181 46 41MB
German Pages 580 [588] Year 1915
Tíufclanò itine
öh'nfübnmg auf (bruttò feinet t>on J904 bte J9J2
(Befd)id)te
Von
Û>tto
6oet;fd)
riac^örucf
Berlin Drurf unì) Perlag con (5eorg Heimer
1915
QlDc Sickte, ingbefonbere ba8 bei Übet» fe^ung in ftentbe Spraken, ootbef)alten.
Vowoott ©tubten jur ruffifdien ©efd)idjte, befonberä SSerfaffungä« 4 V ge[d)iti)te, bie miie ©tenjntaTlen unb bet Nationalismus 471 I. Sie ©tenjmarien 471 1) $olen, 2) bie Dftfecproüinjen (JBetten unb Sjtljen; ©eutfdje in ben Oftfeeprobinjen unb im flbrigen iReicf)), 3) ffaufafuS (Srtnentidje gtage), 4) gir.ilanb. II. ®et Nationalismus Ölß Sdjlujj 618 Siteraturangaben jut ©infüljtung 521 atitmertungen 528 JRegifler 64? Betätigungen 550
Seittafel. (•Daten nad) neuem Stii.) 1882. 30. SJiai: Skgtünbung bet Sanernagrarbanf. 1685. 15. guni: S3cgrüttbung bei Slbeteagrarbanf. 1887—1892. Q. 9t. ®i)iinegrab«fij ginanjinirafter. 188a 3)ejember: 6 p r o ( ^ i n ftitfnlanb. 3uli—Stuguft: ©eneralftrei! in uma. 17. SUlärj: Grlag eines „temporären" ®etein$- unb ShtjaminlungSgeje&eS. — U!o3 betr. ©nfefcung bet 2miborganiiation§fojnmift"it>nen. 1 8 . - 3 0 . SMt}: ®uma-Utmaf)Ien. 21. SRätj: Ufa? betr. bie 58ubgetregetn. 22. SKätj: Jeftfegung bet breijäljtigen ^ienftjeit .für bie Qnfanteiie. (Äm 29. 3 u n i ber&jf entließt.) 10. Steril: ©rmorbung ©aponä. 2. SWai: ©ejtattung be§ 2)eut)6en, Settifdjen unb Gftfjnifdjen ate Untet» ri^täfptadje in ben Cftfeeptobinjen. 5. ¡Kai: ^etabfebiebung 25itteä unb Xutnouo». (5. S M a i : © t l a f j b e t j R e i r f i S g r u n b g e j e ^ e . 9. ajloi: Sluftjebung bet ^räbentibjenjut für SMidjet. 10. SJlai: ©tnennung ©otemljfinä ¿um iWiniiterptäiibenteri, GtolgpinS j u m SWinijlet be? S n n e t n unb ÄofobcobS j u m ginanjmtnifter. 10. SJiai bii 21. 3 u t i : ©tfte 5)umn. 12. S M : Ernennung j u m SDlinijter be€ 9tuSwättigen. 17, 3Rai: Slbtejjannafone, Verlangen bet $ u m a natfi allgemeiner 9lmne(Hc. 26. 9Kai: 3JÜBttauen8botum gegen baS SKirnfterium. 29. 9Jtoi bil 20. 3 u l i : Beratung tier Agrarfrage in bet $ u m a . 14—18. 3 u u i : Subenpogtotn in Sial^fiof. Witte 3utti: ÜRilitätifffie SpeieJung bet AlanbSinfein. 24. 3 u n i : SReuterei be§ 1. «ataillonä be« ©arberegimentS $reobra£en3f.
3eittofeI.
XV
2. Quii: SJetlangen bei Su ma itad) 9)cimitert>etantroortlid)!eit unb Stbfàaffmtfl ber ïobeêiirafe. 20. guti: 5kite Sanbtagêorbnung uiib S£Luma. 17./18.3uni: 3iiiiimmen!un[t äöilljclni^ II. unb Jiifolats II. ootgtebtite^amn. 23.ftuni:©efefc betr. (Srridjtung einer Untoerjität in Saratou. 18. ^uli: qkiltaoafeiet. 2ö. : (impfnng Bon 120 Dumaabgeorbneten burd) GSbuarb VII. 0. September: Sktfügung bei iJiirufterirttß bett. l'trt. 96 bet iReid^gtunb« gefe^e. 22. September: UfaS über bic Uniöerfitäterefotm. Cltober: JReije uon Stotypin unb Sofobco» nadj Sibirien. 23./2S. Cftober: SBefud) beS 3 aren fiönig t>on Italien in iiaccoiügi. 23. Dftober: SSiebcräufammentritt bet 3)uma. 17./18. 3ioöember: SDiilitärfonfliit unb £anbtag3auflöfung in ftinnlanb. 15. Dejember: 9inuaf)me be$ (Sntrourfä übet bic bebingte Verurteilung unb 29. Sejember: übet bie SKeorganifation bet ülrmee burd) bie ®uina. 1910. 9. gebrunt: SJeuioafjIeit in gtnnlanb. 23.ftebruar/S.iOiarj: ¡Sefud) beä bulgari(tf)eu Sldnig^pnatcö unb 22. SHärj: best JtüuigS Uon Serbien am tujfifc^en £>ofe. 21. SRärj: Sumapräjibent lifjomjafou (jcit Stnfaitg bet 3. 2>itma) burdj ©ucfou erfe^t. Seit QLprit: Senatorenrebifion in SBatfdiau. 30.ffliai:Vlnunljme be§ (Sntwurf? übet bie 3einftt>oS im Söeftijebiet in bet Dum«. 27. Quni: ©efet} übet ba3 sXu»id.ieiben bet S ä u e r n aus bet ©emeinbe. 30. Vertagung ber $uma unb beä Sfteidjäratä. 30. Quni: ©efe|> betr. gemeinfnme ©efefcgebung für SRnfilanb unb Jinnlanb. 4. ¡Juli: 9(bfommen mit 3apau über bie 9J?nnbfd)urci. 28. 2Iuguft: Ernennung bei SiönigS Oon Montenegro jum ruffiftfjen tfelbmarfdjalt. 28. September: ©rnennung Safonobä ¿um SDiirtiftet be§ SluSroärtigen. 8. Dttobet: Ütuflöfung beS finnigen fianbtng«. 28. Dftober: ©ieberjufammentntt ber Sumo. 4./5. SJfoöembci. 58e}ud) be§ 3 aieit ' n $ot3bam. 20. SRobembet: Stob S. 2ol|ioj3. 8. Siegember: Stnnaljme beä 100 2Jlifliouenfonb3 für bie 33oIKfd)ute in bct Ä'ommiffion bet £utua. 1011. 12. Qanuar: SReuroaljIen in ¡Jinnlanb: 6. gebruar: 3tnnal)me be3 SSolßföuIgefejjesi in ber $uma. 27. ¡Ulätj: Staatsstreich: Ufas betr. (Jinfüfyrung ber QemffboS im SÖJeftgebiet. — $emiffion unb Sieg Stolljpinl. — SRiebetlegung beS Sumaprcifibiumä burd) ©uölo». 2. Slpril: ©efefe betr. bn« Itrfjeberrcdjt. t»oe(ifrt), fliit&lan». b
3eittafei. xyni 19. ÜKai: iJJotSbamer 2lbfommen mit 2)eut|djtanb über ißcrfieit unb bie SBngbabbafyt. 26. STiai: Vertagung bei $uma. 27. 2Kai: SSeginn beS KonfliltS mit Storbamerifa in bet 3»benftage. 11. Suui: ®efe{> übet bie fianborganifation. 14. (September: Sittentat auf Stoltypin in itieö. 18. September: Sob StoIgpinS. 23. (September: ErnennungfiotoücoöSjum SDlinifterpräfibenten. 23. (September: unb 30. DJtober: Sufammenfdjlujj ber Dltobriften unb Kationatijlen. 18. SRobembe*:ftttnbigungbeS tuff.-ameritan.ftanbelStoertragSburd) bic bereinigten Staaten (intftaftbi3 18. Siobember 1912). 29. Sioeember: 9lnnai)me ber Sorlage gegen bie 2runlfuc§t in ber Duma. 1912. 1. Januar: ©efefc betr. bie SSerftaatlidjung ber 2Satfd)au—fflentt 8a&n. 23. Januar: ©efefc betr. ben fimtiföen 3teidj8roe§tbeitrag. 2. §ebruar: ©efefc betr. iRecf)t*gleicf)i)eit ruffifdjer Untertanen in glnnlanb. 24.ffllärj:©efefc betr. bie (Seite ber SKariaüiten. 23.ÜHai: ©efefc betr. SBeibefferung ber materielen Sage ber ©tymnafialeijtet. 8. guni: ®efej über bie t)dljeren ©ementarfdjulen. 18. 3uni: «ble^nung beS Soläf^uTgefefceä im JReidjSrat. 22. Sunt: ©efefc betr. ©ttfü^rung ber 3emitB°3 in ben ©ouüernements Slftradjait, Drenbutg unb ©taoropol. 22. Quni: Scfilufc ber Siuma. 28. Quni: M ' efejj betr. Umwanblung beS lofalen ©erict|t8. 2. 3uli: 2lnnal)me beS glotten-OuinquennatS burdj bie ©uma (fog. fteineS glottenprogtamm). 4.-6. 3uli: 3u|ammenlunft 2Bili>elm3 II. unb SlilolaiS II. in ©aUifdjport. 6. 3uli: ©efefc betr. 93ilbung beS ©ouöernementS Gljolm unb betr. 2Ibänbe« rung bei Statuts über bie SBeljrpflidjt. — 3)ie öier Mtbeiteioerfic^e«tungSgejefce. 9. Suti: ©efeg betr.ffirünbungeiner SfaatäbauJ für ben 3emi,U0° 11 "b ffomntunaltrebit. 11. September: Stuflöfung ber ®uma. SSom 25. September ab 9leuroal)Ien. 3. SRoöember: ©ertrag mit bem Gfjutudjtu bet 9JiongoIei. 12. Sloöeniber: 2tubfd )luj$ ber Urljeberionbention mit ftranlteid). 28. Sßoöember: 3 iQmmenti'tt ber bietten Duma. 6. ®ejember: Slbotbnung aus bet SDlongolet in Petersburg. 1913. 28. gebtuar: 3lbfcf)tu{} ber beutf(fi«tuffif$en J?it«rarIonb«ntion.
1. C a p i t e l .
3D«8 Erbteil ber Vergangenheit. Sßerm mau berfudjt, ba§ ijerfömmlidje iefe3 Sierngebiet nun, ber ©ifc bes grofjruffifcfyen unb be3 Hein« ruffifcljeu ©lementö unb mit feiner g-lädje ungefähr fo grofj h>ie alle anbeten europäifdjen Staaten gufammen, tragt burdjau3 iontinentalen, binnenlänbifd)en Gfyarafter. SJio^fau ift 650 km bom Speere entfernt, unb toer bie§ bor Siugeti ijat unb bie 9?atur ber gto^ruffifdjeu Ströme lennt, wirb fid) nidjt rounbern, baß in biefem 5*olfe, tt>enigften§ in feinem gro|tufiifcfyen Seile, eine fo geringe Steigung unb gätjigfeit gut ©eefaljrt borfjanben ift. 3)iefe§ iiernrufjlanb, wie hrir im GJegenfafc jum übrigen üteicfje am beften fagen, ift ein geroaltigeS, einförmige^, nur bon niebtigen §ö^enjügen gelegentlich burdjjogeneS unb burcf) fie nidjt geglieberte§ Safellanb mit fontinentalem M m a , bem bie Ärim luie eine ^ f e l borgelagert ift. Söeitfifellanb, ber baltifdje Scfyilb15 unb bie fin» nifcf>e fianbbrüde fteljen beutlid) für fidj, finb if)tn aber, toie gleid) bie geograpi)ifc£)e ^Betrachtung jeigt, lebenänotttienig für bie SSerbinbung mit Gruropa. iReicE) ift e§ an fd)iffbaren Strömen, bie e§ gliebern unb unter benen „SRütterd)en SBolga" mit ii)tem 3700 km langen Sauf ber größte ©trom GuropaS ift, — aber relatib arm an ©cfjätjen bei S3oben3, tucnig* ftenS an ©rjen unb (Sbelmetallen, jebod) ju einem Seile mit feljr fruc^t» barem Slderboben. ©etreibebau ift möglid) bis jum 60. Söreitengrabe, baneben ber 3lnbau bon glad»§ unb £anf, felbft bon Sabaf unb SBein. Slber alles leibet unter ber SHtrje ber 23egetation3periobe, unb jtoar um fo met)r, je toeiter nad) Dften berSlnbau betrieben toirb. 6 t j e finben fid) im Ural unb im ©üben (ßijerfon, (Sfaterinoälab), Äofjlen in ben Sßorbetgen be§ Ural unb borne^mlid) im ©onejplateau. 5)oci) beftimmte bie 9trt be§ 93obenreidjtum3 biefe§ ©ebiet borerft unb bornefimlidj jum Slderbau unb jur ©etreibeausfuljr, im Horben gut SBalbhrirtfdiaft, im ©üben jur 93ielföud)t, unb toufyä autodittyon unb biä heute als 9Widgrat ber ^nbuftrie überhaupt allein bie Sejtilinbuftrie empor.-
10
1. ßapitel.
355er burd) biefes ©ebiet eine Stfadjt gefaxten ift, glaubt am nnbein SWotgeti, nidjt oon ber ©teile gefommen ju fein, fo gleichmäßig prüfen» tiert fid) bie ©egenb bem 2luge *). ®iefe n>of>I bon alien 8ieifenben empfunbene ©leicf»förmigfeit beS euröpätfcfyen 9lußIanbS (immer im bezeichneten Umfange) ift biel größer als auf erittyrecfyenben ©treden beS europäifdjeu SBeftenS, unb fie tjat eine ebenfo große ©Ieid)förmigfeit ber SebeuSbebingungen unb bamit ber Kultur mit fid) gebrad)t unb ermöglidjt. gibt feinen SofalpatriotiSmuS, feinen probinjicllen ^arti« fulariSmuS unb, foroeit baS SRuffifcfie ingrage fommt, feine tiefen ffiialeft* unterfdjiebe. $iefe ©leidjförmigfeit i)at bis fjeute aud) ununterbrochene SBanberungen biefeS SBolfStumS begünftigt. 9tod) Ijeute ift ba§ ruffifä)e SSotf, baS feine eigentliche SCuSroanbetung fennt w , — benn roaS au§» roanbert, finb jum größten Seile $o!en, guben, fiitauer, Steutfdje uff. — im Snncrn ttrie Sriebfanb unb Ijat bie größte Söinnenroanberung, bie bte ©egentoart aufweift. SSon beren ooifatrictfdiaftlidjen Sorauä» fefcungen unb folgen roitb fpäter ju fpredjen fein, ebenfo baöon, rote ftarf bie eifenbal)« biefen uralten $ug beS SSolfeS fefti)ält uttb fötbert. Stuf jebem größeren 99al)nf)of tritt baS ja bem Sfteifenben entgegen, ber mit ber $8orftellung in baS Sanb fam, baß fyex nur wenig Slnreij unb ©runb jum JReifen fein tonne, unb ber nun erftaunt bie 9Jiaffen bon SSauern in ben 93ai)nt)of§i) allen fieljt, bie biefe ©anbe» rungen ftänbig im ^eiligen tuffifd^en SReidje ijeute nod) burcfyemanbet» roirbeln. 5iod) f)eute »erläßt, wie am 2lnfang ber mittelalterlichen ©e« fd)id)te feinet 23olfe§, ber ruffifdje Söauer teirfjt feine ©cfyolle. ©eine ¡pütte (Izba), mit ber et fd)on barum niemals berroädjft, weil ber leitete .^oljbau fortroäfyrenb abbrennt, ift ebenfo tafd) unb ebenfo gut an einem f ü n f t e 100 SBerft babon wiebet aufgebaut, unb 9lrt rote 2hiSfetyen beS ßanbeS ruft iljm überall bie §eimat inS ©ebäaê Grbteil ber S8ergangen^«it.
11 mcifterljaft u n b a n ê £18e r j gteifenb in einer b e r ü h m t e n ©telle ber „ ï o t e n © ç e l e n " getan l)at: „ U n b wteber jagte ber 3Bagen b e u ißoftweg entlang mit feinen altbeïannten ©ilbern gu beiben Seiten: feinen 3Mlenfteinen, Stations* b e a m t e n , SBrumten, guljrett, Saftwagen, beit grauen D ö r f e r n mit tfyren îeemafd)ineu, b e n B a u e r n f r a u e n u n b beut forfdjen bärtigen £ m u s * Îjerrn, ber mit e i n e m ^afetfad a u 3 ber Verberge gelaufen ioinmt, b e m SBanberet in jetrtfjenen Skitfdjulien, meldjet bielleidjt f â o n biele ïjunbert äSerft jurüdgelegt i)at, b e n m u n t e r e n Stäbtdicn . . . , b e u fd)edigen Scfylagbtiumen, b e n ewig in ^Reparatur befinblidjen B r ü d e n , b e n unüberfetjbaren g e l b e m tjiiben u n b briiben, b e n ( k n t e w a g c u , b e m reitenben Solbateit . . . . ben grünen, gelben ober frifcii aufgeworfenen f df) to a r $ e u Streifen Slderlanbeé, bie l)ie u n b b a in ber S t e p p e auf» taudjen, b e m a u § ber g e r n e Ijetüberllingenben meland)olifd)en ©efaitg, b e n ftiefernwipfeln in gartem Sîebelbunft, b e m bert)allenben © l o d e n « getaute, b e n S t a a t e n tuilber SRaben, bie tiorüberjieijen gleid) gliegen* fdjwärtften, u n b b e m enblofen gteniettlofen iporijoitt . . . . Dt), SRufjlanb ! m e i n SRujjlanb! ici) feije bid), fetye btd) a u 3 meiner fyctilidjeit m u n b e r f a m e n gerne. 9lrm, weit berftreut îittb unfreunblid) finb beine © a u e , fein frotjeê S B u n b e t ber SJîatut, gefrönt » o n frechen SBunber« hjerïen füfyner ftunft, erweitert ober jdjredt Ijiet b e n S3lid grei, wüft u n b offen liegft b u ba; wie Heine 9ßünftd)en ober $eid)en, fo ragen a u â ber ß b e n e beine niebrigen Stäbte auf : nichts lodt, berfüijtt, bejaubert unferen 93Iid. U n b bennod), meld) unbegteiflidje, gefjeimnté» bolle Äraft jiet)t mid) gu bit? S B a r u m Hingt unauftjötlid) bein melan» djoltfc^eâ, nie berftummenbe«, bie ganje unetmefjïtciie SBeite burd)etlenbe^, b o n SKeer ju 3Heer bringenbeë Sieb u n â inâ £>ï)r? S S a à ruft u n b lodt, ttKtë fd)lud)jt barin u n b greift fo feltfam u n 3 a n ë Jpetj? 2Ba§ finb b a à fût ïflne, bie unfere Seele fo järtlid) umfdjmeidjeln u n b Hlffeu, j u m Ipetjen bringen u n b e3 füfj u m f p i n u e n ? £5, SRufjlanb t fag, m a g »inft b u n u r b o n m i r ? © c i d ) unbegreiflich SÖanb ift jwifd)en u n i geinüpft? 23a§ biidfi b u mief) fo an, u n b w a r u m p l t alleâ, alle«, W a l btd) erfüllt, feine Slugen fo erwartungëtioll auf- mid) gerietet? . . . . 28a§ berï)eif$t biefe unermeßliche greifjeit u n b SBeite? O b e r follte l)ier, in beinern ©djofje, aud) bet unenblidje ©ebonïe geboten werben, w o b u bodj (elbet fein (Snbe ^aft? . . . .
12
1. Siapitel.
0 , tueld) eine fchintmerube, lounberbare unbefannte gerne • föufjlanb! " 2lber fo gleid)förmig biefes grojje ©ebiet ift unb fo nibellietenb e§ b e ^ a i b auf bie, bie e§ befiebelten, toirfte, oi)tte ©lieberung unb $iffetenjietung ift es batum bod) nid)t. Schon bet aufmertfame Üieijenbe, ber mit ein wenig Siebe in bie Sanbfdjaft fdjaut, empfinbet jene§ Slperyu £erot)'S9eaulieul als? oberflädjlidh. (Sr benterft ben Unterfdjieb ber Sanb« fdt»aft, wenn et bon $eter§burg nach 9Ko3fau ober üon (Sljarfob uadj SMitopol ober öon Sürst uad) Sieo fährt, unb er wirb noch weniger bas @efüi)l haben, ba» in jener Beobachtung anflingt, b«& biefe gleich» förmige Sanbfd)aft barum etwas Siangwetligel Ijaben ntüffe. Sangweilig !ann für ben, ber mit offenen "¿lugen unb mit SBerfteljen butch ba§ eigentliche SRufjlanb fährt, bieä Sanb niemals fein. 2)er ftille freunblidhe Raubet ber birfenbeftattbenen Sanbfdjaft beä 9?orbeti§ unb ber SJiitte, toie ber eigenartige meiandjolifdie SReij ber unüberfeijbaren Steppe im ©üben ift mit Üted)t oft genug üon ber lanbfchaftämalenben ruffifdjen ißoefie gefdjilbert worben, unb wirb auch öon bent empfunben, ber fie burd)fäi)xt. Unb bie Qüge ber Sanbfdjaft gewinnen um fo ftärferen 9iet3, je meljr bet Söefdjauer fie bann in ben 3ügen bes SBolistumS unb feinet Stämme wieberfinbet. ©chon biefe meijt Dom äfthetifd)en ©efici>t§punfte geleitete Slnfdjauung geigt, bafj ba§ ©ebiet gentralrufjlanbä in fid) aud) bifferenjiert ift, unb für jebe§ Urteil übet SRufjlanbä Vergangen« heit unb ©egenwart mufi nun bie n a t ü r l i c h e ©lieberung feines ®emgebiet§, ba§ nach unb nad) an 2fto3iau politifd) ^eratigejogen würbe, wie e§ ph9fi!alifci)*geogtaphifdj barauf ijingraüitterte, neben jener Ijiftotifdj'politifchen feftgehalten werben. ©o angefeheu jerfällt biefeö ©ebiet in folgenbe Seile: 1. ®ie Sunbta, ber mit 5(too§ bebedte Sötoorboben im äufcerften Horben, nötig wegen bet SSerbinbung jut äJieereSHifte hin, fo wenig wertüolt biefe ift, unb, befotxberS in ber langen SöintetSjeit fyatt gefroren, felbft bolflwirtfchaftlidh ohne Stufcen. ®ann 2. ba§ SBalbgebiet unb 3. baä Walblofe ©ebiet, bod) nicht fcharf Ooneinanbet gerieben, fonbem ineinanber übergehenb, wie bal in ben ©oubernementä 2ber unb SDloäfau beutlidh ju feljen ift. g m SBalbgebiet ift bot allem ba§ 93ereid) bet SBirfe, bie wie fein anbetet S a u m djaraftetiftifdj ift für ben tuffifäjen Sßalb, unb hier finb bie gewaltigen §olsrefett>oir3, bie eine wenig entwicfelte
£ a s ©rbleil ber ©eigangenijett.
13
gorjt* unb Sßalbtüirtfdjaft aud) noi) in ber ©egentoart anfcfyeinenb in alte 3 u f u n f t hinein für unerfdjöpflid) i)ält *). SJiadj ©üben fdjließt fidE) baran an ba§ walblofe ©ebiet, junäd)ft bai Sanb ber berühmten fd}tuarjen Erbe (Cernojem), bereit fcfytoarj blinfenbe £»umu§fd)ici)t eine 0lci$faH§ für unerfd)öpflid) gehaltene grudjtbarfeit ber 2lcferfrume anbeutet. ift ein ©ebiet, ba§ üon ber 3öoIga — tu Drenburg unb Ufa nod) über fie l)inau3greifenb — füblid) ber Sinie ettua ®aian»2ula (über Crei—ShirSf herunter nad) (¿ijaifoo) in bai ©ebiet oon Cernigob unb ®ieb hinein ftreicfjt unb in jeinen 9Iu3läufem, in 23oü)i)nien unb 9ßobolien, fotuie im öftlidfjcit ©alijien nod) ©egenben einbejieijt, bie j u Äernrußlanb ntd)t mefyr gehören. 9lud) t)ier, unb ijier nod) mefjr, i)at e§ ba§ SSolf fertiggebradjt, einen uugemeffeneit natürlichen 9letd)hitn ber Grfdjöpfung nai)e gu bringen, bereu t>olféh)irtfchaftlidje 33ebeutung fpäter ju erörtern ift. SSon ber fdjttmrjen Grbe leitet 4. bie eigentliche (Steppe jur Süße be§ ©djtöarjeit- 90?eere£ unb in bie Äafpifdje ©enfung über, jum Seil, tuie in biefer, reine SßJüfte, jum Seit ©ra§fteppe. 3)iefe ©teppe ift ja!)rl)unbertelang ba§ $urdjjug§gebiet für bie afratifdjen SJöflerfdjaften geroefen, bie au£ ber großen SSölferpforte jtDifdjen bem ©übenbe be§ Ural unb bem Siafpifdjen SKeer ijereinfluteten unb biefern ruffifdjen ©üben immer »triebet bie Seime bei Sebent jertraten. §ier er»ud)§ bann aud) bie befonbere ©rfdjeinung be§ $ofaientum§, beffen tyftorifdje unb politifdje 93ebeutung fetjr triel größer ift, al§ feine miti» tariffe 3ioUe fjeute annehmen läßt. 2>iefe ©lieberung be§ Äerngebieteä fpiegelt fid) in ber ©efcE)icf)te 9tußlanb§ ebenfo auf ba§ beutlid)fte tuieber, tuie in feiner heutigen SSolféhnrtfdjaft. SBalbgebiet unb ©teppenregion finb ebenfo fdjarf öoneinanber unterfdjieben unb getjen bod) ineinanber über, wie ©roß» unb ®Ieinruffentum, bie üotne^mlid) auf bem einen ober bem anbeten fljre ^eimat traben. 9lber biefe natürliche ©egenfäpdjieit ift nidjt größer getoefen al§ bie ©intjeit, bie bie terfdjiebenen ©ebiete bodj miteinanber Derbinbet, fie bor allem burd) bie norbfüblidj jietjenben SBafferftrdjjett jufammengebradjt hat unb jufammenhcilt. ©ne§ ift auf ba§ anbere *) Sdjoit biet fei auf ba3 »olfótoittft^aftlic^ ©ebetiflicfie einer SßalbBctmfiftung f)ingewiefen, bie i)eute nod) baS gefamte &ifenbaf)ntt>efen beS Sßotbettä mit §o!j tjeijt unb ficf( nidjt batum Kimmert, bajj fie ben SBoben auSttoinet unb feine Srtragfäljigfeit beeintiädhtigt.
14
1. Sapitel.
angewiefen, unb wer alle ^Beobachtungen Dorn Horben b\ä jur ©djwatjen» SWeet'Mfte, com Ural b\ä jur Dßgrenje bee ßattum^ 3ßolen jufammcn» nimmt, iommt unfdjwet ju bcm 6tgebin§, baß bteje einzelnen Seite öon bet Watur ju einer (Sinijeit beftimmt finb. fjat fdjon SUloItfe tlajfifd) fo au^gebrücEt:19 „2ftan ijat gejagt, baß bei junetjmenbet ®e« bölferuttg ba§ unermeßliche 3Reid) in fttf) verfallen müßte. 2lber fein Seil fan» ohne ben anbetn hefteten, bet walbreidje Horben nidjt oijne ben fotnreidjen ©üben, bie inbufttielle glitte nid)t ohne beibe, ba3 Sinnenlanb nidEjt ohne bie Äüfte, nicht ot)ne bie große gemeinfame Sßafferftraße bet 400 SReilen fchiffbaren SBolga." fciefe ©inheit wirft aud) in bet ©egenwart mit ftärffter ©ewalt weiter, unb fo fe^t fid) baä SReid) bet Qaten nad) SSeften unb Cften gebehnt fyat, S0lo§fau ift nad) » i e bor ba§ .'perj biefeS ©ebieteä geblieben unb wirb e§ immer mehr, ie fefter bie einzelnen Seile, bie nun jueinanber gehören, auch butdj 23er!ei)rämittel miteinanber in SSerbinbung gebraut werben. $iefe ©nijeit bilbet ben natürlichen Untergrunb für bie ruffifdje ©e^i^töbetradjtung, unb e§ ift begreiflich, baß biefe in erilärlidjem patxiotifci)en Stolpe gern ©roßrujfen mit Sebölferung 9iußlani>§ unb SfJuffifdicä aßeltreid) mit biefem Sleingebiet gleidrfefct, bie ©nljeitlid)» !eit unb in bet gatengewalt glpfelnbc ©efchlofferihett betotienb, wie ba§ fcfjon in bem erften SBerfe mobern»roiffenfd)aftlid)et ruffifcher ©e» fd)id)t3fd)reibung, in $Baram§in3 ©efd>id)te beS tuffifdjen Staate, Üaffifd) jum 2luÄbrud gelommen ift 4 0 . ffia biefe Sluffaffimg getniffctmaßen bie offizielle ift unb ber abfolute Staat big in bie ©egenwart imftanbe war, it>r in @d)üle unb treffe bie faft au§fdjließlid)e $ertfcf)aft ju erhalten, hat fie aud) im9lu§Ianbe in ber Beurteilung Shißlanbä gerabe» ju fuggeftib gewirft. $abei tritt in ben §intergrunb einmal, baß biefe§ iierngebiet jwat eine natürliche Einheit barftellt, aber fdjon in fid) nidjt bon einem einheitlichen SSoIBtume bewohnt wirb. Unb ferner überfielet man häufig bie Satfadje, wenn aud) natürlich niemals fo fei)r Wie jene erfte, baß bie ©rhebung jener ftaatlid)en Einheit mit SDloSiau an bet Singe ju einem eutopäifd)en Staate nur möglich würbe burd) gewaltfame Singliebetung bon ©renjmarfen, bie ethnographtfd) bem Äerngebiet fremb, ja feinblid) waten: ^innlanb, bie Dftfeeprobinjen, ißolen im Sßeften unb bie mohammebanifchen ©ebietSteile im Cften, bie jut großen «Stellung in Slfien überleiten. ®aß bie ©jcpanfion nach Wie«
®ai ©rbtetl ber S3erganßent|eit.
15
geteilt bann bic SBölferfarte be§ baburd) jum SBeltreid; wetbenbeit ©taate§ nodj bunter machte, tag allerbingi aud) für beit flüdjtigen 93efdjauet auf bet $anb. $>ic)'e bteifad) fomplijierte £atfad>c einer aufjet» orbentlidjen nationalen ÜJiifdmng feiner S3eböl!etung mufj iebe 93etrad>' tung be§ heutigen 3lufjlanb§ weiterhin fdjarf in§ 9luge faffen. 2)enn t o n iljrcm SSerftänbnii Ijängt ju einem erljeblidjen Seile ba§ Urteil übet bie 3u!unft biefeS Staate» ab. SSorerft aber ift ein Silb bon feinet S e b ö l f e r u n g überhaupt §u gewinnen, fo wie e3 oben bonfeinem SMreal berfudjt würbe. S)ie Seböfterung be§ 3iuyfifti)ett Sieidjeä in feinem gangen Um» fange betrug am 1./13. Januar 1911: 167 SJJiilionen Seelen (of)ne bie SBafallenftaaten ©f>iwa unb 93udjara, bie aber wegen iljter Sage unb Stellung bereits mit eingeregnet werben bürfen; bann finb e§ etwa 169 SKilttonen). 2>a§ ift ungefähr ein Selmtel bet ©efamtbeböl* fetung ber (Srbe, §wei f ü n f t e l bet be§ britifdjeu SSeltreidjeS, baS 1,8» fad)e ber bet bereinigten Staaten unb ba§ 2,6fad)e ber reidjsbeutfdien 93eböl!erung. Stuf 1 duabratwetft *) wohnen im tuffifdjen 2Seltreid> 8,7 SOiettfcfjcn, in 3)eutfd)lanb 127,5; SRufjtanb ift mithin 43mat größer unb 16mal büttnet bebölfert als 3)eutfd)Ianb. $um gewaltigen SRaum bic öerfdjwinbenb bünne Söebölferung — ba§ weift SRußlanb weiterhin im gmpetaliSmuS biet ©egenwatt feine befonbere Stellung an. Sei bet erften allgemeinen SSoIföjäljUmg 1897 etgaben ftd) 128 SDiil» Honen, bie (lefcte) SRebifion51 bon 1858 wieg 74 y 2 Million Seelen auf. SBenbet man bie au§ IRotbameriia befannte fiepte bom SBebölferungS« jentrum auf iRufjlanb an, fo lag biefeS 1897 int ©ouoementent Jambob, füböftlid) bon Sojlob unb rüdt feitbem immer wettet nad> Cften, mit einer Neigung nad) Süben bor. S)ie SJermeljrung ber tuffifdjen SeüöKetung wirb jä^ttid) auf übet 2 ÜMionen Äöpfe minbeften§ angenommen23. ®ie ©ebirrtenrate betrug 1901—1905: 47,6 auf ba3 Saufenb. $ a f ü t ift bie SRortalität feljr Ijod): im $urd)id)mtt bctfelben Saljte 31,0 auf bai Saufenb; bon Mnbetn fiarben 1901—1905 auf 1000 Neugeborene 263. $anad) beregnet man bie ©efamtbeböttetung für 1. Januar 1913 auf 172 SDWllionen. *) = 1,138 qkm, je ba& filt obige SSotftillunflcu ßuabtatwerft unb Cuabrotlitometet ungefähr glcic^acfefet tuctbcit Wimen.
l. Äapitel.
16
3nt afiatifdjen SRufjlanb wohnen 18,8 äJhll., babon in «Sibirien 8,7 (0,8) *), in Senttalafien unb in ben at. 2)anad) umfaßt SRußlartb, oijne ben Segrtff „anbete Nationalitäten" unb ofjne mandjetlei SRüaneen ju rennen, 48 öerfcf)iebene SSöIierftämme, bie gruppiert 1897 gälten in !>D£iflionen: **) I. 2 l f i a t i f d » e § 3 i u ß l a n b : (Sibirien unb Qentralafien) — •) Samit finb rujfifdje Sauern (fog. Überfiebler) gemeint. **) habet fei l)iet wieber bie (djarfe pofitifcEj-geograjjfyfcfie ©Reibung ßefiottrt, burd) bie bor allem bie tu[fifcf)e SSeöfilfcrung Sibiriens (öy2 SRill.) unb beä ffaulafuä (4 SRill.) an bie falfäe ©teile fommt.
3)a£ ©rbteii bei SOergangenfjeit
19
altaifdje SJöIfet als: SDfongolen (taltnücfen u. bgl.) unb Jutfjiämnte (Sataren, Äitflifen uftu.), bie aueqa}djen, Sitgifen u. bgl.) 6,6 „ b) 3enttum: ©rogruffen 55,6 „ Siufeerbem $eutfd)e (in ben Cftfeeproüinjen unb im gangen Sieidj) 1,7, Sfdjedjen 0,05, Bulgaren 0,17 SKill. ufro. $iefe gaijlen, fo toenig ejaft fie an fid) finb, geben einen Slnljolt für bie SSotftellung, bie Ijier nottoenbig ijt. ®a§ SSBeltteiä) umfdjüe&t eine SKuftetiarte betriebener SSöHetfc^aften, auf bet bie flarmfdjen Elemente mit faft 72% im gangen bie SJie^eit finb. $ie SSölfer altai» fdEjen Stammet mit 11% unb bie faulafifdjen ©tämme mit 3% ißnnen a ß unteiteorfene inbigene ftolonialbebölferung gelten. 2)ann toatett für bie üftatipnalitätenfiage be§ {Reimes, ba bie 4% Quben füt fid^ flehen, nur bie finnifd&en, tttauifdjen unb germanif^en Elemente, alfo 8 y 2 % ber ©efamtbebölferung, ton SBebeutung. 63 ftünbe mithin ein SSIodE bon minbeften§ 120 Millionen, al§ national einen flahrifdjen
20
1- Sapttel.
©ntjeitsftaat unbebingt tragenb unb beíjerrfdjenb, einer Solonialbeböl« ferintg bon 2 6 % SKiKionett unb einer anberäraffigen, aber ber beijerr» fdjenben fonft gleidjfteíjenben bon 13 y 2 SDÍiOionen gegenüber, in ber webet bie ginnen nod) bie (Germanen nod) bie Sitauer (ató eigentlichen fiitauern unb Selten) eine bebrofjlidje ©intjeit barfteflen. Slber jener SBIodE bon 120 Sftiífionen (Slawen ift al§ (íiníjeit n i d) t botljanben. 31jm bürfen äunäd)ß bie 9ßoIen nid)t ¿ugered)net hierben; babón í>anbelt t a p . X I I , 1. ^eboef) aud> baé ruffifdtje Sßolf ftet>t nod) Iieute nid)t aB etljnograpfjifdje (Einheit bor un§, wenn baS aud) itt (Sutopa nur unbestimmt beiannt unb burdj eine bewußte ÍRegierung§« ^jolitif auf ba§ ftärfjle berfdjleiert wotben ift. § ü r fieb fielen bie etwa 6 9Jfiííionen Sßeifctuffen in ben ©ouberne* menté Süiináf, SüJtogileb, SBitebéf unb ©motettéf, aud) im eigentlichen fittauen. S i e bilben jum großen Seil ben Untergrunb ber litauifdjen ©efdjidjte unb waren fo in ba3 ©ewirr biefer t i t a u i f o l n i f d ^ e n unb moäfauifd)en kämpfe einbezogen, wie fie aud) in ber ©egenwart in ben SBereid) ber litauifdjen grage, Bewegung, Hoffnung ober wie man fonft bas unbcutlidje, aber ún gaitjen bod) nidjt ( © r o j j ^ u ß t a n b » freunblidje ^ßtoblemgewirr bei fog. 9lorbWeftgebiet3 (séverno-zapadny kraj) nennen will, ijereingeljören. 9?od) wi^tiger ift aber ber ©trid), ber mit bem Unterfdjieb jwifeute fleintuffifd) genannte (Slement be§ ruffifdf)en ^oUstumS. ®icfes ift jroar auef) uidjt boflftänbig rein geblieben, fonbern Ijat fidf) in ben mittelalterlichen ¡gatjrijunbetten wot)l mit tatatifdf|em Sölute gemifdjt, Ijat aber feinen SBoIfSdjarafter boef) teiner erhalten, ate bie auf iolonialem ©oben erwadjfenen ©toßruffen, bie butd) bie fin* nifd>e ©lutjuful)t ftari bevänöert wotben finb. 3)et Unterfdjieb swifdjen biefen beiben Elementen tuffifdjett SJolfS» tum§ im fterngebiet ift aud) Ijeute noat nid|tö genügt, baß bie tuffifdje SRegietung fogat bie @jiftenj einesfleinruffifd&en2)ialeft§ ju negieren fud£)te, inbem fie ben ©ebraud) biefe-3 SMefteS biceft betbot 30 . SBenn bann bet flüchtige SReifenbe m ©fibtußfanb, etwa in bec ©egenb bon «ßoltaba ober ftieb ober Gtjarfob, nidjt§ bon einet fletnruffifdjen ©pradje merfte, fo war biefe bodj na in feinen Siebern unb SSoIföfagen, in bet—ganj fleintuffifd&en—Sfofafenromantil unbefangen auSforidjt, leistet ju »elfteren. 6 t ift ebenfo bemoftatifdjen ©eifteS, ebenfo rejej>tion§fäf|ig unb nadjabtmmgäbegabt32, aud) ebenfo luttutfäjig wie bet gtoßtuffifdje ©ruber, aber poetifdjer unb inbibi» bualiftifdjer, al§ bet realiftifdje unb affojiattoe Siolonialruffe. Schwierig nadfouftiljlen, weil bem (Sutopäer imtetlid) biel ftembet, ift bielmefyc bie wiberfprud)SooIIe ©^ntijefe be§ au§ flawifd^en unb
22
1. Äapitel.
uraltaifdjen ©erneuten erwacfyfenen 8ro§rufftfd)ett SBolfödiarafterS au3 grüljreife unb ftinblidjfeit, auii SBeicfyEjeit (bem ®oftojeb§iifdE)cn „ruf* fifct»en SHitleib") unb §ärte, aus paffiber 2Biberftanb§faijigieit unb SKangel an aftibem 3 M l e n unb Slusbauem, mit feinen befonberen fittticf>en SSorfteKungen. (fö ift unmöglich nur betftanbeSmäfjig biefen an« jietjenben unb abftofjenben, rtitfjt rätfelijaften, aber fdjroet gu »et» fiefjetibett 33oIiM)arafter au§jufd)ö^fen. S i e ijiftorifcfj^olitifcfye 5ße= tradjtung intereffiert batoon borneljmlirf) jweterlei. Griitmai: ijart ift biefet SBoilSdjataftet buxd) feine @efd)idite geworben, fo bafj ei fidj felbft nidjt unb nirgenbS entnationalifieren iäfjt, unb flatf genug, u m anbete, auci) 9lngef)öttge fog. i)öi)er ftetjenbei SBoliStümer, fid) böllig j u affimilieren. ©obann bie grage, bie aufjuwerfen, aber nid)t j u beantworten ift, ob öielteicfjt bie Sölutmifdjung im Horben ben gewaltigen ftaatenbilbenben ©iun Jjerborge&radjt Ijat, burd) ben ba§ ©rofjruffenhint jur erften politifdjen 2Radjt aller ©lawen geworben ift, unb ob bie geringere S3ermif«f)ung unb größere 3f?eini)eit be§ flawifd)en $oU§d)atafter§ bie Sleinruffen geijinbert ^at, 5U einem eigenen nationalen ©taate j u fomrnen, ben fie j w a r anftrebten, aber gegenüber $oIen unb ©tofjtuffen niemals erreichten. SBenn aud) bei bem SJlanget ber ÜRationalitätenftatiftif — bie amtlidie tuffifdje ©tatijiif fennt nur SRuffen — eine genaue gafyi nicfjt gegeben werben !ann, fo trifft e3 bod) ungefähr baS 9tieitergefüi)tt. ©ie fyrt aud) (£Iemcnte bet geiftigen Äultur ettfd)etm nid)t. ©elbft wenn ba£ bei iljt unb beiißeter bem®roßen mcfentltd) getoefen fein follte, fo ift ii)nen auf biefemSBege bod) nidjtä gelungen, auf bemSSege näntlid), bie Übernahme bet äußeren curopäifrf)en giötlifation au3 Politiken Sftotiben ¿u er= gänjen burd) bic innere Slngicidjung beS eigenen SJolfeS an bai roeft* europäifdje 2>enfen, Urteilen, (Smpfinben. 3>a§ tjaben fdjon bie Qett« genoffen bewerft, baß, trog biefet berfdjiebenartigen {Rejektionen au§ $eutfd)lanb, ftranfreidj ufro., föie man e§ roof)l au§brüdte, aud) nodj i m 19. Q-al)tl)unbett bet rujfifdje 58auet in ber afiatifdjen SSatbarei berljarte unb bie Slnnaljme ber europäifd)en Jhxltur fid) nur auf bie oberen ©cfyidjten befdjränfe, bie innerlidje 9lnnaf)me biefer Äultur fogat iit biefen auf Siiiänaijmen befdjränft blieb. ©efd)id)tlid) ettuaä tiefer aulgebrüdt befagt ba§, baß bie jatifdje ©taatSgemalt nur imftanbe war, einen europäifcfyen ©taat^bau ju fd»affen, bet ii)t bie SJtittel jut (Srteidjung iijrer großen politifdjen gab, in Stellung bei dürften, 93eamten» tum, ftinanjen, &eet, unb alle§ barübet IjinauSgefymbe nur iufoweit hereinführte, als e§ jenen 3»eden bienftbar mar. 9htn ift fein 3roeifel, baß burd) biefe jatyttyunbertelang fortgefefcte Arbeit ein immer größerer {ßtojentfag be§ ruffifd)en Sßolfel aud) innerltd) (Suropa näl>crgefüt)tt mürbe; ber Diplomat ober ©eneral ober SKinifter be§ 19. ^ai)ti)unbert^ untertreibet fid) nur in 9lu3nal)mefäflen bon feinem toefteuropäifdjen Kollegen, ift iijm bielfad) oft in ben äußeren formen etitopöifdjer ©ilbung überlegen. Slber ebenfo fidjer ift, baß e3 fid) babei bi§ auf bie ©egentoart nur um einen geringen $rojentfa| ber tuffifdjen Seböl* fetung geljanbelt Ijat, baß fo jtoor bie äußere (Sutopäifietung be§ ©taat§» mefen§ gelungen ift neben bet inneren feiner füljrenben ©djidjten unb natürlid) beS §errfd)eri)aufe3; bie große SWaffe — »oenn wir e§ überhaupt toagen »ollen, eine neunten, um eine Sßorftellung ju gewinnen,
30
I- Äapitel.
jidjetUd) heute nodj 80—90% bes cigentlidjen iRuffentumä — trägt avä bet f l u t e t e n $eit in bie ©egenwart baS Erbteil ber autodjthonen SScr» gangenheit, ift Don einet ©utopäifieturtg nur infoweit berührt, a ß fie itad) eutopäifd)em iöorbiibe ©olbat fein unb Steuern jaljlen muß. SSon ben ¡¡Berfudjen ber abfoluten Staatsgewalt, gut äußeren aud; bie innere 3ingleici)ung an ©uropa wenigftenS anzubahnen, ift nachher bei ben Sieformen SüejanberS I I . wxf) genauer j u reben. ihrer barf aber fdjon ijier gefügt »erben, baß baS Erbteil tiefer Vergangenheit ein ftarfer SBibetfprudj ift jwifdjen bem 9ieifegrab ber ©efeflfdjaft unb be§ SBolfeS in materieH=fojiaIer unb geiftiger 58ejiei)ung unb ben politifchen Qbeen unb 2lnfprüd)eu, bie baS StaatSwcfen erhebt. SHefe i ^ e f e , bie in fpäteren Kapiteln im einjelnen ¡u begrünben ift, geigt, baß Sftußlanb in bie mit berSRebolution bon 1905 begonnene 3e»t mit einet befonbeten, ungeheuren unb nur ifjm eigentümlichen Sdhwierigieit heteinging, bie nie übetfehen werben barf, wenn baS SSirfen bet auS (Suropa herüber» geholten ^been unb bet barauf aufgebauten ^Reformen richtig eingefdjäfet werben foll. IV. ©S war baS SBefen beS ruffifdjen Staates, ber nach bem SBillen ber Slebolutionäte feit 1904 p g t u n b e gehen ober nad) bem SBillen ber Siberalen bon ©runb aus umgeftaltet werben foltte, baß er autofratifd) War. 55aS war audj bie erfte unb tjauptfäcfjlidje SSorflellung, bie ©utopa Don SRußlanb hatte, unb bie bonSRußlanb aitS bewußt unb gefdjidt genährt motbeit ift, baß biefeS Tiefengroße ¡¡Reich & e m SBillen eines einzigen •DianneS gehorchen müffe, beffen §ertfae bie ©ebanfen be3 Äonftitutionali§mu§ in Stußlanb heute bebeuten fönnen, bet muß fid) bot allem ba§ 28efen biefet jarifdjen ©ettalt Hat matten. ift ohne weiteres Aar, baß bie SSebeutung einet gefd)idjtlid)en Motens, wie bet ©elbftfyerrfdjaft, um fo größer aud) tiod) in bet ©egentoatt fein muß, je tiefet ihre gefdjidjtlidjen SButjeln äurfidteidjen. $tefe liegen in bet 3^tt ber 2Jio§!auer ®a3 ruffifche 5ßoK ^at nicht bon Slnbeginn feinet ©efd)id)te an ein abfoluteS £errf «furtum ljetbotgebtadjt unb mit fttf) getragen. 3 m ©egenteil, bie ©efdjichte be§ Äieber tud bet tata» tifdjen grcmbljetrjdjaft unjtoeifefljaft h>enigften§ mittelbat norf) »efent» lidfye 3üge etljielt *). 3 u e t f t bermod)te aud) bie wiebet gefeftigte großfütftltd)e (Setualt ilir 33oI! nidfit ju ftfyüfcen gegen bie Qnbafion bet íataten, fonbetn jwei gjaljtfymbettelang Iaftete beten 3od) auf ©taat unb SßoII Wloälauß. 33a biefe £atarenl)errfd)aft nid)t eine ins einzelne btingenbe ^ettfdjaft an Crt unb ©teile toar, fonbetn bet Gi)an bet ©ol« benen £otbe, bet bei gatijQn an bet SBoIga refibierte, fid) mit ber @nttidjtung beß 3aí)re§ttibut§ begnügte, fid) abet bafüt an bic ißerfon be§ ©roßffitften i)ielt, tturbe biefer getoiffetmaßen ber lofale Siepräfentant bet tatarifdf>en Oberíjerrfdjaft gegenübet feinem eigenen SJolfe. SGBie et bot bem (Sfyan gittern mußte, beffen ©djiebifptud) audE» tn ben SJjron« ßreitigfeiten bet großfürftfidjen gamitie angerufen «urbe, fo mußte anbererfeitS fein SSolt bot if)tn gittern, bet ií)m gegenübet ber Stattetet bet gtembí)enfd)aft war. Unb ba ba§ 93eri)ältnt§ jtotfdien ©toßfürft *) $od) bötf bic pftdjifdie SEBiiiutig bei Zotatenjcit nicfjt fo überfdjäfct roetben, nie baS in ätyttlidjen 3tnafyftn meift eefd)iet)t.
Das
unb
Satarenchan
auäfdjliefjlidj biefe
aud)
in
auf
© r b t e i l b e t SBetganflen^eit.
feinet
©eroalt
SBeife
unb
auf
roljer
in bic Söejieljungen
eti)ifcf)en
33
Söejiefyungen,
2lbi)ängigfeit
jiuifdjen
beruhte,
©rofefürft
unb
fonbern
fo
S3oIi
bringen
nidjt
3 ) a 3 Ijol), nrie jid) f o Ijiftotifdj e r f l ä r t , b i e f ü t f t ü d j e © e t o a l t i l ) t e n tonen
gegenüber,
SSoII bei
unb
einem
biefer
biefel
ti3mu3 unb
jroei
jo
iß
a ß
im
rlidte
fittlid)e
war fiel,
au§
bielmefyt
feiner
S9t;janj
ben 2Ho3fauer S t a a t
ging
bc3
legten
9ßaläologen!aifetS in
ba§
bie j a t i f ^ e
'gityreridjaft,
über.
ijat,
unb
ba§
äJioSfauet
unb
SBappen
bie
iorrigietenbe
nid)t
roirfen
©etualt
noch
i)erau§ ionnten.
mehr
angenommen ^ßatronat
bet
baf;
SJefpo»
£i)riftentumc
ge»
worbeti.
feiner
Q n feinet S e t t a t mit bet
(1472)
bafj
afiatifd)en
unb fonfi
bergeffen,
roähtettb
bem
gried^ifdjen R a f f u n g
bie
nirgend
ju
be§
Sßefteu,
SSorfteÜungen
auf
2lbler§
nidjt
biel frf)toät imftanbe war, fid) ba3 SSol! innerlich Böllig ju gewinnen. eerwefen§ ben ßehnSritterftanb in Siufjlartb ebenfo obfolet gemacht hatten wie in SBefteuropa. ®anr. war an biefer Stelle baö 23attb jwifdjen ©efellfdjaft unb S t a a t ¿erfcfjnitten; ber Slbel befaß feitbem fein ßanb ju freiem ©gentum unb I)atte eine nur noch moralifdje S3erj)fltd)tung ¡$um Sttenft gegen ben Staat, bie freilich auä ben alten ÜBejichungett f)tet befonber§ ftart weiterwirfte. ©3 gelang nicht wie in Greußen, ein rid)tigc§ Siethäftntö im Slbel jwif^en bem unabhängigen ßkunbbefifcet unb bem Dffijtet ober Staat§biener ijet« aufteilen. ®er Slbel bebeutete afö ©tanb nichts mehr, auch bte fotpo» ratioe SSerfaffung Äatt)arina§ II. für ifjn half ba nidjtä mehr; an feinet S t a t t ftanb a ß gefdjloffene Älaffe ber neue Seamtenftanö ber „ Ctnobnifi", in ber 2IbeI unb Sfttdjtabel tneinanbet aufgingen *). $ i e otganifd)e ©rgmtjung ber ®ienftberpflicf)tung be§ 2lbel§ war im abfoluten iRufjlanb bie 2ibf)ängigfeit, bie Seibeigenfc^aft ber 93auetn gewefen. dagegen ift feit ®nbe be3 18. QahrljunbettS S t u r m gelaufen worben. $ t e Qbeen ber 9luffiäntng btangen in bte oberften Sd)id)ten ein, bor allem weil bie g a r m Satijarina II. felbft fid) geiftig alß Schülerin *) ©ne SBitftmg biefer 6nttoit auflöfte, befeitigte man aud) nidjt ityre ©erid)t3» autonomie unb b.ie ftänbifdje 9ibfonberung bet ©auern bom übrigen SSolie. beeinträchtigt ben fojiaI*gefcf)idjtIidjen SBert ber Reformen 2tlejanber§ II. unb baffer aud) iijre SBebeutung für bie 9ieu« geftaltung 9Rußlanb§ außerorbentlid), baß fie fid) in ber ©eridjt§orgaui* fation nur befdjränlten auf bie nid)t>bäuerlid)e SRinberljeit beS SSoIfe» unb gegenüber ber bäuerlichen SO?ef)tf)eit lebiglicfy ^olijet* unb ontrollmaßregeln fannten. 3"foIgebeffen ift jener gortfdjritt nur bet Minorität jugute gelommen unb fteljt bie ©egenwart, bie unter bem 2)rutfe ber SRebcIutton ba§ gleichfalls nad)l)olen foll, nid)t nur bor ber Slufgabe, bie bäuerliche SReljtfyeit be3 9SoIfe§ aud) i)ier mit bem übrigen SJolföteil ju öerbinben unb bie 8?ecf)tfpred;)ung für fie ju moberni8!u6lanb. 4
50
l. ftopitel.
jieren, fonbetn für fte erft überhaupt ein f>ürgetlid)e§ 3?ed)t ju Raffen57. Sßon größter allgemeiner SBidjtigfeit aber war, baß biefes Suftij» refotmgefe| für olle ©ebiete, in benen bie neuen ©erid)t£orbnungen eingeführt würben, bie Sabinettäjuftij gruribfäjjlid) aufhob, l i e f e t Serjkfjt bebeutete Ijtet baSfelbe wie in iebem anbeten abfoluten ©taate, in betn ber giirft ftd) jur Slnerfennung bei Siedet!» all einer felbftänbig tüirienben Äraft, in beffen ©aitg er nidjt eingreifen barf, entfd)loß. ®er abfolute Qar banb }id) freiwillig, inbem er ber unmittelbaren 2lu§* Übung ber richterlichen ©ewalt entfagte. ©atnit )tnb ¿war aud) nodj nid)t gleich bie mobemen SSegtiffe bt3 julefct eingeführt worben. 2)ie tln» abfefcbatleit ber Stifter al§ unumgäuglidje 33orau§je&uug einer unab«. gängigen Qxiftis ift fpatet nidjt, wie erforberlid), gewahrt worben. $ a ß ferner bie SlmtSberbrechen bom ©e{chWorerfen$erid)t ejimiert waren unb politifdje SBerbredjen @onbetgerid)t§l)öfeu oljne ©ejdjworene ju> gewiefen waten, mmbette ben SBett ber ^Reform 'herab unb ließ bi§ jur (Segenwart bet SBetwaltung nach Wie ö o r noch einen fetjt weiten (Sinfluß auf bie SRedjtfptedjung. 2lber bet grunbfäjjh'dje gortfdjtitt ift tjier ebenfo groß, wie er ba§ fonft in einem abfolut regierten ©taate war, unb et führte naturgemäß bie SReformgebanlen weiterhin ju ber fo bem gnbiöibualilmuä entgegengeführte unb in feiner red)tlid)en (Sjiftenj fidjergeftellte Sßolf nun aud) imnrittelbar an bet SSeftimmung bet ©efre, bie ©lairopljilen unb bie fog. SSeftler, Ditijtüftcn unb tungen unter Sftiiolai II. bis 1904.
SlDifdjen ben erften biet jujammen unb bet fünften befielt bet grunbfäfclidje Untetfdjieb, bafj jene lebiglid) B e l e g u n g e n bet Anteiligenj ftnb, oblool)! fdjon früher bet >7tti|ili§mu§ berfudjt tjat, bie J a u e r n unb bie ©ojialtebolutionäre fid) bemüht ijaben, bie Arbeitet mobil gu madjett. Slber etft in bet ©egentoart erhalten biefe betfdjiebenen geiftigen Be> wegungen eine breitete BafiS, inbem erfte Streifs *), bie SInfängc fojiaIbemo!ratiid)er «ßarteibübung, Berührungen ätoifdjen Anteiligen} unb Sirbeiterfdjaft, politifdje ©ärungen im Bauernftanbe entftefyen. 9lIIe§ ba3 fehlte ben älteren S?id)tungen, beten gtofje Bebeutung in if>rem ©influfj auf bie OJeifter, auf ba§ ®en!ett bet güfyter liegt, unb beten ©ebanlen alle nod) nadjleben in bet geiftigen Gtruftur be§ .politifdjen 9tuffen bet ©egentoart. 2Bemt toir bon ben greimauretbimben unter Äatljatina II. abfegen, ift ber toefenttidifte Slnftofj für bie (gntttidlung bet yoiittfcfyen 3been bet fdjon ermahnte Slufentyalt bet tuffiftfjen 2irmee auf euto» päifdjem, befonbet^ auf ftanjöfifdjem Boben wäljtent» bet Befreiung^* iriege gewefen. (St bradjte bem DffigierforpS, befonberi feinem beoor« jugten Seile, bet ©arbe, bie lebenbigfte S8erüi)rung mit ben gbeen bon 1789, überljaujjt mit bet eutopaifdien ©ebanlentoelt, unb füijrte in •) 1896 ber fierttfjmte erfte SBerfucf) ctncS ßeiperfftfiaftlidjen 9Kaffen!atnpfe3 iti JetetSburfl.
$tc Sßorau§fet(un(jen bet SHeooIution.
59
ti)m unb bett iijtrt naijeftefjetiben Steifen j u einer SRebifion bet i)err» fcfyenben 3lnfd)auungeit, bie balb übet biefe binauSfüljrte. ©leid) biefe eifte geiftige Söctnegung geigt ben ttypifdjen ©ang, ben geiftige Strömungen in üiufjlanb feitfcem gegangen jinb. 3ttan nimmt neue, — pfyh\opi)tfd)e, .poliJifdje, boIiSttjirtfcijaftXtcfje — Qbeen rafdj an, abftraft unb boftrinär, unb lägt auS ifynen ein, oft unfl«re§, Streben ßleicf) uad) ben äufjerften Reformen ettuadjfen, ba3 an ben Beftefjenben @e« njolten fdjeitert unb erftaunlid) fcfynell erft tljcoretifdj, bann praitifd) §u SBeftrebuugen auf genmltfamen Umfturj fiiijrt. $ i e 2lui)änger biefer üöeioegung finb bie Präger bet erften gtofjen politifcfyeh sJteformberoegung in SRufjlanb. ©ie ijaben bie ©tunbfäjic einet fonftitutionellcn SSerfaffung allfeitig bishitiert unb erfdjehten mit ifjteu liberalen ©runbforberungen al§ ein elfter 2lnfa^ ju einer poli» tifdjen liberalen Partei, greilid) ergab ftcf> bet SSJiberftTeit bet beiben 3iidf)tungen unter ifjnen au§ ber tatfädjlidjen Sage ber ruffifcfjen Set» Ijältniffe cigentlid) bon fetbft. ®en einen, gefiel an ber Spifce, lag bie getualtfame $urd)fe{jung it)ier 3Bünfd)e näfyer, wä^tenb bie anbeten 3tele unb Sßege mef)t auf bet «Seite umfaffenbet Reform fugten: SWfoIai Surgeniel) fann al§ iljr unb güljrer gelten, ber auf ber Uniöcrfität Böttingen unb im SBertetjr mit bem ^tetfjettn oon S t e i n feine tiefgreifenben SRefotmgebanfen übet ©teuer« unb golltoefen unb namentlich übet bie Bauernbefreiung fid) fdjuf *. ®te SRidjtung at4. $ i e fortarbeitenbe Umbilbung bet ©eifter in Cppofition unb Negation t)at fein Sftegime gleichtnot)t nic$t aufhalten fönnen. SThxr betlegte fidE) bie Erörterung jejjt böitig auf ein anberei (Gebiet, unb nun gewinnt bie fdjöne fiiteratur erft ganj tf)te ungeheure SSebeutung für bie politifdjen unb fojialen ^Bewegungen be3 3aI)ti)unbeTt& äKan !ann beten ^ a f e n im 19. ¡gaijrijunbert ganj leidet betfolgen an ben SDtännerttypen unb gelben bet großen $id)ter 6 . 2Ber nacfyeinanber r geIjtnbert luirlen lann. 3)er ®rud butdj bie 3cnfur führte babei j u einer birtuofen 2lusbilbung bet ©efdjidlidjfeit, ben fiefer unter bem ber» ijüllcnben SJiantel einer nur anbeutenben ober bo^pelfintiigen 2lu§btut&toeifeba§„ätmfcf)en ben Seilen tefen ju laffen", tuiemaneStedjntfci) nannte, trag man offen au§ Slngft bor bet britten Abteilung — bet befannten bom QJrafen SBencfenbotff geleiteten OJeljeim^oItjei» unb ÜbettDadjung^feftipu ber Siaiferlidjen Äanjlei unter 9iifoiai 1. — nidjt fagen fonnte. Siuuft, Siteratur unb ®icf)tung gaiten als mäcfyigfte fojiole £>ebel, — biefe Slttfdjauung bon iljrcm Sßefen, bie aud) ijeute nod) nieijt iibethmnben ift, weil fie gar nicfyt übertmmben fein fann, t>at am fcfyirfften unb erfolgreidjften oertreten bet Schöpfet ber literarifdj-publiäiftifdien tritil, 9iufjlanb§ größter Äritifer, SS. SjelinSli (1811—1848). „ie bie Seradjtung ber menfdjlidjen ^erfönlid)feit, ben ©efpoti§mu3 ber SBäter, bie i)eud)ierifdje Untertbiirfigfeit fettend ber g t a u e n , ©öf)tte unb Sßdjter.
3 m SInfang be§ 19.3af>ri)unbett§
*) 3uw Heineren Seile ging er, wie nadjljer ju jeigen ijt, btteä ¡um ©ojialiä» muä über; biefer Übergang fteflt fid) am beften in ber (irjcfyeinung ÖerntjSebSIijS bar 1 '.
S5ie SBorauSfeöuiigejt ber SHeoolution.
65
I)etrfd)te eitt bolfitümlidjer ®e[pottému3 in gatta SBefteuropa. (Sitte SRenge bon SSeifpicIen- fyaben R a d e r a i ) unb Ridetti. gegeben, ober nrrgeubs ftanb et in fo pracötbolletSSlüte tuie in 3RußIanb. gange ruffifcfie Seben trat bon tijnt burdjbrungen: in ber gamiiie, iti ben 93e» gieljungen beè SSotgefe^ten gum Untergebenen, bei Cffigieti gum Sol* baten, bei ©utibefifceri gum Arbeiter. mar eine gange SBelt ent« ftanben Don ©etooljnljeitcit, ©ebräudjen, SDiitteln bei 5)enfen§, SSor» urteilen unb fittlidjer gurdjtfamfeit, bie auf bem 93oben beé ÄKüfiicj* gangi ertmdjfen war. Slucf) bie beften fieute biefer geit galten einen eri)cbltd}en ¿ribut an biefe 2irt bei Seibeigenfcfjaftiredfiti, gegen fie tt?ac bai ©efefc fraftloi. 9htr eine ftarfe gefelifcEjaftticfje Setoegung, bie ber SBurgel bei itbeli felbft einen Sdjlag berfe^t tratte, bàtte biefe ©e» tooijnfyeiten unb ©ebräudje bei täglichen fiebeni umbilben fömten. Unb in SRujjlanb nafyrn biefe Söetoegung, ber S t a m p f f ü r bie 3 t i b i b i b u « l i t ä t , einen nodj ftärferen Gfjaraiter an unb ttmtbe noci) fdionungilofer in iljrer N e g a t i o n , ali irgenbtoo anberi. Sturgenjeb ijat iljn in feiner bemerfenimerten 3iobeI(e„S3äter unb Söfjne" 9?ii)iiiimui genannt." SJtit biefen S ä | e n ift bie geiftige ©runblage bei 9?if)tliimui ausgezeichnet treffenb, mit i)iftorifd)em Sftafcftab gegeialt berlor, toeil jebe recfytlidje unb fittlidje, politifdje unb fogiale üttorrn ini Sßanfen gelommen toar. ®urie folgenben ^aijre finb bis 1872 I)in mit ber weiteten Älätung erfüllt. Sie liberale Bewegung ift eingefäjlttfen, iljre Itäget waten nadEj redjts unb Iin!S auSeinanbergegaitgen. Sdjon feit ftriUjjaljt 1863 arbeiteten geheime ©efelifdjaften mit ber Ißarole: Sanb imb ^teiljeU (zemlja i volja). Qfjre ^topaganba würbe inbireft bon ber ^Regierung unterftüjtf butd) bie bieten ©trafberf^idungen libetolet unb rabifalet ßeute ins Sanb, bie bort, tote man bieS für ettte frühere 3eit in Sflejanbet §etjenS SJiemoiten fo anfd)aulid) lieft, in ben fieinen ißrobinjftäbten oft angeftaunfe SRittelpunfte unb SJerbreiter iljrer igbeen würben. Sfllmäprt) aber, bon 1869 bis 1872, bringt neben bem SiifjiliSmuS bann ber So^ialtSmuS ein. pioä) nidf)t im 2Rarjfd£)en Sinne fojialiftifcf) waten bie „#iftorifie J a u e r n j u gewinnen bennodjte eine foldje ^Bewegung niemal»; fie h«t nur SDiißtrauen bei ihnen gefuttben unb nur Unruhe unb SJer» loirtuhg geftiftet. Seit 1874 Begann bie ^Regierung, biefe Sßropaganba mit jtt» nehmenber § ä t t e j u untetbrüefen. $ a m i t beginnt bie le|te *ßh a f c w 9Wjili§mu3, ber bom fö)tan!enIofen 3nbü>ibuaK§mu§ übet ben ©ojia S m u ä unb eine ftiebHfyauffiätenbe ^ropagattba j c | t gut Negation ber befteheitben ©ewalt burdj 38ieber*©eioalt töirb. ®ie ®emon« 6*
68
2. Äapitel.
f t r a t i o n e n auf b e m p t a g c o r b e i SajaiifdEjen S a t f ^ e b r a l e i n P e t e r s b u r g 1 8 7 6 u n b b a § S i t t e n t a t b e r S ö t a © a f f u l i c 1 8 1 8 7 8 (5. g e b t u a t ) auf ben ( ö e n e t a l S r e p o b l e i t e t e n biefe 5ßi)afe ein.
© i e ift d ) a r a f t e r i f t e r t b u r d )
b e n SBergidf)! auf b i e auf b e n 8 3 a u e r n f t a n b al3 a f t t b e n r c ü o I u H o n ä r e i t g e f e g t e n H o f f n u n g e n , b u r d ) bie 3 c r l t t a ^ i i e r u n g
ftaftor
f a t i o n , b u r d ) bie
ffionjentrierung
bet
Crgani-
b e r S a f t i l auf ein L i t t e l (ba§ 2>tjnamit)
u n b auf ©iugel^ßiele, b o n b e n e n bie © r m o t b u t t g beS 3ie f o n f t i t u t i o n e l i e i t
H o f f n u n g e n ftiegen w i e b e t , a!3 bie R e g i e r u n g b e n Säulgaren eine SSer» f a f f u n g e r w i r i t e , u n b bie n a t i o n a k r u f f i f d j e S t i m m u n g ftieg b u r d ) bie © t j m p a t i j i e f ü r bie SBalfanflawen u n b bie u n b e r e d j t i g t e SJlifjftimmung g e g e n $ e u t f d ) I a i r b nacf) b e m ^Berliner S i o n g t e f j : b e r 6latt)optyili3mu£ fegte fid) i n b e n p a n f l a w i S m u S u m . $ i e 2Jtämier b e t 8emftbo pereböl), i n e i n e politifdj*
t e t r o r i f t i f d j e u n b eine f o j i a l i f t i f d ^ a g i t a t o t i f d j e © r u ^ p e .
Sluf b e t ^ w e i t e n
fyot ftd) f p ä t e r p i e d ) a n o o § Slttieit f ü r eine r u f f i f d j e © o j i a l b e m o f r a t i e aufgebaut.
S)te e l f t e r e , b i e 3 ü n g e r f d ) ü f t 9 3 a f u n i n § u n b bie - © t u u b l a g e
f ü t bie h e u t i g e n P a r t e i e n b e t © o g i a l r e b o l a t i o n ä r e , l e n n t b a l b n u r ttod) »S0^
flU
f i'en B a t e n " , b e r fie in g o r m b e t S S e r f d j w ö r u n g n a d j g e t j t ,
3>ie SBorauäfegtmgen bct ¿Revolution.
69
unb erreidjt am 13.30?äij 1881 mit bet ©tmotbung AlejranberS II. nm Äattyarmenquai ti)t 3icl. 9113 fie aud) bamit einen Umfturg be§ (Staates nid)t fjetbei* füllten ionnte, ijaben tiefe jcrftörenben Gräfte unter bet Dberflädje auä) in bet golgejeit ununterbrochen weiter gearbeitet. ®ie Partei bet „Sftatobnaja SSoIja" blieb beftefyen unb beifügte in weiteren Attentaten auf ben 3aren unb feine Liener bod) nod} ju iljtcm legten Qiel ju fommen. Aber e§ war natftrtid), bafj ifyre Arbeit »»eitere Streife faum erfäffen fonnte, weil biefe ba§ Siu^lofe biefer gewaitfamen Sätigieit emfafyen unb aud) einfallen, bafj bie befteijenbe (StaatSorganifation unter allen Umftänben bie ftcirfere blieb unb iijren ®rucf auf ba3 fffenilidje Seben öesfjalb f)öd)ften3 fteigerte. Aber geifiig ging bie jetftßrenbe Arbeit unauffyaltfam im Verborgenen weiter. 2)er .prin» jipiefle Anatd)t3mu3, in ben ber SJZilultemuS fo [cfyliefeltd) auSgemünbet war, fammelte in ben 20 gafjren bis jum 93eginn ber eigentlidjen SRebolutioir nid)t übermäßig öiele tatbereite Anhänget. Um fo meijt aber ttjirfte er auf bie ©öfter mit feinet Betonung fommuniftifdjer ©ebanieit unb mit feinen rabifalett Söfungen, bie bem rufftfdjen ©eifte fo be= fonberS uafje lagen, unb würbe barin unterftüjjt burd) bie fdjöne Site» ratut. ßrft in biefen swei gaijrje^nten ift ©oftojebgli (geft. 1881) au feinet bollen beftrulttoen SBirhmg auf bie ©elfter gelommen. 2:a er tute bie tuffifdje mobetne Xidjtung überhaupt aufs ftärifie nadj 2Beft* eutopa tibtrfefct würbe, gewann biefe 9iid>tung eine erljeblidje SBunbeS» genoffenfdjaft, inbem burd) if)tc fo borbereitet tjatte, íjat bann Seo Solftoj (1828—1910) ¡U einer §öt)e gefteigert, bie nicfjt überboten werben fonnte. 2iu3 bent großen Síomancier toar burcf) feine Untiedt in ber SKitte ber 70er 3al]re ein 9ieItgionSpí)tlofoj5í) geworben, ber fidj immer ftärfer in bie Sittenlehre beS UtdjtiftentumS bertiefte unb immer mefyt ben fdjreienben 5EBiberfprucf) entpfanb, in bem biefe ftanb ju bent Slufjlanb feiner ©egenwart, infonberíjeit $u ber Sage ber ©auetn um if)n Ijetitm. SJian war juerft wofjl geneigt, bie 3(rt, in ber Solftoj aus feinen neuen überjeugungen bie praftifd>en ñonfequenjen für fein eigenes Seben jog, alé Überfpanntfyeit unb 3?arri)eit eines ©onberlingS. ju beurteilen unb barüber §u ü b e r f e i n , wie beftruftib eS wirfen mußte, baß biefet 2Jiann in feinet Seljre unb in feinem ßebenentfdjloffenaud) bor benSiuto* «täten bes ©taateS unb ber ftirctie nidjt /palt machte, mit benen er fid) in SSiberfprud) füllte. ®ie Seute, bie in ben 70er Qaijren „in baS S8oIt gingen", Ijabett ben Sauer nicf)t j u gewinnen bermodjt, ber ttjnen mifjtrauifdj unb ableijnenb gegenüberftanb. 9Ibet ütolftoj, bet jugleid) ein 33oUS)cfyriftfteIIer erften l a n g e s war unb beffen Heine öoHSpäbagogifdje (Schriften ungeheuer berbreitet würben, l)at baS ge» lonnt. ®er tíjeoretifd^e Kommunismus, mit bem er fdjliefjlid) énbete, toar aber um fo wirffamer, als er, was bei bet 93efpred)ung ber Sigtat» frage nod) Ilarer werben wirb, an itrborfteltungeu im tuffifcEjen Jauern» tum anfnübfte, bie nod) febt lebenbig waren. 2Rit feiner Seíjre Ijat Solfloj fo ben 9tii)ili§muS 5war geiftig überwunben, inbem er, bo.n einer ftarfeu teligiöjen ©runblage pantijciftifdjer gärbimg auSge^enb, eine umfaffenbe ©ittenlefjre prebigt. Slber er l)at bie auf gerftörimg beS befteljenben Staates gerichtete Senbenj biefet geiftigen .Bewegung ab» gefdjloffen, inbem et mit feiner Setyre bie befteljenbe ftaatlic^e unb firdjlidje Drbnung einfad) auftöfte. $)aburd), baß biefe ^been bon einem SHeiftet ber Siteratur mit größter geiftiger Straft unb ©djönljeit ber 6prad)e auSgefprodjen würben, waren fie iljtet SBitiung auf bie ^ntelligenj
2)ie *8oran3fefetmgen bei SReooIutioit.
71
tm-mer fidjer, bie bafftr Iängft borbereitef war, unb gewannen fie im STuSfenbe ungeheuer iBerbteitung unb Söeifall. 2)utd) ifyte Senbung jum $ra!tlfefief)enben Staates unb bet befteljenben ftitdie, ben biefe betben SJiöePjtc ber Autorität in fidj eigentlich nicfyt mel)t bulben tonnten. Site Sfir o e 6 f d), Kultanb.
6
82
2' Sopitel.
fcfjon als UnterridjtSminifter unter Silejattbet II. bie gleidje Uber« jeugte Stedjtgläubigfeit, feine großruffifdfcnationale ©taatSgefipnung unb feine bon reaftionaren Qügeti nid)t freie, ionferbatibe Überzeugung mit großer (Energie bem ©taatsbienft bienftbar madjen fömten. ©eht ^beal »oar ber Siampf gegen ben SWIjinSmuS, ber in bie 3eit 9tffolai§ I. ¿urüdfütjren füllte, unb er l)at p e r f t all UnterridjtSminifter buref) bie öeftaltung beS QugenbunterridjtS fief» bemüht, gewiffermaßen bie geiftige SSorbereitung ber nädjften ©eneration bafür burcijauS in bie §anb gu belommen. 6 r ging babon aus, baß ein umfaffenb betriebene^ ©tubium ber Haffifdjen ©pradjen baS bortrefflirfjfte SKittel fei, ber Ougenb ©ifjiplin b e i b r i n g e n unb fie ju guten «Staatsbürgern unb ©egnern beS 9fti)iIi§ntuS §u erjieljen. (Sin eigenartiger SBiberfprudj liegt barurn in biefem Programm SoIftojS. SSon bem ergie^erif^en SSerte beS ÄlaffijiSmuS für Äultur* unb ©taatsleben böKig burd>= brungen, bermod)te er biefem ^ßrinjtp Seben j u geben nur burd) ein eittfefclidj formaliftifd)e3 UnterridjtSfoftem, »eil er beti in ber ruffifdjen ©efd)id)te felbft Regenben SEBiberfprudj nid)t tiberwinben fonnte, wafjr» fdjeinlid) gar rndjt fai), baß bem alten 9Ko3!au bie fiateinfdjule beS 2JiittelalterS unb ber ruffifdjen Kultur bie ©runblage ber 2Inti!e toie in SBefteuropa einfadj fehlten. 1882 ift er bann als SRadjfoIger g&natiebS SJlinifter beS ^nnern geworben (bis 1889). ^ofitibe Seiftungen ionnten nid)t gut bon ifjm erwartet werben. ®enn ber Sieim baju lag überhaupt nid»t m bem ©tyftem ber inneren ^ßolitif, baS Sflejanber I I I . befolgte, ggnatieb machte tot, was bon altibem SiberaliStnuS überhaupt nod) an ber Dberflädje fidj bewegte, unb er boltjog bie enbgftltige Trennung ber flawopljilen bon ber liberalen 2lnfd>auung: bind» ifyn würben fdjließlid) bie ^Begriffe flawopljil unb reaftionär ganj ibentifct). 8luf biefem SBege tjat er bie djarafteriftifdjen üffiaßnafymen burd>gefüf)tt, bereu Äo'nfe» quenjett in ben folgenben Kapiteln überall befproben werben müffen: bie temporären Siegeln über bie ^uben unb bie t r e f f e bom ^aijre 1882, — baS UniberfitätSftatut bon 1884 unb bie görberung ber Sttdienfdmlett, — bie Grridjtung beS ^nftitutS ber ißanbfyauptleute (zemskie nacalniki) 1889, — bie Säuberungen in ber ©erid)tSberfaffung, befonberS im ©e» fdjworenengeridjt, unb bie beinahe böflige Sßefeitigung ber gewählten 5riebenSrid)ter bom felben Saljre, — b e n begriff ber ©elbftber« waltung fo gut wie aufgebenbe GJefefc über bie g m f t b o S t890, — bie
®ie SöorauSfetjungen ber SReootution.
83
©täbteorbnung enblid) bom $ai)re 1892. äKit biefer Summe Don gefefc* geberifdien 2Jlafenaf)men, bie alle auf geftiguitg unb Steigerung ber ab» foluten Staatsgewalt unb auf eine ins SJlajjlofe geijenbe .gentralifation ber Verwaltung Einarbeiteten, berbanb et bie riidfidjtsiofe Verfolgung jeher Dppofition, bie Unterftü&ung ber SRuffifiiation im ©eifte bonojcebS, bie weitgefyenbfte Überwachung alles üebenS burd) *ßolijei unb 3enfur unb fdjliefjlid) ben 5lbfdi)luf$ gegen (Suropa, bie (irfctjuierung beS 3$erfei)rS auS Stufclanb fyerauS unb in baS üanb fiinein. llnb alle biefe ÜDlafjnaljtnen, alle Qbeen, aus benen fie floffen, berfünbete als baS ©prad)roi)r ber Regierung Satfob in feinen „SJioS» fauer 92atf)rid)teu"80. $ i e Äußerung ber öffentlichen SKeinung toar fonft ja burdjauS gefeffelt; bon einem 3citung§»efen ift überhaupt laum ju reben. Uiiir ÄatfobS Dtgan unb bie, bie iljm unbebingt folgten, tonnten fidj frei auSfpredjen. greilid) berlor Satfob felbft an Söebeutung, weil ber QJlaube an feine perföttlidje Uneigenniifcigfeit begrünbetermajjen fe^r ftarf fdjwantte. 9?et)men wir nun nodj 33annobS!ij als SriegSminifter unb Dbtuceb, ber als Gfyef beS ©eneralftabS bor allem ben ©ebanien beS 93ünbniffeS mit gwnfreid) bertrat, Ijinju, fo Ijaben wir ben nädjftcn SireiS ber StaatSbiener, mit benen QUejanber I I I . feine ^ßolitif madjte. ^m gelang eS, bie Stellung beS 8 a t e n unb beS 9lbfolutiSmuS unerfdjjfittert ju erhalten. $ a S bebeutete in ber Sßerwaltung bie boltlommen unge» I|inberte §errfd)aft ber ionferbatibcn Sureaufratie, bie batjer, unfon» trolliert wie fie war unb nur auf baS Sßeiterflappetn ber SSerwaltungSmafdjine angewiefen, in iijten Seiftungen unb in ifjrer Integrität immer fd)led)tet würbe, jum kärger unb jur SSetjweiflung beS garen felbft, ber baS butd)auS fal) unb beffen perfönlicfyer (Sljrenijaftigfeit alle lieber» lidje Sßirtfdjaft unb Korruption ein (Sreuel war, ber aber gegen baS Softem aud) mad)tloS blieb. Unb ba, wo biefe innere ^olitif, wie in ben ©rensmarien, an anberSartige Sinrtdjtungen unb Sinfdjauungen ftiefj, an bie baltifdje ober polnifdje ober finnifdje ober litauifdje ober ileinruffifd)e Sefonberljeit, tonnte biefe ruffifisierenbe ißolitii innerlid) nirgenbS baS erteilen, waS fie anftrebte. ®ie folgen geigten fidfj fpäter, als Aar würbe, baß fie nur Verwirrung unb Unruhe gefdjaffen unb ben S3oben für retoolutionäre (Sttjebung getabeju borbereitet ijatte. 9lad) aujjen aber erfdjien biefe bon einem ftarleit nationalen Selbft» 6*
84
2. Äapitcl.
bewufetfein getragene ^Regierung bon ¡galjt ju 3ai)t ftärfet. ®a Wege* tiftfye SSerwidlungen bermieben würben, bergafe (Sittopa balb bie großen ©d)toierigfetten unb ©cfywadjen, bie bei gelbjug bon 1877 unb 78 im ruffifdjen fieet gegeigt ïjatte. îmrdj bie 5ßeifönlid)!eit SOeîanberâ III. unb feine ganje ^olitii bewußt geförbert, ftieg bte SBorfteïtuug fêuropaâ bon ber SKadjt SRufjlanbâ immer mel)r unb mef)t, fo, wie e£. unter Äatljarina II. unb SWÎoïot I. ber Çall gewefeti war. (Sin begrtinbeteâ Urteil über bie ïebenbigen Strafte in biefem ©taafêwefen Ratten in SBefteuropa nur fefjr wenige, wenn man natürlich autf) raupte, bafj bie ührije iftt Innern jum ÜEeil bie be§ ®irrt be3 teuren SRußlanbS toibmen, baß id) aber ebenfo feji unb beftänbig wie mein unbergcßlidjer Sätet bie Siutoiratie aufrediterljalten werbe"*). 2>et unmittelbare Sfolaß biefet SRebe waten Petitionen au§ Sbet gewefen, bie bie Berufung eines 9leici)§3emftbo§ erbeten Ratten; bie Urheber würben fogleid) ifyter Slnttet entfefct unb für bauernb unfähig etllätt, öffentliche Erntet }u befleiben. ©o lief bie SSetwaltungSmafdjine in bet alten SEBeife rtod) 10 :gat)te weiter, bie Stuffiffeierung ging in ben ©tenjmatlen i^ten ©ang fort, unb im Ämtern blieb ©eift unb ßfyarafter be§ SiegietungSfoftemS ber» felbe, tDäfitenb baS Sßreftige nad) außen faft nodi) erljöljt würbe: butcf) ba§ SBünbniS mit gtanfteief), burdj bie gertigftelluug bet fibitifdjen Söaljn unb butd) bie große oßafiatifdje Sßolitif, in bet JRußlanb auf filteren Bahnen jefyt immer entfdjiebenet botanging unb in ber e§ wenigfteitS für ben 9lorben ©l)inaä unb Sapan gegenübet immer meljt bie gfrtjrung bet großen lolonialen 2Jtöd)te übernahm. Slber getabe aus iljr ift ber Slnftoß gefontmen, bet baS *) 9tebe an bie 9IbeBmaTfct>äne 301 Sanuot 1895.
86
2. Kapitel.
©ebäube beä (Staates SflejanberS III. unb SftfolaiS II. auf ba§ gefährlichfte erschütterte, bct baS SSentil öffnete für eine ben Staat in feinen ©runbfeften angteifenbe Dppofition, bon beten Umfang unb Jüraft Gutopa fidjerlid) überhaupt leine unb bie ijetrfdienben Steife 9hifjlanb§ felbft h)ot)I nut eine fdjwache SBorftellung ijatten. 5üt bie fo au^brechenbe Sftebolution toat entfdjeibenb bei ©tab bet (iutopatjietuncj, ben bie einjelnen $a!toren unb Slaffen bis ba^in erreicht hatten. gaffen toxi ba3 nod) einmal pfammen. ®a§ §ettfd)etf)au§ ift butd)au§ ein ©lieb bet europäischen Siultut» gemeinfdjaft geworben, aber babutch, bajj es bie blutmäfjtge SBerbinbung mit bem eigenen SSoüe aufgegeben f)at. Qft bocf) feit 9ßeter III., beffen ÜÖhitter, bie ©emahlin eines £>olftein«©ottorper iperjogS, noch eine iRomanob (bie 2od)tet flßetet be3 ©rofjen) toat, fem tufftfdjeS S3Iut in biefe .§ertfd)etfamilie geiommen. 93om £ertfr erheblidjer Sßrojentfafc aud) innerlich, geiftig hrie fittlid), europäifcfy ©ebilbeter borhanben. Slbet feine§tt>eg§ alle ©lieber biefer Schilt unb be§ SIbefö überhaupt haben ben Sßibetfprud) in fid) übemunben, ben 9ßeter, ©lifabeth unb Katharina bamit fd)ufen, bafj fie erft beutf fpätet nad) bem ÜJiifjerfoIge über feine ^Betätigung im fernen Dften feftfefcte, bafj biefeS SSorgeijen eigentlidj nur baS 2Bet! einer egoiftifcljen Clique bon ^olj« unb SRinenfpeiuIanten gewefen fei, ift tinblid). MerbingS ijatte biefe politif in intern über ein galjrjetynt binge^enben, beinahe ungeijinberten SBorroärtSbtängen baS 9lugenmaft betloten für baS, was fie gegenüber ber burdj baS Sluffteigen Japans entftanbenen neuen Sonftellation ernftlid) burdjfe^en fonnte. 2)eutlid) genug ift if)t baS freilief) gemadjt worben. Sie fpürte an ben au§ Qapau fommenben proteften, baß i)iet ein fei)t na^e fi^enber ©egner war, bet {ich bie tafdje ©jpanjion auf Gbrna nur bis ju einer gewiffett öJrenäe gefallen laffen lonnte. Sie ift weiter burd) bie 33ericE)te ii)te§ bamaligen SSettrcterä in 2o!io, beS 95aron SRofen, auf bem Saufenben batüber erhalten worben, bafj baS japaniftijc Saiferreid) fieberhaft unb mit aller Slnfpannung fid) borbereitete, bie (Sdjlappe beS £?tieben§ bon ©himonofefi, ju bem Sftufjlanb im SBunbe mit2)eutfd)Ianb unb grcmfretdjS&patt gezwungen hatte, in einem neuen Kriege triebet gutjumadjen. Unb wenn alles ba§ nichts nüfcte, fo mufjte bet SBefud) bei führenben fapanifdjen Staatsmannes im iBejember 1901 in Petersburg beutlid) genug reben. Senn barnalS lieg gapan, weiter borfd)auenb als SRufjlanb, biefem eine frieblidje SluSeinanber» fefcung über bie beiberfeitigen Igntereffen auf oftafiatifthem gefflanbS»
92
3. ilapitel.
boben anbieten, — genau bie Siegelung ber S i n g e , j u bex Sftußtanb ftdE) fpäter,
nur biel
ungünftiger für fid),
abfommen) tatfädjlidi betftanben t>at. StaatSfurift glaubte,
1910 (im SftanbfdjurcU
2lber bie bainalige ruffifdie
ben (Segnet beradjten §u lärmen.
§ t o würbe
äbgewiefen, ging nad) gngianb, unb bereits am 30. J a n u a r 1902 fdjloß (Sn glaub fein SöünbniS mit ¡gapan.
SBenn aud) bagegen SRußlanb bie
SluSbeljmmg feines SBünbniffeS mit gtanftetci) auf ben ©tillen O j e a n i$u erreichen bermodjte, fo mar bodj, oljne baß eS nötig gewefen wäre, alles bisher (Srworbene bem28ed)feifpiel eine! Krieges auSgefe|t, beffen kommen feitbem fidjer war. llnb btefer $rieg mit ¡gapan, ber SRußlattb einen großen S e i l ber ein Qaljrjefint lang gebrauten Opfer foftete unb ben eS nad) menfdjlidjer SSered^tung oljne ©djmälerung feiner ©iellung
t)ätte
bermeiben fömten,
gewann eine weltgefrer S e i t e . ) ® i e f e © n i p p e ^ a t t e i m SSerein m i t a n b e t e n , j u b e n e n aud) öerfdjiebene © r o f j f ü r f t e n gehörten, 1 9 0 1 eine Slitiengefellfdjaft gebilbet, bie ö o n ber foreanifdjen «Regierung Sfrmjeffumen j u r SluSbeutung ö o n S B ä l b e r n i n Ä o r e a e r h i e l t ; bie ©ebiete lagen a m gluffe ^)alu.
® i e @ e f e l l f d ) a f t mad)te fid) gleid)
a n bie Slrbeit u n b h a t t e i n S O e j e j e b a n O r t u n b © t e i l e iljr S B e r l j e u g . 3 ) e t g a r felbft toar b u r d j a u S frieblicf) g e f i n n t ; er ijat nod) in b e r 9teu» jaiirSanfpradje ( 1 4 . J a n u a r 1 9 0 4 ) e r f l ä t t : „Qcf) ttmnfcfje alles, tuaS in m e i n e r SDiarfjt ftefjt, j u t u n , b e n ^ r i e b e n i m f e r n e n D f t e n j u ertjaiteti." Slber er m a r jugleid) aud) b o n ber - 3 b e e ber g r o ß e n äJliffion 9 h i f j l a n b S in 2lfien e r f ü l l t u n b glaubte mefyr unb mefyr bie eine
enbgültige
butd) bie
Slbtunbung
Gtnberleibung
ber
ber
folonialen
SJlanbfdjurei.
gefommen für
©tellung ©o
erüärt
nad)
©üben
eS fid),
baß
*) Stlcjcjeö etflärte in einem Steridjte Don 1903: „Sei ben gegenwärtigen SJctIjälintffeu unferet unb bei iapanifdjenglotte iji bie 2 J i 5 g I i c i ) f c i t einet SWeberlage unferer glotte butd) bie iapanticfje nirfjt an^u neunten, unb bie fianbung bei gapaner in 5 " f a u unb int ©olf bon Äotea ift unbenfbar." (SKitteilung ©uifoöS in ber berühmten ®untarebe bont ü. 3unt 19080
94
3- Äapitet.
bet Cinflufj ber Söegobrajobgruppe immer meljt flieg unb bcr bei anbeten, nameiiili^SSitte^immer meijrjurüdEgebrängt würbe,—obwohl bie öffenfc» ltd)e SDteinung bon einem entfdjiebenen SBorgeljen in Oftafien ntd)t3 toiffen wollte. ®enn bie afiatifdje^olitif ift in bei ruffifdjeu ©efettfdjaft, foweit fic ftd) überhaupt um bie auswärtige Sßolitif flimmerte, immer unpopulär gewefen; für biefe ift immer bie orientalifdje grage im alten «Sinne bie .gentralfrage ber auswärtigen ^ßolitrt geblieben, ©o bereit fie, wenigftenä nad) bem Samt beftimmter Rettungen unb ©tuppen, immer ift für ein triegerifd)e§S3orgef)en auf ber SBalfanljalbiniei, fo wenig mar unb ift fie ba§ für Oftafien, überhaupt auf folonialem (Sebiet. 9Jon bomijerein mufjte baijer ein Stieg mit Qapan um biefe bem tuffifdjen SJoIle f d)oit täumlitf) fei)t fern Iiegenben Singe bamit rennen, fo unpopulär ju fein, wie nod) nie einstieg im 19.gaijrljunbert, unb fonnte befürdjtet werben, bafj eingebt» fdjlag einen florieren ütücffdjlag auf bie inneren SSerljöltniffe ausüben würbe, als jemals jubor. ®iefe gangen 3ufammenl)änge I)at SBitte wo^l gefeijen. Slbet er t)öt jidj uicf)t mit bem gangen ©ewid^t feiner Autorität, bie fo gtojj war, weil fie fid) auf bie einflujjreidjen Steife be§ fürSRufctanb iuteteffierten internationalen Kapitals ftü^en fonnte, bagegen eingefejjt unb ift ruhmlos gewidjen. 3lm 13. Siugujl 1903 würbe Sllejejeb et« nannt, am 29. Sluguft SBitte entlaffen; er Beenbete mit feiner dnt» laffung 2 eine ungewöfjnlid) erfolgreiche elfiäfytige Sätigfeit al§ ginang» minifter*), natürlid) mit ber Überzeugung, bafj ba§ fein bauernbet Slbfdjieb fei, fonbern bafj ber 3 0 t if)n wieberfeijen wetbfc. 9htn fyatte bie anbete SRidjtung freie Söaljn unb trat SKufjlanb immer enifd)iebener unb proboianter auf. ®er Söegtünbung ber (Statthalter« fdjaft folgte bie Gntfenbung neuer Gruppen, bie SSerftärfung ber glotte im fernen Dften unb bie SSoßenbung bet 93efeftigungen bon ißort 2lrtt»ut. (Sdjon war ein freiwilliger SRüdgug SRufjlanbS !aum meljr möglidj. 2Iber ebenfo gut fonnte aud) S&pan biefe fid) borbereitenbe bauetnbe geftfefcung SlujjjlanbS unmittelbar trad)tung nid)t oijne weitereg Ijerbortritt. ÜDian fritifierte fdjarf bie tuffifdjen §eerfüi)rer, Stadelberg, ©rippenberg, ffuropatfin befonberS, ber fid) in Surteftan feine S p o r e n berbient fyatte, feit Qaljren als „fom= menber SKamt" betrautet worben War unb nun berfagte, unb man .prieS bie an S M t f e erinnernben giige ber großen japantfdjen gelb» ijerren Ctjama unb 9?ogi. Slber fofefyr biefe SSerfdjiebeniieit ber gelb« ijerrnqualitäten in ba§ ©ewid)t fiel, wichtiger war nod), baß bie @runb» fäfce ber mobernen S a i t i ! im ruffifdjen §eere gar nidjt in ber SBeife gut ©eltung iommen lonnten wie im japanifd)en, einfad) weil bem ruf» fifdjen Solbaten bie SSorbilbung, bie perfönlid)e, intelleftueße unb moralifd)e ©ignung baju fehlte. S)er ©runbgebanfe einer mobernen eere nid)t benlbar, ba§ nod) böllig auf bie alte .f olonnen* unb Stöfs» tafti! im ©eifte beS alten $ragomirob*) erlogen mar, unb beffen SBeftanbteile, Cffijiere tote Solbaten, bon fid) aus, in ihrem gangen feeiifdjeu SQßefeu, in iljrer (Srjieijung unb 93ilbung für bie felbftänbige lätigfcit be§ einzelnen in ber mobernen SRiefenfc&iacijt aud) nichts mit» brachten; ©«her jwar bie ait=rufiifdje Ausbauet unb iapferfeit im gefthloffenen ftampf, bie baS „graue Jierdjeu" — nadj 'Sragomirooäffofeauebruef für ben tufiifdjen Solbaten — aud) bieämal bettunbemsS» wert jeigte, obtvoljl ihm nidjt Hat mar, mofüt er eigentlid) fod)t, baljer aber aud) ber SOiaitgel an VerfiänbniS für baS Sßefen beS mobernen ^euergefechts**), an Vorbereitung beS Stampfet burd) Sluftlärung unb Spionage, baljer oft eine böllige Jüopflofigfeit unb Unfidjerheit gegen« über unerwarteten Sagen. 'Sarin tft aud) ber SKangel an offenfioem @eift begrünbet *, bie Vorliebe für bie ©efenfibe, an ber aud) Sutopatfin hing unb aus ber et (Anfang Ditober 1904), weil er feinen ganjen gelbjugSplan auf bie ©efenfibe angelegt hotte unb biefen für einjig erfoIgberjpred)enb hielt, fo ferner unb bann auch erfolglos h e t a u ä t r a t . 2)aä u fam, bafj in bet güfjtung beS ©anjen ftötenbe ©inflüffe — aud) bon Petersburg auS — buref)» unb nebeneinauber wirften, g-rittionen, bie auf japaitifdjer Seite fehlten ober bie man roenigftenS nid)t bemerft hat. überall [tieft man auf SJlifjtrauen in bet 9trmee, jebet Sdjwuitg fehlte unb jebe moralifdje SHigung auS bem Patriotismus ber ,v»eimot, wo währenb beS Krieges 2lnbr6ebS „SioteS Sachen", baS ben Sfljfdjeu bor bem Stiege weden will, unb ihtprins „2>uell", gerabeju ein PaSquill gegen ben Dffijierftanb, erfdjienen unb Sei fall fauben***). Unb baju famen aud) bieSmal auf ber ruffifd)en Seite bie alten Ctgani* *) SKan beule an beffen ißrinjip: „Sie ftugel ift eine Jörin, ba3 Bajonett allea". **) fturopatlin öerlor &eibe «
fonberung ber d a u e r n unb bem Gbarafter bes !Kabgilanbe3 u . basi blieb jebodj auf bem ißapier fielen. ausgebrochen war,
Grrft atö ber S t i e g
9HIe3 fdpn
würbe bie Solibarljaft ber ©emeinbe für bic S t e u e r
aufgehoben; babei würbe bie S u m m e bon lllSDttllionen SRubel S t e u e r n erlaffen, unb aujjerbem bie (Erhaltung ber ^oligei auf bem fianbe auf
$et Stieß mit 3aPQn
bie Dieoolution ufro.
103
bie Stone übernommen, tua» gleichfalls einen Grlajj boit 20 SQfiilionen 9?ubel Saften bebeutete. S)iefe äftajjnafjnte roar im ©efüge beS be« fteijenben (Staat3tuefen§ fdjou bor ber SReboiution rebolutionär. ®enn fie trug bie üßottoenbigfeit in fid), tro|s allem aucf) gut 2htfi)ebung be§ SD?ir überhaupt ju fügten, ber nun eigentlich fiunloS trurbe. £iefe gugeftänbniffe jeigcn, baß ben regierenben (5d)td)ten bereits oor bem 9iu§brucfy be§ Kriege« flottier zumute geworben war. $a3 toar bie SBirfung be§ gufanmtengefyemf bon gnbuftriearbeiterprole» tariat unb Qntelligenj, bas immer beforgniserregenber in ben elften Satjren bes neuen Safy^unbertg bemetfbar nntrbe; ba§ gatyr 1901 famt mit bem blutigen (Streif auf ben £bud)obtt>erfen, bem über 100 Streils im SJicictje folgten, nnb feinen ©tubentenunrufoen, benen bie auf» einanberfolgenben Äultu§minifter nid)t ju begegnen wußten, als @pod)e bafür feftgeljalten toerben. ©eitbem trat biefe ©efaijr ganj beutlid), unb leer fie nodj nidittyod)anfdjlagen toollte, mürbe burd^ bie Sitten» täte ober 21ttentatSberfuc$e gegen fjofje SSürbenträger be§ (Staate? belehrt, baß biefe bereinigte greiheitSbetoegung bie iljrent neuen ßljarafter enifprec^enben Kampfmittel be§ (Streife unb bie alten SKittel be# 9iif)ili§mu3 fo nrirffam berbanb, bafj fie nidit met)r ju unter» briiden n>ar. 2lm 15. Slpril 1902 nmrbe ber SJlinifter be§ Qnnern ©ipjagin er» ntorbet. ®er 9?ad)foIger, ben ber Qax ii)tn gab, bebeutete freilief) ben ©ntfd)Iu|, tro£ jener gugeftänbniffe bal bisherige SRegime ber ©elbft» fyerrfdjaft unb polizeilichen Unterbrüdung unbebingt roeiterjufiHjren. ®enn »eceflab ftonftantinobic 1 e 1) to e (1846—1904), ber bie @tb« fdjaft ©ipjagin§ übernahm, mar einer ber entfdjloffenften Slnljänger be» alten St)ftem3 unb äugleidj ein SCianu bon ftarler SSJiHenäfraft. begreif« lieft genug, bafj er auf biefem exponierten Soften gleic^fant aB Sßer» förperung ber Ijerrfdjenben 9icgierung§pra^B ben Angriffen ber SRebo» lutionäre mit 93ombe unb SReboIber unb ben Singriffen ber £>offreije, bie eine Sieform h)imfd)ten ober minbeftenS ben Stnfdjein ettuedten, al§ feien fie mit bem befteljcnben ©iiftem nidit meiir einberftanben, h?ie ber liberalen am ftäriften ausgefegt mar. ®ie fiiberalen fdjufen ficfi aud) baju gleid) nad) ber (Ernennung eit ber Krönung beö ^aren in sDio3iau 1896
104
3. Capitel.
ijergeftelU unb richteten fid) nun irri Qutti 1902 bie Zentrale für 2j n „ gelegenljeiten ber gemftbo* in Sttolfau ein, begrünbeten alfo, ba ber S t a a t baiS nicht tun trollte, üon fid) aus eine 2trt Sieicpbettxetung. Unb tiont 2(uslanbe f)er arbeitete unb minierte bie Rettung „Djbobozbenie" (bic ^Befreiung), bie n petfönlid) ber ungeheure § a ß , ben ^ntelligeuä unb p r o l e t a r i a t feit langem gegen iijten S t a a t in fid) an» gefammelt hatten. Unb b a r u m fdjien in ihm, unter bent (Sinbrud ber ÄriegSnieberlageit, bie m a n j u m Seil il)m m i t fdjulb gab, audj biejeä henfehenbe S o f t e m tötlidi getroffen. S e n n mit bem 28. Quit 1904 geht baS alte abfoIutiftifd)e SRußlanb ö t a b e unb beginnt bie 9iebo» lution. Überall äußerte fid) nach t i e f e m Attentate bie Überzeugung mit einet unwibetftehlichen i t r a f t , fo wie bisher iönne es nid)t weitergehen. SBäte tftußlanb nicht in einem unglüdiidjen Kriege befangen gewefen, fo wäre wohl biefet SKorb einer ber btelen geblieben, bie feit bem Sluffommett beS 9tii)ili3mu3 bie SBureaufratie erfdjrecft höben. Qeftt aber geigte fich, baß aud) biefe S e a m t e n f d j a f t unb weite J?reife a m § o f e felbft unter ben © n b r ü d e n b e i Krieges unb ber beSh^'b fief) trofc aller Verbote immer ftärier herborwagenben Unjufriebenheit fich
®er Stieg mit ^apan unb bie SHepoIutiort ufro.
107
erweicht Raiten. S)a§ natürliche ©efüf)I ber gurdjt, baß jeben einjelnett, oud) Heine« Stöger be§ bi§i)erigen egung minbeßenS billtgenb gu. SBenn au§ itjr felbft i)erau§ auä) SKebolutionäre ober gar attentate nid)t famen, fo nafjnt fie bod) ben Gffelt gern mit an, bafj alles btefeS ju einer enbgüttigen Grfcf)ütteruug ber ©eIbfti»errfdE)aft unb gu einer ^Reform be§ ©taateg f ü l l e n müffe. Unter biefen ttmftänben ermieä fid) gürft ©ojnto£oif*2ftir§fi ben emofraten"
bie
fonferbatiber
gerichtete
©nippe
bon
S i p o b , ©tadjobiö, © t a f § e t ) b e n u f w . g a n j surüdEbrängten, follte ber englifdjen nadjgebilbet fein.
üftan wollte bie {Regierung be3 S o l f e e
burd) b a § P a r l a m e n t , aber nach ber Einlage be3 ruffifchen JBolfeä u n b g e m ä ß ber b o f t r i n ä r e n T h e o r i e , i n bie m a n fid) i m m e r m e h r b e n a n n t e , n o d ) biel bemotratifchet a ß i n ® n g l a n b .
Sftan fragte nid)t, o b bie jähr-
Ijunbertealten S 8 o r a u § f e | u n g e n f ü r e i n foltfjeä R e g i m e , w i e fie i n ( S n g I a n b ertt>ad)fen w a t e n , i n {Rufjlattb fdjon b o r h a n b e n feien, o b fid) biefc SJerfaffungSfornt m i t b e n Söebürfniffen be§ (Staate^ u n b feinet (Stellung
2)er Sftieg mit 3opan unb bie SÄeoolution ufro.
119
naä) äugen, bereinen liefje unb ob man mit einem bcmofratifdjen Sßatyl« rerfjt nit^t foäiole Äräfte unb «udj — mofüt ßnglanb bod) nur eine fdjmadje parallele bot — nationale 2lnfprüä)e iDacfjricfe, bie ben ruf» fifrften (Staat ttuSeinanberreifjen fönnten. SIfö brausen in ber ^ r o b i n j bann foldje Programme laut mürben, itt benen fid) äufjerfte bemo* fratifctje ftorberungen mit toeitgefyenben hrirtfdjaftfidjen Slnfprüdjen unb nationalen Slutonomietoünfcfjen berbanben, geigte e§ fid) im Saufe be3 ^afjre» 1905, auf weldjen QefälitlicEjen 23eg SRufjlanb mit bem SSegiun biefer [c£)on im Greife ber gernftbobertreter rafcf» immer räbi» faler toetbenben greifyeitsbemegung gefommen mar. fjrüt fie int allgemeinen bebeutete e3 tuenig, menn am 30. Sipril 1905 ba§ fogenatmte Soleranjebitt erging, obmoljl fpäter gerabe biefeS als eine ber roertboflften Grrungcnfdjaften ber SRebofutioit erfdjien. GS mar tuenigften§ ber Einfang einer frei^eitlid)eren ©eftaltuug ber religtöfen unb iirdjlidjen Sßerljältniffe, bie Söfung bon ber SSorjteilung, bajj bie 3ugef)örigfeit j u einer anbeten als ber ortfjobojen Äirdje eigentlich ein ¡Berbredjen fei. SSon nun au follte ber Stbfall bon ber
Unjufriebenheit
SJenn gu ben
fet>r b i e l
Sßutfdjen u n b
u n b
ben
SBewegung
fennen
ließen.
bodj
Qrt
initewohnenbe
finnlofer
tiefer
fernerj»
faß,
afö
©traßenfämpfen
(SIementare
3erftörung
mürbe
beutlich
oft
baä
bie
b o n
§ a u 3
au§
ber
9W>eiterfd)aft m i t
Qax
baß
aber
feffelte alle
ben
b e m
Uranireich nirgenb§ in
in j u
fo
j u
er»
ferner
bie
ber
S a n b
wie
ben
hätten,
wollen, u n b
ent-
Slgrarnot
Sigrarrebolution
fie
$eutfd)lanb
gefommett
w o
geben
ift freilich i n
Unfidjerljeit
getragen,
in
gelegentlich
borhanbene (Sine
2Irt,
bie u n b
^Bauernbefreiung
betrogen
auf
Siufftänben
befonbetS
ben
ununterbrochenen
SJauernrebolten jefct —
befonberS SSeamte
in
wie§,
fjabe
93auernmaffen.
borhanbene ba§
b a c u m
Anteiligen}
bet
fianb
gefehen hotten.
gefchloffenen
oft,
gange
in
ben
wie
u n b
fich n u n
u n b
Üiußlanb
bort.
2lber
U n r u h e
w ü r b e
alle © ä n m g
Cftfeeprobinjen,
in
u n b
entfe&lichen
austobte.
SDiit biefen
bet
baß
au3
auf bie SIgratnot,
9ibet m a n
I;in,
(Schlag*
bie A g i t a t i o n
befdiränften
mar.
£tmuei3
entbrennen
©täbten
bamit überall hin auf 3uie S a u e r n
früheren Reiten
ben
ba»
wirffamen
§njtin!te
flanbe
barauf
eigentlich
©ut§f)erren
mit
i m
bie © t ä b t e
ja gleichgültig
S a u e r n
bie
fo
auf
® o f u m e n t e n ,
fd)ied)ten
jdjien
bic
fremb,
gefälfdjten
bet
ganj
ber
bet
a n
Ratten,
ben
©igentum
» o r t e n
feine 2ii)nung
in
genug
bie b o n b e n politifdjen
Jpauptftäbten aud) n u r heranfam mit ber SSenbung
m a n
bie ba3
©ut§£)erren ocrnidjtct Don Sauernmaffen, be3 2 a g e 3
a n
regietenben
w a r e n je£t überall $touertumruf)en h i n j u g e i o m m e n ,
g a n j e n
SBaS
üergröberte
unbStubenteniongreffen, SRit S t a u n e n
m u ß t e n
genug. gemftbo»
würbe.
SBort f a m ,
t»o bie ejtremfte $>emofratie baaSBort führte. Überrafdjiung
fefl
bic
P a r t e i
gemäßigt j u m
121
ber bon
föerbft
.auf
1905
—
in
SBerfehrSanftalten, bet w a r
fojialiftifchen
3 m
Cttober
u n b
S e l e g r a ^ e n b e a m t e n
fo
burch
U n r u h e n
b e m
faft
©täbten
nUtt
i m
u n b
berbanben 9ßaßftabe
Reichen,
wochenlangen
3?etfef)t
ben S a n b e
größerem
ein
Slgitation
ben
ber
i m m e t —
in
platten
baß
ganj
mit fich
©tteifö,
beten
untere
ergriffen
waten.
©tteif ganjen
ber
©ifenbahn-
9fteicE»e
lahm«
122
3. Kapitel.
gelegt unb bet mit bem SiuSlaribe jeitweilig bülltg eingeteilt, Anbete ©treifS fdjloffen fid) an: gabrifatbeitei unb ©ejjer, Sfyo» tiefer unb Slnwälte, Sehtet unb ©tjmnafiaften, fogat bie JÄtäte, alle§ ftreifte — baS öffentlidje unb toittfcfyaftticfye i'eben ffattb ein* fad) ftill. 2lm gefäl)tlid)ften aber mar — unb baS madjte bem Ijerrfcfjcuben ©Aftern ben @mft bet Sage erft ganj Hat, — bafj immer Haret mürbe, tüie bie beftefyenbe ttnjuftiebenljeit unb Dppofition aud) baS §eer ergriffen Ijatte. ©d)on im Sinfang beS 3itHid)ttng ifl ein eütijeitlidjcr 93eftanb ber ^Regierung unb ©nigfeit in iijren 3ielen nötig. 2C6er aud; ein nacf) 2Röglidj!eit au§ *ßerfonen berfelben politifdjen Überjeugungen jufammengefe|te§ SWini* fterium f)at nocf) alle Slnftrengungen ju matten, bafj bie feine Arbeit Ieitenbe Qbee aud> bie §bee aller SRegierungSorgane bon ben fyödjften bi§ ju ben nicbrigften wirb 2)amit foli bie ^Regierung afö unerfd^ütterlidjen ©runbfafc i)in)tellen: bie böllige SHdtteimnifcfyung in bie 3Sai)len jur SReidjSbuma unb außetbem bai aufridjtige Streben jur SBerroirHicfiung ber im Ufas! bom 26. Sejember b. % bezeichneten SDiaßna^men . . . . ift fci)t h)id;tig, bie ^Reform be3 5Reid)srot3 auf bet SöaftS einer fidjtbaren ieilnafjme be3 ßlementä bon ©etoctylten borjuneljmen. ®enn nur unter biefer SBorauSfefcung fann man normale Sejiefyungen jttifdjen biefer 3nftitution unb bet SReid)8buma ermatten . . . ." 3 « biefem (Sdjriftftücf mar ein nidit in* einzelne geljenbeS, aber bocfy alles umfaffenbe» Programm tü«l)tf)aft ftaatSmännifdj enttoicfelt, ba3 ben ruffifdjen Staat obnee3otganifation im ganjen {Reiche unb befonberä in ben ©tenjmatfen mirften ju ftarf auf ben £>etrf($er, bet feit jenen fdjarfen Sd)üffen im Januar bie jRefibenj berlaffeh ljatte
126
3. Sopitel.
uitb brausen in 3a3 grofje ©elübbe beS ßarenamteS gebietet uti3, mit allen Straften be3 S8erftanbe§ unb ber SJJadjt uad) ber fdjnellften SBeenbigung biefer fite ba3 SReidj fo gefäfytlidien SBirrfal gu ftreben. 9?ad)bem luir ben fompetenten SBe^ötben befohlen haben, äftafjnahmen gut S3efeitigung bireiter (Srfdjeinungen ber Unorbnung, ber et Regierung legen mit al§ Pflicht bie (Erfüllung unfere£ unet« fdjütterlidjen SBillenS auf: 1. ber 93ebi(lferung unerfdjütterlidje ©runblagen ber bürgerlichen Freiheit nach ben ©runbfä^en tuirHtcf)er Unantaftbarfeit ber ^etfou, ber greifjeit be§ öehnffenS, be§ 2öorte3, ber SSerfamntlungen unb ber Vereine j u geben. 2. Dt)ne bie angeotbneten SBahlen jur SReich§»2!uma a u s h a l t e n , jefct gur Teilnahme an ber ®uma, foiueit baä bei ber ftürje ber bis
2)er Stieg mit Sapatt unb bie Sieoolution ufn).
127
jut ¿Berufung bet ®uma bleibenben Qeit möglidj ift, bie klaffen bet 93ebölfetung fjeranjujiefyen, bie jefct böllig be3 SffiafylrecfytS Beraubt ftnb, inbem babei bie weitere Sntwidlung be§ ©tunbfafceg bei allgemeinen SSaljltedjts ber neueingcfüfjtten gefe^geberifdjen Crbnimg anljeim» gefteflt bleibt, unb 3. als urietfdE»ütterItcf>e Siegel feftjuftelien, baß fein ©efefc oljne ©eneljmiguug bet SieidjSbuma ©eltuug erhalten fann, uitb bafj ben bont SßoIIe ©rwaljiten bie 9JiögIidt»feit wirflidjer £eilnal)me att ber 9iuffici)t über bic ©efejämäfjigfeit ber Sifte ber bcrn uns eingelegten 33ct)örben gefi^ert ift. SBir rufen alle treuen (Söljne gfufjlanbS auf, il)rer $flid)t gegen ba» SSaterlanb eingeben! j u fein, p t Seenbigung betunerliöttcnSßirrfal ju Reifen unb mit un§ alle Gräfte p t 2Bieberf)erfteIIung ber Üiulje unb Orbnung unb be§ griebenS auf bern ^eimatboben anpfpannen." 2tm 30. Dftober fptarf) bet g a r biefeS erlöfenbe SBort au3, ba3 pnäd)ft mit ungeheurem et begritfjt würbe. 3>a3 SJZanifeft erweiterte alfo bie .gufagen üom 19. Siuguft auf bie ©ewäf)tung einet befdjtiefjenben SBerfammlung, einer nritHidjen Äonftitution. (£3 ber» fptaef) ba§ aiigemeine äßafjlrecfyt unb bie ©runbredjte, wie (Sicherheit ber ^erfon, greiijeit be§ 2Borte3 unb ber Serfammluttgen ufw. llttb e§ würbe gleid) ergänzt butrf) bie ©Raffung etneö 3D?inifteriabinett§ (1. ÜNobem&ev)27, butd; bie Aufhebung bet 3enfur (1. Sßobember), burd) einen Ufaä über ba§ SBerfammlung§reci)t (25. ßftober) 2 8 unb einen ilmneftieerlajj (3.SJtobember). QiTIeö ba§ würbe p f a m m e n am 4. SKö« bember beröffentlicfyt unb bem SSolfe wie ein Sulett faiferlidjer ©naben Gusgefdjüttct. ©leidjjeiüg traten ^obSbortojceb, SButygin, ber Sultu3iniuifter QJIajob unb etwa3 fpäter Srepob p r ü d . äftinifter be§ ^nnern würbe S)urnobo, alletbing§ getabe fein Sibetaler, aber-an bie ©pi&e be§ p r n SDttuifterfabinett umgeftalteten SEJänifterratä trat al§ äJünifter» präfibent SEBitte. 25a§ l)ief$, baß bie alte 9irt, in ber bie einseinen SOiiniftet nur Gf)cf3 iijrer SReffortö waten unb if)te Bereinigung lebiglid) in ben S3ejtel^ungen p m g a r e n fanben, bon nun aufgegeben fein unb ein raoberiteS 2Jimifterfaf>mett mit einem berantwottlidjen SüJänifterjitäfi» benten an beffeit ©teile treten follte, wobei bet begriff berantwortlid) gattj oon feibft weiter führte. Unb in ber Ernennung 2Bitte£, ber al§ ben liberalen ©ebanien wenigftenS ni feiner Aufgabe, wie gleid} weitet j u jeigen fein Wirb, niefit g e w o r f e n gegeigt, weil er nicf»t bet (Sf)ara!tet war, ben man jefct b r a u s t e . Siber junädjft erlebte m a n eine f u r j e 3 e i t ber greube unb froher @r Wartung. $ e n n bicfeS £ftober» manifeft war bodj witflicfy eine ganje äJiafjregel. ift butdjau» richtig, wenn e§ Ijeuie a!3 bie Magna Carta SRufjlanbä betrautet wirb, unb wenn fic£> barauf fyn au§ ben öerfdjiebenen politifdjen Strömungen gefd>loffenere Parteien fyeraustriftallifierten. Slber e§ follte nodi eine geraume Seit bauem, elje Siufjlanb trofc biefet gugeftcmbniffe j U m ^rieben farn. $ a § S e t t r a u e n barauf, bafj es 3 a r unb Regierung mit biefen SReformeu eljtlid) meinten, war nirfjt fefyr groß, wettn m a n an baü Qögern unb bie falben SRafjregeln unb bie UnHarljeit, in ber m a n über tbre Tragweite oft gelaffen würbe, badite. Slufjerbem waren im Sanbe weite Streife öorfjanbett, benen a n ehtet SBetföfjnung nidjtö lag, Die eigentlich rebolutionäten, fojialißifdfanar« d)iftifd)en Elemente. Sftan war fcfjon j u lange in ber Unruhe barin, man ijatte gefeljen, wie ba3 oortjer unübetwmblid) fdjeinenbe 3 a r c « t u m e t f f ü t t e r t unb (Beitritt f ü r Sdjritt j u immer weittragenberen 3«0C* ftänbniffen gebrängt worbeu war. SÖarum follte e§ nidjt möglid; fein, in bem jefct biä auf ben Orunb aufgewühlten fianbe gieid) bi3 j u ß n b e j u fommen, bis ¡$ux bemofratifdjen ober fojialbemo!ratifd)en SRepublif, beten einzelne ©ttide freilitt) bann nadj ben nationalen UnterfRieben nad) allen Seiten auäeinanberfaflen würben? Obwohl bie bisherigen Sfonjeffionen ttoef) ergänjt würben burd) baS üDtanifeft oom 16. Siobember, b a l ben J a u e r n bieSaglaufSjaljlungen erließ M , brad) im felben SJtonat nod) in Petersburg ein jweitet ©enetal» ftreif, im ®ejember ein abermaliger ©fenbaljnetftteif au§; fie mißlangen jwat, g e l t e n abet bie allgemeine Unruhe Iebenbig. Überall im Steide tobten SDtatrofenaufftänbe unb SJlilitärreüolten, olution — abgepreßte SSahlgefefc bom 24. ©ejember 1905 31 alle btefe Bewegungen getabeju ermuntert, ihre SBitnfdje j u m 2luSbruer grojje Unterfcfyieb gegen 1789 ift bodj, bafj hinter biefem erften ©Itebe inföufjlanbnicf)t§ mei)t ftanb aI3 ba3 Proletariat ber Stäbte. ®er ^roietarifcfje Gfjarafter ber teöoIutton3cii)ttIidjen (Srljebungen
136
3. tapitel.
1905/6 »uar Hat, aber er war ju toefentlicfjer ßrfd)ütterung be3 9iettf)eä nid)t ftarf genug. Senn-bie Hoffnung auf bieSBauern ttjie auf bie— au§ Jöauew beftehenbe — Slrmee trog in ber .£>auptfache bodj, fo baß bte 3?eDoIution eine, nicht einmal einheitlich unb fidler geleitete, unju= fammenhängenbe Stabtrebolution bleiben mußte. £ a n n aber Waren für ein ©dingen ber tRaurn 3u groß unb bte SBerfehrSmittel ju gering, unb bie ©egenfräfte bon bornfjereitt ju ftar!. freilich fyahen biefe anberttjalb wirrenreichen unb gefährlichen 8 « h r c ausgereicht, ba3 ©efüge be§ Staatcwefem? in einer feljr er« heblichen SBejie^ung organifd) ju beränbern unb bamit jirm minbeften bie $al)n frei j u machen für eine große Umgeftaltungft nur eine formale Bebeutung hatte. ®aüon war 1906 fefjr wenig bie SRebe, baß biefer ganje ^ortfdjritt etft einen ©inn be!am, wenn er bie Bahn eröffnete j u burdjgreifenben Sieformen im Sigrarwefen, in ber SBolföbilbung, m ber Verwaltung unb im ginanjtDefen. ber Seite ber hettfdienben Schicht begann man ficf) tafcf» ju beruhigen mit ber (Erfahrung, baß e§ bocty nicht fo fdjlimm geworben fei, unb auf ber Seite ber £ppofition überfah man übet allen Sagcsfämpfen bicä cbenfo leidet wie bie eigentliche unb größte Schwäche ber gangen Freiheitsbewegung, baß ihr nämlid) baä jahlenmäßig große, unabhängige unb felbftbewußte Bürgertum nod) fehlte. S a t t n ftatte eben bie .ftauptftärfe ber herrfchenben ©ewalt beruht, baß ihr in ^ntelligeng unb Slrbeiterfchaft eine nicht einheitliche unb eine zahlenmäßig nur fd;wad)e ©egnerfchaft gegenüberftanb, wenn e§ gelang, ba§ mit beiben geitweilig jufammengehenbe Bauerntum bon ihnen lo^ufprengen. Qn ber Unbollftänbigfeit ber fojialen ©truftur liegt fo bor altem bie (Srflärung bafiir, baß bie ruffifdje SReboIution ber ©egenwart nicht mit ber bon 1789 berglichen werben fann.
$le erften biet Junten unb bie SBitbung politifdjer Parteien.
137
4. K a p i t e l . 3Die erften
fcrei
SDumcn u n b
politif^er
bie
Bildung
Parteien.
©6 war feine ungcglieberte ÜUiafie, bie am 10. SDiai 1906 in ber 3ai)I bon 450—500 2lf>georbneten jut ©röffnung beS erften ruffifefien ^Parlaments äufammenftrömte, unb bie ^olitifcijen Slnfdjauungen hatten fid) fdion weit ftörfer bifferengiert, oI§ bafj bie Ssuma lebiglid) in liberale unb fonferbatibe, ober in ftaaföfeinbliche unb ftaatöerhaltenbe demente verfallen «rare\ 21m erften waren, in üftuftlanb wie in ben ©renjmarfen, erHär' licfjerrtjeife bie rebolutionären ©iemente mit ihren Programmen unb Drganifationen fertig. würbe fetjon erwähnt, waä bafür feit 1902 bie„58efreiung'M4Jcter Strubel bebeutet hat. ©ine ruffifcfje t geigte fid), weld)e SBirfungen ^oíijet unb 3^nfut auf bie ruffifáje (Sprache geübt Ratten. Sie 9?otwenbig!eit, alles barauf ju prüfen, ob cS bor ben Slugen ber 3enfur hefteten fönne, unb baS Sieftreben, ttojjbem alies Verbotene auSjufpTedjen unb jwifchen ben 3eilen lefen ju laffen, ijatte bie natürliche Söiegfamfeit bei ruffiidjen Spradje fo gefteigert, baß fie fid), als bie politifdje ©rörterung frei» gegeben würbe, fofott als ein im h a f t e n 2Raße bafüt brauchbares Söerfjeug erwies. S a brauchten nicht erft begriffe aus Sßefteuropa nad» ihrem SluSbrud in ber tuffifdFjen ©pradje j u fuchen, ba brauchte aud) nicht erft bie äußere ^orot ber íJettungS? unb SÖrofchürenliteraha gefunben ju werben, alteé war fd)on jum ©ebraud) ba unb ftrömte nun auf baS SSoti nieber. S e t langjährige Srutf, ber in biefer
2>ie erftcn bret ®«mtn tmb bie öilbunß politiser Parteien.
141
SEtejiefyung auf bet ©ptadje gclafîet {jatte, batte tnenigftertê ba§ @ute, bafi ÎRu&Iaub fyeute über io biete wirflidj gut fdjreibenbe gournaliftejt in allen Sagem beifügt, wie fonft mit (Sngianb. 9Nit bem SSinter 1905/06 tourbe gewiffemtafsen boê SBcutil ge» öffnet, unb nun braufte bie entfeffelte glut politifdjer 28üufd)e unb Hoffnungen übet bie öffentliche SDieimmg ijin. 3 U ökuppen, bie fc^on botfyanbeti waren, traten babei gleidj neue Ijetbor, ba alleâ in€ Sd)Wanfen gefomnten war unb auf tafdjen (Sieg gehofft würbe: bie ejtremen ©ruppen, bic entfdjloffen auf bie §erftellung einer Stepublif unb bie Sefeitigung becs garen Anarbeiteten, unb bann ©tupfen, bie bottier int Verborgenen aud) fd)on fid) borbereitet Ratten, aber jegt j u aDgemeiner Überredung auf ben ^ l a n traten, Wie bie göberaliften unb Stuionomiften, b. I). bie politifdjen gü^rer ber nid)tgrof$ruififd)en Untertanen be3 Mcidjcsf, bie mit ben bemofratifd)«freiljeitIicf)en Qbeen bie ^forberung bec nationalen Siutonomie, bet Siuflöfung bell «Reitzes in feine national felbftänbigen ieilbetbänbe unb ein« burdj ba§ anbete e r t e i l e n wollten. $ i e 2Bai)Ibewegung, auê ber bie erfte $ u m a Ijerborging, jeigte folgenbe politifdje Parteien ober Slnfäjje baju: 1. Siberale ober ®emoïraten, bie in fiefy folgenbe brei, bon 1 bis 3 junefymenb rabifalet werbenbe Streife beteinigten: 1. gentium unb linier glügei ber 3cwftbomanner, bon beten ?lnfdiauungen gefprodjen würbe. 2. bet „Sßerbanb bet 93etbänbe" (sojuz sojuzov, 21. 9Kai 1905 begrünbet), eine bon 9J?iljuïoo angeregte 3 u f a m m e n f a f f u n 8 ö o n Serufêorganifationen botneljmlicfy liberaler Berufe, bie gewiffermafjen gewerffdjaft« lidjen (Sljarafter trug unb in bet erften $eit bet Unruhe unb Erwartung unter S e n k u n g bet wenigfteus tatfärfilid) jugeftanbenen Äoalitionäfreifyeit aufjerorbentlid) um fid) griff, aber nur im Sommer 1905 bon SBebeutung war, bann balb wiebet berfdjwanb 5 . Unb 3. bie gleidjfall» fdjon genannten „SSefreiet". ÜBei aliet 58erfd)iebenljeit bet batm umfaßten 2infidjten war biefen 9ticf|tungen gemeinfant ba§ liberale (SJtunbibeal einet möglidEjft bemofratifrfjen SBerfaffung. S i e Stellung 3um nationalen '¡Problem, jur ^öberationSibee, Blieb ifjnen nod) unHar, ba man )"id> mit ben bemfelbcn politifdjen 3&eal juftrebenben nidjtruffifdjen Untertanen beé 5Heid)e3 junädjft ganj eineâ (Sinnes! füllte, Erft als ber ben S t a a t in feinem Seftanbe birett negierenbe
142
* Sapitci.
gßbetaliämuö beutlidjier tourbe, ift bcr jentraliftifdEje Gfyarafter biefed gtojjrufiifdten £iberali3mu3 ^erborgetrcten, oljne baß beäfjatö biefe 5Rid)tun0 eine innerlich Hare Stellung ju bem Nationalismus ge* funben Ijätte. 9luS biefen ©tupfen jufammen entftanb bie Partei ber „Äabettcu". Sinföbabonftanben bie revolutionären (Gruppen, bie fidjitt 1. Sojial« rebolutionäre, 2. ruffifdje Sogialbemofraten, 3. Slgrarfommuniften, 4. 2Inard)iften unb ¿erroriften fdjiebeit. $)cr begriffliche ttnterfdjieb biefer ^arteinamen ift ofjne weiteres Aar, mie bie berfdjiebenenSöurjeln, auS benen baS reboiutionäre SBoITen in Siufjlanb entfprungen toat. ©emeinfam n>ar if)nen baS 1905 mit etftfjrecfenber 2)eutliegung aufrollte, unb bie, toie fdjon au§ ben 9?amen ju etfenneit ift, jeigte, roelcfje bis baljin jum Seil ganj berborgen getoefenen Strafte mit ber SReboIution unb ben gugefteinbntffen ber (Staatsgewalt an fie befreit tootben maren. 91m 10.9Kai 1906 trat nun bet erfte SKeidjStag 9tujjlanb3 jufammen Dom Baten felbft im ©eotgSfaal be§ SBinterpalate mit folgenber Sin* fprad)e eröffnet: „2)ie burd) bieOTeri)öd)ftc58otfef)ung mit anüerttaute (Sorge fiit baS ?Öoi)I be§ tuffifd)en SReidjeä bat mid; benjogen, bom 5SoU
Sie erften biet 3)umen nnb bic Stlbung politifcfjer Parteien.
145
grwäljlte §ur Mitarbeit an ber gefefcgeberifctyen Sixbcit j u berufen. SJtft bem feften ©lauben an eine lidjte gufanft Slu&tonbl begrübe td) in Sutten biefc beften SMänner, bie icf) meinen geliebten Untertanen j u wählen befohlen Iiabe. ©ine fd) teere unb berwidelte Sirbeit ftetyt bot Sonett. giaubc, ba[j bie Siebe 3um SSaterlanb unb ber ijeifje Sßunfd), il)nt j u bienen, ©ie ergeben unb einigen wirb, gcf) aber Werbe bie bon mir gewährten (Jnurid)tungeit unerfd)ütterlid) betoafjren, feft überzeugt, bafc Sie alle Qi»re Gräfte auf ben felbftaufopfernben ®ienft für ba§ Sßaterlanb berwenben werben, gut 9lufflärung ber STiöte bee! meinem £erjen fo natjeftetyenben 93auernftanb3, gut 2luffiärung bei 33oIfe§ unb jur ©ntwieflung feine« SßoI)lftanbe3, eingeben!, bajj für bie geiftige ©röfoe unb ba»3Bof)lergeI)cn be39ieid)e»nid)tnur biegreiljeit, fonbern aud) bie Crbnung auf ber ©ruitblage be§ SRedjtö nötig ift. SfltSgen fid) meine ljcifjen Söünfcfye erfüllen, mein SSolf glütflid) j u fetyen unb meinem Sotyn ein feftel lootylgeorbitetes unb aufgellärte§ 9ieicf) a l l Gerbe j u übergeben. ®ott fegne bie mir mit bem SfteidjSiat unb ber SReicfyäbuma 3ufammen beborftei)enben Slrbeiten! SKöge biefer 2ag a l l ber Sag einer Verjüngung bei ruffifdjen ßanbel in fittlidjer ipinfidjt, als Sag ber 28iebergcburt feiner beften Stäfte benfwürbig fein. (Mjen ©ie mitSlnbadjt att bie 9lrbeit, j u ber id) ©ie berufen Ijabe, unb rechtfertigen ©ie bas Vertrauen bei garen unb bei S3oliel. ÜJett ijelfe mir unb Sfynen!" 33ei biefen fdjönen, aber allgemeinen SBorten tonnten fid) bie ¿Parteien biefer erften ®uma ba§ Sßerfdjiebenfte benfen. galjlreid) genug waren fie ja. ®ie im ganzen 524 Slbgeorbneten, — bie aber niemals bolljätylig waren, ba bie aul ben entfernteften SReidjBteilen gewählten erft in Petersburg eintrafen, a l l bie 2)uma bereite wieber aufgelöft war, — glieberten fidj in nidjt weniger al§ 26 politifdje unb 16 nationale ©rupfen. 5)ie iiau^tfädilidjften waren (natty ber fiifte bon 457 Slbgeorbneten äJlitte Sunt) bie folgenben. gunädjft 1. bie fonftttutionellen 3>emofraten, bie fid) offiziell a l l „gartet ber SSolfSfreityeit" bejeidjneten unb bejeidjnen, für bie aber bamall — iiadj ben 5lnfangl» budjftaben Sl (Stonftitutionelle) unb 2> (S)emofraten) — ber ©jrifcname „ÜBabetten" auffam unb geläufig geblieben ift, eine eutfdjieben liberale gortfdjrittlpartei. G l waren ungefähr 177 an ber gafyl, geführt bon 9?. SRiljufob, ben beiben Reffen, bem früheren Sanbwirtfdjaftl» i>oettfem © t a n b e (im DiedjtSfinne) nad) w a t e n : 204 d a u e r n , 164 »blige, 24 SHeinbütger, 14 ©eiftlidje, 12 iiofafen, 11 Saufleute, 9 erb» Iidje Gctyrenbürger. S e m S B e r u f e nad) gehörten: j u t Sanbwirtfdjaft 276 (42 j u m großen, 72 j u m mittleren, 162 jutn Stleinbefifc), §u *) Sott bet SSebeutung ber SBauertt ate SRotnenteS bet SßarteibUbuttg wirb fpöter gc[piocf)en. *•) ©ine Sßerttetung bet 93ourgcoifie unter Leitung beS SBotftfcenbett bei 2Jloilanet SBörfetifomiteeä &. 91. Äreftoönilot).
®ie erftcn brci Junten unb bie ©Übung politifdjer Parteien.
147
Qnbuftrie itnb Raubet 51 (2 ^nbuftrielie, 24ftaufieute,25 Sirbeiter). Staate- unb ßotnntunalbeamte waren 76 (babon 15 Staatsbeamte), gut fog. 3nteIIigen§ ¿äi>Itcn 105 (babon 14 ^tofefforen unb 38 Sinwölte). (Sine f)öi)erc SBiibung Ratten genoffen 189, bie 2Jiittelfd)uIe befugt 62, bie 9SoIlöfd)«Ie 111. 9113 Slutobibaften bejeicfineteu fid) 84, Sinai» Rateten jollten nur 2 unter bett 2ibgeorbneten fein. ©0 berfdjiebenartig nun in jeber Sßeife bie Meinungen in biefem erften ruffifdjen SReidjStage waren, fo war bod) feine grage, bajj bie liberale 9?icf)tung int weitesten Sinne be§ Sorte«! gireifelloS bie SKefjrijett fjatte. 2>ie wenigen äftonardjiften bebeuteten nichts, eine eigentlich fonferbatibe Partei fefyite in ber Suntn ttoef» bfillig, unb wa§ fid) in ifyr ber bemofratifcf)en giut entgegenstellen fonnte, war fici> felbft nod) gar nidjt flar unb aud) 31t fdjwadj. ®ie Sßaljien waren über alle wai)Ipolitifd)cn SSeredjmmgen unb Stunftgriffe ber Regierung hinweg* gegangen unb Ratten tro{3 alier Sdjwierigteiten eine rein oppositionelle $)uma ergeben. ©iefe bei)errfd)ten barutn politifd) bie Äabetten unb Sozialisten gemeinsam, wtrtfcfjaftöpolitifd) bie rebolutionären ©auern burd)au§, unb bie SBelt erlebte baä fonberbare Sdjaufpiel, baß ber £>ort be3 SibfoIutiStmi^, bie fonfequentefte ^erförperung ber monard)ifd)en ©ewalt, bie bi§ baljin ber ruffifdEje Staat in ber S&elt bargeftellt hatte, ein Parlament erlebte, in bem ber SRabifaliSmus baS SBort füijrte unb bon Sieg ju Sieg ju fdjreiteu fdjien. 9ln 2)eutlid)feit unb SSilbljeit waren bie Sieben, bie im taurifdjen Calais laut würben, balb nid)t mehr ju überbieten, wenn j. S3. einer ber JRabifalften, Sllabin, jebe SSerant» wortung für bie Sicherheit ber ^erfon ber SUiiuifter im £>aufe ablehnte, fall! nod) einmal ein Sfbgeorbneter bon ber Ißolijei mifjijanbelt würbe u. bgl. 3>ie ®uma I)at 72 Jage getagt. 3)ie Stabieit ihrer Slrbeit waten fo bezeichnet: bie Slbrefjbebatte, bie Simneftiefrage, ber SSialtjftofer «ßogrom, bie 9Jlmifterbetaritwottlid)!cit. 9ifie3 aber überfchattete bie Agrarfrage. $ie S^ronrebe hatte ein Programm nidjt geboten, e3 famen audj nidjt gleidj Anträge unb Vorlagen bon ber Regierung—io ging bie 2>uma felbft bor. $te Slbreffe, bie fie an ben 3aren rid)tete, war gerabeju un* ehrerbietig, iebenfall§ fo felbftbewufjt unb rabiial, bafj bet 3 « bie Sin» nähme berweigerte \ ie öon ber ^Regierung eingebrachten Vorlagen — e§ finb im gangen 16 — erweitert nidjt ben ©inbrucf, a l l fei e l %
mit ber pariamen»
tatifdjen Arbeit ernft: widrigere unb unwichtigere waren pfamnten* hang§io§ jufammengeworfen.
tlnb e§ mujjte wie § o h n wirfen, wenn
barunter Vorlagen waren, wie (bom Sttinifterium be§ Ämtern) auf einen Shebit für ein ^oftamt tn ber $ u m a ober (bom SÄinifterium ber SSolföaufflärung) auf eine ¿Bewilligung öon 40 029 9htbel 49 S i e f e n für eine Orangerie unb SBafdjanftalt an ber UniOerfität ®orpat.
SSon
ber Stoma fertiggeftellt würben nur gtoct wichtigere ©efe|entwürfe, über bie Unterftü|ungen für bie ^ungergnotgoubernementl unb über bie 9ib« fdjaffung ber Sobeäftrafe; in ber ®ommiffion blieben fteden ber Entwurf über bie Unantaftbarfeit ber $erfon unb über ben bäuerlichen ßanbbefifc. Slber es war öon einer ernftfyaften Sufammenarbeit gtotfciien Regierung unb Parlament j u pofitiber gefefcgeberifdjer Slrbeit öon bornhercin überhaupt nidjt bie 9Sebe.
^ n Interpellationen etwa über SDlifjftänbe
in ber SSerwaltung unb beren Beantwortung [tiefen bie beiben gaftoren rafd) fdjarf unb immer fdjärfer aufeinanber.
SSär ba§ ein SBunber?
2Sie follte eine Söureauiratie, bie big baf)tn himmelhoch über bem SSolfe gethront unb nur Don ihresgleichen fontroIHert, ii>re§ 2Imte§ gewaltet ^atte, mit einem 9 M e fidE» gern ber Kontrolle eine§ «Parlamente unter» werfen, wo noch
©rengen gwifdjen £egi§Iatiüe unb ©jefutioe fo
gang im Unflaten waren?
llnb bie $ u m a , bie fidj als fonftituante
füllte, fai) in ihrem ©iegeSbewufjtfein, a B erfteä ruffifuma babei nidjt baüor juritcf, bie befteijenbe ©ewalt anzugreifen, fo rüttelte fie weiter in ifyren Slgrarbebatten unb Programmen an ben ©runblagen ber 2Sirt|d;jaft3* unb ©efelifdjaftsorbnuug überhaupt, auf benen bass (StaatsSwefen ruljte. ®a§ 21 unb £> bei allen materiellen fragen, bie bie 2)umo unb bie politifcfye Erörterung fonft enegten, war ja bie Slgrarfrage unb bie 2lgrarnot. B ^ a r ftar bie po!itifd)e SReife unb Drganifation ber SSauern nod) nidjt entwidfelt genug, um in bie 2)uma eine große gefdjloffene Bauernpartei einführen ju föntten, bie fid) iijrer ßiele uube» bingt bewußt unb fidier gewefen märe. S i e bie Tanten ber Parteien geigen, Ratten jumeift erft bie allgemeinen Wormeln ber politifdjen 2lnfdjauuug parteibilbenb unb namengebenb getuirft. 2Iber ba§ fonnte nidjt betfyinbern, baß Ijinter biefen allgemeinen Debatten um bie 9?atut bei Staates, bie befte StaatSberfaffung für 9tußlanb, bie rabifalen politifd)en gotberungen ufw. immer meijr bie materielle grage bet 9lgrarreform Ijeroortrot. läßt ficii begreifen, baß biefe 2)uma, beten SReljrljeit tabifal unb fogat fojiaüftifd) War, aud) in ber Agrarfrage fel)t geneigt war, fid) bie weitgefjenbften fjotberungen ju eigen 3U madjen. 2>a§ war fdjon in ber Slbreffe Aar ¿um 9lu§brucf gelommett: „®ie Marftellung ber 9iöte ber Sanbbebölferung unb bie (Stgteifumj entfpredjenber gefejjgeberifcljer Sftaßnaljmen ftellen bie nädjfte Aufgabe bet S5uma bat. ®er bei weitem aatilreidjfte Seil ber SBebölferung beä SanbeS, bet arbeitetibe SPauernftanb, wartet ungebulbig auf bie S3efrie» bigung feinet fdjweren Sanbnot, unb bie etfte Ületd)§buma würbe i^re $fli unt eine umfaffenbe 5ReüoIution fjanbelte. S e n n nur an wenigen ©teilen !am wirflich bie (Staatsgewalt in bie •pänbe ber „ßramota". Slber bie öffentliche Unfidjerheit ftieg auf baS Ijöcftfte, unb bie Verwaltung, bei ber ftd) jefct bie Sßeiträumigfeit beS gfeidjeS unb ber Langel an 3ufammenl)ang fdjwer ragten, lag an bieten Crten beS 3ieid)e§ böllig barnieber, funitionierte einfad) nid)t mehr. $ i e (Steuern würben nicht erhoben, bie $enfur nidjt ausgeübt, bie (Strafjenpotigei war wirfungSloS, bie (Schulen würben nicht befugt, ber ©ifen» bai)nt)er!ef)r würbe geftört, unb ber ruhige Bürger, ber Unternehmer unb Kaufmann, war wieber fd)U^io§ aller Unorbmmg preisgegeben. ©S war ein £oi)n auf eine ernfthafte |)oIitifcf>e Bewegung, wenn ftramläben unb gabrifen gepliinbert würben mit ber Söegrfinbung, baß bamit nur ein 2lft berechtigter Sjpro.prtation burd) baS SSoI! bolljogen werbe. 2lm gefährlichften aber war eS, bafj bie (Srregung abermals in baS §eer e unb bie SJlarine überfd)Iug. ftm ine SJteuterei in (Sweaborg, im Sluguft eine foldje in Äronftabt ftatt. llnb waS befamit würbe bon ber Ungufriebenljeit im &eere, bie fid) ganj nato in großen Cffijier» meetingS ju Söort melbete, war genug, um in biefen ber $umaauflöfung folgenben SKonaten bis tief in ben §erbft fjinettt bie Situation wieberum als i)öd)ft gefä^rlid) unb bebroljlid) erfreuten ju laffen. 9Rufjtanb fdjien immer mehr in eine oölltge Siuflöfung feiner ftaatlidjen unb gefelifcfjQftliehen Drbnung hereinptreiben, unb namentlich feine ©renjmarfen, ginnlanb unb bie baltifdjen Sanbe, Sitauen, ^ßolen unb Äleinrujjlanb, fdjienen fid) immer mehr für ben Slugenblicf ju riiften, wo fie ficE) gang öom 3ieid)3fötper löfen ionnten. SS ift baS SSerbienft beS neuen SDHmfterpräfibenten ¡Stoltypiit gewefen, in biefem betäubenben äSirrwar junädjft einmal einen feften «Stanbpunlt eingenommen ju haben unb ihm bann mit Qrrfolg begegnet p fein. Über ©toHjpinS S3ebeutung, ber am 18. (September 1911 mit feinem Seben feine Sreue gegen ftaifer unb Sieich bejahlte, begrünbet ju urteilen, ift heute fdjon möglich13. ®ie SRebolutionäre, bie er nieberwarf,
154
4. Äopitel.
Ijafen iljn naturgemäß ge^a^t, bis er if)nen 3um Opfer gefallen ift. ¿ i e oftobriftifdjen Greife, bie -feine Sßolitif juerft unterftüfcten, Wutben ftafcig burd) bie enifdjieben nationaliftifdje $olitif, bie et in feiner legten madjte, unb ben SReaftionären ging feine Sßolitif fd)oit j u weit nad) Ibtfe, tueil fie trofc ollem an ben SBerfpredjungen beS DftobermanifeftS unbebingt fepijielt. 2>te ©efdjidjte wirb if)n mal)*, fdjeinlicfy nid)t ju ben größten Staatsmännern ääfjlen; ber S8e*» gleid) mit ben greifjerrn bon Stein, ber gelegentiid) laut geworben ift, ift übertrieben. $ e n n um ein witflid) großer Staatsmann j u fein, baju fehlte ifjm bie greiljeit beS ©eifteS, bie S e i t e beS ftaat3männifd)en 93IideS, ber SReicfjtum an neuen (SefidjtSpunften. ©t mar fem befonberS großer, fein JfteueS fdjaffenber ©eift. 3)afiir aber fjatte er bie für ben Staatsmann bielieidjt nod) wefentiidjere (jtgenfdjaft eines feften unb fixeren SSilienS auf einem burdjau« fcfywanfenben Söoben. Umgeben bon täglid) fein Sieben bebroljenbeu ©efafyren — am 25. Sluguft 1908 würben bei einem 2fttentat in feinem £>aufe auf ber Slpotljeierinjel nidjt weniger als 27 ^erfonen getötet unb feine Üodjter fdjwer berieft —„ teineäiuegä geftüfet bon ben graftionen beS §ofeS, eigentlich nur getragen Don bem tBertrauen feinet SfaifetS, bat Stoltypin jwei große SSerbienfte, bie in ber ©efd)id)te feines S3aterlanbeS bauernb eingegraben fein ioerben. 6 r f)at bem greulichen Unfug unb ber jügellofen Unorbnung, in bie fid) alle§ £eben in SRujjlanb auflöfte, mit (Srfolg gefteuert, jtoeifel* los mit garten, ia brutalen EJlafjnatpnen. 3)ie gelbfriegSgerichte, bie am 1. ©eptember 1906 bon ii>m gefdjaffen mürben unb für beren rafd)e( oft überljarte ^ r a p S er bic SBerantwortung trug, wareit ftdjetiicf) fein milbeöSRittel. STber toie berechtigt bie SBotwfirfebagegen audj oft waren, fo ift bodj nicfjt §u fefjen, wie auf anbete SBeife ber herrfdjenben Ur-> orbnung ijätte begegnet werben Jollen, wenn nid)t mit fo iüäficf)tSio8 bur^greifenbet $auft. Seit 2Rut baju ^at Stotypin gehabt, unb ber Grfolg fprad) für i^tt. CSS gelang feinet Energie, an ber fid) bann aud) bie 93ureau!ratie überhaupt nad) unb nad) wieber aufrichtete, bem fianbe ^rieben tntb Orbnung wiebergugeben. Stoltjpin aber bermodiite biefeS negatioe SSerbienft gu ergänzen burd) baS pofitiüe, inbem e t bet $ a t e r ber tuffifc^en Slgtatreform bon heute geworben ift. 3)er UfaS bom 22. Siobember 1906, bet ben SDiit aufjulöfen begann unb bte agrarifche SBeubilbung SRufjlanbS einleitet, trägt bod) ben Kamen
S)(e erften btti Junten unb bie Stiftung politifd)« Parteien. 155 bc3 EJlinifterö, bcr if)tt burcf)fe|te, bem e» üoit fjiet auä gelang, bie (Spaltung anjuba^nett, bie fdjliefjlid) Qntcfligenj unb Jauern tum auSeinanbertrieb, unb bei bamit bie ioirflicf) große GJefafyr einer SReüoIution beseitigte. 91. ©toltjpin mar am 14. Sipril 1862 geboten. 6t gehörte bem mofjlfjabenbettfianbabel,bod) nid)t ber altenfytftorifcfyen£od)ariftofratie an, mar 9ibel3marfd)ail inftobno,bann ©oubemeur in ©robno ge« Joelen unb ijatte bie Siufmerffamieit be§ 3atenflUffiö) gebogen atö ©ouberneur bon Saratob (feit 1903), loo er in ber SReboIution ben Äopf nidjt berieten ijatte. 2>arum mar er born ©ouöerneur jum Sötinifter be§ Innern abanciert unb mürbe nun am 22.3uli 1906 berufen, an bie @pi|e ber gefamten Verwaltung §u treten. @r regierte gunäcfjft oI)ne ®uma, inbem er tüdEftcf)tälog bie JRebo* fuilon jurüefbrängte unb auf ba3 entfdjiebenfte aud) gegen biejenigen orger ^ufnmmenfunft mürben Ijart beftraft, unb feit bem 1. September frfjufen jene gelbfrieg»gerid)te allmäljlidj Crbnung, — eine (Srmeiterung unb Söetfürjung ber 2RiIitärgeri(§t3bar!eit, bie im ©ebiet beä Stieg^uftanbe? ober berftärften SdjufceS, alfo ber fog. SluSnaljmejuftänbc, eingeführt werben tonnte. G3 mar ber SfriegS» juftanb gegen ba§ eigene Sanb unb SSolf, aber eine anbete JRettung mar ntcf)t möglid). Staatlredjtlid) regierte Stoltypin auf ©runb beS beriHjmt ge» morbenen § 87 bet JReid^gtunbgefe^e, ber bem ebaten enfo berühmten § 14 ber öfterreidjifdien SBetfaffung nad>gebilbet, bem 3 &ie SDWgli^Ieit gibt, audj oijne $onftitution ju regieren,ftajjteman, tote e3 ©totypin tat, entfliehen ¿u, fo geigte eä fidE> halb, bafj bie beflefyenbe jDrbnuntj fefier mar, alä man glaubte. Qener Aufruf ber Sabetten, ber eine Uleöolution in großem SUtoßftabe entflammen mollte, blieb böllig ttrirfung§Io3. Sobaib überall bie Crbnung etma§ mieber fyergeftellt mar, gingen bie Steuern ein unb fiellten fid) bie keimten jum §eer. ®a§ pofitifcfye Seben ging bi3 ju ben 9?eumai)Ien, bie erft ju SBegimt be$ folgettben SafjreS ftattfanben, in jtoei 3itcf)tungen weiter, ^nnerijalb ber politifc^en Strömungen unb Parteien, bie und) bet Sluflöfung ber 2)uma auf ba£ milbefte gegeneinanber an» gingen unb fämpften, mürben erbitterte 2lu§einanbetfe{jungen ge-
156
4. Äapüel.
pflogen über bic ©tunbfrage, auf bie e3 anfam unb an ber fidj> bit ©eifter je|t fcf)ieben.
fanb i m September 1906 eine fei)t intereffantt
öffentliche 2)tefuffion ftatt jtüif^en jwei fetyr bebeutenben köpfen, nämlicf) Sllejanber ©uefoö unb betn dürften ßugen Srubeioj.
®eti
9Iu§gangäpunit bilbete bie ©rörterung über bie gelb£rieg3gerid)te, bie gtr>eifelio§ ein aujjjerorbentiicheS unb auf bie $auer nic^t erwünfdjtes SÖtittei ber griebenifidberung
waren.
gürft Srubeäoj bertrat bte
Sfttfdjauung, bajj biefe ©eridjte §u befeitigett feien, baß überhaupt ber (Staat nur burd) eine bewufjte unb entfdjiebene Sieformarbeit bie ¿ftebolution bänbigen unb nur buret) biefe bie SRitarbeit ber Siberalen gewinnen ionne.
® e r Dftobriftenfütyrer bagegen ijatte fid) gu b e m
Stanbpunft gefunben, bafj guerft D r b m m g unb 3*uije ijergufiellen fei, ei)e — u n b ba§ war audj füt it>n eine fetyr wefentliie Siuffaffung bei dürften Stubecioj toar c^araiteriftifdj unbtypifd)für ben rufftfdjen Siberali§mu§ überhaupt, ber glaubte, w a § er etnftfidj ijoffte unb anftrebte, jur ©efunbung unb SBufye bei SSaterlanbe! fotnmen ju fönnen, w e n n ber Staat entfRieben weiter reformiere, b. i). w e n n ber Staat mit ber ^Resolution paltiere. (Sr überfalj babei, bag bie im fidE) üieKeidjt berechtigte politifd^e ©rljebung unb bie §weifeflo§ Staat unb ©efeilf^aft gefäljrbenbe reboiutionäre gügellofigfeit fid) gerabe burdtj bie Sc^uib biefe! Sibe« ralümu! fo perfdjmoläen Ratten, bajj gar nicfjt meljr ju fReiben war, w o bie Dppofition gegen ben Staat
rechtfertigen war, unb w o fie
fdjledjterbingS feine SebenSgrunblage gefäfyrbete. S)er fiiberalümul be* Wie! babei einen SJiangel an ©infiebt in Sßotwenbigfeiten bei Staat!» wefen!,ber auf beurlauben an feine 9legierung!fäijigfeit aufjerorbentiidj ijerabbrüdenb wirfen mujjte. demgegenüber war e! für ben öftobriften* fü£)rer an fidj nicf)t leidet, ju b e m bezeichneten Stanbpunfte, ber praftifdj auf eine Unterftüfcung ber Stoltypinfdhen Sßolitif "hinauslief, ju iomrnen. ® e n n i m m e r mufjte er fid) borljalten, unb würbe iljm bon ber öffent» üdjen SKeinungtiorgefyalten,bafc eine Stellung, wte er fie einnahm, eigentlich ba! ruffifdhe Staaüwefen, wie e! ba war, atö berechtigt an» erfannte. @r trat bon b e m Söoben ber grofjen prinsipieliett Erörterungen unb ©egenfäjje mit feinem Stanbpunft auf ben gefäfyrlidjen unb weniger leidet ju begefyenben Söoben ber Siompromiffe über unb Ijat i m SSer* laufe ber nädjften 3ai)te bie Sdjattenfeiten biefe! Stanbpunfte! an fid^
$ie crften btci $umen unb bie SBitbung politifcfjer Parteien.
157
unb an feinet gartet beutlid) genug gefaütt. Stofcbem t>atte ©ucfob tedjt mit feinem ©dtfufjmort an ben ©egnet: „Unfete ©efellfdjaft befinbet fidf) in einer mafyrfyaft tragifdjen Situation. 23ir, bie tnir fo lange bet realen politifdien SIrbeit fremb toaten, Ratten un» fo fctir an eine Ijatmlofe, feiner SSetantmortung unterliegenbe Rheologie gemöfynt, bafj mit, al§ bie ©tunbe enblicf» fdjlug, mo bie ©efellfdjaft ju rauljer ftaatlidher Sätigfeit berufen mar, feinen ©djritt tun fonnten, oijne in 28ibetfprud) ju unfcrer SSergangerifjeit, ju ben gbeett ju Herfallen, bie mir in ber alten 8ltmofpi)äre bet .politifdjen ©ut* mfitigfeit gefaßt hatten . . . . ^cf) toünfdje $ljnen nicf)t3 SBöfel, i)od)Oere^tter £err ¡gebgeni Süfolaiebiö! Slber jebem fann ein Unglüd .paffieren. 2iud) Sie fönnen eine£ fcfjönen ÜTageS jur 9Jiad)t berufen merben. Unb id) glaube, baß Sie in biefet raupen au3 ber 2JleI)ri)eit bet neuen 2)uma unb au§ bem SDÎijjtrauen, ba§ bie fonferbatiben Greife beS £anbe§ unb bie SRegietung ben fiabetten megen ihrer jjpeibeutigen §altung in ber 9teboIutionSjeit entgegenbrachten. ®ie Äabetten haben
170
4- Kapitel.
bae> bon itjrem Stanbpunft au3 gefdjidi au3getiu|st. Sie Rotten babutd) ben Vorteil gefcfyloffeneren Auftreten!! in ber £ u m a , toobet fie unter» ftüfct würben burd) bie große 3afyl tebeutenber t o p f e in iijrer graftion; befonbersi ragte barunter, toic fd^on Dörfer, ber &iftori!er 9?. SDZtljulob (1869 geboren, tum Stanb Slbliger, bon 83eruf nad> eigener Söeaeidjnung allmäfjlid) mögtitf) würbe, fo war um fo fd)wieriger bie Siritif an allem, was bet bireiten Seitung unb 93cftimmung beö garen unterlag. $>ier Ratten bie SReicfjägruttbgefefje gerabeju eine SDiauer aufgerichtet, über bie bie ionftitutionefle SBubget» fritif junäd)ft nid)t tynwegfteigen fonnte, in ben fog. gepanzerten Jirebiten, Seilen be§ 6tat3, bie ber Erörterung unb 93ewilligung ber $ u m a Don bornfyeretn entjogeit finb 2-\ ® a i S9emüfyen ber 2)uma ift wäfytenb biefer £egi§laturperiobe gewefen, tro^bem auf biefe Ärebite immer mefyr ginflufc ju gewinnen. ift aud) Sdjritt für Schritt gelungen, wobei il)r gu £>ilfe !am, ba|j bie Gfjretbtetung gegenübet bem garen in ben Debatten nicfjt ober nur au3nai)m§weife berieft mürbe, unb bafj bie ®uma bie möglich gewefeti wäre, »rar jeboef» nicht allein bie ©cfjulb ber S)uma, fonbern hing aud) ab bon ber Stellung ber Regierung ¡u ifyt unb bon ber be$ anberen gaftotä im Parlament, ber erften jur ¿weiten Cammer.
176
4. Kapitel. $ i e (Stellung b e r R e g i e r u n g —
b a s fjieft bie S t e l l u n g
(stoigpini.
® i e f e m erleichterte e § feine aucfi hierin redfjt [c£)trierige S t e l l u n g , er fein ber
gefdjulter Q-wrift itiar,
ionftitutionetlen
latmeren
fonnte.
S^eorie
utib unb
(Si Ijat b a i
bog
er
ber
beifjalb
leidster
felbftf)errlieflaration
gur
Eröffnung
ber
® u m a
baß
©leid)
(29.9?otoember
1907)
f^raci) S t o l l ^ i n bie ftarfe S ö e t o n u n g b e r felbftfjerrlicfien SJiadit fo a u s : „ S i e i)iftorifd)e Sttadjt b e § Sefljftljertfdieri u n b
ber
freieSßille
b e i Söionardjen b i l b e n bei» loftbare ö u t b e ä ruffifdjen S t a a t i r c e f e n S , b a einjig u n b allein biefe SJiadjt u n b biefer SSille, bie bie beftefjenben
©n-
ricfjtungen gefrfjaffen fyaben u n b fie befdjfifceu, a u d j b e r u f e n finb, SRufj» I a n b a u f b e n 3 8 e g b e i 9ied)tei u n b b e r I)iftorif(f>en SBaijcijeit j u fiteren.'' S B u r b e n biefe a l l g e m e i n e n S ä j j e ftaatireditiid) präjife b u r d > g e b a d ) t
unb
afüigebrüdt, fo ridjteten fie fidj g e g e n b e n © e b a n f e n , b e r bie © r u n b l o g e b e r oitobriftifdien P a r t e i u n b Sßolitif toat, bie g e r a b e beifyalb burdife^te, bafj in b e r 2ibreffe a n b e n ¿ J a r e n e b e n b a i S S o r t ©elbftfjerrfcfyaft n>eg* gelaffen
mei
teurbe.
bie S t a a t s g e w a l t
) r f'd' a b e r b u r d j bie ßntfdjloiienfjeit S t o i y p i n ä
»ieber
feftigte, u m
fo
mefyr
fegte
fid) bie
Über-
j e u g u n g feft, bafj bie .gugeftänbniffe b e i ¡Dftobermanifefti eigentlid) g u toeit g e g a n g e n feien, füllte
fid;
bie
S i e u n b e b i n g t u n b offen ä u r ü d j u u e f y m e n ,
Staatigetoalt
auef)
jefct
nidjt
fie öerfud)te, ioenigften§ bie £eilnai)itie b e i gefdfiäften, bie
StontroIIe
bei
Parlaments
pari
23olfei a n
unb
ein
Äonftitutionaiiimui
j u galten, fo
bei Sdjeini
ift '3,
roorben
gef)t i n b e i § u irieit.
S t e n n je m e t j r fid) b a i h e u t i g e SRujjjlanb b o n
¿ugeftänbniffen
Qaljrei
1905
entfernte, u m
ber baß
Ijerauigetotnmen
ioäre. t i e f e r 2 l u i b r u d , b e r in S B e f t e u r o p a a u d > g e b r a u c h t
bei
2lber
Staats*
bie S ö e f d j r ä n f u n g
felbfti>errlicf)en © e t u a l t i n möglidjft e n g e n © r e n j e n fdpefjlidj n u r
ben
baju s
genug.
fo beutlicfjer
ben
tourbe
in f e i n e m g a n z e n fieben, bafj e i m i t biefetn 3 # ) t c e i n e n e u e ,geit be= g ö n n e n f)atte, bafj bie ® u m a ein o r g a n i f d j e r ^ a f t o r feinci S t a a t i l e b e n i ge« k o r b e n toar. 216er biefer Ü b e r g a n g tuürbe leidster u n b
frudjtbringenber
gettefen fein, l o e n n bie b e p e f y e n b e n © e t o a l t e n j e n e g u g e f t ä n b n i f f e bingt a n g e n o m m e n
Ijätten.
S o
unbe-
tarn e i b a p , bafj a u d j bie politifdjen
Greife, bie efjtlicf) m i t b e r R e g i e r u n g geljen u n b m i t il)r a m
Neuaufbau
$ i e elften brei Junten unb bie SBilbung polilifdjer ipatteiett.
177
b e s S t a a t e s arbeiten wollten, unfidjer würben, » e i l m a n i m m e r Weniger an bie 6ljtlicf)feit auf ber anberen (Seite glaubte. $ i e abficfytlidje Unflartjeit, in ber bie 9?ebeneinanberejiften§ Don Selbftljerrfdjaft u n b P a r l a m e n t im S t a a t ö l e b e n blieb, i o n n t e n u r b a j u bienen, bie Unfidjerljeit beS befteljenben Stedjtäjuftanbeä j u bermefjren, ofyne b a ß fie im GJrunbe ber [elbfi^ertlidjen © e w a l t nüfcte. 2Bie follte Tief) ein roirflid) moberner ©efejjeäbegriff i m S a n b e einbürgern, w e n n bie 5infd)auung bertreten wutbe, baß bie X u m a n u r m i t j u w i r f e n I)abe, wenn eä fid) u m bie 58ewiliigung n e u e r ©elber ijanbelte, u n b b a ß ©efejj i m SierfaffungSfinne bloß bie 9?orm fei, bie m i t Bewilligung oon © e l b e r n b e r i n ü p f t fei, wäffrenb jebe anbere {Regelung Bon S t a a t s » berijältniffen bent SBillen be3 g a r e n uUein juftcinbe? C b e r wie follte ein eljrlidjes fonftitutionelleä Ceben rnöglid) fein, w e n n © t o t y p i n feine 3luffaffung biefer SSer^äitniffe fo formulierte 2 4 : „ $ e r Äaifer geruhte, ftaubiniftifd| auftietenben Nationalismus fanb, gemäß ben belannten ©ebaniengängen SßobSbonofcebS bie bie politifdjen 2lnfd>auungen ber ®umaredjten immer meijr be» ftimmten. 3f)t ©influß fam leistet gu immer größerer ©eltung, meil biefer Senttalfrage gegenübet tuebet baS getttrum, alfo bie DKobtiften, nod) aud) ein großer Seil bet Sinien eineu entfpred)enb einheitlichen unb gefdjloffenen Stanbpunft Ratten. 5)iefe S8etfd)iebung in ben *) Jtonierbatto'arißoftattfdje Elemente bei ®uma finb baijei mit geringen pcrfönlic^ett Äuäna^tnen tneilroütbigettceife lebiglid) bie SSertreter bei ötofjinbufftie (ber 58Stfen!omiteeä).
Sie erflett btei $umen unb ine Stiftung polttifdjer karteten.
179
ißatteiöerfiältniffen tütrfie bnttn auf beti leitenben (Staatsmann, to'ie anbererfeité biefer, je rufjiger ba§ Jßanb tourbe unb je länget bie fonftitutionelie Ülrbeit fottfd)tiít, ftcf) immer meljr mit bem fä)toeren iiaiionalitäten^roblent befäffen mußte, äßarum et fidj babei immer meíjr auf bie Seite bet natioitaliftifdjen Siebten ftellte unb txm ben Qftobrifteu löfte, ift in feinen inneren ®iotit>en in Capitel XII, 2 ató» füfyríttf) barjufteflen. §ier genügt bie geftftellung, bajj et e§ tat. 2Itö er biefe ®aí)n betrat, toar tfjm felbft nodj fetneStoeg» fidler, ob er auf iljr ju gtfolgen fdjreitenroürbe,oíjne feine Stellung feijr ernfütcf) ju gefä^rben. Gr ging Doran mit ber ©efefcgebung gegen ginnlanb, mit bem ©efejj übet bie (£infüf»tung bet ¿Jetnftüoá im SBeftgebiet unb mit ber Äoloniftenborlage. S)er Äampf um bie jioeite biefet na^men ftanb im SRärj unb Slpril 1911 auf be3 SKeffetö ©cfyneibe. ©ein Sinlnjjj ift für ben 9lationaitömu§ befonberä Ieí)rteicf). Qn bett ©oubetnententö oljne Qemftoo — baju gehörten bie neun beé fogenannten Sßeftgebietö — touiben bie Vertreter im9f?etá)§rat nidfjt, toie in ben anbeten, bon ben 3emftbo3 genmfyit, fonbern bon eigené baju ge* bilbeten SSerfammlungen beá ©rojjgrunbbefi§e3. infolge beä nationalen unb fojiafen©l)atafter3 ber neun SBeftgoubernementé toaren bie bann ge= »Sölten Sttitglieber fänttlidE) *ßoIen. dagegen würbe nun immer ftärfer agitiert afé gegen eine ®erle|ung bet ruffifd£)en Qntereffen, unb ©toltypin entfdjlofj fidE» (Sinfang 1910), bem nadfjgebettb, ju bem eigenartigen Sßorfdjlage, in \edß biefer ©oubernementé bie ruffifáje 3emfttooorgam= fation einjufü^ren, aber — mit befonberen national getrennten SBafjIíutien (áíjnlicf) trie fie in einzelnen ©oubetnementö für bie ^umatoaíjíen befielen): einet rufftfdjen, einer polnifdjen, einer gemtfdjten, bie fo bet ruffifrfien SHinberljeit eine Vertretung garantieren foilten. ®a im 9lorb» »efigebiet (©robno, Sßilna, Siobno) bie Sßräponberanj ber Sßolen aná) baburdj nidE)t ju brechen war,tourbenbiefe brei ©oubernementé üon biefer Reform au§gefdf)Ioffen. ©egen biefen SBorfdjIag melbete fid) aber ein fet)t f^arfer äßibetfprud) im 9leicí)árat. SJÍan í)ielt iljn für fallid) nicfyt geteert» fertigt unb audj für gefefclid) nid^t juläffig. 3 n ber Suma tourbe bie Vorlage in ber &auptfad£)e in ber borgefdjlagenen gorm angenommen, aber ber 8?eid;3rat lehnte fie ab. ®a entfdjlofj fte Interpretation ber Jjödjften ©ewalt, b. i). bei ^aren. (So trat man fdjon bei Stillegung be§ Slrtifefé 96 ber 5Reid)3ßrunbgefefce borgegangen45, bann bei ber» fdjiebenen iird)Iid)en fragen unb nun audff ijier. 9ieidjsrat unb 2)uma nahmen ben iìampf auf. Qn erregten Debatten beiber §äufer griff bie SJie^eit ben SKmifterpräfibenten frfjarf an, fie erflärte bie SInwenbung bei § 87 für nidjt Saffig, wobei afletbingl bie erforberlidje 3tt,eibritteI»3Jiehrljeit tm SHeidjl» rat nidjt jufammenfam, 3)ie in bie bamit bai SBerfaffungl« leben fam, war nic^t gering; tè ift bie gröfjte, bie el feit 1907 burdjmadjte. ®ie Errege ber $umaauflöfung »urbe erwogen. ©uöfoo trat bom 3)umapräfibium jurtief, e&enfo aud) ber $räfibent bei SReidjlratl, Sifimob, unb «Stoltypin reifte bem 3 a r c n feine Sentiffion ein. 9Iber wenn aud) ber 3ie erften brei 2)umett unb bie SBtlbuna politifdjer Parteien.
igi
gfpTge w a r eine roeitere 3 u n a i > m e b e r D ^ o f i t u m u n b be3 S J i i j j t r a u e n l g e g e n b a » ^ e r t f c f j e n b e ^Regime, a b e r aud> e i n e tueitere g e f t i g u n g b e r 3 ? e g i e t u n g ö g e r c a i h D u r c i ) aiie$ baö t u u r b e freilief) b e r ait fieft fcfjon n o d ) n i c f j t f e i j t enttmcfeUe S i n n f ü r ©efefc u n b ©efefclicf>feit g e r ä b e nicfyt g e f ö r b e r t . Siucfy t o a r boef) b i e g r a g e , o b eß f ü r © t o l t j p i n n o t » t p e n b i g r o a t , b i e 5 M n g e f o j u ü b e r m a n n e n . (5t fyielt e§ f ü r n o t t u e i t b i g , u m f e i n e r n a t i o n a l i f t i f d i e n $ o l i t i f bie © e f o l g f d j a f t be§ ^ P a r l a m e n t s j u fiebern, u n b b a * g e l a n g i l j m aud). 3)iefe n a t i o n a l i f t i f d & e ^ o l i t i f a b e r f j i e l t er f ü r n o t m e n b i g , w e i l i l ) m ber O J e f i ^ t ^ u n i t , bie (Einheit besi umamei)t&eit im SRegierungSfinne, b. i). eine nationaliftifd)* •) fyat bod) ben Sott eil gehabt, baß bie 3nbiDibuaIitäten in bet Duma autf) Ijeute itod) jiärlet ijetDortteten. **) 3Ratten nur Söaljl&ercdjtigte baS Stecht, in SöaijlDeiiamtnlungen unb jwot nur iljiet Äuric ju erfdjeinen, fo bajj eine eigentliche SEßaijlberoegung nur in ben giogen Stäbten mögiief) war.
184
4. itapitel.
fonjetbatibe, ^ e r f i e i j u f ü ^ t e n . Unterftüfct toutbe biefeS S e f t r e b e n nocf) baburrf), b a ß bie ortfyoboje Äird^e i n bollern U m f a n g e b a f ü r tnobtl m a d j t e u n b eine große SReiije iljret © l i e b e r bireft a B Slbgeorhtete i n bie ® u m a j u b r i n g e n fucfjte. Slber obtooi)! ber SBa^ifampf u n t e r bett © d j l a g i ü o t t e n : natfonaliftifdEHfonferbatib u n b oppofitiouetMiberol geführt m ü r b e , ift bod) bie ä J i i t t e f y a r t e t nicf)t i n b e m SHaße bajtbiidjen j e t r i e b e n morben, tote m a n a n g e n o m m e n fyatte, bielmef): bie gefamte {Rechte et)er gefdfytbäcfyt a u 3 b e m S t a m p f e i j e t b o r g e g a n g e n . Unb b e r S l n f t u r m ber ®eiftlicf)feit füijrte feineStoegS j u e i n e m bollen ß r f o i g e , tote er auef) feiten§ ber ireltlid^en © t a a t ö g e t b a l t n u r j u m S e i l g u t » geheißen u n b begrüßt toorbeu toar. $ i e ^ a r t e i f t ä r l e betrug gleid> n a d ) ber SBaljl ( S J e j e m b e t 1912): 9ied)te 6 4 , Sßationaliften 88, © e m ä ß i g t e «Redete ( a u d ) 3 e n t r u m ) 33 = 1 8 5 ; Dftobriften 9 9 ; S a b e t t e n 58, ^ r o g r e f f i f t e n 4 7 , 2lrbeit3grup)>e 10, ( S o j i a l b e m o f r a t e n ufto. 14 = i m g a n g e n 129. 2 ) a j u i a m e n 15 ^?olen, S i t a u e r u n b SBeißruffen, 6 SDloIjammebaner u n b 5 ^ a r t e i l o f e . 2 ) a n e b e n g i b t e3, bie i m m e r nod) fdjtoanfenben ie großruffifd)»ortf)oboje 2Rei)ri)eit tuurbe nidjt b e r ä n b e r t : ü b e t 3 8 0 C r t i j o b o j e ftei»en r u n b 6 0 2 l n b e t 3 g l ä u b i g e n g e g e n ü b e r . 3 6 6 finb © t o ß r u f f e n , 1 9 $ o ! e n , je 9 ®eutf(f)e u n b SHeintuffen, je 5 S i t a u e r u n b S a t a r e n , j e 4 SBeißruffen u n b A r m e n i e r , je 3 ^ u b e n u n b SKoIbauer, je 2 Gftljen, S e i t e n , ©riechen, © r u f i n i e r ufto. £oälle u n b 1 0 A r b e i t e r t o a t e n getoäljlt Horben. 9 i a d ) biefen P a r t e i j a l ) I e n h)at aud} i n ber bierten $ u t n a ein fejieS S i r b e i t B j e n t r u m nidjt gegeben. Sßadj tüte bor Ijing b a § meifte bon ben Ditobriften ab, bie fid) freilid) f t a r ! a n b a § , butcf) bie SSetnucflungen auf ber S a l F a n i j a i b i n f e l 1912/13 n e u a n g e f a ß t e , panfla»üiftifd)e©efüi)I angefdjloffen fjaben u n b baburdf) ber SRedjten n o d ) näfyet atö biüijer gefontmen f i n b . S a ß aber bie SRedEite trofc iJjrer fjofyen uma nidEjt bel)err)d)te, geigte g l e i d j b i e 2Baf)I be3 oiient>e3 Verhalten bes @efe|es j u ben bem ruffifchen 9Reid) Untertanen anberen Nationalitäten nicht aus, bie Siujjianb al§ ihre §eimat anerfennen unb bereit finb, friebiicf) an ihrem SÖIühen unb ©rftarien mitzuarbeiten jmb ihre SBohlfahrt unb auch Seben feibft mit ber großen ruffifcCjen Nationalität in ©inilang §u bringen. Unter bem (Schirme bes ruffifxijeit ¡tvei? fctyfigen StblerS gibt e§ genug 8taum für ein ruhiges Seben aller in unferer §eimat tebenben SSöiierfdjaffert. ®iefe (Skunbprinsipien ftefien auch bie ©lauben§toIeran§ allen ^onfeffionen unb Behren ftcher, bte ihnen bon ber §öhe be§ S:hrone§ berliehen toorben ift. ©te fchlie^en enblidj auch bie SBatjrung be§ eigenartigen SSertoaltungS»
Agrarfrage unb Agrarreform.
187
fijftemS unb bet örtlichen ©efefcgebung be§ ©ro|fürftentum§ ^innlanb nirfjt au», jeborfj unter ber SBebingung bet engften SSer* einigung ginnlanbs mit bem 9ieitf) unb feinet unabänberlidjen Unter» orbnung unter bie 9teid)3gefefcgebung in 5 t a S e n angemeinftaatlidjer SBebeutung." waren bie ©runbfäge, bie fid) für Äofobcob im gufammen« arbeiten mit ©totypin ergeben ijatten: bie Sirbeit in einem monar» cfyfd^fonftitutionellen ©taat3tt>efen unter entfdjiebenfter SBafjrung feiner fjiftorifrfjen unb politifdjen (Sinfjcit unb (Stellung nadj aufjen. toaren ^ßringipien, bie, ttjeoretifd) jefct eintuanbfrei unb Hat formuliert, nun in ber $ r a £ i 3 in umfaffenben Reformen — St'ofoücob $5i)lte auef) eine gewaltige ©umnte beffen, mal im einjelnen j u tun fei, auf — burdjjüfitfyren hjaren.
5. S i a J ) i t e I . Agrarfrage I.
unb jur
Agrarreform.
Äeoolution.
9?eben bem ^olttifcfjen Qiele be3 S t u r z e ! ber Slutofratie mar bie Söfung bes mirtfcfjaftlid^fojialen Problems ber Sigramot bie .§aupt» frage, um bie fid) bie revolutionäre Söejoegung unb bie gefejjgeberifdte SIrbeit ber erften ruhigen patire breite. Siile anberen ^Reformen finb mei>r ober minber Äonfequenjen beä großen Agrarreformteerfes, beffen jtoeite §älfte bie ^aijre 1906 unb 1910 gebraut Ijaben. 3 » e i einanber gunädjft offenficfytlicf) toiberfprecfjenbe Satfacfjen fielen an ber ©jrifce jeber 93etrad)tung beé ruffifdien 2igrarprobiem3. (iinmal ift Sftufjlanb jjeute nodj j u brei Siertel feiner Söeöülferung ein agrarifd^eS Sanb \ ba§ in ber Sßelt»©etreibeprobuition eine bebeu» tenbe Stellung einnimmt, unb mit feinem ©etreibeejpoit für bie fJlafy barfcfyaft, befonbeté ®eutfd|Ianb, jeitmeife gerabeju gefäfjrlid) fon= iurrierenb aufgetreten ift — e§ liefert bei mirilid) guter ©rnte beinahe ein 3)rittel ber gefamten Quantität, bie auf bem SBeltgetreibemarfte angeboten hrirb. 9lnbererfeit§ tuar in if>m bie §unger§not djronifd) ge=
188
5. ÄopUet.
»ootben, i»atte b e i t u f f i f d j e S a u e r n i d j t g e n u g 31t e f f e n , — $ u t o e l d j e t ^ e f t « ftellung m a n nod) n i d j t e i n m a l bie S e r e d j n u n g braucht,
toiebiel
n i o m m e n m ü ß t e n . 3 ) e n n b i e ! £ a t f a d j e b e t m i n b e f t e n S j e i t t o e i l i g e n , a f u t e n . ' p u n g e r s i t o t f t a n b feft, i f t feit ü b e r l O Q a i j r e n a u d ) i n S S e f t e u r o p a beleuchtet t o o r b e n u n b tjat, toie b e f a n u t , ä u t S R e b o l u t i o n b c r © e g e n t o a r t außetorbentlid) beigetragen.
316er bie b a r a u ä
tyeröorgegangenen
Ser-
tjanblungen u n b Ä ä m p f e u m bie S e f e i t i g u n g bet agtatifdjen 9iot fjaben ä u g l e i d ) g e j e i g t , b a ß m i t b e m b o r u n b toctyrenb b e r S R e b o f a t i o n fort» roäijrenb
e r h o b e n e n ie © r ü n b e f ü r b i e f e e i g e n a r t i g e u n b
lDiberfptudjäboIIe S a g e liegen tiefer. g i n e r u f f i f d j e A g r a r f r a g e e p f t i e r t e f o , trrie fie S t a a t befdjaftigte u n b © u r o p a intereffierte, ^innlanb
nod)
in
ben
fd^Iiefelidf»
aud)
in
Sitauen
in
Sinne
biefent
tjatte
bort
aud)
unb
im
ift
toebet
Sßejigebiet
werben.
9?öte,
3)ie
aber
unb
i m Sierngebiet.
jDftfeeprobinjen,
gefprodien iijre
nur
in
*ßo!en
lomtte
bäuerliche
gum
$>uma
SBeber
in
ttod)
bon
iljr
Sebölferung
größten
Seile,
befonbetä. f ü r bie C f t f e e p r o ü i n j e n u n b b a § p a r t u m ^Solen gilt,
butd)
b i e B a u e r n b e f r e i u n g i n e i n e g u t e u n b g e o r b n e t e S a g e g e f o m n t e n , fo baß, w e n n fidj i n biefen (Sebieten b a 3 B a u e r n t u m a n ber revolutionären S e t o e g u n g b e t e i l i g t e , f e i n e e i g e n e m a t e r i e l l e u n b r e d j t l i d j e S a g e jebett« f a l t e nicfjt b e t 9 M a ß b a j u t r a t u n b b a i j e t a u d j n i d j t b i e S e t e d j t i g u n g 3 u g e t o a i t f a m e r Gctijebung g a b , b i e i m m e r h i n b i e g t o ß r u f f i f d j e n i n iljrer 9iot finben tonnten. (Jlement
jaijlenmäßig
um
2 > a e 3 ficf) a b e r m i t b e m
b i e SERefjrljeit b e t
I j a n b e l t , fo f a n n m a n i m m e r h i n
Untertanen
boit e i n e m r u f f i f d j e n
Säuern
gtoßruffifdjen be3
gaten
Slgrarproblem
-fd)lecf|ti)in f p r e d j e n , o i j n e b a b e i j u b e r g e f f e n , b a ß b a m i t i n erfter S i n i e u n b fo g u t tote a u § f d ) l i e ß l i d ) © r o ß r u ß l a n b ben,
in
bie,
toanberung
toie bie
3. 93.
ba§
großtuffifdjen
meftlid)e
g e m e i n t ift uttb b i e © e g e n *
Sibirien,
SBerfjäftniffe
mit
burti)
bie
Sinnen«
fyinübergenonttnen
tootben futb. ® a § großruffifclje 2 ) o t f ift e$, m i t beffen O t g a n i f a t i o n u n b SRöten fid) biefe 9 t u 3 e i n a n b e t f e ^ u n g j u b e f d j ä f t i g e n i ) a t : m i t f e i n e t h i t j e n u n b
Agrarfrage itnt> üägrartefonu.
] gg
breiten Straße, bie int Sommer fteinljatt, im griiljialjt unpajfierbar unb im SBinter eine i)enlicf)e Schlittenbahn ift, mit feinen beiben JRei^en bon £oiji)ütten, beten innere ®nricf)tung buref) SoIftojS „Sltodjt ber ginfterniS" ober ©otfiS Schriften in Sfflefteuropa befannt geworben ift, mit feiner griedjifdjen Äirdje, beten blaue unb golbene Ä u g e l n im erljältm3, gegen ba3 fidj bie Dppofition, tote erwähnt, feit bem ©nbe be§ 18. Q a ^ u n b e r t S richtete unb ba3 butd) bie Bauernbefreiung gelöft » e r b e n follte.
5)iefe ©ebunbenijeit ift, toie
gleichfalls fdion erwähnt, triebet e t w a s ber ruffifdien (Sntwidhmg (Eigentümliches, nod) h a t fie feit alters im ruffifdjen Borte beftanben.
(Sie
trug biefelben 3 ü g e gut^errlid)»bäueriid)et Slbhängigieit, bie fid) für baS ©ebiet ber @ut§i)errfd)aft überhaupt herauSgebilbet Ratten, unb fie ift in ifjrer bollftänbigen SiuSbilbung ein Sßrobuft ber flaatltchen 2ätig» feit, born U l a i bon 1597, ber bie ^reigügigfeit wenigftenS tatfäcf>Iid^ auf« hob, unb bont ©efe&bud) 2fle£gjS bon 1649, baä
bie Seibeigenfdjaft ab«
fdjlofc, an bis gu benSUto&naijmen^eterä bon 1 7 1 8 / 2 2 , bie bieSiopffteuer unb bie fog. SRebifionen ber Pflichtigen Seute begrünbeten, » o j u bann nod) bie 9ßta£i3 ber foItbarifd)en § a f t b a r ! e i t ber ©emeiitbe unb beS ©utSbefigerS für bie ftaatlidjen Seiftungen ber S a u e r n t r a t 4 . rina I I .
ijat biefe ^Rechtsnormen
aud) in SHeinrufjlanb
Siatlja»
eingeführt
unb fo wenigftenS für biefe erfte ©ebunbeni>eit gleiche Berhältniffe in ©rofj-
unb
Meinrujjlanb
^ergeftellt,
tveßfjalb
bie
5flejanber3 I I . aud) SMeinrufjlanb mit einbegreifen
Bauernbefreiung mujjte.
SEBieweit
bie ®urd^füt)rung biefer Bauernbefreiung, b. h- bie Söfung bes Slb« hängigfeitSberhältniffeS ber B a u e r n gegenüber bem (ftaatlidjen ober pribaten) ©utSbefifcer bie Slgrarnot
ber ©egenwart f>at mit
gerbet»
führen helfen, wirb nachher barjuftellen fein. 2>aS ¿weite ©lement biefer ©ebunbenijeit ift jene Drganifation beS äJür ober ber DbSttna *), bon ber $ a j t ^ a u f e n § Bud) eine B o r * fteßung gab.
SBir fönnen bie g r a g e nad) ihrer tjiftorifcfjen (Sntfte^ung
^ier unerörtert laffen 5 .
^ebenfalls ift fie bem ^ßrinjip nad) biel älter,
*) 2Rit bebeutet ©emeinbe (unb SBJelt), i|i olfo bie »erfammlung bet ©thnmberedjtigten. güt gelbgemeinföaft im oben gefdjilberteti ©inne ift ba3 xuffifc^e SBort Obäöina.
Slgiatftage unb Slgrarreform.
191
als bic gutfyerrlidj'bäueilicfjen Slb^ängigfeitötocrlf^ättmffc, wenn ftc audj iijrc nbfcfjliefjenbe iluibilbung erft burdj bie Bebürfniffe bei ©taatei im 17. unb 18. $ai)ri)unbett erhalten fyat. ©et genauerer Prüfung ergibt fi nun, bafe biefe Fommuniftifdie SDrganifation ber fianbgemeinbe gar nicfjt etwai S3e}ottbete€ ift, fonbern baß ftc£> tyre Sjauptjüge im grojjen unb ganzen in ber eutopäifdjen 9lgrargefd)id)te audj fonft wiebet» finben. $ e r ibeelle Slnteil beä einzelnen an ber Sldetflur, ber .ptmgipiell bem bei anbereit gleicf) fein [oll, bie Umleitungen, ber glurjwang, bie Sreifelberwirtfcfyait, bai ©emeineigen an SBalb unb SBeibe, bie 2iuio* nomie ber fianbgemeinbe mit ifyren abminiftratiben unb juriftifeijen Sonfequenjen, atlei ba§ finb Süge, bie in ber getmantfdjert Watt' genofienfcljaft ebenfo jutage treten, wie im ruffifd)'en SCTiir. S)ie Siuf» iöfuttg biefer @ebunbenl)eit ift in ber Jjteufjifdjen Bauernbefreiung aud) ein integricrenber Seil gewefen, ber nur gegenüber bem anbeten in ber öffentlichen Beachtung feilt jurfidgetreten ift, »eil er weniger politifcfjcs Siampfobjelt war, ber aber mit ber Berieselung ber ©emeinfyeititcüungiorbnung unb ber Slrbeit bei ©enerallommiffionen minbeftens ebenfo rebolutionierenb ge wirft ljat, wie bie (Stflärung bet perfönlid)en g r e i f e t unb bie Söfung ber 2lbf)ängigfeit bom §errn. ®iefe ©ebunben» ijeit ift in gtufjlanb, worauf fc^on fyingewiefen mürbe unb wai oft überfein wirb, in ber Bauernbefreiung ber 60er 3 ipeilfanteg unb fojial ©utei, unb bii jur 2Iuff)ebung bet Äopffteuer (1883—1889) unb bet ©olibarhaft bet ©emeinbe für ben auf fie entfallenben Sinteil ber ©teuern (1904) i)at auef) ber ©taat aui it>r ben Borteil gejogen, um beiWillen eSen $eter bet ©rojje biefe oljne gutun bei Staate? erwadjfene fojiale Drganifation ftaatlid) fanftioniert uub ju einem ©runbftein ber gangen ©taatiorbnung gemad)t ^atte. Sßätum aud) biefe iDrganifation bie Slgrarnot mit begrünbete unb Wie burdj bie {Reformen bon 1906 unb 1910 audj biefe ©ebunbenljeit geföft wutbe, ift gleichfalls nadjher genauer batjußellen. fd)Wietiget war bie Behanblung bei britten Clements biefer bäuerlichen ©ebunben^eit, bai nun alterbingi — nid)t ben 9tuffen, fonbern ben ©lawen — eigentümliche ,ßüge bet
192
5.
fiapitel.
agrarifdjeit Urorganifation geigte. 2luf beutfd)em ©oben ift Bei a l l e m g e f t l j a i t e n a n ber ftbee b e § © e m e i n e i g e n ä bod) tatfädE)ltau