Rom. vorkonsonantisches L in den heutigen französischen Mundarten [Reprint 2020 ed.] 9783112324509, 9783112324493


207 56 10MB

German Pages 160 [164] Year 1913

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Rom. vorkonsonantisches L in den heutigen französischen Mundarten [Reprint 2020 ed.]
 9783112324509, 9783112324493

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

BEIHEFTE ZUR

ZEITSCHRIFT FÜR

ROMANISCHE PHILOLOGIE B E G R Ü N D E T V O N PROF. DR. G U S T A V GRÖBER t

FORTGEFÜHRT UND HERAUSGEGEBEN VON

DR. ERNST HOEPFFNER PROFESSOR

A N I)ER U N I V E R S I T Ä T

JENA

XLV. HEFT REINHOLD

SCHÖNIG

ROM. VORKONSONANTISCHES L IN DEN HEUTIGEN FRANZÖSISCHEN MUNDARTEN

HALLE A. S. VERLAG

VON

MAX IQI3

NIEMEYER

ROM. VORKONSONANTISCHES L IN DEN HEUTIGEN FRANZÖSISCHEN

MUNDARTEN

VON

REINHOLD SCHÖNIG

HALLE A. S. VERLAG VON MAX NIEMEYER I9I3

Meiner lieben Mutter und dem Andenken meines Vaters.

Die vorliegende Arbeit ist als Fortsetzung der vor 20 Jahren erschienenen Abhandlung von J . Haas: Zur Geschichte des l vor folgendem Konsonanten im Nordfranzösischen gedacht, welche im wesentlichen den im 1 2 . — 1 4 . Jahrhundert vorhandenen Lautstand der altfranzösischen Mundarten wiedergibt. Moderne Mundartenforschung gab es nicht, oder sie steckte in den ersten Anfängen, sodafs eine Berücksichtigung des patois lediglich auf dilettantische Arbeiten mit mangelhafter Transkription angewiesen war. Nachdem aber im letzten Jahrzehnt gerade dieser Zweig der romanischen Sprachwissenschaft einen ungeahnten Aufschwung genommen hatte, nachdem insbesondere das grofsartig angelegte, auf methodisch möglichst einwandfreier Grundlage beruhende Werk des Atlas linguistique erschienen war, war es möglich, die Mundarten zur Beantwortung der sprachlichen Probleme heranzuziehen. Die Untersuchung fufst daher in erster Linie auf dem zuverlässigen Material dieses Werkes, andere Arbeiten wurden, soweit sie sich als für den Zweck brauchbar erwiesen, zur Ergänzung herangezogen. In der äufseren Anlage habe ich mich im grofsen und ganzen an Haas angeschlossen, da die Einteilung in alte Provinzen nicht nur ihre historische, sondern auch sprachliche Berechtigung hat. Wo dieselbe dem heutigen Laulstand nicht mehr gerecht wird, wurde ausdrücklich darauf hingewiesen. Worte mit auslautendem / wurden vielfach herangezogen, sofem sie interessantes Material lieferten. — E s sei mir gestattet an dieser Stelle meinem verehrten Lehrer, Herrn Professor Haas, den innigsten Dank auszusprechen für die mannigfache Anregung und Förderung bei der Abfassung dieser Arbeit

Literatur. Atlas linguistique de la France, hrsg. von Gillieron und Edmond. 1904—9. AL. J. Haas, Zur Geschichte des l vor folgendem Konsonanten im Nordfranzösischen. Freiburg 1889. H. Nehb, Die Formen des Artikels in den französischen Mundarten. ZfSpr. 24, 90. 208. Revue des Patois Gallo-Romans. Zeitschrift für romanische Philologie. ZrP. Zeitschrift für französische Sprache und Literatur. ZfS. Romania. Rom. Romanische Forschungen, ed. Vollmöller. Französische Studien, ed. Körting und Koschwitz. E. Herzog, Neufrz. Dialekttexte. Leipzig 1906. Die für die einzelnen Mundarten benützten Werke werden jeweils am Anfang des betreffenden Abschnitts aufgezählt.

Bezeichnung der Laute. ü = frz. u. u = frz. ou. g = stimmhaft,

ae — deu. ö. i offen. y — in yeux.

j = stimmhaft. s = stimmlos

e = stimmlos (frz. ch). w = in nuit.

p =

z = stimmhaft. h = deu. h.

c = deu. ch in ach.

c — ch in iehi

i !

e — e in je. I geschlossen. e Nasal. i — mouilliert. mouilliert.

Inhaltsangabe. 1. Kapitel: Normandie. § I.

Seite

Literatur

I

Abkürzungen

2

§ 2. t

+ /

2

§ 3- »> + '

3

§4-? + '

4

§ 5- < « a ) + l

§ 6. ( -\-l

6

(Suffix -cllus)

7

§ 7- " + '

Ii

§8.

15

o + /

§ 9- ? + l

§10. ue + i. u l 2. Kapitel: Der Nordwesten. § I.

16 17

Literatur

19

Abkürzungen

19

t l. ie + f + 1 §4. e « a j + l § 2.

1

§ 3-

§ 5- ( + l § 6. a + / §7 • o + l § 8. ue +

20

21 22 24 28

u

+ /

30 33

B. Kapitel: Der Südwesten. § 1.

§a.

Literatur

35

Abkürzungen

35

Einleitung

35

! + /

36

§ 3- f + l

39

§ 4- " + l

40

§ 5- < « a) + l § 6. f + l (Suffix -ellus)

42 43

§7. a + i § 8. o + /

47 51

§9-

ue +

l

§ 10. u + 1

52 55

X Seite

4. K a p i t e l : Pikardie. § I. Literatur Abkürzungen Einleitung § 2- ' + l § J. Ü + / § 4. e + / §5 • f + l §6. < « « ) + / § 7- " + 1 § 8. o + / § 9. ? + l §10.

5. K a p i t e l : § I. § a§ 3§ 4. §5§ 6. § 7. § 8. §9.

ue + l.

u + t

Wallonie. Literatur ' + ' " + l e+ / '( + l § 4- f + ' § 5- ' K «) + ' § 6. f + / § 7 . a-\- l § 8. 0 + / §9.

ue + l.

u + l

8. K a p i t e l : Champagne. § I. Literatur Abkürzungen Einleitung §2. »' + / § 3- f + l § 4. »> + ' §5- ' ( < « ) + ' § 6. f + /

57 57 58 58 60 61 63 68 69 72 73 74 76 77 78 80 82 84 88 92 95 97 98 .101 102 102 103 104 106 • . . . . 107 in 114 118 121 121 121 123 123 "5 "5 126

XI Seite § 7.

a

+

/

§ 8.

0 +

/

§ 9.

ue

I 28 128

l.

4-

" +

l

'3°

9. Kapitel: Der Südosten. § I.

Literatur

131

Abkürzungen

131

Einleitung

131

§ 2.

« +

/

[32

§ 3-

f +

l

134

§ 4-

"

+

§ 5-

'

« " )

§ 6-

( +

§ 7§ 8. § 9§ 10. Register

l

135 +

l

'36

/

138

" +

/

140

0 +

/

9

1

+

ue

-f-

141

u

-}-

l

'43 144 146

1. Kapitel: Normandie.

§ 1. Literatur. Chanson de maître Michel, Dialektstück aus Bléville (ar. du Havre, Seine-Inf.), in Rev. Pari. Pop. 1902, S. 11. Blév. Denis, patois de Bons-Tassilly (c. Falaise, dép. Calv.), in Rev. P. Pop. 1902, S. 136. Bons. Madelaine, le patois normand dans les Chartes du Bocage (Calv., Orne). Rev. P. Pop. 1902, S. 50. Boc. £. Burgass, Der Dialekt der dép. Sei ne-Inférieure und Eure im 13. Jahrhundert. Halle 1889. Burg. B. Eggert, Entwicklung der norm. Mundarten im dép. de la Manche. Halle 1889. Eg. D. Corbet, L Jeur de l'An, pouèsie en Guernesiais. Guernesey 1874. Gue. A. Küppers, Die Volkssprache des 13. Jahrhunderts in Calvados und Orne. Halle 1889. Küp. Brion, lexique du patois de La Villette (dép. Calv.), in Rev. P. Pop. 1902, S. 45; 1903, 20 . . . LaVi. Guerlin, le patois de Mandeville (Calv.), in Rev. d. P. Pop. 1903, S. 166. Mand. Dialektstück aus Montchamp (Calv.). R. P. Pop. 1902, S. 7. Mo. Guerlin de Guer, Rustica Vocabula. Paris 1902. (50 Dörfer des nördl. Calvados.) Rust.V. Guerlin, notes sur les parlers pop. de la région de Font-L'Evêque (Calv.), in Rev. Phil. Fr. 21, S. 81. Pont. Guerlin de Guer, le parler populaire dans la commune de Thaon (Calv.) Paris 1901. Thaon. Dialektstück aus Villiers-Le-Pré (Manche). Rev. P. Pop. 1902, S. 38. Vill. L e parler populaire de l'île anglo-normande d'Aurigny, in Rev. Phil. Fr. 21, S. 44. Aur. Beiheft iur Zeiuchr. f. rom Phil. Z L 1 V .

i

2

Abkürzungen. Dép. Manche = Ma, 9 Punkte + 4 P. auf den Inseln (im A. L). Dép. Calvados = Ca, 8 Punkte. Dép. Orne = Or, 5 Punkte. Dép. Eure = Eu, 5 Punkte. Dép. Seine-Inférieure = SI, 7 Punkte. §2. < + 1. / g e s c h w u n d e n . Überall bei: avril, baril, gentil, fenil, outil, fusil, persil; meist bei cil, sourcils, fil. Der in den Auslaut tretende Vokal ï, i bleibt derselbe, aufser Punkt Ma 386, wo infolge einer etwas offeneren Aussprache der Laut e ensteht; derselbe Vorgang wiederholt sich übrigens in Lothringen (s. d.). Dieses e ist belegt für avril, fil (2 X ) , outil, persil, daneben ï, ï bei baril, gentil, fenil. — e Ma 369 bei avril (sonst ï). 386,

2. I e r h a l t e n , cil: stl, sîirsïl. . Ma 396. 377. 378. 394. Ca 376, Or 336. 327, Eu 321. sourcils: siirsïl, sïl. . Ma

397- 35 8 - 377- 378- 386, Ca 367. f î l , f ï l O r 334,

E u 321,

SI 258.

376, 268.

395. 396.

Or 347. fil (fil blanc id.): 340.

Das einzige Beispiel von mouilliertem t bietet Ma 398 (— il) bei eil und sourcils. Sonst —fy Ca 356. 343 bei sourcils; — t y SI 258 bei cil, sourcils, persil; — ïy, ty, ty bei sourcils, cil, gentil SI 259; siy SI 340. Merkwürdig ist füzyt Ca 454 = fusil (Suffixtausch?). 3. D a s pron. il, ils lautet stets ï. Nur 2 Punkte schwanken, wohl durch die Reichssprache beeinflufst: Ma 397 il, %l 4 X , daneben 1 4 x ; Ma 386 il, il 6 X neben ï 2 X 4. filius (AL 572, 573). /?, f l Ma 397. 398. 399. 358 (ï X)- 377 (1 X)- 387 (1 X)- 395 (» X ) , Ca 367 (1 x), SI 361 (1 X ) . f i s Ma 378 (1 x)f â Ma 386 (1 X ) . f y ê Ca 354 (1 x). fy& Or 336 (1 x). f y ê Eu 249, SI 258. 268. Hinzu kommt fieus in Rouen 1658 (vgl. Herzog 36, 226). Um mit der letzteren Gruppe zu beginnen, so beweisen die Belege mit fyé mit Sicherheit die Vokalisation des l für die HauteNormandie und den südöstlichen Teil der Basse-Normandie; zu beachten ist aufserdem, dafs gerade in diesem Gebiet auch die Belege filius > _/> fehlen. Dagegen herrscht in der ganzen übrigen Basse-Normandie (Ma und Ca) Schwund des /, und die in H § 2 untersuchten Denkmäler müssen alle in dieses Gebiet fallen, zu

3 dem auch die Inseln gehören. Ob die Form f¿/Or 334; nwel.. Ca 7 X , Or 2 X , Eu 4 X , SI 7 X Bons: s'ê — sel. Guer: quiq' 3, Noué 3, quaïl + voc. 23, ¡uiq'/eis 14. LaVi: quikzuns und queukzuns, quitte = quel -+• cons. Herzog in Rouen: queule 36, i, queul -J- voc. 36,44, queuqrf 36,89, tieulle 36, 11, und iieuls 36, 135. Thaon: kyik fê 128, kytkâ, nwï = Noël, se = sel 144. Burg S. 23: quitus 1297, tieu 1266, auquieus 1265, 9 u ' e x I 2 93> vgl. ib. die Belege aus dem patois. Der Zusammenfall dieser Gruppe mit e und ie, auf den H § 8 hingewiesen wird, ergibt sich einerseits aus der Vokalisation von /, wodurch a entsteht, andererseits aus der Diphthongierung von e > ie jedenfalls bei qualis und talis, die ebenfalls in frühe Zeit hinaufreicht (mindestens 13. Jahrhundert) und die ganze Normandie umfafste, wenn auch die Belege an der untern Seine spärlicher fliefsen (s. 1). Die vollständige Parallele mit ie + / wurde im betr. Abschnitt (§ 3) im einzelnen für die Inseln und Teile von Ma nachgewiesen. Angesichts der Belege des patois (2, a) möchte man, wie dort, daran zweifeln, ob l in diesem Teil der Normandie wirklich vokalisiert hat, denn es fehlen die gerundeten Laute, die sonst (2, b) reichlich erhalten sind. Vor allem deuten Formen wie kylk lediglich auf einen Übergang von ie zum Monophthongen i. § 6.

e + l (Suffix -ellus).

1. Punkte mit D o p p e l f o r m e n (-ellum und -ellus). a) sing, und plur. bei: agneau, ciseau, couteau, manteau, marteau, gâteau, oiseau, morceau, museau, château, râteau, rideau, taureau, bateau. Ma 396 e (sg.)—yo-w (pl.) 1 0 X , ^—ybw 1 X (oiseau), •e (ciseau), -yow (rideau), gâteau = O. Ma 397 / — y a è 8 X , ¡f—yaà 1 X (museau), yà 1 X (ciseau), yab 1 X (rideau), gâteau, oiseau, taureau = O. Ma 398 &—yow 8 X , ¿—y à 2 X (agneau, taureau), ybw 1 X (ciseau), gâteau, oiseau, rideau = O. Ma 399 Ü—yo 4 X , e—yo 2 X (bateau, râteau), / 1 X (agneau), yo 2 X (ciseau, rideau), gâteau, morceau, manteau, oiseau, taureau = O. Ma 368 i —yo 6 X , £—yà 2 X (couteau, marteau), t, yo, o 1 X (château), o 5 X (ciseau, gâteau, bateau, manteau, rideau). Ma 377 e—yâ 1 3 X , ï—yâ 1 X (taureau). Ma 378 ï—yâ 1 3 X , o I X (manteau). Ma 386 ï—yà 14 X . Ma 387 e—ya 14 X . Ma 393 £—ya 12 X , t—yà (agneau), £ 1 X (morceau, sg.). Ma 394 eXyà 12 X , e—yà 1 X (rideau), S 1 X (manteau). Ma 395

8 8 X , ¿—yâ 4 x (gâteau, manteau, râteau, rideau), / 1 X (ciseau), S 1 X (château).

£—yâ

Ca 355 t—yo 2 X (râteau, taureau), / 6 X (agneau, couteau, oiseau, bateau, marteau, museau), S 5 x , morceau = O. Ca 367 t—yâ IO X , / 1 X (gâteau), 2 X o (château, rideau). Ca 376 ?—yâ 9 X , t — y S 3 X (agneau, château, oiseau), yâ 1 X (museau), i 1 X (gâteau). Ca 356 t—yâ 2 X (agneau, ciseau), 2—yí 1 X (oiseau), yS 5 X . t 2 X (museau, taureau), o 3 X , gâteau = O. SI 361

t—yi

8 X ,

¿—yâ

2 X

(ciseau,

râteau),

£ 1 X

(manteau), yt, yÜ 1 X (bateau), 0 1 X (rideau). SI 370 Ü—yâ 7 X i % 2 X (agneau, ciseau), yS 2 X (couteau, manteau), il 1 X (râteau), S 2 X (rideau, taureau). SI 371 Ê—yâ 5 X , 2— yâ 1 X (marteau), t—ybw 1 X (oiseau), t—ybw 1 X (agneau), /— yb 1 X (râteau), yS 1 X (ciseau), o 4 X (château, gâteau, manteau, taureau). b) Der sing. lautet (hameau, roseau, ruisseau, tonneau, traîneau, troupeau): Ma 396 / 2 X (traîneau, troupeau); 397 / 3 X » £ 1 X (troupeau); 398 êt 3 X ; 399 ¿ 2 X , t 1 X (ruisseau), yo 1 X (roseau). Ma 368 yb 3 x ; 377 (traîneau), 0 1 x (roseau); 378 i 1 X (tonneau), § 1 X (troupeau); 386 ï 3 X , D 1 X (troupeau), o 1 X (roseau); 387 / 3 X . £ 1 X (ruisseau), ¿f 1 X (roseau); 393 * 4 X , * 1 X (roseau); 394 / 3 X ; 395 ? 3 X , «f 1 X (roseau). Ca 355 e 4 X , o 2 X (roseau, troupeau); 356 2 1 X (ruisseau), yâ 1 X (tonneau), yo 1 X (traîneau); 367 / 2 X (tonneau, ruisseau); 376 £ 3 X . ye 1 X (roseau), & 1 X , ¿f 1 X . SI 361 ¡f 5 X , ¿ 1 X (roseau); 370 2 5 X , i \ X ; 371 t 3 X , ? 1 X (troupeau), S 2 X c) Meist plur.-Suffix haben: veau: ybw 396, .yJ 398. 394. 377. 376, 399. 393. 368. 386. 355. 361, yàp 397. y* 395- 367- 37°. 371. ^ 356, ¿387, ? und yâ 378. b e a u : ^ 396. 397 (neben 377. 368. 376. 367 (neben jyi). 355. 370, .yl 398. 399 (neben yt). 394. 393, yâ 395- 386. 387- 378. ^ 356. 361. 371. peau (sg.): ¿ 397. 394. 395- 386. 387, è 393, ybw 396, à 398, yo 399. 377 (neben yà). 368. 3 5 5 . ^ 3 7 8 . 361, yâ 376. 356. 370, ^ 3 6 7 . 371- nouveau (sg.): / 3 9 6 . 394. 386. 387- 377- 376. 367- 355- 361. 37, * 393395- 378- 368, è 398, yâ 397, 356, o 371. c o p e a u x (plur.): yab 397, y i S94- 393- 377- 376. 356. 361. 370. 3 7 ' . 395- 387378. 367, ^ 386, yt 368. 355-

9 2. Das Gebiet nur mit ellus-Form. Ma 358 yb 24 X . Ca 343 yb 24 x ; 345 yo 16 X , yo 2 X (veau, marteau), o i X (ruisseau), o 6 X ; 354 yo 22 X , yb I X (marteau), o 1 X (troupeau); 36$ yb 18 X » èo 1 X (agneau), ê 5 X . Or 325 j o 21 X , yb I X (troupeau), o 2 X ; 327 yo 24 X ; 334 JVö 22 X,yo 1 X (traîneau), o 2 x ; 336 24 x , 0 1 X (roseau); 347 19 X , yâ 1 X (peau), ? 1 x (taureau), b 1 X (tonneau), é 3 X - Eu 249 yo 19 X , ow 1 X (agneau), 321 yo 14 x , o 9 x; 330 ^ 17 x , 3 x; 35» yà 0 3 x; 17 X . J'ö 2 X (beau, taureau), yo I X (veau), £ i X (ruisseau), S 2 x. SI 258 11 x , ^ 14 x ; 259 ^ 9 x , yb-w 4 X , .yJ» 1 X (ciseau), / I X (oiseau), e I X (morceau), o 7 X ; 268 19X, i X (oiseau), S 3 X ; 340 yo 20X, # 1 X (troupeau), 0 4 X. Blév.: ¿yâ, = chapeau, vià, viàau = veau, a/20 = anneaux. Bons.: kwepyàw = copeaux, rhyaw = ruisseau. Boc.: casteaux 1551, casliatilx 1563, bouessiaux (boisseau) 1559, russeau 1735, gémeaux (jumeaux) 1670, maireaux (matériaux) 1787, corpiaux 1579, aigneaux 1686, morsiau 1662, botssiau 1662, cordiaulx 1674, cordel 1620, heute -é, trézil (trézeau) 1780, heute -/, ruel 1780, heute rwe, escamel ( = clôture) 1653, heute - / , -t, Chesnê 1711 = Chesnel. Gue: biau 2, viaux 11, vaissiaux 4, bâquiaux 13, morci 7, pourcht 7, chapé 7, troupe io, Chaté 11, LaVi: banni = bonneau, cantè — chanteau, chapé, cîzé, martl, mûzé, morcé, coutiaû, coûté, coîpé, pl. tas = copeau, ézé, pl. iziâs = oiseau, biaû, pl. biâ = biau, cisiaû, pl. asiâs == ciseau, foûné, pl. iâ — fourneau, lambiâ = lambiaux, poret, -iât (pl.) = poireau, tonné, russé, toré — taureau, viaû = veau, piaû = peau, siaû — seau. Mand: bait, kart < quadrellum, martt, morst, miizt, nuv'ê, rüst, plur. y a: läbya, martya, morsyà, vésyâ. Mo: kute, pl. id. trupe, ride, pl. y a, plaemt plumeau, vySw, pl. vyâ = veau, syo = seau, kordyâ. RustV: arft, agi •< agnellum, baÙ, bate < bat + ellum, banï, bane •< benna + ellum, kapï, kapé •< cappa + ellum, kutï, kuté < cultellum, tont, tone < tunna + ellum. Pont: meist yo, daneben häufig ya0, im Osten yà, batyào, -yà, yo, banyào, -yà, -yo, kutyào, -yà, yo, tonyào, y à, yo, aber kapé = chapeau. Thaon: lyo, pl. bya, kordyo neben kordt, p'Örsyo, syo, vyâ, pl. vya und vyaw', sing, (gebildet mit ellum): Snt = anneau, äjß = agneau, balive = baïveau, fué— fuseau etc.; im ganzen: t 29X1 e 13 X . nuv'é und pânî ( < pannum + elli) sind plur.-Formen. Der plur. (mit ellos gebildet): aya = agneaux, balivya = baliveaux, bwoya =

IO boyaux, jisyaw = fuseaux, käwiya = chanteaux, kwtpyauu = coupeaux, sizyaw = ciseaux etc.; i n s g e s a m t : ya 24X, yaw 11 X . Vill: eapt, p l . - y a , marle, stze, eäli, trSbre = tombereau, bule = bouleau. Aur: eape, eerve, kule, skabe, twSre, pi, byo, bt, stzyo = ciseaux. vyif = veau, eturyo. Rouen (Herzog 36): morcel'. coipeltl, oysel 201; otel: capel 221; bourrel: coutel 85; musel: chervel 77; fei', boitsel 105, liautais 75, biau 154. Der oben gemachte Versuch einer Einteilung der Normandie, je nachdem Doppelformen existieren oder -ellus allein herrscht, führt zu einem interessanten Ergebnis. Die normannischen Inseln, das ganze d£p. Ma, abgesehen von dem südlichsten Punkt 358, die östliche Hälfte von Ca bilden ein zusammenhängendes Stück, in dem die Doppelformen herrschen. Das unentschiedene Verhalten von Ca 355. 356, den westlichsten Punkten des Gebiets, deren Belege bald für die eine, bald für die andere Seite sprechen, trägt ganz den Stempel eines Übergangsgebiets. Getrennt durch einen ziemlich breiten Streifen, der offenbar bis ans Meer reicht (Ca 363), belegen noch drei weitere Punkte an der unteren Seine (361. 370. 371) mit den Doppelformen, man möchte sagen eine Exklave. Die Vermutung liegt nahe, dafs dieser Teil mit dem andern in Verbindung gestanden ist, denn das rasche V o r d r i n g e n d e r e l l u s - F o r m ist nachgewiesen vgl. H § 6, 10, und die Punkte 355- 35b markieren das Rückzugsstadium. Auch Guerlin de Guer, einer der besten Kenner des heutigen normannischen Dialekts, scheint diese Ansicht zu teilen: zu kapt = chapeau (Mand.) — gegenüber sonstigem yo, yao — bemerkt er, dafs es sich hier nicht um eine Entlehnung handle, sondern dafs dort eine phonetische Insel sei, die fast ganz überschwemmt ist von süd-normannischem yo, ya0, ya. Jedoch auch im N o r d e n (Ma) hat der stärkere Einflufs der ellus-Form bereits eingesetzt, indem für sing, und plur. nur mehr eine Form gebraucht wird, und zwar zumeist diejenige des pl.; Einzelheiten bieten die Belege von 1 a. Am schnellsten unterliegen anscheinend die M o n o s y l l a b a dieser Einwirkung: veau, beau, auch schon peau, während das adj. nouveau die ellum-Form besitzt (vgl. ic). Im Vergleich mit der Bretagne (s. 2. Kap. Nordwesten), die ja ebenfalls noch die ellum-Form besitzt, scheint sich das Normannische widerstandsfähiger zu erweisen, denn hier fliefsen die Belege viel reichlicher. Der Laut für die ellum-Form ist heute i und i, gebildet durch A b f a l l des auslautenden /; dies beweist das eine Beispiel SI 370

II

(râteau, -x: -il), wo l noch erhalten ist. Dies beweist aber anch die einheitliche Form •& Ma 398 für den sing., wo / v o k a l i s i e r t hat, übrigens das einzige derartige Beispiel im AL. Auf Grund dieser Form finden altnormannische Schreibungen wie beuté, betts etc. (vgl. H § 6, 6) ihre Rechtfertigung, denn tatsächlich hat / in einem Teil der Normandie ohne Übergangslaut vokalisiert, und Doppelformen haben im 13. Jahrhundert so gut bestanden, wie heute. Die heutigen Formen von -ellus gehen, so verschieden sie lauten, alle auf - i a u s zurück. Dies gilt auch für yä, wie Ma 397 beweist, wo der alte Diphthong yab noch häufiger ist wie das daraus entstandene y&. Aufserdem ist dieser Vorgang keineswegs vereinzelt: auf demselben Boden (Ma) hat der alte Diphthong au < a + / unter der Stärke des Hochtons > a m o n o p h t h o n g i e r t , während die grofse Mehrzahl der Wörter noch den Diphthong a i hat (s. § 7). Diese Monophthongierung scheint normannische Eigenart zu sein, auch gehören die zwei einzigen Punkte mit yä aus dem nördlichsten Teil des Nordwestens (IV 359, Ma 349, vgl. Kap. 2) hierher, wie schon vermöge ihrer Lage. Ferner ist es wohl kein Zufall, dafs die Punkte mit yä oder yä fast sämtlich auch Doppelformen haben.

$ 7. a + l. 1. D e r D i p h t h o n g , im Vorton u n d Hauptton. Ma 397 ai 22 X, a 2 X (chaud, chaudronnier), ày 1 X (sauvages), b 1 X (il faut), o 1 X (paume), 0 3 X (aumône, fauvette, vaut). Ma 358 ai, ai 15 X (auberge, chaudière, chausser, saucisse..), h 1 X (chaud), o 14 x; 368 ai 14 X (auberge, faucille . .), a 4 X (chaud, chaux, faux, saule = â),rf13 X ; 378 t9 17 X , a 5 X (chaud, chaux, faux, haut, saule), 0 6 x; 387 ai 19 X , a, a 5 X (aumône, chaud, chaux, faux, saule), o 6 X î 393 ai 16 X . a, à 4 X (chaud, chaux, haut, saule) eb 1 X (autres), Ü I X (sauge), ê I X (sauvages), o 6 x; 394 ai 18 X , a I X (chaux), a 1 X (faux), â 1 X (chaud), sâw (saule), o 5 x; 395 ad 19 X , à 4 X (chaud, chaux, mauvais, saule), â 1 X (faux), o 6 X - Ca 345 ai 11 x, ad 1 X (saule), a I X (chaux), a I X (faux), o 14 X ; 354 ai 9 X . à« 2 X (chaudière, chausser), oi I X (chaud), ê> 3 X (chaux, faux, saule), o 1 X (jaune), » 15 X I 363 ai 15 X , oi 2 X (chaud, gauche), âù 1 X (faux), 011 X - Or 347 ai 25 X , ü 1 X

12

(il faut), à 5 x ; En 351 ài 8 x , àu 6 X , iw 1 X (haut), bm< 1 X (chaud), a I X (faux), s&l (saule), i 11 X A n d e r e Diphthongen haben: Ma 386 as 4 X , à 2 X , ao 1 X. (sauge), à 1 X (chaussée), è 3 X (chausser, faucher, faucheur),. œ 1 X (fauwe), «y 2 X (sauvages, fauteuil), ? 5 X (chauffer, chaux,, faux, haut, haupe), ? 1 X (jaune), à (saule), ty 2 X (autres, faucille), h, 2 X (sauce, saucisse), 0 6 X . Ca 443 os 13 X (faucille, chausser, fauche*-, saucisse . .), so (saule), o 16 X 2. Der D i p h t h o n g im H a u p t t o n , vortonig meist Monophthong. Ma 3Q9 as 3 X , àdw und âw 1 X (haut), ow I X (chaux), â 1 X (chaud), saidj (sauge), 0 2 X (taupe, sauce), o 1 X (jaune), â 4 X , vortonig: ai 2 X (chaussée, sauvages), o 4 X (chausser, faucher, faucheur, sauter), o g X Ma 377 ài 4 X , bw 1 X (chaud), o 3 X (chaux, faux, sauce), o 5 x , vortonig: ai 3 X (chausser, faucille, sauter), 0 11 X - Ca 356 as 3 X , â 1 X (faux), sâ (saule), â g X, vortonig: ai 5 X (chausser, faucille, faucher, faucheur, saucisse), 0 9 X . Ca 376 ai 5 X , ow I X (chause), 1 X (auge), o 3 X (autres, chaud, haut), j « (saule), 0 4 x , vortonig: 0 16 X . Ca 376 (ad 1): a ^ X i 494 yo 7 X , # 2 X (copeaux, museau), e (château sg. u. pl.), o 3 X - Mo 484 yo 8 X , ¡f 1 X (ormeau sg. pl.); 485 yè 8 X , o 2 X (bateau, beau), e 2 X (cerveau, ciseau sg. pl.); 486^0 17 X , 0 2 X (bateau, poteau). c) Der sing, belegt, auiser den Formen unter a : ruisseau: /IV 463, CN 481. 482. 483. 493.494.471; MV453.

461. 462, Mo 484. 485. roseau: e CN 481, Mo 486, sonst S. troupeau: / IV 460, Mo 486. Pléch.: t ' f f è , pl. -àw 83 = agneau, eàpè, -yàw 33 = chapeau, fûzè, -yàw 67, gali, -yàw 70, ciivè, -yàw 101, màrlè, -yàw III, müzi, -yàw 118 etc., für sg. u. pl.: bàlyàw 16, buyàw 28 = boyau, pyàw 142, vyàw 179, bàw, bàwté 16, Byàwfi 30. — eàpiiri = chapitreau 34, émè — ormeau 59, hàBli — hanteau 79, mwèni — moineau 119, Biirè = Burel 26, Garé = Garel 70, Gurdè = Gourdel 77, Gddyàw = Godels, Iblivyàuu = Iolivels 101 etc. May: y$o in 3 Orten, yaw, ya 5 X , ypà 2 X , yâ 4 X (S. 61), bolyâo = petite botte 85, büty