Reichsversicherungsordnung (Erstes, fünftes und sechstes Buch): Gemeinsame Vorschriften. Beziehungen der Versicherungsträger zu einander und zu anderen Verpflichteten. Verfahren [Enth. Nachtrag. Reprint 2020 ed.] 9783112381342, 9783112381335


155 39 46MB

German Pages 722 [776] Year 1913

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Reichsversicherungsordnung (Erstes, fünftes und sechstes Buch): Gemeinsame Vorschriften. Beziehungen der Versicherungsträger zu einander und zu anderen Verpflichteten. Verfahren [Enth. Nachtrag. Reprint 2020 ed.]
 9783112381342, 9783112381335

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Guttentagsche Sammlung Deutscher Reichsgesetze. Textau-gaben mit Anmerkungen.

Reichsversicherungsordnung nebst Einführungsgesetz. Textausgabe mit Anmerkungen und Sachregister.

Unter Mitwirkung von

Dr. F. Caspar,

und

Wirklicher Geheimer Rat, Direktor L Retchsamt d. Innern

W. Spielhagen, Geh. Ober-Realerung-rat, vortr. Rat L Retchsamt d. Innern

herausgegeben von

H. Follmann,

D. Jaup,

Geh. Regierung-rat im Reichs» verstchenmgSamt,

Geh. Ober-Regierung-rat, vortr. Rat i. Reich-amt d. Innern,

Professor Dr. L. Latz,

Dr. K. Lippmann,

Geh. Reaierungsrat, vortr. Rat I.ReichSamt d. Innern,

Regierung-rat im Reich-verficherung-amt,

A. Radtke,

H. Stefan,

Senat-prästdent im ReichSversicherungSamt,

Geh. Reaierungsrat, vortr. Rat L Reich-amt d. Innern.

------------ 4 Bände.



Nr. 106: Erstes, fünftes und sechstes Buch. Gemein­ same Vorschriften. — Beziehungen der Versicherungsträger zu einander und zu anderen Verpflichteten. — Verfahren. Nr. 107: Zweites Buch. Krankenversicherung. Nr. 10S: Drittes Buch. Unfallversicherung. Nr. 109: Viertes Buch. Invaliden- und Hinterbli ebenen Versicherung.

Guttentagsch'e Sammlung Rr. 106. Deutscher Reichsgesetze. Nr. 106. Textausgaben mit Anmerkungen.

Reichsverfichernngsordnung. Erstes, fünftes und sechstes Buch. Gemeinsame Vorschriften. — Beziehungen der Derficherungstrager zu einander und zu anderen Verpflichteten. — Verfahren.

Textausgabe mit Anmerkungen und Sachregister bearbeitet von

Dr. K. Lippmann, ReaierungSrat im ReichsverficherungSamt,

H« Siefart, Geh. ReaierungSrat, vortr. Rat t. Reichsamt d. Innern, und

Professor Dr. £. Laß, Geh. RegierungSrat, vortr. Rat im Reichsamt deS Innern.

Berlin 1913. I. Guttentag, Verlagsbuchhandlung, G.m. b.ü.

Das erste Buch ist bearbeitet von Dr. Lippmann, das fünfte von Siefart, das sechste von Dr. Laß.

Vll

Inhaltsverzeichnis. Sette 9....................................

XII

Einleitung.....................................................................

XV

Abkürzungen

Reichsverfichermrgsordrmng. Erstes Buch.

Gemeinsame Vorschriften. Erster Abschnitt.

Umfang der Reichsversicherung.

Zweiter Abschnitt.

I. II. III. IV. V. VI.

Trager der Reichsversicherung.

Bersicherungsbehörden.

Allgemeines. § 35............................................................. 38 Bersicherungsämter.§§ 36—60......................................... 39 Oberversicherungsämter. §§61—82................................... 56 Reichsversicherungsamt. Landesversicheruugsämter. §§ 83—109 ......................................................................... 69

Vierter Abschnitt. I. II. III. IV,

1

Bezeichnung. § 3............................................................. 4 Rechtsfähigkeit. §4 5 Organe. §§ 5—11......................................................... 6 Ehrenämter. §§ 12—24..................................................... 10 Vermögen. §§ 25—29 ................................................. 24 Aufsicht. §§ 30—34 ......................................................... 33

Dritter Abschnitt.

I. II. III. IV.

§§ 1, 2

Sonstige gemeinsame Vorschriften.

Behörden. §§ HO—114..................................................... 85 Rechtshilfe. §§ 115—117................................................. 90 Leistungen. §§ 118—121................................................. 95 Ärztliche Behandlung. §§ 122, 123 ............................ 99

VIH

Inhaltsverzeichnis.

Leite V. Fristen. §§ 124—134 ...................................................... 103 VI. Zustellungen. §§ 135, 136 ............................................. 113 VII. Gebühren und Stempel. §§ 137, 138 .............................li« VIII. Verbote und Strafen. §§ 139—148 ......................... 119 IX. OrtSlohn. §§ 149—152 ................................................. 126 X. Befchäftigungsort. §§ 153—156....................................129 XI. Ausländische Gesetzgebung. §§ 157, 158 ..................... 133 XII. Gemeinsame Begriffsbestimmungen. §§ 159—164 . 137

Nachtrag zum Ersten Buch............................................................ 150

Fünftes Buch. Beriehungen der Versicherungsträger zu einander und zu anderen Verpflichteten. Vorbemerkung.................................................................... 160 Erster Abschnitt. Beziehungen der BerficherungStrSger zu einander. I. Krankenversicherung und Unfallversicherung. §§ 1501 bis 1517.................................................................................16 t II. Krankenversicherung und Invaliden- und Hinterbliebenenversicherung. §§ 1518—1521 ........................ 201 III. Unfallversicherung und Iitvaliden- mit) Hinterbliebenenversicherung. £§ 1522—1526 ........................ 208 Zweiter Abschnitt. Beziehungen zn anderen Verpflichteten. §§ 1527—1544 224

Sechstes Buch. Verfahren. Vorbemerkung....................................................................248

Inhaltsverzeichnis.

IX Seite

A* Keststessuug der ^eiArmgen.

Erster Abschnitt. Feststellung durch die BersicherungStrSger.

I. II. III. IV.

Einleitung des Verfahrens. §§ 1545—1550 . . . . Krankenversicherung. § 1551 ........................................ Unfallversicherung. §§ 1552—1612 ............................ Invaliden- und Hinterbliebenenversicheruna- §§ 1613 bis 1635 .............................................................................

257 263 265 307

Zweiter Abschnitt. Feststellung im Spruchverfahren.

I. Verfahren vor dem Versicherungsamt. § 1636 bis 1674 ................................................................................. II. Verfahren vor dem Lberversicherungsamt. §§ 1675 bis 1693 ............................................................................. III. Verfahren vor dem Reichsversicherungsamt (2andesversicherungsamt). §§ 1694—1721 ............................ IV. Wiederaufnahme des Verfahrens. §§ 1722—1734 . Dritter Abschnitt.

326

352

365 385

Besondere Arten deS Verfahrens.

I. Streit mehrerer Bersicherungsträger über die Entschädigungspflicht. §§ 1735—1738 ................................ II. Betteilungsverfahren. §§ 1739—1742 ........................ III. Feststellung der Anwartschaft auf Witwenrente. § 1743 ................................................................................. IV. Anfechtung endgültiger Bescheide der VersicherungSttäger. § 1744 .................................................................

392 396 398

398

Vierter Abschnitt. Besondere Vorschriften für die SeeUnfallversicherung.

Allgemeine Vorschrift. § 1745 .................................... 399 Unfallanzeige. §§ 1746—1752 .................................... 400 Unfalluntersuchung. §§ 1753—1766 ............................ 401 Strafvorschriften. § 1767 ............................................ 405 Zuständigkeit der Feststellungsorgane. §§ 1768, 1769 ......................................................................... . 406 VI. Streitsachen. § 1770 ..................................................... 406

I. II. III. IV. V.

Inhaltsverzeichnis.

X

Seite

B. Andere Sprrrchsacheir. I. Allgemeine Vorschrift. § 1771 ..................................... 407 II. Zuständigkeit. §§ 1772—1775 ..................................... 408 III. Sonstige Vorschriften. §§ 1776—1779 ......................... 410

C. Neschtußverfa-re«. Allgemeine Vorschriften.

Erster Abschnitt.

§§ 1780—1790 411

§§ 1791—1796 ................. 420

Zweiter Abschnitt.

Beschwerde.

Dritter Abschnitt.

Weitere Beschwerde.

§§ 1797—isoi

. 42.3

v. Kosten und Keöühren. I. Kosten des Verfahrens. §§ 1802, 1803 ..................... 425 II. Gebühren der Rechtsanwälte. 1804, i«u5 . . . 428

SinführungSgesetz zur ReichSversichernngSordnnng .... 431

Verordnung über Geschäftsgang und Verfahren des Reichsversicherungsamts. Vom 24. Dezember 1911................... 484 Verordnung über Geschäftsgang und Verfahren der £berversicherungsämter. Vom 24. Dezember 1911 .... 502

Verordnung über Geschäftsgang und Verfahren der Versicherungsämter. Vom 24. Dezember 1911....................... 523

Verordnung, betreffend die Gebühren der Rechtsanwälte im Verfahren vor den VersicheruugSbehörden. Vom 24. Dezember 1911................................................................562 Anhänge:

1. Bekanntmachung des Reichskanzlers, betreffend Über­ gangsbestimmungen zur Reichsversicherungsordnung. Vom 22. Dezember 1911........................................................564

Inhaltsverzeichnis.

XI Seite

2. Bekanntmachung des Reichskanzlers, betreffend lübergangsbestimmungen zur Reichsversicherungsordmung. Som 24. Juni 1912................................................................566 3. Bsrordnung, betreffend die Inlraftfetzung von Bor­ schriften der Reichsverficherungsordnung. Vom 5.. Juli 1912.............................................................................................567 4. Bekanntmachung des Reichskanzlers, betreffend tübergangsbestimmungen für die Unfallversicherung nacch der Reichsversicherungsordnung. Som 10. Juli 1912 .. . . 568

5. Bekanntmachung des Reichskanzlers, betreffend ißber* gangsbestimmungen zur Reichsversicherungsordmung. Vom 24. Oktober 1912........................................................... 570

6. Bekanntmachung des Reicl)skanzlers, betreffend Über­ gangsbestimmungen zur Reichsversicherungsordmung. Vom 8. Juni 1913............................................................... 572 Eachregister................................................................

. . 575

XII

Abkürzungen. AN. — Amtliche Nachrichten des Reichsversicherungsamts. AN.IB. — Desgl., Invaliditäts- und Altersversicherung. Anl. = Anleitung des Reichsversicherungsamts, betr. den Kreis der nach der Reichsversicherungsordnung gegen Invalidität und gegen Krankheit versicherten Personen. Anm. — Anmerkung. Art. = Artikel. B. = Bescheid, Beschluß. Begr. — Begründung -um Entwurf einer Reichsversicherungs­ ordnung (Reichstagsdrucksachen, 12. Legislaturperiode II. Session 1909/11 Anlage zu Nr. 340). BegrEG. — Begründung zum Entwurf eines Einführungsgesetzes zur Reichsversicherungsordnung (Reichstagsdrucksachen usw. Anlage zu Nr. 682). bes. — besonders. BG. — Berufsgenossenschaft. BGB. — Bürgerliches Gesetzbuch für das Deutsche Reich. BGBl. — Bundesgesetzblatt. Bek. — Bekanntmachung. BUBG. — Bau-Unfallversicherungsgesetz vom 30. Juni 1900. E. oder Entsch. = Entscheidung. EG. — Einführungsgesetz. E. mit § — Entwurf einer Reichsversicherungsordnung — Reichs­ tagsvorlage — (Reichstagsdrucksachen usw. Nr. 340). E. mit Art. — Entwurf eines Einführungsgesetzes zur ReichsverstcherungSordnung (Reichstagsdrucksachen usw. Nr. 682). E.OBG. — Entscheidungen deS Kgl. Preuß. Oberverwaltungs­ gerichts. GO. — Gewerbeordnung für das Deutsche Reich. GUBG. — Gewerbe-Unfallversicherungsgesetz vom 30. Juni 1900. GBG. — Gerichtsverfassungsgesetz. Hdb. I, II, III --- Handbuch der Unfallversicherung (3. Auflage 1909) Band I, II, III. HG. — Hauptgesetz, d.i. Gesetz, betr. die Abänderung der Unfallversicherungsgesetze, vom 30. Juni 1900.

Abkürzungen.

XIII

HGB. = Handelsgesetzbuch. HB. — Hinterbliebenenversicheruug. I. u. ABG. — Invaliden- und Altersversicherungsgesetz vom 22. Juni 1889. IN. — Invalidenversicherung. l. u. HB. — Invaliden- und Hinterbliebenenversicherung. ING. — Jnvalidenversicherungsgesetz vom 13. Juli 1899. K. mit § — Zusammenstellung des Entwurfs einer Reichsversiche­ rungsordnung nach den Beschlüssen der 16. Reichstagskom­ mission (Reichstagsdrucksachen usw. Nr. 946). K. mit Art. — Zusammenstellung des Entwurfs eines Einführungs­ gesetzes zur Reichsversicherungsordnung nach den Beschlüssen der 16. Reichstagskommission (Reichstagsdrucksachen usw. Nr. 1052). KB. 1, 2, 3 usw. — Bericht der 16. Reichstagskommission über den Entwurf einer Reichsversicherungsordnung, Teil 1, 2, 3 (Reichstagsdrucksachen usw. Nr. 946). KBEG. — Bericht der 16. Reichstagskoinmission über den Entwurf eines Einführungsgesetzes zur Reichsversicherungsordnuug (Reichstagsdrucksachen usw. Nr. 1052). KO. — Konkursordnung. Komm. = 16. Reichstagskommission. KrK. — Krankenkasse. KN. — Krankenversicherung. KNG. — Krankenversicherungsgesetz vorn 15. Juni 1883, 10. April 1892, 30. Juni 1900, 25. Mai 1903. LUNG. — Unfallversicherungsgesetz für Land- und Forstwirtschaft vom 30. Juni 1900. LNA. — Landesversicherungsamt. m. a. W. — mit andern Worten. ONA. — OberversicherungsaE OBG. — Oberverwaltungsgericht. RG. — Reichsgericht (ESt. — Entscheidung in Strafsachen, EZ. — Entscheidung in Zivilsachen). RGBl. = Reichsgesetzblatt. RekE. — Rekursentscheidung. RevE. — Revisionsentscheidung. Rdschr. — Rundschreiben. RBA. — Reichsversicherungsanit. RBO. — Reichsversicherungsordnung. StGB. --- Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich.

XIV

Abkürzungen.

StenB. — Stenographische Berichte über die Verhandlungen des Reichstags, 12. Legislaturperiode II. Session 1909/11 (Bd. 261, 266, 267). SUBG. — See-Unfallversicherungsgeseh vom 30. Juni 1900. UB. — Unfallversicherung. UBG. — Unfallversicherungsgesetz vom 6. Juli 1884. BA. = Versicherungsamt. BAnst. — Versicherungsanstalt. BO. — Verordnung. BO.OBA.— Verordnung, über Geschäftsgang und Verfahren der Oberversicherungsämter vom 24. Dezember 1911. BO.RBA. 19. Ott. 1900 = Kaiserliche Verordnung, betr. den Geschäftsgang und das Verfahren vor dem Reichsversicherungsamt, vom 19. Oktober 1900. BO.RBA. — Verordnung über Geschäftsgang und Verfahren des Reichsversicherungsamts vom 24. Dezember 1911. BO.Sch. — Kaiserliche Verordnung, betr. das Verfahren vor den Schiedsgerichten für Arbeiterversicherung, vom 22. November 1900. BO.VA. = Verordnung über Geschäftsgang und Verfahren der Bersicherungsämter vom 24. Dezember 1911. ZPO. — Zivilprozeßordnung.

Einleitung. Die Kaiserliche Botschaft vom 17. November 1881 hatte die Richtlinien für den Aufbau der Arbeiterver­ sicherung des Deutschen Reichs gegeben. Die Arbeiter sollten gegen Krankheit, Unfall, Invalidität und Alter versichert werden, es sollten ihnen Rechtsansprüche auf die Leistungen der Versicherung gewährt werden. Die Versicherung selbst sollte durch korporative Genossenschaften auf der Grundlage von Gegenseitigkeit und Selbstverwaltung durchgeführt werden. Zuerst wurde .die Krankenversicherung verwirklicht. Dies geschah durch das Krankenversicherungsgesetz vom 15. Juni 1883 (RGBl. S. 73), welches dann durch die Novellen vom 10. April 1892 (RGBl. S. 379), vom 30. Juni 1900 (RGBl. S. 332) und vom 25. Mai 1903 (RGBl. S. 233) abgeändert und ergänzt wurde. Der Krankenversicherung folgte die Unfallversicherung. Es ergingen: Das Unfallversicherungsgesetz vom 6. Juli 1884 (RGBl. S. 69), das Gesetz über die Ausdehnung der Unfallund Krankenversicherung vom 28. Mai 1885 (RGBl. S. 159), das Gesetz, betreffend die Unfall- und Krankenversicherung der in land- und forstwirtschaftlichen Be­ trieben beschäftigten Personen vom 5. Mai 1886 (RGBl. S. 132), das Gesetz, betreffend die Unfallversicherung der bei Bauten beschäftigten Personen vom 11. Juli 1887

XVI

Einleitung.

(RGBl. S. 287) und das Gesetz, betreffend die Unfall­ versicherung der Seeleute und anderer bei der See­ schiffahrt beteiligter Personen, vom 13. Zuli 1887 (RGBl. S. 329). An die Stelle dieser Gesetze traten die Unfall­ versicherungsgesetze vom 30. Juni 1900, nämlich das Gesetz, betreffend die Abänderung der Unfallversicherungs­ gesetze (sog. Haupt- oder Mantelgesetz), das GewerbeUnfallversicherungsgesetz, das Unfallversicherungsgesetz für Land- und Forstwirtschaft, das Bau-Unfallversicherungs­ gesetz, das See-Unfallversicherungsgesetz (in der Fassung der Bekanntmachung vom 5. Zuli 1900, RGBl. 1900 S. 573, 585, 641, 698, 716). Endlich wurde die Invaliden- und Altersversicherung eingeführt durch das Reichsgesetz, betreffend die Znvaliditäts- und Altersversicherung, vom 22. Juni 1889 (RGBl. S. 97), das dann durch das Znvalidenversicherungsgesetz vom 13. Juli 1899 in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. Juli 1899 (RGBl. S. 463) ersetzt wurde. An die Stelle aller dieser Gesetze tritt nunmehr die Reichsversicherungsordnung, welche zugleich die bereits im § 15 des Zolltarifgesetzes vom 25. Dezember 1902 (RGBl. S. 303) vorgesehene Hinterbliebenen­ versicherung bringt. Nach einer Reihe von Vorarbeiten sowie Verhand­ lungen der Reichsregierung mit den Beteiligten war am 2. April 1909 ein Entwurf einer Reichsversicherungs­ ordnung mit 1793 Paragraphen dem Bundesrat vor­ gelegt und zugleich mit den wesentlichsten Abschnitten aus seiner Begründung veröffentlicht worden. Unterm 12. März 1910 ging dann dem Reichstag ein abge­ änderter Entwurf mit 1754 Paragraphen zu, dem eine umfangreiche Begründung nebst Anlagen beigegeben war

XVII

Einleitung.

(Drucksache Nr. 840).*) Der Entwurf wurde in erster Lesung in der 66., 67. und 68. Plenarsitzung des Reichs­ tags vom 18. bis 20. April 1910 beraten (StenB. S. 2457 ff.) und sodann einer Kommission von 28 Mitgliedem — der 16. Reichstagskommission (Reichsversiche­ rungskommission) — überwiesen. Die Beratungen der Kommission (3 Lesungen) erstreckten sich fast über ein Zahr, an ihnen nahmen Vertreter der Bundesregierungen teil, und ihr Ergebnis wurde in einem ausführlichen Berichte (Drucksache Nr. 946) niedergelegt. Der Be­ richt hat 8 Teile. Der 1. Teil behandelt dm allgemeinm Teil und das 1. Buch des Entwurfs, die Teile 2 bis 6 je das entsprechmde Buch des Entwurfs, Teil 7 mthält die Zusammenstellung der Bestimmungen des Entwurfs und der in den 3 Lesungm gefaßtm Kommissionsbeschlüffe, Teil 8 bringt das Inhaltsver­ zeichnis. Die zweite Lesung im Plmum des Reichstags fand vom 5. bis 22. Mai 1911 in der 167. bis 181. Sitzung (StenB. S. 6379 ff.), die dritte vom 2o. ois 30. Mai 1911 in der 184. bis 187. Sitzung (StmB. S. 7140 ff.) statt. Der Entwurf des Einsühmngsgesetzes zur Reichsversichemngsordnung nebst Begründung (Drucksache Nr. 682) ist dem Reichstag am 28. Zanuar 1911 vor­ gelegt, am 2. Mai 1911 in der 164. Plenarsitzung in erster Lesung beratm (StenB. S. 6272 ff.) und der Reichs­ versicherungskommission überwiesm worden. Nachdem die Kommission ihrm Bericht (Drucksache Nr. 1052) erstattet hatte, erfolgte die zweite Lesung im Plenum am 30. *) S. 1—23 dieser Begründung enthalten die Darlegungen über die Art, die Ziele und Grenzen der durch den Entwurf angelirebten Reformen. NeichsversichenlNfsHyrdnunfl.

Bb. I.

**

XVIII

Einleitung.

und 31. Mai 1911 in der 187. und 188. Sitzung (StenB. S. 7313 ff.), die dritte am 31. Mai 1911 in der 189. Sitzung (StenB. S. 7358). Die Reichsversicherungsordnung und das Einführungs­ gesetz erhielten unterm 19. Zuli 1911 die Kaiserliche Bollziehung. Beide Gesetze sind dann in der am 1. August 1911 ausgegebenen Nr. 42 des RGBl. (1911 S. 509 ff.) veröffentlicht worden. Die Reichs­ versicherungsordnung umfaßt 1805 Paragraphen, das Einführungsgesetz 104 Artikel. Die Reichsversicherungsordnung ist in sechs Bücher eingeteilt. Das erste Buch enthält Gemeinsame Vor­ schriften für alle Zweige der Reichsversicherung, das zweite die Krankenversicherung, das dritte die Unfallversicherung (3 Teile: Gewerbe-Unfallversiche­ rung, landwirtschaftliche Unfallversicherung, See-Unfall­ versicherung), das viette die Invaliden- und Hinter­ bliebenenversicherung, im fünften Buche sind die rechtlichen Beziehungen der Versicherungsträger zu einander und zu anderen Verpflichteten ge­ regelt, das sechste Buch gibt die Vorschriften für das Verfahren.

(Nr. 3921.)

NeichAvrrstchrrungsorLmmg.') Vom 19. Sult 1911. (RGBl. 1911 Nr. 42 S. 503—838.)

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Kaiser, König von Preußen rc.

Deutscher

verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zu­ stimmung des Bundesrats und des Reichstags, was folgt: 1. Der Name ist gewählt, weil es sich um eine allseitige, um­ fassende Ordnung der sozialen Versicherung — abgesehen von der inzwischen hinzugekommenen Angestelltenversicherung, Bersicherungsgesetz für Angestellte vom 20. Dezember 1911, RGBl. S. 989 — handelt, auch nach der Seite der Verwaltung hin; die bisherigen Gesetze nebst der

neuen Hinterbllebenenversicherung Begr. S. 20, 21.

sind in ein einheitliches Gesetz zusammengefaßt.

Erstes Buch. Gemeinsame Vorschriften. Erster Abschnitt. Umfang der ReichSversichernng. § 1. Die Reichsversicherung umfaßt die Krankenversicherung, die Unfallversicherung, die Invaliden-*) und Hinterbliebenenversicherung'). § i E. K. ReichSverstcherungsordnung. öb. L

2

Erstes Buch.

Gemeinsame Vorschriften.

Vorbemerkung. DaS erste Buch enthalt die für alle Derstcherungszweige gemeinsamen Vorschriften. Die gleich­ lautenden Vorschriften der bisher verschiedenen Gesetze sind unter Beseitigung Tieiner Abweichungen voneinander zusammengefaßt. Demzufolge sind hier einheitlich gestaltet die grundlegenden Vor­ schriften über die Rechtsfähigkeit, die Organe, die Ehrenämter, das Vermögen der Bersicherungsträger sowie ihre Beaufsichtigung, ferner einzelne wichtige Vorschriften über Behörden, Rechtshilfe, Leistungen, ärztliche Behandlung, Fristen, Zustellungen, Gebühren und Stempel, Verbote und Strafen, Ortslohn, Beschäftigungsort, ausländische Gesetzgebung, schließlich einige gemeinsame Begriffs­ bestimmungen, wie: Versicherungspflichtige Beschäftigung, Ent­ gelt, Landwirtschaft, Hausgewerbtreibende, Deutsches Seefahrzeug, Geschäftsjahr. Sachlich erhebliche Neuerungen sind: Die Vorschrift über Wählbarkeit der Frauen, die einheilliche Gestaltung und Erleichterung der Gewährung von Sachleistungen (statt Geld­ leistungen) an Gewohnheitstrinker, die Festlegung des Begriffs der ärztlichen und zahnärztlichen Behandlung für die gesamte Reichsversicherung, die Auferlegung des Schweigegebotes für die Mitglieder der Organe und die Angestellten der Versicherungsttäger und der Versicherungsbehörden über in amtlicher Tätigkeit bekannt gewordene Krankheiten und Krankheitsursachen, über Geschäfts- und Bettiebsgeheimnisse, ferner die Ausgestaltung und Erweiterung der Möglichkeit von Gegenseitigkeitsverttägen mit ausländischen Staaten sowie internationaler Abkommen. Endlich ist von besonderer Bedeutung die einheitliche Gestaltung der Bersicherungsbehörden. Die Durchführung der Reichsversicherungs­ ordnung beruht für jeden Bersicherungszweig auf den Bersicherungsträgern. Daneben haben an Stelle der bisher damit bettauten Verwaltungsbehörden und Gerichte mannigfacher Art nunmehr die in drei Instanzen übereinander nach einheitlichem Plane aufgebauten Berficherungsbehörden: Bersicherungsamt, Oberversicherungsamt und Reichsversicherungsami (oder Landesversicherungsamt) mitzuwirken. Die Errichtung aller Versicherungs­ behörden wird vom Staat oder Reich angeordnet, sie find Reichs-

Erster Abschn.

Umfang d. Reichsversicherung.

§ 2.

3

behörden, Staatsbehörden oder gemeindliche Behörden, je nach­ dem sie selbständige Behörden find oder an andere angegliedert find. An der Spitze jeder Bersicherungsbehörde steht als Leiter ein beamteter Vorsitzender: beim VA. der Vorsitzende, beim OBA. der Direktor, beim RBA. der Präsident. Zur Mitwirkung sind berufen: beamtete Mitglieder beim OBA. und RBA.; lLaien-) Vertreter der Arbeitgeber und Versicherten beim VA. (die Versicherungsvertreter), OBA. (die Beisitzer), RBA. (die nichtständigen Mitglieder, §§ 87, 88); endlich außerdem beim RBA. noch die vom Bundesrat gewählten nichtständigen Mit­ glieder (§ 87). Die Aufgaben der Bersicherungsbehörden zer­ fallen neben Aufsichts- und Berwaltungsbefugnisien in zwei Gruppen: Spruchsachen und Beschlußsachen. Dementsprechend ist gleichmäßig die Bildung besonderer Abteilungen vorgesehen: beim BA. Spruchausschuß und Beschlußausschuß, beim OBA. Spruchkammer und Beschlußkammer, beim RBA. Spruchsenat und Beschlußsenat. Begr. S. 24—26.

1. Die JB. umfaßt, wie bisher, auch die Altersversicherung. (KB. 1 S.5). 2. Die HB. ist neu, ebenso die freiwillige Zusatzversicherung (§§ 1472—1483).

8 2. Es gelten die besonderen Vorschriften der §§ 165 bis 536 für die Krankenversicherung, der §§ 537 bis 1225 für die Unfallversicherung, und zwar der §§ 537 bis 914 für die gewerbliche, der §§ 915 bis 1045 für die landwirtschaftliche und der 88 1046 bis 1225 für die See-Unfallversiche­ rung, der 88 1226 bis 1500 für die Invaliden- und Hinter­ bliebenenversicherung. 8 2 E. K.

Da in der RBO. gewisse, sich unmittelbar auf das BersicherungsverhältniS beziehende Ausdrücke, wie Versicherte, ver-

1*

4

Erstes Buch.

Gemeinsame Vorschriften.

sicherungspflichtige Personen, freiwillige Versicherung u. dgl. den verschiedenen BersicherungSzweigen entsprechend in verschiedenem Sinne gebraucht werden, grenzt § 2 zur Vermeidung von Miß­ verständnissen unb besonderer Umschreibungen lS- B. „der gegen Krankheit Versicherte", „der gegen Unfall Versicherte") den Gel­ tungsbereich des zweiten bis vierten Buches und damit auch die Bedeutung der in jedem von ihnen vorkommenden Bezeichnungen genau ab (Begr. S. 35; KB. 1 S. 5, 6).

Zweiter Abschnitt. Trager der ReichSversichenmg. I. Bezeichnung. § 3. Träger der Reichsversicherung finb1), soweit dieses Gesetz nichts anderes vorschreibt,') für die Krankenversicherung die Krankenkassen, für die Unfallversicherung die Berufsgenossenschaften, für die Invaliden- und Hinterbliebenenversicherung die Versicherungsanstalten. II Für diese Versicherungsträger gelten die Vor­ schriften der §§ 4 bis 34?)

I

8 3 E. K.

1. Hier sind zunächst die regelmäßigen Träger der verschiedenen Zweige der Reichsversicherung aufgeführt (Begr. S. 35). 2. Andere Bersicherungsträger sind: bei der KB. die knappschastlichen Krankenkassen (§§ 495 ff.), die Ersatzkassen (§§ 503 ff.); bei der UB. das Reich, die Bundesstaaten, die für leistungs­ fähig erklärten Gemeinden, Gemeindeverbände und Körper­ schaften (88 624 ff., 957, 1119), jedoch sind die BG.eu die Träger der ihnen angegliederten Zweiganstalten (68 629, 1120);

4

Erstes Buch.

Gemeinsame Vorschriften.

sicherungspflichtige Personen, freiwillige Versicherung u. dgl. den verschiedenen BersicherungSzweigen entsprechend in verschiedenem Sinne gebraucht werden, grenzt § 2 zur Vermeidung von Miß­ verständnissen unb besonderer Umschreibungen lS- B. „der gegen Krankheit Versicherte", „der gegen Unfall Versicherte") den Gel­ tungsbereich des zweiten bis vierten Buches und damit auch die Bedeutung der in jedem von ihnen vorkommenden Bezeichnungen genau ab (Begr. S. 35; KB. 1 S. 5, 6).

Zweiter Abschnitt. Trager der ReichSversichenmg. I. Bezeichnung. § 3. Träger der Reichsversicherung finb1), soweit dieses Gesetz nichts anderes vorschreibt,') für die Krankenversicherung die Krankenkassen, für die Unfallversicherung die Berufsgenossenschaften, für die Invaliden- und Hinterbliebenenversicherung die Versicherungsanstalten. II Für diese Versicherungsträger gelten die Vor­ schriften der §§ 4 bis 34?)

I

8 3 E. K.

1. Hier sind zunächst die regelmäßigen Träger der verschiedenen Zweige der Reichsversicherung aufgeführt (Begr. S. 35). 2. Andere Bersicherungsträger sind: bei der KB. die knappschastlichen Krankenkassen (§§ 495 ff.), die Ersatzkassen (§§ 503 ff.); bei der UB. das Reich, die Bundesstaaten, die für leistungs­ fähig erklärten Gemeinden, Gemeindeverbände und Körper­ schaften (88 624 ff., 957, 1119), jedoch sind die BG.eu die Träger der ihnen angegliederten Zweiganstalten (68 629, 1120);

Zweiter «bschn. Träger d. Reich-Versicherung.

§§ 3, 4.

5

bei der I.U.HV. die Sonderanstalten der KZ 1360 ff. und die Sonderanstalt der See-B G. nach § 1375.

3. Abs. 2 bezieht sich nur auf die in Abs. 1 ausdrücküch be­ nannten Versicherung-träger, demnach auf die KrS.en, BG.en und BAnst.en. Für diese allein gelten die 88 4 bi- 34, für die anderen Versicherung-träger (Anm. 2) dagegen nur, soweit dies ausdrücklich bestimmt wird (Begr. S. 36; KB. 1 S. 14). Eine abweichende Regelung ist hinsichtlich der Versicherungs­ genossenschaften nach § 629 Abs. 2 durch den Bundesrat, hinsichtlich der ldw. BG.en nach § 1037 durch die Landesgesetzgebung möglich.

II. Rechtsfähigkeit. 8 4. fähig?)

Die Träger der Versicherung*) sind rechts»

§§ 25, 64, § 72 Abs. 3 KBG., § 85 Abs. 2, § 86 GO., § 28 Abs. 5, 6 GUBG., § 33 Abs. 4, 5 LUBG., § 14 BUVG., § 32 Abs. 4, 5 SUBG., § 68 Abs. 1 IVG. § 4 Ä.

1. Hiermit sind die Im § 3 ausdrücklich benannten Versicherungs­ träger gemeint. Dadurch erhalten auch die Innungskrankenkassen — die Trägerin ihrer Rechte und Verbindlichkeiten war bisher die Innung — die Rechtsfähigkeit (Begr. S. 36). Anderseits werden durch § 4 die übrigen, nicht Im § 3 benannten Bersicherungsträger hinsichtlich ihrer Rechtsfähigkeit nicht berührt. Die Rechtsfähigkeit bezw. die Rechte der juristischen Person besitzen: das Reich, die Bundesstaaten, die politische Gemeinde kraft öffentlichen Rechtes (vgl. § 89 BGB.), die Sonderanstalten der I. u. HB. (§§ 1360—1374) auf Grund landesrechtlicher Bestimmungen, die Ersatzkassen nach §§ 3, 6 des Ges. betr. die Aufhebung

des Hilfskassengesetzes, vom 20. Dezember 1911 (RGBl. S. 985) und §§ 15, 53 des Gesetzes über die privaten Versicherungs­ unternehmungen vom 12. Mai 1901 (RGBl. S. 139). Bezüglich der knappschastlichen Krankenkassen sind die landesrechtlichen, berggesetzlichen Bestimmungen maßgebend z. B. 8 169

6

Erstes Buch.

Gemeinsame Vorschriften.

Abs. 7 des Preuß. Mg. Berggesetzes in der Fassung deS Art. I des Gesetzes vom 19. Juni 1906 (GesS. S. 199 ff.). Tie juristische Persönlichkeit oder ihre Rechte besitzen nicht: die einzelnen Sektionen der BG.en (Hdb. III S. 95), die Zweiganstalten der BG.en, die Sonderanftalt der See-BG. (§ 1375). 2. Diese Bezeichnung folgt dem Sprachgebrauche deS BGB. (z. B. 8 21). Die bisherigen Bersicherungsgesetze hatten den Bersicherungstragern nicht ausdrücklich die juristische Persönlichkeit beigelegt, sondern nur die daraus entspringenden Rechte gegeben (Begr. S. 36).

III. Organe?) § 5?) Jeder Versicherungsträger hat einen Vor­ stand'). Dieser vertritt ihn gerichtlich und auhergerichtlich. Er hat die Stellung eines gesetzlichen Ver­ treters. II Beschränkungen des Umfanges der Vertretungs­ macht, die sich nicht aus dem Gesetz*) ergeben, sonn mit Wirkung gegen Dritte die Satzung*) bestimmen. Sie kann es nur, soweit dieses Gesetz es zulätzt?) III Die Satzung kann bestimmen, dab auch einzelne Vorstandsmitglieder den Versicherungsträger vertreten können?) I

§ 34 Abs. 1 Satz 1, § 35 Abs. 1, § 64, § 72 Abs. 3 KBG., 8 W GO., 8 42 Abs. 1, 2GUBG., 8 44Abs. 1, 2LUBG., 8 14 BUBG., 8 42 Abs. 1, 2 SUBG., 8 73 JPG. 8 5 E. K.

1. Organe der KrK.en und Kassenverbände sind Borstand und Ausschuß, der BG.en Vorstand (Sektionsvorstand) und Genossenschafts-(Sektions-)versammlung, der BAnst.en Bor­ stand und Ausschuß. 2. 8 5 ist dem 8 26 BGB. nachgebildet (Begr. S. 36). 3. Die Eigenschaft einer öffentlichen Behörde hat nur der Borstand der BAnst. (8 1343), bei den BG.en, nur sofern eine

Zweiter Abschn.

Träger d. Reichsverflcherung.

§§ 5—7.

7

öffentliche Behötde der Borstand ist, wie B. in Preußen bei den ldw. BG.en der Provinzialausschuß Genossenschastsvorstand, der KreiSauSschuß Settionsvorstand ist (Hdb. I S.406, Begr. S. 44). 4. §§ 346, 1354. 4. Der Inhalt der Satzung ist jedermann zugänglich tBegr. S. 36). 6. Eine solche Ermächtigung ist aber im Gesetz nirgends ge­ geben worden. 7. Wirkung nur nach außen, Dritten gegenüber (Begr. S. 36); nach innen und der Aufsichtsbehörde gegenüber bleibt der Borstand verantwortlich.

§ 6. Der Vorstand bat Las Ergebnis jeder Wahl I und jede Änderung in seiner Zusammensetzung binnen einer Woche seiner Aufsichtsbehörde anzuzeigen?) Soweit der Vorstand eines Ausweises bedarf, ge- II nügt eine Bescheinigung seiner Aufsichtsbehörde') über seine Zusammensetzung und den Umfang seiner VerIretunasmacht. § 34 Abs. 2, § 35 Abs. 2, § 64, § 72 Abs. 3 KBG., § 90 GO., § 42 Abs. 3 GUBG., 8 44 Abs. 3 LUBG., § 14 BUBG., § 42 Abs. 3 SUVG. § 6 E. K.

1. Ordnungsvorschrift, nur auf die Borstandswahlen bezüg­ lich; ihre Befolgung ist nach § 31 Abs. 3 erzwingbar. 2. Jetzt allgemein nur die Aufsichtsbehörde; früher hat nach dem KBG. die Aufsichtsbehörde, nach den UBG.en die höhere Verwaltungsbehörde die Bescheinigung erteilt (Begr. S. 36).

§ 7.1) Der Vorstand') kann in eiligen') Fällen schriftlich abstimmen. § 41 Abs. 2 GUBG., § 43 Abs. I LUBG., § 14 BUBG., § 41 Abs. 2 SUBG. 8 ? E. K.

8

Eiste- Buch.

Gemeinsame Vorschriften.

1. Die den bisherigen UVG.en entnommene Vorschrift (Begr. S. 36) soll nicht etwa die Regel bilden, sondern nur eine auf »eilige Fälle" beschränkte Ausnahme (KB. 1 S. 7). 2. Auch der Vorstand der Sektion einer BG. (93. 1374 AN. 94 S. 344). 3. Ob »eilig", entscheidet der Vorsitzende nach pflichtmäßigem Ermessen (B. 1374 a. a. O.).

§ 8?) Verstoßen Beschlüsse') der Organe des Ver­ sicherungsträgers gegen Gesetz') oder Satzung, so bat4) sie der Vorsitzende des Vorstandes durch Beschwerdean die Aufsichtsbehörde') zu beanstanden. Die Beschwerde') bewirkt Aufschub?) §35 Abs.3,§64, §72 Abs.3KBG., §90 GO., Z75IVG.§8 E.K.

1. Zweck der Vorschrift: Verhinderung der Schädigung der Interessen der Versicherten, Erhöhung ihrer Rechtsgarantien (KB. 1 S. 7 ff.). 2. Nur Beschlüsse, die einer Ausführung überhaupt fähig sind, einen posittven Inhalt haben und, unangefochten, Wirkungen äußern, deren Beseittgung aus gesetzlichen Erwägungen erforder­ lich erscheint, nicht bloße Meinungsäußerungen (E. 1102 AN. 04 S. 253, auch nicht die durch die ordentlichen Rechtsmittel an­ fechtbaren Bescheide der Versichernngsträger. Vgl. auch die ähnliche Vorschriften preuß. Berwaltungsgesctze betr. Entsch. d. Kgl. Vreuß. OBG.vom 12.Mai 1880, 7. Dez. 1894, 31.San. 1902, 22.April 1893 Entsch. Bd. 6 S. 66, Bd. 27 S. 87, Bd. 41 S. 40, Bd. 24 S. 18. 3. Nicht nur die Vorschriften, deren Erfüllung das Gesetz zur Pflicht macht, sondern auch die Vorschriften über Maßnahmen, die zu treffen die Bersicherungsttäger -war nicht gesetzlich ver­ pflichtet, aber befugt sind, sofern nur die Art und der Umfang der Befugnis gesetzlich geregelt sind, fallen hierunter (z. B. § 23 Abs. 1, §§ 25 ff., 717 ff., 1356 ff., 1269; E. 1027 AN. 03 S. 250), ferner auch die Vorschriften der Dienstordnung — §§ 357, 701, 978, 1147 — (Begr. S. 37, 209).

Zweiter Abschn. Träger d. Reichsversicherung. §§ 8—10.

9

4 Nicht bloße Befugnis, sondern Pflicht de- Vorsitzenden. Er kann hierzu nach § 31 Abs. 3 angehalten werden (KB. 1 S. 8, 9), u. U. auch nach § 23 haftbar gemacht werden. Die Beanstandung ist jedoch nur zulässig bei unmittelbaren und unzweideutigen Verstößen, nicht schon dann, wenn der Vor­ sitzende nach seiner persönlichen Auffassung einen ordnungs­ mäßig und in Übereinstimmung mit Gesetz und Satzung zustande gekommenen Beschluß für unzweckmäßig hält (KB. 1 S. 8). 6. Aufsichtsbehörde: für KrK.en und Kassenverbände das VA. — §§ 377, 413 —, ohne Zuziehung der Versicherungsvertreter (KB-1 S. 106, 129, 135), für die BG.en und BAnst.en das RBA. (LVA.) — §§ 722, 723, 985, 1158, 1381, 1382 —, sein Beschlußsenat jedoch nur im Falle des § 1781 Abs. 2. Im übrigen wird durch § 8 das allgemeine Aufsichtsrecht gemäß § 30 nicht berührt. 6. Keine Rechtsbeschwerde (§§ 1791, 128), sondern Aufsichts­ beschwerde, wie bisher, und deshalb an keine Frist gebunden (§ 75 IBG., auch KB.l S. 235, 236). 7. Aufschiebende Wirkung nur denkbar, wenn der Beschluß Rechtsfolgen hat (E. 1102 AN. 04 S. 253).

§ 9. In den Organen hat auch ihr Vorsitzender Stimmrecht,' bei'Stimmengleichheit gibt seine Stimme den Ausschlag. § 96 IBG.

§ 9 E. K.

Für kollegiale Abstimmungen allgemein übliche Vorschrift. Der Vorsitzende hat kraft seiner Geschäftsführung und der dabei gewonnenen Kenntnis der Verwaltung die Vermutung für sich, daß er in zweifelhaften Fragen das Interesse des Versicherungs­ trägers am besten wahrnehmen werde (Begr. S. 37).

§ 10, Für die Mitglieder sind Stellvertreter in der erforderlichen 8n6Il) ru bestellen. § io s. K.

10

Erste- Buch.

Gemeinsame Vorschriften.

1. In einer solchen Zahl, daß dem gleichzeitigen Wegfall der erforderlichen Vorstandsmitglieder tunlichst vorgebeugt wird (Begr. S. 37).

§ 11.

Die Sitzungen sind nicht öffentlich.

§ 11 E. K. Wiederholte Zweifel über die Nichtöffentlichleit der Borstandssitzungen der KrK.en gaben den Anlaß, den — sonst auch bisher bereits anerkannten — Grundsatz der Nichtöffentlichkeit aus­ drücklich im Gesetz festzulegen lBegr. S. 37). Einschränkungen dieses Grundsatzes: a) durch die Befugnis der Aufsichtsbehörde, ihre Vertreter zu den Sitzungen zu entsenden; diese müssen gehört werden und sind berechtigt, Anträge zu stellen (Begr. S. 37); b) durch die Berechtigung der Organe der Versicherungsträger selbst, zu den Sitzungen diejenigen Personen, z. B. Ärzte, Unter­ nehmer usw. -uzuziehen, deren Erscheinen im Interesse der Sache jeweils gewünscht wird (KB. 1 S. 10). Schweigepflicht für die Mitglieder der Organe in der RVO. nicht festgestellt (StenB. S. 6382).

IV. Ehrenämter. § 12?) Wählbar') zu den Organen der Versicherungsträger sind nur volljährige Deutsche?) Nicht wählbar') ist, 1. wer infolge strafgerichtlicher Verurteilung die Fähig­ keit zur Bekleidung öffentlicher Ämter verloren bat oder wegen eines Verbrechens oder Vergehens, das den Verlust dieser Fähigkeit zur Folge haben kann, verfolgt wird, falls gegen ihn das Hauptverfahren eröffnet ist, 2. wer infolge gerichtlicher Anordnung in der Ver­ fügung über sein Vennögen beschränkt ist.

Zweiter Abschn. Träger d. ReichSverflchemng.

§§ 11—13. 11

§37 tos. 1, § 64, § 72 tos. 3 ÄS®., §90 ®D., §43 tos. 1 Satz 2 ®UB®., § 45 tos. 1 Satz 2 LUB®., § 14 BUB®., § 43

tos. 1 Satz 2 SUB®., § 88 Abs. 1 IB®.

§ 12 E. K.

1. DaS Passive Wahlrecht ist hier einheitlich und erschöpfend geregelt.

Die Vorschriften über das aktive Wahlrecht sind im 2.,

3. und 4. Buch enthalten.

2. Wählbar sind nunmehr allgemein (bisher nur auf dem Gebiete der KB.) auch Frauen. „$et neueren Entwicklung ent­ spricht es, daß die Frauen, die als Arbeitgeber und Arbeitnehmer selbständig im wirtschaftlichen Leben stehen und infolge dieser Stellung Mitglieder von Organisationen des öffenllichen Rechtes sind, innerhalb dieser letzteren auch ihre wirtschaftlichen Interessen in gleicher Weise, wie ihre männlichen Berufsgenossen vertreten

dürfen" (Begr. S. 38).

3. Alle Reichsangehörigen, gleichviel welcher Sprache, im Gegensatz -u den Reichsausländern (KB. 1 S. 10, 11). 4. Hier gelten die gleichen Gründe der Unfähigkeit, wie für die Bekleidung des Schöffenamts (§ 32 GBG.) und wie bisher auf dem Gebiete der UB. und IB. (abgesehen natürlich von dem jetzt be­ seitigten Unfähigkeitsgrund des weiblichen Geschlechts).

§ 13. Wählbar^ als Vertreter der Unternehmer 1 oder anderen Arbeitgeber') ist, wer regelmäßig min­ destens einen Versicherungspflichtigen beschäftigt,') der bei dem Versicherungsträger versichert ist. Den Unternehmern oder anderen Arbeitgebern II stehen bevollmächtigte Betriebsleiter/) den Arbeit­ gebern bei den Wahlen zu den Organen der Kranken­ kassen auch Geschäftsführer und Betriebsbeamte der beteiligten Arbeitgeber (§ 332 Abs. 2), den Unter­ nehmern bei den Wahlen zu den Organen der Berufsgenosssenschaften auch die gesetzlichen Vertreter') der Genossenschaftsmitglieder gleich. Nicht wählbar sind Mitglieder einer Behörde, die III AufsichtSbefugnisse über einen Versicherungsträger bat.')

12

Erste- Buch.

Gemeinsame Vorschriften.

§ 38 Abs. 1, Z38L Abs. 2 Satz 1, 8 8 72 Abs. 3 LVG., § 90 GO., § 43 Abs.1 Satz 1 GUVG., § 45 Abs. 1 Satz 1 LUBG., § 14 BUBG., § 43 Abs.l Satz 1 SUBG., § 88 Abs. 2 JBG. § 13 E. K. 1. Voraussetzung der Wahl in das Organ eines Versicherungs­ trägers ist die Beteiligung des -u Wählenden an den Angelegen­ heiten eben dieses Bersicherungsträgers, sei es als Arbeitgeber eines Versicherten oder als Versicherter selbst (Begr. S. 38). 2. Diese Unterscheidung hangt mit den drei Zweigen der Versicherung zusammen. Die KB. sowie die I. u. HD. hastet an der Person des einzelnen und ergreift die arbeitende Bevöl­ kerung sämtlicher Berufszweige als solche, die UV. knüpft da­ gegen an einzelne Betriebe an. Danach ist der „Unternehmer­ der Arbeitgeber, der einen Betrieb hat lvgl. § 633), der „andere Arbeitgeber" als solcher braucht dagegen keinen Betrieb zu haben, z. B. er beschäftigt nur Dienstboten lKB. 1 S. 11, 12, Hdb. I S. 356 Anm. 18, Anl. Nr.ll sf.). 3. Nur eigentliche Arbeitgeber, nicht solche, die bloß gelegent­ lich oder zeitweise Personen beschäftigen, sind wählbar (KB. 1 S. 12). 4. Nur kaufmännische oder technische Leiter von Betrieben, wie Prokuristen, Direktoren und diesen gleichgestellte Personen, nicht auch Leiter kleiner abgegrenzter Betriebsteile (Hdb. I S. 396 Anm. 12). 5. Auch der Konkursverwalter ist wählbar, ebenso sein Pro­ kurist als bevollmächtigter Betriebsleiter (B. 69, 179 AN. 85 S. 344, 86 S.128; Hdb. I S. 410 Anm.l). 6. Die Vorschrift soll die Möglichkeit einer Beeinflussung ver­ hindern (KB. 1 S. 11). Unter Mitglieder sind aber hier nur die beamteten Mitglieder zu verstehen. Daher können z. B. die nicht­ ständigen Mitglieder des NBA. auch Ehrenämter in den Organen der Versicherungsträger belleiden.

1

§ 14. Wählbar') als Vertreter der Versicherten ist nur, wer bei dem Bersicherungsträger versichert') ist.

Zweiter -löschn. Träger d. Reichsversicherung. §§ 14,16. 13

Bei -er Kranken- sowie der Invaliden» und Hinter« II bliebenenversicherung werden Versicherte für die Bil« düng der Organe den Arbeitgebern zugerechnet/ wenn sie regelmäßig mehr als zwei BersicherungSpflichtige beschäftigen. Bei der Unfallversicherung werden ver­ sicherte Mitglieder der Berufsgenossenschaften den Unternehmern zugerechnet, wenn sie regelmäßig min­ destens einen Versicherungspflichtigen beschäftigen.',') § 34 Abs. 1 SatzL, 8 37 Abs. 1, § 64, § 72 Abs. 3 KB G., § 90 GO., § 88 Abs. 2 8 89 JBG 8 14 K.

1. s. Anm. 1 -u 8 13. 2. Auch die bei der KB. sowie I. u. HB. sreiwMig Versicherten (RevE. 317 AN. 94 (IB.)S. 30). Vorübergehende Arbeitslosigkeit beseitigt nicht die Eigenschaft als Versicherter, wohl aber (auf dem Gebiete der I. u. HB.) das endgültige Erlöschen der An­ wartschaft (8 1280). 3. Die Vorschrift betrifft Personen, die zugleich die Eigen­ schaft eines Arbeitgebers und Versicherten in sich vereinigen. Sie können nur einer der beiden Gruppen angehören (Begr. S. 38). Entscheidend ist die regelmäßige Beschäftigung einer Mindestzahl von Bersicherungspflichtigen. 4. Ein zwangs- oder freiwillig versicherter Kleinunternehmer, der keinen oder nur hin und wieder (unständig) einen Arbeiter beschäftigt, wird hier zu den Versicherten gerechnet. Als Ver­ treter der Versicherten kann er aber nach 8 859 auch nicht gewählt werden, weil er nicht in einem der BG. angehörenden Betriebe als „Arbeiter" beschäftigt ist. Somit kann er weder als Unternehmer noch als Versicherter zu den Ehrenämtern der UD. berufen werden.

§ 15.*) Die Vertreter der Unternehmer oder an-I deren Arbeitgeber und der Versicherten werden nach den Grundsätzen der Verhältniswahl') gewählt. Wird dabei die Stimmabgabe auf Vorschlagslisten li beschränkt, so bestimmt die Satzung, bis wann sie ein-

14

Erstes Buch.

Gemeinsame Dorschristen.

zureichen sind? die Wahl ist, unbeschadet der Vorschlags­ listen, geheim?) § 347 e.

§ 14 a K.

1. Diese Vorschrift — von der Reichstagstommission haupt­ sächlich zum Schutz der kleineren Gewerbetreibenden und Hand­ werker gegenüber den großen Betriebsinhabern in den E. ein­ gefügt — ist zwingend für alle im § 3 benannten Versicherungs­ träger. (§ 347 E. hatte dies nur für die OrtS-KrK.en vorgesehen.) Sie gilt also auch für die Land-KrK.en, dagegen nicht für die tnappschastlichen KrK.en, für diese ist aber im § 501 die Verhält­ niswahl zugelassen (KB. 1 S. 12, 13, 14). Für die Vorstände der BG.en kommt noch § 687 Abs. 3 in Bettacht. 2. Der Grundgedanke der Verhältniswahl ist, daß auch die Minderheiten vertteten sind, und zwar im Verhältnis der für sie abgegebenen Stimmen zu denen, die für die Mehrheit abgegeben sind. Jedes System der Verhältniswahl ist zulässig. Die Verhältniswahl kommt nur für die Wahlen zu den Or­ ganen (§12), nicht auch für die Wahlen innerhalb der Organe in Bettacht, demnach bei den KrK.en für Vorstand und Ausschuß, bei den BG.en für Genossenschasts-(Settions--Vorstand, für die Dertteter zur Genossenschafts-(Sektions-) Versammlung sowie für die Dertteter der Versicherten zur Beratung der Unfallverhütungs­ vorschriften, bei den VAnst.en für Vorstand (d. h. für seine nicht beamteten Mitglieder) und Ausschuß. 3. Einreichen von Vorschlagslisten kein Verstoß gegen den Grundsatz der geheimen Wahl. Dies wird hier ausdrücklich an­ erkannt (Begr. S. 204).

§ 16. Die Mahlzeit dauert vier Jahre. Die Gewählten bleiben nach Ablauf dieser Zeit im Amte, bis ihre Nachfolger eintreten. III Wer ausscheidet, kann wiedergewählt werden.

I II

§ 114 Abs. 3 Satz 1 GUBG., § 122 Abs. 3 Satz 1 LUBG., § 40 BUBG.,8120 Abs. 1 Satz 2 SUBG., § SO Abs. 1 IBG.z lü E. K.

Zweiter Abschn. Träger d. Reichsversicherung. §§ 16,17. 15 Einheitliche Festsetzung der Wahlzeit auf 4 Jahre; gilt für alle Wahlen bei den Bersicherungsträgern (§ 3), auch bei den LandKrK.en (§ 331), ferner bei den Versicherungsbehörden (§ 50 Abs. 1, §§ 76, 95, § 107 Abs. 1).

§ 17. Wer als Unternehmer oder anderer Arbeit- 1 gebet1) wählbar ist, kann die Wahl nur ablehnend, wenn er 1. das sechzigste Lebensjahr vollendet hat, 2. mehr als vier minderjährige eheliche Kinder HatKinder, die ein anderer an Kindes Statt ange­ nommen hat, werden dabei nicht gerechnet, 3. durch Krankheit oder Gebrechen verhindert ist, das Amt ordnungsmäßig zu führen. 4. mehr als eine Vormundschaft oder Pflegschaft führt. Die Vormundschaft oder Pflegschaft über mehrere Geschwister gilt nur als eine- zwei Gegen­ vormundschaften stehen einer Vormundschaft, ein Ehrenamt der Reichsversicherung einer Gegenvor­ mundschaft gleich, 5. nur Dienstboten beschäftigt. Nach mindestens zweijähriger Amtsführung kann II eine Wiederwahl für die nächste Wahlzeit abgelehnt werden. Die Satzung kann noch andere Ablehnungsgründe III zulassen?)4) § 34 a Abs. 2 Satz 1, § 64, § 72 Abs. 3 KBG., § 90 GO., § 43 Abs. 2 GUVG., § 45 Abs. 2 LUVG., § 14 BUBG., § 43 Abs. 2 SUVG., § 94 JVG.

§ 16 E. K.

1. Die Pflicht zur Annahme der Wahl ist nur den Unter­ nehmern und anderen Arbeitgebern auferlegt. Der Versicherte kann ohne jeden Grund stets ablehnen, selbst wenn er nach § 14 Abs. 2 als Arbeitgeber gewählt sein fönte. Durch dieses freie Ab-

16

Erstes Buch.

Gemeinsame Vorschriften.

lehnungsrecht soll er „vor Maßregelungen durch weniger ver­ ständige oder wohlwollende Arbeitgeber geschützt werden" (KB. 1 S. 14, im Gegensatz zu Begr. S. 39). Für den die Wahl annehmenden Versicherten Schutz durch §§ 22, 139, 140. 2. Die Ablehnungsgründe Nr. 1—4 sind im wesentlichen dem § 1786 Abs. 1 Nr. 2, 3, 4, 8 BGB. (Ablehnung der Vormund­ schaft) entnommen unter entsprechender Ergänzung bez. der Ehrenämter der RB. (Begr. S. 39); Nr. 5 wurde durch die Reichstagskommission eingefügt (KB. 1 S. 15). 3. z. B.: Eigenschaft als Reichs-, Staats- oder Gemeinde­ beamter, Religionsdiener, Mitglied einer deutschen gesetzgebenden Versammlung, als Militärperson des aktiven Heeres oder der aktiven Marine, als praktischer Arzt oder als — ohne Gehilfen tätiger — Apotheker. 4. Andere Ablehnungsgründe, als Gesetz und Satzung vor­ gesehen haben, sind unzulässig, desgl. ein Verzicht auf die Ver­ tretung in den Organen—-früher 839 Abs.2 KVG.—(Begr. S.39).

§ 18. Ein Unternehmer oder anderer Skbeitöeber,1) der die Wahl ohne zulässigen Grunds ablehnt, sann3) vom Vorsitzenden des Vorstandes mit Geldstrafe*) bis zu fünfhundert Mark bestraft werden. § 34 a Ms. 2 Satz 4, § 64, § 72 Abs. 3 KVG., § 90 GO., § 43 Abs. 3, § 149 GUVG., § 45 Abs. 3, § 159 LUBG., § 14, § 45 Abs. 2 BUVG., § 43 Abs. 3, § 147 SUVG., § 90 Abs. 2 JBG. § 17 Abs. 1 E. 8 17 K.

1. s. Anm. 1 zu 8 17. 2. Zulässige Gründe nur die des 8 17 Abs. 1—3. 3. Strafbefugnis, jedoch Prüfung nach pflichtgemäßem Ermessen, ob ein zur Strafverhängung geeigneter Fall vorliegt. 4. Ordnungs- nicht Zwangsstrafe. Wegen Vereinnahmung, Beitreibung, Verjährung s. 8 146 Abs. 1 und 2, 8 28, 8 148.

§ 19. Der Vorsitzende tarnt1) gegen ein Mitglied des Vorstandes,3) das sich der Erfüllung seiner Pflichten

Zweiter Abschn. TrLger d. Reichsversicherung. §§ 18—21. 17 entzieht,') eine Geldstrafe*) bis zu fünfzig Mark und bei Wiederholung eine Geldstrafe bis zu dreihundert Mark, wenn eS sich jedoch um eine Krankenkasse') handelt, nur bis zu hundert Mark verhängen. Er hat') die Strafe zurückzunehmen, wenn nachträglich eine ge« nügende Entschuldigung nachgewiesen wird. Die älteren Gesetze s. bei § 18. § 17 Abs. 2 E. § 17 a K.

1. Er ist dazu befugt; s. Anm. 3 zu ß 18. 2. Arbeitgeber lUnternehmer) wie Bersicherte. 3. Voraussetzung für die Bestrafung: eine wirkliche und un­ mittelbare Pflichtentziehung; bloße Verspätung ohne genügende Entschuldigung genügt nicht (KB. 1 S. 16). 4. Ordnungsstrafe s. Anm. 4 zu § 18. 6. Festsetzung eines besonderen Höchststrafmaßes gegen Vor­ standsmitglieder der KrK.en, weil diese im aNgemeinen häufiger als die Mitglieder der Organe der anderen Bersicherungsttäger zu ihrer Tättgkeit herangezogen und daher häufiger und leichter der Versuchung zu Versäumnissen ausgesetzt sind (Begr. S. 39,

40; KB-1 S. 16). 6. Er ist dazu verpflichtet.

§ 20. In den Fällen der §§ 18, 19 entscheidet auf Beschwerde') die Aufsichtsbehörde') endgültig. § 17 Abs. 3 E. § 17 b Ä. (KB. 1 E. 17).

1. Beschwerdefrist 1 Monat (§ 128). 2. Für die KrK.en und Kassenverbände das VA. (ohne Bersicherungsvertteter), für die BG.en und BAnst.en das RBA. (LBA.), im Falle des § 1781 Abs. 2 der Beschlußsenat. S.a. § 1794.

8 21. Die Gewählten') verwalten ihr Amt unent-1 geltlich als Ehrenamt.') Der Versicherungsträger erstattet ihnen') ihre baren II Auslagen*) und gewährt') den Vertretern der VerRelchSversichemngSordnung. Vd. I. 2

18

Erstes Buch.

Gemeinsame Vorschriften.

sicherten Ersatz für entgangenen Arbeitsverdienst*) oder statt dessen einen Pauschbetrag für Zeitverlust?) Einen solchen Pauschbetrag kann*) die Satzung •) auch den Vertretern der Unternehmer oder anderen Arbeit­ geber zubilligen.") III Die Festsetzung der Pauschbeträge bedarf der Zu­ stimmung") der Behörde, welche die Satzung ge­ nehmigt.") IV Die ehrenamtlichen Mitglieder des Vorstandes dürfen nicht zugleich besoldete Beamte des Versiche­ rungsträgers sein.") ") § 34a Abs. 1, § 24 Abs. 1 Satz 1, 3, § 64, § 72 Abs. 3 KBG., § 85 Abs. 1, § 90 GO., § 44, § 114 Abs. 4 GUVG., § 46, § 122 Abs.l Satz l LUBG.,8Z14, 40 BUBG., §44, 8 120 Abs. 2 SUBG., § 72 Abs. 1, § 74 Abs. 2 Satz 2, § 92 JBG. § 18 E. K.

1. Durch die Wahl Übertragung des Amtes kraft Gesetzes; ausdrückliche Annahme nicht erforderlich (B. 82 und 473 AN. 85 S. 364 u. 88 S. 86). — Übertragung des Amtes von dem Gewählten auf andere Personen unstatthaft (Begr. S. 38). — Einseitige Amtsniederlegung unzulässig (B. 1135 AN. 92 S. 306, Hdb. I S. 411 Anm. 7); Amtsnieder­ legung mit Zustimmung des Wahlorgans oder des Vorstandes s. Anm. 9 zu 8 24. — Ablehnungsgründe f. § 17; Amtsenthebung s. § 24. 2. Grundsatz ist, dem Charakter des Ehrenamts entsprechend, Unentgeltlichkeit der Verwaltung (Begr. S.41). 3. Den Arbeitgebern lUnternehmern) und Versicherten lBegr. S. 40). 4. Insbesondere Reise- und Zehrkosten sowie alle besonderen mit der Ausübung des Ehrenamts notwendig verbundenen Auf­ wendungen. Die Erstattung kann auch nach festen Sätzen erfolgen lzur Vermeidung der Reckinungsstellung im einzelnen, der Beibttngung jedes einzelnen Nachweises, sowie von Stteitigkeiten hierüber).

Zweiter Abschn. Trager d. Reichsvcrstcherung. § 21.

19

L. Zwingende Gesetzesvorschrift zugunsten der Vertreter der Versicherten (KB. 1 S. 18, 19). O. Muß tatsächlich entgangen sein; vgl. a. B. 411 AN. 95 (JV.) S. 232. 7. Auch für arbeitslose Versicherte (KB. 1 S. 19). 8. Durch das Gesetz -ugelassen, nicht zwingend vorgeschrieben, t. Wird von der Befugnis, den Vertretern der Arbeitgeber Pauschbeträge zuzubilligen, Gebrauch gemacht, so muß dies in der Satzung zum Ausdruck gebracht werden (Begr. S. 40). 18. Die Höhe der Vergütungen nach § 21 Abs. 2, 3 mutz in der Satzung festgestellt werden: bei den KrK.en und BAnst.en sowohl für die Vertreter der Arbeitgeber wie die der Versicherten (§ 321 Nr. 8, 8 1338 Nr. 7); bei den BG.en nur für die Vertreter der Versicherten, und zwar lediglich die Höhe der Sätze für entgangenen Arbeits­ verdienst und die Reiselosten (§ 677 Nr. 6, § 972 Nr. 8, § 1143 Nr. 7); für die Vertreter der Unternehmer kann die Höhe der Vergütungen sowohl in wie autzerhalb der Satzung festgestellt werden (Begr. S. 40). Für die Bemessung der Höhe der Vergütung für Zeitverlust wird in Betracht zu kommen haben der Umfang der ehrenamt­ lichen Arbeitslast und der Wert, den die dem Amt gewidmete Zeit für den Vertreter nach seinen persönlichen und geschäftlichen Verhältnissen hat (Hdb.I S. 412, 413 Anm. 3). 11. Die Zustimmung ist vorgeschrieben, damit die Pausch­ beträge nicht über das Matz hinausgehen, das mit dem Begriff einer ehrenamtlichen Verwaltung vereinbar ist (Begr. S. 40). 12. Bei KrK.en das OBA. (§ 324), bei den BG.en und BAnst.en dasRBA.— LVA. —(88681 ff., 8s 724, 973, 986, 1144, 8§ 1339 ff., § 1382). Diese Behörden prüfen die Angemessenheit der Höhe der Pauschbeträge nach, sei es bei Genehmigung der Satzung oder ihrer Änderung, sei es — bei der UV. — auch außerhalb der Satzung (Begr. S. 40, 41). Die Genehmigung der Satzung bedingt nicht zugleich die Ge­ nehmigung der Sätze der Pauschbetrage; letztere kann versagt 2*

20

Erstes Buch.

Gemeinsame Vorschriften.

werden, auch wenn die erstere, wie im Falle des § 324 Abs. 2, erteilt werden muß lBegr. S. 40). 13. Dadurch soll eine Umgehung der „Absicht des Gesetzes, die Vergütung für die Wahrnehmung des Ehrenamts dem Charakter eines solchen entsprechend -u beschränken", verhütet werden lBegr. S. 41). 14. Die Vorschrift betrifft nicht die beamteten Vorstands­ mitglieder der BAnst.en, §§ 1343—1345, 1347 lBegr. S. 41), ebensowenig die beamteten Vorstandsmitglieder der ldw. BG.en lund deren Sektionen) in Preußen und der ldw. BG.en in Bayern. Es sind dies keine Ehrenämter.

§ 22. Die Vertreter der Versicherten haben ihrem Arbeitgeber jede Einberufung zu den Organen anzu­ zeigen?) Tun sie es rechtzeitig,') so gibt das Fernbleiben von der Arbeit dem Arbeitgeber keinen wichtigen Grund?) das Arbeitsverhältnis ohne Einhalten einer Kündigungsfrist zu lösen. § 142 GUVG., § 153 LUBG., § 45 Abs. 2 BUVG., § 140 SUBG., 8 97 IBG. § 19 g. ft.

1. Zweck der Vorschrift: den Versicherten soll die unbehinderte Wahrnehmung ihrer Obliegenheiten gewährleistet werben; wei­ terer Schutz §§ 139, 140 lBegr. S. 41). 2. So frühzeitig, daß der Arbeitgeber rechtzeitig für Ersatz sorgen kann und die Ordnung des Betriebs nicht gestört wird, es sei denn, daß der Arbeiter selbst die Einberufung nicht so früh­ zeitig erfährt. Im übrigen Frage der tatsächlichen Umstände des Einzelfalles. Unterlassen der Anzeige für den Versicherten in­ sofern nachteilig, als dann die Schutzvorfchrift in Satz 2 ihm nicht mehr zur Seite steht (Begr. S. 41). 3. Der gleiche Begriff, wie in § 626 BGB. lBegr. S. 41).

I

§ 23. Die Mitglieder') der Organe haften dem Ver­ sicherungsträger für getreue Geschäftsverwaltung') wie Vormünder') ihren Mündeln. Der Versicherungsträger

Zweiter Abschn. Träger d. Retchsverstcherung. §§ 22,23. 21

kann auf Ansprüche aus der Haftung nur mit Geneh­ migung der Aufsichtsbehörde verzichten. Diese kann die Haftung an Stelle und auf Kosten des Versicherungs­ trägers geltend machens. Ein Mitglied, das vorsätzlich zum Nachteil des Ver- II sicherungsträgers handelt, wird mit Gefängnis bestraft. Daneben kann auf Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte erkannt werden. Hat das Mitglied die Handlung be­ gangen, um sich oder einem anderen einen Vermögens­ vorteil zu verschaffen, so kann neben der Gefängnis­ strafe auf Geldstrafe bis zu dreitausend Mark erkannt werden?) Bei Beratung über solche Gegenstände, welche das III Privatinteresse eines Mitglieds oder seiner Ange­ hörigen*) berühren, mu6 sich das Mitglied der Teilnahme an der Beratung und Abstimmung enthalten, auch sich während der Beratung aus dem Sitzungszimmer ent­ fernen?) § 42 Abs. 1, 3, § 64, § 72 Abs. 3, § 73 Abs. 1 KBG., § 45 GUBG., § 47 LUBG., § 14 BUBG., § 45 SUBG., § 93 JBG. § 20 E. K.

Nicht das Organ als solches. Die gesamte Geschäftsführung ist den wirtschaftlichen Grund­ unterworfen, deren Beobachtung von einem getreuen Vor­ verlangt werden kann. (E. 1027 AN. 03 S. 250). über die Haftung des Vormundes schreibt § 1833 BGB. vor: Der Vormund ist dem Mündel für den aus einer Pflicht­ verletzung entstehenden Schaden verantwortlich, wenn ihm ein Verschulden zur Last fällt. Das Gleiche gilt von dem Gegen­ vormunde. Sind für den Schaden Mehrere nebeneinander verant­ wortlich, so hasten sie als Gesamtschuldner. Ist neben dem Vormunde für den von diesem verursachten Schaden der Gegen­ vormund oder ein Mitvormund nur wegen Verletzung seiner

1. 2. sätzen mund 3.

22

Erstes Buch. Gemeinsame Vorschriften.

Aufsichtspflicht verantwortlich, so ist in ihrem Verhältnisse zu einander der Vormund allein verpflichtet. Weiter kommen in Betracht die Vorschriften des BGB.: § 1804. Der Vormund kann nicht in Vertretung des Mündels Schenkungen machen. Ausgenommen sind Schenkungen, durch die einer sittlichen Pflicht oder einer auf den Anstand zu neh­ menden Rücksicht entsprochen wird. § 1805. Der Vormund darf Vermögen des Mündels nicht für sich v^wenden. § 1806. Der Vormund hat das zum Vermögen des Mündels gehörende Geld verzinslich anzulegen, soweit es nicht zur Bestteitung von Ausgaben bereit zu halten ist. § 1834. Verwendet der Vormund Geld des Mündels für sich, so hat er es von der Zeit der Verwendung an zu verzinsen. (Begr. S. 41). über die Haftung des Versicherungsträgers Dritten gegenüber vgl. §§ 31, 89 Abs. 1 BGB. 4. Insbesondere, wenn der Vorstand sich weigett,—dem gegen­ über als solchem die Aufsichtsbehörde keine Zwangsbefugnisse hat, § 31 Abs. 3. — Selbständiges Klagerecht. 5. Die Strafvorschriften des § 266 StGB. (Untreue) sind hier entsprechend übernommen. Vgl. auch § 535. 6. Im weitesten Sinne; Verwandte und Verschwägette. 7. Die Vorschrift (auf Beschluß des^Reichstags in 2. Beratung hinzugefügt, StenB. S. 6384) bezweckt: Vermeidung von Jnteressenkollisionen bei Vergebung von Lieferungen durch die Versicherungsttäger an Personen, die Inhaber von Ehrenämtern und zugleich Lieferanten sind.

I

§ 24. Werden von einem Gewählten Tatsachen be­ kannt, die seine Wählbarkeit') oder seine Vertrauens­ würdigkeit für die Geschäftsführung') ausschlieben, so hat') ihn der Vorstand/) wenn es sich jedoch um eine Krankenkasse handelt, die Aufsichtsbehörde') seines Amtes durch Beschlub zu entheben.')

Zweiter Sbschn. Träger d. ReichSverstcherung. § 24.

23

Bor der Beschluhfassung ist ihm Gelegenheit zur II Änderung zu geben. Gegen den Beschluh ist die Beschwerde beim Reichs-III versicherungSamte tBeschlutzsenat), wenn eS sich jedoch um eine Krankenkasse handelt, beim Oberversicherungs­ amte (Beschlubkammer)') zulässig?) Ein Gewählter') wird auf seinen Antrag durch Be- IV schlub des Vorstandes") des Amtes enthoben, wenn bei ihm während der Mahlzeit einer der Ablehnungs­ gründe nach § 17 Abs. 1 Nr. 2 bis 5U) eintritt.11) § 42 Abs. 4, 5, 6, § 64, § 72 Abs. 3, § 73 Abs. 1 KBG., 8 47, § 114 Abs. 3 GUBG., § 49, § 122 Abs. 3 LUVG., §§ 14, 40 BUBG., §47, § 120 Abs. 1 SUBG., § 91 JBG. § 21 E. K.

1. s. §§ 12—14. 2. Es handelt sich also nicht etwa nur um die Führung der Kassengeschäfte im engeren Sinne (wie im § 21 E., Begr. S. 41), um eine Buchhalter- oder Rendantentatigkeit, sondern um die Führung der gesamten Geschäfte (KB. 1 S. 21). 3. Er ist dazu verpflichtet. 4. Der Borstand der BG., der Seltionsvorstand, der Vorstand der BAnst., wie nach bisherigem Recht (Begr. S.41, StenB. S.6386). 5. Der Vorsitzende des BA. ohne Bersicherungsvertreter. Bisher ebenfalls die Aufsichtsbehörde. 6. Das Amt erlischt erst mit der Amtsenthebung. In dem Beschlusse wird darüber entschieden, ob die Voraussetzungen für die Amtsenthebung überhaupt vorliegen. Dttt Zustellung des Beschlusses tritt die Amtsenthebung in Kraft, sofern nicht etwa Aussetzung des Vollzugs gemäß g 1794 verfügt wird. 7. Weitere Beschwerde gemäß § 1797, g 1781 Abs. 1 an daRBA. (LBA.), Beschlußsenat (Begr. S. 42). 8. über mündliche Verhandlung in diesen Fällen vgl. § 42 Abs. 3 B O.O BA.,g 39 Abs. 1 B O.R VA., ferner auch § 19 Abs. 1 B O,R VA. 9. „Gewählter" bezieht sich, wie im Abs. 1, sowohl auf die Bertteter der Arbeitgeber als auch auf die Bettreter der Bersichetten. Letztere können zwar ohne Gründe die Annahme der Wahl ab-

24

Erste- Buch.

Gemeinsame Vorschriften.

lehnen (§17), sind sie aber gewählt, so können sie nicht ohne weiteres die Befreiung von den durch die

Annahme der

Wahl

über­

nommenen Pflichten verlangen.

1®. Hier also auch der Borstand der KrK. 11. Eintritt des 60. Lebensjahre- (§ 17 Abs. 1 Nr. 1) berechtigt hier nicht zur Niederlegung des Amtes (Begr. S. 42), wohl aber auch der (Eintritt eines noch durch die Satzung zugelasienen anderen Ablehnungsgrundes (§17 Abs. 3).

12. Beim Borliegen der gesetzlichen oder satzungsmäßigen Vor­ aussetzungen kann der Borstand den Beschluß nicht ablehnen (Begr. S. 42). Gegen Ablehnung des Beschlusses Beschwerde gemäß §1791 an daS RBA.—LBA. — (bei BG.en und BAnst.en) bezw. BA. (bei KrK.en) zulässig; gegen die Entscheidung des BA. dann noch weitete Beschwerde an das OBA. (§§ 1797, 1798). Amtsenthebung tritt mit Zustellung des Beschlusses in Kraft. Ob beim Nichtvorliegender gesetzlichen oder satzungsmäßigen Vor­ aussetzungen dem Anträge eines Gewählten auf Amtsenthebung statt­ gegeben werden darf, darüber enthält das Gesetz keine Vorschriften. Jedenfalls wird eine solche fteiwillige Amtsniederlegung zulässig sein, wenn das wählende Organ seine Zustimmung hierzu gibt (vgl. Hdb. I

S. 411 Anm. 7).

Ist aber ein geeignetes (d. h. nicht zu umfang­

reiches, dessen Befragung mit besonderen Schwierigkeiten ver­ knüpft wäre) Wahlorgan nicht vorhanden, so wird man auch die Zustimmung des Vorstandes als genügend ansehen können. Die Aufnahme entsprechender Bestimmungen in die Satzung des Ver­

sich erungsttägers wird nicht zu beanstanden sein.

V. Vermögen. I § 25. Die Mittel der Versicherungsträger dürfen nur für die gesetzlich vorgeschriebenen oder zugelassenen*) Zwecke verwendet werden. II Die Einnahmen und Ausgaben sind gesondert zu verrechnen, die Bestände gesondert zu verwahren. III Die Bersicherungsträger dürfen nur die Geschäfte übernehmen, die ihnen daS Gesetz überträgt. § 9 Abs. 2, 3, § 29 Abs. 2, § 40 Abs. 1, § 64, § 72 Abs. 3, § 73

Zweiter «bschn. Träger d.ReichSverficherung. §§ 25,26. 25 Abs. 1 SBG., § 107 Abs. 1 GUBG., § 115 Abs. 1 LUBG., §§ 19, 39 BUBG., § 113 Abs. 1 SUBG., § 68 Abs. 3, 4 IBG. § 22 E. S. 1. Bgl. §§ 363, 364, 385, 719, 736, 1356; auch Rdschr. d. RBA vom 29. Mai 1897 AN. 97 S. 321.

§ (§§

26?)

1807,

Das

1808

Vermögen

des

muh

Bürgerlichen

wie

angelegt werden, soweit dieses

zinslich

Mündelgeld I

Gesetzbuchs)') ver­

Gesetz nichts

anderes zuläbt.')

Autzerdem gesetzlich

finb4),

zur

sowie

darf es

in

Anlegung

in

solchen

Wertpapieren, von Mündelgeld

die

landes- II

zugelassen

auf den Inhaber lautenden

Pfandbriefen deutscher Hypotheken-Aktienbanken') an­ gelegt werden, welche die Reichsbank in Klasse I beleibt.') §40Abs. 3, 4,864,8 72 Abs. 3, 8 73 Abs. 1KBG.,8108 GUBG., § 116 LUBG., 8 39 BUBG., 8 114 SUBG., 8 164 Abs. 1 Satz 1, 2

JBG.

8 23 E. K.

1. 88 26, 27 enthalten die gemeinsamen Vorschriften über die

Bermögensanlegung. Die besonderen Vorschriften finden sich in den 88 363—367 (KB.), 88 717—721, 983, 984, 1157 (UB.), 88 1356—1358 (I.u.HB.).

2. Die Vorschriften lauten: 81807. Die im 81806 vorgeschriebene Anlegung von Mündel­

geld soll nur erfolgen: 1. in Forderungen, für die eine sichere Hypothek an einem in­ ländischen Grundstücke besteht, oder in sicheren Grundschulden oder Rentenschulden an inländischen Grundstücken; 2. in verbrieften Forderungen gegen das Reich oder einen Bundesstaat sowie in Forderungen, die in das Reichsschuld­

buch oder in das Staatsschuld buch eines Bundesstaats ein­ getragen sind; 3. in verbrieften Forderungen, deren Verzinsung von dem Reiche oder einem Bundesstaate gewährleistet ist; 4. in Wertpapieren, insbesondere Pfandbriefen, sowie in ver­

brieften Forderungen jeder Art gegen eine inländische kom-

26

Erstes Buch.

Gemeinsame Vorschriften.

munale Körperschaft oder die Kreditanstalt einer solchen Körperschaft, sofern die Wertpapiere oder die Forderungen von dem Bundesrate zur Anlegung von Mündelgeld für geeignet erklärt sind; 5. bei einer inländischen öffentlichen Sparkasse, wenn sie von der zuständigen Behörde des Bundesstaats, in welchem sie ihren Sitz hat, zur Anlegung von Mündelgeld für geeignet erklärt ist. Die Landesgesetze können für die innerhalb ihres Geltungs­ bereichs belegenen Grundstücke die Grundsätze bestimmen, nach denen die Sicherheit einer Hypothek, einer Grundschuld oder einer Rentenschuld festzustellen ist. § 1808. Kann die Anlegung den Umständen nach nicht in der im § 1807 bezeichneten Weise erfolgen, so ist das Geld bei der Reichsbank, bei einer Staatsbank oder bei einer anderen durch Landesgesetz dazu für geeignet erklärten inländischen Bank oder bei einer Hinterlegungsstelle anzulegen.

Ferner Art. 212 EG.BGB.: In Kraft bleiben die landesgesetzlichen Vorschriften, nach welchen gewisse Wertpapiere zur Anlegung von Mündelgeld für geeignet erklärt sind. Eine Zusammenstellung der landesgesetzlichen Vorschriften über die Anlegung von Mündelgeld findet sich im Hdb. III Anh. Anlage 11. 3. Trifst hinsichtlich der Zulässigkeit nicht mündelsicherer oder diesen nach § 26 Abs. 2, § 27 gleichstehender Anlagen — ebenso wie anderseits hinsichtlich der Verpflichtung zur Anlegung eines bestimmten Bermögensteils in Reichs- oder Bundesstaatsanleihen — nur für die Träger der UV. sowie der I. u. HB., dagegen nicht für die KrK.en zu (Begr. S.42). Vgl. §§ 718, 719, 984, 1038 Nr. 3, §§ 1157, 1356, 1357, 1372 Nr. 13.

4. Dadurch sind Wertpapiere, die in einem Bundesstaate zu­ gelassen sind, ohne weiteres auch in den übrigen Bundesstaaten zugelassen.

Zweiter Abschn. Träger d. ReichSverflcherung § 27.

27

8. Bisher nur im § 108 Abs. 2 GUVG. zugelassen, jetzt all­ gemein