Arbeiten, die er für die Gemeinde Gröditz erledigte. Der Beschuldigte gehörte in den Jahren 1945-1948 zunächst der KPD und nach dem historischen Zusammenschluß der verschiedenen Arbeiterparteien im Jahre 1946 der SED an. Wegen verschiedenen Differenzen mit den Funktionären im Betrieb trat er jedoch aus der Partei der Arbeiterklasse aus. Seit 1946 ist er Mitglied des FDGB. III. 1) Der Beschuldigte J. gehört seit 1925 der Sekte ‚Zeugen Jehovas‘ an und betätigt sich auch nach dem Verbot dieser Sekte im Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik als fanatischer Anhänger und Funktionär der Sekte aktiv weiter. {74} Als ‚Gruppendiener‘ der Gruppe Prösen organisierte er diese neu und bildete ein sogenanntes ‚Dreibrüderkomitee‘. Darüberhinaus war der Beschuldigte auch als sogenannter ‚Verkünder‘ in den Gemeinden Gröden, Merzdorf und Gröditz aktiv tätig. Der Beschuldigte hat aber auch eine sogenannte Studiengruppe geleitet, daß ist eine solche Gruppe, in der bereits Anhänger der Sekte in einer weiteren Tätigkeit angeleitet, d.h. mit der Irrlehre vertraut werden sollen und hetzerische Argumente erhalten. Im wesentlichen wird für die ‚Schulungen‘ in der Studiengruppe das bekannte und berüchtigte Hetzmaterial der ‚Wachturm‘ und der ‚Informator‘ verwendet. Die Artikel dieser Hetzbroschüren, die illegal aus Westberlin in das Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik eingeschleust werden, strotzen vor Lüge und Verleumdung über die Verhältnisse in der Deutschen Demokratischen Republik und die ehrlichen Bestrebungen des gesamten Weltfriedenslagers. Als Hauptverantwortlicher der illegalen Gruppe Prösen faßte der Beschuldigte die Berichte aller in dieser Gruppe vorhandenen Studiengruppen zusammen und schickte sie regelmäßig an die Zentrale der Sekte ‚Zeugen Jehovas‘ nach Westberlin.

928

Strafverfahren gegen Zeugen Jehovas

Lfd. Nr. 10-1

Dabei benutzte er eine Deckadresse. Der Beschuldigte nahm auch am 5. August dieses Jahres an dem Treffen er Sekte in Westberlin teil, nicht nur um sich dort neuen Auftrieb für seine weitere Arbeit zu holen, sondern um gleichzeitig Hetzmaterial in das Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik einzuschleusen. 2) Der Beschuldigte G. gehörte seit 1946 der Sekte ‚Zeugen Jehovas‘ an und muß bereits in diesem Zeitpunkt sehr aktiv für diese Irrlehre eingetreten sein. Anders ist es nicht erklärlich, daß er einige Jahre hauptamtlich als sogenannter ‚Pionier‘ d.h. als ‚Verkünder‘, der ein besonderes Maß an Intensität und eine außerordentlich hohe Zahl an Verkündertätigkeit aufweisen muß, vom Bibelhaus Magdeburg eingesetzt worden wäre. Nachdem er diese Wühl- und Hetzarbeit nicht mehr in dem erforderlichen Maße durchführen konnte, schloß er sich nach dem Verbot der illegalen Gruppe Prösen an und übernahm als ‚Studienleiter‘ eine Gruppe. Auf Grund seiner besonderen Aktivität wurde er jedoch im Mai 1955 als ‚Bibelstundendiener‘ eingesetzt und gehörte zum sogenannten ‚Dreibrüderkomitee‘. {75} Er übernahm ferner selbst die Aufgabe sich als ‚Kurier‘ für die Gruppe zu betätigen und die Verbindung zu der Zentrale in Westberlin aufrecht zu erhalten. Im Zeitraum von September 1953 bis zu seiner Festnahme war der Beschuldigte ungefähr 10mal bei der Zentrale in Westberlin und brachte von dort in einer umfangreichen Anzahl die Hetzbroschüren illegal in das Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik. Er erhielt bei der Zentrale einen Gruppenausweis. 3) Der Beschuldigte T. gehört seit 1932 der Sekte an und betätigte sich auch nach dem Verbot aktiv als ‚Bibelstudienleiter‘. Kurz nach dem Verbot der Sekte wurde er vom ‚Gruppendiener‘ J. als ‚Hilfsgruppendiener‘ der Gruppe Prösen eingesetzt. Seine besondere Aufgabe bestand darin, die Berichte der einzelnen ‚Studiengruppen‘ zu sammeln und weiterzuleiten. Trotz seines körperlichen Gebrechens, der schwachen Sehkraft, die fast an Erblindung grenzt, verwertete der Beschuldigte die von dem Mitangeklagten G. eingeschleuste Hetzliteratur in den Studiengruppen. Als geschworener Feind unserer demokratischen Entwicklung verwies er laufend die einzelnen von ihm kontrollierten Studiengruppen auf das vorliegende Hetzmaterial und forderte die Gruppen zur weiteren aktiven Arbeit und zum Zusammenhalt auf. 4) Die Beschuldigte He. gehört seit 1945 der Sekte an. Sie beachtete ebenfalls nicht das Verbot, und nahm weiterhin an Zusammenkünften teil, bzw. leitete selbst eine Studiengruppe in Gröditz. Gemeinsam mit dem Beschuldigte J. zog sie als ‚Verkünder‘ von Haus zu Haus, um eine Weiterverbreitung dieser Irrlehre und eine Zersetzungstätigkeit unter der Bevölkerung zu betreiben. Die Beschuldigte hat sich in jedem Fall negativ zu unserer gesellschaftlichen Entwicklung ausgesprochen und wie aus der Zeugenaussage hervorgeht, besonders gegen die im Juni d.J. durchgeführte Volksbefragung gehetzt und andere Personen zur passiven Haltung aufgefordert. {76} Bis Anfang 1954 hat die Beschuldigte ebenfalls ‚Kurierdienste‘ zur Zentrale nach Westberlin ausgeführt und auf dem Rückweg Hetzschriften illegal eingeschleust. Sie hat auch selbst diese Hetzschriften verteilt. 5) Der Beschuldigte R. gehört seit 1946 der Sekte ‚Zeugen Jehovas‘ an. Trotz seiner Mitgliedschaft zur fortschrittlichen Partei de Arbeiterklasse bis zum Jahre 1948 fand er den Weg zu dieser Organisation, die für verbrecherische Ziele eingesetzt ist. Im Jahre 1948 wurde er sogar ‚Hilfsgruppendiener‘ der Gruppe Gröditz und beteiligte sich auch nach dem Verbot an Zusammenkünften. Es wurde dem Beschuldigten eine Studiengruppe zwecks Anleitung übertragen und auch er benutzte dabei die gegen die Deutsche Demokratische Republik gerichtete Hetzliteratur. IV. Sämtlichen Beschuldigten war klar, daß es sich bei ihrer reichen Tätigkeit für die verbotene Sekte ‚Zeugen Jehovas‘ um ein Verbrechen gegen die Grundlagen unseres Arbeiter- und Bau-

929

Lfd. Nr. 10-1

Dokumente – Teil 2

ernstaates handelt. In ihrem Fanatismus sind sie jedoch schon soweit, daß sie von einer solchen verbrecherischen Tätigkeit nicht ablassen. Aus diesem Grunde müssen sie durch unsere demokratischen Justizorgane energisch zur Verantwortung gezogen und mit aller Strenge unserer demokratischen Gesetzlichkeit bestraft werden. Es wird beantragt, das Hauptverfahren vor dem Bezirksgericht Dresden zu eröffnen, Termin zur Hauptverhandlung gegen die Beschuldigten anzuberaumen und Haftfortdauer aus den Gründen des Haftbefehls zu beschließen. I.V. [Unterschrift] (Neubert) Staatsanwalt“ {77}

Mit Beschluß vom 30. November 1954 wurde das Verfahren unter dem Aktenzeichen 1a Ks 405/54 antragsgemäß eröffnet und die Fortdauer der Untersuchungshaft aus den Gründen deren Anordnung aufrechterhalten. In der am 7. Dezember 1954 durchgeführten Hauptverhandlung vertrat der Angeklagte Lauterbach die Anklage. Die damals Angeklagten ließen sich laut Hauptverhandlungsprotokoll voll geständig ein, wobei sie zum Teil sogar über die dem Urteil zugrundeliegenden Feststellungen hinaus ihre Beteiligung an Gründung, Aufbau und Durchführung der einzelnen Versammlungen der „Zeugen Jehovas“ einräumten: {78} „Öffentliche Sitzung des Bezirksgerichts 1a Ks 405/54 Gegenwärtig: Oberrichter Frau Löwe als Vorsitzender, Herr Sc., Transportarbeiter, Frau An., Hausfrau, als Schöffen, Staatsanwalt Lauterbach als Vertreter der Anklagebehörde, Justizangestellte And. als Protokollführer

Dresden, den 7. Dezember 1954

In der Strafsache gegen 1.) Walter J. 2.) Karl-Heinz G. 3.) Max T. 4.) Gertrud He. 5.) Erich R. wegen Art. 6 der Verfassung der DDR in Verb. m. KDir. 38 Abschn. II Artikel III A III erschienen bei Aufruf der Sache um – 8.15 Uhr – die Angeklagten – vorgeführt – und als Verteidiger für Angeklagten G. und He. Rechtsanwalt Ploemacher, Dresden und für die Angeklagten J., T. und R. der Rechtsanwalt Prautzsch. Der Vorsitzende gibt die Besetzung des Gerichts und den Namen des StA. bekannt. Als Zeugin ist geladen: (f. sp. Zeitpunkt)

930

Strafverfahren gegen Zeugen Jehovas

Lfd. Nr. 10-1

Frau Hedwig Jü., Gröditz/Riesa, Die Personalien der Angeklagten werden wie folgt festgestellt: Vorerst ergeht folgender Gerichtsbeschluss: Die Öffentlichkeit wird wegen Gefährdung der Sicherheit des Staates ausgeschlossen. 1.) Walter Heinrich J., geb. 1903 in A., Beruf: Nieter, kein Vermögen, deutscher Staatsangehöriger, verheiratet, ausweislich des Strafregisterauszuges vor Bl. I d.A. nicht vorbestraft. In Haft seit 10.9.54, Haftbefehl vom 10.9.54, Bl. 6 d.A.) 2.) Karl-Heinz G., geb. 1928 in W., verheiratet, deutscher Staatsangehöriger, kein Vermögen, Beruf: Buchhalter. Ausweislich des sich vor Bl. I d.A. befindlichen Strafregisterauszuges nicht vor bestraft. In Haft seit 12.10.1954 (Haftbefehl 13.10.54 Bl. … es folgen nicht entzifferbare Angaben … {79} 3.) T., Max Richard, ohne erlernten Beruf, zuletzt Rentner, geb. 1894 in M., wohnhaft in Wainsdorf Kr. Liebenwerda. Ausweislich des vor Bl. I d.A. befindlichen Strafregisterauszuges nicht vorbestraft. Der Angeklagte ist seit 12.10.1954 in Haft, Haftbefehl vom 13.10.1954 (Bl. 54 d.A.). 4.) He. Gertrud geb. Me., geb. 1903 in S., Hausfrau, wohnhaft in Gröditz/Riesa, ausweislich des Strafregisterauszuges vor Bl. I d.A. nicht vorbestraft. In Haft seit dem 10.9.1954 (Haftbefehl v. 10.9.54 Bl. 74 d.A.) 5.) R., Erich Karl Friedrich, geb. 1887 in W., von Beruf Former/Kernmacher, zul. Gemeindeangestellter, wohnhaft in Gröditz/Riesa, ausweislich des sich vor Bl. I d.A. befindlichen Strafregisterauszuges nicht vorbestraft. In Haft seit dem 10.9.1954 (Haftbefehl vom 10.9.1954 (Bl. 101 d.A.) Es ergeht folgender Gerichtsbeschluss: Die Anwesenheit der Frau Staatsanwalt Li. wird gestattet. Der Staatsanwalt trägt den wesentlichsten Inhalt der Anklageschrift vor. Der Beschluss über die Eröffnung des Hauptverfahrens wird verlesen (Bl. 141 d.A.) Es folgt die Vernehmung der Angeklagten zur Person und zur Sache, nachdem festgestellt worden ist, das sämtliche Angeklagten die Ladung, Anklageschrift und Eröffnungsbeschluss fristgemäss erhalten haben. {80} 1.) Der Angeklagte J. erklärt: z.P.: Vom Motiv der Bibel aus fühle ich mich nicht schuldig. Vom Gesetzesstandpunkt aus gesehen ja. Von 1910-18 Volksschule in Arnsdorf besucht. Vater Zimmermann, Mutter Hausfrau. Dann war ich Forstgehilfe. Später war ich Arbeiter in Lauchhammer, dort spezialisierte ich mich als Nieter. Von 25-30, bzw. 35 war ich im Bibelhaus in Magdeburg immer unbezahlter Mitarbeiter. mein Entgeld erhielt ich in Form von Lebensmitteln und Kleidung. Dann war ich kurz im Bergwerk, ging aber wieder nach Lauchhammer. Nach 1945 war ich Gleisabbrucharbeiter in Gröditz, wurde dann in da Werk übernommen als Nieter bis zur Inhaftierung. Bis 1925 gehörte ich dem Metallarbeiterverband von 1920 an. Von 1945 gehörte ich dem FDGB an. Mein monatl. Einkommen belief sich auf ca. 500.- DM brutto. Vermögen habe ich keins. Ausweislich des Strafregisterauszuges nicht vorbestraft. Gesellschaftlich nicht. z.S.: Seit 1924 bin ich aktiv bei den Zeugen Jehovas. 1925 wurde ich getauft. Ich erledigte den Haus-zu-Haus-Dienst bis 1933. Nach 1945 war ich Gruppendiener in Prösen. Dies übte ich bis zum Verbot aus, bzw. bis zuletzt. Bibelstudiendiener war ich vor dem Verbot 1950 auch schon. Z.Zt. des Verbotes umfaßte meine Gruppe 30 Personen. Nach dem Verbot wurden 5 Bibelstudiendiener eingesetzt. Zu Hause haben wir Studien getrieben und zwar alle 8 Tage.

931

Lfd. Nr. 10-1

Dokumente – Teil 2

Mit dem Dreibrüderkomitee sind wir nicht oft zusammengekommen. Die Berichte betr. der abgehaltenen Stunden berichtete ich nach Charlottenburg alle vier Wochen. Das war eine Deckadresse. T. sammelte diese Stunden ein, stellte den Bericht zusammen und ich leitete sie weiter. In Berlin war ich Anfang August 1954 und Anfang März. Im März holte ich mir drei Bücher von der – Wachtturmgesellschaft. Ich kaufte drei Bücher mit gleichem Titel zum gleichen Preis. {81} Dann und wann habe ich einen ‚Wachtturm‘ gehabt. Ich kann ihn aus dem Westen geschickt bekommen haben. Ich bekam die Wachttürme, las sie und vernichtete sie, weil keine Veranlassung bestand, sie aufzuheben. Traktate habe ich überhaupt keine bekommen. Informatoren erhielt ich dann und wann und zwar einen für mich, für die anderen keine. Die Literatur in der Gruppe habe ich nicht verteilt. Von der Bezirksversammlung im August brachte ich nichts mit. Alle acht Wochen fanden die Versammlungen nicht statt, sondern je nach dem, wie sich ein Fall notwendig machte. In der Gruppe wurde kein Geld gesammelt. Wenn ich die Berichte abschickte, habe ich keinen Absender angegeben, sondern nur die Anfangsbuchstaben WPJ. Der Kreisdiener war nach dem Verbot bzw. seit 1952 nicht mehr dagewesen. Beim letzten Treffen sprachen wir drei zusammen. Die anderen Gruppen wurden übernommen, wenn ein Diener verhaftet wurde. Das war ausgemacht worden vor dem Verbot 1950. Die Gruppe Gröditz wollte ich im Frühjahr übernehmen. Mit der He. und Ursel Le. ging ich zum Haus-zu-Haus-Dienst. Seit dem Verbot war ich nicht mehr bei der Mitangeklagten He. Welche Nummer und welchen Ausweis meine Gruppe hatte, entzieht sich meiner Kenntnis. StA.: Von dem Gruppenausweis ist mir nichts bekannt. Die Gruppen Prösen und Gröditz sollten im Frühjahr 1954 zusammengenommen werden. Nach dem Verbot bestand eine Anweisung, daß im Falle einer Verhaftung eines Gruppendieners, dessen Gruppe von einem anderen übernommen. Vom Haus-zu-Haus-Dienst war ich monatlich 8 Stunden unterwegs. 2.) Angeklagter G.: Ich bekenne mich zu meiner Tat. z.P.: 27 Jahre, Vater Bauarbeiter. Von 35-43 Volksschule, dann die Lehrerbildungsanstalt. 1936/37 wurden meine Eltern als Zeugen Jehovas verhaftet. {82} 1946 fand ich sie wieder. Meinen Beruf führte ich nicht weiter aus, weil ich gewissensfrei bleiben wollte. Ich war im Volkssturm, kam dann nach Österreich und später in franz. Kriegsgefangenschaft. 50% schwerbeschädigt durch Verwundung. 1946 war ich Buchhalter in Halle. Danach 1947 von der Wachtturmgesellschaft tätig. Unterhalt gewähren mir meine Eltern. Vor 1945 gehörte ich dem Jungvolk als Hauptjugendzugführer an. In der HJ war ich auch. Dem FDGB gehörte ich 1950 an, aber nur kurze Zeit. 1953 trat ich dieser Organisation wieder bei. Gesellschaftspolitisch nicht betätigte ich mich nicht. DM 450,- brutto war mein Verdienst zuletzt. z.S.: 1946 wurde ich Pionier. Ich sollte von Haus zu Haus gehen. 100-120 Stunden monatlich habe ich erreicht. 1946 wurde ich getauft. 1948 wurde ich durch meine Verwundung gehindert das zu tun. Ab Juli 1949 war ich Hilfsgruppendiener in Elsterwerda bis zum Verbot. 1950 bzw. nach dem Verbot schloß ich mich an die Gruppe Prösen an als Studienleiter und später Bibelstudiendiener. Die Funktion des Bibelstudiendieners übernahm ich im Mai 1953. In der Gruppe Elsterwerda habe ich noch die Funktion des Studiendieners ausgeübt. Als Hilfsgruppendiener habe ich auch Berichte eingesammelt. In Berlin war ich, als ich in der Gruppe Prösen arbeitete, etwa zehnmal. Wieviel ich vorher dort war kann ich nicht sagen. 6-8 Wachttürme und 2 Informatoren brachte ich mit. In Elsterwerda hatte ich keinen Gruppenausweis. Ich hatte Bekannte in W-Berlin, durch die ich ohne Ausweis die Literatur erhielt.

932

Strafverfahren gegen Zeugen Jehovas

Lfd. Nr. 10-1

Als Bibelstudiendiener in Prösen habe ich in den … unleserliches Wort … neuinteressierten Menschen mich besonders gewidmet. Ich suchte auch in den Häusern diese Menschen auf, um ihnen das alles nahe zu bringen. 10-11 Stunden brauchte … unleserlich …. {83} Die Berichte leitete ich weiter. Wöchentlich einmal trieb ich mit meiner Familie das Wachtturmstudium. Für die Gruppe Prösen holte ich Literatur. Den Ausweis erhielt ich in Berlin. Beim letzten Besuch ließ ich den Ausweis in Berlin wegen des Transportes. Zehnmal war ich für Prösen da. Quantum 30 Wachttürme von jeder Nummer, sowie 6-8 Informatoren, mit Traktaten habe ich nicht gearbeitet. Diese Bücher steckte ich in eine kleine Tasche, die bei der Kontrolle nicht besonders auffiel. Diese Literatur verteilte ich dann nicht nach einem Schlüssel, sonder bezog J. und R. in die Verteilung mit ein. Die Fahrten bezw. die Kosten dafür, brachte ich auf. Gruppengelder hatte ich keine in den Händen. Die Literatur für die Gruppe Elsterwerda nahm ich selbst vor. Den Kreisdiener sah ich bei der letzten Bezirksversammlung in Berlin. Anfang des Jahres hatte er mich wohl auch einmal aufgesucht. Wir haben nur Erfahrungen ausgetauscht. Mit Ausnahme des Jahres 1950 war ich jedes Jahr in Berlin. Von den Versammlungen brachte ich meist nichts mit, sondern benutzte den Postweg. Ich habe eine Deckadresse, als Absender gab ich meine Bekannten in W.-Berlin an. V.d. StA.: Es war beabsichtigt Anfang dieses Jahres die Gruppen Prösen-Gröditz zusammenzulegen. Die Gruppe Prösen umfaßte ca. 40-50 Personen. Mir oblag auch die Aufgabe acht Funktionäre anzuleiten. 3.) Angeklagter T. fühlt sich nicht schuldig. z.P.: Vater Schumacher. Ich besuchte acht Jahre die Volksschule von 1900-1908. Dann arbeitete ich auf einem Rittergut. Von 1919 war ich im Stahlwerk als Vorarbeiter bis 1936. Von da an im Eisenwerk … unleserlich …. Bis 1948 arbeitete ich in der Landwirtschaft. Als ich meine Rente erhielt verdiente ich nebenbei etwas als Sparkasseneinholer. Ich erhielt dafür Provision. Den Höchstbetrag, den ich erhielt war 40,- DM. Von 1916-18 war ich beim Militär als Infanterist {84} in Litauen, Polen. Kein Dienstgrad und keine Auszeichnungen. Dann, also nach 1918 war ich in den Metallbetrieben tätig. 1918 im Metallarbeiterverband, 1937 zweiter Betriebsrat, DAF. Nach 1945 habe ich mich nicht mehr organisiert. Ich half bei freiwilligen Ernteeinsätzen. Bezahlung erhielt ich keine dafür. Ich habe ein Hausgrundstück mit dem Einheitswert von DM 6.000. Ausweislich des Strafregisterauszuges nicht vorbestraft. V.d.Vert.: Als Sparkassenabholer warb ich neue Sparer und erhielt auch eine Anerkennung der Sparkasse. z.S.: Seit 1932 gehörte ich den Zeugen Jehovas an. 1935 wurde ich getauft. Seit 1945 bin ich Verkündiger. Hilfsgruppendiener bin ich schon vor dem Verbot gewesen. Vor dem Verbot leitete ich etwa zehn Stunden. Diese Stundenzahl blieb nach dem Verbot dieselbe. Ich leistete darüber auch Berichte. Vor dem Verbot hatte ich die Funktion des Studienleiters. Nach dem Verbot hatte ich die Aufgabe die Berichte einzusammeln und in einem zusammenzufassen. Zirkel bezw. Gruppen besuchte ich fünf. Ich habe am Dreibrüderkomitee nicht regelmäßig teilgenommen. Literatur bekam ich von G. und zweimal durch die Post. Ich erhielt zwei oder drei Exemplare von jeder Nummer. Diese verteilte ich in meiner Familie. Berichtet habe ich, was die Verkündiger im letzten Monat geleistet hatten. Die Stundenzahl wurde darin nur angegeben. Während meiner Tätigkeit als Sparkasseneinholer habe ich niemanden angesprochen. Die Angeklagte He. erklärt: z.P.: Ich habe mit als Verkündiger gearbeitet.

933

Lfd. Nr. 10-1

Dokumente – Teil 2

Vater Schmied, selbständig. Keine Angestellten. {85} Von 1909 bis 1917 besuchte ich die Volksschule. Bis zu Verheiratung habe ich auf dem Gut gearbeitet. Von 1945 erhielt ich Fürsorgeunterstützung von DM 45.Ausweislich des Strafregisterauszuges nicht vorbestraft. Mein Sohn ist 16 Jahre, Schmied im Stahlwerk Gröditz. Er ist in der FDJ, DSF und arbeitet in der Kulturgruppe mit. Ich selbst bin nicht organisiert gewesen, nicht vor und nicht nach 1945. A.V.StA.: Ich habe kein Interesse für Politik gehabt. z.S.: Seit 1945 gehöre ich den Zeugen Jehovas an. Die Taufe erfolgte 1946. Ich arbeitete monatl. 30-35 Stunden als Verkündiger von Haus zu Haus. Nach dem Verbot ging ich nicht mehr. Erst in der letzten Zeit ging ich mit J. einige Male von Haus zu Haus. In Berlin war ich vor zwei Jahren und dieses Jahr zur Bezirksversammlung. Vergangenes Jahr etwa zum Jahreswechsel holte ich Literatur. Es waren wohl 6 Wachttürme. Zweimal war ich im Jahre 1953 Literatur zu holen. Manchmal brachte ich 2, manchmal 5 Wachttürme mit. Ich steckte sie in die Handtasche, bezw. Seitentasche. Zwei Stück behielt ich für mich, an J. und andere verteilte ich die übrige Literatur. Nach dem Verbot steckte in meinem Briefkasten eine Rolle Literatur. Studien wurden dann nicht mehr direkt abgehalten. In verschiedene Zeitabständen kamen dann Bekannte zu mir und wir lasen die Literatur durch. In Berlin war ich nicht bei der Zentrale, ich weiß auch nicht, wo sie sich befindet. Die Fahrtkosten finanzierte eine Bekannte aus W-Berlin für mich. In der Gruppe wurden monatlich DM 20.gesammelt. A.V.d. StA.: Im Jahre 1952 wurde ich von der VP verhört wegen Sch., B. Das Verfahren wurde dann gegen mich eingestellt. Angeklagter R. erklärt: Er fühlt sich nicht schuldig. {86} z.P.: 8. Kind meiner Eltern, 8 Jahre die Volksschule. 1904 ging ich nach dem Rheinland und lernte das Formerhandwerk. 1907 diente ich beim Heer in Stolpe. Bis zum 1. Weltkrieg war ich dann wieder Former. Dann war ich im Heer in Frankreich bei der Fußartillerie. Dann war ich Hofmeister, arbeitete in er Landwirtschaft. 1938-1950 war ich im Stahlwerk in Gröditz. Ich beziehe Invalidenrente von DM 96.- monatlich. Dann wurde ich Gemeindebote und verdiente 250.- DM. 1945 trat ich der KPD bei und wurde beim Zusammenschluß auch in die SED übernommen. 1948 trat ich aus der Partei aus. Dem FDGB gehöre ich noch an. Vor 1933 war ich in der Landwirtschaft. Vermögen habe ich keins. nicht vorbestraft. z.S.: 1948 wurde ich getauft. Seit 1946 besuchte ich die Versammlungen. Ich verrichtete Hauszu-Haus-Dienst bis 1949, dann wurde ich bis 1952 Hilfsgruppendiener in Gröditz. Dieser Posten wurde mir von der Zentrale abgenommen. Ich wurde 1952 als Bibelstudienleiter eingesetzt. Dieser Posten wurde mir wieder abgenommen, jedoch im Frühjahr 1953 wurde ich erneut als Bibelstudienleiter für zwei Frauen eingesetzt. Dem Dreibrüderkomitee gehörte ich bis 1952 an. Das Komitee kam selten zusammen. Die Literatur erhielt ich auch und zwar den Wachtturm und seltener den Informator. Von jeder Nummer erhielt ich ca. 2-3 Exemplare. Diese Exemplare nahmen sich meine Gruppenmitglieder mit. Bis zu meiner Verhaftung erhielt ich diese Literatur. Berichte habe ich keine abgegeben, auch nicht zusammengestellt. Nach dem Verbot habe ich nicht mehr verkündigt. Mit dem Kreisdiener kam ich einmal nach dem Verbot zusammen im

934

Strafverfahren gegen Zeugen Jehovas

Lfd. Nr. 10-1

Herbst 1952 und im Frühjahr 1953. Literatur habe ich von der Angeklagten He. oft bekommen und zwar diese Wachttürme. Ich wußte, daß diese Literatur verboten war. {87} A.V.d.StA.: Im Jahre 1950 wurde der Gruppendiener festgenommen. Die anderen waren dann S. und ein anderer. Als Hilfsgruppendiener wurde ich 1952 tätig. Daß ich als dieser nicht mehr tätig sein sollte, kam mir von der Angeklagten He. als Bescheid. Ich war Studiengruppenleiter. Es bestand auch das Dreibrüderkomitee mehr. Die illegale Literatur erhielt ich von der Verantwortlichen. Abgesetzt wurde ich als Studiengruppenleiter von den Frauen. A.V.: Wie das dazu kam, daß die He. mich ab- und einsetzte, weiß ich nicht. Sie hatte zwar die Gruppe übernommen. Ob die Angeklagte H. Hilfsgruppendiener war, weiß ich nicht. Wir durften nicht danach fragen, wer Hilfsgruppendiener war. A.v.d.StA.: Es stimmt, daß im Jahr 1952 ein Verfahren eingeleitet und dann auch eingestellt wurde. Ich habe mich seit 1952 an nichts beteiligt. A.V.: Literatur habe ich erhalten. Die Personen, deren Betreuung mir oblag, erhielt ich zugeteilt von der Mitangeklagten He. Sie tat das, weil sie die Gruppen leitete. Der Angeklagte G. erklärt, daß R. sich nach dem Verfahren 1952 Lehren gezogen hatte und sich vorerst nicht mehr beteiligte. Die Angeklagte He. erklärt, daß sie vor dem Verbot Hilfsgruppendiener war. Die Gruppen habe ich nicht eingeteilt. Ich machte den Vorschlag dem Angekl. R., die beiden Frauen zu betreuen. A.V.d.StA.: Von der Zentrale habe ich mit keinem Wort dem Angeklagten gegenüber gesprochen. Ein neues Dreibrüderkomitee wollte ich nicht bilden. Ich habe auch von der Zentrale keine Anweisungen erhalten. {88} V.d.Vert.: Ich habe die Gruppe nicht übernommen. Die Zeugin erscheint 10.45 Uhr. Sie wird nach § 50 StPO belehrt und erklärt zur Sache und zur Person vernommen folgendes: z.P.: Hedwig Jü. 29.11.1896, Rentnerin, Gröditz/Riesa, Mit den Angekl. nicht verwandt. z.S.: Die Angeklagte He. lernte ich durch das Krankenhaus, in welches mein Mann und der Angeklagten Schwester kamen, kennen. Bei der Angeklagten He. wohne ich seit 1951. Ich erhielt von der Tätigkeit der Angeklagten Kenntnis, als die Angekl. schon einmal inhaftiert wurde. Mir fiel auf, daß die beiden jungen Mädels, die mit da wohnten immer sehr nett waren. Einige Zeit später, tat das eine Mädchen immer recht verstockt. Die Differenzen mit der Angeklagten He. vertieften sich durch die zu hohe Mietforderung, die diese an mich stellte. Die Angeklagte drohte mit dem Weltuntergang und sandte mir eine Bekannte mit Zeitschriften und meinte, ich würde schon noch mal einsehen. Seit 23.11.54 erhalte ich erst wieder Wasser. Am 30.11.54 in der Nacht wurde ein Brand durch den Sohn der Angeklagten verursacht. Als ich einmal Besuch hatte wurde ich durch eine Bekannte der Angeklagten beworben. Die P. und die Angekl. He. waren zusammen, insbes. hat die P. bis 1953 … unleserlich … durchgeführt. Z.Zt. der Volksbefragung im Juni ds. Jahres sagte die He, sie beteilige sich nicht an einer Wahl, die anderen seien am Unglück selbst Schuld. Sie bliebe standhaft. Die Angeklagte erteilte Unterricht einer Gisela W. {89}

935

Lfd. Nr. 10-1

Dokumente – Teil 2

Die Angeklagte He. erklärt, daß die Wachttürme vor dem Verbot auf die Toilette gehängt worden sind. Ich habe die Hausbewohner nicht aufgehetzt. Zur Wahl habe ich übrigens auch gesagt ich bleibe da. Ich habe nie Die Zeugin Jü. wird 11.15 Uhr unvereidigt entlassen. Der Vorsitzende trägt die Sicherstellungsprotokolle Bl. 85, 25 u. 111 vor. erklärt der Angekl. R. A.V.d.StA.: Die bei mir sichergestellten Skizzen von Gröditz kenne ich nicht. Von der Grundstücksverwaltung erhielt einmal eine Zettel, wo Häuser skizziert waren. A.V. erklärt der Angeklagt J.: Mit Geldverwaltung habe ich nichts zu tun gehabt. Verhandlungspause 11.25. Fortsetzung der Verhandlung 12.00 Uhr. Da weitere Anträge nicht vorliegen, wird die Beweisaufnahme geschlossen. Der Vorsitzende erteilt dem Staatsanwalt und den Verteidigern das Wort zu ihren Ausführungen. Staatsanwalt: Von der Zeugin Jü., einer einfachen werktätigen Frau hörten wird das Urteil der Bevölkerung gegen die Zeugen Jehovas. Der Staatsanwalt bezieht sich auf das Urteil d. OG aus dem Jahre 1950. Wir haben in der heutigen HV. gehört, daß sie in jedem Haus versucht haben, ihre Lehren auszubringen; insbes. auch übe das Einschleußen der Literatur. Wenn dann von den Anhängern der Sekte bestritten wird, daß in der Literatur Hetze gegen unsere Regierung enthalten, so muß das Gegenteil gesagt werden, denn das bei Gericht vorliegende Beweismaterial in anderen Prozessen hat es gezeigt. Die Feststellungen des Urteils des OG der DDR weisen auf, daß die Zeugen Jehovas nichts unternehmen, bezw. noch nicht unternommen haben, wenn von Seiten der Imperialisten gegen den Frieden gehandelt und gehetzt wurde. Die aufgeklärten Menschen lehnen es ab, sich von diesen sog. Lehren beeinflussen zu lassen. Die Angeklagten handelten bewußt und trieben eine Boykott- und Kriegshetze. {90} Anträge: gem. Art. 6 d. Verfassung der DDR und KDir. 38 Abschnitt II Art. III A III für den Angekl. J.: 9 Jahre Zuchthaus für den Angekl. T.: 6 " " für den Angekl. R.: 4 " " für die Angeklagte He.: 6 " " für den Angeklagten G.: 8 " " sämtlichen Angeklagten beantrage ich die obligatorischen Sühnemaßnahmen der Direktive 38 Artikel IX Ziffer 3-9 aufzuerlegen. Die U-Haft bitte ich allen Angeklagten anzurechnen. Verteidiger RA Dr. Prautzsch: (für J., T. und R.) Der Prozeß gegen die Angeklagten stellt dem Gericht die Aufgabe Schutzmaßnahmen zu treffen gegenüber der Gefahr, die unserem Staate droht wie es die Angeklagten zeigten. Dem Angeklagten R. war nichts daran gelegen, als Funktionär in der Sekte zu wirken, offenbar fehlte es ihm aber an der nötigen Willenskraft die Sache los zu werden. Im Gegensatz zu den Angeklagten J. und T. Der Angekl. T. mußte sich sagen, daß sein Handeln strafbar ist. Die beantragte Strafe für T. erachte ich als zu hoch, da er keine Erfolge bei seiner Arbeit aufzeigen konnte. Der Angeklagte J. gehört 30 Jahre dieser Sekte an. Er ist geradezu fanatisch von seinem Glauben überzeugt und handelte aus diesen Motiven. Ich bitte um ein gerechtes Urteil für die Angeklagten. {91}

936

Strafverfahren gegen Zeugen Jehovas

Lfd. Nr. 10-1

Der Verteidiger RA Ploemacher erklärt: für die Angeklagten G. und He. Dem Angeklagten G. bittet er gut zubringen, daß er zuletzt als Buchhalter seine Arbeitskraft zur Verfügung stellte und als auch fanatischer Anhänger der Sekte handelte er, ebenso wie die Angeklagte He. Anträge werden keine präzisen gestellt. Sitzungsschluß 14.00 Uhr. Urteilsverkündung 17.15 Uhr. Gerichtsbeschluß: Die Öffentlichkeit wird zur Verlesung der Urteilsgründe wieder hergestellt. Es wird folgendes Urteil verkündet: Im Namen des Volkes! Wegen eines Verbrechens nach Artikel 6 der Verfassung der DDR und Kontrollratsdirektive 38 Abschnitt II Artikel III A III werden verurteilt: Der Angeklagte Walter J. zu – 9 – neun Jahren Zuchthaus, der Angeklagte Karl-Heinz G. zu – 8 – acht Jahren Zuchthaus der Angeklagte Max T. und die Angeklagte Gertrud He. zu je – 6 – sechs Jahren Zuchthaus, der Angeklagte Erich R. zu – 4 – vier Jahren Zuchthaus. Die obligatorischen Sühnemassnahmen der Direktive 38 Artikel IX Ziffer 3 bis 9 werden sämtlichen Angeklagten auferlegt. Die bisher verbüsste Untersuchungshaft wird wie folgt berechnet. Dem Angeklagten J., der Angeklagten He. und dem Angeklagten R. vom 10.9.1954 bis mit 6.12.1954. Dem Angeklagten G. und dem Angeklagten T. vom 12.10.54 bis mit 6.12.54. Die Kosten des Verfahrens haben die Angeklagten zu tragen. Gerichtsbeschluss: Zur Verlesung der Urteilsgründe wird die Öffentlichkeit wieder ausgeschlossen. Die Angeklagten werden über das zulässige Rechtsmittel belehrt. Die Angeklagten und die Staatsanwaltschaft verzichten auf Rechtsmittel. Das Urteil ist 17.40 Uhr rechtskräftig. Sitzungsschluss 17.45 Uhr. Löwe

A., JAngest.“ {92}

Der Angeklagte Lauterbach beantragte daraufhin die am gleichen Tage vom Bezirksgericht verkündeten Strafen, wobei das Urteil gemäß den Bestimmungen der StPO/DDR vollständig schriftlich niedergelegt war: {93} „1a Ks 405/54 zu I B 189/54 Urteil10 Im Namen des Volkes! In der Strafsache gegen 1.) den 1903 in A. geborenen Nieter Walter J. wohnhaft in Prösen/Krs. Liebenwerda,

937

Lfd. Nr. 10-1

Dokumente – Teil 2

2.) den 1928 in W. geborenen Buchhalter Karl-Heinz G. wohnhaft in Prösen, 3.) den 1894 in M. geborenen Rentner Max T. wohnhaft in Wainsdorf/Krs. Liebenwerda, 4.) die 1903 in S. geborene Hausfrau Gertrud He. wohnhaft in Gröditz/Krs. Riesa 5.) den 1887 in W. geborenen Former Erich R. wohnhaft in Gröditz/Krs. Riesa, – sämtliche Angeklagten befinden sich in U.-Haft in der VPUHA I Dresden, George-BährStr. 5 – wegen Verbrechens nach Artikel 6 der Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik in Verbindung mit Kontrollratsdirektive 38, Abschnitt II, Artikel III A III hat der Strafsenat 1a des Bezirksgerichts Dresden in der Sitzung vom 7. Dezember 1954, an der teilgenommen haben: Oberrichter Frau Löwe als Vorsitzender, Herr Sc., Transportarbeiter, Frau An., Hausfrau als Schöffen, Staatsanwalt Lauterbach als Vertreter der Anklagebehörde, Justizangestellte A. als Protokollführer für Recht erkannt: {94} Wegen eines Verbrechens nach Artikel 6 der Verfassung der DDR und Kontrollratsdirektive 38, Abschn. II Artikel III A III werden verurteilt: Der Angeklagte Walter J. zu – 9 – neun Jahren Zuchthaus, der Angeklagte Karl-Heinz G. zu – 8 – acht Jahren Zuchthaus der Angeklagte Max T. und die Angeklagte Gertrud He. zu je – 6 – sechs Jahren Zuchthaus, der Angeklagte Erich R. zu – 4 – vier Jahren Zuchthaus. Die obligatorischen Sühnemassnahmen der Direktive 38 Artikel IX, Ziffer 3 bis 9 werden sämtlichen Angeklagten auferlegt. Die bisher verbüsste Untersuchungshaft wird wie folgt anrechnet. Dem Angeklagten J., der Angeklagten He. und dem Angeklagten R. vom 10.9.1954 bis mit 6.12.1954. Dem Angeklagten G. und dem Angeklagten T. vom 12.10.54 bis mit 6.12.1954. Die Kosten des Verfahrens haben die Angeklagten zu tragen.

938

Strafverfahren gegen Zeugen Jehovas

Lfd. Nr. 10-1

Gründe: Sämtliche Angeklagten sind fanatische Anhänger der Zeugen Jehovas, die auch nach dem Verbot dieser Organisation aktiv als Gruppendiener, Hilfsgruppendiener, Bibelstudiendiener, Kurier und als Verkünder der Gruppe Prösen und Gröditz tätig waren. Der Angeklagte J. entstammt proletarischen Verhältnissen. Nach seiner Schulentlassung hat er als Forstgehilfe und im Bergwerk gearbeitet. von 1920 bis 1925 war er dann im mitteldeutschen Stahlwerk in Lauchhammer. Bereits im Jahre 1923 kam er mit Angehörigen der Zeugen Jehovas in Berührung und wurde im Jahre 1924 aktiv für diese Organisation tätig. 1925 liess er sich taufen und war vom gleichen Jahre bis 1933 als Packer im Bibelhaus Magdeburg der Organisation beschäftigt. Als Entgeld wurde ihm Kleidung und Nahrung gewährt. 1933 arbeitete er kurze Zeit in der Landwirtschaft und hat dann erneut bis 1935 seine vorherige Beschäftigung im Bibelhaus Magdeburg ausgeführt. Von 1935 bis 1945 war er dann in Lauchhammer-West beschäftigt. 1945 kam er zu Demontagearbeiten und hat nach diesen im Stahl- und Walzwerk Gröditz als Nieter bis zu seiner Festnahme gearbeitet. {95} Von 1920 bis 1925 war er im Metallarbeiterverband organisiert. Seit 1945 gehört er dem FDGB an ohne eine Funktion auszuüben. Der Angeklagte wurde im Jahre 1945 zum Gruppendiener der Gruppe in Prösen ernannt. Diese Tätigkeit hat er auch nach dem Verbot dieser Organisation fortgesetzt und als solcher monatlich die Berichte der Gruppe an eine Deckadresse nach Westberlin geschickt. Darüberhinaus betätigte er sich als Verkündiger in den Orten Gröditz, Merzdorf, Gröden und Strauch. Er hat für diese Tätigkeit monatlich acht Stunden aufgewendet und ging dabei von einem Haus zum anderen. Darüberhinaus führte er in seiner eigenen Familie mit etwa vier Personen wöchentlich Bibelstudien durch. Das Dreibrüderkommiteé wurde je nach Bedarf von vier bis zu zehn Wochen zusammengerufen. Nach einer von der Zentrale in Westberlin herausgegebenen Anweisung musste sich eine Gruppe um die andere kümmern, wenn deren Funktionäre ausgefallen waren. So hat der Angeklagte Anfang des Jahres 1954 noch die Gruppe Gröditz mit übernommen und hat in dieser Gruppe mit den noch dort verbliebenen Funktionären zweimal Verkündigerdienste geleistet, wobei er einmal mit der Angeklagten He. diesen gemeinsam durchführte. Ausserdem suchte er den Angeklagten R. in Gröditz zweimal auf. Der Angeklagte erhielt auch illegal eingeführte Literatur, welche seit 1953 von dem Angeklagten G. aus Westberlin geholt wurde und brachte diese zum Teil mit zur Verteilung. Im März 1954 war der Angeklagte in Westberlin, angeblich nur zum dem Zweck für sich Bücher einzukaufen. Von dieser Fahrt brachte er drei Bücher dieser verbotenen Organisation mit in die DDR. Am 5.8.1954 fuhr er nochmals zu dem Kongress der Zeugen Jehovas nach Westberlin. Der Angeklagte streitet ab, dass in seiner Gruppe Gelder für die Organisation der Zeugen Jehovas gesammelt wurden. Er will auch nie etwas mit Geld, welches für die Zeugen Jehovas bestimmt war, zu tun gehabt haben. Bei seiner Festnahme wurde jedoch während der Hausdurchsuchung ein Zettel über Geldüberweisungen der Zeugen Jehovas sichergestellt. Trotz dieses Beweises leugnet er weiter und macht auch in seinen anderen Aussagen keinen aufrichtigen, sondern eher einen verschlagenen Eindruck. Der Angeklagte G. stammt auch aus proletarischen Verhältnissen. Er wurde 1928 geboren. Seine Eltern wurden im Jahre 1936 wegen ihrer Tätigkeit für die Zeugen Jehovas verhaftet. Während dieser Zeit kam der Angeklagte in eine andere Familie und wurde dort erzogen. Er gehörte von 1938 dem deutschen Jungvolk und später {96} der Hitlerjugend an. Beim Jungvolk hatte er die Funktion eines Hauptjugendzugführers. Nach Beendigung seiner Volksschule besuchte er von 1943 bis 1945 die Lehrerbildungsanstalt. Im Februar 1945 wurde er zum Volkssturm eingezogen und kam nach kurzer Zeit zur faschistischen Wehrmacht. Im April 1945 wurde er verwundet und geriet in französische Gefangenschaft. Aus dieser wurde er im Oktober 1945 entlassen mit einer von der Verwundung zurückgebliebenen Fusslähmung. Infolge dieser Fusslähmung ist er 50% schwerbeschädigt. Im Jahre 1946 fand er dann auch seine Eltern wieder. Von Februar bis Oktober 1946 war er als Buchhalter bei der Bank in Halle. Im Jahre 1946 ging er dann zu

939

Lfd. Nr. 10-1

Dokumente – Teil 2

den Zeugen Jehovas und wurde im gleichen Jahre noch getauft und war von Anfang 1947 vom Bibelhaus in Magdeburg als Pionier eingesetzt. Als solcher hat er monatlich 100 bis 120 Stunden Verkündigerdienste geleistet. Wegen seiner Fusslähmung musste er diese Tätigkeit nach reichlich 1 und 1/2 Jahr aufgeben. Im Juli 1949 nam er dann wieder die Arbeit als Buchhalter in einer Privatfirma in Elsterwerda auf, wo er bis zu seiner Inhaftierung tätig war. Seit 1953 gehörte er dem FDGB an. Bereits seit Juli 1949 ist der Angeklagte in der Gruppe Elsterwerda als Hilfsgruppendiener eingesetzt. Diese Funktion übte er bis Mai 1953 aus. In der Gruppe Elsterwerda war er gleichzeitig noch Bibelstudienleiter bis 1953 und hat sich als Kurier betätigt, indem er aus Westberlin, die nicht lizensierte Literatur holte. Er brachte jeweils fünf bis acht Wachttürme und zwei Informatoren mit, deren Verteilung er selbst übernahm. Ausserdem hat er wöchentlich einmal seine Bibelstudiengruppe von vier bis fünf Personen angeleitet. Seit Mai 1953 ist er in der Gruppe Prösen Bibelstudiendiener und gehört dem Dreibrüderkommiteé an. Dieser Funktionswechsel von einer Gruppe in die andere wurde aus Zweckmässigkeitsgründen vorgenommen, da er wohl in Elsterwerda arbeitete, aber in Prösen wohnte. Das Dreibrüderkommiteé trat, wie bereits beim Angeklagten J. ausgeführt, je nach Bedarf aller vier bis zehn Wochen zusammen. Darüberhinaus war der Angeklagte als Verkünder tätig. Er hat für diesen Dienst monatlich 10 bis 11 Stunden aufgewendet. Über diese Tätigkeit gab er dem Angeklagten J. bezw. T. monatlich Bericht. Seit September 1953 war er dann auch als Kurier für die Gruppe Prösen tätig und hat aus Westberlin die hier verbotene Literatur geholt. Er hat für die Gruppe Prösen ca. zehn Fahrten nach Westberlin unternommen und dabei dreissig bezw. wenn er zwei Nummern des Wachturm brachte sechszig Wachttürme und etwa acht Informatoren eingeführt. Das Geld für diese Fahrten wurde zum Teil von seiner Familie und zum Teil auch von der Gruppe aufgebracht. Im September 1953 {97} hat er von der Zentrale in Westberlin einen Gruppenausweis erhalten, den er ständig bei sich führte und bei seiner letzten Fahrt bei seinen Bekannten in Berlin liess und dass diese für ihn die Literatur besorgen. Die von ihm eingeführte Literatur verteilte er teils selbst und gab aber auch einen Teil dem Angeklagten J. und dem Angeklagten T. zur Verteilung. Nach dem Verbot der Organisation hat der Angeklagte jede, der in Westberlin stattfindenden Bezirksversammlungen besucht. Solange der Angeklagte noch für die Gruppe Elsterwerda tätig war hat er auch für diese Monatsberichte nach Westberlin weitergeleitet. Der Angeklagte ist von den Mitangeklagten zwar der Intelligenteste, hat aber keine der Weltanschauungen überhaupt begriffen. Infolgedessen hat er intensiv seine illegale Tätigkeit durchgeführt, wobei er sich hinter seinem Glauben versteckte. Der Angeklagte Max T. entstammt einer Arbeiterfamilie. Er besuchte bis 1908 die Volksschule und war dann in der Landwirtschaft, sowie auch in verschiedenen Metallbetrieben tätig. 1916 wurde er einberufen und hat bis 1918 am ersten Weltkrieg teilgenommen. Bis 1936 war er als Arbeiter im mitteldeutschen Stahlwerk Lauchhammer beschäftigt. Nach seiner Entlassung von dort hat er bis 1945 in verschiedenen Betrieben gearbeitet. 1945 übernahm er die Leitung einer Landwirtschaft, da deren Besitzer noch nicht aus der Kriegsgefangenschaft zurückgekehrt war. Seit 1948 bezieht er wegen des Nachlassens seiner Sehkraft eine Invalidenrente. Seit April 1954 war er Sparkasseneinholer und erzielte daraus einen Verdienst von etwa DM 40.-- monatlich. Der Angeklagte hat von 1919 bis 1939 dem Metallarbeiterverband angehört. Im Jahre 1937 wurde er zweiter Betriebsobmann. Nach 1945 hat er sich nicht organisiert. Der Angeklagte sympathisiert bereits seit 1932 mit den Zeugen Jehovas und wurde im Jahre 1933 getauft. Nach 1945 wurde er in der Gruppe Prösen Hilfsgruppendiener und hat diese Tätigkeit auch nach dem Verbot bis zu seiner Verhaftung ausgeübt. Der Angeklagte sammelte als Hilfsgruppendiener die Monatsberichte der verschiedenen Gruppenmitglieder ein, stellte diese zu einem Monatsbericht zusammen und leitete diesen an den Angeklagten J. weiter, der wiederum wie bereits angeführt, diesen Bericht an eine Deckadresse nach Westberlin schickte. Der Angeklagte T. gehörte auch dem Dreibrüderkommiteé an und hat an dessen Zusammenkünften teilgenom-{98}men. Aus-

940

Strafverfahren gegen Zeugen Jehovas

Lfd. Nr. 10-1

serdem war er noch Studienzirkelleiter. Da er infolge des Nachlassens seiner Sehkraft nicht mehr selbst einen Studienzirkel übernehmen konnte, verpflichtete er sich fünf Zirkel zur Ermutigung ihrer Arbeit zu besuchen und entsprechend anzuleiten. Drei der Zirkel hat er ständig betreut. Die Betreuung der anderen zwei Zirkel war schwer möglich, da diese durch ihre Tätigkeit in der Landwirtschaft am Zusammenkommen gehindert waren. Der Angeklagte war auch nach dem Verbot bis zu seiner Verhaftung als Verkündiger tätig und hat monatlich etwa acht bis zwölf Stunden für diese Tätigkeit aufgewandt. Die von dem Angeklagten G. und zum Teil auch mit der Post eingeführte illegale Literatur erhielt der Angeklagte ebenfalls und wertete sie aus. Der Angeklagte hat offene und ehrliche Antworten gegeben, jedoch durch seine illegale Tätigkeit für die Zeugen Jehovas offenbart, dass er eine feindliche Einstellung gegen unsere DDR hat. Die Angeklagte Getrud He. stammt aus kleinbürgerlichen Verhältnissen. 1917 wurde sie aus der Volksschule entlassen und war seitdem in verschiedenen Landwirtschaften und Haushalten tätig. Im Jahre 1930 heiratete sie und war seitdem nicht mehr berufstätig. Ihr Ehemann wurde im Jahre 1945 als vermisst gemeldet. Trotzdem nahm die Angeklagte keine Arbeit auf und bezog bis zur ihrer Verhaftung Fürsorgeunterstützung. Im Jahre 1945 kam die Angeklagte mit der Organisation der Zeugen Jehovas in Berührung und liess sich im Jahre 1946 taufen. Bereits vor dem Verbot war sie Hilfsgruppendiener und schied als solcher beim Verbot wieder aus. Als Verkündiger war sie vor, wie auch nach dem Verbot tätig und hat monatlich trotz ihrer angeblichen Erkrankungen, wo sie keiner Berufsarbeit nachgehen konnte, 30 bis 35 Stunden für diesen Verkündigerdienst aufgebracht. Im Jahre 1952 war sie zur Bezirkskonferenz in Westberlin. Ausserdem hat sie im Jahre 1952/53 und 1954 Literatur aus Westberlin geholt. Sie will angeblich jeweils sechs Wachttürme in der Seitentasche ihrer Handtasche in die DDR transportiert haben. Diese Literatur hat sie an andere, so z.B. auch an den Angeklagten R., verteilt. Die Angeklagte leugnet, nach dem Verbot irgend eine führende Funktion ausgeübt zu haben. Dies wird durch die Aussagen des Angeklagten R. widerlegt, der glaubhaft bekundet, dass ihm im Jahre 1952 und auch 1953 seine Funktion als Bibelstundendiener durch die Angeklagte He., die im Auftrage der Zentrale gehandelt hat, aberkannt, bezw. dann wieder auferlegt worden ist. {99} Das Geld für die Fahren nach Westberlin hat die Angeklagte von den Mitgliedern der Gruppe der Zeugen Jehovas bekommen. Dass die Angeklagte bewusst und beharrlich gegen unsere Deutsche Demokratische Republik gearbeitet hat, ergibt sich daraus, dass im Jahre 1952 bereits wegen dieser Tätigkeit ein Verfahren gegen sie anhängig war, dieses Verfahren wurde damals eingestellt und die Angeklagte ist trotzdem weiter intensiv tätig gewesen. Der Angeklagte Karl R. stammt aus proletarischen Verhältnissen. Er besuchte bis 1901 die Volksschule in Pommern und hat bis 1905 auf verschiedenen Gütern in Pommern gearbeitet. Von 1905 bis 1907 erlernte er im Rheinland den Beruf eines Formers. Von 1907 bis 1910 kam er seiner Militärdienstpflicht nach und arbeitete dann wieder bis 1914 als Former. Am 1. August 1914 wurde er mit eingezogen und hat bis zum Schluss am ersten Weltkrieg teilgenommen. Sein höchster Dienstgrand war Vizewachtmeister. Am 1. Januar 1919 wurde er vom Heer entlassen und arbeitete bis 1929 auf einem Gut in Wobeser. Von 1929 bis 1938 war er auf dem ehemaligen Rittergut in Gommnitz bei Riesa als Vogt und Maschinenführer. Am 1. August 1938 verzog er nach Gröditz und arbeitete im dortigen Stahl- und Walzwerk bis 1950 als Former und Kernmacher. Aus gesundheitlichen Gründen musste er diese Arbeit dann aufgeben und bezog bis zu seiner Festnahme eine Rente. Seit Anfang 1954 ist er ausserdem als Gemeindebote in der Gemeinde Gröditz tätig. Der Angeklagte hat sich erstmalig nach 1945 organisiert und zwar wurde er Mitglied der KPD/SED, aus welcher er 1948 wieder ausschied. Seit 1946 gehört er dem FDGB an. Der Angeklagte kam im Jahre 1946 mit der Organisation der Zeugen Jehovas in Berührung. Er wurde 1948 getauft und war damit im Haus-zu-Haus-Dienst mit monatlich sieben bis zehn Stunden tätig. Im Jahre 1949 wurde er als Hilfsgruppendiener in Gröditz eingesetzt. Diese Funktion hat er bis 1952 ausgeübt, wo er von der Angeklagten He. im Auftrage der Zentrale abgesetzt und als Bibelstudienleiter eingesetzt wurde. Nach etwa acht Wochen wurde er

941

Lfd. Nr. 10-1

Dokumente – Teil 2

wiederum von der Angeklagten He. von dieser Funktion enthoben und im Jahre 1953 erneut als Bibelstudienleiter von der Angeklagten He. eingesetzt, die ihm gleichzeitig zwei Personen zur Betreuung überwies. Diese zwei Personen hat der Angeklagte dann wöchentlich angeleitet. {100} Die nach hier illegal eingeführte Literatur erhielt er teils von der Angeklagten He., zum Teil auch noch von anderen Angehörigen der Gruppe und gab diese zum Teil weiter, bezw. wertete sie aus. Auch der Angeklagte R. hätte vor dieser illegalen Tätigkeit schon hinreichend gewarnt sein müssen, denn auch er war, wie die Angeklagte He. schon einmal anhängig und das Verfahren wurde gegen ihn ebenfalls eingestellt. Seine weitere Tätigkeit ist jedoch nicht so schwerwiegend anzusehen wie die der Angeklagten He., da er nicht in diesem Umfange tätig wurde, wie diese, was durch sein Alter bedingt ist. So dürfte auch sein Ausspruch altersbedingt sein, wo er auf die Frage warum er diese Tätigkeit ausübte, antwortete, dass Verbotenes besser schmeckt. Es ist festzustellen, dass sämtliche Angeklagten von dem Verbot dieser Organisation Kenntnis hatten, dass sie sich aber nicht an dieses Verbot hielten und entsprechend ihrer sogenannten demokratischen Gesetze11, die ihnen übertragenen Funktionen ausübten und auftragsgemäss intensiv versuchten, die Bevölkerung von dem Kampf um die Erhaltung des Friedens abzuhalten, bezw. durch die Erzählung ihrer Schauermärchen von dem kommenden Weltuntergang versuchten die Kräfte zu erlahmen. Sämtliche Angeklagten haben sich somit einer Boykott- und Kriegshetze, sowie einer Friedensgefährdung und tendenziöser Gerüchteverbreitung schuldig gemacht und sind nach Artikel 6 der Verfassung der DDR und Kontrollratsdirektive 38 Abschn. II Artikel III A III zu bestrafen. Das Gericht erkannte gegen den Angeklagten J. auf eine Zuchthausstrafe von neun Jahren, gegen den Angeklagten G. auf eine Zuchthausstrafe von acht Jahren, gegen den Angeklagten T. – und gegen die Angeklagte He. auf eine Zuchthausstrafe von je sechs Jahren und gegen den Angeklagten R. auf eine Zuchthausstrafe von vier Jahren. Die obligatorischen Sühnemassnahmen der Direktive 38 Artikel IX Ziffer 3 bis 9 wurden sämtlichen Angeklagten auferlegt. Dem Antrag der Staatsanwaltschaft wurde entsprochen. Die Anrechnung der Untersuchungshaft beruht auf § 219 Abs. 2 StPO. Die Kostenentscheidung beruht auf § 353, 354 StPO. Löwe Sc. An.“ {101}

Die damals Angeklagten verzichteten noch in der Hauptverhandlung auf die Einlegung von Rechtsmitteln. Sie waren wie folgt in Untersuchungs- und Strafhaft: – – – – –

Walter J. vom 10.09.1954 bis 26.11.1960 Karl-Heinz G. vom 12.10.1954 bis 21.04.1959 Max T. vom 12.10.1954 bis 20.03.1957 Gertrud He. vom 10.02.1954 bis 09.09.1960 Erich R. vom 10.09.1954 bis 25.05.1956

3.

[Verfahren gegen Gü. u.a.]

Ausgehend von dem oben geschilderten Verbot der „Zeugen Jehovas“ erhob der Angeklagte Lauterbach für die Staatsanwaltschaft des Bezirkes Dresden als Vertreter des Staatsanwalts Neubert mit Datum vom 09.03.1955 wiederum Anklage gegen führende Mitglieder der Glaubensgemeinschaft. Die unter dem Aktenzeichen I B 29/55 an das Bezirksgericht Dresden – Strafsenat – gerichtete Anklage hatte folgenden Wortlaut: {102} 942

Strafverfahren gegen Zeugen Jehovas

Lfd. Nr. 10-1

„Staatsanwalt des Bezirkes Dresden – I B 29/55 – An das Bezirksgericht Dresden – 1a Strafsenat – Dresden

Dresden, den 9. März 1955 La/Wa Haftsache Anklageschrift

1. Der Elektriker und jetzige Gartenbauarbeiter Gü., Johannes, Richard geb. 1935 in D., wh. Dresden A 20, ledig, deutsche Staatsangehörigkeit, lt. Strafregisterauszug vor Bl. 1 d. A. keine Vorstrafen, kein Vermögen, Einkommen: ca. 140,-- DM mtl. netto, seit 9.1.55 in Haft, z.Zt. Dresden N, Bautzner Str., 2. der Dekorationsmaler M., Gerhardt, Karl-Heinz geb. 1919 in D., wh. Dresden A 28, verheiratet, deutsche Staatsangehörigkeit, lt. Strafregisterauszug vor Bl. 1 d. A. 1939 wegen Zuwiderhandlung g. d. Verb. d. IBV zu 6 Monaten Gefängnis, 1944 wegen Zersetzung der Wehrkraft zu 6 Monaten Gefängnis vorbestraft, kein Vermögen, ca. 250,-- DM netto mtl., seit 30.12.54 in Haft, z.Zt. Dresden N, Bautzner Str., 3. der Böttcher Bu., Herbert, Otto geb. 1934 in B., wh. Dresden A 27, ledig, deutsche Staatsangehörigkeit, lt. Strafregisterauszug vor Bl. 1 d. A. keine Vorstrafen, kein Vermögen, Einkommen: DM 60,-- wöchentl. netto, seit 30.12.54 in Haft, z.Zt. Dresden N, Bautzner Str., {103} 4. der Tischlermeister und jetzige Materialnormensachbearbeiter N., Rudolf, Georg geb. in 1917 O., wh. Rabenau, verheiratet, deutsche Staatsangehörigkeit, lt. Strafregisterauszug vor Bl. 1 d. A. 1949 wegen Diebstahl zu 2 Wochen Gefängnis, kein Vermögen, Einkommen: DM 487,-- mtl. seit 10.1.55 in Haft, z.Zt. Dresden N, Bautzner Str., werden angeklagt, 1. die Beschuldigten Gü., M. und Bu., in der Zeit von 1950 bis zu ihrer Festnahme in dieser Strafsache die demokratischen Grundlagen unseres Arbeiter- und Bauernstaates angegriffen und gefährdet zu haben.

943

Lfd. Nr. 10-1

Dokumente – Teil 2

Sie haben Boykott- und Kriegshetze gegen demokratische Einrichtungen und Organisationen sowie militaristische Propaganda betrieben und in Verbindung damit durch Erfindung und Verbreitung tendenziöser Gerüchte den Frieden des deutschen Volkes und der Welt gefährdet. Die Beschuldigten sind langjährige und fanatische Anhänger der im Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik verbotenen und daher illegalen Sekte ‚Zeugen Jehovas‘. Sie haben innerhalb dieser illegalen Organisation Funktionen ausgeübt, die Irrlehren der Sekte unter der Bevölkerung verbreitet und teilweise auch illegales Hetzmaterial aus Westberlin in die Deutsche Demokratische Republik einschleust. 2. Der Beschuldigte N., in der Zeit von 1948 bis zu seiner Festnahme in dieser Strafsache durch mehrere selbständige Handlungen, und zwar a. in der Zeit von 1950 bis 1954 die demokratischen Grundlagen unseres Arbeiter- und Bauernstaates angegriffen und gefährdet zu haben. Er hat Boykott- und Kriegshetze gegen demokratische Einrichtungen und Organisationen sowie militärische Propaganda betrieben und in Verbindung damit durch Erfindung und Verbreitung tendenziöser Gerüchte den Frieden des deutschen Volkes und der Welt gefährdet. Der Beschuldigte N. gehört ebenfalls der illegalen Sekte ‚Zeugen Jehovas‘ an und war in dieser als sogenannter ‚Bibelstudienleiter‘ und später auch als ‚Hilfsgruppenleiter‘ eingesetzt. {104} b. in der Zeit von 1948 bis August 1950 fortgesetzt handelnd persönliches und Privateigentum verletzt zu haben. Er hat in der angegebenen Zeit in mehreren Fällen fremde bewegliche Sachen anderen in der Absicht weggenommen, sich dieselben rechtswidrig anzueignen. Der Beschuldigte war von 1948 bis August 1950 bei verschiedenen privaten Tischlereibetrieben als Gehilfe tätig und hat in Ausführung seiner Arbeiten bei verschiedenen Privatpersonen und auch im Privatbetrieb, in dem er beschäftigt war, Gegenstände rechtswidrig entwendet und dieselben für sich verbraucht. c. durch weitere selbständige Handlungen in der Zeit von August 1950 bis Ende 1954 fortgesetzt handelnd Volkseigentum verletzt zu haben. Er hat Gegenstände, die zum Volkseigentum gehörten in rechtswidriger Zueignungsabsicht entwendet. Der Beschuldigte war in dem genannten Zeitraum Angestellter des VEB Möbelindustrie Oelsa und hat, nicht zuletzt unter Ausnutzung seiner leitenden Stellung, laufend Werkzeuge entwendet. Diese wollte er später einmal in seiner eigenen Werkstatt gebrauchen und hatte schon lange die Absicht, sich selbständig zu machen. Zu 1. – Verbrechen gemäß Artikel 6 der Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik und KRD 38, Abschn. II Art. III A III – Zu 2a.– Verbrechen nach Artikel 6 der Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik und KRD 38, Abschn. II, Art. III A III – Zu 2b. – Vergehen nach § 242 StGB – Zu 2c. – Verbrechen gemäß §§ 242 StGB, § 1 VESchG, § 73 StGB – 2a-c. untereinander verbunden durch § 74 StGB – Beweismittel: 1. Einlassung des Beschuldigten " " " " " " " " "

944

Gü. M. Bu. N.

(Bl. 14-19 d. A.) (Bl. 32-41 d. A.) (Bl. 54-64 d.A.) (Bl. 81-90 d.A.)

{105}

Strafverfahren gegen Zeugen Jehovas

Lfd. Nr. 10-1

Wesentliches Ermittlungsergebnis I. 1. Die Tätigkeit der illegalen Sekte ‚Zeugen Jehovas‘ im Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik steht, wie in vielen Strafprozessen eindeutig nachgewiesen werden konnte, unter der Lenkung und Leitung westlicher Agenten- und Spionagezentralen. Bei der Vorbereitung eines dritten Weltkrieges ist den westlichen Imperialisten jedes Mittel recht und sie bedienen sich auch bewußt einer solchen Organisation, die unter dem Deckmantel der religiösen Betätigung mit den menschenfeindlichen Zielen der Irrlehre der Sekte ‚Zeugen Jehovas‘ in weite Kreise der Bevölkerung eindringen kann. Während in der ersten Zeit der illegalen Tätigkeit der fanatischen Anhänger der Sekte ‚Zeugen Jehovas‘ noch eine umfassende Spionage zu Gunsten westlicher Mächte auf allen Gebieten des gesellschaftlichen Lebens festgestellt werden konnte, beschränken sich diese jetzt auf die ideologische Beeinflussung der ehrlichen und friedliebenden Bevölkerung der Deutschen Demokratischen Republik. Dadurch sollen unsere Menschen zu einer Uninteressiertheit an der weiteren Stärkung und Festigung unseres Arbeiter- und Bauernstaates gebracht werden und den Plänen der Kriegstreiber wird dadurch Vorschub geleistet. Die Hintermänner und Geldgeber der illegalen Sekte ‚Zeugen Jehovas‘, die ihren Sitz in den USA haben, wissen zu genau, daß sie aufgeklärte Menschen nicht für ihre schändlichen Pläne mißbrauchen können. Deshalb ist ihnen die Propaganda der Sekte ‚Zeugen Jehovas‘ nur recht und deshalb fördern sie in jeder Weise solche verwerflichen Argumentationen wie z.B., daß der kommende Krieg von Jehova gewollt sei und daß man sich deshalb auch nicht gegen die Anwendung von Atom- und Wasserstoffbomben wenden dürfe. Eine solche gefährliche und verwerfliche Propaganda betreiben aber die Anhänger der Sekte ‚Zeugen Jehovas‘ und bringen das ganz klar durch ihre Ablehnung der Unterzeichnung des Stockholmer Appells zur Ächtung der Atomwaffen zum Ausdruck. Sie versuchen immer wieder auch andere Menschen zu einer solchen selbstmörderischen Einstellung zu beeinflussen und darüber hinaus aus ihrer eigenen Ablehnung der strikten Einhaltung der Gesetzes unseres Staates auch weitere Kreise der Bevölkerung dazu zu veranlassen. {106} Ein Beispiel dafür ist die Agitation der Sekte ‚Zeugen Jehovas‘ gegen die demokratischen Wahlen unseres Staates. Es könnten noch weitere Beispiele für das verbrecherische Verhalten der Anhänger der Sekte ‚Zeugen Jehovas‘ angeführt werden, die alle immer wieder die Notwendigkeit erhärten, solche Menschen für eine gewisse Zeit von der Gesellschaft zu isolieren, um ihren verbrecherischen und verwerflichen Einfluß auszuschalten. 2. Es zeigt sich aber gerade in diesem Verfahren, daß die Anhänger der Sekte ‚Zeugen Jehovas‘ die Gesetze unseres Staates der Arbeiter und Bauern mißachten und nicht gewillt sind, dieselben einzuhalten. Von großer Bedeutung für die wahrhafte Demokratie unseres Arbeiter- und Bauernstaates ist der Schutz des persönlichen, privaten und gesellschaftlichen Eigentums und Vermögens. Dieser Schutz ist als eins der Grundprinzipien unseres Staates in der Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik festgelegt und findet den entsprechenden Niederschlag in den Strafgesetzen. Dabei muß besonders hervorgehoben werden, daß bei den vielfältigen Formen des Angriffs auf gesellschaftliches Eigentum und Vermögen der Staat der Arbeiter und Bauern dieser Kategorie von Eigentum und Vermögen in seinen besonderen Schutz deshalb angedeihen lassen muß, weil das gesellschaftliche und genossenschaftliche Vermögen die Grundlage unseres demokratischen Wirtschaftsaufbaus darstellt. Jeder Bürger, der das Eigentum anderer Personen verletzt, der insbesondere sich aber an dem gesellschaftlichen Vermögen vergeht, ist durch unsere Justizorgane entsprechend dem Willen der werktätigen Bevölkerung streng zur Rechenschaft zu ziehen. II. 1. Der Beschuldigte Gü. ist kleinbürgerlicher Herkunft. Er entstammt einer Familie eines Bäckermeisters. Sein Vater ist seit 1944 vermißt. Der Beschuldigte besuchte von 1941-1949 die {107} Volksschule und erlernte dann den Beruf eines Elektrikers. Nach Abschluß seiner Lehr-

945

Lfd. Nr. 10-1

Dokumente – Teil 2

zeit war er in diesem Beruf auch noch ungefähr 1 Jahr tätig und gab diesen Beruf dann aus Interesselosigkeit auf. Seit September 1954 war der Beschuldigte als Gartenarbeiter tätig. Er hat noch nie einer Partei oder Massenorganisation angehört und ist auf Grund der Erziehung in seinem Elternhaus im Sinne der Sekte ‚Zeugen Jehovas‘ selbst seit 1949 Anhänger der jetzt im Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik verbotenen und daher illegalen Sekte. 2. Der Beschuldigte M. entstammt einer Arbeiterfamilie und er besuchte von 1926-1934 die Volksschule. Er erlernte dann den Beruf eines Dekorationsmalers. Nach Abschluß seiner Lehre verblieb er noch 2 Jahre im Betrieb seines Lehrmeisters und wurde im Jahre 1940 zur faschistischen Wehrmacht eingezogen. Sein Einsatz im faschistischen Raubkrieg erfolgte in der Sowjetunion. Er geriet im Mai 1945 in sowjetische Kriegsgefangenschaft, aus der er im Dezember 1949 entlassen wurde. Während der Zeit seiner Kriegsgefangenschaft besuchte er ungefähr 1/2 Jahr eine Antifa-Schule. Nach seiner Rückkehr aus der Gefangenschaft erhielt er wieder eine Anstellung in seinem Lehrbetrieb und war dort ständig bis zu seiner Festnahme in dieser Strafsache als Dekorationsmaler tätig. Auch der Beschuldigte hat noch nie einer Partei oder Massenorganisation angehört und ist gleichfalls seit seiner frühesten Kindheit durch seine Eltern im Sinne der Sekte ‚Zeugen Jehovas‘ erzogen worden. Er wurde im Jahre 1939 getauft. 3. Der Beschuldigte Bu. entstammt einer Arbeiterfamilie und besuchte von 1940-1944 die Volksschule im ehemaligen Pommern. Durch die Kriegsereignisse kam er mit seinen Eltern nach Dresden und besuchte hier noch von 1946-1948 die Volksschule. Anschließend befand sich der Beschuldigte in der Lehre bei einem Böttchermeister und er verblieb bei diesem auch nachdem er im Jahre 1951 seine Gesellenprüfung abgelegt hatte. {108} Auch der Beschuldigte Bu. hat noch nie einer Partei oder Massenorganisation angehört und wurde gleichfalls im Elternhaus im Sinne der Sekte ‚Zeugen Jehovas‘ erzogen. Er wurde im Jahr 1949 getauft. 4. Der Beschuldigte N. entstammt zwar einer Arbeiterfamilie, wurde aber fast ausschließlich von seinen Großeltern, die eine Landwirtschaft besitzen, erzogen. In den Jahren 1923-1931 besuchte er die Volksschule und erlernte dann das Tischlerhandwerk. Nach der Gesellenprüfung war der Beschuldigte in den Jahren 1937-1938 noch bei verschiedenen Tischlereibetrieben tätig. Im April 1938 wurde er zum faschistischen Arbeitsdienst und im November 1939 zur faschistischen Wehrmacht einberufen. Sein Einsatz erfolgte in den Ländern Polen, Sowjetunion und Italien. Der letzte Dienstgrad des Beschuldigten war Feldwebel und er hat eine Reihe von faschistischen Kriegsauszeichnungen erhalten, und zwar das sogenannte EK II, Infanterie-Sturmabzeichen, Krimschild, Ostmedaille, Westwallabzeichen, rumänische Tapferkeitsmedaille und das Verwundetenabzeichen in Silber. Im Juni 1944 geriet der Beschuldigte in englische Kriegsgefangenschaft und war zunächst in einem Lager in Afrika und später in Ägypten. Im Jahre 1947 wurde er aus der Kriegsgefangenschaft entlassen und kehrte nach Johnsbach bei Dresden zurück. In seinem Beruf konnte der Beschuldigte nicht gleich eine Arbeit erhalten und er war deshalb ungefähr 1 Jahr in der Landwirtschaft tätig. Dann begann er wieder als Tischler und war bei verschiedenen Privatbetrieben in Stellung. Seit 1950 ist der Beschuldigte Angestellter des VEB Möbelindustrie Oelsa/Rabenau und war dort zuletzt als Materialsachbearbeiter beschäftigt. Der Beschuldigte ist lediglich Mitglied des FDGB. Seit 1949 ist er Anhänger der Sekte ‚Zeugen Jehovas‘ und hat sich im Jahre 1953 taufen lassen. {109} III. Im einzelnen wurde festgestellt: 1. Trotz Kenntnis des Verbotes der Sekte ‚Zeugen Jehovas‘, hat sich der Beschuldigte Gü. auch nach diesem Verbot weiterhin aktiv als sogenannter ‚Verkündiger‘ betätigt. Er nutzte dazu jede sich ihm bietende Gelegenheit aus und führte außerdem zwei bis dreimal wöchentlich planmäßig den sogenannten ‚Haus-zu-Haus-Dienst‘ durch. In Folge seiner Aktivität für diese Sekte wurde er auch als ‚Bibelstudienleiter‘ eingesetzt. Seit 1951 hat der Beschuldigte an drei Be-

946

Strafverfahren gegen Zeugen Jehovas

Lfd. Nr. 10-1

zirks-, drei Kreisversammlungen und an einem Kongreß der Sekte ‚Zeugen Jehovas‘ in Westberlin teilgenommen und von dort weitere Anleitung in der Hetz- und Wühlarbeit gegen den Staat der Arbeiter und Bauern der Deutschen Demokratischen Republik erhalten. Im Januar 1955 hat er in einer solchen Versammlung umfangreiches illegales Hetzmaterial, dessen Inhalt gegen die Deutsche Demokratische Republik und das Lagers des Friedens gerichtet ist, eingeschleust und zum Transport desselben sich von seiner Braut in Westberlin einen Tragebeutel nähen lassen. Außerdem hat der Beschuldigte über die von ihm geleistete ‚Tätigkeit‘ laufend an seine Braut nach Westberlin berichtet mit dem Auftrag, dieses Material an die Zentrale der Sekte ‚Zeugen Jehovas‘ weiterzuleiten. 2. Der Beschuldigte M. ist seit dem Verbot der Sekte ‚Zeugen Jehovas‘ in der illegalen Gruppe Dresden-Löbtau ‚Gruppendiener‘ gewesen. Diese Gruppe umfaßte ca. 45 Personen, von denen ungefähr 30 Personen in sogenannten ‚Studiengruppen‘ eingeteilt waren. Die übrigen wurden von dem Beschuldigten persönlich betreut. Seit 1952 ließ sich der Beschuldigte auf getarntem Wege aus Westberlin ca. 25 Exemplare der Hetzzeitschrift ‚Wachtturm‘ alle 14 Tage schicken und verbreitete dieses gegen die Deutsche Demokratische Republik gerichtete Material. Er nahm auch jedes Jahr einmal an den Bezirksversammlungen der Sekte ‚Zeugen Jehovas‘ in Westberlin {110} teil und berichtete laufend über die von ihm durchgeführte ‚Tätigkeit‘. 3. Der Beschuldigte Bu. war nach dem Verbot der Sekte ‚Zeugen Jehovas‘ als sogenannter ‚Verkündiger‘ tätig und führte den ‚Haus-zu-Haus-Dienst‘ durch. Dabei machte er sich besondere Notizen über die von ihm aufgesuchten Personen, wie z.B. ‚Vorsicht‘ usw. Bei der Verbreitung seiner Irrlehren verwendete er Hetzflugzettel, die er im September 1954 vom sogenannten Kongreß der Sekte ‚Zeugen Jehovas‘ aus Westberlin in das Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik eingeschleust hatte. Auch die Aufzeichnungen, die sich der Beschuldigte während dieses Kongresses gemacht hatte und die eine gemeine Verleumdung der Sowjetunion zum Inhalt hatten, benutzte der Beschuldigte zur Propagierung unter der Bevölkerung. Das alles genügte dem Beschuldigten aber noch nicht und er ging schließlich dazu über mit seinem Meister eine Vereinbarung zu treffen, und zwar dahingehend, daß er nur noch halbtagsweise arbeiten würde. Die übrige Zeit setzte er sich für die verbotene Sekte ‚Zeugen Jehovas‘ als sogenannter ‚Vollzeit-Verkündiger‘ oder ‚Pionier‘ ein. Er bemühte sich dabei, die ihm in den ‚theokratischen Gesetzen‘ auferlegte Anzahl als ‚Pionier‘ von 100 Verkündigerstunden im Monat zu erfüllen. 4. Der Beschuldigte N. zeigte seit 1949 Interesse für die Sekte ‚Zeugen Jehovas‘, nahm an deren Veranstaltungen teil und ließ sich im Jahre 1953, also nach dem Verbot der Sekte, in seiner Wohnung taufen. Seit diesem Zeitpunkt ist er auch als ‚Bibelstudienleiter‘ eingesetzt und übernahm dann noch im August 1953 die Aufgabe eines ‚Hilfsgruppendieners‘. Sein Motiv, Anhänger dieser Sekte geworden zu sein, ist sehr eigenartig und er schildert es selbst folgendermaßen: Er sei in gewisse Gewissenskonflikte geraten und habe diese durch religiöse Handlung beseitigen wollen. {111} Im Verlauf der Untersuchung im Ermittlungsverfahren gegen den Beschuldigten N. wurden folgende Diebstahlshandlungen festgestellt: Er entwendete im Jahre 1948 während gewisser Tischlerarbeiten, die er bei einem Landwirt durchzuführen hatte, ein Fernglas. Unter denselben Umständen entwendete er Ende 1948 bei einer Privatperson eine Damenarmbanduhr und später bei einem Pfarrer ein Paar Lederhandschuhe. In der Zeit von Januar 1949 bis August 1950, also zu der Zeit seiner Beschäftigung bei dem Tischlereibetrieb S., entwendete er eine Handbohrwinde, einen Handtuchhalter und eine Putzkommode. Von August 1950 bis Ende 1954 entwendete der Beschuldigte N. laufend gesellschaftliches Eigentum aus dem VEB Möbelindustrie Oelsa, und zwar insbesondere Werkzeuge, die er in seiner eigenen Werkstatt zu einem späteren Zeitpunkt gebrauchen wollte.

947

Lfd. Nr. 10-1

Dokumente – Teil 2

IV. Der Beschuldigte M. ist ein fanatischer Anhänger der illegalen Sekte ‚Zeugen Jehovas‘ und hat selbst dann als ihm die Möglichkeit gegeben war, sich von der Unrichtigkeit dieser Auffassung zu überzeugen, an diesen Irrlehren festgehalten. Auch die Beschuldigten Gü. und Bu. stehen trotz ihrer Jugend im Fanatismus dem Beschuldigten M nicht nach. Ein besonderes Exemplar ist der Beschuldigte N., der der Meinung ist, die von ihm begangenen Verbrechen durch die Verübung noch größerer Verbrechen auszulöschen, d.h. zumindest sich selbst eine ‚innerliche Beruhigung‘ zu geben. Der Beschuldigte N. ist ein moralisch vollkommen verkommener Mensch, der das Vertrauen seiner Arbeitskollegen schwer mißbraucht hat und seine Einstellung dazu benutzte, dem {112} Volkseigentum großen Schaden zuzufügen. Die Beschuldigten müssen für die von ihnen begangenen Verbrechen von unseren demokratischen Justizorganen streng zur Verantwortung gezogen werden. Es wird beantragt, das Hauptverfahren vor dem Bezirksgericht Dresden zu eröffnen, Termin zur Hauptverhandlung gegen die Beschuldigten anzuberaumen und Haftfortdauer aus den Gründen des Haftbefehls zu beschließen. I.V. i.A. [Unterschrift Lauterbach] (Neubert) Staatsanwalt“ {113}

Mit Beschluß vom 24. März 1955 wurde das Verfahren unter dem Aktenzeichen 1a Ks 64/55 antragsgemäß eröffnet und die Fortdauer der Untersuchungshaft aus den Gründen deren Anordnung aufrechterhalten. In der am 1. und 4. April 1955 durchgeführten Hauptverhandlung vertrat der Angeklagte Lauterbach die Anklage. Die damals Angeklagten ließen sich laut Hauptverhandlungsprotokoll voll geständig ein, wobei sie zum Teil sogar über die dem Urteil zugrundeliegenden Feststellungen hinaus ihre Beteiligung an Gründung, Aufbau und Durchführung der einzelnen Versammlungen der „Zeugen Jehovas“ einräumten. Der Angeklagte Lauterbach beantragte daraufhin für die damals Angeklagten Gü. 6 Jahre, M. 8 Jahre, Bu. 7 Jahre und N. 6 Jahre und 6 Monate Zuchthaus: {114} „Öffentliche Sitzung des Bezirksgerichts Dresden – Strafsenat 1a – – 1a Ks 64/55 – – I B 29/55 – Gegenwärtig: Oberrichter Frau Löwe als Vorsitzender, Betriebsschutzleiter Paul Ra., Dresden, Schlosser Walter Gr., Dresden, als Schöffen, Staatsanwalt Lauterbach als Anklagevertreter, Justizangestellte A. als Protokollführer

948

Dresden, den 1. April 1955

Strafverfahren gegen Zeugen Jehovas

Lfd. Nr. 10-1

In der Strafsache gegen Johannes Gü. und 3 Andere wegen Verbrechens nach Artikel 6 der Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik und Kontrollratsdirektive 38, Abschnitt II Artikel III A III, Vergehen nach § 242 StGB, Verbrechen gemäss § 242 StGB, § 1 VESchG, § 73, 74 StGB erscheinen um 9.45 Uhr die Angeklagten a) Johannes Gü. b) Gerhardt M. c) Herbert Bu. d) Rudolf N. – vorgeführt – und als Verteidiger der Rechtsanwalt Schubert, Freital, – MKR – (Beiordnung Bl. 102 R.d.A.). Als Zeugin geladen: Linna We., die wegen Krankheit nicht erschienen ist, bezw. sich entschuldigt. Gerichtsbeschluß: Die Öffentlichkeit wird wegen Gefährdung der Sicherheit des Staates ausgeschlossen. Der Beschluß wird vollzogen. Die Anwesenheit wird StA Domschke gestattet. Es erfolgt die Feststellung der Personalien sämtlicher Angeklagten, die folgendes ergibt: a) Johannes Richard Gü., ledig, keine Kinder geb. 1935 in D., deutscher Staatsangehöriger, wohnhaft in Dresden-A 20, Beruf: Elektriker, jetzt Gartenbauarbeiter, in Haft seit dem 9.1.1955, Haftbefehl vom 10.1.1955 (Bl. 5 d.A.), b) Gerhardt Karl-Heinz M., verheiratet, 1 Kind (1 Jahr), geb. 1919 in D., deutsche Staatsangehörigkeit, wohnhaft in Dresden-A 28, Beruf: Dekorationsmaler in Haft seit dem 30.12.1954, Haftbefehl vom 1.1.1955 (Bl. 23 d.A.), c) Herbert Otto Bu., ledig, keine Kinder, geb. 1934 in B., deutscher Staatsangehöriger, wohnhaft in Dresden-A 27, Beruf: Böttcher in Haft seit dem 30.12.1954, Haftbefehl vom 1.1.1955 (Bl. 45 d.A.), d) Rudolf Georg N., deutscher Staatsangehöriger, {115} geb. 1917 in O., verheiratet, 2 Kinder, wohnhaft in Rabenau, Beruf: Tischlermeister, jetzt Materialnormensachbearbeiter, in Haft bin ich seit dem 10.1.1955, Haftbefehl vom 12.1.1955 (Bl. 60 d.A.) Es wird festgestellt, dass sämtlichen Angeklagten der Eröffnungsbeschluss sowie die Anklageschrift (zur Kenntnisnahme) und die Ladung am 26.3.1955 zugestellt wurde. Der Staatsanwalt trägt den wesentlichsten Inhalt der Angeklageschrift vor. Der Vorsitzende verliest hierauf den Eröffnungsbeschluss.

949

Lfd. Nr. 10-1

Dokumente – Teil 2

Die Angeklagten erklären zur Person und zur Sache vernommen folgendes: a) Angeklagter Gü. z.P.: ‚Ich fühle mich nicht schuldig.‘ Ich besuchte von 1941-49 die Volksschule, erlernte dann den Beruf des Elektroinstallateurs. Ich blieb ein Jahr noch in der Lehrfirma, dann wechselte ich meinen Arbeitsplatz und ging zur Fa. K., die größere Einrichtungen hatte. Den Beruf wechselte ich aus Interesselosigkeit u. ging zur Fa. Ka. in d. Gartenbau. Mein Vater war selbst Bäcker bis 1930 etwa und dann Kraftfahrer. Ich verdiente 140.- DM brutto zuletzt. Politisch organisiert bin ich nicht. Vermögen habe ich keins. Ausweislich des Strafregisterauszuges ist der Angeklagte nicht vorbestraft. A.V.d.StA.: Bei der Fa. Ka. verdiente ich nicht mehr als als Gartenarbeiter. Als Gartenarbeiter arbeiteten wir nur einen halben Tag und ich hatte mehr Zeit. z.S.: Seit 1949 befaßte ich mich intensiv mit den ZJ. 1951 wurde ich getauft. 1949 betätigte ich mich als Verkündiger bereits bis zum Verbot. Nach dem Verbot {116} verkündigte ich dann weiter, d.h. seit den letzten zwei Jahren ging ich von Haus zu Haus, vorher machte ich es sporadisch. Ich sprach jeden an. Seit den letzten 2 Jahren leitete ich eine Bibelstudiengruppe an. Seit 1949 faßte ich die Berichte ab. Vom Verbot bis 1951 gab ich keine ab. 1951 lernte ich meine Braut in Berlin anläßlich einer Versammlung kennen und ich sandte ihr die Berichte zu. Ich war ca. achtmal in Westberlin. Die Bibelstudiengemeinschaft leitete ich an. Wir kamen regelmäßig jede Woche zusammen. A.V.: Ich möchte nicht sagen, wieviel Leute zusammen kamen. Ich erhielt die Literatur von meiner Braut gesandt. Ich wertete sie aus, studierte sie und vernichtete sie. Informatoren hatte ich keine. Traktate sandte mir meine Braut einige Exemplare. Am 5.1.55 fuhr ich selbst nach Berlin, um an einer Versammlung teilzunehmen, meine Braut zu besuchen und ich brachte 2 Wachtürme, Literatur ‚Lügen führen zum Verlust des Lebens‘, 15 Informatoren, 2 Programme, 2 Einladungszettel, 2 Elberfelder Bibeln, eine Schrift über die Tätigkeit des Kreises. A.V.: Ich habe keinen Überblick über die Anzahl der Gruppenmitglieder, bezw. kann es nicht sagen. Die Literatur versteckte ich am Körper, da ich wußte, daß es verboten war. Der Vorsitzende trägt das Sicherstellungsprotokoll (Bl. 17 d.A.) vor, sowie Bl. 9 d.A. Es war das erste Mal, das ich Literatur mitbrachte. {117} Der Angeklagte M. z.P.: Ich fühle mich schuldig. von 1926-34 besuchte ich die Volksschule. Dann erlernte ich das Malerhandwerk. Ich wurde im Okt. 1940 zum Militär eingezogen und als Funker gegen die SU eingesetzt. Ich kam in sowjet. Kriegsgefangenschaft und wurde aus dieser 1949 entlassen. Ich war Gefreiter, hatte die Ostmedaille und das Verwundetenabzeichen. Ich besuchte 5 Monate die Antifa-Schule. Ich war dann wieder als Maler tätig. Ich verdiente DM 250.- netto im Monat. Politisch war ich nicht organisiert. Ich habe kein Vermögen. Ich bin 1939 wegen Zugehörigkeit zu einer verbotenen Sekte und 1940 wegen Zersetzung der Wehrkraft vorbestraft. Mein Pflegevater war Kellner, zuletzt Maler. A.V.d.StA.: In der Antifa-Schule zog ich meine Lehre für mich. z.S.: Ich wurde im Glauben der ZJ. erzogen. Ich wurde 1939 getauft. 1949 im Dezember befaßte ich mich erneut damit und bin heute noch vom dem Glauben der ZJ. überzeugt.

950

Strafverfahren gegen Zeugen Jehovas

Lfd. Nr. 10-1

1950 wurde ich als Gruppendiener vom Kreisdiener eingesetzt und übernahm diese Arbeit vollauf. Etwa 30 Personen umfassen die einzelnen Studiengruppen. Mit dem Dreibrüderkommitee kam ich nicht zusammen. Es bestanden fünf Zirkel und fünf Zirkelleiter. Die nicht im Zirkel erfaßt waren, das waren 15 Personen, besuchte {118} ich monatlich einmal seit 1950. Seit 1950 erhielt ich die Literatur durch die Post, d.h. seit 1952 erhielt ich je Monat ein Paket mit 25 Exemplaren. Die Literatur stellte ich dem Studienleiter zur Verfügung. Die Berichte sandte ich nach Berlin durch die Post oder nahm sie mit den Spendengeldern nach Berlin mit. Ich fuhr immer zu den Kongressen. Der Kreisdiener besuchte mich bis 1954 zweimal jährlich. Ich hatte einen Gruppenausweis, den ich aber nie gebrauchte. Bei der Verhaftung beseitigte ich den Ausweis, indem ich ihn selbst gegessen habe. A.V.: Ich brachte, bezw. bekam 25 Wachttürme und 6 Informatoren gesandt. Die Berichte sendete ich nach Berlin-Charlottenburg durch Postschließfach. Die Adresse erhielt ich vom Kreisdiener. Einen Namen vermerkte ich nicht. Der Vorsitzende trägt das Sicherstellungsprotokoll Bl. 28, 31 d.A. vor. Der Angeklagte Bu. z.P.: ‚Ich fühle mich nicht schuldig.“ Mein Vater hatte eine kleine Landwirtschaft und die erste Zeit war er noch Maurer, dann nicht mehr. Von 1940-1944 besuchte ich die Volksschule. 1945 siedelten wir aus. Nach einem Jahre kam ich mit meiner Schwester nach Dresden zu meiner Großmutter. Meine Mutter verstarben. Bis 1948 besuchte ich die Volksschule und wurde aus der 7. Klasse {119} entlassen. Das Klassenziel der 7. Klasse hatte ich erreicht. Ich erlernte dann das Böttcherhandwerk. Ich verblieb in der Lehrfirma bis zur Verhaftung. Ich verdiente zuletzt DM 160.- monatlich, da ich nur halbtags arbeitete. Mein Vater kam 1946 aus d. Kriegsgefangenschaft zurück, er heiratet zum 2. Mal. Politisch organisierte ich mich nicht. Am Aufbau beteiligte ich mich nicht. Ich habe kein Vermögen. Ausweislich des Strafregisterauszuges ist der Angekl. nicht vorbestraft. z.S.: 1947 besuchte ich mit meinen Eltern die Vorträge der ZJ. Mein Vater war früher schon ZJ. Diese besuchte ich fortlaufend. 1949 wurde ich getauft. Ich besuchte auch nach dem Verbot selbständig die Leute von Haus zu Haus. Ich besuchte meist Bekannte, z. Teil auch fremde Leute. Ich notierte mir meine Tätigkeiten, damit ich mich informieren könnte. Diese Notizen behielt ich nur für mich. Ich verwendete zu meiner Tätigkeit kleine Traktate, nicht Hetzflugzettel. Diese Traktate brachte ich von einem Kongreß in Berlin wohl 1953 oder 1954 mit. Wahrscheinlich brachte ich von beiden Kongressen 1953 und 1954 die Traktate mit. Nach dem Verbot besuchte ich regelmäßig außer dem Jahre 1950 die Bezirksversammlungen. Ich machte mir verschiedene Notizen über die Vorträge. Den Vermerk ‚Vorsicht‘ machte ich unter die Zettel, da man mir sagte, die Leute {120} wären gegen meinen Glauben feindlich eingestellt. Ich trieb Bibelstudien mit meinen Eltern und Bekannten, die ab und zu kamen. Ob es jede Woche war, kann ich nicht sagen. Als Pionier wurde ich eingesetzt ab Oktober 1954. Ich bewarb mich in Berlin um den Posten des Pioniers, füllte dort den Anmeldebogen aus, daß ich ab Oktober 1954 damit begänne. Mit meinem Chef vereinbarte ich, daß ich ab Oktober 1954 nur noch halbtagweise arbeiten wollte, da wir mindestens 100 Stunden Verkündigertätigkeit ausüben mußten. Aufgrund meiner Erkenntnis, die ich mir aus der Bibel aneignete bewarb ich mich als Pionier. Ich habe die 100 Stunden gerade erreicht. Ich faßte Berichte ab und gab die Berichte einem aus der Gruppe, der sie weiter beförderte.

951

Lfd. Nr. 10-1

Dokumente – Teil 2

A.V.d.StA.: Ich machte auf den Bezirksversammlungen Notizen über Bibelstellen und eigene Gedanken über die behandelten Bibelstellen. Ich notierte, daß die Genfer Konferenz auf Grund amerikanischer Diplomatie beendet wurde. Das wurde auf der Bezirksversammlung besprochen. A.V.d.StA.: Man ist heute berechtigt, die Wahrheit ans Tageslicht zu bringen. Der Vorsitzende trägt das Sicherstellungsprotokoll (Bl. 53 d.A.) vor. A.V.: Die angefertigten Karteikarten habe ich, seitdem ich den Pionierdienst durchführte. Das tat ich aus eigenem Interesse. {121} Angeklagter N. z.P.: Ich besuchte von 1923-1931 die Volksschule, erlernte anschließend das Tischlerhandwerk. 1937 war ich ca. 5 Monate arbeitslos, ich war bis dahin bei meinem Meister. Dann arbeitete ich wieder im alten Beruf. Ich kam dann im April 1938 zum … nicht zu entziffernde Abkürzung … und im November 1938 zur faschistischen Wehrmacht. Ich war bei einem Infanterieregiment in Dresden. Ich kam nach der Sowjetunion. 1944 wurde ich in Italien eingesetzt, wurde Feldwebel und erhielt meine Auszeichnungen, EK 2; silberne Verwundetenabz., Westorden, rum. Tapferkeitsmedaille, Krimschild. Im Juli 1944 kam ich in englische Gefangenschaft, aus der ich 1947 entlassen wurde. Im Juli 1948 arbeitete ich als Tischler. 1949 machte ich die Meisterprüfung. Ich meldete mich nach Oelsa als Tischler, wo ich bis zu meiner Festnahme tätig war, zuletzt als Materialnormensachbearbeiter. Ich verdiente brutto DM 478,- brutto Ich wurde auf einer 10 ha großen Landwirtschaft von meinen Großeltern erzogen. Mein Vater war Dreher. Politisch war ich nicht organisiert. Seit 1948 gehörte ich dem FDGB an, wo ich 1950 ein halbes Jahr dem Ortsvorstand angehörte. Ich leistete freiwillige Aufbaustunden 1953 beim Sportplatzbau. Wieviel Stunden ich verwandte, weiß ich nicht mehr. Vermögen habe ich keins. Ich bin mit 40.- DM Geldstrafe im Jahre 1949 vorbestraft worden. {122} z.S.: 1949 wurde ich von einem Sch. aus Dresden immer wieder in meiner Wohnung aufgesucht und angesprochen. Vorher hatte ich keine Verbindung mit den ZJ. 1953 ließ ich mich taufen von den ZJ. Ich hatte Gewissenskonflikte und ließ mich deshalb werben. Bis 1953 besuchte ich keine Versammlungen. 1953 dann sollte ich eine Gruppe von fünf Personen übernehmen, ich war dann Hilfsgruppendiener. Mir fiel das schwer, da ich die richtige Erkenntnis nicht hatte. Ich leitete eine Gruppe von 5 Personen alle 14 Tage in meiner Wohnung an. Ich wurde vom Gruppendiener Ri. angeleitet. Dem Dreibrüderkommitee gehörte ich nicht an. Ich ging nicht von Haus zu Haus von selbst, außer dem einen Auftrag. Die Literatur (Wachttürme und Informatoren, sowie Traktate) bekam ich ins Haus, vom wem weiß ich nicht. Ich gab die Literatur weiter und erhielt Geld dafür, was ich sammelte und abgab. Berichte gab ich nur mündlich, nicht schriftlich. Ich warb keine Anhänger für die Sekte der ZJ. In Westberlin war ich nicht. A.V.d.StA.: Ri., der Gruppendiener war, sprach mich 1953 wieder an und ich ging zu den ZJ. Ich gehörte vorher keiner Konfession an. Ich habe mich nicht ernstlich mit den Gesetzen der ZJ befaßt. {123} Ich erhielt den Auftrag Türen einzusetzen bei einem Bauern. Auf dem Tisch stand ein Fernglas und ich nahm es mit aus Liebhaberei. Das war im August/September 1948.

952

Strafverfahren gegen Zeugen Jehovas

Lfd. Nr. 10-1

Im September 1948 arbeitete ich beim Pfarrer Bö. in Glashütte und entwendete aus dem offenen Schlafzimmerschrank ein Paar Lederhandschuhe, weiter entwendete ich nichts. Ich arbeitete nur im Schlafzimmer bei Bö. In dem anderen Zimmer war ich auch und nahm aber nichts weiter mit. Die Lederhandschuhe trug ich selbst. 14 Tage später arbeitete ich bei Sch. und entwendete eine auf den Küchentisch liegende Armbanduhr. Frau W. wohnte dort auch mit. Es war eine Damenarmbanduhr. Ich arbeitete in der Küche. A.V.: Die Uhr lag auf dem Küchentisch. Die Uhr nahm ich mit nach Hause, steckte sie in meinen Sessel, da ich Angst hatte, daß es herauskäme. Es war eine kleine, runde, goldene Damenarmbanduhr mit einem kleinen Gliederarmband. Es war Doublée gewesen. Die Marke weiß ich nicht von der Uhr. Bei der Fa. Sta. stahl ich aus dem Betrieb einen Handtuchhalter für mich, der Eigentum des Betriebes war, sowie eine Bohrmaschine, die ich für mich verwenden wollte. Dies geschah im Jahre 1949 bis 1950. A.V.: Im Frühjahr 1949 stahl ich diese Sachen. {124} Im VEB stahl ich verschiedenes Handwerkszeug, Stemmeisen, Bohrer, Hobel und Schrauben. A.V.: Ich nahm alles mit, was herumlag. Ich wollte mich evtl. selbständig machen und die Dinge dazu evtl. verwenden. Diese Diebstähle führte ich 1953 nur aus. 1954, d.h. von 1953 bis zu meiner Verhaftung führte ich die Diebstähle aus. Ich transportierte die Dinge in der Aktentasche aus dem Betrieb. Die größeren Gegenstände lud ich auf einen Handwagen und fuhr sie aus dem Betrieb. A.V.: Der Pförtner ließ mich ständig passieren. A.V.d.StA.: Ich bin wegen Diebstahls vorbestraft bei Fa. St. wegen des Handtuchhalters und der Putzkommode. Die Bohrmaschine und die anderen Dinge gab ich nicht an. A.V.d.Vertr.: Ich eignete mir meine Diebstähle in der Gefangenschaft an. Ich war in Afrika am Roten Meer in einem Lager in der Nähe von Suez. Zur Lehre der ZJ. kann ich mich in keiner Weise stellen. Das ging alles so plötzlich, als ich dazu geworben worde. Ich weiß, daß die Sekte ZJ verboten ist, kannte aber das Verbot nicht, bezw. erfuhr es erst später. Ich las die Literatur der ZJ, stellte keine Hetze darin fest. Der Vorsitzende trägt das Sicherstellungsprotokoll Bl. 76 ff. vor. A.V.: Der Handtuchhalter ist ein zweiter den ich stahl und … unleserlich …. {125} Angekl.: Ich bin nicht Mitglied der DSF. Die Wertmarke der DSF kaufte ich anläßlich einer Versammlung. Mitglied der NSDAP war ich nicht. Das Abzeichen der NSDAP fand ich beim Ausgraben und hob es auf. Der Lötzünder gehört mir, bezw. kaufte ich ihn, sowie die Auflösung zum Polieren. A.V.d.StA.: (Angekl. N.): Die sämtlichen von mir entwendeten Gegenstände aus dem volkseigenen Betrieb stahl ich erst im Jahre 1953 aus diesem. Es werden noch Beurteilungen über den Angeklagten N. (Bl. 94, 95 d.A.) vorgetragen durch den Vorsitzenden. Der Vorsitzende trägt die Aussagen (Bl. 91 d.A.) von der Zeugin We. vor, da diese nicht erschienen ist. Angeklagter: Die Uhr lag auf dem Küchentisch. Ich erkenne den Schadensersatz der Zeugin We. an. 12.15 Uhr Verhandlungspause. 13.25 Uhr Fortsetzung der Verhandlung.

953

Lfd. Nr. 10-1

Dokumente – Teil 2

Angekl. N.: Die Bretter schaffte ich mehrmals aus dem VEB, die Bohrmaschine, Kabel und Treibriemen einmal in der Aktentasche. Ich stehe zu meinem Glauben überhaupt nicht mehr. Ich war von Anfang an nicht {126} Da weitere Anträge nicht vorliegen wird die Beweisaufnahme geschlossen. Der Vorsitzende erteilt dem Staatsanwalt und dem Verteidiger das Wort zu ihren Ausführungen. Staatsanwalt: Die illegale Sekte der Zeugen Jehovas wird als Organisation eingesetzt, die Zweigbüros in verschiedenen Ländern und mit ihrem Sitz in Brooklyn. Sie dient kriegstreiberischen Zielen. Die Angekl. benutzten ihre religiöse Einstellung, um die Grundprinzipien unseres Staates zu diffamieren. Die Adenauerclique hat erkannt, daß ihre größte Gefahr die Arbeiterklasse bildet und benutzt die illegale Sekte der Zeugen Jehovas ihre Ziele zu verwirklichen. Dem Angekl. N. ist bekannt, daß die Grundlage unseres Staates das gesellschaftliche Eigentum darstellt. Der Angeklagte Gü. warf seinen erlernten Beruf hin, um mehr Zeit für seine verbrecherischen Ziele zu erlangen. Der Angeklagte Gü., sowie die drei anderen Angeklagten gehörten keiner demokratischen Organisation an und sie haben sich als Bürger der DDR in keiner Weise unserem Aufbau zur Verfügung gestellt. Gü. führte den Haus-zu-Haus-Dienst systematisch durch. … Unleserliche Zeile … {127} und seit 1951 war er insgesamt 8 mal in Westberlin. Bei der letzten Fahrt nach Berlin hat der Angeklagte eine erhebliche Anzahl Hetzliteratur, nichtlizensierte Zeitschriften in die DDR eingeschleust. Der Angeklagte M. hat 5 Monate die Antifaschule in der SU besucht und charakterisierend ist, als er sagte, er sei noch kein Kommunist geworden, bezw. hätte er nicht so schnell einer werden können. Er hat sich für die illegale Sekte der ZJ eingesetzt und war als Gruppendiener tätig, bezw. Leiter des sogenannten Dreibrüderkommitees. Der Angeklagte M. wird wohl kaum eines Besseren zu belehren sein, z.B. geht das daraus hervor, als er den Gruppenausweis verschluckte. Der Angeklagte Bu. ist ebenfalls Anhänger der Sekte der ZJ seit 1947. Er traf eine merkwürdige Vereinbarung mit seinem Chef, nämlich, daß er nur noch halbtagsweise dort arbeitete, um die volle Verkündigertätigkeit ausüben zu können. Er machte sich Notizen über Personen, die er nicht aufsuchen durfte, bezw. von denen er wußte, wenn er sie angesprochen hätte, er sofort entlassen worden wäre. Der Angeklagte N. hat mit der illegalen Sekte der ZJ sympathisiert und außerdem dem VE einen erheblichen Schaden zugefügt. Der Angekl. ließ sich überreden, Mitglied der illegalen Sekte der ZJ zu werden und wurde auch Bibelstudienleiter und später Hilfsgruppendiener. Aus den Einlassungen des Angekl. N. geht hervor, daß er zur Sekte der ZJ beitrat, sich taufen ließ, aber nicht … unleserliche Zeile. … {128} Er hat außerdem privates und gesellschaftliches Eigentum entwendet. Gemäß § 67 ist die Verjährung der Diebstahlshandlungen eingetreten, die er am privaten Eigentum verübte und diese entfällt aus der Anklageschrift. 1953 aber begann N. erneute Diebstahlshandlungen im volkseigenen Betrieb, da er das Stehlen nicht mehr sein lassen konnte. Der Angekl. hat sich außerdem wegen der Verletzung von VE zu verantworten. Die Angeklagten haben insgesamt Boykotthetze und militaristische Propaganda, die den Frieden des deutschen Volkes gefährdet, betrieben. Den Angekl. war die Anordnung über das Verbot der Sekte der ZJ bekannt. Der Angeklagte N. hat sich darüberhinaus noch nach § 2, Abs. 2 Ziff. … unleserlich … des VESchG schuldig gemacht und ist danach zu bestrafen. Bei den Angekl. Gü., M. und Bu. muß die Strafe eine Isolierung für die nächste Zeit darstellen. Auch der Angeklagte N. muß von der Gesellschaft isoliert werden, da er eine äußerst schlechte Einstellung zum VE hatte.

954

Strafverfahren gegen Zeugen Jehovas

Lfd. Nr. 10-1

Beim Angeklagten N. allerdings bin ich der Meinung, dass er schneller umerzogen werden kann. {129} Ich stelle folgende Strafanträge: Den Angeklagten Gü. bitte ich nach Artikel 6 der Verfassung der DDR und Kontrollratsdirektive 38, Abschnitt II Artikel III A III zu – 6 – sechs Jahren Zuchthaus, den Angeklagten M. nach Artikel 6 der Verfassung der DDR und Kontrollratsdirektive 38, Abschnitt II Artikel III A III zu – 8 – acht Jahren Zuchthaus, den Angeklagten Bu. wegen Verbrechens nach Artikel 6 der Verf. d. DDR u. KDir. 38 zu – 7 – sieben Jahren Zuchthaus, den Angeklagten N. wegen Verbrechens nach Artikel 6 der Verfassung der DDR u. KDir. 38 zu 3 Jahren Z. und wegen Verbr. n. § 1, 2 Abs. 2 Buchst. – b – VESchG zu 4 Jahren Z. gemäss § 74 STGB bitte ich eine Gesamtstrafe von 6. Jahren und sechs Monaten Zuchthaus zu bilden. Sämtlichen Angeklagten sind die obligatorischen Sühnemassnahmen der Direktive 38, Artikel IX Ziffer 3 bis 9 aufzuerlegen und sämtlichen Angeklagten ist die U.Haft auf die zu erkennenden Strafen voll anzurechnen. {130} Verteidiger: Die Angeklagten sind an und für sich noch junge Menschen und ihnen ist zu Gute zu halten das sie geständig waren. Die Angekl. wußten jedoch, daß die Sekte verboten war. Sie entwickelten aktive Feindtätigkeit gegen unsere Ordnung. Zum Tatbestand selbst kann ich den Ausführungen des StA. nichts entgegensetzen. Die Angeklagten sind von ihrer Lehre überzeugt und haben wahrscheinlich die wahren Hintergründe dieser Lehre nicht erkannt. Ich bitte bei der Urteilsfindung zu beachten, daß die Angekl. jung sind und nicht vorbestraft sind und bitte, ihnen die UHaft anzurechnen. Beim Angekl. N. hat lediglich, wie der Koll. StA. sagt, mit der Sekte der ZJ sympathisiert und man kann ihn nicht so stark belasten, wie die anderen Angeklagten. Seine zahlreichen Diebstähle kommen jedoch bei ihm noch in Betracht und er ist nach dem VE zu bestrafen. Er war ebenfalls geständig und zu beachten bitte ich, daß er sich am freiwilligen Aufbau beteiligte. Ich bitten ihm die UH ebenfalls anzurechnen. {131} Die Angeklagten erhalten das Wort zur Verteidigung: Angeklagter Gü.: Ich bin auch jetzt noch der Auffasssung, dass ich mit meiner begangenen Handlung dem Glauben gedient habe. Ich sah bei meiner Tat keinerlei politische Hintergründe und kann auch jetzt noch keine erkennen. Wir haben uns doch vor höheren Richtern zu verantworten. Ich dachte es gäbe Glaubensfreiheit. Ich bitte um eine Bibel in der Zelle. Angeklagter M.: Es mutet mich komisch an, wenn ich bereits vor einem nazistischen Gericht, wo wir als Agenten Moskaus bezeichnet wurden, wegen der gleichen Tat verurteilt wurde und heute wieder vor einem Gericht stehe als Agent des Imperialismus. Dabei bin ich ein Agent, der weder dem Imperialismus noch dem Sozialismus dient. Ich bin aufrichtig davon überzeugt, dass ich mit meiner Tat richtig handelte. Die Gefahrenzeit stärkt uns nur. Es wird sich bald herausstellen, dass die Zeugen Jehovas es ablehnen für den Westen die Waffen zu ergreifen. Angeklagter Bu.: Ich kann nicht damit übereinstimmen, dass ich mit meiner begangenen Tat eine Boykotthetze betrieben hätte, noch kann ich eine Verbreitung tendenziöser Gerüchte feststellen.

955

Lfd. Nr. 10-1

Dokumente – Teil 2

Die Menschen sollten sich nur alle Klarheit über das in der Bibel Geschriebene verschaffen. Ich werde nach wie vor zu den Zeugen Jehovas stehen. Angeklagter N.: Ich möchte nur sagen, dass mir eigentlich nicht richtig bewußt war, dass ich zwei Funktionen in der Sekte ZJ hatte, ich bin der Meinung gewesen, ich seit nur Hilfsgruppendiener. Die Angeklagten erhalten das letzte Wort: Sie haben nichts zu erklären. Sitzungsschluss 14.45. Urteilsverkündung 4.4.55, 8.00 Uhr.“ {132}

Am 4. April 1955 verkündete das Bezirksgericht Dresden das nachfolgende, gemäß den Bestimmungen der StPO/DDR vollständig schriftlich niedergelegte Urteil: {133} „1a Ks 64/55 I B 29/55 Urteil12 Im Namen des Volkes! In der Strafsache gegen 1.) den 1935 in D. geborenen Elektriker, zuletzt Gartenbauarbeiter Johannes Gü. wohnhaft in Dresden – A. 20, z. Zt. in Untersuchungshaft, 2.) den 1919 in D. geborenen Dekorationsmaler Gerhardt M. wohnhaft in Dresden – A. 28, z. Zt. in Untersuchungshaft, 3.) den 1934 in B. geborenen Böttcher Herbert Bu. wohnhaft in Dresden – A. 27, z. Zt. in Untersuchungshaft, 4.) den 1917 in O. geborenen Tischlermeister, zuletzt Materialnormensachbearbeiter Rudolf N. wohnhaft in Rabenau, z. Zt. in Untersuchungshaft wegen Verbrechens nach Artikel 6 der Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik und Kontrollratsdirektive 38, Abschnitt II Artikel III A III, Vergehen nach § 242 StGB, Verbrechen nach § 1 VESchG, § 73 StGB, verbunden durch § 74 StGB hat der 1a Strafsenat des Bezirksgerichts Dresden in der Sitzung vom 1. und 4. April 1955, an der teilgenommen haben: Oberrichter Frau Löwe als Vorsitzender, Paul Ra., Betriebsschutzleiter, Dresden und Walter Gr., Schlosser, Dresden, als Schöffen, Staatsanwalt Lauterbach als Anklagevertreter, Justizangestellte A. als Protokollführer {134}

956

Strafverfahren gegen Zeugen Jehovas

Lfd. Nr. 10-1

für Recht erkannt: Wegen eines Verbrechens nach Artikel 6 der Verfassung der DDR und Kontrollratsdirektive 38, Abschnitt II Artikel III A III werden verurteilt: der Angeklagte Johannes Gü. zu – 6 – sechs Jahren Zuchthaus, der Angeklagte Gehardt M. zu – 9 – neun Jahren Zuchthaus, der Angeklagte Herbert Bu. zu – 8 – acht Jahren Zuchthaus. Wegen eines Verbrechens nach Artikel 6 der Verfassung der DDR und Kontrollratsdirektive 38, Abschnitt II Artikel III A III und wegen mehrfach begangenen Diebstahls von Volkseigentum (§§ 1, 2 Abs. 2 – b – VESchG) wird der Angeklagte Rudolf N. zu einer Gesamtstrafe von – 5 – fünf Jahren und – 6 – sechs Monaten Zuchthaus verurteilt. Von dem Verbrechen nach § 242 StGB wird der Angeklagte Rudolf N. freigesprochen. Sämtlichen Angeklagten werden die obligatorischen Sühnemassnahmen der Direktive 38, Artikel IX Ziffer 3 bis 9 auferlegt. Die bisher vollzogene Untersuchungshaft wird den Angeklagten wie folgt angerechnet: dem Angeklagten Gü. vom 9.1.1955 bis mit 3.4.1955, den Angeklagten M. und Bu. vom 30.12.1954 bis mit 3.4.1955 und dem Angeklagten N. vom 10.1.1955 bis mit 3.4.1955. Die Kosten des Verfahrens haben die Angeklagten zu tragen. Gründe: Sämtliche Angeklagte sind Anhänger der Zeugen Jehovas und haben unabhängig voneinander in ihren jeweilig zuständigen Gruppen nach dem Verbot gewirkt. Das Verbot der Organisation war allen Angeklagten bekannt und sie haben demzufolge auch ihre illegale Tätigkeit dementsprechend eingerichtet. {135} Der Angeklagte Gü. stammt aus proletarischen Verhältnissen. Er besuchte von 1941 bis 1949 die Volksschule in Dresden und erlernte anschliessend den Beruf eines Elektrikers. Ein Jahr nach seiner Lehre wechselte er seine Arbeitsstelle und ging in eine grössere Firma als Elektriker. Am 1.9.1954 gab er dann seinen Beruf auf und begann als Gartenarbeiter, wo er nunmehr einen weit geringeren Verdienst hatte. Politisch hat er sich noch nie betätigt. Seit 1949 ist er Angehöriger der Zeugen Jehovas und liess sich nach dem Verbot im Jahre 1951 taufen. Bis zum Jahre 1952 übte er die sogenannte Verkündigertätigkeit aus. 1952 begann er dann mit einem planmäßigen Haus-zu-Haus-Dienst, wurde Leiter einer Bibelstudiengemeinschaft, mit der er aller acht Tage zusammenkam und schickte monatlich Berichte über seine Tätigkeit an die Anschrift seiner Verlobten nach Berlin. Von dem Jahre 1951 an, hat er insgesamt an acht in Westberlin stattfindenen Kongressen, bezw. Bezirks- und Kreisversammlungen teilgenommen. Am 6.1.1955 begab er sich abermals zu einer Festveranstaltung der Zeugen Jehovas nach Westberlin. Von dieser Veranstaltung brachte er am 9.1.1955 zwei Wachttürme, siebzehn Informatoren, einhundertfünfzig Broschüren ‚Lügen führen zum Verlust des Lebens‘, fünf Broschüren ‚Botschaften vom Königreich‘, sechs Broschüren ‚Nach Hamagedon Gottes neue Welt‘, zwei Programme der Kreisversammlung, zwei Einladungen und eine Druckschrift über Kreistätigkeit mit.

957

Lfd. Nr. 10-1

Dokumente – Teil 2

Dieses gesamte Schriftmaterial transportierte er am Körper in einem Tragebeutel versteckt. Diesen Tragebeutel hatte er sich zu diesem Zwecke von seine Braut anfertigen lassen. Er wollte auf diese Art und Weise diese Schriften, von denen er wusste, dass deren Einfuhr in die DDR verboten ist, einer evtl. Kontrolle entziehen. Der Angeklagte beabsichtigte diese von ihm eingeführte Literatur in seiner Gruppe zu verteilen. Er gehörte der Gruppe Dresden-Leuben an. Der Angeklagte Gerhardt M. entstammt einer Arbeiterfamilie. Er besuchte von 1926 bis 1934 die Volksschule in Dresden und erlernte anschliessend bis 1938 den Beruf eines Malers. {136} Er war dann noch zwei Jahre in seinem Lehrbetrieb tätig, bis er 1940 zur faschistischen Wehrmacht eingezogen wurde. Nach der Ausbildung als Funker kam er in der Sowjetunion zum Einsatz und geriet am Tage der Kapitulation als Gefreiter in sowjetische Kriegsgefangenschaft. An Auszeichnungen hat er die Ostmedaille und das Verwundetenabzeichen in schwarz erhalten. Während der Kriegsgefangenschaft besuchte er fünf Monate im Jahre 1949 die Antifaschule. Nach seiner Rückkehr aus sowjetischer Kriegsgefangenschaft nahm er die Arbeit in seinem Betrieb wieder auf, wo er bis zu seiner Verhaftung tätig war. Politisch hat sich der Angeklagte noch nie organisiert und hat sich auch an nichts beteiligt. Der Angeklagte wurde bereits als Kind von seinen Eltern im Sinne der Zeugen Jehovas erzogen und liess sich im Jahre 1939 taufen. Trotz Besuches der Antifaschule nahm er nach der Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft die Verkündigertätigkeit der Zeugen Jehovas wieder auf. Nach dem Verbot dieser Organisation wurde er vom Kreisdiener als Gruppendiener der Gruppe Dresden-Löbtau eingesetzt. Er erhielt von diesem einen Gruppenausweis. Seine Gruppe umfasst etwa fünfundvierzig Personen, wovon von dreissig Personen von den fünf bestehenden Studienzirkeln erfasst werden. Die übrigen fünfzehn Personen, die auf Grund ihres Alters an einer straff organisierten Arbeit nicht mehr teilnehmen konnten, wurden von dem Angeklagten monatlich einmal aufgesucht. Auf dem Postwege erhielt der Angeklagte aller vierzehn Tage aus Westberlin die hier nicht lizenzierten Schriften der Zeugen Jehovas. Diese Wachttürme teilte er an seine fünf Bibelstudienleiter auf, die dieselben in ihrer Studiengruppe verteilten. Aus den ihm zugegangenen Einzelberichten erstellte der Angeklagte den Gesamtmonatsbericht der Gruppe und schickte diesen per Post an eine Deckanschrift (Postschliessfach) nach Westberlin. Der Angeklagte fuhr auch nach dem Verbot jährlich einmal zu den Bezirksversammlungen nach Westberlin und nahm bei dieser Gelegenheit die in der Gruppe gesammelten Gelder mit. Alle sechs Monate wurde er auch vom Kreisdiener aufgesucht, der mit ihm jeweils eine Aussprache von drei bis vier Stunden über die durchzuführenden Tätigkeiten hatte. Den im Jahre 1950 erhaltenen Gruppenausweis führte der Angeklagte bei der Festnahme bei sich und verschluckte ihn bei derselben. {137} Der Angeklagte Herbert Bu. stammt aus Pommern, wo sein Vater eine kleine Landwirtschaft besass und ausserdem den Beruf eines Maurers ausübte. Der Angeklagte besuchte von 1940 bis 1944 die Volksschule in Pommern. Auf Grund der Kriegsereignisse kam er dann von dort weg und wurde im Jahre 1946, nachdem ihm inzwischen auf der Flucht seine Mutter und der Grossvater gestorben waren, in Dresden ansässig. Hier kam er auch wieder mit seinem Vater zusammen, der zum gleichen Zeitpunkt aus der englischen Kriegsgefangenschaft zurückgekehrt war. Von 1946 bis 1948 hat er dann nochmals die Volksschule in Dresden besucht und begann anschliessend die Lehre als Böttcher. Nach Beendigung seiner Lehre verblieb er in seinem Betrieb und hat bis zu seiner Inhaftierung in seinem Lehrbetrieb gearbeitet. Der Angeklagte hat sich politisch nirgends organisiert und sich auch sonst am gesellschaftlichen Leben nicht mitbeteiligt. Auch der Angeklagte wurde bereits von seinen Eltern im Sinne der Zeugen Jehovas erzogen und nahm seit dem Jahre 1947 an den Veranstaltungen der Zeugen Jehovas teil. Im Jahre 1949 liess er sich taufen. Von diesem Zeitpunkt an ging er unter der Anleitung von noch anderen verkündigen. Nach dem Verbot der Zeugen Jehovas hat er diese Verkündigertätigkeit allein durchgeführt und machte sich davon verschiedentlich Notizen und brachte insbesondere bei Personen,

958

Strafverfahren gegen Zeugen Jehovas

Lfd. Nr. 10-1

die dieser Lehre ablehnend gegenüber standen den Vermerk ‚Vorsicht‘ auf seinem Zettel an. Im Dezember 1953 und im August 1954 brachte er sich aus Westberlin von den dort durchgeführten Kongressen verschiedene Traktate, die eine Hetze beinhalten mit und brachte diese Traktate bei seiner Verkündigertätigkeit mit zur Verteilung. Ausser diesen zwei bereits genannten Besuchen in Westberlin hat der Angeklagte nach dem Verbot die jährlich stattfindenden Bezirksversammlungen besucht. Bei seinem letzten Aufenthalt in Berlin im August 1954 meldete er sich bei dem dort Verantwortlichen und gab bekannt, dass er als Pionier tätig sein will. Daraufhin wurden die notwendigen Formalitäten erledigt und der Angeklagte begann am 1.10.1954 mit seiner Pioniertätigkeit, worauf er monatlich einhundert Stunden verwendete. Um diese Zeit aufbringen zu können hatte er mit seinem Arbeitgeber vereinbart, dass er nur noch halbtags tätig ist. Über die von ihm durchgeführte Pioniertätigkeit lieferte er Bericht, den er an einen Angehörigen seiner Gruppe, nämlich {138} der Gruppe Dresden-Plauen zu Weiterleitung abgab. Von seiner Pioniertätigkeit fertigte sich der Angeklagte selbst Karteikarten mit namentlichen Aufzeichnungen und Vermerken über die Verkündigertätigkeit an. Dass die Zeugen Jehovas sich nicht allein mit religiösen Dingen befassen geht aus vorgefundenen Aufzeichnungen des Angeklagten über den Kongress der Zeugen Jehovas in Westberlin im Jahre 1954 hervor. Wie der Angeklagte selbst angibt, wurde dort von der Genfer Konferenz gesprochen. In welchem Sinne darüber gesprochen wurde, erkennt man aus den vom Angeklagten gefertigten Aufzeichnungen aus denen eine Verleumdung der Sowjetunion klar ersichtlich ist. Nach diesem Gesamtsachverhalt ergibt sich, dass alle drei Angeklagten durch ihr Tätigwerden für die verbotene Organisation der Zeugen Jehovas eine Boykott- und Kriegshetze betrieben, sowie durch Erfindung und Verbreitung tendenziöser Gerüchte den Frieden des deutschen Volkes gefährdet haben. Sie haben sich also nach Artikel 6 der Verfassung der DDR und Kontrollratdirektive 38, Abschnitt II Artikel III A III schuldig gemacht und sind auch danach zu bestrafen. Entsprechend des Umfanges der Tat, der jeweiligen Aktivität und ihrer individuellen Verantwortlichkeit waren sie zu bestrafen. So erkannte das Gericht gegen den Angeklagten Gü. auf eine Zuchthausstrafe von sechs Jahren und entsprach damit dem Antrage der Bezirksstaatsanwaltschaft. Die Staatsanwaltschaft beantragte für den Angeklagten M. eine Zuchthausstrafe von acht Jahren und für den Angeklagten Bu. eine Zuchthausstrafe von sieben Jahren. Entsprechend des Verhaltens der Angeklagten, die noch in ihrem Schlusswort erkennen liessen, dass sie hartnäckige Gegner unseres Staates sind erkannte das Gericht für den Angeklagten M. auf eine Zuchthausstrafe von neun Jahren und für den Angeklagten Bu. auf eine Zuchthausstrafe von acht Jahren. Der Angeklagte Rudolf N. wurde von seinen Grosseltern, die eine 10 ha. grosse Landwirtschaft besassen, erzogen. Er besuchte von 1923 bis 1931 die Volksschule in Oberfrauendorf und erlernte anschliessend den Beruf eines Tischlers. Als Tischler war er dann weiter in verschiedenen Firmen, auch mit Unterbrechung durch Arbeitslosigkeit, tätig. Im April 1938 erfolgte seine Einberufung zum fa-{139}schistischen RAD, bei welchem er bis Oktober 1938 war. Im November 1938 erfolgte seine Einberufung zur faschistischen Wehrmacht. Er kam in Polen, in der Sowjetunion und in Italien zum Einsatz. In Köln war er auch einmal als Ausbilder bis 1941 tätig. 1944 wurde er in Italien zum Feldwebel befördert und geriet als solcher im Juni 1944 in englische Kriegsgefangenschaft. Er kam in der Gefangenschaft nach Afrika und Ägypten. An Auszeichnungen hatte er das EK 2, das Infanteriesturmabzeichen, das Krimschild, die Ostmedaille, das Westwallabzeichen, die rumänische Tapferkeitsmedaille, die Medaille von Böhmen und Mähren und das Verwundetenabzeichen in Silber erhalten. 1947 wurde er aus der Kriegsgefangenschaft entlassen und kehrte nach J. bei Dresden zurück. Er war erst ein Jahr in der Landwirtschaft tätig und nahm im Anschluss wieder Arbeit als Tischler auf, wo er bei verschiedenen Firmen tätig wurde. 1950 nahm er als Tischler in dem VEB Möbelindustrie Oelsa/Rabenau die Arbeit auf. Er war dann dort später als Brigadier tätig. Am 1.9.1953 wurde er als Lehrausbilder eingesetzt und vom 1.2.1954 bis 30.4.1954 übernahm er

959

Lfd. Nr. 10-1

Dokumente – Teil 2

das Vorschlags- und Erfindungswesen. Anschliessend vertrat er bis September 1954 den TKO. Seit Oktober 1954 war er dann als Materialsachbearbeiter eingesetzt. Während der Nazizeit gehörte der Angeklagte der DAF an. 1948 organisierte er sich im FDGB und hat im Jahre 1950 ein halbes Jahr dem Ortsvorstand angehört. 1953 hat er sich mit seinem Betrieb an dem Bau des Sportplatzes und einer Schule beteiligt. Der Angeklagte kam im Jahre 1949 das erste Mal mit den Zeugen Jehovas in Berührung und besuchte einige Male die Versammlungen. Durch seinen Umzug im Jahre 1950 nach Rabenau verlor er diese Verbindung, die erst 1953 wieder hergestellt wurde, nachdem er einige Anhänger der Zeugen Jehovas zufällig traf. Er liess sich dann im Jahre 1953 taufen und wurde auch als Hilfsgruppendiener der Gruppe Rabenau eingesetzt. Als solcher hat er im Auftrage eines anderen zweimal einen Anhänger der Zeugen Jehovas aufgesucht und aller 14 Tage in seiner Wohnung einen Bibelstundenabend mit etwa fünf Personen durchgeführt. Zur Durchführung seiner Tätigkeit erhielt er Wachttürme, Informatoren und Traktate ins Haus, die er weiter verteilte und das Geld dafür einsammelte, welches er seinem Gruppendiener abgab. In Westberlin ist der Angeklagte selbst nicht gewesen. Über {140} seine Tätigkeit gab er nur ab und zu mündlich einen Bericht. Auch durch dieses Tätigwerden hat der Angeklagte sich einer Boykott- und Kriegshetze, sowie einer friedensgefährdenden Gerüchteverbreitung schuldig gemacht und ist danach zu bestrafen. Die Staatsanwaltschaft beantragte wegen dieses Verbrechens gegen den Angeklagten eine Zuchthausstrafe von drei Jahren. Das Gericht erkannte jedoch auf eine Zuchthausstrafe von zwei Jahren, da es die Überzeugung gewann, dass der Angeklagte nur widerwillig diese Tätigkeit ausführte, da er nur wenig von diesem Glauben überzeugt war, was auch dadurch bewiesen wird, dass er, wie es sich in der Hauptverhandlung herausstellte, sehr wenig mit den theokratischen Gesetzen der Zeugen Jehovas vertraut ist. Seit 1950 ist der Angeklagte in dem VEB Möbelindustrie Oelsa tätig. Im Jahre 1953 begann er seine dortige Tätigkeit dazu auszunutzen, um aus diesem Betrieb im Laufe der Zeit bis zu seiner Verhaftung im Jahre 1954 zahlreiche Gegenstände, wie Geräte, Handwerkszeug und Material aus diesem volkseigenen Betrieb zu entwenden und mit nach Hause zu nehmen. Er beabsichtigte diese Gegenstände zur Einrichtung einer eigenen Werkstatt zu verwenden, da er sich selbständig machen wollte. Diese Gegenstände brachte er teils in der Aktentasche, teils aber auch auf dem Schlitten oder auf einem Wagen aus dem Betrieb, wo er bei Verlassen desselben nie kontrolliert wurde, mit nach Hause. Die Anzahl und die Verschiedenheit der entwendeten Gegenstände sind aus der Aufstellung Bl. 77 d.A. zu ersehen. Nach diesem Sachverhalt steht fest, dass der Angeklagte fortgesetzt sich eines Diebstahles von Volkseigentum schuldig gemacht hat, wovon mindestens zwei Teilhandlungen so schwerwiegend sind, dass jede einzelne von ihnen die Anwendung des § I VESchG. begründet. So hat er zum Beispiel neun Bretter von ca. 3 qm in einer Handlung aus dem Betrieb gebracht. Ebenso entwendete er in einer Handlung eine elektrische Bohrmaschine, sowie einen zehn Meter langen Treibriemen und auch zwei Rollen Alu-Kabel je 100 Meter brachte er auf einmal aus dem Betrieb. Somit hat sich der Angeklagte des mehrfachen Verbrechens nach § 2 Abs. 2 – b – VESchG. schuldig gemacht. Er ist demzufolge nach §§ 1, 2, Abs. 2 – b – VESchG. zu bestrafen. {141} Da durch diese Diebstähle, die sich auf etwa einundeinhalb Jahre erstrecken, dem Volkseigentum ein erheblicher Schaden zugefügt und der Angeklagte bei Ausführung seiner Tat eine ziemliche Unverfrorenheit an den Tag gelegt hat, erkannte das Gericht auf eine Zuchthausstrafe von vier Jahren und entsprach damit dem Antrag der Staatanwaltschaft. Aus diesen beiden Einzelstrafen von zwei und vier Jahren Zuchthaus wurde gemäss § 74 StGB. eine Gesamtstrafe von fünf Jahren und sechs Monaten Zuchthaus gebildet.

960

Strafverfahren gegen Zeugen Jehovas

Lfd. Nr. 10-1

Dem Angeklagten wurde auch zur Last gelegt, Diebstähle von Privateigentum ausgeführt zu haben. Er gibt diese auch zu. Danach steht fest, dass der Angeklagte im August/September 1948 ein Fernglas aus der Wohnung des Landwirtes So., im September 1948 aus der Wohnung des Pfarrer Bö. in … unleserliches Wort … und Ende 1948 aus der Wohnung von Sch. eine Damenarmbanduhr entwendete und diese Gegenstände in seinen Gebrauch nahm. Diese Diebstähle führte er aus, als er Tischlerarbeiten in diesen Wohnungen ausführte. Weiterhin entwendete er im Frühjahr 1949 von der Firma St., wo er damals beschäftigt war, eine Handbohrmaschine. Wegen der weiteren, ihm zur Last gelegten Diebstähle bei der Fa. St., nämlich eines Handtuchhalters und einer Putzkommode wurde er bereits nach seinen eigenen Angaben im Jahre 1949 bestraft. Da diese genannten Diebstähle im Jahre 1948 und im Frühjahr 1949 durchgeführt wurden, waren diese gemäss § 67 des Strafgesetzbuches auch bei seiner Inhaftnahme am 12. Januar 1955 bereits verjährt. Aus diesem Grunde musste, da die Voraussetzung der Strafverfolgung nicht mehr besteht, der Angeklagte gemäss § 224, Abs. 1 Ziffer – b – StPO. freigesprochen werden. Die obligatorischen Sühnemassnahmen der Direktive 38, Artikel IX Ziffer 3 bis 9 wurden sämtlichen Angeklagten auferlegt. Die Anrechnung der Untersuchungshaft erfolgt gemäss § 219, Abs. 2 StPO. Die durch den Diebstahl der Damenarmbanduhr im Jahre 1948 geschädigte Frau We. hatte Antrag auf Schadensersatz gestellt. {142} Nach der in den Akten sich befindlichen Aussage der Geschädigten hat diese bereits kurze Zeit nach erfolgter Begehung der Handlung Kenntnis von dem ihr zugefügten Schaden und der Person des Täters erlangt. Trotz dieser Kenntnis hat sie aber erst am 12.1.1955 diesen Diebstahl angezeigt und gleichzeitig Schadensersatzanspruch gestellt. Gemäss § 852 des BGB ist auch dieser gestellte Schadensersatzanspruch der Geschädigten verjährt und konnte demzufolge keine Berücksichtigung mehr erfahren, d.h. die Antragstellerin war mit ihrem erhobenen Schadensersatzanspruch abzuweisen. Die Kosten dieser Klageabweisung hat gemäss § 91 ZPO die Antragstellerin, Frau We., zu tragen. Die Kostenentscheidung folgt aus § 353 StPO, hinsichtlich des Freispruches werden die Kosten gemäss § 355 StPO. vom Staatshaushalt übernommen. Löwe Ra. Gr.“ {143}

Die damals Angeklagten legten gegen diese Entscheidung keine Rechtsmittel ein, so daß das Urteil mit Ablauf des 11.04.1955 rechtskräftig wurde. Sie befanden sich in Untersuchungs- und Strafhaft: – – – – 4.

Johannes Gü. vom 09.01.1955 bis 29.11.1960 Gerhard M. vom 30.12.1954 bis 31.08.1960 Herbert Bu. vom 30.12.1954 bis 28.12.1962 Rudolf N. vom 12.01.1955 bis April 1958 [Verfahren gegen Kü. u.a.]

Ausgehend von dem oben geschilderten Verbot der „Zeugen Jehovas“ erhob Staatsanwalt Neubert für die Staatsanwaltschaft des Bezirkes Dresden mit Datum vom 06.04.1955 wiederum Anklage gegen führende Mitglieder der Glaubensgemeinschaft. Die unter dem Aktenzeichen I B 40/55 an das Bezirksgericht Dresden – Strafsenat – gerichtete Anklage hatte folgenden Wortlaut: {144}

961

Lfd. Nr. 10-1

Dokumente – Teil 2

„Staatsanwalt des Bezirkes Dresden I B 40/55.

Dresden, am 6. April 1955. Lp./J.

An das Bezirksgericht – Senat 1 a – in Dresden-A., Münchner Platz 3

Haftsache

Anklageschrift: 1.) Der Kü., Horst, geb. 1922 in S., Beruf: Jungbauer, Familienstand: verheiratet, 2 Kinder, wohnhaft: Zittau, Staatsangehörigkeit: deutsch, Nationalität: Deutscher, Vorstrafen: lt. Strafregisterauszug keine, Seit 9.2.1955 in Haft in der Haftanstalt Dresden, Bautzener Str. 116, 2.) die St., Martha, geb. 1916 in Z., Beruf: Hausfrau, Familienstand: verheiratet, 1 Kind, wohnhaft: Zittau, Staatsangehörigkeit: deutsch, Nationalität: Deutsche, Vorstrafen: lt. Strafregisterauszug keine, Seit 9.2.1955 in Haft in der Haftanstalt Dresden, Bautzener Str. 116 werden angeklagt: die Grundlagen unseres demokratischen Staates angegriffen und gefährdet zu haben. Sie haben Boykotthetze gegen demokratische Einrichtungen und Organisationen und Kriegshetze betrieben sowie durch neofaschistische Propaganda und Erfindung und Verbreitung tendenziöser Gerüchte den Frieden des deutschen Volkes und der Welt gefährdet. Die Beschuldigten sind fanatische und aktive Anhänger der verbotenen Sekte ‚Zeugen Jehovas‘. Sie haben in der Deutschen Demokratischen Republik nach dem Verbot der Sekte eine umfangreiche Wühl- und Zersetzungstätigkeit unter der Bevölkerung betrieben. Sie verbreiteten große Mengen von ihnen aus Westberlin eingeschleuster Hetzschriften und nahmen regelmäßig an illegalen Versammlungen der Sekte ‚Zeugen Jehovas‘ teil. Verbrechen nach Art. 6 der Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik in Verbindung mit KD 38, Abschn. II Art. III A III Beweismittel: 1.) Einlassungen des Besch. Kü. 2.) Einlassungen der Besch. St. 3.) 5 sogenannte Gebietskarten. {145}

Bl. 15-30 d.A. Bl. 45-60 d.A.

Wesentliches Ermittlungsergebnis: I. Die imperialistischen Mächte, die daran interessiert sind, einen neuen III. Weltkrieg vorzubereiten, versuchen mit allen Mitteln, die demokratischen Grundlagen unseres Arbeiter- und Bauern-

962

Strafverfahren gegen Zeugen Jehovas

Lfd. Nr. 10-1

staates und in allen Ländern des Weltfriedenslagers zu unterminieren. Millionen Gelder geben sie deshalb für den Aufbau von Agenten- und Spionagezentralen aus. Eine der verbrecherischen Agenten- und Spionageorganisation in der Deutschen Demokratischen Republik, deren sich die ausländischen Reaktionäre bedienen, ist die Sekte ‚Zeugen Jehova‘. Unter dem Deckmantel der Religion führen sie ihre Wühl- und Zersetzungstätigkeit auf Anweisung des USA-Imperialismus aus. Bei der Durchführung der ihnen übertragenen Aufträge entfalten sie eine Aktivität und benützen jede sich bietende Gelegenheit, ihre Irrlehre und Hetze im sogenannten Verkünderdienst an den Mann zu bringen. Als Grundlage für ihr Studium benutzen sie die illegal aus Westberlin eingeschleuste Hetzliteratur. Durch Verbreitung von tendenziösen Gerüchten versuchen sie, die Bürger unserer Republik vom aktiven Friedenskampf abzuhalten. Diese verbrecherische Tätigkeit gilt es, mit allen Mitteln zu zerschlagen, weil sie nicht im Interesse der Erhaltung des Friedens und der Herstellung der Einheit unseres Vaterlandes liegt. Solche Elemente, die gegen das deutsche Volk arbeiten, sind schärfstens zur Verantwortung zu ziehen. II. 1.) Der Beschuldigte Kü., Horst wurde 1922 als erstes Kind des Maurers Kü., Paul und dessen Ehefrau Meta in S. geboren. Von 1929-1937 besuchte er die Volksschule in S. und war anschließend bis 1941 in der Landwirtschaft seines Vaters beschäftigt. Am 1.10.1941 wurde er in die faschistische Wehrmacht eingezogen und kehrte nach einer Verwundung im Mai 1945 in seinen Heimatort zurück. Sein letzter Dienstgrad war Obergefreiter. Im April wurde er nach Zittau ausgesiedelt. Er ist seit dieser Zeit Rentner. Der Beschuldigte war in der faschistischen HJ. organisiert. Heute gehört er keiner Partei oder Massenorganisation an. 2.) die Beschuldigte St., Martha, wurde 1916 als zweites Kind des Gärtners H., Oskar und dessen {146} Ehefrau Bertha in Z. geboren. Von 1923-1931 besuchte sie die Volksschule und anschließend bis 1934 die Berufsschule Z. Nach ihrer Schulentlassung arbeitete sich von 1932 bis 1939 als Hausangestellte in verschiedenen Stellen. 1939 verzog die Beschuldigte zu ihrem Vater nach Bremen. Dort war sie bis 1941 in der Firma B. als Näherin beschäftigt. Von diesem Zeitpunkt an war sie bis 1947 nicht berufstätig. Sie kehrte nach Z. zurück und arbeitete 1 Jahr als Weberin in der Fa. H. in Z. Seit März 1949 erhält sie eine Invalidenrente. Ihre gesellschaftliche Entwicklung ist folgende: Von 1938 bis 1942 gehörte sie der faschistischen DAF an und von 1947-1948 organisierte sie sich im FDGB. Sie beteiligte sich dort an keiner gesellschaftlichen Arbeit und bekleidete auch keine Funktionen. III. 1.) Der Beschuldigte Kü., Horst, gehört seit 1949 der illegalen Sekte der ‚Zeugen Jehovas‘ an. Er wurde im gleichen Jahr auch getauft. Auf Grund seiner besonderen Aktivität wurde er 1953 von der Zentrale in Westberlin als sogenannter ‚Gruppendiener‘ für die illegale Gruppe der ‚Zeugen Jehovas‘ in Zittau eingesetzt. In dieser Funktion organisierte und leitete er die gesamte verbrecherische Tätigkeit. Während seiner illegalen Tätigkeit fuhr er selbst ca. 12mal nach Westberlin, wobei er ca. 4000 Stück Hetzschriften am Körper versteckt in die Deutsche Demokratische Republik einschleuste und in Zittau verbreitete. Desweiteren sammelte er die sogenannten ‚Tätigkeitsberichte‘ der gesamten Gruppe ein und brachte diese selbst nach der Agentenzentrale in Westberlin. Mit den von ihm eingesammelten Spendengeldern organisierte er auf Anweisung von Westberlin eine Paketaktion für inhaftierte ‚Zeugen Jehovas‘. Um die illegale Untergrundtätigkeit für das gesamte Gebiet Zittau zu gewährleisten, wurden von dem Beschuldigten sogenannte Gebietskarten mit Skizzen und Bezeichnungen von Straßen und Häuserblocks angefertigt und an die Anhänger der illegalen Sekte ausgegeben. Weiterhin übt der Beschuldigte bereits seit 1950 einen regen ‚Dienst von Haus zu Haus‘ aus, wobei er des öfteren andere Personen mitnahm, um dieselben anzuleiten, so auch die Beschul-

963

Lfd. Nr. 10-1

Dokumente – Teil 2

digte St. Er benutzte jede sich ihm bietende Gelegenheit, um Menschen für die illegale Arbeit anzuwerben. {147} Er gehörte dem ‚Drei-Brüder-Komitee‘ an und organisierte die illegalen Zusammenkünfte des sogen. ‚Drei-Brüder-Komitees‘ und der Studienleiter. 2.) die Beschuldigte St., Martha, gehört seit 1952 der gleichen Sekte an. Im Sommer 1953 wurde sie getauft und fuhr eigens dazu nach Westberlin zu einem Kongress der ‚Zeugen Jehovas‘. Seit dieser Zeit betreibt sie einen aktiven sogenannten ‚Dienst von Haus zu Haus‘ und versucht, andere Menschen für diese Irrlehre zu gewinnen. Bei dieser illegalen Tätigkeit verbreitete sie aus Westberlin eingeschleuste Hetzschriften. Ihre Tätigkeitsberichte übergab sie einem ‚Studienleiter‘ zur Weiterleitung nach der Agentenzentrale in Westberlin. Jede Woche nahm sie an den verbotenen Zusammenkünften teil, in welchen die Hetzschrift der ‚Wachturm‘ und weitere verbotene Literatur studiert und zum Teil ihr übergeben wurde. Außerdem hatte sie die Aufgabe übernommen, jeden Monat ein Paket für ca. DM 30,- zusammenzustellen und einem inhaftierten ‚Zeugen Jehovas‘ zu schicken. Diese Aufgabe hat sie auch erfüllt. IV. Durch ihre illegale Tätigkeit haben beide Beschuldigte dem Klassengegner wertvolle Hilfe geleistet. Sie beteiligten sich nicht an unserem gesellschaftlichen Aufbau, sondern versuchten alles, um denselben zu sabotieren und die Kräfte der Werktätigen im Kampf um die Herstellung der Einheit Deutschlands und der Erhaltung des Friedens zu schwächen. Sie sind durch ihre aktive Untergrundtätigkeit zu Feinden unseres Arbeiter- und Bauernstaates geworden und haben sich nunmehr zu verantworten. Es wird beantragt, 1. das Hauptverfahren vor dem Bezirksgericht zu eröffnen, 2. Hauptverhandlungstermin vor dem Bezirksgericht anzuberaumen, 3. Haftfortdauer aus den Gründen des Haftbefehls zu beschliessen. I.V.

[Unterschrift] (Neubert) Staatsanwalt“ {148}

Mit Beschluß vom 20. April 1955 wurde das Verfahren unter dem Aktenzeichen 1a Ks 100/55 antragsgemäß eröffnet und die Fortdauer der Untersuchungshaft aus den Gründen deren Anordnung aufrechterhalten. In der am 29. April 1955 durchgeführten Hauptverhandlung vertrat die Angeklagte Lippert die Anklage. Die damals Angeklagten ließen sich laut Hauptverhandlungsprotokoll voll geständig ein, wobei sie zum Teil sogar über die dem Urteil zugrundeliegenden Feststellungen hinaus ihre Beteiligung an Gründung, Aufbau und Durchführung der einzelnen Versammlungen der „Zeugen Jehovas“ einräumten: {149} „1a Ks 100/55 zu I B 40/55 Öffentliche Sitzung des 1a Strafsenats des Bezirksgerichts Dresden Gegenwärtig: Oberrichter Haußner als Vorsitzender, Georg Wi., Glasschleifer, Radebeul,

964

Dresden, den 29. April 1955

Strafverfahren gegen Zeugen Jehovas

Lfd. Nr. 10-1

Hermann Pi., Korrektor, Dresden, als Schöffen, Staatsanwalt Frau Lippert als Vertreter der Anklagebehörde, Justizangestellte Nau. als Protokollführer Strafsache gegen 1.) Horst Kü. 2.) Martha St. wegen Verbrechen nach Artikel 6 der Verfassung der DDR in Verbindung mit KRDir. 38 Abschn. II Art. III A III. Bei Aufruf der Sache melden sich – vorgeführt – die Angeklagten Kü. und St. Beginn: 8.15 Uhr. Als Verteidiger wirkt Rechtsanwalt Wacker, Dresden, mit. Der Vorsitzende gibt die Namen des Richters, der Schöffen und des Staatsanwaltes bekannt. Es wird festgestellt, daß Zeugen in dieser Sache nicht geladen sind. Gerichtsbeschluß: Die Öffentlichkeit wird wegen Gefährdung des Staatssicherheit ausgeschlossen. Der Beschluß wird vollzogen. {150} Die Personalien der Angeklagten werden wie folgt festgestellt: Horst Paul Kü., geboren 1922 in S., Jungbauer, z.Zt. Rentner, wohnhaft in Zittau, verheiratet, deutscher Staatsangehöriger. Ich bin seit dem 9.2.1955 in U-Haft, Haftbefehl vom 11.2.55. Ich bin nicht vorbestraft. Anklageschrift und Eröffnungsbeschluß habe ich am 22.4.55 zur Kenntnis erhalten. Martha Anna Gertrud St., geb. Her., Hausfrau, geboren 1916 in Z., wohnhaft in Zittau, verheiratet, deutsche Staatsangehörige, fr. Industriearbeiterin. Ich bin seit dem 9.2.1955 in U-Haft, Haftbefehl vom 11.2.55. Ich bin nicht vorbestraft. Anklageschrift und Eröffnungsbeschluß habe ich am 22.4.55 zur Kenntnis erhalten. Der Staatsanwalt trägt den wesentlichsten Inhalt der Anklageschrift vor. Der Vorsitzende verliest den Eröffnungsbeschluß vom 20.4.55. Die Angeklagten erklären zur Person und zur Sache befragt folgendes: Angekl. Kü. Vater: Maurer, später Landwirt. Er hatte 120 Morgen Landwirtschaft, zeitweise wurden 3-4 Arbeitskräfte beschäftigt. Ich hatte 1 Bruder, der ist verstorben. Volksschule von 29-37 in S. besucht. Ich arbeitete dann beim Vater bis zum 1.10.41. Ich wurde in der SU eingesetzt. Ich war 4mal verwundet. Der linke Arm ist amputiert. Ich habe 1 Lungensteckschuß u.a. {151} Ich war Obergefreiter und habe das EK II, die Ostmedaille sowie das silberne VerwundetenAbzeichen. Ich arbeitete dann beim Bauer. Jetzt beziehe ich 165 DM Rente. Die Frau war Weberin, sie verdiente ca. 300 DM. Ich habe 2 Kinder im Alter von 5 und 7 Jahren, die versorge ich selbst. Von 37 bis 39 war ich in der HJ. Ich wurde dann ausgeschlossen. In einer Gewerkschaft war ich nicht. 1948 wurde ich umgesiedelt. Seit 1949 bin ich Zeuge Jehovas. Ich wurde in Löbau getauft. Aufbau-Einsätze machte ich nicht mit, da in Zittau nichts zerstört ist.

965

Lfd. Nr. 10-1

Dokumente – Teil 2

Von dem Verbot der Zeugen Jehovas wußte ich. Ich arbeitete bis zum letzten Tag in der Gruppe Zittau. Haus zu Haus-Dienst machte ich ca. 14 bis 18 Stunden. Bestimmte Häuser und Straßen hatten wir anfangs nicht. Ich gab Gelegenheits-{152}zeugnisse. Die Zahl kann ich nicht nennen, da sie sehr groß ist. Zeitweise nahm ich jemanden mit, wir halfen uns gegenseitig. Die Angekl. St. suchte ich aus. Der Studiengruppe gehörte ich vom Frühjahr 53 – Sept. 1953 an. Die Gruppe bestand aus 6 Personen. Einmal wöchentlich fand vorwiegend bei mir ein Studienabend statt. Durch Herrn Z. wurde ich Gruppendiener. Die Zentrale in Westberlin bestätigte mich. 1951, 1952 und 1953 war ich zum Kongreß in Westberlin. Die Bestätigung erhielt ich durch Z. in Zittau. Einen KurierAusweis erhielt ich auch. Die Nummer weiß ich nicht. Ich hatte ca. 10 Gruppen zu betreuen. Jede Gruppe besteht aus 6 Personen, das waren insgesamt 60. Die Gruppen Nord und Süd wurden zusammengelegt. Das war Mitte 1954. Bei der Zusammen{153}legung der Gr. Nord und Süd war ich nicht mehr Gruppendiener. Dem DreibrüderKomitee gehörten Sch., die H., Emma und ich an. Wir kamen nicht bei mir zusammen. 10 Studiengruppenleiter hatte ich zu betreuen. Wir kamen in Wohnungen einmal monatlich zusammen. Ein Gruppenbericht wurde angefertigt, ihn bekam ich. Gelder wurden gesammelt und für die Allgemeinheit verwandt. Ich forderte in Westberlin 200 DM an, die erhielten wir fast jeden Monat. Die Zentrale suchte ich 12 mal auf, gab den Gesamtbericht ab. Literatur brachte ich mit, z.B. 150 Wachttürme. Die Wachttürme versteckte ich in 1 Beutel am Rücken und auf der Brust. Die Exemplare verteilte ich an die Studiengruppenleiter. Die Kenn-Num-{154}mern teilte ich aus. Unter der Nr. wurden die Berichte gefertigt. Ich legte Karten an von den Straßenzügen. Als Grundlage diente mir der Stadtplan. Die 60 Karten gab ich dem Gebietsdiener, Frau H. Die Studienleiter gaben die Karten dann aus. Im September wurde ich abberufen. Ich ließ zur Beerdigung ein Lied in einer alten Fassung singen. Ich mußte in Berlin deshalb extra vorsprechen, u. zwar vor dem Kongreß. Ich gab den Ausweis ab im September an … unleserlich …. Dann machte ich nur den Haus-zu-Haus-Dienst und gehörte wieder der Studiengruppe an. Volkswahl lehne ich ab. Unterschrieben habe ich auch nicht gegen die Atomwaffe. Ich würde nach der Strafverbüßung auch weiter predigen. Das Gesetz steht höher, {155} welches unseren Glauben schützt. Mißhandelt und gemartert wurde ich nicht in der U-Haft. A.V.d. Schöffen: Das Volk gibt auch … unleserliches Wort … dem Staat ab. Es gibt ca. 20000 Zeugen Jehova. Im Krieg durchschaute ich das falsche Spiel der Religion. A.V.d. StA: Ich bin für den Frieden, darum bin ich zu den Zeugen Jehova gestoßen. Ich bleibe weiter bei den Zeugen Jehova. Der Vorsitzende stellt fest: Nach Bl. 20 d.A. war der Angeklagte sehr offen. Angekl.: Ich wurde evt. etwas … unleserliches Wort …. Angekl. St. Mein Vater war Landschaftsgärtner, dann war er arbeitslos, später wurde er umgeschult als Nieter oder Hobler. Er war in der komm. Partei. Der Vater war im KZ. Die Mutter war in der Frauenschaft, {156} aber nur kurze Zeit. Ich habe 4 Geschwister. Volksschule von 23-31 in Zittau besucht. Berufsschule besucht. 1 Jahr war ich zu Hause, anschl. war ich Hausangestellte. Der Vater lebte 1939 in Bremen, ich reiste zum Vater und war als Näherin tätig. 1942 heiratete ich, mein Mann fiel. Ich habe 1 Kind. 1942 kam ich in die DDR. von 45-47 lebte ich von Ersparnissen u. von Unterstützungen. Ich berichtige mich, seit Okt. 46 war ich als Weberin tätig.

966

Strafverfahren gegen Zeugen Jehovas

Lfd. Nr. 10-1

1947 erlitt ich eine Rauchvergiftung. Ich habe eine Anämie. Eine Rente erhalte ich nicht mehr. Ich bekam 75 DM Invalidenrente, die fiel im Okt. 53 weg. 1949 heiratete ich St., der ist Lagerarbeiter. Von 38-42 war ich in der DAF. {157} In der Firma H. arbeitete ich und war im FDGB seit dieser Zeit. Ich gab Lebensmittelkarten für 19 Häuser aus. Seit 1953 bin ich in der Sekte Zeugen Jehova. Gelegenheitszeugnis gab ich bei der Ausgabe von Lebensmittelkarten nicht. Sammellisten legte ich vor in den einzelnen Häusern, jetzt kann ich keine Treppen mehr steigen. Mein Kind ist nicht bei den Jungen Pionieren. Ich war schon immer in christlichen Häusern tätig. Von den Zeugen Jehovas wurde ich angesprochen und wandte mich der Sekte zu. Daß die Sekte verboten war, wußte ich. Ich wurde 1953 in Westberlin getauft, und zwar zum Kongreß. Mann u. Kind wurden auch {158} getauft. Wir wurden von Irmgard Ch. betreut. Uns ist der Haus zu Haus-Dienst freigestellt. Ich stand aber auf dem Standpunkt, daß ich auch etwas tun mußte. Ich gehörte einer Bibelstudiengruppe an. Wir kamen auch in meiner Wohnung zusammen, und zwar mehr als 10mal. 5-6 Personen nahmen teil. Wir besprachen die Wachtturm, den vernichtete ich dann aus Sicherheitsgründen. Der Studienleiter war Herr Sch., Frau A., Frau G. u.a. Ich gab Gelegenheitszeugnisse an 4-5 Personen, ausgenommen sind meine Geschwister. Von Haus zu H. Dienst machte ich nur im Jahre 1955. Ich übernahm ein Bibelstudium von Frau H. ca. 1/2-3/4 Jahr mit Unterbrechung ca. 14-täglich. Ich ließ mir eine Gebietskarte {159} und ging mit Herrn Kü. u. auch mit meinem Mann. Ich machte 4 Einsätze mit: Blumenstr., … unleserliches Wort … u.a. Das war im Januar/ Februar 1955. In Westberlin war ich 1953 und 1954. Die Fahrt bezahlte ich selbst. Ich gab die Stundenzahl, die ich aufbrachte, dem Studienleiter. Frau Käthe L. gab mir die Gebietskarte. Ich schickte jeden Monat 1 Paket an einen Verhafteten. Das Paket hatte einen Wert von ca. 30 DM. Die Lebensmittel waren vorgeschrieben. In 5 Fällen bekam ich das Geld vom Studienleiter, in 3 Fällen vom Vater. Wenn ich wieder frei bin, werde ich auch ein Zeuge Jehova weiter bleiben. Unsere Gesetze werde ich befolgen, solange sie nicht mit Gottes Gebot im Widerspruch stehen. Ich fühle mich {160} von der Erde losgelöst. Gemartert und gefoltert wurde ich nicht in der U-Haft. Ich bin für den Frieden. A.V.d. Schöffen: Wir werden überall als Jehovas Zeugen gehaßt. Die Leitung der Zeugen Jehova sitzt in Brooklyn. Mein Junge besucht keinen Religions-Unterricht mehr. A.V. von Frau StA: Der Haus-zu-Haus-Dienst wurde 1953 nur von mir 2-3 mal bei einer Frau durchgeführt. Einen Wachtturm nahm ich nicht mit. Haus zu Haus-Dienst machte ich nur täglich 1/2-1 Stunde. Da unerledigte Anträge und Fragen nicht mehr vorliegen, wird die Beweisaufnahme geschlossen. Pause. {161} Die Verhandlung wird fortgesetzt. Der Vorsitzende erteilt Frau Staatsanwalt und dem Verteidiger das Wort zu ihren Ausführungen. Staatsanwalt: Beide Angekl. sind fanatische Anhänger der Zeugen Jehova. Der Angekl. Kü. wurde 4mal im Kriege verwundet und erhält eine Rente. Im Arbeitseinsatz befindet er sich nicht. Gesellschaftlich trat er nicht in Erscheinung.

967

Lfd. Nr. 10-1

Dokumente – Teil 2

Die Angekl. St. stammt aus Arbeiterkreisen. Ihr Vater war Kommunist und wurde gemaßregelt. 10 Jahre war er arbeitslos gewesen. Die Angekl. St. war gesellschaftlich tätig, sie war … nicht zu entziffernder Wortteil …vertrauensfrau. Sie ist seit 1953 Zeugin Jehova. Der Angekl. Kü. führte Hetzschriften in die DDR ein. Vom Amt des Gruppendieners wurde er abgezogen, machte aber sofort von Haus-zu-Haus-Dienst weiter. Nach Westberlin hat er die Gesamtberichte {162} gebracht. Die Angekl. St. machte Haus-zu-Haus-Dienst, betreute einige Personen und hatte die Paketsendungen an Inhaftierte vorzunehmen. Die Angeklagten trieben Boykott- und Kriegshetze gemäß Artikel 6 der Verfassung der DDR. Sie verteilten tendenziöse Gerüchte nach der KRDir. 38 Abschn. II Art. III A III. Es wurde sehr raffiniert gearbeitet. Die Sekte Zeugen Jehova ist eine Agentenzentrale, sie benutzen den Glauben, um gegen die DDR vorzugehen. Sie stellen sich gegen unsere Gesetze. Beide Angekl. haben Kinder. Der Angekl. Kü. war der aktivere Teil der beiden Angeklagten. Die Angekl. St. kam erst später zu dieser Sekte, sie wußte, daß sie einer verbotenen Sekte beitritt. Beide Angekl. sind schuldig. {163} Ich beantrage, den Angekl. Kü. mit 10 – zehn – Jahren Zuchthaus zu bestrafen, für die Angekl. St. beantrage ich 4 – vier – Jahre Zuchthaus. Beiden Angekl. sind die Sühnemaßnahmen aus Art. IX Ziffer 3-9 der Dir. 38 aufzuerlegen und die U-Haft voll anzurechnen. Verteidiger: Beide Angeklagte wurden für die Sekte ‚Zeugen Jehova‘ tätig. Die Angekl. leben in dem Irrtum, daß sie nur ihrer Religion nachgehen. Sie wissen nicht, daß sie gegen die DDR arbeiten. {164} Im Westen wird gewollt, daß sich die Zeugen Jehova nicht an Wahlen und Volksbefragungen beteiligen. Das sehen aber die Angeklagten nicht ein. Ich war bemüht, den Angekl. diesen Irrrtum klarzumachen, aber leider hatte ich keinen Erfolg. Ich hoffe, daß den Angekl. zu Bewußtsein kommen wird, wie falsch sie handelten. Der Angekl. Kü. war sehr aufrichtig, das ist das einzige, was zu seine Gunsten spricht. Die Angekl. St. war ebenfalls sehr offen und geständig. Die ist sehr krank und kann körperlich nicht arbeiten. Ich bitte um Prüfung des Strafmaßes. M.E. findet die Angekl. St. bald den Weg zur Gesellschaft zurück. Ich bitte, den Angekl. die U-Haft voll anzurechnen. Die Angekl. erhalten das Wort zur Verteidigung. {165} Angekl. St. Wir haben eine Demokratie. Man kann ja, nein sagen oder sich auch der Stimme enthalten. Angekl. Kü. Ich habe nichts mehr zu sagen. Staatsanwalt: Man kann sich nur entweder für den Krieg oder Frieden entscheiden. Es kann nicht zugunsten der Angekl. St. gerechnet werden, daß ihr Vater Kommunist war. Die Angekl. erhalten das letzte Wort: Angekl. Kü. Ich habe nichts mehr zu sagen.

968

Strafverfahren gegen Zeugen Jehovas

Lfd. Nr. 10-1

Angekl. St. Ich habe nichts mehr zu sagen. {166} Urt. Verk. 14.30 Uhr. Anwesend: Herr Staatsanwalt Domschke. Der Vorsitzende verkündet die Urteilsformel und die Urteilsgründe wie folgt, nachdem die Öffentlichkeit wieder hergestellt wurde: Im Namen des Volkes! Es werden verurteilt: wegen Boykott- und Kriegshetze sowie militaristischer Propaganda und Erfindung und Verbreitung friedensgefährdender tendenziöser Gerüchte der Angeklagte Horst Kü. zu 10 – zehn – Jahren Zuchthaus, die Angeklagte Martha St. zu 4 – vier – Jahren Zuchthaus. Beiden Angeklagten werden die Sühnemaßnahmen aus Art. IX Ziffer 3 bis 9 der Direktive 38 auferlegt, Ziffer 7 auf je 5 Jahre. Die vollzogene Untersuchungshaft vom 10.2. bis 28.4.1955 wird den Angeklagten Kü. und St. auf die erkannten Strafen angerechnet. Die Angeklagten haben die Kosten des Verfahrens zu tragen. Gerichtsbeschluß: Die Öffentlichkeit wird bei Verlesung der Urteilsgründe ausgeschlossen wegen Gefährdung der Staatssicherheit. Der Beschluß wird vollzogen. Der Vorsitzende verliest die Urteilsgründe. Der Angeklagte Kü. und die Angeklagte St. werden über das Rechtsmittel belehrt. Die Angeklagten St. und Kü. sowie der Staatsanwalt erklären 14.45 Uhr Rechtsmittelverzicht. Die Verhandlung wird 14.45 Uhr geschlossen. Die Angeklagten werden beigeführt. Haußner Nau., 29.4.55 14.45 Uhr“ {167}

Die Angeklagte Lippert beantragte die am gleichen Tage vom Bezirksgericht verkündeten Strafen, wobei das Urteil gemäß den Bestimmungen der StPO/DDR vollständig schriftlich niedergelegt war: {168} „1a Ks 100/55 zu I B 40/55 Urteil13 Im Namen des Volkes! In der Strafsache gegen 1.) den 1922 in S. geborenen Jungbauern, zuletzt Rentner Horst Kü., wohnhaft in Zittau, zur Zeit in der UHA I in Dresden, 2.) die 1916 in Z. geborene Industriearbeiterin, jetzige Hausfrau Martha St. wohnhaft in Zittau, zur Zeit in der UHA I in Dresden,

969

Lfd. Nr. 10-1

Dokumente – Teil 2

wegen Verbrechens nach Artikel 6 der Verfassung der DDR in Verbindung mit Kontrollratsdirektive 38 Abschnitt II Artikel III A III hat der Strafsenat 1a des Bezirksgerichts Dresden in der Sitzung vom 29. April 1955, an der teilgenommen haben: Oberrichter Haußner als Vorsitzender, Georg We., Glasschleifer, Radebeul, Hermann Pi., Korrektor, Dresden, als Schöffen, Staatsanwalt Frau Lippert als Vertreter der Anklagebehörde, Justizangestellte Nau. als Protokollführer für Recht erkannt: Es werden verurteilt: wegen Boykott- und Kriegshetze sowie militaristischer Propaganda und Erfindung und Verbreitung friedensgefährdender tendenziöser Gerüchte der Angeklagte Horst Kü. zu 10 – zehn – Jahren Zuchthaus, {169} die Angeklagte Martha St. zu 4 – vier – Jahren Zuchthaus. Beiden Angeklagten werden die Sühnemaßnahmen aus Art. IX Ziffer 3 bis 9 der Direktive 38 auferlegt, Ziffer 7 auf je 5 Jahre. Die vollzogene Untersuchungshaft vom 10.2. bis 28.4.1955 wird den Angeklagten Kü. und St. auf die erkannten Strafen angerechnet. Die Angeklagten haben die Kosten des Verfahrens zu tragen. Gründe: Beide Angeklagten kannten das gesetzliche Verbot der ehemaligen Sekte Zeugen Jehova, das vom Ministerrat der DDR im Oktober 1950 ausgesprochen worden war. Trotz dieser Kenntnis leisteten sie weiterhin eine illegale Propagandatätigkeit für diese Sekte in Zittau. Damit wurden sie zum Handlanger der westlichen Imperialisten, die durch diese Sekte die Friedenskräfte in der DDR lähmen wollen. Im einzelnen hat der Senat folgendes als erwiesen angesehen: Der Angeklagte Kü. ist der Sohn eines Maurers und besuchte von 1929 bis 1937 die Volksschule in S. im ehemaligen Ostpreußen. Sein Vater hatte sich inzwischen eine Landwirtschaft erworben und der Angeklagte war bis zum 1.10.1941 dort beschäftigt. Von 1941 bis Mai 1945 war er bei der ehemaligen faschistischen Wehrmacht und war in der Sowjet-Union eingesetzt. Sein letzter Dienstgrad war Obergefreiter, seine Kriegsauszeichnungen die sogenannte Ostmedaille, das EK II und das Verwundetenabzeichen in Silber. Im Januar 1944 ist der Angeklagte schwer verwundet worden. Sein linker Arm wurde amputiert. Bis 1948 hat er in S. und Umgebung auf verschiedenen Arbeitsstellen gearbeitet und wurde im April 1948 nach Zittau umgesiedelt. Seit dieser Zeit geht der Angeklagte keiner Beschäftigung mehr nach und bezieht eine Invalidenrente von 168,- DM monatlich. Der Angeklagte ist verheiratet und hat zwei minderjährige Kinder. Vorstrafen liegen nicht vor. Von 1937 bis 1939 gehörte er der ehemaligen faschistischen Hitler-Jugend an, hatte aber keinen Dienstgrad. Gesellschaftliche Arbeit hat der Angeklagte in keiner Weise geleistet, was augenscheinlich mit dem seit 1949 erfolgten Eintritt in die {170} Sekte Zeugen Jehova zusammenhängt. Obwohl der Angeklagte auch als Bürger der DDR besondere Pflichten besitzt, führte er

970

Strafverfahren gegen Zeugen Jehovas

Lfd. Nr. 10-1

nach 1950 eine weitere Hetz- und Wühltätigkeit für die Zeugen Jehova aus. Von 1950 bis Juli 1953 hat er Verkünderdienst für die Zeugen Jehova ausgeführt, wobei der Angeklagte noch nicht von der Gruppe Zittau angeleitet wurde. Gleichzeitig gab er das sogenannte Gelegenheitszeugnis an verschiedene Personen. Die Anzahl der Personen kann er infolge der Vielzahl nicht mehr nennen. Vom Frühjahr bis Herbst 1953 gehörte er einer Studiengruppe von mehreren Personen an. Zu diesem Zwecke stellte er seine Wohnung in Zittau zur Verfügung, so daß fast regelmäßig einmal wöchentlich die illegalen Versammlungen durchgeführt werden konnten. Von 1951 bis 1953 war der Angeklagte dreimal bei den berüchtigten westberliner Kongressen der ehemaligen Zeugen Jehova. Im August 1953 bekam er in Westberlin den Auftrag, als Gruppendiener für die Gruppe Zittau tätig zu sein. Im September 1953 erfolgte in Zittau die Bestätigung als Gruppendiener, und er bekam zu diesem Zwecke den Kurierausweis ausgehändigt. Seit dieser Zeit entwickelte der Angeklagte eine aktive organisatorische Tätigkeit. Er gehörte dem sogenannten Dreibrüderkomitee an, das monatlich einmal zusammentrat. Dort nahm der Angeklagte den Gesamtbericht der illegalen Tätigkeit von 10 Studiengruppen in Empfang und brachte diesen nach Westberlin zu der Zentrale in der Kastanien-Allee. Der Angeklagte ist geständig, insgesamt ca. 12mal Westberlin aufgesucht zu haben. Von dort schleuste der Angeklagte bei jedem Besuch ca. 150 Exemplare des bekannten Wachtturmes, am Körper versteckt, in die DDR und verteilte diese Exemplare an die 10 Studiengruppenleiter, die er wöchentlich einmal persönlich anleitete. In der gleichen Zeit verfertigte der Angeklagte 60 Gebietskarten von der Stadt Zittau und übergab diese dem sogenannten Gebietsdiener zur Verteilung. Weiter legte er für jeden Studienleiter eine besondere Kennziffer fest, womit diese ihre Tätigkeitsberichte chiffrieren konnten. Der Angeklagte leitete auch persönlich die Mitangeklagte St. im Februar 1955 bei ihrer Verkündertätigkeit in Zittau, Breitestraße, an. Bemerkenswert ist, daß der Angeklagte von der westberliner Agentenzentrale monatlich je 200,- DM in Empfang nahm, um die illegale Arbeit der Zittauer Gruppe zu finanzieren. Im August 1954 wurde der Angeklagte durch die westberliner {171} Agentenzentrale von seiner Funktion als Gruppendiener enthoben, weil er die strenge Form eines Begräbnisses im Sinne der Zeugen Jehova nicht beachtet hatte. Von dieser Zeit an war er wieder als Verkünder tätig und gehörte auch einer Studiengruppe an. Die Angeklagte St. stammt aus proletarischen Verhältnissen. Ihr Vater war Gärtner und später Industriearbeiter. Von 1923 bis 1931 besuchte sie die Volksschule in Z. und war bis 1932 ohne Beschäftigung. Von 1932 bis 1939 war sie als Hausangestellte tätig und von diese Zeit an bis 1941 Näherin in einer Bremer Firma. Die Angeklagte ist das zweite Mal verheiratet. Von 1946 bis 1947 war sie in einem Zittauer Betrieb als Weberin tätig. Vom März 1949 bis 1953 bezog sie eine Invalidenrente. Die Angeklagte leidet an einer Rückenmarkkrankheit. Sie hat ein Kind im Alter von 14 Jahren und ist laut beiliegender Strafliste noch nicht gerichtlich in Erscheinung getreten. Ihr Ehemann ist jetzt als Lagerarbeiter beschäftigt. Nach den Angaben der Angeklagten gehörte ihr Vater der ehemaligen KPD an und ist aus diesem Grunde schwerstens gemaßregelt worden. Während der faschistischen Terrorherrschaft war er längere Zeit in einem KZ. Trotz diesen Herkommens wendete sich die Angeklagte im Jahre 1953 der ehemaligen Sekte der Zeugen Jehova zu und führte folgende strafbare Handlung aus: Nachdem sie in Westberlin getauft worden war, kehrt sie nach Zittau zurück und gab an ca. 5 Personen das sogenannte Gelegenheitszeugnis. Im Auftrage einer anderen Zeugin Jehova übernahm sie die Bibelstudien und betreute 2 Personen. Nach ihrem eigenen Geständnis hat sie in ca. 3/4 Jahr ca. 14mal die Personen in ihren Wohnungen aufgesucht. Des weiteren nahm sie regelmäßig an einer Studiengruppe teil und hat dafür mehrfach ihre Wohnung zur Verfügung gestellt. Im Januar und Februar 1955 nahm sie mit dem mitangeklagten Kü. und anderen Zeugen Jehova an der sogenannten Verkündigertätigkeit in Zittau teil, wobei in der Blumen- und Breitestraße illegale Hetzarbeit geleistet wurde. Die Angeklagte unterstützte die ehemaligen Zeugen Jehovas mit zahlreichen Geldspenden und übermittelte im Auftrag von Zeugen Jehova 8 Pakete an den Strafgefangenen S. in Waldheim.

971

Lfd. Nr. 10-1

Dokumente – Teil 2

Die Angeklagten geben den oben angeführten Tatbestand in vollem {172} Umfange zu und erklären dem Senat, daß sie auch nach ihrer Haftentlassung weiter im Sinne der Zeugen Jehovas wirken wollen, d.h. daß sie insbesondere auch ihre illegale Propaganda für diese Sekte fortsetzen werden. Damit bekennen sich beide Angeklagte zu den westlichen Kriegsbrandstiftern und ihren Kriegszielen. Im Urteil des Obersten Gerichts vom 4. Oktober 1950 (NJ 1950, Seite 452 ff.) ist im einzelnen dargelegt worden, daß die Führer dieser Sekte von ihren Mitgliedern Berichte und Lagepläne anfordern, die wirtschaftliche und staatliche Objekte betreffen. Diese Berichte sind nachweislich über deutsche Zentralen, insbesondere Wiesbaden, nach den USA geleitet worden. An der Spitze dieser Sekte steht der Amerikaner Knorr, der in Wirklichkeit ein Agent des amerikanischen Geheimdienstes ist und die Mitglieder der Sekte unter einem religiösen Vorwand zur Spionagetätigkeit gegen das sozialistische Lager anleitet. An dieser Stelle sei bemerkt, daß beide Angeklagte nicht wegen ihres Glaubens an Jehova zur Verantwortung gezogen werden, sondern für ihre illegale Hetztätigkeit. Das Verhalten beider Angeklagten ist eine Boykott- und Kriegshetze gemäß Artikel 6 der Verfassung der DDR und gleichzeitig eine militaristische Propaganda sowie die Erfindung und Verbreitung friedensgefährdender tendenziöser Gerüchte nach Abschnitt II Artikel III A III der Kontrollratsdirektive 38. Das haben auch beide Angeklagte vorsätzlich gewollt. Die Angeklagten Kü. und St. nahmen an keiner Volkswahl oder Volksabstimmung teil und bewiesen hiermit ihre gegnerische Einstellung zu dem aktiven Friedenskampf unseres Volkes. Infolge der hohen Gesellschaftsgefährlichkeit und Intensität des Angeklagten Kü. setzte der Senat antragsgemäß 10 Jahre Zuchthaus als notwendige Unterdrückungsmaßnahme gegen den Angeklagten fest. Die Angeklagte St. ist bedeutend später zu dieser Sekte gestoßen und hat einen geringen Tatbeitrag geleistet. 4 Jahre Zuchthaus waren nach Ansicht des Senats notwendig, um die Angeklagte in Zukunft von ihrem verbrecherischen Verhalten abzuhalten und sie an ihre Pflichten als Bürgerin der DDR zu erinnern. Damit folgte der Senat dem Antrag des Anklagevertreters. {173} Bei diesen Strafmaßnahmen beachtete der Senat bei beiden Angeklagten zu ihren Gunsten, daß sie vor dem Untersuchungsorgan eine große Anzahl von Namen der illegalen Gruppe in Zittau bekanntgegeben haben. Die Untersuchungshaft und Prozeßkosten regeln §§ 219 Abs. 2, 353 Abs. 1 StPO. Haußner We. Pi.“ {174}

Die damals Angeklagten verzichteten noch in der Hauptverhandlung auf die Einlegung von Rechtsmitteln. Martha St. war vom 09.02.1955 bis zum 30.05.1958 in Untersuchungs- und Strafhaft, Horst Kü. vom 09.02.1955 bis 11.12.1963. IV.

Beweiswürdigung

1. Die Feststellungen zum persönlichen und beruflichen Werdegang der Angeklagten beruhen auf deren glaubhaften Einlassungen in der Hauptverhandlung; sie konnten bei der Angeklagten Lippert anhand der Daten ihrer Personalkarte verifiziert werden. Die Feststellungen zur Nichtvorbestraftheit der Angeklagten wurden durch die Verlesung der Bundeszentralregisterauszüge bestätigt. 2. Die Angeklagten haben sich zur Sache nahezu übereinstimmend im wesentlichen wie folgt eingelassen: Die einzelnen Fälle und die damals Angeklagten seien ihnen aufgrund Zeitablaufs nicht mehr erinnerlich. Das OG-Urteil von 1950 sei ihnen in ihrer praktischen Tätigkeit zur Kenntnis gebracht worden. Es sei gleichzeitig die einzige Informationsquelle über 972

Strafverfahren gegen Zeugen Jehovas

Lfd. Nr. 10-1

die „Zeugen Jehovas“ gewesen. Somit sei dieses OG-Urteil auch Grundlage ihrer Tätigkeit geworden. Ausgehend hiervon seien die stets von ihren Vorgesetzten vorgeschlagenen bzw. in der Abteilung beratenen und in der Hauptverhandlung von ihnen beantragten Strafen hinsichtlich ihrer Höhe keinen Bedenken begegnet. Auch auf dem Hintergrund ihrer damaligen persönlichen Kriegs- und Nachkriegserfahrungen hätten die Zeugen Jehovas „das Rad {175} zurückdrehen“ wollen. Daher habe man den jungen und damals sehr instabilen Staat DDR, dessen Bestand auch nach ihrer Auffassung durch die Zeugen Jehovas bedroht gewesen sei, schützen müssen und wollen. Die neue Gesellschaftsordnung, Folge der Überwindung des Faschismus, sollte erhalten bleiben. Im übrigen habe man nur die „aktiven Leitungskader“ der Zeugen Jehovas strafrechtlich verfolgt, welche andere angeleitet und negativ beeinflußt hätten. Personen, die lediglich an die Lehren der Zeugen Jehovas geglaubt hätten, seien hiervon nicht betroffen gewesen; eine religiöse Verfolgung habe zu keinem Zeitpunkt stattgefunden. Im übrigen habe man DDR-Recht korrekt angewandt, es aber nicht gebeugt oder gar wissentlich etwas gesetzwidriges getan. 3. Die Feststellungen zum Sachverhalt beruhen außer auf den im Selbstleseverfahren und durch Verlesung eingeführten Fakten im wesentlichen auf den in jeder Hinsicht glaubhaften Angaben der Zeugen Johannes Gü. und Karl-Heinz G., die detailgetreu und nachvollziehbar die damaligen Vorgänge – so wie festgestellt – schilderten sowie den in der Hauptverhandlung verlesenen Vernehmungen der Zeugen Christa Wi., Erna H., Alfred Ka., Walter J., Herbert Bu. und Rudolf N. Trotz des ihnen aus heutiger (rechtstaatlicher) Sicht zugefügten Unrechts zeigten alle Zeugen keinerlei Belastungstendenz, sondern äußerten sich sachlich und umfassend zu den damaligen Geschehnissen, ohne auch für die Angeklagten positive Momente zu verschweigen, wie etwa die zwar kühle, jedoch nicht feindselige, vielmehr sachliche Umgangsweise des Angeklagten Lauterbach mit den Zeugen Gü. und G. Insbesondere diese beiden Zeugen bestätigten, daß sie sich in den jeweiligen Hauptverhandlungen ausführlich äußern konnten und ihre „Tatbeiträge“ in den jeweiligen Urteilen zutreffend wiedergegeben seien. Die Angaben der Zeugen deckten sich auch mit den im Selbstleseverfahren {176} eingeführten damaligen Hauptverhandlungsprotokollen sowie den jeweiligen Feststellungen der Urteile vom 07. Dezember 1954 bzw. 04. April 1955, weshalb diese den Feststellungen zu III. vollinhaltlich zugrundegelegt werden konnten. Daß die Angeklagten damals auf der Grundlage der Entscheidung des Obersten Gerichts von 1950 die Zeugen Jehovas als Spionageorganisation einschätzen konnten, wurde für die Kammer bei der Inaugenscheinnahme der bei der Verhaftung des damaligen Angeklagten Gü. gefertigten Lichtbilder nachvollziehbar, weil er die Informationsschriften konspirativ am Körper versteckt hatte. V.

Rechtliche Bewertung

Im Ergebnis der Beweisaufnahme konnte sich die Kammer nicht mit der für eine Verurteilung erforderlichen Sicherheit davon überzeugen, daß sich die Angeklagten einer Beihilfe zur Rechtsbeugung in Tateinheit mit Beihilfe zur Freiheitsberaubung im schweren Fall schuldig gemacht haben.

973

Lfd. Nr. 10-1

1.

Dokumente – Teil 2

Objektiver Tatbestand

§ 336 Reichsstrafgesetzbuch (RStGB) in der zur Tatzeit gültigen Fassung, der vorliegend Anwendung zu finden hat, (vgl. BGHSt 40, 3014; 40, 169; 40, 27215; 41, 157) hatte folgenden Wortlaut: „Rechtsbeugung § 336 – Ein Beamter oder Schiedsrichter, welcher sich bei der Leitung oder Entscheidung einer Rechtssache vorsätzlich zugunsten oder zum Nachteil einer Partei einer Beugung des Rechts schuldig macht, wird mit Zuchthaus bis zu fünf Jahren bestraft.“ {177}

Die Kammer hat hierbei bereits hinsichtlich der Prüfung des objektiven Tatbestandes des § 336 RStGB Zweifel, ob im vorliegenden Fall schon ein derart unerträgliches Mißverhältnis von verhängter Strafe zur abgeurteilten Handlung besteht, daß sich die Strafen auch im Widerspruch zu den damals gültigen Vorschriften des DDR-Strafrechts befinden und sich als grob ungerecht und offensichtlicher schwerer Verstoß gegen die Menschenrechte im Sinne eines Willküraktes darstellen würden. Die Kammer hat sich bei der Prüfung des objektiven Tatbestandes der Rechtsbeugung im wesentlichen von folgenden Erwägungen leiten lassen: Es steht außer Frage, daß sich die Verurteilung der Funktionäre der Zeugen Jehovas zu langjährigen Freiheitsstrafen wegen des Verstoßes gegen Artikel 6 Abs. 2 der Verfassung der DDR vom 07.10.1949 als Teil einer Strafjustizpraxis erweist, die rechtsstaatlichen Anforderungen in keiner Weise genügt. Eine Bestrafung wegen Rechtsbeugung kommt gleichwohl nur dann in Betracht, wenn „die Rechtswidrigkeit der Entscheidung so offensichtlich war und insbesondere die Rechte anderer, hauptsächlich ihre Menschenrechte, derart schwerwiegend verletzt worden sind, daß sich die Entscheidung als Willkürakt darstellt“ (BGHSt [40], 30, 4116). Bereits bei der Prüfung des objektiven Tatbestandes der Rechtsbeugung hatte die Kammer daher die besonderen Bedingungen des Rechtssystems der DDR zu berücksichtigen, unter dem die zu beurteilenden Handlungen vorgenommen wurden (vgl. BGHSt 41, 247, 25317). Nach sorgfältiger Abwägung aller festgestellten Umstände der seinerzeit zur Aburteilung stehenden „Taten“ der Zeugen Jehovas hat die Kammer daher Zweifel, ob die verhängten Strafen schon gesetzwidrig im Sinne eines {178} so gravierenden Verstoßes gegen den auch in der DDR geltenden Verhältnismäßigkeitsgrundsatz waren, daß sich die Verurteilungen als Willkürakt darstellen würden. a) Die den damaligen Verurteilungen zugrundeliegenden Vorschriften hatten zur Tatzeit folgenden Wortlaut: a) Artikel 6 Abs. II der Verfassung der DDR vom 07.10.1949 (GVBl I S.5): „(1) … (2) Boykotthetze gegen demokratische Einrichtungen und Organisationen, Mordhetze gegen demokratische Politiker, Bekundung von Glaubens-, Rassen-, Völkerhaß, militaristische Propaganda sowie Kriegshetze und alle sonstigen Handlungen, die sich gegen die Gleichberechtigung richten, sind Verbrechen im Sinne des Strafgesetzbuches. Ausübung demokratischer Rechte im Sinne der Verfassung ist keine Boykotthetze. (3) …“

b) Kontrollratsdirektive Nr. 38 (auszugsweise):18 „Verhaftung und Bestrafung von Kriegsverbrechern, Nationalsozialisten und Militaristen und Internierung, Kontrolle und Überwachung von möglicherweise gefährlichen Deutschen

974

Strafverfahren gegen Zeugen Jehovas

Lfd. Nr. 10-1

(Amtsblatt des Kontrollrates in Deutschland Nr. 11 vom 31.10.1946 S. 184) Der Kontrollrat erläßt folgende Direktive: 1. Zweck. Der Zweck dieser Direktive ist es, für ganz Deutschland gemeinsame Richtlinien zu schaffen betreffend a) die Bestrafung von Kriegsverbrechern, Nationalsozialisten, Militaristen und Industriellen, welche das nationalsozialistische Regime gefördert und gestützt haben; b) die vollständige und endgültige Vernichtung des Nationalsozialismus und Militarismus durch Gefangensetzung oder Tätigkeitsbeschränkung von bedeutenden Teilnehmern oder Anhängern dieser Lehren; {179} c) die Internierung von Deutschen, welche, ohne bestimmter Verbrechen schuldig zu sein, als für die Ziele der Alliierten gefährlich zu betrachten sind, sowie die Kontrolle und Überwachung von Deutschen, die möglicherweise gefährlich werden könnten. … Abschnitt II Artikel I Gruppen der Verantwortlichen Zur gerechten Beurteilung der Verantwortlichkeit und zur Heranziehung zu Sühnemaßnahmen (ausgenommen in dem unten folgenden Falle 5) werden folgende Gruppen gebildet: 1. Hauptschuldige; 2. Belastete (Aktivisten, Militaristen und Nutznießer); 3. Minderbelastete (Bewährungsgruppe); 4. Mitläufer; 5. Entlastete (Personen der vorstehenden Gruppen, welche vor einer Spruchkammer nachweisen können, daß sie nicht schuldig sind). … Artikel III Belastete A. Aktivisten I. … II. … III. Aktivist ist auch, wer nach dem 8. Mai 1945 durch Propaganda für den Nationalsozialismus oder Militarismus oder durch Erfindung und Verbreitung tendenziöser Gerüchte den Frieden des deutschen Volkes oder den Frieden der Welt gefährdet hat oder möglicherweise noch gefährdet. … Artikel IX Sühnemaßnahmen gegen Belastete 1. Sie können auf die Dauer bis zu 10 Jahren in einem Gefängnis oder in einem Lager interniert werden, um Wiedergutmachungs- und Wiederaufbauarbeiten zu verrichten. Internierung aus politischen Gründen nach dem 8. Mai 1945 kann angerechnet werden. {180} 2. Ihr Vermögen kann als Beitrag zur Wiedergutmachung ganz oder teilweise eingezogen werden. Bei teilweiser Einziehung des Vermögens sind insbesondere die Sachwerte einzuziehen. Die notwendigen Gebrauchsgegenstände sind ihnen zu belassen. 3. Sie dürfen kein öffentliches Amt einschließlich Notariat und Anwaltschaft begleiten. 4. Sie verlieren alle Rechtsansprüche auf eine aus öffentlichen Mitteln zahlbare Pension oder Zuwendung. 5. Sie verlieren das aktive und passive Wahlrecht, das Recht sich irgendwie politisch zu betätigen oder Mitglied einer politischen Partei zu sein. 6. Sie dürfen weder Mitglieder einer Gewerkschaft noch einer wirtschaftlichen oder beruflichen Vereinigung sein.

975

Lfd. Nr. 10-1

Dokumente – Teil 2

7. Es ist ihnen auf die Dauer von mindestens 5 Jahren nach ihrer Freilassung untersagt: a) In einem freien Beruf oder selbständig in irgendeinem gewerblichen Betrieb tätig zu sein, sich an einem solchen zu beteiligen oder dessen Aufsicht oder Kontrolle auszuüben. b) In nicht selbständiger Stellung anders als in gewöhnlicher Art beschäftigt zu sein. c) Als Lehrer, Prediger, Redakteur, Schriftsteller oder Rundfunkkommentator tätig zu sein. 8. Sie unterliegen Wohnraum- und Aufenthaltsbeschränkungen. 9. Sie verlieren alle ihnen erteilten Approbationen, Konzessionen und Vorrechte, sowie das Recht, ein Kraftfahrzeug zu halten. {181} 10. Nach Ermessen der Zonenbefehlshaber können in die Zonengesetze Sühnemaßnahmen aufgenommen werden, die es den Belasteten untersagen, eine Zone ohne Genehmigung zu verlassen.“

b) Im Mittelpunkt der Strafzumessungserwägungen für die damaligen Richter und Staatsanwälte stand jedoch das oben genannte Urteil des Obersten Gerichts der DDR vom 04.10.1950, in dem es zwar auch hieß: „… neben diesen allgemeinen Gesichtspunkten beruht die Strafzumessung für jeden einzelnen Angeklagten auf dem Umfang und der Intensität seiner individuellen Betätigung, wobei auch noch nach dem Grad ihrer Gefährlichkeit im einzelnen zu unterscheiden war …‘ (OGSt Bd. I S. 44).

Strafzumessungserwägungen wie im Artikel 419, Artikel 5, § 61 Abs. 1 und 2 StGB/ DDR vom 12.01.1968 eingeführt, gab es jedoch weder in der zur Tatzeit gültigen Fassung des RStGB noch der StPO/DDR vom 02.10.1952. So heißt es im § 233 StPO/DDR zum Inhalt der Urteilsgründe lediglich: „(1) Wird der Angeklagte verurteilt, so müssen die Urteilsgründe Tatzeit, Tatort und die festgestellten Tatsachen angeben, in denen die gesetzlichen Merkmale der strafbaren Handlung liegen. Das zur Anwendung gebrachte Strafgesetz muß bezeichnet werden. (2) Die Gründe des Urteils müssen in ihrer zusammenhängenden Darstellung die Höhe der ausgesprochenen Strafe rechtfertigen. (3) In den Urteilsgründen hat das Gericht sich darüber auszusprechen, warum es die Untersuchungshaft nicht anrechnet.“

Kommentare zum RStGB oder zur StPO/DDR waren zum damaligen Zeitpunkt nicht existent. {182} c) Ausgehend von der Tatsache, daß es dem damaligen und durch das Oberste Gericht der DDR in ständiger Rechtsprechung seit 1950 formulierten Verständnis entsprach, in Art. 6 Abs. 2 der Verfassung und der Kontrollratsdirektive Nr. 38 eigenständige Straftatbestände zu sehen und bei Vorliegen ihrer Voraussetzungen diese und nicht die Bestimmungen des RStGB zur Anwendung zu bringen, sind diese von den Angeklagten vorliegend auch angewandten Vorschriften nicht als unwirksam anzusehen (so auch OLG Dresden, Beschluß vom 25.07.1996 – 1 Ws 31/96 – S. 10 bis 13). Das Oberste Gericht hat bei seiner ausführlich begründeten und mit angeblichen Fakten unterlegten Entscheidung von 1950 die Aktivitäten der Zeugen Jehovas unter den oben genannten Tatbestand subsumiert, weshalb eine Tatbestandsüberdehnung den Angeklagten jedenfalls nicht vorgeworfen werden kann. Vielmehr durften sie aufgrund der Schilderungen im OG-Urteil vom 1950, welches ihre einzige Informationsquelle über Organisation und Tätigkeit der Zeugen Jehovas war und keine Möglichkeit der 976

Strafverfahren gegen Zeugen Jehovas

Lfd. Nr. 10-1

Überprüfung der Entscheidung auf ihren Wahrheitsgehalt eröffnete, den Tatbestand des Art. 6 Abs. 2 der Verfassung als erfüllt ansehen, ohne daß ihnen ein Vorwurf in Richtung Rechtsbeugung gemacht werden (so auch OLG Dresden, a.a.O., S. 14-16). Unter Berücksichtigung auch des Umstandes, daß Artikel 6 der Verfassung der DDR somit zwar als unmittelbar anzuwendendes Strafgesetz galt, aber keinen Strafrahmen vorgab, waren die Strafen selbst aus dem RStGB zu entnehmen, welches für Verbrechen zeitige Freiheitsstrafe bis 15 Jahre oder lebenslange Freiheitsstrafe bzw. sogar die Todesstrafe vorsah. d) Hinsichtlich der Tat- und Schuldschwere der damals Angeklagten konnte die Kammer feststellen, daß ausschließlich hohe Funktionäre der Zeugen Jehovas, die sich nach dem Verbot derselben durch aktiven Aufbau neuer Strukturen, Gründung {183} von Versammlungen und Anleitung derselben hervorgetan haben, zur Verurteilung gelangten. Die den damaligen Urteilen zugrundeliegenden Sachverhaltsfeststellungen sind von den vernommenen Zeugen vollinhaltlich bestätigt worden. Ausgehend von der Glaubenswelt der Zeugen Jehovas, die staatliche Autorität nicht akzeptieren und akzeptierten, weswegen sie trotz damaliger Aufforderung der Untersuchungsorgane nicht nur nicht abschworen, sondern auch mitteilten, nach Haftentlassung in der DDR weiter für ihren Glauben wirken zu wollen, verzichteten sie schließlich mangels Akzeptanz staatlicher Einflußnahme nicht nur auch auf Rechtsmittel, sondern ließen sich vielmehr gleich „Märtyrern“ verurteilen. Eindrucksvoll schilderten die Zeugen in diesem Zusammenhang, daß sie sich nicht nur voll bewußt waren, nach dem „Verbot“ Ende 1950 mit der Beschaffung und Verbreitung ihrer religiösen Schriften Illegales und Verbotenes, ja Strafbares zu tun und mit sehr hohen Strafen rechnen mußten, daß sie jedoch in Einklang mit ihren Glaubensvorstellungen alles Irdische erdulden wollten, um ihren Glauben unter Beweis zu stellen, sich gleichsam außerhalb des damaligen (ja jeglichen) Systems stellten. Hierzu gehörte, da allein das Reich Gottes zähle, nicht nur die Nichtteilnahme (auch damals) an weltlichen Wahlen, sondern auch die Entscheidung, nicht aus der DDR auszureisen. Dieses Verhalten (auch) vor Gericht, gleichsam zusätzlich zum ohnehin schwerwiegenden Tatvorwurf, ist damals als ungeheure Provokation erlebt worden. Gleichwohl sind die einzelnen Urteile strikt nach jeweiliger Aktivität der Beteiligung der damals Angeklagten gefällt worden, wobei in Anbetracht der Justizdoktrin, Strafrahmen auch auszuschöpfen, bei einem (tatsächlich angewandten) Strafrahmen von 1 bis 15 Jahren 7 Jahre verhängt wurden für „Tatbeteiligungen“ mittleren Ausmaßes, (zum Teil deutlich) darunter liegende Freiheitsstrafen {184} für geringere Tatbeiträge und 10 Jahre für die damaligen „Hauptverantwortlichen“. Unter Berücksichtigung, daß diejenigen, welche höhere Freiheitsstrafen erhielten, zumeist Mitglieder des sogenannten Drei-Brüder-Komitees waren, einer Art verantwortlichen Leitungs- und Entscheidungsgremiums der Zeugen Jehovas, waren für die Kammer keine willkürlich festgesetzten Strafen erkennbar. Es sind in der Tat in den vorliegenden Fällen nur „hohe“ Funktionäre strafrechtlich zur Verantwortung gezogen worden. Nach Auffassung der Kammer hatten sich die Angeklagten somit weder durch Subsumtion der unter II. geschilderten Aktivitäten der damals Angeklagten unter die genannten Vorschriften einer Rechtsbeugung schuldig gemacht, noch durch die Höhe der ausgeworfenen (bzw. beantragten) Strafen. Diese Strafen stehen nicht in einem so unerträglichen Mißverhältnis zu 977

Lfd. Nr. 10-1

Dokumente – Teil 2

den zugrundeliegenden Taten, daß ihre Verhängung als menschenrechtswidriger Willkürakt zu werten wäre. Tätigkeiten der genannten Art („Spionage“) – siehe hierzu OGSt, Bd. II, S. 13 (Urteil vom 20.02.1952) – sind auch in Staaten rechtsstaatlicher Ordnung mit hohen Strafen bedroht. Insbesondere die Anfertigung der exakten Gebietskarten mit Einzeichnung auch sicherheitsrelevanter Fakten und deren vermeintliche Übersendung in die USA wäre zum damaligen Zeitpunkt unter umgekehrten Vorzeichen auch nach westalliiertem Recht hart bestraft worden. Die Angeklagten haben sich somit durch die Beantragung der entsprechenden Strafen, sowenig nachvollziehbar sie aus heutiger Sicht auch sein mögen, in Übernahme des damaligen (harten) Kurses der Regierung und in Anbetracht der damaligen höchst heiklen politischen Lage nicht wissentlich vom damaligen geschriebenen Recht der DDR entfernt, wie sich auch die damaligen Spruchrichter durch ihre Urteile nicht zweifelsfrei einer Rechtsbeugung (objektiv) strafbar gemacht haben. {185} 2.

Subjektiver Tatbestand

Aber selbst wenn man entgegen der unter 1. dargelegten Auffassung der Kammer die damaligen Verurteilungen hinsichtlich des objektiven Tatbestandes als offensichtlich schwere Menschenrechtsverletzung, mithin als (Beihilfe zur) Rechtsbeugung i.S.d. § 336 RStGB ansehen würde, wären die Angeklagten zur Überzeugung der Kammer aus nachfolgenden Gründen jedenfalls in subjektiver Hinsicht straflos: Voraussetzung für eine Verurteilung nach § 336 RStGB wäre in subjektiver Hinsicht, daß der Täter die gesetzwidrige Entscheidung absichtlich herbeigeführt hat, das heißt, er müßte die Gesetzwidrigkeit in seinen Vorsatz aufgenommen, mithin Kenntnis von allen tatsächlichen und rechtlichen Voraussetzungen einer Rechtsbeugung gehabt haben; Verletzung des Rechts aus Nachlässigkeit und Orientierung über die Regeln des Rechts wäre vom Tatbestand nicht erfaßt. Die Kammer konnte im vorliegenden Fall nicht feststellen, daß die Angeklagten mit direktem Vorsatz der Rechtsbeugung handelten. Vielmehr waren sie auch subjektiv der Überzeugung, dem Recht Genüge zu tun. Die Kammer hegt jedenfalls in Fällen wie den hier zu Beurteilenden (in denen es letztlich um Rechtsbeugung durch Verhängung einer exzessiv hohen Strafe innerhalb eines vom Gesetz zur Verfügung gestellten Strafrahmens geht, ohne daß Aspekte einer eventuellen Tatbestandsüberdehnung eine Rolle spielen) Bedenken gegen den in der Rechtsprechung – auch des BGH – entwickelten regelmäßigen Rückschluß vom Vorliegen des objektiven Tatbestands auf die subjektive Seite. Fraglich erscheint der Kammer – gerade im vorliegenden Fall – in diesem Zusammenhang insbesondere die gängige Begründung unter Hinweis auf die juristische Ausbildung und Erfahrung der {186} DDR-Juristen (vgl. auch Urteil des BGH vom 11.04.1997 – 3 StR 576/9620 – mit Hinweis auf BGHR StGB § 336 Vorsatz 3). Die Problematik der Menschenrechte im hier verstandenen Sinne, nämlich (auch) von Rechten des Individuums vor Eingriffen seitens des Staates, spielte auch nach den Angaben der Angeklagten insbesondere in den 50er Jahren praktisch keine Rolle. Eine nachhaltige Sensibilisierung der Angeklagten für die nur schwer zu beantwortende Frage, wann eine unvertretbar hohe Strafe die Schwelle zur offensichtlich schweren Menschenrechtsverletzung überschreitet, kann von einem unter 978

Strafverfahren gegen Zeugen Jehovas

Lfd. Nr. 10-1

DDR-Bedingungen absolvierten Jurastudium schlechterdings nicht erwartet werden. Ähnliches gilt bezüglich der Berufserfahrung, auf die zur Begründung der Wissentlichkeit einer gesetzwidrigen Entscheidung gemeinhin abgestellt wird. Abgesehen davon, daß die Angeklagten zum damaligen Entscheidungszeitpunkt praktisch keine Erfahrungen besaßen – beide schlossen ihr Fernstudium erst 1958 ab – ist zudem zu berücksichtigen, daß auch das Oberste Gericht in seiner Spruchpraxis eindeutig die Tendenz erkennen ließ, in derartigen Fällen mit großer Härte durchzugreifen. So heißt es in den Leitsätzen des Urteils (Auszug) des Obersten Gerichts vom 20.02.1952 (OGSt, Bd. II, S. 9): „1. Artikel 6 der Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik ergreift auch Vorbereitungshandlungen. 2. Der Organisator oder das Mitglied einer Organisation, die Verbrechen gegen Artikel 6 zum Ziel hat, begeht allein durch seine organisierende Tätigkeit bzw. seine Mitgliedschaft zu dieser Organisation ein Verbrechen gegen Art. 6 der Verfassung.“

Weiter heißt es in diesem Urteil (S. 10 f.) u.a.: „Art. 6 der Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik ist ein Gesetz, das Verbrechen besonders gefährlichen Charakters für die antifaschistisch-demokratische Ordnung unter Strafe stellt. Diese Verbrechen müssen bereits in ihrem Keim erfaßt und ihrer Gefährlichkeit entsprechend schon im frühesten Stadium verbrecherischer Betätigung erstickt werden (vgl. Benjamin, NJ 1951 S. 430). {187} Dieser Notwendigkeit entspricht es, wenn nicht nur die Vollendung und der Versuch derartiger Verbrechen unter Strafe gestellt werden, sondern auch bereits Vorbereitungshandlungen. Die bei Gesetzen dieses Gewichts sonst bisher üblich gewesene besonders ausgesprochene Strafbarkeit von Vorbereitungshandlungen ist daher hier unmittelbar dem Art. 6 der Verfassung zu entnehmen. Von dieser Auslegung des Art. 6 aus bedeutet der Eintritt in eine Organisation, deren Ziel die Begehung von Verbrechen gegen dieses Gesetz ist, eine Handlung, die die Begehung eines solchen Verbrechens vorbereitet. Selbst wenn ein Angeklagter keine weitere Handlung begeht, als einer solchen Organisation beizutreten, hat er damit ein Verbrechen nach Art. 6 begangen.“

Auch waren die Angeklagten in einer streng hierarchischen Behörde tätig. Im Gesetz über die Staatsanwaltschaft der Deutschen Demokratischen Republik vom 23. Mai 1952 heißt es in der Präambel: „Die Festigung der demokratischen Gesetzlichkeit, die Stärkung der antifaschistisch-demokratischen Ordnung und der Schutz der demokratischen Rechte der Bürger ist eine Aufgabe unseres Staates. Die Achtung der Gesetzlichkeit ist die höchste Pflicht eines jeden Staatsorgans und eines jeden Bürgers. Es ist die besondere Funktion der Staatsanwaltschaft, die Einhaltung der Gesetze zu garantieren. …“

Zur Organisation und Struktur der Staatsanwaltschaft heißt es in § 1: „(1) Die Staatsanwaltschaft der Deutschen Demokratischen Republik ist ein von anderen Staatsorganen unabhängiges Organ der Staatsgewalt. Sie untersteht dem Ministerrat. (2) Es ist die besondere Aufgabe der Staatsanwaltschaft, die Aufsicht über die strikte Einhaltung der Gesetze und Verordnungen der Deutschen Demokratischen Republik zu führen, das Ermittlungs- und Untersuchungsverfahren zu leiten, vor Gericht in Straf- und Zivilverfahren tätig zu sein und den Vollzug der Strafe zu überwachen. {188}

979

Lfd. Nr. 10-1

Dokumente – Teil 2

§2 Die Staatsanwaltschaft wird von dem Generalstaatsanwalt der Deutschen Demokratischen Republik geleitet. Alle Staatsanwälte sind seinen Weisungen unterworfen. Er ernennt und entläßt alle Staatsanwälte. … §4 Staatsanwalt kann nur sein, wer nach seiner Persönlichkeit und Tätigkeit die Gewähr dafür bietet, daß er sein Amt gemäß den Grundsätzen der Verfassung ausübt. Der Staatsanwalt muß eine staatlich anerkannte juristische Ausbildung mit Erfolg beendet haben oder sonst aufgrund seiner Persönlichkeit und Fähigkeiten für die Tätigkeit eines Staatsanwalts geeignet sein. §5 (1) Jeder Staatsanwalt ist dem ihm übergeordneten Staatsanwalt verantwortlich. (2) Alle Staatsanwälte sind dem Generalstaatsanwalt der Deutschen Demokratischen Republik verantwortlich. §6 Jeder übergeordnete Staatsanwalt kann die Sachen, für deren Bearbeitung ein nachgeordneter Staatsanwalt zuständig ist, selbst übernehmen oder einen anderen Staatsanwalt mit deren Erledigung beauftragen.“

Es liegt somit nahe (und ist auch unter den Bedingungen einer demokratisch legitimierten Justiz nicht selten vorzufinden), daß sich die Angeklagten nicht nur an der damaligen allgemeinen Spruchpraxis orientierten, sondern sich insbesondere auch den Weisungen ihrer Vorgesetzten unterwarfen und insoweit nach heutiger Auffassung zwar harte Strafen beantragten und erlangten, ohne daß hier jedoch bereits ein Wissen der Angeklagten um einen Verstoß gegen den Verhältnismäßigkeitsgrundsatz indiziert oder belegt wäre. In den vorliegenden Fällen ist zudem wegen der außergewöhnlichen Härte des OGUrteils von 1950, der damaligen besonderen politischen Situation sowie des für die DDRJustiz geradezu provokanten Verhaltens der Angeklagten in der Hauptverhandlung zu berücksichtigen, daß den Angeklagten für ihren Strafantrag nur die vom Obersten {189} Gericht vorgegebenen „Ankerwerte“ zur Verfügung standen, im Rahmen derer sie jedoch deutlich zwischen den damals angeklagten Zeugen Jehovas – auch unter Berücksichtigung des im Lichte der OG-Entscheidungen vom 04.10.1950 und 20.02.1952 ergangenen Urteils des OG vom 26.08.1953 – differenzierten. Die Kammer hat im Ergebnis der Hauptverhandlung von beiden Angeklagten den Eindruck zweier vom damaligen Staats- und Rechtssystem der DDR (einschließlich des politischen Strafrechts) zwar persönlich überzeugter, in der konkreten Rechtsanwendungspraxis jedoch gewissenhafter Staatsanwälte gewonnen. Bei einer Gesamtbetrachtung und -beurteilung der für und gegen ein vorsätzlich rechtsbeugerisches Handeln der Angeklagten sprechenden Indizien verbleiben bei der Kammer jedenfalls nachhaltige Zweifel besonders hinsichtlich des Vorliegens der subjektiven Voraussetzungen einer Beihilfe zur Rechtsbeugung nach §§ 49, 336 RStGB, die einer Verurteilung insoweit entgegenstehen. Die beiden angeklagten damaligen Staatsanwälte Lauterbach und Lippert waren daher aus tatsächlichen Gründen vom Vorwurf der Beihilfe zur Rechtsbeugung mangels Vorliegen einer Haupttat der Rechtsbeugung (durch die damaligen Richter) freizusprechen. 3. Wegen der Sperrwirkung des Rechtsbeugungstatbestandes scheidet auch eine Verurteilung der Angeklagten wegen der tateinheitlich angeklagten Beihilfe zur Freiheitsberaubung gemäß §§ 49, 239 RStGB aus. Die Angeklagten waren auch insoweit aus tatsächlichen Gründen freizusprechen. {190} 980

Strafverfahren gegen Zeugen Jehovas

Lfd. Nr. 10-1

Anmerkungen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

Unter „Gelegenheitszeugnis“ wird das Bekenntnis zum Glauben der Zeugen Jehova in einer Alltagssituation verstanden. Vgl. Anhang S. 1034. Vgl. Anhang S. 1026ff. Die genannten Normen sind teilweise abgedruckt im Anhang S. 1038ff. Die Anklage trägt einen Eingangsstempel des Bezirksgerichts Dresden mit Datum vom 18.3.1954. Das Urteil trägt in der rechten oberen Ecke einen Stempel, der den Eintritt der Rechtskraft am 15.4.1954 bestätigt, sowie einen handschriftlichen Vermerk über die Gerichtsgebühren. Im Original. Gemeint sind wohl „Lager in der DDR“. Das Urteil trägt in der rechten oberen Ecke einen Eingangsstempel des Bezirksgerichts Dresden vom November 1953. Im Original. Gemeint ist wohl „Polen“. Das Urteil trägt in der rechten oberen Ecke einen Stempel, der den Eintritt der Rechtskraft am 7.12.1954 bestätigt, sowie einen handschriftlichen Vermerk über die Gerichtsgebühren. Im Original. Es dürften die „theokratischen Gesetze“ gemeint sein. Das Urteil trägt in der rechten oberen Ecke einen Stempel, der den Eintritt der Rechtskraft am 11.4.1955 bestätigt, sowie einen handschriftlichen Vermerk über die Gerichtsgebühren. Das Urteil trägt in der rechten oberen Ecke einen Stempel, der den Eintritt der Rechtskraft am 29.4.1955 bestätigt, sowie einen handschriftlichen Vermerk über die Gerichtsgebühren. Vgl. lfd. Nr. 1-2. Vgl. lfd. Nr. 3-2. Vgl. lfd. Nr. 1-2. Vgl. lfd. Nr. 5-2. Die Kontrollratsdirektive Nr. 38 ist vollständig abgedruckt im Anhang S. 1026ff. Vgl. Anhang S. 1038. Der dort abgedruckte Artikel 4 des DDR-StGB von 1974 ist identisch mit der Fassung von 1968. Mittlerweile u.a. veröffentlicht in NJ 1997, 375 (Leitsatz und Gründe).

981

Lfd. Nr. 10-2

Dokumente – Teil 2

Inhaltsverzeichnis Revisionsurteil des Bundesgerichtshofs vom 26.7.1999, Az. 5 StR 94/99 Gründe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

983

Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

985

982

Strafverfahren gegen Zeugen Jehovas

Lfd. Nr. 10-2

Bundesgerichtshof Az.: 5 StR 94/99

26. Juli 1999

URTEIL Im Namen des Volkes In der Strafsache gegen 1. Erika Lippert geborene S. aus D., dort geboren 1920, 2. Hans Siegfried Lauterbach aus C., geboren 1925 in M., wegen Rechtsbeugung u.a. {2} Der 5. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat in der Sitzung vom 26. Juli 1999, an der teilgenommen haben: … Es folgt die Nennung der Verfahrensbeteiligten. … {3} für Recht erkannt: Die Revisionen der Staatsanwaltschaft gegen das Urteil des Landgerichts Dresden vom 25. September 1998 werden verworfen. Die Staatskasse hat die Kosten der Rechtsmittel und die den Angeklagten insoweit entstandenen notwendigen Auslagen zu tragen. – Von Rechts wegen –

Gründe Das Landgericht hat die Angeklagten von den Anklagevorwürfen tateinheitlicher Beihilfe zu Rechtsbeugung und Freiheitsberaubung – den Angeklagten Lauterbach in drei Fällen – freigesprochen.1 Die vom Generalbundesanwalt nicht vertretenen, mit der Sachrüge begründeten Revisionen der Staatsanwaltschaft haben keinen Erfolg. Den Angeklagten lag zur Last, in den Jahren 1954 und 1955 als Staatsanwälte in insgesamt vier gegen Angehörige der Glaubensgemeinschaft der „Zeugen Jehovas“ gerichteten Strafverfahren vor dem Bezirksgericht Dresden – die Angeklagte Lippert einmal, der Angeklagte Lauterbach dreimal – wegen Verbrechen der „Kriegs- und Boykotthetze“ nach Art. 6 der DDR-Verfassung/19492 als staatsanwaltliche Sitzungsvertreter in der Hauptverhandlung auf – vom Gericht anschließend auch verhängte – Zuchthausstrafen zwischen vier und zehn Jahren angetragen und damit zur Rechts-{4}beugung durch die Richter sowie zugleich zur mehrjährigen Freiheitsberaubung von zwei (Angeklagte Lippert) bzw. insgesamt 19 Verfolgten (Angeklagter Lauterbach) Hilfe geleistet zu haben. 1. Obgleich die Anklagen und Verurteilungen der Angehörigen der „Zeugen Jehovas“ in den Ausgangsverfahren mit rechtsstaatlich orientierten Maßstäben unvereinbar 983

Lfd. Nr. 10-2

Dokumente – Teil 2

waren, ist eine direkt vorsätzliche rechtsbeugerische Überdehnung des zur Tatzeit geltenden DDR-Strafrechts zutreffend verneint worden. Dies gilt sowohl für die Heranziehung von Art. 6 Abs. 2 der DDR-Verfassung/1949 unmittelbar als Strafnorm als auch für die extensive Auslegung dieser Norm (vgl. BGHSt 41, 317, 321 ff.3). Namentlich im Blick auf die festgestellten Vorgaben durch das Oberste Gericht der DDR und auf die Tatzeit am Höhepunkt des „Kalten Krieges“ (vgl. BGHSt 41, 317, 328) gilt aber auch nichts anderes für die Subsumtion des geahndeten Verhaltens der Verfolgten unter die „Verbrechens“-Merkmale der Kriegs- und Boykotthetze (vgl. BGH NStZ-RR 1997, 36). Elemente der Religionsfreiheit, wie sie auch die damalige DDR-Verfassung enthielt (Art. 41 bis 43), hinderten solche Interpretationen aus der Sicht von DDR-Strafjuristen zur Tatzeit nicht. Das folgt schon aus der in dieser Verfassung angelegten zentralen Bedeutung der Staatsbelange der DDR. Hiernach wurden angeblich gewährte Freiheitsrechte selbstverständlich von vornherein als eingeschränkt angesehen (vgl. BGH aaO; ferner Willnow JR 1997, 265, 267; BGHSt 41, 247, 262 ff.4; BGHR StGB § 336 – DDR-Recht 7; BGH, Urteil5 vom 15. Juni 1999 – 5 StR 614/98). 2. Durch die von den Angeklagten beantragten Bestrafungen der Verfolgten ist nicht nur – was außer Frage steht – die Grenze einer mit rechtsstaatlichen Anschauungen noch zu vereinbarenden Bestrafung deutlich überschritten. Vielmehr liegt – noch weitergehend – objektiv bereits eine rechtsbeugerische Bestrafung vor. Zwischen den Strafhöhen und dem damit jeweils geahndeten als schuldhaft erachteten Verhalten bestand ein {5} schlechterdings unerträgliches Mißverhältnis (vgl. BGH GA 1958, 241; NJW 1960, 974, 975). Ersichtlich bestimmte der Strafzweck der Abschreckung die maßlose Höhe der beantragten und verhängten Strafen. Die religiöse Überzeugung der Verfolgten blieb bei der Beurteilung ihres Verhaltens weitestgehend ausgeblendet, obgleich sie als entscheidende Motivation für ihr Handeln in sämtlichen Fällen auf der Hand lag. „Schuldhaftigkeit“, aber auch „Gefährlichkeit“ (im Sinne einer Gefahr für die DDR) des geahndeten Verhaltens hätten hiernach als maßgeblich gemindert angesehen werden müssen. 3. Das Vorgehen der DDR-Justiz entsprach allerdings in diesen Fällen den Vorgaben, welche die Angeklagten durch die im angefochtenen Urteil angeführte Rechtsprechung des Obersten Gerichts der DDR erfahren hatten. Diese Vorgaben und ihre Akzeptanz durch die Angeklagten zur Tatzeit waren wiederum maßgeblich durch Feindbilder des „Kalten Krieges“ geprägt. Deshalb wurde die Organisation der „Zeugen Jehovas“ letztlich dem Spionagesystem der USA zugerechnet und die Verbreitung aus dem Westen eingeschmuggelter, den politischen Zielen der DDR nicht konformer Literatur als Verfolgung feindlicher kriegstreiberischer Ziele und gefährliche staatsfeindliche Beeinflussung der mit dem Informationsmaterial versorgten Menschen gewertet. Dieses Bild von den „Zeugen Jehovas“ war Anlaß, als Reaktion auf ihre – bereits im Jahre 1950 verbotene – Organisation und deren auch danach weiterhin tätige aktivere Mitglieder besonders abschreckende Bestrafungen für geboten zu halten. Im Blick auf die weit zurückliegende, durch den „Kalten Krieg“ besonders geprägte Tatzeit, die damaligen Anschauungen der DDR-Justiz, die daraus resultierenden, zudem sehr konkreten Vorgaben, welchen sich die als Staatsanwälte weisungsgebundenen, zudem nur unzureichend vorgebildeten Angeklagten nur schwerlich hätten entziehen können, ferner angesichts immerhin nach „Tatbeiträgen“ der Verfolgten differenzierender, 984

Strafverfahren gegen Zeugen Jehovas

Lfd. Nr. 10-2

vom {6} zeitigen Höchstmaß möglicher Zuchthausstrafen noch abgesetzter Strafanträge, nicht zuletzt auch unter Berücksichtigung des Umstandes, daß die Angeklagten die Verfolgten nicht zusätzlich durch ihr Prozeßverhalten besonders belastet haben (vgl. UA S. 175 f.), nimmt der Senat die Verneinung des – nach § 244 StGB-DDR6 als mildestem Zwischengesetz (§ 2 Abs. 3 StGB) erforderlichen – direkten Rechtsbeugungsvorsatzes hin. Ungeachtet des Grundsatzes, daß angesichts der hohen objektiven Schranke für die Annahme von Rechtsbeugung in politischen Strafverfahren der DDR in vielen damit auch krassen Fällen die Annahme des direkten Rechtsbeugungsvorsatzes außer Frage steht (vgl. BGHSt 41, 247, 276 f.; 41, 317, 336 ff.), hat der Bundesgerichtshof gleichwohl in Einzelfällen, die nach besonders langem Zeitablauf, nach Begleitumständen oder Folgen weniger kraß erscheinen, eine Strafbarkeit wegen Rechtsbeugung auch aus subjektiven Gründen verneint (vgl. BGHR StGB § 336 – DDR-Recht 10; BGH NStZRR 1997, 36) und Freisprüche häufiger – möglicherweise zuletzt unter gleichzeitiger gewisser Verschärfung der Grenzen für Rechtsbeugung aus objektiven Gründen – unter Billigung der Ablehnung des direkten Rechtsbeugungsvorsatzes nicht beanstandet. Dabei hat er überwiegend zugleich die maßgebliche Bedeutung des rechtsstaatlich gebotenen Vertrauensschutzes und des Art. 103 Abs. 2 GG hervorgehoben sowie die gebotene besondere Berücksichtigung des Zweifelsgrundsatzes (vgl. BGHR StGB § 336 – DDRRecht 25, 30; § 339 – Vorsatz 1; BGH NStZ-RR 1998, 297, 298; 1998, 360, 361; 1999, 42, 43; BGH, Urteile vom 24. November 1998 – {7} 5 StR 253/98 –, vom 11. Februar 1999 – 3 StR 576/98 – und vom 17. Februar 1999 – 5 StR 580/98 –). Im vorliegenden Fall gilt in Übereinstimmung mit dem Generalbundesanwalt nichts anderes.

Anmerkungen 1 2 3 4 5 6

Vgl. lfd. Nr. 10-1. Vgl. Anhang S. 1034. Vgl. lfd. Nr. 6-2. Vgl. lfd. Nr. 5-2. Bei der genannten BGH-Entscheidung handelt es sich nicht um ein Urteil, sondern um einen Beschluss. Vgl. Anhang S. 1046.

985

Lfd. Nr. 11 Nichtverfolgung von Strafanzeigen wegen Fälschung der DDR-Kommunalwahlen vom 7. Mai 1989 1 . Erstinstanzliches Urteil des Landgerichts Berlin vom 19.4.1996, Az. (515) 2 Js 66/91 Kls (22/93) bzgl. Borchert, Simon, Eberhard Heyer und Müller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

989

2. Revisionsurteil des Bundesgerichtshofs vom 21.8.1997, Az. 5 StR 652/96 . . . . 1007 3 . Erstinstanzliches Urteil des Landgerichts Berlin vom 24.8.2000, Az. (512) 2 Js 66/91 Kls (21/00) bzgl. Eleonore Heyer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1015

Lfd. Nr. 11-1

Dokumente – Teil 2

Inhaltsverzeichnis Erstinstanzliches Urteil des Landgerichts Berlin vom 19.4.1996, Az. (515) 2 Js 66/91 Kls (22/93) bzgl. Borchert, Simon, Eberhard Heyer und Müller Gründe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I.

989

[Anklagevorwurf] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

989

II. [Feststellungen] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. [Anzeigen] Betreffend den Stadtbezirk Berlin-Weißensee . . . . . . . . . . . . 2. [Anzeigen] Betreffend den Stadtbezirk Berlin-Friedrichshain . . . . . . . . . 3. [Anzeigen] Betreffend Potsdam-Stadt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. [Anzeigen] Betreffend Neuruppin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5. [Anzeigen] Betreffend Cottbus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

990 993 995 996 998 998

III. [Beweiswürdigung] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

999

IV. [Rechtliche Würdigung] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1003 Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1005

988

Nichtverfolgung von Strafanzeigen wegen Wahlfälschung

Landgericht Berlin Az.: (515) 2 Js 66/91 Kls (22/93)

Lfd. Nr. 11-1

19. April 1996

URTEIL Im Namen des Volkes In der Strafsache gegen 1. Karl-Heinrich Borchert, geboren 1930, 2. Dr. Dieter Simon, geboren 1934, 3. Paul Eberhard Heyer geboren 1934, 4. Eva-Maria Müller, geborene Rohmann, geboren 1940 wegen Rechtsbeugung. {2} Die 15. große Strafkammer des Landgerichts Berlin hat aufgrund der Hauptverhandlung vom 26., 28. September, 5., 10., 12., 17., 19., 24., 26., 31. Oktober, 1., 12., 19. Dezember 1995, 2., 9., 16., 23. Januar, 1., 6., 13., 26., 27. Februar, 7., 12., 19., 26. März, 2., 9. und 19. April 1996, an der teilgenommen haben: … Es folgt die Nennung der Verfahrensbeteiligten. … {4} in der Sitzung vom 19. April 1996 für Recht erkannt: 1. Die Angeklagten werden freigesprochen 2. Die Landeskasse Berlin trägt die Kosten des Verfahrens und die notwendigen Auslagen der Angeklagten. {5}

Gründe I.

[Anklagevorwurf]

In der zugelassenen Anklage vom 8. April 1993 wurde dem Angeklagten Borchert eine Rechtsbeugung und den Angeklagten Dr. Simon, Eberhard Heyer und Müller1 jeweils eine Beihilfe hierzu gemäß §§ 2442, 22 Abs. 1 und Abs. 2 Nr. 3, 81 StGB/DDR, Artikel 315 Abs. 1 Satz 1 EGStGB, §§ 336, 2 Abs. 1 und Abs. 3, 25 Abs. 1, 27 StGB zur Last gelegt. Der Angeklagte Borchert soll wissentlich bei der Durchführung eines Ermittlungsverfahrens als Staatsanwalt gesetzwidrig zu Gunsten und zu Ungunsten von Beteiligten entschieden haben, die übrigen drei Angeklagten sollen ihm hierbei vorsätzlich Hilfe geleistet haben. Dem Angeklagten Borchert wurde vorgeworfen, nach den DDR-Kom989

Lfd. Nr. 11-1

Dokumente – Teil 2

munalwahlen vom 7. Mai 1989 in seiner damaligen Funktion als erster Stellvertreter des Generalstaatsanwalts der DDR mündlich und schriftlich eine strafrechtliche Prüfung des Verdachts der Wahlfälschung unterbunden zu haben, obwohl er gewußt haben soll, daß nach dem Gesetz eine Prüfung der zahlreichen Strafanzeigen von DDR-Bürgern wegen Fälschung der Kommunalwahlen vom 7. Mai 1989 betreffend Berlin (14 Anzeigen), Potsdam (7 Anzeigen), Brandenburg-Stadt (2 Anzeigen), Neuruppin (1 Anzeige) und Cottbus (4 Anzeigen) hätte erfolgen müssen. Der Angeklagte Borchert habe insbesondere durch ein Fernschreiben vom 19. Mai 1989, das er an alle Staatsanwälte der Bezirke in {6} der DDR und den Generalstaatsanwalt von Berlin gerichtet habe, die entsprechende Weisung erteilt, daß bei allen Anzeigen ohne sachliche Prüfung von der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens abzusehen sei und etwaige Beschwerden hiergegen abschlägig zu bescheiden seien. Den Angeklagten Dr. Simon, Eberhard Heyer und Müller wurde vorgeworfen, im Jahre 1989 nach den Kommunalwahlen vom 7. Mai 1989 im Rahmen ihrer damaligen Funktionen in der Staatsanwaltschaft der DDR – Dr. Simon als Generalstaatsanwalt von Berlin, Eberhard Heyer als Leiter der Abteilung I A des Generalstaatsanwalts von Berlin und Eva-Maria Müller als Leiterin der Abteilung I A des Bezirksstaatsanwalts Cottbus – dem Angeklagten Borchert hierzu Hilfe geleistet zu haben, indem sie in Kenntnis der Gesetzwidrigkeit dazu beigetragen haben sollen, daß die Weisung des Angeklagten Borchert innerhalb der Staatsanwaltschaft und nach außen hin umgesetzt werde. Dementsprechend sei bei allen Anzeigen wegen des Verdachts der Wahlfälschung ohne sachliche Prüfung von der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens abgesehen worden, wobei es auch im Fall von Beschwerden geblieben sei. Die Angeklagten waren aus rechtlichen Gründen freizusprechen. {7} II.

[Feststellungen]

Die Kammer hat in der Hauptverhandlung folgende Feststellungen getroffen: Alle vier Angeklagten waren Staatsanwälte der DDR. Der Angeklagte Borchert war im Jahre 1989 erster Stellvertreter des Generalstaatsanwalts der DDR, der Angeklagte Dr. Simon Generalstaatsanwalt von Berlin, der Angeklagte Heyer Leiter der Abteilung I A des Generalstaatsanwalts von Berlin und die Angeklagte Müller Leiterin der Abteilung I A des Bezirksstaatsanwalts Cottbus. Die Abteilungen I A waren jeweils für Straftaten nach den ersten beiden Kapiteln des Besonderen Teils des StGB/DDR und für Taten gegen den Staat und die öffentliche Ordnung zuständig. Am 7. Mai 1989 fanden der ehemaligen DDR Kommunalwahlen statt. An diesem Sonntag schlossen die Wahllokale um 18.00 Uhr. Wer sich zu dieser Zeit im Wahllokal aufhielt, hatte das Recht, an der dann folgenden – öffentlichen – Stimmenauszählung teilzunehmen. Von diesem Recht machten zahlreiche Bürger der DDR Gebrauch, da sie wegen der extrem klaren Ergebnisse zugunsten des Wahlvorschlages bei früheren Wahlen den vagen Verdacht heg-{8}ten, die Wahlen würden manipuliert werden. Dementsprechend nahmen in Wahllokalen von Berlin-Weißensee, Berlin-Friedrichshain, Potsdam, Neuruppin und Cottbus zahlreiche kritische Bürger der DDR an den Auszählungen der Wahlzettel teil und notierten jeweils die mündlich bekanntgegebenen Zahlen betreffend die Stimmen gegen den Wahlvorschlag und zum Teil auch die übrigen Stimmen. Anschließend trugen diese Bürger, die meistens in kirchlichen Friedensgruppierungen, die 990

Nichtverfolgung von Strafanzeigen wegen Wahlfälschung

Lfd. Nr. 11-1

sich u.a. mit den Wahlen befaßten, organisiert waren, jeweils ihre Zahlen aus den einzelnen Wahllokalen bei überwiegend vorher verabredeten Treffpunkten zusammen. Nach einer Zusammenfassung der so ermittelten Zahlen verglichen sie ihre Ergebnisse mit den später herausgegebenen amtlichen Endergebnissen und stellten in den jeweiligen Bezirken erhebliche Abweichungen fest, und zwar erheblich mehr Gegenstimmen und ungültige Stimmen (insgesamt bis zu maximal 10%), als später amtlich bekanntgegeben worden waren. Daraufhin kam es neben sonstigen Eingaben zu zahlreichen Strafanzeigen wegen des Verdachts der Wahlfälschung, die ab 12. Mai 1989 betreffend Weißensee, Friedrichshain, Potsdam, Neuruppin und Cottbus erstattet wurden. Am 19. Mai 1989 erging ein Fernschreiben, das als Absender den ersten Stellvertreter des Generalstaatsanwalts der DDR enthielt und mit dem Namen „Borchert“ sowie einem Verteiler endete. Das Fernschreiben hatte folgenden Wortlaut: {9} „Generalstaatsanwalt der DDR Erster Stellvertreter – Blitz – VVS-t-b 102-10/89 1.-15. Ausf. 3 Blatt Generalstaatsanwalt von Berlin Staatsanwälte der Bezirke In Fortsetzung langfristig vorbereiteter und teilweise realisierter Störaktionen gegen die Durchführung der Kommunalwahlen am 7. Mai 1989 werden gegenwärtig provokatorische Handlungen von feindlich-negativen Kräften zur Diskreditierung der Ergebnisse der Kommunalwahlen unternommen bzw. vorbereitet. Zur wirksamen Zurückweisung und Unterbindung festgestellter bzw. beabsichtigter provokativer rechtswidriger Handlungen wurde zentral die folgende Verfahrensweise festgelegt: 1. Wird festgestellt, daß Personen die Ergebnisse der Kommunalwahlen in der Öffentlichkeit herabwürdigen, sollten entsprechende Prüfungshandlungen eingeleitet werden. Im Falle der Bestätigung einer Täterschaft ist in Abhängigkeit von der Persönlichkeit, den Beweggründen und der konkret verfolgten Zielstellung über das weitere Vorgehen zu entscheiden. Die Einleitung strafprozessualer Maßnahmen ist dabei auf einen engen offen feindlich handelnden Personenkreis zu beschränken, der in schwerwiegender Weise die strafrechtlichen Bestimmungen verletzt. 2. Sachlich gehaltene Eingaben, andere Schreiben oder Erklärungen zum Wahlergebnis an staatliche Organe, sollten den zuständigen örtlichen Wahlkommissionen übergeben werden. Durch die Sekretäre der Wahlkommissionen könnte wie folgt geantwortet werden: ‚Die Wahlkommission hat anhand der von den Wahlvorständen entsprechend § 39 Abs. 1 des Wahlgesetzes exakt gefertigten Niederschriften die ordnungsgemäße Durchführung der Wahlen geprüft, das Wahlergebnis festgestellt und veröffentlicht. Dem ist nichts hinzuzufügen.‘ {10} Auf jeden Fall ist zu vermeiden, daß zur Sache selbst oder zu den angeblichen Faktoren argumentiert wird. Schreiben, die vorher den westlichen Medien übermittelt worden sind, werden nicht bearbeitet. 3. Sachliche Anfragen von Bürgern, die sich auf das Wahlergebnis beziehen oder die Vorschläge für künftige Veränderungen des Wahlverfahrens unterbreiten, sollten durch die zuständigen örtlichen Räte entgegengenommen und in individuellen Gesprächen direkt behandelt werden. 4. Anzeigen, die nach § 211 Strafgesetzbuch erstattet werden, sind ohne Kommentar entgegenzunehmen. Nach Ablauf der vorgesehenen Fristen für die Anzeigenbearbeitung ist von den jeweils zuständigen Organgen zu antworten, daß keine Anhaltspunkte für den Verdacht einer Straftat vorliegen. Außerdem ist auf die offizielle Verlautbarung über die ordnungsgemäße Durchführung; der Wahlen zu verweisen. Beschwerden gegen die getroffenen Entscheidungen sind gemäß § 91 StPO zu bearbeiten und abschlägig zu entscheiden.

991

Lfd. Nr. 11-1

Dokumente – Teil 2

In Durchsetzung der zentralen Aufgabenstellung ist zu sichern: Prüfungshandlungen und Entscheidungen nach Ziffer 1 erfolgen nur durch die Untersuchungsabteilung der Bezirksverwaltung für Staatssicherheit in Abstimmung mit dem Staatsanwalt. Schreiben nach Ziffer 2 und 3 sind nach Abstimmung mit den genannten Untersuchungsorganen des MfS entsprechend zu übergeben. Für Entscheidungen nach Ziffer 4, die ebenfalls mit den U-Organen des MfS abzustimmen sind, ist meine Zustimmung einzuholen. Es ist zu gewährleisten, daß außer den Leitern der Abteilung I A und der Abteilung IV die Staatsanwälte der Kreise informiert sind und einheitlich handeln und daß die schnelle Information des Generalstaatsanwaltes gesichert ist. Borchert {11} Verteiler: Berlin 1. Ausf. Cottbus 2. Ausf. Dresden 3. Ausf. Erfurt 4. Ausf. Frankfurt/Oder 5. Ausf. Gera 6. Ausf. Halle 7. Ausf. Karl-Marx-Stadt 8. Ausf. Leipzig 9. Ausf. Magdeburg 10. Ausf. Neubrandenburg 11. Ausf. Potsdam 12. Ausf. Rostock 13. Ausf. Schwerin 14. Ausf. Suhl 15. Ausf.“

Diese Weisung in der Form eines Fernschreibens ging an alle Bezirksstaatsanwälte der DDR. Der Zeuge B., der damals Bezirksstaatsanwalt Potsdam war, gab das Fernschreiben bei einer Dienstbesprechung am 25. Mai 1989 seinen Kreisstaatsanwälten und Mitarbeitern der Abteilung I A zur Kenntnis. Der Zeuge Dr. U. – damals Bezirksstaatsanwalt Halle – leitete das Fernschreiben an seine Kreisstaatsanwälte zur Kenntnisnahme weiter. Der Zeuge Mu. – damals Bezirksstaatsanwalt Leipzig – informierte lediglich seine Abteilung I A über den Inhalt des Fernschreibens. Der damalige Bezirksstaatsanwalt Dresden, der Zeuge {12} L., gab das Fernschreiben seinen Kreisstaatsanwälten zur Kenntnis. Der Zeuge W. – damals Bezirksstaatsanwalt Magdeburg – erhielt das Fernschreiben vom 19. Mai 1989 ebenfalls. Vor diesem Fernschreiben gab es bereits eine Weisung vom Ministerium für Staatssicherheit vom 19. Mai 1989, die dem späteren oben zitierten Fernschreiben vom 19. Mai 1989 sehr ähnlich und vom damaligen Minister für Staatssicherheit Mielke unterzeichnet war („Maßnahmen zur Zurückweisung von Aktivitäten feindlicher oppositioneller und anderer negativer Kräfte zur Diskreditierung der Ergebnisse der Kommunalwahlen vom 07.05.89“).

Dieser wiederum hatte von höchster Stufe (Erich Honecker) zentrale Vorgaben betreffend die Wahlen bekommen. Die Strafanzeigen von Bürgern der DDR wegen Wahlfälschung richteten sich alle gegen Unbekannt, mit Ausnahme jeweils einer Anzeige des Rainer Eppelmann und des Zeugen Bl. Sie gingen entweder bei der Dienststelle des Generalstaatsanwalts der DDR, des Generalstaatsanwalts von Berlin, des Bezirksstaatsanwalts Potsdam oder des Be992

Nichtverfolgung von Strafanzeigen wegen Wahlfälschung

Lfd. Nr. 11-1

zirksstaatsanwalts Cottbus ein. Bei sämtlichen Anzeigen sah die Staatsanwaltschaft von der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens ab. Diese Entscheidungen wurden den Anzeigeerstattern (mit Ausnahme der Zeugen K. und Bl., sie bekamen auch keinen schriftlichen Bescheid) mündlich von einem Staatsanwalt des jeweiligen Kreises (PotsdamStadt, Cottbus-Stadt) bzw. Stadtbezirks (Berlin-Weißensee oder Friedrichshain) kurz mitgeteilt. Hierbei wurde den Anzeigenden jeweils nur allgemein {13} und stereotyp gesagt, daß nach Überprüfung keine Anhaltspunkte für den Verdacht einer Straftat vorlägen. Es wurde auf die veröffentlichten amtlichen Ergebnisse und die Überprüfungen durch die Wahlkommissionen verwiesen. Ferner wurden die Anzeigenden über ihr Beschwerderecht belehrt. Detaillierte Fragen der Anzeigenden wurden nicht beantwortet. Wie die Anzeigen geprüft worden waren und von wem, sagten die jeweiligen Staatsanwälte nicht. Die mündlichen Bescheide ergingen auf unterster (Kreis- bzw. Stadtbezirks-)Ebene, um den Beschwerdeweg zu verlängern. Beschwerden einzelner Anzeigenden gegen die Absehensentscheidungen wurden schriftlich kurz und ohne sachliche Erläuterung zurückgewiesen. Im einzelnen handelte es sich um folgende Anzeigen: 1.

[Anzeigen] Betreffend den Stadtbezirk Berlin-Weißensee

a) Die Zeugin Me. erstattete mit Schreiben vom 12. Mai 1989 beim Generalstaatsanwalt von Berlin Anzeige wegen Wahlfälschung, nannte darin ihre einzelnen abweichenden Zahlen der Nein- und ungültigen Stimmen von 65 Wahllokalen und bot an, an der Beibringung von Beweismaterial mitzuwirken. Ferner erklärte sie in ihrer Anzeige, daß in jedem der 65 Wahllokale mindestens zwei Bürger unabhängig voneinander an der Auszählung teilgenommen hätten. Anfang Juni 1989 wurde ihr mündlich von der Zeugin Mi., damals Staatsanwältin im Stadtbezirk Berlin-{14}Weißensee, allgemein und kurz die Absehensentscheidung mitgeteilt. Die von der Zeugin Me. mit Schreiben vom 29. Juni 1989 hiergegen eingelegte Beschwerde wurde mit Schreiben vom 11. Juli 1989 ohne Begründung zurückgewiesen. b) Der Zeuge C. erstattete mit Schreiben vom 13. Mai 1989 beim Generalstaatsanwalt von Berlin Anzeige wegen Wahlfälschung, nannte darin seine von den offiziellen abweichenden Zahlen der Nein- und ungültigen Stimmen und bot an, bei Beschaffung und Überprüfung von Beweismitteln behilflich zu sein. Anfang Juni 1989 wurde ihm mündlich von der Zeugin Mi. allgemein und kurz die Absehensentscheidung mitgeteilt. Auf den Einwand des Zeugen C., er habe für seine Zahlen Beweise, sagte Staatsanwältin Mi., man sei daran nicht interessiert. c) Der Zeuge Mario Scha. erstattete zusammen mit seiner Ehefrau Andrea Scha. mit Schreiben vom 24. Mai 1989 beim Generalstaatsanwalt von Berlin Anzeige wegen Wahlfälschung und nannte darin seine abweichenden Zahlen der Nein- und ungültigen Stimmen. Mitte Juni 1989 wurde ihm mündlich vom Zeugen Schn., Staatsanwalt im Stadtbezirk Berlin-Weißensee, allgemein und kurz die Absehensentscheidung mitgeteilt. Hierbei interessierten ihn Einwände und Beweismittel des Zeugen Scha. nicht. {15} d) Der Zeuge T. erstattete mit Schreiben vom 25. Mai 1989 beim Generalstaatsanwalt von Berlin Anzeige wegen Wahlfälschung, nannte darin seine abweichenden Zahlen 993

Lfd. Nr. 11-1

Dokumente – Teil 2

der Nein- und ungültigen Stimmen und bot an, an der Beibringung von Beweismaterial mitzuwirken. In 65 Wahllokalen seien jeweils mindestens zwei Personen beobachtend anwesend gewesen. Anfang Juni 1989 wurde ihm mündlich vom Zeugen Schn. allgemein und kurz die Absehensentscheidung mitgeteilt. Hierbei reagierte er auf Einwände des Zeugen T. nicht. e) Der Zeuge Wo. erstattete am 25. Mai 1989 bei der Polizei in Köpenick Anzeige wegen Wahlfälschung, indem er dort eine entsprechende schriftliche Anzeige übergab. Der entgegennehmende Polizeibeamte versuchte vergeblich, ihm die Anzeigenerstattung auszureden. In der Anzeige nannte er seine abweichenden Zahlen der gesamten Stimmen, der ungültigen sowie der für und gegen den Wahlvorschlag abgegebenen Stimmen. Etwa zwei Wochen später wurde ihm mündlich vom Zeugen Schn. allgemein und kurz die Absehensentscheidung mitgeteilt. Das Angebot des Zeugen Wo., schriftliches Beweismaterial beizubringen, ignorierte Staatsanwalt Schn. Die vom Zeugen Wo. mit Schreiben vom 10. Juni 1989 hiergegen eingelegte Beschwerde, in der er wiederum Beweismaterial anbot (Auszählungsergebnisse der Wahllokale, Liste der Bürger, die die Auszählung in den {16} einzelnen Wahllokalen beobachtet hatten) wurde mit Schreiben vom 19. Juni 1989 ohne Begründung zurückgewiesen. f) Der Zeuge P. erstattete mit Schreiben vom 31. Mai 1989 beim Generalstaatsanwalt von Berlin Anzeige wegen Wahlfälschung und nannte darin seine abweichenden Zahlen der Nein- und ungültigen Stimmen. Einige Wochen danach wurde ihm mündlich die Absehensentscheidung mitgeteilt. g) Der Zeuge S. (früher namens Sk.) erstattete mit Schreiben vom 1. Juni 1989 beim Generalstaatsanwalt von Berlin Anzeige wegen Wahlfälschung, nannte darin seine abweichenden Zahlen der Nein- und ungültigen Stimmen und bot an, Beweismaterial beizubringen. In jedem von 65 Wahllokalen seien mindestens zwei Bürger beobachtend anwesend gewesen. Mitte Juni 1989 wurde ihm mündlich vom Zeugen Schn. allgemein und kurz die Absehensentscheidung mitgeteilt. Auf Einwände des Zeugen S. ging Staatsanwalt Schn. nicht ein, sondern wiederholte monoton, daß die amtlich bekanntgegebenen Wahlergebnisse richtig seien. h) Die Zeugen Marianne und Andreas Sp. erstatteten mit Schreiben vom 6. Juni 1989 beim Generalstaatsanwalt von Berlin Anzeige wegen Wahlfälschung und nannten darin ihre abweichenden Zahlen der Nein- und ungültigen Stimmen. {17} Etwa zwei Wochen danach wurde ihnen mündlich vom Zeugen Schn. allgemein und kurz die Absehensentscheidung mitgeteilt. Hierbei wollte der Zeuge Andreas Sp. schriftliche Unterlagen über seine Wahlergebnisse übergeben. Staatsanwalt Schn. nahm diese jedoch nicht an und erklärte, er sei daran nicht interessiert. Die von den Zeugen Marianne und Andreas Sp. mit Schreiben vom 4. Juli 1989 eingelegte Beschwerde wurde mit Schreiben vom 7. Juli 1989 ohne Begründung zurückgewiesen. In allen Anzeigen wurden folgende Zahlen für den Stadtbezirk Weißensee mitgeteilt:  offizielles Ergebnis: 24 ungültige Stimmen, 1.011 Stimmen gegen den Wahlvorschlag;  eigenes Ergebnis der Anzeigenden: 45 bzw. 46 ungültige Stimmen, 2.224 Stimmen gegen den Wahlvorschlag.

994

Nichtverfolgung von Strafanzeigen wegen Wahlfälschung

2.

Lfd. Nr. 11-1

[Anzeigen] Betreffend den Stadtbezirk Berlin-Friedrichshain

a) Der Pfarrer Rainer Eppelmann erstattete mit Schreiben vom 16. Mai 1989 beim Generalstaatsanwalt von Berlin Anzeige gegen die Leiterin der Stadtbezirkswahlkommission von Friedrichshain wegen Wahlfälschung und nannte darin seine abweichenden Zahlen der gesamten Stimmen sowie der für {18} und gegen den Wahlvorschlag abgegebenen Stimmen. Anfang Juni 1989 wurde ihm mündlich vom Zeugen D., damals Stellvertreter des Stadtbezirksstaatsanwalts Friedrichshain We., allgemein und kurz die Absehensentscheidung mitgeteilt. Auf den Einwand von Eppelmann, er könne seine Zahlen beweisen, ging Staatsanwalt D. nicht ein. Einige Tage vor diesem Gespräch zwischen Eppelmann und D. mußten die Zeugen We. und D. zur Abteilung I A des Generalstaatsanwalts von Berlin. Dort wurde ihnen vom Angeklagten Heyer gesagt, es habe Wahlfälschungsanzeigen in Berlin gegeben, bei denen von der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens abgesehen worden sei. Staatsanwalt D. wurde angewiesen, dieses Ergebnis den Anzeigenden mitzuteilen und dabei so zu tun, als ob er die Entscheidung selber fällte, damit der Beschwerdeweg verlängert wird. Hinsichtlich der Anzeige von Eppelmann erhielt der Zeuge D. die Durchschrift eines Schreibens an Eppelmann, durch das Eppelmann vom Generalstaatsanwalt von Berlin zum Staatsanwalt in Friedrichshain zwecks Mitteilung des Ergebnisses geladen worden war. Für dieses Gespräch, das der Zeuge D. mit Eppelmann führen sollte, wurden ihm vom Angeklagten Heyer schriftlich genaue inhaltliche Vorgaben gemacht, an die sich Staatsanwalt D. auch hielt. Letzterer erklärte dementsprechend Anfang Juni 1989 dem Pfarrer Eppelmann, daß die Anzeige ihm zur Bearbeitung zuständigkeitshalber vom Generalstaatsanwalt von Berlin {19} übergeben worden sei. Die Prüfung habe keinerlei Anhaltspunkte für den Verdacht einer Straftat ergeben. Die Wahlen seien gemäß der offiziellen Verlautbarung ordnungsgemäß durchgeführt worden. Gegen diese Entscheidung bestünde das Recht der Beschwerde. Es sei unverständlich, daß sich Eppelmann bereits in westlichen Medien in herabwürdigender Weise zum Wahlergebnis geäußert habe. Auf den Einwand von Eppelmann, er könne seine Zahlen beweisen, erwiderte ihm der Zeuge D., daß der Staatsanwalt den notwendigen Umfang der Prüfungshandlungen zu einer Anzeige festlege. Dies sei erfolgt, und die vorliegenden Prüfungsergebnisse würden zu der Absehensentscheidung führen. Eine Auskunftspflicht über die Prüfungshandlungen bestehe nach dem Gesetz nicht. Nach dem Gespräch mit Eppelmann informierte der Zeuge D. weisungsgemäß sofort die Abteilung I A des Generalstaatsanwalts von Berlin über den Inhalt und fertigte einen schriftlichen Vermerk an. Dies war ihm vom Angeklagten Heyer so aufgetragen worden. Entsprechend mußte Staatsanwalt D. auch bei den anderen beiden Anzeigen (der Zeugen Th. und Kr.) verfahren. Hierbei erfolgte allerdings die Einladung zum Gespräch an die Anzeigenden durch die Dienststelle in Friedrichshain, nicht durch die des Generalstaatsanwalts von Berlin. Der Angeklagte Heyer hatte dem Zeugen D. jedoch nicht mitgeteilt, ob, was und wie auf die Anzeigen hin geprüft worden war. Der Zeuge D. war 15 Jahre lang Staatsanwalt {20} in der DDR. Es war jedoch das erste Mal, daß er von der Abteilung I A des Generalstaatsanwalts von Berlin Anweisungen erhielt, eine Entscheidung von dort bekanntzugeben. Er machte sich keine Gedanken über die Absehensentscheidung, da er sie nur zu verkünden hatte. b) Der Zeuge Th. erstattete mit Schreiben vom 17. Mai 1989 beim Generalstaatsanwalt der DDR Anzeige wegen Wahlfälschung und nannte darin seine abweichenden 995

Lfd. Nr. 11-1

Dokumente – Teil 2

Zahlen der gesamten Stimmen, der ungültigen Stimmen sowie der für und gegen den Wahlvorschlag abgegebenen Stimmen. Am 13. Juni 1989 wurde ihm mündlich vom Zeugen D. allgemein und kurz – wie bei Eppelmann – die Absehensentscheidung mitgeteilt. c) Der Zeuge Kr. (geschiedener B.) erschien am 24. Mai 1989 bei der Kriminalpolizei in Friedrichshain und wollte dort eine Anzeige wegen Wahlfälschung erstatten. Dort wurde ihm gesagt, dies müsse er schriftlich machen. Daraufhin gab er am 30. Mai 1989 bei der Kriminalpolizei eine schriftliche Anzeige vom 26. Mai 1989 ab. Darin nannte er seine abweichenden Zahlen der gesamten Stimmen, der ungültigen sowie der für und gegen den Wahlvorschlag abgegebenen Stimmen und erklärte, er wolle noch Zeugen ermitteln. Etwa drei Wochen danach wurde ihm mündlich vom Zeugen D. allgemein und kurz die Absehens-{21}entscheidung mitgeteilt. In allen drei Anzeigen wurden u.a. folgende Zahlen für den Stadtbezirk Friedrichshain mitgeteilt:  offizielles Ergebnis: 85.377 abgegebene Stimmen insgesamt, 83.653 für und 1.611 gegen den Wahlvorschlag abgegebene Stimmen;  eigenes Ergebnis der Anzeigenden: 71.704 bzw. 71.764 Stimmen insgesamt, 66.712 für und 4.721 bzw. 4.919 gegen den Wahlvorschlag abgegebene Stimmen. 3.

[Anzeigen] Betreffend Potsdam-Stadt

a) Der Zeuge K. erstattete mit Schreiben vom 8. Juni 1989 beim Generalstaatsanwalt der DDR Anzeige wegen Wahlfälschung. Mit Schreiben vom 16. Juni 1989 übersandte der Zeuge eine Liste von 28 Wahllokalen mit jeweils der Anzahl von Ja- und NeinStimmen. Diese Liste hatte er versehentlich seiner Anzeige nicht beigefügt. Insgesamt waren dort 2.192 Nein-Stimmen aufgeführt, was von der offiziellen Zahl abwich. Die Zahlen aus dem Wahllokal Nr. 6 „Kammer der Technik“ (Weinbergstr.), in dem der Zeuge K. selbst bei der Auszählung am Abend des 7. Mai 1989 anwesend gewesen war und sich das vom Wahl-{22}leiter öffentlich bekanntgegebene Ergebnis notiert hatte, wurden am 9. Mai 1989 bei einem Gespräch mit dem damaligen Oberbürgermeister Seidel3 der Stadt Potsdam anhand der offiziellen Wahlunterlagen bestätigt. Bei diesem Gespräch war auch der Zeuge K. anwesend. Die Anzeige enthielt diese Tatsache der Bestätigung durch den Oberbürgermeister Seidel. Von der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens wurde auch hier abgesehen. Der Zeuge K. erhielt weder einen mündlichen noch einen schriftlichen Bescheid. b) Die Zeugin He. erstattete mit Schreiben vom 12. Juni 1989 beim Generalstaatsanwalt der DDR Anzeige wegen Wahlfälschung und nannte darin ihre abweichende Zahl der Nein-Stimmen (2192 im Gegensatz zu 1.599 offiziellen Nein-Stimmen) sowie alle Zahlen von 28 Wahllokalen bezüglich der Ja-, Nein- und ungültigen Stimmen, aus denen sich u.a. die Zahl von 2.192 zusammensetzte. Anfang August 1989 wurde ihr mündlich vom Zeugen von Da., damals beigeordneter Staatsanwalt beim Kreisstaatsanwalt Potsdam-Stadt, allgemein und kurz die Absehensentscheidung mitgeteilt. c) Der Zeuge Wi. erstattete mit Schreiben vom 13. Juni 1989 beim Generalstaatsanwalt der DDR Anzeige wegen Wahlfälschung mit der Begründung, daß seine abweichende Zahl der Nein-Stimmen von 28 Wahllokalen be-{23}reits höher sei als die amt996

Nichtverfolgung von Strafanzeigen wegen Wahlfälschung

Lfd. Nr. 11-1

lich verkündete Zahl, obwohl es mehr als 28 Wahllokale in Potsdam-Stadt gäbe. Mitte August 1929 wurde ihm mündlich vom Zeugen von Da. allgemein und kurz die Absehensentscheidung mitgeteilt. Auf Einwände des Zeugen Wi. ging Staatsanwalt von Da. nicht ein, sondern wiederholte seine allgemeine Begründung. d) Der Zeuge Me. erstattete mit Schreiben vom 14. Juni 1989 beim Generalstaatsanwalt der DDR Anzeige wegen Wahlfälschung. Darin nannte er seine abweichende Zahl der Nein-Stimmen (2.192 bei 28 Wahllokalen) im Vergleich zu 1.599 offiziellen NeinStimmen bei über 100 Wahllokalen. Ferner schrieb er, daß der Oberbürgermeister Seidel bei einem Gespräch am 9. Mai 1989 eine der abweichenden Zahlen aus einem Wahllokal bestätigt habe. Am 8. August 1989 wurde ihm mündlich vom Zeugen von Da. allgemein und kurz die Absehensentscheidung mitgeteilt. Fragen des Zeugen Me. zu Untersuchungshandlungen beantwortete Staatsanwalt von Da. nicht. Mit Schreiben vom 11. September 1989, das er dem damaligen Generalstaatsanwalt der DDR, dem Zeugen Wendland, bei einer Tagung des Schriftstellerverbandes, dem Me. angehörte, am 12. September 1989 übergab, erstattete der Zeuge Me. erneut Anzeige wegen Wahlfälschung. Wendland erklärte daraufhin, die hektographierten Anzeigen seien nur Propa-{24}ganda der Gegner der DDR. Die evangelische Kirche habe sich auch bereits dafür entschuldigt, daß sie den ungerechtfertigten Vorwurf der Wahlfälschung erhoben habe. Ende September 1989 erhielt der Zeuge Me. ein kurzes Schreiben, daß sich aus seiner Anzeige vom 11. September 1989 keine neuen Gesichtspunkte ergeben hätten. e) Der Zeuge Hans-Joachim Sch. (Pfarrer) erstattete mit Schreiben vom 14. Juni 1989 beim Generalstaatsanwalt der DDR Anzeige wegen Wahlfälschung, führte darin seine Ergebnisse von 28 Wahllokalen auf und erklärte, die gesamten Nein-Stimmen dieser nur 28 Wahllokale seien bereits höher als die diesbezügliche offizielle Zahl. Ferner sei eine ihrer Zahlen (vom Wahllokal Nr. 6, Weinbergstraße) bereits vom Oberbürgermeister bestätigt worden. Etwa Ende Juli 1989 wurde ihm mündlich von einem Staatsanwalt des Kreisstaatsanwalts Potsdam-Stadt allgemein und kurz die Absehensentscheidung mitgeteilt. f) Die Zeugin Hilke Sch. (Tochter von Hans-Joachim Sch.) erstattete mit Schreiben vom 14. Juni 1989 beim Generalstaatsanwalt der DDR Anzeige wegen Wahlfälschung und nannte darin ihre abweichende Zahl der Nein-Stimmen (2.192) von 28 Wahllokalen im Gegensatz zu 1.599 offiziell bekanntgegebenen Nein-Stimmen bei allen ca. 100 Wahllokalen. Etwa Ende August 1989 wurde ihr münd-{25}lich von einem Staatsanwalt des Kreisstaatsanwalts Potsdam-Stadt allgemein und kurz die Absehensentscheidung mitgeteilt. g) Die Zeugin Pl. erstattete mit Schreiben vom 20. Juni 1989 beim Generalstaatsanwalt der DDR Anzeige wegen Wahlfälschung, weil die in den Wahllokalen bekanntgegebenen Ergebnisse von denen, die in der Presse veröffentlicht worden seien, erheblich abwichen. Am 8. August 1989 wurde ihr mündlich vom Zeugen von Da. allgemein und kurz die Absehensentscheidung mitgeteilt. Auf Fragen der Zeugin ging von Da. nicht ein. Gegen die Absehensentscheidung legte die Zeugin Pl. mit Schreiben vom 15. September 1989 Beschwerde ein. Die Beschwerde wurde mit Schreiben vom 26. September 1989 vom Zeugen G., damals Kreisstaatsanwalt von Potsdam-Stadt und damit Vorgesetzter des Zeugen von Da., ohne Begründung zurückgewiesen. Der Text der Beschwerdeentscheidung wurde ihm telefonisch, bevor er das Beschwerdeschreiben er997

Lfd. Nr. 11-1

Dokumente – Teil 2

hielt, vom Zeugen Ba., damals Leiter der Abteilung I A der Bezirksstaatsanwaltschaft Potsdam, diktiert. Hierbei erklärte Ba. dem Zeugen G., er erhalte in Kürze eine Beschwerde. An ihr sei nichts dran, die Sache sei geprüft worden. Die Wahlunterlagen seien vernichtet, aber die Wahlen seien ordnungsgemäß durchgeführt worden. {26} Der Zeuge von Da. bekam vom Zeugen Ba. jeweils die Wahlfälschungsanzeigen sowie schriftlich vorformulierte Antworten und erhielt den Auftrag, den Anzeigenden die Absehensentscheidungen mitzuteilen, damit der Instanzenzug eingehalten werde. Der Zeuge Ba. erklärte ihm, die Anzeigen seien überprüft worden. Über jedes Gespräch mit den Anzeigenden mußte der Zeuge von Da. einen schriftlichen Vermerk fertigen. 4.

[Anzeigen] Betreffend Neuruppin

Der Zeuge Bl., erstattete mit Schreiben vom 19. Mai 1989 zwei Anzeigen wegen Wahlfälschung, eine gegen Unbekannt und eine gegen den Vorsitzenden des Wahlvorstands des Wahlbezirks 11 Brückmann. Dieser habe versucht, bei der öffentlichen Auszählung in diesem Wahllokal 9 Nein-Stimmen zu unterschlagen. In der Anzeige gegen Unbekannt nannte der Zeuge Bl. seine abweichende Zahl der Nichtwähler in Höhe von 164 bei nur 7 Wahllokalen im Gegensatz zu der veröffentlichten Gesamtzahl von 145 bei allen Wahllokalen. Der Zeuge Bl. erhielt weder einen mündlichen noch einen schriftlichen Bescheid. Vielmehr wurde seinem bereits Ende des Jahres 1987 gestellten Ausreiseantrag am 29. Mai 1989 stattgegeben, und er mußte am 30. Mai 1989 bis 24.00 Uhr die DDR verlassen. Später erfuhr er durch Einsicht in seine Ak-{27}ten der Staatssicherheit, daß seine Abschiebung bereits im April 1989 geplant gewesen sei. 5.

[Anzeigen] Betreffend Cottbus

Bei der Bezirksstaatsanwaltschaft Cottbus gingen Ende Mai/Anfang Juni 1989 insgesamt 4 Wahlfälschungsanzeigen ein. Die Angeklagte Müller übergab diese Anzeigen der Zeugin He., damals Staatsanwältin beim Kreisstaatsanwalt Cottbus-Stadt, mit dem Auftrag, den Anzeigenden jeweils mündlich die Absehensentscheidung mitzuteilen. Hierbei gab die Angeklagte Müller ihr den Wortlaut der Bescheidung vor, wobei die Angeklagte Müller selbst ein Muster hatte. Dies war für die Zeugin He. ungewöhnlich, da sie wörtliche Vorgaben bisher nie erhalten hatte. Die Angeklagte Müller erklärte ihr, Ermittlungen seien auf höherer Ebene durchgeführt worden. Die Bekanntgabe der Absehensentscheidung solle jeweils auf der Ebene der Kreisstaatsanwaltschaft erfolgen, um den Beschwerdeweg zu verlängern. a) Ende Mai 1989 erstattete Dr. Peter Mo. im Auftrag einer Umweltgruppe schriftlich eine Anzeige wegen Wahlfälschung und nannte darin eine größere Zahl von NeinStimmen als offiziell angegeben, obwohl die abweichende größere Stim-{28}menzahl aus nur einem Teil der Wahllokale stamme, während die offizielle Zahl alle Wahllokale betreffe. Mitte Juni 1989 wurde Dr. Mo. mündlich von der Zeugin He. allgemein und kurz die Absehensentscheidung mitgeteilt. Auf Fragen des Dr. Mo. ging die Zeugin nicht ein, worüber er empört war. Daraufhin legte ein Herr Gr. im Auftrag der Umweltgruppe schriftlich Beschwerde ein. Diese Beschwerde prüfte der Zeuge Ri., damals Kreisstaatsanwalt Cottbus-Stadt, und wies sie aus formellen Gründen zurück, jedoch 998

Nichtverfolgung von Strafanzeigen wegen Wahlfälschung

Lfd. Nr. 11-1

nur in Form eines Aktenvermerks ohne Bescheid, weil die Beschwerde von einer anderen Person als dem Anzeigenden eingelegt worden war. b) Der Zeuge F. erstattete mit Schreiben vom 2. Juni 1989 Anzeige wegen Wahlfälschung und nannte darin seine abweichende Zahl der Nein-Stimmen in Höhe von 570 aus 30 Wahllokalen im Gegensatz zu der offiziell bekanntgegebenen Zahl von 560 Nein-Stimmen aus allen ca. 100 Wahllokalen. Etwa Mitte Juni 1989 wurde ihm mündlich von der Zeugin He. allgemein und kurz die Absehensentscheidung mitgeteilt. c) Der Zeuge Pe. erstattete mit Schreiben vom 2. Juni 1989 Anzeige wegen Wahlfälschung und führte seine abweichende Zahl von 570 Nein-Stimmen aus 30 Wahllokalen im Gegensatz zu 560 offiziellen Nein-Stimmen aus allen Wahl-{29}lokalen an. Am 20. Juni 1989 wurde ihm mündlich von der Zeugin He. allgemein und kurz die Absehensentscheidung mitgeteilt. d) Ein weiterer Anzeigenerstatter war Stefan Kl. Auch ihm wurde von der Zeugin He. allgemein und kurz die Absehensentscheidung mitgeteilt. Nachdem der Zeuge Ri. am 24. Juni 1989 aus seinem Urlaub zurückgekehrt war, sprach die Zeugin He. mit ihm über die Wahlfälschungsanzeigen und deren Behandlung bei der Staatsanwaltschaft. Beide gingen zu dem gesondert verfolgten Reizmann – damals Bezirksstaatsanwalt Cottbus – und schlugen ihm und der Angeklagten Müller, die auch anwesend war, vor, die Wahlunterlagen beizuziehen, um die Anzeigen nicht allgemein, sondern fundiert nach Durchführung von Ermittlungen zurückweisen zu können. Daraufhin rief der gesondert verfolgte R. bei der Abteilung I A des Generalstaatsanwalts der DDR an und teilte diesen Vorschlag mit. Ihm wurde jedoch gesagt, es sollen keine Ermittlungen geführt werden. Wer der Gesprächspartner von der Abteilung I A des Generalstaatsanwalts der DDR war, konnte in der Hauptverhandlung nicht geklärt werden. {30} Keiner der Anzeigenden erlitt unmittelbar durch seine Erstattung einer Wahlfälschungsanzeige irgendwelche Nachteile. Gegen einige der Anzeigenerstatter erfolgten Repressalien, im schlimmsten Fall Inhaftierungen wegen späterer Teilnahme an bestimmten Aktionen wie z.B. Demonstrationen an jedem 7. im Monat ab 7. Juni 1989, nicht aber wegen der Anzeigenerstattung. Ab 1990 stellte sich aufgrund von dann geführten Ermittlungen, insbesondere aufgrund von Geständnissen der betreffenden Beschuldigten heraus, daß es zumindest in Cottbus, Leipzig und Dresden bewußte Verfälschungen des Ergebnisses der Kommunalwahlen vom 7. Mai 1989 gegeben hatte.4 III.

[Beweiswürdigung]

Die Angeklagten haben die ihnen jeweils zur Last gelegte Tat bestritten und sich nur dahingehend eingelassen, daß sie sich korrekt an die Gesetze der DDR gehalten hätten. Die [Feststellungen zu den] damaligen Funktionen der vier Angeklagten in der DDR beruhen {31} auf den glaubhaften Bekundungen der Zeugen Bu., B. und He. Der Zeuge Bu. hat ferner erklärt, er sei damals Angestellter beim Generalstaatsanwalt der DDR gewesen. Die Abteilungen I A seien jeweils für Straftaten nach den ersten beiden Kapiteln des besonderen Teils des StGB/DDR und für Taten gegen den Staat und die öffentliche Ordnung zuständig gewesen. 999

Lfd. Nr. 11-1

Dokumente – Teil 2

Die Existenz des Fernschreibens vom 19. Mai 1989, unter dem der Name „Borchert“ stand, ergibt sich aus den glaubhaften Aussagen der Zeugen Dr. Pa., B., La., Dr. U., Mu., L. und W., sein Wortlaut aus dem in der Hauptverhandlung verlesenen Fernschreiben selbst. Der glaubwürdige Zeuge Dr. Pa. hat bekundet, im November 1989 sei beim Generalstaatsanwalt der DDR eine sogenannte Arbeitsgruppe Wahlen entstanden, deren Leiter er gewesen sei. Nach dem Rücktritt von Erich Honecker sei verstärkt der Verdacht aufgekommen, die Kommunalwahlen vom 7. Mai 1989 seien manipuliert worden. Im Rahmen der Ermittlungen der Arbeitsgruppe Wahlen sei er auch auf die Weisung in der Form des Fernschreibens vom 19. Mai 1989 gestoßen. Es sei vom Angeklagten Borchert gekommen. Vor dem Fernschreiben habe es bereits eine Weisung vom Ministerium für Staatssicherheit gegeben, die dem Fernschreiben vom 19. Mai 1989 sehr ähnlich gewesen und vom damaligen Minister für Staatssicherheit Mielke unterzeichnet worden sei. Das Fernschreiben vom 19. Mai 1989 sei an alle Bezirksstaatsanwälte gegangen. Es {32} sei eine bindende Weisung gewesen. Die jeweilige Absehensentscheidung habe auf der Kreisebene bekanntgegeben werden sollen, um den Beschwerdeweg zu verlängern. Der Zeuge Dr. Irmler hat glaubhaft bekundet, er sei damals beim Ministerium für Staatssicherheit tätig gewesen. Für die Wahlen habe es zentrale Vorgaben von höchster Stufe (Erich Honecker) gegeben. Der Zeuge Dr. Fister5 hat bekundet, er sei damals beim Ministerium für Staatssicherheit in leitender Funktion tätig gewesen. Es habe vom Minister für Staatssicherheit Mielke ein Schreiben vom 19. Mai 1989 betreffend „Maßnahmen zur Zurückweisung von Aktivitäten feindlicher Oppositioneller und anderer negativer Kräfte zur Diskreditierung der Ergebnisse der Kommunalwahlen vom 07.05.89“

gegeben. Dieses Schreiben stamme inhaltlich nicht von Mielke, sondern, jedenfalls von den Grundsätzen her, von zentraler Stelle (vom Staatsratsvorsitzenden Honecker). Der Zeuge B. hat glaubhaft erklärt, er sei damals Bezirksstaatsanwalt Potsdam gewesen. Das Fernschreiben vom 19. Mai 1989 habe er erhalten und es bei einer Dienstbesprechung am 25. Mai 1989 seinen Kreisstaatsanwälten und Mitarbeitern der Abteilung I A zur Kenntnis gegeben. Bereits vor den Wahlen vom 7. Mai 1989 sei ihm mitgeteilt worden, daß oppositionelle Gruppen die Wahlen angreifen und auch Wahlfälschungsanzeigen erstatten würden. Weisun-{33}gen seien verbindlich gewesen. Der Zeuge La. hat glaubhaft bekundet, er sei damals stellvertretender Bezirksstaatsanwalt Potsdam gewesen. Auch er habe das Fernschreiben vom 19. Mai 1989 – eine verbindliche Weisung – zur Kenntnis erhalten. Während des Urlaubs des Zeugen B. habe er es als VS-Sache verwahrt. Anzeigen wegen Wahlfälschung Potsdam betreffend seien beim Generalstaatsanwalt der DDR eingegangen. Sie seien ihm mit einem Anschreiben, wie damit zu verfahren sei, übersandt worden. Er habe alles dem Zeugen Ba., damaliger Leiter der Abteilung I A der Bezirksstaatsanwaltschaft Potsdam, gegeben, der es an die Kreisstaatsanwälte weitergeleitet und sie beauftragt habe, entsprechend der Weisung zu verfahren. Der Zeuge Dr. U. hat glaubhaft bekundet, er sei damals Bezirksstaatsanwalt Halle gewesen. Das Fernschreiben vom 19. Mai 1989, das eine Weisung gewesen sei, habe er erhalten und an seine Kreisstaatsanwälte zur Kenntnisnahme weitergeleitet. Der Zeuge 1000

Nichtverfolgung von Strafanzeigen wegen Wahlfälschung

Lfd. Nr. 11-1

Dr. U. habe die Weisung vom 19. Mai 1989 als rechtswidrig empfunden, zunächst aber nichts dagegen unternommen. Erst Ende Oktober 1989 habe er Ermittlungen wegen des Verdachts der Wahlfälschung angeordnet und einen Staatsanwalt ausschließlich dafür eingesetzt. Der Zeuge Mu. hat glaubhaft erklärt, er sei damals Bezirksstaatsanwalt Leipzig gewesen. Das Fernschreiben vom 19. Mai 1989 {34} habe er erhalten und seine Abteilung I A über den Inhalt informiert. Bei Ermittlungen ab etwa Ende 1989 habe sich aufgrund von Geständnissen von Beschuldigten herausgestellt, daß in Leipzig bewußt Ergebnisse der Kommunalwahlen vom 7. Mai 1989 verfälscht worden seien. Diese tatsächlichen Verfälschungen in Leipzig hat auch der Zeuge Dr. Fr. – damals Staatsanwalt der Stadt Leipzig – glaubhaft bekundet. Der Zeuge L. hat glaubhaft erklärt, er sei damals Bezirksstaatsanwalt Dresden gewesen. Das Fernschreiben vom 19. Mai 1989, das eine Weisung gewesen sei, habe er erhalten. Er habe es seinen Kreisstaatsanwälten zur Kenntnis gegeben. Ab Ende des Jahres 1989 habe sich bei dann durchgeführten Ermittlungen herausgestellt, daß in Dresden das Ergebnis der Kommunalwahlen vom 7. Mai 1989 verfälscht worden sei. Der Zeuge W. hat glaubhaft bekundet, er sei damals Bezirksstaatsanwalt Magdeburg gewesen. Das Fernschreiben vom 19. Mai 1989 sei bei ihm eingegangen. Es sei eine verbindliche Weisung gewesen, die er nicht als rechtswidrig angesehen habe. Die Feststellungen bezüglich der Teilnahme an den Öffentlichen Stimmenauszählungen in den Wahllokalen, bezüglich der Anzeigen von Me., C., Scha., T., Wo., P., S., Marianne und Andreas Sp., Th., Kr., K., He., Wi., Me., Hans-Joachim und Hilke Sch., {35} Pl., Bl., F. und Pe. und der jeweiligen kurzen und allgemeinen Absehensentscheidungen sowie etwaiger Beschwerden beruhen auf den jeweiligen glaubhaften Aussagen der Zeugen Me., C., Scha., T., Wo., P., S., Marianne und Andreas Sp., Th., Kr., K., He., Wi., Me., Hans-Joachim und Hilke Sch., Pl., Bl., F. und Pe. Die Zeugen K. und Bl. haben glaubhaft bekundet, weder einen mündlichen noch einen schriftlichen Absehensbescheid bekommen zu haben. Die Feststellungen hinsichtlich der Anzeige des Pfarrers Rainer Eppelmann und der Absehensentscheidung beruhen auf den glaubhaften Bekundungen des Zeugen D. Dieser hat auch das Gespräch zwischen ihm, dem Zeugen We. und dem Angeklagten Heyer so wie oben unter II.2.a) festgestellt dargelegt sowie die Gespräche mit den Anzeigenden Th. und Kr. Der Zeuge D. hat ferner erklärt, er sei 15 Jahre lang Staatsanwalt in der DDR gewesen. Es sei jedoch sehr ungewöhnlich und das erste Mal gewesen, daß er von der Abteilung I A des Generalstaatsanwalts von Berlin Anweisungen erhalten habe, eine Entscheidung von dort bekanntzugeben. Er habe sich aber keine Gedanken über die Absehensentscheidung gemacht, da er sie nur zu verkünden gehabt habe. Der Zeuge von Da. hat glaubhaft bekundet, er sei damals beigeordneter Staatsanwalt beim Kreisstaatsanwalt Potsdam-Stadt gewesen. Er habe vom Zeugen Ba. von der Bezirksstaatsanwalt-{36}schaft Potsdam die Wahlfälschungsanzeigen sowie schriftlich vorformulierte Antworten und den Auftrag erhalten, den Anzeigenden die Absehensentscheidungen mitzuteilen, damit der Instanzenzug eingehalten werde. Der Zeuge Ba. habe ihm erklärt, die Anzeigen seien überprüft worden. Über jedes Gespräch mit den Anzeigenden habe er, der Zeuge von Da., einen schriftlichen Vermerk fertigen müssen. Einige der Gespräche habe sein Kollege, Staatsanwalt Ku., geführt. 1001

Lfd. Nr. 11-1

Dokumente – Teil 2

Der Zeuge G. hat glaubhaft bekundet, er sei damals Kreisstaatsanwalt Potsdam-Stadt gewesen. Er sei aber von September 1988 bis etwa August 1989 auf einem Lehrgang gewesen. Nach seiner Rückkehr in seine Dienststelle sei er nur mit einer Beschwerde der Zeugin Pl. gegen die Absehensentscheidung befaßt gewesen. Insoweit hat der Zeuge G. seine Beschwerdeentscheidung und das vorausgegangene Gespräch mit Ba. so wie oben unter II.3.g) festgestellt bekundet. Es sei nicht unüblich gewesen, daß Entscheidungen höherer Ebenen auf unterer Ebene bekanntgegeben worden seien, um den Beschwerdeweg zu verlängern. Die Zeugin He. hat glaubhaft erklärt, damals Staatsanwältin beim Kreisstaatsanwalt Cottbus-Stadt gewesen zu sein. Kreisstaatsanwalt sei der Zeuge Ri. gewesen. In Cottbus seien insgesamt vier Anzeigen wegen Wahlfälschung eingegangen. Die Angeklagte Müller habe ihr diese Anzeigen mit dem Auftrag übergeben, den Anzeigenden jeweils mündlich die Absehensentschei-{37}dung mitzuteilen, wobei sie ihr, der Zeugin He., den Wortlaut der Bescheidung vorgegeben habe. Die Angeklagte Müller habe selbst eine schriftliche Vorlage gehabt. Diese wörtlichen Vorgaben seien für sie, die Zeugin He. ungewöhnlich gewesen, da sie so etwas noch nie erlebt habe. Die Angeklagte Müller habe ihr erklärt, Ermittlungen seien auf höherer Ebene durchgeführt worden. Die Absehensentscheidung solle auf der Ebene der Kreisstaatsanwaltschaft erfolgen, um den Beschwerdeweg zu verlängern. Die erste Anzeige wegen Wahlfälschung sei Ende Mai 1989 von Dr. Peter Mo. eingegangen. Er habe darin eine größere Zahl von NeinStimmen als offiziell bekanntgegeben benannt, obwohl seine größere Zahl aus nur einem Teil der Wahllokale stamme. Die Zeugin He. habe ihm, wie angewiesen, mündlich allgemein und kurz die Absehensentscheidung mitgeteilt. Auf Fragen des Dr. Mo. sei sie nicht eingegangen, worüber er empört gewesen sei. Dr. Mo. habe sich gegen die Absehensentscheidung beschwert, aber unter dem Kopf einer Umweltgruppe. Damit sei der Zeuge Ri. befaßt gewesen. Sie, die Zeugin He., habe auch den anderen drei Anzeigenden die Absehensentscheidungen mündlich allgemein und kurz mitgeteilt. Der Zeuge Ri. hat glaubhaft bekundet, er sei damals Kreisstaatsanwalt Cottbus-Stadt gewesen. Er sei bis zum 23. Juni 1989 im Urlaub gewesen. Nach seiner Rückkehr habe er sich mit der Beschwerde des Dr. Mo. befaßt. Die Beschwerde habe er aus formellen Gründen zurückgewiesen, weil sie ein Herr Gr. im {38} Auftrag der Umweltgruppe und nicht Dr. Mo. eingelegt habe. Er habe jedoch nur einen Aktenvermerk gefertigt und keinen Bescheid erteilt. Das Gespräch mit dem gesondert verfolgten R. und der Angeklagten Müller über die Beiziehung von Wahlunterlagen und das diesbezügliche Telefonat mit der Abteilung I A des Generalstaatsanwalts der DDR haben die Zeugen Ri. und He. so wie oben festgestellt bekundet. Der Zeuge Ri. hat ferner glaubhaft erklärt, daß 1990 geführte Ermittlungen aufgrund von Geständnissen der Beschuldigten ergeben hätten, daß das Ergebnis der Kommunalwahlen vom 7. Mai 1989 in Cottbus verfälscht worden sei. Sämtliche in der Hauptverhandlung vernommenen Anzeigenerstatter haben glaubhaft erklärt, daß sie unmittelbar durch die Anzeigenerstattung keine Nachteile erlitten hätten. Die Zeugen T., S., Wi., P. und Me. haben bekundet, daß gegen sie wegen sonstiger Aktionen, z.B. Demonstrationen an jedem 7. im Monat ab 7. Juni 1989, Repressalien (u.a. kurze Inhaftierungen) erfolgt seien.

1002

Nichtverfolgung von Strafanzeigen wegen Wahlfälschung

Lfd. Nr. 11-1

Die Zeugen Ba., Eleonore Heyer, Mi., Schn. und We. haben in der Hauptverhandlung von ihrem (umfassenden) Auskunftsverweigerungsrecht gemäß § 55 StPO Gebrauch gemacht. {39} IV.

[Rechtliche Würdigung]

Nach dem Ergebnis der Hauptverhandlung waren die Angeklagten aus rechtlichen Gründen freizusprechen. Der Tatbestand der Rechtsbeugung ist bereits objektiv nicht erfüllt. Grundsätzlich bestehen zwar keine Bedenken gegen die Verfolgung von Staatsanwälten der DDR wegen Rechtsbeugung. Die von Artikel 315 EGStGB und § 2 StGB vorausgesetzte Unrechtskontinuität zwischen § 244 StGB/DDR und § 336 StGB besteht. Dabei kommt ein Schuldspruch wegen Rechtsbeugung gegen einen Richter oder Staatsanwalt der DDR nur in Betracht, wenn er die im Verhältnis zu § 336 StGB engeren Voraussetzungen des subjektiven Tatbestandes des § 244 StGB/DDR erfüllt hat, § 2 Abs. 3 StGB (vgl. BGH, Urteil vom 15. September 1995, 5 StR 713/94, S. 6 f.6). Auch im Ermittlungsverfahren kommt Rechtsbeugung durch einen Staatsanwalt in Frage (vgl. BGH, a.a.O., S. 8; BGH, Urteil vom 9. Mai 1994, NStZ 1994, 437, 438). Im vorliegenden Fall wurde zwar bei allen Anzeigen wegen Wahlfälschung jeweils von der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens gemäß § 96 StPO/DDR abgesehen. Die Kammer ist jedoch der Überzeugung, daß das Anzeigenprüfungsverfahren Teil des Ermittlungsverfahrens und daher auch insoweit Rechtsbeugung möglich ist. Für die fehlende Trennbarkeit von Anzeigenprüfungs- und Ermittlungsverfahren spricht, daß beides im 3. Kapitel der StPO/DDR unter der Überschrift „Ermittlungsverfahren“ geregelt ist. Auch nach dem DDR-Kommentar zum Straf-{40}gesetzbuch (Strafrecht der Deutschen Demokratischen Republik, Herausgeber: Ministerium der Justiz, Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft der DDR, Staatsverlag der DDR, 5. Auflage 1987, § 244 Anm. 2) umfaßte das Ermittlungsverfahren die zur Einleitung oder zur Beendigung bestimmten Entscheidungen, z.B. Überprüfung von Anzeigen und Mitteilungen nach § 95 StPO/ DDR7. Punkt 4 der Weisung im Fernschreiben vom 19. Mai 1989, unter dem der Name „Borchert“ stand, war nach Auffassung der Kammer so zu verstehen, daß bei Anzeigen wegen Wahlfälschung ohne Prüfungshandlungen mit Zustimmung des Generalstaatsanwalts der DDR von der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens abzusehen und Beschwerden hiergegen zurückzuweisen waren, also die Entscheidung bereits von vornherein feststand. Aus dem Umstand, daß keiner der Anzeigenden befragt wurde, obwohl sie zum Teil sogar selbst Zeugen und sonstige Beweismittel anboten, folgt, daß tatsächlich keine Ermittlungen stattfanden. Hierfür spricht auch die Art und Weise der Bekanntgabe der Absehens- und Beschwerdeentscheidungen. Sie waren alle ähnlich kurz und nichtssagend. Das Unterlassen jeglicher Ermittlungen trotz prüfungswürdiger Substanz der überwiegenden Anzeigen ist rechtsstaatswidrig. Es stellt auch einen Verstoß gegen die StPO/DDR dar, nach der jeder Staatsanwalt gemäß § 95 StPO/DDR verpflichtet war, jede Anzeige entgegenzunehmen und zu überprüfen, ob der Verdacht einer Straftat besteht, wobei die notwendigen Prüfungshandlungen vorzunehmen waren. {41} 1003

Lfd. Nr. 11-1

Dokumente – Teil 2

Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes, der die Kammer folgt, stellt jedoch nicht jede unrichtige Anwendung des Rechts eine Rechtsbeugung dar. Eine Bestrafung von Richtern und Staatsanwälten der DDR wegen Rechtsbeugung ist, abgesehen von Einzelexzessen, auf Fälle zu beschränken, in denen die Rechtswidrigkeit der Entscheidung so offensichtlich war und in denen insbesondere die Rechte anderer, hauptsächlich ihre Menschenrechte, derart schwerwiegend verletzt worden sind, daß sich die Entscheidung als Willkürakt darstellt; namentlich drei Fallgruppen kommen hier als mögliche Rechtsbeugungstatbestände in Betracht: Fälle, in denen Straftatbestände überdehnt worden sind; Fälle, in denen die verhängte Strafe in einem unerträglichen Mißverhältnis zu der abgeurteilten Handlung gestanden hat; schwere Menschenrechtsverletzungen durch die Art und Weise der Durchführung von Verfahren (vgl. BGH, Urteil vom 15. September 1995, 5 StR 713/94, S. 10, 14 f.). Die Kammer ist der Ansicht, daß diese Voraussetzungen im vorliegenden Fall nicht erfüllt sind und somit bereits objektiv keine Rechtsbeugung gegeben ist. Ein Einzelexzeß liegt nicht vor. Bei allen bisher höchstrichterlich entschiedenen Strafsachen wegen Rechtsbeugung von Richtern und Staatsanwälten der DDR gab es einen Verletzten. Der vorliegende Fall unterscheidet sich davon grundlegend. Alle in der Hauptverhandlung vernommenen Anzeigenerstatter haben glaubhaft bekundet, durch die Erstattung der Anzeige wegen Wahlfälschung keinen Nachteil erlitten zu haben. Auch die Vernehmung der übrigen Zeugen hat nicht ergeben, daß die Anzeigenden wegen ihrer Wahlfälschungs-{42}anzeige verfolgt oder ihnen Schaden zugefügt wurde. Es liegt somit keine Menschenrechtsverletzung vor. Verletzt wurde durch die inhaltliche Nichtbearbeitung der Anzeigen und fehlende Aufdeckung der Wahlmanipulationen nur das Recht auf ordnungsgemäße Durchführung der Wahlen. Dieses politische Teilhaberecht steht einem Menschenrecht nicht gleich, so daß deshalb schon der objektive Tatbestand der Rechtsbeugung nicht erfüllt ist. Der vorliegende Fall ist auch nicht mit dem vom Bundesgerichtshof entschiedenen vergleichbar, in dem ein Staatsanwalt der DDR rechtswidrig ein Verfahren wegen eines Tötungsdeliktes einstellte (BGH, Urteil vom 9. Mai 1994, NStZ 1994, 437 ff.). Hierbei wurde zwar nicht unmittelbar in Menschenrechte eingegriffen, die Einstellungsentscheidung wurde aber dennoch als Rechtsbeugung angesehen, weil die Rechtswidrigkeit der Entscheidung so offensichtlich ist, daß sie sich ohne weiteres als Willkürakt darstellt, der für das Zusammenleben der Menschen seinem Gewicht nach einer Menschenrechtsverletzung entspricht (vgl. BGH, a.a.O., S. 439). Nach Auffassung der Kammer liegt dieser vom Bundesgerichtshof entschiedene Fall anders, weil es dort mittelbar Verletzte gab, und zwar die Getöteten und deren Angehörige. Hierauf wurde in der Entscheidung des Bundesgerichtshofes auch insoweit hingewiesen, als ausgeführt wurde, daß die Einstellung eines Verfahrens bei Tötungsdelikten auf eine Nichtahndung einer Verletzung des Rechts auf Leben hinauslaufe und für die Angehörigen des Opfers schwer erträglich sei. Ferner habe die Art und {43} Weise der Gesprächsführung der angeklagten Staatsanwälte die Angehörigen der Erschossenen besonders belastet (BGH, a.a.O., S. 438 f.). Der vorliegende Fall ist völlig anders gelagert. Keine Person wurde auch nur mittelbar durch die Absehensentscheidungen verletzt, sondern lediglich ein politisches Teilhaberecht. In dieser Konstellation reicht es für eine Bestrafung wegen Rechtsbeugung nicht aus, daß die Absehensentscheidungen rechtswidrig und willkürlich 1004

Nichtverfolgung von Strafanzeigen wegen Wahlfälschung

Lfd. Nr. 11-1

waren. Außerdem hätte sich die Zusammensetzung der am 7. Mai 1989 in der DDR gewählten Gremien nicht geändert, da die Gegenstimmen maximal 10% ausmachten. Die Angeklagten waren daher aus rechtlichen Gründen freizusprechen. … Es folgen Ausführungen zu Hilfsbeweisanträgen der Staatsanwaltschaft und der Verteidigung. …

Anmerkungen 1

2 3

4 5

6 7

Die Anklage der StA II bei dem Landgericht Berlin v. 8.4.1993 – Az. 2 Js 66/91 – richtete sich noch gegen zwei weitere Angeklagte: Horst Reizmann und Eleonore Heyer. Das Verfahren gegen Reizmann wurde zunächst vorläufig und dann durch Beschluss des Landgerichts Berlin vom 29.4.1998 – Az. (515) 2 Js 66.91 Kls (20.95) – endgültig wegen Verhandlungsunfähigkeit eingestellt. Das Verfahren gegen Eleonore Heyer wurde durch Beschluss des Landgerichts Berlin vom 7.9.1995 – Az. (515) 2 Js 66/91 KLs (22/93) – zunächst abgetrennt. Nach der Revisionsentscheidung des Bundesgerichtshofs betreffend die Angeklagten Borchert, Paul Eberhard Heyer, Simon und Müller (vgl. lfd. Nr. 11-2) wurde das Verfahren gegen Eleonore Heyer wieder zu dem Ursprungsverfahren hinzuverbunden (Beschluss des Landgerichts Berlin vom 25.11.1997 – Az. (512) 2 Js 66/91 KLs (20/97)) und später erneut abgetrennt (Beschluss des Landgerichts Berlin vom 2.6.2000 – Az. 512 - 20/97). Anschließend erging ein separates erstinstanzliches Urteil gegen sie, das rechtskräftig geworden ist (vgl. lfd. Nr. 11-3). Vgl. Anhang S. 1046. Seidel wurde am 13.9.1991 durch Urteil des Kreisgerichts Potsdam-Stadt – Az. 32 S 26/90 (2217/90) – wegen gemeinschaftlicher Wahlfälschung zu einer Freiheitsstrafe von acht Monaten verurteilt, deren Vollstreckung zur Bewährung ausgesetzt wurde (vgl. Dokumentationsband zur Wahlfälschung, lfd. Nr. 9). Zu den Wahlfälschungen insgesamt vgl. den diesbezüglichen Dokumentationsband sowie Jan Müller, Symbol 89, Berlin 2001. Die Staatsanwaltschaft II bei dem Landgericht Berlin klagte Rolf Fister am 26.6.1996 unter dem Az. 28 Js 33/94 wegen Rechtsbeugung an. Sie legte ihm zur Last, als Leiter der Hauptabteilung IX des Ministeriums für Staatssicherheit in Berlin gemeinsam mit Vertretern des Obersten Gerichts und des Generalstaatsanwalts der DDR in Kenntnis der rechtlichen Haltlosigkeit durch Anleitungen und Weisungen in der Strafjustiz bewirkt zu haben, dass ausreisewillige DDR-Bürger verfolgt und inhaftiert wurden. Am 3.8.2000 – Az. (533) 28 Js 33/94 (13/96) – lehnte das Landgericht Berlin die Eröffnung des Hauptverfahrens wegen Verhandlungsunfähigkeit Fisters ab. Im wegen desselben Tatvorwurfs (Anklage der Staatsanwaltschaft bei dem Kammergericht Berlin vom 16.12.1996 – Az. 28 Js 10/94) geführten Verfahren gegen den Präsidenten des Obersten Gerichts, Sarge, und drei weitere Angeklagte wurde das Verfahren gegen Sarge und einen Mitangeklagten zunächst durch Beschluss des Landgerichts Berlin vom 3.11.1997 – Az. (511) 28 Js 10/94 Kls (3/97) – abgetrennt und gem. § 205 StPO zunächst vorläufig, am 29.5.2001 – Az. (511) 28 Js 10/94 Kls (38/97) – schließlich gem. § 206a StPO wegen Verjährung endgültig eingestellt. Auch das Verfahren gegen den Mitangeklagen Borchert wurde am 24.6.2002 – Az. (511) 28 Js 10/94 Kls (30/99) – gem. § 206a StPO wegen Verjährung eingestellt. Lediglich gegen die vierte Angeklagte, Eleonore Heyer, erkannte das Landgericht Berlin am 10.11.1999 – Az. (511) 28 Js 10/94 Kls (3/97) – auf eine Freiheitsstrafe von einem Jahr und zehn Monaten, deren Vollstreckung zur Bewährung ausgesetzt wurde. Die gegen diese Verurteilung eingelegten Revisionen der Staatsanwaltschaft und der Verteidigung wurden später zurückgenommen, so dass das Urteil rechtskräftig wurde (zu Heyer vgl. auch lfd. Nrn. 8 und 11-3). Vgl. lfd. Nr. 5-2. Vgl. Anhang S. 1047.

1005

Lfd. Nr. 11-2

Dokumente – Teil 2

Inhaltsverzeichnis Revisionsurteil des Bundesgerichtshofs vom 21.8.1997, Az. 5 StR 652/96 Gründe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1007 I.

[Anklagevorwurf und erstinstanzliche Sachverhaltsfeststellungen] . . . . . . . . 1008

II. [Zu den Rügen] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1008 III. [Hinweise an das Landgericht] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1012 Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1013

1006

Nichtverfolgung von Strafanzeigen wegen Wahlfälschung

Bundesgerichtshof Az.: 5 StR 652/96

Lfd. Nr. 11-2

21. August 1997

URTEIL Im Namen des Volkes In der Strafsache gegen 1. Karl- Heinrich Borchert aus B., geboren 1930, 2. Dr. Dieter Simon aus B., geboren 1934, 3. Paul Eberhard Heyer aus B., geboren 1934 4. Eva-Maria Müller, geborene R., geboren 1940, wegen Rechtsbeugung {2} Der 5. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat aufgrund der Hauptverhandlung vom 19. und 21. August 1997, an der teilgenommen haben: … Es folgt die Nennung der Verfahrensbeteiligten. … {3} am 21. August 1997 für Recht erkannt: 1. Auf die Revisionen der Staatsanwaltschaft wird das Urteil des Landgerichts Berlin vom 19. April 1996 mit den Feststellungen aufgehoben. 2. Die Sache wird zu neuer Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten der Rechtsmittel, an eine andere Strafkammer des Landgerichts zurückverwiesen.1 – Von Rechts wegen –

Gründe Das Landgericht hat den Angeklagten Borchert vom Vorwurf der Rechtsbeugung und die Angeklagten Dr. Simon, Paul Eberhard Heyer und Eva-Maria Müller vom Vorwurf der Beihilfe zur Rechtsbeugung freigesprochen.2 Hiergegen richten sich die Revisionen der Staatsanwaltschaft jeweils mit einer Verfahrensrüge und der Sachrüge. Die vom Generalbundesanwalt vertretenen Revisionen haben mit der Sachrüge Erfolg.

1007

Lfd. Nr. 11-2

I.

Dokumente – Teil 2

[Anklagevorwurf und erstinstanzliche Sachverhaltsfeststellungen]

… Es folgt eine Darstellung des Anklagevorwurfs sowie der erstinstanzlichen Sachverhaltsfeststellungen. … {8} II.

[Zu den Rügen]

Die Freisprechung der vier Angeklagten hält sachlichrechtlicher Prüfung nicht stand. Dem angefochtenen Urteil liegt ein zu enges Verständnis der Strafbarkeit von Staatsanwälten der DDR wegen Rechtsbeugung zugrunde. Das den Angeklagten durch die zugelassene Anklage zur Last gelegte Verhalten würde sich objektiv als Rechtsbeugung bzw. Beihilfe zur Rechtsbeugung darstellen. 1. Zutreffend ist der Ausgangspunkt des Landgerichts: Auch Staatsanwälte der DDR können in der Bundesrepublik Deutschland wegen Rechtsbeugung nach § 244 StGBDDR3, § 336 StGB bestraft werden. Dies hat der Senat in BGHSt 40, 169, 174 ff. ausführlich dargelegt. Es ist inzwischen ständige Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (vgl. Willnow JR 1997, 221, 265 m.N.). 2. Nach der gegenüber der Vorschrift des § 336 StGB engeren Norm des § 244 StGB-DDR besteht die hier bedeutsame Voraussetzung, daß die Tat „bei der Durchführung … eines Ermittlungsverfahrens“ begangen worden ist. Daß auch dieses Tatbestandsmerkmal in der dem Angeklagten Borchert vorgeworfenen Tat erfüllt wäre, hat das Landgericht zu Recht angenommen. Die Verteidiger ziehen dies mit folgendem Argument in Zweifel: Unter das in § 244 StGB-DDR genannte Tatbestandsmerkmal „bei der Durchführung … eines Ermittlungsverfahrens“ fielen nur Taten innerhalb eines durchgeführten Ermittlungsverfahrens, nicht aber Handlungen im Rahmen der Entscheidung über die Einleitung des Ermittlungsverfahrens, weil die Strafprozeßordnung der DDR zwischen der „Einleitung des Ermittlungsverfahrens“ (Überschrift des Zweiten Abschnittes des Dritten Kapitels) und der „Durchführung des Ermittlungsverfahrens“ (Überschrift des Drit-{9}ten Abschnitts des Dritten Kapitels) unterscheide und das Verfahren zur Einleitung des Ermittlungsverfahrens ein gesondert zu sehendes Anzeigenprüfungsverfahren sei. Dies trifft nicht zu (so auch BbgOLG NJ 1994, 376 und LG Dresden NJ 1993, 519; a.A. von der Heide NJ 1990, 252 und 1994, 67). a) Der Senat hat bereits entschieden, daß in einer auf § 96 StPO-DDR gestützten staatsanwaltschaftlichen Verfügung, durch die „von der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens abgesehen“ wurde, eine Rechtsbeugung liegen kann. Jedoch betraf diese Entscheidung den Sonderfall, daß ein Ermittlungsverfahren bereits eingestellt worden war und die Tathandlung diese Einstellung des Ermittlungsverfahrens „bekräftigte“ (BGHSt 40, 169, 172f., 177f.). b) Schon die Systematik der Strafprozeßordnung der DDR spricht dafür, daß als rechtsbeugerische Taten „bei der Durchführung … eines Ermittlungsverfahrens“ im Sinne des § 244 StGB-DDR auch solche Handlungen taugen, die im Rahmen des Anzeigenprüfungsverfahrens nach §§ 92 bis 100 StPO-DDR begangen wurden. Die Strafprozeßordnung der DDR regelte im Dritten Kapitel das „Ermittlungsverfahren“ (§§ 87 bis 1554). Darin waren der Erste Abschnitt der „Leitung des Ermittlungsverfahrens“ (§§ 87 bis 91), der Zweite Abschnitt der „Einleitung des Ermittlungsverfahrens“ 1008

Nichtverfolgung von Strafanzeigen wegen Wahlfälschung

Lfd. Nr. 11-2

(§§ 92 bis 100) und der Dritte Abschnitt der „Durchführung des Ermittlungsverfahrens“ (§§ 101 bis 107) sowie weitere drei Abschnitte zusätzlichen Einzelregelungen gewidmet. Oberbegriff war also das im Dritten Kapitel geregelte „Ermittlungsverfahren“. Ersichtlich knüpfte § 244 StGB-DDR mit dem Tatbestandsmerkmal „bei der Durchführung … eines Ermittlungsverfahrens“ hier an und nicht etwa an die Überschrift des Dritten Abschnittes des Dritten Kapitels. {10} c) Sinn und Zweck der Rechtsbeugungsvorschriften sprechen dafür, auch Handlungen bei der Prüfung, ob ein Ermittlungsverfahren eingeleitet wird, insbesondere die Verhinderung eines Ermittlungsverfahrens, in den Wirkungsbereich der Rechtsbeugungsvorschriften einzubeziehen. Die Einstellung eines Ermittlungsverfahrens ist in der Rechtsprechung wiederholt als taugliche Tat einer Rechtsbeugung befunden worden (BGHSt 40, 169; BGH NJW 1984, 2711; OLG Köln GA 1975, 341; OLG Bremen NStE § 336 StGB Nr. 2). Es liegt auf der Hand, daß entsprechendes für die Vereitelung der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens gilt. d) Schließlich besagt die offizielle Kommentierung aus der DDR das gleiche: „Das gerichtliche und das Ermittlungsverfahren umfassen auch die zur Einleitung oder zur Beendigung bestimmten Entscheidungen, z.B. Überprüfung von Anzeigen und Mitteilungen nach § 95 StPO5“ (Strafrecht der DDR, Kommentar zum Strafgesetzbuch, 5. Aufl. 1987, § 244 Anm. 2).

3. Die Verteidigung zweier Angeklagter macht geltend, daß in der dem Angeklagten Borchert vorgeworfenen Tat eine Rechtsbeugung auch deshalb nicht liegen könne, weil die Handlung dieses Angeklagten nicht „zuungunsten eines Beteiligten“ (§ 244 StGBDDR) bzw. nicht „zum Nachteil einer Partei“ (§ 336 StGB) erfolgt sei; denn die jeweiligen Anzeigenerstatter hätten nicht die Stellung eines Beteiligten bzw. einer Partei gehabt. Es kann dahingestellt bleiben, ob die letztgenannte Prämisse zutreffend ist. Jedenfalls wirkte die dem Angeklagten Borchert vorgeworfene Tat „zugunsten eines Beteiligten“ (§ 244 StGB-DDR) bzw. zugunsten einer Partei“ (§ 336 StGB), nämlich zugunsten derjenigen Personen, gegen die die Anzeigen sich richteten. Dies waren in zwei Fällen konkret bezeichnete Personen, nämlich die Leiterin der Stadtbezirkswahlkommission von {11} Berlin-Friedrichshain (UA S. 17) und der namentlich benannte Vorsitzende des Wahlvorstandes des Wahlbezirkes 11 von Neuruppin, der der „Unterschlagung“ von Nein-Stimmen bei der öffentlichen Auszählung im Wahllokal bezichtigt wurde (UA S. 26). Die übrigen Anzeigen waren gegen Unbekannt gerichtet. Dabei ergab sich aus dem Inhalt der Anzeigen ohne weiteres, daß sie sich gegen denjenigen begrenzten Personenkreis richteten, der an der Auszählung, Weiterleitung, Feststellung und Bekanntgabe der Wahlergebnisse beteiligt war. Auch in einem solcherart beschriebenen Personenkreis können die von den Rechtsbeugungsvorschriften gemeinten begünstigten (oder benachteiligten) Beteiligten bzw. Parteien gefunden werden. Die Vorschrift des § 244 StGB-DDR diente nach dem in der DDR herrschenden Verständnis „der Gewährleistung des Grundsatzes der Gleichheit vor dem Gesetz (vgl. Art. 20 Verfassung, Art. 5 StGB, § 5 StPO) sowie der Sicherung einer in allen Fragen gerechten und gesetzlichen Rechtsprechung“ (Strafrecht der DDR aaO § 244 Anm. 1).

1009

Lfd. Nr. 11-2

Dokumente – Teil 2

Rechtsgut und Rechtsgrund der Vorschrift des § 336 StGB ist – bei manchen Differenzen in den Einzelheiten – der Schutz der Rechtspflege (Spendel in LK 10. Aufl. § 336 Rdn. 5 bis 8 m.N.). Dies indiziert, daß eine Rechtsbeugung – nach beiden genannten Vorschriften – nicht voraussetzt, daß die begünstigte oder benachteiligte Person bereits individuell feststeht oder gar namentlich bekannt ist. Andererseits spricht nichts dafür, Strafsachen, die gegen Unbekannt geführt werden, unter dem hier in Rede stehenden Gesichtspunkt vom Schutz der Rechtsbeugungsvorschriften auszunehmen. 4. Der Maßstab, den das Landgericht bei der Prüfung angelegt hat, ob die dem Angeklagten Borchert vorgeworfene Tat substantiell eine Rechtsbeugung darstellt, ist zu eng. {12} a) Nach der ständigen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs stellt nicht jede unrichtige Rechtsanwendung eine Rechtsbeugung dar. Nur der Rechtsbruch als elementarer Verstoß gegen die Rechtspflege soll unter Strafe gestellt sein. Rechtsbeugung begeht daher nur der Amtsträger, der sich bewußt in schwerwiegender Weise von Recht und Gesetz entfernt. Selbst die (bloße) Unvertretbarkeit einer Entscheidung begründet eine Rechtsbeugung nicht (BGHSt 41, 247, 251 m.w.N.6; BGHR StGB § 336 Rechtsbeugung 11). Hieran anknüpfend, hat der Bundesgerichtshof speziell zur Strafbarkeit von Unrechtstaten der DDR-Justiz unter Berücksichtigung des Vertrauensschutzes für Personen, die in das Rechtssystem der DDR eingebunden waren und sich systemkonform verhielten, folgende Leitlinien entwickelt: Eine Bestrafung von Richtern und Staatsanwälten der DDR wegen Rechtsbeugung ist, abgesehen von Einzelexzessen, auf Fälle zu beschränken, in denen die Rechtswidrigkeit der Entscheidung so offensichtlich war und in denen insbesondere die Rechte anderer, hauptsächlich ihre Menschenrechte, derart schwerwiegend verletzt worden sind, daß sich die Entscheidung als Willkürakt darstellt. Hierzu hat der Bundesgerichtshof für diejenigen Fälle, in denen Strafverfolgung stattgefunden hat, namentlich drei Fallgruppen aufgezeigt: Fälle, in denen Straftatbestände unter Überschreitung des Gesetzeswortlauts oder unter Ausnutzung ihrer Unbestimmtheit bei der Anwendung derart überdehnt worden sind, daß eine Bestrafung, zumal mit Freiheitsstrafe, als offensichtliches Unrecht anzusehen ist; ferner Fälle, in denen die verhängte Strafe in einem unerträglichen Mißverhältnis zu der abgeurteilten Handlung gestanden hat, so daß die Strafe, auch im Widerspruch zu den Vorschriften des DDRStrafrechts, als grob ungerecht und schwerer Verstoß gegen die Menschenrechte erscheinen muß, des weiteren schwere Menschenrechtsverletzungen durch die Art und Weise der Durchführung von Verfahren, namentlich Strafverfahren, in denen die Strafverfolgung und die Bestrafung überhaupt {13} nicht der Verwirklichung von Gerechtigkeit, sondern der Ausschaltung des politischen Gegners oder einer bestimmten sozialen Gruppe gedient haben. Diese Fallgruppen sind jedoch keineswegs abschließend. Außer in solchen Fällen, bei denen sich die zugrundeliegenden Willkürakte in menschenrechtsverletzenden Verfolgungsakten niederschlagen, kann eine Bestrafung von Richtern und Staatsanwälten der DDR wegen Rechtsbeugung auch in Betracht kommen, wenn nicht Verurteilungen, sondern begünstigende Entscheidungen den Anknüpfungspunkt für die Frage bilden, ob Rechtsbeugung vorliegt. Auch in diesen Fällen bleiben Einzelexzesse uneingeschränkt als Rechtsbeugung strafbar. Aber auch systembedingte Nichtverfolgung von Straftaten kann Rechtsbeugung sein. Ein solcher Fall lag schon der in BGHSt 40, 169 abgedruck1010

Nichtverfolgung von Strafanzeigen wegen Wahlfälschung

Lfd. Nr. 11-2

ten Entscheidung des Senats zugrunde. Daß es der Senat als erforderlich angesehen hätte, daß durch die begünstigende Entscheidung, die naturgemäß nicht zu einer unmittelbaren Menschenrechtsverletzung führen kann, mittelbar ein anderer verletzt worden sein müßte, worauf das Landgericht ersichtlich abstellt, ist dieser Entscheidung nicht zu entnehmen. Der Senat hat vielmehr in jenem Fall, der dem vorliegenden vergleichbar ist, maßgeblich darauf abgestellt, daß die Rechtswidrigkeit der in Rede stehenden Entscheidung so offensichtlich ist, daß sie sich ohne weiteres als Willkürakt darstellt. Dies kommt namentlich in Betracht, wenn dieser Akt für das Zusammenleben der Menschen seinem Gewicht nach einer Menschenrechtsverletzung entspricht. Jenseits davon kommt es insbesondere auf das Maß der in der Tat liegenden Pflichtwidrigkeit an. Daneben können auch der Wert des – jenseits des Rechtsgutes der Rechtsbeugung – tangierten Rechtsgutes und schließlich der Schweregrad der Auswirkungen der Tat Bedeutung haben. An diesem Maßstab sind die Fälle zu messen, bei denen von der Verfolgung von Straftätern zur Erreichung politisch erwünschter Ziele abgesehen worden ist (vgl. schon BGHSt 40, 169, 181). {14} b) Danach ergibt die Beurteilung der dem Angeklagten Borchert vorgeworfenen Tat, daß der Tatbestand der Rechtsbeugung objektiv erfüllt wäre. Die dem Angeklagten Borchert vorgeworfene Tat wäre ein Willkürakt. Mit den zahlreichen, vom Landgericht im einzelnen festgestellten Anzeigen wegen Wahlfälschung gegen Unbekannt bzw. in zwei Fällen gegen benannte Personen wurde substantiiert und vielfach unter Benennung von Beweismitteln, nämlich von Zeugen der einzelnen Stimmenauszählungen, der Vorwurf erhoben, daß Straftaten, nämlich Wahlfälschungen nach § 211 StGB-DDR (bedroht mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren), begangen worden seien. Die – von den Anzeigenden zumindest konkludent behauptete – wahrheitswidrige Weitergabe regionaler Wahlergebnisse innerhalb des Systems der Ermittlung des Gesamtwahlergebnisses der DDR-Kommunalwahlen erfüllte in der Person der jeweils tauglichen Täter den Tatbestand der Wahlfälschung nach § 211 StGB-DDR (BGHSt 39, 547; 40, 3078). Die Staatsanwaltschaft der DDR war nach den Vorschriften der Strafprozeßordnung der DDR, insbesondere §§ 87, 92, 95, 98, 101, und nach dem Gesetz über die Staatsanwaltschaft der DDR vom 7. April 1977 (GBl. I S. 93), insbesondere §§ 1 bis 3, 15, grundsätzlich in gleicher Weise zur Verfolgung von Straftaten verpflichtet, wie dies im Recht der Bundesrepublik Deutschland mit dem Legalitätsprinzip begriffen wird, wenngleich das Recht der DDR diesen Terminus nicht kannte. Aus diesen Regelungen ist hervorzuheben: Anlässe zur Prüfung der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens konnten Anzeigen und Ermittlungen von Bürgern sein (§ 92 Nr. 6 StPO-DDR). Die Staatsanwaltschaft war verpflichtet, jede Anzeige oder Mitteilung entgegenzunehmen und zu überprüfen, ob der Verdacht einer Straftat besteht. Im Ergebnis der Prüfung war zu entscheiden, ob (1) von der Einleitung {15} eines Ermittlungsverfahrens abzusehen … oder (3) ein Ermittlungsverfahren einzuleiten ist (§ 95 Abs. 1 StPO-DDR). Die Staatsanwaltschaft hatte die den Verdacht einer Straftat begründende Handlung allseitig und unvoreingenommen aufzuklären und den Täter zu ermitteln (§ 101 Abs. 1 StPODDR). Gegen alle diese Gesetzesvorschriften hätte der Angeklagte Borchert mit dem Fernschreiben, wie es ihm in der Anklage zugerechnet wird, in eklatanter Weise verstoßen. Insbesondere Nr. 4 des Fernschreibens enthielt im Ergebnis die Weisung, Anzeigen 1011

Lfd. Nr. 11-2

Dokumente – Teil 2

wegen Wahlfälschung nicht sachlich zu prüfen, sondern ohne sachliche Prüfung zurückzuweisen, und obendrein die Weisung, über Beschwerden gegen solche Entscheidungen (§ 91 StPO-DDR) abschlägig zu befinden. Die genannte Tat wäre durch ein außerordentlich hohes Maß der Pflichtwidrigkeit gekennzeichnet. Nach § 5 Abs. 1 Gesetz über die Staatsanwaltschaft der DDR wurde die Staatsanwaltschaft vom Generalstaatsanwalt geleitet. Damit hatte der Angeklagte Borchert als erster Stellvertreter des Generalstaatsanwaltes der DDR eine besonders hervorgehobene Pflichtstellung. Eine ebenfalls hervorgehobene Pflichtstellung hatten die Angeklagten Dr. Simon, Paul Eberhard Heyer und Eva-Maria Müller in ihren jeweiligen Funktionen. Die Bedeutung von Wahlen in der DDR, insbesondere der Kommunalwahlen vom 7. Mai 1989, hat der 3. Strafsenat in der Entscheidung BGHSt 39, 54 (vgl. auch BGHSt 40, 307) ausführlich dargelegt. Danach unterschieden sich zur Tatzeit Wahlen in der DDR nach ihrer Vorbereitung, ihrem Ablauf und ihrer staats- und verfassungsrechtlichen Funktion grundlegend von freien Wahlen in einer parlamentarischen Demokratie (BGHSt 39, 54, 68). Gerade deshalb gilt folgendes: Durch ihre Nein-Stimmen, die sich gegen die Einheitsliste der Nationalen Front insgesamt und damit gegen die durch sie repräsentierte {16} Zwangsherrschaft der SED richteten, machten die Wähler von den ihnen verbliebenen rudimentären Elementen freier parlamentarisch-demokratischer Wahlen Gebrauch (BGH aaO S. 70). Dieser Restbestand an Mitwirkung wurde den Bürgern der DDR überall dort, wo Wahlfälschungen im Interesse des Systems begangen wurden, genommen. Etwaige solche Taten gegenüber einer Aufklärung im Rahmen eines Strafverfahrens wegen Wahlfälschung zu decken, war naheliegend das Ziel der dem Angeklagten Borchert vorgeworfenen Tat. Damit war mittelbar ein bedeutsames Rechtsgut angegriffen. Die ersichtlich erstrebten und die objektiv eingetretenen Auswirkungen der genannten Tat waren zudem gravierend. Für die gesamte DDR sollte die aufgrund der Anzeigen gebotene sachliche Prüfung vereitelt werden. Die Anklage und die Feststellungen des angefochtenen Urteils beschreiben entsprechend eingetretene Wirkungen für die Regionen Berlin, Potsdam, Brandenburg-Stadt, Cottbus und Neuruppin. Indem unter Nr. 4 des Fernschreibens vom 19. Mai 1989 angeordnet wurde, daß über etwaige Beschwerden gemäß § 91 StPO-DDR „abschlägig zu entscheiden“ sei, wurde von vornherein selbst die Möglichkeit abgeschnitten, daß etwa noch im Einzelfall im Rechtsmittelverfahren dem Recht hätte zur Geltung verholfen werden können. Die Tat liegt damit letztlich auf derselben Bewertungsebene, wie die in BGHSt 40, 169, 181 behandelten Taten, durch die ein Sachverhalt in schwerwiegender Weise verfälscht wurde, um ein politisch erwünschtes Ziel zu erreichen. {17} III.

[Hinweise an das Landgericht]

Für die neue Hauptverhandlung wird auf folgendes hingewiesen: 1. Wegen der inneren Tatseite der Rechtsbeugung ist auf BGHSt 41, 247, 276 f. und 41, 317, 336 ff. hinzuweisen. 2. Im Falle der Verurteilung wegen Rechtsbeugung kommt auch eine Strafbarkeit der Angeklagten wegen Begünstigung (Strafvereitelung im Amt) bzw. wegen Beihilfe 1012

Nichtverfolgung von Strafanzeigen wegen Wahlfälschung

Lfd. Nr. 11-2

hierzu nach §§ 233, 22 StGB-DDR, §§ 258, 258a, 27 StGB in Betracht. Solche Taten können mit einer Rechtsbeugung bzw. mit einer Beihilfe zur Rechtsbeugung tateinheitlich zusammentreffen (vgl. zu alledem BGHSt 40, 169, 186 f.).

Anmerkungen 1

2 3 4 5 6 7 8

Zur Entscheidung einer anderen Strafkammer kam es nicht mehr. Das Verfahren gegen Eva-Maria Müller wurde durch Beschluss des Landgerichts Berlin vom 6.11.2001 – Az. 512 - 20/97 – im Hinblick auf die gegen die Angeklagte durch Urteil das Landgericht Cottbus vom 28.9.2000 (Az. 23 KLs 35/00) wegen Rechtsbeugung rechtskräftig verhängte Freiheitsstrafe von einem Jahr und zehn Monaten, deren Vollstreckung zur Bewährung ausgesetzt wurde, gem. § 154 Abs. 2 StPO eingestellt. Gegen die weiteren Mitangeklagten Borchert, Heyer und Simon erfolgte ebenfalls eine Verfahrenseinstellung, allerdings wegen Verhandlungsunfähigkeit, vgl. Beschlüsse des Landgerichts Berlin vom 27.12.2002 bzw. 30.10.2003 – jeweiliges Az. (512) 2 Js 66/91 KLs (20/98). Vgl. lfd. Nr. 11-1. Vgl. Anhang S. 1046. Einige der hier und im Folgenden genannten Normen der DDR-StPO sind abgedruckt im Anhang S. 1046ff. Vgl. Anhang S. 1047. Vgl. lfd. Nr. 5-2. Vgl. Dokumentationsband zur Wahlfälschung, lfd. Nr. 14-2. Vgl. Dokumentationsband zur Wahlfälschung, lfd. Nr. 15-4.

1013

Lfd. Nr. 11-3

Dokumente – Teil 2

Inhaltsverzeichnis Erstinstanzliches Urteil des Landgerichts Berlin vom 24.8.2000, Az. (512) 2 Js 66/91 Kls (21/00) bzgl. Eleonore Heyer Gründe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1015 I.

[Feststellungen zur Person] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1015

II. [Feststellungen zur Sache] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1016 III. [Rechtliche Würdigung] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1019 IV. [Strafzumessung] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1020 Anmerkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1021

1014

Nichtverfolgung von Strafanzeigen wegen Wahlfälschung

Landgericht Berlin Az.: (512) 2 Js 66/91 Kls (21/00)

Lfd. Nr. 11-3

24. August 2000

URTEIL Im Namen des Volkes In der Strafsache gegen Eleonore Heyer geborene Janz1, geboren 1930 in B., wegen Beihilfe zur Rechtsbeugung hat die 12. große Strafkammer des Landgerichts Berlin aufgrund der Hauptverhandlung vom 8. August 2000, 17. August 2000 und 24. August 2000, an der teilgenommen haben: … Es folgt die Nennung der Verfahrensbeteiligten. … {2} in der Sitzung am 24. August 2000 für Recht erkannt: Die Angeklagte wird wegen Beihilfe zur Rechtsbeugung zu einer Geldstrafe von 150 Tagessätzen zu je 40,00 DM verurteilt. Der Angeklagten wird gestattet, die Geldstrafe ab dem 15. des auf die Urteilsrechtskraft folgenden Monats in monatlichen Teilbeträgen zu je 100,00 DM zu zahlen. Diese Vergünstigung entfällt, wenn die Angeklagte mit einer Rate in Rückstand gerät. Die Angeklagte hat die Kosten des Verfahrens zu tragen. Angewendete Vorschriften: §§ 2442, 22 Abs. 2 Ziff. 3 StGB/DDR, 339, 2 Abs. 3, 27, 47 Abs. 2 StGB, Art. 315 Abs. 1 EGStGB. {3}

Gründe (abgekürzt gemäß § 267 Abs. 4 StPO) I.

[Feststellungen zur Person]

Die zur Zeit der Hauptverhandlung 70 Jahre alte Angeklagte ist in zweiter Ehe seit 1972 verheiratet und hat keine Kinder. Im Jahre 1949 nahm sie nach dem Abitur ein Studium der Rechtswissenschaften an der Humboldt-Universität Berlin auf und legte 1954 das Staatsexamen als Diplom-Jurist ab. Danach war sie Staatsanwältin bei verschiedenen Dienststellen in Berlin. Von 1967 an arbeitete sie in der Abteilung I A des Generalstaatsanwalts der DDR, deren Leitung ihr 1979 übertragen wurde. Diese Funktion bekleidete sie, bis sie im Februar 1990 aus dem Dienst ausschied. 1015

Lfd. Nr. 11-3

Dokumente – Teil 2

Seit 1995 hat sie sich im Zusammenhang mit ihrer langjährigen Leitungsfunktion in der Generalstaatsanwaltschaft der DDR in einer Reihe von Strafverfahren vor verschiedenen Landgerichten zu verantworten. Die Angeklagte bezieht – wie ihr Ehemann – eine Altersrente von monatlich … es folgen Angaben zur Einkommenshöhe. … Aufgrund der gegen sie geführten Strafverfahren und der dabei entstandenen erheblichen Verteidigerkosten ist ihre finanzielle Lage angespannt. Über nennenswerte finanzielle Rücklagen verfügt sie nicht. Die Angeklagte ist nicht vorbestraft. II.

[Feststellungen zur Sache]

Am 7. Mai 1989 fanden in der ehemaligen DDR Kommunalwahlen statt. Nachdem das amtliche Ergebnis der Wahlen in der Presse veröffentlicht worden war, erstatteten ab dem 12. Mai 1989 zahl-{4}reiche DDR-Bürger, die überwiegend in kirchlichen Friedensgruppierungen organisiert waren, – zumeist bei der Staatsanwaltschaft – Strafanzeigen, in denen der Verdacht der Wahlfälschung u.a. betreffend die Stadtbezirke Berlin-Weißensee, Berlin-Friedrichshain sowie die Kreise Brandenburg-Stadt, CottbusStadt und Neuruppin geäußert wurde. Am 16. Mai 1989 ging bei der Dienststelle des Generalstaatsanwalts von Berlin u.a. die Wahlfälschungsanzeige des Pfarrers Rainer Eppelmann vom selben Tage ein, die den Stadtbezirk Berlin-Friedrichshain betraf und folgenden Wortlaut hatte: „Betr.: Anzeige wegen Wahlfälschung gemäß § 211 (1) StGB Ich erstatte hiermit Anzeige gegen die Leiterin der Stadtbezirkswahlkommission von Berlin-Friedrichshain, Frau DiplomJuristin P. wegen erfolgter Fälschung des Wahlergebnisses im Stadtbezirk Berlin-Friedrichshain. Zum Sachverhalt: 1. Auf der Grundlage des geltenden Wahlgesetzes der DDR gemäß § 40 überprüft die zuständige Wahlkommission die ordnungsgemäße Durchführung der Wahl und stellt das Wahlergebnis fest. Entsprechend der Tageszeitung „Berliner Zeitung“ vom 10.05.89 wurde für den Stadtbezirk Berlin Friedrichshain folgendes – von mir in Auswahl wiedergegebenes – Endergebnis veröffentlicht:  abgegebene Stimmen insgesamt 85.377  gültige Stimmen für den Wahlvorschlag 83.653  gültige Stimmen gegen den Wahlvorschlag 1.611 2. Aufgrund meiner eigenen Teilnahme an der öffentlichen Auszählung und meiner dabei gemachten Feststellungen sowie mir glaubhaft übermittelter Tatsachenfeststellungen, die öffentlich verkündeten Resultate der Stimmenauszählung aus fast allen Wahllokalen des Stadtbezirks betreffend, muß ich eine Wahlfälschung anzeigen. Dies weise ich wie {5} folgt nach:  abgegebene Stimmen insgesamt 71.704  gültige Stimmen für den Wahlvorschlag 66.712  gültige Stimmen gegen den Wahlvorschlag 4.721 Hochachtungsvoll Rainer Eppelmann“

1016

Nichtverfolgung von Strafanzeigen wegen Wahlfälschung

Lfd. Nr. 11-3

Auch bei den übrigen Anzeigen wurde der Tatverdacht der Wahlfälschung in der Regel mit Abweichungen des endgültigen Wahlergebnisses von den Ergebnissen begründet, die sich bei der durch die Wahlvorstände öffentlich vorgenommenen Auszählung der Wahlzettel in den Wahllokalen ergeben hätten; die für bestimmte Wahlkreise bekannt gegebenen endgültigen Zahlen an Stimmen gegen den Wahlvorschlag und der Zahlen an ungültigen Stimmen lägen unter der Anzahl von Gegenstimmen und ungültigen Stimmen, die bereits jeweils in wenigen Wahllokalen des betreffenden Wahlkreises ausgezählt worden seien. Das Anzeigevorbringen wurde zumeist unter Anführung der veröffentlichten Zahlen des endgültigen Wahlergebnisses mit Zahlenmaterial aus der Stimmenauszählung in einigen Wahllokalen unterstützt und ließ jeweils erkennen, dass die Anzeigenden erforderlichenfalls zusätzliche Angaben machen konnten. Die Anzeigen waren sachlich gefasst und richteten sich in der Regel gegen Unbekannt. Am 19. Mai 1989 erging durch den Mitangeklagten Borchert, den damaligen Stellvertreter des Generalstaatsanwaltes der DDR, ein Fernschreiben mit folgendem Inhalt: „Generalstaatsanwalt der DDR Erster Stellvertreter – Blitz – VVS-t-b 102-10/89 1.-15. Ausf. 3 Blatt Generalstaatsanwalt von Berlin Staatsanwälte der Bezirke In Fortsetzung langfristig vorbereiteter und teilweise realisierter Störaktionen gegen die Durchführung der Kommunalwahlen am 7. Mai 1989 werden gegenwärtig provokatorische Handlungen von feindlich-negativen Kräften zur Diskreditie-{6}rung der Ergebnisse der Kommunalwahlen unternommen bzw. vorbereitet. Zur wirksamen Zurückweisung und Unterbindung festgestellter bzw. beabsichtigter provokativer rechtswidriger Handlungen wurde zentral die folgende Verfahrensweise festgelegt: 1. Wird festgestellt, daß Personen die Ergebnisse der Kommunalwahlen in der Öffentlichkeit herabwürdigen, sollten entsprechende Prüfungshandlungen eingeleitet werden. Im Falle der Bestätigung einer Täterschaft ist in Abhängigkeit von der Persönlichkeit, den Beweggründen und der konkret verfolgten Zielstellung über das weitere Vorgehen zu entscheiden. Die Einleitung strafprozessualer Maßnahmen ist dabei auf einen engen offen feindlich handelnden Personenkreis zu beschränken, der in schwerwiegender Weise die strafrechtlichen Bestimmungen verletzt. 2. Sachlich gehaltene Eingaben, andere Schreiben oder Erklärungen zum Wahlergebnis an staatliche Organe, sollten den zuständigen örtlichen Wahlkommissionen übergeben werden. Durch die Sekretäre der Wahlkommissionen könnte wie folgt geantwortet werden: ‚Die Wahlkommission hat anhand der von den Wahlvorständen entsprechend § 39 Absatz 1 des Wahlgesetzes exakt gefertigten Niederschriften die ordnungsgemäße Durchführung der Wahlen geprüft, das Wahlergebnis festgestellt und veröffentlicht. Dem ist nichts hinzuzufügen.‘ Auf jeden Fall ist zu vermeiden, daß zur Sache selbst oder zu den angeblichen Fakten argumentiert wird. Schreiben, die vorher den westlichen Medien übermittelt worden sind, werden nicht bearbeitet. 3. Sachliche Anzeigen von Bürgern, die sich auf das Wahlergebnis beziehen oder die Vorschläge für künftige Veränderungen des Wahlverfahrens unterbreiten, sollten durch die zuständigen örtlichen Räte entgegengenommen und in individuellen Gesprächen direkt behandelt werden.

1017

Lfd. Nr. 11-3

Dokumente – Teil 2

4. Anzeigen, die nach § 211 Strafgesetzbuch erstattet werden, sind ohne Kommentar entgegenzunehmen. {7} Nach Ablauf der vorgesehenen Fristen für die Anzeigebearbeitung ist von den jeweils zuständigen Organen zu antworten, daß keine Anhaltspunkte für den Verdacht einer Straftat vorliegen. Außerdem ist auf die offizielle Verlautbarung über die ordnungsgemäße Durchführung der Wahlen zu verweisen. Beschwerden gegen die getroffenen Entscheidungen sind gemäß § 91 StPO zu bearbeiten und abschlägig zu entscheiden. In Durchsetzung der zentralen Aufgabenstellung ist zu sichern: Prüfungshandlungen und Entscheidungen nach Ziffer 1 erfolgen nur durch die Untersuchungsabteilung der Bezirksverwaltung für Staatssicherheit in Abstimmung mit dem Staatsanwalt. Schreiben nach Ziffer 2 und 3 sind nach Abstimmung mit den genannten Untersuchungsorganen des MfS entsprechend zu übergeben. Für Entscheidungen nach Ziffer 4, die ebenfalls mit den U-Organen des MfS abzustimmen sind, ist meine Zustimmung einzuholen. Es ist zu gewährleisten, daß außer den Leitern der Abteilung I A und der Abteilung IV die Staatsanwälte der Kreise informiert sind und einheitlich handeln und daß die schnelle Information des Generalstaatsanwalts gesichert ist. Borchert Verteiler: Berlin 1. Ausf. Cottbus 2. Ausf. Dresden 3. Ausf. Erfurt 4. Ausf. Frankfurt/Oder 5. Ausf. Gera 6. Ausf. Halle 7. Ausf. Karl-Marx-Stadt 8. Ausf. Leipzig 9. Ausf. Magdeburg 10. Ausf. Neubrandenburg 11. Ausf. Potsdam 12. Ausf. {8} Rostock 13. Ausf. Schwerin 14. Ausf. Suhl 15. Ausf.“

Das Fernschreiben, welches im Wesentlichen einer Textvorlage aus dem MfS entsprach und dessen Ziffer 4 im Ergebnis die Weisung enthielt, Anzeigen wegen Wahlfälschung nicht sachlich zu prüfen, sondern ohne sachliche Prüfung zurückzuweisen, ging an alle Bezirksstaatsanwälte der DDR. Bereits vor dessen Absendung hatte der Mitangeklagte Borchert der Angeklagten, der bereits mehrere Wahlfälschungsanzeigen bekannt geworden waren, das Fernschreiben im Entwurf gezeigt und mit ihr darüber gesprochen. Dabei hatte die Angeklagte gegen die beabsichtigte Verfahrensweise, die – wie sie erkannte – von vornherein auf eine Unterbindung der Anzeigenprüfung ausgerichtet war, keine Einwände erhoben, sondern diese, weil sie die dem Fernschreiben zugrunde liegende Einschätzung der Anzeigen als gezielte Aktion oppositioneller Gruppierungen teilte, gebilligt. Nachfolgend beteiligte sie sich an der Umsetzung des Fernschreibens, indem sie Gespräche mit Staatsanwälten führte und diese dem Inhalt des Fernschreibens entspre1018

Nichtverfolgung von Strafanzeigen wegen Wahlfälschung

Lfd. Nr. 11-3

chend in die Materie einwies, obwohl ihr bewusst war, dass eine am Gesetz orientierte Prüfung es nicht zugelassen hätte, von jeglichen Prüfungsmaßnahmen abzusehen. So erklärte sie am 31. Mai 1989 in dem Wissen, dass von Seiten der Generalstaatsanwaltschaft der DDR keine Prüfungsmaßnahmen durchgeführt worden waren, dem für die Bekanntgabe der Absehensverfügung gegenüber dem Anzeigenden Rainer Eppelmann ausersehenen Staatsanwalt im Stadtbezirk Friedrichshain, dem Zeugen D., eingehend, was er dem Anzeigenden insoweit mitzuteilen habe, und gab ihm auch einen Termin für das Gespräch vor. Kurz nach dem 1. Juni 1989 unterrichtete sie die Dienststelle des Bezirksstaatsanwalts Cottbus davon, dass die Wahlfälschungsanzeige Dr. Mo. in der vorgesehenen, mit dem Fernschreiben vom 19. Mai 1989 übereinstimmenden Weise erledigt werden solle. {9} Am 9. Juni 1989 oder kurz danach teilte sie der Dienststelle des Bezirksstaatsanwalts Cottbus mit, dass auch bezüglich der weiteren, Cottbus betreffenden Wahlfälschungsanzeigen entsprechend dem Fernschreiben verfahren werden sollte. Am 23. Juni 1989 oder kurz danach erklärte sie dem Bezirksstaatsanwalt Cottbus, als dieser bei einem Telefonat eine Prüfung des Anzeigevorbringens wenigstens im Rahmen der allgemeinen Gesetzlichkeitsaufsicht vorschlug, dass dies nicht in Frage komme. Obwohl Prüfungshandlungen wegen des Verdachts der Wahlfälschung in keinem Fall vorgenommen worden waren, sah die Staatsanwaltschaft entsprechend der mit dem Fernschreiben erteilten Weisung bei sämtlichen Anzeigen von der Einleitung von Ermittlungsverfahren wegen Wahlfälschung ab. Diese Entscheidungen wurden den Anzeigeerstattern in der Regel mündlich von einem Staatsanwalt des jeweiligen Kreises bzw. Stadtbezirks kurz mitgeteilt. Die mündliche Bescheidung auf dieser untersten Ebene wurde bewusst gewählt, um den Beschwerdeweg zu verlängern. In den einzelnen Gesprächen, in denen die Staatsanwälte so tun sollten, als hätten sie die Stichhaltigkeit des Anzeigevorbringens jeweils selbst geprüft, wurde den Anzeigenden jeweils nur allgemein und stereotyp gesagt, dass nach Überprüfung keine Anhaltspunkte für den Verdacht einer Straftat vorlägen. Es wurde auf die veröffentlichten amtlichen Ergebnisse und die Überprüfungen durch die Wahlkommissionen verwiesen. Detaillierte Fragen über vorgenommene Prüfungshandlungen wurden nicht beantwortet. Die Anzeigenden wurden über ihr Beschwerderecht belehrt. Beschwerden einzelner Anzeigeerstatter wurden schriftlich kurz und ohne sachliche Erläuterung zurückgewiesen. So verhielt es sich auch mit der Anzeige des Rainer Eppelmann, dem am 2. Juni 1989 durch den von der Angeklagten für diesen Fall speziell eingewiesenen Staatsanwalt D. mündlich eröffnet wurde, dass ihm die Anzeige vom 16. Mai 1989 zuständigkeitshalber zur Bearbeitung übergeben worden sei und dass nach deren Prüfung keinerlei Anhaltspunkte für den Verdacht einer Straftat vorlägen. {10} III.

[Rechtliche Würdigung]

Nach dem festgestellten Sachverhalt hat sich die Angeklagte sowohl nach dem zur Tatzeit am Tatort geltenden Recht der DDR als auch nach bundesdeutschem Recht wegen Beihilfe zur Rechtsbeugung gemäß §§ 244, 22 Abs. 2 Ziff. 3 StGB/DDR, 339, 27 StGB 1019

Lfd. Nr. 11-3

Dokumente – Teil 2

schuldig gemacht. Zwar liegt in dem in dem Fernschreiben angewiesenen Umgang mit Wahlfälschungsanzeigen kein willkürlicher menschenrechtsverletzender Verfolgungsakt. Jedoch kann auch systembedingte Nichtverfolgung von Straftaten Rechtsbeugung sein, wenn die Rechtswidrigkeit der in Rede stehenden Entscheidung so offensichtlich ist, dass sie sich ohne weiteres als Willkürakt darstellt (vgl. BGH, Urteil vom 21. August 1997 – 5 StR 652/96 –3, Seite 13). So liegt es hier. Denn der Mitangeklagte Borchert hat mit dem Fernschreiben und insbesondere dessen Ziffer 4, die im Ergebnis die Weisung enthielt, Anzeigen wegen Wahlfälschung nicht sachlich zu prüfen, sondern ohne sachliche Prüfung zurückzuweisen sowie Beschwerden gegen solche Entscheidungen abschlägig zu bescheiden, in eklatanter Weise gegen die auch nach DDR-Recht bestehende Verpflichtung der Staatsanwaltschaft verstoßen, Straftaten zu verfolgen. Die Angeklagte hat an der Umsetzung der in dem Fernschreiben erteilten Anweisung mitgewirkt. Dabei waren sowohl die Tat des Mitangeklagten Borchert wie auch die Teilnahmehandlung der Angeklagten aufgrund ihrer jeweiligen besonders hervorgehobenen Pflichtenstellungen als Stellvertreter des Generalstaatsanwalts der DDR bzw. als Leiterin der Abteilung I A beim Generalstaatsanwalt der DDR durch ein besonders hohes Maß an Pflichtwidrigkeit gekennzeichnet. Allein aus der Schwere des Rechtsbruchs lässt sich insoweit ableiten, dass der Mitangeklagte Borchert wissentlich gehandelt hat. Auch die Angeklagte handelte vorsätzlich. Denn sie hatte die Zielstellung des Fernschreibens erkannt und wusste und wollte, dass die Wahlfälschungsanzeigen entgegen den gesetzlichen Vorschriften nicht geprüft wurden und auch nicht geprüft werden sollten. Dass die Angeklagte diese Rechtsfolgen aus Rücksicht auf „staatliche Interessen“ gebilligt hat, lässt ihren Vorsatz nicht entfallen. {11} IV.

[Strafzumessung]

Bei der Strafzumessung hat die Kammer den nach §§ 27 Abs. 2 Satz 2, 49 Abs. 1 StGB gemilderten Strafrahmen des § 339 StGB (Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu drei Jahren und neun Monaten) zugrunde gelegt, da sich das bundesdeutsche Recht bereits im Hinblick auf die obligatorische Strafmilderung gemäß § 27 Abs. 2 Satz 2 StGB wie auch wegen der Möglichkeit, eine Freiheitsstrafe gemäß § 56 StGB zur Bewährung aussetzen zu können, als das nach § 2 Abs. 3 StGB, Art. 315 Abs. 1 EGStGB anzuwendende mildere Recht darstellte. Innerhalb des vorgenannten Strafrahmens hat die Kammer strafmildernd berücksichtigt, dass die Art und Weise des Umgangs mit Wahlfälschungsanzeigen durch die Staatsanwaltschaft und der Inhalt des Fernschreibens im Wesentlichen durch das MfS vorgegeben worden waren. Strafmildernd wirkte zudem, dass die Angeklagte ihre hervorgehobene berufliche Stellung im Zusammenhang mit dem Untergang der DDR eingebüßt hat. Für die Angeklagte sprach weiterhin das von ihr abgelegte, teilweise von erfrischender Ehrlichkeit getragene Geständnis, wenngleich die Geständnisbereitschaft der Angeklagten Teil einer zwischen den Verfahrensbeteiligten getroffenen Absprache war. Es kam hinzu, dass die Tat bereits mehr als elf Jahre zurückliegt. Zugunsten der Angeklagten fand weiterhin Berücksichtigung, dass sie sich seit 1995 nahezu ununterbrochen in mehreren Strafverfahren vor Gericht verantworten musste, was ihren Le-

1020

Nichtverfolgung von Strafanzeigen wegen Wahlfälschung

Lfd. Nr. 11-3

bensabend in nicht unerheblichem Maße beeinträchtigt hat. Für die Angeklagte sprach darüber hinaus, dass sie nicht vorbestraft ist. Strafschärfend wirkte hingegen die herausgehobene Position, die die Angeklagte innerhalb der Staatsanwaltschaft der DDR bekleidete. Gegen die Angeklagte sprach auch, dass es sich bei der systembedingten Nichtverfolgung der Wahlfälschungsanzeigen durch die Staatsanwaltschaft um einen besonders schwerwiegenden Rechtsverstoß handelte, da er – anders als etwa im Fall rechtsbeugerisch erhobener Anklagen – der Kontrolle durch ein Gericht entzogen war. {12} Nach Abwägung der für und gegen die Angeklagte sprechenden Strafzumessungsgründe hielt die Kammer eine Freiheitsstrafe von fünf Monaten für angemessen. Da die Verhängung einer Freiheitsstrafe jedoch weder zur Einwirkung auf die Angeklagte noch zur Verteidigung der Rechtsordnung unerlässlich war, hat die Kammer gemäß § 47 Abs. 2 Satz 1 StGB auf eine tat- und schuldangemessene Geldstrafe von 150 Tagessätzen erkannt. Die Höhe des einzelnen Tagessatzes hat die Kammer gemäß § 40 Abs. 2 StGB den persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen der Angeklagten entsprechend und unter Berücksichtigung ihrer angespannten finanziellen Situation auf 40,- DM festgesetzt. Gemäß § 42 StGB waren der Angeklagten Zahlungserleichterungen zu bewilligen, da es ihr nach ihren persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen nicht zuzumuten ist, die Geldstrafe sofort zu bezahlen.

Anmerkungen 1

2 3

Eleonore Heyer war ursprünglich im Verfahren gegen Borchert u.a. mitangeklagt. Das Verfahren gegen sie wurde jedoch durch Beschluss des Landgerichts Berlin vom 7.9.1995 – Az. (515) 2 Js 66/91 KLs (22/93) – zunächst abgetrennt. Nach der Revisionsentscheidung des Bundesgerichtshofs betreffend die Angeklagten Borchert, Eberhard Heyer, Simon und Müller (vgl. lfd. Nr. 11-2) wurde das Verfahren gegen Eleonore Heyer wieder zu dem Ursprungsverfahren hinzuverbunden (Beschluss des Landgerichts Berlin vom 25.11.1997 – Az. (512) 2 Js 66/91 KLs (20/97)) und später erneut abgetrennt (Beschluss des Landgerichts Berlin vom 2.6.2000 – Az. 512 - 20/97). Anschließend erging das vorliegende erstinstanzliche Urteil gegen sie, das rechtskräftig geworden ist. Vgl. Anhang S. 1046. Vgl. lfd. Nr. 11-2.

1021

Anhang

Anhang

Inhaltsverzeichnis Befehl Nr. 160 der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland vom 3. Dezember 1945 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1025 Direktive Nr. 38 des Alliierten Kontrollrates vom 12. Oktober 1946 (KRD Nr. 38) . . . . . . . . 1026 Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik (Auszüge) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1034 Gerichtsverfassungsgesetz der DDR (Auszüge) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1037 Strafgesetzbuch der DDR (Auszüge) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1038 Strafprozessordnung der DDR (Auszüge) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1046 Anlage 6 zur Dienstanweisung Nr. 2/83 vom 13. Oktober 1983. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1049 Verordnung über Aufenthaltsbeschränkung vom 24. August 1961 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1050

1024

SMAD-Befehl Nr. 160 vom 3. Dezember 1945

Anhang

Befehl Nr. 160 der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland vom 3. Dezember 1945 Der russische Originaltext des sog. SMAD-Befehls Nr. 160 wurde nie veröffentlicht und es existieren mehrere deutsche Übersetzungen.1 Die Übersetzung für das Land Sachsen lautet: Befehl Nr. 160 des Obersten Chefs der sowjetischen militärischen Administration des Oberbefehlshabers der sowjetischen Besatzungstruppen in Deutschland. 3. Dezember 1945 Berlin Betr.: Die Verantwortung für Sabotage und Überfälle. Um die verbrecherische Tätigkeit einzelner Personen, die die Durchkreuzung des wirtschaftlichen Aufbaus zum Ziele hat, der von den deutschen Selbstverwaltungsorganen durchgeführt wird, zu unterbinden, befehle ich: 1. Personen, die bei Übergriffen festgestellt wurden, die eine Durchkreuzung der wirtschaftlichen Maßnahmen der deutschen Selbstverwaltungsorgane und der deutschen Verwaltung bezwecken, werden zu Gefängnisstrafen bis zu 15 Jahren und in besonders schweren Fällen zur Todesstrafe verurteilt. 2. Zu den selben Strafen werden die Personen verurteilt, die Sabotageakte zwecks Lähmung der Tätigkeit der Unternehmen, zwecks ihrer Beschädigung oder Vernichtung verüben, verurteilt. 3. Der Direktor der deutschen Justizverwaltung, Schiffer, ist verpflichtet, eine Anordnung über die Gerichte zu erlassen, denen Personen, die sich vorgenannter Straftaten zu schulden kommen ließen, übergeben werden, und diese Verordnung der Rechtsabteilung der SMA zur Bestätigung vorzulegen. 4. Die Aufsicht über die Durchführung des vorliegenden Befehls wird dem Chef der Rechtsabteilung und der deutschen Justizverwaltung übertragen. Oberster Befehlshaber SMA Oberster Befehlshaber der sowjetischen Besatzungstruppen in Deutschland C. Schukow, Marschall der Sowjetunion Mitglied des Kriegsrates der SMA in Deutschland Generalleutnant Bokow Stellv. Chef des Stabes der SMA in Deutschland Generalleutnant Dratwin.“2 Der SMAD-Befehl Nr. 160 wurde am 6.8.1954 außer Kraft gesetzt.3

1 2 3

Vgl. Wolfgang Schuller: Geschichte und Struktur des politischen Strafrechts der DDR, Ebelsbach 1980, S. 8ff. Zitiert nach StA Dresden, Anklage vom 9.3.1995 – Az. 800 Js 10975/95, S. 33f. Anders aber die Fassung für Sachsen bei Schuller, aaO, S. 10. Vgl. Schuller, aaO, S. 105.

1025

Anhang

Direktive Nr. 38 des Alliierten Kontrollrates vom 12. Oktober 1946

Direktive Nr. 38 des Alliierten Kontrollrates vom 12. Oktober 19461 Verhaftung und Bestrafung von Kriegsverbrechern, Nationalsozialisten und Militaristen und Internierung, Kontrolle und Überwachung von möglicherweise gefährlichen Deutschen Der Kontrollrat erläßt folgende Direktive: Abschnitt I 1. Zweck. Der Zweck dieser Direktive ist es, für ganz Deutschland gemeinsame Richtlinien zu schaffen betreffend: a) die Bestrafung von Kriegsverbrechern, Nationalsozialisten, Militaristen und Industriellen, welche das nationalsozialistische Regime gefördert und gestützt haben; b) die vollständige und endgültige Vernichtung des Nationalsozialismus und des Militarismus durch Gefangensetzung oder Tätigkeitsbeschränkung von bedeutenden Teilnehmern oder Anhängern dieser Lehren; c) die Internierung von Deutschen, welche, ohne bestimmter Verbrechen schuldig zu sein, als für die Ziele der Alliierten gefährlich zu betrachten sind, sowie die Kontrolle und Überwachung von Deutschen, die möglicherweise gefährlich werden können. 2. Verweisungen: a) Potsdamer Abkommen, Art. III, § 3 (I) a; b) Potsdamer Abkommen, Art. III, § 3 (III); c) Potsdamer Abkommen, Art. III, § 5; d) Direktive Nr. 24 des Kontrollrats; e) Kontrollratsgesetz Nr. 10, Art. II, § 3 und Art. III, § 1 und 2. 3. Das Problem und die allgemeinen Grundsätze. Zwecks Durchführung der in Potsdam aufgestellten Grundsätze wird es für notwendig erachtet, Kriegsverbrecher und Personen, die möglicherweise gefährlich werden können, in fünf Hauptgruppen einzuteilen und einer jeden Gruppe angemessene Strafen und Sühnemaßnahmen festzusetzen. Wir sind der Ansicht, daß die Gruppeneinteilung und die Art der Strafen und der Sühnemaßnahmen in einem Übereinkommen einheitlich festgesetzt werden müssen, ohne aber dabei das freie Ermessen, das den Zonenbefehlshabern durch das Kontrollratsgesetz Nr. 10 eingeräumt wurde, einzuschränken. 4. Eine klare Definition der Alliierten Politik hinsichtlich Deutscher, die offensichtlich gefährlich sind oder möglicherweise gefährlich werden können, ist jetzt erforderlich, um eine einheitliche Behandlung in den verschiedenen Zonen hinsichtlich dieser Personen zu gewährleisten. 5. Gruppen und Sühnemaßnahmen Die Zusammensetzung der Gruppen und der Sühnemaßnahmen wird im einzelnen in Abschnitt II dieser Direktive behandelt. Sie soll gemäß der nachstehenden allgemeinen Grundsätze erfolgen: a) Ein Unterschied soll zwischen der Gefangensetzung von Kriegsverbrechern und ähnlichen Rechtsbrechern und der Internierung von Personen gemacht werden, die gefährlich werden und deshalb in Haft gehalten werden können, weil ihre Freiheit eine Gefahr für die Sache der Alliierten bedeuten würde. 1

ABl.KR 1946, S. 184 ff. Für die Bundesrepublik Deutschland außer Wirkung gesetzt durch Artikel 2 des Gesetzes Nr. A-37 der Alliierten Hohen Kommission vom 5.5.1955 (ABl. AHK, S. 3268); für die DDR außer Wirkung gesetzt durch Beschluss des Ministerrats der UdSSR über die Auflösung der Hohen Kommission der Sowjetunion in Deutschland vom 20.9.1955.

1026

Direktive Nr. 38 des Alliierten Kontrollrates vom 12. Oktober 1946

Anhang

b) Die Zonenbefehlshaber können nach ihrem Ermessen eine Person bewährungsweise in eine niedrigere Gruppe versetzen; ausgenommen hiervon sollen Personen sein, die wegen ihrer Beteiligung an bestimmten Verbrechen als Hauptschuldige überführt worden sind. c) In jeder Gruppe bleibt es im Ermessen der Zonenbefehlshaber, nötigenfalls Sühnemaßnahmen im Rahmen der in dieser Direktive gesetzten Grenzen abzuändern, um Einzelfällen gerecht zu werden. d) Die Einteilung aller Schuldigen sowie der Personen, die gefährlich werden können, die Festsetzung der Sühnemaßnahmen sowie die Nachprüfung der einzelnen Fälle ist von den Stellen durchzuführen, die von den Zonenbefehlshabern mit der verantwortlichen Anwendung dieser Direktive beauftragt werden. e) Die Zonenbefehlshaber und die Spruchkammern sollen berechtigt sein, Personen von einer Gruppe in eine andere einzureihen, sei es in eine niedrigere oder in eine höhere. Die Zonenbefehlshaber können sich nach ihrem Ermessen für die Einreihung, Verhandlung und Nachprüfung deutscher Gerichte bedienen. f) Um zu verhindern, daß Personen, die unter diese Direktive fallen, sich den Folgen der Direktive durch Umzug in eine andere Zone entziehen, hat jeder Zonenbefehlshaber dafür zu sorgen, daß die anderen Zonen die von ihm angewendeten Methoden für die Ausstellung von Ausweispapieren eingruppiertet Personen kennen und verstehen. g) Für die Durchführung dieser Direktive empfiehlt es sich, daß jeder Zonenbefehlshaber in seiner eigenen Zone Befehle oder Gesetze erläßt, die mit den Bestimmungen und Grundsätzen dieser Direktive übereinstimmen. Die Zonenbefehlshaber sollen untereinander Abschriften solcher Befehle und Gesetze austauschen. h) Vorausgesetzt. daß derartige Zonengesetze in ihrem wesentlichen Inhalt mit den hier niedergelegten Grundsätzen übereinstimmen, sind die Einzelheiten der Anwendung dem freien Ermessen der Zonenbefehlshaber überlassen, um den örtlichen Bedingungen ihrer Zone gerecht zu werden i) in Berlin soll die Alliierte Kommandatura für die Durchführung der Grundsätze und Bestimmungen dieser Direktive verantwortlich sein und die zu diesem Zweck erforderlichen Verordnungen und Befehle erlassen. Das in dieser Direktive den Zonenbefehlshabern für die Durchführung eingeräumte freie Ermessen übt für Berlin die Alliierte Kommandatura aus. j) Abgesehen von den in Abschnitt II dieser Direktive bestimmten Gruppen und Sühnemaßnahmen sollen diejenigen Personen, die Kriegsverbrechen oder Verbrechen gegen den Frieden oder gegen die Menschlichkeit gemäß Kontrollratsgesetz Nr. 10 begangen haben, nach den Bestimmungen und den in Gesetz Nr. 10 vorgeschriebenen Verfahrensregeln behandelt werden. Abschnitt II Artikel I. Gruppen der Verantwortlichen. Zur gerechten Beurteilung der Verantwortlichkeit und zur Heranziehung zu Sühnemaßnahmen (ausgenommen in dem unten folgenden Falle 5) werden folgende Gruppen gebildet: 1. Hauptschuldige; 2. Belastete (Aktivisten, Militaristen und Nutznießer); 3. Minderbelastete (Bewährungsgruppe); 4. Mitläufer; 5. Entlastete (Personen der vorstehenden Gruppen, welche vor einer Spruchkammer nachweisen können, daß sie nicht schuldig sind).

1027

Anhang

Direktive Nr. 38 des Alliierten Kontrollrates vom 12. Oktober 1946

Artikel II. Hauptschuldige. Hauptschuldiger ist: 6. Wer aus politischen Beweggründen Verbrechen gegen Opfer oder Gegner des Nationalsozialismus begangen hat. 7. Wer in Deutschland oder in den besetzten Gebieten ausländische Zivilpersonen oder Kriegsgefangene völkerrechtswidrig behandelt hat. 8. Wer für Ausschreitungen, Plünderungen, Verschleppungen oder sonstige Gewalttaten verantwortlich ist, auch wenn diese Akte bei der Bekämpfung von Widerstandsbewegungen begangen worden sind. 9. Wer sich in einer führenden Stellung in der NSDAP, in einer ihrer Gliederungen oder angeschlossenen Verbände oder in irgendeiner anderen nationalsozialistischen oder militaristischen Organisation betätigt hat. 10. Wer sich in der Regierung des Reiches, der Länder oder in der Verwaltung der früher besetzten Gebiete in einer führenden Stellung, die nur von führenden Nationalsozialisten oder bedeutenden Anhängern der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft bekleidet werden konnte, betätigt hat. 11. Wer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft außerordentliche politische, wirtschaftliche, propagandistische oder sonstige Unterstützung gewährt hat oder wer aus dieser Zusammenarbeit für sich oder andere erheblichen Nutzen gezogen hat. 12. Wer in der Gestapo, dem SD, der SS, der Geheimen Feld- oder Grenzpolizei für die nationalsozialistische Gewaltherrschaft aktiv tätig war. 13. Wer sich in einem Konzentrations-, Arbeits-, Internierungslager, in einer Heil- oder Pflegeanstalt an Tötungen, Folterungen oder sonstigen Grausamkeiten in irgendeiner Form beteiligt hat. 14. Wer aus Eigennutz oder Gewinnsucht aktiv mit der Gestapo, dem SD, der SS oder mit ähnlichen Organisationen zusammengearbeitet hat, indem er Gegner der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft denunzierte oder sonst zu ihrer Verfolgung beitrug. 15. Jedes Mitglied des Oberkommandos der deutschen Wehrmacht, als solches gekennzeichnet. 16. In Abschnitt I des Anhangs „A“ ist ein Verzeichnis der Personengruppen enthalten, welche in Anbetracht der ihnen zur Last gelegten Verbrechen, wie sie in den Ziffern 1 bis 10 dieses Artikels näher bezeichnet sind, und in Anbetracht der von ihnen besetzten Stellen sorgfältig zu prüfen sind und welche, falls die Ergebnisse der Untersuchung eine Anklage notwendig machen, als Hauptschuldige vor ein Gericht zu stellen und im Falle der Schuld zu bestrafen sind. Artikel III. Belastete. A. Aktivisten. I. Aktivist ist: 1. Wer durch seine Stellung oder Tätigkeit die nationalsozialistische Gewaltherrschaft wesentlich gefördert hat; 2. Wer seine Stellung, seinen Einfluß und seine Beziehungen zur Ausübung von Zwang, Drohung, Gewalttätigkeiten, Unterdrückung oder sonst ungerechten Maßnahmen ausgenutzt hat; 3. Wer sich als überzeugter Anhänger der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft, insbesondere ihrer Rassenlehre, offen bekannt hat. II. Aktivist ist insbesondere, soweit er nicht Hauptschuldiger ist: 1. Wer durch Wort oder Tat, insbesondere öffentlich durch Reden oder Schriften oder freiwillige Zuwendungen aus eigenem oder fremden Vermögen oder durch Einsetzen seines persön-

1028

Direktive Nr. 38 des Alliierten Kontrollrates vom 12. Oktober 1946

Anhang

lichen Ansehens oder seiner Machtstellung im politischen, wirtschaftlichen oder kulturellen Leben wesentlich zur Begründung, Stärkung und Erhaltung der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft beigetragen hat; 2. Wer durch nationalsozialistische Lehre oder Erziehung die Jugend an Geist und Seele vergiftet hat; 3. Wer zur Stärkung der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft unter Mißachtung anerkannter sittlicher Grundsätze das Familien- und Eheleben untergraben hat; 4. Wer im Dienste des Nationalsozialismus ungesetzlicherweise in die Rechtspflege eingegriffen oder sein Amt als Richter oder Staatsanwalt politisch mißbraucht hat; 5. Wer im Dienste des Nationalsozialismus hetzerisch oder gewalttätig gegen Kirchen, Religionsgemeinschaften oder weltanschauliche Vereinigungen aufgetreten ist; 6. Wer im Dienste des Nationalsozialismus Werte der Kunst oder Wissenschaft verhöhnt, beschädigt oder zerstört hat; 7. Wer sich führend oder aktiv an der Zerschlagung der Gewerkschaften, der Unterdrückung der Arbeiterschaft und der mißbräuchlichen Verwendung der Gewerkschaftsvermögen beteiligt hat; 8. Wer als Provokateur, Spitzel oder Denunziant die Einleitung eines Verfahrens zum Schaden eines anderen wegen seiner Rasse, Religion oder seiner politischen Gegnerschaft gegen den Nationalsozialismus oder wegen Zuwiderhandlungen gegen nationalsozialistische Anordnungen herbeigeführt oder herbeizuführen versucht hat; 9. Wer seine Stellung oder seine Macht unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft zur Begehung von Straftaten, insbesondere Erpressungen, Unterschlagungen oder Betrügereien ausgenutzt hat; 10. Wer durch Wort oder Tat eine gehässige Haltung gegenüber Gegnern der NSDAP in Deutschland oder im Ausland gegen Kriegsgefangene, die Bevölkerung der ehemals besetzten Gebiete, gegen ausländische Zivilarbeiter, Häftlinge oder ähnliche Personen eingenommen hat; 11. Wer die Versetzung zum Frontdienst von Personen wegen ihrer Gegnerschaft zum Nationalsozialismus begünstigt hat. III. Aktivist ist auch, wer nach dem 8. Mai 1945 durch Propaganda für den Nationalsozialismus oder Militarismus oder durch Erfindung und Verbreitung tendenziöser Gerüchte den Frieden des deutschen Volkes oder den Frieden der Welt gefährdet hat oder möglicherweise noch gefährdet. B. Militaristen I. Militarist ist: 1. Wer das Leben des deutschen Volkes auf eine Politik der militärischen Gewalt hinzulenken versucht hat; 2. Wer für die Beherrschung fremder Völker, ihre Ausbeutung und Verschleppung eingetreten oder verantwortlich ist; 3. Wer die Aufrüstung für diese Ziele gefördert hat. II. Militarist ist insbesondere, soweit er nicht Hauptschuldiger ist: 1. Wer durch Wort oder Tat militaristische Lehren oder Programme aufgestellt oder verbreitet hat oder in einer Organisation (mit Ausnahme der Wehrmacht), die der Förderung militaristischer Ideen diente, aktiv tätig war; 2. Wer vor 1935 die planmäßige Ausbildung der Jugend für den Krieg organisiert oder an einer solchen Organisation teilgenommen hat; 3. Wer in befehlender Stellung für sinnlose Zerstörungen von Städten und Dörfern nach dem Einmarsch in Deutschland verantwortlich ist; 4. Wer ohne Rücksicht auf seinen Dienstgrad als Angehöriger der Wehrmacht, des Reichsarbeitsdienstes, der Organisation Todt (OT) oder Transportgruppe Speer seine Dienstgewalt

1029

Anhang

Direktive Nr. 38 des Alliierten Kontrollrates vom 12. Oktober 1946

dazu mißbraucht hat, persönliche Vorteile zu erlangen öder seine Untergebenen brutal zu mißhandeln; 5. Wer auf Grund seiner Ausbildung und früheren Tätigkeit im Generalstab oder in anderer Weise nach der Ansicht des (zuständigen) Zonenbefehlshabers zur Förderung des Militarismus beigetragen hat und wer von dem Zonenbefehlshaber als möglicherweise den Zielen der Alliierten gefährlich erachtet wird. C. Nutznießer. I. Nutznießer ist: Wer unter Ausnutzung seiner politischen Stellung oder seiner Beziehungen aus der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft, der Aufrüstung oder aus dem Kriege für sich selbst oder andere persönliche oder wirtschaftliche Vorteile erlangt oder herausgeschlagen hat. II. Nutznießer ist insbesondere, soweit er nicht Hauptschuldiger ist: 1. Wer ausschließlich auf Grund seiner Zugehörigkeit zur NSDAP ein Amt oder eine Stellung erhalten hat oder bevorzugt befördert worden ist; 2. Wer erhebliche Zuwendungen von der NSDAP oder von ihren Gliederungen oder angeschlossenen Verbänden erhalten hat; 3. Wer mittelbar oder unmittelbar auf Kosten der politisch, religiös oder rassisch Verfolgten, insbesondere mittels Enteignungen, Zwangsverkäufen und aller sonstigen ähnlichen Rechtsgeschäfte Vorteile für sich selbst oder für andere erlangt oder erstrebt hat; 4. Wer bei der Aufrüstung oder in Kriegsgeschäften unangemessen hohen Gewinn erzielt hat; 5. Wer sich im Zusammenhang mit der Verwaltung ehemals besetzter Gebiete in ungerechtfertigter Weise bereichert hat. D. In Abschnitt II des Anhangs „A“ ist ein Verzeichnis der Personengruppen enthalten, welche in Anbetracht der ihnen zur Last gelegten Verbrechen, wie sie in den Absätzen A, B und C dieses Artikels näher bezeichnet sind, sorgfältig zu prüfen und, falls die Ergebnisse der Untersuchung eine Anklage notwendig machen, als Mitschuldige vor ein Gericht zu stellen und im Falle der Schuld zu bestrafen sind. Artikel IV. Minderbelastete (Bewährungsgruppe). I. Minderbelastet ist: 1. Wer an sich zur Gruppe der Belasteten gehört, jedoch wegen besonderer Umstände einer milderen Beurteilung würdig erscheint und nach seiner Persönlichkeit erwarten läßt, daß er nach einer Bewährungsfrist seine Pflichten als Bürger eines friedlichen demokratischen Staates erfüllen wird. Dies bezieht sich auch auf ehemalige Angehörige der Wehrmacht. 2. Wer an sich zur Gruppe der Mitläufer gehört, jedoch wegen seines Verhaltens und seiner Persönlichkeit sich erst bewähren soll. II. Minderbelastet ist insbesondere: 1. Wer nach dem 1. Januar 1919 geboren ist, nicht zur Gruppe der Hauptschuldigen gehört; jedoch als Belasteter erscheint, ohne aber ein verwerfliches oder brutales Verhalten gezeigt zu haben und nach seiner Persönlichkeit eine Bewährung erwarten läßt. 2. Wer ohne Hauptschuldiger zu sein, zwar als Belasteter erscheint, sich aber frühzeitig vom Nationalsozialismus und seinen Methoden unzweideutig und offenkundig abgewandt hat. 3. Im Abschnitt III des Anhanges „A“ ist ein Verzeichnis der Personengruppen enthalten, welche sorgfältig zu prüfen und, falls Beweise für ihre Schuld nach den Bestimmungen der Absätze I und II dieses Artikels vorbanden sind, als Mitbelastete anzuklagen und im Falle der Schuld zu bestrafen sind.

1030

Direktive Nr. 38 des Alliierten Kontrollrates vom 12. Oktober 1946

Anhang

Artikel V. Mitläufer. 1. Mitläufer ist: Wer nur als nomineller Parteigänger an der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft teilgenommen oder sie unterstützt hat. II. Demgemäß ist insbesondere als Mitläufer zu betrachten: 1. Wer als Mitglied der NSDAP oder einer ihrer Gliederungen - ausgenommen HJ und BDM lediglich Mitgliedsbeiträge bezahlt, an Versammlungen, deren Besuch obligatorisch. war, teilgenommen oder unbedeutende oder laufende Obliegenheiten, wie sie allen Mitgliedern vorgeschrieben waren, wahrgenommen hat; 2. Wer, ohne Hauptschuldiger, Belasteter oder Minderbelasteter zu sein, Anwärter der NSDAP, aber noch nicht endgültig als Mitglied aufgenommen war; 3. Wer, nach Ansicht des Zonenbefehlshabers, als früherer Angehöriger der Wehrmacht auf Grund seiner Fähigkeiten die Ziele der Alliierten gefährden könnte. Artikel VI. Entlastete. Entlasteter ist: Wer trotz seiner formellen Mitgliedschaft oder Anwartschaft oder eines anderen äußeren Merkmals sich nicht nur passiv verhalten, sondern auch aktiv nach besten Kräften der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft Widerstand geleistet und dadurch Nachteile erlitten hat. Artikel VII. Sühnemaßnahmen. Nach dem Grade der Verantwortlichkeit sind die die Sühnemaßnahmen (Artikel VIII bis XI) in gerechter und billiger Weise zu verhängen, um die Ausschaltung des Nationalsozialismus und Militarismus aus dem Leben des deutschen Volkes und die Wiedergutmachung des verursachten Schadens zu erzielen. Artikel VIII. Sühnemaßnahmen gegen Hauptschuldige. I. Gegen Hauptschuldige, die bestimmte Kriegsverbrechen begangen haben, sind folgende Sühnemaßnahmen zu verhängen: a) Todesstrafe; b) Zuchthaus oder Gefängnis auf Lebenszeit oder für die Dauer von 5 bis 15 Jahren; c) Zusätzlich können alle im Absatz II dieses Artikels aufgeführten Sühnemaßnahmen verhängt werden. II. Die folgenden Sühnemaßnahmen können gegen sonstige Hauptschuldige verhängt werden: a) Gefängnis oder Internierung bis zu 10 Jahren; Internierung nach dem 8. Mai 1945 kann angerechnet werden; körperlich Behinderte sind entsprechend ihrer Leistungsfähigkeit zu besonderen Arbeiten heranzuziehen; b) Ihr Vermögen kann eingezogen werden. Es ist ihnen jedoch der unter Berücksichtigung der Familienverhältnisse und ihrer Erwerbsfähigkeit zum notdürftigen Lebensunterhalt erforderliche Betrag zu belassen; c) Unfähigkeit, ein öffentliches Amt einschließlich des Notariats und der Rechtsanwaltschaft zu bekleiden; d) Verlust ihrer Rechtsansprüche auf eine aus öffentlichen Mitteln zahlbare Pension oder Zuwendung; e) Verlust des aktiven und passiven Wahlrechts und des Rechts, sich irgendwie politisch zu betätigen oder Mitglied einer politischen Partei zu sein;

1031

Anhang

Direktive Nr. 38 des Alliierten Kontrollrates vom 12. Oktober 1946

f) Verbot der Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft oder in einer wirtschaftlichen oder beruflichen Vereinigung; g) Verbot auf die Dauer von mindestens 10 Jahren nach ihrer Freilassung: 1) In einem freien Beruf oder selbständig in irgendeinem gewerblichen Betriebe tätig zu sein, sich an einem solchen zu beteiligen oder dessen Aufsicht oder Kontrolle auszuüben; 2) In nichtselbständiger Stellung anders als in gewöhnlicher Arbeit beschäftigt zu werden; 3) Als Lehrer, Prediger, Schriftsteller, Redakteur oder Rundfunk-Kommentator tätig zu sein; h) Sie unterliegen Wohnraum- und Aufenthaltsbeschränkungen und können zu gemeinnützigen Arbeiten herangezogen werden; i) Sie verlieren alle ihnen erteilten Approbationen, Konzessionen und Vorrechte sowie das Recht, ein Kraftfahrzeug zu halten. Artikel IX. Sühnemaßnahmen gegen Belastete. 1.

Sie können auf die Dauer bis zu 10 Jahren in einem Gefängnis oder in einem Lager interniert werden, um Wiedergutmachungs- und Wiederaufbauarbeiten zu verrichten. Internierung aus politischen Gründen nach dem 8. Mai 1945 kann angerechnet werden. 2. Ihr Vermögen kann als Beitrag zur Wiedergutmachung ganz oder teilweise eingezogen werden. Bei teilweiser Einziehung des Vermögens sind insbesondere die Sachwerte einzuziehen. Die notwendigen Gebrauchsgegenstände sind ihnen zu belassen. 3. Sie dürfen kein öffentliches Amt einschließlich Notariat und Anwaltschaft bekleiden. 4. Sie verlieren alle Rechtsansprüche auf eine aus öffentlichen Mitteln zahlbare Pension oder Zuwendung. 5. Sie verlieren das aktive und passive Wahlrecht, das Recht, sich irgendwie politisch zu betätigen oder Mitglied einer politischen Partei zu sein. 6. Sie dürfen weder Mitglieder einer Gewerkschaft noch einer wirtschaftlichen oder beruflichen Vereinigung sein. 7. Es ist ihnen auf die Dauer von mindestens fünf Jahren nach ihrer Freilassung untersagt: a) In einem freien Beruf oder selbständig in irgendeinem gewerblichen Betriebe tätig zu sein, sich an einem solchen zu beteiligen oder dessen Aufsicht oder Kontrolle auszuüben. b) In nicht selbständiger Stellung anders als in gewöhnlicher Arbeit beschäftigt zu sein. c) Als Lehrer, Prediger, Redakteur, Schriftsteller oder, Rundfunk-Kommentator tätig zu sein. 8. Sie unterliegen Wohnraum- und Aufenthaltsbeschränkungen. 9. Sie verlieren alle ihnen erteilten Approbationen; Konzessionen und Vorrechte sowie das Recht, ein Kraftfahrzeug zu halten. 10. Nach Ermessen der Zonenbefehlshaber können in die Zonengesetze Sühnemaßnahmen aufgenommen werden, die es den Belasteten untersagen, eine Zone ohne Genehmigung zu verlassen. Artikel X. Sühnemaßnahmen gegen Minderbelastete. Wer nach dem Spruch einer Kammer in die Gruppe der Minderbelasteten einzureihen ist, kann einer Bewährungszeit unterworfen werden. Diese Bewährungszeit soll mindestens zwei und in der Regel nicht mehr als drei Jahre betragen. Von dem Verhalten während der Bewährungszeit. hängt es ab, welcher Gruppe der Betroffene endgültig zugewiesen wird. Während der Bewährungszeit sind die folgenden Sühnemaßnahmen anwendbar: 1. Es ist den Minderbelasteten während der Bewährungszeit untersagt: a) Ein Unternehmen als Inhaber, Beteiligter, Leiter oder Bevollmächtigter zu führen oder es zu beaufsichtigen oder zu kontrollieren, ein Unternehmen oder eine Beteiligung. daran ganz oder teilweise zu erwerben;

1032

Direktive Nr. 38 des Alliierten Kontrollrates vom 12. Oktober 1946

2. 3. 4. 5.

6. 7. 8.

9.

Anhang

b) Als Lehrer, Prediger, Redakteur, Schriftsteller oder Rundfunk-Kommentator tätig zu sein. Ist der Minderbelastete zur Zeit der Einreihung in die Bewährungsgruppe an einem Unternehmen als Inhaber oder Gesellschafter beteiligt, so kann seine Beteiligung an dem Unternehmen gesperrt werden. Der Begriff „Unternehmen" im Sinne der Paragraphen 1 (a) und 2 dieses Artikels umfaßt nicht notwendigerweise Kleinbetriebe, insbesondere Handwerksbetriebe, Einzelhandelsgeschäfte, Bauernhöfe und ähnliche Betriebe mit weniger als 20 Arbeitnehmern. Vermögenswerte, deren Erwerb auf Ausnutzung politischer Beziehungen oder besonderer nationalsozialistischer Maßnahmen wie Arisierung und Aufrüstung beruhen, sind einzuziehen: Für die Dauer der Bewährung können zusätzlich einzelne der im Artikel XI bezeichneten Sühnemaßnahmen in gerechter Auswahl und Anpassung verhängt werden, insbesondere: a) Beschränkungen in der Ausübung eines freien Berufes und Verbot der Ausbildung von Lehrlingen; b) Bei Beamten: Kürzung des Ruhegehalts, Versetzung in den Ruhestand oder in ein Amt mit geringerem Rang oder in eine andere Dienststelle unter Kürzung der Bezüge, Rückgängigmachung einer Beförderung, Überführung aus dem Beamtenverhältnis in ein Angestelltenverhältnis. Internierung in einem Arbeitslager oder Einziehung des gesamten Vermögens sind nicht anzuordnen. Nach dem Ermessen der Zonenbefehlshaber können in die Zonengesetze Sühnemaßnahmen aufgenommen werden, die es den Minderbelasteten untersagen, eine Zone ohne Genehmigung zu verlassen. Nach dem Ermessen der Zonenbefehlshaber können Sühnemaßnahmen in die Zonengesetze aufgenommen werden, welche den Minderbelasteten die Wählbarkeit und das Recht zu politischer Betätigung jeglicher Art sowie das Recht, Mitglieder von politischen Parteien zu sein, absprechen; auch kann ihnen das Wahlrecht entzogen werden. Sie können angehalten werden, sich an ihrem Wohnort regelmäßig bei der Polizei zu melden.

Artikel XI. Sühnemaßnahmen gegen Mitläufer. Die folgenden Sühnemaßnahmen gegen Mitläufer können nach dem Ermessen der Zonenbefehlshaber verhängt werden: 1. Sie können angehalten werden, sich an ihrem Wohnort regelmäßig bei der Polizei zu melden; 2. Sie dürfen weder eine Zone noch Deutschland ohne Genehmigung verlassen; 3. Zivilpersonen dieser Gruppe sind bei keiner Wahl wählbar, sie können aber wählen. 4. Bei Beamten kann zusätzlich Versetzung in den Ruhestand oder in ein Amt mit geringerem Rang oder an eine andere Dienststelle, gegebenenfalls unter Kürzung der Bezüge oder Rückgängigmachung einer während der Zugehörigkeit zur NSDAP erlangten Beförderung, angeordnet werden. Bei Personen der Wirtschaft einschließlich Land- und Forstwirtschaft können entsprechende Maßnahmen angeordnet werden. 5. Mitläufern kann die Zahlung einmaliger oder laufender Beiträge zu einem Wiedergutmachungsfond auferlegt werden. Bei der Bemessung sind die Dauer der Mitgliedschaft, die Höhe der Beiträge und sonstigen Zuwendungen sowie die Vermögens-, Erwerbs- und Familienverhältnisse und andere wichtige Umstände zu berücksichtigen. Artikel XII. Entlastete Personen. Gegen Personen, welche von einer Kammer als entlastet erklärt werden, dürfen keine Sühnemaßnahmen verhängt werden.

1033

Anhang

Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik (Auszüge)

Artikel XIII. Personen der vorstehend in Artikel II bis VI bezeichneten Gruppen, welche bestimmter Kriegsverbrechen oder sonstiger Vergehen schuldig sind, können ungeachtet ihrer gemäß dieser Direktive vorgenommenen Eingruppierung strafrechtlich verfolgt werden. Die Verhängung von Sühnemaßnahmen auf Grund dieser Direktive schließt eine strafrechtliche Verfolgung wegen des gleichen Vergehens nicht aus. (Die in den drei offiziellen Sprachen abgefaßten Originaltexte dieser Direktive sind von R. Noiret, Divisionsgeneral, P. A. Kurochkin, Generaloberst, Lucius D. Clay, Generalleutnant, und G. W. E. J. Erskine, Generalmajor, unterzeichnet.)

Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik (Auszüge) 19491 Art. 6 (1) Alle Bürger sind vor dem Gesetz gleichberechtigt. (2) Boykotthetze gegen demokratische Einrichtungen und Organisationen, Mordhetze gegen demokratische Politiker, Bekundungen von Glaubens-, Rassen-, Völkerhaß, militaristische Propaganda sowie Kriegshetze und alle sonstigen Handlungen, die sich gegen die Gleichberechtigung richten, sind Verbrechen im Sinne des Strafgesetzbuches. Ausübung demokratischer Rechte im Sinne der Verfassung ist keine Boykotthetze. (3) Wer wegen Begehung dieser Verbrechen bestraft ist, kann weder im öffentlichen Dienst noch in leitenden Stellen im wirtschaftlichen und kulturellen Legen tätig sein. Er verliert das Recht, zu wählen und gewählt zu werden. Art. 66 (1) Die Volkskammer bildet für die Dauer der Wahlperiode einen Verfassungsausschuß, in dem alle Fraktionen entsprechend ihrer Stärke vertreten sind. Dem Verfassungsausschuß gehören ferner drei Mitglieder des Obersten Gerichtshofes der Republik sowie drei deutsche Staatsrechtslehrer an, die nicht Mitglieder der Volkskammer sein dürfen. (2) Die Mitglieder des Verfassungsausschusses werden von der Volkskammer gewählt. (3) Der Verfassungsausschuß prüft die Verfassungsmäßigkeit von Gesetzen der Republik. (4) Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit von Gesetzen der Republik können nur von mindestens einem Drittel der Mitglieder der Volkskammer, von deren Präsidium, vom dem Präsidenten der Republik, von der Regierung der Republik, sowie von der Länderkammer geltend gemacht werden. (5) Verfassungsstreitigkeiten zwischen der Republik und den Ländern sowie die Vereinbarkeit von Landesgesetzen mit den Gesetzen der Republik prüft der Verfassungsausschuß unter Hinzuziehung von drei gewählten Vertretern der Länderkammer. (6) Über das Gutachten des Verfassungsausschusses entscheidet die Volkskammer. Ihre Entscheidung ist für jedermann verbindlich. (7) Die Volkskammer beschließt auch über den Vollzug ihrer Entscheidung. (8) Die Feststellung der Verfassungswidrigkeit von Regierungs- und Verwaltungsmaßnahmen ist Aufgabe der Volkskammer in Durchführung der ihr übertragenen Verwaltungskontrolle.

1

v. 7.10.1949 (DDR-GBl. 1949, S. 5).

1034

Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik (Auszüge)

Anhang

Art. 89 (1) Ordnungsgemäß verkündete Gesetze sind von den Richtern auf ihre Verfassungsmäßigkeit nicht zu prüfen. (2) Nach Einleitung des in Artikel 66 vorgesehenen Prüfungsverfahrens sind bis zu dessen Erledigung anhängige gerichtliche Verfahren auszusetzen Art. 128 Richter kann nur sein, wer nach seiner Persönlichkeit und Tätigkeit die Gewähr dafür bietet, daß er sein Amt gemäß den Grundsätzen der Verfassung ausübt. Art. 135 (1) Strafen dürfen nur verhängt werden, wenn sie zur Zeit der Tat gesetzlich angedroht sind. (2) Kein Strafgesetz hat rückwirkende Kraft. (3) Ausgenommen sind Maßnahmen und die Anwendung von Bestimmungen, die zur Überwindung des Nazismus, des Faschismus und des Militarismus getroffen werden oder die zur Ahndung von Verbrechen gegen die Menschlichkeit notwendig sind. 19681 Art. 19 (1) Die Deutsche Demokratische Republik garantiert allen Bürgern die Ausübung ihrer Rechte und ihre Mitwirkung an der Leitung der gesellschaftlichen Entwicklung. Sie gewährleistet die sozialistische Gesetzlichkeit und Rechtssicherheit. (2) Achtung und Schutz der Würde und Freiheit der Persönlichkeit sind Gebot für alle staatlichen Organe, alle gesellschaftlichen Kräfte und jeden einzelnen Bürger. (3) Frei von Ausbeutung, Unterdrückung und wirtschaftlicher Abhängigkeit hat jeder Bürger gleiche Rechte und vielfältige Möglichkeiten, seine Fähigkeiten in vollem Umfange zu entwickeln und seine Kräfte aus freiem Entschluß zum Wohle der Gesellschaft und zu seinem eigenen Nutzen in der sozialistischen Gemeinschaft ungehindert zu entfalten. So verwirklicht er Freiheit und Würde seiner Persönlichkeit. Die Beziehungen der Bürger werden durch gegenseitige Achtung und Hilfe, durch die Grundsätze sozialistischer Moral geprägt. (4) Die Bedingungen für den Erwerb und den Verlust der Staatsbürgerschaft der Deutschen Demokratischen Republik werden durch Gesetz bestimmt. Art. 89 (1) Gesetze und andere allgemeinverbindliche Rechtsvorschriften der Deutschen Demokratischen Republik werden im Gesetzblatt und anderweitig veröffentlicht. (2) Rechtsvorschriften der örtlichen Volksvertretungen und ihrer Organe werden in geeigneter Form veröffentlicht. (3) Rechtsvorschriften dürfen der Verfassung nicht widersprechen. Über Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit von Rechtsvorschriften des Ministerrates und anderer staatlicher Organe entscheidet der Staatsrat.2

1 2

Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik v. 9.4.1968 (DDR-GBl. I, S. 199). Durch § 35 des Gesetzes vom 7.10.1974 (DDR-GBl. I, S. 425) erhielt Art. 89 Abs. 3 folgende Fassung: „(3) Rechtsvorschriften dürfen der Verfassung nicht widersprechen. Über Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit von Rechtsvorschriften entscheidet die Volkskammer.“

1035

Anhang

Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik (Auszüge)

Art. 90 (1) Die Rechtspflege dient der Durchführung der sozialistischen Gesetzlichkeit, dem Schutz und der Entwicklung der Deutschen Demokratischen Republik und ihrer Staats- und Gesellschaftsordnung. Sie schützt die Freiheit, das friedliche Leben, die Rechte und die Würde der Menschen. (2) Die Bekämpfung und Verhütung von Straftaten und anderen Rechtsverletzungen sind gemeinsames Anliegen der sozialistischen Gesellschaft, ihres Staates und aller Bürger. (3) Die Teilnahme der Bürger an der Rechtspflege ist gewährleistet. Sie wird im einzelnen durch Gesetz bestimmt. Art. 92 Die Rechtsprechung wird in der Deutschen Demokratischen Republik durch das Oberste Gericht, die Bezirksgerichte, die Kreisgerichte und die gesellschaftlichen Gerichte im Rahmen der ihnen durch Gesetz übertragenen Aufgaben ausgeübt. In Militärstrafsachen üben das Oberste Gericht, die Militärobergerichte und die Militärgerichte die Rechtsprechung aus. Art. 93 (1) Das Oberste Gericht ist das höchste Organ der Rechtsprechung. (2) Das Oberste Gericht leitet die Rechtsprechung der Gerichte auf der Grundlage der Verfassung, der Gesetze und anderen Rechtsvorschriften der Deutschen Demokratischen Republik. Es sichert die einheitliche Rechtsanwendung durch alle Gerichte. (3) Das Oberste Gericht ist der Volkskammer und zwischen ihren Tagungen dem Staatsrat verantwortlich. Art. 94 (1) Richter kann nur sein, wer dem Volk und seinem sozialistischen Staat treu ergeben ist und über ein hohes Maß an Wissen und Lebenserfahrung, an menschlicher Reife und Charakterfestigkeit verfügt. (2) Die demokratische Wahl aller Richter, Schöffen und Mitglieder gesellschaftlicher Gerichte gewährleistet, daß die Rechtsprechung von Frauen und Männern aller Klassen und Schichten des Volkes ausgeübt wird. Art. 95 Alle Richter, Schöffen und Mitglieder der gesellschaftlichen Gerichte werden durch die Volksvertretungen oder unmittelbar durch die Bürger gewählt. Sie erstatten ihren Wählern Bericht über ihre Arbeit. Sie können von ihren Wählern abberufen werden, wenn sie gegen die Verfassung oder die Gesetze verstoßen oder sonst ihre Pflichten gröblich verletzen. Art. 96 (1) Die Richter, Schöffen und Mitglieder der gesellschaftlichen Gerichte sind in ihrer Rechtsprechung unabhängig. Sie sind nur an die Verfassung, die Gesetze und andere Rechtsvorschriften der Deutschen Demokratischen Republik gebunden. (2) Die Schöffen üben die Funktion eines Richters in vollem Umfang und mit gleichem Stimmrecht wie die Berufsrichter aus.

1036

Gerichtsverfassungsgesetz der DDR (Auszüge)

Anhang

Art. 99 (1) Die strafrechtliche Verantwortlichkeit wird durch die Gesetze der Deutschen Demokratischen Republik bestimmt. (2) Eine Tat zieht strafrechtliche Verantwortlichkeit nur nach sich, wenn diese zur Zeit der Begehung der Tat gesetzlich festgelegt ist, wenn der Täter schuldhaft gehandelt hat und die Schuld zweifelsfrei nachgewiesen ist. Strafgesetze haben keine rückwirkende Kraft. (3) Eine strafrechtliche Verfolgung ist nur in Übereinstimmung mit den Strafgesetzen möglich. (4) Die Rechte des Bürgers dürfen im Zusammenhang mit einem Strafverfahren nur insoweit eingeschränkt werden, wie dies gesetzlich zulässig und unumgänglich ist.

Gerichtsverfassungsgesetz der DDR (Auszüge)1 §3

Aufgaben der Rechtsprechung

Die Rechtsprechung und die damit verbundene Tätigkeit der Gerichte haben zur Lösung der Aufgaben der sozialistischen Staatsmacht bei der Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft beizutragen, vor allem – die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung, die sozialistische Volkswirtschaft und das sozialistische Eigentum vor Angriffen und Beeinträchtigungen zu schützen, – die gesetzlich garantierten Rechte und Interessen der Bürger zu schützen, zu wahren und durchzusetzen, – die sozialistischen Beziehungen der Bürger untereinander, zur Gesellschaft und zu ihrem Staat zu fördern, – das sozialistische Staats- und Rechtsbewußtsein der Bürger zu festigen und ihre gesellschaftliche Aktivität, Wachsamkeit und Unduldsamkeit gegen jegliche Rechtsverletzungen zu erhöhen, – die gesetzlich garantierten Rechte und Interessen der Staatsorgane, der wirtschaftsleitenden Organe, Kombinate, Betriebe, Genossenschaften, Einrichtungen und gesellschaftlichen Organisationen zu schützen, zu wahren und durchzusetzen, – die Leiter der Staatsorgane, der wirtschaftsleitenden Organe, der Kombinate, der Betriebe und Einrichtungen, die Vorstände der Genossenschaften und die Leitungen der gesellschaftlichen Organisationen bei der Wahrnehmung ihrer Verantwortung für die Gewährleistung von Gesetzlichkeit, Ordnung, Sicherheit und Disziplin zu unterstützen sowie auf die konsequente Erfüllung der mit dieser Verantwortung verbundenen Pflichten hinzuwirken. § 20 Verantwortung und Aufgaben des Obersten Gerichts (1) Das Oberste Gericht leitet die Rechtsprechung der Gerichte der Deutschen Demokratischen Republik auf der Grundlage der Gesetze und der anderen Rechtsvorschriften. (2) Das Oberste Gericht sichert die einheitliche Anwendung und Auslegung der Gesetze und anderer Rechtsvorschriften durch die eigene Rechtsprechung, die Analyse und Verallgemeinerung der Rechtsprechung der Gerichte sowie durch Richtlinien und Beschlüsse. (3) Zur Lösung seiner Aufgaben arbeitet das Oberste Gericht mit dem Ministerium der Justiz, dem Generalstaatsanwalt und den zentralen Sicherheitsorganen sowie mit dem Bundesvorstand des FDGB zusammen.

1

Gesetz über die Verfassung der Gerichte der Deutschen Demokratischen Republik vom 27.9.1974 (DDR-GBl. I, S. 457).

1037

Anhang

Strafgesetzbuch der DDR (Auszüge)

§ 21 Verantwortung und Aufgaben des Ministeriums der Justiz (1) Das Ministerium der Justiz übt die Anleitung der Bezirks- und Kreisgerichte aus, kontrolliert die Erfüllung der diesen Gerichten übertragenen Aufgaben und unterstützt sie bei der Verwirklichung der Ziele der Rechtsprechung-. Es studiert und analysiert die Rechtsprechung und wertet die Ergebnisse seiner Kontrolltätigkeit für die Arbeit des Ministerrates sowie für die Qualifizierung der Mitarbeiter der Bezirks- und Kreisgerichte aus. Es informiert das Oberste Gericht über Ergebnisse der Kontrolltätigkeit, die für die Leitung der Rechtsprechung bedeutsam sind. (2) Zur Erfüllung seiner Leitungsaufgaben führt das Ministerium der Justiz Revisionen der Tätigkeit der Bezirks- und Kreisgerichte durch. (3) Der Minister der Justiz kann beim Obersten Gericht den Erlaß von Richtlinien und Beschlüssen beantragen. (4) Zur Lösung seiner Aufgaben arbeitet das Ministerium der Justiz mit dem Obersten Gericht, dem Generalstaatsanwalt und den zentralen Sicherheitsorganen sowie mit dem Bundesvorstand des FDGB zusammen. § 39 Stellung und Aufgaben des Plenums (1) Das Plenum ist das höchste Organ des Obersten Gerichts. Ihm obliegt die Leitung der Rechtsprechung auf der Grundlage der Gesetze und anderer Rechtsvorschriften zur Sicherung ihrer einheitlichen und wirksamen Anwendung. Dazu kann das Plenum Richtlinien erlassen, die für alle Gerichte verbindlich sind. (2) Den Antrag auf Erlaß von Richtlinien können der Präsident des Obersten Gerichts, der Generalstaatsanwalt, der Minister der Justiz und der Bundesvorstand des FDGB stellen. (3) Dem Plenum gehören der Präsident, die Vizepräsidenten, Oberrichter und die Richter des Obersten Gerichts, die Direktoren der Bezirksgerichte und die Leiter der Militärobergerichte an. Es wird vom Präsidium einberufen und vom Präsidenten geleitet. Für die kollektive Tätigkeit des Plenums, die Vorbereitung seiner Entscheidungen und deren Durchführung ist jedes Mitglied dem Plenum verantwortlich. (4) Der Generalstaatsanwalt, der Minister der Justiz und ein Vertreter des Bundesvorstandes des FDGB können an den Tagungen des Plenums teilnehmen. Behandelt das Plenum Fragen des Arbeitsrechts, so nehmen drei Schöffen des Obersten Gerichts an der Tagung des Plenums teil. (5) Das Plenum tagt grundsätzlich einmal in drei Monaten.

Strafgesetzbuch der DDR (Auszüge)1 Art. 4 Schutz der Würde und der Rechte des Menschen (1974) Die Würde des Menschen, seine Freiheit und seine Rechte stehen unter dem Schutz der Strafgesetze des sozialistischen Staates.

1

Das Strafgesetzbuch der DDR wurde am 12.1.1968 erlassen (DDR-GBl. I, S. 1) und trat am 1.7.1968 in Kraft. Insgesamt gab es sechs Gesetze zur Änderung des Strafrechts der DDR: 1. StrÄG v. 19.12.1974 (DDR-GBl. I, S. 591), in Kraft ab dem 1.4.1975, 2. StrÄG v. 7.4.1977 (DDR-GBl. I, S. 100), in Kraft ab dem 5.5.1977, 3. StrÄG v. 28.6.1979 (DDR-GBl. I, S. 139), in Kraft ab dem 1.8.1979, 4. StrÄG v. 18.12.1987 (DDR-GBl. I, S. 301), in Kraft ab dem 30.12.1987, 5. StrÄG v. 14.12.1988 (DDR-GBl. I, S. 335), in Kraft ab dem 1.7.1989, 6. StrÄG v. 29.6.1990 (DDR-GBl. I, S. 526), in Kraft ab dem 1.7.1990. Der Klammerzusatz gibt die jeweilige Fassung des Gesetzes an.

1038

Strafgesetzbuch der DDR (Auszüge)

Anhang

Die Achtung der Menschenwürde, von der sich die sozialistische Gesellschaft auch gegenüber dem Gesetzesverletzer leiten läßt, ist für die Tätigkeit der staatlichen und gesellschaftlichen Strafrechtspflege und für den Strafvollzug unverbrüchliches Gebot. Eine Person darf nur in strikter Übereinstimmung mit den Gesetzen strafrechtlich verfolgt und zur Verantwortung gezogen werden. Eine Handlung zieht strafrechtliche Verantwortlichkeit nur nach sich, wenn dies zur Zeit ihrer Begehung durch Gesetz vorgesehen ist, der Täter schuldhaft gehandelt hat und die Schuld zweifelsfrei nachgewiesen ist. Die Rückwirkung und die analoge Anwendung von Strafgesetzen zuungunsten des Betroffenen ist unzulässig. Die Rechte der Persönlichkeit, das Post- und Fernmeldegeheimnis und die Unverletzlichkeit der Wohnung sind gewährleistet. Sie dürfen nur so weit eingeschränkt werden, als dies gesetzlich zulässig und unumgänglich ist. Festnahmen und Verhaftungen erfolgen nur auf Grundlage des Gesetzes. Niemand darf als einer Straftat schuldig behandelt werden, bevor nicht in einem gesetzlich durchgeführten Verfahren von einem Gericht oder gesellschaftlichen Organ der Rechtspflege seine Schuld zweifelsfrei nachgewiesen und rechtskräftig festgestellt worden ist. Das Recht auf Verteidigung ist gewährleistet. Strafen im Sinne dieses Gesetzes werden ausschließlich durch Gerichte ausgesprochen. Niemand darf seinem gesetzlichen Richter entzogen werden; Ausnahmegerichte sind verboten. Art. 4 Schutz der Würde und der Rechte des Menschen (1988) Die Würde des Menschen, seine Freiheit und seine Rechte stehen unter dem Schutz der Strafgesetze des sozialistischen Staates. Die Achtung der Menschenwürde, von der sich die sozialistische Gesellschaft auch gegenüber dem Gesetzesverletzer leiten läßt, ist für die Tätigkeit der staatlichen und gesellschaftlichen Strafrechtspflege und für den Strafvollzug unverbrüchliches Gebot. Eine Person darf nur in strikter Übereinstimmung mit den Gesetzen strafrechtlich verfolgt und zur Verantwortung gezogen werden. Eine Handlung zieht strafrechtliche Verantwortlichkeit nur nach sich, wenn dies zur Zeit ihrer Begehung durch Gesetz vorgesehen ist, der Täter schuldhaft gehandelt hat und die Schuld zweifelsfrei nachgewiesen ist. Die Rückwirkung und die analoge Anwendung von Strafgesetzen zuungunsten des Betroffenen ist unzulässig. Die Rechte der Persönlichkeit, das Post- und Fernmeldegeheimnis und die Unverletzlichkeit der Wohnung sind gewährleistet. Sie dürfen nur so weit eingeschränkt werden, als dies gesetzlich zulässig und unumgänglich ist. Festnahmen und Verhaftungen erfolgen nur auf Grundlage des Gesetzes. Folter oder andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Bestrafung sind verboten und unter Strafe gestellt. Niemand darf als einer Straftat schuldig behandelt werden, bevor nicht in einem gesetzlich durchgeführten Verfahren von einem Gericht oder gesellschaftlichen Organ der Rechtspflege seine Schuld zweifelsfrei nachgewiesen und rechtskräftig festgestellt worden ist. Das Recht auf Verteidigung ist gewährleistet. Strafen im Sinne dieses Gesetzes werden ausschließlich durch Gerichte ausgesprochen. Niemand darf seinem gesetzlichen Richter entzogen werden; Ausnahmegerichte sind verboten. § 97 Spionage (1974) (1) Der sozialistische Staat schützt und sichert seine staatlichen, wirtschaftlichen und militärischen Geheimnisse allseitig gegenüber jedermann. (2) Wer es unternimmt, Tatsachen, Gegenstände, Forschungsergebnisse oder sonstige Nachrichten, die im politischen oder wirtschaftlichen Interesse oder zum Schutze der Deutschen Demokratischen Republik geheimzuhalten sind, für einen imperialistischen Geheimdienst oder

1039

Anhang

Strafgesetzbuch der DDR (Auszüge)

für andere Organisationen, Einrichtungen, Gruppen oder Personen, deren Tätigkeit gegen die Deutsche Demokratische Republik oder andere friedliebende Völker gerichtet ist, oder deren Vertreter oder Helfer zu sammeln, an sie auszuliefern oder zu verraten, wird mit Freiheitsstrafe nicht unter fünf Jahren bestraft. (3) Das Unternehmen der Spionage begeht auch, wer 1. sich von einem imperialistischen Geheimdienst anwerben läßt; 2. sich von Organisationen, Einrichtungen, Gruppen oder Personen oder deren Vertretern oder Helfern zum Zwecke der Sammlung oder Auslieferung geheimzuhaltender Nachrichten anwerben läßt; 3. bei Spionage gegen die Deutsche Demokratische Republik in anderer Weise als durch Sammlung oder Auslieferung geheimzuhaltender Nachrichten mitwirkt. (4) In besonders schweren Fällen kann auf lebenslängliche Freiheitsstrafe oder Todesstrafe erkannt werden. § 97 Spionage (1979)1 (1) Wer Nachrichten oder Gegenstände, die geheimzuhalten sind, zum Nachteil der Interessen der Deutschen Demokratischen Republik für eine fremde Macht, deren Einrichtungen oder Vertreter oder für einen Geheimdienst oder für ausländische Organisationen sowie deren Helfer sammelt, an sie verrät, ihnen ausliefert oder in sonstiger Weise zugänglich macht, wird mit Freiheitsstrafe nicht unter fünf Jahren bestraft. (2) Vorbereitung und Versuch sind strafbar. (3) In besonders schweren Fällen kann auf lebenslängliche Freiheitsstrafe oder Todesstrafe erkannt werden. § 98 Sammlung von Nachrichten (1974) (1) Wer Nachrichten, die geeignet sind, die gegen die Deutsche Demokratische Republik oder andere friedliebende Völker gerichtete Tätigkeit von Organisationen, Einrichtungen, Gruppen oder Personen zu unterstützen, für sie sammelt oder ihnen übermittelt, wird mit Freiheitsstrafe von zwei bis zu zwölf Jahren bestraft. (2) Vorbereitung und Versuch sind strafbar. § 98 (1979) Wer sich von den in § 97 Absatz 1 genannten Stellen oder Personen zum Zwecke der Sammlung, des Verrats oder der Auslieferung von geheimzuhaltenden Nachrichten zum Nachteil der Interessen der Deutschen Demokratischen Republik anwerben läßt, wird ebenfalls wegen Spionage bestraft. § 99 Landesverräterischer Treubruch (1974) (1) Wer als Bürger der Deutschen Demokratischen Republik außerhalb ihrer Grenzen mit imperialistischen Geheimdiensten oder anderen Organisationen, Einrichtungen, Gruppen oder Personen, deren Tätigkeit gegen die Deutsche Demokratische Republik oder andere friedliebende Völker gerichtet ist, in Verbindung tritt und diese in ihrer staatsfeindlichen Tätigkeit unterstützt, wird mit Freiheitsstrafe von zwei bis zu zehn Jahren bestraft. (2) Wer die Tat durch Auslieferung oder Verrat geheimzuhaltender Nachrichten begeht, wird mit Freiheitsstrafe nicht unter zwei Jahren bestraft. In besonders schweren Fällen kann auf lebenslängliche Freiheitsstrafe oder Todesstrafe erkannt werden. 1

Durch das 4. StrÄG v. 18.12.1987 wurden im § 97 Abs. 3 die Worte „oder Todesstrafe“ gestrichen.

1040

Strafgesetzbuch der DDR (Auszüge)

Anhang

(3) Vorbereitung und Versuch sind strafbar. (4) Von Maßnahmen der strafrechtlichen Verantwortlichkeit ist abzusehen, wenn der Täter in die Deutsche Demokratische Republik zurückkehrt, sich den Sicherheitsorganen stellt, die Umstände seiner Handlung offenbart und durch diese keine schwerwiegenden Folgen herbeigeführt wurden oder zu erwarten sind. § 99 Landesverräterische Nachrichtenübermittlung (1979) (1) Wer der Geheimhaltung nicht unterliegende Nachrichten zum Nachteil der Interessen der Deutschen Demokratischen Republik an die im § 97 genannten Stellen oder Personen übergibt, wird mit Freiheitsstrafe von zwei bis zu zwölf Jahren bestraft. (2) Vorbereitung und Versuch sind strafbar. § 100 Staatsfeindliche Verbindungen (1974) (1) Wer zu Organisationen, Einrichtungen, Gruppen oder Personen wegen ihrer gegen die Deutsche Demokratische Republik oder andere friedliebende Völker gerichteten Tätigkeit Verbindung aufnimmt, wird mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu fünf Jahren bestraft. (2) Der Versuch ist strafbar. § 100 Landesverräterische Agententätigkeit (1979) (1) Wer zu den im § 97 genannten Stellen oder Personen Verbindung aufnimmt oder sich zur Mitarbeit anbietet oder diese Stellen oder Personen in sonstiger Weise unterstützt, um die Interessen der Deutschen Demokratischen Republik zu schädigen, wird mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu zehn Jahren bestraft. (2) Vorbereitung und Versuch sind strafbar. § 105 Staatsfeindlicher Menschenhandel (1974) Wer es 1. mit dem Ziel, die Deutsche Demokratische Republik zu schädigen; 2. in Zusammenhang mit Organisationen, Einrichtungen, Gruppen oder Personen, die einen Kampf gegen die Deutsche Demokratische Republik führen, oder mit Wirtschaftsunternehmen oder deren Vertretern unternimmt, Bürger der Deutschen Demokratischen Republik in außerhalb ihres Staatsgebietes liegende Gebiete oder Staaten abzuwerben, zu verschleppen, auszuschleusen oder deren Rückkehr zu verhindern, wird mit Freiheitsstrafe nicht unter zwei Jahren bestraft. § 105 Staatsfeindlicher Menschenhandel (1979) (1) Wer 1. um die Deutsche Demokratische Republik zu schädigen; 2. in Zusammenhang mit den in § 97 genannten Stellen oder Personen Bürger der Deutschen Demokratischen Republik ins Ausland abwirbt, verschleppt, ausschleust oder deren Rückkehr in die Deutsche Demokratische Republik verhindert, wird mit Freiheitsstrafe nicht unter zwei Jahren bestraft. (2) Vorbereitung und Versuch sind strafbar. (3) In besonders schweren Fällen kann auf lebenslängliche Freiheitsstrafe erkannt werden.

1041

Anhang

Strafgesetzbuch der DDR (Auszüge)

§ 106 Staatsfeindliche Hetze (1968/1974) (1) Wer mit dem Ziel, die sozialistische Staats- oder Gesellschaftsordnung der Deutschen Demokratischen Republik zu schädigen oder gegen sie aufzuwiegeln, 1. Schriften, Gegenstände oder Symbole, die die staatlichen, politischen, ökonomischen oder anderen gesellschaftlichen Verhältnisse der Deutschen Demokratischen Republik diskriminieren, einführt, herstellt, verbreitet oder anbringt; 2. Verbrechen gegen den Staat androht oder dazu auffordert, Widerstand gegen die sozialistische Staats- oder Gesellschaftsordnung der Deutschen Demokratischen Republik zu leisten; 3. Repräsentanten oder andere Bürger der Deutschen Demokratischen Republik oder die Tätigkeit staatlicher oder gesellschaftlicher Organe und Einrichtungen diskriminiert; 4. den Faschismus oder Militarismus verherrlicht, wird mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu fünf Jahren bestraft. (2) Wer zur Durchführung des Verbrechens Publikationsorgane oder Einrichtungen benutzt, die einen Kampf gegen die Deutsche Demokratische Republik führen oder das Verbrechen im Auftrage derartiger Einrichtungen oder planmäßig durchführt, wird mit Freiheitsstrafe von zwei bis zu zehn Jahren bestraft. (3) Im Fall des Absatzes 1 Ziffer 3 ist der Versuch, in allen anderen Fällen sind Vorbereitung und Versuch strafbar. § 106 Staatsfeindliche Hetze (1979) (1) Wer die verfassungsmäßigen Grundlagen der sozialistischen Staat- und Gesellschaftsordnung der Deutschen Demokratischen Republik angreift oder gegen sie aufwiegelt, indem er 1. die gesellschaftlichen Verhältnisse, Repräsentanten oder andere Bürger der Deutschen Demokratischen Republik wegen derer staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit diskriminiert; 2. Schriften, Gegenstände oder Symbole zur Diskriminierung der gesellschaftlichen Verhältnisse, von Repräsentanten oder von anderen Bürgern herstellt, einführt, verbreitet oder anbringt; 3. die Freundschafts- und Bündnisbeziehungen der Deutschen Demokratischen Republik diskriminiert; 4. Verbrechen gegen den Staat androht oder dazu auffordert, Widerstand gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung der Deutschen Demokratischen Republik zu leisten; 5. den Faschismus oder Militarismus verherrlicht oder Rassenhetze treibt, wird mit Freiheitsstrafe von einem bis zu acht Jahren bestraft. (2) Wer zur Durchführung des Verbrechens mit Organisationen, Einrichtungen oder Personen zusammenwirkt, deren Tätigkeit gegen die Deutsche Demokratische Republik gerichtet ist, oder das Verbrechen planmäßig durchführt, wird mit Freiheitsstrafe von zwei bis zehn Jahren bestraft. (3) Vorbereitung und Versuch sind strafbar. § 131 Freiheitsberaubung (1968) (1) Wer einen Menschen einsperrt oder auf andere Weise rechtswidrig der persönlichen Freiheit beraubt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Verurteilung auf Bewährung, Geldstrafe oder mit öffentlichem Tadel bestraft oder von einem gesellschaftlichen Organ der Rechtspflege zur Verantwortung gezogen. (2) Wer durch die Freiheitsberaubung eine schwere Körperverletzung fahrlässig verursacht oder sie auf andere, die Menschenwürde besonders verletzende Artikel und Weise begeht, wird

1042

Strafgesetzbuch der DDR (Auszüge)

Anhang

mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren, und wer durch sie den Tod des Opfers fahrlässig verursacht, mit Freiheitsstrafe von zwei Jahren bis zu zehn Jahren bestraft. (3) Der Versuch ist strafbar. § 213 Ungesetzlicher Grenzübertritt (1974) (1) Wer widerrechtlich in das Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik eindringt oder sich darin widerrechtlich aufhält, die gesetzlichen Bestimmungen oder auferlegte Beschränkungen über Ein- und Ausreise, Reisewege und Fristen oder den Aufenthalt nicht einhält oder wer durch falsche Angaben für sich oder einen anderen eine Genehmigung zum Betreten oder Verlassen der Deutschen Demokratischen Republik erschleicht oder ohne staatliche Genehmigung das Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik verläßt oder in dieses nicht zurückkehrt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Verurteilung auf Bewährung, Haftstrafe, Geldstrafe oder öffentlichem Tadel bestraft. (2) In schweren Fällen wird der Täter mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu fünf Jahren bestraft. Ein schwerer Fall liegt insbesondere vor, wenn 1. die Tat durch Beschädigung von Grenzsicherungsanlagen oder Mitführen dazu geeigneter Werkzeuge oder Geräte oder Mitführen von Waffen oder durch die Anwendung gefährlicher Mittel oder Methoden durchgeführt wird; 2. die Tat durch Mißbrauch oder Fälschung von Ausweisen oder Grenzübertrittsdokumenten, durch Anwendung falscher derartiger Dokumente oder unter Ausnutzung eines Verstecks erfolgt; 3. die Tat von einer Gruppe begangen wird; 4. der Täter mehrfach die Tat begangen oder im Grenzgebiet versucht hat oder wegen ungesetzlichen Grenzübertritts bereits bestraft ist. (3) Vorbereitung und Versuch sind strafbar. § 213 Ungesetzlicher Grenzübertritt (1979) (1) Wer widerrechtlich die Staatsgrenze der Deutschen Demokratischen Republik passiert oder Bestimmungen des zeitweiligen Aufenthalts in der Deutschen Demokratischen Republik sowie des Transits durch die Deutsche Demokratische Republik verletzt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Verurteilung auf Bewährung, Haftstrafe oder mit Geldstrafe bestraft. (2) Ebenso wird bestraft, wer als Bürger der Deutschen Demokratischen Republik rechtswidrig nicht oder nicht fristgerecht in die Deutsche Demokratische Republik zurückkehrt oder staatliche Festlegungen über seinen Auslandsaufenthalt, verletzt. (3) In schweren Fällen wird der Täter mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu acht Jahren bestraft. Ein schwerer Fall liegt insbesondere vor, wenn 1. die Tat Leben oder Gesundheit von Menschen gefährdet; 2. die Tat unter Mitführung von Waffen oder unter Anwendung gefährlicher Mittel oder Methoden erfolgt; 3. die Tat mit besonderer Intensität durchgeführt wird; 4. die Tat durch Urkundenfälschung (§ 240), Falschbeurkundung (§ 242) oder durch Mißbrauch von Urkunden oder unter Ausnutzung eines Verstecks erfolgt; 5. die Tat zusammen mit anderen begangen wird; 6. der Täter wegen ungesetzlichen Grenzübertritts bereits bestraft ist. (4) Vorbereitung und Versuch sind strafbar.

1043

Anhang

Strafgesetzbuch der DDR (Auszüge)

§ 214 Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit (1974) (1) Wer gegen Bürger wegen ihrer staatlichen oder gesellschaftlichen Tätigkeit mit Tätlichkeiten vorgeht oder solche androht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Verurteilung auf Bewährung, Haftstrafe, Geldstrafe oder mit öffentlichem Tadel bestraft. (2) Wer sich an einer Gruppe beteiligt, die Gewalttätigkeiten gegen Bürger wegen ihrer staatlichen oder gesellschaftlichen Tätigkeit verübt oder androht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren bestraft. (3) Ist die Tatbeteiligung von untergeordneter Bedeutung, kann der Täter mit Verurteilung auf Bewährung, Haftstrafe oder Geldstrafe bestraft werden. (4) Der Versuch ist strafbar. § 214 Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit (1977) (1) Wer die Tätigkeit staatlicher Organe durch Gewalt oder Drohungen beeinträchtigt oder in einer die öffentliche Ordnung gefährdenden Weise eine Mißachtung der Gesetze bekundet oder zur Mißachtung der Gesetze auffordert. wird mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Verurteilung auf Bewährung, Haftstrafe, Geldstrafe oder mit öffentlichem Tadel bestraft. (2) Ebenso wird bestraft, wer gegen Bürger wegen ihrer staatlichen oder gesellschaftlichen Tätigkeit mit Tätlichkeiten vorgeht oder solche androht. (3) Wer sich an einer Gruppe beteiligt, die Gewalttätigkeiten gegen Bürger wegen ihrer staatlichen oder gesellschaftlichen Tätigkeit verübt oder androht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren bestraft. (4) Ist die Tatbeteiligung von untergeordneter Bedeutung, kann der Täter mit Verurteilung auf Bewährung, Haftstrafe oder Geldstrafe bestraft werden. (5) Der Versuch ist strafbar. § 214 Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit (1979) (1) Wer die Tätigkeit staatlicher Organe durch Gewalt oder Drohungen beeinträchtigt oder in einer die öffentliche Ordnung gefährdenden Weise eine Mißachtung der Gesetze bekundet oder zur Mißachtung der Gesetze auffordert, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Verurteilung auf Bewährung, Haftstrafe, Geldstrafe oder mit öffentlichem Tadel bestraft. (2) Ebenso wird bestraft, wer gegen Bürger wegen ihrer staatlichen oder gesellschaftlichen Tätigkeit oder wegen ihres Eintretens für die öffentliche Ordnung und Sicherheit mit Tätlichkeiten vorgeht oder solche androht. (3) Wer zusammen mit anderen eine Tat nach den Absätzen 1 oder 2 begeht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren bestraft. (4) Ist die Tatbeteiligung von untergeordneter Bedeutung, kann der Täter mit Verurteilung auf Bewährung, Haftstrafe oder Geldstrafe bestraft werden. (5) Der Versuch ist strafbar. § 217 Zusammenrottung (1974) (1) Wer sich an einer die öffentliche Ordnung und Sicherheit beeinträchtigenden Ansammlung von Personen beteiligt und sie nicht unverzüglich nach Aufforderung durch die Sicherheitsorgane verläßt, wird mit Haftstrafe oder Geldstrafe bestraft. (2) Wer eine Zusammenrottung organisiert oder anführt (Rädelsführer), wird mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu fünf Jahren bestraft. (3) Der Versuch ist strafbar.

1044

Strafgesetzbuch der DDR (Auszüge)

Anhang

§ 217 Zusammenrottung (1979) (1) Wer sich an einer die öffentliche Ordnung und Sicherheit beeinträchtigenden Ansammlung von Personen beteiligt und sie nicht unverzüglich nach Aufforderung durch die Sicherheitsorgane oder andere zuständige Staatsorgane verläßt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Verurteilung auf Bewährung, mit Haftstrafe oder mit Geldstrafe bestraft. (2) Wer eine Zusammenrottung organisiert oder anführt (Rädelsführer), wird mit Freiheitsstrafe von einem Jahr bis zu acht Jahren bestraft. (3) Der Versuch ist strafbar. § 219 Ungesetzliche Verbindungsaufnahme (1974) Wer zu Organisationen, Einrichtungen, Gruppen oder Personen, die sich eine gegen die staatliche Ordnung der Deutschen Demokratischen Republik gerichtete Tätigkeit zum Ziele setzen, in Kenntnis dieser Ziele oder Tätigkeit in Verbindung tritt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Verurteilung auf Bewährung bestraft. § 219 Ungesetzliche Verbindungsaufnahme (1979) (1) Wer zu Organisationen, Einrichtungen oder Personen, die sich eine gegen die staatliche Ordnung der Deutschen Demokratischen Republik gerichtete Tätigkeit zum Ziele setzen, in Kenntnis dieser Ziele oder Tätigkeit in Verbindung tritt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren, Verurteilung auf Bewährung oder mit Geldstrafe bestraft. (2) Ebenso wird bestraft 1. wer als Bürger der Deutschen Demokratischen Republik Nachrichten, die geeignet sind, den Interessen der Deutschen Demokratischen Republik zu schaden, im Ausland verbreitet oder verbreiten läßt oder zu diesem Zweck Aufzeichnungen herstellt oder herstellen läßt; 2. wer Schriften, Manuskripte oder andere Materialien, die geeignet sind, den Interessen der Deutschen Demokratischen Republik zu schaden, unter Umgehung von Rechtsvorschriften an Organisationen, Einrichtungen oder Personen im Ausland übergibt oder übergeben läßt. (3) Der Versuch ist im Falle des Absatzes 2 Ziffer 2 strafbar. § 220 Staatsverleumdung (1974) (1) Wer in der Öffentlichkeit 1. die staatliche Ordnung oder staatliche Organe, Einrichtungen oder gesellschaftliche Organisationen oder deren Tätigkeit oder Maßnahmen; 2. einen Bürger wegen seiner staatlichen oder gesellschaftlichen Tätigkeit, wegen seiner Zugehörigkeit zu einem staatlichen oder gesellschaftlichen Organ oder einer gesellschaftlichen Organisation verächtlich macht oder verleumdet, wird mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Verurteilung auf Bewährung, Haftstrafe, Geldstrafe oder mit öffentlichem Tadel bestraft. (2) Ebenso wird bestraft, wer in der Öffentlichkeit Äußerungen faschistischen oder militaristischen Charakters kundtut. § 220 Öffentliche Herabwürdigung (1977) (1) Wer in der Öffentlichkeit die staatliche Ordnung oder staatliche Organe, Einrichtungen oder gesellschaftliche Organisationen oder deren Tätigkeit oder Maßnahmen herabwürdigt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Verurteilung auf Bewährung, Haftstrafe, Geldstrafe oder mit öffentlichem Tadel bestraft.

1045

Anhang

Strafprozessordnung der DDR (Auszüge)

(2) Ebenso wird bestraft, wer in der Öffentlichkeit Äußerungen faschistischen oder militaristischen Charakters kundtut. § 220 Öffentliche Herabwürdigung (1979) (1) Wer in der Öffentlichkeit die staatliche Ordnung oder staatliche Organe, Einrichtungen oder gesellschaftliche Organisationen oder deren Tätigkeit oder Maßnahmen herabwürdigt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Verurteilung auf Bewährung, Haftstrafe, Geldstrafe oder mit öffentlichem Tadel bestraft. (2) Ebenso wird bestraft, wer Schriften, Gegenstände oder Symbole, die geeignet sind, die staatliche oder öffentliche Ordnung zu beeinträchtigen, das sozialistische Zusammenleben zu stören oder die staatliche oder gesellschaftliche Ordnung verächtlich zu machen, verbreitet oder in sonstiger Weise anderen zugänglich macht. (3) Ebenso wird bestraft, wer in der Öffentlichkeit Äußerungen faschistischen, rassistischen, militaristischen oder revanchistischen Charakters kundtut oder Symbole diesen Charakters verwendet, verbreitet oder anbringt. (4) Wer als Bürger der Deutschen Demokratischen Republik die Tat nach Absatz 1 oder 3 im Ausland begeht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren, Verurteilung auf Bewährung oder mit Geldstrafe bestraft. § 244 Rechtsbeugung (1968/1974) Wer wissentlich bei der Durchführung eines gerichtlichen Verfahrens oder eines Ermittlungsverfahrens als Richter, Staatsanwalt oder Mitarbeiter eines Untersuchungsorgans gesetzwidrig zugunsten oder zuungunsten eines Beteiligten entscheidet, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren bestraft.

Strafprozessordnung der DDR (Auszüge)1 § 87 Aufgaben des Staatsanwalts (1974/1979) (1) Das Ermittlungsverfahren in Strafsachen leitet der Staatsanwalt. (2) Der Staatsanwalt ist verantwortlich für die Einhaltung der Gesetzlichkeit im Ermittlungsverfahren. Er hat zu gewährleisten, daß 1. alle Straftaten aufgedeckt und aufgeklärt werden, die Wahrheit im Strafverfahren allseitig und unvoreingenommen festgestellt wird, Beschuldigte, die einer Straftat hinreichend verdächtig sind, vor Gericht angeklagt werden oder die Sache an ein gesellschaftliches Organ der Rechtspflege übergeben wird; 2. die Bestimmungen dieses Gesetzes über die Durchführung des Ermittlungsverfahrens strikt eingehalten werden; 3. die Würde der Bürger gewahrt, kein Bürger unbegründet beschuldigt oder ungesetzlichen Beschränkungen seiner Rechte unterworfen wird; 4. die Bürger im Ermittlungsverfahren an der Aufdeckung, Aufklärung und Überwindung der Straftaten, ihrer Ursachen und Bedingungen mitwirken.

1

Die Strafprozessordnung der DDR wurde am 12.1.1968 erlassen (DDR-GBl. I, S. 49) und trat am 1.7.1968 in Kraft. Zu den insgesamt sechs Gesetzen zur Änderung des Strafrechts der DDR vgl. bereits oben Anm. 1 auf S. 1038. Der Klammerzusatz gibt die jeweilige Fassung des Gesetzes an.

1046

Strafprozessordnung der DDR (Auszüge)

Anhang

§ 88 Durchführung der Ermittlungen1 (1974/1979) (1) Die Ermittlungen in Strafsachen führen die staatlichen Untersuchungsorgane durch. (2) Untersuchungsorgane sind: 1. die Untersuchungsorgane des Ministeriums des Innern; 2. die Untersuchungsorgane des Ministeriums für Staatssicherheit; 3. die Untersuchungsorgane der Zollverwaltung. (3) Der Staatsanwalt kann das Ermittlungsverfahren oder einzelne Ermittlungshandlungen selbst durchführen sowie Ermittlungsverfahren jederzeit selbständig einleiten und einstellen. § 89 Aufsicht des Staatsanwaltes über die Untersuchungsorgane (1974/1979) (1) Die Aufsicht über alle Ermittlungen der Untersuchungsorgane obliegt dem Staatsanwalt. (2) Der Staatsanwalt ist berechtigt: 1. Weisungen zu erteilen hinsichtlich der Einleitung und Durchführung des Ermittlungsverfahrens, einzelner Ermittlungshandlungen, der Fahndung sowie zur Weiterleitung oder Einstellung der Sache; 2. von den Untersuchungsorganen Unterlagen und andere Angaben über Ermittlungsverfahren anzufordern; 3. Strafsachen mit schriftlichen Weisungen zur Nachermittlung an das Untersuchungsorgan zurückzugeben; 4. ungesetzliche Verfügungen des Untersuchungsorgans aufzuheben oder abzuändern. § 95 Prüfung von Anzeigen und Mitteilungen (1974/1979) (1) Der Staatsanwalt und die Untersuchungsorgane sind verpflichtet, jede Anzeige oder Mitteilung entgegenzunehmen und zu überprüfen, ob der Verdacht einer Straftat besteht. Im Ergebnis der Prüfung ist darüber hinaus zu entscheiden, ob 1. von der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens abzusehen, 2. die Sache an ein gesellschaftliches Organ der Rechtspflege zu übergeben, 3. ein Ermittlungsverfahren einzuleiten ist. (2) Zu diesem Zweck sind die notwendigen Prüfungshandlungen vorzunehmen. Der Verdächtige kann befragt und, wenn es zu diesem Zwecke unumgänglich ist, zugeführt werden. Eine Vernehmung als Beschuldigter sowie die Vornahme prozessualer Zwangsmaßnahmen sind unzulässig. (3) Die Fristen für die Prüfung der Anzeige oder Mitteilung legt der Generalstaatsanwalt fest. § 98 Einleitung eines Ermittlungsverfahrens (1974/1979) (1) Ergibt die Prüfung der Anzeige oder Mitteilung, daß der Verdacht einer Straftat besteht und liegen die gesetzlichen Voraussetzungen der Strafverfolgung vor, ordnet der Staatsanwalt oder das Untersuchungsorgan durch schriftliche, begründete Verfügung die Einleitung eines gegen Bekannt oder Unbekannt gerichteten Ermittlungsverfahrens an. (2) Die Untersuchungsorgane sind verpflichtet, die von ihnen eingeleiteten Ermittlungsverfahren unverzüglich dem Staatsanwalt zur Kenntnis zu bringen.

1

Aufgrund des 6. StrÄG wurde die Zuständigkeit des inzwischen aufgelösten Ministeriums für Staatssicherheit in § 88 Absatz 2 StGB-DDR gestrichen.

1047

Anhang

Strafprozessordnung der DDR (Auszüge)

§ 122 [Voraussetzungen für die Anordnung von Untersuchungshaft] (1974/1979) (1) Der Beschuldigte oder der Angeklagte darf nur dann in Untersuchungshaft genommen werden, wenn dringende Verdachtsgründe gegen ihn vorliegen und 1. Fluchtverdacht oder Verdunkelungsgefahr vorhanden ist; 2. ein Verbrechen den Gegenstand des Verfahrens bildet oder bei einem schweren fahrlässigen Vergehen der Ausspruch einer Freiheitsstrafe von über zwei Jahren zu erwarten ist; 3. das Verhalten des Beschuldigten oder des Angeklagten eine wiederholte und erhebliche Mißachtung der Strafgesetze darstellt und dadurch Wiederholungsgefahr begründet wird; 4. die Tat, die den Gegenstand des Verfahrens bildet, mit Haftstrafe oder als Militärstraftat mit Strafarrest bedroht und eine Strafe mit Freiheitsentzug zu erwarten ist. (2) Fluchtverdacht liegt vor, wenn 1. Tatsachen festgestellt sind, aus denen zu schließen ist, daß der Beschuldigte oder der Angeklagte entfliehen oder sich verbergen wird, um sich der Strafverfolgung zu entziehen; 2. sich der Beschuldigte nicht ausweisen kann und die Feststellung seiner Personalien schwierig ist; 3. der Beschuldigte oder der Angeklagte keinen festen Wohnsitz hat oder sich unangemeldet in der Deutschen Demokratischen Republik aufhält; 4. der Beschuldigte oder der Angeklagte nicht Bürger der Deutschen Demokratischen Republik ist, keinen festen Wohnsitz in der Deutschen Demokratischen Republik besitzt und eine Freiheitsstrafe zu erwarten hat. (3) Verdunkelungsgefahr liegt vor, wenn Tatsachen festgestellt sind, aus denen zu schließen ist, daß der Beschuldigte oder der Angeklagte 1. Spuren der Straftat vernichten oder Beweismaterial beiseite schaffen werde; 2. Zeugen oder Mitschuldige zu einer falschen Aussage oder Zeugen dazu verleiten werde, sich der Zeugenpflicht zu entziehen. (4) Die Tatsachen, aus denen sich die Voraussetzungen für die Anordnung der Untersuchungshaft ergeben, sind aktenkundig zu machen. § 125 Vorläufige Festnahme (1974/1979) (1) Wird jemand auf frischer Tat angetroffen oder verfolgt, ist, wenn er der Flucht verdächtig ist oder seine Personalien nicht sofort festgestellt werden können, jedermann befugt, ihn auch ohne richterlichen Haftbefehl vorläufig festzunehmen. (2) Der Staatsanwalt und das Untersuchungsorgan sind auch dann zur vorläufigen Festnahme befugt, wenn die Voraussetzungen eines Haftbefehls vorliegen und Gefahr im Verzuge ist. § 203 Ladung des Angeklagten (1974/1979) (1) Der Angeklagte wird durch Zustellung geladen; dabei ist der nicht inhaftierte Angeklagte darauf hinzuweisen, daß im Falle seines unentschuldigten Ausbleibens seine Vorführung erfolgen wird. (2) Die Anklageschrift und der Eröffnungsbeschluß müssen spätestens mit der Ladung zur Hauptverhandlung zugestellt werden. Die Abschrift eines Schadensersatzantrages kann auch nach der Ladung zur Hauptverhandlung wirksam zugestellt werden, wenn hierbei die Ladungsfrist gewahrt wird. (3) Dem Angeklagten sind die Anklageschrift und der Eröffnungsbeschluß lediglich zur Kenntnis zu bringen, wenn die Voraussetzungen für den Ausschluss der Öffentlichkeit gemäß § 211 Absatz 3 vorliegen.

1048

Anlage 6 zur Dienstanweisung Nr. 2/83

Anhang

§ 211 Öffentlichkeit und Ausschluß der Öffentlichkeit (1974/1979) (1) Die Hauptverhandlung wird öffentlich durchgeführt. (2) Das Gericht kann für die Verhandlung oder für einen Teil der Verhandlung die Öffentlichkeit ausschließen, wenn die öffentliche Verhandlung die öffentliche Ordnung oder die Sittlichkeit gefährden würde oder Nachteile für die Erziehung eines jugendlichen Angeklagten zu befürchten sind. (3) Das Gericht kann für die Verhandlung oder für einen Teil der Verhandlung die Öffentlichkeit ausschließen, wenn die öffentliche Verhandlung die Sicherheit des Staates gefährden würde oder wenn es die Notwendigkeit der Geheimhaltung bestimmter Tatsachen erfordert. (4) Das Gericht kann die Anwesenheit einzelner Personen bei nichtöffentlichen Verhandlungen gestatten.

Anlage 6 zur Dienstanweisung Nr. 2/83 vom 13. Oktober 19831 Grundsätze für die Anwendung strafrechtlicher Mittel durch die Sicherheits- und Justizorgane Strafrechtliche Mittel sind dann anzuwenden, wenn andere Möglichkeiten der Disziplinierung und Erziehung ausgeschöpft sind und die betreffenden Personen trotz gesellschaftlicher Einflußnahme ihr Vorhaben hartnäckig verfolgen oder die Schwere der Handlung ein Absehen von strafrechtlicher Verfolgung ausschließt. Auch nach Einleitung strafrechtlicher Maßnahmen besteht der größte gesellschaftliche Nutzen bei der Unterbindung und Zurückdrängung von Versuchen zur Erreichung der Übersiedlung in der tatsächlichen Abstandnahme der betreffenden Personen von diesem Vorhaben. Entscheidungen über die Anwendung strafrechtlicher Mittel sind nach dem politischen und operativen Nutzeffekt unter Beachtung aller Zusammenhänge, Auswirkungen und Konsequenzen zu treffen, haben unter Vermeidung jeglichen Schematismus individuell differenziert auf der Grundlage der genauen Prüfung und Einschätzung des Einzelfalls zu erfolgen. Strafrechtlicher Zwang ist vor allem anzuwenden gegen Personen, die Verbindungen zu feindlichen Stellen oder feindlichen Personen in der BRD, anderen nichtsozialistischen Staaten und Westberlin aufnehmen, die konspirativ mit feindlichen Stellen oder feindlichen Personen zusammenwirken, die sich in die gegnerische Kampagne der politischen Diskriminierung der DDR eingliedern, die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung oder die Tätigkeit staatlicher Organe verunglimpfen und demonstrative Aktionen und Provokationen in der Öffentlichkeit durchführen oder ernsthaft androhen, die Handlungen begehen, um andere Personen für ihre Pläne zu gewinnen und ein organisiertes Vorgehen zu entwickeln, die in anderer strafrechtlich relevanter Weise versuchen, ihre Übersiedung zu erreichen. Als strafrechtliche Mittel sind vorrangig zu prüfen und anzuwenden § 214 StGB  Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit § 217 StGB  Zusammenrottung  Ungesetzliche Verbindungsaufnahme § 219 (2) 1 StGB 1

Die „Dienstanweisung Nr. 2/93 zur Unterbindung und Zurückdrängung von Versuchen von Bürgern der DDR, die Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin zu erreichen, sowie für vorbeugende Verhinderung, Aufklärung und wirksame Bekämpfung damit in Zusammenhang stehender feindlich-negativer Handlungen“ ist abgedruckt bei Hans-Hermann Lochen/Christian MeyerSeitz (Hg.): Die geheimen Anweisungen zur Diskriminierung Ausreisewilliger. Dokumente der Stasi und des Ministeriums des Innern, Köln 1992, S. 87ff., die hier wiedergegebene Anlage 6 auf S. 191ff.

1049

Anhang

§ 220 StGB § 249 StGB

Verordnung über Aufenthaltsbeschränkung vom 24. August 1961

Öffentliche Herabwürdigung Beeinträchtigung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit durch asoziales Verhalten § 99 StGB  Landesverräterische Nachrichtenübermittlung  Landesverräterische Agententätigkeit § 100 StGB § 106 StGB  Staatsfeindliche Hetze Die Ermittlung der obengenannten Delikte hat umfassend und gründlich zu erfolgen. Es ist unbedingt erforderlich, die Ermittlung auf alle in Frage kommenden Tatbestände zu erstrecken. Wirkt der Täter mit Stellen oder Personen im Ausland zusammen, sind insbesondere die Aktivitäten dieser Stellen oder Personen zur Schädigung des Ansehens der DDR im Ausland und ihre Einflußnahme auf den Täter festzustellen. Die politische Problematik dieser Verfahren erfordert ein enges Zusammenwirken der Sicherheits- und Justizorgane mit den Bezirks- und Kreisleitungen der SED. Nach diesen Grundsätzen verfahren auch die anderen Sicherheits- und Justizorgane.  

Verordnung über Aufenthaltsbeschränkung vom 24. August 19611 Auf Grund des Beschlusses der Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik vom 11. August 1961 verordnet die Regierung der Deutschen Demokratischen Republik: §1 (1) Bei einer Verurteilung zu Freiheitsstrafe oder bei einer bedingten Verurteilung kann das Gericht zusätzlich auf eine Beschränkung des Aufenthalts des Verurteilten erkennen. (2) Die Aufenthaltsbeschränkung kann angeordnet werden, wenn die Fernhaltung der Person von bestimmten Orten und Gebieten im Interesse der Allgemeinheit oder eines einzelnen geboten oder die öffentliche Sicherheit und Ordnung bedroht ist. §2 Durch die Aufenthaltsbeschränkung wird dem Verurteilten der Aufenthalt an bestimmten Orten der Deutschen Demokratischen Republik untersagt. Die Organe der Staatsmacht sind auf Grund des Urteils berechtigt, den Verurteilten zum Aufenthalt in bestimmten Orten oder Gebieten zu verpflichten. Sie können ihn weiter verpflichten, eine bestimmte Arbeit aufzunehmen. §3 (1) Auf Verlangen der örtlichen Organe der Staatsmacht kann, auch ohne daß die Verletzung eines bestimmten Strafgesetzes vorliegt, durch Urteil des Kreisgerichts einer Person die Beschränkung ihres Aufenthalts auferlegt werden, wenn durch ihr Verhalten der Allgemeinheit oder dem einzelnen Gefahren entstehen oder die öffentliche Sicherheit und Ordnung bedroht ist. § 2 dieser Verordnung findet Anwendung. (2) Gegen arbeitsscheue Personen kann auf Verlangen der örtlichen Organe der Staatsmacht durch Urteil des Kreisgerichts Arbeitserziehung angeordnet werden. (3) Die Bestimmungen der Strafprozeßordnung finden entsprechende Anwendung. 1

DDR-GBl. II, S. 343. Durch § 4 Abs. 1 des Einführungsgesetzes zum Strafgesetzbuch und zur Strafprozeßordnung der Deutschen Demokratischen Republik vom 12.1.1968 (DDR-GBl. I, S. 97, 98) wurden die §§ 1, 3 Abs. 2 und § 4 der Verordnung aufgehoben. Abs. 2 bestimmte „Die Dauer einer rechtskräftig gemäß § 3 Abs. 2 der Verordnung über die Aufenthaltsbeschränkung angeordneten Arbeitserziehung beträgt höchstens zwei Jahre ab Inkrafttreten des Strafgesetzbuches. Für die Beendigung gelten die Vorschriften des § 45 Abs. 6 StGB in Verbindung mit § 352 StPO.“

1050

Verordnung über Aufenthaltsbeschränkung vom 24. August 1961

Anhang

§4 (1) Entzieht sich der Verurteilte der Aufenthaltsbeschränkung oder der ihm auferlegten Arbeitsverpflichtung, so wird im Falle einer bedingten Verurteilung die Bewährungsfrist widerrufen. (2) Wenn sich die Aufenthaltsbeschränkung an eine Freiheitsstrafe anschließt oder selbständig angeordnet ist, wird die Verletzung der Aufenthaltsbeschränkung oder der Arbeitsverpflichtung mit Gefängnis bestraft. §5 Das Eigentum wird durch die Anordnung der Aufenthaltsbeschränkung nicht berührt. §6 Durchführungsbestimmungen werden vom Minister des Innern und dem Minister der Justiz erlassen.

1051

Auswahlbibliografie Rechtsverständnis, Justizsystem und Justizpraxis in der DDR Arnold, Jörg: Strafgesetzgebung und -rechtsprechung als Mittel der Politik in der ehemaligen DDR, in: Ernst-Joachim Lampe (Hg.), Deutsche Wiedervereinigung, Die Rechtseinheit, Arbeitskreis Strafrecht, Band II, Die Verfolgung von Regierungskriminalität der DDR nach der Wiedervereinigung, Köln, Berlin, Bonn, München 1993, S. 85 ff. Bästlein, Klaus: Funktion und Struktur der Justiz in autoritären Systemen am Beispiel der Justiz im NS-Staat und in der DDR, in: Das Ministerium der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen (Hg.): Juristische Zeitgeschichte, Band 2, Düsseldorf 1994, S. 39 ff. Behlert, Wolfgang: Die Generalstaatsanwaltschaft, in: Hubert Rottleuthner (Hg.): Steuerung der Justiz in der DDR. Einflußnahme der Politik auf Richter, Staatsanwälte und Rechtsanwälte, Köln 1994, S. 287 ff. Bender, Gerd/Ulrich Falk (Hg.): Recht im Sozialismus. Analysen zur Normdurchsetzung in osteuropäischen Nachkriegsgesellschaften (1944/45-1989), Bd. 2: Justizpolitik, Bd. 3: Sozialistische Gesetzlichkeit, Frankfurt/Main 1999. Brinkmann, Heinz Ulrich: Politische Justiz in der DDR. Die kriminelle Herrschaftssicherung des kommunistischen Regimes der DDR und die Aufarbeitung der Vergangenheit, Magdeburg 1993. Bruhn, Hans-Henning: Die Rechtsanwaltschaft in der DDR. Stellung und Aufgaben, Köln 1972. Brunner, Georg: Das Rechtsverständnis der SED (1961-1989), in: Deutscher Bundestag (Hg.): Materialien der Enquete-Kommission „Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland“, Bd. IV, Baden-Baden 1995, S. 293 ff. Bundesministerium der Justiz (Hg.): Im Namen des Volkes? Über die Justiz im Staat der SED, Wissenschaftlicher Begleitband zur Ausstellung des Bundesministeriums der Justiz, Leipzig 1994. Dilcher, Gerhard (Hg.): Rechtserfahrung DDR. Sozialistische Modernisierung oder Entrechtlichung der Gesellschaft? Berlin 1996. Engelmann, Roger/Clemens Vollnhals (Hg.): Justiz im Dienste der Parteiherrschaft. Rechtspraxis und Staatssicherheit in der DDR, Berlin 1999. Fricke, Karl Wilhelm: Das Zusammenspiel von Politbürokratie, Staatssicherheit, Generalstaatsanwaltschaft und Oberstem Gericht. Eine Fallstudie, RuP 1993, S. 135 ff. Fricke, Karl Wilhelm: Instrumentalisierte Strafjustiz – ein Wesensmerkmal der zweiten deutschen Diktatur [Dokumentation eines Vortrags vom 17.5.2001], DA 2001, S. 715 ff. Fricke, Karl Wilhelm: Kein Recht gebrochen? Das MfS und die politische Strafjustiz der DDR, in: APuZ 1994, S. 24 ff. Fricke, Karl Wilhelm: Zur Manipulierung und Präjudizierung politischer Strafurteile durch das MfS, DA 1996, S. 887 ff. Fricke, Karl Wilhelm: Zur politischen Strafrechtsprechung des Obersten Gerichts der DDR [Vortrag vom 21. März 1994], Heidelberg 1994.

Auswahlbibliografie

Gängel, Andreas: Im Namen der Ideologie. Rechtsprechung in der DDR, in: Gerhard Haney/Werner Maihofer/Gerhard Sprenger (Hg.): Recht und Ideologie. Festschrift für Hermann Klenner zum 70. Geburtstag, Freiburg i. Br. u.a. 1996, S. 285 ff. Gräf, Dieter: Im Namen der Republik. Rechtsalltag in der DDR, München 1988. Gräf, Dieter: Im Namen der SED. Rückblick auf Rechtssystem und Rechtsalltag in der DDR, Melle 1990. Grasemann, Hans-Jürgen: „Jedes Urteil ist eine politische Tat“. Zur Steuerung der Justiz im SED-Staat, in: Deutsche Studien 1997, S. 220 ff. Grasemann, Hans-Jürgen: „Wenn die Partei Weisung gibt, folgen die Richter“. Die politische Strafjustiz als Instrument von SED und Staatssicherheit, in: Jürgen Weber (Hg.): Der SED-Staat: Neues über eine vergangene Diktatur, München 1994, S. 23 ff. Grasemann, Hans-Jürgen: Das politische Strafrecht, in: Eberhard Kuhrt/Gunter Holzweißig/Hansjörg F. Buck (Hg.): Die SED-Herrschaft und ihr Zusammenbruch. Am Ende des realen Sozialismus. Beiträge zu einer Bestandsaufnahme der DDR-Wirklichkeit in den 80er Jahren, Opladen 1996, S. 91 ff. Herzog, Felix: Rechtspflege – Sache des ganzen Volkes? Studien zur Ideologie und Praxis der Gesellschaftsgerichte in der DDR mit dem Schwerpunkt der nachbarschaftlichen Sozialkontrolle durch die Schiedskommissionen in den Wohngebieten, Baden-Baden 1999. Hildebrandt, Rainer/Horst Schumm: DDR. Haftwesen und Justiz, Berlin 1987. Keppler, Birte E.: Die Leitungsinstrumente des Obersten Gerichts der DDR. Unter besonderer Berücksichtigung von Richtlinien und Beschlüssen zum Recht der Untersuchungshaft, Freiburg i. Br. 1998. Koch, Arnd: Die Todesstrafe in der DDR, ZStW 110 (1998), S. 89 ff. Kreutz, Axel: Das Ermittlungsverfahren und die nicht strafprozessuale Tätigkeit der Staatsanwaltschaft in der DDR, Frankfurt/M. 1996. Lehmann, Hans-Dietrich: Anspruch und Wirklichkeit. Gedanken zur politischen Strafjustiz der DDR, Politisches Strafrecht und Politische Kriminalität [Kriminologisches Journal, 3. Beiheft], Weinheim 1991, S. 101 ff. Lehmann, Hans-Dietrich: Politische Kriminalität/Politische Justiz – Überlegungen zu 40 Jahren politischer Strafjustiz in der DDR, in: Helmut Janssen/Michael Schubert (Hg.): Staatssicherheit. Die Bekämpfung des politischen Feindes im Inneren, Bielefeld 1990, S. 170 ff. Lorenz, Thomas: Die Rechtsanwaltschaft in der DDR, Berlin 1998. Marxen, Klaus: „Recht“ im Verständnis des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR, in: Roger Engelmann/Clemens Vollnhals (Hg.): Justiz im Dienste der Parteiherrschaft. Rechtspraxis und Staatssicherheit in der DDR, Berlin 1999, S. 15 ff. Mollnau, Karl A.: Sozialistische Gesetzlichkeit in der DDR. Theoretische Grundlagen und Praxis, in: Gerd Bender/Ulrich Falk (Hg.): Recht im Sozialismus. Analysen zur Normdurchsetzung in osteuropäischen Nachkriegsgesellschaften (1944/451989), Bd. 3: Sozialistische Gesetzlichkeit, Frankfurt/Main 1999, S. 59 ff. Müller, Klaus: Die Lenkung der Strafjustiz durch die SED-Staats- und Parteiführung der DDR am Beispiel der Aktion Rose, Frankfurt/Main, Berlin 1995.

1054

Auswahlbibliografie

Raschka, Johannes: Justizpolitik im SED-Staat. Köln u.a. 2000. Rottleuthner, Hubert (Hg.): Steuerung der Justiz in der DDR. Einflussnahme der Politik auf Richter, Staatsanwälte und Rechtsanwälte, Köln 1994. Rottleuthner, Hubert: Steuerung der Justiz in der DDR, KritV 1992, S. 237 ff. Rottleuthner, Hubert: Zum Aufbau und zur Funktionsweise der Justiz in der DDR, in: Roger Engelmann/Clemens Vollnhals (Hg.), Justiz im Dienste der Parteiherrschaft. Rechtspraxis und Staatssicherheit in der DDR, Berlin 1999, S. 25 ff. Rüthers, Bernd: Recht und Juristen in der Diktatur des Proletariats, JZ 1999, S. 1009 ff. Schöneburg, Volkmar: Gesetzlichkeit und Parteilichkeit: Herrschende Rechtsauffassung und Herrschaftssicherung in der DDR, Utopie kreativ Sonderheft 81/82/1997, S. 148 ff. Schröder, Rainer (Hg.): Zivilrechtskultur in der DDR, 3 Bde., Berlin 1999-2001. Schroeder, Friedrich-Christian/Dieter Gräf: Geheime Rechtsprechungsanweisungen in der DDR, ROW 1987, S. 291 ff. Schroeder, Friedrich-Christian: Das Recht als Herrschaftsinstrument der SED-Diktatur, in: Eberhard Kuhrt/Gunter Holzweißig/Hansjörg F. Buck (Hg.): Die SED-Herrschaft und ihr Zusammenbruch. Am Ende des realen Sozialismus. Beiträge zu einer Bestandsaufnahme der DDR-Wirklichkeit in den 80er Jahren, Opladen 1996, S. 83 ff. Schroeder, Friedrich-Christian: Das Strafrecht des realen Sozialismus. Eine Einführung am Beispiel der DDR, Opladen 1983. Steike, Jörn: Die Steuerung der Militärjustiz in der DDR, München 1997. Timmermann, Heiner (Hg.): Die DDR – Recht und Justiz als politisches Instrument, Berlin 2000. Vollnhals, Clemens: Nomenklatur und Kaderpolitik. Staatssicherheit und die „Sicherung“ der DDR-Justiz, in: Jürgen Weber/Michael Piazolo (Hg.): Justiz im Zwielicht. Ihre Rolle in Diktaturen und die Antwort des Rechtsstaats, München 1998, S. 213 ff. Wassermann, Rudolf: Bilder einer Ausstellung. Über das SED-Regime und die sozialistische Rechtspflege, DRiZ 1995, S. 12 ff. Weber, Jürgen/Michael Piazolo (Hg.): Justiz im Zwielicht. Ihre Rolle in Diktaturen und die Antwort des Rechtsstaats, München 1998. Werkentin, Falco u.a.: Die Steuerung der Justiz im SED-Staat. Fortbildungsveranstaltung am 15. April 1994 in Magdeburg, Magdeburg 1994. Werkentin, Falco: „Souverän ist, wer über den Tod entscheidet“. Die SED-Führung als Richter und Gnadeninstanz bei Todesurteilen, DA 1998, S. 179 ff. Werkentin, Falco: Instrumentalisierung der Strafjustiz durch die SED. Methoden – Ziele – Fälle, in: Jürgen Weber/Michael Piazolo (Hg.): Justiz im Zwielicht. Ihre Rolle in Diktaturen und die Antwort des Rechtsstaats, München 1998, S. 191 ff. Werkentin, Falco: Recht und Justiz im SED-Staat, Bonn 1998. Werkentin, Falco: Strafjustiz im politischen System der DDR: Fundstücke zur Steuerungs- und Eingriffspraxis des zentralen Parteiapparates der SED, in: Hubert Rottleuthner: Steuerung der Justiz in der DDR. Einflußnahme der Politik auf Richter, Staatsanwälte und Rechtsanwälte, Köln 1994, S. 93 ff.

1055

Auswahlbibliografie

DDR-Rechtsgeschichte (Einzelfalldarstellungen, Dokumentationen u.Ä.) 130 Jahre Zuchthaus für 19 Jugendliche. Das Urteil gegen die „Werdauer Oberschüler“ aus dem Jahr 1951, in: Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg.): Zivilcourage und Demokratie. Vergangenheitsbewältigung ist Zukunftsgestaltung. VIII. Bautzen-Forum der Friedrich-Ebert-Stiftung, Redaktion Matthias Hampe, Leipzig 1997, S. 47 ff. Abschlußbericht über die Kriegesverbrecher-Prozesse beim Landgericht Chemnitz in Waldheim [Dokumentation], NJ 1991, S. 392 ff. Amnesty International (Hg.): Deutsche Demokratische Republik. Rechtsprechung hinter verschlossenen Türen, Bonn 1989. Amos, Heike: Justizverwaltung in der SBZ/DDR. Personalpolitik 1945 bis Anfang der 50er Jahre, Köln 1996. Autorenkollektiv unter der Leitung von Hilde Benjamin: Zur Geschichte der Rechtspflege der DDR 1949-1961, Berlin (Ost) 1980. Bästlein, Klaus/Annette Rosskopf/Falco Werkentin: Beiträge zur juristischen Zeitgeschichte der DDR, 2. Aufl., Berlin 2005 (Schriftenreihe des Berliner Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR, Bd. 12). Beckert, Rudi: Die erste und letzte Instanz. Schau- und Geheimprozesse vor dem Obersten Gericht der DDR, Goldbach 1995. Braun, Jutta/Nils Klawitter/Falco Werkentin: Die Hinterbühne politischer Strafjustiz in den frühen Jahren der SBZ/DDR, 2. Aufl., Berlin 1999. Bundesministerium der Justiz (Hg.): Im Namen des Volkes? Über die Justiz im Staat der SED, Katalog zur Ausstellung des Bundesministeriums der Justiz, Leipzig 1994. Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen (Hg.): Unrecht als System. Dokumente über planmäßige Rechtsverletzungen im sowjetischen Besatzungsgebiet, zusammengestellt vom Untersuchungsausschuß Freiheitlicher Juristen, Bonn 1952; Teil II (1952-1954), Bonn 1955, Teil III (1954-1958), Bonn 1958, Teil IV (19581961), Bonn, Berlin 1962. Dähn, Ulrich: Das 6. Strafrechtsänderungsgesetz der DDR. Versuch eines maßvollen Ausgleichs zwischen individueller Freiheit und staatlicher Ordnung im Strafrecht der DDR, NStZ 1990, S. 469 ff. DDR-Justiz und NS-Verbrechen. Sammlung ostdeutscher Strafurteile wegen nationalsozialistischer Tötungsverbrechen, hrsg. und bearb. von C. F. Rüter, [bisher 9 Bde. erschienen], Amsterdam, München 2002 ff. Deutscher Bundestag (Hg.): Materialien der Enquete-Kommission „Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland“ (12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages), Band IV: Recht, Justiz und Polizei im SED-Staat, Baden-Baden 1995. Diestelkamp, Bernhard: Zur Rolle der Rechtswissenschaft in der Sowjetisch Besetzten Zone Deutschlands und der frühen Deutschen Demokratischen Republik, ZNR 18 (1996), S. 86 ff. Dukes, Katharina: Die „Waldheimer Prozesse“ und die Herausbildung stalinistischer Strukturen in der DDR, NJ 1991, S. 549 ff.

1056

Auswahlbibliografie

Eckert, Jörn (Hg.): Die Babelsberger Konferenz vom 2./3. April 1958, Baden-Baden 1993. Eisert, Wolfgang: Die Waldheimer Prozesse. Der stalinistische Terror 1950. Ein dunkles Kapitel der DDR-Justiz, Esslingen u.a. 1993. Enke, Wolfgang: Verfolgt, geflüchtet, verschollen! Jugendwiderstand in Altenburg 1949-1950, in: Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg.): Zivilcourage und Demokratie. Vergangenheitsbewältigung ist Zukunftsgestaltung. VIII. Bautzen-Forum der Friedrich-Ebert-Stiftung, Redaktion Matthias Hampe, Leipzig 1997, S. 67 ff. Fricke, Karl Wilhelm/Roger Engelmann: „Konzentrierte Schläge“. Staatssicherheitsaktionen und politische Prozesse in der DDR 1953-1956, Berlin 1998. Fricke, Karl Wilhelm: „Akteneinsicht“ – oder: Rekonstruktion einer politischen Verfolgung, in: Vergangenheitserklärung nach 1945 in Deutschland. Die Justiz, Magdeburg 1995, S. 40 ff. Fricke, Karl Wilhelm: „Die Akten lagen dem ZK vor“. Gesetzesverletzungen in eigener Sache, DA 1990, S. 1484 ff. Fricke, Karl Wilhelm: Das justizielle Unrecht der Waldheimer Prozesse, NJ 1991, S. 209 ff. Fricke, Karl Wilhelm: Geschichte und Legende der Waldheimer Prozesse, DA 1980, S. 1172 ff. Fricke, Karl Wilhelm: Politik und Justiz in der DDR. Zur Geschichte der politischen Verfolgung 1945-1968. Bericht und Dokumentation, 2. Aufl., Köln 1990. Fricke, Karl Wilhelm: Todesstrafe für Magdeburger „Provokateur“. SED-Rachejustiz nach dem Aufstand vom 17. Juni 1953, DA 1993, S. 527 ff. Fricke, Karl: Politische Strafjustiz und „Tauwetter“-Politik ’56 in der DDR, RuP 1997, S. 105 ff. Gesamtdeutsches Institut (Hg.): Dokumentation zur politischen Justiz in der ehemaligen DDR und Aufarbeitung ihrer Vergangenheit in 6 Teilen. Bd. 1: Verbrechen und Unrechtstaten des SED-Regimes; Bd. 2: DDR-Juristen vor und nach dem Einigungsvertrag. Rehabilitierung und Entschädigung der Opfer des SED-Regimes; Bd. 3: Strafrechtliche Aufarbeitung der Vergangenheit – Strafverfolgung hoher Partei- und Staatsfunktionäre; Bd. 4: Justiz und Stasi, strafrechtliche Verfolgung von Stasi-Funktionären, der Fall Schalck-Golodkowski; Bd. 5: Justizpolitische, rechtswissenschaftliche und politisch-moralische Aufarbeitung der Vergangenheit, Chronik; Bd. 6: Berichte, Dokumente und gesetzliche Bestimmungen, Berlin 1991. Glaeßner, Gert-Joachim: Staatsverständnis, Verfassungs- und Rechtsgeschichte der DDR 1949-1989, ZParl 1990, S. 101 ff. Grutza, Herbert: Robert Havemann und seine Richter. Ein Gerichtsprotokoll aus der Perspektive eines angeklagten ehemaligen DDR-Richters, Berlin 2000. Güpping, Stefan: Die Bedeutung der Babelsberger Konferenz von 1958 für die Verfassungs- und Wissenschaftsgeschichte der DDR, Berlin 1997. Haase, Norbert/Bert Pampel (Hg.): Die Waldheimer Prozesse – fünfzig Jahre danach. Dokumentation der Tagung der Stiftung Sächsische Gedenkstätten am 28. und 29. September 2000 in Waldheim, Baden-Baden 2001.

1057

Auswahlbibliografie

Hein, Ursula/Martin Montag/Manfred May: Berichte aus der Haft. Politische Justiz in SBZ und DDR und Rehabilitierung in Dokumenten aus Thüringen, 2. Aufl., Zella-Mehlis 1997. Helbig, Wolfgang: Zur juristischen und politischen Bewertung der „Waldheimer Prozesse“, NJ 1994, S. 409 ff. Heuer, Jens-Uwe: Im Streit. Ein Jurist in zwei deutschen Staaten, Baden-Baden 2002. Hoeft, Brigitte: Der Prozeß gegen Walter Janka, Berlin 1990. Janke, Gerd: Zur Gründung des Obersten Gerichts der DDR. Ein historischer Rückblick, NJ 1995, S. 564 ff. Kalkbrenner, Jörn: Urteil ohne Prozeß. Margot Honecker gegen Ossietzky-Schüler, Berlin 1990. Kießling, Wolfgang: Der Fall Baender. Ein Politkrimi aus den 50er Jahren der DDR, Berlin 1991. Kobuch, Agatha: Zur Rechtsprechung in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands und in der DDR. Quellen des Staatsarchivs Dresden über die Waldheimer Prozesse des Jahres 1950, in: Heinz Mohnhaupt/Dieter Simon (Hg.): Vorträge zur Justizforschung. Geschichte und Theorie, Bd. 2 (Rechtsprechung, Materialien und Studien 7), Frankfurt am Main 1993, S. 499 ff. Kockrow, Wolfgang: „Nicht schuldig!“. Der Versuch einer Aufarbeitung von 5 1/2 Jahren Zuchthaus in der DDR, in: Der Landesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes d. ehem. DDR, Berlin 1999. Lorenz, Thomas: Die Rechtsanwaltschaft in der SBZ und in der DDR bis 1960, NJ 1991, S. 523 ff. Moeller, Peter: Der Güstrower Oberschüler-Prozeß 1950. Ein frühes Kapitel DDRGeschichte, in: Friedrich-Ebert-Stiftung (Hg.): Zivilcourage und Demokratie. Vergangenheitsbewältigung ist Zukunftsgestaltung. VIII. Bautzen-Forum der Friedrich-Ebert-Stiftung, Redaktion Matthias Hampe, Leipzig 1997, S. 60 ff. Mollnau, Karl A.: Die Babelsberger Konferenz oder: Vom Beginn der Niedergangsjurisprudenz in der DDR, in: Robert Alexy/Ralf Dreier/Ulfried Neumann (Hg.): Rechts- und Sozialphilosophie in Deutschland heute (Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie, Beiheft 44) 1991, S. 236 ff. Oleschinski, Brigitte/Bert Pampel: „Nazis“, „Spione“, „Sowjetfeinde“? Die SMTVerurteilten im April 1953 in Torgau, DA 1995, S. 457 ff. Otto, Wilfriede: Die „Waldheimer Prozesse“ – altes Erbe und neue Sichten, NJ 1991, S. 355 ff. Otto, Wilfriede: Die „Waldheimer Prozesse“ 1950. Historische, politische und juristische Aspekte im Spannungsfeld zwischen Antifaschismus und Stalinismus, Berlin 1993. Politische Strafjustiz in der früheren DDR, dargestellt an ausgewählten Einzelschicksalen. Zusammengestellt durch die Landesjustizverwaltungen der Länder Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, o.O. 1996. Reuss, Ernst: Berliner Justizgeschichte. Eine rechtstatsächliche Untersuchung zum strafrechtlichen Justizalltag in Berlin von 1945-1952, dargestellt anhand der Strafgerichtsbarkeit des Amtsgerichts Berlin Mitte, Berlin 2000.

1058

Auswahlbibliografie

Robert Havemann Projekt der Heinrich Böll Stiftung u.a. (Hg.): Kein Recht für Robert Havemann? Dokumentation einer Diskussionsveranstaltung über die Verfolgung Robert Havemanns in der DDR und den Versuch ihrer juristischen Bewältigung, 24.10.1996, Freie Universität Berlin, Berlin 1997. Roggemann, Herwig: Das Strafgesetzbuch der DDR von 1968, ROW 1969, S. 97 ff. Rössler, Ruth-Kristin: Justizpolitik in der SBZ/DDR 1945-1956 (Ius Commune, Sonderhefte 136), Frankfurt am Main 2000. Rottleuthner, Hubert (Hg.): Das Havemann-Verfahren. Das Urteil des Landgerichts Frankfurt (Oder) und die Gutachten der Sachverständigen Prof. H. Roggemann und Prof. H. Rottleuthner, Baden-Baden 1999. Schöneburg, Volkmar: Strafrecht und Strafrechtsdenken in der DDR: Kontinuität deutscher Strafrechtsgeschichte? Der StGB-Entwurf von 1953, in: Jahrbuch zur Staats- und Verwaltungsrechtswissenschaft, Bd. 9/1996, S. 47 ff. Schuller, Wolfgang: Geschichte und Struktur des politischen Strafrechts der DDR bis 1968, Ebelsbach/Main 1980. Vollnhals, Clemens: Der Fall Havemann. Ein Lehrstück politischer Justiz, Berlin 1998. Wagner, Heike: Hilde Benjamin und die Stalinisierung der DDR-Justiz, Aachen 1999. Wentker, Hermann: Justiz im Übergang. Die sowjetische Besatzungsmacht, die deutschen „Täter“ und die Anfänge der politischen Strafjustiz in der SBZ/DDR, in: Jürgen Weber/Michael Piazolo (Hg.): Justiz im Zwielicht. Ihre Rolle in Diktaturen und die Antwort des Rechtsstaats, München 1998, S. 171 ff. Wentker, Herrmann: Justiz in der SBZ/DDR 1945-1953. Transformation und Rolle ihrer zentralen Institutionen, München 2001. Werkentin, Falco: Die Waldheimer „Prozesse“ – ein Experimentierfeld für die künftige Scheinjustiz unter Kontrolle der SED? in: Klaus Bästlein/Annette Rosskopf/ Falco Werkentin (Hg.): Beiträge zur juristischen Zeitgeschichte der DDR, Berlin 2000, S. 33 ff. Werkentin, Falco: Gelenkte Rechtsprechung – Zur Strafjustiz in den frühen Jahren der DDR, NJ 1991, S. 479 ff. Werkentin, Falco: Justizkorrekturen als permanenter Prozeß – Gnadenerweise und Amnestien in der Justizgeschichte der DDR, NJ 1992, S. 521 ff. Werkentin, Falco: Politische Strafjustiz in der Ära Ulbricht, Berlin 1995 (2. Aufl. u.d.T.: Politische Strafjustiz in der Ära Ulbricht. Vom bekennenden Terror zur verdeckten Repression, Berlin 1997). Werkentin, Falco: Scheinjustiz in der frühen DDR. Aus den Regieheften der „Waldheimer Prozesse“ des Jahres 1950, KJ 1991, S. 333 ff. Werkentin, Falco: Walter Ulbricht als oberster Gerichtsherr. DDR-Strafjustiz in den fünfziger Jahren, Vorgänge 1991, S. 1 ff. Werkentin, Falco: Zwischen Tauwetter und Nachtfrost (1955-1957). DDR-Funktionäre auf Glatteis, DA 1993, S. 341 ff.

1059

Auswahlbibliografie

Ausbildung, Unabhängigkeit, Überprüfung und Übernahme von Richtern Backhaus, Jan E.: Volksrichterkarrieren in der DDR, Frankfurt/M. 1999. Baer, Andrea: Die Unabhängigkeit der Richter in der Bundesrepublik Deutschland und in der DDR, Berlin 1999. Baer, Andrea: Ergebnisse einer Fallstudie zur richterlichen Unabhängigkeit, ZfR 1996, S. 105 ff. Franzki, Harald: Die Weiterverwendung von Richtern und Staatsanwälten der DDR. Verfahren und Kriterien der Überprüfung, DRiZ 1992, S. 469 ff. Grüneberg, Christian: Juristenausbildung in der DDR, DRiZ 1990, S. 295 ff. Hattenhauer, Hans: Über Volksrichterkarrieren, Hamburg 1995. Immisch, Lars: Der sozialistische Richter in der DDR und seine Unabhängigkeit. Der Versuch eines Rechtsvergleiches zum Unabhängigkeitsbegriff in der bundesdeutschen Rechtsordnung, Frankfurt/M. u.a. 1997. Majer, Diemut: Die Überprüfung von Richtern und Staatsanwälten in der ehemaligen DDR, ZRP 1991, S. 171 ff. Majer, Diemut: Verfassungstreue und Schuldfreiheit. Eine Analyse der Fragebogen zur Überprüfung der Richter und Staatsanwälte der ehemaligen DDR, DRiZ 1991, S. 349 ff. Mathes, Regina: Volksrichter – Schöffen – Kollektive. Zur Laienmitwirkung an der staatlichen Strafrechtspflege der SBZ/DDR, 1. Aufl., Frankfurt a.M., Berlin, Bern u.a. 1999. Pfannkuch, Julia: Volksrichterausbildung in Sachsen 1945-1950, Frankfurt/M. u.a. 1993. Roenne, Hans Hubertus von: „Politisch untragbar …?“ Die Überprüfung von Richtern und Staatsanwälten der DDR im Zuge der Vereinigung Deutschlands, Berlin, Baden-Baden 1997. Witte, Rainer: „Als Richter politisch nicht tragbar“. Ehemalige Richter berichten über ihren Fall, NJ 1990, S. 145 ff.

Sonstiges Albin, Silke: Richterlicher Widerstand in totalitären Systemen. Darstellung am Beispiel der Justiz im Nationalsozialismus und in der DDR, RuP 1998, S. 40 ff. Amelung, Martin/Rainer Brüssow/Ludwig-Wilhelm Keck u.a. (Hg.): Rehabilitierung und Kassation. Beseitigung von Justizunrecht in der DDR – Gesetzliche Bestimmungen mit Erläuterungen, München 1991. Debes, Klaus-Heinrich/Annette Weinke: Aufklärung von DDR-Justizunrecht in Strafverfahren, DA 1995, S. 1014 ff. DeNike, Howard J.: German Unification and the Jurists of East Germany. An Anthropology of Law, Nation and History, Mönchengladbach 1997. Feth, Andrea: Hilde Benjamin – Eine Biographie, Berlin 1997. Förster, Günter: Die Dissertationen an der „Juristischen Hochschule“ des MfS. Eine annotierte Bibliographie, Berlin 1994. Förster, Günter: Die Juristische Hochschule des Ministeriums für Staatssicherheit, Münster 2001. 1060

Auswahlbibliografie

Glauben, Paul J.: Mehr Rechtssicherheit? Gesetz zur richterlichen Nachprüfung von Verwaltungsentscheidungen in der DDR, DRiZ 1989, S. 438. Kemper, Kurt/Robert Lehner: Überprüfung rechtskräftiger Strafurteile der DDR, NJW 1991, S. 329 ff. Lorenz, Frank Lucien: „Rechtsgeltung“, DDR-„Geschichte“ und Angemessenheit von Strafe, JZ 1994, S. 388 ff. Lörler, Sighart: Verwaltungsgerichtsbarkeit – ein Attribut des sozialistischen Rechtsstaats in der DDR? DÖV 1989, S. 801 ff. Markovits, Inge: Die Abwicklung. Ein Tagebuch zum Ende der DDR-Justiz, München 1993. Renesse, Margot von: Eine unabhängige Justiz gibt es nur bei echter Gewaltenteilung. Zu den Ergebnissen der Rostocker Anhörung über Recht und Justiz in der DDR, NJ 1993, S. 409 ff. Richter, Jürgen: Nach dem Umbruch in der DDR. Die Situation in der Justiz – Bestandsaufnahme und Perspektiven, DRiZ 1990, S. 112 ff. Röhner, Karl-Heinz: Recht und soziale Wirklichkeit im Strafverfahren der DDR, KJ 1990, S. 178 ff. Rosskopf, Annette: Zum Leben und Wirken des Rechtsanwalts Friedrich Karl Kaul (1906-1981), in: Klaus Bästlein/Annette Rosskopf/Falco Werkentin (Hg.): Beiträge zur juristischen Zeitgeschichte der DDR, Berlin 2000, S. 4 ff. Rüthers, Bernd: Recht und Juristen im Wechsel der Systeme und Ideologien, NJ 2003, S. 337 ff. Schmidthammer, Jens: Rechtsanwalt Wolfgang Vogel. Mittler zwischen Ost und West, Hamburg 1987. Schroeder, Friedrich-Christian: Haftung der PDS für Justizunrecht? DtZ 1993, S. 203 ff. Steiner, Helmut: Zum Sozialprofil der DDR-Richter, in: Gerhard Haney/Werner Maihofer/Gerhard Sprenger (Hg.): Recht und Ideologie. Festschrift für Hermann Klenner zum 70. Geburtstag, Freiburg i. Br. u.a. 1996, S. 442 ff. Voss, Ulrich: „Ohne Vorschuß an Vertrauen geht es nicht“. Die Rechtspflege nach der staatlichen Einheit Deutschlands – Was wird aus den Richtern und Staatsanwälten der früheren DDR? – Ein Interview des stellvertretenden DRB-Vorsitzenden, DRiZ 1990, S. 463 ff. Wassermann, Rudolf: Freisler und Benjamin als Exponenten totalitärer Justiz, in: DRiZ 1994, S. 281 ff. Wendel, Eberhard: Ulbricht als Richter und Henker, Berlin 1996.

Strafrechtliche Bewertung Amelung, Knut: Die strafrechtliche Bewältigung des DDR-Unrechts durch die deutsche Justiz. Ein Zwischenbericht, hg. von der Juristischen Fakultät der Technischen Universität Dresden, Dresden 1996. Amelung, Knut: Die strafrechtliche Bewältigung des DDR-Unrechts durch die deutsche Justiz, GA 1996, S. 51 ff. Arnold, Jörg: Die Berücksichtigung der systemimmanenten Auslegung des DDRRechts, wistra 1994, S. 323 ff. 1061

Auswahlbibliografie

Arnold, Jörg: Rechtsbeugung von Richtern und Staatsanwälten der DDR im „Fall Robert Havemann“? NJ 1999, S. 286 ff. Beckert, Rudi: Halbe Wahrheiten über die Waldheimer Prozesse? NJ 1991, S. 301. Behrendt, Hans-Joachim: Die Rechtsbeugung, JuS 1989, S. 945 ff. Bemmann, Günter: Zu aktuellen Problemen der Rechtsbeugung, JZ 1995, S. 123 ff. Bemmann, Günther/Manfred Seebode/Günter Spendel: Rechtsbeugung – Vorschlag einer notwendigen Gesetzesreform, ZRP 1997, S. 307 ff. Bohlander, Michael: Hexenjagd – oder: Rechtsbeugung durch Verletzung überpositiven Rechts? in: DRiZ 1991, S. 445 ff. Buchholz, Erich: Leserbrief: Bestrafung von DDR-Richtern, in: KJ 1997, S. 237 ff. Buchholz, Erich: Rechtsbeugung durch DDR-Richter und -Staatsanwälte, ZAP-Ost Fach 21, Rechtsbeugung III (ZAP-Ost Nr. 7 vom 17.4.1996), S. 87 ff. Burian, Paul: „Richterliches“ Unrecht im totalitären Staat. Überlegungen zur Rechtsbeugung durch Richter und Staatsanwälte der DDR, ZStW 112 (2000), S. 106 ff. Dannecker, Martin: The Role of Criminal Law in Dealing with East Germany’s Past. The Criminal Responsibility of Judges, Spies and Other Officials, in: Wemer F. Ebke/Detlef F. Vagts (Hg.): Democracy, Market Economy and the Law. Legal, Economic, and Political Problems of Transition to Democracy, Heidelberg 1995, S. 195 ff. Drobnig, Ulrich (Hg.): Die Strafrechtsjustiz der DDR im Systemwechsel. Partei und Justiz, Mauerschützen und Rechtsbeugung, Berlin 1998. Gerke, Lars: Die Anwendung des § 339 StGB auf Rechtsbeugungen in der DDR. Reflexionen zum Rechtsgut der Rechtsbeugung, Frankfurt a.M. usw. 2000. Grote, Martin: Die DDR-Justiz von Gericht. Rechtsbeugung durch Richter der ehemaligen DDR im Spiegel bundesdeutscher Unrechtsaufarbeitung, Hannover 1999. Grünwald, Gerald: Die strafrechtliche Bewertung in der DDR begangener Handlungen, StV 1991, S. 31 ff. Heide, Frank von der: Stellt die Nichtverfolgung von Anzeigen wegen Wahlfälschung eine Rechtsbeugung dar? NJ 1994, S. 67 f. Hohmann, Olaf: Die strafrechtliche Bewältigung der Rechtsanwendung durch Richter und Staatsanwälte der DDR – Aktuelle Probleme der Rechtsbeugung, DtZ 1996, S. 230 ff. Hohoff, Ute: An den Grenzen des Rechtsbeugungstatbestandes. Eine Studie zu den Strafverfahren gegen DDR-Juristen, Berlin 2001. Hohoff, Ute: Vorsatz und „Unrechtsbewußtsein“ im Strafrecht der DDR als Problem aktueller Rechtsanwendung, DtZ 1997, S. 308 ff. Homann, Ulrike: Die Rechtsbeugungsprozesse gegen ehemalige DDR-Richter und Staatsanwälte vor dem Bundesgerichtshof, KJ 1996, S. 494 ff. Horstkotte, Hartmuth: Rechtsbeugung durch Richter und Staatsanwälte in der DDR. Ein Bericht über die neuere Rechtsprechung, in: Ulrich Drobnig (Hg.): Die Strafjustiz der DDR im Systemwechsel, Berlin 1998, S. 63 ff. Hupe, Astrid: Der Rechtsbeugungsvorsatz. Eine Untersuchung zum subjektiven Tatbestand des § 336 StGB unter besonderer Berücksichtigung des richterlichen Haftungsprivilegs, Berlin 1995.

1062

Auswahlbibliografie

Isensee, Josef: Diskussionsbeitrag zu dem Beratungsgegenstand „Der Rechtsstaat und die Aufarbeitung der Vergangenheit“, VVDStRL 51 (1992), S. 134 ff. Jähnke, Burkhard: Auch Rechtsbeugung kann eine Frage des Datums sein [ZRPRechtsgespräch], ZRP 1994, S. 443 ff. Kerscher, Helmut: Nicht jedes DDR-Fehlurteil ist Rechtsbeugung. Gastkommentar, in: DRiZ 1994, S. 110. Krakowsky, Markus: Die Aufarbeitung des SED-Unrechts durch BGH und Literatur – ein Vergleich, Aachen 2001. Kraut, Gerald Michael: Rechtsbeugung? Die Justiz der DDR auf dem Prüfstand des Rechtsstaates, München 1997. Lamprecht, Rolf: Lesarten für Rechtsbeugung, NJW 1994, S. 562 f. Lehmann, Karl-Heinz: Recht muß Recht bleiben. Zur Verurteilung eines Richters des Obersten Gerichts der DDR durch Richter des BGH, NJ 1996, S. 561 ff. Lemke, Michael: Stand der Aufarbeitung von DDR-Unrecht durch die Strafjustiz, NJ 1995, S. 237 ff. Letzgus, Klaus: Die strafrechtliche Verantwortlichkeit von Richtern, Staatsanwälten und Untersuchungsorganen der ehemaligen DDR wegen Rechtsbeugung, in: Klaus Letzgus/Hermann Hill/Hans Klein u.a. (Hg.): Für Recht und Staat. Festschrift für Herbert Helmrich zum 60. Geburtstag, München 1994, S. 73 ff. Limbach, Jutta: Strafrechtliche Verantwortlichkeit für die Ausübung politischer Strafjustiz in der ehemaligen DDR, in: Ernst-Joachim Lampe (Hg.): Deutsche Wiedervereinigung, Band II: Die Verfolgung von Regierungskriminalität der DDR nach der Wiedervereinigung, Köln u.a. 1993, S. 99 ff. Maiwald, Manfred: Rechtsbeugung im SED-Staat, NJW 1993, S. 1881 ff. Marxen, Klaus/Gerhard Werle: Die strafrechtliche Aufarbeitung von DDR-Unrecht. Eine Bilanz, Berlin, New York 1999. Meinerzhagen, Ulrich: Die Verfahren gegen ehemalige Richter der DDR, in: Jürgen Weber/Michael Piazolo (Hg.): Eine Diktatur vor Gericht: Aufarbeitung von SED-Unrecht durch die Justiz, München u.a. 1995, S. 115 ff. Möller-Heilmann, Bettina: Die Strafverfolgung von Richtern und Staatsanwälten der ehemaligen DDR wegen Rechtsbeugung, Frankfurt/M. u.a. 1999. Müller, Ingo: Die Verwendung des Rechtsbeugungstatbestands zu politischen Zwecken, in: KJ 1994, S. 119 ff. Rautenberg, Erardo Cristoforo/Gerd Burges: Anfangsverdacht wegen Rechtsbeugung gegen Staatsanwälte und Richter der früheren DDR – ein Beitrag zum Meinungsstand in der Praxis, DtZ 1993, S. 71 ff. Rautenberg, Erardo Cristoforo: Plädoyer für ein begrenztes Straffreiheitsgesetz im Bereich des SED-Unrechts, NJ 1995, S. 617 ff. Roggemann, Herwig: Die strafrechtliche Aufarbeitung der Vergangenheit der DDR am Beispiel der „Mauerschützen“ und der Rechtsbeugung – Eine Zwischenbilanz, in: Ulrich Drobnig (Hg.): Die Strafrechtsjustiz der DDR im Systemwechsel, Berlin 1998, S. 111 ff. [leicht veränderter Wiederabdruck aus NJ 1997, S. 226 ff.] Rudolph, Kurt: Lesarten für Rechtsbeugung. Kommentar, NJW 1994, S. 1201. Schaefgen, Christoph: Wer richtet die Richter? Die Rechtsbeugungsverfahren gegen DDR-Juristen: Ergebnisse, Kritik, in: Jürgen Weber/Michael Piazolo (Hg.):

1063

Auswahlbibliografie

Justiz im Zwielicht. Ihre Rolle in Diktaturen und die Antwort des Rechtsstaats, München 1998, S. 241 ff. Scheffler, Uwe: Gedanken zur Rechtsbeugung, NStZ 1996, S. 67 ff. Schöll, Jan: Die Rechtsbeugung. Aktuelle Probleme der strafrechtlichen Bewältigung staatlichen Unrechts, Konstanz 1999 Schöneburg, Volkmar: Rechtsbeugung – gestern und heute. Der 3. Ostdeutsche Juristentag, NJ 1995, S. 138. Schroeder, Friedrich-Christian: Strafrechtliche Verantwortlichkeit für die Ausübung politischer Strafjustiz in der ehemaligen DDR, in: Ernst-Joachim Lampe (Hg.): Deutsche Wiedervereinigung, Band II: Die Verfolgung von Regierungskriminalität der DDR nach der Wiedervereinigung, Köln u.a. 1993, S. 109 ff. Schuller, Wolfgang: Zum Problem der Rechtsbeugung durch DDR-Gerichte, DA 1994, S. 1255 ff. Schulz, Lorenz: Rechtsbeugung und Mißbrauch staatlicher Macht. Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zur Rechtsbeugung unter dem SED-Regime, StV 1995, S. 206 ff. Seebode, Manfred: Rechtliche Bewertung der Tätigkeit von DDR-Richtern im Spannungsfeld zwischen richterlicher Unabhängigkeit und parteilichem Gehorsam, in: Deutscher Bundestag (13. Wahlperiode) (Hg.): Materialien der EnqueteKommission „Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit“, Bd. II/2, Baden-Baden, Frankfurt/M. 1999, S. 1524 ff. Seemann, Peter: Rechtsbeugung – die Strafbarkeit des Richters, Aachen 1996. Spendel, Günter: Rechtsbeugung und Bundesgerichtshof – Eine Kritik, in: Ulrich Drobnig (Hg.): Die Strafrechtsjustiz der DDR im Systemwechsel, Berlin 1998, S. 101 ff. [Wiederabdruck aus NJW 1996, S. 809 ff.]. Spendel, Günter: Rechtsbeugung und Justiz insbesondere unter dem SED-Regime, JZ 1995, S. 375 ff. Spendel, Günter: Unrechtsentscheidungen des SED-Regimes und BGH-Judikatur, in: Jürgen Weber/Michael Piazolo (Hg.): Justiz im Zwielicht. Ihre Rolle in Diktaturen und die Antwort des Rechtsstaats, München 1998, S. 257 ff. Vultejus, Ulrich: DDR-Richter: Täter und Opfer zugleich, NJ 1990, S. 394 ff. Wassermann, Rudolf: DDR-Richter als Instrument des SED-Regimes, in: DRiZ 1991, S. 438 ff. Wassermann, Rudolf: Justizterror – ungeahndet, DA 1996, S. 939 ff. Wassermann, Rudolf: Nachsicht und Milde – Vom Umgang mit dem Justizunrecht des SED-Regimes, in: Jürgen Weber/Michael Piazolo (Hg.): Justiz im Zwielicht. Ihre Rolle in Diktaturen und die Antwort des Rechtsstaats, München 1998, S. 273 ff. Wassermann, Rudolf: Rechtsblindheit? Müßten Roland Freisler und Hilde Benjamin straffrei bleiben? Kommentar, NJW 1995, S. 2965 f. Wassermann, Rudolf: Schein-Richter [Presseschau], in: DRiZ 1992, S. 161. Wassermann, Rudolf: System- und Exzeßtäter. Zur strafrechtlichen Aufarbeitung des DDR-Justizunrechts, in: Hans-Jörg Albrecht u.a. (Hg.): Internationale Perspektiven in Kriminologie und Strafrecht. Festschrift für Günther Kaiser zum 70. Geburtstag, Berlin 1998, S. 1405 ff.

1064

Auswahlbibliografie

Wassermann, Rudolf: Unrecht durch DDR-Rechtsprechung, in: Manfred Seebode (Hg.): Festschrift für Günter Spendel zum 70. Geburtstag am 11. Juli 1992, Berlin u.a. 1992, S. 629 ff. Wassermann, Rudolf: Wie Unrecht geschont wird. Zum Umgang mit der SED-Justiz, RuP 1996, S. 132 ff. Wassermann, Rudolf: Zur Anwendung der sogenannten Radbruchschen Formel auf Unrechtsurteile der DDR-Justiz, NJW 1992, S. 878 ff. Wolf, Ernst: Rechtsbeugung durch DDR-Richter, NJW 1994, S. 1390 ff.

Anmerkungen Bandel, Stefan: Anmerkung [zu BGH v. 13.12.1993 – 5 StR 76/93], NStZ 1994, S. 439 ff. Gritschneder, Otto: Rechtsbeugung. Die späte Beichte des Bundesgerichtshofs. Zugleich Besprechung des BGH-Urteils vom 16.11.1995, NJW 1996, S. 1239 ff. Günther, Günther: Anmerkung zu BGH, Urteil vom 3.11.1992 – 5 StR 370/92, StV 1993, S. 18 ff. Hohmann, Olaf: Zur Rechtsbeugung durch DDR-Staatsanwälte. Anmerkung zu den Urteilen des BGH vom 9.5.1994 und 6.10.1994 sowie des LG Neubrandenburg vom 18.7.1994, NJ 1995, S. 128 ff. Jakobs, Günther: Anmerkung [zu BGH v. 18.01.1994 – 1 StR 740/93], NStZ 1994, S. 332 ff. König, Peter: Denunziantentum und Rechtsbeugung. Zugleich Besprechung des Urteils des BGH vom 23.10.1996 – BGHSt 42, 275, in: JR 1997, S. 317 ff. Müller, Jan: Zum Tatbestand der Rechtsbeugung bei begünstigenden Entscheidungen. Anmerkung [zu BGH v. 21.8.1997 – 5 StR 652/96 (LG Berlin)], NStZ 1997, S. 195. Müther, Detlef: Anmerkung [zu BGH, Urteil v. 9.7.1998 – 4 StR 599/97], in: JR 2000, S. 248 ff. Reimer, Eckkehart: Politische Verdächtigung eines DDR-Bürgers. Anmerkung [zu BGH, Urt. v. 29. 04.1994 – 3 StR 528/93], NStZ 1995, S. 83. Roggemann, Herwig: Richterstrafbarkeit und Wechsel der Rechtsordnung. Das BGHUrteil zur Rechtsbeugung durch DDR-Richter [zu BGH v. 13.12.1993 – 5 StR 76/93], JZ 1994, S. 769 ff. Schoreit, Armin: Anmerkung [zu BGH v. 06.10.1994 – 4 StR 23/94], StV 1995, S. 195 ff. Schroeder, Friedrich-Christian: Rechtsbeugung durch DDR-Arbeitsrichter. Anmerkung [zu BGH v. 05.07.1995 – 3 StR 605/94], NStZ 1995, S. 544 ff. Seebode, Manfred: Rechtsbeugung und Rechtsbruch. Bemerkungen zum Urteil des BGH v. 29.10.92 – 4 StR 353/92 (BGHSt 38, 381 ff.), in: JR 1994, S. 1 ff. Spendel, Günter: Anmerkung [zu BGH v. 06.10.1994 – 4 StR 23/94], in: JR 1995, S. 214 ff. Spendel, Günter: Der Bundesgerichtshof zur Rechtsbeugung unter dem SED-Regime. Anmerkung [zu BGH v. 13.12.1993 – 5 StR 76/93], in: JR 1994, S. 221 ff. Spendel, Günter: Der Fall Robert Havemann – Beispiel einer Justizfarce [zu BGH v. 10.12.1998 – 5 StR 322/98], in: JR 1999, S. 221 ff. 1065

Auswahlbibliografie

Stanglow, Peter: Rechtsbeugung in der DDR? Anmerkung [zu BGH v. 13.12.1993 – 5 StR 76/93], in: JuS 1995, S. 971 ff. Volk, Klaus: Rechtsbeugung durch Verfahrensverstoß. Zugleich Besprechung von BGH, Urt. vom 5.12.1996 – 1 StR 376/96, NStZ 1997, S. 412 ff. Vormbaum, Thomas: Zur strafrechtlichen Verantwortlichkeit von DDR-Richtern wegen Rechtsbeugung. Anmerkung [zu LG Berlin v. 17.08.1992 – (515) 76 Js 1589/91 KLs (26/92)], NJ 1993, S. 212 ff.

1066

4 (= lfd. Nr. 1)

3

2 (= lfd. Nr. 2)

Nr. 1

Revisionsurteil Anklage Beschluss Beschluss

30.11.1995 BGH 30.09.1991 StA Magdeburg 16.04.1992 BG Magdeburg

11.05.1993 OLG Naumburg

Erstinstanzl. Urteil 23 Kls 41/91 Anklage 76 Js 1589/91 Erstinstanzl. Urteil (515) 76 Js 1589/91 KLs (26/92)

09.05.1995 LG Magdeburg 16.03.1992 StA LG Berlin 17.08.1992 LG Berlin

23 KLs 41/91

Beschluss

14.07.1994 LG Magdeburg

104 Js 152/91 23 KLs 41/91

Anklage Beschluss

12.11.1991 StA Magdeburg 05.07.1994 LG Magdeburg

Ws 85/92

4 StR 777/94 4 Js 5011/91 5 KLs 17/91

Art des Dokuments Aktenzeichen Anklage 104 Js 38026/91 Erstinstanzl. Urteil 23 KLs 11/91

Datum Behörde/Gericht 19.09.1991 StA Magdeburg 15.02.1994 LG Magdeburg

Angeklagte und Verfahrensausgang Frank G., Siegfried K. jeweils Freiheitsstrafe mit Bewährung G.: 1 Jahr 6 Monate (nrk) K.: 1 Jahr 9 Monate (nrk) jeweils Freispruch Edwin M. Nichteröffnung des Hauptverfahrens aus rechtlichen Gründen Verwerfung der Beschwerde gegen die Nichteröffnung als unbegründet Peter D., Heinrich Ka., Walter Kr., Manfred W. Ka., D.: Eröffnung des Hauptverfahrens Kr.: Eröffnung des Hauptverfahrens unter Abänderung der Anklage W.: Nichteröffnung des Hauptverfahrens aus rechtlichen Gründen Kr.: Abtrennung und Verbindung zum Verfahren Nr. 167 Ka., D.: jeweils Freispruch Klaus Rosenfeld, Kerstin T. jeweils Freispruch

Die folgende Auflistung enthält sämtliche Strafverfahren wegen Rechtsbeugung durch die DDR-Justiz, die dem Projekt „Strafjustiz und DDRVergangenheit“ bis zum 1. Juli 2007 bekannt geworden sind. Die Strafverfahren sind chronologisch nach dem Datum der Anklageerhebung bzw. des Strafbefehls geordnet. Wenn nichts anderes angegeben ist, sind die Erledigungen rechtskräftig geworden.

Verfahrensübersicht

1068

22.07.1992 14.06.1993 06.10.1994 22.07.1992 27.11.1992

7 (= lfd. Nr. 3) 8

Revisionsurteil Erneutes tatrichterliches Urteil

Beschluss

02.09.1997 BGH

Anklage Erstinstanzl. Urteil Revisionsurteil Anklage Erstinstanzl. Urteil

Anklage Erstinstanzl. Urteil

09.05.1994 BGH 30.10.1996 LG Berlin

StA Schwerin LG Schwerin BGH StA KG Berlin LG Berlin

15.06.1992 StA LG Berlin 08.11.1994 LG Berlin

Beschluss

27.10.1993 OLG Dresden

Art des Dokuments Revisionsurteil Anklage Anklage Verfügung Beschluss Beschluss Verfügung

Behörde/Gericht BGH StA Leipzig StA Leipzig StA Leipzig BG Leipzig LG Leipzig

02.07.1993 LG Leipzig

Datum 13.12.1993 27.04.1992 21.05.1992 21.05.1992 23.12.1992 02.07.1993

6

5

Nr.

Angeklagte und Verfahrensausgang jeweils Verwerfung der Revision als unbegründet Martin W. Gerhard S. S.: teilweise Einstellung gem. § 154 Abs. 2 StPO S.: Nichteröffnung wegen Verhandlungsunfähigkeit W.: Hinzuverbindung des Verfahrens Nr. 31

W.: Verfahren wird wegen Todes des Angeklagten für erledigt erklärt 1 Ws 44/93; 1 Ks 20 S.: Verwerfung der Beschwerde gegen die NichteröffJs 1087/92 BG nung als unbegründet Leipzig 76 Js 71/90 Klaus Rosenfeld, Claudia Ilona V. (515) 76 Js 71/90 jeweils Freispruch KLs (37/92) 111 Js 248/92 Manfred Eggert, Dolores Korth 31 KLs 24/92 jeweils Freiheitsstrafe mit Bewährung (9 Monate) (nrk) 4 StR 23/94 jeweils Freispruch 2 Js 225/90 Heinz Karl Kadgien, Walter Krüger (524) 2 Js 225/90 jeweils Freiheitsstrafe mit Bewährung KLs (63/92) Kadgien: 1 Jahr (nrk) Krüger: 9 Monate (nrk) 5 StR 354/93 jeweils Aufhebung und Zurückverweisung (525) 2 Js 225/90 Kadgien: Freiheitsstrafe mit Bewährung (1 Jahr Kls (24/94) 6 Monate) (unter Einbeziehung der Strafe aus Nr. 110 in Gesamtstrafe einbezogen, dann aber wieder aufgelöst und schließlich insgesamt in Nr. 101 in Gesamtstrafe einbezogen) Krüger: Freiheitsstrafe mit Bewährung (9 Monate) 5 StR 233/97 jeweils Verwerfung der Revision als unbegründet

Aktenzeichen 5 StR 76/93 20 (04) Js 1847/91 20 (04) Js 1847/91 20 (04) Js 1847/91 1 Ks 20 Js 1087/92 9 Ks 20 Js 105400/92 9 Ks 20 Js 1847/91

Verfahrensübersicht

13 (= lfd. Nr. 4)

12

11

10

9

StA Leipzig StA Leipzig LG Leipzig BGH BVerfG StA LG Berlin LG Berlin

22.10.1996 LG Berlin

21.04.1994 LG Berlin 21.04.1994 LG Berlin 15.09.1995 BGH

07.10.1993 LG Berlin 21.04.1994 LG Berlin

15.09.1992 26.08.1993 01.09.1993 10.08.1994 09.06.1998 26.10.1992 04.10.1993

3 KLs 82 Js 13837/92

111 Js 443/92 111 Js 443/92 111 Js 358/92 111 Js 358/92 82 Js 13837/92 5 Kls 82 Js 13837/92 3 StR 527/94 2 BvR 102/96 3 Kls 82 Js 13837/92

Erneutes tatrichter- (538) 30 Js 681/92 liches Urteil Kls (15/95)

20 Js 1057/92 20 Js 1057/92 1 Ks 04 Js 1807/91 3 StR 252/94 2 BvR 1923/94 76 Js 681/92 (520) 76 Js 681/92 (27/93) Beschluss 520 - 19/93 Erstinstanzl. Urteil (520) 76 Js 681/92 KLs (68/92) Beschluss – Beschluss – Revisionsurteil 5 StR 642/94

Erstinstanzl. Urteil/ Erneutes tatrichterliches Urteil Anklage Verfügung Erstinstanzl. Urteil Beschluss Beschluss Anklage Beschluss

30.08.1999 LG Dresden

Anklage Anklagerücknahme Anklage Anklagerücknahme Anklage Erstinstanzl. Urteil Revisionsurteil Beschluss Beschluss

StA Schwerin StA Schwerin StA Schwerin StA Schwerin StA Dresden LG Dresden

15.11.1995 BGH 09.06.1998 BVerfG 22.04.1999 LG Dresden

27.07.1992 04.01.1996 31.07.1992 07.08.1995 21.08.1992 28.02.1994

teilweise Abtrennung des Verfahrens teilweise Einstellung gem. § 154 Abs. 2 StPO teilweise Freispruch, Bestätigung des Schuldspruchs in den verbleibenden Fällen und Zurückverweisung Freiheitsstrafe ohne Bewährung (1 Jahr 9 Monate)

Hinzuverbindung des Verfahrens Nr. 24 Freiheitsstrafe mit Bewährung (2 Jahre) (nrk)

Aufhebung und Zurückverweisung Nichtannahme der Verfassungsbeschwerde Hinzuverbindung der Verfahren bzgl. B.: Nr. 213 bzgl. B. und Uta G.: Nr. 204 jeweils Freiheitsstrafe mit Bewährung B.: 2 Jahre G.: 1 Jahr Otto Jürgens teilweise Einstellung gem. § 154 Abs. 1 Nr. 1 StPO Freiheitsstrafe mit Bewährung (2 Jahre) Verwerfung der Revision als unbegründet Nichtannahme der Verfassungsbeschwerde Gerda Klabuhn Hinzuverbindung des Verfahrens Nr. 32

Frank D., Friedhelm M., Manfred Eggert jeweils Anklagerücknahme und anschl. Einstellung Frank D., Manfred Eggert, Dolores Korth, Helmut W., jeweils Anklagerücknahme und anschl. Einstellung Klaus Helmut B. Freiheitsstrafe mit Bewährung (1 Jahr 6 Monate) (nrk)

Verfahrensübersicht

1069

1070

19

18

17

16

26.11.1992 StA Dresden

15

StA Schwerin StA Schwerin StA Potsdam KrG Potsdam

03.03.1993 24.10.1995 04.03.1993 09.03.1995

StA Schwerin StA Schwerin StA Schwerin LG Rostock

24.03.1994 OLG Brandenburg 08.09.1994 AG Potsdam

07.09.1993 KrG Potsdam

04.02.1993 28.08.1995 02.03.1993 27.08.1993

08.12.1993 LG Dresden 31.05.1995 OLG Dresden

26.10.1992 StA Dresden unbekannt LG Dresden 14.07.1993 LG Dresden

14

Behörde/Gericht BGH BVerfG LG Berlin

Datum 15.05.1997 07.04.1998 12.05.1998

Nr.

Angeklagte und Verfahrensausgang Verwerfung der Revision als unbegründet Nichtannahme der Verfassungsbeschwerde Einstellung der abgetrennten Verfahrensteile gem. § 154 Abs. 2 StPO Manfred B., Wolfgang L., André Sch., Jürgen S. S.: Einstellung gem. § 153 Abs. 2 StPO L.: Freiheitsstrafe mit Bewährung (6 Monate) jeweils Geldstrafe Sch.: 70 Tagessätze zu 30 DM B.: 30 Tagessätze zu 30 DM Anklage 81 Js 8569/91 Karin K., Karl-Heinz M., Edith R., André Sch., Renate St. Beschluss 3 KLs 81 Js 8569/91 jeweils Nichteröffnung aus rechtlichen Gründen Beschluss 1 Ws 58/94 jeweils Verwerfung der Beschwerde gegen die Nichteröffnung als unbegründet Anklage 111 Js 114/92 René F., Dietrich L. Anklagerücknahme 111 Js 114/92 jeweils Anklagerücknahme und anschl. Einstellung Anklage 60/3 Js 522/93 Albert B. Beschluss 75 Ls 60/3 Js 523/93 Christian Hubert L.: Hinzuverbindung des Verfahrens (60/93) Nr. 22 Erstinstanzl. Urteil 75 Ls 60/3 Js 522/93 jeweils Freispruch (nrk) (38/93) Revisionsurteil 2 (3) Ss 64/93 (4/93) jeweils Aufhebung und Zurückverweisung Erneutes tatrichter- 75 Ls 38/93 jeweils Freiheitsstrafe mit Bewährung (4 Monate) liches Urteil Anklage 111 Js 70/92 Liane Sch., Johannes T. Anklagerücknahme 111 Js 70/92 jeweils Anklagerücknahme und anschl. Einstellung Anklage 111 Js 192/92 Horst S., Karin U. Beschluss III KLs 5/93 - 111 Js jeweils Nichteröffnung aus tatsächlichen Gründen 192/92

Aktenzeichen 5 StR 39/97 2 BvR 2560/95 (520) 76 Js 681/92 KLs (8/98) Anklage 181 Js 10297/91 Beschluss – Erstinstanzl. Urteil 3a KLs 181 Js 10297/91

Art des Dokuments Beschluss Beschluss Beschluss

Verfahrensübersicht

StA Schwerin StA Schwerin StA LG Berlin LG Berlin

15.03.1994 LG Berlin 29.03.1993 StA Potsdam 27.08.1993 KrG Potsdam

17.03.1993 24.10.1995 03.03.1993 06.12.1993

30.10.2003 LG Berlin

30.10.2003 LG Berlin

06.11.2001 LG Berlin 27.12.2002 LG Berlin

02.06.2000 LG Berlin 24.08.2000 LG Berlin

29.04.1998 LG Berlin

25.11.1997 LG Berlin

21.08.1997 BGH

19.04.1996 LG Berlin

23 08.04.1993 StA KG Berlin (= lfd. Nr. 11) 07.09.1995 LG Berlin

22

21

20

111 Js 488/92 111 Js 488/92 2 Js 221/91 (515) 2 Js 27.92 (31.93) 528 - 1/94 60/3 Js 523/93 75 Ls 60/3 Js 523/93 (60/93) 2 Js 66/91 Karl-Heinrich Borchert, Eleonore Heyer, Eberhard Heyer, Eva-Maria Müller, Horst Reizmann, Dieter Simon E. Heyer: Abtrennung des Verfahrens

Verbindung zum Verfahren Nr. 65 Christian Hubert L. Verbindung zum Verfahren Nr. 17

Uwe I., Liane Sch. jeweils Anklagerücknahme und anschl. Einstellung Hans Reinwarth Hinzuverbindung des Verfahrens Nr. 36

(515) 2 Js 66/91 KLs (22/93) Erstinstanzl. Urteil (515) 2 Js 66/91 Kls Borchert, Eb. Heyer, Müller, Simon: jeweils Freispruch (22/93) (nrk) Revisionsurteil 5 StR 652/96 Borchert, Eb. Heyer, Müller, Simon: jeweils Aufhebung und Zurückverweisung Beschluss (512) 2 Js 66/91 El. Heyer: erneute Hinzuverbindung des zuvor KLs (20/97) abgetrennten Verfahrens Beschluss (515) 2 Js 66.91 Kls Reizmann: Einstellung gem. § 206a StPO (20.95) (Verhandlungsunfähigkeit) Beschluss 512 - 20/97 El. Heyer: erneute Abtrennung des Verfahrens Erstinstanzl. Urteil (512) 2 Js 66/91 Kls El. Heyer: Geldstrafe 150 Tagessätze zu 50 DM (21/00) Beschluss 512 - 20/97 Müller: vorl. Einstellung gem. § 154 Abs. 2 StPO Beschluss (512) 2 Js 66/91 Borchert: Einstellung gem. § 206a StPO (VerhandKLs (20/97) lungsunfähigkeit) Beschluss (512) 2 Js 66/91Kls Simon: Einstellung gem. § 206a StPO (Verhandlungs(20/97) unfähigkeit) Beschluss (512) 2 Js 66/91Kls Eb. Heyer: Einstellung gem. § 206a StPO (Verhand(20/97) lungsunfähigkeit)

Beschluss

Anklage

Beschluss Anklage Beschluss

Anklage Anklagerücknahme Anklage Beschluss

Verfahrensübersicht

1071

1072 Anklage Beschluss Beschluss

26.04.1993 StA Schwerin 21.12.1994 LG Schwerin

11.05.1995 OLG Rostock

29

28

15.05.1997 BGH

17.12.1996 LG Berlin

15.09.1995 BGH

31.10.1994 LG Berlin

60/3 Js 938/93 21 Kls 22/93 2 Ws 2/95

I Ws 38/95

111 Js 546/92 31 Kls 1/94

Aktenzeichen 76 Js 876/92 520 - 19/93 111 Js 402/92 33 Kls 29/93; 111 Js 402/92 2 Js 88/92 523 a - 3/94

Erneutes tatrichter- (538) 30 Js 631/92 liches Urteil Kls (14/95) Beschluss 5 StR 166/97

21 KLs 22/93 5 StR 489/98 76 Js 631/92 (520) 76 Js 631/92 KLs (24/93) Erstinstanzl. Urteil (520) 76 Js 631/92 KLs (24/93) Revisionsurteil 5 StR 168/95

Erstinstanzl. Urteil Beschluss Anklage Beschluss

12.05.1998 10.11.1998 05.05.1993 31.10.1994

LG Potsdam BGH StA LG Berlin LG Berlin

Anklage Beschluss Beschluss

29.04.1993 StA Potsdam 16.08.1994 LG Potsdam 05.09.1995 OLG Brandenburg

Anklage Beschluss

27

25

20.04.1993 StA KG Berlin 30.11.1994 LG Berlin

Art des Dokuments Anklage Beschluss Anklage Beschluss

26

Behörde/Gericht StA LG Berlin LG Berlin StA Schwerin LG Schwerin

Datum 15.04.1993 07.10.1993 19.04.1993 25.06.1996

Nr. 24

Verwerfung der Revision als unbegründet

teilweise Freispruch, in den verbleibenden Fällen Bestätigung des Schuldspruchs und Zurückverweisung Freiheitsstrafe mit Bewährung (2 Jahre)

Freiheitsstrafe mit Bewährung (2 Jahre) (nrk)

Angeklagte und Verfahrensausgang Gerda Klabuhn Verbindung zum Verfahren Nr. 13 Hanna Wa., Gerhard Wi. jeweils Nichteröffnung des Hauptverfahrens aus rechtlichen Gründen Hildegard Damerius, Erwin Reisler jeweils Nichteröffnung des Hauptverfahrens (Verhandlungsunfähigkeit) Frank D.. Joachim P. jeweils Nichteröffnung des Hauptverfahrens aus rechtlichen Gründen jeweils Verwerfung der Beschwerde gegen die Nichteröffnung als unbegründet Gerhard B. Eröffnung unter Abänderung der Anklage Verwerfung der Beschwerde gegen den Eröffnungsbeschluss als unbegründet Freiheitsstrafe mit Bewährung (1 Jahr 9 Monate) Verwerfung der Revision als unbegründet Christa Irene K. teilweise Abtrennung des Verfahrens

Verfahrensübersicht

39

09.08.1993 28.06.1994 05.07.1995 16.08.1993

38

StA Dresden LG Dresden BGH StA LG Berlin

26.07.1993 StA Erfurt 05.07.1994 LG Erfurt

20.06.1996 BGH 22.07.1993 StA KG Berlin 06.12.1993 LG Berlin

37

36

35

34

33

32

31

30

5 StR 54/96 2 Js 27/92 (515) 2 Js 27.92 (31.93) Anklage 501 Js 463/90 Erstinstanzl. Urteil 510 Js 463/90 - 1 Ks Anklage 82 Js 1627/92 Erstinstanzl. Urteil 4 Kls 82 Js 1627/92 Revisionsurteil 3 StR 605/94 Anklage 76 Js 751/91

Revisionsurteil Anklage Beschluss

Beschluss

(520) 30 Js 631/92 Kls (21/97) 06.05.1993 StA Schwerin Anklage 191 Js 391/92 18.07.1994 LG Neubrandenburg Erstinstanzl. Urteil II Kls 16/93 30.11.1995 BGH Revisionsurteil 4 StR 714/94 28.05.1993 StA Leipzig Anklage 20 Js 105400/92 02.07.1993 LG Leipzig Beschluss 9 Ks 20 Js 105400/92 11.06.1993 StA LG Berlin Anklage 76 Js 1835/91 04.10.1993 LG Berlin Beschluss 520 - 27/93 15.06.1993 StA Schwerin Anklage 111 Js 545/92 14.08.1995 StA Schwerin Anklagerücknahme 111 Js 545/92 21.06.1993 StA Dresden Anklage 84 Js 21759/92 10.10.1994 LG Chemnitz Beschluss 2 KLs 84 Js 21759/92 31.01.1995 OLG Dresden Beschluss 1 Ws 217/94 28.06.1993 StA KG Berlin Anklage 2 Js 1041/92 17.08.1995 LG Berlin Erstinstanzl. Urteil (515) 2 Js 1041/92 KLs (29/93) 25.04.1996 BGH Beschluss 5 StR 54/96

30.07.1997 LG Berlin

Dietmar O. Freispruch Verwerfung der Revision als unbegründet Karla S.

Paul Theodor W. Freiheitsstrafe mit Bewährung (10 Monate)

Verwerfung der Revision des Angeklagten als unzulässig Freispruch Hans Reinwarth Verbindung zum Verfahren Nr. 21

Verwerfung der sofortigen Beschwerde als unbegründet Alfred Heinrich T. Einstellung wegen Verjährung (nrk)

Gerda Klabuhn Verbindung zum Verfahren Nr. 13 Frank D., Dietrich L. jeweils Anklagerücknahme und anschl. Einstellung Siegmar D. Nichteröffnung aus rechtlichen Gründen

Einstellung der abgetrennten Verfahrensteile gem. § 154 Abs. 2 StPO Kurt Herbert Ernst A. Freiheitsstrafe mit Bewährung (9 Monate) (nrk) Freispruch Martin W. Verbindung zum Verfahren Nr. 5

Verfahrensübersicht

1073

1074

42

41

40

Nr.

LG Leipzig StA Leipzig LG Leipzig LG Leipzig

27.04.1995 StA Leipzig

07.11.1994 26.08.1993 12.11.1993 24.01.1994

18.01.1994 LG Leipzig 24.01.1994 LG Leipzig

19.08.1993 StA Leipzig 12.11.1993 LG Leipzig

22.07.1994 OLG Rostock

19.08.1993 25.11.1993

15.05.1997 02.09.1997

26.04.1996

18.05.1995

Freiheitsstrafe ohne Bewährung (2 Jahre 8 Monate) (nrk) Aufhebung und Zurückverweisung Freiheitsstrafe mit Bewährung (1 Jahr 6 Monate)

Angeklagte und Verfahrensausgang Eröffnung unter Abänderung der Anklage Eröffnung unter Abänderung der Anklage

Kurt Herbert Ernst A., Gisela B. jeweils Nichteröffnung des Hauptverfahrens aus rechtlichen Gründen Beschluss I Ws 60/94 jeweils Verwerfung der Beschwerde gegen die Nichteröffnung als unbegründet Anklage 20 (10) 17/92 Konstantin U. Beschluss 4 Kls 20 Js 21/92 jeweils Hinzuverbindung des Verfahrens bzgl. Rudolf P.: Nr. 45 bzgl. Alfred Hartmann: Nr. 42 Beschluss 6 KLs 20 Js 9187/93 P.: erneute Abtrennung des Verfahrens (vgl. Nr. 45) Beschluss 9 Ks 20 Js 17/92; 4 Hartmann: erneute Abtrennung des Verfahrens (vgl. KLs 20 Js 21/92 Nr. 42) Erstinstanzl. Urteil 9 Ks 20 Js 17/92 U.: Freiheitsstrafe mit Bewährung (2 Jahre) Anklage 20 (10) Js 21/92 Alfred Hartmann Beschluss 4 Kls 20 Js 21/92 Verbindung zum Verfahren Nr. 41 Beschluss 9 Ks 20 Js 17/92; 4 erneute Abtrennung des Verfahrens KLs 20 Jus 21/92 Verfügung 825 Js 21996/94 Verfahren wird wegen Todes des Angeklagten für erledigt erklärt

Art des Dokuments Aktenzeichen Beschluss 512 - 32/93 Beschluss 1 AR 1045/93 - 5 WS 111/94 StA II LG Berlin Anklageerhebung 30 Js 751/91 gem. § 207 Abs. 3 Satz 1 StPO LG Berlin Erstinstanzl. Urteil (512) 30 Js 751/91 KLs (32/93) BGH Beschluss 5 StR 580/96 LG Berlin Erneutes tatrichter- (510) 30 Js 751/91 liches Urteil Kls (33/97) StA Schwerin Anklage 191 Js 939/92 LG Neubrandenburg Beschluss II Kls 31/93

Datum Behörde/Gericht 20.01.1994 LG Berlin 10.04.1995 KG Berlin

Verfahrensübersicht

30.09.1993 StA LG Berlin 12.03.1998 LG Berlin

47

15.10.1993 StA KG Berlin 08.08.1994 LG Berlin

49

23.08.1996 LG Berlin 20.12.1996 KG Berlin 12.08.1997 LG Berlin

12.10.1993 StA Schwerin 12.06.1995 LG Rostock

48

15.06.1999 BGH 28.10.1999 LG Berlin

17.09.1993 StA Schwerin 25.06.1996 LG Schwerin

12.11.1993 LG Leipzig 03.01.1994 LG Leipzig 18.01.1994 LG Leipzig

46

45

07.09.1993 25.01.1996 08.09.1993 08.09.1993

44

StA Schwerin StA Schwerin StA Leipzig StA Leipzig

30.08.1993 StA Dessau 15.03.1994 AG Dessau

43

122 Js 14224/92 Ls 9/93; 122 Js 14224/92 111 Js 414/92 111 Js 414/92 20 Js 9187/93 20 Js 9187/93

Rudi T., Erika U., Eva-Rosemarie W. jeweils Nichteröffnung des Hauptverfahrens aus rechtlichen Gründen Dolores Korth, Werner Korth, Michael L. jeweils Anklagerücknahme Rudolf P. vorl. Einstellung gem. § 154 Abs. 2 StPO

4 Kls 20 Js 21/92 Verbindung zum Verfahren Nr. 41 6 KLs 20 Js 9187/93 erneute Abtrennung des Verfahrens 6 KLs 20 Js 9187/93 Einstellung gem. § 206a StPO (Verhandlungsunfähigkeit) Anklage 111 Js 603/92 Werner S. Beschluss 33 Kls 52/93 Nichteröffnung des Hauptverfahrens aus rechtlichen Gründen Anklage 76 Js 108/90 Christa Frieda R. Erstinstanzl. Urteil (515) 30/76 Js Freiheitsstrafe ohne Bewährung (2 Jahre 6 Monate) 108/90 KLs (48/93) (nrk) Beschluss 5 StR 614/98 Aufhebung und Zurückverweisung Erneutes tatrichter- (512) 30 Js 108/90 Freiheitsstrafe mit Bewährung (1 Jahr 10 Monate) liches Urteil KLs (29/99) Anklage 111 Js 201/92 Horst S., Karin U. Beschluss III KLs 12/93 jeweils Nichteröffnung des Hauptverfahrens aus rechtlichen Gründen Anklage 29/2 Js 1302/92 Margot Erika K., Johannes Sch. Beschluss 504 - 47/93 Sch.: Nichteröffnung der Hauptverhandlung (Verhandlungsunfähigkeit) Beschluss 504 - 47/93 K.: Nichteröffnung der Hauptverhandlung (nrk) Beschluss 3 Ws 577/96 K.: Eröffnung der Hauptverhandlung nach Beschwerde Erstinstanzl. Urteil 502 - 8/97 K.: Freispruch (rk)

Anklage Verfügung Anklage Einstellung durch StA/GBA Beschluss Beschluss Beschluss

Anklage Beschluss

Verfahrensübersicht

1075

1076

55

54

25.11.1993 04.10.1995 01.12.1993 29.09.1995

53

07.12.1993 StA Leipzig 22.03.1994 LG Leipzig

25.07.1996 OLG Dresden 26.01.1999 LG Leipzig

StA Schwerin StA Schwerin StA Dresden LG Leipzig

16.11.1993 StA KG Berlin 30.05.1994 LG Berlin

27.06.1996 LG Berlin

01.09.1995 LG Berlin

04.06.1996 BGH 09.06.1998 BVerfG 29.10.1993 StA KG Berlin

15.09.1995 BGH 10.01.1996 LG Berlin

Datum Behörde/Gericht 26.10.1993 StA LG Berlin 18.05.1994 LG Berlin

52

51

Nr. 50 (= lfd. Nr. 5) Aufhebung und Zurückverweisung Freiheitsstrafe mit Bewährung (1 Jahr 6 Monate)

Angeklagte und Verfahrensausgang Gudrun Elena Benser Freiheitsstrafe ohne Bewährung (3 Jahre) (nrk)

Verwerfung der Revision als unbegründet Nichtannahme der Verfassungsbeschwerde Werner Kurt Lohse, Jörg Osterloh, Heinz Gustav Penndorf (nach Anklageerhebung verstorben), Martin Kurt Wagner Beschluss (503) 2 Js 167/93 Osterloh: Nichteröffnung des Hauptverfahrens aus (49/93) rechtlichen Gründen Lohse, Wagner: Eröffnung des Hauptverfahrens Erstinstanzl. Urteil (503) 29/2 Js 167/93 Lohse, Wagner: jeweils Freispruch KLs (49/93) Anklage 29 Js 1008/93 Irmgard Jendretzky Beschluss 504 - 51/93 Nichteröffnung des Hauptverfahrens aus rechtlichen Gründen Anklage 191 Js 58/93 Liane Sch., Johannes T. Anklagerücknahme 191 Js 58/93 jeweils Anklagerücknahme und anschl. Einstellung Anklage 833 Js 5211/92 Gerhard Stiller Beschluss 6 Kls 833 Js Nichteröffnung des Hauptverfahrens aus tatsächlichen 5211/92 Gründen (nrk) Beschluss 1 Ws 31/96 Eröffnung unter Abänderung der Anklage Erstinstanzl. Urteil 6 Kls 833 Js Freiheitsstrafe mit Bewährung (1 Jahr 3 Monate) 5211/92 Anklage 20 Js 5115/93 Ilse Kühne Beschluss 9 Ks 20 Js 5115/93; Margarete N.: Hinzuverbindung des Verfahrens Nr. 56 5 Kls 20 Js 20/92

Art des Dokuments Aktenzeichen Anklage 76 Js 1277/91 Erstinstanzl. Urteil (510) 76 Js 1277/91 KLs (68/93) Revisionsurteil 5 StR 713/94 Erneutes tatrichter- (522) 30 Js 1277/91 liches Urteil KLs (45/95) Beschluss 5 StR 238/96 Beschluss 2 BvR 2559/95 Anklage 29/2 Js 167/93

Verfahrensübersicht

61

60

59

58

57

56

Beschluss Beschluss

25.04.1995 LG Leipzig

23.06.1998 OLG Dresden

30.12.1993 StA II LG Berlin 27.12.1994 LG Berlin

15.09.1995 BGH 28.12.1993 StA KG Berlin 01.11.1994 LG Berlin

20 (10) Js 20/92 9 Ks 20 Js 5115/93; 5 KLs 20 Js 20/95 1 (9) Ks 20 Js 5115/93 5 Kls 20 (10) Js 20/92 1 Ws 206/95

Anklage 76 Js 837/91 Beschluss 506 - 6/94 Erstinstanzl. Urteil (271) 30 Js 751/91 Ls (26/95) Anklage 111 Js 649/92 Anklagerücknahme 111 Js 649/92 Anklage 76 Js 1494/93 Erstinstanzl. Urteil (510) 76 Js 1494/93 KLs (1/94) Revisionsurteil 5 StR 23/95 Anklage 28 Js 1003/93 Beschluss (515) 28 Js 1003/93 (2/94) Anklage 76 Js 1042/93 Beschluss 506 - 5/94

Beschluss

31.01.1995 LG Leipzig

15.12.1993 StA II LG Berlin 27.12.1994 LG Berlin 27.02.1997 AG BerlinTiergarten 20.12.1993 StA Schwerin 22.08.1995 StA Schwerin 22.12.1993 StA LG Berlin 26.08.1994 LG Berlin

Anklage Beschluss

07.12.1993 StA Leipzig 22.03.1994 LG Leipzig

3 StR 158/97

Revisionsurteil

13.08.1997 BGH

29.07.1996 LG Leipzig 13.08.1997 BGH

1 (9) Ks 20 Js 5115/93 Erstinstanzl. Urteil 1 Ks 20 Js 5115/93 Beschluss 3 StR 158/97

Beschluss

31.01.1995 LG Leipzig

Peter-Michael B., Ernst Richard F., Ronald Kurt M. jeweils Eröffnung unter Abänderung der Anklage und bzgl. F.: Hinzuverbindung des Verfahrens Nr. 57

Freispruch Hans Reinwarth vorl. Einstellung gem. § 154 Abs. 2 StPO

Herbert K. Anklagerücknahme und anschl. Einstellung Rolf Beinarowitz Freiheitsstrafe mit Bewährung (8 Monate) (nrk)

Nichteröffnung des Hauptverfahrens (Verhandlungsunfähigkeit) Verwerfung der Beschwerde gegen die Nichteröffnung als unbegründet Ernst Richard F., Hanna Maria R. F.: Verbindung zum Verfahren Nr. 61 R.: Freispruch

erneute Abtrennung des Verfahrens

Kühne: Freiheitsstrafe mit Bewährung (2 Jahre) Kühne: Verwerfung der Revision der Angeklagten als unbegründet Kühne: Verwerfung der Revision der Staatsanwaltschaft als unbegründet Margarete N. Verbindung zum Verfahren Nr. 55

N.: erneute Abtrennung des Verfahrens (vgl. Nr. 56)

Verfahrensübersicht

1077

1078

65 (= lfd. Nr. 6)

64

63

62

Nr.

BGH BVerfG BVerfG LG Berlin

06.01.1994 07.08.1995 10.01.1994 04.08.1995 26.01.1994 15.03.1994

StA Schwerin StA Schwerin StA Schwerin StA Schwerin StA KG Berlin LG Berlin

13.11.1997 LG Berlin

04.01.1994 StA II LG Berlin 02.12.1996 LG Berlin

20.04.1998 09.06.1998 09.06.1998 27.09.1999

(506) 30 Js 1042/93 KLs (5/94)

Aktenzeichen 3 AR 38/95 - 4 Ws 50/95

5 StR 403/96 534 - 39/97 (534) 30 Js 1042/93 KLs (39/97) 5 StR 155/98 2 BvR 1727/97 2 BvR 1867/97 (534) 30 Js 1042/93 (46/97) Anklage 76 Js 616/91 Beschluss (512) 30 Js 616/91 KLs (3/94) Erstinstanzl. Urteil (512) 30 Js 616/91 KLs (3/94) Anklage 111 Js 648/92 Anklagerücknahme 111 Js 648/92 Anklage 191 Js 305/93 Anklagerücknahme 191 Js 305/93 Anklage 29/2 Js 283/92 Beschluss 528 - 1/94

Revisionsurteil Beschluss Erneutes tatrichterliches Urteil Beschluss Beschluss Beschluss Beschluss

21.08.1997 BGH 20.11.1997 LG Berlin 24.11.1997 LG Berlin

21.11.1995 LG Berlin

Art des Dokuments Beschluss (berichtigt durch Beschluss v. 04.05.1995 unter demselben Az.) Erstinstanzl. Urteil

Datum Behörde/Gericht 17.03.1995 KG Berlin

Freiheitsstrafe mit Bewährung (1 Jahr 8 Monate) (in Nr. 244 in Gesamtstrafe mit einbezogen) René F., Dietrich L. jeweils Anklagerücknahme und anschl. Einstellung Friedhelm M., Joachim Mü., Marianne S. jeweils Anklagerücknahme und anschl. Einstellung Hans Reinwarth Hinzuverbindung des Verfahrens Nr. 21

jeweils Freiheitsstrafe ohne Bewährung F.: 1 Jahr 10 Monate (nrk) M.: 3 Jahre 3 Monate (nrk) B.: Freiheitsstrafe mit Bewährung (2 Jahre) (nrk) jeweils Aufhebung und Zurückverweisung F.: Abtrennung des Verfahrens B.: Freiheitsstrafe mit Bewährung (1 Jahr 4 Monate) M.: Freiheitsstrafe ohne Bewährung (2 Jahre) B.: Verwerfung der Revision als unbegründet B.: Nichtannahme der Verfassungsbeschwerde F.: Nichtannahme der Verfassungsbeschwerde F.: Einstellung gem. § 206a StPO (Verhandlungsunfähigkeit) Peter Willi S. teilweise vorl. Einstellung gem. § 154 Abs. 2 StPO

Angeklagte und Verfahrensausgang jeweils Verwerfung der Beschwerde gegen den Eröffnungsbeschluss als unbegründet

Verfahrensübersicht

28.02.1994 11.07.1996 03.03.1994 10.08.1995 08.03.1994 25.09.1995 09.03.1994 30.08.1994

09.03.1994 StA Dresden 30.08.1994 LG Dresden

18.03.1994 StA LG Berlin 25.10.1994 LG Berlin

69

73

74

72

71

70

18.02.1994 StA Schwerin 25.06.1996 LG Schwerin

68

15.09.1995 BGH

StA Magdeburg StA Magdeburg StA Schwerin StA Schwerin StA Schwerin StA Schwerin StA Dresden LG Dresden

14.02.1994 StA Schwerin 24.01.1997 LG Schwerin

29.07.1996 OLG Dresden

BGH BVerfG StA Leipzig LG Leipzig

67

66

16.11.1995 12.05.1998 08.02.1994 08.02.1996

17.06.1994 LG Berlin

1 Ws 57/96; 1 (9) Ks 20 Js 19/92 LG Leipzig 191 Js 2/92 33 Kls (22/94)

Verwerfung der Revision als unbegründet Nichtannahme der Verfassungsbeschwerde Rudolf R. Nichteröffnung des Hauptverfahrens (Verhandlungsunfähigkeit) Verwerfung der Beschwerde gegen die Nichteröffnung als unbegründet

Freiheitsstrafe ohne Bewährung (3 Jahre 9 Monate)

Dolores Korth, Dieter S. jeweils Nichteröffnung des Hauptverfahrens aus rechtlichen Gründen Anklage 191 Js 67/93 Frank D., Liane Sch. Beschluss 33 Kls (23/94) Nichteröffnung der Hauptverhandlung aus rechtlichen Gründen Anklage 33 Js 14122/91 Martin R. Anklagerücknahme 33 Js 14122/91 Anklagerücknahme und anschl. Einstellung Anklage 191 Js 129/93 Günter S. Anklagerücknahme 191 Js 129/93 Anklagerücknahme und anschl. Einstellung Anklage 111 Js 82/92 Horst Schumann, Karin U. Anklagerücknahme 111 Js 82/92 Anklagerücknahme und anschl. Einstellung Anklage 822 Js 915/92 Viola K. Beschluss 3 KLs 822 Js 915/92 Nichteröffnung der Hauptverhandlung aus rechtlichen Gründen Anklage 822 Js 14126/92 Martina H. Beschluss 3 KLs 822 Js Nichteröffnung der Hauptverhandlung aus rechtlichen 14126/92 Gründen Anklage 76 Js 1390/92 Ekkehard K. Erstinstanzl. Urteil (524) 76 Js 1390/92 Freispruch (nrk) KLs (17/94) Revisionsurteil 5 StR 68/95 Aufhebung und Zurückverweisung

Anklage Beschluss

Beschluss

Erstinstanzl. Urteil (528) 29/2 Js 283/92 Ks (1/94) Revisionsurteil 5 StR 747/94 Beschluss 2 BvR 61/96 Anklage 20 (10) Js 19/92 Beschluss 825 Js 21993/94

Verfahrensübersicht

1079

1080

04.05.1994 03.01.1997 11.11.1997 23.06.1998 20.10.1998

79

80

29.04.1994 StA KG Berlin 13.03.1995 LG Berlin 01.12.1995 LG Berlin

78

16.05.1994 StA Erfurt 13.06.1995 LG Erfurt

03.06.1999 BGH 16.07.2001 LG Berlin

StA LG Berlin LG Berlin LG Berlin BGH LG Berlin

21.04.1994 StA Erfurt 15.09.1994 LG Erfurt

77

16.11.1995 StA II LG Berlin

15.05.1997 BGH 20.04.1994 StA KG Berlin 30.03.1995 LG Berlin

07.04.1994 StA II LG Berlin 08.10.1996 LG Berlin

75

76

Datum Behörde/Gericht 20.11.1998 LG Berlin

Nr.

Anklage 550 Js 34223/93 Erstinstanzl. Urteil 550 Js 34223/93 - 2 KLs Anklage 28/2 Js 72/93 Beschluss 522 - 8/95 Beschluss (522) 28/2 Js 985/92 (8/95) Anklage 76 Js 121/90 Beschluss 512 KLs 24/94 Erstinstanzl. Urteil 512 KLs 24/94 Revisionsurteil 5 StR 203/98 Erneutes tatrichter- 510 KLs 29/98 liches Urteil Revisionsurteil 5 StR 190/99 Erneutes tatrichter- (522) 30 Js 121/90 liches Urteil KLs (35/99) Anklage 530 Js 96000/94 Beschluss 530 Js 96000/94 - 2 KLs

Aktenzeichen (533) 30 Js 1390/92 KLs (39/95) 76 Js 718/94 (502) 76 Js 718/94 Kls (23/94) Beschluss 5 StR 121/97 Anklage 29/2 Js 25/92 Erstinstanzl. Urteil (527) 29/2 Js 25/92 Ks (9/94) Verfügung 29/2 Js 25/92

Art des Dokuments Erneutes tatrichterliches Urteil Anklage Erstinstanzl. Urteil

Lothar B. Nichteröffnung des Hauptverfahrens aus rechtlichen Gründen

Aufhebung und Zurückverweisung Freispruch

Friedrich Mühlberger Verbindung zum Verfahren Nr. 108 erneute Abtrennung des Verfahrens sowie Nichteröffnung der Hauptverhandlung (Verhandlungsunfähigkeit) Dieter Simon Eröffnung unter Abänderung der Anklage Freispruch (nrk) Aufhebung und Zurückverweisung Freispruch (nrk)

Verfahren wird wegen Todes der Angeklagten für erledigt erklärt Herbert St. Freispruch

Verwerfung der Revision als unbegründet Helene Heymann Freiheitsstrafe ohne Bewährung (5 Jahre) (nrk)

Frank B. Freiheitsstrafe mit Bewährung (1 Jahr 6 Monate)

Angeklagte und Verfahrensausgang Freiheitsstrafe mit Bewährung (1 Jahr 3 Monate)

Verfahrensübersicht

Beschluss

12.02.1997 ThürOLG

86

85

Beschluss

Anklage 550 Js 11602/93 Erstinstanzl. Urteil 550 Js 11602/93 - 2 KLs Anklage 76 Js 1116/91 Beschluss (520) 30 Js 1116/91 (15/94)

3 AR 63/94 - 4 Ws 5/95 13.11.1995 LG Berlin Erstinstanzl. Urteil (520) 30 Js 1116/91 Kls (15/94) 22.10.1996 BGH Revisionsurteil 5 StR 140/96 07.06.1994 StA Schwerin Anklage 191 Js 468/93 30.04.1996 LG Neubrandenburg Erstinstanzl. Urteil II Kls 14/94 08.06.1994 StA Dresden Anklage 824 Js 37141/93 29.09.1995 LG Leipzig Beschluss 6 KLs 824 Js 37141/93 29.10.1996 OLG Dresden Beschluss 1 Ws 23/96

06.06.1994 StA LG Berlin 21.11.1994 LG Berlin

84

13.03.1995 KG Berlin

19.05.1994 StA Erfurt 06.10.1994 LG Erfurt

12.06.1996 LG Erfurt

520 Js 11451/93 520 Js 11451/93 2 KLs 520 Js 12156/93 und 520 Js 11451/93 1 Ws 215/96

Anklage 520 Js 11371/93 Erstinstanzl. Urteil 520 Js 11371/93 4 Ls Beschluss 4 Ns

Beschluss

31.05.1995 LG Erfurt

19.05.1994 StA Erfurt 24.05.1995 AG Erfurt

Anklage Beschluss

17.05.1994 StA Erfurt 01.09.1994 LG Erfurt

83

82

81

jeweils Verwerfung der Revision als unbegründet Hartmut P. Freispruch Rolf R. Nichteröffnung des Hauptverfahrens aus tatsächlichen Gründen (nrk) Eröffnung unter Abänderung der Anklage nach Beschwerde

Rolf Rüdiger D., Karl-Heinz K. D.: Eröffnung des Hauptverfahrens K.: Nichteröffnung des Hauptverfahrens aus rechtlichen Gründen (nrk) K.: Eröffnung unter Abänderung der Anklage nach Beschwerde jeweils Freispruch

jeweils Nichteröffnung des Hauptverfahrens aus rechtlichen Gründen Verwerfung der Beschwerde gegen die Nichteröffnung als unbegründet Siegfried L., Helmut Otto R. L.: Freispruch R.: Geldstrafe (70 Tagessätze zu 45 DM) (nrk) R.: Einstellung gem. § 153 Abs. 2 StPO im Berufungsverfahren (rk) Gerda Elfriede K. Freispruch

Richard I., Hans-Günter W. Hinzuverbindung des Verfahrens Nr. 93

Verfahrensübersicht

1081

1082

06.07.1994 StA Erfurt

94

BGH StA Schwerin LG Schwerin StA KG Berlin LG Berlin

05.07.1994 StA Erfurt 01.09.1994 LG Erfurt

15.10.1997 29.06.1994 01.03.1996 05.07.1994 20.06.1995

20.08.1996 LG Leipzig

28.06.1994 StA Dresden 15.01.1996 LG Leipzig

93

92

91

90

835 Js 3557/92 5 KLs 835 Js 3557/92 Erstinstanzl. Urteil 5 Kls 835 Js 3557/92 Beschluss 3 StR 294/97 Anklage 191 Js 9078/93 Beschluss 32 KLs 29/94 Anklage 29/2 Js 365/92 Beschluss (510) 29/2 Js 365/92 Kls (41/94) Anklage 520 Js 12156/93 Beschluss 520 Js 12156/93 2 KLs Anklage 530 Js 96672/94

Anklage Beschluss

13.12.1995 LG Berlin

502 - 45/94

Beschluss

20.06.1994 03.06.1997 08.12.1997 24.11.1998 23.06.1994 16.08.1995 20.09.1995

88

89

14.06.1994 StA Erfurt 20.07.1995 LG Gera

87

StA LG Berlin LG Berlin LG Berlin BGH StA KG Berlin LG Berlin LG Berlin

Art des Dokuments Aktenzeichen Erstinstanzl. Urteil 6 KLs 824 Js 37141/93 Anklage 520 Js 11769/93 Beschluss 520 Js 11769/93 - 4 KLs Anklage 76 Js 3046/93 Beschluss 504 - 39/94 Erstinstanzl. Urteil 504 KLs 39/94 Revisionsurteil 5 StR 253/98 Anklage 29/2 Js 86/93 Beschluss 502 - 9/95 Beschluss 502 - 45/94

Datum Behörde/Gericht 02.07.1997 LG Leipzig

Nr.

Hans-Dieter B., Dagmar H.

Richard I., Hans-Günter W. Verbindung zum Verfahren Nr. 81

Verwerfung der Revision als unbegründet Frank D., Manfred Eggert, Friedhelm M. jeweils Nichteröffnung aus rechtlichen Gründen Heinz Paul B., Jörg O. jeweils Einstellung gem. § 153a Abs. 2 StPO

Freiheitsstrafe mit Bewährung (1 Jahr 9 Monate)

Armin Volker A. Nichteröffnung des Hauptverfahrens aus rechtlichen Gründen Edelgard Ruth S. Eröffnung unter Abänderung der Anklage Freispruch Verwerfung der Revision als unbegründet Helmut K., Friedrich Mühlberger, Heinrich Toeplitz Toeplitz: Hinzuverbindung des Verfahrens Nr. 111 Mühlberger: Einstellung gem. § 206a StPO (Verhandlungsunfähigkeit) K., Toeplitz: jeweils Einstellung gem. § 206a StPO (Verhandlungsunfähigkeit) Kurt B. Eröffnung unter Abänderung der Anklage

Angeklagte und Verfahrensausgang Freiheitsstrafe mit Bewährung (1 Jahr 6 Monate)

Verfahrensübersicht

ThürOLG StA Schwerin StA Schwerin StA Dresden LG Dresden

Beschluss Beschluss

Beschluss

07.09.1994 StA KG Berlin

06.02.1995 LG Berlin

21.08.1995 KG Berlin

15.04.1997 LG Berlin

101

Einstellung gem. § 206a StPO (Verhandlungsunfähigkeit) Karl U. Nichteröffnung des Hauptverfahrens aus rechtlichen Gründen Monika K. Anklagerücknahme und anschl. Einstellung Helmut Otto R. Nichteröffnung des Hauptverfahrens aus rechtlichen Gründen Verwerfung der Beschwerde als unbegründet Dagmar Barbara W. Freiheitsstrafe mit Bewährung (9 Monate)

jeweils Nichteröffnung des Hauptverfahrens aus rechtlichen Gründen jeweils Verwerfung der Beschwerde als unbegründet Dietlinde T. Anklagerücknahme und anschl. Einstellung Ursula S. Hinzuverbindung des Verfahrens Nr. 236

Lothar Ullrich Benkenstein, Alfred Harry Leibner, Fritz Erwin Nagel, Heinz Karl Kadgien, Karl-Heinz Knoche (532) 29/2 Js 291/91 jeweils Nichteröffnung des Hauptverfahrens aus recht(15/94) lichen Gründen (nrk) 3 AR 23/94 - 4 Ws Benkenstein, Nagel, Kadgien, Knoche: Eröffnung der 311/94 Hauptverhandlung nach Beschwerde Leibner, Knoche: Eröffnung unter Abänderung der Anklage nach Beschwerde 523 - 3.96 Leibner: Einstellung gem. § 206a StPO (Tod des Angeklagten)

25.07.1996 ThürOLG 15.08.1994 StA LG Berlin 30.03.1995 LG Berlin

100

99

Anklage Anklagerücknahme Anklage Beschluss

530 Js 96672/94 - 2 KLs Beschluss 1 Ws 154/95 Anklage 191 Js 10718/93 Anklagerücknahme 191 Js 10718/93 Anklage 833 Js 14523/91 Beschluss 4 KLs 833 Js 54968/97 Beschluss 4 KLs 833 Js 54968/97 Anklage 191 Js 403/92 Beschluss III KLs 7/94

Beschluss

191 Js 399/92 191 Js 399/92 520 Js 96687/94 520 Js 96687/94-2 KLs Beschluss 1 Ws 140/95 Anklage 76 Js 548/92 Erstinstanzl. Urteil (503) 76 Js 548/92 KLs (30/94) Anklage 29/2 Js 291/91

18.07.1994 10.08.1995 20.07.1994 19.05.1995

98

StA Schwerin StA Schwerin StA Erfurt LG Erfurt

15.07.1994 StA Schwerin 10.02.1995 LG Rostock

21.06.1999 LG Dresden

28.02.1996 06.07.1994 09.08.1995 13.07.1994 10.08.1998

97

96

95

04.07.1995 LG Erfurt

Verfahrensübersicht

1083

1084

05.10.1994 StA Neuruppin

103 (= lfd. Nr. 8)

30.09.1997 LG Frankfurt/Oder 10.12.1998 BGH

14.09.1994 StA Magdeburg 15.08.1996 StA Magdeburg

08.10.2001 LG Berlin

21.10.1999 BVerfG 20.11.2000 LG Berlin

26.07.1999 BGH

02.07.1998 LG Berlin

18.02.1998 LG Berlin

Datum Behörde/Gericht 24.06.1997 LG Berlin

102

Nr.

Art des Dokuments Aktenzeichen Angeklagte und Verfahrensausgang Beschluss (523) 29/2 Js 291/91 jeweils Hinzuverbindung des Verfahrens Ks (15/94) bzgl. Nagel, Kadgien: Nr. 121 bzgl. Nagel, Knoche, Hans-Joachim Lothar Arndt, Kadgien: Nr. 114 Beschluss (523) 29/2 Js 291/91 Nagel: Abtrennung des Verfahrens Ks (3/96) Erstinstanzl. Urteil (523) 29/2 Js 291/91 Arndt: Freispruch Ks (3/96) jeweils Freiheitsstrafe ohne Bewährung (4 Jahre) Kadgien: 4 Jahre (unter Einbeziehung der Strafe aus Nr. 8) Knoche: 4 Jahre Beschluss 5 StR 219/99 Kadgien, Knoche: Verwerfung der Revision als unbegründet Beschluss 2 BvR 1940/99 Knoche: Nichtannahme der Verfassungsbeschwerde Beschluss 523 - 2/98 Nagel: Einstellung gem. § 206a StPO (Verhandlungsunfähigkeit) Beschluss (523) 29/2 Js 291/91 Benkenstein: Einstellung gem. § 206a StPO Ks (3/96) (Verhandlungsunfähigkeit) Anklage 33 Js 22581/92 Heinz K., Harald W. Anklagerücknahme 33 Js 22581/92 jeweils Anklagerücknahme und anschl. Einstellung gem. § 170 Abs. 2 StPO Anklage 63 Js 1291/93 Hans-Günther Grutza, Nikolaus Josef Hauke, Eleonore Heyer, Sigrid Hucke, Elfriede Liselotte Emma Korsing, Wilhelm Pilz, Peter Paul Schmidt Erstinstanzl. Urteil 23 Kls 36/94 jeweils Freispruch (rk für Grutza, Hucke und Korsing) Revisionsurteil 5 StR 322/98 Hauke, Heyer, Pilz, Schmidt: jeweils Aufhebung und (berichtigt durch Zurückverweisung Beschluss v. 21.1.1999 unter demselben Az.)

Verfahrensübersicht

107

106

105

104

BGH StA Schwerin StA Schwerin StA II LG Berlin

03.03.2000 LG Berlin

29.04.1999 LG Berlin

11.02.1999 LG Berlin

11.02.1999 LG Berlin

22.10.1996 16.12.1994 06.07.1995 20.12.1994

24.09.1997 ThürOLG 13.12.1994 StA II LG Berlin 30.10.1995 LG Berlin

30.11.1994 StA Erfurt 11.09.1995 AG Eisenach 13.09.1996 LG Mühlhausen

09.05.2001 BGH 17.09.2002 LG Neuruppin

15.12.2000 LG Neuruppin

14.08.2000 LG Neuruppin

Werner M., Herbert T. jeweils Freispruch (nrk) Freiheitsstrafe mit Bewährung M.: 6 Monate (nrk) T.: 5 Monate (nrk) jeweils Freispruch nach Revision Peter G., Lothar H. jeweils Freispruch

Hauke: Einstellung gem. § 206a StPO (Tod des Angeklagten) Pilz: Verwerfung der Revision als unbegründet Schmidt: vorl. Einstellung gem. § 154 Abs. 2 StPO

Heyer, Pilz: Freiheitsstrafe mit Bewährung (1 Jahr) (rk)

jeweils Verwerfung der Revision als unbegründet Werner Korth Anklagerücknahme und anschl. Einstellung Karl-Heinz Knoche, Walter Krüger, Werner Kurt Lohse, Thomas Müller, Walter Herbert Warnatzsch Beschluss (503) 29/2 Js 979/92 Knoche, Krüger, Müller, Warnatzsch: jeweils (7/95) Eröffnung unter Abänderung der Anklage Lohse: Nichteröffnung des Hauptverfahrens (rk) Beschluss (503) 29/2 Js 979/92 Warnatzsch: Abtrennung des Verfahrens KLs (7/95) Erstinstanzl. Urteil (503) 29/2 Js 979/92 Knoche, Müller: Freispruch KLs (7/95) Krüger: Freiheitsstrafe mit Bewährung (1 Jahr) Beschluss (503) 29/2 Js 979/92 Warnatzsch: Einstellung gem. § 206a StPO KLs (7/99, ehemals (Verhandlungsunfähigkeit) 7/95)

Beschluss 1 Ss 7 und 8/97 Anklage 28 Js 937/92 Erstinstanzl. Urteil (511) 28 Js 937/92 KLs (4/95) Revisionsurteil 5 StR 232/96 Anklage 121 Js 5080/91 Anklagerücknahme 121 Js 5080/91 Anklage 29/2 Js 979/92

Erneutes tatrichter- 11 KLs 363 1291/93 liches Urteil (5/99) Beschluss 11 Kls 63 1291/93 (5/99) Beschluss 5 StR 46/01 Beschluss 11 Kls 63 1291/93 (13/00) Anklage 550 Js 11018/93 Erstinstanzl. Urteil 550 Js 11018/93 Berufungsurteil 550 Js 11018/93 - 5 Ns

Verfahrensübersicht

1085

1086

110

109

Nr. 108

LG Berlin LG Berlin LG Berlin LG Berlin

05.05.1995 LG Berlin

10.01.1995 StA II LG Berlin

14.08.1996 KG Berlin

05.01.1995 StA II LG Berlin 18.03.1996 LG Berlin

28.07.1998 BVerfG 13.07.2000 LG Berlin

26.11.1997 BGH

05.07.1996 LG Berlin

16.02.1996 LG Berlin

13.03.1995 19.05.1995 30.05.1995 01.12.1995

Datum Behörde/Gericht 29.12.1994 StA II LG Berlin

Angeklagte und Verfahrensausgang Ludwig Gläßner, Heinrich Hugot, Alfred Hubert Paul Lehmann, Friedrich Mühlberger Beschluss 522 - 8/95 Mühlberger: Hinzuverbindung des Verfahrens Nr. 78 Beschluss 522 - 27/95 Mühlberger: Hinzuverbindung des Verfahrens Nr. 124 Beschluss 522 - 29/95 Mühlberger: Hinzuverbindung des Verfahrens Nr. 126 Beschluss (522) 28/2 Js 985/92 Gläßner, Hugot, Lehmann: Eröffnung des Haupt(8/95) verfahrens Mühlberger: erneute Abtrennung des Verfahrens und Nichteröffnung (Verhandlungsunfähigkeit) Beschluss 522 - 8/95 Hugot: Abtrennung des Verfahrens und vorl. Einstellung gem. § 205 StPO Erstinstanzl. Urteil (522) 28/2 Js 985/92 Freiheitsstrafe mit Bewährung (berichtigt durch Kls (8/95) Gläßner: 1 Jahr 3 Monate Beschluss v. Lehmann: 1 Jahr 6 Monate 20.09.1996 unter demselben Az.) Beschluss 5 StR 131/97 Gläßner, Lehmann: Verwerfung der Revision als unbegründet Beschluss 2 BvR 66/98 Gläßner: Nichtannahme der Verfassungsbeschwerde Beschluss 522 - 8/95 Hugot: Einstellung gem. § 206a StPO (Verhandlungsunfähigkeit) Anklage 30 Js 2166/94 Eleonore Gisela D. Beschluss (517) 30 Js 2166/94 Nichteröffnung des Hauptverfahrens aus rechtlichen (11/95) Gründen Beschluss 4 Ws 80/96 Verwerfung der Beschwerde gegen die Nichteröffnung als unbegründet Anklage 29/2 Js 143/92 Lothar Ullrich Benkenstein, Heinz Karl Kadgien, Fritz Erwin Nagel, Max Manfred Schütze Beschluss 522 - 5/95 Benkenstein: Abtrennung des Verfahrens und vorl. Einstellung gem. § 205 StPO

Art des Dokuments Aktenzeichen Anklage 28 Js 985/92

Verfahrensübersicht

115

114

113

112

111

StA II LG Berlin LG Berlin StA II LG Berlin LG Berlin

09.03.1995 StA Dresden 24.02.1999 LG Bautzen

24.06.1997 LG Berlin

22.02.1995 StA II LG Berlin

LG Berlin LG Berlin StA II LG Berlin AG BerlinTiergarten 12.12.1996 LG Berlin

04.10.2000 28.06.2002 16.02.1995 10.07.1996

31.08.2000 LG Berlin

21.07.2000 LG Berlin

27.01.1995 16.08.1995 30.01.1995 19.04.2000

21.05.1996 BGH 09.06.1998 BVerfG 10.01.2001 LG Berlin

20.06.1995 LG Berlin

Erstinstanzl. Urteil (522) 29/2 Js 143/92 Nagel, Schütze: Freispruch KLs (5/95) Kadgien: Freiheitsstrafe mit Bewährung (8 Monate) (in Nr. 8 in Gesamtstrafe einbezogen) Beschluss 5 StR 737/95 Kadgien: Verwerfung der Revision als unbegründet Beschluss 2 BvR 1454/96 Kadgien: Nichtannahme der Verfassungsbeschwerde Beschluss 522 - 5/95; 29/2 Js Benkenstein: Einstellung gem. § 206a StPO 143/92 (Verhandlungsunfähigkeit) Anklage 28 Js 43/94 Heinrich Toeplitz Beschluss 502 - 9/95 Verbindung zum Verfahren Nr. 89 Anklage 29 Js 14/95 Werner Kurt Lohse, Walter Herbert Warnatzsch Beschluss (503) 29 Js 14/95 Herbert Pätzel: Hinzuverbindung des Verfahrens 29/2 (11/95) Js 1125/92 Warnatzsch: Abtrennung des Verfahrens Lohse, Pätzel: Eröffnung des Hauptverfahrens Beschluss (503) 29 Js 14/95 Pätzel: erneute Abtrennung des Verfahrens Kls (11/95) Erstinstanzl. Urteil (503) 29 Js 14/95 Lohse: Freispruch Kls (11/95) Beschluss 503 - 19/00 Pätzel: Einstellung gem. § 206a StPO (Verjährung) Beschluss 503 - 12/00 Warnatzsch: Einstellung gem. § 206a StPO (Verjährung) Anklage 28/2 Js 23/93 Volkmar B., Manfred W. Beschluss (216) 28/2 Js 23/93 jeweils Nichteröffnung des Hauptverfahrens aus recht(78/95) lichen Gründen Beschluss 537 Qs 87/96 jeweils Verwerfung der Beschwerde gegen die Nichteröffnung als unbegründet Anklage 29 Js 49/95 Hans-Joachim Lothar Arndt, Heinz Karl Kadgien, KarlHeinz Knoche, Fritz Erwin Nagel Beschluss (523) 29/2 Js 291/91 jeweils Verbindung zum Verfahren Nr. 101 Ks (3/96) Anklage 800 Js 10975/95 Albert Joachim B. Beschluss 1 KLs 800 Js Nichteröffnung des Hauptverfahrens 10975/95 (Verhandlungsunfähigkeit)

Verfahrensübersicht

1087

1088 Erstinstanzl. Urteil 25 Ks 7/95

16.07.1996 OLG Brandenburg

04.09.1996 LG Frankfurt/Oder

120

Erstinstanzl. Urteil (538) 30 Js 1043/93 KLs (24/04)

18.06.2004 LG Berlin

21.08.1997 BGH 28.03.2000 LG Berlin

Anklage 30 Js 1043/93 Erstinstanzl. Urteil (522) 30 Js 1043/93 Kls (35/95) Revisionsurteil 5 StR 120/97 Beschluss 538-12/99

05.04.1995 StA II LG Berlin 25.09.1996 LG Berlin

2 Ws 96/96

Beschluss

04.04.1995 StA Neuruppin 09.01.1996 LG Frankfurt/Oder

BGH StA Schwerin LG Rostock OLG Rostock LG Rostock BGH LG Rostock

119

04.02.1998 30.03.1995 31.07.1995 28.03.1996 23.06.1997 09.07.1998 21.06.1999

03.04.1995 StA II LG Berlin 29.12.1995 LG Berlin

117 (= lfd. Nr. 7)

118

Datum Behörde/Gericht 14.03.1995 StA Erfurt 23.01.1997 LG Gera

Art des Dokuments Aktenzeichen Anklage 530 Js 10164/93 Erstinstanzl. Urteil 530 Js 10164/93-4 Kls Revisionsurteil 2 StR 296/97 Anklage 191 Js 21263/93 Beschluss III KLs 4/95 Beschluss I Ws 222/95 Erstinstanzl. Urteil III KLs 4/95 Revisionsurteil 4 StR 599/97 Erneutes tatrichter- II KLs 40/98 liches Urteil Anklage 28/2 Js 298/93 Beschluss (516) 28/2 Js 298/93 KLs (28/95) Anklage 63 Js 987/93 Beschluss 25 Ks 7/95

Nr. 116

Aufhebung und Zurückverweisung Eröffnung des Hauptverfahrens und Hinzuverbindung des Verfahrens Nr. 312 Teilweise Abtrennung des Verfahrens und Einstellung durch Urteil wegen Verjährung

Helmut B., Paul D. jeweils Eröffnung des Hauptverfahrens unter Abänderung der Anklage Eröffnung unter Abänderung der Anklage nach Beschwerde B.: Freiheitsstrafe mit Bewährung (1 Jahr 10 Monate) D.: Freiheitsstrafe mit Bewährung (1 Jahr 3 Monate) Hans-Herbert Reinhard N. Freispruch (nrk)

Joachim Hermann Ermisch Verbindung zum Verfahren Nr. 122

Freispruch Reinhold Schneider Nichteröffnung des Hauptverfahrens (nrk) Eröffnung des Hauptverfahrens nach Beschwerde Freiheitsstrafe mit Bewährung (1 Jahr 3 Monate) (nrk) teilweise Aufhebung und Zurückverweisung Freiheitsstrafe mit Bewährung (8 Monate)

Angeklagte und Verfahrensausgang Gerd T. Freiheitsstrafe mit Bewährung (6 Monate) (nrk)

Verfahrensübersicht

26.04.1995 StA II LG Berlin 19.05.1995 LG Berlin 01.12.1995 LG Berlin

03.05.1995 StA II LG Berlin 26.01.1996 LG Berlin

125

19.12.1995 LG Berlin

25.04.1995 StA II LG Berlin 25.07.1995 LG Berlin

13.07.2000 LG Berlin

10.10.1996 LG Berlin

21.04.1995 StA II LG Berlin 29.12.1995 LG Berlin

24.06.1997 LG Berlin

04.06.1997 KG Berlin

19.02.1997 LG Berlin

21.04.1995 StA II LG Berlin

124

123

122

121

14.06.2005 BGH

16.07.2004 LG Berlin

Erneutes tatrichter- (538) 300 Js Freiheitsstrafe mit Bewährung (1 Jahr 5 Monate) liches Urteil 1043/93 Kls (17/98) Revisionsurteil 5 StR 168/05 Verurteilung auf Bewährung (angedrohte Freiheitsstrafe 7 Monate) Anklage 28 Js 69/95 Lothar Ullrich Benkenstein, Heinz Karl Kadgien, KarlHeinz Knoche, Fritz Erwin Nagel Beschluss (520) 28 Js 69/95 jeweils Nichteröffnung des Hauptverfahrens aus recht(18/95) lichen Gründen (nrk) Beschluss 4 Ws 88/97 Kadgien, Nagel: Eröffnung des Hauptverfahrens Benkenstein, Knoche: Nichteröffnung des Hauptverfahrens Beschluss (523) 29/2 Js 192/91 Kadgien, Nagel: Verbindung zum Verfahren Nr. 101 Ks (3/96) Anklage 28 Js 65/95 Joachim Hermann Ermisch Beschluss (516) 28 Js 65/95 Hinzuverbindung des Verfahrens Nr. 118 KLs (28/95) Beschluss (516) 28 Js 46/95 Hinzuverbindung des Verfahrens Nr. 158 KLs (28/95) Beschluss 522 - 5/98, 28 Js Einstellung gem. § 206a StPO 65/95 (Verhandlungsunfähigkeit) Anklage 29/2 Js 168/93 Kurt M., Hans Erich Z. Beschluss (508) 29/2 Js 168/93 M.: Einstellung gem. § 206a StPO (Tod des (8/95) Angeklagten) Beschluss (508) 29/2 Js 168/93 Z.: Einstellung gem. § 206a StPO (Tod des (8/95) Angeklagten) Anklage 28 Js 72/95 Friedrich Mühlberger Beschluss 522 - 27/95 Verbindung zum Verfahren Nr. 108 Beschluss (522) 2/28 Js 985/92 erneute Abtrennung des Verfahrens und Nichteröffnung (8/95) des Hauptverfahrens (Verhandlungsunfähigkeit) Anklage 30 Js 3325/93 Helga Irmgard K., Manfred Joachim P., Ewald Pyka Beschluss (517) 30 Js 3325/93 jeweils Nichteröffnung des Hauptverfahrens aus recht(20/95) lichen Gründen

Verfahrensübersicht

1089

1090

08.05.1995 StA II LG Berlin

127

130

129

128

04.05.1995 StA II LG Berlin 30.05.1995 LG Berlin 01.12.1995 LG Berlin

126

15.07.1995 StA Erfurt 13.03.1997 LG Gera

03.07.1997 KG Berlin

12.07.1995 StA II LG Berlin 01.02.1996 LG Berlin

03.04.1996 LG Halle

19.05.1995 StA Magdeburg 22.01.1996 AG Weißenfels

26.11.1997 BGH Berlin 02.03.1998 LG Berlin

13.02.1997 LG Berlin

21.11.1996 LG Berlin

11.11.1996 LG Berlin

Datum Behörde/Gericht 19.12.1996 KG Berlin

Nr.

Angeklagte und Verfahrensausgang jeweils Verwerfung der Beschwerde gegen die Nichteröffnung als unbegründet Anklage 28 Js 1023/93 Friedrich Mühlberger Beschluss 522 - 29/95 Verbindung zum Verfahren Nr. 108 Beschluss (522) 28/2 Js 985/92 erneute Abtrennung des Verfahrens und Nichteröffnung (8/95) (Verhandlungsunfähigkeit) Anklage 30 Js 1075/94 Karin Renate B., Jürgen Erich Br., Rolf August Robert H., Christa Irene K., Ronald Kurt M. Beschluss (520) 30 Js 1075/94 H.: Abtrennung des Verfahrens KLs (19/95) Beschluss (520) 30 Js 1075/94 K.: vorl. Einstellung gem. § 154 Abs. 2 StPO KLs (19/95) Erstinstanzl. Urteil (520) 30 Js 1075/94 B., Br., M.: jeweils Freiheitsstrafe mit Bewährung KLs (19/95) (1 Jahr) (nrk) Beschluss 5 StR 561/97 B., Br., M.: jeweils Freispruch Beschluss (520) 30 Js 1075/94 H.: Einstellung gem. § 206a StPO KLs (11/97) (Verhandlungsunfähigkeit) Anklage 33 Js 6758/93 Andreas S., Erich W. Beschluss 7/3 Ls jeweils Nichteröffnung des Hauptverfahrens aus rechtlichen Gründen Beschluss 21 Qs 107/96 und 21 Verwerfung der Beschwerde gegen die Nichteröffnung Qs 111/96 als unbegründet Anklage 29/2 Js 71/93 Martin Kurt Wagner Beschluss (537) 29/2 Js 71/93 Nichteröffnung des Hauptverfahrens aus rechtlichen (14/95) Gründen Beschluss 5 Ws 183/96 Verwerfung der Beschwerde gegen die Nichteröffnung als unbegründet Anklage 530 Js 96545/95 Margitta O., Paula Sch. Erstinstanzl. Urteil 530 Js 96545/95 - 4 jeweils Freispruch Kls

Art des Dokuments Aktenzeichen Beschluss 5 Ws 198/96

Verfahrensübersicht

14.09.1995 17.10.1997

25.09.1995

135

136

28.05.1998

21.10.1996

11.09.1995 31.03.2000

09.04.1997

29 Js 124/94 (515) 29 Js 124/94 (15/95) Beschluss 3 AR 25/95 - 5 Ws 321/96 Beschluss 3 AR 25/95 - 5 Ws 321/96 Anklage 28 Js 9/94 Beschluss (534) 28 Js 9/94 (48/95) Beschluss (534) 28 Js 9/94 (48/95) Erstinstanzl. Urteil (534) 28 Js 9/94 (48/95) Anklage 29/2 Js 269/93 Beschluss (522) 29/2 Js 269/93 (39/95)

Anklage Beschluss

Rudelt, Strasberg: Freispruch

Alfred R., Lutz S., Manfred W. jeweils Nichteröffnung des Hauptverfahrens aus rechtlichen Gründen (für R. nrk) R.: Verfahren wird wegen des Todes des Angeklagten für erledigt erklärt W.: Verwerfung der Beschwerde gegen die Nichteröffnung als unbegründet Walter Rudelt, Günter Sarge, Werner Strasberg Rudelt, Strasberg: Beschränkung der Strafverfolgung gem. § 154a Abs. 2 StPO Sarge: vorl. Einstellung gem. § 154 Abs. 2 StPO

Fritz Erwin Nagel, Max Manfred Schütze Nagel: Eröffnung des Hauptverfahrens Schütze: Nichteröffnung des Hauptverfahrens (Verhandlungsunfähigkeit) LG Berlin Erstinstanzl. Urteil (522) 29/2 Js 269/93 Nagel: Freispruch (39/95) StA II LG Berlin Anklage 30 Js 2269/94 Margot Gisela Jahnke LG Berlin Beschluss (504) 30 Js 2269/94 Vorl. Einstellung gem. § 154 Abs. 2 StPO KLs (36/95) StA II LG Berlin Anklage 29 Js 1001/93 Werner Kurt Lohse LG Berlin Beschluss (522) 29 Js 223/95 Verbindung zum Verfahren 29 Js 223/95 (wegen MfSKLs (17/97) Straftaten) StA Schwerin Anklage 191 Js 867/92 Kurt Herbert Ernst A., Gisela B., Editha G., Dieter Hans R., Kriemhilde S. LG Neubrandenburg Erstinstanzl. Urteil I Kls 26/95 R.: Freispruch A., B., G., S.: jeweils Freiheitsstrafe mit Bewährung (10 Monate) (nrk) BGH Revisionsurteil 4 StR 604/97 A., B., G., S.: jeweils Freispruch

06.09.1995 StA II LG Berlin 05.02.1997 LG Berlin

10.03.1999 LG Berlin

26.09.1997 LG Berlin

16.08.1995 StA II LG Berlin 26.09.1997 LG Berlin

12.01.1998 KG Berlin

08.12.1997 KG Berlin

02.08.1995 StA II LG Berlin 16.04.1996 LG Berlin

134

133

132

131

Verfahrensübersicht

1091

1092

144

143

142

141

140

139 (= lfd. Nr. 9)

01.12.1995 17.12.1997 19.12.1995 28.11.1997

138

21.08.1997 BGH

15.02.1996 StA II LG Berlin 03.12.1996 LG Berlin

30.10.1996 OLG Dresden

StA Erfurt StA Erfurt StA Dresden LG Chemnitz

580 Js 10514/93 580 Js 10514/93 834 Js 24039/94 3 KLs 834 Js 24039/94 1 Ws 233/96

832 Js 34163/94 1 KLs 832 Js 34163/94 1 Ws 103/96

4 Ws 52/97

Anklage 30 Js 1978/93 Erstinstanzl. Urteil (510) 30 Js 1978/93 Kls (8/96) Revisionsurteil 5 StR 309/97

Beschluss

Anklage Anklagerücknahme Anklage Beschluss

Beschluss

30.07.1996 OLG Dresden

24.01.1996 24.04.1996 07.02.1996 23.05.1996

Anklage Beschluss

Beschluss

Art des Dokuments Aktenzeichen Anklage 530 Js 10810/93 Erstinstanzl. Urteil 530 Js 10810/93 - 5 KLs Anklage 30 Js 48/95 Erstinstanzl. Urteil 504 KLs 5/96 Anklage 825 Js 21999/94 Erstinstanzl. Urteil 1 Ks 835 Js 21999/94 Beschluss 5 StR 236/98 Anklage 29 Js 108/94 Beschluss 538 - 5/96

04.01.1996 StA Dresden 26.02.1996 LG Chemnitz

21.03.1997 KG Berlin

18.02.1999 BGH 22.12.1995 StA II LG Berlin 25.10.1996 LG Berlin

StA II LG Berlin LG Berlin StA Dresden LG Leipzig

Datum Behörde/Gericht 30.11.1995 StA Erfurt 08.08.1996 LG Gera

Nr. 137

Aufhebung und Zurückverweisung

Verwerfung der Revision als unbegründet Hans-Joachim Lothar Arndt Nichteröffnung des Hauptverfahrens aus rechtlichen Gründen Verwerfung der Beschwerde gegen die Nichteröffnung als unbegründet Detlef Z. Nichteröffnung des Hauptverfahrens aus rechtlichen Gründen Verwerfung der Beschwerde gegen die Nichteröffnung als unbegründet Heinz S., Günter T. jeweils Anklagerücknahme Uwe L., Uwe S., Rek Sch. jeweils Nichteröffnung des Hauptverfahrens aus rechtlichen Gründen jeweils Verwerfung der Beschwerde gegen die Nichteröffnung als unbegründet Jan-Peter Gottfried B. Freiheitsstrafe mit Bewährung (1 Jahr 9 Monate) (nrk)

Margot Gisela Jahnke Freispruch Irmgard Jendretzky Freiheitsstrafe ohne Bewährung (4 Jahre)

Angeklagte und Verfahrensausgang Gerd T. Freispruch

Verfahrensübersicht

27.11.1996 KG Berlin 25.03.1996 StA Dresden

20.03.1996 StA II LG Berlin 16.09.1996 LG Berlin

147

148

26.02.1996 StA II LG Berlin 28.07.2000 LG Berlin

24.02.1999 BGH

06.03.1998 LG Dresden

11.04.1997 BGH 14.08.1997 OLG Dresden 02.03.1998 LG Dresden

21.06.1996 LG Dresden

13.06.1996 LG Dresden

22.02.1996 StA Chemnitz 29.05.1996 LG Dresden

146

145

09.06.1998 BVerfG 16.10.1998 LG Berlin

2 BvR 1880/97 522 KLs 26/97

Anklage 28/2 Js 48/93 Erstinstanzl. Urteil (510) 28/2 Js 48/93 Kls (21/96) Anklage 28 Js 32/95 Beschluss (537) 28 Js 32/95 KLs (11/96) Beschluss 4 Ws 182/96 Anklage 835 Js 44297/93

200 Js 5592/96 4 KLs 200 Js 5592/96 Beschluss 4 KLs 200 Js 5592/96 Erstinstanzl. Urteil 4 KLs 200 Js 5592/96 Revisionsurteil 3 StR 576/96 Beschluss 1 Ws 293/96 Beschluss 3 Kls 800 Js 41951/97 Urteil 3 KLs 800 Js 41951/97 Urteil 3 StR 576/98

Beschluss Erneutes tatrichterliches Urteil (berichtigt durch Beschluss vom 18.12.1998 mit dem Az. 522 26/97) Anklage Beschluss

Lotti Hilde O., Hans Ernst S. jeweils Nichteröffnung des Hauptverfahrens aus rechtlichen Gründen jeweils Verwerfung der Revision als unbegründet Erich W.

C., K.: jeweils Aufhebung und Zurückverweisung R.: Eröffnung des Hauptverfahrens R.: erneute Hinzuverbindung des zuvor abgetrennten Verfahrens jeweils Freispruch (erstinstanzl. Urteil bzgl. R., erneutes tatrichterl. Urteil bzgl. C. und K.) jeweils Verwerfung der Revision als unbegründet (Revisionsurteil bzgl. R., erneutes Revisionsurteil bzgl. C. und K.) Heinz Paul B., Otto Kurt Hans G. jeweils Freispruch

C., K.: jeweils Freispruch (nrk)

Uwe C., Hannelore K., Werner R. R.: Nichteröffnung des Hauptverfahrens aus tatsächlichen Gründen R.: Abtrennung des Verfahrens

Nichtannahme der Verfassungsbeschwerde Freiheitsstrafe mit Bewährung (1 Jahr 9 Monate)

Verfahrensübersicht

1093

1094

153

152

14.06.1996 StA II LG Berlin 05.06.1997 LG Berlin

08.03.2000 LG Dresden

09.12.1999 LG Dresden

24.05.1996 StA Dresden 16.04.1997 LG Dresden

Anklage Beschluss

30 Js 1198/94 (537) 30 Js 1198/94 (20/96)

833 Js 1667/92 4 KLs 833 Js 1667/92 Beschluss 3 KLs 833 Js 1667/92 Erstinstanzl. Urteil 3 KLs 833 Js 1667/92

Anklage Beschluss

5 Ws 329/97

Beschluss

27.11.1998 BGH 23.05.1996 StA II LG Berlin 18.03.1997 LG Berlin

151

19.05.1998 KG Berlin

18.02.1998 BGH 15.05.1996 StA Dresden 27.02.1997 LG Leipzig

150

28 Js 31/95 (522) 28 Js 31/95 KLs (5/97) Revisionsurteil 5 StR 658/97 Anklage 835 Js 1756/92 Erstinstanzl. Urteil 5 KLs 835 Js 1756/92 Beschluss 3 StR 476/98 Anklage 28/2 Js 1153/92 Beschluss 534 - 22/96

30.04.1996 StA II LG Berlin 04.06.1997 LG Berlin

Aktenzeichen 6 Kls 835 Js 44297/93

149

Art des Dokuments Erstinstanzl. Urteil (berichtigt durch Beschluss v. 17.12.1996 unter demselben Az.) Anklage Erstinstanzl. Urteil

Datum Behörde/Gericht 06.11.1996 LG Leipzig

Nr.

Freiheitsstrafe mit Bewährung K.: 1 Jahr 6 Monate Sch.: 1 Jahr 3 Monate Sonja V. Eröffnung unter Abänderung der Anklage

Eröffnung unter Abänderung der Anklage

Verwerfung der Revision als unbegründet Hans Ernst Stodolka Nichteröffnung des Hauptverfahrens aus rechtlichen Gründen Verwerfung der Beschwerde gegen die Nichteröffnung als unbegründet Karin K. Andre Sch.: Hinzuverbindung des Verfahrens Nr. 156

Verwerfung der Revision als unbegründet Petra M. Freiheitsstrafe ohne Bewährung (3 Jahre)

Ernst Ludwig Brunner Freispruch

Angeklagte und Verfahrensausgang Freiheitsstrafe mit Bewährung (1 Jahr 10 Monate)

Verfahrensübersicht

26.06.1996 StA II LG Berlin 03.08.2000 LG Berlin

08.07.1996 StA Dresden 16.04.1997 LG Dresden

09.07.1996 StA Dresden 31.07.1998 LG Dresden

155

156

157

16.07.1996 StA II LG Berlin 10.10.1996 LG Berlin

25.07.1996 StA Dresden 18.11.1996 LG Chemnitz

158

159

23.09.1998 LG Dresden

21.06.1996 StA II LG Berlin 11.03.1997 LG Berlin

154

18.12.1998 KG Berlin

27.10.1997 LG Berlin

Anklage Beschluss

Anklage Beschluss

28 Js 46/95 (516) 28 Js 46/95 Kls (21/96) 831 Js 24036/94 6 KLs 831 Js 24036/94

Erstinstanzl. Urteil (537) 30 Js 1198/94 KLs (20/96) Beschluss 3 AR 58/97 - 5 Ws 6000/97; (537) 30 Js 1198/94 (20/96) Anklage 28/2 Js 88/93 Erstinstanzl. Urteil (522) 28/2 Js 88/93 KLs (40/96) Anklage 28 Js 33/94 Beschluss (533) 28 Js 33/94 (13/96) Anklage 833 Js 11698/92 Beschluss 4 KLs 833 Js 1667/92 Anklage 834 Js 11826/92 Beschluss 3 KLs 834 Js 11826/92 - 23/; 3 KLs 833 Js 476/93 43/96; 3 KLs 833 Js 26804/92 - 20/97 Erstinstanzl. Urteil 3 KLs 834 Js 11826/92

Uwe L., Uwe S. jeweils Nichteröffnung des Hauptverfahrens (nrk)

jeweils Freiheitsstrafe mit Bewährung A.: 1 Jahr 8 Monate M.: 1 Jahr 4 Monate (in Nr. 186 in Gesamtstrafe einbezogen) St.: 1 Jahr 10 Monate Joachim Hermann Ermisch Verbindung zum Verfahren Nr. 122

Ingrid A., Karl-Heinz M., Renate St. A., M.: Hinzuverbindung des Verfahrens Nr. 207 St..: Hinzuverbindung des Verfahrens Nr. 183

Rolf Fister Nichteröffnung des Hauptverfahrens (Verhandlungsunfähigkeit) André Sch. Verbindung zum Verfahren Nr. 152

teilweise Eröffnung der vorher nicht zugelassenen Tatvorwürfe nach Beschwerde (zum Fortgang dieses Verfahrens vgl. Nr. 316) Werner Müller Freiheitsstrafe mit Bewährung (1 Jahr)

Freiheitsstrafe mit Bewährung (2 Jahre)

Verfahrensübersicht

1095

1096

13.09.1996 StA II LG Berlin 24.04.1997 StA II LG Berlin

165

29.12.1998 LG Berlin

09.09.1996 StA II LG Berlin 30.09.2000 LG Berlin

16.03.2000 LG Berlin

Beschluss

02.03.2000 LG Berlin

30 Js 1044/93 (504) 30 Js 1044/93 KLs (15/00)

Beschluss

(504) 28 Js 6/96 (45/96)

(504) 30 Js 1044/93 KLs (15/00) Erstinstanzl. Urteil (504) 30 Js 1044/93 KLs (37/96) Anklage 28 Js 15/96 Beschluss (504) 28 Js 15/96 (52/96) Anklage 28 Js 6/96 Anklagerücknahme 28 Js 6/96

Anklage Beschluss

05.09.1996 StA II LG Berlin 02.03.2000 LG Berlin

09.04.1997 OLG Dresden

164

163

162

07.08.1996 03.11.1997 04.09.1996 15.12.1996

161

StA Dresden LG Dresden StA Dresden LG Chemnitz

25.07.1996 StA II LG Berlin 08.04.1998 LG Berlin

Beschluss

22.05.1997 LG Chemnitz

6 KLs 831 Js 24036/94 Anklage 28 Js 51/94 Erstinstanzl. Urteil (522) 28 Js 51/94 KLs (22/97) Anklage 831 Js 8594/91 Beschluss 3 AR 60/97 Anklage 831 Js 8805/92 Beschluss 6 KLs 831 Js 8805/92 Beschluss 1 Ws 31/97

Art des Dokuments Aktenzeichen Beschluss 1 Ws 39/97

Datum Behörde/Gericht 29.04.1997 OLG Dresden

160

Nr.

Eva-Maria Jachalke Nichteröffnung des Hauptverfahrens aus rechtlichen Gründen Hans-Rainer Raubach, Ingrid Schomburg Raubach: Anklagerücknahme und anschl. Einstellung gem. § 170 Abs. 2 StPO Schomburg: Nichteröffnung des Hauptverfahrens aus rechtlichen Gründen

Bernd K. Verbindung zum Verfahren Nr. 176 Ruth B., Petra S., Matthias Sch. jeweils Nichteröffnung des Hauptverfahrens aus rechtlichen Gründen Verwerfung der Beschwerde gegen die Nichteröffnung als unbegründet Margot Gisela Jahnke teilweise Eröffnung sowie Abtrennung einzelner Anklagepunkte, teilweise Nichteröffnung des Hauptverfahrens aus tatsächlichen Gründen Nichteröffnung bzgl. der abgetrennten Verfahrenteile aus tatsächlichen Gründen Freiheitsstrafe mit Bewährung (1 Jahr 9 Monate)

Ernst Ludwig Brunner Freispruch

Angeklagte und Verfahrensausgang jeweils Eröffnung des Hauptverfahrens nach Beschwerde jeweils Verbindung zum Verfahren Nr. 172

Verfahrensübersicht

Beschluss

23.09.1996 StA II LG Berlin 24.10.1997 LG Berlin

02.10.1996 StA II LG Berlin 17.07.1997 LG Berlin

10.10.1996 StA Dresden 03.11.1997 LG Dresden

13.02.1998 LG Dresden

25.03.1998 LG Dresden

168

169

170

23.11.1998 LG Dresden

24.08.1998 LG Dresden

27.03.1998 LG Dresden

Beschluss

17.09.1996 StA Magdeburg 20.09.1996 LG Magdeburg

167

3 KLs 834 Js 16814/92 Erstinstanzl. Urteil 3 KLs 834 Js 16814/92 Beschluss 3 KLs 833 Js 51275/98 - 15/98 Beschluss 3 KLs 833 Js 51275/98 - 15/98

3 KLs 834 Js 16814/92 (34/96)

28 Js 9/96 (504) 28 Js 9/96 (44/96) Anklage 33 Js 35151/94 Erstinstanzl. Urteil 23 KLs 41/91; 33 Js 35151/94 Anklage 28 Js 59/96 Erstinstanzl. Urteil (516a) 28 Js 59/96 (berichtigt durch Kls (9/97) Beschluss v. 14.01.1998, Az. 522/916a - 9/97) Anklage 30 Js 745/95 Beschluss (504) 30 Js 745/95 (43/96) und (504) 30/2 P Js 738/65 (10/97) Anklage 834 Js 16814/92 Beschluss 3 AR 84/97

Anklage Beschluss

13.09.1996 StA II LG Berlin 16.11.1998 LG Berlin

166

H.: vorl. Einstellung gem. § 154 Abs. 2 StPO

R.: teilweise vorl. Einstellung gem. § 154 Abs. 2 StPO

Edith R. Werner H., R.: Hinzuverbindung des Verfahrens Nr. 202 R.: Hinzuverbindung der Verfahren Nr. 188 und Nr. 222 sowie H., R.: Eröffnung des Hauptverfahrens jeweils teilweise Abtrennung und Aussetzung des Verfahrens R.: Freiheitsstrafe mit Bewährung (1 Jahr 7 Monate)

Charlotte Eleonore Konstanze S. Nichteröffnung des Hauptverfahrens (Verhandlungsunfähigkeit)

Heike Marlies Renate L. Freispruch

Frank Norbert S. Nichteröffnung des Hauptverfahrens aus rechtlichen Gründen Walter Krieg Freispruch

Verfahrensübersicht

1097

1098

22.11.1996 StA II LG Berlin 31.05.1999 LG Berlin

27.11.1996 StA II LG Berlin 25.06.1997 LG Berlin 03.12.1997 BGH

175

13.09.2000 BGH 14.11.1996 StA II LG Berlin 20.07.2000 LG Berlin

13.10.1999 BGH 30.03.2000 LG Leipzig

Anklage 28 Js 105/96 Erstinstanzl. Urteil 517 Kls 36/96 Beschluss 5 StR 591/97

Anklage Beschluss

1 KLs 831 Js 15347/99 3 StR 297/99 6 KLs 831 Js 15347/99 3 StR 344/00 30 Js 117/96 (511) 30 Js 117/96 Kls (35/96) 28 Js 87/96 534 - 40/96

Erneutes tatrichterliches Urteil Revisionsurteil Erneutes tatrichterliches Urteil Beschluss Anklage Erstinstanzl. Urteil

26.03.1999 LG Chemnitz

12.03.1999 LG Chemnitz

22.04.1998 BGH 11.03.1999 LG Chemnitz

10.07.1997 LG Chemnitz

19.02.1998 BGH 13.11.1996 StA Dresden 22.05.1997 LG Chemnitz

Art des Dokuments Aktenzeichen Anklage 28 Js 56/96 Erstinstanzl. Urteil (522) 28 Js 56/96 Kls (69/96) Revisionsurteil 5 StR 631/97 Anklage 831 Js 51943/95 Beschluss 6 KLs 831 Js 24036/94 Erstinstanzl. Urteil 6 Kls 831 Js 51943/95 Revisionsurteil 3 StR 644/97 Beschluss 1 KLs 831 Js 51943/99 Erneutes tatrichter- 1 KLs 831 Js liches Urteil 51943/95

Datum Behörde/Gericht 11.10.1996 StA II LG Berlin 14.05.1997 LG Berlin

174

173

172

Nr. 171

Ludwig Gläßner Nichteröffnung des Hauptverfahrens aus rechtlichen Gründen Beate P. Freiheitsstrafe mit Bewährung (1 Jahr 9 Monate) Verwerfung der Revision als unbegründet

L.: Aufhebung und Zurückverweisung L.: Verurteilung auf Bewährung (angedrohte Freiheitsstrafe: 1 Jahr) Verwerfung der Revision als unbegründet Eleonore Lotte Heyer Freispruch

Verurteilung auf Bewährung, angedrohte Freiheitsstrafe D.: 9 Monate S.: 6 Monate L.: Freispruch (nrk)

jeweils Aufhebung und Zurückverweisung L.: Abtrennung des Verfahrens

Verwerfung der Revision als unbegründet Siegmar D. Uwe L., Uwe S.: Hinzuverbindung des Verfahrens Nr. 159 jeweils Freispruch (nrk)

Angeklagte und Verfahrensausgang Dietmar N. Freispruch

Verfahrensübersicht

179

178

177

176

29.05.2001 LG Berlin

10.11.1999 LG Berlin

03.11.1997 LG Berlin

07.07.1997 KG Berlin

(511) 28 Js 10/94 (3/97) Beschluss 3 AR 114/95 - 4 Ws 136/97; (511) 28 Js 10/94 (3/97) Beschluss (511) 28 Js 10/94 Kls (3/97) Erstinstanzl. Urteil (511) 28 Js 10/94 Kls (3/97) Beschluss (511) 28 Js 10/94 Kls (38/97)

Beschluss

06.05.1997 LG Berlin

21.04.1998 BGH 16.12.1996 StA II LG Berlin

09.12.1996 StA II LG Berlin 09.10.1997 LG Berlin

12.04.2000 LG Berlin

31.03.1999 BGH 02.03.2000 LG Berlin

Anklage 28 Js 70/96 Erstinstanzl. Urteil (510) 28 Js 70/96 Kls (2/97) Revisionsurteil 5 StR 596/98 Beschluss (522) 28 Js 70/96 KLs (24/99) Erneutes tatrichter- (522) 28 Js 70/96 liches Urteil KLs (24/99) Anklage 30 Js 138/96 Erstinstanzl. Urteil (502) 30 Js 138/96 KLs (2/97) Beschluss 5 StR 85/98 Anklage 28 Js 10/94

Anklage 831 Js 42112/96 Beschluss 3 AR 60/97 Erstinstanzl. Urteil 3 KLs 831 Js 42112/96 Revisionsurteil 5 StR 565/98

06.12.1996 StA II LG Berlin 28.04.1998 LG Berlin

21.01.1999 BGH

02.12.1996 StA Dresden 03.11.1997 LG Dresden 13.03.1998 LG Dresden

Heyer: Freiheitsstrafe mit Bewährung (1 Jahr 10 Monate) Ermisch, Sarge: Einstellung gem. § 206a StPO (Verjährung)

Ermisch, Sarge: Abtrennung des Verfahrens

jeweils Verwerfung der Beschwerde gegen den Eröffnungsbeschluss als unzulässig

Verwerfung der Revision als unbegründet Karl-Heinrich Borchert, Joachim Hermann Ermisch, Eleonore Lotte Heyer, Günter Karl-Heinz Sarge jeweils Eröffnung unter Abänderung der Anklage

Monika B. Freiheitsstrafe mit Bewährung (1 Jahr 6 Monate)

Freiheitsstrafe mit Bewährung (1 Jahr 3 Monate)

Aufhebung und Zurückverweisung Hinzuverbindung des Verfahrens Nr. 246

K., S., Sch., Za.: Verwerfung der Revision als unbegründet (Angeklagte Za. verstarb während des Revisionsverfahrens) Ernst Ludwig Brunner Freispruch (nrk)

Erika S., Siegfried Sch., Ingeborg Za., Erna Zi. Bernd K.: Hinzuverbindung des Verfahrens Nr. 161 jeweils Freispruch (bzgl. Za. nrk)

Verfahrensübersicht

1099

1100

27.12.1996 StA Dresden 25.06.1998 LG Leipzig

06.01.1997 StA Dresden 01.10.1998 LG Leipzig

184

185

25.05.1999 LG Leipzig

09.02.1999 LG Leipzig

20.12.1996 StA Dresden 31.07.1998 LG Dresden

183

05.04.2000 LG Zwickau

03.03.1999 LG Zwickau

17.02.1999 BGH 17.12.1996 StA Dresden 04.02.1999 LG Zwickau

16.12.1996 StA II LG Berlin 22.04.1998 LG Berlin

181

182

Datum Behörde/Gericht 16.12.1996 StA Dresden 29.06.1998 LG Dresden

Nr. 180

Art des Dokuments Aktenzeichen Anklage 834 Js 10973/95 Beschluss 4 Kls 834 Js 10973/95 Anklage 30 Js 153/95 Erstinstanzl. Urteil (525) 30 Js 153/95 Kls (1/97) Revisionsurteil 5 StR 580/98 Anklage 831 Js 6504/93 Beschluss 2 KLs 831 Js 6504/93 Beschluss 2 KLs 831 Js 10282/99 Beschluss 2 KLs 831 Js 6504/93 Anklage 833 Js 476/93 Beschluss 3 KLs 834 Js 11826/92 - 23/; 3 KLs 833 Js 476/93 43/96; 3 KLs 833 Js 26804/92 - 20/97 Anklage 836 Js 4629/92 Sonstiges 5 Kls 836 Js 4629/92b Anklage 835 Js 27862/96 Beschluss 6 Kls 835 Js 27862/96 Beschluss 6 Kls 835 Js 27862/96 Erstinstanzl. Urteil 6 Kls 835 Js 65359/98 H.: Freiheitsstrafe mit Bewährung (1 Jahr 3 Monate) (nrk)

L.: vorl. Einstellung gem. § 154 Abs. 2 StPO

Gerhard Helmut Heinz K. Verfahren wird wegen Tod des Angeklagten für erledigt erklärt Eveline H., Rainer L. H.: Abtrennung des Verfahrens

Renate St. Verbindung zum Verfahren Nr. 157

H.: Nichteröffnung des Hauptverfahrens (Verhandlungsunfähigkeit) M.: Einstellung gem. § 153a Abs. 2 StPO

jeweils Verwerfung der Revision als unbegründet Fritz H., Edith M. H.: Abtrennung des Verfahrens

Hans J., Hans-Herbert Reinhard N., Christa S. jeweils Freispruch

Angeklagte und Verfahrensausgang Rolf K. Einstellung gem. § 206a StPO (Tod des Angeklagten)

Verfahrensübersicht

10.01.1997 StA Dresden 13.02.1998 LG Dresden

10.01.1997 StA Magdeburg 09.09.1997 LG Magdeburg

189

5 StR 174/99 831 Js 72342/96 6 KLs 831 Js 72342/96 Anklage 833 Js 25439/92 Beschluss 3 KLs 834 Js 16814/92 (34/96) Anklage 33 Js 26629/92 Erstinstanzl. Urteil 23 KLs 1/97

Beschluss Anklage Beschluss

14.07.1999 BGH 08.01.1997 StA Dresden 22.10.1998 LG Chemnitz

unbekannt LG Dresden 12.11.1998 LG Dresden

Erstinstanzl. Urteil 3 KLs 834 Js 30058/96 Beschluss – Erstinstanzl. Urteil 3 KLs 834 Js 30058/96

6 KLs 835 Js 27862/96 Erstinstanzl. Urteil 6 KLs 835 Js 27862/96 Revisionsurteil 5 StR 555/99 Anklage 834 Js 30058/96 a-b Beschluss 3 KLs 834 Js 30058/96 (3 KLs 833 Js 9764/91) Beschluss 3 Kls 834 Js 30058/96

Beschluss

12.10.1998 LG Dresden

12.10.1998 LG Dresden

08.03.2000 BGH 08.01.1997 StA Dresden 04.09.1998 LG Dresden

188

187

186

23.09.1999 LG Leipzig

23.09.1999 LG Leipzig

Siegfried K. Freiheitsstrafe mit Bewährung (8 Monate) (nrk)

Edith R. Verbindung zum Verfahren Nr. 170

Thomas B., Erna Zi.: Hinzuverbindung des Verfahrens Nr. 196 K., Lutz S.: Hinzuverbindung des Verfahrens Nr. 241 B., K., S., Zi.: Eröffnung des Hauptverfahrens M.: Freiheitsstrafe ohne Bewährung (1 Jahr 10 Monate) (unter Einbeziehung der Strafe aus Nr. 157) Erna Zi.: Hinzuverbindung des Verfahrens Nr. 281 jeweils Freiheitsstrafe mit Bewährung B.: 1 Jahr 2 Monate K.: 1 Jahr 10 Monate S.: 1 Jahr Z.: 1 Jahr 2 Monate B., S.: Verwerfung der Revision als unbegründet Horst A. Einstellung gem. § 153a Abs. 2 StPO

H.: Freiheitsstrafe mit Bewährung (1 Jahr 3 Monate) Bernd K., Karl-Heinz M. K., M.: Hinzuverbindung des Verfahrens Nr. 247 sowie Eröffnung des Hauptverfahrens

L.: Freiheitsstrafe mit Bewährung (2 Jahre)

L.: teilweise vorl. Einstellung gem. § 154 Abs. 2 StPO

Verfahrensübersicht

1101

1102

194

31.01.1997 StA Dresden 05.08.1997 LG Chemnitz

193

03.02.1997 StA Dresden

11.06.1998 BGH 25.08.1998 LG Chemnitz

30.01.1997 StA II LG Berlin 30.03.1998 LG Berlin

20.03.1998 KG Berlin

28.01.1997 StA II LG Berlin 12.05.1997 LG Berlin

192

191

28.07.1998 KG Berlin

15.02.1999 LG Berlin

Beschluss

16.01.1997 StA II LG Berlin 08.08.1997 LG Berlin

190

28 Js 8/96 (517) 28 Js 8/96 (9/97)

Aktenzeichen 4 StR 669/97

28 Js 73/96 (504) 28 Js 73/96 (4/97) Anklage 831 Js 39198/93 Erstinstanzl. Urteil 1 KLs 831 Js 39198/93 Revisionsurteil 5 StR 115/98 Erneutes tatrichter- 3 Kls 831 Js liches Urteil 39198/93 Anklage 835 Js 41817/94

Anklage Beschluss

3 AR 61/97 - 5 Ws 594/97 Erstinstanzl. Urteil (517) 28 Js 8/96 (9/97) Anklage 28 Js 100/94 Beschluss (533) 28 Js 100/94 (2/97) Beschluss 4 Ws 160/97

Art des Dokuments Revisionsurteil (berichtigt durch Beschluss v. 07.07.1998 mit demselben Az.) Anklage Beschluss

Datum Behörde/Gericht 28.05.1998 BGH

Nr.

Aufhebung und Zurückverweisung Verurteilung auf Bewährung (angedrohte Freiheitsstrafe 6 Monate) Gerhard Artur P., Gudrun R., Ursula U.

Gerhard F., Ursula H. jeweils Nichteröffnung des Hauptverfahrens aus rechtlichen Gründen jeweils Verwerfung der Beschwerde gegen die Nichteröffnung als unbegründet Joachim Rudolf S. Nichteröffnung des Hauptverfahrens (Verhandlungsunfähigkeit) Werner S. Freispruch (nrk)

Christa Maria P., Klaus Rosenfeld, Claus Wolfgang W. P.: Nichteröffnung des Hauptverfahrens aus rechtlichen Gründen Rosenfeld, W.: Eröffnung unter Abänderung der Anklage jeweils Verwerfung der Beschwerde gegen den Eröffnungsbeschluss als unbegründet Rosenfeld, W.: Freispruch

Angeklagte und Verfahrensausgang Freispruch

Verfahrensübersicht

07.03.1997 StA Dresden 20.08.1997 LG Chemnitz

198

11.03.1999 OLG Dresden

25.02.1997 StA II LG Berlin 26.06.1998 LG Berlin

12.10.1998 LG Dresden

12.10.1998 LG Dresden

24.08.1998 LG Dresden

24.02.1997 StA Dresden

Beschluss

31.03.2000 LG Berlin

6 Kls 835 Js 41817/94 30/2 P Js 738/65 (504) 30/2 P Js 738/65 (43/96)

jeweils Nichteröffnung des Hauptverfahrens aus rechtlichen Gründen Margot Gisela Jahnke, Charlotte Eleonore Konstanze S. Jahnke: Eröffnung des Hauptverfahrens S.: Nichteröffnung des Hauptverfahrens (Verhandlungsunfähigkeit) Jahnke: vorl. Einstellung gem. § 154 Abs. 2 StPO

(504) 30/2 P Js 738/65 KLs (10/97); (504) 30 Js 2269/94 KLs (36/95) Anklage 833 Js 17688/92 Thomas B., Karl-Heinz M., Edith R., Ingeborg Za., Erna Zi. Beschluss 3 KLs 833 Js R.: vorl. Einstellung gem. § 154 Abs. 2 StPO 17688/92 Beschluss 3 KLs 833 Js M.: vorl. Einstellung gem. § 154 Abs. 2 StPO 17688/92 Beschluss 3 KLs 834 Js B., Zi.: Eröffnung des Hauptverfahrens und Verbindung 30058/96 (3 KLs zum Verfahren Nr. 186 833 17688/92) Za.: Nichteröffnung des Hauptverfahrens (Tod der Angeklagten) Anklage 30 Js 510/95 Ursula Herta H., Margot Irmgard L. Erstinstanzl. Urteil (522) 30 Js 510/95 jeweils Freispruch Kls (4/98) Anklage 837 Js 4732/92 Paul Alfons F. Beschluss 6 KLs 837 Js Nichteröffnung des Hauptverfahrens aus rechtlichen 4732/92 Gründen (nrk) Beschluss 1 Ws 85/98 Eröffnung unter Abänderung der Anklage nach (berichtigt durch Beschwerde Beschluss v. 13.04.1999 unter demselben Az.)

Anklage Beschluss

Beschluss

14.02.1997 StA II LG Berlin 17.07.1997 LG Berlin

197

196

195

15.05.1998 LG Leipzig

Verfahrensübersicht

1103

1104

201

200

199

Nr.

Beschluss Beschluss Beschluss

01.08.2000 LG Berlin

24.08.2000 LG Berlin

(520) 29 Js 162/94 KLs (16/97) (520) 29 Js 162/94 Kls (16/97)

520 - 16/97

Art des Dokuments Aktenzeichen Beschluss 1 KLs 834 Js 10800/97 Beschluss 1 KLs 837 Js 4732/92 Erstinstanzl. Urteil 1 KLs 837 Js 15875/00 Erstinstanzl. Urteil 1 KLs 837 Js 4732/92 Anklage 831 Js 10403/94 Beschluss 6 KLs 831 Js 10403/94 Erstinstanzl. Urteil 6 KLs 831 Js 10403/94 Erstinstanzl. Urteil 6 KLs 831 Js 54699/97 Beschluss 3 StR 689/97 Anklage 28 Js 27/96 Erstinstanzl. Urteil (517) 28 Js 27/96 KLs (21/97) Revisionsurteil 5 StR 711/97 Beschluss 2 BvR 432/98 Anklage 29 Js 162/94

05.07.2000 LG Berlin

19.02.1998 BGH 28.07.1998 BVerfG 16.04.1997 StA II LG Berlin

04.02.1998 BGH 12.03.1997 StA II LG Berlin 21.07.1997 LG Berlin

26.09.1997 LG Chemnitz

10.09.1997 LG Chemnitz

12.03.1997 StA Dresden 04.09.1997 LG Chemnitz

21.03.2000 LG Chemnitz

21.03.2000 LG Chemnitz

10.03.2000 LG Chemnitz

Datum Behörde/Gericht 06.12.1999 LG Chemnitz

Baier: Abrennung des Verfahrens

Verwerfung der Revision als unbegründet Nichtannahme der Verfassungsbeschwerde Lothar Baier, Ernst Heinz Girke, Karl-Heinz Knoche, Günter Sarge Sarge: Einstellung gem. § 206a StPO (Verhandlungsunfähigkeit) Knoche: vorl. Einstellung gem. § 154 Abs. 2 StPO

L.: Freispruch Manfred Joachim P. Freiheitsstrafe mit Bewährung (1 Jahr 1 Monat)

L.: Verurteilung auf Bewährung (angedrohte Freiheitsstrafe: 6 Monate) (nrk) H.: Freiheitsstrafe mit Bewährung (1 Jahr 3 Monate)

Karla Christina H., Ralf Fred L. H.: Abtrennung des Verfahrens

F.: Freiheitsstrafe mit Bewährung (2 Jahre)

D.: Freiheitsstrafe mit Bewährung (1 Jahr 6 Monate

Angeklagte und Verfahrensausgang Wolfgang D., F.: Hinzuverbindung des Verfahrens Nr. 267 D.: Abtrennung des Verfahrens

Verfahrensübersicht

21.05.1997 StA Dresden 28.10.1998 LG Dresden

204

207

206

205

StA II LG Berlin LG Berlin StA Magdeburg LG Halle

29.09.1998 BGH 06.06.1997 StA Dresden 31.07.1998 LG Dresden

21.05.1997 16.06.1998 02.06.1997 09.03.1998

22.04.1999 LG Dresden

StA Dresden LG Dresden StA II LG Berlin AG BerlinTiergarten 14.04.2000 LG Berlin

203

22.04.1997 03.11.1997 02.05.1997 26.08.1999

202

18.10.2000 LG Berlin

30.08.2000 LG Berlin

Beschluss Anklage Beschluss

4 StR 399/98 833 Js 26804/92 3 KLs 834 Js 11826/92 - 23/; 3 KLs 833 Js 476/93 43/96; 3 KLs 833 Js 26804/92 - 20/97

Erstinstanzl. Urteil (520) 29 Js 162/94 KLs (16/97) Beschluss (520) 29 Js 162/94 KLs (27/00) Anklage 833 Js 11867/92 Beschluss 3 AR 84/97 Anklage 30 Js 1640/93 Erstinstanzl. Urteil (256) 30 Js 1640/93 Ls (39/97) Berufungsurteil (573) 30 Js 1640/93 Ls Ns (188/99) Anklage 834 Js 14311/92 Beschluss 4 Kls 834 Js 14311/92 Beschluss 3 Kls 82 Js 13837/92 Anklage 30 Js 2660/92 Erstinstanzl. Urteil 510 KLs 38/97 Anklage 33 Js 33360/94 Erstinstanzl. Urteil 26 Kls 37/97 Rudolf B. Freispruch Michael H., Monika M., Ingrid S. jeweils Freiheitsstrafe mit Bewährung H.: 8 Monate M.: 1 Jahr 1 Monat S.: 1 Jahr 6 Monate H., M.: Verwerfung der Revision als unbegründet Ingrid A., Karl-Heinz M. jeweils Verbindung zum Verfahren Nr. 157

B., G.: Verbindung zum Verfahren Nr. 11

Ingrid A., Klaus Helmut B., Uta G. A.: vorl. Einstellung gem. § 154 Abs. 2 StPO

jeweils Freispruch

Werner H., Edith R. jeweils Verbindung zum Verfahren Nr. 170 Wolfgang Georg Ernst K., Edelgard Ruth S. jeweils Freiheitsstrafe mit Bewährung (1 Jahr) (nrk)

Baier: Einstellung gem. § 206a StPO (Verjährung)

Girke: Freispruch

Verfahrensübersicht

1105

1106

18.08.1997 StA II LG Berlin 08.10.1998 AG BerlinTiergarten 13.10.1998 AG BerlinTiergarten 20.05.1994 StA Magdeburg 06.11.1996 StA Magdeburg 06.09.1997 StA Magdeburg

214

215

18.08.1997 StA Dresden 22.04.1999 LG Dresden

834 Js 19492/92 3 Kls 82 Js 13837/92 Anklage 30 Js 2369/94 Beschluss (216) 30 Js 2369/94 Ls (4/98) Erstinstanzl. Urteil (216) 30 Js 2369/94 Ls (4/98) Anklage 33 Js 91/91 Anklagerücknahme 33 Js 91/91 Anklage 33 Js 91/91

Anklage Beschluss

Anklagerücknahme 530 Js 96511/95

06.03.1998 StA Erfurt

05.05.1998 BGH 06.08.1997 StA Erfurt

Anklage 30 Js 1160/93 Erstinstanzl. Urteil (502) 30 Js 1160/93 KLs (24/97) Beschluss 5 StR 150/98 Anklage 530 Js 96511/95

04.08.1997 StA II LG Berlin 02.12.1997 LG Berlin

5 StR 163/98 28 Js 93/96 510 - 40/97 835 Js 34642/95 6 KLs 835 Js 34642/95

Beschluss Anklage Beschluss Anklage Erstinstanzl. Urteil

26.05.1998 25.06.1997 20.05.1999 18.07.1997 11.05.1998

BGH StA II LG Berlin LG Berlin StA Dresden LG Leipzig

Art des Dokuments Aktenzeichen Anklage 835 Js 28440/92 Erstinstanzl. Urteil 6 KLs 835 Js 28440/92

Datum Behörde/Gericht 13.06.1997 StA Dresden 20.11.1997 LG Leipzig

213

212

211

210

209

Nr. 208

Angelika F., Herbert M. jeweils Anklagerücknahme jeweils erneute Anklageerhebung

Freiheitsstrafe mit Bewährung (1 Jahr 1 Monat)

Ernst Franz Friedrich Wittkopf teilweise vorl. Einstellung gem. § 154 Abs. 2 StPO

Freispruch Regine Irmgard S., Renate Gisela Se., Paula Sch., Siegfried Sp., Ingrid St. jeweils Anklagerücknahme und anschl. Einstellung gem. § 170 Abs. 2 StPO Klaus Helmut B. Verbindung zum Verfahren Nr. 11

Angeklagte und Verfahrensausgang Heinz K., Herbert R. K.: Freiheitsstrafe mit Bewährung (1 Jahr 4 Monate) R.: Verurteilung auf Bewährung (angedrohte Freiheitsstrafe: 6 Monate) K.: Verwerfung der Revision als unbegründet Ernst Ludwig Brunner vorl. Einstellung gem. § 154 Abs. 2 StPO Udo S., Hans W. S.: Freiheitsstrafe mit Bewährung (1 Jahr 2 Monate) W.: Verurteilung auf Bewährung (angedrohte Freiheitsstrafe: 8 Monate) Erika Ilse Lieselotte B. Freiheitsstrafe mit Bewährung (1 Jahr) (nrk)

Verfahrensübersicht

Anklage Beschluss

23.06.1998 LG Berlin

04.12.1997 StA II LG Berlin 02.08.1999 LG Berlin

14.04.1998 LG Berlin

221

Beschluss

20.11.1997 StA II LG Berlin

220

28 Js 4/97 (534) 28 Js 4/97 (2/98)

(537) 28 Js 11/97 (1/98)

537 - 1/98

Beschluss

03.11.1997 StA Dresden 28.01.2000 LG Dresden

219

23 KLs 2/97 23 KLs 2/97 833 Js 10629/97 3 KLs 833 Js 10629/97 - 31/97;3 KLs 834 Js 14160/92 - 7/98 Erstinstanzl. Urteil 3 KLs 833 Js 10629/97 Revisionsurteil 5 StR 94/99 Anklage 30 Js 350/94 Beschluss (534) 30 Js 350/94 (3/98) Beschluss 4 Ws 68/99

Beschluss Erstinstanzl. Urteil Anklage Beschluss

Anklage 833 Js 33337/97 Erstinstanzl. Urteil 4 KLs 833 Js 33337/97 Anklage 833 Js 5725/97 Beschluss 5 KLs 833 Js 5725/97 Anklage 28 Js 11/97

20.10.1997 StA Dresden 23.05.2000 LG Dresden

22.04.1999 KG Berlin

26.07.1999 BGH 30.09.1997 StA II LG Berlin 22.12.1998 LG Berlin

25.09.1998 LG Dresden

LG Magdeburg LG Magdeburg StA Dresden LG Dresden

218

217

216 (lfd. Nr. 10)

07.05.1998 02.07.1998 24.09.1997 20.08.1998

Erika S. Nichteröffnung des Hauptverfahrens aus tatsächlichen Gründen Lothar Baier, Karl-Heinz Knoche, Werner Kurt Lohse, Fritz Erwin Nagel, Walter Herbert Warnatzsch Nagel: Abtrennung des Verfahrens und vorl. Einstellung gem. § 205 StPO Nagel: erneute Hinzuverbindung des Verfahrens sowie jeweils Nichteröffnung des Hauptverfahrens aus rechtlichen Gründen Ludwig Gläßner, Eva-Maria Jachalke jeweils Nichteröffnung des Hauptverfahrens aus rechtlichen Gründen

jeweils Verwerfung der Revision als unbegründet Friedhelm Wilhelm G. Nichteröffnung des Hauptverfahrens aus rechtlichen Gründen Verwerfung der Beschwerde gegen die Nichteröffnung als unbegründet Herbert Willy Domschke Freispruch

jeweils Freispruch

jeweils Eröffnung unter Abänderung der Anklage jeweils Freispruch Erika Lippert Hans Siegfried Lauterbach: Hinzuverbindung des Verfahrens Nr. 239

Verfahrensübersicht

1107

1108

07.01.1998 StA II LG Berlin

223

28.01.1998 StA II LG Berlin

15.12.1998 LG Berlin

24.05.2000 LG Berlin

227

228

Beschluss

21.01.1998 StA Dresden 30.06.1998 LG Leipzig

226

03.06.1999 BGH

11.02.1998 StA II LG Berlin 08.09.1998 LG Berlin

15.06.2000 LG Berlin

Beschluss

16.01.1998 StA II LG Berlin 05.09.2000 LG Berlin

225

(520) 30 Js 69/92 Kls (12/98) Erstinstanzl. Urteil (520) 30 Js 69/92 KLs (12/98) Anklage 30 Js 717/97 Erstinstanzl. Urteil (537) 30 Js 717/97 KLs (7/98) Beschluss 5 StR 143/99

(520) 30 Js 69/92 (12/98)

Anklage 29 Js 173/94 Erstinstanzl. Urteil (510) 29 Js 173/94 KLs (3/98) Anklage 835 Js 47044/96 Erstinstanzl. Urteil 6 KLs 835 Js 47044/96 Anklage 30 Js 69/92

15.01.1998 StA II LG Berlin 01.06.1999 LG Berlin

Beschluss 510 - 16/99 Erstinstanzl. Urteil (510) 28 Js 82/96 KLs (6/98) Anklage 30 Js 2025/91 Beschluss 534 - 7/98

Art des Dokuments Aktenzeichen Anklage 833 Js 69843/97 Beschluss 3 KLs 834 Js 16814/92 (34/96) Anklage 28 Js 82/96

224

19.05.1999 LG Berlin 05.05.2000 LG Berlin

Datum Behörde/Gericht 15.12.1997 StA Dresden 13.02.1998 LG Dresden

Nr. 222

Edith Marie Renate W. Freiheitsstrafe ohne Bewährung (2 Jahre 4 Monate) (nrk) Aufhebung und Zurückverweisung

Alfred F. Verurteilung auf Bewährung (angedrohte Freiheitsstrafe: 6 Monate) Johannes Werner H., Herbert R. (vor Entscheidung über Eröffnung verstorben), Ingeborg W. H.: Eröffnung des Hauptverfahrens unter Abänderung der Anklage W.: Eröffnung des Hauptverfahrens W.: Einstellung des Verfahrens gem. § 154 Abs. 2 StPO im Hinblick auf das Urteil im Verfahren Nr. 337 H.: Freispruch

Ludwig Gläßner Nichteröffnung des Hauptverfahrens aus rechtlichen Gründen Heinz Paul B., Erwin Eberhard F., Ernst Heinz G. jeweils Freispruch

Ernst Ludwig Brunner, Ursula Dagmar F., Eberhard H., Edith Emma Ho. Brunner: vorl. Einstellung gem. § 154 Abs. 2 StPO F., H., Ho.: Freispruch

Angeklagte und Verfahrensausgang Edith R. Verbindung zum Verfahren Nr. 170

Verfahrensübersicht

05.03.1998 StA Dresden 04.08.1998 LG Leipzig

23.03.1998 StA II LG Berlin 16.07.1998 LG Berlin

25.03.1998 StA II LG Berlin 27.10.1999 LG Berlin

230

231

232

14.04.1998 StA II LG Berlin 30.06.1998 LG Berlin

15.04.1998 StA Dresden 23.04.1999 LG Leipzig

234

235

29.07.1999 LG Leipzig

10.05.1999 LG Leipzig

26.03.1998 StA Dresden 14.01.1999 LG Görlitz

233

20.04.2000 BGH

19.02.1998 StA Dresden 20.04.1998 LG Leipzig

229

23.03.2000 LG Berlin

5 StR 146/00

Anklage 833 Js 3052/96 Erstinstanzl. Urteil 2 KLs 833 Js 3052/96 Anklage 30 Js 653/97 Erstinstanzl. Urteil (524) 30 Js 653/97 KLs (14/98) Anklage 837 Js 22324/98 Beschluss 6 KLs 835 Js 4616/98 Beschluss 6 KLs 837 Js 22324/98 Erstinstanzl. Urteil 6 KLs 837 Js 22324/98

Beschluss

(504) 30 Js 717/97 KLs (14/99) 835 Js 57368/95 6 KLs 835 Js 57368/95 Anklage 835 Js 64954/96 Erstinstanzl. Urteil 6 KLs 835 Js 64954/96 Anklage 28 Js 143/96 Erstinstanzl. Urteil (516) 28 Js 143/96 KLs (11/98) Anklage 28 Js 87/97 Erstinstanzl. Urteil (534) 28 Js 87/97 Kls (11/98)

Erneutes tatrichterliches Urteil Anklage Erstinstanzl. Urteil

Hi.: Verurteilung auf Bewährung (angedrohte Freiheitsstrafe: 1 Jahr)

Hö.: Verbindung zum Verfahren Nr. 294

Christine Hi., Werner Hö., Gerhard Artur P. P.: Verbindung zum Verfahren Nr. 242

Reiner Michael E. Freiheitsstrafe mit Bewährung (1 Jahr 9 Monate)

Ludwig Gläßner, Hanna Maria R. jeweils Freiheitsstrafe mit Bewährung Gläßner: 1 Jahr 6 Monate (nrk) R.: 1 Jahr 8 Monate (nrk) jeweils Freiheitsstrafe mit Bewährung Gläßner: 1 Jahr 5 Monate R.: 1 Jahr 7 Monate Gerhard P. Freiheitsstrafe mit Bewährung (1 Jahr)

Gerhard Paul Oskar L. Freispruch

Heinz K. Freiheitsstrafe mit Bewährung (1 Jahr 6 Monate)

Karli Gerhard R. Freiheitsstrafe mit Bewährung (1 Jahr 3 Monate)

Freiheitsstrafe mit Bewährung (2 Jahre)

Verfahrensübersicht

1109

1110

05.05.1998 StA II LG Berlin 20.01.2000 LG Berlin

15.05.1998 StA Dresden 18.12.1998 LG Dresden 26.01.2000 LG Dresden

237

238

05.07.2000 05.06.1998 12.10.1998 12.10.1998

BGH StA Dresden LG Dresden LG Dresden

03.06.1998 StA II LG Berlin 07.10.1999 LG Berlin

240

241

25.05.1998 StA Dresden 20.08.1998 LG Dresden

239

29.08.2000 BGH 24.10.2000 BGH

14.04.2000 LG Dresden

Datum Behörde/Gericht 17.04.1998 StA Dresden 10.08.1998 LG Dresden

Nr. 236

5 StR 373/00 5 StR 373/00

834 Js 14160/92 3 KLs 833 Js 10629/97 - 31/97;3 KLs 834 Js 14160/92 - 7/98 Anklage 30 Js 1524/91 Erstinstanzl. Urteil (520) 30 Js 1524/91 KLs (18/98) Beschluss 5 StR 164/00 Anklage 833 Js 34522/98 Beschluss 3 KLs 833 34522/98 Beschluss 3 Kls 834 Js 30058/96 (3 Kls 833 Js 34522/98)

Anklage Beschluss

Beschluss Beschluss

Art des Dokuments Aktenzeichen Anklage 833 Js 54968/97 Beschluss 4 KLs 833 Js 54968/97 Anklage 30 Js 735/97 Erstinstanzl. Urteil (520) 30 Js 735/97 KLs (17/98) Anklage 833 Js 52324/96 Beschluss Beschluss 5 Kls 833 Js 52 324/96 Erstinstanzl. Urteil 5 KLs 833 Js 52324/96

Verwerfung der Revision als unbegründet Ingrid A., Bernd K., Karl-Heinz M., Lutz S. A., M.: vorl. Einstellung gem. § 154 Abs. 2 StPO K., S.: teilweise Eröffnung des Hauptverfahrens und Verbindung zum Verfahren Nr. 186

Dolores Korth Freiheitsstrafe mit Bewährung (1 Jahr 6 Monate)

H.: Freiheitsstrafe mit Bewährung (1 Jahr 3 Monate) Settnik: Verurteilung auf Bewährung (angedrohte Freiheitsstrafe: 10 Monate) H.: Verwerfung der Revision als unbegründet H.: Aufrechterhaltung des Beschlusses v. 29.08.2000 nach Heilung eines formalen Fehlers Hans Siegfried Lauterbach Verbindung zum Verfahren Nr. 216

Claudia H., Karl-Heinz M., Werner Settnik M.: vorl. Einstellung gem. § 154 Abs. 2 StPO H.: Hinzuverbindung des Verfahrens Nr. 243

Luisa K. Freiheitsstrafe mit Bewährung (2 Jahre)

Angeklagte und Verfahrensausgang Ursula S. Verbindung zum Verfahren Nr. 96

Verfahrensübersicht

23.06.1998 StA II LG Berlin 01.12.1998 LG Berlin 03.12.1998 LG Berlin

09.12.1998 LG Berlin

244

26.06.1998 StA Dresden 04.09.1998 LG Dresden

30.06.1998 30.11.1998 10.07.1998 14.10.1998

247

248

249

26.06.1998 StA II LG Berlin 02.03.2000 LG Berlin

246

08.02.1999 KG Berlin

StA II LG Berlin LG Berlin StA II LG Berlin LG Berlin

25.06.1998 StA Dresden 04.11.1999 LG Chemnitz

245

Beschluss

3 Ws 751/98

Anklage 830 Js 36856/98 Erstinstanzl. Urteil 1 KLs 830 Js 36856/98 Anklage 28 Js 142/97 Beschluss (522) 28 Js 70/96 KLs (24/99) Anklage 833 Js 9764/91 Beschluss 3 KLs 834 Js 30058/96 (3 KLs 833 Js 9764/91) Anklage 30 Js 174/98 Beschluss 517 - 23/98 Anklage 30 Js 229/98 Beschluss 502 - 15/98

512 - 37/98

Beschluss

22.06.1998 StA Dresden 26.01.2000 LG Dresden

Anklage Beschluss

243

05.08.1999 LG Leipzig

15.06.1998 StA Dresden 23.04.1999 LG Leipzig

835 Js 4616/98 6 KLs 835 Js 4616/98 Erstinstanzl. Urteil 6 KLs 835 Js 4616/98 Anklage 833 Js 34924/98 Beschluss 5 Kls 833 Js 52324/96 Anklage 30 Js 95/98 Beschluss 512 Kls 25/98 Erstinstanzl. Urteil 512 KLs 25/98

242

Ekkehard K. vorl. Einstellung gem. § 154 Abs. 2 StPO Monika B. Eröffnung des Hauptverfahrens unter Abänderung der Anklage Eröffnung des Hauptverfahrens gem. Anklage nach Beschwerde

Bernd K., Karl-Heinz M. jeweils Verbindung zum Verfahren Nr. 186

Ernst Ludwig Brunner Verbindung zum Verfahren Nr. 177

Peter Willi S. teilweise Abtrennung des Verfahrens Freiheitsstrafe mit Bewährung (2 Jahre) (unter Einbeziehung der Strafe aus Nr. 62) vorl. Einstellung gem. § 154 Abs. 2 StPO bzgl. der abgetrennten Verfahrensteile Manfred L. Freiheitsstrafe mit Bewährung (1 Jahr 6 Monate)

Claudia H. Verbindung zum Verfahren Nr. 238

Freiheitsstrafe mit Bewährung (1 Jahr 6 Monate)

Gerhard Artur P. Hinzuverbindung des Verfahrens Nr. 235

Verfahrensübersicht

1111

1112

10.07.1998 StA II LG Berlin 30.09.1999 LG Berlin

250

14.07.1998 StA Dresden 15.06.1999 LG Dresden

15.07.1998 StA Dresden 15.10.1998 LG Leipzig

253

254

31.10.2000 LG Berlin

16.08.1999 KG Berlin

10.07.1998 StA II LG Berlin 21.05.1999 LG Berlin

252

StA II LG Berlin LG Berlin LG Berlin LG Berlin

10.07.1998 05.07.1999 30.07.1999 14.12.1999

251

03.04.2000 LG Berlin

18.02.2000 KG Berlin

Datum Behörde/Gericht 09.05.2000 LG Berlin

Nr.

3 AR 44/99 - 4 Ws 164/99 Beschluss (538) 28 Js 67/96 KLs (29/98) Anklage 833 Js 32142/98 Erstinstanzl. Urteil 3 KLs 833 Js 32142/98 Anklage 835 Js 42860/98 Erstinstanzl. Urteil 6 KLs 835 Js 42860/98

Beschluss

3 AR 3/00 - 3 Ws 47/00 Erstinstanzl. Urteil (504) 30 Js 708/92 Kls (22/98) Anklage 30 Js 107/98 Beschluss 510 - 28/98 Beschluss 510 - 28/98 Erstinstanzl. Urteil (510) 30 Js 107/98 KLs (28/98) Anklage 28 Js 67/96 Beschluss (538) 28 Js 67/96 (29/98)

Beschluss

Art des Dokuments Aktenzeichen Erstinstanzl. Urteil (502) 30 Js 229/98 KLs (15/98) Anklage 30 Js 708/92 Beschluss (504) 30 Js 708/92 (22/98)

Heiderose S. Verurteilung auf Bewährung (angedrohte Freiheitsstrafe: 11 Monate)

Annelies M. Freiheitsstrafe mit Bewährung (1 Jahr 3 Monate

Irmgard K., Hans Ernst Stodolka K.: Nichteröffnung des Hauptverfahrens aus rechtlichen Gründen Stodolka: Eröffnung des Hauptverfahrens unter Abänderung der Anklage jeweils Verwerfung der Beschwerde gegen den Eröffnungsbeschluss Stodolka: Einstellung gem. § 206a StPO (Verjährung)

Dagmar S., Gernot Sch. S.: Eröffnung des Hauptverfahrens gem. Anklage Sch.: Eröffnung des Hauptverfahrens unter Abänderung der Anklage Sch.: Eröffnung des Hauptverfahrens gem. Anklage nach Beschwerde jeweils Freiheitsstrafe mit Bewährung (1 Jahr 6 Monate) Gudrun Elena Benser teilweise vorl. Einstellung gem. § 154 Abs. 2 StPO Eröffnung unter Abänderung der Anklage Freiheitsstrafe mit Bewährung (1 Jahr 8 Monate)

Angeklagte und Verfahrensausgang Freiheitsstrafe mit Bewährung (2 Jahre)

Verfahrensübersicht

23.07.1998 StA II LG Berlin 02.02.1999 LG Berlin

258

27.07.1998 StA Dresden 20.05.1999 LG Dresden

27.07.1998 StA Dresden 26.11.1998 LG Leipzig

04.08.1998 StA II LG Berlin 23.11.1999 AG BerlinTiergarten 06.08.1998 StA Dresden

260

261

262

263

27.07.1998 StA Dresden 09.10.2000 AG Dresden

259

15.06.1999 AG BerlinTiergarten 10.03.2000 LG Berlin

17.07.1998 StA II LG Berlin 06.12.1999 LG Berlin

257

256

StA II LG Berlin StA II LG Berlin StA Dresden LG Chemnitz

15.07.1998 26.07.1999 17.07.1998 03.02.2000

255

30 Js 103/98 30 Js 103/98 830 Js 40461/98 1 KLs 830 Js 40461/98 Anklage 28 Js 2/97 Beschluss (525) 28 Js 2/97 (33/99) Anklage 30 Js 55/98 Beschluss (537) 30 Js 5/98 (31/98) Erstinstanzl. Urteil (264) 30 Js 55/98 Ls (7/99) Berufungsurteil (574) 3 O Js 55/98 (berichtigt durch Ls Ns (145/99) Beschluss v. 13.06.2000, Az. 574 - 145/99) Anklage 833 Js 55881/95 Beschluss 219 Ds 833 Js 055881/95 772 Anklage 833 Js 34938/98 Erstinstanzl. Urteil 5 KLs 833 Js 34938/98 Anklage 837 Js 16251/97 Erstinstanzl. Urteil 6 KLs 837 Js 16251/97 Anklage 30 Js 1723/94 Beschluss (238) 30 Js 1723/94 (41/98) Anklage 830 Js 66546/97

Anklage Anklagerücknahme Anklage Erstinstanzl. Urteil

Joachim S.

Ruth B. Einstellung gem. § 153a Abs. 2 StPO

Hans-Joachim Gotthold H. Freiheitsstrafe mit Bewährung (1 Jahr 1 Monat)

Siegfried W. Freiheitsstrafe mit Bewährung (1 Jahr 1 Monat)

Karl-Heinz B. Einstellung gem. § 206a StPO (Verjährung)

Verurteilung auf Bewährung (angedrohte Freiheitsstrafe: 11 Monate) und Geldstrafe (3.000 DM)

Horst Karl Ferdinand N. Anklagerücknahme Lothar Heistermann Verurteilung auf Bewährung (angedrohte Freiheitsstrafe: 10 Monate) und Geldstrafe (5.000 DM) Eva-Maria Jachalke Nichteröffnung des Hauptverfahrens aus rechtlichen Gründen Karl-Heinz Hans O. Eröffnung des Hauptverfahrens unter Abänderung der Anklage Freiheitsstrafe mit Bewährung (1 Jahr 4 Monate) (nrk)

Verfahrensübersicht

1113

1114 Beschluss Beschluss Anklage

01.03.2000 OLG Brandenburg

18.10.2000 LG Cottbus 24.08.1998 StA Dresden

270

Anklage Beschluss

18.08.1998 StA Neuruppin 13.09.1999 LG Cottbus

269

Anklage Beschluss

Beschluss Anklage Beschluss

14.08.1998 StA II LG Berlin 08.06.2000 LG Berlin

23.05.2000 BGH 14.08.1998 StA Dresden 06.12.1999 LG Chemnitz

267

23 Kls 14/00 834 Js 19298/94

2 Ws 351/99

363 Js 9/96 22 Kls 54/98

5 StR 181/00 834 Js 10800/97 1 KLs 834 Js 10800/97 30 Js 1353/94 502 - 19/98

Erstinstanzl. Urteil (534) 30 Js 85.98 KLs (20.98) Anklage 30 Js 132/98 Erstinstanzl. Urteil (511) 30 Js 132/98 KLs (21/98) Beschluss 5 StR 439/99 Anklage 835 Js 53555/97 Erstinstanzl. Urteil 6 KLs 835 Js 53555/97

Art des Dokuments Aktenzeichen Erstinstanzl. Urteil 1 KLs 830 Js 66546/97 Anklage 30 Js 85/98 Beschluss 534 - 20/98

268

20.10.1999 BGH 13.08.1998 StA Dresden 17.12.1999 LG Leipzig

11.08.1998 StA II LG Berlin 29.04.1999 LG Berlin

266

265

06.08.1998 StA II LG Berlin 13.04.1999 LG Berlin

264

31.05.1999 LG Berlin

Datum Behörde/Gericht 13.12.1999 LG Chemnitz

Nr.

Werner Heinz Bauch Einstellung gem. § 206a StPO (Verhandlungsunfähigkeit) Alfred C. Nichteröffnung des Hauptverfahrens aus rechtlichen Gründen (nrk) Eröffnung unter Abänderung der Anklage nach Beschwerde Einstellung gem. § 206a StPO (Verjährung) Erika S.

Freispruch Rolf Walter Etzold, Manfred Gerhard Hummitzsch jeweils Verurteilung auf Bewährung, angedrohte Freiheitsstrafe Etzold: 6 Monate Hummitzsch: 9 Monate jeweils Verwerfung der Revision als unbegründet Wolfgang D., Paul F. jeweils Verbindung zum Verfahren Nr. 198

Lothar Heistermann Freiheitsstrafe mit Bewährung (1 Jahr) (nrk)

Brigitte Erika G. Eröffnung des Hauptverfahrens unter Abänderung der Anklage Freiheitsstrafe mit Bewährung (1 Jahr 4 Monate)

Angeklagte und Verfahrensausgang Freiheitsstrafe mit Bewährung (1 Jahr 8 Monate)

Verfahrensübersicht

22.10.1999 LG Berlin

15.09.1998 StA Dresden 06.01.2000 LG Chemnitz

24.09.1998 StA Dresden 20.11.1998 LG Dresden

24.09.1998 StA Dresden

276

277

Anklage

Anklage Beschluss

Anklage Erstinstanzl. Urteil

Erstinstanzl. Urteil

04.11.1999 LG Chemnitz

275

Anklage Beschluss

10.09.1998 StA Dresden 21.10.1999 LG Chemnitz

274

Anklage Erstinstanzl. Urteil

Erstinstanzl. Urteil

13.12.1999 LG Berlin

07.09.1998 StA II LG Berlin 15.05.2000 LG Berlin

Anklage Beschluss

31.08.1998 StA II LG Berlin 18.10.1999 LG Berlin

(506) 30 Js 140/97 (34/98) 30 Js 320/96 (525) 30 Js 320/96 KLs (33/98) (525) 30 Js 320/96 KLs (33/98) 30 Js 66/95 (520) 30 Js 66/95 KLs (25/98) 831 Js 60101/95 1 KLs 831 Js 60101/95 1 KLs 831 Js 60101/95 830 Js 2033/92 1 KLs 830 Js 2033/92 833 Js 45950/98 3 KLs 833 Js 56672/98 - 20/98 831 Js 71883/96

Beschluss

26.08.1998 StA II LG Berlin

273

272

271

14.08.2000 LG Dresden

02.12.1999 OLG Dresden

Beschluss

3 KLs 834 Js 19298/94 Beschluss 1 Ws 30/99; 3 KLs 834 Js 19298/94 LG Dresden Erstinstanzl. Urteil 3 KLs 834 Js 19298/94 Anklage 30 Js 140/97

14.12.1998 LG Dresden

Rolf B.

Karl-Heinz K. Freiheitsstrafe mit Bewährung (1 Jahr) (in Nr. 350 in Gesamtstrafe einbezogen) Barbara B. , Stefan E., Paul F. B., F.: vorl. Einstellung gem. § 154 Abs. 2 StPO E.: Eröffnung des Hauptverfahrens gem. Anklage E.: Verurteilung auf Bewährung (angedrohte Freiheitsstrafe: 11 Monate) und Geldstrafe (2.000 DM) Rolf Ernst M. Verurteilung auf Bewährung (angedrohte Freiheitsstrafe: 11 Monate) Werner H. Verbindung zum Verfahren Nr. 282

Freiheitsstrafe mit Bewährung (1 Jahr 9 Monate)

Karl-Heinz B., Margarete E., Siegesmund K., Waltraud N. jeweils Nichteröffnung des Hauptverfahrens aus rechtlichen Gründen Horst Günter J. Hinzuverbindung des Verfahrens Nr. 278

Freispruch

Eröffnung des Hauptverfahrens unter Abänderung der Anklage nach Beschwerde

Nichteröffnung des Hauptverfahrens (nrk)

Verfahrensübersicht

1115

1116

15.10.1998 unbekannt 20.10.1998 20.11.1998

281

28.10.1998 StA II LG Berlin 26.07.1999 LG Berlin

284

13.12.2000 BGH

01.11.1999 LG Berlin

27.10.1998 StA Dresden 23.08.2000 LG Chemnitz

23.12.1998 LG Dresden

283

282

280

14.10.1998 unbekannt 14.10.1998 09.11.2000

279

StA Dresden LG Dresden StA II LG Berlin AG BerlinTiergarten StA Dresden LG Dresden StA Dresden LG Dresden

25.09.1998 StA II LG Berlin 18.10.1999 LG Berlin

09.11.1999 LG Chemnitz

Datum Behörde/Gericht 02.09.1999 LG Chemnitz

278

Nr.

830 Js 71942/96 1 KLs 830 Js 71942/96 Anklage 30 Js 240/98 Beschluss (534) 30 Js 240/98 (26/98) Erstinstanzl. Urteil (534) 30 Js 240/98 Kls (26/98) Beschluss 5 StR 537/00

Anklage Beschluss

Art des Dokuments Aktenzeichen Beschluss 1 KLs 831 Js 71883/96 Erstinstanzl. Urteil 1 KLs 831 Js 71883/96 Anklage 30 Js 250/98 Beschluss (525) 30 Js 320/96 KLs (33/98) Anklage 833 Js 44102/98 Beschluss – Anklage 30 Js 723/97 Beschluss (237) 30 Js 723/97 (54/98) Anklage 833 Js 52322/96 Beschluss – Anklage 833 Js 56672/98 Beschluss 3 KLs 833 Js 56672/98 - 20/98 Erstinstanzl. Urteil 3 KLs 833 Js 56672/98

Freispruch

jeweils Freiheitsstrafe mit Bewährung H.: 1 Jahr 1 Monat S.: 1 Jahr 2 Monate Werner Heinz Bauch Einstellung gem. § 206a StPO (Verhandlungsunfähigkeit) Sigrid G. Eröffnung des Hauptverfahrens unter Abänderung der Anklage Freiheitsstrafe mit Bewährung (1 Jahr) (nrk)

Erna Zi. Verbindung zum Verfahren Nr. 186 Siegfried S. Werner H.: Hinzuverbindung des Verfahrens Nr. 276

Thomas B. Hinzuverbindung zum Verfahren Nr. 186 Beata Ingeborg B. Einstellung gem. § 153a Abs. 2 StPO

Horst Günter J. Verbindung zum Verfahren Nr. 272

Freiheitsstrafe mit Bewährung (1 Jahr 8 Monate)

Angeklagte und Verfahrensausgang Hinzuverbindung des Verfahrens Nr. 338

Verfahrensübersicht

Erstinstanzl. Urteil

LG Halle BGH StA Dresden LG Chemnitz

09.02.2000 21.11.2000 10.11.1998 21.10.1999

03.11.1999 LG Chemnitz

10.11.1998 StA Dresden 18.03.1999 LG Leipzig

10.11.1998 StA Dresden 16.08.1999 LG Leipzig

13.11.1998 StA Dresden 15.10.1999 LG Chemnitz

289

290

291

Anklage Erstinstanzl. Urteil

Anklage Erstinstanzl. Urteil

Anklage Erstinstanzl. Urteil

Erstinstanzl. Urteil Beschluss Anklage Beschluss

01.02.2000 LG Halle 08.02.2000 LG Halle

288

Erstinstanzl. Urteil 23 KLs 6/2000 Erstinstanzl. Urteil 23 KLs 14/99

09.11.1998 StA Magdeburg

287

23 KLs 14/99 4 StR 415/00 830 Js 60089/95 1 KLs 830 Js 60089/95 1 Kls 830 Js 60089/95 835 Js 1728/95 6 KLs 835 Js 1728/95 835 Js 76756/97 6 KLs 835 Js 76756/97 833 Js 69222/98 1 KLs 833 Js 69222/98

Anklage 833 Js 64961/98 Erstinstanzl. Urteil 1 KLs 833 Js 64961/98 Anklage 654 Js 12375/93

831 Js 38996/97 1 KLs 830 Js 1378/97 Erstinstanzl. Urteil 1 KLs 831 Js 38996/97

Anklage Beschluss

09.11.1998 StA Dresden 27.09.1999 LG Chemnitz

23.03.2000 LG Chemnitz

29.10.1998 StA Dresden 16.03.2000 LG Chemnitz

286

285

Claus K. Verurteilung auf Bewährung (angedrohte Freiheitsstrafe: 10 Monate) Henry E. Verurteilung auf Bewährung (angedrohte Freiheitsstrafe: 11 Monate) Gertrud M. Freiheitsstrafe mit Bewährung (1 Jahr)

K.: Freiheitsstrafe mit Bewährung (1 Jahr)

Heidemarie H., Michael Ho., Horst Reinhold K., Anneliese Martha M., Edeltraud Ma., Wolfgang N., Lina Berta Gerdi R. K., M., R.: Freispruch jeweils Freiheitsstrafe mit Bewährung H., Ma.: 6 Monate Ho.: 10 Monate N.: Freispruch H., Ma.: Verwerfung der Revision als unbegründet Richard H., Herbert K. H.: vorl. Einstellung gem. § 154 Abs. 2 StPO

jeweils Freiheitsstrafe mit Bewährung B.: 1 Jahr 3 Monate S.: 1 Jahr 4 Monate Rolf Z. Freiheitsstrafe mit Bewährung (1 Jahr)

Elfriede B., Paul Gerhard S. S.: Hinzuverbindung des Verfahrens Nr. 371

Verfahrensübersicht

1117

1118

24.11.1998 StA Dresden 07.05.1999 LG Chemnitz

24.11.1998 StA Dresden 10.05.1999 LG Leipzig

293

294

02.12.1998 StA Dresden 13.03.2000 LG Dresden

296

299

08.12.1998 StA Dresden 13.03.2000 LG Dresden

298

10.12.1998 StA Dresden

10.07.2000 AG Dresden

07.12.1998 StA Dresden 24.05.2000 LG Dresden

297

24.08.2000 AG Dresden

30.11.1998 StA II LG Berlin 13.07.2000 AG Berlin

295

21.09.1999 LG Leipzig

Datum Behörde/Gericht 20.11.1998 StA Dresden 08.09.1999 LG Chemnitz

Nr. 292

Anklage 30 Js 226/98 Erstinstanzl. Urteil (256) 30 Js 226/98 Ls (2/99) Anklage 833 Js 69149/98 Beschluss 4 KLs 833 Js 69149/98 Erstinstanzl. Urteil 211 Ds 833 Js 069149/98 778 Anklage 833 Js 65058/98 Erstinstanzl. Urteil 4 KLs 833 Js 65058/98 Anklage 833 Js 69164/98 Beschluss 4 KLs 833 Js 69164/98 Erstinstanzl. Urteil 201 Ls 833 Js 069164/98 211 Anklage 833 Js 64140/98

Art des Dokuments Aktenzeichen Anklage 830 Js 70141/98 Erstinstanzl. Urteil 1 KLs 830 Js 70141/98 Anklage 834 Js 69944/98 Beschluss 1 KLs 834 Js 69944/98 Anklage 836 Js 25971/97 Beschluss 6 KLs 837 Js 22324/98 Erstinstanzl. Urteil 6 KLs 836 Js 25971/97

Klaus R.

Dieter H. Eröffnung des Hauptverfahrens unter Abänderung der Anklage Freiheitsstrafe mit Bewährung (10 Monate)

Hö.: Freiheitsstrafe mit Bewährung (1 Jahr 4 Monate S.: Verurteilung auf Bewährung (angedrohte Freiheitsstrafe: 10 Monate) Berthold K. Verurteilung auf Bewährung (angedrohte Freiheitsstrafe: 1 Jahr) Rudolf K. Eröffnung des Hauptverfahrens unter Abänderung der Anklage Verurteilung auf Bewährung (angedrohte Freiheitsstrafe: 10 Monate) Hannelore G., Steffen M. jeweils Freispruch

Werner Hö., Karl-Hans S. Hö.: Hinzuverbindung des Verfahrens Nr. 235

Jürgen Friedrich Lothar H. Einstellung gem. § 206a StPO (Tod des Angeklagten)

Angeklagte und Verfahrensausgang Frieder S. Freiheitsstrafe mit Bewährung (1 Jahr 2 Monate)

Verfahrensübersicht

17.12.1998 StA II LG Berlin 19.09.2000 LG Berlin

18.12.1998 StA Dresden 03.02.2000 LG Chemnitz

20.03.2000 LG Chemnitz

306

307

308

Anklage

Beschluss

17.12.1998 StA Dresden 16.11.1999 LG Chemnitz

305

22.12.1998 StA Dresden

Anklage Beschluss

17.12.1998 StA Dresden 15.11.1999 LG Chemnitz

303

831 Js 62844/97 1 KLs 830 Js 40461/98 1 KLs 831 Js 62844/97 834 Js 70065/98

Anklage 30 Js 338/98 Erstinstanzl. Urteil (231) 30 Js 338/98 Ls (14/99) Anklage 30 Js 83/98 Erstinstanzl. Urteil (510) 30 Js 83/98 KLs (2/99) Anklage 830 Js 73028/98 Erstinstanzl. Urteil 1 KLs 830 Js 73028/98 Anklage 834 Js 72579/98 Erstinstanzl. Urteil 1 KLs 834 Js 72579/98 Anklage 30 Js 1412/93 Beschluss 510 - 4/99

304

BGH StA Neuruppin LG Frankfurt/Oder BGH StA Dresden LG Chemnitz

16.12.1998 StA II LG Berlin 29.07.1999 AG BerlinTiergarten 17.12.1998 StA II LG Berlin 16.06.2000 LG Berlin

26.01.2000 10.12.1998 25.03.1999 23.11.1999 16.12.1998 25.11.1999

Erstinstanzl. Urteil 3 Ks 833 Js 64140/98 Revisionsurteil 5 StR 566/99 Anklage 363 Js 3/96 Erstinstanzl. Urteil 22 Kls 57/98 Beschluss 5 StR 354/99 Anklage 830 Js 10454/97 Erstinstanzl. Urteil 1 KLs 830 Js 10454/97

302

301

300

26.05.1999 LG Dresden

endg. Einstellung des Verfahrens im Hinblick auf das Urteil im Verfahren Nr. 256 Gertrud M.

Rek Sch. Verurteilung auf Bewährung (angedrohte Freiheitsstrafe: 11 Monate) und Geldstrafe (5.000 DM) Siegfried R. Verurteilung auf Bewährung (angedrohte Freiheitsstrafe: 8 Monate) und Geldstrafe (4.000 DM) Karl-Heinrich Borchert Nichteröffnung des Hauptverfahrens aus rechtlichen Gründen Lothar Heistermann vorl. Einstellung gem. § 154 Abs. 2 StPO

Thea Margarete Ursel B. Freiheitsstrafe mit Bewährung (1 Jahr 2 Monate)

Verwerfung der Revision als unbegründet Heidemarie B. Freiheitsstrafe mit Bewährung (1 Jahr 4 Monate) Heidemarie B. Richard H., Christina Ho. H.: Verurteilung auf Bewährung (angedrohte Freiheitsstrafe: 9 Monate) Ho.: Verurteilung auf Bewährung (angedrohte Freiheitsstrafe: 11 Monate) und Geldstrafe (8.000 DM) Marlies Marie-Luise E. Freiheitsstrafe mit Bewährung (1 Jahr 2 Monate)

Freispruch

Verfahrensübersicht

1119

1120

23.12.1998 StA Dresden 29.09.1999 LG Chemnitz

23.12.1998 StA Dresden 10.11.1999 LG Chemnitz

28.12.1998 28.03.2000 18.01.1999 10.08.1999

310

311

312

315

314

313

22.12.1998 StA Dresden 05.07.2000 LG Dresden

309

25.01.1999 StA Dresden

02.12.1999 LG Chemnitz

04.04.2001 BGH 22.01.1999 StA Dresden 26.10.1999 LG Chemnitz

Anklage

831 Js 8620/94

Erstinstanzl. Urteil 23 KLs 39/00; 363 Js 26/96 Revisionsurteil 5 StR 68/01 Anklage 833 Js 4874/95 Beschluss 1 KLs 833 Js 4874/95, 1 KLs 830 Js 4927/99, 1 KLs 833 Js 70530/98 Erstinstanzl. Urteil 1 KLs 833 Js 4874/95

22.08.2000 LG Cottbus

2 Ws 330/99

Beschluss

Art des Dokuments Aktenzeichen Beschluss 1 KLs 834 Js 70065/98 Anklage 834 Js 73995/98 Beschluss 4 KLs 834 Js 73995/98 Anklage 831 Js 70097/96 Erstinstanzl. Urteil 1 KLs 831 Js 70097/96 Anklage 831 Js 60072/95 Erstinstanzl. Urteil 1 KLs 831 Js 60072/95 Anklage 30 Js 252/98 Beschluss 538-12/99 Anklage 63 Js 26/96 Beschluss 22 Kls 7/99

24.07.2000 OLG Brandenburg

StA II LG Berlin LG Berlin StA Neuruppin LG Cottbus

Datum Behörde/Gericht 19.10.1999 LG Chemnitz

Nr.

jeweils Freiheitsstrafe mit Bewährung A.: 1 Jahr 5 Monate E.: 1 Jahr 1 Monat Sigrid K. , Petra S., Rita St.

Verwerfung der Revision als unbegründet Dieter A., Ursula E. jeweils Hinzuverbindung des Verfahrens bzgl. A.: Nr. 347 bzgl. E.: Nr. 335

Hans-Herbert Reinhard N. Verbindung zum Verfahren Nr. 120 Eva-Maria J. Nichteröffnung des Hauptverfahrens aus rechtlichen Gründen (nrk) Eröffnung des Hauptverfahrens unter Abänderung der Anklage nach Beschwerde Freiheitsstrafe mit Bewährung (9 Monate)

Hans K. Einstellung gem. § 206a StPO (Verhandlungsunfähigkeit) Ralf Fred L. Verurteilung auf Bewährung (angedrohte Freiheitsstrafe: 9 Monate) Manfred T. Freiheitsstrafe mit Bewährung (1 Jahr)

Angeklagte und Verfahrensausgang vorl. Einstellung gem. § 154 Abs. 2 StPO

Verfahrensübersicht

Beschluss Anklage Erstinstanzl. Urteil

09.02.1999 StA II LG Berlin 28.09.1999 LG Berlin

24.01.2000 BGH 10.02.1999 StA Dresden 06.05.1999 LG Leipzig

319

322

321

320

Anklage Erstinstanzl. Urteil

27.01.1999 StA Dresden 10.11.1999 LG Chemnitz

318

Erstinstanzl. Urteil

01.08.2000 LG Dresden Anklage Erstinstanzl. Urteil

Beschluss

04.02.2000 OLG Dresden

11.02.1999 StA Dresden 22.06.2000 LG Chemnitz

Anklage Beschluss

10.02.1999 StA Dresden 30.09.1999 LG Dresden

Anklage Erstinstanzl. Urteil

Anklage Erstinstanzl. Urteil

26.01.1999 StA II LG Berlin 03.04.2000 LG Berlin

317

Anklage Erstinstanzl. Urteil

26.01.1999 StA II LG Berlin 30.08.1999 LG Berlin

Erstinstanzl. Urteil

03.11.1999 LG Chemnitz

316

Beschluss

27.09.1999 LG Chemnitz

1 KLs 831 Js 8620/94 1 KLs 831 Js 8620/94 30 Js 8/99 (537) 30 Js 8/99 Kls (6/99) 30 Js 68/96 (520) 30 Js 68/96 KLs (6/99) 833 Js 18021/92 1 KLs 833 Js 18021/92 30 Js 15/96 (510) 30 Js 15/96 Kls (6/99) 5 StR 660/99 835 Js 17902/97 6 KLs 835 Js 17902/97 833 Js 7574/91 3 Kls 833 Js 7574/91 LG Dresden 1 Ws 290/99; 3 KLs 833 Js 7574/91 LG Dresden 3 KLs 833 Js 7574/91 833 Js 8840/99 1 KLs 833 Js 8840/99 Eveline D. Verurteilung auf Bewährung (angedrohte Freiheitsstrafe: 10 Monate) und Geldstrafe (5.000 DM)

Freispruch

Eröffnung des Hauptverfahrens unter Abänderung der Anklage nach Beschwerde

Susanne M. Nichteröffnung des Hauptverfahrens aus rechtlichen Gründen (nrk)

Verwerfung der Revision als unbegründet Klaus-Dieter Volker P. Freiheitsstrafe mit Bewährung (1 Jahr)

Jürgen B. Verurteilung auf Bewährung (angedrohte Freiheitsstrafe: 11 Monate) und Geldstrafe (2.000 DM) Horst B. Geldstrafe (120 Tagessätze zu 80 DM)

Hermann Klenner Freispruch

S., St.: Eröffnung des Hauptverfahrens gem. Anklage K.: Nichteröffnung des Hauptverfahrens S., St.: Verurteilung auf Bewährung (angedrohte Freiheitsstrafe: 11 Monate) und Geldstrafe (2.500 DM) Sonja V. (vgl. Nr. 153) Freispruch

Verfahrensübersicht

1121

1122 Beschluss Beschluss Erstinstanzl. Urteil Anklage Erstinstanzl. Urteil

27.09.2000 LG Cottbus 28.09.2000 LG Cottbus

28.09.2000 LG Cottbus 12.02.1999 StA Dresden 15.11.1999 LG Chemnitz

16.02.1999 StA Dresden 24.09.1999 AG Dresden

18.02.1999 StA II LG Berlin 23.03.2000 LG Berlin

25.02.1999 StA Neuruppin

327

328

Anklage Erstinstanzl. Urteil (berichtigt durch Beschluss v. 07.06.2000 unter demselben Az.) Anklage 363 Js 42/97

Anklage Erstinstanzl. Urteil

Beschluss

Angeklagte und Verfahrensausgang Werner Kurt Lohse, Manfred Werner jeweils Eröffnung des Hauptverfahrens unter Abänderung der Anklage jeweils Eröffnung des Hauptverfahrens gem. Anklage nach Beschwerde jeweils Freispruch

Gerhard B.

Eva-Maria Müller Nichteröffnung des Hauptverfahrens aus rechtlichen Gründen (nrk) 2 Ws 394/99 Eröffnung des Hauptverfahrens unter Abänderung der Anklage nach Beschwerde 23 Kls 35/00 teilweise Abtrennung des Verfahrens 23 Kls 35/00; 23 Kls Hinzuverbindung der zuvor abgetrennten 46/00 Verfahrensteile 23 KLs 35/00 Freiheitsstrafe mit Bewährung (1 Jahr 10 Monate) 833 Js 9292/99 Barbara B. 1 KLs 833 Js Verurteilung auf Bewährung (angedrohte 9292/99 Freiheitsstrafe: 11 Monate) und Geldstrafe (4.000 DM) 833 Js 76664/98 Erika Lippert 210 Ds 833 Js Verurteilung auf Bewährung (angedrohte 076664/98 Freiheitsstrafe: 10 Monate) 30 Js 275/98 Gerhard Paul Oskar L. (516) 30 Js 275/98 Geldstrafe (100 Tagessätze zu 60 DM) KLs (5/99)

30.05.2000 OLG Brandenburg

17.02.2000 LG Berlin

11.02.1999 StA Neuruppin 15.10.1999 LG Cottbus

Beschluss

25.06.1999 KG Berlin

3 AR 37/99 - 5 Ws 331/99 Erstinstanzl. Urteil (537) 28 Js 19/95 KLs (7/99) Anklage 363 Js 61/96 Beschluss 22 Kls 20/99

Art des Dokuments Aktenzeichen Anklage 28 Js 19/95 Beschluss 537 - 7/99

Datum Behörde/Gericht 11.02.1999 StA II LG Berlin 03.05.1999 LG Berlin

326

325

324

Nr. 323

Verfahrensübersicht

Beschluss

Erstinstanzl. Urteil 23 KLs 25/00 Anklage 30 Js 283/96 Beschluss (511) 30 Js 283/96 Kls (15/99)

23.03.2000 OLG Brandenburg

334

05.07.2000 LG Cottbus 19.03.1999 StA II LG Berlin 17.07.2000 LG Berlin

12.03.1999 StA Neuruppin 23.09.1999 LG Cottbus

333

Beschluss 5 StR 383/01 Anklage 30 Js 2203/94 Erstinstanzl. Urteil (252) 30 Js 2203/94 Ls (16/99) Anklage 833 Js 52908/97 Anklagerücknahme 833 Js 52908/97Anklage 833 Js 52908/97 Erstinstanzl. Urteil 4 KLs 833 Js 52908/97 Anklage 30 Js 350/98 Erstinstanzl. Urteil (510) 30 Js 350/98 KLs (12/99) Anklage 363 Js 22/97 Beschluss 22 KLs 24/99

09.10.2001 BGH 19.03.1999 StA II LG Berlin 19.01.2000 AG BerlinTiergarten 21.04.1998 StA Dresden 16.02.1999 StA Dresden 11.03.1999 StA Dresden 22.06.2000 LG Dresden

11.03.1999 StA II LG Berlin 11.04.2000 LG Berlin

Erstinstanzl. Urteil 24 KLs 14/99

25.08.2000 LG Potsdam

2 Ws 339/99

23 KLs 41/99 363 Js 32/96 –

Beschluss Anklage Beschluss

16.11.2000 LG Potsdam 08.03.1999 StA Neuruppin unbekannt LG Potsdam

332

331

330

329

23 KLs 41/99

Beschluss

28.03.2000 LG Potsdam

Karl-Heinz H. Nichteröffnung des Hauptverfahrens aus rechtlichen Gründen (nrk) Eröffnung des Hauptverfahrens unter Abänderung der Anklage nach Beschwerde Freiheitsstrafe mit Bewährung (1 Jahr 5 Monate) Eberhard Heyer, Dieter Simon Heyer: Abtrennung des Verfahrens

Jürgen Erich Br. Freispruch

Gerda K. Anklagerücknahme erneute Anklageerhebung Freispruch

Eröffnung des Hauptverfahrens unter Abänderung der Anklage Einstellung gem. § 206a StPO (Verjährung) Ingeburg G. jeweils Hinzuverbindung des Verfahrens bzgl. Bernhard Werner S.: Nr. 339 bzgl. Kurt Ulrich L.: Nr. 351 bzgl. Lutz W.: Nr. 368 G., S., W.: Freispruch L.: Freiheitsstrafe mit Bewährung (1 Jahr 2 Monate) L.: Verwerfung der Revision als unbegründet Sigrid Hucke Freiheitsstrafe mit Bewährung (1 Jahr)

Verfahrensübersicht

1123

1124

13.04.1999 StA II LG Berlin 08.12.1999 LG Berlin

337

20.04.1999 StA II LG Berlin 29.02.2000 AG BerlinTiergarten 19.06.2000 AG BerlinTiergarten

341

340

16.04.1999 unbekannt 20.04.1999 03.02.2000

339

StA Neuruppin LG Potsdam StA Dresden LG Chemnitz

15.04.1999 StA Dresden 02.09.1999 LG Chemnitz

338

22.05.2000 LG Berlin

26.03.1999 StA Dresden 16.11.1999 LG Chemnitz

336

Beschluss

Erstinstanzl. Urteil (511) 30 Js 283/96 Kls (15/99) Anklage 830 Js 4927/99 Beschluss 1 KLs 833 Js 4874/95 Anklage 830 Js 41158/94 Erstinstanzl. Urteil 1 KLs 830 Js 41158/94 Anklage 30 Js 360/98 Beschluss (537) 30 Js 360/98 (22/99) Erstinstanzl. Urteil (537) 30 Js 360/98 Kls (22/99) Anklage 833 Js 15885/97 Beschluss 1 KLs 831 Js 71883/96 Anklage 363 Js 13/97 Beschluss – Anklage 833 Js 31294/92 Erstinstanzl. Urteil 1 KLs 833 Js 31294/92 Anklage 30 Js 3182/93 Beschluss 215 - 78/99

06.10.2000 LG Berlin

23.03.1999 StA Dresden 26.10.1999 LG Chemnitz

Beschluss

02.10.2000 LG Berlin

(215) 30 Js 3182/93 Ls (78/99)

511 - 9/00

Art des Dokuments Aktenzeichen Beschluss 511 - 15/00

Datum Behörde/Gericht 22.09.2000 LG Berlin

335

Nr.

Bernhard Werner S. Verbindung zum Verfahren Nr. 329 Gabriele F. Verurteilung auf Bewährung (angedrohte Freiheitsstrafe: 11 Monate) Bernd P., Heidrun W. jeweils Eröffnung des Hauptverfahrens unter Abänderung der Anklage P.: Einstellung gem. § 153a Abs. 2 StPO

Rolf B. Verbindung zum Verfahren Nr. 277

Karsten W. Verurteilung auf Bewährung (angedrohte Freiheitsstrafe: 8 Monate) und Geldstrafe (3.000 DM) Ingeborg W. Eröffnung des Hauptverfahrens unter Abänderung der Anklage Freiheitsstrafe mit Bewährung (1 Jahr)

Ursula E. Verbindung zum Verfahren Nr. 314

Angeklagte und Verfahrensausgang Simon: teilweise vorl. Einstellung gem. § 154 Abs. 2 StPO Heyer; Einstellung gem. § 206a StPO (Verhandlungsunfähigkeit) Simon: Einstellung gem. § 206a StPO (Verjährung)

Verfahrensübersicht

02.06.1999 StA Neuruppin

348

Anklage

Beschluss des erstinstanzl. Gerichts Anklage Beschluss

01.12.2000 LG Cottbus

02.06.1999 StA Dresden 26.10.1999 LG Chemnitz

Beschluss

02.03.2000 LG Cottbus

833 Js 70530/98 1 KLs 833 Js 4874/95 363 Js 163/97

22 KLs 46/99

22 KLs 46/99

Erstinstanzl. Urteil 23 KLs 37/00 Anklage 363 Js 21/97 Beschluss 22 Kls 46/99

14.08.2000 LG Cottbus 01.06.1999 StA Neuruppin 21.01.2000 LG Cottbus

347

346

2 Ws 380/99

Beschluss

31.05.1999 StA Neuruppin 30.09.1999 LG Cottbus

345

(215) 30 Js 3182/93 Ls (78/99) Strafbefehl 15 Cs 831 Js 14913/92 Anklage 30 Js 1200/91 Beschluss (534) 30 Js 1200/91 (13/99) Beschluss 3 AR 1/00 - 4 Ws 22/00 (534) 30 Js 1200/91 (13/99) Anklage 830 Js 45635/97 Erstinstanzl. Urteil 1 KLs 830 Js 45635/97 Anklage 363 Js 23/97 Beschluss 22 Kls 44/99

Beschluss

15.06.2000 OLG Brandenburg

28.05.1999 StA Dresden 23.03.2000 LG Chemnitz

28.02.2000 KG Berlin

25.05.1999 StA II LG Berlin 18.11.1999 LG Berlin

344

343

342

21.08.2000 AG BerlinTiergarten 17.05.1999 AG Chemnitz

Wolfgang B.

Dieter A. Verbindung zum Verfahren Nr. 314

Else K. Verurteilung auf Bewährung (angedrohte Freiheitsstrafe: 10 Monate) Christa Margot W. Nichteröffnung des Hauptverfahrens aus rechtlichen Gründen (nrk) Eröffnung des Hauptverfahrens unter Abänderung der Anklage nach Beschwerde Freiheitsstrafe mit Bewährung (1 Jahr 2 Monate) Dieter Reinhold Heinz A. vorl. Einstellung gem. § 205 StPO (Verhandlungsunfähigkeit) Nichtabhilfe der Beschwerde gegen den Einstellungsbeschluss und Vorlage an das OLG Einstellung gem. § 206a StPO analog (Verjährung) nach Rücknahme der Beschwerde

Friedhelm Wilhelm G., Frank-Ullrich K. jeweils Nichteröffnung des Hauptverfahrens aus rechtlichen Gründen jeweils Verwerfung der Beschwerde gegen die Nichteröffnung als unbegründet

Klaus R.: Freiheitsstrafe mit Bewährung (7 Monate)

W.: Einstellung gem. § 153a Abs. 2 StPO

Verfahrensübersicht

1125

1126 Erstinstanzl. Urteil 23 KLs 34/00 Anklage 363 Js 6256/98 Beschluss 22 Kls 50/99 Beschluss Erstinstanzl. Urteil Beschluss Anklage Beschluss

07.07.2000 LG Cottbus 04.06.1999 StA Neuruppin 06.08.1999 LG Cottbus

01.03.2000 OLG Brandenburg

04.08.2000 24.04.2001 04.06.1999 16.11.1999

Anklage Beschluss Beschluss Anklage

23.06.1999 StA II LG Berlin 14.04.2000 LG Berlin

18.07.2000 LG Berlin 29.06.1999 StA Dresden

354

Anklage Beschluss Anklage Beschluss

353

352

StA Neuruppin LG Potsdam StA II LG Berlin LG Berlin

16.06.1999 unbekannt 16.06.1999 01.11.1999

510 - 20/99 831 Js 10609/99

363 Js 197/97 – 30 Js 237/98 (533) 30 Js 237/98 (24/99) 30 Js 649/97 510 - 20/99

Erstinstanzl. Urteil 23 KLs 26/00

17.07.2000 LG Cottbus

2 Ws 404/99

Beschluss

23 Kls 15/00 5 StR 80/01 363 Js 24/97 22 KLs 45/99

2 Ws 333/99

09.05.2000 OLG Brandenburg

LG Cottbus BGH StA Neuruppin LG Cottbus

Beschluss

30.05.2000 OLG Brandenburg

2 Ws 398/99

Art des Dokuments Aktenzeichen Beschluss 22 Kls 58/99

Datum Behörde/Gericht 27.10.1999 LG Cottbus

351

350

349

Nr.

Angeklagte und Verfahrensausgang Nichteröffnung des Hauptverfahrens aus rechtlichen Gründen (nrk) Eröffnung des Hauptverfahrens unter Abänderung der Anklage nach Beschwerde Freiheitsstrafe mit Bewährung (1 Jahr 6 Monate) Beate K. Nichteröffnung des Hauptverfahrens aus rechtlichen Gründen (nrk) Eröffnung des Hauptverfahrens gem. Anklage nach Beschwerde Freiheitsstrafe mit Bewährung (1 Jahr 10 Monate) Verwerfung der Revision als unbegründet Karl-Heinz K. Nichteröffnung des Hauptverfahrens aus rechtlichen Gründen (nrk) Eröffnung des Hauptverfahrens unter Abänderung der Anklage nach Beschwerde Freiheitsstrafe mit Bewährung (2 Jahre) (unter Einbeziehung der Strafe aus Nr. 273) Kurt Ulrich L. Verbindung zum Verfahren Nr. 329 Ursula Dagmar F. Nichteröffnung des Hauptverfahrens aus rechtlichen Gründen Jan-Peter Gottfried B. Eröffnung des Hauptverfahrens unter Abänderung der Anklage vorl. Einstellung gem. § 154 Abs. 2 StPO Ruth B., Egbert D., Hartmut K.

Verfahrensübersicht

19.07.1999 StA II LG Berlin 04.07.2000 LG Berlin

19.07.1999 StA II LG Berlin 17.08.2000 LG Berlin

20.07.1999 StA Neuruppin 21.12.1999 LG Frankfurt/Oder

356

357

358

13.08.1999 StA II LG Berlin 29.05.2000 LG Berlin

27.08.1999 StA Neuruppin

359

360

19.09.2000 LG Frankfurt/Oder

09.05.2000 LG Frankfurt/Oder

18.04.2000 LG Frankfurt/Oder

19.07.1999 AG Chemnitz

355

18.07.2000 LG Chemnitz

18 Cs 831 Js 74068/97 Anklage 30 Js 320/98 Erstinstanzl. Urteil (508) 30 Js 320/98 (berichtigt durch Kls (15/99) Beschluss vom 12.09.2000 unter demselben Az.) Anklage 30 Js 40/92 Beschluss (520a) 30 Js 40/92 KLs (1/00) Anklage 363 Js 30/97 Beschluss 22 Kls 28/99; 363 Js 30/97 Beschluss 22 Kls 28/99; 363 Js 30/97 Erstinstanzl. Urteil 22 Kls 28/99; 363 Js 30/97 Beschluss 22 Kls 15/00; 363 Js 30/97 Anklage 30 Js 1626/93 Erstinstanzl. Urteil (520) 30 Js 1626/93 KLs (21/99) Anklage 363 Js 52/96

Strafbefehl

Erstinstanzl. Urteil 1 KLs 831 Js (berichtigt durch 10609/99 Beschluss v. 30.08.2000 unter demselben Az.)

Renate J.

vorl. Einstellung gem. § 154 Abs. 2 StPO der abgetrennten Verfahrensteile Katharina Ilse H., Wolfgang Georg Ernst K. jeweils Freispruch

Freiheitsstrafe mit Bewährung (1 Jahr 6 Monate)

Peter Paul Schmidt Eröffnung des Hauptverfahrens unter Abänderung der Anklage teilweise Abtrennung des Verfahrens

Christa Irene K. vorl. Einstellung gem. § 154 Abs. 2 StPO

Karin Renate B. Freiheitsstrafe mit Bewährung (1 Jahr 6 Monate)

jeweils Verurteilung auf Bewährung und Geldstrafe B.: angedrohte Freiheitsstrafe: 11 Monate, Geldstrafe 1.000 DM D.: angedrohte Freiheitsstrafe: 8 Monate, Geldstrafe 1.000 DM K.: angedrohte Freiheitsstrafe: 8 Monate, Geldstrafe 500 DM Matthias K.: Freiheitsstrafe mit Bewährung (6 Monate)

Verfahrensübersicht

1127

1128 Beschluss Anklage Beschluss

04.10.2000 LG Cottbus 30.08.1999 StA Neuruppin 20.01.2000 LG Frankfurt/Oder

Beschluss Beschluss Beschluss Beschluss Anklage Beschluss Beschluss

14.06.2000 LG Berlin 01.08.2000 LG Berlin

01.08.2000 08.09.2000 20.09.1999 15.09.2000 29.09.2000

365

Anklage

06.09.1999 StA II LG Berlin

364

LG Berlin LG Berlin StA II LG Berlin LG Berlin LG Berlin

23 Kls 36/00 363 Js 140/97 22 Kls 32/99

533 - 45/99 533 - 19/00 (533 45/99) 533 - 45/99 533 - 45/99 30 Js 460/93 511 - 39/99 511 - 39/99

30 Js 380/92

Anklage 30 Js 714/97 Erstinstanzl. Urteil (213) 30 Js 714/97 Ls (1/00) Berufungsurteil (538) 30 Js 714/97 Ns (13/00) Revisionsurteil 1 Ss 177/01 (111/01) Anklage 363 Js 1135/98 Erstinstanzl. Urteil 22 KLs 30/99 Revisionsurteil 5 StR 311/00

03.09.1999 StA Neuruppin 10.01.2000 LG Frankfurt/Oder 15.08.2000 BGH

21.12.2001 KG Berlin

01.09.1999 StA II LG Berlin 13.04.2000 AG BerlinTiergarten 27.02.2001 LG Berlin

Beschluss

30.05.2000 OLG Brandenburg

2 Ws 84/00

Art des Dokuments Aktenzeichen Beschluss 22 KLs 67/99

Datum Behörde/Gericht 20.01.2000 LG Cottbus

363

362

361

Nr.

Birgitta Gertrud S. Freiheitsstrafe mit Bewährung (1 Jahr 7 Monate) Verwerfung der Revision als unzulässig und unbegründet Rosemarie Monika Bärbel F., Frieda Annelie K., Elfi Ku., Ulrich S. F.: Einstellung gem. § 153a Abs. 2 StPO Ku.: Einstellung gem. § 206a StPO (Verhandlungsunfähigkeit) K.: Einstellung gem. § 153a Abs. 2 StPO S.: Einstellung gem. § 153a Abs. 2 StPO Ursula H., Peter Dieter Gottlieb M. H.: Einstellung gem. § 153a Abs. 2 StPO M: Einstellung gem. § 206a StPO (Verhandlungsunfähigkeit)

Verwerfung der Revision als unbegründet

Verwerfung der Berufung als unbegründet

Angeklagte und Verfahrensausgang Nichteröffnung des Hauptverfahrens aus rechtlichen Gründen (nrk) Eröffnung des Hauptverfahrens unter Abänderung der Anklage nach Beschwerde Einstellung gem. § 206a StPO (Verjährung) Günter Walter R. Nichteröffnung des Hauptverfahrens (Verhandlungsunfähigkeit) Ingrid A. Freiheitsstrafe mit Bewährung (1 Jahr 9 Monate)

Verfahrensübersicht

10.08.2000 AG Erfurt

374

373

StA LG Berlin LG Berlin LG Berlin AG Gera AG Gera

28.03.2000 08.01.2001 05.03.2001 04.08.2000 06.09.2000

372

LG Neuruppin StA Neuruppin LG Potsdam StA Neuruppin LG Potsdam StA LG Berlin LG Berlin

10.02.2000 StA Dresden 16.03.2000 LG Chemnitz

28.11.2001 28.10.1999 unbekannt 07.12.1999 08.09.2000 20.01.2000 07.07.2000

17.02.2000 AG Perleberg

Strafbefehl

Erstinstanzl. Urteil 23 Kls 38/00 Strafbefehl 22 Cs 363 Js 49/96 (750/99) Erstinstanzl. Urteil 22 Cs 363 Js 49/96 (750/99) Berufungsurteil 14 Ns 91/00 Anklage 363 Js 6232/99 Beschluss – Anklage 363 Js 31/97 Erstinstanzl. Urteil 24 KLs 1/00 Anklage 30 Js 80/99 Erstinstanzl. Urteil (501) 30 Js 80/99 (10/00) Anklage 830 Js 1378/97 Beschluss 1 KLs 830 Js 1378/97 Anklage 30 Js 56/99 Beschluss 517 - 18/00 Beschluss 517 - 18/00 Strafbefehl 520 Js 5988/00 Beschluss 520 Js 5988/00 4 Cs

14.07.2000 LG Cottbus 04.10.1999 AG Perleberg

510 Js 96316/94

2 Ws 83/00

Beschluss

15.06.2000 OLG Brandenburg

363 Js 12010/99 22 KLs 71/99

Anklage Beschluss

30.09.1999 StA Neuruppin 30.12.1999 LG Cottbus

371

370

369

368

367

366

Angela Inge K., Gabriele Erika P. K.: Einstellung gem. § 153a Abs. 2 StPO P.: Nichteröffnung des Hauptverfahrens (Verjährung) Rolf S.: Freiheitsstrafe mit Bewährung (1 Jahr) (nrk) Einstellung gem. § 206a StPO (Verhandlungsunfähigkeit) nach Einspruch gegen den Strafbefehl Ernst H.: Verurteilung auf Bewährung (angedrohte Freiheitsstrafe: 10 Monate)

Paul Gerhard S. Verbindung zum Verfahren Nr. 285

Verwerfung der Berufung als unbegründet Lutz W. Verbindung zum Verfahren Nr. 329 Heinz Werner S. Freiheitsstrafe mit Bewährung (1 Jahr) Christa Frieda R. Freiheitsstrafe mit Bewährung (2 Jahre)

Martha Louise Renate K. Nichteröffnung des Hauptverfahrens aus rechtlichen Gründen (nrk) Eröffnung des Hauptverfahrens unter Abänderung der Anklage nach Beschwerde Freiheitsstrafe mit Bewährung (1 Jahr 2 Monate) Manfred P.: Freiheitsstrafe mit Bewährung (9 Monate) (nrk) Freispruch (nach Einspruch gegen Strafbefehl)

Verfahrensübersicht

1129

NJ 1993, 424

Urteil Urteil Urteil Urteil Urteil Urteil Urteil Beschluss Beschluss Beschluss Urteil Urteil Urteil Beschluss

06.10.1994 15.09.1995 15.09.1995 16.11.1995 21.08.1997 09.07.1998 10.12.1998 18.02.1999 07.04.1998 12.05.1998 17.08.1992 21.04.1994 17.06.1994

4 StR 23/94 5 StR 642/94 5 StR 713/94 5 StR 747/94 5 StR 652/96 4 StR 599/97 5 StR 322/98 5 StR 236/98 BVerfG 2 BvR 2560/95 2 BvR 61/96 LG Berlin (515) 76 Js 1589/91 KLs (520) 76 Js 681/92 KLs (528) 29/2 Js 283/92 Ks (1/94) OLG Naum- 11.05.1993 WS 85/92 burg

BGHSt 40, 30; NJW 1994, 529; NJ 1994, 130, NStZ 1994, 240; JR 1994, 246; JZ 1994, 796; StV 1995, 183 BGHSt 40, 272; NJ 1994, 583; NStZ 1995, 31; StV 1995, 192 NJW 1995, 3324, NStZ-RR 1996, 201; StV 1996, 297 BGHSt 41, 247; NJW 1995, 3324 BGHSt 41, 317; NJW 1996, 857; JZ 1996, 861; NJ 1996, 154 BGHSt 43, 183; NJW 1998, 248 JR 2000, 246; ZAP-Ost Aktuell 1998, 458; NJ 1998, 602 BGHSt 44, 275; NJ 1999, 317 NJ 1999, 327 NJW 1998, 2585 NJW 1998, 2587; NJ 1988, 417; NStZ 1998, 455 NJ 1993, 137; DtZ 1993, 155 NJ 1994, 472 NJ 1995, 212

Urteil

13.12.1993 5 StR 76/93

veröffentlicht in

BGH

Az.

Datum

Gericht

nach Gerichten

Fundstellenverzeichnis

2-3

3-2 4-2 5-2 6-2 11-2 7-4 8-2 9-2 4-5 6-3 1-1 4-1 6-1

1-2

Lfd. Nr.

1132

BVerfGE Juris NJ NJW NStZ

BGHSt

BGH BGH BGH BGH BGH BGH BVerfG LG Berlin

40, 30 40, 272 41, 247 41, 317 43, 183 44, 275

1993, 137

Gericht

nach Entscheidungssammlung/Zeitschrift 5 StR 76/93 4 StR 23/94 5 StR 713/94 5 StR 747/94 5 StR 652/96 5 StR 322/98

Az.

17.08.1992 (515) 76 Js 1589/91 KLs

13.12.1993 06.10.1994 15.09.1995 16.11.1995 21.08.1997 10.12.1998

Datum

Urteil

Urteil Urteil Urteil Urteil Beschluss Urteil 1-1

1-2 3-2 5-2 6-2 11-2 8-2

Lfd. Nr.

Fundstellenverzeichnis

Gesetzesregister Besatzungsrecht Kontrollratsdirektive Nr. 38, Direktive Nr. 38 des Alliierten Kontrollrates v. 12.10.1946 (ABlKR, S. 184) – allgemein 382, 419, 429, 435f., 446, 804, 817, 842, 860, 870, 878, 975f., 1026-1034 – Abschnitt II Artikel II 806, 808, 811, 818, 821, 827f., 830, 833, 835, 864 – Abschnitt II Artikel III 864 – Abschnitt II Artikel III A I 815 – Abschnitt II Artikel III A II 808 – Abschnitt II Artikel III A III 358, 380, 382, 387f., 431f., 436, 437f., 444, 477, 836, 839, 888-891, 898, 900f., 905, 910, 917f., 923, 930, 936, 937f., 942, 949, 955-957, 959, 965, 968, 970, 972 – Abschnitt II Artikel IV 864 – Abschnitt II Artikel VII 817 – Abschnitt II Artikel VIII 806, 820, 832 – Abschnitt II Artikel IX 434, 446, 836, 839, 915, 918, 924, 955 Kontrollratsgesetz Nr. 4 v. 30.10.1945 (ABlKR, S. 26) – Artikel III 840 Kontrollratsgesetz Nr. 10 v. 20.12.1945 (ABlKR, S. 55) – allgemein 804, 817, 842, 860, 870

– Artikel I 821 – Artikel II 806, 808, 812, 815, 818, 820f., 824, 827, 830, 833, 835, 837f., 864 Kontrollratsgesetz Nr. 11 v. 30.1.1946 (ABlKR, S. 55) – allgemein 460 Militärregierungsgesetz Nr. 1 (MRABl. 1944, S. 11) – Artikel IV 463, 488 Proklamation Nr. 3 des Alliierten Kontrollrats v. 20.10.1945 (ABlKR, S. 22) – allgemein 463, 488 Wirtschaftsstrafverordnung – WStVO – v. 23.9.1948 (ZVOBl, S. 439) – allgemein 494-496, 499, 517, 521f., 524, 526, 530, 533, 535, 537, 539, 543, 547, 549, 551, 555, 561f. – § 1 496-499, 511-516, 521f., 525, 528, 531, 534, 536, 538, 562 – §§ 1-9 511 – § 4 522, 525, 526, 528, 531, 534, 538 – § 5 522 – § 11 512 – § 17 508

Recht der Deutschen Demokratischen Republik Angleichungsverordnung, Verordnung zur Angleichung von Verfahrensvorschriften auf dem Gebiet des Zivilrechts an das Gerichtsverfassungsgesetz v. 4.10.1952 (DDR-GBl. S. 988) – § 38 40 Anordnung über den Verkauf von Beförderungsdokumenten im Internationalen Verkehr an Ausländer v. 5.2.1980 (DDRGBl. I, S. 80) – allgemein 104f.

Anordnung über Regelungen zum Reiseverkehr von Bürgern der DDR v. 15.2.1982 (DDR-GBl. I, S. 187) – allgemein 105, 118 Anordnung zur Wahrung der Urheberrechte durch das Büro für Urheberrechte v. 7.2.1966 (DDR-GBl. II, S. 107) – allgemein 759f. Arbeitsgesetzbuch der DDR v. 16.6.1977 (DDR-GBl. I, S. 185) – allgemein 109, 117 – Präambel 15

Gesetzesregister

– § 54 6, 9f., 12, 14-16, 21 – § 57 12 – § 65 596 Beschluss des Staatsrats über die Abschaffung der Todesstrafe in der Deutschen Demokratischen Republik v. 17.7.1987 (DDR-GBl. I Nr. 17, S. 192) – allgemein 461 Devisengesetz der DDR v. 19.12.1973 (DDR-GBl. I, S. 574) – allgemein 576, 624, 647f., 661, 666, 675, 677, 688f., 760, 771 – § 1a 760 – § 5 649, 665, 667 – § 6 649, 665, 667, 671, 760 – § 11 646, 649, 651, 665, 667 – § 16 646, 651, 665, 667, 760 – § 17 625, 629, 646f., 649, 651, 662, 664f., 667f., 670, 672, 675f., 692, 694, 698, 724f., 760f., 764, 770 – § 18 670f. – § 19 642, 646f., 651, 665, 667, 673, 694, 764 Durchführungsbestimmung zur Verordnung vom 21.2.1973 über die Tätigkeit von Publikationsorganen anderer Staaten und deren Korrespondenten in der Deutschen Demokratischen Republik v. 11.4.1979 (DDR-GBl. I, S. 81) – § 3 648, 653, 765 Durchführungsverordnung zum Gesetz über die Staatsbürgerschaft der DDR v. 3.8.1967 (DDR-GBl. II, S. 681) – allgemein 103 – § 4 121 – § 8 106, 108 Einführungsgesetz zum Strafgesetzbuch und zur Strafprozessordnung der DDR v. 12.1.1968 (DDR-GBl. I, S. 97) – § 4 716, 716f., 733, 1050 Erste Durchführungsbestimmung zum Devisengesetz v. 19.12.1973 (DDRGBl. I, S. 580) – § 4 665, 667

1134

Recht der Deutschen Demokratischen Republik

Erste Durchführungsbestimmung zur Strafprozessordnung der Deutschen Demokratischen Republik v. 10.3.1975 (DDRGBl. I, S. 285) – § 26-32 720 – § 26ff. 754 – § 31 720 – § 56 720 Erste Durchführungsbestimmung zur Verordnung über Aufenthaltsbeschränkung v. 24.8.1961 (DDR-GBl. II, S. 344) – allgemein 612, 617-619, 684f., 704, 733 – § 1 707 – § 2 720, 782 – § 3 708, 780f. Erste Durchführungsbestimmung zur Verordnung zur Regelung von Fragen der Familienzusammenführung und der Eheschließung zwischen Bürgern der DDR und Ausländern v. 15.9.1983 (DDR-GBl. I, S. 255) – allgemein 104, 118 – § 2 121 – § 4 121 – § 9 121 – § 11 122 Geldverkehrsordnung, Verordnung zur Regelung des Geldverkehrs zwischen der DDR einschließlich ihrer Hauptstadt (das demokratische Berlin) und Westdeutschland sowie zur Regelung des Geldverkehrs zwischen der DDR einschließlich ihrer Hauptstadt (das demokratische Berlin) und Westberlin v. 30.9.1961 (DDR-GBl. II, S. 461) – § 4 743, 745 – § 7 745 Gerichtsverfassungsgesetz, Gesetz über die Verfassung der Gerichte der DDR v. 2.10.1952 (DDR-GBl., S. 983) – allgemein 504 – § 2 903 – § 7 496, 498, 516 – § 50 138 – § 55 513 – § 58 512

Recht der Deutschen Demokratischen Republik

Gerichtsverfassungsgesetz, Gesetz über die Verfassung der Gerichte der DDR v. 27.9.1974 (DDR-GBl. I, S. 457) – allgemein 40, 769, 1037f. – § 3 XXX, 23f., 586 – § 10 726 – § 17 81, 584, 591 – § 18 591 – § 20 24f., 27, 81, 330, 586, 591 – § 21 25, 588 – § 25 133, 588 – § 26 81, 591 – § 29 24, 586 – § 30 588 – § 33 133, 588 – § 34 25, 81, 591 – § 36 81 – § 39 25, 73f., 133f., 158, 586, 591 – § 40 134, 586, 591 – § 41 584, 588 – § 42 591 – § 45 584 – § 46 584 – § 48 584 – § 53 26, 81 – § 55 590 Gesetz über die Aufgaben und Befugnisse der Deutschen Volkspolizei v. 11.6.1968 (DDR-GBl. I, S. 232) – allgemein 622, 648, 691 – § 11 610, 708, 710, 750, 774 – § 13 642, 723 Gesetz über die Bildung des Ministeriums für Staatssicherheit v. 8.2.1950 (DDRGBl. I, S. 95) – allgemein 596 Gesetz über die Kollegien der Rechtsanwälte der Deutschen Demokratischen Republik v. 17.12.1980 (DDR-GBl. I, S. 1) – § 7 345 Gesetz zum Schutze des Volkseigentums und anderen gesellschaftlichen Eigentums v. 2.10.1952 (DDR-GBl. 1952, S. 982) – allgemein 504 – § 1 891, 944, 949, 955, 956, 957, 960 – § 2 954, 955, 957, 960

Gesetzesregister

Gesetz zur Regelung des innerdeutschen Zahlungsverkehrs v. 15.12.1950 (DDRGBl. S. 1202) – allgemein 496 – § 1 545 – § 2 545 – § 8 545 – § 16 545 Grenzgesetz, Gesetz über die Staatsgrenze der DDR v. 25.3.1982 (DDR-GBl. I, S. 197) – allgemein 102f., 105, 134 Grenzordnung, Anordnung über die Ordnung in den Grenzgebieten und den Seegewässern der DDR v. 25.3.1982 (DDR-GBl. I, S. 208) – allgemein 119 Pass- und Visaanordnung, Anordnung über Pass- und Visaangelegenheiten – PVAO – v. 28.6.1979 (DDR-GBl. I, S. 151) – allgemein 104 – § 13 105 – § 17 105 Passgesetz der DDR v. 28.6.1979 (DDRGBl. I, S. 148) – allgemein 104f. Rechtsanwendungsgesetz – Gesetz über die Anwendung des Rechts auf internationale zivil-, familien- und arbeitsrechtliche Beziehungen sowie auf internationale Wirtschaftsverträge v 5.12.1975 (DDRGBl. I, S. 748) – § 18 108 Sperrgebietsverordnung, Verordnung über Sperrgebiete für die Landesverteidigung v. 26.7.1979 (DDR-GBl. I, S. 269). – allgemein 119 Staatsanwaltschaftsgesetz, Gesetz über die Staatsanwaltschaft der Deutschen Demokratischen Republik v. 23.5.1952 (DDRGBl., S. 408) – Präambel 979 – § 1 979 – § 2 980 – § 4 980 – § 5 980 – § 6 980

1135

Gesetzesregister

Staatsanwaltschaftsgesetz, Gesetz über die Staatsanwaltschaft der Deutschen Demokratischen Republik v. 17.4.1963 (DDRGBl. I, S. 57) – allgemein 594 – § 2 781 – § 3 595 – § 4 594 Staatsanwaltschaftsgesetz, Gesetz über die Staatsanwaltschaft der Deutschen Demokratischen Republik v. 7.4.1977 (DDRGBl. I, S. 93) – allgemein 595, 1011 – § 1 81, 595, 1011 – § 2 1011 – § 3 1011 – § 5 1012 – § 6 595 – § 8 93, 595, 687 – § 15 1011 – § 35 81, 595 – § 36 82, 595, 739 – § 37 596 – § 38 595 Staatsbürgerschaftsgesetz, Gesetz über die Staatsbürgerschaft der DDR v. 20.2.1967 (DDR-GBl. I, S. 3) – allgemein 84, 103-107, 120, 206, 208, 606, 745, 747f. – § 3 121 – § 9 120 – § 10 104, 106f., 120f., 228 – § 12 121 – § 13 748 Strafgesetzbuch der Deutschen Demokratischen Republik v. 12.1.1968 (DDRGBl. I, S. 1) – Art. 4 461, 715, 976 – Art. 5 461, 976 – § 1 152, 315 – § 3 147, 311, 317, 338 – § 5 149, 312, 316-318 – § 6 152, 311, 318, 668 – § 17 156, 314, 344 – § 18 156f. – § 20 155-157 – § 21 28, 315, 672, 873, 874

1136

Recht der Deutschen Demokratischen Republik

– § 22 XXXVII, XXXVIII, 5, 149, 150, 152-154, 189, 195, 204, 207, 218, 219, 286, 289, 298, 311, 337, 424, 496, 563, 566, 874, 888, 892, 989, 1013 – § 25 263 – § 33 XXXVII – § 35 279, 338 – § 36 647, 651 – § 40 50, 232, 258, 566, 870, 880 – § 45 875 – § 48 734 – § 51 733f., 777 – §§ 51f. 777 – § 52 720 – § 56 188, 286, 288, 299 – § 61 28, 72, 76f., 140f., 171, 219, 227, 246f., 266, 326, 339, 343, 426, 461, 672, 715, 976 – § 62 XXXVII, XXXVIII, 43, 566 – § 63 149, 152, 154, 179, 181, 189, 210, 212, 219, 278, 280, 286, 296, 298, 299, 311, 348, 424, 496, 646, 651, 667, 874, 880, 888, 892 – §§ 63f. 344, 349 – § 64 XLIX, 179, 181, 189, 196, 210, 212, 219, 223, 226, 229, 237, 242, 249, 253, 258f., 278, 280, 286, 296, 298, 299, 311, 318, 321, 344, 347f., 476, 667, 675, 874, 875, 879f., 888, 892 – § 65 296 – § 66 296 – §§ 67ff. 342 – § 76 131 – § 81 5, 123, 989 – § 82 50, 157, 427, 785 – § 83 43f., 50-52, 157f., 427, 486f., 785, 798 – § 84 44 – § 87 44 – § 95 782 – § 98 XXXIV, 181, 187, 606, 756 – § 100 XXXIV, 286, 335f., 744 – § 106 XXXIV, 189, 194, 196, 278, 605, 744-747, 756, 758, 1042 – § 107 605 – § 108 278, 605, 745 – § 112 427, 795, 797, 873f. – § 113 476, 795, 797, 872f., 874, 879f. – § 115 129

Recht der Deutschen Demokratischen Republik

– § 131 149f., 152-154, 157, 311f., 324, 336, 496, 782, 795, 796, 871f., 874, 879, 888, 892, 1042f. – § 132 289, 336f. – § 138 758 – § 139 132, 758 – § 157 298 – § 158 298, 667 – § 161 667 – § 162 298f. – § 163 129, 147 – § 177 299 – § 183 299 – § 185 129 – § 193 150 – § 206 132 – § 208 132 – § 211 148, 991, 1011, 1016, 1018 – § 213 XXXIV, 28, 280 – § 214 XXXIV, 227, 286, 337 – § 220 XXXIV, 605, 744 – § 233 1013 – § 238 720, 733 – § 240 211, 230, 243 – § 242 244 – § 243 22 – § 244 XXXIX-XLIV, XLVII-XLIX, 5, 14, 22f., 27, 29, 33, 40, 43, 49f., 149151, 151-158, 166f., 226f., 232, 240, 242, 246, 251, 253, 258f., 263, 265-269, 311f., 315, 322-324, 326-328, 331, 333, 338, 340-342, 344, 348f., 424-429, 436, 458, 460, 471, 476, 484, 487-489, 496, 556, 560, 566, 713, 715, 718, 721, 737, 781-783, 786, 795, 796, 868-871, 874, 879, 888, 892, 985, 989, 1003, 1008f., 1019, 1046 – § 246 132 – § 249 718 – § 254 132 – § 257 754 – § 272 132 Strafgesetzbuch v. 12.1.1968 idF v. 19.12.1974 (DDR-GBl. I 1975, S. 14) – Art. 4 28, 74, 77, 79, 123, 148, 151f., 156, 227, 326, 331, 426, 581, 715, 1038f. – Art. 5 28, 227, 326, 426, 715, 1009 – Art. 7 223 – § 98 XXXIV, 242f., 1040 – § 99 XXXIV, 1040f.

Gesetzesregister

– § 100 XXXIV, 1041 – § 105 XXXIV, 1041 – § 106 XXXIV, 179-181, 185-187, 242, 332, 606 – § 108 179f., 242, 332 – § 213 XXXIV, 333, 1043 – § 214 XXXIV, 1044 – § 217 XXXIV, 1044 – § 219 XXXIV, 1045 – § 220 XXXIV, 1045 Strafgesetzbuch v. 12.1.1968 idF v. 19.12.1974, zuletzt geändert durch das 2. Strafrechtsänderungsgesetz v. 7.4.1977 (DDR-GBl. I, S. 100) – § 38 131 – § 106 XXXIV, 246-248 – § 214 XXXIV, 181, 187, 242, 283, 334336, 1044 – § 217a 130, 131 – § 220 XXXIV, 291, 294, 296, 338-340, 1045f. Strafgesetzbuch v. 12.1.1968 idF v. 19.12.1974, zuletzt geändert durch das 3. Strafrechtsänderungsgesetz v. 28.6.1979 (DDR-GBl. I, S. 139) – § 33 XXXVII – § 41 131 – § 44 211, 218 – § 45 160, 218, 258, 263, 266 – § 52 780 – § 56 72, 207 – § 59 212, 218 – § 74 131, 341 – § 97 XXXIV, 206, 211, 221, 250, 252, 1040 – § 98 XXXIV, 1040 – § 99 XXXIV, 204, 206f., 229, 249-251, 266, 1041, 1050 – § 100 XXXIV, 208-211, 219, 221, 230, 243f., 245, 251-253, 266, 1041, 1050 – § 101 298, 315, 337 – § 105 XXXIV, 211f., 217, 244f., 337, 1041 – § 106 XXXIV, 189, 194-196, 228f., 246248, 1042, 1050 – § 172 132 – § 181 299 – § 212 129, 131, 133 – §§ 212-224 322

1137

Gesetzesregister

– § 213 XXXIV, 28, 132, 167f., 210-212, 218, 227, 230, 243f., 298, 312, 327, 329, 337, 426, 1043 – § 214 XXXIV, 63f., 66, 69, 71, 73-76, 79f., 83f., 91f., 100-102, 105, 122-127, 129-131, 133-138, 140-148, 151-154, 159, 167-171, 219, 221f., 245, 307, 317, 326, 338, 342f., 1044, 1049 – § 215 131, 133 – § 216 131, 133 – § 217 XXXIV, 131, 1045, 1049 – § 218 133, 219, 221, 245 – § 219 XXXIV, 133, 219, 221, 245, 250f., 253, 266, 1045, 1049 – § 220 XXXIV, 133, 314, 1046, 1050 – § 225 133, 298, 316, 337 – § 245 132 – § 249 131f., 1050 Strafgesetzbuch v. 12.1.1968 id Neufassung durch das 5. Strafrechtsänderungsgesetz v. 14.12.1988 (DDR-GBl. I 1989, S. 33) – Art. 4 1039 Strafprozessordnung, Gesetz über das Verfahren in Strafsachen in der DDR v. 2.10.1952 (DDR-GBl., S. 997) – allgemein 504f. – § 7 496, 498 – § 14 359, 380, 499 – § 50 935 – § 76 447, 479 – § 83 359 – § 85 359 – § 124 506 – § 133 506 – § 141 523 – § 146 523 – § 148 523 – § 150 523 – § 168 498, 515 – § 219 381, 417, 435, 451, 924, 942, 961, 972 – § 220 387f., 419, 421, 427 – § 222 400 – § 224 961 – § 225 916 – § 233 976 – § 276 436 – § 280 421 – § 287 422

1138

Recht der Deutschen Demokratischen Republik

– § 289 422, 472 – § 311 903 – § 353 381, 398, 446, 451, 924, 942, 961, 972 – § 354 381, 924, 942 – § 355 417, 961 – § 358 391, 405, 435 Strafprozessordnung der DDR v. 12.1.1968 (DDR-GBl. I, S. 49) – § 5 1009 – § 6 669f., 672 – § 9 784 – § 10 726, 727, 784 – § 13 82, 747 – § 15 69, 727 – § 26 627 – § 51 656, 675f. – § 55 96, 138-140, 1003 – § 60 138, 140 – § 61 69, 86, 132, 140, 660 – § 62 654, 657-659, 665, 767f. – § 76 727 – § 87 276, 598, 1011 – §§ 87-91 1008 – §§ 87-155 1008 – § 88 XXXI, XXXII, 597, 691, 723f., 738, 747 – § 89 598 – § 91 991, 1012, 1018 – § 92 1011 – §§ 92-100 1008, 1008f. – § 95 653, 1003, 1009, 1011 – § 96 1003, 1008 – § 98 598, 691, 1011 – § 101 1011 – §§ 101-107 1009 – § 108 625, 630, 694, 723, 723f., 761 – § 109 630 – § 110 625f., 694, 723, 761 – § 115 626, 723, 762 – § 120 723 – § 122 131, 172, 314, 317, 340f. – § 123 315, 317, 342 – § 124 323 – § 128 323 – § 131 75, 154 – § 132 75 – § 133 75, 154, 323 – § 134 75 – § 141 598

Recht der Deutschen Demokratischen Republik

– – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – – –

§ 148 75 § 154 323, 781 §§ 156ff. 323 § 169 657 § 170 79, 657, 781 § 180 140 § 184 72, 76, 132f., 137, 618, 722 § 187 150, 323 §§ 187ff. 150 § 192 75f. § 193 150, 323 § 199 725f. § 200 133 § 203 68, 72, 76, 79, 93, 132f., 137 § 204 654 § 211 68f., 76, 79, 93, 132, 137f., 151, 172, 598, 613, 618, 722, 726, 727 § 214 309 § 216 657, 660 § 220 657 § 222 668 § 223 657, 661, 727 §§ 227-249 727 § 228 655 § 231 661 § 236 667 § 241 667, 726 § 242 725 § 244 186, 217, 674 § 251 773 § 257 617, 619, 721 § 259 722 § 270 667, 724 § 271 650, 766 § 272 667 § 274 652, 654, 665, 724 § 275 653, 657, 659, 768 §§ 283ff. 708 § 288 132f. § 293 618f., 676f., 711, 722, 727f. § 300 728 § 303 587 §§ 311ff. 587 § 312 98 § 313 146 § 317 132f. § 320 657 § 324 587 § 344 279 § 347 720

Gesetzesregister

– – – – – –

§ 349 § 350 § 362 § 364 § 366 § 367

72, 263 218 72, 674 72, 666, 674 674 618f., 674, 676f.

Strafprozessordnung der DDR v. 12.1.1968 idF v. 19.12.1974 (DDR-GBl. I, S. 597) – § 87 1046 – § 88 1047 – § 89 1047 – § 95 1047 – § 98 1047 – § 122 1048 – § 125 1048 – § 140 36 – § 203 1048 – § 211 1048 – §§ 311ff. 587 Strafprozessordnung der DDR v. 12.1.1968 idF v. 19.12.1974, zuletzt geändert durch das 2. Strafrechtsänderungsgesetz v. 7.4.1977 (DDR-GBl I, S. 100) – § 242 576 Strafprozessordnung der DDR v. 12.1.1968 idF v. 19.12.1974, zuletzt geändert durch das 3. Strafrechtsänderungsgesetz v. 28.6.1979 (DDR-GBl. I, S. 139) – § 19 314 – § 87 1046 – § 88 1047 – § 89 1047 – § 95 1047 – § 98 1047 – § 120 323 – § 122 1048 – § 125 1048 – § 135 315, 342 – § 147 75, 317 – § 203 1048 – § 211 1048 Strafrechtsänderungsgesetz, 3. – v. 28.6.1979 (DDR-GBl. I, S. 139) – allgemein 100, 250 – § 4 XXXIV Strafrechtsänderungsgesetz, 6. – v. 29.6.1990 (DDR-GBl. I, S. 526) – allgemein 22, 425

1139

Gesetzesregister

Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik v. 7.10.1949 (DDR-GBl., S. 5) – allgemein 508, 868 – Präambel 421 – Art. 6 358-360, 380, 382, 387f., 391, 395, 398, 399, 402f., 405, 408f., 416f., 419, 429, 431f., 434-438, 444, 446f., 449-452, 459-461, 464f., 467, 477f., 488, 888-891, 894, 898f., 901-903, 905, 910, 915, 917f., 923, 926, 930, 936-938, 942, 944, 949, 955-957, 959, 962, 965, 968, 970, 972, 974, 976f., 979, 983f., 1034 – Art. 19 XXX – Art. 19-28 508 – Art. 26 535 – Art. 41 901 – Art. 66 1034 – Art. 89 426, 1035 – Art. 126 801 – Art. 127 356 – Art. 128 426, 1035 – Art. 130 802 – Art. 131 801f. – Art. 132 356, 497 – Art. 133 860, 863 – Art. 134 496, 498, 516, 803, 860 – Art. 135 459, 870, 1035 – Art. 144 419 Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik v. 6.4.1968 (DDR-GBl. I, S. 199) – allgemein 278 – Präambel 745 – Art. 1 XXX, 716 – Art. 19 XXX, 1035 – Art. 20 1009 – Art. 27 616, 621, 662, 664, 717, 753 – Art. 30 461 – Art. 86 426, 506, 561, 577, 715f., 728, 735 – Art. 89 1035 – Art. 90 497, 1036 – Art. 92 1036 – Art. 93 1036 – Art. 94 1036 – Art. 95 1036 – Art. 96 XXXI, 784, 1036 – Art. 97 497, 781 – Art. 99 1037 – Art. 102 727, 784

1140

Recht der Deutschen Demokratischen Republik

– Art. 105 664 Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik v. 6.4.1968 idF des Gesetzes zur Ergänzung und Änderung der Verfassung der DDR v. 7.10.1974 (DDRGBl. I, S. 425) – allgemein 179 – Präambel 578 – Art. 1 XXX, 23, 124, 578 – Art. 2 318, 579 – Art. 4 74, 77, 123-125, 148, 151, 318 – Art. 5 579 – Art. 19 XXX, 23, 27, 330f. – Art. 19ff. 580 – Art. 27 74, 77, 102, 124f., 147, 167, 181, 222, 228f., 242, 246, 329, 332, 580 – Art. 28 329 – Art. 29 329 – Art. 30 28, 156, 246, 329 – Art. 32 119 – Art. 47 XXXI, 579 – Art. 49 27 – Art. 50 26 – Art. 51 581 – Art. 74 582 – Art. 86 28, 227, 326, 343 – Art. 89 28, 81, 103, 223 – Art. 90 23, 28, 331, 581 – Art. 91 223 – Art. 93 223, 582, 586 – Art. 94 584 – Art. 95 584 – Art. 96 XXXI, 23f., 81, 96, 98, 181, 228, 583 – Art. 98 81, 582, 594 – Art. 99 74, 77, 123, 148, 151f., 156, 331, 581 – Art. 101 588 – Art. 103 188, 228, 243 – Art. 105 223, 228 Verordnung über Aufenthaltsbeschränkung – ABVO – v. 24.8.1961 (DDR-GBl. II, S. 343) – allgemein 575, 610, 612, 669, 704, 733, 750f., 754, 776-780, 1050f. – § 1 733, 777 – § 2 574, 611, 614, 616, 685, 716, 733f., 752f., 777, 779

Bundesrecht und früheres Reichsrecht

– § 3 574, 610, 611f., 614, 620, 684f., 705, 707, 709, 716, 720, 733f., 752, 777, 781f. – § 4 733 – § 5 733, 777 – § 6 733, 777 Verordnung über Aufenthaltsbeschränkung – ABVO – v. 24.8.1961 (DDR-GBl. II 1961, S. 343) idF des Einführungsgesetzes zum Strafgesetzbuch und zur Strafprozeßordnung der DDR v. 12.1.1968 (DDR-GBl. I, S. 97) – allgemein 777 – § 2 717-719 – § 3 716-718 – §§ 5-7 717 Verordnung über die Aufgaben der örtlichen Räte und der Betriebe bei der Erziehung kriminell gefährdeter Bürger v. 19.12.1974 (DDR-GBl. I 1975, S. 130) – allgemein 718 Verordnung über die Gründung und Tätigkeit von Vereinigungen vom 6.11.1975 (DDR-GBl. I, S. 723) – allgemein 220 Verordnung über die Kosten in Strafsachen v. 15.3.1956 (DDR-GBl. I, S. 273) – allgemein 451 Verordnung zur Anpassung der Bestimmungen über das gerichtliche Verfahren in Familiensachen an das Familiengesetzbuch der Deutschen Demokratischen Republik (FVerfO) v. 17.2.1966 (DDRGBl. II, S. 171) – § 34 40 Verordnung zur Bekämpfung von Ordnungswidrigkeiten v. 22.3.1984 (DDRGBl. I, S. 173) idF der Verordnung zur Änderung und Ergänzung der Ersten

Gesetzesregister

Durchführungsverordnung zum Einführungsgesetz zum StGB – Verfolgung von Verfehlungen – und der Verordnung zur Bekämpfung von Ordnungswidrigkeiten (Änderungsverordnung) v. 14.12.1988 (DDR-GBl. I, S. 347) – § 4 127, 130, 142 Verordnung zur Regelung von Fragen der Familienzusammenführung und Eheschließung zwischen Bürgern der DDR und Ausländern v. 15.9.1983 (DDRGBl. I, S. 254) – allgemein 104, 106-108, 114f., 117f., 120, 127, 136, 143 – § 1 104 – § 5 104 – § 6 105-107, 110 – § 7 105-107, 110 Zivilgesetzbuch v. 19.6.1975 (DDR-GBl. I, S. 465) – allgemein 40 Zivilprozessordnung, Gesetz über das gerichtliche Verfahren in Zivil-, Familien- und Arbeitsrechtssachen v. 19.6.1975 (DDR-GBl. I, S. 533) – allgemein 40 – § 28 6, 10-13, 16f., 25 – § 168 10-12 – § 174 10-12 Zollgesetz, Gesetz über das Zollwesen der DDR v. 28.3.1962 (DDR-GBl. I, S. 42) – allgemein 624, 666, 689, 691 Zollgesetz v. 28.3.1962 idF des Gesetzes zur Anpassung von Strafbestimmungen und Ordnungsstrafbestimmungen – Anpassungsgesetz – v. 11.6.1968 (DDRGBl. I, S. 242) – § 16 723

Bundesrecht und früheres Reichsrecht Berechnungsgesetz, Gesetz über die Berechnung strafrechtlicher Verjährungsfristen vom 13.4.1965 ([Erstes] Berechnungsgesetz) (BGBl. I, S. 315) – allgemein 484

Bundesrechtsanwaltsordnung v. 1.8.1959 (BGBl. III 303-8) – § 7 327

1141

Gesetzesregister

Einführungsgesetz zum Strafgesetzbuch v. 2.3.1974 (BGBl. I, S. 469; 1975 I, S. 1916; 1976 I, S. 507) – allgemein 39, 166, 869f. Einführungsgesetz zum Strafgesetzbuch v. 2.3.1974 (BGBl. I, S. 469; 1975 I, S. 1916; 1976 I, S. 507) idF des Einigungsvertrages v. 31.8.1990 (BGBl. II, S. 889) – Art. 315 XXXVIIIf., XLIX, 5, 14, 22, 27, 48-50, 149f., 157, 158, 166, 226, 240, 322, 344, 350, 424f., 459, 485f., 496, 566, 713, 737, 786, 796, 868, 888, 892, 989, 1003, 1020 – Art. 315a 43, 158, 226, 458, 797f. Einführungsgesetz zum Strafgesetzbuch (EGStGB) v. 2.3.1974, geändert durch den Einigungsvertrag v. 31.8.1990, idF des Gesetzes über das Ruhen der Verjährung bei SED-Unrechtstaten (VerjährungsG) v. 26.3.1993 (BGBl. I, S. 392) – Art. 315a XLIX, 52, 226, 485f. Erstes SED-Unrechtsbereinigungsgesetz v. 29.10.1992 (BGBl. I, S. 1814) – Art. 1 28 Gerichtsverfassungsgesetz idF v. 22.3.1924 (RBGl. I S. 299) – § 185 840f. Gerichtsverfassungsgesetz idF der Neubekanntmachung v. 9.5.1975 (BGBl. I, S. 1077) – § 36 238 – § 132 271 Gesetz gegen heimtückische Angriffe auf Staat und Partei und zum Schutz der Parteiuniformen v. 20.12.1934 [Heimtücke-Gesetz] (RGBl. I, S. 1269) – allgemein 812, 815, 824 Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland v. 23.5.1949 (BGBl., S. 1) – Art. 1 265, 269, 461, 461f. – Art. 2 265, 269f., 461, 461f. – Art. 3 485 – Art. 19 461, 461f. – Art. 20 265, 269 – Art. 97 23

1142

Bundesrecht und früheres Reichsrecht

– Art. 101 265, 267, 271 – Art. 102 461, 462, 464 – Art. 103 XXXVIII, XLIV, XLVIIf., 23, 28, 168, 227, 265, 267-269, 269, 326, 328, 348, 426, 459, 463, 483f., 486-488, 488, 507, 714, 797, 985 Militär-Strafgesetzbuch v. 20.6.1872 (RGBl. S. 174) – allgemein 812, 823 Passgesetz v. 19.4.1986 (BGBl. I, S. 537) – § 7 119 Reichsjugendgerichtsgesetz v. 6.11.1943 (RGBl I, S. 639) – allgemein 835 Reichsstrafgesetzbuch v. 15.5.1871 (idF von Art. 1 des Gesetzes zur Änderung von Vorschriften des Strafrechts v. 24.4.1934) – allgemein 812, 976f. – § 1 459, 461 – § 4 380 – § 21 431, 434 – § 40 398 – § 44 828 – § 47 528, 534, 542, 545 – § 49 563, 828, 888, 892, 980 – § 53 819 – § 59 819, 822 – § 60 831, 852 – § 67 961 – § 69 158, 486f. – § 73 496, 525, 534, 536, 538, 540, 542, 545, 888, 891, 892, 944, 949, 956 – § 74 435, 496, 528, 545, 892, 944, 949, 956, 960 – § 175 807 – § 211 873f. – § 212 797, 872f., 874 – § 213 797 – § 239 496, 506, 796, 871f., 874, 888, 892, 980 – § 242 891, 944, 949, 956f. – § 266 431, 434f. – § 336 XLI, 425, 488, 496, 505, 560, 562, 796, 869f., 888, 892, 974, 978, 980 – § 359 505

Bundesrecht und früheres Reichsrecht

Strafgesetzbuch v. 15.5.1871 idF der Neubekanntmachung v. 1.9.1969 (BGBl. I, S. 1445) – § 3 48 – § 4 48f. – § 69 42, 51f. Strafgesetzbuch v. 15.5.1871 idF der Neubekanntmachung v. 2.1.1975 (BGBl. I, S. 1) – §§ 3-7 48 – § 5 48 – § 7 48f. – § 11 48 Strafgesetzbuch v. 15.5.1871 idF der Bekanntmachung v. 10.3.1987 (BGBl. I, S. 945) – § 2 XXXVIII, XXXIX, XLI, XLIX, 5, 22, 27, 40, 48-50, 149, 157f., 166, 226, 240, 253, 258, 322f., 344, 350, 424-426, 459, 471, 496, 504, 566, 713, 737, 786, 796, 868, 892, 985, 989, 1003, 1020 – § 3 149 – §§ 3-7 713 – §§ 3-9 43 – § 5 149 – § 7 149f. – § 11 22 – § 17 259 – § 22 874 – § 23 430, 874 – § 24 873 – § 25 874, 989 – § 27 563, 566, 888, 892, 989, 1013, 1019f. – § 40 1021 – § 42 1021 – § 47 567, 1021 – § 49 430, 566, 1020 – § 52 152, 344, 349f., 476, 496, 556, 786, 874, 876f., 888, 892 – § 53 232, 260, 349, 350, 424, 429, 431, 496, 556, 874, 879, 892 – §§ 53f. 344 – §§ 53ff. XLIX – § 54 260, 349, 350, 875, 879 – § 56 XLIX, L, 233, 253f., 349f., 786788, 875, 1020 – § 57 875 – § 78 XLIX, 158

Gesetzesregister

– – – – – – – – – – –



§ 78b 42, 51f., 785 § 78c XLIX, 158 § 211 873f. § 212 424, 426, 429, 475, 795, 797, 872f., 874f. § 213 424, 426, 429f., 474, 476, 795, 797, 873, 875f. § 234a 149 § 239 157, 324, 350, 496, 506, 556, 782, 786, 795, 796, 871f., 874, 877, 888, 892 § 241a 149 § 258 1013 § 258a 1013 § 336 22f., 26, 39f., 49f., 151, 157, 158, 166f., 226f., 232, 240, 253, 259, 266, 322-324, 327, 344, 349f., 425, 427, 436, 458, 471, 475f., 496, 556, 560, 714, 781783, 786, 795, 796, 869f., 874, 876f., 888, 892, 989, 1003, 1008-1010 § 339 566

Strafgesetzbuch v. 15.5.1871 idF des Gesetzes zur Bekämpfung der Korruption v. 18.8.1997 (BGBl. I, S. 2038) – § 339 XXXIX-XLI, XLVIf., XLIXf., 786f., 1019f. Strafprozessordnung v. 1.2.1877 (RGBl. S. 253) – § 8 840 – § 124 860 – § 137 813, 825, 828, 834, 837 – § 140 809, 813, 816, 825, 828, 831, 834, 864f. – § 141 809, 813 – § 144 852 – § 203 809 – § 213 803 – § 244 832, 864, 865 – § 245 834, 837 – § 249 813, 864 – § 337 813, 816, 819, 822, 825, 828, 831, 834, 837, 840, 860 – § 338 814, 841, 860, 869 Strafprozessordnung v. 1.2.1877 idF der Bekanntmachung v. 7.4.1987 (BGBl. I, S. 1074, 1319) – § 33 239 – § 120 506 – § 128 506 – § 140 36

1143

Gesetzesregister

Völkerrechtliche Vereinbarungen und zwischenstaatliche Verträge

– § 153a 1082, 1100, 1101, 1113, 1116, 1124, 1125, 1128, 1129 – § 154 18, 160f., 230, 232, 234, 239, 454, 739, 1013, 1068, 1069, 1070, 1071, 1073, 1075, 1077, 1078, 1085, 1090, 1091, 1097, 1100, 1101, 1103, 1104, 1105, 1106, 1110, 1111, 1112, 1115, 1117, 1119, 1120, 1124, 1126, 1127 – § 154a 259, 457, 560 – § 170 323, 1084, 1096, 1106 – §§ 199ff. 323 – § 203 323, 496, 504, 517 – § 204 XXXIII, 503 – § 205 161, 728, 739, 1005, 1086, 1107, 1125 – § 206 739 – § 206a 161, 728f., 1005, 1071, 1075, 1078, 1082, 1083, 1084, 1085, 1086, 1087, 1089, 1090, 1099, 1100, 1104, 1105, 1112, 1113, 1114, 1116, 1118, 1120, 1123, 1124, 1125, 1128, 1129 – § 207 517, 1074 – § 210 503, 517 – § 244 239f. – § 258 239 – § 264 517 – § 265 563 – § 267 474, 565, 574, 741, 783, 787, 1015 – § 311 503 – § 344 240 – § 349 347 – § 354 173, 242, 332, 739 – § 358 258, 566 – § 361 484 – § 467 499

Strafrechtliches Rehabilitierungsgesetz, Gesetz über die Rehabilitierung und Entschädigung von Opfern rechtsstaatswidriger Strafverfolgungsmaßnahmen im Beitrittsgebiet v. 29.10.1992 (BGBl. I, S. 1814) – allgemein 85 – § 1 28, 328, 460 Verjährungsgesetz, Gesetz über das Ruhen der Verjährung bei SED-Unrechtstaten v. 26.3.1993 (BGBl. I, S. 392) – allgemein 458, 484f. – Art. 1 52, 427, 785 – Art. 27 52 Verjährungsgesetz, 2. ~, Gesetz zur Verlängerung strafrechtlicher Verjährungsvorschriften v. 27.9.1993 (BGBl. I, S. 1657) – allgemein 504, 785 Zivilprozessordnung v. 30.1.1877 (RGBl. S. 83) – allgemein 36, 40 – § 89 41f. – § 91 961 – § 203 41 – § 217 41 – § 227 42 – § 495 41 – §§ 495ff. 40 – § 496 40 – § 498 40, 41 – § 499 41

Völkerrechtliche Vereinbarungen und zwischenstaatliche Verträge Charta der Vereinten Nationen v. 26.6.1945 (BGBl. 1973 II, S. 431; 1974 II S. 770) – allgemein 122 – Art. 2 119 – Art. 10 119 Deutschlandvertrag, Vertrag über die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Drei Mächten v. 26.5.1952 (BGBl. 1954 II, S. 59) – Art. 7 120

1144

Einigungsvertrag, Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik über die Herstellung der Einheit Deutschlands v. 31.8.1990 (BGBl. II, S. 889) – allgemein 22, 26f., 43, 58, 312, 425, 485f. – Art. 8 XXXVIII, 22, 26, 226, 425, 713 – Art. 9 22, 226, 425 – Art. 17 325

Völkerrechtliche Vereinbarungen und zwischenstaatliche Verträge

– Anlage I 22, 166, 425, 796 – Anlage II 26 Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK), Konvention v. 4.11.1950 zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (BGBl. 1952 II, S. 685, 953; 1954 II, S. 14) – allgemein 783 – Art. 10 167 – Art. 27 462 Grundlagenvertrag, Vertrag über die Grundlagen der Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik über die Grundlagen der Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik v. 21.12.1972 (BGBl. 1973 II, S. 421) – allgemein 43, 43f., 48, 120, 206, 313, 316, 713 – Art. 2 312 KSZE-Schlussakte, Schlussakte der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa in Helsinki v. 1.8.1975 (Bulletin des Presse- und Informationsamtes der Bundesregierung v. 15.8.1975, Nr. 102, S. 967ff.) – allgemein 118, 184, 206, 220, 749 – Teil I, Ziff. 2 119 Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte – IPbürgR – v. 16.12.1966 (BGBl. 1973 II, S. 1533; 1976 II, S. 1068; DDR-GBl. 1974 II, S. 58; 1976 II, S. 108) – allgemein 103, 119, 167, 182, 188, 208, 223, 228, 268, 487, 581 – Art. 2 124 – Art. 6 462 – Art. 7 267f. – Art. 9 267f., 329

Gesetzesregister

– Art. 12 103, 118f., 125, 168, 188, 205207, 228f., 329 – Art. 15 268 – Art. 19 125, 167, 329 Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte v. 16.12.1966 (BGBl. 1973 II, S. 1569; BGBl. 1976 II, S. 428; DDR-GBl. 1974 II, S. 106) – allgemein 119, 182, 223, 581 Mitteilung über die Dreimächtekonferenz von Berlin („Potsdamer Abkommen“) v. 2.8.1945 (ABlKR Ergänzungsblatt Nr. 1, S. 13) – allgemein 179, 372f., 1026 Protokoll Nr. 6 zur Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten über die Abschaffung der Todesstrafe vom 28.4.1983 (BGBl. II, S. 662, 814) – allgemein 462 Transitabkommen, Abkommen zwischen der Regierung der Deutschen Demokratischen Republik und der Regierung der Bundesrepublik Deutschland über den Transitverkehr von zivilen Personen und Gütern zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Berlin (West) v. 17.12.1971 (DDR-GBl. II 1972, S. 349) – allgemein 189 Wiener Übereinkommen über diplomatische Beziehungen v. 18.4.1961 (BGBl. 1964 II, S. 958; DDR-GBl. 1973 II, S. 56) – Art. 27 122 – Art. 41 122 Zweites Fakultativprotokoll zu dem Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte zur Abschaffung der Todesstrafe v. 15.12.1989 (BGBl. 1992 II, S. 391) – allgemein 462

1145

Ortsregister Es wurden nur solche Ortsnamen aufgenommen, deren Erwähnung im Kontext der untersuchten Rechtsbeugungstaten stand. Sind im Folgenden einzelne Seitenzahlen angegeben, wird der Ort bzw. der entsprechende Kreis oder Bezirk auf der genannten Seite mindestens einmal erwähnt. Sind Seitenbereiche angegeben, spielt der Ort im gesamten Textabschnitt eine Rolle, wird aber nicht notwendigerweise auf jeder einzelnen Seite erwähnt. Von einer Aufnahme West- und OstBerlins in das Register wurde abgesehen, da diese Orte zu häufig erwähnt werden. Einzelne Berliner Bezirke sind jedoch erfasst. Ahrensfelde 301 Altenburg 200, 391 Altranstädt 817f. Angermünde 411, 414 Arnsdorf 509f., 931 Bad Doberan 495, 541-543 Bautzen 814f., 962 Belgrad 200, 839 Berlin – Adlershof 370, 408, 662 – Carow 199 – Dahlem 414, 440, 442, 453, 604 – Düppel 374 – Friedenau 377 – Friedrichshain 178, 182, 190, 199, 219f., 245, 307, 990f., 993, 995f., 1009, 1016, 1019 – Frohnau 364, 376, 384 – Grünau 191 – Hohenschönhausen 210 – Karlshorst 392, 395f., 403 – Köpenick 190, 194, 277, 994 – Lichtenberg 190, 296, 297, 299, 305, 307, 411 – Marienfelde 440, 442f. – Marzahn 195, 298, 301-307, 338 – Mitte 208, 289, 303, 309, 625, 627, 630, 694, 761 – Pankow 200, 277, 280, 285f., 304f., 307, 308 – Prenzlauer Berg 190, 199, 284, 309f. – Springpfuhl 201 – Tegel 214f. – Treptow 190, 205, 249, 280 – Wannsee 214, 361 – Wedding 374, 383, 391

– Weißensee 990f., 993f., 1016 – Wuhlheide 200 – Zehlendorf 374, 411 Boizenburg 433 Bonn 378, 386 Brandenburg 182, 196f., 604, 606, 742, 772, 843, 990, 1012, 1016 Bratislava 280-282 Brooklyn 895-902, 954, 967 Bützow 491ff. (lfd. Nr. 7) Cottbus 351ff. (lfd. Nr. 6), 990-993, 998f., 1002, 1012, 1016, 1019 Danzig 190, 807 Dessau 394, 397, 403, 410, 412, 469 Dortmund 209f., 252, 288f., 532 Dresden 391, 405, 414, 415, 446, 779, 807f., 814f., 821, 885ff. (lfd. Nr. 10) – Bühlau 890, 909, 919, 923 – Johannstadt 907 – Leuben 892, 958 – Löbtau 892, 958 – Neustadt 889, 908f., 919, 921f. – Plauen 959 – Striesen 889, 908, 919f. Elbing 807 Elsterwerda 891, 932f., 940 Erfurt 408, 411, 413f., 469, 992, 1018 Frankenberg 433, 478 Frankfurt/Oder 569ff. (lfd. Nr. 8), 992, 1018 Fürstenwalde 569ff. (lfd. Nr. 8) Gera 200, 929, 1018 Glatz 439

Ortsregister

Göhren 495, 536 Graal-Müritz 553 Gröden 928, 939 Gröditz 890f., 925-941 Großlehna 818 Grünheide 569ff. (lfd. Nr. 8) Güstrow 58, 64, 440 Halle 394, 608, 927, 932, 939, 992, 1018 Hannover 214, 374, 415 Hennigsdorf 200 Herne 836f. Hohen Neuendorf 298, 300 Karl-Marx-Stadt 65, 408, 411, 416, 992, 1018 Kolberg 807 Königsberg 807f. Kühlungsborn 491ff. (lfd. Nr. 7) Küstrin 433 Lehnitz 298, 300 Leipzig 197, 199, 394, 397, 403, 407, 412, 433, 992, 999, 1001, 1018 – Klein-Meusdorf 418 Lichtenow 829 Lubninitz 817 Magdeburg 890, 895-898, 926-931, 939f., 992, 1018 Marienborn 214 Marwitz 834 Merzdorf 928, 939 Naumburg 64, 393f., 397, 403 Neubrandenburg 442-445, 992, 1018 Neuruppin 990f., 998, 1009, 1012, 1016 New York 899 Niesky 805f. Nürnberg 211, 230, 243 Parchim 66, 354, 440, 520 Pommern 823, 928, 941, 946, 958 Potsdam 190, 408, 411, 414f., 990-993, 1000, 1012, 1018

1148

Prenzlau 434, 478 Prösen 890f., 925, 928-933, 937-940 Putbus 495, 517, 539f. Putlitz 217 Quedlinburg-Quarmbeck 897 Rabenau 892, 943, 946, 949, 956, 959f. Ratingen 807f. Riga 807f. Rostock 192, 203f., 442, 444f., 509, 511, 550, 779, 992, 1018 Rügen 523, 551 Saarmund 214 Sahy 280, 282 Saßnitz 495 Schkeuditz 817 Schönberg 298, 300 Schwerin 55ff. (lfd. Nr. 3), 212-218, 431f., 439-447, 478, 528, 799, 992, 1018 Sellin 494, 533f., 555 Stettin 354, 540, 807, 824 Stößen 393, 397, 403 Stolpe 300, 934 Strauch 939 Suhl 992, 1018 Teutschenthal 414 Torgau 439, 807f., 826-828 Veltheim 807 Waldheim 791ff. (lfd. Nr. 9), 888, 971 Warschau 807f. Wien 281, 316 Wiesbaden 895f., 926, 972 Wismar 440, 525, 528 Zarrentin 214, 217 Zeitz 393, 410 Zittau 887f., 962-966, 969-972 Zwenkau 814

Personenregister In das Personenregister wurden ausschließlich Personen der Zeitgeschichte aufgenommen, da alle anderen aus datenschutzrechtlichen Gründen anonymisiert werden mussten. Die Schreibweise folgt meist derjenigen im Text. Namen von verfahrensbeteiligten Richtern oder Rechtsanwälten wurden ebenfalls weggelassen. Namen in Anführungszeichen sind Deck- oder andere Falschnamen bzw. Namen von Personen, deren Identität nicht geklärt werden konnte. Nach dem Namen folgt in Klammern die Funktion, die die betreffende Person innehatte. Sind Seitenbereiche angegeben, wird die betreffende Person im betreffenden Textabschnitt mehrfach, nicht notwendigerweise aber auf jeder Seite erwähnt. Kursiv gesetzte Seitenzahlen verweisen auf ein Verfahren, in dem die betreffende Person angeklagt war. Die laufende Nummer des entsprechenden Verfahrens ist in Klammern hinzugefügt. Abs, Hermann Josef (Bankier, Vorstandssprecher der Deutschen Bank) 608 Arndt, Hans-Joachim Lothar (Richter im 1. Militärstrafsenat des OG) 1084, 1087, 1092 Augustin (kaufmännischer Leiter der Geschäftsstelle Dresden der IBM) 407, 415 Bahr (Rechtsanwalt) 359 Bahro, Rudolf (Sozialwissenschaftler, Schriftsteller, Bürgerrechtler) 623, 637f., 687, 733, 759, 775 Baier, Lothar (Richter im 1. Militärstrafsenat des OG) 161, 1104, 1107 Bath, Matthias (Staatsanwalt) 238 Bauch, Werner Heinz (Staatsanwalt) 408, 1114, 1116 Baur, Elke (Filmemacherin) 643, 656, 729 Beater, Bruno (Generaloberst, ab 1957 1. Stellvertreter des Ministers für Staatssicherheit, Mitglied des ZK der SED) 709 Becker (Rechtsanwalt) 644 Beckert, Rudi (Richter am OG) 678f., 683, 686, 706 Beinarowitz, Rolf (stellv. Generalstaatsanwalt von Berlin (Ost)) 1077 Benjamin, Hilde (1953-1967 Justizministerin der DDR, Mitglied des ZK der SED) 407, 583, 856 Benkenstein, Lothar Ullrich (Richter im 1. Militärstrafsenat des OG) 1083, 1086, 1089

Benser, Gudrun Elena (Staatsanwältin) 273ff. (lfd. Nr. 5), 1076, 1112 Benser, Günter (Professor, Historiker, Direktor des Instituts für die Geschichte der Arbeiterbewegung) 276 Berger, Götz (Rechtsanwalt von Robert Havemann) 574, 615-617, 658, 678, 680, 704, 719, 753f., 767, 773f., 845 Biermann, Wolf (Liedermacher) 575, 607609, 611-616, 620f., 633, 635-637, 639641, 663, 678, 680, 684, 687, 704, 710, 716f., 743f., 747-754, 774 Bloch, Ernst (Philosoph) 747 Böhlo (Sachverständiger) 654 Bokow, Fjodor Jefimowitsch (Generalleutnant, Mitglied des Kriegsrates der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland) 1025 Borchert, Karl-Heinrich (ab 1986 1. Stellvertreter des Generalstaatsanwalts der DDR) 161, 659, 768, 987ff. (lfd. Nr. 11), 1071, 1099, 1119 Bradtke (stellv. Vorsitzender des Rates des Kreises Fürstenwalde für Inneres) 611 Bragall, Peter (Journalist der Süddeutschen Zeitung) 755 Brandt, Helmut (Staatssekretär im Justizministerium der DDR) 850f., 856, 859 Brentano, Bettina (Filmemacherin) 643, 656 Brückmann (Vorsitzender des Wahlvorstandes eines Neuruppiner Wahlbezirks) 998 Brunner, Ernst Ludwig (Richter am OG) 1094, 1099, 1106, 1108, 1111

Personenregister

Bucerius, Gerd (Publizist) 645 Buchholz, Erich (Professor, Jurist, sachverständiger Zeuge) 123, 124-126 Bülow (Schöffe am Kreisgericht Fürstenwalde) 654, 659, 664, 666, 768 Büscher, Horst (Journalist der „Neuen Ruhrzeitung“) 755 „Chef“ 756 Cheim (Rechtsanwalt, IM) 616 Coburger, Karli (Generalmajor, 1984-1989 Leiter der MfS-HA VIII) 610, 712, 761, 771 Daiber, Hans (Journalist beim WDR) 645 Damerius, Hildegard (Leiterin der Hauptabteilung für Rechtsprechung im Justizministerium der DDR) XXXII, 801, 845, 848, 854, 856, 1072 Dettmann (Staatsanwalt) 523, 549f. Dittberner (Direktor des Bezirksgerichts Potsdam) 802, 847, 857 Domschke, Herbert Willy (Staatsanwalt) 949, 969, 1107 Dönhoff, Marion Gräfin von (Publizistin, Mitherausgeberin der „Zeit“) 743 Dratwin (Generalleutnant, Stellv. Chef des Stabes der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland) 1025 Dubcek, Alexander (Erster Sekretär des ZK der Tschechoslowakischen Kommunistischen Partei) 279 Eggert, Manfred (Richter, IM) 55ff. (lfd. Nr. 3), 1068, 1069, 1082 Ehrenwall, Lucie von (Direktorin des Bezirksgerichts Cottbus, Richterin am OG) 395 Eisermann, Irmgard siehe Jendretzky, Irmgard Eppelmann, Rainer (Pfarrer, 1990 Minister für Abrüstung und Verteidigung der DDR) 992, 995f., 1001 Ermisch, Joachim (Richter am OG) 161, 1088, 1089, 1099 Eschberger, Manfred (Oberleutnant, stellv. Leiter der MfS-HA IX) 680, 701, 744, 757, 773

1150

Etzold, Rolf Walter (Oberst, Mitarbeiter der BV Leipzig des MfS) 1114 Fechner, Max (1949-1953 Justizminister der DDR, Mitglied des ZK der SED) 505 Fehse (Chefprotokollantin am Kreisgericht Fürstenwalde) 655, 659, 664, 678, 700, 703, 768 Feistkorn, Friedrich (Richter am OG) 432, 435 Fischer, Kurt (1949-1950 Generalinspekteur und Chef der Deutschen Volkspolizei) 850 Fister, Rolf (Generalmajor, ab 1973 Leiter der MfS-HA IX) 747, 788, 1000, 1095 Frank (Oberst des amerikanischen Geheimdienstes) 411, 413 Frank, Lotte (Nachbarin von Robert Havemann) 758, 775 Freisler, Roland (Präsident des NS-Volksgerichtshofs) 407, 419, 467 Fricke, Karl Wilhelm (Nebenkläger, Journalist, Autor) 353, 447-451, 454, 457, 458, 477-480 Fried, Erich (Lyriker, Übersetzer, Essayist) 743 Friedemann, Heinz (von der DDR-Justiz zum Tode Verurteilter) 358, 391-405, 421f., 428, 430, 458, 465, 468f., 471f. Frosch, Margret (Inhaberin einer Filmproduktionsfirma) 643, 670 Fuchs (Richter) 815 Fuchs, Jürgen (Schriftsteller, Bürgerrechtler) 607, 678, 680, 759, 770 Gerhard (Major des amerikanischen Geheimdienstes) 411 Gertich, Karl (Volkspolizei-Inspektor, kommissarischer Leiter der HA Haftsachen der Deutschen Volkspolizei) 801, 850, 858f. Gimbernat, Enrique (Professor, spanischer Rechtsanwalt von Robert Havemann) 659f., 769 Girke, Ernst Heinz (Militärstaatsanwalt) 161, 1104 Gläßner, Ludwig (Staatsanwalt) 764, 1086, 1098, 1107, 1108, 1109

Personenregister

Gordon (britischer Geheimdienstoffizier) 366, 376, 385 Göttert (Sachverständiger) 678, 681 Grafe, Dorothea (Schwiegermutter von Robert Havemann) 628 Grafe, Eva Maria (Schwägerin von Robert Havemann) 627, 640, 763 Grafe, Felix (Schwiegervater von Robert Havemann) 628 Greif (Richter) 811 Grotewohl, Otto (Ministerpräsident der DDR, Mitglied des ZK der SED und des Politbüros) 899 Grube (Sachverständiger) 654 Grutza, Hans-Günther (Präsident des Bezirksgerichts Frankfurt/Oder) 569ff. (lfd. Nr. 8), 1084 Gysi, Gregor (Rechtsanwalt von Robert Havemann) 577, 659-661, 666, 674, 677f., 687, 696, 711, 727, 769-771 Haberkorn (Staatsanwalt) 399, 402, 432, 438 Haeseler, Brigitte (Nachbarin von Robert Havemann) 624 Hager, Kurt (Mitglied des Nationalen Verteidigungsrats, des ZK der SED und des Politbüros) 663f. Halm, Eva (von der DDR-Justiz Verurteilte) 358, 405-418, 423f., 429, 430, 469, 477 Hammer, Jean Pierre (franz. Germanist, Interviewer von Robert Havemann) 758 Hartmann, Alfred (Richter im Militärstrafsenat des OG) 1074 Hartmann, Klaus (Rechtsanwalt) 308 Hauke, Nikolaus Josef (Direktor des Kreisgerichts Fürstenwalde) 569ff. (lfd. Nr. 8), 1084 Haußner (Richter) 964, 969f., 972 Havemann, Annedore (Ehefrau von Robert Havemann) 622-628, 658, 661, 678, 680, 698, 763, 772, 774-776 Havemann, Hans (Vater von Robert Havemann) 628 Havemann, Robert (Professor für Chemie, Regimekritiker) XXXV, XLVII, LI, LII, 569-789.

Havemann, Ullrich (Adoptivsohn von Robert Havemann) 628 Hecht (Richterin) 678, 705 Heilborn (Staatsanwalt) 359 Heinemann, Gustav (Politiker, Jurist, 19691974 Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland) 362 Heinze, Hildegard siehe Damerius, Hildegard Heistermann, Lothar (Staatsanwalt) 1113, 1114, 1119 Helbig (Ermittlungsbeamter) 678 Held, Max (von der DDR-Justiz zum Tode Verurteilter) 358, 405-418, 423f., 429, 430, 459, 465, 469-472 Hentschel, Paul (Mitarbeiter der Abteilung Staatliche Verwaltung beim ZK der SED) 802 Heuckendorf (Direktor eines Bezirksgerichts) 96 Heusinger, Hans-Joachim (1972-1990 Justizminister der DDR) 678-680 Heyer, Eberhard (Staatsanwalt, Leiter der Abt. IA beim Generalstaatsanwalt von Berlin) 746, 987ff. (lfd. Nr. 11), 1071, 1123 Heyer, Eleonore (Staatsanwältin, Leiterin der Abt. IA beim Generalstaatsanwalt der DDR) 161, 569ff. (lfd. Nr. 8), 728, 1003, 1005, 1015ff. (lfd. Nr. 11-3), 1071, 1084, 1098, 1099 Heym, Stefan (Schriftsteller) 624, 662, 666, 680, 689, 743, 759, 762, 770 Heymann, Helene (Richterin am OG) 1080 Heyn (Richter) 802 Hoberg (Volkspolizei-Kommissar) 855 Hohenberger (Richter) 802, 847 Honecker, Erich (Generalsekretär des ZK der SED, Vorsitzender des Staatsrates der DDR) 203, 357, 577, 594, 606f., 623, 646, 648, 650-652, 654, 660, 666, 674, 677, 688, 693f., 701, 742f., 745f., 749, 763f., 769, 773, 1000 Höpfner (Sachverständiger) 678, 681 Hucke, Sigrid (Richterin) 569ff. (lfd. Nr. 8), 729, 1084, 1123

1151

Personenregister

Hugot, Heinrich (Direktor des Stadtgerichts Berlin) 1086 Hummitzsch, Manfred (Generalleutnant, ab 1966 Leiter der BV Leipzig des MfS) 1114 Ibendorf (Direktor eines Bezirksgerichts) 96, 147 Illgner, Hans-Christof (Richter) 678, 683, 686, 706 Irmler (Mitarbeiter des MfS) 1000 Jachalke, Eva-Maria (Richterin am OG) 1107, 1113 Jäckel, Hartmut (Professor für Politikwissenschaften an der Freien Universität Berlin, Freund von Robert Havemann) 647, 678, 680, 745, 757, 770 Jäger (Rechtsanwalt) 128 Jahn, Roland (Journalist, Bürgerrechtler) 678f., 697 Jahnke (Staatsanwalt) 449 Jahnke, Margot Gisela (Staatsanwältin, IM) 1091, 1092, 1096, 1103 Jakob (Richter) 359 Jendretzky, Irmgard (Richterin am OG) 355f., 432, 435, 453, 791ff. (lfd. Nr. 9), 1076, 1092 Jürgen (Staatsanwalt) 811 Jürgens, Otto (Richter) 815, 871, 881, 1069 Kadgien, Heinz Karl (Militärstaatsanwalt am OG) 1068, 1083, 1086, 1087, 1089 Kastholm Hansen, Claes (dänischer Lektor, Interviewer von Robert Havemann) 771 Kaul, Friedrich Karl (Hochschullehrer, Jurist, Schriftsteller) 759f. Keibel, Carl Heinrich Wilhelm (Berliner Fabrikant und Kommunalpolitiker) 197, 233 Kennecke (Staatsanwalt) 815 Kern, Herbert (Staatssekretär im Justizministerium der DDR) 616, 660, 754, 769 Kertzscher, Günter (stellv. Chefredakteur des „Neuen Deutschland“) 729 Kinzel (Vorsitzender der Vereinigung Politischer Ostflüchtlinge) 362f.

1152

Klabuhn, Gerda (Richterin) 175ff. (lfd. Nr. 4), 234, 1069, 1072, 1073 Klare, Hermann (1968-1979 Präsident der Deutschen Akademie der Wissenschaften) 662 Kleinert, Kurt (1974-1989 Leiter des Sekretariats des Ministerrates) 113 Klenner, Hermann (Richter, Professor für Rechtswissenschaft an der HumboldtUniversität zu Berlin) 1121 Knappe, Lieselotte (Justizsekretärin) 618, 678 Knoche, Karl-Heinz (Richter im 1. Militärstrafsenat des OG) 161, 1083, 1085, 1087, 1089, 1104, 1107 Knorr, Nathan Homer (Präsident der Zeugen Jehovas) 895, 926, 972 Kopf, Achim (Oberst, stellv. Leiter der MfSHA IX) 678, 680-683, 698 Korsing, Elfriede (Richterin) 569ff. (lfd. Nr. 8), 1084 Korth, Dolores (Staatsanwältin) 55ff. (lfd. Nr. 3), 1068, 1069, 1079, 1110 Korth, Werner (Generalmajor, Leiter der BV Schwerin des MfS) 160, 1085 Krannich (Richter) 862 Krenz, Egon (1989 Generalsekretär der SED, Vorsitzender des Staatsrates und des Nationalen Verteidigungsrates, Mitglied des ZK der SED und des Politbüros) 594 Krocker [auch: Kroker] (Rechtsanwalt) 911, 916 Krügelstein, Richard (Staatsanwalt) 803, 847f., 850, 855 Krüger, Bruno (von der DDR-Justiz zum Tode Verurteilter) 437-447, 477 Krüger, Susanne (von der DDR-Justiz zum Tode Verurteilte) 437-447, 477 Krüger, Walter (Militäroberstaatsanwalt) 1068, 1085 Kubasch (Richter) 446 Kühne, Ilse (Richterin) 871, 881, 1076 Kunert, Christian (Musiker) 759 Kypast (Richterin, IM) 574, 613-615, 702 Lammel (Arzt für Neurologie und Psychiatrie) 843

Personenregister

Landmann, Herbert (Arzt von Robert Havemann, IM) 615, 628, 659, 661, 756, 763, 766, 768, 776 Lauterbach, Hans Siegfried (Staatsanwalt) 885ff. (lfd. Nr. 10), 1107 Lee (Rechtsanwalt) 911, 915 Lehmann, Alfred Hubert Paul (Richter am OG) 1086 Leibner, Alfred (Generalleutnant, 1960-1989 Militäroberstaatsanwalt, 1971-1990 stellv. Generalstaatsanwalt der DDR) 1083 Liebewirth (Mitarbeiter in der MfS-HA IX) 744 Liebknecht, Karl (Gründungsmitglied der Kommunistischen Partei Deutschlands) 180, 193, 607 Lippert, Erika (Staatsanwältin) 885ff. (lfd. Nr. 10), 1107 Lohse, Rolf (von der DDR-Justiz Verurteilter) 431-437, 477f. Lohse, Werner Kurt (Oberst, Militärstaatsanwalt) 1076, 1085, 1087, 1091, 1107, 1122 Löwe (Richterin) 889-891, 910, 916-918, 924, 930, 937, 942, 948, 956, 961 Löwe, Lothar (ARD-Korrespondent) 755 Löwenthal (Richter) 406, 408, 448, 449, 451 Löwenthal, Gerhard (Moderator beim ZDF) 284, 286f. Luther, Horst (Professor für Strafrecht und Strafverfahrensrecht an der HumboldtUniversität zu Berlin, sachverständiger Zeuge) 99-101 Luxemburg, Rosa (Gründungsmitglied der Kommunistischen Partei Deutschlands) 180, 193, 607, 750 Maczkowsky (Rechtsanwalt) 400 Marchais, Georges (Vorsitzender der Kommunistischen Partei Frankreichs) 608 Marquard (Mitarbeiter der Abt. Haftsachen der Deutschen Volkspolizei) 802 „Martina“ 756 Meckert, Helmut (Staatsanwalt) 611, 617, 678, 686 „Meier“ 412

Meinel, Edda (Bekannte von Robert Havemann) 623, 678, 680 Meinel, Johannes (Gemeindepfarrer, Bekannter von Robert Havemann) 623, 628, 637, 678, 680, 757, 761, 763 Melies (Rechtsanwalt) 911, 915 Mellmann (Volkspolizei-Inspekteur) 802, 848 Melsheimer, Ernst (1949-1960 Generalstaatsanwalt der DDR) 354, 406-408, 599 Merbeth (Staatsanwalt) 499 Mielke, Erich (1957-1989 Minister für Staatssicherheit, Mitglied des Nationalen Verteidigungsrats, des ZK der SED und des Politbüros) XXXII, XXXV, 291, 454, 594, 597-599, 606f., 623, 625, 646, 649, 650-654, 658-660, 666, 677, 680, 683, 688f., 693-696, 697, 701f., 712, 747, 750, 766, 773, 992, 1000 Mittig, Rudi (Generaloberst des MfS, 19741989 Stellvertreter des Ministers für Staatssicherheit, Mitglied des ZK der SED) 763, 768 Möbius (Richter) 381f., 391, 398-402, 418, 421f., 437f., 446 Moelke, Horst (Bekannter von Robert Havemann) 624-626, 629, 762, 764 „Moeser“ 377, 386 Moltke, Helmuth James Graf von (NSWiderstandskämpfer) 360 Mühlberger, Friedrich (Richter am OG) 1080, 1082, 1086, 1089, 1090 Müller, Eva-Maria (Staatsanwältin) 987ff. (lfd. Nr. 11), 1013, 1071, 1122 Müller, Hans-Dieter (Bekannter von Robert Havemann) 637 Müller, Klaus (sachverständiger Zeuge) 550-552, 555 Müller, Thomas (Richter im 1. Militärstrafsenat des OG) 1085 Müller, Werner (Oberstleutnant, Staatsanwalt) 1095 Müller, Werner (Professor für neuere deutsche Geschichte an der Universität Rostock, Sachverständiger) 549-552

1153

Personenregister

Mytze, Andreas W. (Herausgeber von Werken Robert Havemanns) 644, 646, 671 Nagel, Fritz Erwin (Richter am OG) 1083, 1086, 1087, 1089, 1091, 1107 Nehrig (Leiter des Landambulatoriums Grünheide) 626 Nette, Wolfgang (ARD-Hörfunk-Journalist) 755 Neubert (Staatsanwalt) 925, 930, 942, 948, 961, 964 Neumann (Staatsanwalt) 808 Niebling, Gerhard (Generalmajor, Leiter der Zentralen Koordinierungsgruppe Flucht/ Übersiedlung im MfS) 160 Niemöller, Martin (Pastor, NS-Widerstandskämpfer) 361, 375, 384 Nuschke, Otto (1949-1957 stellv. Ministerpräsident bzw. Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates der DDR) 850 Oehmke, Karl-Heinz (Direktor des Stadtbezirksgerichts Berlin-Mitte) 641, 678, 698 Ohnesorg, Benno (1967 bei einer Demonstration in Westberlin von der Polizei erschossener Student) 193 Onassis, Aristoteles (Reeder) 202 Osel (Schöffin am Kreisgericht Fürstenwalde) 654f., 659, 678 Osterloh, Jörg (Oberstleutnant, Richter am Militärobergericht Berlin) 1076 Pannach, Gerulf (Musiker) 759 Pannier (Richter) 811 Pätzel, Herbert (Leiter der MfS-HA IX/5) 1087 Penndorf, Heinz Gustav (Richter am Militärobergericht der DDR) 1076 Pieck, Wilhelm (1949-1960 Präsident der DDR, 1946-1954 Vorsitzender der SED, Mitglied des ZK der SED und des Politbüros) 800, 843 Pilz, Wilhelm (Staatsanwalt) 569ff. (lfd. Nr. 8), 1084 Piper, Klaus (Verleger) 744 Pleitgen, Fritz (ARD-Journalist) 759

1154

Plenikowski, Anton (Leiter des Büros des Ministerrates und Staatssekretär im Ministerrat) 801, 845, 856f. Ploemacher (Rechtsanwalt) 911, 915, 930, 937 Prautzsch (Rechtsanwalt) 930, 936 Priebke, Walter (Jurist) 224 Pyka, Ewald (Generalmajor, Mitarbeiter der MfS-HA IX) 1089 „Queck“ 414 Raddatz, Fritz (Publizist) 644 Radice, Lombardo (Mitglied des ZK der Kommunistischen Partei Italiens) 633, 757 Radziey (Oberstleutnant, Mitarbeiter der BV Frankfurt/Oder des MfS) 753 „Reinhard“ 371, 378, 387 „Reinhold“ 440-443 Reinwarth, Hans (Richter an OG, Professor an der Akademie für Staats- und Rechtswissenschaften) LII, 351ff. (lfd. Nr. 6), 1071, 1073, 1077, 1078 Reisler, Erwin (Oberreferent im Justizministerium der DDR) XXXIII, 801, 802, 848, 856, 1072 Reizmann, Horst (Staatsanwalt) 999, 1005, 1071 Reza Pahlewi, Mohammed (Schah von Persien) 193 Röbelen, Gustav (Leiter der Sicherheitsabteilung des ZK der SED) 801f., 855 Roggemann, Herwig (Professor für Recht der osteuropäischen Staaten, Rechtsvergleichung, Straf- und Strafverfahrensrecht an der Freien Universität Berlin, Sachverständiger) 678-680, 682, 686, 690, 706 Rosenfeld, Klaus (Richter) 3ff. (lfd. Nr. 1), 1067, 1068, 1102 Rottleuthner, Hubert (Professor für Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung an der Freien Universität Berlin, Sachverständiger) 678-680, 682, 686, 690, 705 Rudelt, Walter (Richter am OG) 9, 15, 1091

Personenregister

Rudert, Werner (von der DDR-Justiz zum Tode Verurteilter) 358, 405-418, 423f., 429, 430, 465, 469-471 Rudolf (Ingenieur, DDR-Flüchtling) 407, 414 Sacharow, Andrej (russischer Kernphysiker, Dissident) 279, 636 Sachße, Joachim (von der DDR-Justiz Verurteilter) 358, 405-418, 423f., 429, 430, 469, 471 Sarge, Günter (1986-1990 Präsident des OG, sachverständiger Zeuge) 96-99, 161, 659, 678, 680, 712, 768, 771, 1091, 1099, 1104 Schälicke, R. (Briefpartner von Robert Havemann) 637 Schukow, Georgij K. (Marschall der Sowjetunion, Oberster Befehlshaber der sowjetischen Besatzungstruppen in Deutschland) 1025 Schilde (Richter) 398, 399, 402 „Schinke“ 413 Schily, Otto (Rechtsanwalt von Robert Havemann) 644, 760 Schleif (Staatsanwalt der Deutschen Volkspolizei) 395 Schmidt, Peter Paul (Richter) 569ff. (lfd. Nr. 8), 729, 1084, 1127 Schneider, Reinhold (Staatsanwalt) 491ff. (lfd. Nr. 7), 1088 Schubert (Rechtsanwalt) 949 Schulenburg, von der (Rechtsanwalt) 128 Schultz, R. (Vorsitzender des Rates des Kreises Fürstenwalde) 611 Schulz (dpa-Korrespondent) 755 Schumann, Kurt (1949-1960 Präsident des OG) 354 Schütze, Max Manfred (Richter im 1. Militärstrafsenat des OG) 1086, 1091 Schwichtenberg (Direktor des Kreisgerichts Schwerin) 68, 72, 82, 91, 95f. Seidel, Wilfried (Oberbürgermeister von Potsdam) 996f., 1005 Settnik, Werner (Oberst, 1976-1990 Leiter der Abt. IX der BV Dresden des MfS) 1110

Seyfert, Gabriele (Eiskunstläuferin) 199 Sievers, Udo (Major, Mitarbeiter des MfS) 678, 686, 707, 708-737 Simon, Dieter (ab 1973 Generalstaatsanwalt von Berlin) 987ff. (lfd. Nr. 11), 1071, 1080, 1123 Solshenizyn, Alexander (russischer Schriftsteller) 279 Sorgenicht, Klaus (Leiter der Abteilung Staats- und Rechtsfragen des ZK der SED) 749, 760 „Span, Elisabeth“ 414 Stalin, Josef W. I. (1922-1953 Generalsekretär des ZK der KPdSU) 193, 357, 551, 742, 800, 843f. Starkulla, Dieter (Rechtsanwalt) 280, 283, 285, 294, 308 Stavorinus, Heinz (Mitarbeiter des Bezirksgerichts Frankfurt/Oder) 618, 678 Steppat, Kurt (Richter) 577, 674, 676, 771 Stiller, Gerhard (Richter, Professor an der Babelsberger Akademie für Kriminologie und Rechtstheorie und an der Akademie der Wissenschaften in Berlin) 1076 Stodolka, Hans Ernst (Richter am OG) 1094, 1112 Strasberg, Werner (ab 1974 Vizepräsident des OG) 1091 Streit, Josef (1962-1986 Generalstaatsanwalt der DDR, Mitglied des ZK der SED) 499, 523f., 548-552, 606, 749 „Student“ 451 „Stüve“ 366, 376, 385 Stutzriemer (Staatsanwalt) 383 Taubert (Richter) 862 Tiemann, Karl Albrecht Hermann (Oberstleutnant, 1980-1985 Leiter des Referats XV/3 der HVA, 1985-1990 stellv. Leiter der HVA-Abt. XV, von der DDR-Justiz zum Tode Verurteilter) 358-391, 418421, 427f., 430, 458, 465-467, 471f. Toeplitz, Heinrich (1950-1960 Staatssekretär im Justizministerium der DDR, 19601986 Präsident des OG) 1082, 1087 Trotta, Inge von (Verwandte von Robert Havemann) 744

1155

Personenregister

Trottmann (Staatsanwalt) 222, 224, 231, 238 Uhlig (stellv. Direktorin des Bezirksgerichts Frankfurt/Oder) 706 Ulbricht, Walter (1. Sekretär des ZK der SED, Vorsitzender des Staatsrates der DDR) 203, 583, 604, 742, 845, 856, 857 „Vogel“ 379 Vogel (Rechtsanwalt) 359 Vogel, Wolfgang (Rechtsanwalt, Bevollmächtigter der DDR für humanitäre Fragen, sachverständiger Zeuge) 61-63, 65, 67, 71, 79f., 84, 88, 89-91, 94, 143, 280, 283, 285, 294, 308 Voigt, Wilhelm Alfred (von der DDR-Justiz Verurteilter) 359, 366, 369-371, 374, 376, 378-380, 387 Vollnhals, Clemens (Historiker, Sachverständiger) 678-682, 701, 706, 712 Wacker (Rechtsanwalt) 965 Wagenbreth (Richter) 806, 808 Wagner (Staatsanwalt) 758 Wagner, Martin Kurt (Oberst, ab 1967 Leiter des Militärobergerichts Berlin) 1076, 1090 Warnatzsch, Walter Herbert (Richter am Militärobergericht Berlin) 1085, 1087, 1107 Warnke, Johannes (1949-1952 Staatssekretär im Ministerium des Innern der DDR) 850 Welich (Staatsanwalt) 806 Wendland, Günter (1965-1986 stellv. Generalstaatsanwalt, 1986-1989 Generalstaatsanwalt der DDR) 997 Werner, Manfred (Militärstaatsanwalt) 1122

1156

Wessel, Helene (Mitglied des Parlamentarischen Rates, 1949-1951 Vorsitzende der Deutschen Zentrumspartei, 1952 Gründungsmitglied der Gesamtdeutschen Volkspartei, 1957-1962 Mitglied des Bundestages für die SPD) 362 Wiessner, Hans-Joachim (ZDF-Korrespondent) 755 Wilde (Rechtsanwalt) 911, 915 Wilke, Manfred (Professor für Soziologie an der Fachhochschule für Wirtschaft Berlin, Freund von Robert Havemann) 629, 637, 642-646, 651, 655f., 665, 669f., 678, 680, 760, 770 Willing, Walter (Justizangestellter) 818f., 862 Windisch, Gernot (1961-1979 Leiter der Abt. IA beim Generalstaatsanwalt der DDR) 612, 615, 684f., 691, 698, 719, 751-753, 758f., 762, 765, 773, 775-778, 780, 782 Wittkopf, Ernst Franz Friedrich (Staatsanwalt) 1106 Wolf (Leiter der Bezirksstaatsanwaltschaft Schwerin) 60, 65, 69, 83, 90, 93f., 159 Wunderlich (Major, Leiter der Abt. Zollfahndung der Zollverwaltung der DDR) 629, 640-642, 648-650, 691, 696, 697, 747, 760-762, 763, 765 Wünsche, Kurt (1967-1972 und 1990 Justizminister der DDR) 678-680 Zehm, Günter (stellv. Chefredakteur der „Welt“) 608 Ziegler, Walter (1950-1953 Richter am OG, anschließend bis 1958 und ab 1962 erneut Vizepräsident des OG) 356, 406, 408, 437, 448, 449, 451f.

Sachregister 17. Juni 1953 179, 279, 357, 445 Abhören von Anwaltsgesprächen 88 Abschiebung in die Bundesrepublik siehe auch Häftlingsfreikauf, 47, 51, 61, 65, 73, 79f., 84, 87, 90f. Abteilung Staats- und Rechtsfragen 591, 593, 599, 760 Abwerbung 406, 409, 417, 423f., 469-472 „Aftenposten“ 771 Agententätigkeit, landesverräterische 208210, 210f., 212, 219-223, 230, 243, 245, 251 Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft 356, 520, 582, 584f., 595, 602 „Aktion Rose“ 491-568

Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD) 290-295, 338f., 755, 759, 776 Arbeitskollektiv, Einbeziehung in Ermittlungsverfahren 278 Arbeitsrecht der DDR – Änderungsvertrag 8f., 11, 109f., 116 – Kündigung, Voraussetzungen 14f. – Kündigungsschutzklage, Abweisung XXXVI, 3-29, 161 – Leistungsbeurteilung 7-9, 16 – Maßnahmen gegen Ausreisewillige 3-29, 108-111, 116f. – Nichteignung 10, 15f., 29, 109, 116 Arrest 624, 628, 642, 648, 650, 656, 692, 723, 763

Allgemeine Erklärung der Menschenrechte 167f., 267f., 487

Asoziales Verhalten (DDR-StGB) 718

Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst 605, 608, 633, 648

Aufenthaltsbeschränkung 574f., 604-623, 684-688, 702, 703-710, 716-723, 732739, 750f., 751-760, 774-776, 781-783

Amnestie, in der DDR erlassene 312, 323, 458, 504, 560 amnesty international 219, 221 Amt Blank 367-370, 377, 386 Amt für Verfassungsschutz 369-371, 379 Amtsträger, Begriff 48 Analogieverbot 330, 488 Anklageschrift, Anforderungen 498 Anstiftung – zum Mord 880 – zur Rechtsbeugung XXXII, 17f., 154, 506 Antifaschismus-Verständnis der DDR 745, 878, 973 Antragsteller siehe Ausreiseantragsteller Anwalt siehe Rechtsanwalt Anwerbung 597 Anzeigepflicht 297-305, 316, 337f. Arbeitsgemeinschaft 13. August e.V. 128

Associated Press 760

Ausbürgerung 575, 606f., 612, 621, 716f., 745-750 – Proteste gegen ~ 575, 607-609, 616, 663, 684, 750, 754 Auslandsvertretung siehe auch Botschaft, siehe auch Ständige Vertretung der Bundesrepublik in der DDR, 122, 127, 128 Auslegung – Auslegungsmethoden in der DDR XLI, XLIII, 27f., 168-170, 241-243, 246, 249, 266, 270, 436, 487, 497, 508, 561, 583, 603, 714, 870 – menschenrechtsfreundliche ~ XLIII, 28, 156, 227, 266, 426, 436, 464 Ausnahmegerichte 496, 498f., 516, 523, 554, 800f., 860f. Ausreise – erzwungene ~ siehe Ausbürgerung – (kein) Anspruch auf Ausreisegenehmigung 119, 170

Sachregister

– (kein) Recht auf ~ 103, 118f., 121, 168, 188, 228, 282, 313f., 333 Ausreiseantragsteller – Asylgewährung in Auslandsvertretungen 122 – Ausreisedruck 143 – Demonstrationen von ~n 146f., 283-285, 286f., 288, 329, 334f., 749 – Kündigungsschutzklagen von ~n 16f., 25f. – Repressalien gegen ~ XXXIVf., LI, 29, 31-52, 55-173, 175-271, 181-188, 204208, 208-210, 210f., 219-223, 251f., 273350, 329, 591, 749, 788 – Zwangsadoption 31-52 Ausreisefreiheit, völkerrechtlicher Schutz 313, 329, 749 Ausreisepraxis 78-81, 86f. – öffentliche Kritik an der ~ 168, 220, 282-285, 286f., 288, 329, 334f. – (Völker)Rechtswidrigkeit 314, 329 – Rolle der Kanzlei Vogel 61f., 65, 79f., 84, 89-91, 94, 160f. – und staatliche Souveränität 118, 206 Ausschleusung siehe Fluchthilfe(organisationen) Ausweisung siehe auch Ausbürgerung, 86, 212, 218, 605f., 621, 747 Auszeichnungen 178, 181, 276, 601, 602, 697, 747, 893 Axel Springer Verlag 644, 656, 669, 760 Babelsberger Konferenz 582f. Beamter, Begriff 505, 560, 796, 869 Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit 63-77, 83f., 91f., 100, 101-148, 181-188, 219-223, 242, 245, 282-285, 284-288, 306-308, 308310, 317, 322, 326, 334f., 335f., 338, 342f. – Rechtsgut 168-170 – Vorgaben des OG der DDR 133-137 – Vorsatz 147 Befehl, Handeln auf ~ 782f.

– zur Erpressung 160 – zur Falschbeurkundung im Amt 161 – zur Rechtsbeugung XLVIII, 506, 562f., 973-980, 983, 989, 1019 – zur Strafvereitelung im Amt 1012f. Berliner Ensemble 758 „Berliner Zeitung“ 648 Berufsverbot – für Rechtsanwalt 616, 773 – für Regimekritiker 184, 186 Beschlagnahme 72, 576, 624-645, 650, 663, 691f., 723f., 757, 761-764 – im Rahmen der „Aktion Rose“ 510, 561 Beschleunigtes Verfahren siehe Schnellverfahren Beschlüsse (des OG der DDR), Verbindlichkeit 586f. Beschwerde, sofortige siehe unter Rechtsmittel Bestechung, passive 431 Bestimmtheitsgebot 169, 268, 488 Beteiligungsformen siehe Anstiftung, siehe Beihilfe Betriebe, Einflussnahme auf Ausreisewillige 115-117 Betriebs-Kampfgruppe 8 Betrug, Beihilfe 161 Bezirksgericht 582 – Abteilung Inspektion 91f., 96, 98, 158 – Anleitung der Untergerichte 24f., 586f., 654, 699, 711 – Direktor 24f., 96, 588, 591 – Leiterberatungen 591, 602 – Meldesystem 592-594 Bezirksverwaltung siehe auch Ministerium für Staatssicherheit – Abteilung IX 598 – Frankfurt (Oder) 616, 653, 753 – Leiterberatungen 591, 602 – Schwerin 60, 63, 442 – als Untersuchungsorgan 597

Begünstigung 1012

Blockparteien und Führungsrolle der SED 579

Beihilfe – zum Betrug 161

Botschaft siehe auch Auslandsvertretung – der BRD in Prag 210f.

1158

Sachregister

– der USA in der DDR 220f.

Deutsche Kommunistische Partei 662

Boykott- und Kriegshetze LII, 351-489 – Strafverfahren gegen Zeugen Jehovas wegen ~ 894-902, 902f., 903-924, 925942, 942-961, 961-972, 979, 983

Deutsche Presseagentur (dpa) 755

Bundesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes 679, 680 Bundeshaus 205 Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen 205f., 209, 219, 249f., 252 – Häftlingsfreikauf 65, 89-92 Bundesnachrichtendienst (BND), Aktivitäten in der DDR 358 Central Intelligence Agency (CIA) 184, 358 Charta 77 643 Christen in der DDR 205-207, 229 Christlich-Demokratische Union (CDU) 442 DDR-Justiz – Abstimmung zwischen Justizorganen XXXI, 587f., 701, 706f., 720f., 725f., 735-737, 747, 750, 763-771, 784, 785, 854-857 – Aufbau 582f. – Funktion XXXf., XL, 23f., 581f. – justizexterne Einflüsse XXXI, 591f. – Meldesystem 79f., 93-95, 592-594, 614, 654, 699, 704, 710 – Sanktionen gegen Richter 589-591 – Steuerung allgemein 97f., 232, 240, 276, 310, 330, 355, 356f., 426, 497, 584, 594 – Steuerung durch Personalpolitik 584586, 592, 595 – Steuerung durch SED XXXI, 81f. – Steuerung im Einzelfall 592-594

Deutsche Volkspolizei – und „Aktion Rose“ 509, 523, 553 – Beobachtung von Regimegegnern 622 – Einfluss auf die Justiz 591f., 854-857 – Hauptverwaltung 509, 802 – als Objekt geheimdienstlicher Interessen 369f., 373, 431-435, 450 – Untersuchungshaftanstalten 527, 531, 533f., 536, 537, 539, 541 – als Untersuchungsorgan 847 – und Waldheimer Prozesse 801-803, 844846, 847, 854-857 – Zusammenarbeit mit Justizorganen 707f. Deutscher Taschenbuchverlag 646, 673 Devisenstrafverfahren 576f., 624-678, 688690, 690-698, 698-702, 710-713, 732, 737, 759f., 760-772, 783 Diebstahl, verbrecherischer (DDR-StGB) 297-305 Dienstanweisung Nr. 2/93 173 Diversion, politisch-ideologische 133, 597 Drehbuch-Fälle XLVIII, 735-739, 738f., 767 in dubio pro reo 985 Durchsuchung siehe auch Wohnungsdurchsuchungen, 576, 624-641, 647, 663, 691, 723, 761f. – konspirative ~ 605, 744, 757 – im Rahmen der „Aktion Rose“ 509f., 515, 531-533, 553, 561 Ehrenrechte, Aberkennung der bürgerlichen 821, 836 Eigentumsordnung, sozialistische 508f.

DDR-Unrecht und NS-Unrecht L, 312, 325, 331, 474, 476, 487

Eingabe und Antrag auf Übersiedlung 110, 111, 188, 222, 228, 231, 243

Demokratischer Zentralismus XXXI, 330, 579, 605, 711, 714, 743 – und Einheitlichkeit der Rechtsprechung XXXI, 24f. – und richterliche Unabhängigkeit 97

Einstellung des Verfahrens siehe unter Verfahrensergebnisse

Deutsch-Sowjetische Freundschaft 278

Einziehung 72, 181f., 207, 395, 398, 494496, 499, 508f., 625, 630, 642, 647, 648, 650, 651, 662, 664f., 667, 673-676, 688, 691f., 694, 723, 725, 762, 770

Deutsche Freiheitsliga 362-364, 366, 375, 384, 465

1159

Sachregister

– im Rahmen der „Aktion Rose“ 511f., 515f., 526, 530, 533, 535, 537, 539, 541, 543, 546, 554, 562 – im Rahmen der Strafverfahren gegen Zeugen Jehovas 918 – im Rahmen der Waldheimer Prozesse 808, 812, 815, 818, 821, 827, 830, 836, 839 Enteignung im Rahmen der „Aktion Rose“ 511, 521, 552, 554 Entlassung – aus einer Beschäftigung siehe Kündigung – aus der Staatsbürgerschaft siehe dort Entschuldigungsgrund – Handeln auf Befehl 782f. – Notstand, entschuldigender 157 – Pflichtenkollision 157 – Verbotsirrtum 157 Ermittlungsverfahren – Einleitung durch MfS XXXI, 597f., 606 – Einleitung durch Staatsanwalt 598, 691 – Einleitung durch Zollverwaltung 629, 646, 690, 761f. – konspirativ durchgeführtes ~ 597 – Rechtsbeugung durch Unterlassen eines ~s 1003, 1008 Erpressung 160 – Beihilfe 160 Eurokommunismus 612, 684

Fluchthilfe(organisationen) siehe auch Grenzübertritt, ungesetzlicher, 212-218, 244f., 280-282, 288f. Freie Deutsche Jugend (FDJ) 375, 466, 585, 630 Freier Deutscher Gewerkschaftsbund (FDGB) – Abteilungsgewerkschaftsleitung 9 – und „Aktion Rose“ 511, 521 – Einfluss auf die Justiz 591 – Kündigungsschutzklage gegen ~ 3-29 Freiheitsberaubung 454, 782, 866f., 871f. – besonders schwerer Fall 152, 154 – minder schwerer Fall 786, 877 – in Mittäterschaft 871 – in mittelbarer Täterschaft 152, 154, 556 – und Rechtsbeugung 324, 506, 786, 871, 980 – Rechtsgut 796, 871 – Rechtswidrigkeit 152, 154, 312-318 – schwere ~ 786, 871f. – durch Unterlassen 154, 555f. – Vorsatz 318, 517, 842, 866f. Freiheitsstrafe siehe Verfahrensergebnisse Freispruch siehe Verfahrensergebnisse Freizügigkeit, Recht auf ~ siehe Ausreise – Recht auf ~ „Frosch-Produktion“ (Filmproduktionsfirma) 646, 651, 655, 665, 668-670

Europäische Ideen (Verlag) 644, 646, 651, 655, 665, 669-671

Geheimdienst, Aktivitäten westlicher ~e in der DDR 358-405

Europäisches Parlament 182-185

Geldstrafe siehe Verfahrensergebnisse

Exmatrikulation – von Ausreiseantragstellern 110, 117 – von religiösen Studierenden 604

Gemeinsame Standpunkte 169, 266, 276, 334, 591, 596 – Verbindlichkeit XXXI, 134

„Expressen“ 745

Generalprävention siehe unter Strafzumessung

Falschbeurkundung (DDR-StGB) 244

Generalstaatsanwalt der DDR – Abberufung 595 – Abberufung von Staatsanwälten 596 – Abteilung I 750 – Abteilung I a 92-94, 276, 322, 576, 598, 610, 625, 629, 686f., 690, 697, 707f., 746, 751, 761, 765, 776, 780, 990, 995, 999, 1015, 1020 – Abteilung II 647, 762, 765

Falschbeurkundung im Amt 160 – Beihilfe 161 Familienrecht, Zwangsadoptionsverfahren 31-52 Familienzusammenführung 81, 92, 104, 118, 120 – und Antrag auf Übersiedlung 208f., 252, 287, 310

1160

Sachregister

– – – – – – – – – – – – –

und „Aktion Rose“ 509, 523 Arbeitsgruppe Wahlen 1000 Aufgaben 596 Gemeinsame Standpunkte siehe dort Kaderauswahl 595 Konsultationen 357, 682, 684f. Leiterberatungen 591 und MfS 652-654, 659-661, 747 Nichtverfolgung von Strafanzeigen wegen Wahlfälschung 987-1021, 1017f. Rechenschaftspflicht 582, 594 Repressalien gegen Ausreisewillige 749 Wahl 497, 595 Weisungsbefugnis 497, 595, 1000f., 1011f.

Gerechtigkeit, sozialistische, Begriff 266 Gericht siehe auch Ausnahmegerichte – 1a-Strafsenat 178 – einvernehmliche Entscheidung 138f., 222, 224f., 465 – Gerichtsqualität XLI – und Gewaltenteilung 580 – Unabhängigkeit siehe auch Richter – Unabhängigkeit, 861 Gerichtssystem siehe DDR-Justiz Gesamtdeutsches Institut 645 Gesellschaft für Menschenrechte (GfM) 128, 182-187, 219, 221, 286f., 335 Gesetz – Begriff 27, 123, 330 – Überprüfung der Verfassungsmäßigkeit 28, 81, 419, 426 Gesetzesvorbehalt 167, 329, 331

Glaubens- und Religionsfreiheit 901, 984 Gnadenerlass 867 Gnadengesuch für zum Tode Verurteilte 391, 405, 840, 873 Grenzpolizei, Beteiligung an der „Aktion Rose“ 509 Grenzregime, (öffentliche) Kritik am ~ 179f., 182 Grenztruppen, öffentliche Vereidigung 63f., 68, 71f. Grenzübertritt, ungesetzlicher siehe auch Fluchthilfe(organisationen), 47, 51, 130, 209, 210f., 211-219, 230, 243-245, 280282, 289f., 297-305, 322, 326, 327, 329, 333f., 337f., 383, 439, 442 – und Rechtsbeugung 28 Grundrechte in der DDR siehe auch die einzelnen Grundrechte, 580f. Gutachten siehe Sachverständige Haft siehe auch Strafvollzug in der DDR, siehe auch Untersuchungshaft, siehe auch Zuchthausstrafe, 280, 282f., 284, 288, 297-305, 306, 308, 322, 495 – im Rahmen der „Aktion Rose“ 510, 537, 539, 553f. Häftlingsfreikauf 61, 65, 79-81, 84, 87, 8992, 136, 143, 172 Handeln auf Befehl siehe unter Entschuldigungsgrund Hauptabteilung siehe unter Ministerium für Staatssicherheit

Gesetzlichkeit, sozialistische XXX, 23f., 27, 82, 123, 318, 330f., 497, 508, 581, 583, 594, 714, 781

Hausarrest siehe Aufenthaltsbeschränkung

Gesetzübertritt, ungesetzlicher 315

Hilferufe von drüben (Verein) 219, 221

Gesetzwidrigkeit siehe unter Rechtsbeugung

Historischer Kontext 357f. – Aufbauphase der DDR 498, 507f., 511 – Kalter Krieg 258, 357f., 373, 463f., 467, 477, 984

Geständnis 861f., 873, 1020 Gewaltenteilung 23, 276, 330, 356, 497, 578-580, 583, 714, 784 Gewalttaten an der deutsch-deutschen Grenze 241, 267, 270, 464 Gewerkschaft siehe Freier Deutscher Gewerkschaftsbund

„Havemann-Verfahren“ XXXV, XLVII, LIf., 571-791

Inoffizieller Mitarbeiter 659, 757 – Arzt als ~ 756 – Rechtsanwalt als ~ 616 – Richter als ~ 58f., 614, 702, 752

1161

Sachregister

Institut Miersdorf für Atom- und Kernphysik der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin 369f., 378f., 387 Internierungslager, sowjetische 800, 843f.

Kriegshetze siehe Boykott- und Kriegshetze Kündigung 116, 604, 662, 743 Kündigungsschutzklage, Abweisung 3-29

Irrtum siehe Verbotsirrtum

Landesamt für Verfassungsschutz Berlin 378, 387, 390, 466

Journalist siehe Medien

„Le Monde“ 758

Jurastudium siehe Richter – Ausbildung

Leiterberatungen 97, 591f., 602, 713, 747

Kader 15, 516, 584f.

Maßnahmeplan 618

Kaderakte 11

Mauerbau (13. August 1961) 179, 208

Kaderpolitik 109, 592, 595

Medien – Berichte über DDR 113, 180, 182f., 208, 284, 286-288, 290-295, 338-340, 448, 450, 607, 704, 770 – Kontakte von Regimegegnern zu westlichen ~ 620-623, 630, 663, 704, 707, 743f., 746, 748, 750, 755-758, 761, 764, 770-772, 995 – Zugang zu westlichen ~ in der DDR 66f., 70, 72, 79, 92, 180, 182f., 208, 219, 277-279, 286f., 292-293, 299f., 307, 383, 586, 602

Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit (KgU) 442, 444 Kassation XXXVII, 97f., 100, 146f., 513, 582, 587, 771, 902 Komitee der Antifaschistischen Widerstandskämpfer 648 Kommunistische Partei – Deutschlands 662, 799 – Deutschlands/Marxistische Liste (KPD/ML) 189-203, 229 – Italiens 658, 757, 767 – Spaniens 658, 767 – der Sowjetunion 843 Kompromittierung 598 Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) 183f., 206, 220, 749 Konfliktkommission, betriebliche 9 Konkurrenzen – fortgesetzte Handlung 153, 324, 506, 556 – Tateinheit 152f., 154, 324, 506, 871 – Tatmehrheit 429, 874 Kontrollratsdirektive Nr. 38 siehe Gesetzesregister Korea-Krieg 357, 364, 381 Kreisdienststelle, Leiterberatungen 592 Kreisgericht – Anleitung durch Bezirksgericht 24f. – Direktor 94-96, 588, 592, 595, 702, 766 – Gerichtsstruktur 582 – Leiterberatungen 591f. – Meldesystem 592-594

1162

Meineid 160f. Meinungsfreiheit 74, 83, 102, 123-125, 295-297, 580f., 616, 662-664 – Geltung in der DDR 167, 621, 717, 753 – und politisches Strafrecht der DDR 147, 167, 181, 207, 222, 228, 229, 231, 241243, 246-249, 279, 312-314, 329f., 332, 361 – völkerrechtlicher Schutz 167, 749 Meistbegünstigungsprinzip siehe Strafanwendungsrecht – mildestes Gesetz Meldesystem siehe unter DDR-Justiz Menschenhandel, staatsfeindlicher 211-219, 244f., 288-290, 313, 336f. Menschenrechtsverletzung, offensichtliche schwere siehe Rechtsbeugung – Einschränkungen der Strafbarkeit allgemein Menschenwürde 311, 329, 461, 581 Milderes Gesetz/Recht siehe unter Strafanwendungsrecht Militärgerichtsbarkeit 161, 582

Sachregister

Militärspionage durch westliche Geheimdienste in der DDR 355, 358-405, 411418, 424, 465-471

Ministerium der Justiz – Abberufung von Richtern 26, 589 – Einfluss auf die Justiz XXXIIf., 25, 101, 357, 576, 584-586, 588, 591, 596, 616, 647, 652-654, 660f., 682, 689, 883 – Meldesystem 592-594 – und MfS 660 – und Strafverfahren gegen Ausreisewillige 79, 93 – Wahl von Richtern 589f. – und Waldheimer Prozesse 801, 844f. – Zulassung von ausländischen Rechtsanwälten 769 – und Zwangsadoptionsverfahren 41

– Dienstanweisung siehe dort – Einfluss auf die Justiz 101, 222, 310, 340, 575-577, 591f., 596-599, 618f., 623, 624, 650, 652-654, 658-661, 680-683, 686, 689, 693f., 733-739 – Geheimhaltung 682, 686 – Hauptabteilung VIII 628, 761, 763 – Hauptabteilung IX 591, 597f., 605f., 610, 618, 623, 624, 628, 629f., 646, 652f., 658, 660, 680-683, 693, 712, 743748, 753-760, 760f., 788, 1005 – Hauptabteilung XVIII 744f. – Hauptabteilung XIX 763, 768 – Hauptabteilung XX 592, 628, 753, 759, 761, 763, 768 – heimliche Tonaufnahmen 666, 701, 768 – Inoffizieller Mitarbeiter siehe dort – Juristische Hochschule 516, 520, 584, 709, 799, 893 – Kaderpolitik 599 – Leiterberatungen 591, 602 – Nichtverfolgung von Strafanzeigen wegen Wahlfälschung 992, 1000, 1018, 1020 – Statut 597 – Überprüfung des Justizpersonals 592, 599 – Überwachung von Regimegegnern 605, 622, 754 – Untersuchungshaftanstalt siehe dort – als Untersuchungsorgan siehe auch MfS – Hauptabteilung IX, XXXI, XXXV, 60, 63, 92, 178, 291, 591, 592, 593, 597f., 683, 747 – und Volkspolizei 708 – Zentrale Koordinierungsgruppe 160 – und Zollverwaltung 689, 693, 724, 762764

Ministerium der Kultur 759

Ministerium für Volksbildung 34-36

Ministerium für Nationale Verteidigung 101

Ministerrat – Aberkennung der Staatsbürgerschaft durch ~ 121 – Umgang mit Ausreisewilligen 105-122 – Verfügung Nr. 143/83 87, 105-122, 134, 135, 145

Militärstaatsanwalt 161, 595 Militärstrafrecht XXXV, LII Militärtribunale, sowjetische 800, 854 Ministerium für Außenhandel 292, 294 Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten 754 Ministerium für Chemische Industrie 662 Ministerium der Finanzen 509, 661, 760 Ministerium des Innern 284, 642 – und Antrag auf Übersiedlung 78-81, 86f., 136, 287 – Beeinträchtigung staatlicher Tätigkeit 185, 187 – Beteiligung an der „Aktion Rose“ 509 – Einfluss auf die Justiz 101, 591, 854-857 – Einziehung durch ~ 648, 762 – Kriminalistisches Institut 653 – und Waldheimer Prozesse 844, 854-857

Ministerium für Post- und Fernmeldewesen 370, 378f., 387 Ministerium für Staatssicherheit siehe auch Staatssekretariat für Staatssicherheit – Abteilung Journalistische Beziehungen 653 – Aufgaben 597f. – und Ausreisewillige 78-81 – Briefkontrolle 605, 754

Mittäterschaft siehe Täterschaft Mittelbare Täterschaft siehe Täterschaft Moral, sozialistische 586, 589, 1035

1163

Sachregister

Mord 475, 873f. – Anstiftung 880 – niedrige Beweggründe 874 – Versuch 873f. Motiv siehe Tatmotiv Nachrichtenübermittlung, landesverräterische 181-188, 204-208, 229, 242, 249-251, 266 Narodno Trodowoi Sojus (NTS) 184 Nervenkriegsgruppen 381, 384 „Neue Justiz“ 585, 588 „Neue Ruhrzeitung“ 755 „Neuer Tag“ 648 „Neues Deutschland“ 605, 607, 608, 729 November 1989 335 NS-Unrecht siehe auch AntifaschismusVerständnis der DDR, siehe auch Waldheimer Prozesse – und DDR-Unrecht L, 312, 325, 331, 474, 476, 487 – Justizunrecht L, 26, 325, 464f., 473f., 475f. – Nürnberger Prozesse 842 – Ruhen der Verjährung 42, 50f., 157, 486f. nulla poena sine lege siehe Rückwirkungsverbot

– und MfS 618-620, 652-654, 659-661 – Orientierungen 25-27, 83, 99, 125-130, 721 – Parteisekretär 355-357 – Rechenschaftspflicht 81, 582 – Richterwahl 595 – Richtlinien XXXI, XLII, 73f., 99, 125, 134, 276, 721 – Standpunkte XXXI, 25, 27, 83, 99, 125127, 133, 276 – und Strafverfahren gegen Ausreisewillige 80 – Verbindlichkeit von Leitungsentscheidungen 586f. – (Vize-)Präsident 161, 588, 683, 1005 – und Wirtschaftsstrafrecht 512 Öffentliche Herabwürdigung 290-295, 295297, 322, 338-342 Öffentlichkeit des Verfahrens – faktischer Ausschluss 576, 598, 648, 652, 657f., 659, 666, 700, 711f., 726f., 737, 765-769, 784, 808, 811 – formeller Ausschluss 613, 618, 803, 849-851, 863, 884, 911, 931 – Manipulation 803, 850f., 858f. Offizialverteidiger siehe Pflichtverteidiger Offizier im besonderen Einsatz 629, 696, 761 Operative Personenkontrolle 597

Nürnberger Prozesse 842

Operativer Vorgang 597, 735-737, 739 – „Leitz“ 605, 680, 743, 756

Oberstes Gericht – Abberufung von Richtern 26, 356 – Anleitung 689 – Aufbau 356 – Beschlüsse 172, 721 – Beteiligung am „Havemann-Verfahren“ 576 – Gemeinsame Standpunkte 276, 721 – gerichtsinterne Anleitung 683 – I a-Strafsenat 355, 381f., 398, 432, 799 – und Konformität der Rechtsprechung XXXI, 24, 81, 133f., 232, 276, 330f., 512f., 516, 586 – Konsultationen 9, 15, 25, 618-621, 676678, 682, 704f., 754 – Leiterberatungen 591, 747 – Meldesystem 592-594

Organisation Gehlen 367, 377, 386f., 390, 420, 466

1164

Orientierungen (des OG der DDR) 169, 330f. – zum Arbeitsrecht 16 – zum politischen Strafrecht 134-137, 141145, 266 Parteiausschluss 8, 10, 15f., 29, 590f., 596, 604, 743 Parteilichkeit, sozialistische 98, 123 Pflichtverteidiger 359, 400, 610, 769, 805, 809, 818, 825, 829, 831, 832, 834f., 837, 838, 852, 853 – Unterlassen der Bestellung 803, 809, 813, 815, 821, 824, 827, 833, 836, 839, 840, 852, 860, 863, 883f.

Sachregister

Piper Verlag 744f., 772 Polen, Gewerkschaftsbewegung in ~ 190195, 247 Politbüro siehe unter Sozialistische Einheitspartei Deutschlands „Politiken“ 771 Politische Justiz 464 Politische Verdächtigung 149 Politische Wende in der DDR – Einfluss auf laufendes Verfahren 11 – Kassation von DDR-Urteilen 147 Politisches Strafrecht siehe auch die einzelnen Tatbestände des DDR-StGB, XXXIV, XLIII, LII, 77, 92-96, 99-101, 276, 521 – und „Aktion Rose“ 511, 550, 554f. – Ausschaltung politischer Gegner als Zweck 515, 550f., 563, 577, 715 – und Bestimmtheitsgebot 268 – und Meinungsfreiheit 168, 207, 222, 228, 229, 231, 241-243, 246-249, 311, 312-314, 329f., 332, 361 – Memorandum an die Volkskammer 99101 – und Menschenrechte XLIII, 223, 310f., 325, 327f. Potsdamer Abkommen 372f. Prager Frühling 279, 605, 744 Prozessvorschlag siehe Ministerium für Staatssicherheit – Einfluss auf die Justiz Publikationsverbot 605, 744 Punks in der DDR 295-297, 340 Radbruch’sche Formel XLIII, 247, 327-329 Rat, örtlicher – und „Aktion Rose“ 510f. – und Antrag auf Übersiedlung 78-81, 86f., 111 – und Aufenthaltsbeschränkungsverfahren 610-613, 622, 707f., 718, 720, 733, 734, 750, 751, 778, 780 – Einfluss auf die Justiz 591 – Leiterberatungen 591, 592 – und Zwangsadoptionsverfahren 31-52 Recht, DDR-Verständnis 578, 580f., 715f., 984

Rechtfertigungsgrund siehe auch Rechtswidrigkeit – Einwilligung 156f. – Notwehr 156 – Pflichtenkollision 155f. – Unwirksamkeit 328 Rechtliches Gehör 650, 727, 737, 784, 827, 878 – in Zwangsadoptionsverfahren 31-52 Rechtsanwalt siehe auch Pflichtverteidiger – Beiordnung in Zwangsadoptionsverfahren 35, 41 – als Inoffizieller Mitarbeiter 616 – Rat zum Rechtsmittelverzicht 64, 80, 88f. – Sanktionen gegen ~ 616, 658, 737, 753f., 767, 773f. – Unwürdigkeit 327 – Zulassung bei DDR-Gerichten 653, 657, 659-661, 766-768 Rechtsbeugung – Amtsträgerbegriff 48 – Anstiftung XXXII, 17f., 154, 506 – Beihilfe XLVIII, 506, 562f., 973-980, 983, 989, 1019 – Einschränkungen der Strafbarkeit allgemein XLIII, XLVIf., 27f., 168, 171, 227, 240f., 268, 324-328, 426f., 436, 459, 487f., 506f., 560f., 577, 715, 728, 732, 782, 797, 985, 1004f., 1010 – Erfolg 151 – und Freiheitsberaubung 324, 506, 786, 871, 980 – Gesetzwidrigkeit XLII-XLIV, XLVII, 17, 22, 27, 150f., 167, 242, 312-318, 326, 328, 331, 332-344, 425, 436, 447, 489, 514, 869f. – in Mittäterschaft 424, 868 – durch systembedingte Nichtverfolgung von Straftaten XXXV, XLVf., 1010f., 1020f. – notwendige Begleittat 150, 153 – Rechtsgut XXXIX-XLI, 23-27, 49f., 156, 157, 166, 322, 327, 425, 714, 796, 1009f. – Rechtswidrigkeit 155-157 – Sperrwirkung des Rechtsbeugungstatbestands 241, 327, 459, 507, 722f., 980

1165

Sachregister

– Strafmaßexzess XLVIf., 28, 76f., 140f., 151, 171f., 219, 229, 231, 241-245, 246f., 251, 253, 266, 268f., 312-318, 330f., 333-340, 343, 428f., 437, 447, 452, 460-471, 478f., 484, 488f., 562f., 724, 869, 974-978 – Tatbestandsüberdehnung XLVI, 28, 122f., 145-148, 168-171, 242f., 246, 248252, 266, 268, 312-318, 330f., 332-338, 342f., 459, 478, 512-516, 562, 716-720, 723f., 725, 733-735, 753, 777 – menschenrechtswidrige Verfahrensgestaltung XLVI-XLVIII, 28, 172, 330, 332, 340, 476f., 479f., 721f., 724-727, 732, 735-737, 783f. – Vorsatz XLIVf., 141-148, 152, 231f., 248f., 251, 266, 270f., 311, 318, 331, 334f., 336f., 343f., 471-474, 517, 556, 718f., 737-739, 776-781, 783, 841f., 862866, 868-870, 979-982, 984f., 1020 – Wissentlichkeit 14, 151f., 259, 312, 471

Rechtswidrigkeit siehe auch Rechtfertigungsgrund – einer Freiheitsentziehung 152, 154 – einer Rechtsbeugung 155-157

Rechtshilfeersuchen in Zwangsadoptionsverfahren 31-52

Richter siehe auch Volksrichter – Abberufung 26, 81, 356, 584, 589, 799 – Ablösung 802, 847, 883 – Abstimmungsverhalten 417, 465, 703, 726, 841, 861f. – Ausbildung 547, 584f., 799, 875, 877, 878, 979 – und Beamtenbegriff 796, 869 – Bindung an Recht und Gesetz 181, 228, 426, 508, 583, 871 – gesetzlicher ~ 266, 271, 588, 803, 847f., 860 – als Inoffizieller Mitarbeiter 58f., 614, 702, 752 – (kein) Recht auf Prüfung der Verfassungsmäßigkeit von Gesetzen 81, 419, 426, 508 – Kenntnis von Justizlenkung 682, 685687, 688-690, 693-698, 699-702, 703710, 712f., 738, 784, 841f., 855 – politische Zuverlässigkeit 82, 91, 98, 357, 551f., 563, 584-586, 589f., 592, 801, 845f. – Rechenschaftspflicht 81, 584 – Sanktionen gegen ~ 96-99, 356, 563, 589-591, 802, 856f., 857, 883 – SED-Mitgliedschaft 551, 584-586, 589, 590f., 602, 603, 604, 736, 752, 799 – Treuepflicht 224, 589

Rechtsmittel – Berufung (DDR-Recht) 381-391, 398405, 494, 530, 554, 574f., 577, 582, 615622, 648, 653, 666-678, 708, 711, 722, 727f., 753f., 771 – sofortige Beschwerde 43, 47-52, 503571 – Einspruch gegen Strafbefehl (DDRRecht) 576, 650f., 654, 664-666, 688f., 766 – Protest (DDR-Recht) 431-436 – Revision 21-29, 165-173, 237-254, 263, 321-345, 350, 457-481, 559-563, 731739, 788, 881, 883-885, 983-985, 1005, 1007-1013 – Revision (DDR-Recht) 804f., 807, 809, 811-814, 813, 819, 822, 825, 831, 834, 837, 840, 853f., 860, 862-865 Rechtsmittelbelehrung 1019 – Unterlassung der ~ 804 Rechtssicherheit 23, 324f., 328f. Rechtsstaat(sprinzip) 326, 507 – und DDR-Recht 714, 779, 784, 974, 983f. – Pflicht zur Strafverfolgung 325 – Rechtsstaat, sozialistischer 581f.

1166

Rechtswissenschaft in der DDR 100f. – Studium, Voraussetzungen 584-586 Regimegegner – Kontakte zu westlichen Medien 620623, 630, 663, 704, 707, 743f., 746, 748, 750, 755-758, 761, 764, 770-772, 995 – Publikationsverbot 624 – Repressalien gegen ~ XXXIV, LI, 175271, 569-791, 744-772, 999, 1002 Reisefreiheit siehe Ausreise – Recht auf ~ Religionsfreiheit siehe Glaubens- und Religionsfreiheit Republikflucht siehe Grenzübertritt, ungesetzlicher Revision siehe unter Rechtsmittel

Sachregister

– Übernahme nach der Wende 11, 17, 26, 58, 327 – Unabhängigkeit XXXI, 11, 23-25, 81f., 96-99, 138, 227, 232, 258, 356f., 426, 436, 508, 578, 583-594, 683, 693, 699, 711, 714, 784f., 796, 861, 871 – Wahl 81f., 98, 356, 584, 589f., 785

Schuld 157, 269f., 318 – Entschuldigungsgrund siehe dort

Richtervorbehalt 779

Sofortmeldung siehe DDR-Justiz – Meldesystem

Richtlinien (des OG der DDR) 169f., 276, 330f., 513 – Verbindlichkeit 134, 586f. „Roter Morgen“ 189-195, 203, 246 Rowohlt Verlag 645f., 651, 655, 665, 669f., 743f., 760 Rückwirkungsverbot XXXVIIIf., XLIV, XLVII, XLVIII, 267f., 463, 797, 870 – und Änderung der Auslegung 267f. – Geltung in der DDR 148, 331, 459, 581 – und Rechtsbeugung 28, 168, 267f., 328, 483-489, 507, 714, 985 – und Verjährung 52 Rundfunk im Amerikanischen Sektor (RIAS) 414, 470, 744, 747, 772, 896 Sachbeschädigung (DDR-StGB) 297-305 Sachverständige 226, 239f., 549-552, 555, 678-682, 686, 690, 701, 705f., 712, 842 Sammlung von Nachrichten (DDR-StGB) 606 Schauprozess 406f., 423, 429, 470f., 472, 803, 849 Scheinjustiz 735, 738, 767, 784, 842, 861, 883f. Schnellverfahren 574, 610, 612-616, 619, 621f., 685, 705, 708, 721f., 737, 750, 751, 754, 776, 854f. – im Rahmen der „Aktion Rose“ 509 Schöffe – Auswahl in politischen Strafverfahren 80, 94-96, 138, 140, 802, 846 – Entscheidungsverhalten 138, 222, 224f., 239, 703 – politische Zuverlässigkeit 584 – Selbstverständnis 70, 138f. – Unabhängigkeit 97, 138, 699, 726, 769 Schriftstellerverband der DDR 759, 997

Schuldprinzip 581 Schutzkomitee Freiheit und Sozialismus 646, 760 Sender Freies Berlin 697

Sondergerichte siehe Ausnahmegerichte Sozialistische Einheitspartei Deutschlands – Betriebsparteiorganisation 82, 98, 158, 893 – Einfluss auf die Justiz XXXf., 81f., 98, 99-101, 310, 356f., 406, 458f., 480, 497, 521, 583, 591, 686, 785, 801f., 854-857, 883 – Führungsrolle XXX, 24, 124, 578f., 582f., 716 – Kaderpolitik 865 – Kreisleitung 893 – und MfS 597 – Parteiausschluss 8, 10, 15f., 29, 590f., 596, 604, 743 – Parteihochschule „Karl Marx“ 585, 601, 604 – Parteischule 60, 411, 584f., 585, 600, 601, 602, 603 – Politbüro des ZK der ~ 391, 406, 437, 458, 480, 578, 595, 597, 664, 746f., 751, 773 – Richter als Mitglieder 584-586, 589, 590f., 799 – Staatsanwälte als Mitglieder 595, 893 – Statut 586, 590, 597 – Zentralkomitee der SED XXXI, 25, 355357, 366, 449, 578, 591, 593, 597, 616, 662, 801-803, 855 Sozialprognose siehe unter Strafzumessung Spezialprävention siehe unter Strafzumessung Der „Spiegel“ 180, 575, 607-609, 612-622, 636, 639, 640, 642, 662f., 684f., 704, 716f., 750-754, 757, 771, 773, 776 Spionage siehe auch Agententätigkeit, landesverräterische, siehe auch Boykottund Kriegshetze, siehe auch Militärspionage, 478f., 756

1167

Sachregister

– Strafverfahren gegen Zeugen Jehovas wegen ~ 894-902, 978 – durch westliche Geheimdienste in der DDR 431-436, 437-446, 448-452 Staatsanwalt – Abberufung 596 – Ausbildung 520f., 584f., 893f., 984 – Bindung an Recht und Gesetz 595, 738f. – Kaderpolitik 599 – Kenntnis von Justizlenkung 682 – politische Zuverlässigkeit 81f., 505, 516f., 551, 551f., 563, 585f., 592, 595, 596, 599, 686, 801, 845f. – Sanktionen gegen ~ 596, 802, 894 – SED-Mitgliedschaft 60, 551, 595, 600f., 893 – als tauglicher Täter einer Rechtsbeugung XXXIII, XLVIII, 153f., 277, 323f., 330, 505f., 556, 560, 738, 781f., 1003, 1008 – Übernahme nach der Wende 327 – Unabhängigkeit 153, 310f., 323, 497, 505, 547f., 560, 781f. – Weisungsgebundenheit 311, 497, 505, 595, 738, 776f., 980, 984

Staatspräsident der DDR, Gnadenrecht 391, 405, 418, 437, 446, 458, 479 Staatsrat 284 – Aufsicht über Rechtspflegeorgane 582, 594f. – Beeinträchtigung staatlicher Tätigkeit 185, 187 Staatssekretariat für Staatssicherheit siehe auch Ministerium für Staatssicherheit, 378, 380, 387, 414f., 439, 447, 478 – als Objekt geheimdienstlicher Interessen 369, 371 Staatsverbrechen gegen verbündete Staaten 180, 277-279 Staatsverleumdung 605, 744, 746 Stalinismus 742f. Ständige Vertretung der Bundesrepublik in der DDR 62, 67, 71, 107, 122, 127, 128, 205-207, 208-210, 229f., 249-252, 290 Standpunkte (des OG der DDR) siehe auch Gemeinsame Standpunkte, 138, 172, 276, 330

Staatsanwaltschaft siehe auch Generalstaatsanwalt der DDR – Abteilung I a 318, 598 – Aufgaben 81f., 594f., 781, 1003, 1011 – Bindung an Recht und Gesetz 595 – und MfS XXXI, 596-599, 736, 738, 747 – und Polizei 548 – Rechenschaftspflicht 594f. – und Strafverfahren gegen Ausreisewillige 79, 92f. – Struktur 81f., 93

„Stern“ 645, 747, 772

Staatsbürgerschaft der DDR – Aberkennung 575, 606, 748 – Entlassung aus der ~ siehe auch Abschiebung in die Bundesrepublik, 207f., 212, 215, 228 – Entzug siehe Ausbürgerung – Verlust 120f.

Strafanzeigen, Nichtverfolgung von ~ 9871021

Staatsfeindliche Hetze 179-181, 181-188, 189-203, 228, 229, 231, 242, 246-248, 277-279, 332f., 605f., 744-748, 758

Straferkenntnisse siehe Verfahrensergebnisse

Staatsfeindliche Verbindungen 285-288, 335f., 744

Strafprozessrecht der DDR – Anzeigenprüfungsverfahren 1003, 1008f.

1168

Strafanwendungsrecht XXXVIIIf., 22, 43, 48-50, 149f., 166f., 226f., 253, 424f., 476f., 504f., 713f., 795-797 – Grundsatz der strikten Alternativität XLIX, 344, 350, 431, 476, 556, 786, 868, 879 – mildestes Gesetz XLIX, 14, 40, 49f., 157, 158, 166f., 226f., 253f., 258-260, 323, 344, 350, 426, 429f., 471, 556, 566, 786, 868, 870, 871, 872f., 1020

Strafaussetzung zur Bewährung siehe Verfahrensergebnisse Strafbefehl(santrag) 645, 647, 649-651, 692-694, 765, 783

Strafmilderung siehe Strafzumessung

Sachregister

– Aussetzung des Verfahrens, Antrag auf 658 – Aussprache 650, 653, 687, 746f., 766 – Bekanntgabe von Prozessdokumenten 68f., 73, 76, 79f., 94, 132f., 137f., 151, 153, 172, 618, 722, 854 – Einstellung des Verfahrens 75, 662-664 – Ermittlungsverfahren siehe dort – Eröffnungsbeschluss, fehlender 848, 863, 868 – Ladung zum Termin 848f. – Öffentlichkeit des Verfahrens 64, 68f., 73, 76, 79f., 94, 132, 137f., 151, 153, 172, 359, 598, 711f., 722, 726f., 784, 860, 863, 931 – Untersuchungshaft siehe auch dort, 73, 75 – Verstöße gegen ~ und Rechtsbeugung siehe Rechtsbeugung – menschenrechtswidrige Verfahrensgestaltung Strafschärfung siehe Strafzumessung

– – – – –

Schwere der Tatfolgen 159f., 787, 879 Sozialprognose L, 233, 349 Spezialprävention L, 319, 787, 876 Strafempfindlichkeit 430f., 874, 879 Tatbegünstigung durch das System 158f., 232, 475, 875, 878, 1020 – Verbotsirrtum 259, 263, 344 – Verteidigung der Rechtsordnung 233, 350 – Zeitablauf 475, 787, 874, 879, 1020 „Süddeutsche Zeitung“ 755 Sühnemaßnahmen 381, 431, 438, 446, 806, 808, 811, 815, 816, 818, 821, 824, 825, 830, 831, 832, 833, 836, 839, 861, 868, 889, 890, 891, 915, 918, 924, 936, 968, 969, 970, 975, 976, 1026f., 1031-1034 Suhrkamp Verlag 646, 651, 655, 665, 668, 671 Tateinheit siehe Konkurrenzen

Strafvereitelung im Amt 1012 – Beihilfe 1012f.

Täterschaft XLVIII – Mittäterschaft 424, 842, 868, 871, 872 – mittelbare ~ 152, 154, 424-426, 556

Strafverteidiger siehe Pflichtverteidiger, siehe Rechtsanwalt

Tatmehrheit siehe Konkurrenzen

Strafvollzug in der DDR 64f., 247, 331 Strafvollzugsanstalt – Karl-Marx-Stadt 65 – Naumburg/Saale 64 Strafzumessung siehe auch Tatmotiv, siehe auch Verfahrensergebnisse, XLIXf., 158160, 232f., 258-260, 318f., 348-350, 429431, 474-477, 556f., 566-568, 786-788, 874-880, 1020f. – Dauer des Verfahrens 159f., 567, 787, 874 – Dauer und Umfang des Rechtsverstoßes 232, 259, 349, 430, 879 – Folgen der Wende 159 – Generalprävention 319 – Geständnis 1020 – historischer Kontext 258, 873 – ideologische Beeinflussung L, 158f., 232, 258, 348, 475, 875 – mildestes Gesetz XLIX, 232, 253f., 258260, 350, 429f., 557, 566, 870, 879f., 1020 – Nachtatverhalten 348, 430, 475

Tatmotiv – ideologische Beeinflussung 876 – Vernichtung politischer Gegner 872, 874, 876 Tatverdacht, hinreichender 496, 504, 507, 516 Teilnahme siehe Anstiftung, siehe Beihilfe Telefonüberwachung 605, 754 Territorialitätsprinzip Terror (DDR-StGB) 297-305, 315, 337f. Todesstrafe 355, 358-405, 405-418, 437446, 461, 804, 811, 812f., 815f., 818f., 821, 823, 824, 826, 827f. – und Rechtsbeugung XXXX, XLVII, 479f. Totschlag 465, 797, 842, 867, 872f. – besonders schwerer Fall 475 – minder schwerer Fall 429f., 474f., 876 – in Mittäterschaft 424, 872 – in mittelbarer Täterschaft 424426 – Versuch 431, 867, 873, 876 – Vorsatz 867, 872

1169

Sachregister

Übersiedlung siehe Ausreiseantragsteller

– Strafzumessung 259, 263, 344

Überwachung – akustische ~ 605, 754 – optische ~ 622

Verdächtigung, politische siehe Politische Verdächtigung

Überwerbung 597 Überzeugungstäter 474 Umsiedlung, zwangsweise 509 Unabhängigkeit, richterliche siehe unter Richter Ungarn-Aufstand 279, 357 Unrechtsbewusstsein XLV, 473 Unrechtskontinuität XXXIX-XLI, LII, 22, 26, 49f., 157, 166, 240, 266, 322, 425, 459, 714, 796, 1003 „Unsere Zeitung“ 608 Unterlassung der Anzeige siehe Anzeigepflicht Untersuchungsausschuss freiheitlicher Juristen 355, 442 Untersuchungshaft siehe auch Haft, 63, 284-285, 288f., 307, 308 – in der DDR 63f., 277, 280, 282f., 291295, 295-297, 297, 359f., 380, 381, 417, 418, 451f., 494f., 523f., 530, 535, 537f., 539f., 541, 543, 544, 546f., 548, 554, 804, 888, 891, 892, 924, 942, 961, 972 – strafprozessuale Voraussetzungen 63, 73, 131, 314, 317, 340-342 – in Verfahren wegen DDR-Unrechts 356, 430 Untersuchungshaftanstalt – der Deutschen Volkspolizei 527, 531, 533f., 536, 537, 539, 541 – des MfS in Berlin-Lichtenberg 283, 294, 297 – des MfS in Berlin-Pankow 280, 284f., 307, 308 – des MfS in Schwerin 63f. Untreue 160, 431 Urkundenfälschung (DDR-StGB) 230f., 243f. Verbindungsaufnahme, ungesetzliche 219223, 250f., 253, 266, 284-288, 772 Verbotsirrtum XLV – Entschuldigungsgrund 157

1170

Verein politischer Ostflüchtlinge (VPO) 361-364, 374f., 383f., 465 Vereinigung der Opfer des Stalinismus (VOS) 362 Vereinte Nationen 182-187 Verfahrensergebnisse siehe auch Verfahrensübersicht – Anklagerücknahme XXXVII – Einstellung des Verfahrens 18, 232, 739, 1005, 1013 – Freiheitsstrafe mit Bewährung XXXVII, L, 159f., 232f., 349, 454, 557, 567f., 787, 788, 881, 1005, 1013 – Freiheitsstrafe ohne Bewährung XXXVIII, 260, 263, 319, 431, 877, 879, 880 – Freispruch 14, 18, 173, 242, 332, 431, 446f., 452, 783, 980, 1005 – Geldstrafe XXXVIIf., 1020 – Nichteröffnung des Hauptverfahrens XXXVII, 39-44, 453, 499, 788, 880, 1005 Verfahrenshindernis siehe auch Verjährung, 477f. Verfassungsbeschwerde 881 – Nichtannahmebeschluss 265-271, 350, 483-489 – Prüfungsmaßstab 269, 485-488 Verfassungsfeindlicher Zusammenschluss 605 Verfolgungshindernis, quasigesetzliches 323, 504, 560 Verhältnismäßigkeitsprinzip 167, 171, 242, 269, 333, 870, 974 – und Strafzumessung 246f. Verhandlungsunfähigkeit 161, 788, 879, 880, 1005, 1013, 1068 Verjährung XLIX, 42-44, 50-52, 157f., 226, 312, 323, 427, 458, 559f., 785, 797f. – Ruhen der ~ XLIX, 42-44, 50-52, 157f., 226, 312, 323, 427, 458f., 484-486, 504, 559f., 785, 797f. – ~sgesetze XLIX, 52, 427, 485, 785 – Unterbrechung der ~ 52, 158, 226

Sachregister

– Verfassungsmäßigkeit der Verjährungsgesetze 798 Verleumdung siehe auch Staatsverleumdung, 758 Vernehmungsmethoden, menschenrechtswidrige 480 Verpflichtungserklärung 59, 394, 599, 690 Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit 329f. Verschleppung 149, 419, 447, 448, 452 – kein Verfahrenshindernis 477f.

Wahlfälschung – Nichtverfolgung von Strafanzeigen wegen ~ XXXVI, 987-1021 – Umfang 990f., 994, 996-999 Waldheimer Prozesse XXXIII, XXXIV, XLI, XLVIII, 354f., 357, 790-884 – Historischer Kontext 800, 843-846 Wehrdienstverweigerer 307 Wehrpflichtige als Ausreiseantragsteller 110 „Die Welt“ 644, 760, 771

Vertrauen in die Rechtsordnung 233

Weltfestspiele 364, 466

Vertrauensschutz XLVIIf., 507, 985, 1010

„Die Weltbühne“ 663

Verurteilungen siehe Verfahrensergebnisse

Westdeutscher Rundfunk 645f.

Völkerrecht 27f., 268 – (keine) Anerkennung der DDR 120 – Ausreisefreiheit 102, 108, 118f., 168, 188, 205f., 208, 220, 228, 229, 313 – und Ausreisepraxis 119, 147 – Geltung in der DDR XLII, 581 – Meinungsfreiheit 125

Wirtschaftsspionage durch westliche Geheimdienste in der DDR 368, 390, 411-418, 424, 469

Völkerrechtswidrigkeit – der Ausreisepraxis 168, 241, 313f., 329 – und Gesetzwidrigkeit 167

Wohnungsdurchsuchungen 291, 340

Volkskammer 748 – Abberufung/Wahl von Richtern und Staatsanwälten 26, 497, 595 – Aufsicht über Rechtspflegeorgane 582, 594 – Memorandum zur politischen Strafjustiz 99-101 – Normenkontrolle 81 – Rolle im DDR-Verfassungssystem 81

„Die Zeit“ 644, 743, 747

Volkspolizei siehe Deutsche Volkspolizei Volkspolizeischule für Kriminalistik 509f. Volksrichter 472, 521, 547, 799 „Volksschädling“ 551, 553, 815 Vorlage gem. Art. 100 GG 348, 798 Vorsatz siehe auch Unrechtsbewusstsein – Freiheitsberaubung 556, 842, 866f. – Rechtsbeugung XLIVf., 42, 556, 718f., 737-739, 776-781, 783, 841f., 862-866, 868-870, 979-982, 984f., 1020 – Totschlag 867, 872 – Wissentlichkeit 868, 979

Wirtschaftsstrafverordnung siehe „Aktion Rose“, siehe Gesetzesregister Wochenmeldung siehe DDR-Justiz – Meldesystem Z-Entlassung 79f., 84, 90-92 Zentrale Erfassungsstelle der Landesjustizverwaltungen 120 Zentralkomitee der SED siehe unter Sozialistische Einheitspartei Deutschlands Zersetzung 597, 605, 629, 707, 756f. Zeugen Jehovas – Strafverfahren gegen ~ LI, 885-985 – Verbot in der DDR 894 Zivilprozessrecht der DDR – Aussprache 11f., 17 – Ersetzung der Einwilligung in Adoption 31-55 – Klageabweisung im Beschlussverfahren 10, 16f., 29 – Rechtliches Gehör 31-52 Zollverwaltung – Einziehung durch ~ 648, 762 – Leiterberatungen 591 – und MfS 624, 629f., 666, 689, 693, 724, 762-764

1171

Sachregister

– als Untersuchungsorgan 624-646, 649, 724, 760 Zuchthausstrafe 804, 806, 808, 823, 830, 832, 833, 836, 838, 889, 891 – gegen Zeugen Jehovas 902f., 918, 938, 960, 969, 972 – im Rahmen der „Aktion Rose“ 494f., 508, 515, 526, 530, 533, 535, 541, 543, 546, 562

1172

Zusammenrottung 133, 184, 1044f., 1049 Zusammenschluss zur Verfolgung gesetzwidriger Ziele 219-223, 245 Zwangsadoptionsverfahren, rechtliches Gehör XXXVI, 31-52 Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF) 183, 208, 251, 284, 286f., 335, 755