Redetechnik: Einführung in die Rhetorik [3., neubearb. Aufl. Reprint 2020] 9783112315750, 9783112304594


174 74 13MB

German Pages 212 [244] Year 1968

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhalt
Vorwort zur 3. Auflage
I. Voraussetzungen
1. Rede oder Schreibe? Publizistische Grenzen zwischen Wort und Schrift
2. Rednerschulung
3. Überwindung von Angst und Hemmungen
4. Vorbereitung und Aufzeichnungen
5. Sammlung von Material
6. Redeaufbau und Disposition
7. Ausdruck und Stil
8. Stimmliche Voraussetzungen
9. Vortrag und Modulation der Stimme
10. Das äußere Auftreten des Redners
11. Das Rednerpult
12. Das Gedächtnis des Redners
II. Auswirkungen
13. Berufs-Rhetorik
14. Rednerinnen
15. Gelegenheits-Rhetorik
16. Diskussion und Debatte
17. Massen-Rhetorik
18. Zuhörer und Raum
19. Raum und Hörsamkeit
20. Nachwirkungen
Benutzte Literatur
Register
Recommend Papers

Redetechnik: Einführung in die Rhetorik [3., neubearb. Aufl. Reprint 2020]
 9783112315750, 9783112304594

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Redetechnik Einführung in die Rhetorik

von

Dr. Herbert Biehle

3., n e u b e a r b e i t e t e A u f l a g e

Sammlung Göschen Band 61/61 a

Walter de Gruyter & Co. • Berlin 1968 v o r m a l s G. J . G o s c h e n ' s c h e V e r l a g s h a n d l u n g • J . G u t t e n t a g , Verlagbuchhandlung • Georg Reimer • Karl J. Trübner »• Veit & Comp.

© Copyright 1968 by Walter de Gruyter & Co., vormals G. J . Göschen'sche Verlagshandlung — J . Guttentag, Verlagsbuchhandlung — Georg Reimer — Karl J . Trübner — Veit & Comp., Berlin 30. — Alle Rechte, einschl. der Rechte der Herstellung von Photokopien und Mikrofilmen, von der Verlagshandlung vorbehalten. — Archiv-Nr. 73 00 681. — Satz und Druck: Saladruck, Steinkopf & Sohn, Berlin 36. — Printed in Germany.

Inhalt Vorwort I. Voraussetzungen 1. Rede oder Schreibe? Publizistische Grenzen zwischen Wort und Schrift 2. Rednerschulung 3. Überwindung von Angst und Hemmungen 4. Vorbereitung und Aufzeichnungen 5. Sammlung von Material 6. Redeaufbau und Disposition 7. Ausdruck und Stil 8. Stimmliche Voraussetzungen 9. Vortrag und Modulation der Stimme 10. Das äußere Auftreten des Redners 11. Das Rednerpult 12. Das Gedächtnis des Redners II. Auswirkungen 13. Berufs-Rhetorik 1) Ärzte 2) Architekten 3) Dozenten (Forscher) 4) Geistliche 5) Ingenieure 6) Juristen-Verteidigungsreden 7) Militärs 8) Monarchen 9) Musiker 10) Politiker 11) Schriftsteller (Dichter) 12) Wirtschaftler 14. Rednerinnen 15. Gelegenheits-Rhetorik 1) Betriebs- und Vereinsreden 2) Tischreden (Toaste) 3 Dankreden 4) Grabreden 5) Stegreifreden 6) Rundfunkreden 16. Diskussion und Debatte 17. Massen-Rhetorik 18. Zuhörer und Raum 19. Raum und Hörsamkeit 20. Nachwirkungen Benutzte Literatur Register

4

5 12 19 31 41 45 63 69 76 81 85 89 91

152 157

169 174 180 184 189 195 206

Vorwort zur 3. Auflage Nach fast täglicher Schulung von Rede-Interessenten weitester Kreise zu den verschiedensten Zwecken seit 1949 vermittelt dieser Band die hauptsächlich vor einer Zuhörerschaft anzuwendende Redetechnik, nicht zu verwechseln mit Sprechtechnik und Vortragskunst, Gesprächsführung und Verhandlungstaktik. Durch Konzentration auf Wesentliches und Typisches erfuhr besonders das Kapitel über Berufs-Rhetorik intensivierende Neugestaltung, um zahlreichen Berufsgruppen fachspezifischen Anschauungsstoff zu bieten. In aktueller Didaktik ist diese 3. Fassung bemüht, die Redetechnik unserer Zeit zu repräsentieren, wie schon das Verzeichnis der benutzten Memoirenliteratur erkennen läßt, in das nur noch Autoren aufgenommen wurden, die über eigene Rednererfahrungen berichten. Eine ergänzende Darstellung der stimmlichen Situation des Redners liegt in der „Stimmkunde" der Sammlung Göschen Band 60 aufgrund einer seit 1928 ausgeübten Unterrichtspraxis des Verfassers vor.

I. Voraussetzungen 1. Rede oder Schreibe? Publizistische Grenzen zwischen Wort und Sdirift Wer seinen Mitmenschen ein Geistesprodukt übermitteln will, hat dazu das Medium des gesprochenen und des gedruckten Wortes, wobei folgende Varianten bestehen: Erstens bedienen sich unzählige Geistesarbeiter beider Formen, vor allem Forscher und Hochschullehrer in Aufsätzen und Büchern, in Vorlesungen und Vorträgen. Zweitens kann eine Beschränkung aui das Gedruckte verschiedene Anlässe haben: Angst und Schüchternheit vor Zuhörern, mangelndes Stimmorgan, ungeschicktes oder behindertes äußeres Auftreten. Drittens kann Rednergabe überwiegen; daß „der geborene Redner nicht unbedingt ein guter Schriftsteller ist", belegt Richard Benz 1950 mit den prominenten Beispielen von Henry Thode und J. von Görres. Aufgrund von F. Th. Vischers bekanntem Ausspruch „Eine Rede ist keine Schreibe" ergibt der wohl erstmalige Versuch einer übersichtlichen Konfrontierung der publizistischen Grenzen zwischen Wort und Schrift folgende 10 Punkte: 1. Der Autor eines Druckwerkes schreibt für ihm unbekannte, an Zahl unbegrenzte Leser, ohne zu wissen, wie diese reagieren werden. Der Redner dagegen sieht an den Gesichtern und dem Verhalten der Zuhörer, wie seine Rede wirkt, so daß ihn unerwartete Reaktionen zu Abänderungen veranlassen oder zwingen können.

6

Voraussetzungen

2. Der Autor hat drucktechnische Möglichkeiten, im Schriftbild deutlich zu machen, was wichtig ist, wo ein Abschnitt beginnt oder endet usw. Der Redner muß Aufbau und Gliederung mit allen rhetorischen Mitteln erkennbar zu machen in der Lage sein, um seinen Zuhörern die Übersicht zu erleichtern. 3. Beim Gedruckten ist nur der Kopf des Autors maßgebend, seine Gedanken werden durch die Druckerschwärze vermittelt. Bei der Rede kommt zum Kopf noch der Kehlkopf, d. h. Stimme und Vortrag können die Gedanken wirkungsvoll machen, aber auch einen schwachen Inhalt verdecken. Kopf und Kehlkopf sollten deshalb gleichermaßen beteiligt sein. Beispiele hierfür: Bismarck urteilte über von Radowitz, einen glänzenden Redner, aber schlechten Politiker: „Ich habe selten einen so überwältigenden Eindruck eines Redners auf eine Versammlung gesehen, wie von einzelnen Reden des Herrn von Radowitz die Zuhörer aufs mächtigste ergriffen waren. Als ein neben mir sitzender Kollege Tränen darüber vergoß, beantwortete er meine etwas kühle Frage, warum er denn weine, mit Entrüstung damit, daß er mich der Herzlosigkeit beschuldigte. Ich habe denselben Herrn am nächsten Tage, wo die Rede gedruckt vorlag, gefragt, was es denn gewesen sei, worüber ich hätte weinen müssen, darauf antwortete er: ,Wenn ich die Rede gedruckt lese, macht sie nicht den Eindruck'! er konnte nicht einmal wiedergeben, was ungefähr darin stand, aber der Ausdruck des Gesichts, die Stimme, die Persönlichkeit hatten ihn hingerissen" (nach Wunderlich). Sir Austen Chamberlain glaubt (1938), daß es niemandem, der Gladstones Reden heute liest, möglich ist, die Wirkung zu ermessen oder zu verstehen, die sie damals auf ihre Zuhörer ausübten: „Die langen, verschlungenen

Rede oder Schreibe?

7

Satzgefüge machen alle Druckerkunst zuschanden und erschöpfen die Geduld des Forschers, da sie für den Leser nun einmal von der Persönlichkeit des Redners geschieden sind, gelöst auch von der sittlichen Leidenschaft, die von Gladstone ausging. Und doch: wie diese Worte von seinen Lippen strömten, da hatte jeder Haupt- und jeder Nebensatz, jeder Eigenschafts- und jeder Bedingungssatz wie selbstverständlich seine richtige Stellung. Und die Zuhörer fühlten nicht nur, daß sie dem reinen Strom echter Rede lauschten, sondern waren auch überzeugt, sie verstanden zu haben." Bebels Reden wirkten durch seinen zornigen und temperamentvollen Vortrag, machen aber auf den Leser einen wesentlich geringeren Eindruck; wie schon Naumann prophezeit hatte, daß „sie sich in der Literatur nicht halten werden". Gedruckte Predigten verhalten sich zu einer gehörten Predigt bestenfalls wie Konserven zur Frischkost, deshalb würde wohl, so meint J . Günther, kaum ein Nichtgläubiger durch die Lektüre bekehrt werden, was beim Anhören durchaus möglich ist. 4. Der Schriftsteller kann in Ruhe schreiben, ändern und feilen. Bei der Augenblicksproduktion einer Rede muß mit kleinen Unebenheiten, speziell syntaktischer und grammatikalischer Art, gerechnet werden, und es ist für den darüber verärgerten Redner beruhigend, daß diese den meisten Zuhörern nicht bewußt werden. Als Beispiel dienen die Erfahrungen Gustav Freytags im Reichstag: „Bei einem erfolglosen Versuch auf der Tribüne machte ich die Beobachtung, daß ich noch nicht das Zeug zu einem Parlamentsredner besaß und dafür längerer Übung bedurft hätte, die Stimme war zu schwach, den Raum zu füllen, ich vermochte bei dem ersten Auf-

8

Voraussetzungen

treten die unvermeidliche Befangenheit nicht zu überwinden, auch war ich durch langjährige Beschäftigung in der stillen Schreibstube wohl zu sehr an das langsame und ruhige Ausspinnen der Gedanken gewöhnt, welches dem Schriftsteller zuteil wird. Diese Erkenntnis tat mir im geheimen doch weh, obwohl ich sie weltmännisch zu bergen suchte." 5. Vom Autor einer größeren gedruckten Arbeit (Buch, Broschüre) ist zu erwarten, daß er seinen Stoff systematisch durchführt, dadurch legitimiert er sich als Fachmann und Kenner der Materie. Dagegen steht kaum jemals so viel Zeit zur Verfügung, um in einer einzigen Rede den Stoff systematisch aufzurollen. Der Redner wird deshalb an typischen Beispielen das Wesentliche exemplifizieren und dabei die Systematik seines Themas andeuten. 6. Das Gedruckte enthält die Gedanken und Gefühle des Autors, bevor sein Geistesprodukt an die Leser gelangt. Der Redner dagegen muß fähig sein, Gedanken und Gefühlen, die er noch kurz vor und vor allem wählend der Rede hat, Ausdruck zu geben. Beispiele: Prinz Max von Baden über seine Rede im Badischen Landtag, 14. Dezember 1917: „Je näher ich an das Ende kam, desto fester wurde ich in der Hoffnung, daß ich nicht für mich allein sprach, sondern . . . " Prof. Ludwig Curtius über eine politische Versammlung im Rathaussaal eines Schwarzwaldstädtchens im Winter 1918: „Dieses andächtig lauschende Häuflein Menschen wirkte so stark auf mich in dem betsaalähnlichen Raum mit den altarähnlichen Kerzen (das elektrische Licht war ausgeblieben), daß ich meinen Vortrag in seinem ganzen Plan gänzlich änderte und statt von Parteipolitik von Wesen und Aufgabe des deutschen Geistes sprach,

Rede oder Schreibe?

9

wobei ich mich selbst in eine solche Ergriffenheit hineinredete, daß ich mir am Schluß statt Beifall Orgelklang und Choral wünschte." Die Genannten haben also während ihrer Rede noch neue Gedanken und Gefühle gehabt, die den Redeablauf beeinflußten. 7. Im Schutze der eigenen vier Wände läßt sich am Schreibtisch mutig publizieren und kühn streiten, solange niemand widerspricht; denn Papier ist geduldiger als lebende Menschen. Der Redner aber, seinen Hörern preisgegeben, wird sich, wie schon die Bibel vielfach mahnt, vor falschem Zungenschlag hüten müssen, der sich auch durch äußere Unsicherheit verraten könnte. 8. Gedrucktes läßt sich wiederholt lesen, namentlich um Nichtverstandenes zu klären; durch späteres Wiederlesen kann der frühere Eindruck noch vertieft werden. Die Rede dagegen ist ein einmaliger Vorgang, der sich voraussichtlich in gleicher Form nicht wiederholen wird. Hieraus erwächst dem Redner die Verpflichtung zu höchster Deutlichkeit und Klarheit, damit nicht er Schuld hat, wenn Mißverständnisse entstehen, und den Zuhörern die Verpflichtung zu größter Aufmerksamkeit, damit nicht durch Versäumen eines wichtigen Satzes oder auch nur eines Wortes das Verständnis für alles Folgende verlorengeht. 9. Der Leser eines Druckwerkes urteilt als Einzelperson nach seiner augenblicklichen, individuellen, für das Verständnis des Gelesenen günstigen oder auch abträglichen Stimmung; somit kann die Lektüre sehr verschiedenartig wirken. Die Zuhörer einer Rede dagegen bilden eine Gemeinschaft, deren Urteil entscheidend ist, nicht das des Einzelnen; deshalb wird der Redner durch Kenntnis und

10

Voraussetzungen

Anwendung der Massenpsychologie Nutzen für seinen Erfolg ziehen. 10. Mit der Drucklegung bleibt das Geistesprodukt in der gleichen Form der Nachwelt erhalten, wie sie vom Autor festgelegt worden ist. Zur Konservierung einer Rede dagegen genügt ihre Drucklegung nicht, sondern es wäre zum mindesten ihre Erhaltung auf Schallplatte oder Tonband nötig, die es ermöglicht, auch zu hören, wie der Inhalt dargeboten wurde, noch besser im Tonfilm, der zusätzlich die Persönlichkeit des Redners sehen läßt. Anhand dieser Ubersicht kann sich der Publizist selbst klar werden, welche Art der Übermittlung seiner Gedanken die ihm gemäße ist, welche Anforderung sie jeweils stellt und welche Grenzen sie ihm zieht; er wird dadurch vermeiden, eine Rede zu halten, die „wie gedruckt" wirkt, und nicht so sprechen, wie man schreibt, vor allem keinen „papiernen Stil". Umgekehrt ist dem Schreibstil die Lebendigkeit der Rede zu wünschen. Das hat Nietzsche 1882 so formuliert: „Weil dem Schreibenden viele Mittel des Vortragenden fehlen, so muß er im Allgemeinen eine sehr ausdrucksreiche Art von Vortrag zum Vorbilde haben." Dagegen nennt C. A. Werner die Vorschrift: „Schreibe, wie du sprichst" eine Irrlehre: „Das gesprochene Wort vergeht, das geschriebene Wort besteht. Schreiben und Sprechen haben zweierlei Wirkung und Nachwirkung." Werden die spezifischen Unterschiede zwischen Geschriebenem (Gedrucktem) und Gesprochenem mehr als bisher beachtet, dürften beide Formen in ihren Wirkungsmöglichkeiten gewinnen; denn schon Goethe, in seiner Leipziger Studentenzeit, „schienen Reden und Schreiben ein für allemal zweierlei Dinge, von denen jedes wohl seine eigenen Rechte behaupten möchte".

Rede oder Schreibe?

11

Das Studium gedruckter Reden wird erleichtert durch folgende Sammelbände: Deutsche Reden in schwerer Zeit. 1914/15. 3 Bände Deutsche Kriegsreden. 1916 Deutsche Akademiereden. 1924 Deutsche Denkreden. 1925 Das Buch der deutschen Reden. 1925 Reden, die Geschichte wurden. 1936 Große Reden aus drei Jahrtausenden. 1952 Das Buch deutscher Reden und Rufe. Erw. Aufl. 1956 Reden, die die Welt bewegten. 1959 Außerdem liegen Reden vieler Persönlichkeiten in Sammlungen vor, von denen einige noch genannt werden. Während das Gedruckte in Bibliotheken vereinigt ist, fehlen uns noch entsprechende Redner-Diskotheken, wünschenswert für Studien- und Lehrzwecke. Die Rhetorik wird oft als Redekunst bezeichnet; so auch in der Preisfrage der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung 1965 „Gibt es Maßstäbe für die Kunst der öffentlichen Rede in Deutschland?", eine Formulierung, die mit einem einzigen Ja zu beantworten ist. Aber nach Ansicht des Preisträgers W. Magass „gibt es wohl Regeln der Rede in Deutschland, die aber nicht an einem öffentlichen, das heißt allgemein verbindlichen Maßstab gemessen werden. Diese Regeln sind in den einzelnen Institutionen und Verbänden bekannt und werden dort auch t r a d i e r t . . . Die Bedingungen der Möglichkeit öffentlicher Rede haben in Deutschland auch keine öffentlich gültigen Institutionen ermöglicht, die einen nationalen Maßstab für die Rede hätten setzen können". „Kunst der Rede" erinnert an Tonkunst, Dichtkunst, Baukunst, Tanzkunst. Gemäß der simplen Definition „Kunst ist das, was die großen Künstler schaffen", charakterisiert diese doch, daß sie eine künstlerische Begabung

12

Voraussetzungen

durch Studium ausgebildet haben und von ihrer Kunslausübung leben. Das ist aber auf Redner nicht zu übertragen, die als Anwälte, Dozenten, Pfarrer, Politiker, Wirtschaftler usw. in bürgerlichen oder akademischen, jedenfalls nichtkünstlerischen Berufen stehen, für die sie Anlagen oder Interesse mitbrachten. Das anspruchsvolle Wort „Kunst" wirkt als ein nur ganz selten zu erreichender Maßstab auf Viele hemmend, denen schon die handwerklich oder technisch gekonnte Rede zu erlernen genügt. Um rhetorische Interessenten als Teilnehmer für Unterrichtskurse zu gewinnen, ist das Wort Redekunst auch psychologisch zu hoch gegriffen, ja abschreckend. 2. Rednerschulung In den antiken Rednerschulen unterrichtete ein Meister wie z. B. Isokrates seinen Schülerkreis auf längere Sicht, die Voraussetzung für eine Entwicklung und Reife zum Redner. Im Lehrplan der mittelalterlichen Schulen findet sich das Fach Rhetorik unter den 7 freien Künsten. Besonders die Schulen der Jesuiten haben bis in die Neuzeit hinein Rhetorik als das Wichtigste betrachtet. Die Jesuiten wollten die Welt für ihren Glauben und ihren Orden erobern, dazu brauchten sie redegewandte Angehörige. Trotz straffer Schulung nach den klassischen Vorbildern Ciceros und Quintilians führte barocke Wortfechterei auch zu mancher dialektischen Schärfe. Daß die katholische Kirche für die rhetorische Ausbildung ihrer Geistlichen traditionsgemäß viel getan hat, beleuchtet eine Äußerung Goethes, der in Frankfurt die Rede eines Freundes mit Ton und Gebärden eines Kapuziners vorgetragen fand und darüber sagt: „da er katholisch war, so mochte er genügsame Gelegenheit gehabt haben, die Redekunst dieser Väter zu studieren".

Rednerschulung

13

Für die den evangelischen Gottesdienst beherrschende Predigt, unterstrichen durch die ursprünglich zentrale Stellung der Kanzel hinter und über dem Altar als Kanzelaltar, erwächst den theologischen Ausbildungsstätten die Aufgabe entsprechender Schulung für rednerische und stimmliche Leistungen. Eine vorwiegend taktische Ausrichtung für den politischen Kampf in Redeschlachten bieten die Parteien und Gewerkschaften ihren Mitgliedern; wird doch die Partei mit den besten, im Wahlkampf an den wichtigsten Punkten eingesetzten Rednern das Rennen gewinnen. Während die Volkshochschulen unter Teilnahme weiter Kreise der Bevölkerung Rede- und Diskussionsübungen durchführen, ist dieses Fach an den Universitäten noch keineswegs seiner allgemeinen Bedeutung entsprechend vertreten. Die meisten Schüler haben sich schon in Vorträgen versucht, manche sogar bei Schulfeiern in der Aula, Studenten in Vereinigungen zu Redeübungen sowohl innerhalb wie außerhalb ihrer Alma mater. Diese Vorträge von Schülern und Referate von Studenten bestanden nach Schilderung zahlreicher Persönlichkeiten in Wirklichkeit im Vorlesen eines Aufsatzes, oder es wurde auswendig gelerntes vorgetragen: eine gewagte Sache, weil man dabei steckenbleiben kann. Beide Wege, bei denen gerade das rhetorisch Wesentlichste unberücksichtigt blieb, führten nicht zur freien Rede. Wer entschlossen oder beruflich gezwungen ist, als Redner zu wirken, wird sich als erstes bemühen, überall Redner anzuhören und ihre Eigenarten zu studieren, dabei Auffallendes festzustellen: etwa: so schnell darf man nicht sprechen, oder: die Gedanken waren ungeordnet, oder: das war viel zu laut für den kleinen Saal gesprochen,

14

Voraussetzungen

oder: der Schlußteil war endlos, es dauerte überhaupt viel zu lange. Wir beachten aber auch das Nachahmenswerte: die Ruhe eines Politikers, der sein Temperament zügelte, die zu Herzen gehenden Worte eines Kanzelredners, die anschauliche, lebendige Art eines Dozenten. Indem wir andere Redner kritisieren, werden wir auch gegen uns selbst kritisch und stellen fest, worin wir Anderen gegenüber bestehen zu können glauben und was uns dagegen noch fehlt. Es dürfen dabei keinerlei Minderwertigkeitskomplexe aufkommen, etwa unter der Devise: ich als Handwerksmeister, ich als Dienstanwärter, ich als Hausfrau bin viel zu unbedeutend, um als Redner Interesse von Hörern zu finden. Das wäre eine ganz falsche Auffassung, die den Weg zum Redner verbaut. Wissen wir doch von vielen Menschen, daß sie gerade erst durch ihre Reden, vielleicht schon durch eine einzige, Bedeutung erlangt haben, eine Bedeutung, die sie sonst niemals erzielt hätten. Und das kann sich für das berufliche Vorwärtskommen, für das Geschäft, für den Lebenserfolg sehr günstig auswirken. Einen solchen Fall hat Sinclair Lewis mit seinem Romanhelden, dem Ländereiagenten Babbitt gezeigt. Nehmen wir an, in X-Stadt gibt es 50 Vertreter einer bestimmten Berufsgruppe, mögen es Beamte oder Bäckermeister oder Bauingenieure sein. Diese brauchen einen Kollegen, der ihre Berufsinteressen in der Öffentlichkeit vertritt. 49 von ihnen trauen es sich nicht zu, weil sie auf dem —• falschen — Standpunkt stehen: ich als Beamter, ich als Bäcker, ich als Bauingenieur brauche keine Reden zu halten, kann und will es gar nicht, denn ich habe nur mit Akten, meiner Backstube, meinen Bauzeichnungen zu tun.

Rednersdiulung

15

Aber einer von den 50 übernimmt diese Aufgabe, er tritt jetzt aus der Kollegenschaft hervor, vertritt ihre Berufsinteressen sogar auf einer Massenversammlung über die „Beamtengesetze" oder über „Brot und Politik" oder über den „Wiederaufbau unserer Stadt". Nun steht er mitten in der Debatte um diese Probleme, man kann ihn nicht mehr umgehen oder übersehen, sein Name wird in der Presse genannt. Von seinen Mitbürgern beachtet und geachtet, macht er eine Karriere, die ohne Rednertätigkeit nicht zu erwarten gewesen war. Diese Aussichten dürften Ansporn, zum mindesten eine ganz neue Einstellung zum Redenhalten geben. Aber vielleicht kommen dem Zaghaften und Unentschlossenen doch noch Zweifel: ob denn Redenhalten überhaupt lernbar und lehrbar sei? Selbstverständlich, lautet die Antwort, wenn auch mit unterschiedlichen Resultaten, und nicht jeder wird ein Demosthenes. Nur durch lebendigen Unterricht im geistigen Klima einer Gemeinschaftsarbeit kann Redenhalten gelernt werden, nicht durch häusliche Schreibübungen sich selbst überlassen. In einem Rednerkursus finden sich Gleichgesinnte, ja Leidensgenossen mit ähnlichen Redeschwierigkeiten. Das ist schon tröstlich und beruhigend: es geht uns nicht allein so. Deshalb kommt es als erstes darauf an, mit den anderen Teilnehmern persönliche Fühlung zu nehmen, mit Nachbarn zum mindesten sich bekannt zu machen, vielleicht auf dem Nachhausewege Unterhaltung zu pflegen; dann mindern sich die Hemmungen vor den Anderen, womit schon viel gewonnen ist. Persönlichen Kontakt von Mensch zu Mensch zu geder winnen, heißt die Hauptaufgabe des Kursusleiters, sich niemals als Lehrer vor Schülern fühlen darf, sondern vor allem menschliche Beziehungen zu den Teilnehmern

16

Voraussetzungen

gewinnen und festigen sollte, um schon nach dem ersten Abend kein fremder Dozent mehr zu sein, sondern ein freundlicher Helfer, vor dem Hemmungen zu haben kein Anlaß besteht. Parallel mit der theoretischen Anleitung geht die Aktivierung der Hörer (s. Biehle: Zur Methodik der Rednerschulung). Der erste Schritt hierzu sind Leseübungen: am Platze stehend liest jeder aus hierzu geeigneter Literatur vor. Schon diese ungewohnte Aufgabe kostet manchem Überwindung. Die Teilnehmer werden durch das Anhören verschiedener Stimmen und Menschen angeregt, sich zu äußern, was ihnen dabei auffällt. Anschließend wird jeder gefragt, was ihn veranlaßt hat, einen solchen Kursus zu besuchen, ob er Erfahrungen oder Wünsche hat. Was hierbei gesagt und wie es gesagt wird, ist schon sehr aufschlußreich: es ermöglicht Einblicke in die verschiedensten Situationen, Erlebnisse und Absichten. Auch Teilnehmer ohne einen besonderen Zweck, nur zur Allgemeinbildung, sind selbstverständlich ebenso willkommen. Mit diesem ersten Schritt rednerischer Aktivierung ist das Eis gebrochen. Wichtige Stationen auf dem Wege zum Redeziel sind Dikussionsübungen und zwar in verschiedenen Nuancen: Erstens in harmloser Form, vergleichbar dem Schießen mit Platzpatronen, wobei von den Plätzen aus stehend gesprochen wird, nachdem der Dozent in einem Kurzreferat einige Grundgedanken zur Ankurbelung der Diskussion vorausgeschickt hat. Zweitens in anspruchsvollerer Form über ein vorher verabredetes Thema, zu dem möglichst zwei Teilnehmer ein Referat resp. Korreferat halten (ohne deshalb immer gegensätzliche Auffassungen zu vertreten), wonach jeder Diskussionsredner ans Pult kommen muß.

Rednerschulung

17

Drittens das Gleiche in Form einer Versammlung, wobei ein Teilnehmer die Versammlungsleitung, ein weiterer das Protokollieren übt. Nur ganz Schüchternen wäre als Ausnahme zu erlauben, auch dann noch vom Platze aus zu sprechen, was aber nicht zu einem Durcheinanderreden mehrerer führen darf. Ein an der ersten Diskussion noch nicht aktiv Teilnehmender hat nun eine solche aus nächster Nähe erlebt; er wird wahrscheinlich inzwischen Lust und Mut bekommen haben, bei nächster Gelegenheit zu einem für ihn geeigneteren Thema das Wort zu ergreifen. Die höchste Stufe der Schulung bildet eine eigene Rede, vielleicht nicht vor dem vierten Abend, bis sich die Teilnehmer heimisch fühlen und eine homogene Masse bilden. Auch wird den Teilnehmern ausreichend Zeit gelassen, sich ein Thema auszusuchen, zu dem sie eine innere Einstellung haben, bei dem sie mit dem Herzen dabei sind oder über das zu sprechen ihnen Wissen und Erfahrung erlaubt; denn Rednerschulung soll keineswegs dazu führen, über jedes Thema zu reden, sondern zunächst einmal über das Naheliegendste: aus dem beruflichen oder privaten Leben. Das ist doch sicherlich erstrebenswert und wichtig: über seine Arbeit, sein Fachgebiet so sprechen zu können, daß dieser Beruf anderen Menschen erst zu einem richtigen Begriff wird. Hier soll niemand sagen: mein Beruf ist nicht interessant genug. Nein, es hängt ganz vom Redner ab, diesen Beruf interessant darzustellen! Er darf dabei von der Arbeitshypothese ausgehen: niemand ist anwesend, der über den gleichen Beruf so reden kann wie ich, also bin ich augenblicklich hier im Hörsaal der einzige kompetente Mann dafür. Aber auch Themen aus der privaten Atmosphäre sind dankbarer Gegenstand einer Übungsrede: Sportbetätigung, Liebhabereien (Bücher, Musik, Theater, Film, Briefmarken), Biehle, R e d e t e c h n i k

2

18

Voraussetzungen

Reisen, Ausstellungsbesuche usw. Hier muß man freilich das persönlich Erlebte unter höheren Gesichtspunkten darzustellen bemüht sein. In einem Referat über die IndustrieAusstellung beispielsweise wird es nicht schülerhaft heißen: „Wir kamen nun von Halle 1 in Halle 2", sondern es wäre zu schildern, seit wann, warum und mit welchem Erfolge eine solche Ausstellung geboten wird, dazu liefert neben persönlicher Inaugenscheinnahme und Prospekten eine Auskunft bei der Ausstellungsleitung genügend Material. Nach jeder Übungsrede wird ein Teilnehmer aufgefordert, sich über das Gehörte zu äußern: wie es auf ihn gewirkt hat und warum. Bei dieser kleinen Redeübung können die Teilnehmer spontan sagen, was sie empfinden. Schwieriger dagegen ist die Kritik für den Kursusleiter: Er muß das Gelungene betonen, das Mißlungene dagegenhalten, im ganzen aber so vorgehen, daß niemand sich verletzt oder abgeschreckt fühlt; denn erstes Gebot ist hier, den Anfängern unbedingt Mut zu machen und ihnen nichts zu erschweren. Dabei hat der Kursusleiter zu erforschen, wer Kritik verträgt oder gar scharfe Kritik, die Viele ausdrücklich wünschen. Diese ist besonders am Platze, wenn es sich um Routiniers oder Schwätzer handelt, die eine Rede „jederzeit aus den Ärmeln schütteln", dabei aber wesentliche rhetorische Forderungen übersehen; ihnen möchte ein kleiner Dämpfer aufgesetzt werden. W a r die erste Übungsrede mit Angst und Bangen vonstatten gegangen, so ist doch ein unschätzbarer Gewinn erzielt worden: Mit Ablegung dieser geistigen Mutprobe wurde ein neuer Mensch geboren: ein Mensch als Redner. Bei einer zweiten Rede, vielleicht über ein aufgegebenes Thema, darf erwartet werden, daß der Redeschüler mit wesentlich größerer Ruhe und Sicherheit auftritt und in die gerügten Fehler nicht mehr verfällt. So war ein Teil-

Überwindung von Angst und Hemmungen

19

nehmer im Anschluß an seine Übungsrede auf eine schlechte Angewohnheit aufmerksam gemacht worden, bei einer zweiten an anderer Stelle ein halbes Jahr später war dieser Fehler nicht mehr zu hören, die Kritik hatte ihn bewußt gemacht und seine Beseitigung erreicht. Eine wertvolle Hilfe zur Selbstkontrolle leisten auch Bandaufnahmen der Kursusteilnehmer; bietet doch das Tonband ein unbestechliches akustisches Spiegelbild, für den Sprecher höchst aufschlußreich, wenn auch nicht immer angenehm. So bedeutet ein Rednerkursus die Probebühne für den Redeinteressenten, auf der die Ungeübten überhaupt erst einmal zum Reden kommen, die Geübten aber Kritik erhalten. Da das Ganze sich fern von der eigentlichen Öffentlichkeit abspielt, braucht man diese nicht zu fürchten. Wie der Dozent beim Versagen eines Redeaspiranten mit psychologischem Feingefühl vorgehen kann, hat Hielscher im Seminar von Dr. Theodor Heuss auf der Hochschule für Politik erlebt, Bruno Doehring beim Steckenbleiben eines jungen Theologen auf dem Predigerseminar gezeigt. Wer aber nach der Übernahme eines Redethemas fehlt und nichts mehr von sich hören läßt, handelt ausgesprochen unklug; denn auf halbem Wege kehrt er um und hinterläßt den Eindruck, aus Angst weggeblieben zu sein, solange ein anderer Grund nicht bekannt wird. Ein Redetalent kann bei fehlender Schulung zu einer verführerischen, aber zweifelhaften Gabe werden, mit der sich überreden, aber nicht überzeugen läßt. 3. Überwindung von Angst und Hemmungen Da auf dem Wege zur rednerischen Entfaltung Angst und Hemmungen als Haupthindernis auftreten, ist dieses aus weitem Gesichtswinkel zu betrachten.

20

Voraussetzungen

Schon dem Kinde wird Angst regelrecht eingeflößt: Angst vor dem schwarzen Mann, vor dem Polizisten, vor dem Beißen des Hundes. Wohl alle Angst war jedoch unnötig gewesen: kein Schupo tat uns etwas, kein Hund biß uns. Angst befiel uns auch beim Alleinsein, vor allem im Dunkeln, oft als Strafe angedroht. Wer einige Jahre später in der Schulaula ein Gedicht aufsagen mußte und dabei steckenblieb, fühlte sich blamiert vor Lehrern, Eltern und Mitschülern. Dieses Versagen haftete fürs Leben, war ein seelisches Trauma: Nie wieder vor Menschen sprechen! In Prüfungen lernten wir eine neue Art von Angst kennen: die Examensangst. Wieder war niemand da, uns zu helfen, wie schon beim kindlichen Alleinsein. So leben die Angstzustände der Prüfungen noch in unseren Träumen peinigend weiter. Angst begleitete unseren privaten wie beruflichen Lebensweg. In der Mitte des 20. Jahrhunderts ist Angst eine Grundsituation und zur beherrschenden Krankheit geworden; denn die Lebensangst des heutigen Menschen, der Kriege, Zusammenbruch auch von Existenz und Vermögen, überlebt hat, führt zur Neurose. Angstneurose, die in keinem Verhältnis zur wirklichen Gefahr steht, zeigt sich in den verschiedensten Formen der Platzangst. Künstler leiden an Lampenfieber, von dessen Intensität sich der Außenstehende kaum eine Vorstellung macht. Sogar in die moderne Philosophie ist der Angstbegriff eingedrungen. Auch die Literatur, ebenso Theater und Film, beschäftigen sich mit dem Angstthema, wovon viele Titel zeugen. Während wir überall das Wort Angst lesen und hören, ist es nicht zu verwundern, ihr auch beim Redenhalten zu begegnen. Wir sehen die Redeangst heute als Infantilismus, d. h. als einen kindlichen, nicht ausgereiften Zustand, nach

Überwindung von Angst und Hemmungen

21

Lungwitz sind bestimmte Reflexsysteme der Hirnrinde zurückgeblieben. Als Redner wieder ohne Hilfe, ganz auf uns selbst gestellt wie beim Gedichtaufsagen und in Prüfungen, stehen wir schutzlos preisgegeben nicht nur den Blicken unserer Zuhörer, sondern vor allem ihrer Kritik. Aber als Redner haben wir ganz andere Funktionen als Gedichtaufsagen und Antworten auf Prüfungsfragen: nämlich eine bestimmte, selbstgewählte Lebensaufgabe zu erfüllen. Angst bedeutet dabei: Leistungsminderung, Einbuße an Kraft, Sicherheit und Gesundheit. Hätte der Verfasser das schon vor Jahrzehnten gewußt, wären ihm seine damaligen Referate und Vorträge im Inund Ausland, auch in fremden Sprachen, sowie im Rundfunk, nicht zur Quälerei geworden, entstanden durch Unkenntnis der eigentlichen rednerischen Erfordernisse. Aber die Überwindung der Rednerangst an sich selbst bedeutet einen sehr großen Fortschritt: die Au.sreiiu.ng eines bisher infantilen Zustandes, damit eine Höher-Differenzierung gegenüber den Menschen, die sich das Reden aus Angst nicht zutrauen. Normalerweise sollte uns doch jede Redegelegenheit mit Freude erfüllen; denn sie bedeutet zugleich eine Entfaltung der eigenen Persönlichkeit, wie sie auf andere Weise nicht möglich, nicht schöner denkbar ist. Zweifellos spielt beim Zustandekommen der Rednerangst neben Unsicherheit und Nervosität die Verkrampfung eine wesentliche Rolle, wodurch innere Gelöstheit fehlt; ist doch die hierzu notwendige Entspannung •— wie Furtwängler sagt — ein dem modernen Menschen schwerer zu erreichender Zustand. Untersuchen wir das Wesen der Rednerangst näher, so gilt sie vor allem der Möglichkeit des Steckenbleibens. Wenn auch dies vorgekommen ist, wofür Beispiele existie-

22

Voraussetzungen

ren, so erweist sich doch die Angst vor vollständigem Versagen in fast 99 °/o als unnötig. Vorübergehend einmal den Faden zu verlieren, ist schon eher denkbar und durch verschiedene Einwirkungen möglich: durch Überanstrengung oder Übermüdung des Redners, der schon die Arbeit eines ganzen Tages hinter sich hat und keine Ruhepause fand, dann durch Einschleichen fremder Gedanken, die den Gedankenablauf der Rede stören und verdrängen, schließlich durch verbrauchte Luft im überfüllten, schlecht gelüfteten Raum, was auf den Redner, der den stärksten Sauerstoffbedarf und höchsten Atemverbrauch hat, nachteilig wirkt: es kann zu Blutleere kommen, zu kurzer Störung im Kreislauf, also mangelnder Gehirndurchblutung. Sollte dieser gefürchtete Augenblick wirklich eintreten, so gilt als Hauptregel, weiter zu reden, bis der Faden wieder gefunden ist. Der Gewinn von einigen Sekunden Zeit ermöglicht dies fast immer. Es sind dazu einige Flickworte, ein Übergangssatz nötig als Verbindungsstück. Am besten wiederholt man das zuletzt Gesagte, natürlich mit anderen Worten, oder man gibt einen Rückblick in einem zusammenfassenden Satz. Es besteht hohe Wahrscheinlichkeit, inzwischen den Faden wiederzufinden. Nur nicht auihöien zu reden! Muß aber tatsächlich ein Abschnitt übersprungen werden, so braucht uns auch das nicht mit Vorschußangst zu erfüllen; denn die Zuhörer wissen ja nicht, was sich der Redner vorgenommen hatte und wieviel er davon wegließ. Weiter ergibt unsere Betrachtung der Rednerangst, daß es sich dabei besonders um Angst vor der ersten Rede handelt, auch Jungfernrede genannt, ein Wort, das in den Lexika steht und die erste Rede im englischen Parlament bedeutete, in erweitertem Sinne: Erstlingsrede, die den Weg zu weiterer Rednerbetätigung freilegt. Der Jungfern-

Überwindung von Angst und Hemmungen

23

redner wird eine sehr wichtige Erfahrung machen: Sowie der erste Satz heraus ist, vergißt er die Angst, sie erledigt sich von selbst. Dadurch wird ein unangenehmes Hemmnis ausgeschaltet, der Redner gelöster, freier, ja er wird sogar erstaunt sein, was ihm nun, nach Beseitigung der Angst, am Rednerpult zuströmt an Gedanken, Einfällen, Witzen, auf die er gar nicht gerechnet hatte, wie es der Physiker Kohlrausch ausdrückt: Nicht ich, sondern Es redete aus mir. Unter dem Gesichtspunkt, Rednerangst überhaupt auszuschalten, soll das nächste Kapitel zeigen, wie richtige Aufzeichnungen ein Steckenbleiben oder ein Abirren von der Gedankenfolge nahezu unmöglich machen. Gelegentlich waren Jungfernreden Versager. Die rhetorische Fachwelt vertritt die Auffassung, daß gerade ein solcher Mißerfolg zum Wendepunkt werden und zu einem erfolgreichen Redner führen kann. Auch diese Tatsache, die wir noch durch berühmte Fälle belegen werden, dürfte Mut machen. Wer im Leben erfolgreich ein Fachgebiet vertritt, wird doch so viel Selbstvertrauen haben, darüber zu reden. Im Alltag geht das überhaupt ohne Schwierigkeiten, warum nicht auch, wenn sich einige Menschen zusammenfinden? Bismarcks bekanntes Wort von der Zivilcourage besagt, daß Mut wie beim Waffengange so auch in Redekämpfen mit geistigen Waffen gezeigt werden soll. Und schließlich eine Warnung: Es gibt im Leben Zustände, die durch Alkohol erträglich werden. Auch die Rednerangst läßt sich damit herunterspülen; aber diese Eselsbrücke sei nur erwähnt, um von ihrem Gebrauch abzuraten. Also sich nicht von Narkotika abhängig machen! (Hierzu s. Forel und Graf Luckner.) Gute und schlechte Beispiele sollen das rednerische Verhalten namentlich von Anfängern illustrieren.

24

Voraussetzungen

Sieben Männer, eine Vereinigung von Handwerkern und Gastwirten, suchten einen Festredner zum Fahnenaufzug beim nächsten Schützenfest in knapp 14 Tagen. Keiner der Sieben wollte diese Aufgabe übernehmen, keiner hatte Erfahrung im öffentlichen Reden. Erst das Los entschied für F., der nun schweren Herzens mit den Vorbereitungen zur Rede begann. Obwohl sich die rechten Gedanken nicht einstellten, schrieb er zwei Seiten voll, konnte aber keinen Schluß finden. Da dieses Elaborat nicht den Beifall seiner Tochter fand, vernichtete er es wieder. Er wollte nun die Rede improvisieren und kurz vorher die Gedanken dazu fassen. Aber am Festort sah die Sache schon schwieriger aus, und er lehnte schließlich die Rede strikte ab. Der Sohn eines dieser Männer bewahrte sie vor einer übereilten, programmwidrigen Heimreise und erbot sich, die Festrede zu übernehmen trotz der Vorhalte der Alten, daß es ihm, dem Grünschnabel, an der nötigen Erfahrung fehle. Aber der junge Mann machte seine Sache ausgezeichnet. Die Alten benützten freilich ihre Anerkennung, um sie mit guten Ratschlägen zu verbinden, die sie selbst anzuwenden nicht fähig gewesen waren. Das ist ein Teil von Gottfried Kellers berühmter Novelle „Das Fähnlein der sieben Aufrechten", der die rednerischen Details so treffend charakterisiert hat, weil sie aus der meisterhaften Beobachtung tatsächlicher Vorgänge wiedergegeben sind. Wir erleben hier einen ausgesprochenen Rednerstreik, in dem Männer, die sonst im Leben keineswegs ängstlich oder zaghaft sind, durch Hemmungen und falsche Art der Vorbereitung eine Festrede nicht zustande bringen, obwohl sie theoretisch hinterher dem Redner kluge Worte widmen. Selbst ein Demosthenes mußte bittere Erfahrungen machen, als Lärm und Gelächter ihn bei seiner ersten

Überwindung von Angst und Hemmungen

25

Rede zum Aufhören zwangen, weil er in Stil und Aussprache versagte. Das veranlaßte ihn zu heroischen Deklamationsübungen am Meeresstrand, wobei er kleine Steine im Munde gehabt haben soll. Nach Uberwindung dieser Mängel aber konnte sein geniales Rednertalent zum Durchbruch kommen. So ist uns Demosthenes ein Beispiel, wie mit Energie und Geduld Unmögliches erreicht werden kann und ein Mißerfolg niemals entmutigen darf. Sein Landsmann Isokrates hatte sich wegen Schüchternheit und schwacher Stimme der Lehrtätigkeit zugewandt und war dadurch zum „Vater der Beredsamkeit" geworden. Ein Sprung in die neuere Zeit führt uns zu einem deutschen Isokrates, Geliert, durch seine Gesangbuchlieder heute noch bekannt. Als angehender Theologe war er bei der ersten Predigt aus Ängstlichkeit steckengeblieben, trotzdem brachte er es später zum Professor der Beredsamkeit in Leipzig. Goethe konnte sich lebhaft an die „weinerlich angenehme" Stimme Gellerts und seine weiche, entnervende Vortragsmanier erinnern. In das Kapitel Rednerstreik gehört auch der Fall von J. J. Rousseau, als er 1765 eine Vorladung vor das Konsistorium erhalten hatte: „Ich arbeitete eine glänzende Rede aus, die ich an dem bestimmten Tage vor der Versammlung zu halten gedachte und die ich sorgfältig auswendig lernte. Noch am Abend vorher hatte ich meine Rede völlig im Kopf und sagte sie ohne anzustoßen her. Die ganze Nacht hindurch übte ich mich, sie meinem Hirne vollends einzuprägen; am Morgen konnte ich sie nicht mehr, bei jedem Wort stockte ich, ich glaubte mich schon vor der hochansehnlichen Versammlung stehen, wurde verwirrt, stammelte, verlor den Kopf; als endlich der Augenblick zum Gehen herankam, entfiel mir der Mut ganz und gar. Ich blieb also zuhause und ergriff den Ausweg, an das Konsistorium zu schreiben und meine

26

Voraussetzungen

Gründe demselben kurz vorzulegen. Ursache: Unpäßlichkeit." Schon als Schüler war Ferdinand Lassalle ein Redner ohne Hemmung und immer mit dem Munde vorneweg. Von seinen Mitschülern ausersehen, einem scheidenden Lehrer im Namen der Klasse einige Worte des Dankes und Abschiedes zu sagen, sprach der 15'/2jährige Leipziger Handelsschüler aus dem Stegreif und machte auf Klasse wie Lehrer einen tiefen Eindruck. Das war seine Jungfernrede am 19. Dezember 1840. „Ich hatte nicht einmal 10 Minuten Zeit, mich vorzubereiten. Was ich sprach, das weiß ich kaum noch, denn da ich ganz ex tempore sprechen mußte, so waren es nur Eingebungen des Augenblicks" schreibt er in sein Tagebuch. Nicht weniger couragiert zeigte sich Bismarck als Deichhauptmann und stellvertretender Abgeordneter des Vereinigten Landtags in Berlin bei seiner ersten längeren Rede am 17. Mai 1847, wobei er mit der Opposition in Konflikt geriet: „Meine Ausführung rief einen Sturm hervor. Ich blieb auf der Tribüne, blätterte in einer dort liegenden Zeitung und brachte, nachdem der Lärm sich ausgetobt hatte, meine Rede zu Ende." Im folgenden Jahre konnte er durch innere Bewegung nicht mehr weiter sprechen und verfiel in einen Weinkrampf, der ihn zwang, die Tribüne zu verlassen. Bismarcks Gegenspieler Bebel begann seine rednerische Laufbahn in Leipzig 1864 mit einem ausgesprochenen Mißerfolg: „Ich blieb mitten in der Eröffnungsrede elend stecken. Ich hätte vor Scham in den Boden sinken mögen. Das Ende war, daß nicht ich, sondern Dolge zum Vorsitzenden gewählt wurde. Ich gelobte mir, nie mehr eine Rede einzustudieren und bin gut damit gefahren." Geloben auch wir uns, keine auswendig gelernte Rede zu halten!

Überwindung von Angst und Hemmungen

27

Ernst Haeckel beschreibt seinen erster Vortrag im Physiologischen Kränzchen 1854 in einem Briefe an die Eltern: „Die ungeheure peinliche Angst, mit der ich mich fast zwei Monate täglich vor dieser Stunde fürchtete, war allerdings ziemlich überflüssig gewesen. Anfangs schien es zwar, als wollte mir die Stimme in der Kehle ersterben; nachdem aber erst die ersten auswendig gelernten Sätze heraus waren, ging der andere Teil ganz fließend und leicht ab; und zwar hielt ich den Vortrag ganz frei. Ich hatte mir bloß vorher das Gerippe allgemein aufgeschrieben." Ein anderer Forscher, Sven Hedin, machte als Student ähnliche Erfahrungen bei seinem ersten Vortrag im Geogr. Institut der Berliner Universität vor 40 Seminarmitgliedern: „Ich hatte starkes Lampenfieber, nicht des Themas, meiner Kameraden oder der deutschen Sprache wegen, sondern nur wegen Professor v. Richthofen. Das Manuskript (68 Seiten lang) lag zwar vor mir, aber ich sprach frei, fast zwei volle Stunden lang." Parlamentarier haben oft Lehrgeld zahlen müssen, ehe sie sichere und gewandte Redner wurden. So berichtet der linksliberale Parteiführer Eugen Richter von seiner ersten Berliner Parlamentsrede 1869, die ihm nicht geringe Aufregung bereitet hatte: „Allzu stolz vermag ich auf diese Rede nicht zu sein; sie war zu schön, und dies war ihr Verderben. Der stenographische Bericht verzeichnet 4mal Heiterkeit und 4mal Unruhe oder Oho!" Daß Reden mitunter in einem tranceähnlichen Zustand gehalten werden, erlebte Carl Schurz bei einer Studentenversammlung: „Ich stand mitten unter der Menge; da hörte ich einen Redner etwas sagen, das meiner Ansicht stark entgegen war. Einem plötzlichen Impulse folgend verlangte ich das Wort und fand mich im nächsten Augenblick zur Versammlung sprechend. Ich habe mir später nie wieder genau das zurückrufen können, was ich sagte. Ich

28

Voraussetzungen

erinnere mich nur, daß ich am ganzen Leibe gebebt, daß mir Gedanken und Worte in einem ununterbrochenen Strome zuflössen, daß ich mit ungestümer Schnelligkeit gesprochen und daß der darauf folgende Beifall mich wie aus einem Traum aufgeweckt hatte. Das war meine erste öffentliche Rede." Die psychologischen Meisterstücke seelischer Massenbeeinflussung von Lloyd George, dem starken Mann Englands im ersten Weltkrieg, lassen nicht ahnen, wie klein er einmal angefangen hatte: „Bei meiner ersten Rede befand ich mich in höchst elender Verfassung. Die Zunge klebte mir am Gaumen, ich konnte nicht ein einziges Wort herausbekommen." Einer der letzten der alten Rednergarde, Sir Winston Churchill, liefert in seinem Erinnerungsbuch als junger Kriegsberichterstatter einen besonders vergnüglichen Beitrag: „Als Kadett wollte ich eine Rede in einer neuen .Liga zum Schutze von Vergnügungsstätten' halten. Ich sah mit Spannung und auch einiger Unruhe dem großen Augenblick entgegen. Aber die Rede fand nicht statt, da keine Zuhörer gekommen waren. Ich wanderte durch die Straßen mit einer prächtigen Rede ungeboren in meiner Brust. Als an einem Sonnabend im Empire-Theater die Vorhänge der Theaterbar niedergerissen worden waren, ließ ich in dieser gewiß nicht ganz jungfräulichen Umgebung meine Jungfernrede vom Stapel. Ich stieg auf die Trümmer und sprach zu der lärmenden Menge. Ich ließ die verfassungsmäßigen Argumente ganz beiseite und wandte mich unmittelbar an Gefühl und Gemüt. Zum Schluß sagte ich: ,Ihr habt gesehen, wie wir heute Abend diese Barrikaden niedergerissen haben; seht Ihr nun zu, daß auch die, die sie errichtet haben, bei den kommenden Wahlen in Grund und Boden gestampft werden'. Stürmischer Beifall beendete diese Szene, die an den Tod Julius

Überwindung von Angst und Hemmungen

29

Casars erinnerte." (Churchill meint hier die berühmte Rede Marc Antons.) „Als angehender Parlamentarier hielt ich bei einem Wohltätigkeitsfest meine offizielle Jungfernrede. Viele Stunden verbrachte ich damit, meine Rede vorzubereiten und sie so gründlich auswendig zu lernen, daß ich sie im Schlaf nahezu von rückwärts hätte hersagen können. Ich sollte etwa eine Viertelstunde sprechen, beschränkte mich streng auf 25 Minuten, durch wiederholte Proben mit der Stoppuhr stellte ich fest, daß ich die Rede sicher in 20 Minuten abschnurren konnte. Die Rednertribüne bestand aus vier über Fässer gelegten Brettern. Es ging großartig, die Zuhörer, die sich ständig vermehrten, schienen begeistert, also ich konnte reden!" Besonders lehrreiches schildert die in der sozialistischen Frauenbewegung führend gewesene Lily Braun von ihrem ersten Vortrag: „Mit steigendem Eifer arbeitete ich an meinem Vortrag. Ich lernte ihn Satz für Satz auswendig. Am Abend vor der Versammlung war .Generalprobe' vor meinem Mann als einzigem Zuhörer. .Wenn ich mich schon vor Dir so fürchte, wie soll das bloß morgen werden!' sagte ich, und das Papier zitterte in meinen Händen. Im dicht gefüllten Saal des Langenbeck-Hauses schien einen Augenblick lang die Erde zu schwanken, die Lichter tanzten einen wahnsinnigen Ringelreihen, und mir war, als müßten die vielen Menschen auf den amphitheatralisch ansteigenden Bänken wie eine Lawine auf mich niederstürzen. Da fiel mein Blick auf meinen Mann: seine strahlenden Augen ruhten fest auf mir, und ein Gefühl sicherer Ruhe überkam mich. Ich sprach zuerst nur für ihn. Allmählich aber strömte mir etwas entgegen wie ein lebendig gewordenes Verstehen —• ich fühlte die Menschen, die unter meinen Worten ein Mensch geworden waren, mit einem klopfenden Herzen, einem horchenden Verstand.

30

Voraussetzungen

Ein Aufseufzen ging durch den Saal wie eine schwere Woge, die mich trug — mich emporhob — hoch — immer höher, so daß meine Stimme über alle hinweg in die Ferne d r a n g . . . Jetzt war es der Sturm, der von drüben mir entgegenschlug — der Sturm der Empörung, und mein war die Macht, ihn zu lenken. Brausender Beifall unterbrach mich. Erneuter dröhnender Beifall — aber von irgendwoher mischte sich ein giftiger, zischender Laut hinein. Ich hatte geendet — mir war, als versänke ich in einem vom Orkan gepeitschten Ozean. Es dunkelte mir vor den Augen — ich fühlte Händedrücke — sah in hundert unbekannte Gesichter —, vor all diesen Menschen hatte ich eben gesprochen? Wie war das nur möglich gewesen?!" Der Chirurg Ferdinand Sauerbruch hielt als 28jähriger Breslauer Assistent seine erste Rede, und zwar beim Berliner Chirurgenkongreß am 1. April 1904: „Ich habe völlig die Erinnerung daran verloren, wie ich eigentlich in den Saal kam. Präzise aber weiß ich, wie es war, als ich auf dem Podium stand. Für den Raum hatte ich kein Gefühl, ich sah nur Gesichter. Meine Bewegungen und Blicke deutete (mein Lehrer) von Mikulicz wohl falsch, er nahm sie als Verlegenheitspause. Ich sprach nach einem Manuskript." Dale Carnegie, „ursprünglich als Redner ein totaler Versager", wurde dann durch seine Rednerschulung von Geschäftsleuten bekannt. Zur Beherzigung und Aufmunterung diene noch die Erfahrung, die der Chefdolmetscher Dr. Paul Schmidt bei seiner ersten Übersetzung im Haag 1923 machte: „Ich holte erst einmal tief Luft. Unter dem Zwang, nun ganz auf mich selbst gestellt, vor aller Augen und Ohren zeigen zu müssen, was ich leisten kann, waren erstaunlicherweise mit einem Schlage Beklommenheit und Angst von

Vorbereitung und Aufzeichnungen

31

mir gewichen. Und als ich nach den ersten Minuten merkte, daß die Wiedergabe der deutschen Plaidoyers gar nicht so schwer war, wie ich geglaubt hatte, fühlte ich midi am Rednerpult fast wie zu Hause." Anderseits haben Redner (Bismarck, Churchill u. v A.) Geistesgegenwart und Schlaglertigkeit gezeigt, so auch Prof. Dessoir in einer seiner Rundfunkvorträge: „Ich verlor midi ins Nachsinnen und hörte auf zu reden. Erst die eigentümliche Stille machte mich auf meine Torheit aufmerksam. Da hatte ich wenigstens die Geistesgegenwart, mitten in einem Satz wieder anzufangen, so daß die Hörer eine kurze technische Störung vermuten mußten." Schließlich ist auch mit hemmungslosen Rednern zu rechnen, auffallend durch Disziplinlosigkeit im äußeren Auftreten, Planlosigkeit beim inneren Aufbau ihrer Reden, Fehlen jeglicher Notizen, ein gefährlicher Typ von Redner, der Aufzeichnungen als hemmend ablehnt, dadurch improvisierend vom Thema abschweift und infolge seiner Konzeptionslosigkeit hinterher ohne Erinnerungsvermögen ist. Deshalb gehört detaillierte Aufklärung über die richtige Art der Vorbereitung und notwendige Merkzettel zu den Grunderfordernissen redetechnischer Information. 4. Vorbereitung und Aufzeichnungen Um eine Rede frei gestalten zu können, soll der Redner lernen, sich nicht von einem bestimmten Wortlaut abhängig zu machen, sondern seinen Gedanken auch andere Formulierungen zu geben, ohne dabei ihren Sinn zu ändern. Deshalb ist eine wörtliche Ausarbeitung im allgemeinen abzulehnen. Ausnahmefälle sind folgende: Dem Anfänger, der erstmalig vor Zuhörer tritt, wäre das Vorlesen einer wörtlichen Ausarbeitung zu erlauben,

32

Voraussetzungen

als „Rede" ist das freilich nicht zu bezeichnen. Die Gebundenheit an das Manuskript macht unfrei, nimmt die Möglichkeit, die Zuhörer anzusehen, mit ihnen Zwiesprache zu halten, sofern nicht gerade eine ausgesprochene Begabung zum Ablesen vorliegt, wie sie vom Grafen Mirabeau gerühmt wird. Doch das darf nicht Vorbild für uns sein! Bei der zweiten Übungsrede könnte noch einmal wörtliche Ausarbeitung zugelassen werden, jedoch mit der zusätzlichen Aufgabe, hiervon ein Stichwortgerippe anzufertigen, das beim Redeakt als Vorlage dient. Wörtliche Ausarbeitung ist jedoch geboten bei offiziellen Reden: auf Empfängen, Begrüßungen, Feierlichkeiten, Staatsakten und bei Rundfunkreden, überhaupt Anlässen, die eine präzise Zeiteinteilung gebieten. Hier müßte der genaue Wortlaut festliegen, um sich vor Improvisationen, Entgleisungen und Mißverständnissen zu bewahren, mit denen zu rechnen ist. Mißverständnissen gegenüber beruft man sich dann auf sein Manuskript, das zum mindesten zeigt, welcher Wortlaut beabsichtigt gewesen war. Adenauer konnte der Pressepolemik auf seinen Vortrag in Bern 1949 entgegenhalten: „Ich hatte, was ich sehr selten tue, nach einem Manuskript gesprochen und war so in der Lage, die entstellte Wiedergabe meiner Rede zu widerlegen". Eine Rede des Ministers Seebohm hatte 1951 Anstoß erregt, der Redner bezeichnete sie als „entstellt wiedergegeben". Er habe frei und nicht nach einem Manuskript gesprochen, habe sich aber durch zahlreiche Zeugen seine Rede rekonstruiert. Wir erwarten von einem Minister, daß er seine Rede nicht erst rekonstruieren muß, weil Aufzeichnungen fehlen. Mag nun eine Rede aus dem einen oder anderen Grunde wörtlich ausgearbeitet und ebenso vorgetragen sein, stets ist in bezug auf Stil und gutes Deutsch ein strengerer

Vorbereitung und Aufzeichnungen

33

Maßstab anzulegen als an eine frei gehaltene Rede, deren Lebendigkeit einen Lapsus in der Wortprägung überhören läßt. Die Vorbereitung einer Rede soll selbstverständlich sorgfältig sein und nicht in der Form, wie wir als Schüler an einen Aufsatz herangingen: Kurz vor dem Ablieferungstermin begannen wir damit, suchten den ersten Satz, fanden ihn nicht, so daß wir nur mit Unlustgefühlen die gestellte Aufgabe schlecht und recht erfüllten, namentlich wenn uns der Stoff nicht lag. Bei der Vorbereitung auf eine Rede wird uns, nun nicht mehr Schüler, sondern im Leben stehend, das Thema ständig begleiten und beschäftigen, ohne viele Tage oder gar Nächte am Schreibtisch daran „arbeiten" zu müssen, was manche befürchten; denn durch Eindrücke des täglichen Lebens auf der Straße, in Bahnen, Ämtern, Geschäften und Lokalen, durch Zeitungsund Rundfunkmeldungen, Bilder in Zeitschriften werden wir zu Gedanken angeregt, die wir eigentlich nur zu sammeln und zu ordnen brauchen. Man soll ruhig auch einmal mit einem Familienangehörigen, einem Kollegen, ja der Raumpflegerin ganz unauffällig das Thema zur Sprache bringen, selbst eine sogenannte dumme Antwort kann noch ein Körnchen Wahrheit enthalten oder die Stimme des Volkes widerspiegeln. Uber zehn solcher Antworten zu referieren, würde schon einen Redeteil füllen. So empfiehlt Heinrich von Kleist in seinem berühmten Aufsatz „über die allmähliche Veriertigung der Gedanken beim Reden" u. a.: „Wenn du etwas wissen willst, und es durch Meditation nicht finden kannst, so rate ich, mit dem nächsten Bekannten darüber zu sprechen. Wenn ich mit meiner Schwester rede, so erfahre ich, was ich durch ein vielleicht stundenlanges Brüten nicht herausgebracht haben würde. Ich Biehle, Redetechnik

3

34

Voraussetzungen

mische unartikulierte Töne ein, ziehe die Verbindungswörter in die Länge und bediene mich anderer, die Rede ausdehnender Kunstgriffe zur Fabrikation meiner Idee. Ich glaube, daß mancher große Redner in dem Augenblicke, da er den Mund aufmachte, noch nicht wußte, was er sagen würde. Aber die Überzeugung, daß er die ihm nötige Gedankenfülle schon aus den Umständen und der daraus resultierenden Erregung seines Gemüts schöpfen würde, machte ihn dreist genug, den Anfang auf gut Glück hin zu setzen." Gedanken kommen uns auch noch kurz vor der Rede und —• hier sei es nochmals betont — gerade auch während der Rede. Das erlebte Lily Braun bei ihrem zweiten Vortrag: „Vor dem Rednerpult fielen mir kräftigere Worte und stärkere Beweisführungen ein als am Schreibtisch." ' Wohin eine falsche Art der Vorbereitung führt, zeigt der Zeitungsbericht über einen Diskussionsabend in Berlin. „Leider waren einige Redner zu sorgfältig vorbereitet, um die Stimmung im Saal bemerken zu können." Diese hatten anscheinend vorher Reden ausgearbeitet ohne Rücksicht auf das, was der Diskussionsabend tatsächlich ergab: Das Vorbereitete entsprach nicht der inzwischen entstandenen Lage. Ein anderes Beispiel hat Karl Scheffler geboten: Zu einer Festlichkeit im Weimarer Nietzsche-Archiv 1913 hatte er in Berlin eine Rede ausgearbeitet. Beim Eintreffen stellte sich heraus, daß — aus Gründen, die nicht mit ihm zusammenhingen — eine Mißstimmung, eine geladene Atmosphäre entstanden war, zu der seine Rede nicht mehr recht paßte: „sie war um einige Töne zu hoch gegriffen." Folgende Gesichtspunkte sind also bei der Vorbereitung einer Rede zu berücksichtigen: Angst vor Steckenbleiben beseitigen,

Vorbereitung und Aufzeichnungen

35

den Gedankengang festlegen und einhalten, Spielraum lassen für situationsbedingte Abweichungen und spontane Einfälle. Deshalb wird der Redner arbeitstechnisch ungefähr folgendermaßen vorgehen: Er verschafft sich einzelne Blätter, vielleicht 10 Stück im Format DIN A 5, möglichst nicht größer. Dieses Format kann, einmal zusammengefaltet, in jeder JakettTasche Platz finden. Von den Blättern wird je eins beschriftet mit Einleitung Teil I, auch für Unterteile je 1 Blatt Teil II Teil III u. s. f. Schluß. Beschrieben werden nur die Vorderseiten, damit beim Redeakt nicht umgeblättert zu werden braucht. Reicht ein Blatt für einen Teil nicht aus, wird ein weiteres eingefügt. Hat der Redner schon am Anfang seiner Vorbereitung gute Gedanken für den Schluß, notiert er sich diese auf dem diesbezüglichen Blatt. So kann jeder Gedanke gleich am richtigen Platz untergebracht werden. Manche arbeiten dabei tatsächlich mehr von hinten nach vorn, ja, die Einleitung zuletzt, — was gute Gründe hat. Weiter werden alle optischen Mittel benützt, die dem Redner erleichtern, das Notierte wiederzufinden. Dazu gehört nicht nur Übersichtlichkeit, die durch genügendes Platzlassen gewonnen wird, sondern auch die Benützung von Buntstiften: man unterstreicht ein Wort rot öder umrandet es blau usw. Das erleichtert das Wiederfinden; denn in der Hitze des Redegefechtes geht es nicht immer so gemütlich zu wie daheim am Schreibtisch. Deshalb erklären Redner öfters: „Ich fand mich in meinen eigenen 3*

36

Voraussetzungen

Aufzeichnungen nicht mehr zurecht!" Das wird erklärlich durch nervliche Erregung des Redners, dem alles vor den Augen verschwimmt infolge der ungewohnten Situation. Hellpach erlebte am Reichsgründungstag 1925 die Rede des Freiburger Rektors, des Juristen Frh. Marschall von Bieberstein, in welcher er den Reichspräsidenten als Hochverräter anprangerte und zwar in Versen: „Der Aufforderung, das Manuskript seiner Rede uns auszuhändigen (um ihm möglicherweise noch aus der Patsche zu helfen), setzte er seine Weigerung entgegen. Als die Niederschrift bei ihm beschlagnahmt werden sollte, hatte er sie in Sicherheit gebracht. Als lahme Entschuldigung machte er geltend, er habe die beanstandete Stelle zu Hause bereits mit Bleistift durchstrichen gehabt, um sie im Vortrag zu überspringen. Diese Durchstreichung habe er im Zuge der mündlichen Rede übersehen, das Pult sei schlecht beleuchtet und er überdies fieberkrank gewesen." Oft finden wir in Versammlungsräumen und Hörsälen (Klassenzimmern) ausreichende Beleuchtung für die Zuhörer, die sie weniger brauchen, während der Redner relativ schlecht beleuchtet ist. Seine Aufzeichnungen sind dann schwer zu erkennen. Vielleicht fehlt aus Einsparungsgründen gerade die Lampe über dem Rednerpult (Katheder), wie schon vorgekommen. Man lege Einleitung und Schluß vorläufig mit je 3 bis 5 Sätzen wörtlich fest, wodurch die Sorge, den Anfang und einen guten Abschluß zu finden, überflüssig wird; denn das hat der Redner schriftlich vor sich, im schlimmsten Falle liest er es ab. Werden die Unterlagen nicht gebraucht, um so besser, dann gestaltet er auch diese Umrahmung der Hauptteile frei. Die eigentliche Rede wird in Stichworten notiert, und zwar von jedem Satz oder Abschnitt das wichtigste Wort. Dieses Gedankengerüst ermöglicht dem Redner, ohne Ab-

Vorbereitung und Aufzeichnungen

37

Schweifung seinen Plan durchzuführen, indem er an Hand jedes Stichwortes die einzelnen Sätze formt. Zuhause soll er das schon mehrmals stehend, laut sprechend, geübt haben. Bei der eigentlichen Rede wird er sich darauf besinnen und den vorbereiteten Wortlaut benützen, er kann diesen aber auch variieren, aus den Stichworten ganz neue Sätze gestalten. Er hat dazu freie Hand, aber stets eine Richtschnur vor sich. Der Hörer spürt dann, wie der Redner schöpferisch arbeitet, wie er nach den geeignetsten Worten sucht, den besten Ausdruck abwägt, den weniger gelungenen korrigiert. Da er nicht an das Konzept gebunden ist, kann sein Blick die Zuhörer erfassen. Es entsteht dadurch ein Stromkreis vom Redner zum Zuhörer und zurück. Eine frei nach Stichworten gestaltete Rede wird auch stärkere Gefühlswirkungen erzielen als eine abgelesene. Bei einer solchen sog. Freien Rede, die wohl alle erstreben, wenn auch nicht immer erreichen, handelt es sich also in Wirklichkeit um eine halbirei gehaltene Rede; dieser zutreffendere terminus sollte sich einbürgern, zumal er auf Unerfahrene angstmindernd wirkt und deren Vorstellung korrigiert, völlig frei von Notizen sprechen zu müssen. Wie bedeutende Redner ihre Aufzeichnungen machen und dann anhand dieser ihre Rede gestalten, zeigt die berühmte Verteidigungsrede von Ferdinand Lassalle in Düsseldorf, 27. Juni 1864. Daß außer dem Text seiner Rede auch die Aufzeichnungen dazu vorhanden sind, verdanken wir Paul Lindau (1916) als bemerkenswertes Kuriosum. Lindau hatte die Rede nachgeschrieben und veröffentlicht, außerdem diktierte sie ihm Lassalle vom 28. bis 30. Juni 1864, wobei sich zeigte, daß Diktat und tatsächlich gehaltener Wortlaut völlig übereinstimmten. Diese berühmte Rede hatte 4 Stunden, also 240 Minuten gedauert. Die Skizze dazu ent-

38

Voraussetzungen

hält auf 21 Oktavblättchen alle wichtigen Worte und Gedanken. Ihre Verlesung hätte 25 Minuten gedauert, also etwa den zehnten Teil der vollen Rede, Lassalle hielt diese Blättchen in der rechten Hand, mehrfach entfielen sie ihm und flatterten in langsamen Schwingungen zu Boden, ein Effekt, der nach Absicht aussah. Lindau bezeichnet diese Skizzen als meisterhaft. Seine auszugsweise Gegenüberstellung von Ausführung (rechts) und Stichworten (links) zeigt diese auf den ersten Seiten am eingehendsten, zum Schluß knapper. Z. B. im Anfangsteil: Richter nicht der polit. LeiDie politische Leidenschaft denschaft. Schwer, in polit. an- soll diesen Räumen nicht geregter Zeit. Immer Mensch, nahen, der Richter soll —• Wenn ich also auch milde u. diese Forderung stellt das menschlich genug, um es we- Gesetz an Ihr Amt, an Sie — nigstens entschuldbar zu fin- keinen Raum geben in seiner den, wenn der Richter der Brust der politischen Stimpolit. Stimmg. & Leidschaft mung. Es ist dies schwer in 1 gew. Raum in seiner Brust einer politisch angeregten nicht entziehen kann, so gibt Zeit, denn der Richter bleibt es doch hierfür Grenzen. immer ein Mensch. Wenn ich also auch milde und menschlich genug bin, um es wenigstens entschuldbar zu finden, wenn der Richter der politischen Stimmung und Leidenschaft in seiner Brust einen gewissen Raum nicht entziehen kann, so gibt es doch hierfür Grenzen. An späterer Stelle: Der Minister Graf zu EuEulenburg (Buchdrucker) „tritt lenburg hat vor kurzem einer diese wichtige Frage an uns Buchdruckerdeputation, die heran". um das Koalitionsrecht peti-

Vorbereitung und Aufzeichnungen

39

tionierend bei ihm war, gesagt: „Von allen Seiten tritt die so wichtige Arbeiterfrage an uns heran", und es werde nichts übrig bleiben, als durch Gesetzesvorschläge an den gesetzgebenden Körper ihre Lösung zu versuchen. Sehr instruktiv ist ein solcher Vergleich zwischen Stichworten und Redetext; aus neuerer Zeit sind Redeentwürfe von Stresemann (1929) und Heuss (1949), abgesehen von Goebbels (1933), sogar faksimiliert erhalten. Bismarck bekannte in einer Rede: „Ich habe nicht die Zeit, meine Reden vorzubereiten; dazu habe ich nicht die Arbeitskraft und bin, wenn ich vor Ihnen spreche und selbst in langen Reden in einer gewissen Sorge, daß das Wort, das mir über die Lippen fällt, vielleicht nicht das richtig gewählte sein werde." Der Chef der Reichskanzlei von Tiedemann bestätigt 1909, daß Bismarck sich für seine Parlamentsreden nur wenig schriftliche Notizen machte, selten mehr als ein Quartblatt benötigte. Mit einzelnen Wendungen und Schlagworten aber beschäftigte er sich oft tage- und wochenlang vorher. Die mangelnde Vorbereitung wurde aufgewogen durch die sehr persönliche Art Bismarcks, sich der Gesprächsform zu bedienen und durch seine „Zivilcourage". Friedrich Naumann machte sich, wie sein Mitarbeiter Theodor Heuss schildert, ein Gerippe seiner Reden auf kleinen Papierzetteln mit Absätzen und Unterstreichungen. Adolf Damaschke hatte ursprünglich seine ersten Vorträge über Bodenreform auswendig gelernt, kam aber bald davon ab. Mehrmaliges Halten des gleichen Vortrages befreite ihn von seinem Irrtum. Beim ersten wörtlichen Hersagen glücklich, das Ende erreicht zu haben, wurde er

40

Voraussetzungen

schon beim nächsten Male viel sicherer, ließ aus, setzte zu, so daß er beim dritten und vierten Male schon ziemlich frei mit dem Stoff umging. Später fertigte er Vortragszettel mit der Gliederung des Stoffes an. „Die Ausführung im einzelnen kann j a nicht vorbereitet werden, das kann stets wirklich wirksam erst geschehen, wenn man die Menschen vor sich hat und empfindet." Damaschke erinnert auch an den Politiker Abg. Hermann Wagener, der nach gründlicher Information und Beherrschung des Gegenstandes die ausgearbeitete Rede entsprechend dem Stadium der Debatte in modifizierter Weise hielt. Uber die Aufzeichnungen Briands hat Paul Schmidt genaue Beobachtungen zu machen Gelegenheit gehabt: „Seine oft 2—3stündigen Kammerreden schrieb er vorher eigenhändig auf. In der Kammer konnte er sie dann auswendig, ohne einen einzigen Blick auf das Manuskript werfen zu müssen. Er blätterte ohne hinzusehen die Seiten richtig um, so genau hatte er optisch alles im Gedächtnis." Während Cromwell seine Reden nie schriftlich vorbereitete und nachher selbst kaum noch etwas vom Gesagten wußte, bei Fox die am sorgfältigsten vorbereiteten die schlechtesten Reden wurden, war Churchills Vater, Lord Randolph Churchill, immer von seinen Aufzeichnungen abhängig und kannte sich oft in seinen eigenen Notizen nicht aus. Gewöhnlich lernte er seine Reden auswendig, und auch dann war er bei der Reihenfolge der Themen und bei besonderen Wendungen an seine Aufzeichnungen gebunden. Obwohl ein schlechter Redner, soll er die große Anziehungskraft im Unterhaus gewesen sein. (Nach Frank Harris 1926.) Sir Winston Churchill hatte sich nach seiner Wahl ins Unterhaus „mit Sorgfalt auf die erste Rede vorbereitet und viel Mühe gegeben, die Spuren der Vorbereitung wie-

Sammlung von Material

41

der zu verwischen. Damals und noch Jahre darauf war ich nicht imstande, etwas vorzutragen •— außer bei kurzen Erwiderungen — was ich nicht vorher schriftlich ausgearbeitet und meinem Gedächtnis einverleibt hatte. Ich mußte manchmal mehrere Varianten bereithalten gegen alle Möglichkeiten. Das allgemeine Urteil war nicht ungünstig, viele vermuteten, daß die Rede auswendig gelernt sei. Ich saß in einer angenehmen Betäubung, bis ich so weit gekräftigt war, nach Hause zu gehen". Seine dritte Unterhausrede hatte er 6 Wochen vorbereitet und auswendig gelernt. So lautet die Aufgabe: Was gesagt werden soll, genau festlegen! Wie es gesagt wird, dem Augenblick überlassen! Überprüfung des Geschriebenen mit dem eigenen Ohr statt lautlosen Durchlesens empfahl der Anatom und Physiologe F. de Bidder. Durch diese Kontrollfunktion des Gehörs wird der Redner zum ersten Hörer seiner Rede. Viscount Goschen, Enkel des Verlegers Göschen, gab Sir Austen Chamberlain den wichtigen Rat, sich besonders die Übergänge einzuprägen, die von einem Teil zum nächsten führen. Dazu bedarf es eines ruhigen Arbeitsplatzes für ungestörtes Sammeln, Ordnen und Verarbeiten der Gedanken, wo aber auch laute Redeproben niemand stören.

5. Sammlung von Material Solange ein Redethema dem eigenen Berufs- und Arbeitsgebiet entnommen ist oder eigene Gedanken und Erlebnisse zum Gegenstand hat, wird die Beschaffung von Material, sofern überhaupt nötig, keine Schwierigkeiten machen. Anders dagegen, wenn die Rede ein Thema behandelt, dem man ferner steht, wenn etwa der Stadtrat

42

Voraussetzungen

für Finanzen vertretungsweise eine Eröffnungsrede zu Festspielen oder zu einer Kunstausstellung halten muß. In einem Amt gibt es Mitarbeiter, Referenten oder Sachbearbeiter genannt, die ihrem Vorgesetzten Redematerial liefern können. Mirabeau, dessen hauptsächlicher Mitarbeiter für seine Reden ein Pastor gewesen sein soll, nannte ihn sein „Atelier". Friedrich Ebert bediente sich bei der Formulierung seiner Reden oft der Hilfe des Pressechefs Ulrich Rauscher (nach Schwerin von Krosigk 1951). Papen hatte den früheren Münchener Rechtsanwalt Dr. Edgar Jung als Mitarbeiter für seine Reden. Dieser entwarf eine Skizze zu den verabredeten Themen, an der lange gefeilt wurde, an der berühmt gewordenen Marburger Rede sogar wochenlang. Andere Redner dagegen verzichteten auf Mitarbeit. So lehnte der Finanzminister Reinhold, von dem Schwerin von Krosigk sagt, daß er seine Rednerbegabung durch Übung zur Vollendung gebracht habe, ab, Entwürfe vorgelegt zu erhalten, das habe er nicht nötig, er setze seine Reden selber auf. Heuss gibt uns willkommenen Einblick in seine rednerische Werkstatt durch eine Äußerung nach seiner Hamburger Universitätsrede zu dem dortigen Pressechef Erich Lüth, der sie 1966 wiedergibt: „An meine Reden habe ich keinen anderen herangelassen; sie waren eigentlich immer von mir. Und sie sollten es auch sein. Selbstverständlich ließ ich mir Unterlagen zum Thema geben oder vortragen. Ging es wirklich einmal nicht anders, so zog auch ich einen geeigneten Helfer heran, dem ich volles Vertrauen schenken konnte. Seinen Text habe ich dann allerdings genauso respektiert, wie ich die Respektierung meines eigenen erwartete. Hielt ich dennoch eine Änderung für erforderlich, so nahm ich sie nur im Einvernehmen mit meinem Mitarbeiter vor."

Sammlung von Material

43

Wie kommt man zu Material? Erste Auskunft gibt ein Konversationslexikon. Ein solches neuesten Datums sollte immer zur Hand sein. Am Schluß eines größeren LexikonArtikels finden sich Literaturangaben: von wem bereits Bücher erschienen sind und welche Zeitschriften existieren. Es gibt nun wohl kaum ein Fachgebiet, über das nicht ein sog. Handbuch vorhanden ist, teilweise auch Handwörterbuch genannt. Ein solches bietet eine umfassende Übersicht über das ganze Gebiet aus der Feder erster Fachleute. Ferner haben Fachzeitschrilten am Schluß jedes Jahrganges ein Register, nach Sachen, Personen oder Orten angelegt, das mitunter auch eine sonst verborgen gebliebene Arbeit aufzufinden hilft. Weiter begeben wir uns in eine Bibliothek, um den Katalog einzusehen. Im Autorenkatalog finden wir unter dem Namen eines uns bekannten Verfassers die Titel seiner Bücher, welche davon greifbar sind und welche fehlen, dazu die für die Bestellung eines Buches notwendige Signatur. Kennt man dagegen keinen Autorennamen, so erteilt der Sachkatalog Auskunft über die vorhandenen Bücher des gesuchten Fachgebietes. Schließlich gibt es über die auf einem Gebiet hervorgetretenen Männer Biographien oder Lebensbeschreibungen, meist verfaßt von einem Fachkollegen oder Freunde. Eine Quelle, aus der auch die vorliegende Schrift reichen Nutzen ziehen konnte, sind die Lebenserinnerungen, Autobiographien oder Memoiren; in ihnen wird aus erster Hand Fachliches und persönlich Erlebtes geboten. Außer dieser literarischen Orientierung, wie sie Brather vorschlägt, wird man sich für viele Themen das Material weniger aus Büchern, sondern aus der Praxis, am besten aus beiden Quellen, verschaffen. Für das Thema „Sozialwesen" z. B. empfiehlt sich zur Information ein Besuch

44

Voraussetzungen

auf dem nächsten Sozialamt. Hier wird in der Personalsteile, Pressestelle, Bibliothek oder im Archiv ein Beamter über die neueste Fachliteratur Bescheid wissen, deren Kenntnis notwendig ist, um über das Sozialwesen zu sprechen, wahrscheinlich kann sie dort gleich eingesehen werden. Außerdem gibt die Beobachtung des Publikums, das wartet oder abgefertigt wird, ein ungefähres Bild, um was es sich beim Sozialwesen handelt, auch gewährt Befragung von Angestellten und Publikum Einblick in die Wünsche und Nöte. Vom ersten Tage der Übernahme des Redethemas an wird alles hierauf Bezügliche aus Zeitungen, Zeitschriften, Prospekten, Werbeschriften gesammelt. Im Archiv einer großen Zeitung sind nicht nur die Jahrgänge vieler Zeitungen vorhanden, sondern auch Mappen nach einzelnen Themen angelegt. Aktuelles Material besorgt gegebenenfalls ein Zeitungsausschnittbüro. Zur Unterbringung des Gefundenen dient eine Kartei (Kartothek), vor allem, wenn das Thema auch weiterhin verfolgt und das Material ergänzt werden soll, um es zu Reden und Schriften zu verarbeiten. Solche Karteien, in Papier- und Bürogeschäften erhältlich, lassen sich auch nach eigenen Wünschen herstellen oder bestellen. Im Wesentlichen besteht die Kartei aus einem Kasten mit Zetteln von möglichst festem Papier, für dessen Wahl entscheidend ist, ob es mit Schreibmaschine oder handschriftlich beschrieben werden soll. Das Format richtet sich nach dem Umfang der Eintragungen. Die Einteilung kann nach Sachworten, Personen, Orten oder Jahreszahlen erfolgen. Die Unterteilung wird erleichtert durch Leitkarten mit einem Vorsprung oder Karteikarten mit einem „Reiter" in verschiedenen Farben. Auch Ausschnitte finden Platz. Eine solche Kartei ermöglicht, jederzeit neues Material am richtigen Ort einzutragen und es dort wiederzufinden.

Redeaufbau und Disposition

45

Wie die Arbeit der richtigen Materialverwertung und Sichtung produktiv gestaltet und Leerlauf vermieden wird, behandeln Spezialbücher u. a. von Kuntze, Kliemann und Kröber. Somit dürfte kaum bei einem Thema Sorge um Materialbeschaffung bestehen, immer wird es Möglichkeiten hierzu geben. Material aus erster Hand ist zu bevorzugen, solches aus zweiter oder dritter Hand mit Vorsicht zu verwenden. Authentische Quellen gewährleisten die Richtigkeit und Wahrheit der Angaben. Spricht der Redner vor allem an einem ihm fremden Ort und über dortige Verhältnisse, so müssen seine Zahlen und Daten absolut stimmen, damit nicht die besser informierten Einheimischen ihn korrigieren und Zweifel an der Wahrheit des übrigen Redeinhaltes aufkommen.

6. Redeaufbau und Disposition Die Konzeption einer Rede setzt Klarheit über die zur Verfügung stehende Zeit voraus. In den meisten Fällen wird dem Redner vorher eine bestimmte Zeitdauer eingeräumt, deren unbedingte Einhaltung eine Selbstverständlichkeit sein sollte. Mit der Minute zu rechnen ist z. B. beim Rundfunk unerläßlich, auch bei offiziellen Anlässen notwendig. Schon aus diesem Grunde wird man zu Hause Redeproben halten und dabei die Zeitdauer mit der Uhr vor sich kontrollieren. Lehrreich ist ein Vergleich zwischen der Zeitdauer der Probe(n) mit der tatsächlich gehaltenen Rede. Vielleicht geriet diese kürzer: Es wurde von dem Vorbereiteten etwas vergessen oder mit Absicht weggelassen, was dem Redner nun doch nicht mehr so mitteilenswert erschien. Auch das Umgekehrte kann ein-

46

Voraussetzungen

treten: angesichts seiner Hörer war dem Redner noch neues eingefallen. Bei gänzlich frei gehaltenen Reden ist die Gefahr, mit der Zeit nicht auszukommen besonders groß. So berichtet Dessoir von seinen Rundfunkvorträgen, die er ohne Unterlagen halten durfte, daß er manchmal in Zeitbedrängnis geriet, „aber mit der Uhr vor den Augen vermochte ich es immer noch einzurichten". W e r zu einer Rede aufgefordert und nach der dazu erforderlichen Zeit gefragt wird, muß fähig sein, zu antworten: „Ich brauche für dieses Thema, um es so durchzuführen, wie ich es mir denke, soundsoviel Minuten." Diese selbst geforderte Redezeit ist dann auch einzuhalten. Im allgemeinen gilt als Regel: nicht zu lange reden! Deshalb frage sich der Redner stets: mit wie wenig Aufwand an Zeit und W o r t e n läßt sich mein Thema durchführen? Das ist schwer, wenn man viel zu sagen hat oder viel sagen zu müssen glaubt. Unter Verzicht auf Einzelheiten sind vorwiegend Kostproben zu bieten, so daß die Zuhörer nicht übersättigt und mit geistigen Verdauungsbeschwerden nach Hause gehen, vielmehr Appetit bekommen haben, bei nächster Gelegenheit von diesem Redner mehr zu hören. Kein Zuhörer, der für einen Vortragsbesuch vielleicht eine Mark oder mehr bezahlt hat, dürfte sich benachteiligt fühlen, wenn es nach einer guten Stunde zu Ende ist. Bringt der Vortrag Demonstrationen mit Lichtbildern, Film oder Schallplatten, so kann er eine sog. Doppelstunde = 90 Minuten dauern. V o r allem soll der Redner niemals klagen, daß ihm so wenig Zeit zur Verfügung steht. Das ist unklug, weil man mit einer kurzen Rede wahrscheinlich mehr erreichen wird als mit einer endlosen; die kurze Rede wird zum mindesten niemand überfordern. Es liegt am Redner,

Redeaufbau und Disposition

47

mit der Zeit ökonomisch umzugehen! Oft haben Redner nicht einmal ihre Zeit ausgenützt: statt der ihnen gegebenen 15 Minuten waren nur 10 oder 12 gebraucht worden. Ist die dem Redner eingeräumte Zeit erreicht worden, so muß ihm dies durch ein Zeichen mitgeteilt werden, etwa durch zweimaliges Klopfen. Moderne Anlagen ermöglichen das Aufleuchten einer Lampe mit der Zahl 5, wenn noch 5 Minuten Zeit sind, desgleichen bei der Zahl 1, schließlich das Wort „Schluß". Leichter kann es dem Redner nicht gemacht werden. Bei dem Klopf- oder Lichtzeichen wird er selbstverständlich den begonnenen Satz zu Ende bringen und in einem Schlußsatz hinweisen, über was er' noch gesprochen hätte, wenn dazu Zeit gewesen wäre. Sind das wichtige Dinge, für die Interesse besteht, wäre die Redefrist noch um 3—5 Minuten zu verlängern. Ergeht sich dagegen der Redner nur in Wiederholungen und findet den Schluß nicht, so wird keine Verlängerung gewährt, sondern die Zeit für wichtigeres ausgenützt. Zuweilen kommt es vor, wie es der Verfasser einmal selbst erlebte, daß die ursprünglich eingeräumte Redezeit beim Eintreffen am Redeort vom Veranstalter auf die Hälfte reduziert wurde; auch das darf einen elastisch eingestellten Redner nicht erschüttern, sondern nur zu einer Umgruppierung seiner Aufzeichnungen veranlassen. Der Standpunkt der Theaterfachleute: „Was gestrichen ist, kann nicht durchfallen" lautet für Redner paraphrasiert: Was weggelassen und gekürzt ist, kann weder langweilen noch unerwünschte Reaktionen bei Hörern und Kritik auslösen. Beispiele von Zeitüberschreitung haben Hof- und Domprediger Doehring, Rechtsanwalt Hachenburg und Dorothee von Velsen beschrieben. Grunderfordernis für die Wirkung einer Rede ist der richtige Titel. Ein geeigneter Titel wird den Redner in die

48

Voraussetzungen

richtige

Bahn

flussen, v o r

lenken,

allem

aber

das

Disponieren

Zuhörer

günstig

werben.

Es

beein-

lohnt

sich

d e s h a l b , der G e s t a l t u n g des T i t e l s B e a c h t u n g z u s c h e n k e n und d a r i n e i n e g e w i s s e F e r t i g k e i t z u e r l a n g e n . D e r T i t e l wird

in

Zeitungen

deshalb sein;

und

Werbekrait

die

auf

Plakaten

entfalten

wenigen

Worte

und

gelesen,

darf

brauchen

nicht

richtige

Wenn

etwa

ein

Vortrag

über

muß lang

Placierung,

er darf a b e r auch nichts v e r s p r e c h e n , w a s nicht wird:

er zu

Sport

gehalten

angekündigt

w i r d , d e r R e d n e r a b e r nur ü b e r L e i c h t a t h l e t i k spricht, so hat

der

Titel

eigentliche falsche Ein

infolge

Thema

bei

Erwartungen Beispiel

wirksamen

mangelnder den

Begrenzung

Lesern

der

geweckt

und

enttäuscht

demonstriere,

wie

man

Titel

gelangen

kann.

das

die

Hörer.

zu

einem

leicht

Laut

auf

Ankündigung

Ankündigung

sei

Die A n g s t v o r dem Reden der

Inhalt

eines

Vortrages.

Das

klingt

sachlich,

ruhig,

nüchtern, doch o h n e b e s o n d e r e w e r b e p s y c h o l o g i s c h e

Wir-

kung. D a g e g e n w ü r d e die A n k ü n d i g u n g Keine Angst v o r dem Reden! schon m e h r ins A u g e f a l l e n : d e n n es ist ein A u s r u f , der d e n L e s e r anspricht, sich an ihn persönlich w e n d e t . D i e s e T e n d e n z w i r d noch e r h ö h t mit d e m T i t e l W a r u m A n g s t vor dem Reden? Das

ist

eine

Fragestellung,

die

den

Leser

damit z u b e s c h ä f t i g e n u n d d i e A n t w o r t

einlädt,

sich

des R e d n e r s

an-

z u h ö r e n ; d i e s e r m u ß dann freilich auch eine solche g e b e n . W i r d die z u b e v o r z u g e n d e

F o r m des A u s r u f e s

Fragestellung

darf

gewählt,

so

das

oder

Ausrufungs-

der resp.

F r a g e z e i c h e n b e i der D r u c k l e g u n g nicht v e r g e s s e n w e r d e n , w i e e s o f t geschieht. D a m i t der L e s e r ein G e f ü h l für d i e s e

Steigerungsmög-

l i c h k e i t e n im T i t e l b e k o m m t , s e i e n w e i t e r e B e i s p i e l e herangezogen, t e i l w e i s e aus dem B e r l i n e r W a h l k a m p f , —

da

Redeaufbau und Disposition

49

in Wahlzeiten stets alle Register gezogen werden. Mehrfach wurde dabei die Fragestellung verwendet: Warum X-Partei? Was will die Y-Partei? Daneben wurden Parolen von eindringlicher Formulierung verwendet: Die X-Partei ruft Berlin. Kampfbereite Y-Partei. Berlin vor der Entscheidung. Eine Wahlrede Charlottenburg — heute und morgen sollte die Situation vor und nach der Wahl konfrontieren, oder der Titel Wir wählen Z-Partei die Wahl erleichtern durch Verkündung einer Tatsache. Wirksame Titel zu finden, verlangt einige Bemühungen. Als Ergebnisse gemeinschaftlicher Arbeit in Rednerkursen unter Anleitung des Dozenten seien gehaltene Übungsreden hervorgehoben, deren Titel ursprünglich keineswegs diese lebendige Form aufwiesen: ein Jurist: Was jeder vom BGB wissen muß. ein Optiker: Erhalte dein Augenlicht! ein Vertreter: Ist Handelsvertreter ein lohnender Beruf? ein Bierbrauer: Wie der Biertrinker der Wirtschaft hilft. ein zweiter Bierbrauer: Wir trinken Prozente. ein Schlesier: Was uns Schlesien war. ein Spandauer: Vom alten und neuen Spandau. ein Wittenauer: Aus Dalldorf wurde Wittenau. ein Schüler: Einheitsschule oder Oberschule? ein Lehrer: Wohin rollt der Wagen der Kultur? ein Kau! mann: Nützt Werbung dem Verbraucher? ein Fotograf: Knipsen — aber mit Verstand. Biehle, Redetechnik

4

Voraussetzungen

50 ein ein ein

Musikfreund: Elektrofachmann: Bautechniker:

eine Musikstudentin: eine Fahrkartenverkäuferin: ein Abiturient: ein Feuerwehrmann: ein Ingenieur: eine DRK-Helferin: ein Student: ein Bankbeamter: ein stud. ing.: ein Schachspieler:

Was sagt uns Bach heute? Elektrizität — Herr oder Sklave? Utopie oder Wirklichkeit im Wohnungsbau? Musik richtig hören! Vor und hinter dem Fahrkartenschalter. Todesstrafe —• ja oder nein? Was man von der Berliner Feuerwehr nicht weiß. Mensch und Maschine. Rotes Kreuz — in Krieg und Frieden. Chemie im Alltag. Was ist ein Wertpapier? Wie man Bauingenieur wird. Schach — ein königliches Spiel.

In der Ankündigung ist erwünscht genaue Benennung des Redners und möglichst eine Angabe seiner Stellung oder seines Amtes bzw. ob er als Freischaffender oder als Angestellter spricht. Wichtig ist, von dem noch unbekannten Redner zu wissen, in welcher Eigenschaft er auftritt oder welche Interessengruppen er vertritt. Hierdurch wird sein Name zu einem deutlicheren Begriff, man erfährt, aus welchem Lager, welcher Position er kommt und wie er einzurangieren ist: Er rückt dadurch seinen potentiellen Hörern näher; und das dürfte ihm erwünscht sein! Einige Überlegung erfordert auch die Formulierung der Anrede. Sie muß entsprechen der Zusammensetzung der Hörerschaft und dem Verhältnis, in dem der Redner zu seinem Publikum steht. Sind es fremde oder Respektspersonen, so geziemt sich eine formellere Anrede, sind es Kollegen oder junge Leute, so wird man sie als Näherstehende ansprechen. Im Ganzen gilt als Regel: Nicht zu-

51

Redeaufbau und Disposition

viel Gebrauch machen von Äußerungen der Verehrung und Liebe, sie wirken eher aufdringlich und etwas unwahr, namentlich bei häufiger stereotyper Wiederholung. Adenauers auffallend häufige Anreden wurden gern glossiert. Im Laufe einer längeren Rede sollen sich Redner und Hörer einander näherkommen, und dies wird auch in der Anrede Ausdruck finden, die allmählich einen Grad vertrauter sein darf. Allerdings soll der Redner nicht beginnen mit „Sehr verehrte Damen und Herren!" und dann nach einigen Minuten Redezeit übergehen zu „Meine lieben Freunde!", wie es einmal geschah. Soviel Fingerspitzengefühl sollte der Redner auch für die Gestaltung der Anrede besitzen. Es ist die Ansicht geäußert worden, daß man fremden Damen und Herren nicht „Verehrung" entgegenbringen kann, und dies nicht noch steigern sollte zu „Sehr verehrte". Empfehlenswerter ist deshalb die Anrede: „Sehr geehrte Damen und Herren!" Problematisch wird die Situation, wenn eine Zuhörerschaft aus Herren und einer einzigen Dame besteht, was oft vorkommt. Wie ist ein solches Auditorium anzureden? Die Hervorhebung „Meine D a m e und meine Herren!" dürfte dieser wahrscheinlich nicht besonders erwünscht sein. Wird dagegen der Plural „Meine D a m e n und Herren!" für eine einzelne Dame gebraucht, suchen die Zuhörer unwillkürlich eine zweite Dame. Dieses Dilemma wird gelöst durch Umgehung mit „Meine Herrschaften!" oder „Geehrte Anwesende!" Naumann hat allerdings die Anrede auf bloße Anwesenheit hin beanstandet und dies auch begründet, er schlägt deshalb als weitere Möglichkeit vor: „Geehrte Versammlung!" überhaupt soll man ruhig einmal von den bekann4-

52

Voraussetzungen

ten Anredeformeln abweichen und eine neue prägen; so wurde jüngst in Anlehnung an römische Rhetoriker die Anrede „Mitbürger!" gebraucht, wie bei uns schon im 18. Jahrhundert laut Erwähnung von Justinus Kerner (1849). Befindet sich in der Zuhörerschaft eine Persönlichkeit, deren Stellung und Name aus dem Rahmen herausfällt, so wird diese besonders angesprochen: „Herr Minister! Meine Damen und Herren!" oder „Euer Exzellenz! Geehrte Festversammlung!" Rednerinnen können die übliche Formel „Meine Damen und Herren!" variieren zu „Meine Herren und Damen!", namentlich wenn letztere in der Minderzahl sind. Dieser Wortlaut wirkte bei seiner ersten Verwendung in der Deutschen Nationalversammlung 1920 erheiternd. Um einen Überblick zu geben, wie Parlamentsredner von Anreden Gebrauch machen, seien diese aus der 125. Sitzung des Bundestages vom 9. März 1951 zusammengestellt: Adenauer: Meine Damen und meine Herren! Später: Meine Damen und Herren! Schumacher: Meine Damen und Herren! von Merkatz: Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Loritz: Meine sehr verehrten Damen und Herren! Später ebenso. Fisch: Meine Damen und Herren! Tichi: Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Später nur: Meine Damen und Herren! Seelos: Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Frau Wessel: Herr Präsident! Meine Herren und Damen! Später zweimal: Meine Damen und Herren! Präs. Ehlers: Meine Damen und Herren! Die Einleitung, der erste taktisch wichtige Teil der Rede, beginnt mit der Begrüßung der Anwesenden. Hier-

Redeaufbau und Disposition

53

bei ist das W e t t e r ein beliebter, wenn auch etwas dürftiger Anknüpfungspunkt, der sich tatsächlich in jeder Wetterlage anwenden läßt, etwa so: „Ich begrüße die Anwesenden, die trotz des Platzregens (oder: prachtvollen Sommerabends) so zahlreich erschienen sind!" Vielleicht hat der Redner einen besseren Einfall als solche triviale Begrüßungsformel. Manche Redner beginnen auch mit der Versicherung: „Es ireut mich, heute zu Ihnen sprechen zu dürfen." Damit das nicht als unwahre Phrase wirkt, möchte auch äußerlich ein entsprechend freundlicher und erfreuter Gesichtsausdruck die Freude bekunden. üblich ist es, gleich bei Beginn den Dank an die Veranstalter oder für die Einladung auszusprechen, z. B. Sauerbruch in London 1937: „Lassen Sie mich zunächst Ihnen herzlich danken für die freundliche Aufforderung, in Ihrem Kreise heute Abend über die Herzchirurgie zu sprechen." Es seien nun die Fehler aufgezeigt, die einen wertmindernden Eindruck aufkommen lassen. Die Versicherung „Ich bin kein Redner" hat zwar antike Vorbilder (Marc Anton); doch ist sie vor allem kein geeigneter 'Redebeginn; auch kommt es darauf an, wer dies von sich behauptet. Als Bismarck 1866 sagte: „Ich bin kein Redner, eine Vorzug, den ich dem Herrn Vorredner bereitwillig einräume", stellte ihm der „Widerspruch von allen Seiten" (laut Sitzungsbericht) das gegenteilige Zeugnis aus. Anders dagegen der unbekannte Redner: er verliert gleich durch die falsche Taktik, sich Rednerfähigkeit abzusprechen. Mit einem schlechten Start begann ein Redner: „Ich spreche heute zum ersten Mal", ein anderer: „Ich habe noch niemals eine Rede gehalten." Dadurch entsteht beim Zuhörer das bange Gefühl: Er wird doch nicht etwa dabei verunglücken? oder: Da haben wir wohl nicht viel Bedeutendes zu erwarten! Eher könnte am Schluß einer

54

Voraussetzungen

gelungenen Jungfernrede das Eingeständnis mangelnder Rednererfahrung erfolgen. Ebenso taktisch falsch ist eine Äußerung wie: „Ich weiß nicht, ob ich überhaupt der richtige Mann bin, zu diesem Thema Stellung zu nehmen", oder: „Trotz vieler Bedenken habe ich mich entschlossen, das Wort zu ergreifen." Durch solche Wendungen verkleinert der Redner seine Persönlichkeit statt sie ins Treffen zu führen, um seiner Sache Stoßkraft zu geben. Deshalb wird man Negatives zu sagen vermeiden, vor allem bei Beginn. Da die Versicherung: „Ich bin nicht vorbereitet" mehr als Verlegenheitsphrase und Ausrede öfter gebraucht wird, ist das bekannte Witzwort entstanden: „Unvorbereitet wie ich mich habe." War wirklich „keine Zeit" zur notwendigen Vorbereitung, so sei eine andere Formulierung vorgeschlagen, etwa „Ich spreche improvisiert (oder: aus dem Stegreif) und bitte, dies zu entschuldigen." Sind nur wenige Zuhörer erschienen, viel weniger als erwartet wurde, so wäre es ein schwerer Fehler, wenn der Redner aus Enttäuschung hierüber diese an den Zuhörern vorwurfsvoll auslassen würde, etwa mit den Worten: „Was ist eigentlich in dieser Stadt los? Kein Mensch kommt" usw. Statt dessen sollte er die wenig Erschienenen mit besonderer Herzlichkeit begrüßen und sie auffordern, vorn auf den besten Plätzen, „die im Theater und Konzert die teuersten sind", zusammenzurücken; denn bei verstreut im dreiviertel leeren Saal Sitzenden kann keine Stimmung, kein Gemeinschaftsgefühl, keine Resonanz aufkommen. Der Redner wird sich an diese wenigen Menschen persönlich und eindringlich wenden und damit bei ihnen vielleicht eine nachhaltigere Wirkung erzielen, als wenn der Saal überfüllt gewesen wäre und diese Zuhörer sich mehr als zusammengepferchte Masse gefühlt hätten. Wir erinnern hier noch einmal an Prof.

Redeaufbau und Disposition

55

L. Curtius, auf den gerade „das andächtig lauschende Häuflein Menschen so stark wirkte". Sachlicher Ausgangspunkt soll möglichst ein aktuelles Ereignis auf dem Gebiete des Redethemas sein. Was aktuell ist, erfahren wir täglich und stündlich durch Presse und Rundfunk. Aktuelle Dinge bewegen oder beschäftigen die meisten Menschen mehr oder weniger. An ein solches Ereignis möchte der Redner anknüpfen, um dadurch das Interesse für sein Thema zu gewinnen oder zu erhöhen: Der Sportler wird von einem Sportereignis, meistens des letzten Sonntags, ausgehen, ein Redner über Musik von dem neuesten Orchesterwerk, das im letzten Sinfoniekonzert begeisterte Zustimmung oder scharfe Ablehnung fand. Ebenso sind aktuelle Ausstellungen, Kongresse, Bucherscheinungen, Todesfälle auf dem Gebiete des Redethemas geeignete Ausgangspunkte. Fehlt ein solcher aktueller Anlaß, so geht der Redner vom Allgemeinen aus, um von da auf das eigentliche Thema zu kommen: also von der Musik auf die Zwölftonmusik, vom Sport auf das Schwimmen, vom Krieg auf die Kriegsbeschädigten usw. Hauptaufgabe der Einleitung ist die Ankündigung des in der folgenden Rede zu Erwartenden, wobei man gespannt, ja etwas neugierig machen darf, was aber verpflichtet, das Angekündigte auch auszuführen. Hierzu gehört die Bekanntgabe einer eventuellen Begrenzung des Themas: was nicht behandelt werden kann, weil es zu weit führen würde. Von höherer Warte aus gesehen, hat die Einleitung eine wichtige Funktion: Kontakt zwischen Redner und Zuhörerschaft herzustellen und deren Aulmerksamkeit zu gewinnen, wobei zu berücksichtigen ist, daß während der Einleitung äußerlich noch Unruhe herrscht durch Zuspätkommende und Platzsuchende, daß der Redner noch

56

Voraussetzungen

nicht ganz frei von Erregung spricht, denn noch weiß er nicht, wen er vor sich hat, ob sein Publikum richtig reagieren wird. Ist das erwartungsgemäß eingetreten, so kann er beruhigt an die eigentliche Rede gehen. Auch hat er inzwischen die Akustik des Raumes kennengelernt und sich auf diese einzustellen bemüht. Um ein Orchesterwerk zu spielen, müssen die Musiker ihre Instrumente einstimmen, und zwar auf einen gemeinsamen Ton. Wenn es dem Redner gelingt, seine Zuhörer einzustimmen, hat er mit der Einleitung schon eine erste Erfolgschance gewonnen. Unerläßliche Vorbedingung für eine Rede ist Ordnung der Gedanken und ihrer Folge, man nennt das die Disposition oder Gliederung. Ohne eine solche ist das Ganze mehr ein Herumschwimmen ohne Ziel, ein Körper ohne Rückgrat, also ohne Halt. Von einem Amtsbruder erzählt Pastor Hahn, er habe ohne Dispositionen und deshalb bis zu 2V2 Stunden gepredigt, währenddessen die Zuhörer kamen und gingen oder wiederkamen. Die Frage, ob und wieweit die Zuhörer von der Disposition Kenntnis erhalten sollen, ist zu bejahen, wenn auch die frühere pflichtmäßige Ankündigung der Predigtdisposition von Pfarrer Geyer als Zopf bezeichnet wird. Man muß sich aber folgendes vor Augen halten: Die Ankündigung einer Disposition beweist zunächst einmal, daß der Redner eine solche angefertigt und seiner Rede zugrunde gelegt hat. Das sichert den Zuhörer vor größeren unvorbereiteten Abschweifungen des Redners, und er kann auf konzentrierte Durchführung rechnen. Die DispositionsAnkündigung hat aber auch den Vorteil, daß der Hörer jederzeit weiß, in welchem Teil der Rede er sich befindet und was er noch zu erwarten hat. Das müßte ihm willkommen sein, zumal wenn er einmal etwas geistesab-

Redeaufbau und Disposition

57

wesend oder gar eingeschlafen war, was sowohl in Predigten wie in Vorträgen vorkommt. Es empfiehlt sich also für den Redner, bei Beginn anzukündigen: „Ich werde mein Thema „Aktuelle Verkehrsfragen" in drei Teilen durchführen, nämlich 1. Zebrastreifen, 2. Alkohol am Steuer, 3. Geschwindigkeitsbegrenzung. Der Besucher weiß nun, unter welchen verschiedenen Gesichtspunkten das Thema behandelt wird, ein Gedankengebäude lädt ihn zum Eintreten ein wie beim Aufschlagen eines Buches, das schon durch seine Gliederung und Gestaltung Einblick in das zu Erwartende gibt. Ist ein Teil beendet, würde der Redner ankündigen: „Ich komme zum nächsten (zweiten) Teil" oder ungezwungen hinübergleiten: „Was erwarten wir von der Zukunft?" oder: „Was lehren uns diese Betrachtungen?" oder: „Hören wir nach diesen Gründen auch die Gegengründe an." Damit ist er am nächsten Redeteil oder dem Schlußteil angelangt. Eine kurze Pause, entsprechend dem Absatz im Gedruckten, wird den Übergang verdeutlichen. Eine klare Diposition zu finden, sollte eigentlich keinem Redner schwer fallen, haben wir doch schon unsere Schulaufsätze aufbauen und gliedern müssen, freilich waren es oft genug Themen, die mit dem Leben und unseren Interessen wenig Berührung hatten. Zunächst gibt es Themen, bei denen die Diposition von selbst gegeben ist und keinerlei Nachdenken erfordert; z. B. bei dem Thema „Für und wider das Preisamt" wird der Redner erst die für das Preisamt sprechenden Gründe aufzählen, dann die gegen das Preisamt bestehenden, schließlich wird er Gründe und Gegengründe abwägen: welche die gewichtigeren sind. Unter der Vorausset-

58

Voraussetzungen

zung, daß vielleicht mandie Zuhörer von diesem Amt überhaupt zum ersten Male Kenntnis erhalten, hätte er darzulegen, seit wann, warum und mit welchem Ergebnis (Nutzen) dieses Amt arbeitet. Das Für und Wider wären die Kernstücke der Rede, wie angekündigt. Ebenso leicht entsteht eine Disposition aus zeitlicher Betrachtung etwa unter dem Titel X-Stadt Y-Werk Hier würde aufgezeigt die Entwicklung dieser Stadt oder dieses Unternehmens aus kleinsten Anfängen zu späterer unerwarteter Ausdehnung und wie es dort heute nach den kriegsbedingten Schicksalsschlägen aussieht. Es ergäbe sich also eine Betrachtung 1. der Vergangenheit, 2. der Gegenwart, 3. der Zukunft; denn der Redner wird dabei auch einen Ausblick bieten mit zukünftigen Forderungen, einer Nutzanwendung des Gehörten und praktischen Vorschlägen. Hauptstück ist naturgemäß meistens der Teil über das „heute", die Gegenwart. Bei dem Thema „Alkohol und Tabak — Gift oder Genußmittel?" wird der primitive Redner 1. den Alkohol, 2. den Tabak besprechen, außerdem hätte er die Begriffe Gift und Genußmittel zu erklären. Der gewandtere Redner würde das Thema einleitend als ein Charakteristikum unserer Zeit darstellen, dann im 1. Teil die Rolle schildern, die Alkohol und Tabak im täglichen Leben als Genußmittel spielen, im 2. Teil aber die Schäden durch den Mißbrauch aufzählen, wodurch diese Genußmittel zu Giften werden, er würde fragen, was namentlich im Hinblick auf die gefährdete Jugend geschieht.

Redeaufbau und Disposition

59

Das Thema „Warum Gewerkschaften?" ließe sich folgendermaßen disponieren: Einleit.: Erklärung des W o r t e s Gewerkschaften. 1. Teil: W i e war es ohne Gewerkschaften und W a s führte zur Gründung von Gewerkschaften? 2. Teil: W i e wirkt sich die Einrichtung von Gewerkschaften aus? 3. Teil: W e r sind die Gegner von Gewerkschaften und aus welchen Gründen? Schluß: Klare Antwort auf die Frage des Titels. Die Teile 1 bis 3 bilden sozusagen das Material für die Antwort. Ein Untertitel vom 2. Teil oder — falls umfangreicher — ein selbständiger 4. Teil könnte einer vergleichenden Betrachtung anderer Länder gewidmet sein. Erleichtert wird die Gliederung durch die Frage: W e r und was ist dabei beteiligt? Für einen Vortrag über das Theater würden sich drei Hauptteile ergeben: 1. Baulichkeiten und technische Einrichtungen (Bühne), 2. Das Personal, vor allem das künstlerische, 3. Die Stücke, also der Spielplan. Oder: a) Bühnenautoren, b) Regisseure, c) Schauspieler. Bei 1. kann der Redner bis zu den antiken Freilichtbühnen zurückgreifen, bei 2. auch berühmte Künstler der Theatergeschichte erwähnen, bei 3. Wünsche und Richtlinien für die Spielplangestaltung vortragen. In welcher Reihenfolge der Redner aufbaut und auf welchen Teil er den Hauptwert legt, bleibt ihm überlassen. Bei einer Rede über das Buchwesen wäre der Personenkreis von Beteiligten 1. Autoren, 2. Verleger, 3. Buchhändler, 1. Leser, zu denen auch der Redner gehört. Eine örtliche Einteilung führt zu 1. Buchhandlungen, 2. Bibliotheken, 3. Buchausstellungen. Ist der Redner Kopfarbeiter, so wird er sich auch mit dem Anteil der Handarbeiter an seinem Thema befas-sen,

60

Voraussetzungen

ebenso der Werkarbeiter sich in die Lage des Geistesarbeiters versetzen müssen. Bei dem schon schwierigeren Thema „Die Gleichberechtigung der Frau" lautet eine naheliegende Einteilung: Gleichberechtigung 1. in der Ehe, 2. im Beruf. Ein anderer Redner gliedert das Thema in eine Gegenüberstellung der Auffassungen von der Gleichberechtigung verschiedener Völker und Zeiten. Für weitere Gesichtspunkte würde folgender Rahmen erforderlich sein: Einleit.: Wo und wann entstand der Begriff der Gleichberechtigung, 1. Teil: wie kam es zur Gleichberechtigung? 2. Teil: um was ging resp. geht es bei der Gleichberechtigung? 3. Teil: wie sieht die heutige Gleichberechtigung aus, Schluß: persönliche Meinung und Wünsche. Schließlich noch ein Dispositionsvorschlag für eine Rede über den Schuman-Plan, auf dem die Montanunion fußt: Einleit.: nach wem genannt, Persönlichkeit Schumans, 1.Teil: Organisation, Satzungen, davon die Hauptpunkte, 2. Teil: Gegenstand und regionale Ausdehnung des Sdiuman-Planes, 3. Teil: Auswirkungen für Deutschland, 4. Teil: welche Länder nicht daran beteiligt, Standpunkt der Gegner. Schluß: persönliche Auffassung, evtl. als Fachmann, und Ausblick. Es existieren zum Schuman-Plan, wie zu vielen Themen, Flugschriften, auch Werbebroschüren genannt, in denen alles Wichtige in Zeichnungen und Diagrammen veranschaulicht ist. Man erhält dadurch nicht nur Material zur Rede, sondern prägt sich diese bildlichen Darstellungen so ein, daß sie aus dem Kopfe wiedergegeben werden können.

Redeaufbau und Disposition

61

Ein Fehler wird im ersten Teil oft dadurch gemacht, daß dieser als geschichtlicher Teil zu umfangreich und ermüdend gerät. Wir haben wohl Alle einige Kenntnisse der geschichtlichen Entwicklung unseres Berufsgebietes, so daß es uns nicht schwerfällt, darüber zu sprechen. Sofern es sich nicht um ein rein geschichtliches Thema handelt, möchte dieser Teil zeitlich nicht zu weit zurückgreifen. Schon die letzten 50 Jahre haben solche Veränderungen gebracht, daß deren Schilderung bereits als geschichtlicher Rückblick genügt, natürlich wird man gelegentlich auch auf 100 oder mehr Jahre zurückgreifen müssen. Aber dann in großen Zügen! Sonst geht wertvolle Zeit für die immerhin wichtigere Betrachtung der Gegenwart verloren. Es kann auch von dem Kunstgriff Gebrauch gemacht werden, erst von der Gegenwart zu reden; sind die Zuhörer aufmerksam gespannt, dann einmal in die Geschichte zurückgreifen, etwa so: „Nicht immer war unser X-Werk ein so großes Unternehmen; wenn wir einmal um 50 Jahre zurückgehen, werden wir in die Zeit der ersten Entwicklung aus primitiven Anfängen versetzt. D a m a l s . . . " In dieser Form würde eine Exkursion in vergangene Zeiten mehr Interesse finden, als wenn die Rede mit einem langatmigen geschichtlichen Teil beginnt. Die vorstehenden Dispositionsentwürfe sind nur als Hilfen und Anregungen gedacht, sie lassen sich aber auf die meisten Themen irgendwie anwenden. Vom Fachvertreter eines Gebietes wird erwartet, daß er aus langjähriger täglicher Erfahrung mit der Materie eine höheren Anforderungen entsprechende Disposition anzufertigen in der Lage ist. Im Laufe einer längeren Rede sollten alle Mittel aufgeboten werden, Steigerung und Spannung zu erzielen, um das Interesse wachzuhalten. Auch das kann auf einfache

62

Voraussetzungen

Weise geschehen: Entweder man wiederholt etwas schon früher Gesagtes, nun aber mit kräftigeren Worten, mit stimmlichem Nachdruck und reicheren Gesten oder bietet hierzu aufgehobenes Material: Belege durch Aussagen, Dokumente, Zahlen, Äußerungen von Fachautoritäten. Die Meinung des Redners ist dadurch gestützt und getragen von nicht zu widerlegenden Beweisen oder den Ansichten maßgeblicher Persönlichkeiten. Der Zuhörer, ursprünglich vielleicht noch nicht ganz überzeugt, wird nunmehr zustimmen. Von entscheidender Bedeutung ist die Gestaltung des Schlusses einer Rede; er wird zum mindesten eine Zusammenfassung der Dispositionsteile und Hauptgedanken bringen, und zwar in besonders eindringlichen Worten. Hier wäre Gelegenheit, in wirksamer Art Vorschläge zu machen, auch wenn diese im Augenblick noch nicht realisierbar erscheinen. Nach einer Ankündigung „Mein Vortrag ergibt somit folgende Schlußfolgerungen . . . " könnte der Redner diese in drei bis fünf Sätzen bringen. Vorteilhaft wäre auch ein einprägsames Schlagwort oder ein kraftvoller Kernsatz wie „Jeder ein Kämpfer!" oder „Alles für die Gesundheit!" öfter heißt es in Zeitungsberichten: „Am Schluß richtete der Redner einen dringenden Appell an die Anwesenden." Das wäre die beste Lösung des Schlusses, ihn zu einem Appell zu gestalten, etwa so: „Ich fordere Sie nun auf, . . . " oder „Ich appelliere an Ihre Opferbereitschaft". Damit erhalten die Zuhörer eine klare Weisung, was sie in Zukunft tun oder denken sollen. Folgende Fehler werden im Schlußteil meistens gemacht: Unvermittelt und plötzlich ist die Rede zu Ende, ein Schlußteil fehlt. „Er konnte den Schluß nicht finden" hieß es schon bei Gottfried Keller. Die übliche Ankündigung: „Ich komme nun zum Schluß" verpflichtet, mit abschließenden Gedanken1 die Rede zu beenden, und verbietet,

Ausdruck und Stil

63

diese noch fortzusetzen. Ist dem Redner geglückt, einen Schlußhöhepunkt zu finden, so muß die Rede damit unbedingt enden, also niemals diesen zerreden! Churchill hat angeregt, gelegentlich mehrere Varianten des Schlußteils vorzubereiten. Wird auf einer Tagung, auf einem Kongreß, im Parlament lange debattiert mit unbekanntem Ausgang der Sache, so empfiehlt sich, mehrere Schlüsse bereitzuhalten, um dem jeweiligen Ergebnis Rechnung zu tragen. Zum Verständnis eines schwierigen Vortrages wirkt es sehr erleichternd, wenn am Saaleingang Programme verteilt oder verkauft werden, enthaltend ein Exposé des Vortrages mit allen vorkommenden wichtigen Namen und Zahlen,- sie können dann nicht mißverstanden werden. Einem angefügten Literaturverzeichnis entnimmt der interessierte Hörer, was auf diesem Gebiete an maßgebenden Büchern existiert.

7. Ausdruck und Stil Der Begriff Ausdruck und Stil ist sehr weit zu fassen, denn die Anwendung der sprachlich-gestaltenden Ausdrucksmittel erstreckt sich sowohl auf die geistige Grundhaltung des Redners als auch auf die Einzelheiten seiner Ausdrucksweise. Erstens ist Klarheit der Gedanken und der Ausdrucksweise zu fordern, damit keine Unklarheit aufkommt. Zweitens soll der Redestil dem Inhalt angepaßt werden. So sagt Heuss von seinem Mentor Friedrich Naumann, daß er über Sachliches nüchtern referierte, leichte Dinge plaudernd vorzutragen verstand. Drittens soll der Redner lernen, seine eigene Person hinter die Sache, der er dient, zurückzustellen. Etwas an-

64

Voraussetzungen

deres ist es, diese Sache durch ein persönliches Erlebnis zu illustrieren und zu verdeutlichen: „Ich habe damals teilgenommen und will Ihnen meine Eindrücke schildern." Hier erhält die Darstellung eine gewisse private Note, die erwünscht ist und die Persönlichkeit des Redners interessanter macht. Zu einem der wichtigsten Ausdrucksmittel kann der Humor werden, mit dem sich gerade Unangenehmes leichter sagen und gute Aufnahmebereitschaft erzielen läßt. Es ist bei längerer Rede ratsam, den dicht gedrängt und still sitzenden Zuhörern mindestens einmal Anlaß zum herzhaften Lachen zu geben, das in innere und äußere Bewegung versetzt. Wie der Ausdruck „zwerchfellerschütterndes Lachen" besagt, gehen von deutlich spürbaren Zwerchfellstößen über das Sonnengeflecht, also das vegetative Nervensystem, körper-seelische Wechselwirkungen aus mit Belebung des ganzen Menschen. Nicht gemeint aber sind Witzeleien des Redners, sondern wirklich Humorvolles, das sich aus dem Stoff selbst ergibt. Fast auf jedem Gebiet, auch dem ernstesten, sind dem Fachmann heitere Ereignisse oder gar eigene Erlebnisse bekannt, von denen er Gebrauch machen darf. Redner aber, die alles nur von der witzigen Seite auffassen, sollen sich einschränken, wenn sie ernst genommen werden wollen. Noch einmal sei auf die wünschenswerte Fähigkeit hingewiesen, den während der Rede aufkommenden Gedanken und Gefühlen, auch der Begeisterung, im Augenblick richtigen Ausdruck geben zu können. Wenden wir uns den stilistischen Einzelheiten zu, so erfordert zunächst die Satzgestaltung besondere Beachtung. Schachtelsätze, auch Bandwurmsätze oder Treppensätze genannt, sind zu vermeiden, da infolge des Ineinanderschachteins von Nebensätzen der Redner am Satzende nicht mehr weiß, wie er angefangen hat, der Satz also in

65

Ausdruck und Stil

der Luft hängen bleibt. Solche Sätze lassen sich gedruckt noch entziffern und verstehen, in der Rede aber sind sie ein Unding. Um diesen Fehler zu vermeiden, wenden wir die bekannte Schulregel an: Neuer Gedanke — neuer Satz, also kurze Sätze bilden! Auch läßt sich die Bildung von Nebensätzen vermeiden durch ein Hauptwort. Unser weiteres Bemühen gilt der Wahl des einzelnen Ausdruckes. Nach Zeitungsberichten bediente sich ein Redner der metaphorischen Ausdrucksweise: Das ist die Anwendung der Bildersprache (Metapher). Durch übertragene Ausdrucksweise entsteht eine bildhafte Redewendung, etwa im Herbst des Lebens trockener Humor. Hier soll man verbrauchte Bilder meiden, wozu Der rote Faden / Der Zahn der Zeit gehören. Mit der Wahl falscher Bilder haben insbesondere Parlamentsredner, auch berühmte, unbeabsichtigte Heiterkeitserfolge gehabt, wofür als Beispiel diene: Der Wagen der Revolution rollt einher und fletscht die Zähne. Gepflegte Ausdrucksweise läßt die Anwendung von Kraftausdrücken nicht zu. Man wird z. B. den Ausdrude Besoffenheit vermeiden und dafür Trunkenheit oder Alkoholrausch wählen, statt Quatsch das Wort Unsinn. Ebenso ist Vorsicht geboten mit Übertreibungen und Superlativen. Modeworte wie prima, phantastisch, ganz groß, unwahrscheinlich, gehören nicht in die seriöse Rednersprache. Von den meisten heutigen Rednern werden die gleichen Ausdrücke bevorzugt: integrieren, profilieren, (um)strukturieren, vorantreiben, ausklammern, unter die Haut Biehle, Redetechnik

5

66

Voraussetzungen

gehen, Maßstäbe setzen, zentrales Anliegen, pluralistische Gesellschaft usw. Manche Redner wollen durch viele Zitate ihre Bildung unter Beweis stellen. Aus Schriftwerken zitieren sie Stellen, die zu geflügelten Worten geworden sind. Hierbei empfiehlt es sich, das Zitat auf seinen Sinn zu prüfen. In dem Zitatenschatz des deutschen Volkes von Georg Büchmann „Geflügelte Worte" können Zitate in deutscher und anderen Sprachen auf Quelle und Ursprungssinn nachgeschlagen werden. Wer in einer fremden Sprache etwas zitiert, ohne diese zu beherrschen, entschuldige seine Aussprache und vergesse nicht die deutsche Übersetzung, damit alle Zuhörer den Sinn verstehen. Ein ständig falsch angewendetes Wort ist das vom Amtsschimmel, er kann nicht geritten werden, weil es ein Schimmelbelag ist, der sich — wie auf altem Brot — an unbearbeitet liegengebliebenen Akten von Ämtern festsetzt. Bemühen wir uns auch, auf Fremdworte zu verzichten, wenn ein deutsches Wort dasselbe besagt; das wird nicht immer der Fall sein, womit fanatische Fremdwortgegner, die man zuweilen antrifft, rechnen mögen; denn durch Amerikanismen hat unsere Sprache stärkste Überfremdung erfahren, wie Klaus Mehnert bestätigt. (Der deutsche Standort, 1967.) Manche Wörter verlangen ganz besondere Vorsicht wegen ihres Doppelsinnes. Zweideutig sind pikant, beschränkt, unter anderen Umständen; andere haben neue Bedeutung erhalten, wie z. B. Sektor, Zone. Was wir nicht hören wollen ist die den Sätzen angehängte stereotype Frage: Nicht wahr? Nich? Ja?

Ausdrude und Stil

67

Energisch muß auch die Verballhornung der Partikel „eben" zu „ämbd" bekämpft werden, durch die mancher Redner an Niveau viel verliert. Die Anwendung von „brauchen" ohne zu, etwa „Sie brauchen nicht denken", bleibt ein Zeichen stilistischer Nachlässigkeit, obwohl laut Dudens Grammatik 1959 für die Umgangssprache leider zugelassen, jedoch nicht für die Schriftsprache. Fehlerhafte Umstellung der Wortfolge (Inversion) bieten merkwürdigerweise auch Reden Kaiser Wilhelms II: und danke ich Ihnen, — und spreche ich . . . aus, — und können Sie, —• und kann ich nun, —• und bin ich es . .. schuldig. Nicht nur bei Redeschülern ist zu hören: falsch: statt richtig: schöner wie schöner als an diesem Tage, wo an diesem Tage, als oder da nach Christi nach Christus oder nach Christi Geburt Rückerinnerung Rückschau oder Erinnerung ein kleines Häuschen ein kleines Haus oder ein Häuschen meines Erachtens nach meines Erachtens oder meinem Erachten nach mehrwöchentliche (Reise) mehrwöchige (Reise) Schließlich beschäftigen uns noch spezifische Kunstmittel der Rede. Zunächst die Form des Ausrufes, etwa So geht es nicht weiter! Vergessen Sie dies niemals! Noch lebendiger wirken Fragen an die Hörer: Was sagen nun unsere Gegner dazu? Jetzt frage ich S i e : . . . Ein besonderes Kunstmittel sind die rhetorischen Fragen, auf die keine Antwort erwartet wird, die nur anregen sollen, etwa: Wozu war das eigentlich alles nötig? 5*

Voraussetzungen

68

Rednerische Wirkungen bietet die absichtliche Wiederholung eines Wortes oder Satzes, wie z. B. Clemenceau am 10. März 1918 in der Übersetzung von Schwertfeger: „ . . . Meine auswärtige und meine innere Politik sind ganz dasselbe: Innere Politik: ich führe Krieg Auswärtige Politik: ich führe Krieg Idi führe immer Krieg Rußland verrät uns: ich führe weiter Krieg. Das unglückliche Rumänien ist gezwungen, zu kapitulieren: und ich führe weiter Krieg. Und ich werde weiter Krieg führen bis zur letzten Viertelstunde, denn uns wird die letzte Viertelstunde gehören." Damit man nicht an Lieblingswendungen hängenbleibt, sondern Wortschatz und Ausdrucksfähigkeit erweitert, empfiehlt Pfarrer Dr. Rittelmeyer sehr genaue Vorbereitung in diesen Dingen. Eine immer wiederkehrende, abgenutzte Phrase ist: begrüße ich die Versammlung, In diesem Sinne schließe ich meinen Vortrag. Wie der Mensch, so sein Stil; das hat Bismarck in einer Rede richtig charakterisiert: „Der Herr Vorredner ist viel geschulter in der Rhetorik, und ich habe mich etwas geschämt, in meinem hausbackenen Deutsch nach seiner wohlgeschulten Rede sprechen zu müssen. Ich kann es aber nicht anders geben, als es mir gewachsen ist." Dagegen ließ Bismarck bei allen Schriftsätzen ein oder mehrere Konzepte anfertigen, bis die Reinschrift ein stilistisches Optimum erreichte, so daß ein geradezu klassisches Deutsch entstand bei einfacher und natürlicher Ausdrucksweise unter Beseitigung aller Superlative, ohne je in

{

Stimmliche Voraussetzungen

69

Kanzleistil zu verfallen, was sein Chef der Reichskanzlei Chr. v. Tiedemann 1909 rühmt. So sollte jeder am Stil arbeiten. Nach der Schulzeit kann das noch im Elternhaus ein wenig kontrolliert und angeregt werden. Fürs ganze Leben gilt: Nur gute Bücher lesen und bei allen Schriftlichkeiten erst einen Entwurf, notwendigenfalls auch zwei oder drei Entwürfe anfertigen. Das Bemühen um Verbesserung des Schreibstiles wird auch dem Redestil zugute kommen, den wir uns frei von Papierdeutsch und billigen Phrasen wünschen. 8. Stimmliche Voraussetzungen Wer eine rednerische Tätigkeit auszuüben beabsichtigt, soll sich vorher fragen, ob er auch die Stimme dazu besitzt und evtl. das Urteil eines Stimmfachmannes einholen". Statt dessen verlassen sich die Redner auf ihre Naturstimme, deren Mängel die oratorische Wirkung einschränken und behindern. Bekannte Beispiele waren Bismarck und Stresemann; von letzterem sagt Schwerin von Krosigk: „Der blecherne Ton seiner Stimme beeinträchtigte zwar etwas die Wirkung seiner Rede. Allmählich wurden seine Reden immer geschliffener und tiefer. Bei der Fülle der Gedanken vergaß man das klirrende Organ." Redner mit auffallenden Stimmanlagen gehören zu den Seltenheiten: Von Mirabeau wird berichtet, daß er eine unsagbar einschmeichelnde Stimme von Fülle und Wärme gehabt habe. Briands Stimme nahm, nach der Schilderung Paul Schmidts, immer mehr jenen volltönenden Klang an, der seine Zuhörer oft veranlaßte, sie mit einem Cello zu vergleichen, so daß er in einer Genfer Revue als ,Mann mit dem Cello' dargestellt wurde. ' N ä h e r e s in B i e h l e : S t i m m k u n d e , S a m m l . G ö s c h e n Bd. 60.

70

Voraussetzungen

Zweifellos ermöglicht gerade die französische Sprache eine klangvolle Entfaltung der Stimme bei etwas nasaler Färbung. Die Rednerstimme verlangt mehr als nur ein sympathisch klingendes Organ: Modulationsfähigkeit, Durchhalten und ökonomische Stimmbehandlung, also quantitative Erfordernisse kommen zu den qualitativen hinzu. Ob der zukünftige Redner diesen Anforderungen gewachsen sein wird, läßt sich auf verschiedene Weise feststellen. Wenn die Stimme schon im täglichen Berufsleben und privaten Umgang mangelhaft klingt, vielleicht sogar versagt, fehlen die notwendigen Voraussetzungen zum Redenhalten. Leseproben mit lauter Stimme ermöglichen, zu ermitteln, ob und wie lange das Organ durchhält. Es müßte eine stundenlange Belastungsprobe bestehen, reicht es aber nur zu 20 Minuten oder weniger, so ist die Stimme für eine Rednertätigkeit unzureichend. Warum genügen Naturstimme und angeborene Klangfarbe nicht, weshalb ist mit Schwierigkeiten zu rechnen, während andere Organe des Körpers ein Leben lang ihren Dienst glatt leisten? Hierauf ist zu antworten, daß bekanntermaßen für jedes Handwerk mehrere J a h r e Zeit nötig sind, um es als Meister zu beherrschen. Wer nun das Handwerk der Rhetorik erlernen will, müßte doch wenigstens ein Jahr ( = 2 Semester) der stimmlichen Vorbereitung widmen. Da aber oft mit ungenügenden Voraussetzungen begonnen wird, sind längere Stimmstudien eine selbstverständliche Forderung. Eine Stimme entwickelt sich keineswegs so gradlinig und normal, wie es der Laie annimmt und erhofft, sondern die Entwicklung kann so gehemmt oder steckengeblieben sein, daß überhaupt keine gesunde, brauchbare Erwachsenenstimme zustande kommt. Auch hinterläßt Diphtherie im Kindesalter eine belegte, heisere Stimme.

Stimmliche Voraussetzungen

71

Nicht geringer sind die Schäden durch unvollkommen gebliebene Mutation: der für den jungen Mann so markante Stimmwechsel zur Zeit der Geschlechtsreife ist nicht glatt vonstatten gegangen, sondern hat einen peinlichen Rest unmutierter Stimme hinterlassen, hörbar in fistulierendem überschnappen eines sehr hoch liegenden Organes, das am Telefon leicht für eine Frauenstimme gehalten wird. Nach den neuesten Erfahrungen lassen sich solche Fälle von stimmlichem Infantilismus auch später noch klanglich ausgleichen und normalisieren. Die Rednerin ist stimmlich ihren männlichen Kollegen unterlegen; denn mit tiefem Brustton wirkt sie wie eine virile Frau; mit zarter, hoher Falsettstimme kann sie nicht durchdringen, diese läßt sich nicht steigern, sondern überschlägt sich. Burggel berichtet von einer Rednerin mit auffallend piepsiger Stimme, die trotz größter Bemühungen, sie zum Reden kommen zu lassen, von der Versammlung durch Lachen zum Abtreten gezwungen wurde. Was die taubblinde, ursprünglich auch stumme Helen Keller von ihren Vorträgen geschildert hat: „Die Mittelage der Stimme war mir versagt, ich sprach entweder zu hoch oder zu tiei" ist typisch für Rednerinnen. Wir Menschen leiden, in sehr unterschiedlichen Formen, an Katarrhen, einem vorwiegend durch unsere falsche Lebensweise entstandenen Zivilisationsübel: Katarrhen von Nase, Rachen, Kehlkopf, Luftröhre, Bronchien, Lunge sowohl akut als auch chronisch, nicht zu vergessen den Raucherkatarrh. Es gibt drei Signale für katarrhalische Zustände: das Bedürfnis zum Räuspern, Husten und zur Expektoration. Diese niemals zu unterdrückenden Funktionen machen sich besonders bemerkbar nach stärkerer Beanspruchung der Stimme; sie will sozusagen ihren Sitz vertiefen, stößt aber dabei auf Verschmutzung und Verschleimung in den Luftwegen.

72

Voraussetzungen

Die Auswirkungen der Katarrhe für die Rednerstimme wie überhaupt für jede Stimme, auch die des Sängers und Schauspielers, dürfen nicht unterschätzt werden. F. Th. Vischer, selbst ein „Zauberer der Beredsamkeit", wurde durch eigene Erfahrungen zu seiner parodistisdien Pfahldorfgeschichte „Auch einer" veranlaßt: „Wenn mich mitten in warmer Rede ein Hustenreiz überkommt, daß ich in seltsamen Fisteltönen steckenbleibe, so ist an sich nichts da als ein Mensch mit seinem Wollen und Tun und ein Stück grobe Natur, die sich um jenes nicht kümmert, sondern blind dazwischenfährt." Für die wahrhaft komische Darstellung in obengenanntem Roman war »der Katarrh der Magnet". Einen klassischen Fall katarrhalischer Behinderung zeigte Bismarcks zartes, schwaches, hohes Stimmorgan, unterbrochen und gestört durch ein gewohnheitsmäßiges starkes Räuspern, anscheinend nur teilweise aus physischem Bedürfnis entstanden. Nach dem Bericht eines Stenographen sprach aus diesem kolossalen Mann eine fast frauenhafte, nicht gerade sehr sympathische Stimme, die namentlich bei seinen nervösen Affektionen in jedem Satz ein bis zweimal von einem donnernden Räuspern unterbrochen wurde. Der Stenograph fragt, ob dieses nachdrückliche Räuspern eine oratorische List war und eine rhetorische Bedeutung hatte, da hierbei Bismarck vielleicht neue Gedanken kamen. „Wenn der Fürst einen Satz in schroffster Form begann und man notwendig eine großartige Grobheit erwartete, kam mit einem Male ein Räuspern und damit eine Änderung seiner Redeweise, an die kein Mensch gedacht hatte. Diese Art zu sprechen konnte vom Stenographen nicht wiedergegeben werden." Durch Räuspern, das bei vielen Dozenten und Vortragsrednern stört, treten unerwünschte Pausen ein, ande-

Stimmliche Voraussetzungen

73

rerseits werden Pausen benützt, um sie mit Räuspern auszufüllen. Ungewohnte Redestrapazen können sich verheerend auswirken. So hatte Damaschke nach einer Rede im heißen Saal auf dem H e i m w e g e in kalter Winternacht weiiergesprochen und sich ein lästiges Halsleiden zugezogen. V o n seinem „miserablen Organ" spricht der Kunstschriftsteller Karl Scheffler. Sven Hedin mußte während der langen Autofahrten auf Vortragsreisen schweigend neben dem Fahrer sitzen, um seine Stimme zu schonen (!), v o n namhaften Theologen berichten u. a. Samuel Keller, Johannes Naumann, der Bruder des Politikers, und Prof. Ragaz über schlechte stimmliche Erfahrungen. Schlimmes hatte Lily Braun durchmachen müssen: „ V o n einer meiner Versammlungen w a r ich fast stimmlos zurückgekehrt. ,Sie dürfen w e d e r in Rauch noch in Staub sprechen', sagte der Arzt, w i e schon einmal vor Jahren. Ich ließ mir den Hals ein paarmal einpinseln und fuhr nach Schlesien. Mit äußerster Anstrengung gelang es mir, noch zwei Reden zu halten. Dann versagte die Stimme ganz. Jetzt erklärte der Arzt, daß ich sobald als möglich fort müsse, in gute, reine Luft, am besten ins G e b i r g e . . . " Später: „Den Husten, der mir des Nachts den Körper erschütterte, suchte ich zu ersticken, meine Stimme, die v e r s a g e n wollte, z w a n g ich unter meinen Willen. Sobald ich sprach, erschrak ich v o r der Stimme, die nicht mehr die meine war. Im letzten Wahlkampf hatte sie ihren K l a n g verloren, w a r heiser und rauh geworden. Und ich hatte sie geliebt, w e i l sie meine W o r t e so leicht und willig bis in jeden W i n k e l t r u g . . . Mitten in einer Vortragsreise versagte meine Stimme völlig. W a s die Ä r z t e schon lange vorausgesagt hatten, geschah: v o n einer Tätigkeit wie der bisherigen konnte keine Red'e mehr sein."

74

Voraussetzungen

Dieser Fall zeigt, daß weder vorher rechtzeitig noch im Stadium des Versagens etwas Richtiges für die Stimme getan worden war; denn die überanstrengte Stimme muß pädagogischer Behandlung zugeführt werden zwecks Umwandlung der falschen Funktionen in richtige, ein Vorgang, der das geschulte Ohr des Stimmpädagogen voraussetzt. Der Vergleich mit dessen Stimme macht dem Stimmkatarrhaliker die Mängel seines eigenen Organes deutlich, mit welchem Klang sein Sprechen verbunden ist, ob er kehlig, gaumig, näselnd, belegt, heiser, kratzig oder zu schwach, zu tonlos ist. Dann hilft auch phonetisch geschultes Sprechen nichts, es klingt überhaupt nicht und dringt auch niemals zum Herzen der Hörer. Die letzten 50 Jahre haben uns ganz neue Erkenntnisse vom Wesen der menschlichen Stimme, ihren Bildungsund Heilungsmöglichkeiten gebracht, die G. Armin zu verdanken sind, dessen Lehre aufgrund ihrer praktischen Erfolgsanwendung neuerdings auch in der rhetorischen Schule von Elertsen als äußerst wichtig gewürdigt wird; denn erst seit Armin wissen wir, daß die sog. Ansatzfehler immer mit Katarrhen verbunden sind, deren Beseitigung auf stimmlichem Wege, d. h. durch stimmtherapeutische übungsmaßnahmen, am natürlichsten und sichersten gelingt — was leider der Allgemeinheit nodi nicht genügend bekannt ist. Jeder Stimmunterricht muß davon ausgehen, daß die Stimme durch Katarrhe weitgehende Behinderung eriährt, aber auch vice versa durch falsche Stimmgebung Katarrhe erzeugt werden. Unter diesem Gesichtswinkel heißt die pädagogische Aufgabe: zunächst Kräitigung der an der Stimmbildung beteiligten Muskeln, die meist schwach, spröde, unelastisch sind. Zweitens Reinigung: es ist ein „Großreinemachen" der Luftwege nötig, sitzen doch die stimmlichen Hindernisse unterhalb der Kehle; diese Reini-

Stimmliche Voraussetzungen

75

gung bringt zugleich eine erwünschte Massage und damit Regenerierung der Schleimhäute, von deren Zustand die Stimme abhängig ist. Drittens Weitung der Organe, weil eine enggebaute Kehle die Klangentfaltung blockiert. Prof. Walter Hagemann hat in einem Aufsatz auch die bemerkenswerte Frage gestellt: „Welche Bedeutung besitzt die stimmliche Ausbildung für die physische und psychische Leistung der Redner?", deren Beantwortung ex faustibus nur lauten kann: eine gewaltige Bedeutung, — wie dieses Kapitel gezeigt haben dürfte. Was ist aber mit „stimmlicher Ausbildung" gemeint? Wo wird sie geboten? Wer erhält sie? Oder war — Objekt ständiger Verwechslung —, überhaupt nicht Ausbildung der Stimme sondern der Sprechorgane gemeint? Dieser Fragenkomplex verlangt eine präzise Abgrenzung der Fachgebiete, um die Möglichkeit künftiger Verwechslungen auszuschließen: Sprecherziehung schult die Artikulationsorgane', und wir setzen für öffentliches Wirken ihr normales Funktionieren voraus. Stimmschulung befaßt sich mit der Klangbildung zum Sprechen und auch Singen, also der Tonerzeugung im Kehlkopf; von hier aus erhält die Sprechleistung stärksten Auftrieb, ein Vorgang, der nicht beschrieben, sondern nur erlebt werden kann. Wirkliche Stimmbildungsarbeit gibt dem Organ eine Stabilität, daß es sowohl den Anforderungen längerer Rede als auch Temperatureinflüssen und seelischen Erregungen gewachsen ist. In einigermaßen normal gelagerten Fällen konnte und kann schon in 20 bis 25 Einzellektionen viel von diesen Forderungen erreicht werden laut zahlreichen Erfolgsberichten von Lehrern und Geistlichen. * N ä h e r e s in J e s c h : G r u n d l a g e n d e r S p r e c h e r z i e h u n g , S a m m l . Göschen Bd. 1122.

76

Voraussetzungen

Audi bei genügenden Anlagen für Rednerzwecke bedarf die Stimme trotzdem der Unterweisung: Wie man mit ihr umzugehen hat, nämlich keinen Mißbrauch zu treiben durch rücksichts- und schonungslosen Einsatz. Es ist auch bei guten Stimmanlagen ein virtuoses Spielen zu beobachten, wie z. B. Paul Lindau bei Lassalles berühmter Rede von 1864 feststellt: „Das Herumspringen seines modulationsfähigen Organes in allen Stimmlagen zeigte sich auch hier in noch verstärktem Maße, sein Vortrag war im höchsten Grade wirksam, wenn auch nicht frei vom Theatralischen." So muß der Redner in seine Schranken verwiesen werden, wenn er auf stimmliche Bühneneffekte ausgeht.

9. Vortrag und Modulation der Stimme „Allein der Vortrag macht des Redners Glück." Dieses Wort des Famulus im „Faust" besagt, daß erst durch den guten Vortrag eine Rede wirkungsvoll wird. Sind die stimmlichen Erfordernisse geprüft oder erreicht worden, dürfte es dem Redner nicht schwerfallen, einen Normalton aufzufinden, den Grundton eines jeden Menschen, der seiner Natur am bequemsten liegt und ohne falsche Muskelanspannung entsteht. Das darf nicht mit Kraftlosigkeit verwechselt werden! Im Gegenteil: Der Redner wird über große stimmliche Kraftreserven verfügen müssen, um von ihnen im Bedarfsfalle Gebrauch zu machen. Diese Kraftreserve steht ihm fast unbegrenzt zur Verfügung, wenn er den Brustton besitzt, der dadurch zustande kommt, daß die Stimmkräfte unterhalb der Kehle, also in der Brust, mobilisiert werden und dem Ton das Fundament geben. Diesen in den Brustkräften verankerten Ton zu haben, ist das eigentliche Geheimnis der Stimme,

Vortrag und Modulation der Stimme

77

auch der Rednerstimme. Treitschke sagt von diesem Brustton, daß er erst die Überzeugung des Redners ausdrückt, also seiner Rede Nachdruck verleiht, das ist sowohl im wörtlidien wie im übertragenen Sinne zu verstehen. Wie soll nun der Redner seine Stimme im Laufe einer Rede einsetzen? Zunächst wird er die Anrede energisch und betont herausbringen. Die Zuhörer sollen dabei sofort den Eindruck haben: Stimme hat der Redner jedenfalls! Wenn bei den einleitenden Worten des Redners noch Unruhe durch Kommen und Platznehmen herrscht, muß sie übertönt werden. Ist während der Einleitung Ruhe eingetreten, auch die Erregung des Redners gewichen, geht er auf einen in der Mittellage liegenden Ton. Im Verlaufe der Rede wird er bei einzelnen Sätzen oder auch nur Worten die Stimme erheben und bei einer Steigerung zu größerer Höhe und Tonstärke gelangen. Tonmodulation bringt aber auch Gefahren mit sich: Der Redner hat schon zu hoch begonnen, kommt sehr schnell an die Höhengrenze und bleibt dort hängen, findet auf den Normalton nicht wieder zurück; dadurch sind aber weitere Steigerungsmöglichkeiten verbaut, der modulatorische Spielraum ist nach oben schon erschöpft. Anders dagegen der Redner, der vom Normalton aus startet und im wesentlichen in der Nähe der Mittellage bleibt. Er kann nun gegebenenfalls auch einmal bis zur Höhengrenze gehen, wird aber immer wieder zum Normalton zurückfinden. Man muß bedenken, daß bei dem Naturzustand der Rednerstimme Höhe identisch ist mit Stärke, Tiefe dagegen mit schwächerer Tongebung. In der Kunst allerdings wird verlangt, daß der Schauspieler oder Sänger auch in der Höhe zu zarter Tongebung fähig, seine Tiefe nicht kraftlos ist. Bei der ungeschulten Rednerstimme ist Ton-

78

Voraussetzungen

höhe mit Stärkegrad gekoppelt, so daß der zu hoch Sprechende meist auch zu laut wird. Ziehen wir noch einmal in quantitativer Hinsicht die Grenzen der Modulation, so liegt auf der einen Seite die nur an einen Partner gerichtete Umgangssprache. Auf der anderen Seite ist die Modulationsmöglichkeit des Schauspielers die Grenze, dem in der stilisierten Welt der Bühne alle stimmlich möglichen Wirkungen zur Verfügung stehen, schematisch verdeutlicht: untere Grenze: obere Grenze: Stimme in Gespräch-f- Rednerstimme -»-Stimme des Schauund Unterhaltung spielers auf der Bühne Nach einer Steigerung wieder auf die Mittellage zurückzugehen, scheint besonders schwierig zu sein, wie viele schreiende und dadurch heiser gewordene Redner namentlich in den Zeiten der Wahlkämpfe zeigen. Der Anblick einer großen Zuhörerschaft, in der sich auch Gegner befinden, die gewonnen und überzeugt werden sollen, verführt zu übertriebener Lautstärke. Bismarck sagte einmal: „Ich hebe absichtlich auch die Stimme etwas, weil ich fand, daß es bei dem Herrn Vorredner immer einen günstigen Eindruck auf Sie machte, wenn er lauter sprach (Heiterkeit). Durch das Lautersprechen wird aber eine Sache nicht wahrer, als sie an sich ist." Wem viel Stimme zur Verfügung steht, wird mit ihr ökonomisch umzugehen lernen müssen. Von der Wirkung des Leiserwerdens durch Unterschreiten der mittleren Tonstärke bis fast zum Flüstern sollte gelegentlich Gebrauch gemacht werden. Hierbei kann der bekannte Augenblick eintreten, von dem man zu sagen pflegt: „atemlose Stille herrschte" oder „eine Stecknadel hätte man zu Boden fallen hören". Freilich soll der Redner bei diesem Kunstmittel nicht zu lange verweilen, sondern rechtzeitig auf den Normalton zurückkehren.

Vortrag und Modulation der Stimme

79

Bei Einschaltungen wie etwa: „ . . . was ich von Ihnen h o f f e , . . . " wird die Stimme gesenkt und die Sprache etwas schneller. Das Redetempo hängt von dem persönlichen Temperament des Redners ab: der Choleriker fühlt sich mehr getrieben als der Phlegmatiker. Zu schnelles Sprechen, wodurch Undeutlichkeit entsteht, ist auch darauf zurückzuführen, daß der Redner zuviel Material mitgebracht hat, das er unbedingt in der ihm zur Verfügung stehenden Zeit durchjagen will. Ein falscher Ehrgeiz! Auffallend langsames Sprechen kann Folge physischer Behinderung sein wie beim Grafen von Roon, der laut Angabe seines Sohnes an einem chronischen Halsleiden gelitten hat. Um der Rede Ruhepunkte zu geben und die Ubersicht des Stoffes zu erleichtern, wird der Redner von Pausen Gebrauch machen. Sie sind anzuwenden auch aus Gründen der Atmung. Befindet sich der Körper in Ruhestellung, so funktioniert die Atmung unwillkürlich, unabhängig von unserem Willen, Einatmung und Ausatmung sind gleich lang. Beim Sprechen und noch mehr beim Singen dient die Atmung als Tiiebkiatt der Stimme und wird dabei willensmäßig gelenkt. Da oft wenig oder kaum Atempausen zur Verfügung stehen, muß die Einatmung kurz, die Verwendung der Ausatmungsluft möglichst lang sein. Die Beherrschung dieser Vorgänge nennen wir Atemtechnik. Man wird den Atem weder verschwenden noch zurückhalten, sondern ihn verteilen lernen auf Sätze oder Satzteile. Finden wir den Redner „außer Atem", so hat er sich für die Atmung keine Zeit gegönnt. An geeigneter Stelle darf er eine kleine Atempause einschieben, um wieder zu fließendem Atemstrom zu kommen. Ein kurze Atempause dient auch der Entspannung: Wie wir wissen, stehen Atemtechnik

80

Voraussetzungen

und Geistestätigkeit in enger Wechselwirkung, falsche A t e m f ü h r u n g stört die ruhige Geistesarbeit. Kurze Atempausen bieten zugleich kleine Zäsuren und Ruhepunkte im Redeverlauf zur Erleichterung v o n Verständnis und Übersicht. Niemals aber dürfen solche Pausen benützt werden zum Weitertönen der Stimme auf oe, ae, öm, äm, em. Solche störenden Unmanieren abzugewöhnen, v o n denen die Redner meistens nichts wissen, gehört mit zu den elementarsten Dingen allgemeiner Rednerschulung. Der zweitschlimmste Fehler im V o r t r a g ist das abgehackte, gestoßene Sprechen. In der Musik macht ein Bindebogen deutlich, w a s zusammengehört und nicht getrennt werden darf: Der Sänger weiß sofort, daß er in diese drei Noten TJ f nicht hineinatmen darf. Leider gibt es kein ähnliches Mittel, dem Redner das Binden der Worte, ein Legato, anzugeben. Wichtig ist auch die richtige Betonung. Es gibt Worte, deren Sinn sich nur dadurch grundlegend verändert, ob die Hauptsilbe oder die Nebensilbe betont wird, und Sätze, deren Sinn durch Hervorhebung eines W o r t e s deutlich wird. In der Schule waren wir gefragt worden, welches W o r t in dem berühmten Satz „Durch diese hohle Gasse muß er kommen" zu betonen ist. Es stellte sich dabei heraus, daß hier w o h l jedes W o r t betont werden kann, j e nachdem, auf welches W e r t gelegt und welcher Sinn zum Ausdruck gebracht werden soll. Im Theater erlebten wir, daß der Schauspieler überhaupt kein W o r t betonte, denn Teil kommt atemlos herein. Neben der logischen Betonung gibt es also noch die gefühlsmäßige, und auch Betonungslosigkeit charakterisiert eine Aussage. Schließlich darf die Gepflogenheit mancher Redner empfohlen werden, sich Zettel auf ihr Rednerpult zu legen mit e t w a folgenden Mahnungen: „Langsam sprechen! Tief-

81

Das äußere Auftreten des Redners

atmen! Deutlich! kurze Pause! Normalton aufsuchen!" Wer seine eigenen Fehler erkannt hat oder darauf aufmerksam gemacht worden ist, dem sollte ihre Abstellung und Besserung eigentlich nicht schwer fallen. Stimme und Vortrag müssen unbeeinflußt bleiben von unserer Stimmung; auch wenn wir vorher einen Ärger, eine Aufregung gehabt haben, darf der Rede nichts anzumerken sein. Leider legt sich die Erregung gerade auf die Stimme, die mit belegtem Klang und Trockenheit reagiert. Eine durchgebildete Stimme bleibt davor bewahrt.

10. Das äußere Auftreten des Redners Das Äußere des Redners ist keineswegs von untergeordneter Bedeutung, sondern redetechnisch und psychologisch von Wichtigkeit. Es beginnt mit der Kleidung, auf die schon bei den antiken Rednern Wert gelegt wurde: ihre Toga mußte einen bestimmten Faltenwurf aufweisen. — Der früher unvermeidliche Cutaway dient heute nicht mehr als Redner-Requisit, ist aber für den Präsidenten des Deutschen Bundestages vorgeschrieben. Die Kleidung des Redners soll nach keiner Richtung hin auffallend sein, jedoch etwas sorgfältiger als die der Hörer, die von der Arbeit kommen, während der Redner bei seiner Arbeit vor die Öffentlichkeit tritt. Dazu gehört, äußerlich möglichst als ein erfolgreich im Leben stehender Mensch aufzutreten; das gibt dem Redner Ansehen, ja rhetorischen Kredit. Die Zuhörer achten merkwürdigerweise auf Äußerlichkeiten, so daß ein Fehler am Anzug, z. B. ein Fleck, oft mehr beachtet wird als der schönste Aufbau einer Rede. Deshalb überprüfe der Redner vor Beginn sein Aussehen. Das Äußere überträgt sich auf die Biehlc, Redetechnik

6

82

Voraussetzungen

geistige Haltung und den Redestil: im Frack wird man sich gewählter ausdrücken als in Hemdsärmeln. Wer in Dienstkleidung spricht, ist als Vertreter einer bestimmten Berufskategorie gekennzeichnet, seine Rede erhält dadurch größeres Gewicht, denn es stehen unsichtbar hinter ihm alle die vielen Menschen, die mit ihm uni formis, d. h. der gleichen Art, sind. Hat der sonst Uniform Tragende Zivil für seine Rede gewählt, so entfällt dieses Moment. Beobachtung des äußeren Verhaltens zeigt die Schwierigkeit: wohin mit den Händen? Schon auf Abbildungen in Zeitschriften sehen wir den Ausweg, Hände in Taschen zu stecken oder sich an etwas festzuhalten. Der Redner braucht aber eine Hand, um damit seine Notizzettel zu bedienen, die andere, um Bewegungen zu machen. Gesten sollen das Gesagte unterstützen, ja untermalen. Es müssen ganz natürliche Gebärden sein, nicht einstudierte oder Nachahmungen anderer Redner oder gar von Schauspielern. Bei der Steigerung der Rede, inhaltlich und stimmlich durchgeführt, wird auch die Gebärdensprache eindringlicher werden, hier können beide Hände zu breit ausladenden Gesten an Höhepunkten eingesetzt werden, wie wir es bei Volksrednern sehen. Wer sehr lebhaft und temperamentvoll ist, sollte lernen, wenigstens äußerlich Ruhe zu zeigen; ein Hilfsmittel dazu bietet gelegentliches übereinanderlegen der Hände, wie auch das Falten der Hände beim Gebet die Andacht unterstützt. Beim Zusammenlegen tritt jedenfalls eine äußere Beruhigung ein, die auf den inneren Menschen übergreifen und seine Konzentration erhöhen wird. Zum mindesten läßt sich die innere Unruhe des Redners äußerlich verdecken, die nicht dazu führen darf, im Haar herumzuwühlen oder mit den Schlüsseln in der Hosentasche zu klappern. Viele sprechen an ihrem Bleistift nervös spie-

Das äußere Auftreten des Redners

83

lend; auch die Uhr soll man ruhig liegen lassen. Ist Kreide gebraucht worden, so legt man diese wieder aus der Hand. Meistens wissen Redner hinterher überhaupt nicht, was sie während ihrer Rede äußerlich getan haben; sie sind deshalb auf Fehler aufmerksam zu machen. Das gilt auch für die Benützung der Brille, und zwar, wenn sie zum Nachlesen in den Notizen aufgesetzt oder abgenommen wird, öftere Wiederholung dieses Vorganges wirkt störend und ist deshalb möglichst zu vermeiden, indem die Notizen entsprechend leserlich geschrieben werden. Jedenfalls ist die Brille nicht als Spielzeug des Redners zu verwenden. Beim gelegentlichen Vorlesen von Zeitungsnotizen in Kleindruck läßt sich ein Vergrößerungsglas gebrauchen, das den Blick auf die Zuhörer nicht beeinträchtigt, übrigens auch nicht anlaufen kann, wenn der Redner in Schweiß gerät, der unauffällig zu entfernen ist. Wie das Wort „Sprache der Augen" besagt, können auch diese mitsprechen und sind ein wichtiges Hilfsmittel des Redners, um seine Hörerschaft zu beeinflussen. Deshalb darf der Blick nicht festliegen, an die Decke, zum Fenster hinaus oder auf einen toten Punkt gerichtet sein, sondern muß durch den Raum gleiten, wodurch jeder Zuhörer sich angesehen fühlt. Um mit einem fremden Publikum leichter in Kontakt zu kommen, empfiehlt Hilty, in die erste Reihe Bekannte oder einen Freund zu setzen. Von hier aus gewinnt der Redner schneller Sicherheit, die ganze Zuhörerschaft anzusprechen (s. auch den Bericht von Lily Braun). Starke Kurzsichtigkeit gilt als ein Nachteil, weil vor allem Fernsitzende nicht mit dem Blick erfaßt werden. Wie die Augen soll auch das Mienenspiel Freude, j a Begeisterung ausstrahlen; schon ein freundlicher Gesichtsausdruck wird bei den Hörern Erwiderung finden. 6'

84

Voraussetzungen

Für die Blätter mit den Aulzeichnungen gelten folgende Verhaltungsmaßregeln: man legt diese möglichst unauffällig aufs Rednerpult, so daß die Zuhörer in deren Umfang keinen Einblick haben; denn ein kompendiöses Manuskript könnte auf sie abschreckend wirken. Das Papier darf nicht knistern, deshalb kräftigere Sorte und nur halbe Bogen wählen. Bei Beendigung einer Seite wird diese auf die leere Pultfläche neben das Manuskript geschoben, also ohne umzuwenden, zumal die Rückseiten möglichst unbeschrieben sein sollen. Dadurch sieht der Zuhörer kaum etwas von der Hantierung an den Unterlagen. Das Ablegen der Blätter weit weg von sich neben die Pultfläche wirkt störend. Manche Redner sind mehr durch ihre Äußerlichkeiten aufgefallen. Pitt der Ältere soll sogar seine Krücken als Requisit beim Reden benutzt haben, er wurde wegen seines theatralischen Benehmens getadelt, gehörte doch der Schauspieler Garrick zu seinen Vorbildern. Schon Cicero hatte durch Theaterbesuche bei dem berühmten Roscius Auftreten und Äußeres studiert. Der eitle Fürst Lichnowsky, den Rudolf Haym 1847 als Meister der Stegreifrede bezeichnet, wirkte mehr als ein Schauspieler auf dem Landtage; bei ihm wurde das Rednerpodium zur Bühne. Wie ein Redner äußerlich nicht auftreten soll, zeigt die Schilderung Karl Schefflers von dem Publizisten Maximilian Harden, einem früheren Schauspieler: „Am selbstgefälligsten war Harden bei seinen Vorträgen in dicht gefüllten Riesensälen, zu denen er im Frack, eine Blume im Knopfloch, mit weißen Handschuhen und diskret geschminkt erschien, jede Bewegung, jedes Wort sichtbar abwägend. Um ihn war stets Theaterluft." Sehr auf Wirkung war auch der Reichskanzler von Bülow bedacht, den Marie von Bunsen 1932 als weltmännischen, meisterhaften Redner rühmt, von dem aber

Das Rednerpult

85

Schwerin von Krosigk zu berichten weiß, daß er jede Rede bis ins Kleinste vor dem Spiegel vorbereitete, wobei sein Pressechef das Publikum spielen und Zwischenrufe machen mußte, auf die Bülow „schlagfertig" erwiderte. Deshalb ist es für den Redner nicht empfehlenswert, sich bei Schauspielern bühnenmäßige Wirkungen anzueignen. Sparsame Gesten wirken als ein Zeichen von Beherrschung des Redners, auch werden die Zuhörer weniger abgelenkt. So gehört die richtige Anwendung der „Beredsamkeit des Körpers" zur rednerischen Schulung.

11. Das Rednerpult Der Redner spricht meistens von einem ein bis drei Stufen hohen Podium aus, auf das er sich weder stürmend noch schleichend begibt. Dort findet er ein Rednerpult (Katheder) oder einen Pultaufsatz oder eine Rednerkanzel. Eine Rednerkanzel, ein etwas unförmiges Gebilde, ähnlich der Kirchenkanzel, also ein Pult auf Untersatz mit Geländer, umschließt den Redner fast ganz. Eine solche meist nur stationär zu gebrauchende Rednerkanzel hat erstens den Nachteil, daß sie eine unerwünschte Schranke zwischen Redner und Zuhörern aufrichtet, zweitens aber durch ihre Kompaktheit den Redner einlädt, turnartige Bewegungen zu machen, insbesondere auf Pultfläche und Umrandung den Oberkörper zu legen, was unzulässig ist. Ein Pultaufsatz, auf jeden Tisch zu stellen und bequem transportabel, wird meistens zu niedrig konstruiert, so daß die Pultfläche in ungünstigem Winkel zum Auge des Redners steht. Ein vorbildliches Rednerpult, ähnlich den Dirigentenpulten in Konzertsälen, doch stabiler, hätte folgenden

86

Voraussetzungen

Grundvoraussetzungen Rechnung zu tragen: Es sei in der Höhe verstellbar, um den verschiedenen Körpergrößen von Rednern angepaßt zu werden. Das wird erreicht entweder durch eine Kurbel oder ganz einfach durch eine Verlängerungseinrichtung: eine Stellschraube ermöglicht verschiedene Höhen. Wenn Verstellbarkeit fehlt, sollte ein praktikabler Podest vorhanden sein, den Redner von geringerer Körpergröße benutzen.

Lampe Pultfläche Fangleiste Fach Boden

Kabel

Steckdose An der Pultiläche ist von größter Wichtigkeit die Leiste („Fangleiste"), die ein Heruntergleiten des auf der Pultfläche liegenden Materiales verhindert und damit den — nicht selten vorkommenden — komischen Anblick, daß die Aufzeichnungen dem Redner zu Füßen fallen. Die Pultfläche wird an drei den Hörern zugewandten Seiten mit einer Umrandung versehen, so daß sie dem Blick nicht zugänglich ist. Ein Fach dient zur Ablage von Aktentasche, Büchern usw.

Das Rednerpult

87

Für die Beleuchtung des Rednerpultes ist vorbildlich die Einrichtung an den Notenpulten der Theaterorchester: der Lampenschein fällt nur auf die Pultfläche. Genau so ist die Rednerlampe anzubringen, abgeschirmt gegen die Zuhörer, so daß der ganze Lichtschein die Aufzeichnungen des Redners beleuchtet. Diese Lampe soll unabhängig vom Stromkreis der Saalbeleuchtung und nur von einem Schalter direkt am Rednerpult zu bedienen sein. Das Zuführungskabel geht direkt in eine Steckdose im Fußboden oder am Pultinnem. Wird ein Rednerpult neu gebaut, so sei es nicht dem Gutdünken eines Tischlers, der selber nie eine Rede gehalten hat, überlassen, sondern ein erfahrener Redner würde vorher die Maße angeben oder ein Musterexemplar zugänglich machen. Ein Rednerpult hat möglichst vielen Wünschen zu entsprechen; fühlt man sich an einem solchen wohl, so trägt das wesentlich zum Gelingen der Rede bei. Ist ein Rednerpult vorhanden, so soll der Redner nicht seitlich, sondern dahinter stehen und es als festen Standort benutzen, nicht als Ausgangspunkt zum Herumwandeln im Stile der alten Peripatetiker. Ein Redner muß aber auch gewärtig sein, kein Rednerpult vorzufinden und in diesem Falle versuchen, einen Ersatz zu schaffen: ein viereckiger Papierkorb kann quergestellt ein Pult vortäuschen, ebenso der Deckel einer großen Schreibmaschine. Ist nichts vorhanden, wird der Redner seine Aufzeichnungen in eine Hand nehmen mit einer Pappe (Aktendeckel) gleicher Größe darunter als Ersatz für die fehlende Pultfläche. Wer nicht ganz frei im Raum stehen will oder kann, mag einen Stuhl mit hoher Lehne vor sich stellen, die ihm Halt bietet, wenn nötig.

88

Voraussetzungen

Bei Reden im Freien und ohne Pult wird man für die Aufzeichnungen am besten Postkartenformat wählen und schweres Papier verwenden, damit es nicht plötzlich „vom Winde verweht" entgleitet. Zwei Erfahrungen von Rednern sollen noch die Pultfrage illustrieren: Helen Keller bereitete „das Sprechen von einem Pult aus eine der sonderbarsten Erfahrungen. Ich kam mir so abgetrennt vor und schien wie über eine Mauer zu sprechen." Churchill wies auf den Unterschied hin, als Minister die Notizen auf den traditionellen Aktenstand zu legen und dabei den Eindruck zu erwecken, als spräche er frei, dagegen als Abgeordneter die Notizen in der Hand zu halten. Am Rednerpult wird auch ein Mikrofon angebracht sein, das mehrfachen Zwecken dienen kann: zur Verstärkung im Raum, zur Übertragung in andere Räume, zur Aufnahme für ein Archiv oder zur Sendung im Rundfunk resp. Bildfunk. Das Mikrofon verlangt vom Redner, einen gleichbleibenden Abstand einzuhalten; deshalb verbietet sich jedes Umherlaufen von selbst. Zum Zwecke der Gewöhnung ans Mikrofon und bei der Überwindung von Mikrofonangst dienen auch Bandaufnahmen bei der Rednerschulung. Der Redner darf sich nicht auf das Mikrofon verlassen und auf ein solches rechnen, es könnte auch einmal fehlen, nicht oder mangelhaft funktionieren. Lautsprecher können allerdings auch empfindlich stören, wie z. B. die Erfahrungen Paul Schmidts auf der Londoner Konferenz 1933 zeigen: „Mehr als ein Redner verwünschte die an den Pfeilern aufgehängten Lautsprecher, denn sie brachten ein metallenes Echo in die schönsten rhetorischen Stellen hinein, das jede rednerische Wirkung zerstörte."

Das Gedächtnis des Redners

89

Eine solche offenbar falsch installierte Lautsprecheranlage sollte allerdings konsequenterweise abgeschaltet werden. 12. Das Gedächtnis des Redners In unserer Schulzeit spielte das Auswendiglernen eine wesentliche Rolle. Statt das unverbrauchte Gedächtnis der Schüler so zu pflegen, daß es möglichst lange erhalten bleibt, wurde es mechanisch beansprucht, wurde überhaupt viel zu viel auswendig und zu wenig inwendig gelernt, wodurch eine Überforderung des Gedächtnisses entstand, die viele Persönlichkeiten bedauert haben, unter ihnen A. Forel, K. A. v. Müller, K. S. Stanislawski, O. Walzel und F. v. Weingartner. Später ließen die Gedächtnisleistungen allmählich nach, was sich im Alter deutlich bemerkbar machte, auch vorzeitig durch Krieg, Entbehrungen und Überanstrengungen eintrat. Dem kann entgegengearbeitet werden durch ständig geübte Gedächtnisaufgaben, wie sie besonders der Schauspieler sein Leben lang zu erfüllen hat. Um dem Redner, bei dem es sich nicht um das Behalten von wörtlich auswendig Gelerntem, sondern nur von Gedanken und ihrer Folge handeln sollte, Gedächtnishilfen zu ermöglichen, seien einige Ratschläge namentlich der Autoren dieses Spezialgebietes Jünemann, Müller-Freienfels, Offner und Specht wiedergegeben. Danach gibt es drei Gedächtnistypen: 1. Bei dem visuellen Typ ist der Gesichtssinn besonders entwickelt. Wie Dirigenten bei der Aufführung ohne Partitur die einzelnen Notenseiten mit allen Einzelheiten aus dem Gedächtnis ablesen, so sieht der Redner den Text seiner Aufzeichnungen plastisch vor sich. Hierzu eignet sich vorwiegend die Wiedergabe von bildhaften Darstellungen,

90

Voraussetzungen

wie sie die Geographie in Karten und Atlanten anwendet, auch die Statistik in Diagrammen und Schaubildern. 2. Bei dem akustischen Typ bietet der Stimmklang Gedächtnishilfe: Nachdem man sich den Text durch lautes Lesen eingeprägt hat, läuft er dann aus dem Wortklang heraus ab. 3. Bei dem motorischen Typ ist das Gedächtnis in die ausübenden Organe verlegt, wie wir es vom Fingergedächtnis der Pianisten, Geiger usw. wissen. Beim Redner ist es das Gedächtnis für die Bewegungen der Sprechwerkzeuge. Bei Typ 1 hilft also die Erinnerung an das Bild des Gedruckten oder Geschriebenen oder Gemalten, bei Typ 2 die Erinnerung an den gesprochenen Wortklang, bei Typ 3 die Erinnerung an den motorischen Ablauf. Specht empfiehlt eine Kombination der Typen 2 und 3. Jeder Redner sollte sich daraufhin beobachten, welchen Typ er bevorzugt, was sich schon im täglichen Leben, z. B. beim Merken von Telefonnummern, leicht feststellen läßt. Zur weiteren Gedächtnisförderung sei das von Pfarrer Wensky angewendete Verfahren mitgeteilt: jeder hat bestimmte Dinge im Gedächtnis, deren Folge kaum jemals verwechselt oder vergessen wird wie etwa die Lage der Länder Mitteleuropas zu- und nebeneinander, oder die Hauptgebäude auf dem Wege vom Bahnhof in die Stadt, z.B. 1. Hotel, 2. Bank, 3. Schule, 4. Kino, 5. Rathaus, 6. Kirche usw. Jedes dieser Gebäude verbindet der Redner mit einem seiner Stichworte oder Redeteile, er braucht nur im Geiste den Weg abzulaufen, um sich an diese zu erinnern. Für sein Skelett an Stichworten hat er nun ein geistiges Rückgrat. Voraussetzung für Gedächtnis ist Konzentration, die zweifellos den meisten Menschen fehlt; denn durch viel zu viel Ablenkung entsteht Zerstreutheit, das Gegenteil von Konzentration.

II. Auswirkungen 13. Berufs-Rhetorik Dieses neugestaltete und erweiterte Kapitel, in welchem nicht alle Berufe vertreten sein können, zumal sich Analogien ergeben, soll die große Anwendungsbreite der Rhetorik gerade auch in Berufen zeigen, die wenig oder keine Redeaufgaben zu stellen scheinen. Es gibt keinen Beruf, der, ob im Angestelltenverhältnis oder von Freischaffenden ausgeübt, nicht Anlässe zum Redenhalten böte. Auch finden sich im außerberuflichen Leben überall Gelegenheiten, als Redner aufzutreten. W i e sich berufliches und privates Redenhalten ergänzt und das Bild des Redners abrundet, zeigt das schöne Beispiel des Verlegers G. J . Göschen, der in seiner Leipziger Druckerei gelegentlich kleine Reden an seine Arbeiter und Vorträge in einem geselligen Verein im Ratskeller Grimma hielt, wobei er religiöse und philosophische Fragen behandelte, u. a. einmal das Thema: „Wie können wir am besten unsere letzten Lebenstage erheitern?" Gemäß der Aufforderung Hagemanns, die Schaffensweise der Redner zu erforschen, macht dieses nach Berufen alphabetisch angeordnete Kapitel Quellen hierfür zugänglich. Verzichtet wurde auf die üblichen Schilderungen von Angst und Hemmungen sowie der ersten Rednererfahrungen, sofern sie nicht persönlich oder beruflich Charakteristisches enthalten. Anstelle eines Kommentars möge sich der Leser selbst ein Bild machen, was er für richtig und nachahmenswert hält und was er ablehnt. Weiteres berufsspezifisches Material bringen Beiträge des Verf. in Fachzeitschriften (s. Literatur-Verzeichnis).

92

Auswirkungen 1) Ä r z t e

Als Redner, nicht als Arzt kam Asklepiades im 1. Jahrhundert vor Chr. nach Rom, wo fremde Ärzte nicht beliebt waren, Rhetoren aber gebraucht wurden. So begann er, ein hinreißender Redner, seine römische Laufbahn als Lehrer der Beredsamkeit, dann erst, mit festem Boden unter den Füßen, trat er als Arzt auf (nach Sigerist 1954). Obwohl auch der Arzt Gelegenheit zu rednerischer Entfaltung findet, in Vorträgen und Vorlesungen, als Kongreßreferent und Gutachter, geschieht während des medizinischen Studiums meist so gut wie nichts in dieser Hinsicht. Deshalb gilt auch heute noch die Mahnung Naunyns: Ich dachte ein wenig darüber nach, daß Reden und Lehren geübt und erlernt werden müssen, und ich glaube, daß damals viele von uns diese Weite ihrer Ausbildung vernachlässigten. Mir hätte es sicher nichts geschadet, wenn ich frühzeitig mehr getan hätte, um meine rednerischen Fähigkeiten auszubilden. Ich hätte doch früher beginnen sollen, es mit meiner Schulung als Redner ernst zu nehmen. Wie schwer oft der Anfang fällt, zeigt Foreis Schilderung seiner ersten Vorlesung in München 1877: „Eine schreckliche Angst ergriff mich vor meiner ersten Vorlesung, eine so große, daß ich mir vor Antritt meines Leidensweges ein Glas starken Schnapses reichen ließ und es hinuntertrank, um mir Mut zu machen. Die Wirkung des Schnapses hatte ausgereicht, um mich glücklich vor die paar Studenten zu bringen, die als Hörer erschienen waren und die mir fast wie Scharfrichter vorkamen. Ich stammelte meine Vorlesung, so gut ich konnte, herunter. Bald merkte ich das Nachlassen der stimulierenden Wirkung des Schnapses, der mich nun viel mehr lähmte als anfeuerte, so daß ich mich wohl hütete, ihn zum zweiten Male zu Hilfe zu

Berufs-Rhetorik

93

nehmen." Diese alkoholische Lehre dürfte auch dem späteren Abstinenzler Forel wichtig geworden sein. Theodor Brugsdi hatte als Hallenser Professor bei freien öffentlichen Diskussionen erlebt, daß sich die Theologen weit gewandter als die Medizinstudenten erwiesen, was ihn zu der Ansicht brachte, auch die Mediziner müßten das Reden auf der Universität erlernen. Diese Notwendigkeit bestätigen u. a. auch die negativen Erfahrungen des Orthopäden Franz Schede: „Ich hatte von Kindheit an eine unüberwindliche Scheu, vor Menschenmassen aufzutreten und zu sprechen. Die Gabe der freien Rede war mir versagt. Nur in den engen Grenzzen meines Arbeitsgebietes hatte ich mühsam gelernt, frei und ohne Hemmungen zu reden. Ich wäre nie im Stande gewesen, mich an einer öffentlichen Diskussion zu beteiligen. Man mag das als einen Bildungsmangel oder als Mangel an Zivilcourage werten. Aber es sind das Fehler, die ich mit Millionen Deutscher gemeinsam habe." Ungewöhnlich aufschlußreich ist die Selbstbeobachtung des Fastenarztes Otto Buchinger: Obwohl er früher jährlich ca. 150 Vorträge, später ca. 100 hielt, war „stets noch kurz vorher das Gefühl des Lampenfiebers da. Wenn es nicht da ist, spreche ich unter meinem Niveau des Könnens mit Neigung zu spielerischer, leicht ironischer Uninteressiertheit". Zur Methodik klinischer Vorlesungen, in denen die Vorstellung von Patienten und die Vorweisung von Präparaten lebendigen Anschauungsstoff bieten, gibt der Internist Friedrich von Müller wertvolle Hinweise für seine Kollegen. Er wünscht keine Wandtafeln mit erklärendem Text, da das Lesen der Erklärungen ablenkt; deshalb hat er klinische und neurologische Wandtafeln ohne erklärende Bezeichnungen entworfen. Er wendet sich audi gegen die Unsitte, Tabellen durch Projektion zu bieten, da in der

94

Auswirkungen

kurzen Zeit die Zahlenreihe sich nur sehr schwer genügend auffassen läßt, zu lange Dunkelheit aber einschläfernd wirkt. Ein Plauderton könne für einen präzisen Gedankenaufbau schädlich werden. Für Vorträge vor einem Laienpublikum rät F. v. Müller, über das oft sehr niedrige Fassungsvermögen der Zuhörer nicht hinauszugehen, Fachworte zu erklären, für Fremdworte ein — oft viel zutreffenderes — deutsches Wort zu wählen. Der Frauenarzt Walter Stoeckel hält den Hebammenunterricht für die beste Vorschule zum klinischen Lehren: einfach, klar und anschaulich vortragen und nicht eher ruhen, bis auch die einfältigste Schülerin das Wesentliche verstanden hat. Aus vielen Erfahrungen von Kongressen sind vielleicht die des Zahnklinikers Hermann Euler am lehrreichsten: „Eine zeitliche Begrenzung auf etwa 20 Minuten ist unumgänglich. Eine entsprechende Vortragsdisziplin seitens der Redner muß hinzukommen. Das gilt namentlich auch von der Vortragsdauer, und ich habe mir in den langen Jahren, in denen ich wissenschaftliche Versammlungen leiten mußte, mehr als einmal eine zum Glück nur vorübergehende Feindschaft zugezogen, wenn ich in diesem Punkte sehr deutlich werden mußte. Wissenschaftliche Versammlungen zu leiten ist gar nicht so einfach!" Die bei Ärzten oft leise Stimmgebung, ein Attribut des Berufes, vom Krankenbett gewöhnt, um Patienten und Angehörige zu beruhigen, wird bei Vorträgen und Vorlesungen zum Nachteil. Nach Sigerist hatte Laennec, der Erfinder des Stethoskops zur Auskultation, eine leise Stimme, nach Aug. Bier las von Esmarch mit eintöniger, schwacher Stimme, nach Naunyn hatte Virchow ein schwaches Stimmorgan, dessen näselnder Klang im Reichstag aufgefallen ist.

Berufs-Rhetorik

95

Nach der Darstellung von Helen Clapesattle hatte Dr. Charles Mayo, einer der beiden berühmten Brüder und Leiter der Mayo-Klinik in Rochester, dem medizinischen Mekka Amerikas, eine leise, sanfte Stimme, die nicht weit trug. Auch sprach er nicht gern öffentlich. Vor einer größeren Gruppe fühlte er sich gehemmt. Sein Denken bewegte sich sprunghaft. Er war außerstande, sich an das Manuskript zu halten. Plötzlich fiel ihm etwas ein, was er unbedingt noch erwähnen oder eine Anekdote, die er erzählen mußte, im Nu kam er vom Hundertsten ins Tausendste und konnte sich nicht mehr zu seinem wohlvorbereiteten Thema zurückfinden. Aber das war ganz gut, denn seine spontane Art und sein gemütlicher Humor waren Gaben, die nur beim freien Sprechen zur Geltung kamen. Sobald er seine Scheu überwunden hatte, wurde er ein ebenso guter Redner wie sein Bruder, wenn auch von ganz anderer Art. Es war nicht seine Stärke, Eindruck zu machen, sondern die Herzen zu erobern. — Wichtiger noch als die Vorträge war seine ständige lebhafte Teilnahme an den Diskussionen. Wer die Sitzungsberichte von damals liest, wird kaum glauben, daß Dr. Charly das öffentliche Sprechen jemals verabscheut hat. Tatsächlich machte ihm das öffentliche Sprechen jetzt Vergnügen. Sauerbruch scheint bei seiner schon erwähnten Jungfernrede, als er seine Konstruktion der Operationskammer vorführte, entweder nicht laut genug gesprochen oder die Einzelheiten nicht verständlich genug dargestellt zu haben; denn er schreibt darüber: „Kaum hatte ich ,das Ventil' gesagt, als aus dem Auditorium ein Zuruf kam. Während ich sprach, hatte ich gefühlt — dankbar gefühlt — wie sie alle mitgingen. Nun wurde ich unterbrochen. .Beschreiben Sie das Ventil genau!' Etwas verblüfft antwortete ich: ,Es ist seinem Prinzip nach leicht zu verstehen.' .Bitte

96

Auswirkungen

warten Sie' rief dieselbe Stimme, und ein alter, würdiger Herr erhob sich und kam langsam auf das Podium z u . . . Dann wieder aus der 7. oder 8. Reihe Zurufe mit der Bitte um Wiederholung des Gesagten." Weitere Einzelheiten zur ärztlichen Rhetorik u. a. bei Walter C. Alvarez (Kongresse in Amerika), Gustav von Bergmann (Auslandserfahrungen), Psychiater Oswald Bumke (Störungen durch Hörer), Earl R. Carlson (rednerische Erfahrungen als Spastiker), René Leriche (in der Chirurgengesellschaft Boliviens), Albert Lorenz (über Orthopäden Adolf Lorenz), Frauenarzt August Martin (über sich und Virchow), Chirurg Francois Ody (Genf) und Irrenarzt Carl Pelmann (über Dozieren), Rahel Straus. Eine Schallplattenreihe „Die Stimme des Arztes", 1959 begonnen, die „Stimmen hervorragender Ärzte in typischen, wissenschaftlichen Äußerungen breiten Kreisen der Ärzteschaft zugänglich machen und sie der Nachwelt erhalten will", böte Studienmaterial, wenn das rednerische Wirken in die ärztliche Fortbildung einbezogen würde, was empfohlen sei. In dieses Kapitel gehört auch der Laienarzt Pfarrer Kneipp, ein populärer Reiseredner, der schon 1893 zweimal vor je 5000 Menschen gesprochen hat. In 4 Bänden sind seine vor den Kurgästen in der Wandelbahn von Wörishofen gehaltenen Vorträge gesammelt. Kneipp sprach am liebsten vor großer Zuhörerschaft, bei seinen Predigten in voller Kirche. Sein Biograph Ortner schildert als für ihn typisch: unverblümtes, geradewegs aus dem Stegreif und mit Abschweifungen vom Thema zu sprechen. Der Schlußbeifall war ihm gewöhnlich zu lang, er ging noch vor dessen Beendigung weg.

97

Berufs-Rhetorik 2)

Architekten

Da ein Baukünstler ästhetisches und konstruktives Gefühl, Formsinn, Gestaltungskraft und Gliederungsgabe besitzen muß, bringt er gute Voraussetzungen mit, die für Rednerzwecke umzuwandeln, zu schulen und dann anzuwenden sind; berufseigene Anlässe bieten Richtfeste und Einweihungen seiner Bauten. So rühmt Heuss bei Peter Behrens: starke formale und geistige Disziplin, nachdrückliche Art des Vortrags, sonores Organ. Wie auch ein großer Architekt als Redner mit sich ringt, beleuchtet Heuss in seiner Biographie Hans Poelzigs: „Obwohl ein Meister der improvisierten Ansprache, scheute er die öffentliche Rede. Hatte man ihm die Zusage zu einem Vortrag abgerungen, so suchte er diese nach einiger Zeit rückgängig zu machen, so sehr quälte er sich damit — gewiß nicht das Lampenfieber eines Schüchternen, sondern das Bewußtsein eines Stolzen: wenn du sprichst, so muß das Gültiges sein. An den wenigen wichtigen Reden dieser Art hat er mit Mühe geformt, gestrichen, ergänzt, verworfen, gemildert — er stellt an sich den höchsten Anspruch der Durchsichtigkeit in der rednerischen Anlage, der gedanklichen Klarheit und zugleich der persönlichen Formung und Färbung." In seiner berühmten programmatischen Rede vom 4. Juni 1931 hat Poelzig Demosthenes seinen Kollegen als leuchtendes Vorbild hingestellt: „Gerade im Kampf gegen die eigene Natur oder gegen ihre Schwächen wird das Höchste erreicht. Demosthenes wurde der größte Redner der Griechen, weil er nicht reden konnte, d. h. weil das physische Organ ihn eigentlich hinderte. Und im Kampf gegen die physische Schwäche, seiner geistigen Berufung folgend, wurde er der größte." Biehlc, Redetechnik

7

98

Auswirkungen

Noch zwei bekannten Architekten unseres Zeitalters sind wertvolle Beiträge zu verdanken, indem sie teils als Praktiker eigene rednerische Erfahrungen und Beobachtungen, teils als Theoretiker selbständige Gedanken veröffentlicht haben. Fritz Schumacher, dessen mitreißende Rhetorik, bestechende Formulierungen, überzeugende und fundierte Argumente bei Lüth posthume Würdigung fanden, hatte sich schon im „Prima-Verein" seines Gymnasiums im Reden geübt. Die für uns wichtigste Erkenntnis stammt aus seiner Lehrtätigkeit an der Dresdener TH: „Es ist mir immer nur möglich gewesen, nach einer stichwortartigen Disposition in freier Rede zu sprechen. Ich hielt es für richtig, alle Illustrationen zu dem, was ich sagte, während des Sprechens selber an die Tafel zu zeichnen. In diesem Entstehenlassen des zum gesprochenen Wort gehörenden Bildes und in dem Nachzeichnen dieser Skizzen durch den Studenten schien mir eine solche Verstärkung des Wesentlichen zu liegen, daß ich es nie anders machen würde. Hand und Mund führen eine Art Doppelspiel, das einigermaßen anstrengend und gewagt ist. Während meiner ganzen Lehrzeit bin ich immer mit der gleichen lampenfieberartigen Erregung in meinen Hörsaal gegangen, und erst, wenn ich auf dem Katheder stand, fiel mit wunderbarer und kaum erklärlicher Selbstverständlichkeit jede Spannung von mir ab. Aber dieser Umwandlungsprozeß mußte immer aufs neue durchgemacht werden." In einem der „Kunst der Rede" gewidmeten Kapitel, worin Fritz Schumacher den siegesgewissen Redner als ebenso peinlich wie den gehemmten bezeichnet, spricht er von einem ganz merkwürdigen Schwebezustand zwischen Ablesen und freiem Sprechen, während der Blick nicht am Geschriebenen haftet. Ein solcher Vortrag sei

Berufs-Rhetorik

99

anstrengender als freie Rede trotz des Scheines der Leichtigkeit, als einzige Unwirklichkeit zu erstreben, die dem Hörer geboten werden darf. Otto Bartning rät den Rednern in seinem 1956 gehaltenen Vortrag „Liebe zum Holz", worin er die Verwendung von Lautsprechern moniert: „Das Wort öffentlicher Rede braucht nicht erst in Filz erstickt und dann elektrisch metallisch neu erweckt zu werden. Tausend Menschen und ein Redner — das ist eine urmenschliche Begegnung. Sie erfordert eine Auswahl der Worte, ein gewisses Zeitmaß, eine Steigerung der Stimme, eine bestimmte Resonanz ohne störenden Nachhall". Auf einer sehr bewegten Stuttgarter Wahlversammlung hat sich Paul Bonatz im Dezember 1918 mit einer Rede Ruhe und Gehör verschafft. Zu wünschen und empfehlenswert ist, daß Architekten besonders in den von ihnen selbst entworfenen Sälen Reden halten, um beim Planen und Bauen neuer Räume zu Redezwecken Verständnis für die raumakustischen Erfordernisse zu gewinnen.

3) D o z e n t e n

(Forscher)

Die Gabe, Forscher und Wissenschaftler zu sein, Bücher zu schreiben, bedeutet noch keineswegs, auch die Fähigkeit des Lehrens und Dozierens zu besitzen. Es ist merkwürdig, daß letzteres einfach vorausgesetzt wird. Deshalb empfiehlt Driesch, sich schon als Student im Vortragen zu üben. Der Kardinalfrage: W i e sollen Vorlesungen vorbereitet und gehalten werden? ist die Forderung des Nobelpreisträgers Wilhelm Willstätter voranzustellen: „Man muß anders sprechen als schreiben." T

100

Auswirkungen

Am meisten hat wohl F. Th. Vischer über die A u f g a b e des Dozenten nachgedacht und entsprechend gehandelt. Er sagt darüber: „Ich h a t t e bis dahin durchaus vom Manusciipt abgelesen, die Befreiung von dieser Fessel für eine Unmöglichkeit gehalten. Noch auf der Reise (Sizilien—• Griechenland) w u r d e beschlossen, daß dies anders w e r d e n müsse, und dann dem Beschlüsse Folge gegeben. Von da an h a b e ich nie einen V o r t r a g geschrieben, sondern nur eine Skizze entworfen, öfters durchdacht und dann freigesprochen. Ich will keine Gelegenheit vorüberlassen, gegen den abgelesenen Vortrag, der immer leblos bleibt, mich auszusprechen. Ich gestehe, daß ich trotz aller langen Übung h e u t e noch nie ohne Sorge und Spannung den Lehrstuhl besteige, daß ich mir zum Schutze gegen die Gefahr, aus dem Konzepte zu kommen, ganze Partien der Rede zu überspringen, mir ihre Gedankenfolge in strenger V o r b e r e i t u n g mehr als einmal einprägen muß und daß der Schein der Leichtigkeit und Freiheit nur die Frucht harter Bemühung ist." Aus vielen Berichten über V o r l e s u n g s e r f a h r u n g e n seien die v o n zwei Professoren aus dem J a h r e 1960 ausgewählt: A r t u r Kutscher, München: „Die Art meines Vortrages stand mit vollem Bewußtsein im Gegensatz zu Schillers Art (s. d.). Ich schrieb vorher keine Sätze auf, die ich sprach, sondern nur Schlagworte, die den G e d a n k e n g a n g festlegten und ü b e r die ich frei hinweglas und deren Z u s a m m e n h a n g ich im Sprechen erfand." Friedrich v. d. Leyen, Köln: „Konrad A d e n a u e r fragte mich einmal, wie ich es eigentlich mit meinen Vorträgen mache? Ich a n w o r t e t e : Ich denke sie mir v o r h e r gründlich und zu verschiedenen Malen durch, notiere mir dann die Stichworte und vielleicht einige wichtige Sätze und spreche dann am liebsten frei. W ä h r e n d des Sprechens kann ich dann immer etwaige n e u e W e n d u n g e n und Ein-

Berufs-Rhetorik

101

fälle verwerten, oder auch die Folge der Gedanken einleuchtender darstellen. Mag sein, daß das Ablesen das Ideal der „akademischen" Vorlesung bleibt, für mich wäre es eine behindernde Festlegung, ich wollte, daß die Hörer mich beim Denken und Suchen sähen." Wie Studenten Vorlesungen wünschen und brauchen, hat der Kriegsblinde Erich Lötz 1954 so präzisiert: „Das Zuhören im Kolleg fiel mir anfangs sehr schwer. Die Gedanken glitten vom Stoff leicht ab, je nach der Art der Persönlichkeit des Dozenten. Am wenigsten vermochte ich dem Inhalt zu folgen, wenn langsam wörtlich vorgelesen wurde, damit die Studenten leichter mitschreiben könnten. Solche Vorlesungen besuchte ich in Zukunft nicht mehr. Doch auch dann, wenn ein Dozent rasch und flüssig ablas, wurde ich stark abgelenkt; denn der Vortrag bekam durch das gleichmäßige Vorlesen etwas Eintöniges, weil damit die unmittelbare Wärme des Erlebens, die Geburt des Gedankens verlorenging. Sprachen die Professoren dagegen frei, ohne Konzept, dann machte es Freude, ihren Eingebungen zu lauschen, wie sie leicht und lebhaft dahinglitten. Zur Gefahr wurde ihnen die rednerische Begabung allerdings dann, wenn sie nicht streng und logisch bei einem bestimmten Inhalt blieben, sondern nach allen Seiten Ausflüge unternahmen, sei es um ihre Ausführungen zu unterstützen, weiter auszubauen oder ganz fernliegende Gedankengänge damit in Beziehung zu bringen. Am meisten förderten mich deshalb jene Dozenten, die zwar in Stichworten streng durchdacht ihre Niederschrift vor sich hatten, aber aus freiem schöpferischem Erleben und Gedankenblitzen das spröde Konzept immer wieder irisch durchpulsten. Hier hatte ich beides, Logik und Zucht, gepaart mit der lebendigen Stimme, die nicht auf festgelegten Gleisen dahinglitt."

102

Auswirkungen

Damit die Studenten durch Mitschreiben nicht abgelenkt werden, der Professor dabei im Fluß des Vortrages nicht gehemmt wird, sollte er einen Grundriß verteilen, wie es Dilthey handhabte, oder einen Bruchteil der Stunde zum Diktieren eines Extraktes verwenden, wie es Driesch tat. Obwohl akademische Tradition große Zähigkeit besitzt, dürfte heute ein Bemühen nach rednerischer Auflockerung der Vorlesungen allgemein bestehen. In Amerika wünschen die Studenten gute Redner zu hören, die Dozenten sollen nach Notizen ihre Rede frei halten, zumal sie durch Fragen ständig unterbrochen werden. Bei der Berufung von Hochschullehrern sollte weniger ausschlaggebend sein, was sie veröffentlicht haben, als vielmehr, wie sie dozieren. In vielen Fällen fehlt der Dozentenstimme genügende Lautstärke und Modulationsfähigkeit; denn hierfür ist ja kaum jemals etwas getan worden. Besonders wenn diese Voraussetzungen fehlen, sollte der Vortrag wenigstens äußerlich belebt werden; in der Anwendung solcher rednerischer Mittel gingen Simmel und Brentano sehr weit. Da Akademische Festreden meistens abgelesen werden, bleiben sie ohne Gefühlswirkung, ohne innere Anteilnahme der Festversammlung, sie wirken langweilig und trocken, so daß Dessoir vorschlägt, man solle boshafterweise nach einer solchen Festrede den Wach-auf!-Chor aus den „Meistersingern" singen lassen. So hat Kuno Fischer, damals der berühmteste Redner Heidelbergs, vielleicht sogar Deutschlands, zum dortigen Universitätsjubiläum in der Universitätskirche eine Festrede von zweieinhalb Stunden gehalten, wobei die Kirche abgeschlossen war, so daß niemand sie verlassen konnte. Die Studenten spielten auf der Galerie Skat, während die Zuhörer im Schiff der Kirche allmählich in Schlaf versanken; sogar Bunsen war eingeschlafen, weiß J. v. Uexküll 1949 zu berichten.

Berufs-Rhetorik

103

Kongreß-Rhetorik hat ihre eigenen Probleme: Weil die Referate im Kongreßbericht zur Veröffentlichung kommen, werden druckreife Manuskripte angefertigt und auf dem Kongreß vorgelesen. Bei dieser falschen und wirkungslosen Art der Darbietung fehlt der dialogische Charakter und Initiative zur Diskussion, dem eigentlichen Zweck der Veranstaltung. Diese Situation hat jüngst Helmuth von Glasenapp charakterisiert: „Kongreß-Vorträge werden meistens in rhetorisch unzulänglicher Weise gehalten, nur wenige wählen ein Thema, das sich überhaupt für eine rednerische Darlegung eignet. Man sollte zunächst die Fassung für den Druck sorgsam ausarbeiten, dann daraus einen Memorierzettel herstellen, das Manuskript zuhause lassen." Wird von einem Vortragenden verlangt, zu einer Diskussion aufzufordern, so sollte diese noch innerhalb seines Vortrages erfolgen, damit nicht ein eventuelles Zerreden durch gegnerische Diskutanten zum unerfreulichen Schluß der Veranstaltung wird, sondern der Redner mit seinem eigenen Schlußhöhepunkt endet. Vortragsthema und Art der Zuhörerschaft können die Darbietung beeinflussen, so daß z. B. Fichte in Berlin vor Studenten anhand von Notizen frei sprach, aber vor einem gemischten Sonntagspublikum aus einem Heft vorlas. Zwischen Belehrung und Unterhaltung stehen Vorträge und Bildungsreden, in denen die eigene Persönlichkeit zu entfalten Naumann fordert, also nicht im Stile eines Museumsführers zu sprechen, sondern im freieren Tone die Einbildungskraft der Zuhörer zu wecken. Viele werden ähnliche Erfahrungen gemacht haben wie Uhde-Bernays, der nach seinem eigenen Geständnis rednerische Begabung, ausgezeichnetes Gedächtnis und ein kräftiges Organ besaß, aber der lehrenden Eigenschaften mehr als der äußeren Bedingungen zum Halten von Vorträgen entbehrte.

104

Auswirkungen

„Indem ich fast immer frei sprach, beobachtete ich mein Publikum vor mir, um mich ihm anzupassen, wenn es mit meinen Gedankengängen nicht Schritt z u h a l t e n schien." Bildungsvorträge wie auch W e r b e r e d e n können durch Demonstrationen sehr gewinnen, in erster Linie durch Lichtbilder, einwandfreies Funktionieren des technischen Apparates vorausgesetzt, wozu eine Hilfsperson und eine Vorprobe mit dieser wichtig ist, um nicht unvorhergesehene Störungen befürchten zu müssen. Man verteile die Lichtbilder auf den ganzen Vortrag, so daß sich Bilder und Rede ergänzen, durch Abwechseln optischer und akustischer Eindrücke Belebung ensteht. Hat man einen Kultur- oder Betriebs//7m vorzuführen, so bilde er den krönenden Schluß, auf den während der Rede immer hinzuweisen wäre; die Erwartung auf den Film soll zugleich das Interesse am Gesprochenen wachhalten helfen. Der Vortragende bediene sich auch einer Wandtafel, um wichtige Namen oder Zahlen, die leicht falsch verstanden werden, anzuschreiben oder Kurven usw. anzuzeichnen. Hier ist zu erwägen, ob diese Angaben schon vorher oder erst während der Rede angeschrieben werden sollen. Im ersteren Falle kann es mit mehr Ruhe und Sorgfalt geschehen, im letzteren Falle aber erleben die Zuhörer, wie das illustrierende Material sich entwickelt, und werden angeregt, selbst Aufzeichnungen zu machen. Erläuterungen an der Tafel soll der Redner nicht mit dem Rücken zu den Zuhörern sprechend geben, sondern erst ankündigen, dann — seine Rede unterbrechend — ausführen, um sich wieder zurückzuwenden und die Rede fortzusetzen, was die meisten Redner falsch machen. Bei Verwendung eines Tageslichtprojektors bleibt der Redner im beleuchteten Saal auf seinem Platz sitzen oder stehen. Fachtechnische Dinge sind zuhörenden Laien, meist die Mehrheit eines allgemeinen Publikums, anschaulich und

Berufs-Rhetorik

105

leicht faßlich zu bieten; denn eine umständliche Darstellung von komplizierten Dingen, die dem Nichtfachmann doch unverständlich bleiben, lähmt das Interesse am ganzen Vortrag. Eindrücke und Gedanken über Vorlesungs-Rhetorik aus der Studentenzeit oder der eigenen Praxis haben zahlreiche Persönlichkeiten geschildert, darunter Bernard Berenson, Wilhelm v. Bode, Karl v. Frisch, Walter Hofmann, Wilhelm Lübke, J. Tews, v. Tschermak-Seysenegg.

4)

Geistliche

Redegewaltige Päpste wie Urban II., Kirchenväter wie Bernhard von Clairveaux haben Massenbegeisterung für die Kreuzzüge geweckt. Die Reihe der Volksprediger reicht von Berthold von Regensburg bis zu Pater Leppich und Billy Graham bei zunehmend säkularisierten Stilelementen. Die religiöse Rhetorik des Mittelalters, ursprünglich noch unter freiem Himmel geboten, erhielt in Sakralbauten, Kirchen und Domen, einen neuen Standort für die Predigt, was bauliturgische und raumakustische Probleme mit sich brachte. Die evangelische Kirche hatte in Martin Luther ihren ersten und zugleich dynamischsten Redner, der im Zorn am besten zu predigen verstand. ü b e r Aufgaben und Sorgen der Kanzelredner, ihre Vorbereitung und Darbietung von Predigten, geben viele Geistliche Aufschlüsse, wovon hier nur eine Auslese getroffen werden konnte: Der Engländer Spurgeon warnt vor zu sorgfältiger Vorbereitung: „Glauben Sie nicht, daß viele Predigten .vorbereitet' werden, bis aller Saft herausgedrückt ist? Predigten, welche Tage lang studiert, niedergeschrieben, ge-

106

Auswirkungen

lesen, wiederum gelesen, verbessert und weiter verbessert und berichtigt werden, sind in großer Gefahr, zu viel zurecht geschnitten und getrocknet zu werden. Sie werden nie eine Ernte erzielen, w e n n sie gekochte Kartoffeln pflanzen. Sie können eine Predigt so kochen, daß kein Leben darin bleibt." Der Berliner Pfarrer Dr. Rittelmeyer war — nach seinen eigenen W o r t e n -— v o n Natur ganz und gar kein Redner, der sogar anfangs eine namenlose Scheu v o r allen öffentlichen Reden zu überwinden hatte. A l l e möglichen Versuche, um predigen zu lernen, wurden unternommen. So schloß er sich in die Kirche ein, um dort jeden Satz der kommenden Sonntagspredigt zu studieren; er ging auf die Kanzel und sprach ihn v o n oben, dann hörte er ihn wieder v o n unten. Sonnabends erlebte er in der leeren, dunklen Kirche die Predigt des nächsten Tages im Geiste mit seinen Bekannten v o n unten und v o n oben. Der Nürnberger Pfarrer Christian G e y e r hatte die aufgeschriebenen Predigten meistens anders gehalten, später nur noch das, w a s sich ihm am stärksten aufdrängte oder w a s für das Predigtziel am wichtigsten war, auf einzelne Blätter geschrieben. Dann kehrte er wieder zur ersten Methode zurück. „Der Anschauungsstoff strömte mir v o n allen Seiten zu, da j a alles Lebendige anschaulich ist. Indem ich die W o c h e über mit meinem T e x t e lebte, zog er alles ihm V e r w a n d t e an, und ich erinnere mich nicht, daß es mir einmal an Stoff gefehlt hätte." Pfarrer Hahn, der in Deutsch und Estnisch predigte, erklärte: „Eine Gabe habe ich v o n Gott bekommen: im Reden schärfer und klarer zu denken als am Studiertisch. So gestaltet sich mir die Predigt oft während des Redens erst ganz plastisch, und im Anblick der Gemeinde strömen mir die praktischen A n w e n d u n g e n zu, ohne daß ich am Studiertische j e darauf gekommen wäre." Einmal mußte

Berufs-Rhetorik

107

er mit einer unfertigen Predigt auf die Kanzel. Aber er fühlte sich dabei viel freier als mit der auswendig gelernten Predigt. Er gewöhnte sich daran, auf der Kanzel selbst den Ausdruck zu bilden. Persönliche Befragung auf einer südwestdeutschen Rüstzeit ergab folgende Erfahrungen von Kanzelrednern: Pfarrer A.: „Auffallend war, daß ich lange Zeit hindurch vor der Predigt nichts oder nur wenig essen konnte, keinen Appetit hatte. Auch heute noch liebe ich keine größeren Mahlzeiten vor einer Predigt trotz Appetit." Die Erregung kann sich also beispielsweise auf den Magen legen und appetitlos machen, weshalb Zurückhaltung im Essen vor rednerischen Leistungen zu empfehlen ist. Man fühlt sich dadurch frischer und freier, da bekanntlich die Verdauungsarbeit Säfte und Kräfte erfordert, außerdem müde macht. Pfarrer B. empfindet eine gewisse innere Unruhe auch jetzt noch, wenn er vor fremdem Publikum eine feierliche Rede halten soll. Das aber nur vor dem ersten Satz und nur bei besonderen Feiern, nicht bei improvisierten Reden. Seine Hemmungen sind also auf bestimmte Fälle und den Redebeginn begrenzt. Pfarrer C.: „Ich hatte meine erste Predigt auswendig gelernt und dementsprechend vorgetragen. Mein Vortrag war so monoton, daß die Leute nacheinander einschliefen. Der Organist gähnte gewaltig, was mir den Gedankenfaden einmal abschnitt, doch fand ich mich rasch wieder. Von dieser Monotonie wurde ich mit einem Schlage frei: Ich predigte in einer anderen Kirche und kam ins Pathos, worauf meine Hörer reagierten. Von da an gelang es mir, daß ich schon bei der Ausarbeitung mich ganz in den Hörer versetzte, ich selbst der erste Hörer wurde." Pfarrer D.: „Durch häusliche Proben mit der Kritik eines Zuhörers wurde ich ruhig und gefaßt. Ich helfe mir

108

Auswirkungen

mit Dispositionen und Stichworten auf einem kleinen Zettel. Ein wörtliches Auswendiglernen gelingt meinem Gedächtnis bis jetzt nicht." Pfarrer. E.: „Ich war durch die Examensbedingung, die Predigt wortgetreu nach dem eingereichten Konzept zu halten, etwas befangen, freies Sprechen liegt mir mehr." Eine solche Forderung kann die rednerische Entfaltung hindern, ja die Entwicklung überhaupt auf ein falsches Gleis bringen. Da es sich bei den Geistlichen um Berufsredner handelt, die für diese Aufgabe während ihres Studiums geschult werden, wird von ihnen rednerisches Können erwartet und verlangt. Der Ton der Kanzelreden, die in erster Linie der religiösen Erbauung dienen, darf nicht zu einer salbungsvollen Feierlichkeit, dem falschen Pathos führen. Im Gebrauch der Alltagssprache hat „Predigen" und „pastoral" einen abträglichen Nebensinn. Um eine möglichst unpastorale Art zu erreichen, soll der Geistliche öfter ohne Talar auch bei außerkirchlichen Anlässen und über praktische Dinge sprechen. Es ist der Fehler vieler Prediger, sich selbst zu steigern und auf der Kanzel ein ganz anderer Mensch zu sein als im sonstigen Leben; deshalb fordert Pfarrer Geyer, alles innere und äußere Pathos zu vermeiden. Gegen pathetische Art von Predigern und Theologieprofessoren wandte sich auch Bischof Dibelius, der als eigentliches Predigtziel bezeichnete, das Geschriebene in lebendige Rede umzusetzen. „Nur ganz wenigen Menschen ist es gegeben, Geschriebenes lebendig vorzutragen. Vorgelesene Predigten sind fast immer langweilig, jedenfalls in Deutschland." Material zur theologischen Rhetorik bieten u. a. auch noch: A. Bielenstein, C. Büchsei, Fritz Fliedner, Claus

Berufs-Rhetorik

109

Harms, Theodor Kaftan, Samuel Keller, Prof. Leonhard Ragaz, Heinrich Wolfg. Seidel, Prof. Bernhard Weiß.

5)

Ingenieure

Fachautoren beklagen, daß die A n g e h ö r i g e n der technischen Berufe, gewöhnt an die Sprache der Formeln, Diagramme und Zeichnungen, zum Redenhalten schlechte Voraussetzungen mitbrächten, wie die Praxis zeige —, was sich aber bei Technikern und Ingenieuren, auch diplomierten und doktorierten Teilnehmern unzähliger Redn e r k u r s e nicht bestätigt hat; denn ihre berufseigene Rhetorik steht unter genz a n d e r e n Aspekten: Die in den lafemischen W o r t e n ingenium und ingeniosus enthaltenen Eigenschaften: Einfall, Erfindungsgabe, Geist, Kopf, Phantasie, Scharfsinn, natürlicher Verstand, verbunden mit den zum technischen Beruf gehörigen Attributen: Klarheit und Logik, Nüchternheit und Übersichtlichkeit der Darstellung, bieten doch, umgewandelt und geschult, gerade gute Grundlagen zum Einsatz für Rednerzwecke. Solange Ingenieure u n t e r sich sind, braucht keine Rücksicht auf technische Laien genommen zu werden. Steht der gleiche Redner aber vor größtenteils Nichttechnikern, so lautet die Kardinalfrage: wieviel kann er an technischen Einzelheiten bringen, ohne das Verständnis zu überfordern, wieviel muß er bringen, um die Darstellung fachlich noch v e r a n t w o r t e n zu können. Zwischen diesen Polen ergibt sich die Form der Darbietung nach der A u f n a h m e fähigkeit des Publikums. Die an der Erwachsenenbildung teilnehmenden Ingenieure w u r d e n stets mit einem Referat aus ihrem Fachgebiet eingespannt, wobei meist nur die W a n d t a f e l zur V e r f ü g u n g stand —, eine ganz instruktive Einschränkung. Die Hörer hatten sich zu äußern, ob sie

Auswirkungen

110

folgen konnten; so lernt der Ingenieur, verständlich zu sprechen, womit ihm sehr gedient sein dürfte. Besteht die Möglichkeit der Vorführung von Zeichnungen, Dias, Filmen und Modellen, so erleichtern diese Hilfsmittel den Redeablauf und das Verständnis der Hörer. Daß auch hierbei Fehler gemacht werden, hat der österreichische Ing. E. Rosenberg aus seiner Vortragspraxis am ausführlichsten beschrieben. Ingenieure wie Diesel, Heinkel und Prof. Georg Siemens berichten auch von Zwischenfällen aus ihrer Berufs-Rhetorik. Die AEG hat unter Heranziehung von Fachliteratur, darunter auch dieses Bändchens der Samml. Göschen, für Vorträge ihrer Betriebsangehörigen überaus praktische, vorbildlich detaillierte Richtlinien drucken lassen. Hieraus seien einige besonders wertvolle Hinweise betr. den Inhalt eines Vortrages stichwortartig wiedergegeben: Ein Vortrag soll einem großen Leitgedanken folgen. Zweckmäßig ist am Schluß der einzelnen Abschnitte eine kurze Zusammenfassung. Rhetorische Grundlagen knapp und zumeist vereinfacht darstellen, schwierige Formeln vermeiden.

6)

Juristen-Verteidigungsreden

Gerichtsreden haben die längste Tradition aufzuweisen; denn die Reden von Demosthenes, Cicero, Quintilian u. v. a. hatten vorwiegend Staatsprozesse zum Anlaß. Es gab auch den Beruf des Logographen, den Demosthenes 10 Jahre ausgeübt hatte, ehe er selbst Redner wurde: Ein Rede- und Rechtskundiger arbeitete für seinen Auftraggeber dessen vor Gericht zu haltende Anklage- oder Verteidigungsrede aus. In der Antike tagten die Gerichte auf dem Forum, woraus der terminus forensisch entstanden

Berufs-Rhetorik

111

ist. Römische Tradition wird von italienischen und französischen Advokaten mit romanischem Temperament fortgeführt. Die Frage, ob die studierenden Juristen Rhetorik lernen, verneint Dr. jur. Friedrich Georg Jünger sowohl für die Universität wie auch für den Vorbereitungsdienst, was übrigens die Ausbildungsordnungen zeigen. Wenn Juristen einen Vortrag halten, beginnen sie mit entschuldigender Befürchtung, die Aufzählung von Gesetzesparagraphen könne trocken und langweilig werden; aber gerade diese will ja das Publikum kennen lernen. Allerdings ist es Hauptaufgabe der Juristen, die Paragraphen lebendig zu machen, was Fälle aus der Rechtspraxis leicht ermöglichen. Am meisten hat der Rechtsanwalt Max Hachenburg, führender Vertreter des deutschen Juristenstandes vor 1933, aus seinen Vortragserfahrungen Lehren gezogen: Er habe es nie fertiggebracht, nach einem Manuskript zu sprechen, dann fehle zwar leicht eine straffe Führung der Darstellung, es dränge sich aber kein Blatt Papier zwischen Sprecher und Hörer. Zweistündige Referate, die er auf Anwaltstagen gehalten hatte, wurden für ihn eine „persönliche Lehre, daß allzulanges Reden nichts tauge. Der Vortragende merkt das meist nicht, wohl aber der Zuhörer. Das Ziel des Vortrages ist die Überzeugung des Publikums von der Richtigkeit des ihm Mitgeteilten. Wird ihm zuviel Stoff vorgesetzt, so wird diese Wirkung gefährdet. Nichts ist so peinlich für den Redner als die Beobachtung, daß die Aufmerksamkeit der Hörer nachläßt". Ureigenstes Metier juristischer Rhetorik bilden die Plädoyers: Anklagen der Staatsanwälte, Verteidigungen der Rechtsanwälte, wobei Kenntnis der Jurisprudenz, Anwendung aller Rechtsmittel, forensische Beredsamkeit mit

Auswirkungen

112 überzeugender

Vortragsart oft stundenlang bis zur

phy-

sischen Erschöpfung ins Treffen zu führen sind. Für

die

anzuwendende

Redetechnik

Strafverteidiger Prof. Grimm:

rät

der

bekannte

„Die aus dem Stegreif

ge-

haltenen Plädoyers mögen wirksamer sein. Temperament und Leidenschaft können sich dabei besser entfalten. In schwierigen und wichtigen Sachen wäre es aber fast verantwortungslos, wiederholt

zu

improvisieren.

Man

sich und wird zu lang, w o

vergißt

zuviel,

man kürzer

sollte und zu kurz, w o Ausführlichkeit am Platze

sein wäre.

Man muß freilich die Materie beherrschen und darf

die

A u g e n nicht auf das Manuskript geheftet halten, sondern muß trotz des Abiesens

die zuhörenden Richter

ständig

im A u g e haben." Es sind einige Verteidigungsreden

berühmt

geworden,

gehalten v o n A n g e k l a g t e n in eigener Sache, oft mit starken Gefühlsregungen, deshalb eindringlich wirkend. Streng genommen die

nicht zur

der Juristen

Berufs-Rhetorik

ergänzen

und

gehörend,

ihnen

sollen

für die

sie

Verteidi-

gungspraxis Studienmaterial zugänglich machen. Nach Luthers Rechtfertigungsrede 1521 v o r dem Reichstag zu Worms, w o er in deutscher und lateinischer Sprache seine Lehre mutig vertrat und nicht widerrief, bieten die letzten 150 Jahre eindringliche Beispiele: Der V o l k s w i r t Prof. Friedrich List, w e g e n machung" „Meine

angeklagt,

Herren!

zu Ihrem

Eifer

Ich für

appellierte hege die

zu

1822

Ihrer

Erhaltung

an

„Verächtlichdas

Gericht:

Gerechtigkeitsliebe,

des

konstitutionellen

Rechtes des V o l k e s und für die Freiheit der Kammer die Überzeugung, daß Sie in dieser Sache eine Entscheidung fällen werden, die der Repräsentation eines freien V o l k e s würdig ist, eine Entscheidung, die Ihnen den Beifall Ihrer Kommittenten

und

die

Achtung

Vaterlandes sichern wird."

des

ganzen

deutschen

Berufs-Rhetorik

113

Das J a h r 1850 brachte zwei bemerkenswerte Verteidigungsreden: Die des angeklagten radikalen Abg. Lothar Bucher ist nur aufgesetzt, infolge Verbots nicht gehalten worden, wohl der erste Fall dieser Art. Bücher hat die verbotene Rede erst nach seiner Flucht nach England in der Nationalzeitung veröffentlicht; er hatte sie während des Schlußplädoyers des Staatsanwaltes in Notizen niedergeschrieben und sich bemüht, so zu schreiben, wie er gesprochen haben würde. Den Schluß hatte der ungehört Verurteilte in die Frage gekleidet: „Werden Sie, meine Herren Geschworenen, durch Ihr Verdikt den Volksvertretern für die Zukunft die Lehre geben, daß sie in Augenblicken der Entscheidung ihre Meinung nicht offen aussprechen, sondern sollen erraten lassen?" Nach seiner Rückkehr wurde Bücher als Mitarbeiter Bismarcks bekannt. Als der Dichter Prof. Lic. Gottfried Kinkel wegen seiner Beteiligung am Pfälzer Aufstand und als badischer Freischärler sich am 2. Mai 1850 vor den Kölner Assisen zu verantworten hatte, ließ er seine denkwürdige Verteidigungsrede in eine rhetorisch meisterhafte Steigerung ausklingen: „Da habe auch ich zur Muskete gegriffen. Ich hielt es für Recht und Pflicht, das zu tun, und Ihnen, meinen Richtern gegenüber, erkläre ich auch jetzt, ich glaube, daß ich Recht tat. W i r haben nicht gesiegt, und weil wir nicht gesiegt, fällt auf unsere Namen die Schmach der verfehlten Unternehmung. Eine andere Frage ist es, ob wir jetzt nach unserer Niederlage strafbar sind nach den Artikeln des Gesetzes? W i r sind nicht strafbar, weil die Voraussetzungen nicht wahr sind, unter denen die Strafbarkeit eintritt. Ich appelliere nicht an Ihr Mitleid, meine Herren, nicht für meine Genossen, denn diese fordern für ihre lange Kerkerhaft kein Mitleid, sondern Genugtuung. O, meine Biehle, Redetechnik

8

114

Auswirkungen

Herren, ich habe es in den letzten 14 Tagen empfunden, was die Heimat ist. Wer so leidet, wie ich, für den hat auch das Fallbeil, welches der Herr Staatsprokurator für unsere Nacken fordert, keine Schrecken mehr. Ich habe gesprochen! Urteilen Sie! Ich fordere Gerechtigkeit, keine Gnade!" Ferdinand Lassalle, ein hinreißender Gerichtsredner mit messerscharfer Dialektik, was ihn, den Nichtjuristen, zum berühmtesten der Berliner Verteidiger machte, hatte für seine mehrfach erwähnte Rede 1864, seine letzte, einen besonders effektvollen Schluß gewählt, der, nach Paul Lindau, einer Stelle in den Memoiren von Beaumarchais fast wörtlich nachgebildet war: „Meine Herren, wie diese Bewegung aus meinem Gewissen hervorgegangen ist, so wende ich midi an Ihr Gewissen bei diesem Urteil. Wenn Sie sich nur mit der Hälfte jener Gewissenhaftigkeit und Objektivität bei diesem Urteil prüfen, mit welcher ich mich prüfte, als ich das Banner dieser Agitation erhob, so ist jede Verurteilung absolut unmöglich! Dann erlauben Sie mir mit einer Versicherung zu schließen, die Sie nicht als ein rhetorisches Kunststück, sondern als den tiefsten Ausdrude meiner sittlichen Uberzeugung betrachten wollen. Es ist hart für einen Mann meines Alters und meiner Lebensgewohnheiten, auf zwölf Monate, ja nur auf zwölf Tage ins Gefängnis zu gehen, und es steht in dieser Hinsicht nicht alles mehr bei mir wie in meiner Jugend, wo ich mit derselben Gleichgültigkeit ins Gefängnis ging, wie ein anderer zum Ball! Aber trotzdem: lieber wollte ich mein Lebtag nicht wieder die Nacht des Kerkers verlassen, als dieses Urteil gefällt zu haben!" Die politische Unruhe nach der Revolution von 1918 spiegeln drei Verteidigungsreden 1919 wieder, zwei davon in München:

Berufs-Rhetorik

115

Der Geldreformer Silvio Gesell hatte eine vorbereitete Verteidigungsrede nur auf flehentliches Bitten seines Anwaltes vor dem Münchener Standgericht am 9. Juli 1919 nicht gehalten; mehr ein finanztechnisches Kolleg, war sie in ihrem Ton zu kühn, ja provozierend. Da diese Rede, die Hans Blüher 1920 zu den großen Apologien der Weltliteratur zählt, in der rhetorischen Fachwelt unbekannt, gedruckt nur ganz schwer zu beschaffen ist, darf hier eine Probe nicht fehlen: Gesell hatte in fast dramatischer Schlußsteigerung sagen wollen: „Ich bin sozusagen die fleischgewordene Zinstheorie, und wenn Sie von dieser Theorie absehen, so bleibt nichts als ein Haufen Asche, nichts Greifbares für den Staatsanwalt. Was Sie darum an mir einkerkern oder erschießen würden, das wäre die Theorie des Zinses. Wollen Sie nun hier eine Theorie, und zwar eine wirtschaftliche Theorie aburteilen? Die Theorie des Zinses ist nicht nur ein wissenschaftliches Problem, sie ist auch das Scheidewasser für edle und unedle Geister, aber daneben auch ausgesprochenes politisches Gift. Und da möchte ich Ihnen, meine Herren, im Interesse unseres Gerichtswesens raten: halten Sie sich fern von diesem Gift, tragen Sie es nicht in den Gerichtssaal hinein! Berühren Sie Silvio Gesell nicht! Jeder Richter, der sich an diesem Manne vergreift, besudelt sich und seinen ganzen Stand. Heraus aus dem Gerichtssaale mit der Theorie des Zinses! Hände weg von Silvio Gesell!" Ernst Toller erklärte dem Standgericht, dessen Verurteilung nicht als ein Urteil des Rechts sondern der Macht hinzunehmen. Im Ledebour-Prozeß hatte Georg Ledebour ruhig und sicher die Geschworenen angesprochen und einen Freispruch erzielt: „Sie haben jetzt ein Urteil zu fällen. Ich bitte Sie um nichts. Ich sage Ihnen nur: Beschließen Sie, 8-

116

Auswirkungen

w a s Sie mit Ihrem Gewissen v e r a n t w o r t e n können! Aber ü b e r Ihren Beschluß hinaus sehe ich einem andern Urteil entgegen: Das Urteil w e r d e n die k o m m e n d e n Geschlechter der Menschheit fällen. Und diesem Urteil sehe ich mit Zuversicht entgegen." Auch hier, wie bei Lassalle, ein Appell an das Gewissen der Urteilsprechenden. Als 1924 Hitler und Ludendorff w e g e n ihrer Beteiligung am November-Putsch 1923 v o r dem Volksgericht standen, w a r e n ebenfalls W e n d u n g e n v o n b e k a n n t e n Vorbildern zu hören. So steigerte sich Hitler mit Pseudoprophetie und Suggestionskraft, die nicht ohne Eindruck auf Gericht und Zuhörer blieb, zu dem Schlußwort: „Denn nicht Sie, meine Herren, sprechen das Urteil ü b e r uns, das Urteil spricht das ewige Gericht der Geschichte, das sich aussprechen wird über die Anklage, die gegen uns erhoben ist. Ihr Urteil, das Sie fällen werden, k e n n e ich. Aber jenes Gericht wird uns nicht f r a g e n : Habt Ihr Hochverrat getrieben oder nicht? J e n e s Gericht wird über uns richten, über seine Offiziere und Soldaten, die als Deutsche das Beste gewollt h a b e n für ihr Volk u n d Vaterland, die k ä m p f e n und sterben wollten. Mögen Sie uns t a u s e n d m a l schuldig sprechen, die Göttin des ewigen Gerichts der Geschichte wird lächelnd den A n t r a g des Staatsanwaltes und das Urteil des Gerichtshofes zerreißen; denn sie spricht uns frei." Mit ähnlicher Verteidigungstaktik ging Ludendorff vor und erzielte einen Freispruch, gegen den er protestierte: „Man sieht in mir Tannenberg. Man sieht in mir große andere Schlachten u n d glänzende Feldzüge. Man sieht in mir einen R e p r ä s e n t a n t e n des alten Heeres. Man sieht in mir den V e r t r e t e r einer ruhmreichen großen Z e i t . . . W a s Sie aber nicht sehen, das ist meine Lebensarbeit — mein Ringen mit dem eigenen Volk um seine Zukunft! . . . Meine H e r r e n Richter! Vor Ihnen stehen die Angeklagten. Seien Sie sich Ihrer V e r a n t w o r t u n g bewußt! Hören Sie

Berufs-Rhetorik

117

meine Stimme! Hören Sie den Schrei der Deutschen Seele nach Freiheit, den Schrei der Deutschen im besetzten Gebiet! . . ." Der viermalige Satzanfang „Man sieht" ist — wenn bewußt angewendet — als rhetorisches Kunstmittel zu werten (s. Clemenceau 1918) Diese Beispiele zeigen die rhetorische Taktik der Angeklagten, aus der Verteidigung herausgehend selber zum Ankläger zu werden, dabei an Einsicht und Verantwortung des Gerichts nachdrücklich zu appellieren. Man muß freilich damit rechnen, daß der Gerichtshof auf eine vorbereitete Rede verzichtet, wie es der Verfasser selber einmal, als Zeuge in Moabit geladen, zum eigenen Bedauern erlebte. Auf jeden Fall empfiehlt es sich, als Sachverständiger, Gutachter, Zeuge oder Angeklagter rednerisch vorbereitet den Gerichtssaal zu betreten. So wünscht Carl Duisberg von den Chemikern, daß sie bei Patentprozessen ihres Faches den Anwalt im Gerichtsverfahren unterstützen können.

7) M i l i t ä r s Die rhetorische Fachwelt hat sich einseitig mit den Zivilisten befaßt, so daß eine kurze Beschäftigung mit den Militärs notwendig erscheint, nützlich auch für Bürger in Uniform. Wie steht es hier mit der Rednerangst? Uniformtragen gibt ein Gefühl der Überlegenheit gegenüber den Zivilisten, in Kriegszeiten besonders ausgeprägt und begreiflich. Von der menschlichen Seite aus gesehen, können natürlich ungewohnte Redneraufgaben auch den Militärs Unbehagen bereiten. Der Seeoffizier Felix Graf Luckner hatte im Leben noch vor keiner Gefahr Angst gehabt, doch wurde es ihm

118

Auswirkungen

„blümerant zumute", als er einer Bitte, über seine Fahrten eine öffentliche Rede in Halle 1919 zu halten, nach ursprünglicher Ablehnung doch entsprach, was er aber bereute. Am Abend machte er sich wieder mit Alkohol künstlichen Mut. Mit der Begrüßung „Goden Tag!" und der Tabakspfeife im Munde gewann er die Fühlung mit dem zunächst etwas verblüfften Publikum. Bei seinen weiteren Vorträgen brachte ihn schon der Anblick der freudig gespannten Gesichter in Redestimmung. Alkohol verdarb ihm dabei nur die Stimmung. Als Luckner 1926 in Amerika seinen ersten Vortrag in englischer Sprache hielt, nahm ihn der Anblick von 2000 Studenten den Mut. Der vorbereitete Redeanfang erschien ihm wirkungslos. Aber mit dem Wunsche an die Studenten für ein gutes Bestehen ihrer bevorstehenden Ab Schlußprüfung und der Bitte, ihn sein Aufnahmeexamen in die Herzen der Amerikaner wenigstens mit genügend bestehen zu lassen, hatte er einen vollen Redeerfolg. Wie wirken sich die militärischen Attribute: Kommandieren, meist im Freien, stramme Haltung, vom Uniformkragen eingeschnürter Hals auf die Rednersprache aus? Nüchtern-schmucklose Ausdrucksweise, wie z. B. bei Hindenburg, eine auf soldatischen Schneid bedachte Art mit oft harter, gestoßener Artikulation. J. B. Pristley berichtet von einem Berufssoldaten, Major im 1. Weltkrieg mit so gekünstelter Sprechweise, daß er ihn nicht ernst nehmen konnte, weil er wie ein komischer Geck aus einem Theaterstück wirkte. Wie Luckner haben auch andere Offiziere und Generäle nach ihrer militärischen Laufbahn, die für viele 1918 endete, im zivilen Rahmen als Redner gewirkt. Darüber berichten u. a. General von Deimling, Generalleutnant Keim, Rudolph Stratz und Großadmiral von Tirpitz. Hier ist noch eines Kuriosums zu gedenken: Die sonst

Berufs-Rhetorik

119

nicht besonders redefreudigen Militärs waren ungemein interessiert, an Kaisersgeburtstagsfeiern resp. in Königreichen usw. unbedingt die Rede auf den Monarchen zu halten. Es ist fast grotesk, wie in Garnisonstädten und -Städtchen ein Kampf entbrannte, ob der höchste Offizier oder der höchste Zivilbeamte dieser hohen Ehre teilhaftig werden durfte und eventuell in welcher Reihenfolge. Da man nicht nach dem hierzu geeignetsten Redner fragte, sondern rivalisierendes Honoratiorenprinzip diktierte, wurden teilweise unmögliche, „himmelschreiende" Reden (Prof. Dehn) gehalten, wobei natürlich auch Zivilisten versagten, was Fürst Bülow beim Botschafter von Keudell in Rom erlebte. Von den drei Reichswehrministern zwischen 1919 und 1932 waren die ersten beiden Zivilisten: Noske verstand es, vor ihm feindlich gesinnte Massen sehr mutig zu treten und sie zu gewinnen, der Jurist Gessler, von Heuss als Redner geschätzt, hatte eine „völlig unsoldatische Art" (Arnold Brecht 1966), Groener, früher General, war als Redner ungewandt, nach Heuss miserabel, obwohl der Leutnant Groener bei einer „Winterarbeit" gebeten hatte, statt einer schriftlichen Arbeit einen Vortrag im Kasino halten zu dürfen, zur eigenen Freude und natürlich auch mit Anerkennung seiner Kameraden, was eigentlich der Start zu einem brauchbaren Redner hätte werden können.

8) M o n a r c h e n Wohl fast alle Monarchen lasen und lesen ihre von der Regierung aufgesetzten oder gebilligten Thronreden, Toaste usw. ab, was gewiß eintönig wirkt, aber eine der Sache dienliche Wirkung, vor allem druckreife Manuskripte für die Verbreitung ergibt.

120

Auswirkungen

Nur Kaiser Wilhelm II. erlaubte sich absolute und sonst nirgends geübte Redefreiheit unter Mißbrauch seines u n g e b ä n d i g t e n rhetorischen Talentes. Improvisationsgabe, Begeisterung und Temperament führten, mangels v o r b e r e i t e t e r Ausarbeitungen, zu Reden, deren Text unmöglich an die Presse gelangen konnte. Nach der Rede in Bremerhaven, einer der b e r ü h m t e s t e n und zugleich berüchtigsten Kaiserreden, ergingen am gleichen Tage, dem 27. Juli 1900, zwei v o n e i n a n d e r auffallend abweichende Versionen an das Wölfische Telegraphenbüro, wobei in der zweiten Fassung teilweise indirekte Rede verschleiernd w i r k t e und der inkriminierte Passus („Pardon wird nicht gegeben") gestrichen war. Die Folgen beschreibt Staatssekretär v o n Rheinbaben: „Fast regelmäßig hagelte es dann in der antimonarchischen Presse v o n Indiskretionen, die glaubhaft zu machen suchten, daß der Kaiser in W a h r h e i t etwas anderes, u n d zwar etwas sehr zu Kritisierendes, gesagt habe." Für ein objektives Bild des kaiserlichen Redners h a t eine Spezialstudie des Verf. Imponderabilien äußerer und interner N a t u r h e r a n g e z o g e n (daselbst Quellenangaben). Erstens herrschte in der Monarchie eine, frei nach Heinrich M a n n als „Untertanen-Redestil" zu bezeichnende Rhetorik, so. daß der Kaiser ständig von Oberbürgermeistern und Generälen in einer hymnisch-verherrlichenden Tonart gefeiert w u r d e ; eine solche actio rhetorica mußte zwangsläufig eine entsprechende reactio h e r v o r r u f e n . Zweitens darf manches im Tun u n d Reden des zweifellos neurasthenischen Monarchen als A b r e a g i e r e n v o n Komplexen gelten, entstanden u. a. durch das körperliche Gebrechen am linken Arm. Drittens hat der Staatsrechtler Helfritz 1954 die Mein u n g ausgesprochen, daß „das äußere V e r h a l t e n in Glanz und Pose, ja in der Form der feierlichen Rede, gar nicht

121

Berufs-Rhetorik

seinem innersten W e s e n entsprach", wobei er sich auf die Äußerung eines Kaisersohnes stützt, der Kaiser habe sich, um nicht „weich" zu werden oder zu erscheinen, manchmal zu einer ihm wesensfremden gewissen „schneidigen Schärfe" gezwungen. Schon Schmidt-Pauli spricht v o n einer

ange-

borenen Verlegenheit, Rathenau v o n Weichheit, Schüßler (1952) v o n einem im tiefsten Grade ängstlichen Menschen. Da

aber

nicht

psychologische

Hintergründe,

sondern

Eindruck und Auswirkung einer Rede entscheidend

sind,

ergibt sich die Forderung: Entsprechend

Rangstufe

und

Position

eines

Redners

sind v o r h e r i g e Absprachen mit Ratgebern und eine verbindliche

Fixierung

des

Wortlautes

einer

in

die

Welt-

öffentlichkeit dringenden Rede notwendig, schon um den Gegnern möglichst geringe Angriffsflächen zu bieten. Weil

das der Kaiser versäumte, entstanden seine

viel

zu impulsiven, unvorsichtigen, hochtrabenden, oft unüberlegten,

herausfordernden

richtige

Bahnen

gelenkt,

mischer

Rhetorik

Reden. sein

Sein

Drang

eingedämmt

Talent zu

werden.

mußte

äußerst

Paradoxerweise

widmete der kaiserliche Reiseredner seinen

Sonntagspre-

digten auf Seefahrten sehr sorgfältige Vorbereitung fundierte

Überlegung,

wie

wir

durch

in

dyna-

und

Oberdomprediger

Doehring wissen. Daß auch Herrscher als Redner ihre Sorgen haben, bezeugen die Memoiren des Herzogs v o n Windsor, der schon v o r seiner Thronbesteigung 1936 im A u f t r a g e seines Vaters, des

englischen

Königs

Georg

V., rednerische

Aufgaben

übernehmen mußte, mit Churchills guten Ratschlägen versehen.

So

schrieb

ihm

sein

Vater

1919 nach

Kanada:

„Deine Reden überraschen uns sehr. Du scheinst es

im

freien Sprechen schon recht weit gebracht zu haben. Es ist fabelhaft, daß Du Dir so v i e l Mühe mit Deinen Reden gibst

und daß Dir

das, w i e

Du

sagst,

ein

ganz

neues

122

Auswirkungen

Lebensgefühl gibt., Dein Papa quälte sich so mit seinen Reden, daß oft die Freude und das Interesse an den Besuchen neuer Orte darunter litt." Audi für seine Abdankungsrede als Eduard VIII. Ende 1936 im Rundfunk steuerte Churchill „großmütig die letzten Feinheiten bei und machte verschiedene ausgezeichnete Abänderungsvorschläge", ohne diese Rede verfaßt zu haben, was eine Legende ist. Als sein Bruder König Georg VI. wurde, sagte er: „Du wirst sehen, es ist kein schwerer Beruf. Und Du hast auch schon fast ganz jene kleine Sprachhemmung überwunden, die dir das Reden in der Öffentlichkeit so schwer machte." Im 2. Weltkrieg Gouverneur der Bahama-Inseln, mußte seine Frau, um derentwillen er auf den Thron verzichtet hatte, Ansprachen halten, die ihr Qualen bereiteten; doch gab ihr im Reden erfahrener Mann Hilfestellung. Der in Nahost-Konflikten vielgenannte König Hussein von Jordanien hielt 1959 auf seiner Amerikareise durchschnittlich zwei bis drei Reden am Tag. Da allmählich die Zeit zur Vorbereitung fehlte, mußte er ohne diese sprechen und hatte nur bei ganz wichtigen politischen Erklärungen Notizen vor sich. Er merkte dabei, frei sprechen zu können. Bei Beginn seiner großen Rede vor den Vereinten Nationen 1960 verließ Chruschtschow den Saal. Wenn König Hussein bei Besuchen der Stämme in der Wüste begrüßt wird, muß dies der Würdigste improvisieren. Es gilt als sehr unhöflich, Reden und Lieder nicht aus dem Augenblick heraus zu erfinden.

9) M u s i k e r Da Tonkünstler in strengen Formen zu gestalten, ein Thema in Variationen abzuwandeln, ein Hauptthema mit

Berufs-Rhetorik

123

Seitenthemen zu kontrastieren gelernt haben, Gefühl für richtige und falsche Töne besitzen und das Publikum kennen, dürften diese Eigenschaften auch die Redefähigkeit günstig beeinflussen. Beziehungen zwischen Musik und Rhetorik hat H. H. Unger in einer Dissertation nachgewiesen. Das heutige Berufsleben bietet Komponisten und Interpreten, Musikpädagogen und Kritikern reichlich Gelegenheiten, auch mit dem Worte zu wirken. Rundfunk und allzuviele Musikfeste haben die publizistischen Anlässe vergrößert, manchen machte die Emigration zum Dozenten in fremdem Lande, wie Hindemith, Krenek, Schönberg, Strawinsky. Demgegenüber bieten die Redesammlungen etwas magere Zeugnisse, da sie nur ganze drei prominente Musiker zu Worte kommen lassen: Richard Wagner, Wilhelm Furtwängler und —• in einer fingierten Fastnachtsrede — Robert Schumann. Aus fachlicher Rhetorik im engeren Sinne seien hervorgehoben Bruckners formal geschickt gegliederte Antrittsvorlesung an der Wiener Universität 1876, Hindemiths Antrittsrede an der Züricher Universität 1951 und als Vorbild lebendiger Rede mit guten Hörerkontakten Pfitzners Palestrina-Vortrag von 1932, gedruckt erst 1955, außer seinen anderen mutigen Vorträgen. Nachahmungswert ist das .vom Deutschen Musikrat angewandte Verfahren, Exposés der Tagungs-Referate auszulegen. Der Redner spricht anhand dieses Exposés, also ohne ein Manuskript, die Hörer können leicht folgen, haben gute Ubersicht und ersparen sich das Nachschreiben; aber auch Nichtzuhörer erhalten Informationsmaterial, obwohl sie gleichzeitig eine andere Tagungsveranstaltung besuchen. Bei Vorträgen und Vorlesungen über Musik wirken Beispiele illustrativ, früher nur am Klavier, was schon

124

Auswirkungen

eine große Neuerung im akademischen Lehrstil bedeutete, heute auch mit Schallplatten und Tonbändern, wobei allerdings die praktischen Proben nicht zum Selbstzweck werden oder dominieren dürfen und zu unterscheiden ist, ob es sich um zuhörende Laien oder (studierende) Fachleute handelt. Unter den Gelegenheitsreden von Musikern ist wohl die berühmteste die von Richard Wagner 1844 bei der Wiederbeisetzung Carl Maria von Webers in Dresden gehaltene Ansprache, obwohl der Freischütz-Komponist schon 18 Jahre vorher in London gestorben war. Die Heimholung seines Amtsvorgängers war Richard Wagner eine Herzenssache, was sich in jedem seiner Worte widerspiegelt. Von den einleitenden Ausrufen „Hier ruhe denn! Hier sei die prunklose Stätte, die uns deine teure Hülle bewahre!" bis zum Beginn der Coda: „Wo ist nun Tod! Wo ist Leben? Wo beide sich in einem so wunderbar schönen Bund vereinen, da ist des ewigen Lebens Keim!" spricht er ein flammendes, sehr persönliches Bekenntnis aus. Dagegen war seine zur Grundsteinlegung des Bayreuther Bühnenfestspielhauses 1872 gehaltene Ansprache vorwiegend eine Zweckrede. Der redefreudigste Dirigent, Hans von Bülow, hatte in einem Brief an seine Mutter das Fehlen oratorischen Talentes als eines der gegen ein Jurastudium sprechenden Negativa angeführt. Seine berüchtigten Konzertreden, die weniger mit Musik als mit Politik zu tun hatten infolge Bülows Bismarck-Begeisterung und einer, wie er sagt, eigentümlichen Vorliebe für Napoleon, wirkten schockierend auf das erstaunte Publikum und waren folgenreich. Seine kuriose Hamburger Rede, die F. v. Weingartner angehört hatte, endete mit den tiradenhaft ausgestoßenen Worten, an die sich die 8. Sinfonie von Beethoven unmittelbar anschloß: „Mendelssohn ist tot; Kaiser Wilhelm

Berufs-Rhetorik

125

ist tot! Bismarck lebt, Brahms lebt!" Die nach dem Philharmonischen Konzert vom 28. März 1892 in Berlin gehaltene Rede mit der Widmung der Eroica, „dem Beethoven der deutschen Politik, dem Fürsten Bismarck!" hat 23/4 Druckseiten Umfang. Von Sängern ist eine, die Anwesenden umstimmende, höchst erfolgreiche Rede bekannt: 1920 sollte Kammersänger Prof. Karl Scheidemantel Operndirektor in Dresden werden, was aber das Solopersonal, nicht wegen seiner Person, sondern prinzipiell, ablehnte. Da sprach Scheidemantel: Wenn er sich entschlossen habe, sein stilles Weimar, sein behagliches Haus, seine ihm liebgewordene Lehrtätigkeit zu verlassen, um die künstlerische Führung der Dresdener Oper zu übernehmen, so habe er, der alte Genossenschaftler, das ganz gewiß nicht aus Eitelkeit, Machtgier oder aus anderen äußerlichen Gründen getan: „Euretwegen will ich das alles aufgeben, Euretwegen, weil ich Euch in Not weiß, Euretwegen, um zu verhindern, daß vielleicht eines Tags ein Direktor kommt, der weder Euch noch Eure Sorgen noch die Dresdener Oper kennt, an der noch heute nach 25j ähriger Tätigkeit mein Herz mit allen Fasern hängt. W i e könnt Ihr diesen Plan mit dem Hinweis auf früher vergleichen? Bin ich denn eine Hofschranze, ein Kammerherr, will ich denn als absoluter Herrscher, als Despot regieren? Bin ich nicht einer der Euren, der Eure Nöte, Eure Sorgen kennt, will ich denn nicht alle Fragen in enger Fühlung mit Euch beraten? Fühlt Ihr denn nicht, welch' ungeheurer Fortschritt gegen früher in dieser Berufung liegt, fühlt Ihr nicht die Größe des Opfers, das ich Euch und zwar mit freudigstem Herzen darbringen will? Bleibt Ihr aber bei Eurer Ablehnung stehen, so fahre ich noch heute ohne Groll in mein stilles Weimar zurück — gegenüber all' dem

126

Auswirkungen

Schweren, was mich, hier erwartet hätte, gewiß zum größeren Segen für mich und die Meinen." Die Wirkung dieser Worte nennt Geheimrat Paul Adolph (1932) unbeschreiblich. Nach einem Augenblick des Schweigens wurden Scheidemantel stürmische Ovationen dargebracht, begeisterte Zustimmung folgte, die Situation war gerettet. Scheidemantel wurde Operndirektor. Schließlich sei hingewiesen auf Fritz Büschs Schilderung seines Lampenfiebers vor der Einführungsrede in Aachen, Furtwänglers Reden zu Orchesterjubiläen in Berlin 1932 und Wien 1942, Humperdincks nicht gehaltene Tischrede in Bayreuth nach Siegfried Wagners Dirigentendebüt und die Werbereden der Konzertsängerin Marie Gallison-Reuter in Amerika zur Linderung der Not in Deutschland seit 1920. Es würde sich lohnen, nicht nur Musikerbriefe sondern auch Musikerreden gesammelt zu veröffentlichen. 10) P o l i t i k e r Das neue deutsche Kaiserreich stand im Zeichen der Bismardcschen Reichstagsreden mit den schon erwähnten typischen Merkmalen seiner Rhetorik, darunter auch Mängeln im Vortrag und Stil, die aber durch die Macht seiner Persönlichkeit aufgewogen wurden. Heuss sagt wohl das Wesentlichste: „Bismarck besaß als Redner die große Kraft unbefangener und s t a r k e r Formulierungen, abei das Selber-Reden-Müssen machte ihm nur geringe Freude, und er blieb mißtrauisch gegen die, denen es richtige Freude machte." Nach seiner Absetzung sprach er nidit mehr zu Abgeordneten, sondern zu breiten Volksschichten. Unter den bekanntesten Rededuellanten Bismarcks, teilweise auch noch Bülows, befinden sich Bebel, Eugen Richter und Windthorst.

Berufs-Rhetorik

127

Sein erster Mißerfolg hatte Bebel nicht gehindert, sich zu einem mitreißenden, vernichtenden Redner zu entwickeln, den auch der einfache Mann verstand. Naumann zeigte seine Grenzen auf, wenn er von ihm sagt: „Sobald er lehrhaft werden wollte, wurde er alltäglich. Aber wenn der Geist über ihn kam, dann war es ein Naturereignis. Das war Strom, mehr Strom als Gedanke, hinreißender Strom." Den Reden Eugen Richters, der mit einer „zu schönen" Jungfernrede debütiert hatte, zollte Bismarck an sich hohe Anerkennung („war wohl der beste Redner, den wir hatten"), doch soll er geäußert haben: „Ich verlasse die Sitzung, sobald Herr Richter das Wort ergreift, nicht, weil ich mir nicht zutraue, seine Rede zu beantworten, sondern weil der oppositionelle Duft, welcher die ganze Person umgibt, meine Nerven affiziert, und weil er Satisfaktion für eine Grobheit nur durch ein gesteigertes Schimpfen zu geben pflegt. Was er sagt, ist mir übrigens Wurst im Superlativ, bekehren werde ich ihn nicht, und besiegen wird er mich nicht, und so ist es am besten, wenn wir uns gegenseitig von weitem bewundern." (Röttger nach Poschinger I. Bd.) Reichskanzler von Bülow nannte seinen rhetorischen Rivalen Eugen Richter den „Geist, der oft verneint, aber schließlich überstimmt wird; mild, beinahe sanft fängt er an, aber das dicke Ende kommt gewöhnlich nach". „Windthorst, der sich wegen seiner schlechten Augen keinerlei schriftliche Notizen machen konnte, war der größte Meister in der Kunst, eine Menge von Punkten in einem Fluß abzufertigen. Er konnte, wenn er erst gegen Ende einer Debatte das Wort nahm, alle darin vorgebrachten Hauptargumente der Reihe nach abwickeln, ohne die geringste Nachhilfe" (nach Bamberger).

128

Auswirkungen

Die Aufgaben des Parlamentsredners hat wohl am treffendsten Hermann Wagener charakterisiert: „Ich habe es mir zum Grundsatz gemacht, in jeder Session, bevor ich überhaupt das Wort ergriff, Physiognomie und Temperatur des Hauses zu studieren, was ich allen Parlamentariern dringend raten möchte. Man muß in jeder Session in einer anderen Tonart sprechen, wenn man überhaupt Eindruck machen will. Dabei habe ich es stets vermieden, zu oft und zu lange zu sprechen; man kann es den Gesichtern im Hause genau ansehen, wann es genug ist, und was man darüber hinaus liefert, ist nicht allein verlorene Mühe, sondern macht die Zuhörer verdrießlich." Als einer der bedeutendsten Redner nach der Jahrhundertwende verdient Friedrich Naumann, der Mentor von Heuss, gewürdigt zu werden anhand dessen grundlegender Naumann-Biographie und von Ausführungen des Archäologen Ludwig Curtius. Danach war die Architektur seiner Gliederung vollendet, gestaltet ohne Krampf und mit natürlicher Unbefangenheit. Er schrieb und sprach eine Prosa wie keiner seiner Zeitgenossen. Seine anschaulich und übersichtlich, langsam vorgetragenen Gedanken wurden wirkungsvoll gesteigert. Naumann wünschte nicht Rührung, sondern verstandesmäßige Überzeugung. Sein Kunstmittel war, einem fertigen Satz ein „und" anzuhängen, um dann nach einer kleinen Gedankenpause plötzlich einen neuen Trumpf auszuspielen. Die Kaiserreden füllten 1904 schon zwei Bände, an denen der mutige Ludwig Thoma 1907 scharfe Kritik übte; bis 1913 kamen noch weitere Bände dazu. Von den kaiserlichen Reichskanzlern nach Bismarck hatte Fürst Bülow die undankbare und delikate Aufgabe gehabt, für die Reden des Monarchen, nachdem sie gehalden waren, durch Abschwächen und Streichen eine veröffentlichungsmögliche Formulierung zu erkämpfen, dies

Berufs-Rhetorik

129

besonders in Peterhof und Budapest 1897 sowie in der Marienburg 1902. Bülows rednerische Beurteilung, dieses zitatenfreudigen, geschmeidigen Schmeichlers, schwankt ebenso wie sein Charakterbild, das noch 1956 eine kritische Untersuchung erfuhr. Als dem großen Charmeur, wie ihn sein Freund Eulenburg apostrophierte, „leichter Konversationston und pastoraler Anstrich" seiner Reden vorgeworfen worden war, reagierte er im Reichstag vom 21. Oktober 1902 mit Selbstironie: „Dem einen erscheine ich als frivoler Kauseur, dem anderen als lederner Nachmittagsprediger. So gehen die Meinungen auseinander, und so blind urteilt der Parteigeist." Als der Kriegskanzler von 1917, Georg Michaelis, in seiner Reichstags-Antrittsrede mit einer Resolution zur Friedenspolitik, durch Indiskretion schon vorher veröffentlicht, über die Kriegsziele sprach, wich er von dem festgelegten Wortlaut ab, indem er dem Satz „Im Rahmen Ihrer Resolution" hinzufügte: „wie ich sie auffasse". Diese Zweideutigkeit wirkte verheerend, sie wurde, wohl erstmalig, der Anlaß, daß ein Politiker durch eine einzige Rede, hier mit vier improvisierten Worten, verspielt hat. Michaelis erklärt dies: „Für die Einprägung der Rede blieben nur die Nachtstunden. Nach meiner Erfahrung widerfährt einem ein solches Versagen des wörtlichen Gedächtnisses dann besonders leicht, wenn man den festgelegten Wortlaut anderen vorher mitgeteilt hat und sich von diesen kontrolliert weiß. Es wäre richtiger gewesen, diesen vereinbarten Teil der Rede zu verlesen." Gleich im nächsten Jahr, dem des Zusammenbruchs, als die österreichische Niederlage bekannt wurde, hatte eine Reichstagsrede des Staatssekretärs von Kühlmann zu seinem Sturze beigetragen laut Schilderung u. a. des Reichskanzler-Sohnes Grafen Hertling (1919). Biehle, R e d e t e c h n i k

9

130

Auswirkungen

So konnte Deutschland keine Politiker von rednerischem Format aufweisen, während bei den Alliierten Clemenceau, Briand und Lloyd George den 1. Weltkrieg beeinflußt haben. Als 1919 der Außenminister von Brockdorff-Rantzau in Versailles die Anklagen der Alliierten zurückwies, sprach er sitzend, was den größten Zorn der Gegner erregte, da selbst der viel ältere Clemenceau zum Sprechen stets aufgestanden war; Brockdorff-Rantzau nannte es nervliches Versagen: er habe befürchtet, im Stehen die Fassung zu verlieren (nach Schiffer 1951), er sei physisch nicht imstande gewesen, sich zu erheben (nach Jäckh 1960), er wollte nicht wie ein Angeklagter vor seinen Richtern stehen (nach Cahen 1963). Die veränderte politische Situation der ersten deutschen Republik brachte im Zeichen des Versailler Vertrages und anderer drückender Nachkriegsauswirkungen neuen Redestoff. Nach einer Äußerung Bülows war die rednerische Ausbildung bei den Sozialisten eifriger, bestand aber oft mehr im Einprägen von Schlagworten und Phrasen; dabei handelt es sich um Instruktionen für die Parteistrategen. Da der Politiker stets mit Gegnern seiner Auffassung zu rechnen hat, wendet sich seine Taktik vorzugsweise an diese. Weltanschauung und Geisteshaltung prägen den Redestil: Vertreter extremer Parteien drücken sich radikaler aus, die einer Mittelpartei gemäßigter. Neben dem Parteibuch spricht auch das Gesangbuch, religiöse oder antikirchliche Einstellung mit. Oppositionsredner stellen, wie das Wort sagt, Gegensätze heraus, dokumentieren Widerstand und betonen Mißtrauen. Ein neues Element, Resultat des 1. Weltkrieges, brachte der parlamentarischen Rhetorik, die staatsbürgerliche Gleichberechtigung der Frauen, die aktives und pessives Wahlrecht erhielten.

131

Berufs-Rhetorik

A n f a n g und Ende der 20er J a h r e verloren wir zwei hochbedeutende Redner: Rathenau (s. Wirtschaftler) und Stresemann. Dieser gibt wertvolle Einblicke in seine Arbeitsweise durch Ä u ß e r u n g e n zu Louis P. Lochner: „So oft ich eine Rede zu halten habe, gehe ich unter den alten Bäumen im Garten des A A auf und nieder, feile und bossele an meinen Sätzen, bis ich glaube, daß ich sie zu Papier bringen kann. Ich versuche, mir meine Zuhörerschaft vorzustellen und mich auf sie einzustellen." Von drei seiner Reden sind die Entwürfe faksimiliert erhalten mit allen Korrekturen, Ergänzungen, Unter- und Durchstreichungen in Tinte und Blaustift. Für seine letzte Rede vor dem V ö l k e r b u n d 1929, seinem Todesjahr, sind es ca. 37 Stichworte resp. Gedanken, in der A u s f ü h r u n g wurden sie zu ebensovielen Sätzen gestaltet; so sprach er am liebsten frei nach Notizen. Als schwerkranker Mann hat er rednerisch Außerordentliches geleistet, besonders im V ö l k e r b u n d und mit Briand als starkem Gegenspieler. Leider waren unsere Diplomaten des öffentlichen Redens ungewohnt, wie Ernst von Weizsäcker (1950) besonders in Genf beobachtete. Nach von Rheinbaben k o n n t e n die V e r t r e t e r des A A ü b e r h a u p t nicht reden, w ä h r e n d die anderer Völker uns hierin weit überlegen waren. Zur Rhetorik des besprochenen Zeitraumes bieten weiteres Material besonders der letzte kaiserliche Oberbürgermeister von Berlin Adolf Wermuth, Reichstagspräsident Paul Löbe, Chefdolmetscher Gesandter Paul Schmidt, MdR Wilhelm Keil, außerdem u. a. Bernhard Adelung, Rudolf Amelunxen, Graf Bernstorff, Magnus Frh. v. Braun, Julius Curtius, Friedr. Wilh. Foerster, Hellmut von Gerlach, Wilhelm Hoegner, Heinrich Köhler, Friedrich Rosen, Philipp Scheidemann, Frh. von Schoen, A r n o Scholz, Carl Severing, Friedrich Stampfer, M a x Wallraf. 9-

132

Auswirkungen

Scharfe Kritik an den Reden in deutschen Parlamenten und bei politischen Versammlungen findet sich in den posthumen Erinnerungen des Historikers Johannes Haller, dem es eine große Enttäuschung bereitete, daß im Reichstag die Reden abgelesen oder heruntergeleiert wurden: „Der Deutsche stellt offenbar an die Rede als natürlichem Kunstwerk keine Ansprüche oder stellt sie nicht mehr; es mag wohl sein, daß die Parlamente selbst die Kunst des Redens zerstört haben. Die Art, wie es in der Römischen Kammer zuging und die politische Beredsamkeit standen turmhoch über dem, was ich in Berlin gesehen und gehört hatte." In den aus Reden, Musik und Bier bestehenden politischen Versammlungen fand Haller die gleiche Formlosigkeit der Reden und Gleichgültigkeit der Zuhörer. Besonders unerfreulich wirken Wahlreden, bei denen alle rhetorischen Register gezogen werden, was sich namentlich in der Häufung von Parolen und Phrasen zeigt. Dabei wird meist alles versprochen, von den Zuhörern aber später vergessen, wie wenig davon erfüllt wurde. Es sollte nur das versprochen werden, was nach der Wahl tatsächlich erfüllt werden kann und mit Behauptungen über die Gegenseite vorsichtig umgegangen werden. Darüber haben u. a. geschrieben Julius Bruhns, M. G. Conrad, Julius Curtius, Heuss, Hoegner, Noske, Radbruch, Richard Seyfert. Anfang der 30er Jahre war die Reichstags-Rhetorik durch Provokationen der extremen Parteien allmählich turbulent geworden. Den parlamentarischen NS-Neulingen mutig entgegenzutreten, bedurfte es überlegener Gelassenheit, wie sie der Abgeordnete der Deutschen Staatspartei Dr. Theodor Heuss besaß. Das bewies er bei dem Thema „Immunität und Presse" in einem Reichstags-Rededuell mit Abg. Dr. Ley am 9. Februar 1931, wobei allerdings

Berufs-Rhetorik

133

sein Duellpartner nur als hartnäckiger Zwischenrufer fungierte, mit folgendem Höhepunkt (laut stenogr. Bericht): „Dr. Heuss (DSt), Abgeordneter: Verehrte Anwesende! Da ich bislang nur wegen Pressevergehens und nicht wegen Rohheitsdeliktes vorbestraft bin, will ich es in so später Stunde kurz machen und nur zwei Gedankengänge vortragen, die noch nicht an die Reihe gekommen sind. Der eine bezieht sich auf die Ideologie der nationalsozialistischen Partei, Ideologie, soweit eine solche vorhanden und bei ihr selber strittig i s t . . . Was ich weiter auseinandersetzen will, geht von der Presse aus. Wir haben hier gewiß als Abgeordnete zu handeln, aber ich spreche hier auch als langjähriger Redakteur, als Zeitungsmann, der wegen Pressevergehens schon manchmal vor Gericht stand und wiederholt verurteilt worden ist. (Zuruf von den Nationalsozialisten: Doch nicht § 51?) — Ach, auf solche Dummheit braucht man wohl nicht einzugehen —• So etwas gehört, wenn man schon einmal Redakteur ist, zu den Betriebsunfällen, zu dem Geschäft, das man mit übernimmt. (Andauernde lebhafte Zurufe des Abgeordneten Schneller —• Glocke des Präsidenten) Präsident Lobe: Herr Abgeordneter Schneller, idi rufe Sie zur Ordnung. Dr. Heuss (DSt), Abgeordneter: Wogegen ich mich in dieser Situation wende, ist dies: daß das Parlaments-Mandat

tatsächlich

zu e i n e r Flucht aus der Verantwortung

ge-

worden ist, (sehr richtig! in der Mitte und bei den Sozialdemokraten) daß hier eine völlige Umdrehung des historischen Gedankens der Immunität eingetreten ist, des Schutzes vor einer von außen eintretenden Obrigkeit, ein glatter Miß-

134

Auswirkungen

brauch, der für die Presse und ihr eigentümliches W e s e n zu einem unerträglichen Zustand führt. (Abgeordneter Dr. Ley: W e r hat denn das gemacht? Das habt Ihr doch gemacht!) — Verzeihung, wir haben nichts Derartiges gemacht, (erneuter Zuruf des Abgeordneten Dr. Ley) sondern Leute Ihres Schlages, die in ihrem Leben niemals Journalist g e w e s e n sind, haben uns bei den verschiedensten Gelegenheiten vor diese Situation gestellt, die das Presserecht verhöhnt. (Zuruf des Abgeordneten Dr. Ley — Glocke des Präsidenten) Präsident Lobe: Herr Abgeordneter Dr. Ley, ich rufe Sie zur Ordnung! Herr Dr. Heuss hat das Wort und nicht Sie. Dr. Heuss (DSt), Abgeordneter: Ich meine also: ein Wort muß auch gesprochen werden v o m Standpunkt der Presse aus, weil es für die Presse auf die Dauer schlechthin unmöglich wird, daß wir zweierlei Rechtsstand für den verantwortlichen Redakteur haben. (Sehr wahr! in der Mitte) Ich würde es begrüßt haben, wenn bei der Schaffung der Verfassung v o n vornherein die Immunität für Pressevergehen verfassungsrechtlich aulgehoben worden wäre. (Abgeordneter Dr. Ley: Das sagt Ihr jetzt!) — Das ist schon immer meine A u f f a s s u n g gewesen. W i r haben den Stand der Dinge, der heute rechtlich hier eingeführt werden soll, auch in Österreich, wir haben ihn in Ungarn, in Lettland, Estland und einer Reihe anderer Staaten. (Zurufe v o n den Nationalsozialisten) — Diese Staaten sahen sich wie wir vor den presserechtlichen Mißbrauchsmöglichkeiten durch den Parlamentarier.

Berufs-Rhetorik

135

Eine Schlußbemerkung: Es wäre verlockend, die Debatte des Spätabends noch einmal aufzunehmen und etwas zu sagen von dem Problem des Parlamentarismus und der Demokratie, etwas davon zu reden, wie in der Rede des Herrn Dr. Frank II das „Wie sich der kleine Moritz die Demokratie vorstellt" durchgedrungen ist. (Abgeordneter Dr. Ley! Der kleine Moritz sind Sie aber!) Der Parlamentarismus und die Demokratie setzen zum Funktionieren eine gewisse Fairneß voraus, eine gewisse durchgehende, menschliche Anständigkeit im Verhältnis derer, die miteinander und gegeneinander handeln. (Lachen bei den Nationalsozialisten) — Sie lachen darüber, weil die Voraussetzung dieser aller politischen Arbeit von Ihnen nicht anerkannt wird. (Sehr wahr! in der Mitte)" In seiner Reichstags-Abschiedsrede am 11. Mai 1932 hat Heuss „hübsche Antworten" gegeben, wie er es selber nennt, z.B.: „Herr Göring! Von Ihnen hätte ich nicht erwartet, daß Sie hier im Reichstag die propagandistischen Naivitäten Ihrer Versammlungsreden wiederholen. — Herr Dr. Goebbels! Haben Sie einmal einen Augenblick die Freundlichkeit, Ihr erregtes Getue zu mäßigen, soweit Ihnen das möglich ist." Seit 1933 sprachen die NS-Führer in Regierungsfunktion, der Rundfunk war ihnen nicht mehr verschlossen. Die Abgeordneten des Einpartei-Parlamentes wurden nur noch Zuhörer außer beim Absingen der' Nationalhymnen. Für seine trommelnden Werbereden bis zur Machtergreifung hatte Hitler keine Manuskripte benützt, was zu endlosen Wiederholungen führte, wobei er sich nicht selten in einen tranceartigen Zustand hineinredete, seine Hörer, selbst in eine Art Trance geraten, keinen Unterschied zwischen Wahrheit und Lüge machten. Als Regierungschef hat Hitler Redemanuskripte diktiert und sehr genau korri-

136

Auswirkungen

giert, zur Probe deklamierte er schreiend. Die vom HitlerBiographen Gisevius 1963 gestellte Frage, wieso seine Reden zu derart überwältigender Gewinnung neuer Anhänger führen konnten, ist nur mit dem Wort „Massensuggestion" zu beantworten. Diese Suggestivwirkungen sind bei den offensichtlichen Mängeln, die der Historiker Bullock feststellt: Weitschweifigkeit, mangelnde Klarheit und Logik, nebelhafte Phrasen usw. erstaunlich, doch stand diesen Negativa der Eindruck außergewöhnlicher Kraft und die Unmittelbarkeit der Leidenschaft gegenüber. So nennt ihn Walter Jens 1966 den „erfolgreichsten Redner deutscher Zunge. Ein guter Rhetor war er nicht". Bei Goebbels handelt es sich um eine Überkompensation körperlicher Mißbildung. Nachdem er schreibend und dichtend sein Lieblingsziel einer Theaterkarriere als Regisseur, Dramaturg oder Intendant nicht erreicht hatte •— den Schauspielerberuf machte sein Klumpfuß unmöglich —, sind seine Reden aus Minderwertigkeitskomplexen mit zu erklären, wird sein schauspielerhaftes Auftreten verständlich, wobei er sein schmiegsames Stimmorgan zu Bühneneffekten modulierte. Goebbels, dessen eigentliche Domäne Massenkundgebungen waren, nicht das Auftreten in kleinerem Kreise oder vor einem geistigen Publikum, auch nicht Rundfunkreden, stellte die Massensuggestion einer Rede turmhoch über die eines Leitartikels. Neuartige Ausdrücke, teilweise eigene Worterfindungen zu schlagkräftigen Parolen, charakterisieren seinen realistischen Stil. Wie keine Redner zuvor sind Hitler und Goebbels durch Aufnahmen erhalten, schon durch die Wochenschauen, womit der heutigen Generation Anschauungsmaterial gegeben ist, das lange Beschreibungen überflüssig macht. Da das Fernsehen auch politische Redner täglich vorführt, braucht man sie nicht zu schildern. Ubertragun-

Berufs-Rhetorik

137

gen aus Bundestagssitzungen haben allerdings auch schädlich gewirkt, weil die Redner sich in Positur setzen und zum Volk sprechen, den Bundestag zum Wahlforum machen und die Parteien um die besten Sendezeiten kämpfen: Alles ungünstig für parlamentarischen Redestil! Auch für Politiker in hohen Stellungen bedeutet das Auftreten im Plenum oft eine starke Belastung, wofür viele Beispiele existieren. Muß doch ein Minister vor dem ganzen Parlament über Maßnahmen und Etat seines Ressorts Rechenschaft ablegen. Mancher Abgeordnete ergreift im Plenum überhaupt niemals das Wort, dafür aber in den nicht öffentlichen Sitzungen der Ausschüsse, deren Mitgliederzahl im Bundestag bis zu 29 beträgt. Oft bilden Tumulte und Redeschlachten ein wenig würdiges Bild von parlamentarisdier Rhetorik, so daß diese begreiflicherweise bei weiten Teilen der Bevölkerung nicht sehr hoch im Kurs steht, was Ausdrücke wie „Quasselbude" (so Wilhelm II. über den Reichstag) und „Zum Fenster hinausreden" bekunden. Das Zuhören scheint ebenso schwer wie das Redenhalten zu sein! Höchst abträglich wirkt sich die immer wieder nachgebaute Fehlkonstruktion des Reichstages aus, so daß auch im Bundestag der Präsident nur den Rücken des Redners vor sich hat und sehen kann, dieser erst das hohe Rednerpodium besteigen muß, dort von oben herab spricht in viel zu weiter Distanz von der ersten Stuhlreihe, da die Stenographen noch dazwischen sitzen. Das Rednerpult verleitet und lädt geradezu ein, Manuskripte abzulesen statt frei zu sprechen, obwohl letzteres die Geschäftsordnungen der Parlamente verlangen, auch ist diese Postierung wenig geeignet, Hemmungen zu vermindern. Eine neue Raumgestaltung im Zuge umfassender Änderungen der Arbeitsmethoden soll diese Mängel abstellen, wobei nur in Ausnahmefällen die Redner vom vorgescho-

138

Auswirkungen

b e n e n Pult sprechen sollen, normalerweise von einem Saalmikrofon. Trotzdem wird das englische Ideal nicht erreicht werden, wie eine Gegenüberstellung der Parlamente in London und Bonn durch Paul Schmidt zeigt: Unterhaus: Klubatmosphäre, Regierung nicht herausgehoben, g e d ä m p f t e Debatte vom Platz aus in freier Rede. Bundestag: hierarchische Sitzordnung, Regierung besonders placiert, große Rhetorik, vielfach mit ausgearbeitetem Manuskript. Der A u f b a u der Bundesrepublik brachte seit 1945 Persönlichkeiten in n e u e n Funktionen zum Reden über zeitbedingte Themen. Sehr scharf ist das Urteil v o n J a s p e r s : „Die Politik der Regierenden g e s c h i e h t . . . in den vielen Redereien, die w e d e r Reden noch H a n d l u n g e n s i n d . . . " , trotzdem fordert er „in der politischen Erziehung auch eine A n a l y s e der Reden und H a n d l u n g e n der zeitgenössischen Politiker", w a s widersprüchlich wirkt. In der Nachkriegsrhetorik bereits v e r s t o r b e n e r Politiker stehen die geistig s o u v e r ä n e n Reden des Bundespräsidenten Theodor Heuss voran, der völlig ohne Pathos sprach, ganz im Gegensatz dazu die simplifizierende Art Konrad Adenauers, die ihm aber in W a h l k ä m p f e n zustatten kam, wo er es liebte, unablässig auf seine Gegner einzutrommeln, leichtverständlich, ja primitiv mit immer n e u e n Angriffen und teilweise recht g e w a g t e n Behauptungen. So charakterisiert ihn der Bundespressechef F. v. Eckardt, zu dessen schwierigen A u f g a b e n u. a. gehörte, die Festreden Minister Seebohms als Sprecher der Sudetendeutschen so zurechtzubiegen, daß er besonders bei den Auslandsjournalisten einigermaßen durchkam. So müssen Sonntagsreden und Interviews h o h e r Politiker glattgebügelt werden, um verhängnisvolle A u s w i r k u n g e n zu mildern. Die hinreißende R e d n e r g a b e des kämpferischen, unversöhnlichen Kurt

Berufs-Rhetorik:

139

Schumacher hatte auch zu rhetorischen Grenzüberschreitungen geführt. Thomas Dehler wird in A d e n a u e r s Memoiren w e g e n seiner rednerischen Eskapaden das enfant terrible genannt, so daß viele „Richtigstellungen" auf seine Reden erfolgten. 1950 schrieb eine Zeitung: „Dehler hat es gesagt, aber nicht so gemeint. Die Schuld wird auf die Presse abgewälzt." Im deutschsprachigen Ausland berichten über Rednere r f a h r u n g e n Graf Apponyi, Graf Czernin, der über eine Rede gestürzt ist (s. letztes Kapitel), C h e f r e d a k t e u r Friedrich Funder, Außenminister Karl Gruber, Bundeskanzler Julius Raab, Bundespräsident Adolf Schärf, ferner der Schweizer Gesandte in Berlin H a n s Frölicher. Längste Tradition hat die politische Rede in England aufzuweisen, wo seit 1607 parlamentarische Reden aufgezeichnet wurden, seit dem 18. J a h r h u n d e r t antike Rhetorik als Vorbild diente, w o r ü b e r H. Gauger umfassende Orientierung gibt. Die damals v e r t r e t e n e n Grundsätze sind in 550 Aphorismen des Unterhausmitgliedes W. G. Hamilton 1808 posthum veröffentlicht worden und in Übersetzung zugänglich. Das „goldene Zeitalter" britischer Beredsamkeit von 1688 bis 1832 ist auch der räumlichen A n o r d n u n g der Parlamente zu v e r d a n k e n : die Parteien sitzen sich gegenüber, der Speaker sieht den Rednern ins Gesicht, ein Rednerpult gibt es nicht, j e d e r spricht vom Platz aus mit Notizen in der Hand; dadurch wird fast im Unterhaltungston gesprochen. Ein solches Parlament ohne Rednerpult ist der deutschen Politik dringend zu wünschen! Drittes Charakteristikum englischer Rhetorik sind die volkstümlichen Freiluftredner im Londoner H y d e Park mit politischen oder religiösen Themen, w o r ü b e r in parlamentarischer Form diskutiert wird. Ein besonders anschauliches Bild dieser einmaligen A t m o s p h ä r e und vielbeschrie-

140

Auswirkungen

benen Versammlungsstätte hat der England-Reisende Journalist Theodor Heuss 1911 gezeichnet (Neudr. in „Von Ort zu Ort"). Imitationen haben sich in Deutschland noch nicht eingebürgert. Viertes Charakteristikum sind die Debattierklubs der Colleges in Cambridge, Eton, Oxford, Forum zu rednerischer Erprobung der Studenten, was natürlich der späteren Praxis öffentlichen Wirkens sehr zugute kommt. Redewettstreite rücken hier schon in die N ä h e sportlicher Wettkämpfe. Die Matadoren der politischen Rhetorik Englands in unserem Jahrhundert, Lloyd George und Sir Winston Churchill, waren harte Kriegsredner. So gelang Lloyd George die allgemeine Wehrpflicht einzuführen, sogar Streiks von Munitionsarbeitern beizulegen. In seinen Kriegsreden bekämpft er auch die Trunksucht. Typisch für Churchill, dessen noch auf anderen Seiten dieses Buches gedacht wird, ist, daß er den Eindruck zu machen wünscht, als ob er seine Reden aus dem Ärmel schüttelt, während er sie sehr genau festgelegt, umgeschrieben und wörtlich gelernt hat. Wertvolles über englische Redner bieten u. a. Eduard Bernstein aus seiner Exilzeit, Sir Austen Chamberlain, der 20 Seiten seiner politischen Erinnerungen „Großen Rednern" widmet, Kriegsminister Duff Cooper und seine Frau Diana Cooper, Sir Anthony Eden sowie H. M. Stanley. Auch in Frankreich wurde das Rednerpult bekämpft: Um den Deputierten der gesetzgebenden Körperschaft die Lust am Reden gründlich zu verleiten, fehlte im neuen Parlament die Rednertribüne. Dieser Schlag auch gegen die rhetorische Eitelkeit hielt manchen Deputierten tatsächlich von einer Wortmeldung zurück. Der Halbbruder Napoleons III., der Herzog von Gorny, über den jüngst G. Grothe genau informiert, veranlaßte freies Vortragen,

Berufs-Rhetorik

141

las aber seine Rede gegen das Ablesen Wort für Wort vor, ein Kuriosum von Selbstironie. Der überragende politische Karikaturist Gustave Doré hat bei Besuchen der Nationalversammlung im Frühjahr 1871 Redner studiert und viele Typen in köstlichen Karikaturen festgehalten, die heute in einer Neuausgabe vorliegen. Das ungenierte äußere Auftreten, eine fast gellende Stimme und publikumswirksame Effekte des leidenschaftlichen Friedenspredigers und Sozialisten, Prof. der Philosophie Jean Jaurès, im Juli 1914 Opfer eines Attentates, haben Hendrik de Man und Romain Rolland beschrieben. Ursprünglich Arzt, war Clemenceau als Deputierter durch glänzende Rednergabe aufgefallen, die ihm eine große staatspolitische Karriere ermöglichte. Sein Interesse für Redenhalten, das ihn sogar in die Schützengräben brachte, hat in einer Biographie über Demosthenes Ausdruck gefunden, wurde er doch selbst ein moderner Demosthenes. Kurz vor seinem Tode 1929 sollte er auf Schallplatte erhalten werden, doch hat er sich dazu nicht mehr entschließen können. Briand zu hören, empfand Annette Kolb 1929 als musikalische Sensation, F. v. Eckardt nannte ihn einen großen Zauberer des Wortes und der Stimme. Nach der Legende, sagt André Maurois 1964, sei seine Stimme ein magisches Instrument gewesen, bei dessen Klang Versammlungen, ja Völker begeistert, entwaffnet, ohne Widerrede gehorchten. Briand zog seine besten Wirkungen aus den Reaktionen der Zuhörerschaft (Maurois 1952). Bedenklich freies Extemporieren bei offiziellen Regierungserklärungen hat Reichspressechef Zechlin 1956 moniert. René Schickele schildert 1913, wie durch ein Mißverständnis Briand in einer Diskussion einen „Vorredner" widerlegte, der noch gar nicht gesprochen hatte,

142

Auswirkungen

A u ß e r d e n e r w ä h n t e n A u t o r e n sind als Q u e l l e n zu n e n n e n : D o s t o j e w s k i (über die S c h ö n r e d n e r e i in d e r gesetzg e b e n d e n K ö r p e r s c h a f t 1862), der P r ä f e k t Graf Dürckh e i m - M o n t m a r t i n , d e r politische J o u r n a l i s t H e n r i Rochefort, die P a l a s t d a m e M a d a m e d e R e m u s a t (über N a p o l e o n s R e d e m ä n g e l ) , G e n e r a l Graf Paul Philipp v o n Segur, d e r Belgier H e n d r i k de M a n . C h a r a k t e r i s t i k a amerikanischer R e d e p r a x i s sind, a b g e sehen von weitgehendem Interesse der Allgemeinheit für R e d n e r s c h u l u n g zur Erzielung gesellschaftlicher u n d geschäftlicher V o r t e i l e : 1. Die G e p f l o g e n h e i t , zwei R e d n e r mit g r u n d v e r s c h i e d e n e r Einstellung z u m T h e m a , dazu noch e i n e n R e d n e r z u m Ausgleich d e r G e g e n s ä t z e a u f z u b i e t e n (nach M. G ä r t n e r ) . 2. Die Sitte, V o r t r ä g e mit e i n e m Essen zu v e r b i n d e n , w o b e i erst g e g e s s e n , d a n n die R e d e n g e h a l t e n u n d a n g e h ö r t w e r d e n , ein g r o ß e r V o r z u g g e g e n ü b e r d e r sonst ü b e r a l l a n z u t r e f f e n d e n G e w o h n h e i t , w ä h r e n d des Essens R e d e n zu h a l t e n (s. G e l e g e n h e i t s - R h e t o r i k ) . 3. Die Rolle des T o a s t m e i s t e r s , der die R e d n e r bestimmt; diese sprechen v o n i h r e m Platz auf d e r T r i b ü n e aus, v o r d e r die T e i l n e h m e r sitzen u n d möglichst d i r e k t e F r a g e n stellen d ü r f e n , w o b e i die A m e r i k a n e r k u r z e A n t w o r t e n o h n e U m s c h w e i f e l i e b e n ( N ä h e r e s bei Prof. W i l h e l m O s t w a l d u n d Graf C o u d e n h o v e - K a l e r g i ) . 4. Die R e d e n bei P r ä s i d e n t s c h a f t s w a h l e n , R e k o r d l e i s t u n gen, die H e r b e r t H o o v e r f ü r 1928 u n d H a r r y S. T r u m a n f ü r 1948 b e s c h r i e b e n h a b e n , d e r „die Z u h ö r e r nicht als e i n e a n o n y m e M a s s e , s o n d e r n als M e n s c h e n mit i h r e n Gef ü h l e n , B e d ü r f n i s s e n u n d N ö t e n b e h a n d e l t e , auf i h r e Arbeit, ihr Heim, die L e b e n s h a l t u n g s k o s t e n usw. einging". D i e s e W a h l r e d e n , z u m g r o ß e n Teil v o n d e r P l a t t f o r m eines S o n d e r z u g e s g e h a l t e n , m u ß t e n j e w e i l s d e n örtlichen

143

Berufs-Rhetorik

Gegebenheiten angepaßt sein und konnten seit Einführung des Radios nicht immer wiederholt werden. 5. Die Ankündigung, daß die Frauen von Kongreßabgeordneten Unterricht im öffentlichen Reden nehmen, damit sie in ihrer Heimat ein paar Worte bei einer Zusammenkunft sprechen können (nach M. B. Ray 1949). Lehrreiches über die Rhetorik in den USA bieten außerdem Alexander von Rußland (67 Vorträge in drei Wintern), Dale Carnegie über Abraham Lincoln, D. D. Eisenhower, Hotelunternehmer Hilton über seine Wahl in die gesetzgebende Versammlung, Evelyn Lincoln 1966 als Privatsekretärin des Senators und späteren Präsidenten John F. Kennedy, Maurice Sachs, Carl Schurz, Gerhart Seger 1936 (153 Vorträge), Mark Twain, der seine Redegedanken lieber in Bildern als in Stichworten festlegte, und der Negerführer Booker T. Washington. Von dem airikanischen Politiker Dr. Nkrumah existiert eine detaillierte Darstellung seiner Entwicklung zum Dozenten in Amerika, dann zum Volksredner in Ghana. Interessenten für indische Politiker finden in den Autobiographien von Gandhi und Nehru Rednererfahrungen. Dieses Kapitel sei mit einer Frage beendet: Gute Redner können für eine falsche Politik erfolgreich werben, richtige Politik kann durch schlechte Rhetoriker geschädigt werden. Aber wer hat ein analysierendes Ohr hierfür?

11) S c h r i f t s t e l l e r

(Dichter)

Ist es zwar Hauptaufgabe der Dichter und Schriftsteller, sich mit dem gedruckten Wort an ihre Mitmenschen zu wenden, so können sie doch durch Rednerfähigkeit Existenz und Namen noch verbessern, oder, wenn arriviert, werden sie auch als Redner herangezogen ihrer künstlerischen Per-

144

Auswirkungen

sönlichkeit und schöpferischen Sprachgestaltung wegen. Sind sie aber mit der Zunge so beredt wie mit der Feder? Dies ist in vielen Fällen, die von Rousseau (s. d.) über Freytag (s. d.) bis zu Gerhart Hauptmann reichen, zu verneinen. Die rednerische Situation des introvertierten Schreibtischhelden beleuchten zwei typische Äußerungen: Jack London: Mit einem Zug seiner Feder könne er Millionen erreichen, während seine Stimme nur von wenigen gehört würde. Er hätte eine Abneigung, öffentlich aufzutreten. Siegfried Sassoon: „Ich bedaure es nicht, daß ich später vermieden habe, politische Reden zu halten. Wenn ich den Drang verspürte, etwas zu sagen, so habe ich es immer am liebsten mit Feder und Tinte getan." So haben auch unsere Klassiker keine großen Rednerleistungen aufzuweisen. Goethe, der schon mit 22 Jahren eine Rede zum Shakespeare-Tag gehalten hatte, ist auch berühmt durch seine Eröffnungsrede des Ilmenauer Bergwerks 1784, wobei er steckenblieb und erst nach endloser Pause wieder weiterfand (Eckermann). Als in den 20er Jahren Studenten dem Dichter in Jena ein Hoch ausbrachten und riefen „Rede halten!", bedankte er sich nur durch einige Verbeugungen, was ihm allgemeines Gelächter zuzog (nach A. Rüge 1862). Schiller hielt als Jenenser Professor Vorlesungen im wahrsten Sinne des Wortes, deren Ausarbeitung ihn erstaunlich viel Zeit und Mühe kosteten. Nur ganz selten entfernte er sich vom Geschriebenen, kam aber nicht zu freiem Vortrag, wodurch eine Schranke zwischen Katheder und Studenten entstand, deren Interesse natürlich nachließ (ausführlicher bei A. Kutscher). Seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert brachten wachsende publizistische Möglichkeiten, Preisverleihungen (z. B.

145

Berufs-Rhetorik

Nobelpreis seit 1901), Interviews, Podiumgespräche und zunehmender Personenkult Schriftsteller und Dichter ans Rednerpult. So hat G. B. Shaw witzig und ausführlich seine Entwicklung zum Debatten-, Vortrags- und Sonntagsredner geschildert, wobei er übermäßige Nervosität verlor und sich an die Menschenmengen gewöhnte. Annette Kolb, die zur Goethepreis-Verteilung 1955 eine lange vorbereitete 14-Minuten-Rede hielt, ist eine aufschlußreiche Äußerung zu verdanken: „Die Rede war erst 30 Minuten lang, aber meine Hauptarbeit besteht immer im Kürzen" (nach Prinz Konstantin von Bayern 1956). Knut Hamsun, der schon bei den Unitariern in Amerika sowie bei literarischen Vorträgen in Skandinavien als Redner fungiert hatte, mußte sich als 88jähriger am 16. Dezember 1947 taub und stark sehgeschwächt in einer Gerichtsverhandlung wegen seiner politischen Irrtümer verteidigen; laut stenographischem Wortlaut hat er dies mit erstaunlicher Klarheit und Offenheit getan. Als nach dem 1. Weltkriege ein gewandelter Lebensstil auch die künstlerische Aussage revolutionierte, wurde der Dichter Fritz von Unruh markanter Sprachschöpfer eines neuen Redestiles. Gleich die erste seiner berühmten Reden Stirb und werde!, Frankfurt a. M. am 22. März 1922, gehalten bei der dortigen Goethewoche im Schauspielhaus zum 90. Todestage Goethes in Anwesenheit des Reichspräsidenten Ebert vor der Aufführung des „Tasso" zeigt diesen „neuen Stil der Festrede. Der sonst übliche Lebensabriß fehlt gänzlich. Unruh stellt Goethe mitten in die Gegenwart und fragt, was würde der Gefeierte uns Heutigen sagen?" (Wieszner im Anhang der Redesammlung). Daß kein Literaturprofessor mit dieser Aufgabe betraut wurde, ist an sich schon bemerkenswert. Wie langweilig hätte eine an solche hochansehnliche Festversammlung geBiehle, R e d e t e d i n i k

10

146

Auswirkungen

richtete traditionelle Goetherede ausfallen können! Unruh dagegen rüttelt gleich mit dem ersten Satz und seiner dreimaligen W i e d e r h o l u n g wie mit Posaunenstößen auf, führt zu flammenden Anklagen, Beschwörungen und Aufrufen, um in der thematischen Durchführung dem Titelwort durch das expressionistisch geschilderte Kriegserlebnis n e u e n Sinn zu geben: „,Es fehlt an Geld!' Meine w e r t e Versammlung, glauben Sie bitte nicht, ich stünde da, um Goethes Namen, wie Nietzsche einst so bitter sagte, als Fanfare der Eitelkeit über die Grenzen zu blasen. ,Du sollst den N a m e n Deines Gottes nicht unnütz führen!' ,Es fehlt an Geld' . . . und ich habe nur den Auftrag, Sie alle d a r a n zu erinnern. ,Es fehlt an Geld', Ihr festlich geschmückten Damen und Herren! In unserer Zeit, die V e r g n ü g u n g s p a l ä s t e aus der Erde schießen läßt wie Giftpilze, fehlt es an Geld, um ein Heiligtum u n s e r e r Nation zu erhalten. W i r b e d ü r f e n der Festwoche, um die Geburtsstätte des Dichters zu bewahren, in dessen N a m e n wir voller Stolz auf der Erde stehen, der uns einen Schatz hinterließ, von dessen Unendlichkeit wir noch nichts t r ä u m e n bis heute. Aber —: ,Es fehlt an Geld!'" usw. Auch nach dem 2. W e l t k r i e g und J a h r e n der Emigration trat der Redner Fritz von Unruh vor die Öffentlichkeit mit einer in der wieder a u f g e b a u t e n Paulskirche am 18. Mai 1948 gehaltenen „Rede an die Deutschen", die infolge seelischer Erschütterung des Redners eine Unterbrechung erlitt, dann aber beendet wurde. Diesem rhetorischen Ereignis gab Unruh ein J a h r später in einem Brief an den F r a n k f u r t e r Oberbürgermeister tiefere Deutung, indem er u. a. schrieb:

147

Berufs-Rhetorik

„Wie ich dann die Rednertribüne bestieg und diese vielen Gesichter der Zuhörer sah, da d ü n k t e mich das hohe Rund wie die A r e n a des antiken Theaters. Es war mir plötzlich, als müsse ich nun sagen, was die Gottheit von mir fordert. So mächtig w u r d e in mir die Vorstellung, daß nicht ich, sondern durch mich jene Stimme laut wurde, da mir die eigenen W o r t e nicht mehr vom M u n d e wollten. Die Stimme w u r d e so stark, daß ich mich selbst nicht mehr verstand, nicht mehr hörte und von der Gewalt dieses Ereignisses erschüttert, zusammenbrach. Als mich dann ein paar Studenten in die Orgelkammer trugen, da w u ß t e ich erst selbst nicht, was geschehen. Es war keine Ohnmacht, es war die Vision eines Deutschland. Mit dem Trompetensignal der Leonoren-Ouvertüre h a t t e ich all meine Besinn u n g wieder. Entgegen dem Befehl des Arztes b e e n d e t e ich dann unter dem mir ewig unvergeßlichen Jubel der Festgesellschaft meine Rede." Auch von anderen Schriftstellern (Dichtern) existieren Redesammlungen, genannt seien die von Felix Braun, H. v. Hofmannsthal, M. v o n Molo, Wilhelm Schäfer, Franz W e r f e l und Ernst Wiehert. Da dieses Kapitel zugunsten ä n d e r e r Berufe kurz gehalten wurde, sei auf viele lehrreiche Einzelheiten hingewiesen bei H e r m a n n Bahr (u. a. Schlußfeier des Gymnasiums), H. F. Blunck (auch über Gerhart Hauptmann), Felix Braun (Vortrag im Gymnasium und über Rilke), M a x Brod (Vorträge in Palästina), Castelli (als Steuereinzieher), Alfred Döblin (Vorlesung mit Diskussion in Berlin 1948), Helen Dreiser über ihren Mann, Otto Flake (Vorträge), Theodor Fontane (Vortrag in engl. Sprache in London), O s k a r Maria Graf (Einführungsreden zu Vorstellungen einer Arbeiterbühne), Robert Graves (Vorträge als H a u p t m a n n im 1. Weltkrieg), Stefan Grossmann (Wahlreden, Schillerrede), Marie Hamsun über ihren Mann, 10'

148

Auswirkungen

Hans von Hülsen (Vorträge in Stockholm und Syrakus), Marie Luise Kaschnitz (Vortrag über „Das Amt des Dichters"), Arthur Koestler (über Mißerfolg in der CarnegieHall), Walter von Molo, Eckart von Naso, Rudolf Presber (Abiturienten-Abgangsrede), Wilhelm Schäfer, Franz Schönberner (in amerik. Emigration), Wilhelm von Scholz (Vortrag Univ. Berlin 1930), August Strindberg (Predigt), Max Tau (Seminarreferat über Stefan George Univ. Berlin), Ernst Toller (erstmalig als Volksredner), Kurt Tucholsky (Ratschläge für einen schlechten Redner), Bodo Uhse, Herman Wildenvey (Vortrag in Minneapolis), Friederike Zweig über Stefan Zweig — der nicht in Gegenwart seiner Frau als Redner aufzutreten liebte —, Stefan Zweig (über Hugo von Hofmannsthals Wiener Vortrag 1897), Heinrich Zschokke (als Stud. und über Salis-Seewis). 12) W i r t s c h a f t l e r In den Anthologien von Reden bedeutender Persönlichkeiten sind die Wirtschaftler merkwürdigerweise nur spärlich vertreten, wie auch in der rhetorischen Fachliteratur überhaupt. Sehr zu Unrecht; denn sie stellen mindestens einige Redner von hohem Format. Der Währungspolitiker Ludwig Bamberger, den Mommsen in seinem Nachruf einen der glänzendsten Redner des 19. Jahrhunderts nannte, hatte bei der Vorbereitung seiner Reden, die zu den geistvollsten des Reichstages gehörten, folgende Methode: „Alle Gedanken auf ein Blatt Papier, diese geordnet, dann numeriert. Damit war das Skelett der Rede in der Hauptsache aufgebaut. Hierauf ward den Eingangs- und Schlußworten besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Noch mehr als die Eingangsworte ist der Schluß für den Erfolg wichtig." Neun seiner Reden über Geldund Bankwesen hat Karl Helfferich 1900 herausgegeben.

Berufs-Rhetorik Der Geldreformer

Silvio

149

Gesell, dessen

Verteidigungs-

rede schon gedacht wurde, halb Kaufmann, halb

Bauer,

hatte erst im 6. Lebensjahrzehnt und nach langem Zaudern seinen ersten V o r t r a g über

„Geld und Frieden" in Bern

1916 gehalten, d. h. sein Manuskript vorgelesen. Es folgten noch v i e l e V o r t r ä g e und Vortragsreisen nach Überwindung der

anfänglichen Hemmungen;

auch erforderte

seine

vielen Schriften niedergelegte Freiwirtschaftslehre

in

redne-

rische Publizität. A l s Theoretiker und vielgereister Praktiker nimmt der schon mehrfach genannte Propagandist der Bodenreformbewegung

Adolf

Damaschke

einen

festen

Platz

in

der

volkstümlichen Redekunst ein. Schließlich phisch

neu

der



1958

durchleuchtete

durch —

H. M. Böttcher

Wirtschaftsführer

biograWalther

Rathenau, der erst zum Ende seines fünften Lebensjahrzehntes und durch die Weltkriegsereignisse veranlaßt, Redner g e w o r d e n war. Seine aus weitem Weltblick und profunder Geschichtskenntnis geformten

wirtschaftspolitschen

Reden, die gelegentlich auch realistische Ausdrücke enthalten, bieten als charakteristische M e r k m a l e : 1. Geschicktes A u f g r e i f e n v o n Zurufen, so z.B. auf den Zuruf

„Eisenbahn":

„Auch

das ist ein Kapitel

für sich.

Darauf w e r d e ich heute nicht eingehen, aber Sie haben recht..." 2. Den Kunstgriff

der Wiederholung,

z. B. „Fragen

Sie

sich selber, was Sie . . . fragen Sie sich, w i e v i e l . . . " 3. Eindringliche

Schlußappelle,

z. B.

„Prüfen

Sie

diese

Gedanken. W e n n Sie sie geprüft haben, werden Sie finden, daß sie wahr sind. W e n n sie aber wahr sind, so haben Sie den Mut, sie zu w o l l e n ; denn wenn Sie sie wollen,

so

wird auch das Land lernen, sie zu wollen, und wenn das Land sie will, so werden

sie."

150

Auswirkungen

Demgegenüber fallen einige Negativa des v o n Eitelkeit keineswegs freien, bisweilen manirierten Redners nicht wesentlich ins Gewicht: Mangel an Humor, eine befremdende „Förmlichkeit", Vorliebe für ausgefallene Fremdw o r t e usw. Mehrmals sind Wirtschaftler in heiklen Situationen mutig aufgetreten: Die nicht ungefährliche Aufgabe, bei A r b e i t e r u n r u h e n beruhigend einzuwirken, hat J o h n D. Rockefeiler jun. an einem l . M a i ebenso taktvoll wie diplomatisch und deshalb mit Erfolg durchgeführt. Er sagte dabei u. a.: „Es ist das erste Mal, daß ich das Glück habe, sowohl die A n g e s t e l l t e n v e r t r e t e r dieser großen Gesellschaft als auch ihre Leiter hier vor mir zu sehen, und ich k a n n Ihnen versichern, ich bin stolz darauf, daß ich hier vor Ihnen s t e h e . . . H ä t t e diese Versammlung zwei Wochen vorher stattgefunden, so w ü r d e ich den meisten v o n Ihnen ein Fremder sein. Nur wenige v o n Ihren Gesichtern wären mir bekannt. Da ich aber in der verg a n g e n e n Woche Gelegenheit hatte, die verschiedenen Arbeiterkolonien in den südlichen Kohlenrevieren zu besuchen und mich eingehend mit ihren sämtlichen Vertretern zu unterhalten, da ich Sie auch in Ihren Häusern aufgesucht habe, Sie und viele Ihrer Frauen und Kinder, so stehen wir uns hier nicht als Feinde, sondern als Freunde gegenüber. Im Sinne gegenseitiger Freundschaft nehme ich daher die Gelegenheit war, heute mit Ihnen über unsere gemeinsamen Interessen zu sprechen . . . " (nach Dale Carnegie). Einen Parallelfall aus j ü n g e r e r Zeit hat Georg Tietz 1965 v o n seinem Vater H e r m a n n Tietz berichtet: als ein Streik nach der N o v e m b e r r e v o l u t i o n 1918 drohte, fragte er die auf dem Hof seines Berliner W a r e n h a u s e s am Alexanderplatz versammelten Angestellten, mit w e m sie seit mehr als 20 J a h r e n erfolgreich zusammengearbeitet

Berufs-Rhetorik

151

hätten, mit ihm oder mit den Gewerkschaften, und erinnerte sie an ihren selbstgewählten Betriebsrat. Sie sollten das Streiken aufgeben und arbeiten, denn nur durch die Erlöse im Geschäft könnten sie ihre Gehälter beziehen. Seine große Autorität und rednerische Uberzeugungskraft bannte den Streik, der Arbeiter- und Soldatenrat ging im Betriebsrat auf. Hugo Stinnes, der als Reichstagsabgeordneter, wohl auch wegen seiner leisen Stimme, die Rednerbühne nicht liebte, hielt auf der Konferenz von Spa 1920 „eine sorgfältig ausgearbeitete Rede voll beleidigender Aggressivität", von der Lord D'Abernon eine Probe gibt: „Ich stehe auf, weil ich jedem ins Auge sehen will. Herr Millerand hat gestern verkündet, daß uns Deutschen das Recht zu sprechen aus Höflichkeit zugebilligt werde. Ich nehme es nicht als Gnade, sondern als Recht in Anspruch. Wer nicht von der Siegeskrankheit angesteckt ist. . ." Hier wurde er vom Präsidenten unterbrochen. Außer den Genannten bieten Erfahrungen über ihre Lehrtätigkeit: M.J.Bonn (auch Gastvorträge in Amerika), Lujo Brentano, Achilles Loria, Heinrich Pesch S. J. (über den Lehrbetrieb der Jesuiten), Kurt Wiedenfeld, ferner Bernard M. Baruch (über seine Schüchternheit), ölmagnat Nubar Gulbenkian (über sein Fernsehauftreten im BBC), Hjalmar Schacht, der im Sommersemester 1897 in Berlin Volkswirtschaft und Rhetorik studierte, letztere bei Dessoir, Georg Siemens und der japanische Zeitungskönig Seiji Noma, ursprünglich Lehrer, der eine unwiderstehliche Versuchung hatte, eine Rede zu halten, wenn er einen Haufen von Leuten sah und redetoll war, z. B. eine Freiluftrede mit der ganzen Lungenkraft zu halten. Die für Wirtschaftler berufseigene Redneraufgabe heißt: nüchterne Tatsachen und trockene Zahlen lebendig dar-

152

Auswirkungen

stellen, statistisches Material den Hörern möglichst schriftlich vorlegen und mündlich kommentieren. ü b e r die spezifischen Mittel der akustischen Werbung durch Stimme und Rede im Geschäftsleben orientiert das Buch von Biehle: „Werbe-Rhetorik". An sich hat fast jede Rede Werbecharakter, gleich ob für ein philosophisches System, ein neues Waschmittel oder zum Eintritt in eine Partei geworben wird. Der Verkaufsund Werbepsychologe wird ganz besonders alle rednerischen Mittel geschickt anwenden, die zu wirtschaftlichen Erfolgen führen, jedoch dabei nicht die Erzeugnisse der eigenen Firma in den Himmel heben, dagegen die der Konkurrenz schlechtmachen. Hat man dabei Muster, Proben eines Erzeugnisses, zu zeigen, so erweist es sich als vorteilhaft, diese aufs Rednerpult oder einen Nebentisch zu legen und von dort aus zu demonstrieren, während das Herumreichen ablenkt und zu Gesprächen der Zuhörer untereinander führt. Schon das Knistern der Cellophan-Umhüllung wurde dabei von den Anwesenden als störend empfunden. Die Musterproben mache man nach der Rede zugänglich.

14. Rednerinnen In den Redesammlungen (Anthologien) fehlen Rednerinnen, ein Mangel, der als Ausgleich ein besonderes Kapitel rechtfertigt. Einzige Ausnahme bildet Ricarda Huchs letzte Ansprache auf dem Schriftstellerkongreß in Berlin Oktober 1947, die, ohne Konzept gehalten, später aus dem Gedächtnis notiert wurde, weil die Rednerin den mitstenographierten Text für die Veröffentlichung zu formlos fand (nach Kantorowicz). Da Frauen nach dem Vereinsgesetz bis 1908 politischen Vereinen nicht angehören durften und

Rednerinnen

153

erst 10 Jahre später in Parlamente gewählt werden konnten, so ist ihre rednerische Tradition erheblich kürzer als die des anderen Geschlechts. Bismarck sagte 1895 in Friedrichsruh zu einer Abordnung schlesischer Frauen: „Ich will den Damen nicht zumuten, im Parlament Reden zu halten." Dieser Gedanke wirkte damals noch komisch, aber seit der grundlegend veränderten Stellung der Frau im öffentlichen Leben haben vor allem Partei-, Gewerkschafts-, Betriebs- und Elternversammlungen seit Jahrzehnten in steigendem Maße Frauen aufs Rednerpodium gebracht. In den Parlamenten erreichen sie allerdings nie 10 °/o, was nicht gerade gleichberechtigt wirkt. In der heißen Atmosphäre von Redeschlachten und Wahlkämpfen kann die Frau mäßigend und beruhigend einwirken, wie es Marie von Bunsen 1932 empfiehlt, so daß Rednerinnen hier ein dankbares Betätigungsfeld, ja eine wirkliche Aufgabe haben. Was Redner gelegentlich durch aggressive Härte verderben, kann eine Rednerin in der Vermittlerrolle der „besseren Diplomatin" wieder einrenken. Von fraulichem Empfinden und Muttergefühlen getragen, wird sie freilich ihr reiches Seelenleben dabei nicht aufdecken wollen, sondern weibliche Zurückhaltung zeigen. Prof. Dovifat hat darauf hingewiesen, daß es eine ungerechte Bewertung der Leistung von Rednerinnen wäre, wenn wir Männer sie nach dem Grade weiblicher Reize und fraulicher Anziehungskraft beurteilen, also unsere Objektivität davor kapitulieren würde. In der deutschen Frauenbewegung war, nach den Erinnerungen Helene Langes, Auguste Schmidt als Rednerin die glücklichste Ergänzung zu der Leiterin des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins Luise Otto.

154

Auswirkungen

Minna Cauer soll durch eindringlichsten Vortrag etwas von einer Priesterin und Prophetin gehabt haben. Allerdings bemängelten — nach Else Lüders 1925 — ihre Kritiker u. a. das Fehlen einer straff gegliederten Disposition. Da sie stets ohne Manuskript sprach, wurde sie manchmal vom Gedankenflug fortgerissen, es fehlte dann eine strenge Systematik im Aufbau des Vortrages. Als Theodor Heuss und Elly Knapp 1908 von dem Theologen cand. med. Albert Schweitzer getraut wurden, begann auch eine für die Rhetorik fruchtbare Ehe zweier ebenbürtiger Partner. Laut ihrer Biographin, der Kultusministerin Teusch, schon 1911 in allen Teilen Deutschlands Vorträge haltend, hat Elly Heuss-Knapp später in einem mit Federzeichnungen ihres Mannes bereicherten Erinnerungsbuch ihre zunächst teilweise auch negativen Erfahrungen des rednerischen Werdeganges mit klugen Prinzipien für Redner geboten. Ein bemerkenswertes Ereignis war ihre rednerische Mitwirkung bei einer von 800 sitzenden und 200 stehenden Zuhörern besuchten Elsässer-Versammlung in Berlin am 2. November 1918, wobei sie sich durchzusetzen vermochte. Es war wohl ein Höhepunkt im rednerischen Wirken voll vielfältiger Verpflichtungen für den Bundespräsidenten und seine Gattin, als Heuss bei der Eröffnung der Gartenschau in Stuttgart „der Gärtnerin seines Lebens" das Wort zu einer Ansprache übertrug. Mit großer menschlicher Wärme appellierte die Alterspräsidentin des Deutschen Bundestages Marie-Elisabeth Lüders in einer Begrüßung von Heimkehrern im Lager Friedland am 9. 10. 1955, richtete sie eine Rundfunkansprache am 10. 10. 1955 an die Frauen der Heimgekehrten, um ihnen die Probleme ihres neuen Lebensabschnittes in einem fundamental veränderten Deutschland aufzuzeigen und zu erleichtern.

Rednerinnen

155

Diese Ansprachen bestätigen, daß Rednerinnen, w e n n sie nur als Frau sprechen, am sinnvollsten ihre ureigenste A u f g a b e erfüllen, deshalb überall einzusetzen sind, wo Brücken v o n Mensch zu Mensch geschlagen w e r d e n sollen, wobei sie instinktiv den rechten Ton zu treffen wissen. In die W e r k s t a t t weiblicher Rhetorik f ü h r e n : die Arbeiterin Ottilie Baader, Vicki Baum (Vortrag vor der N e w Yorker Presse), Margot Benary-Isbert (1. Lichtbildervortrag), die amerikanische Fotografin Margaret Bourke-White (ausführlich über ihre Vortragsreisen), V e r e n a Conzett (Weihnachtsrede und Einspringen für ihren Mann), Margarete Gärtner (Vorträge bei außenpolitischer Arbeit), Marie Gallison-Reuter (s. Musiker), Zenta Maurina (als Stud. und Volkshochschuldozentin), die Arbeiterin Adelheid Popp (erste Diskussionsrede), Alexandra Rachmanowa (Referat als Studentin), Eleanor Roosevelt (u.a. erste Pressekonferenz), Cläre Sheridan (Vorträge in den USA über Rußlandreise), Gertrude Stein (Vorträge in England), Else UlichBeil (als Abgeordnete), M a r i a n n e W e b e r , die ihrem Mann M a x W e b e r die G r a b r e d e hielt (Vorträge in Versammlungen), Fürstin zu W i e d (eine Einweihungsrede ihr „erster Reinfall", später in DRK-Reden freigeredet), die Herzogin von W i n d s o r (s. Monarchen). Eine wichtige und schöne A u f g a b e zu erfüllen ist F r a u e n möglich, w e n n sie ihren Mann als Redner unterstützen durch Mutmachen, Anregen, Verbessern, Anhören von Redeproben und Erkunden der Stimmung in der Hörerschaft. Einen erfreulich vorbildlichen Fall teilt die Biographin des e r w ä h n t e n Dr. M a y o mit: „Mit zähem Eifer machte sich Dr. Mayo an die Aufgabe, ein besserer Sprecher zu werden. Seine Frau ermutigte ihn nicht nur dazu, sie half ihm auch aktiv, indem sie die V o r t r ä g e mit ihm ausarbeitete und sie sich von ihm so lange vorsprechen ließ, bis er seine Rede auswendig wußte. Frau Mayo begleitete

156

Auswirkungen

ihren Gatten auch zu den Sitzungen. Von ihrem Platz in der letzten Reihe gab sie ihm vorher abgemachte Zeichen. Wenn sie das Taschentuch so oder so hielt, bedeutete es, daß er schneller oder lauter sprechen solle usw. Dieses Signalsystem funktionierte recht gut." Ebenso rühmt Pfarrer Hahn von seiner Frau: „Wie oft hat sie mich ermahnt, wenn ich das Ausarbeiten unterbrach oder wenn ich das Memorieren liegen ließ. Sie war unermüdlich, mich zu bitten und auch mich zu schelten." Während der Wahlkampagne 1955 hatte Sir Anthony Eden in seiner Frau eine entschiedene, wenn auch wohlwollende Kritikerin seiner Reden. Auch ist es zweckdienlich, wenn die Frau eines bedeutenden und in der Öffentlichkeit stehenden Mannes fähig ist, in seinem Namen oder in seiner Vertretung eine kleine Rede zu halten. So erfahren wir von Ray, daß in einem Rednerkursus für den Nationalen Republikanischen Frauenklub in New York bisher zaghafte Frauen überzeugende Reden gehalten und die größte Freude daran gehabt haben. Wohl das hübscheste Beispiel verdanken wir Emil Jannings, der 1926 in New York mit einem Dinner gefeiert wurde, wobei seine Frau Gussy Holl die Dankrede an seiner Stelle hielt, und dies in bestem Englisch vor 400 Menschen. Frau Aniela Fürstenberg, Gattin des bekannten Bankiers, dem jedes Talent zum Tischredner fehlte, ließ sich nicht entgehen, auch bei den großen Diners zu sprechen und dabei mit einiger Sachkenntnis auch geschäftlidie Ereignisse einzubeziehen (nach Hans Fürstenberg 1961). Bei Rednerschulungen, an denen nicht selten Ehepaare teilnehmen, lassen die Frauen lieber die Männer reden, ehe sie sich zum Wort melden; aber sie überwinden ihre Hemmungen oft erstaunlich schnell am Rednerpult. In

Gelegenheits-Rhetorik

157

einem Kursus übte die anwesende Ehefrau nach der Rede ihres Mannes Kritik an seinem äußeren Auftreten und bat den Kursusleiter, sie darin zu unterstützen, da ihre Ermahnungen nichts nützten! Wo Rednerinnen auftreten, geschieht es wohl weniger, um den Männern zu widersprechen, als um die weiblichen Interessen zu vertreten. Erleichternd wirkt hierbei, wenn ihre Reden nicht im gleichen Maße wie die der Männer zum Vorwärtskommen dienen müssen, also nicht ausgesprochene Lebenskampfhandlungen sind. So kann man durchaus sagen: im richtigen Rahmen eingesetzt, steht die Frau auch als Rednerin ihren Mann.

15. Gelegenheits-Rhetorik Es handelt sich um Reden, die nicht als selbständige Veranstaltung, sondern gelegentlich eines Ereignisses im Berufs-, Betriebs-, Vereins- oder Familienleben gehalten werden. Dabei ist oft der Schritt vom Erhabenen zum Lächerlichen sehr kurz, wenn z. B. der Redner seinen Notizzettel im Zylinderhut schamhaft versteckt und aus diesem abliest, oder wenn es zu kleinen Zwischenfällen und Pannen kommt, weil ein Redner stecken bleibt, sein Manuskript oder seine Brille vergessen hat und ähnliches, was sich aber mit Geistesgegenwart und Nachsicht überbrücken läßt. Absichtlich werden hier die termini Fest- und Feierreden vermieden, weil schon das Wort Gefahren impliziert, wie sie der harte Ausspruch Strindbergs über Björnson charakterisiert: „Unwahr wie ein Festredner" oder Regierungsrat Schlehdorn 1954: „Seltsam, daß alle Menschen in feierlichen Momenten eigentlich immer was Dummes sagen" oder Hans Luther, der 1964 monierte, daß Festreden nur

158

Auswirkungen

die Verdienste herausstreichen, aber Fehler und Schwächen vertuschen. Tatsächlich gerät ein — begeisterter oder gerührter — Redner in bester Absicht, auch unbewußt, durch gut gemeinte Übertreibungen leicht an die Grenze des noch Wahren oder schon Unwahren. Das hat z. B. Gerhart Hauptmann bei seiner Trauung in der Dresdener Frauenkirche erlebt: „Der Geistliche nannte mich einen Meister der hohen Bildhauerkunst, der sich in Rom einen Namen gemacht hatte und dem noch Großes bevorstehe. Wir waren darüber erstaunt: so hatte er meine nüchternen Unterlagen für seine Rede aufgebauscht." Für offizielle Gelegenheiten vorzugsweise in Landgemeinden dient eine lose Blatt-Redesammlung von Hans Bierling. Gedruckt erhältliche Reden, meist wortreich, zitatengespickt und voll tönender und abgedroschener Phrasen, sollten höchstens als Anregungsmittel gebraucht werden, um vielleicht einen Gedanken daraus selbständig zu verwenden, da gedruckte Redesammlungen selbstverständlich die personellen und situationsbedingten Gegebenheiten nicht berücksichtigen können, wodurch auch Anlässe zu witziger Ausgestaltung fehlen. Statt mit fremden Federn eigene Geistesproduktion vorzutäuschen, ist es ratsamer, einen passenden Vers oder Spruch ausfindig zu machen und diesen individuell auszulegen. Als das Muster einer geschickten Gelegenheitsrede durch Verbindung weltpolitischer Betrachtungen mit Weihnachtsgedanken ist die von Winston Churchill zu bezeichnen, die er im Dezember 1941 vom Balkon des Weißen Hauses vor dem Weihnachtsbaum hielt, als Amerika in den Krieg eingetreten war: Er sei zwar fern von der Heimat und Familie, doch fühle er sich hier nicht als Fremder, sondern wolle die Weihnachtsfreude mit den Amerikanern teilen. An diesem ungewöhnlichen Kriegsweihnachten lenkt er die

Gelegenheits-Rhetorik

159

Blicke über die kriegerischen Aktionen zu den Kindern, denen die Weihnachtsfreude nicht getrübt werden möchte; sie sollen in einer freien Welt leben. Veranstaltungen können auch ohne Reden anhören zu müssen, eindrucksvoll, mindestens zwangloser verlaufen. Es empfiehlt sich, auf die Einladung oder Benachrichtigung zu setzen: „Offizielle Reden werden nicht gehalten" oder vorher abzusprechen, daß auf die Begrüßung niemand antwortet. 1) B e t r i e b s - u n d

Vereinsreden

Steht in diesem Rahmen ein Ereignis bevor, so ist der richtige Redner ausfindig zu machen, was wohl nicht schwer sein dürfte; denn man kennt doch seine Kollegen, Mitarbeiter oder Vereinskameraden. Darunter findet sich sicher einer, der vielleicht weniger zum öffentlichen Reden, aber als Gelegenheitsredner durchaus geeignet ist, seinem Empfinden mit ein paar Worten beredten Ausdruck zu geben. Mancher fühlt sich durch solchen Auftrag geehrt, nicht mit Unrecht. Ist der geeignete Redner gefunden, muß er vor allem zum richtigen Zeitpunkt reden. Eine vorwiegend ernste Rede, die etwas Witziges nicht ausschließt, gehört in den ersten Teil der Festlichkeit. Ist dagegen eine humoristische Ansprache beabsichtigt, so muß diese gehalten werden, wenn schon die Stimmung vorgeschritten ist. Dieser Wechsel vollzieht sich oft sehr schnell unter der Wirkung von Alkohol. Der Redner kann damit rechnen, daß der Alkohol die Kritikfähigkeit seiner Zuhörer etwas herabsetzt, er darf aber nicht darauf spekulieren. Damit Werksfeste und Betriebsausflüge nur dem Vergnügen der Teilnehmer dienen, soll auf keinen Fall über Betriebssorgen oder gar über Politik gesprochen werden

160

Auswirkungen

(nach Prof. Kropff). Welche rhetorischen Fehler bei solchen Anlässen gemacht werden, hat Jürgen von Manger auf einer Schallplatte kabarettistisch dargeboten in Reden eines Betriebsrates und des Unternehmers. Wird bei Arbeitsjubiläen und anderen Anlässen vom Redner ein Geschenk überreicht oder ein dreifaches Hoch! auf das zu feiernde Objekt ausgebracht, so ist ein unfallfreier Schlußhöhepunkt gewährleistet. Man sollte vorher die räumliche Situation kennen lernen: von wo werde ich sprechen, vom Platz am Tisch oder oben auf der Bühne (Podium), mit oder ohne Rednerpult, mit oder ohne Mikrofon, sprechen noch andere, vor oder nach mir?

2) T i s c h r e d e n Eine eigentlich nicht sehr glückliche Einrichtung ist die Tischrede, auch Trinkspruch oder Toast genannt, mit dem Hauptziel des gemeinsamen Anstoßens, was nur bei höchster Kürze zur Würze des Mahles dient. Man muß dabei bedenken, daß die Teilnehmer eines Festessens meist hungrig Platz nehmen und während der Tischreden das aufgetragene Essen kalt, die Getränke warm werden. Richtiger ist es, die Reden hinterher in einem Zuge zu halten wie in der Schweiz, England und den USA, woran Hellpach erinnert. Tischreden zu halten ist zweifellos nicht jedermanns Sache und kann auch großen Geistern zu schaffen machen, wie z. B. einer Äußerung von Thomas Mann (ca. 1945) zu entnehmen ist: „Ich hatte Mühe, meine Tischrede für jenes bevorstehende (politische) Dinner zustandezubringen." Gerade bei solchen Gelegenheiten hat schon mancher bedeutende Mann versagt: So berichtet Prof. Knapp 1927 von einem Gastmahl, bei dem Piloty, als er ein angesehe-

Gelegenheits-Rhetorik

161

ner Maler war, ein Hoch ausbringen wollte; er stand auf, brachte glücklich die Anrede „Meine Herren!" hervor — und blieb stecken. Humperdinck (s. Musiker) war nur bis zum Aufstehen gekommen. Der Chemiker Emil Fischer erzählte seinem Kollegen Richard Willstätter, ebenfalls Nobelpreisträger, daß er zweimal in Tischreden stecken blieb und abbrechen mußte. Geht der Veranstaltung eine kirchliche Feier voraus, so soll die Tischrede nicht etwa die Ansprache des Geistlichen noch fortsetzen, sondern als weltliche Ergänzung kontrastieren. Humorvolle Ausdrucksweise ist erwünscht, sofern der Redner eine Begabung hierfür hat, wie sie z. B. die „Dessertpredigt" des Arztes Heinrich Hoffmann, des „Struwwelpeter-Hoffmanns", 1873 zeigt. Erfahrungen mit Tischrednern und teilweise eigenen Tischreden bringen viele Autobiographen, von denen hervorgehoben seien: Prof. Karl Bücher, Oberpräsident v. Ernsthausen, der Zahnkliniker H. Euler, Prof. Willy Hellpach, Elly Heuss-Knapp, Prof. B. Naunyn über Virchow, Hofprediger Rogge, G. Santayana, Werner Weisbach, Kaiser Wilhelm II. Da die Tischreden mit unseren Trinksitten gekoppelt sind, werden sie auch in der stark angewachsenen und viel gefragten Literatur über den guten Ton, richtiges Benehmen und Umgangsformen behandelt, teilweise kritisch. Im Ausland und auf Überseefahrten finden wir — hier schon infolge der Vielsprachigkeit — andere Gepflogenheiten bei Tischreden, über die u. a. orientieren: H. Eckener (Chikago), H. Grünfeld (Moskau), E. Kühnemann (USA), R. Nadolny (Schweden, W. Ostwald (nach und in USA), P. Rohrbach (Südamerikafahrt). Für hochoffizielle Gelegenheiten ist es ratsam, Tischrede und Antwort vorher abzustimmen. Beim Besuche des Biehle, Redetechnik

11

162

Auswirkungen

russ. stellv. Ministerpräsidenten Mikojan in Bonn April 1958 las ihm Adenauer Teile seiner Tischrede vor, prüfte dann dessen Rede und wünschte Streichung einiger scharfer Sätze, worauf Mikojan ohne weiteres einging. Damenrede heißt die von einem Teilnehmer auf die anwesenden Damen gehaltene Ansprache, für die nach alter Sitte kurioserweise der Jüngste einer Tafelrunde seinen Kopf hinhalten mußte, auch wenn er nichts zu sagen wußte mangels Erfahrung mit Frauen. Wie Damenreden, die gern zu tiefschürfendem Philosophieren über das schöne Geschlecht, über Liebe und Ehe mißbraucht werden, nicht sein sollen, zeigen Fehlbeispiele in gedruckten Anleitungen mit viel Makulatur in blumiger Schönrednerei. Statt dessen sollte ein passendes Dichterwort frei und kurz paraphrasiert werden, wie es Adolf Mast bei den großen Gesellschaftsabenden des Deutschen Betonvereins 1937 und 1938 getan hat mit Wolframs „Mein Lied verstummt vor solcher Anmut Glanz" oder „Wen Gott lieb hat, dem geb' er so eine Frau", — wobei die Erwähnung Goethes als Autor nicht einmal erforderlich ist. Wem das noch zu aufwendig und anstrengend erscheint, kann die Gepflogenheit eines Offizierskasinos übernehmen, von dem Franz von Lenski 1939 berichtet: beim Braten aufzustehen mit den Worten: „Meine Herren! Die Damen!" Es geht also auch kurz und schmerzlos für alle Anwesenden, ohne Entgleisung und Blamage für den Tischredner.

3) D a n k r e d e n Eine mißliche Sache ist es für Viele, als Gefeierter oder Jubilar antworten zu müssen, wenn man dabei auf die Redner in ihrer Reihenfolge kurz eingehen, für jeden ein

Gelegenheits-Rhetorik

163

passendes Wort der Erwiderung finden will. Im wesentlichen wird man sich hierbei ans Danken halten, den Dank auch auf die Mitarbeiter, Freunde oder Verwandten übertragen, deren Anwesenheit diesen Tag festlich gestaltet. Ein Arbeitsjubilar wird das Gelöbnis weiteren Bemühens und Wünsche für den Betrieb aussprechen; man kann sich also auch als Redeungeübter mit ganz wenigen Sätzen aus der Affäre ziehen. Bedeutende Persönlichkeiten aber haben solche Anlässe meist benützt zu langatmigen Ausführungen, so z. B. ist die von Helmholtz zu seinem 70. Geburtstag gehaltene Dankrede im Auszug ca. 6 Druckseiten lang. Und Rathenau gab an seinem 50. Geburtstage bei einer „Abendlichen Begegnung mit Freunden" 1917 einen autobiographischen Essay, der über eine Stunde dauernd als etwas peinlich empfunden wurde, allerdings in geistreicher, formvollendeter, überströmender Art, die man studieren sollte auch im Hinblick auf manches Abzulehnendes.

4)

Grabreden

Ein Kapitel für sich bilden die Grabreden, wobei den Toten oft Dinge nachgesagt werden, die sie entweder selbst nicht geglaubt haben oder gar nicht hören wollen. Otto von Taube (1944) hat sich an fast allen Grabreden im Deutschen Reiche gestoßen, weil sie allerlei von Verstorbenen erzählen, was doch alles angesichts des Todes völlig gleichgültig ist, und er findet es unpassend, die Hinterbliebenen mit Lobhudeleien und Anekdoten abzuspeisen. Für Kurt Ihlenfeld (1964) „bleibt dieses Hinwegreden über einen Leichnam immer peinlich, auch bei bestem Willen und Gelingen aufseiten des Redenden". Zu den wenigen ergreifenden Grabreden gehört die von 11*

164

Auswirkungen

Richard W a g n e r (s. Musiker) und die Gedächtnisrede W a l t h e r Rathenaus am Tage der Beisetzung seines Vaters Emil R a t h e n a u am 23. J u n i 1915 in Oberschöneweide. Auch W a l t e r de Gruyter, dessen Redetalent im Buchhändler-Börsenverein geschätzt wurde, hat nach Schilderung seines Biographen G. Lüdtke am Grabe seines Vaters eine w u n d e r v o l l e Rede gehalten. Empfehlenswert ist die Lektüre der sehr b e k a n n t gew o r d e n e n Rede von Prof. Willy Hellpach, damals Staatspräsident von Baden, bei Eberts Tode 1925, die einzige Grabrede, die er je gehalten hat. Mindestens dreimal gedruckt, in Gedenkschriften für Friedrich Ebert und in Hellpachs Autobiographie, ergeht sich diese thematische Durchführung des Gedichtes „Der Freund" v o n Eichendorff in tiefschürfender Interpretation und farbenreicher Diktion, geht aber in detailmalender Milieuschilderung zu weit. W a s sich mit literarischem Genuß lesen läßt, mußte als letzte einer langen Reihe von Grabreden die Trauergemeinde überfordern, w e n n m a n die äußere Situation bedenkt: eine Feier im Freien auf zugigem Friedhof, dem hochgelegenen Heidelberger Bergfriedhof, wobei die Verständlichkeit sehr v o n der W i t t e r u n g abhängt und unter H u n d e r t e n vielleicht nur wenige Dutzende Teilnehmer genügend Hörsamkeit haben dürften, zumal eine ambulante Lautsprecheranlage auf Bildern des Beisetzungsaktes fehlt. So heißt denn die A u f g a b e für Redner in solchen Fällen: sich den ä u ß e r e n Gegebenheiten anpassen können, nicht Reden vorbereiten und halten, die eigentlich nur beim Lesen zur vollen W ü r d i g u n g kommen können. Theodor Heuss h a t es bei dem traurigen Dienst einer G r a b r e d e immer so gehalten, als ob der Tote selbst zuhöre. Das allein gebe ihm die innere Freiheit und sichere die gemäße Tonlage. So b e k a n n t e Heuss bei seiner Trauerrede für Hans Böckler in Köln am 21. Februar 1951:

Gelegenheits-Rhetorik

165

„ . . . Ich möchte nicht haben, daß Menschen, die ihm nahestanden, meinen, ich habe mir einen Böckler zurecht gemacht, wie er für solch eine Rede geeignet sei. . . " Demgegenüber gibt es aber auch völlig verunglückte Grabreden, wie wir aus den Amtserfahrungen der Pfarrer Geyer, Keßler und Rittelmeyer wissen. Eine stille Kranzniederlegung ist das beste Mittel, leeres Gerede und salbungsvolle Tröstungen zu vermeiden, die den frischen Schmerz der Hinterbliebenen nur vergrößern. Gute und schlechte Eindrücke von Grabreden bringen W. Bonseis, der Landarzt P. Bertololy, B. v. Deimling, der wegen einer Rede für einen im Duell gefallenen Offizier seines Regimentes Presseangriffe erfuhr, H. Eulenberg, Viscount Goschen von der Beerdigung des Verlegers Georg Joachim Göschen, der durch einen seiner Freunde menschliche Würdigung fand, Chr. Heer von einer Trauerrede Sudermanns für A. v. Kröner, Erich Lüth, Monika Mann über ihren Vater, Thomas Mann in „Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Knill", Müller-Partenkirchen, F. Schumacher über die Totenfeier für Nietzsche, Leo SIezak, Jakob Stab, L. Stein, Rudolf Steiner, der Arzt Stromeyer, A. Freih. v. Vietinghoff-Riesch, der mit eigenen Ohren erlebte, wie einem Bierverleger, der sich zu Tode getrunken hatte, am offenen Grabe ehrend bestätigt wurde, daß er ein Opfer seines Berufes geworden sei, und Carl Zuckmayer, der bei einem Streit über die Reihenfolge der Grabrede auf einem Pariser Friedhof alphabetische Reihenfolge vorschlug. Als letzter Redner aufzutreten, was Zuckmayer als günstig empfand, hat den Vorteil, daß das zuletzt Gesagte bei den Hörern länger nachklingt. Viele und große Persönlichkeiten verschiedenster Provenienz haben vorsorglich die Bestimmung hinterlassen,

166

Auswirkungen

daß keine Reden an ihrem Sarge gehalten werden sollen; dies ist wohl die beste Lösung des Themas Grabreden.

5) S t e g r e i f r e d e n Der Fall einer Stegreifrede liegt vor, wenn überhaupt keine Zeit und Möglichkeit zur Vorbereitung gegeben war. Dies erlebte der Asien-Forscher Filchner bei einer Feier, in welcher er den Ehrendoktor erhalten sollte, was aber durch eine telegr. Weisung des Ministeriums unterbleiben mußte. „Woher sollte ich in 5 sec. den passenden Stoff zu einer neuen Rede hernehmen? Da fiel mir in der höchsten Not und in der peinlichsten Verlegenheit das Wort Niemegk (Erdmagnet. Observatorium) ein. Ich sprach über „Erdmagnetische Forschung im allgemeinen". Es wurde also doch eine Rede, etwas kürzer, als die, die ich schon in der Tasche hatte, und gewiß auch nicht so kunstgerecht". W e r sich schon voher in Gedanken mit dem Thema beschäftigt hat, hält keine Stegreifrede im eigentlichen Sinne. Diskussionsreden und Antworten auf Fragen sind keine Stegreifrede, zumal wenn der Gegenstand schon vorher bekannt war, auch nicht Improvisationen, also Abweichungen vom vorbereiteten Text innerhalb einer Rede. Bei der echten Stegreifrede gibt es eigentlich nur zwei Möglichkeiten im Extrem: entweder ist Kenntnis und Redestoff vorhanden, dann wird es mehr eine Aneinanderreihung von Wissen, weniger eine Rede. Bei fehlender Substanz wird es eine nichtssagende Quälerei, jedenfalls überhaupt keine Rede. Wer sich zum Halten von Stegreifreden nicht in der Lage fühlt, soll sie ruhig ablehnen und auch nicht der Laune einiger Anwesender nachgeben, die vielleicht eine solche

Gelegenheits-Rhetorik

167

Rede nur zur Belebung der Unterhaltung wünschen. Wie man in der Fachwelt über Stegreifreden denkt oder wenigstens dachte, zeigt das von Damaschke mitgeteilte Beispiel: etwa 340 n . C h r . traten in Athen 6 Bewerber um einen Lehrstuhl für Rhetorik auf, ihre Probereden erwiesen sich als gleichwertig, so daß Stegreifreden den besten ermitteln sollten. Fünf von ihnen lehnten eine solche ab, „weil sie nicht gewohnt seien, Reden auszuspeien, sondern Reden auszudenken". Deshalb sprechen gerade gebildete Menschen schlecht aus dem Stegreif, wie Swift bemerkt hat. Nach Cormenins ebenfalls negativem Urteil „wissen die Redner aus dem Stegreife sehr wohl, womit sie anfangen, aber der Gedanke, womit sie schließen sollen, setzt sie in Verlegenheit". Und die Überschrift zu Punkt 38 der Rednerpraxis von Casson lautet: Reden Sie nie ohne Vorbereitung! Zu den Vorwürfen, die Chruschtschow gemacht wurden, gehören auch seine Stegreifreden.

6)

Rundfunkreden

Im Rundfunk ist die Stimme das einzige Ausdrucksmittel des Redners, denn Mimik und Gesten erreichen die Hörer nicht. Da besteht die Gefahr, mehr in die Stimme hineinlegen zu wollen als ihr zukommt, was zu falschen Betonungen führen kann. Um davor bewahrt zu bleiben, wird der Rundfunkredner so sprechen wie vor Publikum, also mit Gesichtsausdruck, Handbewegungen und Blick zu den unsichtbaren Hörern. Eine Klassifizierung der Redner in „Mikrofonstimmen" und „nicht mikrofongeeignet" ist gefährlich, da sie einen falschen Maßstab ergibt.

168

Auswirkungen

W i e sehr der Mangel einer Resonanz aus der Hörerschaft vom Rundfunksprecher e m p f u n d e n w e r d e n kann, zeigen die Erfahrungen von Helen Keller, die ihr Publikum ü b e r h a u p t nie gesehen und gehört hat: „Es war, als w e n n ich zu Geistern spräche, man fühlt keine lebendigen Schwingungen, kein Füßescharren, kein Händeklatschen, n u r eine u n g e h e u r e Leere, welche die W o r t e aufsaugt." In den 20er J a h r e n bereitete die neuartige und ungew o h n t e Situation des Radios, eine Rede ohne sichtbare Zuhörer zu halten, selbst v e r s i e r t e n Rednern Unbehagen. Bei uns w e r d e n R u n d f u n k v o r t r ä g e abgelesen, w a s Improvisationen ausschließt, w ä h r e n d in den USA kein Manuskript verlangt wird (nach Seger). Prof. Fritz Schumacher w a r bei seinem ersten R u n d f u n k v o r t r a g sehr enttäuscht, nur ablesen zu dürfen. Der A n s a g e r riet ihm, ja nicht zu glatt zu reden, sondern sich ein paarmal mit Absicht zu versprechen, es mache die Sendung flüssiger— „ein schwer a u s f ü h r b a r e r Rat, denn man k a n n sich nicht mit Absicht beim Lesen versprechen, ohne Schauspieler zu sein". A u f g r u n d a u s g e d e h n t e r eigener Erfahrungen während der letzten J a h r e sind kurze V o r t r ä g e von etwa 10 Minuten zu bevorzugen, die weniger von Hörern abgeschalten werden als bei langer Dauer (30 bis 45 Minuten), ist Verteilen des Stoffes auf m e h r e r e Sprecher empfehlenswert als belebendes Mittel wie ü b e r h a u p t jede Einblendung von Tonbeispielen; auch sollte der Redner ein paar Hörer vor sich haben. Höchst anfechtbar ist die „funkgerechte" Umgestaltung der v o n Fachverständigen eingereichten M a n u s k r i p t e durch Lektoren, ohne daß der Autor davon Kenntnis erhält und sich rechtzeitig w e h r e n kann, w ä h r e n d aber sein Name in den Programmen figuriert.

Diskussion und Debatte

169

16. Diskussion und Debatte Man unterscheidet die unerwartete, plötzliche Diskussion von der erwünschten und beabsichtigten Diskussion. Erstere entsteht spontan dadurch, daß irgendein Wort des Redners zu Fragen, Beanstandung, Erwiderung oder Erläuterung führt. Die zweite Art ist die eigentliche Diskussion, die geplant und organisiert wird. An ihr sind folgende Faktoren beteiligt: 1. Der Diskussionsleiter. Nach Begrüßung der Anwesenden und Bekanntgabe des Themas eröffnet er die Veranstaltung und erteilt das Wort zunächst an den oder die Hauptredner, später an die Diskussionsredner. Er hat die wichtige Aufgabe, dafür zu sorgen, daß sämtliche Redner die ihnen gewährte und bekanntgegebene Redezeit einhalten. Die Beobachtung der Zeit kann er auch dem Schriftführer (Protokollant) oder einem anderen Anwesenden übertragen, um vom Geistigen nicht zu sehr abstrahiert zu werden. Uberschreitet ein Redner die Redezeit, so kann ihm das Wort entzogen werden, damit nicht die Zeit für andere Redner verlorengeht. Wortentziehung findet aber auch statt, wenn Redner sich nicht ans Thema halten, sondern davon abschweifen. Sie erhalten dann eine Mahnung „Zur Sache!" Hilft dies nicht, so wird ein Ordnungsruf erteilt; letzte Möglichkeit ist die Wortenziehung. Da solche Maßnahmen nicht immer glatt verlaufen, muß der Diskussionsleiter mit Takt seines Amtes walten und so handeln, daß die Diskussion in Ordnung und der Sache dienend verläuft. Ein müßiges Unterfangen und ein falscher Ehrgeiz wäre es, die Redner zu möglichst gleichen Ansichten veranlassen zu wollen, denn es gibt überall Meinungsverschiedenheiten, ja, aus ihrem Widerstreit wird erst der goldene Mittelweg oder eine brauchbare Lösung gefunden.

170

Auswirkungen

Der Diskussionsleiter kann eine zeitlich begrenzte Vordiskussion in Gruppen veranlassen, die verschiedene Interessen oder Länder vertreten; diese räumlich getrennten Gruppen bestimmen je einen Sprecher, der die Fragen seiner Gruppe koordiniert und dann im Plenum vorträgt. 2. Der (Die) Hauptredner. Als Grundlage für eine Diskussion dient ein Referat, dessen Redner deshalb Referent oder Grundlagenredner heißt. Um die Diskussion besonders anzuregen, kann noch ein zweiter Hauptredner, Korreferent genannt, gewonnen werden, der völlig unabhängig vom ersten und diesem gleichgestellt seine Meinung vorträgt. So hören die Teilnehmer zwei verschiedene Meinungen an der Quelle. Beiden Hauptrednern wird die gleiche Zeitdauer eingeräumt, meist 15 bis 20 Minuten. Nach Beendigung der Diskussion erhalten die Hauptredner noch einmal das Schlußwort, um Anfragen zu beantworten, Angriffe abzuwehren oder Mißverständnisse zu bereinigen. Ist die W i r k u n g des Referates durch die Diskussion zerredet und damit verkleinert worden, so kann der Hauptredner im Schlußwort seine Gedanken noch einmal knapp und eindringlich zum Ausdruck bringen. Schließlich gibt das Schlußwort Gelegenheit, unter Umständen Korrekturen an der eigenen Meinung vorzunehmen, sich zu berichtigen oder eine Revision des bisherigen Standpunktes anzukündigen. Das ist keineswegs ein Rückzug, sondern ein echtes Diskussionsprodukt. Die Dauer des Schlußwortes entspricht der einer Diskussionsrede, meist fünf Minuten, und darf nicht überschritten werden, sonst passiert folgendes, was Rittelmeyer berichtet: In einer Versammlung hielt der Redner in Anwesenheit seiner Gegner einen halbstündigen, recht zahmen Vortrag und forderte zur Diskussion auf, zu der er aber nicht viel Gelegenheit gegeben hatte. Den Diskussionsrednern bot sich somit wenig Anlaß zu erheblichen

Diskussion und Debatte

171

Einwänden. Dann hielt der Redner ein einstündiges Schlußwort in schärfster Form und sagte alles, was seine Gegner zur Erwiderung reizen mußte. Jetzt aber konnte niemand mehr das Wort zu einer Antwort erhalten, denn nach dem Schlußwort ist Schluß. 3. Die Diskussionsredner. W e r als solcher auftreten will, mache sich vorher beim Anhören des Referates Notizen und komme mit diesen zum Rednerpult. Meistens spricht der Diskussionsredner von der gleichen Stelle wie der Hauptredner. Es empfiehlt sich, nicht in der Gedankenfolge zu sprechen, wie sie der Hauptredner brachte, sondern nach dem Grad der Wichtigkeit. Bei Ablauf der Diskussionszeit von fünf Minuten ist dann wenigstens das Dringlichste gesagt, während nur das weniger Wichtige unausgesprochen bleibt. Selbstverständlich sind Diskussionsredner erwünscht, welche die ihnen gegebene Zeit nicht voll benötigen. Die Diskussionsredner melden sich schriftlich, indem sie einen Zettel mit ihrem Namen beim Diskussionsleiter oder Schriftführer abgeben. Ist man unbekannt, so empfiehlt sich hinzuzufügen: Otto Schulze, X-Partei oder Dr. Lehmann, Vorsitzender des Y-Verbandes Dadurch erscheint der Diskussionsredner gleich als eine umrissene Persönlichkeit, die eine bestimmte Sache vertritt. Mancher benützt dies als billige Reklame, wenn es in den Zeitungsbericht kommt. Die Diskussionsredner erhalten das Wort in der Reihenfolge der Eingänge ihrer Meldungen. Diskussionsredner treten aus den verschiedensten Gründen auf: nur die Wenigsten im Sinne einer wirklichen Diskussion, nämlich um Fragen zu stellen, eine Gegenmeinung zu vertreten oder einen Punkt klarzustellen. Die

172

Auswirkungen

M e h r z a h l r e d e t aus ganz a n d e r e n G r ü n d e n : sie f r a g e n , weil sie nicht a u f g e p a ß t h a b e n , sie f r a g e n nach Dingen, die g a r nicht zur D e b a t t e s t e h e n , sie w e r d e n persönlich, s t a t t sachlich zu bleiben, sie r e d e n ü b e r h a u p t nicht zum T h e m a , s o n d e r n ü b e r e t w a s , w a s sie d e m P u b l i k u m vorz u t r a g e n sich v o r b e r e i t e t h a b e n , g r e i f e n A b w e s e n d e an, die sich nicht w e h r e n k ö n n e n , sie s p r e c h e n aus G e l t u n g s d r a n g . M a n c h e r u n t e r d r ü c k t eine D i s k u s s i o n s r e d e , w e i l er nicht F a c h m a n n auf d i e s e m G e b i e t e ist. Ein falscher S t a n d p u n k t ! N e h m e n w i r b e i s p i e l s w e i s e an, ein Arzt h ä t t e ü b e r N a t u r h e i l k u n d e gesprochen. A u d i w e r nicht die medizinischen F a c h a u s d r ü c k e b e h e r r s c h t , k a n n r u h i g an d e r Diskussion t e i l n e h m e n , w e n n er e t w a s v o r z u b r i n g e n hat, e i g e n e Erf a h r u n g e n o d e r B e d e n k e n . H i e r soll auch d e r Nichtfachm a n n a u f s t e h e n u n d s a g e n : „Ich bin z w a r n u r Laie, a b e r ich h a b e a n d e r e E r f a h r u n g e n gemacht als d e r R e f e r e n t , nämlich . . . " Es d ü r f t e d e m F a c h m a n n n u r e r w ü n s c h t sein, auch M e i n u n g e n d e r Laien zu h ö r e n , — v o n d e n e n die N a t u r h e i l k u n d e wesentlich b e e i n f l u ß t w o r d e n w a r . Dieses Beispiel läßt sich auf a n d e r e G e b i e t e ü b e r t r a g e n . W i e durch e i n e einzige h e r a u s f o r d e r n d e Z u h ö r e r f r a g e am Schluß e i n e s V o r t r a g e s d e s s e n W i r k u n g v o l l s t ä n d i g zerstört w e r d e n k a n n , h a t der Arzt u n d R o m a n s c h r i f t s t e l l e r C r o n i n 1952 e r z ä h l t : Ein b e k a n n t e r Zoologe, g l ä n z e n d als Redner, hielt im V e r e i n j u n g e r A r b e i t e r e i n e n V o r t r a g . Es w a r s t a r k e Kost f ü r j u n g e Leute. Nach höflichem Beifall brachte ein J ü n g l i n g durch e i n e n a i v e F r a g e das g a n z e g r o ß a r t i g e G e d a n k e n g e b ä u d e ins W a n k e n . Ehe der verä r g e r t e V o r t r a g e n d e a n t w o r t e t e , e r h o b sich b r ü l l e n d e s Gelächter d e r Z u h ö r e r s c h a f t . 4. Die Zwischenrufer. Z w i s c h e n r u f e sind s p o n t a n e Rea k t i o n e n , A f f e k t h a n d l u n g e n , e t w a durch „Oho!" o d e r „Unsinn!", „Unverschämtheit!". Bismarck f o r d e r t e Zwischen-

Diskussion und Debatte

173

rufe geradezu heraus: „Ja, rufen Sie, Hört! Hört!', deshalb sagte ich es nämlich." In den meisten Fällen sind aber die Zwischenrufe als Störungen zu bezeichnen, weil dadurch der Redner veranlaßt wird, auf etwas einzugehen, was vom Bauplan seiner Rede abweicht oder wegführt. Unter diesem Gesichtswinkel müssen Zwischenrufe b e a n t w o r t e t werden. ü b e r h a u p t nicht darauf zu reagieren, ist auch eine Antwort; sie besagt nämlich, daß es dem Redner zu unwichtig ist, sich damit zu befassen und aufzuhalten. Bei A n t w o r t e n auf Zwischenrufe empfiehlt sich die Taktik, den Zwischenrufer zu veranlassen, nachher als Diskussionsredner seinen Standpunkt vorzutragen. W a r sein Zwischenruf in Entf e r n u n g vom Redner und im Schutze der Masse erfolgt, so wird er wahrscheinlich schwerer den Mut aufbringen, vom Rednerpult aus seine abweichende Meinung vorzutragen. Er will gewissermaßen nur Pfeile aus dem Hintergrund abschießen, sich aber möglichst nicht zu einer Redeschlacht stellen. So w e r d e n Zwischenrufe am wirkungsvollsten abgefertigt. Es k a n n damit gerechnet werden, daß nach 10 oder 20 Minuten der Zwischenrufer nicht mehr interessiert ist, noch Einwände vorzubringen, weil seine den Zwischenruf v e r a n l a s s e n d e Emotion oder Erregung bereits abgeklungen ist. Nach den Definitionen der Lexika und auch der rhetorischen Fachliteratur scheint eine scharfe Unterscheidung zwischen Diskussion und Debatte praktisch nicht a n g e w e n d e t zu werden. Für die Plenarsitzungen der Parlamente ist allerdings das W o r t Debatte eingeführt, weil es hier um die Behandlung einer Vorlage, eines A n t r a g e s oder um die H e r b e i f ü h r u n g eines Beschlusses geht. In den Parlaments-Ausschüssen dagegen wird diskutiert. ü b e r Diskussionserfahrungen h a b e n sich geäußert u. a. Coudenhove-Kalergi (in Amerika), Alfred Döblin (öffentl.

174

Auswirkungen

Disk, in Berlin 1949), Hans Driesch (Kongresse), F. W. Foerster (in der Schweiz und in Stuttgart), H. de Man (in verschiedenen Ländern). Vielen Veranstaltungsberichten zufolge sind Diskussionen, auch in hochgeistigem Rahmen, unbefriedigend und unergiebig verlaufen.

17. Massen-Rhetorik Mit der Untersuchung des Verhaltens einer Menschenmasse beschäftigt sich die Massenpsychologie, deren Grundlage das 1895 erschienene Buch „Psychologie des foules" von Gustave Le Bon bildet. Es ist noch heute für jeden lesenswert, ebenso die Einführung W. Moedes zur deutschen Ausgabe. Le Bon hat zwei Grundgesetze aufgestellt: Die Masse reagiert leicht auf Gemütserregungen durch äußere Reize und Augenblicksreize, z. B. auf aktuelle Tagesereignisse wie Verbrechen, Unglücksfälle usw. Ferner zeigt die Masse eine intellektuelle Hemmung, worunter Intelligenz und Kritikfähigkeit des Einzelnen leiden: Es wird kein genauer Unterschied mehr gemacht zwischen einer bloßen Behauptung und einem Beweis. Übereinstimmung im seelischen Verhalten ergibt die Massenseele; sie steht tiefer als die Einzelseele, da sie entpersönlicht ist. Heute wird die Massensuggestion mit allen Mitteln der Publizistik betrieben, dazu gehören: Gedrucktes (Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren, Bücher), Reden, Film, Rundfunk und Fernsehen. W ä h r e n d Massenredner zu politischen Führern wurden resp. diese sich als Massenredner betätigten, hat auch die Wissenschaft der Massenpsychologie einen neuen Standort bezogen und arbeitet mit Experimenten, Statistiken und Testverfahren.

Massen-Rhetorik

175

So spricht Kurt Baschwitz von Fehlbeobachtungen der älteren massenpsychologischen Schule: Es bleibe wenig übrig von den düsteren Lehrmeinungen der pessimistischen Theoretiker über den herabziehenden Einfluß der Massenzugehörigkeit auf Denken und Fühlen des Einzelnen. Die Leichtgläubigkeit der Masse bestehe allerdings. Die Masse sei bereit, demjenigen zuzuhören, der einen starken, imponierenden Willen besitzt, ganz gleich, aus welchen Quellen diese Willenskraft komme. Walter Hagemann hält nicht den klugen und starken, sondern den suggestiven „Führer" für den erfolgreichsten. Klarheit des Denkens und Handelns könne ein Hindernis für die Aufpeitschung der Leidenschaften und Instinkte der Geführten werden. Dabei finde aber keine Beschränkung auf nur niedere Triebe statt. Hofstätter hat ein Buch der Kritik an der Massenpsychologie gewidmet und an ihre Stelle das Wort Gruppendynamik gesetzt. Selbstbeobachtungen haben den Psychologen Gruhle zu typischen Erlebnissen und Ergebnissen geführt: „Bei einem politischen Redner, mir tief unsympathisch, der mir nicht das geringste Neue zu sagen vermochte, dessen Anschauungen ich in keinem Punkte teilte, erlebte ich die mitreißende Wirkung seiner Wortwahl und seines Pathos doch lebhaft mit. Er nahm mich .gefangen'. Ein Propagandaredner katholischer Weltanschauung wirkte durch das Aufund Niedergehen der Stimme, durch Donnern und Säuseln, durch Lächeln, Schmeicheln und gewaltigen Zorn, man möchte fast sagen, rein lautlich so auf die Hörerschaft, daß viele zitterten und schluchzten. Ein evangelischer Geistlicher, dessen Unechtheit und Unoriginalität mir bekannt war, schlug mich durch seine liebenswürdige, verbindliche Art, durch die scheinbare Herzlichkeit seiner Gründe neben der bekennerischen Geste doch in Bann. In glänzen-

176

Auswirkungen

dem Kreise h a t t e ein Philosoph seine G e d a n k e n so meis t e r h a f t klar und vollendet und unbedingt zwingend aufgebaut, daß ich für dieses intellektuelle Kunstwerk voll hellster Begeisterung war. Es war einfach ein M e i s t e r w e r k und dennoch reine Spiegelfechterei. Einsicht schützt keinesw e g s immer vor Suggestion." W i e Ä u ß e r u n g e n über persönliche Erfahrungen e r k e n n e n lassen, k a n n eine Einzelperson durchaus immun gegen Massensuggestion bleiben, was für die Kritiker, also einen ganzen Berufsstand, geradezu eine Notwendigkeit ist. ü b e r die von M a s s e n r e d n e r n a n g e w e n d e t e n Mittel orientieren uns folgende Grundsätze: Aristoteles: j e zahlreicher die Volksmenge, desto gröb e r e Linien, krassere Farben, schärfere Gegensätze, größere Vereinfachung. Le Bon und W. Moede: Da die Masse ohne eigene Meinung ist, können ihr Urteile leicht a u f g e d r ä n g t werden. Starke Ausdrücke w e r d e n möglichst wiederholt. Nichts wird bewiesen. Im Institut für Propaganda-Analyse der Columbia-Universität w u r d e n folgende Kunstgriffe zusammengestellt: Der M a s s e n r e d n e r w e n d e t sich an unser Haß- und Furchtgefühl, er appelliert an Mut oder Angst. Durch schöne Redensarten werden idealistische Glaubenssätze gelehrt. Zeugnisse populärer Persönlichkeiten sollen beeinflussend wirken. Es wird mit Täuschung, H a l b w a h r h e i t e n gearbeitet, Mittelmäßiges als genial hingestellt. Der Redner spricht alle durch Gemeinsames v e r b u n d e n e G r u p p e n an: z.B. Protestanten oder Frauen oder Neger. Ein Massenrummel mit Symbolen, akustischen und optischen Darbietungen dient als wirksame Begleitmusik. Mussolini sprach — in der Darstellung Dessoirs — zu einer f r ü h e r nie g e k a n n t e n H ö r e r m e n g e im gleichen Stil wie Napoleon zu seinen Soldaten: militärisch knapp, jeden

177

Massen-Rhetorik

W i d e r s p r u c h ausschließend, die Sätze h ä m m e r n d u n d gew a l t i g s t e i g e r n d mit schärfsten A u s d r ü c k e n an seine Gegner, u n t e r s t ü t z t v o n k r a f t g e l a d e n e n G e s t e n . Graf C i a n o h a t d i e in G e n u a im M a i 1938 g e h a l t e n e Mussolini-Rede mit d e r v o r b e r e i t e t e n U n t e r l a g e verglichen: „Alles ganz a n d e r s : es f e h l t e d e r Angriff auf Frankreich, sie w a r höflicher g e g e n die E n g l ä n d e r u n d w e n i g e r v e r p f l i c h t e n d g e g e n ü b e r Berlin. Die Menge hat ihn mit iortgerissen." Hier h ö r e n wir v o n d e r W i r k u n g d e r M a s s e auf d e n R e d n e r : sie k a n n ihn weitg e h e n d b e e i n f l u s s e n . Eine s e h r gefährliche W i r k u n g , w e n n dadurch e i n e ganz n e u e R e d e e n t s t e h t ! H i t l e r h a t in G e s p r ä c h e n mit Rauschning seine Technik als M a s s e n r e d n e r geschildert: „In e i n e r M a s s e n v e r s a m m l u n g ist das D e n k e n ausgeschaltet. U n d weil ich d i e s e n Z u s t a n d brauche, weil er mir d e n g r ö ß t e n W i r k u n g s g r a d m e i n e r R e d e sichert, l a s s e ich sie alle in die V e r s a m m l u n g e n schicken, w o sie mit zur M a s s e w e r d e n , ob sie wollen oder nicht, .Intellektuelle' u n d Bürger, so g u t w i e die A r b e i t e r . Ich mische das Volk, ich spreche zu ihm als M a s s e . Die eigentliche F ü h r u n g d e r M a s s e ist nicht erl e r n b a r . J e g r ö ß e r die M a s s e , d e s t o leichter ist sie l e n k b a r . Und j e e h e r sich die M e n s c h e n mischen, Bauer, A r b e i t e r , Beamter, d e s t o e h e r stellt sich der typische C h a r a k t e r der M a s s e ein. G e b e n Sie sich n i e mit I n t e l l i g e n z v e r s a m m l u n g e n o d e r I n t e r e s s e n t e n v e r e i n i g u n g e n ab!" H i e r w i r d m a n e r i n n e r t a n die W a r n u n g C a r l y l e s : „ W e r d e kein V o l k s r e d n e r ! A l l e M e n s c h e n v e r e h r e n d e n g e w a n d t e n Redner, u n d n i e m a n d weiß, w a s f ü r ein s k a n d a l ö s e r G ö t z e e r ist. Mich e r f ü l l t dieser .ausgezeichnete' V o l k s r e d n e r mit Schrecken." Für die M a s s e n - R h e t o r i k s e i e n f o l g e n d e taktische Maßn a h m e n e m p f o h l e n : Ein R e d n e r w i r d w e n i g e r mit v e r s t a n desmäßig-logischen A u s f ü h r u n g e n die M a s s e b e w e g e n , w e n n er auch d e n V e r s t a n d e s m e n s c h e n u n d K r i t i k e r n u n t e r Biehle, Redetechnik

12

178

Auswirkungen

seinen Zuhörern Rechnung tragen sollte. Wirksam wird er die Menschen packen, wenn er sich hauptsächlich an Gemüt und Gefühl wendet, ganz abgesehen davon, daß er damit die weiblichen Hörer beeinflußt; schon nach der antiken Lehre von der rhetorischen Pathologie sollten die Affekte = Gemütsbewegungen erregt oder auch gedämpft werden: Freude und Trauer, Liebe und Haß, Zorn und Mitleid. Hat der Redner seine Hörer verstandesmäßig und vor allem gefühlsmäßig bearbeitet, durch rhetorische Seelenmassage „weich" gestimmt, so wird er, auf diesem vorbereiteten Boden, zu Taten auffordern, nämlich was die Zuhörer sofort oder in Zukunft tun resp. was sie denken sollen. Wenn Jakobus uns zuruft: Seid Täter des Wortes und nicht Hörer allein! so könnte man den Satz, auf den Redner gemünzt, umprägen, etwa so: Rede nicht nur, um gehört zu werden, sondern um Taten zu erwecken! Ist es eine Aufgabe des Redners, seine Hörergemeinschaft in Stimmung zu bringen, in freudige oder traurige, was mit Lachen oder Weinen Ausdruck findet, und ihre Zustimmung zu erlangen, was sich im Beifall kundtut, so lautet sein höchstes Tatziel, notwendigenfalls eine Umstimmung zu erreichen. Hierfür gibt es berühmte Beispiele: In erster Linie die Rede Marc Antons an der Leiche Casars, gewiß keine tatsächlich gehaltene, sondern von Shakespeare in seinem Trauerspiel „Julius Cäsar" stilisierte Rede, die aber den lebendigsten Eindruck von antiker Redekunst und ihrer Wirkung auf die Masse vermittelt. Von Sheridans sechsstündiger Parlamentsrede gegen Hastings 1787 wird berichtet, daß sie seine Gegner zu Freunden bekehrte. Oder die Rede Abraham Lincolns im Wahlfeldzug 1852, deren Wortlaut bei Carnegie zu finden ist. Lincoln war mit Erschießung gedroht worden, wenn er

179

Massen-Rhetorik sprechen werde. Trotzdem w a g t e er es, und seine

Rede

machte aus bisherigen Feinden die eifrigsten Parteigänger für seine Präsidentschaft. Die Reihe bekannter Fälle v o n Hörerumstimmung, w i e sie auch Scheidemantel (s.Musiker), Rockefeiler jun. und Hermann Tietz (s. Wirtschaftler) erzielt haben, wurde v o n z w e i prominenten Autoren in jüngerer Zeit bereichert: Karl Jaspers: „Ich habe es 1919 in Versammlungen erlebt, als M a x W e b e r zunächst fast niedergeschrien wurde als Kapitalist und Bourgois und als im Lauf der Rede auf überzeugende Argumente und Darstellungen v o n Tatsächlichem durch die ebenso schlagende w i e

einfache

Weise

diese Menschen überzeugt wurden und ihm am Ende zujubelten, w e i l sie teils sich überzeugen ließen, teils ihm glaubten." Der Bremer Senatspräsident W i l h e l m

Kaisen

1951 v o r

einigen Tausend streikender Hafenarbeiter in einer großen Lagerhalle: „ W ä h r e n d ich sprach, wurde es s t i l l . . . Es gelang mir, die Hafenarbeiter zu bewegen, am anderen Tag die Arbeit wieder aufzunehmen." Außer

der inneren

Gestaltung

der Rede

spielen

auch

die Rede stattfindet: W i r

sind

noch andere, äußere Faktoren mit: 1. Zu welcher Tageszeit

durch Besuch v o n Theater, Kino und Musikaufführungen gewöhnt, v o r w i e g e n d abends bei künstlichem Licht künstlerische und geistige Eindrücke zu erhalten und zu verarbeiten.

Freilich

dürfen Besucher

von

Vorträgen

nicht

übermüdet sein und einschlafen; das kommt zwar häufig vor,

aber

der

Redner

muß

sie w i e d e r

zum

Aufwachen

bringen. 2. Die Zusammensetzung

des Publikums: Es ist ein Un-

terschied zu machen zwischen Jugendlichen und Erwachsenen, Akademikern und Lehrlingen, zwischen Hochschü12*

180

Auswirkungen

lern und Volkshochschulhörern, Großstädtern und Landbewohnern. 3. Das geistige Klima der betreffenden Gegend, worüber Hellpach Beobachtungen gemacht hat: Die Fröhlichkeit in der Pfalz und am Mittelrhein gerät leidit in eine Ulkstimmung, während man zwischen Stuttgart und Basel mit einem Aperçu, das in Sachsen Lachsalven entfesselt, auf eisiges Schweigen stoßen kann. Eine amerikanische Zuhörerschaft richtig zu behandeln, mußte M. J. Bonn lernen. 4. Die räumliche Position der Zuhörer, bei der Georg Stieler 1929 unterscheidet: Die ganz vorn Sitzenden sehen und verstehen den Redner mühelos, sie haben das Bewußtsein des Wechselverkehrs, hier ist die „Wetterseite", hier sind sie im „Strom", entfernt vom Ausgang, dahinter ein Wall von Menschen. Dagegen trennt die hinten Sitzenden vom Aktionszentrum eine Mauer von Leibern, sie werden viel weniger berührt von den Vorgängen vorn, hier fließt der „Strom" weg, der Ausgang ist leicht erreichbar, sie können weggehen, sind also freier.

18. Zuhörer und Raum Als Voraussetzung für Publikumsresonanz muß der Redner alle Zuhörer sehen können und umgekehrt diese ihn, sein Auge alle Personen und Vorgänge wahrnehmen. Wer sich nicht vom Redner angesehen fühlt, sitzt außerhalb seiner Reichweite und damit seiner Beeinflussung. Wenn ein Redner Disziplin wahrt, wird er diese auch von seinen Zuhörern verlangen können. Dazu sind allerdings äußere Voraussetzungen nötig: Findet die Rede in einem Raum statt, der eigens für Hörzwecke gebaut ist, so kann hier volle Aufmerksamkeit der Zuhörer verlangt werden. Ganz anders dagegen, wenn die Rede in einem

Zuhörer und Raum

181

Gasthaussaal oder Vereinszimmer gehalten wird, wobei Bedienen, Geschirrklappern und Einkassieren erfolgt. Entweder muß der Redner diese Störungen mit in Kauf nehmen, oder es wird vorher bekanntgegeben: während der Rede findet kein Verzehr statt. Dann ist dies auch strikt durchzuführen, Unruhe nicht zu befürchten; denn Redner und Zuhörer haben ein Recht auf Schutz vor störender Ablenkung. Unzweckmäßiges Verhalten des Publikums beeinträchtigt die Konzentration des Redners. Durch kleine Störungen, wie sie das Kommen und Gehen mit sich bringen, dürfen sich Redner und Zuhörer nicht beeinflussen lassen. Es ist deshalb ratsam, die Tür (Ein- und Ausgang) im Rücken des Publikums anzulegen, so daß nur der Redner sieht, was dort vorgeht, ob etwa noch Zuspätkommende Platz suchen. Es wirkt ungünstig und ansteckend, wenn die Zuhörer vorzeitig Weggehende sehen, was als Flucht gedeutet werden kann. Entstehen aber größere Störungen, die den Ablauf der Rede beinträchtigen, so wird der Redner unterbrechen und energisch einschreiten zwecks Beseitigung der Störung, dann erst fortfahren. Dadurch tritt schneller Ruhe und Ordnung wieder ein. Auch die Normaluhr befinde sich im Rücken des Publikums, also gegenüber dem Redner, so daß sein Blick unmerklich die Zeit kontrollieren kann. Unbeabsichtigte Störungen entstehen auch durch Husten eines Hörers. So berichtet Paul Schmidt von Locarno 1925, wo er einen akustisch sehr ungünstigen Platz hatte, — was einem Dolmetscher übrigens niemals zugemutet werden darf: „Als Stresemann gerade das Wort Kriegsschuldfrage aussprach, hustete jemand in meiner Nähe, so daß mir die folgenden Worte unverständlich blieben. Auf diese aber kam es ganz besonders an. Ich befand mich in einer scheußlichen Lage. Irgend jemand fragen konnte ich natürlich in der Eile nicht. Ich nahm also mein Herz in beide

182

Auswirkungen

Hände und sagte auf französich die Worte so, wie ich nach meiner Kenntnis der Sachlage glaubte, daß sie Stresemann gebraucht hätte." Für jeden Redner ist es erfreulich und ermutigend, in freundliche Gesichter zu blicken und sichtbare Zeichen von Interesse zu finden. So machte sich Bismarck schon ein Kopfnicken zunutze und ging darauf ein. Disziplinlos sind Hörer, die während der Rede Zeitung lesen oder gar Genußmittel verzehren, und zwar aus Zeitvertreib. Solcher Anblick darf dem Redner nicht geboten werden. Auch ist Toleranz gegenüber dem Rauchen nicht am Platze: Redner haben Anspruch darauf, in reiner Luft zu sprechen und nicht in blauem Dunst; es sollte vor Beginn rechtzeitig bekanntgegeben werden, wenn der Redner auf Nichtraucher rechnet. Eine befriedigende Zwischenlösung wird praktiziert: nicht zum Vortrag, aber bei der Diskussion rauchen zu lassen. Das Mitschreiben will richtig gehandhabt sein: ein Zuviel lenkt jedenfalls von der Apperzeption ab. Man wird deshalb nur einige wichtige Worte jeweils notieren. Naumann lehnte das Nachschreiben einer Rede ab, denn es fehle beim Lesen die Atmosphäre, in der die Rede gehalten wurde, und der visuelle Eindruck des Redners. Er bezeichnet die stenographischen Niederschriften als ein Unglück, da der Stenograph z. B. nicht wiedergeben kann, was betont oder unbetont gesagt wurde und nicht wissen kann, welche Interpunktionszeichen zu setzen sind, von denen der Sinn beeinflußt wird. Bismarck sagte einmal in einer Rede: „Das steht ungefähr auf derselben moralischen Höhe wie ihre Verdächtigungen." Der Stenograph hätte natürlich „Ihre" nachgeschrieben. Aber die Versammlung war schon unruhig geworden durch Murren, da sie das Pronomen „ihre" auf sich bezog. Der Kanzler stellte es rieh-

Zuhörer und Raum

183

tig: „Nicht Ihre, sondern die Presseverdächtigungen gegen die Regierung." W e n n der Redner Witz und Humor entfaltet hat, muß er selbstverständlich auch seine Zuhörer lachen lassen, das darf er nicht als Störung betrachten, sondern als ein wichtiges Plus für Wirkung und Erfolg. Auch der Beiiall sollte dem Redner willkommen sein, er muß ihn unbedingt sich entfalten und auswirken lassen. Naumann sprach nicht auf den Beifall hin, die Unterbrechung der Rede war ihm mehr störend als erwünscht, er wies sie mit einer halbverlegenen Handbewegung zurück. Das war, so sagt sein Biograph Theodor Heuss, im politisch-technischen Sinne unklug, und man mußte ihm gelegentlich eine Belehrung geben, daß die Leute klatschen wollten und sich das in dem Bericht gut ausnehme; er lachte darüber mit Verständnis, hielt sich aber nicht an diesen Rat. Auch Paul Schmidt bringt wichtige Erfahrungen mit dem Beifall: In Genf 1926 „war ich besonders froh, daß in der französischen Fassung an den Stellen, an denen bei Stresemann geklatscht worden war, auch bei mir Beifall gespendet wurde, und daß am Schluß ein sehr beachtenswerter Applaus die französischen W o r t e Stresemanns anerkannte". Schmidt hat „später manchmal ausdrücklich die Weisung erhalten, dafür zu sorgen, daß bei dieser oder j e n e r Stelle der Übersetzung applaudiert würde, und ich habe mir dann oft damit geholfen, daß ich hinter solchen Stellen besonders lange Pausen machte und innerlich den Zuhörern zurief: .Wollt Ihr wohl klatschen' — was auch meistens half." W e n n während einer Rede plötzlich das Licht versagt, kann vom Redner nicht ohne weiteres erwartet und verlangt werden, daß er im Finstern auswendig weiterspricht. Vielleicht will er gerade aus Unterlagen etwas wörtlich zitieren. Abgesehen davon hat er im Finstern keinen Kon-

184

Auswirkungen

takt mehr mit seinen Zuhörern, und diese können sich keine Notizen machen. Deshalb sollte der Redner die Zeit bis zur Behebung des Schadens benützen, um das bisher Gesagte noch einmal zu rekapitulieren oder Fragen zu stellen; doch haben ihren Vortrag weitergehalten, als sei nichts geschehen: M.J.Bonn während einer Verdunkelungsübung in Los Angeles, A. Forel in Budapest, Generalmajor Füller 1917 in Frankreich und Zenta Maurina in Detmold, auf der Flucht befindlich. 19. Raum und Hörsamkeit Eine feinsinnige Beobachtung von Heuss 1961: „Der Raum spricht und arbeitet an der Rede mit" gibt willkommenen Anlaß, sich mit der Hörsamkeit, der „Seele des Raumes" (Joh. Biehle) zu beschäftigen. Die schon geforderte unbehinderte Sicht zwischen Redner und Zuhörer ist auch aus Gründen genügender Verständlichkeit notwendig: ein Redner, den man nicht sieht, ist auch schlecht zu verstehen. Es geht also die Hörsamkeit Hand in Hand mit der guten Sicht. Im Räume wird die Schallwelle, aus dem Munde des Redners kommend, an den Wänden reflektiert, es bilden sich reflektierte Schallwellen in so rascher Folge, daß unser Ohr sie als einen zusammenhängenden Ton wahrnimmt. Das ist die Erscheinung des Nachhalles. Füllt dieser Nachhall nur die Pausen zwischen zwei gesprochenen Silben oder musikalischen Tönen, bleibt er erträglich, wächst er aber durch Umwege und Verspätungen so an, daß er mit den nachfolgenden Silben oder Tönen zusammenfällt, entsteht Unverständlichkeit und Unklarheit, die das Hören einschränkt oder verhindert. Man baut deshalb vorwiegend langestreckte und nicht zu hohe Räume. In solchen mit Kuppeln wird der starke

Raum und Hörsamkeit

185

Nachhall schon nach einem Husten deutlich. Störender Nachhall kann auch durch eine Behandlung der Oberflächen bekämpft werden, indem schallabsorbierendes Material an Decke und W ä n d e n angebracht wird. Freilich ganz unterdrückt werden darf der Nachhall nicht, in einem solchen Raum würde die Rede trocken und gehaltlos klingen. Es ist A u f g a b e der Raumakustik und ihrer Praktiker, in jedem Raum den ihm angemessenen Nachhall zu erzielen, und zwar schon bei der Projektierung am Modell. Um die Verständlichkeit des Redners zu unterstützen, stellt man ihn auf einen erhöhten Holzfußboden, der resonanzbildend wirkt. Diese Voraussetzung wird w o h l auch in den meisten Fällen erfüllt. W e n i g e r bekannt ist die Forderung, dem Redner eine Rückwand aus Holz zu bieten, die mit dem Fußboden in Verbindung steht, sozusagen aus diesem herauswächst. Das Gegenteil ist immer ungünstig: w e n n nämlich der Redner hinter sich eine offene Bühne hat, die den Schall verschlingt, statt ihn in den Raum zu strahlen. Hier würde der Redner, vorn seitlich vor dem Bühnenrahmen stehend, wesentlich besser verstanden werden. Niemals darf eine Bühne ohne entsprechende Maßnahmen zum Rednerpodium werden. Eine weitere Überwindung mangelhafter Hörsamkeit bietet ein akustisch durchgearbeiteter Schalldeckel über dem Redner. W i r kennen solche Vorrichtungen an Kanzeln, hier jedoch mehr als Zierat, als Attrappen angebracht — an denen merkwürdigerweise Laien w i e Fachleute keinen Anstoß nehmen — , wodurch der eigentliche Zweck eines Kanzeldeckels verfehlt wird. Ein richtiger Schalldeckel bietet allerdings einen etwas ungewohnten Anblick, weil er aus hyperbolisch gewundenen Kurvenflächen besteht, in deren Brennpunkt sich der Mund des Redners befindet. Ein solches zwar eigenartiges Gebilde gewährleistet aber

186

Auswirkungen

die Verteilung der Schallenergie auf die Grundfläche des Raumes. Die Energieverteilung des Schalles einer Rednerstimme erfolgt rechts und links von der Sprechachse in einem Winkel von je 45 Grad, also in einem Schallkegel von 90 Grad, innerhalb dessen die beste Hörsamkeit besteht. Natürlich nimmt diese mit der Entfernung ab, und zwar mit dem Quadrat der Entfernung. Raumakustisch ungünstig sind seitlich vom Redner angebrachte Sitzplätze, meistens für Persönlichkeiten bestimmt, die besonders ausgezeichnet und bemerkt werden sollen, z. B. Ehrengäste. Diese sehen den Redner nur im Profil, der sich deshalb zuweilen den seitlich Sitzenden zuwendet, wobei er den auf der gegenüberliegenden Seite Sitzenden den Rücken zukehrt und sich von der Hauptmasse der Zuhörer abwendet. In die gleiche Lage kommt der Redner, wenn er an der Breitseite des Saales postiert ist: Hier sitzen relativ wenige Hörer ihm direkt gegenüber, dagegen sehr viele außerhalb des Schallkegels. Er wird dieser Benachteiligung Rechnung tragend die seitlich Sitzenden abwechselnd ansprechen, wobei er sich jeweils von der anderen Seite abwendet. Er befindet sich somit ständig in dem Dilemma: wem soll er sich zuwenden? Selbst Lautsprecher beseitigen diese Zwangslage nicht. Hier heißt die Lösung: Schwenkung der ganzen Saaleinrichtung um 90 Grad. Im quadratischen Raum wird der Redner in einer der vier Ecken placiert, von wo er diagonal zur entgegengesetzten Ecke spricht. Bei dieser Anordnung befindet sich jeder Zuhörer innerhalb des Schallkegels. Auch die Sitzreihen sind diagonal anzuordnen. Uberhaupt kann eine solche Postierung des Redners, der von einer Ecke aus spricht, Schwierigkeiten in der Hörsamkeit mildern.

Raum und Hörsamkeit

187

Der Nachhall, auch abhängig vom jeweiligen Grad der Besetzung eines Raumes, wird geringer bei vollem Saal, weil die Menschen und ihre Kleidung schalldämpfend wirken, er wird stärker bei leerem Saal. Sind nur wenige Zuhörer erschienen, während der größte Teil der Plätze unbesetzt geblieben ist, so empfiehlt es sich, die akustisch besten Plätze einnehmen zu lassen durch Zusammenrücken. Außerdem kann der durch den geringen Besuch entstandene Ausfall an Dämpfungsmitteln durch Stoffe ersetzt werden: durch Vorhänge, von den Wänden herabgelassen, eine Maßnahme, die bereits vorbereitet sein müßte. Bei technischen oder architektonischen Schwierigkeiten genügt auch schon Ausbreiten des Stoffes über den leeren Sitzplätzen, um eine wenn auch geringere Wirkung zu erzielen. Als Regel gilt: für jeden leeren Sitzplatz mindestens 1 qm Stoff. Wenn ein größerer Raum durch ambulante Trennungswände, sei es einen starken Vorhang oder Klapptüren, in zwei kleinere Räume geteilt werden kann, läßt sich die Hörsamkeit der Besucherzahl leichter anpassen. Somit gibt es genügend Maßnahmen, die der Verbesserung der Hörsamkeit dienen. Hierbei sei das Wort von Prof. Johannes Biehle richtunggebend: „Nicht wie sieht es aus, sondern wie klingt es", d. h. gegebenenfalls müssen innenarchitektonische Ideen hinter raumakustischen Notwendigkeiten zurücktreten. Bei den Parlamentssälen, so stellt Prof. Furrer 1956 fest, „steht die repräsentative Funktion immer im Vordergrund, so daß die architektonische Gestaltung dadurch schon völlig bestimmt wird; die akustischen Forderungen sind damit meist nicht in Einklang zu bringen." Während dem Redner die beste Schallentfaltung gegeben werden muß, ist für den Fußboden des Raumes schalldämpfendes Material erwünscht, damit das Kom-

188

Auswirkungen

men und Gehen, Platznehmen und Aufstehen möglichst geräuschlos erfolgen kann. Die Gänge erhalten deshalb Belag. Der Redner selbst muß sich aber auch der Raumakustik in der Lautstärke anpassen können. Bei störendem Nachhall ist die Sprache zu verlangsamen, denn das Redetempo wird durch die Nachhalldauer gegeben. Von den gesprochenen Lauten bemächtigt sich der Nachhall in erster Linie der klangvollen Vokale und überdeckt dadurch die Konsonanten. Aus raumakustischen Gründen kann daher gegebenenfalls die Notwendigkeit entstehen, die Vokale möglichst tonlos zu geben, während bei den Konsonanten länger und geräuschvoller verweilt wird, ja sogar die stimmhaften Verschlußlaute b, d, g schärfer, nicht als weiche Konsonanten auszusprechen. Die Verständlichkeit hängt sehr von der Güte des jeweiligen Sprechers ab und außerdem wesentlich davon, wie weit die Sätze oder auch nur die einzelnen Worte bekannt sind und somit fehlende Lücken aus dem Zusammenhang erraten und ergänzt werden können. Nach Prof. Cremers Erfahrungen ist eine Silbenverständlichkeit von 70 »/o bereits als ausreichend anzusehen, um einem zusammenhängenden Text mühelos zu folgen; jedoch sind noch höhere Prozentzahlen der Silbenverständlichkeit erstrebenswert. Versammlungsreden im Freien waren ursprünglich mehr ein Ausweg infolge Verweigerung von Sälen an die Veranstalter und des Verbots für Militärs. Keil sah als Redner, daß das Freie mehr Hörer anzog als Säle, zumal kein Büfettgeklapper und Stuhlrücken störte. Nach M. v. Brauns Erfahrung, „verpufft eine Rede nirgends mehr als im Freien. Man kann noch soviel blecherne Lautsprecher aufstellen, dann hört zwar jeder, aber es spricht nicht der Mensch, sondern das Blech", zumal Freiluftreden vom

Nachwirkungen

189

Wetter abhängig sind. Daß dabei das Manuskript vom strömenden Regen zerweicht werden kann, erlebte der Vater von Theodor Heuss bei einer Denkmalseinweihung. Reden unter freiem Himmel sollten zu einer Vereinfachung in den rhetorischen Mitteln führen, was die antiken Redner (s. Aristoteles) praktiziert haben. 20. Nachwirkungen Ziemlich allgemein finden wir bei verantwortungsbewußten und selbstkritischen Rednern die Unzufriedenheit mit der Leistung, was Rittelmeyer den Katzenjammer nach der Rede genannt hat: „Das hättest du sagen sollen! Das hätte schlagend gewirkt! So hättest du es sagen müssen! Jetzt ist es zu spät! Du hast deine Sache schlecht vertreten!" Sogar Wilhelm II. hat überraschenderweise „das Bewußtsein schlaflose nächtliche Stunden bereitet, in einer des Tages gehaltenen Rede nicht das Maß des Inhalts und des Ausdrucks gewahrt zu haben, das ich mir zuvor gesetzt hatte". Freilich dürfen solche Selbstvorwürfe keine pathologischen Formen annehmen, sondern sollen eher zu positiven Maßnahmen führen: was beim nächsten Male besser zu machen ist. So darf auch ein Mißerfolg niemals entmutigen, sondern höchstens als ein kurzes Abirren vom richtigen Wege zum Rednererfolg betrachtet werden. Für diesen und seine Ausstrahlung in die Breite ist von entscheidender Bedeutung, was die Presse berichtet. Wenn der Redner hierbei oft enttäuscht ist, sollte er sich fragen, ob er selbst alles getan hat, um die Berichterstattung zu erleichtern. Fast täglich lesen wir Berichtigungen in der Zeitung, weil etwas Falsches über eine Rede gebracht worden war.

190

Auswirkungen

Wie kam es dazu? Der Redner hatte undeutlich gesprochen, ein wichtiges Wort, ein Zusammenhang war nicht verstanden worden. Dann war es seine Schuld, und es muß ihm eine Warnung sein, in Zukunft wichtige Dinge mit höchster Deutlichkeit und phonetisch klar auszusprechen. Folgenreich können auch mißverständliche Äußerungen eines Redners werden; das hat Graf Czernin als österr. Außenminister mit seiner über „Die Politik im Weltkriege" gehaltenen Rede vom 11. Dezember 1918 erlebt, durch die —• nach seinem späteren Eingeständnis •— zwei Mißverständnisse entstanden waren, die er zu spät berichtigte: „Ich habe sagen wollen . . . Ich wollte sagen .. ." Aber es bestehen noch andere Fehlerquellen für die Berichterstattung: durch Hörfehler bei der telefonischen Durchsage des Berichtes an die Redaktion, schließlich durch die genugsam bekannten Druckfehler, also Versehen, gegen die man als Redner natürlich machtlos ist. Berichterstatter, die so zu placieren sind, daß sie gut hören, sehen und bequem schreiben können, haben, schon aus redaktionellen Gründen, oft nicht die Zeit, eine Rede von Anfang bis Schluß anzuhören. Sie begnügen sich dann mit einem Gesamteindruck von Rede, Redner und Zuhörern. Da ist es ratsam, den Pressevertretern am Saaleingang, auf ihren Ausweis hin, einen Waschzettel von Leitsätzen überreichen zu lassen, vielleicht 3 bis 6 Sätze in druckfertiger Form. Mit diesen in der Tasche kann der Berichterstatter das Wesentlichste der Rede zutreffend wiedergeben, auch wenn er nicht alles selbst mit angehört hat. Das ist ein Vorteil für alle Beteiligten: Redner, Journalisten und Leser. Erfahrungen mit Leitsätzen haben neuerdings veröffentlicht: Aug. Horneffer, der sie bei Tagungen bekanntgab,

Nachwirkungen

191

und R. R. Rive, der sie schriftlich allen Teilnehmern zur Beschlußfassung vorlegte. Der Journalist ist auch v o n dem ihm bewilligten Zeilenumfang abhängig, worauf Dr. Funder auf Grund seiner P a r l a m e n t s e r f a h r u n g e n als Redakteur hinweist: „Der Laie k a n n sich k a u m vorstellen, w a s es heißt, eine inhaltsreiche Rede auf einem Zehntel, einem Zwanzigstel des Raumes, den eine g e n a u e W i e d e r g a b e beanspruchen würde, ohne Verfälschung und Gewalttätigkeit dem wesentlichen Gehalt nach wiederzugeben. Und dies mit großer Raschheit". Churchill h a t t e in jugendlichem T a t e n d r a n g den Text seiner b e v o r s t e h e n d e n 3. U n t e r h a u s r e d e an die Morning Post gesandt; das ist gefährlich, wie er bekennt, w e n n nämlich die Rede aus irgendeinem Grunde nicht gehalten wird, aber in der Zeitung steht! Prinz Philip bietet im V o r w o r t einer Sammlung seiner Reden (1960) eine wertvolle W a r n u n g , indem er den vergeblichen Versuch gesteht, der Presse ein Schnippchen zu schlagen: Um zu verhindern, daß die verschiedenen Absätze seiner Reden in einer völlig a n d e r e n und neu arrangierten Reihenfolge in der Zeitung erscheinen, versuchte er, die Rede so aufzubauen, daß sie nach seiner Ansicht w e d e r umgestellt noch durch den Rotstift des Redakteurs gekürzt w e r d e n k ö n n e ; dabei zog er aber immer den kürzeren. W e r d e n „Reden und Aufsätze" einer Persönlichkeit in einem Band veröffentlicht, so möchte deutlich gemacht werden, w a s Reden und was Aufsätze gewesen sind; denn die Wesensunterschiede in den publizistischen Mitteln w e r d e n seitens der A u t o r e n nicht genügend beachtet. Bei der Veröffentlichung von Kongreßberichten empfiehlt sich, am Rande in Kleindruck die Reaktionen der Zuhörer mitzuteilen; so v e r m e r k t das Protokoll der Darm-

192

Auswirkungen

städter Tagung „Mensch und Raum" 1951: Beifall, Trampeln, Lachen, Heiterkeit, Unruhe, Zurufe: „Zum Thema" usw. Leider fehlen bei den meisten gedruckt vorliegenden Reden Angaben über die Art ihrer Entstehung und Erhaltung: Wurden sie ausgearbeitet und vorgelesen, nach Stichworten frei gestaltet, mitstenographiert, nachträglich aufgeschrieben oder diktiert? Auf welchen Unterlagen basiert die Drucklegung? So war z. B. Fichtes 13. seiner berühmten 14 Reden an die deutsche Nation, am 13. März 1808 in der Berliner Akademie der Wissenschaften gehalten, nach Erteilung des Imprimaturs verloren gegangen. Ihre Neufassung hat Fichte nur als eine „Inhaltsangabe" ausgegeben. Wir haben somit nicht den tatsächlich gehaltenen authentischen Wortlaut vor uns (nach Fr. Fröhlich). Erfreulich klar haben die Berliner Professoren Seeberg und Hoetzsch ihre 1915 gehaltenen Kriegsreden mit folgenden Anmerkungen versehen: „Anm.: Die folgende Rede ist frei gesprochen worden. Ein ausgezeichnetes Stenogramm setzt mich in den Stand, sie fast ganz so, wie sie gehalten wurde, wiederzugeben. Nur an einzelnen Stellen ist der Ausdruck geglättet und sind kleinere Ergänzungen eingeschoben worden. Ich bemerke das, damit der Leser die Rede als Rede und nicht als Abhandlung auf sich wirken läßt und mir nicht darum gram wird, daß manches breiter und anderes schmäler gesagt ist, als es ihm vielleicht erwünscht ist. R. Seeberg." „Anm.: Die Rede ist völlig frei gehalten worden und wird hier nach einem vorzüglichen Stenogramm unverändert gedruckt. Die Leser wollen sie daher auch als Rede und nicht als für den Druck geschriebenes Wort aufnehmen. Otto Hoetzsch." Hans Luther hat einmal als Stadtrat einen völlig neuen Text zur Veröffentlichung entwerfen müssen, weil die Be-

193

Nachwirkungen

grüßungsworte des Redners dem Zweck der Versammlung nicht entsprochen hatten. Wer seine Memoiren (Autobiographie) schreibt, sollte die eigenen Redeerfahrungen möglichst übersichtlich darstellen, dazu Gedanken über Rhetorik und Eindrücke von anderen Rednern. Das dürfte dem rednerischen Nachwuchs zum Nutzen gereichen. Schließlich sei noch die ökonomische Seite erwähnt, da Rednertätigkeit auch finanziell von Nutzen sein sollte, wenn auch nicht in Form einer Existenz, so doch als erwünschte Nebeneinnahme. So wurden Sheridan für die Verlagsrechte seiner 1787 gehaltenen vielstündigen Rede gegen Hastings 1000 Pfund geboten. Churchill hatte sich durch Vorträge in England und Amerika über seine Kriegserlebnisse als 26j ähriger schon ca. 6000 Pfund erspart außer seinen Einnahmen aus Zeitungsberichten. In London gibt es eine Agentur, die sich auf berühmte Redner spezialisiert hat, ihr Katalog bietet rund 300 Redner an, deren Honorare zwischen 40 und 400 Mark pro Vortrag liegen. Einträglich kann das Ausarbeiten von Reden sein, wie wir es schon von Isokrates wissen, der sich auch seine Lehrtätigkeit in der Ausbildung von Redeschülern gut honorieren ließ, nämlich 1000 Drachmen = 780 Mark. Als Ernst Reuter vor dem 1. Weltkrieg seine Laufbahn als politischer Redner begann, erhielt er 3 Mark pro Veranstaltung, doch brachte eine Vortragsreise durch die Pfalz im Oktober 1913 die für ihn ungewöhnlich hohe Summe von 700 Mark. Redenhalten sollte als geistige und physische Leistung angemessen honoriert werden unter Einkalkulierung der notwendigen Vorbereitungsarbeit. Biehle, Redetechnik

13

194

Auswirkungen

N e b e n äußerem Gewinn, vor allem ideeller und auch materieller Art, ist aber die Bildung des eigenen Menschen, die Entfaltung der Persönlichkeit, die durch Rednertätigkeit erst zur vollen Reife gebracht wird, ,ein Lohn, der reichlich lohnet."

Benutzte Literatur Es sind nur die Bücher der im Text genannten Autoren aufgeführt, nicht die übrige umfangreiche Fachliteratur der Rhetorik. 1.

Spezial-Literatur

Armin, George: Die Meisterregeln der Stimmbildungskunst. 1946. Bartning, Otto: Spannweite. Aus Schriften und Reden. 1958. Baschwitz, Kurt: Du und die Masse. 1951. Bebel, August: Auswahl aus seinen Reden. 1926. Biehle, Herbert: Stimmkunde für Beruf, Kunst und Heilzwecke. Samml. Göschen Bd. 60. 1955. — Werbe-Rhetorik. Stimme und Rede im Geschäftsleben. 1957. Fachaufsätze: — Der Betriebspraktiker als Redner. Mensch und Arbeit. 15. Nov. 1951 — Geistliche als Redner. Deutsches Pfarrerbl. 16. Aug. 1953 — Der Musikwissenschaftler als Redner. Musica. Januar 1957 — Der Arzt als Redner. Münchener med. Wochenschr. 1957 Nr. 6 — Der Politiker als Redner. Zeitschr. f. Politik. 1957 Heft 1 — Zur Methodik der Rednerschulung. Berliner Arbeitsblätter f. d. Volkshochschulen. 1958 Heft VII — Der Architekt und die Kunst der Rede, der architekt 1961 Heft 8 — Der Ingenieur als Redner. DIN-Mitteilungen 15. 1. 1962 — Wilhelm II. als Redner. Publizistik. 1962 Heft 2 — Musiker als Redner. Neue Zeitschr. f. Musik. Februar 1963 — Mehr Mut zum Reden! Erfahrungen von Wirtschaftlern. Niedersächs. Wirtschaft. 1966 Heft 1 — Prakt. Winke f. geistl. Rhetorik. Pastoralblätter 1967 Heft 7/8 13'

196

Benutzte Literatur

—- Erfahrungsbericht über Redner- und Stimmkurse. Volkshochschule im Westen. 1967 Heft 6 Biehle, Johannes: Theorie des Kirchenbaues vom Standpunkte des Kirchenmusikers und des Redners. 1913. — Das Optimal des Raumes. Die Musik. Mai 1940. Bieiling, Hans: Der Bürgermeister spricht. 2. Aufl. 1960. Böttcher, Helmuth M.: Walther Rathenau. 1958. Biather, Fritz: Freie Vorträge lebendig gestalten! o. J. Bucher, Lothar: Kleine Schriften politischen Inhalts. 1893. Fürst BüJows Reden. 3 Bände. 1907/1909. Bülow, Marie von: Hans von Bülows Leben. 2. Aufl. 1921. Burggel, H. O.: Wie werde ich Redner? 1919. Carlyle, Thomas: Aus elfter Stunde. Flugschrift. Carnegie, Dale: Die Macht der Rede. 1946. Casson, Herbert N.: Kraftvoll sprechen Wirksam vortragen. o. J. Clapesattle, Helen: Die Mayo-Klinik. 1948. Clemenceau, Georges: Demosthenes. 1926. — Die Kriegsreden in B. Schwertfeger: Der Tiger. 1921. Cormenin (Timon), W. A.: Das Buch der Redner. 1848. Cremer, Lothar: Die wissenschaftl. Grundlagen der Raumakustik. 1948. Damaschke, Adoli: Volkstümliche Redekunst. 1921. — Geschichte der Redekunst. 1921. Dessoir, Max: Die Rede als Kunst. 2. Aufl. 1948. Dore, Gustave: Unsterbliche Rednertypen. 1950. Doviiat, Emil: Rede und Redner. 1937. Elertsen, Heinz: Moderne Rhetorik. 2. Aufl. 1966. Fröhlich, Franz: Fichtes Reden an die deutsche Nation. 1907. Furrer, Willi: Raum- und Bauakustik für Architekten. 1956. Furtwängler, Wilhelm: Ton und Wort. 4. Aufl. 1954. Gauger, Hildegard: Die Kunst der polit. Rede in England. 1952. Gesell, Silvio: In: Freiwirtschaft vor Gericht. 1920. Gisevius, Hans Bernd: Adolf Hitler. 1963. Goschen, Viscount: Das Leben Georg Joachim Göschens. 1905. Grothe, Gerda: Herzog von Morny. 1966. Gruhle, Hans W.: Verstehende Psychologie. 2. Aufl. 1956.

Benutzte Literatur

197

Günther, Joachim: Gedruckte Predigten. Der Tagesspiegel 1952, Nr. 2021. Hagemann, Walter: Vom Mythos der Masse. 1951. — Die Rede als Gegenstand der Forschung. Publizistik 1957, Heft 2. Henkels, Walter: Zeitgenossen. 99 Bonner Köpfe. 1963. Heuss, Theodor: Friedrich Naumann. 1949. — Hans Poelzig. 1949. — Würdigungen. Reden, Aufsätze und Briefe. 1955. — Bei Gelegenheit. 1961. Hiller v. Gaertringen, Friedr. Freih.: Fürst Bülows Denkwürdigkeiten. 1956. Hilty, C.: Offene Geheimnisse der Redekunst. 1897. Hoistätter, Peter R.: Gruppendynamik. 1957. Huch, Ricarda: In: Das Buch deutscher Reden und Rufe. 1956. Jaspers, Karl: Wohin treibt die Bundesrepublik? 1966. Jesch, Jörg: Grundlagen der Sprecherziehung. Samml. Göschen Bd. 1122. 1967. Kinkels Verteidigungsrede. 1850. Kliemann, Horst: Praktikum der geistigen Arbeit. 1950. Kröber, Walter: Kunst und Technik der geistigen Arbeit. 1950. Kuntze, Friedr.: Die Technik der geistigen Arbeit. 1923. Lange, Helene: Kampfzeiten. 1928. Le Bon, Gustave: Psychologie der Massen. 1938. Der Ledebour-Prozeß. 1919. Löwenstein, Hubertus Prinz zu: Stresemann. 1952. London, Charmian: Jack London. Sein Leben und Werk. 1929. Lüders, Else: Minna Cauer. 1925. Lüdtke, Gerhard: Walter de Gruyter. Ein Lebensbild. 1929. Lungwitz, Hans: Erkenntnistherapie für Nervöse. 1946. Magass, Walter: Das öffentliche Schweigen. 1967. Mertz, Georg: ü b e r Stellung und Betrieb der Rhetorik in den Schulen der Jesuiten. Phil. Diss. Erlangen 1898. Naumann, Friedrich: Die Kunst der Rede. 1914. Nietzsche, Friedrich: Band V der Kritischen Ausg. sämtlicher Schriften und nachgelassener Fragmente. 1967 ff. Ortner, Eugen: Ein Mann kuriert Europa. 5. Aufl. o. J. (1955). Piister, Jos. H.: Diskussion — Turnier des Geistes. 1948.

198

Benutzte Literatur

Poelzig, Hans: Der Architekt. Rede in Berlin am 4. Juni 1931. Neudr. mit Vorbemerkung von Theodor Heuss. 1954. Poschinger, H. Ritter von: Fürst Bismarck und die Parlamentarier. III. Bd. 1896. Rathenau, Waither: Ges. Schriften 5. Bd. 1918 — Ges. Reden. 1924. Rauschning, Hermann: Gespräche mit Hitler. 1940. Ray, M. B.: Nie mehr müde sein. 1949. Reiwaid, Paul: Vom Geist der Massen. 1948. Röttger, Heinz: Bismarck und Eugen Richter im Reichstage 1879—1890. Diss. Münster 1932. Kriegsminister von Roon als Redner. 1895. Sigerist, Henry E.: Große Ärzte. 3. Aufl. 1954. Spurgeon, C. H.: Goldene Winke für Prediger. 1905. Stresemann, Gustav: Vermächtnis. Der Nachlaß in 3 Bänden. 1952 f. Teusch, Christine: Im Dienst der Stunde. Aus Lebensweg und Lebenswerk von Elly Heuss-Knapp. 1953. Unger, Hans Heinrich: Die Beziehungen zwischen Musik und Rhetorik im 16. bis 18. Jahrhundert. 1941. Unruh, Fritz von: Mächtig seid ihr nicht in Waffen! Reden. Mit einem Begleitwort von Albert Einstein. 1957. Waiiaschek, Richard: Psychologie und Technik der Rede. 1913. Werner, Carl Artur: Didaktik und Methodik des Erwachsenenunterrichts. 2. Teil: Spezielle Unterrichtslehre. 1960. Die Reden Kaiser Wilhelms II. 4 Teile 1897—1913. Wunderlich, Hermann: Die Kunst der Rede in ihren Hauptzügen an den Reden Bismarcks dargestellt. 1898. 2.

Memoiren-Literatur

Es wurden die Autobiographien (Lebenserinnerungen) von 2110 Autoren ausgewertet; davon haben die folgenden über eigene Rednererfahrungen berichtet: Adelung, Bernhard: Sein und Werden. 1952. Adenauer, Konrad: Erinnerungen. 1965 ff. Alexander von Rußland: Kronzeuge des Jahrhunderts. 1933.

Benutzte Literatur

199

Alvaiez, Walter C.: Arzt mit Leib und Seele. 1965. Apponyi, Graf Albert: Erlebnisse und Ereignisse. 1933. Baader, Ottilie: Ein steiniger Weg. 1921. Bahr, Hermann: Selbstbildnis. 1923. Bamberger, Ludwig: Erinnerungen. 1893. Baruch, Bernard M.: Gute 88 Jahre. 1958. Baum, Vicki: Es war alles ganz anders. 1962. Benary-lsbert, Margot: Mädchen für alles. 1953. Berenson, Bernard: Entwurf zu einem Selbstbildnis. 1953. Bergmann, Gustav von: Rückschau. 1953. Bernstein, Eduard: Aus den J a h r e n meines Exils. 1918. — In: Die Volkswirtschaftslehre der Gegenwart. 1924. Bernstorff, Graf Joh. Heinr.: Erinnerungen und Briefe. 1936. Bidder, Friedr. von: Aus dem Leben eines Dorpater Univ.Lehrers. 1959. Bielenstein, A(ugust): Ein glückliches Leben. 1904. Bismarck, Otto von: Gedanken und Erinnerungen. I. Bd. 1898. Blunck, Hans Friedrich: Unwegsame Zeiten. 1952. Bode, Wilhelm von: Mein Leben. I. Bd. 1930. Bonatz, Paul: Leben und Bauen. 1950. Bonn, M. J.: So macht man Geschichte. 1953. Bourke-White, Margaret: Licht und Schatten. 1964. Boveri, Walter: Ein W e g im Wandel der Zeit. 1963. Braun, Felix: Das Licht der Welt. 1949. Braun Lily: Memoiren einer Sozialistin, 2 B., 1909 und 1911. Braun, Magnus Freih. von: Von Ostpreußen bis Texas. 1955. Brentano, Lujo: Mein Leben . .. 1931. Brod, Max: Streitbares Leben. 1960. Brugsch, Theodor: Arzt seit fünf Jahrzehnten. 1957. Bruhns, Julius: „Es klingt im Sturm ein altes Lied." 1921. Buchinger, Otto: Vom Marinearzt zum Fastenarzt. 1955. Buchwitz, Otto: 50 J a h r e Funktionär . . . 1950. Bücher, Karl: Lebenserinnerungen I. Bd. 1919. Bülow, Bernh. Fürst: Denkwürdigkeiten. 4 Bände, 1930/31. Bumke, Oswald: Erinnerungen und Betrachtungen. 2. Aufl. 1953. Busch, Fritz: Aus dem Leben eines Musikers. 2. Aufl. 1952.

200

Benutzte Literatur

Cardano, Girolamo: Eigene Lebensbeschreibung (1643). 1914. Carlson, Earl R.: So geboren. 1960. Castelli, I. F.: Memoiren meines Lebens. I. Bd. 1914. Cauer, Minna: Aus meinen Lehrjahren. In: „Das freie Volk." 1909. Churchill, Sir Winston: Weltabenteuer im Dienst. 2. Aufl. 1946. — Amerika im Krieg. II. Bd. 2. Buch 1951. Conrad, Michael Georg: Wahl-Fahrten. 1894. Conzett, Verena: Erstrebtes und Erlebtes. 1929. Cooper, Duff: Das läßt sich nicht vergessen. 1954. Coudenhove-Kalergi, Richard Gral von: Kampf um Europa. 1949. — Eine Idee erobert Europa. 1958. Curtius, Julius: Sechs Jahre Minister der deutschen Republik. 1948. Curtius, Ludwig: Deutsche und antike Welt. 1950. Czernin, Ottokar Grai: Im Weltkriege. 1919. Damaschke, Adoli: Zeitenwende. 1925. — Aus meinem Leben. 1928. Deimling Berthold v.: Aus der alten in die neue Zeit. 1930. Dessoir, Max: Buch der Erinnerung. 1947. Dibelius, Otto: Ein Christ ist immer im Dienst. 1961. Döblin, Alfred: Schicksalsreise. 1949. Doehring, Bruno: Mein Lebensweg. 1952. Driesch, Hans: Lebenserinnerungen. 1951. Dulsberg, Carl: Meine Lebenserinnerungen. 1933. Eckardt, Felix von: Ein unordentliches Leben. 1967. Eden, Sir Anthony: Memoiren. 2 Bände. 1960 und 1964. Eisenhower, Dwight D.: Die Jahre im Weißen Haus. 1964. Euler, Hermann: Lebenserinnerungen . .. 1949. Filchner, Wilhelm: Ein Forscherleben. 1950. Flake, Otto: Es wird Abend. 1960. Foerster, Friedr. Wilh.: Erlebte Weltgeschichte. 1953. Forel, Auguste: Rückblick auf mein Leben. 1936. Freytag, Gustav: Erinnerungen aus meinem Leben. 1890. Frisch, Karl von: Erinnerungen eines Biologen. 1957. Frölicher, Hans: Meine Aufgabe in Berlin. Privatdruck. 1962.

Benutzte Literatur

201

Füller, J. F. C.: Erinnerungen eines freimütigen Soldaten. 1937. Funder, Friedrich: Vom Gestern ins Heute. 2. Aufl. 1953. Gärtner, Margarete: Botschafterin des guten Willens. 1955. Gallison-Reuter, Marie: Mein Leben. . . 1927 Neuaufl. 1950. Mahatma Gandhis Autobiographie. 1960. Gerlach, Hellmut von: Von rechts nach links. 1937. Geyer, Christian: Heiteres und Ernstes aus meinem Leben. 1929. Gezork, Herbert: So sah ich die Welt. 1956. Glasenapp, Helmuth von: Meine Lebensreise. 1964. Goethe, J. W. von: Dichtung und Wahrheit. 2. Teil 6. Buch. Grat, Oskar Maria: Wunderbare Menschen. 1927. — Gelächter von außen. 1966. Graves, Robert: Strich drunter! 1930. Grimm, Friedrich: Mit offenem Visier. 1961. Groener, Wilhelm: Lebenserinnerungen. 1957. Gruber, Karl: Zwischen Befreiung und Freiheit. 2. Aufl. 1953. Gulbenkian, Nubar: Wir — die Gulbenkians. 1966. Hachenburg, Max: Lebenserinnerungen . . . (1927). Haeckel, Ernst: Entwicklungsgeschichte einer Jugend. 1921. Hahn, Traugott: Erinnerungen aus meinem Leben. II. Bd. 1923. Haller, Johannes: Lebenserinnerungen. 1960. Harms, Claus: Lebensbeschreibung. 2. Aufl. 1851. Hauptmann, Gerhart: Das Abenteuer meiner Jugend. II. Bd. 1937. Hedin, Sven: Fünfzig Jahre Deutschland. 1938. — Ohne Auftrag in Berlin. 1950. Heinkel, Ernst: Stürmisches Leben. 2. Aufl. 1953. Hellpach, Willy: Wirken in Wirren. 2 Bände. 1948/49. Heuss, Theodor: Vorspiele des Lebens. 1953. — Von Ort zu Ort. 1959. — Erinnerungen. 1963. Heuss-Knapp, Ell y: Ausblick vom Münsterturm. 1934. Hielscher, Friedrich: Fünfzig Jahre unter Deutschen. 1954. Hilton, Conrad N.: Die Welt bei mir zu Gast. 1957. Hoegner, Wilhelm: Der schwierige Außenseiter. 1959. Lebenserinnerungen Dr. Heinrich Hoffmanns („Struwwelpeter"). 1926. Hoimann, Walter: Mit Grabstichel und Feder. 1947.

202

Benutzte Literatur

Hohenlohe, Alexander von: Aus meinem Leben. 1925. Hoover, Herbert: Memoiren. 2 Bände. 1951/52. Hornefier, August: Aus meinem Freimaurerleben. 1957. Hülsen, Hans von: Zwillings-Seele. 2 Bände. 1947. Hussein, König von Jordanien: Mein gefährliches Leben. 1962. Jannings, Emil: Theater, Film — das Leben und ich. 1951. Kaftan, Theodor: Erlebnisse und Beobachtungen. 2. Aufl. 1931. Kaisen, Wilhelm: Meine Arbeit, mein Leben. 1967. Kantorowicz, Alired: Deutsches Tagebuch, 2. Teil. 1961. Kaschnitz, Marie Luise: Wohin denn ich. 1963. Kautsky, Karl: Erinnerungen und Erörterungen. 1960. Keil, Wilhelm: Erlebnisse eines Sozialdemokraten. I. Bd. 1947. Keller, Helen: Die Geschichte meines Lebens. 1903. Keller, Samuel: Aus meinem Leben. 2 Bände. 1924. Keßler, Johannes: Ich glaube an den Sinn des Lebens. 1939. Koehler, Heinrich: Lebenserinnerungen . . . 1964. Koestler, Arthur: Pfeil ins Blaue. 1952. Kohlrausch, Friedrich: Erinnerungen aus meinem Leben. 1863. Krieg, Hans: Die große Unruhe. 1964. Kühlmann, Richard von: Erinnerungén. 1948. Kühnemann, Eugen: Mit unbefangener Stirn. 1937. Kutscher, Artur: Der Theaterprofessor. 1960. Lassalle, Ferdinand: Tagebuch. 1891. Lazarus, Moritz: Aus meiner Jugend. 1913. Leriche, René: Am Ende meines Lebens. 1957. Leyen, Friedr. von der: Leben und Freiheit der Hochschule. 1960. Lobe, Paul: Der Weg war lang. 2. Aufl. 1954. Loria, Achilles: In: Die Volkswirtschaftslehre der Gegenwart. 1929. Luckner, Felix Gral: Seeteufel erobert Amerika. 1928. General Ludendorff: Auf dem Wege zur Feldherrnhalle. 1937. l.übke, Wilhelm: Lebenserinnerungen. 1891. Lüders, Marie-Elisabeth: Fürchte dich nicht. 1963. Lüth, Erich: Viel Steine lagen am Weg. 1966. Luther, Hans: Politiker ohne Partei. I960, — Vor dem Abgrund. 1964.

Benutzte Literatur

203

Maier, Reinhold: Ein Grundstein wird gelegt. 1964. Man, Hendrik de: Gegen den Strom. 1953. Mann, Thomas: Die Entstehung des Dr. Faustus. 1949. Martin, A(ugust): Werden und Wirken . . . 1924. Mast, Adoli: Von der Pike auf. 1948. Maurina, Zenta: Denn das Wagnis ist schön. 1953. Max, Prinz von Baden: Erinnerungen und Dokumente. 1927. Meyer, Oscar: Von Bismarck zu Hitler. 2. Aufl. 1948. Michaelis, Georg: Für Staat und Volk. 2. Aufl. 1922. Molo, Walter von: So wunderbar ist das Leben. 1957. Müller, Friedrich von: Lebenserinnerungen. 1951. Müller, Johannes: Vom Geheimnis des Lebens. (1953). Müller, Karl Alex, von: Aus Gärten der Vergangenheit. 1952. — Mars und Venus. 1954. — Im Wandel einer Welt. 1966. Nadolny, Rudolf: Mein Beitrag. 1955. Naso, Eckart von: Ich liebe das Leben. 1953. — Glückes genug. 1963. Naumann, Johannes: Wie wir unsern Weg fanden. 1929. Naunyn, B(ernhard): Erinnerungen . . . 1925. Nehru, Jawaharlal: Indiens Weg zur Freiheit. 1948. Nkrumah, Kwame: Schwarze Fanfare. 1958. Noma, Seiji: Kodanska. (1935). Noske, Gustav: Erlebtes . .. 1937. Ody, François: Unter der weißen Lampe. 1958. Ostwald, Wilhelm: Lebenslinien. 2. Teil. 1927. Papen, Franz von: Der Wahrheit eine Gasse. 1952. Pelmann, Carl: Erinnerungen eines alten Irrenarztes. 1912. Pesch, Heinr.: In: Die Volkswirtschaftslehre der Gegenwart. 1924. Popp, Adelheid: Die Jugendgeschichte einer Arbeiterin. 1909. Presber, Rudoli: Aus der Jugendzeit. 1928. Rachmanowa, Alexandra: Studenten . . . 1950. Radbruch, Gustav: Der innere Weg. 1951. Ragaz, Leonhard: Mein Weg. I. Bd. 1952. Rheinbaben, Werner Frhr. von: Viermal Deutschland. 1954. Richter, Eugen: Jugend-Erinnerungen. 1893. Rittelmeyer, Friedrich: Aus meinem Leben. 1937. Rive, Richard Robert: Lebenserinnerungen . . . 1960.

204

Benutzte Literatur

Rochefort, Henri: Abenteuer meines Lebens. 2 Bände. 1900. Rogge, Bernhard: Aus sieben Jahrzehnten. 2 Bände. 1897 und 1899. Rohrbach, Paul: Um des Teufels Handschrift. 1953. Roosevelt, Eleanor: Wie ich es sah . .. 1951. Roosevelt, Theodore: Aus meinem Leben. 1914. Rosen, Friedr.: Aus einem diplomat. Wanderleben. Bd. III/ IV. 1959. Rosenberg, E(manuel): Der Werdegang eines Ingenieurs. 1950. Rousseau, J. J.: Bekenntnisse. Sachs, Maurice: Mein Leben ist ein Ärgernis. 1950. Santayana, George: Die Spanne meines Lebens. 1950. Sassoon, Siegfried: Vom Krieg zum Frieden. 1947. Sauerbruch, Ferdinand: So war mein Leben. 1951. Schacht, Hjalmar: 76 Jahre meines Lebens. 1953. Schäfer, Wilhelm: Rechenschaft. 1948. Schäri, Adoli: Erinnerungen aus meinem Leben. 1963. Schede, Franz: Rückblick und Ausblick. 1960. Schettler, Karl: Die fetten und die mageren Jahre. 1946. Scheidemann, Philipp: Memoiren eines Sozialdemokraten. 1928. Schmidt, Paul: Statist auf diplomatischer Bühne. 1949. — Der Statist auf der Galerie. 1951. Schneegans, August: Memoiren. 1904. Schoen, Wilhelm Eduard von: Erlebtes. 1921. Schoenberner, Franz: Innenansichten eines Außenseiters. 1965. Scholz, Arno: Nullvier. 1962. Scholz, Wilhelm von: Mein Theater. 1964. Schumacher, Fritz: Stufen des Lebens. 1933. Schurz, Carl: Lebenserinnerungen. 2 Bände. 1906/7. Seger, Gerhart: Reisetagebuch eines deutschen Emigranten. 1936. Seidel, Heinr. Wolig.: Drei Stunden hinter Berlin. 1954. Severing, Carl: Mein Lebensweg. I. Bd. 1960. Seyiert, Richard: Lebensbuch eines Lernenden. 1935. Shaw, Bernard: Sechzehn selbstbiographische Skizzen. 1950. Sheridan, Cläre: Ich, meine Kinder und die Großmächte... 1928. Siemens, Georg: Erziehendes Leben. 1947.

Benutzte Literatur

205

Stampier, Friedrich: Erfahrungen und Erkenntnisse. 1957. Stanley, H. M.: Mein Leben. II. Bd. 1911. Steffens, Heinrich: Was ich erlebte. 1938. Stein, Gertrude: Autobiographie von Alice B. Toklas. 1956. Stein, Ludwig: Aus dem Leben eines Optimisten. 1930. Steiner, Rudolf: Mein Lebensgang. Neuaufl. 1948. Stepun, Fedor: Vergangenes und Unvergängliches. 3. Teil. 1922. Stoeckel, Walter: Erinnerungen eines Frauenarztes. 1966. Stratz, Rudolph: Reisen und Reifen. 1926. Straus, Rahel: Wir lebten in Deutschland. 1961. Strindberg, August: Der Sohn einer Magd. 1886. Stromeyer, G. F. L.: Erinnerungen eines deutschen Arztes. 1875. Tau, Max: Das Land, das ich verlassen mußte. 1961. Tews, J.: Aus Arbeit und Leben. 1921. Toller, Ernst: Eine Jugend in Deutschland. 1933. Truman, Harry S.: Memoiren. 2 Bände, 1955/56. Tschermak-Seysenegg, Erich von: Leben und W i r k e n . . . 1958. Uhde-Bernays, Hermann: Im Lichte der Freiheit. 1947. Uhse, Bodo: Söldner und Soldat. 1956. Ulich-Beil, Else: Ich ging meinen Weg. 1961. Vietinghoff-Riesch, A. Frhr. von: Letzter Herr auf Neschwitz. 1958. Vischer, F. Th.: Mein Lebensgang. In: Altes und Neues. 1882.

Wagener, Hermann: Erlebtes. 1884. Wallraf, Max: Aus einem rheinischen Leben. 1926. Washington, Booker T.: Ich war ein Sklave. 1902. Neudr. 1958. Weher, Marianne: Lebenserinnerungen. 1948. Weiß, Bernhard: Aus neunzig Lebensjahren. 1927. Wermuth, Adolf: Ein Beamtenleben. 1922. Wiehert, Ernst: Richter und Dichter. 1899. Wied, Fürstin zu: Vom Leben gelernt. 1953. Wiedenfeld, Kurt: Zwischen Wirtschaft und Staat. 1960. Wildenvey, Herman: Mein Pegasus und die Welt. 1938. Wilhelm II.: Ereignisse und Gestalten . . . 1922. Willstätter, Richard: Aus meinem Leben. 1949. Windsor, Herzog von: Eines Königs Geschichte. 2. Aufl. 1951.

206

Register

Windsor, Herzogin von: Mein Herz hatte redit. Zschokke, Heinrich: Eine Selbstschau. 4. Aufl. 1849. Zuckmayer, Carl: Als wär's ein Stück von mir.

der im Text und im ] A d e l u n g , B e r n h a r d 131, 198 A d e n a u e r , K o n r a d 32, 51 f., 100, 138 f., 162, 198 A d o l p h , P a u l 126 Alexander von Rußland 143, 198 A l v a r e z , W a l t e r C. 96, 199 A m e l u n x e n , Rudolf 131 A n t o n , M a r c 29, 53, 178 A p p o n y i , A l b e r t Graf 139, 199 A r i s t o t e l e s 176, 189 A r m i n , G e o r g e 74, 195 A s k l e p i a d e s 92 B a a d e r , O t t i l i e 155, 199 Bach, J o h . Seb. 50 Bahr, H e r m a n n 147, 199 B a m b e r g e r , L u d w i g 127, 148, 199 B a r t n i n g , O t t o 99, 195 B a r u d i , B e r n a r d M. 151, 199 Baschwitz, K u r t 175, 195 B a u m , Vicki 155, 199 Beaumarchais, Pierre 114 B e b e l , A u g u s t 7, 26, 126 f., 195 Beethoven, Ludwig v a n 142 f., 147 B e h r e n s , P e t e r 97 Benary-Isbert, Margot 155, 199 Benz, Richard 5 B e r e n s o n , B e r n a r d 105, 199

Register

1957. 1966.

genannten Personen

Bourke-White, Margret 155, 199 B o v e r i , W a l t e r 199 B r a h m s , J o h a n n e s 125 B r a t h e r , Fritz 43, 196 B r a u n , F e l i x 147, 199 B r a u n , Lily 29 f., 34, 73 f., 83, 199 B r a u n , M a g n u s F r h r . v. 131, 188, 199 Brecht A r n o l d 119 B r e n t a n o , L u j o 102, 151, 199 B r i a n d , A r i s t i d e 40, 69, 130 f., 141 Brockdorff-Rantzau, Graf 130 Brod, M a x 147, 199 Bruckner, A n t o n 123 Brugsch, T h e o d o r 93, 199 B r u h n s , J u l i u s 132, 199 Bücher, L o t h a r 113, 196 Buchinger, O t t o 93, 199 Buchwitz, O t t o 199 Bücher, Karl 161, 199 Büchmann, G e o r g 66 Büchsei, C. 108 Bülow, B e r n h . F ü r s t 84 f., 119, 126 ff., 130, Bode, W i l h e l m v . 105, 196 f., 199 199 B ü l o w , H a n s v. 124 f., Böckler, H a n s 164 f. 196 Böttcher, H e l l m u t h M. B ü l o w , M a r i e v. 196 149, 196 Bullock, A l a n 136 B o n a t z , P a u l 99, 199 B u m k e , O s w a l d 96, 199 Bonn, Moritz Julius B u n s e n , M a r i e v o n 84 151, 180, 184, 199 B u n s e n , R o b e r t 102 B o n s e i s , W a l d e m a r 165 B u r g g e l , H. O. 71, 196

B e r g m a n n , G u s t a v v. 96, 199 B e r n s t e i n , E d u a r d 140, 199 Bernstorff, J o h . Heinr. Graf 131, 199 Berthold von Regensb u r g 105 B e r t o l o l y , P a u l 165 B i d d e r , F. d e 41, 199 B i e h l e , H e r b e r t 16, 21, 47, 69, 91, 110, 117, 120, 152, 168, 195 f. B i e h l e , J o h a n n e s 184, 187, 196 Bielenstein, August 108, 199 Bier, A u g u s t 94 B i e r l i n g , H a n s 158, 196 Bismarck, O t t o F ü r s t 6, 23, 26, 31, 39, 53, 68 f., 72, 78, 113, ' 124 ff., 153, 172 f., 182 f,. 198 f., 203 Björnsen, Björnsterne 157 B l ü h e r , H a n s 115 Blunck, H. F r i e d r . 147, 199

Register Curtius, Ludwig 8 f., 55, 128, 200 Caesar, Julius 28 f., 178 Czernin, Ottokar Graf 139, 190, 200 Cahén, Fritz Max 130 Cardano, Girolamo 200 Carlson, Earl R. 96, 200 D'Abernon, Lord 151 Damaschke, Adolf 39 f., Carlyle, Thomas 177, 73, 149, 167, 196, 200 196 Carnegie, Dale 30, 143, de Gruyter, Walter 164, 197 150, 178, 196 Casson, Herbert N. 167, Dehler, Thomas 139 Dehn, Günther 119 196 Deimling, Berthold von Castelli, I. F. 147, 200 Cauer, Minna 154, 197, 118, 165, 200 200 De Man, Hendrik 141 f., Chamberlain, Sir 174, 203 Demosthenes 15, 24 f., Austen 6f., 41, 140 Christus 67 97, 110, 141, 196 Chruschtschow, H. N. Dessoir, Max 31, 46, 122, 167 102, 151, 176 f., 196, Churchill, Lord 200 Randolph 40 Dibelius, Otto 108, 200 Churchill, Sir Winston Diesel, Rudolf 110 28 f., 31, 40 f., 63, 88, Dilthey, Wilhelm 102 121 f., 140, 158 f., 191, Döblin, Alfred 147, 173, 193 , 200 200 Ciano, Graf 177 Doehring, Bruno 19, Cicero 12, 84, 110 47, 121, 200 Clairveaux, Bernhard v. Dore, Gustave 141, 196 105 Dostojewski, Fjodor Clapesattle, Helen 95, 142 155 f., 196 Dovifat, Emil 153, 196 Clemenceau, Georges Dreiser, Helen 147 68, 117, 130, 141, 196 Dreiser, Theodore 147 Conrad, Michael Georg Driesch, Hans 99, 102, 132, 199 174, 200 Conzett, Vera 155, 199 Dürckheim-Montmartin, Cooper, Diana 140 Graf 142 Cooper, Duff 140, 200 Duisberg, Carl 117, 200 Cormenin (Timon), W . A. 167, 196 Ebert, Friedrich 42, Coudenhove-Kalergi, 145, 164 Graf 142, 173, 200 Eckardt, Felix v. 138, Cremer, Lothar 188, 141, 200 196 Eckener, Hugo 161 Cromwell, Oliver 40 Eckermann, Johann Cronin, A. J . 172 Peter 144 Curtius, Julius 131 f., Eden, Sir Anthony 140, 200 156, 200

Busch, Fritz 126, 199

207 Eduard VIII. s. Windsor Herzog v. Ehlers, Hermann 52 Eichendorff, J o s e p h v. 164 Einstein, Albert 198 Eisenhower, D. D. 143, 200

Elertsen, Heinz 74, 196 Ernsthausen, A. E. v. 161

Esmarch, Friedr. v. 94 Eulenberg, Herbert 165 Eulenburg, Friedr. Graf zu 38 Eulenburg, Phil. Fürst 129 Euler, Hermann 94, 161, 200

Fichte, J . G. 103, 192, 196 Filchner, Wilhelm 166, 200

Fisch, Abg. 52 Fischer, Emil 161 Fischer, Kuno 102 Flake, Otto 147, 200 Fliedner, Fritz 108 Foerster, Friedr. Wilh. 131, 174, 200 Fontane, Theodor 147 Forel, Auguste 23, 89, 92 f., 184, 200 Fox, Charles 40 Frank II, Abg. 135 Frey tag, Gustav 7 f., 200

Frisch, Karl v. 105, 200 Fröhlich, Franz 192, 196 Frölicher, Hans 139, 200 Fürstenberg, Aniela 156 Fürstenberg, Hans 156 Füller, J . F. C. 184, 201 Funder, Friedrich 139, 191, 201 Furrer, Willi 187, 196 Furtwängler, Wilhelm 21, 123, 126, 196

208 Gärtner, Margarete 142, 155, 201 Gallison-Reuter, Marie 126, 155, 201 Gandhi, Mahatma 143, 201 Garrick, David 84 Gauger, Hildegard 139, 196 Geliert, Chr. F. 25 Georg V. von England 121

Georg VI. von England 122 George, Stefan 148 Gerlach, Hellmut v. 131, 201 Gesell, Silvio 115, 149, 196 Gessler, Otto 119 Geyer, Christian 56, 106, 108, 165, 201 Gezork, Herbert 201 Gisevius, Hans Bernd 136, 196 Gladstone, W . E. 6 f. Glasenapp, Helmuth v. 103, 201 Goebbels, Josef 39, 135 f. Göring, Hermann 135 Görres, J . v. 5 Göschen, Georg Joachim 41, 91, 165, 196 Goethe, J . W. v. 10, 12, 25, 76, 144 ff., 162, 201 Gorny, Herzog von 140, 196 Goschen, Viscount 41, 165, 196 Graf, Oskar Maria 147, 201 Graham, Billy 105 Graves, Robert 147, 201 Grimm, Friedrich 112, 201 Groener, Wilhelm 119, 201

Register Großmann, Stefan 147 Grothe, Gerda 140, 196 Gruber, Karl 139, 201 Grünfeld, Heinrich 161 Gruhle, Hans W . 1751., 196 Günther, Johannes 7, 197 Gulbenkian, Nubar 151, 201

Hachenburg, Max 47, 111, 201 Haedcel, Ernst 27, 201 Hagemann, Walter 75, 91, 175, 197 Hahn, Traugott 56, 106 f., 156, 201 Haller, Johannes 132, 201

Hamilton, W . G. 139 Hamsun, Knut 145, 147 Hamsun, Marie 147 Harden, Maximilian 84 Harms, Claus 109, 201 Harris, Frank 40 Hastings, W a r r e n 178, 193 Hauptmann, Gerhart 144, 147, 158, 201 Haym, Rudolf 84 Hedin, Sven 27, 73, 201 Heer, J a k o b Christoph 165 Heinkel, Ernst 110, 201 Helfferich, Karl 148 Helfritz, Hans 120 Hellpach, Willy 36, 160 f., 164, 180, 201 Helmholtz, Hermann 163 Henkels, Walter 197 Hertling, Karl Graf 129 Heuss, Theodor 19, 39, 42, 63, 97, 119, 126, 128, 132 ff., 138 ff., 154, 164, 183 f., 189, 197 f., 201

Heuss-Knapp, Elly 154, 161, 198, 201 Hielscher, Friedrich 19, 201 Hiller v. Gaertringen, Friedr. 197 Hilton, Conrad N. 143, 201

Hilty, Carl 83, 197 Hindemith, Paul 123 Hindenburg, Paul v. 118 Hitler, Adolf 116, 135 f., 177, 196, 198, 203 Hoegner, Wilhelm 131 f., 201 Hoetzsch, Otto 192 Hoffmann, Heinrich 161, 201 Hofmann, Walter 105, 201 Hofmannsthal, Hugo v. 147 f. Hofstätter, Peter R. 175, 197 Hohenlohe, Alexander v. 202 Holl, Gussy 156 Hoover, Herbert 142, 202

Horneffer, August 190, 202

Huch, Ricarda 152, 197 Hülsen, Hans von 148, 202

Humperdindi, Engelbert 126, 161

Hussein von Jordanien 122, 2 0 2

Ihlenfeld, Kurt 163 Isokrates 12, 25, 193 Jädch, Ernst 130 J a k o b u s 178 Jannings, Emil 156, 202 Jaspers, Karl 138, 179, 197 Jaurès, J e a n 141 Jens, W a l t e r 136

Register Jesch, J ö r g 75, 197 J ü n e m a n n , H a n s 89 J ü n g e r , Friedrich G e o r g 11 J u n g , E d g a r 42

K a f t a n , T h e o d o r 109, 202

K a i s e n , W i l h e l m 179, 201 Kantorowicz, Alfred 152, 202 Kaschnitz, M a r i e Luise 148, 202 Keil, W i l h e l m 131, 188, 202 Keil, W i l h e l m 131, 202 Keim, A u g u s t 118 Keller, G o t t f r i e d 24, 62 K e l l e r , H e l e n 71, 88, 168, 202 K e l l e r , S a m u e l 73, 109, 202 K e n n e d y , J o h n F. 143 K e r n e r , J u s t i n u s 52 K e s s l e r , J o h a n n e s 165, 232 K e u d e l l , R o b e r t v . 119 K i n k e l , G o t t f r i e d 113 f., 197 Kleist, H e i n r i c h v. 33 f. K l i e m a n n , H o r s t 45, 197 K n a p p , G e o r g Friedrich 160 K n e i p p , S e b a s t i a n 96, 197 K ö h l e r , H e i n r i c h 131, 202 K o e s t l e r , A r t h u r 148, 202 K o h l r a u s c h , Friedrich 23, 202 Kolb, A n n e t t e 141, 145 K o n s t a n t i n , Prinz v . B a y e r n 145 K r e n e k , E r n s t 123 Krieg, H a n s 202

K r ö b e r , W a l t e r 45, 197 K r ö n e r , Adolf v. 165 Kropff, H a n s F. J . 160 K ü h l m a n n , Richard v. 129, 202 K ü h n e m a n n , E u g e n 161, 202 K u n t z e , Friedrich 45, 197 K u t s c h e r , A r t u r 100, 144, 202

L a e n n e c , R. T h . H. 94 L a n g e , H e l e n e 153, 197 L a s s a l l e , F e r d i n a n d 26, 37 ff., 76, 114, 202 L a z a r u s , M o r i t z 202 Le Bon, G u s t a v e 174, 176, 197 L e d e b o u r , G e o r g 115, 197 L e n s k i , F r a n z v. 162 Leppich, P a t e r 105 L e r i d i e , R e n é 96, 202 L e w i s , S i n c l a i r 14 Ley, R o b e r t 132 ff. L e y e n , F r i e d r . v. d. 100, 2 0 2

L i c h n o w s k y , F ü r s t 84 Lincoln, A b r a h a m 143, 178 L i n c o l n , E v e l y n 143 L i n d a u , P a u l 37 f., 76, 114 List, Friedrich 112 Lloyd G e o r g e , D a v i d 28, 130, 140 Lochner, Louis P. 131 Löbe, P a u l 131, 133 f., 202 Löwenstein, Hubertus Prinz 197 L o n d o n , C h a r m i a n 197 L o n d o n , J a c k 144, 197 Lorenz, Adolf 96 Lorenz, A l b e r t 96 Loria, Achilles 151, 202 Loritz, A b g . 52

209 Lötz, Erich 101 Luckner, F e l i x Graf 23, 117 f., 202 L u d e n d o r f f , Erich 116 f., 202 L ü b k e , W i l h e l m 105, 202

L ü d e r s , Else 154, 197 Lüders, Marie-Elisabeth 154, 202 L ü d t k e , G e r h a r d 164, 197 Lüth, Erich 42, 98, 165, 202 L u n g w i t z , H a n s 21, 197 L u t h e r , H a n s 157, 192, 202 L u t h e r , M a r t i n 105, 112 M a g a s s , W a l t e r 11, 197 M a i e r , R e i n h o l d 203 M a n g e r , J ü r g e n v . 160 M a n n , Heinrich 120 M a n n , M o n i k a 165 M a n n , T h o m a s 160, 165, 203 M a r s c h a l l v. B i e b e r s t e i n 36 M a r t i n , A u g u s t 96, 203 M a s t , Adolf 162, 203 M a u r i n a , Z e n t a 155, 184, 203 M a u r o i s , A n d r é 141 M a x , Prinz v o n B a d e n 8, 203 M a y o , C h a r l e s 95, 155 f., 196 M a y o , F r a u 155 f. M e h n e r t , K l a u s 66 Mendelssohn-Bartholdy, F e l i x 124 M e r k a t z , H . H. v. 52 M e r t z , G e o r g 197 M e y e r , O s c a r 203 Michaelis, G e o r g 129, 203 M i k o j a n , A n a s t a s i j 162 Mikulicz-Radecki, J o h a n n v. 30

210 Millerand, Alexandre 151 Mirabeau, Graf 42, 69 Moede, Walter 174, 176 Molo, Walter v. 147 f., 203 Mommsen, Theodor 148 Müller, Friedrich v. 93 f., 203 Müller, J o h a n n e s 203 Müller, K. A. v. 89, 203 Müller-Freienfels, Richard 89 Müller-Partenkirdien, Fritz 165 Mussolini, Benito 176 f. Nadolny, Rudolf 161, 203 Napoleon I. 124, 142, 176 Napoleon III. 140 Naso, Eckart v. 148, 203 Naumann, Friedridi 7, 39, 51, 63, 103, 127 f., 183, 197 Naumann, J o h a n n e s 73, 203 Naunyn, Bernhard 92, 94, 161, 203 Nehru, Dsdiawaharlal 143, 203 Nietzsche, Friedrich 10, 34, 146, 165, 197 Nkrumah, Kwarae 143, 203 Noma, Seji 151, 203 Noske, Gustav 119, 132, 203 Ody, François 96, 203 Offner, Max 89 Ortner, Eugen 96, 197 Ostwald, Wilhelm 142, 161, 203 Otto, Luise 153

Register Papen, Franz v. 42, 203 Pelmann, Carl 96, 203 Pesch, Heinrich 151, 203 Pfister, Jos. H. 197 Pfitzner, Hans 123 Philip, Prinz 191 Piloty, Karl v. 160 f. Pitt der Ältere 84 Poelzig, Hans 97, 197 f. Popp, Adelheid 155, 203 Poschinger, H. Ritter v. 127, 198 Presber, Rudolf 148, 203 Pristley, J . B. 118 Quintilian 12, 110 Raab, Julius 139 Rachmanowa, Alexandra 155, 203 Radbruch, Gustav 132, 203 Radowitz, J . M. v. 6 Ragaz, Leonhard 73, 109, 203 Rathenau, Emil 164 Rathenau, Walther 121, 131, 149 f., 163 f., 196, 198 Rauscher, Ulrich 42 Rauschning, Hermann 177, 198 Ray, M. B. 143, 156, 198 Reinhold, Peter 42 Reiwald, Paul 198 Remusat, Gräfin v. 142 Reuter, Ernst 193 Rheinbaben, W e r n e r Freih. v. 120, 131, 203 Richter, Eugen 27, 126 f., 198, 203 Richthofen, Ferdinand v. 27 Rittelmeyer, Friedrich 68, 106, 165, 170 f., 189, 203 Rive, R. R. 191, 203 Rochefort, Henri 142, 204

Rockefeiler, J o h n D. jun. 150, 179 Röttger, Heinz 127, 198 Rogge, Bernhard 161, 204 Rohrbach, Paul 161, 204 Rolland, Romain 141 Roon, Graf 79, 198 Roosevelt, Eleanor 155, 204 Roosevelt, Theodore 204 Roscius 84 Rosen, Friedrich 131, 204 Rosenberg, Emanuel 110, 204 Rousseau, J . J . 25 f., 144, 204 Rüge, Arnold 144 Sachs, Maurice 143, 204 Salis-Seewis, J . G. 148 Santayana, George 161, 204 Sassoon, Siegfried 144, 204 Sauerbruch, Ferdinand 30, 53, 95 f., 204 Schacht, Hjalmar 151, 204 Schäfer, Wilhelm 147 f., 204 Schärf, Adolf 139, 204 Schede, Franz 93 , 204 Scheffler, Karl 34, 73, 84, 204 Sdieidemann, Philipp 131, 204 Scheidemantel, Karl 125 f., 179 Schickele, René 141 Schiffer, Eugen 130 Schiller, Friedr. v. 80, 100, 144, 147 Schlehdorn, Julius 157 Schmidt, Auguste 153 Schmidt, Paul 30 f., 40, 69, 88, 131, 138, 181 ff., 204

Register Schmidt-Pauli, Edgar v. 121

Schneegans, August 204 Schneller, Abg. 133 Schön, Wilh. Eduard v. 131, 204 Schönberg, Arnold 123 Schönberner, Franz 148, 204 Scholz, Arno 131, 204 Scholz, Wilhelm v. 148, 204 Schüßler, Wilhelm 121 Schumacher, Fritz 98 f., 165, 168, 204 Schumacher, Kurt 52, 138 f. Schuman, Robert 60 Schumann, Robert 123 Schurz, Carl 27 f., 143, 204 Schweitzer, Albert 154 Schwerin von Krosigk 42, 85 Schwertfeger, Bernhard 68, 196 Seeberg, Reinhold 192 Seebohm, HansChristoph 32, 138 Seelos, Abg. 52 Seger, Gerhart 143, 168, 204 Segur, Paul Phil. Graf 142 Seidel, Heinr. Wolfg. 109, 204 Severing, Carl 131, 204 Seyfert, Richard 132, 204 Shakespeare 144, 178 Shaw, G. B. 145, 204 Sheridan, Cläre 155, 204 Sheridan, R. B. 178, 193 Siemens, Georg 110, 151, 204 Sigerist, Henry E. 92, 94, 198 Simmel, Georg 102 Slezak, Leo 165

Specht, Fritz 89 f. Spurgeon. C. H. 105 f., 198 Stab, J a k o b 165 Stampfer, Friedrich 131, 205 Stanislawski, K. S. 89 Stanley, Sir H. M. 140, 205 Steffens, Heinrich 205 Stein, Gertrude 155, 205 Stein, Ludwig 165 , 205 Steiner, Rudolf 165, 205 Stepun, Fedor 205 Stieler, Georg 180 Stinnes, Hugo 151 Stoeckel, Walter 94, 205 Stratz, Richard 118, 205 Straus, Rahel 96, 205 Strawinsky, Igor 123 Stresemann, Gustav 39, 69, 131, 181 ff., 197 f. Strindberg, August 148, 157, 205 Stromeyer, G. Fr. L. 165, 205 Sudermann, Hermann 165 Swift, Jonathan 167 Tau, Max 148, 205 Taube, Otto v. 163 Teusch, Christine 154, 198 Tews, J . 105 , 205 Thode, Henry 5 Thoma, Ludwig 128 Tichi, Abg. 52 Tiedemann, Christoph v. 39, 69 Tietz, Georg 150 f. Tietz, Hermann 150 f., 179 Tirpitz, Alfred v. 118 Toklas, Alice B. 205 Toller, Emst 115, 148, 205

211 Treitschke, Heinrich v. 77 Truman, Harry S. 142, 205 Tschermak-Seysenegg, Erich v. 105, 205 Tudiolsky, Kurt 148 Twain, Mark 143 Uexküll, J . J . v. 102 Uhde-Bernays, Hermann 103 f., 205 Uhse, Bodo 148, 205 Ulich-Beil, Else 155, 205 Unger, H. H. 123, 198 Unruh, Fritz v. 145ff., 198 Urban II., Papst 105 Velsen, Dorothee v. 47 Vietinghoff-Riesch, A. Frhr. v. 165, 205 Virchow, Rudolf 94, 96, 161

Vischer, F. Th. 5, 72, 100, 205 Wagener, Hermann 40, 128, 205 Wagner, Richard 123 f., 164 W a g n e r , Siegfried 126 Wallasdiek, Ridiard 198 Wallraf, Max 131, 205 Walzel, Oskar 89 Washington, Booker T. 143, 205 W e b e r , C. M. v. 124 Weber, Marianne 155, 205 Weber, Max 155, 179 Weingartner, Felix v. 89, 124 Weisbach, W e r n e r 161 Weiß, Bernhard 109, 205 Weizsäcker, Ernst v. 131 W e n s k y , Herbert 90

212 W e r f e l , Franz 145 Wermuth, Adolf 131, 205 W e r n e r , C. A. 10, 198 W e s s e l , Frau Abg. 52 Wiehert, Ernst 147, 205 Wied, Fürstin zu 155, 205 Wiedenfeld, Kurt 151, 205 Wieszner, Georg Gustav 145

Register Wildenvey, Herman 148,205 Wilhelm I., Kaiser 124 f. Wilhelm II., Kaiser 67, 120 f., 128 f., 137, 161, 189, 198, 205 Willstätter, Richard 99, 161, 205 Windsor, Herzog von 121 f., 205 Windsor, Herzogin von 122, 155, 205

Windthorst, Ludwig 126 f. Wunderlich, Hermann 6, 198 Zechlin, W a l t e r 141 Zschokke, Heinrich 148, 205 Zudcmayer, Carl 165, 205 Zweig, Friederike 148 Zweig, Stefan 148

Sammlung Göschen Gesamtverzeichnis

Jeder Band DM 3,60 • Doppelband D M 5,80 Dreifachband DM 7,80

Herbst 1967

Walter de Gruyter & Co • Berlin 30

Die Bände der Sammlung Göschen vermitteln in konzentrierter Form den grundlegenden Stoff für das Studium der einzelnen wissenschaftlichen Disziplinen. Sie sind nicht nur Hilfsmittel für die Arbeit an Universitäten und Hochschulen, sondern auch vorzüglich geeignet für Fachschulen, Arbeitskreise und zum Selbststudium. Die Fülle des Materials hat sich besonders für die Vorbereitung zu Examina und Prüfungen bewährt. Auch eine schnelle Orientierung geht hier niemals auf Kosten der Gründlichkeit.

Inhaltsübersicht Biologie Botanik Chemie Deutsche Sprache u. Literatur . . Elektrotechnik Englisch Erd- u. Länderkunde Geologie Germanisch Geschichte Griechisch Hoch- u. Tiefbau I ndogermanisch Kartographie Kristallographie Kunst Land- u. Forstwirtschaft . . . . Lateinisch Maschinenbau Mathematik Mineralogie

16 17 15 7 19 8 10 18 8 6 9 22 8 10 18 5 18 9 20 12 18

Musik Orientalistik Pädagogik Philosophie Physik Psychologie Publizistik Religion Romanisch Slavische Sprachen Soziologie Statistik Technik Technologie Vermessungswesen Wasserbau Wirtschaft Zoologie

5 10 4 3 14 4 10 4 8 10 4 ,10 19 16 21 22 10 17

Autorenregister Bandnummernfolge

29 23

Geisteswissenschaften Philosophie E i n f ü h r u n g i n d i e P h i l o s o p h i e v o n H . L e i s e g a n g f . 6. A u f l . 146 S. 1956. (281) Hauptprobleme der 177 S. 1 9 6 4 . ( 5 0 0 )

Philosophie

von

G. S i m m e l t .

8., unveränd.

Aufl.

Geschichte der Philosophie I : D i e g r i e c h i s c h e P h i l o s o p h i e v o n W . C a p e l l e . 1. T l . V o n T h a i e s bis L e u k i p p o s . 3.. e r w . A u f l . Etwa 135 S. In V o r b . (857) I i : D i e g r i e c h i s c h e Philosophie v o n W . C a p e l l e . 2. T l . V o n d e r Sophistik bis z u m T o d e Plalons. 3., s t a r k e r w . A u f l . E f w a 144 S. In V o r b . (358) III: D i e g r i e c h i s c h e Philosophie v o n W . C a p e l l e . 3. T l . V o m T o d e Piatons bis z u r A l t e n Stoa. 2.. s t a r k e r w . A u f l . 132 S. 1954. (859) I V : D i e g r i e c h i s c h e Philosophie v o n W . C a p e l l e . 4. T l . V o n d e r A l t e n Stoa bis z u m Eklektizismus i m 1 . J h . v . C h r . 2., s t a r k e r w . A u f l . 132 S. 1954. (863) V : D i e P h i l o s o p h i e des M i t t e l a l t e r s v o n J. K o c h . In V o r b . (826) V I : V o n d e r Renaissance bis K a n t v o n K. S c h i 11 i n g. 234 S. 1954. ( 3 9 4 / 3 9 4 a ) V I I : I m m a n u e l K a n t von F. K a u l b a c h . In V o r b . (536) V I I I : D i e P h i l o s o p h i e des 19. J a h r h u n d e r t s v o n G . L e h m a n n . 1. T l . 151 S. 1953. (571) I X : D i e P h i l o s o p h i e des 19. J a h r h u n d e r t s v o n G . L e h m a n n . 2. T l . 168 S. 1953. ( 7 0 9 ) X : D i e P h i l o s o p h i e i m ersten D r i t t e l des 20. J a h r h u n d e r t s 1. T l . v o n G . L e h m a n n . 128 S. 1957 ( 8 4 5 ) X I : D i e P h i l o s o p h i e i m ersten D r i t t e l des 20. J a h r h u n d e r t s 2 . T l . v o n G . L e h m a n n . 114 S. 1 9 6 0 . ( 8 5 0 ) D i e g e i s t i g e S i t u a t i o n d e r Z e i t (1931) v o n K . J a s p e r s . 6. A b d r . d e r i m S o m m e r 1932 b e a r b . 5. A u f l . 211 S. 1965. (1000) F o r m a l e L o g i k v o n P. L o r e n z e n . 3., d u r c h g e s . u. e r w . A u f l . 184 S. 1967. (1176/1176a) P h i l o s o p h i s c h e s W ö r t e r b u c h v o n M . A p e l f . 5 . , v o l l , neu b e a r b . A u f l . v o n P. L u d z . 315 S. 1958. (1031/1031 a) P h i l o s o p h i s c h e A n t h r o p o l o g i e . M e n s c h l i c h e Selbstdeutung in Geschichte u n d G e g e n w a r t v o n M . L a n d m a n n. 2., d u r c h g e s . A u f l . 223 S. 1964. ( 1 5 6 / 1 5 6 a )

3

GEISTESWISSENSCHAFTEN

Pädagogik, Psychologie, Soziologie G e s c h i c h t e der P t i d a g o g i k von Herrn. W e i m e r . 17., neubearb. Aufl. von H e i n i W e i m e r 205 S. 1967. (145/145a) T h e r a p e u t i s c h e Psychologie. Ihr W e g durch die Psychoanalyse von W . M . K r a n e f e l d t . M . e. Einf. von C . G. J u n g . 3. Aufl. 152 S. 1956. (1034) A l l g e m e i n e P s y c h o l o g i e von Th E r i s m a n n f . 4 Bde. I : G r u n d p r o b i e m e . 3. Aufl. 146 S. 1965. (831) II: G r u n d a r t e n des psychischen Geschehens. 2., neubearb. Aufl. 248 S. 1959. (832 /832 a ) III: Experimentelle Psychologie und Ihre Grundlagen. 1.TI. 2., neubearb, Aufl. 112 S., 7 A b b . 1962. (833) I V : Experimentelle Psychologie und ihre Grundlagen. 2. Tl. 2., neubearb, Aufl. 199 S.. 20 Abb. 1962. (834/834a) S o z i o l o g i e . Geschichte und Hauptprobleme von L. v o n W i e s e . 8. Aufl. 183 S. 1967. (101 /101a) I d e e n g e s c h i c h t e der s o z i a l e n B e w e g u n g des 19. und 20. Jh. von W . H o f m a n n . 2.Aufl. In V o r b (1205/1205a) S o z i a l p s y c h o l o g i e von P.R. H o f s t ä t t e r . 3. Aufl. 191 S.,18 A b b . 1967. (104/104a) P s y c h o l o g i e des Berufs- und W i r t s c h a f t s l e b e n s von W . M o e d e f . 193 S. 48 A b b . 1958. (851 /851 a ) I n d u s t r i e - und B e t r i e b s s o z i o l o g i e von R. D a h r e n d o r f , 4.Aufl. 142S., 3 Fig. 1967 (103) W i r t s c h a f t s s o z i o l o g i e von F. F ü r s t e n b e r g . 122 S. 1961. (1193) E i n f ü h r u n g in die S o z i a l e t h i k von H.-D. W e n d l a n d . 144 S. 1963. (1203)

Religion Jesus von M . D i b e l l u s f . 4. Aufl. m. e, Nachtr. von W . G . K ü m m e l . 1966. (1130)

HOS.

P a u l u s von M . D i b e l i u s f . N a c h dem Tode des Verf. hrsg. u. zu Ende gef. von W . G. K ü m m e l . 3., durchges. Aufl. 156 S. 1964. (1160) Luther von F. L a u . 2., verb. Aufl. 153 S. 1966. (1187) M e l a n c h t h o n von R. S t u p p e r i c h . 139 S. 1960. (1190) Z w i n g Ii von F. S c h m i d t - C l a u s i n g . 119 S. 1965. (1219) S c h l e i e r m a c h e r . Leben und W e r k von M . R e d e k e r . In Vorb. (1177/1177a) S ö r e n K i e r k e g a a r d . Leben u. W e r k von H. G e r d e s . 134 S. 1966. (1221) E i n f ü h r u n g in die K o n f e s s i o n s k u n d e der o r t h o d o x e n K i r c h e n von K . O n a s c h . 291 S. 1962. (1197/1197a) G e s c h i c h t e des christlichen Gottesdienstes von W . N a g e l . 215 S. 1962. (1202/1202 a )

4

GEISTESWISSENSCHAFTEN G e s c h i c h t e Israels. Von den Anfängen bis zur Zerstörung des Tempels (70 n. Chr.) von E. L. E h r l i c h . 2.Aufl. In Vorb. (231/231 a ) R ö m i s c h e R e l i g i o n s g e s c h i c h t e von F. A l t h e i m . 2 Bde. 2., umgearb. Aufl. I: Grundlagen und Grundbegriffe. 116 S. 1956. (1035) II: Der geschichtliche Ablauf. 164 S. 1956. (1052) D i e R e l i g i o n des B u d d h i s m u s von D. S c h l i n g l o f f . 2 Bde. I : Der Heilsweg des Mönchstums. 122 S., 11 Abb., 1 Kte. 1962. (174) II: D e r Heilsweg für die Welt. 129 S., 9 Abb., 1 Kte. 1963. (770)

Musik M u s i k ä s t h e t i k von H . J. M o s e r . 180 S. M. zahlr. Notenbeisp. 1953. (344) S y s t e m a t i s c h e M o d u l a t i o n von R. H e r n r i e d . 2. Aufl. 136 S. M. zahlr. Notenbeisp. 1950. (1094) D e r p o l y p h o n e S a t z von E. P e p p l n g . 2 Bde. I: Der cantus-firmus-Satz. 2. Aufl. 233 S. Mit zahlr. Notenbeisp. 1950. (1148) II: Übungen im doppelten Kontrapunkt und im Kanon. 137 S. M. zahlr. Notenbeisp. 1957. (1164/1164a) A l l g e m e i n e M u s i k l e h r e von H. J. M o s e r . 2 d u r c h g e s . Aufl. 155 S. M. zahlr. Notenbeisp. 1955. (220/220a) H a r m o n i e l e h r e von H. J. M o s e r . 2 Bde. I: 109 S. M. 120 Notenbeisp. 1954. (809) II: In Vorb. (810) D i e M u s i k des 19. J a h r h u n d e r l s von W . O e h l m a n n . 180 S. 1953. (170) D i e M u s i k des 20. J a h r h u n d e r t s von W . O e h l m a n n . 312 S. 1961. (171/171 a) T e c h n i k d e r deutschen G e s a n g s k u n s t von H . J . M o s e r . 3., durchges. u. verb. Aufl. 144 S., 5 Fig., sowie T a b . u. Notenbeisp. 1954. (576/576a) D i e Kunst des D i r i g i e r e n s von H. W . v o n W a l t e r s h a u s e n f . 2., verm. Aufl. 138 S. M. 19 Notenbeisp. 1954. (1147) D i e T e c h n i k des K l a v i e r s p i e l s aus dem Geiste des musikalischen Kunstwerkes von K . S c h u b e r t t . 3. Aufl. 110 S. M. Notenbeisp. 1954. (1045)

Kunst S t i l k u n d e von H. W e i g e r t . 2 Bde. I: Vorzeit, Antike, Mittelalter. 4. Aufl. Etwa 136 S „ 94 Abb. In Vorb. (80) II: Spätmittelalter und Neuzeit. 3., durchges. u. erg. Aufl. 150 S., 88 Abb. 1958. (781) A r c h ä o l o g i e von A. R u m p f . 3 Bde. I : Einleitung, historischer Überblick. 143 S., 6 Abb., 1 2 T a f . 1953. (538) II: Die Archäologensprache. Die antiken Reproduktionen. 136 S., 7 Abb., 12 Taf. 1956. (539) III: In Vorb. (540)

5

GEISTESWISSENSCHAFTEN

Geschichte E i n f ü h r u n g in die Geschichtswissenschaft von P. K i r n . 5., bearb. u. erg. Aufl. von J. L e u s c h n e r . 127 S. 1968. (270/270a) E i n f ü h r u n g in die Z e i t g e s c h i c h t e von B. S c h e u r i g . 101 S. 1962. (1204) Z e i t r e c h n u n g der r ö m i s c h e n K a i s e r z e i t , des Mittelalters und d e r N e u z e i t f ü r die J a h r e 1—2000 n. C h r . von H. L i e t z m a n n f . 3. Aufl., durchges. von K . A l a n d . 130 S. 1956. (1085) K u l t u r d e r U r z e i t von F. B e h n . 3 Bde. 4. Aufl. der Kultur der Urzeit Bd. 1—3 von M. H o e r n e s . I: Die vormetallischen Kulturen. (Die Steinzeiten Europas. Gleichartige Kulturen in anderen Erdteilen.) 172 $., 48 Abb. 1950. (564) II: Die älteren Metallkulturen. (Der Beginn der Metaübenutzung, Kupferund Bronzezeit in Europa, im Orient und in A m e r i k a . ) 160 S., 67 A b b . 1950. (565) III: Die jüngeren Metallkulturen. (Das Eisen als Kulturmetall, HallstattLatene-Kultur in Europa. Das erste Auftreten des Eisens in den anderen Weltteilen.) 149 S. 60 Abb. 1950. (566) V o r g e s c h i c h t e E u r o p a s von F. B e h n . Neuaufi. In Vorb. (42) D e r E i n t r i t t der G e r m a n e n in die G e s c h i c h t e von J. H a l t e r f . 3.Aufl., durchges. von H. D a m e n b a u e r . 120 S. 6 Kartensk. 1957. (1117) V o n den K a r o l i n g e r n z u den Staufern. Die altdeutsche Kaiserzeit (900—1250) von i H a l l e r f . 5., durchges. Aufl. von H. D a n n e n b a u e r . 142 $., 4 Ktn. 1963. In Vorb. (1065) V o n den S t a u f e r n z u den H a b s b u r g e r n . Auflösung des Reichs und Emporkommen der Landesstaaten (1250—1519) von J. H a l l e r f . 2., durchges. Aufl. von H. D a n n e n b a u e r 118 S., 6 Kartensk. 1960. (1077) Deutsche G e s c h i c h t e im Zeitaller der Reformation, der Gegenreformation und des dreißigjährigen Krieges von F. H ä r t u n g . 2., durchges. Aufl. 128 S. 1963. (1105) Deutsche G e s c h i c h t e v o n 1648—1740. Politischer und geistiger Wiederaufbau von W . T r e u e . 120 S. 1956 (35) Deutsche G e s c h i c h t e von 1713—1806. Von der Schaffung des europäischen Gleichgewichts bis zu Napoleons Herrschaft von W . T r e u e . 168 S. 1957. (39) Deutsche G e s c h i c h t e v o n 1806—1890. Vom Ende des allen bis zur Höhe des neuen Reiches von W . T r e u e . 128 S 1961 . (893) D e u t s c h e G e s c h i c h t e v o n 1890 bis z u r G e g e n w a r t von W . T r e u e . In Vorb. (894) Q u e l l e n k u n d e d e r Deutschen G e s c h i c h t e i m Mittelalter (bis zur Mitte des 15. Jahrhunderts) von K. J a c o b f 3 Bde. I: Einleitung Allgemeiner Teil. Die Zeit der Karolinger. 6. Aufl., bearb. von H. H o h e n l e u t n e r 127 S. 1959. (279) II: Die Kaiserzeit (911—1250). 5. Aufl., neubearb. von H. H o h e n l e u t n e r . 141 S. 1961. (280)

6

GEISTESWISSENSCHAFTEN III: D a s Spätmittelalter (vom Interregnum bis 1500). Hrsg. von F. W e d e n . 152 S. 1952. (284) Geschichte E n g l a n d s von H. P r e l l e r . 2 Bde. I: bis 1815. 4., erw. Aufl. Etwa 135 S., 7 Stammtaf., 2 Ktn. 1967. (375/375a) II: V o n 1815 bis 1910. 2., voll, umgearb. Aufl. 118 S-, 1 Stammiaf., 7 Ktn. 1954. (1088) R ö m i s c h e Geschichte von F. A l t h e i m . 4 Bde. 2., verb. Aufl. I: Bis zur Schlacht bei Pydna (168 v. Chr.). 124 S. 1956. (19) II: Bis zur Schlacht bei Actium (31 v. Chr.). 129 S. 1956. (677) III: Bis zur Schlacht an der Milvischen Brücke (312 n. Chr.). 148 S. 1958. (679) I V : Bis zur Schlacht am Y a r m u k (636 n. Chr.). In Vorb. (684) Geschichte der V e r e i n i g t e n S t a a t e n von A m e r i k a von O . G r a f z u S t o l b e r g - W e r n ¡ g e r o d e . 192 S„ 10 Ktn. 1956. (1051/1051 a)

Deutsche Sprache und Literatur G e s c h i c h t e der deutschen S p r a c h e von H. S p e r b e r . 5., neubearb. Aufl. von P. v o n P o l e n z . 136 S. 1966. (915) Deutsches R e c h t s c h r e i b u n g s w ö r t e r b u c h von M . G o t t s c h a i d t . 2., verb. Aufl. 269 S. 1953. (200/200a) Deutsche W o r t k u n d e .

Kulturgeschichte

des deutschen

Wortschatzes

von

A . S c h i r m e r . 5. Aufl. von W . M i t z k a . 125 S. 1965. (929) Deutsche S p r a c h l e h r e von W . H o f s t a e t t e r . 10. Aufl. Völl. U m a r b . der 8. Aufl. 150 S. 1960. (20) S t i m m k u n d e für Beruf, Kunst und Heilzwecke von H. B i e h l e . 111 S. 1955. (60) Redetechnik. Sintührung in die Rhetorik von H. B i e h l e . 2., erw. Aufl. 151 S. 1961. (61) G r u n d l a g e n der S p r e c h e r z i e h u n g von J. J e s c h . 93 S., 8 A b b . 1967. (1122) Deutsches Dichten und D e n k e n von der g e r m a n i s c h e n bis zur staufischen Z e i t von H. N a u m a n n f . (Deutsche Literaturgeschichte vom 5 — 1 3 . Jahrhundert.) 3., verb. Aufl. In Vorb. (1121) Deutsches D i c h t e n und D e n k e n v o m M i t t e l a l t e r zur N e u z e i t von G. M ü l I er (1270 bis 1700). 3., durchges. Aufl. In Vorb. (1086) Deutsches Dichten und D e n k e n von der A u f k l ä r u n g bis z u m R e a l i s m u s (Deutsche Literaturgeschichte von 1700—1890) von K. V i e t o r f . 3., durchges. Aufl. 159 S. 1958. (1096) Deutsche H e l d e n s a g e von H. S c h n e i d e r . 2.Aufl., bearb, von R. W i s n i e w s k i . 148 S. 1964. (32) D e r N i b e l u n g e N o t in Auswahl. Mit kurzem Wörterbuch hrsg. von K . L a n g o s c h . 11., durchges. Aufl. 166 S. 1966. (1) K u d r u n und D i e t r i c h - E p e n tn Auswahl mit Wörterbuch von O . L. J i r i c z e k . 6. Aufl., bearb. von R. W i s n i e w s k i . 173 S. 1957. (10) 7

GEISTESWISSENSCHAFTEN W o l f r a m v o n E s c h e n b a c h , P a r z i f a l . Eine A u s w a h l mit A n m e r k u n g e n und W ä r t e r b u c h von H. J a n t z e n . 3. Aufl., bearb. von H. K o l b. 128 S. 1966. (921) H a r t m a n n von A u e . D e r a r m e H e i n r i c h nebst einer A u s w a h l aus der ,.Klage" dem „ G r e g o r i u s " und den Liedern (mit einem Wörterverzeichnis) hrsg. von F. M a u r e r . 2. Aufl. 96 S. 1968. Im D r u c k . (18) G o t t f r i e d v o n S t r a ß b u r g . T r i s t a n und Isolde in Auswahl hrsg. von F. M a u r e r . 2. Aufl. 142 S. 1965. (22) D i e deutschen P e r s o n e n n a m e n von M . G o t t s c h a i d t . 2., verb. Aufl. 151 S. 1955. (422) A l t h o c h d e u t s c h e s E l e m e n t a r b u c h . Grammatik und Texte von H. N a u m a n n t u. W . Betz. 4., verb. u. verm. Aufl. 183 S. 1967. (1111/1111 a) M i t t e l h o c h d e u t s c h e G r a m m a t i k von H. de B o o r u. R. W i s n i e w s k l . 5. t durchges. Aufl. 150 S. 1967. (1108)

Indogermanisch, Germanisch I n d o g e r m a n i s c h e S p r a c h w i s s e n s c h a f t von H. K r ä h e . 2 Bde. I: Einleitung und Lautlehre. 5. Aufl. 110 S. 1966. (59) II: Formenlehre. 4., neubearb. Aufl. 100 S. 1963. (64) S a n s k r i t - G r a m m a t i k mit sprachvergleichenden Erläuterungen von M . M a y r h o f e n 2., voll, neu bearb. Aufl. 110 S. 1965. (1158/1158a) A l t i r i s c h e G r a m m a t i k v o n l . P o k o r n y . 2. Aufl. 1968. (896/896a) Gotisches E l e m e n t a r b u c h . Grammatik. Texte mit Übersetzung und Erläuterungen von H. H e m p e l . 4., neubearb. Aufl. 169 S. 1966. (79/79a) A l t n o r d i s c h e s E l e m e n t a r b u c h . Einführung, Grammatik, Texte (zum Teil mit Übersetzung) und Wörterbuch von F. R a n k e . 3., voll, umgearb. Aufl. von D. H o f m a n n . 205 S. 1967. (1115/1115a/1115b) G e r m a n i s c h e S p r a c h w i s s e n s c h a f t von H. K r ä h e . 3 Bde. I: Einleitung und Lautlehre. 6. Aufl. 147 S. 1966. (238) II: Formenlehre. 6.Aufl. 149 S. 1967. (780) III: Wortbildungslehre von W . M e i d . 270 S. 1967. (1218/1218a/1218b)

Englisch, Romanisch A l t e n g l i s c h e s E l e m e n t a r b u c h . Einführung, Grammatik, Texte mit Ü b e r setzung und W ö r t e r b u c h von M . L e h n o r l . 6., verb. Aufl. 176 S. 1965. (1125) M i t t e l e n g l i s c h e s E l e m e n t a r b u c h von H. W e i n s t o c k . 1967. In Vorb. (1226/ 1226 a/1 226 b) H i s t o r i s c h e neuenglische Laut- und F o r m e n l e h r e von E. E k w a l l . 4., verb. Aufl. 150 S. 1965. (735)

8

GEISTESWISSENSCHAFTEN E n g l i s c h e Phonetik von H. M u t s c h m a n n f . 2. Aufl., bearb. von G. S c h e r e r . 127 S. 1963. (601) E n g l i s c h e L i t e r a t u r g e s c h i c h t e von-F. S c h ü b e I . 4 Bde. I: Die alt- und mlttelengllsche Perlode. 2., neubearb. Aufl. 189 S. 1967. (1114/1114a) II: V o n der Renaissance bis zur Aufklärung. 160 S. 1956. (1116) III: Romantik und Viktorianismus. 160 S. 1960. (1124) Beowulf. Eine A u s w a h l mit Einführung, teilweiser Übersetzung, A n m e r k u n g e n und etymologischem Wörterbuch von M . L e h n e r t . 4„ verb. Aufl. 135 S, 1967. (1135) S h a k e s p e a r e von P. M e i ß n e r f . 2. Aufl., neubearb. von M . L e h n e r t . 136 S. 1954. (1142) R o m a n i s c h e S p r a c h w i s s e n s c h a f t von H. L a u s b e r g . 4 Bde. I: Einleitung und Vokalismus. 2., durchges. Aufl. 211 S. 1963. (128/128a) II: Konsonantismus. 2., durchges. Aufl. 95 S. 1967. (250) III: Formenlehre. I . T e i l . 99 S. 1962. (1199) III: Formenlehre. 2. Teil. S. 99—260. 1962. (1200/1200a) I V : Wortlehre. In Vorb. (1208)

Griechisch, Lateinisch G r i e c h i s c h e S p r a c h w i s s e n s c h a f t von W . B r a n d e n s t e i n . 3 Bde. I: Einleitung, Lautsystem, Etymologie. 160 S. 1954. (117) H: Wortbildung und Formenlehre. 192 S. 1959. (118/118a) III: Syntax I. Einleitung. Die Flexibilien. 145 S. 1966. (924/924a) Geschichte der griechischen S p r a c h e . 2 Bde. I: Bis zum A u s g a n g der klassischen Zeit von O . H o f f m a n n und A . D e b r u n n e r . 4., neubearb. Aufl. von A . S c h e r e r . 1968. (111/111 a) 11: Grundfragen und Grundzüge des nachklassischen Griechisch von A . D e b r u n n e r . 2. Aufl., bearb. von A . S c h e r e r . 1968. (114/114a) G e s c h i c h t e der g r i e c h i s c h e n L i t e r a t u r von W . N e s t l e . 2 Bde. 3. Aufl., bearb. von W . L i e b i c h , I: 144 S. 1961. (70) II: 149 S. 1963. (557) G r a m m a t i k der neugriechischen V o l k s s p r a c h e von J. K a l i t s u n a k i s . 3., wes. erw. u. verb. Aufl. 196 S. 1963. (756/756a) N e u g r i e c h i s c h - d e u t s c h e s G e s p r ä c h s b u c h von J. K a l i t s u n a k i s . 2. Aufl., bearb. von A . S t e i n m e t z . 99 S. 1960. (587) Geschichte der lateinischen S p r a c h e von F. S t o l z u. A . D e b r u n n e r f . 4., stark umgearb. Aufl. von W . P. S c h m i d . 145 S. 1966. (492/492a) G e s c h i c h t e der r ö m i s c h e n L i t e r a t u r von L. B i e l e r . 2., verb. Aufl. 2 Bde. I: D e Literatur der Republik. 160 S. 1965. (52) II: Die Literatur der Kaiserzeit. 133 S. 1965. (866)

9

GEISTESWISSENSCHAFTEN

Orientalistik, Slavistik D i e Keilschrift von B. M e i s s n e r . 3.Aufl., neubearb. von K. O b e r h u b e r . Etwa 150 S. 1967. (708/708 a/708b) D i e H i e r o g l y p h e n von A. E r m a n . 3. Aufl., neu bearb. von O. K r ü c k m a n n . 1968. In Vorb. (608/608 a/608 b ) H e b r ä i s c h e G r a m m a t i k von R. M e y e r . 3 Bde. I : Einleitung, Schrift- und Lautlehre. 3., neubearb. Aufl. 120 S. 1966. (763/763 a/763b) II: Formenlehre und Flexionstabellen. 3. Aufl. In Vorb. (764/764 a/764 b) III: Satzlehre. In Vorb. (765/765 a/765 b) H e b r ä i s c h e s T e x t b u c h ZU G. B e e r - R . M e y e r , Hebräische Grammatik von R. M e y e r . 170 S. 1960. (769/769a) S l a v i s c h e Sprachwissenschaft von H. B r ä u e r . 2 Bde. I : Einleitunq, Lautlehre. 221 S. 1961 (1191/1191 a) II: Formenlehre. 1. Tl. 1968. (1192/1192a) V e r g l e i c h e n d e G e s c h i c h t e d e r slavischen L i t e r a t u r e n von D. T s c h i S e w s k l j . 2 Bde. In Vorb. I : Einführung. Anfänge des slavischen Schrifttums bis zum Klassizismus. ( 1 222/1 222 a ) I I : Romantik bis zur Moderne. (1223/1223a) Russische G r a m m a t i k von E. B e r n e k e r f . 6., Verb. Aufl. von M. V a s m e r f . 155 S. 1961. (66) Polnische G r a m m a t i k von N. D a m e r a u . 139 S. 1967. (942/942a)

Erd- und Länderkunde, Kartographie A f r i k a von F. J a e g e r . Ein geographischer Überblick. 2 Bde. 3. Aufl. I: Der Lebensraum. 179 S., 18 Abb. In Vorb. (910) II: Mensch und Kultur. 155 S., 6 Abb. In Vorb. (911) A u s t r a l i e n und O z e a n i e n von H. J. K r u g . 176 S., 46 Sk. 1953. (319) K a r t o g r a p h i e von V. H e l s s l e r . 2. Aufl. 213 S „ 125 Abb., 8 Anl. 1966. (30/30a)

Wirtschaft, Statistik, Publizistik A l l g e m e i n e B e t r i e b s w i r t s c h a f t s l e h r e von K. M e l l e r o w l c z . 4 Bde. 11. u. 12. durchges. Aufl. I : 224 S. 1964. (1008/100Ba ) II: 188 S. 1966. (1153/1 153a ; III: 260 S. 1967. (1154/1 15«a ) I V : 209 S. 1963. (1186/1 186a ; A l l g e m e i n e V o l k s w i r t s c h a f t s l e h r e von A . P a u l s e n . 4 Bde. I: Grundlegung, Wirtschaftskreislauf. 7. Aufl. 159 S., 11 Abb. 1966. (1169) II: Haushalte, Unternehmungen, Marktformen. 7. Aufl. 172 S., 31 Abb. 1966. (1170)

10

GEISTESWISSENSCHAFTE N III: Produktionsfaktoren. 5., neubearb. u. erg. Aufl. 228 S., 24 Abb. 1967. (1171/1171 a) IV: Gesamtbeschäftigung, Konjunkturen, Wachstum. 4., neubearb. u. erg. Aufl. 188 S. 1966. (1172) Ü b u n g s a u f g a b e n mit L ö s u n g e n zu A. P a u Isen, Allgemeine Volkswirtschaftslehre l/ll von W . W e d ig. 177 S. 1967. (1227/1 227a) G e s c h i c h t e d e r V o l k s w i r t s c h a f t s l e h r e von S. W e n d t . 2., neubearb. Aufl. Etwa 182 S. 1968. (1194/1194 a j A l l g e m e i n e V o l k s w i r t s c h a f t s p o l i t i k von H. O h m . 2 Bde. I: Systematisch-Theoretische Grundlegung. 2., verb. u. erg. Aufl. 137 S. ( 6 Abb. 1965. (1195) II: Der volkswirtschaftliche Gesamtorganismus als Objekt der Wirtschaftspolitik. 180 S. 1967. (1196/1196a) F i n a n z w i s s e n s c h a f t von H. K o l m s . 4 Bde. I: Grundlegung, Öffentliche Ausgaben. 3., verb. Aufl. 165 S. 1966. (148) II: Erwerbseinkünfte, Gebühren und Beiträge, Allgemeine Steuerlehre. 3. t verb. Aufl. 154 S. 1966. (391) IM: Besondere Steuerlehre. 2., verb. u. erg. Aufl. 205 S. 1967. (776/776a) I V : Öffentlicher Kredit. Öffentlicher Haushalt. Finanzausgleich. 191 S. 1964. (782;782a) F i n a n z m a t h e m a t i k von M. N i c o l a s . 2., verb. Aufl. 192 S., 1 1 T a f . , 8 T a b . u. 72 Beisp. 1967. (1183/1183a) P r o g r a m m i e r u n g v o n D a t e n v e r a r b e i t u n g s a n l a g e n von H. J. S c h n e i d e r u. D . J u r k s c h . 111 S „ 8 Tab., 11 Abb. 1967. (1225/1225a) L i n e a r e P r o g r a m m i e r u n g von H. L a n g e n . Etwa 200 S. (1206/1206a) B u c h h a l t u n g und B i l a n z von E. K o s i o l . 2., Überarb. u. veränd. Aufl. 186 S. 1967. (1213/1213a) Industrie- und B e t r i e b s s o z i o l o g i e von R. D a h r e n d o r f . 4. Aufl. 142 S., 3 Fig. 1967. (103) W i r t s c h a f t s s o z i o l o g i e von F. F ü r s t e n b e r g . 122 S. 1961. (1193) P s y c h o l o g i e des Berufs- und W i r t s c h a f t s l e b e n s von W . M o e d e | . 190 S . 48 Abb. 1958. (851/851 a ) E i n f u h r u n g in die A r b e i t s w i s s e n s c h a f t von H. H. H i l f . 169 S., 57 Abb. 1964. (1212/1212 a) A l l g e m e i n e M e t h o d e n l e h r e d e r Statistik von J. P f a n z a g l . 2 Bde. I: Elementare Methoden unter besonderer Berücksichtigung der Anwendungen in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. 4., verb. Aufl. 266 S., 51 Abb. 1967. (746;746a) II: Höhere Methoden unter besonderer Berücksichtigung der Anwendungen in Naturwissenschaften, Medizin und Technik. 3., verb. Aufl. 315 S., 41 Abb. 1968. (747/747a) Z e i t u n g s l e h r e von E. D o v jfat. 2 Bde. 5., neubearb. Aufl. I: Theoretische und rechtliche Grundlagen — Nachricht und Meinung —Sprache und Form. 162 S. 1967 (1039/1039a) II: Redaktion — Die Sparten: Verlag und Vertrieb, Wirtschaft und Technik — Sicherung der öffentlichen Aufgabe. 179 S. 1967. (1040/1040a)

11

Naturwissenschaften Mathematik G e s c h i c h t e d e r M a t h e m a t i k v o n J. E. H o f m a n n . 4 Bde. I : V o n den A n f ä n g e n bis z u m A u f t r e t e n v o n F e r m a i u n d Descartes. 2., v e r b . u. v e r m . A u f l . 251 S. 1963. ( 2 2 6 / 2 2 6 a ) II: V o n F e r m a t u n d D e s c a r t e s bis z u r F r f l n d u n g des C a l c u t u s u n d bis z u m A u s b a u d e r neuen M e t h o d e n . 109 S. 1957. (875) III: V o n d e n A u s e i n a n d e r s e t z u n g e n u m den C a f c u l u s bis z u r f r a n z ö s i s c h e n R e v o l u t i o n . 107 S. 1957. (882) I V : G e s c h i c h t e d e r M a t h e m a t i k d e r neuesten Z e i t v o n N . S t u l o f f . In V o r b . (883) M a t h e m a t i s c h e F o r m e l s a m m l u n g v o n F. O . R i n g l e b . 8 . , v e r b . A u f l . 322 S., 40 Fig. 1967. (51/51 a ) V i e r s t e l l i g e T a f e l n u n d G e g e n t a f e l n für Iogarithmisches und t r i g o n o m e t r i sches R e c h n e n in z w e i F a r b e n z u s a m m e n g e s t e l l t v o n H . S c h u b e r t u n d R. H a u s s n e r . 3. n e u b e a r b . A u f l . v o n I. E r l e b a c h . 158 S. 1960. (61 ) F ü n f s t e l l i g e L o g a r i t h m e n m i t m e h r e r e n g r a p h i s c h e n R e c h e n t a f e l n u n d häufig v o r k o m m e n d e n Z a h l e n w e r t e n v o n A . A d I e r . 4. A u f l . , Ü b e r a r b . v o n J. E r l e b a c h . 127 S „ 1 T a f . 1962. (423) A r i t h m e t i k v o n P. B. F i s c h e r f . 3. A u f l . v o n H . R o h r b a c h . 152 S., 19 A b b . 1958. (47) H ö h e r e A l g e b r a v o n H . H a s s e . 2 Bde. 5., n e u b e a r b . A u f l . I : L i n e a r e G l e i c h u n g e n . 150 S. 1963. (931) I I : G l e i c h u n g e n h ö h e r e n G r a d e s . 158 S., 5 Fig. 1967. (932) A u f g a b e n s a m m l u n g z u r h ö h e r e n A l g e b r a v o n H . H a s s e u. W . K l o b e . 3., v e r b . A u f l . 183 S. 1961. (1082) E l e m e n t a r e und klassische A l g e b r a v o m m o d e r n e n S t a n d p u n k t von W . K r u II. 2 Bde. I : 3., e r w . A u f l . 148 S. 1963. (930) II : 132 S. 1959. (933) A l g e b r a i s c h e K u r v e n u n d F l ä c h e n v o n W . B u r a u . 2 Bde. I : A l g e b r a i s c h e K u r v e n d e r Ebene. 153 S., 28 A b b . 1962. (435) I I : A l g e b r a i s c h e Flächen 3. G r a d e s u n d R a u m k u r v e n 3. u n d 4. G r a d e s . 162 S., 17 A b b . 1962. (43S/436a) E i n f ü h r u n g in d i e Z a h l e n t h e o r i e v o n A . S c h o l z f . Ü b e r a r b . u. hrsg. v o n B. S c h o e n e b e r g . 4. A u f l . 128 S. 1966. (1131) F o r m a l e L o g i k v o n P. L o r e n z e n . 3., d u r c h g e s . u. e r w . A u f l . 184 S. 1967. (1176/1176 a )

12

NATURWISSENSCHAFTEN

T o p o l o g i e von W . F r a n z . 2 Bde. I: A l l g e m e i n e T o p o l o g i e . 2.. v e r b . Aufl. 144 S., 9 Fig. 1965. (1181) II: A l g e b r a i s c h e T o p o l o g i e . 1 5 3 S. 1965. (1182/1182a) Elemente der Funktionentheorie 1966. ( 1 1 0 9 )

v o n K . K n o p p f . 7. A u f l . 144 S., 2 3 F i g .

F u n k t i o n e n t h e o r i e v o n K . K n o p p f . 2 Bde. 11. A u f l . I: G r u n d l a g e n der a l l g e m e i n e n T h e o r i e d e r a n a l y t i s c h e n F u n k t i o n e n . 144 S., 8 Fig. 1965. (668) II: A n w e n d u n g e n u n d W e i t e r f ü h r u n g d e r a l l g e m e i n e n T h e o r i e . 1 3 0 S.» 7 Fig. 1965. (703) A u f g a b e n s a m m l u n g z u r F u n k t i o n e n t h e o r i e von K. K n o p p f . 2 Bde. I: A u f g a b e n z u r e l e m e n t a r e n F u n k t i o n e n t h e o r i e . 7. Aufl. 135 S. 1965. (877) II: A u f g a b e n z u r h ö h e r e n F u n k t i o n e n t h e o r i e . 6. A u f l . 151 S. 1964. (878) Differential- u n d I n t e g r a l r e c h n u n g von M . B a r n e r . (Früher W i f l i n g ) . 4 Bde. I : G r e n z w e r t b e g r i f f , D i f f e r e n t i a l r e c h n u n g . 2., d u r c h g e s . A u f l . 176 S., 3 9 Fig. 1963. (86) Gewöhnliche Differentialgleichungen e r w . A u f l . 1 « S. 1965. (920;'920a) Partielle Differentialgleichungen E t w a 128 S. In V o r b . (1003)

v o n G . H o h e i s e l . 7., n e u b e a r b . u.

von

G.

Hoheisel.

5., d u r c h g e s .

Aufl.

A u f g a b e n s a m m l u n g zu d e n g e w ö h n l i c h e n und partiellen Differentialg l e i c h u n g e n v o n G . H o h e i s e l . 4., n e u b e a r b . A u f l . 1 5 3 S. 1964. (1059/ 1059a) Integralgleichungen 1963. (1099)

v o n G . H o h e i s e l . 2., n e u b e a r b . u. e r w . A u f l . 112 S.

M e n g e n l e h r e v o n E. K a m k e . 5. A u f l . 194 S „ 6 Fig. 1965. ( 9 9 9 / 9 9 9 a ) Gruppentheorie (837/837 a )

v o n L. B a u m g a r t n e r ,

4., e r w . A u f l . 190 S., 3 T a f . 1964.

Ebene und sphärische T r i g o n o m e t r i e von G. H e s s e n b e r g t . d u r c h g e s . v o n H . K n e s e r . 172 S., 60 Fig. 1957. (99)

5.Aufl.

D a r s t e l l e n d e G e o m e t r i e von W . H a a c k . 3 Bde. I : D i e wichtigsten D a r s t e l l u n g s m e t h o d e n . G r u n d - u n d A u f r i ß e b e n f l ä c h i g e r K ö r p e r 6. A u f l . 113 S., 120 A b b . 1967. (142) II: K ö r p e r mit k r u m m e n B e g r e n z u n g s f l ä c h e n . Kotierte P r o j e k t i o n e n . 5., d u r c h g e s . Aufl. 129 S., 86 A b b . 1967. ( 1 « ) III• A x o n o m e t r i e u n a Perspektive. 3. Aufl. 129 S., 1 0 0 A b b . 1965. (144) A n a l y t i s c h e G e o m e t r i e v o n K . P. G r o t e m e y e r . 3., n e u b e a r b . A u f l . 218 S., 7 3 A b b . 1964. (65/65 a )

13

NATURWISSENSCHAFTEN Nichteuklidische G e o m e t r i e . Hyperbolische Geometrie der Ebene von R. ß a l d u s f . 4. Aufl., bearb. u. erg. von F. L ö b e l l . 158 S., 75 Fig. 1964. (97 0/97 0 a ) Differentialgeometrie von K . S t r u b e c k e r . 3 Bde. I : Kurventheorie der Ebene und des Raumes. 2., e r w . Aufl. 253 $., 45 Fig. 1964. (1113/111 3 a ) II: T h e o r i e der Flächenmetrik. 195 S.. 14 Fig. 1958. (1179/1179a) III: T h e o r i e der Flächenkrümmung. 254 $., 38 Fig. 1959. (1180/1180a) V a r i a t i o n s r e c h n u n g von L. K o s c h m i e d e r . 2 Bde. 2., neubearb. Aufl. I : D a s freie und gebundene Extrem einfacher G r u n d i n t e g r a l e . 128 S., 23 Fig. 1962. (1074) II: A n w e n d u n g klassischer Verfahren auf allgemeine Fragen des Extrems. — N e u e r e unmittelbare Verfahren. In V o r b . (1075) Einführung in die konforme A b b i l d u n g von L . B i e b e r b a c h . 6., neubearb. Aufl. 184 S., 41 Z e i c h n g . 1967. (768/768a) Vektoren und M a t r i z e n von S. V a l e n t i n e r . 4 . A u f l . (11., erw. Aufl der „ V e k t o r a n a l y s i s " ) . Mit A n h . : Aufgaben z u r Vektorrechnung von H . K ö n i g . 206 $., 35 Fig. 1967. >354/354a) Wahrscheinlichkeitstheorie und G r u n d z ü g e d e r M a ß t h e o r i e von H . B a u e r . 2 Bde. 1: 154 S. 1964. (1216/1216a) I I : In V o r b . (1217) K i n e m a t i k von H . R. M ü l l e r . 171 S., 75 Fig. 1963. (584/584a) V e r s i c h e r u n g s m a t h e m a t i k von F. B ö h m . 2 Bde. I : Elemente der Versicherungsrechnung. 4. Aufl. In V o r b . (180) II: Lebensversicherungsmathematik. Einführung in die technischen G r u n d l a g e n der Sozialversicherung. 2., verb. u. verm. Aufl. 205 S. 1953. (917/ 917 a) F i n a n z m a t h e m a t i k von M. N i c o l a s , 2., verb. Aufl. 192 S., 11 T a f . , 8 T a b . u. 72 Beisp. 1967. (1183/1183a) Lineare P r o g r a m m i e r u n g von H . L a n g e n . Etwa 200 S. (1206/1206a) P r o g a m m i e r u n g von Datenverarbeitungsanlagen von H . J. S c h n e i d e r u. D . J u r k s c h . 111 S.p 8 T a b . , 1 1 A b b . 1967. (1225,1225a)

Physik Einführung in die theoretische Physik von W . D ö r i n g . 5 Bde. I : Mechanik. 3., verb. Aufl. 125 S „ 23 A b b . 1965. (76) I I : Das elektromagnetische Feld. 3., u m g e a r b . Aufl. Etwa 135 S., 15 A b b . 1968. (77/77 a) III: Optik. 2., verb. Aufl. 117 S., 32 A b b . 1963. (78) I V : T h e r m o d y n a m i k . 2 „ verb. Aufl. 107 S., 9 A b b . 1964. (374) V : Statistische Mechanik. 2., umgearb. Aufl. 117 S., 10 A b b . 1966. (1017) M e c h a n i k deformierbarer K ö r p e r von M. P ä s l e r . 199 S., 48 A b b . 1960. (1189/1189 a ) A t o m p h y s i k von K . B e c h e r t , C h . G e r t h s e n f u. A . F l a m m e r s f e l d . 4 B d e . 4., durchges. Aufl. I: A l l g e m e i n e G r u n d l a g e n . 1 . T e i l v o n A . F l a m m e r s f e l d . Neua^fl. in V o r b . (1009)

14

NATURWISSENSCHAFTEN II: Allgemeine Grundlagen. 2. Teil von A . F l a m m e r s f e l d . Neuaufl. in Vorb. (1033) IM: Theorie des Atombaus. I . T e i l von K. B e c h e r t . 148 S., 16 A b b . 1963. (11 23/1123a) I V : Theorie des Atombaus. 2. Teil von K . B e c h e r t . 170 S., 14 A b b . 1963. (1165/1165a) D i f f e r e n t i a l g l e i c h u n g e n der Physik von F. S a u t e r . 4., durchges. u. erg. Aufl. 147 S., 16 Fig. 1966. (1070) P h y s i k a l i s c h e F o r m e l s a m m l u n g von G . M a h l e r t . Fortgef. von K. M a h l e r . N e u b e a r b . von E. S o h r . 12. Aufl. 167 S„ 69 Fig. 1967. (136/136a) P h y s i k a l i s c h e A u f g a b e n s a m m l u n g mit Ergebnissen von G. M a h l e r t . Fortgef. von K . M ö h l e r . Neubearb. von H. G r a e w e . 12. Aufl. 141 S. 1964. (243)

Chemie G e s c h i c h t e der C h e m i e in kurzgefaßter Darstellung von G. L o c k e m a n n . 2 Bde. 2. Aufl. I : V o m Altertum bis zur Entdeckung des Sauerstoffs. 142 S., 4 Bildn. In V o r b . (264) II: V o n der Entdeckung des Sauerstoffs bis zur Gegenwart. 151 S., 16 Bildn. I n V o r b . (265/265a) A n o r g a n i s c h e C h e m i e von W . K l e m m . 14. Aufl. 255 S., 34 A b b . 1967.(37/37a) O r g a n i s c h e C h e m i e von W . S c h l e n k jun. 10., erw. Aufl. 273 S., 16 A b b . 1965. (36/38 a ) P h y s i k a l i s c h e M e t h o d e n in der O r g a n i s c h e n C h e m i e von G . K r e s z e . 2 Bde. I : 119 S., 65 A b b . 1962. (44) II : 164 S. 1962. (45/45a) A l l g e m e i n e und p h y s i k a l i s c h e C h e m i e von W . S c h u l z e . 2 Bde. I : 6., verb. Aufl. 139 S., 10 Fig. 1964. (71) II: 6., erw. Aufl. Etwa 178 S. 49 Fig. 1968. (698/698a) M o l e k ü l b a u . Theoretische G r u n d l a g e n und Methoden der Strukturermittlung von W . S c h u l z e . 123 S., 43 Fig. 1958. (786) E i n f a c h e V e r s u c h e z u r a l l g e m e i n e n und physikalischen C h e m i e von E. D e h n . 371 Versuche m. 40 A b b . 272 S. 1962. (1201/1201 a) P h y s i k a l i s c h - c h e m i s c h e R e c h e n a u f g a b e n von E. A s m u s . 4., verb. Aufl. 96 S. 1967. (445) M a ß a n a l y s e . Theorie und Praxis der klassischen und der elektrochemischen Titrierverfahren von G. J a n d e r und K. F. J a h r . 11., durchges. Aufl., mitbearb. von H. K n o l l . 359 S., 56 Fig. 1966. (221/221 a) Q u a l i t a t i v e A n a l y s e von H. H o f m a n n u. G. J a n d e r . 3., durchges. u. verb. Aufl. 308 S., 5 Abb. 1967. (247/247a) S t ö c h i o m e t r i s c h e A u f g a b e n s a m m l u n g von W . B a h r d t t u. R. S c h e e r . Mit den Ergebnissen. 9., durchges. Aufl. 119 S. 1967. (452/452a) E l e k t r o c h e m i e von K. V e t t e r . 2 Bde. I : In Vorb. (252) II: In V o r b . (253)

15

NATURWISSENSCHAFTEN G e o c h e m i e von K . H. W e d e p o h l . 221 S„ 26 Abb., 37 Tab. 1967. (1224/1224a/ 1224b) K r i s l a l l c h e m i e von J. Z e m a n n . 144 S., 90 A b b . 1966. (1220/1220a)

Technologie D i e C h e m i e der Kunststoffe von K . H a m a n n . 2., neu Uberarb.Aufl. unt. Mitarb von W . F u n k e u. K. N o l l e n . 177 S. 1967. (1173/1173a) W a r e n k u n d e von K. H a s s a k u. E. B e u t e l t . 2 Bde. I: Anorganische W a r e n sowie Kohle und Erdöl. S.Aufl. N e u b e a r b . von A . K u t z e l n i g g . 119 S-, 18 Fig. 1958. (222) II: Organische W a r e n . 8. Aufl. Vollst, neu bearb. von A . K u t z e l n i g g , 157 S., 32 Fig. 1959. (223) D i e Fette und Ö l e von Th. K l u g . 6., verb. Aufl. 143 S. 1961. (335) D i e S e i f e n f a b r i k a t i o n von K. B r ä u n t . 3» verb. Aufl. 131 S., 63 Abb. 1953. (984) Baustoffverarbeitung und Baustellenprüfung des Betons von A. K l e i n l o g e l . 2., neubearb. u. erw. Aufl. 126 S., 35 Abb. 1951. (978) Festigkeitslehre. 2 Bde. I : Elastizität, Plastizität und Festigkeit der Baustoffe und Bauteile von W . G e h l e r t u. W . H e r b e r g . Durchges. u. e r w . N e u d r . 159 S., 118 A b b . 1952. < 1 1 « ) II: Formänderung, Platten, Stabilität und Bruchhypothesen von W . H e r b e r g und N . D i m i t r o v . 187 S., 94 Abb. 1955. (1145/1145a) G r u n d l a g e n des Stahlbetonbaues von A. T r o c h e . 2., neubearb. u. e r w . Aufl. 208 S., 75 Abb., 17 Bemessungstaf., 20 Rechenbeisp. 1953. (1078) Statik d e r Baukonstruktionen von A. T e i c h m a n n 3 Bde. I: Grundlagen. 101 S„ 51 Abb., B Formcltaf. 1956. (119) II: Statisch bestimmte S'abwerke. 107 S., 52 Abb., 7 Taf. 1957 (120) MI: Statisch unbestimmte Systeme. 112 S., 34 Abb., 7 Formeltaf. 1958. (122) Fenster, T ü r e n , T o r e aus Holz und Metall. Eine Anleitung zu ihrer guten Gestaltung, wirtschaftlichen Bemessung und handwerksgerechten Konstruktion von W . W i c k o p t . 5 . Aufl. In Vorb. (1092) H e i z u n g und Lüftung von W . K ö r t i n g . 2 Bde., neubearb. Aufl. I: Das Wesen und die Berechnung der Heizungs- und Lüftungsanlagen. 171 S., 29 Abb., 36 Zahlentaf. 1962. (342 342a) II: Die Ausführung der Heizungs- und Lüftungsanlagen. In V o r b . (343) Industrielle K r a f t - und W ä r m e w i r t s c h a f t B e c k e r s . 167 S., 73 Abb. 1957. (318/318a)

22

von

F. A . F. S c h m i d t u. A.

Sammlung Göschen / Bandnummernfolge 1 Langosch, Der Nibelunge N o t 3/3a v. Ende, M a s c h i n e n e l e m e n t e 9/9a M a r c a r d - B e y e r , Dampfkessel I 10 J i r i c z e k - W i s n i e w s k i , K u d r u n u n d Dietrich -Epen 1 3 / 1 3 a Lotze, G e o l o g i e 18 M a u r e r , H a r t m a n n v o n A u e , D e r arme Heinrich 19 A l t h e i m , R ö m i s c h e Geschichte I 20 Hofstaetter, Dt. S p r a c h l e h r e 22 M a u r e r , Gottfried v o n S t r a s s b u r g 29/29 a B r a u n s - C h u d o b a , A l l g e m e i n e Mineralogie 30/30a Heissler, K a r t o g r a p h i e 31/31 a B r a u n s - C h u d o b a , Spezielle Mineralogie 32 S c h n e i d e r - W i s n i e w s k i , Deutsche Heidensage 35 T r e u e , D t . Geschichte v o n 1 6 4 8 bis 1 7 4 0 37/37a K l e m m , A n o r g a n . C h e m i e 38/38a Schlenk, O r g a n i s c h e Chemie 3 9 T r e u e , Dt. G e s c h i c h t e v o n 1 7 1 3 bis 1 8 0 6 42 B e h n - H o e r n e s , Vorgeschichte Europas 4 4 K r e s z e , P h y s i k a ) . M e t h . in d e r Organ. Chemie I 45/45 a K r e s z e , P h y s i k a ! . M e t h . In d e r O r g a n . C h e m i e I! 47 F i s c h e r - R o h r b a c h , A r i t h m e t i k 51/51 a R i n g l e b , M a t h e m . F o r m e l sammlung 52 B i e l e r , R o m . L i t e r a t u r g e s c h . I 59 K r ä h e , Indogerm. Sprachwiss. I 6 0 Biehle, S t i m m k u n d e 61 Biehle, R e d e t e c h n i k 64 K r ä h e , I n d o g e r m . S p r a c h w i s s . II 65/65 a G r o t e m e y e r , A n a l y t . G e o metrie

66 B e r n e k e r - V a s m e r , Russische Grammatik 70 N e s t l e - L i e b i c h , G e s c h . d. g r i e c h i s c h e n Literatur I 71 S c h u l z e , A l l g e m e i n e u n d p h y s i kalische C h e m i e l 76 D ö r i n g , E i n f . i. d. th. P h y s i k I 77/77 a D ö r i n g , Einf. i. d. th. P h y s i k II 78 D ö r i n g , Einf. i. d. th. P h y s i k III 79/79a Hempel, Got. Elementarbuch 80 W e i g e r f , Stilkunde I 81 S c h u b e r t - H a u s s n e r - E r l e b a c h , Vierstell. L o g a r i t h m e n t a f e l n 86 B a r n e r , Differential- u. I n t e g r a l rechnung I 9 6 H a r t m a n n , Einf. In die a l l g e m . B i o l o g ie 99 Hessenberg-Kneser, Ebene und sphär. Trigonometrie 101 /101a W i e s e , S o z i o l o g i e 1 0 3 D a h r e n d o r f , Industrie- u n d B e triebssoziologie 104/104 a Hofstätter, S o z i a l p s y c h o l o gie 111/111 a H o f f m a n n - D e b r u n n e r S c h e r e r , G e s c h . d. g r i e c h i s c h e n Sprache I 114/114a D e b r u n n e r - S c h e r e r , Gesch. der g r i e c h i s c h e n S p r a c h e II 117 B r a n d e n s t e i n , G r i e c h i s c h e Sprachwissenschaft I 118/118a Brandenstein, Griechische S p r a c h w issenschaft II 119 T e i c h m a n n , Statik d e r B a u k o n struktionen I 120 T e i c h m a n n , Statik d e r B a u k o n s t r u k t i o n e n II 122 T e i c h m a n n , Statik d e r B a u k o n s t r u k t i o n e n III

23

128/128a L a u s b e r g , Romanische Sprachwissenschaft I 136/136a M a h l e r - S o h r , Physikal. Formelsammlung 141 G e i t l e r , M o r p h o l o g i e d e r Pflanzen 142 H a a c k , D a r s t . G e o m e t r i e l 143 H a a c k , Darst. Geometrie M 144 H a a c k , D a r s t . G e o m e t r i e III 145/145 a W e i m e r , G e s c h . der P ä d a gogik 149 K o l m s , F i n a n z w i s s e n s c h a f t I 156/156a L a n d m a n n , Philosophische Anthropologie 170 O e h l m a n n , M u s i k des 19. Jhs. 171/171 a Oehlmann» Musik des 20. Jhs. 173 B r u h n s - R a m d o h r , Petrographie 174 Schlingloff, R e l i g i o n des B u d d h i s mus I 180 B ö h m , Versicherungsmathem. I 184 B l ü m c k e , T e x t i l i n d u s t r i e I 1 9 6 / 1 9 6 a M o h r , G r u n d l a g e n d e r allg e m . Elektrotechnik 200/200 a G o t t s c h a l d , D t . Rechtschreibungswörterbuch 210 B r u h n s - R a m d o h r , Kristallographie 220/220a M o s e r , Allg. M u s i k l e h r e 221/221 a J a n d e r - J a h r - K n o l l , Maßanalyse 222 H a s s a k - B e u t e l - K u t z e l n i g g , Warenkunde I 223 H a s ï ak-Beutel-Kutzelnigg, War e n k u n d e Ii 226/226 a H o f m a n n , G e s c h . d e r M a t h e matik I 228 V o g e l , L a n d w . T i e r z u c h t 231/231 a Ehrlich, G e s c h i c h t e Israels 238 K r ä h e . G e r m a n . S p r a c h w i s s . I 243 M a h l e r - G r a e w e , P h y s i k a l . A u f gabensammlung 247/247 a H o f m a n n - J a n d e r , Q u a l i t a tive A n a l y s e 250 L a u s b e r g , R o m a n i s c h e Sprachw i s s e n s c h a f t II 252 Vetter, E l e k t r o c h e m i e I 2 5 3 Vetter, E l e k t r o c h e m i e II 257 H u m b u r g , G l e i c h s t r o m m a s c h i n e I 264 L o c k e m a n n , G e s c h . der C h e m i e I 265/265 a L o c k e m a n n , Geschichte d e r C h e m i e Ii

24

270/270 a K i r n - L e u s c h n e r , E i n f ü h r u n g in die G e s c h i c h t s w i s s e n s c h a f t 274 Z i e t e m a n n , D a m p f t u r b i n e n I 279 J a c o b - H o h e n l e u t n e r , Q u e l l e n k u n d e der deutschen G e s c h i c h t e ! 280 J a c o b - H o h e n l e u t n e r , Q u e l l e n k u n d e der deutschen G e s c h i c h t e II 281 L e i s e g a n g , E i n f ü h r u n g in die P h i I osophie 282/282 a H a l t e n o r t h , S ä u g e t i e r e 284 J a c o b - W e d e n , Q u e l l e n k u n d e d e r d e u t s c h e n Geschichte III 3 1 8 / 3 1 8 a S c h m i d t - B e c k e r s , Industriell e K r a f t - u. W ä r m e w i r t s c h a f t 319 K r u g , A u s t r a l i e n u n d O z e a n i e n 329 S c h a r r e r , A g r i k u l t u r c h e m i e I 330/330a Scharrer, A g r i k u l t u r c h e m i e II 335 K l u g , Fette u n d Ö l e 336 B r a u n - K l u g , S e i f e n f a b r i k a t i o n 3 4 2 / 3 4 2 a K ö r t i n g , H e i z u n g u n d Lüftung I 3 4 3 K ö r t i n g , H e i z u n g u n d Lüftung II 344 M o s e r , M u s i k ä s t h e t i k 354/354a Valentiner-König, Vektoren und Matrizen 355 N e g e r - M ü n c h - H u b e r , N a d e l hölzer 356 L ü d e m a n n , Fische 374 D ö r i n g , Einf. i. d. th. P h y s i k IV 375/375 a Preller, Geschichte E n g lands I 389/389 a D i e l s - M a t t i c k , P f l a n z e n g e o graphie 391 K o l m s , F i n a n z w i s s e n s c h a f t II 394/394a Schilling, V o n der Renaiss a n c e bis K a n t 4 1 4 / 4 1 4 a Tafel, H e b e z e u g e 422 G o t t s c h a l d , Dt. P e r s o n e n n a m e n 4 2 3 A d l e r - E r l e b a c h , Fünfstellige L o garithmen 432 B o r c h e r s , M e t a l l k u n d e I 4 3 3 / 4 3 3 a B o r c h e r s , M e t a l l k u n d e II 434 B o r c h e r s - H a n k e , M e t a l l k u n d e III 435 B u r a u , A l g e b r . K u r v e n und Flächen I 436/436a B u r a u , A l g e b r . K u r v e n und F l ä c h e n II 439 J a e c k e l , W ü r m e r 440 Jaeckel, Weichtiere 441 J a e c k e l , S t a c h e l h ä u t e r

442 H a n n e m a n n , S c h w ä m m e u n d Hohltiere 443 Gruner-Deckert, Krebse 4 4 4 R e i c h e n o w , Einzeller 445 A s m u s , Physika!.-ehem. Rechenaufgaben 447/447 a H e r t e r , Kriechtiere 448 Fechter, Manteltiere 452/452 a B a h r d t - S c h e e r , Stöchiometr. Aufgabenslg. 468 G r o ß m a n n , V e r m e s s u n g s k u n d e I 469/469a G r o ß m a n n , Vermessungsk u n d e 11 476 T h u m - M e y s e n b u g . W e r k s t o f f e d e s Maschinenbaues I 483 Henglein, Lötrohrprobierkunde 492/492 a Stolz-Debrunner-Schmid, G e s c h i c h t e d e r lateinischen Sprache 499 N i e s e - K ü c h l e r , A u t o g e n e s Schweißen 5 0 0 S i m m e l , H a u p t p r o b l e m e d e r Phil osophie 521/521 a M a r c a r d - B e y e r , D a m p f k e s sel II 536 L e h m a n n , K a n t 538 R u m p f , A r c h ä o l o g i e I 5 3 9 R u m p f , A r c h ä o l o g i e II 5 4 0 R u m p f , A r c h ä o l o g i e III 557 Nestle-Liebich, Gesch. d e r g r i e c h . L i t e r a t u r II 561 M a t t h es» W e r k z e u g m a s c h i n e n 1 5 6 2 M a t t h e s , W e r k z e u g m a s c h i n e n II 5 6 4 B e h n - H o e r n e s , K u l t u r der U r z e i t I 5 6 5 B e h n - H o e r n e s , K u l t u r d. U r z e i t II 5 6 6 B e h n - H o e r n e s , K u l t u r d. U r z e i t III 571 L e h m a n n , P h i l o s o p h i e des 19. J a h r h u n d e r t s I 576/576 a M o s e r , G e s a n g s k u n s t 579 Müller-Schulze, Techn. Tabellen 580/580a Sedlaczek, W a l z w e r k e 583/583a Engel. M a s c h i n e n der Eisenhüttenwerke 584/584a Müller, Kinematik 585 D e h n e r t , V e r k e h r s w a s s e r b a u I 587 K a l i t s u n a k i s - S t e i n m e t z , N e u griech.-dt. Gesprächsbuch 589 T o c h t e r m a n n , zeichnen I 590 T o c h t e r m a n n , z e i c h n e n II

MaschinenMaschinen-

594 L e n g e r k e n , Insekten 597 D e h n e r t , V e r k e h r s w a s s e r b a u II 601 M u t s c h m a n n - S c h e r e r , E n g l . P h o netik 608/608 a / 6 0 8 b E r m a n - K r ü c k m a n n , Hieroglyphen 619/619a Buchwald, Kristalloptik 665 L u d i n - B o r k e n s t e i n , W a s s e r k r a f t anlagen I 666/666 a L u d i n - B o r k e n s t e i n , W a s s e r k r a f t a n l a g e n II 668 K n o p p , F u n k t i o n e n t h e o r i e I 677 A l t h e i m , R o m . G e s c h i c h t e II 679 A l t h e i m , R o m . G e s c h i c h t e III 684 A l t h e i m , R o m . Geschichte IV 691 F a u s e r , K u l t u r t e c h n . B o d e n v e r besserungen I 692 F a u s e r , K u l t u r t e c h n . B o d e n v e r b e s s e r u n g e n II 698/698 a S c h u l z e , A l l g e m e i n e u . p h y s i k a l i s c h e C h e m i e II 7 0 3 K n o p p , F u n k t i o n e n t h e o r i e II 708/708 a / 7 0 8 b M e i s s n e r - O b e r h u b e r , Keilschrift 7 0 9 L e h m a n n , P h i l o s o p h i e des 19. J a h r h u n d e r t s 11 711/711 a/711 b K e s s e l r i n g , B e r e c h nung der Schaltgeräte 7 1 4 / 7 1 4 a z u r M e g e d e , T e c h n i k selbsttätiger R e g e l u n g e n 7 1 5 Z i e t e m a n n , D a m p f t u r b i n e n II 716 Z i e t e m a n n , D a m p f t u r b i n e n III 718 N e g e r - M ü n c h - H u b e r , Laubhölzer 728/728a Pirani-Fischer-Runge, G r a p h . D a r s t e l l u n g in W i s s e n schaft u. T e c h n i k 7 3 5 E k w a l l , H i s t o r i s c h e n e u e n g l . Lautund F o r m e n l e h r e 746/746a Pfanzagl, Allg. Methodenl e h r e d e r Statistik I 747/747a Pfanzagl, Allg. Methodenl e h r e d e r Statistik II 7 5 6 / 7 5 6 a K a l i t s u n a k i s , G r a m m , d. Neugriech. Volksspr. 763/763 a / 7 6 3 b Meyer, Hebräische Grammatik I 764/764 a / 7 6 4 b Meyer, Hebräische G r a m m a t i k II 765/765 a/765 b M e y e r , Hebräische G r a m m a t i k III 7 6 8 / 7 6 8 a B i e b e r b a c h , E i n f ü h r u n g in die k o n f o r m e A b b i l d u n g

25

769/769 a B e e r - M e y e r , Hebräisches Textbuch 770 Schlingloff, Religion des Buddhismus II 776/776a Kolms, Finanzwissenschaft III 760 K r ä h e , G e r m a n . Sprachwiss. tl 781 W e i g e r t , Stilkunde II 782/782 a Kolms, Finanzwissenschaft IV 786 Schulze, Molekütbau 796/796 a M e i n e r s - W i e s e n e w s k y , E l e k t r . Höchstspannungs-Schaltanlagen 809 M o s e r , H a r m o n i e l e h r e 1 810 M o s e r , H a r m o n i e l e h r e II 826 Koch, Philosophie d. Mittelalters 827/827 a/827 b M e y e r , Elektromotorische Antriebe 831 E r i s m a n n , Allg. Psychologie I 832/832 a Erismann, A l l g . Psychologie II 833 E r i s m a n n , Allg. Psychologie III 834/834a Erismann, A l l g . Psychologie IV 837/837 a Baumgartner» Gruppentheorie 845 L e h m a n n , Philosophie im ersten Drittel des 20. Jhs. I 847 H e r t e r , L u r c h e 850 L e h m a n n , Philosophie im ersten Drittel des 20. Jhs. Ii 851/851 a Moede, Psychologie des Berufs- und Wirtschaftslebens 857 C a p e l l e , G r i e c h . Philosophie 1 858 C a p e l l e , G r i e c h . Philos. II 859 C a p e l l e , G r i e c h . Philos. III 862 G r o ß m a n n , Vermessungskunde III 863 C a p e l l e , G r i e c h . Philos. IV 866 B i e l e r , Rom. Literaturgeschichteil 869 Freye, V ö g e l 875 H o f m a n n , Geschichte der Mathematik II 877 K n o p p , Aufgabensammlung zur Funktionentheorie I 878 Knopp, Aufgabensammlung zur Funktionentheorie II 881 H u m b u r g , Gleichstrommaschine II

26

882 Hofmann, Geschichte der Mathematik III 883 Stuloff, Mathematik der neuesten Zeit 893 T r e u e , Dt. Geschichte von 1806 bis 1890 894 T r e u e , Dt. Geschichte von 1890 bis zur G e g e n w a r t 896/896 a P o k o r ny,A Itirische G r a m m . 902 Müller, D y n a m i k I 903 M ü l l e r , D y n a m i k II 910 J a e g e r , A f r i k a l 911 J a e g e r , A f r i k a II 915 Sperber-Polenz, Gesch. der Deutschen Sprache 917/917 a Böhm, Versicherungsmathematik II 920/920a Hoheisel, G e w ö h n l i c h e D i f ferentialgleichungen 921 Jantzen-Kolb, W . v. Eschenbach, Parzival 924/924 a Brandenstein, Griechische Sprachwissenschaft II) 929 Schirmer-Mitzka, Dt. W o r t k u n d e 930 Krult, Elementare und klassische Algebra I 931 Hasse, H ö h e r e A l g e b r a I 932 Hasse, H ö h e r e A l g e b r a II 933 K r u l l , Elementare und klassische A l g e b r a II 936 Thum-Meysenbug, Werkstoffe d. M a s c h i n e n b a u e s II 942/942a D a m e r a u , Polnische G r a m matik 952/952 a Schäfer, T r a n s f o r m a t o r e n 953 Z i p p e r e r , Techn. Schwingungslehre I 961/961 a Z i p p e r e r , Techn. Schwingungslehre II 965 Dehnert, W e h r - u n d Stauanlagen 970/970a Baldus-Löbell, Nichteuklidische G e o m e t r i e 972/972a H e r t e r - U r i c h , Vergleichende Physiologie der T i e r e I 973/973a H e r t e r - B i r u k o w , Vergleichende Physiologie der Tiere II 978 Kleinlogel, Baustoffverarbeitung und Baustellenprüfung d. Betons 984 G r a f , Baustoffe des Hoch- und Tiefbaus 999/999a K a m k e , M e n g e n l e h r e 1000 Jaspers, Geistige Situat. der Z e i t

1 0 0 3 H o h e i s e l , Partielle Differentialgleichungen 1003/1003a Mellerowicz, A l l g e m . Betriebswirtschaftslehre I 1009 Bechert-Gerthsen-Flammersfeld, Atomphysik • 1014/1014a Hutten l o c h e r - R a m d o h r . M i n e r a l - u n d Erzl a g e r Stätte n künde I 1015/1015a Huttenlocher-Ramdohr, M i n e r a I- u n d Erzlagerstättenk u n d e II 1017 D ö r i n g , Einf. i. d . th. P h y s i k V 1020 N i e s e - D i e n s t , Elektrische Schweißver fahren 1031/1031 a A p e l - L u d z , Philosophisches W ö r t e r b u c h 1033 Bechert-G erthsen-Flammersfeld, A t o m p h y s i k II 1034 K r a n e f e l d t - J u n g , T h e r a p e u t i s c h e Psychologie 1035 A l t h e i m , R o m . R e l i g i o n s geschichle ' 1039/1039 a D o v i f a t . Z e i t u n g s l e h r e I 1 0 4 0 / 1 0 4 0 a D o v i f a t . Z e i t u n g s l e h r e II 1044 T ö l k e , T a l s p e r r e n 1045 S c h u b e r t , T e c h n i k des K l a v i e r spiels 1051/1051 a S t o l b e r g - W e r n i g e r o d e , G e s c h . d. V e r e i n i g t e n Staaten 1052 A l t h e i m , R o m . R e l i g i o n s g e s c h i c h t e II 1 0 5 9 / 1 0 5 9 a H o h e i s e l , A u f g a b e n s l g . z. d. g e w . u. part. Differentialgleichungen 1061 G r o d z i n s k i - L e c h n e r , Getriebelehre I 1062 G r o d z i n s k i - L e c h n e r , Getriebel e h r e II 1065 H a l i e r - D a n n e n b a u e r , Von d. K a r o l i n g e r n zu den Staufern 1070 S a u t er, D i f f e r e n t i a l g l e i c h u n g e n der Physik 1074 K o s c h m i e d e r , Variationsrechnung I 1075 K o s c h m i e d e r , V a r i a t i o n s r e c h n u n g II 1076/1076a Endres, Verbrennungsmotoren I 1077 H a l l e r - D a n n e n b a u e r , V o n den S t a u f e r n zu den H a b s b u r g e r n 1078 Troche, Stahlbetonbau

1062 H a s s e - K l o b e , Aufgabensammlung zur höheren A l g e b r a 1084/1084a GriguM, Techn. T h e r m o dynamik 1085 L i e t z m a n n - A i a n d , Z e i t r e c h n u n g 1086 M ü l l e r , Dt. D i c h t e n u n d D e n k e n 1088 P r e l l e r , G e s c h . E n g l a n d s II 1092 W i c k o p , f e n s t e r . T ü r e n , T o r e 1094 H e r n r i e d , System, M o d u l a t i o n 1096 Vietor, Dt. D i c h t e n u n d D e n k e n 1099 H o h e i s e l , I n t e g r a l g l e i c h u n g e n 1105 H ä r t u n g , Dt. G e s c h i c h t e im Z e i t alter der R e f o r m a t i o n 1108 de B o o r - W i s n i e w s k i , Mittelhochdeutsche G r a m m a t i k 1109 K n o p p , Elemente der F u n k t i o nentheorie 1111/1111 a N a u m a n n - B e t z , A l t h o c h dt. E l e m e n t a r b u c h 1 1 1 3 / 1 1 1 3 a S t r u b e c k e r , Differentialgeometrie I 1114/1114a Schubel, Engl. Literaturgeschichte I 1115/1115 a / 1 1 1 5 b Ranke-Hofmann, A l t n o r d Elementarbuch 1116 S c h u b e l , E n g l . L i t e r a t u r g e s c h i c h te II 1117 H a l l e r - D a n n e n b a u e r , Eintritt d e r G e r m a n e n in die G e s c h i c h t e 1121 N a u m a n n , Dt. D i c h t e n u . D e n k e n 1122 Jesch, S p r e c h e r z i e h u n g 1123/1123a Bechert-Gerlhsen-Flammersfeid, A t o m p h y s i k III 1124 S c h u b e l , E n g l . L i t e r a t u r g e s c h i c h te III 1125 L e h n e r t , A l t e n g l . E l e m e n t a r b u c h 1127 H a r t m a n n , G e s c h l e c h t u. G e schlechtsbestimmung im T i e r und Pflanzenreich 1128 B u c h n e r . S y m b i o s e d. T i e r e 1130 D i b e l i u s - K ü m m e l , Jesus 1131 S c h o l z - S c h o e n e b e r g , E i n f ü h r u n g in die Z a h l e n I h c o r i e 1132 F r ü h a u f , Ü b e r s p a n n u n g e n 1134 K u c k u c k , P f l a n z e n z ü c h t u n g I 1135 Lehnert, B e o w u l f 1137 H e i l , Entwicklungsgesch. Pflanzenreiches 1138 H ä m m e r l i n g , Fortpflanzung im Tier- und Pflanzenreich 1140 U n g e r , I n d u k t i o n s m a s c h i n e n 1141 K o l l e r , H o r m o n e

27

1142 Meissner-Lehnert, Shakespeare 1144 Gehler-Herberg, FestigkeitsI ehre I 1145/1145 a Herberg-Dimitrov, Festigkeitslehre II 1146 Putz, Synchronmaschine 1147 Wallershausen, Kunst d. Dirigierens 1148 Pepping, Der polyphone Satz I 1152 Dehnert, Verkehrswasserbau III 1153/1153a Mellerowicz, Allgem. Be• ri ebswirtsch aftslehre II 1154/1154a Mellerowicz, Allgem. Be• riebswirtschaftslehre III 1155 Schwartz, Mikrobiologie I 1156/1156a Meinke, Komplexe Berechnungen v. Wechselstromschaltu ngen 1157 Schwartz, Mikrobiologie II 1158/1158 a Mayrhofer, SanskritGram matik 1159 Jungbluth, Gießereitechnik I 1160 Dibelius-Kümmel, Paulus 1161 Kaestner, Spinnentiere 1162 Seidel Entwicklungsphysiologie der Tiere I 1163 Seidel, Entwickiungsphysiologie der Tiere II 1164/1164 a Pepping, Der polyphone Satz II 1165/1165 a Bechert-Gerthsen-Flammersfeld, Atomphysik IV Paulsen, Allgemeine Volkswirtschaftslehre I 1170 Paulsen, Allgemeine Volkswirtschaftslehre II 1171/1171 a Paulsen, Allgemeine Volkswirtschaftslehre III 1172 Paulsen, Allgemeine Volkswirtschaftslehre IV 1173/1173a Hamann-Funke-Nollen, Chemie der Kunststoffe 1176/1176a Lorenzen, Form. Logik 1177/1177a Redeker, Schleiermacher 1178/1178 a Kuckuck, Pflanzenzüchtung II 1179/1179a Strubecker, Differentialgeometrie II 1180/1180a Strubecker, Differentialgeometrie III 1181 Franz, Topologie I 1182/1182a Franz, Topologie II

28

1183/1183 a Nicolas,Finanzmathematik 1184/11 Ö4a Endres, Verbrennungsmotoren II 1185/1185 a Endres, Verbrennungsmotoren III 1186/1186 a Mel lerow icz, Allgem. Betriebswirtschaftslehre IV 1187 Lau, Luther 1188/1188 a Lehmann, Photogrammelrie 1189/11 89a Päsler, Mechanik 1193 Stupperich, Melanchthon 1191/1191 a Bräuer, Slav. Sprachwissenschaft I 1192/1192a Bräuer, Slav. Sprachwissenschaft II 1193 Fürstenberg, Wirtschaftssoziologie 1194/1194a Wendt, Gesch. d. Volkswirtschaftslehre 1195 Ohm, Allgem. Volkswirtschaftspolitik I 1196/1196 a Ohm, Allgem. Volkswirtschaftspolitik II 1197/1197a Onasch, Konfessionskunde der orthod. Kirchen 1198 Engel, Straßenverkehrstechnik 1199 Lausberg, Romanische Sprachwissenschaft III, I . T e i l 1200/1200a Lausberg, Romanische Sprachwissenschaft III, 2. Teil 1201/1201a Dehn, Versuche zur allgem. u. phys. Chemie 1202/1202a Naget, Gesch. des christl. Gottesdienstes 1203 Wendland, Sozialethik 1204 Scheurig, Zeitgeschichte 1205/1205a Hofmann, Ideengeschichte d. soz. Bewegung 1206/1206a Langen, Lineare Programmierung 1208 Lausberg, Romanische Sprachwissenschaft IV 1209/1209 a Bock, Therm. Verfahrenstechnik I 1210/1210 a Bock, Therm. Verfahrenstech nik II 1211/1211 a Bock .Therm. Verfahrenstechnik III 1212/121 2a Hilf, Arbeitswissenschaft 1213/1213a Kosiol, Buchhaltung und Bilanz

1216/1216a Bauer, Wahrscheinlichkeitstheorie I 1217 B a u e r , Wahrscheinlichkeitst h e o r i e Ii 1218/1218 a / 1 2 1 8 b M e i d , G e r m a n . S p r a c h w i s s . III 1219 S c h m i d t - C l a u s i n g , Z w i n g l i 1220/1220 a Z e m a n n , K r i s t a l l c h e m i e 1221 G e r d e s , K i e r k e g a a r d 1222/1222 a T s c h i i e w s k i j , Slav. Literaturen I

1 2 2 3 / 1 2 2 3 a T s c h i J e w s M j , Slav. Liter a t u r e n II 1224/1224 a / 1 2 2 4 b W e d e p o h l , Geochemie 1225/1225 a S c h n e i d e r - J u r k s c h . D a en v e r a r b e i t u ngsan lagen 1226/1225 a/1 2 2 6 b W c i n j t o c k , M i t t e l engl, E l e m e n t a r b u c h 1227/1227a W e d i g , Übungsaufgaben zu A . Paulsen, A l l g e m . V o l k s w i r t s c h a f t s l e h r e l/ll

Autorenregister A d l e r 12 Aland 6 Althelm 5,7 Apel 3 A s m u s 15 Bahrdt15 B a l d u s 13 B a r n e r 13 B a u e r 14 B a u m g a r t n e r 13 B e c h e r t 14, 15 B e c k e r s 22 B e e r 10 Behn 6 Berneker10 Betz 8 B e u t e l 16 B e y e r 21 B i e b e r b a c h 14 Biehle 7 Bieler 9 B i r u k o w 17 B l ü m cke 16 B o c k , 16, 20 B ö h m 14 de B o o r 8 B o r c h e r s 20 B o r k e n s t e i n 22 B r ä u e r 10 Brandenstein 9 B r a u n 16 B r a u n s 18 Bruhns18

B u c h n e r 16 B u c h w a l d 18 B u r a u 12 Capelle 3 C h u d o b a 18 Dahrendorf 4,11 D a m e r a u 10 Dann enbauer 6 Debrunner 9 D e c k e r t 17 D e h n 15 D e h n e r t 22 Dibelius 4 D i e l s 17 D i e n s t 21 D i m i t r o v 22 D ö r i n g 14 D o v l f a t 11 Ehrlich 5 Ekwall 8 Ende, v o m 20 E n d r e s 21 E n g e l , E. 19 E n g e l , L. 20 Erismann 4 E r l e b a c h 12 E r m a n 10 Fauser 18 Fechter 18

F i s c h e r , J. 19 F i s c h e r , P. B. 12 F l a m m e r s f e l d 14, 15 F r a n z 13 F r e y e 18 F r ü h a u f 19 F ü r s t e n b e r g 4, 11 F u n k e 16 G e h l e r 22 G e i t l e r 17 Gerdes 4 G e r t h s e n 14 Gotts c h a l d 7 , 8 G r a e w e 15 G r a f 22 G r i g u l l 20 G r o d z i n s k i 20 G r o ß m a n n 21 G r o t e m e y e r 13 G r u n e r 17 H a a c k 13 H ä m m e r l i n g 16 Hall er 6 H a l t e n o r t h 18 H a m a n n 16 H a n k e 20 M a n n e m a n n 17 H a r t m a n n 16 Härtung 6 H a s s a k 16 Hasse 12

29

H a u s s n e r 12 H e i l 17 H e i s s t e r 10, 21 H e m pel 8 H e n g lein 18 H e r b e r g 22 Hernried 5 Herter 17,18 H e s s e n b e r g 13 Hilf 11 , 19 Hoernes 6 Hoffmann, O . 9 Hofmann, D. 8 H o f m a n n , H . 15 H o f m a n n , J. t. 12 Hofmann, W . 4 Hofstätter 4 Hofstaetter 7 H o h e i s e l 13 Hohenleutner 6 H u b e r 17 H u m b u r g 19 H u t t e n l o c h e r 18 Jacob 6 f a e c k c l 17, 18 J a e g e r 10 J a h r 15 i a n d e r 15 Jantzen 8 Jaspers 3 Jesch 7 Jiriczek 7 Jung 4 J u n g b l u t h 21 J u r k s c h 11, 14 K a e s t n e r 17 Kalitsunakis 9 K a m k e 13 Kaulbach 3 K e s s e l r i n g 19 Kirn 6 K l e i n l o g e l 22 K l e m m 15 K l o b e 12 K l u g 16 K n e s e r 13 K n o l l 15 K n o p p 13 Koch 3 K ö n i g 14

30

K ö r t i n g 22 Kolb 8 K o l l e r 16 K o l ms 11 K o s c h m i e d e r 14 K o s i o ! 11 Krähe 8 Kranefcldt 4 K r e s i e 15 K r ü c k m a n n 10 K r u g 10 K r u l l 12 K u c k u c k 17 K ü c h l e r 21 Kümmel 4 K u t z e l n i g g 16 Landmann 3 L a n g e n 11, 14 Langosch 7 Lau 4 Lausberg 9 L e c h n e r 20 Lehmann, G 3 L e h m a n n , G . 21 L e h n e r t 8, 9 Leisegang 3 L e n g e r k e n , v o n 17 Leuschner 6 Liebich 9 Lietzmann 6 L o c k e m a n n 15 L ö b e l l 13 L o r e n z e n 3, 12 L o t z e 18 L u d i n 22 Ludz 3 L ü d e m a n n 18 M a h l e r 15 M a r c a r d 21 Matth es 20 M a t t i c k 17 Mau rer 8 Mayrhofer 8 M e g e d e , z u r 19 Meid 8 M e i n e r s 19 M e i n k e 19 M e i s s n e r , B. 10 M e i ß n e r , P. 9 M e l l e r o w i c z 10

M e y e r , R . 10 M e y e r , W . 19 M e y s e n b u g , v. 20 Mitzka 7 M o e d e 4, 11 M o h r 19 Moser 5 Müller, G . 7 M ü l l e r , H . R. 14, 21 M ü l l e r , W . 19, 20 M ü n c h 17 Mutschmann 9 Nagel 4 N a u m a n n 7, 8 N e g e r 17 Nestle 9 N i c o l a s 11, 14 N i e s e 21 N o l l e n 16 Oberhuber10 Oehlmann 5 O h m 11 Onasch 4 P ä s l e r 14 P a u l s e n 10, 11 Pepping 5 Pfanzagl11 P i r a n i 19 Pokorny 8 P o l e n z , v. 7 Preller 7 Putz 19 R a m d o h r 18 Ranke 8 Redeker 4 R e i c h e n o w 17 R i n g l e b 12 R o h r b a c h 12 Rumpf 5 R u n g e 19 S a u t e r 15 S c h ä f e r 19 S c h a r r e r 18 S c h e e r 15 Scherer, A . 9 Scherer, G. 9 S c h e u rig 6 Schilling 3 Schirmer 7

Schlenk 15 Schlingloff 5 Schmid 9 Schmidt 22 Schmidt-Clausing 4 Schneider, H. 7 S c h n e i d e r , H . J. 11, 14 S c h o e n e b e r g 12 S c h o l l 13 Schubel 9 S c h u b e r t , H. 12 Schubert, K . 5 Schulze, E. 19 Schulze, W . 15 S c h w a r t z , W u . A . 16 Sedlaczek 20 Seidel 17 Simmel 3 Sohr15 Sperber 7 Steinmetz 9

Stolberg-Wernigerode, zu 7 Stolz 9 Strubecker 14 Stuloff 12 Stupperich 4 Tafel 21 T e i c h m a n n 22 T h u m 20 T o c h t e r m a n n 20 T ö l k e 22 Treue 6 T r o c h e 22 T s c h i i e w s k i j 10 U n g e r 19 U r i c h 17 V a l e n t i n e r 14 V a s m e r 10

Vetter 15 Vietor 7 Vogel 18 W a l t e r s h a u s e n , v. Weden 7 W e d e p o h l 16, 18 W e d i g 11 Weigert 5 Weimer 4 Weinstock 8 Wendland 4 W e n d t 11 W i c k o p 22 W i e s e , v. 4 W i e s e n e w s k y 19 W i s n i e w s k i 7, 8 W i t t i g 13 Z e m a n n 16,18 Z i e t e m a n n 21 Z i p p e r e r 20