Sämtliche Schriften und Briefe: Band 10 1694 [Reprint 2014 ed.] 9783050067230, 9783050014210

Leibniz’ zeitgeschichtliches Engagement offenbart sich in seinen reichspolitischen Sorgen angesichts der ungünstigen Ent

130 3 51MB

German Pages 882 [884] Year 1979

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
VORWORT
EINLEITUNG
I.HAUS BRAUN SCH WEIG-LÜNEBURG 1694
1.Leibniz an Ludolf Hugo Anfang 1694
2.Leibniz für Herzog Anton Ulrich. Gedicht. 24. Dezember 1693 (3. Januar 1694)
3.Leibniz an Ludolf Hugo 4. (14.) Januar 1694
4.Leibniz für Ludolf Hugo. Bemerkungen zu einem Manuskript von J. B. Multz. Beilage zu N. 3
5.Leibniz an Friedrich Wilhelm von Görtz 4./X4. Januar 1694
6.Ludolf Hugo an Leibniz 2. Hälfte Januar 1694
7.Conrad Joh. Dannenberg an Leibniz 7. (17.) Januar 1694
8.Friedrich Wilhelm von Görtz an Leibniz 13.123. Januar 1694
9.Leibniz an Kurfürstin Sophie 15. (25.) Januar 1694
10.Leibniz an Friedrich von Steinberg 16. (26.) Januar 1694
11.Joh. Thiele Reinerding an Leibniz 18. (28.) Januar 1694
12.Conrad Joh. Dannenberg an Leibniz 8. (18.) Februar 1694
13.Georg Heinrich Kölbing an Balthasar Ernst Reimers für Leibniz 9. (19.) Februar 1694
14.Leibniz an Kurfürstin Sophie Anfang März 1694
15.Leibniz für Kurfürstin Sophie. Bemerkungen zu zwei antitrinitarischen Schriften von W. Freke. Beilage zu N. 14
16.Leibniz an Kurfürstin Sophie und Herzog Anton Ulrich (?). Stellungnahme zu: An Account of Denmark, as It was in the Year 1692. I. Hälfte März (?) 1694
17.Leibniz an Kurfürst Ernst August Mitte März—Mitte April 1694
18.Ludolf Hugo an Leibniz 15. (25.) März 1694
19.Leibniz an Ludolf Hugo 15. (25.) März 1694
20.Joh. Thiele Reinerding an Leibniz 21. (31.) März 1694
21.Leibniz an Georg Friedrich Cordemann (?) Anfang April 1694
22.Leibniz an Joh. Thiele Reinerding 29. März (8. April) 1694
23.Georg Heinrich Kölbing an Leibniz 6. (16.) April 1694
24 Georg Heinrich Kölbing an Balthasar Ernst Reimers für Leibniz 12. (22.) April 1694
25.Georg Heinrich Kolbing an Balthasar Ernst Reimers für Leibniz 17. (27.) April 1694
26.Leibniz an Lorenz Hertel 30. April (10. Mai) 1694
27.Georg Heinrich Kölbing an Leibniz 11. (21.) Mai 1694
28.Conrad Joh. Dannenberg an Leibniz 18. (28.) Mai 1694
29.Leibniz an Herzogin Benedicte 30. Mai (9. Juni) 1694
30.Conrad Joh. Dannenberg an Leibniz 1. (11.) Juni 1694
31.Leibniz an Ludolf Hugo 2. Hälfte Juni 1694
32.Joh. Urban Müller an Leibniz 14. (24.) Juni 1694
33.Joh. Urban Müller an Leibniz 18. (28.) Juni 1694
34.Leibniz an Georg Friedrich Cordemann (?) Ende Juni 1694
35.Joh. Thiele R einerding an Leibniz 23. Juni (3. Juli) 1694
36.Leibniz an Herzogin Benedicte 2. (12.) Juli 1694
37.Joh. Thiele Reinerding an Leibniz 5. (15.) Juli 1694
38.Lorenz Hertel an Leibniz 11. (21.) Juli 1694
39.Lorenz Hertel an Leibniz 14. (24.) Juli 1694
40.Georg Andreas Künstler an Leibniz 14. (24.) Juli 1694
41.Leibniz an Joh. Thiele Reinerding 15. (25.) Juli 1694
42.Leibniz an Lorenz Hertel 16. (26.) Juli 1694
43.Herzogin Benedicte an Leibniz 19. (29.) Juli 1694
44.Joh. Urban Müller an Leibniz 28. Juli (7. August) 1694
45.Lorenz Hertel an Leibniz 1. (11.) August 1694
46.Leibniz an Herzogin Benedicte 2. (12.) August 1694
47.Joh. Thiele Rein er ding an Leibniz 3. (13. ) August 1694
48.Jobst Christoph Reiche an Leibniz 8. (18.) August 1694
49.Jobst Christoph Reiche an Leibniz 14. (24.) August 1694
50.Lorenz Hertel an Leibniz 23. August (2. September) 1694
51.Joh. Georg Sieverds an Leibniz 24. August (3. September) 1694
52.Leibniz an Lorenz Hertel 31. August (10. September) 1694
53.Leibniz an Kurfürstin Sophie 3. (13.) September 1694
54.Leibniz für Kurfürstin Sophie. Bemerkungen zur Histoire du Pere La Chaize. Beilage zu N. 53(?)
55.Kurfürstin Sophie an Leibniz 4. (14.) September 1694
56.Leibniz an Kurfürstin Sophie 2. Hälfte September 1694
57.Joh. Urban Müller an Leibniz 18. (28.) September 1694
58.Leibniz für Kurfürstin Sophie. Verse auf den französischen Komödienstreit. Anfang Oktober 1694
59.Leibniz an Lorenz Hertel 2. (12.) Oktober 1694
60.Joh. Thiele Reinerding an Leibniz 2. (12.) Oktober 1694
61.Leibniz an Ludolf Hugo 4. (14.) Oktober 1694
62.Leibniz an Joh. Thiele Reinerding 2. Hälfte Oktober 1694
63.Joh. Urban Müller an Leibniz 12. (22.) Oktober 1694
64.Gottfried Christian Otto an Leibniz 15. (25.) Oktober 1694
65.Leibniz an Kurfürstin Sophie Ende Oktober 1694
66.Ludolf Hugo an Leibniz Ende Oktober 1694
67.Leibniz für Kurfürst Ernst August. Bericht über seine Arbeiten und Vorschlag einer Branntwein-Handelsgesellschaft. Anfang November (?) 1694
68.Leibniz für Kurfürst Ernst August. Bericht über seine Unterredung mit Ernst von Cochenheim in Münster. Anfang November (?) 1694
69.Lorenz Hertel an Leibniz 7. (17.) November 1694
70.Leibniz an Kurfürstin Sophie 6. (16.) Dezember 1694
71.Leibniz für Kurfürstin Sophie, und Herzogin Benedicte. Bemerkungen zur Auffassung Augustins über das Fegefeuer. Beilage zu N. 70
72.Georg Heinrich Kölbingan Leibniz 21. (31.) Dezember 1694
II.KIRCHENPOLITISCHER BRIEFWECHSEL 1694
73.Leibniz für Gerhard Wolter Molanus. Bemerkungen zu Molanus’ Disquisitiones de gradibus unitatis in Ecclesia, sive Liquidationes controversiarum. 2. Hälfte 1693 — Februar 1694 (?)
74.Gerhard Wolter Molanus an Leibniz 1693 — Anfang 1694 (?)
75.Leibniz an Gerhard Wolter Molanus 15. (25.) Januar 1694
76.Gerhard Wolter Molanus an Leibniz Februar — Juni 1694
77.Leibniz für Christoph de Rojas y Spinola. Über die Confessio orthodoxae fidei Hungaricarum Ecclesiarum. März (?) 1694
78.Gerhard Wolter Molanus an Leibniz 2. Hälfte März 1694
79.Leibniz an Christoph de Rojas y Spinola 26. März 1694
80.Jacques-Benigne Bossuet an Leibniz 12. April 1694
81.Marie de Brinon an Leibniz 14. April 1694
82.Gerhard Wolter Molanus an Leibniz 4. (14.) April 1694
83.Christoph de Rojas y Spinola an Leibniz 16./26. April 1694
84.Leibniz für Gerhard Wolter ??lanus. Consideranda betreffend eine Approbation der Schrift De Confessione orthodoxae fidei Hungaricarum Ecclesiarum. Mai bis Oktober 1694
85.Leibniz an Marie de Brinon 30. Mai (9. Juni) 1694
86.Leibniz an Gerhard Wolter Molanus 13. (23.) Juni 1694
87.Gerhard Wolter Molanus an Leibniz 14. (24.) Juni 1694
88.Leibniz an Jacques-Benigne Bossuet3. Juli 1694
89.Marie de Brinon an Leibniz 7. Juli 1694
90.Leibniz an Jacques-Bénigne Bossuet 12. Juli 1694
91.Leibniz an Marie de Brinon 2./12. Juli 1694
92.Leibniz an Gerhard Wolter Molanus 6. (16.) Juli 1694
93.Leibniz an Marie de Brinon 2. (12.) August 1694
94.Marie de Brinon an Leibniz 12. August 1694
95.Leibniz an Christoph de Roj as y Spinola 5. Oktober 1694
96.Leibniz für Christoph de Roj as y Spinola. Judicium Doctoris Catholici. Beilage zu N. 95
97.Christoph de Roj as y Spinola an Leibniz 17./27-November 1694
III.POLITISCHER UND GELEHRTER BRIEFWECHSEL 1694
98.Leibniz an Carlo Mauritio Vota Dezember 1693
99.Huldreich von Eyben an Leibniz 23. Dezember 1693 (2. Januar 1694)
100.Detlev Marcus Friese an Leibniz 23. Dezember 1693 (2. Januar 1694)
101.Leibniz an Justus von Dransfeld 24. Dezember 1693 (3. Januar 1694)
102.Leibniz an Christoph Joachim Nicolai von Greiffencrantz26. Dezember 1693 (5. Januar 1694)
103.Leibniz an Daniel Papebroch 26. Dezember 1693 (5. Januar 1694)
104.Leibniz an Edward Bernard 27. Dezember 1693 (6. Januar 1694)
105.Leibniz an William Petyt und Robert Brady 27. Dezember 1693 (6. Januar 1694)
106.Leibniz an Thomas Smith 27. Dezember 1693 (6. Januar 1694)
107.Conrad Barthold Behrens an Leibniz 29. Dezember 1693 (8. Januar 1694)
108.George Stepney an Leibniz 29. Dezember 1693 (8. Januar 1694)
109.Leibniz an James Cressett 9. Januar 1694
110.Leibniz an George Stepney 9. Januar 1694
111.Leibniz an Christoph Daniel Findekeller 9. Januar 1694
112.Johann Caspar von Bothmer an Leibniz 30. Dezember 1693/9. Januar 1694
113.Daniel Erasmi von Huldeberg an Leibniz 30. Dezember 1693/9. Januar 1694
114.Christoph Frandorff an Leibniz 3. (13.) Januar 1694
115.Leibniz an Wilhelm de Beyrie 4./14. Januar 1694
116.Leibniz an Chilian Schrader 14. Januar 1694
117.Leibniz an Christoph Schrader 4. (14.) Januar 1694
118.Ludwig Christian Mieg an Leibniz 4. (14.) Januar 1694
119.Wilhelm Ernst Tentzel an Leibniz 4. (14.) Januar 1694
120.James Cressett an Leibniz 5. (i5.)(?) Januar 1694
121.Joh. Christoph von Limbach an Leibniz Mitte Januar 1694
122.Leibniz an Heinrich Avemann 6. (16.) Januar 1694
123.Leibniz an Gustav Daniel Schmidt 6. (16.) Januar 1694
124.Leibniz an P. Marci oder G. F. Cordemann 16. Januar 1694
125.Joh. David Zunner an Leibniz 8. (18.) Januar 1694
126.Lorenz Kroniger an Leibniz 18. Januar 1694
127.Chilian Schrader an Leibniz 10. (20.) Januar 1694
128.Carl August von Alvensleben an Leibniz 10. (20.) Januar 1694
129.Lorenz Kroniger an Leibniz 21. Januar 1694
130.Daniel Mair an Leibniz 21. Januar 1694
131.Johann Magirus an Leibniz 12. (22.) Januar 1694
132.Leibniz an Wilhelm Ernst Tentzel 16. (26.) Januar 1694
133.James Cressett an Leibniz 16. (26.) Januar 1694
134.Gui Leremitedit Candor an Leibniz 17. (27.) Januar 1694
135.Joh. Friedrich von Linsingen an Leibniz 18. (28.) Januar 1694
136.Christoph Joachim Nicolai von Greif fencrantz an Leibniz 19. (29.) Januar 1694
137.Gerhard Meier an Leibniz 20. (30.) Januar 1694
138.Carl August von Alvensleben an Leibniz 20. (30.) Januar 1694
139.Philipp Jakob Schunck an Leibniz 20./30. Januar 1694
140.Christoph Daniel Findekeller an Leibniz 23. Januar (2. Februar) 1694
141.Samuel Chappuzeau an Leibniz 25. Januar (4. Februar) 1694
142.Leibniz an Jean-Paul Bignon 26. Januar (5. Februar) 1694
143.Leibniz an Christophe Brosseau26. Januar (5. Februar) 1694
144.Leibniz an Charles Bulteau 26. Januar (5. Februar) 1694
145.Leibniz an Daniel Larroque 26. Januar (5. Februar) 1694
146.Leibniz an Justus von Dransfeld 26. Januar (5. Februar) 1694
147.Christoph von Weselow an Leibniz 28. Januar/7. Februar 1694
148.Joachim. Meier an Leibniz 29. Januar (8. Februar) 1694
149.Justus von Dransfeld an Leibniz 1. (11.) Februar 1694
150.Otto Mencke an Leibniz 3. (13.) Februar 1694
151.Christoph Pf autz an Otto Mencke. Zu Leibniz’ De Notione Substantiae ad quam edendam Chr. Thomasius nuper provocavit. Beilage zu N. 150
152.Wilhelm Ernst Tentzel an Leibniz 3. (13.) Februar 1694
153.Antonio Magliabechi an Leibniz 13. Februar 1694
154.Leibniz an Wilhelm Ernst Tentzel 5. (15.) Februar 1694
155.Leibniz an Chilian Schrader 9. (19.) Februar 1694
156.Samuel Chappuzeau an Leibniz 9. (19.) Februar 1694
157.Christoph Daniel Findekeller an Leibniz 9. (19.) Februar 1694
158.Joh. Albert von Heugel an Leibniz 10./20. Februar 1694
159.Joh. Albert von Heugel für Leibniz. Beilage zu N. 158
160.Christoph Joachim Nicolai von Greiffencrantz an Leibniz 12. (22.) Februar 1694
161.Joh. David Zunner an Leibniz 13. (23.) Februar 1694
162.Gustav Daniel Schmidt an Leibniz 17. (27.) Februar 1694
163.Leibniz an Germain Brice Februar 1694
164.Leibniz an Wilhelm de Beyrie Ende Februar—März 1694
165.Leibniz an Gerhard Meier Anfang März 1694
166.Conrad Barthold Behrens an Leibniz 19. Februar (1. März) 1694
167.Wilhelm Ernst Tentzel an Leibniz 20. Februar (2. März) 1694
168.Conrad Barthold Behrens an Leibniz für Miscellanea Curiosa. Epistola de reci- divis. 23. Februar (5. März) 1694
169.Detlev Marcus Friese an Leibniz 24. Februar (6. März) 1694
170.Phil. Wilhelm von Hörnigk an Leibniz 6. März 1694
171.Chilian Schrader an Leibniz 25. Februar (7. März) 1694
172.Wilhelm de Beyrie an Leibniz 25. Februar/7. März 1694
173.Leibniz an Chilian Schrader 27. Februar (9. März )?694
174.Christoph Schrader an Leibniz 1. (11.) März 1694
175.Conrad Barthold Behrens an Leibniz 3. (13.) März 1694
176.Georg Michael Backmeister an Leibniz 3. (13.) März 1694
177.Chilian Schrader an Leibniz 4.(14. )März 1694
178.Gerhard Meier an Leibniz 4. (14.) März 1694
179.Leibniz an Joh. David Zunner Mitte (?) März 1694
180.Christian Franz Paullini an Leibniz Mitte März 1694
181.Johann Magirus an Leibniz 6. (16.) März 1694
182.Gui Leremite dit Candor an Leibniz 7. (17.) März 1694
183.Otto Mencke an Leibniz 7. (17.) März 1694
184.Leibniz an Justus von Dransfeld 8. (18.) März 1694
185.Carl August von Alvensleben an Leibniz 10. (20.) März 1694
186.Leibniz an Caspar Florenz von Consbruch 22. März 1694
187.Leibniz an Gottlieb von Windischgrätz 22. März 1694
188.Christophe Brosseau an Leibniz 22. März 1694
189.Samuel Chappuzeau an Leibniz 13. (23.) März 1694
190.Georg Michael Backmeister an Leibniz 13. (23.) März 1694
191.Wilhelm Ernst Tentzel an Leibniz 13. (23.) März 1694
192.Heinrich Hüneken an Leibniz 24. März 1694
193.James Cressett an Leibniz 15. (25.) März 1694
194.Joachim Meier an Leibniz 15. (25.) März 1694
195.Ezechiel Spanheim an Leibniz 17. (27.) März 1694
196.Leibniz an Wilhelm Ernst Tentzel 19. (29.) März 1694
197.Justus von Dransfeld an Leibniz 20. (30.) März 1694
198.Carl August von Alvensleben an Leibniz 20. (30.) März 1694
199.Joh. David Zunner an Leibniz 30. (30.) März 1694
200.Joachim Meier an Leibniz 21. (31.) März 1694
201.Leibniz an Joh. Friedrich von Linsingen (?) März 1694
202.Christoph Joachim Nicolai von Greiffencrantz an Leibniz März—April 1694
203.Leibniz an Joh. Georg Graevius 23. März (2. April) 1694
204.Justus von Dransfeld an Leibniz 23. März (2. April) 1694
205.Gerhard Meier an Leibniz 23. März (2. April) 1694
206.Schoppe an Leibniz 24. März (3. April) 1694
207.Georg Michael Backmeister an Leibniz 24. März (3. April) 1694
208.Theobald Isensehean Leibniz 3. April 1694
209.Leibniz an Justus von Dransfeld 26. März (5. April) 1694
210.Leibniz an Wilhelm Ernst Tentzel 26. März (5. April) 1694
211.Leibniz an Nicolaas Witsen 26. März (5. April) 1694
212.Leibniz an Gerhard Meier 27. März (6. April) 1694
213.Johann Justus Faber an Leibniz 28. März (7. April) 1694
214.Justus von Dransfeld an Leibniz 31. März (10. April) 1694
215.Leibniz an Justus von Dransfeld 2. (12.) April 1694
216.Averardo Salviati an — (?) für Leibniz 12. April 1694
217.Leibniz an James Cressett 3. (13.) April 1694
218.Leibniz an Chilian Schrader 3. (13.) April 1694
219.Wilhelm Ernst Tentzel an Leibniz 3. (13.) April 1694
220.Wilhelm de Beyrie an Leibniz 3./13. April 1694
221.Samuel Chappuzeau an Leibniz 4. (14.) April 1694
222.Otto Mencke an Leibniz 4. (14.) April 1694
223.George Stepney an Leibniz 4./14. April 1694
224.Leibniz an Christophe Brosseau 1. Hälfte April 1694
225.Chilian Schrader an Leibniz 5. (15.) April 1694
226.Reinier Leers an Leibniz 16. April 1694
227.Chilian Schrader an Leibniz 7. (17.) April 1694
228.James Cressett an Leibniz 8. (18.) April 1694
229.Leibniz an Heinrich Avemann 10./20. April 1694
230.Christoph Schrader an Leibniz 11. (21.) April 1694
231.Leibniz an Antonio Magliabechi 12./22. April 1694
232.Samuel Ammon an Leibniz 12. (22.) April 1694
233.Christophe Chappuzeau an Leibniz 13. (23.) April 1694
234.Georg Michael Backmeister an Leibniz 14. (24.) April 1694
235.Joachim Meier an Leibniz 16. (26.) April 1694
236.Leibniz an Samuel Ammon 17. (27.) April 1694
237.Wilhelm Ernst Tentzel an Leibniz 19. (29.) April 1694
238.Tobias Pfänner an W. E. Tentzel für Leibniz. Kritik am Codex juris gentium diplomaticus. Beilage zu N. 27
239.Samuel Ammon an Leibniz 20. (30.) April 1694
240.Christophe Brosseau an Leibniz 30. April 1694
241.Leibniz an Huldreich von Eyben April (?) 1694
242.Leibniz an Tommaso Giusti April 1694
243.Joh. Christoph von Limbach an Leibniz Anfang Mai 1694
244.Justus von Dransfeld an Leibniz 22. April (2. Mai) 1694
245.Leibniz an Justus von Dransfeld 23. April (3. Mai) 1694
246.Gerhard Meier an Leibniz 23. April (3. Mai) 1694
247.Leibniz an Reinier Leers 26. April (6. Mai) 1694
248.Leibniz an Gerhard Meier 7. Mai (?) 1694
249.Johann Caspar von Bothmer an Leibniz 28. April/8. Mai 1694
250.Gui Leremite dit Candor an Leibniz 30. April (10. Mai) 1694
251.Gerhard Meier an Leibniz 1. (11.) Mai 1694
252.Georg Michael Backmeister an Leibniz 1. (11.) Mai 1694
253.Johann Just Winkelmann an Leibniz 3. (13.) Mai 1694
254.Leibniz an Christoph Daniel Findekeller 4. (14.) Mai 1694
255.Leibniz an Christian Franz Paullini 1. Hälfte Mai (?) 1694
256.Joh. David Zunner an Leibniz 5. (15.) Mai 1694
257.Joh. Georg Graevius an Leibniz 6. (16.) Mai 1694
258.Reinier Leers an Leibniz 16. Mai 1694
259.Leibniz an Wilhelm de Beyrie 8. (18.) Mai 1694
260.Georg Michael Backmeister an Leibniz 8. (18.) Mai 1694
261.Huldreich von Eyben an Leibniz 8. (iS.) Mai 1694
262.Germain Brice an Leibniz 21. Mai 1694
263.Antonio Magliabechi an Leibniz 22. Mai 1694
264.Gustav Daniel Schmidt an Leibniz 12. (22.) Mai 1694
265.Christoph Joachim Nicolai von Greiffencrantz an Leibniz 15. (25.) Mai 1694
266.Chilian Schrader an Leibniz 17. (27.) Mai 1694
267.Detlev Marcus Friese an Leibniz 17. (27.) Mai 1694
268.Nicolaas Wit sen an Leibniz 27. Mai 1694
269.Heinrich Avemann an Leibniz 18. (28). Mai 1694
270.Adam Adamandus Koch an ski an Leibniz 28. Mai 1694
271.Otto Mencke an Leibniz 19. (29.) Mai 1694
272.Georg Michael Backmeister an Leibniz 22. Mai (1. Juni) 1694
273.Christian Paul Domeier an Leibniz 24. Mai (3. Juni) 1694
274.Samuel Ammon an Leibniz 25. Mai (4. Juni) 1694
275.Christoph Joachim Nicolai von Greiffencrantz an Leibniz 25. Mai (4. Juni) 1694
276.Reinier Leers an Leibniz 8. Juni 1694
277.Leibniz für Maria Aurora von Königsmarck. Gedicht. 30. Mai (9. Juni) 1694
278.Hiob Ludolf an Leibniz 2./12. Juni 1694
279.Leibniz an Graf Anton Günther von Schwarzburg-Arnstadt (?) I. Hälfte Juni 1694
280.Leibniz an Ezechiel Spanheim 6. (16.) Juni 1694
281.Leibniz an Wilhelm Ernst Tentzel 6. (16.) Juni 1694
282.Leibniz an W. E. Tentzel für Tobias Pfanner. Verteidigung gegen die Kritik am Codex juris gentium diplomaticus. Beilage zu N. 281
283.Otto Mencke an Leibniz 6. (16.) Juni 1694
284.Leibniz an Gerhard Meier 7. (17.) Juni 1694
285.Leibniz an Johann Just Winkelmann 8. (18.) Juni 1694
286.Detlev Marcus Friese an Leibniz 8. (18.) Juni 1694
287.Johann Magirus an Leibniz 9. (19.) Juni 1694
288.Joh. Hendrik Wetstein an Leibniz 19. Juni 1694
289.Chilian Schrader an Leibniz 10. (20.) Juni 1694
290.Joachim Meier an Leibniz 11. (21.) Juni 1694
291.Leibniz an Theobald Isensehe 12./22. Juni 1694
292.Justus Christoph Böhmer an Leibniz 12. (22.) Juni 1694
293.Leibniz an Phil. Wilhelm von Hörnigk 15. (25.) Juni 1694
294.Wilhelm Ernst Tentzel an Leibniz 15. (25.) Juni 1694
295.Justus von Dransfeld an Leibniz 18. (28.) Juni 1694
296.Joachim Meier an Leibniz 18. (28.) Juni 1694
297.Daniel Papebroch an Leibniz 28. Juni 1694
298.Leibniz an Reinier Leers 2. Hälfte Juni 1694
299.Leibniz an Justus Christoph Böhmer Ende Juni 1694
300.Leibniz an — (?) für Averardo Salviati Juni (?) 1694
301.Conrad Barthold Behrens an Leibniz Juni (?) 1694
302.Nicolaus Förster an Leibniz I. Hälfte 1694
303.Leibniz an Otto Mencke Ende Juni—Anfang Juli 1694
304.Christoph Joachim Nicolai von Greiffencrantz an Leibniz 22. Juni (2. Juli) 1694
305.Gerhard Meier an Leibniz 24. Juni (5. Juli) 1694
306.Conrad Barthold Behrens an Leibniz 28. Juni (8. Juli) 1694
307.Christophe Brosseau an Leibniz 9. Juli 1694
308.Otto Mencke an Leibniz 30. Juni (10. Juli) 1694
309.Wilhelm Ernst Tentzel an Leibniz 1. (11.) Juli 1694
310.Hunold Plettenberg an Leibniz 2. (12.) Juli 1694
311.Hermann von der Hardt an Leibniz I4-(?) Juli 1694
312.Gerhard Meier an Leibniz 4. (14.) Juli 1694
313.Leibniz an Gerhard Meier 6. (16.) Juli 1694
314.James Brydges an Leibniz 8. (18.) Juli 1694
315.Leibniz an Bartolomeo Ortensio Mauro 2. Hälfte Juli 1694
316.Leibniz an Wilhelm Ernst Tentzel 9. (19.) Juli 1694
317.Brandanus August Conerding an Leibniz 15. (25.) Juli (?) 1694
318.Johann Just Winkelmann an Leibniz 15. (25.) Juli 1694
319.Joachim Meier an Leibniz 16. (26.) Juli 1694
320.Christoph Schrader an Leibniz 16. (26.) Juli 1694
321.Hermann von der Hardt an Leibniz 17. (27.) Juli 1694
322.Huldreich von Eyben an Leibniz 17. (27.) Juli 1694
323.Joh. Andreas Schmidt an Leibniz 18. (28.) Juli 1694
324.Gerhard Meier an Leibniz 19. (29.) Juli 1694
325.Hermann von der Hardt an Leibniz 20. (30.) Juli 1694
326.Carl August von Alvensleben an Leibniz 2. Hälfte Juli — I. Hälfte Oktober 1694
327.Leibniz an Charles-René d’Hozier Ende Juli 1694
328.Chilian Schrader an Leibniz 22. Juli (I.August) 1694
329.Andre Morell an Leibniz 22. Juli (I. August) 1694
330.Leibniz an Hermann von der Hardt 24. Juli (3. August) 1694
331.Jacques de Faure Ferries an Leibniz 4. August 1694
332.Leibniz an Caspar Florenz von Consbruch.5. August 1694
333.Daniel Papebroch an Leibniz 5. August 1694
334.Thomas Smith an Leibniz 27. Juli (6. August) 1694
335.Chilian Schrader an Leibniz 29. Juli (8. August) 1694
336.Christoph Joachim Nicolai von Greiffencrantz an Leibniz 29. Juli (8. August) 1694
337.Hermann von der Hardt an Leibniz 31. Juli (10. August) 1694
338.Johann Justus Faber an Leibniz 31. Juli (10. August) 1694
339.Leibniz an Joh. Andreas Schmidt 3. (13.) August 1694
340.Justus von Dransfeld an Leibniz 5. (15.) August 1694
341.Leibniz an Hiob Ludolf 6. (16.) August 1694
342.Leibniz an Luigi Ballati 7. (17.) August 1694
343.Leibniz an Antonio Magliabechi 8./18. August 1694
344.Leibniz an Joh. Georg Graevius 9./X9. August 1694
345.Leibniz an Nicolaas Witsen 9./19. August 1694
346.Leibniz an Adam Adamandus Kochanski 10./20. August 1694
347.Leibniz an Daniel Papebroch 10. (20.) August 1694
348.Heinrich Avemann an Leibniz 14. (24.) August 1694
349.Daniel Papebroch an Leibniz 25. August 1694
350.Leibniz für das Konsistorium zu Hannover 2. Hälfte August (?) 1694
351.Leibniz an Wilhelm Ernst Tentzel 16. (26.) August 1694
352.Christophe Chappuzeau an Leibniz 19. (29.) August 1694
353.Gerhard Meier an Leibniz 20. (30.) August 1694
354.Leibniz an Ludwig Christian Mi eg August (?) 1694
355.Leibniz an Heinrich Avemann Ende August—Anfang September 1694
356.Leibniz an George Stepney August—September 1694
357.Samuel Chappuzeau an Leibniz 22. August (1. September) 1694
358.Andre Morell an Leibniz 26. August (5. September) 1694
359.Wilhelm Ernst Tentzel an Leibniz 27. August (6. September) 1694
360.Tobias Pfanner an Wilhelm Ernst Tentzel. Beilage zu N. 359
361.Germain Brice an Leibniz 7. September 1694
362.Gerhard Meier an Leibniz 30. August (9. September) 1694
363.Christoph von Weselow an Leibniz 9. September 1694
364.Joh. Andreas Schmidt an Leibniz 30. August (9. September) 1694
365.Joh. Andreas Schmidt für Leibniz. Beilage zu N. 364
366.Hieronymus Friedrich Hoffmann an Leibniz 31. August (10. September) 1694
367.Huldreich von Eyben an Leibniz 1. (11.) September 1694
368.Gustav Daniel Schmidt an Leibniz 1. (11.) September 1694
369.Alessandro M el an i an Leibniz 11. September 1694
370.Christophe Brosseau an Leibniz 13. September 1694
371.Charles-Rene d’Hozier an Leibniz 14. September 1694
372.Leibniz an Gerhard Meier 1. Hälfte September 1694
373.Leibniz an Joh. Albert von Heugel 5. (15.) September 1694
374.Samuel Chappuzeau an Leibniz 5. (15.) September 1694
375.Leibniz an Joh. Andreas Schmidt Mitte September 1694
376.Leibniz an Wilhelm Ernst Tentzel 6. (16.) September 1694
377.Gerhard Meier an Leibniz 6. (16.) September 1694
378.Averardo Salviati an Leibniz 17. September 1694
379.Pandolfo Mendlein an Leibniz 17. September 1694
380.Nicolas Toinard an Leibniz 18. September 1694
381.Charles-Rene d'Hozier an Leibniz 20. September 1694
382.Georg Michael Backmeister an Leibniz 11. (21.) September 1694
383.Huldreich von Eyben an Leibniz 11. (21.) September 1694
384.Leibniz an Jacques de Faure Ferries 15./25. September 1694
385.Gerhard Meier an Leibniz 15. (25.) September 1694
386.Hermann von der Hardt an Leibniz 17. (27.) September 1694
387.Ludwig Johann Rust an Leibniz 19. (29.) September 1694
388.Heinrich Günter Thülemarius an Leibniz 19. (29.) September 1694
389.Joh. Andreas Schmidt an Leibniz 21. September (1. Oktober) 1694
390.Christophe Brosseau an Leibniz 8. Oktober 1694
391.Johann Just Winkelmann an Leibniz 30. September (10. Oktober) 1694
392.Leibniz an Ezechiel Spanheim 1. (11.) Oktober 1694
393.Wilhelm Ernst Tentzel an Leibniz 1. (11.) Oktober 1694
394.Leibniz an Wilhelm Ernst Tentzel 2. (12.) Oktober 1694
395.Leibniz für Monatliche Unterredungen. Über die Histoire du Pere La Chaize. Beilage zu N. 394
396.Joachim Meier an Leibniz 4. (14.) Oktober 1694
397.Leibniz an George Stepney 5./15. Oktober 1694
398.Antonio Magliabechi an Leibniz 15. Oktober 1694
399.Christian Paul Domeier an Leibniz 6. (16.) Oktober 1694
400.Huldreich von Eyben an Leibniz 6. (16.) Oktober 1694
401.Gilles van der Heck an Leibniz 16. Oktober 1694
402.Antonio Magliabechi an Leibniz 18. Oktober 1694
403.Leibniz an Gerhard Meier 2. Hälfte Oktober (?) 1694
404.Leibniz an Johann Just Winkelmann 2. Hälfte Oktober 1694
405.Leibniz an Christoph Joachim Nicolai von Greiffencrantz 12. (22.) Oktober 1694
406.Leibniz an Joh. Andreas Schmidt 12. (22.) Oktober 1694
407.Hermann von der Hardt an Leibniz 12. (22.) Oktober 1694
408.Christophe Brosseau an Leibniz 22. Oktober 1694
409.George Stepney an Leibniz 13./23· Oktober 1694
410.Leibniz an Hermann von der Hardt 14. (24.) Oktober 1694
411.Leibniz an Thomas Smith 14./24. Oktober 1694
412.Leibniz an George Stepney 14./24. Oktober 1694
413.Leibniz an Wilhelm Ernst Tentzel 14. (24.) Oktober 1694
414.Leibniz an Nicolas Toinard 14 (24.?) Oktober 1694
415.Averardo Salviati an Leibniz 25. Oktober 1694
416.Leibniz an Huldreich von Eyben Ende Oktober 1694
417.Otto Mencke an Leibniz 16. (26.) Oktober 1694
418.Chilian Schrader an Leibniz 18. (28.) Oktober 1694
419.Johann Just Winkelmann an Leibniz 18. (28.) Oktober 1694
420.Hermann von der Hardt an Leibniz 19. (29.) Oktober 1694
421.Thomas Fritsch an Leibniz 19. (29.) Oktober 1694
422.Christophe Brosseau an Leibniz 30. Oktober 1694
423.Daniel Papebroch an Leibniz Anfang November 1694 (?)
424.Johann Justus Faber an Leibniz 23. Oktober (2. November) 1694
425.Wilhelm Ernst Tentzel an Leibniz 23. Oktober (2. November) 1694
426.Leibniz an Daniel Papebroch 24. Oktober (3. November?) 1694
427.Chilian Schrader an Leibniz 27. Oktober (6. November) 1694
428.Antonio Magliabechi an Leibniz 9. November 1694
429.Chilian Schrader an Leibniz I. (11.) November 1694
430.Conrad Barthold Behrens an Leibniz 3. (13.) November 1694
431.Samuel Chappuzeau an Leibniz 3. (13.) November 1694
432.Samuel Ammon an Leibniz 4. (14.) November 1694
433.Polycarp Marci an Leibniz 7. (17.) November 1694
434.Joh. Albert von Heugel an Leibniz 7./17. November 1694
435.Christoph Schrader an Leibniz 9. (19.) November 1694
436.Andre Morell an Leibniz 16. (26.) November 1694
437.Antonio Magliabechi an Leibniz 28. November 1694
438.Leibniz an Ezechiel Spanheim 20. (30.) November 1694
439.Ezechiel Spanheim an Leibniz 27. November (7. Dezember) 1694
440.Christian Franz Paullini an Leibniz 30. November (10. Dezember)
441.Giovanni Giusto Ciampinian Leibniz 11. Dezember 1694
442.Leibniz an Joh. Andreas Schmidt 2. (12.) Dezember 1694
443.Joh. Hendrik Wetstein an Leibniz 14. Dezember 1694
444.Leibniz an Ezechiel Spanheim 6. (16.) Dezember 1694
445.Leibniz an Christophe Brosseau 7./17. Dezember 1694
446.Wilke von Bodenhausen an Leibniz 8. (18.) Dezember 1694
447.Leibniz an Ernst von Cochenheim 9./19. Dezember 1694
448.Conrad Schatting an Leibniz 9. (19.) Dezember 1694
449.Joh. Andreas Schmidt an Leibniz 10. (20.) Dezember 1694
450.Thomas Smith an Leibniz 13. (23.) Dezember 1694
451.Gerhard Meier an Leibniz 15. (25.) Dezember 1694
452.Joh. Friedrich von Linsingenan Leibniz 25. Dezember 1694
453.Christophe Brosseau an Leibniz 27. Dezember 1694
454.Conrad Barthold Behrens an Leibniz 18. (28.) Dezember 1694
455.Leibniz an Antonio Magliabechi 20./30. Dezember 1694
456.Johann Just Winkelmann an Leibniz 20. (30.) Dezember 1694
457.Leibniz an Giovanni Franchini Dezember 1694
458.Leibniz an Giovanni Galliani Coccapani Dezember 1694
459.Leibniz an Herzog Rinaldo III. von Modena Dezember 1694
460.Leibniz an Camillo Marchesini Dezember 1694
461.Justus Christoph Böhmer an Leibniz 2. Hälfte 1694 (?)
462.Justus Christoph Böhmer an Leibniz 2. Hälfte 1694 (?)
463.Leibniz an Justus Christoph Böhmer 2. Hälfte 1694 (?)
464.Justus Christoph Böhmer an Leibniz 2. Hälfte 1694 (?)
465.Leibniz für Luigi Ballati. Aufzeichnung über die Minister in Wolfenbüttel. 1694
IV.DIE VERWANDTEN 1694
466.Leibniz an Joh. Friedrich Leibniz 27. Dezember 1693 (6. Januar 1694) (?)
467.Leibniz an Friedr. Simon Löffler 27. Dezember 1693 (6. Januar 1694)
468.Joh. Friedrich Leibniz an Leibniz 2. (12.) Januar 1694
469.Friedr. Simon Löffler an Leibniz 4. (14.) Januar 1694
470.Joh. Friedrich Leibniz an Leibniz 26. Januar (5. Februar) 1694
471.Friedr. Simon Löffler an Leibniz 28. Januar (7. Februar) 1694
472.Friedr. Simon Löffler an Leibniz 14. (24.) Februar 1694
473.Leibniz an Friedr. Simon Löffler 7. (17.) März 1694
474.Joh. Friedrich Leibniz an Leibniz 10. (20.) März 1694
475.Friedr. Simon Löffler an Leibniz 10. (20.) März 1694
476.Friedr. Simon Löffler an Leibniz 28. März (7. April) 1694
477.Joh. Friedrich Leibniz an Leibniz 1. (11.) Mai 1694
478.Friedr. Simon Löffler an Leibniz 23. Mai (2. Juni) 1694
479.Friedr. Simon Löffler an Leibniz 9-(I9-)Juni 1694
480.Leibniz an Friedr. Simon Löffler 5. (15.) Juli 1694
481.Joh. Friedrich Leibniz an Leibniz 14. (24.) Juli 1694
482.Friedr. Simon Löffler an Leibniz 21. (31.) Juli 1694
483.Joh. Friedrich Leibniz an Leibniz 4. (14.) August 1694
484.Friedr. Simon Löffler an Leibniz 13. (23.) August 1694
485.Friedr. Simon Löffler an Leibniz 19. (29.) September 1694
486.Friedr. Simon Löffler an Leibniz 4. (14.) Oktober 1694
487.Joh. Friedrich Leibniz an Leibniz 7. (17.) Oktober 1694
488.Friedr. Simon Löffler an Leibniz 3. (13.) November 1694
489.Friedr. Simon Löffler an Leibniz 12. (22.) Dezember 1694
KORRESPONDENTENVERZEICHNIS
PERSONENVERZEICHNIS
SCHRIFTENVERZEICHNIS
SACHVERZEICHNIS
SIGLEN. ABKÜRZUNGEN. BERICHTIGUNGEN
VERZEICHNIS DER FUNDSTELLEN
Recommend Papers

Sämtliche Schriften und Briefe: Band 10 1694 [Reprint 2014 ed.]
 9783050067230, 9783050014210

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

G O T T F R I E D SÄMTLICHE

W I L H E L M SCHRIFTEN

L E I B N I Z UND

BRIEFE

G O T T F R I E D

W I L H E L M

L E I B N I Z S Ä M T L I C H E S C H R I F T E N

UND

B R I E F E

HERAUSGEGEBEN

VON DER AKAD EMIΕ DER

WISSENSCHAFTEN DER

DDR

ERSTE

REIHE

ALLGEMEINER POLITISCHER UND HISTORISCHER BRIEFWECHSEL

ZEHNTER

1

BAND

979

AKADEMIE-VERLAG·BERLIN

G O T T F R I E D

W I L H E L M

LEIBNIZ A L L G E M E I N E R P O L I T I S C H E R

UND

H I S T O R I S C H E R

B R I E F W E C H S E L

HERAUSGEGEBEN

VON DEM LEIBNIZ-ARCHIV DER NIEDERSÄCHSISCHEN

LANDESBIBLIOTHEK

HANNOVER

ZEHNTER

BAND

1694

1

979

ΑΚAD Ε Μ I Ε-VΕRLAG

·

BERLIN

BEARBEITER DIESES

BANDES

GERDA UTERMÖHLEN · GÜNTER KURT

SCHEEL

MÜLLER

E R S C H I E N E N IM A K A D E M I E - V E R L A G , D D R - 108 B E R L I N , L E I P Z I G E R STR. 3 - 4 © A K A D E M I E - V E R L A G , B E R L I N 1979 L I Z E N Z N U M M E R : 202 . 100/13/80 G E S A M T H E R S T E L L U N G : VE Β DRUCKHAUS „MAXIM GORKI", D D R - 74 A L T E N B U R G B E S T E L L N U M M E R : 753 514 1 (3001/I/10) . L S V 0 1 1 6 PRINTED IN GDR DDR 170,- Μ

INHALTSVERZEICHNIS

VORWORT

XXIII

EINLEITUNG

XXVII

I. HAUS BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG 1694 1. 2. 3. 4.

Leibniz Leibniz Leibniz Leibniz Beilage

an Ludolf Hugo Anfang 1694 für Herzog A n t o n Ulrich. Gedicht. 24. Dezember 1693 (3. Januar 1694) an Ludolf Hugo 4. (14.) Januar 1694 für Ludolf Hugo. Bemerkungen zu einem Manuskript von J . B. Multz. zu N. 3

5. Leibniz an Friedrich Wilhelm von G ö r t z 4./14. Januar 1694 6. Ludolf Hugo an Leibniz 2. Hälfte Januar 1694 7. Conrad Joh. D a n n e n b e r g an Leibniz 7. (17.) Januar 1694 8. 9. 10. II.

Friedrich Wilhelm von G ö r t z an Leibniz 13./23. Januar 1694 Leibniz an Kurfürstin Sophie 15. (25.) Januar 1694 Leibniz an Friedrich von S t e i n b e r g 16. (26.) Januar 1694 Joh. Thiele R e i n e r d i n g an Leibniz 18. (28.) Januar 1694

3 4 5 6 8 10 10 11 12 14 15

12. Conrad Joh. D a n n e n b e r g an Leibniz 8. (18.) Februar 1694 13. Georg Heinrich K o l b i n g an Balthasar Ernst Reimers für Leibniz 9. (19.) Februar 1694 14. Leibniz an Kurfürstin Sophie Anfang März 1694 15. Leibniz für Kurfürstin Sophie. Bemerkungen zu zwei antitrinitarischen Schriften von W. Freke. Beilage zu N. 14

15

17

16. Leibniz an Kurfürstin Sophie und Herzog A n t o n U l r i c h (?). Stellungnahme zu: An Account of Denmark, as It was in the Year 1692. 1. Hälfte März (?) 1694 . . 17. Leibniz an Kurfürst E r n s t A u g u s t Mitte März—Mitte April 1694 18. Ludolf Hugo an Leibniz 15. (25.) März 1694 19. Leibniz an Ludolf Hugo 15. (25.) März 1694 20. Joh. Thiele R e i n e r d i n g an Leibniz 21. (31.) März 1694 21. Leibniz an Georg Friedrich Cordemann (?) Anfang April 1694 22. Leibniz an Joh. Thiele R e i n e r d i n g 29. März (8. April) 1694 23. Georg Heinrich K o l b i n g an Leibniz 6. (16.) April 1694

19 24 25 26 27 27 28 29

16 16

VIII

INHALTSVERZEICHNIS

24. Georg Heinrich K o l b i n g an Balthasar Ernst Reimers für Leibniz 12. (22.) April 1694

29

25. Georg Heinrich K o l b i n g an Balthasar Ernst Reimers für Leibniz 17. (27.) April I694

30

26. Leibniz an Lorenz H e r t e l 30. April (10. Mai) 1694

30

27. Georg Heinrich K o l b i n g an Leibniz 11. (21.) Mai 1694

32

28. Conrad Joh. D a n n e n b e r g an Leibniz 18. (28.) Mai 1694

33

29. Leibniz an Herzogin B e n e d i c t e 30. Mai (9. Juni) 1694

33

30. Conrad Joh. D a n n e n b e r g an Leibniz 1. (11.) Juni 1694

35

31. Leibniz an Ludolf H u g o 2. Hälfte Juni 1694

36

32. Joh. Urban M ü l l e r an Leibniz 14. (24.) Juni 1694

37

33. Joh. Urban M ü l l e r an Leibniz 18. (28.) Juni 1694

37

34. Leibniz an Georg Friedrich C o r d e m a n n (?) Ende Juni 1694

38

35. Joh. Thiele R e i n e r d i n g an Leibniz 23. Juni (3. Juli) 1694

38

36. Leibniz an Herzogin B e n e d i c t e 2. (12.) Juli 1694

39

37. Joh. Thiele R e i n e r d i n g an Leibniz 5. (15.) Juli 1694

44

38. Lorenz H e r t e l an Leibniz 11. (21.) Juli 1694

45

39. Lorenz H e r t e l an Leibniz 14. (24.) Juli 1694

46

40. Georg Andreas K ü n s t l e r an Leibniz 14. (24.) Juli 1694

47

41. Leibniz an Joh. Thiele R e i n e r d i n g 15. (25.) Juli 1694

47

42. Leibniz an Lorenz H e r t e l 16. (26.) Juli 1694

48

43. Herzogin B e n e d i c t e an Leibniz 19. (29.) Juli 1694

50

44. Joh. Urban M ü l l e r an Leibniz 28. Juli (7. August) 1694

51

45. Lorenz H e r t e l an Leibniz 1. (11.) August 1694

51

46. Leibniz an Herzogin B e n e d i c t e 2. (12.) August 1694

52

47. Joh. Thiele R e i n e r d i n g an Leibniz 3. (13. )August 1694

53

48. Jobst Christoph R e i c h e an Leibniz 8. (18.) August 1694

53

49. Jobst Christoph R e i c h e an Leibniz 14. (24.) August 1694

54

50. Lorenz H e r t e l an Leibniz 23. August (2. September) 1694

54

51. Joh. Georg S i e v e r d s an Leibniz 24. August (3. September) 1694

55

52. Leibniz an Lorenz H e r t e l 31. August (10. September) 1694

56

53. Leibniz an Kurfürstin S o p h i e 3. (13.) September 1694

57

54. Leibniz für Kurfürstin S o p h i e . Bemerkungen zur Histoire du Pere La Chaize. Beilage zu N. 53(F) 55. Kurfürstin S o p h i e an Leibniz 4. (14.) September 1694

65 67

INHALTSVERZEICHNIS

IX

56. Leibniz an Kurfürstin S o p h i e 2. Hälfte September 1694

68

57. Joh. Urban M ü l l e r an Leibniz 18. (28.) September 1694

70

58. Leibniz für Kurfürstin S o p h i e . Verse auf den französischen Komödienstreit. Anfang Oktober 1694 59. Leibniz an Lorenz H e r t e l 2. (12.) Oktober 1694

70 71

60. Joh. Thiele R e i n e r d i n g an Leibniz 2. (12.) Oktober 1694

73

61. Leibniz an Ludolf H u g o 4. (14.) Oktober 1694

74

62. Leibniz an Joh. Thiele R e i n e r d i n g 2. Hälfte Oktober 1694

76

63. Joh. Urban M ü l l e r an Leibniz 12. (22.) Oktober 1694

76

64. Gottfried Christian O t t o an Leibniz 15. (25.) Oktober 1694

76

65. Leibniz an Kurfürstin S o p h i e Ende Oktober 1694

77

66. Ludolf H u g o an Leibniz Ende Oktober 1694

78

67. Leibniz für Kurfürst E r n s t A u g u s t . Bericht über seine Arbeiten und Vorschlag einer Branntwein-Handelsgesellschaft. Anfang November (?) 1694

79

68. Leibniz für Kurfürst E r n s t A u g u s t . Bericht über seine Unterredung mit Ernst von Cochenheim in Münster. Anfang November (?) 1694

82

69. Lorenz H e r t e l an Leibniz 7. (17.) November 1694

8S

70. Leibniz an Kurfürstin S o p h i e 6. (16.) Dezember 1694

89

71. Leibniz für Kurfürstin S o p h i e , und Herzogin B e n e d i c t e . Bemerkungen zur Auffassung Augustins über das Fegefeuer. Beilage zu N. 70 72. Georg Heinrich K o l b i n g an Leibniz 21. (31.) Dezember 1694

90 93

II. KIRCHENPOLITISCHER B R I E F W E C H S E L 1694 73. Leibniz für Gerhard Wolter M o l a n u s . Bemerkungen zu Molanus' Disquisitiones de gradibus unitatis in Ecclesia, sive Liquidation.es controversiarum. 2. Hälfte 1693 — Februar 1694 (?)

97

74. Gerhard Wolter M o l a n u s an Leibniz 1693 — Anfang 1694 (?)

101

75. Leibniz an Gerhard Wolter M o l a n u s 15. (25.) Januar 1694

102

76. Gerhard Wolter M o l a n u s an Leibniz Februar — Juni 1694

103

77. Leibniz für Christoph de R o j a s y Spinola. Über die Confessio orthodoxae fidei Hungaricarum Ecclesiarum. März (?) 1694 78. Gerhard Wolter M o l a n u s an Leibniz 2. Hälfte März 1694

104 114

79. Leibniz an Christoph de R o j a s y Spinola 26. März 1694

115

80. Jacques-Benigne Β o s s u e t an Leibniz 12. April 1694

117

X

INHALTSVERZEICHNIS

81. Marie de B r i n o n an Leibniz 14. April 1694

118

82. Gerhard Wolter M o l a n u s an Leibniz 4. (14.) April 1694

119

83. Christoph de R o j a s y Spinola an Leibniz 16./26. April 1694

120

84. Leibniz für Gerhard WolterMolanus. Consideranda betreffend eine Approbation der Schrift De Confessione orthodoxae fidei Hungaricarum Ecclesiarum. Mai bis Oktober 1694

121

85. Leibniz an Marie de B r i n o n 30. Mai (9. Juni) 1694

124

86. Leibniz an Gerhard Wolter M o l a n u s 13. (23.) Juni 1694

131

87. Gerhard Wolter M o l a n u s an Leibniz 14. (24.) Juni 1694

132

88. Leibniz an Jacques-Benigne B o s s u e t 3. Juli 1694

132

89. Marie de B r i n o n an Leibniz 7. Juli 1694

135

90. Leibniz an Jacques-Benigne B o s s u e t 12. Juli 1694

136

91. Leibniz an Marie de B r i n o n 2./12. Juli 1694

145

92. Leibniz an Gerhard Wolter M o l a n u s 6. (16.) Juli 1694

146

93. Leibniz an Marie de B r i n o n 2. (12.) August 1694

147

94. Marie de B r i n o n an Leibniz 12. August 1694

149

95. Leibniz an Christoph de R o j a s y Spinola 5. Oktober 1694

150

96. Leibniz für Christoph de R o j a s y Spinola. Judicium Doctoris Catholici. Beilage zu N. 95

156

97. Christoph de R o j as y Spinola an Leibniz 17./27-November 1694

169

III. POLITISCHER UND G E L E H R T E R B R I E F W E C H S E L 1694 98. Leibniz an Carlo Mauritio V o t a Dezember 1693

173

99. Huldreich von E y b e n an Leibniz 23. Dezember 1693 (2. Januar 1694) . . . .

175

100. Detlev Marcus F r i e s e an Leibniz 23. Dezember 1693 (2. Januar 1694)

. . . .

177

101. Leibniz an Justus von D r a n s f e l d 24. Dezember 1693 (3. Januar 1694) . . . .

178

102. Leibniz an Christoph Joachim Nicolai von G r e i f f e n c r a n t z 26. Dezember 1693 (5. Januar 1694)

179

103. Leibniz an Daniel P a p e b r o c h 26. Dezember 1693 (5. Januar 1694)

179

104. Leibniz an Edward B e r n a r d 27. Dezember 1693 (6. Januar 1694)

182

105. Leibniz an William Ρ e t y t und Robert B r a d y 27. Dezember 1693 (6. Januar 1694) 184 106. Leibniz an Thomas S m i t h 27. Dezember 1693 (6. Januar 1694)

187

107. Conrad Barthold B e h r e n s an Leibniz 29. Dezember 1693 (8. Januar 1694) 189 108. George S t e p n e y an Leibniz 29. Dezember 1693 (8. Januar 1694)

190

INHALTSVERZEICHNIS

XI

109. Leibniz an James Cressett 9. Januar 1694

191

110. hi. 112. 113. 114. 115. 116. 117.

Leibniz an George S t e p n e y 9. Januar 1694 Leibniz an Christoph Daniel F i n d e k e l l e r 9. Januar 1694 Johann Caspar von B o t h m e r an Leibniz 30. Dezember 1693/9. Januar 1694 . Daniel E r a s m i von Huldeberg an Leibniz 30. Dezember 1693/9. Januar 1694 Christoph F r a n d o r f f an Leibniz 3. (13.) Januar 1694 Leibniz an Wilhelm de B e y r i e 4./14. Januar 1694 Leibniz an Chilian S c h r ä d e r 14. Januar 1694 Leibniz an Christoph S c h r ä d e r 4. (14.) Januar 1694

193 194 194 195 196 167 200 201

118. 119. 120. 121. 122. 123. 124. 125. 126. 127. 128. 129. 130. 131.

Ludwig Christian Mieg an Leibniz 4. (14.) Januar 1694 Wilhelm Ernst T e n t z e l an Leibniz 4. (14.) Januar 1694 James Cressett an Leibniz 5. (i5-)(?) Januar 1694 Joh. Christoph von L i m b a c h an Leibniz Mitte Januar 1694 Leibniz an Heinrich Avemann 6. (16.) Januar 1694 Leibniz an Gustav Daniel S c h m i d t 6. (16.) Januar 1694 Leibniz an P. Marci oder G. F. Cordemann 16. Januar 1694 Joh. David Zunner an Leibniz 8. (18.) Januar 1694 Lorenz K r o n i g e r an Leibniz 18. Januar 1694 Chilian S c h r ä d e r an Leibniz 10. (20.) Januar 1694 Carl August von Alvensleben an Leibniz 10. (20.) Januar 1694 Lorenz K r o n i g e r an Leibniz 21. Januar 1694 Daniel Μ air an Leibniz 21. Januar 1694 Johann Magirus an Leibniz 12. (22.) Januar 1694

204 205 206 206 207 209 213 213 2I4 218 219 221 222 222

132. 133. 134. 135. 136. 137.

Leibniz an Wilhelm Ernst T e n t z e l 16. (26.) Januar 1694 224 James Cressett an Leibniz 16. (26.) Januar 1694 227 Gui L e r e m i t e dit Candor an Leibniz 17. (27.) Januar 1694 227 Joh. Friedrich von Linsingen an Leibniz 18. (28.) Januar 1694 228 Christoph Joachim Nicolai von G r e i f f e n c r a n t z an Leibniz 19. (29.) Januar 1694 229 Gerhard Meier an Leibniz 20. (30.) Januar 1694 231

138. 139. 140. 141.

Carl August von Alvensleben an Leibniz 20. (30.) Januar 1694 Philipp Jakob S c h u n c k an Leibniz 20./30. Januar 1694 Christoph Daniel F i n d e k e l l e r an Leibniz 23. Januar (2. Februar) 1694 Samuel Chappuzeau an Leibniz 25. Januar (4. Februar) 1694

142. Leibniz an Jean-Paul Bignon 26. Januar (5. Februar) 1694 143. Leibniz an Christophe B r o s s e a u 26. Januar (5. Februar) 1694

. . . .

237 238 239 241 243 246

XII

INHALTSVERZEICHNIS

144. Leibniz an Charles B u l t e a u 26. Januar (5. Februar) 1694

247

145. Leibniz an Daniel L a r r o q u e 26. Januar (5. Februar) 1694

248

146. Leibniz an Justus von D r a n s f e l d 26. Januar (5. Februar) 1694

251

147. Christoph von W e s e l o w an Leibniz 28. Januar/7. Februar 1694

252

148. Joachim Meier an Leibniz 29. Januar (8. Februar) 1694

253

149. Justus von D r a n s f e l d an Leibniz 1. (11.) Februar 1694

254

150. Otto M e n c k e an Leibniz 3. (13.) Februar 1694

255

151. Christoph Pf a u t z an Otto Mencke. Zu Leibniz' De Notione Substantiae ad quam edendam Chr. Thomasius nuper provocavit. Beilage zu N. 150

257

152. Wilhelm Ernst T e n t z e l an Leibniz 3. (13.) Februar 1694

258

153. Antonio M a g l i a b e c h i an Leibniz 13. Februar 1694

259

154. Leibniz an Wilhelm Ernst T e n t z e l 5. (15.) Februar 1694

260

155. Leibniz an Chilian S c h r ä d e r 9. (19.) Februar 1694

261

156. Samuel C h a p p u z e a u an Leibniz 9. (19.) Februar 1694

263

157. ChristophDaniel F i n d e k e l l e r an Leibniz 9. (19.) Februar 1694

265

158. Joh. Albert von H e u g e l an Leibniz 10./20. Februar 1694

266

159. Joh. Albert von H e u g e l für Leibniz. Beilage zu N. 158

270

160. Christoph Joachim Nicolai von G r e i f f e n c r a n t z an Leibniz 12. (22.) Februar 1694

272

161. Joh. David Z u n n e r an Leibniz 13. (23.) Februar 1694

274

162. Gustav Daniel S c h m i d t an Leibniz 17. (27.) Februar 1694

275

163. Leibniz an Germain B r i c e Februar 1694

276

164. Leibniz an Wilhelm de B e y r i e Ende Februar—März 1694

277

165. Leibniz an Gerhard M e i e r Anfang März 1694

279

166. Conrad Barthold B e h r e n s an Leibniz 19. Februar (1. März) 1694

281

167. Wilhelm Ernst T e n t z e l an Leibniz 20. Februar (2. März) 1694

283

168. Conrad Barthold B e h r e n s an Leibniz für Miscellanea Curiosa. Epistola de recidivis. 23. Februar (5. März) 1694

283

169. Detlev Marcus F r i e s e an Leibniz 24. Februar (6. März) 1694

288

170. Phil. Wilhelm von H ö r n i g k an Leibniz 6. März 1694

289

171. Chilian S c h r ä d e r an Leibniz 25. Februar (7. März) 1694

291

172. Wilhelm de B e y r i e an Leibniz 25. Februar/7. März 1694

291

173. Leibniz an Chilian S c h r ä d e r 27. Februar (9. März )i694

293

174. Christoph S c h r ä d e r an Leibniz 1. (11.) März 1694

293

175. Conrad Barthold B e h r e n s an Leibniz 3. (13.) März 1694

295

INHALTSVERZEICHNIS

XIII

176. Georg Michael B a c k m e i s t e r an Leibniz 3. (13.) März 1694 177. Chilian S c h r ä d e r an Leibniz 4.(14. )März 1694

296 297

178. Gerhard Meier an Leibniz 4. (14.) März 1694 179. Leibniz an Joh. David Z u n n e r Mitte (?) März 1694 180. Christian Franz P a u l i i n i an Leibniz Mitte März 1694

298 299 301

181. 182. 183. 184.

Johann Magirus an Leibniz 6. (16.) März 1694 Gui L e r e m i t e dit Candor an Leibniz 7. (17.) März 1694 Otto Mencke an Leibniz 7. (17.) März 1694 Leibniz an Justus von D r a n s f e l d 8. (18.) März 1694

302 302 303 305

185. 186. 187. 188.

Carl August von A l v e n s l e b e n an Leibniz 10. (20.) März 1694 Leibniz an Caspar Florenz von C o n s b r u c h 22. März 1694 Leibniz an Gottlieb von W i n d i s c h g r ä t z 22. März 1694 Christophe B r o s s e a u an Leibniz 22. März 1694

306 306 307 310

189. 190. 191. 192. 193. 194. 195. 196. 197. 198. 199. 200. 201. 202. 203. 204. 205. 206. 207. 208. 209. 210.

Samuel C h a p p u z e a u an Leibniz 13. (23.) März 1694 311 Georg Michael B a c k m e i s t e r an Leibniz 13. (23.) März 1694 311 Wilhelm Ernst T e n t z e l an Leibniz 13. (23.) März 1694 312 Heinrich H ü n e k e n an Leibniz 24. März 1694 313 James C r e s s e t t an Leibniz 15. (25.) März 1694 313 Joachim Meier an Leibniz 15. (25.) März 1694 314 Ezechiel S p a n h e i m an Leibniz 17. (27.) März 1694 315 Leibniz an Wilhelm Ernst T e n t z e l 19. (29.) März 1694 3x8 Justus von D r a n s f e l d an Leibniz 20. (30.) März 1694 320 Carl August von A l v e n s l e b e n an Leibniz 20. (30.) März 1694 320 Joh. David Z u n n e r an Leibniz 20. (30.) März 1694 322 Joachim Meier an Leibniz 21. (31.) März 1694 323 Leibniz an Joh. Friedrich von L i n s i n g e n (?) März 1694 324 Christoph Joachim Nicolai von G r e i f f e n c r a n t z an Leibniz März—April 1694 324 Leibniz an Joh. Georg G r a e v i u s 23. März (2. April) 1694 327 Justus von D r a n s f e l d an Leibniz 23. März (2. April) 1694 331 Gerhard Meier an Leibniz 23. März (2. April) 1694 331 S c h o p p e an Leibniz 24. März (3. April) 1694 334 Georg Michael B a c k m e i s t e r an Leibniz 24. März (3. April) 1694 335 Theobald I s e n s e h e an Leibniz 3. April 1694 335 Leibniz an Justus von D r a n s f e l d 26. März (5. April) 1694 337 Leibniz an Wilhelm Ernst T e n t z e l 26. März (5. April) 1694 337

XIV

INHALTSVERZEICHNIS

2 1 1 . Leibniz an Nicolaas Witsen 26. März (5. April) 1694 212. Leibniz an Gerhard Meier 27. März (6. April) 1694 213. Johann Justus F a b e r an Leibniz 28. März (7. April) 1694

338 340 341

214. 215. 216. 217. 218. 219. 220. 221.

Justus von D r a n s f e l d an Leibniz 31. März (10. April) 1694 Leibniz an Justus von D r a n s f e l d 2. (12.) April 1694 Averardo S a l v i a t i an — (?) für Leibniz 12. April 1694 Leibniz an James C r e s s e t t 3. (13.) April 1694 Leibniz an Chilian S c h r ä d e r 3. (13.) April 1694 Wilhelm Ernst T e n t z e l an Leibniz 3. (13.) April 1694 Wilhelm de B e y r i e an Leibniz 3./13. April 1694 Samuel C h a p p u z e a u an Leibniz 4. (14.) April 1694

341 342 342 343 344 345 345 347

222. 223. 224. 225. 226. 227. 228. 229. 230.

Otto Mencke an Leibniz 4. (14.) April 1694 George S t e p n e y an Leibniz 4./14. April 1694 Leibniz an Christophe B r o s s e a u 1. Hälfte April 1694 Chilian S c h r ä d e r an Leibniz 5. (15.) April 1694 Reinier L e e r s an Leibniz 16. April 1694 Chilian S c h r ä d e r an Leibniz 7. (17.) April 1694 James C r e s s e t t an Leibniz 8. (18.) April 1694 Leibniz an Heinrich A v e m a n n 10./20. April 1694 Christoph S c h r ä d e r an Leibniz 1 1 . (21.) April 1694

349 351 352 353 353 355 355 356 357

231. 232. 233. 234. 235. 236. 237. 238.

Leibniz an Antonio M a g l i a b e c h i 12./22. April 1694 358 Samuel Ammon an Leibniz 12. (22.) April 1694 361 Christophe C h a p p u z e a u an Leibniz 13. (23.) April 1694 361 Georg Michael B a c k m e i s t e r an Leibniz 14. (24.) April 1694 362 Joachim Meier an Leibniz 16. (26.) April 1694 362 Leibniz an Samuel Ammon 17. (27.) April 1694 363 Wilhelm Ernst T e n t z e l an Leibniz 19. (29.) April 1694 365 Tobias P f a n n e r an W. E. Tentzel für Leibniz. Kritik am Codex juris gentium diplomaticus. Beilage zu N. 237 365

239. 240. 241. 242. 243. 244.

Samuel Ammon an Leibniz 20. (30.) April 1694 Christophe B r o s s e a u an Leibniz 30. April 1694 Leibniz an Huldreich von E y b e n April (?) 1694 Leibniz an Tommaso G i u s t i April 1694 Joh. Christoph von L i m b a c h an Leibniz Anfang Mai 1694 Justus von D r a n s f e l d an Leibniz 22. April (2. Mai) 1694

368 369 369 370 370 371

INHALTSVERZEICHNIS

XV

245. Leibniz an Justus von D r a n s f e l d 23. April (3. Mai) 1694

372

246. Gerhard Meier an Leibniz 23. April (3. Mai) 1694

372

247. Leibniz an Reinier L e e r s 26. April (6. Mai) 1694

375

248. Leibniz an Gerhard Meier 7. Mai (?) 1694

376

249. Johann Caspar von B o t h m e r an Leibniz 28. April/8. Mai 1694

378

250. Gui L e r e m i t e dit C a n d o r an Leibniz 30. April (10. Mai) 1694

378

251. Gerhard M e i e r an Leibniz 1. (11.) Mai 1694

379

252. Georg Michael B a c k m e i s t e r an Leibniz 1. (11.) Mai 1694

380

253. Johann Just W i n k e l m a n n an Leibniz 3. (13.) Mai 1694

381

254. Leibniz an Christoph Daniel F i n d e k e l l e r 4. (14.) Mai 1694

382

255. Leibniz an Christian Franz P a u l l i n i 1. Hälfte Mai(?) 1694

383

256. Joh. David Z u n n e r an Leibniz 5. (15.) Mai 1694

385

257. Joh. Georg G r a e v i u s an Leibniz 6. (16.) Mai 1694

386

258. Reinier L e e r s an Leibniz 16. Mai 1694

390

259. Leibniz an Wilhelm de B e y r i e 8. (18.) Mai 1694

391

260. Georg Michael B a c k m e i s t e r an Leibniz 8. (18.) Mai 1694

392

261. Huldreich von E y b e n an Leibniz 8. (18.) Mai 1694

393

262. Germain B r i c e an Leibniz 21. Mai 1694

394

263. Antonio M a g l i a b e c h i an Leibniz 22. Mai 1694

396

264. Gustav Daniel S c h m i d t an Leibniz 12. (22.) Mai 1694

399

265. Christoph Joachim Nicolai von G r e i f f e n c r a n t z an Leibniz 15. (25.) Mai 1694 399 266. Chilian S c h r ä d e r an Leibniz 17. (27.) Mai 1694

400

267. Detlev Marcus F r i e s e an Leibniz 17. (27.) Mai 1694

400

268. Nicolaas W i t s e n an Leibniz 27. Mai 1694

401

269. Heinrich A v e m a n n an Leibniz 18. (28). Mai 1694

402

270. Adam Adamandus K o c h a n s k i an Leibniz 28. Mai 1694

403

271. Otto M e n c k e an Leibniz 19. (29.) Mai 1694

406

272. Georg Michael B a c k m e i s t e r an Leibniz 22. Mai (1. Juni) 1694

407

273. Christian Paul D o m e i e r an Leibniz 24. Mai (3. Juni) 1694

408

274. Samuel A m m o n an Leibniz 25. Mai (4. Juni) 1694

409

275. Christoph Joachim Nicolai von G r e i f f e n c r a n t z an Leibniz 25. Mai (4. Juni) 1694

410

276. Reinier L e e r s an Leibniz 8. Juni 1694

412

277. Leibniz für Maria Aurora von K ö n i g s m a r c k . Gedicht. 30. Mai (9. Juni) 1694

414

278. Hiob L u d o l f an Leibniz 2./12. Juni 1694

415

XVI

INHALTSVERZEICHNIS

279. Leibniz an Graf A n t o n G ü n t h e r von Schwarzburg-Arnstadt (?) 1. Hälfte Juni I694 280. Leibniz an Ezechiel S p a n h e i m 6. (16.) Juni 1694

417 418

281. Leibniz an Wilhelm Ernst T e n t z e l 6. (16.) Juni 1694

420

282. LeibnizanW. E. T e n t z e l f ü r T o b i a s P f a n n e r . Verteidigunggegen die Kritik am Codex juris gentium diplomaticus. Beilage zu N. 281 283. Otto M e n c k e an Leibniz 6. (16.) Juni 1694

422 427

284. Leibniz an Gerhard Meier 7. (17.) Juni 1694

427

285. Leibniz an Johann Just W i n k e l m a n n 8. (18.) Juni 1694

429

286. Detlev Marcus F r i e s e an Leibniz 8. (18.) Juni 1694

431

287. Johann M a g i r u s an Leibniz 9. (19.) Juni 1694

432

288. Joh. Hendrik W e t s t e i n an Leibniz 19. Juni 1694

433

289. Chilian S c h r ä d e r an Leibniz 10. (20.) Juni 1694

433

290. Joachim Meier an Leibniz 11. (21.) Juni 1694

434

291. Leibniz an Theobald I s e n s e h e 12./22. Juni 1694

435

292. Justus Christoph B ö h m e r an Leibniz 12. (22.) Juni 1694

437

293. Leibniz an Phil. Wilhelm von H ö r n i g k 15. (25.) Juni 1694

439

294. Wilhelm Ernst T e n t z e l an Leibniz 15. (25.) Juni 1694

441

295. Justus von D r a n s f e l d an Leibniz 18. (28.) Juni 1694

443

296. Joachim Meier an Leibniz 18. (28.) Juni 1694

443

297. Daniel P a p e b r o c h an Leibniz 28. Juni 1694

446

298. Leibniz an Reinier L e e r s 2. Hälfte Juni 1694

447

299. Leibniz an Justus Christoph B ö h m e r Ende Juni 1694

448

300. Leibniz an — (?) für Averardo S a l v i a t i Juni (?) 1694

449

301. Conrad Barthold B e h r e n s an Leibniz Juni (?) 1694

450

302. Nicolaus F ö r s t e r an Leibniz 1. Hälfte 1694

451

303. Leibniz an Otto M e n c k e Ende Juni—Anfang Juli 1694

452

304. Christoph Joachim Nicolai von G r e i f f e n c r a n t z an Leibniz 22. Juni (2. Juli) 1694

452

305. Gerhard Meier an Leibniz 24. Juni (5. Juli) 1694

453

306. Conrad Barthold B e h r e n s an Leibniz 28. Juni (8. Juli) 1694

454

307. Christophe B r o s s e a u an Leibniz 9. Juli 1694

454

308. Otto M e n c k e an Leibniz 30. Juni (10. Juli) 1694

455

309. Wilhelm Ernst T e n t z e l an Leibniz 1. (11.) Juli 1694

456

310. Hunold P l e t t e n b e r g an Leibniz 2. (12.) Juli 1694

458

INHALTSVERZEICHNIS

XVII

311. Hermann von der H a r d t an Leibniz i4-(?) Juli 1694

459

312. Gerhard M e i e r an Leibniz 4. (14.) Juli 1694

460

313. Leibniz an Gerhard M e i e r 6. (16.) Juli 1694

463

314. James B r y d g e s an Leibniz 8. (18.) Juli 1694

464

315. Leibniz an Bartolomeo Ortensio M a u r o 2. Hälfte Juli 1694

465

316. Leibniz an Wilhelm Ernst T e n t z e l 9. (19.) Juli 1694

465

317. Brandanus August C o n e r d i n g an Leibniz 15. (25.) Juli (?) 1694

467

318. Johann Just W i n k e l m a n n an Leibniz 15. (25.) Juli 1694

468

319. Joachim Meier an Leibniz 16. (26.) Juli 1694

470

320. Christoph S c h r ä d e r an Leibniz 16. (26.) Juli 1694

472

321. Hermann von der H a r d t an Leibniz 17. (27.) Juli 1694

473

322. Huldreich von E y b e n an Leibniz 17. (27.) Juli 1694

474

323. Joh. Andreas S c h m i d t an Leibniz 18. (28.) Juli 1694

476

324. Gerhard Meier an Leibniz 19. (29.) Juli 1694

477

325. Hermann von der H a r d t an Leibniz 20. (30.) Juli 1694

479

326. Carl August von A l v e n s l e b e n an Leibniz 2. Hälfte Juli — 1. Hälfte Oktober 1694

480

327. Leibniz an Charles-Ren6 d ' H o z i e r Ende Juli 1694

482

328. Chilian S c h r ä d e r an Leibniz 22. Juli (i.August) 1694

484

329. Andre M o r e l l an Leibniz 22. Juli (1. August) 1694

485

330. Leibniz an Hermann von der H a r d t 24. Juli (3. August) 1694

486

331. Jacques de F a u r e F e r r i e s an Leibniz 4. August 1694

488

332. Leibniz an Caspar Florenz von C o n s b r u c h 5. August 1694

491

333. Daniel P a p e b r o c h an Leibniz 5. August 1694

491

334. Thomas S m i t h an Leibniz 27. Juli (6. August) 1694

492

335. Chilian S c h r ä d e r an Leibniz 29. Juli (8. August) 1694

494

336. Christoph Joachim Nicolai von G r e i f f e n c r a n t z an Leibniz 29. Juli (8. August) 1694 337. Hermann von der H a r d t an Leibniz 31. Juli (10. August) 1694

494 496

338. Johann Justus F a b e r an Leibniz 31. Juli (ro. August) 1694

496

339. Leibniz an Joh. Andreas S c h m i d t 3. (13.) August 1694

498

340. Justus von D r a n s f e l d an Leibniz 5. (15.) August 1694

500

341. Leibniz an Hiob L u d o l f 6. (16.) August 1694

501

342. Leibniz an Luigi B a l l a t i 7. (17.) August 1694

503

343. Leibniz an Antonio M a g l i a b e c h i 8./18. August 1694

504

II LEIBNIZ 1/10

XVIII

INHALTSVERZEICHNIS

344. Leibniz an Joh. Georg G r a e v i u s 9./19. August 1694

507

345. Leibniz an Nicolaas W i t s e n 9./19. August 1694

511

346. Leibniz an Adam Adamandus K o c h a n s k i 10./20. August 1694

512

347. Leibniz an Daniel P a p e b r o c h 10. (20.) August 1694

517

348. Heinrich A v e m a n n an Leibniz 14. (24.) August 1694

518

349. Daniel P a p e b r o c h an Leibniz 25. August 1694

519

350. Leibniz für das K o n s i s t o r i u m zu Hannover 2. Hälfte August (?) 1694 . . . .

521

351. Leibniz an Wilhelm Ernst T e n t z e l 16. (26.) August 1694

522

352. Christophe Chappuzeau an Leibniz 19. (29.) August 1694

524

353· Gerhard Meier an Leibniz 20. (30.) August 1694

524

354. Leibniz an Ludwig Christian Mieg August (?) 1694

526

355. Leibniz an Heinrich A v e m a n n Ende August—Anfang September 1694 . . . . 527 356. Leibniz an George S t e p n e y August—September 1694

528

357. Samuel C h a p p u z e a u an Leibniz 22. August (1. September) 1694

529

358. Andre Morell an Leibniz 26. August (5. September) 1694

530

359. Wilhelm Ernst T e n t z e l an Leibniz 27. August (6. September) 1694

532

360. Tobias P f a n n e r an Wilhelm Ernst T e n t z e l . Beilage zu N. 359

534

361. Germain B r i c e an Leibniz 7. September 1694

536

362. Gerhard Meier an Leibniz 30. August (9. September) 1694

537

363. Christoph von W e s e l o w an Leibniz 9. September 1694

538

364. Joh. Andreas S c h m i d t an Leibniz 30. August (9. September) 1694

539

365. Joh. Andreas S c h m i d t für Leibniz. Beilage zu N. 364

541

366. Hieronymus Friedrich H o f f m a n n an Leibniz 31. August (10. September) 1694 541 367. Huldreich von E y b e n an Leibniz 1. (11.) September 1694

542

368. Gustav Daniel S c h m i d t an Leibniz 1. (11.) September 1694

544

369. Alessandro Melani an Leibniz 11. September 1694

546

370. Christophe B r o s s e a u an Leibniz 13. September 1694

546

371. Charles-Rene d'Hozier an Leibniz 14. September 1694

547

372. Leibniz an Gerhard Meier 1. Hälfte September 1694

552

373. Leibniz an Joh. Albert von H e u g e l 5. (15.) September 1694

552

374. Samuel Chappuzeau an Leibniz 5. (15.) September 1694

553

375. Leibniz an Joh. Andreas S c h m i d t Mitte September 1694

554

376. Leibniz an Wilhelm Ernst T e n t z e l 6. (16.) September 1694

555

377. Gerhard Meier an Leibniz 6. (16.) September 1694

559

378. Averardo S a l v i a t i an Leibniz 17. September 1694

560

INHALTSVERZEICHNIS

XIX

561 561 563 564 565 566 567 569 569 570 571 573 573 574 576 576

396. 397. 398. 399. 400. 401. 402. 403. 404. 405.

Pandolfo Mendlein an Leibniz 17. September 1694 Nicolas T o i n a r d an Leibniz 18. September 1694 Charles-Rene d'Hozier an Leibniz 20. September 1694 Georg Michael B a c k m e i s t e r an Leibniz 1 1 . (21.) September 1694 Huldreich von E y b e n an Leibniz 1 1 . (21.) September 1694 Leibniz an Jacques de F a u r e F e r r i e s 15./25. September 1694 Gerhard Meier an Leibniz 15. (25.) September 1694 Hermann von der H a r d t an Leibniz 17. (27.) September 1694 Ludwig Johann R u s t an Leibniz 19. (29.) September 1694 Heinrich Günter T h ü l e m a r i u s an Leibniz 19. (29.) September 1694 Joh. Andreas Schmidt an Leibniz 21. September (1. Oktober) 1694 Christophe B r o s s e a u an Leibniz 8. Oktober 1694 Johann Just Winkelmann an Leibniz 30. September (10. Oktober) 1694 . . . Leibniz an Ezechiel Spanheim 1. (11.) Oktober 1694 Wilhelm Ernst Tentzel an Leibniz 1. (11.) Oktober 1694 Leibniz an Wilhelm Ernst Tentzel 2. (12.) Oktober 1694 Leibniz für Monatliche Unterredungen. Über die Histoire du Pere La Chaize. Beilage zu N. 394 Joachim Meier an Leibniz 4. (14.) Oktober 1694 Leibniz an George S t e p n e y 5./15. Oktober 1694 Antonio Magliabechi an Leibniz 15. Oktober 1694 Christian Paul Domeier an Leibniz 6. (16.) Oktober 1694 Huldreich von E y b e n an Leibniz 6. (16.) Oktober 1694 Gilles van der Heck an Leibniz 16. Oktober 1694 Antonio Magliabechi an Leibniz 18. Oktober 1694 Leibniz an Gerhard Meier 2. Hälfte Oktober (?) 1694 Leibniz an Johann Just Winkelmann 2. Hälfte Oktober 1694 Leibniz an Christoph Joachim Nicolai von G r e i f f e n c r a n t z 12. (22.) Oktober

406. 407. 408. 409. 410. 411.

i694 Leibniz an Joh. Andreas Schmidt 12. (22.) Oktober 1694 Hermann von der H a r d t an Leibniz 12. (22.) Oktober 1694 Christophe B r o s s e a u an Leibniz 22. Oktober 1694 George S t e p n e y an Leibniz 13./23. Oktober 1694 Leibniz an Hermann von der H a r d t 14. (24.) Oktober 1694 Leibniz an Thomas Smith 14./24. Oktober 1694

379. 380. 381. 382. 383. 384. 385. 386. 387. 388. 389. 390. 391. 392. 393. 394. 395.

n*

578 582 583 584 585 586 58S 588 592 592 594 597 598 598 599 600 601

XX

INHALTSVERZEICHNIS

412. Leibniz an George S t e p n e y 14./24. Oktober 1694

603

413. Leibniz an Wilhelm Ernst T e n t z e l 14. (24.) Oktober 1694

604

414. Leibniz an Nicolas T o i n a r d 14 (24.?) Oktober 1694

605

415. Averardo S a l v i a t i an Leibniz 25. Oktober 1694

606

416. Leibniz an Huldreich von E y b e n Ende Oktober 1694

607

417. Otto M e n c k e an Leibniz 16. (26.) Oktober 1694

608

418. Chilian S c h r ä d e r an Leibniz 18. (28.) Oktober 1694

609

419. Johann Just W i n k e l m a n n an Leibniz 18. (28.) Oktober 1694

610

420. Hermann von der H a r d t an Leibniz 19. (29.) Oktober 1694

612

421. Thomas F r i t s c h an Leibniz 19. (29.) Oktober 1694

613

422. Christophe B r o s s e a u an Leibniz 30. Oktober 1694

614

423. Daniel P a p e b r o c h an Leibniz Anfang November 1694 (?)

615

424. Johann Justus F a b er an Leibniz 23. Oktober (2. November) 1694

615

425. Wilhelm Ernst T e n t z e l an Leibniz 23. Oktober (2. November) 1694

616

426. Leibniz an Daniel P a p e b r o c h 24. Oktober (3. November?) 1694

617

427. Chilian S c h r ä d e r an Leibniz 27. Oktober (6. November) 1694

618

428. Antonio M a g l i a b e c h i an Leibniz 9. November 1694

619

429. Chilian S c h r ä d e r an Leibniz 1. (11.) November 1694

622

430. Conrad Barthold B e h r e n s an Leibniz 3. (13.) November 1694

622

431. Samuel C h a p p u z e a u an Leibniz 3. (13.) November 1694

623

432. Samuel A m m o n an Leibniz 4. (14.) November 1694

623

433. Polycarp M a r c i an Leibniz 7. (17.) November 1694

624

434. Joh. Albert von H e u g e l an Leibniz 7./17. November 1694

624

435. Christoph S c h r ä d e r an Leibniz 9. (19.) November 1694

625

436. Andre M o r e l l an Leibniz 16. (26.) November 1694

627

437. Antonio M a g l i a b e c h i an Leibniz 28. November 1694

630

438. Leibniz an Ezechiel S p a n h e i m 20. (30.) November 1694

633

439. Ezechiel S p a n h e i m an Leibniz 27. November (7. Dezember) 1694

634

440. Christian Franz P a u l i i n i an Leibniz 30. November (10. Dezember)

636

441. Giovanni Giusto C i a m p i n i an Leibniz 11. Dezember 1694

638

442. Leibniz an Joh. Andreas S c h m i d t 2. (12.) Dezember 1694

638

443. Joh. Hendrik W e t s t e i n an Leibniz 14. Dezember 1694

639

444. Leibniz an Ezechiel S p a n h e i m 6. (16.) Dezember 1694

641

445. Leibniz an Christophe B r o s s e a u 7./17. Dezember 1694

644

446. Wilke von B o d e n h a u s e n an Leibniz 8. (18.) Dezember 1694

646

INHALTSVERZEICHNIS

XXI

447. Leibniz an Ernst von C o c h e n h e i m 9./19. Dezember 1694

647

448. Conrad S c h a t t i n g an Leibniz 9. (19.) Dezember 1694

649

449. Joh. Andreas S c h m i d t an Leibniz 10. (20.) Dezember 1694

650

450. Thomas S m i t h an Leibniz 13. (23.) Dezember 1694

652

451. Gerhard M e i e r an Leibniz 15. (25.) Dezember 1694

655

452. Joh. Friedrich von L i n s i n g e n an Leibniz 25. Dezember 1694

656

453. Christophe B r o s s e a u an Leibniz 27. Dezember 1694

657

454. Conrad Barthold B e h r e n s an Leibniz 18. (28.) Dezember 1694

657

455. Leibniz an Antonio M a g l i a b e c h i 20./30. Dezember 1694

658

456. Johann J u s t W i n k e l m a n n an Leibniz 20. (30.) Dezember 1694

660

457. Leibniz an Giovanni F r a n c h i n i Dezember 1694

662

458. Leibniz an Giovanni G a l l i a n i Coccapani Dezember 1694

662

459. Leibniz an Herzog R i n a l d o I I I . von Modena Dezember 1694

664

460. Leibniz an Camillo M a r c h e s i n i Dezember 1694

665

461. Justus Christoph B ö h m e r an Leibniz 2. Hälfte 1694 (?)

667

462. Justus Christoph B ö h m e r an Leibniz 2. Hälfte 1694 (?)

667

463. Leibniz an Justus Christoph B ö h m e r 2. Hälfte 1694 (?)

668

464. Justus Christoph B ö h m e r an Leibniz 2. Hälfte 1694 (?)

668

465. Leibniz für Luigi B a l l a t i . Aufzeichnung über die Minister in Wolfenbüttel. 1694 669 IV. D I E V E R W A N D T E N 1694 466. Leibniz an Joh. Friedrich L e i b n i z 27. Dezember 1693 (6. J a n u a r 1694) (?) . . 673 467. Leibniz an Friedr. Simon L ö f f l e r 27. Dezember 1693 (6. J a n u a r 1694) . . . .

674

468. Joh. Friedrich L e i b n i z an Leibniz 2. (12.) J a n u a r 1694

674

469. Friedr. Simon L ö f f l e r an Leibniz 4. (14.) J a n u a r 1694

675

470. Joh. Friedrich L e i b n i z an Leibniz 26. J a n u a r (5. Februar) 1694

677

471. Friedr. Simon L ö f f l e r an Leibniz 28. J a n u a r (7. Februar) 1694

678

472. Friedr. Simon L ö f f l e r an Leibniz 14. (24.) Februar 1694

678

473. Leibniz an Friedr. Simon L ö f f l e r 7. (17.) März 1694

681

474. Joh. Friedrich L e i b n i z an Leibniz 10. (20.) März 1694

682

475. Friedr. Simon L ö f f l e r an Leibniz 10. (20.) März 1694

683

476. Friedr. Simon L ö f f l e r an Leibniz 28. März (7. April) 1694

684

477· Joh. Friedrich L e i b n i z an Leibniz 1. (11.) Mai 1694

685

478. Friedr. Simon L ö f f l e r an Leibniz 23. Mai (2. Juni) 1694

686

XXII 479. 480. 481. 482. 483. 484. 485. 486. 487. 488. 489.

INHALTSVERZEICHNIS

Friedr. Simon L ö f f l e r an Leibniz 9. (19.) Juni 1694 Leibniz an Friedr. Simon L ö f f l e r 5. (15.) Juli 1694 Joh. Friedrich L e i b n i z an Leibniz 14. (24.) Juli 1694 Friedr. Simon L ö f f l e r an Leibniz 21. (31.) Juli 1694 Joh. Friedrich L e i b n i z an Leibniz 4. (14.) August 1694 Friedr. Simon L ö f f l e r an Leibniz 13. (23.) August 1694 Friedr. Simon L ö f f l e r an Leibniz 19. (29.) September 1694 Friedr. Simon L ö f f l e r an Leibniz 4. (14.) Oktober 1694 Joh. Friedrich L e i b n i z an Leibniz 7. (17.) Oktober 1694 Friedr. Simon L ö f f l e r an Leibniz 3. (13.) November 1694 Friedr. Simon L ö f f l e r an Leibniz 12. (22.) Dezember 1694

688 689 690 692 694 695 696 697 698 699 700

KORRESPONDENTENVERZEICHNIS

705

PERSONENVERZEICHNIS

717

SCHRIFTENVERZEICHNIS

750

SACHVERZEICHNIS

788

SIGLEN. ABKÜRZUNGEN. BERICHTIGUNGEN

810

VERZEICHNIS DER FUNDSTELLEN

817

VORWORT

Die Leibniz-Korrespondenz des Jahres 1694 zeigt den gleichen starken Umfang wie die des voraufgehenden Jahres. So war es wiederum nur möglich, alle zu Leibnizens allgemeinem, politischen und historischen Briefwechsel gehörenden Korrespondenzen in einem Bande zusammenzufassen, wenn wir ebenso verfuhren wie in Band I, 9: von weniger wichtigen Korrespondentenbriefen, insbesondere wenn sie Wiederholungen bringen, wurden gelegentlich Regesten angefertigt; jene Briefe aber, die Leibnizens verschiedene Verbesserungsvorschläge für den Harzer Bergbau betreffen, wurden einem Sonderband der Reihe I zugeordnet. Wie bereits im Vorwort des vorausgehenden Bandes bemerkt, soll dieser Band, der zur Zeit in Vorbereitung ist, die gesamte bergbautechnische Korrespondenz vom Jahre 1693 an umfassen. Im vorliegenden Band übernimmt Archivdirektor Dr. Günter Scheel die Verantwortung für Abschnitt I: Haus Braunschweig-Lüneburg, die Unterzeichnete für Abschnitt I I : Kirchenpolitischer Briefwechsel, Professor Dr. Kurt Müller für Abschnitt IV: Die Verwandten. Im Abschnitt I I I : Politischer und gelehrter Briefwechsel bearbeitete letzterer auch die Korrespondenzen mit Ammon, Bernard, Bodenhausen, Brady, Brydges, Conerding, Dransfeld, Frandorff, Friese, Fritsch, Heck, Hüneken, Kochanski, Leers, Leremite, Marci, Gerhard und Joachim Meier, Mieg, Petyt, Plettenberg, Schatting, Joh. Andreas Schmidt, Schoppe, Smith, Wetstein, Winkelmann, Witsen und dem Konsistorium. Dr. Günter Scheel übernahm hier die Briefwechsel mit Backmeister, Ballati, Bothmer, Bulteau, Cochenheim, Consbruch, Erasmi, Hörnigk, Hozier, Limbach, Magirus, Gustav Daniel Schmidt, Chilian und Christoph Schräder und Windischgrätz. Die übrigen 58 Korrespondenzen des Abschnittes I I I sind von der Unterzeichneten bearbeitet worden. Beim Korrekturlesen halfen Dr. Wolfgang Bungies und Professor Dr. Franz Schupp. Die Herstellung der Druckvorlage besorgte Ursula Hoppe, assistiert von Helga Richter und Christine Pavlopoulos. Bei einem großen Teil der Texte konnten die Bearbeiter wiederum auf Vorarbeiten aus der Zeit vor dem zweiten Weltkrieg von Dr. Helfried Hartmann, Prof. Dr. Kurt Müller und Dr. Liselotte Richter zurückgreifen; die betreffenden Unterlagen wurden von der Akademie der Wissenschaften der DDR zur Verfügung gestellt. Ihrem Präsidium gilt auch der Dank für die Drucklegung dieses Bandes. Sein Erscheinen wäre nicht möglich gewesen ohne die finanzielle Unterstützung, die das Leibniz-Archiv der Niedersächsischen Landes-

XXVI

VORWORT

bibliothek weiterhin vom Interministeriellen Ausschuß für die Vergabe von Forschungsmitteln des Landes Niedersachsen erhielt. Neben den im Fundstellen-Verzeichnis genannten Bibliotheken und Archiven, denen wir Dank dafür schulden, daß sie uns ihre Handschriften zur Verfügung stellten, haben wir ferner noch zahlreichen Institutionen und Forschern für sachdienliche Auskünfte zu danken; so insbesondere den Stadtarchiven in Hannover, Göttingen, Celle, Augsburg, Köln und Wetzlar, dem Landesarchiv in Schleswig, dem Staatsarchiv und dem Stadtarchiv in Modena, der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, der Forschungsbibliothek Schloß Friedenstein in Gotha, der Universitätsbibliothek Leipzig, der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien, der Kongelige Bibliotek in Kopenhagen, der Bibliotheque Nationale in Paris und dem dortigen Provincialat des Jesuites, dem Kirchenbuchamt in Celle, den Herrn Professoren A. Dietrich, Göttingen, Mark Kulstad, Houston, J. Le Brun und A. Robinet, Paris, G. Schnath, Hannover, W. Voise, Warschau, Frau Dr. Abel Koch-Klose, Preetz, und Herrn Dr. A. Brauer im Archiv des Börsen Vereins des deutschen Buchhandels in Frankfurt. Für die sorgfältige Betreuung des schwierigen Drucks möchten wir schließlich den Mitarbeitern des AkademieVerlags in Berlin und der Druckerei unsern Dank aussprechen. Hannover, Juli 1979

Gerda Utermöhlen

EINLEITUNG

Dieser zehnte Band des allgemeinen, politischen und historischen Briefwechsels enthält die Korrespondenzen des Jahres 1694. Von den 489 Briefen stammen 170 von Leibniz, 319 sind an Leibniz gerichtet oder für ihn bestimmt. Nur 1 1 4 waren bisher vollständig gedruckt, 1 1 weitere im Teildruck oder als Regest bekannt. 361 werden nach den Handschriften zum erstenmal ediert, während alle bereits bekannten Brieftexte mit dem handschriftlichen Original verglichen und sprachlich überprüft wurden. In drei Fällen mußten wir mangels handschriftlicher Vorlagen auf den Erstdruck zurückgreifen. Unsere Gliederung entspricht der Aufteilung des letzten Bandes: I. Haus Braunschweig-Lüneburg, II. Kirchenpolitischer Briefwechsel, III. Politischer und gelehrter Briefwechsel, IV. Die Verwandten. I. HAUS BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG 1694. „Es ist mir etlicher maßen schimpflich bey habender reputation in der weit, daß es scheinet, man mache nirgend weniger Staat von mir als wo ich bin". So schätzt Leibniz in einem im November 1694 für Kurfürst E r n s t A u g u s t bestimmten Bericht (N. 67) seine damalige persönliche Situation in Hannover ein. Er war vor 18 Jahren von Herzog Johann Friedrich dorthin berufen worden und auch ohne Avancen dort geblieben, obgleich man ihm am kaiserlichen Hof in Wien die Möglichkeit eröffnet hatte, dort die angesehenere und weit besser dotierte Stellung eines Reichshofrates zu erlangen. Seit dem Jahre 1685 war Leibniz mit der Ausarbeitung der Geschichte des fürstlichen Hauses betraut, deren Fertigstellung man am Hofe mit Ungeduld erwartete. Da es Leibniz ablehnte, eine der damals üblichen Dynastengeschichten „ad maiorem gloriam" des Herrscherhauses zu verfassen, sondern sich eine wissenschaftlich fundierte Geschichte von Land und Leuten und seiner bedeutenderen Herrschergeschlechter im Rahmen der allgemeinen Geschichte zum Ziele setzte, war mit einer raschen Fertigstellung nicht zu rechnen. Nunmehr kann er jedoch seinem Auftraggeber mitteilen, daß die Einleitung zum Gesamtwerk, die Erd- und Naturgeschichte Niedersachsens vor dem ersten Auftreten der Menschen vollständig ausgearbeitet vorliege und daß er sich künftig der Ausarbeitung der ur- und flühgeschichtlichen Abschnitte des Opus historicum zuwenden wolle. An dem gesteckten Ziel, die Darstellung bis in seine Zeit zu führen, hält er auch noch 1694 fest. Da die Vorlage der „Protogaea" — unter diesem Titel hat Scheidt das Werk erst postum 1749 veröffentlicht — Leibniz' Ansehen beim Kurfürsten zweifellos

XXX

EINLEITUNG

erheblich steigern und Vorbehalte abbauen mußte, nutzt dieser die Gunst der Stunde, um seine Ernennung zum Geheimen Rat anzuregen, wobei es ihm, wie er hervorhebt, mehr auf die Verleihung des Titels als auf die Erhöhung des Gehalts ankomme. Gerechtfertigt wäre eine solche Beförderung in Leibniz' Augen aber auch noch durch andere gewichtige Gründe, von denen er aufzählt: die Korrespondenz mit den bedeutendsten Gelehrten Europas, „so auch vielleicht E. Churf. Durchlaucht selbst zu dienst und glori gereicht", seine maßgebliche Beteiligung an den Reunionsverhandlungen, die Fertigstellung und Inbetriebnahme der Rechenmaschine sowie die Beratung der Minister in diffizilen staatsrechtlichen Fragen. Sein unausgesetztes Bemühen, den Kurfürsten unmittelbar über interessante staats- und wirtschaftspolitische Begebenheiten zu unterrichten, hebt er nicht ausdrücklich hervor, denn dies wird in einem eigenen Abschnitt dieses Berichts ohnehin sichtbar. Leibniz wiederholt darin seinen bereits früher (N. 17) gegebenen Hinweis auf ein gemeinsam mit J. D. Crafft betriebenes Projekt, den französischen Branntweinhandel durch die Gründung einer englisch-niederländischen Handelsgesellschaft zum Erliegen zu bringen, welche die Herstellung und den Vertrieb von billigerem Branntwein aus Zucker betreiben sollte. Ernst August könne sich zweifellos große Verdienste erwerben, wenn er König Wilhelm III. dieses Unternehmen, das Leibniz für „eine von den wichtigsten dingen in der weit" hält, empfehlen und auch den Kaiser und Kurbrandenburg dafür interessieren würde. Der Briefwechsel mit J. D. Crafft (Reihe III) wird über den Verlauf der Angelegenheit nähere Aufschlüsse bringen (vgl. auch S. LV). Berücksichtigt man schließlich die von Leibniz aus eigenem Antrieb wieder aufgenommene Experimentiertätigkeit im Harz, wo er mit Hilfe eines endlosen Seils und einer neuartigen Treibkunst eine verbesserte Fördertechnik in den Bergwerken des Harzes erproben will (wir veröffentlichen alle mit diesem Ereignis zusammenhängenden Korrespondenzen in einem Sonderband der Reihe I), so besteht seine Bemerkung, daß er nicht glaube, „daß einer weit und breit sey, der so viel arbeite als ich", sicher zu Recht; denn als Folge seiner intensiven geistigen Tätigkeit machen sich Anzeichen von Erschöpfung bemerkbar, die er mit Hilfe heißer Bäder zu überwinden hofft. Leibniz' Argumente für seine Rangerhöhung bleiben zunächst unberücksichtigt; erst 1696 ist er zum Geheimen Justizrat ernannt worden. Kurfürst Ernst August ist auch der Adressat eines weiteren Berichts (N. 68), den Leibniz im November 1694 im Anschluß an eine Reise nach Hamburg verfaßt. Auf der Durchreise in Münster traf er angeblich rein zufällig den dortigen Hof- und Geheimen Legationsrat E. von C o c h e n h e i m , der das Fürstbistum Münster bei den Konventen des gegen die Neunte Kur formierten Fürstenvereins vertrat, und führte mit ihm ein längeres Gespräch über die Haltung Münsters, eines der eifrigsten Kurgegner. Da damals keine

XXXI

EINLEITUNG

diplomatische Vertretung Hannovers in Münster bestand, wird Ernst August Leibniz' Gesprächsaufzeichnung mit großem Interesse zur Kenntnis genommen haben. Cochenheim begründete den Widerstand Münsters gegen die Neunte Kur mit der Sorge um die Aufrechterhaltung der Reichsverfassimg. Der Kaiser habe sie aus selbstsüchtigen Motiven verletzt und trage daher auch die alleinige Verantwortung für die Verwirrung im Reich. Statt Salzburg oder Passau zu einem der zu schaffenden katholischen Ersatzelektorate zu verhelfen, hätte Münster ein weit besser zu begründendes Anrecht darauf. Zu dem von Leibniz erstrebten Briefwechsel mit Cochenheim kam es nicht, weil dieser offenbar wenig Interesse an den ihm mitgeteilten Nachrichten über neu erschienene Flugschriften fand und auch auf Leibniz' Bitte nicht einging, ihm die Benutzungserlaubnis für die geschichtlichen Quellensammlungen des verstorbenen Hildesheimer Domscholasters Plettenberg, eines Bruders des derzeitigen Bischofs von Münster, zu verschaffen (N. 447). Zwar ebbte im Jahre 1694 die Zahl der Flugschriften und Deduktionen, die sich für oder gegen die Neunte Kur aussprachen, gegenüber dem Jahre 1693 erheblich ab, doch legte man in Hannover auch weiterhin auf Leibniz' sachverständiges Urteil größten Wert. Aus dem Briefwechsel mit dem Vizekanzler H u g o (N. i f f . ) erfahren wir, daß er sich auftragsgemäß auch mit der lateinischen Version von J. B.

MULTZ,

Unvorgreiffliches Sentiment über

die neue hannoversche Churwürde, kritisch auseinandergesetzt hat, und als der hannoversche Gesandte am Kaiserhof Bodo von Oberg einen Dialogus pro valida et legitima Novi Electoratus institutione, den der Abbö de Vogue 1694 in Wien veröffentlichte, in Hannover vorlegt, wird dieser wiederum Leibniz zur Begutachtung vorgelegt. Mit Reskript vom 20./30. Oktober 1694 erhält Oberg Leibniz' Notae zugesandt, um sie an den Abbe weiterzuleiten, damit er sie in der geplanten französischen Übersetzung berücksichtigen könne. Sein Hauptaugenmerk richtet Leibniz im Jahre 1694 jedoch auf die Widerlegung der Ende 1693 anonym veröffentlichten württembergischen Gründlichen Deduction, mit der J. G.

KULPIS

das alleinige Recht seiner Auftraggeber zu begründen sucht, den Titel eines Reichsbannerherrn zu führen. Leibniz verfaßt eine Gründliche Beantwortung und veröffentlicht sie ebenfalls anonym Ende 1694 zusammen mit der von ihm ausgearbeiteten Deduktion Vom Unterscheid ... und der württembergischen Deduktion in einem Sammelwerk, dem er den Titel Wechsel-Schrifften

vom ReichsBannier

gibt. Gesprächspartner bei der Ausarbeitung ist

wiederum der Vizekanzler Ludolf H u g o (Ν. 1 u. 6), der Leibniz auch kritische Bemerkungen des hannoverschen Reichstagsgesandten Limbach zur Einleitung des Codex juris gentium diplomatics

zugänglich macht, die er jedoch leicht widerlegen kann (N. 31). Da Hugo

als der einzige Gelehrte von Rang unter den hannoverschen Ministern für die Besetzung von Lehrstühlen der Helmstedter Universität zuständig ist, wendet sich Leibniz an ihn mit

XXXII

EINLEITUNG

seinen Vorschlägen für die Berufung von W. E. Tentzel und J. A. Schmidt. Hugo ist es auch, der dafür sorgt, daß der Historiker d'Hozier und der Berliner Archivar Magirus eine Gratifikation vom hannoverschen und cellischen Hof für ihre Hilfsleistungen bei Leibniz' Forschungen zur Weifengeschichte und der Beschaffung von Urkundenabschriften erhalten (N. 19.61). — Im Auftrage der Geheimen Räte richtet deren Geheimsekretär J. Chr. R e i c h e erstmals zwei Schreiben an Leibniz, um sich von ihm über die Rangverhältnisse zwischen den Kurfürsten und dem Herzog von Savoyen unterrichten zu lassen und eine Stellungnahme zur eventuellen Edition von Briefen H. Conrings zu erhalten (N. 48!), zu der Leibniz Bedenken gekommen waren (s. u. S. LVIII). — Die hannoverschen Interessen in den Niederlanden und beim Gesandtenkongreß der Verbündeten in Den Haag vertrat der Geheime Rat und Oberhofmarschall F. W. von G ö r t z (N. 5. 8), von dem Leibniz nähere Aufschlüsse über die neuesten französischen Friedensfühler zu erhalten hofft, die durch Dänemarks Vermittlung Ende 1693 dem Reichstag unterbreitet worden waren. Da Ludwig X I V . angeblich bereit ist, für den Dauphin zu Gunsten des Kurprinzen von Bayern auf die spanische Krone zu verzichten, wenn — wie zu erwarten — der spanische König ohne rechtmäßige leibliche Erben sterben sollte, argwöhnt Leibniz, daß mit diesem Vorschlag lediglich Zwietracht zwischen dem Kaiser und seinem Schwiergersohn, Kurfürst Max Emanuel II. von Bayern, gesät werden soll. Er hofft, daß die spanische Erbfolge bereits in den verschiedenen Ehekontrakten der spanischen Infantinnen und des bayerischen Kurfürsten geregelt worden sei. Andernfalls sieht er unabsehbare Verwicklungen voraus. Obgleich Leibniz die Beendigung des gegenwärtigen Krieges für überfällig hält, kann er sich erfolgversprechende Friedensverhandlungen nur vorstellen, wenn Frankreich sich nicht in die spanische und englische Erbfolgefrage einmischt und bereit ist, Möns, Namur, Straßburg, Luxemburg sowie andere Eroberungen herauszugeben. Auch Görtz hält die Belastung der Friedensverhandlungen mit der spanischen Erbfolgefrage „qui meritera seul une guerre ä son temps" für einen schworen Fehler der Franzosen. Er informiert Leibniz über die Niederlage eines französischen Flottenverbandes und die Aufbringung zahlreicher in seinem Gefolge segelnder Getreideschiffe. Nach seiner Auffassung bezwecken die im französischen Auftrag von Dänemark dem in Den Haag tagenden Gesandtenkongreß der Verbündeten unterbreiteten französischen Friedensvorschläge in erster Linie eine Spaltung der Allianz. Es lägen Informationen vor, daß Frankreich wegen seiner wirtschaftlichen Schwierigkeiten und der Zerrüttung seiner Finanzen mit einem Friedensvertrag auf der Grundlage des Nimwegener Friedens einverstanden sein würde. Bedingt durch die bergwerkstechnischen Versuche im Harz und die Wahrnehmung seiner Funktion als Direktor der Bibliothek in Wolfenbüttel, befindet sich Leibniz im Jahre

EINLEITUNG

XXXIII

1694 über vier Monate auf Reisen. Seinen Aufenthalt im Harz von Ende Dezember 1693 bis Ende Januar, von Mitte bis Ende Februar und von Mitte Mai bis Mitte Juni (vgl. N. 7. 13. 27) verbindet er regelmäßig mit Besuchen in Braunschweig und Wolfenbüttel, wohin er außerdem noch von Mitte bis Ende April und von Ende August bis Anfang September reiste (vgl. N. 23. 52). Hinzu kommt von Ende Oktober bis Anfang November eine Reise nach Hamburg mit Zwischenaufenthalten in Münster und Celle (vgl. N. 67) sowie von Mitte November bis Anfang Dezember eine geheimgehaltene Fahrt in die Niederlande (s. u. S. LV). Leibniz' häufige Abwesenheit von Hannover hatte zur Folge, daß der Gedankenaustausch mit der Kurfürstin S o p h i e nicht, wie sonst üblich, in persönlichen Gesprächen stattfand, von denen wir nur selten Aufzeichnungen besitzen, sondern in einem erhalten gebliebenen verstärkten Briefwechsel (N. gff.). Sieht man einmal von einem Schreiben Leibniz' zum Jahreswechsel ab, in dem er aus Clausthal (N. 9) über das Schicksal von vier im verschneiten Harz verirrten Frauen berichtet, von denen drei in der Reihenfolge ihres Alters den Erfrierungstod erlitten, die jüngste aber überlebte, so treten Tagesereignisse in der übrigen Korrespondenz fast ganz zurück. Zentrales Thema des Gedankenaustauschs sind vielmehr Schriften und Bücher theologischen Inhalts, welche die Kurfürstin dediziert erhält und an Leibniz weitergibt. Dieser bemüht sich um eine dem Bildungshorizont Sophies angepaßte Interpretation des Inhalts der Publikationen und um eine Wertung im Sinne seines theologischen Systems. Hierzu gehören aus dem Bereich des englischen Deismusstreits zwei antitrinitarische Schriften, die W. Freke Ende 1693 im englischen Parlament verteilen ließ (N. 14.15), sowie das von F. M. van HELMONT anonym publizierte Werk Verhandeling van de Helle und das Buch II et Godlyk Weesen, in dem P. Buchius das theologische System Helmonts ausbreitet (N. 53. 55). Daß in B. BEKKERS Werk De Betooverde Weereld ein großer Angriff gegen volkstümlichen Aberglauben an Hexerei und Teufelsspuk erfolgt ist, begrüßt Leibniz. Bedenken hat er aber, ob hier nicht schon eine vollständige Negierung des Teufels vorliege. Auch Bekkers metaphysische Begründung, die sich anlehnt an Descartes' Dualismus, der Körper und Geist trennt, fordert Leibniz' Widerspruch heraus. Bekkers auf moralische Prinzipien gegründeten vernünftigen Überlegungen finden hingegen seine volle Zustimmung und beweisen ihm, daß „le monde commence ä se deniaiser" (N. 56). Das Erscheinen des Buches Le Courrier de Pluton veranlaßt ihn, der Kurfürstin mit Zitaten aus Augustin und anderen Kirchenvätern die Problematik der Lehre vom Fegefeuer zu verdeutlichen (N. 70. 71). Als Verse über die unter namhaften Theologen in Paris entbrannte Kontroverse, ob Schauspieler zu den Sakramenten zugelassen werden können, nach Hannover gelangen, verteidigt Leibniz mit einem Epigramm Moli£res Schaubühne als moralische Anstalt (N. 58). Wegen zahlreicher Fehler und UnM

LEIBNIZ 1/10

XXXIV

EINLEITUNG

Genauigkeiten muß sich die von Ph.-J.

LEROUX

verfaßte Lebensbeschreibung des könig-

lichen Beichtvaters La Chaize eine scharfe Kritik gefallen lassen (N. 54; vgl. auch 395). In seiner Stellungnahme zu einem Brief des schottischen Edelmannes Th. Burnett of Kemney, den dieser an die Gouvernante des Kurprinzen von Brandenburg, Frau von Montbail, gerichtet hat, zeigt sich Leibniz beeindruckt von der Bildung und den Talenten dieses Mannes, den er auch bald persönlich kennenlernen sollte. Er ist davon überzeugt, daß Burnetts Taubheit, die ihn bedrückt, unglücklich und melancholisch werden läßt, mit ärztlicher Hilfe beseitigt werden könne (N. 65). Offensichtlich für die Kurfürstin und wohl auch für Herzog Anton Ulrich dürfte die Rezension des 1694 erschienenen Buches von R.

MOLESWORTH,

An Account of Denmark as it was in the year 1692 gewesen sein, in dem

der einstige englische Geschäftsträger in Kopenhagen seinen Landsleuten die Überlegenheit des parlamentarischen englischen Gesellschaftssystems gegenüber absolutistischen und despotischen Regierungsformen vor Augen führt (N. 16). Während Molesworth glaubt, die Verminderung der Freiheit für die betroffenen Staaten und Völker als Krankheit bewerten zu müssen, ist Leibniz der Auffassung „que ce n'est pas tant la liberti que le bon ordre qu'il faut chercher, au quel une liberte mal reglee est contraire". — Mit der Herzogin B e n e d i c t e , auf deren Mittlerrolle bei den Reunionsverhandlungen wir unten ( S . X X X I X ) eingehen, begegnet uns eine weitere Angehörige des hannoverschen Hauses als Briefpartnerin. Mit Ausnahme des neu eingestellten Amanuensis Domeier (s. S. L X I I I ) verändert sich das Personal nicht, das für Leibniz tätig ist. Von Leibniz' Bediensteten arbeitet G. H. K o l b i n g weiterhin an der Fertigstellung der Rechenmaschine, die Ende 1694 betriebsbereit sein soll (N. 13ff.). Dieser hat außerdem die Aufgabe, während Leibniz' Abwesenheit über hannoversche Tagesereignisse zu berichten, die einlaufende Post nachzusenden und den außer Haus für Leibniz tätigen Schreiber Johann Heinrich zu beaufsichtigen. Neben Kolbing versieht auch der für Leibniz tätige Kopist C. J. D a n n e n b e r g die Funktion eines Berichterstatters und Postübermittlers aus Hannover (N. 7ff.). Gesuchen von G. Chr. O t t o , in Leibniz' Dienste zurückzukehren (N. 64), und von G . A . K ü n s t l e r , eine Anstellung als Famulus zu erhalten, wird nicht entsprochen (N. 40). Wie gewöhnlich verlebt Leibniz das Weihnachtsfest auch im Jahre 1693 in Wolfenbüttel, wo er am Heiligabend (3. Jan. 1694 n. St.) Herzog A n t o n U l r i c h wohl im Anschluß an einen Besuch des nahezu vollendeten Lustschlosses Salzdahlum ein Huldigungsgedicht vorträgt (N. 2). Seine Neujahrsglückwünsche für die fürstliche Familie übermittelt er hingegen dem Oberhofmarschall F. von S t e i n b e r g (N. 10). — Der Legationsrat L. H e r tel, ein enger Vertrauter des Herzogs Anton Ulrich, bleibt nach wie vor Leibniz' wichtigste Kontaktperson am Hof der Herzöge von Braunschweig-Wolfenbüttel. Man wird davon aus-

XXXV

EINLEITUNG

gehen können, daß die mit ihm geführte Korrespondenz (N. 26ff.) auch Anton Ulrich zur Kenntnis gelangte. Leibniz verwendet sich bei Hertel für die Anstellung des französischen Edelmanns de Clairval, der aus Gewissensgründen den französischen Militärdienst quittiert hatte, und regt an, die durch den Tod J. B. Lauterbachs vakante Mathematikprofessur an der Wolfenbütteler Ritterakademie mit dem Niederländer J. Teyler zu besetzen. Da dieser jedoch nach längeren Verhandlungen verzichtet, wird L. Chr. Sturm, ein Sohn des angesehenen Altdorfer Mathematikprofessors J. Sturm, berufen. Breiten Raum nimmt in der Korrespondenz neben dem Austausch von literarischen Neuigkeiten, von Hofnachrichten und von gegenseitigen Mitteilungen über bemerkenswerte Theateraufführungen in Hannover und Braunschweig-Wolfenbüttel die Erörterung erbitterter theologischer Fehden ein, die der Zellerfelder Superintendent C. Calvör mit Angriffen auf Schriften von H. v. d. Hardt (s. u. S. LVIII) und das anonyme, F. M. van Helmont zugeschriebene Werk Seder Olam auslöst und die der Leipziger Theologiekandidat J. G. Lyser mit seinem Lehrer J. Olearius gegen die Lehre H. Huthmanns führt. Auch die im Anschluß an die Absetzung des Pastors Horb in der Hamburger Kirche entstandenen Wirren sowie der in Paris ausgebrochene Streit zwischen B. Lamy und J. Hardouin über das letzte Abendmahl Jesu Christi werden diskutiert. Leibniz unterrichtet Hertel außerdem über den Stand der Reunionsverhandlungen. Als Leibniz im Jahre 1691 zum Direktor der Bibliotheca Augusta bestallt wurde, bewilligte man ihm ein jährliches Gehalt von 400 Talern. Seit 1693 konnte diese Zusage wegen der schlechten Kassenlage aber nicht in voller Höhe eingehalten werden, so daß er sich wegen der rückständigen Zahlungen an den Kämmerer J. U. M ü l l e r wendet, der sich jedoch für zahlungsunfähig erklärt (N. 32ff.). — Von den beiden Bibliothekssekretären erweist sich nur J. T. R e i n e r d i n g als fleißiger Berichterstatter (N. u f f . ) . Er informiert Leibniz kontinuierlich über Tagesereignisse, Veränderungen in dessen Wolfenbütteler Quartier und über den Stand der Katalogisierungsarbeiten. Leibniz verspricht, bei seinem nächsten Besuch der Aufforderung Anton Ulrichs nachzukommen, für die aus der Bibliothek nach Hannover entliehenen Manuskripte Quittungen auszustellen. — Von J. G. S i e v e r d s , dem zweiten Bibliothekssekretär, liegt lediglich ein Schreiben vor (N. 51), in dem er sich darüber beklagt, daß seine Differenzen mit Reinerding über eine gerechte Verteilung der Akzidentien immer noch nicht ausgeräumt werden konnten. Mit Befriedigung wird Leibniz die Mitteilung Sieverds' zur Kenntnis genommen haben, daß nach Aufarbeitung eines Rests von siebzig Zetteln die ihm übertragene Titelaufnahme für den neuen alphabetischen Verfasserkatalog abgeschlossen sei, so daß dessen Vollendung in greifbare Nähe rückt. Günter Scheel III*

XXXVI

EINLEITUNG

II. KIRCHENPOLITISCHER B R I E F W E C H S E L 1694. Das polemische Wechselgespräch, das Leibniz 1693 mit den französischen Partnern seiner Reunionskorrespondenz führte, gewann seine Spannung und seine Heftigkeit aus der Zuspitzung auf das eine Thema der unfehlbaren Autorität des Trienter Konzils. Daß es hierzu keinen Zweifel und kein Zugeständnis geben k a n n , steht für die eine Seite fest; daß dies eine offene Frage für die Protestanten bleiben m u ß , will man überhaupt weiterdiskutieren, ist der andern Seite ebenso unabdingbar. So hatte Leibniz trotz der Erklärung des Bischofs B o s s u e t , daß nun das letzte Wort über die allgemeine Gültigkeit des Tridentinums gesagt sei (I, 9 N. 104), doch nicht aufgeben mögen und dessen Argumente nochmals kritisch durchgesprochen (I, 9 N. 115). Doch vergebens; der Brief, den Bossuet nach halbjährigem Schweigen im April 1694 schreibt (N. 80), geht nicht mehr darauf ein. Ganz ohne Hoffnung will er Leibniz dennoch nicht lassen: nach Erhalt der versprochenen Antwortschrift des Loccumer Abtes Molanus werde man sehen, ob über das Trienter Konzil noch etwas zu sagen sei sowie über das als Präzedenzfall von Leibniz immer wieder berufene Baseler Konzil. An der dazugehörigen Urkunde der Iglauer Executoria äußert Bossuet sein — freilich unverbindliches — historisches Interesse und bittet Leibniz, ihm noch die Quellenangabe zu der übersandten Abschrift dieses Dokumentes mitzuteilen. Doch der zentrale Punkt dieses Briefes bleibt die Frage nach Molanus' Antwort auf die Sententia Bossuets von 1692. Wir sahen schon, daß diese Erwiderung 1693 fertig geworden war, dann aber wegen einiger noch zu verändernder Punkte und vor allem wegen der von Bossuet eindeutig und endgültig erklärten Unantastbarkeit des Tridentinums — und das heißt zugleich der Unmöglichkeit einer „präliminaren" Reunion — liegen blieb. Leibniz schwankt nun, und zwar, wie wir aus seinen Korrekturen erkennen, weniger bezüglich dessen, was er antworten soll, als vielmehr dessen, was jetzt an Bossuet abgeschickt werden soll. Sicherlich mußte er sich darüber auch erst noch mit Molanus beraten. Die Unterredung selber ist uns freilich nicht bezeugt. Dem ersten, noch in Wolfenbüttel aufgesetzten Entwurf wird später am Rande beigefügt, daß für Bossuet einige Artikel aus Molanus' Schrift für den Kaiser, den Disquisitiones ... sive liquidationes controversiarum (vgl. auch I, 9, S. XLVf.) beigelegt werden sollen. Noch später wird dann hinzugesetzt, daß auch die Vorrede und die das Tridentinum betreffenden Absätze der Molanusschen Antwort — ebenjene Explicatio ulterior, die uns im Bossuet-Nachlaß überliefert ist — übersandt werden sollen (N. 90). Leibniz bezeichnet klar die hannoversche Position, d.h. seine und Molanus' Meinung: wenn die Voraussetzung, unter der einst die Unterredungen mit der katholischen Seite begonnen wurden, negiert wird und nicht mehr über sie gesprochen werden darf, dann ist es müßig, an der Lösung der verschiedenen Kontroversfragen weiterzuarbeiten. Mehr noch, es erschiene Molanus als

EINLEITUNG

XXXVII

unzulässige Abweichung von den früheren namentlich bestätigten Verhandlungen. Man werde nur mit jenen weiterdiskutieren, mit denen man sich einig sei über das „Prinzip der Reunion" — also mit Rojas y Spinola, dessen Reunionsprogramm vorsah, von den Protestanten kein Bekenntnis zum Tridentinum zu verlangen. Mit der Übersendung eines Teiles aus Molanus' Schrift für den Kaiser wird Bossuet immerhin bedeutet, daß man ihn gern an den weiteren hannoverschen Aktionen teilhaben lassen möchte. Andererseits ist freilich nicht zu übersehen, daß die Teilantwort der Explicatio ulterior weder vom Empfänger noch von den Absendern als vollgültige Antwort gewertet werden konnte, da sie nur noch auf den einen grundsätzlichen Streitpunkt der Ökumenizität des Tridentinums eingeht und alles andere, was durch Bossuets Methode der Explikation geleistet wurde und noch geleistet werden könnte, unberührt läßt. Vielmehr verwirft der Abt diese Methode jetzt ausdrücklich. Da sich mittels ihrer ja doch nicht alle Kontroverspunkte, die das Konzil von Trient unter Androhung des Anathema entschied, salva conscientiae beider Seiten aus dem Wege räumen ließeil, bliebe die von Molanus vorgeschlagene Methode die einzig anwendbare: die lösbaren Kontroversen zu lösen und die unlösbaren in einer „präliminaren" Reunion auf ein späteres Konzil zu verschieben. Daß Bossuet sich hierauf vollends in Schweigen hüllt, scheint Leibniz vorauszuahnen. Geht er doch in diesem Brief, der die heikle Situation so deutlich markiert, in der man sich mit dem Reunionsthema jetzt befindet, in auffälliger Ausführlichkeit auf Bossuets Wunsch nach einer Gesamtdarstellung seiner Dynamik ein — auf jenes Thema, das im bisherigen Dialog immer ein entspanntes und zustimmungsbereites Aufeinanderzugehen erbracht hatte. Leibniz gibt einen historisch-bibliographischen Abriß der Entwicklung seines Substanzbegriffes. Wir sehen, welches Gewicht er auf die jüngste Veröffentlichung in den Acta entditorum legt, den durch Pfautz' Kritik (s. u. S. LH) zu einer endgültigen Fassung gelangten A u f s a t z De primae -philosophiae

emendatione

et de notione substantiae.

F e r t i g t er d o c h h i e r v o n

eine französische Übersetzung an, die er Bossuet mit der Bitte übersendet, sie dem Herausgeber des Journal des Sgavans zum Abdruck zuzuleiten. Als Anhang möchte er dieser französischen Version die Überarbeitung der 1693 an L'Enfant geschickten Reponse aux objections faites colitre Vexplication

de la nature du corps par la notion de la force a n g e f ü g t wissen,

die er gleichfalls beilegt. Auch berichtet er, daß er zur Zeit damit befaßt sei, seine Anschauung des Leib-Seele-Zusammenhangs auszuarbeiten. Mehrere Interpreten glaubten N. 88 entnehmen zu müssen, daß hier diese Ausarbeitung, das Systeme nouveau de la nature et de la communication des substances, schon fertig gewesen sei und übersandt wurde — eine Annahme, die dann dazu führte, N. 88 später als N. 90 zu datieren. Abgesehen von den dadwier sprechenden Gründen, die in der Erläuterung zu jenen beiden Stücken aufgeführt

XXXVIII

EINLEITUNG

sind, wäre es aber wohl auch schwer vorzustellen, daß Leibniz in dieser kritischen Phase ihrer Korrespondenz den Bischof von Meaux gleich in zwei kurz aufeinanderfolgenden Briefen uin die Betreuung seiner philosophischen Schriften gebeten haben sollte. Als Leibniz den verworfenen Brief N. 88 aufsetzte — ein Stück, in dem er das problematische Reunionsthema mit einem kurzen Hinweis auf Molanus beiseite schiebt — hatte er wohl die erste Fassung des Systeme nouveau fertig und wollte sie absenden, doch ausgeführt hat er dies offenbar nicht, sondern dann in N. 90 vorgezogen, die beiden oben genannten Abhandlungen zu überschicken. Fraglich bleibt dabei freilich immer noch, warum jene beiden Artikel, die später im Bossuet-Nachlaß gefunden wurden, niemals im Journal des Sfavans erschienen. War Bossuets Enttäuschung über Leibniz' Brief und Molanus' fragmentarische Antwort nun so groß, daß er nicht einmal mehr das philosophische Gespräch fortführen wollte? Er hatte zwar schon öfter eingestanden, daß ihm leider die Zeit für eingehendere philosophische Beschäftigung fehle. Womöglich hatte Bossuet aber auch den — vielleicht naheliegenden, aber sicherlich unzutreffenden — Eindruck, daß er mit Molanus das Reunionsgespräch besser weitergeführt hätte, wenn Leibniz nicht so entschieden als Wortführer der hannoverschen Seite aufgetreten wäre. In dem Brief, den Madame de Brinon am 18. Juli an Bossuet schreibt (zitiert bei N. 90), finden wir diese Auffassung jedenfalls angedeutet: „Quoique M. Leibniz ait un caractere bien different de l'autre (Molanus), cependant il me parait qu'il ne veut pas quitter la partie: il a trop d'esprit pour ne se pas apercevoir qu'on le met plus dehors que dedans cette affaire, mais il täche de s'y raccrocher." Das interessanteste Stück aus der Korrespondenz mit Marie de B r i n o n ist der Brief, den Leibniz ihr am 9. Juni schreibt (N. 85). Wohl in der richtigen Erkenntnis, daß Bossuet hier als indirekter Adressat mitgemeint ist, schickt sie ihn an diesen weiter. Wie schon im Vorjahr (vgl. I, 9 N. 113) benutzt Leibniz sein Schreiben an die Vermittlerin der Reunionskorrespondenz wieder dazu, die hannoverschen Absichten und Bedenken noch eindringlicher zu erklären, als er es dem Bischof gegenüber für angemessen halten mochte. Er führt in diesem Brief auch noch ein weiteres Argument gegen Bossuets explikative Methode an: könnte man sich nicht dazu entschließen, die gegenwärtig nicht zu lösenden Gegensätze friedensbereit in einer „präliminaren" Reunion vorläufig auszuklammern, sondern würde immer nur fortfahren, gegensätzliche Auslegungen auszuarbeiten, so werde man — wie häufig bei juristischen Prozessen — am Ende gar feststellen müssen, daß man schlimmer zerstritten sei als am Anfang. Um mit jener Methode zu einem Schluß zu kommen, müßte erst eine neue Logik erfunden werden: „cette Logique deuvroit nous donr.er une balance des raisons, inconnue jusqu'icy, mais nicessaire pour determiner visiblement quel parti 011 doit choisir, lors qu'il y a de deux costes un grand nombre de vraisemblances plausibles, mais opposees".

EINLEITUNG

XXXIX

Diese Logik wird hier aber nur als vage Hoffnung beschrieben; ein religiöser Friedensschluß wäre das sicherere Mittel. Der Brief bekräftigt auch, daß Leibniz den Bischof für frei von irgendwelchen politischen und weltlichen Rücksichten halte. Der negierte Verdacht soll aber wohl als Ansporn zu einem Handeln verstanden werden, das j eden möglichen Verdacht sichtbar widerlegen würde. — Aus Marie de Brinons Briefen hören wir dann noch einige Male (N. 89.94) die versichernde Ankündigung, daß Bossuet in Kürze, so bald es ihm seine Arbeit erlaube, antworten werde; doch diese Ankündigungen werden zu einer Zeit gemacht, wo Bossuet den Inhalt von Molanus' und Leibniz' Sendung noch kaum gründlicher studiert haben konnte. Für das ins Stocken geratene Reunionsgespräch mit der französischen Seite versucht Leibniz jetzt noch die katholische Herzoginwitwe B e n e d i c t e als Protektorin zu gewinnen (N. 29ff., gemäß den Ordnungsprinzipien unserer Bände haben wir die Korrespondenz mit ihr in die erste Abteilung eingefügt). Sie, die erst im Vorjahr aus Frankreich an den hannoverschen Hof zurückkehrte, ist den Damen von Maubuisson seit vielen Jahren eng verbunden. Aus einer Streichung im Brief an Madame de Brinon (N. 85) sehen wir, daß Leibniz auch an die höfischen Pariser Verbindungen der Herzogin denkt, die eine Schwägerin des Prince de Conde ist. Leibniz hofft, daß mittels ihrer Fürsprache Bossuet zu etwas mehr Gesprächsbereitschaft ermutigt werden könnte und gibt ihr zunächst einen kurzen Überblick über die bisherigen hannoverschen Verhandlungen, die noch zur Regierungszeit ihres Gemahls, des Herzogs Johann Friedrich, begonnen wurden. Im nächsten Brief erklärt er ihr dann das zentrale Thema und den methodischen Ausgangspunkt: die nicht universal anerkannte Legalität und Ökumenizität des Trienter Konzils (N. 36). Er faßt hier nochmals die Hauptpunkte zusammen, die er in seiner Erwiderung an den Theologen Pirot (I, 9 N. 96) entwickelt hatte. Gewiß hoffte Leibniz, daß die Herzoginwitwe den Brief weiterreichen würde. Ob er dabei aber an die Adresse dachte, an die er dann ging? Benedicte schickte den Brief an Madame de Brinon und diese — fürchtend, die Herzogin werde im neuen protestantischen Lebenskreis ernsthaften Glaubenszweifeln ausgesetzt — sandte ihn direkt an Bossuet weiter mit der Bitte, er möge ein „antidote" gegen das Leibnizsche Gift aufsetzen (vgl. den in N. 36 zitierten Brief vom 5. August 1694). Doch Benedicte täuschte sich, wenn sie dachte, daß Bossuet ,mit Vergnügen' auf Leibniz' .schönen und eleganten' Brief an sie antworten werde (N. 43). Der Bischof von Meaux hatte zu diesen Punkten ja schon 1693 ausführlich seine Meinung gesagt (I, 9 N. 104). In der Korrespondenz mit dem A b t und hannoverschen

Konsistoriumsdirektor

M o l anus steht zunächst die Fertigstellung der ersten Dekaden der Disquisitiones de gradibus unitatis in Ecclcsia, sive Liquidationes controversiarum im Vordergrund. Vom kaiserlichen Interesse an dieser Schrift hatte R o j a s y Spinola schon 1693 Molanus berichtet. Wie

XL

EINLEITUNG

bei den Denkschriften, die der Loccumer A b t für Bossuet aufsetzte, ist Leibniz auch bei diesem Manuskript, das uns nur in Auszügen überliefert ist, aktiv mitbeteiligt. Das Schreiben N. 73 enthält Leibniz' Vorschlag, wie die umstrittene Frage, ob die Intention des den Taufakt ausführenden Priesters für die Gültigkeit des Sakraments ausschlaggebend sei, so expliziert werden könnte, daß beide Seiten einverstanden sein würden. Er hatte diesen Kontroverspunkt früher schon mit Landgraf Ernst diskutiert, der Leibniz'Auslegung an Arnauld weiterschickte, welcher ihr vorbehaltlos zustimmte. Die Übersendung der ersten beiden Dekaden — die dritte wird erst nach Rojas y Spinolas Tod fertig — wird Molanus am 20. April 1694 vom Bischof bestätigt (der Brief ist zitiert bei N. 83). Mit freundlichem, aber nur sehr allgemein gehaltenen Lob geht Rojas y Spinola auf die Disquisitiones ein, um dann sofort auf das zu sprechen zu kommen, was er jetzt mit drängender Ungeduld für den inneren Frieden der kaiserlichen Erblande und für den äußeren Frieden an den Ostgrenzen des Reiches mit „geystlichen und leichten mittein" — wie er euphemistisch meint — erreichen möchte: die Einigung der Ungarn auf ein gemeinsames Bekenntnis. So bittet er um Approbation der Confessio orthodoxae fidei Hungaricarum ecclesiarum, ein Text, den er Ende 1692 oder 1693 übersandt hatte (vgl. auch I, 9 N. 60 Erl.). Leibniz und Molanus sind sich einig, daß dies ganz unmöglich ist. In den Consideranda (N. 84) setzt Leibniz für den A b t eine Ablehnung auf, die dieser in seiner Antwort an den Bischof von Wiener Neustadt fast wörtlich übernimmt. Aus mehreren Gründen kann die Approbation nicht gewährt werden: abgesehen von den Fehlern und Irrtümern jenes wohl eilig kompilierten Textes, sind auch noch zahlreiche Unannehmbarkeiten darin enthalten; im übrigen pflegen protestantische Konsistorien ohnehin keine Approbationen zu erteilen. Auch würde schon der Titel fragwürdig erscheinen, da die ungarischen Theologen ja keineswegs hinter diesem Werk stehen. Vor allem aber machen die Consideranda deutlich, daß die hannoversche Seite keinen offiziellen und öffentlichen Schritt tun will und kann, solange die Gegenseite nicht erklärt hat, daß in Rojas y Spinolas Unternehmungen mehr als nur der gute Wille eines Einzelnen zu sehen ist, dessen reichspolitisches Engagement größer ist als seine theologische Kompetenz. Man möchte vom Bischof Beweise dafür, daß das, was 1683 in Hannover verhandelt wurde und von protestantischen Theologen in einer Schlußschrift unterzeichnet wurde — nicht aber von Rojas y Spinola selber —, jemals eine offizielle Zustimmung von katholischer Seite erfahren habe, die in mehr als nur unverbindlichen Allgemeinheiten bestand. Die von Molanus präzisierte Reunionsmethode wird ihm im Absatz 8 der Consideranda nochmals klar und knapp in Erinnerung gebracht. Im direkten Briefwechsel mit R o j a s y S p i n o l a sehen wir, daß Leibniz der Confessio Hungarorum zunächst in einem Postskript (N. 79) ein kurzes generelles Lob zollt und den

EINLEITUNG

XLI

Wunsch anschließt, daß sie publiziert werden möge. D a ß aber das auf dem Titelblatt des Probedrucks vorgesehene Impressum der Straßburger Fakultät die ungehinderte Verbreitung dieses Textes gewährleisten würde, hält er für unwahrscheinlich. Doch der Antwortbrief des Bischofs (N. 83) enthüllt, daß er seine Hoffnung hierbei eben auf die protestantischen Approbationen setzt, mit denen er dann auf seiner Seite weitertaktieren könnte. Er betont auch, daß es ja die ungarischen Protestanten seien, zu deren Schutz und Interessenwahrung diese Schrift aufgesetzt wurde; also müßten jetzt auch die deutschen Protestanten solidarische Unterstützung geben. Er rechnet dabei auf Leibniz' persönlichen Einsatz — mit Reisen nach Leipzig und womöglich nach Österreich und Ungarn (vgl. S. 152) — und verspricht ihm dafür, „quod labor vester sincere recompensabitur". Der Bischof mußte seinen Briefpartner schlecht kennen, wenn er dachte, ihn mit solchen Sätzen gewinnen zu können. Leibniz' Antwort (N. 95) geht erst ein halbes Jahr später ab. Freilich hat er schon sehr viel eher Ansätze dazu gemacht. Die erste Fassung bezeugt seine Verletztheit über die verheißene Belohnung am deutlichsten. Eine dritte Fassung sollte dann im Juli abgesandt werden; die weitere Verzögerung um ein Vierteljahr wird vor allem damit zu erklären sein, daß Leibniz und Molanus schwankten, wie sie der drängenden Ungeduld Rojas y Spinolas — hinter der ja auch kaiserliche Erwartungen standen — am besten begegnen konnten. Der Bischof, der seinen baldigen Tod vorausahnen mochte, zeigte sich an nichts weiter als an einer Approbation seiner Confessio Hungarorum interessiert und wünschte, wie aus N. 95 hervorgeht, neuerdings gar, daß sie von protestantischer Seite publiziert werden sollte. So sah man es wohl auch als zwecklos an, ihm Leibniz' Notizen über das, was an diesem Text im einzelnen anzumerken und auszusetzen war (N. 77), noch zuzuschicken. Der Bischof hatte offensichtlich nicht im Sinn, diese problematische Schrift noch ruhig auszudiskutieren. Um nun schneller zu annehmbaren und publizierfähigen Texten zu kommen, schlägt Leibniz einen neuen Weg vor und fügt dem Plan auch gleich die Ausführung bei: das Judicium doctoris catholici, in dem er sich in die Rolle eines katholischen Theologen versetzt, der sich fragt, wie weit er sich einverstanden erklären kann mit dem, was er von den Verhandlungen des „Illustrissimus Dominus" (Leibniz will wohl anheimstellen, ob der Name des Bischofs eingesetzt werden soll) erfahren hat. In gleichem Rollentausch soll von katholischer Seite eine scheinbar protestantische Stellungnahme aufgesetzt werden, und beide Schriften sollen dann von der Partei, deren Maske sie angenommen haben, veröffentlicht werden. Dieser pragmatische Vorschlag hätte wohl dazu führen können, das Mindestmaß an Übereinstimmung herauszufinden. Es sollte damit auch versucht werden, Vorurteile zu vermeiden, die einer unverstellten irenischen Erklärung sonst auf jeder Seite von den

XLII

EINLEITUNG

eigenen Glaubensbrüdern entgegengebracht worden wären. Trotz dieser Verfahrensweise, in der wir Leibniz' Devise „ L a place d'autruy est le vrai point de perspective en politique aussi bien qu'en morale" angewandt finden, ist das Judicium doctoris catholici dennoch eher eine Wunschschrift geworden. Rojas y Spinola äußert sich nicht dazu, ob er ihr eine Approbation verschaffen kann oder will, sondern geht nur auf Leibniz' Angebot ein: falls von der Gegenseite keine neue Schrift mehr aufgesetzt werden könnte, wolle man die Confessio Hungarorum so umarbeiten, daß sie aus protestantischer Feder stammen könnte und hier auch offizielle Zustimmung erwarten dürfte. Auf den in den Consideranda und auch in Leibniz' Brief N. 95 geäußerten Einwand hin, es sei nach der protestantischen, durch namentliche Unterschriften autorisierten Schlußschrift nach der Theologenkonferenz von 1683 auf katholischer Seite noch nichts vergleichbares geschehen, überschickt der Bischof von Wiener Neustadt nun die Concordia Christiana, eine in Wien approbierte Reunionsschrift, welche sich jedoch nicht auf die hannoverschen Verhandlungen bezieht, sondern auf theologische Konferenzen, die 1681 in Ödenburg abgehalten wurden. Das Werk unternimmt es, einige Kontroversen so zu lösen, daß beide Seiten einverstanden sein könnten, doch zur Reunionsmethode sagt es wenig. Hierin aber — das machen uns die Schriftstücke dieser Phase immer deutlicher — sehen Leibniz und Molanus den Angelpunkt jeder Reunionsverhandlung. Daß bei dem geistlichen Friedensschluß, nicht anders als bei weltlichen, die „quaestio, An? a quaestione quomodo" abhänge, bemerkt auch Huldreich von Eyben (N. 261), den Leibniz gern zur Teilnahme am Reunionsgespräch gewonnen hätte. Wenn Leibniz in seinem vorerst letzten Brief an Bossuet (N. 90) sagte, Molanus habe es bei seiner Arbeit an den Disquisitiones ... sive Liquidationes controversiarum für Wien mit Verhandlungspartnernzu tun, mit denen man sich einig sei über das „grand Principe de la reunion", so schilderte er die Situation weit optimistischer als sie sich in der Korrespondenz mit Rojas y Spinola darstellt, die uns doch immer wieder zeigt, daß dieser außer seiner großen Bereitschaft nur wenig einzusetzen hat, um den hannoverschen Gesprächspartnern Hoffnung und Vertrauen auf den Erfolg gemeinsamer Bemühungen zu machen. Die Anspielung des Bischofs von Wiener Neustadt in seinem letzten Brief (N. 97), wo er die Rolle andeutet, die die Reunionsverhandlungen bei der immer noch umkämpften Anerkennung der Neunten K u r spielen könnten, ist nicht zu überhören. Diese interessenpolitische Dimension, die Leibniz' und Molanus' Reaktionen sicherlich mitbestimmte, vermehrte aber auch die Rücksichten, die man zu nehmen hatte, um mit den Verhandlungen nicht etwa Verdächtigungen heraufzubeschwören und Schaden anzurichten. Gerda Utermöhlen

XLIII

EINLEITUNG

III. P O L I T I S C H E R

UND

GELEHRTER

BRIEFWECHSEL

1694.

Material-

beschaffung für die Fortsetzung des Codex juris gentium, diplomaticus ist das Hauptthema eines großen Teiles der Gelehrtenkorrespondenz des vorliegenden Bandes. Die Briefe an e n g l i s c h e Historiker und Archivare sind dafür an erster Stelle zu nennen. Henri Justel hatte 1693 kurz vor seinem Tode den Gedankenaustausch mit Thomas S m i t h vermittelt, der sich nun fortsetzt (N. 106ff.). Smith ist dabei, den Katalog der berühmten Sammlung von Büchern und Handschriften von Robert Bruce Cotton (f 1681) druckfertig zu machen. Sobald er erschienen ist, soll Leibniz danach Dokumente für seinen Urkundenband auswählen, die Smith ihm dann zukommen lassen will. Auch um Urkunden zur Weifengeschichte bittet Leibniz nochmals. Nachdem eine Verwechslung zwischen Kaiser Heinrich V. und Heinrich dem Löwen, welche beide englische Königstöchter namens Mathilde zur Frau hatten, richtiggestellt ist, kann Smith auch aus der Cottoniana einschlägige Dokumente nennen. Ferner weist er Leibniz auf den englischen Historiographen Thomas R y m e t hin, der beauftragt wurde, eine große Sammlung englischer Staatsakten anzulegen (N. 334. 450). Im Vorjahr hatte Smith schon empfohlen, sich mit dem Historiker Robert B r a d y und dem Archivar des To wer-Archivs William P e t y t in Verbindung zu setzen. Leibniz folgt dem R a t (N. 105), seine Anfragen bleiben aber ohne Antwort. Auch über die in England erneut aufgeflammten Debatten über das Wesen der Trinität und über

SHERLOCKS

Vindication of the

doctrine of the holy and everblessed Trinity and Incarnation of the son of God (London 1690) hofft Leibniz von Smith genauere Auskunft zu erhalten (Ν. 411). Sherlock sieht drei Substanzen in der göttlichen Dreiheit vereint, was ihm bei einigen seiner Kritiker den Vorwurf einbringt, zum Tritheismus zu neigen. — Auch der Brief, den Leibniz an Edward B e r n a r d schreibt (N. 104), bleibt anscheinend ohne Antwort. Er erbittet darin nicht nur Beiträge zur Fortsetzung des Codex juris gentium, diplomaticus, sondern auch Stellungnahme zu zahlreichen Fragen der Sprachforschung und der historischen Quellenkritik. Mittelsmann der Korrespondenz mit Smith ist der braunschw.-lüneburgische Resident in London, Wilhelm de B e y r i e . Leibniz bittet ihn (N. 115f.), auch zu andern englischen Historikern noch Kontakte zu suchen, die ihm zu weiteren Urkundenfunden verhelfen könnten. Beyrie teilt mit (N. 172), daß man ihm auf Dokumente zur Weifengeschichte wenig Hoffnung machen könne, da die englischen Archive kaum Urkunden aus der Zeit Heinrichs des Löwen enthielten. Da Beyrie auch ein persönlicher Bekannter des begabten jungen Mathematikers und Physikers Nicolas Fatio de Duillier ist, wird er zum Vermittler der nun beginnenden Korrespondenz Leibnizens mit diesem Manne (Druck in Reihe III), der ihm später im Prioritätsstreit mit Newton noch so viel Bitterkeit bereiten sollte. Leibniz hätte ihn 1694 gern für die mathematische Professur an der Wolfenbütteler Ritterakademie

XLIV

EINLEITUNG

gewonnen. Doch Fatio ist gerade andere Engagements eingegangen. — Ein junger englischer Adliger, James B r y d g e s , der an der Wolfenbütteler Akademie zwei Jahre immatrikuliert war und im Frühjahr 1694 zurückgerufen wurde, schreibt Leibniz aus London (N. 314). Er bedauert, daß er keine Möglichkeit fand, sich persönlich zu verabschieden und fordert Leibniz auf, ihm Bescheid zu geben, wenn er ihm in irgendeiner Weise zu Diensten sein könnte. Er ist Mitglied der Royal Society geworden und hat dort den Akademie-Sekretär und Astronomen Edmund Halley gesprochen, der sich Leibniz empfehlen läßt. Nach dem Januar-Aufenthalt in Wolfenbüttel und im Harz nimmt Leibniz alsbald seine Korrespondenz mit den wichtigsten P a r i s e r Briefpartnern wieder auf. In der Antwort auf den hebenswürdigen Brief, den er Ende 1693 von Jean-Paul B i g n o n erhalten hatte, gibt er dem neuen Briefpartner, der über Einfluß bei der Akademie und über wichtige Verbindungen verfügt, einen Bericht über seine Arbeiten (N.,142). Er kommt auf den in dieser Zeit öfter angekündigten Plan seiner Science de l'infini

zu sprechen, vor allem aber auf

seine nun so lebhaft erwachten sprachhistorischen Interessen. Er weist darauf hin, daß in entfernte Gegenden entsandte Diplomaten wertvolle Wissensvermittler werden könnten, wenn man sie zum Sammeln von Sprachproben anhalten wollte. Wie in Bignons voraufgehendem Briefe begegnen uns Anspielungen auf den gegenwärtigen Krieg, der zwar die wissenschaftlichen Verbindungen nicht stören sollte, aber doch seine verschiedenen Auswirkungen in diesem Bereich zeigt. Man mag sich fragen, ob auch die Tatsache, daß der nächste erhaltene Brief aus dieser Korrespondenz erst von 1697 stammt, dazu gehört. — In Leibniz' letztem Brief an Daniel L a r r o q u e (N. 145) ist die Sprachgeschichte gleichfalls Hauptthema. Daß Larroque den Arabisten Herbelot kennt, welcher ein besonders aufschlußreiches Florentiner Manuskript über eine China-Reise übersetzt hat, interessiert Leibniz aufs höchste. Er berichtet von Andreas Müllers seltsamem — wohl unzulänglichen, aber vielleicht doch nicht ganz unnützen — Versuch, eine systematische Ableitung der chinesischen Schriftzeichen zu geben. Daß Pierre Bayle mit dem Rotterdamer Magistrat Schwierigkeiten bekommen hat, bedauert Leibniz, meint jedoch, „s'il estoit vray, qu'il avoit fait des livres prejudiciables ä l'Estat, il auroit tort". Uber Ludwigs X I V . rigorose Machtpolitik glaubt Leibniz sich dem Korrespondenten gegenüber offensichtlich frei aussprechen zu können, nicht ahnend, daß dieser 1694 in der Bastille festgesetzt wird (vgl. dazu auch I, 9, S. LVI). Daß von dem kenntnisreichen und wohlinformierten Larroque nun keine Briefe mehr kommen, wird Leibniz auch deshalb bedauert haben, weil er dadurch in Paris eine wichtige Kontaktstelle zu anderen gelehrten Korrespondenten verlor. Über Larroque hatte sich der französische Publizist und Historiker Charles B u l t e a u im November 1693 an Leibniz

EINLEITUNG

XLV

gewandt und auf Veranlassung von Chr. Brosseau seine Hilfe bei der Erforschung der älteren estensischen Geschichte angeboten. Die aus dem Werk des Sigonius mitgeteilten Nachrichten waren Leibniz jedoch längst als nicht stichhaltig bekannt, so daß er seinen über Larroque expedierten Dankesbrief (N. 144) zum Anlaß nahm, die genealogischen Fabeleien des Italieners aufzudecken. Da sich Bulteau wohl nicht in der Lage sah, Leibniz' Kenntnisse durch die erhoffte Auswertung bisher unbekannter Primärquellen zu vermehren, hat er den Briefwechsel nicht fortgesetzt. — Als adäquater Korrespondenzpartner für Leibniz' historische Forschungen begegnet uns erneut der Pariser Historiker und Genealoge Charles-Rene d ' H o z i e r , mit dem er die Erörterung der Verwandtschaftsverhältnisse der oberitalienischen Markgrafengeschlechter fortsetzt (N. 327. 371). Sein Ziel, die ältere Geschichte des Hauses Este im helleren Lichte erscheinen zu lassen, verliert er dabei nicht aus den Augen. Als Leibniz von M. de Brinon erfährt (vgl. N. 89. 93), daß Hozier für die Mitteilung seiner Forschungsergebnisse eine Belohnung erwartet, ist er zunächst verstimmt, denn wo sollte es hinführen, wenn jeglicher gelehrte Gedankenaustausch davon abhängig gemacht würde? Schließlich findet er sich aber doch bereit, bei den Höfen in Hannover und Celle eine Remuneration für Hozier anzuregen, die im Jahre 1699 auch gewährt wird (N. 61. 418). Überschwängliche Dankesworte findet Hozier für die Dedizierung des Codex juris gentium diplomaticus, den er für eine außerordentliche wissenschaftliche Leistung hält (N. 381). Der Resident Chr. B r o s s e a u ist bemüht, den Vertrieb des Codex in Frankreich zu erleichtern. Zunächst hat er Leibniz mißverstanden und denkt, es gehe ihm um eine offizielle französische Approbation (N. 188). Doch Leibniz korrigiert; nur eine „espece de passeport" wünscht er und meint, daß man ernstlich nichts dagegen haben könne, wenn auch seine Sammlung Stücke enthalte, die man in Frankreich vielleicht nicht publiziert hätte (N. 224). Brosseau ist durch Freunde auf die Möglichkeit hingewiesen, einen Lyoner Buchhändler einzuschalten, der über die Schweiz beliefert werden könnte. Als der Amsterdamer Buchhändler Leers im Herbst die Geschenkexemplare nach Paris bringt und sie bei den von Leibniz bestimmten Empfängern abgibt, ist Brosseau schwer gekränkt (N. 370). Diese Ehre hatte Leibniz ihm doch zuerkannt. — Von dem oben erwähnten Lyoner Buchhändler meldet wohl auch der Briefauszug S a l v i a t i s (N. 216), der Leibniz über einen Dritten zugeschickt wird. Die Antwort (N. 300) zeigt uns, daß dieser auch noch eine andere Frage berührt hat: ob man nicht Leibniz' Weifengeschichte ins Französische übersetzen könne. Leibniz winkt ab; die Angelegenheit sei noch nicht spruchreif. Auch deutet er an, daß er bei der einstigen Drucklegung politische Rücksichten werde nehmen müssen. Nach Empfang eines Geschenkexemplares von Leibniz' Codex möchte sich Salviati mit der Beschaffung

XLVI

EINLEITUNG

der von Leibniz erbetenen Parlaments-Beschlüsse und königlichen Erlasse erkenntlich zeigen. — Unter den verschiedenen Dankesbriefen, die Leibniz für seinen Codex aus Frankreich erhält, dürfte ihm derj enige Nicolas T o i n a r d s besonders wertvoll gewesen sein (N. 380). Denn dieser kann ihm das Rätsel des „ R e x Bellimarini" lösen: die „Benimerinen", Söhne des Merin, waren ein Herrschergeschlecht in Fes. Ferner weist er auf den fälschlicherweise in einem Urkundentitel auftauchenden Christoph Columbus hin, der vielmehr ein französischer Vizeadmiral war und Casenove, dit Coulomp, hieß. In der Antwort (N. 414) kann Leibniz dem alten Bekannten aus Pariser Zeiten melden, daß er seine Rechenmaschine nun „en grand" hat bauen lassen. An den geflissentlichen B r i c e übersendet Leibniz im Februar (N. 163) ein kurzes Memoire, das einflußreiche Männer in Paris für Leibniz' immer wieder propagierten Plan medizinischer Jahresberichte gewinnen möchte; er denkt vor allem an den Polizeipräfekten de La Reynie, der schon Geburten- und Sterbestatistiken veröffentlichen ließ, und an den königlichen Leibarzt Fagon. Zu diesen Männern vorzudringen, gelingt Brice nicht. Der Leibarzt Fagon wird als unnahbarer Hofmann geschildert und auch als ein harter Interessenvertreter der Pariser Ärzteschaft (N. 361). Doch Brice erreicht auf einem anderen Weg, den Leibnizschen Gedanken bekannt zu machen: er wendet sich an den Herausgeber des Journal des Sgavans, Cousin (N. 262), der Leibniz' Artikel im Juli veröffentlicht. An den brieflichen Dank, den Leibniz Mme de Brinon für Pellissons postumes Werk über die Eucharistie dessen Vetter F a u r e F e r r i e s auszurichten bat (N. 91), schließt sich noch ein direkter Brieftausch mit diesem Abbe an, der genauere Auskunft über die literarische Hinterlassenschaft seines bedeutenden Verwandten geben kann und über die Möglichkeiten und Pläne der Publikation (N. 331). Zu den Aufzeichnungen über die Geschichte Ludwigs X I V . , an denen Leibniz höchstes Interesse bekundet hatte, kann auch Pellissons Erbe nur melden, sie stünden unter der Verfügungsgewalt des Königs. Leibniz' Antwort (N. 384) drückt nochmals die Hochschätzung aus, die ei diesem Brieffreund und wichtigem Gliede der Reunionskorrespondenz entgegenbrachte. In Leibniz' Korrespondenz mit I t a l i e n wird in einigen Briefen das weifische HausInteresse sichtbar, das im Herbst nach dem Tode des Herzogs Francesco von Modena auf den schon früher gehegten Wunschgedanken an eine neuerliche welfisch-estensische Verbindung zurückkommt. Man hofft, eine hannoversche Prinzessin, eine der Töchter Johann Friedrichs, dem noch ledigen Nachfolger, dem bisherigen Kardinal Rinaldo d'Este, vermählen zu können. Leibniz nimmt den Jahreswechsel 1694/95 zum Anlaß, dem neuen Herzog R i n a l d o III. mit gelehrter Huldigung und nachträglichen Glückwünschen zum Regierungsantritt aufzuwarten (N. 459) und sich ihm, wie dem Staatssekretär G a l l i a n i

EINLEITUNG

XLVII

Coccapani (Ν. 458) und seinen beiden weiteren modenensischen Briefpartnern F r a n c h i n i (N. 457) und M a r c h e s i n i (N. 460), als Historiker der welfisch-estensischen Geschichte in Erinnerung zu bringen und um Unterstützung durch Quellenmaterial aus den dortigen Archiven zu bitten. Er nutzt die Gelegenheit nun aber auch, um gegenüber den Männern aus des Herzogs Umgebung nochmals zwanglos auf den in Modena schon bekannten Heiratswunsch Hannovers zu sprechen zu kommen. Ein kurzer Briefaustausch (N. 208. 291) findet mit dem aus dem Hildesheimischen stammenden Jesuiten Theobald I s e n s e h e statt, der im Auftrage des Generalprokurators Giov. Batt. Tolomei eine Zwischenantwort auf Leibniz' Schreiben (s. Reihe II) gibt und die letzten Missionsnachrichten mitteilt, die in Rom aus China eingetroffen sind. Über den Verlauf der Reise Pater Grimaldis, nach dem Leibniz sich vielerorts erkundigt, weiß man dort aber wenig. Leibniz ist sichtlich erfreut, mit dem sich bereitwillig zu weiteren Auskünften und Diensten erbietenden Landsmann im Kreise der römischen Jesuiten einen neuen Briefpartner zu gewinnen und stellt gleich mehrere gezielte Fragen, darunter auch die heikle, ob die Jesuiten jetzt endlich die wissenschaftliche Gültigkeit der Kopernikanischen Lehre zugeben dürften. Er ermuntert seinen neuen Korrespondenten auch, falls ihm dies bequemer sei, sich der italienischen Sprache zu bedienen; doch es ist kein anderer Brief Isensehes bekannt geworden. Die regelmäßigste und dichteste italienische Korrespondenz hat Leibniz nach wie vor mit Antonio M a g l i a b e c h i (N. I53ff.). Dem Florentiner Bibliothekar, der in seinen Briefen so fleißig für die Verbreitung der Titel sorgt, scheinen viele gelehrte Italiener gern ein .Belegexemplar' ihrer Veröffentlichungen zuzuschicken. Er verschafft Leibniz in diesem Jahr eine erbetene, freilich schon gedruckte, Urkunde: die Investitur a Sinensis (N. 398). Das Hauptthema in Magliabechis Briefen ist aber eine längere Krankheit, von der zwar kaum medizinische, wohl aber gesellschaftliche Nachrichten gegeben werden: voll Stolz kann der Bibliothekar erzählen, welch fürsorgliche Anteilnahme ihm der Großherzog selber und seine Angehörigen erwiesen; von den literarischen Erzeugnissen, die dann seine Genesung feierten, schickt er Abschriften nach Hannover. Aber auch Leibniz kann er melden, daß dieser, zusammen mit Graevius und Gronovius, durch Zueignung einer Satire von Federigo Nomi literarisch geehrt worden ist. Leibniz teilt Magliabechi seinerseits gelehrte Nachrichten aus seiner Korrespondenz mit und fragt auch immer wieder nach dem Stand der Probabilismus-Diskussion. Im September 1694 begibt sich der aus Paris zurückgekehrte und mit Leibniz befreundete hannoversche Diplomat Luigi B a l l a t i nach Italien, wo er seine Heimatstadt Siena besuchen will, aber gleichzeitig auch in Florenz noch sondieren soll, ob der jüngere Sohn des

XLVIII

EINLEITUNG

Großherzogs Cosimo III. von Toskana für eine Heirat mit einer hannoverschen Prinzessin gewonnen werden könne. Diese Reise Ballatis ist für Leibniz ein willkommener Anlaß, um Empfehlungen an seine Bekannten in der Stadt am Arno zu übermitteln (N. 342). Insbesondere hofft er, durch Fürsprache des Staatsrats Graf L . Magalotti und des Auditors C. Finetti — den er sich mit familiengeschichtlichen Auskünften verpflichten möchte (N. 115) — Florentiner Urkunden für die Fortsetzungsbände seines Codex jur. gent. diplomaticus zu erhalten. — Die lange gesuchte Gelegenheit, Geschenkexemplare des Codex nach Italien zu übersenden, bietet sich, als der Hofmaler und Architekt Tommaso G i u s t i eine Reise in seine venezianische Heimat antritt. Mit einem italienischen Briefchen (N. 242) bittet Leibniz ihn, sich der drei Exemplare anzunehmen, die er für den toskanischen Großherzog, für Magliabechi und für Giov. Giusto C i a m p i n i bestimmt hat. Letzterer dankt dem Autor erst mit einem Brief zum Jahreswechsel (N. 441). E r gibt ehrlich zu, noch nicht mehr als nur die Uberschriften gelesen zu haben; doch dies reicht aus, um die Auswahl und Reichhaltigkeit der Sammlung zu loben und ihre Nützlichkeit zu rühmen. Der Brief von Alessandro M e l a n i (N. 369), dem hannoverschen Agenten beim Hl. Stuhl, und derjenige des braunschweig-lüneburgischen Agenten in Venedig, Pandolfo M e n d l e i n (N. 379), erinnern uns wieder an die schwierigen postalischen Probleme der Zeit. Man ist froh, daß jetzt nach Jahren endlich die noch von Leibniz persönlich in R o m bestellten Bücher in Hannover angekommen sind. — Um Frachtgebühren für Sendungen aus Italien geht es in dem Brief S c h o p p es aus Celle (N. 206). — Als Vermittler für Briefe an Leibniz' jesuitische Korrespondenzpartner in Rom stellt sich der in Hildesheim lebende Rechtslehrer Hunold P l e t t e n b e r g S. J. zur Verfügung (N. 310). Leibniz' einziger Korrespondenzpartner in S c h w e d e n ist der kurfürstliche Gesandte Gustav Daniel S c h m i d t (N. I23ff.). Trotz ständig neuer Hindernisse setzt er auf Bitten von Leibniz seine Bemühungen fort, wichtige völkerrechtliche Urkunden aus schwedischen Archiven zu erhalten und durch die Einschaltung schwedischer Diplomaten in den Besitz von Sprachproben russischer Völkerschaften zu gelangen. Schmidt versucht auch, K o n t a k t mit den schwedischen Altertumsforschern Rudbeck und Sparwenfeld aufzunehmen, um ihnen Leibniz' Fragen über vorgeschichtliche Denkmäler und die Urbevölkerung Skandinaviens vorzulegen. Über das Scheitern der Experimente des Italieners F. Levante, mit einer neuartigen Technologie das Schmelzen der Kupfererze zu vereinfachen, kann er genauere Auskunft geben. Sein eigenes wissenschaftliches Interesse gilt weiterhin den NiveauVerschiebungen im skandinavischen Raum. Die zwei Exemplare des Codex juris gentium diplomaticus, die Samuel Pufendorf mit nach Stockholm genommen hat, werden durch Schmidt dem schwedischen König und dem Reichskanzler Graf Oxenstierna überreicht. — U m die

EINLEITUNG

XLIX

Weiterbeförderung der diplomatischen Korrespondenz nach Schweden kümmert sich Polycarp M a r c i in Hamburg (N. 433). — Von Pufendorfs Durchreise nach Stockholm, wo er seine Geschichte Karl Gustavs zum Druck bringen will, berichtet auch Detlev Marcus F r i e s e aus Stettin. Der Bibliothekar des Grafen Gustav Adolf de La Gardie meldet, daß die anonyme Verteidigungsschrift des Grafen zu den schwedischen Adelsgüter-Reduktionen endlich fertiggestellt ist und ein Exemplar an Leibniz übersandt wird (N. 286). Da Leibniz fast ein Jahr vergeblich auf Antwort seines gelehrten p o l n i s c h e n Brieffreundes Adam Adamandus Kochanski S. J. wartet, wendet er sich an dessen italienischen Ordensbruder C. M. V o t a (N. 98), der am polnischen Königshof weilt. Fürchtend, der seit langem kränkelnde Kochanski sei vielleicht nicht mehr am Leben, unterbreitet Leibniz dem Italiener — der sich früher schon einmal bereitwillig beim polnischen König für die Unterstützung von Leibniz' sprachwissenschaftlichen Forschungen eingesetzt hatte (I, 7, S. 563) — nochmals ausführlich seine den „skythischen" Bereich betreffenden etymologischen Fragen und Bitten um Sprachproben. — Daß wir von Vota keine Antwort finden, erklärt K o c h a n s k i s späterer Brief (N. 270): ein Augenleiden hindert ihn am Schreiben. Angeregt durch den ausführlichen Bericht über seine vielseitige Tätigkeit in den Jahren 1692 und 1693, den Leibniz nach Warschau schickte (I, 9 N. 152), verspricht K o c t ^ s k i in diesem Brief Unterstützung für einen weiteren Band des Codex juris gentium diplomaticus. Er wird in polnischen Archiven nach geeigneten Urkunden suchen lassen. Kochanski teilt mit, daß es sehr schwierig ist, Klarheit über die militärischen Vorgänge im chinesischen Grenzgebiet zu erlangen. Besonders die von Moskau ausgeübte Briefkontrolle erschwert die Übersicht. Eines ist jedoch sicher: die Chinesen versuchen, Boden zu gewinnen, um ihren Einfluß auszubreiten. Sie beabsichtigen, die Grenze eines sino-tatarischen Reiches soweit wie möglich gen Westen vorzuschieben. Von Pater Grimaldis Missionsreise nach China kamen keine neuen Nachrichten. Ungeduldig wartet Kochanski auf die Fertigstellung von Leibniz' Rechenmaschine. In seiner Antwort (N. 346) zeigt Leibniz Verständnis für das Verhalten der Russen; er berichtet von seinen mathematischen Vorhaben und schließt den Brief an den polnischen Hofmathematiker mit einer ausführlichen Darlegung der Grundzüge seiner Infinitesimalrechnung. Mehrfach war in K o c l ^ s k i s Briefen und zuletzt bei Spanheim (I, 9 N. 375) schon die Rede von der schönen neuen Lantkaerte Nicolaas W i t sens vom nördlichen und östlichen Teil Asiens und Europas. Die kürzesten Reiserouten nach China sind daraus zu entnehmen. Diese Karte war nicht durch den Buchhandel sondern nur vom Verfasser direkt zu beziehen. Leibniz bemühte sich um die Beschaffung eines Exemplares. Er wandte sich an den braunschweig-lüneburgischen Agenten Heinrich H ü n e k e n in Den Haag. Dieser kann im März IV LEIBNIZ 1/10

L

EINLEITUNG

1694 als Geschenk des Amsterdamer Bürgermeisters Witsen an Kurfürst Ernst August die Karte der Tatarei nach Hannover schicken (N. 192). Leibniz erhält den Auftrag, den Empfang zu bestätigen (N. 211). Er nutzt diese Gelegenheit, einen Briefwechsel anzuregen und Witsen zu veranlassen, Sprachproben aus Rußland und der Tatarei zu beschaffen. Witsen würdigt das starke Interesse der Hannoveraner und gibt einen Überblick über die Sprachen asiatischer Völker. Er betont, daß die Reste der Krimgoten, die im 16. Jahrhundert noch nachweisbar waren, jetzt nicht mehr aufzufinden sind (N. 268). Leibniz antwortet mit Weitergabe der von K o c t ^ s k i stammenden Nachrichten über die Erfolge der Tataren im Kampf gegen die Russen und dankt für die in Aussicht gestellten Sprachproben der Bewohner Asiens. Schon im Vorjahr hatte Leibniz erwogen, den berühmten Philologen und Altertumsforscher Joh. Georg G r a e v i u s in Utrecht anzuschreiben und ihn, von dem er weiß, daß er über hervorragende Archiv-Kenntnisse verfügt, um Unterstützung bei der Vorbereitung zum zweiten Band des Codex juris gentium diplomatics

zu bitten. Vor allem ging es ihm

dabei um die Urkunden zur Utrechter Säkularisation von 1529, denen er Beispielcharakter für die Lösung der Kontroversen um die Kirchengüter zumißt. Doch dann bot sich Spanheim an, Graevius danach zu fragen. Als Leibniz hört, daß dieser schon für ihn tätig geworden ist (N. 195), zögert er nicht mehr, nun auch selber an Graevius zu schreiben (N. 203). Das Echo aus Utrecht ist ein sehr erfreutes (N. 257). Graevius hat Schwierigkeiten gehabt, eine zuverlässige Quelle für die Utrechter Urkunden zu finden, die er nun mitschickt. Er hat aber auch Bitten an Leibniz: der frühverstorbene Martin Fogel hatte ihm vor Jahren berichtet, er habe eine korrupte Cicero-Stelle durch Theophrast verbessern können. Bei Durchsicht des Nachlasses, der durch Leibniz' eigenes Betreiben nach Hannover kam, findet er ein Fogelsches Marginalienexemplar des fraglichen Cicero-Textes und später noch eine Notiz, die Graevius Aufschluß geben. Dieser bereitet auch einen Sammelband von A b handlungen älterer deutscher Autoren vor und fragt Leibniz, welche Schriften er ihm dafür empfehlen könne. Leibniz teilt ihm seine Vorschläge mit (N. 344) und bittet dazu auch noch viele andere seiner gelehrten Korrespondenten um Anregungen. Daß der Nachlaß des Franciscus Junius, den Graevius im Vorwort der von ihm herausgegebenen Pictura veterum dieses bedeutenden Philologen beschreibt, in England liegt, bedauert Leibniz aufs höchste. E s wäre wertvolles Material für die deutsche Wörterbuch-Arbeit, die er als eine vordringliche Aufgabe erkannt und bei seinen Freunden und den Mitgliedern des Historischen Reichskollegs angeregt hat. Die im Vorjahr durch die Weiterleitung einer Magliabechischen Sendung wieder aufgelebte Korrespondenz mit Daniel P a p e b r o c h , dem gelehrten Herausgeber der Acta

EINLEITUNG

LI

Sanctorum, setzt sich in wechselseitigem Geben und Nehmen fruchtbar fort (N. 103ff.). Leibniz erhält ein Werdener Chartulaiium, das er später in seine Scriftores rerurn Bruns· vicensium aufnimmt, und eine Geschichte des englischen Bischofssitzes Ely. Da Papebrochs Bruder ein Schüler Gregoire de Saint-Vincents war, kann er Leibniz auch Einzelheiten über den Nachlaß dieses bedeutenden jesuitischen Mathematikers mitteilen (N. 349). Leibniz hilft dafür Papebroch bei der Klärung numismatischer Fragen (N. 333), die in der Nähe von Heiligenstadt gefundene Münzen aufwerfen. Leibniz leitet diese Anfrage an Wilhelm Ernst T e n t z e l weiter (N. 351), der auch noch den jungen begabten Numismatiker Joh. Christoph Olearius hinzuziehen will, dessen spätere Antwort Papebroch dann in seine Acta Sanctorum aufnimmt. — Für Tentzels Monatliche Unterredungen steuert Leibniz Anfang des Jahres einen Bericht über die Entlarvung eines französischen Bauern bei, der mit seiner Wünschelrute angeblich Verbrecher stellen konnte (N. 132). Im Oktober übersendet Leibniz seine Kritik einer anonymen Schmähschrift gegen den Beichtvater Ludwigs X I V . , Pere La Chaise. A n der Behauptung, dieser sei das Urbild von Molieres Tartuffe gewesen, weist Leibniz nach, daß der Autor nicht einmal über die einfachsten Fakten unterrichtet gewesen sei, denn L a Chaise wurde erst nach Molieres Tod an den Hof gerufen. Mit solchen plumpen Satiren wie dieser — die sich zudem gegen einen Mann richtet, den Leibniz als achtenswerten Gelehrten schätzt — könne man den Gegner nicht treffen, sondern mache sich nur selber zum Gespött (N. 395). Dagegen stellt Leibniz am Schluß einige Musterbeispiele wahrer Satiriker vor — darunter in halbverstecktem Selbstzitat auch den Autor des Mars ckristianissimus und des Fas est et ab hoste doceri. — Durch Tentzel bekommt Leibniz Tobias P f a n n e r s Kritik seines Codex juris gentium diplomaticus zugeschickt (N. 238), die Zweifel an der Echtheit einer sächsischen Urkunde ausdrückt und außerdem den Titel der Sammlung als unzutreffend erklärt. Leibniz widerlegt die vorgebrachten Bedenken gegen die Urkunde und rechtfertigt auch den Titel: zwar beträfen seine Dokumente nicht immer Verträge zwischen Vertretern verschiedener Völker, aber doch zwischen solchen, die „personam juris gentium habent" (N. 282). Vor allem aber ist es der aggressive Ton, der ihn stört und den er souverän zurückweist. Tentzel vermittelt auch die Versöhnung: Pfanner akzeptiert Leibniz' Zurechtweisung und verspricht, ihn beim Sammeln weiteren Materials zu unterstützen (N. 360). — Der streitbare Tentzel möchte die Autorität seines hannoverschen Brieffreundes auch immer wieder zum Schiedsrichter seiner eigenen Kontroversen gewinnen, doch Leibniz hat wenig Neigung, sich in die Händel dieser allzu spitzen Feder zu mischen. In der Auseinandersetzung mit Wagenseil um angebliche jüdische Ritualmorde an Christenkindern erhebt er allerdings seine Einwände gegen Tentzels antisemitische Vorurteile (N. 132). Aus dem Kampf mit dem betagten Winkelmann (vgl. IV*

LII

EINLEITUNG

S. L X ) hält er sich mit der Bemerkung heraus, dieser sei von der Richtigkeit seiner etymologischen Ableitung der Thüringer von den Dorern so sehr überzeugt, daß auch ein klügerer als Leibniz ihn nicht davon abzubringen vermöchte. — Durchgehendes Thema der diesjährigen Korrespondenz ist ferner die freigewordene theologische Professur in Helmstedt (s. S. X X X I f . ) . Tentzel bittet Leibniz, sich für ihn zu verwenden. Doch dieser kann ihm wenig Hoffnung machen. Er versucht aber, die Wolfenbütteler Herzöge dazu zu bewegen, neben dem Ordinariat noch ein kirchengeschichtliches Extraordinariat einzurichten, für das man dann Tentzel berufen könnte. Öfter ist in Tentzels Briefen auch von Andr£ M o r e l l die Rede. Der berühmte Numismatiker, der früher das Pariser königliche Münzkabinett betreute, kommt 1694 nach Arnstadt. Im August eröffnet er die Korrespondenz mit Leibniz (Ν. 329 ff.) und überschickt ihm eine Beschreibung seiner Methode, Münzabgüsse aus Fischleim herzustellen, woran er auch gleich die Bitte schließt, ihm mittels dieser Methode Kopien rarer Münzen zukommen zu lassen, die er für das große numismatische Werk verwenden könnte, das er in Arbeit hat und für das er auch in Berlin durch Spanheim viel Unterstützung findet. Zu den Bekannten aus seiner Pariser Zeit gehört unter andern auch der Kenner der „Benimerinen" de Court, auf den Leibniz durch Toinard hingewiesen war und von dessen Nachlaß Morell nun Näheres zu erfahren versuchen will. — Auch mit Morells Mäzen A n t o n G ü n t h e r von SchwarzburgArnstadt, der ihn als Betreuer seines berühmten Münzkabinetts aufgenommen hat, führt Leibniz numismatische Gespräche und übermittelt ihm Kataloge des venezianischen Münzhändlers Niccolo Bon (N. 279). Der Herausgeber der Acta eruditorum, Otto M e n c k e , schickt eine Stellungnahme des Leipziger Professors Christoph P f a u t ζ (Ν. 151), welche die schon erwähnten Bedenken gegen Leibniz' 1693 übersandte Antwort „De notione substantiae ad quam edendam V. Cl. Christianus Thomasius theologos et philosophos nuper provocabit" nochmals wiederholt. Leibniz folgt in seiner Überarbeitung den Änderungsvorschlägen von Pfautz, dem provokatorischen Frager nicht die Ehre namentlicher Erwähnung zu erweisen, sondern die Darstellung seines Substanzbegriffs mit einer generellen Erörterung über die Problematik philosophischer Grundbegriffe zu beginnen. Die Neufassung De primae philosophiae emendatione, die nun außerdem noch einen philosophiegeschichtlichen Rückblick auf das Begriffsproblem bringt und einen Ausblick auf die Frage der Wechselwirkung der Substanzen, erscheint im März in der Leipziger Zeitschrift. (Thomasius erkennt natürlich die indirekte Antwort und nimmt noch im gleichen Jahre Stellung dazu in seinem De definitione substantiae dialogus.) Auch eine Leibnizsche Rezension von

VIVIANIS

Formazione e misura di tutti i cieli schickt

Mencke zurück; sie erscheint ihm allzu knapp (N. 222). Im gleichen Brief äußert er sich

EINLEITUNG

LIII

über das merkwürdige Verstummen Denis Papins, dessen Synopsis controversiae über den Leibnizschen Kraftbegriff von Mencke nach Hannover geschickt worden war und von Leibniz zurückbehalten wurde. (Papin veröffentlicht sie 1695 dann selber in seinem Fasciculus dissertationum.) Mathematische Beiträge Leibnizens rückt Mencke im Juli- und AugustHeft seiner Zeitschrift ein. — Den Anfang des Jahres übersandten Brief Johann Bernoullis, in dem dieser Leibniz sein Interesse an der Wolfenbütteler mathematischen Dozentur bekundet, muß Mencke schon im Februar widerrufen; der junge Bernoulli hat sich für eine freigewordene Baseler Position entschieden. Als möglichen anderen Kandidaten hat Leibniz nach dem Verzicht Fatio de Duilliers neben dem Niederländer Teyler auch Leonhard Christoph Sturm im Auge (s. 0. S. X X X V ) . Nach dem Fortgang von J. Chr. von Limbach und G. M. Backmeister aus Wien findet Leibniz in dem cellischen Gesandten J. C. von B o t h m e r und in dem hannoverschen Geschäftsträger D. E r a s m i neue Korrespondenzpartner in der Donaumetropole. Während Bothmer Leibniz' Informationsbedürfnis mit Nachrichten vom Kaiserhof befriedigt und über den polnischen Gesandten in Wien seine Briefe nach Warschau weiterleitet (N. 112. 249), empfiehlt sich Erasmi mit einem unterwürfigen Schreiben, für historische Forschungen in den Wiener Bibliotheken und Archiven Sorge tragen zu wollen (N. 113). — Die Ernennung von G. A. von W i n d i s c h g r ä t z zum Reichsvizekanzler bietet für Leibniz eine günstige Gelegenheit, die einst zu den Wiener Führungsschichten geknüpften Fäden wiederaufzunehmen. Er bittet den Sekretär der Reichshofkanzlei C. F. von C o n s b r u c h (N. 186), dem Reichsvizekanzler seine Geschwinde Kriegsverfaßung (vgl. S. LV) und ein Glückwunschschreiben zu übermitteln, in dem sich Leibniz auch kritisch mit dem gerade erschienenen und Aufsehen erregenden Buch des Engländers

MOLESWORTH,

An Account of Denmark aus-

einandersetzt (Ν. 187). — Leibniz' langjähriger Bekannter, der Reichshofrat J. F. von L i n s i n g e n befindet sich auch im Jahre 1694 meist nicht in Wien, sondern auf Reisen. In Briefen aus Ziegenhain und Aschaffenburg berichtet er über personelle Veränderungen in den geistlichen Fürstentümern und sucht um Leibniz' Fürsprache in familiären Angelegenheiten beim Grafen Platen nach (N. 135. 452). Sehr unzufrieden auf seinem neuen Posten als hannoverscher Komitialgesandter in Regensburg ist J. Chr. von L i m b a c h , da alle seine Bemühungen, eine Reichstagsmehrheit für die Introduktion Ernst Augusts ins Kurkolleg zu gewinnen, erfolglos bleiben (N. 121. 243). Angeblich aus Zeitmangel bleiben seine Mitteilungen über Zeitereignisse und über den weiteren Verlauf der publizistischen Fehde zwischen Hannover und Württemberg wegen des Reichserzbanneramts recht dürftig. Zwar erklärt sich Limbach bereit, Leibniz auch weiterhin seine in Wien gefertigten Exzerpte aus Geschichtsquellen zugänglich zu machen, aber

LIV

EINLEITUNG

er zeigt wenig Neigung, bei der Suche nach veröffentlichungswürdigen völkerrechtlichen Urkunden des 16. Jahrhunderts behilflich zu sein. Lässig behandelt er die Weiterbeförderung einer Sendung von Urkundenabschriften aus dem Passauer Archiv, die der dortige Geheime R a t Ph. W. von H ö r n i g k für Leibniz angefertigt hatte (N. 170. 293). Darunter befand sich eine Landfriedensurkunde Kaiser Rudolfs von Habsburg aus dem Jahre 1276, die Leibniz 1700 in der Mantissa cod. jur. gent. dipl. veröffentlichte, und die berühmte Zollordnung von Raffelstätten mit für Leibniz wichtigen Aufschlüssen über die Wohnsitze germanischer und slavischer Stämme der Völkerwanderungszeit an der Donau. Offenbar in Beantwortung einer Anfrage nach dem Verbleib des Nachlasses von J. L. Prasch berichtet Hörnigk über Gespräche, die er einst mit diesem über die Sprache des einfachen Mannes auf dem Lande geführt hat. Über Leibniz hofft er das von ihrem gemeinsamen Freunde J. D. Crafft gefundene Herstellungsverfahren des „goldgelben Reguli Antimonii" zu erfahren. Mit seiner Kontaktaufnahme zu dem niederländischen Gesandten in der Schweiz P. Valckenier, von dem er zahlreiche Abschriften von Friedensverträgen, Erbeinigungen und Allianzen zwischen der Schweiz und Österreich erhält, die Leibniz zum Teil in der Mantissa cod. jur. gent. dipl. abdruckt, beweist der cellische Reichstagsgesandte Christoph S c h r ä d e r seine fortdauernde außerordentliche Hilfsbereitschaft (N. 117ff.). Trotz intensiver Bemühungen ist es ihm jedoch nicht möglich, von Leibniz gezielt gesuchte Dokumente — wie etwa Testament und Abdankungsurkunden Karls V. oder die Eheverträge Kaiser Leopolds mit Margarete Theresia von Spanien und ihrer Tochter Maria Antonias mit dem Kurfürsten Maximilian Emanuel II. — zu ermitteln. — Die Post für Christoph Schräder lief gewöhnlich über seinen Bruder, den Hofrat Chilian S c h r ä d e r , der Leibniz' wichtigste Kontaktperson am Celler Hof ist (N. 116ff.). Mit ihm erörtert Leibniz die Berufung von neuen Professoren an die Helmstedter Universität und die Möglichkeit von Vergütungen für auswärtige Persönlichkeiten, die seine historischen Forschungen mit Quellenabschriften und Untersuchungen unterstützt haben. Besonderes Interesse bezeugt man in Celle an der Berliner Urkundensammlung, um sie — wie Danckelman zu Recht geargwöhnt hatte (vgl. N. 131 ff.) — bei den Grenzstreitigkeiten mit Kurbrandenburg heranzuziehen. Von Schräders Bruder Justus, der als Arzt in Amsterdam lebt, erwartet Leibniz „belles observations" über bemerkenswerte Krankheiten. Er gesteht, es wäre ihm lieber „de bien entendre la Medecine que de sgavoir la Quintessence de tous les Archives de l'Europe" (N. 1x6). In der Korrespondenz mit den englischen Gesandten in Celle und in Dresden, J. C r e s s e t t (N. logff.) und G. S t e p n e y (Ν. io8ff.) geht es größtenteils um die gleichen Themen: die feingesponnenen und für das Reich noch unbefriedigenden französischen Friedens-

EINLEITUNG

LV

vorschlage, denen Leibniz aber ansieht, daß sie immerhin Kriegsmüdigkeit signalisieren. Um günstigere Angebote zu erzwingen, ist ihm dies wohl der richtige Augenblick, eine schon länger vorbereitete anonyme Flugschrift zu versenden, die die Deutschen aus ihrer „nonchalence" (N. 217) aufrütteln will: die Geschwinde Kriegsverfaßung mit dem Motto Fas est et ab hoste doceri, ein Ratschlag, aus den Ordonnances Ludwigs XIII. zu lernen, wie man mit raschen Erfolg versprechenden Notverordnungen die Kräfte des Reichs energisch mobilisieren könnte. Die Schrift geht an Cressett und Stepney und über letzteren nach Wien. Ferner bittet Leibniz beide Gesandten, Joh. Daniel Craffts Projekt zur Branntweindestillation aus Zucker beim englischen König zu unterstützen; man könnte damit einen wirkungsvollen Schiaggegen ein französisches Handelsmonopol führen (s. o. S. X X X ) . Der Plan wird geheimnisvoll eingefädelt (N. 228). — Zu den wenigen, die ins Vertrauen gezogen wurden, gehörte Craffts Gönner Wilke Frhr von B o d e n h a u s e n auf Arnstein. Leibniz besucht ihn auf der Reise nach Amsterdam, die er Ende des Jahres heimlich unternimmt, um Crafft dort bei weiteren Schritten in dieser Angelegenheit behilflich zu sein. Nach seiner Rückkehr meldet er sich brieflich bei Bodenhausen und erfährt, daß dieser nun auch noch zur Unterstützung Craffts in die Niederlande fahren will (N. 446). — Über die Nachsendung einer „Lade", die Leibniz in Arnstein zurückließ, berichtet Conrad S c h a t t i n g , der von Frau Dorothea Crafft erfahren hat, ihr Mann habe angedeutet, daß er möglicherweise nach West-Indien gehen werde (N. 448). Leibniz rät davon ab. — Mit einem andern gemeinsamen Vorhaben Craffts und Leibnizens hängt wohl der Brief F r a n d o r f f s aus Braunschweig zusammen, der davon berichtet, daß der Maulbeersamen bei ihm „noch in guter Verwahrung sei" (N. 114). Mit dem Tode des Dresdeners Christoph Daniel F i n d e k e l l e r verliert Leibniz im Mai einen langjährigen Briefpartner. Seine letzten Briefe (N. i4of.) spiegeln sächsische Hofgeschehnisse, die auch in Stepneys Schreiben erörtert werden: der Tod des Kurfürsten Johann Georg IV., der sich an der Blatternkrankheit seiner Geliebten infizierte, die Verhandlungen um die Freilassung des Generals Schöning aus kaiserlicher Haft und die sächsischen Feldzugsvorbereitungen. Im Briefwechsel mit dem brandenburgischen Diplomaten S p a n h e i m (N. ig5ff.), der zunächst weiterhin historisch-philologische und zeitgeschichtliche Themen berührt, geht es Ende des Jahres dann um ein anderes, ganz persönliches Thema: einen neuen Versuch Leibnizens, seine hannoversche Position gegen einen andern, bessere Wirkungsmöglichkeiten versprechenden Arbeits- und Lebensbereich einzutauschen. Die Nachricht vom Tode Samuel von Pufendorfs bringt ihn auf den Gedanken, sich als dessen Nachfolger als Historiograph des brandenburgischen Kurfürsten Friedrich III. anzubieten (N. 438). Er bittet

LVI

EINLEITUNG

Spanheim, vorsichtig bei der Kurfürstin Sophie Charlotte oder dem Minister Danckelman zu sondieren, ob er sich wohl Hoffnung machen könne. Er weist darauf hin, daß man dabei auch seine Erfahrungen im Bergbau und seine naturwissenschaftlich-technischen und mathematischen Kenntnisse mit in die Waagschale legen möge. Umgehend berichtet ihm Spanheim (N. 439) über seine mit diplomatischem Geschick eingefädelten Vorbesprechungen mit Danckelman und über das spontane Interesse, das der Minister daran gezeigt hat, Leibniz an den Berliner Hof zu ziehen. Er habe allerdings auch Bedenken geäußert, ob der Wechsel von Hannover nach Berlin nicht auf Schwierigkeiten stoßen könnte (so meine er auch, daß man die Angelegenheit vor der brandenburgischen Kurfürstin noch besser geheim halten solle, da diese wohl zunächst an den Verlust denken würde, der Hannover damit träfe). Leibniz schreibt dann auf Spanheims Rat einen Brief (N. 444), der zur eventuellen Weitergabe an Danckelman bestimmt ist. Neben der Freude über das Berliner Entgegenkommen sehen wir darin nun auch Leibniz' Skrupel, wie er das neue Engagement mit der Fertigstellung der Weifengeschichte, zu der er sich verpflichtet fühlt, vereinen könnte. Er meint aber, diese Arbeit ließe sich mit der Berliner Aufgabe sinnvoll verbinden, da sie ja in wesentlichen Teilen auch allgemeine Reichs- und Rechtsgeschichte behandle. Im beigefügten, nur für Spanheim bestimmten Postskriptum erkennen wir Leibniz' heikle Situation noch deutlicher: mit dem Vorbehalt, den er der Weifengeschichte wegen machen muß, fürchtet er zugleich als ein problematischer Bewerber zu erscheinen, als jemand, der nicht voll zur Verfügung steht oder der sich einer einmal gestellten Aufgabe vielleicht doch entziehen möchte — vielleicht auch als ein Diener zweier Herren? Er sieht, daß er ins Zwielicht geraten könnte und beruft dagegen den Angelpunkt seines Handelns: „On peut s'asseurer que mes veues principales sont tournies du coste oü je pourray estre plus utile ... Etc'est ce que j'espere chez vous; oü il y a sans doute bien plus d'occasions pour faire valoir des bonnes intentions". Die Unterhaltungen über diesen Plan, der sich schließlich zerschlug, setzen sich in den folgenden Bänden fort. Die diplomatische Vertretung Hannovers in Berlin lag seit dem Jahre 1693 in den Händen des Legationssekretärs G. M. B a c k m e i s t e r , so daß Spanheim ihm die von dem Berliner Archivar J. Magirus für Leibniz aus dem kurfürstlich-brandenburgischen Archiv angefertigten Abschriften von Urkunden des 13.—15. Jahrhunderts zur Weiterbeförderung übergibt (N. 176ff.). Um M a g i r u s in seinem Vorhaben zu bestärken, weitere Abschriften von Urkunden aus dem 16. und 17. Jahrhundert anzufertigen (N. 131 ff.), bemühen sich Leibniz und Backmeister erfolgreich um eine Remuneration, die schließlich in Höhe von 100 Talern zu gleichen Teilen von Hannover und Celle bewilligt wird. Backmeister versäumt es in seinen Briefen nicht, Leibniz regelmäßig mit Hofnachrichten aus Berlin zu ver-

EINLEITUNG

LVII

sorgen. Durch ihn erfährt Leibniz auch von angeblich erfolgreichen Experimenten in Wernigerode, bei denen Kupfer aus Eisen gewonnen wurde. Der kursächsische Resident in Frankfurt, Orientalist und Präses des Historischen Reichskollegs Hiob L u d o l f findet erst spät Zeit, auf den letzten Brief vom Dezember 1693 zu antworten (N. 378). Die von Leibniz empfohlene Erarbeitung von Mundarten-Wörterbüchern hält auch er für sehr wichtig und erzählt von dem Gothaer Bibliothekar J. B . Meyer, den er seinerseits ermutigt, ein thüringisch-meißnisches Wörterbuch vorzubereiten. Leibniz freut sich, daß seine heimatliche Mundart bearbeitet wird (N. 341), und dankt Ludolf für die angelsächsisch klingenden friesischen Sprachproben, die er an Gerhard Meier weitergeben will. Vom Historischen Reichskollegium kann Ludolf weiterhin nur berichten, daß es stagniert. — Christian Franz P a u l l i n i , der ihm auch zugehört, widmet Leibniz (und dem A b t Molanus) einen Sammelband kleinerer historischer Abhandlungen (N. 180). Im Dankesbrief (N. 255), der freilich nicht ankam, bittet Leibniz auch ihn um Unterstützung beim Materialsammeln für die Fortsetzung des Codex juris gentium diplomaticus.



Der A d v o k a t beim Reichskammergericht, J. J. F a b e r , übersendet Paullinis Post (N. 213). Von Leibniz' Codex hat man in Wetzlar noch kein Exemplar erhalten können. Faber ist gelegentlich auch Mittelsmann zwischen Leibniz und dem Kammergerichtsassessor und Rechtshistoriker Huldreich von E y b e n , dessen Briefe (N. ggii.) von dem mehrfach erörterten Plan einer Sozietätsgründung im niedersächsischen R a u m mit der als illusorisch erkannten Hoffnung auf großzügige und selbstlose Spender langsam abrücken. Sein schon öfter bekundetes Interesse an Leibniz' Reunionsgespräch muß diesen dazu angeregt haben, E y b e n — der auch ein gutes Verhältnis zum Trierer Fürstbischof hatte — vorzuschlagen, eine briefliche Verbindung zum Bischof Rojas y Spinola herzustellen. Aber E y b e n fürchtet, damit eine Verpflichtung einzugehen, der er bei seiner knappen Zeit doch nicht gerecht werden könnte (N. 322). Weiteres Thema bleiben Detailfragen der mittelalterlichen Geschichte und Worterklärungen (insbesondere der „Herimanni") aus alten Urkunden. Leibniz' Vorschlag, seine Accessiones historicae vielleicht mit Paullinis geplanter Edition einer Höxterschen und Hildesheimischen Chronik in einem Bande herauszugeben, wird von E y b e n befürwortet. Dieser will auch versuchen, den durchreisenden brandenburgischen Premierminister Danckelman zu fragen, ob er nicht den schwierigen und eigenwilligen Sinologen Andreas Müller dazu bringen kann, von der angedrohten Verbrennung seiner Manuskripte abzustehen. In dem schlesischen Landrat Joh. Albert von H e u g e l findet Leibniz einen unerwarteten und großzügigen Helfer bei der Beschaffung weiteren Urkundenmatenals. Als jener den ersten B a n d des Codex juris gentium diplomaticus gesehen hat, ist er sofort überzeugt von der

LVIII

EINLEITUNG

Nützlichkeit dieses W e r k e s und bietet Leibniz spontan an, ihm D o k u m e n t e aus seiner Sammlung, die vorwiegend den osteuropäischen R a u m betreffen, zuzustellen (N. i 5 o f . ) . A u s der beigefügten Titel-Liste erbittet Leibniz (Ν. 373) e t w a ein Viertel, das Heugel umgehend für ihn kopieren läßt (N. 434). Voll Stolz auf seine reichen Sammlungen m a c h t auch Chr. J. Nicolai von G r e i f f e n c r a n t z weitere Angebote, f ü r Leibniz Urkunden zu schicken. Gerade auf dessen F r a g e (N. 102) nach dänisch-holsteinischen D o k u m e n t e n h a t er viel vorzuweisen (N. 136ff.). B e i den übersandten Titellisten gibt es freilich manchen Abschreibfehler. N a c h d e m er ein Geschenkexemplar des Codex erhalten hat, kann er Leibniz' Anliegen noch deutlicher erkennen und gibt zahlreiche Anregungen, von denen Leibniz etliches aufgreift. — Die Greiffencrantzschen Sendungen laufen z u m Teil über den ostfriesischen Vizekanzler Heinrich A v e m a n n i n Aurich, dessen dienstliche Verpflichtungen ihm nur noch wenig Zeit für wissenschaftliche Mußestunden lassen. So wird auch die Korrespondenz mit ihm seltener (X. 122). Freilich möchte er Leibniz gern weiterhin behilflich sein, schickt ihm auch die mehrfach erbetenen Antiquissimae sein E x e m p l a r der raren Annales

leges municipales Ferdinandei

v o n Braunschweig z u und will ihm

von KHEVENHÜLLER, auf das Leibniz durch

Greiffencrantz hingewiesen wurde, zur V e r f ü g u n g stellen. — A u c h Christoph von W e s e l o w ist bemüht, Leibniz v o n seiner neuen Position als osnabrückischer Kanzleidirektor aus weiterhin nützlich zu sein (N. 147f.). E r übermittelt Post an Papebroch und hört sich unter seinen historisch interessierten B e k a n n t e n nach weiterem völkerrechtlichen Urkundenmaterial um. A l s im Juli 1694 die Bibliothek des berühmten Helmstedter Professors Hermann Conring versteigert wird, b e a u f t r a g t Leibniz den dortigen Professor und Bibliothekar H. v o n der H a r d t , zahlreiche B ä n d e für ihn anzukaufen (N. 3 i i f f . ) . E s handelt sich dabei vorwiegend u m historische und theologische B ü c h e r ; mehrere der B ä n d e — darunter auch W e r k e von H u g o Grotius — sind mit Conringschen Marginalien versehen. B e i etlichen Titeln wurde v o n der H a r d t überboten; die K ä u f e r sind aber bereit, Leibniz die W e r k e zugänglich z u machen. Z u der Veröffentlichung Conringscher Briefe, die 1694 erscheint, kommen Leibniz Bedenken, ob dessen Korrespondenten oder deren Angehörigen nicht manche Passagen heikel sein müßten. B e i weiteren Publikationen aus Conrings Nachlaß — e t w a der Korrespondenz mit Boineburg — sollte m a n Sorge tragen, d a ß den Hinterbliebenen Unannehmlichkeiten erspart blieben (N. 330). V o n der H a r d t gibt diese Bedenken weiter (N. 337). — Die philologisch-kritischen Bibelerklärungen, die der Helmstedter Professor 1693 in seinen Ephemerides

philologicae vorlegte, haben in dem Zellerfelder Pastor Caspar Calvör

einen scharfen, aber ungleichen Widersacher gefunden. D a ß von der H a r d t zahlreiche

EINLEITUNG

LIX

Wunderberichte der Bibel als rational verstehbare Naturvorgänge erklärt, kann Calvör nur als Herabminderung der göttlichen Allmacht auffassen. Leibniz hat dessen Spicilegium Mosaicum, das als Manuskript kursiert, noch nicht gesehen, lernt die Kontroverse aber durch die Erwiderung von der Hardts kennen, der ihm eines der wenigen gedruckten Exemplare zuschickt (N. 407). Leibniz' Stellungnahme (N. 410) ist distanziert; sie zeigt uns wieder einmal: er liebt keinen diffamierenden öffentlichen Gelehrtenstreit und hält dafür, daß auch .elegante Konjekturen', ja selbst Irrtümer der Wissenschaft manchmal förderlich sein können. So steht er auch zu den beginnenden theologischen Kontroversen um seinen gelegentlichen Briefpartner Henning Huthmann. An von der Hardts Arbeiten über die Reformationszeit und an der Büchersammlung von Autoren jener Zeit, die dieser in der Bibliothek des Herzogs Rudolf August betreut, ist Leibniz sehr interessiert und möchte gern eigene Rara beisteuern. Für die Neubesetzung der durch Gebhard Theodor Meiers Tod freigewordenen Helmstedter theologischen Professur denkt Leibniz zunächst an den Jenaer Professor Johann Wilhelm Baier, der aber an die neugegründete Universität Halle überwechselt. Durch Erhard Weigel wird Leibniz dann an einen anderen namhaften Jenenser Professor erinnert, an Johann Andreas S c h m i d t . Dieser meldet im Juli brieflich sein Interesse an einer solchen Berufung (N. 323), nachdem Leibniz zunächst seinen Neffen Friedrich Simon Löffler zu unverbindlicher mündlicher Kontaktaufnahme nach Jena geschickt hatte. Schmidt möchte allerdings erst ermitteln, welche Einnahmen und Vorteile er in Helmstedt erwarten kann, denn er hat ebenfalls von Halle ein Angebot bekommen; außerdem möchte ihn die Jenaer Universität, die mehrere Lehrer an die brandenburgische Neugründung verloren hat, gern halten. Er ist mit den Helmstedter Bedingungen, die ihm auch die Möglichkeit zur Übernahme mathematischer Vorlesungen eröffnen, zufrieden und willigt ein, hat nun aber noch die große Sorge, ob die „nutritores" der Jenaer Universität ihn im Guten ziehen lassen werden. Leibniz' Interesse an Joh. Andreas Schmidt ist ein doppeltes, wie schon sein erster Brief (N. 339) — der übrigens in Goethes private Autographensammlung gelangte — zeigt: als NachlaßVerwalter des berühmten sächsischen Historikers Caspar Sagittarius, der Anfang 1694 starb, versucht Leibniz von ihm Auskünfte über die unveröffentlichten Manuskripte zu bekommen und hofft auch, etliche für die hannoversche Bibliothek ankaufen zu können. Schmidt, der noch damit befaßt ist, kirchengeschichtliche Arbeiten von Sagittarius für den Druck fertigzustellen, ist gern bereit, den Kauf zu vermitteln; es gilt aber bei diesem Nachlaß mehrere Einschränkungen und Auflagen zu berücksichtigen. Im Jahre 1694 beweist Gerhard M e i e r , Pastor zu St. Stephani in Bremen, dem Sprachforscher Leibniz wieder

umfassende Gesprächsbereitschaft. Erst kürzlich hatte

LX

EINLEITUNG

Leibniz seine Gedanken über die Herkunft des Namens .Germanen' aufgezeichnet. Aus diesen „Suspiciones de origine appellationis Germanorum, et antiqvissimo heroe Herman vel Irmin", die in ihrem Inhalt auf ältere Ansichten von Leibniz zurückgehen, teilt er Meier seine Hauptgedanken mit. Dieser hatte auf einen Aufsatz des Bremer Archäologen Joh. Heinrich

EGGELING

De vocabulo Germaniae, ad locum Taciti Germania cap. 2 (1694) auf-

merksam gemacht (N. 137) und im April ein Exemplar dieser kleinen Dissertation nach Hannover geschickt (N. 205). Eggeling und Tentzel hatten auf verschiedene Weise die Herleitung aus dem lat. Germanus ( = frater) versucht. Meier stimmt den Ausführungen zu, während Leibniz die Deutung Eggelings nicht akzeptieren kann (N. 212). Unterstützt von dem Historiker Joh. Just Winkelmann in Oldenburg übt er Kritik an Eggelings Interpretation (N. 205. 212. 246). In Übereinstimmung mit Tacitus nimmt Leibniz an, daß der Name .Germanen' ursprünglich nur einen Stamm bezeichnete und dann als Sammelname gebräuchlich wurde. Er glaubt, ,Germanen' von den von Tacitus erwähnten Hermionen oder Herminonen (die wohl mit den Hermunduri gleichzusetzen seien) ableiten zu können, denn der Wechsel von anlautendem g zu h begegne öfter. Bei den Spaniern sei aus lat. .germanus' ( = frater) ,hermano' geworden. In sehr vorsichtigen Formulierungen erwägt Leibniz, ob die Herleitung des Namens der Herminonen von einem der Stammväter der drei germanischen Urvölker möglich ist. ,Irmin', .Herman', .Hermin' oder ,Armin' hieß einer der alten Heroen. Mit dem Cheruskerfürsten Arminius ist er nicht identisch, wie einige vermutet hatten (N. 165). — Zu diesen etymologischen Erwägungen bekommt Leibniz von dem Dozenten für Neuere Sprachen an der Ritterakademie in Wolfenbüttel Guy L e r e m i t e d i t C a n d o r eine wertvolle Notiz übersandt. Sie stammt von einem seit Juni 1693 ander Akademie studierenden Engländer namens Octavian P u l l e y n : eine von den vier alten königlichen Heerstraßen durch England wurde „Irmin-Street" ( = Stratam Hermini) genannt (N. 134). — Noch eine zweite ungelöste Aufgabe wird durch Eggeling den Historikern seiner Zeit vorgelegt: Herkunft und Wohnsitz des germanischen Volksstamms der Chauken (Cauci) genau zu bestimmen. Auf seine kleine, sehr gelehrte Dissertation zum Namen .Kauken', die Meier im Sommer 1694 überschickt, reagiert Leibniz mit kritischem Zweifel (N. 353 und 372)· Auch über den Ursprung der Thüringer kommt es zu einer Auseinandersetzung zwischen den Gelehrten. Joh. Just W i n k e l m a n n polemisierte in einem Diskurs gegen Caspar Sagittarius, worüber die Monatlichen Unterredungen berichteten (N. 246. 253. 285. 3x3). Leibniz bedauert es, daß jetzt durch Winkelmanns zweite Schrift gegen Tentzel die Auseinandersetzung an Schärfe zunimmt (N. 403. 404. 419). — Aus Berichten Meiers über Urnenfunde Kelps (Ν. 205) oder Arnkiels Vorschlag, den Gebrauch von Musikinstrumenten

EINLEITUNG

LXI

zu untersuchen, um die Verwandtschaft einzelner Völker zu erschließen (N. 137), erkennen wir den Ernst der Bemühungen, frühgeschichtliche Zusammenhänge zu klären. — Im Blickpunkt der Korrespondenz mit G. Meier bleibt die Dialektforschung und die Sammeltätigkeit für neue Mundarten-Wörterbücher (N. 312). Leibniz lobt ältere Sammlungen des deutschen Sprachschatzes, besonders dann, wenn darin Hinweise auf etymologische Zusammenhänge gegeben werden. Das ist der Fall bei dem Etymologicum teutonicae lingvae, einem niederländisch-lateinischen Wörterbuch des Cornelius Kiel aus Düffel (N. 313. 324), wie auch bei John RAY, A collection of English words not generally used, London 1674 (N. 313). — Neben den genannten Hauptthemen erwähnt diese Korrespondenz eine Fülle von Berichten über Neuerscheinungen (N. 353), einen Meierschen Editionsplan von Briefen aus dem Zeitalter der Reformation, die in Wolfenbüttel liegen (N. 251. 313), und die Nachricht aus Berlin, daß der wegen Atheismus, Socinianismus und Spinozismus angeklagte Friedrich Wilhelm Stosch nach Widerruf einiger seiner religiösen Thesen rehabilitiert wurde (N. 324. 353. 362). Leibniz berichtet, er habe die Diss, de philosophia sectaria von FELD

WESEN-

mit Zustimmung gelesen, wenn er auch Sektengeist und Eklektizismus ablehne

(N. 403)·

Ludwig Christian Μ i e g , Professor in Rinteln, will die erbetenen Scripta Genealogica und die Rusdorffiana selbst überbringen, sobald er nach Hannover kommt. Neue Nachrichten aus Heidelberg lassen vermuten, daß der Katalog der Bibliotheca Palatina nicht zum Druck gebracht werden kann. Die Vorarbeiten dazu wurden vernichtet. Auch die Büchersammlungen einiger Professoren verbrannten oder wurden gestohlen (N. 118). Leibniz macht auf Eggelings Buch über den Ursprung des Wortes ,Germani' aufmerksam (N. 354). Eine Antwort erfolgt nicht. Bis Oktober 1700 blieb die Korrespondenz unterbrochen. — Auf die Schrecken des Pfälzischen Krieges weist auch der Brief des Frankfurter kaiserlichen Rates H. G. T h ü l e m a r i u s , der Leibniz früher schon als Historiker hatte behilflich sein können. Er bittet um Empfehlungen für einen Heidelberger lutherischen Pastoren, der bei der Zerstörung der Stadt alles verloren hat und nun für sich und seine Gemeinde Unterstützung in Wolfenbüttel und Celle erhofft (N. 388). Im Kreise der Leibnizkorrespondenten treffen wir auf zahlreiche Verleger und Buchhändler. Der Hofbuchdrucker Samuel Α m m ο η in Hannover, bei dem im Mai 1693 der Codex juris gentium diplomaticus erschien (vgl. I, 9, S. X X X I V f . ) , hat Schwierigkeiten mit dem Vertrieb dieses Bandes, der zwar starke Beachtung gefunden hat, aber noch wenige Käufer. Von der Leipziger Messe war der Drucker und Verleger mit großen Absatzsorgen zurückgekehrt (vgl. I, 9, S. 699). Er hatte gegen Bargeld kein Exemplar des großen Foliobandes verkaufen können. Um den Absatz zu steigern, nahm Ammon mit auswärtigen

LXII

EINLEITUNG

Buchhändlern Verbindungen auf, um wenigstens durch Tausch seine Verlagsprodukte unterzubringen. Auf dem Leipziger Buchmarkt sind Johann Friedrich Gleditsch und Thomas F r i t s c h nur bei hohem Rabatt bereit, 50 bis xoo Exemplare zu übernehmen. Letzterer hat 1694 von seinem Stiefvater Gleditsch den alten Familienverlag übernommen und ist glücklich, daß Leibniz ihn mit Bücherbestellungen und „befehlen zu beehren belibet" (N. 421). — Der Frankfurter Verlagsbuchhändler Joh. David Z u n n e r , bei dem 1667 Leibniz' Nova methodus discendae docendaeque jurisprudentiae erschienen war, meldet sich bei ihm mit dem Angebot, Exemplare des Codex juris gentium diplomaticus zu übernehmen, und zwar in Verrechnung gegen eine bei ihm immer noch ausstehende Leibnizsche Schuld (N. i25ff.). Dieser ist erstaunt über Zunners plötzliches Interesse an seinem Werk, hatte dessen Kommissionär bei der Leipziger Messe doch gerade ein auffälliges Desinteresse bewiesen. Zunner rechtfertigt sich aber, es wären keine Mittel und möglichen Tauschexemplare mehr vorhanden gewesen, um schon damals mehrere Exemplare zu übernehmen. Leibniz verweist ihn an Ammon und fragt nun außerdem den um so viel bessere Vertriebsmöglichkeiten verfügenden Zunner, ob er bereit wäre, den 2. Band des Codex zu verlegen (N. 179); den Druck solle freilich wiederum Ammon ausführen. Die bewußte Schuldsumme denkt Leibniz dabei wohl als verlegerischen Zuschuß zu verrechnen. Zunner kann der schlechten Zeitläufte wegen aber im Augenblick keine feste Zusage machen, sondern braucht das ausstehende Geld vielmehr dringend. Wenn Leibniz meine, die Summe sei von Zunner zu hoch angesetzt worden, so möge er nur schicken, was er „zu geben geliebig" sei (N. 256). — Uber den Vertrieb im Ausland verhandelt Leibniz mit dem Rotterdamer Buchhändler Reinier L e e r s (Ν. 226ff.). Dieser erklärt sich bereit, bis zu hundert Exemplare zu übernehmen und auf einer Geschäftsreise nach Frankreich auch mehrere Bände mit nach Paris zu nehmen, darunter die zahlreichen Geschenkexemplare, die Leibniz für dort bestimmt hat und von denen man sich unter anderm auch eine gute Reklamewirkung versprechen kann. Auf Leibniz' Anraten ist Ammon einverstanden, die Bände gegen Neuerscheinungen von Leers einzutauschen. In Frankreich setzen sich außerdem noch Brosseau und Salviati für den Vertrieb ein (vgl. S. X L V ) . Da Leibniz nun von mehreren seiner Korrespondenten hört, daß sie sich vergeblich bemüht haben, sein Werk in Buchhandlungen zu kaufen (N. 99. 334. 338), denkt er nach Zunners Absage (N. 256) daran, den 2. Band des Codex bei Nicolaus Förster in Verlag zu geben (vgl. N. 487). Diese geplante Fortsetzung mit Urkunden des 16. Jahrhunderts wurde freilich niemals fertiggestellt; die stattdessen erschienene Mantissa Codicis juris gentium diplomatici kam 1700 dann doch wieder bei Ammon heraus. F ö r s t e r verlegt 1694 den Sammelband Wechsel-Schrifften vom ReichsBannier, worin Leibniz' Gründliche Beantwortung enthalten ist (vgl. N. 302 und S. X X X I ) .

EINLEITUNG

LXIII

Der Augsburger Verlagsbuchhändler Lorenz K r o n i g e r , der Leibniz durch Mencke und Pfautz empfohlen wird (N. 150.151), wie auch durch seinen alten Augsburger Bekannten, den Syndikus Daniel Mair (N. 130), wendet sich an den hannoverschen Hofrat, um zu erkunden, ob er ein prachtvoll illustriertes Werk zur türkischen Geschichte dem neuernannten Kurfürsten widmen dürfe (N. I26f.). Üblicherweise würde er für diese Ehrerweisung dann finanzielle Unterstützung für sein teures Verlagsprojekt erwarten können. Wie es scheint (vgl. auch N. 271), hat Leibniz sich dafür eingesetzt, doch wurde man sich wohl nicht schnell genug einig. Der erste Band der Ottomanischen Pforte, 1694 veröffentlicht, wurde dem brandenburgischen Kurfürsten gewidmet, der zweite erschien 1700 und wurde dann dem hannoverschen Kurfürsten Georg Ludwig dediziert. In Leibniz' großer Briefsammlung sind Kronigers Schreiben seltene — und seltsame — Beispiele geflissentlich befolgter Stilmuster, wie sie die Briefsteller der Zeit vorlegten. „Gallimathias allemand eines Augspurger Buchhändlers" hat eine unbekannte alte Hand schon am Rande dazu bemerkt. — Der Amsterdamer Buchhändler Joh. Hendrik W e t s t e i n , mit dem Leibniz über den hannoverschen Agenten in Den Haag Gilles van der Η eck verkehrt (N. 401), mahnt die Zahlung früherer Bücherrechnungen an und kündigt Ende des Jahres an, daß die bestellten Bücher von Amsterdam per Schiff über Hamburg nach Hannover unterwegs sind (N. 288.443). — Auch aus Celle meldet sich ein Buchhändler bei Leibniz; Hieronymus Friedr. Hoff m a n n bittet, ihm STEUCOS Philoso-phia perennis auszuleihen, aus der er einen Abschnitt abdrucken lassen will (N. 366). Der Rektor des Pädagogiums zu Göttingen, Justus von D r a n s f e l d , bietet Leibniz seine Mithilfe bei der Durchsicht von Urkunden zur Braunschweigischen Geschichte an. Er hofft, durch Leibniz' Fürsprache den unmittelbaren Zugang zu den Handschriften des Göttingei· Archivs zu erhalten (N. 101). Als Hilfskraft empfiehlt er seinen Neffen, den Studenten Heinrich Christoph Domeier, der von Ostern 1694 bis Oktober 1695 als Amanuensis bei Leibniz tätig wird (N. 149. 184. 197. 204. 214. 245). — Der Vater Christian Paul D o m e i e r knüpft an diese Anstellung die Hoffnung, daß Leibniz helfen werde, seinem Sohn die zur Fortsetzung seines Studiums notwendigen Stipendien zu erwirken. Diese väterlichen Bittbriefe (N. 273 f.) spiegeln die Sorgen eines unbemittelten Göttinger Bürgers um das Fortkommen des Sohnes. — Dransfeld bittet Leibniz ferner, die Ernennung Joachim Meiers zum Professor Musicae et Philologiae zu erwirken (N. 295) und dem Buchdrucker J. Woyke aus Göttingen behilflich zu sein (N. 204). In einer Denkschrift für das K o n s i s t o r i u m zu Hannover (N. 350) gibt Leibniz Auskunft, wann am Pädagogium zu Göttingen ähnliche Professor-Titel verliehen wurden. Er ist bemüht, den jahrelangen Bitten J. Meiers gerecht zu werden, der seinen bisherigen Cantor-Titel als unangemessen und ehrenrührig empfindet (N. 296. 319).

LXIV

EINLEITUNG

Der herzogliche Leibarzt Brandanus August C o n e r d i n g bittet Leibniz, ihn bei dem Wittenberger Professor der Medizin und Mitglied der Academia Leopoldina Franck von Franckenau zu entschuldigen (N. 317), der seine Enttäuschung über das Schweigen der hannoverschen Ärzte bekundet hatte. — Dem ehrgeizigen jungen Hildesheimer Arzt Conrad Barthold B e h r e n s hilft Leibniz mit seinen Beziehungen zu Franck von Franckenau, die angestrebte Mitgliedschaft in jener berühmten Akademie zu gewinnen (N. 107ff.). Um seiner Epistola de recidivis (N. 168) mehr Ansehen zu geben, bittet Behrens, diese öffentlich an Leibniz richten zu dürfen, der sie vor der Drucklegung auch korrigierend durchsieht. Behrens, der seine Mußestundender genealogischen Forschung widmet, sucht sich dafür mit der Beschaffung von Urkunden zu revanchieren. — Leibniz ist auch Behrens' Mittelsmann zu C. A. von A l v e n s l e b e n , der in seiner ländlichen Abgeschiedenheit in Neu-Gattersleben weiterhin bemüht ist, Leibniz und seinem Hildesheimer Brieffreund mit Auszügen aus den Schätzen der Alvenslebenschen Sammlungen zu helfen (N. 128ff.). Leibniz interessiert sich besonders für zwei Bände mit Magdeburger Urkunden, von denen Alvensleben Titellisten zuschickt (die Leibniz an Chil.'Schräder weiterreicht). Leibniz übersendet dafür Auszüge aus der Alvenslebenschen Familiengeschichte. Durch Behrens hat Leibniz auch erfahren (N. 306), daß die wertvolle Plettenbergsche Handschriftensammlung nach dem Tode des Hildesheimer Domscholasters Chr. Dietrich von Plettenberg nicht in die Stiftsbibliothek überführt werden wird, sondern im Familienbesitz bleibt. Ein gleichfalls in Hildesheim lebender Bruder des Verstorbenen ist ein Bekannter von Ortensio M a u r o , der Leibniz nun behilflich sein will, Zugang zu den Handschriften zu bekommen. Leibniz' Reise nach Hildesheim ist aber vergeblich (N. 315; zu weiteren Bemühungen um die Plettenbergsche Sammlung s. S. X X X I ) . — Leibniz erkundigt sich auch nach dem Verbleib des handschriftlichen Nachlasses und der Bibliothek seines 1693 verstorbenen fürstlichen Brieffreundes Landgraf Ernst von Hessen-Rheinfels. Der ehemalige Sekretär Philipp Jacob S c h u n c k berichtet ihm, daß die Erben noch nicht darüber beschlossen haben. Er teilt auch mit, was aus den Männern aus des Landgrafen Umgebung geworden ist (N. 139). Samuel C h a p p u z e a u in Celle umwirbt Leibniz als Berater und Kritiker bei seinem großen Projekt, eine wesentlich verbesserte und vor allem dem Protestantismus gerechter werdende Ausgabe des Lexikons von Moreri herauszugeben (N. 141 ff.). Leibniz korrigiert den Dessein, eine 1694 erscheinende Vorankündigung dieses Unternehmens, in der auf seinen Rat hin abwertende Bemerkungen über Bayle und Leclerc von Chappuzeau unterdrückt wurden. Der Sohn Christophe C h a p p u z e a u vermittelt Briefe nach England (N. 233f.) und teilt dem Vater auch Leibniz' Hinweis auf die Notiz mit, die in den Acta Eruditorum über

EINLEITUNG

LXV

Chappuzeaus Lexikon-Plan erschien. — L u d w i g Johann R u s t , Mitglied der 1690 in H a m burg gegründeten „Kunst-Rechnungs-liebenden Societät", übersendet Leibniz aus Celle eine „kunstreiche" Abhandlung, von der er hofft, sie möge ihn interessieren. Der Neffe des A b t e s Molanus, Justus Christoph B ö h m e r , welcher derzeit in Hannover lebt, sucht häufiger die Gelegenheit zu lehrreichen, insbesondere mathematisch-philosophischen Gesprächen mit dem großen Gelehrten (N. 292ff.). Die Briefe, die größtenteils leider undatiert sind, stellen offensichtlich nur einen Teil der K o n t a k t e dar, die Leibniz dem strebsamen jungen Mann gern gewährte, der einige Jahre darauf Professor in Helmstedt und später Nachfolger seines Onkels in Loccum wurde. Leibniz' Vierzeiler auf die schöne, geistreiche Gräfin K ö n i g s m a r c k (N. 277) erinnert an das barocke Gala-Fest, mit dem in Salzdahlum A n t o n Ulrichs Prachtschloß eingeweiht wurde. V o m tragischen Hofskandal u m ihren unglücklichen Bruder, der sich in eine Liebesaffäre mit der hannoverschen Kurprinzessin verstrickte und im Sommer 1694 im Leineschloß ermordet wurde, finden wir in der Korrespondenz hingegen keine E r w ä h n u n g außer jener einzigen erschreckten A n f r a g e im P S eines Greiffencrantz-Briefes (N. 336). K u r t Müller

Günter Scheel

Gerda Utermöhlen

I V . D I E V E R W A N D T E N 1694. J o h a n n F r i e d r i c h L e i b n i z hat auch 1694 noch viel Mühe mit der Verteilung der Geschenkexemplare und der A u f b e w a h r u n g nicht verkaufter B ä n d e des Corpus 'juris gentium diplomaticus

(N. 468. 474. 477). Der Drucker und

Verleger Samuel A m m o n zeigt sich seiner A u f g a b e nicht gewachsen, so daß Leibniz in E r w ä g u n g zieht, den geplanten zweiten B a n d des Codex dem Buchhändler Nicolaus Förster zum D r u c k und Vertrieb anzuvertrauen (N. 487, vgl. auch S. L X I ) . Johann Friedrich Leibniz stimmt dem zu. Hilfreich besorgt er auch in diesem Jahr für seinen Bruder Listen mit den Titeln neuer Dissertationen, sendet K a t a l o g e der Buchhändler Thomas Fritsch und Joh. Friedrich Gleditsch und berichtet über die Reise seines Neffen Fr. S. Löfflcr nach Jena (N. 468. 481. 487). Er vermittelt auch an den Neffen in Glaucha, Joh. Friedrich Freiesleben, Grüße (N. 487). Mit Interesse verfolgt Leibniz den A u s b a u der Oper m seiner Vaterstadt Leipzig, wo Ν. A . Strungk (Strunckius) als Direktor wirksam wurde. Leibniz lobt in Erinnerung an Erfahrungen in Paris, wo er Komödien Molieres sah, den W e r t guter Stücke auf der Bühne. Der Besuch von Theateraufführungen sei besser als ein Trinkgelage oder Stunden am Spieltisch. Johann Friedrich Leibniz beklagt die Verwilderung des öffentlichen Lebens seiner Zeit, er lehnt die Bühnenkunst im Grunde ab, weil die Forderung, K i r c h e und Theater müßten in gleichem Sinne wirken, nur selten verwirklicht ist. V LEIBNIZ j/10

LXVI

EINLEITUNG

Leibniz' Neffe Friedrich Simon L ö f f l e r (N. 467ff.) steht vor dem Abschluß seines theologischen Studiums. F ü r die bei Joh. Benedict Carpzov als Präses vorgesehene Dissertation war „ D e voluntate Dei antecedente et consequente" als T h e m a in Aussicht genommen (N. 469). Leibniz empfiehlt dagegen als T h e m a die Widerlegung einer in England anon y m erschienenen Schrift von William FREKE, A brief and clear Confutation of the Trinity, die im englischen Parlament verteilt, von den Abgeordneten verboten und öffentlich verbrannt wurde (N. 473). Löffler nimmt diesen Vorschlag seines Onkels an (N. 476). Mehrfach kündigt er seine Absicht an, den englischen T e x t ins Lateinische zu übersetzen (N. 478. 47g). Die Disputation De Divinitate

Christi ex Rom. IX

v. 5 fand jedoch erst am 29. März

1698 statt. Löffler verteidigt dafür als Respondent unter dem Vorsitz von J. B . Carpzov die Diss, de iis, qui in vitam rediisse perhibentur (N. 475. 478). E r widmet den D r u c k seinem berühmten Onkel. — Leibniz stellt mit Genugtuung fest, daß die pietistischen Streitigkeiten abflauen; nur in H a m b u r g hält die Auseinandersetzung noch an (N. 467). Die Gründung der Universität Halle läßt dafür mehr und mehr den Führer der A u f k l ä r u n g Christian Thomasius zur W i r k u n g kommen, was zu neuen Streitigkeiten führt (N. 484. 486. 488). Für den in Helmstedt neu zu besetzenden Lehrstuhl für Kirchengeschichte schlägt Leibniz den Jenaer Theologen und Philosophen Joh. Andreas Schmidt vor. E r schickt seinen Neffen Fr. Simon Löffler nach Jena, um die Forderungen Schmidts kennen zu lernen und vielleicht auftretende Bedenken zu zerstreuen (N. 480). Diese Berufungsverhandlungen waren nicht die einzigen Aufgaben, die Löffler für seinen Onkel zu erledigen hatte (N. 471. 479. 484). K u r t Müller

I. HAUS Β RAUN S C H W E I G - L Ü N E B U R G 1694

ι . LEIBNIZ AN LUDOLF HUGO [Hannover, Anfang 1694.] [3.] Überlieferung: L Konzept: L H X X I I I 2, 20 Bl. 88. ι Bl. 2°. 2 S.

P. S. Die weilen der berühmte Autor des tractats de vexillo imperii vermeinet, daß zu Zeiten 5 ein Herr umb keiner ander ursach willen vexillifer imperii genennet worden, als weil er ein Reichs-fahnen-lehen gehabt; und aber daher angestanden werden möchte, ob der locus Gotefridi Viterbiensis so alhier § 43. angezogen, da herzog Conrad summits imperii signifer genennet, und von ihm gesagt wird regni vexilla tenebat, et prior in ducibus semper primusque sedebat nicht bloß dahin zu deuten, daß Conradus sich anstatt des kayserl. Scepters mit 10 der ersten herzoglichen fahne oder mit dem Vorzug vor andern herzogen vergnüget; so hat man zwar bereits in besagtem paragrapho dagegen unter anderm angeführet, daß regni vexilla ein mehrers sagen wollen. Weil man aber inzwischen eines autoris contemporanei[,] welcher selbst in Conradi angelegenheit gebrauchet worden[,] zu mehrer erclärung dienlichen locum gefunden, ist guth gefunden worden, solchen alhier beyzufügen und 15 damit dieß merckliche exempel eines uhralten Reichs-Banner-Amts zu bestärcken. Nehmlichen Landulphus de S. Paulo in seinem Chronico, nach dem er erzehlet, daß Lotharius Saxo mit hulf des Pabsts die Oberhand behalten und S. Bernard den partheyen zu gesprochen, sezt er darauff: cap. 42* Interea Princeps Conradus altiori consilio potitus, Imperatoris "(Bemerkung am Rande:) verba citantur apud Ughellum in Italia sacra Tom. 4 pag. 194.

Zu Ν. 1 : Das P. S. gehört offensichtlich zu einem nicht gefundenen Brief von Leibniz an L. Hugo, der in der 1. Hälfte des Jahres 1694 entstanden sein dürfte. Die Ende 1693 erschienene Württembergische Gründliche Deduction (s. KTJLFIS SV.) veranlaßte LEIBNIZ, Ende 1694 anonym mit dem Titel WechselSchrifften vom ReichsBannier (vgl. SV.) ein Sammelwerk herauszugeben, das seine anonym erschienene Deduktion Vom Unterscheid (1692), die anonyme Gründliche Deduction von J. G. KULPIS (1693) und eine 25 wiederum von LEIBNIZ verfaßte anonyme Gründthche Beantwortung (Druckvorlage: L H X X I I I 2, 20 Bl. 47 — 86) enthielt. Bei der Widerlegung des § 41 der Württembergischen Deduktion bediente sich Leibniz der Argumente unseres P. S. 5 Autor: U. OBRECHT, vgl. SV. 8 alhier: LEIBNIZ, Vom Unterscheid, vgl. SV.; vgl. auch I, 9, S. 9 Erl. 19 cap. 42: LANDULF de Sancto Paulo, Historia Mediolanensis, gedr. UGHELLI, Italia sacra, 4, 1652, Sp. 194, ( M o n . Germ. Hist. Scriptores, 20, 1868, S. 46, cap. 61). 30 LEIBNIZ zitiert diese Passage in den Wechsel-Schrifften, 1694, S. 194. 1*

4

I. H A U S B R A U N S C H W E I G - L Ü N E B U R G 1694

Lotharii vexillifer

Ν. 2

est factus. Solches kan ja von dem bloßen Ducatu nicht wohl ver-

standen werden, dieweil sich nicht findet daß Conradus vom Kayser Lothario zum Herzog gemacht worden, sondern bereits Herzog gewesen. Wolte man sagen, er sey Lotharii lehnmann worden, und hab ihm gehuldiget, so ist zwar solches nicht ohne; aber wo wird 5 iemahls ein Lehenmann deswegen vexillifer genennet. So kan man auch nicht absehen, worumb zwey unterschiedene autores, nehmlich Landulfus und Gotefridus[,] die allem ansehen nach das ihrige von einander nicht haben in einer sache, und von einer Person handelend auff eine sonst ohngewöhnliche figuram dicendi gefallen seyn solten, also daß sie beyde mit dem vexilliferatu imperii, nichts anders als des Conradi Herzogthum oder 10 Belehnung damit andeuten wollen, also eben einerley dunckele zweifelhafte und weitgesuchte Redens-art, deren man auch biß dato noch kein exempel gefunden der gewöhnlichen, deutlichen und sich selbst ergebenden weise zu reden vorziehen wollen. Zumahl da die herzogliche würde und die Reichsfahnen lehn auch vielen andern zu kommen und also dießfals nichts besonders von Conrado anzumercken gewesen wäre. ΐδ 2. L E I B N I Z F Ü R HERZOG ANTON U L R I C H [Wolfenbüttel, 24. Dezember 1693 (3. Januar 1694).] [16.] Überlieferung: L R e i n s c h r i f t : L H V 3, 4 B l . 15. 4 0 . 9 Zeilen auf B l . 15 r°. B i b l . v e r m . Gedr.:

PERTZ,

Werke,

I,

4, 1847,

S.



137 n a c h einer uns u n b e k a n n t e n F a s s u n g m i t zu-

sätzlicher U n t e r s c h r i f t und D a t i e r u n g : „ G o t t f r i e d W i l h e l m L e i b n i z 24. D e c e m b r . 1693."

20

Nil morialibus arduum est Was muß des Menschen Sinn doch endtlich nicht gelingen? Ein Großer Fürst kan gar Natur und Zeiten zwingen. Er sezt nach Braunschweig hehr fast das gelobte Land, Und Hyacinthen gibt die Christnacht seiner Hand. Wann iezt von Jericho nur soll die Rose blühen, Da kan Salz-Dalen Ihm die schönsten Blumen ziehen. Gott gebe daß Er auch (dieß ist mein Wundsch dabey) Im hohen alter selbst stets ohne Winter sey. Z u N . 2 : vgl. N . 7 E r l . D a s f ü r die R e i n s c h r i f t v o n L v e r w a n d t e P a p i e r m i t G o l d r a n d und eine

30 uns u n b e k a n n t e datierte Fassung, n a c h d e r o f f e n b a r P e r t z d r u c k t (s. Überlieferung), b e s t ä r k e n uns in der A u f f a s s u n g , d a ß es sich t a t s ä c h l i c h u m ein G e d i c h t v o n L e i b n i z u n d n i c h t bloß u m eine v o n ihm g e f e r t i g t e A b s c h r i f t handelt. Z u m lateinischen Z i t a t v g l . Salzdahlums, dessen H a u p t g e b ä u d e (9. Juni) 1694; vgl. a u c h N . 277.

HORAZ,

Carmina

I,

3, 37. D i e E i n w e i h u n g

bereits 1692/93 w e i t g e h e n d v o l l e n d e t w a r , erfolgte a m 30. M a i

I. H A U S B R A U N S C H W E I G - L Ü N E B U R G 1694

5

3. L E I B N I Z AN LUDOLF HUGO Clausthal, 4. (14.) Januar 1694. [1. 4.] Überlieferung: L A b s c h r i f t v o n der (nicht gefundenen) A b f e r t i g u n g : L H X X I I I 2, 8 Bl. 1 — 2. 1 Bog. 2°. 1 S. auf Bl. 2 r°. Auf Bl. 1 L von N. 4.

An den H. ViceCanzler Hugo

Clausthal den 4 Januarii 1694.

Ob schohn zu diesem gottlob glucklich eingetreten Neüen jähre, so wohl als auch zu vielen folgenden, Deroselben alle selbst verlangte ersprießligkeit und sonderlich bestandige leibesgesundheit mit gedeylichen fortgang Dero Hohen Verrichtungen zu dienst unsers gndsten Churf. und Herren auch gemeinem besten und dero selbst eigner Vergnügung von Herzen wündsche; So würde dennoch deswegen mit diesem brief nicht bemühet haben, wenn ich nicht vor nothig gehalten von der Mulzischen ad statum legendi mir communicirten Electoral discussion einigen bericht zu erstatten. Ich habe so wohl die lateinische Version als die teütschen Additiones des ersten drucks in etwas durchgangen, und finde zwar meines wenigen ermeßens das werck subtil und wohl gefaßet gnug, sonderlich in der Teütschen Sprache, zumahlen fein ordentlich und richtig verfahren wird, die selb-seitigen gründe auch nicht weniger bündig vorgestellet, als die gegenteilige abgeleinet zu werden scheinen. Die Lateinische Ubersezung aber hat mir nicht eben so gar wohl anstehen wollen. Die Germanismi und alzu genaue Verbindung an die Teütsche structur machen das Latein fast tunckel und zum öfftern anstoßend. Nichts desto minder, wenn ich bedencke, wie bißweilen die Memorialien gelautet, so in nahmen vornehmer Potentaten zu Wien und Regenspurg in Lateinischer Sprache übergeben worden; kan man diese Schreib-art desto ehe passiren laßen. Ich hatte angefangen die loca salebrosiora an zu mercken, aber befunden, daß deren zu viel und solches den autorem chagriniren möchte. Uber dieß auch dergleichen mehr ad melius esse, als ad necessitatem gehohret, das werck auch nicht von Uns hehrkomt, sondern einem ieden sein character proprius zu laßen. In Materialibus hätte auch ein mehrers erinnert werden können; ich habe aber auch zu lezt vors beste gehalten in den Schrancken der nothwendigsten anzeichnungen zu verbleiben, Zu X. 3: A m 21. (31.) Dezember 1693 (I, 9 N. 56) h a t t e Leibniz eine kritische Stellungnahme zu d e r handschriftlichen lateinischen Ü b e r s e t z u n g (nicht gefunden) v o n f j . B. MULTZ], Unvorgreiffliches Sentiment über die neue hannoversche Chur-Wurde, 1693, angekündigt, die er n u n m e h r als Beilage (N. 4) an L. H u g o sendet. Den in der Beilage aus der lateinischen Übersetzung zitierten Seiten 3, 7, 25, 43, 46. 5 1 . 53. 106 u n d 107 entsprechen im 60-seitigen D r u c k in deutscher Sprache die Seiten 3, 6, 14, 25, 26, 30, 56 u n d 56 f.

6

I. H A U S B R A U N S C H W E I G - L Ü N E B U R G 1694

und daher das beykommende wenige entworffen, dergleichen etwan nach guth befinden dem autori zurück communiciret werden köndte. Die Monita priora hat der autor zum großen theil attendiret; und a foedere Gallico, Exercitio Religionis, und vergleich in S ma Domo ratione senii etc. abstrahiret; bey seinem Welberto und Amando aber ist er geblieben. 5

P. S. Ich vernehme daß Franckreich durch die Cron Dennemarck eine Neüe und zum theil wunderliche proposition an das Reich gelangen läßet, so unter andern in sich begreiffen soll, daß der König seine oder seines Sohnes vermeinte Praetension auff die Cron Spanien in favorem des Chur Prinzen von Bayern, als der andern Infantin Enckel fallen laßen wolle, wenn der Kayser auch damit zufrieden. Dieß scheinet hauptsächlich gemeinet

10 zu seyn den Kayser mit dem Churfürsten in Uneinigkeit zu sezen. Maßen dieses eine große Tentation vor den Churfürsten, zumahl da in seinen heyrathsPacten nichts deswegen versehen seyn solte. Ich bekenne daß ich vorlängst die Wichtigkeit dieses Puncts betrachtet, weilen bekand daß nach den Spanischen CronRechten die Töchter und andere Nahe Weibesbilder die mehr entfernten MansPersonen außschließen, wo nicht renuntiationes ins Mittel 15 kommen. Nun habe ich mich zwar zu Wien bemühet zu erfahren ob die Churfürstin von Bayern renuntiiret, aber keine gewißheit deswegen haben können. Ob wohl muthmaße, der Kayser werde die sach nicht in incerto gelaßen haben. Glaube auch es werde die ChurfürstinMutter[,] die Käyserin[,] selbst auf gewiße maße renuntiiret haben. 4. LEIBNIZ F Ü R L U D O L F HUGO 20

Bemerkungen zu einem Manuskript von J. B. Multz. Beilage zu N. 3. [3. 6.] Überlieferung: L K o n z e p t : L H X X I I I 2, 8 Bl. 1 - 2 . 1 Bog. 2°. i 1 ^ S. auf Bl. 1. Auf Bl. 2 r° L von N. 3 .

Die uberschickte discussion ist gewißlich vernunfftig gelehrt und subtil[,] weilen aber gleichwohl in der version etliche loca tunckel und salebros vorkommen^] auch ein und 25

23 Anfang

Ich habe die Lateinische Version des von H e r r Mulzen uberschickten wercks gelesen;

(τ) und kan (2) und m u ß ins gemein d a v o n sagen, daß mir die version (α) zum öftern (b) zu Zeiten etwas dunckel und salebros vorkomme, oder sonst an zu stoßen scheine gestr. L 1 das b e y k o m m e n d e · N. 4.

2 Monita priora: nicht gefunden; wir kennen lediglich Auszüge

aus der Schrift v o n Leibniz' H a n d in: L H X X I I I 2, 3 Bl. 1 — 4 ; vgl. I, 9, S. 395 Erl. 30 gionis: [J. B . MULTZ], Unvorgreiffliches 6 proposition: vgl. N. 5 Erl. nand.

Maria Antonia v o n Österreich. Zu N. 4 : vgl. N. 3 Erl.

3 k . . . Reli-

4 Welberto und A m a n d o : ebd. S. 56.

7 Sohnes: der Dauphin Ludwig.

8 Infantin: Margarethe Theresia.

r a t h s P a c t e n : vgl. N. 5 Erl. 35

Sentiment, S. 19 u. 26

8 Chur Prinzen. Josef Ferdi-

10 Churfursten: Maximilian Emanuel II.

15 zu Wien bemühet: vgl. N. 10g.

11 hey-

15!. Churfürstin v o n B a y e r n :

I7f. ChurfurstinMutter: Margarethe Theresia.

I. H A U S B R A U N S C H W E I G - L Ü N E B U R G 1694

7

anders in materialibus zu erinnern, zu geschweigen was bereits bey der ersten Edition in monita bracht davon noch etwas anhero zu wiederhohlen hat man das vornehmste so zu erwehnen geschienen alhier berühren wollen[,] nicht animo reprehendendi, sondern viel mehr da mit diese wohl gefaste schrifft umb so viel desto weniger wiedersprache finden möge. P r a e m o n i t i o a d L e c t o r e m ) Davon scheinet der anfang zimlich dunckel; die meinung aber diese zu seyn: Cum autor scriptum qvod de nono Electoratu non ita pridem idiomate Germanico typis publicavit, ex iis congesserit, qvae ipsi de Statu publico nota, et ab aliis in medium prolata fuere; ipsas autem Tractatuum Tabulas inspicere neqviverit; factum est ex his aliisqve causis, ut in primam editionem errores irrepserint. Succedente tempore etc. i b i d e m ) Man stellet anheim ob die worth: siqvidem id ipsum qvod, p. 26 etc. biß auff: certiüs constat, köndten gar ausgelaßen werden, denn weil es heißet exceptio firmat regulam in casibus non exceptis, durffte man darauß schließen wollen, die übrige Puncten der angegebenen Tractaten würden dadurch gleichsam tacite agnosciret, da man allein wegen des bloßen Exercitii Zellensis Romano-Catholici etwas insonderheit dagegen zu erinnern gefunden hätte. [ad]pag. 3.) Septem PrimariiPrincipes

Regni qvi succedente tempore Electores vocabantur,

maxime soliciti erant de Rege eligendo; qvemadmodum ipsi primaria officia gerebant, et post Imperatorem maxima autoritate pollebant. Dieses verstehet man bald post extinctionem familiae Carolinae, wie kurz vorher gesezet. Alleine dergleichen Septem principes imperii ob Officia sua primarios wird man in Historia Germanica wenigstens ante Fridericos wohl nicht leichtlich finden. Verstehet man tres Archicancellariatus cum qvatuor officiis Aulicis, so ist bekand daß der Archicancellariatus per Italiam erst sub Friderico I. der Archicancellariatus aber per Galliam noch viel später und zwar dieser post natos Electores plene jam constitutos aufkommen; und die 4 officia Aulica anfangs pro re nata, nicht fixo jure verwaltet worden; auch die fürnehmesten Duces, ohne absehen auff dergleichen Ämter eigentlich die gröste macht nach dem Kayser gehabt. Wenn man also das einige erste worth: Septem,

vorbeygehen wolte, köndte das übrige suo modo sustiniret werden.

i b i d e m ) verb, ex numero horumofficialium

Septem Electorum numerus fortuito emersit,

hatte vielleicht mit mehrer Sicherheit gesagt werden können: Ex numero qvatuor officiorum aulicorum, qvae maximi proceres exercebant, accedentibus tribus Archiepiscopis

Rhenanis,

solennia cum officiatis obeuntibus, Electorum numerus fortuito emersit. ad p a g . 25.) Duci Hetruriae etiam illi, qvi antea ipsum praecedebant, cum titulo et dignitate magni ducis huic connexam proedriam dubiam facere neqviverunt. Hier muß man 31 emersit | p. 7. speciale in Electoratu novo, ut extincta Ernesti Augustina, non ut alii plerique alteri conferendus am Rande erg. u. gestr. | L

8

I. HAUS BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG 1694

erinnern, daß die Herzoge von Ferrara und Savoyen, auch nach der Erectione Magni Ducatus, dem Florentino niemahls gewichen, und die Sach mit Savoyen, soviel bewust biß dato noch nicht auß gemachet. A d p. 106.) D a ß Welbertus und Amandus pro supposititiis zu halten, ist vorlängst 5 erinnert worden.

5. L E I B N I Z A N F R I E D R I C H W I L H E L M VON G Ö R T Z Hannover, 4./14. Januar 1694. [8.] Überlieferung: L Konzept: LBr. 321 Bl. 53. 40. I3/4 S. — Gedr.: KLOPP, Werke, 6, 1872, S. 8 3 - 8 5 .

10

Souhaittant tousjours ä V. E. toute sorte de prosperites ad multos annos je n'en ferois pas le sujet d'une lettre ä l'occasion de la nouvelle annee, si je n'en voulois profiter, pour satisfaire en quelque fagon ä mon devoir, et pour luy faire mes recommendations. II semble que la nouvelle proposition de la France peut calmer les choses entierement, ou les brouiller tout de nouveau d'une estrange faijon. V. E. aura sgu, que cette couronne

15 a fait porter ä l'Empire par le Dannemarc des conditions nouvelles outre les precedentes communiqudes par le canal de la Suede. Ces dernieres qui doivent estre pour la bonne 3 gemachet. | p. 43. Apprehenditur, pro timetur Gallicismus Absatz P. 46. videntur qvaedam ex voto Herbipolensi non recte exprimi Absatz p. 51 Elector novus post hac eligendum nec per se nec per ministros suos gravabit Absatz p. 53 qvis Ferdinando II. improbavit. lego: in Ferdinando improbavit, 20 vel: Ferdinando improperavit am Rande erg. u. gestr. | L 5 worden. Absatz | ad p. 107) Daß in dem loco Ottonis Frisingensis lib. 2 de reb. Friderici c. 1 primates soviel als Electores ist nicht allerdings richtig, sondern vielmehr die vornehmsten und mächtigsten fiirsten zu verstehen. Denn daß damahls die sieben Churfürsten noch nicht statt gehabt, ist aus vielen umbständen abzunehmen gestr. \ L

21 primates: vgl. OTTO Frisingensis, Gesta Friderici /., lib. 2, cap. ι (Mon. Genn. Hist. Script, rer. 26 Germanic., 3. Aufl. 1912, S. 103). Zu N. 5: Der Absendeort Hannover ist fingiert, denn Leibniz hielt sich am 4./14. Januar nachweislich in Clausthal auf; vgl. N. 7 Erl. Die Abfertigung (nicht gefunden) wird beantwortet durch N. 8. 13 nouvelle proposition: Die neuen französischen Friedens vorschlage mit einem Verzicht auf die spanische Erbschaft enthielt eine Depeschc Ludwigs XIV. an seinen dänischen Gesandten Bonrepaus vom 19. No30 vember 1 6 9 3 (Auszug: HANNOVER Xiedersächs. Hauptstaatsarchiv Celle Br. 1 Nr. 2 5 9 Bl. 8 9 — 9 3 ) . Den am Reichstag in Regensburg in Umlauf gesetzten Auszug „Proposition de la France pour une paix generale" sandte Chr. Schräder am 7. Januar 1694 nach Hannover (ebd. Nr. 258 Bl. 293f.). 15 precedentes: Zum Friedensangebot, das der französische Gesandte D'Avaux am 20. Juli 1693 in Stockholm unterbreitete, vgl. I, 9 N. 444 Erl.

I. H A U S B R A U N S C H W E I G - L Ü N E B U R G

1694

qu'il cite[,] c'est tousjours beaucoup d'en pouvoir parier aussi bien qu'il fait. Si le destin avoit resolu de le priver de l'usage libre d'un sens aussi necessaire ä la conversation, que l'est celuy de l'ouye; je ne le croiyois pas si malheureux, qu'il pense d'estre. Une lettre comme la sienne vaut bien des conversations. Et on voit que les beaux livres sont capables de le charmer, puisqu'il paroist que la lecture de celuy qui a si bien 20 soütenu l'honneur de la poesie dramatique des Anglois l'a fait oublier pour ce temps toute sa melancolie. Ainsi voilä des remedes tous prests. II n'y a pas long temps que j'ay lü un excellent livre Anglois touchant le vray bonheur, fait par un auteur surd depuis longues annees. On y voit des grandes marques de contentement. Et c'est tout que de l'avoir. Mais c'est au pis aller. Car je ne croy pas encor que nostre gentilhomme soit destine 25 ä souffrir cette grande et longue incommodite. Ce bruit meme qu'il remarque dans ses oreilles me paroist venir d'une cause plus guerissable, que ne seroit une matiere lente et Zu Ν. 6 5 . W i e Leibniz' eigh. A u f z e i c h n u n g „ E x t r a i t de la L e t t r e de Möns. T h o m a s B u r n e t B a r o n de K e r a n e y s ä Mad. Monbail G o u v e r n a n t e d u prince E l e c t o r a l de B r a n d e b o u r g H a m b o u r g 19 S e p t e m b . 1 6 9 4 " (vgl. Überlieferung) zeigt, h a t t e Leibniz diesen Brief (vgl. Z. 6 lettre) v o n der K u r f ü r s t i n Sophie 30 zur Stellungnahme erhalten. W i r v e r m u t e n , d a ß er n o c h i m O k t o b e r g e a n t w o r t e t h a t . B r a n d e b o u r g : K u r f u r s t i n Sophie Charlotte.

aus B u r n e t s Brief h e i ß t es ebenfalls n u r : ,,un p o e t e A n g l o i s " . erschienene W e r k An Enquiry

after happiness,

Rezension übersandte (vgl. I, 7, S. 538)

12 M a d a m e . . .

15 p o e t e A n g l o i s : nicht e r m i t t e l t ; in L e i b n i z ' A u s z u g 23 livre A n g l o i s : Vielleicht das a n o n y m

1685, v o n R . LUCAS, das O. M e n c k e 1692 L e i b n i z z u r

D e r A u t o r w a r allerdings nicht t a u b , sondern blind.

35

78

I. H A U S B R A U N S C H W E I G - L Ü N E B U R G 1694

Ν. 66

fixe, qui ne fait rien sentir. L'augmentation meme du mal fait voir, qu'il est encor dans un estat de mobilite. E t puisqu'il a suivi la crise d'une fievre, il se peut que ce qui deracineroit la cause febrile pourroit guerir ce mal. J e scjay qu'une personne dont la fieuvre bilieuse s'estoit changee en contracture, fut guerie par des remedes contraires ä l'exces de 5 la bile; lors meme que cette contracture estoit dejä confirmee. J e croirois que l'usage des bains chauds, et tout ce qui entretiendroit toutes les humeurs du corps dans une fluidity uniforme, le pourroit accommoder[,] plustost que ces remedes particuliers qu'on applique ä l'oreille ou peut estre les vapeurs seroient plus utiles que des injections. Mais c'est ä Messieurs les Medecins de donner des conseils lä dessus. E t il n'appartenoit ä moy que de 10 renvoyer la lettre ä V. A. E. sans importuner par des raisonnemens de travers. J e suis etc. Leibniz. II semble que ce gentilhomme est plustost ecossois qu'Anglois. Depuis que j'ay connu feu Möns, le Comte Duglas, je suis extremement prevenu pour les Ecossois. C'est pourtant sans faire tort aux Anglois oü il y a plusieurs grands genies. is

Les voyageurs n'ayant pas tousjours l'occasion ny la commodite dans leur voyages, de practiquer les plus habiles gens du pays oü ils passent, il faut pardonner ä nostre voyageur la petite opinion qu'il a des sfavans d'Allemagne, et particulierement des Ministres de la Confession d'Augsbourg. II y en a ä Hambourg meme de fort habiles tels que sont Monsieur Hinkelman et Möns. Winckler, qui temoignent meme assez de moderation. Mon-

20 sieur Hinkelman excelle fort dans la connoissance des langues orientales, il est le premier qui ait publie l'Alcoran en Arabe.

66. LUDOLF HUGO AN L E I B N I Z [Hannover, Ende Oktober 1694.] [61.] Überlieferung: Κ Abfertigung: L B r . 818 (Schmidt) Bl. 20. 2°. 2 S.

25

Placet responsio dilatoria an Herrn Schmid. Ich will vnterdeßen befordern, das man sich mitt H. Baiers vocation nicht amusire, sondern die beruffung des H. Schmides maturire.

2 i l'Alcoran en Arabe: Al-Coranus s. lex islamitica Muhammedis, hrsg. v. A. Hinckelmann, Hamburgi 1694. Zu N. 66: Κ antwortet wohl auf den ihm von Leibniz ubersandten Schmidtbrief N. 389 mit dem 30 Antwortbrief L 2 von N. 406. "Unser Stück dürfte Ende Oktober entstanden sein, denn am 2. (12.) Nov. 1694 brachte die Celler Regierung Schmidt bereits für die vakante Professur in Vorschlag. 26 vocation: J . W. Baier ging 1694 von J e n a als Pastor primarius nach Halle und von dort 1695 nach \Veimar, wo er am 19. Oktober 1695 starb.

I. H A U S B R A U N S C H W E I G - L Ü N E B U R G 1694

79

Das man die manuscripta Sagittariana redimire, halte ich sehr nutzlich vndt notig. Es würde aber guht seyn, das ohngefährliche pretium zu wißen. So würde die sache den Sermo Electori nostro vorgetragen werden können. Vermujite bey Zelle auch keine difficultet. Wegen des grati als wegen der procuration wird es meines ermeßens keine difficultet haben.

67. LEIBNIZ FÜR KURFÜRST ERNST AUGUST Bericht über seine Arbeiten und Vorschlag einer Branntwein-Handelsgesellschaft. [Hannover, Anfang November(P) 1694.] [17. 68.]

5

Überlieferung: L Konzept: LH X X I I I 7 Bl. 2 4 - 2 5 . 1 Bog. 2°. 3V2 Sp. Auf Bl. 25 v° stichwortartige Zusammenfassung in lateinischer Sprache. Bibl. verm.

Habe nöthig befunden E. Churf. Durchl4 von meinen laboribus unterthanigsten 10 bericht abzustatten, auch ein und anders zu erwehnen, darauß sie meine unterthanigste devotion werden abnehmen können. Ich habe bisher einen treflichen apparatum sehr rarer materialien zu der braunschw. Histori gesamlet, nun habe das erste theil in vollige form gebracht, von uralten beschaffenheiten dieser Lande so alle Historien ubersteigen; ehe nehmlich das Land von menschen 15 bewohnet gewesen, da ich denn vestigia incendiorum, und inundationum, zeige, wie das meer dieses Land bedecket, von deßen reliqviis[,] auch von den BergAdern, metallischen ductionibus und deren ursprung etc. und demonstrire daß diese Lande unter Meer gestanden etc. vom ursprung der Metallen, daß alles vitrificirt sey und dergleichen. Nächstens werde in form bringen meine entdeckung von den antiqvis habitatoribus dieser Lande; 20 von Celtis, Scythis, Saxonibus, Anglis, Frisonibus; von den alten sprachen und daß die ι manuscripta Sagittariana: vgl. N. 389 und die voraufgehende Korrespondenz zwischen Leibniz und J. A. Schmidt. 3 Electori nostro: Kurfürst Ernst August von Braunschweig-Lüneburg. Zu N. 67: Einen wichtigen Anhaltspunkt für die Datierung bietet uns Leibniz' Hinweis (vgl. S. 82 Z. 13) auf einen Besuch von E. W. von Tschirnhaus in Hannover, der Mitte Oktober 1694 erfolgte. 25 L dürfte zwischen zwei Reisen Anfang November 1694 konzipiert worden sein. Leibniz fuhr Ende Oktober zunächst nach Münster (vgl. N. 68) und von dort nach Hamburg, wo er mit englischen Kaufleuten Verhandlungen über die Gründung einer Handelsgesellschaft zur Herstellung und zum Vertrieb von Branntwein aus Zucker führte. Über Celle (vgl. N. 431) kehrte er Anfang November nach Hannover zurück. Noch im November reiste er dann in die Niederlande, wo er das Branntweinhandelsprojekt 30 zusammen mit J. D. Crafft Konig Wilhelm III. von England unterbreiten wollte. Er fuhr über Arnstein und kehrte Anfang Dezember nach Hannover zurück. Unsere Datierung wird durch eine gestrichene Passage (S. 81 Z. 28f.) gestutzt. 14 das erste theil: die erst 1749 von Chr. L. Scheidt aus dem Nachlaß herausgegebene Protogaea. Das abgeschlossene Manuskript lag am 14. Oktober 1694 bei L. Hugo; vgl. N. 61. 35

So

I. H A U S B R A U N S C H W E I G - L Ü N E B U R G

1694

Ν. 67

Francken zwischen Bode Sale und Weser gewohnet, ehe sie in Westphalen und hiernach jenseit Rheins gerücket. Denn sollen kommen die familiae regnatrices, und wie die Ottones, Billingani, Northemii[,] Witikindi stirpis Immendingiorum in die Braunschvv. einfließen, denn die alten Gvelfen, und leztens die Estensische Ursprünge von zeit an daß sie zu Herzogen f. worden biß auff Ottonem Puerum der zu erst mit dem Herzogthum Braunschw. belehnet. Hernach kommen die folgende zeiten[,] da ich noch ein und anders zu untersuchen finden werde, sind aber eben nicht so gloriose dinge biß auff die novissima. Es mag E. Churf. Durchl' vielleicht vorkommen seyn, als wenn ich die zeit hin gehen ließe, aber ohne rühm zu melden glaube nicht daß einer weit und breit sey der so viel ίο arbeite als ich. Immaßen ich von so viel orthen hehr mit den gelehrtesten leuten dieser zeit in correspondenz[J dergleichen wenig piivate haben und solches wegen reputation (so auch vielleicht E. Churf. Durchl* selbst zu dienst und glori gereicht) nicht wohl unterlaßen kann. In Theologicis[,] Mathematicisf,] jure publico, Historicis; zu geschweigen was E. Churf. Ministri zuzeiten von mir verlangen. Was Pelisson publice von mir geschrie15 ben, wißen E. Churf. Durchl 1 . In Theol.[:] Der Bischoff von Neüstadt macht nicht wenig staat von meinen ouuerturen desgleichen der Bischoff von Meaux, und H. A b t Molanus concertirt alles mit mir. In Mathesi, will ich E. Durchl. zeigen judicium der berühmtesten dieser zeit Hugenii und Viviani. Damit aber E. Churf. Durchl* auch sehe was für arbeit ich in Historicis thue so will •20 nur zeigen was andere leüte in Italien davon geurtheilet. Ich muß mich aber etwas moderiren denn ich iezo einige incommoditäten befinde, trockniß im mund[J fliegende hize, daß ich auch fast auff das warme baad bedacht als das beste diaphoreticum. Nun habe über dieß Meine RechenUhr verfertigen laßen, so eines der admirablesten dinge dieses seculi da die großen zahlen in moment gerechnet werden. Due de Cheuureuse, 25 Möns. Arnaud, M. Hugens die es in Paris gesehenf,] haben mich getrieben es endtlich instand zu bringen [,] habe mir einen eignen kerl deswegen gehalten der mich die woche 2 thl. kostet, ist aber auch eine von den admirabelsten dingen in der weit. Aber da ich die sache nun geschaffet so erfordert meine treüe und devotion Ε. Churf. Durchl* von einer sach erwehnung zu thun die nun zustande gebracht. Reflectiren E.

30

ι gewohnet' vgl. I, 6, S. 24 Erl u. I, 8, S 18. 5 belehnet: im Jahre 1235. 14t. geschrieben: vgl. PELLISSON, Reflexions, Tl. 4. 15 Bischoff von Neustadt: Chr. de R o j as y Spinola. 16 Bischoff von Meaux: J.-B B o s s u e t . 17 judicium. Chr. Huygens in seinem Brief vom 29. Mai 1694 (Oeuvres, 10, 1905, S. 610); V . VIVIANI in Formazume e misura di iutti i cieli, 1692, S. 19; vgl. I, 8, S. 397 Erl. 20 leüte: ζ. Β. B. Ramazzini u. D Guglielmini in I, 5 Anhang N. 286a u. b, 296a; vgl. auch I, 8, S. 27 35 Erl. 25 in Paris: Leibniz weilte in den Jahren 1672 — 1676 in Paris. 26 kerl. G. H. Kolbing.

Ν. 67

I. H A U S B R A U N S C H W E I G - L Ü N E B U R G 1694

8l

Churf. Durchl. nicht darauff so habe ich meinem deuoir ein gnuge gethan. Wiewohlen ich etlicher maßen schohn entschuldiget wäre, weilen ich E. Churf. Durchl. in generalibus davon geschrieben als K r a f f t noch hier war aber sie haben damahls darauff nicht reflectiren wollen. E s ist eine von den wichtigsten dingen in der weit. U n d werden es E. Churf. Durchl 4 bald begreiffen, doch bitte ich in unterthanigkeit es bey sich zu behalten, ε Ich habe E. Churf. Durchl 4 nicht ehe davon selbst sagen wollen biß ich der sache durch selbst eigne Proben versichert. E s ist ein mittel, den besten spiritum vini u n d franz brandtewein aus einer andern materi zu machen in so großer copia, und so leicht, auch so wohlfeil d a ß m a n absolute den franz. brandtewein handel ruiniren, u n d England Holland, zugleich auch allen Nordischen landen ein groß beneficium damit zu wege bringen 10 kann. Es wird in England u n d Holland deswegen eine große Comp, formiret werden, dieß ins große zu thun. Es können aber auch die Teütschen potentaten ein ieder dergleichen in seinem land thun, t h u t viel 1000. E s sind schohn importante leüte bereit in companien zu treten. E. Churf. Durchl' können davon glori u n d Nuzen haben wenn sie es dem Konige recommendiren[,] wird sonst doch nicht weniger von statten gehen, ich habe es aus unther-15 tanigster devotion gethan daß ichs angetragen. Sie können es doch vor ihre lande f ü r sich t h u n laßen. Und damit E . Churf. Durchl' sehen was sie vielleicht von mir nicht vermeinet, u n d d a ß ich aus generosität abgeschlagen mich in Kayserl. dienste einzulaßen weilen ich noch nicht E. Durchl. rapport gethan h a t t e ; so will nur einen brief des grafen von Windischgräz 20 an mich zeigen, den ich noch niemanden gewisen als dem seel. Cammerpraesidenten. Die Kayserl. M' haben mir durch Graf Strateman antragen laßen ich solle sofort in Wien bleiben, 2000 fl. so viel ein Reichshofrath bekomt[,] etwaß qvartier, t h u t auff 1500 thl. Hier habe 600, ich k u n d t e mich aber nicht resolviren. H. Cammerpraesident sagte ich solle hier alles contento erfinden, aber seine Reisen verschoben alle dinge. Ich laße E. 25 Churf. Durchl. selbst erwegen, was ich als Dero und fast des ganzen hauses altister H o f r a t h zu praetendiren haben sollen, zumahlen E. Churf. Durchl. in dem consilio status keinen 14 treten | K r a f f t wird eine reise m Holland thun und weil ich dabey interessiret werde selbst sie mit gestr. | E . Churf. L

3 geschrieben: im Frühjahr 1694; v gl· N. 17. 14 Konige. 20 brief: I, 5 Ν. 333. 2 i Cammerpraesidenten: Ο. G r o t e . Z. 27ff. u. I, 5 N. 3 3 1 . Eine schriftliche Bestätigung des Leibniz sich nicht ermitteln. Offenbar ist die Besoldungsfrage nur mundlich 6 LEIBNIZ 1/10

Konig Wilhelm I I I . von England. 30 22 antragen laßen vgl. I, 7, S. 508 in Wien angebotenen Gehalts ließ erörtert worden

82

I. H A U S B R A U N S C H W E I G - L Ü N E B U R G 1694

gelehrten Rath haben als den V. C.

Ν . 68

Limbach befördert so längst nach mir. Veselovo

Canzley Director, ich habe nicht importun seyn wollen[,] finde doch gleichwohlen nothig mich ein wenig zu expliciren. Haben E. Churf. Durchl. bedencken wegen der gage, so stelle dahin, ob sie mir wenigsten die gradum und titel, samt wurcklichen aditu wie auch bey dero ge5 heimpten Rath doch in der geheimen Raths Canzley stube geben wollen den so viel Secretarii haben. Es ist mir etlicher maßen schimpflich bey habender reputation in der weit daß es scheinet, man mache nirgend weniger Staat von mir als wo ich bin. Mir ist umb zulage des geldes nicht zu thun. Wenn E. Churf. Durchl. nur in p° dignitatis consuliren und ferner auch sonst favorisiren. 10

Es sehen E. Churf. Durchl' daß sie vielleicht meine Wenigkeit bey Kayser und Konig beßer brauchen kondten als sie vermeinet. Lange Audienzen bey Kayser, Graf von Windischgraz war ganz familiar, Kaysers Beichtvater Pater Menegatti intime, hat sich meiner erinnert gegen den Cavallier der allhier die admirablen brennspiegel gezeiget. Wenn E. Churf. Durchl' ganz gn st einige confidenz zu mir zeigen[,] kan noch andere

15 dinge von nicht geringer Wichtigkeit sagen als die erwehnet. Das wegen nun den sp. V. auch bey Churbrandeb. und Kayser recommendiren und introduciren. Was iezo zu thun daß Churf. Durchl' mich beßer in stand sezen um dero nüzliche dienste zu thun. Qvalität geheim. Raths, das würd mich in besten stand sezen derselben 20 zu dienen, wollen sie dazu futter auff pferde geben laßen und wieder geben was ich zu Herzog Joh. Fridr. Zeiten gehabt, wäre es desto beßer. Ich will aber in p° emolumenti von allen abstrahiren, maßen ich mittel sehe selbst dazu zu gelangen.

68. L E I B N I Z F Ü R K U R F Ü R S T ERNST AUGUST Bericht über seine Unterredung mit Ernst von Cochenheim in Münster. 25

[Hannover, Anfang November(P) 1694.] [67.] Überlieferung: L K o n z e p t : L H X X I I I 2, 1 6 a B l . 4 8 - 4 9 . 1 B o g . 4°. 4 S. -

Gedr. (teilw.,

n i c h t w ö r t l i c h ) : KLOPP, Werke, 6, 1872, Einleitung, S. L X I V f . 1 V . C . : V i z e k a n z l e r L . H u g o . L i m b a c h w a r 1692 f ü r die A u f d e c k u n g der P r i n z e n v e r s c h w ö r u n g b e f ö r d e r t worden, Chr. v . W e s e l o w w u r d e i m H e r b s t 1693 K a n z l e i d i r e k t o r in Osnabrück. 30 und K ö n i g : K a i s e r Leopold I. und K ö n i g W i l h e l m I I I . v o n E n g l a n d . 1688; vgl. I , 5, S. X X X V I I .

10 K a y s e r

11 Audienzen: im Oktober

13 C a v a l l i e r : E . W . v o n Tschirnhaus, der M i t t e O k t o b e r 1694 in H a n -

n o v e r w e i l t e ; v g l . L e i b n i z an H u y g e n s , 24. O k t o b e r 1694 (Oeuvres, 10, 1905, S. 689).

19 Q v a l i t ä t

geheim. R a t h s : L e i b n i z w u r d e erst a m 12. Juli 1696 z u m Geheimen J u s t i z r a t ernannt. Z u N . 68: D a das protokollierte G e s p r ä c h i m letzten O k t o b e r d r i t t e l an einem F r e i t a g s t a t t f a n d , 35 k o m m t h i e r f ü r nur der 29. O k t o b e r n. St. infrage, denn a m 24. O k t o b e r befindet sich L e i b n i z noch in

Ν. 68

I. H A U S B R A U N S C H W E I G - L Ü N E B U R G 1694

83

Freytag den 2... Octobr. st. n. 1694 habe ich zu Münster den H. Cochenheim ganz unvermuthet angetroffen, als ich zu den Jesuitern gangen, deren Collegium und Bibliothec zu sehen, da er mich gleich gekennet, und angeredet. Weilen er mich ehemalen zu Rheinfels bey Herrn Landgraf Ernsten hochseel. andenckens gesehen. Er erzehlte mir, wie es mit dieses H. Negotiation mit den Franzosen bewand, daher die Heßen gelegenheit genommen, :> ihm ungebührliches Verständtniß mit Franckreich zu imputiren. Nehmlich als die Franzosen Meister von Maynz und Philipsburg, also vor Rheinfels zu fürchten große Ursach gewesen, hat der H. Landgraf H. Cochenheim zu sich gefordert, und ihm eine mit eigner hand geschriebene Instruction gezeiget und vorgelesen mit ordre solcher gemäß mit dem Cardinal von Fürstenberg und Möns. d'Asfeld zu Bonn zu negotiiren. Solche instruction hat 10 Möns. Cochenheim selbst abgeschrieben, und haben Ihre Durchl' solche besiegelt und unterschrieben ihm zugestelt, darauff er sich nach Bonn verfuget. Es hat aber M. d'Asfeld damit seinen spott gehabt, weilen schwehre conditiones dabey gewesen, welche, wie man wohl gewust, die Franzosen nicht eingehen würden. Immaßen auch Louuoy davon dergestalt nicht höhren wollen, und gesagt man solte mit geringem kosten eine Neue forti-15 fication an einem weit vortheilhafftern orth bauen können. Es war aber auch des fürsten meinung nur die Franzosen zu amusiren. In zwischen ist die sach dennoch dem guthen Herrn zu großen Unglück ausgeschlagen. Denn als er von Rheinfels nacher Collen gezogen hat der Cammer Collborn, der allein darumb mit dem fürsten gewust, das papier ohngefehr von 1/2 bogen, darauff das Concept der Instruction mit des fürsten eigner hand 20 entworffen, in einer Schublade vergeßen, und liegen laßen, da es die Heßen gefunden, und davon ein großes wesen in der weit gemacht, auch daher gelegenheit genommen, nicht nur die festung für sich selbst zu behalten, sondern auch die ämter und gefalle der Grafschafft Niedern Cazen Ellenbogen einzuziehen, und das Archiv, so gar von Campen einem trierischen orth dahin es schohn salvirt gewesen, de facto wegzunehmen. Er, Möns. Cochenheim ist mit disgusto von Ihr Durchl' gangen, weilen sie ihn nicht dimittirenf,] er aber länger nicht bleiben wollen, also seinen abschied schrifftlich genommen. Da ihn der Cardinal von Fürstenberg an sich gezogen, in deßen Diensten er in Bonn ge-

Hannover. Wir vermuten, daß unsere Aufzeichnung bald nach Beendigung der Reise (vgl. N. 67) Anfang November niedergeschrieben wurde und für Kurfürst Ernst August bestimmt war. 3 ehemalen: 30 Leibniz hatte Cochenheim anläßlich seiner Reise durch Oberdeutschland und Italien im November 1687 in Rheinfels kennengelernt, wo dieser Hofrat des Landgrafen Ernst gewesen ist; vgl. Leibniz' Urteil über Cochenheim in I, 6 N. 76, S. i s o f . 7 Meister . . . Philipsburg: zu Beginn des Pfälzischen Erbfolgekrieges im Jahre 1688. 26 mit disgusto: Leibniz war über das ehrgeizige Verhalten Cochenheims in Hessen-Rheinfels durch Landgraf Ernst unterrichtet; vgl. I, 6 N. 76, S. 150 Erl. sä 6*

84

I. H A U S B R A U N S C H W E I G - L Ü N E B U R G 1694

Ν. 68

blieben biß die Stadt erobert worden. Hernach ist er Canzley-director bey dem fürsten zu Naßau Sigen gewesen. Aniezo zu Münster als Hof und Legations Rath zu anfang dieses jahres, in dienste getreten. Und haben ihn ihre hochfürstl. Gn. zu Münster bereits zu wichtigen negotiationen in p° Electoratus gezogen, und diesen Sommer zu Marggraf 5 Ludwigen zu Baaden, und an andere orthe geschicket. Scheinet in nicht geringer Confidenz bey seinem Herrn zu stehen. Die ViceCanzlersstelle ist ledig, und gab er mir gnugsam zu verstehen, daß der Bischof ihm solche zugedacht, aber die declarirung ihrer intention noch etwas verschieben würden. Er scheinet nicht weniger als sein H. in negotio Electoratus gar eiferig zu seyn. Verio meinet es werde Hanover noch viel zu thun finden, hätte ihm schohn 900 tausend Thaler gekostet, würde noch ebenso viel nicht klecken das werck zu stände zu bringen. Es sey eine unleidliche sach daß man dergestalt jura principum mit füßen trete. Seine hfürstl. hätten dero stifft geschwohren, und köndten in dergleichen nicht gehehlen. Daß der Kayser Ungarn habe sey ein groß unglück vom Reich, darüber sey das reich allezeit sub praetextu 15 antemuralis emulgiret Worden, und iezo habe man zu deßen behauptung alle jura Imperii sacrificiret, und Hanover die Chur gegeben, umb volck daher zu haben. Hätte man aber auß der Sach mit andern communiciret, so würde man ein doppeltes gegeben haben. Ich habe ihm gnug zu verstehen gegeben, daß ich solches vieler Ursachen wegen nicht glaube, und vermuthlich niemand würde zu hause gewesen seyn: Sie auch bey kayserl. 20 hof nichts offeriret, dergleichen negotiationen auch sich nicht vor der zeit publiciren laßen. Über die Hanoverische merita stumpfte er zum höchsten. Man hätte daselbst kurz vorher ganz andere principia geführet, und Münster dazu gezogen hernach aber Münster verrathen und allein hencken laßen. Wenn der Kayser sich an die demonstrationes der fürsten nicht kehren werde, so dürffte einsmahls nach geendigten bello externo ein bellum internum 25 entstehen. Der Kayser sey zwar dies jähr in Ungarn so noch davon gekommen, man wiße aber nicht wie es noch endtlich werde ablauffen. Man habe große ursach zu fragen (habe

1 erobert: i m H e r b s t 1689.

1 fürsten: F r a n z v o n Nassau-Siegen.

3 in dienste g e t r e t e n :

Cochenheim ist a m 23. Januar 1694 v o n Fürstbischof F. Chr. v o n P l e t t e n b e r g m Münster als wirklicher H o f - u n d geheimer L e g a t i o n s r a t bestallt worden.

5 geschicket: Cochenheim w a r i m A u f t r a g e des

30 Fürstbischofs Friedrich Christian v o n P l e t t e n b e r g die treibende K r a f t bei der A u s g e s t a l t u n g des a m 14. März 1693 gegründeten Fürstenvereins g e g e n die 9. Kur. A u ß e r an Markgraf L u d w i g W i l h e l m v o n B a d e n w u r d e er a u c h an den Bischof v o n B a m b e r g g e s a n d t ; vgl. A. SCHULTE, Markgraf Ludwig von Baden, 1, 1892, S. 237 u. 2, 1892, S. 138, sowie F. SCHARLACH, Fürstbischof tenberg, in: Westfälische 35 Vizekanzler in Munster.

Zeitschrift,

93, 1937, S. 105.

Friedrich

Christian

von

Plet-

7 z u g e d a c h t : Cochenheim wurde erst 1707

23 d e m o n s t r a t i o n e s : vgl. I, 9, S. 226 u. 274 Erl.

Ν. 6S

I. H A U S B R A U N S C H W E I G - L Ü N E B U R G 1694

85

ein fürnehmer geistl. fürst gesagt) ob der Kayser Catholisch oder Lutherisch sey, denn Sachsen[,] Brandenburg und Braunschweig köndten alles beym Kayser erhalten[J alle mortificationes wären vor die Catholischen[,] alle gratiae vor die Protestirenden. Strateman sey vir imperio perniciosissimus gewesen. Er sagte mir viel von einem Stratemannischen concept so dahin gangen, daß der Kayser mit den mächtigsten fürsten und belligerantibus 5 gleichsam alle macht im Reiche theilen solte. Und als der Kayser replicirt, es dürffte ohne innerlichen krieg nicht zugehen, weilen die andern ihre jura würden behaupten wollen, hatte er gesagt, ein solcher krieg im Reich köndte dem Kayser nicht schaden sondern vielmehr die fürsten schwächen, und würde das haus Österreich ein guthes selbst zum theil davon bekommen. Ich vermeinte nicht glauben zu können, daß dem Kayser und 10 Stratemann es ernst mit diesem concept iemahls gewesen [,] denn des Kaysers interessen eben nicht gemäß daß wenig mächtige alles im Reich vermögen. Er sagte Prinz Louys hätte zu ihm von Stratemann gesagt, qve c'estoit l'homme le plus perfide qv'il auoit vü de sa vie, qv'apres ce qv'il Vauoit vü faire il ne croyoit pas qv'il y auoit eu im komme plus perfide qve luy. der teüfel die gehohlet, die das geld von Hanover genommen, und den Kayser in 15 den labyrinth gestecket. Nun wolle man es damit aus machen, quod factum infectum fieri non possit; und daß des Kaysers reputation salviret werden müste. Alleine dergestalt möchte der Kayser mehr solche intolerable dinge thun, da alles so geschehen guth geheißen und conserviret werden müste. Man müste eben deswegen sich zum höchsten opponiren, damit es dem Kayser nicht angehe ein loch in die Leges Imperii fundamentales zu machen; 20 und künfftig der kayserl. hof sich darinn zu spiegeln habe. Es sey lächerlich daß einige die introduction von Böhmen, als ein aeqvivalens vor die hanoverische Chur consideriren wolten, da doch der primarius actus ipsa Electio so Böhmen schohn gebühret. Und ob man schohn vermeinen möchte die Electio sey doch schohn vor Österreich ausgemachet, so dürffte sichs doch gar nicht anders zeigen, wenn die Protestirende im Collegio Electoral! 25 praevaliren solten. Die meisten hätten kein herz recht zu sprechen. Carolus V. sey so zu sagen ein ander Kayser gewesen, und dennoch hätten sich einige wenige fürsten courageusement gegen die Electionem Regis Romanorum opponiret. Leopoldus habe bey weiten nicht die macht und Verfaßung. Es seye fast niemand als Münster der recht spreche. Ich nante ihm Wolfenbütel, er addirte Dennemarck, stelte dahin wie die motiva dieser so i 6 f . quod ..., possit: P l a t j t t t s , Aulularia, 741. 22 introduction von Böhmen: vgl. dazu G. S c h n a t h , Geschichte Hannovers im Zeitalter der 9. Kur, 2, 1976, S. i 8 f f . 28 Electionem . . . opponiret: Gegen die Wahl Ferdinands, des Bruders Karls V., zum römischen König im Jahre 1 5 3 1 opponierten außer Kursachsen ein Teil der im Schmalkaldischen Bund zusammengeschlossenen Fürsten und Bayern. 35

86

I. H A U S B R A U N S C H W E I G - L Ü N E B U R G 1694

Ν 68

krön bewand und ob sie guth, man brauche sich aber billig dieser krön, als eines Instrumenti ad bonum scopum. Salzburg kehrte sich wenig an die Reichssachen, stecke zwischen seinen bergen und lebe alda in Sicherheit. Aber der Kayser werde Salzburg recht sprechen machen, weil er Paßau so sehr portiret. Der Abbate Tucci, kayserl. Reichshofrath sey 3 nacher Rom geschickt einen vergleich zwischen Salzburg und Paßau autoritate sedis Apostolicae zu befördern allein wann es solle ein vergleich seyn was brauche man vor der hand sedem Apostolicam dazu. Das müste vielmehr mit Salzburg negotiiret werden: allein man wiße schohn was das absehen von der reise des Tucci sey, nehmlichen dem Episcopo Passaviensi Archiepiscopatum zu wege zubringen, und wolle ihm der Kayser 10 suffraganeos, etwa in Ungarn, oder sonst geben. Der Kayser thue doch iezo was er nur wolle: alleine man werde sich bev Curia Romana höchstens dagegen sezen, und werde Paßau noch Schwührigkeiten finden. Paßau offerire sich zwar nach andern bischoffen so ihm aniezo vorgehen vor wie nach im Collegio principum zu votiren. Aber es dürffte sich wohl der mahl eins damit finden, zudem sey es contra Caeremoniale et Canones, daß 15 ein Erzbischoff einem Episcopo weiche. Die temperamenta wären nur fistula dulce canit. Zwar Münster scheine dabey nicht interessirt, als die Paßau ohne dem nachgehe, werde aber pro conservando jure imperii et rebus semel stabilitis alles mit beytragen. Es sey in übrigen ganz gewiß das Paßau mit dem Archiepiscopat umbgehe, weilen der fürst selbst mit den Münsterischen gesandten von der sach geredet, und allerhand argumenta bev20 bracht. Summa der kayserl. hof infringire die jura principum seines gefallens. Der graf von Windischgräz habe vor diesem guthe principia gehabt. Aber es sey zu besorgen es werde ihm gehen wie denen, die auff die Rathsherren geschmehlet, biß sie selbst in den Rath kommen, da hätten sie gesagt, sie hätten nicht gemeinet, daß es darinn so ehrlich zugienge. Ob Hanover coram nobis kommen, stelle man dahin, der Graf hatte ein guth 25 vor 800000 fl. gekaufft, dazu gehöhre geld. Man wiße wohl wie Hanover zu Gotha, Beyreüth und an andern orten negotiire. Der Canzler Zimmerman zu Hildesheim habe 1000 thl. genommen, und dafür seinen Herrn portiret, in den Neüen Electorat zu condescendiren. 5 vergleich: Das Bistum Passau suchte von Salzburg exemt und selbst Erzbistum zu werden. Dies gelang erst 1728. Zum Streit zwischen Passau und Salzburg vgl. die in den Electa juris publici 30 curiosa, Cölln (vielmehr Hannover bei Förster) 1696, S. 271—405 gedruckten Aktenstücke; dort auf S. 389 — 393 ein „Bischoffliches Passauisches Schreiben an die geistliche Herren Chur Fürsten" vom 30. Oktober 1694, in dem auf F. Tuccis Mission in Rom Bezug genommen wird. 15 fistula ... canit. Dion. CATO, Distich. 1,27. 18 fürst: Joh. Philipp von Lamberg. 19 gesandten: nicht ermittelt 27 zu condescendiren: Fürstbischof J . E . von Brabeck hatte seinen Kanzler Κ . P. Zimmermana 35 mit Kreditiv vom 14. Januar 1693 zur Überbringung von Glückwünschen für die Erlangung der 9. Kur nach Hannover gesandt (HANNOVER Niedersächs. Hauptstaatsarchiv Cal. Br. 24 N. 2648).

Ν. 68

I. HAUS B R A U N S C H W E I G - L Ü N E B U R G 1694

87

Er habe es ihm unlängst reprochiret, da hätte ihn der Canzler gefragt, woher er das wüste. Hätte auch gesagt, wenn der Vetter auch was erhalten kan[,] wolle er ihm rathen, es zu nehmen. Aber er sey nicht von den humor, so seye auch ihre Hochfürstl. Gnaden sein gnädigster H. nicht von den humor sich von andern regiren zu laßen. H. Zimmerman hätte vorher selbst den brief aufgesezet, den Hildesheim an Münster gegen den Electorat 5 geschrieben, und omnibus modis gerathen sich dagegen zu sezen. Sagte dabey scherzweise, wenn gleichwohl einsmahls sein gnädigster H. Hanover gratuliren würde, so wolte er sich die Ambassade ausbitten. Es wäre inzwischen zu verwundem daß Hanover hin und wieder, als zu Bereüt, Gotha, und an andern dergleichen orthen negotiiren ließe, an Münster aber der am meisten bey der sach vermöchte nichts gelangen ließe, ich sagte ridendo, sie 10 machten es so starck daß sie alle leüte voce stentorea abschreckten und ferne von sich hielten. Er lachte und sagte, Ihre Fürstl. Gnaden thäten nichts als was sie zu thun befuget. Ich insinuirte, sie köndten ja selbst vielleicht ihrem stifft einsmahls die Chur zu wegebringen, warumb Sie den weg dazu gleichsam verhauen wolten. Ille, sein gnd ster H., dem dergleichen auch von ihm selbst gesagt worden, hätten allezeit beständigst repliciret, sie 15 suchten nur ihre jura Vetera und statum qvo imperii zu conserviren, und nichts neües zu acqviriren. Ich sagte gleich wie außer zweifei, da ein Protestirender Churfürst seyn solte[,] keinem es ehe gebührte als Hanover (deßen er selbst nicht in abrede) so hielte ich dafür Münster seye für andern bey den Römisch Catholischen dazu beqvem[,] wenn Salzburg kein qve dazwischen machte. Er sagte freylich sey Münster am meisten zu consideriren, 20 damit iemand in diesen qvartieren, der dem incremento Protestantium zu opponiren, denn Salzburg so in seinen gebürgen bekümmere sich wenig umb den schaden Josephs: Der kayserl. hof schiene ganz andere principia zu haben, und damit umbzugehen, wenn Paßau Archiepiscopus worden, ihm die Chur dazu zu geben[J so habe er einen Churfürsten gleichsam in seinen klauen. Man wolle lieber debiles Electores haben, deswegen auch 25 Brandenburg und Hanover lieber auff Paßau stimmen würden. Summa es war zu spühren, daß Münster nicht ganz außer tentation zur Chur, et mordere ipsos, daß novus Elector sie ganz vorbey gehet, und bey ihnen nichts in favorem Electoratus negotiiren noch offeriren läßet. Er sagte mir sonst, daß neülich eine lateinische schrifft wegen des H. Opponenten abgefaßet worden, habe aber gar schlecht gelautet, daher er die fehler erinnert, da hätten 30 ihre fürstl. Gnaden begehret, er möchte seine notas dabey machen, hätte aber lieber ganz was neües aufgesezet, so auch überall placidiret worden; Nur daß darinnen gestanden

5 brief: nicht ermittelt. berg-Lenhausen.

29 schrifft: nicht ermittelt.

31 fürstl. Gnaden: F. Chr. von Pletten-

88

I. H A U S B R A U N S C H W E I G - L Ü N E B U R G 1694

Dux Hanoveranus Electoratum etc. imfirobo

Ν. 6g

labore qvaerit, welches einer glaube zu Würz-

burg corrigiret, und inj us to daraus gemacht, aber vim vocis latinae nicht verstanden, habe gemeinet zu addouciren, aber es verschlimmert, denn labor improbus sey indifferent, injustiz aber sey nicht zu loben. Dieß ist das meiste so ich in den 2 stunden von H. Cochen5 heim gehöhret.

69. LORENZ H E R T E L AN L E I B N I Z Wolfenbüttel, 7. (17.) November [1694.] [59.] Überlieferung: Κ Abfertigung: L B r . 398 Bl. 175 — 176. 1 Bog. 40. 4 S.

a Wbuttel le 7. 9 bre 10

Je ne fais que revenir de mes voyages qui me doivent servir d'excuse aupres de vous de ce que je n'ay pas plutöt repondu aux lettres que vous m'avez fait l'honneur de m'ecrire, la derniere m'a surpri assez agreablement. au sujet de la premiere je vous dois dire que vous encherissez extremement chez vous les marchandisse, il n'y a plus moyen de faire queque chose apres le prix que vous y mettez, et je suis assurez qu'elle se seroit donne

15 ä bien meilleur marche et qu'elle n'ait pas era eile meme valoir autant e'est pourtant une bonne fille a qui l'on ne doit pas envier sa fortune, le S r Pressant son adorateur de jadis et peut etre encore prent baucoup de part ä tout ce qui luy peut arriver de bonheur. elle avoit ecrit icy pour avoir une recommendation et attestation de sa conduite, Pressant la doit coucher par ecrit et en vers, si fait queque chose de jolis comme je ne doute, s'il ecoute 20 encore sa premiere passion, je vous en feray tenir copie, et on le pourroit extre[me]ment obliger si on le vouloit servir abilement aupres de la belief,] ses dessins sont tres amoureux et respectueux et vont jusqu'au sacrement. Vos pensez sur les disputes de l'autel et du Theatre sont tres ingenieuses et je vous prie de ne me pas oublier quand vous avez de semblables production. La dispute sur 1'agnau pascal se pourroit en queque maniere decider, 25 si l'autorite des peintre etoit de queque poids et ces M rs n'auroient qu'ä deputer quequ'un pour examiner un tablaju] de la Cene de nötre Seigneur qui se trouve dans une Eglise a Zu Ν. 69: Κ antwortet auf Ν. 52, 59 u. wird beantwortet durch Leibniz an Hertel, Wolfenbüttel, 8. (18.) J a n u a r 1695

11

N. 14).

16 S r Pressant d. i. Chr. B r e s s a n d .

17 elle: die Sängerin Mentschen, auch Mentzin genannt. 22 pensez: vgl. N. 59.

24 dispute: vgl. N. 59.

26 un ta-

30 bla[u]: die als das „Westfälische Abendmahl" bekannte Glasmalerei über dem Nordportal der Kirche St. Maria zur Wiese in Soest aus der Zeit um 1500; vgl. H. SCHWARTZ, Soest in seinen Denkmälern,

3,

1957, S. 127; Abbildung: F. von DREDEN, St. Maria zur Wiese in Soest, 3. Aufl. Soest 1967, S. 42 — 43.

Ν. 70

I. H A U S B R A U N S C H W E I G - L Ü N E B U R G 1694

89

Soest en Westphalie, le peintre, je ne say sur quel fondement[,] a mis sur la table oü J . C. est assis pour manger l'agnau pascal selon l'opinion vulgaire un bon jambon, au lieu d'agnau, ne vous semble-t-il pas Monsieur que c'est effectivement enterrer la Synagogue? Notre amis le S r Candor a commence ä lire le livre de Mr Becker et il y trouve le diable si mal mene, qu'il dit qu'il ne luy reste que tant soit peu de peur de cet ennemis qu'il avoit crü jusqu'icy 5 si formidable. Si vous me pouviez communiquer queque chose de plus circomstancie du livre du S r van Helmont sur I'enfer vous m'obligeriez baucoup, je ne croys pas qu'il veuille ruiner de fond en comble ce qu'on appelle enfer, mais qu'il veut combattre les erreurs populaires que l'on a sur ce sujet. J'avois communique au S r van der Hart le Mscr4 de Calvoerdius 10 dont il vous a ecrit[,] voicy un autre du meme auteur contre le Seder Ohlam que je vous envoye ä examiner, vous connoitrez ä peu pres par cet echantillon de quoi l'auteur est capable, et si vous vient queque autre chose entre les mains je vous prie de m'en donner communiquation, (...)

70. LEIBNIZ AN KURFÜRSTIN SOPHIE [Hannover,] 6. (16.) Dezember 1694. [65. 71.]

15

Überlieferung: L Konzept: LBr. F 16 Bl. 9. 1 Bl. 40. 1 S. — Gedr.: 1. KLOPP, Werke, 7, 1873, S. 308; 2. FOUCHER DE CAREIL, Oeuvres, 2, i860, S. 77; 2. Aufl. 2, 1869, S. 77.

ä Mad. l'Electrice de Bronsvic 6 Decemb. 1694. Madame

20

Puisqu'on dit que le Purgatoire est situä sur les frontieres du Royaume de Pluton, je joins le sentiment d'un grand Pere de l'Eglise sur le Purgatoire que j'ay approfondi pour satisfaire ä Mad. la Duchesse, aux Depeches que le Courrier de Pluton a apportees. II est vray que ces Depeches ne me plaisent gueres. Elles sentent trop la medisance, et gardent trop bien le caractere infernal, sans conserver le respect qui est du aux grands 25 Princes. Quant au Purgatoire, j'ay voulu verifier ce que je disois dernierement ä V. A. E. 4 livre: B . BEKKER, De Betoverde Weereld, vgl. SV. 7 livre: vgl. Ν. 59 Erl. i o f . le Mscr* . . . ecrit: vgl. N. 39. 52. 11 un autre: vgl. N. 39 Erl. Zu N. 70: vgl. die Beilage N. 71. 23 la Duchesse: Herzogin Benedicte, die Witwe Herzog Johann Friedrichs. 23 le Courrier de Pluton·. Nach BOURGEOIS, E., U. L. ANDRE, Les sources de 30 l'histoire de France auXVIIe siecle, Bd 4, 1924, S. 331 Nr. 3012 erschien diese Schrift „Cologne (Hollande)

1695·"

go

I. H A U S B R A U N S C H W E I G - L Ü N E B U R G

1694

Ν. 7 ΐ

J'ay represent0 exactement le sentiment de S. Augustin, tire de ses propres paroles. On voit par lä qu'il en parle problematiquement et qu'ainsi ce n'estoit pas un article de foy de son temps. Et qu'ainsi l'Eglise Romaine a varie en matiere de foy. Je suis avec devotion Madame

de V. Α. E.

etc.

5 71. L E I B N I Z F Ü R K U R F Ü R S T I N SOPHIE UND HERZOGIN B E N E D I C T E Bemerkungen zur Auffassung Augustins über das Fegefeuer. Beilage zu N. 70. [70.46.] Überlieferung: l R e i n s c h r i f t : HANNOVER Niedersächs.

Hauptstaatsarchiv

D e p . 84 C a l . Ο . A

63 F V I 31 B l . 122 — 1 2 3 . 1 B o g . 2 3 . 3 1 / 2 S . v o n D o m e i e r s H a n d . D i e Ü b e r s c h r i f t u . z a h l r e i c h e Korrekturen von Leibniz' Hand

if

— G e d r . : KLOPP, Werke,

7, 1873, S . 308 — 3 1 2 .

Sentiment de S. Augustin sur le Purgatoire II est tres seur, que S. Augustin a parle du Purgatoire comme d'une chose problematique. E t apres avoir lü attentivement ses passages, on ne le S5auroit revoquer en doute, ä moins que de renoncer ä la bonne foy. Et il a ecrit ainsi estant deja vieux, et sans qu'il l'ait jamais retracte. II a panche effectivement du coste d'une maniere de purgatoire, et

10 il a cru p r o b a b l e , que ceux qui se sont trop attaches aux choses mondaines souffriront de la douleur dans l'autre vie par le detachement de ce qu'ils ont aime, avant qu'ils viennent ä la parfaite beatitude. Mais il declare plus d'une fois que cela n'est que p r o b a b l e , et il en parle d'une maniere douteuse, se servant expressement du p e u t e s t r e , et disant que cela ne paroistra pas i n c r o y a b l e ; comme s'il disoit, qu'il n'y a point d'impossibilite. 20 Ce qui fait voir manifestement, qu'il ne l'a point tenu pour un article de foy. Voicy le passage de son Enchiride chap. 67. 68. 69. oü voulant eclaircir S. Paul 1. Corinth. VII. 32 qui dit que ceux qui ont basti du bois et de la paille sur le fondement de la pierre verront leur ouvrage consume et ne laisseront pas d'estre sauves comme par le feu, il l'explique premierement de cette vie, et dit que lors qu'on renonce aux choses mon-

25

Z u N . 7 1 : L e i b n i z b e m e r k t e eigh. in d e r l i n k e n o b e r e n E c k e v o n B l . 122 r ° : , , M i s p a r e c r i t p o u r M a d a m e la d u c h e s s e d o u a i r i e r e d ' H a n o v e r (d.i. H e r z o g i n B e n e d i c t e ) , 6. D e c e m b . 1694, p o u r f a i r e v o i r ä S . A . S . dans cet exemple q u e l'Eglise R o m a i n e a varie, e t q u e ce qui est a u j o u r d h u y u n Article de f o y , ne l'a p a s t o u s j o u r s e s t e . " Ü b e r L e i b n i z ' B e s c h ä f t i g u n g m i t d e m P u r g a t o r i u m p r o b l e m v g l . GRUA, Textes, 1948, S . 1 5 0 — 1 5 5 ,

:;n Enchiridion,

bes. die a u f S . 150 g e g e b e n e n Q u e l l e n h i n w e i s e .

c a p . 67 — 69 (P. L., 40, 1887, S p . 2 6 3 — 2 6 5 ) .

e b d . S p . 265 o b e n . 1. K o r i n t h e r 3, I I — 1 5 .

2 1 le p a s s a g e :

1,

AUGUSTINUS,

2 i f . S. P a u l 1. C o r i n t h . V I I . 3 2 : c a p . 6 8 ;

22 — 24 c e u x . . . f e u : c a p . 6 8 ; e b d . S p . 264, Z . 5 — 1 0 resp. 27 — 30 n a c h P a u l u s 2 4 f f . lors . . . f e u

c a p . 6 8 ; e b d . Z. 12 — 1 9 .

I. H A U S B R A U N S C H W E I G - L Ü N E B U R G 1694

91

daines pour l'amour de Dieu, on en souffre une douleur cuisante, et on est sauve conune par le feu. Puis il adjoute, q u ' i l η ' e s t pas i n c r o y a b l e , qu'il se fait quelque chose de semblable encor apres cette vie, et qu'il y a un certain feu purgatif qui consiste dans la douleur du detachement, et qui fait que l'ame se sauve ä travers de ce feu avec plus ou moins de promtitude. Mais il vaut mieux donner les propres paroles de ce pere fidelement 5 traduites, du chapitre 68. Ce feu (c'est ä dire celuy dont parle S. Paul) fait cependant en cette vie, ce que l'Apostre en a dit, lors que deux fideles y sont exposes, dont l'un pense ä ce qui est de Dieu, et comment il puisse plaire ä Dieu, et bätit (ainsi) de l'or, de l'argent et des pierres pretieuses, sur le fondement, qui est Jesus Christ; mais dont 1'autre pense ä 10 ce qui est du monde (par exemple) comment il puisse plaire a sa femme, et bastit (ainsi) du bois, du foin, et de la paille, sur le raeme fondement. L'ouvrage du premier n'est point consume, car il n'a point aime ce dont l'amission le peut affliger. Mais l'ouvrage du second est consume par le feu, par ce qu'on ne S9auroit perdre sans douleur ce qu'on a possede avec amour. Cependant, si dans ce choix il aime mieux d'en estre 10 prive, que de Jesus Christ, et s'il ne quitte point (son sauveur) par la crainte de perdre ces choses, nv par l'apprehension de la douleur qu'il doit souffrir en les perdant, il est sauve mais comme par le feu. Car la douleur cuisante des choses aimees et perdues le brule, mais sans le renverser et sans le destruire, par ce qu'il est muni par la solidite du fondement. 20 Jusqu'icy S. Augustin ne parle que de cette vie corporelle[,] mais dans le chapitre 69 il passe a quelque chose de semblable, qu'il pense se pouvoir faire dans l'autre. Voicy encor ses paroles: II n'est pas i n c r o y a b l e (dit il) qu'il se fait quelque chose de cette nature encor apres cette vie; et c ' e s t d ' u n e chose q u ' o n peut r e c h e r c h e r , et d e c o u v r i r ou 25 i g n o r e r , sgavoir que quelques fideles sont sauves plus tard ou plus tost a travers d'un certain feu purgatoire ä mesure qu'ils ont plus ou moins aime les biens perissables. Ainsi il est visible, que S. Augustin n'entend autre chose par le feu purgatoire ou purgatif, que la douleur cuisante du detachement des choses mondaines qu'on a trop aimees. II est visible encor, que tout ce qu'on peut juger de ce feu quel qu'il puisse estre, luy a paru 30 problematique etdigne ä la verite d'estre cherche, mais d'une nature a pouvoir estre ignore. 2—5 q u ' i l . . . promtitude: cap. 69; ebd. Sp. 265, Z. 2 — 7. 7—20 Ce feu ... fondement: cap. 68; ebd. Sp. 264 Z. 37 —Sp. 265 Z. 16. 24 — 27 II n'est ... perissables: cap. 69; ebd. Sp. 265; Z. 2 — 7.

92

I. HAUS B R A U N S C H W E I G - L Ü N E B U R G 1694

Ν. 7 i

II est encor tres remarquable, que S. Augustin bien loin d'avoir retracte cecy, l'a repete mot pour mot dans un autre ouvrage des huit Questions adresse ä Dulcitius. II a donne la meme interpretation au meme passage de S. Paul dans son livre de la foy et des oeuvres chap. 16 et ce qu'il y dit, est encor repete dans le livre a Dulcitius. Ce qui marque que c'estoit 5 son opinion favorite. Mais pour faire connoistre aussi que ce n'est qu'une opinion, il adjoute encor des marques de doute qui sont bien expresses et bien claires; donnant pour problematique, si ce feu purgatif doit estre entendu des tribulations de cette vie, ou des douleurs de l'autre. Voicy la traduction de ses propres paroles: S o i t (dit il) que ( c e l a n ' a i t l i e u q u ' e n ) c e t t e v i e o u q u ' i l y a i t q u e l q u e s j u g e m e n s (ou chastimens) q u i l a s u i v r o n t ; 10 l ' e x p l i c a t i o n que j ' a y donnd (du sens de S. Paul) ne p a r o i s t pas e l o i g n e e de l a r a i s o n et de l a v e r i t 6 . Meme dans son livre de la Cite de Dieu livre 21 ch. 26. il repete cette interpretation mais tousjours en doutant. Car apres avoir dit q u ' o n ne s f a u r o i t p e r d r e s a n s une doul e u r c u i s a n t e , ce q u ' o n a c h e r i a v e c u n e a m o u r a t t r a y a n t e , v o i c y (adjoutet-il) 15 la d e c o u v e r t e de ce f e u qui ne d a m n e p e r s o n n e , m a i s qui e n r i c h i t l e s uns (dont l'or et les pierres pretieuses en deviennent plus brillantes), c a u s e de la p e r t e a u x a u t r e s (dont il consume le bois et la paille) et l e s e p r o u v e t o u s . Ce qui fait encor voir que meme les bons passent selon S. Augustin par le feu du purgatoire, mais sans en estre endommag6s. 20

Puis il adjoute encor douteusement, que ce feu pourroit estre entendu non seulement des tribulations de cette vie, mais encor de certaines douleurs dans l'autre. Voicy ses mots bien remarquables: Pour ce qui est de ce qui doit arriver apres la mort de ce corps, jusqu'ä ce qu'on vienne au dernier jour de damnation et de remuneration en suite de la resurrection

25

des corps; si l'on dit que dans cet intervalle de temps les esprits des defunts souffrent un tel feu, que ceux ne souffrent point dont les mceurs et les amours dans la vie de ce corps n'ont point fourni du bois, du foin ny de la paille combustible, et si ceux qui ont apporte de tels ouvrages souffriront la seulement, ou icy aussi bien que la, ou pour cela meme icy, ä fin de ne pas souffrir la suivant la nature de ce feu de tribulation

30

ι l'a repete: AUGUSTINUS, De octo Dulcitii quaestiombus liber unus, cap. 3 (P. L., a. a. 0., Sp. 150, Z. 3—13)· 4 chap. 16: AUGUSTINUS, De fide et openbus liber unus, cap. 16 (P. L , a. a. O., Sp. 2 1 5 bis 217). 8—11 S o i t . . . v e r i t e : cap. 16, n. 29, ebd. Sp. 217, Z. 1 — 5. 13 — 17 q u ' o n . . . t o u s : AUGUSTINUS, De civitate Dei libvi XXII, lib. 21, cap. 26, n. 2 (P. L„ 41, 1841, Sp. 744, die letzten 5 Zeilen von η. 2). 23 — 93» 2 Pour . . . v r a y : cap. 26, η. 4; ebd. Sp. 745, Ζ. 1 —13.

93

I. H A U S B R A U N S C H W E I G - L Ü N E B U R G 1694

Ν. 7 2

passagere, qui doit bruler les mondanites venielles et exemtes de la damnation; c'est ce que je ne refute point, car p e u t e s t r e que c e l a est v r a y . On voit encor par ce passage de S. Augustin aussi bien que par son chapitre 109 de l'Enchiride et d'autres, que ses id£es sur l'estat des ames estoient asses differentes de Celles d'aujourdhuy; et puisqu'il croyoit avec d'autres anciens que les esprits qui doivent estre 5 sauves, demeurent dans certains lieux clos oü les imparfaits souffrent de la douleur pour quelque temps, qui consiste dans le regret cause par la privation des biens terrestres, jusqu'ä ce qu'ils en soyent parfaitement detaches, et qu'apres cela ils y attendent en repos le grand jour du dernier jugement, qui leur donnera la veritable beatitude.

72. GEORG HEINRICH KOLBING AN L E I B N I Z

10

Hannover, 21. (31.) Dezember [1694]. [27.] Überlieferung: Κ A b f e r t i g u n g : L B r . 48g B l . 16. 8°. 2 S . ; der S c h l u ß : HANNOVER Hauptstaatsarchiv

Niedersächs.

Cal. B r . 4 I B . 95 B l . 617. 8°. 1 S. a u f B l . 617 r°. Auf B l . 617 v ° B r i e f k o n z e p t .

Hannover den 21 Decembr. ( K . b e r i c h t e t , d a ß G r a f P a l m i e r i daß kleine Zettelgen, an Comte Bernhardi

zu recommendiren

derung. K . ist m i t seinen Sachen alleß in Siandt zu

So ihm der HT HoffRath

geschicket,

nach Italien

15

verloren h a t . E r b i t t e t u m E r s a t z u n d v e r s p r i c h t sofortige B e f ö r -

beim G ü r t l e r f a s t fertig u n d hofft daß andere vor den Feiertagen

noch

bringen.)

5 les ( 1 ) a m e s (2) esprits Lil e t a p r e s cela elles (2) q v i . . . cela ils Lil

7 f. t e m p s ,

(J) j u s q v ' a c e qv'elles se d e t a c h e n t des m o n d a n i t e s

9 j u g e m e n t . . . b e a t i t u d e erg. Lil

3 c h a p i t r e 109· AUGUSTINUS, Enchiridion,

c a p . 109 ( P . L . , 40, 1887, Sp. 283).

Zu N. 72: Leibniz b e n u t z t e die leere Schlußseite des Briefes (vgl. Überlieferung) zu einem Briefe n t w u r f für den V i z e b e r g h a u p t m a n n Α. H . v o n d e m B u s s c h e v o m 22. Dez. 1694 (1. J a n u a r 1695). W i e üblich v e r l e b t e er das W e i h n a c h t s f e s t in W o l f e n b ü t t e l . V o n d o r t fuhr er M i t t e J a n u a r n a c h Clausthal. I n H a n n o v e r ist er wieder a m 18. J a n u a r n a c h w e i s b a r .

15 Zettelgen:

nicht ermittelt.

20

II. K I R C H E N P O L I T I S C H E R B R I E F W E C H S E L 1694

73- L E I B N I Z F Ü R G E R H A R D W O L T E R MOLANUS Bemerkungen zu Molanus' Disquisitiones de gradibus unitatis in Ecclesia, sive Liquidationes controversiarum. [Hannover, 2. Hälfte 1693—Februar i6g4(?).] [74.] Überlieferung: L Konzept: L H I 11 Bl. 284—285. 1 Bog. 2°. 3 S. Mit zahlreichen Korrekturen δ und Ergänzungen. L bezieht sich auf eine Frühfassung der Disquisitiones ... sive Liquidationes controversiarum, an denen Molanus nachweislich seit Sommer 1693 arbeitete (vgl. Erl. zu X, 9 N. 60). Die Themen der hier mit 6 und 8 bezifferten Artikel entsprechen in der späteren Fassung Dekade I, 7/8 und 9. Von jener späteren Fassung gibt es ein eigh. Exzerpt von Leibniz: „Excerpta ex libello Ms° cui titulus Disquisi- 10 tiones de gradibus unitatis in Ecclesia, sive Liquidationes controversiarum quae cum Ecclesia RomanoCatholica Protestantibus intercedunt, vel intercedere saltern videntur decades I I " (LH I 11 Bl. 274—275). Vorlage jenes Exzerptes könnten die Blätter gewesen sein, die Molanus Leibniz mit N. 78 zuschickte, bevor er die zwei ersten Dekaden der Disquisitiones ... sive Liquidationes Ende März an Rojas y Spinola schickte (vgl. Erl. zu N. 78). In dem Exzerpt findet sich hinter der knappen Inhaltsangabe von Artikel 15 9 der Vermerk: ,,Post Becani conclus. 1. 2. 3. pomtur judicium L . " Unser Stuck ist offensichtlich der Entwurf des Leibnizschen „Judiciums". Da es zeitlich vor N. 78 liegen muß, ergibt sich, daß es s p ä t e s t e n s Februar 1694 geschrieben sein kann. Einzelne Varianten des offenbar eilig hingeschriebenen Konzeptes sind nicht mehr eindeutig zu rekonstruieren.

Passim Meldensis non Metensis Episcopus.

20

Ad artic. 6. dubitaveram de verbis ubi latriae cultu etiam humanitatem adorari dicitur. sed cessat mea dubitatio ob adjecta verba: Propter unitatem Hypostaticam ac unitatem personae in quam froprie

cadit et terminatur

cultus

et

adoratio.

Ad Artic. 8. in titulo putem omitti posse verba: ex doctrina Becanus

litem,

comfosuit,

Becani[.]

Deinde pro:

putarem sic poni posse: B e c a n u s a l i q u i d a d l i t e m 25

20f. Episcopus. Neuer Absatz (1) Verba (2) Artic. 6. v e r b , e t e s t c u m d i v i n i t a t e a d o r a n d a e t i a m h u m a n i t a s propter unionem hypostaticam (3) Dubitaveram (4) Ad L 24—98,15 Artic. 8 (j) per (2) Per | has erg. | Becani Conclusiones (a) mihi nondum videtur (b) | aliqvid sane proficitur, sed nondum erg. | sublata | est erg. | (aa) controversia (bb) | pars controversiae gravior. Nempe erg. I B e 20 Meldensis . . . Episcopus: Bossuet; die Disquisitiones ... sive Liquidationes nehmen auf seine 30 De scripto, cui Mulus ... sententia von 1692 Bezug (vgl. das Exzerpt L H I 11 Bl. 274 r°). 23 in quam ... adoratio: vgl. ebd. Bl. 274 v°, Artikely. 2 5 I B e c a n u s . . . t r i b u s c o n c l u s i o n i b u s : gemeint ist 7 LEIBNIZ 1/10

98

II. K I R C H E N P O L I T I S C H E R

BRIEFWECHSEL

1694

N. 73

componendam afferre coepit t r i b u s conclusionibus[.] Post recitata deinde Becani verba aliquid ex iis quae nunc dicam posset addi. Nempe: Per has Becani conclusiones aliquid sane proficitur sed gravior pars controversiae restat; utrum scilicet validitas Sacramenti ita ab intentione ministri pendeat, ut si ille nolit actum esse sacramentum, 5 non sit validus. Becanus enim eum saltem animum in sacramentum conficiente requirit ut vel formaliter seu actu, vel virtualiter seu habitu sive habitualiter, velit sacramentum efficere. Hoc ostendunt citata jam verba Becani, in conclusione 3. Si quis intendat alicui conferre sacramentum baptismi, etiamsi nolit ei conferre characterem, et gratiam justificantem, tarnen baptismus erit validus. Sed si minister sacramenti 10 positive nolit sacramentum peragere, seu actum esse sacramentum, utique non habebit intentionem vel actualem vel habitualem, quam Becanus requirit sed contrariam. Itaque minister sacramenti etsi non semper reflexionem actu exerceat in voluntatem suam, tarnen si reflecteret, ad suam intentionem, deberet tunc in se reperire intentionem sacramentum conficiendi. Et haec intentio dicitur habitualis seu virtualis latet enim in animo, etsi non 15 continue actu exerceatur. Sed si malus aliquis sacerdos aut minister expresse nolit conficere, tantumque in animo habeat peragere ceremoniam inanem (quemadmodum sane faceret si esset Atheus aut infidelis aut haereticus tale sacramentum non credens aut si ex improbitate nollet conficere); hoc casu utique non habet intentionem vel virtualem seu habitualem vel actualem faciendi quod facit Ecclesia, secundum Becanum, et secundum vulgarem accep20 tionem verborum Tridentini, et ita non conficiet sacramentum Eucharistiae. similiter talis

canus enim reqvirit ut qvis (aaa) saltem (bbb) ad minimum vellet conficere sacramentum, si ad id ipsum I (mentem) erg. | reflecteret; (α) seu minus (β) | et licet enim non semper hanc reflexionem exerceat erg. | sufficit tarnen virtualis intentio. Sed superest qvaestio: qvid si (3) Am Rande erg.: in titulo . . . actum esse (a) validum (b) sacramentum . . . reqvirit [aa) et non habeat intentionem contrariam. Itaqve 26 I (bb) ut vel . . . minister sacramenti erg. | etsi non . . . exerceatur L 15 aut minister erg. L 15f. expresse (J) constituat, (a) q v bricht ab (b) | non gesir. | conficere; | sed tantum simularegestr. | actum inanem (2) nolit . . . habeat (α) actum exercere inanem (b) peragere . . . inanes L inanem korr. Hrsg. 16—18 (qvemadmodum . . . conficere) am Rande erg. L 18 f. vel actualem erg. L 19 f. E c clesia, I et ita gestr. | secundum Becanum, | et secundum , . . Tridentini, (1) revera (2) et ita erg. | non 30 conficiet | Sacramentum Eucharistiae erg. | L

offenbar Theologia Scholastia, P. 3, Tract. II, Cap. V, Quaestio 3: An intentio ministri requiratur ad valorem Sacramenti. (Opera omnia, Τ. ι, 1630.) 7 — 9 Si ... validus : vgl. ebd , S e c u n d a conclusio. 20 verborum Tridentini: Sess. V I I , Can. 1 1 ; vgl. DENZINGER, Enchiridion, 854/1611.

Ν. 73

II. KIRCHENPOLITISCHER B R I E F W E C H S E L 1694

99

sacerdos intentionem suam subtrahens in sacramento poenitentiae revera non absolvet poenitentem[.] Item minister baptismi (sive sacerdos sive alius) si omnia essentialia praescripta (externa) sciens volensque recte agat, intentionem autem habeat non-baptizandi, nullus (secundum eadem principia) fiet baptismus; Et infans post talem baptismum moriens non intrabit in regnum coelorum, in quod intrasset si sacerdos intentionem suam non 5 negasset. Hanc Sententiam esse communem multorum Romanae Ecclesiae Theologorum [Societatis Jesu, et aliorum multorum] et libri loquuntur et ipsemet expertus sum in colloquiis. Et impios quosdam sacerdotes j actasse constat se ef fecisse, ut populus nudum pan em adoraret quosdam maleficarum artium convictos, confessos esse sese omnia quidem ad actum Baptismi praescripta egisse, sed intentionem habuisse infantes non Deo sed diabolo offe-10 rendi et obligandi quo casu putant Baptismum fuisse nullum[.] Protestantes autem impugnant hanc doctrinam tanquam quae homines semper incertos et perplexos reddat, cum ministri internum soli Deo pateant. Ego autem dubitans an talis revera esset sensus Tridentini disputabam hujusmodi Sacerdotem vel sacramenti ministrum dum nolle baptizare, absolvere, conficere intra se constituit protestationem mentalem interponere facto 10 contrariam atque ita pro nulla habendam; quemadmodum nugatorium est atque sine effectu si quis intra se dicat nolo jurare, nolo contrahere, et tarnen id omne agat quod ad actum requiritur revera enim obligabitur et actus valebit. Vult omnia quae pertinent ad actum itaque frustra et contradicto(rie) constituit non velle actum. Et similitudo a contractu tanto magis valere debet, quod materia unius ex sacramentis nempe matrimonii 20 censetur esse contractum civilem. Itaque dicebam verba Tridentini debere accipi de tali celebratione actus quam Mimicam vel vanam esse sit manifestum, ut si quis satis indicet se per jocum omnia facere externa quae facit Ecclesia; tunc nihil sacri effecisse erit censendus. quemadmodum etiam tali casu contractus non valet. 2 poenitentem (j) E t secundum vulgaria Theologorum Romano-Catholicorum principia talis poenitens si saltern exerceat attritionem, | non verö gestr. | contritione autem careat, | et mox moriatur erg. I erit damnatus; qvi fuisset salvatus, si sacerdos noluisset (a) poenite bricht ab (b) intentionem (aa) subtrahere. Similiter (bb) | subtrahere, qvia tunc suffecisset attritio cum sacramento am Rande erg. | (2) | Item erg. | minister L 2 f. baptismi (1) si simulet baptizationem, (a) expresse (b) baptizandi autem intentionem expresse neget (2) am Rande erg.: (sive ... omnia (exteriora gestr. ?) | essentialia praescripta 30 (externa) sciens volensque erg. | recte agat L 6f. communem (1) Theologorum [ (2) multorum ... Theologorum erg. | [Societatis ... multorum] | et libri... et erg. | (a) egomet (b) ipsemetL 8—13 E t ... pateant am Rande erg. L 16—21 habendam; am Rande erg. in mehreren, kaum eindeutig rekonstruierbaren Stufungen: qvemadmodum ... dicebam L 20 f. matrimonii (1) est | (2) censetur esse erg. | contractus civilis L, korr. Hrsg. 35 7 [Societatis ... multorum]: Klammern eigh. von Leibniz. 7*

100

II. KIRCHENPOLITISCHER BRIEFWECHSEL 1694

N- 73

Forte autem contigit ut Celsissimus Princeps Ernestus Hassiae Landgravius piae memoriae in Theologicis studiis versatissimus et mecum subinde literas commutans, inter alias difficiles et non facile conciliabiles controversias quae Romanae Ecclesiae cum Protestantibus intercedunt; referret hanc de sacerdotis intentione litem. Rescripsi ego 5 vulgarem Tridentini expositionem mihi non videri omnino certam, et rationem meam paulo ante relatam explicui. Respondit Princeps hoc sibi novum et mirum videri, et licet non sit omnino contemnendum, se tarnen nondum audere assentiri. Hortatus ergo sum ut consuleret Theologos quosdam suae partis, quos sciret minus praejudiciis vulgaribus esse irretitos. Fecit, et ad celebrem quendam Romanae Ecclesiae Theologum in Belgio 10 versantem literas dedit, eique verba mea communicavit. Respondit Theologus ille insignis; interpretationem meam sibi non tantum tolerabilem, sed et veram videri. Imo sententiam istam in Sorbona publicis Thesibus aliquoties fuisse defensam. Haec responsio optimum Principem non mediocri laetitia affecit; quemadmodum ipse mihi significavit excerpto literarum Theologi illius ad me transmisso. Idque mihi etiam voluptatem attulit quod 15 propria consideratione in eam sententiam incidissem quae ab egregiis illis viris fuerat jam propugnata[.] Hoc autem exemplum ideo valde notandum est, quia fortasse in pluribus aliis casibus, et saepius quam vulgo creditur, tale aliquid usu venire posset, ut scilicet Tridentinum Concilium debeat exponi secundum sensum potius Protestantium, quam

i f . piae memoriae erg. L 2 studiis erg. L 3 conciliabiles (1) qvaestiones [ (2) conJO troversias erg. J L 5 f. certam, (J) et rationes Μ (2) et rationem ... ante (a) breviter tactam (b) relatam | uberius gestr. | explicui. L 6f. videri, (J) non tarnen omnino contendendum [ (2) etsi (3) et licet non (a) sit (b) sit (c) videatur (d) sit erg. | omnino | (aa) contemnendum, non tarnen audere assentiri (bb) contemnendum, ... assentiri. erg. I L 7 ergo erg. L 8 ut | alios gestr. \ consuleret L 12f. defensam. (r) Qva res | (2) Haec responsio erg. | optimum . . . non mediocri | ter exhilaravit, et mihi qvo£'5 qve voluptatem attulit, (a) vider bricht ab (b) qvod ipse de meo in eadem (c) qvod (aa) nescius (bb) inscius cum (cc) de (d) qvod sine ull(am) erg. und gestr. | laetitia L 14—16 Theologi (J) ex Belgio (a) mihi communi bricht ab (b) mihi communicato | (2) illius ... fuerat (α) pro bricht ab (6) excogitata (c) jam propugnata erg. \ (aa) Qvod | (bb) Hoc autem erg. \ exemplum L

4 Rescripsi: vgl. I, 5 N. 5, wo Leibniz Stellung nimmt zu der bei ROMMEL, Briefw., 2, 1847, abge30 druckten Charakterisierung von Leibniz' religiösem Standpunkt durch Landgraf Ernst. Ebd. S. 108 findet man des Landgrafen Zweifel an Leibnizens Einstellung zur Notwendigkeit ,,intentionis administrantis." 9 Theologum in Belgio: Antoine Arnauld. 10 Respondit: vgl. I, 5 N. 5 Erl. S. 9—10; vgl. auch I, 5, S. 74 und I, 7, S. 231. 19 piae memoriae: daß man aus der nachträglichen Einfügung dieser Worte schließen muß, daß Landgraf Ernst zu Anfang dieser Niederschrift noch lebte, erscheint 35 uns unwahrscheinlich

II. K I R C H E N P O L I T I S C H E R B R I E F W E C H S E L 1694

Ν . 74

secundum vulgatum sensum ipsorum doctorum Romano-Catholicorum.

ΙΟΙ

Itaque non

statim debemus rejicere interpretationes quae ab obvio Tridentini intellectu (praesertim hausto ex vulgi praejudiciis) remotiores videri possunt. Eoque minus a nova controversiarum discussione, novoque concilio est abhorrendum.

74. G E R H A R D W O L T E R MOLANUS AN L E I B N I Z

5

[Loccum, 1693—Anfang 1694 (?).] [73. 75.] Überlieferung: Κ Abfertigung: L H I 8 Bl. 280. 4 0 . 1 S. Bl. 280 r° oben Verm. von anderer Hand: „ 5 7 " . (Unsere Druckvorlage.) Α Abschrift: L H I 13 Bl. 55. 4 0 . 3/4 S. von H. J. F. Büschs Hand.

-o

Nobilissime Excellentissimeque Vir, amice dilecte In secessu meo Luccensi totus sum in concinnanda liquidatione controversiarum ad Caesarem. Quoniam religionis quaestiones, partem hodie status faciunt, permissionem petii a Sermo D n o nostro Electore pro correspondentia in hoc negotio ulteriori cum utroque Episcopo, Quam Ser ma ipsius Celsitudo mihi promptissime indulsit. Opus habeo identidem is latino Exemplari D n i nostri Bossuetti, hoc igitur ut D n a e Abeae mittere ne graveris oro. Johannis Fabricii Leodii scriptum in folio cui titulus Harmonia Aug. Confessionis extat quod nescivi in mea Bibliotheca, impressus est hie liber Coloniae 1587. in fol. E x hoc solvam D n0 Episcopo Meldensi nodum de variationibus praetensis dictae Confessionis. Vale (...)

20

13 Caesareo K, hör,'. Hrsg.

Zu N. 74: Wir datieren Κ nach den erwähnten Disquisihones ... swe Liquidationes controversiarum, an denen Molanus seit 1693 arbeitet (vgl. Erl zu N. 73) und deren erste beiden Dekaden Ende März nach Wien gehen (vgl. N. 79 Erl.). Mit dem Nachfolger von Rojas y Spinola (| 1695), Franz Anton von Buchhaim, werden die Reunionsfragen später wieder aufgenommen; die 3. Dekade, die Molanus am 2,5 31. Dez. 1695 Leibniz zur Durchsicht zusendet, wird 1698 nach Wien geschickt (vgl. J. D. WINCKLERS Anecdota historico-ecclesiastica novantiqua, 1, 1757, S. 312 — 336). Da unser Stück keine eindeutigen Anhaltspunkte enthält, können wir nur v e r m u t e n , daß es der ersten Arbeitsperiode an den Liquidationes entstammt. 14 Electore: wohl Kurfürst Ernst August. 1 4 ! utroque Episcopo: vermutlich Bossuet und Rojas y Spinola. 16 Exemplari. vielleicht BOSSUET, De scripto cui titulus: Cogitationes privatae so ... sententia, 1692, das Molanus im August 1693 an Leibniz geschickt hatte (vgl. I, 9 N. 106). 16 D n a e A b e a e : gemeint ist wohl die Witwe des früheren Loccumer Abtes Margarethe Elisabeth Kotzebue. 17 Johannis Fabricii: vielmehr Andreas FABRICIUS, vgl. SV. 19 nodum: wahrscheinlich die Fragen, die Bossuet in der in Erl. zu Z. 16 erwähnten Schrift erhob.

102

I I . K I R C H E N P O L I T I S C H E R B R I E F W E C H S E L 1694

N. 75

75. L E I B N I Z AN GERHARD W O L T E R MOLANUS Clausthal, 15. (25.) Januar 1694. [74. 76.] Überlieferung:

5

L 1 Konzept: L B r . 655 B1 7. 4 0 1 S. Nachträglich am oberen Rande ergänzt Z. 9—16. Darunter zuerst in deutscher Schrift: „Wol". (Unsere Druckvorlage.) Z.2 Auszug: L B r . 82 (Böhmer) Bl. 4 r°. 9,5 X 6,5 cm. Enthält nur Z. 9 — 14. Eigenhändiger Vermerk: ,,Εχ literis ad Abb. Molanum 14 Januar. 1694". Bl. 4 v° Bruchstück eines Briefkonzeptes, vgl. N. 124.

Annua pro salute amicorum vota soleo nuncupare tacitus, nec affectum venditaturus 10 inanibus literis, et in hoc unum scriptis. Certus tantum ab illis tribui optimae voluntati meae, ut me credant laetari praesentibus eorum bonis et bene ominari futuris. Tibi igitur quem inter primos colo, hunc animum meum cognitum esse spero, nec memorassem nisi aliunde sese ratio scribendi obtulisset. Neque vero adeo abundamus viris egregiis, ut eorum quos habemus incolumitas mediocriter ad nos pertinere videri possit. 15

Mitto ecce literas Tenzelianas quae per ambages tandem ad me sunt delatae. Narrabo quod hie evenit luctuosum quidem sed quod tarnen materiam praebeat curiositatis. Quatuor foeminae Goslaria Zellerfeldam sub noctem revertentes non procul domo inter nives recentes frigore et lassitudine haesere. Tres lethaeo somno obriguere, quartam superstitem et vociferantem milites forte praetereuntes eripuere. Ubi illud memorabile

20 est, quod ista narrat, ordine aetatis naturali defunctas obdormiisse, frigoribus velut jura quaedam servantibus, et calore insito pro annorum mensura deficiente. Nam et ilia quae servata est, aetate omnium minima fuit[.] Illud quoque in lamentabili casu pene ridiculum accidit, quod postridie unius ex fato functis mulieribus, conjugis suae repertum corpus maritus domum tulit, et cum a magistratu quasi ob temeratam principis jurisdictionem 25 increparetur, prae gaudio repertae uxoris sese de jure et legibus non cogitasse respondit. Poterat dicere se in ea voluisse tentare resuscitationem exemplo Elisaei, qui commensuratione corporum extinctum puerum ad vitam reduxit. Quod illic miraculum fuit, posset in

Zu N. 75: Eine Antwort auf die Abfertigung von L (nicht gefunden) ist vielleicht N. 76; vgl. Erl. ebd. 15 literas Tenzelianas: vgl. das P. S. von Tentzels Brief an Leibniz vom 28. Dezember 1693 30 (I, 9 N. 443). 17—103,2 Q u a t u o r . . . constat: die gleiche Geschichte erzählt Leibniz in Ν. 9 und in Beil. zu N. 10. 26 exemplo Elisaei: 2. Regum 4, 34.

II. K I R C H E N P O L I T I S C H E R B R I E F W E C H S E L

Ν . 76

103

1694

talibus aliquando praestare natura, cum saepe vivant qui motu sufflaminato extincti creduntur, ut in aqua suffocatis aut fune strangulatis experimento constat. Ad D. Gerardum Molanum Abbatem Luccensem. Data ad Vallem Nicolai 15 Januar. 1694.

76. GERHARD WOLTER MOLANUS AN LEIBNIZ [Loccum (?), Februar—Juni 1 6 9 4 . ] [ 7 5 . 7 8 . ]

5

Überlieferung: Κ A b f e r t i g u n g : L B r . 9 1 5 B l . 54. 4 0 . 1 S .

Nobilissime D ne Leibnizi, amice dilecte Literas Tenzelianas recepi, Mitto antiquitatem temporum restitutam una cum Aureis Frideric. Speaei in quibus is articulo de Bonis operib. totus est Vasquetianus, cetera vir 10 pius et perquam ingeniosus. Habeo inter Pastores Eimbecae amicum singularem, virum emunctae naris cum hoc collationes de urbis illius et viciniae dialecto faciam periculum proxima angaria. Nummulum ex argento puro cum funambula et inscriptione CAVTE suspicor esse Ducis Henrici Julii quales alios nonnullos ipse fecit publican nulla nominis sui facta mentione, ut coram monstrare potero. Vale (...) 15 3 f . Am Rande:

Z u Ν . 76

(1) A M o n s i e u r M o l a n u s A b b e de L o c c u m C l a u s t 15 J a n v i e r 1694 (2) A d ..

1694 L1

Κ k o n n t e s i c h a u f d a s in N . 75 e r w ä h n t e S c h r e i b e n v o n T e n t z e l b e z i e h e n o d e r auf e i n e n

s p ä t e r a b g e s a n d t e n B r i e f T e n t z e l s a n M o l a n u s . U n t e r d e r S i g n a t u r HANNOVER Niedersächs.

Landesbibl.

M s X X I I I 25 a B l . 34 e x i s t i e r t e eine a u s z u g s w e i s e A b s c h r i f t , die als T e n t z e l b r i e f a n M o l a n u s i d e n t i f i z i e r t u n d a u f 20. F e b r u a r a. S t . d a t i e r t w a r . D a d a s S t ü c k K r i e g s v e r l u s t ist, s i n d diese A n g a b e n n i c h t 20 m e h r n a c h p r ü f b a r . E s e n t h i e l t die N o t i z „ N u m m u s c u m f u n a m b u l o e t i n s c r i p t i o n e : C A V T E

Bruns-

v i c e n s i u m o r i g i n e m esse m o d o e u d e n d i s t a t i m p r o d i i t de H e n r i c o Julio a m e q u o q u e a d s c r i p t u s e s t " . W i r d a t i e r e n a u f s p ä t e s t e n s J u n i , d a L e i b n i z a m 17. J u n i a n G . M e i e r s c h r e i b t , er h a b e M o l a n u s u m U n t e r s t ü t z u n g b e i m S a m m e l n m u n d a r t l i c h e r W ö r t e r g e b e t e n (vgl. N . 284). PEZRON, Anliquite Tugend-buch,

des temps retdblie,

vgl. SV.

1687 u. o.

10 V a s q u e t i a n u s :

13 N u m m u l u m : v g l . E . FIALA, Münzen

vgl. I,

9 antiquitatem ... restitutam:

9 f . A u r e i s F r i d e r i c . S p e a e i : F . v o n SPEE, Güldines 9, S . 64 E r l .

und Medaillen

der Weifischen

11 amicum. Lande,

nicht ermittelt.

4, 1906, N r . 784 R u c k s e i t e .

D i e V o r d e r s e i t e d e r d o r t b e s c h r i e b e n e n M e d a i l l e i s t d a t i e r t 1 6 1 5 ; es h a n d e l t s i c h also u m eine P r ä g u n g des Herzogs Friedrich Ulrich.

25

104

I I . K I R C H E N P O L I T I S C H E R B R I E F W E C H S E L 1694

N. 77

77. L E I B N I Z F Ü R CHRISTOPH D E ROJAS Y SPINOLA Über die Confessio orthodoxae fidei Hungaricarum Ecclesiarum. [Hannover, März (?) 1694.] [79.] 5

Überlieferung: L Konzept: L H I 11 Bl. 262 — 263, 260. 1 Bog., 1 Bl. 2 J . 4 3 / 4 S. Mit zahlreichen Verbesserungen und Ergänzungen.

Von L scheint keine Abfertigung erfolgt zu sein, da sich in Rojas y Spinolas Briefen an Leibniz oder Molanus kein Echo darauf iindet. Am 27. August 1694 schreibt der Bischof an Molan (LH 111 Bl. 160), man möge doch Anmerkungen zur Confessio Hungarorum machen. Ein Brief von Molanus an Rojas y Spinola vom 10. J a n u a r 1695 (LH I 10 Bl. 218—221) scheint auch zu bestätigen, daß noch keine längere 10 Stellungnahme abgegangen ist: „ u t ego D n u s q v e Leibnizius ... communicemus vobiscum notata ad Vestram Confessionem", wird dort als eine Vorbedingung f ü r Weiteres genannt. — L h a t teilweise einen Vorläufer in dem Konzept I, 9 X. 60 (vgl. die dortigen Erl. und den wahrscheinlich spater angefügten Schluß). Wir datieren in Anlehnung an den Brief N. 79, f ü r den unser Stück vielleicht zunächst als Beil. gedacht war. Wir halten aber auch eine frühere oder etwas spätere Entstehungszeit f u r möglich, meinen 15 jedoch, daß dieses Konzept früher als N. 84 entstand, wo die Confessio Hnngarontm in starker ablehnendem Ton erwähnt wird.

Summa cum voluptate, nec minore fructu legi partem secundam egregii Opusculi a R m 0 et IIIm0 D n0 Episcopo transmissi, quod de Confessione Fidei Hungaricarum Ecclesiarum inscribitur. Didici ex eo multa, nec in paucis confirmationem sententiae meae reperi, 20 moderationemque sentiendi non minus quam enuntiandi prudentiam sum admiratus. Quoniam autem Augustissimo Caesari rem cordi esse intelligo de quo merito dicas quod olim de magno quodam Principe Claudianus: Omne Tonantis Obsequium Augusti mores potuere mereri, 25 spero Divina gratia aspirante magnum aliquid praestitum iri; eoque magis cogitationes bene animatorum hue esse convertendas, quo spes rei propior est. Itaque cum didicerim Illustrissimum D num Episcopum, mediocrium quoque hominum qualiacunque monita non 21 — 24 de qvo . . . mereri am Rande erg. L

17 Opusculi' Syncera relalio circa statum reumoms 30 N. 79). Dieser Rojas y Spinola zuzuschreibende Druck Landesbibl. (Leibn. Marg. 199), nachgewiesen werden; geben f ü r die einzelnen Bezüge unsere Blattzählung an. Augusti Panegyris, 349/50; vgl. auch I, 9 N. 60. 27 in den Erl. von I, 9 N. 60 erwähnten Brief an Molanus

... Per Pelrum Schemelium, 1692 (vgl. Erl. zu konnte bislang nur in HANNOVER, Niedersächs. er ist unvollständig und nicht paginiert. Wir 23f. Omne ... mereri: De sexto consulatu Honorii monita· solche erbat der Bischof schon in dem vom 30. Sept. 1693.

II. K I R C H E N P O L I T I S C H E R B R I E F W E C H S E L 1694

Ν. 77

105

aspernari, volui annotare nonnulla, partim ut res ipsa magis magisque in luce collocetur, partim ut sinistris quorundam malevolorum judiciis melius occurratur.* Ante omnia, mirifice probo, quod aliquot locis inculcatur; veram sanctitatem in unione Mentis (lib. 2. c. 2) cum Deo consistere. Video enim vulgo rem tantam non satis cogitari, a nonnullis etiam corrumpi. Consistit autem haec unio in eo ut Intellectus gaudeat s cognitione Dei, quatenus est substantia suprema, et summe perfecta, et ut voluntas inde concipiat amorem Dei super omnia; amorem, inquam non spe metuque, sed amabilitate objecti nixum; id est amorem amicitiae non concupiscentiae[.] Notavi aliquoties solere haec a Romanensium Theologis melius explicari, et fortius urgeri quam a vulgo Theologorum Protestantium. Et in Divini amoris infuso habitu recte renovationem hominis collocari, 10 per quam in gratiam Dei recipitur; quin et in hoc consistere fidem vivam, caritate efficacem, per Christum nobis impetratam. Hinc egregie mihi dictum videtur lib. 3. cap. 4 eo perfectiorem esse orationem, omnemque cultum, quo magis abductus a creaturis ad Divinitatem ipsam dirigitur; creaturarumque interventum tan tum ad praeparationem animi atque excitationem inservire debere. Immo ipsam humanam Christi naturam per se is consideratam, non esse objectum summi latriae cultus (lib. 3. cap. 3); quod semper agnovi sapienter statui a Romanae partis Theologis; et minus recte a nonnullis Protestantibus contrarium doceri. Praeclare etiam basis reunionis constituitur in eorum abrogatione, quae Divinum honorem laedere judicantur. Et omnino statuo quemadmodum praxes privatorum Romanae partis multa emendatione indigent, ita doctrinam publicam Romanam 20 circa verae pietatis summam adeo eximiam esse, ut inde aliquid jure meritoque petere debeant Doctores protestantes. * {Am Rande ohne Einfügungszeichen:} Vellern scriptum tanti momenti ab omni parte esse perfectum. 4 (lib. 2. c. 2) am Rande erg. L L

5 f . eo (J) ut Mens assvetus sit contemplationi Dei (2) ut ... Dei 25

7 f. amorem ... concupiscentiae am Rande erg. L

13 orationem, omnemque erg. L

15 debere.

(1) Praeclare etiam basis Reunionis constituitur, | in erg. | eorum abrogatione, qvae (a) sunt diminu (b) possunt (c) divinum honorem laedunt. (2) Qvin etiam (3) Immo L

16 (lib. ... 3) am Rande erg. L

22f. protestantes. Absatz | Qvod lib. 1. cap. 1. gestr. dicitur streicht Hrsg. | Ad ... dicitur L

4 lib. 2. c. 2: De tradihonibus

Apostolicis

et aliis Ecclesiashcis

ao humanis,

Syncera relatio, Bl. 82.

8 Notavi aliquoties: vgl. ζ. B. die etwa gleichzeitig, nämlich nach Fertigstellung von MOLANUS, quisitiones

... sive liquidationes

controversiarum

zur Rechtfertigungslehre L H I 11 Bl. 276. Sanctorum,

ac eorundem reliquiarum;

vgl. ebd. Bl. 114 v°.

Dec. II

30 Dis-

(vgl. N. 78) entstandene kurze Stellungnahme

12 üb. 3. cap. 4: De cultu, intercessione,

Syncera relatio, Bl. 124 v°.

16 lib. 3. cap. 3: De cultu

et

invocatione Eucharistiae, S3

ιο6

II. K I R C H E N P O L I T I S C H E R B R I E F W E C H S E L

1694

Ν. 77

Ad Lib. ι . cap. 1. de Deo e j u s q u e verbo. Quod diciturscripturae sacrae credi ob testimonium Ecclesiae hoc intelligendum puto, quatenus Ecclesia significat multitudinem, non vero quatenus significat unum corpus seu Rempublicam sacram. Similiter enim autoritate multitudinis eruditorum per manus a tot seculis tradentium scimus libros Virgilii 5 vel Ciceronis esse genuinos[,] Scriptura igitur probatur per Ecclesiam quatenus Ecclesia significat multitudinem; sed vicissim Ecclesia quatenus significat corpus regimine praeditum, probatur per Scripturam, et sic evitatur Circulus vitiosus. Cap. 2. de E c c l e s i a Dei u n i v e r s a l i . Optime docetur, eum qui legitime in Concilio vel Consistorio processum fuisse non putat, debere modestiam praestare, et condem10 nationibus abstinere, aut excommunicationem pati. Sed restat difficultas, hie non tacta, quid futurum sit si professio ab eo exigatur. Consensum Pontificis maximi requiri, ut Concilii decisio valeat; id non concedit magna pars Theologorum Romanae quoque partis, extra Italiam et Hispaniam. Consentiunt tamen omnes ubicunque adest Pontificis et Concilii consensus, decisionem valere. Quod dicitur non attendendum ad numerum vel 15 nationem Episcoporum, id concedi potest, cum consensus est in confesso, secus cum nationes eunt in diversa. Quod condemnatio Nestorii in Concilio Ephesino pronuntiata est non expectato Johanne Antiocheno exemplum est nonnihil ambiguum, nam a multis reprehensa fuit haec Cyrilli Alexandrini festinatio et vix tandem valuit sententia conciliato Antiocheno. An ideo legitimo Concilii processu probando semper sufficiat testimonium 20 eorum qui interfuere, dicere non ausim. Nam videmus et in judiciis assessores etiam injustas sententias sui Collegii tueri. Interim praesumtionem pro ipsis esse dubitandum non est, donee contrarium clare probetur. Cap. 3. de E c c l e s i a R o m a n a . Fatendum est seculo nono multa fuisserecepta, quae hodie a Protestantibus in controversiam vocantur, non tamen omnia. Nam constat multo 2»

30

7 — 9 Circulus [ vitiosus erg. | (1) In cap. 2 (a) egregie | (6) bene erg. | docetur, eum qvi legitim^ in concilium processum fuisse non putat debere (aa) modestiam praestare (bb) mod bricht ab (2) Absatz \ Cap. ... putat, erg. \ debere L ιοί. hie ... sit erg. L 15 potest, (i) cum nationes (a) non sunt (b) non abeunt in diversa; (2) cum ... est (a) notorius | (6) in confesso erg. | secus L 21 sui Collegii erg. L

ι dicitur: ebd. Bl. 28 v° f.; vgl. auch Schluß von I, 9 Ν. 6ο. 8 docetur: ebd. Bl. 37 v° f. 14 dicitur: ebd. Bl. 43. 16 condemnatio Nestorii: vgl. DENZINGER, Enchiridion, 264; vgl. Syncera relatio, Bl. 44: „Celebres Protestantium Doctores ad essentialem Concilii oecumenici integritatem omnium Patriarcharum concurrentiam praetendunt; licet autem darum sit, quod hi in primis Conciliis non semper adfuerint (nam v. g. in oecumenico tertio, sine Patriarcha Antiocheno damnatus fuerit Nestorius) 35 . . . " 16 Concilio Ephesino: 22. Juni — September 431. i8f. conciliato Antiocheno: vgl. DENZINGER, a. a. 0. 271 — 273; BARONIO, Annales ecclesiastici, ann. 431—433; vgl. auch I, 9 N. 59, S. 65. 23 fatendum est: vgl. Syncera relatio, Bl. 49.

107

I I . K I R C H E N P O L I T I S C H E R B R I E F W E C H S E L 1694

Ν. 77

adhuc posteriores dubitasse utrum in sacra coena panis superesset, an fieret transsubstantiatio. Verum est dissensionem inter Protestantes de omnipraesentia Carnis Christi non tollere unitatem. Caeterum qui earn impugnant non tarn id faciunt quod ea ratione tollatur Christi ascensio, quam quod putant sequi confusionem naturarum, tametsi hanc consequentiam adversariis non imputent, quia ipsi earn non agnoscunt. Quod dicitur Helvetiae 5 Confessionis Theologos pro articulo fidei habere aliquot libros scripturae sacrae, non intelligo, neque enim puto inter Augustanos et Helvetios discrimen esse circa Canonem Scripturae. De S. Materni in Germaniam adventu cum multis Equitibus Romanis res hodie dubia est apud Eruditos etiam Romanae partis. Ad. c. 4. de R o m . p o n t i f i c e . Etsi Augustanae Confessioni addicti jurato approbent 10 etiam articulos Smalcaldicos, nescio tarnen an dici possit, ab iis etiam jurari in subscriptionem Melanchthonis, quae privatam ejus sententiam indicare videtur. De articulis ipsis agitur non de subscriptionibus. Vereor ne odiosa aliquibus videantur, quae de politicorum principum protestantium vita liberiore dicuntur, neque enim puto politicos principes Romanae partis vivere astrictius.

15

Ad Lib. II. cap. 1 de j u s t i f i c a t i o n e . In hoc articulo puto difficultatem egregie sublatam esse. Cap. 2 de T r a d i t i o n i b u s . Ut vota Monastica non possint laxari nisi a Romano Pontifice, non est ex jure divino, sed ex posteriorum temporum disciplina; et proinde temperamentum admittit, ut alia Reservata[.] Conjugium sacerdotum apud Graecos quin et 20 apud ipsos Latinos fuisse antiquum constat ex Historia Paphnutii in Synodo Nicaena. Synodus in Trullo non condemnasset Canones Romanos, nisi contrarium jam apud Graecos fuisset receptum. Cum Apostolus dicit melius esse nubere quam uri, intelligi lapsum non i f . transsubstantiatio. ( j ) Qvi (a) ubi bricht ab (b) omnipraese bricht ab (c) formulam Concordiae pro libro symbolico habent (2) Qvi (3) V e r u m L

15 f. astrictius. (1) { — )

N e u t r a pars habet qvod 25

(3) Scrip bricht ab (4) Theologorum nimia libertas potius (5) Rebus publicis q v ä m princi bricht ab (6) Absatz

Ad Lib. L

19 disciplina; | multa hodie majoris R e s e r v a t a Pontifici e x optima gestr. | e t L

2 0 f . qvin . . . Latinos am Rande erg. L 5 dicitur: vgl. ebd. Bl. 5 1 ; der fragliche Satz ist mit Tinte unterstrichen.

8 S. M a t e r n i . . . a d v e n t u :

vgl. ebd. Bl. 4 9 ; Legenden nennen den ersten historisch bekannten Bischof von Köln aus der Zeit u m 30 3 0 0 einen Schüler des Petrus.

11 dici: vgl. ebd. Bl. 5 7 ; dort wird auch der Satz Melanchthons zitiert:

„Quod propter Christianitatem, quae sub Pontifice R o m a n o est, e t erit, possit ipsius primatus admitti, si ipse Evangelium p e r m i t t a t . "

16 hoc articulo: vgl. ebd Bl. 72 —80.

21 Historia Paphnutii:

t r a t auf dem 1. Konzil von Nicaea dafür ein, daß den Priestern nur nach der Weihe verboten sein sollte, eine E h e zu schließen; vgl. auch I, 9 N. 107, S. 170.

22 Synodus in Trullo: vgl. Syncera

relatio 35

Bl. 8 5 ; das Trullanum I I t a g t e 691 im gewölbten Sitzungssaal des Kaiserpalastes von Konstantinopel. 23 Apostolus: 1. Korinther 7, 9 ; vgl. Syncera relatio, Bl. 88.

ιο8

II. K I R C H E N P O L I T I S C H E R B R I E F W E C H S E L 1694

Ν. 77

tentationem nec Romani interpretes consentient. Paulum quoque ustum fuisse libidinis ardore non satis constat, etsi quidam palum Pauli sie interpretentur. Praestabit forte ab interpretationibus tarn dubiis abstinere. Quemadmodum et comparatio de Caponum esu nonnullos fortasse offendet, saltern a gravitate materiae nonnihil recedit. Incommodum 5 de alendis viduis et pupillis pastorum Protestantium nescio an allegari mereatur, et param honorificum foret prineipibus Protestantibus re tantuli sumtus moveri cui et passim bene pro visum est. C a p . 4 d e p u r g a t o r i o . E x preeibus pro defunetis inferri locum poenarum temporalium qui purgatorium vocatur plerique Protestantes negabunt. Veteres plurimi putabant 10 animas ante judicium extremum generale non pervenire ad beatitudinem; quidam praesertim Graeci statuebant breve purgatorium per ignem sed velut in transitu in ipso tempore resurrectionis; Latini inclinarunt ad locum purgatorium qualis hodie statuitur. E t fatendum est, videri tale aliquid satis consentaneum sapientiae et justitiae divinae; praesertim si animum abstrahamus ab igne, et aliis circumstantiis, quas Ecclesia non definivit. is

Lib. I I I . c a p . 1 de c u l t u r e l i g i o s o i n g e n e r e . Citatur Dallaeus Doctor Helvetus in Anglia. Hic licet res sit levicula, monere tarnen volo, fuisse non in Anglia sed in Gallia, et apud ipsos Parisinos pastorem Charentonianum egisse. C. 2. d e u s u i m a g i n u m . Citatur Scheiblerus inter Helveticos, sed fuit Theologus partis Augustanae. Egregie ex Tridentino nullam imaginibus vim inesse, itaque parum

20 accurate vulgo dicuntur miraculosae, maleque peculiaris in certum imaginis individuum dirigitur affectus. Nam si tantum repraesentando valent, non apparet cur unum ligni individuum alteri sit praeferendum. Cum repraesentatio consistat in forma communi non in materia individuali discrimen etiam maximum fieri deberet inter imagines Christi, et sanctorum, cum enim ipsorum sanctorum compellatio incertitudine laboret (de quo mox), 25 quanto magis preces coram imagine laborabunt. Si quis vero putat sanetos cum ubique esse nequeant saltem circa certas quasdam suas imagines frequentius versari aut habitare, adeoque sie melius pereipere preces, imaginationem fovet crassam nimis quidem in plebe 9 — 1 4 Veteres . . . definivit am Rande erg. L

1 9 — 1 0 9 , 2 Egregie . . . foret am Rande erg. L

1 ustum . . . ardore vgl. ebd. 2 palum: vgl. 2. Korinther 12, 7. 3 comparatio: vgl. Syncera 30 relatio, Bl. 89. 5 allegari: vgl. ebd. Bl. 89 V0. 8 E x preeibus . . . inferri: vgl. ebd. Bl. I 0 2 f f . 11 Graeci: vgl. hierzu E . J . ZIALOWSKI, Brevis delineatio Ecclesiae orientalis Graecae, 1681, die Leibniz auch in I, 9 N . 107 heranzieht. 15 Citatur: vgl. Syncera relatio, Bl. 107 v°. 18 Citatur: ebd.Bl. 1 1 0 . 19 Egregie . . . inesse: vgl. Syncera relatio,~B\. n i v ° ; zum Decretum deinvocatione,vencratione etreliquns Sanctorum, etsacris imaginibus vom 3. Dezember 1563 vgl. D E N Z I N G E R , Enchiridion, 984—988/1821 — 1825.

Ν. 77

π

· K I R C H E N P O L I T I S C H E R B R I E F W E C H S E L 1694

IÜQ

validam sed tarnen indignam homine recte instructo, et cum Tridentina Synodo satis pugnantem, ita enim in imagine vel circa ipsam sancti virtus foret. C. 3. de c u l t u E u c h a r i s t i a e . Praeclare hic observatur multos Romanenses Theologos docere adorationem Eucharisticam non dirigi nisi in Christum Deum; et optandum est, ut hoc perpetua definitione constabiliatur[.] Sane si ullibi, hic certe populi instructione D opus habent, ut intelligant non debere adorari illud album et rotundum quod circumgestari vident. Quod adjicitur de Protestantium plebe, quae posset idololatriam committere, intentionem in panem dirigendo, puto exemplo et specie carere et vereor ne aliquibus nimis longe accersitum videatur. C. 4 de C u l t u i n t e r c e s s i o n e et i n v o c a t i o n e s a n c t o r u m . Si dubia est scientia 10 specialis sanctorum sequitur valde esse dubium an nos audiant et sciant se compellari, itaque magna pars receptae praxeos cadet. Card. Bellarminus notavit, omnes preces ad sanctos nihil aliud significare quam ut pro nobis orent. Sed cum plerumque verba longe aliud insinuent, quasi sancti auxilium reale immediatum ferant, ut vivi vivis solent, e re foret tales formulas quantum fieri prudenter potest aboleri vel disertis additionibus 10 explicari. Illud sapienter hic animadversum est, in Liturgia Romanae Ecclesiae non compellari sanctos, sed Deum, ut ipse aliquam sanctorum et fusarum ab iis precum rationem habere dignetur; quod omnino probandum est, imo et imitandum, cum et Scripturae sacrae exemplo nitatur. Sapienter quoque monetur in reformandis abusibus per gradus eundum esse, ne plebs turbetur et plane in Atheismum prona fiat. Coepit egregie Inno- 20 centius X I . qui praxes nonnullas censura confixit, ac sustulit. Hunc si sequentur successores magnum brevi fructum sentiet Ecclesia. Lib. I V . c. i. de s a c r a m e n t i s in genere et de baptismo. Quae citantur ex colloquio Lipsiensi de 7 sacramentorum approbatione non habent autoritatem apud Protestantes, 4F. et optandum .. Sane erg L 7 vident. (J) Vereri | (2) Caeterum non est verendum (3) vereatur 25 qvispiam erg. | ne Protestantium plebs idolatriam committat dirigendo attentionem in panem, qvem alicubigenuflexuespectat; nam illistatuunt non (4) QvodL i o f . s a n c t o r u m (I) scientiam specialem sancti non habent, seqvitur (a) saltern compellationem ipsorum (b) eos (c) compellationem eos non audire, seu sciri se compellari; | vel saltern id valde esse dubium erg. | (2) Si dubia . . . audiant L 15 foret (J) talia verba generalia plane to bricht ab (2) tales formulas planfe tolli, ut periculi occasio (3) tales 30 L 1 5 ! vel ... explicari erg. L 20 e t . . . fiat erg. L 23 baptismo (1) Qvae anno 1548 (2) Qvae L

3 observatur: vgl. Syncera relatio, Bl. 1 1 4 ; genannt wird dort der Name der Walenburchs. 7 adjicitur; vgl. ebd. Bl. 1 1 6 v°. 12 notavit: Disputationes de controversus fidei, T. 1, lib. 3, cap. 21 (in der Kolner Ausgabe 1628 auf S. 201). 19 monetur: vgl. Syncera relatio, Bl. 128 v° f. 23 citantur: vgl. ebd. Bl. 132 v ° ; das Gespräch über das Augsburger Interim führte zum Leipziger Interim vom 22. De- 35

ΧΙΟ

II. K I R C H E N P O L I T I S C H E R B R I E F W E C H S E L 1694

Ν yy

pertinent enim ad eos qui Libro Interim aliquid deferebant. Video etiam et hic et alibi citari loca Lutheri ex scriptis quae edidit primis annis Reformationis, ubi multa adhuc retinuit, quae postea improbavit itaque in citandis Lutheri scriptis Chronologiam attendere oportet. Baptismum ad salutem necessarium esse per modum Medii non tantum per modum 5 Praecepti, explicationem recipit. Nam utique mox admittitur baptismus sanguinis seu martyrii, et flaminis, id est fidei vivae seu caritatis perfectae. Itaque ex sententia Romana videtur idem operari baptismus in adultis quod poenitentia, quae est secunda post naufragium tabula. In infantibus putant Augustani fidem quandam a Deo infundi cum baptizantur. Quidni ergo posset idem facere ad votum baptizandi parentum? Apud ipsos Romanenses ίο divortium est; Augustinus et alii quidam rigidius in hac re sentientes poenam sensus, seu damnationem irrogant infantibus non baptizatis; alii poenam damni in limbo. Praestat has controversias seponere, de quibus nihil certi habetur, et in praxi Baptismum non negligere. Certe infantes Bethlemitici solent inter martyres recenseri, etsi fides non nisi peculiariter infusa divinitus intelligi in ipsis possit. is

C. 2. de C o n f i r m a t i o n e [ , ] E x t r e m a U n c t i o n e ,

Ordine, Matrimonio.

De

Ministro, forma et materia essentiali horum sacramentorum non pauca definit Tridentinum, quae ex veteris Ecclesiae praxi non parum dubii habent. Citatur ex Centuriatoribus Epistola quarta Clementis Romani; et subjicitur, quae hic immediatus Petri Apostoli discipulus dicit a multis negligi ob dubia Scholastica. Sed operae pretium est notare, omnia Clementis 20 Romani scripta etiam a Romanensibus eruditis, qui Criticam Sacram felicius exercent, pro supposititiis haberi, exceptis Epistolis ad Corinthios, et maxime harum prima; citavere enim veteres et nostrum seculum restituit ex vetustissimo Codice ab Alexandrino Patriarcha in Angliam misso. Instructio ad Armenos in Concilio Florentino confecta, non habet Con5 Praecepti, (J) non puto apud Romanenses ipsos esse decisum Idqve mox admitti videtur, dum 25 I (2) explicationem . . . mox am Rande erg. | L

7 m adultis am Rande erg. L

zember 1548. Unter Mitwirkung Melanchthons hatte man sich hier zu Zugeständnissen in den „ A d i a phora" entschlossen (vgl. Corpus Reformatorum, Bd 7, Sp. 258 — 264). 4 Medii: vgl. Syncera relatio, Bl. 133 v° ff. 7f. secunda ... tabula: diese Wendung aus AUGUSTINUS, De correptione et gratia, die von CALVIN, Institutio religionis christianae, abgelehnt wurde, ging in die Definitionen des Triden30 tinums ein; vgl. DENZINGER, a. a. O., 807/1542 und 912/1702. 17 Citatur: vgl. Syncera relatio, Bl. 137 v°. 17 Centuriatoribus: Ecclesiashca historia, Centuria II, cap. 6, De ritibus circa baptismum (denuo per Lud. Lucium rec., T. 1, Basel 1624, Sp. 84). 22f. restituit . . . misso: Kyrillos Lukaris hatte während seines Patriarchats in Alexandria (1602 — 1620) den Kodex an den englischen König geschickt; 1633 gab Patricius Junius diesen T e x t in Oxford heraus. Vgl. auch Variorum prooemia ...ad 35 Epistolas Sancti Clementi I Papae, in: P.G., T. 1, Sp. 43 — 62. 23 Instructio ad Armenos. vgl. Syncera relatio, Bl. 138; zum Decretum pro Armenus vom 22. November 1439 vgl. DENZINGER, a.a.O., 695 bis 702/1310 —1327.

II. K I R C H E N P O L I T I S C H E R B R I E F W E C H S E L 1694

Ν. 77

III

ciliaris decisionis autoritatem, quod etiam a Romanensibus est annotatum. Praeterea ipsum Concilium Florentinum non fuit approbatum ab illis, qui secuti sunt Concilium Basileense quod eodem tempore habebatur. Itaque minime in confesso est ejus universalitas, ne apud ipsos quidem Romanenses[.] Dionysius etiam quisquis est, qui de coelesti Hierarckia et nominihus divinis scripsit, non est Areopagita, sed quinque minimum seculis recentior, a quod P. Sirmondus e Societate Jesu, et alii in Critica Sacra excellentes viri dudum agnovere. Idem sentiendum est de quibusdam antiquissimorum Paparum Epistolis ex collectione Isidori Mercatoris, quae a Gratiano et aliis citantur, genuinas non esse, quemadmodum a viris doctissimis inter Romanenses hodie agnoscitur. Et haec quidem ideo notare volui, ne ista etsi per se levicula quibusdam malevolis materiam contradicendi et laboris utilissimi 10 apud ignaros traducendi praebeant. Denique quod hoc loco obiter dicitur, in nullo prorsus casu concedendum esse verum divortium, non puto admissuros Protestantes, quibus non tantum verba Christi favent, sensu naturali et sponte nascente accepta, sed et praxis veteris Ecclesiae, et hodierna Orientalium. Unde in Concilio Florentino postquam diu ea de re cum Graecis litigatum fuerat, placuit postremo controversiam seponi.

is

Cap. 3 de E u c h a r i s t i a C h r i s t i q u e in ill a p r a e s e n t i a . Praesentiam realem ejusdem corporis in pluribus locis multi putant implicare contradictionem, praesertim ex nova philosophia quorundam recentiorum, qui essentiam corporis dicunt consistere in extensione seu localitate, adeoque impossibile esse ut idem corpus sit in pluribus locis vel non astrictum ad leges dimensionum. Sed nuper a me fuere productae in publicum novae meditationes 20 experimentis ac mathematicis demonstrationibus innixae, quibus conficitur corporis essentiam in alia plane re consistere; quae magno applausu ab eruditis sunt excepta, et spes est insignem inde fructum ad Ecclesiam rediturum esse; nam ilia opinio, quae hodie inter plerosque ingeniosiores increbuit, magnum est credendi impedimentum[.] Cum nemo admittere possit in quo contradictionem se videre putat. 3 f . i t a q u e . . . R o m a n e n s e s am Rande erg. L

25

19f. vel n o n . . . d i m e n s i o n u m am Rande erg. L

4 D i o n y s i u s : vgl. Syncera relatio, Bl. 140 v ° ; ü b e r d a s C o r p u s D i o n y s i a c u m -vgl. Lexikon für Theologie und Kirche, siensis

et Dionysii

2. A u f l . B d 3, 1959, S p . 403. Aeropagitae

discrimen

6 S i r m o n d u s . . . a l i i : Dissertatio

ostenditur,

in qua Dionysii

1641; zu d e n S c h r i f t e n , die zu d e r

K o n t r o v e r s e g e h ö r e n , v g l . BACKER u n d SOMMERVOGEL, Biblioihique

de la Compagnie

Pari-

anschließenden de Jesus,

T . 7, 30

1896, Sp. 1245 — 47. 7 collectione: vgl. Collectio decretalium, i n : P. L., T . 130; f r ü h e r jeweils i m B d 1 d e r Concilia generalia, 1523 u. ö. 8 G r a t i a n o : Decretum, e r s t e r D r u c k 1471. 11 d i c i t u r : vgl. Syncera relatio, B l . 141 v ° . I'essence du corps consiste

20 m e d i t a t i o n e s : Extrait dans

l'etendue,

i n : Journal

d'une

lettre de M. de Leibniz

des Sfavans

sur la question,

st

v o m 18. J u n i 1 6 9 1 ; v g l . a u c h N . 90.

112

II. K I R C H E N P O L I T I S C H E R B R I E F W E C H S E L

1694

N. 77

Cap. 4. de T r a n s s u b s t a n t i a t i o n e . Putarem propositionem hie improbatam, quod panis sit vel fiat corpus Christi, sanum sensum admittere, nec vel de consubstantiatione vel de transsubstantiatione productiva necessario accipi. Quod omne Ens est unum, non obstat Protestantibus dicentibus cum pane accipi corpus Christi, nihil enim prohibet rem invisibi5 lern cum visibili exhiberi. Non videtur sequi quia Transsubstantiatio ej usque cultus absque ullius Protestantium principii eversione affirmari potest, ergo affirmari debere. Nam non sequitur quicquid nos non possumus refutare, illud esse verum. Facta externa (essentialiter non mala) ad procurandam Christianorum unionem, possumus praestare, sunt enim in arbitrio; sed sententiae et opiniones non sunt in potestate, itaque licet utiles 10 essent ad Christianorum unitatem, non ideo tarnen possumus eas sequi, nisi fundamento earum sufficiente ostenso persuadeamur; et quamdiu non sumus persuasi, non possumus professionem credendi facere, sine hypocrisi[.] Caeterum explicatio transsubstantiationis per solam multiplicationem praesentiae corporis Christi in locum panis annihilati, egregia est, et incommoda prae caeteris optime tollit. Interim multi putant verba Tridentini, 15 ubi dicitur substantiam panis et vini c o n v e r t i in substantiam corporis et sanguinis Christi aliquid amplius velle, et longissime differre conversionem unius in aliud a successione simplici in alterius locum. C. 5. de p r a e s e n t i a C h r i s t i e x t r a usum. Sciendum est non apud omnes Augustanos jurari in verba libri Concordiae. Sweinfeldius vel potius Schwenckfeldius qui hic citatur 20 non fuit inter Augustanos. Generalis omnipraesentia non videtur dare ansam idololatriae, neque enim verendum est, ne quis aerem adoret, quod etiam in illo corpus Christi esse putet; nec puto excusatione (quae hic affertur) opus habere qui in praesentia aeris genua flectunt. Caeterum utraque pars convenit ex laesione specierum corpus Christi non laedi. E t fatendum est, cautio(n)es recentiorum contra imaginarias illas laesiones fuisse veteri 21 Ecclesiae ignotas. De Epistolis qualis dicitur Pii I. Papae jam dixi. Videtur veterum hac in re indifferentia innuere; opiniones illorum hodiernis fuisse dissimiles. Eucharisticus panis manibus accipiebatur a privatis et domi servabatur, cum reverentia quidem, non tarnen cum cultu; sed nunc ab aliquot demum seculis, festum corporis Christi, circum8 (essentialiter non mala) erg. L 30 affertur) erg. L

12—17 Caeterum . . . locum am Rande erg. L

22 (qvae hic

1 hic improbatam: vgl. Syncera relatio, Bl. 148. 13 multiplicationem: vgl. ebd. Bl. 147. 14 verba Tridentini: vgl. DENZINGER, a. a. 0., 877/1642. 19 jurari: vgl. Syncera relatio, BL. 153. 19 citatur: ebd. 22 excusatione: ebd. Bl. T54. 25 dixi: vgl. S. i n Z. 7 ff. und Syncera relatio, Bl. 155·

Ν. 77

II. KIRCHENPOLITISCHER BRIEFWECHSEL 1694

113

gestatio, expositio illa publica (res veteribus incognitissimae) introduci coepere. Si mus devorarat particulam hostiae, magnae natae fuere inter Scholasticos quaestiones; quas quidam Holderus peculiari libro collegit. Nihil tale apud veteres agitatum; qui videntur credisse, p a n e m esse q u o d a s s e r v a t u r ; C h r i s t u m v e r o q u o d a c c i p i t u r ; nec quicquam prohibet verborum consecrantium vim sese in usu demum etsi per intervallum 5 exeruisse creditam; ne frustraneum aliquid multisque incommodis obnoxium sine certo Dei testimonio admitteretur. Sed haec in modum dubitationis adduxi; nolim enim de re tanta aliquid nimis districte definire. E t scio praesentiam ad usum restrictam mägis a Melanchthone quam a Luthero fuisse propagatam. C. 6. d e C o m m u n i o n e s u b u n a . Nescio an ex communione sub utraque si in Italia 10 aut Hispania concederetur, metuendus futurus sit Atheismus; nam consentiunt plerique Doctores pleniorem gratiam percipi integra communione; et populis adeo non posset ingratum esse hoc Privilegium, quod devotionem etiam augeret. Adde usum affinem jam receptum nempe ablutionis[.] Optima interim comparatio est inter impedimentum physicum quale est in abstemio; et morale, quale est in eo qui sine scandalo et turbatione Ecclesiae 15 suae utramque speciem impetrare nequit. Non tarnen porrigitur hoc ad integras Nationes protestantes, quippe quae et judicant sine insuperabili impedimento omittentem aut impedientem graviter peccare, et ab institutione (vim praecepti habente), recedere. C. 7. de Missa. Omnis missa olim fuit publica, seu communionis fidelium causainstituta; unde et nomen, concione missa seu dimissa. Eundem morem servant Orientales. Nec tarnen 20 missae privatae ideo prorsus improbandae sunt aut abolendae, quod nec sine magna perturbatione fieri posset. Licebit tarnen renovare disciplinam Ecclesiae, saltem ut nundinatio, et contemtus sacramenti tollantur. Memoria defunctorum in missa non video cur improbari debeat. C. 8. de s a c r a m e n t o p o e n i t e n t i a e s a t i s f a c t i o n i b u s i n d u l g e n t i i s e t r i t i b u s . 25 Confessionem particularem non fuisse semper usitatam loca Chrysostomi et aliorum veterum videntur indicare; itaque dubitari potest an sit prorsus necessaria. Utilem tarnen esse negari 4 p a n e m (j) esse, qvod custoditur, qvod (a) corrum bricht ab [b) laeditur; | (2) e s s e ... a s s e r v a t u r erg. I C h r i s t u m L 5 ! vim (1) in suspenso fuisse habitam, ut effectus demum in usu seqveretur | (2) sese... creditam erg. | ; ne L 1 ο f. utraqve (1) | in Italia aut Hispania concessa, secuturum streicht Hrsg. | 30 (2) si in ... futurus sit L 13 f. Adde ... ablutionis am Rande erg. L 3 libro: Mus exenteratus ..., 1677. 11 Atheismus: vgl. Syncera relatio, Bl. 157 v°. ^comparatio: vgl. ebd. Bl. 158. 21 missae privatae: vgl. ebd. Bl. 187 v°. 23 Memoria defunctorum: vgl. ebd. Bl. 188. 26 Confessionem particularem: vgl.ebd. Bl. i g i f f . 26 Chrysostomi et aliorum: vgl. ebd. Bl. 191 v° —196. 35 8 LEIBNIZ 1/10

ii4

II. K I R C H E N P O L I T I S C H E R

B R I E F W E C H S E L

1694

N.

78

non debet. Quemadmodum plurimum refert si Medicus statum aegroti q u a m exactissime norit. Accedente ergo Ecclesiae praecepto, etiam necessaria fiet, ubi scilicet recepta est haec disciplina. E t video praeclare hic concedi, si populi etiam reuniti hue statim adduci nequeant, posse generalis confessionis morem adhuc servari; ob moralem scilicet impossibi5 litatem tarn promtae mutationis, impossibilitas autem talis etiam alias a confessione speciali excusat. Satisfactiones quae consistunt in aliquo exercitio vel caritatis, vel mortificationis, nemo prudens potest improbare. D e indulgentiis Ecclesiae hic sapienter innuitur, pertinere eas ad temporales poenas viventibus debitas; circa poenas vero temporales defunetorum, posse aliquid Ecclesiam militantem non concedendo sed interc[ed]endo. Mentio tot mille 10 annorum etsi quodammodo fortasse excusari possit, cum tarnen sit inutilis, et per errorem orta, et plerisque admodum mirabilis videatur, rectius in concedendis indulgentiis omitteretur.

78. G E R H A R D W O L T E R M O L A N U S A N L E I B N I Z [Loccum(P), 2. H ä l f t e März 1694.] [76. 82.] 15

Überlieferung: Κ Abfertigung: L H I 10 Bl. 127. 2°. 1 S. Nobilissime D n e , A m i c e dilecte Mitto primas decades duas, revisas a me multisque in locis correctas, non ausim ardua negotia T u a interturbare, peterem alias iteratam relectionem totius opusculi, et si quae occurrant animadversione digna, doctissimam censuram T u a m . Res m a g n a est quam

20 agimus, et a qua dependere queat, si Deus voluerit, Ecclesiarum nostrarum salus, atque adeo omni cautione opus est, ne quid ponatur, turbis ciendis idoneum. Quumprimum remiseris, ibit Viennam proxima angaria, si literas ad Episcopum adjungere T i b i placuerit, eas in eundem fasciculum conjiciam. Incidunt dum haec scribo versus Ovidiani 8 poenas (j) in hac vita infligendas ab ipsa Ecclesia; (ä) sed tempo bricht ab (b) sed | (2) viventibus 25 debitas, erg. |; circa L 10 etsi... possit, am Rande erg. L 1 if. omitteretur, | cum tantüm ad veterem ritum abolitum, et gestr. | L 7 innuitur: vgl. ebd. Bl. 204. 9 Mentio · vgl. ebd. Bl. 203. Zu N. 7 8 : Κ trägt am unteren Blattrand den eigh. Vermerk von Leibniz: ,,R. 1 4 . Martii 1 6 9 4 " ; ein Brief Leibnizens vom 14./24. März ist nicht gefunden. 17 decades: Disquisihones de gradibas 30 unitatis in Ecclesia, sive Liquidaiiones controversiarum; nicht gefunden, vgl aber Leibnizens eigh Exzerpt L H I 11 Bl. 274 — 275. Ebd Bl. 276 befindet sich noch eine Aufzeichnung Leibnizens zu Nr. 19 dieser beiden Decaden, die die justificatio betrifft. 22 ibit Viennam: um den 30. März schickte Molanus die beiden ersten Decaden an Rojas y Spinola; vgl. Molans Brief an den Bischof vom 4 . / 1 4 . April ( W I E N Nahonalbibl. Ms Bd 9 3 0 9 Bl. 2 0 8 — 2 0 8 a) und Leibnizens Abschrift von dessen Brief an Molanus vom 35 20. April 1694, LH I 10 Bl. 170. 22 literas ad Episcopum. vgl. N. 79.

Ν. 7 9

II. K I R C H E N P O L I T I S C H E R B R I E F W E C H S E L

115

1694

Parve, nec invideo, sine me liber ibis in Urbem Hei mihi quod Dm non licet ire Tuo. Nempe per valetudinem, vel potius άγρυπνίαν, ad quaevis itinera, nedum longinqua sum idoneus, possem alias coram, quae vel Imperator vel Episcopus primo intuitu non capiunt, paucis verbis reddere clarissima quae per Epistolas diluere et longum est et taediosum 5 interdum sine fructu. Vale {...)

79. L E I B N I Z A N C H R I S T O P H D E ROJAS Υ S P I N O L A Hannover, 26. März 1694. [77. 83.] Überlieferung: L 1 K o n z e p t : L H I 10 B l . 124 4° 2 S.

10

L 2 R e i n s c h r i f t (oder A b f e r t i g u n g ) : L H I 7, 5 B l . 128 — 129, 1 2 6 — 1 2 7 . 1 B o g . 4 0 , 1 B o g . 8°. 3 S. ( U n s e r e D r u c k v o r l a g e )

Illustrissime et Reverendissime Domine, Domine Gratiosissime. Cum Dominus Abbas noster vir supra meas laudes positus indicasset, in eo se jam esse, ut primitias laborum suorum novissimorum Irenicorum transmitteret, et addendi 10 ad vos aliquid facultatem praebuisset; nolui oblatam occasionem amittere testandi perpetui cultus mei. E t quidem cum prope neminem videam esse, qui Vobis duobus quorum conservationem a Deo crebris votis petendam censeo, in tanta re succedere pro dignitate possit, eo magis tempore Vobis utendum censeo, cogitandumque, etiam Leopoldo Magno (cui utinam dentur 20 5 f . q v a e . . . f r u c t u am unteren

i f . Parve...

Rande

Tuo: OVIDIUS, Tnsha,

erg. Κ

1, 1, 1 — 2.

Zu N . 7 9 : U n s e r S t ü c k w i r d b e a n t w o r t e t d u r c h N . 83. I m L e i b n i z s c h e n R e g i s t e r d e r P a p i e r e des R o j a s y S p i n o l a i n W i e n u n d W i e n e r N e u s t a d t , d a s er i m O k t o b e r 1700 a n f e r t i g t e , ist die A b f e r t i g u n g a u f g e f ü h r t (vgl. L H I 1 1 B l . 251 r°). V i e l l e i c h t b r a c h t e L e i b n i z Z.2 d a m a l s m i t z u r ü c k . v g l . N . 78. sive Liquidationes

1 5 p r i m i t i a s . . t r a n s m i t t e r e t : MOLANUS, Dtsquistiicnes controversarium

... Decades

de gradibus

14 m d i c a s s c t : 25

umtafos

m

Ecclesta,

II; n i c h t g e f u n d e n . R o j a s y S p i n o l a b e s t ä t i g t d e n E m p f a n g

i n s e i n e m B r i e f a n M o l a n u s v o m 20. A p r i l (zitiert b e i N . 83)

I n HANNOVER Niedersdchs.

Landesbibl.

b e f i n d e n sich v o n L e i b n i z e n s H a n d , , E x c e r p t a e x libello Ms 0 cui t i t u l u s D i s q u i s i t i o n e s . . " ( L H I 11 Bl. 2 7 4 - 2 7 5 ) . 8*

00

ιι6

II. K I R C H E N P O L I T I S C H E R

BRIEFWECHSEL

1694

Ν. 79

anni pro mensura flagitantis reipublicae) parem sapientia v i x repertum iri. Quod superest me commendo enixe Reverendissimae et illustrissimae Dignitatis vestrae Cultor humillimus ac servus obsequentissimus 5

Hanoverae 26 Martii 1694.

G. G. Leibnitius.

P. S. Confessio orthodoxa pro Ecclesiis Hungaricis pulcherrima continet, et fructuosissima. U t i n a m esset publica, et publico (quem meretur) applausu comitata. D e T i t u l o t a n t u m notabo nunc aliquid sincero animo, quod rogo a vobis in bonam partem accipi. Saepe etiam est obiter quaedam opportuna locutus. Cum Argentorato in potestatem 10 Gallorum redacto, primarii quidam viri ad Vestras partes religione m u t a t a transiissent; Ulricus Obrechtus vir doctissimus, qui facile inter illos eminebat, edidit velut Confessionem quandam novorum Catholicorum, brevem, sed nervosam, et valde laudatam. Sed ecce Nuntius Apostolicus in Helvetia, cum nihil haberet quod reprehenderet in materia, invenit quod suggilaret in forma, modum scilicet vel speciem confessionis. Negabat enim confessiones 15 sine speciali permissu Summi Pontificis edi debere, quae essent aliae a praescripta illa publica Pii IV. effecitque ut exemplaria supprimerentur. I t a minutiae interdum rebus magnis nocent. Scio, duo cum faciunt idem, non esse idem; et Vestrae Dignitatis m a j o r e m rationem haberi. Tutius tarnen semper est, etiam praetextum malevolis adimi. N o n dubito quin Rever m u s Pater Menegattus, Confessarius Caesaris, optime sit animatus erga negotium 20 Vestrum, cui olim cum aliis quibusdam Theologis fuit adhibitus ipse; nec facile adhiberi potuisset alius doctrina et judicio praestantior. E i data occasione cultum meum et obsequia denuntiari peto. Dn. K r a f t i u s nuper apud nos fuit velut in transitu, petiitque u t d a t a occasione humillime se commendarem. Ne nunc quidem Saturnus senilis Mercurium ejus figere potuit. 20 P u t o apud nostras dandum ei fore nomen et salarium Consiliarii commerciorum Ser m a e Domus. Res dudum fuisset confecta, nisi intercessisset mors Domini de Grote, cui eum efficaciter commendaveram. E t ipsius itinera conferunt aliquid ad rem prolongandam. 6 P. S.: folgt auf 8°-Bogen. 6 Confessio ... Hungaricis: De confessione orthodoxae fidei Hungaricarum Ecclesiarum, zweiter und Hauptteil der Schrift Syncera relatio circa statum reumonis ... Per 30 Petrum Schemelium, 1692; vgl. N. 77 Erl. Wann dieser Text vom Bischof an Molanus geschickt wurde, ist nicht genau ersichtlich; vgl. auch Erl. zu I, 9 N. 60. 11 edidit: wohl die Articuli fidei praecipui ad unionem utriusque ecclesiae (Dr. in LH I 7,5 Bl. 196—99 mit Leibniz' eigh. Vermerk „Ulrici Obrechti"); s. OBRECHT SV. 13 Nuntius Apostolicus: vielleicht Giacomo Cantelmi, Juni 1685 bis Dez. 1687 Nuntius i. d. Schweiz (Obrecht konvertierte 1685). 17 duo ... idem: TERENZ, Adelph., 5, 1, 37.

Ν. 8ο

II. K I R C H E N P O L I T I S C H E R B R I E F W E C H S E L 1694

117

80. JACQUES-BENIGNE BOSSUET AN LEIBNIZ Meaux, 12. April 1694. [88.] Überlieferung: Κ Abfertigung: L H I i g Bl. 257 — 258. 1 Bog. 4 0 . 4 S. (Unsere Druckvorlage.) Α Abschrift von Κ: WOLFENBÜTTEL Herzog August Bibl. 149: 6 Extr. 40. Bl. 300 r°. 1 S. von 5 J. Burckhards Hand. Drucke: 1. FOUCHER DE CAREIL, Oeuvres, 2, i860, S. 74—75; 2. Aufl. 2, 1869, S. 7 4 — 7 5 ; 2. KLOPP, Werke,

7, 1873, S. 2 7 3 — 2 7 4 ; 3. BOSSUET, Correspondance,

6, 1 9 1 2 , S . 2 1 7 — 2 1 9 .

— Teildr.: 4. BOSSUET, Oeuvres ed. Lachat, 18, 1864, S. 243—244; 5. GAQUERE, Dialogue trenique, 1966, S. 175. 10

Α Meaux 12 Avr. 1694. Je garde Monsieur avec vous un trop long silence dans l'attente oil vous m'avez mis de la reponse de m r L'abbe de Lokom. vous me faisiez l'honneur de me mander qu'elle estoit presque en etat de nous estre envoyee. Je crains que quelque indisposition ne l'ait encore retardee. car pour ce qui est de nos fascheuses et cruelles guerres, quoi qu'elles 15 puissent retarder 1'effet de nos souhaits, elles ne doivent pas empescher les particuliers pacifiques de preparer les choses. c'est ce que personne ne peut mieux faire que ce scavant abbe. pressez done toujours sa reponse je vous en conjure[.] S'ilreste encore quelque chose ä dire sur le Concile de Trente et sur celuy de Basle nous le ferons alors. J'ay toujours oublie de vous demander d'oü estoit pris l'acte du dernier Concile que vous nous avez 20 envoye. nous en seavions le fond et nous en avions les principales clauses en divers endroits: mais nous n'avions pas encore veu la piece entiere. Elle est fort belle et il faudra la faire inserer dans Γ edition des Conciles. Si j'avois le loisir de philosopher, je trouverois de quoy m'exercer agreablement dans vostre dynamique[.] Je vous exhorte ä nous donner si vos autres occupations le permettent 2s 20 vous (1) m' (2) nous Κ

23 Conciles: Si Κ Absatz vom Hrsg.

Zu Ν. 8o. Κ antwortet auf Leibnizens Schreiben vom 23. Oktober 1693 (I, 9 N. 114 mit den Beil. Ν 115 und N. 116) und war Beischluß zu N. 81. Κ wird beantwortet durch N. 90 und angeführt in N. 42. 13 reponse: Explicatio ulterior; vgl. Erl. zu N. 90. 13 abbe: Molanus. 13 mander: vgl. I, 9 N. 114. 14 indisposition: Im Sommer 1693 war Molanus länger krank gewesen. 20 acte: Die 30 Executona Legatorum Ccmcilii Basileensis super Compactatis data Bohemis schickte Leibniz am 18. April 1692 an Bossuet (vgl. I, 7 N. 152 und N. 90 dieses Bandes). 25 dynamique: Mit I, 9 N. 116 hatte Leibniz an Bossuet ein Expose geschickt: Reponse au discours sur I'essence des corps. Früher war an Pellisson sein Essay de dynamique gegangen (vgl. I, 7 N. 129), den Bossuet bislang aber wohl nur vom Hörensagen kennt. 35

ιι8

II. K I R C H E N P O L I T I S C H E R B R I E F W E C H S E L 1694

Ν . 8ι

un ecrit entier de vostre doctrine oü je voy qu'il y aura d'excellentes choses qui auront rapport ä. la theologie et ä la doctrine qui nous est commune contre les sacramentaires. Je croy qu'on n'aura pas manque de vous envoyer l'excellent ouvrage que nostre illustre ami m r Pelisson a laisse imparfait par rapport ä son dessein mais tres parfait dans ce qu'il contient[.] La derniere iois que j'ay veu m r L'abbe Bignon, je fus ravi de le trouver pour vous dans les sentimens d'estime que vous doivent les gents de lettres et tous les honnestes gents. Je suis toujours avec la mesme passion Monsieur

vostre treshumble serviteur

J. Benigne E. de Meaux.

M. Leibnitz.

81. MARIE D E BRINON AN L E I B N I Z [Maubuisson,] 14. April 1694. [85.] Überlielerung: Κ Abfertigung: L H 1 1 9 Bl. 259—260. 1 Bog. 4 0 . 4 S. (Unsere Druckvorlage.) — Regest. FOUCHER DE CAREIL, Oeuvres, 2, i860, S. 28; 2. Aufl. 2, 1869, S. 28. Α Abschrift von Κ: WOLFENBÜTTEL Herzog August Bibl. 149: 6 Extr. Bl. 300 v°. 40. 1 S. von J. Burckhards Hand.

ce I4 me avril 1694. Voila une lettre que Mr l'evesque de Maux m'a prie de vous faire tenir Monsieur[J il me mande qu'il me prie de faire solliciter la reponce de Mr l'abbe de Lokom par madame l'abesse de Maubuisson qui m'ordonne de vous dire de sa part, qu'elle vous prie de perseverer dans le zele que vous nous avez fais paroitre pour la reunionf,] il ne faut pas Monsieur demeurer en sy beau chemin et puisque Dieu permet que Mr l'evesque de Maux vous reveille pour un sy bon sujet j'espere que vous en ferez vostre praincipale affaire[J En verite Monsieur rien n'est plus digne de vostre bon esprit qu'une applicassion particuliere aux choses qui regarde vostre salut[,] c'est la meilleure philosophie[.] Et les secrets de vostre 2 et a (r) nostre (2) la Κ 2 sacramentaires: Diejenigen, die nicht — wie Lutheraner und Katholiken — an die reale Präsenz Christi im Abendmahl glauben; vor allem also die reformierten Calvinisten und Zwinglianer 3 ouvrage: PELLISSON, Traite de Γ Eucharistie; vgl. auch N. 81. Zu N. 81: Κ \vird beantwortet durch Ν 85. Beischluß war Bossuets Brief N. 80. 19 reponce: Molans Explicatio ulterior; vgl. Erl. zu N. 90.

119

I I . K I R C H E N P O L I T I S C H E R B R I E F W E C H S E L 1694

Ν . 82

dinamicque quel'que distinctions qu'ils vous puisse donner parmy les savants n'aproche en rien du merite que vous peut donner l'ouvrage de la reunion que tous les bons chretiens doivent souhester ardament pour entrer dans l'esprit de l'evangille[.] Les enfans de J. C. aient une obliguation essantiele d'estre unis les uns aux austres par une meme foy et une veritable charite[,] encourage[s] vous Monsieur k cette bonne oeuvre aidez ä en applanir 5 les difficultez et ne vous rebuttez pas je vous en conjure[,] Monsieur l'abbe de Feries m'a envoyö 2 exemplaire du beau livre sur lequel nostre eher amy Mr Pelisson a expire, l'un pour Madame l'electrice de Bronzevich et l'autre pour vous[,] je les ay envoie il y a deja plus de 15 jours ä Mr Brossau j'espere qu'il les aura fais tenir ä Hanover[,] vous me ferez plaisir Monsieur sy vous voulez bien en faire quelque remersiment ä Mr l'abbe Feries cousin 10 germain de cest ilustre mort, je croy que la piete de Madame la duchesse de Bronzevich et celle de Mesdames ces filles ne vous donnera pas de mauvaises ydee des pratieque de nostre religion[,] eile ne sont point superstissieuse mais tres vertueuse et bien raisonable, je prie Dieu qu'il vous touche le coeur et qu'il \rous inspire vivement la verite. S r M. de Brinon. 15 82. G E R H A R D W O L T E R MOLANUS AN LEIBNIZ Loccum, 4. (14.) April 1694. [78. 84.] Überlieferung: Κ A b f e r t i g u n g : L B r . 915 (Tentzel) B l . 63. 4 0 . 1 S.

Lockum feria IV t a majoris Hebdomadae 1694. Mitto Tibi, Vir nobilissime literas quas in fasciculum meum conjecerat D nus D r Meieras 20 Bremensis. Tenzelius noster ad me scribit Arnstadio 13 Martii, quam epistolam heri demum aeeepi; sequentia Ceterum doleo, in negotio Helmstadiensi remoras injici ab iis, qui Veteranum Theologum vocari mallent, quum sane talis, alteri loco vacanti Sacraeque Ephoriae admoveri, Meieri vero sparta alii committi possit, qui in antiquitatibus ecclesiasticis evol- 25 24 E u p h o r i a e K, korr.

Hrsg.

6 a b b e de F e r i e s . Jacques de F a u r e F e r n e s

7 l i v r e : Tratte de VEnchanstie.

11

duchesse.

B e n e d i c t e ; sie w a r 1693 niit ihren T ö c h t e r n Charlotte Felicitas und Wilhelmine Amalie v o n Paris nach H a n n o v e r umgezogen Z u N. 82 ermittelt

Κ ist Mitveranlassung v o n Leibnizens Schreiben an H u g o N . 19.

21 s c r i b i t ' n i c h t g e f u n d e n ; v g l a u c h N . 191.

25 Meieri

20 literas: nicht GO

s p a r t a : der verstorbene

G e b h a r d T h e o d o r Meier, Professor f ü r Theologie und K i r c h e n g e s c h i c h t e in H e l m s t e d t .

120

II. K I R C H E N P O L I T I S C H E R B R I E F W E C H S E L 1694

N. 83

vendis plurimum operae studiique posuit. Inter hos nomen meum profiteor, spemque haud vulgarem in Tua, D ni( i ue Leibnizii benevolentia colloco, ut vobis praecipue adnitentibus res illa ad felicem exitum perducatur. Hactenus ille. J u v a quaeso Virum hunc eximium apud Excellentissimum nostrum D n u m Vice Cancella5 rium, quo in his quidem studiis praestantior alter inter triviales Theologos nostras inveniri vix poterit. Vale (...) Α Monsieur Monsieur de Leibnitz Conseiller Auligue de S. A. Elect, de Bruns, et Luneb. α Hannover.

83. CHRISTOPH D E ROJAS Y SPINOLA AN LEIBNIZ 10 [Wiener Neustadt (?),] 16./26. April 1694. [79. 95.] Überlieferung: Κ Abfertigung: L H I 10 Bl. 28. 40. 1 3/4 S.

Praenobilis strenue Amplissimeque Domine Plurimum me obligat et animat tarn favorabilis transmissae Confessionis approbatio a vobis declarata. Placet quoque consilium ut a pluribus nostris eadem sollicitetur. Confiteor 15 me hanc, saltern quoad totam substantiam a nonnullis praecipuis actu obtinuisse; neque dubito quin plerique magni ac maximi accedent, si solum vestrorum quoque approbationes videant. Absque hoc enim fundamento prostitutionem sui timebunt. Vestri vero nil tale hie possunt apprehendere, tum quia cuncta substantialia quae a Symbolicis vestris praetenduntur in aliquo saltem utrimque approbabili sensu hic admittuntur; tum etiam quia illi 20 qui in Hungaria tolerari a Rege sollicitant, non sunt nostri sed vestri. quid mirum ergo quod vestri in suum proprium favorem sese apud regem suum primi declarent. Dum sane majores vestri olim a Caesare tolerari voluerunt confessionem ei fidei obtulerunt. Posset quidem ad hoc replicari quod vestri jam confessionem suam Augustae dederint, et sie nova non indigeant. Sed quia haec nova non est, sed veteris declarativa, et absque hac 25 meliori declaratione ac conciliatione a Rege non tolerabitur; justum necesseque est ut vestri hac sua declaratione Regem ad tolerantiam inducant. Sit ut sit cum confessio haec

4f. Vice Cancellarium· Ludolf Hugo. Zu N. 83. Κ antwortet auf N. 79 und war Beilage zu einem Brief des Bischofs an Molanus (in einer eigh. Abschrift von Leibniz, datiert 20. April 1694, L H I 10 Bl. 170). Zur Antwort auf unseren Brief 30 vgl. N. 95. 13 transmissae Confessionis: vgl. Erl. zu N. 79.

Ν. 8 4

II. K I R C H E N P O L I T I S C H E R B R I E F W E C H S E L 1694

121

(uti ex Censura D° Abbati transmissa colligitur) in vestrorum cedat augmentum non est cur eandem ubivis non promoveant; nostrosque in hoc excitent. Commendo hoc vestrae dexteritati ac zelo; et assecuro Heri mei nomine quod labor vester sincere recompensabitur. No vi ego statum vestrum et ea quae sibi quadrarent. unde credere potest quod sciam in venire ea quae vobis perplacebunt; vestraque jam tacta cooperatio me ad hoc reddet potentem. 5 Manens Praen. strenuae Amp. DV ae

paratissimus

Christopherus Episcopus Neostads

16/26 Aprilis 1694. P. S. Ne gravem ad postam, et quia ex libello et oretenus confidentiam vestram cum D° Abbate novi; hanc mitto apertam.

10

84. L E I B N I Z F Ü R GERHARD WOLTER MOLANUS Consideranda betreffend eine Approbation der Schrift De Confessione orthodoxae fidei Hungaricarum Ecclesiarum. [Hannover, Mai—Oktober 1694.] [82. 86.] Überlieferung: L Konzept: L H I 10 Bl. 170—171. 1 Bog. 2 0 . 2 S. auf Bl. 1 7 1 r° und v°. Mit 15 Verbesserungen und Ergänzungen. Auf Bl. 170 eigh. Abschrift des Briefes von Rojas y Spinola an Molanus vom 20. April 1694. L (oder eine nicht gefundene Abfertigung davon) ist der Entwurf fur eine Stellungnahme zu der Bitte des Bischofs von Wiener Neustadt um eine Approbation der oben genannten Schrift (s. N. 77 u. Erl. zu N. 79). E r äußerte diese Bitte in dem Brief an Molanus vom 20. April 1694, der uns in eigh. Abschrift 20 Leibnizens auf dem gleichen Bogen erhalten ist, auf dem auch L steht. Die Bitte wurde wiederholt in einem Brief des Bischofs an Molanus, dessen Abschrift „Mai 1694" datiert ist (vgl. LH I 10 Bl. 27 und Erl. zu N. 95). Die Antwort von Molanus, die eine leicht veränderte Fassung von L darstellt, ist uns erhalten in dem ,,P. S." zu einem nicht gefundenen Brief an den Bischof. Dieses ,,P S." wurde von I.eibniz 1700 bei der Durchsicht des Nachlasses von Rojas y Spinola mit nach Hannover gebracht (vgl. L H I 10 25 Bl. 214 — 215, 213, 216). Es beginnt: „Ad Epistolam Gallicam, Gallice mihi peto responderi et quidem

1 Censura: gemeint ist vielleicht die Stellungnahme von den beiden katholischen Theologen Winans und a Campo vom 4. November 1692, die sich in einer Abschrift (oder Konzept?) von Rojas y Spinola und einer Leibnizschen Abschrift auf L H I n Bl. 302 und 303 befindet. Bl. 301 enthält Puncto, quae pro Censuranda nota nova Confessione Hungarica et Conciliatione Confessionum Protestantium cum 30 Catholicis sunt annotanda. Diese Texte konnten Molanus mit dem obenerwähnten Brief oder auch schon früher zugegangen sein. 9 libello: Die übersandten Dekaden von M O L A N U S , Disqmsitiones de gradibus unitatis in Ecclesia, sive Liquidationes controversiarum, vgl. Erl. zu N. 79.

122

II. K I R C H E N P O L I T I S C H E R B R I E F W E C H S E L 1694

N. 84

secreto ac peculiari epistolio, cui praeter hoc de qvo scripsi nihil aliud sit admixtum, oportebit enim illud vestrum responsum ostendi Illustrissimo Du. Comiti de Platen et fortassis ipsi Ser mo Dn. Electori nostro. id qvod in aure Tibi sub sigillo c. Ad argumentum praecedentis Epistolae, qua Ill m a et R e v m a V. Dominatio approbationem petit publicam scripti, qvod sub Hungarorum nomine prodiit, dicam ingenue quae 5 sentio; nullo ordine, et qvasi per saturam." Der zugehörige Brief dürfte im September oder Oktober abgegangen sein, denn in dem Brief des Bischofs an Molanus vom 27. August 1694 findet sieb kein Echo darauf (vgl. L H I 10 Bl. 160). Im November übersandte der Bischof die Concordia Christiana (vgl. N. 97 und Erl.); dies soll offensichtlich eine Antwort sein auf die Eingangsforderung, die in L (und danach in Molanus' ,,P. S.") aufgestellt wird.

10

Consideranda i°) Es ist ein passus Authenticus dießeits geschehen [,] ehe nun dießeits weiter per actus authenticos zu schreiten, wäre nöthig daß ein passus Authenticus auf der andern seit auch geschehe.

2°) Durch einen Actum Authenticum verstehet man approbationes ordinariorum 15 oder autorisirter Theologorum. 30) Es müsten vor allen dingen einige Theologi Romanae partis sich über die dießeitige gegebene Resolution erklären, wo nicht in totum, doch in tantum soviel zulänglich. 40) Churf. Durchl. selbst erwarten solches und sehen sie nicht wie vorhehr weiter geschritten werden könne, würden sich auch wundern wenn man ein mehrers von ihr 20 erfordern solte ehe das geringste dagegen geschieht. 5°) Es würde dieser modus agendi ieder man suspect vorkommen, und man alhier einer großen imprudenz beschuldiget werden als ob man sich herumb führen laßen. Die sach ist höchst delicat, und hat überaus große circumspection nöthig damit man nicht ohne noth in contradictiones verfalle und dem guthen vorhaben dadurch praejudicire. 2:,

6°) Rever mus et Ill mus Episcopus hat ja eigne Reisen wegen dieses gott wohlgefelligen wercks nach erhaltener hiesiger Resolution gethan, wird also verhoffentlich einige dienliche approbationes erhalten haben. 70) Es werden solche approbationes erfordert so nicht in generalibus bestehen, und in der that nur vor complementa oder wenigstens vor congratulationes vota, und wohl

30

ΧΙ f per ... authenticos erg. L i6f. über (J) das dießeitige project (2) die ... gegebene Resolution L 23f. und hat . . praejudicire zwischen den Zeilen und am Rande erg. L 24L praejudicire Absatz (J) 50.) (2) 6°.) alle weiteren Nummern von hier ab um eins korr. L 25 ja, (1) große | (2) eigne erg. I Reisen j wegen .. wercks erg. | nach L

12 passus Authenticus: vgl. N. 95 S. 151, Erl. 17 Resolution: vgl. unten Absatz 8°). 35 sen. vgl. die Darstellung und Quellenzitate bei MILLER und SPIELMAN, Cristobal Rojas y 1962 (Transactions of the American Philos. Society N. S. Vol. 52, 5) Kap. f>.

25 ReiSpinola,

Ν. 8 4

123

II. K I R C H E N P O L I T I S C H E R B R I E F W E C H S E L 1694

gemeinte bezeigungen zu halten, sondern solche, die sich auf die dießeits gegebene Resolution oder einige darinn enthaltene hauptPuncta würcklich beziehen. 8°) Die Substanz der dießeitigen Resolution hat darinn bestanden daß man die controversias theilet, in classes dergestalt daß in etlichen per Expositionem Doctrinae mutuae und beiderseitiges guthes vernehmen und verständniß zu einem würcklichen consensu zu 5 gelangen; in andern aber discusso controversiae statu ein würcklicher dissensus bleibet. Weilen aber solche an selten der wohlgesinneten Protestirenden auff dem fundament beruhet, daß sie quaestionem pro nondum definita halten, also autoritati Ecclesiae Catholicae sich nicht enziehen, sondern nur an einigen conciliis oder decisionibus zweifeln (wie inter Catholicos nichts neues) und zu dem ende rationes ipsis valde plausibiles anführen, 10 also mit den principiis Ecclesiae Catholicae einig, und nur facti controversia (utrum decisio aliqva facta sit vel non) übrig bleibet darinn ignorantia (si qva sit), pro praesenti animorum statu invincibilis zu achten und a pertinacia qvae haeresin facit entfernet; so köndten die dergestalt gesinnte Protestirende so sich Hierarchiae Ecclesiasticae wieder beyfügen wolten, mit gewißen beyderseits beliebten conditionibus von der Römischen Kirchen wohl 15 aufgenommen, und die noch übrige Streitigkeiten auff einem künfftigen Concilio Oecumenico, von deßen Conditionibus auch vorgengig über ein zu kommenf,] erlediget werden. 90) Hat nun R mus et IUmus Dominus Episcopus approbationes huius resolutionis substantialis entweder von Catholischen oder Protestirenden, so bittet man umb deren communication. 20 io°) Hat man solche noch nicht, oder findet einig bedencken solche etwa propter annexa oder auch propter promissum silentium zu communiciren so bittet man umb erlangung solcher approbationen von einigen Römischen autorisirten oder approbirten Theologis, vel locorum ordinariis so communicabel. ix°) J a auff allem fall, wäre man zufrieden, wenn Rev mus et Ill mus D nus Episcopus 25 Neostadiensis etwas beyderseits concertirtes sub sua propria tanqvam ordinarii loci, et unius adhuc vel alterius Theologi suae partis approbatione zu drucken zu ließe, darauß authentice abzunehmen daß obangeregter Vorschlag ihres theils nicht verworffen werde.

3 D i e ( j ) S u b s t a n t i a R e s o l u t i o n i s (2) S u b s t a n z | d e r d i e ß e i t i g e n erg. | R e s o l u t i o n L

4 f. E x p o -

s i t i o n e m (1) I v e r i erg. | s t a t u s , | c o n t r o v e r s i a e erg. | u n d b e y d e r s e i t i g e s V e r s t bricht ab | (2) D o c t r i n a e 30 . . . g u t h e s erg. \ v e r n e h m e n L

6 d i s c u s s o . . . s t a t u erg. L

10 a n f ü h r e n , [ e t p r o erg., streicht Hrsg. 1 2 f . d a r i n n . . . e n t f e r n e t am Rande

erg. L

\ also L

14 H i e r a r c h i a e

E c c l e s i a s t i c a e erg. | w i e d e r | b e y f ü g e n erg. | w o l t e n L p r i a erg. L

8 — 10 a l s o . . . n e u e s ) am Rande 12 a l i q v a

| l e g i t i m e gestr. | f a c t a

erg. L L

(1) R o m a n a e w i e d e r v e r e i n i g e n [ (2)

19 e n t w e d e r . . . P r o t e s t i r e n d e n erg. L

27 a p p r o b a t i o n e | z u erg. | d r u c k e n [ zu erg. | l i e ß e L

26 pro35

II. K I R C H E N P O L I T I S C H E R B R I E F W E C H S E L 1694

124

12°) Die überschickte Confessio

Hungarorum

N. 85

hält treflich viel guthes in sich ist aber da-

bey in unterschiedenen Puncten altioris indaginis, und ob sie wohl zum theil denen alhier placitirten principiis gemäß, so hält sie doch mehr anders in sich darüber man sich alhier nicht ercläret[,] müste also des wegen eineneue convocation und conferenz angestellet werden. 5

13 0 ) E s seind würcklichen einige passus darinn damit man alhier nicht einig seyn kan, und müste man nothwendig solches erwehnen, würde also a n s t a t t einigkeit in streit verfallen. 14 0 ) B e y consistoriis solche approbationes schlechterdings zu geben ist nicht styli, ί es gehören dazu convocationes Theologorum, viele würden in re tanti momenti, so t o t a m fidei rationem und die meisten controversias betrifft, auff communication mit andern

10 Theologis antragen. 1 5 ° ) Viele würden auch der meinung seyn, man könne sich auff keine confessionem Hungarorum einlaßen, so nicht von den Hungaris selbst anhero förmlich eingesendet[,] zumahlen hie keine loca vel nomina personarum und viel enthalten so a b Hungaris Protestantibus hehrzurühren wenig glauben werden. 15

16°) Also daß das beste und thunlichste; die oberwehnte approbationem fundamentalis puncti e x parte R o m a n a , wenigstens secundum num. 11. festzustellen und zu concertiren. U n d wenn solche erhalten, so köndte man getrost fort fahren, und sowohl die controversiarum

liqvidationem

absolviren, als auch durch abgeordnete Theologos die Hungaros von der

dießeitigen resolution gründtlich informiren.

20 85. L E I B N I Z AN M A R I E D E B R I N O N Wolfenbüttel, 30. Mai (9. J u n i ) 1694. [81. 89.]

25

Überlieferung: L Konzept: L H I 19 Bl. 527 — 528. 1 Bog. 2°. 3 V 2 S. Mit vielen Streichungen, Korrekturen und Zusätzen am Rande Bl. 527 am unteren Rande beschädigt (geringe Textverluste erg. nach E). Auf Bl. 528 v° Anfang von L von N. 90. 1 f. Hungarorum (1) ist altissimae | (2) halt ... altioris erg. | indaginis L 4 müste ... werden erg. L 5 würcklichen erg. L 7 schlechterdings erg. L 13 f. zumahlen . . λ\ erden am Rande erg. L 16 num. 10. L, da alle Absatz-Nummern später geändert, korr. Hrsg. 16 und ... concertiren am Rande erg. L

30

1 Confessio Hungarorum: Syncera relatio, Pars 2; vgl. Erl zu N. 79. 17 f liqvidationem controversiarum: vgl. Erl. zu N. 73. 18 Theologos: in Molans obenerwähntem ,,P. S." (vgl. L H I 10 Bl. 215 v°) steht hier „Theologos rerumque peritos (M. dico et L.) ...", d. h. Gustav Molan und Leibniz. Zu N. 85: Die Abfertigung (nicht gefunden) von L war Beilage zu N. 29; sie antwortet auf N. 81 und wird beantwortet durch N. 89. Unserem Brief sollte, wie die ersten gestrichenen Formulierungen 35 in L zeigen (vgl. S. 131 Z. 23 f ) , ursprünglich der Brief N. 90 an Bossuet beigeschlossen werden.

II. K I R C H E N P O L I T I S C H E R B R I E F W E C H S E L 1694

Ν. 85

125

Ε (nach L): FOUCHER DE CAREIL, Oeuvres, 2, i860, S. 30 — 37. Neuere Drucke: 1. FOUCHER DE CAREIL, Oeuvres, 2. Aufl. 2, 1869, S. 30 — 37; 2. KLOPP, Werke, 7, 1873, S. 276 — 282.

A Mad. de Brinon

May 1694.

Madame

5

Si vostre silence, aussi bien que celuy de Monsieur l'Eveque de Meaux nous a mis en peine et nous a fait douter du progres du saint ouvrage, ou vous aves si grande part par les liaisons que vous aves fait naistre, nous avons este rejouis par la vostre du mois passe ä la quelle estoit jointe une autre de Μ. de Meaux, qui a ressusc^ nos esperances. Mes dernieres faisoient connoistre ce qui nous paroissoit necessaire pour passer plus avant; car 10 M. l'Abbe de Loccum tient pour aussi asseure que la plus ferme proposition de Mathematique, qu'il est impossible de venir a la reunion par la seule voye de l'Explication; et je suis entierement de son opinion, qu'outre des controverses, qui ne consistent qu'en termes, et qu'on peut faire disparoistre en les expliquant, il y en a des reelles, oil a moins que de chercher des Equivoques, et de plastrer les difficultes, on ne ssauroit faire convenir 15 les parties. Mais comme par bonheur ou plus tost par un secret menagement de la Providence, ces controverses insurmontables pour le present, ne sont pas de grande consequence en elles memes, et n'ont gueres d'influence sur la practique de la piete, ny sur l'essentiel 6f. nous (1) avoit (2) a mis .. nous a L 7 — 1 0 ouurage, (1) dont on peut dire (a) qve vo bricht ab (6) qv'on vous doit les commencemens | darüber y auoir grande part | car vous m'avies donne (aa) 20 la connoi bricht ab (bb) le commerce avec M. Pelisson, et fait renouueller celuy de Μ. l'Eveque de Meaux, I Ainsi nous avons este rejouis (2) ou vous . . . passe (a) jointe (b) qvi (c) ä Ia . . . esperances am Rande und zwischen den Zeilen erg | (aa) Ma lettre (bb) Mes dernieres (aaa) auoient marqve (bbb) | faisoient connoistre erg. I distinctement, ce qvi nous paroissoit necessaire | (ccc) faisoient . . . necessaire erg. | pour L 10 avant; | mais nous n'avons pas encor pu obtemr la dessus la declaration qvi paroist necessaire am 25 Rande erg. und gestr. | (1) et j'avois ecrit particulierement ä Monsieur l'Eveqve de Meaux qve | (2) car erg. I L 11 Loccum (j) estoit ρ bricht ab (2) tenoit [ (3) tient erg. \L 11 f. asseure (1) qve (2) qv'une I (3) qve la plus ferme erg. \ proposition de Mathematique | le pourroit estre gestr. |, qv'il L 16 parties. (1) De sorte qv'il nous a paru, aussi bien q v ' ä qvelqves grands personnages de vostre propre parti, qve ces controverses, n'estant (2) Mais L 17 insurmontables . . . present, am Rande 30 erg. L 18 de la piete erg. L

6 silence: Leibnizens Schreiben vom 23. Oktober 1693 war fast ein halbes Jahr ohne Antwort geblieben. 8 vostre: N. 81. 9 une autre: Ν. 8o. 9 ! dernieres: I, 9 N. 113, 114, 115.

126

II. K I R C H E N P O L I T I S C H E R B R I E F W E C H S E L 1694

N. 85

de la foy; il semble que le vray et unique moyen de vaincre cet obstacle, est de travailler ä la Reunion, en les laissant indecises, jusqu'ä ce qu'un jour l'Eglise de Dieu, rdtablie dans son ancienne tranquillite, trouve ä propos de les terminer autant qu'il en sera besoin, par un Concile Oecumenique dont l'autorite ne soit point sujette ä des difficultes essentielles. 5 Sans cet expedient il n'y a rien ä esperer suivant l'estat present des choses. Car mettant la contrainte ä part, l'experience a fait voir, qu'il est difficile et presque impossible de venir ä la conviction, quelques ecrits qu'on publie, et quelques colloques ou conferences qu'on tienne; puisqu'il y a maintenant de part et d'autre de tres habiles gens, et d'argumens tres plausibles, soit qu'on se serve de l'ecriture, ou des peres, ou de la raison; en sorte 10 qu'une seule controverse, si on vouloit s'opiniastrer ä l'epuiser, pourroit devenir un proces dont la discussion demanderoit la vie d'un homme, quand il ne voudroit faire que cela; Et apres tout il arriveroit ce qu'on voit dans des proces difficiles, qu'ä la fin on se trouveroit aussi embrouille, et plus encor que dans les commencemens; et cela d'autant plus, que dans les proces, les juges et les ordonnances tiennent la main ä faire observer aux disputans 15 un certain ordre, au lieu que dans les controverses de religion chacun donnant aux choses un tour qui luy paroist le plus avantageux pour son parti, il y a tant de routes et tant d'ecarts, qu'on ne finira jamais; a moins que de convenir d'une certaine nouvelle Logique, ι foy; I et qve les abus dominans (j) dans (2) parmy les vostres ne sont pas autorises par une decision formelle de vostre Eghse, et se trouuent meme blames par des personnes considerables am Rande 20 erg. und gestr. | Nach foy; zunächst: (1) il semble qve le v r a y moyen de les terminer, est ou de les laisser indecises, comme les qvestions importantes de la grace, et celle de la conception de la S t e Vierge le (β) sont encor | (b) sont encor, et le seront peut estre longtemps erg j dans l'Eglise Romaine; ou d'en differer la decision jusqv'a un concile futur Oecumenique, (aa) qve (bb) dont | (cc) ou erg. | les protestans n'ayent point de sujet (aaa) de trouuer des nulli bricht ab (bbb) de (ccc) n'ay bricht ab (ddd) 25 d'accuser des nullites semblables ä Celles qv'ils font (α) conn bricht ab (β) remarqver dans la conduite de celuy de Trente (αα) tenu (ββ) qv'ils ne considerent qve comme un cabale («»«) des na bricht ab (ßßß) de la nation italienne, fortifiee par une intelligence avec les Espagnols, et | avec gestr. j le Cardinal de Lorraine. (2) il semble qve le vray moyen (a) de venir ä la reu bricht ab (b) de surmonter cet (aa) obstacle, est de venir ä la reunion de l'Hierarchie (mettant les drag bricht ab (bb) obstacle par des voyes de la 30 douceur (mettant ä part (3) il L 1 et unique erg. L 4f. essentielles, (r) Car (2) | comme ceux qvi ont este ten bricht ab, erg. und gestr. \ Neuer A bsatz Sans L 5 f. mettant (1) ä part la force [et les dragonnades] | (d)es armes erg. | (2) | la contrainte erg. | ä part, l'experience L 7 conviction, (ϊ) chaque parti ayant pour luy des argumens (2) qvelqves L 9 f. raison; (1) en sorte qve | presque erg. \ la moindre controverse | (2) en s o r t e . . . controverse am Rande erg. | L i o f . epuiser, (1) deviendroit | (2) 35 pourroit devenir erg. \ un proces (a) de la longveur de la vie d'un homme (b) dont la discussion (aa) pourroit (bb) demanderoit L 14 aux disputans erg. L 17 ecarts, (r) qve le lecteur (2) qv'on L

31 f. [et les dragonnades]: Klammern eigh. Leibniz.

Ν. 8 5

II. K I R C H E N P O L I T I S C H E R B R I E F W E C H S E L 1694

127

qui est encor ä inventer, et qui deuvroit faire dans les controverses ce que les ordonnance» font dans les proces, et bien plus encor; [puisque cette Logique deuvroit nous donner une balance des raisons, inconnue jusqu'icy, mais necessaire pour determiner visiblement quel parti on doit choisir, lors qu'il y a de deux costes un grand nombre de vraisemblances plausibles, mais opposees.] Ainsi pendant que les esprits ne sont pas encor prepares, et 0 qu'il n'y a point de gouvernement commun, qui les lie ensemble, il ne faut point s'attendre ä convaincre ses adversaires. Mais la reunion ayant leve les aigreurs, et tous estant sous la direction d'un chef, il y aura moyen de s'accorder un jour dans un concile bien regie sous quelque Saint Pontife, soutenu par des Monarques pieux et sages tels que sont le Pape, l'Empereur et le Roy de France d'apresent, la guerre a part.

10

A cela quelques zeles de part et d'autre opposent, qu'il est impossible a vostre parti de donner les mains a cette reunion, et dangereux au nostre, de s'y commettre et difficile d'y disposer les uns et les autres. On convient de la difficult^, mais elle doit plustost animer que rebuter les bien intentionnes, d'autant qu'il ne s'agit pas encor de l'execution, mais seulement des mesures preallables, pour sgavoir jusqu'ä ou il seroit possible d'aller, en υ cas que les esprits fussent disposes; car c'est par la qu'il faut commencer, pour avoir quelque fondement solide de la negotiation. II y a moyen de satisfaire ä ceux qui s'imaginent du danger du coste des Protestans; mais presentement il ne s'agit que de repondre ä ceux de vostre parti, qui tiennent qu'il n'est point loisible d'y consentir. Car[,] disent ils, l'Eglise a decide ces controverses dans le Concile de Trente; or nous tenons l'Eglise pour infallible, ;o ainsi nous ne sgaurions laisser en suspens les controverses qui sont deja decidees. Cette difficulte quelque grande qu'elle paroisse, a pourtant este levee par des habiles gens de ι inventer, (1) \ et ne sera pas apparemment introduite si tost, mais am Rande erg. | qvi feroit (2) et qvi . . . faire L 3 pour (1) determiner, s£avoir | (2) determiner visiblement erg. | L 4 costes (J) de vraise bricht ab (2) un L 5 encor erg. L 6 ensemble, (J) ny (2) il £ 8 de (ζ) convenir | (2) s'accorder erg. | un jour | de ce qv'il faudra tenir par gestr. ] dans L 9 Saint (J) papc I (2) Pontife erg. | L 11 cela (1) on opposera de vostre (2) qvelqves zeles (a) de vostre coste | (6) dr part et d'autres erg. | (aa) opposeront (bb) opposent, qv'il | vous gestr. | est L 12 f. commettre (r) Mais qvant (a) au (b) ä ceux qvi (aa) ne (bb) n'opposent qve le danger, et les difficultes, on repond, qv'il s'agit s bricht ab (2) et qv' (3) et difficile (a) aux uns et autres (b) d'y L 15 mesures (1) pour (2) prealla- 30 bles L 15 il (1) est (2) seroit L 15 f. aller, (r) car c'est par lä qv'il (2) en cas (a) de disposition; (b) qve les ... disposes; L 17 a | encor gestr. | moyen L 20 nous (τ) tenons les Conciles Oecumeniq bricht ab (2) tenons L 21 deja erg. L

2 — 5 [puisque . . . opposees.]: von Leibniz eigh. eingeklammert; er benutzt die eckigen Klammern zumeist, um anzumerken, was der Schreiber in die Abfertigung nicht übernehmen soll. 22 gens: Leibmz 35 denkt wohl an Chr. de Rojas y Spinola; vgl. I, 9 N. 114.

128

II K I R C H E N P O L I T I S C H E R B R I E F W E C H S E L 1694

N . 85

vostre propre parti. On convient done que ceux qui tiennent le Concile de Trente pour Oecumenique ne doivent plus douter de ses decisions; mais cela ne les doit point empecher d'estre reunis avec ceux qui n'ayant point cette opinion de ce concile par des raisons qu'ils jugent invincibles, ne sjauroient estre obliges de s'y soümettre; il y a des exemples de 5 ce temperament dans l'Eglise Romaine meme; car l'Italie reconnoist certains Conciles pour Oecumeniques, et la France d'autres, chaque nation se tenant aux decisions du Concile qu'elle approuve, et les croyant de foy, sans pourtant pretendre parlä de traiter d'heretiques ceux du parti contraire, parce que l'opiniastreti qui fait l'heresie η'est pas dans ceux qui par une ignorance moralement invincible, se trompent sur le point de fait, qui est 1'autorite 10 de quelque Concile. De sorte, que si le Nord de l'Europe, estoit reuni avec le reste sous l'Hierarchie Romaine aussi bien que l'Italie et la France le sont deja; les differentes opinions de ces deux grands partis sur le Concile de Trente et sur ses decisions, ne seroient pas moins compatibles avec l'unite Ecclesiastique, que nous voyons estre celles qu'on a en France et en Italie sur les decisions des Conciles de Constance, de Bale, et du dernier [de] Lateran, 15 et meme d'autres. Möns. l'Eveque de Meaux n'a point nie ces choses directement; il ne S9auroit; mais il a cherche des biais pour les eviter. Cependant l'opinion de Möns, de Loccum est, que c'est lä le fondement de toute la negotiation, et de toutes les esperances d'une bonne paix, et j'ay tousjours este du meme sentiment; car des abus intolerables qui ont cours, n'estant pas autorisees par une decision formelle de vostre Eglise, et memes estant 20 desapprouvees hautement par des personnes considerables parmy vous, nous ne les considerons point comme un obstacle invincible. Möns, de Meaux semble differer de s'expliquer sur ce point de la suspension de certaines controverses[.] Nous demeurons d'accord qu'il la faut eviter autant qu'il est possible; mais il faut tousjours convenir, qu'elle est loisible en cas de necessite, lorsqu'[il] y faut venir 3 qvi (j) ne t e n a n t p o i n t ce concile p o u r Oecumenique (2) n ' a y a n t . . . concile L 4L s o ü m e t t r e ; (j) d o n t il y a I (2) de ce t e m p e r a m e n t (3) il y a erg. | des exemples | de ce t e m p e r a m e n t erg. | dans L 7 p o u r t a n t erg. L 7 heretiqves (1) ceux q v i ne sousmette bricht ab (2) c e u x i 10 avec le (1) Sud I (2) reste erg. | L u f . sont | d e j a ; erg. | (J) rien ne les empecheroit (2) leur | (3) les erg. | differentes . . . T r e n t e et [ sur erg. | ses decisions, (a) empecheroi bricht ab (b) ne les rendroient pas moins (aa) 30 unis (bb) lies (c) | ne erg. [ seroient (aa) aussi | (bb) pas moins erg. | compatibles L 16 ff. Loccum (1) e t (2) aussi bien qve (a) de (b) la mienne est | (3) est erg. |, qve . . . esperances (a) ( ) (b) d ' u n e bonne paix (c) am Rande erg.: d ' u n e . . . du | m e m e s e n t i m e n t ; erg. Hrsg. nach Ε | car L 18 intolerables erg. L 19 cours I p a r m y les vostres gestr. j . n ' e s t a n t L 21 f. invincible. Absatz (j) II s'agit (2) Möns. L 22 f. s'expliqver (jr) sur (a) le (b) ce point, mais ä q v o y b o n de biaiser sur u n point, q v ' o n n e 35 s?auroit nier, t a n t il est manifeste, Sur t o u t lorsqv'il est necessaire de s'entendre la dessus | (2) sur ce p o i n t (a) des (b) de la . . . certaines controverses am Rande erg. | (aa) II est (bb) II a rai bricht ab (1cc) Nous L 24 ff. t o u s j o u r s (1) convenir, (a) q v ' a l'egard de qvelqves (b) qve s'il y en a (aa)

2S

Ν. 8 5

II. KIRCHENPOLITISCHER BRIEFWECHSEL 1694

129

pour procurer un si grand bien aux ames rachetöes par le sang de Jesus Christ et il faut accorder au moins conditionellement et hypothetiquement ou dans la theorie, que si le Nord estoit dispose ä se reunir avec Rome, et qu'il n'y eüt point d'autre difficulte que le refus qu'il feroit de reconnoistre des decisions dont l'autorit6 luy paroist douteuse, il seroit possible au Pape de recevoir tant de peuples, comme il refoit les Franfois, qui refusent le 5 dernier Concile de Lateran que Rome tient pour Oecumenique. Si Möns. l'Eveque de Meaux s'explique sur cet article avec sa justesse et sa moderation ordinaire, il y aura moyen de concourir sincerement et d'avancer seurement, et on pourra bastir sur un fondement si solide, en diminuant considerablement les controverses, pour rendre la reunion encor plus aisie, qu'elle ne semble estre d'abord. J e ne voy point le moindre danger, ny aucune 10 consideration qui puisse detourner cet illustre prelat de l'aveu sincere d'une verite si constante dans son parti; puisqu'il luy reste tousjours la reservation de ce qui est necessaire dans l'application et dans les dispositions preallables. Et je le tiens trop port£ ä la gloire de Dieu et au bien des ames, pour l'oser soubgonner d'un menagement mondain et politique dans cette rencontre; quoyque je ne voye pas meme du danger de ce cost£ lä, a moins qu'on 15 ne veuille porter la delicatesse ä un point extraordinaire en craignant trop le jugement des hommes, qu'on doit le moins apprehender. C'est k vous Madame, de faire icy la mediatrice, et de nous procurer un aussi grand bien, que seroit une demarche, qui nous mettroit veritablement en train. Serves vous aussi du credit que vous avis aupres de Madame de Maubuisson. Cette Princesse dont les 20 d'irreconciliables, (aaa) les (bbb) et de r£e bricht ab (bb) de reelles et d'irreconciliables (comme nous le croyons fermement) (aaa) la | (bbb) cette erg. | suspension | darüber: de ces cont bricht ab | est necessaire et faisable, (α) et qv'on peut (ß) et qve le conci bricht ab (γ) et ä moins de convenir | qve erg. [ le Concile de Trente ne doit pas arrester ( S.

264 — 69.

4

TACITUS,

Germania,

cap. 2.

8 tres Manni filios:

TACITUS

heroe

als Sprachfors c her

a. a.

Ο.

Ν. 166

I I I . P O L I T I S C H E R U N D G E L E H R T E R B R I E F W E C H S E L 1694

281

edi sed excerpta. Welschium putem potuisse aliquid in vario doctrinae genere. Olim ab eo literas habui. Parario inter nos Spizelio visus est doctus nec judicii ineps, etsi aliquando nimis fidens suo. Etiam Te si per multa vagari velles, putem non minus posse quam ille vel alius quisquam. Et hoc varietatis Studium, ubi dignum aliquid conservari in usum posteritatis habemus laudo, in caeteris praestat, ut recte judicas, hoc agere, quam per 5 multa volutari — Atheismi accusare Brownium autorem religionis Medici, iniquum puto, judicium est. Plerumque quanto quisque est judex ineptior, tanto est severior.

166. CONRAD B A R T H O L D B E H R E N S AN L E I B N I Z 10

Hildesheim, 19. Februar (1. März) 1694. [107. 168.] Überlieferung: Κ Abfertigung: L B r . 46 Bl. 17 — 18 1 Bog. 2°. 21/2 S. Anrede wie N. 107. Eigh. Aufschrift. Siegel. Bibl. verm. Rand beschädigt.

Hheimb. 19 Febr. 1694. Waß derselbe in seinen lezten vom 13. Febr. wegen eines Knabens gedenket, kompt eben recht, in dem schon vor 14 tagen ein hiesiger feiner bürger mich ersuchet, seiner söhne 15 einen bey einem vornehmen man unterzubringen; Habe derwegen des menschen handt wie er schreibet mit einlegen wollen, undt wirdt selbiger auch ganz nach M.h.H. HoffRaths verlangen seyn. Ist sonst still aufferzogen, irgendt von 15 jähren, verstehet auch latein, undt kan wegen trewe versicherunge thun. Solte er nun M.h.H. HoffRath anständig seyn, soll sein vatter ihn mit nehesten woll selbst praesentiren.

20

Des Herrn v. Alvensleben erbietendt wegen der geschlechter die zu Bischoff Barwardi Zeiten gewesen, erwarte sehr, von Bischoff Udone finden sich auch zwar einige tabulae, aus welchen man aber nicht woll ersehen kan, ob er einer v. Alvensleben, oder Aisleben sey. Mir deucht der Herr v. Alvensleben suche auch seine famillie in die Ordnung zubringen, wan deme so, müchten sich woll einige fragmenta gentem hanc illustrantia mehr finden. 23 Meine collectanea de familiis emortuis sindt seiter dem, daß mit der Steinbergischen

2 literas: vgl. II, 1 N. 105. 7f. Atheismi . . . severior.: links am Rande quer zum T e x t ergänzt. Zu N. 166: Κ antwortet auf einen Leibnizbrief vom 13. (23.) Februar und wird beantwortet am 26. Febr. (8. März); beide Briefe nicht gefunden. 15 bürger: nicht ermittelt. 17 einlegen: LBr. 46 BI. 18a; vielleicht war diese Schriftprobe aber auch Beil. zu N. 175. 22 Bischoff Udone' vgl. Alvens- 30 lebens Anfrage in N. 138. 26 collectanea . . . emortuis: vgl. I, 9, S. 327 Erl.

282

III. POLITISCHER U N D G E L E H R T E R B R I E F W E C H S E L 1694

N.

166

famillie occupat gewesen, undt darauff meine horas subcisivas gewendet, etwas in rückstandt kommen, ungeachtet daß Herr Gentsch, Buchführer zu Halberstadt umb edition derselben sollicitiret; Allein dergleichen Sachen je länger daß man darmit zurück hällt je mehr daß sie wachsen undt an materie zunehmen, undt werde vor publication derselben 5 wegen ein undt ander famillie noch all woll den Herrn v. Alvensleben ansprechen müßen. Unterdeßen solche Genealogica in eine rechte Ordnung zubringen, ist warhafftig ein recht beschwerliche sache, und wo einer nicht etwas naturell dazu hätte, solte man woll müde darüber werden. Ich befinde solches bey dem Steinbergischen Stambawm, undt hätte Leznerus viel beßer gethan, daß er da er doch keine völlige uhrkunden hatte, nur schlechter 10 dings Collectanea heraus gegeben, alß daß [er] rechte connexiones gemachet, da man doch bey denen sich anizo findenden nachrichten, solche all ändern muß. Insonderheit ist zu verwundern daß man auch nicht einmahl von den persohnen etwas gewißes haben kan die irgendt für anderthalb hundert jah[ren] gelebet, wie des Bischoffs zu Hildesheimb Burchardi ab Oberg fraw mutter, welche an gehörigen ort zu inseriren der Herr v. Steinberg viel 15 untersuchens gethan bißhero aber vergebens, Solte der H. CammerRath v. Oberg bey ihnen woll kein liebhaber dergleichen Sachen seyn, vndt man bey ihm keine nachricht hierüber antreffen, ich könte demselben von seiner famillie etwas wieder communiciren, welches ihm angenehm wäre. Sonst gehen hiebey die articuli Herzog Friderichs, so gutt alß sie aus einem alten copial buche haben können abcopiiret werden. Ingleichen die 20 epistola de Recidivis, müchte wünschen, daß selbige so eingerichtet wäre, daß sie M.h.H. Hoff Rath gefiele, undt der Herr Praeses Academiae Curiosorum sie künfftiges jähr mit zu inseriren würdig achtete[,] durch Herr D. Franken würde sie meines erachtens addressiret, undt mein propos am füglichsten zum gewünscheten ende gebracht werden können. Womit schließendt verbleibe (...) 25

P. S. Beygehendes Zettuli ist des obgemeldeten Commendati handt die er in meiner gegenwart abgeschrieben. Α Monsieur Monsieur Leibniz, Conseiller Electeurale de Bronswig Lunebourg. ä Hannovere. Francb.

9 Leznerus · Stammbuch des Geschlechts der von Steinberg, 1586. 18 articuli: vgl N. 107; Abschrift 30 von Behrens, HANNOVER Niedersächs. Landesbibl. Ms X X I I I 297 Bl. 7—8, mit eigh. Vermerk von Leibniz. 20 epistola de Recidivis: vgl. N. 168. 21 Praeses: Lucas Schroeck. 25 Zettuli: s. o. Erl. zu S. 2 8 1 Z. 1 7 .

Ν. 167.168

I I I . P O L I T I S C H E R UND G E L E H R T E R B R I E F W E C H S E L 1694

283

167. WILHELM ERNST TENTZEL AN LEIBNIZ Gotha, 20. Februar (2. März) 1694. [154. 191.] Überlieferung: Κ Abfertigung: L B r . 915 Bl. 57. 4 0 . 1 S.

Licet Arnstadii jam degam, ad dividendum cum fratribus sororeque Patrimonium, non deest tarnen colloquium cum eruditis, praesertim cum Andrea Morellio, Antiquariorum 5 hodie facile principe, de cujus adventu Illustrissimum Comitem Tecum coram loquutum esse non dubito. Caeterum nudius tertius accepi litteras a R m0 Abbate Molano, qui certum sibi Hannoverae nominari cupit amicum, cui det et ab eo vicissim accipiat, quae ad Illustrissimum Comitem pertinebunt. Nescio autem, cui melius certiusque ea committi queant, quam Tibi, oroque, ut hoc onus haud gravatim imponi Tibi patiaris; de quo plura forsan 10 ad Te Guelpherbyto referet ipse Ill^us Comes. Denique quid in negotio Helmstadiensi sperandum mihi sit, paucis exponi summa observantia contendo. Vale. Gothae XX. Feb. CI3I3CXCIV. (...}

168. CONRAD BARTHOLD BEHRENS AN LEIBNIZ FÜR MISCELLANEA CURIOSA Epistola de recidivis. 15 Hildesheim, 23. Februar (5. März) 1694. [166. 175.] Überlieferung: Ε Erstdruck der (nicht gefundenen) Abfertigung: Miscellanea Ephemerides . . . , Decuria III, annus I I , Append. 1695, S. 45 — 50.

Per Illustri Domino Dn. Godefrido Guilielmo de Leibniz, Augusti Electoris Brunsvigo-Luneburgii Consiliario Status, Patrono ac Fautori Magno, Salutem officiosam Conrad Bartholdus Behrens.

curiosa sive

20

Historiam morborum superioris anni, ea methodo consignatam, qua Dn. Ramazzini, Archiater Mutinensis, haud ita pridem cepit, cujusque ό πάνυ, D. Francus de Franckenau, 25 Zu N. 167: Κ wird beantwortet durch N. 196. Beil. war eventuell das in den Erl. bei N. 76 erwähnte Stück. 6 Comitem: Anton Günther II. von Schwarzburg-Arnstadt. Zu N. 168: Die erste Fassung war Beilage zu N. 166; Leibniz machte einige Verbesserungsvorschläge und schickte sie wohl mit dem (nicht gefundenen) Brief vom 26 Febr. (8. März) zurück. Behrens meldet in N. 454, daß er sie kurz zuvor (27. Nov.) ail G. Franck von Franckenau in der von Leibniz 30 empfohlenen Form abgesandt habe. Wir drucken diese in der Form eines Briefes an Leibniz aufgesetzte Behrenssche Abhandlung unter dem (fingierten?) Datum, das der Autor ihr gab. 25 cepit: vgl. RAMAZZINI,

SV.

284

III. POLITISCHER UND G E L E H R T E R B R I E F W E C H S E L 1694

N. 168

S.R.I. Eques, Com. Palat. Caesareus, Consiliarius ac Archiater Saxonicus, meus quondam in Academia Heidelbergensi Hospes, Patronus semper ac Fautor certissimus, Tibi aliquando per litteras spem fecit, dum a me quoque exigis, Vir Honoratissime, in eo nimium Tuo erga me affectui tribuis, Praeclarum sane institutum est, et quo uno demum ars medica absolvi 5 queat, si de anno in annum, inque singulis provinciis epidemia haec continuarentur, ad quod tarnen negotium non nisi Franci Ramazzinique suffecerint. Quapropter et me excusatum habebis, ne tarnen plane exspectationem fallam, de recidivis quaedam communicabo, non apud unum atque alterum aegrum, ceu vulgo fieri solet, sed communiter observata. 10

Neminem vero morbo suo, etiamsi ipsa quartana fuerit; absque crisi seu excretione defungi, prudens divini senis effatum est; Et ratio dictat, morbum nihil aliud esse, quam conamen naturae partes heterogeneas, in corpore aggestas eliminantis. Quapropter et sanitas recuperata prius affirmari nequit, quam partes istas heterogeneas corruptasque sanguis debito modo defaecaverit, omniaque in corpore ad debitam principiorum symme15 triam, et perennem fluidorum motum redacta sint. Non raro tarnen accidit, elapsoque hoc anno έπίδημον fuit, ut morbi fere non omnes recidivam facerent, quae quo pacto existat, ex descriptione morbi modo allata colligere est. Aut enim partes quasdam heterogeneas in massa sanguinea remansisse, et qualitatem hujus vitiosam nondum satis emendatam; Aut partis affectae vitium quoddam adhuc superesse, et ventriculi imprimis 20 fermentum nondum recte se habere necesse est; Utroque enim casu morbida dispositio remansit, quae accessu leviculi fomitis, ab aere inclementiore, concavis murorum et transitu fluminum plerumque recrudescit. Hujus certe notabilem effectum in leprosa quadam observavit Helmontius. Curaverat enim puellam hoc affectu laborantem, quae dum jam per Septem hebdomadas sanata putaretur, et Antwerpiam rediret, confestim per totum corpus 26 in ipso fluvio lepram sibi repullulare sensit. Iterum sanata per semestre eodem die, quo domum redibat, in Scaldi rursus repullulavit occultata lepra. Parem autem cum contagio rationem habent, occasiones hae externae, quod uti non nisi corpus dispositum afficit, ita et hie non nisi debiles, et contra ejusmodi causarum occursum nondum satis confirmati, iterum corripiuntur. Adest vero latente adhuc ejusmodi dispositione plerumque lassitudo, 30 siccitas oris et insuavitas, cibi fastidium, aut etiamsi aeger bene comederit, corpus tarnen et vires necquicquam proficiunt, animusque aegri manet remissus, nec sanorum munia

3 litteras: vgl. Franck v. Franckenau an Leibniz vom 17. Nov. 1693 (LBr. 283 Bl. 16 — 17; Dr. in Reihe III). 3 exigis: vgl. N. 107.

Ν.

ι68

III. P O L I T I S C H E R UND G E L E H R T E R B R I E F W E C H S E L 1694

285

obire valet. Cum vero totum curationis negotium in eo consistat, ut sanguis humoresque et quicquid est in corpore fluidi, in motu suo deficiens, subsistensque, ad motum et fluorem rursus concilietur, eoque partes heterogeneas mediante sudore quasi despumet, eliminetque, haec ipsa intentio maxime pervertitur, si remora, ut ita loquar injiciatur, desideratusque fluidorum circulus et defaecatio impediatur. Paucis multa includo, et integra medendi 5 methodus hic mihi enucleanda esset, ne tarnen fines epistolae transgrediar, primaria tantum capita delibabo, quae recidivas proxime tangunt. Sunt autem neglectae primarum viarum evacuationes, et venaesectio intempestive et άμε&όδως adhibita. Evacuantia inprimis per alvum medicamenta Hippocrates jam suo aevo κατ' εξοχήν φάρμακα nominabat, necessitatem eorum praestantiamque innuens, quale encomium daturas, si nostra hoc iu aevo et climate vixisset, ubi crescente quotidie ingluvie plus assumitur cibi, quam sobria natura requirit, unde non solum in ventriculo intestinisque et mesenterio magna cruditatum colluvies, sed et sanguis ipse cum tempore simili labe inficitur. Ne igitur morbus, qui per sudorifera abigitur, continue sibi accessuro ex primis viis fomento, repetat, et chronicus evadat, prudentiores medici sive a Vomitorio sive a laxativo curationis processum 15 inchoant, eaque pro ratione circumstantiarum ne in malignis quibusdam reformidant. Anno seculi hujus sexagesimo nono Lugdunum in Batavis febris Epidemia maximam partem depopulabatur, in qua contemptae ob malignitatis praejudicium bilis evacuationes plurimis funestae fuere, aliquibus etiam naturae robore effugientibus, in hydropem icterumque desinebant, ceu Dn. Pechlinus αυτόπτης hoc ipsum notat. Recidivarum quidem non 20 meminit, cum tamen Franciscus Sylvius, qui morbi istius integram historiam nobis reliquit, easdem inter frequentiora symptomata numeret, forsan non absque ratione suspicari licet, ex iisdem causis illas exstitisse, ex quibus Dn. Pechlinus, Vir profecto accuratissimus, hydropem icterumque deduxit. Quia provida natura id ipsum non raro intendit, notavitque doctissimus Piso saepe in declinatione febrium, sive intermittentium sive continuarum, 25 dejectiones liquidas, cineraceas, et crudo lixivio similes accidere. Venaesectionem quoque ad recidivas symbolum suum conferre vult Helmontius, id quod in illis, quibus sanguinis textura rarior, imbecilliorque contingit, experientia confirmat. Namque tunc et sanguinis

2 0 notat: vgl. J . N. P E C H L I N , Observationuvn physico-mediearum lib. Ill, 1 6 9 1 , lib. II, obs. X X I , Quartanae Idea, S. 2 5 6 f \ 21 historiam· De Affectu Epidemie, Ab Augusto mense 1669. ad finem 30 Januani i6yo, in Lerdensis Urbis Incolas saeviente, in: De L E B O E S Y L V I U S , Opera, 2 . Aufl. 1 6 8 0 , S. 815 — 72. 25f. saepe ... similes: C. Piso (LEPOIS), Selechorum observahonum ... liber singularis, Lugd. Bat. 1714, S. 265. 27 Helmontius: Febrium doctrina inaudita. 2. Aufl. Amstel. 1648, Cap. IV Phlebotomia in febribus examinatur.

286

III. P O L I T I S C H E R U N D G E L E H R T E R B R I E F W E C H S E L 1694

N. 168

despumationem inhiberi, et viscerum tonum enervari, et recidivis viam sterni necesse est. Alteram earandem causam partis affectae Vitium, viscerumque chyli elaborationi inservientium debilem constitutionem, et imbecillum imprimis ventriculi fermentum statui. Post morbos enim plerumque satis validus existit appetitus, et tum quicquid 5 ingeritur, male digeritur, iterumque in novum morbi fermentum facessit. Hinc inflationem quam convalescentes in ventriculo percipiunt, pro instantis recidivae signo recte Sennertus habet, eosdem maligne relabi Hippocrates in Coacis affirmat, inque constitutione Epidemia, Ingolstadium anno seculi hujus trigesimo quarto vastante id deprehendit Höferus et a me quoque ante annos octo, cum medicum castrensem exercitus Brunsvigo-Luneburgii in 10 Hungaria agerem, observatum est. Scilicet, ut habent verba Grammondi, politissimi rerum Gallicarum scriptoris, de Rupellanis a Rege suo obsessis: Ingurgitant

se

famelici

homines, et quae sensim refici debuerant vires, fatiscunt, natura obruta, dum praecipitantius reparatur. Ut vero tandem ea, quae in genere circa materiam hanc attuli, ad recidivas nostras 15 applicem, ad primam causarum classem easdem non pertinere arbitror. Neque enim de Medicis debita circumspectione aegros suos tractantibus, suspicari convenit, eosdem sive circa evacuantia, sive circa Venaesectionem quippiam commisisse, nec praeterea convenientibus sudoriferis institisse. Nec etiam cortici chinae de china imputare potuit, ac si ebullitiones febriles tantum suppressisset, namque ab hac suspicione eundem et dili20 gentissimus morborum acutorum enucleator, Richardus Morton, et modus operandi ipse, ratioque liberant, et isti quoque aegri recidivas passi, qui et medicamentis a seculis aliquot, et amplius probatis, methodice tractati, et qui propter inopiam nihil usurpantes, Dei naturaeque beneficio aliquoties superabant. In altera igitur causarum specie latebit harum recidivarum ratio. E x quo enim hyems ante annum elapsa, austrinae plane constitutionis, 25 sanguinem humoresque in corporibus serosiores, et viscerum zonos magis flaccidos reddidit, non potuit non cum tempore inde diathesis aliqua acida, et imprimis ventriculi fermentum justo imbecillius, et bilis plus aequo dilutior, et lympha pancreatica acidior existere. Rem certe ita se habuisse ex cruditatibus verminosis, aestate praecedente apud aegros frequentissimis abunde apparebat. Imo quod olim de Bulimia Brassavola notavit, eandem Romae 30 aliquando epidemiam fuisse, idem quoque et hic observatum, nec unquam forte ita cum

n f . Ingurgitant ... homines: GRAMOND, Historiarum Galliae ab excessu Henrici IV. libri XVIII, 1643, S. 750. 20 Morton: vgl. R. M O R T O N , πυρετολογια seu Exercitationes ..., 1692, S. 127 — 146.

Ν. ι68

III. POLITISCHER UND GELEHRTER BRIEFWECHSEL 1694

287

appetitu quasi pugnatum, ac autumno dictam aestatem nostram insequente. Accessit circa initium aestatis maximus solis aestus, absque ventis pluviisque per aliquot menses subsistens, succosque, qui modo serosi acidique erant, acriores et aeruginosos reddens, ceu praeter vomitus similis colons in dictis febribus, anxietates circa praecordia dysenteriae ad modum colicarum incipientes, stranguriaeque id demonstrabant. Uti vero quilibet 5 morbus, decursum suum certo temporis spatio comprehensum habet, quo deservatio partium heterogenearum absolvatur, ceu illud in Erysipelate, quod duobus circiter diebus, in febre continua, quae quatuordecim circiter, inflammatione, quae Septem praeter propter diebus absolvitur, ita et quae nos affligebant, tertianas duplices, et reliquos morbos sporadicos simul, decursum quoque suum sed solito longiorem habuisse arbitror, idque propter ventri-10 culi imprimis fermentum enervatum, bilis lymphaeque pancreaticae constitutionem depravatam, et mesenterium serosis aeruginosisque humoribus refertum, eumque decursum fere aliquot mensium spatio comprehensum fuisse, ut ab aequinoctiis ad Solstitia, et vice versa plerumque persisterent. Illud quidem urinae monstrabant, quae fere ad sedecim circiter septimanas igneae manebant, cum sedimento copioso, cinnabarini, lateritiique 15 coloris. Pro majori igitur minorive causae activitate, alii lecto affixi, propter subingressum paroxysmorum continue quasi per aliquot menses aegrotabant. Alii vero natura medicamentorumque beneficio inducias quasi paciscentes, decursum hunc velut in partes dividebant, primis aliquot septimanis decumbentes, aliquot iterum melius habentes, convalescentibus haut absimiles; post aliquot vero septimanas iterum, absque externa 20 quoque occasione relabentes, et febrem quam antea simplicem passi erant, nunc duplicem, qui vero duplicem prima vice experti erant, nunc continuam et fere causodem sentientes. Uti vero recidiva semper graviores et periculosiores existunt morbo ipso, qui praecessit, propter vires jam deperditas, ita singulare hoc anno erat, quod delirium in recidivis magis se exsereret, perque aliquot septimanas duraret, cum appetitu sensim pereunte, et memoria 25 deficiente. Scilicet massa sanguinea ita sensim sensimque corrupta est, ut ne quidem spiritibus animalibus amplius suppeditandis suffecerit, ideoque et symptomata modo dicta Pessimum semper exitum habuerint. Coeterum ne fines epistolae excedam, reliqua quae de recidivis, imprimis circa curationis processum dicenda supersunt, in aliud tempus differo, illud tantum verbo indicasse conten- 30 tus, nulla medicamentis magis in recidivis profuisse, ac ilia quae ventriculum et viscera corroborent, et acorem sanguinis humorumque obtundant, corruptionique resistant. Dignare autem, Per-Illustris Domine, affectu illo quem jam animo praecepi pagellas has suscipere, ac inter perpetuos cultores Tuorum in Remp. literariam meritorum, et me quoque numerare. Scripsi Hildesii, VII. Kai. Mart. Anni CIO I3C LXXXXIV. 35

288

I I I . P O L I T I S C H E R UND G E L E H R T E R B R I E F W E C H S E L 1694

N.

169

169. D E T L E V MARCUS F R I E S E AN L E I B N I Z Stettin, 24. Februar (6. März) 1694. [100. 267.] Überlieferung: Κ Abfertigung: L B r . 288 Bl. 23 — 25. 1 Bog., τ Bl. 4 0 . 51/2 S. Neben der Anrede Bibl. verra.: ,,Friese". — Auf Bl. 24 v° über dem Datum vier Halbzeilen von Leibniz' Hand.

5

(F. dankt fur Leibniz' Brief vom 11. Februar 1694. Die geplante Reise nach Italien ist noch immer ungewiß; sollte sie aber stattfinden, so werde Leibniz das früh genug durch J . Α Du Cros erfahren, falls dieser dann noch in Hannover sei. Die Friedensfuhler, die Ludwig X I V . ausstreckte, werden zu politischen Schwierigkeiten führen Falls Frankreich die Festung Straßburg freigibt, wird man über 10 ihre zukünftige Rolle sich nicht einigen können. — F . empfiehlt den Theologen Joh. Georg Roeser, den ehemaligen Erzieher der Söhne des Juristen Samuel Stryk und des brandenburgischen Premierministers Eberhard Chr. B . v. Danckelman, und jetzigen Direktor des Gymnasiums in Stettin als Professor für die Vakanz an der Univ. Helmstedt)

Von dem neuen pfafen krieg in Hamb, zwischen D r s Μ. v. H. wirdt man wol gehöret 13 haben, auch deren bederseitige herbe schrifften v. was jehner dem H. Stenger durch seinen schulMeister geandtwortet, auch wie dieser durch 2 Brandeb. Officirer, so in Wittstock liegen, artigst sey aus Hamb, nach Altona gelocket, alda von 8 huren jämmerl. mit ruhten gestrichen, v. von den Officirer knechten solange gehalten worden, Jehne dafür gelohnet, v. E r im frieden heimzukehren befohlen, v. seinem Meister was E r gesehen v. schmertzlichst 20 gefuhlet, zu erzehlen gebehten. Welches keine fabel oder Gedichte ist, wie es der grobe Ungeschliffener SchuhlM. jetzo vorgeben sol, sondern warhafftig also geschehen, auch wie einige wollen, mit dem zusatz: Daß E r seinem Ober-Meister die bottschafft davon zu bringen, anbey zu versicheren hette, Daß Ihme selbst ein gleiches wo nicht ärgers obkommen dorffte, so fern E r das mutwillige ketzer machen v. zanckereyen v. schmehen nicht unterlaßen 25 wurde. Übrigens muß auch berichten, daß I. H. Gr. E x c . seiters 14 v. mehr tagen hero durch dero schwehre Miltz-Plagen abgehalten worden von aller Verrichtung, so gar daß Sie weder Zu N. 169: Κ antwortet auf Leibniz an Friese, 11. (21.) Februar 1694 (nicht gefunden) und wird angeführt in N. 267. Zu Leibniz' Antwort auf Κ vgl. den Vermerk (s. ο. Z. 4 f.): „von H. Mullero zu 30 schreiben wegen seiner Clavis Sinicae, und daß ich mit P. Grimaldo von ihm geredet." Vgl. dazu I, 7, S.628f 14 Μ. v. H . : Mayer u Horb. 15 schrifften: Streitschriften J . Fr. MAYERS in H. SCHRÖDER, Lexikon der hamburgischen Schriftsteller, Bd 5, 1870, S. n 8 f . ; s. a. SV. N. 346. Zu J . M. STENGER vgl. SV. N. 513. 15f. durch seinen schulMeister: 1. Joh. Reinhold von Plauen aus dem Voigtlande Unter-Schulmeister zu St. Jacobi in Hamburg, A ngenommenes und beantwortetes Cartel von Johann Melchior Stengern 35 nach Hamburg geschickt, o. O. 1694. — 2. Das von Johann Reinholden Unter-Schulmeistern zu St. Jacob mit Johann Melchior Stengern angetretene Tournir, o. O. 1694. ϊ· H. Gr. E x c . : Graf Gustav Adolf de L a Gardie.

Ν. 170

III. P O L I T I S C H E R U N D G E L E H R T E R B R I E F W E C H S E L 1694

289

aus dero Gemach, noch bey der Reduktion kommen mögen (usw.). Indeß gehts unter der preße mit dem Gryphus wochendlich fort, wiewol durch faulheit, zögerung v. anderer Arbeit des buchdrückers zimlich langsam, so daß Ich nicht glaube, Er vor Ostern j a pfingsten hin, damit werde fertig seyn (Leibniz soll ein Exemplar erhalten). H. Pufendorf vermuhtet man alhier nechster tagen durch- oder vorbey reisend, von 5 Stralsund ab nach Sweden zu schiffen, umb daselbst seine verschiedener Jahre hero aufgeschwollene, v. durch seine gnädigste jetzo hochsehl. Königin in Banco abgesetzete gage abzuhohlen, auch seine histor. Car. Gust, endlich zum druck zu befordern, auf trieb einiger Herren, und sonderlich des Brehmischen Gouvern. Daalberg, welcher alle Bataglien v. belägerungen etc. darin abgerißen, v. in kupfer stecken laßen. Ob man aber Jehnen drinnen 10 zu mehrer der ahrt Arbeit behalten, oder sonst brauchen werde, weiß Ich nicht, wol aber daß Er gewillet gegen pfingsten wieder zu Berlin zu seyn. (...) Stettin, den 24. Febr. 1694.

170. P H I L . W I L H E L M VON H Ö R N I G K A N L E I B N I Z Passau, 6. März 1694. [293.]

15

Uberlieferung: Κ Abfertigung: LBr. 425 Bl. 71 — 72. 1 Bog. 4°. 21/2 S. Eigh. Aufschrift. Siegel. Postverm.· ,,3" und „ 6 g " . Bibl.verm.·. ,,Hornigk".

Paßaw den 6. Mertz 1694. Wann die allhießigen archivs communicata, wie das beliebte vom 1. praet. einig hoffnung macht, etwas vergnüglichen gewürckt, soll es mich von hertzen erfrewen. Weren 20 uns die händ wegen der mächtigen Nachbarn nicht gebunden, würde vielleicht mit einem mehreren zudienen sein. Mich frewet, daß H. Craft noch im leben ist. Ich bin besorgt gewesen, mein letztes hett Ihm etwa einen verdruß gebracht, so aber gewißlich praeter intentionem geschehen sein müste. Ich wünsche Ihm wohl auß dem innersten der Seelen eine ruhige und beständige 25

2 Gryphus: s. G. A. de LA GARDIE, SV. 5 durch- oder vorbey reisend: nach N. 207 reiste Samuel Pufendorf am 5. April von Berlin ab. 8 histor. Car. Gust.: erschienen 1696, s. SV. Zu N. 170: Κ antwortet auf einen (nicht gefundenen) Brief vom 1. Februar 1694, mit dem Leibniz I, 9 N. 349 beantwortet hatte. Die als Beilage zu I, 9 N. 417 von Hörnigk übersandten Urkundenkopien hatte Leibniz — wie Hörnigk offensichtlich vermutet — jedoch noch nicht erhalten; vgl. N. 293. 30 23 letztes: Hörnigk an J. D. Crafft, 1. August 1693, nicht gefunden; vgl. I, 9 N. 349 Erl. 19 LEIBNIZ 1/10

290

III. P O L I T I S C H E R UND G E L E H R T E R B R I E F W E C H S E L 1694

N. 170

accommodation. Es ist aber mancher mensch gleichsam zur unruhe gebohren, und ich glaube das sey Herrn Craftens langes leben, die änderung der luft, neben seiner diät. Ex seculo superiore wüste ich fast nichts ad propositum dienliches als etliche Reichstagsacta, sampt den actis des Paßaw. Vertrags, wobey damahliger Bischoff Wolffgang eine 5 der vornehmbsten personen agirt. Doch fallt mir noch bey eine lista von allerhand kleinen dingen, worinnen vielleicht per transversum etwas taugliches sich finden möchte. Ich will solche copiiren laßen und gern communiciren, auch mit dem was annehmlich, sodann dienen. Mit H. Nesseiii werck weiß ich nicht wie es stehet. Er hat mit edirung seines supftlementi 10 Bruschiani eine cavalcada begangen [,] worüber Er dem Ertzb. zu Saltzburg eine abbitt thun müßen, und Meinen gd sten Herrn sehr offendirt, der Ihm darüber den handel wegen des buchs, wie sonst in anderm auffgesagt, doch also, daß Ihm in händen geplieben, was Er bereit daran empfangen. Ich erinnere mich, mit H. Prasch zu Regensp. eines geführten discurses wegen der 15 Teutschen National vocabulariorum, und waren wir beyde der meinung, daß wer nur unter den bawren seine observationes anstellen wolte, extra terminos altiorum disciplinarum, wenig latein- oder frantz. wörter in das Teutsche zumischen benöthigt sein würde. Damahls discurrirten wir auch de Dea Norcia, und ware ich, wie noch, ex passu Liviano der meinung es sey der Hetruscorum Minerva gewesen. Ob auff seine Erben etwas von den collectaneis 20 vocabularii etwan kommen, will ich suchen in erfahrung zu bringen. Wann ich wüste wo H. Kraft nur zufinden, wolte Ihm gern schreiben. Wegen des Maulbeersaamens wird Er mich nun zeitlich erinnern müßen, was Er haben will, und wie es zu addressiren. Ich wüste auch gern nochmahl von Ihm die histori seines vor jähren par hazard gemachten goldgelben Reguli Antimonii, wie auch in welchem opere Glauberus 25 von dergleichen meidung thue. (...) Α Monsieur Monsieur Geofftoy Guilhaume Leibniz Conr Aulique de S. A. Elle de Brunswic. Hanover, per Regenspurg.

3 ad propositum: die Fortsetzung des Cod. jur. gent. dipl. 4 Paßaw. Vertrags: vom 2. August 1552. Eine Abschrift befindet sich in H A N N O V E R Niedersächs. Landesbibl. Ms X I I I 809; sachlich dazuge30 hörende handschriftliche Quellen ebd. Nr8io—812. 9 werck: Von der von D. NESSEL geplanten völkerrechtlichen Quellensammlung ist lediglich im Jahre 1690 ein Prodromus (SV. N. 376,2) erschienen. Im Jahre 1692 hatte er ein Supplementum Bruschianum (SV. N. 80) herausgegeben. 10 Ertzb.: Johann Ernst Graf Thun. 11 Herrn: Joh. Philipp Graf Lamberg. 18 ex passu Liviano: L I V I U S , Ab urbe condita, 7, 3, 7.

Ν. 1 7 1 . 1 7 2

III. POLITISCHER UND G E L E H R T E R B R I E F W E C H S E L 1694

291

1 7 1 . C H I L I A N S C H R Ä D E R AN L E I B N I Z Celle, 25. F e b r u a r (7. März) 1694. [ 1 5 5 . 1 7 3 . ] Überlieferung: if Abfertigung: LBr. 829 Bl. 243 — 244. 1 Bog. 40. 2 1 / 2 S. Bibl.verm.: „Tenzel soll Professor werden". ä Zel ce 25 de F e v r . 1694. 5 J e vous remercie fort de la communication des pieces que j e vous rends 93/ joint. J e trouve dans la lettre de M r d'Hozier un caractere d ' a m y qui se fait un plaisir de vous communiquer des decouvertes pour votre dessein. Ce livre qui traite de la famille de Scorza m ' a fait songer qu'il y pourroit avoir bien des choses dans les auteurs semblables des families d'Italie, ä illustrer l'histoire des ancestres de nos S e r m e s Princes.

10

Vos reflexions sur la Medecine et les augmentations que les Medecins y pourroi[en]t faire sont tres-bonnes et justes, et j e ne manque pas d'en faire part ä mes freres. Celuy d'Amsterdam a deja cueilli quantite d'observations, ä ce que j e m'en souviens. II me semble aussi que M r le Docteur Stisser qui est professeur a Helmstett a deja fait imprimer quelque chose de cette nature.

15

J ' a y d e j a parle ä M r de Bernstorff de ce Tenzelius que vous me nomme[s]. Votre temoignage v a u t asses pour en concevoir bonne opinion. L e dit M r de Bernstorff est de votre sentiment et de celuy de M r l'Abbe Molanus, de sorte qu'il n ' y a qu'ä s'informer si M r Tenzelius accepteroit une charge de professeur ä Helmstett. Mais Monsieur le meilleur seroit que Mess r s vos Ministres en ecrivissent a u x notres, pour qu'on eust en suite quelque 20 chose ad

acta.

Les sgavants d'Italie et de F r a n c e seront ravis de voir votre Code diplomatique. Vous n'oublieres pas au moins M r Magliabec a. Florence, qui vous estime fort, et qui a un goust de verite plus que tous les autres. ( . . . )

1 7 2 . W I L H E L M D E B E Y R I E AN L E I B N I Z

25

London, 25. Februar/7. März 1694. [164. 220.] Überlieferung: Κ Abfertigung: LBr. 62 Bl. 7. 40. 2 S. Auf Bl. 7 r° oben Notiz von Leibniz' Hand: „Eduardus Cocus (... s. N. 99 S. 177 Z. 22 — 25 ...) subjiceret". Bibl.verm. Zu N. 1 7 1 : Κ antwortet auf N. 155 und wird beantwortet durch N. 173. 7 lettre: I, 9 N. 431. 8 livre: A. SCORZA, vgl. SV. 12 freres: Justus Schräder in Amsterdam u. Friedrich Schräder in Helm- 30 stedt. I 4 F . quelque chose, vgl. J . A. S T I S S E B , SV. 22f. Vous ... Florence: A. Magliabechi erhielt L E I B N I Z ' Cod. jur. gent. dipl. durch T. Giusti; vgl. N. 242. 398. Zu N. 172: Κ antwortet auf N. 1 1 5 und wird beantwortet durch N. 259. Die Notiz am oberen Rande unseres Stückes (s. o. Überlieferung) heißt vielleicht, daß Leibniz in der (nicht gefundenen) Abf. 19*

III. P O L I T I S C H E R U N D G E L E H R T E R B R I E F W E C H S E L 1694

292

Monsieur

N. 1 7 2

A Londres le 25. Fevrier/7. Mars 1694.

J'aurois bonne volonte de vous rendre tous les services que vous desireriez de moy, mais je connois assez le pays pour vous dire que je ne puis pas esperer de le faire avec succes. J ' a y rendu vötre lettre ä Mr le Docteur Smith, et il m'avoit dit qu'il m'envoyeroit sa 5 r6ponse avec la lettre que quelque autre Docteur d'Oxfort veut vous ecrire. Le premier peut, dit on, vous servir mieux que personne, parce qu'il a toüjours l'enträe libre de la bibliotheque du Chevalier Coton, la seule d'Angleterre d'oü l'on peut tirer des pieces pour le 2. Tome de vötre Code diplomatique. Le premier n'a pas encore paru ici que je s

Je luy souhaiterois un Historien d'un merite proportionne ä. la grandeur de la matiere. Pour cela il faudroit un Ministre, mais qui fut d'un sfavoir comme le vostre, c'est ä dire qui excellät egalement dans la connoissance des affaires, et dans l'art de les transmettre ä la posterite et d'immortaliser les Heros. Mais comme vous estes presque unique de cette espece, et qu'il y a lieu de craindre que le temps d'un Ministre ne le permettra pas; je ne 20 sgay si, en cas qu'on n'ait pas en main quelque sujet excellent, et qu'on soit reduit ä s'abbaisser ä des plumes mediocres, on ne pourroit pas songer ä un homme tel que moy. Et je vous laisse juger, Monsieur, si vostre recommendation ne pourroit faire en sorte, que je ne fusse point oblige de faire le pretendant, comme en effect bien des raisons m'empechent de m'ingerer trop ouvertement. Mais si on y pensoit comme de soy meme, je crois que la -·> bonne intelligence qui est entre nos Cours rendroit la chose assez faisable. Et si vous jugies 19f. comme (1) j e crains q v e (2) vous estes . . . craindre q v e i

25 trop ouuertement erg. L

26f. vous (1) faisies (2) jugies . . . faire L

Zu N. 438: Die nicht gefundene A b f . v o n L wird beantwortet durch N . 439. I m D a t u m unseres Stückes hatte Leibniz ,,26 N o v e m b r . " geschrieben; die A n t w o r t weist dies als Irrtum aus. Möns. Pufendorf: Samuel Pufendorf war am 26. Oktober gestorben.

11 feu 30

I I I . P O L I T I S C H E R U N D G E L E H R T E R B R I E F W E C H S E L 1694

634

N. 439

ä propos de faire connoistre ä Mad. l'Electrice, que vous estes de ce sentiment, peutestre que cette grande Princesse ne dedaigneroit pas, de donner en cette occasion une nouvelle marque de ses bonnes graces, qu'ElIe me conserve au delä de mon merite. Je ne sfay si M. de Dankelman s'en eloigneroit; Car il a fort bien pris la liberty que 3 je m'estois donnee de luy adresser mon Code Diplomatique, jusqu' a. m'en donner des marques de la part de l'Electeur. Je m'imagine que sur l'Histoire dont ce grand Prince fourniroit la matiere, je pourrois proposer une fafon, qui ne deplairoit pas; et j'entreray dans le detail, si Vous le trouveres a propos. Peutestre aussi que je pourrois encor rendre avec cela quelque service ailleurs selon 10 les rencontres, estant asses verse par exemple dans les affaires des Mines, et presque dans tout ce qui a connexion avec cette matiere qui est du ressort de la physique et des Mathematiques, oü je me suis distingue un peu. Et les grands pays de S.A.Ε. ne peuvent manquer de fournir des occasions pour employer ces connoissances. En fin je confie le tout k vostre bonte toute genereuse, a fin que rien ne paroisse venir 15 de moy avant le temps. Je vous supplie de me faire s^avoir bientost vostre sentiment preallable, et de me croire assez honneste homme, pour avoir de la reconnoissance proportionnee ä tant d'obligations que je Vous ay. Estant avec beaucoup d'attachement Monsieur

Vostre tres humble et tres obeissant serviteur

Hanover 20 Novembr. 1694. 20

Leibniz.

A Monsieur Monsieur de Spanhem Ministre d'Estat de S.A.Ε. ä Berlin.

439. EZECHIEL SPANHEIM AN LEIBNIZ Berlin, 27. November (7. Dezember) 1694. [438. 444.] Überlieferung: Κ A b f e r t i g u n g . L B r . 876 Bl. 32 — 34. 1 Bog. 1 Bl. 4°. 5 S. Auf Bl. 32 r° V e r m . von Grubers H a n d : ,,27 N o v . 94 post f Pufendorfii v u l t fieri Historiographus Branden25

burgicus"

— Gedr.: LOEWE, Spanheim,

12 ou je me je suis . . . peu zwischen Novembr. korr. von Grubers(?)

1924, S. 166 — 167.

den Zeilen

erg. L, korr. Hrsg.

19 26 Novembr. L 20

Hand

Zu N. 439: Κ antwortet auf die A b f e r t i g u n g v o n N. 438 und wird beantwortet durch N. 444.

Ν. 439

III. P O L I T I S C H E R U N D G E L E H R T E R B R I E F W E C H S E L 1694

635

Je n'ay pas voulu differer, ä vous rendre compte de la lettre, que vous m'avez fait l'honneur de m'ecrire du 20me du courant, et qui me fut rendue avanthier. C'est pour vous marquer en premier lieu, combien je m'y suis trouvö sensible, ä la confiance, que vous avez la bonte de m'y temoigner. Elle ne pouvoit venir de personne, dont j'honore plus le rare merite et l'amitie; ni sur un sujet, qui me püst estre plus agreable, et dont je püsse 5 envisager le succes avec plus de satisfaction. A quoy j'ajoüterai, que comme il y a deja prds de deux ans, que feu Μ. Pufendorff avoit acheve l'Histoire de feu S.A.E., il fut charge en meme temps, d'entreprendre celle de l'Electeur Regnant: Qu'il doit en avoir d0ja ecrit ou ebauche les 2 ou 3 premieres annees; quoy que je n'en ay encore rien veu. Depuis sa mort, il ne s'estoit point encore parle, que je sache de luy donner un Successeur, qui 10 fust charg£ de la meme tache. Mais comme il se pouvoit, qu'on eust deja quelqu'un en veue, sans que j'en fusse deja informc ou d'autres de mes Collegues, hors Möns, de Danckelman, je pris occasion de l'en sonder hier, comme de moy meme au sortir du Conseil. II me temoigna d'abord que non, et memes comme si on ne voyoit pas bien lieu ä cela. Je luy proposal la. dessus, que vous m'estiez tombe dans la pensee, non seulement comme personne 15 tres capable ä s'en aquitter, mais dailleurs ä faire honneur k cette Cour et ä ce service, par vos rares connoissances, la force et la beauts de vostre genie, et la grande reputation, qu'elles vous avoient deja aquis de tous costes: Mr de D. me parüt d'en agreer fort l'ouverture, et de douter seulement, si vous voudriez ou pourriez prendre ce parti lä, et quitter les engagemens de par delä. Je luy dis, que devant que luy en parier, l'occasion que j'estois 20 en quelque commerce de lettres avec vous, j'en avois voulu sonder le guay, et que je pouvois croire que vous n'en seriez pas eloigne, ni hors d'etat d'y donner lieu, quand vous en seriez requis. II continua lä. dessus ä me marquer, d'en estre fort aise, et d'aprouver fort cette ouverture. Et comme l'arrivee par dega depuis avanthier de l'Electrice de Baviere, et de sa suite, me donna lieu de me rencontrer encore en Cour avec mondit Sieur de D. peu 25 d'heures apres, il me dit de luy meme, d'avoir fait encore reflexion sur ce que je luy avois dit, sur vostre sujet, et de l'aprouver entiörement. Et comme il me temoigna d'estre bien informe de vostre grand mirite en d'autres connoissances, mais de ne savoir pas, si vous aviez eu quelque aplication pour ces sortes d'ouvrages, je luy dis qu'outre la beautέ et l'universalit£ de vostre genie et de vos connoissances, vous aviez este destin6 et estiez 30

9 ecrit . . . annees. vgl. De rebus gestis Frideriei tertii El, Brandenb. post primi Borussias regis commentariorum libri III, posthum hrsg. 1784. 24 Electrice de Baviere: Therese Kunigunde Sobieska, die zweite Gemahlin des Kurfürsten Max II. Emanuel.

636

III. P O L I T I S C H E R U N D G E L E H R T E R B R I E F W E C H S E L 1694

N. 440

aplique depuis quelques annees, ä ecrire l'Histoire de la Maison de Brunsvic. Ce qui acheva de le determiner, qu'on ne pourroit faire un meilleur choix, que le vostre. J e luy demandai, si je pouvois vous le mander de sa part; et ce qu'il temoigna d'agreer entierement, et que je le pouvois faire en toute assurance. II crüt memes, sur ce que je l'en sondai, qu'il n'estoit a pas encore ä propos d'en parier ä Madame l'Electrice, de crainte que quelque amitie qu'elle eust pour vous, Elle ne craignit la perte qu'on feroit ä Hannover. Voila, Monsieur, le recit ingenü, de ce que je vous puis mander des ä cette heure, sur l'ouverture, que vous avez eu la bonte de me faire, et depuis 2 jours que vostre lettre m'a este rendue. M r de D. ayant toute la bonne volonte qu'il m'a temoigne; et d'une maniere 10 ä n'en pas douter, j'en considere le succes comme infaillible, et par consequent pour bien avantageux pour nostre Cour, et d'une satisfaction pour moy toute particuliere. Ayez la bonte de m'äcrire la dessus une lettre, que je puisse faire voir ä M. de D. en reponse ä cellecy et sans luy avoir raontri celle, que vous m'avez fait l'honneur de m'ecrire, pour plus de management de vostre personne. S'il y a quelque chose, que vous vouliez bien me 15 confier en particulier, vous le pourrez faire, s'il vous piaist, par un P.S.; et entr'autres, s'il en faudra deja sonder le guay par dega, aupres de leurs Alt. El. d'Hannover, et si je le puis faire en particulier aupres de Madame vostre Electrice. J e n'y ferai aucune demarche, que celle que vous agreerez. Croyez, s'il vous piaist, que le succes de l'affaire m'en est plus ä coeur, qu'ä vous; et que je suis avec zele et avec veritd ( . . . ) 20

En haste ä Berlin le 27 Nov re 1694. P. S. Vous ne trouverez pas mauvais, que j'ajoüte icy, que dans la lettre, que vous me ferez l'honneur de m'ecrire, et que je devrai faire voir ä Μ. de D. il sera ä propos, qu'elle touche, ce que vous me marquez deja dans la vostre, des hautes idees que vouz avez de l'Histoire de Frideric I I I , et de tout ce qui y a le plus contribui.

440. CHRISTIAN FRANZ PAULLINI AN L E I B N I Z Eisenach, 30. November (10. Dezember) 1694. [255.] Überlieferung: Κ Abfertigung: LBr. 714 Bl. 41 — 42. 1 Bog. 40. 2 1 l i S. Eigh. Aufschrift. Siegel.

Zu N. 440: Κ ging der Leibniz-Brief N. 255 voraus, der aber „nicht zur stelle" kam (S. 637 Z. 9).

Ν. 44°

III. POLITISCHER UND G E L E H R T E R B R I E F W E C H S E L 1694

637

HochEdler, Vest und Hochgelarter, Sonders HochgeEhrter Herr u. Patron. Demnach einem vornehmen P a t r o n beliebte, meine ehmals eintzeln in truck gegebene dissertatiuncul. hist, zusammen wieder auflegen zulaßen, und ich dann mich dankbarlich erinnerte was aufrichtige Zuneigung Sie gegen mich schlechten staub geraume zeither blicken 5 laßen, gerieth ich auf die künheit, Dero Preiswurdigstem nahmen, zum merckmahl schuldigster observantz, solche schedas mitzuzuschreiben, welche Sie auch, wie von Hern D . F a b r o aus Wetzlar verstanden, nicht ungeneigt aufgenommen haben, Dero liebwerthestes Antwortbrieflein aber, deßen belobter H . F a b e r zugleich erwehnt, ist nicht zur stelle kommen. J e t z o laße ein chronic.

Hüxariense

u. Hildesiense trucken, so beede zwar nicht 10

eben meine arbeit sind, maßen der Autor jenes ist Pet. Visselbecc, Hüxariensis, und Monach. Benedictin. in monte Martis, der continuator aber deßen heißt Gregor. Wittehenne, auch ein Hüxariens., und ist darnach noch v o m Erbenio, P a s t . Hüxariensi, biß auf 1 5 6 7 deducirt. D a s Hildesiense aber h a t Reutelius, P a s t , ad D. Alexandr. zu E i n b e c k , zusammen geschrieben, und geht biß auf Bischof E r n s t e n . Beede sind werth zulesen, und von manchem 15 liebhaber verlangt worden. Weil Sie aber zuweilen fast tunckel sind, habe ich meine notulas mit angehängt, die hoffentlich dem verständigen leser nicht mißfallen können. Sobald beedes das liecht beschaut, werde mit einem exemplar gehorsamst aufwarten. U n d sind alle beyde lateinisch geschrieben, nicht eben gar zu dück, doch curieus, und lustig zulesen. Numehro h a t Herr Tentzel zu Goth den characterem eines Historici Ducalis Saxonici, 20 ob ihm aber auch ein salarium dabey wird vermacht werden, giebt die zeit, das weiß wol, daß D . Sagittar. nur den blosen titul hatte. Diesem guten Herrn Tentzel m a c h t D . Winckelm a n in Bremen allerhand controvers, wie aus dießes seiner ersten abfertigung der Unterredungen

monatl.

de anno 1694. M. J u n . , wegen der Thüringer ursprung, jüngst herausgegeben

zusehen ist. Aber Herr Tentzel wil antworten, so ich Wiederrathen habe. Denn wozu nutzt 25 solch gezänck? Halte auch wohl, E r werde hinfort die Monatl.

Unterredungen

continuiren.

Übrigens bin und verhare, unter göttl. obhut, aus schuldigster observantz ( . . . ) Eisenach am letzten Novemb. 1694. 3 Patron: nicht ermittelt. 7 mitzuzuschreiben: vgl. N. 180 Erl. 7f. wie ... verstanden: Brief J . J . Fabers an Paullini nicht gefunden. 9 Antwortbrieflein: s.o. 10 chronic. Hüxariense u. 30 Hildesiense: in Herum et antiqmtatum Germanicarum Syntagma, 1698 hrsg. von P A U L L I N I ( H A N N O V E R Niedersächs. Landesbibl. Leibn. Marg. 128). 1 1 Pet. Visselbecc ... monte mit Tinte unterstr., wohl von Leibniz' Hand. 23 controvers' vgl. J . J . W I N K E L M A N N , Gründlicher Bericht, 1694, und die Korrespondenz mit Tentzel u. Winkelmann.

638

I I I . P O L I T I S C H E R U N D G E L E H R T E R B R I E F W E C H S E L 1694

N. 441-442

P. S. D a ß unser seitheriger Vice Cantzlar, Her Johann Philip Schmiedt, den 14 Nov. am hitzigen Fieber gestorben, ist vieleicht bekandt, und hat der Herr von Vitzthum, so eine weile hofjuncker hie gewesen, hernach den character eines Raths mitgehabt, große hofnung die leere stelle wieder zubekleiden. 5

A Son Excellence, Möns' Leibnitz, Conseiller de S.A.S. Electoral,

deBronsvic-Lynebourg.

a Hanover.

441. G I O V A N N I G I U S T O C I A M P I N I A N L E I B N I Z Rom, i x . Dezember 1694. Überlieferung: Κ A b f e r t i g u n g : L B r . 156 Bl. 18. 8°. 1 S. Eigh. Aufschrift. Papiersiegel.

10

Ill me D n e Juris Gentium diplomaticus Codex, quem in totius Reipublicae Literariae commodum nuper in lucem emisisti a D. Magliabechio Florentia mihi redditus fuit: statim atque illum accepi, Bibliopego, ut illum compingeret tradidi, cujus capita, ut temporis brevitas mihi concessit, avide legi, ex cujus lectione, tuum acutum judicium in seligendis materiis

15 deprompsi, necnon ex illo varia utilia monumenta absque ullo dubio desumi posse judicavi. Quamobrem tibi gratulor, mihi gaudeo, quod tu tarn utilia in tui nominis gloriam emiseris; cum ego ex illo multas eruditiones desumere valeam. Tibi igitur de Cimelio hoc mihi transmisso innumeras rependo grates, pro certoque habeas, quod illud in tui Mnemosynon servabo. Interim divinam majestatem ut tibi Nestoreos in Reipublicae bonum concedat annos 20 apprecor, et si me amare caepisti, ne desinas rogo. Vale. Romae 30 Idus Decembris 1694. Tui addictis mus

Joannes Ciampinus.

IUmo et Eruditis mo Viro ac D n o D. Godefrido Guilielmo Leibnitio. Hannoverae.

442. L E I B N I Z A N JOH. A N D R E A S S C H M I D T Hannover, 2. (12.) Dezember 1694. [406. 449.] 25

Überlieferung: L A b f e r t i g u n g : BERLIN(WEST) Staatsbibl. Preuß.

Kulturbesitz

Ms. L a t . 4 0 551

BL. 5. 4°. 1 S. auf BL. 5 r°. Auf BL. 5 v° u. r° Kl von N. 449. — Gedr.: VEESENMEYER,

Episto-

lae, 1788, S. 4F.

Zu N. 4 4 1 ' Κ antwortet auf ein Geschenkexemplar des Cod jur. gent. dipl.; vgl. dazu auch N . 231. Z u N . 442: L wird durch N . 449 beantwortet.

Ν. 443

I I I . P O L I T I S C H E R U N D G E L E H R T E R B R I E F W E C H S E L 1694

639

Vir pl. Reverende et Excl me . Cum nuper iter ingrediendum mihi esset, ac per septimanas aliquot imposita absentiae necessitas, significaveram hoc ego Tibi per literas, rogaveramque ut, ne qua mora injiceretur rebus, velles quae scribere promiseras de conficiendo professorio negotio, ac de Sagittarianorum MS orum a nobis desideratorum, absolvenda emtione-venditione, destinare 5 ad amicum quem Tibi nominaveram, aulae nostrae Secretarium qui rem statim non expectato meo reditu ad Ministros nostros referret. Nec du[bito] quin Epistola mea Tabellario publico commissa, recte atque ordine ut solet fuerit curata. Interea reversus tandem, nihil ad amicum ilium pervenisse intellexi, quod nonnihil miratus sum. Spero tarnen alia Te interim via et ratione usum; nam mutasse sententiam, et tarnen ne hoc quidem significasse 10 a prudentia Tua expectare non possum. Cum vero nondum licuerit per brevitatem temporis cum Ministrorum aliquo colloqui, nolui tarnen occasionem scribendi hodiernam amittere. Itaque has ad Te mittere volui, animi mei atque officii testes. Caetera in aliud tempus servo. Quod itaque superest vale et fave. Dabam Hanoverae 2 Decemb. 1694.

15

Cultor devinctissimus

G. G. Leibnitius.

443. JOH. H E N D R I K WETSTEIN AN LEIBNIZ Amsterdam, 14. Dezember 1694. [288.] Überlieferung: Κ A b f e r t i g u n g : HANNOVER Nieiersächs.

Landesbibl.

Bibl. A k t e n A 2 B l . 287 b n

288. 1 B o g . 4 0 . 1 S. auf Bl. 287 r°. Z w e i Bücherverzeichnisse auf 288 r°. E i g h . A u f s c h r i f t 20 Siegel. P o s t v e r m .

„4gg.".

II y a quinze jours que je Vous fis envoyer par le chariot de poste, qui va de Naerden ä Hambourg, les livres que [vous] m'avez dernierem1 demandez. Je Vous les aurois envoye plustot, si j'eusse sü qu'il n'y faloit point d'autre mystere: mais je crüs que Monsr van der Hek me feroit trouver quelque autre commodity, qui Vous couteroit moins. Ainsi Monsieur, 25 si par ci-apres Vous desirez quelque chose, je pourrai Vous servir plus promptement, s'il ne faut que Vous l'envoyer par cette meme commodite.

2 iter: Hollandreise; v g l . N . 67 E r l .

6 a m i c u m . Fr. W . Leidenfrost, v g l . N . 406.

7 Epi-

stola m e a : N. 406. Zu N. 443: Κ a n t w o r t e t w o h l auf einen Leibnizbrief (nicht gefunden), der auch in N . 401 e r w ä h n t 30 wird.

23 livres: s. S. 640 Ζ. 11 — 1 9 .

Γ>40

I I I . P O L I T I S C H E R UND G E L E H R T E R B R I E F W E C H S E L 1694

N. 443

Je Vous ai envoye par ci-devant les deux volumes d'Anglia Sacra tout ensemble. Ainsi je croi que c'est par meprise que Vous m'en demandez presentem' le second, qui ne peut pas Vous manquer, a moins qu'il ne se fut perdu chez Vous. Je ne croi pas la nouvelle edition des Oeuvres Math, de Wallis si prete a voir le jour. 5 Les Anglois ne courent pas si vite. Ce sera beaucoup ä mon avis si eile paroitra trois ans apres qu'elle a ete commencee. Voyez Monsieur ä quoi je puis Vous etre utile, et en Librairie, et hors delä, je serai toujours tres aise ä Vous temoigner, que je suis (...) Amst m 14 X b r i s 1694. Envoye ä Monsieur de Leibnitz ä Hanover par le Chariot de Poste de Naerden ce 10 25 9 bre 1694 Marque M.L. + 1 Histoire du Cardinal Ximenes

13

20

+ — + + + — + +

2: 5

ι Ministere du Card. Ximenes 1 Colomesii observations sacrae 8° 1688 1 Vossii Epistolae fol. 1 Euripides Parues fol. 1 Origenis de oratione 4 0 1 Morinus de Lingua 40 1694 Utrajecti 1 Histoire des Conclaves ι Intrest des Princes frais et droit de sortie ä Naerden

— : 14 1: 4 9: — 12: — — :i6 2: — 1: 14 — : 15 2: 5 f. 3 2 : 1 3

Catalogue des Livres Nouveaux. (...) (Dazu Bemerkung von L e i b n i z ' Hand:) was mit + bezeichnet hat der Η. V. C. bekommen, ich habe das geld durch Lefman ubermachen laßen.

25

ι J e Vous ai envoye: vgl. I, 9 N . 165.

s. H . W H A R T O N , SV. 4 Wallis: vgl. SV. 12 Ministere ...: Verf. J . M A R S O L L I E R , S. SV. 14 Vossii . . . : s. Gerardus Johannes Vossius, SV. 15 Euripides Eunpidis quae extant omnia, Cantabrigiae 1694. 16 Origenis: s. O R I G E N E S , SV. 17 Morimis: s. E . M O R I N , SV. 18 Histoire: s. C. V A N E L , SV. 19 Intrest. s Tvaitedes Interets,SV. 22 Η . V. C.: Herr Vice-CanzlerLudolf Hugo. 30 22 — 23 Dasselbe vermerkt Leibniz auf dem Bücherzettel, der dem Paket beilag (Bibl. Akten A 2 Bl. 290), der mit einem zusätzlichen Titel beginnt , , + L'usage des Adversites ou discours du Comte de Bussy Rabutin. in duodec.", vgl. R B U S S Y - R A B U T I N , SV. 11 Histoire . . . : Verf. E . F L E C H I E R , S SV.

1 Anglia

I I I . P O L I T I S C H E R U N D G E L E H R T E R B R I E F W E C H S E L 1694

Ν . 444

641

444. L E I B N I Z AN EZECHIEL SPANHEIM Hannover, 6. (16.) Dezember 1694. [439.] Überlieferung: L K o n z e p t : L B r . 876 Bl. 35—36. 4 0 . 4 S. mit zahlreichen Verbesserungen. Auf B l . 36 v ° quer v o n Leibniz' H a n d : „ R o t e r d a m m e r bier soll seine sussigkeit v o m buchweizen h a b e n . " Auf Bl. 35 r° oben Verm. von Grubers H a n d : „Historiographus B r d b u r g . " Β — Teildr.: 1. LOEWE, Spankeim,

1924, S. 168 (S. 641 Z. 10 — 20); 2. BAUMGARTEN, Nachrichten

von einer Hallischen

Bibliothek,

8, 1751, S. 365 — 366 (S. 641 Z. 22 — S. 642 Z. 14); danach

GUHRAUER, Leibniz,

2, 1846, A n m . S. 13 — 14.

Monsieur

Hanover 6 X br - 1694.

J'ay est£ absent pour quelques jours, et a. mon retour j'ay eu l'honneur de recevoir 10 vostre lettre, qui est sans doute la plus obligeante, que je pouvois je ne dis pas attendre, mais souhaitter. Vous ne pouvies donner des preuves plus grandes de vostre realite, et de vostre humeur genereuse et bien faisante qu'en prenant tant ä coeur les interests d'une personne, qui vous est indifferente de toutes les manieres, excepte du cost6 des lettres et estudes, oü je n'oserois pourtant m'attribuer rien de singulier si ce n'est un peu d'appli-15 cation[.] Non content d'avoir mis sur le tapis, une affaire qui tend ä mon avantage, vous l'avds fait gouster au plus intime Ministre de vostre grand Electeur. C'estoit le vray moyen de la faire reussir, sans l'exposer ä quelque intoppo; puisqu'en effect, eile a besoin de circomspection et de reserve. Et le meilleur est sans doute, qu'il n'en soit point parlö ailleurs, jusqu'ä ce que tout soit plus meur.

20

Pour ce qui est de l'affaire meme, je tiens a tres grand honneur, qu'on a pense ä moy, et si Dieu me donne assez de forces, j'espere de satisfaire en quelque fagon ä l'attente qu'on peut avoir con^üe de moy. Je tacheray cependant de preparer les choses icy d'une maniere,

9 6 X b r . 1693 L, korr. Gruber erg. L

10 j ' a y (x) trouue (2) eu . . . recevoir L

12 — 1 5 f. V o u s . . . application am Rande erg. L

11 q v i . . . doute

21 — 23 moy, (1) et s'il m'est possible de satis 25

bricht ab (2) et je tacheray de satisfaire ä l'attente q v ' o n a c o n f ü e de m o y autant q v e Dieu me donnera des forces (3) et si . . . de moy. (α) II n' (b) Mais comme { — ) (c) J'espere q v ' o n me permettra en meme temps d'achever aussi mon Histoire (d) II n ' y a q v ' u n e chose q v i me donne d bricht ab [e) Je t a c h e r a y L

Z u N. 444: Die nicht gefundene A b f e r t i g u n g v o n L antwortet auf N. 439. Erl.

17 Ministre: Ε . B . v . Danckelman.

brandenburg. Historiographen. 41

LEIBNIZ 1/10

10 absent: s. N. 67 30

21 affaire: Leibniz' Bewerbung um die Position eines

642

III. P O L I T I S C H E R UND G E L E H R T E R B R I E F W E C H S E L 1694

N. 444

qui puisse faciliter ce dessein; D'autant que je crois qu'on me permettra chez vous d'achever sous main l'ouvrage Historique de la maison de Bronsvic, qui est assez avance, et pour le quel j'ay obtenu de tous costes et attends encor de plusieurs endroits des monumens tres considerables que j'ay deterres, et qui eclairciront fort les antiquites d'Allemagne et les 5 droits de l'Empire d'une maniere dont on ne sera peutestre point fache et aura d'autant moins de repugnance ä me laisser satisfaire a. ce que la justice et mon honneur semblent demander; sans que le travail sur l'Histoire moderne, dont vostre Cour me fourniroit la matiere pourroit recevoir du prejudice de ces recherches des antiquites, qui d'ailleurs sont assez utiles et importantes. 10

Ainsi si le but s'obtient, j'espere qu'on ne s'arrestera pas ä la formalite, a fin que le changement se puisse faire doucement et de bonne grace. J e crois meme que ce grand Ministre, que vous aves fait tourner les yeux de mon costd, verra bien des raisons pour ne pas rejetter ce temperament, qui asseurement ne m'empechera pas de faire ce qu'on exigera; aussi n'at-on jamais exige de moy de ne faire qu'une seule chose. Mais je remets le tout ä ce

15 qu'il jugera apropos aussi bien qu'ä ce que vous pourres suggerer, Monsieur; car vous sfaves mieux que moy comment il se faut prendre. Vos bontds vont du pair avec vos lumieres. E t je ne sfaurois faillir, en les suivant. E t lors que [je] pourrais venir ä Berlin j'espere de mettre en avant dans les matieres de mon ressort des choses assez agreables, et assez glorieuses a vostre grand prince pour qu'on y prenne goust. Cependant je suis avec bien 20 de la reconnoissance Monsieur etc. P. S. J e vous supplie sur tout de temoigner mes respects ä M. de Dankelman, je revere en luy non seulement le pouvoir, et la confiance du maistre, mais encor cette elevation de genie et cette etendue de soins, qui le fait penser efficacement ä tout ce qui interesse 25 la gloire et les avantages de S.A.E. et je mettray mon application a luy pouvoir donner quelque contentement. 1 dessein (j) et j'espere qv'on y trouuera d'autant moins ä redire (a) qve je ne doute point | (b) parce qve j'espere (2) D'autant qve (a) j'espere (6) je crois erg. | qv'on L 2 main, (1) ce qve j'ay commence icy, la matiere estant preparee, puisqve la justice et mon honneur m'y obligent, SO et je sui bricht ab (2) l'ouurage des origines de Bronsvic | (a) car les materiaux sont prepares (b) car cela se pourra am Rande erg. | (a) et (ß) la justice aussi bien qve l'honneur m'obligent ä satisfaire aux premiers engagemens, (3) l'ouurage Historiqve L 4f. et les droits ... fache erg. L 14 chose.Am Rande erg. u. wieder gestr.: J'espere d'ailleurs qve lors qve je pourrois aller ä Berlin, (z) je mettray en avant (2) j'y pourrois proposer jamais d e q v o i l , 17 — 19 E t lors qve ... Cependant am Rande erg. L 35 22 —26 P.S. J e vous ... contentement am Rande erg. L

Ν. 444

III. P O L I T I S C H E R U N D G E L E H R T E R B R I E F W E C H S E L 1694

643

P. S. J e ne vous s^aurois assez remercier, Monsieur a. l'egard de la chose aussi bien qu'ä l'egard de la maniere. Vos precautions ont este les meilleures du monde; et les circomstances presentes les rendent necessaires. J e n'en ay encor dit le moindre mot ä personne. E t il sera bon, qu'on ne dise rien de moy aux nostres ny meme aux vostres ä fin de ne donner quelque pensee avant le temps. Le sentiment de M. de D. suffit avec le vostre. 5 J ' a y ecrit la lettre d'une maniere, que je crois qu'il la pourroit voir. Mais je le remets tousjours ä vostre jugement. Toute la difficulte consiste dans la maniere de faire en Sorte, qu'on n'ait point sujet icy de le trouver mauvais. J'en avois insinui quelque chose dans ma premiere. La bonne intelligence qui est entre les deux cours, m'a fait croire la chose faisable. J e m'explique d'avantage dans la lettre, ä fin d'agir sincerement et en homme 10 de bonne foy. Vostre bonte est si grande, que j'espere que vous appuyeres encor ces ouvertures, qui en effect me paroissent tres raisonnables. Vous, estes trop habile, pour ne pas juger, qu'il faut quelque chose de cette nature, ä fin que tout se fasse de bonne grace. Ν on omne quod licet honestum est. E t je ne voudrois pas m'attirer quelque blame. La difficulte est, que mon travail d'icy ne se sfauroit achever en un moment, parcequ'il demande 15 encor quelques recherches sur les origines que je fais sous main, mes correspondances me procurant de temps en temps des vieux titres et MS. Mais aussi puisque ce travail va lentement il occupe d'autant moins, et ne me sfauroit empecher de vous satisfaire dans un travail sur une matiere journaliere. Vostre bonte vous fera prendre des biais convenablefs], pour y faire entrer M. de D. 20 Peutestre, que ces temperamens ne luy deplairont point, et qu'il y donnera comme de son propre mouvement, lors que vous luy en fournires l'occasionf,] sans qu'il aye sujet de se 2 maniere. Danach am Rande Anfang einer Einfügung: vous ne pouuiez L 5 temps. (1) M. de D. (a) ayant trouue (b) sera sans doute du meme sentiment. (2) C'est assez qve M. de D. le S9ache et il n'est point necessaire qve l'affaire aille (a) plus avant (6) au delä cela suffit, jusqv'ä ce 25 qv'elle soit (3) II suffit (4) Le sentiment L 13 grace (ζ) Car de rompre brusqvement un attachement (2) Car de qvitter brusqvement, sans achever un travail fort avance, (α) c'est ce qvi seroit un peu (i) ne se sfauroit faire sans droit par des veues (c) et cela sans autre sujet qve celuy (d) c'est une chose qvi se pourroit faire ä la rigveur (e) qvand cela se pourroit faire ä parier absolument; (3) Non L igi. journaliere. Absatz {1) Vous verres, Monsieur, comment Μ. de D. le prendra | et gestr. \ ou plustost 30 comment (2) Vous (3) Vostre L 20 M. de D. (1) d' (2) mais d'une maniere qvi le fasse (3) Peutestre L 22 occasion. (1) Car (2) E t vous jugerez mieux qve personne (a) ce qvi d'abord (6) jusqv'ä ou il faudra aller pour ne le point reb bricht ab (c) sans qv'il | (—) gestr. | le (d) ä fm qv'il ne le prenne point (3) Car je souhaitte sur tout, qv'il (4) ä fin qv'il ne me prenne point pour un homme, qvi fait trop de difficultes (5) sans L 35 1 — 644,9 P.S. Je ne ... ingrat: dies 2. PS. wurde in der Abfertigung wohl gemäß der Bitte in N. 439 auf einem gesonderten Blatt mitgeschickt.

41*

644

I I I . POLITISCHER UND G E L E H R T E R B R I E F W E C H S E L 1694

N. 445

r e b u t e r e t d e m e p r e n d r e p o u r u n h o m m e p o i n t i l l e u x e t difficile. O n p e u t s ' a s s e u r e r q u e m e s v e u e s p r i n c i p a l e s s o n t t o u r n d e s d u cost£ o ü j e p o u r r a y e s t r e p l u s u t i l e , e t d o n n e r d e s m e i l l e u r e s m a r q u e s d e m o n zele. E t c ' e s t ce q u e j ' e s p e r e c h e z v o u s ; o ü il y a s a n s d o u t e bien plus d'occasions pour faire valoir des bonnes intentions. Voilä m o n g r a n d principe, δ qui m e paroist m e m e conforme a u devoir d ' u n h o m m e de bien, et q u e je m ' e x p l i q u e ä v o u s l ä d e s s u s a v e c t o u t e l a s i n c e r i t e q u e j ' e s p e r e q u e v o u s agreer^s, p u i s q u e j e n e s f a u r o i s donner presentement u n e meilleure m a r q u e d u ressentiment que j ' a y de vos bontes qui v o u s o n t a c q u i s e n t i e r e m e n t u n h o m m e p l u s zele q u ' u t i l e m a i s q u i d u m o i n s n e m a n q u e r a jamais d'une volonte ardente ä faire connoistre qu'il n'est pas ingrat.

10 445. L E I B N I Z A N C H R I S T O P H E B R O S S E A U H a n n o v e r , 7./17· D e z e m b e r 1694. [422. 453.] Überlieferung: L Konzept: LBr. 119 Bl. 213—214. 1 Bog. 8°. 4 S.

Monsieur II y a q u e l q u e s j o u r s , q u e le V a l e t d e c h a m b r e d e M a d . l a C o m t e s s e d e P l a t e m e f i t 15 a p p o r t e r u n g r o s p a q u e t q u i e s t o i t v e n u a v e c l u v d e P a r i s , e t selon l a m a r q u e d e s o n m e m o i r e , il e s t o i t a d r e s s e ä m o y e t d e p l u s les A madis

que Madame la Duchesse d'Orleans envoyoit

ä Monseigneur l'Electeur s'y devoient trouver. Nous y trouvämes effectivement quelques u n s d e s l i v r e s q u e j ' a v o i s d e m a n d e s , m a i s l a p l u s p a r t d e s l i v r e s d e ce p a q u e t n ' e s t o i e n t p a s p o u r m o y , e t m e m e les Amadis

n e s ' y t r o u v o i e n t p o i n t . II f a l l u t d o n e o u v r i r p a r o r d r e

20 d e S. Α . E . u n a u t r e p a q u e t d e s t i n e ä M. le C o m t e B a l a t i , s e l o n le m e m o i r e , m a i s d a n s le q u e l n o u s t r o u v ä m e s r i e n q u i l u y p o u v o i t a p p a r t e n i r , p u i s q u ' i l n ' y a v o i t q u e les

Amadis

4 intentions (ζ) qv'on peut avoir; (a) car (6) au lieu qv'icy (2) Vostre cour est co bricht ab (3) C'est lä le principe (4) Voila tout mon principe (5) Voilä L 5 qvi me ... bien am Rande erg. L

Zu N. 445: L wurde offenbar als Abfertigung begonnen; in der zweiten Hälfte nahm Leibniz aber 25 dann eine größere Änderung vor, die wohl dazu führte, daß er für die Abf. (nicht gefunden) noch eine Abschrift anfertigen ließ. Unser Brief wird beantwortet durch N. 453. 14 Valet de chambre: nicht ermittelt. 17 Nous y trouvämes: eine Aufstellung von 26 Titeln befindet sich in Η anno VERA^edei-säc/is. Landesbibl. Bibl. Akten A 2 Bl. 136—137, von Leibniz eigh. überschrieben: „Livres que le Valet de chambre de Mad. la Comtesse de Plate a apportes de Paris."

Ν. 445

III. P O L I T I S C H E R U N D G E L E H R T E R B R I E F W E C H S E L 1694

645

pour l'Electeur, et le Recueil des Gazettes pour moy. De plus dans le gros paquet, les couvertures des livres paroissoient assez endommagees par l'humidite, et par le sable, qui s'estant mis entre deux, les avoit froissö un peu. Quoyqu'il en soit je garderay ces livres que j'ay fait noter d'abord, jusqu' ä ce que vous nous mandies ä qui ils appartiennent. Et je vous supplie Monsieur, de me mander en mon particulier, ce qui est du pour les livres 0 qui m'appartiennent. Les pieces Manuscrites de Musique sont aussi endommagέes, en sorte qu'il en faudra faire copier de nouveau, ce qui n'est plus lisible. Je croyois que c'estoient des choses imprimees, si je m'en souviens, et je ne crois pas d'avoir demande ces choses en Manuscrit. Cependant pourveu que la chose n'aille trop loin, il faudra s'en contenter. Mais j'espere 10 que le prix sera tolerable, qu'on pourra faire retablir ce qui est gaste, et qu'on envoyera meme quelque petite instruction lä dessus pour sgavoir oil s'en peuvent trouver les paroles, car nous autres icy ne sommes pas trop informes de ce qui est connu chez vous. Le recueil des Gazettes, et ces pieces de Musique, seront sur mon compte. Et quand vous aur£s eu la bontö de me l'envoyer, je vous marqueray ce qui se doit mettre sur celuy 15 de l'Electeur. Hormis les gazettes qui sont pour moy et 1 'Histoire de France de Möns. Cordemoy, qui est pour la Bibliotheque Electorale, je ne trouve presque aucun livre, qui m'appartienne. Si le prix des pieces de Musique alloit trop loin ce seroit une chose embarassante. Et on auroit pu prevenir cet embarras en donnant quelque avertissement touchant le 20 prix qu'on en demande. J'ay tant d'autres sujets de vous remercier des soins que vous aves pris en ma faveur, que je ne doute point d'en trouver encor en cecy. Et je suis etc. Hanover 7/17 X

br

· 1694. 25

A Monsieur Brosseau. 10 contenter. Danach folgender Absatz, der dann umrandet wurde und offenbar getilgt werden sollte: Lorsqv'il faut aller ä des sommes considerables, le meilleur est de se faire expliqver les choses de peur d'eqvivoqve. Car je croy qv'on en peut ssauoir le prix avant l'achat. Pour les liures, c'est autre chose puisqve cela ne Sfauroit aller fort loin. L

1 Recueil des Gazettes: gemeint ist vielleicht SV. N. 445. nicht ermittelt; sie waren für Ballati bestimmt, vgl. N. 453.

7 pieces Manuscrites de Musiqüe: 30

646

III. P O L I T I S C H E R U N D G E L E H R T E R B R I E F W E C H S E L 1694

N. 446

446. W I L K E VON B O D E N H A U S E N A N L E I B N I Z Arnst[ein], 8. (18.) Dezember 1694. Überlieferung: Κ Abfertigung: L B r . 79 (Rudolf C. v. Bodenhausen) Bl. 161 — 162. 1 Bog. 40. 2 S. Eigh. Aufschrift. Siegel herausgerissen. Postverm.: „ 4 " . Bibl.verm. am Kopf des Briefes. ,,v. Bodenhausen zu Arnstein".

HochEdler und Hochgelahrter, sonders Vielgeehrter Herr Hoffrath. Über Deßen glückliche ankunfft in Hannover bin ich recht erfrewet worden, zumalen da mich der Herr Hoffrath deßen nicht nur selbsten versichern, sondern auch zugleich was auf der bißhero gemachten Reyse gutes passiret einige nachricht geben wollen: Es hatt zwar der Alte gute Freund mir auch was darvon geschrieben, alleine das meiste verschoben biß daß Er von ein und anderer sache mündlich mit mir reden könne, dahero Er mich auch in Seinen zweyen letztern peremtorie citiret, und cordicitüs gerathen mich nichts, es sey auch was es wolle, von der Reyse abhalten zu laßen, sondern selbige quovis modo zu beschleunigen; ich bin dahero entschloßen, nächsten tages dahin zu gehen, und werde nicht ermangeln, dafern was vorfält das der mühe werth ist zu berichten, Meinem Herrn Hoffrath part darvon zu geben, und zugleich mir ausbitten, mich Deßen guten Raths darüber zu bedienen: Inzwischen aber befehle ich mich zu Deßen guten andencken, allstets verbleibend Meines Vielgeehrten Herrn Hoffraths Arnst. d. 8. X b r · a° 1694.

dienstwilliger Wilcke Fh. v. Bodenhausen.

P. S. Das hiergelaßene Küstigen wird hoffentlich wohl überkommen seyn, wiewohl der postmeister in Münden solches anfänglich nicht überschicken wollen. Α Monsieur Monsieur Leibnitz Conseiller de la Cour de S. A. Electorate de Brunsvig Lunebourg. a Hanover. Franco.

Zu N. 446: Leibniz besuchte Ende November 1694 auf der Reise nach Holland (vgl. auch N. 67) W. v. Bodenhausen auf Schloß Arnstein bei Eichenberg. 8 Hoffrath . . . versichern: Leibniz an W . v. Bodenhausen, 3. (13.) Dez. 1694, nicht gefunden; vgl. N. 448. 10 Alte gute Freund. Joh. Daniel Crafft. Seine Briefe an W . v. Bodenhausen wurden nicht gefunden. 21 Kiistigen: vgl. N. 448. 22 postmeister: wohl Joachim Ernst Hinüber.

Ν . 447

I I I . P O L I T I S C H E R U N D G E L E H R T E R B R I E F W E C H S E L 1694

647

447. L E I B N I Z A N E R N S T VON C O C H E N H E I M Hannover, 9./19. Dezember 1694. Überlieferung: L K o n z e p t : L B r . 165 Bl. 1 — 2. 1 Bog. 4 0 33/4 S. Bibl. verm.: „Cochenheim".

Monsieur

Hanover ce 9/19 Decemb. 1694.

C'est plus tost pour vous obelr, que par ce que je croye vous dire quelque chose de 5 nouveau, que je vous ecris d'un petit livre qui vient de paroistre du meme auteur qui a fait les remarques sur la Harangue de Monsieur de Rebenac. II est intitule: Le Salut de I'Europe considere dans un Estat de Crise, avec un Avertissement aux Allies sur les conditions de paix que la France propose aujourdhuy. On dit que Möns, le president Canon en est l'auteur. Ce que j'y trouve meriter le plus l'approbation generale, est l'aveu qu'il fait de la 10 puissance encor bien grande de la France. Apres celuy qui a fait un livret intitul6: Fas est ab hoste doceri, il est le premier de ces faiseurs de libelles politiques d'apresent qui prenne le parti le plus raisonnable de [ne] pas mepriser un ennemi. Aussi est il le plus instruit. Autres fois pour estre bon Austrichien il falloit exaggerer la foiblesse de la France. On deuvroit estre devenu sage, mais je voy que le torrent v a plus que jamais de ce coste lä xr> par le panchant qu'on a de se flatter. E t j ' a y peur que cela meme sera le salut de la France. Je crois qu'estant plus proche de la Hollande, vous aures deja le livre, sans cela je vous l'envoyerois. II paroist aussi un livret intitule: Le Counter de Pluton, oü il y a des lettres de l'autre monde aux gens de celuy cy. Mais je le trouve trop empörte. L'auteur fait ecrire Antiochus 20 ä Louys X I V . Harlequin au Pere de la Chaise, Juvenal a Boileau. II en veut sur tout Et Mad. de Maintenon. Ces livres satyriques ne servent de rien, ou plus tost ils nuisent. 4 ce (J) 10/20 X b r (2) 9/19 Decemb. L (3) ecris L

6 vous (J) mande Monsieur, q v ' i l y a (2) ecris des nouuelles

14 falloit (1) mepriser (2) exaggerer la foiblesse de L

16 p a r . . . f l a t t e r erg. L

22 satyriqves erg. L

25

Zu N . 447: L ist der einzige uns bekannte Brief aus der Korrespondenz mit dem münsterschen H o f - und Legationsrat E . v. Cochenheim, mit dem Leibniz im November 1694 in Münster Gespräche über aktuelle politische Probleme geführt h a t t e ; vgl. N. 68. ist nicht zweifelsfrei erwiesen. 1692 h a t t e dieser eine Reponse REBENAC (vgl. SV.) veröffentlicht.

6 livre: Die Autorschaft v o n F C CANON (vgl. SV.) auf die Harangue von F. de

11 celuy qui: LEIBNIZ selbst, dessen Geschwinde Kriegsverfassung

mit dem Motto , , F a s est et a b hoste doceri"

beginnt; vgl.

N. 193

Erl.

30

III. P O L I T I S C H E R U N D G E L E H R T E R B R I E F W E C H S E L 1694

648

N. 447

J ' a i m e b i e n m i e u x q u ' o n s ' a t t a c h e ä. dire son s e n t i m e n t c o n f o r m e m e n t ä l a v e r i t e , e t d ' u n e m a n i e r e m o d e r e e e t r a i s o n n a b l e , q u i se puisse s o ü t e n i r d e q u e l p a r t i q u ' o n soit e t q u e l q u e c h a n g e m e n t q u i se fasse. C ' e s t ainsi q u ' o n a f a i t d a n s le l i v r e De

Suprematu,

q u i m o n s t r e q u e les E l e c t e u r s m e r i t e n t le c e r e m o n i e l a c c o r d e ä V e n i s e , n o s p r i n c e s q u i 6 f o n t l a figure qu'il f a u t p o u r p r e n d r e p a r t a u x i m p o r t a n t e s p r e r o g a t i v e s d u d r o i t d e s g e n s , m e r i t e n t t o u t a u m o i n s Celles d e s p r i n c e s d ' l t a l i e . C ' e s t aussi m a M e t h o d e d a n s l ' H i s t o i r e , e t d a n s m o n Code D i p l o m a t i q u e j e t a c h e de m ' a p p u y e r sur des f o n d e m e n s solides, e t d e p r o d u i r e des a n c i e n s m o n u m e n s , diplomes e t c h r o n i q u e s q u i p e u v e n t e c l a i r c i r les v e r i t a b l e s d r o i t s de l ' E m p i r e , t a n t en d e d a n s q u ' e n dehors, s a u f ä c h a c u n de t i r e r des c o n s e q u e n c e s ίο ä s a m o d e . F e u Monsieur le G r a n d E c o l ä s t r e d e H i l d e s h e m , S e i g n e u r q u i e s t o i t a s s e u r e m e n t des plus e n t e n d u s sur c e c h a p i t r e , m e f a i s o i t l ' h o n n e u r de m e f a v o r i s e r , s g a c h a n t m a c i r c o m s p e c t i o n e t fidelity ä n e p a s a b u s e r des c o n f i d a n c e s . J ' a y b e a u c o u p p e r d u ä s a m o r t , e t m e m e s a m a l a d i e , q u i l ' a f a i t t r a i s n e r [ , ] m ' a e m p e c h e d e p r o f i t e r de sa b o n n e v o l o n t e . 15 I I a v o i t e n t r e a u t r e s belles choses (qu'il a v o i t h e r i t e e s d e f e u M o n s e i g n e u r son O n c l e , P r i n c e des plus eclairesf,] e t e n p a r t i e a m a s s e e s l u y m e m e ) les b e a u x M a n u s c r i t s d u f e u G r a n d D o y e n d e M a l l i n c r o t , e t q u a n t i t e d ' a u t r e s n o t i c e s curieuses, d o n t il m e v o u l o i t faire p a r t ä dessein d ' e n f a i r e p u b l i e r q u e l q u e c h o s e , e t de c o n s e r v e r les a n c i e n s m o n u m e n s des E g l i s e s e t des families illustres. V o s t r e b o n t e p o u r r a c o n t r i b u e r ä l a r e p a r a t i o n d e l a p e r t e 20 q u e j ' a y f a i t e p a r s a m o r t , si v o s r e c o m m e n d a t i o n s a u p r e s de M o n s e i g n e u r le P r i n c e v o s t r e m a i s t r e p e u v e n t s e r v i r ä o b t e n i r l a c o n t i n u a t i o n d e l a p e r m i s s i o n q u e son f r e r e m ' a v o i t accordde. J e c h e r c h e r a y l ' o c c a s i o n de f a i r e p r e s e n t e r a S . A . m o n Code D i p l o m a t i q u e , o ü l ' o n p o u r r a r e m a r q u e r q u ' i l n ' y a gueres des p i e c e s plus i m p o r t a n t e s p o u r le d r o i t de l ' E m p i r e , 25 q u e celles q u e j ' a y t i r e e s d e l ' o b s c u r i t e p a r l ' e d i t i o n d e c e t o u v r a g e . O n m ' a p r o m i s e t 2 moderee et raisonnable erg. L 4 qvi (J) fait voir (2) monstre L 8 diplomes et chroniqves erg. L 8 veritables erg. L 15 — 16 belles ... meme) erg. L 17 d'autres (1) belles notices (2) notices curieuses L 18 dessein (r) d'en conserver le fruit, en publiant ce qvi conviendroit (2) d'en ... qvelqve chose L

3 le livre De Suprematu: Verfasser des 1677 unter dem Pseudonym Caesarinus Furstenerius erschienenen Werkes war LEIBNIZ selbst; kritische Ausgabe: IV, 2, 1963, N. 1, S. 3 — 278. 7 Code Diplomatique: Der erste Band war 1693 erschienen; vgl. SV. 15 Oncle: Ferdinand von Fürstenberg, Fürstbischof von Münster und Paderborn. Seine Schwester Odilia war die Mutter des 1694 verstorbenen Hildesheimer Domscholasters Theodor Christian von Plettenberg. 21 frere: Theodor Christian und 35 Friedrich Christian von Plettenberg, 1688 — 1706 Fürstbischof von Münster, waren Brüder.

30

649

I I I . P O L I T I S C H E R U N D G E L E H R T E R B R I E F W E C H S E L 1694

Ν. 448

fourni en partie de l'assistance encor d'autres endroits sans distinction d'interests. Et j'ay este favoris6 particulierement ä Wolfenbutel comme le titre meme de l'ouvrage le fait connoistre. [Si] S. A. me fait la meme grace, j'auray soin de me louer d'une bonte si glorieuse a un grand Prince, puisqu'elle sert ä enrichir le public. II y a bien des choses qu'on peut publier sans difficulte, et il y en a meme qu'il est avantageux de rendre publiques.

:>

Bien des gens s'etonnent des demarches que la France fait pour la paix. Mais tant qu'elle n'offre pas Strasbourg et Luxembourg, elles ne luy coustent gueres. Et il est meme de son interest de se difaire de quantit6 de petites places, en conservant les grandes. Ne sgait-on pas qui a este avec M. de Harlay ä Mastricht, et avec l'Abbe Morel en Suisse? Je suis avec zele

vostre treshumble et tresobeissant serviteur

Leibniz. 10

P. S. Comment va l'affaire de Passau? Sera-ce une reerection? Quelles nouvelles at-on des sentimens du Pape sur ce chapitre[?] II y en a qui disent que le Prince qui gouverne cette Eglise lä, sera Archeveque de Lorch[,] mais qu'il n'aura seance dans l'Empire que comme Eveque de Passau. Cela serviroit a guerir les scrupules qu'on a qu'il pourroit penser ä l'Electorat. Car en tant qu'Archeveque il ne seroit point Prince de l'Empire, 15 et on ne sgauroit estre Electeur, que par la qualM qu'on a d'estre Prince. A Monsieur Monsieur de Cochenheim Conseiller d'Estat de S. A. ä Munster

448. CONRAD SCHATTING AN LEIBNIZ Arnstein, 9. (19.) Dezember 1694. Ü b e r l i e f e r u n g : Κ A b f e r t i g u n g : L B r . 803 B l . 1 — 2. χ B o g . 40. 2*/i S. E i g h . A u f s c h r i f t . S i e g e l r e s t . 20 Postverm.

1 e n p a r t i e erg. L

1 — 3 s a n s . . . c o n n o i s t r e erg. L

5 p u b l i q v e s . | J e s u i s a v e c zele M o n s i e u r

P . S. J e v o u s s u p p l i e d e f a i r e m e s c o m p l i m e n s gestr.\ L

6 d e m a r c h e s , vgl. N . 5 Erl.

8f. N e

...

Suisse:

Im

August

und

S e p t e m b e r 1694 h a t t e n in

D i e ß e n h o f e n u n d S t e c k b o r n i n d e r S c h w e i z G e h e i m v e r h a n d l u n g e n z w i s c h e n J . F . v o n S e i l e r n a l s B e v o l l - 25 m ä c h t i g t e m des Kaisers u n d d e m französischen Agenten J . Morel s t a t t g e f u n d e n . I n L ü t t i c h u n d Maast r i c h t k o n f e r i e r t e i m O k t o b e r u n d N o v e m b e r 1694 i m A u f t r a g e K ö n i g W i l h e l m s I I I . v o n E n g l a n d E . v a n W e e d e , heer v a n D i j k v e l d , m i t d e n französischen G e s a n d t e n in d e n N i e d e r l a n d e n Ν . A. H a r l a y u . F . d e Callieres.

12 P r i n c e : J . P h . v o n L a m b e r g .

Z u N . 448: Κ a n t w o r t e t a u f L e i b n i z a n S c h a t t i n g , H a n n o v e r , 3. (13.) D e z . 1694, n i c h t g e f u n d e n .

30

III. P O L I T I S C H E R U N D G E L E H R T E R B R I E F W E C H S E L 1694

65ο

N. 449

HochEdler Gestrenger und Hochgelehrter Großgünstig. Hochgeehrtester Herr und Patron Deroselben beliebtes von 3. huius habe nebst den anschluß wohl erhalten, selbigen auch so gleich zurecht eingelieffert, und hoffe, daß die schuldige antwort von meinen 5 Herrn, nebst Dero hier gelaßenen Lade, welche doch so gleich nach Dero abreise nach Münden gesendet worden, werde nunmehro zurechte eingelauffen seyn. Von meines Herrn Gemahlin, Fraulein tochter und Herrn Sohn, ingleichen von der Frau Krafftin übergehet ein resp. dienst, und sehr freundlicher Gruß, und verlangte sonderlich die Frau Krafftin von Ihren Herrn einige nachricht, welche sie nunmehro über Holland, jedoch 10 mit diesen mißvergnügen erhalten, weiln er darinnen einige lust, gar in Westindien zugehen, vermercken laßen. Ich gratulire wegen vollbrachter reise und glücklicher zu Hauße kunfft, und wünschte von herzen capable zu seyn, durch einige gefällige Dienste, die Hochachtung, so ich gegen Dieselbe trage, an tage legen zu können, Gleich nach instehenden Neuen J a h r , werden 15 mich meines Herrn Geschaffte wieder nacher Hannover treiben, da ich nicht ermanglen werde, durch gehorsame auffwartung mündtlich zubezeigen, wie ich bin und bestandig seyn werde Meines Hochgeehrtesten Herrn und Patrons allzeit gehorsamst ergebenster Diener Arnstein den 9. Decembr. 1694. 20

Ä Monsieur

Monsieur

Electorate, ä Hannover.

Godefroy Gvillaume Leibnitz,

Conrad Schatting. Conseiller d'Estat de son Altesse

Franco.

449. J O H . ANDREAS SCHMIDT AN L E I B N I Z Jena, 10. (20.) Dezember 1694. [442.] Überlieferung: 25

K1 Konzept: Berlin(West) Staatsbibl. Preuß. Kulturbesitz Ms. Lat. 4 0 551 BL. 5. 1 S. auf Bl. 5 v° und 5 Z. über u. 4 1 / a Z. unter dem Anfang von L der N. 442 auf Bl. 5 r°.

3 anschluß: Leibniz an W. v. Bodenhausen, 3. (13.) Dez. 1694, nicht gefunden. 4 schuldige antwort: N. 446. 5 Lade: vgl. N. 446. 12 reise: Leibniz war im November 1694, wohl ohne Wissen seines Kurfürsten, in Amsterdam und Den Haag; vgl. auch N. 67 Erl. 30 Zu N. 449: K 2 antwortet auf N. 406 u. 442 und wird beantwortet durch einen Leibnizbrief vom 3. Januar 1695, den Schmidt am 31. Januar noch nicht erhalten hatte und auf dessen Inhalt Leibniz wohl Anfang Februar 1695 nochmals einging; vgl. I, 11 N. 97 u. 170. Vgl. ferner I, 11 N. 200.

Ν. 449

Π Ι . P O L I T I S C H E R U N D G E L E H R T E R B R I E F W E C H S E L 1G94

651

K 2 Abfertigung: LBr. 818 Bl. 1 7 - 1 8 . 1 Bog. 4 0 . 2 a / 3 S. Eigh. Aufschrift. Siegel. Postverm.: >.3 gg·"» darüber „24". (Unsere Druckvorlage) — Auf Bl. 18 v° quer zur Aufschrift Entwurf oder Auszug der Antwort v o m 3. Januar, bzw Anfang Februar, 1695 (I> 1 1 N . 170).

Nondum mutatus ab illo, sed quemadmodum Helmstadiensibus bona cum pace 5 jungi volui, sic etiam eadem ratione a nostris discedere animus est. Hinc nuper alterum mearum petitionum caput erat, ut V. Serenissimi meam dimissionem a Serenissimis nostris peterent. Ego interea silui, expectans post conventum Ilmenaviensem, Academiae nostrae visitationem proxima quaque hebdomade futuram, qua occasione statim perscribere potuissem, quid sperandum fuisset, ne frustra quid ageretis, quod nollem. Facilem 10 quidem ex eo mihi promitto abitum, cum Baierus, Mullerus, Schelhammerus, ast quanti viri! dimissi fuerint. Fieri vero et illud potest, ut vel plane non vel difficulter obtineam missionem, cum sit ex numero eorum, quae non repugnant, ut aliter eveniant. Interea adhuc vobis integrum relinquo, an velitis ante vel post instantem Academiae nostrae visitationem ad nostros scribere. Rem totam Deo commisi, erit ille arbiter optimus! Hoc 15 tarnen negare nequeo, animum meum inter tot vicissitudines maxime affligi. Hallenses iterum instabant per literas utriusque Theologi plus offerentes, sed quousque mecum perventum sit, illis indieavi. Nostri Theologiae Professores ad Serenissimos nostros suasorias meditantur de me retinendo. Si et vos scribetis, cogitabunt Serenissimae aulae nostrae me hac via velle 20 urgere promotionem. Si non datur mihi facilis discessus, et vos cogitabitis me literis vestris quaesivisse, ut detinear. Haec sunt angustiae illae, ad quas me redactum puto. In summa. Tuum eas refero, ut pro Tuo candore ipse videas et suadeas quid faciendum. Sed alterum de quo inter nos agitur, me monet, ut perscriberem quaedam de Manuscriptis Sagittarianis. De his igitur adjecta schedula testabitur. Penes vos erit pretium statuere, in quo lubentis- 25 sime acquiescam, cum nuper jam indieaverim, hoc B. viro in more ita fuisse positum. Mihi exinde seritur, sed omne, ut olim memini, ad pios usus est destinatum; nisi quod in tali casu unus vel alter nummus memorialis pro labore et communicatione mihi fuerit oblatus. An ex nundinis Lipsiensibus fasciculus meus, praeter Sagittarii introduetionem alia quoque continens per Bibliopolam vestrum sit perlatus, scire desidero. Nuper quoque 30

25 adjecta schedula: nicht gefunden; vielleicht J. A. SCHMIDTS Catalogue, tarii introduetionem: s. SV.

vgl. SV.

29 Sagit-

III. POLITISCHER U N D G E L E H R T E R B R I E F W E C H S E L 1694

652

N. 450

DN. Olearius mecum locutus, me rogavit, ut ex Te quaererem, an acceperis quae ad Te de nummis quibusdam Bracteatis Luncburgcnsibus perferre curavit. (...) d. 10. Dec. 1694 Jenae calamo volante. P. S. Sequenti hebdomade publicabitur Ducis Isenacensis edictum, omnia studio5 sorum duella sub poena capitali prohibens, consentientibus reliquis Ser mis Nutritoribus. Α Monsieur Monsieur Leibniz Conseiller de la Cour et Regence de S. Α. E. ä Hannover. Cito, franc, bis Hall.

450. THOMAS SMITH A N L E I B N I Z London-Westminster, 13. (23.) Dezember 1694. [411.] 10

Überlieferung: Κ1 Konzept: OXFORD Bodleian Library Smith Mss.

55,

S.

2 8 1 — 283. -

Bl.

40· 3

S.

K- Abfertigung: LBr. 872 Bl. 29—30. 1 Bog. 4 0 . 3 S. Eigh. Aufschrift. Siegel. (Unsere Druckvorlage.) k

Abschrift von K1: Schreiberhand.

Α

Abschrift von K 2 : LBr. 872 Bl. 31 — 33. 1 Bog., 1 Bl. 2°. 5 S. von D. E. Barings Hand mit Korrekturen von J . D. Gruber.

15

OXFORD

Bodleian Library Smith Mss.

55,

S.

226—231.

4°. 5

S. v o n

Viro Praestantissimo Godefrido Guilielmo Leibnitio Tho. Smithus S. P. D. LO

Quod epistolicum hoc commercium, Vir CI. dudum inter nos initum, adeo facile et secure transigatur, debemus eximiae humanitati ac curae D. Ablegati Ducis Cellensis. Non ullatenus comitterem, illud debito aequoque longius procrastinari, si quicquam mihi in praesenti suppeteret, (hoc toties dictum non possum nonrepetere) quod praeclarissimis

2 perferre curavit: vgl. N. 426 Erl. 4 edictum: Dess Durchlauchtigsten Fürsten ... Johann 25 Georgens, Hertzogs zu Sachsen ... Duell-Mandat; vgl. SV. N . 265 Zu N. 450: K 2 antwortet auf N. 411, war Beischluß zu Chilian Schräder an Leibniz, 26. Dez. 1694 (5. Jan. 1695), und wird beantwortet durch Leibniz an Smith, 10 /20. Febr. 1695 (vgl. I, 11 N . 188). 21 Ablegati Ducis Cellensis: Wilhelm de Beyrie.

Ν. 450

III. P O L I T I S C H E R U N D G E L E H R T E R B R I E F W E C H S E L

1694

653

tuis studiis commodare posset. Quid ni enim! cum omnibus modis colendae amicitiae Studium et bonarum literarum publicaeque utilitatis amor id summo jure exegerint. Catalogum lihrorum MSS. Bibliothecae Cottonianae tandem confeci, cujus editio protelabitur, donec vitam Fundatoris et historiam Bibliothecae absolvero: sed homini sub publicis patriae malis, privatisque vitae incommodis pene fatiscenti, si in hac salebrosa 5 via lentis passibus procedat, et subinde fessus aegerque interquiescat, Amici pro candore suo veniam indulgebunt. Ingentem diplomatum aliorumque instrumentorum copiam ex archivis regiis apud turrim Londinensem et Scaccarium Westmonasteriense summa cum industria congessit D. Rymerus, istudque opus, quantum foeda anni tempestas patitur, adhuc—dum strenue 10 urget. Quando vero vel primus tomus Collectaneorum prelo mandabitur, incertissimum est; neque illud in hac rerum nostrarum ακαταστασία sperandum videtur. Othonis, qui erat Dux Aquitaniae et Comes Pictavii constitutus, quo tempore Reges nostri istas regiones Galliae occupaverint, scriptum de privilegio concesso incolis Oleronis, insulae in sinu Aquitanico sitae, pro puellis et viduis istius insulae nuptui tradendis memini me olim 15 vidisse et legisse in Bibliotheca Cottoniana; quod, si tanti videatur, quamprimum exscribendum curabo. An vero Otho ille fuerit filius aut nepos Henrici Ducis Brunswicensis et Matildis, filiae R. Henrici secundi, Regis Angliae, in his angustiis temporis, dum haec scribo, non vacat inquirere. Sed de illo, uti et de caeteris Ducibus Brunswicensibus et Saxonicis, quorum crebro mentio fit in literis et chartis Richardi primi, Joannis, et Henrici 20 tertii, RR. Angliae, vel epistolio rogatus, tecum benevole communicabit idem Rymerus: qua ex parte me pararium et fidejussorem habebis. Non diu, uti speramus, patieris nos desiderare indicem thesauri literarii Bibliothecae Guelfebytanae: nova lux inde orbi Christiano orietur. Neque quispiam Te dignior magisque idoneus, qui opus hoc utilissimum et quod illustrandae gloriae illustrissimae domus Bruns- 25 wicensis maxime conducet, in publicam lucem edat. Plane tecum sentio, cognitionem veteris linguae Germanicae iis, qui antiquitates Saxonicas velint penitius investigare, esse valde necessariam; in qua addiscenda multi e nostratibus operam suam non parum segniter collocarunt. 3 editio: erschien Oxford 1696. 4 vitam Fundatoris: Robert Bruce C o t t o n starb 1631. 30 10 Rymerus ... opus: vgl. SV. 12 Othonis: der Sohn Heinrichs des Löwen, Otto IV., wurde durch Vermittlung seines Onkels Richard Löwenherz Graf voll Poitou. 14 scriptum de privilegio: „Otto Dux Aqvitaniae, Comes Pictauiae, hominibus Oleronensibus magna priuilegia concedit ... Anno 1197 (XII 29)." Nach Th. RYMER, Foedera ... Τ. I, p. 105, gedr. in Chr. L. SCHEIDT, Origines Guelficae, T. III, Hanoverae 1752, S. 744. 35

654

III. P O L I T I S C H E R U N D G E L E H R T E R B R I E F W E C H S E L 1694

N. 450

Linguam Wallicam et Hibernicam ad se invicem referri non debere, a multis accepi: sed dum ante biennium colloquio inter duos venerabiles Episcopos, unum e gente Wallica, alterum ex Hibernica, de hac re habito interfuerim, miram quandam in quibusdam vocabulis cognationem intercessisse observavimus, quae vix casui videtur adscribenda. Si in 5 memoriam revocaveris, Saxones vestros arma victricia, intercedentibus annis, ad Taum usque fluvium, qui Scotiam intersecat, circumtulisse utique non miraberis, linguam istam apud Scotos (quod etiam de Northumbrensibus aliisque, qui Septentrionales Angliae piagas incolunt, dicendum est) longe puriorem ad hunc diem remansisse, utpote impermixtos, et a vicinarum gentium commercio ne dicam contagio remotiores. 10

Dolendum est quam maxime, haereses veterum Patrum zelo et generalium Conciliorum authoritate profligatas damnatasque, ex orco nuper erumpentes, Angliam nostram infestasse. Huic vero incendio restinguendo non aquam sed oleum infudere aliqui, ingenio suo fidentes, qui, dum vel iniqua et illaudabili moderatione alienae partis favorem captant, vel veteribus terminis, in quorum usu Christianorum omnium per mille fere et quadrin-

15 gentos annos fides acquierit, abrogatis, novisque introductis, quasi ex hac hypothesi tota difficultas solveretur, unam numero essentiam in tribus divinis personis subsistentem nimis subtiliter et argute probare satagunt, a suis Fratribus et Symmystis tanquam Christianae fidei aut desertores aut proditores perhibentur. Hujus novitatis Sherlocus maxime postulatus, non tarn argumentis quam convitiis proscissus, a quibusdam pene 20 diris devovetur. Longe cautius et majori cum gravitate et judicio hoc sacrum et perquam venerabile mysterium, editis Septem vel octo libellis per modum epistolarum, explicare aggressus est, et tuus et meus amicus, D. Wallisius: sed dum ille pro vocabulo [Persona] utpote, uti censet, haereticorum cavillationibus obnoxio, substitui velit το q u i p p i a m , [ithree Somethings],

ab Episcopo Corcagiensi irridetur et vapulat. Interim novus iste

25 mirusque Censor, dum ob reverentiam tanti mysterii ejusmodi explicationes rejici oportere contendit, silentio quasi orthodoxis imposito, Socinianis autem Arianisque suas blasphemias ubique spargentibus, justam in animis erorum, quibus Integra catholica fides

5 ad Taum: an Schottlands größtem Fluß Tay. i o f . Conciliorum authoritate: Smith denkt wohl in erster Linie an die Beschlüsse des Konzils von Nicaea (325) gegen die Lehren der Arianer. 21 libel30 Iis: vgl. SV. N. 561, 2 — 9. 22 — 24 Die eckigen Klammern und die Unterstreichungen von Th. Smith hinzugefügt. 24 Episcopo Corcagiensi: der Bischof von Cork und Ross, Edward WETENHALL, versuchte, durch seine Schrift An Earnest and Compassionate Suit for Forbearance, to the learned Writers of some Controversies at present, by a Melancholy Stander by, 1691, im Streit um die Trinität zu vermitteln.

655

I I I . P O L I T I S C H E R U N D G E L E H R T E R B R I E F W E C H S E L 1694

Ν . 451

cordi et curae est, indignationem ciet, qui virus illud pestiferum, omni antidoto neglecto, magis magisque ingravescere recte judicant et justissime queruntur. Sectariis jam per publicas regni leges conventus habere suos impune licet, qui judicio vacui, technisque tum Jesuitarum tum Socinianorum irretiti, a doctrina vere Christiana et ecclesiae Anglicanae communione deficiunt. Sed de hoc tristi argumento plus quam satis. Ante mensem praenobilis, et probitate, ingenio, caeterisque praeclaris mentis dotibus ornatissimus juvenis, D. Bridges, Londinum reversus est; quod ex ipsius literis, si salvae advenerint, cognoveris. Saepe ipsi gratulatus sum felicem itineris Germanici successum, in quo tanti Principis gratiam et benevolentiam, tuamque, quam magni aestimat; amicitiam sibi conciliavit. Secretarius Regalis Societatis post trium aut quatuor mensium cessationem partes Acta Philosophica singulis mensibus edendi sibi demandatas strenue et constanter exequi spondet: jamque recens e prelo calet nova, uti vocatur, Transactio. Sed reprimo me. Si autem ingrate prolixus videar, hoc nomine sum excusandus, eo quod ad singulas tuarum literarum partes respondere vellem: etiamsi vix mihi ipsi, multo minus Tibi, acerrimi judicii Viro, satisfecisse plane conscius sim. Vale.

Westmonasterii

XIII. Decemb. S. V. A. C. MDCXCIV. Clarissimo Viro, D. Godefrido Guilielmo Leibnitio. Apud Hanoveram.

451. G E R H A R D MEIER AN LEIBNIZ Bremen, 15. (25.) Dezember 1694. [403.] Überlieferung: Κ A b f e r t i g u n g : L B r . 627 Bl. 122. 4°. χ S.

Miror quid illud sit quod Te intra silentium cohibet. Quae enim amoris erga Te mei ratio est veretur ille intuta omnia. Rumpes igitur vincula et prima Te explicabis angaria. Exspectare nos jubes alteram Diplomatum volumen et Hist[o]ricorum ad Germaniae

7 ex ipsius literis: N. 314.

9 tanti Principis gratiam: Herzog A n t o n Ulrich von Wolfenbüttel.

11 Secretarius: E . Halley w a r seit 1685 ständiger Sekretär der R o y a l Society. phica . . . Transactio: Philosophical

12 — 13 A c t a Philoso-

Transactions.

Zu Ν. 4 5 i : Κ wird wohl beantwortet durch einen nicht gefundenen Brief v o n E n d e Januar oder A n f a n g Februar 1695; vgl. I, 11 N . 173.

2 4 ! alterum .

setzung d. Cod. jur. gent. dipl. und die Accessiones

recensum: vgl. LEIBNIZ' geplante Fort-

historicae, Τ. I, 1698.

656

I I I . P O L I T I S C H E R U N D G E L E H R T E R B R I E F W E C H S E L 1694

N . 452

historiam pertinentium recensum, quibus sane studiis Tuis multum devincies Tibi Orbem Eruditum. Scribit ad me Cl. Miegius Rintelio Marpurgum ad Professoratum evocatus ut suo Te nomine humanissima impertiam salute, et ut nunciem, se proximis relaturum repertos Codicis Manuscriptos, et in primis Catalogum

integrum

Bibliothecae quondam Palatinae, nunc Vaticanae, qui apud viduam ibidem aliquam lateat, itemque ut moram in scribendo excusem petit. {...) Dabam Bremae d. 15. Dec. 1694.

452. JOH. F R I E D R I C H VON LINSINGEN A N L E I B N I Z Aschaffenburg, 25. Dezember [1694]. [201.] Überlieferung: Κ A b f e r t i g u n g : L B r . 567 Bl. 27. 1 Bl. 4 0 . 1 S.

Aschaffenborg den 25 ten Dece. Bey dießem Jahres wechsell wünsche demselben von grundt der Seelen ein volkommen glückseliges Newes Jahr undt daß Er nicht allein dießes instehende sondern deren noch viele folgende in selbst erwünscheten wohl ergehen zu bringen möge[,] Ich gehe in wenig tagen nach Ziegenhain wan mir möglich so will gelegenheit suchen denselben zu sprechen ehe ich nach Wien gehe den viel mit Ihm zu reden[,] alhier lebt man dem jetzigen zustandt nach ziemblich[,] zu Mayntz wirdt nun bait ein anderer Domprobst erwehlt werden vermuhtlich H. Domdechant den der Churfürst so wohl alß der Coadjutor solches verlangen^] die H n von Schönborn haben viel dabey zu sagen, wie gehets den bey Ihnen[?] bitte mich in verdrauen etwas zu berichten wie auch worin ich dienen kan[,] die brieffen auff Cassell geschickt[,] ä Dieu (...) 2 Cl. I Muhlius gestr. | darüber erg. Miegius Κ

2 Scribit ad m e : L. Chr. Mieg an G. Meier, nicht gefunden.

4 C a t a l o g u m : vgl. auch I, 11

N. 173· Z u N. 452: W i r lesen das D a t u m von Κ nach neuem Stil und ergänzen die fehlende Jahreszahl nach der bevorstehenden Ernennung des neuen Mainzer Dompropstes, die A n f a n g 1695 erfolgte. 18 D o m d e c h a n t : Christoph

Rudolf v. Stadion.

18 Coadjutor: L o t h a r F r a n z v. Schönborn.

18 Churfürst: Anselm F r a n z v . Ingelheim.

20 b r i e f f e n : nicht ermittelt.

Ν . 453-454

1 π

· P O L I T I S C H E R U N D G E L E H R T E R B R I E F W E C H S E L 1694

657

453. CHRISTOPHE BROSSEAU AN LEIBNIZ [Paris], 27. Dezember 1694. [445.] Ü b e r l i e f e r u n g : Κ Abfertigung: LBr. 1 1 9 Bl. 2 1 5 — 2 1 6 . 1 Bog 4 0 . 3 S. Eigh. Aufschrift. Siegel.

Ce 27. Decembre 1694. Je vois, Monsieur, qu'on a brouilM les cartes en ouvrant les ballots dont Mr Le Plat 5 estoit charge, celuy qui estoit marquö E.A. n° 3. estoit pour vous, et il est vray que pour eviter la multiplicite de ces ballots, on füt oblige de mettre dans la caisse, oü estoient vos gazettes les Amadis que Madame envoyoit a. Mgr l'Electeur. Les livres et les pieces de Musique qui furent placees dans une autre caisse numerotee 2. et A. sont toutes uniquement pour Monsr Ballati. Je suis toutafait surpris de ce que vous me mandez que ces livres et 10 pieces de Musique ont este moüill^es, veu que les caisses oü elles estoient ont este emballees avec tout le soin, et toute la precaution possible. Celles des habits ne l'ayant point est£, elles ne devoient pas l'estre aussy, et il faut qu'on les ait laisse tomber dans l'eau pour s'estre trouvies gastees de la maniere que vous me marquez qu'elles Font este, car la depense de ces pieces de Musique non imprimces, et toutes ecrites de la main de Mr Gride qui 15 passe pour le Maistre de Paris qui note le mieux, monte seule ä 346 U 10 s. et 5a estd pour luy un travail de 4 mois. ä l'egard des livres J'en ay paye 404 U quelques sols aud4 S r de la Lande suivant son memoire quittance qu'on a envoye il y a trois mois a Monsr Ballati. Voilä, Monsieur, ce que Je puis vous respondre sur vostre derniere du 17. de ce dernier mois de l'annöe 1694. Je vous desire pendant le cours de la prochaine, et d'un grand nombre 20 d'autres toutes sortes de biens et d'avantages (...) Α Monsieur Monsieur Leibnitz. Α Hannover. 454. CONRAD BARTHOLD BEHRENS AN LEIBNIZ Hildesheim, 18. (28.) Dezember 1694. [430.] Ü b e r l i e f e r u n g : Κ Abfertigung: LBr. 46 Bl. 23 — 24. 1 Bog. 4 0 . i 1 ^ S. Eigh. Aufschrift. Siegel- 25 rest. P o s t v e r m . : , , 8 " . Auf Bl. 23 r° u n t e n Verm. v o n Leibniz' H a n d : ,,vid. in Hildesiensibus Mtis zu Zell".

Zu N . 4 5 3 : Κ antwortet auf N. 445. Mit diesem Brief kreuzte sich ein Brief Leibnizens (nicht gefunden) v o m gleichen D a t u m , d e m Briefe an Malebranche und den Marquis de L'Hospital beigeschlossen waren. 8 Madame: Elisabeth Charlotte v o n Orleans; u m welche Amadis-Ausgabe es sich handelte, 30 ist nicht ermittelt. Zu N. 454: Κ antwortet auf einen Leibnizbnef v o m 27. Dezember (nicht gefunden). 42

LEIBNIZ 1/10

658

III. POLITISCHER UND GELEHRTER BRIEFWECHSEL 1694

N. 455

Hheimb. 18. Dec. 1694. Was wegen Ihr. Gn. der Fr. Gräffin v. Ranzow in dero gestrigen gemeldet, habe selbiger, weilen ohn dem daselbst curiret, so fort notificiret, welche sich gegen M. h. H. Hoff Rath auffs fleißichste bedanket, undt sendet eingelegetes. Herrn D. Franken habe 5 bey einem hiesigen kauffmann auff Leipsig geandtwortet, vndt die observationem de Recidivis beygesandt, auff die weyse eingerichtet, wie M. h. Herr HoffRath es gesezet. Daß Herr Scuppius verstorben, wirdt auch schon kundt seyn, seine Sachen sindt von E. Hochw. Thumbcapittell in gewahrsam genommen[.] Der söhn ist ein purer Advocat, v. employiret sich sehr auffs Jus canonicum, praestiret aber in paterno studii genere nichts. 10 Das Steinbergische werk, wirdt noch eyffrig getrieben, vndt erwarte von Corvey, Amelunxborn noch einige stücke. Allein ex seculo 10. 11. Bodenburg gehet von dem Churhawse Hannover, vndt zwar wo mir recht ratione Göttingen zur lehen. Nun seyn die Edlen Herrn v. Gottingen tempore Lotharii Imp. anno 1110. ausgestorben, solte sich also woll keine nachricht in dem fürstl. Archivo finden, wer zu der zeit, da die Gottingische güter, 15 dem hawse Sachsen, nuhmero Braunschweig Lüneburg incorporirt, Bodenburg inn gehabt. Schließe in eyl, vndt verbleibe nebst gehorsammer emphälung (...) Α Monsieur

Monsieur

Hannovere. Franco.

de Leibniz,

Conseiller d'Etat pour S. Aliesse Electeurale. ä

Citissime.

455. L E I B N I Z A N A N T O N I O M A G L I A B E C H I 20

Hannover, 20./30. Dezember 1694. [437.] Überlieferung: L

Abfertigung:

F L O R E N Z Biblioteca

Nazionale

Ms Galil.

287

(Gal. Posteriori,

Cim. t. 28, p . I I I , vol. X I I I ) B l . 35 — 36. 1 B o g . 8°. 4 S . — G e d r . : 1. Clar. Germanorum ... epistolae

1 , 1746, S . 5 9 — 6 0 ; 2. D U T E N S , Opera,

5, 1768, S .

110—111.

2 Gräffin v. Ranzow: wohl Hedwig Margarethe E l i s a b e t h v. Rantzau, Witwe des Josias v. Rant25 zau, Begründerin des Hildesheimer Annuntiatenklosters. 4 eingelegetes: nicht gefunden. 5 kauffmann: nicht ermittelt. 5 f . de Recidivis: N. 168. 10 werk: vgl. C. B. B E H R E N S , SV. 11 Bodenburg: über die Frühzeit dieses späteren Steinbergschen Lehens korrespondiert Leibniz noch im Sommer 1696 mit F. v. Steinberg (vgl. LBr. 896 Bl. 14 v° und 16 v°; Dr. in I, 12). Vgl. dazu auch C. B. B E H R E N S , Historische Beschreibung, 1697, S. 4f. 30 Zu N. 455: L antwortet auf N. 398. Der Absendeort ist fingiert, vgl. N. 72 Erl.

III. P O L I T I S C H E R U N D G E L E H R T E R B R I E F W E C H S E L 1694

Ν. 455

659

Ill me et doctissime Vir Fautor Honoratissime Non mediocriter turbavit me adversa valetudo Tua, quantum enim in Te situm sit omnibus literas amantibus, nemo nescit. Itaque quod restitutum Te intelligimus, scito non mediocri nobis gaudio fuisse. Hinkelmanni Pastoris Hamburgensis Alcoranum nunc primum Arabice editum, 5 puto ad vos pervenisse, erudita in primis praefatio est. sed non ideo minus Marraccii laborem expectamus. Miror nondum prodire posthuma Auzuti nostri, quae Nazarium edere velle acceperam. Cevae quae memoras nova Mathematica nondum habeo. Videtur ingenio et acumine non destitui[,] sed an jure Galilaeum reprehendat constituere non audeo, donec viderim. 10 Diaria erudita spero adhuc procedere, nosse gratum erit quis Parmae et Ferrariae hoc curet. Cardinalem Lauream non aliud quam Indices reliquisse miror. R. P. Vannum puto receptae doctrinae nunc acquiescere. Quid Bacchinus, Guglielminus egregii apud vos viri ajunt[?] Cl. Papinus non ita 10 pridem misit mihi tandem responsum ad Guglielmiana, sed manuscriptum, nec nisi jubente se ultra communicandum. In eo Hugenio arbitrium controversiae defert, Guglielmini exemplo, qui me licet imparem controversiam inspicere voluerat. Quid Hugenius respondent, non satis habeo exploratum. Valde ago gratias de Senensi carta, quam nunc remitto, et ejus generis a Te plura per 20 occasionem spero, nam Tu certe si quis alius omnium rerum praeclararum promus condusque es. 9 nondum. Videtur L habeo erg. Hrsg., wie auch die früheren Drucke jubente L jubente se ultra erg. Hrsg., wie auch die früheren Drucke

16 nisi | ipso gestr. |

5 Hinkelmanni . . . Alcoranum: 1694; vgl. K o r a n , SV. 6 Marraccii laborem' dessen Koran-25 Ausgabe und lat. Übers, erschien 1698; vgl K o r a n , SV. 8posthuma: zu demhinterlassenenManuskript Auzouts über Vitruv vgl. I, 8 N. 216 und Erl. 9 memoras: in I, 9 N. 209 und N. 365 hatte M. von G. CEVA, Geometria motus ..., 1692, gesprochen. (Vielleicht auch in dem nicht gefundenen Brief, der in N. 398 und N. 402 erwähnt wird?) 13 reliquisse: Leibniz hatte also N. 428 noch nicht erhalten, wo von einem weiteren posthumen Werk von BBANCATI di Lauria berichtet wird; vgl. auch SV. 30 14 Vannum . . . acquiescere: vgl. dazu Leibnizens Besprechung von G. F. VANNI, Investigatio momentorum, quibus gravia tendunt deorsim, 1693, m den Acta erud., März 1694, S. 112 —113. 15 — 17 Papinus . . . communicandum: vgl. auch N. 231 und die dortigen Erl. 20 Senensi carta: vgl. N. 398 Erl.

42*

66ο

III. POLITISCHER UND GELEHRTER BRIEFWECHSEL 1694

N. 456

Sed et gratias ago, quod mei libri exemplum ad Eximium virum Joh. Ciampinum curasti. Dn. Abbas Guidius vestras nuper salutem a Te nuntiavit mihi per fratrem, addito non ingrato nuntio, in eo esse Te ut immensos Bibliothecae tuae thesauros digeras. Utinam 5 in hoc labore versanti adessem, quam multa per occasionem a Te discerem. Tibi Bibliotheca tua vulgatum illud carmen non injuria occineret Omnia jam novi Vates, mihi die tarnen unum Num sim Musa Tibi Tu vel Apollo mihi. Magis magisque increbrescit rumor de Norisio ad supremum illud, si a Papa abeas 10 Ecclesiae fastigium attollendo. Gratulabor magis reipublicae literariae, quam ipsi; quem puto dignitas illa etsi parem et idoneum distrahet multum. Literis gratulor quod iterum in Purpura patronum habebunt. Segnerii gratiam ajunt nonnihil refrixisse, quod Papam concitare voluerit in praepositum generalem[,] sed haec vobis exploratiora. is

Vale Vir egregie et fave. Dabam Hanoverae 20/30 decembr. 1694. Cultor obsequentissimus

G. G. Leibnitius.

Graevius noster, vir excellentissimae doctrinae Germanorum selecta in literis elegantioribus opuscula nonnulla uno volumine edi curabit. Forte Te judice suppeditari nobis possent de nostris, quae nobis et ipsi Graevio non succurrunt.

20 456. J O H A N N J U S T W I N K E L M A N N A N L E I B N I Z Bremen, 20. (30.) Dezember 1694. [419.] Überlieferung: Κ Abfertigung: LBr. 1006 Bl. 15 — 16. 1 Bog. 4 0 . 2 1 / 2 S. Aufschrift von Schreiberhand. Siegel.

I mei libri. Cod. jur. gent. dipl., 1693. 7f. Omnia ... mihi: nicht ermittelt. 9f. supremum 25 ... fastigium: über Noris' bevorstehende Erhebung zum Kardinal berichtet A. Alberti (d i. Amable de Tourreil) am 12. Juni 1694 (LBr 8 Bl. 8 —11). 13 ajunt: vgl. ebd. und den Brief Tourreils vom J 16. Oktober 1694 (LBr. 8B1. 12 — 13). 3f· praepositum generalem: Tirso Gonzalez de Santalla. 18 opuscula ... edi: vgl. N. 343. Zu N. 456: Eine Antwort auf Κ wurde nicht gefunden.

Ν. 456

III. P O L I T I S C H E R UND G E L E H R T E R B R I E F W E C H S E L 1694

661

HochEdler, Gestrenger, insonders großg. HochgeEhrter Herr HofRath. Daß derselbe durch das vielfaltige Reißen, trefliche Conversation vornehmer Herrn und Gelahrten, auch curieuse inqvisition auserlesene rare Diplomata und Msc te müsse beysammen gebracht haben, ist gar leicht zumuthmassen, dahero ich mit högster Begierde die folgende promittirte Diplomata, insonderheit des durchl. Haußes Braunschw. Lüneb. 5 warhafte Genealogias et origines bey meinen Lebzeiten noch sehen möchte, wiewol ich, wegen Undankbarkeit dieser alszu nasweisen Welt, mich sonsten um die Antiqvitäten nichts mehr zubekümmern habe, als Artem pie beateqve moriendi meditire. Anlangend des Sei. H. Canzler Schützen zu Glessen dictirte Notata de jure Publico et feudali, so habe dieselbige niemaln gesehen, auch mich nicht darum bemühet, gestalt 10 ich damaln albereit in Hessischen dinsten stunte, und mit Permission der Juristischen und philosophischen Facultäten selbsten einige Collegia hielte, wie selbige in druck sind. Als vor kurzer zeit des S. H. Canzlers Schützen vorbedachte Tractaten in druck kommen, besuchet mich ein alter hiesiger Doctor Juris, und beklagte sich, daß er das Collegium zu Glessen gehalten, mit großer Müh geschrieben, und solches bishero als ein kleinod aesti-15 miret; nunmehro aber were es in offenen druck; ließe also auf meine Bitte sowol das Msc tum als das gedruckte Exemplar abholen, und solches ist das erste mal, daß ich solches mit Augen gesehen habe, wie ich mit Gott bezeugen kan. Wofern die Sachsen-Lauenburgische Deduction publici Juris gemacht were, verlangte mich ein Exemplar wegen beygefügter Diplomaten, worzu mein hochgeEhrter Herr HofRath ein merklichs wird 20 contribuiret haben, der högste Gott wolle denselben der Gelahrten Welt zu Nuzen noch viele lange Jahre in gnaden bey guten Leibskräften erhalten, und mir, so lange mir Gott das Leben gönnet, angenehme dinste zuerweißen, kräften verleyhen, der ich versichere zuseyn Meines großg. HochgeEhrten Herrn HofRaths Bremen den 20. Decembris 1694.

stets dinstergebener

25

Johann Just Win[kelmann.]

Α Monsieur Monsieur de Leibnitz tres celehre Jcte Conseüler d'Estat de Sereniss. Electeur et Doucs de Brunsvic et Lünebourg. ä Hannover.

9 Schützen ... Notata: vgl. J . SINOLD gen. SCHÜTZ, SV. 13 vor kurzer zeit ... in druck kommen: 1682, hrsg. von Carl Scharschmid. i8f. Sachsen-Lauenburgische Deduction: s. SV. L. HUGO. 30

662

III. P O L I T I S C H E R U N D G E L E H R T E R B R I E F W E C H S E L 1694

N. 457-458

457. L E I B N I Z AN GIOVANNI FRANCHINI [Hannover(P), Dezember 1694.] Überlieferung: L Konzept: LBr. 601 (Marchesini) Bl. 26. 4 0 . 1 S. mit mehreren Korrekturen. — Auf Bl. 26 r° L von N. 460.

Rmo Patri Francino S m i Ducis Mutinensis Theologo Ordinis S. Francisci. R m e Pater, fautor Honorande. Usus occasione anni labentis literas ad novum Ducem scripsi, ejusque Eminentissimae Serenitati sum gratulatus, quod zeli mei testimonium spero in optimam partem acceptum iri. Vestram R m a m paternitatem scio apud Principem ea valere gratia quam meretur; itaque hac eadem occasione usus, quod jam alias explicui desiderium repeto; ut mihi Historiam communium originum molienti, nec minus vestris quam nostris ea in re devoto, auxilia ex vestris monumentis suppeditentur. Nam ut Historicorum extantium autoritatem ubique sequamur, fas non est, postquam multi et manifesti in iis errores etiam ab aliis sunt deprehensi atque detecti; ut in tanta luce seculi nemo honeste voluntariis deviationibus indulgere possit. Interea ea moderatione utar quam prudentia et vestrorum favor imperabit. Utinam utriusque Serenissimae lineae amicitia et nexus novis nodis arctius subinde stringatur. Quod superest ineuntem annum Tibi felicem et aliorum multorum non minus felicium praecursorem precor, et me commendo studiose. R m e Paternitatis vestrae

servus humillimus

G. G. L.

P. S. Literas S mo Duci destinatas ad Ill mum Gallianum misi; amicos Ramazzinum, Cantellum, aliosque egregios viros occasione data salutari peto.

458. L E I B N I Z AN GIOVANNI GALLIANI COCCAPANI [Hannover(P), Dezember 1694.] Überlieferung: l Abschrift (der Abfertigung?): L B r . F 22 (Rinaldo von Modena) Bl. 1 — 2. 1 Bog. 2°. 1 S. von Domeiers Hand auf Bl. 1 v°. — Auf Bl. 1 r" l von N. 459. i 6 f . Utinam . . . stringatur erg. L

Zu N. 457: Die (nicht gefundene) Abfertigung von L wird am 13. Februar 1695 beantwortet (vgl. I, 11 N. 178). 7 Ducem scripsi: an Rinaldo III. von Modena, N. 459; Beischluß zu N. 458. Zu N. 458: Die (nicht gefundene) Abfertigung hatte als Beischluß N. 459.

III. P O L I T I S C H E R U N D G E L E H R T E R B R I E F W E C H S E L 1694

Ν. 458

663

Monsieur Ayant eu l'honneur de jouir de vostre faveur quand j'estois a Modene, et encor apres, j'ay differ^ de vous en temoigner ma reconnoissance moy meme, de peur de vous importuner. Maintenant que mon devoir me semble ordonner de donner quelques marques de mon zele au nouveau Due j'ay erü qu'il seroit convenable de vous adresser ma lettre β pour Son Eminence Serenissime et de me servir en meme temps de cette occasion pour vous faire connoistre combien je suis encor sensible ä vos bontes. J e souhaitte en meme temps que l'annee que nous entrons, vous soit un commencement d'une grande suite d'autres toutes heureuses. J e prends aussi la liberie de vous supplier que ma lettre au Serenissime Due, soit donnee a son Altesse par vostre faveur et accompagnee de vos 10 recommendations aupres de ce grand prince. Estant occupe comme je suis ä l'Histoire des origines communes des deux S m e s branches d'Este je pretends de marquer mon zele envers l'une et l'autre. Sur tout si les faveurs de vostre Cour me mettent en estat de satisfaire ä mes souhaits. J'espere tousjours encor des lumieres de chez vous. Car lors que j'estois ä Modene, il y avoit des difficultes, qui empe- 15 choient l'execution de la

bonne intention qu'on avoit de me fournir des lumieres des

Archives. Mais j'espere qu'on y remediera avec le temps. Ce qui est d'autant plus important, que nos Historiens de l'un et de l'autre pays ont fait des fautes trop connues sur ce sujet, pour qu'on se puisse contenter de leur autorite depuis que des sgavans hommes en France et ailleurs on fait remarquer ces defauts. J e ne laisseray de me servir d'une circumspection 20 convenable aux interests encor de vostre cour, et aux bontes qu'on m'y timoigne. Plut k Dieu que des nouveaux noeuds puissent unir plus fortement les deux fines branches et renouveller un jour les anciennes liaisons. C'est un objet de mes souhaits, et je ne S£ay s'il ne pourra encor estre un jour l'objet de vos soins. On dit que la France temoigne quelque facility pour Casal ce seroit un acheminement 25 ä la paix, qu'on souhaitte par tout pourveu qu'il y ait moyen de l'obtenir raisonnable. J e suis avec beaueoup de zele Monsieur

vostre tres humble et tres obeissant serviteur.

2 ä Modene: dort war Leibniz 1689/90. 5 nouveau Due: Rinaldo III. von Modena. 22 — 24 nouveaux noeuds ... vos soins: schon im nächsten Jahre wurde die Ehe zwischen Herzog 30 Rinaldo und der Tochter Joh. Friedrichs von Hannover, Charlotte Felicitas, geschlossen.

664

III. P O L I T I S C H E R U N D G E L E H R T E R B R I E F W E C H S E L

1694

N. 459

459. L E I B N I Z AN H E R Z O G R I N A L D O III. VON MODENA [Hannover(P), Dezember 1694.] Überlieferung: / A b s c h r i f t (der A b f e r t i g u n g ? ) : L B r . F 22 BI. 1 — 2. 1 B o g . 2 0 . 1 S. v o n D o m e i e r s H a n d auf B l . 1 r°. A n s c h r i f t v o n L e i b n i z ' H a n d . — A u f B l . ι v ° l v o n N . 458.

6

A u Due de Modene Monseigneur L'honneur que j'ay eue autres fois de temoigner ma devotion ä vostre Eminence Serenissime en Personne, m'engage a. cette expression de mes sentimens sur la mort du feu Serenissime Due si digne d'estre regrett6, et sur l'elevation d'un Grand Prince, qui

10 fait la joye publique et la mienne en particulier, que les devoirs qu'il est permis de rendre dans le decours present de l'annee me donnent occasion de faire connoistre par cette lettre. V. A. S m e ayant joint a cette haute naissance, qui luy fait prendre le sceptre, une prudence pour le manier, qui a este consommee avant qu'Elle a pris les renes du gouvernement, par un avantage aussi grand, qu'il est rare; Ceux qui ont autant de passion que moy pour la 15 gloire de cette grande Maison, que je ne crois pas moins servir en Italie, qu'icy, ont sujet, de donner des marques de leur contentement. Car les princes le plus souvent ne s'instruisent qu'en regnant, et font l'apprentissage ä leur depens. Mais V. A. S. l'a fait avec le plus grand applaudissement du monde, dansune Cour, qui a de l'autorite dans une grande partie de la terre, et dont l'influence s'etende ä tout. Cette Eminente pourpre que Vous 20 aves portee depuis long temps avec tant d'eclat, ayant fait avoir ä V. A. S. une place si distingude dans le premier Senat du monde, et des emplois capables de donner du lustre au plus grand prince, lorsqu'on s'en acquitte, comme Elle k fait. II n'y a pas long temps que les Negotiations du feu Cardinal Hippolyte d'Este, que le Pape Pie IV employoit heureusement en France pour les affaires du Concile de Trente, 25 et autres de pareille importance, me sont tombees entre les mains. On y voit les depeches, qu'il envoyoit au Cardinal Charles Borromee, dont la belle vie ä embelli la pourpre meme. On voit en meme temps, que la prudence Vous est comme hereditaire. Si les conseils de ce Prince avoient este suivis, le Concile auroit este plus autorise chez les Protestans memes.

Z u I i . 4 5 9 : D i e ( n i c h t g e f u n d e n e ) A b f e r t i g u n g w a r B e i s c h l u ß z u d e r A b f . v o n N . 458. 30 . . · D u e : H e r z o g F r a n z I I . v o n M o d e n a , f 6. S e p t . 1694. 23 Negotiations:

vgl. d'EsTE, SV.

9 feu

18 f. C o u r . . . ä t o u t : die r o m i s c h e K u r i e .

Ν. 460

665

I I I . P O L I T I S C H E R U N D G E L E H R T E R B R I E F W E C H S E L 1694

Je parle de ces negotiations, parceque je ne me souviens pas de les avoir remarquees dans la Bibliotheque Ducale de Modene. V. A. S. sfait au reste, que je m'occupe depuis quelque temps ä deterrer les anciens monumens, qui peuvent servir de base ä l'Histoire et meme aux droits de la Ser me Maison. Comme ce qu'on en a, contient des fautes trop grandes et trop reconues par les sgavans de 5 nostre temps, je tache de joindre l'exactitude au zele. Lors que V. A. S. aura donne un jour des ordres pour faire entrer dans ses Archives importans, quelqu'un qui soit capable d'en tirer des veritables lumieres, j'espere que le profit en passera jusqu'ä. moy, et jusqu'au public. Cependant je prie Dieu de tout mon coeur, qu'il luy plaise de faire entrer V. A. S. 10 avec la nouvelle annee dans une Carriere aussi longue, qu'heureuse, et qu'une sante ferme du corps reponde long temps aux grandes qualites de 1'esprit, avec un parfait contentement, qui doit resulter de l'un et de l'autre, dans un regne durable et glorieux. Et je suis avec devotion Monseigneur

de vostre Eminence Serenissime

15

le tres sousmis et tres obeissant serviteur.

460. L E I B N I Z A N CAMILLO MARCHESINI [Hannover(P), Dezember 1694.] Überlieferung: L K o n z e p t : L B r . 601 Bl. 26. 4 0 . 1 S. m i t zahlreichen K o r r e k t u r e n und E r g ä n zungen (teilweise in den L e s a r t e n verzeichnet). A u f B l . 26 v ° L v o n N . 457.

20

A Monsieur Monsieur Marchesini chancelier de S. A. S. ä Modene. Monsieur Je me sers du changement d'annöe pour renouveller nostre commerce, et je vous souhaitte une heureuse entree de la nouvelle avec une longue suite d'autres, qui soyent aussi tres heureuses. Pour qu'elles le soyent tout ä fait, il seroit ä souhaitter, que Dieu 25 nous rendit la paix. La France fait des demarches apparentes pour cela, mais eile se garde

Zu N. 460: L n i m m t die seit 1693 unterbrochene K o r r e s p o n d e n z wieder auf (vgl. I, 9 N. 176). 26 d e m a r c h e s : vgl. Theatrum Europaeum,

14, 1702, S. 617 — 6 1 8 : Friedens-Vorschläge

mit

Frankreick.

666

I I I . P O L I T I S C H E R U N D G E L E H R T E R B R I E F W E C H S E L 1694

N. 460

encor bien de faire les essentielles, qui consistent sans doute dans la restitution de Strasbourg et Luxembourg, sans quoy il semble que le Rhin et les Paysbas ne s^auroient estre en seureti. Bien de gens croyent que la France est aux abois, mais je ne suis pas de leur sentiment, et je crois que les Allies ont autant de sujet que jamais, d'estre sur leur gardes. 5 Mais c'est k ceux qui gouvernent de raisonner juste la dessus. lis en auront la gloire ou le blame[.] Peutestre que le changement de vostre gouvernement en pourra causer sur I'Archive, qui merite plus de soin qu'on n'en a pris. J'en ay touche quelque chose dans ma lettre gratulatoire au nouveau Due; car j'ay reconnu que Son Eminence S me approfondit les choses. J'ay adress6 la lettre ä Möns. Galliani pour avoir occasion 10 de luy faire un compliment[.] Vous vous souviendres Monsieur de mes anciens souhaits touchant le renouvellement des liaisons entre les deux S mes branches. Mais tout aura son temps. Je suis avec Zele

Monsieur

etc.

P.S. Mes recommendations a Messieurs Ramazzini, Cimicelli, Cantelli; et encor ä 15 Möns. Boccabadati, qui sera avanc£, comme j'espere. 2 semble (j) qve l'AUemagne (2) qve L 4 gardes. (1) On d i t (a) qv'elle a f a i t connoistre (b) qve cette Couronne a fait connoistre q v ' E l l e pourroit restituer Casal, e t qv'elle d e m a n d e seulement (aa) u n e C a u t bricht ab (66) qvelque (aaa) a p p a r e n c e q v e (666) asseurance q v e la maison d'Austriche ne s'en saisira pas. II (2) Mais L 9—12 J ' a y . . . t e m p s am Rande erg. L 11 branches (r) q v e s