Sämtliche Schriften. Band 1 Lateinische Schriften I: Tübinger Predigten [Reprint 2019 ed.] 9783110827644, 9783110049565


243 82 57MB

German Pages 650 [652] Year 1987

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhalt
Abkürzungen und Zeichen
Vorwort
Einleitung
Text
PRIMA PARS. decem primos sermones (1-10) complectens in qua ostenditur Iob beatissimi fortuna (TüPr 15 Z 18f) seu eius vitae quam pacis tempore habuit perfectio (TüPr 11 Z 5f)
Sermo 1. De misericordia dei in perfectione virtutum Iob viri utique gentilis ostensa
Sermo 2. De simplicitate cordis sive de eius evacuatione a plica curiositatis, falsitatis, dolositatis
Sermo 3. De rectitudine cordis sive de conformatione voluntatis humanae cum divina in Christi exemplo visa
Sermo 4. De timore dei servili, initiali, filiali seu casto deque differentiis eorundem necnon naturalis et virtuosi
Sermo 5. De malo, de mali causa e defectu eiusque cognitione e contrario bono, de mali fuga per bonum velle etsi imperfectum, de bona tristitia istam fugam sequente
Sermo 6. De matrimonio eiusque bonis et de virtutis generativae usu in actu matrimonali non solum licito, sed etiam bono atque meritorio
Sermo 7. De divitiis et possessionibus, tam naturalibus quam artificialibus, earumque bono usu
Sermo 8. De honore, fama, potestate eorumque vilitate, fallacitate, indignitate
Sermo 9. De conviviis, de eorum figuris et exemplis in illis quibus interfuerunt David, Assuerus, Christus inventis, deque septem virtutibus interioris convivii
Sermo 10. De parentum provisione erga liberos respectu fortunae, naturae, gratiae habenda
SECUNDA PARS. sermones quattuor sequentes (11-14) complectens in qua agitur de temptationis et adversitatis consideratione (TüPr 15 Z 19f) sive de modo quo ante ipsum conflictum homo quilibet temptatus - cuius quippe lob gerit personam - se disponat ad fortiter, intrepide ac invincibiliter bellandum (TüPr 14 Z 182f 192 183f)
Sermo 11. De temptationibus tribulationibusque sub specie aeternae dei scientiae, providentiae, praedestinationis consideratis, unde cognoscuntur homini cum status sui gratia tolerabiles, immo ad poenitentiam in hac vita agendam necessariae futuraeque lucrosae, de missione angelorum ad custodiam; sive: hominem temptari debere (TüPr 14 Z 53f)
Sermo 12. De vocatione ad poenitentiam, neque angelis bonis in bono confirmatis, neque diabolo angelisque eius in malo obstinatis, sed soli homini et ad bonum et ad malum vertibili congrua; sive: hominem vinci involuntarie non posse (TüPr 14 Z 54)
Sermo 13. De diaboli via hominem intellectu, volúntate, operatione in circuitu captivum ducere conantis; ostenditur, ne errando homo succumbat (TüPr 14 Z 54f)
Sermo 14. De adiutorio domini erga servum dei nec peccati; probatur, ut vincendi securitate fortior fiat (TüPr 14 Z 55f)
TERTIA PARS. sermones viginti qui supersunt complectens in qua agitur de temptationis atque passionis et belli exercitatione et conflictu (TüPr 15 Z 20f) seu de ea vitae Iob quam temptationes innumerae veluti aurum rutilare fecerunt perfectione (TüPr 11 Z 6-8)
Sermo 15. De virtute et gratia, sive de oppositione diaboli qua nititur rationibus improbare, Iob - seu omnem temptandum - donis gratuitis praeditum, gratia gratum faciente ornatum, meritis auctum vere dici posse virtuosum ideoque laudari; sive: libertatem arbitrii gratia non cogi
Sermo 16. De potestate seu licentia temptandi, an conveniat debeatque diabolo etiam in servos dei bonos concedi
Sermo 17. De diaboli potentia temptandi seu potius impotentia qua non potest, nisi omnipotens deus permittat, de eius imperfecta cognitione cogitationum humani cordis seu ignorantia qua nescit, utrum vicerit an victus sit, de eius malitia qua ipse interdum a temptatione desistit
Sermo 18. De animi aequitate qua amissio rerum temporalium, deo semper inamisso, ferenda sit; diabolo id quod ratione probare nequivit, exemplo visibili ostendere (TüPr 15 Z 314f) seu ad sensum probare intendente et ideo non iam verbis sed factis argumentari incipiente
Sermo 19. De abusu potestatis spiritualis (TüPr 21 Z 10) sive de sacerdotum, praecipue praelatorum, inordinata et scandalosa vita eademque corrigenda per praedicatores (TüPr 20 Z 6-8)
Sermo 20. De modo correctionis sive de abusu potestatis spiritualis in zelo praedicatorum ipsorum inordinato deque eodem bono et vero
Sermo 21. De abusu potestatis saecularis sive de coelestis curiae hierarchiis ad quarum similitudinem debeant principum curiae regulari
Sermo 22. De negligentia parentum in regimine filiorum qui debeant informari magis velie piacere deo quam hominibus
Sermo 23. De negligentia intellectus, sive de consideratione sui et operum suorum, de vilitate, immo nihileitate peccati, de proprii meriti vilificatione divinique iudicii rectificatione, de vitae et naturalis et gratuitae et aeternae gratuitate
Sermo 24. De negligentia voluntatis seu affectus, sive de devotione, de domini dei dominio regnante de humanis dominis et malis et bonis, de pietate et humilitate erga deum datorem, de fide spe caritate erga deum ablatorem, de omnipotentia dei, de rectitudine nostrae voluntatis ex conformitate ad divinam, quae quidem imitatio non debet attendi nisi secundum actus perfectionem
Sermo 25. De negligentia operis seu operationis effectus, sive de circumstantiarum ordinatione, de peccato cordis oris operis, praecipue de vitiis linguae virtutibusque taciturnitatem sequentibus
Sermo 26. De angelis, de eorum cognitione diurna et vespertina, gaudio, orationum humanarum oblatione, adiutorio, de confusione diaboli, possessione coeli, commendatione dei, de virtutis habitu et operatione
Sermo 27. De diaboli erga Iob actione violenta fraudulenta maligna, de adversitate carnis ad spiritum Iob innata gratiaque eum praeveniente, de peccato originali, de secundo Adam sine peccato poenam portante, de bona sufferentia adversitatis, quae quidem non est frustra
Sermo 28. De veritate aequanimitatis patientiaeque Iob in iactura universae substantiae et nece filiorum visa, sive de oppositione diaboli qua nititur exemplis Romanae antiquitatis probare, Iob neque honorem dei procurasse nec virtuose egisse nec proximum aedificasse; cuncta deberi deo eique esse resignanda, etiam usum perfectum et iucundum virtutum qualem quis habere solitus fuerit per experimentale sentimentum ; de vita gratiosa virtuosa gloriosa
Sermo 29. De ulteriore potestate seu licentia temptandi diabolo concessa deinceps saevienti in Iob - seu quemlibet temptatum - spirituali afflictione: non solum auferendo sentimenta solita virtutum, sed etiam immittendo contraria sentimenta blasphemiae; qui denique modus impugnandi post rationis argumenta et sensus plagas tertius est et alibi dictus inductio (TüPr 15 Z 12f TüPr 33 Z 24)
Sermo 30. De vita naturae, gratiae, virtutis, quod non sint in manu diaboli, sive quousque saevire ei concessum sit
Sermo 31. De peccati egressione e corde, ordine, collectione, a consideratione sapientiae, a sacra lectione: singularitate curiositate incorrigibilitate
Sermo 32. De poena et passione, de peccato cordis consuetudinis corruptionis, de modo ascetico rigori ponendo
Sermo 33. De compassione nociva uxoris lob diaboli discipulae diabolicaeque inductionis ad blasphemiam instrumenti, de passionibus seu affectionibus secundum deum rectis
Sermo 34. De correctione fraterna, de irrationabilitate peccandi contra verum deum cui opponuntur falsi Romanorum dii, de consolationibus veri dei in tribulatione
Skizze zu Sermo 35
QUARTA PARS. omnino deest in qua de triumpho agi debuisset (TüPr 15 Z 21)
Register
Recommend Papers

Sämtliche Schriften. Band 1 Lateinische Schriften I: Tübinger Predigten [Reprint 2019 ed.]
 9783110827644, 9783110049565

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

JOHANN VON STAUPITZ TÜBINGER PREDIGTEN

W G DE

SPÄTMITTELALTER UND REFORMATION TEXTE UND UNTERSUCHUNGEN

H E R A U S G E G E B E N VON

HEIKO A. OBERMAN

BAND 13

WALTER DE GRUYTER • BERLIN • NEW YORK 1987

JOHANN VON STAUPITZ SÄMTLICHE SCHRIFTEN ABHANDLUNGEN, PREDIGTEN, ZEUGNISSE

H E R A U S G E G E B E N VON

LOTHAR GRAF ZU DOHNA UND RICHARD WETZEL

1

LATEINISCHE SCHRIFTEN I

TÜBINGER PREDIGTEN B E A R B E I T E T VON RICHARD WETZEL

WALTER DE GRUYTER • BERLIN • NEW YORK 1987

Gedruckt auf säurefreiem Papier (alterungsbeständig — ph 7, neutral)

CIP- Kur^titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Staupitz, Johann von: Sämtliche Schriften : Abh., Predigten, Zeugnisse / Johann von Staupitz. Hrsg. von Lothar Graf zu Dohna u. Richard Wetzel. — Berlin ; New York : de Gruyter NE: Staupitz, Johann von: [Sammlung] 1. Lateinische Schriften. — 1. Tübinger Predigten / bearb. von Richard Wetzel. - 1987. (Spätmittelalter und Reformation ; Bd. 13) ISBN 3-11-004956-2 NE: Wetzel, Richard [Bearb.]; GT

© 1987 by Walter de Gruyter & Co., Berlin 30 (Printed in Germany) Alle Rechte, insbesondere das der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es auch nicht gestattet, dieses Buch oder Teile daraus auf photomechanischem Wege (Photokopie, Mikrokopie) zu vervielfältigen. Satz: pagina GmbH, Tübingen; Druck: Hildebrand, Berlin 65 Einband: Lüderitz & Bauer, Berlin 61

Inhalt Abkürzungen

XI

Vorwort

1

Einleitung Entstehung des Werks Der Aufbau des Zyklus Die Quellen Die Handschrift Clm 18760 als Textgrundlage Einrichtung der Edition

3 3 11 14 20 23

Apparate 23 Marginalien 24 typographische Einrichtung 24 Verhältnis zur Ausgabe BUCHW/WOLFs 24 Konstituierung des Textes 26 Interpunktion, Orthographie, Normalisierung 27

Verzeichnis der Quellen Verzeichnis der Literatur in Auswahl Staupitz-Literatur

40

30 40

Übrige Literatur, soweit abgekürzt zitiert 41

Text Widmung Prolog

43 45 46 PRIMA PARS

decern primos sermones (1-10) complectens in qua ostenditur lob beatissimi fortuna (TviPr 15 Z ìsf) seu eius vitae quam pacis tempore habuit perfectio (TüPr 11 Z sf) Sermo 1 De misericordia dei in perfectione virtutum lob viri utique gentilis ostensa

48

Sermo 2 De simplicitate cordis sive de eius evacuatione a plica curiositatis, falsitatis, dolositatis

55

Sermo 3 De rectitudine cordis sive de conformatione exemplo visa

64 voluntatis humanae cum divina in Christi

Sermo 4 De timore dei servili, initiali, filiali seu casto deque differentiis eorundem necnon naturalis et virtuosi

76

VI

Inhalt

Sermo 5 88 De malo, de mali causa e defectu eiusque cognitione e contrario bono, de mali fuga per bonum velle etsi imperfectum, de bona tristitia istam fugam sequente Sequuntur (usque ad 10 inclusive) quidam sermones ad litteram conscripti qui inscios certiores reddant, quomodo bonis terrenae felicitatis uti liceat (TuPr 6 Z 102-104) Sermo 6 101 De matrimonio eiusque bonis et de virtutis generativae usu in actu matrimonali non solum licito, sed etiam bono atque meritorio Sermo 7 121 De divitiis et possessionibus, tam naturalibus quam artificialibus, earumque bono usu Sermo 8 De honore, fama, potestate eorumque vilitate, fallacitate, indignitate

139

Sermo 9 152 De conviviis, de eorum figuris et exemplis in illis quibus interfuerunt David, Assuerus, Christus inventis, deque septem virtutibus interioris convivii Sermo 10 De parentum provisione erga liberos respectu fortunae, naturae, gratiae habenda

166

SECUNDA PARS

• sermones quattuor sequentes (11-14) complectens in qua agitur de temptationis et adversitatis consideratione (TüPr 15 Z i9f) sive de modo quo ante ipsum conflictum homo quilibet temptatus - cuius quippe lob gerit personam se disponat ad fortiter, intrepide ac invincibiliter bellandum (TüPr 14 Z 182f 192 183Í) Sermo 11 186 De temptationibus tribulationibusque sub specie aeternae dei scientiae, providentiae, praedestinationis consideratis, unde cognoscuntur homini cum status sui gratia tolerabiles, immo ad poenitentiam in hac vita agendam necessariae futuraeque lucrosae, de missione angelorum ad custodiam; sive: hominem temptari debere (TüPr 14 Z 53f) Sermo 12 De vocatione ad poenitentiam,

215

Inhalt

VII

neque angelis bonis in bono confirmatis, neque diabolo angelisque eius in malo obstinatis, sed soli homini et ad bonum et ad malum vertibili congrua; sive: hominem vinci involuntarie non posse (TuPr 14 Z 54) 241 Sermo 13 De diaboli via hominem intellectu, volúntate, operatione in circuitu captivum ducere conantis; ostenditur, ne errando homo succumbat (TüPr 14 Z 54f)

Sermo 14 257 De adiutorio domini erga servum dei nec peccati; probatur, ut vincendi securitate fortior fiat (TuPr 14 Z 55f) T e r t i a pars

sermones viginti qui supersunt complectens in qua agitur de temptationis atque passionis et belli exercitatione et conflictu (TuPr 15 Z 20f) seu de ea vitae Iob quam temptationes innumerae veluti aurum rutilare fecerunt perfectione (TuPr 11 Z 6-8) Sermo 15 264 De virtute et gratia, sive de oppositione diaboli qua nititur rationibus improbare, Iob - seu omnem temptandum - donis gratuitis praeditum, gratia gratum faciente ornatum, meritis auctum vere dici posse virtuosum ideoque laudari; sive: libertatem arbitrii gratia non cogi Sermo 16 De potestate seu licentia temptandi, an conveniat debeatque diabolo etiam in servos dei bonos concedi

275

Sermo 17 284 De diaboli potentia temptandi seu potius impotentia qua non potest, nisi omnipotens deus permittat, de eius imperfecta cognitione cogitationum humani cordis seu ignorantia qua nescit, utrum vicerit an victus sit, de eius malitia qua ipse interdum a temptatione desistit Sermo 18 291 De animi aequitate qua amissio rerum temporalium, deo semper inamisso, ferenda sit; diabolo id quod ratione probare nequivit, exemplo visibili ostendere (TuPr 15 Z 3i4f) seu ad sensum probare intendente et ideo non iam verbis sed factis argumentari incipiente Post ea quae sermone 18 litteraliter de textu notata sunt, in sermonibus usque ad 25 inclusive sequentibus magis ad mysticum sensum eiusdem

Vili

Inhalt

textus acceditur, ut circa principia praesentium inquietudinum et temptationum rationaliter versari possint intelligentes (TüPr 19 Z 35-40). In primis tribus sermonibus (19-22) agitur de liberiate in potestate temptandi quam suscipit diabolus ex negligentia illorum qui sibi viam praecludere deberent (TüPr 23 Z 6-8): praelati, sacerdotes, praedicatores, principes, parentes (TüPr 22 Z9-11) Sermo 19 302 De abusu potestatis spiritualis (TüPr 21 Z 10) sive de sacerdotum, praecipue praelatorum, inordinata et scandalosa vita eademque corrigenda per praedicatores (TüPr 20 Z 6-8) Sermo 20 317 De modo correctionis sive de abusu potestatis spiritualis in zelo praedicatorum ipsorum inordinato deque eodem bono et vero Sermo 21 328 De abusu potestatis saecularis sive de coelestis curiae hierarchiis ad quarum similitudinem debeant principum curiae regulari Sermo 22 De negligentia parentum in regimine filiorum qui debeant informari magis velie piacere deo quam hominibus

338

In aliis tribus sermonibus (23-25) mystice agitur de opportunitate temptando vincendi quam diabolus sumit ex indispositione temptandorum ipsorum (TüPr 23 Z8-12): primo, quando intellectus temptati est sine consideratione sui et operum suorum; secundo, quando voluntas est sine devotione; tertio, quando opus est sine circumstantiarum ordinatione (ebd Z 14-16) Sermo 23 349 De negligentia intellectus, sive de consideratione sui et operum suorum, de vilitate, immo nihileitate peccati, de proprii meriti vilificatione divinique iudicii rectificatione, de vitae et naturalis et gratuitae et aeternae gratuitate Sermo 24 361 De negligentia voluntatis seu affectus, sive de devotione, de domini dei dominio regnante de humanis dominis et malis et bonis, de pietate et humilitate erga deum datorem, de fide spe caritate erga deum ablatorem, de omnipotentia dei, de rectitudine nostrae voluntatis ex conformitate ad divinam, quae quidem imitatio non debet attendi nisi secundum actus perfectionem

Inhalt

IX

Sermo 25 375 De negligentia operis seu operationis effectus, sive de circumstantiarum ordinatione, de peccato cordis oris operis, praecipue de vitiis linguae virtutibusque taciturnitatem sequentibus Sermo 26 384 De angelis, de eorum cognitione diurna et vespertina, gaudio, orationum humanarum oblatione, adiutorio, de confusione diaboli, possessione coeli, commendatione dei, de virtutis habitu et operatione Sermo 27 395 De diaboli erga Iob actione violenta fraudulenta maligna, de adversitate carnis ad spiritum Iob innata gratiaque eum praeveniente, de peccato originali, de secundo Adam sine peccato poenam portante, de bona sufferentia adversitatis, quae quidem non est frustra Sermo 28 405 De veritate aequanimitatis patientiaeque Iob in iactura universae substantiae et nece filiorum visa, sive de oppositione diaboli qua nititur exemplis Romanae antiquitatis probare, Iob neque honorem dei procurasse nec virtuose egisse nec proximum aedificasse; cuncta deberi deo eique esse resignanda, etiam usum perfectum et iucundum virtutum qualem quis habere solitus fuerit per experimentale sentimentum ; de vita gratiosa virtuosa gloriosa Sermo 29 416 De ulteriore potestate seu licentia temptandi diabolo concessa deinceps saevienti in Iob - seu quemlibet temptatum - spirituali afflictione: non solum auferendo sentimenta solita virtutum, sed etiam immittendo contraria sentimenta blasphemiae; qui denique modus impugnandi post rationis argumenta et sensus plagas tertius est et alibi dictus inductio (TuPr 15 Z i2f TiiPr 33 Z 24) Sermo 30 425 De vita naturae, gratiae, virtutis, quod non sint in manu diaboli, sive quousque saevire ei concessum sit Sermo 31 439 De peccati egressione e corde, ordine, collectione, a consideratione sapientiae, a sacra lectione: singularitate curiositate incorrigibilitate

Inhalt

Sermo 32 448 De poena et passione, de peccato cordis consuetudinis corruptionis, de modo ascetico rigori ponendo Sermo 33 460 De compassione nociva uxoris lob diaboli discipulae diabolicaeque inductionis ad blasphemiam instrumenti, de passionibus seu affectionibus secundum deum rectis Sermo 34 471 De correctione fraterna, de irrationabilitate peccandi contra verum deum cui opponuntur falsi Romanorum dii, de consolationibus veri dei in tribulatione Skizze

zu Sermo 35

483 QUARTA PARS

omnino deest in qua de triumpho agi debuisset (TüPr 15 Z 21)

Register Namen Bibelstellen Quellen und Autoritäten Sachwörter in Auswahl

485 487 491 509 525

Abkürzungen und Zeichen Aegid Rom Ambr Ambrst Anf Ankl, ankl Anm Ansp, ansp aO App arg Arist art, Art AT, atl Aug aug Bd Bernh bes bibl BUCHW BUCHWALD BUCHW/ WOLF

BW

bzw ca can c(ap)

Aegidius Romanus* Ambrosius* Ambrosiaster* Anfang Anklang, anklingend Anmerkung(en) Anspielung, anspielend am Ort Apparat argumentum Aristoteles* articulus, Artikel Altes Testament, alttestamentlich August in* augustinisch Band, Bände Bernhard* besonders biblisch BUCHWALD als Editor der TüPr s Einl „StaupitzLiteratur" BUCHWALD und WOLF als Editoren der TüPr, sowie ihre Ausgabe der TüPr am Rand des edierten Textes: BUCHWALD/WOLFsche Ausgabe der TüPr beziehungsweise circa canon capitulum, caput

* außerhalb einer Zitation als chen

CChr, CChr Clem col comment concl consid Constit contr coroll corp CSEL, CSEL

d De exsec dh demggb dub (lat) e ebd, ebd ebf ed(d) eff

Einl

entspr epist etc, etc exeg Uf

Corpus Christianorum Clementina columna commentum conclusio consideratio S T A U PITZ

Constitutiones contrarium corollarium corpus Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum distinctio S T A U PITZ

De exsecutione das heißt demgegenüber dubium, dubitatio (lateralis) enarratio ebenda, ebenda ebenfalls edidit(/erunt) effectus als Unterpunkt zu art 3 jedes Sermo Einleitung, wenn ohne Zusatz: zum vorliegenden Band entsprechend, entspricht epistula et cetera exegetisch folgend, folgend

Quellenautor: dann erscheint derselbe Name in Kapital-

XII

Abkürzungen und Zeichen

ff J f fol, fol Forts frg G CS, GCS

gest gg ggb ggf Ggs Glauben G KW

Greg Hieron hieron hl hg v Hs interi iS Jh JvS Kap Komb,

komb

Korr, korr lat, Lat lect lib lit liturg Lomb MA, ma

folgende, folgende folio, folio Fortsetzung fragmentum Die Griechisch Christlichen Schriftsteller gestorben gegen gegenüber gegebenenfalls Gegensatz, -stück

marg, Marg metr myst Nachdr Nachf

S T A U PITZ

NbPr 1517

S T A U PITZ

Von der nachfolgung

nr, Nr, nr NT, ntl

S T A U PITZ V o m

rechten glauben Gesamtkatalog der Wiegendrucke, vgl Ein! „ Übrige Literatur" Gregor der Große* Hieronymus* hieronymianisch heilig herausgegeben von Handschrift Clm 18760 interlinearis im Sinn Jahrhundert Johann von Staupitz Kapitel Kombination, kombiniert Korrektur, korrigiert lateinisch, das Lateinische lectio, lectura liber, libri lit(t)eralis liturgisch Lombardus* Mittelalter, mittelalterlich

marginalis, Marginalie metrum mystisch Nachdruck

ofß oJ oO P par(r), par part pct

PG, PG PL, PL prc

princ prol prooem propos Ps-... q, qla r S •S1 s s(erm) sa

Nürnberger Predigtund Lehrstücke 1517 numerus, Nummer Neues Testament, neutestamen tlich offenbar ohne Jahr ohne Ort pagina, paginae Parallele(n), parallel partitio punctus als Unterpunkt zu art 1 jedes Sermo Patrologia Graeca Patrologia Latina (je MIGNE) principium als Unterpunkt zu art 2 jedes Sermo principale/is prologus prooemium propositio Pseudo-... * quaestio, quaestiuncula recto Sanctus/i usw Seite, am Satzbeginn auch: Siehe siehe sermo, sermones sine anno

Abkürzungen

SbPr

STAU PITZ

Salzburger Predigten schol seil sed co sl Sp Sprichwort/ St stillschw sv theol tom tract

scholastisch scilicet sed contra sine loco

Spalte sprichwörtlich Sankt stillschweigend sub voce theologisch tomus, tomi tractatus

Trad, trad

Tradition, traditionell

TüPr

Tübinger Predigten

STAU PITZ

ua uä Überlfg

und andere, unter anderem/n und ähnlich Überlieferung und öfter und so weiter Vers

uö usw V

verso

V

Vetus latina

Vet lat vgl vol, vol

volumen, volumina

vergleiche

und

XIII

Zeichen

Vulg

Vulgata

WOLF (Add)

WOLF als Korrektor und Verfasser der Addenda in BUCHW/WOLF S 262ff WOLF (Einl) WOLF Einleitung mit röm Seite zu BUCHW/WOLF WOLF WOLF Staupitz mit arab Seite und Luther, vgl Einl „Staupitz-Literatur" wörtl wörtlich zB zum Beispiel Z Zeile zit zitiert z St zur Stelle zT zum Teil Zushg Zusammenhang (...) im edierten Text: Lesehilfe im edierten Text:

Konjektur [...] im edierten Text: Athetese r i Abgrenzung eines Textbereichs, auf den eine Anmerkung sich bezieht

Vorwort Da dieser erste Band der Staupitz-Ausgabe zeitlich gesehen als zweiter in der Reihe erscheint, ist zur Erläuterung der Gesamtkonzeption ausdrücklich auf das Geleitwort zum ,Libellus de exsecutione aeternae praedestinationis' hinzuweisen1. Dort findet der Leser das wissenschaftliche Ziel dargelegt, das zu dem Plan geführt hat, im Rahmen des Sonderforschungsbereichs 8 .Spätmittelalter und Reformation' die Werke dreier Augustinereremiten - Gregor von Rimini (tl358) 2 , Johann von Paltz ("^1511)3 und Johann von Staupitz (tl524) - durch kritische Editionen zu erschließen. Die oft skizzierte Bedeutung des Generalvikars der deutschen Augustinerkongregation für die Reformationsgeschichte ist zuletzt in den Veröffentlichungen aus Anlaß von Luthers 500. Geburtstag auf vielfältige Weise erörtert, bezeugt und dargestellt worden. An dieser Stelle ist jedoch nicht der Staupitz der Reformationsgeschichte, sondern der spätmittelalterliche Tübinger Doktor (7Juli 1500) hervorzuheben. Die Staupitzschrift ,De exsecutione aeternae praedestinationis' (1517) konnte sich mit ihrem Abriß frühreformatorischer, paulinischer Theologie verständlicherweise von jeher eines besonderen Interesses erfreuen, die Tübinger Predigten (1498) traten dagegen in den Hintergrund. Gerade sie aber bilden das unverzichtbare Fundament, auf dem die Entwicklung des Augustinerdoktors noch vor und ohne den Seitenblick auf Luther und den folgenden Kirchenkampf nachgezeichnet werden kann und muß. In den Tübinger Predigten über Hiob besitzen wir eine der seltenen - und schon deshalb kostbaren - Quellen, die es ermöglichen, die dramatische Reichweite des exegetischen und geistigen Umbruchs zu ermessen, der schließlich zur Verdrängung und Überwindung der scholastischen Methode führte. In einer nächsten Schaffensphase wird Staupitz die eigene Sprache und Sache der biblischen Bücher herausarbeiten, ohne darauf zu vertrauen, daß der scholastische Apparat, subtil ausgestaltet im Umgang mit Problemen von Philosophie und spekulativer Theologie, das passende Werkzeug biete, auch die Schrift zu eröffnen. Die Tübinger Predigten sind somit ein wichtiger Wegweiser für den rechten Zugang zur ganzen Epoche von Renaissance und Reformation. Erheblicher ist indes die Erschließung dieses magistralen Frühwerkes für die Staupitz-Forschung im engeren Sinne. Von grundlegender Bedeutung ist die Tatsache, daß die geistige .Bibliothek' Johanns von Staupitz an Hand der expliziten und impliziten Zitate jetzt verläßlich rekonstruiert werden kann. 1

2

3

Johann von Staupitz, Sämtliche Schriften, Lateinische Schriften II, Berlin 1979, SV-X. Gregorii Ariminensis OESA Lectura super Primum et Secundum Sententiarum, 1 Bände, Berlin 1979-1985. Johannes von Paltz OESA, Opera, bisher 2 Bände, beide Berlin 1983.

2

Vorwort

Damit ist weit mehr gewonnen als nur die korrekte Abgrenzung von Fremdund Eigengut in den Tübinger Predigten selber. Es ist vielmehr ein Rahmen abgesteckt, der das Urteil über die späteren Staupitz-Werke absichert. Denn in der Spätzeit hält sich Staupitz in seiner Berufung auf ,Autoritäten' grundsätzlich zurück, so daß erst der Vergleich mit den Tübinger Predigten die Möglichkeit bietet, jene Aussagen als Anknüpfung oder auch als Kritik an der Tradition nachweisen zu können, die man sonst kommentarlos - und d.h. geschichtslos - abgedruckt oder, schlimmer noch, mit einem frei assoziierten Traditionsapparat versehen hätte, der des Autors Intentionen .wissenschaftlich' vergewaltigt. Die höchst komplexe Aufgabe, Johann von Staupitz auf seine Quellen hin abzuhören, hat dazu geführt, für diese Ausgabe Abstand zu nehmen von der Methode der Arbeitsteilung im Team, wie sie erfolgreich für die Edition des Werkes Gregors von Rimini eingesetzt werden konnte. Dr. Richard Wetzel hat sich dem unteilbaren Geschäft gewidmet, die von Staupitz selbst explizit zitierten Quellen so zu durchdringen, daß er in der Lage war, sich annähernd den gleichen Lese-, wenn nicht gar Kenntnisstand des großen Augustiners anzueignen, um so gerade auch verdeckte Zitate abgrenzen und aus der Sicht des Autors bestimmen zu können. Gegenüber der von Ernst Wolf überarbeiteten und korrigierten Buchwald-Edition der Tübinger Predigten ist nicht nur mit großer Sorgfalt der Textbestand neu erhoben worden, wichtiger ist, daß sich die Analyse der Staupitz-Quellen nun auf eine besser gesicherte Basis stützen kann. Darin liegt nebst der Klärung einer ganzen Reihe von historischen Detailfragen in der Einleitung der besondere Gewinn der jetzt vorgelegten Ausgabe. Der Editor hat allein, aber nicht einsam gearbeitet. An dieser Stelle sei vor allem der vielen studentischen und wissenschaftlichen Hilfskräfte gedacht und ihnen für ihren Einsatz gedankt, namentlich Herrn Dr. Johann Michael von Petzinger, Frau Bärbel von Siegroth, Frau Gisela Lösch, Herrn Wolfgang Neunhoeffer und Frau Helga Meyerdierks. Sie haben sich, sei es am Schreibtisch, sei es am Bildschirm, an der langwierigen Aufbereitung des Textes zur Satzreife beteiligt, offene Zitate kontrolliert und verdeckte Anspielungen verifiziert, das Material für die Indices vorbereitet und das Literaturverzeichnis zusammengestellt. Die eigentliche Gestaltung des Satzes mit Hilfe der Tübinger Textverarbeitungsprogramme besorgte Herr Dr. Wolfram SchneiderLastin. Zu danken ist ferner Herrn Dr. Arnold (Bayerische Staatsbibliothek München), der den Zugang zu der einzigen Handschrift erleichtert hat. Das letzte Wort des Dankes gilt der Deutschen Forschungsgemeinschaft: Sie hat mit Geduld das Wachsen der Staupitz-Ausgabe über die Jahre gefördert. Tübingen, den 16. Mai 1984, am 450. Jahrestag der Einführung der Reformation in Württemberg Heiko A. Oberman

Einleitung Entstehung

des

Werks

Für Ort und Zeit der TÜBINGER PREDIGTEN gibt es, dies ist vorweg festzuhalten, keine vom Werke selbst unabhängigen Zeugnisse, auf die wirklich Verlaß wäre; und die für eine Antwort auf diese Fragen verwertbaren Aussagen des Werkes selber bedürfen der Interpretation. Ein erstes äußeres, und äußerliches, Tübingen-Indiz trägt der Predigt-Band selbst, der Münchener Codex Clm 18760, in Gestalt eines Vermerkes auf dem Buchrücken'. Ein zweiter werkunabhängiger Hinweis auf Tübingen als Entstehungsort der \ob-Predigten läßt sich aus der erst zwei Generationen später von Johannes MANLIUS publizierten Anekdote gewinnen: Vicarius quidam Augustanus 2 , clarus et nobilis vir, qui valde dilexit Lutherum, Tubingae doctor Theologiae factus, et quidem inter primos numeratus dicebat: se explicasse Tubingae librum lob, et cum pervenisset ad decimum et undecimum caput, ibi visum fuisse lob magis ipsius enarrationibus cruciari, quam a suis ulceribus. Tandem finem lectioni imponens dixit, et se et lob laetari, quod ab illa lectione desisteret. Significavit se horum nihil intellexisse: quia corpus, seu potius fundamentum doctrinae Christianae ignorassetJ. 1

2

3

Siehe seine Beschreibung durch WOLF Einl VII, hier unten im Abschnitt „die Handschrift". Die fata des libellus, der aus dem Nachlaß des Tegemseer Mönchs Wolfgang Seidel (Sedelius) in die Bayerische Staatsbibliothek gelangt ist und dort auch im Säkularisations-Gewinn aus Tegernsee steht, stellen sich nach neueren Erkenntnissen (s Hubert PÖHLEIN, Wolfgang Seidel. 1492-1562. Benediktiner aus Tegernsee, Prediger zu München. Sein Leben und sein Werk (Münchner Theologische Studien 1,2) 1951) einfacher - und zugleich spannender - dar, als WOLF Einl VIII-IX mit Anm 5 und 6a rekonstruiert: Seidel war zwar Tegernseer Mönch, lebte aber zweimal für lange Zeit in München (1532-48 und wieder 1555-62), und zwar im Augustiner-Kloster. Er war somit eine Art Nachfolger Staupitz' als - gegenreformatorischer - Prediger. „Eine" direkte„ Übernahme aus dem Münchener... Augustinerkloster" in Seidels Besitz ist gegen WOLF - also sehr wohl „wahrscheinlicher" als der Umweg des Bandes über die Tegemseer Bibliothek. Dorthin ist der Band - gerade umgekehrt - mit Seidels Nachlaß gelangt. Selbst eine Wanderschaft des Bandes (mit Staupitz) nach Salzburg und (mit Seidel) zurück nach München käme ohne die Zwischenstation Tegernsee aus. Seidel war nämlich selber für einige Jahre in Salzburg (1552-1555) und könnte sich den Band auch dort angeeignet haben. (Zu Seidels Sorge um seine unter großen Opfern erworbene Bibliothek s PÖHLEIN 113f.) Zu erwarten: Augustinianus oder Augustinensis; auch die Interpunktion des Textes wurde nicht geändert. Locorum communium collectanea, Basileae s a, pars 3 p 14. Erscheinungsjahr ist 1563, die Vorreden sind mit 1562 datiert; rätselhaft ist WOLFs Angabe X Anm 11: „s.L, 1590, III, p.478". Zu den von WOLF IX Anm 10 notierten Orten der Verwen-

4

Einleitung

Demgegenüber stehen in der Widmung an Brüheim und im Text der Predigten einige Aussagen, die zwar von Staupitz selber stammen, aus denen aber als Entstehungsort Tübingen und als Entstehungszeit die Jahre 1497 und 1498 allenfalls wahrscheinlich zu machen sind. In der Inscriptio der Widmung entbietet Staupitz seinen Gruß: Reverendo ac eximio in Christo patri, fratri Johanni Bruheym, sacrae theologiae doctori, reformatae congregationis fratrum eremitarum sancti Augustini provinciarum Bavariae, Sueviae, Rheni et Coloniae provinciali commissario; sich selbst bezeichnet er als sacrae theologiae utinam humilis lector4. Am Anfang und gegen Ende der Widmung selbst spricht er klar von einer Auftragsarbeit5. Der als Vater und Ordensbruder angeredete Brüheim6, seit 1488 Prior in Tübingen, hatte hier am 29. April 1494 den Doktorgrad erworben. Das ihm beigelegte Amt ist allein der Bezeichnung, nicht aber der Sache nach zweifelhaft: Es ist das Amt eines „Distriktsvikars der Kongregation, also Stellvertreters) von Proles, in der bayerischen, rheinisch-schwäbischen und kölnischen Ordensprovinz"7, dh für die weit ab vom Kernland der ja ursprünglich sächdung (N PAULUS, CLEMEN, BUCH WALD) bzw Wiedergabe (SCHEEL 1. und 2. Aufl II 194 mit Anm 13 (S 400, entspr 3. und 4. Auß II 367 Anm 1)) kommen hinzu: JEREMIAS 130, neuestens und weit einläßlicher als alle Früheren OBERMAN Luther 191 f (JvS' Humor als Ausdruck der Selbstrelativierung, protestantische Übermalung). Über die Herkunft der Nachricht ist mehr nicht auszumachen, als was der Titel der Collectanea ganz allgemein sagt: pleraque tum ex Lectionibus D.Philippi Melanchthonis, tum ex aliorum doctissimorum virorum relationibus excerpta. Der

Charakterisierung des genus litterarium kann ein weiteres Stück des Titels dienen: In quibus varia, non solum vetera, sed in primis recentia nostri temporis Exempla, Similitudines, Sententiae, Consilia, Bellici apparatus, Stratagemata, Historiae, Apologi, Allegoriae, Sales, et id genus alia utilissima continentur.

4 5

6 7

WOLF Xführt gegen die Glaubwürdigkeit dieses Berichts ins Feld, „Staupitz hätte zur Bewältigung der angegebenen Anzahl von Kapiteln mindestens zwei Jahre gebraucht, wenn er in der langsamen Gründlichkeit der Auslegung fortgefahren sein sollte". Man könnte jedoch vielleicht den Mißgriff der in diesem Wortlaut ohne Frage sachlich unhaltbaren, aber auch sprachlich auffälligen Nachricht - ad decimum et(!) undecimum caput - anderswo finden: Wer nicht wie wir den Text der Predigten vor Augen hat und sieht, daß die explica(tio) bzw lectio im Buch lob nur von Kapitel 1 Vers l bis Kapitel 2 Vers(!) 10 bzw l i(-i3) reicht, mußte fast zwangsläufig eine solche scheinbar plausible Lesart in die Welt setzen; die Kenntnis der damals gerade erst aufgekommenen förmlichen Vers-Zählung ist hierfür nicht unabdingbar. Nimmt man Staupitz' eigene Zwischenbilanz zur geplanten Gliederung des gesamten Zyklus (vgl unten den Abschnitt „Aufbau") ernst, kann es kaum je seine Absicht gewesen sein, den lob- Text ad infinitum „auszulegen", sondern darin nicht viel weiter zu gehen, als er, seine Skizze zu Predigt 35 über lob 2ii-13 mitberücksichtigt, - fast - gekommen ist. Widmung Z 1-5. ex iniuncto Z 6, ex iniuncto officio Z 20/21, officium und vestram iussionem Z 27.

Zu seiner Person - nach KOLDE und HERMELINK bei WOLF EinI IX mit Anm 7 s jetzt KUNZELMANN II 142 Anm 485 V436f, zuletzt HAMM 72f mit Anm 241ff. So HAMM 72 mit Anm 244 Ende, gegen WOLF, der seine zutreffende Vermutung IX

Entstehung des Werks

5

sisch-thüringischen Kongregation liegenden Konvente, die sich wie Tübingen oder München, von der geographisch konzipierten Provinzialeinteilung des Gesamtordens aus gesehen, mitten in den Provinzen Schwaben-Rhein oder Bayern befanden. Wann Brüheim dieses Amt erlangt und wie lange er es begleitet hat, ist unbekannt. Belegbar ist immerhin, daß er es „spätestens (am 25. Mai) 1497" und „noch am 11. Nov. 1504" innehatte8. Für unsere Frage genügt das erste WOLF noch unbekannte - Datum. Es erübrigt sich danach der von ihm unternommene Versuch, den Zeitraum, in dem Staupitz seinen Auftrag von Brüheim erhalten haben muß, von der statutengemäß auf drei Jahre (ohne Möglichkeit der Wiederwahl) festgelegten Befristung dieses Amtes her näher einzugrenzen9: Den beiden von Staupitz dem Brüheim beigelegten Bezeichnungen doctor und provincialis commissarius wäre angesichts solcher Verfassungs-Praxis ohnehin kein sichererer terminus ante quem non abzugewinnen als der Anrede doctor allein: 1494. Bleibt Staupitz' Selbstbezeichnung als lector. Als solcher wird er am 30. Mai 1497 in Tübingen immatrikuliert'0. Zu diesem Zeitpunkt hat Brüheim - was

8

9

10

Anm 8 („vicariusprovincialis derSt(aupitz-)K(on)st(itutionen)?") im weiteren Verlauf seiner Darstellung (X bei und samt Anm 15) eher wieder unklar macht. „Provinzialvikar" richtig auch JEREMIAS 86, der dafür Sueviae mit „Schweiz" wiedergibt; auch sonst steht in der Einl zu seiner Auswahl und in dieser selbst Richtiges und Falsches nebeneinander, vgl Anm 74 zu TüPr 7. So HAMM 72 mit Anm 241, aufgrund von KUNZELMANN V436 Anm 2179 und Georg MÜLLER, Zu Johann von Staupitz' Vikariat, Zeitschrift für kirchliche Wissenschaft und kirchliches Leben 10 (1889) 93-97. Dergestalt, daß „Brüheim" „auf einem Kongregationskapitel im Sommer 1497" „entweder ... seine Würde niederlegt), oder ... sie übernimmt", so WOLFXI/XII und X mit Anm 14, wo er sich formal zurecht auf c 32 der CONSTITUTIONES beruft: Illud etiam notandum, quod, qui vicarius provincialis nunc electus est, in futuro capitulo ad idem officium eligi non potest (fol 34r). Auch wenn die hier bei Anm 8 angegebenen Daten nicht einer ununterbrochenen Amtszeit angehören sollten, muß das Verbot der Wiederwahl unbeachtet geblieben sein. S WOLF XI mit Anm 17, nach HERMELINK und ROTH: ausgerechnet der Staupitz betreffende Eintrag ist ohne eigene Datumsangabe, sodaß HERMELINK sich für das Weitergelten der schon über mehrere Nummern zurück nur noch durch ein eadem die mitgeführten penult(ima) maii entschied. Vgl femer KUNZELMANN II 144 mit Anm 490; er fügt den schon von WOLF ebd zusammengestellten Literaturbelegen für die falsche Datierung auf den 3. Mai (GRIMM Protestantische Kirchenzeitung 1880 Sp 1195, SCHEEL 2. Auf! II 193 mit Anm 8 (S 398, berichtigt 3. und 4. Aufl II 364 mit Anm 8) und BUCHWALD) einen weiteren hinzu, nämlich SCHMOLLER 1893 102 Nr 54. Damit ist der vielleicht wichtigste Beleg für die falsche Datierung noch nicht genannt: KOLDE 213; im Falle KOLDEs und BUCHWALDs (vgl unten Anm 19) ist sie umso weniger begreiflich, als der erste sich auf ROTH, der zweite sich auf HERMELINK beruft. Sie brauchte nicht erwähnt zu werden, wenn sie nicht für die Datierung der T Ü B I N G E R PREDIGTEN eine Rolle gespielt hätte, vgl unten bei Anm 40. Seit wann Staupitz lector ist, ist unbekannt; WOLF X mit Anm 16 wird indes mit

6

Einleitung

WOLF ebenfalls nicht wußte - Tübingen längst verlassen: Er ist seit 1495 Prior der Neugründung Mühlheim-Ehrenbreitstein". Damit entfällt jede Grundlage für die Vorstellung, „daß vielleicht Staupitz sein Nachfolger... im Priorat des Tübinger Konvents wird"'2; trotzdem bleibt Raum für die Annahme, „daß der Auftrag zu den Hiobpredigten ... zwischen Ende Mai 1497", dem Datum von Staupitz' Immatrikulation, „und Ende Oktober 1498", dem Datum seines „Bakkalareat(s)" (29. Oktober)13, „erfolgt" ist'4. Was freilich auf jeden Fall hinfällig wird, ist die von WOLF konstruierte enge Verknüpfung von persönlicher Begegnung zwischen Brüheim und Staupitz, Kommissariats-Antritt, Priorats-Übergabe und Predigt-Auftrag in Tübingen; eine Konstruktion, die ihn in letzter Konsequenz für den Predigt-Beginn gar erst das Jahr 1498 in Betracht zu ziehen zwingt'5. Es ist jedoch nach all dem auch nicht mehr völlig auszuschließen, daß Brüheim den Auftrag, da er ohnehin per Brief oder bei Gelegenheit eines Zusammentreffens erfolgt sein muß, dem lector Staupitz schon vor der Immatrikulation und damit anderswo als in Tübingen erteilt hat. Gegen eine spätere Erteilung des Auftrags allerdings, an den Prior'6 oder zur Lehre verpflichteten Bakkalar Staupitz, spricht weniger die Selbstbezeichnung lector - sie hätte er beibehalten können, auch ohne daß sie „nur" als „Ausdruck mönchischer Demut" gewählt wäre'7 - als vielmehr die mit diesen Ämtern gegebene Arbeitsbelastung.

11 12

13

14 15

16

17

seiner Überlegung recht haben, daß „er" es „kaum vor 1495 geworden sein (kann)". Nur am Rande sei darauf aufmerksam gemacht, daß das in diesem Zusammenhang wichtige Datum des Ordenseintritts - laut HÖGGMAYR in München im Jahr 1491 bei WOLF Einl XI Anm 18 in „1481", in WOLF Staupitz und Luther 33 Anm 1 in „1431" verdruckt ist. S HAMM 72. WOLF Einl XII. In der Priorenliste des Tübinger Konvents (s KUNZELMANN II 148) steht zwischen Brüheim und Staupitz ein weiter nicht bekannter Leonhard Fries. Genauer gesagt handelt es sich bei diesem Datum um den Beginn seiner biblischen Vorlesungen. Wendelin STEINBACHS eigenhändigen diesbezüglichen Eintrag - Magister Johannes Stupitz ..., conventus tüwingensis prior, principiavit in cursum biblie Die antepenúltima octobris Anni 1498 - ins Statutenbuch der Tübinger theologischen Fakultät s bei FELD 5 mit Anm 9; vgl KUNZELMANN V434 Anm 2169. Die Ernennung zum Bakkalar ist schon für den 22. Dezember 1497 belegt (KUNZELMANN ebd Anm 2170). WOLF XII und XI; doch vgl Anm 15. WOLF XII in logischer Entfaltung seines oben Anm 9 zitierten Ansatzes: „Angenommen, daß er (Brüheim) dies (Provinzialkommissar) auf einem Kongregationskapitel im Sommer 1497 geworden sei, so kann Staupitz mit seinen Predigten erst im Juni 1498 angefangen haben"; das Juni-Datum ist im Text der Predigten fest verankert: s unten bei und mit Anm 20. Genaueres, als daß Staupitz bereits Prior ist, als er seinen cursus bibliae beginnt (s Anm 13), läßt sich über den Beginn des Priorats nicht sagen: KUNZELMANN II 144 Anm 490geht auf SCHMOLLER 1893102 Nr 57 zurück, und dieser, wie aus dem Kontext erkennbar, auf dieselbe Eintragung ins Statutenbuch. Vgl WOLF XIII.

Entstehung des Werks

7

Wie aber hat man sich die Ausführung des ,,Auftrag(s) zu den Hiobpredigten"'8 vorzustellen? Worum handelt es sich bei diesem Auftrag überhaupt? Auf der Grundlage von Aussagen Staupitz' im Text der Predigten selbst hat - weit über BUCH WALD19 hinausgehend - WOLF eine auf den Monat genaue Datierung von deren Niederschrift gewagt. Bei diesen Aussagen handelt es sich um zwei Datumsangaben, das Fest Johannes des Täufers (24. Juni) und das Fest Mariä Heimsuchung (2. Juli), die erste in Predigt 2, die zweite in Predigt 420; ferner um die persönliche Mitteilung, „er", Staupitz, „habe vor einer Anzahl von Monaten viele Predigten de timore dei vorgetragen"21. Die Brauchbarkeit dieser Angaben, besonders die der ersten beiden, für Datierungszwecke hängt allerdings so sehr mit - bislang unwidersprochenen - Vorannahmen des Interpreten zu Staupitz' Absicht und Arbeitsweise zusammen, daß zuerst diese der Prüfung bedürfen. Laut WOLF „ist Staupitz zum Predigen beauftragt worden", „hat" „(die) 34 lateinische(n) Sermone über Hiob 1,1 bis 2,10 ... im Auftrag ... Brüheym(s) gehalten und niedergeschrieben"22. WOLFs Sicht ist von SCHEEL vereinfachend übernommen worden23. Die Widmung hingegen bestimmt als iniunc18

S oben bei und mit Anm 14. BUCHWALD 291: „Am 3. Mai" (Sic! vgl oben Anm 10) „wurde Johann Staupitz ... immatrikuliert... Unmittelbar nach seinem Eintritt in den Tübinger Konvent begann er Predigten über den timor dei zu halten, die uns nicht überliefert sind. Ihnen schlössen sich Predigten über das Buch Hiob an. Am 24. Juni hielt er die zweite, am 2. Juli die vierte. Über die Zeit der übrigen läßt sich nichts genaues bestimmen". 20 T(jp r 2,1,3 Z 150: sanctum Ioannem Baptistam, cuius hodie festum celebramus. TüPr 4,1,1 Z 133: hodiernae festivitatis, puta visitationis sanctae virginis. 21 TüPr 4,1,1 Z 51-53 (nicht, wie WOLFXII Anm 23 versehentlich schreibt, „s.III, s.14, 38ff."; 19,38ff entspräche seiner Zählung): Mihi credite, oro, omnes, quoniam multos de timore dei ante aliquot menses feci sermones, sed vix omnibus in me et aliis modicam introduxi veri timoris agnitionem. 22 WOLF Einl X bzw Staupitz und Luther 16. 23 SCHEEL II 3. und 4. Aufl 366 Anm 2 von S 365. WOLF selber sagt dies (Staupitz und Luther 16) nicht ohne sofort anschließende mehrfache Einschränkung: „.. es handelt sich .. z.T. um Sermone, die vermutlich vorgetragen wurden, aber ihre Niederschrift erfolgte dann wohl nachträglich. Manche Predigten, z.B. sermo 6, .. sind ziemlich sicher nicht gehalten worden". Das zuletzt Gesagte müßte dann aber nicht nur für TüPr 6 (De matrimonio) gelten, sondern für alle quosdam sermones, von denen Staupitz sagt: ad l i t t e r a m c o n s c r i b e r e proposui, ut, quomodo huiusmodi bonis (dh felicitat(is) terren(ae): delectatione, divitiis, honore) liceret uti, redderem inscios certiores (TüPr 6 Einl Z 102-104, bei WOLF 16 Anm 4); „ziemlich sicher nicht gehalten worden" sein müßten also mindestens auch TüPr 7 (De divitiis) und TüPr 8 (De honore, fama, potestate), streng genommen aber auch TüPr 9 (De conviviis) und TüPr 10 (De parentum provisione erga liberos); denn der dem eben zitierten voraufgehende Satz (TüPr 6 Einl Z 98-102, bei WOLF ebd) wird erst zu Anfang von TüPr 11 (Einl Z 5) klar aber kurz wieder aufgenommen, unmißverständlich rekapituliert in TüPr 15 (s unten „Aufbau" bei und mit Anm 47). WOLF scheint ad l i t t e r a m cons c r i b e r e mißverstanden zu haben im Sinn von, Wort für Wort niederschreiben' (wo19

8

Einleitung

tum (officium) lediglich, aliquam partem sacrae theologiae in aedificationem ecclesiae sanctae interpretari 74 / sie läßt allerdings, so unscharf sie in dieser Hinsicht ist, wenigstens keinen Zweifel daran, daß die Wahl des Buches lob nicht diejenige Brüheims, sondern die Staupitz' selber ist: post multam deliberationem coniectis oculis in lob affectum .. stabilivi2*. Was als Erfüllung des iniunctum vorliegt, sind zwar in der Tat Predigten, aber Buch-Predigten26. Staupitz spricht denn auch im Prolog, der auf die Widmung folgt, von lib(er)^7. Ebenfalls lib(er) nennt er seine Arbeit an der unten (s„Aufbau" bei und mit Anm 47) zu besprechenden Stelle in Predigt 15, wo er seinen Gesamtplan erklärt28. Wenn er im Prolog fortfährt: Erit... textus (seil lob,) punetatim sermonibus distinetus; neque enim scholastice disputando, sed de ambone ad vulgum praedicando praesentem statui discutere materiam 29 , ist dies eine eigentlich klare Aussage über den Sermo als das genus litterarium, das Staupitz zur Erfüllung seines Auftrags wählt, und nicht eine Aussage über den äußeren Hergang der Dinge. Dies zu verkennen, verführt einzig und allein die moderne Praxis, aus der diese Kunstform so gut wie verschwunden ist. „Die Predigten werden " also nicht nur „zum Urteil über Staupitz als Prediger nicht viel beitragen können"30, sondern es ist ihnen nicht einmal zu entnehmen, ob sie überhaupt je in einer anderen als in der schriftlichen Gestalt existiert haben, ja existieren sollten, in der wir sie kennen31. Als thematische Buch- oder Lesefür JvS an anderer Stelle de verbo ad verbum sagt: TüPr 7,1,1 Z 92, vgl Anm 94 zu „Quellen"). Meines Erachtens ist als hier gemeinter Gegensatz nicht conscribere praedicare anzusehen, sondern ad litteram - mystice (vgl TüPr 19 Einl Z 35/36 37/ 24 Widmung Z ei. 25 Widmung Z rt. 26 WOLFs Belege S16 Anm 4-7 berechtigen nicht zu der gewichtenden Feststellung: „Staupitz wendet sich bald an Hörer, bald an Leser"; man kann sich zwar schreibend an einen fingierten Hörer, aber nicht redend an einen Leser wenden. 27 Prolog Z 16: Erit in omni processu huius libri etc. 28 TüPr 15 Einl Z 18. 29 Prolog Z 16-18; textus könnte statt von lob auch von JvS' eigenem Text verstanden werden, ich meine es indes wie ebd Z 13 auffassen zu sollen. - Zum Gegensatz von schola und ambo vgl auch TüPr 12,1,1 Z 109. 30 WOLF 16. 31 Ohne sie so weit zuzuspitzen, diskutiert STEINMETZ die Frage nach dem Verhältnis von mündlicher und schriftlicher Gestalt: Luther and Staupitz 43-47, bes Anm 43 („If this surmise is true...", gemeint WOLFs „nachträgliche) Niederschrift") und 57 („I do not think .., that ad vulgum is a synonym ... for coram populo", letzteres eine Formulierung ALTENSTEIGS in der Widmung seines Vocabularius theologiae, bei WOLF 16 Anm 2). - Wenn den geschriebenen je gesprochene Predigten voraufgingen, kann das - oder, wie Staupitz sagt, der - vulgus, der sie anhörte, nur der Kreis der Mitbrüder (warum eigentlich „younger friars"?, so STEINMETZ ebd 47), nicht die Bevölkerung von Tübingen gewesen sein, und die Lokalität, an der dies stattfand, nur die Augustiner-Kirche (SCHEEL II 3. und 4. Auß 365: „im Augustiner Eremitenkloster, dem heutigen ,Stift'"; „in the Augustinian ,Stift'", STEINMETZ ebd 47; vgl OBERMAN Luther 2. Aufl 192, 1. Auß 192 korrigierend).

Entstehung des Werks

9

predigten gehören sie jedenfalls mehr ins homiletische Genus als ins exegetische32. Wenn WOLF aufgrund der ersten jener beiden Datumsangaben im Text der Predigten selbst sagt: „Die zweite Predigt ist am 24. Juni gehalten", und aufgrund der zweiten: „die vierte Predigt fällt auf den 2. Juli"33, so versteht er diese Daten offensichtlich als solche eines mündlichen Vortrags. Folgen wir ihm einmal in dieser Annahme. Sind die Daten aber damit auch ohne weiteres als solche für die Niederschrift zu verwerten? Könnten sie nicht einfach stehen geblieben sein? Erheblich wird dieser Unterschied erst, wenn man von dieser Zeit-Spanne aus die Gesamtdauer von Vortrag und Ausarbeitung - ganz zu schweigen von der Reinschrift - des ganzen, 34 Predigten umfassenden Zyklus errechnet, ohne eine - notwendigerweise wachsende - Divergenz zwischen diesen Arbeitsschritten zu bedenken. Warum fehlen späterhin derartige Angaben? Nicht vielleicht, eben weil die Ausarbeitung dem Vortrag immer weiter hinterherhinkt? Der von WOLF aus jener Spanne zwischen zwei eng benachbarten Daten des mündlichen Vortrags errechnete Termin für die Beendigung der „Niederschrift der Predigten, wie sie vorliegt", bald „im Herbst"34, bald „Ende" eines der beiden Jahre 1497 oder 149835, erscheint mir als kühne Extrapolation36. Allein schon die extreme Unterschiedlichkeit der Predigten in ihrer Länge37 macht es doch recht unwahrscheinlich, daß Staupitz das durch die 32

33 34 35 36

37

Mit Luthers Dictata super Psalterium als Vergleichs-Hintergrund kommt STEINMETZ Luther and Staupitz 35ff notgedrungen zu recht kritischen Urteilen, bes 42f: „worst faults of the late medieval preacher", „unforgivable ... unfortunate ... inclination to make a text crawl on allfours by emphasizing each successive word in turn", „unsatisfactory homiletical habits". Auf seine Conclusion 65-67, die tieferen Unterschiede zwischen JvS' und Luthers' Hermeneutik betreffend, sei hier nur hingewiesen. WOLF Einl XII. WOLF ebd. WOLF XIV; vgl WOLF Staupitz und Luther 16. Erschlossen „aus dem geringen Abstand der sermones", so WOLF Einl XII. Er muß folgendermaßen gerechnet haben: für zwei Predigten neun Tage, für eine viereinhalb, für 34 also 153 Tage oderfünf Monate, sprich: Mitte Juni bis Mitte November. Schon wenn man einer solchen Rechnung, einmal abgesehen von ihrer Fragwürdigkeit überhaupt, als Rechen-Einheit nicht die Predigten, sondern die Folios bzw die Seiten der BUCHWALD/WOLFschen Ausgabe zugrundelegt, ergibt sich ein anderes Resultat: in den neun Tagen hätte dann Staupitz 12 Seiten geschafft, für 261 Seiten also 195 Tage oder sechseinhalb Monate gebraucht: Mitte Juni bis Ende Dezember. Was zunächst wie eine großzügige Dreingabe über den zunächst errechneten Herbst-Termin hinaus erscheint, verschwindet restlos in einer noch immer äußerst knappen Kalkulation (vgl WOLF selbst: „wenngleich knapp", S XIIIZ 8). WOLF Staupitz und Luther 17-18 stellt zwar Beobachtungen zur Ungleichmäßigkeit der Durchführung der Binnengliederung zusammen; zum äußeren Mißverhältnis der Predigten untereinander äußert er sich jedoch nicht. Dabei sind gegenüber den unter dem Durchschnitt (350 Zeilen) liegenden TüPr 2 (235) und 4 (325) gewaltige Ausschläge nach oben zu verzeichnen: TüPr 6 (533), 7 (503), 10 (597), gar TüPr 11 (763), 12 (717).

10

Einleitung

Datumsangaben 24. Juni und 2. Juli aus den ersten vier Predigten angezeigte Tempo auch für die übrigen 30 durchgehalten haben sollte - gleichgültig, worauf diese Angaben sich beziehen: auf einen mündlichen Vortrag, auf dessen Niederschrift oder auf eine schriftliche Ausarbeitung ohne mündliche Vorform. Diese Kompaktheit ist aber Hauptvoraussetzung dafür, daß WOLF die wie oben aufgrund der Brüheim-Daten gezeigt, unnötigerweise - auf 1497 oder 1498 zugespitzte Frage nach dem Predigt-Auftrag bzw -Beginn38 mit jener Alternativ-Antwort hinsichtlich ihrer Durchführung und Beendigung glaubt versehen zu müssen und zu können. Hier übt nun für WOLF die dritte jener Staupitz-Äußerungen39 eine gewisse Hilfestellung bei der Rekonstruktion des Hergangs der Dinge. Aliquot menses und mult(i) sermones sind zeitlich vor dem 2. Juli, wenn damit der 2. Juli 1497 gemeint ist, nicht unterzubringen40. „So ergibt sich auch von hieraus das Jahr 1498"41, und: „die Annahme des Jahres 1498 löst die Frage der timorPredigten leichter"42. Nun zwingt jedoch nichts dazu, die „sermones de timore dei in Tübingen ... gehalten sein" zu lassen: „Ob Staupitz bei den Zuhörern seiner Predigten über Hiob ein Hessen um die anderen, früheren Predigten voraussetzt, ist dem Wortlaut der Bemerkung nicht zu entnehmen", urteilt WOLF mit Recht43, ehe er seinen nicht nur unnötigen, sondern auch unwahrscheinlichen Versuch unternimmt, die ümor-Predigten für Tübingen zu retten. Was wir über die Entstehung der T Ü B I N G E R PREDIGTEN wirklich wissen, ist also - und bleibt - wenig; es ist zusammengefaßt dies: Die Predigten sind das Ergebnis eines Auftrags von Brüheim an Staupitz. Wo Staupitz den Auftrag erhielt, hängt davon ab, wann er ihn erhielt: Mit Sicherheit nicht vor Erlangung des Lektorats (kaum vor 1495 und unbekannt wo) und schwerlich nach Aufnahme seines cursus in bibliam (29. Oktober 1498). Die Immatrikulation an der Tübinger Universität (30. Mai 1497) ist ein gegenüber der Auftrags-Erteilung indifferentes Datum: diese kann ebensogut vor wie nach jener erfolgt sein. Was der Auftrag festlegte, ist ebenfalls nur durch Ausgrenzung näher zu bestimmen: Die biblische Erzählung von Hiob, in welcher Staupitz seinen - offenbar frei wählbaren - theologischen Gegenstand exemplifiziert fand, ist mit Sicherheit seine eigene Wahl; wahrscheinlich gleichfalls seine eigene Wahl ist die Predigt als Form für dessen Behandlung. Die Predigt als literarische Form setzt die Predigt als Geschehnis, anders gesagt: das Buch setzt 38 39 40

41 42 43

Bei und mit Anm 8, 9 und 15. S Anm 21. Daran ändert auch BUCHWALDs - falsches - Immatrikulations-Datum (3. Mai) nichts: In Tübingen ante aliquot menses gehaltene multi sermones würden, sagt zutreffend WOLF Einl XIII, „zur Folgerung führen, daß Staupitz immerhin geraume Zeit vor dem 30. Mai ¡497 sich in Tübingen aufgehalten haben müsse". WOLF XII. WOLF XIV. WOLF XII.

Entstehung des Werks

11

die Kanzel nicht zwingend voraus; zumindest ist die geschriebene Predigt nicht einfach Anhängsel der gesprochenen. Damit entfällt für die Terminierung der Ausführung des Auftrags der von der Vorstellung der „nachträglichen Niederschrift" diktierte enge Rahmen: So wahrscheinlich der 29. Oktober 1498 als terminuspost quem non für die Erteilung des Auftrags, so unnötig erscheint er mir als terminus post quem non für dessen Ausführung; etwa dergestalt, daß sich von da aus mit Hilfe einer durch Extrapolation errechneten Gesamtdauer der Ausführung zurückschließen ließe auf deren Beginn. Es ist durchaus vorstellbar, daß Staupitz sogar noch als Sententiar44 an den Predigten geschrieben und sie als Tübinger Doktor so unfertig mit nach München genommen hat, wie sie vorliegen. Der Aufbau des Zyklus Die TÜBINGER PREDIGTEN sind nicht unvollständig überliefert, sie sind nie fertig geworden. Man möchte indes wenigstens gern wissen, wie unfertig der Zyklus ist, so wie er vorliegt. Die von Hand zu Hand weitergereichte Nachricht des M A N L I U S - cum pervenisset ad decimum et undecimum caput..., ab illa lectione de(stitit) - hat, wie bereits gesagt, schon WOLF nicht überzeugt4S. Er ist es auch, der auf die ziemlich genau in der Mitte des Erhaltenen, zu Beginn von Predigt 15, stehende Staupitz-Äußerung über den Plan des Ganzen aufmerksam gemacht und „eine knappe Übersicht über Themen und Texte" (Lemmata) „der einzelnen Sermone" zusammengestellt hat, die „den ganzen Aufbau der Hioberklärung"„verdeutlicht"46. An diesem, Staupitz' eigenem, Plan ist in der Tat Maß für den Grad der Unfertigkeit des Vorhandenen zu nehmen. Staupitz' Zwischenbilanz lautet: ... in q u a t t u o r partibus hunc librum finire intendo: In p r i m a parte ostensa est fortuna lob; in secunda agitur de temptationis et adversitatis consideratione; in t e r t i a de temptationis atque passionis et belli exercitatione et conflictu; in q u a r t a de triumpho. De prima parte habes primos decem sermones, de secunda quattuor sequentes; de aliis duabus in his quae sequentur ... eloqui studebo47. „Staupitz hat"also „nur die ersten beiden Abschnitte vollständig ausgeführt, der dritte bricht im letzten der erhaltenen Sermone ab, der vierte steht noch aus"48. 44

45 46

47 48

Diesbezüglicher Eintrag ins Statutenbuch bei FELD und KUNZELMANN wie Anm 13: In sentencias .. principiavit Decima Die mensis ianuarii Anni 1499. S Anm 3 zu „Entstehung". WOLF Staupitz und Luther 18-21; ich habe sie in den einschlägigen Partien des Inhaltsverzeichnisses zu diesem Band berücksichtigt. - Bei JEREMIAS 87 sind die 42 lob- Kapitel und die 34 STAUPITZ -Predigten vollkommen durcheinandergeraten; S 21 spricht er gar von 22 Predigten. TüPr 15 Einl Z 18-24. WOLF 19.

12

Einleitung

Abgesehen von dem etwas unbedacht vergebenen Etikett „Hioberklärung" ist diese Feststellung WOLFs zutreffend. Läßt sich darüber hinaus noch etwas ausmachen, was die Proportion der vier Teile zueinander und das Ausmaß des gegenüber dem Gesamtplan Fehlenden verdeutlicht? Ich meine, ja. Zum einen muß man angesichts der (Dis)proportion, die zwischen den vollständig ausgeführten ersten beiden Teilen herrscht, mit einem ähnlichen (Mißverhältnis zwischen den beiden anderen, unvollständig oder überhaupt nicht ausgeführten Teilen rechnen; man darf jedoch wohl vermuten, daß der dritte Teil, mit 20 Predigten schon jetzt umfangreicher als der erste und zweite zusammen, seinem Ziel nahe ist. Zum anderen erlaubt eine von WOLF in seiner Zusammenstellung nicht benutzte Binnengliederung für Teil drei (und vier) eine genauere Abschätzung des Fehlenden. Den eben im Wortlaut gegebenen Vier-Teile-Plan entfaltet Staupitz nämlich als Folgerung49 eines anläßlich des Lemmas für Predigt 15 (lob I9-11) vorauf entworfenen Überblicks über die dreifache Art und Weise, wie der Teufel Gottes Urteil über Hiob (lob H) zu bestreiten versucht: Iam .. de oppositione diaboli videndum est qua nititur conclusionem in fine praeteriti sermonis positam {eben lob ls) improbare. Et hoc facit primo per se, secundo per sua membra; facit etiam triplici modo disputationis: primo ratione, secundo visibili exemplo, tertio inductione; quem quidem modum ipse primo per se tenet, eundemque per suos discipulos diligentissime observari procurat. Diabolo vero in propria persona argumentanti deus respondet per se ipsum, discipulis autem per discipulum, postremo autem concludit dominus misericordissimus Jö. Obwohl nicht alles in diesem Text ganz klar ist, am wenigsten - zumindest vorläufig -, was inductio heißen soll, läßt sich doch so viel sagen, daß Staupitz in ihm einen Überblick über das ganze restliche Buch lob entwirft. Die vom Teufel selbst versuchte Bestreitung des göttlichen Urteils modo r a t i o n i s samt Gottes Antwort dürfte demnach lob I9-11 bzw 12 umfassen und in den Predigten 15 bzw 16(-17) behandelt werden. Die an seine membra (Sabaei, ignis, Chaldaei, ventus) delegierte Bestreitung modo v i s i b i l i s e x e m p l i würde lob 113-22 umfassen und in den Predigten 18-25 behandelt. Anfang und Ende dieses zweiten Bereichs sind in der Tat unter Wiederverwendung desselben Gliederungs- Vokabulars markiert. Heißt es doch zu Beginn von Predigt 18: Descripta argumentatione diaboli qua r a t i o n e probare nitebatur, conclusionem domini (lob ls) non recte positam (lob I9-11) ..., intendit diabolus ad s e n s u m probare in quo ratione defecit et ... non iam verbis sed factis (lob 113-19) argumentari incipit J/ ; wie es auch zum Schluß von Predigt 25 heißt: Nunc ad finem capituli venimus, habentes etiam victum diabolum in ea propositione qua v i s i b i l i t e r ostendere volebat, lob nocentem (dh non innocentem) esse (lob In). Sed re vera cum ingenti gloria obtinuit triumphum 49

U n d e ..., wie

50

Wie Anm 47 Z 9 - 1 7 . T ü P r 1 8 Einl Z 29f 3 5 - 3 7 , vorbereitet

51

Anm

47 Z

18. T ü P r 15

Schluß Z

3i4ff.

Aufbau des Zyklus

13

laudabilem et nobis tradidit vincendi modum commendabilem per omnia (lob 120-22)

Auch auf die dritte Bestreitungsmethode des Teufels, den modus inductionis, läßt sich in den verbleibenden neun Predigten (26-34) wenigstens noch ein Rückbezug finden, der außerdem verdeutlicht, was mit inductio überhaupt gemeint ist. Zu Beginn von Predigt 33 heißt es: Quia superius in sermone quintodecimo dictum est, quomodo Satan ratione, exemplo visibili et inductione dominicum propositum annullare praesumit, sed quia iam in his ómnibus victus ostenditur, agit ecce per discípulos suos, volens simul iungere exteriores passiones temptationibus cordis, assumens quasi electum instrumentum primo lob uxorem i J . Von der im Überblicks-Text der Predigt 15 auf mehrere Rollen verteilten Bestreitung modo inductionis - quem .. ipse primo per se tenet eundemque per suos discipulos... - würde also der Anteil des

Teufels selbst lob 24-5 umfassen und wäre (samt Gottes Antwort lob 26) im Bereich der Predigten 26-32 bereits behandelt worden, während der auf die discipul(i) - ecce per discipulos - entfallende

Anteil

lob 29-(n),

seinerseits

wiederum verteilt auf lob 29 und u(-n), zunächst Hiobs Weib - primo .. uxorem - und dann seine Freunde54, in Predigt 33 und in der erhaltenen Predigt-Skizze behandelt würden. Von den im Überblicks-Text anschließend erwähnten Antworten Gottes - deus per se ipsum: lob 26 - und seines Jüngers Hiob - per discipulum - hätte Staupitz (außer derjenigen Gottes gegenüber dem Teufel: Predigt 30) immerhin noch Hiobs Antwort an sein Weib (lob 2io) behandelt: Predigt 34. Mit dem Schlußwort des Herrn - postremo concludit dominus misericordissimus - kann Staupitz meines Erachtens nur einen Passus vom Ende des Buches lob (38iff) gemeint haben, dem der nicht ausgeführte Teil de triumpho aus dem Vier-Teile-Plan entspräche und von dem vorstellbar ist, daß er sehr kurz ausfiel: Von der victoria und dem triumphus Hiobs über den Teufel ist naturgemäß schon in Teil drei so oft die Rede55, daß es nur noch ihrer ausdrücklichen göttlichen Bestätigung bedarf Für die unausweichliche Frage nach der Proportion der vier Teile zueinander und dem Ausmaß des Fehlenden kommt also alles darauf an, welchen Raum man der Behandlung desjenigen Anteils an der disputatio modo inductionis konzediert, derauf die amici als discipuli diaboli entfällt. Im biblischen Buch lob sind die langen Partien lehrhafter Poesie die Hauptsache, die in Prosa erzählte Geschichte Hiobs gibt nur den Rahmen ab. Hätte Staupitz wirklich 52 53

54

55

TÜPr 25 Z 224-227. TÜPr 33,1 Einl Z 22-27; den Text, auf den sich Staupitz selber zurückbezieht, s oben wie Anm 50 bzw 47. Ich nehme an, daß Staupitz mit der Tradition in den Freunden Hiobs Häretiker erblickt, vgl GREG Moral praef c 6(15) (525). Außer in den bei Anm 52 und 53 zitierten Stellen bes in TüPr 26 und 27, zB TüPr 26,1,1 Z 65 pct 2 Z 92 pct 3 Z 153 art 2 Einl Z 111 art 3,1 Z 265 277f, TüPr 27,1,1 Z 75f pct 2 Z ni art 2 Einl Z i56f.

14

Einleitung

eine „Hioberklärung" beabsichtigt, stünde er mit Predigt 34 und der PredigtSkizze noch immer am Anfang seines Vorhabens. Woran hat man nun den Grad der Unfertigkeit der TÜBINGER PREDIGTEN ZU messen? Daran, daß von 42 Kapiteln des biblischen Buchs knapp zwei „ausgelegt" sind, oder daran, daß von den vier Teilen des Gesamtplans, präzisiert durch den Überblicks-Text, zwei Teile ganz und der dritte zu drei Vierteln ausgeführt sind? Ich schließe daraus, daß Staupitz nie die Absicht gehabt hat, die poetischen Kapitel (lob 3i-42ö) in „der" gleichen „langsamen Gründlichkeit"56 zu behandeln, wie er dies mit dem prosaischen Rahmen (lob l2-2n) getan hat. Exegetisch nach unserem modernen Verständnis ist er allerdings hierbei nicht verfahren. Wohl aber nach seiner eigenen, am Schluß von Predigt 14 ausgesprochenen, Intention: Neque enim de lob ut de singulari persona singula dicere intendo, quamvis sibi etiam sie considerato conveniant; sed magis volo de eo loqui, ut personam cuiuslibet temptati gerit quem propter deum temptatio arripuit 57 . Die

Quellen

Hinsichtlich der Quellen nehmen Staupitz' TÜBINGER PREDIGTEN eine in seinem Gesamtwerk einmalige Stellung ein: Eine solche Vielfalt und Ausführlichkeit, vor allem aber eine solche Bereitschaft zur Auskunft über den eigenen Traditionshorizont sucht man bei ihm sonst vergebens. Die Forschung ist denn auch vom Augenblick an, da ihr diese Textmasse zugänglich war, von der hiermit sich bietenden Möglichkeit, Staupitz theologiegeschichtlich einzuordnen, fasziniert gewesen58. Sie glaubte, diesen Schritt tun zu können, ehe zwei andere - in meinen Augen notwendige und in dieser Edition nach Kräften verwirklichte - Schritte getan waren: der textkritische und der literarkritische. Denn die Ausführlichkeit der Zitate bedeutet textkritisch nichts Geringeres, als daß für die Konstituierung des Wortlauts über weite Strecken hin außer dem - naturgemäß nicht immer klaren und gelegentlich sogarfehlerhaften - Autograph eine ,Neben'überlieferung bereitsteht. Nur: diese Strecken sind nicht augenfällig abgesteckt. Es ist nämlich Staupitz' Gepflogenheit, Anfänge und - mehr noch - Enden seiner Zitate oft nicht deutlich. Vorweg- oder Wiederaufnahmen fast nie und nicht selten sogar umfängliche wörtliche Entlehnungen überhaupt nicht als solche zu markieren. Diese Unzuverlässigkeit der Auskunft im Einzelfall verbietet also, Anzahl und Umfang der Zitate als bereits gegeben hinzunehmen, sie zwingt vielmehr dazu, besagte Ausführlichkeit als literarkritische Aufgabe zu begreifen: eine Aufgabe, nicht von außen an die Texte herangetragen, sondern aus ihrer Eigenart selbst gefordert, wenn und zumal man sie nicht mehr als Predigten auf sich wirken läßt, sondern zum Gegenstand wissenschaftlicher Befragung macht. 56 57 58

WOLF wie Anm 3 zu „Entstehung". T ü P r 14 Schluß Z 190-193. Vgl Bd 2 S 13ff.

Quellen

15

Systematische vergleichende Lektüre der Predigten und ihrer Quellen hat einen Befund erbracht, der die von WOLF aufgestellte Autoritäten-StatistikS9 erheblich modifiziert: Nicht daß ein neuer Name in den Kanon der Autoritäten aufzunehmen wäre60. Vielmehr steht einem gewaltigen Zuwachs an Ausführlichkeit - die im Horizont der bekannten Quellen verbleibt - ein radikales Schrumpfen der Vielfalt gegenüber. Sicher aus erster Hand benutzt Staupitz nur Augustin, Boethius, Gregorden Großen, Gratian, Petrus Lombardus, Thomas von Aquin, Aegidius Romanus, Thomas von Straßburg und Gerson, wahrscheinlich auch Ambrosius, die Glossa und Nikolaus von Lyra, allenfalls vereinzelt Hieronymus und Isidor. Unter diesen wiederum zitiert er sicher aus erster Hand von Augustin nur De civitate dei, die Confessiones, die Enarrationes in Psalmos und das Enchiridion, vereinzelt auch De Trinitate und die Regula. Von Gregor zitiert er aus erster Hand nur die Moralia, aus naheliegendem Grund: sie sind der klassische lob-Kommentar 6 '. Alle anderen Augustinoder Gregor-Zitate, auch die Mehrzahl derjenigen aus Hieronymus und Isidor und einige aus Boethius, sind scholastisch vermittelt62. Das Zuletztgesagte gilt umfassend für alle übrigen Väter: Hilarius, Leo den Großen, Eusebius, Johannes von Damaskus und Pseudo-Dionysius Areopagita63. Es gilt 59

60

61

62

63

WOLF Staupitz und Luther 22-24 25-27. Auch ihm ist die Unzuverlässigkeit der Zitierweise JvS' aufgefallen (s bes WOLF 22 unten und 26 oben), aber er hat sie weit unterschätzt. Der später (bei Anm 70 und 92) zu nennende THOMAS WALEYS ist zwar für JvS keine Autorität; sonst würde er ihn nicht nie und nirgends erwähnen. Aber er ist für uns eine JvS-Quelle, und zwar eines Typs, dessen JvS sich auch sonst noch gelegentlich bedient haben muß, wenn er Zitate singulär bleibender Autoren (etwa Galfred von Vinosalvo TüPr 7 Anm 99 oder Ps-Seneca ebd Anm 103), womöglich in auffälliger Ansammlung (TüPr 25 Anm 49) bringt. Die lob-Kommentare ALBERTS D GROSSEN und des THOMAS V A Q U I N , beide durch D I O N Y S DEN KARTÄUSER regelmäßig benutzt, haben bei JvS keine Spuren hinterlassen, ebensowenig Dionys selbst. Während dies bei HIERONYMUS und ISIDOR wegen ihrer sowieso seltenen Verwendung und bei GREGOR wegen der neben der Masse von Moralia-Zitaten verschwindend geringen Zahl solcher aus den Homiliae oder gar Epistulae kaum ins Gewicht fällt, bedeutet es für A U G U S T I N die Einbuße der meisten Titel: Retractationes (TüPr 4 Anm 61, TüPr 3 4 Anm 48), De diversis quaestionibus L X X X I I I (TüPr 11 Anm 69), Sermo 176 (TüPr 6 Anm 140), Sermo 355 und 356 (TüPr 19 Anm 88 und 80), De vera religione (TüPr 25 Anm 6), De doctrina christiana (TüPr 18 Anm 37; schon von WOLF als sekundär erkannt), De natura boni (TüPr 31 Anm 14), De peccatorum meritis et de baptismo parvulorum (TüPr 32 Anm 74, TüPr 27 Anm 68), Contra Epistulam fundamenti (TüPr 5 Anm 9; schon von WOLF als sekundär erkannt), Epistula 194 ad Sixtum (TüPr 23 Anm 64; ebf schon von WOLF als sekundär erkannt). Von 14 von WOLF gezählten Zitaten aus De Genesi ad litteram bleibt ein einziges übrig (TüPr 3 Anm 5), das nicht durch Lombardus oder Aegid gedeckt ist; von 13 Zitaten aus De trinitate bleiben drei (TüPr 10 Anm 20, TüPr 13 Anm 95, TüPr 26 Anm 48). HILARIUS verschwindet in Aegid (s TüPr 2 4 Anm 65), LEO in Gratian (s TüPr 1 9

16

Einleitung

ebenso umfassend für die Philosophen: Plato, Aristoteles, Proklus, Averroes64. Es gilt sogar für die Frühscholastiker: Anselm, Bernhard, Hugo von St Viktor, Wilhelm von Auvergne65. Es gilt erst recht für die Satiriker Persius und Juvenal: mit Seneca zusammen Lieblingsautoren Gersons, konnten sie geradezu als Leitfossilien für die Zuweisung des umgebenden Kontexts an diesen dienen66, wie in anderen Fällen Bernhard, Hugo und Wilhelm67. Analoge Wegweiser-Funktion für verdeckte Aegidius- oder Thomas-Zitate erfüllten neben den Philosophen besonders Anselm und Pseudo-Dionysius68. Ähnlich verdichtete sich die zunächst auffällige Vielfalt römischer Autoren, in der Mehrzahl Historiker:

64

65

66

67

68

Anm 46), EUSEBIUS in Gerson (s TüPr 3 Anm 101). Für IOANNES DAMASCENUS (TüPr 5 Anm 49, TüPr 11 Anm 67, TüPr 25 Anm 9) hatte schon WOLF Entsprechendes vermutet: er ist in der Tat vollständig in Aegid aufgehoben. P S - D I O N Y S verteilt sich, bunter als WOLF gesehen hat, auf Gratian (TüPr 19 Anm 29), Thomas (TüPr 8 Anm 3, TüPr 20 Anm 20), Gerson (TüPr 2 Anm 11) und Aegidius (TüPr 5 Anm 48, TüPr 12 Anm 126 und 160, TüPr 30 Anm 43, TüPr 31 Anm 13). - Die Erwähnung des CHRYSOSTOMUS in TüPr 2 5 , 2 , 3 nach Anm 49 braucht doch wohl nicht ernst genommen zu werden. PLATO, PROKLUS und AVERROES verschwinden in Aegid, s TüPr 6 Anm 111; TüPr 2 Anm 6; TüPr 8 Anm 72, TüPr 11 Anm 45 49. ARISTOTELES - unter dessen 57 von ihm gezählten „Anführungen" WOLF mittels einer zugegebenermaßen „nur annähernd durch(ge)führ(t)en Bezeichnung" lediglich die (drei) Rhetorik-Zitate als „von mindestens zweiter Hand" „in Klammern" setzt - geht umgekehrt fast restlos in Aegid, Thomas v Aquin und Thomas v Straßburg auf. Als möglicherweise direkt zitiert verbleiben TüPr 6 Anm 93 = TüPr 10 Anm 94, TüPr 19 Anm 56, TüPr 21 Anm 12, TüPr 23 Anm 94, TüPr 28 Anm 14, TüPr 29 Anm 70 71, TüPr 30 Anm 88. ANSELM, dessen Zitate aus De veritate (TüPr 3 Anm 16) und De conceptu virginali (TüPr 3 Anm 19) schon WOLF als sekundär gekennzeichnet hatte, verschwindet vollends in Aegid, s Anm 68. - Für BERNHARD, H U G O und WILHELM S Anm 67. - Für die von mir zusätzlich identifizierten HUGO-S/MCA» aus seiner Expositio in Regulam S Augustini sei aufs Register verwiesen. Die IUVENAL- und PERSius-Z/'/a/e in TüPr 23 bei Anm 22 und 23 haben verraten, daß GERSONS Sermo de quattuor domibus nicht nur in TüPr 22,3,2 (bei Anm 65) ausdrücklich zitiert, sondern auch in TüPr 23,1,2 (bei Anm 27) stillschweigend ausgeschrieben wird. - Ein Beispiel, wie SENECA zur Identifizierung ganzer stillschweigend entliehener Passagen aus GERSONS Sermo ,A deo exivit' führte, s TüPr 31,1,3 bei Anm 31 bzw 25 27 28 32 35. Als selbständige Größen verschwinden damit alle drei in neu erkannten G E R S O N Stücken: BERNHARD s TüPr 1 9 , 1 , 2 bei Anm 100 bzw 81 86 89 96 und 101 (je aus Super victu et pompa praelatorum,)/ H U G O S TüPr 2 4 , 1 Einl, pct 1 und 2 bei Anm 6 und 38 bzw 7 40 44 49 (je aus Super Magníficat tract 1); WILHELM S TüPr 2 4 , 2 , 2 bei Anm 83 bzw 76 81 87 (je aus De vita spirituali animae lect 1 coroll 11 und 12/ So gehen auch die letzten beiden scheinbar direkten KÜSEIM-Zitate (aus De casu diaboli, s TüPr 12 bei Anm 132 und 141) in einer über mehrere Seiten reichenden stillschweigenden Entlehnung aus A E G I D auf, s TüPr 1 2 , 1 , 3 bei Anm 134 136138 144 145. - Das längste Ps-DiONYSius-Z;7a/ erweist sich als Teil eines voraufgehenden aus THOMAS, J TüPr 8 , 1 , 1 bei Anm 3 bzw 2.

Quellen

17

Während Livius und Sallust, auch Terenz, Cicero und Vergil, durch Augustins De civitate vermittelt sind69, erwies sich als Fundort für die Zitate aus Valerius Flaccus, Florus, auch Laktanz und Orosius - die deshalb nicht oben bei den Vätern aufgeführt worden sind -, der Kommentar Thomas Waleys' zu Augustins De civitate70. Dieser radikalen Reduzierung der von Staupitz' Auskunftsbereitschaft vorgespiegelten äußeren Vielfalt auf eine gute Handvoll direkt benutzter Hauptquellen steht als positives Ergebnis der systematischen vergleichenden Lektüre eine erhebliche Steigerung der Ausführlichkeit innerhalb des so modifizierten Autoritäten-Kanons gegenüber: Die - bezogen auf den BUCHWALD/WOLFschen Dokumentations-Stand - relativ geringste Zunahme nach Anzahl und Umfang der Zitate ist für Gregor den Großen zu verzeichnen: die Zahl der aus den Moralia übernommenen Zeilen - gezählt nach unserer Edition - wächst von 740 um 95 auf 835 an. Bei Augustin erhöht sich die Anzahl der direkten Entlehnungen aus De civitate von 60 um 17 auf 77, was einem Zuwachs von 540 um 215 auf 755 Zeilen entspricht7', derjenigen aus den Enarrationes in Psalmos von 28 um 6 auf 34: von 305 um 95 auf 400 Zeilen72. Bei Aegidius, dem gegenüber sich Staupitz erklärtermaßen größere Freiheit der Wiedergabe erlaubt73, steigt die Anzahl aus den Sentenzen von 18 um 25 auf 43: von 280 um 450 auf 730 Zeilen, aus De regimine principum von 12 um 8 auf 20: von 190 um 100 auf 290 Zeilen; sei es daß Staupitz diese wörtlichen Anleihen oder zweifelsfrei identifizierbaren Paraphrasen aus ungenannten Distinktionen entnimmt74, sei es daß er formell zitierte Texteinheiten weit ausgiebiger exzerpiert, als seine Auskunft zunächst erkennen läßt75. 69

70 71

72

73 74

75

Eigens erwähnt seien hier nur die Fälle, in denen das Zitat überhaupt erst A U G U S T I N als Quelle indiziert hat: T E R E N Z in TüPr 1 0 , 1 , 3 bei Anm 60; V E R G I L in TüPr 3 4 , 2 , 2 bei Anm 62 bzw 63. S TüPr 28 Anm 19 30 42 46 und TüPr 34 Anm 52. Völlig neu hinzugekommen, nicht bloß genauer abgegrenzt, sind: Civ 1,10 in TüPr 29 Anm 25; Civ 1,29 in TüPr 33 Anm 56; Civ 2,7 in TüPr 10 Anm 60; Civ 2,17 in TüPr 34 Anm 69; Civ 2,28 in TüPr 34 Anm 54; Civ 2,29 in TüPr 34 Anm 63; Civ 5,13 in TüPr 8 Anm 25; Civ 5,17 in TüPr 8 Anm 26; Civ 12,1 in TüPr 12 Anm 121 123 125; Civ 12,5 in TüPr 12 Anm 127; Civ 13,4 in TüPr 27 Anm 68; Civ 14,9 in TüPr 33 Anm 30 35 41; Civ 14,17 in TüPr 6 Anm 89; Civ 19,4 in TüPr 6 Anm 23; Civ 19,15 in TüPr 24 Anm 18 35 37. Neu Enarr Ps 17,31 in TüPr 11 Anm 196; Enarr Ps 21 e 2,16 in TüPr 32 Anm 31; Enarr Ps 48 s 1,9 in TüPr 7 Anm 91; Enarr Ps 59,6 in TüPr 11 Anm 107; Enarr Ps 85,3 in TüPr 7 Anm 67; Enarr Ps 136,13 in TüPr 7 Anm 88 92. S TüPr 31,1,1 Z 36-38. So 1 Sent d 2 in TüPr 2 Anm 7; d 47 in TüPr 24 Anm 69 71 73; 2 Sent d 3 in TüPr 26 Anm 9; d 5 in TüPr 12 Anm 134 136 138 144 145; d 11 in TüPr 30 Anm 71 73; d 22 in TüPr 12 Anm 47 55 56 62; d 25 in TüPr 5 Anm 69 72 77 78 82 87 93; d 29 in TüPr 27 Anm 60; d 35 in TüPr 31 Anm 15. So 1 Sent d 48 in TüPr 24 Anm 88 91 92; 2 Sent d 7 in TüPr 12 Anm 146148 150 152 157161 163 und in TüPr 17 Anm 21 25; d 9 in TüPr 21 Anm 8 22 26; d 20 in TüPr 6

18

Einleitung

Bewegen sich diese Beobachtungen - wie auch diejenigen zum Umgang mit Lombardus, Thomas von Aquin, Bonaventura und Thomas von Straßburg76 im Rahmen des irgendwie zu Erwartenden, so ist der neue Befund hinsichtlich Gersons doch recht überraschend: Es stellt sich nicht nur heraus, daß Staupitz einen noch intensiveren Gebrauch von den ausdrücklich zitierten Schriften, De vita spirituali animae 77 , De consolatione theologiae 7S , Centilogium de impulsibus 79 , dem Sermo De quattuor domibus* 0 und den Tractatus super Magnificat*", macht, als dies WOLFs Addenda belegen und - bezüglich der ersten - STEINMETZ' Ausführungen82 unterstreichen. Sondern Staupitz hat auch zwei kleine Gerson-Schriften, deren Titel er nie nennt, fast restlos eingearbeitet: De simplificatione cordis in Predigt 2 und 383 und Super victu et pompa praelatorum in Predigt 1984. Außerdem verwendet er größere Stücke, ebenfalls ohne je die zugehörigen Titel zu erwähnen, aus der kleinen Schrift De

76

77

78

79

80

81

82

83

84

Anm 34 40 41 42 46 50 55 102 104 107112 114 118 121123; d 26 in TüPr 30 Anm 41 54 62; d 34 in TüPr 5 Anm 10 13 27; d 36 in TüPr 31 Anm 7 9 10; d 39 in TüPr 25 Anm 7 13; d 44 in TüPr 29 Anm 6 14 16. - So auch De regimine principum in TüPr 8 Anm 49 66 54 68 73 59 63 und in TüPr 10 Anm 76 84. Der LOMBARDUS-Anteil erhöht sich von 64 um 36 auf 100 Zeilen; als bemerkenswerte Zugänge seien notiert: TüPr 3 Anm 76 und TüPr 32 Anm 74. - Der Anteil aus THOMAS v A Q U I N erhöht sich bei den Sentenzen von 15 um 41 auf 56 Zeilen (s bes TüPr 34 Anm 26 13 37 38 19); bei der Summa contra Gentiles von 6 um 8 auf 14 Zeilen (s bes TüPr 31 Anm 43); bei der Summa theologiae von 48 um 40 auf 88 Zeilen (s bes TüPr 8 Anm 3, TüPr 12 Anm 23 24 27, TüPr 13 Anm 67 116, TüPr 20 Anm 16 22). - Der Anteil aus THOMAS V STRASSBURG erhöht sich von 70 um 48 auf 118 Zeilen (s bes TüPr 6 Anm 130 138 141). Selbst eine scheinbar persönlicher Anschauung entstammende Erfahrung wie Z 345f ist in Wirklichkeit übernommen. - Der Anteil aus BONAVENTURA erhöht sich von 16 um 29 auf 45 Zeilen (s bes TüPr 11 Anm 181). Der Anteil der nur zweimal zitierten Schrift erhöht sich von 75 um 55 auf 130 Zeilen, s bes TüPr 23 Anm 42 und TüPr 24 Anm 76 81 87. Der Anteil dieser ebf nur zweimal zitierten Schrift, aus der BUCH WALD lediglich zwei Zeilen ausgewiesen hat, beträgt in Wirklichkeit 105 Zeilen, s bes TüPr 3 Anm 90, TüPr 20 Anm 35 44 52, TüPr 21 Anm 15 und TüPr 34 Anm 23 34. Der Anteil dieser ebf nur zweimal zitierten Schrift erhöht sich von 13 um 27 auf 40 Zeilen, s bes TüPr 27 Anm 10 16 19 25. Aus dem einmal zitierten Sermo, von dem BUCHWALD nichts nachgewiesen hat, stammen 39 Zeilen, s oben Anm 66. Der Anteil dieser nur einmal zitierten Schrift erhöht sich von 19 um 26 auf 45 Zeilen, s oben Anm 67 und TüPr 9 Anm 88. STEINMETZ Misericordia Dei programmatisch S 30, im einzelnen bes 53f 73 85 95 97 108. Aus dem Schriftchen stammen 38 Zeilen, s TüPr 2 Anm 9 21 14 17 22 3 44 und TüPr 3 Anm 91 96 98102; darunter eine scheinbar so persönlich klingende Floskel wie si recte legi Z 304. Aus dem Schriftchen stammen 54 Zeilen, s oben Anm 67.

Quellen

19

passionibus animae 8S und zwei weiteren Predigten86. Gerson rückt mit einem Gesamtbeitrag von 485 Zeilen im Autoritäten-Kanon unter den Scholastikern hinter dem Lesemeister Aegidius, der auch weiterhin die erste Stelle behauptet, an die zweite und erweist sich - was hinsichtlich der alten Streitfrage, wo Staupitz',Mystik' theologiegeschichtlich einzuordnen sei, besonders wichtig ist - als Staupitz' eigentlicher Lebemeister. Hier ist zurückzukommen auf Augustin. Bekanntlich hat WOLF der großen Menge von ihm gezählter 163 Augustin-Zitate87 keinen entscheidenden Wert für seine theologie- und frömmigkeitsgeschichtliche Fragestellung beigemessen88. Wir haben unsere Bedenken hiergegen bereits in der „Einführung zur Gesamtausgabe" angemeldet89. Sie können sich angesichts des neu erhobenen Befundes nur verstärken. Dafür ist nicht so sehr der erhebliche quantitative Zuwachs ausschlaggebend90, als vielmehr die oben ohne Wertung festgestellte Tatsache: Staupitz kennt und benutzt nicht nur den ihm vor allem durch Lombardus, Aegidius und Thomas von Straßburg vermittelten Augustinus receptus der Scholastik, den WOLF mit einem gewissen Recht beiseite setzt. Genauerem Hinsehen fällt freilich schon da auf, wie oft Staupitz von einem zum dictum probans verkürztem Zitat aus zweiter Hand fortschreitet zum umfangreicheren direkten Exzerpt9'. Sondern Staupitz hat auch seinen eigenen Augustin, den erkennt und liebt. Daß er ihn liebt, zeigt nicht nur die unermüdliche Zitierfreude, die noch in den letzten Predigten so groß ist wie in den ersten, sondern die Berufung auf ihn gerade in so zentralen Punkten seiner Spiritualität wie denen der conformitas und der tribulatio: Es ist ihm offenbar nicht entgangen, daß der von ihm zum Motto seiner Predigten erkorene Vers lob 121 Dominus dedit, dominus abstulit etc auch das meistzitierte Bibelwort der Enarrationes in Psalmos ist. Woher er diesen, seinen Augustin kennt, läßt sich dank einer eher nebensächlichen Beobachtung nunmehr - wenigstens für De civitate mit Sicherheit sagen: Der oben als Fundort für Zitate aus 85 86

87

88

89 90 91

9 Zeilen, s TüPr 26 Anm 25. Aus dem Sermo ,A deo exivit' 23 Zeilen, s TüPr 4 Anm 90 und oben Anm 66; aus dem Sermo .Spiritus domini' 3 Zeilen, s TüPr 28 Anm 68. - Angesichts einiger der zuletzt (in Anm 85 und 86, auch 81) genannten, aufgrund ihrer Wörtlichkeit zwar eindeutig bestimmbaren, aber doch weit verstreuten und eher zufällig gefundenen Stücke drängt sich die doppelte Frage auf: Gibt es nicht noch mehr solcher Stücke? Sicher ja. Hat JvS sie aber überhaupt aus Gerson und nicht vielmehr, womöglich samt Kontext, aus einer Quelle, die ihrerseits Gerson schon verarbeitet; oder, einfacher aber weitreichender, aus einem ihm und Gerson gemeinsamen Quellen-Autor? Die Zahl ist aufgrund des oben bei und in Anm 62 Gesagten um die Augustin-Zitate aus zweiter Hand, mindestens 35, zu verringern, beträgt also 128. WOLF Staupitz und Luther 27 Mitte, und zwar nicht nur „vorläufig", „als für eine Schulzugehörigkeit nicht bezeichnend", sondern endgültig. Wie Anm 58. Mindestens 23 neue Direkt-Zitate mit einem Umfang von 310 Zeilen. SzB TüPr 4 Anm 35ff TüPr 5 Anm 31, TüPr 6 Anm 42 48 89 91.

20

Einleitung

römischen Historikern schon kurz erwähnte De civitate-Kommentar des Thomas Waleys ziert den Rand im Amerbach-Druck des Augustin- Werkes vom Jahr 148992. Staupitz ist also einer der ersten Theologen, die wir unmittelbar bei der Arbeit mit diesem neuen Medium beobachten und mit dessen Hilfe um einen neuen Zugang zu einer alten Autorität bemüht sehen können93: Magis placet uti verbis Aurelii sancti Augustini quam propria speculatione, quia pater et doctor meus est, immo et sanctae ecclesiae, intellectu profundissimus, sermone lepidus atque allegatione authenticus^. Welcher Zündstoff in diesen Augustin beigelegten Epitheta steckt, ist für den historischen Betrachter leicht erkennbar. Die Handschrift Clm 18760 als Textgrundlage Einziger Textzeuge für die „von Staupitz eigenhändig niedergeschriebenen" ist der Münchener Codex Clm 18760, dessen ausführliche Beschreibung durch WOLF hier - bis auf die Präzisierung seiner Angaben zur Lagenfolge unverändert - eingerückt sei91. Clm 18760. Der E i n b a n d : Holzdeckel mit gepreßtem Schweinslederrükken, der etwa bis zur Mitte der Deckel übergreift; Schließen verletzt, der Rücken trägt an Vermerken von oben nach unten: 1.) Alter Zettel, fast unleserlich, vielleicht: Joannes Stau || pitz Tüwingen || ? || 2.) Aufgeschriebene Signatur: (?) 760. 3.) Zettelsignatur: Teg || 760. 4.) Zettelsignatur: Cod. lat. || 18760. Auf dem Holzteil des vorderen Deckels findet sich am unteren Rand ein Zettel mit: G 76,4°. Die Lagen: Erste zu 4 Bll. + zweite bis vierzehnte zu je 12 Bll. + fünfzehnte zu 12 Bll., sorgfältig geheftet. Die Blattbezifferung ist vom ersten Blatt der zweiten bis zum ersten Blatt der letzten Lage durchgeführt, und zwar als 1 + nocheinmal 1 (im folgenden als fol.l' und fol.l 2 unterschieden) bis 35 von der Hand des Schreibers, als 36 bis 156 von moderner Hand. Das erste Blatt der ersten und das letzte Blatt der letzten Lage sind an die Deckel geklebt. Nach dem Heften wurden die Lagen bestoßen, so daß Randbemerkungen z.T. abgeschnitten sind. Der Vorderschnitt trägt mit Tinte aufgemalt: Joafi. TÜBINGER PREDIGTEN

92

93

Von den oben Anm 70 angegebenen Stellen s bes TüPr 28 Anm 19 und 42 und den textkritischen Apparat zu TüPr 28,1,3 Z I66ff. Vgl OBERMAN Tuus sum 357 ( - Werden und Wertung 91): „Ihre Augustin-Kenntnisse braucht die nun antretende Generation nicht mehr auf diese nunmehr als Umweg empfundene Weise", gemeint ist die via Gregorii, „zu sammeln, nachdem die Amerbachedition ...zu kaufen war". Erwartet hatten wir die Bestätigung dieses Satzes bereits in Bd 2 (S 15 bzw 37f).

94

TüPr 7,1,1 Zsaff.

95

WOLF Ein! VII-VIII. - Dem SFB-Kollegen Walter Simon danke ich für die Überprüfung einiger unklarer Angaben an Ort und Stelle.

Handschrift

21

Stau = || pitz. Das Papier ist weiß, kräftig, zeigt zwei verschiedene Wasserzeichen des Ochsenkopfes (Briquet, Les filigranes, Dictionnaire historique des marques du papier IV, Nr. 14792, vgl. fol.l; und 15374, vgl. fol.llO v 113v); Blattgröße 15,5 x 21 cm. S c h r i f t und A n l a g e : auf der Rückseite von Blatt 2 (unbeziffert) der ersten Lage findet sich: ein Zettel mit der Signatur Cod. lat. || 18760 und darunter, gleichfalls aufgeklebt, ein Bucheignerzeichen: Wolfgangus || Sedelius || Pauper sum ego & in || Laboribus a iuuentute || mea. Die erste und die letzte Lage sind sonst leer, abgesehen davon, daß die letzte Lage noch z.T. die Randlinien aufweist, die im ganzen Kodex bald gebrochen oder eingedrückt, bald mit Tinte oder Blei durchgezogen sind. Das erste Blatt der zweiten Lage ( = fol.l 1 ) ist nur vorderseitig benützt; vom zweiten Blatt der zweiten Lage ( = fol.l 2 ) bis zum letzten Blatt der vorletzten Lage ( = fol.l55) sind alle Seiten gleichmäßig und ohne Ausbesserung beschrieben. Schriftbild: 9 x 17,5 cm, mit durchschnittlich 36 bis 42 Zeilen. Die Schrift ist regelmäßig, klein, gegen Ende feiner werdend und nur z.T. stark gekürzt. Predigttexte und Überschriften der Sermone sind durch Vergrößerung der Schriftzüge (besonders seit sermo 7 = fol.30) kenntlich gemacht. Außerdem sind sie bis fol.83v ebenso wie Sinnabschnitte, Satzanfänge, Zitate, Namen, Stichworte und z.T. auch Verbesserungen und Interpunktionen rot unterstrichen; Rubrikator ist wohl Staupitz selbst. fol.l 1 ( = Blatt 1 der zweiten Lage): W i d m u n g an Johannes Brüheym, incip.: Reverendo ac Eximio in Christo patri fratri Johanni | Brüheym .., ist, wie die Schriftzüge anzeigen, vor dem folgenden eingetragen; Staupitz hat mit ihr die Niederschrift der Predigten begonnen, fol.l 2 : E i n l e i t u n g , Angabe der Disposition für die einzelnen Sermone, Nennung des Generalthemas. foll.12* bis 155v: sermones 1 bis 34. Der letzte bricht in art.2 pct.3 auf fol.l55 v ab mit: Si ergo tanta | passi sunt romani sine consolacione nequaquam offendi deus debet in christiani tribulacione |. In der 12. Lage (zwischen 121V122 und 129V130) ist ein Zettel (5,5 x 7,5 + 9 cm) eingeheftet, der die Disposition offenbar zur folgenden 35. Predigt mit dem Text Hiob 2,11 bis 13 zu enthalten scheint. In der 14. Lage (zwischen 143V144) ist ein leeres Stück Papier eingeheftet; ebenso in der 15. Lage der Rest eines Zettels, wohl mit der Gliederung von sermo 33. Darüberhinaus ist lediglich auf einige Charakteristika der Handschrift aufmerksam zu machen, die speziell für das Editionsgeschäft bedeutsam sind. Es besteht kein Anlaß, mit JEREMIAS übertreibend zu behaupten: „Der äußere Zustand der Handschrift ist nicht gut. Sie wird im Verfolg immer flüchtiger und schlechter lesbar. Auch sind Lücken vorhanden"96. Vielmehr ist WOLF zuzustimmen:„Alle Seiten (sind) gleichmäßig und" - ich möchte einschränken: 96

JEREMIAS

87.

22

Einleitung

fast - „ohne Ausbesserung beschrieben... Die Schrift" - in gotischer Kursive „ist regelmäßig, klein, gegen Ende feiner werdend und nur z.T. stark gekürzt"97. Umso mehr stört gerade deshalb der jähe Übergang der plene-Schreibung zur Abbreviatur, deren Auflösung nicht selten Schwierigkeiten bereitet98. Außerdem „sind.. bis fol.38w nicht nur „Sinnabschnitte, Satzanfänge, Zitate, Namen, Stichworte", sondern leider „z.T. auch Verbesserungen und Interpunktionen rot unterstrichen"99, so daß manche Stellen nicht in der Rückvergrößerung des Mikrofilms, sondern nur durch Einsicht der Original-Handschrift eindeutig gelesen werden konnten'00. Doch sind, wie gesagt, Verbesserungen, gemessen an der Text-Masse, selten (so selten, daß es schwerfällt sich vorzustellen, Staupitz habe ein solches Puzzle aus Quellen-Exzerpten'01 in einem einzigen Arbeitsgang zur Qualität einer Reinschrift gefördert). Hauptarten von Verbesserung sind einfaches Überschreiben (mit dem Ergebnis, daß man in Zweifel gerät, was nun zu gelten habe)'02, Streichung'03, Nachtrag über der Linie oder am Rand mit Einweisungszeichen'04; ein einziges Mal wird die gewünschte Wortfolge durch darübergesetzte Ziffern hergestellt'05. In einigen Fällen ist die beabsichtigte Streichung offensichtlich unterblieben, so daß das zu ersetzende Wort mitsamt dem Ersatz-Wort stehen geblieben ist'06. Häufigster Fehler ist glücklicherweise die Dittographie, und zwar in zwei Spielarten: Oft wird beim Zeilen-, selten beim Seiten-Wechsel eine schon geschriebene Silbe(nfolge) oder auch ein ganzes Wort versehentlich noch einmal geschrieben'07; bisweilen steht innerhalb der Zeile ein Wort doppelt'08. Die von JEREMIAS monierten Lücken, für die er selbst allerdings kein Beispiel nennt, halten sich - soweit sich das überhaupt feststellen läßt - in Grenzenm. Häufigersind fehlende Endungen, ausgefallene Silben und andere leicht behebbare Unachtsamkeiten 97

WOLF VIII. ZB TüPr 2 Z 150, TüPr 4 Z 303, TüPr 7 Z 20, TüPr 16 Z 47, TüPr 22 Z 316. 99 Weiter WOLF VIII. 100 ZB TüPr 5 Z 39. 101 ZB TüPr 12,1,3 Z 614-630 samt Anm 161. 102 ZB TüPr 1 Z 152. 103 ZB TüPr 22 Z 133, TüPr 26 Z 147. 104 Z B T Ü P r j j z 294> T Ü P r 18 z 165 samt Anm 24. 105 TüPr 7 Z 488. 106 ZB TüPr 8 Z 28, TüPr 10 Z 493. 107 2 ß x ü p r 3 Z 12, wo vom Wort secundo bereits se- geschrieben war; TüPr 11 Z 284, wo vom Wort disponit bereits dispo- geschrieben war; TüPr 18 Z 389 deum. Ein Beispiel für Dittographie durch Seitenwechsel: TüPr 25 Z 107 per. tos ZB T Ü P r 4 z 2 0 1 j wo a u t e m doppelt steht; TüPr 10 Z 130 gressus; TüPr 23 Z 284 fatendum. 109 Deutlichster Fall ist TüPr 25 Z 157; feststell- und heilbar TüPr 4 Z 107, TüPr 6 Z 276; offensichtlich: Fälle wie TüPr 5 Z 236, TüPr 7 Z 30. 110 S unten Anm 118 zu „Einrichtung". 98

Handschrift

23

Die paläographischeti Tücken der Handschrift liegen in der Form der Buchstaben (und ihrer Ligaturen bzw Abkürzungen): b hat manchmal so wenig Oberlänge, daß debet und decet kaum zu unterscheiden sind; freistehendes i mit m- bzw n-Strich darüber ist von r mit hochgestellter e-Abbreviatur kaum zu unterscheiden, so daß implere und replere schwer auseinanderzuhalten sind1"; i in Verbindung mit n,m,u,v bereitet der Verwechslung von immundus mit invidus den Boden"2; die Nähe von c und t zueinander, auf die man wegen der Aussprache-Identität vor i in zahllosen Endungen (und der daraus folgenden Promiskuität auch in etymologisch klar gelagerten Fällen wie zB quantocius gegenüber quamcitiusj bereits vorbereitet ist, führt, im Anlaut auftretend, zu überraschenden Mehrdeutigkeiten: cautum oder tantum " 3 , certius oder tertius "4. Die Reihe derlei tückischer Verwechselbarkeiten (die auch die Frage, normalisieren oder nicht, in das Reich grauer Theorie verweisen), ließe sich beliebig fortsetzen. Die Hauptschwierigkeit, welche die Handschrift Clm 18760 als Textgrundlage bereitet, liegt - jenseits der aufgeführten Charakteristika und Fehler, die sie wohl mit den meisten Manuskripten teilt - in der nur scheinbar vorteilhaften Tatsache, daß sie einziger Textzeuge ist: Codex unicus codex ,optimus'. Kaum zu überschätzen ist deshalb die textkritische Hilfestellung, die der Editor in den von Staupitz selbst ausgewiesenen und darüberhinaus noch nachweisbaren Zitaten erfährt: Das sind von insgesamt fast 12000 Zeilen T Ü B I N G E R P R E D I G T E N - Text knapp 4500 Zeilen, also, das stereotyp bei jeder Predigt wiederholte Rahmenwerk samt Lemmata abgerechnet, fast die Hälfte des Textes überhaupt! Einrichtung der Edition Die Einrichtung der Edition entspricht im wesentlichen derjenigen, die im zuerst erschienenen Band 2 der Staupitz-Gesamtausgabe auf den Text des Libellus D E EXSECUTIONE aeternae praedestinationis angewandt und dort beschrieben worden ist"5. Ich rekapituliere hier deshalb nur das für die Benutzung unmittelbar Notwendige. Der textkritische Apparat ist durch Lemmata mit Zeilen-Ziffer auf den Text bezogen. Seine Besonderheit liegt einmal in der Berücksichtigung der Ausgabe BUCHWALD/WOLFs, zum andern im Rückgriff auf die subsidiär, gewissermaßen als Nebenüberlieferung nutzbaren Texte der von Staupitz zitier111 112 1.3 1.4 115

TüPr TüPr TüPr TüPr Band

6 Z 256. 12 Z 391. 3 Z 121. 3 Z 255. 2 S 46ff.

24

Einleitung

ten Quellen. Über beides ist unten noch Genaueres zu sagen. Der kommentierende Apparat (Bibelstellen- und Quellennachweise, Außösungder Querverweise des Textes, zusätzliche Verweisungen auf inhaltliche und sprachliche Parallelen bei Staupitz selbst, meist innerhalb der TÜBINGER PREDIGTEN, und Sacherläuterungen enthaltend) ist durch die Ziffern-Exponenten auf den Text bezogen. Im übrigen reproduziert die Einrichtung der Edition, freilich nur bedingt, das Erscheinungsbild der Handschrift. Sie übernimmt für jede Predigt ohne Zusatz eines Themas die in der bloßen Numerierung bestehende Überschrift, das jedesmal wiederholte Motto, sowie das jeweilige Lemma des lob- Textes. Sie hebt jedoch die Gliederung in drei articuli und die des ersten Artikels in drei puncti, die des zweiten in drei principia und die des dritten in drei effectus durch Sperrung dieser Gliederungsbegriffe hervor. Wenn sie fehlen, werden sie durchgehend - in runde Klammern gesetzt - hinzugefügt; auch Ordinalzahlen oder Vokabeln, die der weiteren Untergliederung dienen, erscheinen gesperrt. Der Abschnittsgestaltung liegt im wesentlichen diese Originalgliederung zugrunde. Die nur bei einigen wenigen Predigten vorkommenden, im Platzbedarf stark schwankenden und im Textbestand oft beschädigten originalen Marginalien sind in einen besonderen Apparat verwiesen. Als Herausgeber-Marginalien erscheinen lediglich die Folio-Angaben der Handschrift und die Seitenzahlen der Ausgabe von BUCHWALD/WOLF. Die Typographie: Antiqua für den edierten Text, innerhalb dessen Schrägschrift (Pseudokursive) Bibelzitate oder Bestandteile von solchen hervorhebt; soweit diese gleichzeitig zum jeweils einer Predigt zugrundegelegten IobText gehören, sind sie - nach dem Vorbild der Edition von Augustins Enarrationes in Psalmos im Corpus Christianorum - zusätzlich gesperrt. Antiqua auch für Quellentexte bzw -Wörter, Kapitälchen für die Namen der Quellenautoren, echte Kursive für alles, was vom Bearbeiter formuliert ist. Es ist nunmehr zurückzukommen auf die besondere Berücksichtigung, welche die Ausgabe von BUCHWALD und WOLF in dieser Edition findet. Der Text der 34 Sermone über lob li-2io wurde 1927 in gemeinsamer Verantwortung von Georg BUCHWALD und Ernst WOLF unter dem Titel TÜBINGER 6 PREDIGTEN " erstmals herausgegeben. Die Ausgabe zerfällt indes in zwei Teile: Von BUCHWALD stammt der im Hauptteil abgedruckte Text mit kaum einem Dutzend textkritischer Noten und einem recht weitmaschigen Netz von Bibelstellen- und Autoritäten-Nachweisen. WOLFfügte dem bereits erstellten Satz außer der Einleitung, die sich hauptsächlich mit der Datierung befaßt, einen viele engbedruckte Seiten umfassenden Anhang von Corrigenda und Addenda hinzu, die folgende Aufgaben nachträglich zu erfüllen trachten: Die Corrigenda sollen - weit über die sonst übliche technische Funktion, unver116

In Staupitz und Luther zitiert sie WOLF einfach als s(ermones), STEINMETZ vor ihm schon JEREMIAS - in seinen beiden Büchern als Hiob.

- wie

Einrichtung der Edition

25

meidliche Versehen richtig zu stellen, hinaus - den textkritischen Apparat ersetzen. In Wirklichkeit notieren sie Zeile für Zeile kunterbunt alle Differenzen zwischen dem Text BUCHWALDs und dem der Handschrift, soweit sie WOLF aufgefallen sind: gleichgültig ob es sich dabei um schlichte Druckfehler der Ausgabe handelt, oder um offensichtliche Schreibfehler der Handschrift (die BUCH WALD zurecht stillschweigend berichtigt hat), oder aber um echte Sachfehler der Handschrift (die BUCH WALD zwar zurecht emendiert, aber zu Unrecht stillschweigend behandelt hat), oder nur um der Sprache Staupitz' eigentümliche Grammatik- oder Syntax-Fehler (die BUCH WALD mit fragwürdiger Korrektheit, ebenfalls stillschweigend, verbessert hat); wobei das gelegentlich von WOLF zu einer Lesung hinzugesetzte Ausrufungszeichen (als Kürzel für „sie!") nicht immer eindeutig interpretierbar ist: bald scheint er damit die Handschrift selbst, bald deren sklavische Wiedergabe durch BUCHWALD zu mißbilligen"7. Die Addenda sollen die Lücken im Quellen-Nachweis schließen. In der Tat präzisieren sie in sehr vielen Fällen die Fußnoten BUCHWALDs, die meist - wenig hilfreich - einfach die vagen Angaben Staupitz' in anderer Schreibweise wiederholen; gelegentlich berichtigen sie BUCHWALD; in Fällen, zu denen er schweigt, identifizieren sie die Quellen oder unterbreiten wenigstens einen Vorschlag. Zwar erschöpft sich die Aufgabe dieser Neu-Edition nicht darin, ähnlich wie WOLF die Arbeit BUCHWALDs nachbesserte, so nunmehr eine verbesserte Neuauflage BUCHWALD/WOLFs zu erarbeiten, sondern besteht darin, Staupitz' TÜBINGER PREDIGTEN auf der Grundlage der Münchener Handschrift kritisch zu präsentieren und auf ihre Quellen hin durchsichtig zu machen. Doch ist der Ausgabe von 1927 das Verdienst nicht abzustreiten, der Forschung überhaupt erst die Bahn zu diesem umfänglichen und aufschlußreichen Text gebrochen zu haben. Deshalb erfährt sie auf folgende Weise Berücksichtigung: Die Paginierung der BUCHWALD/WOLFschen Ausgabe wird am Rand mitgeführt. In der Sache werden Text und Corrigenda als Einheit behandelt: Wo immer sich also diese Edition zwar vom Text BUCHWALDs unterscheidet, aber die zugehörige Korrektur WOLFs als die der Handschrift gemäße Lesung anerkennt - was meistens der Fall ist wird auf einen Eintrag im t ext kritischen Apparat verzichtet; ebensowenig erfolgt ein Eintrag bei der Fallgruppe der offensichtlichen Schreibfehler der Handschrift, die BUCHWALD bereits (zurecht stillschweigend) berichtigt"8 und von denen er nur ganz wenige übersehen hat; ebensowenig bei der Fallgruppe der schlichten Druckfehler BUCHWALDs, die WOLF entgangen sind"9. 117

ZB TüPr 27 Z 124 im Gegensatz zu TüPr 31 Z 64. ZB fehlende Endungen: TüPr 2 Z210 contingeret (contingere Hs), TüPr 15 Z 263 deberet (debere Hs), TüPr 21 Z 232 essent (esse Hs), TüPr 27 Z 98 habitat (habita Hs); ausgefallene Silben: TüPr 5 Z 291 concupiscendo (conpiscendo Hs), TüPr 12 Z 119 culpabilem (culpalem Hs), TüPr 27 Z 187 appetitibus (appetibus Hs). 119 £ ß Tüp r 6 Z 465 delactationum statt delectationum, TüPr 12 Z 127/128 beatudinis statt beatitudinis.

118

26

Einleitung

Ein Eintrag in den textkritischen Apparat erfolgt immer dann, wenn die Neu-Edition den Text BUCHWALDs, von WOLF unbeanstandet, dem Befund der Handschrift widersprechend findet'20; oder dann, wenn sie eine Emendation BUCHWALDs nachvollzieht'2'; oder dann, wenn sie BUCHWALD gegen WOLF recht geben muß'22; schließlich dann, wenn BUCHWALD/WOLF einen Fehler der Handschrift selbst reproduzieren - eine Fallgruppe, auf die beim Thema Textkonstituierung näher einzugehen ist. Weit weniger einläßlich als hinsichtlich des Textes kann die Auseinandersetzung mit BUCHWALD/WOLF hinsichtlich der Quellen-Nachweise ausfallen. Ihre Angaben wurden, soweit sie der Nachprüfung standhielten, dankbar übernommen, gegebenenfalls berichtigt oder ergänzt, oder kommentarlos ersetzt, wenn die Evidenz eine Rechtfertigung überflüssig macht'23. Eine Diskussion erfolgt nur dort, wo Gewißheit nicht erreicht wurde'24. Im Rahmen der hiermit abgelegten Rechenschaft über die Art und Weise, in der diese Edition BUCHWALDs Text und WOLFs Corrigenda berücksichtigt, sind - zugegebenermaßen etwas kompliziert, aber der Sachlage entsprechend die meisten Fallgruppen des textkritischen Apparats mitbehandelt. Zusätzlich zu erwähnen ist noch die zahlenmäßig starke Fallgruppe von Stellen, an denen sich Staupitz durch ausdrückliches oder verdecktes Zitat fremde Texte zueigen macht und diese Edition Differenzen zwischen seiner Wiedergabe der Quellentexte und dem Wortlaut derselben konstatiert, wie er sich in den mehr oder weniger modernen Editionen oder frühen Drucken darbietet, die zur Verifikation herangezogen worden sind'25. Wegen der extremen Unterschiede in der Verläßlichkeit des jeweils zu Gebot stehenden Vergleichstextes auf der einen Seite'26 und der bemerkenswerten Variationsbreite in Staupitz' Umgang mit seinen Quellen auf der anderen Seite127 weist unter allen Einträgen des textkritischen Apparates diese Gruppe notgedrungen die größte Uneinheitlichkeit auf. 120

ZB TüPr 1 Z 92, TüPr 4 Z 197 239, TüPr 6 Z 427 509, TüPr 8 Z 210 2! 1. ZB TüPr 7 Z 30. 122 ZB TüPr 23 Z 82, TüPr 26 Z 96 und Z 148. 123 ZB TüPr 7 Anm 3 (vgl Apparat zu Z 20;, TüPr 10 Anm 25 (vgl Apparat zu Z 247/ 124 ZB TüPr 24 Anm 83, TüPr 10 Anm 36, TüPr 8 Anm 64. 125 Beispiele für Gregor: Prol Z 8, TüPr 32 Z 12 vgl 194, ein ganzes Nest solcher für Augustin: TüPr 3 Z 242ff, ein ganzes Nest auch für Gerson: TüPr 20 Z 106 110 120 128 130 134 139 141 I52f samt Anm 51. 126 Als Belege hierfür dürften die eben gegebenen Beispiele genügen. 127 Vgl oben „Quellen" bei und mit Anm 73. Während JvS Augustin, Gregor, Boethius, meist auch Lombardus und Gerson, ziemlich wörtlich zitiert, ist bei Aegidius, Thomas v Aquin und Thomas v Straßburg die Grenze zur Paraphrase fließend. Im kommentierenden Apparat beginnen Quellen-Nachweise letzterer Art mit „Aus", im Text sind dann die doppelten An- und Abführungszeichen - besserer Übersichtlichkeit halber - nicht bei jeder kleinen Unterbrechung der Wörtlichkeit gesetzt. 121

Einrichtung der Edition

27

Von der Konstituierung eines kritischen Textes auch dann zu sprechen, wenn er auf der Grundlage eines einzigen Uberlieferungsträgers erstellt wird, erweist sich angesichts der sehr großen Zahl von Differenzen zwischen der BUCHWALD/WOLFschen Ausgabe und der Neu-Edition als berechtigt. Es wird die dort nur ansatzweise128 benutzte Nebenüberlieferung in Gestalt von Staupitz' Quellen konsequent als Lesehilfe herangezogen, um die Handschrift richtig zu entziffern129 und Fehler in ihr aufzuspüren'30. Der textkritische Apparat dient auch der Dokumentation dieser Arbeit und der Rechtfertigung der aus ihr für den Staupitz-Text gezogenen Konsequenzen. Staupitz' Latein, besonderssein unsicherer Umgang mit dem Konjunktiv'31, wird nicht beschönigt. Die Interpunktion lehnt sich an die des moderne Deutschen an, die Orthographie ist - pietätlos und unesoterisch - in Schullatein normalisiert; auch so ist der Text oft noch schwer genug verständlich.

128 129 130 131

ZB ZB ZB ZB

TüPr TüPr TüPr TüPr

10 Z 396, TüPr 13 Z 317 325, TüPr 19 Z 193. 19 Z 202, TüPr 20 Z 147, TüPr 28 Z 294. 9 Z 216, TüPr 28 Z I66ff. 1 Z 60 151, TüPr 10 Z 374, TüPr 13 Z 317.

Einleitung

».»ix«:

f t » y

I ^ v m Ä

Nvv^ik^

a

. wvConcedo enimOpus consummavi quod dedisti mihi, ut faciam< A1«. L o q u e r e de operibus singulis, et o m n i a a recta voluntate imperata iusta sunt, | ipsa autem in opere suo c o n f o r m a t i o n e rectificatur. F a c ergo tuam voluntatem div i n a e voluntati c o n f o r m e m et vicisti mundum 39. etiam supprimit. r H a e c est ilia antiqua iustitiae divinae Carnem regula, ut qui spiritum habeat deo per o m n i a subiectum, carnem non sentiat repugnantem 44 n45 . r Q u i d aliud, precor, originalis iustitia quidve maius dedisse visa est?" 146 | V e r u m quia iniustum non est, ibi sentire p o e n a m , ubi culpae praestantur adiumenta, r contingit nostris temporibus, etiam p e r f e c t u m aliquando percipere carnis inordinata sentimenta" 147 . C a r n e m n a m q u e 'mhabitantes, coelestes o m n i q u a q u e non sumus 4 8 , sed, tametsi c a r n e m o m n i n o c o r r u m p e r e forte ordinate non possumus nec debemus, ipsa tamen opera carnis mortificare licite poterimus. D a t a est nobis a sancto Paulo et concessa potestas, ut spi40 41

42 43 44 45

46

47 48

Io 171—3. Weiter Io 17(4A).

Ansp auf RM 724. Weiter Io 174(B). Ansp auf Gal 5i7 komb mit - weiter - RM 7(23). Vgl zur Sache AUG Civ 19,4 (66692-95) 19,21 (688fsi-56> 19,27 (69831-33 37 39-43), Gen ad litt 9,11(19) (400). Vgl zur Sache AEGID ROM 2 Sent d 33 q 1 art 3 dub lat 1 (485 col I C-D col II D 486

col I B-C), unter Berufung auf AUG Civ 13,13 (zit TüPr 27,1,2 ZsiffJ und 11,12 (zit TüPr 26,2,2 Z 222ff;. Vgl zur Sache AUG Civ 19,4 (665Ì73-84, bes ibi 82-84), zit TüPr 6 Ein! Z 64ff. Ansp auf 2 Cor 5i komb mit Ansp auf Sap 9is (zit ebf TüPr 6 Einl bei Anm 14).

134 edisseri] edisse(ri) Hs ; BUCH W/WOLF: edissere WOLF o f f b für gestrichen gehalten

151 sed] so Hs ; von BUCH W/

\BW\5

|(fol 9V)

70

Tübinger

Predigten

ritu mortificemus opera carnis49, non carnem. Ideo ubi scriptura videtur concedere mort ifica t i o n e m carnis50, ibi caro pro opere carnis extimanda est. Sequitur ergo, quod, quamvis ex voluntatis conformitate caro non destruitur5\ carnis tarnen opera per earn mortificantur 4 9 ; et hoc pro praesenti statu sufficit, quia caro sine carnis operibus i m p e d i m e n t u m meriti non exsistit. His vides paucis, q u o m o d o qui recti sunt corde52, excellentes sunt virtute. Ad t e r t i u m iam accedo p u n c t u m . / ? e c / i t u d o denique cordis p r o x i m u m aedificat. N a m qui rectus corde52 est, invenitur voluntate /77/Vis53, doctrina subtilis, conversatione suavis. Ex primo movetur ad benefacienàum53 aliis, ex secundo ad recte i n f o r m a n d u m , ex tertio ad pacifice cohabitandum. Tria n a m q u e haec sunt o m n i b u s desiderabilia, beneficentia scilicet, scientia et pax; et quamvis ista ad sensum manifesta sunt, tarnen p r i m u m et secundum per Aristotelem dicta 1 Ethicorum 5 4 et 1 Metaphysicae 5 5 patet; tertium sanctus Augustinus 19 De civitate dei ad longum declarat 56 . ( P r i m o ) est mtfis 5 3 , inquam, quia divinae voluntati conformis. Sed

quid vult deus? VuJt, dicit Apostolus, „omnes homines salvos fieri", 1 Ad T i m o t h e u m 257. Quid amplius vult? Solem suum oriri bonis et mahs et pluere iustis et iniustis5S. r Q u i d ergo vult? Hoc n i m i r u m quod tu volens sibi similis eris"159. Quid est hoc? Benefacite his qui oderunt vos. Q u i s n a m etiam inimico benefaciens ingratus erit? Ista ex domini sententia Matthaei 5 dicta sunt 60 . ( S e c u n d o ) doctor est subtilis, quia statim ad p r i m a m causam singula reducit. Dicit medicus: » I n f i r m u s hie est, quia calorem habet excellentem«; rectus corde52 dicit: » I n f i r m u s hic est, quia deus ipsum 49 50 51 52 53 54

55

56

57

58 59

60

Rm 813, wohl komb mit - weiter - Gal 5(i9). ZB Col 3s und - weiter - Gal 5(24). Ansp auf Rm 66. Wieder Ps 31 il. Vgl schon hier Mt 5(4) 44. Vgl ARIST Eth Nie 1,2 1095 a 19-20 (Arist lat 377i9f) vgl 9,4 1166 a 3 9,5 1166 b 30-31 (Arist lat 548iof 550i4f). Vgl A R I S T M e t a p h 1,1 9 8 0 a 2 1

= A U C T A R I S T 1,1 ( 1 1 5 ) .

Vgl AUG Civ 19,10ff, bes 11 (674f) 13 An/ (678f) 14 (680f) 16 Ende (683) 17 Schluß (685) 20 (687) 26f (696-698). 1 Tim 24; bei LOMB 1 Sent d 46 C 1 - 2 nr 413-416, AEGID ROM 1 Sent D 46 princ 2 q 1 arg 1, in contr und corp (233 H / I K Lff) d 48 princ 2 q 2 corp (241 F). Mt 545. Vgl zur Sache AEGID ROM 1 Sent d 48 princ 1 q 2 arg 3 und corp (240 B H K), zit TüPr 24,2,3 Z 327 f. Mt 544.

71

Sermo 3

i8o

185

i9o

195

2oo

205

infirmari disposuit«. Veram allegai rationem, quia etiam calor deo non volente nec infirmum nec sanum facit; vide exemplum in fribus pueris in camino ignisbX. | r „ , S u m m a ' " nempe ratio haec est, ,,,sed |follOr plerisque non apparet; ideo' placuit , vanitati philosophorum'", ut sanctus Augustinus 3 De trinitate et Magister 45 distinctione 1 Sententiarum ipsum sequens dicunt, „,etiam causis aliis ea attribuere', ,cum omnino videre non possent superiorem ceteris omnibus causam, id est | voluntatem dei'. ,Itaque non nisi dei voluntas causa est prima' sani\BWi6 tatis, ,aegritudinis\ ,praemiorum atque poenarum, gratiarum et retributionum' 62 . Haec ergo sola est, unde ortum est quidquid est, et ipsa non est orta sed aeterna""163. T e r t i u m vero ita ad sensum est, quod superfluum videtur omne superinductum post sanctum Augustinum 19 De civitate dei56, quod iam brevitati sermonis relinquo etc. Pro s e c u n d o a r t i c u l o quaerenda sunt principia supradictae rec/ i t u d i n i s . Tria sunt quae mihi rectitudinem generare magis videntur: primum humilitas humanae subiectionis, secundum contemplatio divinae gubernationis, tertium considerata utilitas praesentis tribulation is64. Primum religiosorum, secundum contemplativorum, tertium saecularium activorum. De p r i m o ( p r i n c i p i o ) bene dicit sanctus ""Hieronymus ad Eustochium: „O felix et abundans gratia in oboedientia summa virtutum"; „nam simplici gressu ducit hominem ad Christum". Et paucis interpositis concludit: „ 0 summa libert&s qua obtenta vix possit homo pecca re"65"166. Ratio: quia derelicto se ipso67 totus adhaeret deo tamquam suae rectitudinis regulae, unde unus spiritus fit 68 r per voluntatis conformationem, non substantiae identitate^ 69 . 61 62

63

64 65 66

67

68

D n 323. Wie Anm 35 AUG Trin 3,4(9) (13623), sodann 2(7) (132l4-IS) 3(8) (134i9f) und 4(9) (13627f). Wie

Anm

35

wieder

LOMB 1 S e n t d 4 5 C 4 n r 4 0 7 .

Schon hier ansp auf R m 53A, praesentis ?Ansp auf 2 Cor 4I7. Ansp auf Io 836 34. PS-HIERONYMUS Regula monacharum c 6 (411 B / C ) ; Eustochium wird ebd c 7 (411 C) angeredet. Ansp auf Mt 2746 par, j Nachf c 12 (8l2f ìof n KNAAKE), vgl D e exsec § 130 samt Anm 44. Wieder

1 C o r 6 1 7 ; bei

B E R N H wie Anm

69 ( 2 2 1 1 2 ) und

JORDAN

ebd.

183 placuit] licuit AUG (15) 185 attribuere] tribuere AUG (16) LOMB neben attribuere 186 omnibus] so Hs; BUCHW/WOLFfügen ein causis 187 itaque] ita AUG (19)

72

Tübinger

Predigten

S e c u n d u m p r i n c i p i u m ponit salvator noster Iesus Christus Matthaei 10 et Lucae 12: Nonne duo passeres asse veneunt. et unus ex Ulis non cadet super terra m sine pat re vestro?10 Lucas dicit: Nonne 2io quinque passeres veneunt dipondio, et unus ex Ulis non est in oblivione coram deo. Sed et capilli capitis vest ri omnes numerati sunt. Noi ite timere: Multis passeribus pluris estis vos11. O insensata ac perversa mens h u m a n a , videre negligens, quod r „voluntas" „dei semper efficax est, ut fiat o m n e quod velit et nihil fiat quod nolit, quae de homine 2i5 semper impletur, quocumque se vertat", „lila enim voluntas, ut ait" sanctus „Augustinus in Enchiridion 7 2 , semper impletur aut de nobis aut I a nobis: De nobis impletur, sed tamen non implemus earn, quando peccamus. A nobis impletur, quando bonum / a c i m u s ; ideo enim facimus, quia scimus piacere deo 73 . Ita de homine semper deus implet 220 suam voluntatem, quia nihil facit homo, de quo deus non operatur quod vult". „,Magna'" igitur ,,,sunt opera domini, exquisita in omnes voluntates eius74, ut miro et ineffabili modo non fiat praeter eius voluntatem quod etiam fit contra eius voluntatem, quia non fieret, si non sineret, nec utique nolens sinit sed volens; nec sineret bonus fieri 225 mala, nisi omnipotens de malo possit facere' [bonum] ,bene"' 7 5 ~"76. Revertatur ergo insana mens et illum studeat sequi voluntarie quem, velit nolit, utique tandem sequi oportebit. Si passer non cadet in terram sine voluntate patris10, opus tuum, o homo, quomodo omnipoten69

Vgl B E R N H Cant 71,4(10) ( I I 221 io): non substantiis confusos, sed voluntatibus consentaneos; J O R D A N V SACHSEN Serm de tempore 4 2 D : non ... quod anima transeat in essentiam divinam essentialiter et identice ... Sed ... secundum quandam formalem assimilationem et voluntatis conformationem ... Dico autem assimilationem etiam formalem, quia per illum unicum illapsum verbi in animam elevatur anima et transit in deiformitatem, id est formalem assimilationem ad divinam naturam ... Dico etiam conformationem, pro quanto scilicet voluntas animae perfecte conformatur voluntati divinae tanta unione, ut sit unus spiritus cum eo, belegt mit 1 Cor 6i7 und Berufung auf B E R N H Cant s 83,1(3) (29921 ff). Vgl De exsec Anni 6 zu § 54.

70

Mt

71

Lc 12sf. Das Enchir-Zitat beginnt erst mit Magna igitur sunt opera Z 221. Ansp auf Dt 618 vgl 1225. Ps UO2. AUG Enchir 26(100) (103i3-N). Schon hier L O M B 1 Sent d 47, nämlich c 1 nr 427f.

72 73 74 75 76

1029.

220 operatur] operetur L O M B 225 mala] male A U G ( 1 7 ) L O M B (nr 428 Ende, auch laut Aegid-Druck: 236 C) bonum bene] bene A U G ( 1 7 ) L O M B (nr428 Ende, aber bonum bene laut Aegid-Druck: 236 C)

|(fol iov)

73

Senno 3

tis voluntatem fugere quibit? Quid habes in corpore levius et vilius

230 crinibus? Sed ecce capi/li capitis tui omnes numerati sunt11. An forte

capillos numeravit, actus autem neglexit? Irrationabile ductu est. Cave ergo, ne negligas conformare | voluntatem tuam, videns ex rerum gubernatione, ipsam r „divinam ,voluntatem esse invictam'. Nec in aliquo cassatur, sed per omnia impletur"; et est haec conclusio 235 Magistri 47 distinctione 1 Sententiarum" 177 . T e r t i u m p r i n c i p i u m , scilicet consideratam utilitatem tribulatio/7Ìs78, activis posuimus pro acquirenda rect i t u d i n e voluntatis. Quo motus f u n d a m e n t o sanctus Paulus Ad Romanos 5 dicit: r„Sed et gloriamur in tribulationibus79. Nam non est magnum gloriari in gau240 diis"; „rectus corde80 etiam in tribulatione" gaudet. „Et audi", sanctus Augustinus conformiter ad Paulum super Psalmo 3181, „quomodo glori aiux in tribulations, quia non frustra quisque, non supervacue.

\BW\l

Vide rectum cor: >Scientesquia tribulatio patientiam operatur, patientia autem probationem, probatio vero spem. Spes autem 245 non confundit, quia Caritas dei diffusa est in cordibus nostris per spiritum sanctum qui datus est nobis Ecce dies iudicii? qua sola fugitur malum, nunc de illis modis loquendum est qui r i n nostra sunt potestaten6i et quibus perfectis a nobis sperandum est, quoniam fecimus quod in nobis est: Sanctus T h o m a s non credit r „facienti quod in se est" posse negari „gratiam' 0 6 4 . T r i a sunt constituentia 6 5 voluntatem sine perfecto velie66 placitam. - Quae quidem distingui ad status possent iuxta processum in superioribus observatum 6 7 , sed quia o m n i a ista omnibus prodesse possunt, placet sine distinctione statuum loqui. 56

Wieder bzw weiter ansp auf R M 7 I S (22), zum ersten s A G I D ROM 2 Sent d 2 5 q 1 art 5 in contr arg 1 (304 col I C) und dub lat 1 (306 col I A), zum zweiten - wie Anm 73 ebd art 3 dub lat 2 corp (298 col II D); aus Arist entwickelt ist die Doppelreihe amor, desiderium, delecta(tio) und odium, fuga, tristitia (s art 3 Einl Z 298), s THOMAS I - I I q 23 art 4 corp.

57

Rm 916; velie ist eingetragen aus Phil 2 I 3 (vgl Anm 66), s LOMB 2 Sent d 2 5 C 9 nr 2 2 7

und d 26 C4 nr 233. - In d 26 C 4 wird überdies das Verhältnis von velie Phil 2L3 zu velie Rm 7is geklärt. 58

59 60 61

64

65

66

AUG Conf 6,7(12) (I102if). Vgl Mt Ili par.

Weiter ansp auf Phil 213. Vgl Prv 835 L X X (Et paratur voluntas a domino) und - e contr - Io 112 bei LOMB 2 Sent d 28 c 3 nr 257 - entspr 3 4907ff - (aus Aug) ; Prv 835 auch bei LOMB ebd d 26 c 1 nr 229 - entspr 3 47l3f - (ebf aus Aug) und bei THOMAS I-II q 112 art 2 corp. Vgl THOMAS I-II q 112 art 3 videtur quod, 2 Sent d 28 q 1 art 4 (729sf); vgl AEGID ROM 2 Sent d 5 q 2 art 1 corp (289 col II - 290 col I), d 11 q 1 art 4 corp (504 col II B, mit Is 54), d 27 q 2 art 1 corp (347 col I C, Kontext zit TüPr 23,3,2 Z 3i3ff) art 3 dub lat 1 (352 col II A, mit Is 117f), d 28 q 1 art 3 corp (366 col II A/B, Kontext zit TüPr 15,2,2 Z 2i3ff) q 2 art 2 dub lat 1 ad 2 (376 col II A); GERSON Vita spir lect 1, zit ebf TüPr 23,3,2. Nämlich

determinatio, declinatio, consensus, s die Rückschau

samt Anm 103. Vgl - wieder - Phil 2i3 bei

A E G I D ROM

in art 3 Einl Z 298ff

2 Sent d 26 q 2 art 3 dub lat 1 corp (331 col

IIA). 67

Dh: wo jeweils unterschieden wird nach religiosi, contemplativi und saeculares activi.

200 generari bis sequitur] BUCHW/WOLF:

generari ex odio, sequitur

96

220

225

230

235

240

Tübinger

Predigten

P r i m u m ergo p r i n c i p i u m bonae voluntatis ei ve//e68 secundum eandem est „determinano" 69 . Vides hominem quaerentem vias domini cui non datur pro eodem tempore velie, ut exemplo clarius videri poterit: Fit pulsus pro missa die dominico, audis et ire non vis, neque in aliquo tibi placet, ut eas. Malum70 est in quo stas, fugere vis? Ecce quomodo fugere possis: r Iubeat „voluntas, ut intellectus inquirat", quantum „bonum" 70 sit ire et quam coactus71 sis ex superiorum praecepto. Tunc incipis sic „determinando" te ipsum ad volendum inducere, quia ire ad ecclesiam studuisti „sub ratione boni" voluntati proponere; et quia „sub ratione boni" proposuistf169, voluisti, quod velles, eo quod r „bonum est voluntatis obiectum""172. | Vade nunc securus, |(fol20v) etiamsi non delectain; si quasi coactus71 ibis, r fecisti „quod in te est""174, pro perfecta tibi voluntate15 computabitur; solum vide, ne negligas ire. Ego namque pro certo habeo, illa bona sic cum ariditate perfecta nonnumquam maioris esse meriti, quia gravioris sunt laboris. - Illud principium maxime consolatorium est religiosis, qui saepe vix aliam in horis cantandis habent voluntatem, quam quod facere volunt id ad quod faciendum voto astringuntur atque ita libentius stare in choro sine devotione quam exire cum inoboedientia et voti fractione. Item ilia determinatio posset aliquando fructuose fieri praecogitatis agendis, ita scilicet (ut), cum homo sese bonam habere sentirei voluntatem68, tunc ordinaret facta sua ad distinctionem temporum et, si forte talis voluntas postea cessaret, nihi|lominus iret in factis suis quo- | BW31 dam modo sine velie68 securus, quia deus determination! factae attenderei sciens, quia, si sine affectione facis, cum affectione libentius faceres : r Fecisti „quod in te est", dominus suum facere non negligef 76 , confidenter age.

68 69 70

Wieder ansp auf Phil 213. Aus AEGID ROM 2 Sent d 25 q 1 art 3 dub lat 2 corp (298 col I D - col II A). Wieder ansp auf Rm Iis uö.

71

Zur Sache

72

Vgl AEGID ROM ebd art 3 corp (297 col I B Ende). E contr - wieder - ansp auf Rm 722, plene zit bei AEGID ROM wie Anm 69 (298 col

73

vgl THOMAS wie Anm

II D ) . 74 75 76

S Anm 64. S Anm 66. S Anm 64.

236 ut\ fehlt

Hs,

BUCHW/WOLF

119.

Senno 5

245

250

255

2éo

265

97

S e c u n d u m p r i n c i p i u m est et fit desistendo a malo. r „ S i aliquid offertur voluntati sub omni ratione boni, necessitabitur ad hoc volendum, propter quod quilibet de necessitate vult esse beatus"; ita etiam propositum „sub omni ratione mali necessitatur voluntas ut nolit: ideo nullus potest miseriam velie. Sed oblatum sub una ratione boni et alia mali voluntatem" non astringif 7 7 , verum quia facilius est cadere quam stare vel ascendere, levius forte ad malum converti posset, r „ c o g i " tamen minime" 178 . r „ D u o ergo offeruntur homini, quodlibet tamquam bonum: unum est sequi legem dei79 et praetermittere fornicationem80, aliud est sequi bonum delectabile 81 et praetermittere 19 legem dei . Movetur ab utroque; stans autem indeterminatus, non movebitur sufficienter nec ab hoc nec ab ilio" -182 : Sensus ad delectationem inclinai 83 , conscientia oppositum agendum dictat. Sed pone, r quod non delect etur in bono M, „desistat" tamen a malo dicens quia » H o c non faciam«, sic „desistendo" ab illis | quae delectationem habuerunt coniunctam propter „legem dei" quam sine de/eciatione 8 5 cognovit, arguit hoc: Si propter legem dei non voluit cum delectatione virtutis oppositum, consequens est, quod in lege dei desiderai velie86 „virtutis" actum"187. Sic autem r f a d e n d o „facit quod in se est""188. - Conveniens multum est hoc principium laicis qui, in suis occupati laboribus, pauca pro determinatione voluntatis cogitare permittuntur, libertatem tamen semper habent desistendi ab uno et converti ad aliud, quoniam „deus" non cessat proponere bonum, „diabolus" 8 9 etiam ad malum90 incitare nulla retardatur pigritia. - Atten77

Vgl A E G I D R O M wie Anm Aus

79

Weiter ansp auf R m 722 fu ö). Ansp auf 1 Cor 6 i s ; Assoziationsstichwort ist fugite ebd. Zum Begriff s TüPr 6,1,3 bei und samt Anm 79.

80 81

A E G I D R O M wie Anm

69 ( 2 9 8 c o l I I A ) .

78

82

Aus

83

Ansp auf G n 821. Wieder - e contr - ansp auf Rm 722 15 u ö. Wieder e contr ansp auf R m 722. Wieder ansp auf Rm 722 Phil 2i3.

84 83 86

A E G I D R O M wie Anm

72 ( 2 9 6 c o l I I A ) .

87

Aus

88

S Anm 64.

89

Aus

90

A E G I D R O M wie Anm A E G I D R O M wie Anm

69 ( 2 9 8 c o l I I B ) .

69 ( 2 9 8 c o l II B - D 2 9 9 c o l II A ) . 69 ( 2 9 9 c o l I D ) .

Wieder ansp auf Rm 7is u ö.

247 ideo] so Hs; BUCHW/WOLF: WOLF: sciencia

ita

255 conscientia] (con)sciencia Hs;

BUCHW/

|fol2ir

98

270

275

Tübinger Predigten

dat ergo vir bonus, etsi ad bonum sequi non valeat, ab his tamen quae diaboli suadet nequitia91 faciem quantocius avertat, dicens quia »Non faciam«. T e r t i u m p r i n c i p i u m est r„consentienäo92 activationi". „Cum enim voluntas non possit moveri invita, oportet quod permittat se „nec dicit talis consensus actum, sed moveri, et hoc est consentire"; modum recipiendi actum. Nam eo ipso, quod voluntas non potest invita moveri, dicitur consentire motui quasi affirmative"^ 93 . Invenitur qui, cum non habeat i/e/ectfationem94 virtutis, quaerit nihilominus praedicatores et doctores, volens in se generari desiderium virtutis; ideo paratus est moveri, iam non motus. Quis dubitai, quin talis d e cent „quod in se" fuit"195? Attestatur his dictis sententia Psalmis-

t a e l l 8 : Concupivit, 280

inquit, anima

mea desiderare

iustificationes

tuas96,

ubi post alias exponens sanctus Augustinus et illam subiungit: „quid agendum sit, videmus nec animus 97 , quia non deiec94 /at ut agamus, et concupimus ut delectet. Praevolat intellectus, et tarde sequitur et aliquando non sequitur affectus. Ideo" „ d e s i d e r a r e concupi scìmus96 quae bona9* esse cernimus, cupientes eorum habere delectationem | quorum" iam „vidimus rationem"" 199 . Ad propositum ergo: sic qui virtutem operarì non potest 100 | delec/abiliter 94 , operatur tamen, quis dubitai, quin libentius perficeret101 quod facit, delectatione adiuncta? Videamus ergo, ne quid minus propter delectationis absentiam facere curemus. Saepe namque utilis est talis absentia sive carentia. Voluntas perfecta}01 tibi computabitur, quando agis91 concupiscendo agendi desiderium96, etiamsi concessum

r „Saepe",

285

290

91 92

Atisp auf Eph 612. Weiter ansp auf Rm 7(ié). A E G I D ROM wie Anm

69 ( 2 9 9 c o l II D 3 0 0 c o l I D ) .

93

Aus

94

Wieder e contr ansp auf Rm 722. S Anm 64.

95 96

P s 1 1 8 2 0 ; bei

97

Weiter ansp auf Rm 7l5. Weiter ansp auf Rm 7is u ö. AUG Enarr Ps 118 s 8,4 (168958-63, wo der letzte Satz allerdings, auf den Psalmisten bezogen, in der 3. Person des Präteritums steht), stärker abgewandelt bei LOMB ebd, ein Rest auch bei AEGID ROM 2 Sent d 26 dub litt 4 (335 col I A). Weiter ansp auf Rm 7is (17 20). Weiter ansp auf Rm 7i8. S Anm 66.

98 99

100 101 102

LOMB wie Anm

57 d 2 6 c 6 n r 2 3 7 .

282 concupimus] cupimus AUG (59)

286 sic] BUCHW/WOLF:

sit

\BWi2 |(fol2lv)

Sermo 5

99

non fuerit. Sic nunc videre possumus, q u o m o d o ea quae non videntur perfecte volita nostris actionibus ita fieri possunt, ut apud d e u m sint pro volitis et desideratis reputata. 295 Ad t e r t i u m a r t i c u l u m modo procedimus. Sto autem ego in f u n d a m e n t o superius in trinitate locato considerationum 1 0 3 . N a m r sicut post generatum „ h a b i t u m " „delectatio" sentitur in „opere", sic ad o m n e m fugam „tristitia"" 1104 : Fugisti m a l u m per determinationem, sequitur tristitia, quia non satis feceris; fugisti per declinationem, tri3oo statur a n i m u s tuus, quia non sis bonum amplexatus, sed t a n t u m a

malo

declinawerìsl05; fugisti per consensum in motum boni106, tri-

staris, quia non potuisti desiderare107 et vellem, sicut optabas. ( P r i m u s e f f e et u s . ) Dixi superius 109 , quod hi qui se ipsos determ i n a n t b o n u m per intellectum voluntati proponunt. Et quia sine de305 /eciatione 1 1 0 fecerunt, timent, quia minus dilecti sint, eo quod scrip-

tum est: Hilarem datorem diligit deus, 2 Ad Corinthios 9 i n . Sed scire

3io

debent, quod in hac parte aequaliter apud d e u m veneratur tristitiaxn m r mali sicut delectatio bon\ , praesupposito Semper, q u o d fecit „quod in se" f u i f 1 1 3 . Verissimum signum est, d e u m suscepisse pro sufficien/i 114 , cum h o m o ipse tristatur de insufficientia facti. Laudabilis ex hoc apud quosdam consuetudo est, qui semper in horis et orationibus suis determinantes se hanc modicam praemittunt supplicationem: »Rex Christe clementissime, tu cor m e u m posside, ut 103

104

105 106 107 108 109

111 1,2 113 114

Nämlich cognitio, fuga, tristitia; zu dieser Gliederung des ganzen Sermo s art 1 pet 1 Z 18-23; die im Folgenden klar heraustretende Trias determinatici, declinatio, consensus blickt auf die Untergliederung des zweiten Artikels zurück. Dieser arist Gedanke - s ARIST Eth N i e 2,2 1104 b 3 - 5 14-15 21 f (Arist lat 399if N I6f) - wird, zum Lehrsatz verdichtet, wie hier im Folgenden Z 306 auch von AEGID ROM in Verbindung mit 2 Cor 9 gebracht: s 2 Sent d 36 q 2 art 3 corp (543 col I D). Sauch TüPr 24,2,3 bei Anm 89 ( = Aegid Rom). Wieder ansp auf Ps 3627, s zuletzt Anm 54. Wieder ansp auf R m 7i6. Wieder ansp auf Ps 11820. Wieder ansp auf Phil 2i3. 5 art 2 pre 1 Z 22iff. Wieder e contr ansp auf R m 722. 2 Cor 97; zur Verwendung bei Aegid Rom s Anm 104. Weiter bzw wieder ansp auf R m I22 15 u ö. S Anm 64. Vgl weiter 2 Cor 9(8B), vgl 3s.

293 sint] sit Hs; schon von BUCHW(stillschw) emendiert mit deutlichem i-Punkt; BUCHW: -i, WOLF: -e

310 sufficienti] -e Hs, aber

100

3i5

320

325

330

335

Tübinger Predigten

tibi laudes debitas dem omni tempore cum debita reverenda devotionis et attentionis, sine negligentia distractionis atque evagationis!« Qua praemissa incipiunt; | habito autem orationis fine, humiliter ad- | fol l i dunt: »Suscipe, pater omnipotens, obsequium servitutis meae precibus beatae Mariae virginis, beati Augustini et omnium sanctorum et, si quid digne et laudabiliter actum est, propitius respice; quod autem indigne, sicut, proh dolor, totum distraete et inattente factum est, clementer ignosce!« Sic potest homo in singulis operibus quasi modicam minima oratione constrictam factorum revocare memoriam atque ita gratias agere deous de bene actis, de il Iis autem ubi minus factum est dolere et orare, ut sibi de bit um dimitt atur116. S e c u n d u s e f f e c t u s respicit secundum prineipium, ubi declinami a malo, sed tarnen non poterat c/e/ecYabiliter velie bonumul\ cum enim (, cum) tristatur, quia non fecit, vellet, quod fecisset. Hoc autem velie, cum sit actus voluntatis, potest caritate formari et multis modis multiplicand semper cum merito, quare saepe contingit, maius ex tristitia119 quae super non facto habetur occasionaliter meritum sequi, quam primi operis ¿»owitas120 obtinuisset. T e r t i u s e f f e c t u s ad tertium prin|cipium. Humilitatem suscitai \BW}1 et, quanto minus per se aliquid posse praesumit, tanto fit ad agendum potentior, innitens omnipotentìae dei121, ut sic totum per sequentem tristitiam119 recuperatur quod per actum praecedentem neglectum invenitur. Modicis his loquens intelligentibus, finem fecisse sermonis placet.

115 1,6 117 1,8 119 120 121

Weiter ankl an 2 Cor 9(is). Ansp auf Mt 612. Wieder ansp auf Ps 3627 in Komb mit Rm 722 Phil 2i3 Rm 7is u ö. Weiter ankl an 2 Cor 9(io). Wieder ansp auf 2 Cor 97, vgl THOMAS I I - I I q 186 art 5 arg 5 und ad 5. Weiter ankl an 2 Cor 9SB: ... in omne opus bonum. Weiter ankl an 2 Cor 9S(A): Potens ... deus omnem gratiam abundare facere ... .

318 virginis] fehlt bei BUCHW/WOLF 335 recuperatur] so Hs; BUCHW/WOLF:

327 cum2] fehlt recuperetur

Hs,

BUCHW/WOLF

Sermo sextus

5

10

is

20

25

30

Dominus dedit etc

Natique sunt ei Septem filii et tres filiae\ Descripta mentis dispositione quam sacra lectione didicimus - non quidem ad perfectum, longior enim suis locis sermo de virtutibus lob habendus erit2 - , sufficiat iam in generali et confuso ostendisse, quoniam virtutum beatitudinibus decoratus fuerit, non suis meritis, sed don is dei gratuità. Ad alia transeundum est. Videbimus certe multarti dei benignitatem in lob clarere, quia omne quod aliquando felicitatis opinionem habuisse cognoscitur a lob perfecte possessum scripturae testimonio probatur. | Legis in 1 Ethicorum r varias „opiniones" „de felicitate", in quo sit: Aliis dicentibus in „voluptuosa vita" consistere, negaverunt alii, sed in „divitiis" constituerunt; tertii in „honoribus"; quarti in „potestate". Sunt etiam inventi qui in „virtutum" habitu posuere; verum et alii quibus magis placuit, in „bonis" corporis hominem felicitarP 4 . De illis omnibus sanctus Thomas legatur in Prima Secundae, quaestione l 5 . Tametsi in his veram beatitudinem non esse credimus, immo scimus, nullus tamen negare poterit, quin perfecta beatitudo6 nequaquam privetur omnibus illis. Bona namque singula ista sunt, a bono tamen universali, beatitudine scilicet, non parum deficiunt. Omnia ista quae narravimus lob data videmus, sicut textus ordine quodam ostendit. Sed sanctus vir in illis finem minime constituit, ut in ablatione eorundem manifestius apparebit. Non licet in creaturis, non in praesenti vita quaerere requiem, r sed „vitam aeternam" tamquam „summum bonum" totis postulare viribus fugereque „mortem" „aeternam". „Propter illam proinde adipiscendam istamque vitandam recte nobis esse vivendum" concludimus, „propter quod scriptum est: Iustus ex fide vivit1, quoniam", ut sanctissimi Augustini verbis utar, 19 De civitate dei capitulo4, „bonum nostrum iam non videmus8, unde oportet ut credendo quaeramus, 1 2

3 4

lob 12. Gemeint ist wohl TüPr 1 5 ; eine Musterung der Tugenden Jobs in der Art von Moral Praef c 3(7) (519 D - 520 B) kommt indes auch dort nicht vor. Ansp auf Eph 29 8. A R I S T Eth Nie l,2f 1095 a 20ff b 16ff (Arist lat 378i 37721 23 378isff.

GREG

5

THOMAS I - I I q 2 art 6 If 4f, je corp.

6

Dh nicht omnibus modis perfecta, sondern qualis in hac vita haberi potest (THOMAS ebd q 4 art 6f). Rm 117 Gal 3 n vgl Hbr 1038 = Hab 24. Schon hier ansp auf Rm 825.

7 8

|(fol22 v )

102

35

40

45

so

55

Tübinger

Predigten

tfeque ipsum recte vivere nobis ex nobis est, nisi credentes adiuvet et orantes qui et ipsam fidem dedit9, qua nos ab ilio adiuvandos esse credamus. Uli autem qui in ista vita fines bonorum et malorum esse putaverunt, sive in corpore sive in anima sive in utroque ponentes summum bonum, atque, ut id" efficacius „eloquar, sive in voluptate sive in virtute sive in utroque" , „sive in voluptate simul et quiete", hinc „beati esse et a se ipsis beati fieri mira vanitate voluerunt. Irrisit hos Veritas per Prophetam dicentem: Novit dominus cogitationes hominum, quoniam vanae sunt, Psalmo 9310, aut, sicut" „testimonium posuit apostolus Paulus: Dominus novit \ cogitationes sapient ium, quon- \ BWM iam vanae suntn. Quis enim sufficit quantovis eloquentiae flumine vitae huius | miserias explicare?" „Quis enim dolor contrarius volup- |fol23r tati" „in corpus" etiam „sapientis cadere non potest? Membrorum certe amputatio vel debilitas hominis expugnat incolumitatem, deformitas pulchritudinem, imbecillitas sanitatem, vires lassitudo, mobilitatem torpor ac tarditas, et quid horum est quod nequit in carnem sapientis irruere?""112 Si ad altiora anhelas, intellectum et voluntatem invenies. Decoratur intellectus, ut bonus sit, perceptione veritatis, voluntas vero sola virtute glorificatur. Sed tunc r de „phreneticis" et „de his qui daemonum patiuntur incursus", „quid" dicis? „Et quis confidit, hoc malum in hac vita sapienti evenire non posse? Deinde perceptio veritatis in hac carne qualis" et „quanta est, quando, sicut legimus in veraci libro Sapientiae, corpus" quod corrumpitur „aggravai animam et deprimit terrena inhabitatio sensum multa cogitantem ?"n'3, Sapientiae 914. r „Porro ipsa virtus", „cum sibi bonorum culmen vindicet humanorum, quid hie agit nisi perpetua bella cum vitiis, nec exterioribus 9

Wieder ansp auf Eph 28. Ps 93n ; novit statt seit nur iuxta Hebr, auch Aug liest sonst seit. " 1 Cor 320. 12 AUG Civ 19,4 (6643-23 27-33). 10

13

A U G e b d ( 6 6 5 4 4 49 52-56).

14

Sap 9i5. Zu Augs variatio corruptibile statt quod corrumpitur vgl LA BONNARDIERE Sagesse 208, in deren Liste (Anm 13) dieser Fall allerdings fehlt.

34 anima] animo AUG (12) 35 efficacius] explieatius AUG (13) 36 utroque] utraque AUG (14) 37 hinc] hic AUG (17) 39 93] xxiij Hs, BUCHW/WOLF aut] vel AUG (19) 40 sapientium] -tu(m) Hs, -tum BUCHW/WOLF 46 mobilitatemi so Hs; BUCHW/WOLF: nobilitatem nequit] neq(uit) Hs; BUCHW/WOLF: nequeat, wohl nach AUG (32/33) 50 tunc] so Hs; BUCHW/WOLF: nunc 53 et] aut AUG (54) 54 quod corrumpitur] corruptibile AUG (55)

Senno 6

60

65

70

75

80

ss

103

sed interioribus, nec alienis sed plane" „propriis? Maxima ilia quae" „temperanza nominatur, qua carnales frenantur libidines, ne in quaeque flagitia mentem consentientem trahant? Neque enim nullum est vitium, cum, sicut dicit Apostolus, caro concupisci adversus spiritum, cui vitio contraria virtus est", „sicut dicit idem: spiritus concupisci adversus carnem; haec enim, inquit", sibi „invicem adversantur, ut non ea quae vultis faciatis ÌS. Quid autem facere volumus, cum perfici volumus fine summi boni, nisi ut caro adversus spiritum non concupisci nec sit in nobis hoc vitium contra quod spiritus concupiscati Q u o d in hac vita, quamvis velimus, quoniam facere non valeamus, id saltern in dei adiutorio faciamus, ne carni concupiscenti adversum spiritum succumbente spiritu cedamus et ad perpetrandum peccatum nostra consensione pertrahamur. Absit" autem „ut, quamdiu in hoc bello intestino sumus, iam nos beatitudinem, ad quam vincendo volumus pervenire, adeptos esse credamus. Et quis est usque adeo sapiens, ut contra libidines nullum habeat omnino conflictum?" n ' 6 r O m n e s ergo „verae virtutes" „profitentur non se hoc posse, ut nullas miserias homines patiantur | in quibus sunt", „sed ut vita humana, quae tot et tantis" „cogitur" „huius saeculi malis" „misera" 1 7 , spe futuri saeculi 18 sit beata". „ U n d e et apostolus Paulus non de hominibus imprudentibus, impatientibus, intemperatis et iniquis, sed de his (qui) secundum veram pietatem viverent et ideo virtutes quas habent veras haberent, ait : Spe enim salvi facti sumus. Spes autem quae videtur non est spes; quod autem quis videi, quid sperai?Si autem quod non videmus speramus, per patientiam expectamus", Ad Romanos 819. „Ita" „ergo" „beatitudinem non iam tenemus praesentem, sed exspectamus futuram, et hoc per patientiam20, quia in malis sumus quae patienter tolerare debemus, donec ad illa veniamus bona ubi omnia 15

16 17 18

Gal 5i7; ea quae statt quaecumque .. illa (Vulg) als Lesart von Aug und Ambrst bei WORDSWORTH/WHITE belegt. AUG ebd (665Ì62 63-66 67-84). Aug selbst verständlicher: esse cogitur misera. Weiter ansp auf Rm 8(24 18).

"

R m 824f.

20

Außer auf Rm 825 wieder ansp auf 18.

58 Maxima] Maxime AUG (66) 67 valeamus] valeam(us) Hs; BUCHW/WOLF: valemus, wohl nach AUG (77) 68 adversum] -sus AUG (79) 70 autem] ergo AUG (SO) 76 misera] so Hs; BUCHW/WOLF: miseria 78 intemperatis] intemperantibus AUG (1 IS) qui] fehlt Hs; schon von BUCHW (stillschw) ergänzt, wohl nach AUG (I89) 79 habent] haberent AUG (190)

|(fol 23v)

104

90

95

loo

tos

Tübinger

Predigten

erunt quibus ineffa|biliter delectemur, nihil erit autem quod iam tolerare debeamus". „Quam beatitudinem" multi, „quoniam non viden21 tes nolunt crede re , hie sibi conantur falsissimam fabricare, quanto superbiore tanto mendaciore virtute"" 122 . r „ V i t a igitur quae istorum tarn magnorum graviumque malorum aut premitur oneribus aut subiacet casibus nullo modo beata diceretur, si homines", „vieti certis rationibus, cum quaerunt beatam vitam, dignarentur cedere veritati et non sibi in ista mortalitate putarent fine summi boni esse gaudendum, ubi ipsae virtutes, quibus hie nihil certe melius" „in homine reperitur, quanto maiora sunt adiutoria contra v i m " squalorum, „laborum, dolorum, tanto fideliora testimonia miseriarum"^ 2 3 .

|flW35

Sed quia homines, vieti potius stultitia sua, in bonis creatis ad praesentem vitam beatitudinem traxere, ideo exemplum tibi proponitur sanctus lob qui, felicitate omni terrena spreta, quam tarnen abundantius possedit, studuit omnibus sic uti, ut solo deo desideraret frui 2 4 . Quapropter proposui, quosdam ad litteram conscribere sermones, ut, quomodo huiusmodi bonis liceret uti, redderem inscios certiores.

Natique

sunt

ei Septem

filii

et tres filiae.

Praesens sermo

tribus comprehenditur articulis: primus est exempli vivendi propositivus, secundus reeeptae imaginis considerativus, tertius consideratae imaginis reservativus. no

us

P r i m u s a r t i c u l u s tribus consistit punetis: primus deum honorat, secundus virtutem inexsistentem demonstrat, tertius proximum aedificat. | D e p r i m o p u n c t o cum cogitare coepissem, visum est mihi matrim o n i u m quasi quoddam speculum in quo t r e s imagines relucent speculo non fracto. Unde mihi facile persuasi, actum carnalis copulae cum delectatione quam habet inseparabiliter annexam 2 5 a deo sumpsis-

se, quod sit. Sed scriptum est : Vidit deus cuncta quae fecerat, et erant 21

E contr ansp auf 1 Pt 18.

22

A U G e b d ( 6 6 8 Ì 1 8 0 181-183 184-186 187-198 200-202).

23

AUG ebd (668170-172

24

Zu uti - frui vgl LOMB 1 Sent d 1 c 2 - 3 nr3ff (größtenteils aus Aug); sauch 25,1,1 Z 59f (= Aug). Zur Sache vgl LOMB 4 Sent d 31 C 8 nr 316.

25

174-180).

96 squalorum] periculorum AUG (179) WOLF: reddamus

103 redderem] redde(re)m Hs;

TüPr

BUCHW/

| fol 24r

Senno 6

120

125

no

135

140

105

valde bona 26. Est prima facies divina p o t e n t i a , qua omnia creavit 27; secunda sapienti a dei, qua dulciter omnia ordinavit 2 8 ; tertia vero summa b o n i t a s , qua genus humanum deperditum restauravit. In principio creavit deus coe/um et terram 29 distinxitque et ornavit omnia, sicut in 1 capitulo Genesis scriptum invenitur; et vidit deus, quod esset bonum, et ait: >Faciamus hominem ad imaginem et similitudinem nostram, et praesit piscibus maris et volatilibus coeli et bestiis universaeque terrae omnique reptili quod movetur in terra Crescite et multiplicamini et replete terram et subiicite earn et dominamini piscibus maris et volatilibus coeli et universis animantibus quae moventur super terramEcce dedi vobis omnem herbam afferentem semen super terram et universa ligna quae habent in semet ipsis sementem generis sui, ut sint vobis in escam et cunctis animantibus terrae omnique volucri coeli et universis quae movent ur in terra et in qui bus est anima vivens, ut habeant ad vescendum < 30. O m n i p o t e n t i a dei cuncta creata | dicimus a d e o valde bona26 et perfecta; r „ d e i enim opera perfecta sunt" M. Ut ergo talis perfectio appareat, generatio intuenda est; „ n a m unumquodque secundum Philosophum ,perfectum est, cum' ,sibi simile' ,generare' ,potest' 32 . Ergo, cum in primis parentibus esset natura perfecta, sexuum fuerat distinctio, quae non ad aliud" adiutorium33 facta videtur „nisi causa prolis""134. r „ P o s s u m u s siquidem assignare quadruplex adiutorium: ut prim u m adiutorium generationis35 sit sola femina l6\ s e c u n d u m la26

27 28 29 30 31 32

33

34 35 36

G n 131. Ansp auf Sap l u , zit Nachf c 1 (52isf KNAAKE). Ansp auf Sap 730 8i, zit bei Anm 53. Weiter G n l(i). Weiter G n 1(25B-30A). Dt 324. ARIST Meteor 4,3 380 a 13-15 komb mit De anima 2,4 415 a 26-28 ( = AUCT ARIST 6,57:179) 416 b 24. G n 2is Eccli 17s. Schon hier aus AEGID ROM 2 Sent d 20 q 1 art 1 corp (146 col II D / 147 col I A). Ansp auf 1 Tim 2is. Wieder G n I27.

118 vero] so H s ; BUCHW/WOLF:

-a

|5W36

106

Tübinger Predigten

¿oris 3 7 , quod n o n fuit in statu p r i m o necessarium", quod | tarnen 145 etiam necessarium per v i r u m utique c o n v e n i e n t i u s e x p l e t u m diceremus. „ T e r t i u m est a d i u t o r i u m solacii et collocutionis - n e q u e e n i m ,sine socio' alicuius .iucunda' h a b e t u r ,possessio' 38 - , et hoc q u i d e m per mascu/um" 36 fieri, i m m o „ m e l i u s fieri", quis negat? „Viri certe sine i n t e n t i o n e aliqua ad generationis a c t u m dilectione et caritate unii5o ti n o n m i n u s d e l e c t a n t u r ex m u t u a collocutione q u a m mascu/us et femina 36. Q u a r t u m a d d i t u r a d i u t o r i u m propter solacium sine rebellione, ut, si dicatur non esse t a n t u m solacium d u o r u m v i r o r u m , quia u n u s potest rebellare alii, sufficiebat ad hoc, quod u n u s esset factus vel creatus prius alio, quia s e m p e r posteriores h a b e n t in reverentia 155 priores. Consideratis itaque modis o m n i b u s , p r o p t e r s o l u m adiutorium 33 generationis35 feminam, n o n masculum 36 dedit deus adiutorium Adae" 39 "l4°, nec a u d i e n d i sunt qui a statu innocentiae r e m o v e r e n i t u n t u r g e n e r a t i o n e m , ut probat Aegidius 20 distinctione 2 Sententiarum. Et n u n c r „ p r o b a r i satis potest ex sancto Augustino, quod fuisset generatio filiorum35 in paradiso, p r i m i s p a r e n t i b u s n o n p e c c a n t i b u s : P r i m o ex benedictione divina, s e c u n d o ex multiplicatione e l e c t o r u m " , tertio „ex bonis q u a e o r i u n t u r ex institutione rei publicae"" 141 . D e p r i m o „ait 14 D e civitate dei" capitulo 2 2 4 2 : r „ N o s a u t e m nullo 165 m o d o d u b i t a m u s , s e c u n d u m b e n e d i c t i o n e m dei crescere et multiplicari et i m p l e r e t e r r a m d o n u m esse n u p t i a r u m , quas deus a n t e peccat u m h o m i n i s ab initio constituit43 c r e a n d o m a s c u l u m et f e m i n a m , qui sexus evidens u t i q u e in c a r n e est. H u i c quippe operi dei et benedictio i6o

37 38 39 40

Gn 3i7. Vgl A U C T A R I S T 21,17 (274), vgl S E N E C A Epist Moral 1,6,4. Vgl Tb 88. Aus A E G I D R O M ebd ( 1 4 6 col II A - C ) , unter Berufung auf und Benutzung von Gen ad litt 9 , 5 ( 9 ) ( 3 9 6 ) ; überwiegend wörtl, allerdings oft umgestellt.

AUG

41

A E G I D ROM e b d ( 1 4 5 c o l II D / 1 4 6 c o l I A ) .

42

Von A E G I D R O M ebd ( 1 4 6 col I B ) übernimmt JvS lediglich die Stellenangabe, präzisiert sie und zitiert dann Aug direkt, wie die ggb Aegid größere Zitatlänge (s Anm 45) und - hier im einzelnen nicht ausgewiesene - Genauigkeit der Wiedergabe beweisen. Mt 194 (zit bei AUG wie Anm 45: 44425) komb mit Eccli 1514.

43

144 fuit] fuisset A E G I D (146 col IIA) 145 convenientius] (con)(venie)nti(us) Hs; BUCH W/WOLF: quantocius; A E G I D (ebd), der von JvS, und A U G (396 2. Viertel), der wiederum von Aegid paraphrasiert wird: melius; beim dritten adiutorium sagt AUG (ebd) congruentius 153 sufficiebat] sufficiebant Hs, BUCHW/WOLF; Text nach A E G I D ( 1 4 6 c o l II B )

|(fol24v)

107

Sermo 6

ipsa subiuncta est; nam cum scriptura dixisset: Masculum

et

femi-

i7o nam" creavit „eos, continuo subdidit: Et benedixit eos deus dicens: > Crescite et multiplicamini et" repìete „terram et dominamini" eis... nolo iam uxorem Vende omnia" t u a „quae habes et da pauperibus, et habebis thesaurum in coe!o"\ „veni, sequere me!Frater, perdis quod cum magno labore collegisti; in loco humido po320 suisti, paucis diebus ista putrescunt< ", nonne diceres: „ >Et quid facio, frater?< ", et ait: „ >Leva in superiora\ foris patent intuetur53, virtutes autem in animo exsistunt"" 154 . His habes, quare nec fama multis sit anxietatibus comparanda et emenda. 255 De potestate vero civili sive imperio t e r t i u m p r i n c i p i u m habes discreti desiderii indignitatem. Est enim civilis potentia indigna, quia cito corruptibilis; est indigna, quia bonis et maiis55 communis; est A R I S T E t h N i e 1 , 3 1 0 9 5 b 2 3 2 4 - 2 5 ( A r i s t l a t 3 7 8 2 8 30 - 3 7 9 i ) , vgl A U C T A R I S T 49 50

51 52 53

12,10

(233). Aus AEGID ROM De regimine principum 1 pars 1 C 8 (15 r - 16r). Vgl Ps 102S bei THOMAS I-II q 2 art 8 corp und De regimine principum 1,8 Ende ; zu satiat s De exsec § 47 samt Anm 43. Ansp auf Gal 14. S Anm 71. 1 Rg 167; oft bei THOMAS, ZB I-II q 100 art 9 corp oder II-II q 184 art 4 corp; von Aegid nicht hervorgehoben, von JvS offenbar nicht erkannt, vgl App I und TüPr 9,1,3 bei Anm 71.

54

Aus

55

Ansp auf Mt 545; vgl AUG Civ 4,2 (lOOsof) 4,33 (1262, zit TüPr 9,1,2 bei Anm

A E G I D ROM e b d c 9 ( 1 7 r 1 7 v 1 8 r 1 7 r 1 8 r ) .

238 nequam] neq(uam) Hs\ BUCHW/WOLF: WOLF:

Vulg

sui

252

n o n ] aus

A E G I D ( 1 8 r ) ergänzt

nequaquam 253

248 tui] so Hs;

66)

BUCHW/

patent] p a r e n t AEGID ( 1 8 r )

und

148

260

265

270

275

280

285

Tübinger Predigten

indigna, quia principatur servis et non liberis. P r i m i sume rationem: ""„Velie per civilem potentiam nationes sibi subiicere profecto velie dominari est per violentiam"; sed re vera numquam habuit „perpetuitatem violentia" 56 . „Principatur autem homo naturaliter hominibus, cum eis voluntarie et libere tamquam naturali liberiate arbitrii" gaudentibus „dominatur"; „contra naturam" hominis est „violenter" debere regi; idcirco modici temporis est violenta dominatio. S e c u n d i habes experimentum „ex his quae temporibus retractis facta conspeximus". „Nero" cum multa potentia „pessimus" matricida „tantae luxuriae, ut muliebris, tantaeque crudelitatis erat, ut nil molle nec aliquid sibi clementiae adesse videretur" 57 . „,Dionysius' ,Syracusanus' sive Dionysius Sicilianus, ut récitât Philosophus in Politicis"58, permultum politica „abundavit potentia, ,tyrannus' 58 tamen""159 et peccati servus60 exsistens. Romulus parricida Romam aedificat. Sed quid de illis dicimus? Nonne Turci multa dominantur potestate? Nec aliqua, ut ita dicam, virtute et bonitate clarere videntur; infideles enim sunt. | De t e r t i o sic procedemus: r „Si" dignitas „in principe poni debet, in optimo principatu ponenda est. Principari autem per civilem potentiam est principari servis et non liberis; per coactionem enim et violentiam talis principatus est. Cum vero sese principatus secundum eos quibus principatur excedant, tanto utique ,liberis principari' ,melius' et ,dignius\ ,quanto liberi servis sunt anteponendo, ut Philosophus in Politicis vult 61 . Nam, ut in 7 Politicorum legitur, ,principatus',liberorum' est cum virtute, principatus autem ,despoticus' est cum coactione"62"163. T e r t i u s a r t i c u l u s ecce sequitur, ubi effectus assignabimus quibus considerata virtus in maximis etiam honoribus conservari possit. Et primus est, ut honoratus sine praesumptione intima virtutum con-

56 57 58

5,11 (1427, zit ebd bei Anm 65), Enarr Ps 35,7 (326i2f, zit TüPr 16,1,1 bei Anm 23), P S - A U G Soliloq c 21 (882, zit TuPr 13,1,2 bei Anm 91). S TüPr 10,1,1 bei und samt Anm 14. Aegids Nero-Schelte geht auf AUG Civ 5,19 (15536-39) zurück. Vgl A R I S T P o l 5 , 1 0 1 3 1 0 b 3 0 2 7 .

59

Aus

60

Ansp auf Io 834; vgl 2 Pt 2i9 bei AUG Civ 4,3 (10146-so).

61 62 63

A E G I D ROM e b d C 1 0 ( 1 9 v 2 0 r ) .

Vgl A R I S T P o l 7 , 3 1 3 2 5 a 2 4 - 3 0 . Vgl A R I S T P o l 7 , 1 4 1 3 3 3 a 5 - 6 . Aus

A E G I D ROM e b d C 1 0 ( 2 0 r - 2 0 v ) .

270 permultum] per multum Hs, BUCHW/WOLF potentia bis tamen] BUCHW/ WOLF-, potentia tyrannus, tamen 278 excedant] kaum richtig extendant AegidDruck (20r)

|(fol41 v )

149

Sermo 8

290

295

3oo

305

3io

siderans alieni dignitatem magnipendat; secundus, ut honoratus, sine curiositate mundi parvitatem contemplans, coelestem gloriam quaerat; tertius, ut honoratus honorem sibi datum ex amore magis quam ex timore recipere studeat. Dixi (de) p r i m o ( e f f e c t u ) , quod honoratus debet considerare intima virtutum. '"„Sufficit enim ad hoc, ut quis honoretur, quod videatur esse bonus", quo fit, ut honoris cupidi „superficialiter et apparenter magis quam exsistenter sint boni, unde et Philosophus" 3 Politicorum 64 „curantes de honore tantum dicit esse fictos et superficiales". Contra quod bene disponitur quisque, cum intima considerai virtutum, adiunxi: sine praesumptione. „Habes de filio cuiusdam Romani \BW62 principis Torquati, qui, nimii honoris avidus, | contra imperium patris, ut honorem consequeretur, se exposuit periculis bellicis. Torquatus autem Romanus princeps, ne alii ex hoc exemplo assumpto nimii honoris essent avidi, filium occidit post obtentam ab hoste victoriam" 65 . Talis agendi modus aufertur, cum honor sine praesumptione suscipitur. Addidi alieni meriti aestimationem, quo fit, ut et ipse, aliis honorem „secundum personarum dignitatem", sapientiae magnitudinem virtutisque excellentiam impendens, sibi ipsi fit regula, quantos oporteat ad commensurationem virtutis et sapientiae recipere honores"166. De s e c u n d o ( e f f e c t u ) dixi, honoratum debere parvitatem mundi | contemplari. Neque enim possibile opinamur, r „ f a m a m singularis | fol 42r personae totam occupare terram, cum nec Romani populi ,fama' transivit ,Caucasum montem', ut Boéthius dicit67. Sed cum tota terra quasi punctus sit respectu coeli et secundum astronomos quaelibet stella fixa visu notabilis maior tota terra sit, arta et exigua est fama cuius64

65 66

67

JvS' i i j . poli, läßt sich - da nicht nur nicht in dem von BUCH W/WOLF angegebenen c 12, sondern im ganzen lib 3 nicht auch nur entfernt Ähnliches zu finden ist vielleicht aus Aegids vagem i n Politicis erklären, das in JvS' Aegid-Exemplar abgekürzt geschrieben gewesen sein könnte. Der von uns benutzte Aegid-Druck präzisiert entgegen seiner Übung, solches in marg zu tun, diese Angabe nicht - weil sich der Gedanke überhaupt nicht in Pol findet, sondern, wenn auch nur andeutungsweise, Eth Nie 1,3 1095 b 23 26-28 (Arist lat 37830 3 793Ì) oder 8,9 1159a 12ff (Arist lat 530nff). Aegid hat sein exemplum aus AUG Civ 5,18 (15129-34). Aus

AEGID ROM e b d C 8 ( 1 6 r 16 v ).

Vgl BOETH Consol philos 2 prosa 7 (453of PEIPER - PL 63 711).

291 quod] q(uia) Hs, quia BUCHW/WOLF; kaum richtig sequeretur Aegid-Druck (16v)

Text nach AEGID

298 consequeretur]

150

3i5

320

325

330

335

Tübinger Predigten

libet hominis""168 quam termini terrae concludunt. Adiunxi tarnen, hanc contemplationem sine curiositate fieri debere, qua posita, etiam quae recta sunt obumbratione teguntur, ut curiosi, semper discentes. numquam vero ad scientiam verìtatis pervenientes, 2 Ad Timotheum 369, videntes non videant10. Addidi coelestis gloriae desiderium, ubi fama perfecta est, non fallax. Hanc quaerere famam, nemo sanae mentis reprehendere potest. r „Dictum est enim, quod ,gloria' et fama ,est' quaedam ,clara cum laude notitia' 71 . ,Dei' autem ,notitia res causat', cum ,nostra a rebus causatur', ut vult Commentator 12 Metaphysicae 72 ; dei notitia infallibilis est, cum nostra saepe fallatur; dei notitia de intimis est, cum nostra vix exteriora comprehendat. Cum ergo bonitas nostra a notitia dei dependet tamquam effectus a sua causa", consequens est, ut „non sit absque bono quem clara dei notitia laudat", nisi forte - quod absit - dicere quis praesumat, dei notitiam „falli posse""173. Est ob id moderatus in desiderando famam humanam qui ad coelestem gloriam anhelat. De t e r t i o ( e f f e c t u ) dixi, honoratum magis honorem ex amore quam timore debere recipere. De quo sanctus Augustinus in Regula, postquam praelatum honorandum dixisset, post pauca subdit: „Magis" semper „amari appetat quam timeri" 74 . Qui autem amore honorari vult etiam asubditis, caveat sibi imprimis superbiam, quoniam, sicut in Ecclesiastico scriptum est, Ecclesiastici (10), odibilis est coram deo et hominibus75. Caveat subinde sibi cor durum76 et inflexible, quoniam hoc, sicut in libro (3) Regum legitur, fecit Roboam odiosum 77 ; ideo egregie scriptum est: In mansuetudine opera tua per68

Aus AEGID ROM ebd c 9 (18 v ).

69

Ansp auf 2 Tim 37. Ansp auf Mt 13i3. So AUG C Maximin 2,13,2 (770), ähnlich Tract Io 105,3 (60524f) 100,2 (5899 19 2sf 3if) 100,3 (589fl2f 29f). Vgl A U C T A R I S T 1,291 (139), laut HAMESSE aus Averroes nicht nachweisbar; s indes - mit Aegid - AVERROES In Arist Metaph 12 comment 51 (VIII 337 B IUNTINA): sua (seil dei) .. scientia est causa entis, ens autem est causa nostrae scientiae; fast wörtl so TüPr 11,1,1 bei Anm 49.

70 71

72

73

Aus

74

Vgl A U G Regula praeeept 7 , 3 ( 4 3 6 2 3 1 ) . Eccli 10?. Schon hier - wieder - ansp auf Eccli 3(27). Vgl 3 Rg 123ff.

75 76 77

A E G I D ROM e b d c 9 ( 1 8 r -

18v).

317 Ad Timotheum 3] als Nachtrag in marg in Hs nicht vollständig lesbar; WOLF: ...ij. 336 Roboam] so Hs; BUCHW/WOLF: Robeam

BUCHW/

151

Senno 8

fice, et super gloriarti hominum 179

dilige ris n. C a v e a t sibi

r

crudelitatem;

n a m haec Neronem" duxit ad interitum. Caveat avaritiam, q u o n i a m 340 nequit plebs tolerare esuriem; ideo Psalmista inquit: Si non fuerint saturati, murmurabunt* 0. Caveat sin|gularitatem, quia, qui conformis est moribus, allicit aliorum animos ad e u m diligendum, quoniam, | sicut scriptum est, omne animai diligit sibi simile™. Haec ergo faciens, m u l t u m apud o m n e s cumulât honorem quem recipit sine dei offensa 345 eritque honorabilis deo et hominibus. His sat est.

78 79 80 81

Eccli 319. S Anm 57. Ps 5816. Eccli 13I9; bei THOMAS De regimine principum 1,9.

345 sat] so Hs; BUCHW/WOLF:

satis

| (fol 42v) |5W63

Sermo nonus

Dominus dedit etc

Et ibant fi Hi eius et faciebant con vi via per domos unusquisque in die suo. Et mittentes vocabant très sorores suas, ut comederent et biberent cum eisy etc. r „Solet inter fratres", inquit sanctus Gregorius 1 Moralium capitulo 4, „maior substantia discordiae fieri gravioris causa. O inaestimabilem paternae institutionis laudem! Et pater dives dicitur et filii concordes asseruntur. Et dum dividenda inter eos substantia aderat, corda tarnen omnium indivisa Caritas replebat""12. Et ibant etc. Praesens sermo tribus comprehenditur articulis: primus est speculi vivendi propositivus, secundus receptae virtutis considerativus, tertius consideratae conservativus. Primus articulus tribus perficitur punctis: primus deum honorât, secundus inexsistentem virtutem demonstrat, tertius proximum aedificat. De p r i m o ( a r t i c u l o ) . Tria in convivio desiderari atque esse sapientes cognoverunt3: primum est recepti muneris communicatio, secundum mentis quietatio, tertium amicabilis conversatio; primum deum honorât, secundum virtutem demonstrat, tertium proximum aedificat. ( P r i m u s p u n c t u s . ) Dixi, ut audistis, in convivio esse recepti muneris communicationem, quae fieri potest, sicut debet, in declarationem divinae laudis. Fit autem taliter cum gratiarum actione4, quia communicatur munus; fit taliter cum rationabili distributione5, quia communicatur munus receptum; fit taliter cum aeternae retributionis6 exspectatione, quia communicatur: Caritatis enim est communicare, quae vitae aeternae est meritoria. ( P r i m o . ) Formam sic agendi nonne Christus in convivi o ultimae coenae instituisse videtur?, Matthaei 26: Coenantibus autem illis, accepit Iesus panem et benedixit ac fregit deditque discipulis suis et 1 2 3 4 5 6

lob L4; convivia statt convivium liest auch GLOSSA. GREG Moral 1,7(9) (531 D). Wer ist gemeint? SAnm 10. _ SAnm 11 bzw 16. S Anm 12 bzw 27.

8 institutionis] institucionis Hs; BUCHW/WOLF:

instruccionis

Sermo 9

35

-to

45

so

55

153

ait: >Accipite et comedite, hoc est corpus meumBibite ex hoc omnesDico enim vobis: Non bibam amodo de hoc gemmine vitis usque in diem illum, cum illud bibam vobiscum novum in regno patris meiDonec regnum dei veniali, et post: >Ego dispono vobis, sicut disposuit mihi pater meus, regnum, ut edatis et bibatis super mensam meam in regno meo et sedeatis super thronos, iudicantes duodecim tribus Israeli9. Attende dictis: Christus quem pater dedit nobis magistrum veritatis et vivendi exemplum, cum convivium ageret, gratias egit10, discrete distribuiiu, aeternae retributionis12 exspectationem insinuavit. Mos est cognitus huius saeculi filiis™, ut, cum | \BW(A potus vel cibus apponitur quem ab aliquo consedentium dono recepii mox in vocem gratitudinis prorumpit: >Sume, amicissime, sumecibum quem tua benevolentia usui meo donare disposuistiRemittuntur tibi peccata tua, vade in paceh, Lucae 749. Magnum, o excellentissimum verbum! > Vadein pace!Deus, propitius esto mihi peccatori/Ne forte in cordibus suis pecca n t e s benedixerint dominoMihi non loqueris? Nescis. quia potestatem ha beo cruci tigere te et 225 potestatem dimittere te?Non haberes adversum me potestatem ullam, nisi datum esset tibi desuper Sic et nos, considerantes exemplum salvatoris, cum viderimus temptatorem atque haberes temptationem passi fuerimus, dicamus cum fiducia: »Non potestatem ullam me temptandi, nisi desuper tibi data esset. Ideo 230 recipio illam passionem, non sicut a te, sed sicut a domino mihi per te inflictam«. Et dominus dabit gratiam 60 abundantem, ut aequanimiter adversa quaecumque sustineamus. Haec ex causalitate divinae scientiae dicta sunt. | T e r t i o , dixi 61 , contemplantur divinam scientiam ut omnibus de235 terminatos terminos praeordinantem. Sanctus Thomas 2 Contra gentiles multis ostendit rationibus, quod, r sicut „deus non agit de necessitate naturae", sic quod „eius potentia ad determinates effectus" „limitetur", ita nec „agit de necessitate scientiae" vel intellectus, ut „eius scientia vel intellectus ad determinatos effectus solummodo possent 240 extendi". „Tarnen", subdit, „quamvis divinus intellectus ad certos effectus non coartetur, ipse tamen sibi statuit determinatos effectus quos per suam sapientiam" determinate „producat"" 162 et ad terminos determinatos perducat. Sicut ergo dicimus de uno, de omnibus taliter sentire convenit. Constituit itaque | deus et temptationibus terminos 245 suos, de quo sanctus Paulus 1 Ad Corinthios 10: Fidelis est deus qui non patietur vos temptari supra id quod potestis, sed faciei cum temptatione proventum63. Sunt ergo constituti temptationum termini per sapientiam divinam et non mutantur. Ideo cum temptamur, non licet nobis temptationum terminos pone re, sed, ut ad praeordinatos attin250 gere possimus, devotius debemus orare. Contingunt plerumque mala divinaeque sapientiae irreverentiae ostenduntur, cum ad praefixum a nobis terminum pati dumtaxat proponimus, constituentes apud nos, nisi veneri nt ilio tempore superna adiutoria 64 removeaturque a nobis quod patimur malum, viam domini derelinquere. Sicut Iudith 8 ca255 pitulo legitur: Cum sancta mulier Iudith audisset, quoniam Oziaspro59

60

61 62

63

64

Io 1910 9 11. Vgl weiter Ps 83(i2>.

SZiìi.

THOMAS S C G 2 , 2 6 n r 1 0 3 4 1 0 4 2 .

1 Cor 1 Oi 3. Vgl schon hier Idt 813 10.

242 determinate] ordinate THOMAS

|fol58r

\BWi9

Sernw 11

260

265

270

275

280

285

195

misisset, quod transacto quinto die traderet civitatem, misit ad presbyteros Chabri et Charmi. Et venerunt ad Mam, et dixit Ulis: > Quod est hoc verbum in quo consensit Ozias, ut tradat civitatem Assyriis, si intra quinque dies non venerit vobis adiutorium ? Et qui estis vos qui temptatis dominum ? Non est iste sermo qui misericordiam provocet, sed potius qui iram excitet et furorem accendat. Posuistis vos tempus miserationis domini et in arbitrium vestrum diem constituistis e/'Ecce ego m e c u m h a b u i " Iudam, „toleravi, perferre volui quod sciebam, ut tibi nescienti praeberem solacium. Q u o d mihi fecit, hoc faciet et tibi: Ut multum possit, ut m u l t u m saeviat, accusaturus 455 est, falsa crimina 1 1 8 dicturus est. Ut praevaleant falsitates, numquid in te praevalebunt et in me non p r a e v a l u e r u n t ? In me certe praevaluerunt, sed coelum mihi non abstulerunh. C a r o ipsius iam sepulta fa/sos testes119 pertulit; p a r u m fuit eos perpeti in iudicio, perpessus est et in sepulcro: Accepemni pecuniam, ut mentirentur; dixerunt: >Cum dor460 /77/remus, venerunt discipuli eius et abstulerunt eum t20< "~ 1121. r„Sustineat" ergo confidenter „ a n i m a " tua 1 2 2 „ f o r i s latrones, intus occultantes" falsos fratres. „ F o r i n s e c u s veniens, quasi fluvius ven\i temptatio; in petra te inveniat, impingat, non deiiciat" 1 2 3 . „ I n t u s est" „et abscondat m\ ut pale a tibi vicinetur", „intrent tribulae t e m p t a t i o n u m : 465 tu purga ris 125 , ilia comminuitur"" 1 1 2 6 . H a e c sanctus A u g u s t i n u s in allegata Psalmi expositione, unde satis habetis, | d e u m vocare tribulatio- \BW9A nibus. U n d e super 55 Psalmo, In ira populos confringes - alia littera habet: r„deduces"™ - , ubi sanctus pater A u g u s t i n u s : „ / r a s c e r i s " , inquit, „et deducis, saevis et salvas, terres et vocas. Q u i d est e n i m " , ait, 470 „in ira populos deducesl Impies tribulationibus o m n i a , ut in tribulaet securitate129 tionibus positi" o m n e s „recurrant ad te, ne deüciis m 117 118

"

9

120

121

122 123 124 125

Ansp auf Os 2i4; vgl D e exsec § 24 samt Anm I I . Ansp auf Mt 2659 par: f a l s u m testimonium. Weiter ansp auf Mt 26(60) par. Weiter Mt (28is 13); Augs abstulerunt (so auch Enarr Ps 63,15 : 81740,) statt übernommen. sunt durch JvS AUG Enarr Ps 55,9 (684Ì23-27 39-43 46 58-68). Vgl weiter Ps 55(7C); Vet lat: sustinuit a n i m a mea. Ansp auf L c 649 48 kontaminiert mit Mt 725 24. Weiter ansp auf Ps 557(A). Ansp auf L c 3l7.

126

A U G e b d 11 ( 6 8 6 3 - 8 ) .

127

Weiter Ps 55(8) Vet lat; vgl GLOSSA interi Ansp auf 2 Pt 2i3 oder A p e 187. Ansp auf 1 Thess 53.

128 129

furati

zSt.

448 quia] fehlt Hs, BUCHW/WOLF; aus AUG (41) ergänzt 464 abscondat] eher so Hs, BUCHW/WOLF; abscondet AUG (7) intrent] intre(n)t Hs, BUCHW; WOLF272: intrant intrent tribulae] intret tribula AUG (7f) 467 55] v. Hs, BUCHW/WOLF 471 omnes] homines AUG (4)

Senno



203

perversa s e d u c a n t u r . A t e ira 127 videtur, sed paterna, lrascitur pater filio c o n t e m p t o r i p r a e c e p t o r u m s u o r u m ; iratus ei" „colaphizat, caedit", „ m a n u trahit, ad scholam ducit". „ M u l t i " profecto „ingressi 475 sunt", „ m u l t i i m p l e v e r u n t d o m u m d o m i n i , in ira eius deducù, id est: t r i b u l a t i o n i b u s territi et fide impleti" -1130 . C o g n o s c i m u s inde satis aperte, n o n esse d i v i n a m vocationem sine o m n i tribulatione. Ideo d o m i nus in evangelio illos quos a b a e t e r n o praedestinasse c r e d i t u r hac | voce vocasse in praesenti legitur: Venite ad me omnes qui laboratis et 480 onerati estis, et ego reficiam vos, Matthaei 11131. I t e m sequitur in dicto sancti Pauli: Quos vero vocavit, hos et iustificavit n2. Iustificationem n o s t r a m per s a c r a m e n t a , in q u i b u s virtus passionis d o m i n i nostri Iesu agit 133 , recipimus. Inter q u a e d u o principaliter ad c u l p a m i/e/endam 1 3 4 instituta atque o r d i n a t a s u n t ; baptis485 m u s scilicet et poenitentia. Baptismus semel d a t u r d u m t a x a t et irreiterabiliter 1 3 5 , poenitentia vero iterari potest 136 . Venit diabolus adversarius n o s t e r m m u l t a considerans diligentia post b a p t i s m u m , r „ u b i h o m o labitur. I n t e n t u s " „ e t e n i m " „est, q u a n d o fiat lapsus, ut p e d e m teneat ad r u i n a m aut p e d e m s u p p o n a t ad o f f e n s i o n e m , certe ut 490 inveniat, quid accuset. Et quis ita a m b u l e t , ut n u s q u a m l a b a t u r ? C e r t e quod cito f i t " „in lingua". N a m „si quis in lingua non offendit, hic perfectus est vir m. Q u i s t a n d e m se audeat dicere" et „ p u t a r e perfectum e! Ergo necesse" forte „est, ut aliquis l a b a t u r in lingua". Inimici „ a u t e m " nostri „ a u c u p a n t u r v e r b a " nostra, „ q u a e r u n t alicubi laqueos 495 et nodosas facere calumnias". Sed „recurrit h o m o in cor s u u m , et inde recurrit ad d e u m et novit dicere": „>Quidquid b o n u m dixi, q u i d q u i d v e r u m dixi, dei dixi", „de deo dixi; q u i d q u i d forte aliud dixi quod dicere n o n debui, h o m o dixi, sed sub d e o dixiA te, domine, eripiar a temptatione et in deo meo trans„examinata". grediar murum. „Eloquia domini igne tribulationis" „Protector est omnium sperantium in se m, et omnes qui non in se ipsis sed in ilio sperant eadem tribulatione non consumuntur" < etc 196 . Vides, quanta tibi sint proposita confortativa. Sume animum, arripe gladium verbi dei et scutum fìdei 191, ne dubites, persequeris inimicos 188 189 190 1.1 1.2

193

194 195

196

197

Ansp auf Un 3IS 23 17. Ansp auf 2 Mcc 716. AUG Enarr Ps 90 s 2,11 (1276f2-i3). R m 831-37. Rm 58-10. Vgl Eccli 2i3; darauf ansp CORP IUR CAN Deer Grat pars 2 Causa 33 q 3 (De poenitentia) d 1 can 69 (1 1178). Vgl schon hier Ps 17(40). Ps 1730 3iB-c, domine wohl aus V29 ; a te statt in te als Vulg- Variante (s RÖMISCHE VULG) und Vet \ai-Text (s SAB ATI ER) bezeugt. AUG Enarr Ps 17,31 (993-7), vgl GLOSSA interi zSt. Weiter ansp auf Eph 6(17 16).

621 illos] istos AUG (13)

210

650

655

660

665

670

675

Tübinger Predigten

I tu o s et comprehends Mos. con fringes illos, nec poterunt starei9i. Tantum | vide, ut sis unus de il 1 is de quibus dicitur: Quoniam tu populum humilem salvum faciesw\cave contrarium, quia sequitur: et oculos superborum humi!iabism. Et haec de secundo articule» sufficiant. In t e r t i o a r t i c u l o pro conservatione illius spei agendum est quam quidem Satan impedire totis conatibus mille artibus temptabit. Cum itaque homo illius astutiam2m considerare coeperit, haud dubium novo timore laeditur, quia re vera minor est scientia nostra ad cognoscendas fallacias suas. Sed quia sanctus lob sicut fuit temptationis victor nobilis, sic omnium quae temptationem aggravare possent et quibus mediis caveri debent erat contemplator valde subtilis. Quapropter, considerata astutia2m diaboli, addit in verbis iam saepe iteratis, quae sunt media quibus possumus consolari ; dicit ergo: Quadam die, cum venissent filii dei, ut assistèrent coram domino, a f f u i t inter eos et Satan. Ibi tria videmus acceptae spei conservativa: primum est, quod a f f u i t Satan in die : lucente incarnata sapientia; secundum, quod a f f u i t cum angelorum praesentia; tertium, quod a f f u i t in temporis descripti convenientia. ( P r i m u s e f f e c t u s . ) D e primo loquitur sanctus Gregorius 2 libro Moralium capitulo 21 : r „In die", inquit, „dominus Satan vidit, quia vias eius in sapientiae" „incarnatione corripuit, quasi eum non vidisse fuerit, tarn diu pravitatem illius in humani generis perditione tolerasse". „In" hac ergo „ die " „occulti hostis insidiae202 deteguntur" et „per mediatoris adventum persuasionis eius nequitia.e203 reprimuntur""1204. r In hac die „hostem nostrum qui se contra nos in insidiis202 contegit illustratane sui luminis205 nobis reprehensibilem reddit" ,,eius"que „nobis insidias declarat, ut, quo eum subintrare cor cernimus, forti contra ilium circumspectione" muniamur. Attende tibi, o homo, „plerumque" enim „bonis cogitationibus tuis, quae in corde tuo adventu spiritus sancii operante seminantur, antiquus206 ille" hostis „callide se 198 m 200 201 202 203 204 205 206

Vgl weiter Ps 17(38a 39a). Weiter Ps 17(28a). Weiter Ps 1728(b). Wieder ansp auf 2 Cor 113. Weiter ansp auf Eph 6(11). Weiter ansp auf Eph 612(c). G r e g Moral 2,20f (39f) (574 D. 575 A, syntaktisch leicht abgewandelt). Ansp auf 2 Thess 2s. Ansp auf Ape 129.

|fol63 r \BW9S

211

Senno II

680

685

690

695

7oo

705

interserit", „ut bene cogitata perturbet maleque perturbata dilaniet. Sed nequaquam nos in temptatione deserit qui creavit""1207, qui et natus est in mundo, in hoc et ad hoc veri it in mundum, ut testimonium perhibeaX ventati, Ioannis 18208. Hanc primam consolationem lob vidit, quando diabolum in die temptaturum respexit. Sed dices, lob Christi incarnationem non vidisse: multis annis ante mortuus, quam in carne visus est Christus209. Sed dicimus, lob per divinam revelationem Christum futurum cognovisse, ut in processu libri manifestius patebit. Verum cum sapientia incarnata vias - astutiasm - diaboli aperit, diligenter nobis vigilandum est, ne forte | et ipsam incarnatam sapien- |(fol 63v) tiam ignoraverimus. Certe sine illius cognitione nec vel minimam diaboli astutiamm superamus. Vide Adam perfectissimum in omni scientia, vide Salomonem sapientissimum, lege scripturas et invenis, quia decepti sunt. Tu ergo, quantumcumque doctus fueris, nisi in via domini ambulaveris, peribis. Venerunt in manus meas conclusiones nonnullae quas r quidam sacrae theologiae doctor, frater non reformatus | de ordine sancti Fran- | BW99 cisci, contra eos qui eiusdem regulae observantes dicuntur scripsisse narratur, ubi inter cetera scribit: „Si qui religiosi sunt scientes et peccatores, cuiusmodi sunt conventuales non reformati, alii vero iusti reputati et ignorantes, primi plus proficiunt ecclesiae dei quam secundi". Et iterum ,,,Sancta rusticitas'", inquit, ,,,sibi soli prodest et, quantum aedificat ex vitae merito ecclesiam Christi, tantum nocet, si destruentibus non resistat'"210"1211. O insania, quid prodest homini, si universum mundum lucretur, animae vero suae detrimentum patiatur?, Matthaei 16212, ubi scriptura: In malevolam {animam) non introibit sapientia nechabitabit in corde subdito peccatis2n. „Signum" profecto 207

208 209 2.0

2.1

212 2,3

GREG Moral 2,38f (63f) (586 D 587 A. 586 C / D , von der ). Pers Plur in die 2. Pers Sing transponiert).

Io 1837.

Ansp auf Bar 338. HIERON Epist 53,3 (PL 22 542 = I 447I4-I6 HILBERG: TiiPr 19,1,1 bei Anm 47. Wer ist gemeint?

CSEL 54); von JvS selbst zit

Mt 1626.

Sap 14; zu corde (vgl V m) statt corpore als Vulg -Variante s VETUS LATINA vgl auch cor Z 711.

678 maleque] malaque Hs, BUCHW/WOLF; Text nach GREG (586 D) fehlt Hs, BUCHW/WOLF; aus Vulg ergänzt

zSt;

704 animam]

212

Tübinger Predigten

„sapientis est posse docere"214, sed revera numquam fructuose docet qui Christi docendi modum non imitatur; scriptum autem est: Coepit Iesus facere et docere2x5. Ignorat miser vel attendere negligit dictum sancti Pauli Ad Romanos 1 : Cum cognovissent deum, non sicut deum 7io glorifica veruni aut gratias egerunt, sed evanuerunt in cogitationibus suis et obscuratum est insipiens cor eorum; dicentes enim se esse sapientes, stulti facti sunt2X6. Vide, ne et in te sint quae sequuntur217. Vere sapiens non est nec proprie sciens qui se ipsum ignorat218. Videant insuper et hi qui sanctas litteras non didicerunt, praedica7i5 tiones tarnen audire contemnunt et alios ne audiant impediunt, r quantam teneantur reddtre rationem pro se et pro aliis quantisque periculis sese exponunt et alios"1219. Non ex fundamento iuris facultas diaboli demonstrat nequitias203, sed in his ad theologiam remittit: Medici corpus, non animam curant; nec philosophi daemoniacam noverunt 720 astutiam201. Ideo certe praedicationes et sacrae theologiae lectiones diligenter audire debent; neque enim praeter theologiam astutias201 diaboli cognoscere possunt. Habemus ergo consolationem ex incarnata sapientia; sed nisi eam quaesiverimus, gravius nimirum iudicemur. 725 ( S e c u n d u s e f f e c t u s . ) De secundo cogitantes, per angelicam praesentiam confortamur. Difficile forte esset et sine forte cum diabolo solo luctari, quoniam non est potestas super terram quae posset sibi aequari220. Sed | quia in ter fili os dei astit it quos non mi- [ fol 64r noris virtutis cognoscimus, non minoris diligentiae scimus ad conser730 vandum, quam ille sit ad perdendum, sumimus fiduciam ; neque enim 214

Auct Arist 1,8 (115) = Arist Metaph 1,1 981 b 7 (Arist lat 823f). Act Ii. 2.6 Rm 121 f. 217 Nämlich Rm l24ff. 218 Vgl De exsec § 218 samt Anm 29 und 35. 2,9 Vgl Ansp auf Hbr 1317 bei Aug Regula praecept 7,3f (436232 234f). 220 Wieder ansp au/Eph 6u 12a(b) - bei Aegid Rom 2 Sent d 11 q 1 art 1 in contr arg 2 (494 col II C/D) vgl d 10 q 2 art 1 corp (472 col I A) - komb mit lob 4124. - Dessen Heranziehung durch Dionys Cart ZU Mt 1229 (XI 153 col II/154 col I) und Le 1121 f (XII 37 col 1 - 3 8 col I) läßt es möglich erscheinen, daßJvS' nicht leicht verständliches sine forte nicht - ohnedies hart - heißt:„ohne Glück", sondern - gleichbedeutend mit sine forti -: „ohne einen Starken", vgl bes 38 col I A: Christus ... eos (seil peccatores) distribuii custodiae angelorum. Hugo Card erklärt in seiner (deutlich von Dionys Cart benutzten) Auslegung fortior Lc 1122, nämlich Christus, mit fortis Ps 23s.

2.5

715 et] so, allerdings als Korr, Hs; fehlt

BUCHW/WOLF

Senno H

213

saltem ad unam minutam angelus nos rum 11 distinctione videri potest 221 .

dereJinquiu ut in 2 Sententia-

( T e r t i u s e f f e c t u s . ) De tertio autem sanctus Gregorius 2 Moralium capitulo 1 s i c d i c i t : r „ I n t u e r i übet, quomodo sacra eloquia in exor735 diis narrationum qualitates exprimant terminosque causarum" sive fines. „Aliquando" „a positione loci, aliquando a positione corporis, aliquando a q u a l i t a t e aéris, aliquando a q u a l i t a t e temporis signant, quid de" futura „actione subiiciant. ( A ) positione quippe locorum divina scriptura exprimit subsequentium merita finesque causarum, sic740 ut de Israel dicitur, quia verba dei audire non potuit in monte, | sed \BW\W praecepta in campestribus accepit", Exodi 20 2 2 2 , „subsequentem nimirum populi infirmitatem indicans qui ascendere ad s u m m a non valuit, sed semet ipsum in infimis neglecte vivendo laxavit. A positione corporis futura denuntiat, sicut in Actibus apostolorum Stephanus lern sum qui a dextris virtutis {dei) sedei stantem se vidisse manifestai 2 2 3 ; stare quippe adiuvantis". „ A qualitate aéris res subsequens demonstratur, sicut" „negaturo Petro praemittitur: Quia frigus erat, et stans ad prunas calefaciebai se 2 2 4 ; iam namque intus a caritatis225 calore torpuerat et ad a m o r e m praesentis vitae quasi ad persecutorum 750 prunas224 infirmitate aestuante recalebat. A qualitate quoque temporis finis exprimitur actionis, sicut non rediturus ad veniam", sed „ad traditionis perfidiam nocte Iudas e*/isse perhibetur, cum egrediente ilio 226 ab Evangelista dicitur: Erat autem nox . H i n c e n i m et iniquo diviti dicitur: Hac nocte repetent animam tuam"22?; „ a n i m a quippe quae ad 755 tenebras ducitur non in die repeti sed in nocte memoratur". „Quia 221

222

Vgl Ier 519 bei AEGID ROM ebd d 11 q 1 art 4 arg 1, corp und ad 1 (503 col II D 5 0 4 col II D 505 col I B / C ) ; THOMAS I q 113 art 6 arg 1, 2 Sent d 11 q 1 art 4 arg 1 ; THOMAS v STRASSB 2 Sent d 10-11 q 1 art 3 conci 2 arg 4 (152 col II).

Ansp auf Ex 20i8 21: procul bzw de longe; der Gegensatz campestria - mons wohl

aus dem DT-Sprachschatz, szB 34I. 223

224 225

Vgl Act 756 verschränkt mit Lc 2269.

Vgl Io 1818. Ansp auf Mt 24i2;piene bei GREG in dem ansonsten von JvSausgelassenen Textstück (555 C).

226 227

Vgl Io 1329f. Vgl Lc 1216 20; repetent statt repetunt als Vulg- Variante belegt bei WORDSWORTH/ WHITE.

738 futura] ventura GREG (555 B) A] fehlt Hs, BUCHW/WOLF; aus GREG (555 B) ergänzt 740 dicitur] dicit GREG (555 B) 745 dei] fehlt Hs, BUCHW/WOLF; aus GREG (555 B) bzw Lc 2269 ergänzt

214

Tübinger Predigten

igitur beati lob temptatio ad victoriam deducitur, a die coepta perhibetur"^ 228 . Sic et omnis temptatio quae in die et a die incipit videtur in ipsa inchoatione bonum terminum insinuasse. Forti animo esto, non poterit, crede, temptatio a die incepta male terminari, nisi 760 forte voluntarie cedas. A die incipit temptatio, quando vel propter Christum directe vel propter eius imitationem in nos venit. Ideo studeamus ""Christum imitari toto corde et opere"1229, et impossibile est, ut nos derelinquai230 in temptatione. Et his dictis modo sufficiat. | |(fol

228

GREG M o r a l 2 , 2 ( 2 ) ( 5 5 5 A / B - 5 5 6 A ) .

229

Zur Sache vgl LOMB 3 Sent d 27 c 1 nr 186. Wieder ansp auf Hbr 13s.

230

Sermo duodecimus

Cui dixit 5

io

is

20

25

30

dominus:

> Unde

Dominus dedit etc

venis?Unde venis?< Praesens sermo tribus comprehenditur articulis: primus est speculi vivendi propositivus; secundus virtutis receptae considerativus; tertius consideratae virtutis reservativus. Primus articulus tribus perficietur punctis: primus deum honorat: secundus virtutem inexsistentem demonstrat; tertius proximum aedificat. Pro p r i m o a r t i c u l o video tria in illa inquisitione mihi proponi: Primum sonant verba domini ad Satanam; quaerit enim dominus sim|pliciter sine vocatione: > Unde venis?< Secundum ex ipsa taci- \BW\o\ turnitate ad angelos bonos suscipio, quoniam nec eos vocat nec, unde veniunt, quaerit. Unde occasione sumpta, ad hominem convertor quem dominus et vocat et, ubi sit, inquirit: >Adam!ubi es? Unde venis ?Adam Unde venis ? Circuivi terra m et perambulavi earn Numquid frustra lob timet deum ?< Praesentem sermonem tribus comprehendam articulis: primus est speculi vivendi so propositivus, secundus receptae virtutis considerativus, tertius consideratae virtutis reservativus. Primus articulus tribus perficitur punctis: primus deum honorat, secundus virtutem inexsistentem demonstrat, tertius proximum aedificat. Pro p r i m o ( a r t i c u l o ) contra conclusionem superius positam 6 in 55 praesenti materia diabolus argumentari incipit, et quidem in hoc sermone per rationem, et primo contra primum articulum t r i p l i c i ratione, intendens per p r i m a m rationem ostendere, quod lob sua virtute deum non honorat, et hoc contra primum punctum. Per s e c u n d a m contra secundum punctum arguit, quod virtus lob non sit vera 60 virtus. I Per t e r t i a m contra tertium punctum arguit, quod lob sua |(fol83 v ) virtute proximum non aedificat; et ita videtur primum articulum improbasse. Et hoc totum subtiliter, tamen sine verborum strepitu textus dixisse sentitur; dicit enim primo: > N u m q u i d frustra lob timet d o m i n u m ? < Distingue sic: Numquid frustra?, numquid frustra 65 lob timet ?, numquid frustra lob timet deum ? In primo fundatur 3 4 5 6

Aus Ape 129 komb mit 1 Pt 58. Ansp auf lob 23. GREG Moral 2,8f(13-15) (562 B-D). S Anm 2.

36 in eum quern] cum quae G R E G (562 C) 42 vermem] verme(m) Hs; BUCHW/ WOLF:-en 44 recepit] so Hs; BUCHW/WOLF: -cipit 45 est] esset G R E G (562 D) persistet] -steret GREG (ebd)

266

Tübinger

Predigten

ratio contra honorem dei, in secundo contra veritatem virtutis, in tertio contra aedificationem proximi.

70

75

so

85

90

95

ioo

( P r i m u s p u n c t u s . ) Potest autem prima ratio sic in forma poni: Quicumque timet deum propter consecutionem boni temporalis, ille male et invirtuose timet; sed lob timet \ deum propter consecu- \BW\7>2 tionem boni temporalis; ergo male et invirtuose timet. Maior patet, quia deus est finis ultimus, non reducibilis in alium. Minor probatur: Quia lob delectatur praesentia temporalium bonorum, ergo desiderat absentia; non enim aliud „delectatio" dicit quam „quietem in bono" possesso 7 . Hoc autem vix fieri potest, ut quis in eo delectetur cuius numquam habuit desiderium vel non haberet, si huiusmodi carerei. I t e m in hoc delectatur quis de cuius absentia tristatur; sed lob tristabitur de absentia bonorum temporalium; ergo delectatur ex earum praesentia et per consequens absentia desiderat. Sed quia lob est magni intellectus, cognoscit, quoniam a te singula bona dantur, servit tibi pro talibus et te timet, ne sibi forte talia negare possis; sed qui non timet te propter te, non timet te virtuose. Ad haec respondet dominus dicens: Dupliciter potest res temporalis diligi, desiderari et etiam delectare: Uno modo in suo gradu sub deo, et sic potest fieri bene; alio modo supra deum vel forte aequaliter deo, et sic fit vitiose. Primo modo lob diligit bona temporalia, non secundo. Hanc solutionem videtur manifestius posuisse sanctus Gregorius 2 Moralium capitulo 8: „Sunt", inquit, „nonnulli qui, ut fruantur deo, dispensatone utuntur hoc saeculo; et sunt nonnulli qui, ut fruantur hoc saeculo, transitorie uti volunt deo" 8 . Inter quos nimirum boni laudabilesque primi sunt, aliis reprobatis. Hanc denique solutionem dominus dedit, cum sanctum lob simp/icem9 esse praedicavit: Non est simplex qui male intendit 10 ; male intendit qui deum optimum propter singulare vel temporale bonum quaerit; stat ergo honor divinus, contrario argumento soluto, quippe propter se timet lob deum. | Contra vero veritatem virtutis quam s e c u n d u s p u n c t u s demonstrat arguit in verbo cum dicit: >Numquid frustra lob timet?< Timor ex amore procedit, sicut et ceteri motus in anima 11 . Omnia ergo quae amore amplectimur, si securitatem semper habendi non habuerimus, timemus, ne perdamus quod amamus 12 . Ex ilio autem ti7

So zB THOMAS I q 5 a r t 6 c o r p , I-II q 2 a r t 6 a d 1.

8

GREG e b d 9 ( 1 5 ) ( 5 6 3 B ) .

9

l o b 18 23A.

10

S T ü P r 2,1,2 bei Anm 25. S T ü P r 12,1,3 Z 574ff (= Aegid).

11 12

S T ü P r 1 2 , 1 , 3 Z 129-134 (=

art

Thomas)

1 sed co, unter Berufung auf

und - wie unten

AUG

Div quaest

bei Anm

LXXXIII

15 - THOMAS M I q 4 3

33 (471-3).

| fol 8 4 r

267

Semit) 15

more quaerimus Consilia, ut recte dixisse Aristotelem sentimus in eo, quod „timorem" dixit „facere" bene „consiliativos" 13 . Sed cum finem invenerimus, manifestum satis habemus, ab ilio posse nobis concedi amati securitas a q u o datum est et amare et quod amatur. Sed quia 105 talis timor serv/lis 14 est ubi propter boni temporalis amissionem timetur deus - quare nec ad virtutis pervenit culmen - , ideo sic arguit diabolus formaliter: Quisquis timet deum, ne bonum temporale amittat, serviliter et invirtuose timet; sed lob timet deum, ne bonum temporale amittat; ergo serviliter et invirtuose. Maior nota est ex difìio finitione timor is serv/lis 14 . Minor probatur per eum sic: Quicumque habet amorem alicuius cum defectu, habet timorem, sed lob habet amorem temporalis boni cum defectu; ergo habet timorem amittendi. Maior probatur per sanctum T h o m a m in Prima Secundae quaestione43, ubi ostendit, timorem causari ab amore et | defectu 1 5 ; minor |ÄW133 us nota est; consequentia stat in darii 16 . Sed, concesso toto argumento, videtur sic velie inferre: Qui habet timorem amissionis rei temporalis, serviliter timet. Dicendum autem est, cum negatione illius illationis, quod non est contra virtutem directe timere amissionem temporalis boni; sed hoc i2o est contra virtutem, si quis finaliter deum ideo veneratur, ne huiusmodi amissionem patiatur. Iob ergo, etsi naturaliter boni amissionem timeat, rationabiliter tamen universa quae habet divinis dispositionibus subdit et commendai; unde videri potest, quoniam simul stare possunt timor amittendi bonum temporale, et deum non timere, ne 125 amittatur bonum temporale. r „Mentiens" ergo dicit, ut inquit sanctus Gregorius 2 Moralium capitulo 8, „quod non amori domini sed temporalis prosperitatis appetitioni servient o m n e quod innocue exterius vixit""117.

13

14

15

wie Anm 64 zu TüPr 4 , 1 , 2 . Aus Rm 8is, s TüPr 4,1,1 samt Anm 5; zur hier folgenden Definition vgl ebd Z 2sff, bes Z 28f.

ARIST

Vgl THOMAS I-II q 4 3 a r t 1 und

2.

16

Kennwort für den dritten modus der ersten figura des Syllogismus, SPANUS Summulae logicales tract 4 ( 4 . 0 7 ) .

17

GREG e b d 9 ( 1 5 ) ( 5 6 3 B).

vgl

PETRUS H I -

103 finem bis habemus] BUCH W/WOLF: finem .. manifestum, satis .. 126 amori] -re Hs, BUCHW/WOLF; Text nach G R E G (563 B) 127 appetitioni] so Hs; BUCHW/ WOLF: -ne

268

Tübinger

Predigten

( T e r t i u s p u n c t u s . ) Sed quia ad perfectum opus etiam proximi BO aedificatio requiritur 18 , nititur inimicus et in hac parte domini improbare conclusionem dicens: >Numquid frustra lob timet deum ?< Et potest sic formari argumentum: „Ab his quae insunt a natura nec laudandi sumus nec vituperandi" 19 ; sed timere deum inest nobis a natura; ergo nec laudandi nec vituperandi ideo sumus. Sed operatio quae 135 non transit in laudabilem apparentiam et conspectum non videtur aliquo modo aedificatoria dici debere; non enim videtur aedificare. | Maior est Aristotelis 1 Ethicorum 19 . Minor probatur: Naturale est, ut summa potentia timeatur 20 , sicut naturale est, quod summum bonum ametur veritatique summae credatur; sed non dicimus amorem nai4o turalem virtuosum; ergo nec naturalem timorem, videtur enim mihi, quia par ratio sit. Dicendum, quod summa potentia potest dupliciter intelligi: uno modo in quadam universalitate, prout totam potentiae complectitur latitudinem; alio modo sub determinatione ad hoc. Et sic ad argu145 mentum dicitur, quod verum est: deum timere secundum primum modum consideratum non videtur virtutis sed naturae; secundo autem modo cadit sub electione et liberiate arbitrii. Quamvis enim non

sit virtutis, omnipotentem22 cui resistere nemo potest21 timers22, est

tarnen virtutis, credere hunc omnipotentem - nemo enim, Augustino i5o sancto teste, credit, nisi velit23 - et timere hunc omnipotentem. Quem si consideraveris sub ratione omnipotentis tantum, causatur in te timor; si vero adiunxeris, quia simul cum omnipotentia est optimus, times, ne separati24 ab eodem possis; et ecce timor castus et //7/alis25 et 18

"

£ TüPr 1,1,3. So von den passiones, darunter dem timor, ARIST Eth Nie 2,4 1105 b 30-32 (Arist lat 4 0 1 2 ? f ) , vgl AUCT ARIST 12,35 ( 2 3 5 ) .

20

21 22 23 24 25

Vgl ARIST Rhet 2,5 1382 a 28-30; einen tat Text s bei AEGID ROM In Arist Rhet 2 (58 r col I unten). Vgl lob 913 2 Par 20s (zit TüPr 23,1,3 bei Anm 30) Est 139. Vgl Idt I620 19, mif lob 9i3 verbunden durch V\i 16, Idt 1618 zit De exsec § 149. Vgl AUG Spir et litt 32(55) (236): cum vult quisque credit, et cum credit volens credit. Ansp auf Rm 835; vgl De exsec §§ 253-256 samt Anm 32a. Ps I810; s wieder TüPr 4,1,1 samt Anm 7.

144 latitudinem bis argumentum] BUCHW/WOLF: latitudinem. Alio modo ... ad hoc et sie (vgl folg Anm) argumentum ad] fehlt bei BUCHW/WOLF 149 credere hunc omnipotentem bis timere hunc omnipotentem] BUCHW/WOLF: credere hunc omnipotentem. N e m o enim ... credit, nisi velit et timere ... 151 omnipotentis bis causatur] BUCHW/WOLF: omnipotentis, tantum causatur

|(fol84v)

269

Sermo 15

virluosus. Male ergo concludit diabolus, quia lob timet deum vir155 tuose et exemplariter. Si enim talis et tantus in virtute et gratia dom i n u m timet et eius recessum formidat, nos qui virtute non sumus excellentes, in gratia tepidi20, nonne vocati et provocati sumus, ut perfecte timeamus, et ideo aedificati? Haec de primo articulo dieta sufficiant. i6o N u n c de s e c u n d o a r t i c u l o agendum est ubi de principiis agitur dictae virtutis. Ubi notandum, quod diabolus, cognoscens, tantum esse | virtuti attribuendum, quantum libertatis habet, ideo procedit contra deum tali a r g u m e n t a t i o n s modo: Nemo virtuosus est alieno bono sed proprio; ergo lob non est virtuosus et per consequens nec laudandus. 165 Quod autem lob non sit bono proprio sed alieno laudatus, ostendit

|5W134

univercum dicit: > N o n n e tu vallasti eurn ac domum eius samque substantiam per circuitum ; operibus manuum eius benedixisti, et possessio eius crevit super terram?< i7o

vi

In quo dicto t r i a ponit per quae intendit 27 , non lob sed d o m i n o debere ascribi et dari laus virtutis. ( P r i m u m p r i n c i p i u m . ) Unde super ilio verbo Gregorius 2 Moralium capitulo31 dicit in persona diaboli: „>Cur laudas quem protegendo roboras? Despecto enim me, dignus tuis laudibus h o m o esset, si suis contra me viribus staret28 Operibus

2io

Tübinger

manuum

eius

benedixistiExtende paululum manum tuam et tange cuncta quae possidet, nisi in faciem benedixerit tibii, ac si aperte dicat: >Ea quae dedisti, subtrahe; nam si accepta perdiderit, respectum gratiae tuae, ablatis rebus temporalibus, non requirit; si enim ea" „quibus delectatur non habuerit, favorem tuum etiam maledicendo contemnit.Ecce universa quae habet in manu tua 1 2

3 4

l o b i 12. 1 Rg 18 io ; Vulg: invasit spiritus dei malus Saul. Vgl lob 111 A. Weiter lob I U ( B ) .

7 qui] quia G R E G (564 A) 9 non] fehlt Hs; schon von BUCHW(stillschw) ergänzt 13 igitur] ergo G R E G (564 A) 17 appétit] ex- G R E G (564 A/B) se] so Hs; BUCHW/ WOLF: si 26 requirit] -et G R E G (564 B) 27 contemnit] -et G R E G (564 B / C )

| fol 87r

276

Tübinger Predigten

sunt;

| tantum in eum ne extendas man um tuam!< Consideranda est", subiungit Gregorius capitulo 10, „in verbis domini dispensatici sanctae pietatis, quomodo hostem nostrum permittit et retinet, relaxat et refrenat, alia ad temptandum dat, alia ad affligendum", 35 „ab aliis religat""15. Sed quia de ilio nobis disputatio habenda est, an conveniat et fieri debeat, ut potestas concedatur diabolo, ut temptet, repetimus textum: Dixit 40

45

so

55

60

ergo dominus

ad Satan:

> Ecce universa

quae

habet

in manu tua sunt< etc. Praesens sermo tribus articulis comprehenditur: Primus est speculi vivendi propositivus, secundus receptae virtutis considerativus, tertius consideratae virtutis reservativus. Primus articulus tribus perficitur punctis: Primus honorem dei manifestai, secundus virtutem inexsistentem demonstrat, tertius proximum aedificat. ( P r i m u s a r t i c u l u s . ) Conclusum est in proximo sermone 6 , quod hoc fieri debeat quod rationaliter et iuste fit; ideo ad prosecutionem materiae sunt verba proposita: Dixit ergo dominus ad Satan. Memini me in superioribus 7 dixisse ex sancti Gregorii 2 Moralium capitulo6, quod q u a t t u o r modis dominus ad diabolum loquitur: P r i m o per reprehensionem viarum suarum, et hunc modum prosecuti sumus in verbo ilio lob: >Unde venis?Ecce universa quae habet in manu tua sunt Tantum in eum ne extendas manum tuam!< De rationabilitate huius admissionis | certe dubitare non licet, tarnen pro nostra consolations ad quam scriptura sacra 5 6 7 8 9 10

\BW\38

GREG Moral 2,1 Of ( 17-19) (564 A-C). STüPr 15 Schluß Z usi. 5 TüPr 14 Einl bei Anm 10. lob 17. 5 T ü P r 14 und 15. lob 23.

40 primus] -(us) Hs; BUCHW/WOLF: -um 41 considerativus] so Hs; BUCHW/ WOLF: demonstra45 quod] Q(uod) Hs; BUCHW/WOLF: Quia 47 materiae] m(ate)(r)(i)e Hs; BUCHW/WOLF: iure 49 quod] Q(uod) Hs; BUCHW/WOLF: quia 50 reprehensionem] r(e)p(re)- Hs; BUCHW/WOLF: appre58 extendas] so Hs; BUCHW/WOLF: -de

|(fol87 v )

Senno 16

277

ordinata est" possumus, immo debemus huiusmodi meditari. Est igitur sciendum, quod admissio temptationis divinum honorem manifestai, virtutem demonstrat proximumque aedificat, quare rationabile est, ut fiat. ( P r i m u s p u n c t u s . ) Divinum quidem honorem manifestat, cum magnam dei misericordiam palam ostendat, quippe misericordia dei in miseris et inter miseros est12. Sunt, proh dolor, miseri nonnulli qui tamen suam ignorant miseriam, aut quia scire non volunt, aut quia negligunt; quos utique tanto constat esse miseros atque amplius, quanto sunt proprii defectus ignari: non est obiectum misericordiae male ignorata miseria. Nec vult deus esse miseros, quibus tamen iam exsistentibus vult misericordiam impertire: r „Qui enim, ut faciat misericordiam, optat esse miseros, crudelem habet misericordiam", ut inquit sanctus Augustinus super Psalmo 125. „Quomodo si medicus, ut exerceret artem suam, optaret esse multos aegrotos, crudelis medicina esset. Melius est, ut omnes sani sint, quam ut exerceatur ars medici. Melius est ergo, ut omnes beati regnent in patria, quam ut sint quibus impendatur | misericordia; tamen, quamdiu sunt quibus impendatur misericordia, non" deficit deus „in ista aerumna" misericordiam dare""3. Ideo autem temptationem miserorum admittit, ut miseros se cognoscant et misericordiam petant aut ad ipsam recipiendam consentiant. O vere nimis necessaria temptatio; nam et in medio temptationis nos ipsos negligimus. Sed videbitur forsitan tibi, me aliquid nimis dixisse, quando dicebam, quod deus non vult esse miseros, cum in oppositum scriptum sit: Conclusit deus omnia in incredulitate, ut omnium misereaturH. Non faciat tibi hoc errorem: Conclusit enim deus, ,,id est: concludi permisit" 15 ; incredulitàs enim peccaium 1 6 est quae non fiunt 16 " agente sed permittente deo; verum quia non permitteret, 11 12 13 14

Ansp auf Rm 154; zit TiiPr 14 Ein! bei Anm lì. Vgl TiiPr 12,1,2 bei Anm 101 und bei Anm 113. AUG Enarr Ps 125,14 (18554-u), wobei JvS den Schluß völlig umbiegt. Rm 1132; zur Kommentierung von ut omnium misereatur durch nisi inde melius bonum eliceret Z 90f vgl TüPr 1,2,2 bei und samt Anm 36.

15

So

16

Ansp auf Gal 322. Seil peccata.

16a

GLOSSA z

St.

71 miseros] so Hs; BUCH W/WOLF: misericors 77 est ergo] so Hs; BUCHW/ WOLF: ergo est 85 miseros] so Hs; BUCHW/WOLF: misericors 89 fiunt] fiu(n)t Hs; BUCH W/WOLF: fit

\BW\h9

278

Tübinger

Predigten

90 nisi inde melius bonum eliceret, addit sanctus Paulus: ut omnium misereatur, Ad Romanos 11,4. Sed nunc adverte, quare per temptationes ad illam misericordiam disponat; est enim duplex misericordia: quaedam est in terra de qua s c r i p t u m h a b e s : Misericordia domini plena est terra xl\ est alia in coelo 95 de q u a David P s a l m o 3 5 : Domine, in coelo misericordia tua™. S u p e r quo Psalmo sanctus Augustinus: r „ M u n e r a dei", inquit, „partim temporalia sunt atque terrena, partim aeterna et coelestia. Qui propter hoc colit deum, ut terrena ista et temporalia accipiat quae omnibus praesto sunt, quasi adhuc ut pecus est: utitur quidem misericordia dei, ìoo sed non ilia quam exspectaturus est quae non dabitur nisi solis iustis, sanctis" et | „bonis. Quae sunt munera quae omnibus abundant? Qui solem suum oriri facit super bonos et malos et pluit super iustos et iniustos ì9. Quis non habet istam misericordiam dei17, primo ut sic discernatur a pecoribus, ut rationale sit animal", quo „possit de um tos intelligere 20, deinde frui ista luce, isto aere 21 , pluvia, fructibus, diversitate temporis, solaciis terrenis, salute corporis, affectu amicorum, salute domus suae? Omnia ista bona 22 sunt et dei munera sunt". „Quicumque ergo non exspectant ista nisi a domino, multum interest inter hos et eos qui illa quaerunt aut a daemonibus, aut a sortilegis, aut no a mathematicis. Isti enim duobus modis miseri sunt, quia et terrena sola bona desiderant et non ab eo petunt qui dat omnia bona. Qui" ergo „ista" „desiderant et in his bonis felices esse volunt et ista sola petunt a deo, hoc quidem meliores sunt, quia a deo" ea „petunt, sed adhuc periclitantur. Dicit aliquis: >Quare periclitantur?< Aliquando us enim considerant res humanas et vident, ista omnia bona terrena quae desiderant habere atque abundare impios et iniquos, et putant, quia perdiderunt mercedem colendi deum, quia id quod mali habent aut ipsi non habent, cum ipsi colunt'deum quem non colunt illi"; ideo periclitantur „adhuc". „Hic autem vere intellexit, quam misericori2o diam deprecetur a deo", qui intelligit et dicit: „ > M i s e r i c o r d i a quaedam" est quae certe „coe/estis 18 est", „quam donas sanctis tuis", „non terrena, aeterna", „non" ,,temporalisEcce< \ ecce n a m q u e adverbium demonstrandi est; demonstratio autem certissimorum est m a x i m e ilia quae ad sensum fit. Legimus in 185 libro Esther 2 capitulo, quod rex Assuerus iussit, ut in libro memoriali scriberentur b o n a quaecumque, ut repensaret ei qui pro rege benefaceret, sicut ibidem de M a r d o c h a e o dicitur 3 3 et pro singulari laude regis 26

1 Cor IO13; bei G R E G wie Anm 5 11(19) (564 D), durch JvS in die Vulg- Text form transponiert und syntaktisch eingepaßt.

27

So GLOSSA interi z St.

28

Gn 2 2 I 12 1 6 - 1 7 ; timeas dominum statt times deum (Clem) auch Text der S Anm 32 zu TüPr 6,1,1. Iac 14. Mt 514. Vgl H U G O C A R D z St: vel eminentia virtutum (VI 18 col I).

29 30 31 32 33

Vgl E s t 223B.

GLOSSA.

| BW 141

| fol 89r

Senno 16

i9o

281

sacris litteris mandatum est. Quare inconveniens omnino iudicari debet, summum regem bona pro eius facta nomine neglexisse cuius utique figurarti, et imperfectam, Assuerus gerit. Re vera sic est: Non transit etiam minima condicio tuae passionis quae non sit scripta in

memoriali dei34. Nonne scriptum est: CapilH capitis vestri omnes numerati sunt? No/ite timere15 ; item: Mult is passeribus meliores est is

ras36. Rationes ecce transeo quae profecto non deessent ad suffii95 cientissimam probationem eorum quae dicta sunt; sufficit scripturam omni ratione certiorem narrasse. S e c u n d u m p r i n c i p i u m est consideratio pretiositatis recipiendae retributionis. Ex quo fit, quod A/Yariter37 amplius offerre velit, quam postulaverit dominus. Scio, si videri posset fructus38 modic'iss'ì2oo mae temptationìs39, forsitan in ablatione rei temporalis, mox diceret temptatus: »Ecce temptator, et ego praesto sum, noli tantum tangere substantiam40 sed et corpus!«, fieretque conformis ad dominum dia-

bolo responsio: »> Ecce universa quae habe o in manu tua sunt//7 manu tua sunt universa quae habet, non in voluntate, non in tua intentioneetasinae< fetae"9 >pascebantur iuxta eosxiai LXX), e quibus fetus et propagatio (29/30).

35 defecit] so Hs; BUCHW/WOLF: -fic-

Sermo

/8

293

memorato fructu operis, causa crescat doloris" et, ,,dum minima animalia audientis animum minus ex sui qualitate percuterent, amplius ex fecunditate vulnerarent", ut ait sanctus Gregorius libri 2 Moralium capitulo 12~M0. Tria ergo tristia simul concurrunt: praesens tristitia de praesenti damno, recordatio oppositae laetitiae et futuri damni praecedens cogitatio. Sed quia lob patienter mala audivit, nimirum alta quadam contemplatione praeditus, non dico, quod non sit inde tristatus, sed qui recte et rationaliter adversa quae sustinuit ad divinam laudem ordinare studuit, mox intra se tacitus cogitavit: »Amisi quidem bona, sed creata, sed pauca, sed vilia, et conturbatus contristatusque sum. Si ergo ista creata modica et vilia bona animum meum contristare tantum potuerunt, quid si bonum increatum, infinitum et optimum amitterem? Nonne quasi in infinitum amplius contristarer? Certe conturbarer fere in infinitum amplius, volens nolens«. Sic et tu, homo miselle, cogitare | disce atque tuam quam forte pa- |(fol teris temptationem ad divinum honorem exemplo lob ordinare stude. Venit temptator et iam iracundiae, iam superbiae, modo vero luxuriae foedae cogitaiiones 11 temptantes immittit, et pateris, cor habens inquietum. Modicum enim facit temptatio, priusquam ad cordis inquietudinem pervenit; sed quando pax ablata est cordis, volumus eandem reparare qua certe dulcius nihil exsistit. Suadet diabolus: »Fac quod monet cogitatio vel affectio, ad quod caro inclinat invitatque mundus12, et dabitur tibi pax iuxta desideri \im animae tuaelì«. Sed tu, alta praeditus intelli|gentia, quid dices? Scio, scio, inquam, quia re- \BW spondebis: »Si non poterit mihi dari pax, nisi habeam quod semper desidero, facillimum est, ut cognoscam, aeterna me privari pace, et hic et in futuro, si deum amisero cuius desiderio etiam in inferno carere nequeo; in ilio re vera solo et unico pax est perfecta in quo omne bonum simul est. Si ergo poterit inquietare cor meum minima divinae bonitatis portiuncula amissa, o inenarrabilis miseria tunc est, quando omne bonum irrecuperabiliter deperditur«. Ecce quomodo honoratur deus in perditione rei temporalis. 10

" 12 13

GREG Moral 2,13(22) (566 C). Vgl GREG ebd 47(74) (590 B/C). Zur Trias diabolus, caro, mundus vgl TiiPr 3,1,2 samt Anm 33. Ansp auf Ps 924 (H 103), zìi TiiPr 10,1,1 bei Anm 19 ( = Aug).

76 bona] bono Hs; schon von BUCHW (stillschw) emendiert 83 pateris] so Hs, BUCHW\ WOLF: -es 92 futuro, si] BUCHW/WOLF: futuro. Si

294

100

io5

no

us

i2o

125

Tiibinger Prediglen

S e c u n d u s p u n c t u s sequitur in quo vera virtus demonstratur. quae est, cum in tristitia super consolatione divina stabiliti perseveramus; quam quidem diabolus per hoc quod sequitur auferre disponit. Dicit enim alius nuntius: > Ignis dei cecidit deH coelo etc D o m i n u s dedit,

s u b i u n g i t u r i m m e d i a t e in t e x t u ; dicit dominus

abstulit;

sicut

domino

placuit, ita factum estNudus

egressus

sum

de utero

matris

meae etcBoves arabant et asinae pascebantur iuxta eos, et irruerunt Sabaei tuleruntque omnia et pueros percusserunt gladio; et evasi ego solus, ut nuntiarem tibiIta est, nihil verius est!< Nam unde fuit tanta principimi" et „saecularium devotio apud antiquos ecclesiasticos pauperes | et pannosos? Unde | tantus honor, tanta reverentia, tantus cuitus? Utique quia pompas tales nihilipendebant"^ 86 . r „Si dicunt forte, quod talia non agant ad superbiam", „sed ut con/o/vnentur illis apud quos vivunt", „immo ne scandalizent eos, tamquam sint avari et hypocritae ficti", „videant, obsecro", ubi illud praeceptum maneat: „Nolite conformari huic saeculo!11, ne praeterea ipsi quorum interest errores aliorum corrigere in similes aut peiores ruant, dum eos non emendare sed imitari volunt. Itane, si omnes avari, superbi, dissoluti", 87 „ecclesiastici, ne" „eos offendant, paria vitia sectabuntur? Absit; imitanda potius est humilitas Christi". „Ceterum", quamvis sic vivere debent, „ne notentur de avaritia et hypocrisi", ,,verum quippe est illud" sancti „Augustini, quod bonam ,conscientiam' deo, proximis vero ,famam' bonam debent, et in hoc condolendus est ,qui famam suam negligit'"88"189. Alium tarnen modum invenire est, nimirum iustum et laudabilem. r „Vir enim ecclesiasticus, praesertim curatus et praelatus, non solum licite potest, sed etiam pro loco et tempore obligatur ad hoc, ut in publico eleemosynas90 tribuat velut lucerna ardens, ut omnibus luceat, super candelabrum positus91. Si hoc egerit, tollet omnem suspicionem tenacis avaritiae". Sed excusat se adhuc dicens: »Evangelium sequor, nolo tuba canere, cum facio eleemosynam91«. Respondet sanctus „Gregorius: »,Sic opus' fiat ,in publico', ut ,intentio maneat in occulto'" 93 «. Nisi enim iste esset intellectus, „adversari invicem" probarentur illa „duo mandata: Cum facis eleemosynam" etc94, et illud: Sic luceat lux vestra coram hominibus etc95"196. 86

G E R S O N wie

87

Gerson selbst verständlicher: ipsi ecclesiastici (9724). Aus AUG Serm 355,1 (1569), vgl - wie Anm 80 - 356,7 (1577).

88

Anm

81 ( 9 6 i 6 f 2 i f 3 6 - 4 i ) .

89

Aus

90

Schon hier ansp auf Mt 62. Vgl - weiter (s Anm 67) - Mt 5(is 14), ardens Eintragung aus Lc 1235. Vgl Mt 62. Vgl GREG In Evv homil 1,11,1 (1115 B). Weiter Mt 62. Weiter Mt 5(is). Aus G E R S O N wie Anm 81 ( 9 8 i 3 - 2 0 und 2 9 - 3 9 , jeweils völlig umgestellt).

91 92 93 94 95 96

G E R S O N wie Anm

81 ( 9 7 i 4 f ì é f 1 9 - 2 6 28f 3 4 - 3 6 ) .

202 Ita est] Ita e(st) schwer lesbar Hs; BUCHW/WOLF: nomine und - vorschlagsweise - nonne oder domine 222 candelabrum] -r(um) Hs; BUCHW/WOLF: -ris

|(fol99 v )

BW 159

Sermo 19

311

r

230

235

240

245

250

ns

T e r t i u m 9 7 fortassis sufficienter „excusare" posse huiusmodi apparatura volunt dicentes: »„Agimus talia, non quod in nostro corde superbia sit, non ad extollentiam oculorum, sed" „ut ecclesia per hoc cum servitoribus suis honoretur et honorata magis ac magis revereatur et sit eius auctoritas efficacior"«. Sed „attendant sic" excusantes, „quod honor non" exterioribus ostensionibus, sed virtuti debetur98. Unde sanctus „Bernardus ad Eugenium libro De consideratione: ,Tu, pastor, procedis deauratus'", „,multa circumdatus varietate'"; et ,,,oves, quid capiunt? Si auderem dicere, daemonum magis quam'" hominum „,pascua haec'. ,Sic faciebat Petrus? Sic Paulus suadebat?'" Numquam „,Petrus'" ,,,sericis'" ,,,ornatus'", numquam ,,,equo albo vectus nec stipatus milite'"; „,absque hoc tamen credidit satis posse implere salutare mandatum':,Pasce oves meas/'"" 100 ni011 Sed quid de |fol 100r illis protractius enarro? Sint ista, etsi ficte, excusata. Ad alia convertimur. Videmus enim, nedum splendide et exquisite ornari cibarique ac potari praelatos, verum etiam ista quae iuxta superiores excusationes honorabilia ecclesiae dicta sunt derelinquentes, ad vana mundi convertuntur; neque enim adinventiones novae ipsos fugere possent et, quod deterius, inventores talium nonnumquam ipsos fuisse compertum est. O indicibilis et superexcellens fatuitas, ubi se domini et rectores famulorum subditorumque subdunt legibus; et quid sequitur, nisi ut conculcentur ab hominibusm vilissimis? Iuste quidem, | quoniam legibus repugnare non debent quibus volunta- \BW\6Q rie subditi sunt. Ecce domini sententiam102, et aperi oculos intelligentiae : Vide, si quid minus dominus praedixerit et anne factum iam sit fiatque cotidie quod Veritas clamavit. Vitatio ergo huiusmodi conviviìm est virtutis demonstrativa, quia verum virtutis indicium est vivere ad proprii status dispositionem.

97 98

S Anm 83. Vgl TüPr 8,1,2 bei und samt Anm 16 17.

99

Io2l7.

100

De consideratione 4,2(5) ( I I I 45220-22) 3(6) (453i6-2o), im wesentlichen in Gersons Wortlaut ('faciebat statt factita-, suadebat statt lüde-, absque hoc statt absque his, implere statt -n).

101

G E R S O N wie

102 103

BERNH

Anm

81 ( 9 9 3 6 - 4 0 1 0 0 6 - 1 3 ) .

Wieder ansp auf Mt 5i3. Wieder ansp auf lob 14.

238 hominum] ovium

B E R N H (22) G E R S O N ( 8 )

312

260

265

270

275

280

Tübinger Predigten

T e r t i u s vero p u n c t u s de con vi vi om sacerdotum et meretricum subiungendus est cuius vitatio est aedificatoria proximi. Dicerem late de concubinariis et crimina eorum detegerem, prohibet autem me offensio simplicium qui iam tanto scandalizati sunt, ut nihil melius esse credam quam hortari ad patientiam. Ignis accensus est, si ligna apposuerimus, crescere magis potest104. Sed fiere libet ecclesiae damna, tum quia fructu frustratur et privatur corporali substantia. Video enim meretrices posside re sanctuarium et filios meretricum herediiare templumm. Scribit Thomas de Argentina in 4 Scripto 37 distinctione, quod r „statutum" continentiae sacerdotum'06 poterat „inter alia motiva" duo singulariter habere: „ p r i m u m " , „ut cum maiori puritate altaris ministerium quod immediate respicit ipsum sanctum sanctorum, puta dominum Iesum Christum107, possint peragere, attendentes scripturam ad hoc inducentem Isaiae 52 ubi dicitur: Mundaminì, qui fertis vasa dominim; s e c u n d o ad praeveniendum furtum et latrocinium praelatorum, quia tempore istius statuti106 ecclesia iam coeperat habere temporales possessiones. De quibus clerici, in suis necessariis sustentati, totum quod ipsis superest tenentur pauperibus erogare, ut patet 16 quaestione 1 capitulo ultimo109; nam, ut dicitur eodem capitulo: ,Quidquid habent clerici, pauperum est', et est auctoritas beati Hieronymi110. Sed sicut dicitur 12 quaestione 2 capitulo ,Gloria episcopi': ,Ecclesiam defraudare sacrilegium est, accepisse' vero ,pauperibus erogandum et esurientibus' apertissimi sceleris est' et ,omnium praedonum superat crudelitatem'111; et eadem quaestione capitulo ,Et si illi' contra tales qui iam dieta bona pauperum pauperibus non tribuunt dicitur sic: ,Si illi qui nulla ex rebus suis pauperibus 104 ygi WALTHER 3 Nr 21396a. 105 ,06

Ansp auf Ps 82n 78i 73?. Vgl - als bekanntlich frühesten Beleg - CONC ILLIBERITANUM (Synode V Elvira in Spanien, um 300-303) can 33 (DENZ 119).

107

D n 924, vgl DIONYS CART zSt

108

Is 52ii.

10

( X 1 3 2 c o l II D / 1 3 3 c o l I A ) .

' DECR GRAT p a r s 2 C 16 q 1 C 6 8 ( I 7 8 4 ) .

110

111

Hierzu schon die Correctores Romani: in cuius, seil B Hieronym(i), quae exstant scriptis nihil huiusmodi inventum est. C 12 Q2 C71 § 2 (711), in Thomas'v Straßb Wortlaut und Verkürzung.

268 primum] p(ri)mu(m) wohl Hs, BUCHW; vielleicht korr in -o, so WOLF; primo THOMAS VSTRASSB (162 c o l i ) 271 inducentem] so Hs; BUCHW/WOLF: -dic276 16] XV. Hs, BUCHW/WOLF; Text nach THOMAS V STRASSB (162 col I)

|(foll00v)

Sermo 19

285

290

295

300

305

310

315

313

Christi distribuunt aeterni iudicis voce damnabuntur in futuro112, quanto magis hi qui auferunt pauperibus quae non dederunt?'113 Igitur ne clerici in animarum suarum periculum reservarent pro suis uxoribus et liberis ea quae de iure debentur pauperibus, ideo praecepit ecclesia clericis in sacris ordinibus exsistentibus, quod non solum non ducant uxores post sacri ordinis receptionem, sed etiam, si quas prius habuerunt, illis denique non utantur""1114. Si ergo ob id matrimonium prohibitum, ne filiis inde genitis bona ecclesiae communicarentur, pauperibus in praeiudicium, quid de meretricum filiis dicemus? Ego quidem taceo, tu autem, domine, non sustinebis in aeternum hoc malum. Scio, quia iustus es, et non manent inulta mala. Legantur ad hoc cánones, et videbitur, quomodo tam stricte mandata negligenter observantur | adeo, quasi non sint prae\BW\6l cepta. Ubi vero talia convivía}15 non sunt, proximi maxime aedificantur tanto utique magis, quanto sunt observatores rariores. A r t i c u l u s s e c u n d u s . Posteaquam vidimus in superiori articulo convivía115 illicita quae temptationum portas aperiunt et ingrediendi daemonibus libertatem concedunt, hic, quomodo se in his subditi habere debeant, quominus fraudari eos contingat, ne intento frustrentur, declarandum est. Et quia textus hic piane agit, non est necesse multiplicare verba. Sequitur enim: Boves arabant et asinae pascebantur iuxta eos. Ibi tria principia notantur bene se habendi in his temporibus malis, quando seniores convivantur. P r i m u m ( p r i n c i p i u m ) e s t diligens custodia mandatorum et continua operatio virtutum. Vide et intellige prudentìam //7/orum huíus saeculi116: Nullus enim est qui eligeret modicissimam rem temporalem negligere ideo, quod videret pastorem sive praelatum suum negligere consimilem. Dico enim tibi: »Noli exire in agrum, noli arare, noli seminare!« Et dices: »Quare non seram, cum tarnen non metet qui seminare renuit?« Et ego: »Quia plebanus tuus negligit seminare.« »Si non vult«, inquis, »seminare, careat fructu seminis; ego vero laborabo, ut manducem.« | Fac tan.tam diligentiam in re spirituali, |foll01r contempta vel non imitata negligentia tui superioris. S e c u n d u m ( p r i n c i p i u m ) e s t communicatio prudentiae et fraterna informatio simplicium qui tardiores sunt intellectu; et sumitur 112 113 114

115 116

Ansp auf Mt 2541 ff. C 12 q 2 c 39 (700), in Thomas' v Straßb Wortlaut. THOMAS V STRASSB 4 Sent d 3 7 q 1 art 1 conci 2 ad confirmationem (162 col I). Wieder ansp auf lob 14. Ansp auf Le 168.

314

320

325

330

335

340

Tübinger Predigten

ex dictis sancti Gregorii 2 Moralium 24 capitulo: r ,,Nihil enim aliud", inquit, „per" „ b o v e s " ara n t e s „quam bene operantes"; nihil per „asin as quam quosdam simpliciter viventes accipimus; quae bene iuxta boves pasc i referuntur, quia mentes simplicium, etiam", si „alta capere non possunt, eo magis vicinae sunt, quo" eis „bona sua117 per caritatem credunt". „Simul ergo se asinae cum ¿»obus reficiunt, quia, prudentibus coniuncti, tardiores eorum intelligentia pasc untur"~'us. Nec poterunt conqueri simplices, quia non sunt in bonis informati, cum tarnen exemplis magis quam doctrinis doceri sunt apti, quae quidem exempla nimirum ideo efficacius movent, quia ab eis fiunt quorum status sunt docendis propinquiores. T e r t i u m p r i n c i p i u m est, ut nequaquam invideant fraternae cantati 119 , quoniam sic obstaculum ponerent spiritui sancto. Ideo dicit textus iuxta eos. Contingit nonnumquam, quod doctrinas eorum contemnimus quorum vitam a iuventute cognovimus, cui arridet scriptura: Non est acceptuspropheta in patria suano. Sunt namque in memoria puerilia acta, et invidet humana superbia alieno sensui119, quia verecundatur de tardiori intellectu. Hinc est, quod doctrinam aequalis forte in statu non magni aestimat, ideo tepide attendit; unde sequitur, quod parum discat et sciât. Non sic; sed in humilitate standum est in qua sanctus Augustinus, episcopus et senior, non dedignatus est velie informari a subdito et puerulo 121 . Cum autem humilitatem didicimus, non hominem sed dominum Ie\sum verum deum et Àominem' 22 magistrum123 habemus qui dixit: Discite a me, quia mitis sum et humilis corde124. Iste nobis promissum spiritum mitt'it qui nos doceat omnem veritatem,25. Quod autem ita sit, articulus sequens demonstrabit. 117

Ggb Greg: f r a t e r n a bona sua per caritatem credunt. Moral 2,30(49) (578 D - 579 A). 119 Zur Sache vgl G R E G ebd (578 D): mentes simplicium ... (s hier Z 322-324 samt Anm 117) i n v i d e r e a l i e n i s s e n s i b u s nesciunt. 120 Mt 1357 komb mit par Le 424. 121 ?Ansp auf die legendäre Szene des Kindes mit dem Löffel; zu deren Ursprüngen s H-I MARROU, Saint Augustin et la légende de l'ange, Bulletin de la société nationale des Antiquaires de France 1954-1955, 131-135. 122 Ansp auf 1 Tim 2s komb mit Rm 9s (s De exsec Anm 45zu § AO); verum aus 1 Io 520 Io 173 s De exsec Anm 17 zu § 95^. 123 Ansp auf Mt 23io. 1,8

GREG

124

M t 1129.

125

Ansp auf Lc 2449 komb mit Io 16i3.

335 sensui] sensu Hs, BUCHW/WOLF;

entsprechend GREG wie Anm

119geändert

| BW\(>2

315

Senno 19

345

T e r t i u s a r t i c u l u s tres effectus notat quibus perseverare in bonitate hoc tempore malo possimus. P r i m u s ( e f f e c t u s ) est informatio praedicatorum, quia, cum homines faciunt quod in se est126, ut primum principium secundi articuli habet, non derelinquet eos, sed est semper praesto ad docendum, quid 350 agere debeant, et haec per praedicatores, sint boni sive mali; verbum tarnen deini quod praedicant verum est, etsi manet difficultas in scandalo sacerdotum, quia cuius „vita" „despicitur" restat, ut eius „praedicatio" contemnatur, | ut ait sanctus Gregorius 128 . Dedit domi- |(fol 101V) nus populo suo alios praedicatores qui etiam huiusmodi vitia ratio355 nabiliter corrigere debent et populum diligenter informare. Ideo de eis potest intelligi, ut Lyra exponit capitulum 20 Apocalypsis in principio capituli 129 : 11 los habes qui auctoritate apostolica 130 praedicant et fructum neglectum a pastoribus negligentibus colligunt et eos, ut ferventius agant, tamquam calcaria pungunt. Hoc est, quod dicit textus:

360 Sabaei

irruerunt

et tulerunt

et boves

et asin as, boves doc-

trina sapientiali, asinas exemplo virtutis visibili. S e c u n d u s e f f e c t u s est imbibita bene vivendi consuetudo; quod in textu dicitur cum subditur: et pueros occidit 131 gladio. G/adius spiritusest verbum dei, Ad Ephesios 6 capitulo 132 quo occiduntur pue365 r i , q u a n t u m ad hominem veterem, ut sibi mortui deo vivant133. Unde perfectio christianae vitae vere et indubitate iam solo verbo dei132 conservatur in quo puer 'x nutriti difficulter averti possunt: „Quod nova testa capit, inveterata sapit" 134 . Exhortandi ergo sunt christifideles, ut pueros suos sermonibus divinis eo tempore quo resi370 stere non possunt nec volunt praesentent, ne adulti, per contrariam consuetudinem imbuti, minus visitent. Vita namque Christiana, ut di126 127 128 129

SArtm 64 zu TiiPr 5,2 Ein/. Schon hier ansp auf Eph 617, s Anm 132. Aus GREG Moral 19,23(36) (121). Vgl

LYRA ZU A p e 2 0 i .

130

Die päpstliche Bestätigung erlangten die beiden neuen Orden, Dominikaner und Franziskaner, noch nicht von Innozenz III. - so Lyra -, sondern erst von seinem Nachfolger Honorius III. am 22. Dezember 1216 bzw 18. Juli 1219. 131 Zu erwarten wäre occiderunt. 132 Eph 6 1 7 . 133 Ansp auf Rm 66 8 11. 134 WANDER 2 Sp 1054 s v jung Nr5.

361 exemplo] ex(empl)o Hs, exemplo BUCHW; WOLF unzutreffend: -a Hs; schon von BUCHW(stillschw) emendiert

368 testa] -e

316

375

380

385

Tübinger Predigten

xi, solo verbo dei m conservatur. Cessent praedicare sex annis praedicatores ecclesiae, et apparebit quod dixi. T e r t i u s e f f e c t u s est consideratio veritatis scripturae et innocentiae Christi. Facile enim abiicit me quisque, c u m mea et ex meis loquor, q u o n i a m ego non sum sibi datus in regulam ita, quod oporteat me sequi in vita et secundum phantasiam mei capitis operari. Item facilius me forsitan ex hoc reprehendere conabitur, quod nec ipse ego sine peccato sum 1 3 5 . Sed quia non m e a m sed scripturae, sed Christi sententiam p r o f e r o qui sapientia dei est 136 et Veritas™, qui maculas iniquitatis non habuit - innocens n a m q u e est, sine dolo, sine falsitate - , ideo ipse regula est omni viventi, nec inventum est in eo 1 3 8 quod reprehensioni subiacet. Ideo scriptum Psalmo 3 : Quoniam tu percussisti omnes adversantes mihi sine causa, hinc est, quod denies peccatorum contrivisti m. Illius verbis | utor, cum tibi loquor, c u m vitia tua corrigo; ilium volo sequaris m, non me. Ideo bene textus concludit: Et ego evasi solus, ut nuntiarem tibi. D e o gratias. |

135 136 137 138

139

Ansp auf Io 87, vgl 1 Io 18. Ansp auf 1 Cor I24 30. Ansp auf Io 146 1 Io 5s. Ansp auf 1 Pt 222.

Ps 38. 140 Weiter ankl an 1 Pt 2(21). 374 veritatis] v(er)ita- H s ; BUCHW/WOLF:

virtu-

| BiV 163 |foll02 r

Sermo vicesimus Dominus dedit Cumque adhuc ille loqueretur, venit alter et dixit : > Ignis dei cecidi t e coelo et tact as oves puerosque consumpsit ; et e f f u g i ego solus, ut nuntiarem tibiIgnis dei cecidit e coelo et tactas oves puerosque consumpsit; et effugi ego solus, ut nuntiarem tibi% notatis. Vel sic secundum sanctum Augustinum in prima quinquagena sudomini eloquia casta. Casta dicit per praesente Psalmo: r„Eloquia veritatem non sine corruptione simulationis. Multi enim praedicant67 caste, quia vendunt ipsam pretio commoditatum huius saeculi. De talibus dicit Apostolus, quod Christum annuntiaverunt non caste 68 . Argentum igne examinatum", purgatum „terrae: ipsa eloquia domini per tribulationes probata peccatoribus; purgatum septuplum : per timorem dei, per pietatem, per scientiam, per fortitudinem, per consilium, per intellectum, per sapienti am" 69 n?0. Prima expositio est magis litteralis. Videant ergo, videant, inquam, cordium62 innocentum corrumpant, praedicatores, ne munditiam quando vitia aliorum impudice clamant. H a n c doctrinam etiam confessoribus scripsisse volo quorum est ita inquirere peccata, ut non doceant quae ante fuerunt incognita. Sic ergo praedicandum est, ut corrigendi non consum aniur, quod tetigit lob cum dixit: Consumpsit ; sic praedicandum est, ut simplices non distrahantur, quod sanctus vir innuit cum dixit: et tactas oves ; sic denique praedicandum est, ne innocentes maculentur, consumpsit. quod sanctus l o b subdidit cum dixit: puerosque A r t i c u l u s t e r t i u s ponit tres effectus per quos dieta zeli discretio reservari conservarique possit. P r i m u s ( e f f e c t u s ) est, ut praedicator numquam ita reprehendat vitium perpetratum, quin simul praebeat viam fug i e n d i semperque potestatem resurgendi in hac vita concessam annuntiat. Hie | enim est |(fol t05v) verus praedicandi modus, divinitus traditus Ezechielis 33: Tu ergo, f i l i 65

Ankt ati Io 3i2 vgl 31.

46

Ps 117.

67

Schon hieransp

68

Phil I n .

69 70

auf Phil 1(15).

Vgl Is 112.

AUG E n a r r Ps 11,7 (83f2-io).

228 notatis. Vel] BUCHW/WOLF:

notatis vel

2 3 2 annuntiaverunt] -arent AUG (83Ó)

250 fugiendi] -da Hs; schon von BUCHW(stillschw)

emendiert

326

Tübinger

Predigten

hominis. die ad domum Israel: Sic locuti estis dicentes: > Iniquitates nostrae et peccata nostra super nos sunt, et in ipsis nos tabeseimus; 255 quomodo ergo vivere poterimus ?< Die ad eos: > Vivo ego, dicit dominus deus, nolo mortem impii, sed ut convertatur impius a via sua et vivat. Convertimini a vi is vestris pessimis, et quare moriemini, dorn us Israel ?< Tu itaque, fili hominis, die ad filios populi tui: >Iustitia iusti non liberabit eum in quacumque diepeccaverit, et impietas impii non 260 nocebit ei in quacumque die con versus fuerit ab impietate sua M a g i s t e r , scimus, quia verax es et viam dei in ventate doces nec est tibi cura de aliquo, non enim respicis personam hominumet h o c ex ilio notavimus, quia non recipis personam homin'is< \ et q u a m v i s m a l i h o c dixerunt™, quia tarnen o m n e v e r u m , a q u o c u m q u e dicatur, iniquarum a spiritu sancto est, repelli m i n i m e debet. Idcirco iudices cogitationum d i c u n t u r qui acceptors personarum sunt, Iacobi 2 ca85 pitulo 1 7 ; q u a de re ineligibiles sunt ad assistentiam principis qui iudex est s u b d i t o r u m s u o r u m . T e r t i u m d e s t r u c t i v u m bonitatis p r i m a e turm a e est s u p e r b i a consiliarii q u a e est pacis c o r r u p t i v a ; n a m inter su-

11

und D 437 col II A und C-D); biblische Belege für die Engelnamen gibt AEGID ROM èbd dub lat 2 corp (446 col I A-B): für Seraphim Is 62 6, für Cherubim allgemein AT, / ü r T h r o n i Col I16. Ps 753.

12

ARIST A n a l y t i c a p o s t e r i o r a 1,2 7 2 a 2 9 , vgl AUCT ARIST 3 5 , 2 9 ( 3 1 3 ) .

13

Ex 1821 ; sapientes neben potentes bietet GLOSSA interi Z St. SAnm 17. Aus GERSON Consol theol 3 prosa 2 (IX 21834-37, in 38 Ansp auf den Rat Jethros). Mt 22isf 18. Iac 24 1.

14 15 16 17

63 qui] so Hs; BUCHW/WOLF: quia 65 1 Posteriorum] l.p(os)t(er)ior(um) Hs, BUCHW/WOLF App, jedoch nicht als Werktitel erkannt 87 pacis] so Hs; BUCHW/ WOLF: pars

Senno 21

90

95

loo

io5

no

331

perbos semper iurgia sunt, Proverbiorum 13; et quod hoc a consilium s remotum esse debeat, notatur cum subditur: qui autem agunt omnia cum Consilio, regun tur sapient /a 18 , quasi sibi contrarientur age re cum Consilio et agere cum superb is. Cum igitur princeps finem sui regiminis pacem habere dignoscitur, utile est, ut superborum consiliis non utatur. Concluditur ex omnibus iam dictis, quod personae primae turmae eligibiles sunt illae quae timent deumx9, et hoc contra tertium: timor enim dei recte superbiae contrariatur; in quibus sit Veritas, contra secundum: veraces siquidem acceptores personarum non sunt; et qui oderint avaritiam, quae contraria est communi bono cuius debent esse amatores. | Fitque sic honor patri per timorem dei, filio per veritatis affectuosam inquisitionem, spiritui sancto per communis boni antepositionem; Caritas enim, qua honoratur spiritus sanctus, non quaerit quae sua sunt20, hoc est: „communia propriis anteponit", ut sanctus Augustinus in Regula 21 dicit. S e c u n d u s p u n c t u s secundam describit t u r m a m r „secundae hierarchiae" assimilatam, cuius recta descriptio est verae virtutis potentium curialium ostensiva. In qua etiam ad instar angelicae ordinationis „tres ordines" notari debent: Sunt autem de ilia hierarchia „praepositi" superiores in curia regis sive principis triplici differentia ordinate distincti, ut primi correspondeant „Dominationìbus" quorum „est imperare agenda", secundi „Virtutibus" quorum „est tollere impedimenta", tertii „Potestatibus" quorum est „ordinare" agentes; ut satis manifeste ex 9 distinctione 2 Sententiarum colligimus^ 22 et ex sancto Dionysio 6 Coelestis hierarchiae 2 3 clare habemus. 18

"

20 21 22

23

Prv 13io. Vgl wieder Ex I821, dessert drei Kriterien die nachfolgende ausdrückliche Zusfg gliedern, in der überdies superbiae Prv 13io, veraces Mt 22)6 und acceptores personarum Iac 24 wieder aufnehmen. Da BUCHW/WOLF das Gliederungsprinzip des Abschnitts entging, bieten sie eine unbrauchbare Interpunktion. 1 Cor 134f. A u g Regula praecept 5,2 (430i56f mit 1 Cor 134f). Aus A e g i d Rom 2 Sent d 9 q 2 art 1 corp (435 col I A-B) dub lat 1 corp (438 col II C 439 col I A) und q 1 art 2 corp (409 col I A ) ; zu den Engelnamen vgl Aegid wie Anm 10: Col 116 Eph I 2 1 . Vgl P s - D i o n y s C o e l h i e r a r c h c 6 (201 A / 2 0 2 A).

95 tertium bis Fitque] zur Interpunktion bei BUCHW/WOLF s Anm 19 so Hs; BUCHW/WOLF: -unt 109 ordinate] -i Hs, BUCHW/WOLF; ordinalissime art 1 Einl Z 44

98 oderint] Text analog

|(fol 107V)

332

Tübinger

Predigten

Hi très ordines in curiis principum invenire est. Habet enim mar115 schalkus vel supremus | curiae auctoritatem, ut praecipiat. quid agendum sit, et illius est immediate habere considerationem finis. Qui si media bene pro adeptione intenti finis ordinaverit, laudabiliter exsecutus est officium suum, nimirum in singulare virtutis indicium. Uli convenit comparare praesentia praeteritis et futuris, ut secundum me120 moriam praeteritorum praesentia ordinet provideatque futuris. - Sed habet impugnans vitium indiscretionis; saepe namque ille qui finem bene intendit, sed, sicut supra dictum est ex verbis sancti Gregorii, „dum plus iusto vigilantem se in actione exhibet, ipsa actionis suae inquietudine rebus subditis peius nocet" 24 . I t e m habet princeps mi125 litiae - quem et capitaneum dicimus - auctoritatem, ut removeat impedimenta, quominus praecepta non implere contingat, et illius est considerare non quidem directe finem, sed cogitare, quae possint exsecutioni adversari, ut ilia tollat et quietius tollat. Hinc est, quod non minus tempore pacis necessarius est capitaneus quam belli tempore, no Tempore pacis officii sui est, ut, ubi pullulare bella possunt, radices tollat; tempore belli, ut rebelles constringat. - Hic patitur vitium iracundiae machinans contra se et officium suum; fortiter profecto agere d e b e t sed n o n i r a c u n d e , n a m ira viri iustitiam

dei non operatur,

\BW\12

Ia-

cobi l 25 . I t e m habet magister curiae ordinare exsecutores actionum. us Verum quia operationes aliae alias habent annexas dignitates, convenit, ut ipse sciat merita personarum et intendat circumstantiis et qualitatibus actionum atque ita illis qui sunt status superioris vel nobilitate, videlicet ex singulari parentum merito, actiones magis honorabiles committat; ne forte, si secus agatur, contentiones et murmura 140 oriantur, ex quibus inquietudo résultat. - Sed habet vitium depravans

ns

quod est | inconsideratio meritorum. | fol Concluditur ergo, tunc prudenter ordinatam esse regis vel principis curiam, quando ille qui imperare actiones debet discretus est, princeps militiae sine iracundia fortis, magister curiae considerativus méritorum et circumstantiarum actus; tunc enim vera regendi prudentia apparet, cum ordinationem sapientissimi dei imitatur. 24 25

S art 1 Einl Z 30-32. lac 120.

117 ordinaverit] -v(er)it Hs; BUCHW/WOLF: WOLF: ìu125 et] (et) Hs; BUCHW/WOLF: Hs; BUCHW/WOLF: vel

-vit 118 indicium] so Hs; BVCHW/ etiam 138 videlicet] eher vid(elicet)

t08 r

333

Senili) 2/

T e r t i u s p u n c t u s describit t e r t i a m t u r m a m , q u a e sic o r d i n a r i debet, ut c o r r e s p o n d e a t r , . t e r t i a e h i e r a r c h i a e " in q u a sunt et sunt „archangel i5o

„Principalus"

et angeli'''': P r i n c i p a t u s c o m m u n i t a t i b u s p r a e s u n t ;

a r c h a n g e l i „ o p e r a n t u r c i r c a singulares p e r s o n a s " sed nisi

„ardua";

angeli vero „ n u n t i i " sunt h a b e n t e s c u s t o d i a m hominum" 1 2 6 . P r i m i s corr e s p o n d e n t praetores, secundis nuntii secreti, tertiis nuntii c o m m u n e s . - P r i m i s v i t i u m c o n t r a r i a t u r quod est a m o r s u i ; m a l e e n i m praepon i t u r c o m m u n i t a t i qui a m o r e proprio v i n c t u s t e n e t u r . S e c u n d i s c o n 155

t r a r i u m v i t i u m est loquacitas. T e r t i i s c o n t r a r i a t u r pigritia et lassitudo. Q u i b u s vitiis si c a r e a n t , valde a e d i f i c a t u r p r o x i m u s ; non e n i m ven i u n t i m m e d i a t e in c o g n i t i o n e m p r i n c i p i s o r d i n a t i o n e s sed illis m e d i a n t i b u s , q u a r e ex p r a e c e p t o r u m e x s e c u t i o n e et n o n o r d i n a t i o n e sive iussione populus | a e d i f i c a r i potest. E x s e c u t i o a u t e m n o n est p r i n c i p i s

i6o

\BW\ii

n e c i l l o r u m qui s e c u n d i o r d i n i s sunt, sed est i l l o r u m qui sunt de tertia h i e r a r c h i a ; u n d e fit, quod princeps, q u a n t u m c u m q u e b o n u s et rectus, h a b e n s o f f i c i a l e s iniustos, s e m p e r m a n e t p o p u l o scandalosus. -

De

aliis o f f i c i i s , c o q u i n a e scilicet et c e l i a r l i , n o b i s m o d o t a c e n d u m ; n o n e n i m p r a e s e n t i s operis est i n q u i r e r e de c o n s e r v a t i o n e n a t u r a e sed m o 165

r u m . C o n s u l t i u s m e d i c u s t h e o l o g o s u a d e r e potest q u a e c o r p o r i sanitatique conveniant. S e c u n d u s a r t i c u l u s . C u m i a m r a r a sit in p r i n c i p u m c u r i a t a m laudabilis et a n g e l i c a o r d i n a t i o , i n q u i r e n d a sunt p r i n c i p i a q u i b u s gen e r a r i talis o r d o possit.

no

Primum

(principium)est

diligens p r a e d i c a t o r u m r e c i t a t i o il-

l o r u m quae ad deum sunt. D e q u o E x o d i 18 c a p i t u l o : Esto tu populo

in his quae ad deum pertinent, ostendasque

ingredi 175

populo

debeant

ceremonias

et opus

quod

ut referas

et ritum tacere

quae dicuntur

colendi

debeant 21.

ad

viamque per Omnes

eum,

quam

namque,

q u a n t u m c u m q u e potentes, servi dei cui e t i a m in h o c q u o c o n s t i t u t i sunt o f f i c i o s e r v i r e d e b e n t et, v e l i n t n o l i n t , s e r v i u n t ; q u i a e r g o serviunt, i u s t u m est, ut eis regulas ad d i v i n a m i m i t a t i o n e m tradas et, ad quid obligati, ad q u a m r a t i o n e m t e n e a n t u r , c l a r a v o c e d i c a s ; et | hic m o d u s a d m o n i t o r i u s est. 26

27

Aus AEGID ROM 2 Sent d 9 q 2 art 1 corp (435 col I D - col II B) dub lat 1 corp (440

col I A-D col II B/C) dub lat 2 corp (445 B); zu ardua vgl art 1 corp (434 A); zu den Engelnamen vgl Aegid wie Anm 10: Col 116 1 Thess 4I6 Iud 9, angeli findet Aegid quasi in tota scriptura sacra. Ex 18i9f.

165 potest] p(otes)t Hs; BUCHW/WOLF:

oportet

|(foll08 v )

334 t8o

185

i9o

195

2oo

Tübinger Predigten

S e c u n d u m p r i n c i p i u m est vitiorum pastorum communis et manifesta correctio. Hoc principium est manifeste praedicatoribus indictum Ezechielis 34: Fili hominis, propheta de pastoribus Israel, prophets et dices pastoribus. Haec dicit dominus deus: Vae pastoribus Israel qui pascebant semet ipsos! Nonne greges a pastoribus pascuntur? Lac comedebatis et Ian is operiebamini et quod crass um erat occidebatis, gregem autem meum non pascebatis. Quod infirmum fuit. non consolidasi is; quod aegrotum, non sanastis; quod confractum est, non alligastis; et quod abiectum est, non reduxistis; et quod perierat, non quaesistis. Sed cum austeritate imperabatis eis et cum potentia. Et paulo post: Propterea, pastores, audite verbum domini! Vivo ego, dicit dominus, quia pro eo, quod facti sunt greges mei in rapi nam et oves meae in devorationem omnium bestiarum agri, eo quod non esset pastor - neque enim quaesierunt pastores gregem meum, sed pascebant pastores semet ipsos et greges meos non pascebant - , propterea, pastores, audite verbum domini! Haec dicit dominus deus: Ecce ego ipse super pastores, requiram gregem meum de manu eorum et cessare faciam, ut ultra non pascant gregem meum, nec pascant amplius pastores semet ipsos 1%. Ex ilio principio habes, quod praedicatores debent vitia pastorum argue re 29 , quod non solum de pastoribus spiritualibus, sed et principibus saecularibus dictum intelligi debet; et hic modus est correctorius.

T e r t i u m p r i n c i p i u m est meriti superiorum bene regentium declaratio; et hic modus est obsecratorius30. Neque enim sufficit dixisse, quid agere debeant aut quid vitare, sed etiam, propter quid agant, sunt 205 | informandi ut respicientes ad bonum quod inde exspectant. Et quamvis hoc ita manifestum sit auctoritatibusque scripturae 31 fulcitum, plus mereri praelatum subdito, si cetera sunt paria, tarnen ne omnino tacuisse videamur, hanc unam in mediam ponimus rationem: Deus pronior est ad miserendum, quam condemnandum; sed praelatus iusto 2io iudicio dei n subditis gravius punitur, cum male egerit; ergo conve28 29 30

E z 342-4 7-10. Schon hier ansp auf 2 Tim 42: argue. Weiter - schon hier - ansp auf 2 Tim 42: obsecra.

31

M t 2 4 4 5 f f 2 5 i 4 f f ; vgl L Y R A ZU M t 2 4 4 3 2 5 i , D I O N Y S C A R T ZU M t 2 5 2 3 .

32

Ansp auf R m 2s vgl 1 Thess ls.

182 indictum] so Hs; BUCHW/WOLF: in dictum 204 agant] so Hs; BUCHW/ WOLF: -unt 205 informandi ut] BUCHW/WOLF: informandi, ut exspectant. Et] BUCHW/WOLF: expectant, et 208 videamur] so Hs; BUCHW/WOLF: -ntur

| BWWA

335

Sermo 21

215

220

225

230

235

niens est, ut copiosius33 benefaciens remuneretur. - Sufficiat haec ratio pro multis; habet enim haec materia de merito praelatorum in suo loco in sequentibus34 propriam et appropriatam materiam. - Est autem hic praedicandì modus sancto Timotheo a sanctissimo Paulo 2 Ad Timotheum 435 traditus. Verum quia potentes et magni nedum |fol illicita agunt cum illis qui sunt dignitate et potentia minores, sed nec corrigi, cum malefecerint, volunt, immo laudari quaerunt in desideriis pessimis36 - de quibus in eodem allegato capitulo Paulus subiungit: Er it, inquit, tempus, cum sanarti doctrinam non sustinebunt, sed ad sua desideria coacervabunt sibi magistros prurientes auribus; et a ventate quidem audi tum a vertent, ad fabuìas autem con vertentur37 -, veritatis doctores persequuntur, expellentes de civitatibus suis38 vel, ne praedicent, praecipientes. Ideo necesse est, ut effectus consideremus huiusmodi virtutis conservativos. T e r t i u s itaque a r t i c u l u s sequitur in quo tres effectus considerabimus quibus praedicata regendi virtus conservari potest. Primus est, ut agat praedicator, ne sit camel us ; secundus, ut agat, ne sit puer ; tertius, ut agat, ut non habeat animam suam pretiosiorem quam se39. Diximus enim superius40, quod praedicatorum officio generatur bene regendi cognitio, sed in fine41 addidimus: praedicatoribus taciturnitatem imponit potentum persecutio. Ideo cum sanctus Paulus Timotheo dixit, quod tales venturi essent, sollicitius admonuit, ne propter huiusmodi taceret; statim enim subdit: Tu vero vigila, in omnibus labora, fac opus evangelistae?2 Non ergo debet tacere nec tacet perfectus praedicator, quare lob sanctus t r i p l i c e m differentiam praedicatorum distinxit qui videntes lupum venientem /ug/unt43. 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43

Ansp auf Mt 5i2, zìi art 3 eff 2 bei Anm 52. Wo? 2 Tim 42. Ansp auf Ps 924 (H 1(b), zit TüPr 10,1,1 bei Anm 19. Weiter 2 Tim 4(3f). Ansp auf Mt 1023f. Weiter ansp auf Mt 10(39), vgl I625. Dh in pre 1. Dh am Schluß von pre 3. Weiter 2 Tim 4(5). Ansp auf Io IO12.

213 in sequentibus] so Hs; BUCHW/WOLF: BUCHW/WOLF: propri-

insequ-

appropriatam] ap(ro)p(ri)- Hs;

I09 r

336

va

Tübinger

Predigten

( P r i m u s e f f e c t u s . ) Dicit ergo pro primo: Et tulerunt camelos. r Ca mei us animai est „ m u n d u m aliquid habens, quia ruminât, immundum etiam, quia unguìam non findit" -144 ; quare bene per camelos praedicatores intelliguntur qui partim coelestibus, partim terrenis adhaerent, quo fit, ut inconstantes sint testimonio sancti Iacobi in Epistula sua capitulo 1 : Vir, inquit, duplex animo inconstans est in

omnibus operibus suis45. Praedicatores ergo qui non solum deo sed et

m u n d o piacere contendunt carnali quodam modo affectu circa terrena

245 tenentur, quare lignum, foenum et stipuiam superaedificare46 dicuntur. r„Lignum" enim, „ f o e n u m et stipula", ut Magister 21 distinctione 4 Sententiarum, „accipiuntur saecularium rerum, quamvis licite" possessarum, „tales cupiditates, ut amitti sine animi dolore non possint""147. Illi ergo praedicatores qui cremabilia secum portant super250 veniente tribulationis igne c r e m e n t u r necessario sequi vi|detur. Primus ergo effectus quo virtus praedicata confirmata persistât est, quod praedicator studeat piacere deo, non m u n d o ; p a r u m n a m q u e curabit, si ista hominibus displiceant 4 8 quae deo veraciter piacere non dubitat. S e c u n d u s e f f e c t u s est praedicatoris fortis constantia q u e m non 255 solum lac prosperitatis nutrit, sed et fortis adversitatis cibus49 roborat. Tales f u e r u n t de quibus in Actibus dicitur: | Ibant apostoli gaudentes

a conspectu consilii, quoniam digni habiti sunt pro nomine Iesu contumeliam pati50. Talis erat qui de se ipso dicit: Placeo mihi in infirmitatibus meis, in contumeliis, in necessitatibus, in persecutionibus, 260 in angustiis pro Christo; cum enim infirmor, tunc potens sum, 2 Ad Corinthios 12 capitulo 51 . Et u n d e hoc? Beati estis, cum

maledixerint

vobis homines et persecuti vos fuerint et dixerint omne malum adversum vos mentientes propter me. Gaudete et exsultate, quoniam merces 44 45 46 47

48 49 50 51 52

vestra copiosa est in coelisf, Matthaei 5 capitulo 52 . Tales prae-

Aus G R E G S Deutung von Lv 112-4 in Moral 2,48(75) (590 D) vgl 32(52) (581 B). lac 18. Ansp auf 1 Cor 3i2. LOMB 4 Sent d 21 C5 nr217 = AUG Enchir 18(68) (8638-40), wobei JvS accipi possunt in accipiuntur verkürzt; s indes auch App I. Ansp auf Gal 1 io (zit TüPr 22,1,2 bei Anm 28) und - schon hier - Act 5(29). Ansp auf Hbr 5l2-i4. Act 540f; consilii statt concilii sonst nicht belegt gefunden. 2 Cor 12io. Mt 511 f.

244 affectu] ef- Hs, BUCHW/WOLF 248 possessarum] concess- LOMB (nr 217) = AUG (39) 254 quem] que(m) Hs; BUCHW/WOLF: quoniam 260 infirmor]-ior Hs, BUCHW/WOLF; Text nach 2 Cor 12io

\BW\IS

| (fol 109V)

Senno 21

337

dicatores qui cibum fortem sumere possunt, quos non semper lacte pasci oportet 49 , tales non impedit persecutio magnorum, tales minae non retrahunt, et plagae fortiores faciunt. Qui autem / ? u e r i l i b u s animis dulcia semper appetunt, lupum videntes timore percuss i fugam petunt43. T e r t i u s e f f e c t u s est mortis corporalis pro ventate libera electio. Audi Lucam in Actibus capitulo 21 : Venti quidam vir a Iudaea, propheta nomine Agabus. Is, cum venisset ad nos, tu/ti zonam Pauli et alligans sibi pedes et man us dixit: >Haec dicit spirit us sanctus: Virum cuius est zona haec, sic al/igabunt in ìerusalem Iudaei et tradent in man us gentium Quid facitis fìentes et affligentes cor meum? Ego autem non solum alligari sed et mori in ìerusalem paratus sum propter nomen domini Iesu Fili is tu is et filia bus vescentibus et bibentibus vinum in domo fratris sui primogeniti, repente ventus vehemens irruit a regione deserti et concussit quattuor angulos domus, quae \ oppressit liberos tuos, et mortui sunt; et | f o l l l 0 r | effugi ego solus, ut nuntiarem tibi Repente ventus vehemens irruit a regione deserti etcDomine pater, deus meus, qui me ad imaginem et similitudinem10 tuam hominem rationalem, dei capacem creasti, qui me sanguine Iesu Christi filii tui unigeniti redem\stì n, te supplici prece oro, ut mihi donare digneris gratiam 70 tuam qua ad praeparatum mihi regnum veni re 12 possim. Et si quid est apud me retractivum, quominus tuam operari voluntatem permittar, aufer a me, pater misericordiae, omne obstaculum vitae aeternae. Si divitiae impediunt, sequar te pauper; si sanitas, benedicam te infirmus etcNudus egressus sum de utero matris meae, nudus revertar illucDominus dedit, dominus abstulit etcEgo palam locutus sum mundo; ego semper docui in synagoga et in templo quo omnes Iudaei con \ veniunt, et in occulto locutus sum nihil. \ B W7.G1 i6o Quid me interrogas? Interroga eos qui me audierunt, quid locutus sum ipsis. Ecce hi sciunt quae dixerim ego?1. Non erubuit Veritas et eos habere pro se testes quos sentiebat saevissimos persecutores. Hanc virtutis excellentiam si quis habere cupit, ambulet in luce et non offendat. Ideo etiam dominus confidenter Ioannis 8 dicit: > Quis ex vobis 165 arguet me depeccato? Vos ex deo non estis Unde venis?< Secundum est habitatio et possessio coeli31, et tangitur cum subditur: > Circuivi terram et 175 perambulavi eam N u m q u i d considerasti servum meum

lob, quod non | sit ei similis

super

terram

?
Euge, euge.' Tu autem commovisti me etc Tu autem commovisti meNudus egressus sum de utero matrìs meae'V'; quod quamvis ,,litteraliter" de utero matrìs carnalis „intelligi" bene „potest", ,,sed appropriatius ad mysterium: Mater haec est iustificatio gratuita", „sicut in baptismo novam parit mater gratia infantiam. >Sicut ergo non habui vestem cuiuslibet actualis meriti meidum ita spiritualiter renatus sum", quare nec ad virtutes nec ad alia iam amissa - quae multa sunt - converti debeo, „sic ad deum revertar, in nullo opere meorum spem constituens". Nudus revertar illucn, quare nequaquam praesumendo aliqua cogito, sed „dominus dedit", „dominus abstu//7"n|9; sicut domino placuit, ita factum est20Pellempro pellet, quasi diceret sic: >Quod naturae proprium est, virtuti non debet ascribi 36 ; sed da r e pel lem pro pelle natura inclinai; ergo non debet habere laudem et honorem virtutisDa „licentiam, ut non solum perdam" in lob vel auferam „sentimenta 13

AUG Coni 1,1 (Inf).

14

Aus

15

1 Cor 1524.

16

Aus

17

Auch das folgende Aug-Zitat findet sich - allerdings nur paraphrasiert - bei A E G I D R O M ebd (683 col I I B-C). AUG Civ 1,8 (836-47); lob wird erwähnt ebd C9 (1086-89), lob 121 zitiert ebd c 10 (1121-23), vgl JvS' verdecktes Aug-Zitat in pet 2 bei und samt Anm 25.

18

AEGID ROM e b d ( 6 8 3 c o l I A ) .

A E G I D ROM e b d ( 6 8 3 c o l I C / D ) .

66 qualia] -is Hs; schon von BUCHW (stillschw) emendiert, wohl nach AUG (45) 69 potestatis ulterioris concessus] ... ult(er)ior concessu Hs; nach BUCHWs Vorschlag emendiert, vgl Z 22

\BW22A

Sermo 29

so

ss

90

95

ìoo

419

solita virtutum, sed ut sentimenta contraria addam per immissiones | |(fol 136V) horridas temptationum de vitiis turpissimis et blasphemiis, quatenus deiiciatur anima lob in consensum mortiferum aut luxuriae aut blasphemiae Tange os ei us et carne m /< Primo os tange re cupit, id est: virtutem destruere, et post carne m, ut extrinsecus appareat quae intus latet impatientia. Sed faciliter | | fol l37r earn is / a c t u m sustinent qui deo in hoc offerre sacrificium volunt. us Corpus enim nostrum cum per temperantiam castiga mus28, si hoc, quem ad modum debemus, propter | deum facimus, ut non exhibea- \BW225 mus membra nostra arma iniquitatis peccato sed arma iustitiae deo29, sacrificium est, ad quod exhortans ait Apostolus: Obsecro itaque vos, fratres per misericordiam dei, ut exhibeatis corpora vestra hostiam 120 vivam, sanctam, deo placentem, rationabile obsequium vestrum, Ad Romanos 1230. I t e m corpus nostrum sacrificium deo est, cum offerimus illud ad portandum iugum Christi 31 quod nostris umeris imponit in tribulationibus, non solum quas ipsi nobis imponimus, sed et in illis quas extrinsecus a deo illatas suscipimus; neque enim minus 125 est sacrificium corpus castigatum patienter offerre deo quam sanum castigare2*. P r a e t e r e a patienter sustinet tac t u m corporis qui diligit principatum rationis et virtutum augmenta inquirit, quoniam virtus in infirmitate perficitur32. Possent quaedam a l i a pro materiae confirmatione introduci, sed ista iam sufficiunt pro aedificatione prono ximi cui per passionem corporis virtus innotescit patientis. S e c u n d u s a r t i c u l u s ponit tria principia quibus tot et tantae temptationes aequanimiter ferri possint: P r i m u m ( p r i n c i p i u m ) e s t consolatioscripturarum de qua sanctus Paulus Ad Romanos 15: Quaecumque scripta sunt, ad nostram 135 doctrinam scripta sunt, ut per patientiam et consolationem scripturarum spem habeamus33. Sunt namque in sacra scriptura quidam libri l e g a l e s quibus seimus, quid agere debeamus, sicut libri Moysi in 27 28 29 30 31 32 33

AUG Civ 1,16 (18isf). Ansp auf 1 Cor 927. Vgl Rm 6i3. Rm 12i; vivam statt viventem sBEURONER Ansp auf Mt 1129 30. 2 Cor 129. Rm 154.

VULG.

421

Sermo 29

140

145

150

155

veteri testamento et evangelia novi testamenti. Si ergo homo propter hoc temptationem incurrit impugnationemque sentit, hoc ipso consolatus est, quia propter dominum mortificatur tota die34 - neque enim grandis est temptatio luxurioso, si carnis senserit motum, quin potius temptari inde videtur, quod non movetur ad omne desiderium suum perversum 35 - . Propter dominum mortificatur34 qui virtutes illas operari intendit quas divinitus praeceptas cognoscit. De libris autem s a p i e n t i a l i b u s comprehendit tribulationum necessitatem quam nec illis effugisse concessum est quos subsequens nulla apprehendit consolatio36: Anne Cain mundi adversitates declinavit, eo quod aeterno poenis cruciatibusque37 addictus fuit? Haberent forsitan vel sic damnandi quandam consolationem etsi modicam, si praesentium gravamina eos tangere non possent, atque sui erroris maius inde sumerent stabilimentum; sed non permisit hoc deus. Voluit sane hoc esse consolationis pro sibi dilectis, quod non minora paterentur etiam in hoc saeculo praesciti et abiecti. De libris h i s t o r i a i ibu s consolatur | temptatus, cum i///ecrissimos dei amicosw hanc | (fol 137V) viam ivisse considérât: Abel interfectus39, Abraham in terra aliena peregrinus40, Isaac temptatus41, Iacob persecutus*2, venumdatus Ioseph4ì, David SauJis vix effugit man us44, prophètes, occisï*5, Stephanus Japidatus46, Ioannes veneno potatus47, Petrus crucifixus, Andreas crucem similiter passus, excoriatus Bartholomaeus, Paulus capite trun34 35 36 37 38 39 40

41

42 43 44 45 46 47

Vgl Rm 836 = Ps 4322. Ankl an Eccli 235. Ansp auf 2 Cor l4f. Ankl an Mt 2541 und 2 Pt 24 oder Ape 20io; vgl De exsec § 31 samt Anm 24. Schon hier ansp auf Mt 17s parr und Io 15is. Vgl Gn 48. Abraham peregrinus nur Gn 232 4, in terra aliena eingetragen aus ägyptischem Exilszusammenhang: Ex 222 183 Act 76 bzw Ps 1364.

oder

Vgl PS-HIERON Epist 5 (62 A).

Vgl Gn 3122f; passivischer Gebrauch von persecutus belegt bei GEORGES. Ps 104n. Vgl Ps 171, zur Sache vgl 1 Rg I810-12 199-10. Ansp auf Mt 2331 Act 752. Vgl weiter Act (6s) 7(57). Vgl IACOBUS A VORAGINE Legenda aurea 9,5 (59); zum Tod des Petrus vgl ebd 89,2 (374), des Andreas ebd 2,8 (17f), des Bartholomäus ebd 123,1 (543), des Paulus ebd 110 (383) und des Jakobus ebd 67,2 (298).

141 quin] qui(n) Hs; BUCHW/WOLF: ohne Interpunktion

quoniam

150 possent]

BUCHW/WOLF

422

Tübinger

Predigten

i6o catus, Iacobus pariter, et ut finem dem verbis, Christus, in stabulo natus48, in praesepio | pon'ìtur*9, fug'ii™ nondum bimestris, terram | BIV226 inhabitat peregrinus alienam5\ temptatur a diabolo52, tradì tur àdiscipulo53, a Iudaeis reproba tur54, flagellisi et oppropriìs,56 vexatur, ad mortem condemnatur, crucifigìtur51, aceto et felle potatur58, moritur 165 et mortuus in corde vulneratur59. Nonne dilectissimus dei hic de quo patris vox audita est: Hic est filius meus dilectus in quo mihi bene complacui60? Nonne apostoli illi sunt quos non servos sed amicos Veritas ipsa enarrai61? Et hi omnes hanc viam asperam62 tamquam magis securam prae ceteris elegerunt; ego vero homuncio aliam nei7o scio quam quaerere desiderareque praesumam? Absit; etiam, domine, si est iter quoddam aliud ubi pacificus regni conceditur ingressus, hoc ego omnino ire recuso: Malo siquidem cum sanctis tuis et cum unigenito tuo, domino nostro Iesu Christo, etsi asperam, etsi duram, usitatam tamen incedere stratam, quam solus levitate gaudere insueta. 175 De libris p r o p h e t a l i b u s altior quidem consolatio datur, minus tamen ob sensus nostri imperfectionem percipitur; tanta namque est, ut ab eis nequaquam sentitur qui corporali oblectari volunt: Nec OCUlus vidit nee auris audivit nee in cor hominis ascendit, quanta praeparavit deus diligentibus se61, verumtamen fides quandam praegustat i8o illius sz/av/tatem64. S e c u n d u m ( p r i n c i p i u m ) est contemplatio fructuum tribulationum et bonitatis dei permittentis. De qua sanctus David: Amputa 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64

Vgl Le 2 n . Vgl weiter Le 2(ié). Ansp auf Mt 2l3. S Anm 40. Vgl weiter Mt (4i). Vgl Mt 2648 parr. Ansp auf Me 831, vgl den vielfältigen Gebrauch von Ps 11722 im NT. Vgl Mc 15is. Ansp auf Ps 217 688 10 11, u ö. Vgl Lc 2420. Vgl weiter Mt (2748 34), aus - weiter - Ps 68(22B 22A). Vgl Io 1933Ì; zur Ersetzung von latus durch cor vgl De exsec § 44 samt Anm 73. Mt 175 parr. Io 1515. Ansp auf Mt 7i4 komb mit Bar 426. Vgl 1 Cor 29 komb mit lac I12. Ansp auf Ps 339.

177 corporali] so Hs; BVCHW/WOLF:

-liter

423

Sermo 29

opprobrium

meum quod suspicatus sum, q u o n i a m iudicia tua iucun-

da65 ; comprehendit namque qui contemplai ione elevatur, non esse sed 185 suspicaú tantum opprobria. quae nobis obiiciuntur, quoniam iucund'ìtaiem iudicioram dei sentire quodam modo incipit. Satis enim dulcís est deus 66 suntque iudicia eius dulcia67, quibus profecto cognitis, dulcescunt et ea quae prius amara videbantur. Habemus, fratres, r „palatum non s a n u m " et „aegros oculos", quo fit, ut „odio lucem" 190 habeamus" 168 et a m a r u m i/u/c/ssimum divinae paternitatis judicium 61 iudicamus. Cum autem, carnis curam proicientes, ad excelsa sublevati fuerimus, dicimus cum sancto David: Ego dixi in excessu meo: >Om-

195

200

205

210

nis homo mendaxEt videbisEcce in manu tua est, verumtamen animam illius serva/Ecce in manu tua estEcce in manu tua est, verumtamen \BW2M animam illius serva!Ecce in manu tua est, verumtamen animam Uli us servali, ac si aperte audiat: >Licentiam contra corpus eius accipe, et ab electis illius, quos apud se ante saecula praesciens possidet, ius pravae dominationis perdeTranscendendo praeceptum, ultra quam es conditus, vive!