Sparkapitalbildung in Entwicklungsländern: Eine Analyse der finanziellen Infrastruktur der Dominikanischen Republik [1 ed.] 9783428473755, 9783428073757


115 86 14MB

German Pages 196 [197] Year 1992

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Sparkapitalbildung in Entwicklungsländern: Eine Analyse der finanziellen Infrastruktur der Dominikanischen Republik [1 ed.]
 9783428473755, 9783428073757

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

MARKUS PILGRIM

Sparkapitalbildung in Entwicklungsländern

Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen Abteilung A: Wirtschaftswissenschaft Herausgegeben von G. Ashauer, W. Ehrlicher, H.-J. Krümmel, F. Voigt

Band 146

Sparkapitalbildung in Entwicklungsländern Eine Analyse der finanziellen Infrastruktur der Dominikanischen Republik

Von

Dr. Markus Pilgrim

Duncker & Humblot . Berlin

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Pilgrim, Martin:

Sparkapitalbildung in Entwicklungsländern: eine Analyse der finanziellen Infrastruktur der Dominikanischen Republik / von Markus Pilgrim. - Berlin : Duncker und Humblot, 1992 (Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen : Abt. A, Wirtschaftswissenschaft; Bd. 146) Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1990 ISBN 3-428-07375-4 NE: Untersuchungen über das Spar-, Giro- und Kreditwesen / A

Alle Rechte vorbehalten

© 1992 Duncker & Humblot GmbH, Berlin 41

Fotoprint: Berliner Buchdruckerei Union GmbH, Berlin 61 Printed in Germany ISSN 0720-7336 ISBN 3-428-07375-4

Inhalt 1. EinleituDa ....................................................................................................................................... 13 1.1 Problell18lellung .................................................................................................................... 13 1.2 Ziel der Arbeit und Vorgehensweise .................................................................................. 14 1.3 Aufbau und Arbeiumethoden .............................................................................................. 15 1.4 Begriindung der Länderwahl ............................................................................................... 16 1. Zur RoBe der fiDanzieJlen Infrastruktur im EntwicldWlgSprozeß ...................................... 19 2.1 Grenzen dei Sparaufkommem ............................................................................................ 19 2.2 FiDlnzielle Entwicklung und Wirtschaftswachatum ......................................................... 23 2.3 Die Venniulungafunktion der fimnziellen Infraatruktur .................................................. 2S 2.4 Zuaammenfaaaung ................................................................................................................ 29

3. SparkapitalbildllDl und staatlich regulierte Finanzmärkte .................................................. 31 3.1 Mobiliaierungaleistung dea regulierten Finanzsektora ...................................................... 32 3.1.1 Aufbau dea dominikanischen Finanzsekton .......................................................... 32 3.1.2 Volumen und Struktur der mobilisierten Ersparniase ........................................... 38 3.2 Inatitutionelle Hemmnisse der Sparkapiulbildung ............................................................ 45 3.2.1 Bankengesetzgebung ................................................................................................ 45 3.2.2 Stellenwert der Bankendichte .................................................................................. 48 3.3 Monetäre Hemmnisse der Sparkapiulbildung ................................................................... 54 3.3 .1 Politik ataatlich fixierter Zinssätze ... ...................... ....... ............. ............ ....... .......... 54 3.3.1.1 Zur Zinselastizität der Sparkapitalbildung .............................................. 54 3.3.1.2 Zinskontrollen und Inflation ..................................................................... 57 3.3.1.3 Zinskontrollen und überbewertete Wechselkune .................................. 61 3.3.1.4 Uraachen negativer Realzinsen ................................................................ 66 3.3.2 Mindeatreservebestimmungen ................................................................................. 71 3.3.3 Refinanzierung der Geldinstitute durch die Zentralbank ..................................... 74 3.3.4 Zu..mmenfasaung .................................................................................................... 78 3.4 D.. Wachatum nicht regulierter Finanzmärkte ................................................................. 79 3.4.1 Encheinungsfonnen nicht regulierter Finanzmärkte ............................................ 79 3.4.2 Sparkonditionen nicht regulierter Finanzmärkte ................................................... 83

6

Inhalt

4. MiJuoökonomiKhe DetermiDantea der Sparkapitalbildlllll: Eiae fIIlpirisdle ADalY8e des Spanerhalteu privater H,"shplte ....................................... 89 4.1 Die Verbrcitulli dea Depoaitenaparena .............................................................................. 90 4.1.1 SozioökoDOmilChe Chankteri.ieruna der Depo.itenaparer ................................. 90

4.1.2 Sparmotive und Bankauawahlkriterien ................................................................... 94 4.1.3 QuantiflZierung dei Spanutkommena .................................................................... 98 4.2 Stellenwert dei Depo.itenaparena im Verbältni. zum Realsparen ................................ 101 4.2.1 Sparentacheidun, privater Haushalte bei ne,ativen Einla,ezinaen ................... 102 4.2.2 Eracheinun,sformen dei Realsparena ................................................................... 104 4.2.3 Umfana dea Realsparena ........................................................................................ 106 4.3 Die Enparni.mobili.ierun, durch autochthone Spar- und Kledit,ruppen .................. 109 4.3.1 Zur Funktionaweiae der Spar- und Kredit,ruppen ............................................. 110

4.3.2 SozioökoDOmilChe Chankteriaierun, der Mit,lieder von Spar- und Kledit,ruppen ................................................................................ 113 4.3.3 Die Erfol,aauaaichten einer Eingliederuna der Spar- und Kleditaruppen in den re,ulierten Finanzaektor ............................................................................ 115 5. ADsatzmöglichkeitea zur Verbesserun& der interDeD Sperlei.slUlll .................................. 111 5.1 Finanzwirtachaftliche Rahmenbedingungen .................................................................... 121

5.1.1 DefIZite der finanziellen Infnstruktur .................................................................. 121 S.1.2 Refonruna8nahmen im Bereich der inatitutionellen Politik ............................... 124 S.1.3 GeldpolitilChe Maßnahmen zur Förderuna der Sparkapitalbilduna ................. 126

S.2 Fördenma der Spartäti,keit AU' einzelwirtachaftlicher Sicht ........................................ 129 5.2.1 Sparkapitalbilduna im SpaMun,.feld zwilChen Sparf'ahi,keit und Sparbereitachaft ....................................................................................................... 129

S.2.2 Konzeptionelle AUI,e.taltuna von Sparförderunasprojekten unter Berücbichti,una mö,licher Inputa der Induatrieländer ................................... 132 SchIußbemerlom&eD ........................................................................................................................ 139

ADhllDae: A. Konzeption und Durchfiihruna der Befra,una ......................................................................... 141 B. Fn,ebo,en ................................................................................................................................... 145 C. TabeUen ........................................................................................................................................ 153

Literatur ............................................................................................................................................ 185

Inhalt

7

Verzeichnis der AbbildWllea Abb. 1:

Eotwicldulli und Niveau der Sparraten in der Dominikaniacben Republik, 1970-86 ....•..............•.....•....••...•.........•..•••••••••••••...•....•.••••••............. 20

Abb. 2:

Öffeodiche und private Sparraten in der Dominit.aniachen Ilcpublit, 1970-86 .... 20

Abb. 3:

F"maozielle Intcrmcdiation und TranaaktionaltOltcn ...................................... 28

Abb. 4:

InRitutioncller Aufbau de. dominikaniachen Finanzayltcl1lll .....•.........••......•..... 37

Abb. 5:

Realer Einlagenzina und finanzielle Ersparniabildulli, 1973 - 1987 ............•..... 61

Abb. 6:

GeldmeJliencxpanaion und Inflation, 1978-88 ........................................... 70

Abb. 7:

Einlagenkonzcntration ......................................................................... 98 Verzeichnis der Tabellea

im Text Tab.

1:

F"manzielle Ersparniuc in der Dominikaniachen Republik, 1970-87 ................. 41

Tab. 2:

GeldmeJliencntwicldung und Zunahme der Finanzcrsparniuc, 1985/86 ............ 42

Tab. 3:

Mobili.ierulli finanzieller Ersparniuc in der Dominikaniachen Republik im Vel'Jleich zu anderen Entwicldungaländem miuteren Einkommcna, 1970-1987 .•. 44

Tab. 4:

Von der Bankengeaclzgebung zugelasacnc Aktiv- und Pa..ivgeachäfte dominikaniacher FinallZinatitute .......................................•..................... 46

Tab. 5: Tab. 6:

Bankendichte und Sparkapitalbildung in der Dominikaniachen Republik, 1960-1985 ..........................................................................•............ 50 Bankendichte in der Dominikaniachen Republik im Vel'Jleicb zu anderen Entwicldullialändem, 1970 und 1982 ............•.............•......•.................... 52

Tab. 7:

Nominale und reale Verzinaung von Bankeinlagen in der Dominikaniachen Republik, 1970-87 .....................................•....................................... 58

Tab.

8:

ErtraglUnterachicde von Finanzaktiva in der Dom. Rep. und den USA aowie Au.maß der Kapitalflucht, 1978-1988 .................................•................... 64

Tab. 9:

Mindeatrcacrvebe.timmungen für die Geachäftsbanken, 1988 ......................... 72

Tab. 10:

RefinanzieruJli der Kreditinatitute durcb die Zcntralbank, 1977-87 ..........••..•... 77

Tab. 11:

Realer Sparzina im regulierten und nicht regulierten Finanzacktor, 1983-87 ....... 84

Tab. 12:

Liquidität regulierter und nicht regulierter Finanzinatitute, 1983-86 ................. 85

Tab. 13:

Sparmotive privater Haushalte ..............•..•.........................•......•.•.......... 95

Tab. 14:

Gründe für Wahl eine. Geldinatitute....................................................... 97

Tab. 15:

EinzahluJlilbäufigkeit auf den Sparkonten .............................................. 100

Tab. 16:

Saldo monatlicher BellandlVeränderungen auf den Sparkonten .•................... 100

Tab. 17:

Stellenwert verachicdencr Formen der Sachaktiva im Vel'Jleich zu den F"manzaktiva ...................................•••...•..•.•..••.•••...•...•.•........•.•..•••.• 107

8

Inhalt

Tab. 18:

Sparpräferenzen der Haushalte ............................................................ 109

Tab. 19:

Anzahl fonneller und infonneller Sparer ................................................ 117

Tab. 20:

EraebnilÜberaicht: Sparkapitalbildung und Ilaatlich reiUlierte Finanzmirkte .... 122

Tab. 21:

Stellenwert verachiedener Sparfonnen in der Dominikanischen Republik ........ 131

im Anhang

IS3

Tab.

Al: Statilllischea Profil der Dominikanischen Republik

Tab.

A2: Entwicklung und Niveau der Sparraten in der Dominikanischen Republik, 1970-86 ........................................................................... ISS

Tab.

A3: Öffentliche und private Sparraten in der Dominikanischen Republik, 1970-86 .. IS6

Tab.

A4: Mobilisierungsleistung des dominikanischen Finanzaektora, 1970-88 ............. IS7

Tab.

AS: Mobilisierungsleistung des dominikanischen Finanzaektora in Relation zum Bruttoinlandsprodukt, 1970-87 ...................................................... IS8

Tab.

A6: Kreditvergabe des dominikanischen Finanzsektora, 1970-88 ........................ 160

Tab.

A7: Kreditvergabe dea dominikanischen Finanzaektora in Relation zum Bruttoinlandsprodukt, 1970-87 ............................................................ 161

Tab.

A8: Anzahl der Geldinstitute des regulierten Finanzaektora in der

Tab.

A9: Entwicklung des GeschäftsstelleMetzes in der Dominikanischen

Dominikanischen Republik, 1960-8S .............................•.................•••... 162 Republik, 1960-8S ...........•......................•.........•••.•.........•................ 162 Tab. AI0: Die Zinselaatizität der a"regierten Ersparnil in Entwicklungsländern: Eine Ergebnisüberaicht der neueren empirischen Literatur ........................... 163 Tab. All: Die Zinselaatizität der finanziellen Ersparnisse in EntwicklungslÄndern: Eine Ergebnisübersicht der neueren empirischen Literatur ........................... 16S Tab. A12: Nominale Verzinsung der Sparinstrumente des regulierten Finanzaektora, 1980-87 ..................................................................... 167 Tab. A13: Inflationsraten und reale Zinssätze für Bankeinlagen in ausgewählten Entwicklungsländern, 1970-87 ............................................................ 169 Tab. A14: Kapitalflucht au. ausgewählten EntwicklungslÄndern, 1984 ......................... 172 Tab. AIS: Geldmengcnwachstum und Inflation in der Dominikanischen Republik, 1978-88 ........................................................................... 173 Tab. A16: Investitionen und DefIZit des öffentlichen Sektora, 1978-88 ......................... 174 Tab. A17: Sozioökonomische Charakterisierung der Depositensparer .......................... 17S Tab. A18: Beziehungen zwischen den 8Ozioökonomischen Charakteristika der Haushalte und ihrem Sparverhalten auf der Basis von Chi-Quadrat ................ 177 Tab. A19: Beziehungen zwischen dcn 8Ozioökonomischen Charakterilllika der Haushalte und ihrem Sparverhalten auf der Basi. von Lambda .................................. 178

Inhalt

9

Tab. AlO: Art und Anzahl der Einlaaen ...........................••.................................. 179 Tab. All: Größenverteilulli der Spareinlagen ....................................................... 180 Tab. Al2: Private HaushaltacrsparnilBC nach Sach- und Finanzaktiva in ausgewählten Eotwicklullisländem, verschiedene Jahre ............................................... 181 Tab. A23: Bczichullien zwischen den IOzioökonomischen Charakteristika der Haushalte und ilirem informellen Sparverhalten auf der Ba,i. von Chi-Quadrat ................................................................................... 182 Tab. Al4: Bcziehunaen zwischen den IOzioökonomischen Charakteristika der Haushalte und ilirem informellen Sparverhalten auf der Basis von Lambda ...... 183

Abkürzungen CEPAL

Comisi6n Econ6mica para America Latina

CFI

Corporaci6n de Fomento Industrial

Dom. Rep.

Dominikanische Republik

DSE

Deutsche Stiftung für internationale Entwicklung

DSGV

Deutscher Sparkassen- und Giroverband

FIDE

Fondo de Inversiones para el Dcsarrollo Econ6mico

IDB

Inter-American Development Bank

IDECOOP

Instituto de Dcsarrollo y Cr6dito Coopcrativo

IFS

International Financial Statistici

IMF

International Monetary Fund

INFRATUR

Fondo Especial para el Dcsarrollo de la Infraestructura Turistica

KfW

Kreditanstalt für Wiederaufbau

Mio

Millionen

Mrd

Milliarden

n.v.

nicht verfügbar

RD$

Peso Dominicano

ROSCA

Rotating Saving and Credit Association

UN

United Nations

USAID

US Agency for International Development

vH

von Hundert

Wechselkurs Oft"lZielle Paritit der dominikanilChen Wihrulll (RD $) zum US-Dollar: 1 RD $ = 1 US $ Kune auf dem Parallelmarkt (RD $ pro US $):

1970:

1,15

1980:

1,26

1985:

3,09

1986:

2,87

1987:

3,49

1988:

5,78

1989:

6,33

1990:

10,20

1. Einleitung 1.1 Problemstellung In jüngster Zeit ist ein zunehmendes Interesse der Entwicklungsländerforschung und der Entwicklungspolitik an Programmen zur Steigerung der Sparkapitalbildung in den Ländern der Dritten Welt zu verzeichnen. Aus makroökonomischer Sicht erklären u.a. die Folgen der Schuldenkrise dieses gestiegene Interesse an Fragen der fmanziellen Entwicklung. Der starke Rückgang der Auslandskredite konnte nicht durch eine entsprechende Steigerung inländischer Ersparnisse kompensiert werden. Nicht zuletzt deswegen fiel das inländische Investitionsvolumen zu gering aus, um ein ausreichendes Wirtschaftswachstum zu ermöglichen. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklung stellt sich die dringende Frage, wie und in welchem Umfang die Länder der Dritten Welt zusätzliche Ersparnisse für die Finanzierung inländischer Investitionen mobilisieren können. In diesem Kontext kommt der fmanziellen Infrastruktur der Entwicklungsländer eine bedeutende Rolle zu. Durch die Mobilisierung heimischer Ersparnisse kann ein wesentlicher Beitrag zur Lockerung fmanzieller Beschränkungen der Investitionsfähigkeit geleistet werden. Die Finanzsysteme vieler Entwicklungsländer bedürfen jedoch einer Umstrukturierung, da die interventionistische Finanzmarktpolitik der letzten drei Jahrzehnte hinsichtlich der Förderung der finanziellen Entwicklung wenig erfolgreich war. Aus mikroökonomischer Perspektive ist das verstärkte Interesse an Fragen der Sparkapitalbildung u.a. als eine Reaktion auf das Scheitern subventionierter Kreditprogramme für bestimmte Zielgruppen der unteren Einkommensschichten zu verstehen. Der Mißerfolg der traditionellen Kreditvergabepolitik bi- und multilateraler Geberorganisationen wird vor allem dem Umstand zugeschrieben, daß viele Finanzinstitute ausschließlich als Kreditfenster auftreten. Daraus resultiert die Überlegung, durch die Verbindung von Sparund Kreditgeschäft die hohen Kreditausfallquoten zu reduzieren und dadurch unabhängige sowie überlebensfähige Geldinstitute zu schaffen. Unabhängig davon, aus welcher Perspektive man das Thema Sparkapitalbildung analysiert, stellen positive Sparraten der Wirtschaftssubjekte die entscheidende Voraussetzung für eine erfolgreiche Sparkapitalmobilisierung dar. Theoretische und empirische Untersuchungen konzentrierten sich in der Ver-

14

1. Einleitulll

gangenheit auf das Einkommen als wichtigste Bestimmungsgröße des Sparverhaltens. Auf Grund des niedrigen Einkommensniveaus breiter Schichten der Bevölkerung wurde das Mobilisierungspotential finanzieller Ersparnisse als wenig entwicklungsfähig eingeschätzt. In der neueren entwicklungspolitischen Diskussion wird jedoch die Auffassung von der fehlenden Spanahigkeit zunehmend hinterfragt. Als Begründung hierfür wird angeführt, daß fehlende Sparanreize sowie unzureichende institutionelle Sparmöglichkeiten die Sparbereitschaft der Wirtschaftssubjekte derart einschränken, daß andere, aus gesamtwirtschaftlicher Sicht unproduktive Sparformen bevorzugt werden. Insbesondere wird das Realsparen als potentielles Sparkapital angesehen, welches durch geeignete Sparanreize sowie einen Ausbau der institutionellen Sparmöglichkeiten zu mobilisieren ist. Bislang fehlt allerdings eine empirische Überprüfung dieser Aussagen.

1.2 Ziel der Arbeit und Vorgehensweise Die vorliegende Untersuchung stellt den Versuch dar, am Beispiel der Dominikanischen Republik erfolgversprechende Ansätze zur Steigerung der inländischen Sparkapitalbildung in den Ländern der Dritten Welt zu identifizieren. Die Arbeit nähert sich dieser Zielstellung auf zwei Ebenen, indem sie Probleme der Sparkapitalbildung aus gesamt- und einzelwirtschaftlicher Sicht analysiert. Die Analyse der aggregierten Sparkapitalbildung setzt sich insbesondere mit dem Einfluß staatlicher Reglementierungen auf die Mobilisierungsleistung der finanziellen Infrastruktur auseinander. In diesem Zusammenhang ist zu überprüfen, ob die institutionellen Voraussetzungen zur Anlage von Ersparnissen im Finanzsektor in ausreichendem Maße gegeben sind. Des weiteren ist zu hinterfragen, inwieweit wirtschaftspolitisch induzierte Preisverzerrungen auf den FinanzIDärkten die Sparkapitalbildung beeinträchtigen. Diese Fragestellung muß auch zu einer Evaluierung der wachsenden Bedeutung nicht regulierter FinanzIDärkte führen, welcher bislang nur wenig Rechnung getragen wurde. Es interessieren insbesondere das Ausmaß der Einlagenmobilisierung durch diesen Sektor sowie die Konditionen des nicht regulierten Spargeschäftes. Ausgehend von der Tatsache, daß auch in den Entwicklungsländern der private Haushaltssektor die volkswirtschaftlich wichtigste Sparergruppe darstellt, erscheint es notwendig, die Untersuchung nicht nur auf die Bestimmungsgründe der aggregierten Sparkapitalbildung zu beschränken, sondern auch auf die Determinanten des Sparverhaltens privater Haushalte auszudehnen. Um die Möglichkeiten einer Sparförderung aus einzelwirtschaftlicher

1.3 Aufbau und Arlleitlmethoden

15

Sicht aufzuzeigen, ist eine empirisch fundierte Antwort auf die Frage nach dem Ausmaß von Sparf"ahigkeit und Sparbereitschaft privater Haushalte zu geben. In diesem Zusammenhang muß ein quantitativer Vergleich zwischen dem Depositensparen und alternativen Sparformen Auskunft darüber erteilen, ob ein Sparkapitalpotential vorliegt, das durch geeignete Sparanreize zu mobilisieren ist. Auf Grundlage dieser Vorgehensweise soll die Untersuchung einen Beitrag

dazu leisten, theoretische Ansätze der Entwicklungsländerforschung zu Fra-

gen der Sparkapitalbildung zu überprüfen. Die Arbeit ist damit auch von praktischer Relevanz für die neuere entwicklungspolitische Diskussion über die Erfolgsaussichten von Projekten der Kleinsparmobilisierung sowie Sparkassenkooperationen zwischen Industrie- und Entwicklungsländern.

1.3 Aufbau und Arbeitsmethoden Ausgangspunkte der Arbeit sind eine Konkretisierung der Problemstellung sowie eine kurze Ergebnisübersicht der Entwicklungsländerforschung zur Rolle der finanziellen Infrastruktur im wirtschaftlichen Entwicklungsprozeß (Kapitel 2). Die in Kapitel 3 vorgenommene Analyse der aggregierten Sparkapitalbildung geht der Frage nach, inwieweit wirtschaftspolitisch bedingte Unzulänglichkeiten der finanziellen Infrastruktur die inländische Sparkapitalbildung beeinträchtigen. Ausgehend von einer Quantifizierung der Mobilisierungsleistung des regulierten Finanzsektors wird überprüft, welche Bedeutung mögliche institutionelle und monetäre Hemmnisse der Sparkapitalbildung haben. Da die interventionistische Finanzmarktpolitik zum Entstehen von Parallelmärkten für Finanzdienstleistungen geführt hat, ist die Untersuchung zu vervollständigen, indem die Sparaktivitäten nicht regulierter FinaDZIDärkte evaluiert werden. Grundlage des dritten Kapitels ist eine umfangreiche Sammlung von Sekundärmaterial, welches im Rahmen eines einjährigen Forschungsaufenthaltes in der Dominikanischen Republik zusammengetragen wurde. Darüber hinaus konnten durch einen Besuch bei den jeweiligen Länderabteilungen des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank wertvolle zusätzliche Informationen beschafft werden. Persönliche Gespräche mit wirtschaftspolitischen Entscheidungsträgern des Landes, Repräsentanten des Finanzsektors sowie inund ausländischen Wirtschaftswissenschaftlern vervollständigen die Informationsbasis. Schließlich wurden fehlende Daten über den nicht regulierten Finanzsektor im Rahmen unstandardisierter Befragungen erhoben.

16

1. EinleituJli

Kapitel 4 enthält eine empirische Analyse des Sparverhaltens privater Haushalte. Kernpunkt dieses Kapitels sind die Ergebnisse einer Primärerhebung zum Sparverhalten dominikanischer Haushalte. Zielgruppe dieser Erhebung war die Unter- und Mittelschicht des städtischen und ländlichen Raumes. Durch die Festlegung auf diese Zielgruppe sollte ermittelt werden, inwieweit die wirtschaftlich schwächeren Gesellschaftsgruppen an das Spargeschäft herangeführt werden können. Die erhobene Stichprobe setzte sich aus einer Gruppe von 527 Befragten aus der Hauptstadt Santo Domingo sowie einer kleineren Vergleichsgruppe von 200 Befragten aus dem ländlichen Raum der Provinz San Crist6bal zusammen. Diese umfangreiche Stichprobe war notwendig, um eine ausreichend große Teilgruppe von Depositensparern zu erhalten. Somit wurde eine möglichst hohe Repräsentativität der Untersuchung angestrebt. Auf Grundlage einer Zusammenfassung der wichtigsten Untersuchungsergebnisse werden in Kapitel 5 mögliche Maßnahmen zur Sparförderung abgeleitet. Entsprechend dem Aufbau der Arbeit werden zunächst Reformvorschläge zur Erhöhung der aggregierten Ersparnisbildung erarbeitet. Des weiteren sind Maßnahmenpakete zur Förderung der einzelwirtschaftlichen Spartätigkeit zu konzipieren. In diesem Kontext sind diejenigen Defizite im Sparwesen aufzuzeigen, welche durch eine externe Förderung der Industrieländer gedeckt werden können.

1.4 Begründung der Länderwahl Die dominikanische Volkswirtschaft Begründung der Länderwahl weist eine Reihe von entwicklungsländertypischen Charakteristika auf, welche für die aufgezeigten Fragestellungen von besonderem Interesse sind. Aufgrund der hohen Auslandsverschuldung l sowie die zeitweiligen Zahlungsunfähigkeit ist es für den Karibikstaat schwierig geworden, neue Auslandskredite für die Entwicklungsfmanzierung zu erhalten. Außerdem zeigt sich, daß es der Dominikanischen Republik trotz vermehrter Exportanstrengungen unmöglich ist, Handelsbilanzüberschüsse zu erwirtschaften, um sowohl die Auslandsschulden zu bedienen als auch das inländische Wirtschaftswachstum inflationsneutral zu finanzieren. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, heimische Ersparnisse für die Finanzierung zusätzlicher Investitionen zu mobilisieren. Allerdings beeinträchtigen umfangreiche staatliche Reglementierungen die inländische Sparkapitalbildung. Ähnlich wie in vielen anderen Entwicklungsländern hat die do1 Val. da. in Tab. Al im Anhang auf S. 153 f. aufaefiihrtc ltatiltiache Profil der Dominikaniachen Republik.

1.4 Begründung der Underwahl

17

minikanische Regierung die Kontrolle über das Finanzwesen zu einem der wichtigsten Instrumente der staatlichen Entwicklungsplanung gemacht. Auch im Hinblick auf die Untersuchung des Haushaltssparverhaltens stellt die Dominikanische Republik, welche zu den ärmsten Ländern Lateinamerikas und der Karibik gehört, ein geeignetes Fallbeispiel dar. Ein allgemein niedriges Einkommensniveau, sinkende Reallöhne sowie eine stark ungleiche Einkommenverteilung lassen erhebliche Zweifel an der Sparfähigkeit breiter Schichten der Bevölkerung zu. Auch wenn die Entwicklungsländer eine äußerst heterogene Gruppe darstellen, darf auf Grundlage der getroffenen Länderwahl erwartet werden, daß die vorliegende Problemanalyse der Sparkapitalbildung in ihren Grundzügen auch für andere Länder der Dritten Welt gültig ist.

2 Pilsrim

2. Zur Rolle der rmanziellen Infrastruktur im Entwicklungsprozeß 2.1 Grenzen des Sparaufkomrnens Die Kapitalknappheit gilt nach wie vor als ein wesentlicher Engpaßfaktor eines sich selbst tragenden wirtschaftlichen Entwicklungsprozeßes in den Ländern der Dritten Welt. Spätestens mit Beginn der Schuldenkrise wurde deutlich, daß der externen Finanzierung der Kapitalbildung 1 enge Grenzen gesetzt sind. Abb. 1 zeigt für den Fall der Dominikanischen Republik, daß der Anteil ausländischer Ersparnisse am Bruttoinlandsprodukt, welcher auf dem Höhepunkt der Auslandsneuverschuldung im Jahre 1980 ebenso hoch war wie die inländische Sparleistung, in den darauffolgenden Jahren erheblich zurückgegangen ist. Eine ähnliche Entwicklung läßt sich für die Relation ausländischer Ersparnisse zu Bruttoinlandsinvestitionen feststellen. Während 1980 die Hälfte aller heimischen Investitionen durch ausländische Ersparnisse fmanziert wurden, betrug der Anteil der Auslandsersparnisse an den Inlandsinvestitionen im Jahre 1986 nur noch 20 vH (Vgl. Tab. A2 im Anhang). Wie aus Abb. 1 zu entnehmen ist, konnte der Rückgang ausländischer Ersparnisse nicht durch eine Steigerung der inländischen Ersparnisse kompensiert werden. Diese Entwicklung verursachte einen Rückgang der Investitionsrate sowie eine Stagnation des wirtschaftlichen Wachstums. Tab. A2 im Anhang zeigt, daß sich die Investitionsrate zwischen 1980 und 1984 um ein Fünftel verringerte. Das durchschnittliche jährliche Wachstum des Bruttoinlandsproduktes, welches im Zeitraum 1975 bis 1979 noch 4,7 vH betragen hatte, halbierte sich in den achtziger Jahren auf 2,4 vH. Bei einem jährlichen Bevölkerungswachstum von 2,5 vH ergibt sich damit ungefähr ein Nullwachstum des Pro-Kopf-Einkommens. In diesem Zusammenhang weist die Länderstudie der Weltbank über die Dominikanische Republik von 1987 darauf hin, daß der unzureichende Beitrag der inländischen Ersparnisse zur Investitionsfinanzierung die wichtigste Ursache für die schwere Wirtschaftskrise des Landes in den achtziger Jahren ist2 .

1 Unter Kapitalbildung lind hier Bestandsveränderungen dei volklwirtachaftlichen Produltd. h. Investitionen in Sachkapital, zu veratehen. Vgl. Worldbanl, Dominican Republic: An Agenda for Refonn. W.shington, D.C. 1987. S.1. tiVl~paratel,

20

2. Zur Rolle der finanziellen Infraatruktur im Entwicldungsprozeß

Abb. 1: Entwicklung und Niveau der Sparraten in der Dominikanischen Republik, 1970 -86 In v.H. dei BIP

30.-------------------------------------------,

26l:4N~ Ge •• mte

20

In'lnd. Sparr.t.

o~~~

1970

__

~-L~~~~

1976

__L__L~_ _~~_ _L_~~~

1980

1988

Quelle: Tlb. A2 im Anhing.

Abb. 2: Öffentliche und private Sparraten in der Dominikanischen Republik, 1970-86 In v.H. dei BIP

20,-------------------------------------------,

Ollonll. SparroN

o~--------------------~~~------~----~

_6~~~--~-L~--~~--L--L~--~~--L-~~~

1970

Quelle: Tab. Al im Anhang.

1976

1980

1986

2.1 Grenzen des Sparautkommens

21

Eine Intensivierung der inländischen Sparanstrengungen kann prinzipiell in Form einer Steigerung der öffentlichen oder auch der privaten Ersparnis erfolgen. Ein Blick auf Abb. 2 läßt allerdings erkennen, daß die öffentliche Sparrate der Dominikanischen Republik in den vergangenen Jahren teilweise sogar negativ war. Für diese Entwicklung sind in erster Linie sinkende Steuereinnahmen sowie hohe Verluste der staatlichen Unternehmen verantwortlich. Die Aussichten, die öffentliche Sparquote zu erhöhen, müssen vor diesem Hintergrund als sehr gering angesehen werden. Da die Möglichkeiten der Entwicklungsfinanzierung3 durch das Ausland oder den Staat relativ begrenzt sind, wird die Notwendigkeit offensichtlich, die private inländische Ersparnisbildung zu fördern. Sucht man nach Ansätzen, private Ersparnisse im Inland für die Entwicklungsfinanzierung zu mobilisieren, kommt es weniger auf das Niveau sondern vielmehr auf die Zusammensetzung der aggregierten (finanziellen und realen) Ersparnisse an4 • Es ist zu berücksichtigen, daß ein hoher Anteil finanzieller ErsparnisseS an den Gesamtersparnissen eine wichtige Voraussetzung dafür darstellt, die Kreditfinanzierung von Investitionen inflationsneutral zu gestalten. Entschließt sich ein Wirtschaftssubjekt zum Konsumverzicht und hält seine Ersparnisse in Form von Sachaktiva wie z.B. Land oder Edelmetallen, dann können diese Ersparnisse im Unterschied zu Einlagen bei den Geldinstituten nicht zur Finanzierung von Investitionen verwendet werden. Damit wird deutlich, daß die unzureichende Investitionstätigkeit nicht nur als quantitatives Sparproblem im Sinne eines zu geringen Sparaufkommens (Konsumverzichtes) sondern auch als Folge einer unzureichenden Mobilisierung von Finanzersparnissen durch die fmanzielle Infrastruktur zu sehen ist6 •

3 Unter dem in der Literatur sehr gebräuchlichen, aber etwa. unpräzisen Begriff der Entwieldungsfinanzierung wird hier die krcditfinanzierte Kapitalbildung im Inland verstanden. 4 "The objcctive, however, is not simply to increasc aggregate saving, so much as to enlarge the amount of trsnsferrable savings." W. L. Coars, jr. and D. R. Kharkhate, Money and Monetary Policy in Les. Developed Countries: Survey of bsues and Evidence. In: Money and Monetary Policy in Less Developed Countries. Ed. by W. L. Coats, jr. and D. R. Kharkhate. Oxford, New York and Toronto 1980. S. 6. S Ala Finanzersparnisae oder Sparkapital werden im folgenden alle Ersparnisse betrachtet, welche die Wirtschaftasubjektc im Finanzscktor angelegt haben. Dazu zählen neben den Sicht-, Spar- und Termineinlagen Sparzertifikate, Anleihen, Aktien sowie kapitalbildende Lebensversicherungen. Diesc Definition der Finanzersparnissc schließt das Horten von Bargeld nicht ein, da Bargeld hinsichtlich der Möglichkeiten, das Krcditangebot auszudehnen, ähnlich wie Sachaktiva einzustufen ist. Weder Bargeld noch Realwerte stehen zur Krcditgewährung durch die Geldinstitute zur Verfügung. Vgl. dazu auch U. Corsepius, Die Struktur inländischer Ersparnissc und das Finanzierungsverhalten von Investoren in Peru und Thailand. "Die Weltwirtschaft", Heft 1 (1986), S. 174. 6 "It is not saving. only that are requircd, but a chanoel of communication betwecn potential savings and potential real investment." J. Hieks, Capital and Growth. Correctcd Reprint Oxford 1969. S. 290.

22

2. Zur Rolle der finanziellen Infrastruktur im Entwicklungsproze8

Unter dem Begriff der finanziellen Infrastruktur ist im folgenden die Gesamtheit aller Finanzierungsinstitutionen, Finanzmärkte, Finanzinstrumente sowie finanzwirtschaftlichen Normen und Verhaltensweisen zu verstehen7 • Die grundlegende Aufgabe der finanziellen Infrastruktur besteht darin, die Kreditfmanzierung von Investitionen zu ermöglichen, wobei der Beitrag der finanziellen Infrastruktur zur Kapitalbildung zwei Komponenten umfaßt: Zum einen die Bereitstellung von Kredit (einschl. Beteiligungen, Plazierung von Aktien etc.) für die Investoren. Dabei ist deutlich hervorzuheben, daß die Finanzierung von Kapitalbildung nur eine mögliche Kreditverwendung darstellt. Dazu kommt Kredit für Konsum oder für den Erwerb von bereits bestehenden Real- oder Geldvermögen. W

_

- Zum anderen ist zur Kreditgewährung Einlagenbildung erforderlich, ganz gleich, ob in Form von Spar-, Sicht- oder Termineinlagen, als Versicherungsprämien, Einzahlungen auf Bausparverträge und dgl. Für diese Zwecke ist es lediglich erforderlich, daß Depositen bei der finanziellen Infrastruktur entstehen 8. W

Auf eine Kurzformel gebracht, besteht die Funktion der fmanziellen Infrastruktur darin, Finanzersparnisse zu mobilisieren, diese an die kreditsuchenden Investoren weiterzuleiten und dadurch die Kapitalbildung sowie das realwirtschaftliche Wachstum zu beschleunigen. Stellt die Ersparnisbildung, wie eingangs dargelegt, den entscheidenden Engpaßfaktor dar, dann hängt der Beitrag der finanziellen Infrastruktur zum wirtschaftlichen Entwicklungsprozeß insbesondere davon ab, inwieweit es gelingt, volkswirtschaftliche Ersparnisse in einer transferierbaren, d.h. fmanziellen Form zu mobilisieren. Damit ist die Fähigkeit des Finanzsystems, in ausreichendem Umfang Finanzersparnisse zu mobilisieren, als wesentliche Voraussetzung für kreditfmanzierte Kapitalbildung und Wirtschaftswachstum zu betrachten. Dieser positive Zusammenhang zwischen Mobilisierungs- und Allokationsleistung der fmanziellen Infrastruktur und realwirtschaftlichem Wachstum kann, wie der folgende Überblick über die empirischen Beiträge der Entwicklungsländerforschung zu diesem Thema zeigt, eindeutig nachgewiesen werden.

7 Vgl. H. G. Geis, Die Rolle der finanziellen Infrastruktur bei der Kapitalbildung. - Einige Ergänzungen -. In: Eigenfinanzierung und Entwicklung. (Schriften des Vereins für Socialpolitik, N. F. Bd. 84). Hrsg. von H. Priebe. Berlin 1975. S. 72. Eine ähnliche Definition trim Chandavarur, der die Termini finanzielle Infrastruktur, Finanzsystem und Finanzwesen als Synonyme verwendet. Diesem Sprachgebrauch soll luch hier Folge geleistet werden. Vgl. A. G. Chandavarkar, Wie wichtig ist Finanzierung für die Entwicklung? "Finanzierung und Entwicklung", Jg. 10 ~973), Nr. 3, S. 14. W. Ht:llMlel, Die Rolle der finanziellen Infra.truktur bei der Kapitalbildung. In: H. Priebe, l.a.O., S. 55.

2.2 Finanzielle Entwicldung und Wirtachaftswachstum

23

2.2 Finanzielle Entwicklung und Wirtschaftswachstum Bereits Ende der sechziger Jahre zeigen Adelman und Morris, daß der Entwicklungsstand des Finanzsystems als einer der wichtigsten Faktoren für das wirtschaftliche Wachstum in den Entwicklungsländern anzusehen ist. Ihre Ergebnisse basieren auf einer Analyse der relativen Bedeutung von 29 ökonomischen, soziokulturellen und politischen Variablen für die Wachstumsaussichten von 73 Entwicklungsländern. Im Rahmen dieser Studie kommen sie zu dem bemerkenswerten Ergebnis, daß die Effizienzsteigerung des Finanzsystems hinsichtlich der Mobilisierung und Allokation von Ersparnissen den wichtigsten ökonomischen Indikator für das Entwicklungspotential der untersuchten Länder darstellt9 und damit bedeutender ist als z. B. die Investitionsquote. Einen engen Zusammenhang zwischen finanzieller und wirtschaftlicher Entwicklung weist auch Goldsmith für eine Auswahl von 35 entwickelten und unterentwickelten Ländern nach. Er stellt fest, daß mit der wirtschaftlichen Entwicklung eines Landes zunächst eine Abnahme des Bargeldanteils an der Geldversorgung zugunsten der Sichteinlagen im Bankensystem verbunden ist. Mit fortschreitender Entwicklung ist eine stärkere Zunahme der Spar- und Termineinlagen zu beobachten lO • Des weiteren führt Goldsmith aus, daß mit zunehmender wirtschaftlicher Entwicklung eine Diversifizierung des Finanzsystems in dem Sinne einhergeht, daß die Bedeutung des Geschäftsbankensystems abnimmt, während andere Finanzinstitute wie Bausparkassen oder Hypothekenbanken ihre Aktivitäten ausweiten ll . Aufgrund dieser zunehmenden institutionellen Entfaltung der fmanziellen Infrastruktur kann dem Sparer eine größere Vielfalt von Anlagemöglichkeiten geboten werden, wodurch die Fähigkeit des Systems wächst, Ersparnisse an sich zu ziehen und Investitionen zu fmanzieren. Es wird deutlich, daß Mobilisierungsleistung der finanziellen Infrastruktur, kreditfinanzierte Kapitalbildung und Wirtschaftswachstum eng zusammenhängen. Auch neuere Arbeiten, welche dieses Thema aus empirischer Sicht wieder aufgreifen, weisen ähnliche Ergebnisse auf. Fischer und Langhammer führen an, daß ein höherer Entwicklungsstand einer Volkswirtschaft mit einer verbesserten Mobilisierungsleistung der finanziellen Infrastruktur verknüpft ist. In einer Länderquerschnittsanalyse für eine Stichprobe von 45 Entwicklungs9 Die Verbesscnmg der Mobilisierungsleistung wird all prozentuale Veränderung der Relation von Termin- und Sichteinlagen zum Bruttosozialprodukt gemesscn, die Steigerung der A1lokationsleistung wird als Anstieg der zu realen Preiscn bewerteten Verbindlichkeiten des PrivatscIetors gegenüber dem Bankensystem erfaßt. Vgl./. Adelman and C. T. Morris, Performance eriteria for Evaluating Economic Developmcnt Potential: An Operational Approach. "Quarterly Journal of Economics", Vol. 92 (1968), S. 266. 10 Vgl. R. W. Goldsmith, Financial Structurc and Development. New Haven 1969. S. 9 ff. 11 Ebenda, S. 40.

24

2. Zur Rolle der finanziellen Infrastruktur im Entwicklungsprozeß

ländern weisen sie für die Niedrigeinkommensländer einen signifikant positiven Zusammenhang zwischen dem Niveau der Finanzersparnisse und dem Wachstum des realen Bruttosozialproduktes nachl2. Weitere empirische Evidenz liefert Bhattacharyay, der einen signifikant positiven Zusammenhang zwischen dem Pro-Kopf-Einkommen von 45 Entwicklungs- und Industrieländern sowie dem Umfang der Sparkapitalmobilisierung in diesen Ländern feststellt, wobei er als Indikator für letztere Variable das Verhältnis von Bargeldumlauf zur Geldmenge M2 (Geld und Quasigeld) wählt l3 . Ein sinkender Koeffizient zeigt eine Abnahme des Bargeldumlaufs zugunsten einer erhöhten Einlagenbildung im Finanzsystem an. Die daraus erwachsenden Möglichkeiten zusätzlicher kreditfinanzierter Investitionen stehen in einem positiven Zusammenhang mit dem Pro-Kopf-Einkommen. Die empirischen Untersuchungen können jedoch nur einen funktionalen Zusammenhang zwischen finanzieller Entwicklung und wirtschaftlichem Wachstum nachweisen. Somit bleibt die Frage nach dem kausalen Zusammenhang zwischen Entwicklungsstand der finanziellen Infrastruktur und Wirtschaftswachstum, welcher in der Literatur entweder als nachfrageinduziert oder als angebotsbestimmt eingestuft wirdl4. Gurley und Shaw15 sowie Porter 16 sehen die Entwicklung der finanziellen Infrastruktur tendenziell als Folge des realen Wirtschaftswachsturns. Eine wachsende Wirtschaft mit einem steigenden Bedarf der Investoren nach Fremdfinanzierung schafft sich durch ihre Nachfrage nach Finanzdienstleistungen das entsprechende Angebot selbst. Die Entwicklung des Finanzsysterns ist demnach nachfrageinduziert und spielt keine aktive Rolle im Entwicklungsprozeß. Sie kann allerdings das reale Wachstum der Volkswirtschaft hemmen, wenn sie nicht schnell genug den Finanzierungsbedürfnissen der Investoren nachkommt. Dieser Auffassung halten Autoren wie Patrick 17 oder Wai18 entgegen, daß ein forcierter Ausbau der finanziellen Infrastruktur, welcher der Entwicklung des güterwirtschaftlichen Bereichs nicht nachfolgt 12 Das Niveau der Finanzerspamisse wird als Relation der Geldmcngc im wciteren Sinnc (M2) zum Brouoinlandsprodukt gemcssen. Vgl. B. Fischer und R. Langhammer, Determinanten der Sjarkapitalbildung in Entwicklungsländern. "Konjunkturpolitik", 32. Jahrg. (1986), S. 300. 1 Vgl. B. N. Bhauaeharyay, Developmcnt of Financial Infrastrocture: An International corrgari80n. "Savings and Development", Vol. Xß (1988), No. 4, S. 315 ff. 1 Diese Unterscheidung in "demand-following" und "supply-Ieading" gcht auf Patrick zuruck. Vgl. H. T. Palriek, Financial Development and Economic Growth in Developing Countriel. "Economic Development and Cultural Change", Vol. 14 (1966). S. 174 ff. 15 Vgl. J. G. Gurley and E. S. Shaw, Financial Structure and Economic Devclopment. "Economic Developmcnt .nd Cultural Changc", Vol. 15 (1967), S. 260. 16 Vgl. R. C. Porter, The Promotion of the "Banking Habit" and Economic Development. "The Journal of Devclopment Studics", Vol. 2 (1966), No. 4, S. 348. 17 Vgl. H. T. Palriek, a.a.O., S. 185. 18 Vgl. U. T. Wai, Financi.llntermediariea and National Savings in Developing Countriel. New York, Waahington and London 1972. S. Ill.

2.3 Die Vennittlungsfunktion der finanziellen Infrastruktur

25

sondern vorauseilt, das reale Wirtschaftswachstum beschleunigen kann. Demnach kann die finanzielle Infrastruktur durch eme erhöhte Ersparnismobilisierung sowie die erweiterten Möglichkeiten des Kreditzugangs die Investitionsgüternachfrage der Unternehmer stimulieren. Den Finanzmärkten in den Entwicklungsländern kommt in diesem Fall eine "Promoterfunktion"19 zu. In diesem Kontext soll nicht unerwähnt bleiben, daß bereits Schumpeter im Rahmen seiner Analyse des frühkapitalistischen Entwicklungsprozesses nicht nur das innovative Unternehmertum, sondern auch die finanzwirtschaftliche Innovationstähigkeit einer Volkswirtschaft als wesentliche Voraussetzung für eine dynamische wirtschaftliche Entwicklung ansieht20 . Um allerdings die Frage nach dem kausalen Zusammenhang zwischen finanzieller und wirtschaftlicher Entwicklung erschöpfend zu beantworten, ist eine Klassifizierung des finanziellen Entwicklungspfades in nachfrageinduziert oder angebotsbestimmt nicht ausreichend21. Eine präzisere Analyse des Wirkungszusammenhanges zwischen der Entwicklung der finanziellen Infrastruktur und dem Wachstum der realwirtschaftlichen Größen ist notwendig. Es geht dabei um die grundsätzliche Fragestellung, welche Vorteile daraus resultieren, im Verlauf des wirtschaftlichen Entwicklungsprozeßes ein Finanzsystem einzuschalten, das zwischen Sparern und Investoren vermittelt. Daher ist im folgenden Abschnitt genauer darzustellen, über welchen Mechanismus Ersparnisse für die Entwicklungsfmanzierung bereitgestellt werden und inwieweit dieser Mechanismus das Wirtschaftswachstum fördern kann.

2.3 Die Vennittlungsfunktion der finanziellen Infrastruktur Dominiert der traditionelle, stationäre Sektor in einem Entwicklungsland, dann finanzieren die Wirtschaftseinheiten ihre Investitionen weitestgehend selbst, d.h. Sparer und Investor sind identisch. Da die Ersparnisse simultan mit den Investitionen entstehen, erfolgt die Kapitalbildung auch ohne die Existenz eines Finanzsystems. Beispiele für die Selbstfinanzierung der Kapitalbildung sind "zum einen in individueller oder kollektiver Eigenleistung durchgeführte Landverbesserungen, die Herstellung einfacher landwirtschaftlicher Geräte oder der Eigenbau von Häusern, Hütten und Wegen (Fall der 19 W. Lochnumn, Mikroökonomiache Überlegungen zur Finanzintermediation in Entwicklu,sländern. "Jahrbuch für Sozialwissenachaften", Bd. 39 (1988), Heft1l2. S. 284. o Vgl. J. A. Schumpeler, Theorie der wirtachaftlichen EntwicklulJ&. Leipzig 1912. S. 70. 21 Vgl. B. Fischer, Sparkapitalbildung in Entwicklungsländern. Engpäsae und Refonnansätze. (Forachungsberichte dei BundesministeriußII für Wirtachaftliche Zusammenarbeit, Bd. 78). München, Köln und London 1986. S. 67.

26

2. Zur Rolle der finanziellen Infrastruktur im Entwicltlungaprozcß

nichtmonetären Kapitalbildung), zum anderen der Kauf von Investitionsgütern aus selbst erzielten Einnahmeüberschüssen des Investors (Eigenfinanzierung der Kapitalbildung) "22. In einer wachsenden, zunehmend arbeitsteiligen Wirtschaft ist der Sparer nicht mehr zugleich der potentielle Investor, d.h. die Spar- und Investitionsentscheidungen der Wirtschaftseinheiten stimmen immer weniger überein. Überschußeinheiten (Sparer), welche eine Anlagemöglichkeit für ihre Ersparnisse suchen, stehen Defiziteinheiten23 (Investoren) gegenüber, die sich aufgrund einer höheren Risikobereitschaft und eines größeren unternehmerischen Know-hows zu verschulden wünschen. Findet kein Ausgleich zwischen Überschuß- und Defiziteinheiten statt, können potentiell ertragreiche Investitionen aufgrund der fehlenden Verschuldungsmöglichkeiten nicht realisiert werden. Es besteht ein Mißverhältnis zwischen den Investitionsmöglichkeiten einer Gesellschaft und dem Angebot an finanziellen Ressourcen. Es ist im Prinzip denkbar, daß diese Dichotomie zwischen Spar- und Investitionsentscheidungen überwunden wird, indem die Überschußeinheiten ihre Ersparnisse direkt an die Defiziteinheiten transferieren. Allerdings ist dieser Fall der direkten Finanzierung von Realinvestitionen, welcher z.B. in Form von Darlehen oder Kapitalbeteiligungen erfolgen kann24 , mit erheblichen Transaktionskosten verbunden. Die Kosten entstehen dadurch, daß Sparer und Investoren Informationen benötigen, um überhaupt zusammenzufinden. Des weiteren müssen sie Einigkeit über Umfang, Fristigkeit, Sicherheit und sonstige Konditionen des Ressourcentransfers erzielen. Die umfangreichen Transaktionskosten verringern den Ertrag einer Gläubigerposition der Sparer, erhöhen die Finanzierungskosten der Investoren und führen schließlich zu einem suboptimalen Niveau der Kapitalbildung25 • Die Transaktionskosten begründen die Entstehung von Institutionen, welche sich auf eine Vermittlung zwischen Überschuß- und Defiziteinheiten spezialisieren26 . Diese sog. Finanzintermediäre tragen den unterschiedlichen Präferenzen von Sparern und Investoren Rechnung, indem sie die von den Sparern gewünschten Anlageformen hinsichtlich Umfang, Ertrag, Liquidität, Fälligkeit und Risiko mit den Finanzierungsbedürfnissen der Investoren ab22 H.-R. Hemmer, Wirtachaftsproblemc der Entwicklungsländer. 2., neubearil. u. eIW. Aufl. München 1988. S. 172. 23 Die Begriffe "surplul unit." und "deficit unit." gehen auf Gurley und Shaw zurück. Vgl. J. G. Gurley and E. S. Show, Financial Aapcct. of Economic Dcvelopment, "The American Economic Review" Vol. XLV (1955), S. 515 f. 24 Vgl. J. von Stockhausen, St.atliche Agrarkrcditpolitik und ländliche FinaDZmärktc in den Ländern der Dritten Welt. (Untenuchungen über d.. Spar-, Giro- und Krcditwesen, Abteilung A: Wirt8chaftawilsclIIIChaft, Bd. 118). Berlin 1984. S. 71. 25 Vgl. C. Gonz4lez Vega, Mercado8 Financierol y Dcsarrollo. (Centro de Estudioa Monetarioa y Baneariol) Santo Domingo 1986. S. 15. 26 ViI. J. R. Hicks, Critical Essay. in Monctary Thcory. Oxford 1967. S. 10 ff.

2.3 Die VennittlulIi.funktion der finanziellen Infrallruktur

27

stimmen. Aufgrund ihrer besseren Markrubersicht sowie der im Rahmen ihrer Vermittlertätigkeit erzielbaren Skaleneffekte können die Finanzintermediäre zu einer erheblichen Reduzierung der Transaktionskosten beitragen. Dieser Transaktionskostenvorteil der indirekten Finanzierung läßt sich auch graphisch darstellen. In den beiden Diagrammen von Abb. 3 mißt die horizontale Achse das Volumen der Kreditnachfrage bzw. des Kreditangebots (X). Die vertikale Achse gibt sowohl die Kosten der Kreditaufnahme (r) als auch den Zinsertrag der Kreditgewährung (i) an. Die steigende Kurve S beschreibt das Kreditangebot einer Volkswirtschaft, also die Ersparnis, die fallende Kurve D spiegelt die Kreditnachfrage einer Volkswirtschaft wider. Hätten alle Wirtschaftssubjekte die perfekte Voraussicht, wären Informationen kostenlos und würden Transaktionen weder Zeit noch sonstige Aufwendungen beanspruchen, dann wäre der Gleichgewichtszinssatz r=i, und das realisierte Kreditvolumen würde x* betragen (vgl. oberes Diagramm). Bei einem Ressourcentransfer von den Überschuß- zu den Defiziteinheiten entstehen jedoch nicht zu vernachlässigende Transaktionskosten. Herrscht die direkte Finanzierung vor, werden die Kreditgeber (= Sparer) den Kreditnehmern die Transaktionskosten in Rechnung stellen. In diesem Fall wird die Kreditangebotskurve durch Sd wiedergegeben (vgl. im folgenden unteres Diagramm). Der senkrechte Abstand zwischen Sd und S gibt den Transaktionsumfang vor. Bei einem erwarteten Ertrag von id bieten die Sparer ein Kreditvolumen in Höhe von Xd an. Für diesen Kreditbetrag zahlen die Kreditnehmer rd' Es wird deutlich, daß die Transaktionskosten in Höhe von rd-id einen Keil zwischen die Kosten der Kreditnehmer und den Ertrag der Sparer treiben. Wie bereits ausgeführt, reduziert die Einschaltung von Banken oder anderen Finanzintermediären den Umfang der Transaktionkosten. Diesen Fall der indirekten Finanzierung spiegelt die Kreditangebotskurve Sb wieder. Durch die effizientere Vermittlung der Banken steigt das realisierte Kreditvolumen von X d auf Xb ' der Zinsertrag der Sparer erhöht sich von id auf ib , und die ~osten der Kreditnehmer sinken von rd auf rb' Der ökonomische Anreiz zur Ubemahme der Vermittlerfunktion besteht für den Finanzintermediär darin, dem Sparer eine Einlageverzinsung zu gewähren, welche niedriger als der Kreditzins ist, zu dem er die Ersparnisse an den Investor weiterverleiht. Diese ~insspanne in Höhe von rb -i b entschädigt den Finanzintermediär für die Ubernahme der Transaktionskosten einschließlich des Risikos zu erwartender Ausfälle. Die voranstehenden Ausführungen zeigen, daß die Einschaltung eines Finanzsystems das gesamtwirtschaftliche Kreditangebot steigert und damit zu einer Lockerung der Finanzierungsbeschränkung für zusätzliche Investitionen beiträgt. Damit läßt sich die Frage nach dem kausalen Zusammenhang zwi-

28

2. Zur RoUe der finanzieUen Infrastruktur im Entwicklungsprozeß

sehen finanzieller und wirtschaftlicher Entwicklung dahingehend beantworten, daß die finanzielle Infrastruktur durch eine effiziente Wahrnehmung ihrer Intermediationsfunktion die kreditfinanzierte Kapitalbildung und das wirtschaftliche Wachstum steigern kann27 .

Abb. 3: Finanzielle Intennediation und Transaktionskosten r, i

r------------------------------------------, S

r • i

D 0

r, i

rd

X



Sd

Sb

S

-------------

rb ib

id

---------

D 0

X d Xb

X

QueUe: Wellbank, Weltentwicklungsbericht 1989, Washington, D. C. 1989. S. 37. 27 Ba ist anzumerken, daß es sich bei den aufgezeigten Vorteilen der finanzieUen Intermediation um indirekte Wachstumseffekte handelt. Der direkte Beitrag des Finanzsektors zum wirtschaftlichen Wachstum ist relativ gering und beträgt beispielsweise im FaU der Dominikanischen Republik - gemessen als sektoraler Beitrag zum BruUoiniandsprodukt - lediglich 2,5 vH (1984). Vgl. Banco Central, Departamento de BatudioB Econ6micoB, Cuentas Nacionales. Producto Nacional Bruto, 1980 - 1984. Santo Domingo 1988. S. 58.

2.4 Zusammenfassung

29

2.4 Zusammenfassung Ausgangspunkt der Überlegungen ist die Notwendigkeit, den Beitrag der privaten inländischen Ersparnisbildung zur Entwicklungsfinanzierung zu erhöhen. Berücksichtigt man, daß Ersparnisse eine transferierbare, d.h. finanzielle Form annehmen müssen, um in kreditfinanzierte Investitionen weitergeleitet zu werden, interessiert weniger die Höhe nationaler Sparraten als vielmehr die Fähigkeit der finanziellen Infrastruktur, Finanzersparnisse zu mobilisieren. Aus empirischer Sicht läßt sich eindeutig nachweisen, daß ein positiver Zusammenhang zwischen der Mobilisierungs- und Allokationsleistung der finanziellen Infrastruktur sowie dem wirtschaftlichen Wachstum besteht. Kausales Bindeglied zwischen finanzieller und wirtschaftlicher Entwicklung ist die finanzielle Intermediation. Nimmt die finanzielle Infrastruktur ihre Vermittlerrolle schnell und effizient wahr, kann sie die kreditfinanzierte Kapitalbildung und das realwirtschaftliche Wachstum beschleunigen. Des weiteren verdeutlicht die Darstellung des Intermediationsprozesses noch einmal, daß die Struktur der Ersparnisse von entscheidender Bedeutung ist, wenn es darum geht, zusätzliche Ersparnisse für die Entwicklungsfmanzierung zu mobilisieren. Nur Finanzersparnisse können durch die Vermittlung der Geldinstitute zur kreditfmanzierten Kapitalbildung bereitgestellt werden. Es kann sicherlich hinterfragt werden, ob die Diffusion der fmanziellen Intermediation eine hinreichende28 oder lediglich eine notwendige29 Voraussetzung für wirtschaftliches Wachstum ist. Wenn aber, wie unter 2.1. aufgezeigt, der unzureichende Beitrag der Ersparnisbildung zur Entwicklungsfmanzierung einen zentralen Engpaß darstellt, sind von einer zusätzlichen Mobilisierung finanzieller Ersparnisse wesentliche Wachstumsimpulse zu erwarten. Inwieweit diese Wachstumseffekte realisiert werden können, hängt in entscheidender Weise von der Funktionsfähigkeit der finanziellen Infrastruktur ab, welche im folgenden Kapitel näher zu untersuchen ist.

28 Diese Auffassung vertreten neoliberale Finanzmarkttheoretiker wie Shaw, der zur Relevanz der Finanzierungsbeschränkung im wirtschaftlichen Entwicldungsprozeß schreibt: "There ia no abortage of investment opportunities: there i. a abortage of savings for their finance, especially for the best ones among them." E. S. Show, Financial Deepening in Economic Development. New York, London and Toronto 1973. S. 81. 29 Dieser Ansicht sind z. B. Bhatia und Khatkhate, welche die finanzielle Intermediation als eine von mehreren relevanten Faktoren für die Wachstumsperspekiven eines Landes bezeichnen. Vgl. R. J. Bhalia and D. R. Khatkhate, Financial Intennediation, Savings Mobilization, and Entrepreneurial Development: The African Experience. "IMF Staff Papers" Vol. 22 (1975), No. 1, S.137.

3. Sparkapitalbildung und staatlich regulierte Finanzmärkte "••• there is no economic sector so highly regulated as finance and one regulation begets another." 1 Als die Länder der Dritten Welt in den fünfziger und sechziger Jahren die Industrialisierung ihrer Volkswirtschaften in Angriff nahmen, bestanden die Fin&DL'!ysteme überwiegend aus Banken im Auslandsbesitz, welche ihre Geschäftstätigkeit auf die kurzfristige Finanzierung des Außenhandels beschränkten. Daher wurden staatliche Interventionen auf den Finanzmärkten als wesentliche Voraussetzung dafür angesehen, günstige Investitionskredite in diejenigen Wirtschaftsbereiche zu lenken, welchen in der staatlichen Entwicklungsplanung eine zentrale Rolle zugeordnet wurde. Die Umgestaltung und staatliche Kontrolle der Finanzmärkte wurde zu einem wichtigen Instrument der Entwicklungspolitik2 . Ergebnis dieser interventionistischen Finanzmarktpolitik ist, daß das Ausmaß der staatlichen Regulierung3 der Finanzmärkte im Vergleich zu anderen Wirtschaftssektoren besonders stark ausgeprägt ist. Aufgrund dieser Entwicklung muß sich eine Analyse der gesamtwirtschaftlichen Sparkapitalbildung vor allem mit dem Einfluß staatlicher Reglementierungen auf die Mobilisierungsleistung der Finanzmärkte auseinandersetzen. Ausgangspunkt der folgenden Untersuchung ist eine Quantifizierung der Mobilisierungsleistung des dominikanischen Finanzsektors. Darauf aufbauend 1 M. LorIg, A Note on Financial Theory and Economic Development. In: Rural Financial Markcta in Dcvelopilli Countriel. Ed. by J. D. von Pischke, D. W. Adams and G. Donald. Baltimore 1983. S. 26 f. 2 In Lateinamerika wurde dieacr Ansatz insbesondere von den Strukturalisten vertreten. 'Salvo cuando ac han crcado expresamente institucionel financieral 'desarrol1istas' bajo cl control dei acctor publico, dificilmente puede un pail re80lver 101 problemal de transferencia interacctorial (0 elpacial) de rccUrsol hacia 101 acctorel iMl atrasadol, 0 hacia nuevol acctorel ... " (Ohne die Gründulli von Entwicklullisbanken unter staatlicher Kontrolle wird ein Land ,roße Schwieri,keiten haben, die Probleme dei interacktoralen oder interrcgionalen Reaaourcentranafen in unterentwickelte bzw. llCue Sektoren zu löaco. Überactzulli d. Verf.) CEPAL, Desarrollo Reciente dei Siatema Financiero en Arnl!rica Latina, "Boletin Econ6mico de Arnl!rica Latina", Vol. 16 (1971), ~ 2, S. 78. 3 Unter staatlicher Regulierung werden hier alle wirtachaftspolitisch motivierten Eingriffe dei Staatei zur Beschränkung von Marktmechanismen oder zur Übernahme der Marktfunktionen bei fehlendem Markt ventanden.

32

3. Sparkapitalbildung und staatlich regulierte Finanzmärktc

gliedert sich die Analyse möglicher Hemmnisse der Sparkapitalbildung in drei Abschnitte. Zunächst ist zu überprüfen, ob die institutionellen Voraussetzungen, Ersparnisse im Finanzsektor anzulegen, in ausreichendem Maße gegeben sind. Des weiteren ist zu erörtern, inwieweit wirtschaftspolitisch induzierte Preisverzerrungen auf den Finanzmärkten die Sparkapitalbildung beeinträchtigen. In diesem Kontext muß der Schwerpunkt der Untersuchung auf den Auswirkungen der Politik staatlich fixierter Zinssätze liegen, da die Niedrigzinspolitik das am häufigsten angewendete Instrument zur direkten Lenkung der Finanzmärkte in Entwicklungsländern darstellt. Schließlich darf nicht übersehen werden, daß die staatliche Regulierung der Finanzmärkte zur Entstehung von Parallelmärkten für Finanzdienstleistungen beigetragen hat. Daher sind Erscheinungsformen, Mobilisierungsleistung und Sparkonditionen der nicht regulierten Finanzmärkte zu bestimmen.

3.1 Mobilisierungsleistung des regulierten Finaß7.Sektors 3.1.1 Aufbau des dominikanisehen Finanzsektors

Im Hinblick auf eine Analyse der Mobilisierungsleistung des regulierten Finanzsektors der Dominikanischen Republik ist es nützlich, sich kurz mit dem institutionellen Aufbau des dominikanischen Finanzsektors vertraut zu machen. Die Geschichte des dominikanischen Finanzsektors spiegelt die im lateinamerikanischen Vergleich relativ spät einsetzende wirtschaftliche Entwicklung des Landes sowie die starke Außenabhängigkeit dieses Entwicklungsprozeßes wider. Aufgrund der über drei Jahrhunderte währenden Vernachlässigung der Karibikinsel durch die spanische Kolonialmacht4 war die Dominikanische Republik zum Zeitpunkt der Erlangung der nationalen Unabhängigkeit im Jahre 1844 ein unterbevölkertes und wirtschaftlich bedeutungsloses Land, in weichem der überwiegende Teil der Bevölkerung von der landwirtschaftlichen Subsistenzproduktion lebte5. Ende des 19. Jahrhunderts erlebte das Land unter der Herrschaft des modernisierenden Autokraten Uiises Heureaux (1882 1899) eine wirtschaftliche Dynamisierung. Kubanische Einwanderer führten die exportorientierte Plantagenwirtschaft ein, welche hauptsächlich auf dem

4 Vgl. T. Sagawe, Die industrieräumliche Entwicklung der Dominikanischen Republik. (Beiträge zur Soziologie und Sozialkunde Lateinamerikas Bd. 42) München 1987. S. 60 ff. S Vgl. F. Maya Pons, Modemizaci6n y Cambios cn la Rcpublica Dominicana. En: Ensayos aobre Cultura Dominicana. Ed. por B. Vcga ct al. 2a Edici6n Santo Domingo 1988. S. 213 ff.

3.1 Mobilisierungsleistung des regulierten Finanzselctors

33

Anbau und der Verarbeitung von Zuckerrohr basierte6. In diese Zeit fiel der erste Versuch, eine nationale Währung einzuführen. Die Monetisierung der dominikanischen Wirtschaft scheiterte aber daran, daß hinter der Notenemission keine funktionsfähige Bank stand7. Infolgedessen blieb das Warengeld in Form von Gold- und Silbermünzen allgemein akzeptiertes Tauschmedium. Die ersten Banken des 20. Jahrhunderts waren Niederlassungen nordamerikanischer Geldinstitute, welche in der Zeit der US-amerikanischen Finanzhoheit über die Dominikanische Republik gegründet wurden. Nachdem der Karibikstaat aufgrund politischer Wirren und einer fiir damalige Verhältnisse sehr hohen Auslandsverschuldung am Rande des Bankrotts stand, erzwangen die Vereinigten Staaten die Ratifizierung eines Umschuldungsabkommens. Dieses sicherte ihnen von 1907 bis 1941 die Finanzhoheit über das Land zu, um die ausstehenden Schulden einzutreiben8 . Erst mit Beendigung der USamerikanischen Finanzhoheit im Jahre 1941 entstand die erste dominikanische Geschäftsbank. Damals erwarb der Diktator Trujillo die dominikanische Niederlassung der National City Bank, New York, aus welcher die noch heute existierende staatliche Geschäftsbank Banco de Reservas hervorging. Im selben Jahrzehnt (1947) wurde die Dominikanische Zentralbank unter dem Namen "Banco Central de la Republica Dominicana " (BCRD) gegründet sowie die nationale Währung in Form des dominikanischen Pesos (RD $) eingeführt. Dem Gesetzesauftrag zufolge bestimmt die dominikanische Zentralbank unabhängig von der Regierung die Leitlinien der Geld-, Kredit- und Wechselkurspolitik. Ranghöchstes Entscheidungsgremium und oberstes Exekutivorgan der Zentralbank ist das Zentralbankdirektorium (Junta Monetaria), welches sich aus drei Mitgliedern des öffentlichen Sektors in Person des Zentralbankpräsidenten, des Finanzministers sowie des Handels- und Industrieministers und weiteren sieben Mitgliedern des privaten Sektors zusammensetzt. Zu den wichtigsten Aufgaben dieses Direktoriums gehören die Noten- und MünZJiusgabe, die Kreditgewährung an den öffentlichen Sektor, die Festsetzung der Wechselkurse, die Tilgung der öffentlichen Auslandsschulden, der Erlaß von Importbeschränkungen, die Genehmigung von Bankenneugründungen sowie 6 Vgl. T. Sagawe, •. a.O., S. 67. - J. L. Aleman, Teoria Econ6mica dei Desarrollo y dei Subdesarrollo. 2a Edici6n Santiago de los Caballeros 1983. S. 45. 7 Vgl. F. M. Hel'7lDndez, Algunas Carscteristicas dei Sistema Financiero Dominicano. En: La Situaci6n y los Problemas dei Sistema Financiero Nacional. Ed. por F. Moya Pons. (Forum NO 24) Santo Domingo 1986. S. 41. 8 Die Nichteinhaltung dieses Abkommens seitens der dominikanischen Regierung führte zur militärischen Besetzung des Landes durch die USA in den Iahren 1916 bis 1924. Vgl. C. Sigrisr, Kommunalfinanzen und Politik in Santo Domingo. Eine Studie zu den Möglichkeiten und Grenzen städtischer Dienstleistungsfinanzierung in der Dritten Welt. (Arnold-Bergstraesser-Inatitut. Materialien zur Entwicklung und Politik Bd. 31) München, Köln und London 1987. S.51. 3 Pilgrim

34

3. Sparkapitalbildung und staatlich regulierte Finanzmärktc

die Festlegung der Zins-, Mindestreserve- und Refmanzierungspolitik. Oe facto ist jedoch die geldpolitische Entscheidungsautonomie der Zentralbank wie in den meisten anderen lateinamerikanischen Staaten9 - stark ausgehöhlt. Im Unterschied zum deutschen Zentralbanksystem ist die dominikanische Zentralbank in starkem Maße von den Weisungen der Regierung abhängig. Die institutionelle Diversifizierung des dominikanischen Finanzsektors ist eine relativ neue Entwicklung. Mit Beendigung des Bürgerkrieges von 1965 und dem Beginn der zwölfjährigen Amtszeit des Balaguer-Regimes (1966 1978) setzte ein starker wirtschaftlicher Aufschwung ein. Hohe öffentliche Investitionen, eine starke Zunahme der Entwicklungshilfe und der ausländischen Direktinvestitionen lO sowie eine zunächst erfolgreich verlaufende Importsubstitutionspolitik führten zu zweistelligen Wachstumsraten des Bruttoinlandsproduktes ll . In dieser Zeit der starken wirtschaftlichen Expansion erließ die Regierung die gesetzlichen Rahmenbedingungen zum Aufbau eines spezialisierten Finanzsystems, dessen Aufgabe es war, für einzelne strategische Wirtschaftssektoren das entsprechende Angebot an Finanzdienstleistungen bereitzustellen. Abb. 4 gibt einen Überblick über den gegenwärtigen institutionellen Aufbau des regulierten Finanzsektors. Dabei sind zum regulierten Finanzsektor alle Institutionen zu rechnen, welche (1) der staatlichen Gesetzgebung wie z. B. dem Kredit- oder Genossenschaftsgesetz unterliegen, und (2) an die geld- und währungspolitischen Beschlüsse der Zentralbank gebunden sind sowie

(3) unter die Kontrolle des fmanzwirtschaftlichen Aufsichtssystems fallen. Die Aufgliederung in monetäre und nicht-monetäre Finanzintermediäre folgt der dominikanischen Zentralbankstatistik, welche diejenigen Institute, die zum Halten von Sichteinlagen berechtigt sind, als monetäre Finanzintermediäre bezeichnet12. Unterscheidungskriterium ist damit in anderen Worten 9 Vgl. J. von Stockhausen, Bankenrecht: Die Bankengesetzgebung als Instrument der Finanzierungspolitik in Entwicklungsländern. In: Wirtschaftsrecht im Entwicklungsprozcß der Dritten Welt. Hrsg. von Ch. Pollale und J. RiedeI. (lfo-Studien zur Entwicklungsforschung Bd. 15) München, Köln und London 1986. S. 110. Vgl. zur Rolle von Zcntralbanken in Entwicklungsländern auch D. Radke, Wirtschaftspolitische Beratung von Zcntralbanken in Entwicklungsländern im Rahmen der Technischen Zusammenarbeit. Berlin 1989. 10 Vgl. J. Knippen Black, Dcvclopment and Dependency in the Dominican Rcpublic. "Third World Quarterly· Vol. 8 (1986), No. I, S. 246 f. II Das durchschnittliche Wachstum des BIPs betrug in den Jahren 1969 - 1973 II vH. Vgl. A. Dauhajre, hijo, Evoluci6n de la Polftica Econ6mica cn la Rcpublica Dominicana: 1966 1984. Manuscrito no publicado Santo Domingo 1984. S. 2 ff. 12 Vgl. Banco Central, Boletin Mensual, Vol. XLm (1990), No. 12, S. 10.

3.1 Mobilisicrungsleistung dCI regulierten FinallZllCktol"ll

35

die Fähigkeit rur multiplen Giralgeldschöpfung l3 , welche nur die monetären Finanzinstitute aufweisen. Im folgenden werden die in Abb. 4 aufgeführten Institutionen kurz beschrieben: Die dominilcanischen Geschäftsbanken weisen die Charakterisitika der "commercial banks" des US-amerikanischen oder britischen Bankwesens aufl 4 • Ihre Geschäftstätigkeit ist grundsätzlich auf das kurzfristige Einlagen- und Kreditgeschäft beschränkt. Die Kredite werden hauptsächlich im Rahmen gewerblicher Finanzierungen vergeben. Die dominikanischen Geschäftsbanken unterscheiden sich damit grundlegend von den Geschäftsbanken kontinentaleuropäischer Prägung, welche zur Gruppe der Universalbanken zählen l5 . Unterscheidet man nach der Bankenrechtsform, gibt es neben den privatrechtlichen zwei öffentlich-rechtliche Geschäftsbanken. Zu letzteren zählt der bereits erwähnte Banco de Reservas, welcher, gemessen am Einlagevolumen, die größte Geschäftsbank des Landes ist l6 . Die Entwickiungsbanken stellen einen in den Ländern der Dritten Welt sehr weit verbreiteten Bankentyp dar. Ausgehend von der Tatsache, daß sich das Geschäftsbankensystem der Entwicklungsländer im allgemeinen auf die Vergabe kurzfristiger Kredite beschränkt l7 , sieht der Staat die Notwendigkeit, die langfristige Kreditfmanzierung entwickiungspolitisch bedeutsamer Sektoren durch die Gründung und Unterstützung sektoral spezialisierter Entwickiungsbanken sicherzustellen. Bei den Entwicklungsbanken handelt es sich entweder um öffentlich-rechtliche Kreditinstitute mit Spezialaufgaben oder aber um private Geldinstitute, welche in hohem Maße von der Zuweisung öffentlicher Mittel einschließlich der ausländischen Kapitalhilfe abhängen, so daß die Banken in jedem Fall den entwickiungspolitischen Zielsetzungen des Staates verpflichtet sind. Im Fall der Dominikanischen Republik ist die Gründung der Entwickiungs13 Vgl. H.-I. larchow, Theoric und Politik des Geldes. ß. Geldmarkt, Bundesbank und geldpolitisches Instrumentarium. 5., überarb. Aufl. Göttingen 1988. S. 71. 14 Vgl. zur Struktur dei US-.merikanischen Bankwesens H. Schierenbeclc, Institutionelle Bankbetriebslehre. Eine Eintührung in die institutionellen Grundl.gen dei Geld-, Finanz- und Bankwesens. Stuttg.rt 1987. S. 100 ff. 15 Die Univeraalbanken betreiben im Unterschied zu den Spezialbanken sämtlichc Bankgeschäfte. Vgl. H. Schierenbeclc, a.I.O., S. 18 und S. 45. - Die Weltb.nk definiert das Univel"llllblnkensystem 1II "Kombination des Kreditgeschäfta der Banken (Einlagen- und Kreditgewährung) mit den Wertplpiergeschäften der Banken (Emissionen, Übernahme, Unterbringung und H.ndel mit Wertp.pieren deI Untemehmensbereiches)" . Vgl. Weltblnk, WeItentwicklungsbericht 1989, •.•. 0., S. 60. 16 Die zweite sta.t1iche Geschäftsbank Banco de los Trabajadores ist sowohl hinsichtlich dcs Einllfevolumens 11••uch dcs Kreditgeschäftes nur von marginalcr Bedeutung. 1 Vgl. P. Weelons, D. Gennidis .nd B. Glavanis, Bankl .nd Spccialiscd Financi.1 Intermedi.riel in Dcvelopment. (OECD Dcvelopment Centre Studie.) Paril 1986. S. 66.

36

3. Sparkapitalbildung und staatlich regulierte Finanzmärktc

banken im Kontext der erstmaligen Formulierung einer umfassenden Industrieförderungspolitik durch die Regierung im Jahre 1968 zu sehen l8 • Ihre Aufgabe besteht darin, die mittel- und langfristige Kreditfinanzierung privatwirtschaftlicher Investitionen zu betreiben, welche einen Beitrag zur allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung des Landes leisten. Die Kreditvergabe der Entwicklungsbanken beschränkte sich ursprünglich auf den Industriesektor, schließt aber inzwischen auch die Finanzierung von Landwirtschafts- und Tourismusprojekten ein l9 • Die privaten Hypothekenbanken wurden Anfang der siebziger Jahre ins Leben gerufen, um die langfristige Kreditfinanzierung des Bausektors in den schnell wachsenden Städten des Landes zu gewährleisten. Der Schwerpunkt ihres Kreditgeschäftes liegt bei der Vergabe von Hypothekarkrediten für den Bau von Industriegebieten, Geschäftszentren, Büro-, Appartment- und Hotelgebäuden. Die Bausparkassen sind private, auf dem sog. Kollektivprinzip basierende Zwecksparunternehmen, welche auf Grundlage der Bauspareinlagen die Wohnungsbaufinanzierung der mittleren Einkommensschichten betreiben. Zu den staatlichen Finanzinstituten mit Spezialaufgaben gehören die Landwirtschaftsbank Banco Agricola, die Industrieförderungsinstitution CFI (Corporaci6n de Fomento Industrial), welche neben dem Aufbau und der Verwaltung von Industrieparks die finanzielle Förderung der Kleinund Mittelindustrie wahrnimmt, die Pfandleihanstalt Caja de Ahorros para Obreros y Monte de Piedad sowie das Spitzeninstitut der dominikanischen Kreditkooperativen IDECOOP (Instituto de Desarrollo y Credito Cooperativo), dem die technische und finanzielle Förderung des Kooperativenwesens obliegt. Zu den nicht-monetären Finanzintermediären sind auch die Versicherungen zu zählen, welche wie die Bausparkassen Vertragssparinstitutionen sind. Ihre Intermediationstätigkeit besteht darin, von den Versicherungsnehmern aufgrund eines Sparvertrages Geldbeträge in Form der Versicherungsprämien einzunehmen, die sie als Kredite vergeben oder aber in Wertpapieren des Bankensektors anlegen.

18 Hier wird Bezug genommen auf das IndustriefOrderungsgesetz Nr. 299 von 1968, weiches zum ersten Mal eine branchenübergreifende Förderung deI dominikanischen Industriesektors festlegt. Vgl. G. AshoJl, Industrieentwicklung und Indultriepolitik kleiner Entwicklungsländer. Erfahrungen und Optionen am Beispiel der Dominikanischen Republik. (Schriften deI Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik Bd. 92) Berlin 1988. S. 78 ff. 19 Vgl. L. M. PeUerano. La Situacion de la Bane. de Deaarrollo. En: F. Moya Pons. La Situacion y 101 Problemas ...• a.a.O .• S. 86.

staatlicbe Gescbäftsbuken

Private Gescbäftsbuken

I Knlvicklungsbukea

I

HJPotbekeabukeIl

Bausparhssen

I

Spezielle staatliche Fill. institute

I I

I

I

Ilicbt-Ionetäre Finanzinterlediärel

I

I_onetäre Finanzinterlediärel

I

Regulierte Fin&nZinterlediärel

Abb. 4: Institutioneller Aufbau des dominikanischen Finan7Systems

I

VersicberUllgu

IM

.....

l

:n

r

t ~

1"

~

~

~.

~

IM

-

38

3. Sp.rkapilalbildung und 1Ia.t1ich regulierte Finanzmärkte

Schließlich sei ergänzend angemerkt, daß institutionalisierte Kapitalmärkte in Form von Börsen, welche eine sehr fortgeschrittene Technologie der finanziellen Intermediation darstellen, in der Dominikanischen Republik nicht existieren20 . Zweck der voranstehenden Ausführungen war es, einen Überblick über den Aufbau des dominikanischen Finanzsystems zu geben, der als Orientierungsrahmen für die folgende Analyse der Sparkapitalbildung auf aggregierter Ebene dient. Im Sinne einer Zusammenfassung ist festzuhalten, daß das dominikanische Finanzsystem in den letzten zwanzig Jahren eine starke institutionelle Diversifizierung erfahren hat. Wie in den meisten Ländern der Dritten Welt hat sich in der Dominikanischen Republik ein Finanzsystem herausgebildet, das als Spezialbankensystem zu bezeichnen ist21.

3.1.2 Volumen und StrukJur der mobilisierten Ersparnisse Nachdem das dominikanische Finanzsystem als Spezialbankensystem charakterisiert worden ist, geht es im folgenden darum, den Beitrag des regulierten Finanzsektors zur Sparkapitalbildung zu quantifizieren. Zunächst stellt sich die Frage nach einem geeigneten Indikator für die Mobilisierungsleistung des Finanzsektors, welche häufig auch als Finanzmarkttiefe bezeichnet wird22. Der in der Literatur am häufigsten verwendete Indikator ist das Verhältnis von Geldmenge M2 (Geld und Quasigeld) zu Bruttoinlandsprodukt23 • Diese Kennzahl für die Mobilisierung finanzieller Ersparnisse greift aber zu kurz, da sie lediglich die Mobilisierung von Sicht-, Spar-, und Termineinlagen erfaßt. Andere wichtige Formen der Sparkapitalbildung wie der Erwerb von festverzinslichen Wertpapieren werden nicht berücksichtigt24 . Ein weiterer Nachteil dieses Indikators besteht darin, daß er 20 D.mit illt die Dominikanische Republik im I.teinamerikanischen Vergleich eher eine Auanahme. da immerhin 17 N.tionen Lateinamerikal und der Karibik eine Böne oder mehrere Bönen belitzen. Vgl. Uniud Nations Secreurial. Development of Stock Exch.ngel in Developina COUntriCl. In: S.villil for Developmenl. Report of the Second International Sympolium on the Mobilization of Penonal S.vinal in Developilli Countriel. Ed. by Uniud Nations. New York 1984. S. 21 f. 21 Vgl. hierzu Uniud Nations Secretarial. General-Purpose Banka: Their Role in the Mobilization .nd Convenion of Savingl. In: Uniud Nations. S.vingl for Developmcnt. Report of the Second International Sympolium ...••.•.0 .• S. 97 f. 22 Der Begriff "financi.1 deepenilli" gehl .uf Show zurück. Vgl. E. S. Shaw••.•.0 .• S. 7 ff. 23 Vgl z. B. R. I. McKinnon. Money .nd Capilal in Economic Development. W.lhington. D.C. 1973. S. 92 ff. - R. J. Bhalia. D. R. KhatkhaJe • •.•. 0 .• S. 138 ff. - B. Fischer. R. LDng-

1uJmmer• •.•. 0 .• S. 300.

24 Vgl. hierzu .uch J. S. Hammer. Children .nd Savina. in Le.. Developed Countrie., "Journal ofDevelopment Economic.", Vol. 23 (1986), S. 111.

3.1 Mobilisicrungsleistung dcs regulierten Finanzscktors

39

neben den Einlagen den Bargeldbestand einer Volkswirtschaft enthält. Der Bargeldbestand zeigt den Monetisierungsgrad einer Volkswirtschaft an, sagt aber nichts über die Mobilisierungsleistung eines Finanzsystems aus. Wie bereits in Abschnitt 2.1. ausgeführt, müssen Ersparnisse in einer transferierbaren, d.h. finanziellen Form mobilisiert werden, damit sie durch die Finanzintermediäre an die kreditsuchenden Investoren vermittelt werden können. In diesem Kontext stellt das Horten von Bargeld ebenso wie das Realsparen keine transferierbare Ersparnis dar und kann daher nicht als Bestandteil der Mobilisierungsleistung der Finanzintermediäre angesehen werden. Um die Mobilisierungsleistung des dominikanischen Finanzsektors möglichst genau zu erfassen, wird als Indikator die Relation aller bei den Finanzinstituten gehaltenen Einlagen und Wertpapiere zum Bruttoinlandsprodukt gewählt. Tabelle 1 zeigt zunächst, daß sich die Mobilisierungsleistung des dominikanischen Finanzsektors im betrachteten Zeitraum fast verdoppelt hat. Dieses Wachstum ist jedoch nicht gleichmäßig verlaufen. Während die Finanzersparnisse im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt bis 1974 stark und kontinuierlich gestiegen sind, setzt ab Mitte der siebziger Jahre eine stagnierende Entwicklung ein. Nachdem 1981-83 ein leichter Anstieg der Mobilisierungsleistung festzustellen ist, weIcher als Folge der 1980 und 1982 realisierten Anpassung der staatlich fixierten Zinssätze zu sehen ist25 , erfolgt 1984/85 ein Rückgang auf das Niveau von 1974. Berücksichtigt man, daß in diesen beiden Jahren auch die Kreditvergabe des dominikanischen Finanzsektors relativ stark gesunken ist26 , dann läßt sich diese Entwicklung sinkender Ersparnismobilisierung und rückläufiger Kreditvergabe als Disintermediation charakterisieren. Erklärungsbedürftig ist der außergewöhnlich starke Anstieg der Mobilisierungsleistung im Jahre 1986. Diese Entwicklung ist im wesentlichen auf den Wechsel von einer restriktiven zu einer stark expansiven Geldpolitik zurückzuführen. Zunächst lief im April 1986 das einjährige Beistandsabkommen der Dominikanischen Republik mit dem Internationalen Währungsfonds aus, welches der Regierung einen restriktiven geldpolitischen Kurs auferlegt hatte. Nicht zuletzt aufgrund des Abkommens konnte die Inflationsrate von 37,S vH (1985) auf unter 10 vH (1986) gesenkt werden. Nach dem Auslaufen des IWF-Abkommens und dem Regierungswechsel vom August 1986 erfolgte eine Abkehr vom restriktiven geldpolitischen Kurs, weIche sich - wie Tabelle 2 zu entnehmen ist - in einer Steigerung der Geldmenge MI im dritten und vierten Quartal 1986 um jeweils über 20 vH niederschlug. Diese umfangreiche Geldmengenausweitung führte bei einem schwachen Anstieg der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage sowie einer zunächst noch geringen Preissteige25 Eine ausführlichc Diskussion dcr staatlichen Zinspolitik: erfolgt in Abschnitt 3.3.1. 26 Vgl. hinsichtlich der Krcditvcrgabe dcs dominikanischen Finanzscktors die Tabellcn A6 und A7 im Anhang.

40

3. Sparkapitalbildung und staatlich regulierte Finanzmärktc

rungsrate ZU einem erheblichen Liquiditätsüberschuß, welcher im FinllllUektor angelegt wurde. Tabelle 2 zeigt in diesem Kontext, daß insbesondere die vergleichsweise liquiden Geschäftsbankeneinlagen bevorzugt wurden. Diese beträchtliche Zunahme der Finanzersparnisse ist als kurzfristige Entwicklung einzuschätzen. Aufgrund des Festhaltens der Regierung am expansiven geldpolitischen Kurs und den damit verbundenen inflationären Tendenzen (Inflationsrate 1987: 35 vH) ergibt sich für 1987 ein Rückgang der Mobilisierungsleistung um 7,4 vH27. Während das relative Volumen der Finanzersparnisse mit Ausnahme des Anstiegs im Jahre 1986 nur geringfügig gewachsen ist, hat sich die Struktur der Finanzersparnisse stark verändert. Tabelle 1 gibt Auskunft über die sich im Zeitablauf verändernde Zusammensetzung der Finanzersparnisse. Während die Geschäftsbanken bis 1976 über 80 vH der Finanzersparnisse des Landes mobilisierten, fiel dieser Anteil in den achtziger Jahren auf bis zu 51 vH. Die Geschäftsbankeneinlagen wurden durch Einlagen und Wertpapiere bei den nicht monetären Finanzintermediären substituiert. Der größte Zuwachs ist bei den Bankschuldverschreibungen und Pfandbriefen zu verzeichnen, deren Volumen sich im beobachteten Zeitraum mehr als verdreifachte. Dies ist sowohl auf die etwas höhere nominale Verzinsung dieser Sparinstrumente zurückzuführen als auch auf die Steuererleichterungen, welche den Inhabern von Schuldverschreibungen und Pfandbriefen gewährt werden28 . Untersucht man, welche der nicht-monetären Finanzintermediäre einen starken Zuwachs von Einlagen und Wertpapieren aufweisen, ergibt sich, daß die verstärkte Mobilisierungsleistung in erster Linie auf die Bausparkassen und Hypothekenbanken zurückgeht. Wie Tabelle A5 im Anhang entnommen werden kann, ist die Mobilisierungsleistung der Entwicklungsbanken nur von marginaler Bedeutung. Ähnliches gilt für die speziellen staatlichen Finanzintermediäre, deren Mobilisierungsleistung im Jahr 1986 mit 185,7 Mio. RD $ noch um einiges geringer ausfiel als die der Entwicklungsbanken mit 258,8 Mio RD $29. Damit beträgt der Anteil der spezialisierten staatlichen Finanzintermediäre an der Mobilisierungsleistung des regulierten FinllllUektors weniger als 3 vH und kann im folgenden vernachlässigt werden.

27 Vgl. Tab. I. Es iat zu vennuten, daß sich dieser Trend bei einer geschätzten Inflationarate von 60 vH für das Jahr 1988 weiter verstärkt hat. 28 Vgl. J. Zinser et al. , Mercado Finaneiero no regulado. (Centro de Estudiol Monetariol Y Banearios) Santo Domingo 1986. S. 44 f. 29 Vgl. Banco Ce1llral, Boletin Mensual, Vol. XLI (1988), No. 10, S. 69. - Tabelle A4.

100,0

42.8 19,8 23,0

57.2 18,5 38,7

24,8

1983

100,0

47.0 19,4 27,6

53.0 15,6 37,4

27,5

Quellen: Tabelle A5 im Anhang - Banco Central, Boletin Mensual, ICd. Igg. - Eigene Berechnungen.

a Jahresdurchschnitte

100,0

Insgesamt ••••...••••••...•.•••.•....... 100,0

31.8 15,7 16,1

19,7 10,7 9,0

16.9 8,2 8,7 100,0

68.2 20,3 47,9

23,6

80.3 23,5 56,8

23,4

83.1 28,3 54,8

18,4

davon: - Geschäftsbankeneinlagen •••••••••••••• - Sichteinlagen •••••••••••••••••••••• - Spar- und Termineinlagen ..••••••••• - Einlagen und Wertpapiere bei den nicht monetären Finanzintermediären •• - Spar- und Termineinlagen •...••••••• - Wertpapiere .••••••.•...•••.••••••••

Anteil der Finanzersparnisse am Bruttoinlandsprodukt_ ••• _..•••••••••

1970-73 a 1974-76a 1977-79a 1980-82 a

100,0

45.9 17,9 28,0

54.1 19,3 34,8

26,4

1984

43.2 13,4 29,8

56.8 17,9 38,9

35,2

1986

100,0 100,0

48.8 17,1 31,7

51.2 18,9 32,3

23,8

1985

Tab. 1: Finanzielle Ersparnisse in der Dominikanischen Republik, 1970-87 (in vB)

100,0

47.7 15,9 31,8

52.3 19,7 32,6

32,6

1987

~

:I

e-

:I

~

r~

~

~

CI.

i!! •

..Cl~ oiil r.~ oiil ...

:::

~

11

11

2273,0 2468,8 3101,4 3851,8

1607,9 1690,4 2047,1 2503,3

-1,9 5,1 21,1 22.3

2182,S

1639,1

4,1 8,6 25,6 24.2

- Veränderungen in vH -

Einlagen bei Geschäftsbanken

Gelchenge "1

Quellen: Banco Central, Boletfn Mensual, Ifd. Jgg. - Eigene Berechnungen.

1986 1. Quartal 2. 11 3. 11 4. 11

3. 4.

1985 4. Quartal 1986 1. Quartal 11 2.

Jahr

7,9 10,5 9,7 11.3

1733,5 1916,0 2102,2 2340,5

1606,1

Einlagen und Wertpapiere bei nicht monetären Finanzintermediären

Tab. 2: Geldmengenentwicklung und Zunahme der Finanzersparnisse, 1985/86 (in Mio RD $ und vH) ~

iI. ~

i F!

:n

~

t,r

:r

~

~

50

c

E: c di:

er

i'

(I)

.., • ..,a-

~

3.1 Mobilisierungsleistung des regulierten Finanzsektors

43

Hinsichtlich einer vollständigen Erfassung der Mobilisierungsleistung nicht monetärer Finanzintermediäre sind schließlich noch die Versicherungen zu berücksichtigen. Das Dienstleistungsangebot der Versicherungen wird in den Entwicklungsländern typischerweise nur von den wenigen Beziehern höherer Einkommen nachgefragt, da die Versicherungswirtschaft relativ fortgeschrittene und wenig angepaßte Sparinstrumente anbietet. Dementsprechend gering ist die Mobilisierungsleistung dominikanischer Versicherungen. Die in Form von Versicherungsprämien mobilisierten Ersparnisse beliefen sich 1986 auf 269,1 Mio. RD $ oder knapp 5 vH der gesamten Finanzersparnisse3 0 . Daher werden auch die Versicherungen nicht weiter berücksichtigt. Um die Mobilisierungsleistung des dominikanischen Finanzsektors besser einschätzen zu können, bietet sich ein Vergleich mit anderen Entwicklungsländern Mittelamerikas und der Karibik an. Im Interesse einer besseren Vergleichbarkeit wurden diejenigen Länder ausgewählt, welche eine ähnliche flächenmäßige Ausdehnung wie die Dominikanische Republik aufweisen und ebenso wie der Karibikstaat zur Gruppe der Länder mittleren Einkommens gehören31 • Tabelle 3 zeigt, daß die Dominikanische Republik hinsichtlich der Mobilisierung fmanzieller Ersparnisse vergleichsweise schlecht abschneidet. Lediglich in Guatemala fällt die Mobilisierungsleistung geringer aus. Außerdem ist bemerkenswert, daß sich für den beobachteten Zeitraum in keinem anderen Land eine so geringe Steigerung der Mobilisierungsleistung ergibt wie für die Dominikanische Republik. Die vorangegangene Analyse hat gezeigt, daß die Mobilisierungsleistung des dominikanischen Finanzsektors in den letzten beiden Jahrzehnten gestiegen ist. Allerdings ist nicht zu übersehen, daß es lange Phasen gegeben hat, in denen die Mobilisierung von Finanzersparnissen stagnierend oder rückläufig war. Vor allem im Vergleich zu anderen Entwicklungsländern des mittelamerikanischen und karibischen Raumes fällt auf, daß die Mobilisierungsleistung des dominikanischen Finanzsektors relativ gering ausfällt. Damit richtet sich das Augenmerk auf die möglichen Ursachen einer als unbefriedigend einzustufenden Mobilisierungsleistung des dominikanischen Finanzsektors. Als wesentliche Bestimmungsgründe der Mobilisierungsleistung werden in der Entwicklungsländerliteratur sowohl realwirtschaftliche Größen als auch Sparanreize und institutionelle Sparmöglichkeiten angeführt. Während über 30 Vgl. OjiclM Nacional de EslDdlslica, Republica Dominicana en Cifcal, Vol. XlV (1987), S. 214. Auch in anderen Entwicklungsländern ilt die MobililierunglleillUng dei Versicherungaacktors im VerJleich zu den weltlichen InduMenationcn von relativ geringer Bedeutung. Vgl. dazu Y. Oaassagne, lnaucance and Dcvelopment. In: Savingl for Dcvelopment. Report of the Third International Symposium on the Mobilization of Personal Savingl in Dcveloping Countriel. Ed. by United Natiolll. New Yorlt 1986. S. 62. 31 Dieac KlauiflZierung entspricht der Ländereintcilung der Weltbank. Vgl. Weltbank, Weltentwicklungabericht. Walhington, D.C., Ifd. Jgg.

17,6 18,5 16,5 20,6 15,8 32,7

20,8 27,3 19,2 22,5 18,2 32,0

19,8 35,1 20,7 24,9 18,7 42,4

22,9 33,6c 24,5 29,1 21,3d 48,4 d

Anteil der Einlagen b am Bruttoinlandsprodukt (vH) 1984-87 1970-74 1975-79 1980-83 710 1480 740 820 930 840

Pro-Kopf-Einkommen WS S. 1987)

- Worldbonk, World Development Report 1988. Washington, D.C. 1988. S. 222 f. - Eigene Berechnungen.

Quellen: IMF, International Financial Statistics, Yearoook 1988. Washington, D.C. 1988. IFS Lines 24,25,44,45, 99b.

a Jahresdurchschnitte - b Sicht-, Termin- und Spareinlagen bei Geschäftsbanken und anderen Finanzinstituten c 1984/85 - d 1984-86

Dominikanische Rep .•••••• Costa Rica ••••••••••.•••• Honduras ••••••••••••..... El Salvador •••••••••••••. Guatemala ••••.•••••.••••. Jamaica •••••••••••••.•...

Land

Tab. 3: Mobilisierung finanzieller Ersparnisse in der Dominikanischen Republik im Vergleich zu anderen Entwicklungsländern mittleren Einkommens, 1970-1987a

~

~,

il

:n

~

~

~

:r

l')'

!

E.

c:

cii:

~

;;:

~.

t



.g>

..,

t

3.2 Institutionelle Hemmnisse der Sparkapitslbildung

45

den Einfluß der realwirtschaftlichen Größen weitgehend Einigkeit herrscht32 , wird der Stellenwert monetärer und institutioneller Determinanten kontrovers diskutiert. Die Befürworter eines Ausbaus der fmanziellen Infrastruktur führen die geringe Finanzmarkttiefe in den Entwicklungsländern darauf zurück, daß die institutionellen Voraussetzungen der Sparkapitalbildung fehlen. Dagegen sehen die neoliberalen Finanzmarkttheoretiker das primäre Hindernis einer höheren Sparkapitalbildung in den wirtschaftspolitisch induzierten Preisverzerrungen. Beide Ansätze sind im folgenden darauf hin zu überprüfen, welchen Erklärungsbeitrag sie im Rahmen einer Ursachenanalyse der unzureichenden Sparkapitalbildung leisten. Bevor die Bedeutung der Sparanreize erörtert wird, ist die Relevanz der institutionellen Determinanten für die Sparkapitalbildung einzuschätzen.

3.2 Institutionelle Hemmnisse der Sparkapitalbildung Die Untersuchung möglicher institutioneller Hemmnisse der Sparkapitalbildung gliedert sich in zwei Abschnitte. Zunächst ist zu überprüfen, inwieweit die Bankengesetzgebung die Mobilisierungsleistung des Finanzsektors beeinflußt. Außerdem stellt sich die Frage, ob die ungenügende Finanzmarkttiefe auf das Fehlen eines flächendeckenden Bankennetzes zurückzuführen ist.

3.2.1. Bankengesetzgebung Wie aus Tabelle 4 hervorgeht, läßt die dominikanische Bankengesetzgebung grundsätzlich folgende Aktiv- und Passivgeschäfte der Finanzinstitute zu33:

Die Geschäftsbanken finanzieren sich im wesentlichen durch das Einlagengeschäft. Sie sind als einzige dazu autorisiert, das Sichteinlagengeschäft zu betreiben. Im Rahmen ihres Kreditgeschäfts vergeben die Geschäftsbanken nur kurzfristige Kredite an den Handels- und Industriesektor. Die Vergabe langfristiger Kredite ist den Geschäftsbanken untersagt. 32 Vgl. dazu etwa Fischer, der im Rahmen einer linearen Querschnittsregression für 45 Entwicklungsländer nachweist, daß die Finanzerspamisse eindeutig zunehmen, wenn du reale Wirtschaftswachstum steigt und sich die Struktur von Produktion und Export zugunsten des Sekundärsektors verschiebt. B. Fischer, a.a.O., S. 40 ff. 33 Im Sinne einer Prizisierung sei angemerkt, daß im Rahmen der Aktiv- und Passivgeschäfte hier nur die zugelassenen Kreditgeschäfte und die erlaubten bankbetrieblichen Fremdfinanzierungsarten betrachtet werden. Vgl. hierzu H. Schierenbeck, a.a.O., S. 125 ff und S. 275 f.

ja nein

ja ja ja nein ja

nur begrenzt ja

nein nein nein ja ja

Entwicklungsbanken

nur begrenzt ja

nein nein ja ja ja

Hypothekenbanken

Quelle: IMF, Central Bank Department, Mercados Financieros Reguladol Y no Regulados en la Republica Dominicana. Unvel'Öffentl. Manuskript o. O. 1986. S. 14 f.

kurzfristige Kreditvergabe - langfristige Kreditvergabe

2. Autorisierte Kreditgeschäfte

Sichteinlagen - Spareinlagen Termineinlagen Schuldverschreibungen Refinanzierung durch Zentralbank

1. Zugelassene Formen der bank· betrieblichen Fremdfinanzierung

Geschäftsbanken

Tab. 4: Von der Bankengesetzgebung zugelassene Aktiv- und Passivgeschäfte dominikanischer Finanzinstitute

ja ja

nein ja ja ja nein

Bausparkassen

~

~.

~

;. ~

lg: i

eil c: 5-

6: c:

~

i



.g'

....

~

3.2 Institutionelle Hemmnisse der Sparkapitalbildung

47

Der Bankengesetzgebung zufolge besteht die Aufgabe der privatrechtlich organisierten Entwicklungsbanken darin, die langfristige Kreditfinanzierung bestimmter Sektoren gemäß den entwicklungspolitischen Prioritäten des Staates sicherzustellen. Die staatliche Einflußnahme beschränkt sich aber nicht nur auf die Schaffung der Organisationsform "Entwicklungsbank" , sondern beinhaltet auch die Ausstattung dieser Geldinstitute mit Finanzmitteln. Daher finanzieren sich die Entwicklungsbanken in erster Linie durch Zentralbankmittel und zu einem geringeren Teil durch die Ausgabe von Schuldverschreibungen. Die Mobilisierung von Einlagen gehört gemäß der Bankengesetzgebung nicht zu den Aufgaben dieser Institute. Die Entwicklungsbanken dürfen weder Sicht- noch Termin- oder Spareinlagen annehmen. Die Entwicklungsbanken fungieren im wesentlichen als Kreditfenster zur Durchleitung staatlicher Finanzmittel an die als prioritär eingestuften Sektoren oder Branchen. Auch die spezialisierten staatlichen Finanzinstitute sind häufig reine Kreditbanken. So beschränkte die 1947 gegründete staatliche Landwirtschaftsbank Banco Agricola ihre Geschäftstätigkeit bis vor kurzem ausschließlich auf die Kreditvergabe. Ihre Statuten ließen die Annahme von Spardepositen nicht zu34. Erst 1984 wurde im Rahmen eines von der U.S. Agency for International Development initiierten (USAlD) Projektes zur ländlichen Sparkapitalmobilisierung die rechtliche Basis dafür geschaffen, das Spargeschäft einzufiihren35 . Der Erfolg dieser Maßnahme war unerwartet groß. Der Einlagenbestand stieg zwischen 1984 und 1987 um durchschnittlich 97 vH pro Jahr36. Um den Wettbewerb mit den Kleinsparern der Bausparkassen zu vermeiden, sind die Hypothekenbanken nicht autorisiert, Spareinlagen anzubieten. Ihre Finanzierung läuft vor allem über die Mobilisierung von Termineinlagen sowie die Ausgabe von Pfandbriefen. Kurzfristige Kredite dürfen die Hypothekenbanken nur in begrenztem Umfang vergeben. Neben den Geschäftsbanken sind die Bausparkassen die einzigen Finanzinstitute, die das Spareinlagengeschäft betreiben dürfen. Neben dem Einlagengeschäft finanzieren sich die Bausparkassen durch die Emission von Schuldverschreibungen, welche vor allem von Versicherungsunternehmen

34 Auch in anderen Entwicklungsländern lassen die Statuten der Agrarkreditinstitute das EinlagengelChäft häutig nicht zu. Vgl. F. Heidhues, Zi1l8konditionen al. Inatrument ländlicher Entwicklungspolitik, ·Entwicklung und ländlicher Raum· Vol. 20 (1986), Nr. I, S. 8. 35 Vgl. J. Poyo, Lo. Banco. Agropccuarioa y Ja Captaci6n de Dep6sito•. (Centro de EatudioB MonetariOi y Banearios) Santo Domingo 1986. S. 12 f. 36 Vgl. Bonco AgricolD, Departamento de Captaci6n de Ahorro. y Valore., Comparaci6n de 10. Dep6sito. de Ahorroa y Dep6silOl a Plazo de Ja. Sucunale., durante 10. AiIo. 1984, 1985, 1986 y 1987. UnvcräffentI. Daten Santo Domingo oJ.

48

3. Sp.rkapitalbildung und ata.t1ich regulierte Finanzmärkte

gehalten werden. Diese sind per Gesetz dazu gezwungen, einen Teil ihrer Rücklagen bei den Bausparkassen anzulegen. Die voranstehenden Ausführungen machen deutlich, daß die dominikanische Bankengesetzgebung das Dienstleistungsangebot der Geldinstitute in starkem Maße einschränkt. Es dominieren eindeutig sektoral ausgerichtete Branchenbanken oder aber Teildienstbanken mit einem spezialisierten Leistungsangebot. Wie der Überblick über die Bankengesetzgebung zeigt, grenzt das komplexe Regelwerk staatlich zugelassener Finanzdienstleistungen den jeweiligen Geschäftsrahmen der verschiedenen Bankentypen genau voneinander ab. Die hiermit verbundene Trennung der Kundenkreise führt zu einer Segmentierung der Finanzmärkte, welche den Wettbewerb weitestgehend ausschließt37 • Für die Mobilisierung von Finanzersparnissen bedeutet dies, daß aus Sicht der Finanzinstitute nur wenig Anreize bestehen, durch ein Angebot diversifizierter und attraktiver Sparformen um die Sparer zu konkurrieren. Außerdem darf im Rahmen einer Analyse der Bankengesetzgebung nicht übersehen werden, daß bestimmte Banken nicht dazu autorisiert sind, sich durch das Einlagengeschäft zu fmanzieren. Dadurch ist ihre Abhängigkeit von der Zuweisung staatlicher oder ausländischer Mittel festgeschrieben. Das Beispiel des Banco Agricola zeigt, daß diese Institute durch eine entsprechende Gesetzesänderung einen Beitrag zur Sparkapitalbildung leisten könnten. Damit bleibt abschließend festzuhalten, daß die gesetzlichen Rahmenbedingungen des Bankensystems ein nicht zu unterschätzendes Hemmnis der Sparkapitalmobilisierung darstellen.

3.2.2 Stellenwert der Bankendichte Als eine wesentliche Ursache der verhältnismäßig geringen Sparkapitalbildung in den Entwicklungsländern wird das Fehlen eines flächendeckenden Bankennetzes angeführt. Der Zugang zur fmanziellen Infrastruktur in ihrem physisch-geographischen Sinne wird als entscheidende Voraussetzung für ein erhöhtes Sparaufkommen angesehen38 . Daraus resultiert die Forderung, die Mobilisierungsleistung des Finanzsystems durch eine Erhöhung der Bankendichte zu steigern39 • 37 Vgl. IMF. Merc.dos Financieros ...••.•. 0 .• S. 13. Ein geringel Wettbewerbsniveau ist nach Auff.ssung von Khatkhate und Riechel typisch für die Spezialbankensyateme der Entwicklunglländer. Vgl. D. R. KhatkJaau .nd K. W. Riechei. Multipurpoae Banking: III N.ture. Scope • • nd Relev.nce for Leu Developed Countriel, "IMF Staff P.pers". Vol. 27 (1980). No. 3. S. 507. 38 Vgl. W. Hammel, •.•. 0 .• S.64 39 Unter der Bankendichte wird im .lIgemeinen die Zahl der GelChiftJ- und Zweigstellen pro 10.000 Einwohner verstanden.

3.2 Institutionelle Hemrnniue der Sparupitalbildung

49

Die Bedeutung des Zugangs zum Finanzsystem wird damit begründet, daß ein enges Netz von Zweig- und Geschäftsstellen die Wege der Sparer zu den Geldinstituten verkürzt und dadurch deren Transaktionskosten senkt4O • Diese Transaktionskostenreduktion erhöht den Netto-Sparertrag des Sparers und führt tendenziell zu einer Substitution nicht finanzieller Sparformen durch Fioanzaktiva. Der Stellenwert eines flächendeckenden Bankennetzes wird durch empirische Ergebnisse gestützt, die einen Zusammenhang zwischen der Bankendichte und dem wirtschaftlichen Entwicklungsstand eines Landes aufzeigen. Hammel weist im Rahmen einer Länderquerschnittsanalyse für 47 Entwicklungsländer einen engen Zusammenhang zwischen dem Pro-Kopf-Einkommen und der Anzahl der Zweigstellen von Geschäftsbanken pro einer Million Einwohner nach. Er begründet diesen Zusammenhang damit, daß bei einer zunehmenden institutionellen Entfaltung der finanziellen Infrastruktur die Fähigkeit des Systems wächst, Finanzersparnisse an sich zu ziehen und dadurch die kreditfinanzierte Kapitalbildung und das ökonomische Wachstum zu steigem41 . Ein analoges Ergebnis liefert Wolf für die einzelnen Bundesstaaten Indiens. Er weist anband einer linearen Regression nach, daß die Zahl der Bankstellen in den einzelnen Staaten um so größer ist, je höher ihr Pro-KopfEinkommen liegt42 . Ähnlich wie Hammel interpretiert er die Kausalität dieses Zusammenhanges dahingehend, "daß mit dem Ausbau der finanziellen Infrastruktur, ... Monetisierung und Sachkapitalbildung über den Bankensektor möglich werden, und Geld und Kredit einen Beitrag zur Steigerung der Produktivität und damit zum Wachstum einer Volkswirtschaft leisten"43. Im folgenden ist zu überprüfen, ob sich der hier unterstellte positive Zusammenhang zwischen Bankendichte und Sparkapitalbildung im Falle der Dominikaoischen Republik nachweisen läßt. Es stellt sich in anderen Worten die Frage, ob die Ersparoisbildung "institutionenelastisch "44 ist. 40 " Sowohl zur Sammlung von Passivgeldern Ils luch zur Plazierung von Krediten ist die räumliche Nähe von Kreditinstituten absolut notwendig, insbesondere unter den beschränkten informations- und Verkehrsmöglichkeiten in den Entwicldungsländern." K. Heiler, Spezialbankoder Univenalbanksystem in Entwicldungsländern. "Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen" , Jg. 30 (1977), S. 564. Vgl. auch U. Corsepius, Sparkapitalmobilisierung in Entwicldungsländern. Korreferat zum Vortrag von Wilhelm Hankel. In: Zur Analyse von Institutionen im Entwicldungsprozeß und in der internationalen Zusemmenarbeit. (Schriften des Vereins für Socillpolitik, Bd. 186) Hrag. von H. Körner. Berlin 1989. 41 Vgl. W. Hammel, 1.1.0., S. 58 ff. 42 Vgl. B. Wolf, Zur Bedeutung der finanziellen Infrastruktur in Entwicldungsländern. Berlin 1984. S. 64 ff. 43 ebendl, S. 64. 44 Der Begriff "institution-elastic" geht auf Marquez zuNck. Vgl. J. Marque1., Financilllnstitutiona and Economic Development. In: Econornic Development for l.atin America. Proceeding. of a conference held by the International Economic Association. New York 1961. S.200. Zitiert in U. T. Wai, a.a.O., S. 46. 4 Pilgrim

0,1 0,3 0,4 0,5

9,1 16,2 23,7 23,8



~

ls:

R.

c

I

6'

fi·

I.

5

i

117.195 38.927 24.165 21.296

Mobilisierungsleistung des Finanzsektors (in vH)c

Quellen: Zinser et 01 .• •.•. 0 .• S. 37. - Worldbank. Dominic.n Republic ...• a.a.O .• S. 170 - Tab. AS. A8 sowie A9 im Anhang - Eigene Berechnungen.

26 103 230 294

Bankendichteb

i:n

3.047.070 4.009.458 5.558.000 6.261.000

1960 1970 1980 1985

Anzahl der Einwohner je Geschäftsstellena Geschäftsstelle

~

t.>

a Haupt- und Zweigstellen monetärer und nichtmonetärer Finanzintermediäre - b Anzahl der Geschäftsstellen pro 10.000 Einwohner - c Finanzersparnisse in Relation zum Bruttoinlandsprodukt

Bevölkerung

Jahr

Tab. 5: Bankendichte und Sparkapitalbildung in der Dominikanischen Republik, 1960-1985

.... o

3 .2 Institutionelle HemmnillC der Sp.rkapitaibildulli

51

Zunächst ist festzuhalten, daß die institutionellen Voraussetzungen für eine erhöhte Sparkapitalbildung durchaus gegeben sind. Die Tabellen A8 und A9 im Anhang zeigen, daß die Zahl neu gegründeter Finanzinstitute zwischen 1960 und 1985 stark gestiegen ist, und daß mit dieser Entwicklung eine umfangreiche Ausdehnung des Zweigstellennetzes einherging. Während es 1960 nur 22 Zweigstellen im ganzen Lande gab, boten 1985 insgesamt 225 Filialen von Geschäftsbanken und anderen Finanzinstituten ihre Finanzdienstleistungen an. Stellt man nun - wie in Tabelle 5 geschehen - der gestiegenen Bankendichte die Mobilisierungsleistung der dominikanischen Finanzinstitute gegenüber, zeigt sich ein positiver Zusammenhang zwischen Bankendichte und Sparkapitalbildung für die sechziger und siebziger Jahre. Gab es 1960 nur ein Geldinstitut pro 117.195 Einwohner, so entfielen 1980 trotz eines starken Bevölkerungswachstums nur noch 24.165 Einwohner auf eine Geschäftsstelle. Im gleichen Zeitraum konnte die Mobilisierungsleistung des Finanzsektors mehr als verdoppelt werden. Der Tabelle 5 ist des weiteren zu entnehmen, daß dieser Zusammenhang für die achtziger Jahre nicht mehr gilt. Zwischen 1980 und 1985 stieg die Bankendichte um 25 vH, dennoch verharrte die Mobilisierungsleistung des Finanzsektors im Jahre 1985 auf dem Niveau von 1980. Die Sparkapitalmobilisierung stagnierte somit trotz einer weiterhin stark steigenden Bankendichte. Sucht man nach möglichen Gründen für diese Entwicklung, ist zu überprüfen, ob die Ausdehnung des Bankennetzes an eine obere Grenze gestoßen ist, so daß durch eine weitere Vermehrung der Bankenzahl keine zusätzlichen Finanzersparnisse mobilisiert werden können. Ein internationaler Vergleich der flächenmäßigen Versorgung mit Finanzdienstleistungen in verschiedenen Entwicklungsländern zeigt aber, daß die dominikanische Bankendichte relativ gering ist. Aus Tabelle 6 geht hervor, daß die Bankendichte in der Dominikanischen Republik (0,4) weitaus geringer ausfällt als in anderen lateinamerikanischen Nationen wie Peru (1,2) oder Kolumbien (1,3). Daraus kann geschlußfolgert werden, daß im Falle des Karibikstaates eine Überdimensionierung des Bankensektors - wie sie für Peru oder Kolumbien konstatiert wird45 - nicht vorliegt. Die vorausgegangene Analyse hat gezeigt, daß sich ein positiver Zusammenhang zwischen Bankendichte und Sparkapitalmobilisierung für die sechziger und siebziger Jahre, nicht jedoch für die Zeit ab 1980 nachweisen läßt. Obwohl die dominikanische Bankendichte im Vergleich zu anderen Entwicklungsländern keinesfalls überdimensioniert ist, konnten durch eine weitere Ausdehnung des Bankennetzes keine zusätzlichen Ersparnisse mobilisiert werden. 45 V,I. B. Fischer, •.•. 0 .• S. 93 sowie U. Corsepius • •.•. 0 .• S.176.

0,1 0,4 0,07 0,1 0,02 0,2 0,4 0,06 0,05

Dominilcanische Rep •••

Bras i lien •••••••••••• Elfenbeinlcüste ••••••• Indien ••••••••••••••• I ndones i en ••••••••••• Keni a •••••••••••••••• KolLflbi en •••••••••••• Nepa l •••••••••••••••• Nigeria ••••••••••••••

730 2020 740 300 450 330 1240 160 370

1,3 0,4 d ,e 0,6 f 0,1 f 0,2 g 1,3 0,2 0,1

Pro-Kopf-Einlcommen (in US $. 1987)

0,4 c

Banlcendichte 1982 1970

17 34 242 90 38 26 125 115

138

Bevöllcerungsdichteb

Tab. 6: Bankendichte8 in der Dominikanischen Republik im Vergleich zu anderen Entwicklungsländern, 1970 und 1982

in Relation zu den kurzfristigen Verbindlichkeiten, bestehend aus Sicht- und Spareinlagen sowie Rediskontkrediten der Zentralbank

5,3

Finanzierungsgesellschaften ••••

1983

Tab. 12: Liquiditäta regulierter und nicht regulierter Finanziru;titute, 1983-86 (in vH)

~

~

~,

5

:n

I'

t

~

:r

e :I

~

~

...:,..

86

3. Sp.rkapilalbildung und ata.t1ich regulierte Finanzmärkte

Finanzsektors. Die Primärliquidität der Finanzienmgsgesellschaften betrug in den Jahren 1983 bis 1986 nur 5 vH bis 12 vH der kurzfristigen Verbindlichkeiten108 • Diese Zahlen weisen darauf hin, daß das Risiko der Zahlungsunfähigkeit im nicht regulierten Finanzsektor sehr viel höher einzuschätzen ist als im regulierten Bankensektor109 • Vergleicht man Sparkonditionen nicht regulierter und regulierter Finanzmärkte, ist zu beachten, daß nicht alle Sparer Zugang zu den höher verzinslichen Einlagen der Finanzienmgsgesellschaften haben. Die von diesen Instituten geforderten Mindesteinlagebeträge in Höhe von 1000 RD $ bis 5000 RD $110 schließen kleine und mittlere Sparer von diesem Markt aus. Ihnen steht nur der Zugang zu den niedrig verzinslichen Einlagen des regulierten Fina.n.uektors offen, welcher Mindesteinlagebeträge von 5 RD $ bis 100 RD $ verlangt. Diese Ungleichverteilung der Einlagemöglichkeiten legt den Schluß nahe, daß sich die Niedrigzinspolitik nicht nur im Fall der Kreditmärkte 111 , sondern auch im Fall der Sparkapitalmärkte negativ auf die Einkommensverteilung auswirkt. Kleinsparer haben aufgnmd der hohen Mindesteinlageerfordernisse keinen Zugang zu den höher verzinslichen Einlagen des nicht regulierten Sektors. Ihre Möglichkeiten, der negativen Verzinsung von Spareinlagen zu entgehen, beschränken sich auf die Anlage ihrer Ersparnisse in inflationsgeschützten Realwerten. Diese Sparform ist wegen des vergleichsweise geringen Liquiditätsgrades mit hohen Transaktionskosten verbunden. Im Gegensatz dazu haben größere Anleger eine breitere Palette von alternativen Anlagemöglichkeiten l12 • Sie können zwischen Einlagen im nicht regulierten Finanzsektor, Finanzaktiva im Ausland oder den hoch verzinslichen Sparinstrumen108 Die Primärliquidität bezeichnet .lIe Aktiv., welche bereita Zcntralb.nkgeld dantcllen. Vgl. G. Eiknberger, Bankbetrieb.wirtachaftalehre. München 1982. S. 92. 109 Diese Einachätzung wird durch die jüngste Entwicklung im nicht regulierten Finanzsektor bcltätigt. In der enten Hälfte des Jahres 1988 mußten bereita mehr .1. ein Dutzend Finanzierungsgesellschaften wegen Zahlungsuntihigkeit schließen. Der Grund hierfür liegt darin, daß die Zcntralb.nIc im Jahre 1987 entmalig venuchte, atrenge Auflagen für die Geschäftatäligkeit der Finanzierungsgesellschaften durchzusetzen. U .•. fixierte .ie den Einlagenzinssatz auf 20 vH und erhob eine Mindestreserve von 10 vH. Zinskontrollen und hohe Inflationaraten führten entmalig zu .usgeprägt negativen Realzinsen für Einlagen bei den Finanzierung.gesellschaften. Der darautbin einsetzende Abzug von Einlagen führte zur D1iquidität einiger Finanzierungsgesellschaften. Aufgrund dieser Entwicklung ist mit dem Zusammenbruch weiterer Finanzierungsgesellschaften zu rechnen. 110 Diese Angaben b.sieren .uf einer eigenen Umfrage unter 10 vH der 333 in Sto. Domingo registrierten Finanzierungsgesellschaften. Die telefonisch befragten Einheiten wurden anh.nd einer Zufallastichprobe ausgewählt. 111 Vgl. zu den regrellliven Verteilungseffekten von Zinssatzkontrollen .uf den Krcditmärkten Abschnitt 3.3.1.4. 112 Vgl dazu etw. D. W. Adams, Do Rural Financi.1 S.villl' matter? In: D. Kessler, P. A. uUmo, •.•. 0., S. 12. - P. Burlcell, Intetest Rate RestriclioDl .nd Depo.it Opportunitie. for Small S.nn in Developing Countrie.: An AnalyticaJ View, "Tbe Journal of Developmcm Studie.·, Vol. 23 (1986), No. I, S. 78.

3.4 Da. Wach.turn nicht reguliener Finanzmirkte

87

ten des regulierten Finanzsektors, welche ebenfalls hohe Mindesteinlagen erfordern, wählen. Auf eine Kurzformel gebracht, stehen den Kleinsparern im Vergleich zu den größeren Anlegern weniger und wesentlich teurere Möglichkeiten zur Verfügung, um die negative Verzinsung von Ersparnissen zu umgehen. Damit läßt sich festhalten, daß administrativ fixierte Zinssätze sowohl auf der Kreditseite als auch auf der Einlagenseite zu regressiven Verteilungseffekten führen 113 • Eine zusammenfassende entwicklungspolitische Bewertung der Rolle nicht regulierter Finanzmärkte kommt zu folgenden Ergebnissen. Auch wenn der nicht regulierte Finanzsektor im Vergleich zum regulierten Finanzsektor aufgrund seiner geringeren Größe und der höheren Risikoprämien als weniger effizient einzustufen ist, kompensiert seine Tätigkeit dennoch tendenziell die schädlichen Effekte der staatlichen Reglementierungen. Der nicht regulierte Finanzsektor erhöht durch seine Mobilisierungsleistung das gesamtwirtschaftlich verfügbare Kreditangebot und realisiert zumindest einen Teil des Kreditvolumens, welches der regulierte Finanzsektor nicht bereitstellen kann. Allerdings darf nicht übersehen werden, daß die staatlichen Regulierungen der FinanZOlärkte nicht nur unter den Kreditnehmern, sondern auch unter den Sparern zu regressiven Verteilungseffekten führen. Insbesondere die Kleinsparer werden durch die entstehende Ungleichverteilung der Einlagemöglichkeiten diskriminiert.

113 Wahrend in der Entwicklungsländerokonomie dieser Au.wirkung von Zinskontrollen billana DUr sehr weni, Aufmerbamkeit entgegengebracht wurde, wiesen Fricdman und Kane bereitl in den .iebziger Jahren auf die negativen Veneilungawirkunaen von Einlagehöchllzinscn im U8-ameribniachen Bankensystcrn hin. Vgl. M. Friedman, Control. on Intereat Rate. paid by Banka, ·Journal of Money, Credit, and Bankina· Vol. 2 (1970), No. I, S. 27. - E. J. Kane, Good IntentioDi and Unintendcd Evil. The Case againat selective Crcdit Allocation. ·Journal of Money, Crcdit, ud Banking· Vol. 9 (1977), No. 4, S. 65.

4. Mikroökonomische Determinanten der Sparkapitalbildung: Eine empirische Analyse des Sparverhaltens privater Haushalte Bislang wurden die Möglichkeiten der Sparkapitalmobilisierung aufgrund des niedrigen Einkommenniveaus breiter Schichten der Bevölkerung als sehr gering eingestuftl. In jüngster Zeit wird jedoch die Auffassung von der fehlenden Spariahigkeit zunehmend hinterfragt2 • Als Begründung wird angeführt, daß der fehlende Zugang zu den Finanzdienstleistungen des organisierten Bankensektors sowie die negative Realverzinsung von Spareinlagen die Sparbereitschaft der Haushalte derart einschränken, daß andere, aus gesamtwirtschaftlicher Sicht unproduktive Sparformen bevorzugt werden. Insbesondere die Sachaktiva werden als latentes Sparkapital angesehen, welches durch geeignete Sparanreize und einen Ausbau der institutionellen Sparmöglichkeiten zu mobilisieren sei. Eine Analyse des Sparverhaltens der privaten Haushalte muß demnach zwei grundlegende Fragestellungen berücksichtigen: 1.

Weisen die Haushalte überhaupt eine gewisse Sparfähigkeit auf, d.h. sind die Haushalte eines Dritte-Welt-Landes trotz des niedrigen Einkommensniveaus in der Lage, Teile des Einkommens zu sparen und nicht für den Konsum zu verwenden?

2.

Vorausgesetzt es besteht eine gewisse Sparfähigkeit, in welchem Ausmaß können dann die Ersparnisse durch das Finanzsystem eines Entwicklungslandes mobilisiert werden? Dies hängt von der Sparbereitschaft der

Dieae Po.ition wird anband de. folgenden Zitates besonders deutlich. "Sparen bedeutet Konsumverzicht, und dazu gilt hinsichtlich der privaten Haushalte in Lateinamerika weitgehend auch heute noch die vor 25 Jahren getroffene Festa\cllung: Eine Konsumeinschrinkung aetzt einen gewisaen Mindeststand der Bedürfnisbefriedigung vorau., der auf jeden Fall über der Deckung dea physischen Existenzrninimuma liegen muß. Von einer Bevölkerung, die Mühe hat, die für die Erhaltung ihrer Existenz nötigen Güter bereitzua\cllen, kann eine Konsumeinschränkung - auch wenn .ie gesamtwirtschaftlich noch so wünschenswert wäre - kaum erwartet werden." J. WestphaJen. Sparprobleme der Entwicklungsländer. "Zeitachrift für das gesamte Kn:ditweaen". 39. Jg. (1986). S. 1046. - Derselbe. Sparprobleme der Entwicklungsländer. "Zcitschrift für da. gesamte Kn:ditweaen". 14. Jhg. (1961). S.1082 ff. 2 In dieaem Kontext sprechen Vogel und Burkelt vom Mytho. der fehlenden Spariahigkeit. "11le mytha that the poor have no margin over consurnption for saving ... are increasingly being queationed". R. C. Vogel and P. Burkeu. Mobilizing Small Scale Savinga. Approachea. Costs. and Benetita. (Industrie. and Finance Seriea, Vol. 15) Washington D. C. 1986. S. 1. - Vgl. auch D. Kessler. Foreign Indebtednesl. Savinga .nd Growth in Dcveloping Countriel. In: D. Kessler. P. Ä. uUmo • •.•. 0 .• S. 361. - C. Gonz4Jez Vega. Merc.do. Financiero. Rurale. en Am6ric. Latina. (Centro de Estudios Monetarios y Baneario.) S.nto Dorningo 1986. S. 33 f.

90

4. Mikroökooomiache Del.enninanl.en der Sparkapitalbilduoa

Haushalte ab, welche darüber zu entscheiden haben, inwieweit sie ihre Ersparnisse in Form von Finanzaktiva anlegen oder aber andere Sparfonnen bevorzugen. Im folgenden sind diese Fragestellungen, deren empirische Überprüfung bislang fehlt, anband der Ergebnisse einer Umfrage zum Sparverhalten dominikanischer Haushalte zu beantworten3 • Da das Ziel der Arbeit dahingehend formuliert wurde, die Möglichkeiten und Grenzen der Sparkapitalmobilisierung aufzuzeigen, steht die Bedeutung des Depositensparens im Mittelpunkt der Untersuchung. Zunächst soll die Verbreitung des Depositensparens bestimmt werden. Des weiteren ist der Stellenwert des Depositensparens im Verhältnis zu anderen Sparformen zu analysieren. Darunter fallen zum einen das Realsparen, zum anderen die Ersparnismobilisierung durch autochthone Spar- und Kreditgruppen, welche im karibischen Raum weit verbreitet sind.

4.1 Die Verbreitung des Depositensparens 4.1.1 Sozioökonomische Charakterisierung der Depositensparer Definiert man den Depositensparer als Inhaber einer Einlage im formellen Finanzsektor, dann sind 276 (38 vB) der Befragten Sparer und 451 (62 vH) Nichtsparer. Dies bedeutet, daß nur eine Minderheit der Befragten im Besitz einer Bankeinlage ist. Im folgenden sollen Aussagen darüber getroffen werden, welche sozioökonomischen Charakteristika diese Sparer im Vergleich zu den Nichtsparern aufweisen. Ziel dieser Aufgabenstellung ist es, sozioökonomische Kriterien zur Bestimmung des Sparerpotentials in einem Land der Dritten Welt zu liefern. Eine sozioökonomische Charakterisierung der Depositensparer kommt, wie den in Tab. A17 im Anhang aufgeführten Daten zu entnehmen ist, zu folgenden Ergebnissen: Der Spareranteil ist im städtischen Raum mit 45 vH deutlich höher als auf dem Lande. Dort beträgt er nur 18 vH. Überdurchschnittlich viele Sparer arbeiten im Dienstleistungs- und Handeissektor (60 vH bzw. 52 vB). Dagegen ist der Spareranteil in der verarbeitenden Industrie (30 vB), dem informellen Sektor (22 vH) sowie der Landwirtschaft (9 vH) relativ gering.

3 Die AUIWIhl der befrapn Stichprobe IOwie die Durchführung der Umfrage .ind im AnMoa A beachrieben.

4.1 Die Ve!ilrcitulli dea Depoaitellllparena

91

Unterteilt man die Stichprobe in Berufsgruppen, dann weist die Gruppe der Selbstständigen mit Angestellten den höchsten Spareranteil (75 vH) auf. Unter den öffentlichen Angestellten sind 60,3 vH Inhaber eines Kontos, bei den privaten Angestellten und den Arbeitern beträgt dieser Anteil 43,8 vH bzw. 29 vH. Unter den Selbstständigen ohne Angestellte, welche fast alle dem informellen Sektor zuzurechnen sind, sind nur 15 vH im Besitz einer Bankeinlage. Das Bildungsniveau ist anscheinend hochsignifikant für das Halten einer Spareinlage. So beträgt der Spareranteil unter den Befragten ohne Schulabschluß nur 20 vH, bei Universitätsabsolventen aber 74 vH. Ebenso bedeutend für das Halten einer Spareinlage ist die Höhe des monatlichen Haushaltseinkommens. In den beiden untersten Einkommenskategorien finden sich nur 12,8 vH bzw. 23,3 vH Sparer, die beiden oberen Einkommensklassen weisen dagegen einen Spareranteil von 67,8 vH bzw. 81,8 vH auf. Die Bedeutung des Einkommens für das Depositensparen wird dadurch unterstrichen, daß 90 vH der Nichtsparer angeben, wegen des niedrigen Einkommens keine Finanzersparnisse zu halten. Nur 10 vH bevorzugen alternative Sparformen. Als sehr ausgeprägt stellt sich der Zusammenhang zwischen dem Depositensparen und dem Vermögen eines Haushaltes dar4. Der Spareranteil unter den Haushalten mit dem geringsten Vermögen beläuft sich auf 12,8 vH, während dieser Anteil unter den Haushalten mit dem höchsten Vermögen 67,2 vH beträgt. Schließlich legen die Umfrageergebnisse den Schluß nahe, daß zwischen der Sparverhaltensvariablen und den Merkmalen Familienstand, Geschlecht, Zahl der Nichtberufstätigen eines Haushaltes sowie Alter der Befragten ein vergleichsweise schwächerer Zusammenhang vorliegt. Um die Aussagekraft der beobachteten Zusammenhänge zu erhöhen, ist zu überprüfen, ob die in Prozentwerten angegebenen Beziehungen statistisch gesichert sind. Da die abhängige Sparverhaltensvariable das Meßniveau einer

4 Da d.. VernlÖgen der Haushalte nur aehr achwer direkt zu erheben iat, wurden die Hau.. halte nach dem Beaitz von neun wichtigen dauerhaften Konaumgiitern befragt (u. a. Herd, Kiihlachrank, MOIorrad, KFZ). Im Falle der ländlichen Haushalte wurde zuaätzlich der Viehbeatand erhoben. Dieae VernlÖgenaindikatoren wurden gemäß der geltenden Marktpreiae gewichtet und zu einem VernlÖgenaindex addiert, welcher im Rahmen der weiteren atatiatiachen Auawertullien alliewendet wurde. Vgl. zu den Regeln der Indexkonatruktion J. Friedrich, Methoden empiriacher SozialfotlChulli. 13. Aufl. Opladen 1985. S. 165 ff.

92

4. Mikroökonomische Determinanten der Sparkapitalbildung

Nominalskala aufweist, ist die Stärke der Zusammenhänge mittels sog. Assoziationskoeffizienten zu beschreibenS . Der klassische Chi-Quadrattest auf Unabhängigkeit der Variablen kommt zu dem Ergebnis, daß keine der beschriebenen Beziehungen zwischen den zehn sozioökonomischen Variablen und der Sparverhaltensvariable durch Zufall zustandegekommen ist und somit alle Zusammenhänge statistisch signifikant sind (vgI. Tabelle AIS im Anhang). Die durchweg hohen Signifikanmiveaus von< 0,001 bzw. < 0,01 besagen, daß diese Beziehungen unter einer Irrtumswahrscheinlichkeit von 0,1 vH bzw. I vH auch in der Grundgesamtheit zu vermuten sind. Dieses Ergebnis ist kritisch zu hinterfragen, da der relativ hohe Stichprobenumfang von N =727 die Signifikanmiveaus direkt beeinflußt6 • Folglich ist ein Assoziationsmaß zu wählen, welches nicht mit der Höhe des Stichprobenumfangs steigt. Chi Quadrat basierte Maßzahlen wie Phi bzw. Cramer' s V weisen zwar diesen Nachteil nicht auf, lassen aber keine Aussage über die Stärke einer Beziehung zu7. Daher wird an dieser Stelle der Kennziffer Lambda der Vorzug gegeben. Dieses Maß der proportionalen Fehlerreduktion stellt nicht nur eine vom Stichprobenumfang unabhängige Größe dar, sondern ist auch ein klar defmiertes Maß für die Stärke einer Beziehung. Im Kontext dieser Untersuchung repräsentiert Lambda die proportionale Fehlerreduktion bei der Vorhersage der abhängigen Sparverhaltensvariablen, welche durch eine Auswertung der unabhängigen sozioökonomischen Variablen erzielt werden kann. Der Wert des Koeffizienten Lambda, welcher sich zwischen Null und Eins bewegt, ist um so höher, je größer die Vorhersageverbesserung ist. Tabelle AI9 im Anhang zeigt bedeutende Unterschiede hinsichtlich der Zusammenhangsstärke zwischen der Sparverhaltensvariablen und den 10 sozioökonomischen Variablen. Die Beziehung zwischen dem monatlichen Einkommen und dem Halten einer Bankeinlage weist bei einem Lambdawert von 0,423 die stärkste Ausprägung auf. Der Wert von 0,423 besagt in diesem Fall, daß man bei der Vorhersage der abhängigen Sparerhaltensvariablen 42,3 % weniger Fehler macht, wenn man die Informationen der unabhängigen Variablen Monatseinkommen miteinbezieht, gegenüber einer Vorhersage, welche sich nur auf die Verteilung der abhängigen Variablen srutzt8 . Als 5 Vgl. dazu z. B. H. Benninghaus. Deskriptive Statistik. (Statistik für Soziologen. Bd. I). 5. Aufl. Stuttgart 1985. S. 60 ff. - W. M. KiJJUer. Einführung in da. Datenanalyscsystern SPSS. BraußIChweig und Wiesbaden 1984. S. 122 ff. 6 "Virtually any statistical relation will show up as highly s~nificant given a sufficient aample lizc ... " W. H. Hays. Statililics for the Social Sciences. 2 n Edition London 1973. S. 749. 7 " ...aU rncasures based on chi square are BOrne arbitrary in nature. and their interpretations lcave • lot to bc delired" . H. M. BlaJock. Soci.1 Statistics. 2 nd Edition New York 1972. S. 740. 8 Vgl. H. Benninghaus, •.•. 0 .• S. 136 f.

4.1 Die Verbreitung des Depositellllparena

93

ebenfalls sehr stark erweist sich der Zusammenhang zwischen dem Vermögen der Haushalte und dem Halten einer Bankeinlage bei einem Lambdawert von 0,404. Zwischen den Variablen Ausbildungsniveau (0,261), Berufsgruppe (0,176) sowie Wirtschaftssektor (0,118) und dem Besitz eines Kontos liegen mäßig starke Beziehungen vor. Die Lambdawerte von 0,00 für die Variablen Region, Familienstand, Geschlecht, Alter und Zahl der nicht Berufstätigen eines Haushalts bedeuten, daß mittels dieser sozioökonomischen Einteilungen das Halten einer Bankeinlage nicht besser vorauszusagen ist. Da Lambda zwar ein klar umrissenes Zusammenhangsmaß ist, jedoch nur auf ganz bestimmte Ausprägungen von Beziehungen kreuztabulierter Variablen reagiert, ist es prinzipiell möglich, daß eine andere Art der Beziehung zwischen den Variablen übersehen wird9. Daher ist zusätzlich der Unsicherheitskoeffizient zu berechnen, welcher ähnlich wie Lambda zu interpretieren ist, sich aber nicht aus den modalen Häufigkeiten, sondern aus der gesamten Verteilung errechnet lO • Tabelle A19 zeigt, daß die Werte des Unsicherheitskoeffizienten in ihrer relativen Stärke nicht wesentlich von den Ergebnissen des Lambdatestes abweichen. Lediglich für die Variable Region ergibt sich ein, wenn auch schwacher, Zusammenhang. Zwischen dem Halten einer Bankeinlage und den Variablen Familienstand, Geschlecht, Zahl der Nichtberufstätigen eines Haushalts und Alter kann auch auf Grundlage des Unsicherheitskoeffizienten keine nennenswerte Beziehung festgestellt werden. Zusammenfassend ist festzuhalten, daß etwa nur ein Drittel der Befragten Inhaber einer Einlage im Bankensektor sind. Auf Grundlage der durchgeführten statistischen Analysen läßt sich der typische Depositensparer wie folgt charakterisieren. Er ist vorwiegend im städtischen Dienstleistungs- oder HandeIssektor angestellt, hat eine weiterführende Schulbildung vorzuweisen, bezieht ein höheres Einkommen und ist vergleichsweise vermögend. Der typische Depositensparer läßt sich damit relativ klar der neuen städtischen Mittelschicht der Dominikanischen Republik zuordnen.

9 Ohne hier näher auf diese Problematik einzugehen, sei angemerkt, daß der AlI80ziationakoeffIZient Lambda, welcher auf den modalen Kategorien einer Verteilung basiert, einen Wert von Null annehmen kann, obwohl eine anders gewählte Kennziffer, welche auf der ,esamten Häufigkeitaverteilung basiert, einen Zusammenhang .ulZeigt. Vgl. dazu ausführlicher I. MileheU, Correlatel of Consumer Shopping Beh.vior in the Cooperative Soci.list Republic of Guyana. "Social.nd Economic Studie,", Vol. 34 (1985), No. 2, S. 62 f. 10 Der UnaicherheitakoefflZient gibt den Prozentaatz .n, zu welchem die Unaicherheit über die Ausprägungen der Sp.rverhaltensv.riable durch die Kenntnis der unabhängigen IOzioökonomischen V.riablen reduziert wird. Damit ergibt lich eine Analogie zur V.rianzanalyse, weIche .ber im Falle der hier betrachteten qualitativen Merkmale nicht .nwendb.r ist. Vgl. W. H. Hays, •.•. 0., S. 749 ff.

94

4. Mikroökonomiache Dctcnninantcn der Sparbpitalbildung

4.1.2 Sparmotive und Bankauswahlkriterien Die Charakterisierung der Depositensparer ist im folgenden zu vervollständigen, indem ihre Sparmotive und Bankauswahlkriterien untersucht werden. Während die Sparmotive Auskunft darüber geben, welche grundsätzlichen Vorteile die Sparer im Halten einer Einlage sehen, erklären die Bankauswahlkriterien, warum die Sparer einem bestimmten Geldinstitut den Vorzug geben. Dabei interessiert weniger eine Marktsegmentierung aus der Sicht des Bankmarketings, sondern vielmehr die entwicklungspolitische Fragestellung, aus welchen spezifischen Gründen ein Dritte-Welt-Haushalt eine Bankeinlage hält und welche Anforderungen er an sein Geldinstitut stellt. Wie aus Tabelle 13 hervorgeht, sind die vorherrschenden Sparmotive der Einleger in der Reihenfolge ihrer Bedeutung Vorsorge rur NotfälleIl , Anschaffung von Konsumgütern, Erziehung der Kinder und Hausbau. Hinsichtlich des Stellenwertes dieser Sparmotive erweist sich die gesamte Gruppe der Depositensparer als sehr homogen. Die relative Bedeutung der Motive ändert sich nicht, wenn man die Depositensparer bezüglich wichtiger sozioökonomischer Merkmale wie Einkommen, Bildungsniveau, Sektor und Region unterscheidet. Tabelle 13 zeigt des weiteren, daß das Sparmotiv des Zinsertrages eine nur marginale Rolle spielt. Das geringe Interesse an der Verzinsung kann entweder als Ausdruck grundsätzlich anderer Prioritäten der Depositensparer oder als deren Reaktion auf die ungünstigen Sparkonditionen regulierter Finanzmärkte verstanden werden. Im ersten Fall sehen die Depositensparer im Zins kein wichtiges Sparmotiv , da der Vorsorge- und Sicherheitsaspekt absoluten Vorrang vor dem Ertragsaspekt hat. Die Einleger sind daher bereit, auch real negative Zinsen zu akzeptieren l2 . Die Bildung von Finanzersparnissen kann demnach nur wenig durch den Zinsanreiz stimuliert werden. Im zweiten Fall wird die fehlende Bedeutung des Zinsmotivs auf das negative Realzinsniveau zuruckgefiihrt l3 . Es wird angenommen, daß sich der Haushalt ertragsorientiert verhält, indem er dem Depositensparen das inflationsschützende Realsparen vorzieht und Finanzersparnisse lediglich als Liquiditätsquelle hält, um 11 Über die Bedeutung des Vonorgemotivs für die Kleinsparer herracht in der entwicklungspolitiachen Diskussion weitgehende Einigkeit. Vgl. B. Rmaud. Housing and Financial Institutiona in Dcveloping Countries. An Overview. (World Bank StaffWorking Papers. No. 658) Washington D.C. 1984. S. 57. - T. Varadachary. Problems Involvcd in the Mobilization of Savingl of Inhabitanta of Runl ARas and of Low-Incomc GrouPI in India. In: Unired NtUions. Saving. for Dcvelopmcnt .... a.a.O .• S. 189. - A. Rubina. SparbslCnpartnerachaftcn aUI der Sicht eine. Gastlande. am Beispiel Perus. In: Handwerk und Außenwirtschaft. Hrsg. von W. KiJni~. K. MüUerundJ. Perers. Berlin 1989. S. 315. 1 ·Die Armut gehorcht pandoxerweilC eher Sichemeiu- und VonorgegelCtzen als Kapitalertngsregeln·. Deutsche Stiftung filr ifllemationale EnlwickJung. Bedeutung von Sparen bei der Armul8bckämpfung durch Selbsthilfe. Bel. I. Berlin 1986. S. 20. 13 Vgl. Abachnitt 3.3.1.2. dort insbesondere Tabelle 7.

95

4.1 Die Verbreitung dei Depolitenap.rena

seinen Transaktionskassenbedarf zu decken l4 • Diese Betrachtungsweise impliziert, daß die Haushalte bei positiven Realzinssätzen ihren Bestand an Finanzerspamissen aufstocken würden. Die Bedeutung des Zinsmotivs hängt in diesem Fall von den finanzwirtschaftlichen Rahmenbedingungen ab.

Tab. 13: Spannotive privater Haushalte Motiv

N

5. 6. 7. 8.

Vorsorge für Notfälle Anschaffung von Konsumgütern Erziehung der Kinder Hausbau Investitionen in eigene Unternehmung Zinssatz Krediterwartung Altersvorsorge

a

Mehrfachnennungen möglich

1. 2.

3.

4.

147 74 21 17

11

8 6

5

53,5 26,9 7,6 6,2 4,0 2,9 2,2 1,8

Quelle: Eigene Erhebung.

Um die Bedeutung des Zinsmotivs zu klären, wurden die Haushalte nach dem Zinssatz ihrer Einlage befragt. Es stellte sich heraus, daß nur 19 vH der als Kleinsparer zu charakterisierenden Sparbuchbesitzer in der Lage waren, den Zinssatz ihrer Einlage richtig anzugeben l5 . Dagegen konnten die Inhaber der betragsmäßig wesentlich umfangreicheren Termineinlagen oder Finanzzertifikate zu 75 vH den Zinssatz ihrer Einlage korrekt beziffern. Somit läßt sich festhalten, daß die Inhaber größerer Einlagebeträge ein relativ ausgeprägtes Zinsbewußtsein zeigen, die Kleinsparer jedoch vergleichsweise weniger ertragsorientiert sind. Dieses Ergebnis legt den Schluß nahe, daß die Inhaber größerer Sparbeträge aufgrund ihres besseren Informationsstandes und des breiteren Spektrums an Anlagemöglichkeiten auf Zinssatzänderungen reagieren, während die Kleinsparer dem Zinsmotiv grundsätzlich keine große Bedeutung beimessen. 14 Vgl. dazu Abechnitt 4.2.1. 15 Umfrageergebnisae .UI Industrieländem weichen von dieaem RelUltat nicht weaentlich .b. So berichtet eine in Frankreich durchgeführte OECD-Studie, daß nur 27 vH der befragten Haush.lte in der Lage lind, die Verzinsung ihrer Sp.reinl.ge korrekt .nzugeben. Vgl. OECD, C.pital Marltet. Study, ll. Formation of S.vingl. Paril 1968. S. 125. Aufgeführt in: J. P. Benoit, •.•. 0., S. 53.

96

4. Mikroökonomische Dctenninanten der Sp.rkapitalbildung

Obwohl die Möglichkeit einer zukünftigen Kreditaufnabme allgemein als zentrales Sparmotiv bezeichnet wird l6 , geht aus Tabelle 13 hervor, daß die Krediterwartung ebenso wie der Zinssatz ein Sparmotiv von nur marginaler Bedeutung ist. Die Tatsache, daß dieses Sparmotiv von den dominikanischen Haushalten als unbedeutend angesehen wird, ist eindeutig auf die finanzwirtschaftlichen Rahmenbedingungen zurückzuführen. Auf Grund der ausgeprägten Kreditrationierung in der Dominikanischen Republik ist das Halten einer Bankeinlage nicht mit der Eröffnung des Kreditzugangs gekoppelt. Dies spiegelt sich in dem Umfrageergebnis wider, daß nur 18 vH derjenigen Haushalte, die einen Kredit empfangen hatten, eine Einlage bei der Kredit vergebenden Institution hielten. Die Mehrheit der Kreditnehmer sah sich gezwungen, auf den nicht regulierten Finanzsektor zurückzugreifen, in welchem die Kreditvergabe nicht mit dem Halten einer Spareinlage verbunden ist. Damit wird deutlich, daß die Krediterwartung unter den bestehenden finanzwirtschaftlichen Rahmenbedingungen kein Sparmotiv von Bedeutung sein kann, da die implizite Verzinsung der Spareinlage in Form des Kreditzugangs entfällt. Aus der folgenden Tabelle 14 geht die Rangfolge der Bankauswahlkriterien hervor, auf Grund welcher sich die Depositensparer für ein bestimmtes Geldinstitut entscheiden. Die räumliche Nähe des Geldinstitutes zum Arbeitsplatz bzw. Wohnort erweist sich als wichtigstes Auswahlkriterium. Dies läßt sich damit begründen, daß die Einleger durch eine gute Erreichbarkeit der Bank ihre Transaktionskosten senken können. Die Bedeutung dieses Aspekts geht auch aus der Tatsache hervor, daß die Einleger eindeutig diejenigen Geldinstitute bevorzugen, welche eine hohe Zweigstellendichte aufweisen. Damit unterscheiden sich die dominikanischen Einleger nicht wesentlich von der Bankkundschaft westlicher Industrieländer 17. Es fällt jedoch auf, daß der Serviceaspekt von vergleichsweise geringer Bedeutung ist. Dies liegt in der Tatsache begründet, daß ein Dritte-Welt-Haushalt aus dem modemen Dienstleistungsangebot einer Bank, wie z. B. dem bargeldlosen Zahlungsverkehr, keinen Vorteil ziehen kann. Für einen Haushalt, dessen einzige Möglichkeit zur Daseinsvorsorge das individuelle Sparen ist, steht der Sicherheitsaspekt seiner Spareinlage im Vordergrund. Daher wird von den Sparern die Vertrauenswürdigkeit des Institutes als weiteres wichtiges Auswahlkriterium angeführt. Werbekampagnen wie Preisausschreiben oder Kundengeschenke spielen eine gewisse, wenn auch nicht sehr bedeutende Rolle bei der Entscheidung für eine Bank. Die relative Bedeutung der Bankauswahlkriterien 16 Vgl. S. Ligetti, •.•. 0., S. 57. - B. Fischer, Sparkapitalbildung ... , •.•. 0., S. 57 sowie die dort .ngeführten Läoderstudien. 17 Vgl. 1. S. MitcheU .od R. R. StiU, Corrcl.tes of Conaumcr Banking Bchaviour in the Soci.list Cooperative Rcpublic of Guy.na. "Soci.1 aod Economic Studies", Vol.29 (1980), No. 2, S. 58 f. IOwie die dort .ufgeführte Literatur.

97

4.1 Die Verbreitung dei DcpolitclUlp.rena

verändert sich nicht wesentlich, wenn man die Depositensparer hinsichtlich wichtiger sozioökonomischer Charakteristika wie Einkommen, Bildungsniveau oder Sektor unterscheidet. Lediglich die wenigen Depositensparer auf dem Lande sehen den Aspekt der bequemen Erreichbarkeit des Geldinstitutes als weniger wichtig an. Diese Abweichung von der allgemeinen Rangfolge der Bankauswahlkriterien ist schlüssig, da die ländlichen Depositensparer aufgrund der geringeren Bankendichte auf dem Lande in jedem Fall höhere Transaktionskosten in Kauf nehmen müssen und die räumliche Nähe somit kein wichtiger Auswahlgrund sein kann.

Tab. 14: Gründe für Wahl eines Geldinstitutes N

2. 3. 4. 5. 6.

1.

Nähe zum Arbeitsplatz/Wohnort Sicherheit des Geldinstituts Werbekan.,agnen Guter Service Liquidität des Instituts Andere

a

Mehrfachnennungen möglich

123 82 20 15 10 40

in vH a 44,6 29,7 7,2 5,4 3,6 14,5

Quelle: Eigene Erhebung.

Abschließend kann das Bild des typischen Depositensparers anband seiner Sparmotive sowie der Bankauswahlkriterien ergänzt werden. Der Depositensparer hält eine Einlage, um für Notfälle wie Krankheit und Arbeitsplatzverlust vorzusorgen oder die Anschaffung langfristiger Konsumgüter zu finanzieren. Das Zinsmotiv ist von nur marginaler Bedeutung. Im Falle der Kleinsparer ist dies darauf zurückzuführen, daß deren Sparverhalten wenig ertragsorientiert ist. Die Inhaber größerer Sparbeträge weisen dagegen durchaus ein Zinsbewußtsein auf, sehen aber im Zinssatz aufgrund des negativen Realzinsniveaus kein Sparmotiv. Die Krediterwartung, welche grundsätzlich als wichtiges Sparmotiv anzusehen ist, kann aufgrund der ausgeprägten Kreditrationierung keinen Sparanreiz darstellen. Die Entscheidung über die Bank seiner Wahl macht der Sparer im wesentlichen von deren räumlicher Nähe sowie deren Vertrauenswürdigkeit abhängig.

7 Pilgrim

98

4. Mikroökonomiache Detenninantcn der Sparbpitalbildung

4.1.3 Quantijizierung des Sparaujkommens Von den 276 Depositensparem besitzen 81 vH ein Konto, 16 vH zwei Konten und 3 vH drei oder mehr Konten. Der überwiegende Teil der 338 Konten entfällt mit 83 vH auf die Sparbücher, 14 vH der Konten sind Girokonten und die restlichen 3 vH höher verzinsliche Einlagen (vgl. Tabelle A20 im Anhang). Die Zahl der Sparer oder Konten ist jedoch nur ein schlechter Indikator für die Bedeutung des Depositensparens. Um Rückschlüsse auf die Sparf'ahigkeit und Sparbereitschaft der Haushalte ziehen zu können, sind das Volumen des Sparaufkommens und dessen Bestandsveränderungen näher zu untersuchen. Die folgenden Ausführungen beschränken sich auf die Sparbucheinlagen, welche die vorherrschende und für den Kleineinleger typische Form des Depositensparens darstellen.

Abb. 7: Einlagenkonzentration v.H. der ge.amten Elnlagen.umme

100r-----------------------------------~

B

90

80 70 60

50 40 30 20

10

Aoo

10

20

30

40

50

60

v.H. der Sparkonten

70

60

90

100

C

Quelle: Tabelle All im Anhang.

Die Sparkonteninhaber halten durchschnittlich eine Einlage von 2250 RD $, welche in etwa zwei durchschnittlichen Monatseinkommen der befragten Haushalte oder dem vierfachen gesetzlichen Mindestlohn entspricht. Dieser Durchschnittswert verbirgt jedoch eine erhebliche Einlagenkonzentration. Beinahe die Hälfte aller Sparkonten sind Kleinspareinlagen von bis

4.1 Die Verbreitung dei Depolitenap.reaa

99

zu 500 RD $, die nur 4 vH der gesamten Einlagensumme auf sich vereinen l8 • Aus den erhobenen Daten geht des weiteren hervor, daß auf die 20 vH größten Sparkonten in etwa 80 vH der gesamten Einlagensumme entfallen, während die 20 vH kleinsten Konten nur 0,5 vH der Einlagensumme aufweisen. Berechnet man in Anlehnung an den Ginikoeffizienten der Einkommenskonzentration einen Koeffizienten der Einlagenkonzentration, ergibt sich ein Wert von 0,803 19 • Diese Verteilungsmaßzahl, welche Werte zwischen 0 bei völliger Gleichverteilung und 1 bei totaler Konzentration annehmen kann, zeigt eine sehr ungleiche Verteilung der Spareinlagen an. Die Einlagenkonzentration ist damit wesentlich stärker als die Einkommenskonzentration der Stichprobe, für welche der Ginikoeffizient 0,493 beträgt. Die ausgeprägte Ungleichverteilung der Spareinlagen ist graphisch in der folgenden Abbildung 8 festgehalten. Hinsichtlich der Bestandsveränderungen auf den Sparkonten ist zunächst festzuhalten, daß Kontobewegungen relativ selten und unregelmäßig stattfinden. Sowohl die letzte Ein- als auch die letzte Auszahlung liegen durchschnittlich vier Monate zurück. Beinahe jedes achte Sparkonto ist quasi als Wtotes w Konto einzustufen, auf dem seit einem Jahr und mehr keine Bewegungen mehr zu verzeichnen sind. Wie Tabelle 15 zeigt, zahlen 60 vH der Sparer nur unregelmäßig auf ihr Konto ein, 27 vH legen einmal im Monat Geld beiseite, und lediglich 11 vH der Sparer tragen häufiger als einmal im Monat Ersparnisse zu ihrer Bank. Stellt man den Zuflüssen die Abflüsse entgegen, zeigt sich, daß die durchschnittliche letzte Auszahlung mit 641 RD $ etwas höher ausfällt als die letzte Einzahlung mit durchschnittlich 557 RD $. Eine Umrechnung dieser Kontenbewegungen auf Monatsbasis kommt zu dem Ergebnis, daß ungefähr 38 vH der Konteninhaber entsparen, während die restlichen 62 vH eine positive, wenn auch geringe Nettoersparnisbildung aufweisen (vgI. Tabelle 16)20.

18 Vgl. im folgenden T.belle A20 im Anh.ng. Die Grenze von 500 Rn $ für eine KleinIp.reinl.ge wurde gewählt, da der Depositensp.rer .b dieaer Summe unter Anl.gcaltemativen wie z.B. Termineinlagen wählen kann. 19 Der KoeffIZient wurde nach einer einfachen graphischen Methode berechnet. Man unterteilt die Ordinate in Interv.lle von 10 vH und liest die entsprechenden Werte .uf der Kurve der Einl.genverteilung .b. Die Summe dieaer Werte t x wird in die folgeode Gleichung zur Berechnung der Verteilung.maßzahl eingeaetzt: G = t x - 550 I 1000 - 550. Wobei 550 die Summe der Werte bei völliger Gleichverteilung ist, d.h. die Kurve der Einl.genverteiluDl atimmt mit der Diagonalen AB überein, und 1000 die Summe der Werte bei totaler Konzentration ist, d.h. die Kurve folgt den Koordinaten AC und CB (I. Abb. &). Vgl. D. M. Smith, Geographie.1 Penpcctivel on Incquality. New York 1979. S. 364 f.

20 Die Ergebniaac zu den Bcstandsveränderungen lind mit der EiDlChränkung versehen, daß dieae nur eine Momentaufnahme darlltCllen. Im Rahmen der Umfrage w.ren längerfriatige Sparkapitalflüße nicht zu erf.laen.

100

4. Mikroökonomische Detenninanten der Sparkapitalbildung

Rechnet man Zu- und Abflüsse gegeneinander auf, ergibt sich ein negativer Ersparnisabfluß von 883 RD $ pro Monat. Dieser Ersparnisabfluß ist aber in Relation zum gesamten Sparvolumen von 549064 RD $ zu vernachlässigen.

Tab. 15: Einzahlungshäufigkeit auf den Sparkonten N

in vH

Wöchentlich Alle zwei Wochen Monatlich Jeden zweiten Monat Unregelmäßig

9 18 67 8 149

3,6 7,2 26,7 3,1 59,4

Insgesamt

251

100,0

Quelle: Eigene Erhebung.

Tab. 16: Saldo monatlicher Bestandsveränderungen auf den Sparkonten Saldo (in RD S

N

in vH

0 25 ••••••••• 26 . 50 •••..••• > 50 •••••••.•••

111 6 5

75

38,1 56,4 3,0 2,5

Insgesamt .•••••

197

100,0

< 0 ••••••••••••

-

Quelle: Eigene Erhebung.

Eine Verringerung des Sparvolumens kann aber nicht nur durch einen Erspamisabfluß von den bestehenden Konten erfolgen, sondern auch durch die Schließung von Konten und die dadurch bedingte Abnahme der Einlagen. In diesem Kontext ist festzuhalten, daß 30 vH der 451 Nichtsparer ehemalige

4.2 Stellenwert dei Depositensparena im Verhältnil zum Realsparen

101

Sparkonteninhaber sind. 90 vH dieser Exsparer geben an, ihr Sparkonto auf Grund wirtschaftlicher Schwierigkeiten aufgelöst zu haben. Dabei fällt auf, daß 60 vH dieser Kontenauflösungen in die wirtschaftlichen Krisenjahre 1987/88 fallen, welche durch hohe Preissteigerungsraten (1987: 35 vH, 1988: 60 vH) und starke Realeinkommensverluste für Lohn- und Gehaltsempfänger (1987: -30 vH, 1988: -50 vH)21 geprägt sind. Nur 10 vH der Exsparer lösten ihr Konto auf, um die Finanzersparnisse in alternative, inflationsgeschützte Vermögensformen zu überführen. Der durch Kontenauflösungen verursachte Ersparnisabfluß beträgt 244015 RD $ und entspricht einem Anteil von 44 vH des Sparaufkommens der Stichprobe. Periodisiert man diesen Ersparnisabfluß, dann ergibt sich eine durchschnittliche jährliche Verringerung des Sparvolumens in Höhe von 13 vH. Zusammenfassend läßt sich festhalten, daß die meisten Spareinlagen relativ kleine Beträge bei seltenen und unregelmäßigen Kontenbewegungen aufweisen. Auf den bestehenden Sparkonten kann keine nennenswerte Veränderung des Sparvolumens festgestellt werden, jedoch fällt die hohe Anzahl von Kontenschließungen auf, welche zu einer beträchtlichen Verringerung der Sparkapitalbildung führt. Die stark ungleiche Einlagenverteilung, die unregelmäßige Einzahlungshäufigkeit sowie die große Zahl der Kontenauflösungen könnten den Schluß nahelegen, daß die fehlende Sparfähigkeit der Haushalte das entscheidende Hemmnis einer erhöhten Sparkapitalbildung darstellt. Es ist grundsätzlich zu berücksichtigen, daß eine schwache Nachfrage nach Finanzersparnissen nicht nur auf eine unzureichende Sparfähigkeit sondern auch auf eine mangelnde Bereitschaft zum Depositensparen zurückgeführt werden kann. D. h. in anderen Worten, eine schwach ausgeprägte Ersparnismobilisierung kann auch dadurch verursacht werden, daß die Haushalte andere Sparformen bevorzugen. Somit lassen sich endgültige Schlußfolgerungen zur relativen Bedeutung der Sparfähigkeit erst dann treffen, wenn der Stellenwert des Depositensparens im Vergleich zu anderen Sparformen untersucht wird.

4.2 Stellenwert des Depositensparens im Verhältnis zum Realsparen Im folgenden ist zu analysieren, inwieweit eine unzureichende Versorgung der Bevölkerung mit Finanzdienstleistungen sowie eine stark negative Realverzinsung von Spareinlagen die Sparbereitschaft der Haushalte derart ein21

Gemessen .11 jährlicher Kaufkraftverlusl deI gesetzlichen Mindestlohne •. Vgl. M. ÜfIQ-

,-es, Devaluaci6n y Desequilibrio Extemo de la Economfa Dominicana (1980-1987). "Nueva Vi-

si6n", Vol. 8 (1988), NO 53-57, S. 23.

102

4. Mikroökonomiache Detenninanlen der Sparkapitalbildung

schränken, daß das Realsparen gegenüber dem Depositensparen bevorzugt wird. Zunächst sind einige theoretische Überlegungen zur Sparentscheidung der Haushalte bei negativen Realzinsen zu treffen. Des weiteren sollen Erscheinungsformen und Ausmaß des Sachsparens mit dem Ziel bestimmt werden, durch eine Quantifizierung dieser Sparform die Höhe von Real- und Depositensparen zu vergleichen. Diese Fragestellung soll klären, ob ein latentes Sparkapitalpotential in Form der Realersparnisse vorliegt, welches durch geeignete Sparanreize mobilisiert werden kann.

4.2.1 Die Sparentscheidung privater Haushalte bei negativen Einlagezinsen In der Dominikanischen Republik sehen sich die privaten Haushalte aufgrund der stark negativen Realzinsen mit einem hohen Wertverlust von Einlagen im Finanzsektor konfrontiert22 • Untersucht man den Einfluß dieser finanzwirtschaftlichen Rahmenbedingungen auf das Haushaltssparverhalten, ist zwischen der Stromgröße Sparen, welche sich als Residuale aus Einkommen abzüglich Konsum ergibt, und den zu einem gewissen Zeitpunkt akkumulierten Ersparnissen im Sinne einer Bestandsgröße zu unterscheiden. Während eine Spezifizierung des Einflusses negativer Realzinsen auf die Haushaltssparrate apriori nicht möglich ist, stellt sich der Effekt der Zinsvariablen auf die Entwicklung der Sparkapitalbildung als eindeutig dar23. Negative Realzinsen führen dazu, daß die Haushalte dem Depositensparen das inflationschützende Realsparen vorziehen und ihren Bestand an Ersparnissen dementsprechend umschichten werden. Die Problematik des sachbezogenen Sparens liegt zum einen darin, daß es sich um eine aus gesamtwirtschaftlicher Sicht unproduktive Sparform handelt. Ersparnisse in Sachaktiva können im Unterschied zu Finanzersparnissen nicht durch die Vermittlung der Geldinstiute zur Investitionsfmanzierung auf Kreditbasis bereitgestellt werden. Zum anderen ist das Realsparen auch aus Sicht des einzelnen Haushaltes mit erheblichen Kosten verbunden, welche vom Liquiditätsgrad der jeweils gewählten Sparform abhängen. Je geringer der Liquiditätsgrad einer Sparform ist, desto höher sind Zeitaufwand, Werteinbuße und sonstige Aufwendungen bei der Umwandlung der Sachaktiva in Geld24. 22 Vgl. dazu auch Abachniu 3.3.1.2, welcher eine au.führliche DanteUung der ZinlsalzIlruktur dominikaniacher Finanzmärkte IOwie eine WirkungsanalYIe negativer RealzilllCn auf die aiBregierte Sparkapitalbildung enthält. 23 Vgl. hierzu die Au.führungen zur Zinaelastizilät der Sparkapitalbildung in Abachniu 3.2.1.1 24 Vgl. Ä. SIObbe, Volbwirtachaftalehre I. Volbwirtachaft1iche. Rechnungswelen. Sechate, rev. Auflage. Berlin 1984. S. 49.

4.2 Stellenwert dei Dcpolitenspareßl im Verhältnil zum Rcalaparen

103

Sowohl dieser Transaktionskostenaspekt als auch die Frage nach den relativen Erträgen werden in die Entscheidung des Haushaltes über die zu wählende Sparform eingehen. Grundsätzlich hat der Haushalt die Wahl zwischen den drei Sparformen Bargeld, Finanzeinlagen und inflationschützende Sachaktiva. Dabei sind von ihm zwei Entscheidungen zu fällen 2S • Zum einen muß er zwischen verschiedenen ertragbringenden Sparformen auswählen, d.h. er entscheidet über die Zusammensetzung seines Vermögensportefeuilles. Zum anderen hat er einen gewissen Transaktionskassenbedarf in Rechnung zu stellen, um seinen Konsum zu finanzieren. In diesem Kontext muß der Haushalt darüber entscheiden, in welcher Form Ressourcen gehalten werden, die bei Auftreten eines Finanzierungsbedarfes in Kasse umzuwandeln sind. Bei stark negativen Realzinsen im Bankensektor werden die vom Haushalt zu treffenden Entscheidungen über die Vermögensform und die Liquiditätsquelle wie folgt ausfallen. Inflationschützende Sachaktiva und Finanzeinlagen stellen unter dem Aspekt der Vermögensanlage keine rivalisierenden Sparformen dar. Die stark negative Realverzinsung von Bankeinlagen wird den Haushalt dazu veranlassen, in seinem Vermögensportefeuille Finanzersparnisse durch Sachersparnisse zu ersetzen. Einlagen im Bankensektor werden aber unter dem Gesichtspunkt des Transaktionskassenbedarfs gehalten. Depositen werden den Sachersparnissen als Liquiditätsquelle so lange vorgezogen, wie der Vorteil des höheren Liqiditätsgrades der Einlagen größer auställt als der Wertverlust durch die negative Verzinsung. Die vorausgegangenen Ausführungen zeigen, daß die Berücksichtigung des Transaktionskassenaspekts bei der Wahl der Sparform zu erklären vermag, warum der Sparer auch in einer inflationären Umwelt Finanzersparnisse hält. Zur Deckung seines Transaktionskassenbedarfs wird der Haushalt die vergleichsweise liquiden Finanzaktiva den Sachaktiva vorziehen. Unter dem Aspekt der Vermögensanlage wird der Haushalt jedoch sein Portefeuille derart umschichten, daß Finanzersparnisse durch Sachersparnisse ersetzt werden. Diese theoretischen Überlegungen sind allerdings kritisch zu hinterfragen, da sie einen gewissen Informationsstand des Sparers voraussetzen. Demgegenüber kam die empirische Analyse der Haushaltssparmotive zu dem Ergebnis, daß insbesondere die Kleinsparer ein wenig ausgeprägtes Zinsbewußtsein aufweisen26 • Dieses Resultat legt den Schluß nahe, daß der Stellenwert der 2S val. im folaenden P. Burkeu and R. C. Vogel, Microcconomic Foundatioßl of Fmancial Liberalization: Intere. Ratel, Tranaaction COlti and Financial Savingl. In: M. Conolly, C. Gonz4lez Vega, •. a.O., S. 307 f. Die beiden Autoren ergänzen die portfoliothcoretilChe Betrachtung der Hauahaltaaparentacheiduna durch du einzelwirtiChaftliche Optimierungskalkül der Tranaaktioßlkauenh.ltuna· 26 Val. AblChniu 4.1.2

104

4. Mikroökonomiache Detenninanten der Sp.rkapitalbildung

Sachaktiva weitaus geringer ausfällt, als es aufgrund der theoretischen Überlegungen anzunehmen wäre. Ob Sach- oder Finanzersparnisse überwiegen, kann letztlich nur durch eine empirisch fundierte Quantifizierung dieser Sparformen bestimmt werden.

4.2.2 Erscheinungsformen des Realsparens Im Rahmen der vorliegenden Untersuchung finden folgende Formen des sachbezogenen Sparens Berücksichtigung, die Anlagealternativen zur Bildung von Finanzaktiva unter dem Gesichtspunkt des Inflationsschutzes darstellen: a) Hausbau b) Investition in die eigene Haushaltsunternehmung c) Land- und Vieherwerb d) Kauf und Lagerung dauerhafter Konsumgüter ad a) Aufgrund des starken Wachstums der urbanen Zentren in den Ländern der Dritten Welt ist die Wohnungsnot eines der drängendsten Probleme der Haushalte. Da günstiger Mietwohnraum für die Mehrheit der Niedrigeinkommensempfänger nicht verfügbar ist, sehen sich viele dazu gezwungen, ihre Unterkünfte auf illegal besetztem Land selbst zu errichten. Prinzipiell könnten die dafür benötigten Ressourcen als Einlagen im Finanzsystem angespart werden. Dagegen spricht jedoch, daß das Bausparen eine relativ fortgeschrittene Finanztechnologie der höheren Einkommensschichten darstellt. Außerdem erweist sich das Inflationsproblem im Bausparsektor als besonders gravierend, da Bausparen langfristiges Sparen ist und dadurch der Kautkraftverlust von Spareinlagen noch stärker ausfällt als im Geschäftsbankensektor . Insofern ist es aus Sicht des Haushaltes rational, den für den Hausbau benötigten Kapitalbedarf nicht in Form von Bankeinlagen anzusparen, sondern Ersparnisse gleich für den Hausbau zu verwenden. Das Problem des im Vergleich zum laufenden Einkommen relativ hohen Startkapitals wird dadurch umgangen, daß der Wohnungsbau mit der Errichtung von ein oder zwei Räumen beginnt. Wenn dann zusätzliche Ressourcen verfügbar sind, werden Baumaterialien gekauft, um die Unterkunft sukzessiv auszubauen. 27 ad b) Ursprünglich stand die Bezeichnung Haushaltsunternehmung für den Haushalt in einer traditionellen, wenig arbeitsteiligen Volkswirtschaft, welcher unter Einsatz von Realkapital und eigener Arbeitskraft hauptsächlich für den Eigenverbrauch produzierte. Heutzutage ist die Unternehmertätigkeit im informellen Sektor für viele Haushalte die einzige Möglichkeit, Einkommen zu erzielen, oder stellt zumindest eine zusätzliche Einkommensquelle dar, um 27 Vgl. B. Renaud, •.•.0., S. 20.

4.2 Stellenwert dei DepositelUlparena im Verhältnis zum Realsparen

lOS

die geringen Löhne und Gehälter aufzubessern. Charakteristisch ist für die Haushaltsunternehmung in jedem Fall, daß die ökonomischen Aktivitäten der Unternehmung nicht von denjenigen des privaten Haushaltes getrennt werden28 • Daher ist es prinzipiell möglich, daß der Haushalt eine Investition in die eigene Unternehmung als inflationsschützende Alternative zum Halten von Finanzaktiva betrachtet. Bei negativen Einlagezinsen wird sich der Haushalt veranlaßt sehen, trotz vergleichsweise unproduktiver Investitionsmöglichkeiten seinen Realkapitalbestand zu erhöhen29 . ad c) Wegen des Vorsorgemotivs sind insbesondere die ldeinbäuerlichen Haushalte, die saisonal stark schwankende Einkommen ausgleichen müssen, auf die Akkumulierung eines gewissen Vermögensbestandes angewiesen30 • Im ländlichen Raum sehen sich die Haushalte weniger wegen des Wertverlustes von Finanzaktiva, sondern vielmehr aufgrund der unzureichenden institutionellen Sparmöglichkeiten gezwungen, ihre Ersparnisse in Form von Sachaktiva anzulegen. Land- und Vieherwerb stellen typische Sparformen eines ländlichen Haushaltes dar, der keinen Zugang zu Finanzdienstleistungen des organisierten Bankensektors hat. ad d) Es spricht viel dafür, in einer stark inflationären Umwelt auch den Erwerb dauerhafter Konsumgüter als Ersparnisbildung zu betrachten31 . Der Kauf und die Lagerung gefragter Konsumartikel, wie z. B. Elektrogeräte oder Kfz-Ersatzteile, stellen eine inflationsgeschützte Sparform dar, welche sich durch einen relativ hohen Liquiditätsgrad auszeichnet. Im Falle eines Liquiditätsbedarfs können diese Konsumgüter ohne größere Transaktionsaufwendungen mit einem entsprechenden Inflationsausgleich in Kasse umgewandelt werden. Diese Sparform gewinnt an Attraktivität, da mit dem Kauf und Wiederverkauf der meist importierten Konsumartikel aufgrund zu erwartender Import- oder Devisenbeschränkungen zusätzliche Spekulationsgewinne erzielt werden können.

28 Vgl. D. L Huddk, An Analysis of the Saving Behaviour of a Group of Colombian Artisan Entrepreneurs, "World Development", Vol. 7 (1979), S. 848. 29 Vgl. W. Lachmann, •.•. 0., S. 291 ff. 30 Vgl. G. Comia .nd G. Jerger, Rural VI Urban Saving Beh.viour: Evidcnce from an n.o Collection of Houaehold SurveYI. "Development and Change", Vol. 13 (1982), No. I, S. 126. J. D. von PischJce, Tow.rd an Operational Approach to Savings for Rural Developen. In: J. D. von PischJce, D. W. Adams, G. Donald, a .•. O., S. 414 f. 31 "Apparently a number of BUrveYI h.ve shown that, pemapl more cspecially in times of infl.tion, at least aome houaeholda tend to conaider thc purch.ae of durable goods al a form of saving." Vgl. United Nalions Secretariaz, Household S.vings .nd Statistical Information. In: United Nalions, Savings for Development. .. , •.•. 0., S. 162. - Siehe dazu auch P. H. Sturm, Detenninanta of S.ving: Theory and Evidencc. "OECD Economic Studies", No. 1 (1983), S. 166 - P. Musgrove, Detenninanta of Urban Houaehold Conaumption in Latin Americ.: A Summary of Evidcnce from the ECIEL Survcy•. "Economic Devclopment .nd Cultural Ch.ngc", Vol. 26 (1978), S. 444 f. und S. 460.

106

4. MikroöltonomilChe Determinanten der Sparltapitalbildung

Es bleibt anzumerken, daß Sparformen wie Sach- und Finanzaktiva im Ausland32 , zu welchen nur die wenigen wohlhabenden Haushalte Zugang haben, nicht berücksichtigt werden, da im Mittelpunkt des Interesses die inflationsvermeidenden Sparformen der Kleinsparer stehen. Ebensowenig findet das Halten von Fremdwährung Berücksichtigung, das sich prinzipiell auch für Kleinsparer als Möglichkeit des inflationsschützenden Sparens anbietet. Der Grund hierfür ist, daß kurz vor Durchführung der Umfrage der Devisenschwarzmarkt der Dominikanischen Republik durch drastische Maßnahmen der Regierung lahmgelegt wurde. Daher erschien es aufgrund der allgemein herrschenden Unsicherheit unmöglich, von den Haushalten plausible Angaben über ihren Bestand an Fremdwährung zu erhalten. Es ist aber davon auszugehen, daß die dominikanischen Haushalte Barersparnisse in US-Dollar halten, da die ca. 800.000 Auslandsdominikaner beträchtliche Transferzahlungen an ihre zurückgebliebenen Familienmitglieder leisten. Schätzungen beziffern die Transferleistungen auf jährlich 400 Mio. US $. Diese Summe entspricht 20 vH der gesamten Deviseneinnahmen des Landes.

4.2.3 Umfang des Realsparens Die in Tabelle 17 aufgeführten Ergebnisse zeigen, daß die Zahl der Realsparer größer ist als die Zahl der Depositensparer. Während 36 vH der befragten Haushalte Inhaber einer Einlage im organisierten Bankensektor sind, legen 50 vH einen Teil ihres Vermögenzuwachses in Sachaktiva an. Ein quantitativer Vergleich von Sach- und Finanzersparnissen ergibt, daß die Vermögensanlage in Form von Sachaktiva, welche laut Tabelle 17 1.076.412 RD $ beträgt, knapp 10 vH höher ist als der Bestand an Finanzaktiva in Höhe von 975.229 RD $. Demnach setzt sich der Bestand an Haushaltsersparnissen zu 52 vH aus Sachaktiva und zu 48 vH aus Finanzaktiva zusammen. Ein Blick auf Tabelle A22 im Anhang zeigt, daß sich dieses Resultat im Rahmen der Ergebnisse der wenigen anderen Haushaltsbefragungen zu diesem Thema bewegt. Wie aus Tabelle 17 des weiteren hervorgeht, erweist sich der Hausbau mit einem Anteil von 47 vH an den Sachaktiva als wichtigste Form des Realsparens, gefolgt vom Kauf dauerhafter Konsumgüter mit einem Anteil von 37 vH und den Investitionen in die eigene Haushaltsunternehmung mit 13 vH. Landund Vieherwerb stellen für die Gesamtheit der untersuchten Haushalte keine bedeutende Form der Ersparnisbildung dar. Betrachtet man allerdings nur die ländlichen Haushalte der Stichprobe, zeigt sich, daß der Land- und Vieherwerb mit einem Anteil von 26 vH an der Sachersparnisbildung eine wichtige 32 Val. hierzu P. Wtu;hlel, Observ.tiona on Saving by Individu.l. in Developina Countrie•. In: D. Kessler, P. A. UlJmo, •.•. 0., S. 19.

Quelle: Eigene Erhebung.

a Mehrfachnennung möglich

- Finanzaktiva •••••.•••••••••••

Zun Vergleich: 975.229

1.076.412

- Summe der Sachaktiva •••••••••

13,0

140.062

100,0

3,3

36,6

394.038

35.800

47,1

in vH

506.512

Sparvolunen (in RD$)

Vieherwerb •••••••••••••••••••

- Land- und

- Häuser ••••••••.••...•••..•••• - Kauf dauerhafter KonslAllgüter ..•.••...••••••.•• - Investition in HaushaltsunternehnaJng •••••.••••••••.••

Sparform

276

369

12

58

206

93

Anzahl der Haushalte a

3533,4

2917,1

2983,3

2414,9

1912,8

5446,4

Sparvolunen je Haushalt (in RD $)

Tab. 17: Stellenwert verschiedener Fonnen der Sachaktiva im Vergleich zu den Finanzaktiva

§

1:1

.ij"

~ •(I

3

I!

[ •

.'~

§.

~

i

f.

·""

!l

..~~

N

....

108

4. Mikroökonomische Detenninanteo der Sparkapitalbilduna

Sparform des ländlichen Raumes ist. Mit Blick auf diese Subpopulation lallt außerdem auf, daß der Bestand an Sachaktiva mehr als doppelt so hoch auslallt wie der Bestand an Finanzaktiva. Dieses Ergebnis bestätigt die Vermutung, daß die Bevölkerung in den ländlichen Regionen aufgrund der geringeren Bankendichte große Teile ihrer Ersparnisse in Sachaktiva halten. Im Rahmen einer quantitativen Analyse des Real- und Depositensparens ist zu berücksichtigen, daß die von den Befragten angegebenen Zahlenwerte unter Umständen hohe Schätzfehler enthalten. Ein möglicher Fehler wird nicht zuletzt dadurch verursacht, daß Realsparen, welches lediglich der Wertaufbewahrung dient und somit keine produktive Funktion erfüllt, sowie Investitionen dieselbe Erscheinungsform annehmen. Außerdem ist trotz sorglaltiger Durchführung der Umfrage nicht auszuschließen, daß von den Interviewten bewußt falsche Angaben gemacht werden, da es sich bei den erhobenen Zahlen zur Ersparnisbildung um sehr sensible Daten handelt. Um die Plausibilität der quantitativen Ergebnisse zu überprüfen, wurden die Befragten vor die hypothetische Situation gestellt, wie sie einen Extraverdienst in Höhe von drei Monatslöhnen verwenden würden. Aus den in der folgenden Tabelle 18 enthaltenen Antworten auf diese hypothetische Fragestellung geht zunächst hervor, daß im Rahmen der quantitativen Analyse keine wesentlichen Formen des Realsparens übersehen wurden. Des weiteren wird deutlich, daß der quantitative Stellenwert der Finanzaktiva in Relation zu den Sachaktiva richtig erfaßt wurde. Während 43 vH der Befragten angeben, zumindest einen Teil des Zusatzeinkommens in Form von Bankeinlagen zu sparen, präferieren 54 vH eine Anlage des nicht konsumierten Einkommens in Form von Sachaktiva. Dabei wird interessanterweise am häufigsten der Wunsch genannt, mit dem zusätzlichen Einkommen ein Geschäft zu gründen. Darunter ist nicht die Gründung eines Produktionsbetriebes, sondern eine Nebentätigkeit des Haushaltes im Kleingewerbe zu verstehen, welche meist aus dem Kauf und Verkauf gewisser gefragter Konsumartikel besteht. Dieses Verhalten zeigt die Lern- und Anpassungsfähigkeit der Haushalte in einer inflationären Umwelt. Da mit stark steigenden Inflationsraten der Ertrag längerfristiger Sachinvestitionen zunehmend unsicher wird, präferieren die Haushalte kurzfristige Handelsgeschäfte, im Rahmen derer der geplante Ertrag schneller an die jeweilige Entwicklung der Inflationsrate angepaßt werden kann. Der Versuch, die wesentlichen Formen des Realsparens zu erfassen und zu quantifizieren, führt zusammengefaßt zu dem Ergebnis, daß ein beträchtlicher Teil der Haushaltsersparnisse in Sachaktiva gehalten wird. Ein quantitativer Vergleich von Sach- und Finanzaktiva deutet darauf hin, daß das Volumen der Sachersparnisse höher auslallt als die Summe der im Bankensektor gehaltenen Einlagen. Außerdem zeigen die Antworten auf die hypothetische

109

4.3 Autochthone Spar- und KrcdiIJruppcD

Fragestellung nach der Verwendung zusätzlichen Einkommens, daß die Haushalte nur bedingt bereit sind, ihre Ersparnisse in Form von Finanzaktiva anzulegen. Greift man abschließend die Frage nach der Sparbereitschaft der Haushalte wieder auf, ist festzuhalten, daß der hohe Anteil der Sachaktiva für eine stark eingeschränkte Bereitschaft zum Depositensparen steht. Die umfangreichen Sachersparnisse stellen ein Sparkapitalpotential dar, welches durch geeignete Sparanreize zu mobilisieren ist.

Tab. 18: Sparpräferenzen der Haushalte Wie würden Sie einen Extraverdienst in Höhe von drei Monatslöhnen verwenden? 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8.

Einlage bei Bank Geschäft gründen Ausgaben für Grundbedürfnisse Hausbau Investition in eigene Haushaltsunternehmung Erwerb dauerhafter Konsumgüter Zuhause aufbewahren US S kaufen

a

Mehrfachnennungen möglich

N

in vH

313 158 153 94

43,1 21,7 21,0 12,7 12,7

92 50 8

6,9 1,1 0,1

Quelle: Eigene Erhebung

Die fehlende Bereitschaft der Sparer, ihre Ersparnisse im Bankensektor anzulegen, kann sich aber nicht nur darin äußern, daß sie einen relativ hohen Bestand an Sachaktiva halten. Es ist außerdem zu berücksichtigen, ob die Haushalte dem Depositensparen autochthone Sparformen vorziehen. Den Stellenwert dieser traditionellen Sparformen untersucht der nächste Abschnitt.

4.3 Die Ersparnismobilisierung durch autochthone Spar- und Kreditgruppen Um alle Arten der Ersparnisbildung privater Haushalte zu berücksichtigen, wurden im Rahmen der Umfrage auch Daten über die Bedeutung autochthoner Spar- und Kreditgruppen erhoben. Die in vielen Ländern der Dritten Welt weit verbreiteten lokalen Spargruppen, welche im angelsächsischen Sprachge-

110

4. MikroökonomilChe DetenninanleD der Sp.rkapitalbildune

brauch Rotating Saving and Credit Association (ROSCA) genannt werden33 , sind auch in der Dominikanischen Republik unter der Bezeichnung "San" vorzufinden34 • Jeder Vierte der Befragten gab an, regelmäßig in der Form eines Sans zu sparen. Dieses Umfrageergebnis legt nahe, sich näher mit dem Phänomen der Spargruppen auseinanderzusetzen. Zunächst sind die Funktionsweise sowie die grundsätzlichen Vorteile dieser kollektiven Sparform darzulegen. Des weiteren sollen die Rotationsfonds daraufhin analysiert werden, ob sie eine Sparform bestimmter sozialer Schichten darstellen, und ob es möglich und sinnvoll ist, diese Fonds in das formelle Bankengeschäft einzugliedern. 4.3.1 Zur Funktionsweise der Spar- und Kreditgruppen Der Rotationsfonds San hat im allgemeinen bis zu 20 Mitglieder, die regelmäßig einen vorher festgelegten Geldbetrag in den Gemeinschaftsfonds einzahlen, welcher reihum jeweils an ein anderes Gruppenmitglied ausgeschüttet wird. Damit läßt sich der San am besten als eine Kombination aus Vertragssparen und tumusmäßiger Kreditgewährung charakterisieren. Ursprünglich entstand der San auf Grund der weitgehenden Abwesenheit moderner Finanzinstitutionen und stellte eine Selbsthilfeeinrichtung zur Versorgung mit finanziellen Dienstleistungen dar. Heutzutage bietet der San denjenigen, die keinen Zugang zum modemen Finanzsektor haben, die Möglichkeit, ihre Ersparnisbildung selbst zu organisieren und durch die Mobilisierung eigener Ressourcen den fehlenden Kreditzugang zu überwinden. Hieraus wird ersichtlich, daß die Sanes dem nicht regulierten Finanzsektor zuzurechnen sind, zu welchem alle Einrichtungen gehören, die weder der staatlichen Gesetzgebung noch der Zentralbankkontrolle unterliegen. Die Sanes unterscheiden sich aber hinsichtlich ihrer lntermediationstätigkeit von anderen Einheiten des nicht regulierten Finanzsektors wie den Geldverleihern oder Pfandleihern. Während erstere sowohl Ersparnisse mobilisieren als auch Kredite vergeben, verleihen letztere im wesentlichen nur ihre eigenen Mittel. 33 Val. zur VerbreitullB der ROSCAI in der Dritten Welt D. W. Admns.nd M. Canavesi tU Sahonero, Rotatina S.ving•• nd Credit Associ.tiona in Bolivia, "S.ving•• nd Development" Vol. xm (1989), No. 3. - U. Kieveür:. und K. HiJmJce, Sp.r- und Kreditayllleme in Entwicklune.lindern. "Zeitachrift für d.. gesamte Kreditweaen", Ja. 40 (1987), S. 62. - F. J. A. Bouman, Indigenou. S.ving•• nd Credit Societiea in the Third World. "Development Digelt", Vol. XVI (1978), No. 3, S. 37 ff. - M. P. Miracle, D. S. Miracle .nd L Cohen, Infonnal S.ving. Mobilization in Afric •. "Economic Development.nd Cultural Ch.nge", Vol. 28 (1980), S. 704 f. 34 Sowohl Eateb.n .1••uch Kievelitz verweisen .uf die weBtafrikanilChen Wurzeln der ROSCAa im karibilChen Raum, welche .uf dem Wege der SkI.venverachiffung in dieae Region ,el.lJilen. V,1. C. Esteban Deive, La Herenci. Afric.na en la Cultura Dominic.na Actual. In: B. Vega et al., •.•. 0., S. 130. - U. Kieveür:., K. HiJmJce, •.•. 0., S.62.

4.3 Autochthone Spar- und KrediliJUppen

111

Der San wird typischerweise durch eine Person organisiert, welche für ihre Tätigkeit einen bestimmten Prozentsatz des Fonds erhält. Dieses Entgelt versteht sich als Risikoprämie, da der Organisator für eventuelle Ausfälle aufzukommen hat. Die Reihenfolge der Fondsvergabe wird entweder durch Auslosung ermittelt oder durch den Organisator festgelegt. Es ist prinzipiell aber auch möglich, das Anrecht auf den Fonds zu ersteigern. Letztere Organisationsform ist besonders unter Kleinunternehmern verbreitet, um einen dringenden Kreditbedarf auf schnelle und im Vergleich zu den Konditionen der privaten Geldverleiher günstige Art zu decken. Es ist festzuhalten, daß ein San für seine Beitragszahler eindeutig einen Konsumverzicht darstellt und somit als Ersparnisbildung zu betrachten ist, auch wenn im Falle der Auslosung eine Glücksspielkomponente hinzukommt. Grundsätzlich wird aber jedes Mitglied einmal über den Fonds verfügen können, so daß sich die Glücksspielkomponente nur auf die Auslosung der Reihenfolge bezieht. Verlost wird demnach nur die Rendite des Sans, welche für die Beteiligten um so höher ausfällt, je eher sie bei der turnusmäßigen Kreditvergabe an der Reihe sind. Diese Möglichkeit, eine Rendite zu erzielen, ersetzt die Verzinsung der Fondsbeiträge. Folgendes Beispiel mag den Ablauf eines Sans verdeutlichen. Die Beitragssumme zu einem San wird von einer Gruppe von neun Beteiligten sowie einem Organisator auf 50 RD $ pro Monat festgelegt. Ferner wird vereinbart, den monatlich angesparten Fonds von 9 . 50 RD $ = 450 RD $ zu verlosen. Aus dieser Abmachung ergibt sich für die neun Sansparer die Verpflichtung, 10 Monatsbeiträge a 50 RD $ einzuzahlen, da im ersten Monat der Organisator des Sans den Fonds von 450 RD $ als Entgelt für die Übernahme der Verantwortung erhält, ohne sich am San fmanziell zu beteiligen. In den darauffolgenden neun Monaten wird der Fonds einmal pro Monat unter den Sansparern verlost. Aus Sicht der Mitglieder einer lokalen Spar- und Kreditgruppe lassen sich folgende Vorteile dieser kollektiven Sparform anführen: Die selbstauferlegte regelmäßige Sparverpflichtung in der Gruppe führt dazu, daß eine größere Summe angespart werden kann. Gerade für ärmere Haushalte stellt der San die einzige Möglichkeit dar, größere Anschaffungen zu finanzieren, ohne auf die Geldverleiher oder Pfandleiher angewiesen zu sein. Spart der Haushalt individuell, steigt in dem Maße, in dem sich die Ersparnisse akkumulieren, die Versuchung, diese für die zahlreichen ungedeckten Bedürfnisse auszugeben. Die meisten Mitglieder eines Sans haben eher Zugang zu der angesparten Summe, als wenn sie individuell gespart hätten, was bei einer positiven Zeitpräferenzrate eindeutig einen Nutzenzuwachs darstellt. Im Falle des

112

4. Mikroökonomische Determinanten der Sparkapitalbildu"i

oben angeführten Beispiels wäre es lediglich für die beiden Letzten der durch Lose festgelegten Auszahlungsreihenfolge vorteilhafter, individuell zu sparen. Die Spar- und Kreditgruppen zeichnen sich durch ein Minimum an Formalitäten sowie leicht verständliche Regeln bei der Inanspruchnahme finanzieller Dienstleistungen aus. Außerdem erweisen sich die Regeln des Rotationsfonds San als äußerst anpassungsfähig hinsichtlich der unterschiedlichen Bedürfnisse der Mitglieder. Für Kleinsparer ist überaus wichtig, daß der regelmäßig einzuzahlende Sparbetrag auf einem sehr niedrigen Niveau festgelegt werden kann. Aus den Umfrageergebnissen geht hervor, daß 14 v H der Sansparer so geringe Summen wie 1 RD $ bis 3 RD $ pro Tag sparen, während die formellen Finanzinstitutionen Mindesteinlagen von 25 RD $ bis 50 RD $ verlangen. Des weiteren wird die Einzahlungshäufigkeit zum Fonds äußerst flexibel gehandhabt, indem die Periodizität des Einkommens berücksichtigt wird. Die Ergebnisse der Umfrage zeigen in diesem Zusammenhang, daß das informelle Kleingewerbe, welches seine Einnahmen und Ausgaben auf täglicher Basis kalkuliert, den San auf Tagesbasis betreibt, während die Industriearbeiter, welche in der Dominikanischen Republik halbmonatlich entlohnt werden, alle 15 Tage bei Erhalt des Lohnes in den Fonds einzahlen. Die Angestellten organisieren ihren San auf Monatsbasis, da sie ihr Gehalt monatlich beziehen. Nicht zu unterschätzen ist die soziale Funktion des Gemeinschaftsfonds San. Befindet sich eines der Mitglieder in einer finanziellen Notlage etwa durch unerwartet hohe Arztkosten für ein erkranktes Familienmitglied - , dann kann die Reihenfolge der Fondsvergabe zugunsten dieses Mitgliedes verändert werden. Nachteile eines kollektiven Arrangements wie ein sog. Trittbrettfahrerverhalten in der Form, daß Gruppenmitglieder nach Erhalt des Fonds keine weiteren Beitragszahlungen leisten, werden durch die geringe Mitgliederzahl eines Sans und einen entsprechend hohen Gruppendruck vermieden. Zusätzlicher Druck wird im Falle eines Ausfalls dadurch erzeugt, daß die Mitglieder eines Sans, welche immer Arbeitskollegen, Nachbarn oder Verwandte sind, aus ein und derselben sozialen Gruppe stammen. Einen weiteren Sicherungsmechanismus stellt die bereits erwähnte Bezahlung des Organisators eines Sans dar, der für mögliche Ausfälle aufzukommen hat.

4.3 Autochthone Sp.r- UDd Krcditaruppeo

113

4.3.2 Sozioolwnomische Charaklerisierung der Mitglieder von Spar- und Kreditgruppen Im allgemeinen werden die autochthonen Spar- und Kreditgruppen als typische Sparform der ländlichen Bevölkerung sowie der städtischen Niedrigeinkommensempfänger angesehen35 . Als naheliegende Begründung wird angeführt, daß die Selbstorganisation der Spar- und Kreditaktiviläten eine Antwort der unteren sozialen Schichten auf den fehlenden Zugang zu den finanziellen Dienstleistungen des organisierten Bankensektors darstellt36 . In diesem Zusammenhang stellt die einzige empirische Arbeit zur Verbreitung der ROSCAs in der Dominikanischen Republik fest, daß 7 vH der 178 Befragten Sansparer sind, welche im wesentlichen den einkommensschwachen Haushalten zuzurechnen sind37. Die Untersuchung besagt außerdem, daß die Sanes insbesondere im Kleingewerbe weit verbreitet sind, welches durch die Rotationsfonds seinen Kreditbedarf deckt. Im folgenden ist anband der Umfrageergebnisse die relative Bedeutung des Sansparens einzuschätzen. Des weiteren soll überprüft werden, ob die Rotationsfonds eine schichtenspezifische Sparform darstellen und ob sich Depositensparer und informelle Sparer hinsichtlich wichtiger sozioökonomischer Merkmale unterscheiden. Auf Grundlage der vorliegenden empirischen Resultate ist der Stellenwert lokaler Spar- und Kreditgruppen in der Dominikanischen Republik wesentlich höher einzustufen als in der oben angefiihrten Studie. 183 der 727 Befragten gaben an, sich regelmäßig an einem Rotationsfonds zu beteiligen. Dies entspricht einem Anteil informeller Sparer von 25 vH. Zu demselben Resultat kommt eine der wenigen systematischen Umfragen zur Verbreitung der ROSCAs, welche ebenfalls im karibischen Raum durchgeführt wurde und den Anteil der informellen Sparer unter 500 jamaikanischen Haushalten auf 25 vH beziffert38 . Somit läßt sich zur relativen Bedeutung des informellen Sparens 35 Vgl. J. Y. Gourvez. Intenncdiation and Traditional Circuita. Conditiollll for Mobilizing Finaneial S.vingl. In: D. Kessler. P. A. Ullmo • •.•. 0 .• S. 112 f. 36 Vgl. F. J. A. Bouman. Modalid.de. Infonnalc. de Ahorro y Cn!dito cn p.rael de Ingre101 Bejo.: La Experienci. de Sri Lanke. In: Credito Agrleol. y Deaarrollo Rural: La Nueva Viai6n. Ed. por D. W. Adams. C. GonzQkz Vega y J. D. von PischJce. Ohio State Univenity 1987. S. 281.- M. MraJc. Role of the Infonnal Financial Scctor in the Mobilization .nd Alloc.tioo of Houaehold S.ving.: Tbe C.ae of Zambi•. "S.ving•• nd Development". Vol. xm (1989). No. 1, S. 75.

37 Vgl. D.G. NorveU .nd J. S. Wehrly. A Rotating Credit Aaaociation in the Dominie.n Republie. "C.ribbean Studie.". Vol. 9 (1968). No. I. S. 49. D. die Untenuehung keinerlei AUIaageo über die Stiehprobenaulwahl enthält. ist die Rcpräsentativitit dicae. El'lcbnilae. mit einem FraJezeiehen zu vcrlehcn. 8 ViI. M. JoMson. A Study of the P.rtner System of S.ving in I.maie•. N.tional S.villa' Commiucc Kingllon 1975. Zitiert in: Unired Nations Secretarilll. Houaehold S.ving Behaviour. In: Unired Nalions. Saving. for Development ...••.•. 0 .• S. 160. 8 Pilgrim

114

4. Mikroökonomiache Oetenninanten der Sparkapitalbildung

festhalten, daß immerhin ein Viertel der Befragten mittels einer lokalen Sparund Kreditgruppe spart, während ein Drittel der Stichprobe eine Einlage im organisierten Bankensektor hält. Beschränkt man sich im Rahmen einer sozioökonomischen Charakterisierung der informellen Sparer auf diejenigen Merkmale, welche nicht nur statistisch signifikant, sondern auch von einer nennenswerten Zusammenhangsstärke sind, erweisen sich lediglich die Variablen Einkommen, Vermögen und Alter als relevant39 • Auf einen mittelstarken Zusammenhang zwischen der Beteiligung an einem San und dem monatlichen Haushaltseinkommen weist der Lambdawert von 0,226 in Tabelle A24 im Anhang hin. Der höchste Anteil informeller Sparer ist in den mittleren Einkommenskategorien (36 vH) zu finden, während es unter den ärmsten sowie den reichsten Haushalten auffallend wenige Sansparer gibt (8 vH bzw. 16 vH). Ein ähnlicher Zusammenhang ergibt sich zwischen dem Anteil informeller Sparer und dem Vermögen der befragten Haushalte. Einerseits scheint eine gewisse SparJahigkeit notwendig zu sein, um sich an einem San zu beteiligen. Andererseits stellen die spezifischen Vorteile eines Sans für die einkommensstarken und vermögenden Haushalte, weIche traditionell einen guten Zugang zu den finanziellen Dienstleistungen des Bankensektors haben, keinen großen Anreiz für eine Beteiligung dar. Tabelle A24 ist zu entnehmen, daß der Unsicherheitskoeffizient für das Merkmal Alter 0,106 beträgt. Dies läßt auf einen vorhandenen, wenn auch nicht sehr stark ausgeprägten Zusammenhang zwischen dem Sansparen und dem Alter schließen. Der Zusammenhang rührt daher, daß die Jüngeren sich häufiger der informellen Spar- und Kreditgruppen bedienen als die Älteren. So ist der Sanspareranteil in der Altersgruppe der unter 26-jährigen mit 33 vH doppelt so hoch wie in der Gruppe der über 55-jährigen. Dies mag damit zu erklären sein, daß ein jung gegründeter Haushalt aufgrund der Vielzahl geplanter Anschaffungen auf einen Kreditzugang ohne dingliche Sicherheiten besonders angewiesen ist. Wie aus den Tabellen A23 und A24 hervorgeht, sind die Variablen Region, Wirtschaftssektor sowie Bildungsniveau auf Basis eines ChiQuadrattestes statistisch signifikant, jedoch ist auf Grundlage der Assoziationskennziffer Lambda bzw. des Unsicherheitskoeffizienten kein Zusammenhang erkennbar. Die Merkmale Familienstand, Geschlecht sowie Zahl der Nichtberufstätigen des Haushaltes erweisen sich weder als signifikant noch als bedeutsam im Sinne der Zusammenhangsmaße. 39 V,I. hinaichtlich einer ausführlichen Methodendiskuuion Abachn. 4.1.1. Dort wurde dalJeleJt, daß der hohe Stichprobenumfang der vorliegenden Untersuchung da. Signifikanzniveau poaitiv beeintlußt und auf in der Grundle..mtheit nicht vorhandene Zu..mmenhÄnge IChließcn läßt. Oe_elen werden auch an dieaer Stelle der Auoziationakoeffazient Lambda 10wie der Unaicherheillkoeffazient berechnet.

4.3 Autochthone Spar- und Krcdiliruppen

115

Zusammenfassend ist festzuhalten, daß sich der typische Sansparer weit weniger eindeutig charakterisieren läßt als der Depositensparer. Während der Depositensparer relativ klar der neuen städtischen Mittelschicht zuzuordnen ist, findet sich der informelle Sparer in fast allen sozialen Schichten. Aus den Ergebnissen geht hervor, daß der Rotationsfonds San längst keine traditionelle oder klassenspezifische Sparform mehr ist, welche nur von gesellschaftlichen Gruppen am unteren Ende der sozialen Skala bevorzugt wird. Die relativ hohe Akzeptanz dieser Sparform ist darauf zurückzuführen, daß der organisierte Finanzsektor weiten Teilen der Bevölkerung weder eine attraktive Verzinsung noch bedarfsgerechte finanzielle Dienstleistungen anbieten kann. Als Antwort darauf organisieren die Betroffenen ihre Spar- und Kreditaktivitäten selbst.

4.3.3 Die Erfolgsaussichten einer Eingliederung der Sparund Kreditgruppen in den regulierten Finanzrektor Verschiedene Entwicklungsländerökonomen sprechen sich dafür aus, die lokalen Spar- und Kreditgruppen in das Bankenwesen einzugliedern, um die entwicklungsländertypische Dichotomie des Finanzsystems und die damit verbundenen Wachstumsverluste zu verringern. Berücksichtigt man, daß die ROSCAs unter den befragten Haushalten Ressourcen in Höhe von fast 40 vH der monatlichen Finanzersparnisse mobilisieren, wird deutlich, daß es sich um keine marginale Größe handelt. Als prinzipieller Vorteil dieses "Linkage"-Ansatzes zwischen informellen Spargruppen und formellem Finanzsektor wird angeführt, daß ein Abbau der Fragmentarisierung der FinaDZIDärkte eine gesamtwirtschaftlich effizientere Ressourcenverwendung sicherstellt4O • Solange die lokal mobilisierten Ersparnisse eines Fonds nur lokal als Kredite vergeben werden, gilt es als unwahrscheinlich, daß diese Mittel ihre gesamtwirtschaftlich effizienteste Verwendung finden. Daher werden die ROSCAs als Bestandteil einer stationären Ökonomie angesehen, welche nur wenig zu einer Beschleunigung der wirtschaftlichen Entwicklung bei tragen41 . Grundsätzlich kann die geforderte Eingliederung der ROSCAs entweder auf dem Wege einer Kooperation zwischen diesen Einrichtungen und den formellen Finanzinstituten erfolgen oder durch eine Umwandlung der informellen Gruppen in Institutionen des organisierten Finanzsektors. Im Rahmen einer Kooperation besteht die Möglichkeit, Mitglieder von Spar- und Kreditgruppen dazu zu bewegen, ihren Fonds als Bankguthaben an40 Val. Y. Gourvez • •.•. 0 .• s. 110. 41 Vgl. H. D. Seibei. Savina for Development. A Linkage Model for Infonnal and Formal Financial Marketa. "Quarterly 10urnal ofinternational Agriculture", No. 4 (1985), S. 24. 8·

116

4. Mikroökonomiache Determinanten der Sparkapitalbildung

zulegen. Es erscheint durchaus plausibel, mittels dieser Maßnahme die -Barriere von Mindestsparsummen im organisierten Finanzsektor- 42 überwinden zu können. Allerdings ist zu berücksichtigen, daß sich das Sparvolumen im formellen Bankensystem nur dann erhöhen läßt, wenn die informellen Sparer dazu zu bewegen sind, ihre Ersparnisse im organisierten Bankensektor anzulegen. Dies ist nur dann möglich, wenn die informellen Sparer im Depositensparen eine tatsächliche Alternative zu ihren lokalen Spar- und Kreditgruppen sehen. Es ist aber nicht ersichtlich, worin der Anreiz für die informellen Sparer bestehen sollte, ihre Ersparnisse zu -formalisieren-. Zum einen stellt die niedrige Verzinsung von Bankeinlagen in der Dominikanischen Republik für die Sansparer keinen ausreichenden Anreiz dar, ihre Fonds im Bankensektor anzulegen43 • Zum anderen sprechen die spezifischen Vorteile des Sans in Form der äußerst flexiblen Regeln sowie der sozialen Funktionen dagegen, daß Sansparer im Depositensparen eine Alternative zu ihren informellen Spargruppen sehen. Die empirischen Ergebnisse zeigen in diesem Zusammenhang, daß die Befragten ihre Entscheidung über die Beteiligung an einem Rotationsfonds unabhängig von der Entscheidung über das Halten einer Bankeinlage treffen. Wie aus Tab. 19 hervorgeht, weicht der Depositenspareranteil unter den nicht informellen Sparern mit 36 vH nicht wesentlich von dem Depositenspareranteil unter den informellen Sparern mit 44 vH ab. Auf Grund des Assoziationsmaßes Lambda mit einem Wert von 0,000 und des Unsicherheitskoeffizienten in Höhe von 0,004 läßt sich kein nennenswerter Zusammenhang zwischen dem Halten einer Bankeinlage und der Beteiligung an einem Rotationsfonds feststellen. Die U mfrageergebnisse signalisieren, daß die informellen Sparer unter den gegebenen finanzwirtschaftlichen Rahmenbedingungen im Depositensparen keine Alternative zum Rotationsfonds San sehen. Die Ergebnisse legen vielmehr den Schluß nahe, daß sich die Sparer ganz bewußt des dualen Finanzsystems bedienen, um sowohl die relativen Vorteile der Beteiligung an einer Spar- und Kreditgruppe als auch die einer Einlage im Bankensektor zu nutzen. Während sich das informelle Sparen durch die Möglichkeit des Kreditzugangs sowie eine gewisse soziale Sicherungsfunktion auszeichnet, bieten die Bankeneinlagen den Vorteil, auf eine jederzeit verfügbare Barmittelreserve zurückgreifen zu können.

42 B. Fischer, Sparkapitalbildung ... , a.a.O., S.14O. 43 Auf eine gewisac Zinselastizität der Erspamisac lokaler Spar- und Krcditgruppen weist Nunnenkamp hin. In Folge der indonesischen Finanzrcform von 1983 zogen informelle Sparer Minel aue den Spar- und Krcditgruppen ab und legten dieac zu den erhöhten Zinsen im organi.ierten Finanzacktor an. Vgl. P. NunnenJcamp, Underatudie Indoneaien. In: B. Fischer, Sparkapitalbildung ... , a.a.O., S. 278.

4.3 Autochthone Spar- und Kreditgruppen

117

Tab. 19: Anzahl fonneller und infonneller Sparer Mitglied einer lokalen Spar- und Kreditgruppe ja nein

insgesamt

Inhaber einer Einlage im formellen

nein

348(64 vH)

103(56 vH)

451

Finanzsektor

ja

196(36 vH)

80(44 vH)

276

insgesamt

544

183

727

Quelle: Eigene Erhebung

Als weitere Komponente einer Kooperation zwischen den ROSCAs und dem formellen Fina.nzsektor wird vorgeschlagen, über die Spar- und Kreditgruppen externe Kreditmittel zu vergeben44 . Dafür spricht die Überlegung, einen direkten Zugang zur jeweiligen Zielgruppe zu haben sowie den Verwaltungsaufwand und das Kreditausfallrisiko zu minimieren. Bislang liegen keine Erkenntnisse über diese Kooperationsform vor, allerdings lehrt die Erfahrung mit der externen Refmanzierung anderer Selbsthilfeorganisationen wie der Kreditkooperativen 45 , daß die gute Zahlungsmoral im Falle einer Finanzierung von außen erheblich nachläßt, da die Gruppenmitglieder zwischen den eigenen Ersparnissen der Gruppe und fremden Mitteln sehr genau zu unterscheiden wissen. Außerdem lassen die Eigenanstrengungen zur Ersparnismobilisierung nach, da ein wichtiges Sparmotiv in Form des Kreditzuganges entfällt. Hinsichtlich der von Seibei vorgeschlagenen Umwandlung lokaler Sparund Kreditgruppen in formelle Finanzinstitutionen46 ist anzumerken, daß nicht ersichtlich wird, welche Anreize für eine Spargruppe bestehen, einen 44 80 z. B. bei U. [(jevelitz, K. HlJmJce, a.a.O., S. 66. Wai schlägt in diesem Zusammenhang sogar vor, unorganisierte Kreditgeber durch die Zentralbank zu refinanzieren. Vgl. U Tun Wai, Tbe Role of Unorganized Finaneial Marketa in Econornie Development and in the Fonnulation ofMonetary Poliey. "Savinga and Development", Vol. IV (1980), No. 4, S. 263. 45 Vgl. J. U. Holst, Tbe Role of Infonnal Finaneial Institutiona in the Mobilization of Sav!{;fs. In: D. Kessler, P. A. Ullmo, a.a.O., S. 146. Vgl. H. D. Seibel, a.a.O., S. 24 ff.

118

4. Mikroökonomiache Detenninanten der Sparkapitalbildung

formellen Status anzunehmen. Die Kosten einer Formalisierung, welche durch die Wahl einer körperschaftlichen Organisationsform und den damit verbundenen Verwaltungsaufwand entstehen, begründen gerade die Entscheidung für die Informalität und lassen sie unter den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen vieler Dritte-Welt-Länder als ökonomisch rational erscheinen. Eine abschließende Beurteilung des Linkage-Ansatzes ergibt, daß die lokal beschränkte Intermediationstätigkeit der Spar- und Kreditgruppen zweifellos gesamtwirtschaftliche Effizienzverluste mit sich bringt, denen aber, wie das Beispiel der dominikanischen Sanes gezeigt hat, wichtige Vorteile in Form der bedürfnisorientierten Kleinsparmobilisierung sowie der risikolosen Kreditvergabe gegenüberzustellen sind. Es erscheint daher wenig zweckmäßig, diese relativen Vorteile lokaler Spargruppen durch eine Eingliederung in das formelle Finanzsystem zu gefährden, solange der organisierte Bankensektor weite Teile der Bevölkerung nicht mit bedarfsgerechten Finanzdienstleistungen bedient. Dem ist hinzuzufügen, daß es auch aus Sicht der informellen Sparer nur wenig Anreize dafür gibt, eine Kooperation mit dem formellen Finanzsystem einzugehen oder eine Umwandlung in eine formelle Finanzinstitution anzustreben. Damit dürfte es sich als sehr schwierig erweisen, informelle Sparer dafür zu gewinnen, ihre Fonds im Bankensektor anzulegen. Eine gangbare Alternative zum Linkageansatz stellt die Intensivierung des Wettbewerbs durch eine Deregulierung des Finanzsystems dar. Zinsvorschriften und günstige Refinanzierungsmöglichkeiten sichern dem Bankensektor in der Dominikanischen Republik wie auch in anderen Entwicklungsländern gute Gewinne, ohne daß dieser ein nachfragegerechtes Angebot finanzieller Dienstleistungen bereitstellt. In diesem Kontext hat eine Wettbewerbsintensivierung den Vorteil, daß die formellen Finanzinstitute sich gezwungen sehen, bedarfsorientierte Finanzinnovationen einzuführen, um ihre Ersparnismobilisierung zu verstärken sowie die Transaktionskosten zu senken47 . Die Regeln der informellen Spar- und Kreditgruppen können dem organisierten Bankensektor als Beispiel dafür dienen, wie eine "angepaßte Finanztechnologie" 48 auszusehen hat49 • Letztendlich wird der erhöhte Wettbewerbsdruck entweder die informellen Spar- und Kreditgruppen zurückdrängen oder diese dazu zwingen, sich auf überlokaler Ebene zu organisieren. Eine Wettbewerbs47 Vgl. J. Holst• •.•. 0 .• S. 142. - B. Fischer. Rural Financi.1 Savings Mobilization in Sei Lanka: BottIenccb .nd Refonn Proposals. "Savings and Development". Vol. XII (1988). No. 1, S. 58. 48 H. G. Geis, Zur institutionellen Innov.tion und Evolution von Selbsthilfcorganisationen filr Sp.ren und Kredit in Entwicklungsländern. In: Deutsche Stiftung ftJr Inzemolionale Entwicklung. Bedeutung von Sp.ren .... Bd. n. a.o.O .• S. 208. 49 Daß der organisierte Bankenscktor hinsichtlich der Entwicklung und Implementierung .ngcpaßter Finanztechnologien von den lokalen Spar- und Kreditgruppen lernen kann. zeigt die erfolgreiche Einfilhrung des S.nap.rena durch eine dominikaniache Geachäftab.nk. Vgl. J. D. IJak6cer. FJ Juego dei S.n .1 Eatilo Antiilano. "Bane.". Vol. 14 (1987). ~ 134. S. 6.

4.3 Autochthone Spar- und Krcditgruppen

119

intensivierung kann damit zu einem Abbau der Ineffizienzen des dualen Finanzsystems beitragen.

s.

Ansatzmöglichkeiten zur Verbesserung der internen Sparleistung

Die vorliegende Untersuchung zielt darauf ab, erfolgversprechende Ansätze zur Steigerung der privaten inländischen Sparkapitalbildung zu identifizieren. Um dieser Zielsetzung möglichst umfassend gerecht zu werden, wurde in der Arbeit der Versuch unternommen, die Probleme der Sparkapitalbildung aus gesamt- und einzelwirtschaftlicher Perspektive zu analysieren. Das folgende Kapitel präsentiert eine Zusammenfassung der wichtigsten Untersuchungsergebnisse und gibt auf der Grundlage dieser Resultate Empfehlungen zur Steigerung der Sparkapitalbildung. Entsprechend dem Aufbau der Arbeit werden dabei sowohl Reformvorschläge zur Erhöhung der aggregierten Ersparnisbildung erarbeitet als auch Maßnahmenpakete zur Förderung der einzelwirtschaftlichen Spartätigkeit konzipiert.

5.1 Finanzwirtschaftliche Ralunenbedingungen 5.1.1 Defizite der finanziellen 1nfrastruktur Ausgangspunkt der Analyse der gesamtwirtschaftlichen Sparkapitalbildung war die Feststellung, daß die Mobilisierungsleistung des formellen dominikanischen Finanzsektors relativ gering ausfällt. Das Ziel einer Ursachenanalyse der unzureichenden Finanzmarkttiefe bestand darin, einen umfassenden Überblick über den Einfluß der staatlichen Regulierung auf die Sparkapitalbildung zu geben. In diesem Kontext war die Bedeutung möglicher institutioneller und monetärer Hemmnisse der Sparkapitalbildung zu untersuchen. Die folgende Zusammenfassung der Ursachenanalyse folgt der in Tab. 20 aufgeführten Ergebnisübersicht. Zunächst ist festzuhalten, daß die gesetzlichen Rahmenbedingungen des Finanzsystems ein nicht zu unterschätzendes Hemmnis der Sparkapitalbildung darstellen. Auf der Grundlage der Bankengesetzgebung hat sich eine finanzielle Infrastruktur herausgebildet, in welcher Teildienstbanken mit einem spezialisierten Dienstleistungsangebot vorherrschen. Dieses als Spezialbankensystem zu charakterisierende Finanzwesen grenzt die Kundenkreise der Finanzintermediäre genau voneinander ab und führt zu einer Segmentierung der

122

S. Anaatzmö,lichkeiten zur VerbellCIUng der internen SparleiltUn,

Finanzmärkte mit der Folge eines geringen Wettbewerbsniveaus. Aus Sicht der Finanzintermediäre bestehen daher nur wenig Anreize, durch ein Angebot attraktiver Sparinstrumente zusätzliche Einleger zu gewinnen.

Tab. 20: Ergebnisübersicht: Sparkapitalbildung und staatlich regulierte Finammärkte Problem

Auswirkungen auf die Sparkapitalbildung

- Spezialbankensystem

>

geringer Wettbewerbsdruck auf Finanzinstitute, durch attraktive Sparinstrumente Kundenkreise zu erweitern

- Einige Finanzinstitute dürfen gemäß ihrer Statuten keine Einlagen annehmen

>

potentielles Sparkapital wird nicht mobilisiert

- Administrativ fixierte Nominalzinssätze und hohe Inflationsraten

>

(1) real negative Sparzinssätze (2) Substitution der Finanzaktiva durch alternative Anlageformen (z. B. ausländ. Finanzaktiva, Realwerte) (3) Mobilisierungsleistung regulierter Finanzmärkte fällt gering aus

- Hohe Mindestreservesätze und günstige Refinanzierungsfazilitäten bei der Zentralbank

>

Geldinstitute finanzieren sich billiger durch Zentralbankmittel als durch die Mobilisierung privater Ersparnisse

- Staatliche Eingriffe und Entstehung nicht regulierter Finanzmärkte

>

nicht regulierte Finanzmärkte kompensieren teilweise Disintermediation des regulierten Sektors

Quelle: Eigene Zusammenstellung.

Eine Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen der finanziellen Infrastruktur ergibt des weiteren, daß bestimmte Finanzinstitute gemäß der Bankengesetzgebung nicht dazu autorisiert sind, sich durch das Einlagengeschäft zu finanzieren. Dadurch ist ihre Abhängigkeit von der Zuweisung staatlicher

5.1 Finanzwiruchaft1iche RahmenbedilJBllngen

123

oder ausländischer Mittel festgeschrieben. Das Beispiel der staatlichen Landwirtschaftsbank Banco Agricola zeigt, daß aufgrund der fehlenden rechtlichen Voraussetzungen potentielles Sparkapital nicht mobilisiert werden konnte. Fast vierzig Jahre lang war diese Bank eine reine Kreditbank. Nachdem 1984 die rechtliche Basis für das Einlagengeschäft geschaffen worden war, stieg der Einlagenbestand in den folgenden Jahren trotz ungünstiger gesamtwirtschaftlicher Rahmendaten erheblich an. Im Gegensatz zu den rechtlichen Rahmenbedingungen erweist sich die Bankendichte als unbedeutende institutionelle Determinante der Sparkapitalbildung. Dieses Resultat führt zu der Schlußfolgerung, daß die Sparkapitalbildung bei Fehlen geeigneter Sparanreize nicht institutionenelastisch ist 1. Im Rahmen einer Untersuchung möglicher monetärer Hemmnisse der Sparkapitalbildung werden zunächst die Auswirkungen der Niedrigzinspolitik untersucht. Administrativ fixierte Nominalzinsen und hohe Inflationsraten führen zu einem negativen Realzinsniveau für alle Sparinstrumente des regulierten Finanzsektors. Da das Halten inländischer Finanzaktiva mit erheblichen realen Substanzverlusten verbunden ist, sinkt die Bereitschaft, Ersparnisse im Finanzsektor anzulegen. Es erfolgt eine Umschichtung zugunsten inflationsgeschützter Anlageformen. In diesem Zusammenhang kann gezeigt werden, daß inländische Ersparnisse in großem Umfang ins Ausland geflossen sind. Nicht zu vernachlässigen sind die negativen Auswirkungen anderer Bereiche der Geldpolitik auf die Mobilisierung finanzieller Ersparnisse. Hohe Mindestreservesätze sowie günstige und umfangreiche Refinanzierungsfazilitäten bei der Zentralbank verteuern das Einlagengeschäft im Verhältnis zur Refinanzierung durch die oberste Währungsbehörde. Diese Verzerrungen haben dazu geführt, daß sich die Finanzinstitute einfacher und effektiver über die Zentralbank finanzieren können als durch die Mobilisierung privater Ersparnisse. Schließlich ist im Rahmen einer gesamtwirtschaftlichen Analyse der Sparkapitalbildung zu berücksichtigen, daß die umfangreichen staatlichen Eingriffe zum Entstehen von Parallel märkten für Finanzdienstleistungen beigetragen haben. Neben den traditionellen Einrichtungen des nicht regulierten Finanzsektors sind professionell organisierte Finanzinstitute entstanden, welche inzwischen fast ein Drittel der Finanzersparnisse des regulierten Finanzsektors mobilisieren und damit die Disintermediation des regulierten Finanzsektors teilweise kompensieren. Allerdings verursacht die Spaltung der finanziellen Infrastruktur in regulierte und nicht regulierte Einheiten nicht zu vernachlässigende soziale Kosten. Zum einen sind die nicht regulierten Märkte 1 Allerdingi ändert lieh das Ergebnis, wenn man regional differenziert. In dieacm Fan ergibt lieh, daß die Einlagenmobililierung im ländlichen Raum aufgrund des fehlenden Bankenzugangs deutlich niedriger ist als im llidtischen Raum (vgl. Abschn. 4.2.3).

124

S. AnaatzDlÖglichkeiten zur Verbeuerulli der internen SparleiBtung

aufgrund höherer Risikoprämien weniger effizient, zum anderen werden insbesondere Kleinsparer durch die entstehende Ungleichverteilung der Einlagemöglichkeiten diskriminiert. Es bleibt festzuhalten, daß sowohl im Bereich der institutionellen als auch der monetären Rahmenbedingungen der finanziellen Infrastruktur bedeutende Hemmnisse der Sparkapitalbildung zu identifizieren sind. Reformvorschläge zur Verbesserung der gesamtwirtschaftlichen Sparkapitalbildung müssen demnach beide Bereiche berücksichtigen.

5.1.2 ReJormmaßnahmen im Bereich der institutionellen Politik Grundsätzlich kann die wettbewerbshemmende Segmentierung der Finanzmärkte nur dann abgebaut werden, wenn die Bankengesetzgebung den Geschäftsrahmen der Finanzintermediäre weniger stark voneinander abgrenzt, als es bisher der Fall war. Daher sollten die Restriktionen hinsichtlich der zugelassenen Finanzdienstleistungen gelockert werden. Von einer Gleichstellung der Finanzintermediäre in bezug auf die zugelassenen Aktiv- und Passivgeschäfte kann erwartet werden, daß diese den Wettbewerb zugunsten eines attraktiveren Angebots von Sparinstrumenten fördert. Erhalten die Finanzintermediäre mehr Freiheiten bei der Auswahl der von ihnen angebotenen Sparinstrumente, fördert dies den Einlagenwettbewerb und trägt dazu bei, daß neue Kundenschichten für das Einlagengeschäft erschlossen werden. In die gleiche Richtung zielt der Vorschlag, die Statuten der bislang vom Einlagengeschäft ausgeschlossenen Finanzinstitute dahingehend zu verändern, daß sie Depositen entgegennehmen können. Dadurch werden zum einen zusätzliche finanzielle Ersparnisse mobilisiert, zum anderen wird die Abhängigkeit dieser Finanzinstitute von der Zuweisung staatlicher Mittel verringert. Eine Steigerung des Wettbewerbs kann auch dadurch erzielt werden, daß Marktzutrittsschranken abgebaut werden. In diesem Zusammenhang sollte der Marktzutritt neuer Finanzintermediäre nicht länger nach dem Ermessen der Zentralbank geregelt werden. Die Genehmigung zur Aufnahme von Bankgeschäften sollte vielmehr auf Grundlage eines Gesetzes erteilt werden, welches objektive Anforderungen an die Kapitalausstattung und das Management von BankneugfÜndungen stellt. Es darf aber nicht übersehen werden, daß eine derartige Liberalisierung des Finanzwesens mit Risiken verbunden ist. Erweitern die Finanzintermediäre die Palette ihrer Dienstleistungen, werden sie ihre Geschäftstätigkeit auf neue und damit risikoreichere Marktsegmente ausdehnen2 • Daher muß eine wirk2 Vgl. M. Long und E. Evenhouse, Die Sanierung notleidender Finanzayateme, "Finanzierung und Entwicklung", 26. Jhg. (1989), Nr. 3, S. 6.

5.1 Finanzwirtschaft1iche Rahmenbedingungen

125

same Bankenaufsicht dafür Sorge tragen, daß es zu keinem übermäßig risikoreichen Engagement der Finanzinstitute kommt. Durch die Wahrnehmung ihrer Kontrollfunktion trägt die Bankenaufsicht dazu bei, das Vertrauen der Sparer in das Finanzßystem zu fördern. Aufgrund ihrer unzureichenden Ausstattung ist die dominikanische Bankenaufsichtsbehörde (Superintendencia de Bancos) allerdings nicht in der Lage, ihrer Aufsichtspflicht nachzukommen. Die geringe Bezahlung des Personals führte zur Abwanderung der qualifizierten Mitarbeiter in die Privatwirtschaft. Infolgedessen konnten Bankenrevisionen nicht mehr mit der nötigen Sorgfalt durchgeführt werden3 • Außerdem ist die dem Finanzministerium unterstellte Behörde nicht mit den nötigen Vollmachten ausgestattet, um Verstöße gegen Regulierungs- und Aufsichtsnormen zu sanktionieren. Daher sind im Interesse einer Stärkung dieser Institution die Verantwortungsbereiche der Superintendencia de Bancos klar zu definieren. Des weiteren ist die Aufsichtsbehörde mit angemessenen Mitteln auszustatten, um qualifiziertes Personal einzustellen und weiterzubilden. Die Einrichtung einer Einlagenversicherung ist eine weitere Maßnahme, das Vertrauen der Einleger in den Finanzsektor zu stärken4 • Die Aufgabe einer Depositenversicherung besteht grundsätzlich darin, im Falle der Insolvenz eines Instituts den Einlegern ihre verlorengegangenen Sparbeträge zurückzuerstatten und damit das Bankenwesen vor einem allgemeinen Vertrauensschwund zu bewahren. Allerdings ist durch die Struktur der Versicherungsprämien zu gewährleisten, daß kein Anreiz zu übermäßig riskantem Verhalten (phänomen des "moral hazard") der versicherten Banken entsteht, da eventuell entstehende Verluste von der Einlagenversicherung getragen werden. Der Aufbau einer Einlagenversicherung in der Dominikanischen Republik würde zum einen dem Sicherheitsdenken der Kleinsparer entgegenkommen. Zum anderen würde der regulierte Finanzsektor aufgrund der Einlagenversicherung einen wichtigen Wettbewerbsvorteil gegenüber dem nicht regulierten Sektor aufweisen, welcher höhere Einlagenzinsen anbieten kann als der regulierte Sektor. Hinsichtlich der Politik gegenüber dem nicht regulierten Finanzsektor ist zu berücksichtigen, daß dieser die schädlichen Effekte der staatlichen Reglementierungen tendenziell kompensiert. Der nicht regulierte Finanzsektor erhöht durch seine Mobilisierungsleistung das gesamtwirtschaftlich verfügbare 3 So vennutet der Internationale Währungsfonds, daß einige dominikanische Banken überschuldet waren, ohne daß dies von der Bankaufsichtabehörde aufgedeckt werden konnte. Vgl. V. Galbis, IMF, Factibilidad de Implantar un Sistema de Seguro de Dep6sitos en la Rcpublica Dominicana. Unveroffentl. Manuskript, 0.0., 0.1., S. 4. 4 Vgl. zu den Vorteilen der Einlagenversicherung auch J. C. Anyanwu, Deposit Inaunncc in Nigeria: Benefita, COIll, and Operational Strategies, "Savings and Devclopmcnt", Vol. XV (1991), No. 1, S. 68 ff.

126

S. AnaalZmäglichkciten zur VCrbC88Crung dcr interncn Sparlciswng

Kreditangebot und realisiert zumindest einen Teil des Kreditvolumens, welches der regulierte Finanzsektor nicht bereitstellen kann. Allerdings bleibt die Spaltung der finanziellen Infrastruktur in regulierte und nicht regulierte Einheiten nicht ohne soziale Kosten. Gegenwärtig versuchen die wirtschaftspolitischen Entscheidungsträger, diese Spaltung des Finanzsystems zu überwinden, indem sie die nicht regulierten Finanzintermediäre durch neue Vorschriften in den regulierten Markt einbinden. Es ist zu erwarten, daß diese Vorgehensweise die zentralen Probleme der finanziellen Infrastruktur in Form unzureichender Finanzmarkttiefe, Kapitalflucht und Kreditrationierung zusätzlich verschärft. Deshalb sollte sich die Finanzmarktpolitik eher darauf konzentrieren, die Wettbewerbsfähigkeit der regulierten Finanzintermediäre gegenüber den nicht regulierten Finanzierungseinrichtungen zu erhöhen, indem sie das Ausmaß staatlicher Reglementierungen reduziert. Dieser Ansatz dürfte wesentlich bessere Ergebnisse hinsichtlich einer Integration der Finanzmärkte erzielen als zusätzliche Eingriffe in das Finanzwesen. Die voranstehenden Vorschläge zeigen, daß die finanzielle Infrastruktur ihren Beitrag zur Sparkapitalbildung steigern kann, wenn sie in einen geeigneten Rechts- und Regulierungsrahmen eingebettet wird. 5.1.3 Geldpolitische Maßnahmen zur Förderung der Sparkapitalbildung Der negative Einfluß starr fixierter Höchstzinssätze auf die Mobilisierung von Finanzersparnissen erfordert von der Wirtschaftspolitik eine realistischere Zinspolitik, welche die Zinssätze auf das Niveau der Opportunitätskosten des Kapitals anhebt, zumindest jedoch positive Realzinssätze garantiert. Von einer "richtigen" Adjustierung der Zinssätze kann erwartet werden, daß sie das reale Wachstum der Finanzersparnisse fördert, die hohe Kapitalflucht stoppt und zu einer Lockerung der Kreditrationierung beiträgt. Leitlinie der Zinspolitik sollte sein, mehr auf die Kreditverfügbarkeit abzustellen anstatt Zinssubventionen zu gewähren, welche die Funktionsfähigkeit der Finanzmärkte untergraben und eine Fehlallokation realer Ressourcen begünstigen. Im Prinzip hat die Regierung zwei Optionen, um zu einer aktiven Zinspolitik überzugehenS . Zum einen kann sie die Einlagen- und Kreditzinsen völlig freigeben, zum anderen kann sie die administrative Fixierung der Zinssätze flexibler handhaben als bisher. Eine dritte Möglichkeit besteht darin, eine Indexierung von Finanzkontrakten einzuführen. Allerdings ergeben sich bei der S Vgl. D. Villanueva, Problcmc cincr Rcfonn dCI Finanzackton, "Finanzicrung und Entwicklung", 25. Jhg. (1988), Nr. 1, S. 14.

S.1 Finanzwirtachaftlichc Rahmcobcdingungcn

127

Implementierung dieser Maßnahme umfangreiche technische Probleme wie die Wahl eines geeigneten Indexes oder die Festsetzung des Umfangs der indexierten Finanzinstrumente, so daß die Indexierung eine nur wenig attraktive Politikaltemative für die Entwicklungsländer darstellt6. Im Falle einer völligen Freigabe der Zinssätze sind die möglichen Wechselbeziehungen zwischen der Wettbewerbsstruktur des Finanzsektors und einer Liberalisierung der Zinspolitik zu berücksichtigen7 . Da der dominikanische Finanzsektor, wie bereits elWähnt, ein geringes Wettbewerbsniveau aufweist, wird eine Freigabe der Zinsen dazu führen, daß die Finanzinstitute aufgrund ihrer Marktmacht die Einlagenzinsen auf einem niedrigen Niveau festsetzen, um ihre Zinsmargen zu maximieren. An die Stelle der gesetzlichen Restriktion tritt eine Marktrestriktion. Damit wird deutlich, daß eine Freigabe der Zinssätze ohne flankierende ordnungspolitische Maßnahmen zur Steigerung der Wettbewerbsintensität wenig erfolgreich sein dürfte. Die unter 5.1.2. aufgezeigten Maßnahmen zur Verbesserung der Wettbewerbsintensität greifen aber kurzfristig nicht, so daß eine schrittweise Liberalisierung der Zinssätze gegenüber der sofortigen Freigabe vorzuziehen ist. Daher sollte die Regierung eine gewisse Bandbreite vorgeben, innerhalb derer die Banken ihre Zinssätze festlegen können. Schreitet die Umstrukturierung des Finanzsystems voran, kann diese Bandbreite sukzessiveIWeitert und schließlich ganz abgeschafft werden. Für eine schrittweise Liberalisierung spricht auch, daß man denjenigen Finanzinstituten, welche in ihrem Portefeuille einen hohen Anteil langfristiger Kredite halten, Zeit gibt, sich an die Veränderungen der Zinssatzstruktur anzupassen. Eine sofortige Freigabe der Zinssätze würde diese Institute vor erhebliche Probleme stellen, da sie auf ihre Einlagen bereits höhere Zinsen zahlen müßten, während für ihre Kredite noch die alten Konditionen in Form der Niedrigzinsen gelten würden. Die Finanzmarkttiefe kann wesentlich erhöht werden, wenn die sukzessive Liberalisierung der Zinssätze durch eine Reduktion der inflationären Finanzierung des öffentlichen Defizits ergänzt wird. Eine Verringerung der unkontrollierten Geldschöpfung trägt dazu bei, die Inflations- und Abwertungserwartungen zu reduzieren, wodurch die Nachfrage nach inländischen Finanzaktiva steigt. Die Geldmengenkontrolle setzt allerdings den politischen Willen voraus, eine größere Unabhängigkeit der Zentralbank zuzulassen. Eine Kon6 V,I. dazu auch United Nations Secreterial, Protection of Pcraonal S.ving••gainst Infl.tion: Indcxation. In: United Nations, S.ving. for Dcvclopmcnt ... , •.•. 0., S. S3 ff. - B. Fischer, Libcrali.icrung dcr Finanzmirktc ... , •.•. 0., S. 158. 7 V,I. M. Bkjer and S. Sagari, Thc Slructurc of thc Banking Scclor .nd thc Scqucncc of Financial Liberalization. In: M. ConoUy, C. Gol'luUez Vega, •.•. 0., S. 9S ff. - Dieselben, Stufcnweiae Libcrali.icrung der FinanzmÄrktc, "Finanzierung und Entwicklung", 25. lhg. (1988), Nr. I, S. 19.

128

5 . Anaatzmöglichkeiten zur Verbeaaerulll der internen Sp.rleillWlII

trolle der monetären Aggregate ist nur dann möglich, wenn die Zentralbank nicht länger das Geldangebot gemäß den Finanzierungsbedürfnissen des öffentlichen Sektors zu gestalten hat. Wie die Analyse der monetären Hemmnisse der Sparkapitalbildung gezeigt hat, besteht nicht nur im Bereich der Zinspolitik ein konkreter Handlungsbedarf. Solange die Einlagenmobilisierung aufgrund der hohen Mindestreservesätze teurer ist als die günstige Refmanzierung durch die Zentralbank, besteht für die Finanzintermediäre kein Anreiz, das Spargeschäft zu intensivieren. Daher sind die Mindestreservesätze auf ein wesentlich niedrigeres Niveau zu reduzieren. Die Neuordnung der Mindestreservepolitik sollte außerdem eine wesentliche Vereinfachung der komplexen Mindestreservevorschriften mit sich bringen, da deren Einhaltung und Überwachung sehr kostenintensiv ist. Unterschiedlich hohe Reservesätze, Zuwachsreserven, selektive Kreditvergabevorschriften an die Überschußreserve sowie zahlreiche Ausnahmeregelungen haben das dominikanische Mindestreservesystem zu einem der kompliziertesten Reservesysteme Lateinamerikas gemacht. Die mit einer Mindestreservereduktion verbundene Ausweitung der Geldmenge wird kompensiert, wenn die hohen Mindestreservefehlbeträge der staatlichen Geschäftsbank Banco der Reservas nicht länger toleriert werden. Allerdings ist eine einheitliche Anwendung der Mindestreserve auf einem niedrigeren Niveau nur dann möglich, wenn das öffentliche Defizit durch Maßnahmen finanziert wird, welche sich weniger verzerrend auswirken als die staatliche Kreditaufnahme bei den privaten Banken in Form hoher Reserveforderungen. In diesem Kontext wäre eine staatliche Kreditaufnahme am Wertpapiermarkt der erzwungenen Kreditgewährung durch die privaten Finanzinstitute vorzuziehen. Eine Finanzierung des öffentlichen Defizits durch die Emission von Schuldverschreibungen setzt allerdings voraus, daß Sekundärmärkte für Wertpapiere eingerichtet werden. Die Erfahrungen anderer Entwicklungsländer wie Indonesien, Philippinen oder Sri Lanka zeigen8 , daß Märkte für Schatzwechsel erfolgreich aufgebaut werden können, wenn die Regierung bereit ist, für die Staatspapiere den Marktzinssatz zu zahlen. Die Neuordnung der Mindestreservepolitik ist durch eine Reform der Diskontpolitik zu ergänzen. Die subventionierten Refmanzierungsfazilitäten bei der Zentralbank sollten eingeschränkt werden, damit die Finanzinstitute ihr Einlagengeschäft intensivieren. Die Zentralbank sollte sich auf die Funktion einer Finanzierungsquelle letzter Instanz beschränken, indem sie die Rediskontkontingente der Banken erheblich reduziert und zu einer marktorientierten Preissetzung für den Diskontsatz übergeht.

8 Vgl. Weltbank. Weltentwicldungabericht 1989 ••.•. 0 .• S. 157.

S.2 Förderung der Spartätigkeit AU' einze1wirtlchaftlicher Sicht

129

Die voranstehenden Ausführungen zeigen, daß die Schwerpunkte geldpolitischer Reformen im Bereich der sukzessiven Liberalisierung der Zinspolitik sowie einer konsistenteren Anwendung des geldpolitischen Instrumentariums liegen sollten.

S.2 Förderung der Spartätigkeit aus einzelwirtschaftlicher Sicht 5.2.1 Sparlmpitalbildung im Spannungs/eid zwischen Sparjähigkeit und Sparbereilschaft Ausgehend von der Tatsache, daß auch in Entwicklungsländern der Sektor der privaten Haushalte die volkswirtschaftlich wichtigste Sparergruppe darstellt, erschien es notwendig, die gesamtwirtschaftliche Analyse der Sparkapitalbildung durch eine mikroökonomische Untersuchung des Sparverhaltens der Haushalte zu ergänzen. Die grundlegende Zielsetzung der empirischen Untersuchung des Haushaltssparverhaltens wurde dahingehend festgelegt, eine Antwort auf die Fragestellung nach der Sparfähigkeit und Sparbereitschaft der Haushalte zu liefern. Eine Untersuchung der Sparfähigkeit kam zu folgenden wichtigen Ergebnissen: Nur ein Drittel der Befragten ist Inhaber einer Einlage im Bankensektor. Der typische Depositensparer läßt sich relativ klar der neuen städtischen Mittelschicht der Dominikanischen Republik zuordnen. Dagegen sind in den unteren sozialen Schichten nur vergleichsweise wenige Sparer zu finden. Diejenigen Befragten, welche in der Landwirtschaft, der Industrie oder dem informellen Sektor arbeiten, eine geringe Schulbildung aufweisen, sehr niedrige Einkommen beziehen und wenig vermögend sind, halten nur sehr selten eine Spareinlage. Im Rahmen einer Quantifizierung des Sparaufkommens ist eine stark ausgeprägte Ungleichverteilung des Sparvolumens festzustellen. Während einige wenige Sparer relativ große Beträge angespart haben, weist die Mehrheit der Sparer sehr geringe Einlagebeträge auf. Kontenbewegungen finden nur relativ selten und unregelmäßig statt. Auf den bestehenden Konten ist eine stagnierende Entwicklung des Sparvolumens zu beobachten. Auffällig ist die hohe Zahl der Kontenauflösungen. Aufgrund wirtschaftlicher Schwierigkeiten sehen sich viele Haushalte dazu gezwungen, ihre Konten zu schließen. Das allgemein niedrige Einkommensniveau und die

9 Pilgrim

130

S. Anaatzmöglichkeiten zur VerbeaaeruDB der internen SparieiltuDB

hohen Realeinkommensverluste der letzten Jahre scheinen ein limitierender Faktor für eine höhere Sparkapitalbildung zu sein. Die stark ungleiche Einlagenverteilung, die unregelmäßige Einzahlungshäufigkeit sowie die große Zahl der Kontenauflösungen könnten den Schluß nahelegen, daß die fehlende Sparfähigkeit der Haushalte das entscheidende Hemmnis einer erhöhten Sparkapitalbildung darstellt. Allerdings darf nicht übersehen werden, daß eine schwache Nachfrage nach Finanzaktiva nicht nur auf eine unzureichende Sparf"ahigkeit, sondern auch auf eine mangelnde Bereitschaft zum Depositensparen zurückgeführt werden kann. Es ist prinzipiell denkbar, daß die negative Realverzinsung der Einlagen sowie das fehlende Angebot bedarfsgerechter Sparinstrumente die Sparbereitschaft der Haushalte derart einschränken, daß alternative Sparformen wie z. B. Realwerte bevorzugt werden. Um zu klären, inwieweit die geringe Sparkapitalbildung auf eine fehlende Sparbereitschaft der Haushalte zurückzuführen ist, wurde der Versuch unternommen, den Stellenwert des Depositensparens im Vergleich zu anderen Sparformen zu erfassen. In diesem Zusammenhang konnte ermittelt werden, daß ein beträchtlicher Teil der Haushaltsersparnisse in Form von Realwerten gehalten wird. Jeder zweite Haushalt gab an, einen Teil seines Vermögenszuwachses in Sachaktiva anzulegen. Als wichtigste Formen des Realsparens wurden der Hausbau, der Kauf von langfristigen Konsumgütern sowie die Investitionen in die eigene Haushaltsunternehmung identifiziert. Tabelle 21 faßt im Rahmen einer Bestandsänderungsrechnung die wichtigsten Untersuchungsergebnisse zur relativen Bedeutung der verschiedenen Sparformen der Haushalte zusammen. Der quantitative Vergleich zwischen Real- und Depositensparen zeigt, daß die Ersparnisbildung in Form von Sachaktiva höher ausfällt als die finanzielle Ersparnisbildung. Um alle Formen des Haushaltssparens zu berücksichtigen, wurden im Rahmen der Umfrage auch Daten über die Bedeutung traditioneller Sparformen erhoben. Wichtigstes Ergebnis ist in diesem Kontext, daß ein Viertel der Befragten regelmäßig als Teilnehmer einer lokalen Spar- und Kreditgruppe spart. Wie Tabelle 21 zu entnehmen ist, werden durch die autochthonen Sparund Kreditgruppen immerhin 15 vH des monatlichen Sparvolumens mobilisiert. Ein Vergleich der in Tabelle 21 aufgeführten Sparquoten zeigt, daß die finanzielle Ersparnisbildung relativ gering ausfällt. Wählt man aber eine weiter gefaßte Sparquote, welche alternative Sparformen berücksichtigt, ergibt sich eine beträchtliche Sparleistung der Haushalte. Damit wird deutlich, daß die niedrige Sparkapitalbildung nicht nur auf die fehlende Sparf"ahigkeit, sondern auch auf die schwach ausgeprägte Bereitschaft, Ersparnisse im Finanzsektor anzulegen, zurückzuführen ist.

.

'"

20,1

7,7 14,8

14.655,2 28.258,0 190.121,4

Insgesamt •••••..•..••••••••••

Quelle: Eigene Erhebung.

a BruttogröBen . b Sparvolunen/Anzahl der Befragten' d nur Spareinlagen C ;

100,0

45,2

17,3

32.836,5

0,18

0,03

0,01

0,03

0,04

0,07

• SparquoteC

monatl. Sparvolunenl ; Monatseinkommen •

161,7

38,9

58,1

22,3

42.209,3

99,3

• monatl. sparvolunenb (in RO $)

37,9

in vH

n.162,4

Monatl. Sparvolunena (in RO $)

1. Depositensparend ••.•••.••• 2. Realsparen - Hausbau ••••••••••.•••••• . Kauf langfristiger Konsumgüter ••••••••••••• - Investitionen in Haushaltsunternehmung ••• 3. Traditionelles Sparen (ROSCA) ...•.•.••••.

SPAR FORM

SPARLEISTUNG

Tab. 21: Stellenwert verschiedener Sparfonnen in der Dominikanischen Republik

w

-

er

~

J f

i'

iE

•~,

.g'

~

J

w

....

132

S. Anaatzmöglichkciten zur Verbeucrung der internen Sp.rleistung

Greift man abschließend wieder die Frage nach der Existenz eines Sparkapitalpotentials auf, ist festzuhalten, daß sowohl die Sachersparnisse als auch die Ersparnisse der lokalen Spar- und Kreditgruppen ein nicht zu vernachlässigendes Sparkapitalpotential darstellen. Es ist Aufgabe des nächsten Abschnitts, konkrete Schritte zur Mobilisierung dieses Potentials darzustellen. 5.2.2 Konzeptionelle Ausgestaltung von SpaiftJrderungsprojekJen unter Berücksichtigung mtJglicher Inputs der Industrieli1nder

Die folgenden Ausführungen sollen aufzeigen, durch welche Maßnahmen die heimischen Finanzinstitute das bislang nicht ausgeschöpfte Sparkapitalpotential der Haushalte mobilisieren können. Dabei steht die Fragestellung im Vordergrund, durch welche Sparinstrumente und Sparanreize die Bereitschaft der Haushalte, Ersparnisse im Finanzsektor anzulegen, gesteigert werden kann. Da sich in jüngster Zeit sowohl multilaterale als auch bilaterale Geberorganisationen darum bemüht haben, nationale Anstrengungen zur Mobilisierung heimischer Ersparnisse zu unterstützen9 , sind auf Grundlage der empirischen Resultate diejenigen Defizite im Sparwesen aufzudecken, welche durch eine externe Förderung behoben werden können. Voraussetzung für eine erfolgreiche Mobilisierung von zusätzlichem Sparkapital ist ein attraktives Angebot von Sparinstrumenten, welches die Bedürfnisse, Fähigkeiten und Gepflogenheiten der Sparer berücksichtigt. Hinsichtlich einer Entwicklung bedarfsgerechter Sparinstrumente sind folgende Punkte zu beachten: Die Sparinstrumente sind an das niedrige Einkommensniveau anzupassen, indem die oftmals hohen Mindesteinlagebeträge gesenkt werden. Die angebotenen Sparinstrumente sollten die Sparmotive der Einleger besser berücksichtigen. Die Umfrageergebnisse kommen in diesem Kontext zu dem Ergebnis, daß das Vorsorgemotiv der mit Abstand wichtigste Beweggrund ist, eine Spareinlage zu halten. Dem Depositensparen kommt demnach eine soziale Sicherungs funktion zu. Daher sollten im Rahmen des Kleinkundengeschäftes nicht nur Spar- oder Termineinlagen angeboten werden, sondern auch Sparformen, welche explizit der Daseinsvor9 Auf internationaler Ebene kommt den Vereinten N.tionen (UN) eine führende Rolle bei der Förderung dea Sp.rweaena in den Entwicklungsländern zu. Eine Synopaia der UN-Aktivitäten im Bereich der Sp.rförderung bietet Fischer. Vgl. B. Fischer, Sparkapitalbildung ...••.•. 0 .• S. 144. 1m Rahmen der wirtschaftlichen Zusammenarbeit zwischen der Bundesrepublik Deutschl.nd und den Lindern der Dritten Welt hat el sich der Deutsche Sparkaucn- und Giroverb.nd zur Aufgabe gemacht, die Spartätigkeit in den Entwicklungsländern durch den Aufb.u von Sparkasaenpartnerschaften zu fördern. Vgl. dazu H. Geiger. Sp.rka.aen und Entwicklungahilfe, "Sparkasae", 106. Ihg. (1989), No. 6, S. 250 ff. - W. KiJnig, K. Müller, J. Peten, •.•. 0 .• Teil V. - DSE. Bd. I ••.•. 0 .• S. 3 ff.

5.2 Fördenlllg der Sp.rtätigkeit .u. einzclwirtach.ftlicher Sicht

133

sorge dienen. Zu denken wäre an einfache Formen des Vertragssparens, im Rahmen derer ein vereinbarter Prozentsatz des Monatseinkommens z. B. für die Altersvorsorge eingezahlt wird. In diesem Zusammenhang zeigt die weite Verbreitung der lokalen Spar- und Kreditgruppen, daß die Haushalte eine selbst auferlegte, regelmäßige Sparverpflichtung als durchaus erstrebenswertes Ziel ansehen. Auch aus Sicht der Finanzinstitute wäre die Einführung des Vertragssparens sehr attraktiv, da es sich um Beträge mit langer und vorhersehbarer Anlagedauer sowie geringen Einlageschwankungen handelt. Die Formalitäten des Einlagengeschäftes orientieren sich zu stark am Bildungsstand der städtischen Mittel- und Oberschicht. Bezüglich einer Vereinfachung dieser Formalitäten gilt: "Savers are likely to prefer a financial instrument that is simple, convenient and easily intelligible, that does not involve transactions costs and that can be easily and without loss converted into money. "10 Die Popularität der lokalen Spar- und Kreditgruppen zeigt des weiteren, daß Sparen besonders attraktiv ist, wenn es mit einem Spielanreiz verbunden ist. Daher sollte versucht werden, Sparinstrumente zu schaffen, welche einen Spielanreiz beinhalten. Die bisherigen Erfahrungen mit der Einführung des Prämiensparens in Entwicklungsländern zeigen, daß Sparpläne in Verbindung mit der Verlosung attraktiver Sachwerte vor allem bei den unteren sozialen Schichten sehr erfolgreich sindli. Die Umfrageergebnisse weisen darauf hin, daß die Sparer der Sicherheit ihrer Einlagen eine große Bedeutung beimessen. Dem Sicherheitsbedürfnis der Sparer ist Rechnung zu tragen, indem Solidität und Professionalität zum Gütezeichen eines Finanzsystems werden. Die Sparkapitalmobilisierung wird nur dann erfolgreich sein, wenn die Einleger dem Bankensystem Vertrauen entgegenbringen und es für fähig halten, ihr Geld sicher zu verwahren und sorgfältig zu verwalten. In diesem Kontext kann der Aufbau einer Einlagenversicherung dazu beitragen 12 , das Vertrauen der Sparer in das Bankensystem zu stärken. Hinsichtlich der Bedeutung des Zinsertrages für die Mobilisierung zusätzlicher Spareinlagen der Haushalte ergibt sich eine gewisse Abwei10 V. V. B1uut, Somc Aspecll of Financi.1 Policiea .nd Central Banking in Dcveloping Countrie•. In: W. L Coatsjr., D. R. Khalkhale (Hng.), •.•. 0., S. 121. 11 Vgl. für Sri unh A. O. Wirasinghe, Mobilization of Personal Savings in Sri unh: Bchaviour of Savera and ill Policy Implicationa. In: Unired Nations, Siving. for Dcvelopment ... , •. 1.0., S. 168. - Für Peru C.-P. Zeitinger, Cljll Municipalea de Ahorro y Credito (CMAC). Eine Perspektive zur Vertiefung, Demokratisierung und Dezentralisierung des FinallZ8ysrema in Peru. In: DSE, Bd. n, 1.1.0., S. 30. - F. May, Entwicklungshilfe für kommunale Sp.rkassen in Peru, 'Sparkaasenwerbedienst", 103. Jhg. (1986), Nr. 9, S. 115. 12 Vgl. dazu Abachnitl 5.1.2

134

5. AnaalZmÖglichkei\cn zur VeroelllClNna der inlCmen Sparleiatuna

chung von der gesamtwirtscbaftlichen Analyse. Im Rahmen der geldpolitischen Reformvorschläge wurde den Zinssatzerhöhungen eine zentrale Rolle zugeordnet, um die Finanzmarkttiefe zu steigern und die Kapitalflucht zu reduzieren. Im Gegensatz dazu ist der Zinsanreiz für den Ausbau des Kleinkundengescbäftes weniger bedeutend. Die Umfrageergebnisse signalisieren in diesem Zusammenhang ein relativ schwach ausgeprägtes Zinsbewußtsein der Kleinsparer. Die Anreizfunktion des Zinssatzes sollte daher nicht überbetont werden. Geringe Mindesteinlagebeträge, verständliche Formalitäten, bedarfsgerechte Sparinstrumente sowie die Sicherheit und Liquidität der Einlagen sind zumindest ebenso wichtige Sparanreize wie der Ertragsaspekt des Depositensparens. Aus verteilungspolitischer Sicht ist eine Sparförderung bei stark negativen Realzinsen allerdings nur schwer zu vertreten, da sie die regressiven Verteilungseffekte administrativ fixierter Einlagezinsen und hoher Inflationsraten nicht abschwächen kann13. Neben der Entwicklung bedarfsgerechter Sparinstrumente kommt der Möglichkeit eines zukünftigen Kreditzugangs eine ScblÜ&selrolle für eine erfolgreiche Sparförderung zu. Zwar wurde das Sparmotiv wKrediterwartung W von den Befragten als relativ bedeutungslos eingestuft, jedoch ist dies als Reaktion auf die finaozwirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu sehen. Auf Grund der ausgeprägten Kreditrationierung ist das Halten einer Spareinlage im Bankensektor nicht mit der Eröffnung des Kreditzugangs gekoppelt. Die weite Verbreitung der autochthonen Spar- und Kreditgruppen zeigt in diesem Zusammenhang, wie wichtig die Verbindung von Sparen und Kreditzugang ist. Daraus läßt sich als konkrete Maßnahme zur Sparförderung die Koppelung von Passiv- und Aktivgeschäft ableiten. Allerdings ist zu berücksichtigen, daß diese Maßnahme die Gefahr in sich birgt, daß die Sparer nur eine einmalige Einlage tätigen, um einen Kredit zu erhalten. In diesem Fall resultiert aus der Verbindung von Spar- und Kreditgeschäft eine Vielzahl Wtoter W Kleinstspareinlagen, deren Verwaltungskosten den ökonomischen Nutzen der Ersparnismobilisierung übersteigen. Daher ist die in Aussicht gestellte Kreditsumme an die Einlagenhöhe zu koppeln. Die Koppelung von Aktiv- und Passivgeschäft wirkt sich aber nicht nur auf die Sparkapitalmobilisierung positiv aus, sondern kann auch dazu beitragen, die mangelhafte Effizienz der traditionellen Kreditvergabepolitik zu steigern. Bislang gingen Kreditprogramme zugunsten bestimmter Zielgruppen der unteren Einkommensschichten davon aus, daß die Zielgruppe zu arm sei, um zu sparen. Die Tätigkeit von Entwicklungsbanken, Kreditkooperativen und sonstigen Finanzinstituten beschränkte sich darauf, staatliche oder ausländische Mittel an die Kreditnehmer weiterzuleiten. Die Kreditvergabe ohne die Ent13 Vgl. zu den negativcn VCr\cilunglwirkungcn von EinlagchöchllZilllCn AblChnilt 3.4.2

5.2 Förderung der Spartätigkeit au. einzclwirtlchaftlicher Sicht

135

gegennahme von Ersparnissen der Kreditnehmer brachte aber eine schlechte Rückzahlungsmoral mit sich. Hohe Kreditausfallquoten waren charakteristisch für Kreditprogramme, welche vom Staat oder internationalen Geberorganisalionen finanziert wurden l4 . Dieser Umstand wurde als Bestätigung für die Prämisse angesehen, daß die Kreditnehmer keine Spariahigkeit aufweisen. Infolgedessen wurden die Schulden der Kreditnehmer oftmals gestrichen, was diese wiederum in der Annahme bestätigte, daß eine Rückzahlung der Kredite nicht erwartet werde. Von einer Verbindung des Einlagen- und Kreditgeschäftes kann erwartet werden, daß die hohen Kreditausfallquoten reduziert werden. Stammen die der Zielgruppe eingeräumten Kredite aus deren eigenen Ersparnissen, wird das Verantwortungsgefühl der Kreditnehmer für die Kredittilgung wesentlich steigen. Außerdem steigt der Druck auf die Finanzinstitute, die Kreditvergabe wirksamer zu überwachen, da eine Dekapitalisierung des Institutes den Verlust der Ersparnisse der eigenen Einleger bedeuten würde. Solange aber die Finanzinstitute auf staatliche und ausländische Refmanzierungsmöglichkeiten zurückgreifen können, sehen sie keinen Anreiz, die Ersparnismobilisierung zu intensivieren und die Effektivität ihrer Kreditvergabepraktiken zu erhöhen l5 • Daher sollte sich die Kreditvergabepolitik nationaler und internationaler Geberorganisationen dahingehend ändern, die externe Zuweisung finanzieller Mittel zurückzuschrauben und Kreditprogramme nicht länger ohne die organische Verbindung von Passiv- und Aktivgeschäft aufzulegen. Nicht zu vernachlässigen ist in diesem Zusammenhang, daß die Einführung und der Ausbau des Einlagengeschäftes für die heimischen Finanzinstitute mit erheblichen Belastungen verbunden sind. Die Integration von Einlagen- und Kreditgeschäft sowie die Entwicklung angepaßter Sparinstrumente im Bereich des Kleinkundengeschäftes stellen die Finanzinstitute vor betriebswirtschaftliche Probleme, welche Ansatzpunkt für eine wirksame externe Unterstützung durch die Industrieländer sein sollten. Grundsätzlich sind dabei Maßnahmen der technischen Hilfe einer Finanzhilfe vorzuziehen, da die Außenfinanzierung - wie bereits mehrfach aufgezeigt - dauerhafte Subventionstatbestände schafft, welche die Mobilisierungsleistung der Finanzinstitute beeinträchtigen und deren Eigenständigkeit sowie Eigenverantwortlichkeit untergraben. Im

14 Vgl. dazu etwa K. P. Padmanabhan, Why Fannen default on loaOl, "CERES", No. 109 (1986), S. 26 f. - R. L M~er and G. Nagarajan, Financial Service. for Small and Micro Enterpriac.: A Necd for Policy Change. and Innovation. "Saving. and Dcvelopment", Vol. xn (198~, No. 4, S. 365. 1 Poyo weilt in dieacm Zusammenhang auf die Moral-Hazard-Problematik einer externen Fmanzieruna von Finanzinatituten in den Entwicklungsländern hin. Vgl. J. Poyo, EI Aur Moral y la Movilizaci6n de Dcp6aito. por la. Cooperativa. de Ahorro y CrCdito, "Boletin Informativo Proyccto de Movilizaci6n de Ahorro. Rurale.", Vol. 1 (1985), No. 3, S. 5.

136

S. AnaalZmÖglichkeitcn zur Verbeuerung der inlemen Spar1eilltulll

Bereich der technischen Hilfe lassen sich folgende Bereiche identifizieren, bei denen eine externe Förderung angebracht erscheint: Da mit einer Intensivierung des Spargeschäftes der zu verarbeitende Datenfluß erheblich ansteigt, sind Fördermaßnahmen im Bereich des Rechnungswesens erforderlich. Die Finanzinstitute benötigen logistische Unterstützung, um die steigende Zahl von Kleinsparanlagen effektiv zu verwalten und die anfallenden Zinsberechnungen zu bewältigen. Die Einführung der elektronischen Datenverarbeitung kann dabei sehr hilfreich sein. Des weiteren ist die betriebliche Effizienz regelmäßig zu überprüfen. Zu hohe Betriebskosten treiben einen Keil zwischen die Verzinsung der Einlagen und die Kreditzinssätze. Nur eine stärkere Beachtung des Prinzips der Kostendeckung garantiert die Substanzerhaltung und die ökonomische Leistungsfähigkeit der Finanzinstitute. Zum Bereich des Rechnungswesens gehört auch die Implementierung von Infonnationssystemen, welche die beim Einlagengeschäft gewonnenen Erkenntnisse über potentielle Kreditkunden für die Prüfung von Kreditanträgen nutzen. Mittel- und langfristig tragen insbesondere Maßnahmen der Aus- und Fortbildung des Personals sowie der Führungskräfte dazu bei, daß die Finanzinstitute rationell und profitabel arbeiten. Die Entwicklung bedarfsgerechter Sparinstrumente kann durch Aktivitäten im Bereich der Sparmotivforschung gefördert werden. Darauf aufbauend sollte die Einführung der Finanzinnovationen durch Werbekampagnen unterstützt werden. Die Einführung der neuen Sparformen kann in der Anfangsphase hohe Kosten verursachen, so daß diese Innovationen aus einzelbetrieblicher Sicht nicht rentabel sind. In diesem Fall erscheint eine vorübergehende finanzielle Unterstützung in Form eines Betriebskostenzuschußes erwägenswert. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, daß sich die Neuerungen in absehbarer Zeit selber tragen müssen. Der Ausbau des Zweigstellennetzes mit externer Unterstützung erscheint nur dann sinnvoll, wenn durch die Einführung neuer Sparformen sowie die Verbindung von Einlagen- und Kreditgeschäft sichergestellt ist, daß die neuen Zweigstellen zusätzliches Sparkapital mobilisieren. Zusammenfassend wird deutlich, daß die Schwerpunkte der Sparförderung durch die heimischen Finanzinstitutionen im Bereich der Entwicklung angepaßter Sparinstrumente und der Koppelung von Spar- und Kreditgeschäft liegen sollten. Die Implementierung von Finanzinnovationen kann durch externe Hilfe effektiv gefördert werden. Dabei ist allerdings zu beachten, daß die technische Förderung der finanziellen Förderung grundsätzlich vorzuziehen ist. Maßnahmen im Bereich der Ausbildung, des Rechnungswesens und der

S.2 Förderung der Spartitigkeit AU' einzelwirucbaftlicher Sicht

137

Verbesserung des Leistungsangebotes der Finanzinstitute können dazu beitragen, betriebliche Engpässe zu übelWinden.

Schlußbemerkungen Ausgangspunkt der Arbeit ist die Fragestellung, wie die Länder der Dritten Welt zusätzliche Ersparnisse für die Finanzierung inländischer Investitionen mobilisieren können. Die Möglichkeiten der Sparkapitalbildung hängen entscheidend von der Leistungsfähigkeit der fmanziellen Infrastruktur ab, deren Aufgabe darin besteht, durch die Mobilisierung heimischer Ersparnisse finanzielle Beschränkungen der Investitionstätigkeit zu lockern. Zentrales Ergebnis einer Analyse der Defizite und Engpässe der finanziellen Infrastruktur der Dominikanischen Republik ist, daß inkonsistente Zielsetzungen der interventionistischen Finanzmarktpolitik das Entstehen eines leistungsfähigen Finanzsystems verhindert haben. So dienen staatliche Eingriffe auf den Finanzmärkten nicht nur der Finanzierung des Budgetdefizits, sondern auch der Einkommensumverteilung sowie der selektiven Kreditlenkung in als prioritär eingestufte Wirtschaftssektoren. Die aufgezeigten Reformvorschläge zur Steigerung der gesamtwirtschaftlichen Sparkapitalbildung stellen insbesondere darauf ab, die Vielzahl diskretionärer Eingriffe in das Finanzsystem zu reduzieren. Es wird eine schrittweise Liberalisierung des Finanzwesens empfohlen, welche durch flankierende Maßnahmen zur Verbesserung der gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen zu ergänzen ist. Offen bleibt allerdings die Frage nach der Durchsetzbarkeit von Finanzreformen, welche ein politisches Umfeld voraussetzt, win dem Finanzierung weniger ein Mittel zur Implementierung interventionistischer Entwicklungsstrategien, sondern mehr ein freiwilliger Prozeß zur Mobilisierung und Allokation von Ersparnissen ist W1 • Es sollte Aufgabe der künftigen Entwicklungsländerforschung sein, kritisch zu hinterfragen, welchen Beitrag der Politikdialog in diesem Zusammenhang leisten kannl. Entscheidend für den Erfolg der aufgeführten Finanzmarktreformen ist, daß die Grenzen der Sparfähigkeit auf einzelwirtschaftlicher Ebene noch nicht ausgeschöpft sind. Wichtigstes Ergebnis der empirischen Untersuchung des 1 M. Long, E. EvenholUe, 1.1.0., S. 7. 2 Eincn enten Diskuaaionabeitrag zu diellCm Thema liefert Feldaieper. Vgl. M. Feldsieper, Entwicldungltheorie, Entwicldungspolitik und Politikdialog. - Einige Anmerkungen zu den Auawirkungen eincr dreißigjährigen Politikver(w)irrung - , "Jahrbuch für Sozillwiaaenachlft", Bd. 39 (1988), (Felllachrift für Klaul ROIIC), S. 272 ff.

140

Schlußbcmcrkunaco

Sparverbaltens dominikanischer Haushalte ist, daß die mangelnde Spariahigkeit das Sparverbalten weniger stark einschränkt als bislang angenommen wurde. Es ergibt sich eine hinreichende empirische Evidenz dafür, daß das Sparpotential breiter Schichten der Bevölkerung nur ungenügend ausgeschöpft wird. Vor allem die weite Verbreitung des Realsparens sowie der traditionellen Sparformen weist darauf hin, daß die Bereitschaft der Haushalte, Ersparnisse im Finanzsektor anzulegen, durch die Einführung geeigneter Finanzinnovationen gesteigert werden kann. Daraus ergibt sich als Empfehlung für die entwicklungspolitische Arbeit bi- und multilateraler Geberorganisationen, die Sparförderung stirker als bisher zu beachten. Insbesondere bei den im Bereich der Kreditvergabe angesiedelten Projekten sollte nicht länger auf die organische Verbindung von Einlagen- und Kreditgeschäft verzichtet werden. In der Vergangenheit hat der Wettbewerb der Geberorganisationen um die Finanzierung erfolgversprechender Entwicklungshilfeprojekte nicht selten eine selbsttragende Entwicklung im Finanzwesen untergraben. Die damit einhergehende Refmanzierung der Kreditnehmersysteme in den Entwicklungsländern hat deren Motivation reduziert, Ersparnisse zu mobilisieren und die Effektivität der Kreditvergabepraktiken zu überprüfen. Von einer Koppelung des Passiv- und Aktivgeschäftes kann erwartet werden, daß sich diese stark motivierend auf die Sparaktivitäten auswirkt und dazu beiträgt, die Überlebensfähigkeit und Unabhängigkeit heimischer Finanzinstitute zu stärken.

Anhänge Anhang A: Konzeption und Durchführung der Befragung Zielgruppe der Umfrage waren Haushalte der Unter- und Mittelschicht. Durch die Festlegung auf diese Zielgruppe sollte überprüft werden, ob die ärmeren Bevölkerungsschichten ein Sparpotential aufweisen. Die Befragung wurde in Form von Interviews anband eines standardisierten Fragebogens durchgeführt. Regional konzentrierte sich die Erhebung auf das Stadtgebiet von Santo Domingo. Hier wurden 527 Interviews realisiert. Um mögliche Unterschiede zwischen dem Sparverhalten städtischer und ländlicher Haushalte zu erfassen, wurde eine kleinere Vergleichsgruppe von 200 Haushalten im ländlichen Raum der Provinz San Crist6bal befragt. Auswahlkriterium zugunsten dieser Provinz war der Umstand, daß hier weitgehend kleinbäuerliche Besitzstrukturen vorherrschen. Ursprünglich war vorgesehen, die Haushalte an ihrem Wohnort zu befragen. In diesem Zusammenhang war geplant, das Stadtgebiet von Santo Domingo in bestimmte "Cluster" einzuteilen und daraufhin eine festgelegte Anzahl von Stichproben zu ziehen. Dieses Verfahren erwies sich jedoch als nicht praktikabel. Auf Grund der unregelmäßigen und teilweise sehr dichten Bebauungsweise der Stadt war ein systematisches Vorgehen unmöglich. Zudem bereitete die Identifizierung eines Haushaltes in den ärmeren Wohnvierteln große Schwierigkeiten, da sich nicht selten mehrere Haushalte eine Wohnung teilen. Das gravierendste Problem bestand aber darin, daß die meisten Haushaltsvorstände an den Werktagen nicht anwesend waren. Die Verzerrung der Stichprobe wäre auf Grund der Nichtanwesenheit der meisten Haushaltsvorstände zu groß gewesen. Infolgedessen wurde als alternative Vorgehensweise gewählt, die zu Befragenden an ihrem Arbeitsplatz aufzusuchen. Um einen repräsentativen Querschnitt durch alle wichtigen Wirtschaftszweige zu erhalten, wurde eine Quotierung der Stichprobe gemäß dem relativen Stellenwert der wichtigsten Wirtschaftszweige des Stadtgebietes von Santo Domingo vorgenommen, d.h. diese Relationen wurden auf die angestrebte Stichprobe von N =540 umgerechnetl. Die in der folgenden Übersicht enthaltenen Daten zur relativen Bedeutung der

1 Vgl. zum Konzept der Quotastichprobc Friedrichs • •.•. 0 .• S. 133 ff.

142

Anhänge

Wirtschaftssektoren gemäß der Anzahl der Beschäftigten wurde dem dominikanischen Zensus des Jahres 1981 entnommen2 •

tibersicht: Quotierung der Stichprobe in Santo Domingo Wirtschaftssektor

Zahl der Beschäftigten Quotastichprobe (in vH) (N=540)

Verarbei tende Industrie ••••••••••• Dienst l ei stIlIgen •••••••••••••••••• Handel •••••••••••••••••••••••••••• nicht spezifizierte Aktivitäten ••• (zinformeller Sektor)

15,3 35,1 18,7 14,5

131 a 112 210 87

Insgesamt

83,6

540

• Die Quote für die verarbeitende Industrie beträgt gemäB den Proportionen der Grundgesamtheit N=91. Zu berücksichtigen war aber, daB die Beschäftigtenzahl der verarbeitenden Industrie durch den raschen Ausbau der Industriefreizonen stark angestiegen ist, so daB Ende 1987 ein Drittel aller Beschäftigten dieses Sektors in Industriefreizonen tätig war. Daher wurde die Quote um N=40 erhöht. Diese 40 Interviews wurden in der Industriefreizone von San Pedro de Macorfs durchgeführt. Quelle: Eiaenc Zusammenstellung

Der nächste Schritt bestand darin, Unternehmen aus den aufgeführten Wirtschaftszweigen auszuwählen, in denen Arbeiter und Angestellte befragt werden sollten. Da in der Dominikanischen Republik kein Unternehmenszensus existiert, konnte nicht auf die Grundgesamtheit aller Unternehmen zurückgegriffen werden. Um dennoch nach der Methode der echten Zufallsauswahl vorzugehen, wurden die Betriebe aus der Mitgliederliste des größten Unternehmerverbandes des Landes (Asociaci6n de Empresas Industriales de Herrera) per Zufallsstichprobe ausgewählt. In den 7 ausgewählten Unternehmen wurden mindestens 10 vH der Arbeiter und Angestellten während der Mittagspause befragt. In einigen Fällen war es notwendig, die Genehmigung des Betriebsleiters oder Personalchefs einzuholen.

2 Val. 0jicln4 Nacional tk Estadlstica, Ceß80 Nacional 1981, Vol. I, Rcsultadol Dcfinitivol Dillrito Nacional. Santo DominBo 1985.

Anhänge

143

Um auch Arbeiter und Angestellte von Klein- und Mittelbetrieben zu berücksichtigen, wurden weitere zehn Industrie-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen aus der Mitgliederliste eines der wichtigsten Kleinunternehmerverbände (Confederaci6n Dominicana de la Pequena y Mediana Industria) per Zufallsauswahl bestimmt. In diesen Unternehmen wurden sowohl die Betriebsinhaber als auch die Angestellten befragt. Bezüglich des informellen Sektors war keine echte Zufallsauswahl aus einer Liste von Unternehmen möglich, da die fehlende statistische Erfassung zu den Charakteristika dieses Sektors gehört. Daher wurde eine sog. bewußte Auswahl nach typischen Standorten des informellen Sektors getroffen. Die angestrebte Quotastichprobe von N = 540 wurde mit 527 realisierten Interviews so gut wie erreicht. Außerdem bleibt festzuhalten, daß 80 vH der Befragten Haushaltsvorslände waren, woraus geschlossen werden kann, daß die Zielgruppe durch die gewählte Vorgehensweise erreicht wurde. Im ländlichen Raum war die Durchführung der Umfrage wesentlich einfacher, da Wohn- und Arbeitsplatz meistens in enger räumlicher Nähe liegen. Daher konnten die Interviews am Wohnort durchgeführt werden. Um auch hier systematisch vorzugehen, wurden die sehr detaillierten Karten des nationalen Statistikamtes (Maßstab 1:50.000) für die ausgewählte Provinz beschafft. Diese Karten unterteilen die Gemeinden in kleinste Einheiten (sog. Parajes) von max. einigen hundert Einwohnern. In zwei ländlichen Gemeinden (San Crist6bal, Bayaguana) wurden jeweils zehn Parajes per Zufallsauswahl bestimmt. Allerdings konnten auf Grund des schlecht ausgebauten Straßennetzes nicht alle ausgewählten Parajes erreicht werden, so daß einige Orte durch die nächstliegende Paraje ersetzt werden mußten. In jeder Paraje wurden 10 Interviews durchgeführt, so daß das vorgegebene Soll von 200 Interviews realisiert wurde. Der im Rahmen der Erhebung verwendete Fragebogen3 wurde zuerst einer Expertenvalidierung unterzogen. Des weiteren wurde der Fragebogen im Rahmen zweier Probebefragungen getestet. Auf Grund der Pretest-Ergebnisse erfuhr der Fragebogen einige Änderungen. Die Erhebung selbst wurde am 4.8.1988 begonnen und am 5.9.1988 abgeschlossen. Die Befragungen wurden vom Verfasser mit der Unterstützung eines Teams von drei Studenten der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universidad Aut6noma de Santo Domingo (UASD) durchgeführt. Die Interviewer wurden vorab ausführlich mit dem Fragebogen sowie der Interviewtechnik vertraut gemacht. Nach jedem Arbeitstag wurden die ausgefüllten Fragebögen zusammen mit den Interviewern sorgfältig durchgegangen, um mögliche Fehler zu korrigieren. Die Befragten waren durchweg kooperationsbereit und zeigten einen gewissen 3 Val. Anhang B

144

Stolz darauf, daß ihre wirtschaftliche Situation bei einem Ausländer auf Interesse stieß. Die vorstehenden Ausführungen machen deutlich, daß die Umfrage wie die meisten Primärerhebungen in Entwicklungsländern mit dem Problem konfrontiert war, daß sie auf keine verläßlichen Daten hinsichtlich der Grundgesamtheit der Zielgruppe zurückgreifen konnte. Daher war eine echte Wahrscheinlichkeitsauswahl, welche den Idealfall der empirischen Sozialforschung darstellt, nicht möglich. Die Umfrage versuchte, dieses Defizit durch eine alternative Vorgehensweise auszugleichen. Dennoch sind repräsentative Rückschlüsse der Umfrageergebnisse auf die Grundgesamtheit aller dominikanischen Haushalte vor allem hinsichtlich der quantitativen Angaben nur mit Einschränkungen zulässig. Sicher reicht das gewonnene Material aber aus, um Tendenzaussagen zu treffen.

145

Anhang B: Fragebogen Markus Pilgrim Departamento EconOmico de la Universidad de Göttingen Repdblica Federal de Alemania

CUESTIONARIO SOBRE EL COMPORTALIIENTO AHORRISTA EN LA REPUBLICA. DOMINICANA.

Pro 00 si to de la encuestal I.Esta

enc~esta

forma parte de uns tesis en economta,que se pablicar4 en Alemania.

2.El inter~s de la investigacidn es contribuir a mejorar las condiciones de vida en la Repdblica Dominicana. 3.El trabajo no estA relacionado con ninguna organizaci6n estatal. 4.5e tratar4 sus repuestas de forms estrictamente confidencial y an6nima. 5.Nos permitimos a darle las gracias anticipadas por su valiosa colaboraci6n que nos va a ayudar mucho.

-DEL NUCLEO FAMILIAR!.Estado Civil !.Sol tero 2.Casado 3. UniOn l i bre

C> C> C>

I.1Iasculino

4.Divorciado o separado 5. Viudo

C>

2.Feminino

3. Cuantos anos tiene Usted?_ _ __ 4. A. gue se dedica Usted? (Trabajo principal en que m4s 10 PilBrim

gana>

C>

C> C>

146

AnhilliO

5.C1ase de

oc~oaci6n

I.Emp1eado p1b1ico 2. Ind1s"tria 3.Emp1eado privado 6.C~antas

c:)

4.Dueno de propio negocio

C)

C:)

C)

5.Trabaja por cuenta propia 6.0tro(especifique)_____________________

C:)

oersonas viven en su hogar?________

7.Cuantas de estas personas trabajan actua1mente?________ 8.Baeta cua1 curso estudi6 Usted? I.Primaria no terminada 2.Primaria terminada 3.Secundaria no terminada

C) C) C)

4.Secundaria terminada 5.T~cnica

6. Uni versi taria

C)

C) C)

9.Quien es e1 jefe de1 hogar? I. Usted 2.Su esposo/esposa IO.Quien contribuye

C) C:)

3.Su padre/madre (:) 4.0 tro (especifique)_________________

act~a1mente

1. Usted

2. Su esposo/esposa

mas a1 sustento de1 hogar?

C) C)

3. Su padre/madre C) 4.0 tro (especifique),__________

-SOBRE DEPOSITOS EINSTlTUCIONES FINANCIERASII.Mantiene Usted a1gdn deoosito en un banco

0

otra instituci6n financiera

como un Banco Comercial,una Asociaci6n de Ahorros y Prestamos,un Banco Hiootecario,~

1. Si

C)

Banco de Desarro110,una Financiera ••••

(Siga)

2.No

C:)

(Pase a 1a pregunta No.52)

147 12.9;1e tipo de C..lenta tiene en (lue tipo de institaci6n? (No'ta:Pr",gm te primero por tipo de c'olen ta, luego 'Dor tipo de insti bc16n y marqae con :.ma X en la matriz que cuenta tiene en aue institolci6n) ~.

Cuenta

2.Ct&.de 3. Dep6si to 4.llono a plazo

~orriente Ahorro

0

C~d.üa

5. Certif.

6.0tros

financiero (

>

12.1l&nco Comercia (nombre: 13.llanco Hipotec. (nolDbre: 14. As. de AIl.y pr. (nombre: 15.1l&nco de Desar. (no!Dbrel 16. Financiera 17.0tros(especif~

(que IB.Sabe Usted que tasa de I. Si

inter~s

C> (__-'~>

19.Cree Usted que la tasa de I.al ta 2.razonable

2.No inter~s

C> C)

20.Caal es la fuente

le page el banco sobre su dep6sito?

C)

que le pagan es

3.baja 4.no sabe princi~al

I.S.leldo mensual 2. RelDe sas 3.Ingresos de su negocio

(Pase al No.20)

C) C>

de sus ahorros?

C> C> C)

4.Ingresos extras(por un trabajo

C>

ocasional,horas extras •••• > 5. 0tro (especifique)_______________

Anhänge

148

2I.Por

qU~

ahorra Usted? de una respuesta admitida,no lea las respuestas para no in-

(Nota:~s

fluir al eneuestado) 2I.Cubrir emergeneias(eomo enfermedad,p~rdida del trabajo ••• ) (:) 22.Asegurarse la vejez

C)

C) C)

23.Realizar gastos de eonsumo en el f:.tturo 24.0btener un prhtamo 25.Invertir en su propio negoeio

C)

21. Compra de una easa

C) C)

28.0tros(espeeifique)

(:)

26.Ed~eaeidn

de sus hijos

29.Por euales razonea elagid a la institueidn en que mantiene el depdsito? (No talMis da una respuasta admi ti da ,no lea las respuestas para no influir al eneuestado)

31. Tasa de in terh

C) C) C)

32.Para eonse~~ir un pr'stamo 33.B~en semeio

C)

29.Quada eerea de mi easa/de mi trabajo 30.Es una insti tueidn aegura

(:)

34.En easo de neeesidades ae reeupera el dinero faeilmente 35.Promoeiones(rifas,eoneursos ••• ) 36.0tros(espeeifique)_______________________________

C) C)

SI TIEIfE CUENTA DE AHORRO(lfotalRaviae la matriz) 31.Haee euantos MOS mantiene la euenta?_ _ _ (aiioa) 38.Aproximadamente,eada euanta tiampo deposita? I. Cada seman& 2.Dos veees al maa 3.0na vez al mss

C>

C)

C)

39. Cuando hizd Ostad el 111 time depdsi to? 40.Cuanto depositd en esta oeaa1dn?

4.Una vez eada dos meses (:) 5. Otro (espeeifiqua },__________ dlaa haoe____~mesaa a!os

RD*___

Anhänge 4!. C'lando hiz6 Us'ted el pemll timo

149 nace_ _ _....:,ues"s anos

depOs~ to'~

(2an tes de 1a 111 tima vez) 42.Caanto del!0si 106 en esta ocasi6n?

RD~

43.Cuando retir6 la 111 tima vez?

baoe

44. Cuanto retir6 en esta ocasi6n?

RD$

45.Cllanto dinero tiene &hora del!0sitado en su cuenta?

dias meses sEos

RD ~_ _ __

SI TIENE CUENTA. CORRIENTE(!!2J!IRevisa la matriz) 46.Por

c~ales

razones mantiene una

c~~nta

corriente?

I.Reslllta conveniente por el uso ()

3.Cllenta de negooio (:) 4. Otro(especifique)_ _ __

de cheqaes 2.Sirve como 1!nea de cr~dito 41.Para e1 111timo mes los del!6sitos I.Si

C)

(:) y

retiros m4s o·.enos se oancelan?

2.No ( )

48.Si dioe que no,que IIIOnto mantiene en promedio al mes?

RD $.____

SI TIENE DEPOSITO A PLAZO/BONO/CEDULA/CERTIFICADO FINANCIERO 49. C'~ando abri6 el dep6si to

0

adguir16 bono/cUula/oertifioado?_ _ (ai'io)

(mes)

50.9:.1e olazo tiene?_ _ __ (aiios) 5I. Cual es el monto?

RD

(meses)

$____

SI NO TIDE NINGUN DEPOSITO ~por ouales razones no tiene ningdn dep6sito? (~I144s

de una respuesta admi tida,no lea las respuestas para no in-

fluir al enouestado) 52.No le sobra dinero

C)

53.Prefiere haoer mejoras an la casa ()

ISO

Anhinge

C)

c)

54.Prefiere invertirl0 en sa negocio 55.Prefiere guar dar el dinero en easa

C) C) C)

56.Prefiere eO::lprar oienes de eonsuJllO 57.Prefiere guar dar dolares 58.Prefiere mantener un San

~9.No hay instituciones eerea de su easa 0 trabajo C) 60.0tros(espeeifique)_____________________

61. T~n!a antes alg-ln de"06si to en un baneo 0 otra insti hei6n financiera? 2.No C:) (Pase al No.67) 62.Por

qu~

ya no mantiene esta eClenta?

C)

I.No sobra nada para ahorrar

3.0troCespeeifique >_ __

2.Prefiere otro tipo de inversi6n C> 63.Que tipo de euenta era? I.Cuenta de ahorro C:> 64.En que tipo de instituei6n

2.0tro{especifique)__________ mante~a

I. Baneo Comereial

esta cuenta?

3. Otro{ especifique ),_____

C:>

2.Asoe. de Ahorros y Pr""stamos C> 65.CClando cerr6 esta cuenta?

d!as Haee____~.eses snOB

66.Caanto tnn!a depositado al eierre de 1a euenta?

RD

$~

_____

-OTRAS INFOR;,J.CIONES ECDtlOJ,iICAS-CPrego.mtar a todos! > [illJuep Usted aetualmente a un San?

I.Si C>

2.No C>

Er! easo de Si

68.Cada euanto tiempo aporta?

I.Semana1

C>

2.QuineenalC>

3.Mensual C> 4.0tro,__________

151

Anhänge

69.9ue 70.L~

aporta Usted?

S:l1lW.

fue otorr,ado

'oanco

RD ~,_ _ __

~n pr~stamo

en los dos ultimos anos( 'ö6-'88) por un

otra instituci6n financiera?

0

1.Si (:)

2.No (:)

En ca so de Si

71. Le fue

0

tor;mdo el prfs UIJIIO an la mi sma ins ti t'lci6n en donde nan ti ene

'.ln de:>6si to?

I.Si C>

72.Si Usted ganara ocasionalmente

2.No C> al~jn

dinero extra(la suma de tres suel-

dos mensuales),Que harta Usted con este dinero? (~'J.lIts

de una respuesta admi tida,no lee. las respuestas para no in-

fluir al encuestado) 72.Comprar bienes durables eomo eleetrodomesticos,muebles, ••• C> 73.Invertir en su propio negoeio

C)

74.Gastar para necesidades diarias

C)

75. Deposi tar an 76.Amuliar

0

UD

baneo

C)

mejorar sa casa

(:>

77.Guardarlo en casa 76.Co~prar

(:>

dolares

(:)

7;>.Otro(especifiql1e>

C>

80.Tiene s~ casa radio (:),teleVisü1n (:),abanico (:),aire aeondicionado C) !Doto C),ano:;tövil C),estufa de gas C),tel4fono C),nevera C> (ZONA RJRAL: Animales,tipo ,cantidad Terreno 0 finca, tareas,motocul ti vadora (-,):"1:----8I.Tiene su easa servicio de agua eorriente dentro de la viviend&? 2.No C>

I.Si C>

82.Que se use. eomo combustible en la cocina? I.Carb6n

0

leDa (:>

2.Gas en cilindro

0

eleetricidad (:)

S3.Q'.le tipo de servicio sani tario tiene? 1. Inodoro C)

2.Letrina

0

no tiene C>

152

Anhänge

84.A

c~anto

ascienden los ingresos

(~IBajo

mens~ales

del ndcleo familiar?

ingresos se entiende sueldo por .rabajo principal y otros

trabajos,ingresos de negocio propio,remesas,ingresos de alquiler) (ZONA RURALISi no Bebe ingreso mensual

RD$,_ _ __

pregJnte por ingreso por cosecha y

ndmero de cosechas al ano) B5.Despues de gastar en el mes en alimentos,alguiler,vestuario,transporte y

diversidn le sobra algdn dinero de los ingresos mensuales?

(~INo

incluye gastos para bienes durables como electrodoro4sticos,

muebles, ••• ,tampoco incluye gastos para el mejoramiento de la casa

0

o.ras inversiones) I.Si,sobra algo(c'Janto? RD ~_ _ __

2.No soora

C)

56.Ha tomado dinero ryresoado en e1 dltimo roes de un amigo,pariente, 'Jrestamista,compra v€nta para cubrir sus gastos mensuales? I.Si(cuanto? RD ~_ _ __ 87.Comprd

d~rante

los dltimos doce meses algdn bien de consumo durable

como electrodom4stico,mueble,moto? I.Si(Valor RD

f!~

___

2.No

C)

aa.Gastd durante los dl timos doce meses algo en el mejoramiento de su casa o cO!!ltlrd '.lna casa 0 un solar? I.Si(Valor RD

~_ _ _ _

2.No

C)

B9.Hizd alguna inversidn en e ui os 0 existencias de su neP-Ocio? ZONA RURALIAnimales,terreno,maquinaria agricola) I.Si(Valor RD 90.~

$~_ __

2.No

C)

inversiones en los dltimos doce meses?

I.Si(Valor RD

~_ _ __

2.No ()

7.0 59.6 26.0

1986 1.6b -0.8

48.422 6.716.000 2.4 9.031.000 59.7 30.3 21.5 38.9 730

1982 1983 1984 1986 1985 1987 -7.0 -6.5 12.5 3.9 -8.9 -28,6 Produktionsstruktur (1985, Beitrag zur Wertschöpfung in vH. konstante Preise 1980) - Landwirtschaft......... ••..••• ••••••••• •••••.•••• ••••• •••• .••••.••... 17.9 - Bergbau •.••.••••••••..••••••••••••••..••••••••••••.•...••••••.•.••••• 5.8 - Industrie .......................................................... .. 23.5

1958-66 1966-76 1976-84 1985 ReaLes Wachstum des BIP 3.5 7.6 -1.2 3.5 Reales Wachstum des BIP pro Kopf (vH) 0.4 4.4 0.7 -3.6 EinkonmensverteiLung (1976/77. AnteiLe am Pro-Kopf-Einkonmen in vH) - unterste 25 vH der BevöLkerung ••••••••••••.•••••••••••••••••••••••••. - oberste 25 vH der BevöLkerung •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• - oberste 5 vH der Bevölkerung ........................................ . Reale jährliche Veränderung des gesetzLichen MindestLohnes (1982-87. vH)

FLäche (qkm) •••••••••••••.•••••••••••••••..•••••••••••••••••••••••••••••• BevöLkerung (1987) •.••••..•..••••••••••••..•••••••••••.••••.••••••••••••• - durchschnittliches jährliches Wachstum (1980-85. vH) •..••••••.••••••• - geschätzte Bevölkerung im Jahre 2000 •.••••••••••••••••••.••••.••••••• - Anteil der städtischen Bevölkerung (1987. vH) ••••••••••••••••.••.•••• - Analphabetenrate (1982. vH) ........................................ .. - ArbeitsLosenquote a (1983. vH) •••••••••.•••••.•.•••••••••••.•••••••••• - Unterbeschäftigtenquotea (1980. vH) •••.•••••••••••.••.••••.••.••••••• Pro-Kopf-Einkonmen (1987. US $) ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••

Tab. Al: Statistisches Profil der Dominikanischen Republik

B

[

~

n

I..

>

-...'"

.'~ ~ n

130,0 2,6

3071,0 66,3

826,6 16,9

52,4 28,2 12,3 8,8 3,1 31,7 15,9

52,8

Quellen: Ashoff, a.a.O., S. 165 f. -IDB, •.•.0., S. 392. - linares, a.a.O., S. 23. - Sagawe, a.a.O., S. 58. - Weltbank, Weltcntwicldungsbericht 1989, •.•. 0., S. 194 ff. - Worldbank, Dominic.n Republic ... , •.•.0., S. i ff. - Tab. 7 - Eigene Zusammenstellung.

1983 1985 1986 1987 1988 1984 6,3 24,4 37,5 9,7 35,0 60,0 a Angaben für Santo Domingo - b Schätzung - c gesamte langfristige ausgezahlte und ausstehende Auslandsschulden - d jährliche Veränderung des Konsumentenpreisindexes

Inflationsratend (vH)

- Dienst lei stungen ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Exportstruktur (1918-85, Jahresdurchschnitte in vH) - Agrarprodukte •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••.•• - Zucker und Derivate •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• - Kaffee ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• - Kakao •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• - Tabak ••••••••••••••••••••••••••••••••.••••••••••••••••••••••••••• - Mineralische Produkte •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• _ Andere ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Handelsbilanzdefizit (1987, fob) - in Mio US S•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• - in vH des asp •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Auslandsverschuldungc (1987) -inMioUSS •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• - in vH des asp •••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• Einnahmen aus öffentlicher Entwicklungshilfe (1987) - in Mio US S•••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••• - in vH des asp ••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••••

t. t



::

14,5 20,4 29,2

Inländische Bruttoersparnisse am Blpb •••••••••••••••••••••••

Gesamte Bruttoersparnisse am BIP ••••••••••••••••••••••••

Ausländische Ersparnisse an Investitionen ••••••••••••••

10,1

Wachstun des BIP ••••••••••••••

26,1 6,0

4,1

50,2

26,1

13,3

13,4

1980

23,6

19,3

23,6

19,0

4,6

1975-19

4,0

25,1

34,5

25,1

16,4

8,1

81

1,1

22,0

41,8

22,0

12,8

9,2

82

3,9

22,2

29,9

22,2

15,6

6,6

83

0,6

21,2

11,1

21,4

11,6

3,8

84

-4,2

11,8

24,4

11,8

12.9

4,9

85

2,6

22,0

20,5

22,0

11,5

4,5

86

Quellen: Worldbank, Dominic.n Republic ... , •.•. 0., S. 6 und S. 196. - Daululjn hijo, Evoluci6n de Ja Politic. Econ6mic•... , •.•. 0., Cuadro 4. - IDB, •.•.0., S. 392. - Eigene Berechnungen.

aLeistungsbilanzdefizit - beinschlieBlich Nettotransfers

20,4

Bruttoinlandsinvestitionen am BIP ••••••••••••••••••••••••

Zun Vergleich:

5,9

1910-14

Ausländische Ersparnisse am Blpa ••••.••••••••••••.•••••

Sparraten

Tab. Al: Entwicklung und Niveau der Sparraten in der Dominikanischen Republik, 1970-86 (in vH)

-........

.,~ ~

7,6

14,5

Private Ersparnisse am BIP ••••••••••••••.•••••••••

Inländ. Bruttoersparnisse am BIP •.••• • •••••..•....•••••• 19,0

12,8

6,2

1975-79

+

16,4

17,8

-1,4

81

12,8

15,0

-2,2

82

15,6

16,4

-0,8

83

17,6

15,2

2,4

84

12,9

10,4

2,5

85

17,5

17,5

0,0

86

Ersparnisse öffentlicher Unternehmen, bestehend

13,3

14,2

-0,9

1980

Quellen: WorldbanJc, Dominic.n Republic . .. , • .•. 0 ., S. 196 und S. 241. - Eigene Berechnungen .

aLaufende Einnahmen - laufende Ausgaben des Staates aus Gewinnen und Abschreibungen.

6,9

1970-74

Öffentliche Ersparnisse am Blp a _•••••••• _••.••.•••••••

Sparraten

Tab. A3: Öffentliche und private Sparraten in der Dominikanischen Republik, 1970-86 (in vH)

.'..~ ~

0-

-....

157

Anhällle

Tab. A4: Mobilisierungsleistung des dominikanischen FilUUl7Sektors, 1970-88 (Mio. RD $) Jahr

Geschäftsbanken

Bauspar- Hypotheken- Entwicklungs- Summe der mobilisiertena kassen banken banken Finanzersparnisse

1970

206,5

34,2

240,7

1971

246,8

46,3

293,1

1972

310,9

64,6

375,5

1973

398,7

92,6

491,3

1974

585,3

125,9

3,5

0,5

715,2

1975

6n,9

156,0

8,6

1,4

838,9

1976

706,1

1n,3

14,8

1,8

900,0

19n

791,2

256,3

26,2

3,4

10n,1

1978

734,3

309,0

51,2

8,2

1102,7

1979

856,9

370,1

86,1

11,3

1324,4

1980

869,7

448,5

124,5

18,3

1461,0

1981

934,4

516,3

178,0

22,5

1651,2

1982

1099,6

602,2

238,4

35,7

1975,9

1983

1176,5

700,8

289,2

50,5

2217,0

1984

1444,1

806,7

350,8

71,3

2672,9

1985

1683,3

992,7

499,6

113,8

3289,4

1986

3091,0

1412,4

743,9

184,2

5431,5

1987

3313,0

1738,3

1024,2

258,8

6334,3

1988(Okt.)4542,5

2061,4

1066,1

303,4

7973,4

• Einlagen und Wertpapiere des privaten Sektors Quellen: Zinser el al., rechnulllen

1 .•. 0.,

S. 42. - Banco Cenlral, Boletin Menaual, Ifd. Jgg. - Eigene Be-

14,8

15,6

15,5

15,6

1666,3

1987,3

2344,7

2925,7

3599,1

3951,5

4587,1

4n8,4

5498,7

1971

19n

1973

1974

1975

1976

1977

1978

1979

17,2

17,9

18,7

20,0

17,0

13,9

1485,4

1970

Geschäftsbanken

Bruttoinlandsprodukt a (in Mio. RD $)

Jahr

6,7

6,5

5,6

4,5

4,3

4,3

3,9

3,2

2,8

2,3

Bausparkassen

1,6

1,1

0,6

0,4

0,2

0,1

24,1

23,3

0,2 0,2

23,5

0,1

22,8

23,3

0,0 0,0

24,4

20,9

18,9

17,6

16,2

Summe der mobilisierten Finanzersparnisse

0,0

Hypotheken- Entwickll.l'lgsbanken banken (in vH)

Tab. AS: Mobilisierungsleistung des dominikanischen Finanzsektors in Relation zum Bruttoinlandsprodukt, 1970-87

i. t

-•....

14,7

7462,0

8041,4

10108,4

13828,3

15432,4

19427,0

1982

1983

1984

1985

1986

1987

17,0

20,0

12,2

14,3 23,8 35,1 32,5

1,2 1,3

4,8 5,3

9,1 8,9

7,2

0,8

27,4

3,6

3,5

8,0

0,6

26,5

24,2

23,7

26,4

3,5

8,7

0,5

0,3

0,3

0,7

3,2

2,6

2,0

8,1

7,6

7,3

Quellen: T.b. A4 - Worldbanlc, Dominic.n Republic ... , •.•. 0., S. 196. - Eigene Berechnungen.

a zu Laufenden Preisen

13,7

6784,6

1981

14,6

14,1

6174,0

1980

'CI

-....

i. ~

160

Anhällie

Tab. A6: KreditvergabeB des dominikanischen Finanzsektors, 1970-88 (Mio. RD $) Jahr

Geschäftsbanken

Bausparkassen

Hypothekenbanken

Entwicklungs- Insgesamt banken

1970

174,4

32,8

4,3

211,5

1971

210,3

43,7

7,8

261,8

1972

273,2

55,3

11,7

340,2

1973

370,6

75,3

18,4

464,3

1974

556,2

102,3

5,1

28,4

692,0

1975

661,7

137,5

10,4

40,3

849,90

1976

763,2

1n,3

18,5

58,5

1017 ,5

19n

814,7

208,0

32,5

78,4

1133,6

1978

849,6

245,8

64,3

104,7

1264,4

1979

847,6

317,8

108,4

119,3

1393,1

1980

990,1

388,8

156,1

149,2

1684,2

1981

966,8

447,5

210,3

163,2

1787,8

1982

1045,2

504,5

278,2

184,5

2012,4

1983

1176,8

565,8

354,5

220,4

2317,5

1984

1311,1

626,4

429,8

256,4

2623,7

1985

1546,6

737,4

591,4

339,1

3214,5

1986

2443,8

815,6

796,5

452,2

4508,1

1987

2974,5

970,0

1126,3

601,8

5672,6

1988(Okt.) 3348,9

1150,2

1256,9

749,9

6505,9



Gesamtvollßen der (Forderungsbestand)

Quellen: J. Zinser, An Analysil

an

den

privaten

Sektor

vergebenen

Kredite

of Financial Intennediation in Ibe Dominican Republic. Unpu-

blillhed Manuscript Oberlin, Ohio 1978. S. m.89 und S. m.IOS. - Banco CenlraJ, Boleten Men111&1, Ifd. Jgg. - Eigene Berechnungen

161

Anhänge

Tab. A7: Kreditvergabe& des dominikanischen Finanzsektors in Relation zwn Bruttoinlandsproduld, 1970-87

Jahr Bruttoinlands- Geschäftsprodukt b banken (in Mio RO

$)

Bauspar- Hypotheken- Entwick- Insgesamt banken lungskassen banken (in vH)

1970

1485,4

11,7

2,2

0,3

14,2

1971

1666,3

12,6

2,6

0,5

15,7

19n

1987,3

13,7

2,8

0,6

17,1

1973

2344,7

15,8

3,2

0,8

19,8

1974

2925,7

19,0

3,5

0,2

1,0

23,7

1975

3599,1

18,4

3,8

0,3

1,1

23,6

1976

3951,5

19,3

4,5

0,5

1,5

25,8

1977

4587,1

17,8

4,5

0,7

1,7

24,7

1978

4n8,4

18,0

5,2

1,3

2,2

26,7

1979

5498,7

15,4

5,8

2,0

2,2

25,4

1980

6174,0

16,0

6,3

2,5

2,4

27,2

1981

6784,6

14,2

6,6

3,1

2,4

26,3

1982

7462,0

14,0

6,8

3,7

2,5

27,0

1983

8041,4

14,6

7,0

4,4

2,7

28,7

1984

10108,4

13,0

6,2

4,2

2,5

25,9

1985

13828,3

11,2

5,3

4,3

2,4

23,2

1986

15432,4

15,8

5,3

5,1

2,9

29,1

1987

19427,0

15,3

5,0

5,8

3,1

29,2

a Gesamtvolumen der an den privaten Sektor vergebenen Kredite (Forderungsbestand) - b zu laufenden Preisen Quellen: Tab. A4 und A6 - Eigene Berechnungen

11 Pilgrim

162

Anhänge

Tab. A8: Anzahl der Geldinstitute des regulierten FinaIl7Sektors in der Dominikanischen Republik, 1960-85

Geschäftsbanken

1960

1970

1980

1985

4

8

12

19

11

15

18

2

17

19

8

13

52

69

Bausparkassen Entwicklungsbanken Hypothekenbanken Insgesamt

4

21

Quellen: Zinser er al., •.•. 0., S. 36 - LOpez VaJdes, •.•. 0., S. 41.

Tab. A9: Entwicklung des Geschäftsstellennetzes in der Dominikanischen Republik, 1960-1985

Geschäftsbanken

1960

1970

1980

1985

26

76

134

158

25

57

77

2

20

29

19

30

230

294

Bausparkassen Entwicklungsbanken Hypothekenbanken Insgesamt

26

103

Quellen: Zinser er al., •.•. 0., S. 37 - LOpez Valdes, •.•. 0., S. 42. - Eigene Berechnungen.

..

Südkorea

Yusuf und

Orcutt Methode TSlS

Giovannini (1985) 7 asiatische El b

Cochrane-

OlS

TSlS

zinssatzes auf die inländische Sparquote.

nicht signifikant negativer Einfluß des Real-

elastizität der nationalen Sparquote.

positive, jedoch nicht signifikante Zins-

Sparquote um 5 vH.

die nationale SparquoteC um 11,6 vH, die inländische

Eine Steigerung des Realzinssatzes um 10 vH steigert

die inländische Sparquote um 1,4 bis 2,1 vH.

Eine Steigerung des Realzinssatzes um 10 vH erhöht

Schätzmethodena Resultat

( 1985)

Ocaqxl et al.

Kolumbien

7 asiatische El b

Fry (1978)

Peters (1984)

untersuchte länder

Verfasser

Tab. AIO: Die Zinselastizität der aggregierten Ersparnis in Entwicklungsländern: Eine Ergebnisübersicht der neueren empirischen Literatur

01

-...

t

.,~

Peru

n.v.

sehr geringer Effekt der Steigerung des nominalen Zinssatzes auf die private Sparquote

tive Zinselastizität.

lateinamerikanische Nationen nicht signifikant posi-

für asiatische Länder positive Zinselastizität, für

Quellen: G. Gonzales Arrieta, Intercst Rates, Savings, .nd Growth in LDC's: An AS8Cssment of Reeent Empirieal Research. "World Development", Vol. 16 (1988), No. 5, S. 598 f.- Eigene Zusammenstellung.

a Die verwendeten Abkürzungen bedeuten TSLS=Two-Stage Least-Squares, OLS=Ordinary Least-Squares, WLS=Weighted Least-Squares - b Burma, Indien, Südkorea, Malaysia, Philippinen, Singapur, Taiwan - c Die nationale Sparquote enthält im Unterschied zur inländischen Sparquote die Nettofaktoreinkommen aus dem Ausland - d Benin, Burkina Faso, Elfenbeinküste, Niger, Senegal, Togo - e Malaysia, Sri Lanka, Singapur, Taiwan, Phil ippinen, Indien, Thailand, Pakistan, Südkorea - f Venezuela, Panama, Honduras, Guatemala, El Salvador, Paraguay, Mexico, Ecuador, Dominikanische Republik, Uruguay, Peru, Kolumbien, Bolivien

Thorne (1987)

13 lateinamerik. ELf

OLS, TSLS

9 asiatische EL e ,

Gupta (1987)

Realzinssatz und privater Sparquote.

kein signifikant positiver Zusammenhang zwischen

OLS

Uruguay

nicht signifikant positive Zinselastizität der

de Melo (1987)

WLS privaten Sparquote.

6 afrikanische EL d

Makomen (1986)

Leite lI1d

.'t~

t

TSlS OlS

OlS

Pakistan

Südkorea

Thailand

12 asiatische El c

Nepal

Sri lanka

Abott l.rId de Rosa (1984)

Dowling (1984)

Go (1984)

Gupta (1984)

James (1984)

lee (1984)

TSlS

OlS

positiver Einfluß des Realzinssatzes auf die Relation von Geldmenge M2 zu Volkseinkommen.

positive Zinselastizität der Spar- und Termineinlagen pro Einwohner.

signifikant positiver Einfluß der Zinsvariablen auf private Finanzersparnisse in nur 3 von 12 ländernd.

positiver Zusammenhang zwischen Realzins und Veränderung der Relation Geldmenge M2 zu Volkseinkommen.

positiver Einfluß des Realzinssatzes auf die Relation von Spar- und Termineinlagen zu asp.

positiver Einfluß des Realzinssatzes auf die Geldmenge M2.

positive Zinselastizität der Finanzersparnisse (Geldmenge M2).

OlS

21 El b

IMF (1983)

OlS

signifikant positiver Einfluß des Realzinssatzes auf die Finanzersparnisse der Haushalte.

OlS

Pakistan

Resultat

Qureshi (1981)

Schätzmethodena

untersuchte länder

Verfasser

Tab. All: Die Zinselastizität der finanziellen Ersparnisse in Entwicklungsländern: Eine Ergebnisübersicht der neueren empirischen Literatur

~

-

i. ~

TRLS

Südkorea

14 asiatische ELf

Peru

81 EL

Ortmeyer (1985)

Fry (1986)

Burkett lM'ld Vogel (1987)

Weltbank (1989)

Das Verhältnis der liquiden Verbindlichkeiten zum BSP steigt bei einer ei nprozent i gen Erhöhung des nominalen Zinssatzes um 0,75 vH.

signifikant positiver Einfluß des nominalen Zinssatzes sowie signifikant negativer Einfluß der erwarteten Inflationsrate auf die Spareinlagen der Banco Nacional para las Cooperativas (BANCOOP).

Eine Realzinssatzsteigerung um 10 vH erhöht die Finanzersparnisse (=Geldmenge M3/BIP) um 4 vH bis zu 6,6 vH, hebt die nationale Sparrate aber nur nur um 1 vH an.

positive Zinselastizität der Finanzersparnisse im Rahmen eines Haushalts-Portfolio-Modells.

positive Zinsreagibilität der Relation Geldmenge M4 e zu Volkseinkommen.

Quellen: Fischer. Sp.rkapitalbildung ...••.•. 0 .• S. 61 - Eigene Zusammenstellung.

a Die verwendeten Abkürzungen bedeuten OLS=Ordinary Least-Squares, TSLS=Two-Stage Least-Squares, TRLS=Three-Stage Least Squares, PRA=Pooled Regression Analysis - b unterteilt in drei Gruppen entsprechend dem Niveau der Realzinssätze - c Burma, Indien, Indonesien, Malaysia, Nepal, Pakistan, Philippinen, Singapur, Sri Lanka, Südkorea, Taiwan, Thailand - d Indien, Südkorea, Pakistan - e M3 sowie sonstige Einlagen wie z.B. Depositen bei Kooperativen oder Postparkassen - f wie c einschließlich Bangladesh lM'ld Hongkong

n.v.

PRA:OLS

TSLS

TSLS

Bangladesch

Rana (1984)

~

.'~

i

8

7,5 7,5

HYPOTHEKENBANKEN Termineinlagen - 30-180 Tage Laufzeit - mehr als 180 Tage Laufzeit Hypothekenpfandbriefe Finanzzertifikateb

8,5

8,5 9,5

10

8 9

8,5

7,5 7,5

7 8

5

1981

4

ENTWICKLUNGSBANKEN Bankschuldverschreibungen - bi s ein Jahr - bis drei. Jahre - bis fünf Jahre Finanzzertifikateb

GESCHÄFTSBANKEN Spareinlagen Termineinlagen - 30-180 Tage Laufzeit - mehr als 180 Tage Laufzeit Finanzzertifikateb

1980

11 14

9,5 10

12 15

11

9

14

9,5

1982

1983

1984

18

18

18

1985

16

16

16

1986

1987

Tab. Al2:Nominale Verzinsung8 der Sparinstrumente des regulierten Finanzsektors, 1980-87 (in vH)

-..I

:;:

~... ~ co

5,5 8,5

5

5

10

8 9

6

10 11,5 14,5

--------------------------------------------------------------------------18 16

Quellen: Banco Central, EI Manejo de la Ta88 de InteR, en la Rep6blic. Dominic.na. S.nto Domingo 1980. Anexoa 1 y 9. - Banco Certtral, Reforme Moneteri•... , •.•.0., S. 16 ff. - Zinser er al., •.•. 0., S. 21 f. - Banco Cenlral, Limeamientos sobre I. Reforme Financiera Dominic.na, •.•. 0., Anexo 17. - Banco Certtral, RelOluciones Escogidaa de I. Junte Moneteri., •.•. 0., S. 97 f. - Eigene ZU88mmenstellung.

• angegeben ist der von der Zentralbank fixierte Höchstzinssatz - b erst 1982 von der Zentralbank zugelassen

BAUSPARKASSEN Spareinlagen Termineinlagen - 30 bis 180 Tage Laufzeit - mehr als 180 Tage Laufzeit Hypothekenpfandbriefe Finanzzertifikateb

t

.,~

0: GD

21,4 4,79

12,5 n.v.

5,8 n.v.

Costa Riea Inflationsrate Realer Sparzins

Honduras Inflationsrate Realer Sparzins

336,1 d n.v.

9,8 -5,8

1970-75

Brasi lien Inflationsrate Realer sparzinse,f

Argentinien Inflationsrate Realer Sparzins

Dominikanisehe Republik Inflationsrate Realer Sparzins

LATEINAMERIKA UND KARIBIK

Region und land

18,1 n.v.

18,1 n.v.

82,8 13,7

100,8 -12,8

16,8 -12,8

1980

9,4 n.v.

37,1 n.v.

105,6 4,5

104,5 18,2

7,5 -2,5

1981

9,0 1,6

90,1 -71,8

98,0 20,3

164,8 1,4

7,6 -2,6

1982

8,3 3,0

32,6 -13,1

142,1 n.v.

343,8 64,0

6,9 -1,9

1983

4,7 5,6

12,0 2,5

197,0 n.v.

626,7 -68,7

24,4 -19,4

1984

3,4 6,5

15,1 1,4

226,9 n.v_

6n,1

-151,8

37,5 -32,5

1985

Tab. All: Int1ationsratena und reale Zinssätze für Bankeinlagenb in ausgewählten Entwicklungsländern, 1970-1987

4,4 5,3

11,8 4,9

145,2 n.v.

90,1 -28,9

9,7 -4,7

1986

2,5 7,1

16,8 -2,7

229,7 n.v.

131,3 n.v.

35,Oe -30,0

1987

'C>

;:

~ i:co

17,2 -0,1

12,4 -5,4

67,1 -46,6

Koh,lIÖien Infllltionsrate Relller Sparzins

Peru Inflationsrllte Realer sparzins h

Urug\J8Y Infllltionsrllte Relller Sparzins

20,2 7,8 i

2,7 3,9

10,6 -2,3

Indonesien Inflationsrllte Relller Sparzins

Malaysia Inflationsrate Realer sparzins

Phil ippinen Inflationsrate Realer sparzins

ASIEN

15,~ -7,5d

Jamaica Infllltionsrllte Relller Sparzins

18,2 -5,9

6,7 -0,5

18,5 -12,5

63,5 -13,2

60,8 -29,3

26,5 n.v.

28,6 -19,1

13,1 0,6

9,7 -0,1

12,2 -6,2

34,0 13,4

72,7 -9,7

27,5 3,8

4,7 6,3

10,2 3,5

5,8 3,9

9,5 -3,5

19,0 31,1

65,6 5,6

24,5 5,0

6,5 3,1

10,0 3,6

3,7 4,3

11,8 -5,8

49,2 22,2

111,2 -56,2

19,8 8,2

11,6 1,5

50,3 -29,1

3,9 5,6

10,5 5,5

55,3 13,1

110,2 -49,8

16,1 12,6

27,8 -13,4

23,1 -4,2

0,3 8,5

4,7 13,3

72,2 9,7

76,8 -48,8

24,0 5,1

25,7 -4,4

0,8 10,5

0,7 6,5

5,8 n.v.

76,4 -14,7

48,4 -19,9

18,9 n.v.

15,1 4,1

3,8 4,4

1,1 n.v.

9,3 n.v.

63,6 '2,8

85,8 n.v.

23,3 n.v.

6,7 10,8

~... ~ Cl

~

15,2 1,9

8,6 -1,3

Südkorea Inflationsrate Realer Sparzins

Thai land I nflat ionsrate Realer Sparzins 19,7 -7,7

28,7 -9,2

8,5 0,9

12,7 -0,2

21,3 -5,1

8,3 2,4

5,3 7,7

7,3 0,7

3,9 3,3

3,7 9,3

3,4 4,6

1,2 5,1

0,9 12,1

2,3 6,9

2,6 4,4

2,4 10,6

2,5 7,5

0,5 4,5

1,8 7,9

2,8 7,2

-1,4 5,3

2,5 n.v.

3,0 7,0

0,5 2,4

- T.belle 7 - Eigene Berechnungen.

Quellen: Fischer, Sp.rkapitalbildung ... , •.•. 0., 5.197 f - Derselbe, Domestic Capital Formation, Financial Interrncdiation and Economic Dcvelopment in Peru. ·Saving •• nd Dcvelopment", Vol. xn (1988), No. 4, S. 330 u. S. 340 - IMF, International Financial Statistics, Ycarbook 1988, a.a.O., S. 116 fund IFS-line 60 1- FundaciOn Economia y DesarroUo, Economfa Dominicana, Sltbado Econ6mico No 14, "Listen Diario" , Santo Domingo vom 6. Februar 1988

a jährliche prozentuale Veränderung des Konsumentenpreisindexes - b Nominalzinssatz für Einlage bei Geschäftsbank (Jahresdurchschnittswert) abzüglich laufender Inflationsrate - c Schätzung - d nur 1975 - e 1-3 Jahre - f Wert für Dezember - g mit erwarteter Inflationsrate berechnet - h Höchstzinssätze - i 1974/75

5,9 0,5

Singapur Inflationsrate Realer Sparzins

~

..

~ Jil'"

Anhänac

172

Tab. A14: Kapitalflucht aus ausgewählten Entwicklungsländern, 1984

Land

Kapital flucht a (in Mrd. USoS)

Kapitalflucht als Anteil an der gesamten Auslandsschuld (in vH)

Dominikanische Rep.

0,6

17,1

Argentinien

3,8

8,5

Brasilien

1,8

1,6

Chile

1,5

7,8

Südkorea

0,1

0,2

10,4

11,4

Peru

0,9

7,2

Philippinen

0,7

3,0

Venezuela

7,0

20,5

Mexiko

• definiert als private Einlagen von Nichtbanken bei US-amerikanischen Banken

Qucllcn: KJum, UI Haque • •.•. 0 .• S. 5 - Banco Celllral. Bolctln Mcnaual. Ifd. Jgg. - Tabcllc 8 -

EiJCDC BcrechouDJcn.

173

Anhän,e

Tab. AIS: Geldmengenwachstwn und Inflation in der Dominikanischen Republik, 1978-88

Monetäre Basis

jährliche

Geldmenge M1

jährliche

Veränderung (in Mio. RD

$)

(in vH)

Inflations-

Veränderung (in Mio. RD

$)

(in vH)

(in vH)

1978

541,7

8,4

458,0

-0,4

4,0

1979

587,3

8,4

598,4

30,6

8,6

1980

565,9

-3,6

579,6

-3,1

16,8

1981

712,8

25,9

660,5

13,9

7,5

1982

730,7

2,5

731,5

10,7

7,6

1983

849,8

16,3

781,4

6,8

6,3

1984

1097,0

29,1

1159,5

48,4

24,4

1985

1085,3

-1,1

1355,2

16,9

37,5

1986

2111,8

94,6

1988,7

46,7

9,7

1987

1982,9

-6,1

2609,4

31,2

35,Ob

1988

3881,7

95,7

4530,8

73,6

60,Ob

• jährliche Veränderung des Konsumentenpreisindexes - b Schätzung Quellen: IMF. International Financi.1 Statisticl. Yearoook 1988 ••.•. 0 .• IFS lioc. 14.34. - T.b. A13 - Ei,eoc BerechnuDJen

244,0 274,6 310,3 345,7 283,9 388,3 374,9 371,6 559,6 1535,4 705,3

n.v. 197,3 244,1 250,4 200,7 259,1 241,9 118,5 198,1 844,5 n.v.

Öffentliche Bauinvestitionen (in Mio. RD $) 5,2 5,0 5,0 5,1 3,8 4,8 3,7 2,7 3,6 7,9 n.v.

Öffentl i che Investitionsquote b (in vH) 3,1 5,1 6,0 6,2 6,2 5,5 5,4 2,0 n.v. 4,6c n.v.

Defizit des öffentlichen Sektors als Anteil am BIP (in vH)

Domingo vom 7. Mai 1988. - Derselbe, Evoluci6n de la Polftica Econ6mica ... , a.a.O., Cuadro 6. - A. Veloz, Inversi6n PUblica y Tasa de Cambio. Sabado Econ6mico No 9, "Listfn Diario" , Santo Domingo vom 2. Januar 1988.

Quellen: WorldbanJc, Dominican Republic ... , a.a.O., S. 247. - Banco Central, Boletfn Mensual, Ifd. Jgg. - IMF, Dominican Republic: Savings and Investment. Unpublished Country Data. - A. Dauhajre hijo, Emisi6n, Inversi6n Pliblica y Tasa de Cambio. Sabado Econ6mico No 27, "Listfn Diario ", Santo

a Bruttoanlageinvestitionen - b Anteil der öffentlichen Investitionen an inländischen Bruttoanlageinvestitionen - c Schätzung

1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 (April)

Öffent li che Investitionena (in Mio. RD $)

Tab. Al': Investitionen und Defizit des öffentlichen Sektors, 1978-88

t. ..

~

~

175

Anhänge

Tab. A17: Sozioökonomische Charakterisierung der Depositensparer Sozioökono.isches Merkmal Region

Stadt land

Geschlecht Mäml ich Weiblich Alter

55

Familienstand ledig Verheiratet Geschieden Freie lebensgemeinschaft Verwitwet Anzahl der Nichtberufstätigen im Haushalt >4 4 3 2

Sektor

landwi rtschaft Informeller Sektor Verarbeitende Industrie Private Dienstleistungen Handel öffentlicher Dienst

Berufsgruppe Selbständig ohne Angestellte Arbeiter

Anteil der Sparer (in vH) 45 X 18 X 34 X 49 X 36,8X 50,2X 32,1X 27,4X 24,7% 38,7% 45 X 38,7% 24,6X 17,6X 30,5X 39,OX 31,1X 41,OX 48,4X 9,5X 27,5X 27,6X 45,7% 52,1" 60,3" 15,5X 29,OX

176

Private Angestellte öffentliche Angestellte Selbständige mit Angestellten Ausbilclq Ohne Absch l u8 Hauptschule Mittelstufe ohne Abschluß Mittelstufe Technische Ausbildung Universitätsstudium Einkonmen

43,8% 60,3%

75,0%

20,3% 16,2% 35,1% s8,7X 47,6% 73,7X

Die lrmsten (0-201) Untere Mittelklasse (21-401) Mittelklasse (41-601) Obere Mittelklasse (61-801) Oberklasse (81-951) Die Reichsten (>951)

12,8% 23,31 29,8% 48,6% 67,81 81,81

Vermögen Geringes Vermögen Niedriges-mittleres Vermögen Mittleres-hohes Vermögen Hohes Vermögen

12,2% 22,91 46,61 67,2%

177

Anhänge

Tab. AIS: Beziehungen zwischen den sozioökonomischen Charakteristika der Haushalte und ihrem Sparverhalten auf der Basis von Chi-Quadrat Sozioökonomische Charakteristika (unabhängige VariabLen)

Sparverhaltensvariable (abhängige VariabLe)

1. Regi on ••••••••••••••••.•••.•••

45,53***

2. Wirtschaftssektor •••••••••••••

89,71***

3. Berufsgruppe ••••••••••••••••••

102,28***

4.

BiLdungsniveau ••••••••••••••••

130,73***

5.

Einkommen •••••••••••••••••••••

131,80***

6. Vermögen ••••••••••••••••••••••

137,24***

Fami Lienstand ••••••.••••••••••

18,89***

8. GeschLecht ••••••••••••••••••••

12,98***

9.

14,96**

7.

ZahL der Nichtberufstätigen •••

10. ALter ••••••••••••••••••••••••• *** Signifikanzniveau ~ 0,001 ** Signifikanzniveau ~ 0,01 Quelle: Eigene Emebung

12 Pi1&rim

26,94***

178

Anhängc

Tab. Al9: Beziehungen zwischen den sozioökonomischen Charakteristika der Haushalte und ihrem Sparverhalten auf der Basis von Lambdaa Sozioökonomische Charakteri st i ka (unabhängige Variablen)

Sparverhaltensvariable (abhängige Variable)

1.

Region ••••••••••••••••••••••••

0,000 (0,052)

2.

Wirtschaftssektor •••••..••••••

0,118 (0,102)

3.

Berufsgruppe ••••••••••••••••••

0,176 (0,112)

4.

Bildungsniveau ••••••••••••••••

0,261 (0,138)

5.

Einkonmen •••••••••••••••••••••

0,423 (0,336)

6.

Vermögen ••••••••••••••••••••••

0,404 (0,298)

7.

Famil i enstand •••••••••••••••••

0,000 (0,020)

8.

Geschlecht ••••••••••••••••••••

0,000 (0,014)

9.

Zahl der Nichtberufstätigen ..•

0,000 (0,015)

10. Alter •••••••••••••••••••••••••

0,004 (0,027)

a in Klammern Unsicherheitskoeffizient Qucllc: Eigcne Erbcbung

179

Anhänge

Tab. A20: Art und Anzahl der Einlagen Giro-

Spar-

Termin-

konto

konto

einlage

46

139

3

Finanzinstitut Geschäftsbanken •••• Bausparkassen ••••••

133

Hypothekenbanken ••. Entwicklungsbanken. Finanzierungsgesellschaften •••••

6

Andere ••••••••••••• Insgesamt •••••••••• Quelle: Eigene Emebung

8

46

280

10

Bankschuld-

Finanz-

verschreibung zertifikat

14,7 21,7 31,1 47,5 56,9 63,0 74,9 79,4 91,3 95,8 98,7 100,0 20850 108500 79850 113116 140000 549064

3n64

346 547 1543 4188 15058 14269 13533

(RDS)

Einlagebetrag

0,1 0,1 0,3 0,8 2,7 2,6 2,5 6,8 3,8 19,8 14,5 20,6 25,4

in vH

0,2 0,5 1,3 4,0 6,6 9,1 15,9 19,7 39,5 54,0 74,6 100,0

Prozent

klßJLierte

Quelle: Eigene Erhebung.

a Die Zahl der hier berücksichtigten Sparkonten weicht von der GesamtzahL der Sparkonten (=280) ab, da einige der Befragten keine Angaben zum Kontostand machen woLLten.

Insgesamt

>25000 ••••••••

9,0 5,7 7,0 9,4 16,4 9,4 6,1 11,9 4,5 11,9 4,5 2,9 1,3

22 14 17 23 40 23 15 29 11 29 11 7 3 244 a

26-50 ••••••••• 51-100 •••••••• 101-250 ••••••• 251-500 •.••••• 501-750 ••••••• 751-1000 •••••• 1001-1500 ••••• 1501-2000 ••••• 2001-5000 ••••• 5001-10000 •••• 10001-25000 •••

! 25 ••••••••••

Prozent

Konten

klßJL ierte

(RDS)

in vH

AnzahL der

KontengröBe

Tab. All: Größenverteilung der Spareinlagen

..

...~ ~

~

Anhänge

181

Tab. All: Private Haushaltsersparnisse nach Sach- und Finanzaktiva in ausgewählten Entwicklungsländern, verschiedene Jahre (vII)

Referenzjahre

Finanzaktiva

Sachaktiva

1970/71

39

61

1975/76

49

51

1982/83

51

42

1965-69

36

64

1970-74

50

50

1975-79

55

45

1974

67

33

1975

48

52

1976

50

50

1966-70

25

75

1971-74

29

71

Dominikanische Rep. 1988

48

52

- städte RaYII

50

50

- ländl. RaYII

31

69

Land Indien

Pakistan

Phil ippinen

Sri Lanka

Quellen: Fischer. Sparkapitalbildung ...• a.a.O .• S. 22. - Für Dom. Rep. eigene Emebung.

Anhänge

182

Tab. All: Beziehungen zwischen den sozioökonomischen Charakteristika der Haushalte und ihrem inronnellen Sparverhalten auf der Basis von Chi-Quadrat Sozioökonomische Charakteristika (unabhängige Variablen)

Sparverhaltensvariable (abhängige Variable)

1.

Region ••••••••••••••••••••••.•

13,00***

2.

Wirtschaftssektor •••••••••..••

33,21***

3.

Berufsgruppe ••••••••••••••.••.

22,07***

4.

Bildungsniveau •••••••••••.••••

15,76**

5.

Ei nkonmen ••••••..•••••••......

27,06***

6.

Vermögen ••••••••••••••••••••••

6,32*

7.

Fami lienstand •.•••••••••••••.•

2,16

8.

Geschlecht ••••••••....••••••••

2,19

9.

Zahl der Nichtberufstätigen .•.

2,35

10. Al ter ••••••••••••••••••••••••• *** Signifikanzniveau ! 0,001 ** Signifikanzniveau ! 0,01

*

Signifikanzniveau ! 0,05

Quelle: Eigene Erhebung

21,41***

183

Anhänge

Tab. A24: Beziehungen zwischen den sozioökonomischen Charakteristika der Haushalte und ihrem inronnellen Sparverhalten auf' der Basis von

Lambdaa

Sozioökonomische Charakteristika (unabhängige Variablen)

Sparverhaltensvariable (abhängige Variable)

1. Regi on ••••••••••••••••••••••••

0,000 (0,018)

2.

~irtschaftssektor .••••••••.•••

0,000 (0,043)

3.

Berufsgruppe •••••••.••••••••••

0,000 (0,027)

4.

Bi ldu1gsniveau ••.•••••••••••••

0,000 (0,019)

5.

Einkommen •••••••••••••••••••••

0,226 (0,275)

6.

Vermögen •••••••••••••••••.••••

0,103 (0,1n)

7.

Fami lienstand •••••••••••••••••

0,000 (0,003)

8.

Geschlecht ••••••.•••••••••••••

0,000 (0,003)

9.

Zahl der Nichtberufstätigen •••

0,000 (0,003)

10. Alter ••••.••••••....•••••••.. • in Klammern Unsicherheitskoeffizient Quelle: Eigene Emebung

0,016 (0,106)

Literatur Abholt, G. und D. A. de Rosa: Dome.tic Re80urce Mobilization through Financial Development: Pakillan, Manila 1984 Adams, D. W.: Do Rural Financial Savings Matter?, in: D. Keuler und P. A. Ullmo (JIrsg.), Savingl and Development, Pari. 1985 Adams, D. W., C. Gonzalez Vega und J. D. von PischJce (JIrsg.): Credito Agricola y Desarrollo Rural: La Nueva Visi6n, Ohio State University 1987 Adams, D. W. und M. L. Canavesi de Sahonero: Rotating Savings lind Credit AlSOCiations in Bolivia, "Saving. and Development", Vol. xm (1989), No. 3 Adelnum, 1. und C. T. Moms: Performance Criteria for Evaluating &onomic Development Potential: An Operational Approach, "Quarterly 10urnal of&OnomiCI", Vol. 92 (1968) Alemdn, J. L.: Teoria &on6mica dei Desarrollo y dei Subde..rrollo, 2a Edici6n Santiago de los Caballerol 1983 Anyanwu, J. C.: Deposit Insurance in Nigeria: Benefita, Costa, Ind Operational Strategies, "Saving. Ind Development", Vol. XV, No. 1

Ashoff, G.: Indullrieentwicklung und Industriepolitik kleiner Entwicklungsländer. Erfahrungen und Optionen Im Beispiel der Dominikanischen Republik, Berlin 1988 (Schriften dei Deutschen Inatituta für Entwicklungspolitik Bd. 92) Balcacer, J. D.: Elluego dei San al Estilo Antillano, " Banca ", Vol. 14 (1987), NO 134 Banco Agricola: Departamento de Cllptaci6n de Ahorrol y Valore., Comparaci6n de 101 Dep6litol de Ahorrol y Dep6sito. a Plazo de la. Sucursale., durante 10. Anal 1984, 1985, 1986 y 1987, unverotTentl. Daten Santo Domingo o. 1. Banco Cenlral de Ia RepUblica Dominicana: EI Manejo de 11 Ta.. de Interei en la Republica Dominicana, Santo Domingo 1980

-

Reforma Monetaria 23 de Encro, 1985,21 Edici6n Santo Domingo 1986

-

EI Mercado Financiero no tradicional (2da Parte), unverotTentl. Manulkript Santo Domingo 1987

-

Lincamiento. IObre la Reforma Financiera Dominicana, Santo Domingo 1987

-

RelOlucionel Escogidaa de lalunta Monetaria, Santo Domingo 1987

-

Departamento de Eatudiol &on6micos, Cuental Nacionale •. Producto Nacional Bruto, 1980 - 1984, Santo Domingo 1988

-

Boletin Mensual, Ifd. 1".

Banco de Reservas: Informe Anual, Ifd. Igg. Benninghaus, H.: Delkriptive Statistik (Statistik für Soziologen, Bd. 1),5. Autl. Stuttgart 1985

186

Literatur

Benoit, J. P.: Artifieially Low IntereIt Ratel venul Realilliie or Market IntereIt Ratel, in: D. Keuler und P. A. Ullmo (Hn,), Savin,aand Developmem, Paril 1985

Bluuia, R. J. und D. R. KhatJcJuue: Financial Intermediation, SaviJliI Mobilization, and Entrepreneurial Developmem: Tbe Afriean Experience, "IMF Staft" Papen", Vol. 22 (1975), No. 1 Bha#, V. v.: Some Mpecta of Financial Polieiel and Ceotral BanIcina in Developißi Countrie., in: W. L. Coata, jr. und D. R. Khatkhate (Hn,.), Money and Monetary Poliey in Le.. Oeveloped Countriel, Oxford, New York and Toronto 1980

Blumacharyay, B. N.: Development of Financial Infraatructure: An International ComparilOn, "SaviJliI and Development", Vol. Xß (1988), No. 4

Blalocl.:, H. M.: Social Statistics, 2nd Edition New York 1972 Blejer, M. und S. Sagari: Tbe Stnleture of the Bankin, Sector and the Sequence of Financial Liberalization, in: M. Conolly und C. Gonzilez Vega (Hn,.), Economie Reform and Stab ilization in Latin America, New York 1987 -

Stufenweiae Liberalisierun, der Finanzmärkte, "Finanzierung und EntwickluJli", 25. Jhg. (1988), Nr. 1

Bouman, F. J. A.: Indi,enou. SaviJliI and Credit Societiel in the Tbird World, "Development Di,elt", Vol. XVI (1978), No. 3 -

Modalidade. Informalea de Ahorro y Credito en Parsea de InBre80. Bajos: La Experieneia de Sri Lanb, in: D. W. Adama, C. Gonzalez Vega und J. D. von Piachke (Hn,.), CrCdito A,rieola y Deaarrollo Rural: La Nueva Visi6n, Ohio Slate Univenity 1987

Burlcea, P.: IntereIt Rate Reatrlctiona and Depoait Opportunitie. for Small Saven in DevelopiJli Countrie.: An Analytical View, "The Journal of Development Studie.", Vol. 23 (1986), No. 1 -

Financial "Repreuion" and Financial "Liberalization" in the Tbird World: A Contribution to the Critique of Ncoclauicel Development Tbeory, "Review of Radical Political EcOnomiCI" , Vol. 19 (1987), No. 1

Burlcea, P. und R. C. Vogel: Microeconomie Foundationa of Financial Liberalization: IntereIt Rate., TranaactioD Coata and Financial Saving., in: M. Conolly und C. Gonzilez Ve,a (Hn,.), Economic Reform end Slabilization in Latin Ameriea, New York 1987 -

Statilliieal AnalYlia of Faeton Promoting Sueceasful Deposit Mobilization in Peru, "The ProccediJli' of the American Statilllical Auociation", Buaine.. and Economic Section, (1987)

Ceara HalkIn, M. et al.: Hacia una Reeatnlcturaci6n Diri,ida de la Economfa Dominicana, Santo DomiJlio 1986 (Fundaci6n Friedrich Ebert)

Oiand4varkar, A. G.: Wie wichtig ill FinanzieruJli für die EntwickluJli?, "FinanzieruJli und EntwickluJli", 10. Jh,. (1973), Nr. 3 OJassagne, Y.: Inaurance end Development, in: United Nationa (Hng.), Savingl for Development. Report of tbe Tbird International Symposium on the Mobilization of Personal Savinga in DevelopiJli Countriea, New York 1986 Coau, W. L.,jr. und D. R. KMlkhale (Hng.): Money and Monetary Policy in Le.. Developed Countriel, Oxford, New York end Toronto 1980

Literatur

187

- Money and Monetary Policy in Leu Developed Countriel: Survey of laue. and Evidence, in: W. L. Coala, jr. und D. R. Khatkhate (Hrag.), Moneyand Monetary Policy in Leu Oeveloped Countriel, Oxford, New York and Toronto 1980 Comisi6n EconOmica para America Latina: Deaarrollo Reciente dei Siatema Financiero en Am6rica Latina, "BoletIn Econ6mico de Am~rica Latina", Vol. 16 (1971), NO 2 CmtoUy, M. und C. Gonz4lez Vega (Hng.): Economic Reform and Stabilization in Latin America, New York 1987

Comia, G. und G. Jerger. Rural VI Urban Saving Behaviour: Evidence from an ILO Collection ofHouaehold Surveya, "Development and Change", Vol. 13 (1982), No. 1 Conepius, U.: Die Struktur inländiacher Erspamiase und du Finanzierungavemalten von InveIloren in Peru und Thailand, "Die Weltwirtschaft". Heft 1 (1986) -

Sparkapitalmobilisierung in Entwicklungsländern. Korreferat zu dem Vortrag von Wilhelm Hankel, in: H. Körner (Hrsg.), Zur Analyae von Inatitutionen im Entwicklungsprozeß und in der internationalen Zuaammenarbeil, Berlin 1989 (Schriften dei Vereißl für Socialpolitik, Bd. 186)

Dauhajre, hijo, A.: Evoluci6n de la PoHtica Econ6mica en la Republica Dominicana: 1966 1984, Unvel'ÖtTentl. Manuskript Santo Domingo 1984

-

Emiai6n, Inversi6n PUblica y Taaa de Cambio. Sabado Econ6mico NO 27, "List1n Diario", Santo Domillio vom 7. Mai 1988

-

1.01 Sacad6lare., "List1n Diario" • Santo Domingo, vom 21. Mai 1988

Deutsche Stijtung für 11llenuJlionaJe Entwicklung (Hng.): Bedeutung von Sparen bei der Armutabekämpfulli durch Selbsthilfe, Band I und ß Berlin 1986 DowUng, J. M.: Domeatic Re80urce Mobilization through Financial Development: Korea, Manila 1984 Eilenberger, G.: Bankbetriebswirtschaftslehre. München 1982

Esreban Deive, C.: La Herencia Africana en la Cultura Dominicana Actual, in: B. Vega et al. (Hng.), Enaayo. sohre Cultura Dominicana. 2- Edici6n Santo Domingo 1988 Feldsieper, M.: Entwicklungsthcorie, Entwicklungspolitik und Politikdialog. - Einige Anmer-

kungen zu den Auswirkungen einer dreißigjährigen Politikver(w)irrung - , "Iahrbuch für SozialwiaseDlChaft", Bd. 39 (1988) (Festachrift für K1aua Roae)

Fischer, B.: Zur Liberalisierung der Finanzmärkte in Entwicklungsländern, "Die Weltwirtachaft", H. 1 (1981)

-

Libcraliaierung der Finanzmärkte und wirtschaftliche. Wachstum in Entwicklungsländern, Tübingen 1982 (Kieler Studien Nr. 172)

-

Sparkapitalbildung in Entwicklungsländern. Engpäase und Reformanaätze, München, Köln und I.ondon 1986 (Forachungsberichte deI Bunde.ministeriums für Wirtschaftliche Zuummenarbeit, Bd. 78)

FLScher, B. und R. Langhammer: Determinanten der Sparkapilalbildung in Entwicklungsländern, "Konjunkturpolitik", 32. Ihg. (1986) FLScher, B.: Der informelle FinanzaeklOr in Entwicklungsländern: Bedeutung, Entwicklungamöglichkeiten und Förderungaanaätze, "Die Weltwirtschaft", H. 2 (1987)

188

Literatur

-

Domellic Capital Formation, Financial Intennediation and &onomic Dcvelopmenl in Pena, "Savillil and Dcvelopment", Vol. XD (1988), No. 4

-

Rural Financial Savillil Mobilization in Sri Lanka: BouIencc:b and Reform PropoNll, "Savillil and Dcvelopment", Vol. XD (1988), No. 1

Friednuua, M.: Controla on Intereat Ratea paid by Banb, "Journal of Moncy, Crcdit, and Bankilli", Vol. 2 (1970), No. 1

Friedrich, J.: Methoden empirill