Reise in den Nordwestgegenden Nord-Amerikas

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Pxei

5a(|re in

i;

^merißa

1859-1862.

»on

|. |. lenjamtn IL

3. Steife in

%\)t\l

ben ^lorbtueflgegenben 9lorbs$(merifa'S.

$annober; 1862.

Iriich aoii Will), ütiimfchiieititr.

I^tife in

J»fii

Horöiüfllöfgrnöfn Horö-^merifea's

II

öon

3.

a

SJenjamin

ii.

ffi

iji

'1'-

i

lii

'", fe

^onnotjcr, 1862.

SclbflDcrlng bcö gjcrfnffcrö. Driidi aoii tOÜI). ni(mfit)ntibtr.

I IL :/.^

(®«t

1 !i

i

S3etfaffer bctjäU fid)

baö

Otcdjt bct

Uebetfe^ung in «nbetc ©pradien Dor.)

lJ0niiart*

©in

!Dienjlc

ttJCi^t^oftc

müf)cn

um

«»iß,

müben«,

bie

mi

rei(i^cn

bcm

Iciflcn,

na^^tv am

ber

nid)t

©rfjlujfc

feiner

er

2Benn irgenbrno,

^m

Srneigc ber Söijfenfc^aft

unb

ab»

feine«

5lb*

onflrcngen

jt(^

Setgebtici^felt

bie

mu§

unb f^orfd^enöwertlien S^ätigfeit

feine fo

ijl

unb ÜJ^änner,

^lo^e,

bcr SBiffenfc^aft

ifl,

^tnflrengunßcn einjufeben,

bem

ouüttjä^len,

ju tl)un

umfojfcn,

in

ein

jt*

ein be*

befonbcrem

ba«

SGßiffcnfc^aft

beinern SBunfc^e

bie

bringt

ber

bei

„Ce/tum voto pete finem" (@e^'

flimmte« 3i«0

mol

borum



Sd^a^c be« SBiffen«*

gunjenbet.

l^orojifd^c

ju

f5ru(^tlort9feit

flimmte« ®ebiet

ÜÄafe

bcm

jcbcr i^orfci^er,

ein

be*

mit ßeniakm

93Iicfe

oüe

Sci^rbunbert

faum

ein*

^ert»or.

aCßenn

aufgftbc barin gefunben,

2Ba^rbeit unb 2öiffcn,

über

bie

jett,

fo

»enn

mar

ic^

biefer

mir

mupte.

religiöfe«

bem

2öettfampfe, ber unferc 3«it fo

rec^t

6c^i(ffale

mobl bcmuft,

Söiffcnfcfjaft

i^

einen

mxä) nod)

2lngeborne D^leigung

®cfül[)l

meiner

um

mitjufämpfen in bem großen 2öettfam)jfe

mir auä) in biefem ©ebiete

2ßiffen«jmeig md^Ien.

üDienfle

meinen» 93eruf unb meine fieben«-

ic^

nur mit blutigen Iro^j^äen ^jrangenben Soge

ten ©ebiete

jieben

fc^mo^en Ätöftc ebenfaü« bem

meine

bal^er

id)

ber Sijfenfcbaft geweibt,

micb,

®Iouben«gcnoffcn

mic^

lie§

burftc,

bie

ber

jo

ber

ber

ba§

id)

©cogra^bic al« ben

©eograpb'c

über

^OX'

gorf^ung

ber größten Vorliebe

au« ,

mibmen

erbebt

nur einem beflimm*

engeren Ärei«

bcm i^ mi^ mit

beflimmte

ba^

Ijoc^

finjlerer

oOe

b'nflöl*;

gerabe

@rbtt)eilc

bit \)\n

ion 33ictoria

au8 einigen

ic^

^iageöMattern unb onbcren mc^r aut^entifc^en Duellen.

Äuum ^unbert

Kompagnie (Sin

bort.

finb

'^d)xt

jnjci

ßinwo^ner

5lngefleüten befanben



ta^

5lnfieblev

Quantität

einer

unb

I)ier

in

ber

9Iufmerffam=

bie

entlecft n?urbe, lenfte juerft

einige

unb faum bem D^iamen

befannte 3"fcl iBancouücr.

nacf)

Diefer

n)urbe

(Sntbecfung

unb

beigelegt,

eö verbreiteten

au§erorbentIi^e

eine

\\d)

balb ®erü(l)te,

Söicfttigfeit

benen

nact)

bie

glänjenben (Sntbecfungen üon (Kalifornien unb 5lu)lralicn

fic^ njieber^

^oU

üon biefem

l;ätten; ja ber

neuen unb

weit

©lanj

in ben oberen

unb reifer

fei,

grenjenlofe

fic^

unb

unerfc^öpflidic Duellen

(Gnglanb)

äWutterlanbe

bie

be^ 9i(cicl)t(;um§ einjujie^en,

man

fing

fürjefte

fucl)tc

ängfllic^

bie wirflicf)c (Sjiflens

eine (Sntbccfung,

welche alle ßanbfartenoerfäufer

unb

bie

ßaglanb

üerna^m

ferner,

^ubfon'öai-'Kompagnic

and)

an

unb emfig auf

man

über

ft4)

bcjlätigten. erful;r

befi^c

je^t



unb

^er jum

l;atte,

„©eo-

bie

grö§te

3;l;ei(

erftcn TlaU,

ber 3nfcl 23ancouüer

©rittifc^ (Solumbia.

Tim ber

gleichfalls

(5Jro§britti'nnien§

Kolonien,

tjon jwei

neuen

biefer

einer 3nfcl i)iamen§ ^Bancouoer hikl)xt

grapsen ber Königin" aScwo^ncr

bi§

ßrnfteS

allen

je^t

Stra§e nac^

ben harten unb in ben (55eograpl;ien l;erum,

ber

größer

al^ in ben fübli(|)en, leicht gefc^loffen werben, bai

Srfunbigungen über

Siöelt

immer

Kalifornien«

3:l)eilen

^yerner,

ber (Ertrag beS ®olbe§

t)ci^

eb(en ä^etalleö oorfänben.

3m an,

werben,

übcrftraf)(t

beui Uniftanbe,

unb nörMici)en

auf brittif4)em 23oben biefeö

ßänber foUte

jener beibcn

Glborabo

rci(i)eren

man, fönne auö

fagte

I

30

biö

(Sntbecfung

t>ie

ber löclt auf bie t>ormal3 unbeact)tete

feit

20

blog

fid)

nur

^ubfon»93ai

ber

bei

ober beffer, bie 3;i)atfad)e,

©olb

SKac^barf^aft



ßwfoÜ

glücflict)cr

(SJoIbftaubeö

ben

5lu§er

aSictoria

feit

t)erfIoffen,

5ci[;Ue.

in

ber Z\)ai

im

öa§ baö balb abgelaufene ^rioilegium ni4)t

Srittifc^cn

erneuert

werben

(Solumbia

feine ©teile trat eine !ßroclamation

ber



woS

%aU war

unb

folltc

ber Königin,

in

m\ä)t\

=

Kolonie

bcr

9Rad)t

benn

aud)

eine

I)ou9ld§ am

3.

würbe.

jugeftanben

SSerfaffung

bcm

t»on

warb

Triefe

3«*"^^

©ouuerntur

ernannten

neulich

9]oüember 1859 pubdcirt.

Ucber 35,000 ßinwanberer waren befonberS t)on Kalifornien

angefommen

bereits

^Berfe^r jwifc^cn bcn

einige

unb

wunberbar

einen

t)eran(a§ten

regen

beiben iJJac^barlänbern.

nficblcv

Die i^remben fanben eine on

tiann

(5rfl

im\

Ifßunfl j^anjen

6tmfuMi

5UicDel;nunrt

mit I)üffnunö2v»üUcv ßrnjurtunn bcv 91n=

burci)

ba«^

in

feiner

ben

einjii}^

bie 5lnficblev betritt.

3)ia\\

bie

an

bcr Caubüeifd)cnfunö

Dkflierunfl

Ü^ci^

Inffe bie

C^rnierb^quellen biefeS J?onbcö überall in

befannt werben.

Räumen

baren, mit

burcbfreujenben

ben

vielen

ßad)efifd)ereien

nid)t

^lüffe

unb

unb

an Silbpret

taflen;

auf

)veld:)ec(

i)iac^baren,

baran

bie

würben; beö ®olbe8 gar oon bem Oieidjtbume

Tbrou be« im

biö ju ben bie

Äunbe

ben

wenn

ben englifd)

(Sanaba

'

feine

babei

ifl

i.ij^Iid)en



befannt,

aB

bie

bem

öftlid)e

ta^

baS jebenfallö fpäter laffe

5lenntui§

bie

abringenben 51rbeiter8

fid)

^ölanb,

'i^ancouüer

in

ju

^aö

bcö

bod)

füllen

33ejiel)ung

nac^

föifenbal^n

üEer

©taube fommt,

t)on

bie

illima

al8

beffer,

ifl

bie wefllid)e ©eitc beä

wefilid)en

am

faufen

weben, unb nur wenige

Söinbe

Don

23au^oIjed,

gerne

fel)r

unb wenn

ift.

lenfc

l^afein

feinjlen

commerjieller

in

(kontinent

jugänglid)

fc^en ßontinentö nebj^

Älima?,

baS

reicben,

iDfan

9lrt.

ber Stntillen,

nid)t

felbftjiänbig

unb

*iJalme

weit unb breit au^be^uen,

fic^

@ro§brittannicn

au*

\jür=

'J)lm

ÜJhitterlanbe

amerifanifdjen leid)t

öanbe^

biefe '^n\d

äßeften

a\\^

ßnglanb, fallen,

ba§

be|ijjt,

unb

Dilen

ba§

bringt,

ßbelftein,

gjjcereö

biefeö

m\A)C

nielen anberen TlC'

beö

nid)t ju enüiil)nen,

nod) in 2)iaffe gefunben werben wirb.

ju

ÜÖiinbefien

fet;r

leiben,

9iotb

frucbt^

biefelben

ber «Stocffifd)*

auf

§ülle

aufjerorbentlid^e

bie

bie

ßanbfcen,

aller

2Belt

ber

im

bie

üon Äupfer- unb ßifenerj unb

5tüblenla(^ern,

auf

on

5lnlnflc

eine neue

ttjurbc angdcj^t,

Söcrfton

um

über '^amc^ 93np gelmut,

Victoria jmiicf.

t^inc

IH'ljerne 23vü(fe

S" ^f" füvnlid) t>on Söadfleinen erbnuten JHej^ieiunftöfiebäuben unb ju einem befonbeven für

einen

3i'0^»fl

6i0 ber {Hegierunj^ bcftimmten 5eicf)nen fid; buvcl) biefc ®ebäubc

ten

5llle

nuö.

€trn§en,

'Die

\)erfct)iebcnc

3a^r

nur nod)

feiten

'i^eueröbrünften

Ißir

fel)r

guten tt)urbe

fo

unb befinben

fortnonl^renbe Slngfl

bic

jur

')| Stgentur

eine

bemerft

einer 5lffecuran5compngnic

(Einige

fiatte.

Bürger boben

geiftertc

^^nll

eine

ba8

für

nöt^igcn Stuögabcn

für

bic

[peinige*

öffentliche

Sli^of)!

üon

be--

vereinigt. 63elbe,

.^acfcn,

um

ßcitcrn

(Summe

für

führte bcbeutenbe fteinerne

®c=

unb brauten

eine bcfonbevc

(Srbauung eine8 Spri^en^aufeci jufQmmen.

^ubfon'^at;'(£ompagnic

'^it

bnubc ju SBaarennicberlagen unter

ber

ri(^tct. \\i)

ouf.

5^rma „53anf üon

ttjoju

bie

Steine

9tud)

brittifd)

ein

^enfmal

neuc§ 23anfgebäubc

»JJorbamerifa"

an 40 Tliikn weit

jeboc^ ein befonbereö

Kompagnie

würbe

()ergcl;olt

er*

'

:

würben.

ju fe^en, erbaute biefelbc

für bie actiücn 2JiitgIieber i^rer ©efedfdiaft ein 2ßo^n*

^au8 aug fleinen Äiefelfteinen, gut

9lnfd)afung

fo

^••m

nämlid) ju einer 5f"f^^f()'^

fid)

unb 8pri^en ju bccfen

Um

bic^l^er

n)ül)ltl)ätige

fe()v

Sic fammelten llnterfd)riften jur 53ei|lcuer in bnnrcm

bie

l't.^

«!?3ictovia*3citung",

bie

einjelnc

tt)cld)er

(^'olge

vor

geminbcrt.

fmb.

werben,

ju

üöivfung

bic

geebnet,

bnä ganje

fict)

.^öljevnc .^äufer finb

ßi'ftönbe.

aud)

(2cbönl)eit

U)uvben

gewefen, nur toon einem einzigen 93vanbunglücfe

glücflid)

fud)t

unb

mirbc nud;

93alb etablirt.

einem

in

l)inburc^

gepflajiert,

\)evfd)nffen.

nrdjiteftonifcbe

jur 33vücfe fül)ren,

tt)elcl)e

^auptftra§en

(SJebnube ju

mit einer

jufammengefügten ®ranitfieinen.

i5tt9obc

93iclc

»on

nic^t

»icrerfigcn,

i.

unbcbeutcnbc '.

?!

©eböube würben

im

legten

'i^a^xt

errietet; eine

ungewö^nli^c

10 Duantitnt 5^au()olj wirb fortuinl^rcnb verarbeitet unb finb

3u)ta"be,

traurii^en

fe(;r

non einem

(Sdjmieriiifeit

unb l'anbftrapen

likge

belebt,

flet«(

3:(;eile

bie

nur

einem

mit

jum anbern

beö ßonbeö

®tra§en

in

jebüct)

liUiarcn

bie

bal;er

finb

jV'0§er

^ebracbt

iverben tonnen.

(Sodimbia erfreut

53rittifd)

benen

eine

3iif»"ft

ö(ü(flicl)e

bc8

f\d)

mel)rever

23efi|jc0

mie

bet)or|le()t,

(^ortßanölcp, .^ope/JJale, 3)ou(]laö, unbßv)tton(iitt),

tierfelbc (;nt eine

«Sonbirungen

üon 10

liefe

unb fmb

oon

4

fanb

man

3m ein

23rittifcl)cn

4^auptri(!)ter,

(Solumbia

ä)?eilen

refibirt ein

unb

ijfter

ift,

(^lujjbampfev

bung.

biö

laufen

.^oße,

'Jort

'*])aii

ju

werben, 7

fommen,

glcictjer

bie

fid).

fieserer

^ie

üD^eilen

beftimmt

öewijl;nlid)cn

ber

ä)iün*

iUieilen

weiter

t)on

15

.^i,)t;e

menn

biefelben

würben aber

fortgrfe^t.

^er

fijc ^reig für ßanb 10 (£d)iüing Sterling.

Slcre richtet

bin,

hM

Obgleid)

breiteten ®erüd)te

mu§

i(^

ferne

ifi,

ijl

in

2)od)

33rittifd)

fönnen,

Golumbia für wenn id) rec^t

ben be*

einige taufenb 5tcre§ in ber 9'Mt;c üonD^eW'SBeftminfter

für bie Hälfte biefer

n

cr()obcn

w.

f.

fct)iffbar.

mürben gemacht,

i^erfuc^e

na^) ^ort

bi^

Secbampfer

in größerer Stn^abl jcic^en

®lüc^lid)e

t)inauf nic^t

für

ben «Sunbfanol genauer unb

i^a()rlinie burc^

bie

ifl

einer

Lieutenant '©ouüerneur,

8taat«antt)olt, Diftrictöric^ter u.

lietjt,

einer lani^,

bei

ad valorera

ließt,

cntrid)ten.

T^er i^rajcrflup, welcher J9 Tlcikn aufwärts in

mit bev Stabt

bei

ifi

Slnfergrunb

jlelienttjeifc

8tabt SSefiminfter ju

unb

40

unj^efd^r

a?ieilen

91üc 2>'ö^^ werben

.klaftern.

ber

in

unreflclmäBiöe ®eftalt,

\ü)x

5)urct)fcf)niitgbreitc bei

njelct)e lejjtere

nn bcm nu§erften (Snbe eincd SceS mit frifdjem 2ßaffer

iti"cr fcnnen

bie

über

bie

53e()rinfl^ftra§e

Q)untte a\\^ über

lejjterem

ju

aber

ben rufflfd)en 23efi^unßen

tonnte

5(b[id)t,

um

bcfud)en,

ba au3 mollte

Äamtfd)atfa, t>on

fo

ift

ben

bilbet.

23on

,^u

für

tt)urbe,

für ben -f^anbel mit Elften, 5tuflralien

ber ^acifiC'.tüfte

fornien

*öi(toria

!lUirtI)eil

fam

früi)

fommen

erft

nad)

ben 5lmurflu§ nad)



bie

(Snbc 9?iai

^^^

3"^iti»f^"

ober :jinni



lange auf C^arauanen tvarten, unb befd)(oB

auf l^ancouuer^^^lanb mid)

nad)

23efc|)reibung einjelner

m[)ix fennen

Oregon ju begeben.

3^^

3nt)ianer|iämme über.

ju

Q^¥

K\l:^-'

14

CnpitBt

:&te

am

toria

auö

fleine

^n\d

lieber 5U

befucfete,

ben anliegenbcn Territorien tjon (Seite.

Stamm,

hjcl^en

unb

6()arIottc=3"ffl

meldjc

Dber()äupter,

Qthmn, fmb in

^ie S^)rad)e

2}ictoria

ber 8tifeen

fic^

^ie ^pela ^nbianer, meiere

Äiltyufl;.

Äanc^o unb ©tiltab

2Bi)I;att),

eine

ein

Dueen

in bie

®oIb^arber, 6fibegate, Scotöfi unb (Xbac^ing brei

opnSic*

ic^

^mi(\ ber .^i)e(a^, unb t)ett)ol;nt öon Dueen (£[;arlottc ^^l^nb unb tbeilt

ijt

növblid)

t)cfucl)tc

unmittelbaren

bcr

in

fott)o{)t

,

Sictoria

in

33cvtt)ci(enö

=

nörblicbften wüljnenbe

in Äilijarne

Dueen

^acificliifte.

an ber amerifanifc^en

ilßoft^ington

T)er

furjcn

Stamme Stabt, aU in

^nbiancr

*Jiad)barfd)aft bicfer

%

^nbianec bet

meinet

2öä()rcnb

mehrere

icf)

3.

(St;arlotte,

6ie

9Ctt)eilt.

t;aben

unb

2öol)nfi^ l;abcn

ifjren

t;ei§en.

unb Somgaö

3"i>i^"fJ^

unb

eine

if^

biefelbe.

T)k d^imfeanS nämliii)

t()eilen

fleine

\jon 'I^ancüuuer,

Stämme, mel^e auf bilben ber näd)ften

^Derfelbc ben)o()nt eine

Die (Sogmal

fleine 3"ffl

jerfallen

^au|.itquartier

ifl

Dafelbfl

\)'öxt

fd)en,

an

Stämme

JRupert,

jmei

'^oxi

man

*».(•--«-'

ein ;

nörblic^

^"bianer

bie

finb

9Wci(cn

Stämme. ^M\6) üon

beäfelben

UquiUaf;,

Canb unb bem

gränjen.

mobnen jmei Stämme,

auf bei 3nfel ^San»

^nbianer be(;aupten,

bie

ju.

t)erf(f)iebene

bie Urfacije

jmifcben Uquillal)

Süben

\mä)

ununterbrochene^ ©eräufc^,

unb

unternommen,

bie 5)?aniam

'iJictoria

S^if^l"/

üon ^Bancouüer.

Stamm in

jemaB jurücfgefef^rt fei. Der näcf)jle füblid)e Stamm

fleinere bie

bcr eä

Stamm

mieberum

ba§ Don jlürmenben ©cmäffern iJiiemanb,

fleinen

nörblicl)

finb ber norbli^fte

2)iefelben

^ijictoria.

Stämme,

moljuen.

2)ie ^^ilpaüab^

cout>er.

in Derfc^iebene

^it^ßam, Üiaaö, unb anbere

bie Äilc^eefe, Äilnjeel=®eoröe,

:

t>erfd)iebenc

'^\)x

abermals

ftd)

ju erfor*

fomie

Seaff^ell

h)ie

ba|j

jmei

Stamm,

3wifc^en Dianiamo unb

bie (ionitc|)on

unb Sumiff;. Die

15 Jnbianer

Dianiamo

i?on

Sänge

bic

Äöpfe

biä j^on

^Rupert

Sfiörbli^

gepre§t.

getrofl

i^rem

in

unb 9?aniamo ^aben

*Bictoria

jtt)ifcl)en

fmbet

man

gort

tion

aber

JHupcrt

bie

in

5lüpfe

man

Id^t

'^k Jnbianer

Siiaturjuitanbe.

Äöpfe,

f(ad)c

bie

auf ber

amerifanifc^en Seite l;aben ade 5t^fi)föVff-

®efammtjabl

T)ie ictoria

t)cfu(i)tc

unmittelbaren



unb ber

ber

inbianifcl)en

Äilgamei).

f^ybai) Bwttgc:

Stämme

inincouvier

in

beträgt 23.

9'iocf)barfcbaft

(i^imfean Bn^Ö^-

ÄiIcJ)eefe,



Äilfycjufe,





.tilmalgeorge,

H

»

Queen





Äebbam,

opn95ic*



H

©olb ^arbor,





SJiaa?,

ib t)en)oI)nt eine

»

u

Äibe«gate,



»

^ilpaüat;,



»

Slotöfi),

,/

H

(£ogmal,



(Sl)a=6()ing,





Uquitta,

»

»

Seafbell,

h



i/ianiamo,

Territorien üon

^en

id)

unb

b

tbcilt fic^

^nbianer,

)eilt. {)r\\\^

welche

(&f)nTlotte,

Tineen

Sie l^aben l;aben



M

Sticfun

Ci^arlotte,

Bwngc^ Sticfun,

Jomga^,

u



Samifd) Bunge:

unb

3c^ befugte jeben ber genannten aner

eine

ift

unb

üöignjamä liegt

^iebene

aa^,

6tämme,

unb anberc nörblic^

3nfeln,

nict)t8

beö 8inbe'3

©üben

ju.

bei ^nfet 3San«

f

liebene

Icn

©tdnune.

füblici^

ton

©ernufc^, wie

j3

bei;aupten, bajj ^felben

lal;,

fomic

ea[f;ell \

ib

ju erfor*

^xoti

um

©umift).

I)ie

urfprünglicl)en

biefer

maö üon gro§em

etmaö,

au3 Scegra§

^"^^^'fffc

f"v

fic

9}iü{)e

©htten auf ben *3oben au§,

gett.^:bten

mic^ mürbig ju empfangen.

^\)Xi

^elicateffen

mic^ bemivt[;en motlten, getrocfnete

S3ärenfleifcb,

fonntcu

gelang eä mir, ibnen

Älcibungöflütfe

ju

^^ifc^e

®aumen mcnig

meinen

für miii) märe, in tiw

t)erflel)en

i^efi^

fommen.

mit

freili^,

unb

reijen.

getrocfneteö

W\i

vieler

angenehm e8 Sd)mucffacl)en unb

ju geben, n)ie

t>on einigen i[;ver

T)iefelbcn l;atten

größeren

natürlich

aber

an

fid)

für

einen

mir

tbeilö

burd) 5?auf, t^cit^ burd) ß5efd)enfe eine nic^t unbebcutenbe

inbia»

feinen reellen S^Öevt^,

felbft

Sammler nif4)e

t>on

einen

6.uriüfitäten.

Sammlung

befto

(S^

gelang

mir

auct),

ju oerf^affen.

^ic ^ubfon*a3ai^Sompagnie

«Stamm,

Üianiamo unb

ßebenSmcife

ber

in

i[t. ^«^ f^"^ t)c' ben ^n^'i^nen bie frcunblid)fle unb suuorfommenbjle Slufna^me. Sic breiteten bie [c^önften unb

bcnen

^Bancouoer.

miemoljl bie

ben öeobacI)ter

beflen i^rer

nac^

Stämme, unb

befonberö ßobenämert^eö aufjumeifen l)aben, fo

ungeacl)tet

beffen

23emobner

C£omitc^en.

eine

allgemeine Sprache (bie

fic^

gegenfeitig ücrfiäi jigen.

f)ai

für bic ^nbianer beö D^orbenS

f. g.(Il)inoffprad)e) eingeführt,

mobur^fie

^iefe Ginrid)tung oerbient alle« ßob.

1

IG

unb

befonberS

ifl

njo

unb

berrfd)en,

bie

tt)o

S^^^iö^f^"

mit cinanbcr Ärieg

(Srunbe

üon

amerifonifc^e 5öer^ältniffc

für

unmittelbarer !)iad)barf(^aft bie

oft in

frü|)er

oft

Sprachen

aug feinem anbern

weil

al«

füf)rten,

2öi4)tigfeit,

\)crfcl[)iebcnften

einanber nic^t

fie

uerflanben.

Sitten unb ®cbräu4)c ber ^nbiancr. ^ic bianer uiele

aud) fcbon über bie Sitten unb ®ebräucl)c ber 3n=

Diel

öffrf)'^ift>fn

unrid)tiöe i(^

M^

Ceben

biefeö

fo

bcoba(^ten,

ju

'i^olfeS

ßcbenömeife

il)rer

Stamm

2)er ganje

imöanjen no^

in (Suropa

unb

25olf

intereffantc

ba mir ^clegenbeit ivurbe, mit eigenen klugen

biefeS

einige Seiten

über

5lnfi(^ten

beötjalb,

rnill

to^

(jerrf^ien

fo

if*.

bem

e8

mir ni^t

ber flacbföpfigen 3"^iöner

bcrbare, ti)rannifc^e 2öeife,

um

ben Äopf jurecbtjuilu^cn.

(S«

gebornen Äinber ^mifcf)en

jnjei

uerfatjen,

Öcfer t)orjufü()ren.

ber n)irb

nämlic^

ber

gelegt

unb

33rettcr

eine fon=

{)at

©eneration

l)erann)a(^fenben

^opf

ncu=

ber

fo gepreßt,

um

ibn platt ju madjen; benn n)eld)er refpcctable 5"tiifl»fr möchte mol;!

haben?

einen itopf t>on berfclben 'rform, mie ein mei§er DJiann

arme Äinb

tJiacbbem ba§

gcmad)t

Sonncn^i0e mit

in

'^ai)\m

auf

um

!Der fletä

baarcm ®elbc,

(öegenfiänben fic^

t)on

c8 jeitig

ertragen ju fönnen.

im IJorau^ ^iac^bcm

beö 33räutigam§

Äaufprei«

feftgefe^tc

wollenen ^Decfen,

2Sertl;.

eine

^agbjügen

feinen

Beirat l;3»(Seremonien. mu^ oon bem initer

gcfauft werben.

üerfügen

fpätcren

l^eic^tigfeit

burc^=

53aum angebunben, tägli^

junge ^ttbiancrin

(Sine

flc^t in

einen

'^roje§

Stunben ttn Sonnenftral;lcn au^gefe^t,

ober jwei

baran ju gcn)ü[;nen, bie

an

bat, ujirb c?,

graufamen

bicfcn

^^^ferben

ber

Öraut unb öräutigam an

^anbel

ben

ober

be=

anberen

gefct)loffen

ift,

jur 'i)Ornal)me ber

iiermät)lung beftimmten Ort. I)ie 33rv;at gebt einer

ber

auf

bem Q3oben

©räutigam uon

gefül;rt liegt,

ifl,

mac^t

wo er

fid)

trennt wirb

feinen

i^reunben

unb

in

ibren

bie i)iöl)c i^eftfleibcrn

öon feineu i^reunben lo8 unb

ber

mu§

ausgebreiteten Ttatk nieberlaffcn.

feine ßufwnftige in

©eliebtc ju, tjon

t

i^rem 3ufünftigen woran, unb

er

bie t)on

fi«i)

auf

i^iac^bem

Paj^eö

t

auSgcfired't

ftürjt

auf

feine

gewaltfam wicber

ge»

biefem 9Iugenblicfe an feine (SJattin

ifl.

jebocb

üorläuilg

17

^er SBatfor 8tamm, lerritovium, ^at bei

Brautpaar

begiebt

^ie 93raut

unb

Äopffcf)mucf ben l^ort^eit

^amit

ouffül;rt.

Stamme

3lnberc

beinal)c

.^anblunß

beftimmten

üor unferem

jebenfaU^

üorauö

ber S^illigfeit

feibenen

3

mit

euvopäifd)en

Sie fuiöt

b^t.

ivä^renb ber Bräutigam einen müt^enben

eine njotfoifcbe SD^elobie,

Janj

feiner

üon

ber

^embe unb einem ^aorbanb Don MaiU

ein

träi^t

ba8

Derjiert,

(^ranitfleinen

Daö

50

mit einem rotben

\\t

Äleibc gefcbmücft,

im lUa^*

(Sarfon,

anbeve ©ebvciuc^e.

in ®cfeU|"cl)aft

fidj

md) bem jum €(baupln^

J^reunbc Drte.

©cgenb üon

in ber

ber ^crbeirntl^nng

ganje (Zeremonie beenbet.

bie

ifl

manchen

i)aben in

uerfdiiebene

i)iebenfact)en

(Zeremonien, jlimmen jebod) in ber -^auptfacbc mit ben obenangc* filierten

überein.

^aö feilen ^ie 3»i)iöner uerfud^en

ber ilranfen. Devfd)iebenen

bie

alle

benen ber menfd)licbe Ä'örper unterworfen

Otbcumatiömuö

Kräuter

ju

gebeilt.

X)er Äranfe njirb

i;ei(en.

wollene "Decfen eintjebüllt unö

\mnn

füblt ifl; auflieft,

feine Äranf^eit al8

ttjirb

fo

folgenbc

biä er abgc^

überlaffen,

barauf

unb

Söeife

bann in

gcbabet,

ißaffer

felbfl

fid)

unmittelbar

nic^t

er

mirb auf

faltem

in

5lranff)eiten,

burcb 2öurjeln

ift,

unb gefunb

wol)l

,

eine

!•

'

unl;eilbarc betrachtet.

X>a§ begraben ber 3;obtcn. üWan eine

burd)

jtattfanb.

unb

fid)

n)cld)e

^afelbft

Äinber.

9luf

12 Söeiber,

[a§en

Itcdt

mx

feine

3)ie

wag

fo

um

fc^vieen,

ifl.

©ewinfcl

abnoec^felnb

n)ar.

8ie war mit bem

unb

befa§

it;r

^aupt gemunben,

weinten, il)ren

beflen

einen 33c*

befleibct

»grauen

ouf il;rem Scboog

iWäbcben üon 13 ^a^ren,

ein

fie

anwefenben

ge*

ßeid)e

bie bie

(^ntbinbung geflorben 33efien

am

fünfte

im oergangenen ÜUionat Dl^ärj in Kalifornien befanben ficb 60 ^nbianer, meiflenö ^v^ucn einem ^la^e t>on beinahe 20 Duabratfu§

war

T^iefelbc

bifiten.

tjon if;rem JHitug in biefem

folgenbe ©tfc^reibuncj einer Zeremonie

l;icr

mad)en,

i^viff

^bem

h)irb

rieben

ik

ein

ta^ mit

Ä\anj er

i^re

Sc^merj

um

bie

bei ibrer

€d)iJnften

unb

®la8perlen

t)on

5(ugtn

buftenben

unb bejeugten überl;aupt burc^

bie

bebecfte.

Blumen

ein,

ein

fd)recflid;e§

baljingefc^icbene

®efäl;rtin.

2

ilui:

18

®ro§c

fc^on früher

Zeremonien

tjielc

mürben mit

(SJlaöpevlen

bag milbcfte unb iJerbinbunij

bor

®ebeinc

fammen unb

legte

einen

trocfenen iHifd)n)erfe§

53ü|'ct)el

23er)lorbenen fu[;ren

im Janjen unb beulen

jumeilen l)eulenb beftietj

ben

in

bann ben

5ll0bann mürbe

in

öranb

®efcl)rei

in'ö

l)elle

'^^mx ju

ber

Hßeibev

üon früher *i3erjlorbenen, iljre ^änbe mie jum %t\ii\

unb

I)ob

auf ben

fie

8cI)eiterOaufen

gefeiert

unb

ber

gelegt.

unb mit bem Äopfe »erborgen.

9iod}

auf ben Äörper gelegt unb ba^ ®anje

hierauf

Ijoren,

35ie

alteS nacfteS 2Öeib fprang

niebevmärt^

l)ierauf

geftecft.

unb

^W

iWintter

bie

Äopf.

Don JBinfen geflochtenen iöebecfung

einer

ju-

ein

fort;

neben

bie ßeic^e

me^r ^olj mürbe

il;ncn

3^^^^ 2öfi^

unb

beren

auf

mit

Raufen ^olj

einen

^ie ÄIciber unb baö übrige (Sigent^um

mürben

iJerftorbencn

jebe« l'olf, felbfl

bie

I)inju,

Ratten,

Slfc^cnbaufen

>^oljl)aufen

jum .^immel empor,

in

23ünbel

ein

bafelbfi

jcrflrcutcn

2l(lcni, tt)a8

barauf nieber.

bie ßeic^e

Ictjte

unb

iUian trufl

ermcifl.

flcl)t,

ben

nebfl

be^anbelt

ecfcn unb

fid)

in

fie

1)afelbil bleiben

5lbfierben

unb bauptfäc^lic^ )

man

wicfclt

an iöäume.

jie

man

fonbern, nad)bcm

I;at,

Sfelette f^crunterfaden.

il)ncu

aber

in

tjerftorbenen

ju

aU

folgen



um L

nic^t,

Äüpfe

uom

jtetä

reinen,

©aiijc

lüorben

beulen benfaUÄ jct)altcn

Sfi^iif^it

t)on 93ancouüer

er

felbft

öor

jttjei

„3^

t)ürte

ein

lautet ®ebeul

ßdrm, worauf

icf)

5nbianer3 erbroffelt

nac^

fottten,



ju begleiten.

-^ier

um

ncimlicf) ^^^tfl^nbeS,

ber StcHe

erfuhr

unb buB

fei,

mir

unb einen ganj eigcnt()ümlid)en

mid) neugierig

geflorben

werben

cr5ä(;Iti;

Ölugenjeuge gemefcn war:

'^s(il)xm

au§juge(;en fcbien.

t^affelbe

ÜBelt

i(;re

id),

fecbö

ta^

begab,

bie 3;ocf)ter einc8

i^ren

i)on

(Gebieterin

wotion

in

nieinem (Srftaunen entbecfte

I)ienerinnen

bie

jufünftigc ein wei§eg

id)

SWäbd)en unter biefen Sc^Iaditopfern eincö barbarifd)en ©ebrauc^eä.

um

5c^ eilte nady ^oufe, in

bie

i6)

nwartete,

fic

wollene ^ed'en ober Kleiber ju bolen,

unb bem

einl)üllen

entreißen

arme 3?iäbd)en

wollte.

bereits

SllS

erbroffelt,

Seite ber Joc^ter be« üerftorbenen

fd)re(f liefen

\ä)

ober

(3d)i(ffale,

jurücffam

ba3

fic

war ba8

unb jum iJerbrennen an

bie

Häuptlings gelegt.«

fmb fef)r gefd)id't in ^oljfc^ni^ercien, ^aht), aucb madjen (tt)ooon ic^ mir einige Specimina gefauft il^eil 9?eifenbe unb ^^^finbc überljaupt fie fd)önc *JJerlenarbeilen. (Sinige

fi(^ fic

H

ge*

i|l.

6in

woüon

unb gar baren 23arbarei

ganj

ber Pietät

i

beä

aucb



äu§eren S4)eineö

:

8d)ilberung

folgenber

ben ^nbianern biefc Sitte ^ur

bei

»

abl)ängigen

2ßittme

ber

man au§

njirb

fo

ifl,

2Öiücn

freien

gerne

ber ^nbiancr

in ©efi^

fold)er

für biefc Älcinigfeiten I)ie

2öeiber

fmb

fün)tlid)cn

©egenjtdnbe

fe^en,

löfen

ganj artige greife.

^oc^fl auSfc^weifcnb,

unb bctrinfen

2V

fic^

fo

m^

20 ein

if)nen

oft

bann formli^

njcrbcn

njilb, fo

®cn)ö[;nli(^ tragen

ift.

baju

®d)urfc

hJciBcr

ba§

gicbt.

ercl)rte.

fojtbaren

bücfte

©ffen,

iBerel)rung.

göttlid)c

lic^e

mit

ibn

jicrte

beflen

bem i^eibent^um

n)irb

i^egriffe

5tnftrengungcn

im 9lUgemeinen

befebrt,

^wrtndcfigfeit

9tob()eit

bem

burct) unauf{)örlid)e

(£bri|tcnt()um

etmaö

ent»

täufd)t

^Plajj licf)c

gegriffen,

Äranf^eit

ad)tcnö

bic ftuf^cr

röumt

furci)tbflr

tai gdnjlic^e ^u^ficrbcn

jut golge ^abcn.

f;at

bei

bcn 3nbianern

unbefannt gcmcfcn ju unter if;rcr

if)ncn 9flace

bic Scncric

auci)

fein fcfjcint.

SJiefc f*rccf=

auf unb bürftc mcineö in

fünf biö

fcd^iJ

ßt^

Dcccnnieit

21 2öir

ba wir einmal

njollen,

untedaffen,

nid)t

fprect)cn,

mitjutöcilen,

linentS

alten

23orf}ellungen

religröfen

{^ranfenfaiferS

5^ro§en

3dt ^inburd)

jttjungcn, bod; nod) lange

bcm feit



Don

®anjopfcr

am

nnb

9leuiaf;r

jum

'i^ai)xc\\

immer jmei

nocb

fennt,

ÜJial

jur (^dcr beg %t\ii^

an dne

ber

über

Slrt

®ebrau^ dn

^ieS

tt)d§e biefe

;

mit

fie

auf

gcfd;iel;t

^unbc au8, babet man,

aber

bie

beftrdcbt

bunten $iänbern.

an

.päuptling

um

bie .^unbc

9iad) biefer ^rocebur

au§.

monic eine bie t)on

^unbe

lUMnner,

ingt

fo

jum Opfer gemeibten Z[)mt unb

biefer

fie

bat,

ganje iU^rfammlung,

bie

tanjen

unb üerbrennt bie Opfevt^iere.

bei,

2ödljna(^ten

jmifdjcn

2a[)X(,

unb bel;migt

oerfammdt

fid)

®algen, unb

SBeiber

bie

^aupt

dn

^nbianerftamm, ber

fobann ber ganje iöiiti^ unl> ^^^ afiatifcben

1)

i>i)lfer



Stomme

ju

ifl

fpalten,

?i

angeben, fomie bat.

^aiJelbe 2) 3cber

i

ba§

felbfl

fönncn.

ijl

berüorjubeben

©enüge fo

ba§

befannt, ta^ bie ^nfcifitifv

bü§ einige

au^

jeber

(^orfcber bereu

Stamm

fid)

in

t)iflc

gegen tiierbunbcrt

feinen eigenen .f)äuptlin9

aud) bei ben öebuincn in ?t)len ber gall.

Stamm

\)ai feine

eigene eigentbümlicbe Sprod)e,

unmittelbar benacbbarte

Stämme

fo

einanber nicbt öcrfleben

93lo§ in fpoterer ^txi lernten »enige 3nbianer ein

ttjcnig

i.illii

-

I

K^B,«

23

wo

8pani[d).

Otter

t^nnlifc^

(*bcn[o iicrlmlt cö

aud) in rflinbicn,

fid)

8prad;ibiomc

eine mcvfmürbirtc *i^cvfct)icbcnl)cit bev

fllcid)faUö

obwaltet.

^n

3)

bcibcn Cdnbcrn iicrf)cirntl;cn

öänbeni

4) ferner finb in beiben (»end)t^iiüflc

Äleibung

(fie

3n

5)

bie

,

Ginflcborncn nur

bic

fid)

Stamme.

eigenen

in iljrcm

nacft ober in

fleljen

beiben

löelttbeüen

bie .^örpcrformcn, bie bicfen

unb

.^aarc

bid)ten

fd)Uiarj^en

iDcifen

leben

bicfclbcn.

Urbcn?o()ner

bic

T^orfcrn ober au8.Käufern jufammenj^cfefjten Stdbten,

Balten unb 4?ütten.

jcrflreut in

unb üerdnbern

im

t)äufiß

€ie

beibe

fütjren

l^aufe be§ 3a()reg

bic

aiid)

l)äiifi(^

einflclnillt)

nid)t

in

fonbern nur iöanberlcben,

ein

m

i^rcn

metjrere ÜJiale

2öo[)nn(j.

ba§

6)

Sie

fie

ebenfalls feine i^iel)iud)t treiben.

7)

3"

wohntx

3"t)ien

unb

oom

etn?aö

aud)

IHduberci

bcncn

mie

[on)ol)l,

bie

fclbft

unb

Spur.

baö

id)

l)ier

wo

überall,

ic^

njcniflflcnö in bcn l)öbcrcn klaffen

bic

fc^r

unb 3a[)ren

ilRonatfn 23.

üi\

3f"iönb

unb

c8 bei

im Stuge

fraijt,

fagt,

fo

unb

bcn 93ebuincn,

Sommern 9)

fo tjicl

gebilbcten

Jnuon

nid)t bie,

unb im

bic

evfl

23efi!3e

jurücfc^e-

fpätcr

üon

^ie 93ercc^nung

ijl,

wo\){

|ld)

.^inbuflämme, fonbern

bcn ^^ingcrn.

lachen,

SBcnn

man

bo8 an bcn »Ringern

fo jäljlt er

2öinter !)abe er erlebt.

nur mit bem Unterf4)iebe,

T>k Stämme unter

vorfallen.

er

njcber bei

ift

5le^nlicb

ta^

ift

biefc nac^

rechnen.

Strcitißfeiten

gemocht.

fcl)r

nac^

öefc^iel)t

mic alt

ifl.

Derftebt

ftcl)enbcn

l)abe.)

23cbuincn,

bcr

tjon Dflinbiern rcbe,

ber Urben)ol)ner Dflinbienö,

ttjurben,

brdnflt

i^.

bebcutenbcn i'itcratur

Stämme

bilbcn .^ecvbeniud)t

23üd)ern

{^4

tum Jaßb,

nur

leben

i){al)runflgquelle

be§l)alb t>on

bianern noil) Dftinbiern eine

einer

unb

5lcfcrbau,

einjige

Urbe»

bic

njiffen

.^anbcl, fonbern t)crftel;en auc^

Jai^b unb {^ifc^fani^ unbefannt

8) l?on cx 3nbianer fomol;l wie bcr Söebuine

1*1*

Ungnabe

in

©ebuinenflömmen

einigen

93ci

t)erl)eiratl)en jtd)

Werben

J^iefelben

Derfen u.

^ic

G3leic^eg.

13) !Die Jöcbter alt.

überall nebrdud)licb.

ifl

mirb o^nc SAeibebrief entlaffen unb fann

fallene i^xa\i

mieber. n)o

äi^eife.

mie 93ebuinen rei§en

jerfleifc^en

^aarc

fi^ bie

fic^.

16) ^nbianer wie 23ebuinen genießen fein S^meinefleif^).

17) 23eibe fmb unreinlii^ in allen Stücfen, alö in So()nung,

Äleibung unb offen. 18) $8cibe preffen bie Äöpfe i^rer Äinber

bamit ber Jurban fi*

meiften^ Innglid),

18)

bung,

^a8

meiblici)e ©efcblcc^t

Unfenntnt§

in

übrigen (^tücfen (Sin

bie

finb, liegt aud)

feine anberc

afiatifdien

mW

^ält.

unb

in

allen

glei^.

3[^ölfer.

wo

3l)rc

barin,

ta^

fic

bti ber

ßntbecfung 5lme*

2Baffc fannten, al8 ben Sogen,

bebeutenbe Oiolle

5l)len fpielte.

Seiten,

bcffer

beiben ßdnbern in Älei»

üon ^anbarbeit,

9lrt

üoUfommen

in

weiterer 93ewei§, ba§ bie ^nbianer ?Imerifo8 t)on Slfien

gefommen rifa8

jeber

ift

bie 93ebuinen

breit,

5lug

ber

^eiligen

fd)on in ber dlteflen

5lu§wanberung

\)cii

6d)rift

^dt

bemnad)

ganj

fo,

get)t

l;ertior,

biefe 3Baffe

in fel;r

wie

in

früt)en

nod) feine anbeten 2önffcn bcfannt waren, ftattgcfunben.

I

'

i

2öa8

bie

ifroelitifdien

üermut^ete Slbftammung ber3nbianer üon ben

Stämmen"

bur4)au8 unmotiüirt

(3

betrifft,

erflären.

fo

Um

mu§

ic^ bie

/,5et)n

©ermutf)ung

biefeS ju ermatten,

für

fü^tc i^

25 unb ©cbniuc^c

einiße hjenigc Sitten

[n^c ju bencn bcr ^n^i^^f^^

lebten unteveinanber in

2) ^Ile

bei

Stomme,

einem

bie

nur eine Spract)o,

[)atten

je^iflen

üiele

fpre(l)en,

12, 6.

unb

bic

ferner

jo^t

tt)icn)o()l

genau fennen,

Ü?iutterfpracl)e nic^t

unb

fid)

12, 20.

®d)rift be*

()cil.

abnjeicl)enben 9lu«fprad)e eined ^^uctjflobenö

JRid)ter

.^ebrder,

Äöni^ über

^ön.

1

Ö^egcn»

on:

23ibcl

einen

Ratten

^rieben.

und nur üon bcr

rictjtet

Q"ö ^cf

Stamme

jc^n

l'ic

1)

Stämme im

tcr ie()n

ift

bn§

\[)m\\

ihre

\>o\\

wenn

bod),

ju bebenfen,

iiiele

fe()r

untcreinanbcr

fic

I;ebräifc^e 2Börter gebraudjen.

3) Sie Derl;eirat()cten

Stamme

üon einem

fic^

2 6bron.

fogar bic Äöniöe. 1 Könige 7, 14.

in

ben anberen,

13.

2,

2(i[)xo\\.

21, 6.

4) Sie

32, 1

bewohnten

16.

unb führten

bauten

5luc^

erbaute

orbentlii^

trieben 51 cf erbau

Stdbte,

Oiepbenj

eine

fic

Käufer,

4

ü)?of.

Äönigreid).

i^x

für

unb

1)i)rfer

SKanberleben.

fein

Äön. 16, 24. 5) Sie trieben

Sic

6)

4

SSie^jui^t.

aWof. 32,

unb ©ewerbc.

trieben .^anbel

1.

1 ÜJiof.

13—15.

49,

5 mo\. 23, 18. 7)

Sic rannten

8)

Sie Ratten

2

S(|)rift.

eine

10, 1. 2.

Äijn.

(G^ronif).

®ei\"^id)tc

1

Ron. 16,

27.

2 Äön. 13, 12; 14, 28 unb an mef;reren StcUen. 9)

Sie «3arcn

©ruber ebelmüt()ig,

in bcr Sc^lac^t gegen i^re

'.

fo

93.

j.

Stamm ber Stamm

gegen ben

bebauert h)irb, ba§

unb

gerieben

fei

geboten

werben,

tt)o

alle fie

biejenigen in

9teil;e

falbtcn fie,

i()nen

ferner

legten 2}erfc ^ci§t:

waren, erhoben

fid)

Unb

üKittel jur

f.

2

ßfiron.

bie 9Wönner,

unb naf)men

üon i^nen,

bic

unb @Iicb, gaben

nad)

festen bic

tranfen

bie

feine

28,

meldte

21,

IRid)ter,

©enjamin im

bie

5lriege

i'

wo auf*

beöfelben

8—15, wo

e8

im

mitüWamen genannt

Äleibcr effen

t)on il;nen

3,

tjalb

(Srl;oltung

befangenen unb

if)ncn ju

3^"^^' ^^^ ^almcnjlabt, bann na^ Samaria jurücf. fie

S.

Söcnjamin.

auf

befleibcten

Ijatten

unb

unb ju

trinfen,

(Sfel

§u ifiren SBrübern

ftellten

unb

unb brad)ten

unb

fe^rten

TMt

10) Sie begruben i^rc 3;obten. '"i

26 Dicfc 21;atfn4)e

bcfannt, boü eö

fo nllflcmein

ifl

feiner

l)ier

befonbcren 53ele(^fteUen bebarf.

^h

3^'c

iv'oßo {Hcinlic^fcit

3 2«of.

au8 bcn mofaifd)cn 5 ajiof. 23, 12.

15, 28.

12)

.steine

nommen

Die

onav8 forberte.

?lm

am

14. 3[)Jittaö^

Stabt evi;ielt,unt

5)iefe

von 3

nun 3acob

"if;

I^ieö

njoI;ner.

bebeutenber A)anbel

nabme.

!Dafclbfl

Um

')

16.

2 U^r frül;

Drcgon.

2

mürbe,

eine fe()r

unb

aiii

I;ier

Cregon

ii^

unb

(So

erreichten

bem

^ÜMPrirte &toQxa\>f)\t iion

2öerfe:

jweite ^tuflage,

*:]3ljila»

:

bei niefilid)|le Zl)i\i bee 'bereinigten StaatengeOieteö, grenjt

im 8üben an

Dccan.

ein

»)

im SRorbcn on ha^ Jerritorium ÜBnfljingtün, im Cjten an birgc,

W^ 91b«

eine öffentlid)C 8d)ule.

1857, eine 9eoörapl)ifi1)e iöcfc^rcibung bicfe^ ßanbeö

belpljia

Gin--

^o

(yreimaurevlotje,

fi"^

unb ©iibamerita pon Jötü^elm Jtavp»

Jiorbs

200

beträcl)tli(^e

nerlie^en mir 51jloria,

lU;r «JJortlanb.

geben

2Bir

9Jamen im Salne 1805

friiberen 3fl()vf"'

ein 3t>l'0f^'ii"^^'

i)ia(^mittaij8

um

il;ren

mit

iBerßleid)

getrieben ijl

erreicl)ten

5lftoria.

\\\)x

f^efaßt,

IDiäpiöfeitöoerein, jmei 5?ird;en,

am

10

5ljlor, intb jä^tt nid)t mebv al§

im

jeicjt

unb

wir ^a)3\) ^a\),

üerlie§en

füißenben Zao^c i>prmittaö?

liegt jnjifc^en

unb i09@rab 30

^elfenge^

bii

unb Kalifornien, im 2Peftcn an ben 42 ®rab unb 46 ®vab 20 üJ?in. nörblicljer

Utal;

iDJin.

unb 124 ®rab 30 SDUn.

rt)efiU(i)er

füllen 23reite

Sänge, unb

Ijat

einen 5l«rt)cninl)alt iion 188,000 Duabratnieilen.

2)a^ Territorium fiel)

ijt

ein eigentlidieö

Dcean

jiel^cn

bie

fic^

blauen 93ergc

in

I)od).

Sfficitcr

3:l;eil

wn

ftnb iebod)

n>eplid),

Cberculifornien

ber '^älic

nii)t paraOel

Der

SRiditung

ii}xt

l)in,

im 5ltlgemeinen

jiel)t

fid)

Wount

ftiüen

2lu^=

nic^t

iibcr

3000

— 400ogu§ fiiblid)en

bac daecabegebirgc mit feinen 13 biö .^»oob,

Ccconö

SDJount Jefferfon, JDJount

ftreid)t

qBilt.

baö Äiifiengebirgc, ilbrigenö

mit bemfelben, fonbern im red)ten Söinfel.

bebeutcnbftc

IRorbgrenje ßuflüffe,

be#

füblicfter

im Cfien ergeben unb bem füllen

if)nen

von 60 ®rab nörblic^er ©reite gegen ben

14,000 5u^ Ijüben ©ipfeln:

3n

jrttifc^en

5(ud) biefc föebirgc erreichen juttjeilen

länfer narf) allen (Seiten t>erfcnbcnb. bie (£(f)neelinie,

©cbirgelanb:

13,570 5u§,

bie 5clfc»ö«l'ivge biö ju

bilbet.

Strom Oregon^

Sein ?lebenfirom,

@almon, ^onri)

u.

f.

\v.

^clfengebirgen unb blauen SBcrgen.

ijl fccr

ber

ßolumbia, ber jum J^eil

6oafe

ober

ßenjiö

unb

bie

feine

burd)flie§en baö gro§c X\)a\ jhjif^en ben

9tnbcrc 3ufl"ff«

^«^

Columbia fmb:

29 9hif bicfcv {Heife

®tarf

UmotiKa, JBitlamcltc.

bcr 2öaUan)atIa, ttuö ifi

bcm fiibme|llui)cn 130 üJlcilcn weit für gröperc

Sergen bcfinben

fliücn

unb

bic

Oregon

Cregon^

frud)tb uer

unb

unb

gute ^Biebmeiben,

aber ber h)ef}lid)C Jbeil

ift

SRogue'0

;

öcriifimt

JRiüerttjal.

lli

feiner Äüflc

fitioft jugänglid).

If^cil bietet nid)tö

um

nur an einzelnen *piä^en,

namcntlii^ ha^ SBiUamelte

Oregon

ifi

5

(Solumbia

Uiegen feinet büiren ©ebirg^f

ifi

bieic

felbft

an

befiht

fmb

bobenö bcinal)c gar nid)t bebaubar unb aud) ber mittlere fliö

!I)cv

bcn GiUH'nbe» unb Hauen

3*vifitcn

meifien feiner ^äfen

2)er öj]"id)e ober obere Ibcil

;,

iTtoguca flicken

Cccan.

Schiffe jugäualid), oud) bcr üöiliamctte,

fd)ipav.

einige tleineve Seen.

fid)

feine bcbentenbc ©ai)

Umpqua unb

3)ct

bcu

bircct in

2:l;ei(c

Umpquo unb Älamnlb fmb



ganje ®d)aufpiclertruppc öon

bic

id)

l)attc

9ieifc9cfäf;rtcn.

i^u

n)egen

feiner

?,

fo

Umpqua^

gigantifd)en

befonbenJ bie Cambert^fldjtc bringt eö j« einer riefenl^aften

i5id)tcntt)dlber;



300 J^ug unb einem Umfa>:g von 30 40 5"B.) ®ic tient unb mirb in groger Waffe nad) (Kalifornien unb

^öf;c (naf;cju

ttorjüglid) al^ 23aul)olj

bcn

©anbn)id)infeln

Sßeibc,

®dren,

unb

u.

(Sric

f.

(Slenn«i,

^Jöljer

unb

fd)ttiarjc

9lntil&pen, Öibcr u.

SBölfc,

t^üdifc,

w.

f.

6id)e,

(Seber.

bic

fuib

93on »vilbcn Sbicren ^irfd)e,

©rijjlt)*

3'" S^übling

große ®d)tt)iume oon milbcn ®änfen unb Sauben unb anbercn

.^»erbfl

SBaffcnuigeln.

foden

bod)

2lnbere

auögefüftrt.

h).

lieber

bie

beö öanbeö

Mineralien

im JRogueö

fti^

unb ju

9tiocrtl)al

nod) »venig befannt,

ifl

Cyforb

*Port

®olbs

reiche

niinen bcftnbcn. 2Bic alle uicfili^cn ilüflenlänber

aud) Oregon ein milbercö Älima,

l)at

'

als

Staaten an

bic

unb

STOinter turj

fnib

bic

oberen

ebenfalls

einem Jage mctjrcre

tiifiengcgenben

unb angenel;m

trocfen

trocfen

Sßitterung

bie

i|l

3" b««

öftlicften tiifie.

©ommer

ber

Sommer

2;l)cile

ber

unb

ganj

im

;

bic Slöinter

mittleren

»ucd)felt

t

ber

5Il;eilc

5>n

jlrengcr.

viel

unb

unc«flänbig

i)l

oft

an

»Utale. f

!Die

©evölfetung

3nbtanerftdmmcn »war

nur ein

bern

3;l;eilen

granfreid)

liber

J

unb

Union

3vlfl»fe-

200

mi

nid)t 2öenigc

Scitbcr

l^at

bie

,1

,1

einigen

marcn aui an*

nieificn

!I)eutfd)lanb,

bic ^c[l)l

fid)

äuget

33on bcn Söeigen

S^^il^'Ö«-

im ^awin geborenunb

1850

3al)rc

in'

barunter

3,000,

flciner Zl)ü[

bcr

betrug

Oregon'^

^nglanb,

^ingemanberten

ber

!

h li'S

iüenigfiend iictbreifad)t.

^afcr,

®erfte, JHiiben

Staaten gebeibeu ^eit,

bebeutcnbcr

mit

i8aut)ol?,

Si)tcl)l,

ben

unb beinahe

oottreffiid). ifl

San

bootlinic

31^« ^auptbefd)äftigung

bcr .^»anbel granciiSco

alle ©enu'ifc

ber Slcferbau.

unb Obfiarten

!E)aö ÜJJanufacturmefcn :

Oregon

uerbunben

ifl

©olbminen »werben

ifl

SBaijcn,

ber mittleren

nod) in berÄinb»

burd) eine regclmd|ngc 1)ampf*

unb

Sd)nicine» unb Olinbfleifdi,

californifd^en

ifl

evportirt

grofje

©iev,

nad) (Salifornicn

^übner,

ÜMel)l)Ccrben

ffluttcr.

getrieben

%\i)

unb

%

;

30 ebräifd)en.

nid)t atljuniel 9iü^mlid)e8

mer»

ber {)ijlorifdHMi Jreue gered)t ju

ba« ®egentl;eil

ihr ^erj, alleö

mie

einen (ibafan

Unterrichte

ben, gerabe

ui)if

fie

I)oIl.

ißol;ltl)ätigfeit

fonbern mu§,

jum

fic^

religiöfen

meber einen ßljafan, nod) einen

engagirten

^inber

iäl)rlid)

il;ror

fic

n)elct)e,

in Eingriff

njirflic^

fie frül)er

aber

fürjlid)

Oü,;!'ie!.

terer

nunmcl)r

ben Feiertagen vereinigen

^c?n '

längerer S^it gingen

Seit

Synagoge

eine erfuljr,

Äunbc ab uon i^rem

ficbtbare

unb ^ebüifni§.

ba«

mormc ©efü^l

meiner 9lnmefenl;cit

Sie falte

f\\\t

unb

im

l)ö(^ften

feud)tc

®iabc

Älima aud)

ertöbtenb, cingemirft. in

^ortlanb

erful;r

ic^,

ba§

!'.'

A\m

32 5tanc

ber amcrifanifc^e ^nt^ianer^Slgent

mir

il)n,

erfuc|)te

(Sr bebouerte

mitjutf;eilcn.

fobolb er mit

aber,

mir

m6)i

bieg

bencn

fonnen,

511

34)

fei.

8c^lan9cn»3nbianer mir

t)erfpra4)

(Bitten oertraut

na^m,

eine 3ibfe^rift

er

6tabt

bcr

unb i^ren

if;rer ®efd)i(f)te

fragen, üon

alle

in

einige (Sinjel^eiten über bie

nac^

fei,

beflen

ju beantmortcn.

.Gräften

maren folgenbe:

j^ragen

I)iefe

^xac\r.

(Srfte

©lauben

'^ntimtx (biejenigcn, melcbc nie

tit

Untermeifung genoffen

mdcbem

i)iamen nennen

©lauben

i()n?

fic

eine

religiöfe

Unb

an einen einzigen ®ütt?

\)abtn),

fie,

ba§

bei

gnä»

ein

er

biger ober ein nnr ftrafenber ©Ott fei?

ßnjcite i^rage: -'"

©lanbcn

ti

bie

^ra

fie

SBie bejeid)nen

öon

(Sfiflenj

unb

fie bitf

ri>el(J)e

Engeln

^Ma^i

ober

Teufeln?

fd[)reiben |ie

i^nen ju?

dritte 5i"rtge;

2öa« ba§

fie,

Scf)öpfung '^a\)\t

oiel

®(aube über

ifjr

ifl

bie

JÖelt \l)x

jd(;(on

iiierte

fie

3Jienfd)en?

ba§

ober

einer

jie

ßefjtereö bcr güli

ijl,

n)ie

biefer 6ct)ö))fung?

feit

ijrage:

2öic üicie ^cii)xi rechnen

il)nc]\

bagemcfen

iöenn

banft?

1)afein

ßrfcbaffung ber2öelt? ®Iauben

bie

(Smigfeit

V)on

feit

fie

Dramen

melc^em

Unter

ber

beS

förf(I)affung

ber

i|l

erjlc

erflen

äJtcnfc^

bei

befannt? fünfte ^xac^i:

2Bie üide ü)Zonate jäfiU bei iljnen ein 3a()r; fie

it)re

ID^onate, n)ie

alle gleic^,

reebnen

fie

oielJage

ober fenh.n

fic

'^a\)xt

il;rc

bie

{)ai

einSWonat?

n)ie

®inb

benennen it;re

3«(/ve

Einrichtung ber |)a4i)»ti

^nbe 1860

bti

eigenen SSätcr

unb

bie ^\ifm\{

ben 3"Öian^^'" ^^r Um^

Cißaff;ington Sierritori;) ein Seber auf, ber fei

i^m im Jraume

erfd)ienen

unb

l;otte

befohlen, t>a^ bie ^nbianer fi^ aufmad)en follten, alle 2!öei§en ju vertilgen.

2)iefc

ben

Olotbbäuten

»eil

fte

bie

Serfünbigung ^ert)or,

9Wad)t

Se^er jmei Tlal

rief eine

aber

ber 2ßei§en

fein

®e)"id)t

unb

fic

gro^e 5lufregung

jögerten

füri^teten. feuerte jur

i^r

ÜDa

unter

nad)jufommcn, toieber^olte

ber

rafc^cn iüernic^tung

86 2öfi§en

ber



woV\.

SRe(;,(erung

Sie

auf,

bie

ben

®a^'^o*(9--ti

Union bürfte

ber

überlieferten

beöf)alb

JRotlj^dutcn

Stämme

t>\i ^äuptlinflc me()rerer

aber fürchteten, bie

juüorfommcn unb fic angreifen. 6eber freimiUig bem (Somman-

if^ncn

ben

banten beä nä^ftbclegcnen jjorts. ber i^n aufl;ängen

Coptel

Oregon (ii%

mic^

gelegen

niettefluffe

jmölf

(Eine furje

6.

^U«ma9

Sountct).

i)ie

ift.

Don ^ortlanb beträgt

Entfernung

SJieilen.

8trecfe f(u§auftt)ärt8 befmben

jtt)ei

fic^

bem S^iamen ber IRufb^^nfcln befannt. bem t)alben 2öege t)on Dregon^Ciitt) biö

fleine^n«

unter

fein,

3tuf

jur ü)lünbung

Ort an ber linfen Seite beö ^tuflH iD^Unjaufie ^iefe Stabt mar fvüf;er in einem blül)cuben Swf^önbe,

ein Heiner

liegt

genannt,

aber gegenmärtig

Duabratmeilen gehört einem

5rü4)te

na^

3wei nannt

im

lic§.

5lm 21. Februar beflieg id) ba« 5)ampfboot «e^pre§", um nad) Oregon iiih) ju begeben, njelc|)e Stobt am üöiüa»

ungefäl;r

ijl

überliefern

ifl.

S3eft^c

im

großer

^errn 9lbair, ber

bie

JBerfall

gifönjt

jäf^rlic^

(Sin

begriffen.

an

für

bie

Stabt,

100,000

jttei

unb

5)oflar8

(Kalifornien oerfc^ifft.

aWeilen weiter befinbet

\i6)

ein

"Die cinjigc ißfierfwürbigfeit einer

l)ö{)eren

5)rei ÜWcilen meiter

lung.

allmäligen i^r^^^ä^^'*^"

na^

ben

in

öürgerfc^ule unb

ftu§aufmärt8

ben

DJionaten

Ort,

ber

biefeS Drtcä

einer

befinbet

ifl,

t>a^

Sägemüble

fic^

3uU unb

D§nego

be» er ifl.

eine ^Infiebe*

Slugufl bafclbfl

unb ben Schiffern fe(;r gefäl)rli^en Strö» mungen rapids (Strömungen) benannt ifl. (Stmaö mikx befinbet ^cr» )1(^ ein fleiner %l\i^, welcher in ben llöi(lamcttef[u§ münbet.

ftattfinbenben

felbe

erl;ielt

flarfen

feinen

9iamen

V)on

einem

(Slacfema«, welcher in bicfcm %[)iiU beS

^nbiancr^Dberljaupt,

ßanbe« $u Raufen

pflegte.

I,-

B6 ^cr

bee

Ufer

beibc

tt)ar ein

5tu8flu9

i^luffe«

beerben,

boä Slugc in

entjücften jtt)ölf

unb ba mit

\)k

Oregon

\\i)x

ßaugbli"

^5reifd)ulen

im

1842

3öt;re

liegt

(Sinmui^nev.

weibenbc

iBie(>

untermifcbt,

mir

um

Dr.

t>on

[jalb

^o\)]\

an ben ii>iUamette»2öafferfä(len. fö^

bafclbft ein iDietbobiften^

ift

5tu§er

Uniocrfität.

baptiftifcbc

bafelbft eine

ejiftirt

äu§erft

erveid)ten.

unb

flegrünbet,

(gelber,

unb anberem 2ÖiIb

fcbönfter 5lbtt)cd)felunfl, bi«

(iih)

Der Ort enthält 500 Seminar, unb eine

bebaute

Oleben

»urbc

(Stabt

®iefe

unb

romontifc^en

einen

©arten,

feffeinben 9lnblicf bar.

anflcnc^mcr ju nennen, benn

toixtiiä)

boten

böigere

öffenllicbeii

unter ßeituni]

!j3rit)atfcbule

beö ^perrn ßcu. T). qSofi. (Sine möd)entlicbe ßfitunij evfcbcint

5ln S^brifen

u.

f.

w.

bcftc^en

jmei öifenßieiercien unb

befmbcn

i^crner

unb

gefeüfcbaft, njelcbe

an

eine

Oregon 3tröu3." !I)^eI;lmüt)lcu,

iPiafcbinenttjerfjlatt. »

eine

(Siti;

^^

^leiitt^^ur^ri^H^^-

gegrünbet würbe,

t^euerlöfcbung?^

^^^

^^^^

^^^

^^P^''

ein „JRot)al

g-erner

ßogc ber „Sonberbaren 23rüber", ein

®tabt

ift

je^t

befonberS

nic^t

5trci)

a)M§iöt'eitS»

im 3unf^«ifn

begriffen,

gö^nf^"

grö§eren

fobalb jcbocb bic 23eüölferung beö Staate^ in

ajiafftabe

«

bebeutenbe

m.

f.

2)ie

ber

{)ier,

brei

Oregon

in

ficb

bicfer Äüjlc

(i^apter«, eine üerein u.

eine

{)m

^Infprud)

nehmen

feiner auögejei^ineten 2Jßafferfraft

mu§

mirb,

ber

iwi

^la^

üon au^erorbentli^er

h)egcn

^Jebeutuntj

werben. 'ki

unb

SBaaren

5lüe

j5rad)ten

be§ CanbeS,

fomo^l bie

aufwärts, wie bie flußabwärts fommenben, muffen fcbiffenä falber

umgelaben werben, waS

unb 5tarrengefcbäft wäl;renb beS

ganzen 3a^re8

nur wä^renb ber

Der %ai^ 5luf ben

GS wirb eine

^at

t)ier

.f>ö^e

unb

ift

fcbiffbar,

gewi§

eine

ben

unterfjaU^ ber ®ta:)t

einer ber gefunbeften in

bcrfelben

tjaufl

ein

jebod)

Oregon. 3nbiancr|lamm.

eigentf)ümlic^e labacfspflanje gebaut,

öon 10 $u§ unb liefert.

ift

ober[)alb

Sommermonote.

bügeln ber Umgegenb

welche

9tau4)tabacf

brei

f(uD*

beä Um*

ein auggebet;nteS ßagerungci»

X»er ^[\x^

t;ert)ürruft.

f)ier

unter

ungcfäf)r

bem Dramen

DoS ^iaü

welche

12 3oü im Durc^meffcr Äinicfinicf

biefcr »ßflanäe

fo

beliebten

wirb etjnuä genannt.

"

87 9?on Dveflon

unb

be« (Stoateö ®ct)iilc

f)oI;e

6itt)

40 Tkikn

unöefdbr

X)amen,

nod) (Salem.

jnjei

Triefe (£tabt

ließt

.^auptflabt befi^t eine

^olföfdjulen,

öffentliche

ßoge ber

blouc

eine

id)

Dregon üito entfernt, ijl fcie gegen 1200 ($inn?ol;ner. 8ie

5al)lt

für

maurerloge,

(ling

t»on

eine ^rei»

«©orberbaren Srüber*

unb

anbere n3ol)lt^ötifle ^efellfdjaften.

tüon (Salem

25

ba«

aJieilen

entfernt

baS 35

(^ugen Gitp,

^lu§ nid)t mebr

133

Ol^eilen

ift,

ÜJicilen

fc^iffbar

Sifl

unb ©anjen ift

3m

fangen

(i\\\)

Stabt

fnnnt

tt)urbe,

auf

fic^,

:;i

au§ ber

n)o

bor äßiüomettcf(u§

(£alapobiagebirge

bie

:

burc^

50g

öntbed'ung

bie

bann

an,

'^([d\or\\)\[U.

eineö

h)ert^\)o!ien

baS unter bem a^amen .^ff) ^laini" ober ^vj bc» in ^o^cm 3Wa§c bie 5lufmerffamfeit ber 2)urc^*

Duar^lagerS,

reifcnbcn

nad)

t>!

fommt man über ben Ohifbbcrg wad) ^iefc

oon

meiter liegt

Sllbani;,

unb

baö 9,

nad) 6raDalli«,

ift.

n

bem Tampffc^iffc nad)

mit

fahrbar.

6ugcn

i^on

man

fcif)rt

i\n,

unb erlangte

in frül)ercn

m I

ßciten einige S3erü^mt'

i

S^fff'^ii^iUe

(jcit.

ift

eine Slnficblung,

bie

ou8 acferbautreibenben 23enjol)ncrn

halb

f4)önften Jodler,

DiefeS

au« Bergleuten,

Ijalb

unb

befte^t

in einem ber

¥

bie bie 2Belt bcfi^t, liegt.

Zhal

ungefi'il;r

ift

35

lang,

93?eilen

v»on

einer

'

f

''^

man

au8

ju

bi§

SO^eile

sttansig

eä a\\6)

unb gemäf;rt,

breit

betracbten

mag,

bie

unb

malevifd}ftc

nut ben

l)errlid)ften

reijenbfte

@einc immergrünen 3lbl)änge,

3lnfid)t.

feine

Säumen bemad)fenen ^ügel, fowie gutbcbouten fcbn^arjen frifc^e,

t)om

frifd)

®rün

blaffe

beginnt, furj, SllleS bie

€d)önbeit ber

Üi'eife

bur^

Söeg fie

23on

ber

23oben

oben

ö'U'i§

bie

^crüorjubre^en

bie

in gleicber in

fid)

faft

5tuge be« ©etrac^tenben barbieten, riefeln

unb murmelnb ^erab unb ober

©etreibefelber

fübft>eftli(^e

3:beil

bc8

bann

fe^en

fort,

J^al^

fo

ba§

bettjäffcrt

werben fann. aWitten liegt

ba8

um

bicfeS

5lmpbitl)eatcr

blü^enbc (Stäbtc^eü

üoü 5lnmut^ unb

^o^fonöiU^'

ftn

\mI

ben

ba§

jeigcn,

^f^ ä^enfcben

ben tjoben 23ergen,

Gic^enforftc

ganje

tüelcbcr

^^armen,

ben ©inbrucf einer Öanbfd)aft, für bie

unb ber

iJiatur

gefd)h)ä^ig

bur^

faft

QBeisenS,

gett)äf)rt

Ml)t bem

tleine 23dc^lcin

i^ren

beS

geforgt baben.

unmittelbarer

aufgen)ül)ltcn

'-IJflugc

melcbem ^lafic

t)on