239 30 78MB
German Pages 248 [249] Year 1981
STÄDTE UND STÄNDESTAAT
F O R S C H U N G E N ZUR M I T T E L A L T E R L I C H E N GESCHICHTE Begründet durch Heinrich Sproemberg "f" Herausgegeben von G. Heitz, E. Müller-Mertens, B. Töpfer und E. Werner
BAND 26
A K A D E M I E - V E R L A G 1980
B E R L I N
STÄDTE UND STÄNDESTAAT Zur Rolle der Städte bei der Entwicklung der Ständeverfassung in europäischen Staaten vom 13. bis zum 15. Jahrhundert
I m A u f t r a g e des Z e n t r a l i n s t i t u t s f ü r G e s c h i c h t e a n d e r A k a d e m i e der W i s s e n s c h a f t e n d e r D D R
herausgegeben von BERNHARD
TÖPFER
AK AD E M I E -VE R LAG
1980
•
B E R L I N
Erschienen im Akademie-Verlag, 1080 Berlin, Leipziger Str. 3—4 © Akademie-Verlag Berlin 1980 L i z e n z n u m m e r : 202 • 100/253/80 U m s c h l a g g e s t a l t u n g : Karl Salzbrunn G e s a m t h e r s t e l l u n g : IV/2/14 VEB Druckerei »Gottfried Wilhelm Leibniz«; •4450 Gräfenhainichen • 5329 B e s t e l l n u m m e r : 753 5299 (2090/26) • LSV 0225 Printed in GDR DDR 4 8 , - M
INHALT
TÖPFER, BERNHARD
Einführung
7
ENGEL, EVAMARIA
Frühe ständische Aktivitäten des Städtebürgertums im Reich und in den Territorien bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts
13
BERTHOLD, BRIGITTE
Städte und Reichsreform in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts
. . .
59
TÖPFER, BERNHARD
Die Rolle von Städtebünden bei der Ausbildung der Ständeverfassung in den Fürstentümern Lüttich und Brabant
113
LJUBLINSKAJA, A . D .
Die Städte in der Bewegung von 1314 bis 1315 in Frankreich
155
BISKTJP, M A R I A N
Die Rolle der Städte in der Ständevertretung des Königreiches einschließlich des Ordensstaates Preußen im 14./15. Jahrhundert
Polen, . . . .
163
Zur Entstehung des städtischen Standes im hussitischen Böhmen . . . .
195
KEJÄ, JLÄI
KTJBINYI, A N D R Ä S
Zur Frage 1526
der
Vertretung
der
Städte
im
ungarischen
Reichstag bis "215
EINFÜHRUNG
D e r v o r l i e g e n d e S a m m e l b a n d b e h a n d e l t ¡n W e i t e r f ü h r u n g v o n U n t e r s u c h u n g e n , d i e in d e m 1 9 7 6 e r s c h i e n e n e n B a n d „ S t a d t und S t ä d l e b ü r g e r t u m in d e r d e u t s c h e n
Geschichte
des 1 3 . J a h r h u n d e r t s " e n t h a l t e n sind, e r n e u t F r a g e n , die d i e S t e l l u n g d e s m i t t e l a l t e r l i c h e n S t ä d t e b ü r goe r t u m s in d e r F e u d a l göe s e l l s c h a f t z u m G e gö e n s t a n d h a b e n . D a m i t w e r d e n w e i t e r e E r g e b n i s s e d e r A r b e i t a m F o r s c h u n g s s c h w e r p u n k t des W i s s e n s c h a f t s b e r e i c h e s F e u d a l i s m u s des Z e n t r a l i n s t i t u t s f ü r G e s c h i c h t e an d e r A k a d e m i e d e r W i s s e n s c h a f t e n d e r v o r g e l e g t , wobei
ä h n l i c h wie in m e h r e r e n
B e i t r ä g e n des vorhergehenden
DDR
Bandes
eine
P r o b l e m a t i k im M i t t e l p u n k t s t e h t , die die p o l i t i s c h e S t e l l u n g u n d A k t i v i t ä t d e s S t ä d t e bürgertums
im
Rahmen
des
Feudalstaates
betrifft.
Nachdem
damals
Probleme
der
k o m m u n a l e n B e w e g u n g , d e r H a l t u n g d e r s e l b s t ä n d i g e r g e w o r d e n e n S t a d t g e m e i n d e n in den p o l i t i s c h e n A u s e i n a n d e r s e t z u n g e n und der f e u d a l h e r r l i c h e n S t ä d t e p o l i t i k d a r g e l e g t w o r d e n w a r e n , lag es n a h e , im z e i t l i c h e n A n s c h l u ß a n j e n e n T h e m e n k o m p l e x die R o l l e d e r S t ä d t e in d e r s t ä n d e s t a a t l i c h e n E n t w i c k l u n g v o m 1 3 . bis z u m 1 5 . J h . a u f z u g r e i f e n ,7 z u m a l die O
O
b ü r go e r l i c h e n
K r ä f t e o f f e n b a r gö e r a d e in d i e s e r Z e i t e i n e ü b e r d u r c h s c h n i t t l i c h e A k t i v i t ä t im f e u d a l s t a a t l i c h e n R a h m e n e n t w i c k e l t e n . D a sicli in d a n k e n s w e r t e r W e i s e F a c h k o l l e g e n aus der U d S S R ( F r a u Prof. Dr. A. D. L j u b l i n s k a j a , Leningrad), der V R P o l e n ( P r o f . Dr. M. B i s k u p , T o r u i i ) , d e r C S S R ( D r . J . K e j r , P r a g ) und d e r U n g a r i s c h e n V R ( D r . A . K u b i n y i , B u d a p e s t ) z u r M i t a r b e i t b e r e i t e r k l ä r t e n , w a r es m ö g l i c h , d i e s m a l d e n r ä u m l i c h e n R a h m e n d e r U n t e r s u c h u n g e n ü b e r das d e u t s c h e R e i c h s g e b i e t h i n a u s w e s e n t l i c h zu e r w e i t e r n u n d d a m i t Material für weiterreichende nicht
zu ü b e r s e h e n ,
daß
Ordnung und aktivem
einige
Vergleiche zusammenzutragen.
wichtige
Staaten
Hervortreten der S t ä d t e
mit
Dabei ist
ausgeprägter
natürlich
ständestaatlicher
nicht berücksichtigt werden
konnten,
so d a ß f ü r e i n e n u m f a s s e n d e n V e r g l e i c h noch b e t r ä c h t l i c h e L ü c k e n b l e i b e n ; a b e r e i n e a u c h n u r a n n ä h e r n d e V o l l s t ä n d i g k e i t w a r a n g e s i c h t s d e r F ü l l e des S t o f f s , d e r h ä t t e b e a r b e i t e t werden müssen, von vornherein nicht angestrebt. E s k a n n n i c h t A u f g a b e d i e s e r E i n f ü h r u n g sein, eine k o m p l e x e v e r g l e i c h e n d e A u s w e r t u n g d e r h i e r p u b l i z i e r t e n A r b e i t e n v o r z u n e h m e n . N u r einige A s p e k t e seien w e n i g s t e n s k u r z a n g e d e u t e t . Z u n ä c h s t e r h ä r t e n die v o r g e l e g t e n U n t e r s u c h u n g e n d i e A n n a h m e , d a ß
im
R a h m e n d e r g e s a m t e n E n t w i c k l u n g des F e u d a l s t a a t e s die S t ä d t e g e r a d e in d e r P h a s e d e r frühen ständestaatlichen
O r d n u n g , die v o m 13./14. J h . bis e t w a 1 5 0 0 a n z u s e t z e n
sein
d ü r f t e , 1 einen H ö h e p u n k t i h r e r W i r k s a m k e i t u n d A k t i v i t ä t i n n e r h a l b d e r f e u d a l s t a a t l i c h e n O r d n u n g e r r e i c h t e n . D a b e i zeigen sich n a t ü r l i c h b e t r ä c h t l i c h e U n t e r s c h i e d e in d e r A k t i v i t ä t des s t ä d t i s c h e n F a k t o r s sowie z e i t l i c h e V e r s c h i e b u n g e n , d e r e n U r s a c h e n
1
hauptsächlich
Vgl. etwa die Periodisierung bei NÄF, W., Früliformea des modernen Staates im Spätmittel-' alter, Bist. Zeitschr. 1 7 1 / 1 9 5 1 , S. 2 4 2 .
8
Bernhard Töpfer
in der unterschiedlichen wirtschaftlichen Stärke und dem Ausmaß der Selbstverwaltungsrechte der S t ä d t e zu suchen sein dürften. Dementsprechend treten die Städte etwa in den Fürstentümern B r a b a n t und Lüttich wesentlich früher und effektiver als politischer Stand in Erscheinung als etwa in den Königreichen Polen oder Ungarn. Trotzdem sind gewisse Übereinstimmungen in der Grundrichtung der Entwicklung unverkennbar, denn auch in diesen beiden Königreichen fällt der Höhepunkt des Einflusses der Städte in das 14. oder 15. J h . Selbst im deutschen Reichstag, der sich nur schwer in das Schema der üblichen Ständevertretungen einordnet, 2 dürfte nach den Ergebnissen der hier publizierten Arbeit über Reichsreformbestrebungen die stärkste Aktivität der Städte in die erste Hälfte des 15. J h . fallen, während die endgültige Stabilisierung der Reichsstandschaft der freien und der Reichsstädte um 1 4 9 0 3 keineswegs mit einer weiteren Stärkung des städtebürgerlichen Einflusses verbunden war. Vielmehr zeichnet sich in allen S t a a t e n im ausgehenden 15. oder im frühen 16. J h . unverkennbar eine Festigung der Position des Herrschers bzw. sonstiger feudaler Kräfte gegenüber dem Städtebürgertum ab. Insofern erweist sich auch von dieser Seite her die Periode des 14./15. J h . als ein E n t wicklungsstadium, in der es den traditionellen feudalen Kräften nur unter großen Mühen gelang, die neuen wirtschaftlichen und sozialen Elemente, die die städtische Entwicklung freigesetzt hatte, unter Kontrolle zu bringen. Damit bestätigt die Betrachtung der Rolle des Städtebürgerlums als politischer Stand die These, daß jener Zeitraum vor allem in den höher entwickelten Feudalstaaten durch verschärfte Krisenerscheinungen innerhalb der Feudalstruktur gekennzeichnet war, die uns allerdings nicht berechtigen, bereits von der Krise der Feudalordnung überhaupt zu sprechen. 4 Denn auf der anderen Seite ist nicht zu übersehen, daß die Städte trotz aller Spannungen zwischen ihnen und den Feudalgewalten als ständische Kraft den damaligen S t a a t mittrugen und teilweise — wie besonders das Beispiel B r a b a n t s zeigt — sogar zur Absicherung des sich entwickelnden Territorialslaates beitrugen. E s spricht somit vieles dafür, daß gerade das ungeachtet aller Widersprüche sich einpendelnde Miteinander von Herrschergewalt und Ständen den einmal entstandenen staatlichen Gebilden einschließlich der Territonalstaaten im Reichsgebiet eine beachtliche Stabilität verlieh und tiefgreifende Veränderungen der staatlichen Grenzen in dem von Kriegen erfüllten Spätrnitlelalter auf längen; Sicht sehr erschwerte. Größere innere Schwierigkeiten und Widersprüche ergaben sich allerdings, wie die Untersuchungen über den Preußischen Ordensstaat und das Fürstentum Lültich deutlieh machen, in von der Geistlichkeit beherrschten staatlichen Gebilden. Hier fehlte die feste Verbindung mit einem kontinuierlichen Herrscherhaus. Die Ordensherrschaft wurde von den ansässigen Adligen und besonders von den Städten zunehmend als landfremd empfunden. In den geistlichen Fürstentümern hatte außerdem die starke Position kirchlicher Einrichtungen, die zahlreiche wirtschaftliche und politische Ausnahmerechte beanspruchten, zusätzliche Span2
Zur B e u r t e i l u n g des R e i c h s t a g e s vgl. j e t z t SCHINDLING, A . , R e i c l i s t a g s a k t e n u n d
Sländefor-
s c h u n g , i n : G e s c h i c h t e in W i s s e n s c h a f t u n d U n t e r r i c h t 2 4 / 1 9 7 3 , 11. 7 , S . 4 3 0 f . , d e m sieher zuz u s t i m m e n i s t , w e n n e r sich d a g e g e n w e n d e t , den R e i c h s t a g a u s d e r v e r g l e i c h e n d e n E r f o r s c h u n g der s t ä n d e s t a a t l i c h e u entgehl,
den
Entwicklung auszuklammern,
Sondercharakler
des R e i c h s t a g e s
der a b e r d a b e i d o c h
unter
den
nicht
Stäiideverlrelungen
der
Gefahr
unterzube-
werten. 3
Vgl. dazu m e i n e n A u f s a t z :
S t ä n d e u n d s t a a t l i c h e Z e n t r a l i s a t i o n in F r a n k r e i c h u n d im
Reich
in der z w e i t e n l l ä l f t e des 15. J a h r h u n d e r t s , i n : J a h r b u c h f. Gesell, des F e u d a l i s m u s 1 / 1 9 7 7 , S . 2 5 8 . * Vgl. TÖPFER, B . , F r a g e n der h u s s i t i s c h e n r e v o l u t i o n ä r e n B e w e g u n g , i n : Zeil sehr. f. G e s c h i e h t swiss. 1 9 6 3 , 11. 1, S. 148.
Einführung
9
mingen zwischen der Bürgerschaft der Bischofsstädte u n d der Geistlichkeit zur Folge. Hier n a h m e n dementsprechend die Auseinandersetzungen zwischen dem Herrscher u n d den S t ä n d e n teilweise Ausmaße an, die die staatliche Konsolidierung g e f ä h r d e t e n . Große Schwierigkeiten, die auch in diesem Band nicht voll überwunden werden k o n n t e n , wirft im übrigen nach wie vor eine präzise B e a n t w o r t u n g der Frage auf, a b w a n n die S t ä n d e sich als politisch handlungsfähige K r a f t formierten u n d ab w a n n m a n in den einzelnen S t a a t e n von einer ständestaatliehen Verfassung sprechen k a n n / 1 Von einem S t ä n d e s t a a t wird m a n sicher erst sprechen können, wenn eine S t ä n d e v e r t r e t u n g m i t einer gewissen Regelmäßigkeit bei allen wichtigen staatlichen Entscheidungen, u. a. auch bei der Steuererhebung, m i t w i r k t . In einer Reihe deutscher Territorien geschah dies o f f e n b a r erst im 15. J a h r h u n d e r t , 6 während etwa in B r a b a n t dieser Schritt in der zweiten H ä l f t e des 14. J h . vollzogen wurde u n d im F ü r s t e n t u m L ü t t i c h sogar schon seit etwa 1270 eine ö o
S t ä n d e v e r t r e t u n g relativ feste Gestalt gewann. Noch problematischer ist offensichtlich eine zeitliche Abgrenzung der Frülislufen des l l e r v o r t r e t e n s der politischen S t ä n d e u n d d a m i t auch der S t ä d t e als eines Standes, da die Grenzen gegenüber voraufgehenden Formen der Heranziehung von Vasallen zu R a t und I lilfe m a n c h m a l sehr verschwimmen. Man darf wohl d a v o n ausgehen, d a ß ein gemeinsames, selbständiges A u f t r e t e n des Adels oder der S t ä d t e ein wichtiges Indiz ist. I m übrigen ist zu beachten, d a ß eine erste unerläßliche Voraussetzung f ü r das H e r v o r t r e t e n der S t ä n d e als eines politischen F a k t o r s eine Stabilisierungö der realen S t ä n d e innerhalb der Feudalgesellschaft war. 7 In diesem Ï5 Zusammenhang gehört die in das 12./13. J h . fallende Konstituierung des Adels als eines geschlossenen Standes, wobei Unterschiede zwischen den nicht zu F ü r s t e n aufgestiegenen Vertretern der älteren Aristokratie und dem neuen niederen Adel teilweise a b g e b a u t wurden. 8 Eine weitere Voraussetzung war sicherlich der Aufstieg des S t ä d t e b ü r g e r t u m s , das in derselben Zeit eine privilegierte Stellung u n d d a m i t einen gehobenen P l a t z in der Ständehierarchie erlangte. 9 Zugleich war der Übergang zu einer ständestaatliehen O r d n u n g unLrennbar v e r k n ü p f t mit einer gewissen staatlichen Zentralisation, die sowohl im R a h m e n eines späteren Nationalstaates als auch im regionalen Bereich von F ü r s t e n t ü m e r n erfolgen k o n n t e . Denn erst d a d u r c h ergab sich jenes f ü r den S t ä n d e s t a a t charakteristische Verhältnis
5
Diese Schwierigkeiten betonte neuerdings II. RAUSCH im Vorwort des v o n ihm herausgegebenen Bandes: Die geschichtlichen Grundlagen der modernen Volksvertretung, lid. II: Reichssländ« und Landstände, Darmstadt 1974, S. X I I I .
6
Vgl. 11ARTUNG, F., Deutsche Yerfassungsgeschichte v o m 15. Jahrhundert bis zur Gegenwart, 6. Aull., Stuttgart. 1954, S. 92, vgl. S. 63. Vgl. GEBHARD, D., Regionalismus und ständisches Wesen als ein Grundthema der europäischen Geschichte, in: Herrschaft und Staat im Mittelalter, Darmstadt 1956, S. 349: „ D a s Stäudewesen ist älter als der Ständestaat."
7
s
Dieser Fragenkomplex ist besonders in der neueren französischen Mediävistik wiederholt untersucht worden, vgl. etwa DUBY, G., Situation de la noblesse en France au début du X I I e siècle, in: Tijdschrift voor Gesehiedems 82/1969, S. 302f. (erneut abgedruckt in: ders., H o m m e s et structures du m o y e n âge, Paris 1973); FOSSIER, R., La terre et les h o m m e s en Picardie jusqu'à la fin du X I I I e siècle, Bd. 11, Paris/Louvain 1968, S. 6 5 9 f f . ; CHÈDEVILLE, A., Chartres et ses Campagnes ( X I e — X I I I e s.), Paris 1973, S. 320ff. Vgl. auch FLECKENSTEIN, J., Zum Problem der A bschlieüung des Ritterslandes, in: Historische Forschungen f. Waller Schlesinger, hg. v. 11. IIEUMANN, Köln/Wien 1974, S. 252 IT. 9
Vgl. etwa BOSL, K., Aus den Anfängen der landsländischen B e w e g u n g und Verfassung, in: Die geschichtlichen Grundlagen der modernen Volksvertretung, Bd. II, S. 93.
10
Bernhard Töpfer
v o n S p a n n u n g u n d g e m e i n s a m e n I n t e r e s s e n zwischen Herrschergewalt. einerseits u n d einer größeren Zahl v o n A d l i g e n , S t ä d t e n sowie kirchlichen I n s t i t u t i o n e n a n d e r e r s e i t s . 1 0 D e n k o n k r e t e n A n l a ß f ü r eine ersLe k o m p a k t e F o r m i e r u n g u n d a k t i v e s H e r v o r t r e t e n d e r S t ä n d e b o t e n o f t b e s t i m m t e K r i s e n s i t u a t i o n e n auf d e r E b e n e d e r s t a a t l i c h e n G e w a l t , e t w a die M i n d e r j ä h r i g k e i t d e s H e r r s c h e r s , U n k l a r h e i t e n d e r T h r o n f o l g e o d e r o f f e n e A u s e i n a n d e r s e t z u n g e n z w i s c h e n d e m s t a a t l i c h e n M a c h t h a b e r u n d einflußreichen K r ä f t e n im eigenen L a n d . D i e s b e z e u g e n die E r e i g n i s s e im H e r z o g t u m B r a b a n t n a c h dein T o d e H e r z o g Heinrichs I I I . im J a h r e 1261, in L i i l l i c h w ä h r e n d d e r A u s e i n a n d e r s e t z u n g e n zwischen B i s c h o f u n d S t ä d t e n u m 1270, im O r d e n s s t a a t n a c h d e r N i e d e r l a g e v o n 1410 e b e n s o wie die E n t w i c k l u n g in P o l e n u n d U n g a r n , wo e i n m a l d a s A u s s t e r b e n d e r P i a s t e n d y n a s t i e 1370 u n d z u m a n d e r e n d a s A u s s t e r b e n d e r L u x e m b u r g e r 1437 sowie d e r f r ü h e T o d K ö n i g A l b r e c h t s v o n H a b s b u r g 1 4 3 9 1 1 eine F e s t i g u n g d e r P o s i t i o n d e r S t ä n d e einleiteten. S o l c h e B e o b a c h t u n g e n s p r e c h e n g e g e n eine allzu einseitige B e t o n u n g d e r F r a g e d e r S t e u e r bewilligung als d e s e n t s c h e i d e n d e n M o m e n t s bei d e r E n t w i c k l u n g d e s S t ä n d e s t a a t e s . ö ö o I n s o f e r n b e s t e h t a u c h kein A n l a ß , die 1 3 0 2 v o n K ö n i g P h i l i p p I V . in einer k r i t i s c h e n P h a s e d e r A u s e i n a n d e r s e t z u n g m i t d e m P a p s t t u m e i n b e r u f e n e V e r s a m m l u n g n i c h t a l s die e r s t e n G e n e r a l s t ä n d e in d e r f r a n z ö s i s c h e n G e s c h i c h t e a u f z u f a s s e n ; a l l e r d i n g s zeigt ein Vergleich d i e s e s V o r g a n g s m i t d e r s t ä n d i s c h e n B e w e g u n g v o n 1 3 1 4 / 1 5 d e u t l i c h , d a ß in d i e s e m g r o ß e n , b e r e i t s d a m a l s sehr z e n t r a l i s i e r t e n S t a a t s w e s e n die s t ä n d i s c h e n K r ä f t e ihren s t ä r k s t e n R ü c k h a l t in d e n s o g e n a n n t e n P r o v i n z e n h a t t e n , w ä h r e n d die G e n e r a l s t ä n d e n u r in kritischen A u s n a h m e s i t u a t i o n e n ein w i r k s a m e s G e g e n g e w i c h t g e g e n ü b e r d e m K ö n i g t u m d a r stellten. Schließlich sei noch a u f die h u s s i t i s c h e r e v o l u t i o n ä r e B e w e g u n g v e r w i e s e n , in d e r b e s o n d e r s d e u t l i c h z u t a g e tritt, in w e l c h e m M a ß e eine t i e f g r e i f e n d e K r i s e n s i t u a t i o n z u r S t ä r k u n g d e r Rolle d e r S t ä n d e und in d i e s e m F a l l e i n s b e s o n d e r e a u c h d e r S L ä d t e in e i n e m beträchtlich über deren ökonomische Potenzen hinausgehendem Maße beilragen konnte. Bei d e r B e w e r t u n g d e r R o l l e d e r S t ä d t e im R a h m e n d e r H e r a u s b i l d u n g d e r s t ä n d i s c h e n O ö V e r f a s s u n g wird m a n sicher nicht in a p o d i k t i s c h e r F o r m s a g e n k ö n n e n , d a ß ü b e r h a u p t e r s t d a s H i n z u t r e t e n d e r S t ä d t e d e n Ü b e r g a n g z u s t ä n d i s c h e n V e r f a s s u n g s f o r m e n einleitete. 1 2 D i e v o r g e l e g t e n B e i t r ä g e zeigen a b e r , d a ß die S t ä d t e nicht n u r in vielen F ä l l e n v o n vornherein als i n t e g r a l e r B e s t a n d t e i l d e r s t ä n d i s c h e n K r ä f t e h e r v o r t r a t e n , s o n d e r n v e r s c h i e d e n t lich g e r a d e z u a l s t r e i b e n d e r F a k t o r in d i e s e m P r o z e ß w i r k s a m w u r d e n . D a s g i l t neben d e m b e k a n n t e n B e i s p i e l F l a n d e r n nicht nur f ü r die F ü r s t e n t ü m e r B r a b a n L u n d L ü t t i c h , wo d i e S t ä d t e eine ü b e r d a s übliche M a ß h i n a u s g e h e n d e R o l l e spielten, s o n d e r n a u c h f ü r d e n O r d e n s s t a a t . I n s o f e r n s p r e c h e n viele Indizien d a f ü r , d a ß ein s t a r k e s G e w i c h t d e r S t ä d t e im R a h m e n d e r S t ä n d e r e p r ä s e n t a t i o n a l l g e m e i n b e l e b e n d a u f die A k t i v i t ä t d e r S t ä n d e w i r k t e . 1 3 D a h e r ist es sicher kein Zufall, d a ß u n t e r d e n P r o v i n z i a l s t ä n d e n F r a n k r e i c h s die d e s L a n g u e d o c , wo die b e r e i t s in d e r B e w e g u n g v o n 1 3 1 4 / 1 5 d e u t l i c h
10
11
12 13
hervortretenden
Den Zusammenhang zwischen einem gewissen Niveau der staatlichen Zentralisation und dem Hervortreten von Ständevertretungen betont JANSSEN, W., Landesherrliche \ erwaltung und landständische Vertretung in den niederrheinisehen Territorien, in: Annalen d. Iiistor. Vereins f. d. Niederrhein, II. 173/1971, S. 106f. • Vgl. dazu auch J . M. BÄK, Königtum und Stände in Ungarn im 14.—16. Jahrhundert, Wiesbaden 1973, S. 39 ff. Siehe dazu die Ausführungen von E. Engel uud B. Töpfer in diesem Band, S. 13 und S. 151. Vgl. BLOCKMANS, W. P., Typologie v a n de volksvertegenwoordiging in E u r o p a tijdens de late middeleeuwen, in: Tijdschrift voor C.eschiedenis, Bd. 87/1974, S. 497 (überarbeitete und erwei-
Einführung
il
S t ä d t e d u r c h g e h e n d eine s e h r einflußreiche P o s i t i o n e i n n a h m e n , b e s o n d e r s l a n g e b e a c h t liche R e c h t e g e g e n ü b e r d e m ü b e r m ä c h t i g e n K ö n i g t u m b e h a u p t e t e n . Zugleich v e r d e u t l i c h e n die f o l g e n d e n A u f s ä t z e in e i n d r u c k s v o l l e r W e i s e die B e d e u t u n g , die B ü n d e n d e r S t ä d t e bei d e r D u r c h s e t z u n g u n d S i c h e r u n g ihrer s t ä n d i s c h e n P o s i t i o n z u k a m . Die s t a a t l i c h e Z e r s p l i t t e r u n g d e s R e i c h e s m i t s e h r s e l b s t ä n d i g e n R e i c h s - u n d freien S t ä d t e n v e r f ü h r t leicht z u einer e t w a s einseitigen B e r ü c k s i c h t i g u n g v o n B ü n d n i s s e n solcher n a h e z u a u t o n o m e n S t ä d t e , die in k e i n e n f e s t e n S t a a t s v e r b a n d e i n b e z o g e n w a r e n . E s zeigt sich a b e r , d a ß S t ä d t e b ü n d e im R a h m e n einzelner S t a a t e n einschließlich d e r L a n d e s h e r r s c h a f t e n im R e i c h s g e b i e t 1 , 1 ü b e r a u s h ä u f i g w a r e n , u n d es s p r i c h t vieles d a f ü r , d a ß B ü n d e solcher in k o n s o l i d i e r t e F e u d a l s t a a t e n e i n b e z o g e n e n S t ä d t e f ü r d i e S i c h e r u n g b ü r g e r l i c h e r I n t e r e s s e n h ä u f i g e f f e k t i v e r w a r e n als die B ü n d n i s s e n a h e z u a u t o n o m e r O
O
R e i c h s s t ä d t e , die z u n e h m e n d d a z u neigten, die V e r t e i d i g u n g ihres a u ß e r g e w ö h n l i c h e n S o n d e r s t a t u s , d e r im 15./IG. J h . z u n e h m e n d a n a c h r o n i s t i s c h e Z ü g e a n n a h m , z u m H a u p t zweck ihrer P o l i t i k zu m a c h e n . 1 ' ' N a t ü r l i c h v e r f o c h t e n a u c h die f e s t in S t a a t e n e i n b e z o g e n e n S t ä d t e m i t ihren B ü n d e n u n d bei ihrem A u f t r e t e n in S t ä n d e v e r s a m m l u n g e n teilweise h ö c h s t e i g e n s ü c h t i g e Ziele; d a s e r g a b sicli u n t e r d e n B e d i n g u n g e n einer f e u d a l s t a a t l i c h e n O r d n u n g u n d a u f G r u n d d e r T a t s a c h e , d a ß die s t ä d t i s c h e n S t ä n d e v e r t r e t e r a u s s c h l i e ß l i c h a u s d e r b ü r g e r l i c h e n O b e r s c h i c h t k a m e n , n a h e z u z w a n g s l ä u f i g . A b e r i n s g e s a m t d ü r f t e es u n t e r d e n d a m a l i g e n B e d i n g u n g e n f ü r die w i r t s c h a f t l i c h e u n d g e s e l l s c h a f t l i c h e W e i t e r e n t w i c k l u n g v o n Vorteil g e w e s e n sein, d a ß im S t ä n d e s t a a t n e b e n d e m H e r r s c h e r u n d d e m A d e l b ü r g e r l i c h e K r ä f t e f ü r ihre I n t e r e s s e n bzw. f ü r e i n m a l e r r u n g e n e s t ä d t i s c h e R e c h t e e i n t r e t e n u n d d a m i t einen g e w i s s e n E i n f l u ß auf die R e g i e r u n g d e s L a n d e s a u s ü b e n k o n n t e n . B e s o n d e r s in d e r d e u t schen b ü r g e r l i c h e n G e s c h i c h t s s c h r e i b u n g d o m i n i e r t e l a n g e die A u f f a s s u n g , d a ß alle w e s e n t lichen I m p u l s e f ü r die weitere E n t w i c k l u n g v o m H e r r s c h e r b z w . d e n F ü r s t e n a u s g i n g e n . 1 6 W e n n m a n d e n Blick ausschließlich auf die s t a a t l i c h e O r d n u n g u n d die a u ß e n p o l i t i s c h e H a n d l u n g s f ä h i g k e i t eines S t a a t e s richtet, m a g d a s bis zu e i n e m g e w i s s e n G r a d e z u t r e f f e n . O D ' o ö D o c h ist d a b e i o f t ü b e r s e h e n w o r d e n , d a ß ein s t ä n d i s c h e s G e g e n g e w i c h t , s o l a n g e es n i c h t zu einem Ü b e r g e w i c h t a u s a r t e t e o d e r die S t ä d t e d u r c h einen ü b e r m ä c h t i g e n A d e l völlig beiseite g e d r ä n g t w u r d e n , ein p o s i t i v e s K o r r e k t i v g e g e n ü b e r einer a l l z u e i g e n s ü c h t i g e n , ehrgeizigen Politik des H e r r s c h e r s d a r s t e l l t e . G e r a d e u n t e r d i e s e m A s p e k t g e w i n n t eine v e r t i e f t e E r k e n n t n i s d e r jeweiligen G e w i e h t s v e r l i ä l t n i s s e und i n s b e s o n d e r e a u c h d e r S t ä r k e o d e r S c h w ä c h e d e s s t ä d t e b ü r gOe r l i c l i e n E l e m e n t s im S t ä n d e s t a a t eine e r h ö h t e B e d e u t u nDg . Bernhard Töpfer
14
15
16
terte Fassung dieses Aui'salzes unter dem Titel: A lypology of representalive institutions in late medieval Europe, in: J o u r n a l of medieval liistorv 4/1978, S. 189—215). Zu den Bünden der S t ä d t e der Mark Brandenburg vgl. etwa MÜLLER-MERTENS, E., Untersuchungen zur Geschichte der brandenburgischen S t ä d t e im Mittelalter, in: Wiss. Zeitschr. der Humboldt-Universität zu Berlin, Gesellschaft- und sprachwiss. Reihe, J g . V, 1955/56, S. 286ff. Vgl. auch ENNEN, E., Bemerkungen zur ständestaatliclien Entwicklung im Westen des alLen Reiches, vornehmlich in Brahunt und Köln, in: Annalen des Hislor. Vereins f. den Niederrhein, HefL 177/1975, S. 331 f., die darauf verweist, daß die sehr weitgehende Autonomie der Reichsstädte im Grunde mit einer Verringerung des Einflusses im Rahmen der staatlichen Ordnung verbunden war, während die in Staaten integrierten S t ä d t e zumindest dort, wo sie stark genug waren, größere Einflußmöglichkeiten halten. Vgl. dazu TÖPFEB, 1!., Stände Feudalismus 1/1977, S. 234.
und
staatliche
Zentralisation,
in:
J a h r b u c h f. Gesch. des
F R Ü H E STÄNDISCHE AKTIVITÄTEN DES S T Ä D T E B Ü R G E R T U M S IM R E I C H U N D IN D E N T E R R I T O R I E N B I S Z U R M I T T E D E S 14. J A H R H U N D E R T S v o n EVAMAEIA ENGEL
Über die Bewertung des städtischen Faktors für den deutschen S t ä n d e s t a a t in den verschiedenen Perioden seiner Entwicklung gehen die Auffassungen auseinander. Die ältere bürgerliche Historiographie legte der städtischen Beteiligung geradezu konstitutive Bedeutung für die Entstehung und Ausbildung ständischer Institutionen bei. 1854 schrieb Wilhelm Arnold in seiner „Verfassungsgeschichte der deutschen Freistädte": „Von einem Reichstag kann eigentlich erst seit dem Hinzutritt der S t ä d t e gesprochen w e r d e n . " 1 Der Herausgeber der deutschen Reichstagsakten, J u l i u s Weizsäcker, formulierte 1867 im Vorwort zum ersten Band der Reichstas;sakte..: „Solche Versammlungen heiße ich dann O '7 O wirkliche Reichstage, wenn sowohl Städte als Fürsten da sind"; die S t ä d t e „sind doch in der Regel mit dabei, und man kann für Zeiten, wo sie im Reich den Fürsten gegenüber eine so große tatsächliche Bedeutung haben, das Reich doch als solches nur versammelt sehen, wenn auch sie dabei vertreten sind". 2 Diesen Auffassungen schlössen sich andere Historiker an. 3 Analog den Verhältnissen auf zentraler Ebene wertete die Historiographie die Beteiligung des Bürgertums der landesherrlichen S t ä d t e an Beratungen und Entscheidungen im regionalen Rahmen als konstitutiv für die ständischen Versammlungen bzw. deren Vorläufer. So betonte Hans Spangenberg 1912, daß das Bürgertum „den ständischen Versammlungen erst den eigentümlichen Charakter g a b " und daß „erst die Angliederung der Städte . . . den Rittertagen älterer Zeit den Charakter ständischer Versammlungen" verlieh/' Bei dem Versuch der modernen bürgerlichen Verfassungsgeschichte, die „Ahnensuche nach demokratisch-parlamentarischen Vorformen in der europäischen Geschichte" 5 zu forcieren, sind die Stände nach dem zweiten Weltkrieg zum Gegenstand intensivierter historischer Forschungen und Darstellungen geworden. Dem Anteil des deutschen S t ä d t e bürgertums wurde dabei keine besondere Aufmerksamkeit geschenkt. 0 Wo er überhaupt 1 2
3
4
5
6
ARNOLD, W . , Yerfassuiigsgeschiclite der deutschen Freistädte, Bd. 2, G o t h a 1854, S . 67. Deutsche Reiclistagsakteu, Bd. 1. Deutsche Reichstagsakten unter König Wenzel, A b t . 1, hg. v o n J . WEIZSÄCKER, München 1 8 6 7 , S. L I Y . VEIT, A., Uber die Entstehung der Reichsstandschaft der S t ä d t e . Eine reclilsgeschichtliche Skizze, jur. Diss. Erlangen 1898, S. 5 ; MEISTER, A., Deutsche Verfassungsgeschichle v o n den A n f ä n g e n bis ins 15. J h . , 3. A u f l . , Leipzig/Berlin 1922, S. 1 1 1 A n m . 2. SPANGENBERG, IT., Vom Lehnstaat zum S t ä n d e s t a a t . Ein Beitrag zur Entstehung der landstiuidischeu Verfassung, München/Berlin 1 9 1 2 , S. 40 und 9 4 f . OESTREICH, G., S t ä n d e t u m lind Staatsbildung in Deutschland, i n : ders., Geist und Gestalt des f r ü h m o d e r u e n Staates. A u s g e w ä h l t e Aufsätze, (West-)Berlin 1 9 6 9 , S. 277. Darauf wies auch hin KNITTLER ,11., S t ä d t e und Märkte, i n : H e r r s c h a f t s s t r u k t u r u n d S t ä n d e bildung. Beiträge zur Typologie der österreichischen Länder aus ihren mittelalterlichen G r u n d lagen, Bd. 2, München 1 9 7 3 , S. 9.
14
E v a m a i i a Engel
berührt wird, waltet gegenüber der alleren Historiographie größere Vorsieht hinsichtlich des zeitlichen Ansatzes und der Bewertung des bürgerlichen Faktors. So vertritt Hermann Conrad in seiner „Deutschen Rechtsgeschichte" die Ansicht, daß die „Umgestaltung des Hoftages zum Reichstage nicht erst durch die Zuziehung der Städte erfolgte" 7 . Unter den marxistischen Historikern der D D R hat sich zuletzt Carl Czok dem feudalen Territorialstaat zugewandt und als zweite Phase seiner Entwicklung den territorialen Ständestaat herausgearbeitet, der seit dem Ende des 13. J h . vorherrschte. 8 Die Entstehung und das Ausmaß der ständischen Organisierung des Städtebürgertums, seinen Anteil an diesem frühen territorialen Ständestaat hat er dabei nicht berührt. Seit dem ausgehenden Mittelalter ist im deutschen Reich die Vertretung der Reichs- und Freien Städte auf den Reichstagen und der Anteil der landesherrlichen S t ä d t e an der ständischen Bewegung D O in den deutschen Territorien unbestritten. Den Historiker drängt Ö es aber stets auch zu den Anfängen, zu den Vorläufern und ersten Keimen einer Erscheinung. Und so sollen uns hier die früheste Teilnahme von Städteboten an Reichstagen und die ersten politischen Aktivitäten ständisch-städtebürgerlicher Kräfte im Rahmen der Territorien beschäftigen. Eine solche Untersuchung könnte ein Beitrag sowohl zur Geschichte der ständischen Institutionen selbst als auch zur Rolle und Stellung;Ö des Städtebürgertums D in der Feudalgesellschaft sein. Eine solche Untersuchung könnte auch zu einem Vergleich der Entwicklung der deutschen Zentralgewalt mit den regionalen Landesherrschaften beitragen. Im Mittelpunkt unseres Interesses steht dabei die Frage nach dem politischen Gewicht des Städtebürgertums, nach seiner gesellschaftlichen Position in der mittelalterlichen deutschen Feudalgesellschaft. Das Interesse an den Anfängen dieser Erscheinungo führte uns in die zweite Hälfte des o 13. J h . , als nach dem Ende der Staufer um die Mitte des 13. J h . die königliche Zentralgewalt in ihrer Bewegungsfreiheit stark eingeengt, j a vorübergehend auf einem Tiefpunkt ihrer Entwicklung angelangt war. Andererseits gewannen in eben diesen Jahrzehnten die sozialen Kräfte, die im Reichstag der kommenden Jahrhunderte die wichtigste Rolle spielen sollten, die Fürsten als Exponenten der Feudalherrenklasse und das Städtebürgertum, ein hohes Maß an politischer Selbständigkeit. Die fürstlichen Landesherrschaften festigten sich durch territoriale Abrundung und innere Konsolidierung, und das politische Gewicht der Fürstenmacht in Deutschland nahm zu. In den meisten Reichsstädten konstituierte sich erst jetzt die städtebürgerliche Ratsverfassung; viele Bischofsstädte erkämpften sich weitere kommunale Freiheiten von den feudalen Stadtherren. Das Städtebürgertum begann, von seiner erreichten wirtschaftlichen Position ausgehend, auch" als wirksamer politischer Faktor in der Feudalgesellschaft hervorzutreten. Beredtes Zeugnis dafür waren u. a. die Existenz und Wirksamkeit des Rheinischen Städtebundes von 1254 bis 1257 und anderer Städtebünde, die als Ausdruck der politischen Aktivierung des Städtebürgertums in dieser Untersuchung unberücksichtigt bleiben. Auf diesem allgemeinen politischen Hintergrund ist die beginnende politische Aktivität 7
8
CONRAD, II., Deutsche Rechtsgeschichte, Bd. 1: Frühzeit und Mittelalter. E i n Lehrbuch, 1., neubearb. Aufl., Karlsruhe 1962, S. 241 Anm. 13. Vgl. etwa auch ßoSL, K . , D a s Problem der Repräsentation im spätmittelalterlichen Deutschland, in: Bohemia 15 (1974), S. 24, 28. CZOK, K . , Charakter und Entwicklung des feudalen deutschen Territorialstaates, in: ZfG 1973, Heft 8, S. 931 und 936. D a s Lehrbuch der deutschen Geschichte datiert die E n t s t e h u n g von L a n d s l ä n d e n seil dem Beginn des 14. J h . , vgl. STERN, L . und VOIGT, E . , Deutschland in der Epoche des vollentfalteten F e u d a l i s m u s von der Mitte des 13. bis zum ausgehenden 15. J h . , 2., veränderte Aufl. bearb. von J . SCHILDHATJER, Berlin 1976, S. 147.
F r ü h e ständische A k t i v i t ä t e n des S l ä d t e b ü r g e r t u m s
15
der S t ä d t e in der frühen s t ä n d i s c h e n B e w e g u n g zu s e h e n . D i e liberale bürgerliche G e s c h i c h t s s c h r e i b u n g des v o r i g e n J a h r h u n d e r t s s e t z t e u n t e r d e m E i n d r u c k ihrer H i n w e n d u n g z u der G e s c h i c h t e der S t ä d t e u n d des B ü r g e r t u m s diese S e i t e der p o l i t i s c h e n A k t i v i t ä t des m i t t e l a l t e r l i c h e n S t ä d t e b ü r g e r t u m s sehr früh an u n d w e r t e t e sie als eine seit der M i t t e des 13. J h . sich kontinuierlich u n d in f e s t e n i n s t i t u t i o n e l l e n F o r m e n e n t w i c k e l n d e Erscheinung. S o w u r d e a l l g e m e i n — u n d da es k e i n e n e u e r e n U n t e r s u c h u n g e n g i b t , s e t z t e sich d a s bis in m o d e r n e bürgerliche Arbeiten fort — im 13. J h . , besonders im I n t e r r e g n u m u n d in der R e g i e r u n g s z e i t R u d o l f s v o n H a b s b u r g ein e n t s c h e i d e n d e r E i n s c h n i t t für d i e A u s b i l d u n g der s t ä d t e b ü r g e r l i c h e n R e i c h s s t a n d s c h a f t g e s e h e n . 9 In dieser L i t e r a t u r g i l t ein „tribunal" K ö n i g W i l h e l m s v o n H o l l a n d bei W o r m s a m 6. F e b r u a r 1 2 5 5 1 0 als der erste R e i c h s t a g ( R e i c h s v e r s a m m l u n g oder H o f t a g ) m i t u r k u n d l i c h b e z e u g t e m A u f t r e t e n d e u t scher S t ä d t e b o t e n . 1 1 Auf d i e s e m „tribunal" w u r d e n G e r i c h t s u r t e i l e g e g e n d e n S t r a n d r a u b u n d die F a l s c h m ü n z e r e i gefällt, u n d zwar in A n w e s e n h e i t a u c h v o n „ s o l l e m n i b u s nuntiis o m n i u m c i v i t a t u m pacis federe c o n i u n c t a r u m de Basilea inferius" 1 2 , also der B o t e n der s t ä d t i s c h e n Mitglieder des R h e i n i s c h e n B u n d e s v o n B a s e l an r h e i n a b w ä r t s . D a ß auf dieser Z u s a m m e n k u n f t des K ö n i g s m i t geistlichen u n d w e l t l i c h e n F e u d a l h e r r e n sowie m i t D
O
S t ä d t e b o t e n a u c h die „generalis p a x " b e s c h w o r e n w u r d e , wird durch W i l h e l m s F r i e d e n s erneuerung v o m 10. März 1255 b e s t ä t i g t . 1 3 G e g e n die Charakterisierung der F e b r u a r Z u s a m m e n k u n f t als R e i c h s t a g spricht z u n ä c h s t die F o r m u l i e r u n g „pro tribunali s e d e n t i b u s et presentibus", die v i e l m e h r auf eine S i t z u n g d e s k ö n i g l i c h e n H o f g e r i c h t s in W o r m s schließen läßt. D i e C o n s t i t u t i o n e s - B ä n d e der M o n u m e n t a G e r m a n i a e H i s t o r i c a e n t h a l t e n eine 9
FISCHER, H., Die Teilnahme der Reichsstädte an der R e i c h s h e e r f a h r t v o m I n t e r r e g n u m bis zum Ausgang Karls IV., phil. Diss. Leipzig 1883, S. 9 ; KRETZSCHMAR, J . , L ü b e c k als Reichss t a d t , i n : Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte u n d A l t e r t u m s k u n d e 23 (1926), S. 31; SCHRÖDER, R., — Frh. v o n KÜNSSBERG, E., L e h r b u c h der deutschen Rechtsgescliichte, 7. Aufl., Berlin/Leipzig 1932, S. 555; PLANITZ, H., D e u t s c h e Rechtsgeschichte, G r a z 1950, S. 120; KORANYJ, K., Zum U r s p r u n g des Anteils der S t ä d t e an den ständischen V e r s a m m l u n g e n u n d P a r l a m e n t e n des Mittelalters, i n : Album Helen Maud Cam, Bd. 1. E t u d e s présentées à la Commission i n t e r n a t i o n a l e pour l'histoire des assemblées d ' E t a t s , Bd. 23, L o u v a i n / P a r i s 1960, S. 46; VOIGT, E., Die Rolle der königlichen S t ä d t e p o l i t i k im Kampf u m die staatliche Zentralisation D e u t s c h l a n d s w ä h r e n d des 13. J h . , phil. Diss. H a l l e - W i t t e n b e r g 1966, S. 2 4 4 ; SYDOW, J . , Zur verfassungsgeschichtlichen Stellung v o n R e i c h s s t a d t , freier S t a d t u n d Territ o r i a l s t a d t im 13. u n d 14. J h . , i n : Les libertés urbaines et rurales du X I e au X I V e siècle. Collection Histoire 19 (1968), Bruxelles 1968, S. 3041'.; vgl. auch A n m . 11. I° MG H Const. I I , hg. v o n L. WEILAND, H a n n o v e r 1896, Nr. 370, S. 473f. 11
Vgl. z. B. BÖHMER, J . F., Regesla imperii V. Die Regesten des Kaiserreichs 1198—1272, neu hg. u n d ergänzt von J . FICKER, Bd. 1, I n n s b r u c k 1881—1882 ( k ü n f t i g : R I V/1), Nr. 5218; IIETTSLER, A., Der U r s p r u n g der deutschen S t a d l v e r f a s s u n g , W e i m a r 1872, S. 221; WEIZSÄCKER, J . , Der Rheinische B u n d 1254, Tübingen 1879, S. 189 ff. ; EHRENBERG, H., Der deutsche Reichst a g in den J a h r e n 1273—1378. Ein Beitrag zur deutschen Verfassungsgeschichte, Leipzig 1883, S. 44f. ; HINTZE, O., Das K ö n i g t u m Wilhelms v o n Holland, Leipzig 1885, S. 179; VEIT, A., E n t s t e h u n g , S. 5; RÖSSLER, II. u n d FRANZ, G., S a c h w ö r t e r b u c h zur deutschen Geschichte, München
1958,
S. 1025 u n d
1031; HABERKERN, E. u n d
WALLACH, J . F., H i l f s w ö r t e r b u c h
für
Historiker. Mittelalter u n d Neuzeit, 2., n e u b e a r b . u n d erw. Aufl., B e r n / M ü n c h e n 1964, S. 528; m i t V o r b e h a l t BRÜLCKE, P., Die E n t w i c k l u n g der R e i c h s s t a n d s c h a f t der S t ä d t e von der Mitte des X I I I . bis zum E n d e des X I V . J h . , phil. Diss. G ö t t i n g e n 1881, S. 5 u n d VOIGT, E . , Rolle, S. 244. " MG H Const. II, Nr. 370, S. 473. « E b e n d a , Nr. 371, S. 474 f.
16
E v a m a r i a Engel
F ü l l e v o n B e s c h l ü s s e n d e r H o f g e r i c h t s s i t z u n g e n d e r n a c h f o l g e n d e n K ö n i g e , die in ihren l a t e i n i s c h e n T e x t e n i m m e r die gleiche F o r m u l i e r u n g b r i n g e n : „ p r o t r i b u n a l i s e d e n t i bus . . In d e u t s c h s p r a c h i g e n U r k u n d e n heißt es e n t s p r e c h e n d : „ d a wir ze g e r i c h t e s a z z e n . . . " o d e r ä h n l i c h . 1 5 In d e r L i t e r a t u r w i r d keine d i e s e r n a c h f o l g e n d e n Z u s a m m e n k ü n f t e a l s „ R e i c h s t a g " b e z e i c h n e t , wie es f ü r d a s „ t r i b u n a l " W i l h e l m s v o n H o l l a n d die R e g e l ist. W e n n die T e i l n e h m e r d i e s e r s p ä t e r e n H o f g e r i c h t s t a g e o f t nicht b e k a n n t , ü b e r w i e g e n d a b e r F e u d a l h e r r e n w a r e n , so b e g e g n e t d o c h u n t e r R u d o l f v o n H a b s b u r g 1274 eine G e r i c h t s s i t z u n g m i t s t ä d t e b ü r g e r l i c h e r B e t e i l i g u n g , 1 6 u n d a u c h d e r im D e z e m b e r 1 2 8 1 m i t einer G e r i c h t s s i t z u n g v e r b u n d e n e r e g i o n a l e T a g d e s K ö n i g s in M a i n z k e n n t S t ä d t e b o t e n u n t e r d e n T e i l n e h m e r n , 1 7 so d a ß d a s „ t r i b u n a l " W i l h e l m s v o n H o l l a n d als G e r i c h t s s i t z u n g m i t s t ä d t i s c h e r T e i l n a h m e nicht so e i n z i g a r t i g w ä r e , als d a ß m a n a u s i h m einen Reichstag machen müßte. Die T e i l n a h m e v o n S t ä d t e b o t e n an d e m H o f g e r i c h t v o n 1255 u n d d e s s e n B e s c h l ü s s e e r g a b e n sich g a n z a u s d e r p o l i t i s c h e n S i t u a t i o n d e r d a m a l i g e n Zeit, a u s d e r E x i s t e n z u n d Tätigkeit des Rheinischen S t ä d t e b u n d e s und aus d e m Zusammenwirken dieses S t ä d t e b u n d e s mit d e m K ö n i gö . In ihrer Z u s a m m e n s e t z u n go w a r d i e s e k ö n i gol i c h e H o f go e r i c l i t s -
s i t z u n g ausschließlich auf die f e u d a l h e r r l i c h e n u n d s t ä d t i s c h e n M i t g l i e d e r d e s R h e i n i s c h e n S t ä d t e b u n d e s a u s g e r i c h t e t ; a u c h die G e r i c h t s u r t e i l e u n d B e s c h l ü s s e e n t s p r a c h e n g a n z d e m Anliegen dieses B u n d e s . G e g e n die C h a r a k t e r i s i e r u n g d i e s e r Z u s a m m e n k u n f t a l s R e i c h s t a g s p r i c h t ferner, d a ß n i c h t n u r d e m K ö n i g b z w . d e m R e i c h u n m i t t e l b a r u n t e r stehende Städte, sondern auch — entsprechend der Zusammensetzung des Rheinischen S t ä d t e b u n d e s — B i s c h o f s - u n d l a n d e s h e r r l i c h e S t ä d t e d u r c h die a n w e s e n d e n S t ä d t e b o t e n v e r t r e t e n w a r e n . D i e F e b r u a r - Z u s a m m e n k u n f t als einen u n t e r V o r s i t z d e s K ö n i g s s t a t t f i n d e n d e n B u n d e s t a g d e s R h e i n i s c h e n B u n d e s z u bezeichnen, wie dies z. B . B r ü l c k e m ö c h t e , 1 8 ü b e r z e u g t v o r a l l e m d e s h a l b nicht, weil die R e g e n s b u r g e r S a m m l u n g d e r A k t e n d e s R h e i n i s c h e n S t ä d t e b u n d e s d a s M a t e r i a l d i e s e r T a g u n g nicht e n t h ä l t . 1 9 o o « Vgl. z. B. MG II Const. I I I , hg. von J . SCHWALM, Hannover/Leipzig 1904-1906, Nr. 44, S. 38; Nr. 88, S. 79; Nr. 103, S. 9 2 ; Nr. 259, S. 254; Nr. 338, S. 324; Nr. 348, S. 333; Nr. 360, S. 344; Nr. 363, S. 347; Nr. 365, S. 349; Nr. 366, S. 349; Nr. 368, S. 350; Nr. 466, S. 4 2 5 f . ; Nr. 506, S. 487. Frankfurter sogenannte Ständetag vom 17. Mai, auf dem das auch an die Bewohner der Städte gerichtete Gesetz „Fidem catholicam" veröffentlicht wurde. Iiier beschloß man ferner, daß die Teilnehmer der Beratung au den Papst Briefe schicken sollten, in denen die Position Ludwigs in der Auseinandersetzung mit der Kurie vertreten wurde. Der Entwurf eines entsprechenden Schreibens von magister, consules und universi cives der S t a d t Hagenau an den Papst ist erhalten. 1 3 5 Dieser Beschluß des Frankfurter Ständetages wird bestätigt durch eine besondere Aufforderung des Kaisers an die S t a d t Straßburg 13G, gegen das Reich gerichtete päpstliche Briefe nicht zu empfangen und zu veröffentlichen sowie beim Papst nachzusuchen, „daz er uns und daz ryclie laze bliben bi unsern eren". Solche Briefe von deutschen Städten müssen — entgegen der noch von Stengel vertretenen Auffassung 1 5 7 — tatsächlich bei der Kurie eingegangen sein. Wir besitzen den Bericht eines Vertreters der S t a d t Aachen bei der Kurie an seine Bürgermeister zu Hause. Danach hatte der Aachener Bote in einem Gespräch beim Papst Anfang J u l i erfahren, daß 36 gleichlautende Briefe von deutschen Reichsstädten an der Kurie eingetroffen seien und daß der Papst noch weitere Schreiben erwarte. Alle diese Briefe enthielten die Bitte der Städte, die päpstlichen Prozesse gegen Ludwig zu widerrufen und Ludwig wieder in Gnaden aufzunehmen. Im Falle der Ablehnung dieser Gesuche wollten die Bürger sich nicht um die päpstlichen Prozesse kümmern, Ludwig dagegen unterstützen und ihm als Kaiser Gehorsam leisten. 1 5 8 Vertreter
Auf dem Frankfurter Reichstag im August 1338, zu dem auch S t ä d t e geladen waren 1 5 9 , sollten sich nach der Intention des Kaisers den Beschlüssen des Rhenser Kurfürstentages vom Juli 1338 auch andere soziale Schichten anschließen. 1 ® 0 Erhalten ist eine gemeinsame Erklärung der clsässischen S t ä d t e Kolmar, Hagenau, Schlettstadt, Ehenheim, Roßheim, Mülhausen, Kaisersberg, Münster und Turkheim vom 6. August: „binden wir uns mit guter vorbetrachtung in der vorgeschriben kurfursten buntnuzz . . ., daz wir unsern herren kaiser Ludwigen, der daz rieh ist, . . . beschirmen . . . wellen". 1G1 Nach der Chronik des Mathias von Neuenburg hatte Kaiser Ludwig zum September 1344 153
A u s Einladungsschreiben a n das L ü l l i c l i e r D o m k a p i t e l u n d an den Erzbischof v o n Trier v o m A p r i l 1 3 3 8 gehl h e r v o r , d a ß V e r t r e t e r der S t ä d t e ( „ c i v i t a t u m et t e r r a r u m homines") geladen w a r e n , v g l . N o v a A l a m a n n i a e . Urkunden, B r i e f e und andere Quellen besonders zur deutschen Geschichte des 14. J h . , hg. v o n E. E. STENGEL, 1. Hälfte, Berlin 1 9 2 1 , Nr. 5 1 6 , S . 3 3 7 f.
„Modo d i x i l o m n i b u s a m b a s s a t o r i b u s c i v i t a t u m preseutibus . . .", ebenda, Nr. 5 1 9 , S . 3 3 9 ; STENGEL, E. E., A v i g n o n , S . 1 0 4 f . u n d S . 1 2 5 A n m . 1. 135 Nova A l a m a n n i a e , Nr. 5 2 0 , S. 3 3 9 f f . 154
156
L'rkundenbuch S t r a s s b u r g V, bearb. v o n II. WITTE u n d G. WOLFRAM, S t r a ß b u r g 189G, Nr. 77, S. 8 3 f.
STENGEL, E. E., A v i g n o n , S . 1 1 1 . Regesten der R e i c h s s t a d t A a c h e n , hg. v o n A . IIUYSKENS, Bd. 2, bearb. v o n W . MUMMENHOFF, Köln 1 9 3 7 , Nr. 6 1 8 , S. 2 8 5 f. ( 1 3 3 8 J u l i 31). 159 Vgl. A n m e r k u n g 1 5 0 .
157
158
160 161
A c t a imperii selecta, Nr. MÜLLER, C., Der K a m p f A n h a n g : U r k u n d e n , Nr. W e i s t u m und K u r v e r e i n
1 0 4 7 , S . 7 4 1 f f . ; STENGEL, E. E., A v i g n o n , S . 1 5 4 ff. L u d w i g s des B a i e r n m i t der r ö m i s c h e n Curie, Bd. 2, T ü b i n g e n 1880, 5, S . 3 5 7 f f . ; v g l . auch A c t a imperii selecta, Nr. 1047, S . 7 4 1 f f . ; z u m v o n R h e n s STENGEL, E. E., A v i g n o n , S . 112 ff.
Frühe ständische Aktivitäten des Städtebürgerlums
39
„ o m n e s principes et e i v i t a t c s e l opida tocius A l a m a n n i e ad p a r l a m e n t u m p u b l i c u m " n a c h F r a n k f u r t berufen, um über die neuesten päpstlichen F o r d e r u n g e n zu b e r a t e n . D e n F ü r s t e n , M a g n a t e n und „civi L a t u m o p i d o r u m q u e imperialium n u n c i i s " , u n t e r ihnen die von A a c h e n , Augsburg, Mainz und U b e r l i n g e n , wurde das E r g e b n i s einer a c h t T a g e v o r h e r in K ö l n d u r c h g e f ü h r t e n B e r a l u n g der K u r f ü r s t e n und a n d e r e r H e r r e n aus den n i e d e r d e u t s c h e n G e b i e t e n m i t g e t e i l t . D e r König forderte die S t ä d t e b o t e n auf, ü b e r „ d e e r e t u m et consilium p r i n e i p u m " gesondert zu b e r a t e n . Das taten sie, und ein Mainzer B ü r g e r g a b im A n s c h l u ß die E r k l ä r u n g der S t ä d t e a b ,7 wonach die S t ä d t e allem g e h o r c h e n und alles u n t e r s t ü t z e n O
wollten, was „domini principes imperii" zur A u f r e c h t e r h a l t u n g der R e c h t e , der E h r e und der U n v e r l e t z l i c h k e i t des R e i c h e s b e a b s i c h t i g e n . 1 0 2 N a c h a c h t T a g e n wollten die F ü r s t e n mit dem König zu R h e n s erneut z u s a m m e n k o m m e n und ü b e r das E r g e b n i s von an den Papsl gesandten
B r i e f e n b e r a t e n . Die dort zu fassenden B e s c h l ü s s e sollten d a n n
den
SLädten wiederum mitgeteilt und von ihnen erfüllt werden. „ D a s zu t u n , v e r s p r a c h e n sie einmütig." Dieser erste ausführliche B e r i c h t über das V e r f a h r e n auf einem R e i c h s t a g einmal die n u n m e h r i g e T e i l n a h m e von B o t e n der R e i c h s s t ä d t e an
bestätigt
Zusammenkünften,
deren B e r a t u n g s g e g e n s t a n d nicht mehr allein der L a n d f r i e d e n , sondern a k t u e l l e politische F r a g e n der Zeil, wirkliche R e i c h s a n g e l e g e n h e i t e n w a r e n . E r l ä ß t z u m a n d e r e n a b e r das geringere G e w i c h t der S t ä d t e v e r l r e l e r g e g e n ü b e r dem d e r F ü r s t e n e r k e n n e n , wenn e r die eigentlichen B e s c h l ü s s e den K ö n i g z u s a m m e n mit den F ü r s t e n fassen l ä ß t , d e n e n die S t ä d t e b o t e n nur z u s t i m m t e n . Dieser ausführliche B e r i c h t b e s t ä t i g t die sich aus f r ü h e r e n lakonischen Mitteilungen der Quellen aufdrängende V e r m u t u n g , d a ß die E r w ä h n u n g von S t ä d t e b o t e n auf R e i c h s t a g e n noch nicht ihre a k t i v e H a n d l u n g bei der B e r a t u n g und o o ö B e s c h l u ß f a s s u n g einschloß. Vereinzelte frühere Zeugnisse lassen v i e l m e h r eine e n t s c h e i dende B e r a l u n g m i t den „ p r i n c i p e s " . a b e r n u r ein „ D a b e i - S e i n " , e v t l . eine n a c h t r ä g l i c h e Z u s t i m m u n g der S t ä d t e v e r l r e l e r oder der die S t ä d t e vielleicht einschließenden „ a n d e r e n R e i c h sp g e t r e u e n " auf den R e i c h s t a goe n erkennen. Diesen U n t e r s c h i e d in d e r A r t d e r B e teiligung und d a m i t im G e w i c h t der teilnehmenden sozialen K r ä f t e l ä ß t z. B . das V e r b o t d e r P f a h l b ü r g e r auf dem F r a n k f u r t e r R e i c h s t a g von 1 3 4 1 v e r m u t e n , das „ n a c h d e r k u r fursten r a t und a n d i r Iierren und edilr Iiitc und a u c h der s t e t e willen und g u n s t " aus k a i s e r licher G e w a l t erlassen wurde. 1 K I Diese wenigen Beispiele aus der Regierungszeit Ludwigs des B a y e r n e r h e b e n keinen Anspruch auf Vollständigkeit. S i e sollen im G r u n d e n u r den u n t e r H e i n r i c h V I I . sich a n kündigenden weiteren E n t w i c k l u n g s t r e n d in der s t ä d t i s c h e n T e i l n a h m e an
Reichstagen
verdeutlichen und u n t e r s t r e i c h e n . Seit dem \A. J h . ist das r e i c h s s t ä d t i s c h e B ü r g e r t u m auf den R e i c h s t a g e n v e r t r e t e n und über die B e s c h l u ß f a s s u n g bei R e i c h s l a n d f r i e d e n hinaus an wichtigen politischen A k t i v i t ä t e n beteiligt, z u n ä c h s t in F o r m eines A n h ö r e n s u n d Zustiinmens zu den von den F ü r s t e n und dem KönigD © g e f a ß t e n B e s c h l ü s s e n . Diese E n t w i c k -
lungC* h a t t e v o r allem zwei V o r a u s s e t z u n g Oe n . D a s waren e i n m a l die t a t s ä c h l i c h e r r e i c h t e
ö k o n o m i s c h e , vor allein finanzielle L e i s t u n g s k r a f t der S t ä d t e , ihre w a c h s e n d e m i l i t ä r i s c h e Bedeutung
und ihr d a r a u s resultierendes g r ö ß e r e s politisches G e w i c h t in d e r F e u d a l -
g e s c l l s c h a f t . Diese bis dahin v o r allem durch die F e u d a l h e r r e n k l a s s e und ihre k ö n i g l i c h e - Chronik des Mathias von Neuenbürg, tap. 69, S. 19'2f.; das Gutachten der Städte bei VON WEECH, F., Kaiser Ludwig der Bayer und König J o h a n n von Böhmen, Diss. München 1800, Beilage I X , S. 126ff.: vgl. auch MÜLLEK, Kampf, S. 201 ff. und S. 335 fr. sowie STENGEL, F . F . , Avignon, S. 195 ff. 1 6 3 l'rkundenbuch Frankfurt, hg. von J - F. BOEHMER, S. 572 f.
1(i
E v a m a r i a Engel
40
S p i t z e r e p r ä s e n t i e r t e G e s e l l s c h a f t k o n n t e an d e r p o l i t i s c h e n K r a f t d e r S t ä d t e n i c h t m e h r v o r b e i g e h e n . U n d d a s w a r z u m a n d e r e n d e r E n t w i c k l u n g s s t a n d in d e r V e r s e l b s t ä n d i g u n g d e r k ö n i g l i c h e n u n d d e r a l t e n B i s e h o f s s t ä d t e , die in d e r n a c h s t a u f i s c h e n Z e i t e i n e n e n t s c h e i d e n d e n S c h r i t t g e m a c h t h a t t e . E r f o l g e in d e r A u s g e s t a l t u n g d e r k o m m u n a l e n
Rechte
in den B i s c h o f s s t ä d t e n u n d die F e s t i gDu n g d e r s t ä d t e b ü r gDe i ' I i e h e n R a t s v e r f a s s u n gD in d e n O k ö n i gDl i c h e n S t ä d t e n in d e r z w e i t e n H ä l f t e des 1 3 . J h . trugen zu d i e s e m P r o z e ß d e r V e r O selbständigung bei, der dazu führte, d a ß S t ä d t e vereinzelt im 13. J h . , v e r s t ä r k t seit dem beginnenden
14. J h .
als p o l i t i s c h e
P a r t n e r an den
Angelegenheiten
des
Reiches
mit-
b e t e i l i g t w e r d e n m u ß t e n . D i e d e u t s c h e Z e n t r a l g e w a l t h a t im I n t e r e s s e e i n e r f u n k t i o n i e r e n den Landfriedenspolitik und wegen der finanziellen und militärischen Möglichkeiten der Städte — vielleicht
auch
in A n k n ü p f u n g
an ausländische,
vor
allem
englische
Vor-
b i l d e r — eine E r w e i t e r u n g d e s K r e i s e s d e r R e i c h s t a g s t e i l n e h m e r a n g e s t r e b t u n d v e r e i n z e l t r e a l i s i e r t . D i e s e R e a l i s i e r u n g e r f o l g t e v o r a l l e m im Z u s a m m e n h a n g m i t g e p l a n t e n k r i e g e n u n d — ä h n l i c h wie in F r a n k r e i c h — in k o m p l i z i e r t e n p o l i t i s c h e n
Reichs-
Auseinander-
s e t z u n g e n m i t d e r K u r i e . D i e S t ä d t e w i e d e r u m l a s s e n ein I n t e r e s s e a n K o n t a k t e n m i t d e m K ö n i g t u m e r k e n n e n , a b e r n i c h t u n b e d i n g t in F o r m e i n e r r e g e l m ä ß i g e n T e i l n a h m e an d e n R e i c h s v e r s a m m l u n g e n d i e s e r Z e i t . S a h e n sie d o c h g e r a d e in d i e s e n J a h r z e h n t e n
andere,
n ä h e r l i e g e n d e A u f g a b e n v o r sich. I h r e a n g e s t r e b t e n V e r b i n d u n g e n m i t d e r Z e n t r a l g e w a l t D
D
D
D
D
g a l t e n in e r s t e r L i n i e d e r S i c h e r u n g d e r s t ä d t i s c h e n R e c h t e u n d P r i v i l e g i e n , n i c h t d e n B e l a n g e n d e s R e i c h e s . D e r K a m p f u m k o m m u n a l e F r e i h e i t e n , R a i s v e r f a s s u n g und m ö g lichst weitg g e n ü b e r e i n e r f e u d a l e n S t a d t h e r r s e h a f t ließ die De h e n d e A u t o n o m i e gDe O j e t z t u n d n o c h l a n g e Z e i t s e l t e n ü b e r die e i g e n e n S t a d t m a u e r n h i n a u s s e h e n .
Städte
E i n B l i c k a u f die V e r h ä l t n i s s e in b e n a c h b a r t e n F e u d a l s t a a l e n z e i g t , d a ß die s p o r a d i s c h e B e r u f u n gD e i n z e l n e r d e u t s c h e r S t ä d t e zu d e n
Reichstagen
b z w . dieO E i n b e z i e h u n gD v o n
S t ä d t e n r e g i o n a l e r G e b i e t e in die k ö n i g l i e h e L a n d f r i e d e n s p o l i t i k n i c h t m i t d e r B e r u f u n g v o n S t ä d t e v e r t r e t e r n zu den „ n a t i o n a l e n " P a r l a m e n t e n z. B . in E n g l a n d o d e r F r a n k r e i c h g l e i c h g e s e t z t w e r d e n k a n n . H i e r wurden seit d e r z w e i t e n H ä l f t e des 1 3 . J h . b z w . s e i t d e r J a h r h u n d e r t w e n d e — bei allen U n t e r s c h i e d e n in d e r E n t w i c k l u n g E n g l a n d s u n d F r a n k r e i c h s a u f d i e s e m G e b i e t — n e b e n d e m A d e l u n d d e r G e i s t l i c h k e i t a u c h die S t ä d t e v o m K ö n i g zu zentralen
V e r s a m m l u n gDe n
oder Parlamenten
berufen,
a u f d e n e' n
r e i c h e s , des z e n t r a l i s i e r t e n F e u d a l s l a a t e s , b e r a l e n w u r d e n . l ß / l
B e l a n g eD d e s
K ö n iDg -
W i e sich im V e r gDl e i c h z u r S l e l l u n gD d e r R e i c h s s t ä d t e die f r ü h e s t ä n d i s c h e A k t i v i t ä t d e s S t ä d t e b ü r g e r t u m s d e r l a n d e s h e r r l i c h e n S t ä d t e e n t w i c k e l t e , soll ein s u m m a r i s c h e r b l i c k v e r d e u t l i c h e n . H i e r w a r die S i t u a t i o n in d e n e i n z e l n e n T e r r i t o r i e n n a t ü r l i c h
Übersehr
u n t e r s c h i e d l i c h . A b e r v o n d e m a u f G r u n d b e s o n d e r e r U m s L ä n d e in F l a n d e r n 1 1 " s e h r f r ü h e n G N E I S T , R . , V c r f a s s u n g s g e s c h i e h l e , S . 2 7 2 f. u n d 3 5 9 J T . ; M C K I S A C K , M . , R e p r e s e n t a t i o n , S . 1 f f . ;
NÄF, \V., llerrschaftsverträge und Lehre vom llerrschailsvertrag, i n : Schweizer B e i t r ä g e zur Allgemeinen Geschichte 7 (1949), S. 34, Anm. 8 ; KORANYJ, K., Ursprung, S. 3 9 f f . ; BOSL, K., Stände und Territorialstaal in B a y e r n im 14. J h . , i n : Der deutsch«; Territorialslaal 11, S. 3 5 1 ; KOLLER, 11., TÖPFER, B . , Frankreich. E i n historischer Abriß. Teil 1, 3. üherarb. Aufl., Berlin 1977, S. 102 ff.; TÖPFER, B . , Stände und staatliche Zentralisation in Frankreic h und im Reich in der zweiten Hälfte des 15. J h . , i n : J a h r b . f. Geschichte d. Feudalismus 1 (1977), S. 2 4 4 f f . PETRI, F., Territorienbildung und Territorialstaal des 14. J h . im Nordwest räum, in: Der deutsche Territorialstaal im 14. J h . Bd. I, hg. von II. I'ATZE (Vorträge und Forschungen 13), Sigmaringen 1970, S. 3 8 9 f. und die dort genannte Literatur sowie S. 438 f. zu den Möglichkeiten der IIa ndrischen Grafen, sich einer einseitigen Abhängigkeit von den großen Städten zu entziehen.
Frühe ständische Aktivitäten lies Städtebürgertums
41
(seit 1 1 2 7 ) u n d d a n n v o r h e r r s c h e n d e n s t ä n d i s c h e n A u f t r e t e n d e r S t ä d t e e i n m a l a b g e s e h e n , t r a t e n in e i n e r R e i h e v o n g e i s t l i c h e n u n d w e l t l i c h e n L a n d e s h e r r s c h a f t e n in d e r z w e i t e n H ä l f t e des 1 3 . ,Jh. f a s t o g l e i c h z e i t i go E r s c h e i n u n goe n a u f ,' d i e m a n zu d e n V o r l ä u f e r n
oder
e i n e r f r ü h e n P h a s e sLündiseher V e r t r e t u n g des S t ä d t e b ü r g e r t u m s r e c h n e n k a n n . N a c h d e m Z u s a m m e n b r u c h des s t a u f i s e h e n I m p e r i u m s l a s s e n die J a h r e d e s I n t e r r e g n u m s in e i n i g e n , v o r a l l e m g e i s t l i c h e n T e r r i t o r i e n e r s t e S c h r i t t e e i n e r B e t e i l i g u n g v o n s t ä d t e b ü r g e r l i e h e n K r ä f t e n an p o l i t i s c h e n E n t s c h e i d u n g e n des L a n d e s h e r r n b z w . d e n Z u s a m m e n schluß
feudaler
Kräfte
mit
Vertretern
des
Städtebürgertums
zur
Durchsetzung
W a h r u n g g e m e i n s a m e r Interessen erkennen. I m B i s t u m O s n a b r ü c k , dessen sicli seit d e r M i t t e des 1 3 . J h . in h e f t i g e n
territorialen
N a c h b a r n u m die S i c h e r u n g u n d A b r u n d u n g
Auseinandersetzungen
des S t i f t s g e b i e t s
und
Landesherr mit
befand, wurden
den
neben
V e r t r e t e r n des D o m k a p i t e l s u n d d e r S t i f t s m i n i s t e r i a l e n a u c h V e r t r e t e r des O s n a b r ü c k e r S t a d t r a t e s an Verhandlungen und Entscheidungen Bischof E n g e l b e r t s beteiligt.186 I m ben a c h b a r t e n M ü n s t e r s c h l ö s s e n a m 5 . O k t o b e r 1 2 5 7 d a s D o m k a p i t e l sowie „ s c a b i n i , c o n s u l e s t o t u m q u e c o m m u n e c i v i t a t i s " v o n M ü n s t e r eine c o n f o e d e r a t i o g e g e n i h r e g e m e i n s a m e n Gegner, zur gegenseitigen Hilfeleistung und zur Verteidigung ihrer R e c h t e — nach dem 107 W o r t l a u t der U r k u n d e vor allem g I n der öeg oe n ü b e r d e m b i s c h ö f l i c h e n L a n d e s h e r r n . f o l g e n d e n Z e i t w a r e n V e r t r e t e r des S t ä d t e b ü r g e r t u m s , b e s o n d e r s d e r S t i f t s m e t r o p o l e
M ü n s t e r , w i e d e r h o l t z u s a m m e n m i t D o m k a p i t e l u n d S t i f t s m i n i s t e r i a l e n in d e r U m g e b u n g des B i s c h o f s an p o l i t i s c h e n A k t i o n e n b e t e i l i g t . 1 6 8 1 2 7 8 s a h m a n w o h l z u m e r s t e n
Mal
Abgeordnete der S t a d t M ü n s t e r m i t den V e r t r e t e r n der geistlichen und weltlichen F e u d a l h e r r e n k l a s s e zu e i n e r g e m e i n s a m e n B e r a t u n g m i t d e m B i s c h o f a u f d e m L a e r b r o c k
(bei
R o x e l im L a n d k r e i s M ü n s t e r ) v e r s a m m e l t , v o n d e r e n G e g e n s t a n d und E r g e b n i s w i r a b e r n i c h t s w i s s e n . 1 6 9 D i e s e v e r s t ä r k t e H i n z u z i e h u n go v o n S t ä d t e b ü r gDe r n e r f o lr^ gte im
Bistum
M ü n s t e r zu e i n e r Z e i t , als A u s e i n a n d e r s e t z u n g e n z w i s c h e n d e m b i s c h ö f l i c h e n L a n d e s - u n d S t a d t h e r r n u n d s e i n e r S t a d t M ü n s t e r zu p o s i t i v e n R e s u l t a t e n f ü r die B ü r g e r g e f ü h r t h a t t e n . F o l gOe n d i e s e r e r f o l g g u nO g © r e i c h e n K o m m u n e b e w e gOu n Dg w a r e n e i n e w e i t g Oe h e n d e Z u r ü c k d r ä n O 6 '/.. 15. Osuabrücker Urkundeiibueh, bcarb. und hg. von F. PHILIPPI, B d . I I , Osnabrück 1896, Nr. 384, S. 302 (1239), Nr. 386, S. 303 (1239), Nr. 408, S. 3 2 1 (1241), Nr. 4 3 8 , S. 3451'. ( 1 2 4 3 : de consilio et approbatione ministerialium et burgensium nostrorum), Nr. 446, S. 3541'. (1244), Nr. 479, S. 37!)f. ( 1 2 4 6 : consensu . . . burgensium civitatis noslre O. communicato consilio), Nr. 593, S. 461 f. ( 1 2 5 0 : ac burgensium civitatis noslre pariler consensu et consilio); Osnabrück«!' Urkundeiibueh, bearb. und hg. von F. PHILIPPI und M. BÄR, Bd. I I I , Osnabrück 1899, für Bischof Bruno Nr. 38, S. 281'. (1251), Nr. 142, S. 1 0 5 f . ( 1 2 5 5 ) ; Osnabrücker Urkundeiibueh, bearb. und hg. von M. BÄK, Bd. I V , Osnabrück 1902, Nr. 162, S. 110f. ( 1 2 8 5 ) ; vgl. PETRI, F., Territorienbildung, S. 3 9 8 f . ,CT Westfälisches Urkundeiibueh, Bd. I I I , 1. Abt., 2. l i e f t , bearb. von R . WILMANS, Münster 1861,
J6
168
Nr. 626, S. 3 3 0 ; vgl. PETRI, F., Territorienbildung, S. 403. 1257 verkaufte ein Rit ter seinen Besitz an den Bischof und die Kirche von Münster in Gegenwart von Schöffen und Bürgern der SLadt Münster und „opidorum" Coesfeld, B o r k e n und Bocholt, vgl. Westfälisches Uli I I I , Nr. 618, S. 3 2 6 ; 1276 kam eine Aussöhnung zwischen einem R i t t e r und dem Bischof von Münster unter Vermittlung des Kapitels, der Ministerialen und der S t a d t Münster zustande, vgl. ebenda, Nr. 9 9 4 , S. 5 1 5 f . In einer anderen Streitsache leistete ein R i t t e r Verzicht in die Hände des Bischofs, des Kapitels, der Ministerialen „et civium Monaslerieusium", vgl. ebenda, Nr. 995, S. 5 1 7 f . Vgl. insgesamt SCHMITZ-KALLENBERG, L., Die Landstände des Fürstbistums Münster bis zum 16. J h . , i n : Westfälische Zeitschrift 92 (1936), S. 29 ff.
«6» Westfälisches UB 111, Nr. 1041, S. 5 4 0 : vgl. SCHMITZ-KALLENBERG, L., Landstände, S. 3 1 f f .
42
Evamaria Engel
des Biscliofs in Angelegenheiten des Gerichtswesens und der militärischen V e r t e i d i g u n g der S t a d t sowie die E r r i n g u n g einer Reihe w i r t s c h a f t l i c h e r R e c h t e vom Bischof für die Bürger. 1 7 0 Im B i s t u m L ü t t i c h schlössen Vertreter des Adels und die S t ä d t e L ü t l i c h , I l u y und D i n a n t 1271 zur Durchsetzung ihrer Interessen gegen den Bischof einen B u n d , d e m unm i t t e l b a r d a r a u f B e r a t u n g e n und V e r s a m m l u n g e n dieser Kreise sowie des D o m k a p i t e l s , also der politischen S t ä n d e des L a n d e s , folgten. S e i t dieser Zeit g e w a n n e n die ständischen Kräfte, d a r u n t e r vor a l l e m die S t ä d t e , steigenden E i n f l u ß . 1 7 1 Im H e r z o g t u m B r a b a n t e n t s t a n d 1261/62 der erste S l ä d l e b u n d als a u s d r ü c k l i c h e M a ß n a h m e der beteiligten S t ä d t e , um in der f ü r d a s T e r r i t o r i u m gefährlichen Zeil einer R e g e n t s c h a f t s r e g i e r u n g die Grenzen des L a n d e s zu schützen lind die herzoglichen R e c h t e zu erhalten. A b e r erst seit 1312/13 k o n n t e n die B r a b a n l e r S t ä n d e — a u c h hier u n t e r f ü h r e n d e r B e t e i l i g u n g der S t ä d t e — eine d a u e r h a f t e Position b e h a u p t e n . 1 7 1263 b a t Herzog J o h a n n von B r a u n s c h w e i g - L ü n e b u r g die Geistlichkeit, R i t t e r und B ü r g e r seines Gebietes, ihm eine Bede von ihren Gütern auf der S a l i n e L ü n e b u r g zu gew ä h r e n , um die S c h u l d e n seines B r u d e r s decken zu k ö n n e n . m Einige T a g e s p ä t e r bewilligten die B ü r g e r L ü n e b u r g s a u s n a h m s w e i s e die Bede, ließen sich a b e r vom Herzog b e s t ä t i g e n , d a ß er nicht berechtigt sei, eine solche S t e u e r von den S a l i n e g ü t e r n zu erheben, a u ß e r von 1 7 '* Drückende finanzielle Verhältnisse z w a n g e n seinen dort gelegenen eigenen Besitzungen. O O D O © den W ü r z b u r g e r Bischof 1276, „a clero . . ., nobilibus terre, ministerialibus, c i v i b u s et universo populo tarn c i v i t a t i s q u a m d y o c e s i s " eine S t e u e r zu erheben, deren freiwillige u n d einmalige, nicht a u s einem R e c h t oder a u s einer Gewohnheit a b g e l e i t e t e L e i s t u n g der Bischof den Zahlenden schriftlich b e s t ä t i g e n mußte. 17 "' Diesen sporadischen Zeugnissen s t ä d t i s c h e r T e i l n a h m e und B e t e i l i g u n g an politischen H a n d l u n g e i l im R a h m e n einer L a n d e s h e r r s c h a f t , die bereits d a s finanzielle Interesse des L a n d e s h e r r n als mobilisierendes E l e m e n t erkennen lassen, folgte vom Ende der siebziger bis zum Beginn der neunziger J a h r e des 13. J h . in einer R e i h e von Territorien der Abschluß von Verträgen des L a n d e s h e r r n m i t F e u d a l h e r r e n und S t ä d t e n ü b e r die Bede. W a r e n an den mecklenburgischen B e d e v e r t r ä g e n von 1276 1 7 6 , 1279 1 7 7 und 1285 1 7 8 S t ä d t e dieser Gebiete nach d e m Zeugnis der Quellen nicht beteiligt, so schloß der g a n z e Komplex der b r a n d e n b u r g i s e h e n B e d e v e r t r ä g e d a s b r a n d e n b u r g i s c h e S t ä d t e b ü r g e r t u m m i t ein. Diese in Verträgen fixierten A u s e i n a n d e r s e t z u n göe n u m die Bede, die S t e u e r ,' waren ein A u s d r u c k o sowohl des v e r s t ä r k t e n
Eindringens von W a r e - G e l d - B e z i e h u n g e n
in den
staatlichen
"» Westfälisches HB III, Nr. 1035, S. 5 3 7 f . und Nr. 1036, S. 5 3 8 ; vgl. auch PRINZ, J . , Mimigernaford-Münster. Die Entstehungsgeschichte einer S t a d l , Münster 1960, S. 2241'., 2301'. 1 7 1 TÖPFER, 15., Die Rolle v o n Städtebündeii bei der Ausbildung der Ständeverfassung in den Fürstentümern Millich und Brabant, in diesem Baud, S. 1 1 8 . 1 7 2 Ebenda, S. 139 f.; ENNEN, E.. Bemerkungen zur ständeslaallieben Entwicklung im Westen des allen deutschen Reiches, vornehmlich in Brabant und Köln, i n : Annalen des historischen Vereins für den Niederrhein 177 (1975), S. 322 f. Urkundenbuch zur Geschichte der Herzöge von Braunschweig und Lüneburg und ihrer Lande, hg. v o n II. SUDENDORF, Teil I, Hannover 1859, Nr. 56, S. 38. 1 7 4 Ebenda, Nr. 57, S. 3 8 f . ; vgl. auch HERDEN, G., Eutwickelung der Landslande im Herzogtum Braunschweig-Lüneburg v o m 13. bis zum Ausgang des 14. J h . , phil. Diss. J e n a 1888, S. 4 1 . Monumenla Boica 37, München 1864, Nr. 405, S. 4 6 9 f . "6 Mecklenburgisches Urkundenbuch, Bd. 11, Schwerin 1864, Nr. 1 4 1 3 f., S. 5 5 3 ff. 1 7 7 Ebenda, Nr. 1504, S. 6 0 9 f f . 173
« 8 Mecklenburgisches Urkundenbuch, Bd. III, Schwerin 1865, Nr. 1 7 8 1 , S. 1 6 3 f f .
Frühe ständische Aktivitäten des Städtebürgertums B e r e i c h als a u c h d e r S c h w i e r i g k e i t e n f ü r die F ü r s t e n , m i t d e m W i d e r s t a n d v o n A d e l u n d S t ä d t e n im K a m p f u m die S t e u e r f e r t i g zu w e r d e n . D i e A u s e i n a n d e r s e t z u n g e n
zwischen
den b r a n d e n b u r g i s c h e n L a n d e s h e r r e n e i n e r s e i t s u n d d e n A d l i g e n u n d S t ä d t e n ihres G e b i e t e s a n d e r e r s e i t s e n t b r a n n t e n u m die F i x i e r u n g d e r B e d e , u m die V e r w a n d l u n g d e r v o m M a r k g r a f e n u n r e g e l m ä ß i g u n d willkürlieh e r h o b e n e n a u ß e r o r d e n t l i c h e n in e i n e l i c h e , in i h r e r H ö h e f e s t g e s e t z t e J a h r e s a b g a b e . 1 7 9
Nachdem
ordent-
bereits 1265 erstmals
auf
b r a n d e n b u r g i s c h e m B o d e n die H e r r e n G a n s v o n P u t l i t z i h r e r S t a d l W i t t e n b e r g e „ p r e c i b u s n o s t r o r u m f i d e l i u m c o n s u l u m a c u n i v e r s o r u m c o n c i v i u m " die B e f r e i u n g v o n a l l e n a u ß e r o r d e n t l i c h e n B e d e n g e g e n eine o r d e n t l i c h e J a h r e s b e d e z u g e s t e h e n m u ß t e n 1 8 0 , e r ö f f n e t e ein V e r t r a g z w i s c h e n den M a r k g r a f e n d e r S t e n d a l e r L i n i e u n d d e n B ü r g e r n d e r S t a d t S t e n d a l O
Ö
O
v o m 1 3 . D e z e m b e r 1 2 7 9 1 8 1 die R e i h e d e r e i g e n t l i c h e n b r a n d e n b u r g i s c h e n B e d e v e r t r ä g e des 1 3 . J h . D a r i n v e r k a u f t e n die M a r k g r a f e n g e g e n eine A b l ö s u n g s s u m m e d i e b i s h e r v o n d e n b ü r g e r l i c h e n L e h n g ü t e r n und v o n d e m n o c h zu e r w e r b e n d e n b ü r g e r l i c h e n L e h n s b e s i t z g e f o r d e r t e B e d e . D i e B e s t i m m u n g e n des B e d e v e r t r a g e s m i t d e n R i t t e r n d e s S t e n d a l e r G e b i e t e s v o m 1. Mai 1 2 8 1 1 8 2 , die den V e r k a u f d e r a u ß e r o r d e n t l i c h e n B e d e u n d d i e Z a h l u n g e i n e r f i x i e r t e n j ä h r l i c h e n S t e u e r v o r s a h e n , w u r d e n im S e p t e m b e r 1 2 8 1 a u f d i e S t ä d t e S t e n d a l und T a n g e r m ü n d e a u s g e d e h n t 1 8 3 , b e t r a f e n also e b e n f a l l s die B e d e v o n d e m b ü r g e r lichen Hufenbesitz auf dem L a n d e . Ahnliche Verträge schlössen die Markgrafen der Salzte o w e d e l e r L i n i e a m 3 . und 5 . M ä r z 1 2 8 2 m i t c i v i t a s u n d t e r r a S a l z w e d e l , u. a . a u c h B ü r g e r n und K a u f l e u t e n , ab. 1 8 ' 1 A u c h sie s a h e n d e n V e r k a u f d e r a u ß e r o r d e n t l i c h e n
mit Bede
v o n den L e h n g ü t e r n d e r S a l z w e d e l e r B ü r g e r g e g e n eine A b l ö s u n g s s u m m e u n d d i e F e s t setzung einer künftigen
f i x i e r t e n J a h r e s b e d e sowie a u ß e r o r d e n t l i c h e B e d e n u r in f e s t -
g e l e g t e n A u s n a h m e f ä l l e n v o r . V e r t r ä g e ü b e r die A b l ö s u n g d e r s t ä d t i s c h e n
außerordent-
l i c h e n S t e u e r , d e r U r b e d e , sind m i t den S t ä d t e n Stendal 1 8 '"' und P r e n z l a u 1 8 6 a u s d e m J a h r e 179
Zum Komplex der brandenburgischen Uedeverträge vgl. u. a. SVANGENBERG, II., I.cli ustaat, S. 47 f.; HÄRTUNG, 1*'., 1 leirschaflsverträge und ständischer Dualismus in deutschen Territorien, i n : Schweizer Beiträge zur Allgemeinen C.eschichle 10 (1952), S. 1 6 0 : HELBIG, II., Der wettinische S t ä n d e s t a a t . Untersuchungen zur Geschichte des Ständewesens und der landständischen Verfassung in Mitteldeutschland bis 1485 (Mitteldeutsche Forschungen 4), Münster/Köln 1955, S. 4715 f.: MÜLLER-MERTENS. K ( ntersiichungeu zur Geschichte der brandenburgischen S t ä d t e im Mittelalter ( I I ) , in: Wissenschaftliche Zeitschrift der Humboldt-Universität zu Berlin, gesellschal ts- und sprachwissenschaftliche Reihe, J g . V (1955/56), Nr. 4, S. 2 7 8 f f . ; SCHULTZE, J „ Die Mark Brandenburg. lid. I. (Wesl-)IJerlin 1961. S. 2 0 6 f f . ; SCHLESINGER, W „ Zur Geschichte der Uaudcsherrschaft in den Marken Brandenburg und Meißen während des 14. J h . , i n : Terrilorialslaal 11, S. 115; SCHÜLTZE, J . , Laudstandschaft und Vasallität in der Mark Brandenburg, in: B l ä t t e r für deutsche Landesgcscluchte 106 (1970), S. 6 8 IT.; IlELBIG, II., Gesellschaft und Wirtschaft der Mark Brandenburg im Mittelalter (Veröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin 41). (West-) Berlin/New York 1973, S. 44 ff.
180 R A I, Nr. 1, S. 295 f. 481 R A X V , Berlin 1858, Nr. 34, S. 24. 182 RC I, Berlin 1859, Nr. 9, S. 10 ff. 183 RA X V , Nr. 37, S. 26 und Ungedruckte Urkunden der Markgrafen von B r a n d e n b u r g aus askanischem Hause, 1. Folge, hg. und erl. von II. KRABBO, IN: Forschungen zur braudenburgischen und preußischen Geschichte 25 (1912), Nr. 8, S. 10f. 18« RA X I V , Berlin 1857, Nr. 24 und Nr. 25, S. 2 6 f f . 185 RA X V , Nr. 38, S. 2 6 f f . ; vgl. auch Quellen zur älteren Geschichte des Städlewesens in Mitteldeutschland, Teil I, Weimar 1949, Nr. 183, S. 231 f. 186 R A X X I , Berlin 1861, Nr. 9, S. 94 f.
44
Evamaria Engel
1282 erhalten. F ü r hohe Ablösungssummen k a u f t e n die S t ä d t e die bisherige außerordentliche Steuer den Markgrafen ab, und es wurde eine fixierte J a h r e s b e d e festgesetzt. Die brandenburgischen Bedeverträge die S t ä d t e des L a n d e s Ögleichberechtigt © O zeigen O O neben dem Adel als politisch aktionsfähige Verhandlungspartner des Landesherrn. Verhandlungen — „in plaeitis c o n s t i t u t u m " , wie die Salzwedeler Urkunden von 1282 sagen — gingen den Festlegungen voraus. Zum Teil, wie im Salzwedeler Gebiet, waren die Verhandlungspartner der Markgrafen Adel und B ü r g e r t u m gemeinsam, in den anderen Landesteilen trat d a s B ü r g e r t u m dem Markgrafen allein gegenüber. Unabhängig von dieser unterschiedlichen A r t der Ausfertigung können,' daß die Ö O der Bedeverträge O wird man sagen O Interessen von Adel und S t ä d t e b ü r g e r t u m in F r a g e n der ländlichen Hufenbede, die ja von den die Hufen bearbeitenden Bauern zu entrichten war, zusammenfielen. 1 8 7 Die gewachsene politische Rolle der S t ä d t e in diesen Auseinandersetzungen und den Verträgen zeigt sich auch darin, daß der in dem Salzwedeler B e d e v e r l r a g vorgesehenen sechsköpfigen Kommission zwei von der S t a d t gewählte „ydonei et honesti burgenses" angehören sollten. Diese Kommission h a t t e schiedsrichterliche Aufgaben und u. a. über die Höhe des vom L a n d e aufzubringenden Lösegeldes für einen gefangenen Markgrafen — eine der AusnahmeÖ O S O Ö Situationen für die weitere Zahlung einer außerordentlichen Steuer — zu entscheiden. 1 8 8 Hielten die Markgrafen ihre vertraglichen Vereinbarungen nicht ein,' hatten auch die Ö O O S t ä d t e als wichtiges politisches Zugeständnis ein Widerstandsrecht erreicht. So erhielten die Stendaler d a s Recht, sich zusammen mit den Bürgern von Osterburg und Tangermünde und den dazugehörigen Gebieten einen anderen Landesherrn zu suchen, bis die Markgrafen ihren Vertragsbruch gesühnt hätten. 1 8 < J Die Prenzlauer Bürger konnten sich mit den S t ä d t e n und Rittern der benachbarten vier Vogteicn Liebenwalde, Pasewalk, Stolpe und „ t r a n s O d e r a m " gegen die Markgrafen z u s a m m e n t u n und ebenfalls einen neuen Landesherrn erwählen. 1 9 0 Auch in dem mit Ministerialen, Rittern, Vasallen und allen Untertanen abgeschlossenen B e d e v e r l r a g v o m 18. A u g u s t 1 2 8 0 1 9 1 — der nach einer Notiz aus dem 15. J h . nicht g a l t 1 9 2 - waren Vasallen und S t ä d t e zum Widerstand berechtigt, wenn die Markgrafen den Vertragö brechen sollten. o In einem Vertrag mit dem Domkapitel und den Bürgern von Magdeburg verzichtete der Magdeburger Erzbischof am 17. J a n u a r 1292 gegen eine einmalige Zahlung auf d a s Recht, fernerhin eine B e d e von ihren Gütern zu erheben. Nur im Falle eines Krieges oder wegen der „terre necessitas" sollte mit „ R a t und Z u s t i m m u n g " des Kapitels und der Bürger eine für d a s L a n d erträgliche Steuer erhoben werden. 1 9 3 Am 24. März 1293 v e r k a u f t e Herzog J o h a n n I. von B r a b a n l , Lothringen und L i m b u r g dem Adel und den S t ä d t e n gegen eine einmalige S u m m e sein Steuerrecht und gewährte den S t ä n d e n ein Widerstandsrecht im Falle seines Vertragsbruches; den S t a d t r ä t e n von Löwen, Brüssel, Antwerpen, 's HertogenVgl. auch SPANGENBERG, H., Lohnstaat, S. 5G; MÜLLER-MERTENS, E., Untersuchungen II, S. 280; SCHULTZE, J . , Mark Brandenburg 1, S. 207; 1 IELBIG, H., Gesellschaft, S. 48. RA XIV, Nr. 24 und Nr. 25, S. 27f. 189 RA XV, Nr. 38, S. 27. »SO RA X X I , Nr. 9, S. 95. RC I, Nr. 8, S. 9f. 192 Regesien der Markgrafen von Brandenburg aus askanischem llause, bearb. von II. KRABBO uud G. WINTER, 4. Lfg., München/Leipzig 1914, Nr. 1223. 193 Urkundenbuch der Stack Magdeburg, L!D. I, bearb. von G. HERTEL (Geschichtsquellen der Provinz Sachsen 26), Halle 1892, Nr. 180, S. 94F.; vgl. auch KRÜTGEN, K., Die Landstände des Erzslifls Magdeburg vom Beginn des 14. bis zur Milte des 1(3. J b . , Halle 1915, S. 30.
187
Frühe ständische Aktivitäten des Städtebürgertums boseh, T i r l e m o n t , Nivelles, L c a u und J o d o i g n e m u ß t e er einräumen, in einem solchen F a l l e gegenseitig und bei den übrigen Ständen R a t und Hilfe gegen die Landesherrschaft zu suchen. 1 9 ' 1 Auch in Geldern n a h m e n die Bestrebungen des S t ä d t e b ü r g e r t u m s , politischen Einfluß zu ö gewinnen,' ihren Ausgang des Grafeno o von den finanziellen Schwierigkeiten ö hauses. 1 2 9 3 brachten „ridders, knapen, burgers, gemeentens en ingezetenen" der Grafschaft freiwillig und gemeinsam eine S t e u e r auf, um das L a n d aus der P f a n d s c h a f t des Grafen von Flandern zu lösen.19-> F r ü h war die politische A k t i v i t ä t des S t ä d t e b ü r g e r t u m s im landesherrlichen R a h m e n — ebenso wie auf zentraler E b e n e des Reiches — an der Mitwirkung beim Abschluß territorialer Landfrieden ablesbar. Der Kölner Erzbischof K o n r a d von Hochstaden k r ö n t e seine T e r r i t o r i a l p o l i t i k 1 9 6 m i t dem Abschluß eines Landfriedens zwischen niederrheinischen Grafen und Ministerialen, dem Bischof von U t r e c h t und „nuntii c i v i t a t u m d i v e r s a r u m " am 14. November 1 2 5 9 . 1 9 7 E i n e n weitgehend auch von territorialen Interessen des I n i t i a t o r s b e s t i m m t e n Landfrieden am Mittelrhein schlössen am 15. Mai 1 2 6 5 der E r z b i s c h o f von Mainz, mittelrheinische Grafen und die vier W e t t e r a u - S t ä d t e a b . 1 9 8 Noch im J u n i 1 2 6 4 h a t t e n der Mainzer Erzbischof und der Pfalzgraf einen Landfrieden m i t der B e s t i m m u n g vereinbart, daß niemand den Landfrieden verletze, der gegen j e n e S t ä d t e vorgehe, die sich ihm feindlich erwiesen. 1 9 9 Die 1265 eingesetzte Landfriedensbehörde, die „executores p a c i s " , war m i t weitreichenden Vollmachten a u s g e s t a t t e t . E i n auf alle Handelswaren gelegter Zoll, der v o m Erzbischof „de communi consensu et consilio omnium p r e d i c t o r u m " festgesetzt w u r d e 2 0 0 , sollte die Aufrechterhaltung des Landfriedens finanzieren. V e r t r e t e r des S t ä d t e b ü r g e r t u m s waren an seiner Eintreibung beteiligt. I n den territorialen L a n d frieden Rudolfs von H a b s b u r g für Niederösterrcich von 1 2 8 1 waren neben den R i t t e r n und K n a p p e n die S t ä d t e voll einbezogen. 2 0 1 F ü r W e s t f a l e n schlössen am 24. J u n i 1 2 9 8 der E r z bischof von Köln, der Bischof von Münster, der G r a f von der Mark sowie „magistri civium, 194 FAVRESSE, F., Actes interessant la ville de Bruxelles 1154—1302, in: Bulletin de la Commission Royale d'Histoire 103 (1938), S. 481 ff.; ausführliches Regest bei WAMPACH, C., Urkunden- und Quellenbuch zur Geschichte der altluxemburgischen Territorien bis zur burgundischen Zeit, Bd. V, Luxemburg 1948, Nr. 482, S. 517f.; vgl. TÖPFER, B., Die Rolle von Städtebünden, in diesem Band, S. 139. 193
190
197
19
NIJHOFF, J . A., Gedenkwaardigheden uit de Geschiedenis van Gelderland, Teil I, Arnhem 1830, S. L X X X I I ; MÜLLER, G., Die Entwicklung der Landeshoheit in Geldern bis zur Mitte des 14. J h . , phil. Diss. Marburg 1889, S. 4 6 f . ; ALBERTS, W. J . , De Staten van Gelre en Zutphen tot 1459, Groningen 1950, S. 22 und S. 4 9 ; PETRI, F., Territorienbildung, S. 474. CARDATJNS, 11., Konrad von Hochsladen. Erzbischof von Köln (1238—61), Köln 1880; KETTERING, M., Erzbischof Konrad von Hochstaden (1238—1261), in: Der Kölner Dom, Köln 1948, S. 13ff.; DIESELBE, Die Territorialpolitik des Kölner Erzbischofs Konrad von Hochstaden (1238—1261), in: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 26 (1951), S. l f f . ; STEHKÄMPER, IL, Kojirad von Hochstaden, Erzbischof von Köln (1238—1261), in: Jahrbuch des Kölnischen Geschichtsvereins 36/37 (1962), S. 95ff.; WISPLINGHOFF, E., Konrad von Hochsladen, Erzbischof von Köln (1205-1261), in: Rheinische Lebensbilder II, Düsseldorf 1966, S. 7ff. MG II Consl. II, Nr. 441, S. 608 f.; vgl. auch WISPLINGHOFF, E., Konrad von Hochstaden, S. 15; PETRI, F., Territorienbildung, S. 412.
8 MG II Const. I I , Nr. 4 4 4 , S. 6 1 1 ff.; vgl. ANGERMEIER, I L ,
Ordnung, S. 203 ff.; DERSELBE, Landvogtei, S. 95 ff. i " MGH Const. II, Nr. 442, S. 610. 200 Ebenda, § 17, S. 613. 201 Vgl. oben S. 24 f.
Königtum,
S . 5 1 f . ; SCHWIND,
F.,
E v a m a r i a Engel
46
consules et u n i v e r s i l a l e s " der S t ä d t e Münster, Soest und D o r t m u n d einen
territorialen
Landfrieden, wobei weiteren S t ä d t e n der B e i t r i t t offenstand. E i n e r Landfriedenskommission a u s zwölf M i t g l i e d e r n sollten j e zwei B ü r g e r v o n M ü n s t e r , S o e s t u n d D o r t m u n d a n g e h ö r e n . 2 0 2 A m 2 1 . O k t o b e r 1 3 0 7 k a m ein L a n d f r i e d e n z w i s c h e n d e m E r z b i s c h o f v o n K ö l n , d e m B i s c h o f v o n P a d e r b o r n u n d den e r z b i s c h ö f l i c h e n S l ä d t e n in W e s t f a l e n z u s t a n d e 2 0 3 , in den 1 3 1 0 n e b e n den B i s c h ö f e n v o n O s n a b r ü c k u n d M i n d e n a u c h die S t ä d t e O s n a b r ü c k , W i e d e n b r ü c k u n d Q u a k e n b r ü c k sowie M i n d e n u n d L ü b b e c k e a u f g e n o m m e n
wurden.204
I n T h ü r i n g e n , wo bis zu d i e s e r Z e i t p o l i t i s c h e A k t i v i t ä t e n des S t ä d t e b ü r g e r l u m s im R a h m e n des L a n d e s k a u m f e s t s t e l l b a r sind, b e r i e f d e r L a n d g r a f im Mai 1 3 0 8 den A d e l u n d die S t ä d t e n a c h M i t t e l h a u s e n , u m sie einen L a n d f r i e d e n b e s c h w ö r e n zu lassen. 2 0 "' D i e B i l d u n g des T h ü r i n g e r D r e i s t ä d t e b u n d e s im J a h r e 1 3 0 4 h a t t e d e r p o l i t i s c h e n W i r k s a m k e i t
der
t h ü r i n g i s c h e n S t ä d t e s i c h e r A u f t r i e b gegeben. 2 0 ® I m N o v e m b e r 1 3 1 8 s c h l o ß d e r t h ü r i n g i s c h e L a n d g r a f e r n e u t m i t H e r r e n u n d S t ä d t e n einen L a n d f r i e d e n . 2 0 7 U m die W e n d e v o m 1 3 . z u m 1 4 . J h . g e w a n n d a s S t ä d t e b ü r g e r t u m in e i n i g e n L a n d e s h e r r s c h a f t e n v o r ü b e r g e h e n d o d e r d a u e r n d A n t e i l an den I n s t i t u t i o n e n , die — m e h r o d e r w e n i g e r f e s t o r g a n i s i e r t — z u r B e r a t u n g d e r L a n d e s h e r r e n s c h o n b e s t a n d e n o d e r ins L e b e n g e r u f e n w u r d e n u n d die b i s h e r n u r V e r t r e t e r d e r G e i s t l i c h k e i t u n d des A d e l s in i h r e n R e i h e n g e k a n n t h a t t e n . O b die s c h o n f r ü h e r n a c h w e i s b a r e H i n z u z i e h u n g v o n s t ä d t i s c h e n tretern zur B e r a t u n g und E n t s c h e i d u n g
Ver-
d e r B i s c h ö f e v o n M ü n s t e r u n d O s n a b r ü c k z. B .
b e r e i t s eine f e s t e i n s t i t u t i o n e l l e F o r m b e s a ß , g e h t a u s den Q u e l l e n n i c h t e i n d e u t i g h e r v o r . 2 0 8 I n d e r H e r r s c h a f t R o s t o c k u r k u n d e t e d e r L a n d e s h e r r 1 2 7 7 f ü r die S a l i n e n b e s i t z e r in S ü l z m i t „ c o n s i l i o v a s a l l o r u m n o s t r o r u m e t b u r g e n s i u m de R o s t o k " . 2 0 9 I n d e n s i e b z i g e r J a h r e n des 1 3 . J h . b e r i e f e n die F ü r s t e n v o n W e r l e n a c h W i s m a r alle V a s a l l e n u n d „ c o n s u l e s c i v i t a t i s " v o n W i s m a r , u m ü b e r eine v o r m u n d s c h a f t l i c h e R e g i e r u n g f ü r die H e r r s c h a f t M e c k l e n b u r g zu b e r a t e n . 2 1 0 A u c h in d e r m e c k l e n b u r g i s c h e n T e i l h e r r s c h a f t R o s t o c k
wirkten
R o s t o c k e r R a t s h e r r e n n a c h 1 2 8 2 an e i n e r V o r m u n d s e h a f t s r e g i e r u n g m i t . 2 1 1 W ä h r e n d e i n e r v o r ü b e r g e h e n d e n V a k a n z a u f d e m S a l z b u r g e r e r z b i s c h ö f l i c h e n S t u h l 1 2 9 1 s t a n d an d e r S p i t z e des E r z s t i f t s ein c o n s i l i u m , das sich n e b e n D o m h e r r e n u n d M i n i s t e r i a l e n w o h l a u c h 202 MG 11 Const. I V / 2 , Nr. 1167, S. 1214f. 203 Ebenda, Nr. 1173, S. 1227ff. Ebenda, Nr. 1174f., S. 1229f. 205 Chronica S. Pelri Erfordensis moderna zum J a h r e 1308, in: Monumeuta Erphesfurtensia, S. 3 3 5 ; vgl. auch WAGENFÜHRER, H., Eriedrich der Freidige 1257—1323 (Historische Studien 287), Berlin 1936, S. 70 und 79ff. MÄGDEFRAU, \Y., Der Thüringer Städtebund im Mittelalter, Weimar 1977, besonders S. 108 ff. 207 AICH Const. V, Nr. 515, S. 4 1 3 f . 208 Vgl. Anmerkungen 166 und 168. 209 Mecklenburgisches Urkundenbueh I I , Nr. 1444, S. 574F.; vgl. von HEGEL, K., Geschichte der mecklenburgischen Landstände bis zum J a h r 1555. Mit Urkunden-Anhang. Neudruck der Ausgabe Rostock 1856, Aalen 1968, S. 57. 210 l),is zweite Wismarsche Stadtbuch 1272—1297, bearb. von L. KNABE (Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte, N. F. X I V / 1 ) , Weimar 1966, S. 3 7 5 ; vgl. HAMANN, M., Mecklenburgische Geschichte. Von den Anfängen bis zur Landständischen Union von 1523. Auf der 206
Grundlage
von
HANS W I T T E
neu
bearb.,
Köln/Graz
1968,
S. 3 2 9 ;
STEINMANN,
P.,
Die
Ge-
schichte der mecklenburgischen Landstände bis zu der Neuordnung des Jahres 1555, in: J a h r bücher des Vereins für mecklenburgische Geschichte 88 (1924), S. 50ff. 211 HAMANN, M., Das staatliche Werden Mecklenburgs, Köln/Graz 1962, S. 1 6 ; DERSELBE, Mecklenburgische Geschichte, S. 3 2 9 ; STEINMANN, P., Geschichte, S. 53.
Frühe sLändische A k t i v i t ä t e n des S t ä d l e b ü r g e r t u m s
47
aus Salzburger zusammensetzte. 2 1 2 Letztere begleiteten den Salzburger KirehenO Bürgern ö o o fürsten zusammen mit Domherren und Dienstmannen, als er im September 1297 zu Friedensverhandlungen mit Herzogo Albrecht I. von Österreich nach Wien reiste. 2 1 3 Das o spricht für eine politische Mitwirkung des Städtebürgertuins, zumindest der landesherrlichbischöflichen Metropole im ausgehenden 13. Jh., wenn auch eine größere ständische Aktivität des Bürgertums im Erzstift Salzburg erst im 14. J h . einsetzte. 21 ' 1 Als der Herzog von Lüneburg 1293 „unanimi consensu habito consilio cum fidelibus consiliariis nostris" die Lüneburger Münze an Geistlichkeit, Ritter, Bürger der Städte und alle Untertanen des Landes verkaufte, wurde festgelegt, daß in Zukunft ausgewählte Ritter sowie Ratsherren der Stadt Lüneburgö die bisher dem Herzogö zustehenden Rechte an der Münze ausüben sollten. 21 "' Vier Vertretern der Ritterschaft uud vier Lüneburger Bürgern gegenüber mußte sich der Herzog zur Einhaltung des Vertrages verpflichten. Dieser Vorgang läßt jetzt auch die Beteiligung von Städtebürgern an dem schon früher bezeugten R a t des Landesherrn vermuten. Bei der ErhebungO der österreichischen Landherren gegen Albrecht I. von HabsburgO 1295 Ö O forderten die aufständischen Adligen, daß auch die Städte und Märkte Österreichs zum Ständerat hinzugezogen werden sollten. 216 Am 4. Dezember 1299 teilte der Bischof von o o Osnabrück einen „de consilio discretorum virorum nostri consilii iurati" gefällten Rechtsspruch mit. Aus der Zeugenliste der Urkunde geht hervor, daß diesem „geschworenen R a t " des Bischofs auch drei Osnabrücker Bürger angehörten. 2 1 7 Ein Ende des 13. J h . auftretender R a t des Bischofs von Würzburg setzte sich aus sechs Bürgern und je zwei Domherren, Chorherren und Dienstleuten zusammen. 2 1 8 Im Erzbistum Magdeburg ist ein erzbischöflicher R a t mit städtebürgerlicher Beteiligung 1303 nachweisbar, als der Erzbischof am 12. Oktober den Bürgern Jüterbogs einen Fischteich schenkte „presentibus illis, qui nostro adiuneti sunt sonsilio, videlicet . . . Thilonc de Lüttere et Bertramo Brandani burgensibus" in Magdeburg. 2 ! 9 Dieser R a t war paritätisch mit Bürgern, Vertretern 212
Vgl. z. B. Salzburger Urkundenbucli, LID. IV, bearb. v o n F. MARTIN, Salzburg 1933, Nr. 157, S. 1 8 9 f . , Nr. 1 6 0 f . , S. 1 9 2 f f . ; Die Regesten der Erzbischöfe und des Domkapitels v o n Salzburg, Bd. II, bearb. v o n F. MARTIN, Salzburg 1 9 3 1 , Nrr. 3 6 - 4 0 , 4 9 f . , 53, 75, 7 7 ; vgl. auch MELL, R., Abhandlungen zur Geschichte der Landstände im Erzbistum Salzburg, i n : Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 43 (1903), S. 1 1 2 , 1 1 5 f . und 159 ff.
213
Ottokars Österreichische Reimchronik, hg. v o n J . SEEMÜLLER, i n : MGII Deutsche Chroniken, Bd. V/2, Haimover 1893, V. 7020211'., S. 9 2 9 ; vgl. auch Die Regesten der Krzbischöfe und des Domkapitels v o n Salzburg 11, Nr. 344, S. 43.
214
Vgl. MAYR, J . K., Geschichte der salzburgischen Zentralbehörden von der Mitte des 13. bis ans linde des 16. J h . , I. Teil, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 6 4 (1924), S. l f f . Sudeiidorf I, Nr. 122, S. 75F.; vgl. HERDEN, G., Entwicklung, S. 4 0 f . Unter den gleichen Bedingungen v e r k a u f t e 1322 Herzog Otto die Münze zu Hannover an Herren, Ritter, an die S t a d t Hannover und an das ganze L a n d ; ein gewählter Ausschuß v o n vier R i t t e r n und vier Ratsleuten aus Hannover sollte künftig das Münzrecht ausüben, vgl. Sudendorf I, Nr. 357, S. 200 f.
215
216
Nach dem „Kleinen Lucidarius" des Seiflied Ilelbling, hg. und erklärt v o n J . SEEMÜLLER, Halle 1886, V. 7 4 3 f f . , S. 1 5 3 ; vgl. GUTKAS, K . , Städtewesen, S. 2 3 6 ; KNITTLER, H., S t ä d t e und 2 " Osnabrücker UB IV, Nr. 573, S. 367 f. Märkte, S. 18.
218
SCHUBERT, E., Die Landstände des Hochstifts Würzburg, W ü r z b u r g 1967 ( = Veröff. der Ges. f ü r fränk. Geschichte, Reihe I X , Bd. 22), S. 40. Codex diplomaticus Anhaltinus, hg. v o n O. v . HEINEMANN, Teil III, Dessau 1877, Nr. 69,
219
48
Evamaria Engel
des Kapitels und der Ritterschaft besetzt. Im Bistum Münster zeugt die Gewährung des 1. Landesprivilegs durch Bischof Konrad von Berg an die weltlichen Feudalherren und die Städte des Landes am 1. J u l i 1309 2 2 0 , in dem der Bischof den einzelnen Ständen ihre Rechte und alten Gewohnheiten garantierte oder erweiterte, von der Wirksamkeit des bereits länger bestehenden ständischen Rates. 2 2 1 Für seine Festigung waren die J a h r e 1306 bis 1309 besonders günstig, nachdem sich 1306 Domkapitel, Ritterschaft und Städte gegen den Bischof vereinigt, ihn beim Kölner Erzbischof verklagt und seine Absetzung durchgesetzt hatten. 2 2 2 In dem R a t waren Vertreter des Domkapitels, der Ritterschaft und der S t a d t Münster; 1309 z. B. gehörten ihm die Bürgermeister und zwei Ratsherren von Münster an. 2 2 3 Die fast gleichzeitigen Vorgänge in Osnabrück, Münster und auch in Paderborn — 1309 ernannten Dechant und Kapitel der Paderborner Kirche einen R a t von 12 Personen, dem neben Domherren und Ministerialen zwei Paderborner und zwei Warburger Bürger angehörten 22 ' 1 , nachdem bereits 1279 der Paderborner Bischof seine Wahlkapitulation gegenüber dem Domkapitel, den Ministerialen und Bürgern der S t a d t Paderborn und der Diözese beschworen 22 "' und 1288 mit dem Erzbischof von Köln unter Zustimmung ihrer Städte ein Bündnis geschlossen hatte 2 2 6 — lassen die Einwirkung ständischer Erfolge auf benachbarte Territorien als möglich erscheinen. Grundlage für einen Höhepunkt des ständischen Einflusses in Brabant bildete die „Charta von Kortenberg" mit der darin verfügten Einsetzung des „Rates von Kortenberg" am 27. September 1312. Der schuldenbeladene und geldbedürftige Herzog Johann II. mußte diese Einrichtungen kurz vor seinem Tode angesichts der bevorstehenden Vormundö schaftsregierung mit den dadurch drohenden Schwierigkeiten dem Land zugestehen. Dieser R a t aus zehn Städtebürgern und vier Adligen sollte alle drei Wochen zusammentreten, um über die Einhaltung der Privilegien des Landes zu wachen. Wenn sich der Herzog weigerte, die Entscheidungen des 14köpfigen Rates zu befolgen, so war das Land vom Gehorsam gegenüber dem Landesherrn entbunden. 2 2 7 Zwei J a h r e später, am 12. J u l i
220
221
S. 4 7 ; vgl. auch SCHUM, W., Uber die Stellung des Capilels und der Laienbevölkerung zu den Wahlen und der Yerwaltungsthätigkeit der Magdeburger Erzbischöfe bis zum 14. Jh., in: Historische Aufsätze. Dem Andenken an G. Waitz gewidmet, Hannover 1886, S. 430 f. Westfälisches Urkundenbuch, Bd. V III, bearb. von R. KRUMBHOLTZ, Münster 1913, Nr. 510, S. 178 f. SCHMITZ-KALLENBERG, L . , L a n d s t ä n d e , S . 7 , 2 5 , 4 4 f f . u n d G8 f.
222 Vgl. Westfälisches U ß VIII, Nr. 313, S. 101, Nr. 321, S. 104, Nr. 331, S. 107, Nr. 3 3 6 f f . , S. 109f., Nr. 343, S. 1 1 2 f . , Nr. 345, S. 1 1 3 f f . usw., besonders noch Nr. 362, S. 127f. 22 3 Ebenda, Nr. 485, S. 1 6 8 f . 2 2 4 Mitteilung des Inhalts dieser ungcdrucklen Urkunde vom 10. November 1309 bei SCHMITZKALLENBERG, L . , L a n d s t ä n d e , S. 4 3 A n m . 4 .
Westfälisches Urkundenbuch, Bd. IV, bearb. von R. WILMANS, Münster 1 8 7 4 f f . , Nr. 1562, S. 7 4 4 f . 226 Ebenda, Nr. 1977, S. 9 1 4 f . 2 2 7 Vgl. die Urkunde bei VAN DER STRAETEN, J., l l e t charter en de raad van Kortenberg, Teil II (Etudes présentées à la Commission internationale pour l'histoire des assemblées d'Etats XIII), Leuven/Bruxelles 1952, Anhang, Nr. 1, S. 1 2 * f f . ; vgl. auch ders., Teil I (Etudes . . . XII), Leuven/ßruxelles 1 9 5 2 ; PIRENNE, II., Histoire de Belgique, Bd. 2, 3. Aufl., Bruxelles 1922, S. 1 5 6 f f . ; NÄT, W., Herrschaftsverträge, S. 3 3 ; PETRI, F., Territorienbildung, S. 3 9 3 f . ; ENNEN, E., Bemerkungen zur ständestaatlichen Entwicklung, S. 323—326; TÖPFER, B., Die Rolle von Städtebünden, in diesem Band, S. 139 f .
225
Frühe ständische Aktivitäten des Städtebürgertums
49
1 3 1 4 , „ v e r k a u f t e " der n a c h f o l g e n d e Herzog J o h a n n I I I . den S t ä d t e n und dem L a n d von B r a b a n t zwei weitere Privilegien, n a c h denen u. a. herzogliche B e a m t e n u r m i t ihrer Zus t i m m u n g berufen werden k o n n t e n , herzoglicher G r u n d b e s i t z n u r m i t ihrer G e n e h m i g u n g v e r ä u ß e r t werden durfte und die F i n a n z b e a m t e n v o r ihnen R e c h e n s c h a f t ablegen m u ß t e n . 2 2 8 I m B i s t u m L ü t t i c h setzten die S t ä n d e , deren E i n f l u ß im T e r r i t o r i u m besonders seit 1 3 1 6 2 2 9 gewachsen war, die E i n s e t z u n g einer K o m m i s s i o n d u r c h , der a c h t S t ä d t e b ü r g e r und j e vier V e r t r e t e r des B i s c h o f s , des D o m k a p i t e l s und des Adels a n g e h ö r t e n . Gremium
war zur Verbesserung
der Zustände
im
L a n d e gedacht. 2 '' 0
Im
Dieses
Herzogtum
P o m m e r n wurde 1326/27 ein R e g e n t s c l i a f t s r a t für die u n m ü n d i g e n Herzöge, die S ö h n e W a r t i s l a w s I V . , eingesetzt, dem auch j e zwei R a t s l e u t e aus j e d e r S t a d t a n g e h ö r t e n . 2 3 1 I n den bisher a n g e f ü h r t e n Beispielen politischer A k t i v i t ä t des landesherrlichen S t ä d t e bürg De r t u m s d e u t e t e n sich hier und dort — etwa bei der G e w ä h r u n g © einer a u ß e r o r d e n t l i c h e n S t e u e r im F a l l e der G e f a n g e n s c h a f t des L a n d e s h e r r n , wegen der „necessitas t e r r a e " u n d zur Lösunges eines T e r r i t o r i u m s aus der P f a n d s c h a f t oder im Z u s a m m e n h a n gö m i t V o r m u n d schaftsregierungen — bereits Interessen und A k t i o n e n dieses B ü r g e r t u m s f ü r „das L a n d " a n . Dieser A s p e k t b e g i n n e n d e r s t ä n d i s c h e r W i r k s a m k e i t des B ü r g e r t u m s der L a n d e s s t ä d t e bei b e d e u t s a m e n L a n d e s a n g e l e g e n h e i t e n l ä ß t sich an weiteren Beispielen aus der Zeit kurz v o r u n d n a c h 1 3 0 0 b e k r ä f t i g e n . Am 1. J u l i 1 2 9 5 k o m m t eine L a n d e s t e i l u n g zwischen den p o m m e r s e h e n Herzögen Bogislaw I V . und O t t o I. u n t e r Mitwirkung ihrer V a s a l l e n und „ o m n i u m c i v i t a t u i n " z u s t a n d e . I n der T e i l u n g s u r k u n d e werden den V a s a l l e n und S t ä d t e n ihre bisherigen F r e i h e i t e n und R e c h t e b e s t ä t i g t ; a c h t R i t t e r und vier S t e t t i n e r B ü r g e r sollen die Teilung v o r n e h m e n . 2 3 2 Rudolf von H a b s b u r g h a t t e seinen S o h n A l b r e c l i t zum R e i c h s v e r w e s e r in Österreich und S t e i e r m a r k eingesetzt „ v o r allen den l a n t h e r r e n , v o r den purgern, v o r den s t e t e n , v o r armen und v o r riehen noch ir aller willen und n o c h ir p è t " . 2 3 3 B e i der B e l e h n u n g des G r a f e n Meinhard von T i r o l m i t K ä r n t e n 1 2 8 6 e r m a h n t e R u d o l f 228
Abdruck der beiden Quellen bei LOUSSE, E., Les deux Charles romanes brabançonnes du 12 juillet 1314, in: Académie royale de Belgique. Bulletin de la Commission Royale d'Histoire 96 (1932), S. 23 ff. und S. 40ff. ; vgl. auch PERENNE, H., Histoire, S. 158f. ; VAN DER STRAETEN, J . , Charter I, S. 135 ff. ; PÉTRI, F., Territorienbildung, S. 436 f.; TÖPFER, B., Die Rolle von Städtebünden, in diesem Band, S. 141.
229
Vgl. den Frieden von Fexhe vom 18. Juni 1316, in: L ALLEM AND, A. und DE VREESE, W., Documents fondamentaux de l'histoire de Belgique, Liège 1914, Nr. V, S. U f f . ; TÖPFER, B., Die Rolle von Slädtebiindeii, in diesem Band S. 123f. Recueil des Ordonnances de la Principauté de Liège. Première Série 974—1506, par M. S.
230
BORMANS, B r u x e l l e s 1 8 7 8 , S . 1 7 3 ff. ; v g l . P I R E N N E , 11., H i s t o i r e , S . 1 5 2 ; VAN D E R S T R A E T E N , J . , 231
232
233
Charter I, S. 278 f. Pommersches L'rkundenbuch, Bd. VII, bearb. von Ii. FREDERICHS, Stettin 1934—37, Nr. 4243, S. 77 f. und Nr. 4334, S. 154 ff. Pommersches Urkundeiibuch, Bd. III, Stettin 1891, Nr. 1729, S. 243ff. Den gewachsenen politischen Einfluß der pommerscheii Städte hatte schon ein Vertrag zwischen Herzog Barnim I. und Markgraf Konrad von Brandenburg aus dem Jahre 1278 gezeigt. Darin hatte der Herzog seine Städte Garz, Greifenhagen, Pyritz und Stargard als Bürgen der Verpflichtungen eingesetzt, die er gegenüber dem Brandenburger eingegangen war, und zwar „sub iuramento consulum et promissione communitatis dictarum civitatum", vgl. Pommersches Urkundenbuch, Bd. II, bearb. und hg. von R. PRÜMERS, Stettin 1881, Nr. 1096, S. 371f. Ausgewählte Urkunden zur Verfassungsgeschiclite der deutsch-österreichischen Erblande im Mittelalter, (1281).
4
Töpfer, Städte
h g . v o n E . F R H . VON SCHWIND u n d A .
DOPSCH,
Innsbruck
1895,
Nr. 64,
S. 127
50
Evamaria Engel
von Habsburg neben dem Adel auch die Bürger zum Gehorsam gegenüber dem neuen Landesherrn 2 3 4 , und Ludwig der B a y e r verkündete die Verleihung Kärntens an die österreichischen Herzöge 1335 vor „allen herren und steten und den landleuten gemeinlichen". 2 3 5 In Tirol berief Graf Meinhard II. am 4. Mai 1293 zu einem Gerichtstag nach Bozen, der auch allgemeine Landesangelegenheiten behandelte, nicht nur „nobiles, magnates et ministeriales", sondern auch „burgenses et cultores", und legte abgestufte Strafgelder für das Nichterscheinen fest. 2 3 6 Für die Rolle der Tiroler Städte in den Auseinandersetzungen um die Nachfolge im Herzogtum seit den dreißiger Jahren des 14. J h . bringt Knittel zahlreiche Belege. 237 Als durch Vertrag von 1304 Heinrich von Mecklenburg erneut das Land Stargard gegen Geldzahlung von dem brandenburgischen Markgrafen zu Lehen erhielt, verbürgten sich für die versprochene Geldleistung u. a. auch fünf Städte des Landes Stargard. Der neue Landesherr sicherte den Vasallen und Städten des Landes Stargard dafür ihre Privilegien zu, wobei sie im Falle einer Verletzung derselben wieder unter den Schutz des Brandenburgers zurückkehren konnten. 2 3 8 1319 wurde den brandenburgischen Ländern Lebus, Frankfurt (Oder) und Müncheberg in einem Privileg des pommerschen Herzogs, der für den unmündigen letzten Askanier Heinrich II. von Landsberg als Vormund eingesetzt worden war, zugestanden, daß nur ein „inloghenin man", also ein Einheimischer, zum Vogt eingesetzt werden sollte, und zwar „nach der manne und der stede rade"; er könne wieder abgesetzt werden, wenn er „deme lande" nicht genehm sei. Die ganze Urkunde wurde erlassen „mit volbort und mit rade der man und der stede". 2 3 9 In Geldern traten die Städte bei politischen Entscheidungen, die das Land betrafen, zuerst 1318/19 auf. So fällte der Graf von Holland einen Schiedsspruch über Streit im geldrischen Grafenhaus „na rade man, dienstmanne ende scheepene van den Steeden der graefschape van Ghelren". 240 Zwanzig Städte besiegelten die Urkunde mit. Sie legte im Interesse der Vertreter des Landes fest, daß Amtsleute nur Leute aus der Grafschaft selbst und daß sie vor dem Grafen und vor „manne, dienstmanne ende vor den scheepennen van den Steeden" rechenschaftspflichtig sein sollten. Aufteilung oder Zerstückelung des Landes durch Verkauf, Verpfändung oder Entfremdung wurde verboten. Graf Reinald II. von Geldern versicherte 1319, nichts ohne Zustimmung „scabinorum nostrorum civitatum et oppidorum" zu beschließen. 241 Die politische A k t i v i t ä t der Städte in diesen westlichen 234 MGH Const. III, Nr. 375, S. 3 5 6 f f . Monumenta Historica Ducatus Carinthiae. Die Kärntner Geschichtsquellen 1326—1335, Bd. 9, hg. von Ii. WIESSNER, Klagenfurt 1965, Nr. 739, S. 224 f. 2 3 6 SCHWIND-DOPSCH, Ausgewählte Urkunden, Nr. 76, S. 146 ff. 2 3 7 KNITTEL, H., Städte und Märkte, S. 113F.; vgl. auch JÄGER, A., Geschichte der laadsLändischen Verfassung Tirols, Bd. II, Teil 1 : Die Genesis der Landslände Tirols . . ., Neudruck der Ausgabe Innsbruck 1882, Aalen 1970, S. 1 1 8 f f . ; GRASS, N., AUS der Geschichte der Landslände Tirols, in: Album Helen Maud Cam, Teil II. Studies presented lo the international Commission for the history of representative and parliamentary institutions, Bd. X X I V , Louvuin/Paris 1961, S. 302 ff. 2 3 8 Mecklenburgisches Urkundenbuch, Bd. 5, Schwerin 1869, Nr. 2903A und B, S. 137 ff. und Nr. 2958, S. 1 8 4 f . ; vgl. auch VON HEGEL, K., Geschichte, S. 60 und 74f. 23 9 RA X X , Berlin 1861, Nr. 11, S. 1 3 2 f f . 2 4 0 NIJHOFF, J . A., Gedenkwaardigheden I, Nr. 178, S. 182 ff.; vgl. auch NÜSSE, K., Die Entwicklung der Stände im Herzogtum Geldern bis zum Jahre 1 4 1 8 nach den Stadtrechnungen von Arnheim, Geldern 1958, S. 22. 2 4 1 ALBERTS, W. J., Staten, S. 51. 235
Frühe ständische Aktivitäten des Städtebürgertums
51
Gebieten, ihr Eintreten für das Land, erhellt auch aus dem Bündnis, das die geldrischen Städte am 1. Dezember 13.43 schlössen, als es nach Reinalds II. Tod zu Nachfolgestreitigkeiten im Herzogtum kam. 2 4 2 Der politische Zusammenschluß des landesherrlichen Städtebürgertums zu einem Städtebund in den Grenzen eines Territoriums festigte ö o das politische Auftreten dieser verbündeten Städte im Land und für die Belange des Landes, es stärkte die ständische Repräsentation der Städte. 1347 mußte den vier Hauptstädten Nimwegen, Roermond, Zutplien und Arnheim von dem obersten Landesbeamten zugesichert werden, die städtischen Wünsche bei der Verwaltung des Landes zu berücksichtigen; dazu wurde ein R a t von acht Bürgern der vier Städte hinzugezogen. 2 4 3 Im Erzbistum Trier, in dem die Landstände erst um die Mitte des 15. J h . fest umrissen sind, besiegelten 1328 neben dem Adel und dem Domkapitel die S t ä d t e Trier, Koblenz, Boppard, Wesel und Montabaur einen Sühnebrief zwischen dem Erzbischof und der Gräfin von Sponheim, worin der R a t und die Zustimmung dieser Kräfte zu der Sühne betont werden. 2 '''' Während in den meisten westlichen Territorien des Reiches die politische A k t i v i t ä t des Städtebürgertums im Rahmen des Landes seit dem Beginn des 14. J h . zu einer im wesentlichen kontinuierlichen Erscheinung wurde, konnten in anderen Gebieten die Landesherren nach den ersten ständischen Bewegungen unter Einschluß des Städtebürgertums diese Tendenzen — nicht zuletzt wegen der Gegensätze zwischen Adel und S t ä d t e b ü r g e r t u m — zeitweilig wieder zurückdrängen, wie anscheinend auch in Brandenburg. In einigen Landesherrschaften blieb es im wesentlichen bei der Einbeziehung des Bürgertums in die Landfriedenspolitik, in Bayern setzte sich im ersten J a h r z e h n t des 14. J h . die seit dem Ende des 13. J h . stark aufgekommene, zunächst nur ständisch-adlige Bewegung unter Einschluß des Bürgertums fort, in den wettinischen Gebieten 2 4 5 waren bis in die zweite Hälfte des 14. J h . hinein weder ein besonderer Einfluß des Rittertums auf die landesfürstliche Politik noch eine politische A k t i v i t ä t des Städtebürgertums im Rahmen des Landes zu verzeichnen — wohl wegen der finanziell günstigeren Ausgangsbasis der Landesherren. In Bayern beschränkte sich bis zum Beginn des 14. J h . der im Zusammenhang mit der finanziellen Notlage der bayerischen Herzöge aufgekommene, im Vilshofener Vertrag von 1293 und in der Schnaitbacher Urkunde von 1302 erstmals faßbare ständische Einfluß allein auf die „Landherren", die Grafen, Freien und Dienstleute. 2 4 6 Aber nachdem bereits NIJHOFF, J . A., Gedenkwaardigheden uit de Geschiedenis v a n Gelderland, Teil 2, Arnhem 1833, Nr. 1, S. 3 f f . 2 « Ebenda, Nr. 24, S. 2 8 f . ; vgl. auch NÜSSE, K . , Entwicklung, S. 25. 2 4 4 Codex diplomaticus Rheno-Mosellanus III/L, von W . GÜNTHER, Coblenz 1824, Nr. 155, S. 2 5 6 f f . ; vgl. KNETSCH, G., Die landständischc Verfassung und reichsritterschaftliche Bewegung im Kurstaate Trier, vornehmlich im 16. Jh., Berlin 1909, S. 2 7 f . 242
245
246
4*
HELBIG,
H.,
Ständestaat,
S. 3 9 7 f f .
und
471 ff.;
DERSELBE,
Ständische
Einungsversuche
in den mitteldeutschen Territorien am Ausgang des Mittelalters, in: Album Helen Maud Cam, Teil II, S. 1 9 6 f f . ; PATZE, H., Die weifischen Territorien im 14. Jh., in: Territorialstaat II, S. 4 9 ff. BOSL, K., Aus den Anfängen der landständischen Bewegung und Verfassung. Der Vilshofener Vertrag von 1293 (Niederbayern), in: Wirtschaft, Geschichte und Wirtschaftsgeschichte. Festschrift zum 65. Geburtstag von F. Lütge, hg. von W . ABEL U. a., S t u t t g a r t 1966, S. 8 f f . ; DERSELBEf Stände und Territorialstaat in Bayern im 14. J h . Voraussetzungen und Formen, Tendenzen und K r ä f t e der landständischen Bewegung im frühen Territorialstaat, i n : Territorialstaat II, S. 3 4 3 f f . ; DERSELBE, Geschichte, S. 30 ff.
52
Evamaria Engel
in d e r z w e i t e n H ä l f t e d e s 13. J h . R e g e n s b u r g e r u n d B ü r g e r a n d e r e r b a y e r i s c h e r S t ä d t e a l s p r i v a t e F i n a n z i e r s d e r L a n d e s h e r r e n f u n g i e r t h a l t e n u n d zu B e g i n n des 14. J h . d i e H e r z ö g e zu e i n e r M ü n z Verschlechterung a l s A u s w e g aus i h r e n f i n a n z i e l l e n S c h w i e r i g k e i t e n greifen wollten, gingen geistliche und weltliche Feudalherren gemeinsam mit den Bürgern d e r S t ä d t e u n d M ä r k t e v o r . A m 12. A p r i l 1307 v e r k a u f t e n d i e H e r z ö g e v o n O b e r b a y e r n d e m g a n z e n „ l a n d ze B a i e r n " die M ü n z e n zu M ü n c h e n u n d I n g o l s t a d t ; sie e r h i e l t e n d a f ü r v o m L a n d eine a u ß e r o r d e n t l i c h e S t e u e r — a l s V i e h s t e u e r — u n d v o n den S t ä d t e n u n d M ä r k t e n b e s t i m m t e S u m m e n : „ d i u s t a t ze M u e n c h e n h a t u n s g e g e b e n t a u s e n t p f u n t M u e n e h e r p f e n n i n g . . . U n d d a r n a c h h a b e n t u n s g e g e b e n die s t e t und d i e i n a e r c g t e in u n s e r m l a n d ze B a i e r n , d e s u n s wol g e n u e g e t . " 2/|7 A l s in N i e d e r b a y e r n 1 3 1 1 d e r Herzog in ä h n l i c h m i ß l i c h e r F i n a n z l a g e eine sehr hohe N o t s t e u e r v o n a l l e n E i n w o h n e r n des L a n d e s f o r d e r t e , n ö t i g t e n i h m A d e l , G e i s t l i c h k e i t u n d S t ä d t e b ü r g e r t u m die s o g e n a n n t e „ O t t o n i s e h e H a n d f e s t e " , d e n ersten „ F r e i h e i t s b r i e f " in einer l a n g e n R e i h e ä h n l i c h e r Z u g e s t ä n d n i s s e a n die b a y e r i s c h e n S t ä n d e , ab. 2 '' 8 Die in d e r H a n d f e s t e v o m 15. J u n i 1 3 1 1 g e w ä h r t e n R e c h te, wie n i e d e r e G e r i c h t s b a r k e i t B e s t ä t i g u n g d e r E i n m a l i g k e i t d e r g e f o r d e r t e n S t e u e r , E i n u n g s - u n d W i d e r s t a n d s r e c h t g e g e n d i e L a n d e s h e r r e n u n d ihre B e a m t e n , bezogen sich w e i t g e h e n d allein auf d e n A d e l , w a s d e n g e r i n g e n E n t w i c k l u n g s s t a n d d e r b a y r i s c h e n S t ä d t e , d e n noch s c h w a c h e n p o l i t i s c h e n E i n f l u ß d e s d o r t i g e n S t ä d t e b ü r g e r t u m s in d e n A n f ä n g e n d e r s t ä n d i s c h e n B e w e g u n g in B a y e r n u n d d i e S t ä r k e d e s A d e l s in i h r b e z e u g t . Die in d e n b a y r i s c h e n P r i v i l e g i e n f ü r d i e S t ä n d e i m m e r w i e d e r v e r s i c h e r t e E i n m a l i g k e i t d e r S t e u e r f o r d e r u n g b e z e u g t schon d e n W i d e r s p r u c h z u r P r a x i s . A u c h i m z w e i t e n b a y rischen „ F r e i h e i t s b r i e f " v o n 1322, d e m E n t g e l t a n d i e S t ä n d e f ü r eine n e u e V i e h s t e u e r , h e i ß t es w i e d e r u m , d a ß d i e H e r z ö g e in Z u k u n f t k e i n e S t e u e r m e h r e r h e b e n w e r d e n . Diese F o r m u l i e r u n g f i n d e t sich noch i m 42. F r e i h e i t s b r i e f v o n 1458. 2 '' 8 1315 w u r d e e r n e u t v o n A d e l u n d S t ä d t e n N i e d e r b a y e r n s eine S t e u e r e r h o b e n — wohl i m Z u s a m m e n h a n g m i t d e n f i n a n z i e l l e n Nöten n a c h d e r S c h l a c h t v o n G a m m e l s d o r f 1313 u n d i n f o l g e i n n e r e r S c h w i e r i g k e i t e n i m H e r z o g s h a u s . 2 5 0 A m 11. J u l i 1315 schlössen 2 9 A d l i g e u n d fünf S t ä d t e in O b e r b a y e r n , u . a . M ü n c h e n u n d I n g o l s t a d t , eine E i n u n g f ü r fünf J a h r e , u m d a m i t einen D r u c k auf d i e L a n d e s h e r r e n in ihren N a c h f o l g e s t r e i t i g k e i t e n a u s z u ü b e n . 2 5 1 In d e n L a n d h e r r e n und d e n S l ä d t e v e r t r e t e r n von L a n d s h u t , S t r a u b i n g , C h a m u n d B u r g h a u s e n , d i e 1324 eine S ü h n e n a c h e r n e u t e n V o r m u n d s c h a f t s s t r e i t i g k e i t e n 24< Monumenla Witlelsbacensia. Urkundenbucli zur Geschichte des Hauses Witlelsbacli, hg. von F. M. WLTTMANN, 2. Abt. (Quellen und Erörterungeil zur bayerischen und deutschen Geschichte VI), München 1861, Nr. 226, S. 1 4 5 f f . 2 « Ebenda, Nr. 238, S. 1 8 3 f f . , Abdruck auch bei lioSL, K., Geschichte, im Anhang, S. 2 4 1 - 2 4 8 ; vgl. u. a. IIXERETH, S., Die ottonisehe Handfeste von 1 3 1 1 und die niederbayerischen S t ä d t e und Märkte, in: Zeitschrift, für Bayerische Landesgeschichte 33 (1970), S. 1 3 5 f f . ; FRIED, I'., „Modernstaalliche" Entwicklungsteudenzen im bayerischen Ständestaat des Spätmittelalters. Ein methodischer Versuch, in: Terrilorialstaat II, S. 301 ff. 249 Privileg von 1322 in: Die altbaierischen landständischen Freibriefe mit den Landesfreiheitserklärungen, hg. von G. FRH. VON LERCHENFELD, München 1853, Anhang, S. 9 f f . ; der Freiheitsbrief von 1458 ebenda, S. 103 ff.; vgl. auch HÄRTUNG, F., Herrschaftsverträge, S. 173. 250 Quellen und Erörterungen VI, Nr. 254, S. 2 4 0 f f . ; vgl. BOSL, K., Stände, S. 363. 251
Abdruck der Quelle bei MUFFAT, K. A., Das Bündnis des Adels und der Städte von Oberbayern zur Beilegung der brüderlichen Zerwürfnisse zwischen König Ludwig und Herzog Rudolf v o m J a h r e 1315, in: Abhandlungen der historischen Klasse der kgl. bayerischen Akademie der Wissenschaften, Bd. VII, 2. Abt., München 1854, S. 2 8 4 f f .
53
Frühe ständische A k t i v i t ä t e n des S t ä d t e b ü r g e r t u m s
im herzoglich-bayrischen Haus besiegelten, sieht die Literatur 2 5 2 einen ständischen Ausschuß, dem also nun auch in Niederbayern Vertreter des Städtebürgertums angehörten. Die Herzöge mußten versichern, zwei J a h r e lang die Landesherrschaft nicht zu teilen, Streitigkeiten durch die R ä t e schlichten zu lassen, keine Bündnisse ohne sie einzugehen usw. Für die österreichischen Länder findet sich ein interessantes Zeugnis städtebürgerlicher A k t i v i t ä t zum J a h r e 1313. Im Zusammenhang mit Verzichtleistungen der Brüder Friedrichs des Schönen von HabsburgO auf die NachfolgeDzugunsten der Söhne Friedrichs aus der O Ehe mit einer Prinzessin von Aragon legte die aragonesische Seite Wert nicht nur auf Bürgschaften seitens der österreichischen Prälaten und Barone, sondern auch auf Garantieerklärungen für den Heiratsvertrag seitens der landesfürstlichen österreichischen und steirischen Städte. 2 5 3 Vom Mai 1313 datieren entsprechende eidliche Gelöbnisse der Stadtrichter, Geschworenen und anderer Bevollmächtigter von zehn steirischen S t a d t gemeinden, darunter Graz, Judenburg, Leoben 25 ' 4 , sowie von 12 österreichischen Städten, u. a. Wien, Wiener Neustadt, Krems und Klosterneuburg. 2 5 5 Im J a h r e 1325 verhandelte Herzog Wartislaw IV. auch mit den Bewohnern der S t ä d t e und Marktflecken im Fürstentum Rügen und versprach ihnen, ihre Rechte und Freiheiten zu wahren. 2 5 6 Nach des Herzogs Tod 1326 einigten sich die „riddere, knapen unde de gantze menlicyt des landes to R u y e n " mit der S t a d t Stralsund, nur nach gegenseitiger Beratung einen Nachfolger anzuerkennen. 2 5 7 Ständische Räte mit Beteiligung städtebürgerlicher Vertreter gab es seit dem /.weiten Drittel des 14. J h . noch in weiteren Territorien. Nach dem Tode Heinrichs des Löwen von Mecklenburg (gest. 1329) bestand die Vormundschaftsregierung aus Rittern sowie aus Rostocker und Wismarer Ratsherren, 2 5 8 ein Zeichen für die gegenüber den anderen, im ständischen Leben noch nicht hervortretenden mecklenburgischen Landstädten hervorstechende wirtschaftliche Bedeutung der beiden Seestädte. W i r finden — stark beeinflußt durch Korlenberg — seit 1343 das berühmte „Tribunal der X X I I " in Lüttich, dein neben vier Geistliehen und vier Rittern vier Lütticher Bürger und zehn Vertreter der anderen 252
253
F R H . VON LERCHENFELD, WENSKUS, R . , Das Ordeusland Preußen als Terrilorialstaat des 14. J h . , i n : Territorialstaat I, S. 381. 2 7 0 IIELBIG, II., S t ä n d e s t a a t , etwa S. 398, 4 7 2 ; DERSELBE, Einungsversuche, S. 199. 2 7 7 KNETSCH, G., Landständisehe Verfassung, besonders S. 5 4 f f . 273
27/1
Evamaria Engel
56
Subsidien, j ü d i s c h e r K r e d i t e und d a n k einer g u t e n F i n a n z v e r w a l t u n g im 13./14. J h . ü b e r a n d e r e M i t t e l v e r f ü gOt e . 2 7 8 D i e h e r a u s r a gDe n d f r ü h e ständische B e w e gÖu n gÖ und s t ä n d i s c h e V o r h e r r s c h a f t b e s o n d e r s des f l a n d r i s c h e n B ü r g e r t u m s , a b e r auch d i e r e c h t f r ü h e u n d k o n stante T e i l n a h m e des B ü r g e r t u m s n i e d e r r h e i n i s e h e r T e r r i t o r i e n , e t w a L ü t t i c h s und B r a bants, an d e r ständischen E n t w i c k l u n g u n t e r s t r e i c h t d i e B e z i e h u n g e n z w i s c h e n ö k o n o m i scher A t t r a k t i v i t ä t sozialer K l a s s e n u n d S c h i c h t e n und ihrer ständischen
Wirksamkeit.
I n einigen G e b i e t e n ist das A u f k o m m e n einer ständischen B e w e g u n g ü b e r h a u p t an das politische W i r k s a m w e r d e n einem „politischen
des
StändeLum"
Bürgertums die
gebunden.
Selbstverständlich
R e d e , d a s eine v o r h e r g e h e n d e
ist hier
wachsende
von
soziale,
w i r t s c h a f t l i c h e u n d p o l i t i s c h e R o l l e d e r d u r c h die politischen S t ä n d e v e r t r e t e n e n sozialen K r ä f t e der Feudalgesellschaft voraussetzt. N e b e n w e l t l i c h e n T e r r i t o r i e n v o r a l l e m im W e s t e n des R e i c h e s , in d e n e n sich f r ü h und k o n t i n u i e r l i c h eine sLändische W i r k s a m k e i t des S t ä d t e b ü r g e r t u m s e n t f a l t e t e , w u r d e n auch in einigen k l e i n e r e n g e i s t l i c h e n 13. J h . relaLiv
kontinuierlich
Landesherrschaften
Bemühungen
der
schon seit d e r z w e i t e n
Landesherren
sichtbar,
Hälfte
des
Städtevertreter
z u B e r a t u n g e n u n d z u politischen A k t i o n e n m i t h e r a n z u z i e h e n . 2 7 9 H ä u f i g e r f o l g t e hier d i e E i n b e z i e h u n g v o n S t ä d t e v e r t r e t e r n nach e r f o l g r e i c h e n k o m m u n a l e n K ä m p f e n d e r B ü r g e r gegen den geistlichen Stadtherrn. fälischen B i s c h ö f e , d i e
es
V i e l l e i c h t ist h i n t e r dieser P o l i t i k — e t w a d e r
mit ökonomisch
entwickelten
west-
S t ä d t e n zu tun h a t t e n — d e r
V e r s u c h zu sehen, ein G e g e n g e w i c h t g e g e n den politischen E i n f l u ß d e r V e r t r e t e r des D o m k a p i t e l s zu haben. 2 8 0 I n a n d e r e n g e i s t l i c h e n T e r r i t o r i e n s e t z t e eine ständische
Bewegung
ü b e r h a u p t und eine p o l i t i s c h e A k t i v i t ä t des s t ä d t i s c h e n F a k t o r s in ihr r e l a t i v spät o d e r g a r n i c h t ein. D i e D o m k a p i t e l k o n n t e n hier die e i g e n t l i c h e n ständischen
Organisationen
z u r ü c k d r ä n g e n o d e r ersetzen. I n d i e s e m Z u s a m m e n h a n g w u r d e v o n d e n D o m k a p i t e l n als den „ Q u a s i - L a n d s t ä n d e n " g e s p r o c h e n . 2 8 1 So h a t e t w a im B i s t u m E i c h s t ä t t das M i t r e g i m e n t des D o m k a p i t e l s
d i e ständische
Aktivität
a n d e r e r sozialer
Kräfte
verhindert.282
A u c h im H o c h s t i f t W ü r z b u r g n a h m das D o m k a p i t e l F u n k t i o n e n w a h r , die sonst die S t ä n d e ausübten. 2 8 3 A n d e r e r s e i t s g e l a n g es starken g e i s t l i c h e n F ü r s t e n , d i e ständische rung d e r D o m k a p i t e l
Milregie-
auszuschalten o d e r i m m e r w i e d e r zu v e r z ö g e r n . So sind z w a r
im
E r z b i s t u m K ö l n e t w a 1310, 1329, 1335, 1344 und 1345 A k t i v i t ä t e n des D o m k a p i t e l s b z w . d e r S t ä d t e im R a h m e n d e r L a n d e s h e r r s c h a f t neben d e m A u f t r e t e n d e r l a n d e s h e r r l i c h e n A m t l e u t e f a ß b a r , a b e r bis zu d e r K ö l n e r E r b l a n d e s v e r e i n i g u n g des J a h r e s 1463 und zu dem 278
darin v e r a n k e r t e n
landständisehen
Einfluß
auch d e r
S t ä d t e des E r z s t i f t s — d i e
LAUFNEB, R., Die Ausbildung des Tej'jiLori.ilsl:>;IIes der Kurfürsten von Trier, in: Terrilorialslaal 11, S. 127 ff.
279
Sporadisch zogen auch die Bischöfe v o n Slraßburg früh Bürger der Stadt zur Beratung und Zustimmung heran, so 1201 („consilio . . . eL burgensium noslrorum") und 1220 („consensu lam minislerialium quam civium noslrorum"), vgl. I h'kiindenbuch der S t a d l Sirassburg I, b e a r b . v o n W . W I E G A N D , S i r a s s b u r g 1879, N r . 139, S. 1141'. u n d N r . 181, S. 145 f.
280 V g l . S P A N G E N B E R G , I I . , L e h n s l a a l , S. 63. 281
SCHLESINGER, W . ,
in der Diskussion zur Arbeitstagung des Konstanter Arbeitskreises v o m
2.-5. April 1968 zum Thema „Verfassungsgesehicblliehe Probleme des Reiches im 14. Jh.", MS H I , S. 87. Für das llochstift Bamberg wurde das Kupilel als das „quasi ständische Kontrollorgan" bezeichnet, vgl. lloFMANN, II. II., Tenilorieubilduiig in Franken im 14. Jb., in: TerritorialslaaL I I , S. 265. 282
HOFMANN, II. II.,
Ständische Vertretungen in Franken. Versuch eines Überblicks, in: Jahr-
buch für fränkische Landesforschung 24 (1964), S. 112. 283
S C H U B E R T , E . , L a n d s l ä n d e , S. 2 6 .
Frühe ständische Aktivitäten des S l ä d l e b ü r g e r t u m s
57
S t a d t K ö l n g e h ö r t e q u a s i nicht d a z u und s c h w ä c h t e d a d u r c h die l a n d s t ä n d i s c h c B e w e g u n g im E r z b i s t u m K ö l n — v e r g i n g e n noch ü b e r 100 Jahre. 2 8 '' 1 N e b e n d e r finanziellen Misere in f a s t allen L a n d e s h e r r s c h a f t e n , neben d e n h ä u f i g e n S p a n n u n g e n zwischen bischöflichen L a n d e s h e r r e n u n d ihren D o m k a p i t e l n f e s t i g t e n in d e n geistlichen L a n d e s h e r r s c h a f t e n V a k a n z e n u n d A u s e i n a n d e r s e t z u n g e n u m B i s c h o f s s t ü h l e u n d in den weltlichen T e r r i t o r i e n E r b f o l g e s t r e i t i g k e i t e n , L a n d e s t e i l u n g e n u n d die N o t w e n digkeit, Vormundschaftsregieningen einzusetzen, den ständischen Einfluß. Außer finanziellen Aliseren u n d A u s e i n a n d e r s e t z u n g e n um die S t e u e r f ü h r t e n a l s o recht, h ä u f i g innenu n d a u c h a u ß e n p o l i t i s c h e S c h w i e r i g k e i t e n eines T e r r i t o r i u m s d e n B e g i n n einer s t ä n d i schen B e w e g u n g herbei. E s ist jedoch in den m e i s t e n d e r hier v o r g e f ü h r t e n T e r r i t o r i e n k a u m ein b e s o n d e r e s I n t e r e s s e u n d eine d a r a u s r e s u l t i e r e n d e A k t i v i t ä t d e s l a n d e s h e r r lich g e b u n d e n e n S t ä d t e b ü r g e r t u m s z u f a s s e n , sieh an d e r f r ü h e n s t ä n d i s c h e n B e w e g u n g v o n Adel u n d G e i s t l i c h k e i t u m die W e n d e v o m 13. z u m 14. J h . zu b e t e i l i g e n . 2 8 5 A l l e r d i n g s wissen wir z u m e i s t a u c h nicht, inwieweit g e m e i n s a m e n A k t i o n e n f ü r d a s „ L a n d " g e g e n seitige A b s p r a c h e n o d e r B ü n d n i s s e d e r beteiligten s o z i a l e n K r ä f t e v o r a u s g i n g e n o d e r o b landesherrliche Z u g e s t ä n d n i s s e a n K l e r u s , A d e l u n d S l ä d l e b ü r g e r t u m d u r c h g e m e i n s a m e s Auftreten dieser „ S t ä n d e " erzwungen waren. Die zunächst nur sporadischen sLändischen A k t i o n e n i n n e r h a l b eines T e r r i t o r i u m s , die o f t w i e d e r f ü r J a h r z e h n t e v e r b l a ß t e n , l a s s e n eher d a r a u f schließen, d a ß hinter g e m e i n s a m e n S c h r i t t e n h ö c h s t u n m i t t e l b a r e , k u r z f r i s t i g e Ziele u n d I n t e r e s s e n — e t w a die A b w e h r b z w . e i n m a l i g e G e n e h m i g u n g einer S t e u e r o d e r O
D O
die b e s o n d e r s p r e k ä r e L a g e eines T e r r i t o r i u m s bei H e r r s c h e r w e c h s e l o d e r V a k a n z e n — s t a n d e n ,7 so d a ß nach e i n e m E r f o l gD die O g e s a m t s t ä n d i s e h e B e w e g uDn g O w i e d e r in die einzelnen sozialen G r u p p i e r u n g e n m i t ihren S o n d o r i n l e r e s s e n zerfiel. G e r a d e d a s
Städtebürgertum
m i t seinen z u m e i s t a u f die B e l a n g e d e r einzelnen S t a d t o d e r h ö c h s t e n s einer S t ä d t e g r u p p e g e r i c h t e t e n Politik wird kein s t a b i l i s i e r e n d e s E l e m e n t d e r f r ü h e n s t ä n d i s c h e n
Bewegung
gewesen sein. S t ä n d e v e r s a i n m l u n goe n
o d e r „" L a n d t a göe "
mit Beteili© g u n gö d e s B ü r goe r t u m s
waren
in
dieser frühen P e r i o d e d e s S t ä n d e w e s e n s selten a n z u t r e f f e n . I m B i s t u m M ü n s t e r g a b es wohl schon im 13. J h . solche Z u s a m m e n k ü n f t e . S t ä n d e v e r s a m m l u n g e n im H e r z o g t u m B r a b a n t 1267 u n d s p ä t e r , im F ü r s t b i s t u m LüLtich seit e t w a 1 2 7 4 2 8 0 u n d die b r a n d e n b u r g i s c h e „ s a m e n i m g " v o n 1345 sind hier zu e r w ä h n e n . V o r w i e g e n d a b e r r e a l i s i e r t e sieh d e r K o n i a k t zwischen d e n L a n d e s h e r r e n und d e n S t ä n d e n ü b e r l a n d e s h e r r l i c h e R ä t e , d e n e n seit d e r W e n d e v o m 13. z u m 14. J h . in einigen u n d im L a u f e d e s 14. J h . in weiteren G e bieten V e r t r e t e r d e r s t ä d t i s c h e n O b e r s c h i c h t — z u m T e i l in f ü h r e n d e r P o s i t i o n v o r d e n anderen ständischen Kräften — angehörten. T y p i s c h f ü r die Zeit v o n d e r zweiten H ä l f t e d e s 13. J h . bis z u m z w e i t e n D r i t t e l d e s 14. J h . , die m a n als eine P e r i o d e d e r frühen s t ä n d i s c h e n E n t w i c k l u n g b e z e i c h n e n k a n n , 2 8 7 PETRI, F . , Territorienbildung, S. 416f., 471 f.; JANSSEN, W., Eine landständische F.inung kurkölnischer S t ä d t e aus den J a h r e n 1362/63, in: Die S t a d t in der europäischen (¡eschichte. Festschrift Edith Eimen, hrsg. von W.BESCH, K. FEHN u . a . , Bonn 1972, S. 394 f., 402 f.; ENSEN, E., Bemerkungen, S. 318f., 331 f. 2 8 5 STOOB, 11., stellt für das 13. J h . „ablehnende Tendenzen" der S t ä d t e gegenüber den Landsländen fest, vgl. STOOB, II., Westfälische Beiträge zum Verhältnis von Landesherrschaft und Städtewesen, in: DERSELBE, Forschungen zum Städtewesen in Europa, I5d. 1: R ä u m e , Formen und Schichten der mitteleuropäischen Städte. Eine Aufsalzfolge, Köln/Wien 1970, S. 222. 286 Vgl. TÖPFER, ß., Die Rolle von Städtebünden, in diesen» Band, S. 119, 137. 2 8 7 BOSL bezeichnet die Wende vom 13. zum 14. J b . als eine erste E t a p p e der landsländischen 284
E v a m a r i a Engel
58
w a r die S p r u n g h a f t i g k e i t , die D i s k o n t i n u i t ä t in d i e s e r B e w e g u n g . N u r in wenigen G e b i e t e n gab
es eine z u s a m m e n h ä n g e n d e ,
ununterbrochen
sieh e n t w i c k e l n d e
gesamtständische
A k t i v i t ä t u n d eine K o n t i n u i t ä t d e r p o l i t i s c h e n T e i l n a h m e u n d W i r k s a m k e i t des S t ä d t e b ü r g e r t u m s in i h r . Zu den U r s a c h e n d e r h ä u f i g k o n s t a t i e r t e n K r i s e d e r L a n d e s h e r r s c h a f t e n s e i t d e m E n d e des 1 3 . J h . u n d v o r a l l e m im 1 4 . J h . z ä h l e n s i c h e r das E r s t a r k e n u n d die V e r s e l b s t ä n d i g u n g d e r s t ä n d i s c h e n K r ä f t e g e g e n ü b e r den F ü r s t e n . A b e r die o r g a n i s i e r t e ständische Opposition
sollte f ü r die k r i s e n h a f t e n
Erscheinungen
als U r s a c h e n i c h t
zu
hoch veranschlagt werden. Q u a n t i t a t i v w u c h s s e i t d e m z w e i t e n D r i t t e l des 14. J h . die s t ä n d i s c h e E i n f l u ß n a h m e des S t ä d t e b ü r g e r t u m s , s o w o h l in d e m einzelnen T e r r i t o r i u m als a u c h n a c h d e r Z a h l d e r L a n d e s h e r r s e h a f t e n . E s g e h ö r t e j e t z t l a n d e s h e r r l i c h e n R ä t e n und A u s s c h ü s s e n a n , t r a t f ü r die E i n h e i t u n d g e g e n die V e r p f ä n d u n g o d e r T e i l u n g des L a n d e s ein, k o n t r o l l i e r t e d i e f ü r s t lichen B e a m t e n , e r r a n g p o l i t i s c h e Z u g e s t ä n d n i s s e u n d M i t s p r a c h e r e c h t , z. B . b e i m
Ab-
s c h l u ß v o n V e r t r ä g e n und a u ß e n p o l i t i s c h e n B ü n d n i s s e n . D i e s e E n t w i c k l u n g hing s i c h e r m i t der inneren
K o n s o l i d i e r u n g des l a n d e s h e r r l i c h e n B ü r g e r t u m s u n d m i t den g e w a c h -
senen A n f o r d e r u n g e n , v o r a l l e m f i n a n z i e l l e r A r t , des r e g i o n a l e n F e u d a l s t a a t e s z u s a m m e n . D i e g e f e s t i g t e r e P o s i t i o n des l a n d e s h e r r l i c h e n S t ä d t e b ü r g e r t u m s b e r u h t e sowohl a u f d e r S t ä r k u n g der einzelnen S t a d t gegenüber dem feudalen S t a d t h e r r n , der häufig der Landesh e r r w a r ,7 als a u c h a u f d e m W a c h s t u m des S t ä d t e w e s e n s im R a h m e n eines g a n z e n T e r r i o t o r i u m s . D a s ä u ß e r t e sich in d e r p o l i t i s c h e n O r g a n i s i e r u n g des B ü r g e r t u m s in S t ä d t e b ü n d e n , die ein g e s c h l o s s e n e s T e r r i t o r i u m u m f a ß t e n , wie z. B . im B i s t u m L ü t t i c h b e s o n ders 1 2 7 1 , in B r a b a n t 1201/02 und 1 3 1 3 2 8 8 , zu B e g i n n des 1 4 . J h . in B r a n d e n b u r g ,
1324
im E r z s t i f t Magdeburg- o d e r e t w a s s p ä t e r in G e l d e r n . D a b e i i s t a l l e r d i n g s ein so e n g e r Z u s a m m e n h a n g z w i s c h e n d e m k o r p o r a t i v e n Z u s a m m e n s c h l u ß d e r S t ä d t e und i h r e m s t ä n d i s c h e n E i n f l u ß wie e t w a in L ü t t i c h u n d v o r a l l e m in B r a b a n t in a n d e r e n T e r r i t o r i e n n i c h t offensichtlich.
Zweifellos e r l e i c h t e r t e und a k t i v i e r t e a b e r d i e s e r b ü n d i s c h e
Zusammen-
s c h l u ß d a s e i n h e i t l i c h e A u f t r e t e n d e r S t ä d t e eines T e r r i t o r i u m s s r e s e n ü b e r d e m F ü r s t e n . ö o Zeillich fiel die s t ä n d i s c h e A k t i v i e r u n g des B ü r g e r t u m s d e r l a n d e s h e r r l i c h e n S t ä d t e seit d e m z w e i t e n D r i t t e l des 1 4 . J h . u n g e f ä h r m i t d e r s t ä r k e r e n H i n z u z i e h u n g des reieliss l ä d t i s e h e n B ü r g e r t u m s zu den R e i c h s t a g e n u n t e r L u d w i g d e m B a y e r n z u s a m m e n . G r a d u n d d a s A u s m a ß d e r s t ä n d i s c h e n A k t i v i t ä t des S t ä d t e b ü r g e r t u m s im
Der
regionalen
R a h m e n , sein G e w i c h t im p o l i t i s c h e n L e b e n des „ L a n d e s " s c h e i n e n m i r a b e r h ö h e r zu sein als a u f d e r E b e n e des R e i c h e s . Bewegung, in der die Laudstände die Macht des Landesherrn zu beschränken begannen, vgl. ÜOSL, K . , G e s c h i c h t e , S . 5 1 .
288
TÖPFER,
13., Die Rolle von Slädlcbihiden, in diesem Band, S. 118, 136, 139.
S T Ä D T E U N D REI I C H S R E F O R M I N D E R E R S T E N H Ä L F T E D E S 15.
JAHRHUNDERTS
v o n BRIGITTE BERTHOLD
D a s V e r h ä l t n i s d e s S t ä d t e b ü r g e r l u m s zu d e r i m d e u t s c h e n R e i c h s g e b i e t w ä h r e n d d e s 15. J h . e i n s e t z e n d e n bis ins 16. J h . hineinreichenden R e i c h s r e f o r m b e w e g u n g ist f ü r seine gesellschaftliche und politische Stellung innerhalb der spätmittelalterlichen F e u d a l o r d n u n g h ö c h s t a u f s c h l u ß r e i c h . D a r ü b e r g i b t es k a u m S p e z i a l u n t e r s u c h u n g e n . In den v o r l i e g e n d e n P u b l i k a t i o n e n w e r d e n d i e S t ä d t e e n t w e d e r im R a h m e n einer G e s a m t d a r s t e l l u n g d e r R e i c h s r e f o r m e r w ä h n t , 1 ihre v e r f a s s u n g s r e c h t l i c h e S t e l l u n g u n t e r s u c h t 2 o d e r ihr V e r h ä l t nis z u m K ö n i g t u m d a r g e s t e l l t . 3 E r s t 1967 v e r ö f f e n t l i c h t e A. L a u f s ' 1 eine S t u d i e ü b e r S t ä d t e u n d R e i c h s r e f o r m , die ü b e r eine ältere A r b e i t v o n F . D i e t z 5 h i n a u s g e h t . In d e r b ü r g e r l i c h e n L i t e r a t u r wird d a s V e r h a l t e n der S t ä d t e in d e r R e i c h s r e f o r m b e w e g u n g ü b e r w i e g e n d n e g a t i v beurteilt. E i n i g e H i s t o r i k e r , wie e t w a E . M o l i t o r 6 , l a s t e n d e n 1
Vgl. I!ARTUNG, F., Die Reichsreform von 1481) bis 1495. Ilir Verlauf und ihr Wesen, in: Historische Vierteljahresschrift 16/1913; MOLITOR, Li., Die Reichsreformbestrebungen des 15. J a h r hunderls bis zum Tode Kaiser Friedrichs III., Breslau 1921; ZIEHEN, Ii., Miltelrhein und Rhein im Zeitalter der Reichsreform, 2 Bde. Frankfurt 1934/37: HUHNS, E., Theorie und Praxis in der Reichsreformbewegung des 15. Jahrhunderls, in: Wissenschaftliche Zeitschrift (im folgenden: WZ) der Humboldt-Universität Berlin, Gescllsch. und sprachwiss. Reihe 1, 1951/52; ANGERMEIER, I L , Begriff und Inhalt der Reichsreform, in: Zeitschrift für Rechlsgeschichte (im folgenden: ZRG), German. Abt. (im folgenden: G. A.) 75/1958, S. 181 ff.
2
Vgl. BRÜLCKE, 1'., Die Entwicklung der Bcichsstiindschaft der Städte. Ein Beitrag zur Geschichte des Reichstags von der Mille des 13. bis zum Kude des 14. Jahrhunderts, H a m b u r g 1881; IVEUSSEN, II., Die politische Stellung der Reichsstädte mit besonderer Berücksichtigung ihrer Reichsstandschafl unlcr König Friedrich III. 1440—1457, pliil. Diss. Berlin 1885; WENDT, 11., Der deutsche Reichstag unlcr König Sigmund bis zu in linde der Reichskriege gegen die Hussiten 1410—1431, Breslau 1889: BECKER, VV., ( her die Teilnahme der S t ä d t e an den Reiclisversainmlungen unter Friedrich 11 [. (1440—1493). phil. Diss. Bonn 1891; V EIT, A., Über die Entstehung der Ucichsstaudschaft der Städte, jur. Diss. Erlangen 1898; BEMMANN, R., Zur Geschichte des deutschen Reichstags im 15. Jahrhundert, Leipzig 1907; CONRAD, I L , Die verfassungsrechtliche Bedeutung der Reichsstädte im Deutschen Reich (etwa 1500—1860), S t u d i u m Generale 16, 1963, S. 493; SCHUBERT, F. IL, Die deutschen Reichstage in der Staatslehre der frühen Neuzeit, Göttingen 1966.
3
Vgl. FINKE, I L , König Sigmunds reichsstädtische Politik von 1410—1418, phil. Diss. Tübingen 1880: WEIGEL, M., Die Landfriedensverhandlungen unter König Sigmund vor und während der Zeil des Konslanzer Konzils, phil. Diss. Halle 1884.
« LAUFS, A., K c i c h s s t ä d t e u n d Reichsreform, in: Z R G , G. A., 84/1967, S. 172ff. 5
DIETZ, F., Die politische Stellung der deutschen S t ä d t e von 1421—1431 mit besonderer Berücksichtigung ihrer Beteiligung an den Reformbestrebungeu dieser Zeit, phil. Diss. Gießen 1889.
E V g l . MOLITOR, E „ a. a. O., S . 2 6 , 3 0 , 115.
60
Brigitte BerLhold
S t ä d t e n (las S c h e i t e r n d e r R e i c h s r e f o r m a n . L e d i g l i c h L a u f s ist u m eine a u s g e w o g e n e r e E i n s c h ä t z u n g b e m ü h t , i n d e m er — n e b e n k r i t i s c h e n B e m e r k u n g e n — in A n l e h n u n g an H . A n g c r m e i e r 7 die F r i e d e n s b e r e i t s c h a f t d e r S t ä d t e b ü r g e r h e r v o r h e b t u n d ihnen ein „starkes und konservatives Reichsbewußtsein"8 zuschreibt. Auch Historiker der D D R verurteilen die H a l t u n g d e r s t ä d t i s c h e n F ü h r u n g s s e h i c h l 9 o d e r h a l t e n die a l s „ M a c h t d e s f e u d a l e n P a r l i k u l a r i s m u s " b e z e i c h n e t e n S t ä d t e des 15. J h . im Vergleich z u m 14. J h . f ü r politisch i n a k t i v ; sie h ä t t e n „ g r u n d s ä t z l i c h " alle R e f o r m e n a b g e l e h n t . 1 0 A n gö e s i c h t s d e r u n t e r s c h i e d l i c h e n B e u r t e i l u n go d e r S t ä d t e m u ß z u n ä c h s t h e r v o rr>g e h o b e n werden, d a ß sich h i n t e r d e r R e i c h s r e f o r m b e w e g u n g ein R i n g e n aller beteiligten K r ä f t e u m die D u r c h s e t z u n g s p e z i f i s c h e r politischer u n d ö k o n o m i s c h e r I n t e r e s s e n v e r b i r g t . Die R e i c h s r e f o r m b e w e g u n g w a r Teil d e r u m f a s s e n d e n R e f o r m b e s t r e b u n g e n d e s 15. J h . z u r R e o r g a n i s a t i o n d e r politischen, kirchlichen u n d z. T . s o z i a l ö k o n o m i s c h e n Z u s t ä n d e . S i e e r f a ß t e u n t e r s c h i e d l i c h e soziale G r u p p i e r u n g e n , die v o n Z e n t r a l g e w a l t , F ü r s t e n , h o h e r G e i s t l i c h k e i t a l s V e r t r e t e r d e r f e u d a l e n K l a s s e bis zu R e f o r m e r n a u s d e n Volksschieliten reichte. Mit d e m B e g r i f f d e r R e i c h s r e f o r m v e r b a n d e n die v e r s c h i e d e n e n K l a s s e n k r ä f t e u n d F r a k t i o n e n jeweils eigene V o r s t e l l u n g e n u n d Ziele. 1 1 Die R e f o r m i e r u n g d e s s p ä t m i l l e l alterlichen d e u t s c h e n R e i c h e s s t a n d a u f R e i c h s t a g e n z u r D e b a t t e , sie w a r a u c h G e g e n s t a n d d e r i m 15. J h . p u b l i z i e r t e n R e f o r m s c h r i f t e n . D a d e r R e i c h s r e f o r m , v o r n e h m l i c h in der e r s t e n H ä l f t e des 15. J h . , eine auf die R e f o r m d e r f e u d a l e n P a p s t k i r c h e a l s H a u p t s t ü t z e d e s F e u d a l i s m u s a b z i e l e n d e K i r c h e n r e f o v m parallel lief, die sich teilweise als S t i m u l a n s f ü r j e n e erwies, k a n n m a n die R e f o r m b e s t r e b u n g e n i n s g e s a m t als P r o j e k t e z u r Stabilisierung des F e u d a l s y s t e m s charakterisieren. Die R e i c h s r e f o r m s e l b s t w a r d e r Versuch d e r f e u d a l e n K r ä f t e z u r E r r i c h t u n g einer feud a l s t a a t l i c h e n O r d n u n g , die d e n bis z u m 15. J h . h e r a u s g e b i l d c l e n neuen w i r t s c h a f t l i c h e n u n d g e s e l l s c h a f t l i c h e n S t r u k t u r e n besser e n t s p r a c h . 1 2 Die politische Z e r s p l i t t e r u n g D e u t s c h l a n d s , zahlreiche F e u d a l f e h d e n und die g l e i c h z e i t i g e V e r s c h ä r f u n g d e r K l a s s e n k ä m p f e sowie die u n z u l ä n g l i c h e B e h e r r s c h u n g d e r W a r e - G e l d - B e z i e h u n g e n d u r c h die f e u d a l e K l a s s e z w a n gOe n d i e s e d a z u ,' die f e u d a l e S t a a t s göe w a l t zu f e s t i go e n ,' u m ihre K l a s s e n h e r r s c h a f t z u sichern. B e r e i t s im 14. J h . h a t t e n sich k r i s e n h a f t e S y m p t o m e g e z e i g t , die v o r n e h m l i c h darin b e s t a n d e n , d a ß sich die h e r r s c h e n d e F e u d a l k l a s s e n u r m a n g e l h a f t an die tiefgreifend e n A u s w i r k u n g e n d e r intensivierten W a r e - G e l d - B e z i e h u n g e n a n z u p a s s e n v e r m o c h t e u n d ihre politische H e r r s c h a f t ü b e r die S t ä d t e als Zentren d i e s e s ö k o n o m i s c h e n W a n d l u n g s p r o z e s s e s noch s c h w a c h e n t w i c k e l t w a r . 1 3 Die einen Z e i t r a u m v o n r u n d 100 J a h r e n 7
Vgl. ANGERMEIER, 11., Königtum und Landfriede im deutschen SpiilmiUelaller, München 1966, S. 2 1 ; vgl. LAUFS, A., a. a. O., S. 184.
9
Vgl. HÜHNS,
E.,
a. a. 0 . ,
S. 2 6 ;
STRAUBE,
« Vgl. LAUFS, A., a. a. O., S. 201. M.,
Die
Heichsrefonnbeslrebungen
in
den
jähren
1437—39 und die Forderung der sogenannten Reformatio Sigismundi zur Imgo-talt img des Reiches. Ein Beitrag zur Vorgeschichte der frühbürgerlichen Revolution, pliil. Diss. Greifswald 1 9 6 2 , S . 3 4 I.
Vgl. STERN. L./VOIGT, E . , Deutschland in der Eeudalepoche von der Mille des 13. bis zum ausgehenden 15. Jahrhundert, 2. Aufl. bearb. v. J . SCHILDHAUER (Lehrbuch der deutschen Geschichte 2, 3), Berlin 1976, S. 231 f.; vgl. auch JIOYER, S., Bürgertum und Reform des Reiches vom 13.—15. Jahrhundert, in: 1 laupttendenzeu der europäischen Stadtgeschichte im 14. und 15. Jahrhundert, Teil I], Magdeburg 1974, S. 115ff. 11 Vgl. Illustrierte Geschichte der deulscheu frühbürgerlichen Revolution, Berlin 1974, S. 84. « Vgl. ebenda, S. 83. 13 Vgl. TÖPFER, B., Bemerkungen zu dem Problem der „ K r i s e des Feudalismus" im 14. und 15.
10
61
St adle uud Reichsreform umfassenden
Versuche der Feudalgewalten,
dureli
eine a u f s t a a t l i c h e
Zentralisierung
g e r i c h t e t e R e f o r m ihre p o l i t i s c h e M a c h t zu f e s t i g e n , z i e l t e n g l e i c h z e i t i g d a r a u f a b , d a m i t a u c h den ö k o n o m i s c h e n P r o z e ß b e s s e r in d e n G r i f f zu b e k o m m e n , u m die
Krisenerschei-
n u n g e n im F e u d a l s y s t e m zu ü b e r w i n d e n . Bestrebungen
zum
Aufbau
W e s t e u r o p a nach langwierigen
eines s t a b i l e r e n
feudalstaatlichen
Machtapparats,
die
in
K ä m p f e n zur E r r i c h t u n g s t a r k e r ständischer Monarchien
f ü h r t e n , s c h l u g e n sich im d e u t s c h e n R e i c h also in d e r R e i c h s r e f o r m b e w e g u n g n i e d e r . A u f G r u n d d e r h i e r bis zu d i e s e m Z e i t p u n k t h e r a u s g e b i l d e t e n p o l i t i s c h e n S t r u k t u r , die d u r c h eine r e l a t i v e S c h w ä c h e d e r R e i c h s g e w a l t und eine t r o t z b e r e i t s s t a r k v e r f e s t i g t e r f ü r s t l i c h e r L a n d e s h o h e i t 1 ' ' 1 n o c h n i c h t voll a u s g e p r ä g t e T e r r i t o r i a l s t a a t l i c h k e i t
charakterisiert
w a r , e r ö f f n e t e n sich zwei M ö g l i c h k e i t e n für die w e i t e r e f e u d a l s t a a t l i c h e
Zentralisierung.
E n t w e d e r w u r d e d i e s e r P r o z e ß in den f ü r s t l i c h e n T e r r i t o r i e n w e i t e r g e f ü h r t , o d e r es g e l a n g , i h n im R a h m e n des d e u t s c h e n R e i c h e s d u r c h z u s e t z e n , w a s z u r S t ä r k u n g d e r Z e n t r a l g e w a l t bei g l e i c h z e i t i g e ! ' Z u r ü c k d r ä n g u n g d e r p a r t i k u l a r e n F ü r s t e n m a c h t g e f ü h r t h ä t t e . 1 5 D i e s e r l e t z t e r e W e g w ä r e die p r o g r e s s i v e r e L ö s u n g g e w e s e n . A n g e s i c h t s d e r zu B e g i n n des 1 5 . J h . n o c h u n g e k l ä r t e n M a c h t v e r t e i l u n g w u r d e die R e i c h s r e f o r m z u m G e g e n s t a n d d e r A u s e i n a n d e r s e t z u n g e n z w i s c h e n K ö n i g t u m u n d T e r r i t o r i a l f ü r s t e n . W ä h r e n d die a u f e i n e n A u s b a u s e i n e r B e f u g n i s s e g e r i c h t e t e n R e f o r m b e s t r e b u n g e n d e s R e i c h s o b e r h a u p t s a u f eine g e s a m t staatliche
Zentralisation
und
Konsolidierung
der
Machtpositionen
der
Zentralgewalt
z i e l t e n , w o l l t e n die F ü r s t e n , an d e r S p i t z e d i e K u r f ü r s t e n , d i e R e f o r m p l ä n e z u r F e s t i g u n g ihrer Territorien
sowie z u m
Ausbau ihrer T e i l n a h m e
an der Reichsregierung
nutzen.
O b j e k t i v r e p r ä s e n t i e r t e d a s K ö n i g t u m das P r i n z i p d e r O r d n u n g i n m i t t e n d e r f e u d a l e n Z e r s p l i t t e r u n g , 1 6 a u f d a s sich a u c h die n a c h Z e n t r a l i s i e r u n g des d e u t s c h e n drängenden reformerischcn Kräfte orientierten. o D a s v o r r a n g i g e k o n k r e t e Ziel d e r R e i c h s r e f o r m b e w e g u n g
Reichsgebiets
w a r die Ü b e r w i n d u n g
der
f e u d a l e n A n a r c h i e , die B e s e i t i g u n g des F e h d e w e s e n s sowie eine R e g e l u n g d e r o b e r s t e n Gerichtsbarkeit und der E x e k u t i v e . Dabei spielte die Landfriedensbewegung eine zentrale R o l l e . D i e z u r E i n d ä m m u n g d e r F e u d a l f e h d e n b e r e i t s seit d e m 12./13. J h . v o m
Königtum
17 verfolg ö t e F r i e d e n s w a h r u n go b i l d e t e bis z u m E n d e des R e f o r m z e i t a l t e r s e i n e n w e s e n t l i c h e n
Bestandteil der Reichsreform. Aus derartigen Friedensbestrebungen erwachsen und somit ein
traditionell-konservatives
Element
e r h i e l t e n die L a n d f r i e d e n s b e m ü h u n g e n
der
politisch-staatlichen
Reorganisationspläne,
auf Grund einer qualitativen
Höherentwicklung
im 1 5 . J h . den C h a r a k t e r e i n e r R e i c h s r e f o r r n . E i n e n u n m e h r s y s t e m a t i s c h e
Verfolgung
des L a n d f r i e d e n s p r o j e k t s , seine V e r b i n d u n g m i t d e r e r s t m a l s im E g e r e r L a n d f r i e d e n 1 3 8 9 sich
abzeichnenden
K r e i s e i n t e i l u n g , 1 8 die B e s t r e b u n g e n
zur A u s s t a t t u n g der
Landfrie-
Jahrhundert, in: Städtische Volksbewegungen im 14. Jahrhundert, Berlin 1Ö60, S. 181 ff. Zum Begriff der Krise des Feudalismus vgl. weiterhin VOIGT, E . , Die Krise des Feudalismus und die deutschen Städte, in: ebenda, S. 179. 14
15 1(i
Die Landeshoheit war die zweite Stufe im Prozeß der Herausbildung des Territorialstaates in Deutschland, vgl. CZOK, K., Charakter und Entwicklung des feudalen deutschen Territorialstaates, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft (im folgenden: ZfG) 1973, II. 8, S. 9 3 9 . Vgl. TÖPFER, B., Die Reichsreformvorschläge des Nikolaus von Kues, in: ZfG 1965, IT. 4, S. 6 2 4 . Vgl. ENGELS, F., Über den Verfall des Feudalismus und das Aufkommen der Bourgeoisie, in: MARX/ENGELS, Werke,
17 18
Bd. 21, S. 397.
Vgl. ANGERMEIER, H., Königtum und Landfriede, S. 29 ff. Vgl. HÄRTUNG, F., Geschichte des Fränkischen Kreises. Bd. I, Die Geschichte des Fränkischen Kreises v o n 1 5 2 1 - 1 5 5 9 , Leipzig 1 9 1 0 , S. 2 5 ff.
62
Brigitte Berthold
densbehörde m i t e x e k u t i v e r und teilweise richterlicher Gewalt, die zeitweisen Versuche, m i t Hilfe ständischer B ü n d e einen umfassenden Landfrieden zu errichten, 1 9 die Tendenz, anstelle bisher üblicher Landfriedensvercinbarungen verbindliche Landfriedensgesetze zu erlassen, 2 0 waren neue Methoden, die ü b e r Landfriedensregelungen der vergangenen J a h r hunderte hinausgingen. Die angestrebte Reformierung des Rechtswesens, die sich teilweise m i t dem Landfriedensprojekt berührte, zielte darauf ab, durch E t a b l i e r u n g einer übergeordneten gerichtlichen Instanz Ansätze für einen umfassenden staatlichen Zentralisierungsprozeß zu finden. Da zudem eine bessere Beherrschung der Ware-Geld-Beziehungen erreicht werden sollte, wurden auch ökonomische F r a g e n , wie Sicherung der Verkehrswege, Regelung der Handelsbeziehungen sowie des Steuer- und Münzwesens, in die Reichsreformbestrebungen integriert. Hingegen fanden die m i t der Entwicklung frühkapitalistischer Verhältnisse auftauchenden neuen wirtschaftlichen P r o b l e m e k a u m bzw. nur vereinzelt in Reformschriften B e a c h t u n g . Die S t ä d t e wurden m i t der von der feudalen Klasse o getragenen Reichsreform vornehmo lieh auf den Reichstagen konfrontiert. Auf dieser S t ä n d e v e r s a m m l u n g waren nur die R e i c h s s t ä d t e und die freien S t ä d t e vertreten, 2 1 deren Gesandte hier, aber auch auf anderen Tagungen, m i t König, Kurfürsten und weiteren feudalen K r ä f t e n über Reichsreformpläne verhandelten. In die Diskussion um eine Reform des deutschen Reiches war also allein das reichsunmittelbare B ü r g e r t u m einbezogen, das seinerseits im wesentlichen n u r durch S t ä d t e b o t e n der Oberschicht repräsentiert wurde. Um die städtische Haltung o b j e k t i v zu beurteilen, ist davon auszugehen, daß es bei den der Reichsständeversammlung zur Entscheidung vorgelegten Reformplänen n i c h t allein um die Machtfrage zwischen Königtum und Territorialfürsten ging. Vielmehr erwiesen sich die innerhalb des R e i c h s t a g s zur D e b a t t e stehenden verschiedenen V a r i a n t e n von Reformen letztlich als Versuche zur Regelung der Machtverhältnisse zwischen Zentralgewalt und S t ä n d e n einerseits und der S t ä n d e , d. h. der Kurfürsten, F ü r s t e n , Herren, Grafen, R i t t e r und S t ä d t e , untereinander andererseits. Auch in den außerhalb des Reichstags entstandenen Reformschriften n a h m die Abgrenzung der Machtkompetenzen zwischen diesen K r ä f t e n breiten R a u m ein. Wenn sich der vorliegende B e i t r a g auf die erste Hälfte des 15. J h . konzentriert, so deshalb, weil in diesem Zeitraum den S t ä d t e n von den Initiatoren der Reformbewegung erhebliche B e a c h t u n g geschenkt wurde, weil eine l e b h a f t e R e a k t i o n der S t ä d t e auf R e f o r m p l ä n e zu beobachten ist und weil der erste A b s c h n i t t der Reichsrcform, der 1442 endete, Züge aufweist, die sich von denen am E n d e des Reformalters abheben. Aus Untersuchungen über diese Phase ergeben sich auch Aspekte für die ständische Q u a l i t ä t des B ü r g e r t u m s in j e n e r Zeit. 19 21
20 Vgl. ebenda, S. 322 ff. Vgl. ANGERMEIER, II., Königtum und Landfriede, S. 347ff. Zu diesem Problem vgl. EHRENTRAUT, A. M., Untersuchungen über die Frage der Frei- und Reichsstädte, phil. Diss. Leipzig 1902; METZ, F., Die Reichsstädte, in: Festschrift für Hektor Amman, Wiesbaden 1965, S. 29ff.; BADER, K. S., Die oberdeutsche Reichsstadt im alten Reich, in: Jahrbuch für Geschichte der oberdeutschen Reichsstädte = Eßlinger Studien 11, 1965, S. 23ff.; SYDOW, J., Reichsstadt, Territorialstadt und Freie Stadt im Mittelalter, Tübinger Forschungen Nr. 30, 1966; MÖNCKE, G., Zur Problematik des Terminus „Freie Stadt" im 14. und 15. Jahrhundert, in: Bischofs- und Kathedralstädte des Mittelalters und der frühen Neuzeit, hg. von F. PETRI, Köln/Wien 1976, S. 84 ff. Als freie Städte galten die 7 ehemaligen Bischofsstädle, die sich von der Stadtherrschaft befreit hatten: Mainz, Worms, Speyer, Köln, Straßburg, Basel, Rogensburg. Für sie entfiel die Reiclissteuer, der Huldigungseid und die Pflicht zur Heeresfolge (abgesehen von der Romfahrt).
Städte und Reichsreform
63
Die hier behandelten Reichsreformbestrebungen fallen in die 2 7 j ä h r i g e Regierungszeit des Luxemburgers Sigmund (1410—1437) und die nur zweijährige des Habsburgers Albrecht I I . (1438—1439).
Als
wichtigste
Quellengrundlage
dienen
uns
die
Reichstagsaktcn.22
Daneben werden Materialien aus dem S t a d t a r c h i v S t r a ß b u r g herangezogen und die in der ersten Hälfte des 15. J h . entstandenen Reformschriften berücksichtigt. Die Initiative zu einer Reichsreform im 15. J h . ging eindeutig Ö D in ihren Anfängen O D von der Zentralgewalt aus. Das zu betonen erscheint notwendigO gegenüber in der HistorioD DO graphie vorhandenen Tendenzen, die Reformbewegung als eine überwiegend ständische Rewegung zu interpretieren. 2 3 E s war der L u x e m b u r g e r Sigmund, der von den Herrschern der Reformzeit sich als erster und am intensivsten um eine Rciehsreform m ü h t e . D a h i n t e r blieben die Bestrebungen der S t ä n d e — einschließlich die der Kurfürsten — zurück. Zwar m a c h t e n für den an allen B r e n n p u n k t e n europäischer Politik engagierten Herrscher, der zudem an der Ostgrenze seines ungarischen Königreichs in Kriege m i t den T ü r k e n verwickelt war und sein böhmisches E r b e durch die Hussitenbewegung gefährdet sah, die Ö
OD
'
Probleme des deutschen Reiches nur einen Teil seiner politischen Interessen aus. Aber der „unermüdliche Reichsreformcr S i g m u n d " 2 4 — der keineswegs nur l l a u s m a c h t p o l i t i k trieb — legte während seiner fast dreißigjährigen Regierungszeit i m m e r wieder und u n t e r verschiedenen Aspekten R e f o r m p l ä n e vor, die insgesamt auf eine Zentralisierung des deutschen F e u d a l s t a a t e s gerichtet waren. D e r 1410 nur von einem Teil der Kurfürsten zum römischen König gewählte L u x e m b u r ger, der abgesehen von dem u m s t r i t t e n e n B e s i t z der Mark B r a n d e n b u r g , deren K u r s t i m m e er sich durch einen geschickten Schachzug gesichert h a t t e , 2 5 über keinerlei H a u s m a c h t im deutschen Reichsgebiet verfügte, suchte seine schwache politische Stellung dadurch zu festigen, daß er sich auf j e n e K r ä f t e orientierte, ü b e r die er als R e i c h s o b e r h a u p t unm i t t e l b a r gebieten k o n n t e . Das waren die Reichs- und freien S t ä d t e sowie die R e i c h s r i t t e r schaft. Deren Konzentration im W e s t e n und Südwesten des deutschen F e u d a l s t a a t e s 22
23
24
25
Deutsche Reichstagsakten unter Kaiser Sigmund, Bd. VII—XII; Deutsche Reichstagsakten (im folgenden: RTA) unter König Albrecht II., Bd. X I I I - X I V . Vgl. BADER, K. S., Kaiserliche und ständische Reformgedanken in der Reichsreform des endenden 15. Jahrhunderts, in: Historisches Jahrbuch 73/1954, S. 93; BARRACLOUGH, G., Die mittelalterlichen Grundlagen des modernen Deutschland. Avis dem Englischen übertragen von F. Baethgen, Weimar 1955, S. 335. Vgl. BOG, J . , Betrachtungen zur korporativen Politik der Reichsstädte, in: Ulm und Oberschwaben, Zeitschrift für Geschichte und Kunst, Bd. 34/1955, S. 89. Angermeier hebt die „aktive Landfriedenspolitik" Sigmunds hervor, der bei seinen „mannigfachen Versuchen" zur „Gestaltung des Landfriedenswesens" die „Führung . . . in seinen Händen behalten und die Initiative der Stände ausgeschaltet" hat, ANGERMEIER, H., Königtum und Landfriedc, S. 343. Sigmund wurde am 20. 9. 1410 durch die Kurfürsten von Trier und Pfalz sowie den Burggrafen Friedrich von Nürnberg gewählt, den Sigmund bereits vor der Wahl zu seinem Stellvertreter in der Mark Brandenburg bestellt hatte, um die brandenburgische Kurstimme für die Wahl zu erhalten. Kurfürst von Brandenburg war rechtmäßig Jobst von Mähren, dem Sigmund 1388 die Mark verpfändet hatte und der 1397 von König Wenzel mit diesem Gebiet belehnt worden war. Bereits 1404 bezeichnete sich Sigmund den brandenburgischen Ständen gegenüber wieder als ihr „rechter natürlicher Erbherr". Vgl. RTA V I I , S. 4. 1415 wurde der Hohenzoller Friedrich, Burggraf von Nürnberg, vom König zum Kurfürsten erhoben und erhielt 1417 die Mark Brandenburg als Lehen, vgl. VOGLER, G./VETTER, K., Preußen. Von den Anfängen bis zur Reichsgründung, 3. Aufl., Berlin 1974, S. 12.'
Brigitte Uerthold
64
lenkten Sigmunds Interessen von vornherein auf diese Reichsgebiete. F ü r die königliche Politik war in erster Linie das reiehsunmittelbare S t ä d t e b ü r g e r t u i n auf Grund seiner ökonomischen S t ä r k e und einer noch weitgehend gewahrten U n a b h ä n g i g k e i t von Feudalgewalten als potentielle M a c h t s t ü t z e von B e d e u t u n g . Angesichts des Widerstands der Kurfürsten von Mainz, Köln, Sachsen, zu denen sich Wenzel als Herrscher von Böhmen gesellte, und des von ihnen initiierten Gegenkönigtums J o b s t s von M ä h r e n 2 0 suchte Sigmund von Anfang an die S t ä d t e für sich zu gewinnen, um so seinen Anhang im.deutschen Reichsgebiet zu vergrößern. Die Orientierung auf die reichsunmittelbaren S t ä d t e O
D
O
erfolgte in Fortsetzung seiner bereits in Ungarn praktizierten Politik gegenüber den königlichen S t ä d t e n . 2 7 Dabei bediente sich Sigmund zunächst der Unterstützung durch seine kurfürstlichen Wähler. S o versprach er kurz vor seiner W a h l in einem an den Kurfürsten von der Pfalz gerichteten Schreiben, 21 namentlich genannten S t ä d t e n im E l s a ß und Schwaben ihre Privilegien zu bestätigen, wenn sie ihn innerhalb eines halben J a h r e s als König anerkennen würden; 2 8 kurz nach der W a h l ließ er durch den Burggrafen Friedrich von Nürnberg F r a n k f u r t und den S t ä d t e n der W e t t e r a u den königlichen B e i s t a n d zusichern, 2 9 teilte verschiedenen S t ä d t e n mit, daß er sie dem Schutz der Kurfürsten von Trier und Pfalz sowie dem Burggrafen von Nürnberg und dem Grafen von \Yürttemberg empfohlen h a b e , 3 0 und wies den Erzbiscliof von T r i e r an, die S t r a ß e n zu schirmen und die S t ä d t e zu schützen.' 1 1 Noch von Ungarn aus kündigte Sigmund wiederholt an, die Angelegenheiten des Heiligen Römischen Reiches zu ordnen und „frid und g e m a c h " „in den l a n d e n " herzustellen.' 52 Die S t ä d t e reagierten auf die Annäherungsversuche dieses nicht einstimmig gewählten Königs m i t großer Zurückhaltung. Nach dem Tode König R u p r e c h t s h a t t e n die schwäbischen S t ä d t e den m i t den elsässischen S t ä d t e n im B u n d e stehenden Sohn Ruprechts, Ludwig, als R e i c h s v i k a r a n e r k a n n t . 3 3 Gemeinsam mit den rheinischen S t ä d t e n planten sie eine T a g u n g , auf der über das von den Kurfürsten zu wählende „weltliche H a u p t " der Christenheit, vor allem aber über die bereits unter R u p r e c h t eingeleiteten Maßnahmen im Münzwesen verhandelt werden sollte. 3 4 Ganz offensichtlich versuchten diese S t ä d t e , in der Vakanzzeit Münzprobleme selbständig zu regeln — was allerdings auf R a t der Kölner Am 1. 10. 1410 wählten die Kurfürsten von Köln, Mainz, Sachsen und später auch Wenzel v. Böhmen, dessen Kandidatur als König zeitweise erwogen wurde und der sieh selbst noch als König betrachtete, Jobst von Mähren als Gegenkönig. 27 Vgl. KUBINYI, A., Der ungarische König und seine Städte im 14. und am Beginn des 15. Jahrhunderts, in: Stadt und Stadtherr im 14. Jahrhundert. Entwicklungen und Funktionen, hg. von W. RAUSCH (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas, Bd. II) Linz 1972, S. 193ff.; DERSELBE, Zur Frage der Vertretung der Städte im ungarischen Reichstag, im vorliegenden Band, S. 2181'. 28 RTA VII, Nr. 8. 29 Ebenda Nr. 34. 30 Ebenda Nr. 38. 31 Ebenda Nr. 37. 32 Ebenda Nr. 38, 39, 119, 125. 3 3 Ebenda Nr. 4. 1407 hatte der Pfalzgraf Ludwig mit den elsässischen Städten für 15 Jahre einen Bund geschlossen, vgl. FINKE, II., a. a. O., S. 8. Nürnberg fragte vor der Wahl eines neuen Königs bei Ulm und Nördlingen wegen des Reichsvikariats des Pfälzers an. RTA VII, Nr. 5. 34 Vgl. STÜMKE, II., Die Pläne einer Reform des Münzwesens bis zum Tode Kaiser Sigmunds, Berlin 1927, S. 14ff.; RTA VII Nr. 6 ; Archives Municipales de Strasbourg (im folgenden: AMS), AA 146, S. 3. 26
Städte und Reichsreform
65
Städteboten zurückgestellt wurde. Nach der Erhebung J o b s t s von Mähren als Gegenkönig verharrten die Städte erst recht bei ihrer vorsichtigen Taktik, die z. T . von Rücksichten auf die benachbarten Kurfürsten oder andere Feudalgewalten bestimmt wurde. So versprachen die oberschwäbiselien Städte den Herzögen von Österreich, ihnen bei Erlangung der Königskrone behilflich zu sein. 35 Als im Mai 1411 die schwäbischen Städte ihr Bündnis erneuerten, erwähnten sie Sigmund überhaupt nicht, sondern sprachen von dem künftigen König. 3 6 Nürnberg war trotz der Bemühungen des Burggrafen Friedrich nicht bereit, sich hinsichtlich des neuen Königs festzulegen. 3 7 Frankfurt, das seine Bürger angesichts der Doppelwahl zur Neutralität aufgefordert hatte, sondierte beim Erzbischof von Mainz, wie es sich in bezug auf die von Sigmund geforderte Anerkennung als König verhalten solle. 38 Die Ablehnung von dessen Forderung nach Anbringung der Wappen des Reichs und Ungarns im Römer durch diese Stadt 3 3 sowie die Benachteiligung seiner Parteigänger, des Kurfürsten von Trier und des Pfalzgrafen, bei dem nach dem Tode J o b s t s von Mähren geplanten zweiten Wahlgang 4 0 sprechen dafür, daß man dem Luxemburger hier mit Vorbehalt begegnete und die kurfürstlichen Entscheidungen abwartete. In den städtischen OD
o
Korrespondenzen fungiert Sigmund nach seiner Wahl 1410 noch als „ K ö n i g von U n g a r n " , und die Städtechroniken kennen als Zeitpunkt seiner Erhebungen zum König nur die Wahl von 1 4 1 1 . « Als nach dem zweiten Wahlgang im Sommer 1411 der Luxemburger auch die Anerkennung seiner kurfürstlichen Gegner erlangt hatte, beeilten sich die Städte, ihn als römischen König zu begrüßen und ihrer „Treue" zu versichern. Diese Ergebenheitsadressen verbanden sie unmittelbar mit ihrem Hauptanliegen, ihre „Privilegien und friheiden" bestätigt zu bekommen/* 2 Wenn die vor dem König erscheinenden städlischen Gesandtschaften unablässig um die Bestätigung städtischer Rechte und Freiheiten bemüht waren, wobei sie weite Reisen zu dem in Ungarn, Friaul oder der Schweiz weilenden König nicht scheuten, so zeigt das, wie wichtig den Städten eine königliche Garantie gegen jedwede Beeinträchtigung städtebürgerlicher Belange war. Die S t ä d t e sahen in der Bestätigung ihrer Privilegien die Voraussetzung für ihren vom König geforderten Huldigungseid. Sigmund hingegen wollte erst nach der Huldigung den städtischen Forderungen entsprechen. Das jahrelange Tauziehen zwischen König und Städten um die Priorität von Huldigung oder Privilegienbestätigung 4 3 komplizierte sich noch dadurch, daß die königliche Kanzlei von den Städten hohe Geldzahlungen für die Beurkundung ihrer Rechte zu erpressen versuchte. Die Reichsstadt Nürnberg, deren Gesandte von 1411 bis 1413 mehrmals wegen einer „gemeinen bestätigung" beim König vorstellig wurden, mußte anstelle der ursprünglich geforderten Summe von 2000 schließlich 1000 Golddukaten an die könig35 V g l . F I N K E , I I . , a . a . O . , S . 8.
36 RTA VII, S. 8. 3' Ebenda, Nr. 35, 36. 38 Ebenda, Nr. 55, 92, 93. 39 Ebenda, Nr. 99. R T A X I I I , Nr. 144. Ml Ebenda, Nr. 102. 2 « Ebenda, Nr. 111. « 3 Ebenda, Nr. 83. Ebenda, Nr. 12, 88.
239
S t a d i e und Reichsreform
93
zu beraten, und die S t ä d t e ausdrücklich aufgefordert, Boten mit Vollmacht zu entsenden. 2 4 5 Vor Beginn dieses Reichstags fanden auf Anregung Nürnbergs u n d F r a n k f u r t s lokale städtische Beratungen sowie zwei große Tagungen der verschiedenen S t ä d t e b ü n d e bzw. -gruppierungen im regionalen M a ß s t a b s t a t t . Die schwäbischen, bayerischen und f r ä n kischen S t ä d t e hielten in Ulm einen S t ä d t e t a g ab, während die rheinischen S t ä d t e in W o r m s tagten. 2 4 6 F ü r diese vorbereitenden Besprechungen war auf „ H i n t e r sich bringen" orientiert, während 2 Tage vor E r ö f f n u n g des Reichstags die mit Vollmacht ausgestatteten S t ä d t e b o l c n in Nürnberg einen einheitlichen S t a n d p u n k t der S t ä d t e erarbeiten sollten. Auf dem Juli-Reichstag, auf dem Slädteboten aus 23 S t ä d t e n , z. T. als Vertreter ihrer städtischen Bünde anwesend waren, standen ein fürstlicher, ein königlicher u n d ein städtischer Entwurf zur Debatte. Ihr gemeinsamer Vorzug bestand darin, d a ß in allen drei Vorschlägen ein absolutes Fehdeverbot a u f g e n o m m e n war. Der von K u r f ü r s t e n7, D
O
F ü r s t e n , Grafen, Herren u n d Rittergesellschaften vorgelegte Entwurf 2 '* 7 sah — u n t e r Ausschluß der habsburgisehen E r b l a n d e —. wie bereits in F r a n k f u r t 1434 vorgeschlagen, eine Einteilung des Reichs in vier Kreise vor. Iin Gegensatz zu der bisher vom König wahrgenommenen Einsetzung von Kreishauptleuten bzw. O b m ä n n e r n des L a n d f r i e d e n s 2 4 8 sollten die Kreise j e t z t fürstlichen Kreishauptleuten mit weitreichenden richterlichen u n d exekutiven Kompetenzen unterstellt werden. Die schon auf d e m Egerer Reichstag 1437 geplante Ausweitung der fürstlichen Gerichtsbarkeit u n d die F o r d e r u n g nach Privilegienüberprüfung waren wiederum aufgenommen, hingegen blieb die Münzfrage völlig ausgeklammert. Der von den Räten Albrechts vorgelegte königliche E n t w u r f 2 4 9 sah ebenfalls eine Kreiseinteilung, allerdings in sechs Kreise, vor, in die auch norddeutsche Gebiete einbezogen waren. Die vorgeschlagene Wahl des feudalen K r e i s h a u p t m a n n s d u r c h die S t ä n d e des jeweiligen Kreises u n d die W a h l eines Kreisrats aus je zehn Vertretern der Herren, der R i t t e r u n d der S t ä d t e orientierte auf eine paritätische Beteiligung des reichsfreien S t ä d t e b ü r g e r t u m s an der Kreisorganisation. Die Privilegienüberprüfung u n d die fürstliche Gerichtshoheit wurden nicht berührt, d a f ü r aber die Sicherung auch der städtischen Gerichtsbarkeit und die Festsetzung der Goldwährung auf 19 K a r a t a u f g e n o m m e n . Die S t ä d t e stellten sich entsprechend ihrem vorher festgelegten S t a n d p u n k t z u n ä c h s t auf den Boden des gemeinsamen, wesentlich unverbindlicheren Beschlusses von Eger. Den fürstlichen E n t w u r f lehnten sie auf G r u n d seines städtefeindlichen C h a r a k t e r s ab, h a t t e n aber auch Vorbehalte gegen den städtische Belange s t ä r k e r berücksichtigenden königlichen E n t w u r f , ganz offensichtlich wegen der straff organisierten, feudal geleiteten Kreiseinteilung. Der nach Separatverhandlungen zwischen königlichen R ä t e n u n d S t ä d t e boten von dem S t r a ß b u r g e r Gesandten A d a m Riffe ausgearbeitete städtische Entwurf 2 ; i 0 war ein Kompromiß zwischen dem Beschluß von Eger u n d dem jetzigen königlichen E n t 2« Ebenda, Nr. 199, 200, 203. 246 Ebenda, Nr. 210, 209, 214, 215. 247 E b e n d a , N r . 2 2 3 ; v g l . MOLITOR, E . , a . a. O . , S . 9 5 F . ; A N G E R M E I E K , I L , K ö n i g t u m u n d
Land-
friede, S. 384 ff. 248
Sigmund hatte diese Funktionen stets Angehörigen des reichsunmittelbaren Adels übertragen. 1414 ernannte er den Reichsritter Ehrenfried v o n Seckendorff zum H a u p t m a n n des Land1friedens in Franken, RTA VII, Nr. 147, 150; 1423 s e t z t e e r den Reichsgrafen Wilhelm v o n Henneberg als Obmann des Landfriedens für Franken und Bayern ein, R T A V I I I , Nr. 278, 279.
249
RTA
XIII,
Nr. 224; vgl.
MOLITOR, E . , a . a . O . ,
S. 9 8 f f . ; ANGERMEIER,
Landfriede, S. 386 ff. 250 RTA X I I I , Nr. 225; vgl. MOLITOR, E., a. a. 0 . , S. l O l f .
IL,
Königtum
und
94
Brigitte Berthold
wurf, an d e n er sich bis auf die K r e i s e i n t e i l u n g a n l e h n t e . E r w u r d e , d a noch kein g e s a m t s t ä d t i s c h e r B e s c h l u ß d a r ü b e r v o r l a g , n u r d e n königlichen R ä t e n ü b e r g e b e n , a b e r n i c h t d e m Reichstag unterbreitet. F ü r die i m J u l i 1 4 3 8 n i c h t z u m A b s c h l u ß g e l a n g t e R e i c h s r e f o r m w u r d e ein n e u e r R e i c h s t a g f ü r O k t o b e r 1438 a n g e s e t z t . In d e r Zwischenzeit i s t eine große s t ä d t i s c h e A k t i v i t ä t z u b e o b a c h t e n m i t g e g e n s e i t i g e n K o n s u l a t i o n e n u n d g e m e i n s a m e n S t ä d t e t a g e n , v o n d e n e n die beiden a m 24. A u gö u s t 1438 s t a t t f i n d e n d e n B e r a t u n goe n d e r rheinischen S t ä d t e in B a c h a -
r ä c h - 5 1 u n d d e r o b e r d e u t s c h e n S t ä d t e in K o n s t a n z 2 5 2 die b e d e u t e n d s t e n w a r e n . E i n h e l l i g k e i t b e s t a n d d a r ü b e r , d e n f ü r s t l i c h e n E n t w u r f a b z u l e h n e n . G e g e b e n e n f a l l s sollte d u r c h s t ä d t i s c h e G e s a n d t s c h a f t e n beim K ö n i g d a g e g e n E i n s p r u c h e r h o b e n w e r d e n . D i e ü b e r w i e g e n d e M e h r z a h l d e r S t ä d t e t r a t f ü r die v o n ihnen beeinflußten E n t w ü r f e ein, e n t w e d e r f ü r den B e s c h l u ß v o n Eger 2 -"' 3 oder f ü r d e n s l ä d t i s e h e n E n t w u r f v o m Wenige o p t i e r t e n f ü r d e n königlichen Entwurf. ''"' E i n z e l n e , wie B a s e l , 2
236
Juli-Reichstag.254 l e h n t e n in s c h a r f e r
F o r m sowohl d e n königlichen als a u c h den f ü r s t l i c h e n EnLwurf a b , d a die S t ä d t e d a b e i „ g ä n z l i c h v o n ihren F r e i h e i t e n " g e b r a c h t w ü r d e n . B a s e l m a c h t e auf d e m o b e r d e u t s c h e n S t ä d t e t a g in K o n s t a n z a u c h V o r s c h l ä g e f ü r eine d i r e k t e E i n f l u ß n a h m e d e r S t ä d t e a u f die G o l d m ü n z p r ä g u n g , u m deren W e r t bei 19 K a r a t zu h a l t e n und d e r s t ä n d i g e n H e r a b s e t z u n g d e s F e i n gÖe h a l t s d u r c h die F ü r s t e n E i n h a l t zu gÖe b i e t e n . D a N ü r n b e r gO sich i m B e s i t z d e r d o r t i g e n königlichen G o l d m ü n z e b e f a n d , s c h l u g B a s e l v o r , d a ß die rheinischen S t ä d t e F r a n k f u r t , Mainz, W o r m s sowie S p e y e r die G o l d m ü n z s t ä t t e n in F r a n k f u r t u n d S t r a ß b u r g , K o n s t a n z , U l m , N ö r d l i n g c n sowie B a s e l die königlichen M ü n z s t ä t t e n in B a s e l u n d N ö r d lingen sich auf „ e w i g l i c h " v o m K ö n i g ü b e r s e h r e i b e n lassen sollten, w o f ü r B a s e l b e r e i t s bei d e m a u g e n b l i c k l i c h e n P f a n d i n h a b e r , K o n r a d v o n W e i n s b e r g , v o r g e f ü h l t h a t t e . D e r E r w e r b d e r königlichen M ü n z s t ä t t e n s t a n d noch ö f t e r z u r D e b a t t e , ohne d a ß die S t ä d t e diesen P l a n k o n s e q u e n t v e r f o l g t h ä t t e n — o f f e n b a r weil sie die d a m i t v e r b u n d e n e n K o s t e n u n d erneute Differenzen mit den F ü r s t e n scheuten. Auf d e m w i e d e r u m in N ü r n b e r g z u s a m m e n t r e t e n d e n R e i c h s t a g im O k t o b e r / N o v e m b e r 1 4 3 8 s e t z t e sich die K o n t r o v e r s e zwischen S t ä d t e n u n d F ü r s t e n f o r t . 2 5 7 Die S t ä d t e b o t e n stellten sich einhellig auf d e n B o d e n d e s g e m e i n s a m e n B e s c h l u s s e s v o n E g e r , v o n d e m sie b e h a u p t e t e n , d a ß K a i s e r S i g m u n d ihn g a n z sicher d u r c h g e s e t z t h ä t t e , wenn er noch l e b t e , R T A X I I I , Nr. 318, 320. 252 Ebenda, Nr. 324, 327, 328, 329. 253 Hierzu bekannten sich der Schwäbische Bund, der Bund der Bodenseestädte, Augsburg, Schalfhausen, Zürich und Basel, ebenda, Nr. 329 art. I b . 2 5 4 Das waren die rheinischen Städte Köln, Aachen, Dortmund, Mainz, Frankfurt, Speyer und Worms sowie Konstanz, Regensburg und Radolfzell. Straßburg, Colmar, Schlettstadt, Nürnberg und Rheinfelden zogen zwar den Egerer Beschluß vor, waren aber auch bereit, den städt. Entwurf v. Juli 1438 zu akzeptieren, ebenda, Nr. 329. Straßburg legte im August 1438 einen neuen Entwurf vor, in dem eine Kreiseinteilung in veränderter Form vorgeschlagen wurde, e b e n d a , N r . 3 2 8 ; v g l . M O L I T O K , E . , a . a . O . , S . 1 0 2 f.
255 Eßlingen, Reutlingen und Weill, R T A X I I I , Nr. 329. 256 Ebenda, Nr. 327. 267
Auf diesem Reichstag waren die Städte Straßburg, Mainz, Augsburg, Worms, Speyer, Frankfurt, Basel, Konstanz, Ulm und Nördlingen für den schwäbischen Bund, Ravensburg und Eßlingen für ihre Städtebünde, Rothenburg o. d. T. und Windsheim, wahrscheinlich auch Zürich und Schweinfurt vertreten. Köln, Regensburg und die elsässischen S t ä d t e hatten Briefe geschickt. Von den Kurfürsten war als einziger der Markgraf v. Brandenburg anwesend, andere hatten lediglich ihre R ä t e geschickt, ebenda, Nr. 345 u. S. 661 f.
Städte und Reichsreform
95
und forderten j e t z t v o m neuen König seine R e a l i s i e r u n g . 2 5 8 E i n d a r a u f h i n von den k ö n i g lichen R ä t e n vorgelegter zweiter ü b e r a r b e i t e t e r E n t w u r f ü b e r n a h m w e i t g e h e n d A r t i k e l des s t ä d t i s c h e n E n t w u r f s v o m J u l i , ließ die Kreiseinteilung völlig fallen u n d sah einen Reiehslandfrieden f ü r drei J a h r e v o r . 2 5 9 D a in diesem n e u e n , wahrscheinlich v o n C a s p a r S c h l i c k v e r f e r l i g t e n E n t w u r f weitgehend der s t ä d t i s c h e S t a n d p u n k t b e r ü c k s i c h t i g t worden war, beschuldigten die F ü r s t e n die S t ä d t e , den königlichen K a n z l e r m i t Geld b e s t o c h e n zu h a b e n . Angesichts der P r a k t i k e n Caspar S c h l i c k s , der für G e l d g e s c h e n k e der S t ä d t e s t e t s eine offene H a n d h a l t e , ist diese Verdächtigung n i c h t ohne weiteres als V e r l e u m d u n g zu '
O
D
D
b e t r a c h t e n , obwohl der S t r a ß b u r g e r G e s a n d t e sie zurückwies. 2 '' 0 D a die k u r f ü r s t l i c h e n R ä t e den zweiten königlichen E n t w u r f z u n ä c h s t rundweg a b l e h n t e n und schließlich n u r „zum H i n t e r sich b r i n g e n " bereit waren und a u c h die S t ä d t e b o t e n einmalig
e r k l ä r t e n , die-
sen E n t w u r f erst ihren S t a d t r ä t e n vorzulegen, d r o h t e n die königliehen R ä t e , d a ß der K ö n i g einen F r i e d e n gebieten
werden. 2 6 1
Noch während des R e i c h s t a gOe s beschlossen die S t ä d t e b o l c n ,' ü b e r den für sie O g ü n s t iO gen zweiten königlichen E n t w u r f auf j e einem S t ä d t e tag der o b e r d e u t s c h e n und der rheinischen S t ä d t e zu v e r h a n d e l n . Als I n i t i a t o r e n traten wiederum N ü r n b e r g und F r a n k f u r t auf, die u n t e r den in ihrem E i n f l u ß b e r e i c h liegenden S t ä d t e n a b s c h l i e ß e n d e B e r a t u n g e n e i n l e i t e t e n . Nürnberg n a h m d a b e i eine z e n t r a l e Stellung ein, da es als S a m m e l s t e l l e f ü r die von den S t ä d t e n g e f a ß t e n Beschlüsse f u n g i e r t e . 2 6 2 Auf dem o b e r d e u t s c h e n S t ä d t e t a g in U l m a m 9. D e z e m b e r 1 4 3 8 e r k l ä r t e n sich 2 9 meist den s ü d w e s t d e u t s c h e n S t ä d t e b ü n d e n rende
R e i c h s s t ä d t e sowie freie S t ä d t e für den königlichen
angehö-
Reichsreformentwurf
O k t o b e r / N o v e m b e r - R e i c h s t a g , 2 6 3 dem sich die S t ä d t e der E ß l i n g e r Vereinigung
vom
Anfang
J a n u a r anschlössen. 2 6 '* Die am gleichen T a go in B a c h a r a c h t a gee n d e n rheinischen S t ä d t e erö teilten in der zweiten D e z e m b e r h ä l f t e ihre Zustimmung zu dem königlichen E n t w u r f . 2 6 5 Die E n t s c h e i d u n g e n wurden dem K ö n i g und C a s p a r S c h l i c k ü b e r m i t t e l t . 2 6 6 F r a n k f u r t , das die I n t e r e s s e n der eigenen S t a d t stets in den M i t t e l p u n k t stellte, 2 6 7 u n t e r n a h m z u s ä t z l i c h im Alleingang einen V o r s t o ß beim K ö n i g , um den S c h u t z seiner Messen zu g e w ä h r l e i s t e n . 2 6 8 A n f a n g 1 4 3 9 h a t t e n sich also die im R e i c h s t a g v e r t r e t e n e n R e i c h s - und F r e i s t ä d t e zu d e m städtebürgerliche I n t e r e s s e n in s t a r k e m Maße b e r ü c k s i c h t i g e n d e n R e i c h s r e f o r m p l a n der Z e n t r a l g e w a l t b e k a n n t . Auch ihr V e r z i c h t auf E r w e r b der königlichen M ü n z s t ä t t e n b e d e u t e t e o b j e k t i v einen V e r z i c h t auf finanzielle S c h w ä c h u n g des K ö n i g t u m s . Die seit E n d e der Regierungszeit S i g m u n d s sich abzeichnende s t ä r k e r e B e r e i t s c h a f t der S t ä d t e , ü b e r eine reine Negation hinaus sich bei R e f o r m p l ä n e n zu engagieren u n d eigene F o r d e r u n g e n des B ü r g e r t u m s gegenüber den feudalen S t ä n d e n im R e i c h s t a g sowie g e g e n ü b e r der Z e n t r a l g e w a l t anzumelden, ist zweifellos als R e a k t i o n auf die z u n e h m e n d e E i n s c h a l t u n g der 258 Ebenda, Nr. 406. 259 Ebenda, Nr. 346. 2«i E b e n d a , N r . 4 0 5 ; v g l . MOLITOK, E . , a . a . O . , S. 1 0 4 .
261 RTA X I I I , Nr. 405. 262 Ebenda, Nr. 408. 263 Ebenda, Nr. 415. 264 Ebenda, Nr. 423. 265 Ebenda, Nr. 428, 429, 430, 431, 433. 266 Ebenda, Nr. 415, 416, 434, 437. 267 Vgl. GERBER, H., 3 Jahre reichsstädtische, hauptsächlich Frankfurter Politik unter Sigismund und Albrecht II., phil. Diss. Marburg 1914, S. 123. 268 Vgl. RTA X I I I , Nr. 434, 435.
Brigitte Berthold
96
Fürsten in die Reichsreformbewegung zu werten. Auch das Ende der Hussitenkriege und der Wegfall der damit verbundenen Hemmnisse begünstigten wohl die städtischen Entscheidungen. Die auf dem Egerer Reichstag erstmals sich in einem städtischen Entwurf äußernde Aktivität, die sich unter Albrecht II. auf den Reichstagen in Nürnberg steigerte, führte bis 1439 nicht nur zu einer Annäherung von Städten und Zentralgewalt, sondern zur Profilierung der städtischen Haltung mit dem Ziel, die Reichsreform im städtebürgerlichen Sinne zu beeinflussen. Jetzt eröffneten sich Möglichkeiten, eine Reichsreform im Zusammenwirken von Zentralgewalt und städisehem Bürgertum gegenüber den noch immer widerstrebenden Fürsten durchzusetzen. ¡Vach dem Tod des städtefreundlichen Königs Albrecht II. im Oktober 1439 nutzten die Kurfürsten die unter Friedrich III. einsetzende Stagnation in den königlichen Reformbestrebungen, um die Ergebnisse von 1439 rückgängig zu machcn und aus eigener Initiative die Reichsreform unter kurfürstlicher o o o o Regie zu beenden. In Geheimverhandlungen auf dem Reichstag in Nürnberg 1441 und einem im gleichen Jahr stattfindenden Kurfürstentag in Frankfurt betrieben die Kurfürsten die Einsetzung eines Reichsstatthalters und die Errichtung eines Landfriedens mit ausgesprochen städtefeindlicher Tendenz. 2 6 9 Auf dem im Sommer 1442 in Frankfurt abgehaltenen Reichstago erreichten die Städte zwar die Bildungö eines städtischen Ausschusses für die Reform, dem es offenbar auch gelang, den fürstlichen Entwurf abzuschwächen, aber sie waren an dem zum Gesetz erhobenen Reichtstagsbeschluß von Frankfurt nicht beteiligt. 2 7 0 Diese 1442 durchgesetzte Reformation Friedrichs III., mit der die Reformbewegung in der ersten Hälfte des 15. Jh. abgeschlossen wurde, blieb weit hinter allen bisherigen Reforrnplänen zurück. Gegenüber diesem Gesetz mit seinen im Grunde genommen nichtssagenden Bestimmungen, in dem selbst das feudale Fehdewesen weitgehend aufrechterhalten blieb, 271 bot der gemeinsame Reichsreformentwurf von Zentralgewalt und Städten 1439 mit seinem absoluten Fehdeverbot während des geplanten dreijährigen Landfriedens entschieden positivere Ansätze für eine Reichsreform. Entgegen einer einseitigen Beschuldigung der Städte am NichtZustandekommen einer Reichsreform muß eindeutig konstatiert werden, daß — abgesehen von dem Widerstreben Friedrichs III. gegen Reformen — vor allem die Kurfürsten in ihrem politischen Interesse den Reichsreformplan von 1439 torpediert haben, so daß die erste Phase der Reichsreformbewegung nahezu ergebnislos beendet wurde. Die Bedeutung des 1439 im Zusammenwirken mit der Zentralgewalt zustandegekommenen Reichsreformentwurfs lag für die Städte darin, daß es ihnen gelungen war, die ihre Reichsunmittelbarkeit bedrohenden Reformpläne der Fürsten zu Fall zu bringen. Zu dieser Zeit befanden sich die Städte auf dem Höhepunkt ihrer Wirksamkeit im gesamten Reformzeitalter, sowohl im Hinblick auf ihre Aktivitäten als ständische Gruppierung des Reichstags wie auch auf ihre dabei erzielten Erfolge. Diesen Stand erreichten sie bis zum Abschluß der Reichsreformbewegung nie wieder; denn das die erste Phase beendende Reichsgesetz von 1442 wurde, wie bereits erwähnt, ohne Beteiligung der Städte abgeschlossen, und die in der zweiten Phase (Ende 15./Anfang 16. Jh.) auf Initiative des Erzbischofs von Mainz, Berthold von Henneberg, unter kurfürstlicher Regie geführte Reichsreform wurde ohne Mitwirkung der Städte durchgesetzt. 2»» V g l . M O L I T O R , E . , a . a . O . , S . 1 0 6 .
270 Vgl. e b e n d a , S. 109, 111; LAUFS, A., a. a. 0 . , S. 191.
Vgl. M O L I T O R , E., a. a. O., S. 109f.; L A U F S , A., a. a. O., S. 190. A N G E R M E I E R , H . , Königtum und Landfriede, S. 400ff. schätzt das Gesetz von 1442 unter dem Aspekt der Landfriedenspolitik nicht so negativ ein.
S t ä d t e und Reichsreform
97
Die 1 4 3 9 erscheinende R e f o r m a t i o Sigismundi, eine F l u g s c h r i f t eines a n o n y m e n offensichtlich aus d e m B e r e i c h d e r s ü d w e s t d e u l s c h e n R e i c h s s t ä d t e s t a m m e n d e n V e r f a s s e r s , 2 7 2 bildet den H ö h e p u n k t d e r a u ß e r h a l b des R e i c h s t a g s verfolgten R e f o r m b e s t r e b u n g e n . Diese R e f o r m a t i o Sigismundi w a r auf Grund ihres r a d i k a l d e m o k r a t i s c h e n , ' z. T . r e v o l u t i o n ä r e O Züge aufweisenden C h a r a k t e r s das schärfste v o r d e r frühbürgerlichen R e v o l u t i o n aufgestellte R e f o r m p r o g r a m m . 2 7 1 5 Die hier erhobenen F o r d e r u n g e n n a c h e n t s c h e i d e n d e n
Ver-
änderungen d e r gesellschaftlichen V e r h ä l t n i s s e 2 7 4 reflektierten den S t a n d p u n k t d e r n a c h Aufhebung feudaler B e s c h r ä n k u n g e n und freierer E n t w i c k l u n g s t r e b e n d e n radikalen Teile des S t ä d t e b ü r g e r t u m s ; sie e n t s p r a c h e n den Interessen d e r m i t t l e r e n s t ä d t i s c h e n S c h i c h t e n . 2 7 5 Zur R e f o r m i e r u n g der f e u d a l s t a a t l i c h e n Ordnung forderte d e r Verfasser einen z e n tralisierten S t a a t m i t s t a r k e r m o n a r c h i s c h e r Spitze, d e r die T e r r i t o r i a l g e w a l t e n u n t e r g e o r d n e t sein sollten. Die F e s t i g u n g der R e i c h s g e w a l t sollte mit Hilfe d e r R e i c h s r i t t e r s c h a f t und der R e i c h s s t ä d t e erzielt werden. In dieser Hinsicht S i g m u n d s R e f o r m p l ä n e n ähnlich, wies der Verfasser der R e f o r m a t i o Sigismundi d e m B ü r g e r t u m der R e i c h s s t ä d t e die H a u p t a u f g a b e zu. Die R e i c h s s t ä d t e sollten als „ O b e r s t e s Cxlied d e r C h r i s t e n h e i t " die R e f o r m fördern, K i r c h e n r ä u b e r und L a n d f r i e d e n s b r e c h e r verfolgen, I n h a b e r des Reichszolls u n d L e h n s t r ä g e r des Reiches sein, das Reichssiegel führen und ständig N e u b ü r g e r a u f n e h m e n . D e r i m m a n e n t S o z i a l r e v o l u t i o n ä r e Zug d e r R e f o r m a t i o Sigismundi e r f u h r seine k l a r s t e A u s p r ä g u n g d u r c h den Appell an die „kleinen", die z u m H a n d e l n aufgerufen w u r d e n , weil 272 \'gl, ] ) ¡ e Reformation Kaiser Sigmunds. Eine Schrift des 15. J a h r h u n d e r t s zur Kirchen- und Reichsreform, hg. von K . BEER, Beiheft zu den Deutschen Reiclistagsakten, S t u t t g a r t 1 9 3 3 ; Reformation Kaiser Sigmunds, hg. von II. KOLLER (Monumenta Germaniae histórica, Staatsschriften des späteren Mittelalters, Bd. 6), S t u t t g a r t 1964; BEER, K., Zur Entstehungsgegeschichte der Reformation Kaiser Sigismunds, i n : Mitteilungen des österreichischen Instituts für Geschichtsforschung, 12. Ergänzungsband, Innsbruck 1933, S. 572 ff.; DERSELBE, Der gegenwärtige Stand der Forschung über die Reformatio Sigismundi, i n : Mitteilungen . . a. a. 0 . , 59/1951, S. 5 5 f f . ; KOLLER, H., Eine neue Fassung der Reformatio Sigismundi, i n : Mitteilungen . . ., a . a . O . . 60/1952, S. 143 ff.; DERSELBE, Untersuchungen zur Reformatio Sigismundi, I I I , i n : Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, 15/1959; BTTYKEN, TH., Der Verfasser der Reformatio Sigismundi, i n : Aus Mittelalter und Neuzeit. G. Ivallen zum 70. Geburtstag dargebracht, B o n n 1 9 5 7 ; STRAUBE, M., Eine neue Handschrift der sogenannten Reformatio Sigismundi, i n : W Z der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald, Gesellsch. und sprachwiss. Reihe 4, 1954/55; DOREN, A., Zur Reformatio Sigismundi, i n : I I V J S , B d . 21, 1922; SCHMEIDLER, B., Reformatio Sigismundi, i n : Deutsche Literatur des Mittelalters, Verfasserlexikon, hg. von W. STAMMLER, Bd. 3, Berlin u. Leipzig 1937. 273 V g l . S M I R I N , M . M . , a . a . O . , S . 1 1 6 f f . ; S T R A U B E , M . , D i e R e i c h s r e f o r m b e s t r e b u n g e u ,
S. 2 6 0 ;
DERSELBE, Die Reformatio Sigismundi als Ausdruck der revolutionären Bewegung im 15. J a h r hundert, in: Die frühbürgerliche Revolution in Deutschland, Berlin 1961, S. 1 0 8 f f . ; TÖPFER, B . , Die Reichsreformvorschläge, S. 636. Vgl. hierzu auch ANGERMEIER, II-, Der Ordnungsgedanke in den Reichsreformbestrebungen der sogenannten Reformatio Sigismundi und der sogenannten Reformation Kaiser Friedrichs I I I . , phil. Diss. München 1954. Den Sozialrevolutionären Charakter der R S leugnet GRAF ZU DOHNA, L., Reformatio Sigismundi. Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte, Bd. 4, Göttingen 1960, S. 156ff. 274
Der Verfasser forderte Abbau der Privilegien des Feudaladels und Beseitigung einer Reihe feudaler Einkünfte, Änderung der sozialen Basis des Lehnswesens, Säkularisierung des kirchlichen Grundbesitzes, Aufhebung der Leibeigenschaft der Bauern, Festsetzung von Höchstpreisen, Auflösung der großen Handelsgesellschaften, Beseitigung der Monopolstellung der reichen Zünfte, Übertragung der gesamten politischen Macht in der S t a d t an die Gemeinde.
7
Töpfer, Städte
V g l . SMIRIN, M. M „ a. a. O., S . 1 1 7 ,
140.
Brigitte Berthold
98
die „großen Häupter" versagt hätten. Der Verfasser maß den Volksmassen in S t a d t und Land also entscheidendes Gewicht bei der Durchsetzung einer Reichsreform bei. Obwohl in dieser radikalen Reformschrift noch nicht die Beseitigung der Feudalordnung und des feudalen Grundeigentums gefordert wurde, lagen in den antifeudalen Tendenzen und der einkalkulierten gewaltsam durchzusetzenden Umwandlung doch Ansatzpunkte zu einem qualitativen Umschlag in die Revolution. Die von der Reformatio Sigismundi ausstrahlenden Ideen wirkten in der Folgezeit revolutionierend in Richtung Reformation und Bauernkrieg und erwiesen sich noch während der frühbürgerlichen Revolution als Stimulans. 2 7 6 Die Einschätzung der Haltung der Städte zur Reichsreform kann nicht allein von deren subjektiven Wollen her und unter politisch-moralischen Gesichtspunkten erfolgen — wie bisher meist geschehen. Den Städten „Apathie", „Unfähigkeit", „Interessenlosigkeit" oder Torpedierung der Reform anzulasten, 2 7 7 ist genausowenig angängig, wie ihre Reformfreudigkeit oder ihre Beziehungen zum Reich 2 7 8 überzubewerten. Vielmehr ist auszugehen von Charakter und Inhalt dieser durch die Struktur des deutschen Feudalstaates im 15. J h . bestimmten Reichsreform, woraus ursächlich die Politik des Städtebürgertums als ständischer Gruppierung des Reichstags resultierte. In den entweder auf Stärkung der Stellung der Zentralgewalt oder auf Ausbau der Positionen der territorialen Fürstenmacht gerichteten Reformplänen der feudalen Kräfte waren die Städte jeweils Objekte in deren politischen Plänen. Wenn die Reichs- und Freistädte in dem politischen Kräftespiel gleichermaßen ihre Interessen zu wahren versuchten, verhielten sie sich nicht wesentlich anders als die Feudalgewalten. Ihre Bestrebungen zielten auf Erhaltung der bisher errungenen Stellung, Sicherung ihrer ökonomischen Stärke und vor allem Wahrung ihrer Reichsunmittelbarkeit. Die städtische Politik in Sachen Reichsreform erfolgte aus der Defensive. Die Städte verteidigten grundsätzlich ihre Selbstverwaltung, ihr Einungswesen, ihre Privilegien, ihre Gerichtsbarkeit, ihr Recht zur Aufnahme von Neubürgern sowie ihre Handelsfreiheit und ihre Handelswege, ihre Warenproduktion, ihre Verfügungsgewalt über Stadtsteuern und ihre außerstädtischen Besitzungen. Reformen, die in dieser Hinsieht Veränderungen und möglicherweise Benachteiligungen mit sich brachten, waren für die Städte keineswegs attraktiv. Sie konnten andererseits die Reformbewegung nicht für eine Offensive zur prinzipiellen Machterweiterung der Städte ausnutzen, da sofort Gegenmaßnahmen von Zentralgewalt und fürstlichen Territorialgewalten zu erwarten waren. Ihre sich aus der gesellschaftlichen Kräftekonstellation im Reich ergebende Zwangslage bestimmte die Haltung der Städte zur Reichsreform. Gegenüber den feudalen Kräften des Reichstags, Fürsten, Grafen, Herren und Rittern ist das Städtebürgertum derjenige Stand, der auf Reformvorschläge am häufigsten und am intensivsten reagiert, lebhafte Aktivitäten zeigt und in begrenztem Maße eigene Vorstellungen entwickelt. Von Apathie kann also keine Rede sein. Obwohl die städtische Haltung weitgehend auf Konservierung des bestehenden Zustandes hinauslief, zeigen manche städtische Forderungen, daß versucht wurde, im Rahmen der vorgeschlagenen Reformen die Wirksamkeit des reichsunmittelbaren Bürgertums als Stand im deutschen Feudalstaat zu erhöhen. 2 7 9 276 Vgl. Die Reformation Kaiser Sigmunds, hg. von K. BEER, S. 75*. 277
V g l . BKÜLCKE, P . , a. a . O., S . 9 1 ; KETJSSEN, I I . , a. a. 0 . , S . 1 1 ; MOLITOR, E . , a. a. O., S . 30,
78F.; HÜHNS, E., a. a. O., S. 26; vgl. auch ANGERMEIER, II., Königtum und Landfriede, S. 411.
27
8 V g l . LAUFS, A . , a . a . 0 . , S . 2 0 1 .
279
Siehe z. B. den Vorschlag der Städte von Rhein und Neckar auf dem Reichstag zu Konstanz 1415 nach organisatorischem Zusammenschluß unter einem eigenen Kreishauptmann, RTA VII,
Städte und Reichsrcform
99
Aber für die Städte war die Reichsreform nicht die einzige o Alternative; zur Durchsetzungö städtebürgerlicher Interessen. Sic vermochten trotz feudaler Zersplitterung und Fehdewesen ihren Handel aufrecht zu erhalten, hatten einer Integrierung in die sich konsolidierenden fürstlichen Territorien bisher im allgemeinen widerstanden, besaßen durch städtische Gesandtschaften direkte Kontakte zur Zentralgewalt, hatten teilweise Verbindung zu regionalen Feudalgewalten, fanden Rückhalt in ihren Städtebünden und besaßen nicht zuletzt die Möglichkeit, mit Hilfe ihres Geldes städtbürgerliche Wünsche zu befriedigen. 2 8 0 Angesichts der einsetzenden Reformbestrebungen mußten sie daher vor allem darauf bedacht sein,' fürstliche Pläne «eg-en o o ihre Rciehsunmittelbarkeit zu vereiteln. Aber auch Reformen der Zentralgewalt konnten sie nur soweit akzeptieren, als diese sich in Übereinstimmung mit ihren städtischen Relangen befanden. Wenn die Reichs- und Freistädte im Verlauf der Reichsrcform in der ersten Hälfte des 15. J h . angesichts der zunehmenden Aktivitäten der Kurfürsten schließlich dem von ihnen stark beeinflußten Reichsrefonnplan der Zentralgewalt zustimmten, so deshalb, weil sie so ihre Reichsunmittelbarkeit sichern konnten gegenüber einer drohenden Integrierung in die fürstlichen Territorien. Die konkreten Reformmaßnahmen brachten vielfach für die Städte politische und ökonomische Nachteile mit sich. Die den Kern der königlichen und fürstlichen Reformen ausmachenden Landfriedensprojekte waren stets mit der Erhebung von Landfriedenszöllen verbunden, die die städtische Finanzwirtschaft belasteten. Zwar diente der Abschluß von Landfrieden einer Eindämmung des feudalen Fehdewesens, aber andererseits verurteilte er das Städtebürgertum zu einer Stillhaltepolitik gegenüber den mit ihm im Landfrieden verbundenen feudalen Kräften. Die Restellung feudaler Kreishauptleute und ein Übergewicht feudaler Vertreter in den Landfriedensbehörden erhöhten die Abneigung der Städte. Während für die Fürsten die Landfriedenshoheit der „bequemste W e g " war, um ihre Landeshoheit auszubauen, barg er für die Städte die „größte Gefahr", ihre Reichsfreiheit zu verlieren. 2 8 1 Die Zentralgewalt trug dem teilweise Rechnung, wenn sie den Städten eine paritätische Beteiligung im Landfriedensausschuß zubilligte. Die landläufige Vorstellung, als ob die Städte Vorkämpfer für die Landfriedensbewegung gewesen wären, muß also mindestens im 15. J h . im Zusammenhang mit der Reichsreform als sehr fragwürdig betrachtet werden. Diese feudale Landfriedensregelung entsprach nicht dem zweifellos vorhandenen Friedensbedürfnis der Städte. Münz-, Handels- und Gerichtsreformen waren für die Städte nur dann diskutabel, wenn sie mit den städtebürgerlichen Interessen abgestimmt waren. Steuerreformen hingegen stießen grundsätzlich auf Widerstand. Von diesen Aspekten her reagierten die S t ä d t e auf alle Reformvorschläge. Man kann deshalb den auf Reichstagen ihre Städte oder Städtebünde vertretenden Städteboten nicht lokale Beschränktheit bescheinigen. Sie stammten aus der politisch und ökonomisch führenden städtischen Oberschicht und waren durchweg geschickte Diplomaten, wie z. B. die Gesandten Nürnbergs, Peter Volkmeier, die Ungarn-Mailand-Händler Sebald Pfinzig, Erhart Schurstab, Ulrich Stromeier und der im Bergbaugeschäft engagierte Stephan Nr. 185, oder die Forderung nach Unterstellung der slädtischen Truppenkontingente unter einen städtischen Hauptmann mit Reichspanier, RTA IX, Nr. 230, 390. Ausdruck der Ende der dreißiger Jahre zunehmenden Aktivität der St ädte ist die wachsende Zahl von städtischen Beratungen, auf denen Reformpläne diskutiert wurden. Allein 1438 fanden über 50 Städtetage statt, vgl. LAUFS, A., a. a. 0 . , S. 189f. 2S0 Die Städte bestachen z. B. die königliche Kanzlei, Caspar Schlick und auch den Ilofrichter Lupfen mit Geld. 281 Vgl. ANGERMEIER, IL, Städtebünde und Landfrieden, S. 34. T
100
Brigitte Berthold
Coler, 2 8 2 der SLraßburger G e s a n d t e A d a m Riffe, der vorher als A m m a n m e i s t e r d a s höchsle städtische A m t in S t r a ß b u r g innegehabt hatte, oder der wendige G e s a n d t e F r a n k f u r t s , Walter Sehwarzenberg. 2 8 3 Sie traten auf den Reichstagen als R e p r ä s e n t a n t e n ihrer S t a d t r ä t e auf, waren von diesen entweder angewiesen, die Vorschläge ad referendum zu nehmen oder mit Vollmachten a u s g e s t a t t e t . 2 8 4 D a s den S t ä d t e b o t e n oft zum Vorwurf g e m a c h t e „ H i n t e r sich bringen" wurde ihnen zeitweise als T a k t i k empfohlen. Natürlich verzögerte ein solches Verhalten Entscheidungen der S t ä d t e und behinderte eine zügige Durchsetzung
O
OO
O
von Reformen im R e i c h s t a g . Aber d a s war j a gerade beabsichtigt. D a m i t entzogen sich die S t ä d t e bindenden Beschlüssen und verhinderten Reichsgesetze, die nicht ihren Interessen entsprachen. In die gleiche Richtung zielten die Anweisungen für die S t ä d l e b o t e n , nur mündlich Antwort zu geben, aber sich nicht schriftlich festzulegen. Aus einer solchen Haltung wird auch verständlich, warum die S t ä d t e den unverbindlichen Egerer Beschluß von 1437 gegenüber weitergehenden Reformplänen so lange hartnäckig verteidigten. Daß die S t ä d t e b o t e n sich klar waren über die Auswirkungen ihrer Verzögerungstaktik, ergibt sich d a r a u s , daß sie häufig die Befürchtungen aussprachen, „ U n g l i m p f " auf sich zu ziehen. 2 8 5 Allerdings war „ H i n t e r sich bringen" nicht auf die S t ä d t e beschränkt, auch feudale Vertreter wie z. B . kurfürstliche R ä t e praktizierten es auf Reichstagen, und auch bei V e r s a m m lungen der L a n d s t ä n d e 2 8 l i ist diese T a k t i k zu beobachten. Bis zu einem gewissen G r a d e gehörte es d a m a l s zum diplomatischen Stil 2 8 7 . Andererseits g i b t es aucli Zeiten, in denen die S t ä d t e größere Bereitschaft für die Reichsreform zeigten als die übrigen S t ä n d e des Reichstags, z. B . 1429 in Preßburg.
Im übrigen war die H a l t u n g der einzelnen S t ä d t e bzw. S t ä d t e g r u p p e n R e f o r m p l ä n e n gegenüber unterschiedlich und a b h ä n g i g von deren H e r k u n f t . Die größtenteils auf Integration der S t ä d t e in die Territorien gerichteten fürstlichen Reformentwürfe stießen im allgemeinen von vornherein auf Reserviertheit bis Ablehnung. Die der Zentralgewalt wurden differenziert beantwortet. Am meisten zu ihrer U n t e r s t ü t z u n g geneigt waren die R e i c h s s t ä d t e Nürnberg und F r a n k f u r t sowie die freie S t a d t S t r a ß b u r g , d. h. S t ä d t e , denen ihre ökonomische S t ä r k e und d a s dadurch bedingte politische Gewicht g ü n s t i g e A u s g a n g s positionen verlieh, und die auch fürstliche E x p a n s i o n s g e l ü s t e weniger zu fürchten brauchten als kleine, wirtschaftlich schwächere S t ä d t e . Offenbar trug auch die Zentralgewalt d e m R e c h n u n g ; denn wenigstens König S i g m u n d wandte sich m i t seinen Reformvorschlägen weitgehend an diese S t ä d t e . Wesentlich zurückhaltender, z. T . ablehnend verhielt sich zunächst der schwäbische S t ä d t e b u n d . Die in dieser L a n d s c h a f t konzentrierten Reichss t ä d t e besaßen außer Ulm und A u g s b u r g nur geringe ökonomische K a p a z i t ä t e n und ein räumlich beschränktes städtisches Territorium als Hinterland. 2 8 8 Ihre ausgesprochene Vgl. S t r o m e r , W. v., a. a. O., S. 236; S c h u l t h e i s s , W., Geld- und Finanzgeschäfte Nürnberger Bürger vom 13.—17. Jahrhundert, in: Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte Nürnbergs, Bd. 1, Nürnberg 1967, S. 91. 2 8 3 Kirchgässner, F., Walter von Schwarzenberg, ein Frankfurter Gesandter des 15. Jahrhunderts, pliil. Diss., Marburg 1910. 284 Vgl. z. B. die Weisungen des Slraßburger Stadtrats an die Städteboten für Verhandlungen mit dem König oder auf Reichstagen, AMS, AA 152, S. 11 ff., S. 21 ff. 285 Vgl. u. a. RTA IX, Nr. 12, 105, 298. 286 Vgl. B l i c k l e , P., Landschaften im Alten Reich. Die staatliche Funktion des gemeinen Mannes in Oberdeutschland, München 1973, S. 268f. 287 Vgl. Wendt, H., a. a. 0 . , S. 32. 288 Vgl, Rexmann, K., Untersuchungen über die Territorialbiidung deutscher Reichs- und Freistädte, phil. Diss., Breslau 1935, S. 22 ff.; B a d e r , K. S., Der deutsche Südwesten, S. 155 ff. 282
101
S t ä d t e und R c i e h s r e f o r m
Streulage mitten zwischen Fcudalgewallen und die Erfahrungen aus ihrer Niederlage 1388 zwang sie dazu, zu diesen ein erträgliches Verhältnis herzustellen. Deshalb legten sie offenbar mehr W e r t auf gute Beziehungen zu den benachbarten, nach Expansion drängenden Grafen von Württemberg 2 8 9 als zu der häufig im weit entfernten Ungarn weilenden Zentralgewalt. Andererseits waren es gerade schwäbische Reichsstädte, die wenigstens vorübergehend den Reformplan des Königtums, ein Bündnis zwischen Städten und Rittern zustande zu bringen, realisierten. Im Laufe der Reformbewegung bekannten sich auch die schwäbischen Städte unter Führung Ulms zu dem königlichen Rciehsreform plan. Insgesamt muß man feststellen, daß es die Städte waren, die 1439 den Ausschlag für die Annahme des Reichsreformentwurfs der Zentralgewalt gaben. „Adelshaß und Fürstenangst" als Kriterien reichsstädtischer Politik im Reformzeitalter aufzufassen, 2 3 0 ist im Prinzip sicher richtig. F ü r Landfriedensprojekte der Fürsten, damit verbundene Kreiseinteilungen unter fürstlicher Landfriedenshoheit sowie Reformen des Rcchtswesens im Sinne fürstlicher Gerichtsbarkeit trifft diese Einschätzung zu. Eingeschränkt werden muß sie hinsichtlich der Münzreform, wo die Städte durchaus regionale Abkommen mit den Fürsten schlössen, 291 und auch hinsichtlich der städtische Ilandelsinteressen beeinträchtigenden königlichen Pläne,' die sie zeitweise im ZusammenD O wirken mil fürstlichen Feudalgewaltcn zu umgehen suchten. 2 9 2 Gleichzeitig ist zu ergänzen, daß die Städte auch bemüht waren, keine zusätzliche Konfrontierung mit den Fürsten heraufzubeschwören,wie z. B . in der Frage des Erwerbs der königlichen Münzstätten. F ü r die Haltung der S l ä d l e zur Reichsreform spielten ihre Beziehungen zur Zentralgewalt eine erhebliche Rolle. Wenn sie im allgemeinen zwar den Reformvorschlägen des Reichsobcrhaupgst den Vorzug gaben, so waren sie nur unter der Voraussetzung, daß ihre städtischen Privilegien gesichert wurden, zu Diskussionen bereit. Sie akzeptierten den königliehen Reichsreformentwurf erst, als Kreiseinteilung und feudale Kreishauptleute aufgegeben worden waren. Der entscheidendste Reformversuch, die Macht der Zentralgewalt auf ein Bündnis mit den beiden unteren ständischen Gruppierungen des Reichstags zu stellen, fand nicht die Zustimmung der Städte, weil sie in solchen engen Bindungen eine Beschränkung ihrer städtischen Mandlungsfreiheit sahen. Obwohl zwischen den Reiehsbzw. Freistädten und dem Königtum zur Regierungszeit Ö O D O Sigmunds und Albreehts enge o Kontakte und ein wesentlich besseres Verhältnis als zu deren Vorgängern oder Nachfolgern bestanden, verfochten die Städte bei Reformfragen auch gegenüber der Zentralgewalt stets ihre ureigensten städtischen Interessen in ökonomischer und politischer Hinsicht. Ihre HaltungO wurde zusätzlich von außerhalb der Reichsreform liegenden Faktoren der O königlichen Politik beeinflußt. Dazu gehörte in erster Linie die chronische Finanznol Sigö © o munds, die ihn sogar veranlaßte, 1431 die Krone für 1 5 0 0 Goldgulden an einen Nürnberger 289 \ g]. SEIGEL, R . , Di«; \VIIrllrriibei'gische S t a d t a m A u s g a n g des Mittelalters.
Probleme
der
Veri'assungs- und Soziais tru kl ur, i n : Die S t a d t a m A u s g a n g des Mittelalters, i l g . v o n VV. RAUSCH (Beitrüge zur G e s c h i c h t e der S t ä d t e Mitteleuropas, Ud. I I I ) , L i n z 1 9 7 4 , S. 1 7 7 f . 290 V g l . L A U F S , A., 291
a . a . O . , S. 1 8 0 .
1 4 2 0 Irat die S t a d t Köln d e m seit d e m 14. J a h r h u n d e r t bestehenden Rheinischen M ü n z v e r c i n der K u r f ü r s t e n bei, vgl. SüHLE, A., a. a. 0 . , S. 1 7 9 . 1423
schlössen R e i c h s s t ä d t e
in S c h w a b e n
und
a m R o d e n s e e m i t den Grafen v o n W ü r t t e m -
berg einen M ü n z v e r t r a g ab, der e t w a 1 0 0 J a h r e b e s t a n d , vgl. e b e n d a , S. 1 6 7 ; vgl. a u c h KIRCHGÄSSNER, B . , W ä h r u n g s p o l i t i k ,
S l a d t h a u s h a l t und soziale F r a g e n s ü d w e s t d e u t s c h e r
s t ä d t e im S p ä l m i l t e l a l t e r , i n : E ß l i n g e r Studien, Rd. 11, 1 9 6 5 , S. 95. 292 V g l . K L E I N , 11., a. a. O . , S. 3 2 8 .
Reichs-
102
Brigitte Berthold
Patrizier zu v o r p f ä n d e n . 2 9 3 Die ständigen Geldforderungen des K ö n i g s f ü r seine militärischen Unternehmungen, zur F i n a n z i e r u n g seines A u f e n t h a l t e s auf R e i c h s t a g e n im Verein m i t seinen Anschlägen f ü r s t ä d t i s c h e T r u p p e n k o n t i n g e n t e riefen Vorbehalte u n d Mißtrauen bei den S t ä d t e n hervor. 2 9 , 1 Die häufigen V e r p f ä n d u n g e n von Steuern der R e i c h s s t ä d t e , meist an feudale K r ä f t e , belasteten d a s Verhältnis zwischen R e i c h s o b e r h a u p t und Reichss t ä d t e n . Allerdings ist einschränkend festzustellen, daß S i g m u n d im G e g e n s a t z zu anderen Königen niemals — abgesehen von einer nur kurzfristigen V e r p f ä n d u n g von Weinsberg — die R e i c h s s t ä d t e als solche v e r p f ä n d e t e . 2 9 5 E r beschränkte sich d a r a u f , finanzielle Eink ü n f t e als P f a n d an Darlehnsgeber zu versetzen, verzichtete a b e r niemals auf seine politischen R e c h l e als R e i c h s o b e r h a u p t gegenüber den reichsunmittelbaren S t ä d t e n . S i g m u n d u n t e r s t ü t z t e die S t ä d t e auch gegen Maßnahmen territorialer F e u d a l g e w a l t e n , die Eingriffe in königliche Rechte darstellten, wie z. B . Zollerhebungen. 2 9 6 Obwohl es den Reichss t ä d t e n gleichgültig h ä t t e sein können, an wen sie die Reichssteuern a b z u f ü h r e n h a t t e n , verteidigten sie ihre S t e u e r p f l i c h t gegenüber d e m Reich als A u s d r u c k ihrer Reichsunmittelbarkeit. Außerdem befürchteten sie natürlich, daß f e u d a l e P f a n d i n h a b e r a u s finanziellen Rechten weiterreichende, ihre R e i c h s u n m i t t e l b a r k e i t g e f ä h r d e n d e A n s p r ü c h e ableiten könnten. Die R e i c h s u n m i t t e l b a r k e i t g a l t den S t ä d t e n als ein hohes G u t , d a s ihren S t o l z und ihr Selbstbewußtsein s t ä r k t e , 2 9 7 vornehmlich aber ihre A u t o n o m i e gewährleistete. Die E i n g r i f f e der Zentralgewalt in innerstädtische Auseinandersetzungen wurden von den S t ä d t e n als E i n g r i f f e in ihre S e l b s t v e r w a l t u n g b e t r a c h t e t . Obwohl S i g m u n d sich grundsätzlich z u g u n s t e n der im R e i c h s t a g vertretenen städtischen Oberschicht einschaltete, war m a n städtischerseits b e m ü h t , die K o n f l i k t e s e l b s t ä n d i g — bestenfalls noch im Einvernehmen m i t b e n a c h b a r t e n F e u d a l g e w a l t e n — zu lösen, Verhandlungen v o r d e m königlichen Hofgericht a b e r zu vermeiden. 2 9 8 Kein König mischte sieh so häufig in inners t ä d t i s c h e K o n f l i k t e ein wie S i g m u n d . D a s blutigste S t r a f g e r i c h t gegen die bürgerliche O p p o s i t i o n s b e w e g u n g ließ er 1420 in B r e s l a u vollziehen, wo der gegen den R a t gerichtete A u f s t a n d als „ h o c h v e r r ä t e r i s c h e s " Unternehmen gegen den K ö n i g gewertet wurde und im N a m e n der K r o n e 46 Todesurteile gefällt wurden, von denen '23 vollstreckt w u r d e n . 2 9 9 Auch in die U n r u h e n in L ü b e c k , B r e m e n , W i s m a r , R o s t o c k , S t e t t i n , H a l b e r s t a d t und K o n s t a n z griff S i g m u n d ein, indem er die Wiedereinsetzung der patrizischen S t a d t r ä t e betrieb, Zünfte a u f h o b , Geldbußen und gegebenenfalls die Reichsacht über die S t a d t und den neuen R a t v e r h ä n g t e . 3 0 0 Die Städtefreundlichkeit des K ö n i g s war im G r u n d e g e n o m 293 VGL. S C H U L T H E I S , W . , a. a. O., S . 8 0 ; R e g . I m p . X I , ß d . I I , Nr. 8 5 4 6 . 294
295
296
In städtischen Korrespondenzen wird öfter die Befürchtung ausgesprochen, daß der Köuig wieder bedrohliche Dinge „unter Händen" habe, vgl. z. B. RTA VII, Nr. 197. Vgl. LANDWEHR, G., Die Verpfändung der deutscheu Reichsstädte im Mittelalter, Köln/Graz 1967, S. 34 ff. Vgl. z. B. das \ erbot Sigmunds 1420 an den Bischof von Slraßburg, Zoll und Geleitgeld von den Straßburger Bürgern zu erheben, da niemand im Reich „ohne unser oder eines jeglichen kaisers oder königs . . . willen" Zoll erheben dürfe, AMS, Serie G 487, S. 29, S. 30.
28? V g l . G O L L W I T Z E R , H „ a . a . 0 . , S . 2 7 7 .
298 V gl. hierzu die Straßburger Gesandtschaftsbcrichte vom Konstanzer Konzil und vom Reichstag in Breslau, AMS, AA 152, S. 22; RTA VII, Nr. 280. 299 Vgl. GRÜNHAGEN, C., Der Reichstag zu Breslau, S. 11 f. 300 Reg. Imp. X I , Nr. 193, 195, 1685a, 8384, 8007, 8656, 8658, 8687, 8688, 8858, 8920, 10433; vgl. SCHULTE, A., a. a. O., S . 3 6 ; KIRCHGÄSSNER, B . , S t r u k t u r f r a g e n v o n H a n d e l u n d V e r k e h r de»
Bodenseeraums, S. 58 f.; WEHRMANN. C., Der Aufstand in Lübeck bis zur Rückkehr des alten
Stadie und lleichsreform
103
men eine Patrizierfreundlichkeit. Angesichts Sigmunds Aversion gegen die T e i l n a h m e breiter bürgerlicher S c h i c h t e n am S t a d t r e g i m e n t ist der Optimismus des Verfassers der R e f o r m a t i o Sigismundi zu bewundern, der seinen von Hoffnungen auf die A k t i o n e n der „kleinen" getragenen Reiehsreformplan ausgerechnet m i t dem Namen dieses Königs als vorgeblichen I n i t i a t o r verband. Die Haltung der Reichs- und F r e i s t ä d t e zur Reichsreform wurde also von vielschichtigen F a k t o r e n sowohl im Hinblick auf die F ü r s t e n als auch auf die Zentralgewalt beeinflußt. Außerdem waren die S t ä d t e in starkem Maße durch lokale Angelegenheiten und Schwierigkeiten sowohl im Innern wie nach Außen in Anspruch g e n o m m e n , die ihre reichspolitischen Interessen überschatteten. E r s t als nicht zu übersehen war, d a ß eine kurfürstlich gesteuerte Reichsreform die E x i s t e n z der reichsunmittelbaren S t ä d t e gefährden k o n n t e , war die schon im letzten Regierungsjahr Sigmunds sich abzeichnende S i t u a t i o n unter A l b r e c h t I I . soweit herangereift, daß die S t ä d t e in Anlehnung an die ihnen geneigte Zentralgewalt sich im Unterschied zu den bisher vornehmlich auf Abwehr von Reformplänen gerichteten Aktivit ä t e n 1439 m i t einer Reichsreform befreundeten. I m Zusammenhang mit der Reichsreformebwegung ist den S t ä d t e n einerseits ein „starkes und konversatives Reichsbewußtsein" 1 , 0 1 zugeschrieben, andererseits von einem „negativen R e i c h s b e w u ß t s e i n " 3 0 2 gesprochen worden. Diese von einem a b s t r a k t e n Bewußtseinsbegriff ausgehenden Einschätzungen bürgerlicher Historiker erfassen die Reichsgesinnung des ständischen B ü r g e r t u m s nur unzulänglich. Ein R e i c h s b e w u ß t s e i n an sich existierte nicht, ein solches war in j e d e m F a l l an die entsprechende soziale B a s i s gebunden. König und Kurfürsten führten den Reichsbegriff zur Sicherung ihrer jeweiligen Machtposition an. Dementsprechend war das „ R e i c h s b e w u ß t s e i n " der reichsunmittelbaren S t ä d t e weder „ p o s i t i v " noch „ n e g a t i v " , sondern eben ein Reichsbewußtsein von S t ä d t e n m i t ausgeprägter Autonomie. Sie beriefen sich stets dann auf das „Heilige R e i c h " , wenn es galt, ihre städtischen R e c h t e und Freiheiten zu sichern. Zeitweise bezogen sie auch den König, das O b e r h a u p t dieses Reiches, als G a r a n t e n m i t ein. Die stets gekoppelte Zitierung von „ K ö n i g und R e i c h " mit „friheit und h e r k o m m e n " in städtischen Quellen zeigt, daß der Reichsbegriff die Ansprüche der S t ä d t e ideologisch u n t e r m a u e r n sollte. Die S t ä d t e scheuten sich auch nicht, „ K ö n i g " und „ R e i c h " gegeneinander auszuspielen, wenn es der Verteidigung ihrer städtischen Privilegien diente.' 5 0 3 Wurden die S t ä d t e zu Leistungen im R a h m e n des Reichs herangezogen, so gaben sie zwar dem Reich „was des Reiches war" 3 0 ' 1 — oft mehr als die feudalen K r ä f t e —, waren a b e r stets b e s t r e b t , die an sie gestellten Anforderungen so gering wie möglich zu halten. Die S t ä d t e zogen aus ihrem Begriff vom Reich auch kaum Konsequenzen im Hinblick auf die s t a a t l i c h geographische E i n h e i t des deutschen Reichsgebiets. Als des „riches s t e t t e " v e r s t a n d e n sich in erster Linie die S t ä d t e im süd- und siidwestdeutschen R a u m . Zu den R e i c h s s t ä d t e n in Thüringen und im Harzgebiet wie auch zu den Hansestädten bestanden n u r wenig K o n t a k t e , obwohl bei der Einteilung des Reichs in Kreise sowohl in königlichen als auch z. T . in fürstlichen Reformplänen diese Gebiete durchaus einbezogen waren. Die ReichsRais 1408—1416, in: Hansische Geschichtsbliitler, Jahrg. 8/1878, S. 103ff.; BARTH, R., Argumentation und Selbstverständnis der Bürgeropposition in städtischen Auseinandersetzungen des Spätmittelalters. Köln/Wien 1974, S. 25 ff. SEI V g l . L A U F S , A . , U. a . 0 . , S . 2 0 1 . 302 303
W
Vgl. BADER, K. S., Der deutsche Südwesten, S. 150. Das praktizierten sie beispielsweise in ihrem Protest gegen das Reichsgesetz von 1431. V g l . L A U F S , A . , a . a. O . , S . 1 8 1 .
104
B r i g i l l e Berlhold
u n d freien S t ä d t e erhoben a u c h v o n sieh a u s k e i n e F o r d e r u n g e n n a c h p o l i t i s c h e r Z e n t r a l i s i e r u n g d e s R e i c h s . S i e s t r e b t e n a u c h nicliL n a c h dessen ö k o n o m i s c h e r Z u s a m m e n f a s s u n g . E n t s p r e c h e n d dein S t a n d d e r s t ä d t i s c h e n P r o d u k t i v k r ä f t e in d e r ersten H ä l f t e d e s 15. J h . g e n ü g t e n o f f e n b a r d i e b e s i e h e n d e n r e g i o n a l e n u n d ü b e r r e g i o n a l e n W i r t s c h a f t s b e z i e h u n g e n n o c h , ohne H e r s t e l l u n g d e s n a t i o n a l e n Marktes.'® 03 G a n z o f f e n s i c h t l i c h w a r d i e E n t f a l t u n g d e r f r ü h k a p i t a l i s t i s c h e n V e r h ä l t n i s s e d a m a l s noch n i c h t so w e i t o g e d i e h e n ,7 d a ß ein O g r o ß e r e i n h e i t l i c h e r W i r l s e h a f t s r a u m b e n ö t i ög t w u r d e .
D e s h a l b e r h e b t sich u n t e r d i e s e m A s p e k t d i e F r a g e , ob „die A u t o n o m i e d e r m i t t e l a l t e r lichen d e u t s c h e n S t ä d t e " w ä h r e n d d e s 15. J h . „eine a n a c h r o n i s t i s c h e E r s c h e i n u n g " W A R 30G V e r ä n d e r u n g e n in d e r v o r r a n g i g auf d e n eigenen W i r l s c h a f t s b e r c i c h o r i e n t i e r t e n s t ä d t i s c h e n W i r t s c h a f t s p o l i t i k w u r d e n o f f e n b a r erst in d e m M a ß e e r f o r d e r l i c h , wie d i e P r o d u k t i v k r ä f t e auf W e i t e r e n t w i c k l u n g d e r v o r h a n d e n e n k a p i t a l i s t i s c h e n A n s ä t z e drängLen. In der T a t w a r d a s „ R e i c h s b e w u ß t s e i n " d e r S t ä d t e in p o l i t i s c h e r und ö k o n o m i s c h e r H i n s i c h t k o n s e r v a t i v , wie L a u f s 3 0 7 f o r m u l i e r t , a b e r es w a r eben ein von s t ä d l e bürgerlichen Interessen geprägtes konservatives Bewußtsein. Objektiv w a r das Reichsbewußlsein der S t ä d t e geeignet, die Reichsideologie inmitten d e r t e r r i t o r i a l e n Z e r s p l i t t e r u n g a u f r e c h t z u e r h a l t e n . W ä h r e n d d i e K u r f ü r s t e n ihre r e i c h s f ü r s t l i c h e S t e l l u n g n u t z t e n , u m im R a h m e n d e r R e f o r m b e w e g u n g d e n Z e n t r a l i s i e r u n g s p r o z e ß im T e r r i t o r i u m v o r a n z u t r e i b e n , u n d m i t d i e s e r F e s t i g u n g i h r e r p a r t i k u l a r e n M a c h t d a s a u c h von ihnen z i t i e r t e „ R e i c h " z u n e h m e n d seines r e a l e n M a c h t i n h a l t s b e r a u b t e n , w a r e n d i e r e i c h s u n m i t t e l b a r e n S t ä d t e auf die E x i s t e n z d e s „ H e i l i g e n R e i c h s " a n goe w i e s e n . Bei S t r a f e ihres U n t e r g Ö a nD g s a l s R e i c h s s t ä d t e m u ß t e n sie a n d e r d e n T r a d i -
tionen d e s H o c h m i t t e l a l t e r s v e r h a f t e t e n I d e e v o m R e i c h f e s t h a l t e n , weil n u r v o n d a h e r i h r e s t e t s b e h a r r l i c h v e r t e i d i g t e R e i c h s u n m i t t e l b a r k e i t zu r e c h t f e r t i g e n u n d zu g e w ä h r leisten w a r . I h r R e i c h s b e w u ß l s e i n b e d e u t e t e d a h e r eine ideologische S t ü t z e d e r d a s H e i l i g e R e i c h v e r k ö r p e r n d e n Z e n t r a l g e w a l t , w e n n es freilich a u c h von g e r i n g e m realen Nutzen war. D a n e b e n l ä ß t sich, g e r a d e im Z u s a m m e n h a n g m i t d e r R e i c h s r e f o r m , ein auf u m g r e n z t e R e g i o n e n b e z o g e n e s B e w u ß t s e i n d e r S t ä d t e f e s t s t e l l e n . Es ä u ß e r t sich in F o r d e r u n g e n , den L a n d f r i e d e n n a c h d e r G e w o h n h e i l d e r „ l a n d e " zu b e s t e l l e n , in d e r A u f r e c h t e r h a l t u n g r e g i o n a l e r M ü n z u n t e r s c h i e d e sowie d e m A b s c h l u ß r e g i o n a l e M ü n z v e r t r ä gOe u n d n i c h t z u l e t z t in d e n r e gCi o n a l e n S t ä d t e b ü n d e n . Als „"l a n d e " w e r d e n in s t ä d t i sehen Q u e l l e n ü b e r w i e g e n d F r a n k e n , S c h w a b e n , B a y e r n , R h e i n l a n d , W e l l e r a u , E l s a ß u n d B r e i s g a u g e n a n n t . Dieses L a n d e s b e w u ß t s e i n d e r S t ä d t e im S i n n e d e s T e r r i t o r i a l s t a a t e s zu i n t e r p r e t i e r e n , v e r b i e t e t sich v o n selbst, d a w e d e r R e i c h s - noch F r e i s t ä d t e in die f ü r s t l i c h e n Territoritin i n t e g r i e r t w a r e n u n d d e r Begriff d e s „ l a n d e s " ü b e r d i e territ o r i a l e n Grenzen h i n a u s g i n g . Der L a n d e s b e g r i f f r e s u l t i e r t e a u c h n i c h t a u s e i n e r s p e z i e l l e n p o l i t i s c h - o r g a n i s a t o r i s c h e n Z u s a m m e n f a s s u n g d e r R e i c h s s t ä d t e in L a n d v o g t e i e n , d i e ohnehin n u r i m E l s a ß , in d e r W e l l e r a u und in S c h w a b e n e x i s t i e r t e n . 3 0 8 Diese L a n d e h a t t e n a u c h n i c h t d i e g l e i c h e F u n k t i o n w i e s p ä t e r „ l a n d e " in den T e r r i t o r i a l s t a a l e n . 3 ° ( J 305
Vgl. zu dieser Problematik auch
300
V g l . VOGLER, 0 . / V E T T E R , K . , a . a . ( ) . , S . 1 7 f .
IIOYER,
S., Bürgertum und Reform des Reiches, S. 115IT.
SO? V g l . LAUFS, A . , a . a . O . , S . 2 0 1 . 308
309
Vgl. SCHWIND, F., Die Landvoglei in der Wel lerau, .Marburg 11)72; SLTTLER, L , Der elsüssische Zehiislädlebuud, S. 591T.; RABE, 11., Der R a i dr.r iiiederschwähiseheii Reichsstädte, Forschungen zur deutschen Rechtsgesehichle !!)(!6, S. 281J".; liLEZINGER, II., a. a. ()., S. 30. liier gallen sie als Bezirke im Rahmen der Sleuervcrwaltuiig, vgl. CZOK, K., a. a. V g l . FAUVAGE, J . , a . a . O . , S. 43 f. 41 42
43
Vgl. den Druck des Friedensvertrages, ebenda, S. 124. Das Schreiben des Domkapitels, ebenda, S. 127, das der Adligen und der Slädle, ebenda, S. 128 (ebenso bei FAIRON, Règ. I, Nr. 117, S. 77f.) ; der Name Lütlichs wurde in diesem Schriftstück vom Abschreiber offenbar versehentlich ausgelassen. \ gl. das den Wünschen Lütlichs entgegenkommende Antwortschreiben des Papstes vom 27. X I . 1272 in: Les Registres de Grégoire X., hg. von J. GUIRATTD, fasc. 1, Paris 1892, Nr. 111, S. 38.
S t ä d l e b ü u d e in den Fiirstenlümern L ü t l i c h und B r a b a n t
119
wohin a u c h B i s c h o f H e i n r i c h v o r g e l a d e n w o r d e n w a r ^ ' ' D i e B e s c h w e r d e n d e r S t ä d t e t r u gen o f f e n s i c h t l i c h w e s e n t l i c h d a z u bei, d a ß d e r P a p s t A n f a n g J u l i 1 2 7 4 d e n B i s e h o f a b setzte/" E s ist b e z e i c h n e n d , d a ß a u s den J a h r e n u n m i t t e l b a r n a c h d e m die P o s i t i o n d e r S t ä n d e f e s t i g e n d e n F r i e d e n v o n 1 2 7 1 a u c h die e r s t e n H i n w e i s e a u f eine r e g u l ä r e W i r k s a m k e i t e i n e r s t ä n d i s c h e n V e r t r e t u n gD s t a m m e n . D i e d i e s b e z ü g Ö l i c h e n N a c h r i c h t e n sind e n t h a l t e n ,in 1 2 7 8 e n t s t a n d e n e n S c h r i f t s t ü c k e n , die im Z u s a m m e n h a n g miL d e m 1 2 7 3 a u s g e k r o c h e nen S t r e i t z w i s c h e n d e m B i s e h o f von L ü t l i c h u n d d e m M a r k g r a f e n v o n N a m u r u m die L e h n s h o h e i l ü b e r die im B e s i t z des H e r r n v o n B e a u f o r l b e f i n d l i c h e H e r r s c h a f t G o e s n e s a b g e f a ß t wurden/ 1 '' D a r a u s g e h t h e r v o r , d a ß R i g a u d v o n B e a u f o r l v e r m u t l i c h in d e n e r s t e n M o n a t e n des . J a h r e s 1 2 7 4 v o r d e m D o m k a p i t e l , v o r V e r t r e t e r n des A d e l s u n d d e r S t ä d t e K l a g e ü b e r k r i e g e r i s c h e M a ß n a h m e n des B i s c h o f s H e i n r i c h , d e r a u f diese W e i s e
seine
L e h n s h o h e i l über Goesnes behaupten wollte, f ü h r t e . 4 7 E t w a s s p ä t e r schickte der M a r k g r a f v o n .Namur a u f B i t t e n des Johann
R i g a u d eine G e s a n d t s c h a f t
an den nachfolgenden
Bischof,
I I I . von Enghien (1274—1281); dieser verwies darauf, d a ß er erst kürzlich das
A m t ü b e r n o m m e n h a b e und sich b e r a t e n m ü s s e ; d e s h a l b b a t e r die i n a r k g r ä f l i c h e n
Ge-
s a n d t e n , im D o m k a p i t e l zu e r s c h e i n e n , wohin e r a u c h V e r t r e t e r des A d e l s u n d d e r S t ä d t e e i n l u d . D i e S l a n d e V e r t r e t e r t r a t e n a u f ihrer V e r s a m m l u n g f ü r die R e c h t e d e s
Bistums
ü b e r die H e r r s c h a f t G o e s n e s ein/' 8 E s f a n d e n also d a m a l s im S a a l des Domkapitels'"' 9 B e r a t u n g e n d e s B i s c h o f s m i t V e r t r e t e r n d e r S t ä n d e des F ü r s t b i s t u m s s t a l l . J . F a u v a g e h a t a u s d i e s e n H i n w e i s e n den b e r e c h t i g t e n S c h l u ß g e z o g e n , d a ß die s t ä n d i s c h e n
Vereinbarun-
gen v o m 1 5 . A u g u s t 1 2 7 1 d e r A u s g a n g s p u n k t für d a s H e r v o r t r e t e n w i r k l i c h e r
Stände-
V e r s a m m l u n g e n i m F ü r s t e n t u m L ü t t ich w a r e n . 5 0 I n den f o l g e n d e n J a h r e n k a m es w i e d e r h o l t zu S t r e i t i g k e i t e n z w i s c h e n d e r B ü r g e r s c h a f t von L ü t l i c h
einerseits
und d e m
Domkapitel
sowie d e m
Bischof andrerseits,
weil
der
L u l l i c h e r S t a d t r a t v o n sieh a u s V e r b r a u c h s s t e u e r n — die sog. f e r m e t é — z u m A u s b a u d e r S l a d l b e f e s t i g u n g e r h o b . A u s d i e s e m G r u n d e v e r b ü n d e t e sich die S t a d t a m 5 . A u g u s t 1 2 8 6 e r n e u t m i t H e r z o g J o h a n n I . von B r a b a n t , dessen O b e r v o g t e i ü b e r die S t a d t d a b e i a b e r m a l s a n e r k a n n t w u r d e . 5 1 D a s f ü h r t e j e d o c h d a z u , d a ß sich b a l d d a r a u f a u c h d e r b e d r ä n g t e B i s c h o f J o h a n n I V . von F l a n d e r n (1282—1291), mit dein gefährlichen N a c h b a r n , der dam a l s a u f den E r w e r b d e s H e r z o g t u m s L i m b u r g b e d a c h t w a r ,7 v e r s t ä n d i g t e und s e i n e r s e i t s o o o a m 1 5 . April 1 2 8 7 ein B ü n d n i s m i l d e m Herzog v o n B r a b a n t s c h l o ß . ' 2 A m f o l g e n d e n T a g 44
Vgl. llocSEM, S. M\ Chronique 1402, S. 214, wonach die „hone ville episcopatus . . . communi consilio usae" Gesandte nach Lyon schicken.
45
Vgl. l.EJEUNE, J . , S.
4(i
Zu diesei' Auseinandersetzung vgl. LEJETTNE, J . , S. 93, Anm. 64. l'ONCELET, K., La guerre dite .de la vache de Ciney', i n : Bulletin de la Commission R o y a l e d'Histoire, Sér. 5, Bd. 3, 1893, S. 3 0 7 : „Higaus . . . s'en a l a l pleudre a chapitre de Liège, a chevaliers et a boucs viles". Vgl. auch ebenda, S. 319, 373, 380. Kbeuda, S. 3 7 3 : Der Bischof fordert die Gesandten auf, „qu'il veuissenl en capitele saint L a m bert et la se consellieroil il, . . . et Ii vekes (Bischof) manda de ses chevaliers, de ses borgois e t de ses gens don pais". Vgl. ebenda, S. 381.
47
48
49
30.
Auch im 14. J h . ist der Saal des Domkapitels meist Tagungsort der Stände, vgl. HOCSEM, S. 157 (1315), S. 216 (1331), S. 249 (1336), S. 2 6 3 ( 1 3 3 7 ) ; FAIRON, Rég. I, Nr. 286, S. 2 0 6 (1321).
m Vgl. FAUVAGE, J . , a. a. ()., S.
63.
s ' F A I R O N . R é g . 1, N r . 1 7 2 , S . 1 0 8 rf. 52
FAIRON, Rég. 1, Nr. 175, S. 1 1 3 ; vgl. LEJEUNE, J . , L'enlèvement de J e a n de Flandre, évêque de Liège, i n : Ane. P a y s et Ass. d ' l i t a t s 3/1952, S. 80.
120
Bernhard Töpfer
verbürgten sich d a s Domkapitel, mehrere Adlige und die „guten S t ä d t e " , also Vertreter der Stände, für die Einhaltung dieses Vertrages."' 3 Neue Spannungen zwischen dem bischöflichen Landesherren und den Städten resultierten aus einer im F e b r u a r 1288 unter Bischof J o h a n n IV. abgehaltenen Diözesansynode und den dabei erlassenen Diözesanstatuten, die von den Bürgern als eine Beeinträchtigung ihrer Freiheiten und Gewohnheiten gewerlet wurden. 5 ' 1 Deshalb schlössen bereits am 28. J u n i 1288 die S t ä d t e Lüttich und H u y einen B u n d , wobei sie sich zum gegenseitigen * Beistand gegen jede Verletzung ihrer Rechte verpflichteten. 5 5 Im folgenden J a h r wandten sich die S t ä d t e Lüttich, H u y , St.-Trond und Tongern gemeinsam an P a p s t Nikolaus IV., der im Dezember 1289 den A b t von Ste-Geneviève und zwei Geistliche von Notre-Dame in Paris mit der Untersuchung der städtischen Beschwerden b e a u f t r a g t e . 5 6 Schließlich schlössen a m 17. S e p t e m b e r 1290 Vertreter des Adels einschließlich des vom Bischof lehnsabhängigen Grafen von Looz wie auch die S t ä d t e Lüttich, H u y , Dinant, Tongern und St.-Trond eine Einung zur Wahrung der Rechte des L a n d e s (loi du p a y s ) ; insbesondere vereinbarte man, daß jeder entsprechend dem Gesetz von den zuständigen Richtern abgeurteilt werden sollte. 5 7 Ahnlich wie 1271 schlössen sich d a m i t der Adel und die S t ä d t e zusammen, um ihre Interessen durchzusetzen, während 1229 und 1254/55 die S t ä d t e allein gehandelt hatten. Angesichts des geschlossenen Auftretens des Adels und der S t ä d t e mußte ähnlich wie 1271 auch diesmal der Bischof nachgeben und Anfang 1291 in eine Milderung der 1288 erlassenen Diözesanstatuten einwilligen. 5 8 Die Wirksamkeit der S t ä n d e zeigte sich in jener Zeil bei verschiedenen Anlässen. S o berief 1291 der Vater des kränkelnden Bischofs J o h a n n IV., der Markgraf Guido von N a m u r , die S t ä n d e nach H u y , um sie wegen der Verschuldung des Bischofs um eine Sondersteuer zu bitten. Die S t ä n d e lehnten dies jedoch ab, und ein A u f s t a n d der Bürger von H u y nötigte den Markgrafen, unverrichteter Dinge abzuziehen. 5 9 Eine weitere B e r a t u n g der S t ä n d e beriefen während der folgenden Vakanz des bischöflichen Stuhls im N o v e m b e r 1291 d a s Domkapitel und der für die Dauer der V a k a n z berufene Mambour, Graf J o h a n n vom Hennegau, ein. 6 0 Nachdem die S t ä d t e Lüttich und H u y am 1. A u g u s t 1295 nochmals für zehn J a h r e ein Bündnis zum Schutz ihrer Freiheiten und Rechtsgewohnheiten geschlossen hatten,'' 1 wurde d a s Zusammenwirken dieser beiden führenden S t ä d t e des F ü r s t b i s t u m s jedoch FAIRON, Reg. 1, Nr. 176, S. 113; vgl. WOHLWILL, A., Die Anfänge der landständischen Verfassung im Bistum Lüttich, Leipzig 1867, S. 91 f. M Vgl. KURTH, G., La cité J, S. 240f. ® FAIRON, Rég. II, Nr. 21, S. 45. S« FAIRON, Rég. I, Nr. 189, S. 1201. 5 7 FAIRON, Rég. II, Nr. 25, S. 47f.; vgl. FAIRON, Ii., ('.hartes confisquées aux bonnes villes du Pays de Liège et du Comté de Looz après la Bataille d'Olhée 1408, Brüssel 1937, S. 16, 48, 2951.. In einem Schreiben des Bischofs vom 26. 11. 1291 (Carl. St.-Lamberl II, S. 475) und in einem Schriftstück vom 7. I. 1291 (FAIRON, Rég. I, Nr. 196, S. 126f.) wird auch Fosses als Glied der städtischen Opposition bezeichnet. Vgl. LE JEUNE, J . , Liège el, son Pays, S. 329. 6 8 Ordonnances Liège, S. 122 ff. 6 9 JEAN DE WARNANT, in: Chroniques Liégeoises, hg. von S. BALAU, Bd. I, Brüssel 1913, S. 41. 6« FAIRON, Rég. I, Nr. 200, S. 128; vollst. Druck in: Carl. SL.-Lambert II, S. 543 (hier fälschlich auf 1297 datiert); vgl. FAUVAGE, J . , a. a. ()., S. 64 (ebenfalls mit falschem Zeilansatz). Zum Ami des Mambour, der während der Vakanzen die oberste militärische Gewalt im Lande ausübte, vgl. LEJEUNE, J . , Liège el son Pays, S. 411 f. « FAIRON, Rég. II, Nr. 31, S. 52. 63
121
Städtebünde in den Fürstentümern L ü l l i c h und Brabant
bald gcstörl durch die sich d o r t zuspitzenden innerslädlischen Auseinandersetzungen. Nach ersten Unruhen im J a h r e 1297 6 2 wurden 1299 die Schöffenfamilien von H u y d u r c h einen Aufstand der Bürgerschaft u n t e r F ü h r u n g der W e b e r vertrieben/' 3 Die Vertriebenen flohen nach Lüttieh, wo das Patriziat damals noch die Macht b e h a u p t e t e ; währenddessen wich der seil Dezember 1295 amtierende Bischof Hugo, nachdem es in Lüttich zu gegen ihn gerichteten U n r u h e n gekommen war,®'1 nach H u y aus, wo er den Wünschen der gegen die Schöffen opponierenden K r ä f t e wohlwollend entgegenkam. 6 5 Diese H a l t u n g des Bischofs erklärt sich daraus, d a ß bisher die einflußreichen patrizisehen Schüffunfamilien eine Führungsrolle im Kampf der S t ä d t e gegen die bischöflich-fürstliche Gewalt gespielt h a t t e n ; er mochte hoffen, mit Ililfe der bürgerlichen K r ä f t e den Einfluß der mit dem L a n d adel versippten Schöffenfamilien zurückzudrängen und so eine eigene Macht zu festigen. Die Lütticher reagierten bereits am 9. März 1300 mit einem Überfall auf das A u f g e b o t der S t a d t H u y . Auf die Schilderung dieser Aktion folgt bei Hoesem der Hinweis: „ E x i n d e Iota patria contra Hoyenses et episeopum e o m m o v e t u r . " 6 6 Daß es zu einem solchen gemeinsamen Vorgehen des „ganzen Landes" gegen H u y und den Bischof g e k o m m e n ist, bezeugt der am 17. April 1300 geschlossene Bund der S t ä d t e Lüttich, D i n a n t , S t . - T r o n d , Tongern, Fosses und T h u i n ; auch H u y wird in der entsprechenden Aufzeichnung als B ü n d n i s p a r t n e r genannt, 6 7 doch k a n n es sich dabei n u r um die nach Lüttich geflüchteten Schöffen handeln, die in der Bündnisurkunde als die „ r e c h t m ä ß i g e n " R e p r ä s e n t a n t e n ihrer S t a d l a u f t r a t e n . E n d e J u n i t r a t auch die im Süden des F ü r s t b i s t u m s gelegene S t a d t Couvin dem Bund bei. 68 Als Ziel ihrer abermals f ü r zehn J a h r e geschlossenen E i n u m ; O
O
bezeichneten die S t ä d t e die W a h r u n g der Rechte und Gewohnheiten des Landes L ü t t i c h , wobei ausdrücklich darauf hingewiesen wird, d a ß die Verweigerung des Rechts gegenüber Landesangehörigen der Anlaß f ü r den Abschluß des Bundes w a r ; das d ü r f t e ein Hinweis darauf sein, d a ß die vertriebenen Schöffen von H u y beim Bischof keine Berücksichtigung ihrer Klagen gefunden h a t t e n . Angesichts der sich verschärfenden Gegensätze v e r b ü n d e t e n sich die g e n a n n t e n S t ä d t e und Maastricht am 22. November 1300 mit Graf J o h a n n von Namur. 6 y Dagegen erhielt Bischof Hugo am 19. Dezember 1300 von König Albrechl 1. ein Hilfeversprechen gegen die Bürger von Lüttieh u n d deren Verbündete. 7 0 In jener Zeit Irugen außerdem Beauftragte des Domkapitels und der S t a d l Lüttich gemeinsam ihre Beschwerden über den Bischof bei P a p s t Bonifaz V I I I . vor, der darauf eine U n t e r s u c h u n g einleitete, die im Laufe des J a h r e s 1301 zur Versetzung Bischof Hugos nach Besançon, u n d zur Einsetzung eines neuen Bisehofs führte, 7 1 der die E r h e b u n g in H u y niederschlug. 7 2 Wie 1274 trug also aucli 62 Chronique 1402, S. 235 f. «a Ebenda, S. 2 4 2 f . ; HOCSEM, S. 100. Vgl. Jörns, A., La ville de l l u y , S. 433f. « Chronique 1402, S. 242. Vgl. LEJEUNE, J., Liège e l son Pays, S. 293f. 6« H O C S E M , S . 1 0 2 . 87 68 69
71
FAIRON, Rég. II, Nr. 34, S. 5 4 f . ; vgl. FAIRON, E., Charles confisquées, S. 249, 276, 291 f. FAIRON, E., Chartes confisquées, S. 292. KAIRON, Rég. I I , Nr. 36, S. 55f. (mit Richtigstellung der Datierung gegenüber FAIRON, Rég. I, Nr. 217, S. 141). Vgl. FAIRON, E., Charles confisquées, S. 59 (Lütticher Exemplar), S. 248 (Exemplar Dinants). Der etwas verspätete Anschluß Maastrichts erklärt sich möglicherweise aus der eigentümlichen Doppelherrschaft des Bischofs von L ü l l i c h und des Herzogs v o n B r a b a n t 70 über diese Stadl. Carl. St.-Lamberl 11, S. 591. HOCSEM,
Sp. 44f.
S. 1 0 2 f . : L e s R é g i s t r e s d e B o n i f a c e
« Vgl. JORIS,
VIII.,
B d . 111, h g . v o n G . D I G A R D ,
La ville de l l u y , S. 464.
Paris
1921,
122
Bernhard Töpfer
diesmal das entschlossene Auftreten der S t ä d t e u n t e r F ü h r u n g Lüttichs wesentlich zur A b s e t z u n g d e s B i s c h o f s bei. Z u g l e i c h w u r d e d a d u r c h d i e b e d r o h t e P o s i t i o n d e s P a t r i z i a t s nochmals gefestigt. A b e r s e i t 1 3 0 3 g e l a n g es in L ü t t i c h d e n V e r t r e t e r n d e r Z ü n f t e , E i n f l u ß auf d a s S t a d t r e g i m e n t z u g e w i n n e n u n d im R a t d e r J u r a t i d i e H ä l f t e d e r S t e l l e n z u b e s e t z e n . 7 3 A b e r d a s S c h ö f f e n k o l l e g b l i e b eine D o m ä n e d e s P a t r i z i a t s , so d a ß d u r c h d i e 1 3 0 3 d u r c h g e s e t z t e n V e r ä n d e r u n g e n die inneren S p a n n u n g e n keineswegs ü b e r w u n d e n w u r d e n . Neue Auseina n d e r s e t z u n g e n d e r S t a d t g e m e i n d e m i t d e n S c h ö f f e n , d i e bei H e r z o g J o h a n n 11. v o n B r a b a n t R ü c k h a l t s u c h t e n , w a r e n d e r H i n t e r g r u n d f ü r n e u e B ü n d n i s s e . A m 29. S e p t e m b e r 1307 s c h l ö s s e n L ü t t i c h , H u y . D i n a n t , S t . - T r o n d 7 ' 1 u n d a n d e r e S t ä d t e e i n e n P a k t m i t d e m H e r z o g , 7 ' ' o f f e n b a r m i t d e m Ziel, e i n e m w e i t e r e n V o r d r i n g e n d e r s t ä d t i s c h e n M i t t e l s c h i c h t e n e n t g e g e n z u w i r k e n . B a l d d a r a u f , a m 16. N o v e m b e r 1 3 0 7 , v e r b ü n d e t e n sich L ü t t i c h u n d H u y m i t d e r m ä c h t i g e n A d e l s f a m i l i e d e r Awans, 7 '" d i e seit 1297 in e i n e l ä n g e r w ä h r e n d e F e h d e mit einer anderen einflußreichen Adelsgruppierung unter F ü h r u n g der W a r o u x verwickelt war.77 Der B u n d von Lüttich u n d H u y mit den H e r r e n von A w a n s erklärt sich a u s d e n e n g e n V e r b i n d u n g e n m a n c h e r S c h ö f f e n f a m i l i e n m i t d e m A d e l u n d b e z e u g t ö ö r» s o m i t , d a ß d i e S c h ö f f e n n o c h i m m e r d i e s t ä d t i s c h e P o l i t i k m a ß g e b l i c h b e e i n f l u ß t e n . Zwei J a h r e s p ä t e r , a m 4. D e z e m b e r 1309, s c h l ö s s e n L ü t t i c h u n d H u y e r n e u t e i n e n auf z w e i J a h r e b e f r i s t e t e n P a k t z u r S i c h e r u n g i h r e r F r e i h e i t e n , d e r d a n n n o c h m a l s u m w e i t e r e zwei Jahre verlängert wurde.78 Die V a k a n z n a c h d e m im Mai 1312 e r f o l g t e n T o d e d e s B i s c h o f s T h e o b a l d l ö s t e eine d r a m a t i s c h e Z u s p i t z u n g d e r i n n e r e n S p a n n u n g e n in L ü t t i c h a u s . I n d e r N a c h t v o m 3. z u m 4. A u g u s t 1 3 1 2 w u r d e n d u r c h e i n e V o l k s e r h e b u n g d i e m e i s t e n S c h ö f f e n , d i e sich in d i e M a r t i n s k i r c h e g e f l ü c h t e t h a t t e n , g e t ö t e t . I m F r i e d e n v o n A n g l e u r v o m 14. F e b r u a r 1 3 1 3 e r l a u b t e d i e B ü r gDe Dr g e m e i n d e z w a r d i e R ü c k k e h r d e r D geflüchteten Patrizier und unter gewissen Bedingungen deren M i t w i r k u n g im R a t ; a b e r die M a c h t s t e l l u n g des P a t r i z i a t s w a r seitdem e n t s c h e i d e n d g e s c h w ä c h t , u n d im S t a d t r e g i m e n t d o m i n i e r t e n n u n m e h r die Repräsentanten der Zünfte.79 U m W e i h n a c h t e n 1 3 1 3 traf d e r v o m P a p s t p r o v i d i e r t e n e u e Bischof Adolf a u s d e m H a u s e d e r w e s t f ä l i s c h e n G r a f e n v o n d e r M a r k in L ü t t i c h e i n . 8 0 D e r s e h r k r i e g e r i s c h e Kirc h e n f ü r s t 8 1 verzichtete entsprechend der H a l t u n g des Domkapitels, das w ä h r e n d der zum Frieden von Angleur f ü h r e n d e n Verhandlungen zugunsten der Bürgergemeinde a u f g e t r e t e n w a r , auf d a s v o n L ü t t i e h e r n b e f ü r c h t e t e S t r a f g e r i c h t . 8 2 E r n a h m d a m i t f ü r eine G r u p p i e r u n g P a r t e i , zu d e r d a s D o m k a p i t e l , d i e L ü t t i c h e r S t a d t g e m e i n d e u n d d i e 73
V g l . Y E R C A U T E R E N , 1 ' . , ¡i. a. ( ) . , S . 6 9 f . : K U R T H , ( I . , L a c i t é I , S . 2 7 3 .
74
liier war 1304 ein Aufstand der Stadlgemeinde niedergeschlagen worden, vgl. CHARLES, J. I-.., a. a. O., S. 301 f.
75
FAIRON, R é g . II, Nr. 44, S . 61. V g l . LEJEUNE, .1., L i è g e e t s o n P a y s , S. 3 0 0 .
™ FAIRON, R é g . II, Nr. 4 5 , S. 6 1 f,. 77
Vgl. KURTH, G., La c i l é I, S. 2 4 5 f .
78
FAIRON, R é g . II, Nr. 48, S. 6 4 f .
79
Vgl. LEJEUNE, J . , Liège e l s o n P a y s , S. 304 f.
80 L E V O L D VON N O R T H O F , D i e C h r o n i k d e r G r a f e n v o n d e r M a r k , h g . v o n F . Z S C H A E C K ( M G ,
SS
rcr. Germ., Nova Ser. VI), Berlin 1929, S. 66. 81
V g l . 1 IOCSEM, S . 1 4 3 f .
82
FAIRON, R é g . I . , Nr. 2 6 2 u. 2 6 4 , S. 1 7 9 ; C h r o n i q u e 1402, S. 2 7 0 . V g l . REIMANN, N . , D i e G r a f e n
von der Mark und die geistliehen Territorien der Kölner Kirchenprovinz, Dortmund 1973, S. 21.
Städtebünde in den Fürstentümern Lüttich und B r a b a n t
123
A d e l s f a m i l i e d e r A w a n s g e h ö r t e n , w ä h r e n d die H e r r e n v o n W a r o u x m i l i h r e m A n h a n g ein B ü n d n i s m i t d e n S t ä d t e n H u y , D i n a n t , F o s s e s u n d d e m G r a f e n v o n L o o z e i n g i n g e n . 8 3 S o w a r die l a n d e s h e r r l i c h e A u t o r i t ä t d u r c h e i n a n d e r b e f e h d e n d e s t ä n d i s c h e G r u p p i e r u n g e n ernstlich b e d r o h t , d o c h g e l a n g es B i s c h o f A d o l f , die A d l i g e n m i t A u s n a h m e d e s H e r r n v o n B a l l e u l v o n d e n v e r b ü n d e t e n S t ä d t e n z u trennen 8 ' 1 u n d im d a r a u f f o l g e n d e n K o m p r o m i ß f r i e d e n v o n H a n s i n e l l e v o m 2 0 . A u g u s t 1314 die A u s e i n a n d e r s e t z u n g e n v o r ü b e r g e h e n d zu b e e n d e n . A b e r die S p a n n u n g e n zwischen B i s c h o f A d o l f u n d d e r S t a d t H u y s c h w e l t e n weiter, d a d e r erstere o f f e n b a r n i c h t alle Z u s a g e n einhielt. 8 -' Als d e r B i s c h o f schließlich im L a u f e d e s J a h r e s 1315 M a ß n a h m e n traf, die die 1314 mit i h m v e r s ö h n t e n W a r o u x g e g e n ü b e r d e n A w a n s b e g ü n s t i g t e n , 8 6 u n d zugleich seine G e r i c h t s b a r k e i t s c h ä r f e r z u r G e l t u n g z u b r i n g e n s u c h t e , stieß er a u f d e n g e m e i n s a m e n W i d e r s t a n d d e r A d e l s g r u p p i e r u n g d e r A w a n s sowie d e r S t ä d t e , die j e t z t g e m e i n s a m a u f t r a t e n . Ain 3 0 . Mai 1315 k a m ein B ü n d n i s zwischen d e n S t ä d t e n L ü t t i c h , F o s s e s , C o u v i n , S t . - T r o n d , T o n g e r n u n d M a s s t r i e l i l , d e m G r a f e n v o n L o o z sowie einer A n z a h l v o n A d l i g e n a u s d e m A n h a n g d e r A w a n s z u s t a n d e . 8 7 A u c h d a s bisher m i t L ü t t i c h v e r f e i n d e t e u n d in d e n B ü n d n i s u r k u n d e n v o n E n d e Mai n o c h n i c h t e r w ä h n t e H u y schloß sich d i e s e r V e r e i n i g u n g a n . 8 8 A l s G r u n d f ü r d a s H a n d e l n d e r S t ä d L e wird in d e n B ü n d n i s u r k u n d e n a n g e f ü h r t , d a ß die b i s c h ö f l i c h e n B e a m t e n d i e B e w o h n e r des L a n d e s u n t e r M i ß a c h t u n g des g e l t e n d e n R e c h t s v e r u r t e i l t h ä t t e n ; d i e V e r b ü n d e t e n v e r e i n b a r t e n d a h e r , d a ß ein A u s s c h u ß a u s A d l i g e n u n d V e r t r e t e r n d e r S t ä d t e e i n g e s e t z t w e r d e n solle, vor d e m j e d e r u n g e r e c h t V e r u r t e i l t e B e s c h w e r d e einlegen k ö n n e . B e a m t e , die diesen A u s s c h u ß m i ß a c h t e n , sollen, s o w e i t sie B ü r g e r s i n d , ihr B ü r g e r r e c h t verlieren. D e r B i s c h o f , d e r im B r a b a n t e r G e b i e t Z u f l u c h t s u c h e n m u ß t e , v e r m o c h t e z w a r im O k t o b e r 1315 mit Hilfe hoher G e l d z a h l u n g e n d e n H e r z o g von B r a b a n t a l s B ü n d n i s o t> p a r t n e r zu g e w i n n e n , v e r m i e d a b e r a n g e s i c h t s d e r S t ä r k e seiner G e g n e r eine o f f e n e A u s e i n a n d e r s e t z u n g . S o e i n i g l e m a n sich a m 18. J u n i 1316 im F r i e d e n v o n F e x h c . 8 9 A m A n f a n g d e r a u s f ü h r l i c h e n U r k u n d e , die die zwischen d e n P a r t e i e n a u s g e h a n d e l t e n F r i e d e n s b e s t i i n m u n g e n e n t h ä l t , erscheinen als A u s s t e l l e r d i e s e s S c h r i f t s t ü c k s n e b e n e i n a n d e r d e r B i s c h o f , d a s D o m k a p i t e l , d e r G r a f v o n L o o z , z a h l r e i c h e A d l i g e sowie d i e B ü r g e r m e i s t e r , S c h ö f f e n , G e s c h w o r e n e n und die G e m e i n d e n d e r S t ä d t e L ü t t i e h , H u y , D i n a n t , S t . - T r o n d , Tongern, M a a s t r i c h t , F o s s e s , C o u v i n , T l u i i n „ e t t o u t le c o m m o n p a i i s del e v e s q u e i t d e Liege". 9 1 1 Der L a n d e s h e r r u n d alle s t ä n d i s c h e n K r ä f t e , i n s b e s o n d e r e die S t ä d t e , treten also g e m e i n s a m als T r ä g e r und G a r a n t e n d i e s e s F r i e d e n s u n d d a m i t d e r politischen O r d n u n g des L a n d e s ü b e r h a u p t a u f . D i e T a t s a c h e , d a ß im e r s t e n A r t i k e l d e s F r i e d e n s v o n F e x he die W a h r u n g d e r F r e i h e i t e n und a l l e n G e w o h n h e i l e n d e r „ g u t e n S t ä d t e " und d e s L a n d e s g e g e n j e d e B e e i n t r ä c h t i g u n g z u g e s i c h e r t w i r d , w e i s t a u f d a s 83 1 IOCSEM, S . 1 4 7 ; C h r o n i q u e 1402, S . 267, 270.
8« Chronique 1402, S. 271. 35
V g l . WOHLWILL, A . , a . a . O., S . 1 9 0 f . : JORIS, A . , L a v i l l e d e H u y , S . 4 6 5 .
86
Vgl. LEJEUÏTE, J . , Liège et son Pays, S. 331. FAIRON, Rég. 11, i\r. 54, S. 70f. Zur Beteiligung des Grafen von Looz vgl. BAERTEN, J . , L a politique liégeoise d'Arnould V., comte de Looz, in: Le Moyeu Age 63/1957, S. 502f. HOCSEM, S. 159: auch in einem bischöflichen Schriftstück vom 29. X . 1315 wird Huy unter den Gegnern des Bischofs genannt (FAIRON, Rég. I, Nr. 267, S. 183). Dagegen beteiligte sich Dinant nicht. Vgl. LEJEUNE, J . , Liège et sou Pays, S. 333 f. Vgl. den Druck in Ordonnances Liège, S. 154 f.
87
88
89 90
124
Bernhard Töpfer
Gewicht der S t ä d t e bei der Aushandlung dieses Vertrages hin. Zugleich wurde festgelegt, d a ß jedermann entsprechend den geltenden Rechtsnormen durch das Urteil der Schöffen bzw. anderer zuständiger Richter gerichtet werden solle, ausgenommen b e s t i m m t e d e m Bischof zustehende Hochgerichtsfälle; 9 1 eine Erweiterung dieser bischöflichen Kompetenz wurde ausdrücklich von der Zustimmung durch das Land bzw. die S t ä n d e (par le sens de pays) abhängig gemacht. Weiterhin verpflichtet sich der Bischof, allen seinen A m t s t r ä g e r n einen Eid abzufordern, d a ß sie j e d e r m a n n dem Recht und Gesetz entsprechend behandeln w ü r d e n ; bei Übertretungen werde er die B e a m t e n bestrafen, und falls er dieser Pflicht nicht n a c h k o m m t , soll sich der Geschädigte an das Domkapitel wenden, das den Bischof mit Nachdruck um die W a h r u n g des Rechts ersuchen soll. So wurde dem Domkapitel wiederum wie 1271 eine entscheidende Vermittlerrolle zugesprochen. Außerdem wurde festgelegt, d a ß sich das Domkapitel f ü r den Fall, d a ß der Bischof seinem Ersuchen innerhalb von vierzehn Tagen nicht n a c h k o m m t , zusammen mit dem Land (avec le pays), d. h. gemeinsam mit den S t ä n d e n gegen den Bischof stellen würde, um diesen zur E i n h a l t u n g der gellenden Normen zu zwingen. D a m i t wurde das Widerstandsrecht der S t ä n d e anerk a n n t . 9 2 Andrerseits verpflichteten sich auch die S t ä n d e f ü r den Fall, d a ß einer von ihnen gegen die Friedensbestimmungen verstoßen sollte, den Bischof zu u n t e r s t ü t z e n . Schließlich wurde allgemein der Grundsatz formuliert, d a ß Veränderungen der geltenden Rechtsnormen n u r „ p a r le sens de p a y s " vorgenommen werden können. 9 3 Mit dem im Frieden von F e x h e aufgenommenen Begriff „Sens de P a y s " , der schon im Frieden von llansinelle von 1314 auftaucht, 9 '' wurde das Zustimmung^- und Mitspracherecht der S t ä n d e in der Rechtsordnung des Landes eindeutig verankert. Schließlich wurde in einem Zusatz zum Frieden von Fexhe vereinbart, d a ß der Bund der Städte, des Grafen von Looz u n d von Teilen des Adels mit der Besiea;elunjj des Friedens durch alle Beteiligten aufD
Ö
O
gehoben sein sollte. 93 Die Bestimmungen des Friedens von F e x h e galten künftig — der englischen Magna Charta vergleichbar — als die verbindliche Norm der ständischen Rechte und Freiheilen gegenüber dem Landesherrn. Daß d a m i t jedoch keineswegs alle strittigen P u n k t e geklärt waren, zeigte sich bereits 1324, als die S t ä n d e die Einsetzung einer Kommission von zwanzig Mitgliedern durchsetzten, die die Bestimmungen des Friedens von Fexhe präzisieren sollte, um die Rechtssicherheit zu erhöhen; es h a t t e sich offenbar gezeigt, d a ß insbesondere die Prozedur bei Rechtsverletzungen der bischöflichen Beamten zu u m s t ä n d lich und zu uneffektiv war. In der Kommission waren neben je vier Vertretern des Bischofs, des Domkapitels und des Adels die S t ä d t e Lüttich mit vier sowie H u y und D i n a n t mit je zwei Mitgliedern vertreten, 9 6 so d a ß auch in diesem Fall den S t ä d t e n mit insgesamt a c h t B e a u f t r a g t e n ein beachtliches Gewicht z u k a m . Das Ergebnis der Arbeit der Kommission war die Lettre des Vingt, die am 4. November vor den versammelten S t ä n d e n im Saal des Domkapitels verlesen wurde. 9 7 U n t e r anderem wurde darin den S t ä d t e n Lüttich, H u y und D i n a n t ein größeres Gewicht in der Rechtsprechung zugestanden. 9 8 Der Bisehof 91
Vgl. dazu und zum Folgenden WOHLWILL, A., a. a. O., S. 113 ff. 92 Vgl. PIRENNE, II., Hist. de Belgique, Bd. I I , 3. Aufl., Brüssel 1922, S. 149. B3 Ordonnances Liège, S. 157, art. 11. 94 Ebenda, S. 149, art. 2; zum Begriff „sens de pays" (Zustimmung des Landes) vgl. FAUVAGE, J., a. a. O., S. 64, mit Anm. 274 95 Ordonnances Liège, S. 159; vgl. LEJEUNE, J., Liège et son Pays, S. 333. 96 Ordonnances Liège, S. 173. 97 Ebenda, S. 17ß. 98 Vgl. LEJEUNE, .!., Liège et son Pays, S. 339.
Städlebünde in den Fürstentümern Lüttich u a d Brabanc
125
w e i g e r t e sich, d i e s e neuerliche E i n s c h r ä n k u n g seiner g e r i c h t l i c h e n B e f u g n i s s e z u b e s i e g e l n , " u n d ü b e r w a r f sich d a d u r c h a b e r m a l s m i t der S t a d t L ü t t i c h , die o f f e n b a r die t r e i b e n d e K r a f t bei diesen V o r g ä n g e n g e w e s e n w a r . 1 0 0 Bisehof A d o l f verließ die S t a d t u n d b e g a b sich n a c h H u v , v o n wo er a m 14. F e b r u a r 1325 d a s I n t e r d i k t ü b e r L ü t t i c h v e r h ä n g t e . 1 0 1 Die n u n m e h r a u s b r e c h e n d e o f f e n e A u s e i n a n d e r s e t z u n g z w i s c h e n d e m B i s c h o f u n d d e r S t a d t L ü t t i c h w u r d e d u r c h d e n v o n einem p ä p s t l i c h e n B e a u f t r a g t e n a u s g e h a n d e l t e n K o m p r o m i ß v o n W i h o g n e v o m 5. J u n i 1326 n u r f ü r k u r z e Zeit u n t e r b r o c h e n . U n t e r F ü h r u n g d e s p o p u l ä r e n B ü r g e r m e i s t e r s Pierre A n d r i c a s 1 0 2 v e r s t ä r k t e die L ü t t i c h e r B ü r g e r s c h a f t ihre A k t i v i t ä t u n d schloß zwischen d e m 3 0 . J a n u a r u n d d e m 13. F e b r u a r 1327 B ü n d n i s s e m i t den S t ä d t e n D i n a n t , T o n g e r n u n d S t . - T r o n d , wobei m a n sich a u f d i e W a h r u n g d e r G r u n d s ä t z e d e s F r i e d e n s v o n F e x h e v e r p f l i c h t e t e . 1 0 3 A u c h die S t a d t F o s s e s v e r schloß d e m B i s c h o f die Tore. 1 0 ' 1 D a r ü b e r h i n a u s t r a t e n A d l i g e , i n s b e s o n d e r e A n g e h ö r i g e d e r F a m i l i e A w a n s , a u f die S e i t e d e r rebellierenden S t ä d t e . 1 0 5 In e i n e m d a m a l s v e r f a ß t e n B r i e f an den i h m w o h l g e s o n n e n e n f r a n z ö s i s c h e n K ö n i g K a r l I V . , d e n er f ü r d i p l o m a t i s c h e A k t i o n e n b e i m P a p s t in A v i g n o n gewinnen wollte, a p p e l l i e r t e d e r B i s c h o f an die S o l i d a r i t ä t d e r H e r r s c h e r : „ D e n F ü r s t e n wird schwer A b b r u c h g e t a n , wenn d e r v o n N a t u r a u s t i e r i s c h e K n e c h t , d e m d e r V e r s t a n d a b g e h t , bzw. wenn d a s Y r olk, n a c h d e m es d i e Zügel z e r r i s s e n h a t , g e g e n die eigenen H e r r e n rebelliert u n d sich in v e r k e h r t e r W e i s e a n m a ß t zu herrs c h e n " ; d a s ü b e r m ü t i g e L ü t t i c h e r Volk h a b e sich „ i m V e r t r a u e n a u f die M e n g e . . . n a c h vielen v e r d a m m e n s w e r t e n T a t e n n u n m e h r m i t einigen S t ä d t e n u n s e r e s L a n d e s v e r b ü n d e t u n d sich g e g e n G o t t u n d seine K i r c h e e r h o b e n . " 1 0 6 E s fällt a u f , d a ß sich die S t a d t H u y im G e g e n s a t z zu a n d e r e n S t ä d t e n d a m a l s n i c h t a n die S e i t e d e r L ü t t i c h e r stellte. D a r a u f h i n k ü n d i g t e die L ü t t i c h e r B ü r g e r s c h a f t i m F r ü h j a h r 1328 d e n f r ü h e r g e s c h l o s s e n e n B u n d m i t H u y a u f , wobei die B e a u f t r a g t e n die B ü n d n i s u r k u n d e ö f f e n t l i c h z e r r i s s e n . 1 0 7 N a c h d e m B i s c h o f A d o l f im B u n d e m i t d e m B ü r g e r a u f g e b o t v o n H u y u n d Teilen d e s A d e l s den L ü t t i c h e r n u n d ihren V e r b ü n d e t e n a m 2 7 . Mai 1328 eine N i e d e r l a g e b e i g e b r a c h t h a t t e , 1 0 8 sicherten sich die S t ä d t e L ü t t i c h , D i n a n t , F o s s e s , T o n g e r n , S t . - T r o n d u n d T h u i n a m 26. J u l i d u r c h einen B u n d m i t H e r z o g J o h a n n I I I . v o n B r a b a n t a b , 1 0 9 w ä h r e n d B i s c h o f Adolf sein Z u s a m m e n w i r k e n m i t H u y a m 2 0 . A u g u s t d e s gleichen J a h r e s d u r c h einen f ö r m l i c h e n V e r t r a g f e s t i g t e . 1 1 0 A m 2 5 . S e p t e m b e r » HOCSEM, S. 1711'. Die führende Rolle Lüttichs betont die Chronique 1402, S. 286: Attraxerat autem civitas pro parte sua quasi t o t a m p a t r i a m " .
100
w i FAIRON, R é g . I., N r . 2 9 8 , S . 2 1 3 f f . ; HOCSEM, S . 1 7 3 .
102 VGL. KURTH, G., Pierre Andricas et la loi de murmure à Liège, in: Bulletin de la Classe des Lettres et des Sciences morales et polit, et de la Classe des Beaux-Arts de l'Académie Royale d e B e l g i q u e 1 9 0 7 , S . 6 5 1 f f . : VERCAUTEREN, F . , a . a . O . , S . 8 6 .
«•3 FAIRON, Rég. II, Nr. 62, 64 u. 65, S. 75ff. ; vgl. auch Nr. 63, S. 76, mit der einschränkenden Vereinbarung, daß die Bürger von Dinant bei einem direkten Vorgehen Lüttichs gegen den Bisohof keine Unterstützung zu gewähren brauchen. 10'. Chronique 1402, S. 290. 105 V g l . die B i i n d u i s u r k u n d e n v o m 5. I I I . u n d v o m
11. X L 1327 bei FAIRON, R é g . I I . , Nr. 66,
67, S. 7 8 f . ; dazu LEJEUNE, J . , Liège et son Pays, S. 353. ioe FAIRON, R é g . I, N r . 3 1 2 . S . 2 3 0 ( = HOCSEM, S . 1 8 6 f . ) . i ° 7 HOCSEM, S . 1 9 7 .
108 Vgl. LEJEUNE, J . , Liège et son Pays, S. 354. loa FAIRON, R é g . I, N r . 3 2 6 , S . 2 5 3 f f .
110 Fbeiula, Nr. 327, S. 255.
126
Bernhard Töpfer
e r l i t t e n die L ü l t i c h e r eine w e i t e r e Niederlage d u r c h ein H e e r des B i s c h o f s u n d d e r m i t diesem v e r b ü n d e t e n G r a f e n von G e l d e r n , v o n d e r M a r k , v o n B e r g u n d v o n .Jülich, a b e r deren f o l ö g e n d e r V e r s u c h ," die S t a d t T o n goe r n e i n z u n e h m e n , ' s c h e i t e r t e . 1 1 1 U n t e r diesen U m s t ä n d e n w a r e n beide S e i t e n zu e i n e m K o m p r o m i ß f r i e d e n b e r e i t , d e r a m 4. O k t o b e r 1 3 2 8 in W i h o g n e a b g e s c h l o s s e n w u r d e . 1 1 2 A n g e s i c h t s d e r v o r a u f g e g a n g e n e n E r f o l g e des B i s c h o f s l e i t e t e dieser F r i e d e i n s g e s a m t eine V e r s c h i e b u n g d e r p o l i t i s c h e n G c w i c h t s v e r h ä l I n i s s e zu dessen G u n s t e n ein. U n t e r a n d e r e m wurde a u s d r ü c k l i c h
fest-
gelegt, d a ß alle B ü n d n i s s e der S t ä d t e u n d ihrer I l e l f e r m i t A u s n a h m e des v o n allen b e 1 1 3 Allerdings schworenen Friedens von F e x h e aufg oe h o b e n s e i e n . ö blieb eine R e i h e Einzelfragen weiterhin umstritten, aber der Widerstandswille der meisten S t ä d t e
von war
n u r noch gering. N a c h d e m D i n a n t a u f jeden weiteren W i d e r s t a n d v e r z i c h t e t h a t t e , e i n i g t e n sich a u c h T o n g e r n , F o s s e s und S t . - T r o n d
in E i n z e l a b m a e l i u n g e n
mit dem
Bischof.114
S t . - T r o n d v e r z i c h t e t e in seiner U n t e r w e r f u n g s u r k u n d e v o m 2 9 . D e z e m b e r 1 3 2 9 a u f die K o m m u n e , deren B i l d u n g B i s c h o f Adolf zu B e g i n n seiner A m t s z e i t 1 3 1 4 gegen den W i l l e n des A b t e s v o n S t . - T r o n d g e s t a l t e t h a l t e ; zugleich m u ß t e n die B ü r g e r v e r s p r e c h e n , g e g e n den W i l l e n i h r e r b e i d e n H e r r e n , des B i s c h o f s u n d des A b t e s , k e i n e B ü n d n i s s e e i n z u g e h e n . 1 1 5 D a m i t w a r z u l e t z t a u c h die s t a r k v e r s c h u l d e t e S t a d t L ü t l i c h z u m N a c h goe b e n ög e z w u n ög e n . E i n e w e i t e r e s c h i e d s r i c h t e r l i c h e E n t s c h e i d u n g f ü h r t e A n f a n g J u n i 1 3 3 0 zum F r i e d e n v o n F l ô n e , d e r den S t ä d t e n b e t r ä c h t l i c h e G e l d z a h l u n g e n an den B i s c h o f u n d seine V e r b ü n d e t e n auferlegte. 1 1 '' N o c h m a l i g e V e r s u c h e des 1 3 3 0 w i e d e r u m
zum Bürgermeister
gewählten
P i e r r e A n d r i c a s ,' die V o l k s m a s s e n L ü t t i c h s gegen die z u m N a c h gOe b e n b e r e i t e n O O
Schöffen
zu mobilisieren, s c h e i t e r t e n an d e r e n t s c h l o s s e n e n H a l t u n g des B i s c h o f s . A m 14. Mai 1 3 3 1 v e r u r t e i l t e das u n t e r seinem V o r s i l z t a g e n d e S c h ö f f e n g e r i c h t den B ü r g e r m e i s t e r u n d 3 9 weitere B ü r g e r , so d a ß P i e r r e A n d r i c a s L ü t t i c h v e r l a s s e n m u ß t e . 1 1 7 B i s c h o f A d o l f n u t z t e seine g e s t ä r k t e P o s i t i o n g e g e n ü b e r der S t a d t L ü t t i c h k o n s e q u e n t zu einer R c s t a b i l i s i e r u n g des E i n f l u s s e s d e r p a t r i z i s c h e n O b e r s c h i c h t und einer Z u r ü c k d r ä n g u n g des M i t s p r a c h e r e c h t s b r e i t e r e r S c h i c h t e n d e r S t a d t b e v ö l k e r u n g . B e r e i t s a m 2 3 . J u n i 1 3 3 0 , also k u r z e Z e i t n a c h d e m F r i e d e n v o n F l ô n e , erließ d e r R a t m i t a u s d r ü c k l i c h e r G e n e h m i g u n g des B i s c h o f s u n d des D o m k a p i t e l s ein R e g l e m e n t ü b e r die s t ä d t i s c h e V e r w a l t u n g , d a s den F r i e d e n zwischen d e r S t a d t g e m e i n d e u n d d e r K i r c h e sichern s o l l t e . 1 1 8 D e m n a c h sollte ein R a t v o n a c h t z i gO P e r s o n e n e i n o g e s e t z t w e r d e n ,' d e r s t a t t d e r V o r s t e h e r d e r Z ü n f t e eine b e r a t e n d e F u n k t i o n ü b e r n e h m e n u n d zugleich eine R e d u z i e r u n g d e r G e o
o
s a m l v e r s a m m l u n g e n d e r B ü r g e r s c h a f t e r m ö g l i c h e n sollte. A u ß e r d e m w u r d e a n g e o r d n e t , d a ß n u r die B ü r g e r m e i s t e r , die j u r a t i u n d j e n e a c h t z i g R ä t e bzw. d e r e n M e h r h e i t d a s R e c h t h a b e n sollte, die B ü r g e r v e r s a m m l u n g
einzuberufen.
Nach der Verurteilung
des
P i e r r e A n d r i c a s und seiner A n h ä n g e r f o l g t e a m 10. J u n i 1 3 3 1 die s o g e n a n n t e R e f o r m a t i o n B i s c h o f Adolfs, d u r c h die d e r p o l i t i s c h e E i n f l u ß d e r Z ü n f t e w e i t e r z u r ü c k g e d r ä n g t w u r d e . 1 1 9 111
H O C S E M , S . 2 1 0 , 2 1 2 ; L E V O L D VON NORTHOF, h g . v o n F . ZSCHAECK, S . 7 2 f .
112
Vgl. LEJEUNE, J . , Liège et son Pays, S. 356. Ordonnances Liège, S. 196. Chronique 1402, S. 305. Druck der Unterwerfungsurkunde in Ordonnances Liège, S. 179; vgl. CHARLES, J . L., S. 306ff.,
113
115
408. 116
Vgl. LEJEUNE, J . , Liège et son Pays, S. 358.
L " HOCSEM, S . 2 1 4 f . ; C h r o n i q u e 1 4 0 2 , S . 3 0 9 f . ; v g l . V E R C A U T E R E N , F . , a . a. 0 . , S . 8 9 .
Cart. St.-Lambert I I I (1898), S. 354ff. ; vgl. LEJEUNE, J . , Liège et son Pays, S. 359f. «9 Cart. St.-Lambert I I I , S. 385ff.; vgl. KURTH, G., La cité I I , S. 40f. 118
Slädtebünde in den Fürstentümern Lütlich und Brabant
127
Ebenso wie schon im Reglemenl vom J u n i 1330 wurden jedem Strafen angedroht, der durch W o r t oder T a t U n r u h e anzettelte (Loi de murmure). 1 2 0 Es ist d a r a n zu erinnern, d a ß Bischof Adolf in den ersten J a h r e n nach seinem A m t s a n tritt der bürgerlichen Opposition entgegengekommen war, weil er offenbar z u n ä c h s t im Patriziat die wirksamste K r a f t im Ringen Autonomie O der S t ä d t e um eine weitgehende D sali und hoffte, durch eine Schwächung dieser Schicht seinen Einfluß in den S t ä d t e n stärker zur Geltung zu bringen. In den harten Auseinandersetzungen seit, Mitte der zwanziger J a h r e d ü r f t e ihm etwa am Beispiel des Wirkens des Pierre Andrieas, der sich auf die Masse der Lütticher Bevölkerung stützte, deutlich geworden sein, daß j e t z t die selbstbewußter gewordenen städtischen Mittelschichten zu einem radikaleren Vorgehen bereit o Ö waren als das Patriziat, das nicht zuletzt wegen des wachsenden Drucks der Mittel- u n d Unterschichten zunehmend geneigt war, den Wünschen des Landesherrn zu entsprechen. Es ist in der Forschung mit Recht auf die K o n t i n u i t ä t der politischen Zielsetzungen der S t a d l r ä t e vor u n d nach erfolgreichen Erhebungen der innerstädtischcn Opposition hingewiesen worden. 1 2 1 Aber es zeigt sich offenbar nicht nur am Beispiel Lüttichs, d a ß der Sieg der innerstädtischen Opposition und die dadurch erreichte breitere Verwurzelung des Stadtregiments zu einer gewissen Aktivierung der städtischen Politik führten, 1 2 2 während die Kompromißbereitschaft des Patriziats gegenüber feudalen Gewalten im 14. J h . angesichts des wachsenden Drucks großer Teile der S t a d t b e v ö l k e r u n g z u n a h m . Die Erfolge, die Bischof Adolf um 1330 gegen die von der Lütticher Bürgerschaft gef ü h r t e n S t ä d t e erzielte, ermöglichten es diesem jedoch keineswegs, sich von den S t ä n d e n bzw. Städten seines Landes unabhängig zu machen. Die K ä m p f e h a t t e n f ü r beide Seiten hohe Ausgaben zur Folge o o gehabt, O ' so daß sowohl der Bischof wie auch die S t ä d t e finanzielle Schwierigkeiten h a t t e n . Außerdem h a t t e sich Bischof Adolf auf die S t ä d t e I l u y u n d Teile des Adels stützen müssen. So m u ß t e er im H e r b s t 1332 die nach Flône bei I l u y einberufenen S t ä n d e um die Bewilligung einer Steuer bitten. Diese entsprachen zwar a m 1. November dem Wunsch des Landesherrn, aber dieser m u ß t e ausdrücklich verbriefen, d a ß dies ein einmaliges, freiwilliges Zugeständnis sei, das keinen verbindlichen Präzendensfall darstelle. 1 2 3 Ein am 17. J u n i 1333 zwischen dem Bisehof u n d dem Grafen von Looz abgeschlossener Vertrag wurde von Vertretern der Geistlichkeit, des Adels und der S t ä d t e garantiert. 1 2 4 Auf die Mitwirkung ständischer K r ä f t e war Bischof Adolf auch bei seinen B e m ü h u n g e n angewiesen, die über dreißig J a h r e anhaltende, seine A u t o r i t ä t u n t e r g r a b e n d e F e h d e zwischen den Adelsgeschlechtern der Awans und der W a r o u x zu beenden. Am 13. J u l i 1334 einigten sich der Bischof, das Domkapitel u n d der Vertreter der S t ä d t e L ü t t i c h , H u y , Dinant, Tongern, St.-Trond, Maastricht sowie anderer S t ä d t e entsprechend einer schon in den Frieden von Flône aufgenommenen Festlegung 1 2 5 auf die Einsetzung einer 120
Vgl. LEJEUNE, J., Liège et son Pays, S. 363f. )2I Vgl. MASCHKE, E., Verfassung und soziale Kräfte in der deutsehen Stadt des späten Mittelalters II, V S W G 46/1959, S. 292. 122 Vgl. auch ZORN, W., Die politische und soziale B e d e u t u n g des Reichsstadtbürgertums i m späten Mittelalter, Zeitschr. f. bayer. Landesgesch. 24/1961, S. 471 ; TÖPFEB, B., Volksbewegungen und gesellschaftlicher Fortschritt im 14. und 15. Jh. in West- und Mitteleuropa, Zeitschr. f. Geschichtswiss. 1978, H. 8, S. 716. 123 Ordonnances Liège, S. 2 2 4 f . ; Chronique 1402, S. 317. IM Cart. St.-Lambert III, S. 412ff. 125 Ordonnances Liège, S. 208, art. 38 u. 39; vgl. WOHLWILL, A., a. a. O., S. 137f.
128
Bernhard Töpfer
K o m m i s s i o n , b e s t e h e n d a u s z w a n z i g M i t g l i e d e r n , von d e n e n zwölf d u r c h die e b e n e r w ä h n t e n S t ä d t e b e n a n n t w u r d e n . 1 2 6 D i e s e K o m m i s s i o n sollte d u r c h einen V e r m i t t l u n g s v o r s c h l a g d e r A d e l s f e h d e ein E n d e s e t z e n . D e r s t a r k e A n t e i l d e r S t ä d t e in d i e s e r K o m m i s s i o n w e i s t e i n m a l a u f d a s w e i t e r h i n b e s t e h e n d e G e w i c h t d e r S t ä d t e im R a h m e n d e r S t ä n d e
hin,
z u m a n d e r e n a u f d e r e n b e s o n d e r e s I n t e r e s s e an e i n e r B e e n d i g u n g d e r K ä m p f e z w i s c h e n den dominierenden
Adelsfamilien.
In dem
diesbezüglichen
Schriftstück
wird
n e n d e r w e i s e d a r a u f h i n g e w i e s e n , d a ß die A d e l s f e h d e n zu S t r e i t i g k e i t e n u n d in den S t ä d t e n
führten.127 Tatsächlich
bezeich-
Überfällen
s c h l ö s s e n die b e i d e n A d e l s g r u p p i e r u n g e n
tinter
d e m D r u c k des B i s c h o f s , des D o m k a p i t e l s u n d d e r S t ä d t e im Mai 1 3 3 5 F r i e d e n . Die l a n g wierigen, b l u t i g e n A u s e i n a n d e r s e t z u n g e n i n n e r h a l b des Adels h a b e n d e s s e n P o s i t i o n
im
L a n d e L ü t t i c h n a c h h a l t i g g e s c h w ä c h t . D e r E n d e des 1 4 . J h . s c h r e i b e n d e , z u t i e f s t a r i s t o k r a t i s c h e i n g e s t e l l t e J a c q u e s de H e m r i c o u r t b e k l a g t e im R ü c k b l i c k a u f diese
Kämpfe,
d a ß „in d i e s e m L a n d e m e h r als in j e d e m a n d e r e n die E h r e d e r R i t t e r s c h a f t . . . z u n i c h t e g e m a c h t und g e b e u g t ist, w ä h r e n d die G e w a l t d e r freien S t ä d t e e r h ö h t u n d
vermehrt
worden i s t " . 1 2 8 B e m e r k e n s w e r t ist a u c h d a s g e m e i n s a m e H a n d e l n v o n D o m k a p i t e l und S t ä d t e n
nach
d e m im J a n u a r 1 3 3 6 e r f o l g t e n T o d e des k i n d e r l o s e n G r a f e n L u d w i g I V . v o n L o o z , dessen G r a f s c h a f t ein b i s c h ö f l i c h e s L e h e n w a r . I m U n t e r s c h i e d zu B i s c h o f A d o l f , d e r d u r c h a u s g e n e i g t w a r , die G r a f s c h a f t an D i e t r i c h v o n H e i n s b e r g , einen N e f f e n des v e r s t o r b e n e n G r a f e n , zu ü b e r t r a g e n , v e r l a n g t e n die D o m h e r r e n a u f e i n e r im M ä r z 1 3 3 6 im
Kapitelsaal
z u s a m m e n t r e t e n d e n S t ä n d e v e r s a m m l u n g , die G r a f s c h a f t als e r l e d i g t e s L e h e n e i n z u z i e h e n u n d d e m L a n d e e i n z u g l i e d e r n . D i e S t ä d t e v e r t r e t e r u n t e r s t ü t z t e n diese F o r d e r u n g ,
und
d i e L ü t t i c h e r m o b i l i s i e r t e n ihr A u f g e b o t , u m die G r a f s c h a f t zu b e s e t z e n . 1 2 9 D o c h ließ sich D i e t r i c h , d e r die U n t e r s t ü t z u n g des H e r z o g s v o n B r a b a n t und K a i s e r L u d w i g s des B a y e r n hatte, nicht ausschalten. z w i s c h e n d e m B i s c h o f und den S t ä d t e n z e i c h n e t e n
sich
1 3 4 2 / 4 3 a b , als d e r e r s t e r e v o n den B ü r g e r n d e r S t a d t H u y einen n e u f e s t g e s e t z t e n
Neue A u s e i n a n d e r s e t z u n g e n
Zins
f ü r die G r u n d s t ü c k e
f o r d e r t e ,7 w o b e i e r die i n z w i s c h e n e i n ö g e t r e t e n e E n t w e r t u n go d e s L ü t t i c h e r D e n a r s d u r c h eine E r h ö h u n g d e r zu z a h l e n d e n S u m m e a u s z u g l e i c h e n s u c h t e .
Als sich die S t a d t g e m e i n d e w e i g e r t e , l e i t e t e d e r B i s c h o f einen P r o z e ß g e g e n 4 3 a n g e s e h e n e B ü r g e r e i n . 1 3 0 D a r a u f v e r b ü n d e t e sich H u y a m 8 . M a i 1 3 4 3 m i t H e r z o g J o h a n n I I I . v o n B r a b a n t , 1 3 1 w o b e i die S t a d t v e r s p r e c h e n m u ß t e , die A n s p r ü c h e D i e t r i c h s v o n H e i n s b e r g a u f die G r a f s c h a f t L o o z zu u n t e r s t ü t z e n . 1 3 2 D e r B u n d d e r r e b e l l i s c h e n S t a d t m i t d e m f ü r das L a n d L ü t t i c h s t e t s g e f ä h r l i c h e n H e r z o g v o n B r a b a n t b r a c h t e den B i s c h o f in e i n e s c h w i e r i g e S i t u a t i o n . A u f e i n e r f ü r den 1 5 . Mai 1 3 4 3 e i n b e r u f e n e n
Ständeversammlung133
126 J E A N - DES PREIS DIT (TOUTREMEUSE, L y Myreur des Histoires, hg. von S. BORMANS, Bd. VI, Brüssel 1860, S. 546 f. >27 Ebenda, S. 547. 128
JACQUES DE HEMRICOURT, Le Miroir des Nobles de Ilesbaye, in: Oeuvres de Jacques de Hemricourt, hg. von C. DE BORMAN, Bd. I, Brüssel 1910, S. 2. Vgl. auch VERCAUTEREN, F., a. a. O., S. 99ff., der die Gegnerschaft des J . de II. gegenüber der Beteiligung breiterer Schichten am Stadtregiment hervorhebt.
129 HOCSEM, S. 2 4 9 f . ; vgl. LEJEUNE, J . , Liège et son Pays, S. 124. 130 VGL_ JORIS, A., La ville de Huy, S. 4 6 6 f . ; TÖPFER, B., Bestätigungen des Verbots von Städtebünden von 1231 zugunsten des Bischofs von Lüttich in den J a h r e n 1345—1348, in: Folia Diplomatica II, Brno 1976, S. 118 f. !3i FAIRON, Rég. I, Nr. 396, S. 334 ff. 133 HOCSEM, S. 314f. !32 Vgl. LEJEUNE, J . , Liège et son Pays, S. 126.
129
S t ä d t e b ü n d e in den F ü r s t e n t ü m e r n L ü t t i c h und B r a b a n t
mußte er den Ständen und insbesondere der finanzkräftigen S t a d t Lüttich beträchtliche Zugeständnisse machen. Vom 6. J u n i datiert die Zusicherung, daß ein ständisches Tribunal von 22 Mitgliedern, von denen 14 durch die S t ä d t e zu stellen waren, eingerichtet werden sollte; dessen Aufgabe bestand hauptsächlich darin, Klagen über Amtsmißbrauch der bischöflichen Beamten zu untersuchen und so benachteiligten Landesbewohnern zum R e c h t zu verhelfen. 13/1 Außerdem mußte Bischof Adolf am 1. J u l i 1343 in der sogenannten Lettre de S a i n t - J a c q u e s die zwischen 1328 und 1331 beschnittenen Rechte der Lütticher weitgehend wiederherstellen, wodurch insbesondere die selbständige genossenschaftliche Organisation sowie die Mitspracherechte der Zünfte in der städtischen Verwaltung erneuert wurden. 135 Graf Wilhelm I L vom Hennegau gelang es, im Streit zwischen dem Bischof und der mit dem B r a b a n t e r Herzog verbündeten Stadtgemeinde von Huy zu vermitteln. Demnach sollten alle Privilegien und Rechtsgewohnheiten der S t a d t in Kraft bleiben und die Grundzinsen in alter Weise gezahlt werden, das Bündnis mit dem Herzog aber mußte gelöst werden; außerdem sollte Dietrich von Heinsberg die Grafschaft Looz erhalten. Bischof Adolf stimmte diesem Vermittlungsvorschlag zunächst am 18. August 1343 zu, 1 3 6 gelangte aber bald zu der Auffassung, daß er hintergangen worden sei, so daß der Streit mit Huy, das offenbar wiederum Rückhalt beim Herzog von B r a b a n t fand, bereits im Herbst 1343 erneut auflebte. 1 3 7 Auch das Tribunal der X X I I legte der Bischof im F e b r u a r 1344 durch Drohungen lahm; die entsprechende Urkunde vernichtete er. 1 3 8 In der sich weiter zuspitzenden Situation starb Adolf am 3. November 1344. Als das Domkapitel zu Beginn der damit eintretenden Vakanz versuchte, mit der E r nennung neuer Amtsträger die Regierungsgewalt einseitig zu übernehmen und die W a h l eines ihm genehmen Mambour herbeizuführen, regte sich Widerspruch, und zwar vor allem von Seiten des Rates der S t a d t Lüttich. Das Kapitel mußte darauf am 6. November die bereits eingesetzten Beamten wieder abberufen; auf einer Beratung der Domherren sprach sich J e a n de Hocsem unter dem Druck der Umstände dafür aus, zur Wahl des Mambour Vertreter der S t a d t Lüttich und andere Repräsentanten der patria, also die Stände, hinzuzuziehen und nicht auf der Ausübung des an sich dem Kapitel zustehenden Rechts zu beharren, denn „nach Naturrecht stehe die Wahl des regierenden Herrn dem populus zu". 1 3 9 So wurde der Mambour erstmals durch Vertreter aller drei Stände gewählt; es war unverkennbar in erster Linie der Druck des Lütticher Magistrats, der diese Verfassungsänderung zugunsten der Stände herbeiführte. Wenige Monate danach, am 23. Februar 1345, erhob Papst Clemens V I . den wie Adolf aus der Familie der Grafen von der Mark stammenden Engelbert auf den Lütticher Bischofsstuhl. Der neuernannte Bischof, der sich damals in Avignon aufhielt, reichte kurz darauf an der Kurie eine Supplik ein, 1 '' 0 in der er darauf hinwies, daß es den Städten des 134
Vgl. LEJEUNE, J . , Liège e t son P a y s , S. 3 6 6 f . ; KURTH, G., L a c i t é I I , S. 6 1 f.
135 VGL. KURTH, G., L a cité II, S. 6 3 f . ; VERCAUTEREN, F . , a. a. O., S. 9 3 f . D r u c k d e r L e t t r e de S t . - J a c q u e s in : O r d o n n a n c e s Liège, S. 2 4 8 f. 136
Der a m 8. V I I I . formulierte
Vermittlungsvorschlag
und die
bischöfliche
Bestätigung
vom
18. V I I I . sind g e d r u c k t i n : O r d o n n a n c e s Liège, S. 2 5 4 f f . «7 Vgl. TÖPFER, B . , a. a. O., S. 1 1 9 f .
« 8 HOCSEM, S. 3 2 8 .
!39 HOCSEM, S. 3 3 1 ; vgl. L E J E U N E , J . , Liège e t son P a y s , S. 4 1 1 f. 140
G e d r u c k t i n : Suppliques de Clément V I , publ. p a r (;. B E R L I È R E ( A n a l e c t a V a t i c a n o - B é l g i c a I), R o m / B r ü g g e / P a r i s 1 9 0 6 , Nr. 8 1 2 , S. 1 9 9 ; FAIRON, R é g . I, Nr. 4 0 6 , S. 3 4 5 f . Vgl. TÖPFER, a. a. O., S. 1 2 0 f.
9
Töpfer, Städlc
B.,
130
Bernhard Töpfer
Bistums verboten worden sei, gegen den Willen des Bischofs u n d der Liitticher Kirche Bündnisse u n d coniurationes zu schließen; doch seien trotz dieses Verbotes, mit dem ohne Zweifel der von König Heinrich (VII.) im J a n u a r 1231 b e u r k u n d e t e F ü r s t e n s p r u c h gemeint ist, derartige Bündnisse zum Schaden des Bistums und des ganzen Landes abgeschlossen worden, wie es sich gegenwärtig am Beispiel H u y s erneut erweise. Der Bitte des providierten Bischofs entsprechend erließ der P a p s t am 4. März 1345 ein Mandat, in dem er zwei Abte und den Offizial von Köln b e a u f t r a g t e , jene Bündnisse, die U n t e r gebene des Bischofs untereinander oder mit Dritten abgeschlossen h ä t t e n , k r a f t apostolischer Au torität f ü r nichtig zu erklären. 1 '' 1 Der in der U r k u n d e von 1231 nicht enthaltene Hinweis, d a ß auch Bündnisse „cum extraneis'" aufzuheben seien, spricht d a f ü r , d a ß es Engelbert damals u m ein Einschreiten der Kurie gegen den Bund zwischen H u y u n d dem Herzog von B r a b a n t ging. Nach seinem Eintreffen in Lütticli im April 1345 erreichte der neue Bischof nach längeren Verhandlungen am 2. Dezember 1345 einen Ausgleich m i t der Bürgerschaft von H u y , die sich dabei verpflichtete, auf die mit dem Herzog u n d anderen Feudalherren geschlossenen Bündnisse zu verzichten. 1 '' 2 Bald darauf brach jedoch ein neuer Konflikt aus, der n u n m e h r die wichtigsten S t ä d t e des Fürstbistunis wiederum in einer gemeinsamen F r o n t gegen den Bischof vereinte. Der O O O Anlaß hierfür war abermals ein Zwist zwischen dem Bischof und der S t a d t H u y . W ä h r e n d der Vakanz h a t t e der von den Ständen gewählte Mambour einen des Todschlags beschuldigten Bürger von H u y freigesprochen, doch Engelbert ließ diesen Fall erneut untersuchen — m i t dem Ergebnis, d a ß jener Bürger hingerichtet wurde. Die Bürgerschaft von H u y reagierte auf diesen als Verletzung der geltenden Rechtsnormen e m p f u n d e n e n Eingriff mit der Zerstörung des Hauses des zuständigen bischöflichen Beamten. 1 4 3 Offenbar weckte jene Hinrichtung zugleich allgemein Befürchtungen, d a ß der neue Bischof seine landesherrliche Stellung nachdrücklicher zur Geltung bringen wollte. Denn am 15. März 1346 schlössen sich die S t ä d t e Lüttich, H u y , St.-Trond u n d Fosses zur Sicherung ihrer Freiheiten u n d alten Gewohnheiten z u s a m m e n ; ausdrücklich wurde betont, d a ß weiteren Städten der Beitritt zu diesem Bund offenstehe; sollten der Bischof oder andere kirchliche Instanzen die E x k o m m u n i k a t i o n über die Bürger verhängen, wollten diese dennoch weiter zusammenstehen. 1 4 4 Der bedrängte Bischof w a n d t e sich abermals mit einer Petition an den P a p s t , der in einem Schreiben vom 9. Mai 1346 das 1231 erlassene Verbot der S t ä d t e bünde, das diesmal entsprechend dem T e x t der in Lütticli offenbar noch vorhandenen Ausfertigung vollständig inseriert wurde, k r a f t apostolischer A u t o r i t ä t bestätigte. 1 4 5 Gleichzeitig b e a u f t r a g t e der P a p s t die Erzbisehöfe von Köln, Trier und Reims, gegen Übertreter dieses Verbots m i t Kirchenstrafen vorzugehen. 14 ® i « Cart. St.-Lambert IV (1900), S. 30f. F A I R O N , E., Charles confisquées, S. 194f. M3 H O C S E M , S. 338f.; vgl. K U R T H , G., La cité II, S. 73. 144 FAXRON, Rég. I I , Nr. 7 4 , S. 83f. (vgl. FAXRON, E., Charles confisquées, S. 51'., 1 6 0 ) . Ob damals auch ein Bündnis der Lütticher Städte mit denen Flanderns geschlossen wurde, wie die Cont. III der Gesta abbat um Trudon., MG SS X, S. 425, behauptet, bleibt fraglich. 145 Lettres de Clément VI., T . I, ed. Ph. VAN I S A C K E R U. U. B E R L I È R E (Analecta Vaticano-Belgica VI), Rom/Brüssel/Paris 1924, Nr. 1878, S. 714ff. ( =MG Constitutiones VIII, 1910-26, Nr. 35, S. 55f.). Vgl. dazu T Ö P F E R , B., a. a. 0., S. 122f., mit dem Hinweis, daß der Papst bei dieser Bestätigung des Verbots der Städtebünde davon ausging, daß das Reich damals vakant war (infolge der Absetzung Kaiser Ludwigs). 146 SATJERLAND, H. V., Urkunden und Regesten zur Geschichte der Rheinlande aus dem Vatikanischen Archiv. Bd. III, Bonn 1905, Nr. 571, S. 222ff. (MG Const. VIII, Nr. 36, S. 56f.).
Städtebünde in den Fürstentümern Lütt ich und B r a b a n t
131
In d e n f o l Ö g e n d e n m i l i t ä r i s c h e n A u s e i n a n d e r s e t z u n gOe n b e s i e gOt e n die B ü r gÖe r m i l i z e n v o n
L ü t t i c h u n d H u y a m 19. J u l i 1 3 4 6 d a s A u f g e b o t d e s B i s c h o f s u n d a n d e r e r F e u d a l g e w a l t e n nahe der bischöflichen Gerichtsstätte Vottem.147 N a c h d c m auch D i n a n t a m 24. A u g u s t f e s t e V e r e i n b a r u n g e n m i t d e n a u f s t ä n d i s c h e n S t ä d t e n g e t r o f f e n h a t t e , 1 4 8 e r o b e r t e n die B ü r g e r v o n L ü t t i c h , H u y u n d D i n a n t die b i s c h ö f l i c h e n B u r g e n C l e r m o n t u n d H a m a l , w ä h r e n d ü b e r L ü t t i c h d a s I n t e r d i k t v e r h ä n g t w u r d e . 1 4 9 In j e n e r Zeit s c h l i c h t e t e n V e r t r e t e r d e r S t ä d t e L ü t t i c h u n d l l u y innere A u s e i n a n d e r s e t z u n g e n in D i n a n t , w o b e i e n t s p r e c h e n d den in L ü t t i c h h e r r s c h e n d e n V e r h ä l t n i s s e n 1 5 0 den Z ü n f t e n ein U b e r g e w i c h t in d e r s t ä d t i schen V e r w a l t u n g z u g e b i l l i g t w u r d e . 1 5 1 T o n g e r n erhielt a m 12. O k t o b e r 1 3 4 6 v o n L ü t l i c h m i l i t ä r i s c h e U n t e r s t ü t z u n g z u g e s i c h e r t 1 5 2 u n d reihte sich s o m i t o f f e n b a r in die F r o n t d e r o o v e r b ü n d e t e n S t ä d t e ein. Zwölf T a g e s p ä t e r g r i f f e n L ü t t i c h , H u y u n d D i n a n t in die R e g e l u n gO d e s S t a d l r e gOi m e n t s v o n S t . - T r o n d ein u n d s t ü t z t e n die d o r t i g e K oOm m u Dn e g eOg e n ü b e r d e m Abt. 1 -' 3 Mit d e r a r t i goe n M a ß n a h m e n sollte o f f e n b a r die V e r f a s s u n go d e r S t ä d t e e i n a n d e r
a n g e g l i c h e n u n d d a m i t deren E i n h e i t s f r o n t g e g e n ü b e r d e m g e i s t l i c h e n L a n d e s h e r r e n g e festigt werden. E i n im S p ä t h e r b s t 1 3 4 6 a n g e s i c h t s des a n b r e c h e n d e n W i n t e r s f ü r e t w a ein J a h r g e schlossener W a f f e n s t i l l s t a n d w u r d e m i r teilweise e i n g e h a l t e n . In d i e s e r Zeit, a m 8. D e z e m ber 1346,7 e r w i r k t e E n göe l b e r t v o n d e m inzwischen go e w ä h l t e n K ö n i gö K a r l I V . ein a n d i e
B ü r g e r L ü t t i c h s u n d d e r a n d e r e n bischöflichen S t ä d t e g e r i c h t e t e s M a n d a t , in d e m d i e s e r u n t e r B e r u f u n g auf d a s V e r b o t v o n 1 2 3 1 a b e r m a l s die A u f l ö s u n g d e s S t ä d t e b u n d e s a n o r d n e t e . 1 5 4 E i n e p r a k t i s c h e W i r k u n g h a l t e d i e s e s k ö n i g l i c h e G e b o t n i c h t , so d a ß d e r K o n f l i k t letztlich d u r c h W a f f e n e n t s c h i e d e n w e r d e n m u ß t e . A m 21. J u l i 1347 g e l a n g es B i s c h o f E n g e l b e r t im B u n d e m i t b e n a c h b a r t e n F e u d a l g e w a l t e n , d a s A u f g e b o t d e r S t ä d t e bei W a l e f f e b z w . T o u r i n n e zu s c h l a g e n . 1 5 5 N a c h d i e s e r N i e d e r l a g e w a r e n die S t ä d t e z u m N a c h g e b e n g e z w u n g e n , w a s ihnen d u r c h eine b e s o n n e n e H a l t u n g E n g e l b e r t s e r l e i c h t e r t w u r d e . I n d e m b e r e i t s a m 28. J u l i 1347 g e s c h l o s s e n e n F r i e d e n v o n W a r o u x m u ß t e n die S t ä d t e z w a r a u f die N e u e r u n g e n v e r z i c h t e n , die sie e i n a n d e r o h n e B e t e i l i g u n g d e s B i s c h o f s z u g e s i c h e r t h a t t e n , a b e r die G r u n d z i n s z a h l u n g e n sollten weiter in a l t e r H ö h e e n t r i c h t e t w e r d e n . B e i gleichzeitiger A n e r k e n n u n g d e r l a n d e s h e r r l i c h e n R e c h t e d e s B i s c h o f s w u r d e v o n d i e s e m s o g a r die E x i s t e n z d e s B u n d e s d e r S t ä d t e b e s t ä t i g t . 1 5 6 O f f e n b a r wollte sich d e r B i s c h o f d u r c h sein E n t g e g e n k o m m e n d e r L o y a l i t ä t d e r S t ä d t e L'1? Vgl. GAIER, C., Art et Organisation militaire dans la Principauté de Liège et dans le Comté de Looz au Moyen Age (Mémoires de l'Académie Royale Belgique, Classe des Lettres, Sér. II, T. 59, 3), Brüssel 1968, S. 289 ff. 148
FAIRON, R é g . I I , N r . 75, S. 8 4 f . ; FAIRON, E . , C h a r t e s c o n f i s q u é e s , S. 2 4 9 , 4 1 7 .
" 9 H O C S E M , S . 3 5 1 f. 150
In Lüttich hatten die Zünfte, denen schon in der Lettre de S a i n t - J a c q u e s v o m 1. V I I . 1343 wichtige Rechte zugesprochen worden waren, nach dem Tode Bischof Adolfs die Patrizier weiter zurückgedrängt, vgl. KURTH, G., La cité II, S. 71. FAIRON, R é g . I I , N r . 76, S. 8 5 f .
152 Ebenda, Nr. 77, S. 86. 153 Ebenda, Nr. 78, S. 8 6 f . ; vgl. CHARLES, J . L., a. a. 0 . , S. 309f. 154 Cart. S t . - L a m b e r t IV, S. 58f. ; vgl. TÖPFER, B., a . a . O . , S. 124 f. (dort auch Hinweise auf weitere Urkunden K a r l s IV. zugunsten des Bischofs). 155 H O C S E M , S . 3 5 9 ; L E V O L D VON N O R T H O F , h g . v o n F . Z S C H A E C K , S . 8 5 .
15« Druck des Friedensvertrages in: Ordonnances Liège, S. 279ff. (die Anerkennung des Städtebundes enthält der Art. 11); vgl. LEJEUNE, J . , Liège et son Pays, S. 378. 9»
Bernhard Töpfer
132
g e g e n ü b e r d e m H e r z o g von B r a b a n t v e r s i c h e r n , d e m die i n n e r e n
Auseinandersetzungen
i m L a n d e L ü l t i e h e r n e u t G e l e g e n h e i t b o t e n , s e i n e n E i n f l u ß zu v e r s t ä r k e n ; e r h a t t e a n d e r S c h l a c h t bei W a l e f f e als V e r b ü n d e t e r d e s B i s c h o f s t e i l g e n o m m e n u n d b e s e t z t e A n f a n g S e p t e m b e r die S t a d l S t . - T r o n d . 1 5 7 A u c h d i e S t ä d t e s a h e n im H e r z o g einen F a k t o r , d e r d a s b e d r o h t e G l e i c h g e w i c h t z w i s c h e n i h n e n und d e m B i s c h o f a b s i c h e r n k o n n t e , u n d s c h l ö s sen a m 2 1 . S e p t e m b e r 1 3 4 7 in T i r l e m o n t ein B ü n d n i s m i t H e r z o g J o h a n n I I I . und den i m N a m e n d e r a n d e r e n B r a b a n t e r S t ä d t e a u f t r e t e n d e n B ü r g e r s c h a f t e n v o n L e u v e n und B r ü s s e l . 1 5 8 M i t d e r a u s d r ü c k l i c h e n E i n b e z i e h u n g d e r B r a b a n t e r S t ä d t e w o l l t e n die b i s c h ö f l i c h e n S t ä d t e in d i e s e m F a l l v e r m u t l i c h a u c h eine S i c h e r u n g g e g e n allzu w e i t g e h e n d e A n s p r ü c h e des H e r z o g s e r r e i c h e n . T r o t z d i e s e r K o m p l i k a t i o n e n v e r m i e d d e r B i s c h o f ein n e u e s A u f f l a m m e n des K o n f l i k t s . E n d e M ä r z 1 3 4 8 g e l a n g es ihm s o g a r , in S t . - T r o n d d i e A n h ä n g e r d e s H e r z o g s a u s z u s c h a l t e n und diese S t a d t w i e d e r u n t e r seine K o n t r o l l e zu b r i n g e n . 1 5 9 V o m P a p s t e r b e t e n e u n d a m 1. M a i 1 3 4 9 a u s g e s t e l l t e M a n d a t e , in d e n e n e r n e u t B ü n d n i s s e d e r L ü l t i c h e r
Städte
m i t a u s w ä r t i g e n F ü r s t e n und S t ä d t e n u n t e r a b e r m a l i g e r B e r u f u n g a u f d a s S t ä d t e b u n d s v e r b o t v o n 1 2 3 1 wie alle V e r e i n b a r u n g e n z w i s c h e n S t . - T r o n d und d e m B r a b a n t e r H e r z o g f ü r n i c h t i g e r k l ä r t w u r d e n . 1 6 0 t r a f e n s o m i t o f f e n b a r b e r e i t s in e i n e r e n t s p a n n t e n S i t u a t i o n ein. D a m i t w a r diese h a r t e A u s e i n a n d e r s e t z u n g z w i s c h e n den S t ä d t e n und d e m b i s c h ö f l i c h e n L a n d e s h e r r n t r o t z d e s m i l i t ä r i s c h e n E r f o l g s d e s l e t z t e r e n im w e s e n t l i c h e n d o c h m i t e i n e m K o m p r o m i ß a b g e s c h l o s s e n , d e r d a s s t ä n d i s c h e M i t s p r a c h e r e c h t und d i e
Rechtsstellung
d e r S t ä d t e n i c h t b e e i n t r ä c h t i g t e . D a s z e i g t e sich im D e z e m b e r 1 3 5 5 , als B i s c h o f E n g e l b e r t den W ü n s c h e n d e r S t ä d t e e n t s p r e c h e n d in G e s t a l t d e r „ L o i n o u v e l l e " N o r m e n f ü r die R e c h t s p r e c h u n g d e r S c h ö f f e n k o l l e g i e n in S t a d t u n d L a n d s e t z t e . 1 6 1 Als 1 3 6 1 n a c h d e m T o d e des G r a f e n D i e t r i c h die G r a f s c h a f t L o o z e r n e u t v o m B i s c h o f b e a n s p r u c h t f a n d d i e s e r a u f e i n e r V e r s a m m l u n g d e r S t ä n d e volle U n t e r s t ü t z u n g . 1 6 2 E i n
wurde,
Eingreifen
H e r z o g W e n z e l s v o n B r a b a n t , f ü r den die K o n t r o l l e ü b e r die G r a f s c h a f t eine f e s t e V e r b i n d u n g z w i s c h e n B r a b a n l e i n e r s e i t s und L i m b u r g sowie d e n a n d e r e n ö s t l i c h d e r M a a s gelegenen
Besitzungen
hergestellt hätte,
w u r d e d u r c h ein an d e n
1347
geschlossenen
Vertrag von T i r l e m o n t anknüpfendes Bündnis zwischen den L ü t t i c h e r und den B r a b a n t e r S t ä d t e n v e r h i n d e r t . 1 6 3 A l l e r d i n g s m u ß t e d e r B i s c h o f o f f e n b a r als B e l o h n u n g f ü r die U n t e r s t ü t z u n g d u r c h die S t ä d t e a u f G r u n d v o n K l a g e n d e r L ü t t i c h e r B ü r g e r s c h a f t a m 1 5 . N o v e m b e r 1 3 6 1 in eine „ M ä ß i g u n g d e r Loi n o u v e l l e " v o n 1 3 5 5 e i n w i l l i g e n .
Kennzeichnend
f ü r diese R e e h t s s e l z u n g w a r eine den W ü n s c h e n d e r e i n f l u ß r e i c h e n Z ü n f t e e n t s p r e c h e n d e Einschränkung der Befugnisse der patrizischcn
S c h ö f f e n , d e n e n u. a . u n t e r s a g t
wurde,
sich als „ H e r r e n v o n L ü t t i c h " zu b e z e i c h n e n . 1 6 ' 1 i " Vgl. CHARLES, J . L „ U. a. O., S. 4091'., 417. 158 Cart. S t . - L a m b e r t IV, S. 70ff. ; Milte Oktober beschworen 6 Bürger aus Leuven uiid Brüssel in. Lütlicli diesen Bund, vgl. IIOCSEM, S. 361. 159 1 IOCSAM, S. 398 f. ; vgl. CHARLES, J . L., a. a. O., S. 417. Am 9. IV. 1348 erließ der Bischof eine Ordonnanz, die das Stadlregimenl in St.-Trond regelle (Cartulaire de l'abbaye de Sainl-Trond, hg. Cli. Piol, T. I, Brüssel 1870, S. 490). »«> Carl. S l . - L a m b e r l 161 Vgl. LEJEUNE, J . , 162 Vgl. LEJEUNE, J . , 103 Vgl. QUICKE, F., 1947, S. 106.
IV, S. 89F., 93F.; vgl. TÖPFER, B., a. a. O., S. 126. Liège el sou Pays, S. 3 9 5 f . ; WOHLWILL, A., a. a. O., S. 166f. Liège el son Pays, S. 130. Les Pays B a s à veille de la période bourguignonne (1356—1384), «H Ordonnances Liège, S. 300f. (bes. Art. 4).
Brüssel
Städtebünde in den Fürstentümern Lüttieh und Brabant
133
Das G e w i c h t der Städte zeigte sich auch im S o m m e r 1370, als H e r z o g W e n z e l v o n B r a b a n t angesichts der bevorstehenden Auseinandersetzung m i t d e m H e r z o g v o n Jülich ein B ü n d nis m i t d e m Fürstbistum L ü t t i e h anstrebte; damals schlössen er und die Brabanter S t ä d t e einen Bund mit, L ü t t i c h , St.-Trond und T h u m . ' 6 5 Einige Zeit danach, im Jahre 1373, brachen erneut Auseinandersetzungen zwischen einigen Städten und dem N a c h f o l g e r des 1364 verstorbenen Bischof Engelbert, Johann v o n A r c k e l , aus. A n l a ß war ein Streit des neu eingesetzten bischöflichen Bailli m i t der Bürgerschaft von T h u i n ; als einer der beiden Bürgermeister ermordet wurde, brachten B ü r g e r von Thuin dessen Leiche nach Dinant, H u y und L ü t t i e h und lösten d a m i t eine o f f e n e Erhebung der S t ä d t e aus. 166 Als V e r m i t t l e r schaltete sich der H e r z o g v o n B r a b a n t ein, der im O k t o b e r / N o v e m b e r 1373 in einer Stellungnahme zu Artikeln, die v o n der Lütticher Bürgerschaft formuliert worden
waren,
vorschlug, es sollte zur Untersuchung von Ü b e r g r i f f e n bischöflicher B e a m t e r ein G r e m i u m aus Vertretern des Bischofs, des Domkapitels, des Adels und der S t ä d t e g e b i l d e t werden. 1 6 7 Dieser Vorschlag, f ü r den der damals neu belebte R a t v o n K o r t e n b e r g in B r a b a n t und das 1343 in Lüttieh angestrebte Tribunal der X X I I als V o r b i l d e r dienten, 1 0 8 wurde in leicht veränderter F o r m verwirklicht, als der Bischof und die S t ä d t e am 2. D e z e m b e r
1373
Frieden schlössen. In der v o m Bischof, dem D o m k a p i t e l , einigen einflußreichen A d l i g e n und Vertretern der S t ä d t e 1 6 9 gemeinsam ausgestellten und besiegelten U r k u n d e n — d e m D o © sogenannten 1. Frieden der X X I I — wurden im ersten A r t i k e l alle Freiheiten der S t ä d t e und des Landes bestätigt. Zu bischöflichen B e a m t e n sollten einem auch anderswo v o n den Ständen häufig vertretenen Grundsatz entsprechend nur L e u t e ernannt werden, die im L a n d e geboren und begütert w a r e n ; auch die Angehörigen des bischöflichen
Rates
sollten durchweg Einheimische sein. 170 Entscheidend ist der A r t i k e l 9, in d e m festgelegt wurde, daß jährlich 22 „bonnes personnes" zu wählen seien, und z w a r 4 aus d e m D o m kapitel, 4 A d l i g e , 4 V e r t r e t e r L ü t t i c h , j e 2 aus H u y und Dinant sowie j e 1 V e r t r e t e r aus T o n g e r n , St.-Trond, Fosses, T h u i n , L o o z und Hasselt. V o n den 22 Mitgliedern
wurden
also 14 v o n den Städten gestellt. Das Tribunal sollte monatlieh einmal zusammentreten und Verstöße von Beamten und Richtern untersuchen, wobei unter den einzuhaltenden Rechtsnormen
ausdrücklieh der Friede v o n F e x h e v o n 131(5 erwähnt wird.
Angesichts
des Widerstrebens des Bischofs und der daraus resultierenden Unsicherheit wurde bereits drei Monate später, am 1. März 1374, in Gestalt des 2. Friedens der X X I I eine B e k r ä f t i gung der Bestimmungen des 1. Friedens notwendig, wobei sowohl Klägern, die das T r i bunal anriefen, als auch den Beklagten volle Sicherheit garantiert wurde. 1 7 1 A b e r bereits A n f a n g 1375 zeichnete sich eine neue Auseinandersetzung der Stände und insbesondere der Städte mit dem Bischof ab. Ein Bürger v o n St.-Trond erhob v o r dein FAIRON, Rég. 11, Nr. 84 u. 85, S. 901'. (23. V I I . 1370); vgl. auch die Hinweise auT die Verhandlungen bei UYTTEBROUCK, A., Le Gouvernement du Duché de BrabanL au Moyen Age, vol. I I , Brüssel 1975, S. 779 f. 1 « Chronique 1402, S. 358, 364 f.: vgl. LEJEUNE, .)., Liège et son Pays, S. 396f. F A I R O N , R é g . 1, N r . 496 u. 497, S. 423 f f .
/um Tribunal der X X I I von 1343 siehe oben, S. 129, zum Rat von Kortenberg siehe unten S. 139. "'S Genannt werden Lüttieh, Huy, Dinant, Tongern, St.-Trond, Fosses, Thuin sowie die in der 168
Grafschaft Looz gelegenen Städte Looz und Hassel!. " 0 Druck in: Ordonnances Liège, S. 328ff.; vgl. KURTH, G., La cité I I , S. lOOf. 171 Ordonnances Liège, S. 334; vgl. LEJEUNE, J-, Liège et son Pays, S. 398. Zur Einsetzung des Rates der X X I I vgl. auch Algemene Geschiedenis der Nederlanden, Deel I I I , Utrecht 1951, S. 182.
Bernhard Töpfer
134
T r i b u n a l d e r X X I I Klage gegen Bischof J o h a n n , d e r von ihm entgegen einer f r ü h e r e n Zusage eine größere G e l d s u m m e e r p r e ß t h a t t e . Als d e r Bischof die v o n d e n X X I I v e r f ü g t e Z u r ü c k z a h l u n g d e r S u m m e verweigerte, wies d a s D o m k a p i t e l a m 20. März 1375 d a s Schöffenkolleg v o n L ü t t i c h , d a s d a b e i als „ c a p u t legis p a t r i a e " b e z e i c h n e t wird, sowie alle anderen Schöffenkollegien an, jede v o n bischöflichen B e a m t e n a n g e f o r d e r t e R e c h t s p r e c h u n g einzustellen. 1 7 2 Der Bischof, der v o r einer B ü r g e r v e r s a m m l u n g in L ü t l i c h zornig e r k l ä r t e , er w ü r d e eher d a s L a n d f ü r i m m e r verlassen als d a s Geld z u r ü c k g e b e n , b e g a b sich wegen d e r w a c h s e n d e n Opposition z u n ä c h s t n a c h M a a s t r i c h t , d a n n n a c h Avignon, u m P a p s t Gregor X I . z u m E i n s c h r e i t e n gegen die rebellischen S t ä d t e zu veranlassen. D e r PapsL ließ e n t s p r e c h e n d d e n W ü n s c h e n des Bischofs d a s I n t e r d i k t v e r h ä n gen, w ä h r e n d die L ü t t i c h e r einen p ä p s t l i c h e n B o t e n , d e r e n t s p r e c h e n d e Briefe ü b e r b r a c h t e , nötigte, diese h i n u n t e r z u s c h l u c k e n . 1 7 3 Als Bischof J o h a n n d a r a u f m i t Hilfe a n g e w o r b e n e r Söldner b e g a n n , d a s L a n d zu v e r w ü s t e n , w ä h l t e n die S t ä d t e u n t e r F ü h r u n g d e r B ü r g e r m e i s t e r u n d des R a t e s von L ü t t i c h a m 27. A u g u s t 1375 d e n Adligen W a l t h e r von Rochef o r t z u m M a m b o u r des B i s t u m s L ü t t i c h u n d d e r G r a f s c h a f t Looz mit d e m A u f t r a g , d a s L a n d zu s c h ü t z e n . In einem Manifest f o r d e r t e n die S t ä d t e alle B e a m t e n auf, dein M a m b o u r zu g e h o r c h e n ; frei g e w o r d e n e A m t e r soll dieser von sich aus neu besetzen. 17 '* A u ß e r d e m r i c h t e t e n das D o m k a p i t e l , der Adel u n d die S t ä d t e einen g e m e i n s a m e n Besehwerdebrief a n den P a p s t . 1 7 5 W ä h r e n d d e r folgenden K ä m p f e z e r s t ö r t e n die Milizen von I I u y die bischöfliche B u r g Moha, w ä h r e n d d e r Bischof von M a a s t r i c h t a u s weiterhin d a s Land v e r w ü s t e n ließ. N a c h d e r Z e r s t ö r u n g der B u r g Moha e r n e u e r t e n L ü t t i e h u n d l l u y , die bei f r ü h e r e n A u s e i n a n d e r setzungen m e h r f a c h g e g e n e i n a n d e r g e k ä m p f t hatten, 1 7 ( i ain 29. Mai 137() in F o r m eines Chirographs ihren B u n d , d e m z u f o l g e sie e i n a n d e r „wie g u t e und loyale B r ü d e r " b e i s t e h e n wollten. Zugleich e n t h i e l t die B ü n d n i s u r k u n d e F e s t l e g u n g e n , die die Burg Moha u n d a n d e r e z e r s t ö r t e H ä u s e r b e t r a f e n ; ebenso sollte keiner ohne don a n d e r e n F r i e d e n schließen. 1 7 7 D u r c h V e r m i t t l u n g zweier Adliger w u r d e bald d a r a u f , a m 14. J u n i , zu C a s t e r d e r 3. Friede d e r X X I I geschlossen, m i t d e m d a s T r i b u n a l der X X I I endgültig b e s t ä t i g t wurde. Doch w u r d e e i n s c h r ä n k e n d festgelegt, d a ß Geistliche, die kein weltliches A m t i n n e h a t t e n , von d e r J u r i s d i k t i o n des T r i b u n a l s a u s g e n o m m e n sein sollten. 1 7 8 Zwei T a g e s p ä t e r h a n d e l t e n L ü t t i c h , l l u y , D i n a n t , T o n g e r n u n d weitere S t ä d t e auch einen F r i e d e n zwischen d e m Herzog von B r a b a n t u n d der S t a d t S t . - T r o n d aus, die seit 1373 in Ause i n a n d e r s e t z u n g e n m i t d e m Herzog verwickelt war. 1 7 1 ' Die mit k u r z e r U n t e r b r e c h u n g von 1373 bis z u m S o m m e r 137G a n h a l l e n d e n K ä m p f e zwischen den S t ä d t e n u n d d e m Bischof f ü h r t e n mit d e r E r r i c h t u n g u n d e n d g ü l t i g e n Be-
173
Cari. SI.-Lambert IV, S. 517Tf. Chronique 1402, S. 367; Chronique latine de Jean de Stavelot, in: Chroniques Liégeoises, ed. S. BALAU, T . I., B r ü s s e l 1 9 1 3 , S . 7 3 . KURTH, G . , L a c i t é I I , S . 3 2 6 f f . FAIRON, R é g . I I , N r . 8 8 , S . 9 2 .
177
Siehe oben, S. 121, 125. Das Lütlicher Exemplar der Bündnisurkunde bei FAIRON, E., Chartes confisquées, S. 7 ( = FAIRON, Rég. II, Nr. 83, S. 89f.), ist fälschlich auf 1366 datiert; das Exemplar von lluy bei FAIRON, E . , C h a r l e s c o n f i s q u é e s , S. 1 8 7 f . ( = FAIRON, R é g . I I , N r . 8 9 , S . 9 3 ) ; v g l . J O R I S , Â . ,
La ville de lluy, S. 468. FAIRON, Rég. I, Nr. 507, S. 4 3 8 f . 9 Ebenda, Nr. 509, S. 4 3 9 f f . ; vgl. CHARLES, J. L., a. a. 0 . , S. 417f.
17
Städlebünde in den Fürstentümern Lüttich und B r a b a n t
135
s t ä t i g u n g des T r i b u n a l s d e r X X I I , d a s bis in d i e Z e i t d e r f r a n z ö s i s c h e n R e v o l u t i o n Beis t a n d h a l t e , zu e i n e m e n t s c h e i d e n d e n E r f o l g d e r S t ä n d e , die n u n m e h r ü b e r ein K o n t r o l l o r g a n v e r f ü g t e n , d a s in d e r L a g e w a r , w i r k s a m g e g e n U b e r g r i f f e d e r
landesherrlichen
B e a m t e n e i n z u s e h r e i t e n . D i e s e r E r f o l g d e r s t ä n d i s c h e n K r ä f t e w a r , wie d e r A b l a u f d e r Ereignisse zwischen
1 3 7 3 und 137(5 zeigt, in o f f e n e r A u s e i n a n d e r s e t z u n g
nahezu
aus-
s c h l i e ß l i c h v o n den S t ä d t e n u n t e r F ü h r u n g L ü t t i c h s d u r c h g e s e t z t w o r d e n . Die n u n m e h r e r r e i c h t e f e s t e r e V e r a n k e r u n g d e r R e c h t e d e r S t ä n d e , speziell d e r S t ä d t e , in d e r V e r f a s s u n g des F ü r s t b i s t u m s L ü t t i c h ä n d e r t e n i c h t s d a r a n , d a ß d a s G l e i c h g e w i c h t der
Kräfte zwischen S t ä n d e n
und L a n d e s h e r r n w e i t e r h i n p r e k ä r b l i e b , so d a ß es a u c h
in den f o l g e n d e n J a h r z e h n t e n w i e d e r h o l t zu o f f e n e n K r a f t p r o b e n z w i s c h e n b e i d e n
kam.
Als Herzog W e n z e l v o n B r a b a n t n a c h d e m A n f a n g J u l i 1 3 7 8 e i n g e t r e t e n e n T o d e B i s c h o f . J o h a n n s v o n A r c k e l M a a s t r i c h t b e s e t z t e , u m diese S t a d t v o l l u n t e r s e i n e K o n t r o l l e zu b r i n g e n , t r a t e n die S t ä d t e , die b e r e i t s a m 1 8 . J u l i 1 3 7 8 M a a s t r i c h t in i h r e n B u n d
auf-
g e n o m m e n h a t t e , 1 8 0 e n e r g i s c h e r g e g e n den H e r z o g a u f als d e r n e u g e w ä h l t e B i s c h o f E u s t a e h e P e r s a n d , d e r s c h l i e ß l i c h m i t d e m Herzog g e m e i n s a m e S a c h e m a c h t e . 1 8 1 D a r a u f w ä h l t e n V e r t r e t e r d e r drei S t ä n d e a m 1 6 . D e z e m b e r 1 3 7 8 den U l r e c h t e r B i s c h o f A r n o l d v o n H o r n zum M a m b o u r , 1 8 2 d e r im f o l g e n d e n J a h r v o m r ö m i s c h e n P a p s t als B i s c h o f v o n e i n g e s e t z t w u r d e . D a m i t w a r d e r v o m P a p s t in A v i g n o n a n e r k a n n t e B i s c h o f im w e s e n t l i c h e n d u r c h d a s A u f t r e t e n d e r S t ä d t e a u s g e s c h a l t e t
Lüttich Eustache
worden.183
Zu B e g i n n des 1 5 . J h . b r a c h e n w i e d e r u m o f f e n e K ä m p f e aus, in d e n e n sich d i e S t ä d t e g &e g Oe n den seit 1 3 9 0 a m t i e r e n d e n B i s c h o f J o h a n n v o n B a y e r n w a n d t e n . D a b e i v e r e i n iOg t e n sich die S t ä d t e 1 4 0 2 z u n ä c h s t o h n e L ü t t i c h und 1 4 0 4 z u s a m m e n m i t d e r
Bischofsstadt
w i e d e r u m in e i n e m B u n d , 1 8 ' 1 d e r j e d o c h 1 4 0 8 in d e r S c h l a c h t v o n O l h é e d e m m i t J o h a n n von
Bayern
verbündeten
Herzog
von
Burgund
unterlag.18"' Diese
Niederlage
brachte
z w a r e m p f i n d l i c h e R ü c k s c h l ä g e f ü r die P o s i t i o n d e r S t ä d t e , a b e r b e r e i t s 1 4 2 4 und sind neue B ü n d e d e r L ü t t i c h e r S t ä d t e b e z e u g t . 1 8 " I m
K a m p f u m die
1435
Unabhängigkeit
des L a n d e s L ü t t i c h g e g e n den b u r g u n d i s c l i e n H e r z o g K a r l d e n K ü h n e n 1 4 6 7 / 6 8 w a r e n es w i e d e r u m die S t ä d t e , die den h a r t n ä c k i g s t e n
Widerstand
l e i s t e t e n ; die S t a d t
Lüttich
m u ß t e d a f ü r im H e r b s t 1 4 6 8 m i t e i n e r t o t a l e n E i n ä s c h e r u n g d u r c h b u r g u n d i s c h e T r u p p e n b ü ß e n . 1 8 ' A b e r n a c h d e m T o d e K a r l s des K ü h n e n A n f a n g 1 4 7 7 w u r d e d a s L a n d
Lüttich
m i t s e i n e r s t ä n d i s c h e n V e r f a s s u n g wieder h e r g e s t e l l t . o tn Im U n t e r s c h i e d zu d e m b i s h e r b e h a n d e l t e n F ü r s t e n t u m L ü t t i c h , d a s i m m e r w i e d e r v o n t i e f e n i n n e r e n E r s c h ü t t e r u n goe n und A u s e i n a n d e r s e t z u n göe n z w i s c h e n den S t ä d t e n u n d d e m L a n d e s h e r r n b e t r o f f e n war, erwies sich d a s H e r z o g t u m B r a b a n t bis z u m A u s s t e r b e n d e s e r s t e n I l e r z o g h a u s e s im J a h r e 1 3 5 5 als e i n e r d e r s t a b i l s t e n M a c h t k o m p l e x e im l o t h r i n g i s c h e n R a u m . D i e r e c h t s t a r k e S t e l l u n g des H e r z o g s s c h l o ß j e d o c h a u c h h i e r ein f r ü h e s Hervortreten
und effektives Mitspracherecht der ständischen
Kräfte, insbesondere
der
S t ä d t e , keineswegs aus. Schon der am 20. August 1194 zwischen Herzog Heinrich I. von »CO FAIRON, R é g . I , N r . 5 1 7 , S . 1 6 0 f.
Chronique 1402, S. 376 f. ; vgl. LEJEUNE, J . , Liège et sou Pays, S. 136. 182 FAIRON. Rég. I, Nr. 520, S. 465Ff.: vgl. KURTH, G., La cité I I , S. 109f. 183 Vgl. auch FRH. v. DROSTE, M., Die Diözese Lüttich zu Beginn des großen Schismas, i n : Festgnl>e Heinrich Fiuke, Münster 1904, S. 519 fr. 181
M
FAIRON, R é g . I I , N r . 1 0 8 u. 1 1 4 , S . 1 0 9 L ,
113f.
!»•"> Vgl. LEJEUNE, .1., La principauté de Liège, 2. Aufl.. L ü t t i c h 1949, S. 91 f. FAIRON, Rég. I II (1938), Nr. 757 u. 791, S. 228IT., 302. Vgl. LEJEUNE, J . , La principauté, S. 98. 187
Vgl. L E J E U N E , J . , L a p r i n c i p a u t é , S . 1 0 1 ff.
Bernhard Töpfer
136
B r a b a n t und G r a f Balduin V I 1 1 . von Hennegau-Flandern abgeschlossene Friedens- und B ü n d n i s v e r t r a g wurde nicht, nur von Vertretern des Adels, sondern auch von den S t ä d t e n des Hennegau bzw. F l a n d e r n s sowie von den B r a b a n t e r S t ä d t e n Antwerpen, Brüssel, Leuven, Nivelles, G e m b l o u x , T i r l e m o n t , L c a u , Lier und J o d o i g n e durch Eid g a r a n t i e r t ; sollte der Herzog den Vertrag brechen, würden sie ihm jeden weiteren Dienst verweigern. 1 8 8 I m März 1244 bestätigten und besiegelten die S t ä d t e Leuven, Brüssel, Antwerpen, Boisle-Duc ('s Hertogenbosch) auf B i t t e n des Herzogs eine von diesem m i t dem Grafen Dietrich von Hochstaden geschlossene Vereinbarung über die Burg- D a l h e i m . 1 8 9 E i n e besonders günstige S i t u a t i o n für ein vereintes selbständiges Auftreten der B r a b a n t e r S t ä d t e t r a t ein, als Herzog Heinrich I I I . E n d e F e b r u a r 1261 s t a r b und nur unmündige S ö h n e hinterließ. 1 9 0 In dieser kritischen Lage, die b e n a c h b a r t e F ü r s t e n zur E i n f l u ß n a h m e auf die R e g e n t s c h a f t nutzten, begannen sich die S t ä d t e seit dem 2 6 . J u l i 1261 in einem B u n d zusammenzuschließen. An dem genannten T a g e vereinbarten die beiden wichtigsten S t ä d t e , Leuven und Brüssel, in dem auf halbem W e g e zwischen ihnen gelegenen und häufig zu Beratungen benutzten O r t Kortenberg eine zeitlich unbefristete, eidlich bekräftigte „ c o n f o e d e r a t i o " , 1 9 1 der sich in der folgenden Zeit weitere S t ä d t e anschlössen. E i n e Ausweitung und entscheidende Festigung des Bundes erfolgte auf einem Treffen von Vertretern zahlreicher B r a b a n t e r S t ä d t e in Leuven am 28. F e b r u a r 1262, wobei die einzelnen S t ä d t e bilaterale, im wesentlichen gleichlautende; Vertragsurkunden austauschten. S o wurde unter anderem der Bund Brüssels m i t Antwerpen, L é a u , Lier, Aarschot, G e m b l o u x , Haelen, Herentals, I n c o u r t , Sichern, T i r l e m o n t (Tienen), Vilvorde und T u r n h o u t besiegelt,' 9 2 ebenso das Bündnis Leuvens m i t Antwerpen, 1 9 3 G e m b l o u x , Haelen, Herke, Herentals, L é a u , T i r l e m o n t , T u r n h o u t , I n c o u r t , J o d o i g n e und Sichern. 1 9 4 Auch Antwerpen lauschte an diesem Tage in Leuven mit anderen S t ä d t e n Vertragsurkunden a u s . 1 9 5 I m M a i / J u n i 1262 trat auch die S t a d t iNivelles, in der neben dem Herzog zugleich die Äbtissin des dortigen Klosters Stadl herrliche R e c h t e innehatte, dem B u n d bei. 19 *' D a m i t 188
D r u c k des V e r t r a g e s bei FAVRESSE, F . , A c t e s i n t é r e s s a n t la ville de B r u x e l l e s 1 1 5 4 — 1 3 0 2 , i n : B u l l e t i n de la ( ' o m m i s s i o n B o y a l e d ' H i s t o i r e 1 0 3 / 1 9 3 8 , S . 3 7 5 f. (der D r u c k i m R e c u e i l des H i s t o r i e n s des G a u l e s et, de la F r a n c e X V I I I ,
S . 4 1 9 , ist f e h l e r h a f t ) .
Vgl. CARTELLIERI, A . ,
P h i l i p p 11. A u g u s t , K ö n i g v. F r a n k r e i c h , B d . I I I , L e i p z i g 1 9 0 , S . 147. l«9 FAVRESSE, F . , A c t e s i n t é r e s s a n t , S . 4 0 8 f . 190 Vgl. BOLAND, G . , L e s d e u x v e r s i o n s du p a c t e d ' a l l i a n c e des villes B r a b a n ç o n n e s de
1261/62,
in: R e v u e Belge 23/1944, S. 282. 191
FAVRESSE, F . , A c t e s i n t é r e s s a n t , S . 4 2 3 f f .
« 2 E b e n d a , S. 4 2 5 ff. ( N r . 1 9 - 2 1 ) . 193 V o l l s t . D r u c k dieser U r k u n d e bei MOLANUS, J . , l.es 14 livres sur l ' h i s t o i r e de la ville de L o u v a i n , p u b l . p a r P . F . X . D E RAM, T . I l , B r ü s s e l 1 8 6 1 , S . 1201 f. 194
CTJVELIER, J . , I n v e n t a i r e des a r c h i v e s de la ville de L o u v a i n , T . 1, L o u v a i u 1 9 2 9 , S . 2 8 f., N r . 2 2 5 — 2 3 5 . Zu d e n leicht a b w e i c h e n d e n F o r m u l i e r u n g e n in d e n U r k u n d e n über den B u n d L e u v e n s mit den S t ä d t e n J o d o i g n e und S i c h e r n , die e n g e r a n Leuven g e b u n d e n w a r e n , v g l . BOLAND, G., Les deux versions, S. 2 8 6 f f .
195
D i e V e r t r a g s u r k u n d e v o n A n t w e r p e n und T u r n h o u t
ist
gedruckt, bei MIRAEUS, A . ,
Opera
d i p l o m a t i c a et h i s t o r i é s , T . I , L o v a n i i 1 7 2 3 , S . 4 2 8 f. 196
Zur S t e l l u n g der S t a d t Nivelles v g l . HOEBANX, J . J . , Nivelles c s l - e l l e b r a b a n ç o n n e au m o y e n âge, R e v u e B e l g e 4 1 / 1 9 6 3 , S . 3 6 1 f f . ; die B ü n d n i s u r k u n d e v o n Brüssel und Nivelles v o m 4. V I . 1 2 6 2 ist g e d r u c k t bei FAVRESSE, F . , A c t e s i n t é r e s s n n l , S. 4 3 0 f . ; v g l . dazu HOEBANX, .1. J . , a. a. O . , S . 3 8 9 .
Städtebünde in den Fürstentümern Lültich und Brabant
137
g e h ö r t e n m i n d e s t e n s 17 S t ä d t e d i e s e m B ü n d n i s an. D e r B e i t r i t t d e r B ü r g e r s c h a f t
von
N i v e l l e s , d i e b e r e i t s um 1240 eine g e g e n d i e Ä b t i s s i n g e r i c h t e t e K o m m u n e g e b i l d e t h a t t e , 1 9 7 f ü h r t e j e d o c h zu K o m p l i k a t i o n e n . A m 5. J u l i 1262 b e a u f t r a g t e K ö n i g B i c h a r d v o n C o r n wallis
den
Lütticher
Bischof
Heinrich
von
Geldern
mit
der
Schlichtung
des
Streits
z w i s c h e n d e r Ä b t i s s i n u n d d e r S t a d t g e m e i n d e , 1 9 8 d i e z u n ä c h s t h a r t n ä c k i g b l i e b u n d 1263 m i t d e m I n t e r d i k t b e l e g t w u r d e . E r s t im Juli 1265 g a b d i e B ü r g e r s c h a f t n a c h u n d v e r z i c h t e t e s o w o h l auf d i e K o m m u n e als auch auf d a s B ü n d n i s m i t den a n d e r e n S t ä d t e n . 1 9 9 Diese Festlegungen sprechen d a f ü r , daß der S t ä d l e b u n d
1265 z u m i n d e s t n o c h
teilweise
wirksam war. D i e Z i e l s e t z u n g e n dieses S t ä d t e b u n d e s e r g e b e n sich r e c h t k l a r aus d e m g l e i c h b l e i b e n d e n Inhalt
der
Vertragsurkunden.
Demnach
verpflichteten
sich d i e
Städte,
untereinander
F r i e d e n zu h a l t e n . B e i S t r e i t i g k e i l e n z w i s c h e n B ü r g e r n z w e i e r S t ä d t e w o l l t e n b e i d e d e n F a l l u n t e r s u c h e n ; d e r s c h u l d i g B e f u n d e n e s o l l t e d a r a u f in seiner S t a d t a b g e u r t e i l t w e r d e n . W e i t e r h i n w o l l t e n S t ä d t e z u r W a h r u n g des R e c h t s e i n a n d e r g e g e n j e d e r m a n n wobei
allerdings die A c h t u n g d e r
R e c h t e des H e r z o g s
ausdrücklich
beistehen,
vorbehalten
B e s o n d e r s zu b e a c h t e n ist d e r l e t z t e V e r t r a g s a r l i k e l ; d a r i n v e r p f l i c h t e n sich d i e
wird.
Städte,
j e d e V e r l e t z u n g d e r G r e n z e n des H e r z o g t u m s und j e d e M i n d e r u n g d e r h e r z o g l i c h e n R e c h l e s o f o r t d e r R e g e n t s c h a f t zu m e l d e n u n d sich s o w o h l m i t m a t e r i e l l e n M i t t e l n als a u c h m i t k ö r p e r l i c h e m E i n s a t z z u r A b w e h r d e r a r t i g e r E i n g r i f f e z u r V e r f ü g u n g zu stellen ; s o l l t e sich d i e R e g e n t s c h a f t als s ä u m i g e r w e i s e n , w ü r d e m a n s o l a n g e auf G e g e n m a ß n a h m e n
drängen,
bis d i e A n g e l e g e n h e i t in a n g e m e s s e n e r W e i s e in O r d n u n g g e b r a c h t sei. 2 0 0 D i e s e F e s t l e g u n g r e s u l t i e r t e aus d e r u n s i c h e r e n
politischen
Situation
während
der Minderjährigkeit
der
S ö h n e des v e r s t o r b e n e n H e r z o g s ; sie z e i g t , d a ß sich d i e S t ä d t e m i t e r s t a u n l i c h e m N a c h d r u c k g e m e i n s a m f ü r d i e U n a n t a s t b a r k e i t des H e r z o g t u m s e i n s e t z t e n und s o m i t b e w u ß t als e i n e dieses S t a a t s g e b i l d e m i t t r a g e n d e K r a f t a u f t r a t e n . Es spricht jedoch
manches dafür, daß der Städtebund
n i c h t bis z u r B e e n d i g u n g d e r R e g i e r u n g s k r i s e Denn
seine v o l l e
Aktionsfähigkeit
i m J a h r e 1267 a u f r e c h t e r h a l t e n
in d e r f ü h r e n d e n S t a d t , in L e u v e n , b r a c h z w i s c h e n z w e i e i n f l u ß r e i c h e n
familien
ein l a n g w ä h r e n d e r
S t r e i t aus, in dessen V e r l a u f
die gegen die
konnte. Patrizier-
Herzoginwitwe
A l e i d i s a u f t r e t e n d e G r u p p i e r u n g d i e O b e r h a n d g e w a n n . 2 0 1 E r s t a m 14. M a i 1267 v e r s ö h n t e sich L e u v e n w ä h r e n d eines „ P a r l a m e n t s " in K o r t e n b e r g m i t d e r H e r z o g i n . 2 0 2 A u s d e r z u Vf,']. J IOEBANX, J. J „ S. 385.
9 CE, Bd. 2, S. 2341., Nr. 178.
Marian Bisluip
170
W a h l des älteren S o h n e s , W t a d y s l a w J a g i e l l o u c z y k ,
vollzog. An dieser
Versammlung
n a h m e n R a t s h e r r e n oder S c h ö f f e n von 2 3 großpolnischen, kleinpolnischen sowie r u t h e n i schen S t ä d t e n teil. I n U b e r e i n s t i m m u n g m i t vorausgegangenen E r k l ä r u n g e n u n t e r s t ü t z t e n die S t ä d t e z u s a m m e n m i t der S c l i l a c h l a die E n t s c h e i d u n g der M e h r h e i t des
Kronrates
für die Person W l a d y s i a w s . D a s fand seine B e s t ä t i g u n g in einer U r k u n d e des minderj ä h r i g e n T h r o n f o l g e r s v o m 2 5 . .Juli 1 4 3 4 , in der auch die X a m e n der S t ä d t e
angeführt
werden, die an dieser V e r s a m m l u n g teilgenommen h a t t e n und denen zugesichert wurde, d a ß der neue H e r r s c h e r n a c h E r r e i c h e n seines 15. L e b e n s j a h r e s die Privilegien der Gesamtheit
der U n t e r t a n e n ,
darunter
auch
der polnischen
Städte,
bestätigen
werde. 2 0
D a m i t wird die z u n e h m e n d e B e d e u t u n g der S t ä d t e wie auch der des Adels bei d e r Königswahl des S o h n e s J a g i e l l o s im J a h r e 1 4 3 4 im Vergleich mit der K ö n i g s w a h l J a g i e l l o s in den J a h r e n 1 3 8 5 bis 1 3 9 9 d e u t l i c h . W l a d y s l a w J a g i e l l o u c z y k stellte n a c h E r r e i c h e n der V o l l j ä h r i g k e i t im J a h r e 1 4 3 8 eine U r k u n d e aus, in der die Privilegien der polnischen S t ä n d e b e s t ä t i g t wurden und in der d i r e k t ausgesagt wurde, d a ß er nach dem T o d e des V a t e r s durch den Klerus, den Adel und die „ b u r g e n s e s " zum König g e w ä h l t worden sei. 2 1 Die b e m e r k e n s w e r t e Z u n a h m e der B e d e u t u n g der S t ä d t e bei der R e g e l u n g Angelegenheiten
des K ö n i g r e i c h e s Polen k a m
innerer
vom E n d e des 14. J h . bis zur M i t t e des
15. J h . a u c h in ihrer R o l l e als G a r a n t i n t e r n a t i o n a l e r A b k o m m e n zum A u s d r u c k ,
die
von P o l e n - L i t a u e n während des K a m p f e s m i t dem D e u t s c h e n R i t t e r o r d e n zwischen 1 4 1 1 und 1 4 3 5 abgeschlossen wurden. S o traten die S t ä d t e als G a r a n t e n im F r i e d e n s v e r t r a g O
O
auf, der am 1. F e b r u a r 1 4 1 1 in T h o r n ( T o r u n ) geschlossen wurde (sechs S t ä d t e : Sandomierz, Poznan,
Kalisz, B r z e s c
Krakow,
K u j a w s k i und I n o w r o c i a w ) , ebenso bei der
Ver-
längerung des W a f f e n s t i l l s t a n d e s von S t r a s b u r g ( B r o d n i c a ) ( 1 4 1 4 ) , die am 2 6 . April 1 4 1 8 in B r z e s c K u j a w s k i v e r e i n b a r t wurde (sechs S t ä d t e : K r a k o w , P o z n a n , Kalisz,
Lublin,
B r z e s c K u j a w s k i und I n o w r o c i a w ) 2 2 . Sie waren auch die GaranLen des F r i e d e n s v e r t r a g e s von Melno v o m 2 7 . S e p t e m b e r 1 4 2 2 (16 polnische S t ä d t e : K r a k o w , P o z n a n , S a n d o m i e r z , Lwöw, Kalisz, Gniezno, Sieradz, L^czvea, B r z e s c K u j a w s k i , I n o w r o c i a w , L u b l i n , Nowy Sqcz, G o s t v n , Wseliowa, P l o c k , W a r s z a w a , und eine l i t a u i s c h e S t a d t : Vilnius = W i l n a ) 2 : i lind schließlieh a u c h des in B r z e s c Vertrages,
der die Periode
(sechs polnische S t ä d t e :
Kujawski am 31. Dezember 1435
der großen
Kriege Polens
Krakow, Poznan,
abgeschlossenen
m i t dem R i t t e r o r d e n
abschloß
Kalisz, Lwöw, P l o c k , W a r s z a w a sowie zwei
p o m m e r s e h e S t ä d t e : S l u p s k ( S t o l p ) und Stargard). 2 ' 1 Die T a t s a c h e , d a ß die S t ä d t e neben dem Klerus und adligen L a n d e s b c a m l e n
als G a r a n t e n a u f t r a t e n , m u ß als Zeugnis ihrer
realen Mitwirkung bei der B e k r ä f t i g u n g wichtiger S t a a t s a k t e von i n t e r n a t i o n a l e m R a n g in dieser Periode e i n g e s c h ä t z t werden. Die W e n d e v o m 14. zum 15. J h . ist im inneren Leben Polens durch ein E r s t a r k e n der gesamtpolnischen
Ständerepräsentation
gekennzeichnet.
Ihre Verkörperung
stellte
die
allgemeine S t ä n d e v e r s a m m l u n g dar, die v o m König einberufen wurde und a n f a n g s in Form
eines
Einkaininern-Parlaments
bzw. des
Hauptlandtages
(Reichstag)
existierte.
20 C E , B d . 2 , S . 3 3 0 - 3 3 2 , N r . 2 2 2 : v g l . S I L M C K I , T . , » . a. O . , S . 2 1 f.
21 CE, Bd. 22 CE, Bd. Preußen 1 9 7 0 , S.
2, S. 371 f., Nr. 251. 2, S. 39—42, Nr. 35 und S. 43 f., Nr. 4 9 ; Die Staatsverlräge des Deutschen Ordens in im 15. Jahrhundert, hg. von E. WEISE (im folgenden: Staatsverträge), Bd. 1, Marburg 8 9 , Nr. 8 3 ; S. 1 2 7 , Nr. 1 2 9 ; CE, Bd. 1, S. 4 4 , Nr. 4 9 .
Codex diplomaticus Regni Poloniae et Magiii Ducatus Litliuaniae, hg. von M. DOGIEL, Bd. 4, Wilna 1764, S. 115, Nr. 90. 2< Staatsverträge, Bd. 1, S. 211, Nr. 181.
23
S t ä d t e in der S t ä n d e v e r t r e t u n g des Königreiches Polen
171
Dieser setzte sich, obwohl noch ziemlich u n g e r e g e l t , g r u n d s ä t z l i c h a u s der G r u p p e der M a g n a t e n , den niederen L a n d e s b e a m t e n , d e r S c h l a c h t a , den S t ä d t e n und den D o m k a p i t e l n z u s a m m e n . Daneben existierten P r o v i n z i a l l a n d t a g e u n d K r e i s l a n d t a g e . L e t z t e r e u m f a ß t e n im Prinzip n u r die S c h l a c h t a des betreffenden Gebiets. 2 "' Bis zur Mitte des 15. J h . n a h m e n die H a u p t l a n d t a g e die erste Stelle ein, auf denen allerdings die entscheidende Rolle die Gruppe der M a g n a t e n spielte, die d e m königlichen R a t angehörte, dessen Beschlüsse durch die v e r s a m m e l t e n Angehörigen der S c h l a c h t a 2 6 wie a u c h durch die V e r t r e t e r des B ü r g e r t u m s bzw. der Kapitel durch A k l a m a t i o n a n g e n o m m e n oder ohne Diskussion v e r w o r f e n werden k o n n t e n . Die V e r s a m m l u n g e n zur Königswahl, von denen bereits die R e d e w a r , stellten ebenfalls I l a u p t l a n d t a g e d a r . Die T e i l n a h m e der S t ä d t e an den H a u p t l a n d l a g e n ( S e j m ) w a r von A n f a n g an u n e n t b e h r lich, denn ihnen s t a n d d a s R e c h t der W a h l des I lerrschers zu. Die S t ä d t e leisteten n u r die in lokalen Privilegien festgelegten Geldzahlungen, und alle S t e u e r f o r d e r u n g e n des Königs erforderten d a s besondere E i n v e r s t ä n d n i s nicht nur der S c h l a c h t a (seit d e m J a h r e 1374), sondern a u c h d a s der S t ä d t e . Zoll- und M ü n z a n g e l e g e n h e i t e n erforderten ebenfalls Konsultationen m i t den Vertretern des B ü r g e r t u m s . Daher stellen die Quellen a u s d r ü c k l i c h die T e i l n a h m e von B ü r g e r n an den H a u p t l a n d t a g e n Polens u n t e r den J a g i e l l o n e n v o m a u s g e h e n d e n 14. J h . bis zur Mitte des 15. J h . fest, wobei diese T e i l n a h m e f ü r die H a u p t s t a d t Krakow vom J a h r 1392 an a m g r ü n d l i c h s t e n g e k l ä r t ist. 2 7 Es scheint, d a ß in Verb i n d u n g mit dieser T e i l n a h m e an der S t ä d t e v e r t r e t u n g des Königreichs Polen, an d e r 7 © o o W e n d e vom 14. zum 15. J h . , die I n s t i t u t i o n der S t ä d t e t a g e h e r v o r t r a t . Ihr Zweck w a r , Angelegenheiten zu diskutieren, die Gegenstand von B e r a t u n g e n des H a u p t l a n d t a g e s sein sollten. U b e r die S t ä d t e t a g e ist leider nur sporadisch e t w a s b e k a n n t , so e t w a f ü r d a s J a h r 1403. D a m a l s delegierten K r a k a u e r R a i s h e r r e n ihn; V e r t r e t e r nach P i o t r k ö w „ad convencionem e i v i t a t u m " 2 8 . Die I n s t i t u t i o n des S t ä d t e t a g e s e n t w i c k e l t e sich jedoch nichl weiter, und es k a m nicht zur H e r a u s k r i s t a l l i s i e r u n g s t ä n d i s c h e r S t ä d t e t a g e der polnischen S t ä d t e . Ihre Vertreter n a h m e n jedoch an tien g e s a m t s t a a t l i c h e n V e r s a m m l u n gen bis zur Mitte des 15. J h . teil,7 obwohl die Duellen über deren Rolle d a b e i schweigen. O © B e k a n n t ist nur, d a ß Beschlüsse, z. B. S t e u e r n betreffend, in den 20er J a h r e n des 15. J h . auf den H a u p t l a n d l a g e n unter T e i l n a h m e der S t ä d l e g e f a ß t w u r d e n . Auch M ü n z f r a g e n wurden durch den S e j m in :\iepolomice im J a h r e 1422 unter T e i l n a h m e der S t ä d t e ger e g e l t 2 9 . Die Mitbeteiligung der B ü r g e r s c h a f t an den Aktionen um die A n e r k e n n u n g der 25
BARDACH, J . , O genezie scjinu polskiego ( L ber die Genesis des polnischen S e j m ) , i n : \ I I I P o w szechny Zjazd I l i s l o r y k ö w P o l s k u l l , \ 11: l l i s t o r i a paiistwa i p r a w a , W a r s z a w a 1 9 5 9 , S. 1 2 f f . ; GÖRSKI, K . , The Origins of Ihe Polish S e j m , i n : ( o m m u n i t a s , Princeps, Corona R e g n i ; W a r s z a w a /
Poznan/Toruii 197(3, S. 57fr. 26
SIEMIENSKI, J . , Od s e j m i k ö w do sejmu 1 4 5 4 — 1 5 0 5 ( V o m P r o v i n z i a l l a n d t a g zum S e j m 1454— 1505), i n : S t u d i a h i s t o r v c z n e ku czei S t a n i s l a w a K u l r z e b y , Bd. 1, K r a k o w 1 9 3 8 , S. 4 5 1 .
27
N a j s t a r s z e ksiçgi i r a c h u n k i m i a s t a K r a k ö w a od. r. 1 3 0 0 do 1 4 0 0 (Die ä l t e s t e n S t a d t b ü c h e r und R e c h n u n g e n der S t a d t K r a k o w v o n 1300—1400), hg. v o n F R . PIEKOSINSKI U. J . SZUJSKI, K r a k o w 1 8 7 8 (im f o l g e n d e n : Die ältesten S t a d t b ü c h e r ) , S. 2 3 7 f f . ; PROCHASKA, A . , G e n e z a i r o z w ô j p a r l a m e n l a r y z m u za p i e r w s z y c h J a g i e l l o n ö w (Genesis lind E n t w i c k l u n g des P a r l a m e n t a r i s m u s u n t e r den ersten Jagiellonen), i n : R o z p r a w y W y d z i a l u H i s t o r y c z n o — Filozoficznego A k a d e m i i I m i e j ç t n o s c i , Bd. 32, K r a k o w 1 8 9 9 , S. 44 ff. » Die ä l t e s t e n S t a d t bûcher. S. 2 7 3 .
29
Vgl. RYMAR, L., l ' d z i a l K r a k o w a w sejmach i s e j m i k a c h R z e c z y p o s p o l i t e j (Der A n t e i l K r a k o w s an den S e j m s und den P r o v i n z i a l l a n d t a g e n der R e p u b l i k ) , R o c z n i k k r a k o w s k i , Bd. 7, 1 9 0 5 , S. 1 9 1 ; WOJCIECHOWSKI, Z. : P a i i s t w o polskie w w i e k a c h srednich (Der polnische S t a a t i m Mittelalter), P o z n a n 1948, S. 2 5 9 .
172
Marian Biskup
Thronfolge; O d e s S o h n e s J a gOi e i i o s in den J a h r e n 1425 bis 1 4 3 0 w u r d e bereits a n g Oe f ü h r t . E s i s t z u d e m d a r a n zu erinnern, d a ß auf d e r G e s a m t l a n d e s v e r s a m m l u n g in J e d l n a 1 4 3 0 u n t e r e i n d e u l i g e r B e t e i l i g u n g d e r polnischen S t ä d t e die e n d g ü l t i g e E i n i g u n g in d i e s e r A n g e l e g e n h e i t erreicht w u r d e . Schließlich w u r d e auf d e m S e j m in J e d l n a ein B ü n d n i s g e s c h l o s s e n , d a s a u c h die S t ä d t e u m f a ß t e u n d d u r c h K r a k o w b e s i e g e l t w u r d e . E s r i c h t e t e sich g e g e n alle, die sich d e m a n g e n o m m e n e n B e s c h l u ß ü b e r die K ö n i g s w a h l e n t g e g e n s e t z t e n , u n d g e g e n d i e j e n i g e n , die h ä r e t i s c h e , d. h. h u s s i t i s e h e A n s c h a u u n g e n v e r b r e i t e len. A u c h d a s auf d e m L a n d t a g in N o w e M i a s t o K o r e z y n 1 4 3 8 g e s c h l o s s e n e B ü n d n i s z u r A u f r e c h t e r h a l t u n g d e r ö f f e n t l i c h e n S i c h e r h e i t sowie g e g e n d i e V e r b r e i t u n g h u s s i t i s c h e r A n s c h a u u n g e n u m f a ß t e die g e s a m t e „ e o m m u n i t a s R e g n i P o l o n i e " , zu d e r die „ c i v i l a t e s " gehörten30. Die T h e m a t i k d e r G e s a m t l a n d e s v e r s a m m l u n g e n u m f a ß t e z w a n g s l ä u f i g a u c h P r o b l e m e d e r A u ß e n p o l i t i k , b e s o n d e r s die P r o b l e m a t i k v o n K r i e g u n d F r i e d e n m i t d e m D e u t s e h e n O r d e n wie a u c h m i t S i e g m u n d v o n L u x e m b u r g a l s u n g a r i s c h e m K ö n i g (1387—1437). Die S t ä d t e w a r e n a u f d i e s e W e i s e in die B e h a n d l u n g v o n A n g e l e g e n h e i t e n , die m i t d e r A u ß e n politik d e s S t a a t e s z u s a m m e n h i n g e n , e i n b e z o g e n . E s ist b e k a n n t , d a ß s t ä d t i s c h e Vert r e t e r ( e r n e u t k o n k r e t K r a k a u e r V e r t r e t e r ) a n d e r G e s a m l l a n d e s v e r s a m m l u n g in L ^ e z y c a i m J u l i 1 4 0 9 t e i l n a h m e n , auf d e r ü b e r die U n t e r s t ü t z u n g L i t a u e n s in seinem b e w a f f n e t e n K o n f l i k t in d e m D e u t s c h e n O r d e n e n t s c h i e d e n wurde.'' 1 Die V e r t r e t e r d e r S t ä d t e beteiligten sich a u c h an d e n i n t e r n a t i o n a l e n Z u s a m m e n k ü n f t e n , die sich u m eine L ö s u n g d e r Konflikte; m i t d e m D e u t s c h e n O r d e n bzw. m i t d e m L u x e m b u r g e r S i e g m u n d b e m ü h t e n . S o n a h m e n z. B . im J a h r e 1404 K r a k a u e r D e p u t i e r t e a n den V e r h a n d l u n g e n m i t d e m D e u t s c h e n O r d e n in R a e i q z e k ü b e r d e n L o s k a u f d e s u m s t r i t t e n e n D o b r i n e r L a n d e s teil. 3 2 In den J a h r e n 1397, 1404 u n d 1410 w a r e n sie a u c h bei d e n T r e f f e n J a g i e l l o s m i t S i e g m u n d v o n L u x e m b u r g a n w e s e n d , auf d e n e n S t r e i t f r a g e n hinsichtlich d e r südlichen L a n d e s t e i l e ( R o t r u t h e n i e n ) u n d d a s V e r h ä l t n i s P o l e n s u n d L i t a u e n s go e go e n ü b e r d e m D e u t s c h e n O r d e n g©e r e gne l t w e r d e n s o l l t e n 3 3 . Die T e i l n a h m e d e r S t ä d t e als G a r a n t e n d e r V e r t r ä g e zwischen Polen u n d d e m R i t l e r o r d e n in d e n J a h r e n 1411 bis 1 4 3 5 w u r d e b e r e i t s a n g e f ü h r t .
Diese A n g a b e n b e s t ä t i g e n die A n s i c h t d e r h i s t o r i s c h e n F o r s c h u n g , d a ß die P e r i o d e v o m E n d e d e s 14. J h . bis z u r M i l t e d e s 15. J h . f ü r die S t ä d t e die P e r i o d e ihrer g r ö ß t e n politischen R o l l e b e d e u t e t e 3 4 . Ihre B e t e i l i g u n g an d e r g e s a m t polnischen S t ä n d e r e p r ä s e n t a n z b z w . a m E i n k a i n m e r - L a n d t a g / R e i c h s t a g , v e r b u n d e n m i t d e r T e i l n a h m e an d e r W a h l d e s H e r r s c h e r s , an d e r B e r a t u n g v o n S t e u e r a n g e l e g e n h e i t e n sowie F r a g e n d e r I n n e n politik u n d d e r A u ß e n p o l i t i k ist d a f ü r ein b e r e d t e s Z e u g n i s . E i n n e g a t i v e r F a k t o r , d e r sich schon d a m a l s a b z e i c h n e t e , w a r , d a ß sieh troLz g e w i s s e r T e n d e n z e n in d i e s e r R i c h t u n g keine s p e z i f i s c h e R e p r ä s e n t a n z d e r polnischen S t ä d t e in F o r i n s t ä n d i s c h e r V e r s a m m l u n gen u n d eines g e m e i n s a m e n A u f t r e t e n s in d e n A n g e l e g e n h e i t e n , die sie a l s G e s a m t h e i t 30 CE, B d . 2, S. 3651'., Nr. 248. 3 1 Die ältesten Sladtbücher, S. 286; vgl. KUCZYNSKI, S. M., Wielka Wojna z Zakonem krzyzackim w latach 1409—1411 (Der große Krieg mit dem Deutschen Orden in den J a h r e n 1409—1411), Warszawa 1960, S. 113f., der jedoch keine Bürger anführt. 3:2 Die ältesten Sladtbücher, S. 176. 33 Die ältesten Stadlbücher, S. 257, 276, 288. 3 4 Am stärksten unterstreicht (las WOJCIECHOWSKI, Z., a. a. O., S. 222, der den Zeitraum zwischen 1382 und \ W i als glänzende politische Periode für die Bedeutung der polnischen S t ä d t e bezeichnete.
S t ä d t e in der Sländeverlielung des Königreiches Polen
173
belrafcn, herausbildete. Hier wirkte sieh (1er Partikularismus der größeren polnisehen Städte aus, die ihren eigenen Privilegien vertrauten, was dazu führte, daß sie sich nicht um die Erlangung von Privilegien bemühten, die die Gesamtheit des Bürgerstandes — im Gegensatz zum Adel — einschlössen. Es ist möglich, daß sich hierbei auch die Möglichkeit des Aufstiegs vermögender Bürger in den Adelsstand auswirkte. Dieser Stand erlangte seit 1374, gestützt auf Privilegien für seinen Stand als Gesamtheit, immer klarere rechtliche Grundlagen für sein Einwirken auf Steuerangelegenheiten und Geriehtssachen. Diese ausführlich behandelte Periode, die durch ein Gleichgewicht der Stände charakterisiert war, das seinen Ausdruck in ihrer 't eilnähme am Hauptlandtag fand, enthielt jedoch bereits gefährliche Ansätze für die künftige politische und rechtliche Stellung des polnischen Bürgertums. Derartige Tendenzen traten bald schon nach der Übernahme der Macht durch Kazimierz Jagiellonczyk (1446—1492) zutage, an dessen erster Königswahl 1445 auch die Städte teilnahmen. Der neue König verlrat nachdrücklicher autokratische Tendenzen und leitete sofort Aktionen ein, die auf den Abbau des übermäßigen politischen Einflusses der geistlichen und weltlichen Magnaten abzielten. Zu seinem Verbündeten sollte der mittlere Adel (Schlachta) werden, der ebenfalls eine Emanzipierung von der Ubermacht der Magnaten anstrebte, die ihn besonders auf den Hauptlandtagen majorisierte 3 5 . Gleichzeitig versuchte die mittlere Schlaehta aber auch ihren Einfluß für eine Schwächung der Position sowohl der S t ä d t e als auch der Bauern zu nutzen und das System der Gutsherrschaft (folwark-System) anstelle der Zinswirtschaft einzuführen, eine Entwicklung, die mit der Aufnahme eines eigenen Handels mit Agrarprodukten zusammenhing. Diese Bestrebungen äußerten sich besonders am Beginn der 50er J a h r e , als der mittlere Adel, der den politischen Kampf von Ivazimicrz Jagiellonczyk gegen die Magnaten unterstützte, bemüht war, sich einen größeren Einfluß auf die Beratungen des Hauptlandtages zu sichern. Im J a h r e 1453 wurden auf dem Landtag in Piotrköw unter dem Einfluß der Repräsentanten der Schlachta spezielle Beratungen des königlichen R a t e s sowie der Schlachta und von Vertretern der Städte abgehalten 3 6 , was die Entwicklung des Zweikammer-Landtages ankündigle. Der Anteil der S t ä d t e an diesem Landtag sollte sich jedoch als nicht dauerhaft erweisen, denn der Adel war bestrebt, deren Stellung einzuengen, indem er sie nicht als notwendigen und ihm ebenbürtigen Partner anerkannte. Nach Ausbruch des Krieges, den der König zusammen mit den preußischen Ständen gegen den Ritterorden führte, erzwang die Schlachta im Herbst 1454 während der Einberufung des Landesaufgebotes zu einem Feldzug in das Gebiet von Pommerellen vorn Herrscher die sog. Privilegien von Nieszawa. Mit ihnen wurde der König verpflichtet, ohne das Einverständnis des Landtags keinerlei neue Gesetze und Verordnungen zu beschließen, besonders solche, die die Einberufung des Landesaufgebotes betrafen. Diese Privilegien mit einer eindeutigen Spitze gegen die Magnaten bedeuteten jedoch auch eine Schwächung der Königsherrschaft. Zugleich richteten sie sich gegen das Bürgertum, besonders in Großpolen. Sie brachen das Handelsmonopol der Städte und 35
Vgl. SILKICKI, T . , a. a. 0 . , S. 2 4 ; KNOPPEK, W . , Zmiany w ukladzie sil politycznych w Polsce w drugiej polowie X V w. i ich zwiqzek z genes4 dwuizbowego sejmu (Veränderungen im politischen Kräftesystem in Polen in der zweiten Hälfte des 15. J h . und ihre Verbindung mit der Genesis des Zweikammern-Sejms), in: Czasopismo P r a w n o - l l i s t o r y c z n e , Bd. 7, II. 2, W a r s z a w a 1955, S. 56 ff.
3C
Vgl. BARDACH, J . , 0 genezie sejmu polskiego, S. 23.
174
Marian Biskup
gaben den L a n d e s b e a m t e n das R e c h t , auf die Preisbildung städtischer Waren
Einfluß
zu nehmen. Zugleich engten sie die bisherigen Gerichtsrechte der Bürgerschaften
ein,
indem die Vorladung von Bürgern vor das Landgericht (Adelsgericht) in S t r a f s a c h e n bei T ö t u n g oder Verletzung eines Adligen trotz des Grundsatzes „ a c t o r sequitur forum rei' 1 festgelegt wurde 3 7 . Dadurch, daß den Provinziallandtagen der P r i m a t
zuei'kannt
wurde,' drohte den Bürgern der E n t z u g© der MitwirkungO an der Landesgesetzgebung. © © D O I m J a h r e 1456 n a h m der H a u p t l a n d t a g (d. h. König, königlicher R a t und S c h l a c h t a ) in Nowe Miasto Korczyn einen Steuerbeschluß an, durch den auch den S t ä d t e n eine S t e u e r ( S c h o ß ) auferlegt wurde, ohne deren R e p r ä s e n t a n t e n um ihr Einverständnis zu fragen. D e r R a t der S t a d t K r a k o w protestierte gegen diesen Beschluß, der im Widerspruch zu den Privilegien der S t a d t stünde, und trug dies den Versammelten vor. Sie erhielten jedoch eine eindeutige Absage des S e j m . In den J a h r e n 1458—1465 u n t e r n a h m e n die polnischen S t ä d t e , insbesondere die kleinpolnischen und ruthenischen S t ä d t e , Versuche, eine gemeinsame Aktion gegen den E n t z u g ihrer Beteiligung an der S t ä d t e v e r t r e t u n g des Königreiches Polen zu organisieren. E s ist b e k a n n t , daß in diesen J a h r e n Versammlungen j e n e r S t ä d t e s t a t t f a n d e n , die nicliL näher b e k a n n t e Verhandlungen mit dem König in K r a k o w führten (so im J a h r e 1465). Größere S t ä d t e b e m ü h t e n sich auch, wenigstens Zusicherungen des Königs o o zu erlangen, o 7 daß sich die S t ä d t e freiwillig © m i t den beschlossenen Steuern einverstanden erklärt h ä t t e n und diese Beschlüsse städtische G e r e c h t s a m e nicht a n t a s t e t e n . Solche Erklärungen des Königs erhielten K r a k o w (1458) und Lwöw (1459 und 1460). Das änderte jedoch nichts an der T a t s a c h e , daß die Steuern seit dem J a h r e 1456 ohne T e i l n a h m e des städtischen E l e m e n t e s beschlossen wurden. 3 8 Das war ein deutlicher Beweis für den Bedeutungsschwund der städtischen R e p r ä s e n t a n z im H a u p t l a n d t a g , in dem sich nach 1470 schließlich eine besondere D e p u t i e r t e n k a m m e r bildete, zu der ausschließlich V e r t r e t e r der S c h l a c h t a g e h ö r t e n 3 9 . Als im J a h r e 1487 K r a k o w wagte, E i n wände gegen die Landtagsbeschlüsse zu erheben, die erhöhte Steuern für die S t a d t vorsahen, wurde diese durch König Kazimierz unter Androhung einer empfindlichen Geldstrafe zum Gehorsam gezwungen 4 0 . I m J a h r e 1 4 6 1 wurden erstmals für K r a k o w die Beschlüsse der S t a t u t e n von Nieszawa angewandt, B ü r g e r vor das Landesgericht zu ziehen, und zwar in der großen S t r e i t s a c h e der T ö t u n g des kleinpolnischen Magnaten Andrzej T^czynski durch B ü r g e r von K r a k o w 4 1 . E s blieben zwar noch einige F o r m e n der T e i l n a h m e der B ü r g e r an gesamtpolnischen politischen Angelegenheiten bestehen. Noch im J a h r e 1466 traten auch fünf der größten S t ä d t e des Königreiches Polen ( K r a k o w , P o z n a n , Sandomierz, Kalisz und Lwöw, neben fünf preußischen S t ä d t e n ) 4 2 als G a r a n t e n des Vertrages von T h o r n auf, der den langwierigen 13jährigen Krieg Polens m i t dem Deutschen Orden beendete und Polen seine Herrschaft über die Weichselmündung zurückgab. Noch im J a h r e 1 4 6 4 e n t s t a n d die sogenannte Konföderation von Lwöw, die den Landadel von Lwöw und Zydaczöw sowie die Bürger von Lwöw u m f a ß t e , zum Zwecke der Selbstverteidigung gegen Mißbräuche von Seiten des Wojewoden und Generalstarosten Rutheniens, wobei die B ü r g e r Lwöws 37
Vgl. ROMAN, S., Przywileje nieszawskie (Die Privilegien von Nieszawa), Wroclaw 1957, S. 176ff.
38 R Y M A R , L . , a . a . 0 . , S. 1 9 2 f f . ; P T A S N I K , J . , a. a. 0 . , S. 2 2 3 . 39 K N O P P E K , W . , a . a . O . , S. 8 9 f f .
Vgl. PAPEE, F., Studya i szkice z czasöw Kazimierza Jagiellonczyka (Studien und Skizzen aus der Zeit Kasimirs des Jagiellonen), Warszawa 1907, S. 158 ff. « Ebenda, S. 4ff. « Staatsverträge, Bd. 2, Nr. 403, c. 26, S. 284. 40
Städte in der Ständevevtretiing des Königreiches Polen
175
an den P r o v i n z i a l l a n d l a g e n als „ f r a t r c s nostri c o n i u r a t i " 4 3 teilnehmen sollten. E s war dies jedoch bereits nur noch eine ephemere Erscheinung. D a s wichtigste R e c h t der S t ä d t e in der g e s a m t p o l n i s c h e n S t ä n d e v e r t r e t u n g blieb die T e i l n a h m e an den V e r s a m m l u n g e n zur Königswahl. I m J a h r e 1492, nach d e m T o d e von Kazimierz J a g i e l l o n c z y k , n a h m e n an der K ö n i g s w a h l seines Sohnes J a n O l b r a c h t auch Deputierte der königlichen S t ä d t e mit K r a k o w und L w ö w an der S p i t z e teil (außer den großen preußischen S t ä d t e n , über die noch zu berichten sein wird), die übrigens v o m Kronprinzen selbst zur T e i l n a h m e a u f g e f o r d e r t wurden. Sie waren die potentiellen Verbündeten für seine K a n d i d a t u r , die ein bedeutender Teil der M a g n a t e n b e k ä m p f t e . D a n k der nicht unwesentlichen U n t e r s t ü t z u n g durch die S e h l a c h t a und die S t ä d t e wurde Olbracht auf der W a h l v e r s a m m l u n g z u m König Polens ausgerufen 4 ' 1 . Auch bei der K ö n i g s wahl des folgenden Jagiellonen, A l e x a n d e r s , im J a h r e 1501 m a c h t e sich d e r Anteil der S t ä d t e b e m e r k b a r , wenn auch in weitaus geringerem G r a d e , bewirkt durch den zeitweilig zunehmenden Einfluß der M a g n a t e n , die den T o n bei der V e r s a m m l u n g zur K ö n i g s w a h l angaben' 1 '. Noch im J a h r e 1506, während der K ö n i g s w a h l von Z y g m u n t ( S i e g m u n d ) J a g i e l l o n c z y k , traten die zwei großen S t ä d t e K r a k o w und L w ö w (neben Danzig, über d a s noch zu berichten sein wird) bei der K ö n i g s w a h l auf 4 ®. Sie wurden j e d o c h bei der nächsten Königswahl, der von S i e g m u n d A u g u s t im J a h r e 1529, ü b e r g a n g e n , und es wurde auch nicht die N o t w e n d i g k e i t ihrer T e i l n a h m e in den R c i e h s k o n s t i t u t i o n e n seit der Mitte des 16. J h . geltend g e m a c h t . H i n z u z u f ü g e n wäre, d a ß ihre T e i l n a h m e an späteren Königswahlen g a n z untergeordnet und ohne wirklichen E i n f l u ß war. In die Zeit J a n Olbrachts fiel die Verfestigung des polnischen S e j m s als Z w e i k a m m e r n H a u p t l a n d t a g e s (besonders in den J a h r e n 1493—1496), auf den sich nun von den Provinziallandtagen der S c h w e r p u n k t der polnischen G e s e t z g e b u n g verschob. Der n u n m e h r völlig adlige C h a r a k t e r der polnischen S t ä n d e r e p r ä s e n t a n z spiegelte sich wider in den K o n s t i t u t i o n e n des R e i c h s t a g e s von P i o t r k ö w 1496, die sich gegen die B a u e r n richteten und diese s t ä r k e r an den B o d e n b a n d e n ; sie waren a b e r auch gesren d a s B ü r g e r t u m ge"
Ö Ö
D
O
richtet, indem sie den B e s i t z von L a n d g ü t e r n durch B ü r g e r einschränkten und a n o r d n e t e n , diese G ü t e r in kürzester F r i s t zu v e r k a u f e n . Außerdem begrenzten sie f ü r Personen niederer H e r k u n f t die Anzahl der K a n o n i k a t e an b e s t i m m t e n Bischofskirchen. 4 7 Lediglich die H a u p t s t a d t K r a k o w versuchte, sich gegen diese E n t w i c k l u n g zu wehren. Dabei d a c h t e diese S t a d t jedoch nur an sich. I m J a h r e 1493 erhielt K r a k o w von J a n Olbracht ein Privileg, d a s alle seine Rechte m i t der V o r b e h a l t s k l a u s e l b e s t ä t i g t e , daß dieses Privileg gleichrangig m i t den bestätigten Privilegien sei, die die L a n d e d e l l e u t e erlangt hatten (par t e r r e s t r i u m ) 4 8 . Olbracht setzte also stillschweigend K r a k o w m i t d e r S c h l a c h t a gleich, was diese S t a d t v o r den F e s t l e g u n g e n der K o n s t i t u t i o n e n von P i o t r k ö w betreffend den E r w e r b von L a n d g ü t e r n schützen konnte. F a s t gleichzeitig erhielt K r a k o w Privilegien (1492/93), die die H ö h e der S t e u e r n der S t a d t regelten; diese sollten jeweils der S t e u e r entsprechen, die v o m S e j m f ü r den Adel f e s t g e s e t z t worden war. Diese Privilegien konnten die B a s i s f ü r Aktionen der S t ä d t e zur 43
GBODECKI, R., Konfederacje w Polsce XV w., (Konföderationen im Polen des 15. Jh.), in: Sprawozdania Polskiej Akademii Umiejetnosci, Nr. 10, Krakow 1951, S. 884.
44
SLLNLCKI, T . , a . a . 0 . , S . 3 0 ; P A H E E , F . , J a n O l b r a c h t , K r a k o w 1 9 3 6 , S . 3 5 .
«
SILNICKI, T . , a. a. 0 . , S. 36.
«6 Ebenda, S. 41, 89. « Vgl. PAPISE, F., J a n Olbracht, S. l l l f . « CDCC, Bd. 1, S. 285ff., Nr. 201; S. 291, Nr. 204; PTA§NIK, J . , a. a. O., S. 225.
176
Marian Biskup
S i c h e r u n g ihres P l a t z e s i m I l a u p t l a n d t a g b i l d e n , d e r d e n n i c h l a d l i g e n V e r t r e t e r n i m m e r m e h r v e r s c h l o s s e n w u r d e . Z w a r w a r noch im J a h r 1503 d e r N a c h f o l g e r O l b r a c h t s , A l e x ander Jagielloiiczyk bestrebt, auch die Vertreter größerer S t ä d t e mit Krakow, Lublin u n d L w ö w a n d e r S p i t z e zu d e n B e r a t u n g e n d e s H a u p t l a n d t a g e s h e r a n z u z i e h e n , u m m i t H i l f e i h r e r T e i l n a h m e d i e V e r t e i d i g u n g d e s K ö n i g r e i c h e s n a c h a u ß e n zu sichern. Der I l a u p t l a n d t a g s p r a c h sich im J a h r e 1503 t a t s ä c h l i c h f ü r die E i n b e r u f u n g d e r S t ä d t e zu d e n k ü n f t i g e n B e r a t u n g e n a u s u n d — sehr w a h r s c h e i n l i c h — n a h m e n a u c h G e s a n d t e d e r S t ä d t e a m f o lO genden D L a n d t a g zu P i o t r k ö w 1504 teil,7 d e r vor a l l e m hohe S t e u e r n beschloß' 1 9 . D a s b e w i r k t e j e d o c h k e i n e V e r ä n d e r u n g d e r P o s i t i o n d e r A d e l s v e r t r e t e r , d i e 1505 auf d e m S e j m in R a d o m , s i c h e r l i c h in A n w e s e n h e i t d e r s t ä d t i s c h e n D e p u t i e r t e n , d a s S t a t u t „Nihil n o v i " a n n a h m e n , d a s b e s t i m m t e , d a ß k ü n f t i g k e i n König o h n e die g e m e i n s a m e Z u s t i m m u n g d u r c h d e n k ö n i g l i c h e n R a t (d. h. d e n S e n a t ) u n d d i e L a n d e s d e p u t i e r l e n e t w a s Neues"' 0 beschließen d ü r f e . Dieses S t a t u t b e s i e g e l t e die e n t s c h e i d e n d e Rolle d e r a d l i g e n D e p u t i e r l e n k a m m e r und bedeutete gleichzeitig den definitiven Ausschluß der S t ä d t e aus dieser.
E i n z i g u n d a l l e i n K r a k o w k o n n t e sich u m die T e i l n a h m e a n d e r D e p u t i e r t e n k a m m e r auf d e r G r u n d l a g e d e r o b e n g e n a n n t e n V o r r e c h t e b e w e r b e n . In d e r T a t w u r d e d i e S t a d t 1513 d u r c h den L a n d t a g d e r W o j e w o d s c h a f t K r a k o w f o r m a l in d e n A d e l s s t a n d i n k o r p o r i e r t , w a s d u r c h König S i e g m u n d d e n A l t e r e n d u r c h ein b e s o n d e r e s P r i v i l e g b e s t ä t i g t w u r d e . A u c h auf d i e s e r G r u n d l a g e e n t s a n d t e d e r R a t d e r S t a d t K r a k o w v o n n u n a n D e p u t i e r t e auf den W o j e w o d s c h a f t s l a n d t a g w i e a u c h auf d e n H a u p t l a n d t a g d e s K ö n i g r e i c h e s P o l e n , t r o t z d e s W i d e r s t a n d e s eines T e i l s d e r a d l i g e n D e p u t i e r t e n . F a k t i s c h k o n n t e n d i e b e i d e n K r a k a u e r D e p u t i e r t e n j e d o c h im H a u p t l a n d t a g n u r bei d e n d i e S t ä d t e b e t r e f f e n d e n A n g e l e g e n h e i t e n m i t a b s t i m m e n , selbst als m i t d e r Zeit noch w e i t e r e D e p u t i e r t e a u s W i l n a ( V i l n i u s ) (seit 1568) u n d L w ö w (seit 1659), s p o r a d i s c h a u c h solche a u s L u b l i n h i n z u k a m e n , u n d z w a r e b e n f a l l s auf d e r G r u n d l a g e i h r e r G l e i c h s e t z u n g m i t d e m A d e l 5 1 . D a s ä n d e r t e j e d o c h n i c h t s a n d e r V o r h e r r s c h a f t d e s A d e l s s t a n d e s , d e r sich a l s a l l e i n i g e r R e p r ä s e n t a n t der gesamten Gesellschaft der Republik (Rzeczpospolita) verstand. Die H a u p t u r s a c h e d a f ü r , d a ß d i e p o l n i s c h e n S t ä d t e b ü r g e r i h r e r R e p r ä s e n t a t i o n s r e c h t e im H a u p t l a n d t a g b e r a u b t w u r d e n , w a r die f ü r sie n a c h t e i l i g e E n t w i c k l u n g d e r sozialö k o n o m i s c h e n V e r h ä l t n i s s e . D a s e r m ö g l i c h t e seit d e r M i t t e d e s 15. J h . ein p o l i t i s c h e s Ü b e r g e w i c h t d e r S c h l a c h t a . H i e r b e i w i r k t e n o h n e Zweifel a u c h politische V e r ä n d e r u n g e n ein, die es im g l e i c h e n Z e i t r a u m d e m Adel e r l e i c h t e r t e n , e n t s c h e i d e n d e n E i n f l u ß auf d i e H e r a u s b i l d u n g einer g e s a m t p o l n i s c h e n S t ä d t e r e p r ä s e n t a n z a u s z u ü b e n . Der a u s g e p r ä g t e P a r t i k u l a r i s m u s d e r g r ö ß e r e n p o l n i s c h e n S t ä d t e , m i t K r a k o w a n d e r S p i t z e , d i e auf d i e S i c h e r u n g i h r e r v e r b ü r g t e n R e c h t e m i t t e l s b e s o n d e r e r P r i v i l e g i e n b e d a c h t w a r e n , sowie a u c h d i e U n f ä h i g k e i t , l ä n g e r e Zeit g e m e i n s a m v o r z u g e h e n , e r l e i c h t e r t e n s c h l i e ß l i c h d e n S i e g des p o l n i s c h e n A d e l s . T r o t z d e m v e r d i e n t d i e r e a l e T e i l n a h m e d e r p o l n i s c h e n S t ä d t e in der A n f a n g s p h a s e d e r F o r m i e r u n g einer g e s a m t p o l n i s e h e n S t ä n d e v e r t r e t u n g z w i s c h e n ® P t a s n i k , J., a. a. O., S. 226; P a h e e , F., Aleksander Jagielloiiczyk, Krakow 1949, S. 83f. P a p e e , F., a. a. 0 . , S. 102 f.; B o b r z y n s k i , M., Sejmv polskie za Olbrachta i Aleksandra (Die polnischen Sejms unter Olbracht und Alexander), in: Szkice i studia historyczne, Bd. 1, Krakow 1922, S. 248; R e d e r , J . : Postowie miasta Lubliua ua sejmy dawnej Rzeczypospolitej (Die Gesandten der Stadt Lublin auf dem Sejm der ehemaligen Republik), in: Czasopismo Prawno-Iiisloryczne, Bd. VI, 2, 1954, S. 257. 51 R y m a r , L„ a. a. O., S. 195ff.; P t a s n i k , J „ a. a. 0 . , S. 231 fi.; R e d e r , J., a. a. O., S. 262ff. Man muß hinzufügen, daß die Städte Poznan, Kamieuiec Podolski, Lublin und sporadisch auch Warschau an den Wahl-Sejmen teilnahmen.
50
Städte in der Ständevertretung des Königreiches Polen
177
der Mitte des 14. und der Mitte des 15. Jh. eine positive W e r t u n g . Diese T e i l n a h m e der Städte wurde unter den Bedingungen verschärfter sozialer K o n f l i k t e durch die feudale Adelsklasse gebrochen und erstickt. Anders entwickelte sich die Rolle der Städte, die unter der Herrschaft des Deutschen Ritterordens in dessen preußischem Staat standen, der in den Jahren 1230—1308 das G e b i e t des eigentlichen Preußen sowie das Gebiet um Chefmno ( K u l m e r l a n d ) und v o n 1309 bis 1454 darüber hinaus auch das pommersche T e r r i t o r i u m um Danzig (Gdansk), also Pommerellen umfaßte. Schon im 13. Jh. hatten sich in den erstgenannten Gebieten große Handels- und Gewerbezentren herausgebildet, insbesondere T h o r n ( T o r u n ) , K u l m (Chelmno), Elbing (Elblcjg), Königsberg und Braunsberg (Brariicwo), die in d e m sich entwickelnden W a r e n h a n d e l im Gebiet zwischen Ostsee und Nordsee im R a h m e n der Hanse v e r mittelten. Seit 1308 k a m Danzig zu diesen Städten hinzu. Auf Grund ihrer günstigen L a g e an der Mündung der Weichsel rückte diese Stadt E n d e des 14. Jli. an die erste Stelle v o n allen sogenannten großen preußischen Städten, denen sich auch K n e i p h o f , ein T e i l K ö n i g s bergs, anschloß. Die L a g e am Meer und die Verbindung mit d e m Großhandel im R a h m e n des hansischen Warenaustausches beeinflußte also die bedeutsame ökonomische Stellung der sieben großen preußischen Städte. Außer ihnen entstanden und entwickelten
sich
kleinere Städte als Vermittler des Handels und Zentren handwerklicher P r o d u k t i o n , die eng mit den großen städtischen
Zentren verbunden waren.
Insgesamt existierten
95
städtische Zentren im Ordensstaat in Preußen zu Beginn des 15. Jh. A l l e diese S t ä d t e besaßen das K u l m e r Recht der Selbstverwaltung, mit Ausnahme v o n Elbing und Braunsberg, die mit L ü b e c k e r R e c h t ausgestattet waren. Auf die S t ä d t e übte jedoch der Deutsche Orden großen Einfluß durch seine K o m t u r e aus, die sich in deren inneres L e b e n einmischten. 5 2 Die Herrschaft der Ordensritter wirkte sehr hemmend auf die Herausbildung einer Ständevertretung in Preußen und stand d e m Einfluß der Stände auf die G e s a m t h e i t d e r staatlichen
Angelegenheiten
entgegen.
Der Ordensstaat
in Preußen
besaß
spezifische
Merkmale eines öffentlich-rechtlichen Organismus, der durch eine geistliche K o r p o r a t i o n regiert wurde, die die hereinströmende
K a s t e der Ordensbrüder umfaßte, die sowohl
religiöse Funktionen in den Ordenskonventen als auch administrativ-staatliche F u n k t i o n e n ausübten. Die Entfaltung einer ausgedehnten, besonders bäuerlichen und städtischen Kolonisation in der ersten H ä l f t e des 14. Jh. und die Beteiligung a m H a n d e l der Hanse führten zu einem bedeutsamen wirtschaftlichen Aufschwung des Ordensstaates im 14. Jh. Damals gewannen auch die Hauptcharakteristika der Verwaltungsstruktur festere Gestalt, f ü r die eine eindeutige Vorherrschaft der Ordensritter kennzeichnend war, v o n denen das gesamte L a n d regiert wurde, mit Unterstützung des hohen Klerus, der Bischöfe, die in der Mehrzahl der Ordensorganisation unterstanden. Charakteristisch für den Ordensstaat waren ein zentralistisches Verwaltungssystem, dessen M i t t e l p u n k t die Marienburg ( M a l b o r k ) als Sitz des Hochmeisters war, und die Ausübung der hauptsächlichen administrativen F u n k t i o n e n durch K o m t u r e , bei ständiger Zuwanderung v o n Ordensbrüdern aus d e m mittleren und südlichen deutschen Reich.
Diese waren im Grunde g e n o m m e n nicht m i t der örtlichen
Bevölkerung verbunden (außer einer kleinen Gruppe v o n unteren B e a m t e n und Ordensgeistlichen). Darüber hinaus war die herrschende Gruppe der Ordensritter infolge der
52
12
Vgl. BISKUP, M., in: Ilistoria Pomorza (Geschichte Pommerns) Bd. 1, unter Red. von G. Labuda, Poznan 1969, S. 649 ff. Töpfer, Städte
178
Marian Biskup
günstigen w i r t s c h a f t l i c h e n K o n j u n k t u r P r e u ß e n s im 14. J h . , der E n t w i c k l u n g des G r o ß handels d u r c h den Deutschen Orden u n d auf G r u n d d e r finanziellen Reserven n i c h t gezwungen, auf die Hilfe der eigenen U n t e r t a n e n z u r ü c k z u g r e i f e n . Das a d m i n i s t r a t i v e S y s t e m d e r O r d e n s r i t t e r schloß d e m n a c h die V e r t r e t e r d e r örtlichen Gemeinwesen aus u n d stellte somit p r a k t i s c h einen quasi-kolonialen A p p a r a t einer G r u p p e d e r d e u t s c h e n R i t t e r s c h a f t d a r , die n i c h t bereit war, V e r t r e t e r der besitzenden Klassen an d e r H e r r s c h a f t ü b e r die v o m Orden regierte B e v ö l k e r u n g des preußischen S t a a t e s teilhaben zu lassen. :>:5 Diese ethnisch völlig gemischte B e v ö l k e r u n g (polnisch, d e u t s c h , altpreußisch) w a n d e l t e sich allmählich in eine B e v ö l k e r u n g „ d e r P r e u ß e n " u m , die sich ohne R ü c k s i c h t auf H e r k u n f t u n d Spracht: z u n e h m e n d m i t P r e u ß e n als ihrem G e b u r t s l a n d bzw. l a n g w ä h r e n d e n W o h n s i t z organisch v e r b u n d e n f ü h l t e . F ü r diese B e v ö l k e r u n g w a r P r e u ß e n einfach die © o „ p a t r i a " , d a s L a n d , das von geistliehen Herren regiert w u r d e , die ihre E x i s t e n z m i t d e r Sicherung der Heidenmission im O s l s e e r a u m r e c h t f e r t i g t e n . Die O r d e n s h e r r s e h a f t verh i n d e r t e auch die E n t s t e h u n g der G r u p p e großer L a n d b e s i t z e r , da sie den U m f a n g der verliehenen G ü t e r auf zehn bis zwölf K u l m e r H u f e n b e s c h r ä n k t e . E i n e spezifische soziale G r u p p e stellten die sog. preußischen Freien dar, E i g e n t ü m e r kleinerer G ü t e r , die ihnen v o m Orden oder von den preußischen Bischöfen m i t der V e r p f l i c h t u n g zu u n b e g r e n z t e m Heeresdienst verliehen worden waren. Diese G r u p p e n a h m eine m i t t l e r e Stellung zwischen d e r bäuerlichen B e v ö l k e r u n g u n d der R i t t e r s c h a f t ein. Von A n f a n g an w u r d e die G e s a m t heit der im O r d e n s s t a a t ansässigen R i t t e r s c h a f t an der T e i l n a h m e bei d e r V e r w a l t u n g des L a n d e s go e h i n d e r t . Die einzige n F o r m der T e i l n a h m e an der M a c h t — auf lokaler E b e n e — waren f ü r die R i t t e r s c h a f t die W ü r d e des B a n n e r f ü h r e r s f ü r einen b e s t i m m t e n Bezirk o d e r d a s A m t eines L a n d r i c h t e r s , d. h. eines Gerichtsvorsitzenden f ü r Zivilangelegenheiten. Die Schöffen dieser Gerichte w u r d e n von den O r d e n s b e a m t e n n o m i n i e r t , die d u r c h ihren E i n f l u ß die sehr e i n g e s c h r ä n k t e n lokalen K o m p e t e n z e n noch m e h r einengten. Dennoch waren die L a n d g e r i c h t e in b e s c h r ä n k t e m Maße eine s t ä n d i s c h e V e r t r e t u n g , u n d z w a r vornehmlich d e r R i t t e r s c h a f t — wenn auch a u s d e m Kreis d e r f ü og s a m e n u n d v e r m ö og e n d e n R i t t e r ; diese I n s t i t u t i o n sollte in Z u k u n f t die Diskussionen ü b e r g e s a m t s t ä n d i s c h e Angelegenheiten des L a n d e s begünstigen. Die r i t t e r s c h a f t l i c h e c o m m u n i t a s bildete sich in P r e u ß e n l a n g s a m , erst im Verlauf des 14. J h . heraus 5 ''. B e d e u t e n d schneller g e w a n n e n hingegen organisatorische F o r m e n der großen p r e u ß i schen S t ä d t e infolge o ihrer V e r b i n d u n go m i t der H a n s e G e s t a l t . E s e r go a b sich die N o t wendigkeit, S t ä d t e v e r s a m m l u n g e n a b z u h a l t e n , sowohl u m Angelegenheiten des H a n d e l s u n d des Gewerbes als auch u m die hansische A u ß e n p o l i t i k zu erörtern. Diese Z u s a m m e n k ü n f t e (ca. 40 bis z u m J a h r e 1411) w u r d e n seit E n d e des 13. J h . (zum e r s t e n m a l in d e n J a h r e n 1292—1294) 55 g r u n d s ä t z l i c h in der Marienburg a b g e h a l t e n , die seit 1309 Sitz d e r H o c h m e i s t e r war, die ihrerseits e n t s c h e i d e n d e n E i n f l u ß auf den Verlauf dieser B e r a t u n g e n n a h m e n . Zuweilen erließen die H o c h m e i s t e r a u c h A n o r d n u n g e n , so z. B. ü b e r die Weichsel63
54
55
BISKUP, M.: Zakon krzyzacki i jego paristwo nad Baltykiem w dziejach Polski (Der Deutsche Orden und sein Staat an der Ostsee in der Geschichte Polens), in: Przegl;|d Zachodni, Bd. 22/ 1966, S. 289ff.; Historia Pomorza, Bd. 1, S. 435ff. Vgl. GÖBSKI, K., Poczqtki reprezentaeji rycerstwa w stanach panstwa krzyzackiego w Prusach w XV w. (Anfänge der Repräsentation der Ritterschaft in den Ständen des Deutschordensstaates in Preußen im 15. Jh.), in: Zapiski Historyczne, Bd. 33, H. 3, 1968, S. 138ff.; D E R S E L B E , Communitas, Princeps, Corona Regni, S. 75 ff. Acten der Ständetage Preußens unter der Herrschaft des Deutschen Ordens (im folgenden: Acten), Bd. 1, hg. v o n M. TOEPPEN, Leipzig 1878, Nr. 10, S. 31.
Städte in der Ständevcrtrelimg des Königreiches Polen S c h i f f a h r t ( 1 3 7 5 ) , d i e das E r g e b n i s v o r h e r g e h e n d e r B e s c h l ü s s e v o n
179
Städteversammlungen
w a r e n 5 6 . D i e B e d e u t u n g d e r S t ä d t e v e r s a m m l u n g e n n a h m seit d e r z w e i t e n H ä l f t e d e s 14. J h . z u , als sich d i e o r g a n i s a t o r i s c h e n F o r m e n des B u n d e s d e r H a n s e s t ä d t e f e s t i g t e n , in d e m die preußischen S t ä d t e z u m preußisch-westfälischen V i e r t e l gehörten. Die l e b h a f t e A k t i v i t ä t , i n s b e s o n d e r e das p o l i t i s c h e W i r k e n d e r H a n s e , f ö r d e r t e diese E n t w i c k l u n g . D i e V e r s a m m l u n g e n d e r p r e u ß i s c h e n S t ä d t e w u r d e n e i n b e r u f e n , u m zu b e s t i m m t e n A n g e l e g e n h e i t e n S t e l l u n g zu n e h m e n , z. B . z u r E i n f ü h r u n g eines P f u n d z o l l s in den p r e u ß i s c h e n H ä f e n ( 1 3 8 9 ) 5 7 . G e m e i n s a m e V e r s a m m l u n g e n v o n S t ä d t e n u n d R i t t e r s c h a f t w a r e n d a g e g e n selten u n d f a n d e n bis z u m E n d e des 14. J h . n i c h t s t a t t , da d i e O r d e n s h e r r s e h a f t solche V e r s a m m l u n g e n a b l e h n t e . E r s t m a l s berief sie 1329 eine V e r s a m m l u n g v o n K l e r u s , R i t t e r s c h a f t u n d S t ä d t e n l e d i g l i c h des K u l m e r l a n d e s
nach R e h d e n
(Radzyn
C h e l m i n s k i ) ein. I m
folgenden
Jahr
w u r d e ein T r o f f e n in K u l m s e e ( C h e l m z a ) , d i e s m a l auch u n t e r T e i l n a h m e d e r V e r t r e t e r v o n Pommerellen,
abgehalten.
Beide
Versammlungen
befaßten
sich m i t d e m
Problem
s o g e n a n n t e n P e t e r s p f e n n i g s , den d i e B e v ö l k e r u n g d i e s e r b e i d e n G e b i e t e auf G r u n d
des ihrer
Z u g e h ö r i g k e i t z u m K ö n i g r e i c h P o l e n seit l a n g e m zu G u n s t e n des P a p s t t u m s z a h l e n m u ß t e . D e r O r d e n w o l l t e sein V e r h ä l t n i s z u r K u r i e in A v i g n o n in d e r Z e i t d e s b e w a f f n e t e n f l i k t s m i t P o l e n n i c h t trüben und d r ä n g l e d a r a u f , d a ß d i e B e v ö l k e r u n g v o n
Kon-
Pommerellen
und des K u l m e r l a n d e s diese Z a h l u n g l e i s t e t e . 5 8 Eine andere und feste F o r m nahmen hingegen die S t ä n d e v e r s a m m l u n g e n
an, d i e v o n
den O r d e n s b e h ö r d e n a n l ä ß l i c h d e r W a h l des n e u e n H o c h m e i s t e r s e i n b e r u f e n w u r d e n ,
um
Ritter-
d i e s e m zu h u l d i g e n . E r s t m a l s f a n d eine s o l c h e V e r s a m m l u n g v o n V e r t r e t e r n d e r
s c h a f t u n d d e r S t ä d t e , d . h. d e r R ä t e d e r g r o ß e n s t ä d t i s c h e n Z e n t r e n , in d e r M a r i e n b u r g A n f a n g J a n u a r 1352 n a c h d e r W a h l W i n r i c h s v o n über deren Verlauf
bekannt.
Sehr wahrscheinlich
K n i p r o d e s l a t t . E s ist j e d o c h b e s c h r ä n k t e sich d i e s e
nichts
Versammlung
auf d i e f e i e r l i c h e A b l e g u n g des T r e u e e i d s f ü r d e n n e u e n H o c h m e i s t e r 5 9 . A h n l i c h e
Huldi-
g u n g s v e r s a m m l u n g e n w u r d e n auch in den J a h r e n 1382, 1391, 1393 u n d 1407 a b g e h a l t e n , w o b e i d i e S t ä d t e v e r t r e t e r seit d e r V e r s a m m l u n g v o n 1391 b e g a n n e n , bei d i e s e r G e l e g e n h e i t ihre
Klagen
über
einige
durch
Ordensbeamte
verschuldete
Mißbräuche
vorzubringen,
i n s b e s o n d e r e auf d e m G e b i e t d e s H a n d e l s u n d d e r F i n a n z e n . S e i t 1386 b e g a n n e n a u c h d i e s e l t e n e n B e r a t u n g e n b e i d e r S t ä n d e m i t d e m H o c h m e i s t e r , z. B . ü b e r d i e
Geriehtsrechte
der Städte gegenüber der Ritterschaft (1399)60. W i e m a n auch i m m e r ü b e r diese ersten g e m e i n s a m e n V e r s a m m l u n g e n d e r p r e u ß i s c h e n S t ä n d e , d i e auf B e f e h l u n d u n t e r K o n t r o l l e d e r O r d e n s h e r r s e h a f t e i n b e r u f e n w u r d e n , u n d über die Begrenztheit der
Repräsentanz,
besonders der
Ritterschaft, urteilen
w a r e n sie d o c h d i e V o r a u s s e t z u n g f ü r d i e s p ä t e r e n , s e l b s t ä n d i g e n
mag,
so
Ständeversammlungen.
W i c h t i g ist d a b e i d i e T a t s a c h e , d a ß v o n B e g i n n an d i e T e i l n a h m e d e r S t ä d t e ( d . h. d e r großen Städte) geradezu unerläßliche Bedingung war, was v o n der bedeutsamen
Rolle,
d i e sie in d e r p r e u ß i s c h e n W i r t s c h a f t und G e s e l l s c h a f t s p i e l t e n , z e u g t . »
A c t e n , Bd. 1, Nr. 17, S. 35.
57
Ebenda, ß d . 1, N r . 34, S. 55; v g l . WEISE, E., Das Widerstandsrecht im Ordenslande Preußen und das mittelalterliche Europa. Göttingen 1955, S. 55.
58 A c t e n , Bd. 1, N r . 12-13, S. 31 f. 59 Ebenda, Bd. 1, N r . 15, S. 34 mit fehlerhaftem D a t u m „16. I X . 1351", anstatt richtig „6. I. 1352"; v g l . KOEPPEN, H., Beiträge zur Frage der Hochmeisterwahl Winrichs v o n K n i p r o d e , i n : Preußenland, Bd. 2, 1964, N r . 2, S. 3 3 f f . ; DERSELBE, Das E n d e der A m t s z e i t des Hochmeisters Heinrich Dusemer, i n : Preußenland, Bd. 4, 1966, Nr. 1, S. l f f . «> A c t e n , Bd. 1, N r . 21, S. 37, N r . 36, S. 57, Nr. 38, S. 61, N r . 57, S. 89, N r . 77, S. 108. 12*
180
Marian ßiskup
Eine ähnliche Holle der S t ä d t e deutete sich in der seltenen T e i l n a h m e der S t ä n d e beim Abschluß internationaler Verträge durch den Orden an. Die Ordensherrschaft ließ nur sporadisch die T e i l n a h m e der S t ä n d e zu, so etwa im J a h r e 1386 beim Abschluß eines gegen Polen gerichteten Vertrags m i t den Herzögen von P o m m e r n . Außer von der R i t t e r s c h a f t wurde dieser Vertrag von den drei großen preußischen S t ä d t e n T h o r n , Elbing und Danzig wie auch von den Kleinstädten Lauenburg (L^bork) und B ü t o w ( B y t ö w ) bestätigt, in deren Gebiet die diesem Vertragsabschluß vorausgehenden Verhandlungen stattfanden61. E b e n s o wurde von den genannten drei großen preußischen S t ä d t e n der 1399 geschlossene Freundschaftsvertrag des R i t t e r o r d e n s in Preußen und Livland m i t König E r i k von D ä n e m a r k , Schweden und Norwegen besiegelt. 6 2 Das hing mit der Einbeziehung der S t ä d t e durch den Hochmeister Konrad von J u n g i n g e n in eine große Seekriegsaktion zusammen, die auf die Eroberung der Insel Gotland durch den Orden abzielte. Die Hilfe der preußischen H a f e n s t ä d t e , die am S c h u t z der Ostseeschiffahrt interessiert waren, war für die Ordensritter unentbehrlich und die Entscheidung über die Entsendung sogenannter Friedensschiffe Anfang 1 3 9 8 wurde vom Hochmeister m i t Zustimmung der S t ä d t e v e r s a m m lung in Marienburg getroffen. 6 3 Auch die vertraglich vereinbarte Ubergabe der eroberten Insel durch den Orden an König E r i k 1 4 0 8 wurde unter Beteiligung von Vertretern aus Thorn und Danzig vorgenommen, 6 4 T r o t z d e r T a t s a c h e , daß grundsätzliche Entscheidungen weiterhin beim Hochmeister lagen, ist jedoch die T e i l n a h m e der großen S t ä d t e an dieser sowohl militärisch als auch diplomatisch wichtigen Angelegenheit des Ordensstaates zu Beginn des 15. J h . sehr auffallend. In diese Zeit fällt das erste gemeinsame Auftreten beider S t ä n d e auf der Versammlung in der Marienburg im J a h r e 1 4 0 8 ; es wurden Klagen über die Mißbräuche seitens der Ordensbeamten auf dem Gebiet des Handels, des Gewerbes wie auch der Rechtspflege vorg e b r a c h t 6 5 . Dieses Auftreten d e u t e t bereits auf eine organisiertere F o r m der preußischen S t ä n d e v e r t r e t u n g u n t e r vollständiger T e i l n a h m e der R i t t e r s c h a f t hin, obwohl kein Zweifel besteht, daß die großen S t ä d t e in der S t ä n d e v e r t r e t u n g die Hauptrolle spielten. Die Niederlage des R i t t e r o r d e n s bei Grunwald (Tannenberg) am 15. J u l i 1410 und die zeitweilige E r r i c h t u n g der Herrschaft des polnischen Königs Wladyslaw J a g i e l l o fast über das g e s a m t e Territorium von Pommerellen, das Kulmerland und die Weichselniederung waren zweifelsohne ein weiterer S c h r i t t , die W i r k s a m k e i t der preußischen S t ä n d e zu stärken. Die Verhandlungen Jagiellos mit den S t ä n d e n der einzelnen Bezirke endeten damit, d a ß R i t t e r s c h a f t und S t ä d t e den neuen Herrscher a n e r k a n n t e n , wobei die großen S t ä d t e Versprechungen überwiegend wirtschaftlicher N a t u r erhielten. D e r S t a d l Danzig wurde ein besonderes Privileg verliehen, das die Ausweitung ihrer Landbesitzungen ermöglichte. 6 6 Die Ausstellung eines besonderen Privilegs für die G e s a m t h e i t der preußischen S t ä n d e durch Jagiello a m 1. S e p t e m b e r 1410 in S t u h m ( S z t u m ) ist seit der Kritik durch M. Perlbaeh sehr zweifelhaft 6 7 . Auf jeden F a l l wurden durch die stürmischen 61 Acten, üd. 1, Nr. 30, S. 49. Staatsverlräge, Bd. 1, S. 17. 63 Acten, Bd. 1, Nr. 55, S. 87; vgl. BENNINGHOVEN, F., Die Gotlandfeldzüge des Deutschen Ordens 1398-1408, in: Zeitschrift für Ostforschung, Bd. 13/1964, S. 443ff. Staatsverlräge, Bd. 1, Nr. 5 0 - 5 5 , S. 5 5 - 5 9 . 65 Acten, Bd. 1, Nr. 79, S. llOf. 06 Ebenda, Bd. 1, Nr. 99, S. 146, Nr. 100, S. 153f., Nr. 109, S. 156f. 67 Er erhielt sich lediglich in einer Abschrift in der Chronik von Simon Grunau, Preußische Chronik Bd. 1, hg. von M. PERLBACH:, Leipzig 1876, S. 745. Die Verteidigung der Authentität dieses
62
Städte in der Ständevertretung des Königreiches Polen
181
Ereignisse des J a h r e s 1410 sowohl die R i t t e r s c h a f t als besonders auch die S t ä d t e insgesamt einbezogen, sei es in Beratungen über Hilfeleistungen f ü r die Armee Jagiellos oder seine Besatzungen auf den preußischen Burgen oder sogar in politischen Aktionen. Trotz des schnellen Verfalls der polnischen H e r r s c h a f t u n d der Wiedererrichtung der Ordensherrschaft, was faktisch durch den Vertrag zu T h o r n von 1411 a n e r k a n n t wurde, stiegen die E r w a r t u n g e n der preußischen Stände, besonders der großen S t ä d t e , die, wie etwa Danzig, d a n a c h strebten, zeitweise verliehene Rechte d a u e r h a f t zu erhalten. Der Vertrag von T h o r n 1411 wurde auch durch fünf Vertreter der R i t t e r s c h a f t u n d von sechs S t ä d t e n , Kulm, Thorn, Danzig, Elbing, Königsberg und S t r a s b u r g (Brodnica), 6 8 besiegelt. Das b e d e u t e t e faktisch ein N o v u m in der diplomatischen Praxis der Hochmeister in ihren Beziehungen m i t Polen und war eine Widerspiegelung der z u n e h m e n d e n Rolle der preußischen S t ä n d e mit den S t ä d t e n an der Spitze. Die Auswirkungen des „Großen Krieges" mit Polen und die Bedingungen des Vertrages von Thorn 1411 schlugen sich vor allem in der finanziellen Situation des Deu Ischen Ordens nieder. E r war seiner Reserven b e r a u b t und gezwungen, sich m i t der B i t t e u m eine Steuer an die S t ä n d e zu wenden. Das aktivierte die preußischen S t ä n d e , besonders die S t ä d t e , deren Hilfe a m nötigsten war. Auf der Versammlung in Osterode (Oströda) im F e b r u a r 1411 beschlossen die S t ä d t e die geforderte Steuer. Sie verlangten jedoch v o m Hochmeister Heinrich von Plauen die E n t f e r n u n g einer Reihe von O r d e n s b e a m t e n , die sich besonders durch Eingriffe auf dem Gebiet von Handel u n d Gewerbe sowie bei der freien W a h l städtischer Verwaltungsorgane mißliebig g e m a c h t h a t t e n . 6 9 Lediglich Danzig widersetzte sich der E n t r i c h t u n g der Steuer u n d m a c h t e sie davon abhängig, d a ß der Orden jede Einmischung in die inneren Angelegenheiten der S t a d t unterließ, u n d vielleicht a u c h von der Bestätigung des von Jagiello 1410 erteilten Privilegs. Der W i d e r s t a n d der S t a d t wurde jedoch durch die Ordensherrschaft gewaltsam gebrochen, drei f ü h r e n d e R ä t e Danzigs w u r d e n hingerichtet. Um die Lage zu entspannen und u m die Ständeopposition nicht zu Worte kommen zu lassen, rief Heinrich von Plauen 1412 den sogenannten Landesrat ein, der sich aus 32 Vertretern der R i t l e r s c h a f t und 16 städtischen Vertretern z u s a m m e n s e t z t e , die alle vom Hochmeister nominiert worden waren. 7 0 Der L a n d e s r a t sollte als I n s t r u m e n t zur Durchsetzung weiterer Steuerforderungen dienen. E r war keine wirkliehe Sländevepräsenlanz, sondern lediglich ein Organ der obrigkeitlichen Gewalt. E r stellte jedoch den Beginn einer neuen E t a p p e in der Gestaltung der Beziehungen zwischen Obrigkeit und U n l e r tanen dar 7 1 . Die Teilnahme der S t ä d t e im L a n d e s r a t b e d e u t e t e einerseits eine Bestätigung ihrer wichtigen Rolle, andererseits zeigte sie, d a ß ohne die S t ä d t e die F o r m i e r u n g der S l ä n d e v e r t r e t u n g in Preußen u n t e r der Ordensherrsehafl nicht d e n k b a r war. Der Landesrat k o n n t e jedoch den Hochmeister Heinrich von Plauen nicht von der wachsenden Opposition gegenüber seinen Kriegsplänen gegen Polen bewahren. Im H e r b s t 1413 m a c h t e n die S t ä n d e das Widerstandsrecht gegen die Kriegszüge n a c h Polen geltend. Das beschleunigte den Sturz Heinrichs von Plauen durch W ü r d e n t r ä g e r des Ordens. Diese T a t s a c h e Privilegs durch WOJTKOWSKI, A., Tezy i argumenty polskie w sporuch terytorialiiych z Krzyzaknmi (Polnische Thesen und Argumente in den territorialen Auseinandersetzungen mit dem Deutschritterorden), Olsztyn 1968, S. 159f., erscheint nicht überzeugend, t» Slaalsverträge, Bd. 1, Nr. 83, S. 89. «9 Acten, Bd. 1, Nr. 112, S. 158ff. '0 Ebenda, Bd. 1, Nr. 163, S. 204f. ' i Vgl. WEISE, E . , a. a. 0 . , S. 77.
182
Marian Biskup
zeugt v o m wachsenden E i n f l u ß der S t ä n d e auf die A u ß e n p o l i t i k P r e u ß e n s und f ü h r t e gleichzeitig zum Zerfall des L a n d e s r a t e s . Nach dem erneuten Ausbrechen des K o n f l i k t s mit P o l e n im J a h r e 1 4 1 4 wurden die S t ä n d e durch den neuen H o c h m e i s t e r Michael K ü c h m e i s t c r zu den Verhandlungen und V e r t r ä g e n m i t der polnisch-litauischen S e i t e hinzugezogen. S o waren im J a h r e 1 4 1 6 die R i t t e r s c h a f t und sechs preußische S t ä d t e die G a r a n t e n für die Verlängerung des W a f f e n stillstandes von S t r a s b u r g ( 1 4 1 4 ) . Die V e r t r e t e r der S t ä n d e mit den S t ä d t e n an der S p i t z e n a h m e n a u c h an den V e r h a n d l u n g e n mit J a g i e l l o und VVitold im J a h r e 1 4 1 6 teil, ebenso 1 4 1 8 in W e l u n . Auch in den U n t e r h a n d l u n g e n 1417 in S o l c c a. d. Weichsel und 1 4 1 9 in Gniewkowo (Argenau) t r a t e n sie auf. J a g i e l l o w a n d t e sich m e h r m a l s d i r e k t an die preußischen S t ä n d e mit Anklagen gegen die P o l i t i k des H o c h m e i s t e r s . 7 2
Kulminationspunkt
dieses Prozesses stellte der F r i e d e n s v e r t r a g P o l e n s und L i t a u e n s m i t dem Orden dar, der 1 4 2 2 in Melno geschlossen wurde und in dem die preußischen S t ä n d e die U n a n t a s t b a r k e i t des V e r t r a g e s d u r c h die O r d e n s h e r r s c h a f t g a r a n t i e r t e n .
Dieser Vertrag wurde v on
17
p r e u ß i s c h e n S t ä d t e n (neben einigen livländischen S t ä d t e n ) besiegelt. 7 -' Auch an den folgenden V e r h a n d l u n g e n der polnischen S e i t e miL dem H o c h m e i s t e r P a u l von Russdorf 1 4 2 4 und 1 4 2 5 in Nieszawa und in T h o r n n a h m e n V e r t r e t e r der R i t t e r s c h a f t und von drei bzw. vier größeren S t ä d t e n teil. 7 * I m J a h r e 1 4 3 1 schloß Russdorf ohne die T e i l n a h m e der S t ä n d e m i t dem litauischen G r o ß f ü r s t e n Swidrygicllo ein B ü n d n i s , das gegen Polen g e r i c h t e t w a r und kurzdauernde K r i e g s h a n d l u n g e n auslöste. Die E r n e u e r u n g des Vertrages mit S w i d r y gicllo erfolgte im J a h r e 1 4 3 2 j e d o c h bereits u n t e r Beteiligung der S t ä n d e ( d a r u n t e r von sechs preußischen S t ä d t e n ) . Die S t ä n d e w a n d t e n sich jedoch gegen die F o r t f ü h r u n g des Krieges m i t P o l e n und zwangen den H o c h m e i s t e r zu W a f f e n s t i l l s t a n d s v e r h a n d l u n g e n , die E n d e 1 4 3 3 u n t e r B e t e i l i g u n g der S t ä n d e ( d a r u n t e r V e r t r e t e r der fünf großen S t ä d t e ) a b geschlossen wurden. Auch diesmal g a r a n t i e r t e n die S t ä n d e den Waffenstillstand. 7 "' E b e n falls dank der a k t i v e n H a l t u n g der S t ä n d e , sowohl der R i t t e r s c h a f t , besonders des K u l m e r Iandes, als a u c h der g r o ß e n S t ä d t e dieses G e b i e t e s wurde die O r d e n s h e r r s c h a f t gezwungeu, a m 3 1 . D e z e m b e r 1 4 3 5 in B r z e s c K u j a w s k i den F r i e d e n s v e r t r a g mit Polen zu u n t e r z e i c h n e n . Dieser u n t e r s t r i c h aufs neue die R o l l e der preußischen S t ä n d e als G a r a n t e n der U n a n t a s t b a r k e i t des Vertrages, d e r übrigens auch von den preußischen S t ä d t e n besiegelt wurde. 7 ' 1 A u ß e r h a l b des B e r e i c h s der A u ß e n p o l i t i k zeigte sieh der E i n f l u ß der preußischen S t ä n d e h a u p t s ä c h l i c h in S t e u e r a n g e l e g e n h e i t e n und auf dem G e b i e t der inneren G e s e t z g e b u n g . D e r H o c h m e i s t e r P a u l von R u s s d o r f v e r s u c h t e nach dem J a h r e 1 4 2 2 . innere R e f o r m e n zu realisieren, um die E i n b e r u f u n g allgemeiner S t ä n d e v e r s a m m h i n g e n zu umgehen. A b e r im J a h r e 1 4 2 9 forderten die S t ä n d e die E i n b e r u f u n g der V e r t r e t e r aller B e z i r k e zu g e m e i n samen B e s c h l u ß f a s s u n g e n . I m J a h r e 1 4 3 0 m a c h t e n sie P a u l von R u s s d o r f den Vorschlag, einen L a n d e s r a t zu s c h a f f e n , der sich aus j e sechs V e r t r e t e r n der W ü r d e n t r ä g e r des Ordens, der P r ä l a t e n , der R i t t e r s c h a f t und der S t ä d t e z u s a m m e n s e t z e n sollte. D e r R a t sollte v o m H o c h m e i s t e r und den S t ä n d e n g e w ä h l t w e r d e n ; zu seiner K o m p e t e n z sollte die T e i l n a h m e an den wichtigsten g e s a m t s t a a t l i c h e n E n t s c h e i d u n g e n sowie das W a c h e n ü b e r die R e s p e k " Aden, Bd. 1, Nr. 111, S. 276, Nr. 247, S. 303, Nr. 258, S. 318, Nr. 331, Nr. 269, S. 331, Nr. 308, S. 389. '3 Staalsverlräge, Bd. 1, Nr. 154, S. 164. Acten, Bd. 1, Nr. 329, S. 416f., Nr. 341, S. 4 3 6 L 75 A d e n , Bd. 1, Nr. 426, S. 567, Nr. 473, S. 611, Nr. 475, S. 611 f., Nr. 477, S. 613f-, Nr. 479, S. 615, Nr. 480, S. 616, Nr. 482, S. 617 f. 7 6 Vgl. Codex diplomalieus Warmiensis, Bd. 4, Braunsberg 1935, S. 620f.
Stadie in der Sländeverlrelung des Königreiches Polen
183
tierung d e r P r i v i l e g i e n g e h ö r e n . D e r H o c h m e i s t e r v e r w a r f dieses P r o j e k t als u n v e r e i n b a r m i t den S t a t u t e n des O r d e n s . Zwei J a h r e s p ä t e r b e r i e f e r u n t e r d e m E i n f l u ß Forderungen
der Stände
naeli T e i l n a h m e
I n i t i a t i v e einen u n z u l ä n g l i c h e n G e h e i m e n
an g e s a m t s t a a t l i c h e n
Belangen
aus
erneuter eigener
R a t ein, d e r sich a u s j e v i e r V e r t r e t e r n
der
R i l l e r s c h a f t und d e r S t ä d t e z u s a m m e n s e t z t e und im A u f t r a g d e r S t ä n d e an d e r S e i t e d e s H o c h m e i s t e r s wirken und d a m i t a l l g e m e i n e S t ä n d e t a g e w e i t g e h e n d ü b e r f l ü s s i g
machen
sollte. Die S t ä d t e l e h n t e n j e d o c h die T e i l n a h m e im R a t a b u n d f o r d e r t e n w e i t e r h i n eine s c h r i f t l i e h e Z u s i c h e r u n g , d a ß sie an den w i c h t i g s t e n g e s a m t s t a a t l i c h e n
Entscheidungen
m i t w i r k e n d ü r f t e n . Z u m G e h e i m e n R a t g e h ö r t e n folglieh n u r die v i e r V e r t r e t e r d e r R i t t e r schaft.77 Das Versprechen, jährlich gemischte R i c h t t a g e unter Beteiligung von V e r t r e t e r n des O r d e n s , d e r P r ä l a t e n und d e r S t ä n d e e i n z u b e r u f e n , w u r d e n u r teilweise v e r w i r k l i c h t , s i c h e r des W i d e r s t a n d e s d e r O r d e n s b e a m t e n w e g e n , die n i c h t die A b s i c h t h a l l e n , e i g e n e M i ß b r ä u c h e v o r ein s t ä n d i s c h e s G e r i c h t b r i n g e n zu l a s s e n . T r o t z all d i e s e r n u r h a l b e n S c h r i t t e d e r O r d e n s r e g i e r u n g w a r die H e r a u s b i l d u n g e i n e r Ständevertretung Preußens unter bedeutender Beteiligung der S t ä d t e Mitte der dreißiger J a h r e des 15. J h . eine v o l l e n d e t e T a t s a c h e . E s f e h l t e n ihr n u r n o c h f e s t e r e O r g a n i s a l i o n s f o r m c n . I m V e r l a u f des o b e n d a r g e s t e l l t e n
K a m p f e s d e r S t ä n d e g e g e n die
Vorherrschaft
d e r O r d e n s r e g i e r u n g w u r d e n die B e s t r e b u n g e n b e i d e r P a r t n e r , d e r R i t t e r s c h a f t und d e r S t ä d t e , deutlich sichtbar.
D i e e r s l e r e , die v o r n e h m l i c h a u s den w i r t s c h a f t l i c h
höchst-
e n t w i c k e l t e n G e b i e t e n an d e r W e i c h s e l , i n s b e s o n d e r e d e m K u l m e r l a n d , s t a m m l e , t r a c h t e t e n a c h S i c h e r u n g e i n e s r e a l e n A n t e i l s an d e r V e r w a l t u n g des L a n d e s und n a c h m a t e r i e l l e n V o r t e i l e n . Die g r o ß e n S t ä d t e h i n g e g e n w o l l t e n sieh F r e i h e i t e n in i h r e n
wirtschaftliehen
B e z i e h u n g e n g e g e n ü b e r d e r K o n k u r r e n z d e r O r d e n s r i t t e r a u f d e m G e b i e t v o n H a n d e l und G e w e r b e sowie in den i n n e r e n A n g e l e g e n h e i l e n , b e s o n d e r s in R e c h t s f r a g e n , u n t e r Z u r ü c k d r ä n g u n g des E i n f l u s s e s d e r O r d e n s b e a m t e n , s i c h e r n . Die R e a l i s i e r u n g d i e s e r F o r d e r u n g e n O
Ö
P
O
b e d r o h t e die V o r h e r r s c h a f t des O r d e n s , d e r I r o t z a l l e r S c h w i e r i g k e i t e n n i c h t b e r e i t w a r , seine P o s i t i o n e n a u f z u g e b e n . Die
Herauskrislallisierung
der
endgültigen
organisatorischen
Formen
der
Stände-
v e r l r c l u n g P r e u ß e n s fiel zeitlich m i t p a r a l l e l e n P r o z e s s e n in den b e n a c h b a r t e n
Ostsee-
l ä n d e r n z u s a m m e n . V o r allein v e r m o c h t e n die S t ä n d e im G e b i e t d e r z w e i t e n O r d e n s r i l t e r k o l o n i e im O s l s e e r a u m , in L i v l a i u l , wo die Z e n t r a l g e w a l t des O r d e n s s c h w ä c h e r w a r , b e r e i t s im J a h r e
1 4 3 5 eine L e g a l i s i e r u n g ihres r e a l e n E i n f l u s s e s a u f die A u ß e n p o l i t i k und die
Rechtsprechung durchzusetzen.78 Außerdem k o n n t e das Beispiel des Einflusses der S t ä n d e in d e r N e u m a r k , die seil 1 4 0 2 E i g e n t u m des O r d e n s w a r , a n r e g e n d w i r k e n . Diese A u s h ö h l u n g f r ü h e r e r F o r m e n s t a a t l i c h e r H e r r s c h a f t und d a s H e r v o r t r e t e n
der
V o r m a c h t d e r S t ä n d e fielen in P r e u ß e n m i t e i n e r H ä u f u n g i n n e r e r K o n f l i k t e bei g l e i c h z e i l i g e m Zerfall d e r E i n h e i t l i c h k e i t der O r d e n s h e r r s c h a f t in den J a h r e n
n a c h 1 4 3 5 zu-
s a m m e n . Die H a l t u n g des O r d e n s g e g e n ü b e r den S t ä n d e n w a r g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine w a c h s e n d e F e i n d s c h a f t , die a u s d e r i m m e r d e u t l i c h e r w e r d e n d e n O p p o s i t i o n d e r S t ä n d e w ä h r e n d des K r i e g e s m i t P o l e n und w ä h r e n d des F r i e d e n s s c h l u s s e s v o n B r z e s c r e s u l t i e r t e . Man unternahm S c h r i t t e zur Minderung der E i g e n t u m s r e c h l e d e r
R i t t e r s c h a f t , die i h r e
G ü t e r nach dem günstigen K u l m e r R e c h t besaß, indem man erklärte, d a ß dieses
Recht
im 13. J h . allein f ü r die b e i d e n S l ä d l e K u l m und T h o r n g ü l t i g g e w e s e n sei. N u r d e r c n l -
77
A e l e n , B d . 1, Nr. 3 9 7 , S. 5 3 0 ff., Nr. 4 3 0 , S. 5 7 1 H . ; vgl. WEISE, E . , a. a. 0 . , S. 1 2 2 f.
78
Vgl. WITTEAM, R., Baltische Geschichte. Die Ostseelande Livland, Estland, Kurland 1180—1918, München 1954, S. 50.
Marian Biskup
184
s c h i e d e n c W i d e r s t a n d d e r R i t t e r s c h a f t k o n n t e dieses K o n z e p t u n w i r k s a m m a c h e n .
Die
g r o ß e n S t ä d t e h i n g e g e n s p ü r t e n d i e A u s w i r k u n g e n d e r P o l i t i k d e s O r d e n s auf d e m G e b i e t d e s H a n d e l s , d e n n a c h 1410 O r d e n s b e a m t e in e i g e n e H ä n d e g e n o m m e n h a l l e n , w o b e i sie Konkurrenzmethoden
gegenüber
den
Kaufleuten
anwandten
und
die
nichtzünftigen
H a n d w e r k e r b e g ü n s t i g t e n . D i e O r d e n s h e r r s c h a f t erließ w i l l k ü r l i c h ein V e r b o t d e r G e t r e i d e ausfuhr über die Ostsee und erteilte nur gegen die Zahlung einer hohen G e b ü h r
Export-
l i z e n z e n . O p p o s i t i o n rief a u c h d i e e r n e u t e E i n f ü h r u n g des P f u n d z o l l s in d e n H ä f e n h e r v o r , d e r seit 1423 in d i e K a s s e des H o c h m e i s t e r s f l o ß . A u ß e r d e m l a s t e t e n auf d e r G e s a m t h e i t d e r S t ä n d e U n s i c h e r h e i t e n d e r R e c h t s p r e c h u n g , da A p p e l l a t i o n e n g e g e n
Entscheidungen
v o n O r d e n s b e a m t e n an d e n H o c h m e i s t e r v e r h i n d e r t o d e r als u n b e r e c h t i g t e r k l ä r t w u r d e n . 7 9 D i e a n g e f ü h r t e n F a k t o r e n r i e f e n eine A t m o s p h ä r e d e r U n s i c h e r h e i t h e r v o r , d i e d e r H o c h m e i s t e r P a u l v o n R u s s d o r f b e i z u b e h a l t e n w ü n s c h t e . D a s f ü h r t e schließlich d a z u , d a ß auf d e m S t ä n d e t a g a m 24. A u g u s t 1438 in E l b i n g d i e R i t t e r s c h a f t v o n C h r i s t b u r g
(Dzierzgon)
d e r R i t t e r s c h a f t des K u l m e r l a n d e s s o w i e d e r a l l e r T e r r i t o r i e n und d e n S t ä d t e n v o r s c h l u g , sich g e g e n s e i t i g e H i l f e z u z u s i c h e r n . D i e s e r V o r s c h l a g w u r d e ü b e r e i n s t i m m e n d a n g e n o m m e n , a l l e r d i n g s n u r in m ü n d l i c h e r F o r m 8 0 . H i e r k ü n d i g t e n sich schon n e u e O r g a n i s a t i o n s f o r m e n d e r S t ä n d e an, d i e d u r c h d i e w e i t e r h i n u n n a c h g i e b i g e P o l i t i k d e s H o c h m e i s t e r s v o r b e r e i t e t w u r d e n . V o r a l l e m t r a t d a r ü b e r h i n a u s i n n e r h a l b d e r O r d e n s r e g i e r u n g selbst i m J a h r e 1439 infolge der Begünstigung
von
Verwandten
des H o c h m e i s t e r s
aus d e m
Rheinland
eine
S p a l t u n g ein. E s b i l d e t e sich eine O p p o s i t i o n , d i e aus e i n e m T e i l d e r K o n v e n t e i m ö s t l i c h e n P r e u ß e n s o w i e in L i v l a n d b e s t a n d , und auch d e r D e u t s c h m e i s t e r sprach sich g e g e n
die
a l l e i n i g e O b e r h e r r s c h a f t des H o c h m e i s t e r s aus. E r und d i e o p p o n i e r e n d e n E l e m e n t e a p p e l l i e r t e n d i r e k t an d i e S t ä n d e z u r U n t e r s l ü t z u n g ihres S t a n d p u n k t e s ; sie sahen diese also als V e r m i t t l e r an. D i e g r o ß e n p r e u ß i s c h e n S t ä d t e e m p f a n d e n das A u ß e r g e w ö h n l i c h e d i e s e r S i t u a t i o n u n d b e m ü h t e n sich s e i l 1439, einen e i g e n e n B u n d z u r V e r t e i d i g u n g d e r P r i v i l e g i e n ins L e b e n zu r u f e n . S o w u r d e n sie z u n ä c h s t d i e H a u p t t r i e b k r a f t d e r
Ständeopposition,
o b w o h l sich ihnen bald auch V e r t r e t e r d e r R i t t e r s c h a f t des K u l m e r l a n d e s
anschlössen.
A m 18. J a n u a r 1440 w u r d e auf d e m S l ä d l e l a g in E l b i n g , d e r t r o t z des v o n P a u l v o n R u s s dorf
erlassenen
Verbotes
abgehallen
wurde,
B u n d e s d i s k u t i e r t , d e r d i e S t ä d t e und
bereits k o n k r e t
über die G r ü n d u n g
Bürger v o r der O r d e n s m a e h l schützen
eines
sollte81.
D i e Diskussion z i e l t e j e d o c h i n f o l g e des e i n d e u t i g e n W i d e r s t a n d e s d e r R i t t e r s c h a f t auf einen B u n d d e r S t ä d t e a b . A l s E r g e b n i s e i n e r v o n d e r R i t t e r s c h a f t des
nur
Kulmerlandes
g e t r a g e n e n A k t i o n u n t e r d e m B a n n e r f ü h r e r J o h a n n Z e g e n b e r g erschienen auf d e m n ä c h s t e n Städtetag zu
Elbing
a m 21. F e b r u a r
1440 auch V e r t r e t e r d e r
Ritterschaft.82 Die
s a m m l u n g n a h m eine E n t s c h l i e ß u n g ü b e r d i e G r ü n d u n g eines g e m e i n s a m e n
Ver-
B u n d e s an,
d e m s o w o h l d e r A d e l als auch d i e S t ä d t e a n g e h ö r e n sollten. E s w u r d e auch das P r o j e k t einer künftigen
Konföderationsakte
beraten, deren
Kernpunkt
s e i t i g e r H i l f e l e i s t u n g d e r S t ä n d e w a r , falls ein B u n d e s m i t g l i e d
die Zusicherung a u c h bei d e n
Ordensbehörden keine Gerechtigkeit finden konnte. Einleitend wurde d e m
gegen-
höchsten
Hochmeister,
d e m Orden und den Bischöfen ausdrücklich die T r e u e erklärt. Die Delegation der S t ä n d e
79
Vgl. GÖRSKI, K . : P a i i s l w o krzyzackie w Prusach (Der Deulschordensstaat in Preußen), Gdansk 1946, S. 170 ff.
80 A c t e n , B d . 2 ( L e i p z i g 1880), N r . 45, S. 68.
81 Acten, Bd. 2, N r . 85, S. 136ff. 82 A c t e n , Bd. 2, Nr. 96, S. 152fl".; vgl. BISKUP, M., Der Preußische Bund 1440-l'i54. -
Genesis,
Struktur, T ä t i g k e i l und Bedeutung in der Geschichte Preußens und Polens, in: Hansische Studien I I I , W e i m a r 1975, S. 216ff.
S t ä d t e in der S t a n d e v e r t r e t u n g des Königreiches Polen
185
erlangte von dem bedrängten Paul von Russdorf auf der Marienburg faktisch die stillschweigende Billigung der Gründung dieses Bundes, da sie ihm Hilfe bei der Erhaltung seiner Herrschaft zusicherte. Spätere Versuche der Ordensregierung, die Besiegelung der Stiftungsurkunde der Konföderation hinauszuzögern, erwiesen sich als unreal; am 14. März i 440 auf der Versammlung aller Stände in Marienwerder (Kwidzyn) erfolgte die Besiegelung der Gründungsurkunde des Preußischen Bundes durch die Mehrzahl der führenden Vertreter der Ritterschaft des Kulmerlandes, eines Teiles von Pommerellen sowie des westlichen Teiles von Preußen (der Bezirke Osterode, Elbing, Christburg und Bischöflich Pomesanien) — also der wirtschaftlich entwickeltsten Gebiete des Ordensstaates. Alle größeren Städte, so Danzig, Thorn und Elbing, unterzeichneten ebenfalls die Bundesurkunde. 8 3 Das Bündnis der beiden preußischen Stände und d a m i t die endgültige Formierung ihrer Repräsentanz waren vollendete Tatsache. In der Folgezeit traten diesem Bund weitere Gebiete Pommerellens und des eigentlichen Preußen mit dem Bistum Ermland ( W a r m i a ) sowie auch kleinere Städte bei (insgesamt G2 Städte). Letzte Beitritte erfolgten noch in den J a h r e n 1453/54®'». Die Forschungen über das Konzept der Gründungsurkunde des Preußischen Bundes, das in Thorn aufbewahrt wird, bewiesen die wichtige Rolle des preußischen Bürgertums, insbesondere der Bürger von Thorn,' bei der endgültigen FormulierungÖ der Reinschrift in O O Ö Elbing, die unzweifelhaft das Werk eines Ratsschreibers aus Thorn oder Elbing war8-"'. Das Formular des Bündnisvertrages hat Muster als Vorlage, die von den wendischen Hansestädten verwandt wurden 8 0 . Die sehr frühe Herausbildung von Kanzleien in den großen preußischen Städten und die Tätigkeit ihrer Sekretäre wie auch die praktische Kenntnis amtlicher Dokumente spielten hierbei eine entscheidende Rolle. Ohne die Anregung und den Anteil des bürgerlichen Elements hätte der Preußische Bund nicht entslohen können, zumindest nicht in dieser Gestalt. Die Satzung des Preußischen Bundes bestand aus den fünf l l a u p l a r t i k e l n , einem Verzeichnis der Siegelbewahrer, der sponsio reeiproca der Ritterschaft und des Bürgertums sowie der Datierung. Ihr Hauptzweck war die Sicherung der Rechtsprechung für die Mitglieder unter Anwendung aller Formen des üblichen Gerichtsverfahrens vor dem Hochmeister oder auf dem Richttag und im äußersten Fall durch die Einberufung einer speziellen Versammlung des Bundes auf Initiative Kulms und Thorns sowie der Ritterschaft des Kulinerlandes. Diese Versammlung, die den Charakter eines Gerichtstages trug, sollte für den Geschädigten eintreten und die Schuldigen und deren Helfershelfer bestrafen. © © Dieser letzte Punkt, der eine aktive und allgemeine Anwendung des Widerstandes empfahl, richtete sich in voller Schärfe gegen die Herrschaft der Ordensritter, deren bisher unangetasteten Vorrechte beeinträchtigt wurden. Dieser Tatbestand wurde daher zum Hauptgegenstand der Klagen des Ordens über den Charakter des Bundes, den man von Beginn an als unrechtmäßig ansah 8 7 . In Wirklichkeit verfolgte der Preußische Bund in der Anfangsetappe seines Bestehens 83 Acten, Bd. 2, Nr. 108, S. 1 7 1 ff. 84
85
Vgl. GÖRSKI, K., Zwiqzck Pruski i poddanie SIQ Prus Polsee (Der Preußische Bund und die tinlerwerfung Preußens unter Polen), Poznan 1949, S. X X X V I I I ff. JANOSZ-BISKUPOWA, I./BISKUP, M., Ze sludiöw nad koneeptem a k t u erekeyjnego Zwiqzku Pruskiego z 14 I I I 1 4 4 0 r. (Studien über das Konzept, der Stiftlingsakte des Preußischen Bundes v o m 14. 3. 1440), i n : Studia Zrödloznawcze, Bd. 3, 1958, S. 1 3 0 f f .
«6 GÖRSKI, K., Zwiqzek Pruski, S. X X X V J f f . 87
W E I S E , E . a. a. O., S . 1 4 3 .
186
Marian Biskup
v o r allein d a s Ziel, die R e c h t s p r e c h u n g real zu s i c h e r n u n d z u g l e i c h im N o t f ä l l e eine o r g a n i sierte A k t i o n d e r S t ä n d e zu e r m ö g l i c h e n . D e r B u n d h a t t e also z u n ä c h s t k e i n e s w e g s die A b s i c h t , die O r d e n s h e r r s c h a f t zu s t ü r z e n . D e r e r s t e P u n k t d e r G r ü n d u n g s a k t e u n t e r s t r i c h e i n d e u t i g die N o t w e n d i g k e i t , d e m H o c h m e i s t e r und d e n B i s c h ö f e n die T r e u e zu h a l t e n u n d die e r f o r d e r l i c h e n PflichLen s e i t e n s d e r R i t t e r s c h a f t und d e r S t ä d t e zu e r f ü l l e n . E s f ä l l t j e d o c h a u f , d a ß d e r H o c h m e i s t e r e i n d e u t i g in d e n V o r d e r g r u n d g e r ü c k t u n d d e r O r d e n als an der H e r r s c h a f t b e t e i l i g t e I n s t i t u t i o n ü b e r g a n g e n w u r d e . B e s o n d e r s m u ß d e r K l a s s e n c h a r a k t e r des P r e u ß i s c h e n B u n d e s h e r v o r g e h o b e n
werden.
E r v e r e i n t e in sich die s t ä r k s t e n s t ä d t i s c h e n Z e n t r e n sowie die R i t t e r s c h a f t d e r w i r t s c h a f t lich u n d p o l i t i s c h h ö c h s t e n t w i c k e l t s t e n G e b i e t e , i n s b e s o n d e r e des K u l m e r l a n d e s .
Damit
v e r k ö r p e r t e er die I n t e r e s s e n d e r b e s i t z e n d e n K l a s s e n des O r d e n s s t a a t e s , d e n n die S t ä d t e wurden v o n M i t g l i e d e r n des h e r r s c h e n d e n K a u f m a n n s p a t r i z i a t s r e p r ä s e n t i e r t . D i e R i t t e r s c h a f t s e t z t e sich v o r w i e g e n d a u s i n i t i i e r e n G r u n d b e s i t z e r n z u s a m m e n , o b g l e i c h zu B e g i n n d e r f ü n f z i© g e r J a h r e des 1 5 . J h . die w i r t s c h a f t l i c h s e h r s t a r k e F a m i l i e von B a i s e n e i n e V o r r a n g s l e l l u n g g e w a n n . F ü r die H a n d w e r k e r , beispielsweise K ö n i g s b e r g s , w a r d e r P r e u ß i s c h e B u n d v o m J a h r e 1 4 5 3 k e i n e s w e g s eine O r g a n i s a t i o n z u r V e r w i r k l i c h u n g i h r e r I n t e r e s s e n , s o n d e r n d e r I n t e r e s s e n d e r K a u f m a n n s c h a f t , die e b e n d a m a l s d e n H a n d e l d e r H a n d w e r k e r einschränkte88. Trotz dieser klassenmäßig begrenzten Basis seiner Mitglieder spielte der Preußische B u n d u n t e r den B e d i n g u n g e n d e r H e r r s c h a f t e i n e r g e i s t l i c h e n K o r p o r a t i o n eine a u ß e r o r d e n t l i c h e R o l l e : er w a r die einzige G e s a m t o r g a n i s a t i o n
der S t ä n d e . Zum zweiten bedeutete
die
G r ü n d u n g des B u n d e s ein w e s e n t l i c h e s N o v u m in d e r g e s a m t e n E n t w i c k l u n g des O r d e n s s l a a l e s . D a s B ü n d n i s r i c h t e t e sich n i c h t n u r g e g e n die m o n o p o l i s t i s c h e n
Befugnisse der
O r d e n s h e r r s c h a f l als S t a a t s m a c h t , s o n d e r n a u c h g e g e n die G e r i c h t s r e c h t e , die d e m O r d e n als g e i s t l i c h e r K o r p o r a t i o n z u k a m e n , u n d d a m i t l e t z t l i c h a u c h g e g e n die G e r i c h t s r e c h t e g e i s t l i c h e r F e u d a l g e w a l l e n ü b e r h a u p t . D a s w a r ein w i c h t i g e s u n d neues E l e m e n t , d a s die fortschrittliche
Ideologie
der
Renaissance
ankündigte.
Diese doppelte
Bedeutung
A k t i o n d e r B ü n d n i s p a r t n e r , die im G r u n d e die b i s h e r u n a n g e t a s t e t e n R e c h t e d e r
der
Kirche
in P r e u ß e n a t t a c k i e r t e , d a r f n i c h t ü b e r s e h e n w e r d e n . Mit d e r Z e i l w i r k t e d e r P r e u ß i s c h e B u n d a u c h a u f a n d e r e soziale G r u p p e n e i n : a u f die sog. P r e u ß i s c h e n F r e i e n , auf die B a u e r n d e r W e i c h s e l n i e d e r u n g u n d in P o m i n e r e l l e n 8 9 . Die v o l l s t ä n d i g e R e p r ä s e n t a t i o n des P r e u ß i s c h e n B u n d e s e r f o l g t e im R a h m e n des s p ä t mitlelallerlichen
Ständestaates,
in dein a n die S t e l l e des E i n z e l w i d e r s l a n d s r e c h t . e s
das
W i d e r s t a n d s r e c h t d e r S t ä n d e t r a t , d . Ii. i m F a l l e P r e u ß e n s d a s d e r R i t t e r s c h a f t u n d d e r S t ä d t e , die die f ü h r e n d e n F a k t o r e n des s o z i a l ö k o n o m i s c h e n L e b e n s w a r e n . E s f e h l e n die P r ä l a t e n als V e r t r e t e r des g e i s t l i e h e n S t a n d e s , d. h. die p r e u ß i s c h e n B i s c h ö f e . S i e w a r e n a u f g r u n d d e r I n k o r p o r a t i o n d e r K a p i t e l in d e n D e u t s c h e n O r d e n im 1 3 . J h . e n t w e d e r M i t g l i e d e r des O r d e n s , wie die B i s c h ö f e v o n K u l m , v o n P o m e s a n i e n u n d v o n S a m l a n d , o d e r a b e r eng m i t d e m O r d e n v e r b u n d e n , wie d e r B i s c h o f v o n E r m l a n d . E s ist dies e i n e w e i t e r e B e s o n d e r h e i l des P r e u ß i s c h e n B u n d e s als f a k t i s c h e r S t ä n d e v e r l r e t u n g P r e u ß e n s .
Diese
B e s o n d e r h e i t e r g a b sich a u s d e r s p e z i f i s c h e n S t r u k t u r des g e i s t l i c h e n O r d e n s s t a a t e s , w o b e i n o c h e i n m a l die w i c h t i g e u n d f ü h r e n d e R o l l e d e r S t ä d t e bei d e r E n t s t e h u n g u n d in d e r T ä t i g k e i t des B u n d e s unterstrichen werden m u ß . Die W i r k s a m k e i t des P r e u ß i s c h e n 88
B u n d e s l ä ß t sich in zwei d e u t l i c h
unterschiedene
CAUSE, F . , Geschichte der S t a d l Königsberg in Preußen, Ud. 1, Köln-Graz 1965, S. 1 6 9 f f . 89 Ausführlicher BISKUP, M., Der Preußische Bund, S. 218ff.
Städte in der Stände Vertretung des Königreiches Polen
187
E t a p p e n g l i e d e r n : die erste d a u e r t e bis zum E n d e der vierziger J a h r e des 15. .Iii., die zweite u m f a ß t e die J a h r e 1450—1454. Die erste E t a p p e ist g e k e n n z e i c h n e t d u r c h
anfängliche
E r f o l g e g e g e n ü b e r der O r d e n s h e r r s c h a f t in den l e t z t e n J a h r e n der A m t s z e i t des
Hoch-
meisters P a u l von R u s s d o r f sowie in den ersten J a h r e n der Regierung des neuen
Hoch-
meisters K o n r a d von E r l i c h s h a u s e n , wobei die beiden B ü n d n i s p a r t n e r a n f ä n g l i c h e i n h e i t lich z u s a m m e n w i r k t e n und k o n s e q u e n t ihre Positionen g e g e n ü b e r der O b r i g k e i t a u s b a u t e n . Zu den E r f o l g e n g e h ö r t e der Verzicht Pauls von R u s s d o r f auf die E r h e b u n g des Pfundzolls für das V e r s p r e c h e n , ihn als O b e r h a u p t bis zum T o d e zu u n t e r s t ü t z e n . N a c h d e r W a h l K o n r a d s von E r l i c l i s h a u s e n zum H o c h m e i s t e r im F r ü h j a h r 1441 setzte der P r e u ß i s c h e B u n d eine neue Huldigungsformel d u r c h : der T r e u e i d wurde n i c h t dem g a n z e n Orden als korporativer Staatsgewalt
geleistet, sondern
lediglich dem H o c h m e i s t e r , wobei
dieser
sichtlich als eine Art L e h n s h e r r angesehen wurde. Nur für den F a l l seines T o d e s bis z u r W a h l des Nachfolgers wurde dem Orden G e h o r s a m versprochen. E s w a r dies ein w i c h t i g e r S c h r i t t in der E n t w i c k l u n g des Verhältnisses zur O b r i g k e i t , wobei der S t a a t s v e r b a n d auf eine ständische G r u n d l a g e gestellt wurde, und z w a r u n t e r Ausschluß der G e s a m t h e i t des Ordens. In diesem F a l l e b a h n t e der P r e u ß i s c h e B u n d den Weg zu V e r ä n d e r u n g e n Charakter
des
Ordensstaates,
P r e u ß e n s " 0 . Gleichzeitig
entsprechend
der sich
verändernden
inneren
im
Struktur
b e d e u t e t e das eine Absicherung g e g e n ü b e r eventuellen
Forde-
rungen einzelner O r d e n s r i t t e r g e g e n ü b e r den S t ä n d e n a u f g r u n d des T r e u e e i d e s . Die K o n zeption eines Appellationsgerichtes ( R i c h t t a g ) , d e m auch V e r t r e t e r der S t ä n d e a n g e h ö r t e n , b e w ä h r t e sich n i c h t . D a s Z u s a m m e n t r e t e n dieses G e r i c h t e s im J u n i 1 4 4 1 blieb die einzige und letzte T a g u n g infolge der entschieden negativen E i n s t e l l u n g des Ordens, d e r n i c h t zulassen wollte, d a ß dieses Gericht über Mitglieder des Ordens urteilte. Die P o l i t i k des H o c h m e i s t e r s , die auf eine S c h w ä c h u n g der S t ä n d e o p p o s i t i o n
durch
strenge V e r o r d n u n g e n für die B e a m t e n sowie durch Beseitigung der besonders v e r h a ß t e n Zahlungen und Übergriffe auf dein Gebiet des E r b r e c h t s der F r a u e n abzielte, b r a c h t e ihm gewisse E r f o l g e und er gewann d a m i t einen b e t r ä c h t l i c h e n T e i l des d e m P r e u ß i s c h e n B u n d angehörenden Adels. D a s b r a c h t e Konrad von E r l i c l i s h a u s e n die U n t e r s t ü t z u n g des Adels in der Auseinandersetzung über den Pfundzoll, in der sich die g r o ß e n S t ä d t e , der U n t e r s t ü t z u n g der R i t t e r s c h a f t
b e r a u b t , dein H o c h m e i s t e r beugen m u ß t e n . I m .fahre
wurde der Pfundzoll erneut deutlich
eingeführt.
Spaltungsersclieiniingen
ab.
die
I n n e r h a l b der durch
den
Konföderation
zeichneten
Interessengegensatz
der
1443 sich
beiden
B ü n d n i s p a r t n e r hervorgerufen worden waren, und im G r u n d e r e t t e t e nur die s t a n d h a f t e H a l t u n g eines Teiles der R i t t e r s c h a f t des K u l m e r l a n d e s den P r e u ß i s c h e n B u n d v o r d e m Verfall. D e r H o c h m e i s t e r verfolgte daraufhin den P l a n der Auflösung des B u n d e s D
Mithilfe der preußischen
unter
Bischöfe. Im J a h r e J 4 4 6 forderten diese von den S t ä n d e n in
s c h a r f e r F o r i n die Auflösung des B u n d e s , weil er im W i d e r s p r u c h zum g e l t e n d e n K i r c h e n r e c h t s t e h e ; das S t a t u t des P r e u ß i s c h e n B u n d e s sehe die A n w e n d u n g des W i d e r s l a n d s r e c h t e s vor, was nach Meinung der B i s c h ö f e in der K o n s e q u e n z sogar die E x k o m m u n i k a tion nach sich ziehen m ü ß t e . Dieser b r u t a l e Angriff des preußischen E p i s k o p a t s , d e r die reale S i t u a t i o n v e r k a n n t e , ließ die preußischen S t ä n d e zur W a c h s a m k e i t u n d zu e i n h e i t lichem Vorgehen z u r ü c k f i n d e n . D e r H o c h m e i s t e r e r k l ä r t e sich d a r a u f h i n eiligst zur Ausfertigung eines S c h r i f t s t ü c k e s bereit, mit d e m die R e c h t e d e r U n t e r t a n e n
garantiert
werden sollten, wenn sich d a f ü r der P r e u ß i s c h e B u n d auflösen würde. Das w a r ebenfalls ein sehr u n ü b e r l e g t e r S c h r i t t . D e n n nur einige kleinere S t ä d t e und die N e u s t a d t T h o r n , ein WEISE, E „ a. a. O., S. 150ff.
188
Marian Biskup
Handwerkcrzenlrum, sowie auch ein kleiner Teil des Adels aus Südpommerellen erklärten sich zum Austritt aus dem B u n d bereit. Der Kern des B u n d e s nahm jedoch eine solch entschiedene Haltung ein, daß K o n r a d von Erlichshausen seinen Vorschlag zurückzog 9 1 . E r wiederholte diesen Vorschlag jedoch, als in den folgenden J a h r e n erneut mit ganzer Schärfe die Interessenunterschicde zwischen beiden Bundespartnern z u t a g e traten. Der G r a n d hierfür war die Einschränkung der Handelsfreiheit für niederländische K a u f l e u t e in Preußen durch die großen S t ä d t e , die jenen seit 1444 keine unmittelbaren K o n t a k t e mit dem Adel in den preußischen H ä f e n mehr erlaubten. Den Niederländern wurde untersagt, sich aufs L a n d zu begeben, um dort direkte Beziehungeil mit den Getreideproduzenten anzuknüpfen. Der preußische Adel verlangte seinerseits die Einführung eines freien Markttages in den S t ä d t e n . Auch die Politik des Ausfuhrverbotes von Getreide aus den preußischen Häfen, die besonders von Danzig durchgesetzt wurde, u m die Getreidepreise möglichst niedrig zu halten, rief beim Adel großen Unwillen hervor. Im J a h r e 1448 verklagte ein Teil des Adels die großen S t ä d t e vor dem Hochmeister wegen Schädigung des Adels und der Kleinstädte. K o n r a d von Erlichshausen unterstützte die Forderung des Adels, womit er erneut darauf abzielte, den B u n d zu zerschlagen; als Gegenleistung versprach er wiederum, die Rechte der Untertanen brieflich zu garantieren. Dieser Versuch seheilerle, denn dem Preußischen B u n d gelang es, seine K r ä f t e zu konsolidieren und den Angriff des Hochmeisters abzuwehren, vor allem durch die unnachgiebige Haltung der großen S t ä d l e unter F ü h r u n g Thorns und Danzigs, die die Forderungen des Adels zurückwiesen 0 -. Der T o d K o n r a d s von Erlichshausen a m 7. November 1449 brachte faktisch d a s E n d e der Spaltung, und es bahnte sich eine neue Phase der Beziehungen zwischen Obrigkeit und S t ä n d e n an. Die Wahl des neuen Hochmeisters Ludwig von Erlichshausen im J a h r e 1450 wurde von der konservativsten G r u p p e der Würdenträger des Ritterordens herbeigeführt, die die F e s l i g u n g der Positionen des Ordens auf Kosten der Untertanen und die Aufhebung des Preußischen B u n d e s anstrebte. Die Forschungen II. B o o c k m a n n s betonen Lreffend die Rolle der Würdenträger, die aus dem Deutschen Reich kamen, und zwar aus Gebieten, in denen die S t ä n d e sich stark gegeneinander abgekapselt hatten und die Fürstenniaeht ihren Einfluß durch Steigerung der Einnahmen und modernere Verwallungsmethoden stärker geltend zu machen vermochte. Die in Preußen herrschenden Verhältnisse, die besonders durch d a s für die städtischen wie auch die ländlichen Siedler günstige Kulmer Recht mit minimalen N a t u r a l a b g a b e n der Untertanen g e p r ä g t waren, erschienen dieser Gruppe als fremd und unhaltbar. Deshalb strebte sie eine Anpassung der Verhältnisse des Ordensstaates in Preußen an die in den Territorien des Reiches herausgebildete Verfassungsstruktur an, was von vornherein die Möglichkeit einer Mitherrsehaft der S t ä n d e ausschloß 9 3 . Diesen Bestrebungen mußte sich der Preußische B u n d enlgegenstellen, der sogleich die veränderte Einstellung des neuen Oberherren und die Schärfe des von der Marienburg verfolgten Kurses spürte. Der B u n d , der erneut die Mehrzahl seiner Mil91
92
93
MURAWSKI, K. E., Zwischen Tannenberg und Thorn. Die Geschichte des Deutschen Ordens unter dem Hochmeister Konrad von Jirlichshausen 1441—1449, Göllingen 1953, S. 71 ff. BISKUP, M., J a n Cegenberg, wspöltwörca Zwkjzku Pruskiego ok. 1390—1456 (Mitschöpfer des Preußischen Bundes), Teil II, in: Zapiski Towarzyslwa Naukowego w Toruniu, Bd. 15 (1950), IJ. 3—4, S. 31 ff. BOOCKMANN, H., ZU den politischen Zielen des Deutschen Ordens in seiner Auseinandersetzung mit den preußischen Ständen, in: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands, Bd. 15/1906, S. 99 ff.
Städte in der Ständevertretung des Königreiches Polen
189
glieder fest vereinigte, führte wiederum jene Formel des Treueeides ein, die sich nur auf den Hochmeister u n d allein im Falle seines Todes auf dessen Vertreter bis zur W a h l eines neuen Ordensoberherren bezog. Der Preußische B u n d w a r allerdings nicht in der Lage, die Einberufung eines Appellationsgerichtes m i t angemessener Beteiligung von S t ä n d e vertretern zu erzwingen. Er m u ß t e vielmehr den Angriff auf die Grundlagen seiner Existenz abwehren, der diesmal auf Veranlassung des Hochmeisters und seiner B e r a t e r durch einen Vertreter des Papstes, den Legaten und Bischof L u d w i g von Silves (in P o r t u g a l ) u m die J a h r e s w e n d e 1450/51 vorgetragen wurde. Unter Androhung strenger Kirchenstrafen versuchte er den Preußischen B u n d aufzulösen. Dieser verteidigte seine Existenz mit Hilfe polnischer J u r i s t e n aus der Diözese Wloclawek. Sie bereiteten als R e c h t s b e r a t e r drei T r a k t a t e zur Verteidigung des Preußischen Bundes vor und bemühten sich, die L e g a l i t ä t seines Bestehens zu begründen, wobei die Schweizer Eidgenossenschaft, die weder vom Kaiser noch vom P a p s t mißbilligt worden sei, als Vorbild a n g e f ü h r t wurde. Das geforderte Appellationsgericht sollte nur Angelegenheiten geistlicher gegen weltliche Personen behandeln, w a s d u r c h a u s im Einklang mit dem kanonischen R e c h t stehe 9 4 . In den V e r h a n d lungen m i t dem Legaten, in denen als Vertreter des Bundes J o h a n n von Baisen eine führende Rolle spielte, wurde betont, d a ß es nur um den S c h u l z vor Unrecht gehe. Der Hochmeister m a c h t e den S t ä n d e n das Versprechen, in B ä l d e das Appellationsgericht einzuberufen. Danach teilten beide Seiten dem Legaten mit, d a ß sie zu einer Ü b e r e i n k u n f t g e l a n g t seien. Der päpstliche L e g a t reiste beleidigt ab, behandelte den Preußischen B u n d aber weiterhin als v e r d a m m e n s w e r t und s ü n d h a f t . Tatsächlich ä n d e r t e das P a p s t t u m seine H a l t u n g gegenüber dem Preußischen B u n d nicht, und Nikolaus V. forderte im Verlauf des J a h r e s 1451 die preußischen Bischöfe auf, den preußischen B u n d als unrechtmäßig aufzulösen. Überdies erhielt Danzig auf Veranlassung des Deutschmeisters ein Schreiben des M a r k g r a f e n von B r a n d e n b u r g u n d des Kölner Erzbischofs Dietrich von Mörs, des erbittertsten Feindes der rheinischen S t ä d t e , in dem die Auflösung des Preußischen Bundes gefordert wurde, d a dieser m i t d e m Kirchenrecht unvereinbar sei. Zudem wurde ein Schiedsspruch vorgeschlagen. I m übrigen w u r d e der Preußische B u n d von Vertretern der feudalen K r ä f t e im Reich wie auch des P a p s t t u m s (wie Enea Silvio Piccolomini) ausschließlich als S t ä d t e b u n d a u f g e f a ß t , und als solcher erregte er natürlich den heftigen Widerspruch der deutschen F ü r s t e n . Schließlich forderte Kaiser Friedrich I I I . in der zweiten Hälfte des J a h r e s 1451 auf der Grundlage eines ihm vom Orden übergebenen Konzepts die Auflösung der Konföderation, d a sie z u m S c h a d e n des Ordens gegründet worden sei, der „Mitglied des Reiches und Zufluchtstätte des d e u t schen Adels" sei 93 . Der Preußische B u n d befand sich also in einer schwierigen Lage, dem Angriff der führenden Mächte des mittelalterlichen Universalismus ausgesetzt, die sich offen auf die Seite des Ordens stellten. Die Ordensregierung torpedierte erneut den P l a n eines Appellationsgerichtes und sehlug wiederum die Ausfertigung einer G a r a n t i e u r k u n d e vor. Ein Teil der zur R i t t e r s c h a f t gehörenden Bundesmitglieder aus dem eigentlichen Preußen e r k l ä r t e sich mit der Auflösung des Bundes e i n v e r s t a n d e n ; aus taktischen Gründen wurde im Herbst 94
Vgl. LÜDICKE, E., Der Rechtskampf des Deutschen Ordens gegen den Bund der preußischen S t ä n d e 1 4 4 0 — 1 4 5 3 , i n : A l t p r e u ß i s c h e F o r s c h u n g e n , B d . 1 2 / 1 9 3 5 , S . 3 2 f f . ; GÖRSKI, K . , U n t r a i t é
95
polonais de politique au XV e siecle et l'influence de Buridan en Pologne, in: Standen en Landen, vol. X X X I X , 1966, S. 67 ff. BISKUP, M., Zjednoczenie Pomorza Wschodniego z Polskq W polowie XV wieku (Die Vereinigung Ostpommerns mit Polen um die Mitte des 15. Jh.), Warszawa 1959, S. 240 ff.
190
Marian Biskup
1451 m i l d e m Hochmeister der A u f s c h u b der g e s a m t e n S t r e i t s a c h e f ü r die Dauer eines J a h r e s festgelegt. Die führenden K r ä f t e im Preußischen B u n d e r k a n n t e n , d a ß ihre Angelegenheit nicht m e h r n u r ein innerpreußisches Problem w a r , und entschieden sieh f ü r den Versuch, eine B e s t ä t i g u n g des S t a t u s durch die römische Kurie zu erlangen und ihre S a c h e d e m Kaiser v o r z u t r a gO e n . Die erste Aktion endete wegen der G e gO e n m a ß n a h m e n der O P r o t e k t o r e n des O r d e n s s t a a t e s u n d des Ordensprokurators in R o m m i t einem Mißerfolg. Nikolaus V. trug sich m i t der Absicht, im April 1452 einen kanonischen Prozeß gegen den Preußischen B u n d a n z u s t r e n g e n . .Jedoch w u r d e dieser Sehachzug d a d u r c h v e r l l i n d e r t , d a ß der B u n d die Angelegenheit a m Hofe Kaiser Friedrichs I I I . v o r b r a c h t e , wohin sieh eine a u s vier Personen bestehende Abordnung des B u n d e s u n t e r T e i l n a h m e Thorns und Königsbergs begeben h a t t e . Zu d e m gleichen S c h r i t t entschloß sieh 1452 auch der Orden, der die E n t s c h e i d u n g des S i r e i t f a l l e s m i t der Konföderation der S t ä n d e ebenfalls vor den kaiserlichen Hof b r a c h t e u n d auf die volle U n t e r s t ü t z u n g durch die deutschen F e u d a l herren v e r t r a u t e . U n t e r dem Einfluß eines Teiles seiner U m g e b u n g , die a u s Polen ü b e r die S i t u a t i o n in P r e u ß e n informiert worden w a r , und von A b g e s a n d t e n des B u n d e s v e r u r t e i l t e Friedrich I I I . den Preußischen B u n d nicht sofort, sondern entschied sich a m 24. J u n i 1453, f ü r beide Seiten einen formellen Prozeß zu eröffnen. Die Gesandten des Bundes, besonders der g e w a n d t e V e r t r e t e r der S t a d t Thorn, T i l e m a n n vom W e g e , e r w i r k t e n vom Kaiser u. a. die E r l a u b n i s zur S a m m l u n g von Geldern für die Prozeßkosten und v e r s c h a f f t e n sich insgeheim in der Kanzlei Friedrichs H I . ein gefälschtes Privileg a u s d e m J a h r e 1441 für K u l m u n d Thorn, d a s ihnen den Abschluß von Bündnissen m i t den S t ä n d e n g e s t a t t e t e , sowie eine B e s t ä t i g u n g j e n e r angeblichen kaiserlichen P r i v i l e g i e n für die beiden S t ä d t e vom 15. Dezember 1452. In Preußen w u r d e n diese vermeintlichen kaiserlichen B e s t ä t i g u n g s u r k u n d e n der Konföderation a n e r k a n n t . In der ersten H ä l f t e des J a h r e s 1453 v e r w i r k l i c h t e der Preußische B u n d , trotz des W i d e r s t a n d e s des b e u n r u h i g t e n Hochmeisters, die Erhebung einer S t e u e r für den Prozeß. Gleichzeitig rief er eine organisiertere F o r m der R e p r ä s e n t a t i o n in F o r m eines Geheimen R a t e s m i t e r w e i t e r t e n V o l l m a c h t e n ins Leben, so d a ß die N o t w e n d i g k e i t entfiel, s t ä n d i g V e r s a m m l u n g e n des g e s a m t e n B u n d e s einzuberufen. Der Geheime R a t u m f a ß t e zehn Mitglieder a u s der R i t t e r s c h a f t und zehn a u s der B ü r g e r s c h a f t , a n f a n g s für einen Z e i t r a u m von einem halben J a h r (ab 8. April 1453), doch w u r d e s p ä t e r die A m t s z e i t v e r l ä n g e r t 9 6 . Der Geheime R a t g e s t a l t e t e sich zu einem operativen Organ des B u n d e s ; er ließ A u s s a g e n von Personen, denen v o m Orden U n r e c h t geschehen w a r , im R a t h a u s der A l t s t a d t Thorn aufzeichnen und s a m m e l t e auf diese Weise B e w e i s m a t e r i a l . Ein Großteil dieser K l a g e n betraf M i ß b r ä u c h e g e g e n ü b e r den preußischen S t ä d t e n oder B ü r g e r n . 9 7 Gleichzeitig entw i c k e l t e der Geheime R a t — u n t e r a k t i v e r T e i l n a h m e von B ü r g e r n Thorns — die schon f r ü h e r a u f g e n o m m e n e n K o n t a k t e m i t politisch einflußreichen Kreisen in Polen, besonders in den angrenzenden Territorien K u j a w i e n u n d im Dobriner Gebiet, m i t V e r t r e t e r n des Adels in Großpolen sowie m i t Personen, die d e m Hofe des Königs K a z i m i e r z J a g i e l l o n c z y k s n a h e s t a n d e n . Die L e i t u n g des B u n d e s operierte ihnen g e g e n ü b e r m i t neuen A r g u m e n t e n , indem m a n betonte, d a ß der Preußische B u n d die U n a n t a s t b a r k e i t des F r i e d e n s v e r t r a g e s m i t Polen entgegen den Absichten der Ordensherrschaft v e r t e i d i g t e . Es w a r dies die Vorbereitung des T e r r a i n s bei jenen politischen K r ä f t e n , auf die die Konföderation im F a l l e einer V e r s c h ä r f u n g der S i t u a t i o n nach Abschluß des k a i s e r l i c h e n Prozesses allein rechnen konnte. 9« Acten, Bd. 3, Nr. 375, S. 628.
9' Acten, Bd. 4, Nr. 17, S. 21-26.
Städte in der Ständevorlretung des Königreiches Polen
191
S e h r wahrscheinlich auf V e r a n l a s s u n g der Ordensregierung wurde im J u n i 1 4 5 3 auf die V e r t r e t u n g des B u n d e s m i t G e s a n d t e n T l i o r n s , K u l m s und Danzigs, die nach
Wiener-
N e u s t a d t unterwegs waren, in Mähren ein Überfall v e r ü b t . D a d u r c h spitzte sich n i c h t nur die innere L a g e in P r e u ß e n zu, sondern das h a t t e auch A u s w i r k u n g e n auf die A k t i v i t ä t e n des P r e u ß i s c h e n B u n d e s und dessen A n n ä h e r u n g an P o l e n . U n t e r d e m E i n f l u ß einer D e p u t a t i o n des B u n d e s schlug K a z i m i e r z J a g i e l l o n c z y k a m 3 . J u l i
einen S c h i e d s s p r u c h
in
P r e u ß e n vor. In seiner adligen Ö U m göe b u n gO überwogÖ bereits die A n s i c h t einer Solidarisierung Ö m i t den preußischen U n t e r t a n e n und ihren B u n d , denn dieser sei „der n a t ü r l i c h e H e r r P r e u ß e n s " , im G e g e n s a t z zum Deutsehen Orden (Crueiferi . . . non sunt innati domini, c o m m u n i t a s a t q u e est i n n a t a p a t r i e illius). Diese A n s i c h t e n b e r e i t e t e n deutlich die k ü n f t i g e I n t e r v e n t i o n Polens in die Angelegenheiten Preußens vor98. o o Die T e r m i n v o r v e r l e gOu n gö des Prozesses auf den H e r b s t 1 4 5 3 d u r c h den K a i s e r v e r s c h ä r f t e
die politische Auseinandersetzung des B u n d e s mit der O r d e n s h e r r s c h a f t . A n f a n g A u g u s t
k a m es auf der V e r s a m m l u n g in G r a u d e n z (Grudziqdz) zu ersten V e r s u c h e n b e w a f f n e t e r A k t i o n e n . An die S p i t z e des G e h e i m e n R a t e s t r a t J o h a n n von B a i s e n , der b e r e i t s eindeutig eine radikalere Lösung der S i t u a t i o n a n s t e u e r t e , wobei er die U n t e r s t ü t z u n g der K u l m e r R i t t e r s c h a f t und der R ä t e der A l t s t a d t T h o r n und K u l m s b e s a ß , w ä h r e n d sich der R a t der S t a d t Danzig sichtlich z u r ü c k h i e l t und noch zu einem K o m p r o m i ß neigte. Die vor allem von V e r t r e t e r n T h o r n s intensivierten K o n t a k t e der Mitglieder des G e heimen R a t e s m i t M a g n a t e n Großpolens zeugten von der sich a b z e i c h n e n d e n A n n ä h e r u n g des B u n d e s an den polnischen S t a a t . D a s kaiserliche G e r i c h t in W i e n e r - N e u s t a d t , in dem V e r t r e t e r der R e i c h s f ü r s t e n
die
Mehrhe it h a t t e n , n a h m eine ausgesprochen feindliche H a l t u n g g e g e n ü b e r dem B u n d ein. D e r P r o k u r a t o r des Ordens w a r P e t e r K n o r r e , K a n z l e r des F ü r s t e n A l b r e c h t Achilles von l l o h e n z o l l e r n ,7 der bereits in einem früheren P r o z e ß dieses F ü r s t e n als A n k l ä goe r tt gegen O
Nürnberg h e r v o r g e t r e t e n war. P r o k u r a t o r des P r e u ß i s c h e n
Bundes war der
Lizentiat
M a r t i n M a y e r aus N ü r n b e r g , ein b e k a n n t e r Konziliarist. D e r H a u p t a n g r i f f K n o r r e s r i c h t e t e sich gegen die B e s c h r ä n k u n g der F r e i h e i t der K i r c h e , besonders des Privilegium fori, d u r c h den B u n d . Mit dem a m 1. D e z e m b e r 1 4 5 3 gefällten Urteil wurde der B u n d als u n r e c h t m ä ß i g v e r u r t e i l t und dessen Auflösung b e f o h l e n ; es wurden h o h e G e l d s t r a f e n sowie die KonfiszierungO des
V e r m ö gOe n s
seiner
Mitglieder O
zug unsten C5
des
Ordens
a nO g e k ü n d iÖg t .
Dieses Urteil entschied ü b e r das wei tere Vorgehen des B u n d e s , der das U r t e i l von A n f a n g an n i c h t a n e r k a n n t e , n u n m e h r militärische V o r b e r e i t u n g e n
traf und im J a n u a r 1 4 5 4 m i t
K a z i m i e r z J a g i e l l o n c z y k sowie dessen R e p r ä s e n t a n t e n im p o l n i s c h - p r e u ß i s c h e n
Grenz-
gebiet direkten K o n t a k t a u f n a h m . D e r Versuch der O r d e n s b e a m t e n , einen
Konkurrenz-
bund
Ritterschaft
im Nordwesten
Preußens
zu
organisieren,
erfaßte
nur
die kleine
(Mitte J a n u a r 1 4 5 4 ) und erwies sieh als völlig u n t a u g l i c h . S o t r a f der G e h e i m e R a t des P r e u ß i s c h e n B u n d e s u n t e r f ü h r e n d e m E i n f l u ß von T h o r n und K u l m , n a c h d e m er sich a u c h der U n t e r s t ü t z u n g durch den R a t der S t a d t Danzig v e r s i c h e r t h a t t e , V o r b e r e i t u n g e n zu einem b e w a f f n e t e n A u f s t a n d des g e s a m t e n L a n d e s gegen den Orden und f ü r eine U n t e r werfung u n t e r P o l e n , wofür er als Gegenleistung b e s t i m m t e v e r f a s s u n g s r e c h t l i c h e P r i v i legien und materielle Vorteile e r w a r t e t e " . D e r G e h e i m e R a t s a n d t e a m 4. F e b r u a r 1 4 5 4
98 99
BISKUP, M., Zjednoczenie, S. 132. Vgl. JANOSZ-BISKXIPOWA, J . , Rola Torunia W Zwiqzku Pruskim i wojnie trzynastoletniej w latach 1440—1466 (Die Rolle von Thorn im Preußischen Bund und im 13jährigen Krieg in den Jahren 1 4 4 0 - 1 4 6 6 ) , Toruii 1965, S. 38ff.
192
Maria» Biskup
ein Schreiben nach der Marienburg, in dem er dem Hochmeister unter Berufung auf das Widerstandsrecht, besonders auf Grund nicht gewährter Rechtsprechung und Sicherheit für die U n t e r t a n e n , den Gehorsam aufkündigte. Dieses S c h r i f t s t ü c k wurde durch J o h a n n von Baisen und die A l t s t a d t T h o r n besiegelt 1 0 0 . In den folgenden T a g e n brach im ganzen L a n d ein bewaffneter Aufstand aus, der vom Geheimen R a t des Preußischen Bundes geleitet wurde. Eine Delegation des Bundes unter F ü h r u n g J o h a n n s von Baisen, m i t Delegierten Kulms, Thorns, Elbings, Königsbergs (Kneiphof und Altstadt) sowie Danzigs und Braunsbergs begab sich nach Krakow, um dem polnischen König ganz Preußen unter bestimmten Bedingungen zu unterwerfen; dabei sollte vor allem der reale Einfluß der S t ä n d e m i t J o h a n n von Baisen als G u b e r n a t o r bei der Verwaltung des gesamten Landes gesichert werden. Das wurde in der Inkorporationsa k t e Preußens am 6. März 1454 legalisiert. Deren B e s t i m m u n g e n bildeten den Grundstein des öffentlich-rechtlichen S t ä n d e s y s t e m s in Königlich Preußen nach dem siegreichen 13jährigen Krieg mit dem Orden (1454—1466) und dem Abschluß des Friedens von T h o r n 1466. Die I n k o r p o r a t i o n s a k t e festigte die Position der preußischen S t ä d t e und bestätigte ihnen alle bisher verliehenen Privilegien, wobei die B ü r g e r auch in alle j e n e autonomen R e c h t e eingeschlossen wurden, die den preußischen Territorien verliehen wurden 1 0 1 , darunter die Einsetzung eines Landesrates, der gewöhnlich als Preußischer R a t bezeichnet wurde. Schon im J u l i 1454 hatte Kazimierz J a g i e l l o n c z y k diesen R a t berufen, dem sieben V e r t r e t e r der R i t t e r s c h a f t und sieben V e r t r e t e r der großen S t ä d t e ( K u l m , T h o r n , E l b i n g , Braunsberg, Königsberg-Altstadt und Kneiphof sowie Danzig) angehörten. Beide S t ä n d e erhielten demnach in diesem führenden Selbstverwaltungsorgan den gleichen S t i m m e n anteil 1 0 2 . Die Position einiger S t ä d t e h a t t e sich im Verlaufe des 13jährigen Krieges infolge ihres finanziellen und militärischen Einsatzes gefestigt, was sich in der Erteilung weitreichender Privilegien durch den König an Danzig, an die A l t s t a d t T h o r n und die A l t s t a d t Elbing zeigte. Nur Kulm blieb infolge der Auswirkungen des Krieges und der langjährigen Okkupation durch die Söldner des Deutschritterordens in seiner Entwicklung zurück. Das zerstörte Braunsberg befand sich unter der Vorherrschaft der Bischöfe von E r m l a n d . Beide S t ä d t e Königsbergs kamen bereits im J a h r e 1455 erneut unter die Herrschaft des Ordens, unter der sie auch nach dem J a h r e 1466 weiterhin verblieben. 1 0 ; ! S o m i t spielten auch nach 1466 die drei großen S t ä d t e Danzig, T h o r n und Elbing im R a h m e n von Königlich Preußen als polnischer Provinz bis zur Teilung Polens im J a h r e 1772 weiterhin eine wichtige Rolle in der preußischen S t ä n d e v e r t r e t u n g , vor allem durch ihre Beteiligung im Preußischen R a t . Zwar erhielten sie dort nur drei Sitze (gegenüber zwei Sitzen für die Bischöfe und neun Sitzen für den höheren Adel), jedoch war ihre S t i m m e gewichtig und m u ß t e b e a c h t e t werden. E b e n s o war die Rolle, die die V e r t r e t e r der großen S t ä d t e auf den Gesamtversammlungen der S t ä n d e — dem L a n d t a g — neben dem mittleren Adel und den kleineren S t ä d t e n spielten, bedeutsam, besonders durch ihre E i n f l u ß n a h m e auf die Entscheidungen der Deputierten der kleineren S t ä d t e 1 0 4 . B e g r ü n d e t durch ihre T e i l n a h m e im Preußischen R a t nahmen die Vertreter der großen S t ä d t e auch 100 Acten, Bd. 4, Nr. 172, S. 300ff. 101 Matiiculaium Regiii Poloniae Codices, Bd. 1, Warszawa 1914, S. 194. 102 Acten, Bd. 4, Nr. 293, S. 444 f. BISKTJP, M., Trzynastolctnia wojna z Zakonem Krzyzackim 1454—1466 (Der dreizehnjährige Krieg mit dem Deutschen Orden 1454—1466), Warszawa 1967, S. 332 ff. 104 Historia Pomorza, Bd. 2, Teil 1, unter Red. von G. Labuda, Poznan 1976, S. 47 ff.
103
Städte in der Ständevertretung des Königreiches Polen
193
an den Kron-Versammlungen zur W a h l der polnischen Könige teil, auf denen sie in der sog. Senatorenversammlung als einzige Repräsentanten von S t ä d t e n S t i m m r e c h t besaßen 1 0 3 . Seit dem J a h r e 1569, d. h. nach der Einführung der „parlamentarischen Union" zwischen der Polnischen Krone und Königlich Preußen, h a t t e n die Deputierten der großen S t ä d t e einen Sitz im H a u p t l a n d t a g der Polnischen Republik (Rzeczpospolita) inne, und zwar, wie auch die anderen Mitglieder des Preußischen Rats, im Senat. 1 0 6 Damit unterschied sich ihre Stellung beträchtlich von der der übrigen königlichen Städte. Es war dies die Widerspiegelung der stärkeren sozial-ökonomischen Position der großen preußischen S t ä d t e , die sich schon im R a h m e n des Ordensstaates bis zur Mitte des 15. J h . gefestigt h a t t e ; sie übLe bereits entscheidenden Einfluß auf ihre volle Teilnahme an der Herausbildung und Entwicklung der SLändevertretung in Preußen aus und wirkte auch in der Periode der polnischen Herrschaft weiter. Es ist dies unzweifelhaft eine charakteristische Besonderheit, die im mittleren Osteuropa nur mit der Situation der S t ä d t e in Livland bis zum 16. J h . verglichen werden k a n n . Erklären l ä ß t sich diese Besonderheit nur aus dem Kontext der sozial-ökonomischen Situation Preußens und Livlands in der Periode der Herrschaft des Deutschen Ordens. 105
B i s k u p , M., Udzial stanöw Prus Krölewskich w elckcjach wladcöw polskich na przelomie XV—XVI w. (Der Anteil der Stände von Königlich Preußen an den Wahlen der polnischen Herrscher an der Wende vom 15. zum 16. Jh.), in: Zapiski Historyczne Bd. 34, H. 3, 1969, S. 88 ff. 106 S l Ö s a r c z y k , K., Sprawa zespolenia Prus Krölewskich z Kororni za Jagiellonöw (1454—1572) (Die Angelegenheit der Vereinigung von Königlich Preußen mit der Krone unter den Jagiellonen (1454-1572), in: Roczniki Historyczne, Bd. 3/1927, S. 108f.
13
Töpfer, Städte
ZUR ENTSTEHUNG DES STÄDTISCHEN STANDES IM HUSSITISCHEN BÖHMEN* von
Jléi
K E J R (Prag)
Die sogenannten Sobieslaw'schen Rechte 1 , eine kurz nach den Hussitenkriegen in Prag entstandene Fälschung 2 , die sich als eine von Sobieslaw II. (1173—1179) stammende Sammlung von Rechtsvorschriften ausgibt, enthält im Artikel 2 einen merkwürdigen Passus über die verfassungsrechtliche Stellung des Alt-Prager Bürgermeisters. Falls der böhmische Herrscherstuhl frei werden sollte, dann soll bis zur Wahl des neuen Herzogs an dessen Stelle der Bürgermeister der Altstadt Prag das Land als Verweser verwalten, und alle Landesbeamten wie auch alle dem Herrscher unterstehenden S t ä d t e sollen ihm wie einem Herrscher gehorchen. 3 Obwohl eine Regel dieses Inhalts nie amtlich erlassen wurde oder in K r a f t trat und nur eine Fälschung eine derartige Formulierung enthalten konnte, ist sie doch ein S y m p t o m der tiefreichenden Veränderungen in der böhmischen Gesellschaft nach den beinahe zwei Jahrzehnte dauernden revolutionären Kämpfen. Sie ist gewissermaßen ein Symbol des neuen städtischen Bewußtseins und der neuen Stellung der S t ä d t e mit Prag an der Spitze in der politischen Struktur und in der ständischen Gliederung des böhmischen Königreiches. Der wirtschaftliche Aufschwung der Städte und ihre strategische Wichtigkeit zur Zeit der letzten Pfemysliden und der Luxemburger ist unbestreitbar, und die Herrscher wußten deren finanzielle und militärische K r a f t auch zur ErhöhungO ihrer eigenen Machtstellung Ö D auszunutzen. Das bedeutete aber noch nicht, daß die Städte eine entsprechende politische Stellung erreicht hätten. Die Einsetzung des Rates blieb in den Händen der Stadtherren, * A b k ü r z u n g e n v o n den F u ß n o t e n s. S. 212f. T
2
3
SCHRANIL, R . , D i e s o g e n a n n t e n S o b i e s l a w ' s c h e n R e c h t e , M ü n c h e n / L e i p z i g 1 9 1 6 ; eine n e u e teilweise H e r a u s g a b e i n : Vjrbor z c e s k é l i t e r a l u r y h u s i t s k é d o b y , B d . 11, P r a h a 1964, S . 416—418. Gegen die früher o f t m a l s g e ä u ß e r t e A n n a h m e , d a ß die F ä l s c h u n g a u s den e r s t e n J a h r e n der R e v o l u t i o n s k ä m p f e , e t w a v o m J a h r e 1421, s t a m m t , h a t die neuere F o r s c h u n g d a s s p ä t e r e D a t u m u m 1440 e i n w a n d f r e i b e w i e s e n : CELAKOVSKY, J . , O v y v o j i s t r e d o v è k é h o zrizeni r a d n i h o v m è s t e c h p r a z s k y c h , S P D M P , B d . I, 1921, S. 1 3 4 - 1 4 2 ; v g l . SCHRANIL, R . , S. 8. Zu b e a c h t e n sind a u c h die A u s f ü h r u n g e n v o n SEIBT, F., C o m m u n i t a s p r i m o g e n i t a , H i s t o r i s c h e s J a h r b u c h , B d . 81/1962, S. 91—96, der die E n t s t e h u n g s z e i t der F ä l s c h u n g in d a s J a h r 1420 v e r l e g t . O b w o h l seine geistreichen K o m b i n a t i o n e n sehr s u g g e s t i v wirken, k ö n n t e m a n V e r s c h i e d e n e s g e g e n diese V e r m u t u n g e i n w e n d e n , w o z u sich aber in diesem B e i t r a g keine geeignete G e l e g e n h e i t f i n d e t . SCHRANIL, S. 5 6 ; V ^ b o r , S. 4 1 6 : „ . . . k d y z b y dèdice v Cechäch nebylo kniezeetvi, t e h d y p u r g mistr p r a z s k y z Vètcieho Mèsta m a zemi s p r a v o v a t i v t é sirobò, doniz n e b u d e knieze v o l e n o , a v s e c k a m è s t a j i n é m a j i k n è m u liledòti, k t e r ä z kniezeetvi p r i s l u s e j i ; a p u r g m i s t r . . . m a j m i e t i v r a d è své sudi z e m s k é h o a p u r g r a b i p r a z s k é h o a lirednici vsichni m a j i k n e m u hledèti a u pine jeho poslüchati j a k o v l a d a f e mocného."
13*
196
J i f i Kejr
was auch bei den wichtigsten königlichen S t ä d t e n der Fall war, und dadurch wurde die politische A k t i v i t ä t der Städtebürger beträchtlich gedämpft/ 1 Auch auf dem Landtag, der seit dem Ende des 13. J h . eine neue festere Gestalt gewann 5 , traten die königlichen Städte nicht regelmäßig a u f 6 , und ihre Teilnahme w a r nur von sekundärer Bedeutung im Vergleich mit dem Einfluß der Mitglieder des hohen Adels. Auch bei den Bemühungen um Stärkung der städtischen Selbstverwaltung dem Herrscher gegenüber waren die S t ä d t e nur in beschränktem Maße erfolgreich, und ihr Kampf um die Verfügungsgewalt über das Richteramt w a r — mit einigen vorübergehenden Ausnahmen — fast überall vergeblich. 7 Erst der IIussitensLurm gab den Städten einen mächtigen Antrieb zur faktischen wie auch zur rechtlichcn und verfassungsmäßigen Regelung ihrer Stellung; er trug zur formalen Konstituierung des städtischen Standes bei. Verschiedenen speziellen Untersuchungen verdanken wir neue Kenntnisse über die soziale Zusammensetzung einzelner S t ä d t e ; wir können die Entfaltung des städtischen Gewerbes, die Preise von Liegenschaften oder die Veränderungen und Verschiebungen in den Schichten der Bevölkerungo viel genauer erfassen als früher. 8 Bei diesen Forsehuno Vgl. KEJK, J . , Organisation und Verwaltung des königlichen Städtewesens in Böhmen zur Zeit der Luxemburger, i n : S t a d t und Stadtherr im 14. J a h r h u n d e r t , hg. von W. RAUSCH, Linz 1972, S. 82—84; zur rechtlichen Bedeutung der Einsetzung ZYCHA, A., Uber den Ursprung der S t ä d t e in Böhmen und die Städtepolitik der Pfemysliden, Prag 1914, bes. S. 189 f. 5 Die geschichtliche Entfaltung des Landtages ist noch nicht völlig geklärt. Die überwiegende Meinung, die in den politischen Streitigkeiten und im Vormachtstreben des Adels gegenüber dem Herrscher die wichtigste Ursache für den Aufstieg des Landtages sieht, sucht oft die entscheidende Etappe für die Bildung des wirklichen Landtags im Interregnum nach dem Tode König Ottokars I I . ; vgl. KAPBAS, J . , Prävni dejiny zemi Koruny ceske, Bd. II, P r a h a 1920, S. 233; MALY, K., Pocätky ceskeho snemovnictvi (do konce 14. stoleti), i n : Ceska närodni rada — snem ceskeho lidu, Praha 1970, S. 8 8 ; F I A L A , Z . , Piemyslovske Cechy, 2 . Aufl., Praha 1975, S. 197. 6 VANÄÖEK, V . , Dejiny statu a präva v Ceskoslovensku, Praha 1 9 6 4 , S. 5 4 4 ; M A L Y , K . , P o c ä t k y ceskeho snemovnictvi, S. 8 8 ; CELAKOVSKY, J . , O vyvoji, S. 7 , Anm. 2 7 , hat Belege über die Teilnahme der S t ä d t e am L a n d t a g gesammelt. Zum erstenmal sind S l ä d l e b ü r g e r auf dem Landt a g im J . 1281 zu fassen, F R B II, S. 353. 1 Vgl. VOJTISEK, V., Soud a r a d a v kralovskycli meslech cesltych, ursprünglich 1921, neu hg. i n : D E R S E L B E , \'^bor rozprav a studii Praha 1953, S. 256ff. Kurz auch K E J R , J . , Organisation und Verwaltung, S. 82. S Es sollen hier nur die wichtigsten Arbeiten angeführt werden, andere werden weiter in den Anmerkungen zitiert. Zu Tabor MACEK, J . , Täbor v husitskem revolucnim hnuti, 2 Bde, Praha 1952—1955, bes. Bd. I, S. 304—435; zu Kutteuberg KEJR, J . , Prävni zivot v husitske K u i n e Ilofe, Praha 1958, bes. S. 87—187; zu Iglau HOFFMANN, F., J i h l a v a v h u s i t s k e revoluci, l l a v l i c k ü v Brod 1961, und DEBSELBE, Zur Rolle der wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse der Stadt Iglau in Mähren in hussitischer Zeit, J a h r b u c h für Puegionalgeschichte Bd. 3/1968, S. 51—74; zu Prag behalten noch immer den grundlegenden W e r l Studien von MENDL, B., Z. B. Ilospodärske a sociälni pomery v meslech prazskych v letech 1378—1434, i n : CCH Bd. 22/1916, S. 54—67, 4 4 2 - 4 4 5 ; DEBSELBE, Z liospodärskych dejin stredoveke Prahy, S P D M P Bd. V/2, 1932, S. 1 9 1 390 (Sonderdruck bereits 1925). Einen Versuch, die Lage des städtischen Standes in Böhmen zu erörtern, unternahm PUSKABEV, S. Cr., Mestsk^ stav a mestske zfizeni v Cechäch v 14. a 15. stoleti, Praha 1938. Seine Abhandlung berücksichtigt in ungenügendem Maße die allgemeinen politischen und wirtschaftlichen Bedingungen, ebenso wie den institutionellen und verfassungsgeschichtlichen Charakter des Standes. 4
197
E n t s t e h u n g dos s t ä d t i s c h e n S t a n d e s in B ö h m e n
gen wurden in besonderem Maße auch die nationalen Verhältnisse in B e t r a c h t gezogen, die in der älteren Literatur eine geraume Zeit als das Motiv heftiger Auseinandersetzungen in den Städten gewertet wurden. 0 Aber die inneren städtischen Kontroversen können allein die politische Stellungnahme der einzelnen Schichten und Gruppen nicht erklären. Ohne Berücksichtigung der weitreichenden Interessen der Kauflcute am Fernhandel und an den Finanzen, der Inhaber von außerstädtischen Gütern am Ertrag der landwirtschaftlichen Produktion, der Handwerker am örtlichen Markt und der städtischen Armen an der Erhaltung ihres Lebensunterhalts ist die wirtschaftliche S t r u k t u r unverständlich. Der Bereich, in dem sich die städtische Schichtung geltend machte, war viel breiter als die S t a d t selbst, und auch verschiedene Gruppen spielten eine unterschiedliche Rolle im politischen und wirtschaftlichen Leben des gesamten Raumes, für den die S t a d t als Zentralort fungierte. Bei wichtigeren Städten beeinflußte die Ausstrahlung ihrer wirtschaftlichen und finanziellen Aktivität sogar eine ausgedehnte Landschaft. Dabei sind aber auch allgemeine Kriegsereignisse, innere Gliederung der hussitischen Strömungen, Zugehörigkeit zu einer Richtung im veränderlichen ideologischen Kampf und Gebundenheit an die politische Färbung des umgebenden Gebietes für die Einreihung der Stadtbevölkerung maßgebend. E s wäre daher verfehlt, einzelne Beobachtungen zu verallgemeinern und bei anderen Städten ihre Analogien suchen zu wollen. Es existierten natürlich gewisse Züge O
O
D
der gemeinsamen städtischen politischen Interessen, aber diese darf man nicht einfach ohne genügende Belege auf jede S t a d t zurückprojizieren. Auch bei der Lösung der Frage „ S t a d t im Hussitentum" muß jeder Einzelfall sorgfältig geprüft werden, und nur mit Zurückhaltung darf man allgemein geltende Meinungen aussprechen. 1 0 Das Studium der S t a d t zur Zeit des Hussitismus stellt daher einen umfangreichen Fragenkomplex dar, dessen gründliche Erforschung — trotz allen erreichten Teilergebnissen und Vorarbeiten — kaum in absehbarer Zeit zu erwarten ist. Meine Zeilen können zu dieser künftigen Arbeit nur einen Beitrag bieten, der außerdem inhaltlich von dem Hauptthema des Sammelbandcs,' in dem er erscheint,7 abhängt und in dem gegebenen R a u m auf O DD viele Einzelheiten verzichten muß. 1 1 Ich darf meine Ausführungen mit der Situation der Prager Städte beginnen, in denen seit Beginn des 15. .Jh. eine kaum erträgliche innere Spannung das öffentliche Leben beeinflußte, wo der ideologische Kampf, geführt vom Mgr. Johannes Mus und seinen 9
Ohne diese P r o b l e m e b e r ü h r e n zu wollen, soll d o c h b e m e r k t w e i d e n , d a ß die Auffassung v o n der „ C e c h i s i e r u n g " der böhmischen S t ä d t e in ihrer a l t e n n a t i o n a l i s t i s c h g e f ä r b t e n
Vereinfachung
nicht m e h r zu h a l t e n ist, LIPPERT, J . , Die Cechisierung der b ö h m i s c h e n S t ä d t e im X V . J a h r h u n d e r t , M V G D B B d . 5 / 1 8 6 7 , S. 1 7 4 f f . Die neue F o r s c h u n g h a t bewiesen, d a ß die R e l a t i o n e n zwischen den D e u t s c h e n und T s c h e c h e n in den S t ä d t e n viel k o m p l i z i e r t e r w a r e n , v o n den B e dingungen und der früheren E n t w i c k l u n g der einzelnen S t a d l a b h i n g e n und bereits v o r d e m A u s b r u c h der r e v o l u t i o n ä r e n K ä m p f e sich in B e w e g u n g b e f a n d e n , wobei in einer gewissen A n zahl von O r t s c h a f t e n (ungefähr 4 0 % ) die T s c h e c h e n bereits U b e r g e w i c h t g e w a n n e n , in a n d e r e n n a h m ihre A n z a h l z u ; vgl. SCHWARZ, E . , Die V o l k s t u m s v e r h ä l t n i s s e in den S t ä d t e n B ö h m e n s und M ä h r e n s v o r den Hussitenkriegen, B o h e m i a - J a h r b u c h B d . 2 / 1 9 6 1 , S. 2 7 — 1 1 1 ; d a z u a u c h die gründliche U n t e r s u c h u n g
von
MEZNIK, J . , N ä r o d n o s t n i
slozeni p f e d h u s i t s k e P r a h y ,
SH
1 7 / 1 9 7 0 , S. 5—30, u. HEYMANN, F . G., Ceskä m e s t a p f e d h u s i t s k o u r e v o l u c i v d o b e jejiho t r v ä n i a jejich etnickjr v y v o j , i n : T ä b o r a husitskä r e v o l u c e , J S I f B d . 4 0 / 1 9 7 1 , S o n d e r b a n d . 10
l i i e r knüpfe ich a n m e i n e m e t h o d i s c h e n E r w ä g u n g e n im A u f s a t z N a d p o e ä t k y n a s i c h m e s t , C S C H B d . 2 4 / 1 9 7 6 , S. 3 7 7 - 4 0 1 , an.
11
D a s gilt ebenso v o n den B e r u f u n g e n auf die bisherige L i t e r a t u r , die nur in einer s t r e n g e n A u s wahl zitiert werden kann.
198
Jiii Kejr
Nachfolgern, die höchste Intensität aufwies, wo auch die vornehmsten R e p r ä s e n t a n t e n der S t a a t s m a c h t sowie der Kirche ansässig waren und sich die Kraft der Volksbewegung a m frühesten geltend machte, und wo schließlich die ersten erbitterten Kämpfe der beginnenden Revolution a m 30. J u l i 1419 e n t f l a m m t e n . 1 2 Es ist nicht eine A u f g a b e dieses Artikels — nach so vielen vorhergehenden Versuchen von Generationen von Historikern — den Verlauf der Ereignisse zu schildern; wir müssen uns eher auf die erstaunlich rasche Durchsetzung der politischen Interessen P r a g s speziell und der S t ä d t e allgemein konzentrieren. Mit dem Tode König Wenzels am 17. August 1419 w a r die höchste legale Macht verschwunden, die die wichtigsten S t ä d t e beherrschte. Die unsichere Interimsregierung ebenso wie der entfernte Thronnachfolger König S i g m u n d konnten sie nicht ersetzen. Unter den gegebenen Bedingungen m i t stets wachsender Gefahr neuer Unruhen vermochten die S t ä d t e die günstige Gelegenheit zu ihrer Emanzipation zu ergreifen und als politische Kraft offen aufzutreten. Bereits die im S p ä t s o m m e r oder im Herbst 1419 an den König adressierten Forderungen 1 3 bedeuteten ein schwerwiegendes und in der böhmischen VerfassungO bisher u n b e k a n n t e s Novum. P r a gÖ stellte sich neben den Adel und legle dem O
Herrscher seine Ansprüche vor — eine königliche S t a d t , die bisher zu eiiiein solchen Vorgehen kein Recht h a t t e ! Außerdem wurden hier allgemein die städtischen W ü n s c h e angemeldet, u n d z w a r wurde die privilegierte Stellung der Tschechen und der tschechischen Sprache in der S t a d t v e r w a l t u n g und bei allen Gerichten 1/1 ebenso wie die B e s t ä t i g u n g aller Land- und S t a d t r e c h t e v e r l a n g t . Daß P r a g - A l t s t a d t eigene Ziele verfolgte und eine bedeutende politische und militärische Kraft wurde, d a s beweisen die stürmischen Begebenheiten bei den Kämpfen um die Kleinere S t a d t — die Kleinseite — im November desselben J a h r e s . Gegen P r a g wurden zahlreiche F e h d e e r k l ä r u n g e n 1 5 seitens des Adels und auch einiger S t ä d t e 1 ' ' g e r i c h t e t ; dies bedeutete aber, d a ß sich die Stellung der S t ä d t e im R a h m e n der feudalen Hierarchie bereits k l a r durchsetzte. 1 7 Eine Bestätigung dieser T a t s a c h e k a n n auch in dem a m 13. November abgeschlossenen Waffenstillstand gefunden werden, zu dem sich die A l t s t a d t 12
13
14
Zu diesen Ereignisseil KAMINSKY, II., The Prague Insurrection of.'!(). Jnlv 1419, in: Medievalia et humanistica, Bd. 17/1966, S. 106-126. Erhalten in zwei Fassungen: die deutsche, Überlieferl von K. Windecke, hg. von W. ALTMANN, (Eberhart Windecke's Denkwürdigkeiten zur Geschichte des Zeitalters Kaiser Sigmunds, Berlin 1893, S. 121 ff.) unterscheidet nicht zwischen den Forderungen des Adels und der Städte und enthält nicht alle aus der tschechischen Fassung bekannten Artikel. Dieser zweite Text, AC, III, S. 206—208, unterscheidet ausdrücklich auch die Artikel der Gemeinschaft (od obce). BARTOS, F. M., Husitskä revoluce, Bd. I, Pralia 1965, S. 72, betrachtet das Dokument ausschließlich als Forderungen Prags und unterscheidet zwischen vorn Stadtrat und von der Gemeinschaft konzipierten Artikeln; zu dieser Auffassung vgl. aber die Polemik von MEZOTK, ,T., Dva problemy z pocätku husitske revoluce, CSCH Bd. 15/1967, S. 193-198. Dazu SMAHEL, F., Idea näroda v husitsk^ch Cechach, fieske Budejovice 1971, S. 73; die englische Version dieser Arbeit The Idea of the „Nation" in Ilussite Bohemia, in: llistorica Bd. 1 6 / 1 9 6 9 , S. 2 1 3 .
15 Ihr Verzeichnis in AC IV, S. 375 ff. 16 PEKAR, J., £izka a jeho doba, Bd. III, Pralia 1930, S. 28, bemerkt, daß es Städte mit deutscher Majorität waren; dies entspricht der Wirklichkeit: Kuttenberg, Tschaslau und Kolin waren ü her wiegend deutsch. 17 Noch klarer tritt diese Tatsache bei den diffidationes ein halbes Jahr später hervor, AC IV, S. 378-381.
Entstehung des städtischen Standes in Böhmen
199
u n d N e u s t a d l Prag in einem gemeinsamen Brief bekannten, 1 8 womit sie eine ähnliche Stellung wie andere feudale Mächte, die Königin Sophia nicht ausgenommen, einnahmen. 1 9 Aber auch die ein halbes J a h r später u n t e r dem Druck der kritischen politischen u n d militärischen Situation entstandene Erklärung utraquistischer Adeliger u n d S t ä d t e an alle Tschechen und Mährer, w a r u m der König von U n g a r n Sigmund nicht als böhmischer König a n e r k a n n t werden solle, beweist überzeugend, d a ß Prag bereits einen hohen Rang in der feudalen Hierarchie eingenommen h a t t e , weil P r a h a mösto ( S t a d t Prag) nach den Herren, aber vor den Rittern, Edelknechten und anderen S t ä d t e n a n g e f ü h r t wird. 2 0 Zu dieser Zeit s e t z t d i e i m p o n i e r e n d e Serie v o n P r a g e r p o l i t i s c h e n M a n i f e s t e n ein, d i e an v e r s c h i e d e n e A d r e s s a t e n g e r i c h t e t w a r e n , a b e r p r i m ä r p r o p a g a n d i s t i s c h e Z w e c k e v e r f o l g t e n . D i e M a n i f e s t e z e i g e n d e u t l i c h , d a ß d e r g r o ß e S t ä d l e k o m p l e x als eine u n a b h ä n g i g e i d e o l o g i s c h e und p o l i t i s c h e K r a f t a u f t r a t 2 1 u n d n i c h t n u r seine w i r t s c h a f t l i c h e u n d milit ä r i s c h e P o l e n z , s o n d e r n a u c h s e i n e g e i s t i g e AuloriLät in d i e W a a g s c h a l e w a r f . 2 2
Der Hintergrund dieses Aufstiegs der Prager S t ä d t e an die Spitze der hussitischen Yerteidigungspolitik ist natürlich viel komplizierter, als es die W o r t e der nach außen gerichteten Proklamationen ahnen lassen. Die Geschichte der Verhandlungen mit dem König und die unruhige innenpolitische Lage infolge der stets wachsenden feindlichen A k t i v i t ä t der katholischen Partei trugen dazu bei, d a ß Prag als H a u p t s t a d t und strategisches Zentrum des Königreiches in die Opposition gegenüber dem König g e d r ä n g t wurde, während zugleich die radikalen Schichten der städtischen Armen und die neue K r a f t auf dem Lande — das T a b o r i t e n t u m — hervortraten, die letztlich die Position Prags entscheidend beeinflußten. Aber das Resultat war eindeutig: im J a h r e 1420 zur Zeit des ersten Kreuzzuges gegen Böhmen war Prag bereits H a u p t der vereinigten hussitischen Macht. Der Ausbruch der revolutionären Kämpfe beeinflußte entscheidend auch die politische Stellungnahme anderer S t ä d t e in Böhmen. Es ist nicht zu leugnen, d a ß bereits vor den Hussitenkriegen tiefreichende Veränderungen in den böhmischen S t ä d t e n zu beobachten o ö sind, d a ß der Zuwachs an tschechischer Bevölkerung in vielen S t ä d t e n das Verhältnis der Nalionen änderte 2 3 , was sieh auch bei den späteren Ereignissen gellend machte, und d a ß es sogar S t ä d t e mit hussi tisch gesinntem S t a d t r a t gab. 2 ' 1 Diese S t a d t r ä t e waren auf legalem Weg J8 19
L 15 I, S. 111. Darüber auch die Chronik des Laurentius von Biezowa, F R B V, S. 350f. L'm ein Mißverständnis zu vermeiden, sei liier bemerkt, rlaf.i die Lage der böhmischen Städte •lieht den Rechten der Städte auf dem Reichsgebiet vergleichbar war. Während die deutschen, vor allem die freien Reichsstädte mehrmals als Partner in den Verhandlungen oder Vereinbarungen, sogar mit dem Kaiser, au(l raIt-u. war dies bei den dem Herrscher unterstehenden Städten Böhmens nicht der Fall.
20
AC III, S. 210. Das Schreiheu ist am '¿O.April 1420 datiert; die deutsche Fassung, über die BARTOS, F. M., Manifesty mcsla l'raliy / doby husitske, S P D M P Bd. 7/1933, S. 255f., berichtet, ist /war mit dem tschechischen Text fast identisch, aber Prag wird nicht genannt. 21 Die eben augeführte Abhandlung von liARTOS, 1*'. M., analysiert die Situation bei der Abfassung jedes Manifestes. In der Beilage gab BARTOS die wichtigsten dieser Dokumente heraus. 22 Das erste Manifest, Anfang April 1120, AC 111, S. 212f., neu herausgegeben in: V^bor z ceske literatury, S. 444—446, ist ein leidenschaftlicher Aufruf zur Verteidigung des Landes gegen den in Breslau verkündeten Kreuzzug. 23 Auf Grund der gründlichen Analysen von SCHWARZ, E., Die Volkslumsverhällnisse, hat die Rolle der nationalen Verhältnisse in den höhmischen Städten IIEYMANN, F. G., Ceskä mesta pied hiisitskou revoluci, geschildert. 24
MEZNIK, J., Die Eulwicklung der hussitischen Städte vor der hussitischen Revolution, in: Folia diplomatica Bd. 1/1971, S. 2 2 7 - 2 3 8 .
200
J i f i Kejr
e r n a n n t w o r d e n u n d k a m e n nicht, wie m a n f r ü h e r o f t a n g e n o m m e n h a l t e , d u r c h einen U m s t u r z an die M a c h t . E s sei noch b e m e r k t , d a ß diese S t ä d t e zu B e g i n n d e r K ä m p f e m e i s t e n s z u d e n eifrigen A n h ä n g e r n des H u s s i t e n t u m s g e h ö r t e n . 2 5 E i n i g e v o n d e n S t ä d t e n h a b e n ihre religiöse F ä r b u n g sehr d e u t l i c h g e z e i g t , als sie — u n g e a c h t e t d e s v o m K o n s t a n z e r K o n z i l erlassenen V e r b o t e s d e s L a i e n k e l c h s — v o n d e r P r a g e r U n i v e r s i t ä t B e l e h r u n g v e r l a n g t e n , wie eigentlich die E u c h a r i s t i e v e r a b r e i c h t werden solle. 2 6 Die U n r u h e n w a r e n a u c h a n d e r s w o sehr s t a r k , u n d nicht einmal B e f e h l e K ö n i g W e n z e l s z u r B e s e i t i g u n g aller E x z e s s e u n d z u r E r h a l t u n g des kirchlichen F r i e d e n s w u r d e n r e s p e k t i e r t . 2 7 O b w o h l im V e r h a l t e n d e r S t ä d t e noch k e i n e s e l b s t ä n d i g e , in breiterem R a h m e n o r g a n i s i e r t e P o l i t i k gesehen w e r d e n k a n n , ist es doch ein S y m p t o m d e r I n i t i a t i v e u n d signalisiert die k ü n f t i g e n V e r s u c h e u m eine neue A k t i v i t ä t im politischen Leben. B e i m A u s b r u c h d e r K r i e g e w a r n a t ü r l i c h die s t ä d t i s c h e B e v ö l k e r u n g nicht einig, wie m a n d e r d r o h e n d e n G e f a h r W i d e r s t a n d leisten sollte. Auf d e r einen S e i t e s t a n d e n noch i m m e r viele S t ä d t e m i t k a t h o l i s c h e r Mehrheit,' die sich e i n d e u t i gD d e m K ö n i g OS iDg m u n d u n t e r w a r f e n u n d z u r S t ä r k u n g seiner S t r e i t k r ä f t e b e i t r u g e n . T y p i s c h w a r d e r u n b a r m herzige K a m p f d e r K u t t e n b e r g e r g e g e n die h u s s i t i s c h e n A n h ä n g e r auf d e m L a n d e e b e n s o wie in a n d e r e n S t ä d t e n . A n d e r e r s e i t s w a r die politische L i n i e d e r schon d a m a l s hussitischen S t ä d t e nicht k l a r a u s g e p r ä g t u n d neben d e n r a d i k a l e n S c h i c h t e n , die den K a m p f v e r l a n g t e n , s l a n d eine s t a r k e G r u p p e k o n s e r v a t i v e r B ü r g e r , die W e g e s u c h t e n , nicht n u r d e n K r i e g m i t S i g m u n d , sondern a u c h die weitere A u s b r e i t u n g d e r r e v o l u t i o n ä r e n I d e e n zu vermeiden. A b g e s e h e n v o n den o r g a n i s a t o r i s c h e n u n d a d m i n i s t r a t i v e n W a n d l u n g e n in d e r Verw a l t u n g d e r P r a g e r S t ä d t e 2 8 , die z w a r f ü r v e r s c h i e d e n e h i s t o r i s c h e E t a p p e n s e h r a u f s c h l u ß reich sind, a b e r im g a n z e n d o c h v o n d e n allgemeinen politischen u n d m i l i t ä r i s c h e n G e w i c h t s v e r h ä l t n i s s e n a b h i n g e n , ist die L a g e P r a g s in d e n e r s t e n K r i e g s j a h r e n u n t e r d e m A s p e k t seiner h e r v o r r a g e n d e n Rolle in d e m h u s s i t i s c h beeinflußten B e r e i c h zu s c h i l d e r n . 2 9 Wir k o n n t e n bereits den A u f s t i e g P r a g s im s t ä n d i s c h e n S y s t e m b e o b a c h t e n 3 0 u n d k ö n n e n n u n f e s t s t e l l e n ,' d a ß P r a gö infolge g e eine S o n d e r O seiner m i l i t ä r i s c h e n L e i s t u n gÖe n u n d E r f o lÖ Stellungo im h u s s i t i s c h e n L a göe r e i n n a h m . N a t ü r l i c h sind die e n t s c h e i d e n d e Hilfe d e r t a b o ritischen T r u p p e n u n d deren E i n g r i f f e in die P r a g e r V e r w a l t u n g w ä h r e n d ihres A u f e n t 25
26
27 28
29
30
Ks sind dies vor allem lvlattau, Laun, Saaz, Pisek und auch Pilsen, das aber nach dem Abzug der hussitischen Radikalen nach Tabor im Frühjahr 1420 eine katholische Festung wurde. E s sind Antworten der Universität an Laun und Pribram überliefert, die beide in das J a h r 1416 zu datieren sind; zu beiden mit Quellenangaben K e j r , J . , Deklarace prazske university z 10. brezna 1417 o prijimäni pod oboji a jeji historicke pozadi, S i l Bd. 8/1961, S. 1341'. Ebenda, S. 137; zwei enthaltene Mandate sind für Prag und Beraun bestimmt. In allen Einzelheiten geschildert bei C e l a k o v s k y , O vyvoji. Es handelte sich um Einsetzungen der Stadträte, die Verbindung der S t ä d t e in einer einzigen städtischen Korporation, Erlasse in verschiedenen Angelegenheiten, Beschlüsse in politischen und verfassungsmäßigen Aktualitäten usw. Ein Versuch, diese Frage monographisch zu bearbeiten ( B i n d e r , S., Die Hegemonie der Präger im Hussitenkriege, 2 Bde, Prag 1901—1903), blieb unbefriedigend und erhielt negative Besprechungen. A u d i Puskarev, Mestsky stav, S. 157f., widmete der führenden Rolle Prags Aufmerksamkeit, ohne jedoch alle Aspekle des Problems zu berücksichtigen. Vgl. auch die inhaltsreichen Erwägungen bei S e i b t , F., Die 11ussitenzeil als Kulturepoche, 11Z Bd. 195/1962, bes. S. 3 8 - 4 2 , im Abschnitt „ D i e Revolution der Ständehierarchie", der besonders auf „ein Aufbegehren der Städte gegen die fürstliche Führungsrolle" aufmerksam macht.
201
E n t s t e h u n g d e s s t ä d t i s c h e n S t a n d e s in B ö h m e n
haltos in P r a gO zur Zeit des ersten Kreuzzuges in den S o m m e r m o n a t e n 1 4 2 0 n i c h t zu u n t e r O schätzen'' 1 , a b e r die taboritisehe Organisation war d a m a l s , wie noch zu e r l ä u t e r n ist, n o c h nicht, an die s t ä d t i s c h e Verfassung g e b u n d e n ; d a h e r w a r die s t r a t e g i s c h e und
staats-
politische Position P r a g s für die g e s a m t e B e w e g u n g m a ß g e b e n d . Als grundsätzliche C h a r a k t e r i s t i k darf g e s a g t werden, d a ß P r a g eigentlich die w i c h t i g sten Befugnisse des Herrschers an sieh riß. E s bildeten sich gewisse F o r m e n für den Z u t r i t t o
o
zum Hussitismus der von hussitisehen T r u p p e n
eroberten
S t ä d t e und
gegebenenfalls
auch einzelner Adeliger heraus. E n t s c h e i d e n d war das B e k e n n t n i s zu den vier P r ä gö e r o A r t i k e l n ," dem grundsätzlichen und gemeinsamen P r o gÖr a m m der hussitisehen B e w e g D u nO g. O Ö Die vier Artikel erhielten dadurch einen v e r f a s s u n g s r e c h t l i c h e n C h a r a k t e r , wie er sich während der langen R e v o l u t i o n s j a h r e i m m e r wieder geltend m a c h t e und in G e s t a l t der m i t dem B a s i e r Konzil v e r e i n b a r t e n K o m p a k t a t a auch offiziell a n e r k a n n t wurde. G l e i c h zeitig m u ß t e n sich diese S t ä d t e zum G e h o r s a m g e g e n ü b e r P r a g verpflichten/ 5 2 W e i l es sich um königliche S t ä d t e h a n d e l t e , die sonst nur dem H e r r s c h e r u n t e r s t a n d e n , w ä h r e n d sie sich j e t z t dazu v e r p f l i c h t e t e n , nur die von den P r a g e r n eingesetzten B e a m t e für ihre V e r w a l t u n g a n z u e r k e n n e n 3 3 , ist es klar, daß P r a g dieselben O b r i g k e i t s r e c h t e b e a n s p r u c h t e wie der Herrscher s e l b s t . 3 4 Noch im J a h r e 1 4 3 5 wurde von den P r a g e r S t ä d t e n eine U r kunde ausgestellt, k r a f t welcher sie in ihrer „ u n t e r t ä n i g e n " S t a d t Chrudim einen S t r e i t e n t s c h i e d e n 3 5 , und im H e r b s t desselben J a h r e s bewilligten sie derselben S t a d t einen J a h r m a r k t 3 1 ' ; das ist ein schwerwiegendes Zeugnis dafür, d a ß sich in ihren H ä n d e n die Ausübung des M a r k t r e g a l s b e f a n d . 3 7 © o Auch andere 1 l o h e i t s r e c h t e wurden von den P r a g e r n a u s g e ü b t . Die E r n e n n u n g
der
Münzmeister in P r a g und in K u t t e n b e r g 1 4 2 1 3 8 ebenso wie die in den kritischen T a g e n des F e l d z u g s König S i g m u n d s gegen K u t t e n b e r g im D e z e m b e r 1 4 2 1 erlassene A n o r d n u n g 31
E i i r u n s e r e Z w e c k e ist es n i c h t n ö t i g , a n E i n z e l h e i t e n h e r a n z u t r e t e n u n d m a n k a n n s i c h a u f die breitgefaßlen
Analysen
von
MACEK, J . ,
Täbor
v husitskem revolucnim
limiti,
Bd.
II,
bes.
K a p . IV. verlassen. A u f den Einfluß der zugezogenen R a d i k a l e n m a c h t a u c h eine katholische p o l e m i s c h e S c h r i f t m i t E m p ö r u n g a u f m e r k s a m , die L i l t e r a d e c i v i t a t e P r a g e n s i , bei H Ö F L E E I I , S. 3 1 2 1 ' . : „ C o n s i l i u m i n q u a m , u t n o t o s v i t a e c i v e s p r u d e n t i a , m o r j b u s , d i v i t i i s , h o n o i i b u s
et,
q u o d plus r e p u t o , v i r t u t i b u s p r a e d i t o s s p e r n e r e s , n e c a r e s , e x u l e r e q u e c o g e r e s , m e c h a n i c o s vei'o, s a r t o r e s , s u t o r e s , c r e d o n e s , f a b r o s a c b a n a v o s q u o s l i b e t , r u r a l e s e t i a m a d v e n a s tibi p r a e p o n e v e s n e c 11011 e o r u m i u s s i o n i b u s o b e d i r e s . " 32
A l s B e i s p i e l e k ö n n e n V e r e i n b a r u n g e n m i t S t ä d t e n d i e n e n , die in d e n E i n t r a g u n g e n d e r
Präger
S t a d t b ü c h e r ü b e r l i e f e r t s i n d : K u l l e n b e r g , A C , S. 1 9 8 - 2 0 0 u n d 2 0 1 f . ; T s c h a s l a u , A C I, S. 2 0 3 f . ; in b e i n a h e d e m s e l b e n W o r l J a u t h a l l e n a u c h N i m b u r g , K o l i n , K a u r i m u n d L e i t m e r i t z i h r e n Z u t r i t t v e r s p r o c h e n ; zu K a u r i m v g l . e b e n f a l l s A C I, S. 2 0 4 . 33
D a s g a l t n i c h t n u r f ü r die E i n s e t z u n g d e r S t a d t r ä t e , s o n d e r n a u c h f ü r die E r n e n n u n g d e r m i l i t ä r i s c h e n H a u p t l e u t e , v g l . L ' ß 1, S. 1 2 2 u n d 1 2 5 .
34
B e r e i t s LLPPERT, D i e C e c h i s i e r u n g , h a t f e s t g e s t e l l t , d a ß d i e s e S t ä d t e in d a s s e l b e A b h ä n g i g k e i t s v e r h ä l t n i s zur H a u p t s t a d t
t r a t e n , in d e m sie f r ü h e r z u m
K ö n i g selbsL g e s t a n d e n h a t t e n .
w e i t e r e r B e l e g f ü r d i e s e O b r i g k e i t s r e c h t e P r a g s i s t die B e s t i m m u n g ,
d a ß die S t ä d t e a n
Ein kein
h ö h e r e s G e r i c h t a u ß e r h a l b d e s L a n d e s a p p e l i e r e n d ü r f e n , A C I, S. 2 0 3 . 35
C I M , I I I , N r . 7 0 , S. 1 0 8 .
36 C I M I I I , N r . 7 3 , S. 1 1 6 f . 37
der U r k u n d e , d a ß der zukünftige
Herr-
s c h e r d e n J a h r m a r k t a u f B i t t e d e r P r ä g e r b e s t ä t i g e n soll. K ö n i g S i g m u n d h a t d e r S l a d t
A n dieser T a t s a c h e ä n d e r t n i c h t s der P a s s u s im T e x t
Chru-
dim diesen J a h r m a r k t
1 4 3 6 w i r k l i c h b e s t ä t i g t , C I M I I I , N r . 7 7 , S. 1 2 1 f .
3« A C I, S. 2 0 0 - 2 0 8 ; L ' B I, S. 1 2 4 .
Jii'i K e j r
202
d a ß d e r O b e r s c h r e i b e r in K u t t e n b c r g die U r b u r a u n d Münzt- v e r w a l t e n soll' 1 9 , sind ein B e w e i s d a f ü r , d a ß sich s o g a r d a s M ü n z r e g a l in d e n H ä n d e n d e r P r a g e r b e f a n d .
Auch
g e g e n ü b e r d e n J u d e n ü b e r n a h m P r a g die R e g a l h o h e i t / ' 0 D i e P r a g e r h a b e n s o g a r
hohe
k ö n i g l i c h e u n d L a n d e s b e a m t e e r n a n n t , wie d e n B u r g g r a f e n d e r P r a g e r B u r g ' ' 1 o d e r d e n U n t e r k ä m m e r e r , dessen A m t s g e w a l t a u c h a u f B e r e i c h e a u s g e w e i t e t w u r d e , die f r ü h e r n i c h t zu seinen B e r e c h t i g u n g e n g e h ö r t e n / ' 2 Diese f ü h r e n d e S t e l l u n g P r a g s f a n d ihren W i d e r h a l l a u c h in den I n t i t u l a t i o n e n wichtigen
Staatsakten
und U r k u n d e n . B e i d e r U n t e r w e r f u n g
Reihenfolge der Mitglieder der
utraquistischen
von
K u t Lembergs sind in d e r
P a r t e i an e r s t e n
Stelle
Bürgermeister,
K o n s u l n lind G e m e i n d e n d e r P r a g e r A l t s t a d t und N e u s t a d t a n g e f ü h r t u n d erst n a c h i h n e n 1 folgen L a n d l a gDs a b s e h l u s s e s v o n o die H e r r e n / " E b e n f a l l s in d e r t s c h e c h i s c h e n F a s s u n g des O
T s c h a s l a u v o m J u n i 1 4 2 1 s t e h e n an e r s t e r S t e l l e die V e r t r e t e r d e r H a u p t s t a d t , n a c h ihnen wird d e r E r z b i s c h o f K o n r a d g e n a n n t und erst d a n n folgen die H e r r e n und w e i t e r e V e r b ü n d e t e n d e r l i u s s i t i s c h e n P a r t e i / 1 ' 1 An d e m V o r r a n gO d e r P r äO g e r ä n d e r t e die sich oft w a n -
d e l n d e S i t u a t i o n , die in a n d e r e n D o k u m e n t e n an die S p i t z e die A d l i g e n stellte' 1 "',
nicht
viel. D a s alles ist a b e r k e i n B e w e i s d a f ü r , d a ß die P r a g e r d a u e r h a f t die h ö c h s t e M a c h t im S t a a t e r g r e i f e n w o l l t e n . Aus vielen D o k u m e n t e n g e h t d e u t l i c h h e r v o r , d a ß m a n m i t e i n e r k ü n f t i g e n k ö n i g l i c h e n R e g i e r u n g r e c h n e t e und d a n n d e r H e r r s c h e r — n a t ü r l i c h ein von dem ganzen L a n d
und vornehmlich
von d e m l i u s s i t i s c h e n T e i l B ö h m e n s
anerkannter
H e r r s c h e r — seine I l o h e i t s r c e h t c ü b e r n e h m e n würde/ 1 ® D i e P r a g e r t r a t e n d e m e n t s p r e c h e n d a u c h v e r s c h i e d e n e B e r e c h t i g u n g e n an F ü r s t S i g m u n d K o r y b u t a b , als e r als V e r t r e t e r des „ g e f o r d e r t e n und e r w ä h l t e n
K ö n i g s " , des l i t a u i s c h e n G r o ß f ü r s t e n W i t o l d s n a c h
Böhmen
kam.' 1 7 M a n d a r f a l l e r d i n g s nicht v e r s c h w e i g e n , d a ß es P r a g w a r , a u s dessen I n i t i a t i v e die
3» AC 1, S. 2081'. 40 41 42
Di« S l a d t empfängt von den J uden die JudeusUMier, vgl. M e n d l , Ii., S P D M P V/2, S. 18G. Celakovskjr, J . , 0 v ^ v o j i , S. 65. Obwohl die Lrnennung des l'nlerkämmerers 1422 mit R a i des Fürsten Korybut erfolgle, war sie doch aus der Macht der Prager S t ä d l e durchgeführt, AC I, S. 2 1 8 f ; der l nlerkäinmerer sollte alle Güter der kirchlichen Institutionen und der verwiesenen Bürger verwalten. Ks wurde dabei ausdrücklich bestätigt, daß sich der B e a m t e nach Gewohnheiten, die die Könige von Böhmen angeordnet hatten, richten sollte.
« AC I, S. 198.
44
AC 111, S. 220rr.
43
/.. Ii. die zweite überlieferte l'assung des Tschaslauei' Landtags, F l t l i V, S. 48(5; oder der B e schluß des sogenannten Sankt-Gallus-Landtags 1423, in dem die Präger nach den Herren, aber vor den R i t t e r n auftreten, AC. I I I , S. 240. Ii ei diesen Wandlungen spielten nicht nur die wirkliche Macht und der politische Kiufluti im gegebenen Augenblick eine beträchtliche Rolle, sondern oft auch taktische Absichten der Teilnehmer; dazu S e i b t , F., Ilussilica, Köln-Graz 1965, S. 107ff., der diesen Fragen eine breitgefatöte Abhandlung widmet. Tu unserem Zusammenhang ist es daher entbehrlich, der Reihenfolge in den I rkunden und anderen Dokumenten eine eingebende Aufmerksamkeil zu schenken.
46
Vgl. AC V I , S. 399, oder AC I I I , S. 2 2 8 ; in beiden Dokumenten steht in diesem Zusammenhang Prag an erster Stelle als die führende politische Macht im Lande. Vgl. auch den in den Anm. 36 und 37 erwähnten Fall des J a h r m a r k t s in Chrudim. Als Beispiel können dienen: die Abtretung der Münze, AC I, S. 2 1 5 ; die Quittierung des Münzmeisters aus seinem A m t , der künftig dem Fürsten unterstehen soll, ebenda, S. 215 f., oder — bei dem zweiten Aufenthalt des Fürsten in Rohmen 1424 — die Abtretung der S l a d t Leitmerilz, ebenda, S. 219.
47
Entstehung des städtischen Standes in Böhmen entscheidenden
Verhandlungen
um die p o l n i s c h e o d e r l i t a u i s c h e
203 Kandidatur
für
b ö h m i s c h e n T h r o n i n s p i r i e r t wurden/' 8 K a n n a b e r e t w a s die w i c h t i g e p o l i t i s c h e
den Rolle
P r a g s b e s s e r i l l u s t r i e r e n als dieses S p i e l u m den b ö h m i s c h e n T h r o n ? D e r s t ä d t i s c h e E i n f l u ß m a c h t e sich a u c h a u f d e m T s c h a s l a u e r L a n d t a g
bemerkbar/'9
D i e S t ä d t e s t e l l t e n einen u n b e s t r i t t e n e n T e i l d e r V e r s a m m l u n g d a r , sie s i g n i e r t e n entstandenen
Dokumente,
ihre Politik beeinflußte die Verhandlungen
und
die
Beschlüsse
u n d ihre V e r t r e t e r r e p r ä s e n t i e r t e n die s t ä d t i s c h e n I n t e r e s s e n a u c h in d e r v o m
Landtag
g e w ä h l t e n R e g i e r u n g . 5 0 U n t e r d e r e n zwanzig M i t g l i e d e r n w a r e n n e b e n H e r r e n und R i t t e r n i n s g e s a m t a c h t V e r t r e t e r des s t ä d t i s c h e n S t a n d e s ; d a v o n w a r e n v i e r P r a g e r , w ä h r e n d die Städte
Kuttenberg51,
Saaz,
Königgrätz und
Kaui'im j e einen R e p r ä s e n t a n t e n
D i e s ist n a t ü r l i c h ein völliges N o v u m , das n u r als F o l g e d e r h e r a n w a c h s e n d e n
stellten. Kraft der
S t ä d t e u n d des n e u e n V o r r a n g a n s p r u c l i s d e r s e l b e n in d e r s t ä n d i s c h e n G l i e d e r u n g
der
G e s e l l s c h a f t zu e r k l ä r e n i s t . ' 2 M a n k a n n d e r M e i n u n g b e i p f l i c h t e n , d a ß d i e S t ä d t e d u r c h d a s R e c h t des U m s t u r z e s in den L a n d l a g eintraten.-^ 5 D e r v o r h u s s i t i s c h e n
böhmischen
V e r f a s s u n g w a r so e t w a s u n b e k a n n t . D i e G r u p p e d e r v o n P r a g a b h ä n g i g e n S t ä d t e , ü b e r w i e g e n d in M i t t e l - , O s t - u n d N o r d w e s t b ö h m e n , b i l d e t e einen V e r b a n d 5 4 , d e r g e m e i n s a m z u r m i l i t ä r i s c h e n H i l f e v e r b u n d e n w a r . Ä h n l i c h e S t ä d t e b ü n d e f o r m i e r t e n sich in S ü d - u n d S ü d w e s t b ö h m e n u n t e r d e r F ü h rung v o n T a b o r und e t w a s s p ä t e r a u c h in O s l b ö h m e n . N a c h d e r s c h w e r e n
Niederlage
d e r P r a g e r 1 4 2 4 fielen m a n c h e w i c h t i g e n S t ä d t e , v o r n e h m l i c h in d e r E l b e g e g e n d ,
von
P r a g a b u n d u n t e r s t e l l t e n sich d e r F ü h r u n g Z i z k a s . D i e S c h w ä c h u n g des P r a g e r m i l i t ä r i s c h e n P o t e n t i a l s h a t t e d a n n den U b e r g a n g w e i t e r e r S t ä d t e u n t e r die H e r r s c h a f t d e r T a b o r i t e n lind W a i s e n z u r F o l g e . 5 5 Iis ist überflüssig zu b e t o n e n , w e l c h e m i l i t ä r i s c h e u n d d a d u r c h
48
S. die zahlreiche Literatur darüber, vor allem NOVOTNY, V., K otäzce polske kandidatury na ceskjr irun, in: Sbornik Zizkijv, Prall» 1924, S. 100ff.; es sind auch Ausführungen von PEKAR, J . , Zizku I I I , bes. S. "110ff., zu berücksichtigen, ebenso MACEK, ,)., Täbor, Bd. II, S. 269ff.
49
SEIBT, F., Commuuitas primogenita. datiert zwar die Prager Hegemonie nur in die frühere Periode der Kämpfe und sieht in dem Tschaslaner Landtag einen Erfolg des Vormachtsirebens der Herren, aber auch in späteren Ereignissen ist verschiedentlich der Vorrang Prags festzustellen. Die Wandlungen der Lage sind als ein langfristiger Prozeß zu betrachten.
50
In beiden Fassungen sind die Präger entweder au der ersten Stelle noch vor den Herren oder nach ihnen, aber vor den Rittern genannt; F R B V, S. 4 8 7 ; AC III, S. 228. Der unter den Mitgliedern der Bcgierung genannte Franc z Rozmitäla war Angehöriger einer Kulteuberger bürgerlichen Familie und ist als Vertreter dieser Stadt zu betrachten, vgl. K E J B , J . , l'rävni zivot, S. 39, und mit weiteren Belegen DERSELBE, Studie o liusilskych snemech, PS Bd. 4 / 1 9 5 8 , S. 273.
51
E s kann auf die polemische Schrift von Andreas von liroda, T r a c t a t u s de origiue lfussitarum, hei IIÖFLER, Bd. II, S. 349 verwiesen werden, der die Koalition der hussitischen Kräfte als „magualorum, clieutum et militum cum civilms et rusticanis homiuibus colligatio monstruosa" bezeichnet. 33 BARTOS, F. M., DO etyr prazskych arlikulü, S P D M P Bd. V / 2 , 1932, S. 523. 5/1 In unserem Zusammenhang wäre es nicht augezeigt, erneut die Entstehung des Prager Städtebundes näher darzustellen; vgl. darüber die Diskussion in CSC11 Bd. 1 5 / 1 9 6 7 , S. 193ff. und 865 ff. Die daselbst diskutierte Vermutung von BABTOS, F., M., daß der Verband im Oktober 1419 entstanden sei, bleibt sehr fraglich. 5 5 Vgl. die Karten bei MACEK, J . , Ilusitske revolucni luiuli, Praha 1952, bei S. 104 und 120 (in der deutschen Ausgabe, Berlin 1958, im Anhang), aus denen die Machtverschiebung im städtischen Bereich zwischen den Jahren 1421 und 1427 erhellt. 52
204
J i r i Keji
a u c h politische K r a f t diese S t ä d t e b ü n d e d a r s t c l l l c n . Dabei m u ß a b e r b e t o n t w e r d e n , d a ß d i e b e s c h r ä n k t e n s t ä d t i s c h e n I n t e r e s s e n n i c h t m i t d e n Zielen d e r r a d i k a l e n V o l k s m a s s e n i d e n t i s c h w a r e n , w i e sich d a s a n l ä ß l i c h d e r N i e d e r l a g e d e r T a b o r i t e n u n d W a i s e n bei L i p a n y 1434 a n s c h a u l i c h e r w i e s ; d i e U n t e r s t ü t z u n g , zu d e r sich die S t ä d t e g e g e n ü b e r d e n Feldheeren verpflichtet hatten, w a r gering und die städtischen militärischen Kontingente h a t t e n n u r s y m b o l i s c h e n W e r t , so d a ß diese H i l f e f a s t b e d e u t u n g s l o s war. 5 1 ' W ä h r e n d in d e m v o n v e r s c h i e d e n e n h u s s i t i s e h e n G r u p p i e r u n g e n b e h e r r s c h t e n G e b i e t B ö h m e n s d i e S t ä d t e r a s c h in d e n V o r d e r g r u n d t r a t e n u n d i h r e P o l i t i k in m a n c h e n P e r i o d e n d e r R e v o l u t i o n s k ä m p f e f ü r d a s g e s a m t e L a n d m a ß g e b e n d w u r d e , ist d i e s in den v o n d e r k a t h o l i s c h e n u n d k ö n i göl i c h e n P a r t e i göe h a l t e n e n G e b i e t e n u n d in M ä h r e n n i c h t d e r F a l l , Auch hier m u ß t e m a n die Kraft des städtischen Elements respektieren, aber die S t ä d t e e r r e i c h t e n k e i n e e n t s c h e i d e n d e P o s i t i o n . Obwohl im P i l s n e r K r e i s d i e S t a d t P i l s e n d i e w i c h t i g s t e F e s t u n g g e g e n d i e h u s s i t i s e h e n A n g r i f f e d a r s t e l l t e , w u r d e sie in v e r s c h i e d e n e n V e r e i n b a r u n göe n erst n a c h d e n A d e l i goe n go e n a n n t 5 7 u n d o f f e n b a r n i c h t a l s eine s e l b s t ä n d i og e politische K r a f t b e t r a c h t e t . An d e m m ä h r i s c h e n L a n d t a g i m N o v e m b e r 1421, d e r u n t e r d e r L e i t u n g König S i g m u n d s V e r e i n b a r u n g e n z u r B e k ä m p f u n g d e r K e t z e r t r a f , b e t e i l i g t e n sich die m ä h r i s c h e n S t ä d t e an d e n V e r h a n d l u n g e n n i c h t . ' 8 Die m ä h r i s c h e n S t ä d t e n a h m e n erst seit 1440 an L a n d t a g e n teil, w a s a b e r auf d e m V o r b i l d d e r b ö h m i s c h e n S l ä d t e beruht.59 Es w ä r e ü b e r f l ü s s i g , in d i e s e m Z u s a m m e n h a n g w e i t e r e B e i s p i e l e zu s u c h e n ; es ist u n b e s t r e i t b a r , d a ß n u r S t ä d t e , die in d e n von v e r s c h i e d e n e n h u s s i t i s e h e n R i c h t u n g e n beh e r r s c h t e n G e b i e t e n l a gÖe n ,' in d e r s t ä n d i s c h e n S c h i c h t u n gO einen höheren R a n O g als früher einnahmen.60 B i s h e r b e f a ß t e n w i r u n s ü b e r w i e gDe n d m i t den P r a gOe r o d e r m i t P r aO g verbündeten Städten. E s ist a n g e z e i g t , a u c h d e m Z e n t r u m d e s r a d i k a l e n H u s s i t e n t u m s , T a b o r , k u r z u n s e r e A u f m e r k s a m k e i t zu w i d m e n . Dabei ist es a b e r nötig, die d o r t z u n ä c h s t v o r h e r r s c h e n d e n a b w e i c h e n d e n A n s i c h t e n ü b e r d a s S t ä d t e w e s e n und d a s B ü r g e r t u m in B e t r a c h t z u ziehen, weil sich d a d u r c h sehr v i e l e B e s o n d e r h e i t e n der Laboritisehen S t ä d t e p o l i t i k e r k l ä r e n l a s s e n . T a b o r ist n ä m l i c h n i c h t a l s S t a d t e n t s t a n d e n , wie m a n m a n c h m a l i r r t ü m l i c h e r w e i s e a n n i m m t , sondern a l s ein p o l i t i s c h e s u n d m i l i t ä r i s c h e s Z e n t r u m d e r r a d i k a l e n V o l k s m a s s e n . Von h i e r a u s w u r d e n sehr k r i t i s c h e V o r w ü r f e n g e goe n B ü r goe r u n d S t ä d t e go e ä u ß e r t ' ' 1 ,7 d i e die P r e d i g e r ebenso wie d e r e n Zuhörer — t e i l w e i s e a n k n ü p f e n d an f r ü h e r e T h e o r e t i k e r 0 2 — als Z e r r ü t t u n g d e r g ö t t l i c h e n O r d n u n g w e r t e t e n . Vor a l l e m P r a g sollte a l s g r o ß e s B a b y l o n m i t allen S t ä d t e n , Dörfern u n d B u r g e n v e r b r a n n t w e r d e n . 6 3 Das M i ß t r a u e n g e g e n ü b e r d e n S t ä d t e n d a u e r t e a u c h nach d e r A b n a h m e d e r c h i l i a s t i Vgl. D u r d i k , J . , Husilske vojenstvi, Praliu 1954, S. 167. « AC III, S. 259, 264. 6« AC III, S. 234ff. 59 H l a v ä c e k , I., Ilusitske snemy, SH Bd. 4/1956, S. 73f. 60 Der Unterschied zu dem oben erwähnten mährischen Landtag ist überzeugend. Hiev wurde angeordnet, daß jeder sein Recht behalLen soll, was bedeutet, daß die ständische Gliederung ohne Änderungen weiter bestand, AC III, S. 235. 1)1 Vgl. bereits B e z o l d , F. von, K dejinäm husitstvi, Praha 1914, S. 52f. Die tschechische Übersetzung ist dem deutschen, 1874 erschienenen Original vorzuziehen, weil sie Ergänzungen des Verfassers enthält. 62 Dazu S m a h e l , F., Antiideäl mesta v dile Petra Chelcickeho, CSClI Bd. 20/1972, S. 7 1 - 9 4 . 63 Chiliastisehe .Artikel, AC III, S. 219. 56
Entstehung des städlisclieu Standes in Böhmen
205
sehen Welle an. E s ist wohl b e k a n n t , daß S t r e i t i g k e i t e n zwischen T a b o r und P r a g eine e r n s t e Rolle im V e r h ä l t n i s beider M ä c h t e spielten, und n a c h der Niederlage des g e m e i n samen F e i n d e s , des K r e u z h e e r e s v o r P r a g im S o m m e r 1 4 2 0 , sollten sie in neuen F o r m e n h e r v o r t r e t e n . I n u l t i m a t i v e n , den P r a g e r n vorgelegten zwölf t a b o r i l i s c h e n A r t i k e l n , deren E i n h a l t u n g als B e d i n g u n g für den weiteren A u f e n t h a l t der T a b o r i t e n in P r a g v e r l a n g t wurde,7 lesen wir u. a. auch einen S a t z ,' der im G r u n d e g e n o m m e n auf die B e s e i t i g uDn gD der D S t a d t v e r f a s s u n g und des S l a d t r e c h t s hinauslief .G'1 A b e r auch spätere, von den t a b o r i t i s c h e n P r i e s t e r n ausgesprochene K r i t i k e n operierten m i t dem sündigen L e b e n in den S t ä d t e n . D e r taboritische B i s c h o f Nikolaus
Biskupee
verwies wiederholt auf P r a g und K u t t e n b e r g , also die g r ö ß t e n s t ä d t i s c h e n A g g l o m e r a t i o nen, die er verschiedener S ü n d e n b e s c h u l d i g t e . 0 5 Viele S t e l l e n aus den W e r k e n C h e l ö i c k y ' s e n t h a l t e n schwere Angriffe gegen die S t ä d t e und das BürgerLum, so d a ß wir von e i n e r D D D D ' d i r e k t e n Negation des s t ä d t i s c h e n L e b e n s s t i l sprechen dürfen. e G T r o t z dieser E r w ä g u n g e n waren alle V e r s u c h e , die s t ä d t i s c h e O r d n u n g zu beseitigen oder zu ersetzen, völlig erfolglos. I n Einzelfällen oder in einigen Z e i t a b s c h n i t t e n
der
K ä m p f e sind zwar gewisse Neuerungen und ein b r e i t e r e r Anteil des Volkes an der S t a d t verwaltung f e s t z u s t e l l e n 0 ' , a b e r die seit J a h r h u n d e r t e n e i n g e b ü r g e r t e und das
überkommene Stadtrecht
waren
Stadtverfassung
so s t a r k und b e h a r r u n g s f ä h i g , d a ß m a n sie
k a u m d u r c h eine andere R e c h t s o r d n u n g zu ersetzen w u ß t e . D a s schloß n a t ü r l i c h n i c h t aus, d a ß sich bei den R a t s e i n s e t z u n g e n weitgreifende politische I n t e r e s s e n g e l t e n d m a c h t e n 0 8 , a b e r an den traditionellen F o r m e n der
Stadtver-
fassung und S t a d t v e r w a l t u n g ä n d e r t e sich im G r u n d e n i c h t s . 6 9 An der S p i t z e der S t a d t v e r w a l t u n g und des S t a d t g e r i c h t s standen wie früher B ü r g e r m e i s t e r , R a t s h e r r e n , R i c h t e r ; die R e c h t s g e s c h ä f t e wurden in S t a d t b ü c h e r e i n g e t r a g e n 7 0 , die s t ä d t i s c h e G e m e i n d e b i l d e t e eine K o r p o r a t i o n , deren rechtliche S t e l l u n g und S u b j e k t i v i t ä t dieselbe w a r wie früher. 64
F R B V, S. 398: „Ilem quod iura paganica et theutonica, que non concordant cum lege dei, tollantur et iure divino ut regatur, iudicetur et totum disponatur." Zum Inhalt dieses Artikels MACEK, J . , Tâbor Bd. II, S. 229, der weiter folgert, daß in diesem Prinzip eigentlich die Beseitigung des bisherigen Rechtslebens und die Anpassung an den Lebensstil in Tabor verlangt wurde.
65
Auswahl der Texte aus der Postilla des Bischofs bei BABTOS, F., M., Tâborské bratrstvo let 1425/1426 na soudé biskupa Mikulâse z Pelhrimova, CSPSC Bd. 29/1921, bes. S. 121. Vgl. SMAHEL, F., Antiideâl mêsta. Es kann z. B. die Steigerung der Kompetenz der „großen Gemeinde" in Prag erwähnt werden, vgl. PEÔÎRKOVÂ, J . , und Mitarbeiter, Pojem a pojmenovâni mëstské obee ve sliedovèkycU Cechàch, L F Bd. 98/1975, bes. S. 83ff. E s genügt, auf die inneren Umstürze in Prag zu verweisen; z. B. die Einsetzung der Ratsherren im Mai 1420, die von den Vertretern der Taboriten gemeinsam mit der Präger Gemeinde propria auctoriuite durchgeführt wurde.
60 67
68
ES V g l . B E Z O L D , F . VON, S . 6 7 . 70
In manchen Städten wurden neue Stadtbüclier angelegt, in anderen wurden die Eintragungen in die alten fortgesetzt. Bei manchen Städten stehen bereits Forschungen über die soziale Zusammensetzung der Bevölkerung aufgrund der kritischen Analysen der Stadlbücher zur Verfügung; die systematische Durchforschung aller Stadtbücher aus der Hussitenzeit wäre eine unentbehrliche Voraussetzung zur Erkenntnis der böhmischen Stadt in der hussitischen Epoche. Daß die Authentizität der Eintragungen in die Stadtbücher ein hohes Ansehen genoß, kann man ebenfalls aus Fällen deduzieren, in denen sogar Adlige zur Zeit der Sistierung der Landtafel ihre Güter in die Alt-Prager Stadtbücher eintragen ließen, vgl. TEIGE, J . , in der Vorrede zu AC X X V I , S. I X .
206
Jiii Kejr
Man k a n n — wenn man eine gewisse Vereinfachung zuläßt — behaupten, d a ß die inneren verfassungsgescbiehtlichen Änderungen in den böhmischen S t ä d t e n der I [ussitenzeit o ö o unbedeutend waren, während ihre politische Stellung mit einer neuen ständischen Einstufung einen bedeutenden Aufstieg aufwies. Sogar die Taborer Revolutionsgemeinde vermochte sich nicht lange gegen die Verstädterung u n d E n t s t e h u n g einer regulären Stadtverfassung wehren. Die strukturellen und sozialen Veränderungen, die U n t e r d r ü c k u n g des plebejischen Elements und der Aufstieg des Bürgertums in T a b o r selbst bildeten den Hinlergrund f ü r die verfassungsö
ö
o
o
mäßigen M a ß n a h m e n , die bereits in den ersten vier Revolutionsjahren klar in Erscheinung traten. Aus einer revolutionären Gemeinde wurde allmählich eine S t a d t ; i. J . 1424 sind Belege d a f ü r zweifellos zu finden. 7 1 Aber auch in anderen S t ä d t e n des Taborer Bundes traten die alten F o r m e n in Erscheinung, und gerade die aus T a b o r s t a m m e n d e n D o k u m e n t e enthalten keine Spuren einer anderen Auffassung. Die früher erwähnLen theoretischen Forderungen, die im August 1420 in einer so radikalen Weise in Prag geäußert wurden, fanden in Wirklichkeit keinen Widerhall; es ist kein einziger Fall festzustellen, in dem die Taboriten eine bestehende Stadtverfassung aufgehoben h ä t t e n 7 2 , im Gegenteil, bereits im H e r b s t 1420 im Waffenstillstand mit Herrn Ulrich von Rosenberg steht an Seite der Taborer auch die Gemeinde von Pisek, repräsentiert von den traditionellen städtischen Würdenträgern. 7 3 Im Laufe der folgenden J a h r e sind viele Quellen ähnlichen I n h a l t s festzustellen, aus denen die üblichen Formen der Stadtverfassung in verschiedenen mit Tabor v e r b ü n d e t e n S t ä d t e n unbestreitbar hervortraten. 7 4 Sehr bemerkenswert ist eine weitere Differenzierung u n t e r den S t ä d t e n . Es wurden in der Reihenfolge königliche u n d nichtkönigliche S t ä d t e unterschieden, wie dies ein Beleg aus dem J a h r 1422 a n d e u t e t . Die Aufzeichnung über die Anerkennung des Fürsten S i g m u n d K o r y b u t durch T a b o r f ü h r t die Taborer Verbündeten a n ; dabei werden u n m i t t e l b a r nach den Taborer Brüdern vier königliche S t ä d t e g e n a n n t , d a n n folgen Herren, R i t t e r , Edelknechte und andere Gemeinden; am Ende dieser Reihe stehen zwei untertänige Städte. 7 5 Obwohl auch nichtkönigliche S t ä d t e wertvolle Verbündete waren, war ihr Anteil an den öffentlichen Angelegenheiten viel geringer als bei den königlichen S t ä d t e n , was z. B. auch die auf dem Tschaslauer L a n d t a gD Ogewählte Regierung nur königliche Städte O D bestätigte: O Ö waren in ihr vertreten. 7 6 Auch in anderen Taborer Dokumenten wird die diesem Grundsatz 71
KEJR, J., Vznik mestskeho zrizeni v Täbore, J S H 1971, Sonderheft, bes. S. 39; deutsche Fassung, Die Entstellung der Stadtverfassung in Tabor, in: Festschrift für Hermann Heimpel, I3d. 2, G ö l l i n g e n 1972, bes. S. 701 ff. w Ebenda, S. 37, deutsche Fassung, S. 698. ™ AC III, S. 280. 74 Es wäre zu bemerken, daß die vier Taborer Ilauptleute, die auf dem Tschaslauer Landtag die taborilische Macht repräsentierten, bezeichnet wurden als „zprävce lidu a mest täborsk^ch" ( = Direktoren der Taborer Leute und Städte), AC III, S. 227. Man rechnete also auch mit anderen dem Taborer Städtebund angehörenden Städten. 75
AC III, S. 2 3 9 f . : „. . . m y s bratrimi laborsk^mi, Domazlice, Iilatovy, Susice, Pisek i jini päni, rytieri, panose i jine obee, Prachalice a Horazdevice . . . " ( = . . . wir mit den Taborer Brüdern, Taus, Klattau, Srhütlenhofen, Pisek und andere Herren, Ritter, Edelknechte, sowie andere Gemeinden, Prachatitz und Ilorazd'ovice . . .). Die vier erstgenannten Städte waren seit langem königliche Städte, während die letzten zwei untertänig waren. Prachatitz hat den Rang einer königlichen Stadt erst nach den Hussitenkriegen 1436 erreicht, vgl. CIM III, Nr. 93, S. 1 4 4 - 1 4 7 .
76
Außer Prag waren es noch Kuttenberg, Saaz, Königgrälz und Kaufim, AC III, S. 228; vgl. SEIBT, F., Hussitica, S. 155; s. auch oben S. 203.
Entstehung des städtischen Standes in Böhmen
207
e n t s p r e c h e n d e Reihenfolge eingehalten, wie d a s verschiedene Quellenbelege beweisen 7 7 , m i t einer wichtigen, a b e r n a t ü r l i c h e n A u s n a h m e , der S t a d t H r a d i s t ö - T a b o r selbst, die nach der E i n b ü r g e r u n g der StadLverfassung den ersten P l a t z e i n n a h m . 7 8 D e r U n t e r s c h i e d zwischen den h ö h e r gestellten königlichen u n d den Untertan igen S t ä d t e n ist in vielen o ö o Quellenbelegen klar e r k e n n b a r u n d d e u t e t bereits die alleinige R e p r ä s e n t a t i o n d e r k ö n i g lichen S t ä d t e in d e r k ü n f t i g e n ständischen Gliederung der b ö h m i s c h e n Gesellschaft a n . Charakteristisch isl, d a ß T a b o r selbst nach d e r R ü c k k e h r König S i g m u n d s n a c h B ö h m e n u n d nach dessen A n e r k e n n u n g d u r c h d a s L a n d in komplizierten V e r h a n d l u n g e n die E r h e b u n g in den R a n g einer königlichen S t a d t v e r l a n g t e , was d a n n k r a f t d e r Goldbulle v o m 25. J a n u a r 1437 wirklich geschah. 7 9 Die S t a d t w e r d u n g von T a b o r darf als eine typische I l l u s t r a t i o n der inneren E n t f a l t u n g in einer wichtigen Agglomeration dienen. Die z u n e h m e n d e K r a f t des sich b i l d e n d e n n e u e n S t a d t b ü r g e r t u m s , d a s in einem ernsten Konflikt auf die plebejischen S c h i c h t e n n a m e n t l i c h der nach T a b o r zugezogenen B a u e r n stieß 8 0 , u n d in d e r weiteren E n t w i c k l u n g die innerh a l b der taboritischen M a c h t i m m e r deutlicher h e r v o r t r e t e n d e Verschiedenheit d e r I n t e r essen der eigentlichen s t ä d t i s c h e n Gemeinde von T a b o r u n d d e r F e l d t r u p p c n waren d e r gesellschaftliche H i n t e r g r u n d der verfassungsgeschichtlichen V e r ä n d e r u n g e n . Aber gleichzeitig müssen a u c h ä u ß e r e U m s t ä n d e in B e t r a c h t gezogen w e r d e n : T a b o r n ä h e r t e sich in seiner Siedlungsform sehr bald a n d e r e n s t ä d t i s c h e n Ansiedlungen, die V e r w a l t u n g p a ß t e sich d e r in vielen O r t s c h a f t e n e i n g e b ü r g e r t e n O r g a n i s a t i o n s f o r i n an. 8 1 In m a n c h e n hussitisehen S t ä d t e n m i l d e r t e n sich im L a u f e d e r R e v o l u t i o n s j a h r e die sozialen U n t e r s c h i e d e , d a eine G r u p p e der s t ä d t i s c h e n A r m e n w i r t s c h a f t l i c h e m p o r s t i e g , indem sie s t ä d t i s c h e L i e g e n s c h a f t e n , überwiegend aus d e m Vermögen d e r g e f l ü c h t e t e n oder v e r t r i e b e n e n k a t h o l i s c h e n B ü r g e r , ü b e r n a h m . A b e r die Analysen d e r sozialen Schicht u n g in den bisher d u r c h f o r s c h t e n hussitisehen S t ä d t e n bezeugen, d a ß die g r u n d s ä t z l i c h e n U n t e r s c h i e d e weiter a n d a u e r t e n , d a ß sich sehr rasch eine n e u e f ü h r e n d e G r u p p e des S t a d t b ü r g e r t u m s bildete u n d d a ß die u n t e r e n V e r m ö g e n s s c h i c h t e n n i c h t n u r w e i t e r h i n z a h l e n m ä ß i g a m s t ä r k s t e n waren, sondern auch in i h r e m politischen E i n f l u ß u n b e d e u t e n d blieben. 8 2 O h n e sich der G e f a h r der S c h e m a t i s i e r u n g a u s z u s e t z e n , k a n n m a n doch b e h a u p ten, d a ß sich die f ü h r e n d e n Schichten des B ü r g e r t u m s m a n c h e r o r t s abgelöst h a b e n , d a ß die n a t i o n a l e W a n d l u n g d u r c h die r e v o l u t i o n ä r e n E i n g r i f f e beschleunigt w u r d e , a b e r d a ß " V g l . AC III, S. 246 (1424); S. 257 (1426); S. 265 (1427); in diesen Belegen wird Prachatitz immer erst nach den königlichen Städten genannt. Eine Ausnahme bildet ein Geleitsbrief der Taborer für den Herrn Ulrich von Rosenberg, in dem Prachatitz vor Taus angeführt wird, aber da wird es sich einfach um eine Unaufmerksamkeit im Protokoll handeln. Einen anderen Fall stellt die Aufzeichnung der Beschlüsse des in Tabor 1435 gehaltenen Tages dar, in der die königlichen Städte von anderen nicht gesondert genannt werden, UB II, S. 452, aber hier sind alle Städte in Gruppen nach geographischen Gebieten angeführt. 78 So z. B. AC III, S. 246; UB II, S. 452. '9 CIM III, Nr. 102, S. 167-171; zu Einzelheiten vgl. KEJH, J., Vznik mestskeho zrizeni, S. 4 2 - 4 4 (deutsche Fassung, S. 708-710). 80 Eine gewisse Anzahl von Bauern, die seinerzeit mit großen Hoffnungen auf den Berg von Tabor gekommen waren, kehrten bereits in den Jahren 1422—1424 nach Hause zu ihren verödeten Liegenschaften zurück und übernahmen ihre Untertanenpflichten. Vgl. MACEK, J., Täbor, Bd. II, S. 373ff. 81 KEJE, J., Vznik mestskeho zrizeni, S. 38 (deutsche Fassung, S. 700). 82 So in der zweitgrößten Stadt Böhmens, in dem Bergwerkszentrum Kuttenberg, vgl. KEJ&, J., Pruvni zivot, die Kapitel über die Wirtschaft und Verwaltung; über Tabor, vgl. MACEK.
208
J i i l Keji"
die soziale S t r u k t u r d e r S t ä d t e n u r m o d i f i z i e r t , nicht g r u n d s ä t z l i c h g e ä n d e r t w u r d e . S o d ü r f t e die G e f a h r v o n F e h l d e u t u n g e n g e r i n g sein, wenn wir die innere E n t w i c k l u n g d e r b ö h m i s c h e n S t ä d t e z u r Zeit des H u s s i t i s m u s in f o l g e n d e r W e i s e z u c h a r a k t e r i s i e r e n vers u c h e n : E s k a m z w a r zu g e w i s s e n V e r s c h i e b u n g e n in d e r sozialen Z u s a m m e n s e t z u n g d e r B e v ö l k e r u n g , a b e r nicht z u g r u n d s ä t z l i c h e n V e r ä n d e r u n g e n . Der E i n g r i f f d e r S l ä d t e in die p r a k t i s c h e P o l i t i k h a t n a t ü r l i c h a u c h zu inneren M a e h l v e r s e h i e b u n g e n sLark b e i g e t r a g e n . Auf G r u n d d e r bisher b e k a n n t e n A n a l y s e n sind wir nicht b e r e c h t i g t , a l l g e m e i n g e l t e n d e g e n e r a l i s i e r e n d e S c h l ü s s e zu ziehen, j e d o c h die Mehrheit d e r b e k a n n t e n F ä l l e zeigt ziemlich ü b e r z e u gO e n d ,' d a ß infolge d e r K r i e gO s e r e i gOn i s s e die O Ö s t ä r k s t e n W i d e r s a c h e r des H u s s i t i s m u s , die d e u t s c h e n , d e r K i r c h e t r e u g e b l i e b e n e n P a t r i z i e r d i e S l ä d t e v e r l a s s e n m u ß t e n , d a ß die in vielen O r t s c h a f t e n bereits f r ü h e r z u n e h m e n d e n tschechischen B ü r g e r die e n t s c h e i d e n d e S c h i c h t w u r d e n . D a s V e r m ö g e n d e r a b g e w a n d e r t e n oder verwiesenen k a t h o l i s c h e n B ü r g e r d i e n t e n a c h den K o n f i s k a t i o n e n d u r c h die h u s s i t i s e h e n B e h ö r d e n 8 3 d e m w i r t s c h a f t l i c h e n u n d g e s e l l s c h a f t l i c h e n A u f s t i e g eines neuen Patriziats. Man m u ß d a b e i s e l b s t v e r s t ä n d l i c h i n d i v i d u e l l e I n t e r e s s e n u n d B e d i n g u n g e n einzelner S t ä d t e e i n k a l k u l i e r e n , die o f t in g e g e n s e i t i g e n S p a n n u n g e n u n d p o l i t i s c h - m i l i t ä r i s c h e n R i v a l i t ä t e n in E r s c h e i n u n g t r a t e n , wie d a s v o r allem die G e s c h i c h t e d e r g r ö ß t e n S t a d t zentren v e r r ä t : d a s H a n d e l s z e n t r u m P r a g - A l t s t a d t in s e i n e m V e r h ä l t n i s z u m N e u s t ä d t e r R a d i k a l i s m u s ; die R e l a t i o n zwischen P r a g - A l t s t a d t u n d T a b o r , die s p e z i f i s c h e S t e l l u n g von Kuttenberg unter der gemeinsamen Regierung der Taboriten und Waisen oder von K ö n i g g r ä t z u n t e r d e r F ü h r u n g d e s P r i e s t e r A m b r o s i u s , wenn wir n u r auf die w i c h t i g s t e n B e i s p i e l e v e r w e i s e n wollen. A b e r bei aller B e r ü c k s i c h t i g u n g v o n E i n z e l f ä l l e n k ö n n e n wir überall sehr ä h n l i c h e S c h l u ß f o l g e r u n g e n ziehen, n ä m l i c h d a ß die h u s s i t i s c h e R e v o l u t i o n s b e w e g u n g in d e r inneren sozialen Z u s a m m e n s e t z u n g d e r S t ä d t e keine d a u e r h a f t e U m w ä l zung gebracht hat. D a s b e d e u t e t , d a ß die politischen u n d w i r t s c h a f t l i c h e n F o r d e r u n g e n d e r S t ä d t e nicht d e m Willen d e r g e s a m t e n B e v ö l k e r u n g e n t s p r a c h e n , s o n d e r n ü b e r w i e g e n d n u r s t ä n d i s c h e I n t e r e s s e n d e r f ü h r e n d e n S c h i c h t e n des B ü r g e r t u m s a u s d r ü c k t e n . I n d i e s e m S i n n d e c k t e n sich a b e r die B e m ü h u n g e n d e s B ü r g e r t u m s eigentlich in allen k ö n i g l i c h e n S t ä d t e n ; hierin liegt die U r s a c h e ihres g e m e i n s a m e n V e r h ä l t n i s s e s zu a n d e r e n S t ä n d e n 8 ' 1 u n d a u c h zu den feudalabhängigen Bauern. 83
Dieser sehr allgemeinen Erscheinung hat mau bisher keine systematische Aufmerksamkeit gewidmet. Die Konfiskationen der Liegenschaften der katholischen Bürger in den von den hussitisehen Armeen besetzten Städten sind an vielen Orten quellenmäßig belegt, z. B. in Prag, Königgrätz, Kultenberg, K a u f i m , Klattau, Pisek, Königinhof, Jermer, Prachatitz, Bunzlau und wahrscheinlich auch in weiteren Städten. In einigen Ortschaften ist es möglich, die Konfiskationen genau zu verzeichnen, weil die erhaltenen Stadtbücher genügende Zeugnisse bieten, in anderen wissen wir darüber erst aus nachträglichen Bestätigungen der Stadtherren. Ich hoffe, diese Frage an anderer Stelle bearbeiten zu können.
84
In diesem Zusammenhang sei bemerkt, daß hier absichtlich nicht von Klassen gesprochen wird. Die Stände decken sich nicht mit den Klassen und außerdem ist es höchst strittig, ob man mit der „ K l a s s e " des Stadtbürgertums rechnen kann. Die theoretischen Auseinandersetzungen darüber vermochten bisher die historische Existenz einer „ K l a s s e " des S t a d t b ü r g e r t u m s nicht überzeugend zu beweisen und die Stimmen, die darüber zweifeln, sind sehr ernst zu nehmen; vgl. dazu zuletzt TÖPFER, B., in der Einführung zu: S t a d t und Städtebürgertum in der deutschen Geschichte des 13. Jahrhunderts, Berlin 1976, S. 9 f. Auf die diesbezügliche Diskussion konnte ich aufmerksam machen in meinem Aufsatz, Nad poeätky nasich mest, S. 394 f.
Entstehung des städtischen Standes in Böhmen
209
Auch in der Hussitenzeit bemühten sich reiche Bürger, außerstädtische Liegenschaften zu erwerben. 8 5 Den untertänigen B a u e r n gegenüber traten sie dann als deren O b r i g k e i t a u f ; gleichzeitig aber ist das ein S y m p t o m der wirtschaftlichen Annäherung des reichen B ü r g e r tums an den niederen Adel. 8 6 S o g a r die T a b o r e r verlangten seit 1 4 2 1 den Zins von ihren leibeigenen B a u e r n ; dasselbe gesteht nach der Niederlage bei L i p a n y ein S p r e c h e r der T a b o r i t e n anläßlich einer Versammlung in T a b o r ein. 8 7 Die Armen aus den S t ä d t e n und vom L a n d e 8 8 haben sich auch infolge ihrer e n t t ä u s c h t e n Hoffnungen von T a b o r abgewendet, d. i. vom bürgerlichen T a b o r , dessen Interessen m i t der ursprünglichen Zielsetzung der Tabori*r Gemeinde bereits im Gegensatz standen. Der ständische Aufstieg der S t ä d t e m a c h t e sicli im Verhältnis zum Adel geltend. 8 9 F ü r die Bürger bedeutete diese ständische E r h e b u n g einen der größten aus den R e v o l u tionskämpfen resultierenden Erfolge. Nach der Beseitigung der kirchlichen M a c h t und dem Verlust der Kirchengüter war die weltliche Macht des Klerus v e r s c h w u n d e n ; d a h e r existierte in B ö h m e n danach kein geistlicher S t a n d . 9 0 T r ä g e r der F e u d a l g e w a l t wurde der weltliche Adel; die ständische Gliederung in den l f e r r e n s t a n d und den R i t l e r s t a n d war sekundär, und im politischen Sinn trai der Gegensatz von Adel und S t ä d t e n hervor, die sich nun zu den zwei höheren Ständen als selbständiger S t a n d gesellten. E s wäre nicht angezeigt, an diesem Ori die Beziehungen der S t ä d t e zu beiden höheren Ständen in allen Einzelheiten schildern zu versuchen. Nur ein U m s t a n d darf auch im Zusammenhang unserer Erörterungen erwähn! werden: es war gewiß bereits den Zeitgenossen klar, daß der Aufstieg der S t ä d t e und — in den Anfangsstadien der K ä m p f e — auch der B a u e r n die privilegierte Stellung der Adligen bedrohte und ein Novum in der gesellschaftlichen S t r u k t u r darstellte. Daher sind in den Quellen wiederholt Anspielungen auf den Verlust der adligen Sonderstellung zu finden und die W i d e r s a c h e r der hussitischen Bewegung m a h n t e n oft den Adel, er solle sich nicht m i t den B ü r g e r n und B a u e r n verbinden und sich sogar ihren Gerichten unterwerfen. 9 1 D a ß ähnliche Ä u ß e r u n g e n 9 2 zur FRITZE, K., Eigentumsslruklur und Charakter des mittelalterlichen Städtebürgertums, ZfG 1974, H. 3, S. 336, kommt zum Schluß, daß das feudale Eigentum an ländlichem Boden bei der Beurteilung des Charakters des Bürgertums Berücksichtigung finden muß. Für die Prager Eigentumsverhältnisse ist dieser Hinweis besonders zu unterstreichen. 8 6 MEZNÌK, J., Yenkovské statky prazskych mèstanû v dobë predhusitské a husitské, Praha 1965, mil Karten. Diese gründliche Untersuchung ergänzt und ersetzt in vielem die früheren Abhandlungen über den bürgerlichen Landbesitz, von denen LIPPERT, J., Bürgerlicher Landbesitz im 14. Jahrhunderl, Prag 1902, noch heute Berücksichtigung verdient. 87 „. . . cos daeiis aggravavimus . . .", MC Bd. I, S. 530. 8 8 „Hommes laboriosi, communis populus", ebenda, S. 530f. 89 SEIBT, F., Communitas primogenita, betont richtig die Rivalität der Städte gegenüber dem Adel, die vom Anfang au eine bedeutende Triebkraft für die Städte war und umgekehrt den Adel zu energischeil Versuchen um Beschränkung der städtischen Ambitionen nötigte. 90 Dies wurde in der Landesverfassung vom J . 1559 bestätigt, vgl. VANËÔEK, V., Dëjiny statu, S. 545, anknüpfend an seine frühere Arbeit, Trois catégories d'Assemblées d'états dans la Couronne de Bohème du X V I e siècle, in: Album llelène M. Cam, Louvain-Paris 1960, S. 203— 218. 9 1 Vgl. das Schreiben König Sigmunds an Ulrich von Rosenberg 1424, in dein er sehr geschickt auf das ständische Bewußtsein anspielt und seine Verwunderung darüber ausspricht, daß sich die Herren von den Bürgern und Bauern richten lassen, RYN'ESOVÄ Bd. I, S. 69. 92 Weitere Beispiele bei URBÄNEK, R., Lipany a konec polnicli vojsk, Praha 1934, S. 46ff. Auch die Vertreter des Basler Konzils haben anläßlich der Verhandlungen mit Böhmen 1433 in diplo14
Töpfer, Städte
210
Jiri Kejr
Spaltung der vereinigten hussitischen Kräfte beitragen und das Selbstbewußtsein der Herren unterstützen sollten, muß nicht weiter belegt werden. Die breite Koalition von verschiedenen hussitischen Strömungen und gesellschaftlichen Schichten, zu der sich in kritischen Abschnitten der Kämpfe sogar utraquistische Mitglieder des Herrenstandes gesellten, erschien als unnatürlich nicht nur in den Äußerungen katholisch gesinnter Beobachter 9 3 , sondern auch in der Proklamation eines führenden Ideologen des konservativen, mit dem hohen Adel verbundenen hussitischen Flügels. 9 ' 1 Wenn wir nun die ständische Gliederung der hussitischen und nachhussitischen böhmischen Gesellschaft in Betracht ziehen und zugleich die weiterbestfchenden inneren Unterschiede zwischen den einzelnen Schichten der Stadtbevölkerung ins Auge fassen, so müssen wir folgern, daß nicht einmal eine so mächtige Revolutionsbewegung wie das Hussitentum imstande war, die eingelebten ständischen Unterschiede zu mildern. Es gelang zwar die ständische Einreihung der Städte und auch des niederen Adels und d a m i t verbunden eine Steigerung des politischen Einflusses dieser Stände, die scharfen sozialen Gegensätze wurden jedoch nicht beseitigt. Das Leben war weiterhin „ständisch gezwungen". 9 "' Es ist allerdings klar, daß die hervorragende Stellung der Städte, wie sie sich in den Anfängen der Revolution und während der weiteren politischen Streitigkeiten unter dem Einfluß der vereinigten Macht der Städtebünde geltend machte, nicht ohne Rückschläge und Beschränkungen zu überdauern vermochte, aber den königlichen Städten ist es doch gelungen, viele politische und wirtschaftliche Vorteile aufrechtzuerhalten und sich nicht in die frühere schroffe Abhängigkeit zurückdrängen zu lassen. Auch die lange Thronvakanz bis zum Aufbau der neuen Zenlralmacht durch Georg von Podiebrad als LandesveTweser und dann als König war den Städten und ihren Interessen günstig. Bei den Verhandlungen um die Thronbesteigung Sigmunds wurde die ständische Berechtigung der Städte völlig anerkannt. In allen diesbezüglichen Dokumenten werden Städte neben den Herren, R i t t e r n 9 6 und Edelknechten angeführt 9 7 , manchmal wird Prag ausdrücklich genannt und in der Reihenfolge nach den Herren aber vor anderen Adeligen niedrigeren Ranges eingereiht. 98 In einem schwerwiegenden Dokument wird Prag sogar matisch gewandten Worten die höheren Stände, vornehmlieh die Ritterschaft, als die vorderste Kraft des Königtums gepriesen und denselben vorgeworfen, daß ihre ehemaligen Diener jetzt Herren seien, U B Bd. II, S. 377. Dazu U b b ä n e k , R., Lipany, S. 25. Aber aucli das oben in der Anm. 31 angeführte Zitat aus der Littera de civitate Pragensi zeigt, daß der katholische Polemiker die Unterordnung v o n vornehmen Bürgern unter Handwerker und Bauern als eine Ungeheuerlichkeit betrachteten. 93 94
95
96
97
98
Siehe die Äußerung Andreas v o n Broda oben in der Anm. 52. M. Prokop v o n Pilsen, AC III, S. 438, betrachtet es im Jahre 1435 als gerecht, wenn das Land der höheren königlichen und herrschaftlichen Macht untergeordnet ist, was er mit Bibelzitaten unterstützt. H e i m p e l , H., Das deutsche fünfzehnte Jahrhundert in Krise und Beharrung, in: Die Welt zur Zeit des Konstanzer Konzils, Vorträge und Forschungen Bd. I X , Konstanz-Stuttgart 1964, S. 12. In diesem Zusammenhang interessiert uns die Regelung der Beziehungen zwischen dem Herrenstand und dem Ritterstand nicht, z. B. bei der Besetzung des Landgerichtes, AC III, S. 451 und 455. AC III, S. 397 (1433); S. 429 (1435); S. 434 (1435); S. 441 (1436) - Brief des Papstes; S. 445 (1436). AC III, S. 417 (1434) — Brief des Basler Konzils; zur Reihenfolge in den Urkunden und Landtagsbeschlüssen vgl. S e i b t , F., Hussitica, bes. im Kapitel IV. über die Bezeichnung Gemeinde, und H l a v ä ö e k , I., Husitske snemy, S. 71—109.
Entstehung des städtischen Standes in Böhmen
211
an die Spitze der Reihenfolge g e s t e l l t . " S t ä d t e legten dem Herrscher eigene Forderungen v o r 1 0 0 , die meistens respektiert und vom Herrscher akzeptiert wurden. 1 0 1 U n t e r den W ä h lern des neuen P r a g e r Erzbischofs erscheinen V e r t r e t e r der S t ä d t e , was der H e r r s c h e r vorher genehmigt h a t t e und nach der W a h l b e s t ä t i g t e . 1 0 2 D e r Herrscher war ü b e r h a u p t nicht imstande, die erreichten Vorteile der S t ä d t e abzulehnen und die städtische Verwaltung in alte F o r m e n zurückzudrängen. Die ausgestellten Privilegien Sigmunds verraten, d a ß der König nicht wagte, die durch die revolutionären Umwälzungen gewonnene Rechtsstellung zu b e s c h r ä n k e n . Königliche F r e i b r i e f e g a r a n tierten den S t ä d t e n nicht nur, ihre früheren geflüchteten B ü r g e r n i c h t wieder aufnehmen zu müssen 1 0 -', sondern enthielten an erster Stelle auch die stillschweigend oder ausdrücklich geäußerte Einwilligung zur Beherrschung und freien Besetzung des städtischen R i c h t e r a m t e s durch die Stadtgemeinde. 1 0 4 Die späteren B e m ü h u n g e n des S t a d t h e r r n um die R ü c k g a b e des R i c h t e r a m t e s in seine H ä n d e waren in vielen Ortschaften erfolglos. 1 0 5 Die e r b i t t e r t e n S t r e i t i g k e i t e n um das R i c h t e r a m t in vielen S t ä d t e n verliefen im 15. J h . in langwierigen Peripetien, aber die völlige Beherrschung wurde vom Herrn nicht m e h r erreicht. Die P r a g e r h a b e n sogar einen ihrer Mitbürger, der das R i c h t e r a m t vom König A l b r e c h t im J . 1 4 3 9 erhalten h a t t e , hinrichten lassen 1 0 ", und der König war genötigt, ihnen m i t seinem Freibrief die freie R i c h t e r wahl zu garantieren. 1 0 7 Weniger erfolgreich waren die B ü r g e r der S t a d t J e r m e r , die nach heftigem W i d e r s t a n d den königlichen R i c h t e r in der S t a d t zulassen m u ß t e n . 1 0 8 Auch spätere Verhandlungen um die Besetzung des Gerichts in m a n c h e n S t ä d t e n verliefen m a n c h m a l in heftigen Auseinandersetzungen, so auch in P r a g . Dabei spielte sehr oft die individuelle Situation der S t ä d t e eine wichtige Rolle, ihre B e d e u t u n g und ihre Stellungn a h m e in den politischen Begebenheiten. Allgemein k a n n m a n b e h a u p t e n , daß sich die in den Hussitenkriegen offen ausgeprägte Tendenz zur Beherrschung des S t a d t g e r i c h t s durch die Stadtgemeinden allmählich durchsetzte und im L a u f e der Zeit auch durch königliche Privilegien legalisiert wurde. 1 0 9 In der Antwort auf das Angebot des Basler Konzils zu Verhandlungen, MC Bd. I, S. 191, stehen an der Spitze der Vertreter des Landes Magister civium, consules et scabini civitatis Pragensis vor den Magnaten, Adligen, Herren und Hauptleuten der Feldtruppen. Bedeutend ist weiter, daß diese Reihenfolge ebenfalls im folgenden Brief der Vertreter des Konzils eingehalten wurde, MC Bd. I, S. 199. 100 AC III, S. 420f. 101 AC III, S. 431—434; u. a. bestätigt der König den Pragern, daß der L'nterkämmerer, also ein hoher Beamter, der früher gewöhnlich Adliger war, in Zukunft Bürger der Stadt Prag sein soll. 102 AC III, S. 429, 436f., 445. 103 Außer dem an die böhmischen Städte allgemein adressierteil Privileg vom J . 1436, AC III, S. 449f., haben mehrere Städte spezielle Urkunden darüber erhalten. 104 Als Beispiel kann die Einschreibung des Richteramtes an die Stadt Klattau dienen, CIM III, Nr. 125, S. 219 f. 105 Eine analytische Monographie darüber fehlt noch, aber die übersichtlichen Skizzen von VojTiSEK, V., Soud a rada v krälovskych mestech ceskjrch, S. 261 ff., und in der Vorrede zu CIM III, geben genügende Hinweise auf die Entfaltung des Stadtgerichts. 106 SL, S. 107f.; dazu TOMEK, W. W., Dejepis mesta Prahy, Bd. VI, Praha 1885, S. 70. 107 Über die Erteilung des Privilegs SL, S. 114. 108 VojTisEK, V., Soud a rada, bes. S. 261 f.; die betreffenden Urkunden in CIM III, Nr. 1 4 0 - 1 4 2 , S. 2 4 0 - 2 4 9 .
99
109 Die iu CIM III herausgegebenen Urkunden betreffen in großer Zahl gerade das Richteramt. 14*
212
Jiri Kejf
Die wichtigste Neuerung war aber die Zugehörigkeit der königlichen Städte zum Landtag. 1 1 0 Die erreichte Stellung war den höheren Ständen nicht angenehm und der Jahrzehnte dauernde Kampf um politische und wirtschaftliche Vorrechte signalisierte immer wieder, daß die Rivalität des Adels und des Bürgertums zu den typischen Widersprüchen des 15. und des beginnenden 16. J h . zu zählen ist. 1 1 1 Daß der Herrenstand die einflußreichste Stellung einnahm, ist nicht zu bezweifeln; der städtische Stand mußte sich oft mit Mühe gegen die Angriffe der zwei adligen Stände verteidigen, die — abgesehen von ihren eigenen Streitigkeiten — den Einfluß der Städte möglichst zu beschränken trachteten. Im Ständestaat des mitteleuropäischen Raumes beteiligten sich die Städte- fast überall als selbständiger Stand in gewissen Formen an der Staatsmacht und wußten sehr wirkungsvoll ihre speziellen Interessen zur Geltung bringen. Obwohl die Voraussetzungen in der wirtschaftlichen und finanziellen Potenz und ebenfalls in der faktischen Macht der zahlreichen Bevölkerung zu suchen sind, findet man sehr unterschiedliche Wege, auf welchen die Städte zu ihrer Stellung gelangten. In Böhmen wurden die Antriebe zur Bildung des städtischen Standes zunächst durch die Macht des Herrschers gedämpft, und erst der Ausbruch der hussitischen Revolution ermöglichte es den Städten, die günstige Gelegenheit zur Stärkung ihres politischen Einflusses zu ergreifen und so ihre angemessene Machtstellung zu finden. 1 1 2 Es war die hussitisehe Bewegung, die den Städten ihr ständisches Bewußtsein gab und ihnen zu einem mächtigen Schritt vorwärts im politischen System des böhmischen Staates verhalf.
Abkürzungen AC CIM CClI CSCH CSPSC FRB HZ Höfler
— — — — — — — —
A r c h i v c e s k y , P r a h a 1840 ss. C o d e x iuris m u n i c i p a l i s regni B o h e i n i a e , P r a h a 1 8 9 5 s s . C e s k y casopis liistoricky ( " e s k o s l o v e n s k y c a s o p i s liistoricky Casopis Spolecnosti p f ä t e l starozitnosti ceskych F o n t e s r e r u m B o h e m i c a r u n i , P r a h a 187'i ss. Historische Zeitschrift G e s c h i c h t s s c h r e i b e r der hussitischen B e w e g u n g in B ö h m e n ,
B d . II
( = Fontes
r e r u m A u s t r i a c a r u m , B d . VI), ed. C. Höfler. Wien 1865 J i h o c e s k y s b o r n i k liistoricky L i s l y filologické M o i u i m e n l a couciliorum gener ali um saeculi X V , B d . I, ed. F. I ' a l a c k y u n d E . B i r k , Wien 1857 Mitteilungen des \ ereins für G e s c h i c h t e der D e u t s c h e n in B ö h m e n
JSII LF MC
— — —
M\GDB
—
PS
— PrAviièhislorieké Studie
110
I I l a v ä c e k , f., Husitslce s n e m y , S. 73, polemisiert gegen die V e r m u t u n g P e k a b ' s , Z i z k a B d . IV, S. 72 (d. i. die Aiun. z u m B d . III, S. 102), d a ß die b ö h m i s c h e n S t ä d t e a u c h unter d e m E i n f l u ß der V e r h ä l t n i s s e i m N a c h b a r l a n d Österreich in den L a n d t a g g e l a n g t e n ; er zeigt, d a ß g e r a d e d u r c h die R e v o l u t i o n die S t ä d t e e n t s c h e i d e n d e Mitglieder des L a n d t a g s w u r d e n (s. d a z u a u c h o b e n S. 203).
111
V a n S c e k , V., D e j i n y s t a t u , S . 5'i6; d e r s e l b e , Ceske s n e m y za s t a v o v s k e monarchie, i n : C e s k ä liärodni r a d a , S. 105. A u c h P u s k a r e v , S. G., M e s l s k y s l a v , S. 158, k o m m t z u m Schluß, d a ß die volle D u r c h s e t z u n g des s t ä d t i s c h e n S t a n d e s den r e v o l u t i o n ä r e n U m w ä l z u n g e n der H u s s i t e n z e i t zu v e r d a n k e n ist.
112
Entstehung des städtischen Standes in Böhmen
213
Rynesovä — Listar a listinär Oldricha z Rozmberka, Bd. I, ed. B. Rynesovä, Praha 1929. Sil — Sbornik historicky SL — Stari letopisové cesti ( = Scriptores rerum Bohemicarum, Bd. III), ed. F. Palack^, Praha 1829 SPDMP — Sbornik pfispèvkù k déjinàm hlavniho mèsta Prahy UB — Urkundliche Beiträge zur Geschichte des Hussitenkrieges, ed. F. Palacky, Praha 1872-1873 ZfG — Zeitschrift für Geschichtswissenschaft
ZUR F R A G E D E R V E R T R E T U N G D E R S T Ä D T E IM U N G A R I S C H E N R E I C H S T A G B I S 1526* v o n ANDRÄS KUBINYI
(Budapest)
Man kann die Meinung, daß die Bürger der mittelalterlichen S t ä d t e Ungarns nur eine sehr kleine politische Rolle gespielt haben, schon als einen Gemeinplatz der ungarischen Geschichtsschreibung betrachten. 1 Die Entwicklung der S t ä d t e des Landes h a t den Rückstand im Verhältnis zu Westeuropa nie ganz eingeholt, 2 und die relative wirtschaftliche Schwäche des Städtewesens beeinträchtigte natürlich auch die politische B e d e u t u n g des Bürgertums. Die erste Hälfte des 15. Jh. brachte eine folgenschwere E n t w i c k l u n g des Städtewesens Ungarns in ständisch-juristischer Hinsicht m i t sich. Von den ungefähr 8 0 0 bis 9 0 0 mit städtischem Recht mehr oder minder privilegierten O r t s c h a f t e n 3 wurden damals ungefähr zweieinhalb Dutzend von den Feudalherren als „ S t a n d " anerkannt. 4 Da bei diesem Selektionsprozeß meist nur die größeren H a n d e l s t ä d t e und einige Bergstädte die Landstandschaft erreichten, ist ihre Aussonderung aus der großen Menge der „ S t ä d t e " gut erklärbar, 5 zumal dieser Prozeß auch v o m Herrscher gefördert wurde. 6 Die meisten m i t E l e m e n t e n städtischen Rechts a u s g e s t a t t e t e n und nicht z u m Landstand der S t ä d t e gehörenden Siedlungen wurden lateinisch „oppidum" g e n a n n t ; darum faßt die ungarische Geschichtsschreibung sie global unter diesem N a m e n z u s a m m e n . 7 * Abkürzungen zu den Fußnoten s. S. 245. 1
2
MÄLYUSZ, E . , G e s c h i c h t e d e s B ü r g e r t u m s i n U n g a r n , i n : V S W U 2 0 / 1 9 2 7 , S . 3 9 2 — 3 9 5 ; E L E K E S , L . ,
Système diétal des Ordres et centralisation dans les Etats féodaux (Problèmes concernant les recherches ayant trait à l'Europe orientale et particulièrement à la situation de la Hongrie au 15E siècle), in: La renaissance et la rél'ormation en Pologne et en Hongrie, red. von GY. SZÉKELY/ E. FÜGEDI, = Studia Historica Academiae Scientiarum Hungaricae, Bd. 53, Budapest 1963, S. 34:1. PACH, /.S. P., Uber die Tendenzen der ungarischen Agrarentwicklung im 16. Jh., in: La renaissance, red. v o n GY. SZÉKELY/E. FÜGEDI, S. 166.
3
4 5
MÄLYUSZ, E., a. a. O., S. 365, BÄCSKAI, V., Magyar mezövärosok a XV. szäzadban (Ungarische oppida im 15. Jh.), = Ertekezések a tôrtéueti tudomâuyok korébôl. Uj sorozat, Bd. 37, Budapest 1965, S. 14. S. unten S. 224. SzÜCS, J., Das Städtewesen in Ungarn im 15.—17. Jh., in: La renaissance, red. von GY. SZÉKELY/ E . F Ü G E D I , S . 9 9 f.
6
7
KUBINYI, A., Der ungarische König und seine Städte im 14. und am Beginn des 15. Jh., in: Stadt und Stadtherr im 14. Jh. Entwicklungen und Funktionen, hg. von W. RAUSCH, Linz 1972, S. 2 0 6 . MÄLYUSZ, E., A mezövärosi fejlödes (Die Entwicklung der oppida), in: Tanulmânyok a parasztsâg lôrtéuetéhez Magyarorszâgou a 14. szäzadban, hg. von GY. SZÉKELY, Budapest 1953, S. 128— 192 ; BÄCSKAI, V., a. a. O. ; SZÉKELY, GY., Landwirtschaft und Gewerbe in der ungarischen ländlichen Gesellschaft um 1500 = Stud. Hist. Ac. Sc.Hung. Bd. 38, Budapest 1960, S. 1—35 ; DERSELBE,
216
Andrâs K u b i n y i
D i e s e B e z e i c h n u n g d ü r f e n w i r a b e r n u r als S a m m e l b e g r i f f a n n e h m e n , d e n n n i c h t w e n i g e v o n ihnen wurden
in d e n Q u e l l e n
als „ c i v i l a t e s " o d e r s o g a r als „ l i b e r a e c i v i t a t e s "
be-
z e i c h n e t , 8 a n d e r e Ort«; z ä h l t e m a n d a g e g e n n u r w e g e n ihres J a h r m a r k t r c c h l s zu den o p p i d a . 9 M e h r e r e s o l c h e r S i e d l u n g e n , b e s o n d e r s d i e , w e l c h e z u r ersten G r u p p e g e h ö r t e n ,
waren
m i t M a u e r n u m g e b e n u n d h a t t e n auch ä u ß e r l i c h einen s t ä d t i s c h e n C h a r a k t e r , w i e e i n i g e Bischofsstädte, oder
so
Waitzen11,
Fünfkirclien,
eine
der
bedeutendsten
Handelsstädte
Südungarns,10
f e r n e r m e h r e r e S t ä d t e in d e n G r e n z g e b i e t e n , d . h. im h e u t i g e n
Burgen-
l a n d 1 2 o d e r in d e r S l o w a k e i 1 3 . D e r K ö n i g o d e r ein a n d e r e r S l a d l h e r r v e r l i e h d e n m e i s t e n d i e s e r „ S t ä d t e " , o b sie „ c i v i t a t e s " o d e r „ o p p i d a " g e n a n n t w u r d e n , das R e c h t e i n e r g r ö ß e r e n S t a d t , o f t d a s d e r H a u p t s t a d t . 1 4 E i n i g e d i e s e r „ S t ä d t e " b e s a ß e n s o g a r das S t a p e l r e c h t . 1 5 N i c h t nur w e g e n i h r e r s t ä d t i s c h e n P r i v i l e g i e n u n d ihres Ä u ß e r e n müssen w i r einen T e i l o ö d e r s o g e n a n n t e n „ o p p i d a " als S t ä d t e b e t r a c h t e n , sondern a u c h auf G r u n d i h r e r w i r t s c h a f t l i c h e n B e d e u t u n gO u n d i h r e r S t e l l u n go in d e r go e s e l l s c h a f t l i c h e n A r b e i t s t e i l u n gr> U n g a r n s . 1 6 D e r g r ö ß t e T e i l d i e s e r „ o p p i d a " g e h ö r t e a b e r i m S i n n e v o n S t o o b e n t w e d e r zu d e n „ M i n d e r s t ä d t e n " o d e r zu d e n d ö r f l i c h e n F l e c k e n . 1 7 E i n e s w a r a b e r diesen O r t s c h a f t e n g e m e i n s a m , o b sie c i v i l a t e s , o p p i d a o d e r possessiones L e développement des bourgs hongrois à l'époque du féodalisme florissanL et tardif, i n : Annales Universitalis Scientiarum Budapestinensis de R o l a n d o E ö l v ö s liominatae. — Sectio historica, T o m . V , Budapest 1963, S. 53—87; DERSELBE, A mezôvarosi fejlôdés kérdései a X V I ] , s/.âzad kôzepéig ( D i e Frage der Entwicklung der oppida bis zur M i t t e des 17. Jh.), i n : A Debreceni Déri Muzeum E v k ö n y v e 1974, Debrecen 1975, S. 347—370; FÜGEDI, E., Die Ausbreitung der städtischen Lebensform — I n g a r n s oppida im 14. Jh., in: Stadt und Stadtherr, hg. v o n
W.
RAUSCH, S. 165—192. 8
LADÂNYI, E., Libéra villa, civil as, oppidum. Terminologische Frageil in der ungarischen SLüdteentwickluiig, i n : Amiales L'niv. Sc. Bp. de R . Eötvüs nominatae, Secl. bist., im Druck.
9 V g l . FÜGEDI, E., a. a. ()., S. 1651. 10
KUBINYI, A . , Zur Frage der deutschen Siedllingen im milIleren Teil des Königreichs
l'ngurn
(1200—1541), in: Die deutsch« Ostsiedluug des Mittelalters als Problem der europäischen Geschichte, Reichenau-Vorträge 1970—1972, hg. v o n W . SCHLESINGER, Vorträge und Forschungen, Bd. X V I I I , Sigmaringen 1975, S. 557 f. ; GERÖ, L., Kôzépkori v â r m a r a d v â n y o k mai m a g y a r vârosképeinkben (Mit telalterliche Burgiiberiesle in den heul igen ungarischen
Städtebildern),
i n : Szäzadok 97/1964, S. 1064f. 11
V g l . mein K a p i t e l über die mittelalterliche Geschichte v o n \Y;ulzen, i n : Väc törleiiete (Ge-
12
Die Mauer v o n Eisenstadt wind«; nach 1371 gebaut: Die Städte des Burgendlandes, bg. v o n
schichte v o n W a i t z e n ) , red. v o n SÀPI, V., im Druck. I I . KNITTLER (Österreichisches Städlebuch, hg. v o n
11 OFFMANN, Bd. 2) W i e n 1970, S. 78;
die im heutigen Ungarn liegende Grenzstadt Gülls war auch ummauert., vgl. GERÖ, L . , a. a. O., S. 1069-1071. « Vgl. MBNCL, V., S l f e d o v è k â mèsta na Slovensku, Bratislava 1938, S. 40, 58, 64, 76, 112, 158, 162 (Grundrisse ummauerter Städte, die nicht zu den königlichen Freislädlen gehörten). 14
IvÀNYI, B., Debrecen és a budai j o g (Debrecen und das Ofener Recht), Debrecen 1924, S. 13ff. ; CsiZMADIA, A . , A m a g y a r vârosi j o g (Das ungarische Sladtrecht), Kolozsvär 1941, S. 13—16.
15
So K ä s e n m a r k t : DOMANOVSZKY, S., A szepesi vârosok ârumegâllitôjoga (Das Stapelrecht der Zipser Städte), Budapest 1922, S. 2 9 - 4 9 ; oder Trentsehin: MENCL, V., a. a. ()., S. 03.
16
KUBINYI, A . , A
kozépkori magyarorsz