"Deonomastik". Ableitungen auf der Basis von Eigennamen im Französischen: Unter vergleichender Berücksichtigung des Italienischen, Rumänischen und Spanischen 9783110933901, 3484522410, 9783484522411


176 9 69MB

German Pages 438 [440] Year 1993

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
VORBEMERKUNG
INHALTSVERZEICHNIS
0. EINLEITUNG
1. FORMEN UND FUNKTIONEN
1.1. Suffigierung auf der Basis von Anthroponymen1
1.2. Suffigierung auf der Basis von geographischen Namen
1.3. Suffigierungen zu anderen Namenbasen
2. KONKURRENZEN, HIERARCHIEN, STRUKTUREN
3. MORPHOLOGIE, GRAPHIE UND LAUTUNG
4. SEMANTIK UND LEXIKOLOGIE
5. LEXIKOGRAPHIE
6. SYNTAX UND TEXT
7. ZUSAMMENFASSUNG
8. ANHANG
8.1. Siglenliste
8.2. Abkürzungsverzeichnis
8.3. Verzeichnis der Primärquellen
8.4. Bibliographie
8.5. Register
Recommend Papers

"Deonomastik". Ableitungen auf der Basis von Eigennamen im Französischen: Unter vergleichender Berücksichtigung des Italienischen, Rumänischen und Spanischen
 9783110933901, 3484522410, 9783484522411

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

BEIHEFTE ZUR ZEITSCHRIFT FÜR ROMANISCHE PHILOLOGIE BEGRÜNDET VON GUSTAV GRÖBER FORTGEFÜHRT VON WALTHER VON WARTBURG UND KURT BALDINGER HERAUSGEGEBEN VON MAX PFISTER

Band 241

WOLFGANG SCHWEICKARD

«Deonomastik». Ableitungen auf der Basis von Eigennamen im Französischen (unter vergleichender Berücksichtigung des Italienischen, Rumänischen und Spanischen)

MAX NIEMEYER VERLAG TÜBINGEN 1992

Als Habilitationsschrift auf Empfehlung des Fachbereichs II der Universität Trier für das Fach Romanistische Sprachwissenschaft gedruckt mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Schweickard, Wolfgang: «Deonoriiastik»: Ableitungen auf der Basis von Eigennamen im Französischen ; (unter vergleichender Berücksichtigung des Italienischen, Rumänischen und Spanischen) / Wolfgang Schweickard. - Tübingen : Niemeyer, 1992 (Beihefte zur Zeitschrift für Romanische Philologie ; Bd. 241) NE: Zeitschrift für Romanische Philologie / Beihefte ISBN 3-484-52241-0

ISSN 0084-5396

© Max Niemeyer Verlag GmbH & Co. KG, Tübingen 1992 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany. Satz und Druck: Allgäuer Zeitungsverlag, Kempten Einband: Heinr. Koch, Tübingen

Uxori carissimae

Vorbemerkung

Wenn der letzte Abschnitt der wissenschaftlichen Ausbildung durchlaufen ist, gilt es all den Lehrern zu danken, von deren Wissen und Erfahrung man profitieren konnte. Ein besonderer Glücksfall war es für mich, daß sich im Jahre 1980 in Mainz mein Weg mit dem von Günter Holtus kreuzte. Seine stets motivierende Haltung erwies sich als ideale Voraussetzung für kreatives und konstantes wissenschaftliches Arbeiten. An ihn, der mir in jeder Phase dieser Arbeit ein kompetenter Ratgeber und immer ein verläßlicher Freund war, möchte ich meinen besonderen Dank richten. Die Arbeit hätte nicht durchgeführt werden können ohne den Rat und die Hilfe vieler Freunde und Kollegen, von denen ich hier mit Wolfgang Dahmen (Bamberg), Jean-Yves Dugas (Quebec), Ernst Eichler (Leipzig), Gerhard Ernst (Regensburg), Maria Iliescu (Innsbruck), Johannes Kramer (Siegen), Andre Lapierre (Ottawa), Michael Metzeltin (Wien), Karl-Ludwig Müller (Braunschweig), Zarko Muljacic (Berlin), Edgar Radtke (Heidelberg), Christian Schmitt (Bonn) und Heinz Jürgen Wolf (Bonn) nur wenige nennen kann. Meiner Assistentin, Frau Agnes Denschlag, danke ich für die Mithilfe bei der Fahnenkorrektur. Den Gutachtern der Habilitationsschrift, den Trierer Professoren Hans Peter Althaus, Dieter Kremer, Wolfgang Kühlwein und Hans Josef Niederehe, weiß ich mich für zahlreiche Hinweise und Anregungen in besonderem Maße verpflichtet. Meinem jetzigen Saarbrücker Kollegen Max Pfister, dessen wissenschaftliches Charisma im Rahmen meiner Mitarbeit am Lessico Etimologico Italiano gleichfalls schon lange Jahre motivierend auf mich wirkte, danke ich herzlich für seine Bereitschaft, die Arbeit in die Reihe der Beihefte zur ZrP aufzunehmen. Dem Max Niemeyer Verlag gilt mein Dank für die mustergültige verlegerische Betreuung. Der Deutschen Forschungsgemeinschaft, die mir im Zusammenhang mit dem Habilitationsprojekt bereits 1987 eine Forschungsreise nach Kanada finanziert hat, danke ich für den großzügigen Druckkostenzuschuß, mit dem die Publikation der Arbeit ermöglicht wurde. Gewidmet ist die Arbeit meiner Frau, die mir mit unerschütterlicher Geduld und allzeit guter Laune zur Seite stand und mir auch in dieser Lebensphase geholfen hat, gegenüber allfälligen Widrigkeiten die nötige Distanz zu wahren. Saarbrücken, im Januar 1992 W. S. VI

Inhaltsverzeichnis

VORBEMERKUNG

VI

INHALTSVERZEICHNIS

VII

0.

EINLEITUNG

i

o.i. 0.2. 0.3.

Gegenstand und Zielsetzung Zur Terminologie Forschungsüberblick

i 2 3

0.3.1. 0.3.2.

Bildungen auf semantischer Ebene Bildungen auf morphologischer Ebene

5 8

1.

FORMEN UND FUNKTIONEN

14

i.i.

Suffigierung auf der Basis von Anthroponymen

1.1.1.

Produktive Suffixe

14

1.1.i.i. 1.1.1.2. 1.1.1.3. 1.1.1.4.

-ien(-eeri) -iste -isme -iser, -isation

14 19 22 20

1.1.2.

Eingeschränkt produktive und unproduktive Suffixe . .

28

1.1.2.1. 1.1.2.2. 1.1.2.3. 1.1.2.4. 1.1.2.5.

-ique, -icien, -iaque -am, -an, -in -öl, -ial, -aire, -ois Adverbien Analoge Femininbildungen

28 30 30 31 31

1.1.3.

Gelehrte und fachsprachliche Suffixe

32

1.1.3.1. 1.1.3.2. 1.1.3.3.

-(i)ana, -ade, -ide -ee,-ie(-ia) -ite, -itan (-ion)

32 32 33

. . .

VII

14

1.1.4.

Stilistisch markierte Suffixe

33

1.1.4.1. 1.1.4.2. 1.1.4.3. 1.1.4.4. 1.1.4.5.

-esque -er, -erie, -ise -ard, -eux, -age, -ie -ite Diminutivbildungen

33 37 38 39 40

1.1.5.

Romanische Vergleichsformen

40

1.1.5.1.

Italienisch

40

1.1.5.1.1. 1.1.5.1.2. 1.1.5.1.3. 1.1.5.1.4.

-iano -ista, -istico, -ismo (-esimo) -izzare, -izzazione, -eggiare, -eggiamento -esco

42 45 48 50

1.1.5.2.

Rumänisch

cj

1.1.5.2.1. 1.1.5.2.2. 1.1.5.2.3. 1.1.5.2.4. 1.1.5.2.5.

-ian(-ean) -ist, -um -iza, -izare -esc Adverbien

52 54 55 55 56

1.1.5.3.

Spanisch

56

1.1.5.3.1. 1.1.5.3.2. I.I-5-3-31.1.5.3.4.

-iano (-eano) -ista, -istico, -ismo -izar, -izacion . -esco

57 59 6l 62

1.2.

Suffigierung auf der Basis von geographischen Namen .

63

I.2.I.

Ethnika

63

1.2.1.1. 1.2.1.2. 1.2.1.3. 1.2.1.4.

Funktionen Zur Terminologie Ableitungen zu französischen Endonymen Ableitungen zu französischen Exonymen

63 65 67 68

1.2.1.4.1.

Produktive Suffixe

68

1.2.1.4.1.1. 1.2.1.4.1.2. 1.2.1.4.1.3.

-ien(-eeri) -als -ois

68 72 74

1.2.1.4.2.

Eingeschränkt produktive und unproduktive Suffixe

1.2.1.4.2.1. 1.2.1.4.2.2.

-ain -an

VTII

. . . .

75 75 77

1.2.1.4.2.3. 1.2.1.4.2.4. 1.2.1.4.2.5. 1.2.1.4.2.6. 1.2.1.4.2.7. 1.2.1.4.2.8. 1.2.1.4.2.9. 1.2.1.4.2.10. 1.2.1.4.2.11. 1.2.1.4.2.12. 1.2.1.4.2.13. 1.2.1.4.2.14. 1.2.1.4.2.15.

-in -on -ique, -iaque -ite -iste -ate,-iate -(i)ote -esque -asque -egne (-ene), -teque, -ol -i -aque -and, -er

78 79 79 80 8l 8l 8l 82 82 82 83 83 84

1.2.1.5.

Romanische Vergleichsformen

84

1.2.1.5.1.

Italienisch

84

1.2.1.5.1.1. 1.2.1.5.1.2. 1.2.1.5.1.3. 1.2.1.5.1.4.

-iano -ese(-ense) -ano -ino

85 86 89 90

1.2.1.5.2.

Rum nisch

91

1.2.1.5.2.1. 1.2.1.5.2.2. 1.2.1.5.2.3.

-ion (-eon) -ez -an

92 94 95

1.2.1.5.3.

Spanisch

96

1.2.1.5.3.1. 1.2.1.5.3.2.

-iano (-eano) -es, -ense

97 98

1.2.1.5.3.3.

-ano

IOO

1.2.1.5.3.4. 1.2.1.5.3.5. 1.2.1.5.3.6.

-ino, -in -eno -/

ΙΟΙ ΙΟΙ ΙΟΙ

1.2.2.

Qualitative Ableitungen

102

1.2.2.1.

Produktive Suffixe

103

1.1.2.i.i. 1.2.2.1.2. 1.2.2.1.3.

-iste -isme -iser, -isation, -isant

103 103 104

1.2.2.2.

Eingeschr nkt produktive und unproduktive Suffixe

1.2.2.2.1. 1.2.2.2.2.

-ifier, -iflca on -ite, -itude

. . . .

107 107 Ιθ8 IX

1.2.2.2.3. 1.2.2.2.4.

-ard Adverbien

1.2.2.3. 1.2.2.4. 1.2.2.5.

Gelehrte und fachsprachliche Suffixe Stilistisch markierte Suffixe Romanische Vergleichsformen

8 108 109

1.2.2.5.1. 1.2.2.5.2. 1.2.2.5.3.

Italienisch Rumänisch Spanisch

HO 113 114

1.3.

Suffigierungen zu anderen Namenbasen

116

1.3.1. 1.3.2.

Markennamen Namen von Institutionen, Organisationen und Vereinen

116 118

2.

KONKURRENZEN, HIERARCHIEN, STRUKTUREN

120

2.1.

Funktionale Entsprechung verschiedener Suffixe

120

2.1.1. 2.1.2. 2.1.3.

Relationsadjektive und Ethnika Qualitative Adjektive Distributionskriterien

120 120 121

2.1.3.1. 2.1.3.2. 2.1.3.3. 2.1.3.4.

Lautung Analogie Regionale Schwerpunkte Semantische Nuancen

121 121 123 124

2.2. 2.3.

Funktionale Oppositionen Hierarchien der Ableitung

124 125

2.3.1.

2.3.4.

Primär morphologische/sekundär morphologische Bildungen Primär semantische/sekundär morphologische Bildungen Primäre morphologische/sekundär semantische Bildungen Primäre und regressive Bildungen

127 127

2.3.4.1. 2.3.4.2. 2.3.4.3.

Methodische Prämissen Dokumentation Romanische Vergleichsformen

127 128 129

2.4.

Ableitungen von mehrgliedrigen Basen

130

2.4.1.

Anthroponyme

130

2.4.1.1.

Mehrgliedrige Nachnamen

130

2.3.2. 2.3.3.

8 8

. . .

126 127

2.4.1.2.

Vor- und Nachnamen

132

2.4.2.

Geographische Namen

133

2.4.2.1. 2.4.2.2.

Einfache Ableitungen Komplexe Ableitungen

134 134

2.5.

Präfigierung von Ableitungen

136

2.5.1.

Anthroponyme

137

2.5.1.1.

Gegnerschaft, Befürwortung, Distanz, Zugehörigkeit

2.5.1.1.1. 2.5.1.1.2. 2.5.1.1.3. 2.5.1.1.4. 2.5.1.1.5. 2.5.1.1.6.

antiprophÜ(o)derenon-

137 139 139 139 140 140

2.5.1.2.

Chronologische Relationen

140

2.5.1.2.1. 2.5.1.2.2. 2.5.1.2.3. 2.5.1.2.4. 2.5.1.2.5. 2.5.1.2.6.

neoexpostaprespreante-, avant-

140 141 141 142 142 143

2·5· ·3·

Qualitative und quantitative Abstufungen

143

2.5.1.3.1. 2.5.1.3.2.

maxi-, super-, ultra-, hypersemi-, demi-, mi-, para-, pseudo-, crypto-

143 143

2.5.2.

Geographische Namen

144

2.5.2.1.

Gegnerschaft, Befürwortung, Distanz, Zugehörigkeit

2.5.2.1.1. 2.5.2.1.2. 2.5.2.1.3. 2.5.2.1.4. 2.5.2.1.5. 2.5.2.1.6.

antiprophil(o)de(s)re-, ennon-

144 144 144 145 145 145

2.5.2.2.

Geographische und politische Relationen

145

2.5.2.2.1. 2.5.2.2.2. 2.5.2.2.3. 2.5.2.2.4.

interultrapantrans-

145 146 146 147

. . . .

137

. . . .

144

XI

2.5.2.2.5. 2.5.2.2.6. 2.5.2.2.7. 2.5.2.2.8.

eisoutreextrasub-

148 148 148 148

2.5.2.3. 2.5.2.4.

Chronologische Relationen Qualitative und quantitative Abstufungen

148 148

2.5.3.

Romanische Vergleichsformen

149

2.5.3.1.

Gegnerschaft, Befürwortung, Distanz, Zugehörigkeit . . . .

149

2.5.3.1.1. 2.5.3.1.2. 2.5.3.1.3.

Italienisch Rumänisch Spanisch

149 150 150

2.5.3.2.

Geographische und politische Relationen

151

2.5.3.2.1. 2.5.3.2.2. 2.5.3.2.3.

Italienisch Rumänisch Spanisch

151 152 152

2.5.3.3.

Chronologische Relationen

153

2.5.3.3.1. 2.5.3.3.2. 2 ·5·3·3·3·

Italienisch Rumänisch Spanisch

153 154 155

2.5.3.4.

Qualitative und quantitative Abstufungen

155

2.6.

Zusammensetzung von Ableitungen

156

2.6.1.

Gleichordnende Zusammensetzungen auf-o-

156

2.6. • i.

Typen und Funktionen Formen Strukturen

156 158 163

Gleichordnung und Determinierung Abfolge der Konstituenten Gebundene Form und Langform

163 164 164

2.6.2.

Determinierende Zusammensetzungen

165

2.6.2.1.

Der Typus negro-africain

165

1.6.2.1.i. 2.6.2.1.2. 2.6.2.1.3. 2.6.2.1.4.

Methodische Vorbemerkungen Formen Analoge Bildungen Romanische Vergleichsformen

165 166 166 166

2.6.2.2.

Der Typus sud-americain

167

2.6.

•2.

2.6. •32.6. 2.6. 2.6.

•3·1· -3-2, •3-3-

XII

2.6.2.2.1. 2.6.2.2.2. 2.6.2.2.3. 2.6.2.2.4.

Methodische Vorbemerkungen Formen Analoge Basisstrukturen Romanische Vergleichsformen

167 168 168 169

2.6.3.

Gelehrte Bildungen

170

2.6.3.1. 2.6.3.2. 2.6.3.3. 2.6.3.4. 2.6.3.5. 2.6.3.6. 2.6.3.7. 2.6.3.8.

Vorbemerkungen -logue, -logic, -logique -phobe, -phobic -phile, -philie -lätre, -lätrie -mane, -manic, -maniaque -phone, -phonic Romanische Vergleichsformen

170 171 172 173 174 175 176 176

2.6.3.8.1. 2.6.3.8.2. 2.6.3.8.3.

Italienisch Rumänisch Spanisch

177 178 179

3.

MORPHOLOGIE, GRAPHIE UND LAUTUNG . .

3.1.

Auslaut- und Suffixvariation

180

3.1.1.

Ableitungen auf -ien

180

Auslautende Konsonanten Stumme Endkonsonanten Auslautvokale Vorkonsonantischer Auslautvokalismus Auslautende Nasale Übergangskonsonanten Suffixvariation Graphische Markierung der Morphemgrenze

l8o 181 182 182 182 183 183 184

.1. .2. .3. .4. .5. .6. •7.1.8.

180

3.1.2.

Kombinatorische Varianten auf-o-

185

3.1.2.1. 3.1.2.2. 3.1.2.3. 3.1.2.4. 3.1.2.5. 3.1.2.6. 3.1.2.7.

Basen auf -ien, -ais und -ois Basen auf -ique Basen auf -in und -ain Nicht abgeleitete Adjektivbasen Verkürzte Basen Anthroponyme Romanische Vergleichsformen

185 185 185 186 186 186 187

3.2.

Etymologisierende Bildungen

187

3.2.1. 3.2.2.

Vorbemerkung Personennamen

187 188 XIII

3.2.3. 3.2.4.

Geographische Namen Romanische Vergleichsformen

188 189

3.3.

Synonyma und Ersatzformen

190

3.3.1. 3.3.2. 3.3.3.

Ländernamen Ortsnamen Romanische Vergleichsformen

190 191 191

3.4. 3.5. 3.6.

Femininbildung Groß- und Kleinschreibung Schreibung mehrgliedriger Ableitungen

192 192 193

3.6.1. 3.6.2. 3.6.3.

Präfigierungen Zusammensetzungen Mehrgliedrige Suffixableitungen

193 195 195

3.7.

Integration fremder Namen(-ableitungen)

196

3.7.1. 3.7.2. 3.7.3. 3.7.4.

Vorbemerkungen Übernahmen aus lateinischen Alphabeten Übernahmen aus nichtlateinischen Alphabeten . . . . Verhältnis von Basis und Ableitung

196 197 198 200

3.8.

Ableitungsvarianten

201

3.8.1. 3.8.2.

Vorbemerkungen Typen der Variation

201 202

3.8.2.1. 3.8.2.2. 3.8.2.3. 3.8.2.4. 3.8.2.5.

Verschiedene Suffixe Einfache und komplexe Ableitungen Primäre und sekundäre Ableitungen Etymologisierende Variation Graphische und lautliche Variation

202 203 203 204 204

4.

SEMANTIK UND LEXIKOLOGIE

208

4.1.

Appellativierung und Bedeutungsentwicklung

4.1.1. 4.1.2.

Formen der Appellativierung Formen der Bedeutungsentwicklung

208 209

4.1.2.1. 4.1.2.2.

Relationelle und qualitative Adjektive Lexikalisierung

209 210

4.2.

Diachronie

211

4.2.1.

Entwicklungsstadien

211

4.2.1.1. 4.2.1.2.

Ableitungen von Eigennamen im Lateinischen Die Entwicklung im Französischen

211 212

XIV

. . . . 208

4-2.1.2.1. 4.2.1.2.2. 4.2.1.2.3.

Von den Anfangen bis zum 15. Jahrhundert Die Entwicklung seit dem 15. Jahrhundert Die Situation im 20. Jahrhundert

212 213 215

4.2.2. 4.2.3.

Formale und funktionale Entwicklung Entwicklungsbedingungen

216 216

4.2.3.1. 4.2.3.2.

Sprachinterne Kriterien Sprachexterne Kriterien

2l6 217

4.3.

Stilistik

218

4.3.1. 4.3.2. 4.3.3.

Einzelne Suffixe Wortspiele Formale Markierung

218 219 219

4.4.

Normative Aspekte

220

5.

LEXIKOGRAPHIE

222

5.1. 5.2.

Aufnahmekriterien Aufnahmepraxis

222 224

5.2.1.

Gemeinsprachliche Wörterbücher

224

5.2.1.1. 5.2.1.2. 5.2.1.3. 5.2.1.4.

Aufnahme im alphabetischen Teil Aufnahme in separate Listen Nicht verzeichnete Ableitungen Vergleichende Überlegungen

224 220 227 228

5.2.2.

Neologismenwörterbücher

230

5.2.2.1. 5.2.2.2. 5.2.2.3. 5.2.2.4.

Französisch Italienisch Rumänisch Spanisch

230 231 234 235

5.2.3.

Historische und etymologische Wörterbücher

5.2.3.1.

Französisch

235

5.2.3.1.1.

GR

235

5.2.3.1.2. 5.2.3.1.3. 5.2.3.1.4. 5.2.3.1.5.

TLF GLLF DDL FEW

236 236 237 237

5·2·3·2.

Italienisch

237

5.2.3.2.1. 5.2.3.2.2.

TB GDLI

238 238

. . . . 235

XV

5.2.3.2.3. 5.2.3.2.4.

DELI LEI

239 240

5.2.3.3. 5.2.3.4.

Rumänisch Spanisch

241 241

5.2.4. 5.2.5.

Rückläufige Wörterbücher Spezialwörterbücher

242 242

5-2.5-I5.2.5.2. 5.2.5.3.

Französisch Italienisch Spanisch und Katalanisch

242 243 244

6.

SYNTAX UND TEXT

246

6.1. 6.2.

Relationelle und qualitative Adjektive Adjektivsyntagmen und Präpositionalsyntagmen

6.2.1. 6.2.2. 6.2.3. 6.2.4.

Funktionale Entsprechungen Frequenzverhältnisse Gebrauchsfunktionen Gebrauchsbedingungen

247 249 251 251

6.3.

Affinitäten zu Textsorten und Medien

253

6.3.1. 6.3.2. 6.3.3.

Zeitungen und Zeitschriften Literarische Texte Gesprochene und geschriebene Sprache

253 253 254

6.4.

Affinitäten zu einzelnen Themenbereichen

255

6.4.1. 6.4.2. 6.4.3.

Politik Feuilleton Kultur- und Geistesgeschichte

255 256 257

7.

ZUSAMMENFASSUNG

262

8.

ANHANG

269

8.1. 8.2. 8.3. 8.4. 8.5.

Siglenliste Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der Primärquellen Bibliographie Register

269 274 275 276 321

8.5.1. 8.5.2.

Sachregister Wortregister

321 327

8.5.2.1. 8.5.2.2.

Französisch Italienisch

327 366

XVI

246 . . . 247

8.5.2.3. 8.5.2.4. 8.5.2.5.

Rumänisch Spanisch Andere Sprachen

386 396 410

8.5.3.

Autorenregister

414

XVII

o.

Einleitung

. .

Gegenstand und Zielsetzung

Gegenstand der Untersuchung sind appellativische Lexeme, die von Eigennamen abgeleitet sind. Aus der Sicht der Wortbildungstypen ist zwischen Appellativierungen ohne morphologische Veränderung (Poubelle > poubelle) und Appellativierungen mit morphologischer Veränderung (Napoleon > napoleonieri) zu unterscheiden. Neben Ableitungen auf der Basis von (realen, mythologischen oder literarischen) Personennamen (Rabelais > rabelaisien, Jupiter > jupiterien, James Bond > jamesbondesque) bilden Ableitungen auf der Basis von geographischen Namen (Orts- und Städtenamen, Ländernamen, Gebietsnamen, etc.) eine zweite große Gruppe (Saint-Etienne > stephanois, Albanie > albanais, Amazonie > amazonieri). Weitere Kategorien von Ableitungsbasen (Markennamen, Namen von Verbänden, Institutionen und Organisationen) spielen quantitativ eine untergeordnete Rolle1. Der Schwerpunkt dieser Arbeit wird auf der Behandlung von Ableitungen mit morphologischer Veränderung (auf der Basis von Personennamen und von geographischen Namen) liegen, da für diesen Bereich die wesentlichen Forschungsdesiderata bestehen (cf. dazu im einzelnen 0.3.). Im Rahmen einer sowohl systematischen als auch problemorientierten Darstellung soll versucht werden, die sprachwissenschaftlich relevanten Aspekte entsprechender Bildungen möglichst übersichtlich und umfassend zu behandeln, wobei jedoch kein Anspruch auf materielle Vollständigkeit erhoben wird. Die sprachliche Grundlage bildet das Französische. Darüber hinaus werden nach Möglichkeit am jeweiligen systematischen Ort die Verhältnisse in anderen romanischen Sprachen (vor allem im Italienischen, im Rumänischen und - exemplarisch für die Iberoromania - im Spanischen) mit berücksichtigt. Das empirische Material, das im Rahmen der Untersuchung verarbeitet wird, basiert auf der Auswertung von Wörterbüchern (cf. 5.), auf Belegen der Sekundärliteratur und auf Exzerpten aus Primärquellen (vor allem Zeitungen und Zeitschriften; für eine detaillierte Übersicht cf. 8.3.). Auf die folgenden formalen Prinzipien sei gesondert verwiesen: Formen, die sowohl adjektivisch als auch substantivisch gebraucht werden können (gaullien, mitterrandisZur Klassifizierung der Namenkategorien im allgemeinen cf. die Übersicht bei Bauer 1985(50-62). l

te, etc.), werden im Falle des konkret zitierten Belegs nur bei erkennbarer substantivischer Verwendung besonders gekennzeichnet (m., f.). - Die Fundstelle der behandelten Lexeme wird grundsätzlich angegeben; bei erneuter Nennung kann die Angabe entfallen (die Stelle, an der sich der Quellenbeleg findet, kann über das Wortregister erschlossen werden). - Falls die jeweiligen Quellen wortgeschichtliche Datierungen mitteilen, werden diese wiedergegeben. Damit soll zumindest ein Anhaltspunkt für eine weiter ausgreifende wortgeschichtliche Dokumentation gegeben werden, die im gegebenen Rahmen nicht für jeden Einzelfall durchgeführt werden kann. - Sofern nicht spezielle graphische Besonderheiten thematisiert werden, orientiert sich die Schreibung der Ableitungsbasen an den Angaben der einschlägigen enzyklopädischen Wörterbücher (PR 2, BUG, MDE, etc.). - Lateinische Belege stammen, sofern nicht anders vermerkt, aus Georges 1913. - Zur drucktechnischen Kennzeichnung: Zitate in allen Sprachen werden in Guillemets gesetzt («...»), Bedeutungsangaben stehen in doppelten Anführungszeichen („..."), okkasionelle Verwendungen und Termini technici in einfachen Anführungszeichen ('...'); die Tilde (~) steht für die Wiederholung eines vorher genannten Lexems. - Kursivsetzungen in Zitaten aus Primärquellen dienen zur Hervorhebung und stehen (sofern nicht ausdrücklich vermerkt) nicht im Original. - Um eindeutige Rückschlüsse zu ermöglichen, wird bei der Trennung von Bindestrichformen am Zeilenende der Bindestrich in der folgenden Zeile wiederholt. Objektsprachliche Beispiele aus nichtlateinischen Alphabeten erscheinen in der Originalgraphie; Autorennamen und die entsprechenden bibliographischen Angaben werden transliteriert. - Rum. , , , span. , , , etc., werden im Text und in der Bibliographie in die Abfolge des deutschen Alphabets eingereiht ( = , etc.).

0.2.

Zur Terminologie

Prinzipiell können Ableitungen auf der Basis von Eigennamen in den romanischen Sprachen wie auch im Deutschen durch Umschreibungen bezeichnet werden (cf. frz. 'derives de noms propres', etc.). Dugas I982b hatte von 'le provignement dans les noms propres' gesprochen2, entsprechend der bei Ronsard belegten sprachwissenschaftlichen Bedeutung des Terminus: „Systeme, procede de formation de mots nouveaux par derivation sur un modele morphologique normal" (GR s.v. provignage). Diese Form der Benennung ist allerdings schwer durchschaubar und bringt auch hinsichtlich der syntaktischen Ausdrucksökonomie keine wesentlichen Vorteile mit sich (Dugas hat den Terminus mittlerweile wohl auch selbst wieder aufgegeben, cf. id. 1986, wo nurmehr von 'gentiles', 'adjectifs toponymiques' und 'derives de noms de personnes' die Rede ist). Boulanger 1986 (86) schlägt den - bei entsprechender Konventionalisierung brauchbaren - Terminus Onomastisme' vor («tout derive ou compose de nom propre»); entsprechend verwendet er 'anthroponymisme' («tout derive ou compose de nom de personne») und 'toponymisme' («tout derive ou compose de nom de Heu»; cf. ib. 86s.).

In der Nachfolge von Teppe 1962, der im übrigen auch 'provignes' für die abgeleiteten Formen verwendet (cf. ib. 207).

Für den Gesamtbereich der Ableitungen auf der Basis von Eigennamen hat Enzo La Stella 1982 für das Italienische die Bezeichnung 'deonomastica' eingeführt3, die für die vorliegende Untersuchung zumindest als eine Möglichkeit neben periphrastischen Formulierungen übernommen wird (cf. so schon Schweickard 19883 und 1989^. Der Vorteil dieses Terminus liegt zum einen darin, daß dabei der Bereich der Ableitungen auf der Basis von Eigennamen terminologisch deutlich als Teildisziplin der Onomastik erkennbar ist; durch die Vorsilbe de- wird zugleich die inhaltliche Besonderheit des Untersuchungsgegenstandes angedeutet. Darüber hinaus bietet der Terminus gute Möglichkeiten für den Ausbau eines homogenen Wortfeldes, und zwar sowohl für die Bezeichnung der Ableitungen im allgemeinen ('formazioni deonomastiche') als auch für weitergehende Spezifizierungen ('sostantivi/aggettivi deantroponimici' bzw. 'sostantivi/aggettivi detoponimici', etc.)4. Schließlich bereitet auch die Übernahme in andere Sprachen keine Schwierigkeiten; so kann im Deutschen von 'Deonomastik' und 'deonomastisch' (auch latinisierend 'Deonomastika' nach dem Muster von 'Ethnika'), im Französischen von 'deonomastique' und im Spanischen von 'deonomastica/ -o' gesprochen werden. Ferner findet sich zur Benennung der abgeleiteten Formen der Terminus 'eponyme', den Kocourek 1982 (74) folgendermaßen definiert: «Les eponymes, c.-ä-d. les unites lexicales dont la source est un nom propre, sont assez nombreux». Dieser Gebrauch widerspricht der traditionellen Verwendung, derzufolge 'eponyme' eigentlich die Ableitungsbasis meint; so heißt es in GR s.v. eponyme adj.: „qui donne son nom ä" («Athena, deesse eponyme d'Athenes»). Entsprechende Definitionen geben Zingarelli 1983 s.v. eponimo und La Stella 1984 (7): «I nomi propri da cui derivano i deonomastici saranno da noi chiamati EPONIMI». Kocourek geht selbst auf diesen Widerspruch nicht ein, sondern verweist auf Ruffner 1977. Dort (VII) findet sich zunächst die Definition: «The term 'eponym' was coined to denote „the person for whom something is or is believed to be named". Albert Einstein is an eponym because of the many concepts, theories, and laws named after him». Dem wird jedoch einschränkend gegenübergestellt: «there is a strong tendency today to associate 'eponym' Lexikographisch scheint der Terminus noch nicht belegt zu sein (cf. dazu auch Gendre 1988, 148 n.s); das Substantiv 'deonomastico' wird in LEI 3, 1130 (1988) im Kommentar zu it. argo verwendet: «Deonomastico dal nome proprio ARGUS» (Calabro). - Erheblich weiter gefaßt ist im übrigen Migliorinis Onomaturgia' (cf. Migliorini 1974). Damit sind solche Termini gemeint, deren Prägung auf eine bestimmte Person zurückgeführt werden kann, also etwa Ablaut auf Jacob Grimm. Nur zufällig ergeben sich dabei Überschneidungen mit hier interessierenden Bildungen, so etwa für bakelite «dal nome dell'inventore, il belga L.H. Baekeland» (ib- 35)· Hinreichend klar sind allerdings auch die Bezeichnungen 'derive anthroponymique' bzw. 'derive toponymique', die Dugas 1986 (233 und 243) gebraucht. - Winkler 1983 spricht von 'deonymischen' Ableitungen.

with the named law, object, phenomenon, etc., rather than with the name giver» (ib.). Diese letztere Verwendung wird schließlich bei Ruffner 1977 (wie im übrigen auch bei Coulet du Gard 1979, Beeching 1983 und Lederer 1985) zugrundegelegt. Auch lexikographisch ist engl. 'eponym' in diesem Sinne (als Zweitbedeutung) belegt (cf. Ruffner 1977, VII). Als Entsprechung zum Englischen erklärt sich auch die Verwendung von frz. 'eponyme' (bzw. 'eponymie' für die Disziplin) bei Lapierre 1989 (588): «l'anglais scientifique a cree le mot 'eponym' qui designe precisement l'ensemble des derives de noms de personnes et de lieux et qui est maintenant d'usage courant en lexicographic moderne (Ruffner 1977, Beeching 1983)». Über den Widerspruch zur traditionellen Bedeutung des Wortes ist sich Lapierre im klaren: «Le terme est dejä älteste dans les dictionnaires courants [...], mais aucune de ces sources n'etend le terme a l'usage specifique que nous en faisons» (ib.). Da die ursprüngliche Bedeutung von 'eponyme' zumindest aus europäischer Perspektive recht gefestigt ist5, bringt die Umkehrung der Definition naturgemäß die Gefahr von Mißverständnissen mit sich6. Aus diesem Grund erscheint die Übernahme des Terminus 'eponyme' zur Bezeichnung der abgeleiteten Formen weniger angemessen7.

0.3.

Forschungsüberblick

Der Forschungsüberblick bezieht Untersuchungen zu Appellativierungen sowohl ohne morphologische Veränderung als auch mit morphologischer Veränderung ein. Neben Arbeiten zum Französischen werden - als Grundlage für weitere und weitergehende einzelsprachliche und vergleichende Untersuchungen - auch solche zu anderen romanischen und nichtromanischen Sprachen berücksichtigt. Eine systematische bibliographische Erfassung für den Gesamtbereich der Ableitungen von Eigennamen liegt bislang nicht vor. Auch die Bibliographien zur Romanischen und Allgemeinen Sprachwissenschaft sehen dafür keine spezielle Rubrik vor. Einschlägige Arbeiten finden 5

6 7

Die Verwendung im englischsprachigen Bereich ist demgegenüber nicht homogen; so heißt es etwa bei Auger 1975 (III): «An eponym is one who gives his name to something» (cf. in diesem Sinn auch Covington 1983). Diesen Aspekt spricht auch Ruffner 1977 (VII) an: «A single word for two concepts, however, can lead to problems in communication». Im sprachphilosophischen Sinne verwendet - im Anschluß an Genette 1972 - übrigens Iglesias 1981 den Terminus 'eponimo'. Er meint damit - in bezug auf Eigennamen - die in einem 'signifiant' erkennbare tiefere, wesensmäßige Bedeutung im Sinne der antiken und mittelalterlichen -Theorie: «Puede llamarse eponimia el intento de rastrear las motivaciones profundas, no siempre demostrables, que subyacen a la representacion de los nombres en un universe referencial determinado» (ib. 298).

sich etwa in der Romanischen Bibliographie vor allem in den Abschnitten Onomastik' und 'Wortbildung'. Zu konsultieren ist auch die in der Zeitschrift Onoma erscheinende Bibliographia Onomastica, die in verschiedenen Sektionen thematisch relevante Beiträge verzeichnet. Nützlich ist der Überblick bei Steger 1977 (5005.) über die bis 1969 vorliegenden Akten der internationalen Kongresse zur Namenkunde (zu ergänzen sind die mittlerweile erschienenen Akten Georgiev et al. 1974/1975 [für 1972], Draye 1977 [für 1975], Rymut 1981/1982 [für 1978], Eichler/Saß/Walther 1985 [für 1984], Boulanger 1990 [für 1987] sowie Närhi 1991 [für 1990]; die Akten des Kongresses von Ann Arbor 1981 sind noch nicht erschienen). 0.3.1.

Bildungen auf semantischer Ebene

Gegenstand der Forschung waren bislang vor allem Bildungen auf semantischer Ebene. Symptomatisch ist die Formulierung bei Efvergren 1909, der zwar zunächst konstatiert: «I have found it necessary to make a distinction between such place-names as in their original form have undergone a change of meaning and such as have been brought into use by means of derivation» (III); in der Folge heißt es dann jedoch: «Derivatives may be formed from every place-name, and it would be nearly impossible to fix any limits to our subject if we were to take all these into consideration; and, furthermore, the sematological change is of quite a different nature in the case of derivation. Consequently all derivatives have been excluded» (IV). Da Bildungen ohne morphologische Veränderungen im Rahmen der vorliegenden Untersuchung nicht systematisch behandelt werden, sollen hier kurz die wichtigsten Typen resümiert werden (Belege nach GR). Vorwiegend handelt es sich um Appellativierungen durch metaphorische und metonymische Übertragungen: (a) nach dem Namen desjenigen, auf den eine Neuerung zurückgeht (Braille > braille)*, (b) nach dem Namen des Herkunftsortes/-landes einer Sache (Camembert > Camembert)9 oder (c) auf der Basis bestimmter Eigenschaften einer Person (Adonis > adonis). Als elliptische Bildungen10 ohne morphologische Veränderung auf der Basis des Typs Substantiv + integrale Namensform erklären sich Falle wie bechamel f. (< wie sauce Bechamel)11 8

Bei Produkten mit einer dominierenden Marktposition steht bisweilen der Markenname für Produkte dieser Art im allgemeinen, so etwa bei bic „crayon a bille, stylo ä bille, quelle que soit sä marque" (GR: «abusiv[emen]t»). - Zu Produktnamen im allgemeinen cf. auch Kalverkämper 1978 (376-384), Ihle-Schmidt 1983 (269) und Lötscher 1987. 9 Für Bezeichnungen nach der Herkunft cf. vor allem Höfler 1964 und 19673. 10 Die Problematik der Abgrenzung von metaphorischen/metonymischen und elliptischen Bildungen behandelt Höfler 19673 (119-127); cf. auch Gerus-Tarnawecka 1981 (426). " Das Genus der elliptischen Neubildung richtet sich in der Regel nach dem Genus des Determinatums (cf. Höfler 1964 und Schweickard 19873, 1075.). - Interessant ist die bei GR für 1735 belegte Variante bechamelle, wo aufgrund des femininen Genus eine analoge formale Anpassung an den Typus der Feminina auf -eile erfolgt ist.

und gallup m. (< un sondage Gallup); ein Ausgangssyntagma des Typs Substantiv + Adjektiv liegt bei alexandrin (< un vers alexandrin) vor.

Bei den im folgenden zu Bildungen auf semantischer Ebene genannten Arbeiten ist zu beachten, daß fast immer zumindest einzelne morphologische Ableitungen mit berücksichtigt werden; die hier vorgenommene Aufteilung kann demnach keine absolute Trennung darstellen. Zum Teil gehen die Untersuchungen auch auf syntagmatische (un sondage Gallup, etc.) und phraseologische (mener une vie de Robinson, une victoire a la Pyrrhus, etc.) Verwendungen von Eigennamen ein. Als Klassiker der deonomastischen Forschung avant la lettre gilt Migliorini 1927", der die Appellativierung von Personennamen vor allem an Beispielen aus dem Französischen und dem Italienischen behandelt. Morphologischen Ableitungen wird explizit eine marginale Stellung zugewiesen: «Quanto ai derivati da nomi propri essi troveranno luogo neue nostre liste in misura relativamente scarsa» (ib. 565.); entsprechenden Bildungen sind demzufolge in der umfangreichen Studie nur sieben Seiten gewidmet (335-341). Hervorzuheben sind die im Vergleich mit vielen der vorhergehenden, aber auch der nachfolgenden Arbeiten weit entwickelte Theoriebildung, die systematisch differenzierte Darstellung und die zahlreichen vergleichenden Ansätze bei Migliorini. Vor Migliorini 1927 haben bereits Krueger 1891, Schultz 1894, Nitzsche 1898 (cf. dazu Dittrich 1899), Saudisch 1905 und 1906 (auch mit morphologischen Ableitungen) und Kölbel 1907 Fälle der Appellativierung von Eigennamen auf semantischer Ebene im Französischen behandelt. Meist kurze Anmerkungen finden sich darüber hinaus in vielen allgemeiner ausgerichteten Arbeiten, so etwa bei Darmesteter 1877 (42-45) und 1887 (§§ 48 und 58), Brunot 1887 (1465.) oder Meyer-Lübke 1894 (§ 390); ausführlich behandelt Nyrop 1913 (359-380) die Appellativierung von Eigennamen. Daneben liegt eine Reihe entsprechender Untersuchungen zu nichtromanischen Sprachen vor, nämlich zum Deutschen Wackernagel 1859/1860, Münz 1870, Albrecht i88ia und i88ib, Wossidlo 1884 (vorwiegend syntagmatische Verwendungen), Needon 1896 (vorwiegend phraseologische Verwendungen), Reinius 1903 (dt. und engl.), Keiper/Zink 1910 (Vornamen), Hauffen 1918 (dt. Michel), Günther 1919 (Vornamen), Sang 1921 (Eigennamen bei Luther; cf. dazu auch Götze 1924) und Meisinger 1924 (cf. dazu Schroeder 1924 und Götze 1926), zum Englischen Fischer 1897, Aronstein 1898, Östberg 1905 und Efvergren 1909 (auf der Basis von 'Place Names'). Mit der Appellativierung biblischer Eigennamen im Schwedischen beschäf12

Zu dieser Arbeit liegen zahlreiche Rezensionen und Anzeigen vor, cf. Serra 19231925, Meillet 1927, Melillo 1927, Santoli 1927/1928, Battisti 1928, Foligno 1928, Pincherle 1928, Rheinfelder 1928, Riegler 1928, Spitzer 1928, Migliorini 1930, Pa§ca 19303 und Sainean 1930.

tigt sich Hjehnqvist 1901. Für das Dänische cf. Gigas 1892-1894 und i895/ 1896 sowie Berteisen 1911. Im Anschluß an Migliorini entstanden weitere Arbeiten zu semantischen Bildungen in romanischen Sprachen, so zum Französischen Doutrepont 1929 (Vornamen in pejorativer Verwendung), Cramer 1931 (Jean; cf. dazu Michaelsson 1934/1935), Cramer 1932 (vorwiegend Syntagmen mit SaintJean) und Cramer 1934, zum Spanischen Wagner 1929 und Pottier 1947 (phraseologische Verwendungen), zum Portugiesischen Faria 1943 (cf. dazu Lucas 1944, Rheinfelder 1944, Wagner 1946/1947, Rohlfs 1948 und Giese 1950) sowie Vasco 1947 (nicht zugänglich). Zum Deutschen cf. Müller 1929 (Typus Herkulesarbeit) und zum Schwedischen Michaelsson 1935-1938. Peterson 1929 bezieht den gesamten Bereich der Romania ein (cf. dazu Michaelsson 1929, Damourette 1932 und Sestak 1933); er behandelt jedoch bevorzugt Eigennamen, die zur Bezeichnung von Personen und Personengruppen dienen. Übergreifend angelegt ist auch lordan I943b. Aus jüngerer Zeit datieren für das Französische Kramer 1950 (mal saint Antoine, etc.), Vidos 1950, Marouzeau I955C (auch mit Ableitungen), Monnot 1958, Migliorini I968b (Supplement zu Migliorini 1927, in dem vor allem die zwischenzeitlich erschienenen Bände des FEW auswertet werden; cf. dazu auch Migliorini 19683, Boleo 1969/1970, Hofier i97ob und Prosdocimi 1971), Baidinger 1976 (robert), Tänase 1984 (mit Belegen aus PR) sowie George 1986 (Vornamen, frz. und engl.). Eine ausführliche Untersuchung zur Entstehung von Tuch- und Stoffbezeichnungen aus französischen Ortsnamen hat Höfler 19673 vorgelegt (Forschungsüberblick: 116-119; cf. auch Höfler 1964 und 1968). Für das Französische in Quebec cf. Coulet du Gard 1979 (Liste mit vorwiegend semantischen Bildungen). Vergleichende Aspekte (frz./engl.) behandelt Covington 1983. Belege aus französischen, italienischen und spanischen Wörterbüchern stellt Levitt 1981 zusammen. - Für kürzere Bemerkungen in allgemeinerem Rahmen cf. beispielsweise Dauzat 19473 (44-48), Georgin 1952 (28s.), Galliot 1955 (237), Fischer/Hacquard T 959 (71), Chevalier et al. 1964 (163), Graur 19653 (151-159), Teppe 1970 (635.), Martinet 1979 (37), Cellard 1985 (163-165) sowie Darbelnet 1986 (135.). Zum Italienischen cf. Bonessa/Cadeo 1952 (malattia di + Eigenname), Prati 1959 (Lutero), Sterpellone 1976 ('eponimia medica'), Gabrielli 1978 (25-58), Papini 1977 (291-295) sowie Pfister 1984 und 1990 (Eigennamenableitungen im LEI). Nach einer vorbereitenden Aufsatzreihe (La Stella 1982 und 1983) hat La Stella 1984 einen speziellen Dizionario storico di deonomastica vorgelegt (cf. dazu 5.2.5.2.). Appellativierungen von Personen- und Ortsnamen im 'dialetto bolognese' erfaßt Menarini 1968. - Für das Rumänische cf. Graur 1965 (151-158), Ciobanu 1965 und 1966 sowie Nujä 1981 ('terminologia viticolä') und 1985 (Vornamen). Für das Deutsche cf. Berger 1950, Willberg 1965, Rössler 1967, Leiber/ Olbert 1968, Wasserzieher 1974 (50-52), Seibicke 1979 und 1976-1986 so-

wie Rosenkranz 1982 (Syntagmen). Phraseologische Verwendungen im Deutschen untersuchen Straubinger 1961 (dt. und engl.), Kudina/Starke 1978 (vergleichend dt./ukrainisch), Huber 1981 (22), Salachov 1982, Paloukova 1982/1983 und Földes 1984/1985. - Zum Englischen cf. Partridge 1950, Auger 1975 ('engineering eponyms'), Beeching 1983, Ashley 1983, Aznjuk 1984 und Nestmann 1985 ('eponyms in medical language'); für stilistische Aspekte der Appellativierung von Eigennamen cf. Gerus-Tarnawecka 1981 (mit Beispielen aus dem Englischen und dem Ukrainischen). - Zum Tschechischen cf. Pokornä 1982. Wortspiele mit Eigennamen aufgrund assoziativer Bezüge behandeln Baldinger 19863 (frz.; vor allem 12-23: aller a Mortagne „mourir", etc.), Bershas 1961 (span.; cf. dazu Dabbs 1962, Lida 1962, Alvar 1962/1963 und Jones 1963), Schweickard 1983 (lat.) und Siegrist 1959 (dt.: nicht von Schaffhausen sein „nicht gerne arbeiten", nicht von Dummbach sein „nicht dumm sein, sich nicht übertölpeln lassen", etc.). 0.3.2.

Bildungen auf morphologischer Ebene

Bei den Bildungen auf morphologischer Ebene sind vor allem die von Ortsund Ländernamen abgeleiteten Adjektive und die damit gebildeten Ethnika (Bewohnernamen) auf das Interesse der Forschung gestoßen13. Ältere Arbeiten speziell zu Ethnika sind für das Französische Merlet 1884 ('1883), Rolland de Denus 1889 (Ableitungen zu Orten in Frankreich und in den französischen Kolonien) und Collijn 1902 (Fortsetzer von -anus, -inus, -ensis; erschienen ist nur die 'Premiere partie'). Gaston Paris 1903 (312) konstatiert in seiner Besprechung zu Collijn in bezug auf jüngere Ethnikabildungen «L'etude de leur formation serait une curiosite plutöt qu'une recherche vraiment scientifique»; dadurch hat er wohl mit dazu beigetragen, daß die Thematik erst nach längerer Unterbrechung wieder aufgegriffen wird, und zwar in den Arbeiten von Dauzat 1928 (191-194), 1930 (227) und 1951, Blanchard 1954, Dyevre 1954/1956, Dauzat 1955, Colonna 1955, Asklund 1961 und Esnault 1964. Der Gesamtbereich der französischen Ethnika wird in der grundlegenden Arbeit von Wolf 1964 systematisch dargestellt und kritisch analysiert14. Wolf berücksichtigt umfassend die bis dato vorliegenden lexikologischen und lexikographischen Vorarbeiten. Darüber hinaus stützt er sich auf die Ergebnisse

13 14

Für einen ausführlichen Forschungsüberblick cf. auch Wolf 1964 (7-12) und Wolf 1982(153-157). Cf. dazu auch die (bei Wolf 1982, 154 n.io, genannten) Besprechungen von Camproux 1966, Gardette 1966, Kroll 1966-1968, Mulon 1966, Schmittlein 1966, Wagner 1966, Arrive 1967, Gossen 1967, Hofier 19670, Lecoy 1967, Lloyd 1967/1968, Lüdtke 1967, Rohlfs 1967, Soll 1967 und Ullmann 1967.

8

der Versendung von Fragebögen an die Bürgermeister von 35015 Gemeinden (bei einer Rücklaufquote von 75%), auf diverse touristische Führer sowie auf Ausgaben der Sporttageszeitung L'Equipe, wo unter anderem Ethnika zur Bezeichnung von Spielern und Mannschaften sowie deren Anhängern verwendet werden (cf. dazu hier 1.3.2.). In der Folge sind neben den kurzen Bemerkungen von Cohen 1966 (3741), Cassagnau 1967 und Laboriat 1970 zu nennen: Agrigoroaie 1969 (Frequenz und Distribution der einzelnen Suffixe), Agrigoroaiei [sie] 1971 (Ethnika auf der Basis mehrgliedriger französischer Ortsnamen), Dinguirard 1972 (-ais/-ois) und 1973 ('consonnes et infixes intercalaires' bei französischen Ethnika), Au Salvador 1975 (Liste von Städte- und Ländernamenableitungen), Liste 1976 (Ländernamen und Bewohnernamen bzw. -adjektive entsprechend den Empfehlungen der 'Section de terminologie et de documentation des Nations Unis'), Duchacek 1979 (die Arbeit Duchäceks basiert wohl in hohem Maße auf Wolf 1964, ohne daß dieser genannt würde; cf. dazu Wolf 1982), Duchacek 1980 (Ableitungen zu Ländernamen), Wolf 1982, Spore 1983 (zu den Ableitungen der französischen Departements [123-141] und Regionen [170-173]; cf. dazu Schmitt 1985, Stefanini 1985^ Löfstedt 1986, Fabre 1987, Wolf I987a sowie Schweickard I99oc), Klingebiel 1984 (perse, person), Duchacek 1985 (zur Bildung von Bewohnernamen auf der Basis französischer Exonyme und Endonyme), Young 1986, D'ou etes-vous 1986 sowie Hamlin 1988 (englisch/französisch). Für syntaktische und semantische Aspekte cf. die in n.425 genannte Literatur. Für Varianten auf-o- cf. die Angaben in Kapitel 2.6.1. - Zum belgischen Französisch cf. Doppagne 1969, zu den 'gentiles' in Kanada die Bibliographie von Dugas 19823 (mit 234 Titeln) sowie Dugas 1979, I982C und 1991. Für einen Vergleich von okzitanischen und französischen Bewohnernamen zu Gemeinden im okzitanischen Sprachgebiet cf. Wolf 1964 (108-112). Ethnika in der provenzalischen Lyrik behandelt Wiacek 1967. Für das Italienische bietet der DETI einen ausführlichen Forschungsbericht (IX-XX) und einen nützlichen 'Elenco riassuntivo dei suffissi' (XLILXIII). Darüber hinaus ist auf Deanovic 1955, Migliorini 1963^ Salvaberger 1968 (Liste von Ableitungen zu italienischen Ortsnamen), Näther 1972 (id.), Devereux 1980 (systematische Übersicht über einzelne Bildungsformen), Rohlfs 1980 (Salento, Kalabrien), Maillot 1983, Holtus 1987 (italiano, lombardo, latino und Ableitungen; mit zahlreichen dialektalen Belegen) und Crocco-Galeas 1990 (morphophonologische Besonderheiten bei der Bildung italienischer Ethnika) zu verweisen. - Für das Rumänische cf. Pa§ca 19311933, Pu§cariu 1939, Popescu 1960, Lombard 1971, Graur 1972 (116-124; 15

Nicht 3000, wie Ullmann 1967 (181) schreibt; die entsprechenden Angaben bei Wolf 1964 (9 n.27) beziehen sich auf die Fragebögen des Grand Larousse Encyclopedique, die von Wolf für den seinerzeit noch nicht publizierten Teil Re-Z eingesehen wurden.

auch vergleichend), Kühnel 1975, Bolocan 1977, Carabulea 1977, Graur 1978, Bolocan 1982 (sehr differenziert zu den 'numele de grup' in Oltenien, mit einem rückläufigen Register), Orza 1982 (zu Femininformen von Ethnika), Arvinte 1983 und PätruJ 1984 (16-28). - Für das Spanische cf. Sachs 1934, Oroz 1934-1936 (Chile), Berro Garcia 1954/1955 (Uruguay), van Wijk 1966 (Honduras), Gold 1976 (Mexiko), Pelzing 1976, Pariente 19773 und 19770, Sorgenfrei 1977 (Lateinamerika), Martinez/Wotjak 1979, Scavnicky 1982 (Kolumbien), Koyne 1983 (Mittel- und Südamerika außer Dominikanische Republik und Puerto Rico), Alvar 1984 (zaragoci), Haensch 1985 (lexikographische Aspekte der 'gentilicios'), Agencia Efe 1986 (80; normativer Kontext), Gold 1987 (übergreifend), Garces Gomez 1988 (Ethnika zu spanischen Ortsnamen), Sartor 1989 (Argentinien) und Schweickard im Druck b (Ethnika auf -i; auch frz., port., engl., dt.); zum yanito (Gibraltar) cf. Krämer 19863 und I986b (93-95). - Portugiesische Ethnika behandeln Leite de Vasconcelos 1933, Fernandes 1941 (203-297 und 414-423), Boleo 1955 (vor allem 5-13; cf. dazu Boleo 1956 und Piel 1958 mit interessanten Anmerkungen zur Konkurrenz von gelehrten, zum Teil durch Lokalpatriotismus geförderten, und volkstümlichen Bildungen), Leite 1962, Edelweiss 1962 (mit span., it., frz., engl. und dt. Belegen) sowie Machado 1982. - Für den gesamtromanischen Bereich und darüber hinaus ist schließlich auf Spitzer 1937, Rohlfs 1938, Graur 1962, Müller 1963 und Rohlfs 1968 (cf. dazu auch Schweickard I986b) zu verweisen. - Zur Berücksichtigung der Ableitungen von geographischen Namen (wie auch von Anthroponymen) in Wörterbüchern der romanischen Sprachen cf. hier 5. Ableitungen von Ländernamen dokumentieren für das Deutsche Dieckmann 1971 sowie die Sammlung Namen 1964, 1969, 1971, 1973, 1977, I98o/ 1981 und 1984/1985; Ableitungen von Ortsnamen behandelt Slezak 1986. Für das Englische cf. Mencken 1947, Majewicz 1979, Diament 1981, Shaw 1986 und Hamlin 1988 (englisch/französisch). Vorwiegend syntagmatische Verwendungen, aber auch viele morphologische Ableitungen belegt Ruffner 1977 (1-730). Cannon 1977 und 1981 wertet englische Wörterbücher im Hinblick auf das Vorkommen von deonomastischen Bildungen aus (vorwiegend morphologische Ableitungen und Eigennamen-Syntagmen); nicht einsehbar war Shaw 1982. - Für das Niederländische cf. Smedts 1972 (sehr umfassend und auch theoretisch gut fundiert; auch zu sekundären Ableitungen von Ethnika). - Für das Griechische cf. Contossopoulos 1978, für das Serbokroatische Hraste 1952/1953, und für das Russische Popov 1973 und Dumitresku/Serbenesku 1982 sowie das Wörterbuch von Babkin/Levasov 1975. - Soziolinguistische Aspekte behandelt Tabouret-Keller 1975; zum Verhältnis von Eigen- und Fremdbezeichnungen bei Völkernamen cf. Cardona 1982. Allgemeiner konzipierte Arbeiten zu Ableitungen von Eigennamen sind demgegenüber bislang seltener gewesen, cf. aber schon Plattner 1889 (Ableitungen zu Personennamen und geographischen Namen mit morphologi-

10

scher Systematisierung), Baudisch 1905 und 1906 (Wortlisten zu Ableitungen von Personennamen und geographischen Namen), Boillot 1929 (neben sekundären semantischen und phraseologischen Verwendungen von Ethnika auch sekundäre morphologische Bildungen: japonologue, etc.), Spitzer 1933 (de Hitler vs. l'hitlerisme), Chantal 1961 (Anthroponyme und geographische Namen; allgemeiner Überblick), Teppe 1962 (Ableitungen von Autorennamen), Goosse 1971 (id.), Laugesen 1974 (id.; cf. dazu auch Gawdko 19773), Estrade 1980 (martien, etc.), Huber 1981 (auch Bildungen auf semantischer Ebene), Gerus-Tarnawecka 1981 (funktionalstilistische Aspekte; methodisch und empirisch ausbaufähig), Dugas I982b (materialreiche Sammlung), Werly 1984 (französische Ableitungen auf der Grundlage italienischer Namen), Huber 1984 (22-23; Vergleich frz./dt), Gier 1985 (französische Personennamenableitungen vor allem des 19. Jh.), Baidinger I986b (limoger; cf. dazu auch Teppe 1970,1963.) sowie Dugas 1986 (lexikographische Aspekte). Für das Italienische cf. Natali 1948 (Ableitungen zu fremden Personennamen), Puccioni 1951 (-izzare auf der Basis von geographischen Namen), de Mattei 1956 (Ableitungen zu Machiavelli), Woodhouse 1970 (Carafullerid), Migliorini 1972 (gallicismo), Cordie I973b (mozardista), Raffaelli 1977 (dagherrolipo, etc.), Zolli 1978 (id.) und Schweickard 19900 (veneziano mit Ableitungen und Übertragungen), für das Spanische Oroz 1956/1957 (Ableitungen zu Personennamen), Skultety 1971 (kurzer Überblick über einzelne Suffixe) und Bateman 1978 (Zusammenstellung von Ableitungen von Anthroponymen auf der Basis des DLE), für das Rumänische Seche 1962 (Ableitungen von Autorennamen), Bogdan-Dascälu 1980 (id.), Calotä 1981 (zu den Suffixvarianten -ean und -ian sowie zu gelehrten Bildungen: caragialogie, etc.); für das Lateinische cf. die Angaben in n.368. - Übergreifend angelegt ist Wis 1968 (zu Garibaldi, mit frz., span, und it. Belegen; cf. auch Petkanov 1967 zu Garibaldi im Bulgarischen und Wis 1969 zu Garibaldi im Finnischen). - Für das Deutsche finden sich einzelne Beispiele bei Albrecht i88ia (40: hänseln, englisiren, verdeutschen, etc.). Darüber hinaus sind zu nennen: Rössler 1967, Metzing 1968 (vorwiegend theoretisch), Sugarewa 1974 (theoretisch und materiell gut fundierte Arbeit), Bruderer 1976 (mit vergleichenden Ansätzen), Uthmann 1986 (Glosse Kafkarieri), Mecking 1986 (kafkaresk) und Kann 1986 (kafkaesque), Murjasov 1986 (Ableitungen zu geographischen Namen im allgemeinen) sowie Pöckl 1988 (kafkaesk; cf. auch Pöckl 1989). Zum Englischen cf. Chapman 1939 (adjektivische Ableitungen), Schmilz 1970 (Ableitungen von Personennamen) und Lederer 1985 (Ableitungen auf der Basis von Produktnamen); nicht zugänglich war Baumgart 1963. - Für das Polnische ist Szymczak 1982 (5235.; Ableitungen von Personennamen) zu nennen, für das Russische Winkler 1983 (Ableitungen von Eigennamen bei Lenin; kontrastiv russ./dt.). Ansonsten werden morphologische Ableitungen auf der Basis von Eigennamen häufig im Rahmen allgemeinerer Arbeiten, vor allem solcher zur Wortbildung, angesprochen. Zum Französischen äußern sich dazu Darmes11

teter 1877 (passim), Nyrop 1908 (35-203 passim), Meyer-Lübke 1921 (vor allem 26-137 passim), Lerch 1933 (72), Therive 1933 (189-193; normative Perspektive), Pichon 1942 (passim), Dauzat 19470 (giralducieri), Lebegue 1949 (169-173; Deonomastika im Wortschatz Robert Garniers), Keller 1950 (-iser), Marouzeau 1950 (765. und 159-180 passim), Alessio 1951 (12) und ! 955 (3°7 und 327: -et, -ot), Georgin 1951 (39; puristische Perspektive), Knauer 1954 (passim; lexikalische Charakteristika und Entwicklungstendenzen), Marouzeau I955b (505.), Therive 1956 (220-224; normative Perspektive), Giraud 1957 (Neubildungen aus der Sprache des Kinofilms), Marouzeau 1958 (-esque), Dubois 19623 (passim) und ig62b (172-177 und passim), Giraud 1962 (-esquel-ien), Teppe 1970 (135-136, 156-160, 196-197, 284-285; normative Perspektive), Blochwitz/Runkewitz 1971 (passim), Stein 19713 (86-88 und passim), Haensch/Lallemand-Rietkötter 1972 (97-100 und passim), Hasselrot 1972 (Diminutivbildungen), Zwanenburg 1975 (-esque), Gatfield 1976 (Kontext 'musique pop'), Rey 1977 (303.; lexikographische Aspekte), Alexeev 1979 (-isme), Lacant 1980 (Eigennamenableitungen in Buchtiteln), Thiele 19873 (passim), Kocourek 1982 (72; fachsprachlicher Kontext), Zwanenburg 1982 (153-155; denominale Adjektive), S0rensen 1983 (46-49; -iser), Zwanenburg 1983 (-ain, -an, -een, -ieri), Juilland 1985 (74-76; zu Eigennamenableitungen bei Celine; cf. auch Juilland 1988 [Glossar]), Margarito 1985 (262; Entlehnungen aus dem Italienischen), Slerca 1985 (diachronische Untersuchung zur Sprache der 'Rhetoriqueurs' mit Neudatierungen und Neubelegen für das 15. und das 16. Jh.), Boulanger 1986 (86-92; lexikographische Aspekte), Darbelnet 1986 (13; kurze Bemerkungen zu Dubletten), Corbin 1987 (passim; Wortbildung) und Dingel 1987 (passim; zur Fluktuation von Eigennamenableitungen im Petit Larousse). - Irreführend ist der Titel von Gawdko i977b: Der Aufsatz hat keinen Bezug zu Ableitungen von Personennamen. Zum Italienischen cf. Migliorini 1939 (1055.; Adjektivbildungen zu Personennamen), Menarini 1951 (52: italienische Ableitungen zu de Gaulle; 135137: vespista, etc.), Fochi 1966 (165-171; vor allem zu Bildungen auf -ense und -ese\ Migliorini 1967 (695.: algerino; 142-144: gollista, etc.; 2343.: venezoland), Klajn 1972 (vor allem 85-90; Anglizismen), Vucetic 1976 (passim; Wortbildung), Fogarasi 1976 (Zusammenhang von Wort- und Geistesgeschichte am Beispiel von Neologismen des 18. Jh.), Gabrielli 1977 (88-90; Adjektive zu Personennamen), Malusä 1978 (121: pan-; 410: saräonico), Dardano 19783 (78-80 und passim; Wortbildung), Malusa 1979 (322-323: euro-), Malusä 1981 (34: stacanovismo; 126-127: italiese), Bolelli 1984 (§§ 75, 76, 81: boccaccesco, machiavellesco, etc.), Malusä 1984 (2195.: zairiano, etc.), Marri 1988 (6os.; Neologismen), Serianni 1988 (vor allem 533-563 passim; Wortbildung) und Rainer 1989 (passim; neo-). - Für das Rumänische cf. für einzelne Ableitungen lordan 1939 (passim) und 19433 (vor allem 154-248 passim), die einzelnen Beiträge in Studii fi materiale 1959-1972, Graur 19653 (1585.), Hristes 1968 (37-39, 48-50, 54-60, I2OS., 163-165, 24712

250), Ciobanu/Hasan 1970 (passim), Avram et al. 1978 (passim), Ciobanu 1983 (-esc), Fischer (1989, passim), Vasiliu 1989 (passim) sowie Preda 1989 (Ergänzungen zu DEX-S; 1305.: Ableitungen von Ländernamen; 476: Ableitungen von Personennamen). - Zum Spanischen cf. Alemany Bolufer 1920 (passim; Wortbildung), Casares 1963 (83-87; Lexikographie), Ruppert 1963 (passim; politischer Wortschatz), Hoppe 1970 (passim; id.), Battaner Arias ! 977 (231-233; politisch-sozialer Wortschatz), Nanez Fernandez 1973 (passim; Wortbildung), Lang 1978 (1445.; -ista), Alvarez Garcia 1979 (passim; Wortbildung), UN 1981 (281-282; Liste mit Ableitungen zu Städte- und Ländernamen), Herrmann 1983 (passim; gesellschaftspolitischer Wortschatz), Nord 1983 und 1984 (jeweils passim; lexikalische Entwicklungstendenzen), Faitelson-Weiser/Blouin 1986 (-i), Turcotte 1986 (-ense), FaitelsonWeiser im Druck (-ense) sowie Kremer im Druck (7.3.), zum (brasilianischen) Portugiesischen Sandmann 1986 (passim; -ista, etc.; cf. dazu Kroll i986b sowie - kritisch - Oswald 1987) und zum Katalanischen Lüdtke 19843 (no: -a, -es). - Für die gesamtromanische Perspektive cf. Meyer-Lübke 1894 (vor allem 407-594 passim; Wortbildung) und 1920 (2785.), Hasselrot 1957 (57-80: «Suffixes en -tt-»; erweiterte Fassung von Hasselrot I949/ 1950), Wolf 1972 (vor allem 355-363; -ista), Björkman 1984 (-esque; cf. dazu auch die Besprechungen von Baidinger 19853, Merk 1985, Ettinger 1987, Lombard 1987, Schmitt 1987, Thiele 1987^ Chambon 1988 und Walsh 1988) und Pöckl 1989 (-esk, vor allem im Französischen, Italienischen, Rumänischen und Deutschen; cf. auch Pöckl 1988). - Zum Deutschen cf. Wellmann 1969 (-ismus) und I975b (-esk, -oid), Kühnhold et al. 1978 (32-36 und passim) sowie Fleischer 1982 (2663., 285, 318, 3215. und passim), zum Englischen Marchand 19693 und Bauer 1983 (beide passim). - Verbalableitungen von Personennamen im Russischen behandelt Nilsson 1965.

13

.

Formen und Funktionen

Im folgenden werden die unterschiedlichen Suffigierungsformen dargestellt und in ihren funktionalen Charakteristika veranschaulicht. Die Zusammenstellung erfolgt aus synchroner Sicht und umfaßt demnach auch Ableitungen, die aus anderen Sprachen übernommen wurden oder durch fremdsprachliche Vorbilder beeinflußt sind (cf. z.B. it. sdovinismo nach frz. chauvinisme oder it. corneliano nach frz. cornelieri). Entsprechende Besonderheiten einzelner Formen werden im weiteren Verlauf der Untersuchung wiederaufgegriffen. Die grundsätzliche Produktivität und der Status der einzelnen Suffixe werden am jeweiligen systematischen Ort erörtert.

i. i.

Suffigierung auf der Basis von Anthroponymen

i. i. i.

Produktive Suffixe

i.i.i.i.

-ien(-eeri)

Das häufigste Suffix für Ableitungen von Personennamen ist -ien. Für die funktionale Bestimmung cf. TLF s.v.: «Formateur d'adj. a partir de noms propres de pers. (notamment des personnalites du monde artist., litter., pol. ou sc.) avec le sens de „relatif ä, qui a rapport a; qui tient de"»16. Alle Ableitungen auf -ien können im Prinzip auch substantivisch gebraucht werden. Funktionale Entsprechungen bestehen insbesondere zu -iste (cf. dazu hier 1.1.1.2., 2.1.2. und 2.1.3.4.). In Abhängigkeit vom jeweiligen Kontext treten Bildungen auf -ien sowohl in relationeller als auch in qualitativer Verwendung auf (zur Abgrenzung cf. 4.1.2.1.). Relationelle Verwendungen liegen in den folgenden Beispielen vor: «le mirifique projet hosseinien» (Express 1680/83, !'·> entsprechend «de Hossein»), «les menees kadhaßennes en Afrique» (ib. 1684/83, 58; entsprechend «de Kadhaß»), «la premiere annee du regne mitter randien» (ib. 1639/82, 91; entsprechend «de Mitterrand»), «Foriginalite du vocabulaire bejarlien» (Coutier et al. 1974,104; entsprechend «de Bejart»). Qualitativ werden die folgen16

Für Ableitungen von Eigennamen auf -ien cf. auch Plattner 1889 (154-158) und Thiele 19873 (116) sowie allgemein Blochwitz/Runkewitz 1971 (1395.) und Staib 1988(191-194).

14

den Belege gebraucht: «un cataclysme borgesien» (Express 1678/83, 18; zu Borges), «son ballet goldonien» (ib. 1634/82,10; zu Goldoni), «le fremissement greenien» (ib. 1660/83, 29; zu Greene), «un univers prouslien» (ib. 1660/83, 25; zu Proust), «un reve rabelaisien» (ib. 1633/82, 104; zu Rabelais), «on vit dans une intensite dramatique shakespearienne» (ib. 1675/83, 49; zu Shakespeare), «un gentilhomme botte, au profil byronien» (ib. 1628/82, 30; zu Byron), etc. Manche qualitativen Verwendungen werden im Laufe der Zeit lexikalisiert, so etwa kafkaien in der Bedeutung „qui rappelle l'atmosphere oppressante des romans de Kafka" (mil. XXs s., GR: «un monde kafka'ien», «une situation kafka'ienne»; zu Kafka) (cf. dazu 4.1.2.2.). Bei der potentiell für alle Ableitungen auf -ien möglichen substantivischen Verwendung handelt es sich - sofern man die adjektivische Ableitung als primär ansieht - aus der Sicht der Wortbildung um einen Fall der 'conversion', d.h. des Wechsels der Kategorie ohne morphologische Veränderung17. Im politischen Kontext werden mit der substantivischen Form vor allem die Anhänger des jeweiligen Namensträgers bzw. der von ihm geprägten Politik bezeichnet: «on le verra successivement s'affirmer stalinien sous Staline, khrouchtchevien sous Khrouchtchev et, bien sür, brejnevien sous Brejnev» (Express 1637/82, 51). Im thematischen Kontext der Literatur bezeichnen Substantive auf -ien die Anhänger oder Kenner von Autoren und ihrer Werke, so etwa balzacien „specialiste ou amateur de l'ceuvre de Balzac" (1833, GR), nervalien „specialiste de Nerval, de son oeuvre" (1926, GR), etc. Im Bereich der Medizin ergeben sich spezielle Bedeutungen, cf. basedowien „personne atteinte de la maladie de Basedow" (v. 1920, GR). Schließlich können substantivierte Bildungen in okkasioneller Verwendung die Sprache oder den spezifischen Jargon bestimmter Personen bezeichnen: «personne ne pourrait codifier la grammaire ni enseigner le 'joycierf [...]»(Express 1641/82, 24; i.e. die spezifischen literarischen Ausdrucksformen von [James] Joyce)', diese Verwendung erklärt sich als Analogie zur entsprechenden sekundären Funktion ethnischer Adjektive (cf. hier 1.2.1.1 .)'8. Es folgen Belege zu unterschiedlichen thematischen Bereichen (für Varianten cf. 3.8.): Beispiele aus dem Gebiet der Politik sind adenauerien (1962, BR 141; zu Adenauer), andropovien (Express 1685/83, 93; zu Andropov), babouvien (1796, DDL 30; zu Babeuf), barrien (1977, DDL 24, 212; zu Barre), bismarckien (1878, Plattner 1889, 108; zu Bismarck), brejnevien (Express 1633/82, 102; zu Brejnev), chabanien (1972, Coutier et al. 1974, 105; zu Chabanf-DelmasJ), cherißen (Express 1680/83, 49; zu Cherif), chiraquien (Blumenthal 1979, 257; zu Chirac), churchillien (1962, BR 141; zu Churchill), ciceronien (XIVe s., GR; zu Ciceron), clausewitzien (1963, BR 141; zu Clausewitz),

17 18

Cf. dazu Boswell 1982 und Schweickard 19873 (108,0.207). Auch im Italienischen heißt es etwa: «Tradotte dal bearzottiano tutte queste parole [...]»(cf. Schweickard 19873,87 n. 165; zu [Enzo] Bearzol). 15

constantinien (GR-L; zu Constantiri), defferrien (1986, Merle et al. 1989, 105; zu Defferre), disraelien (GR-L; zu Disraeli), dubcekien (Express 1676/83, 60 [m.]; zu Dubcek), esterhazien (1898 [m.], DDL 31; zu Esterhazy),fabien (1985, Merle et al. 1989, 105) undfabiusien (1985, ib.; Obs 1273/89, 34) zu Fabius, fanfanien (1963, BR 141; zu Fanfani),faurien (1974, Blumenthal 1979, 259; zu Faure),faycalien (1973, ib.; zu Fayςαΐ), for dien (ib. 264; zu [Gerald] Ford), garibaldien (1859 [m.], DDL 31; 1860, GR; zu Garibaldi), gaullien (v.igsS, GR; zu [de] Gaulle)19, ghandien (1978, Blumenthal 1979, 265; zu Ghandi), giscardien (1963 [adj. und m.], BR 141; zu Giscard [d'Estaing]), gladstonien (GR-L; zu Gladstone}, goldwaterien (1964 [m.], BR 141; zu Goldwater), gorbatchevien (Obs 1281/89, 56; zu Gorbatchev), hitlerien (v. 1925, GR; zu Hitler), jobertien (1974 [adj. und m.], Blumenthal 1979, 260; zu Jobert), johnsonien (1965, BR 141; zu Johnson), kennedien (1963, BR 141; zu Kennedy), khrouchtchevien (Express 1676/83, 54; GR-L; zu Khrouchtchev), leotardien (Monde, 16.3.85, 10; zu Leotard), mac-mahonien (1873, DDL 25; zu Mac-Mahori), maurrassien (1936, GR; zu Maurras), mitterrandien (Express 1639/82, 91; zu Mitterrand)20, mussolinien (1932, DDL 28; zu Mussolini), napoleonien (1814, GR; zu Napoleon), nasserien (1962, BR 141; zu Nasser), nennien (1962 [auch m.], BR 141; zu Nenni), neronien (1765, GR; zu Nero), nixonien (Blumenthal 1979, 264; zu Nixon), poherien (1969 [m.], ib. 260; zu Poher), pompidolien (1968, Goosse 1971, 222; zu Pompidou), reaganien (Express 1632/82, 63; zu Reagan), rocardien (Express 1634/82, 43; zu Rocard), rooseveltien (1962, BR 141; zu Roosevelt), salazarien (1963, BR 141; zu Salazar), schumanien (GR-L; zu Schumari), seguelien (Express 1631/82, 45; zu Seguela), stalinien (1926, DDL 30; v. 1930, GR; zu Staline), thorezien (1963, BR 141; zu Thorez), tiberien (GR-L; zu Tibere) und tocquevillien (Express 1685/83, 86; zu Tocqueville). In die Themenbereiche Literatur, Musik, Film und Kunst geh ren apollinarien (1930, TLF 3, 236; zu Apollinaire), balanchinien (Express 1676/83, 9; zu Balanchine), balzacien (1833 [m-]> GRj zu Balzac), bardotien (1966, Blumenthal 1979, 263; zu Bardot), barresien (1889, GR; zu Banes), baudelairien (1884, GR; zu Baudelaire), bedienen (Laugesen 1974,269; zu Bedier), beethovenien (1963, BR 141; zu Beethoven), beineixien (Express 1660/83, 9; zu Beineix), bellaysien (Laugesen 1974,267; zu [du] Bellay), bergmanien (1958, GR; zu Bergman), berliozien (Obs 1282/89, 4; zu Berlioz), bernanosien (Goosse 1971, 211; zu Bernanos), bernsteinien (1927, DDL 30; zu Bernstein), botticellien (1892, GR; zu Botticelli), brechtien (1963, BR 141; zu Brecht), byronien (Darmesteter 1877, 193; zu Byron), casanovien (1963, BR 141; zu Casanova), celinien (GR-L; zu Celine), cezannien (GR-L; zu Cezanne), chabrolien (1966, DDL 24, 213; zu Chabrol), chamfortien (Teppe 1962, 206; zu Chamfori),

19 20

Zu gaullien cf. auch Blumenthal 1979 (2615.). Blumenthal 1979 (2605.) merkt dazu an: «neben dem verbreiteten mitterrandiste [...] ist mitterrandien so gut wie inexistent» (cf. auch ib. n.io).

16

chaucerien (GR-L; zu Chaucer), chiriquien (1914, Goosse 1971, 212; zu [de] Chirico), claudelien (Therive 1923, 174; Georgin 1951, 39; zu Claudel), coleridgien (1959, DDL 31; zu Coleridge), cornelien (1764, GR; zu Corneille), d'annunzien (1905, DDL 25; zu D'Annunzio), davidien (GR-L; zu David), diderotien (Teppe 1962, 206; zu Diderot), dosto'ievskien (1924, DDL 30; ante 1938, GR; zu Dostoievski), ellingtonien (GR-L; zu Ellington), eluardien (Goosse 1971,2ii; zu Eluard), eschylien (Plattner 1889,154; GR-L; zu Eschyle), euripidien (GR-L; zu Euripide), falstaffien (Express 1633/82, 18; zu Falstaff), fassbinderien (Express 1627/82, 14 [m.]; zu Fassbinder), fellinien (Express 1673/83, 90; zu Fellini), fenelonien (1836, GR; zu Fenelon), flaubertien (1922, GR; zu Flaubert), francien (GR-L; zu [Anatole] France), gidien (1924, GR; zu Gide), giralducien (1944, GR; zu Giraudoux), gobinien (Teppe 1962, 207; zu Gobineau), goncourtien (Georgin 1951, 39; zu Goncouri), hawksien (Express 1671/83, 82; zu Hawks), hemingwayen (1951, Knauer 1954, 45; zu Hemingway), hitchcockien (GR-L; zu Hitchcock), horacien (GR-L; zu Horace), hosseinien (Express 1635/82, 12; zu [Robert] Hossein), hugolien (1862, GR; zu Hugo), ibsenien (1894, GR; zu Ibsen), jdanovien (mil. XXe s., GR; zu Jdanov), jean-paulien (1937, DDL 31; zu Jean-Paul [Richter]), kaflcai'en (1947, GR; zu Kafka), labruyerien (Dugas 19820, 34; zu La Bruyere), lacretellien (1949, Knauer 1954,45; zu Lacretelle), lamartinien (1832, GR; zu Lamartine), lamenaisien (Laugesen 1974, 267; zu Lamennais), lansonien (1922 [m.], DDL 28; zu Lanson), mahlerien (Obs 1282/89, 4 tm·]; zu Mahler), malherbien (1948, Knauer 1954, 45; zu Malherbe), malraucien (GR-L; zu Malraux), marivaudien (1952, Knauer 1954, 45; zu Marivaux), marmontettien (1854, DDL 25: «1'ideal Marmontellien»; zu Marmontef), martellien (1763, DDL 28; zu Martelli), mauriacien (Georgin 1951, 39; GR-L; zu Mauriac), mauroisien (ib.; zu Maurois), miltonien (1842, DDL 25; zu Milton), minellien (1963, BR 141; zu Minellf), montherlanien (1952, Goosse 1971, 221; zu Montherlant), mozartien (XXe s., GR; zu Mozart), nabokovien (1962, BR 141; zu Nabokov), nervalien (1920, DDL 26; 1926, GR [m.]; zu Nerval), nodierien (1976, DDL 24; zu Nodier), orwellien (Express 1629/82, 31: «son nom a servi a forger un adjectif Orwellien', qui est devenu synonyme de bureaucratic effrayante, de folie destructrice, d'individus broyes par les differentes polices de la pensee, qui se repandent partout, d'avenir catastrophique»; zu Orwell), othellien (1828, DDL 28; zu Othello), ovidien (GR-L; zu Ovide), paganinien (1831, DDL 25; zu Paganini), pavesien (GR-L; zu Pavese), petrarquien (Nyrop 1908, 122; zu Petrarque), picassien (GR-L; zu Picasso), pirandellien (GR-L; zu Pirandello), plautinien (Goosse 1971,218; zu Flaute),plinien (XIXe s., GR; zu Pline), praxitelien (GR-L; zu Praxitele), proustien (v.i93O, GR; zu Proust), rabelaisien (1830, GR; zu Rabelais), racinien (1776, GR; zu Racine), ramuzien (1940, DDL 28; zu Ramuz), ravelien (Georgin 1951, 39; zu Ravel), renanien (ib.; zu Renan), rilkien (Goosse 1971, 215; zu Rilke), rimbaldien (XXe s., GR; Georgin 1951, 39; zu Rimbaud), rivarolien (Teppe 1962, 206; zu Rivarol), romanien (Georgin 1951, 39; zu Romains), ronsardien (ib.; zu Ronsard), rossellinien (GR-L; zu 17

Rossellini), rossinien (1826, DDL 30; zu Rossini), sadien (ante 1969, GR; zu [marquis de] Sade), samainien (Teppe 1962, 207; zu Samairi), sanbovien (Georgin 1951, 39; zu Sainle-Beuve), sannen (1944, BR 141; zu Sartre), schubertien (Express 1639/82, 32; zu Schubert), shakespearien (1778, DDL 26; 1784, GR; zu Shakespeare), souvarinien (ML 218/85, 84; zu Souvarine), spontinien (1855, DDL 28; zu Spontini), stendhalien (1890, GR; zu Stendhal), stevensonien (1926, DDL 30; zu Stevenson), swiftien (GR-L; zu Swift), tainien (Teppe 1962, 207; GR-L; zu Taine), tchekhovien (1963, BR 141; zu Tchekhov), tolstoien (1898, GR; zu Tolstoi), ungarettien (Goosse 1971, 211; zu Ungaretti), valeryen (1927, DDL 30; zu Valery), verlainien (1885 [m.], DDL 25; 1894, GR; zu Verlaine), virgilien (1546, GR; zu Virgile), voltairien (v.i755, GR; zu Voltaire), wagnerien (1861, GR; zu Wagner), wildien (1927, DDL 31; zu Wilde) und zolien (1938, Pichon 1942, 55; GR-L; zu Zola). Für die Gebiete Natur- und Sozialwissenschaften, Mathematik, Psychologie und Philosophie cf. abelien (1853, GR; zu Abel), absalonien (GR-L; zu Absalon), aristotelicien (1668, GR; zu Arislote), aronien (Express 1685/83,46; zu Aron), baconien (1842, GR; zu Bacon), barthezien (GR-L; zu Barthez), bergsonien (1905, GR; zu Bergson), blondelien (1964, BR 141; zu Blondet), calvinien (1560, GR; zu Calvin), comtien (GR-L; zu Comte), condillacien (Nyrop 1908, 122; zu Condillac), copemicien (1686, GR; zu Copernic), darwinien (1867, GR; zu Darwin), einsteinien (1922, GR; zu Einstein), epicurien (1295, GR; zu Epicure), erasmien (ante 1870, GR; zu Erasme), euclidien (v. 1730, GR; zu Euclide), eulerien (Dugas 19820, 37; zu Euler),ßchtien (1963, BR 141; zu Fichte), freudien (1917, GR; zu Freud), hegelien (1833, DDL 30; 1840, GR; zu Heget), heideggerien (EU 1988, 434; zu Heidegger), hertzien (1894, GR; zu Hertz), hilbertien (1905, GR; zu Hubert), holbachien (Teppe 1962, 206; zu [d']Holbach), jansenien (1752, GR; zu Jansen), jennerien (1852, GR; zu Jenner), jungien (mil. XXe s., GR; zu Jung), kantien (1798 [auch m.], GR; zu Kant), keplerien (1840, GR; zu Kepler), keynesien (1952, GR; zu Keynes), kierkegaardien (GR-L; zu Kierkegaard), lacanien (mil. XXe s., GR; zu Lacan), lamarckien (1904, GR; zu Lamarck), lassallien (1963, BR 141; zu Lassalle), leibnizien (1741, GR; zu Leibniz), levybrühlien (1945, DDL 28; zu LevyBrühl), lockien (GR s.v. lockisme; zu Locke), lutherien (1523 [m.], GR; zu Luther), machiavelien (1963, BR 141; zu Machiavel), malthusien (1841, GR; zu Malthus), marxien (ante 1925, GR; zu Marx), masochien (1910, DDL 26: «la manie ~ne»; zu /Sacher-JMasoch), mendelien (1903, GR; zu Mendel), mesmerien (1827, GR; zu Mesmer), neperien (1846, GR; zu Neper), newtonien (1734, GR; zu Newton), pascalien (1909, GR; zu Pascal), pasteurien (1888, GR; zu Pasteur), pavlovien (mil. XXe s., GR; zu Pavlov), proudhonien (1869, GR; zu Proudhori), riemannien (1903, GR; zu Riemann), rousselien (GR-L; zu Rousset), saint-simonien (v. 1825, GR; zu Saint-Simon), saussurien (1940, GR; zu Saussure), schopenhauerien (1888, DDL 25; zu Schopenhauer), spenglerien (Express 1676/83, 4; zu Spengler), teilhardien (1966, DDL 24, 233; zu [Pierre] Teilhard[de ChardinJ) und zwinglien (v. 1560, GR; zu Zwingli). 18

Als formale Variante von -ien tritt -een auf21: cocteen (Goosse 1971, 222; zu Cocteau), croceen (1974, DDL 24; zu Croce), galileen (1929, GR; zu Galilee [Galileo Galilei\), goetheen (1883, GR; zu Goethe), heineen (Gresillon 1984, 167; zu Heine), kajkeen (ante 1960, Goosse 1971, 220; zu Kafka), linneen (1796, GR; zu Linne), mallarmeen (1885, GR; zu Mallarme), merimeen (Teppe 1962, 207; 1963, BR 141; zu Merime), napoleoneen (1809, GR s.v. napoleonien; zu Napoleon), nietzscheen (fin XIXe s., GR; zu Nietzsche), rilkeen (1951, Goosse 1971,215; zu Rilke), sevigneen (Dugas 19826,29; zu [marquise de] Sevigne), tartuffeen (1951, Knauer 1954, 45; zu Tartuffe), zoleen (GR-L: «rare»; zu Zola)22. 1.1.1.2.

-iste

Der funktionale Verwendungsbereich des Suffixes -iste ist bei Ableitungen von Eigennamen eingeschränkter als derjenige von -ien (cf. dazu hier 2.i.2.)23. Nur ausnahmsweise dient -iste zur Bildung von Relationsadjektiven (cf. «la defaite mendesiste», i.e. „la defaite de Mendes-France"), vorwiegend handelt es sich um qualitative Verwendungen (zur Bezeichnung der politischen Anhängerschaft). Potentiell besteht für alle Ableitungen auf -iste die Möglichkeit des substantivischen und des adjektivischen Gebrauchs. Häufig korrelieren mit Bildungen auf -iste solche auf -isme (gaulliste und gaullisme, etc.; cf. dazu 1.1.1.3.). Für den Bereich der Politik und der politischen Geschichte sind die folgenden Beispiele zu nennen: alemaniste (1964 [m.], BR 168; zu [Miguel] Alemari), babouviste (1797, GR; zu Babeuf), barriste (1976, DDL 24,212; zu Barre), barzaniste (1963, BR 168; zu [Mustafa al-JBärzänf), benbelliste (1963 [m. und adj.], BR 168; zu Ben Bella), bevaniste (1963 [m.], BR 168; zu Bevari), blanquiste (1870, GR; zu Blanqui), bonapartiste (1809, GR; zu Bonaparte)2*, boulangiste (1887 [m.], GR; zu Boulanger), bourguibiste (1960, Dubois 19623, 46; zu Bourguiba), broussiste (1882, DDL 30; zu Brousse), caramanliste (1963 [m.], BR 168; zu Caramanlis), carrilliste (Express 1636/82, 69 [m.]; zu Carrillo), castriste (v. 1960, GR; zu Castro), chabaniste (Express 1640/82, 97; zu Chabanf-DelmasJ), clemenciste (Plattner 1889, 108 [m.]; zu Clemenceau), colbertiste (Express 1626/82, 96; GR-L; zu Colbert), combiste (v.igio, GR; zu Combes), dantoniste (Plattner 1889,153; GR-L; zu Danton), defferriste (1963, BR 168; zu Defferre), diemiste (1963, BR 168; zu [Ngö Dinh] Diem), duvalieriste (EU 1987, 286; zu Duvalier), fabiusiste (1985, Merle et al. 1989, 112; zu 21 21 23

14

Für die Bedingungen cf. im einzelnen unten 3. . .7. Zu frz. -een < lat.-(a)eus/-(a)eum cf. 3.1.1.7. Zur allgemeinen Situierung von -iste cf. vor allem Wolf 1972, daneben auch Blochwitz/Runkewitz 1971 (163-170), Thiele 19873 (505., 116) und Staib 1988 (186191). Speziell für Ableitungen auf der Basis von Eigennamen cf. Plattner 1889 (153) sowie Laugesen 1974 (262). Zu bonapartiste und napoleonien cf. Blumenthal 1979 (262). 19

Fabius),fayoliste (1936 [m.], DDL 28; zu Fayol), ferryste (1889, DDL 28; zu Ferry), fideliste (1960, DDL 28; zu Fidel [Castro]),franquiste (1936 [m.], GR; zu Franco), gaulliste (nach 1941 [m.] in der Erstbedeutung „partisan du general de Gaulle a l'epoque de la Resistance et de la Liberation", GR: «le mot se trouve dans une lettre du general lui-meme, le 24 juin 1943»; zu [de] Gaulle)., ghandiste (1978, Blumenthal 1979, 265; zu Ghandi), giscardiste (1975, DDL 24, 218; zu Giscard fd'Estaing})25, goldwateriste (1964, BR 169; zu Goldwater\ gomulkiste (1964 [m.], BR 169; zu Gomulkä), goukouniste (Express i670/ 83, 45; zu Goukouni [Ouedde'i]), guesdiste (1881 [m.], DDL 30; 1885, GR; zu Guesde), guevariste (1978, Blumenthal 1979, 265; zu fCheJ Guevara), haririste (1963 [m.], BR 169; zu Hariri), hebeniste (1796 [m.], GR; zu [Jacques Rene] Hebert}, herzeniste (1880 [m.], DDL 26; zu Herzen), jobertiste (1974 [m.], Blumenthal 1979, 260; zu Jobert), joxiste (Express 1662/83, 41; zu Joxe), kemaliste (1978, Blumenthal 1979, 265; zu Kemal), kennedyste (1963, BR 169; zu Kennedy), kadhaßste (1978, Blumenthal 1979, 265; zu Kadhafi), khomeiniste (Express 1625/82, 45; zu Khomeiny), leniniste (1917 [m.], GR; zu Lenine), lepeniste (1985, Merle et al. 1989,112; Canard, 15.7.87, i [m.]; zu Le Pen), maccarthyste (1954, GR; zu MacCarthy), mao'iste (1963 [m.], BR 169; zu Mao [Tse-tung]), marxiste (v.i88o, GR; zu Marx), mauroyiste (1985, Merle et al. 1989, 112; Obs 1281/89, 35; zu Mauroy), mazariniste (Plattner 1889, 153; zu Mazarin), mendesiste (1954 [m.], GR; zu Mendes[-France]), mitterrandiste (1979, Blumenthal 1979, 265; zu Mitterrand), mobutiste (1964 [m.], BR 169; zu Mobutu), mollettiste (1963, BR 169; zu Mollei), mossadeghiste (1964 [m.], BR 169; zu Mossadegh), napoleoniste (1815, DDL 30; zu Napoleon), nasseriste (1963 [m.], BR 169; zu Nasser), nennisle (1963 [m.], BR 169; zu Nennt), peroniste (1955 [m.], GR; zu Perori), petainiste (1944, TLF 13, 172; v. 1943/1944, GR; zu Petain), pleveniste (1964, BR 169; zu Pleven), poheriste (1969 [m.], Blumenthal 1979, 260; zu Poher), pompidoliste (1967, DDL 24, 226; zu Pompidou), poujadiste (1956 [m.], GR; zu Poujade), reaganiste (Express 1635/82, 54; zu Reagan), robespierriste (Plattner 1889, 153; GR-L; zu Robespierre), somoziste (Express 1636/82, 71; zu Somoza), slakhanoviste (1936 [m.], GR; zu Stakhanov), staliniste (1929 [adj. und m.], DDL 25; zu Staune)26, Tchang- Chiste (1963 [m.], BR 169; zu Tchang-Kai-Chek), titiste (1950, DDL 28; v. 1960, GR; zu Tito), trotskyste (1926, GR; zu Trotsky), turgotiste (Plattner 1889,153; zu Turgot) und zinovieviste (1936 [m.], DDL 25; zu Zinoviev). Für Ableitungen auf -iste in den Bereichen Natur- und Sozialwissenschaften und Philosophie cf. averro'iste (1847, GR; zu Averrhoes), bollandiste (1732 [m.], GR; zu Holland), bourbakiste (1967 [m.], DDL 24; zu Bourbaki), calviniste (1562, GR; zu Calvin), cartesianiste (1966 [m.], DDL 26; zu Descartes), chauviniste (1859, GR; zu Chauvin), comtiste (1904, DDL 31; zu Comte), dar25 26

Blumenthal 1979 (25911.7) merkt zu giscardiste an: «Giscardiste ist theoretisch nicht ausgeschlossen und in La Croix [für 1975, m.] sogar belegt». Zum Verhältnis von staliniste und stalinien cf. Blumenthal 1979 (264). 20

winiste (GR s.v. darwinien; zu Darwin), donatiste (1594 [m.], GR; zu Donat), epicuriste (1545, DDL 3; zu Epicure), fourieriste (1832 [m.], GR; zu Fourier), freudiste (1913, DDL 29; zu Freud), galeniste (1771, GR; zu Galten), gassendiste (1665 [m.], GR; zu Gassendi), hobbiste (Plattner 1889, 153; zu Hobbes), janseniste (1656 [m.], GR; zu Janseri), kantiste (1800, GR; zu Kant), lamarckiste (GR-L; zu Lamarck), lamenniste (1825 [m.], DDL 25; zu Lamennais), lockiste (GR s.v. lockisme; zu Locke), lulliste (Plattner 1889, 153; zu Lulle [Llull\), lutheriste (Plattner 1889, 153; GR s.v. lutherien; zu Luther), machiaveliste (1775 [m.], DDL 26; zu Machiavet), malebranchiste (Plattner 1889, 153; zu Malebranche), masochiste (1896, GR; zu /Sacher-JMasoch), maurrassiste (1925, GR s.v. maurrassien; zu Maurras), mendeliste (1918 [m.], GR; zu Mendel), mesmeriste (1784, GR; zu Mesmer), origeniste (1704, DDL 25; zu Origene), proudhoniste (1869 [m. und adj.], GR s.v. proudhonien; zu Proudhon), spinosiste (GR; zu Spinoza), tayloriste (1936 [m.], DDL 28; XXe s. [m. und adj.], GR; zu Taylor), tertullianiste (1666, DDL 25: Tertullianistes', zu Tertullien) und thomiste (1606 [m.], GR; zu [saint] Thomas [d'Aquin]). In die Gebiete Kunst, Literatur, Musik u.a. gehören bossuetiste (Teppe 1962, 205; zu Bossuet), caravagiste (GR-L; zu Caravage), casanoviste (1963 [m.], BR 168; zu Casanova), corneüliste (Baudisch 1906, n [m.]; zu Corneille), debussyste (Georgin 1951, 39; zu Debussy), feneloniste (Plattner 1889, 153; zu Fenelon), franckiste (GR-L; zu [Cesar] Franck), gavarniste (Plattner 1889, 153; zu Gavarni), gluckiste (1777, GR; zu Gluck), ingriste (1832 [m.], DDL 25; 1846, GR s.v. ingrisme; zu Ingres), mallarmiste (1887, GR s.v. mallarmeisme; zu Mallarme), marotiste (Plattner 1889, 153; zu Marot), mussetiste (1893, DDL 25; zu Musset), peguyste (Chantal 1961, 178; zu Peguy), petrarquiste (1558 [m.], GR; zu Petrarque), poussiniste (GR-L; zu Poussin), ramiste (Express 1665/83, 18 [m.]; zu Rameau), ramondiste (1933 [m.], DDL 28; zu Ramond), rimbaldiste (1949, Knauer 1954,45; zu Rimbaud), rollandiste (1949, Knauer 1954, 45; zu Rolland), rossiniste (1824 [m.], DDL 30; zu Rossini), rousseauiste (1927, DDL 28; XXe s., GR; zu Rousseau), sevigniste (ante 1869 [m.], Knauer 1954, 45; zu [marquise de] Sevigne), shakspearianiste [sie] (1864 [m.], DDL 31; zu Shakespeare), strawinskiste (1939 [m.], DDL 31; zu Strawinski), valeryste (Georgin 1951, 39; zu Valery) und zoliste (1887, Plattner 1889,112; zu Zola). Für Ableitungen von Personennamen mit dem Suffix -ite cf. TLF s.v. -ite II: «Suff, reproduisant le lat. -ita et servant a former des subst. designant le plus souvent le partisan d'une pers. ou d'une doctrine». Beispiele sind adamite (Plattner 1889, 153; zu Adam), hussite (1563 [m.], DDL 30: Hussite; zu Hus), jesuite (Plattner 1889, 153; bereits 1548 jesuiste, GR s.v. jesuite), etc. Das Suffix wurde in dieser Funktion ganz durch -iste verdrängt (cf. auch Blochwitz/Runkewitz 1971,170, sowie GR s.v. -ite2).

21

I.I.I.3-

-isme

In engem funktionalem Zusammenhang mit -iste steht das Suffix -isme. Es dient zur Bildung substantivischer Ableitungen, die sich auf das Handeln oder Denken bestimmter Personen und die daraus unmittelbar bzw. im Rahmen der Rezeption resultierenden Lehren und Wirkungen beziehen27. Zum Teil sind die Bildungen nicht direkt von der Namensbasis abgeleitet, cf. Keynes > keynesien > keynesianisme, etc. (cf. dazu 2.3.). In der Form isme erscheint das Suffix auch als eigenständiges Lexem in substantivischem Gebrauch (wobei es in der Regel durch Anführungszeichen markiert wird). GR s.v. isme gibt dazu die folgende Definition: „(pej. et plais.) doctrine, theorie dont le nom est en -isme" (zuerst 1930). Im Italienischen wird ismo in entsprechender Bedeutung gebraucht: „qualsiasi movimento artistico, culturale, politico, ecc., il cui nome termina con il suffisso ismo" (1959, DNI s.v.). Substantivische Bildungen auf -isme sind wohl auch deswegen beliebt, weil sie in einfacher Form den Bezug auf komplexe intellektuelle Phänomene ermöglichen, deren explizite Definition erheblichen Aufwand erfordern würde28. Nur ausnahmsweise wird die konkrete Bedeutung entsprechender Ableitungen im Kontext näher erläutert; Bogdan-Dascälu 1980 (188) illustriert einen solchen Fall für das Rumänische: «gidismul constä in experimentarea unei atitudini probabile fa(ä de moarte». Hinsichtlich der erwähnten Korrelation zwischen -isme und -iste ist zu präzisieren, daß eine Gegenüberstellung -isme : -iste aus methodischer Sicht nicht adäquat ist, da die Funktion von -iste zum Teil von Bildungen auf -ien mit übernommen wird (cf. auch Blumenthal 1979,2623.). So fehlt zwar (nach GR) zu bergsonisme das Pendant bergsoniste; dafür tritt jedoch bergsonien ein („partisan des theories de Bergson"). Es muß also heißen: -isme : -iste + -ien. Eine (nicht erschöpfende) Auswertung des GR läßt im übrigen die Vermutung zu, daß zu Eigennamenableitungen auf -isme in der Regel Entsprechungen auf -iste (bzw. auf -ien) existieren, während dies umgekehrt nicht mit der gleichen Konsequenz gilt. Ausnahmen zu Entsprechungen des Typs -isme : -istej-ien sind zum Teil auf systematische Unstimmigkeiten zurückzuführen: Dies ist etwa der Fall für colbertisme, das im alphabetischen Teil des GR ohne Pendant ist, aber mit colbertiste in GR-L korreliert; zu hobbisme 27

28

Allgemein zur Verbreitung von -isme cf. Thiele 19873 (48: «Ce suffixe et le morpheme correle -iste sont tres largement repandus depuis la Revolution fran9aise de 1789») und Blochwitz/Runkewitz 1971 (157: «Die Ausdehnung von -isme begann in der ersten Hälfte des 19. Jh. und hat im Laufe des 20. Jh. ungewöhnliche Ausmaße angenommen»); differenziert sind die Darstellungen bei Staib 1988 (206215) und im TLF s.v. -isme mit ausführlicher Bibliographie (cf. auch die Bemerkungen des GR s.v. -isme). In diese Richtung geht auch die Bemerkung von Eugenio Montale in L'Europeo vom 6.9.1959: «e uno dei tanti 'ismf ehe servono a mascherare il fatto ehe non si ha assolutamente niente da dire» (cf. DNI s.v. ismo). 22

(GR) belegt Plattner 1889 (153) hobbiste; zu epicurisme (GR) belegt DDL 26 epicuriste. Bei der umgekehrten Relation fehlen demgegenüber des öfteren Entsprechungen auf -isme, so zu bollandiste (GR), dantoniste (GR-L), debussyste (GR-L), guesdiste (GR) und anderen. Dies erscheint aus logischer Sicht auch einleuchtend, denn Ableitungen auf -isme implizieren einen größeren Abstraktionsgrad und stellen daher eher den Endpunkt der semantischen Entwicklung dar. Auch ein Vergleich der historischen Sukzession der Belege unterstreicht den prinzipiellen Vorrang von -istej-ien gegenüber -isme, cf. gassendiste (1665 [m.], GR) und gassendisme (1885, GR), homeriste (1826, GR s.v. homerisme) und homerisme (1865, GR), leniniste (1917, GR) und leninisme (1918, GR)29, machiaveliste (1581, GR) und machiavelisme (1602, GR), mendeliste (1918, GR) und mendelisme (1923, GR), petrarquiste (1558, GR) und petrarquisme (1842, GR), etc.; früher belegt ist die Form auf -isme z.B. bei darmnisme (1864, GR) gegenüber darmniste (1867, GR). In Widerspruch zu diesen Überlegungen stehen die Ergebnisse einer entsprechenden Auswertung von Bogdan-Dascälu 1980 (188) im thematischen Kontext der rumänischen Literaturkritik. Im Korpus Bogdan-Dascälus stehen 87 Ableitungen auf-wm 12 Entsprechungen auf -ist und 46 Ableitungen auf -ian gegenüber. Diese nach den genannten Kriterien atypische Relation kann eventuell durch die Auswahl der dem Korpus zugrundegelegten Textsorten (die nicht spezifiziert werden) bedingt sein. So wird bei der Auswertung politischer Texte deutlich, daß Ableitungen auf -isme in kommentierenden und analysierenden Textsorten häufiger auftreten, während Bildungen auf -iste in Reportagen und Nachrichtentexten dominieren. Gerade im Bereich der Literaturkritik ist eine entsprechende Dominanz von Ableitungen auf -isme demnach durchaus vorstellbar. Wie bei -iste liegt auch für Bildungen auf -isme der Schwerpunkt der Produktivität im thematischen Bereich der Politik. Typisch ist die folgende Passage aus einem Interview des Express mit Edgar Faure: [Express] «Comment definiriez-vous, quoi qu'il en soit, ce ''gaullisme de gauche', qui est, selon vous, le gaullisme proprement ditl» - [Edgar Faure] «Je crois qu'il y a quelques reperes indiscutables. Le premier, c'est la politique en matiere d'education nationale. Les hommes qui sont contre une politique democratique de l'education, contre la participation, contre Fexperience Edgar Faure, si vous voulez, ne peuvent pas etre qualifies de gaullistes de gauche» - [Express] «Mais 9a n'est pas du gaullisme 93, c'est dufaurisme\» (cf. Coutier et al. 1974,106). Weitere Belege für den politischen Bereich sind barrisme (1976, DDL 24, 212; zu Barre), bismarckisme (1897, GR s.v. bismarckien; zu Bismarck), blanquisme (1870, GR; zu Blanqui), bonapartisme (1816, GR; zu Bonaparte)*0, 29 30

In Anbetracht dieser Konstellation erscheint die Erläuterung «de leninisme» (GR s.v. leniniste) weniger adäquat. Zum Verhältnis von bonapartisme und napoleonisme cf. Blumenthal 1979 (263 und n. 17) sowie GR s.v. napoleon.

23

boulangisme (1887, GR; zu Boulanger), bourguibisme (1963, BR 161; zu Bourguiba), castrisme (v.igoo, GR; zu Castro), chiraquisme (1978, Blumenthal 1979, 263; zu Chirac), colbertisme (1797, GR; zu Colbert}, combisme (1910, GR; zu Combes), delorisme (Express 1660/83,495zu Delors), diemisme (1963, BR 162; zu [Ngd DinhJ Diem), dreyfusisme (1897, GR; zu Dreyfus), fldelisme (1963, BR 162; zu Fidel [ Castro]), fourierisme (1832, GR; zu Fourier), franquisme (v.i945, GR; zu Franco), gaullisme (1941, GR; zu [de] Gaulle), giscardisme (Blumenthal 1979, 263; zu Giscard [d'Estaing]}, goldwaterisme (1964, BR 162; zu Goldwater), gorbatchevisme (Monde, 29.6.87, 3; zu Gorbatchev), hebertisme (1794, GR; zu [Jacques Rene] Hebert), hitlerisme (1933, GR; zu Hitler), johnsonisme (1965, BR 162; zu Johnson), kemalisme (Express i636/ 82, 66; zu Kemal), kennedisme (1964, BR 162; zu Kennedy), kadhafisme (Express 1675/83, 36; zu Kadhaß), khomeinisme (Obs 1256/88, 61; zu Khomeiny), leninisme (1917, DDL 26: Leninisme; 1918, GR; zu Lenine), lepenisme (Obs 1131/86, 3; zu Le Pen), lumumbisme (1964, BR 162; zu Lumumba), maccarthysme (1953, GR; zu McCarthy), machiavelisme (1602, GR; zu Machiavel), maoi'sme (1963, BR 162; cf. auch Mao-Tse-Tungisme [1963, ib.]; zu Mao [Tse-tung]), marxisme (v.i88o, GR; zu Marx), mendesisme (1954, GR; zu Mendes[-France]), mitterrandisme (Blumenthal 1979, 263; zu Mitterrand), nasserisme (1959, DDL 25; zu Nasser), peronisme (v. 1955-1960, GR; zu Peron), petainisme (1943, TLF 13, 171; zu Petain), pompidolisme (1967, DDL 24, 226; zu Pompidou), poujadisme (1956, GR; zu Poujade), reaganisme (Express 1629/82, 46; zu Reagan), rocardisme (Express 1664/83, 59; zu Rocard), senghorisme (1964, BR 163; zu Senghor), stakhanovisme (1936, GR; zu Stakhanov), stalinisme (1928, DDL 28; v.1930, GR; zu Staline), stroessnisme [sic] (Monde, 1.7.87, 5; zu Stroessner), thatcherisme (Express 1629/82, 46; zu Thatcher), titisme (v.igoo, GR; zu Tito) und trotskysme (1926, GR; zu Trotsky). Aus den Gebieten der Natur- und Sozialwissenschaften, der Medizin und der Psychologie sowie der Philosophie sind anzuführen: aristotelisme (1771, GR; zu Aristote), averroisme (1838, GR; zu Averrhoes), bergsonisme (1906, GR; zu Bergsori), calvinisme (1570, GR; zu Calvin), chauvinisme (1832, DDL 26; 1834, GR; zu Chauvin), chomskisme (1968, DDL 24; zu Chomsky), comtisme (1904, DDL 31; zu Comte), condillacisme (Teppe 1962, 206; zu Condillac), darwinisme (1864, GR; zu Darwin), donatisme (1752, GR; zu Donat), epicurisme (1585, GR; zu Epicure), fichteisme (1923, DDL 28; zu Fichte), fourierisme (1832, GR; zu Fourier), freudisme (1915, GR; zu Freud), galenisme (1771, GR; zu Galten), gassendisme (1865, GR; zu Gassendi), hegelianisme (1833, DDL 30; zu Hegel), heideggerianisme (EU 1988, 434; zu Heidegger), hobbisme (1766, GR; zu Hobbes), hussisme (1937, DDL 26; zu Hus),jansenisme (1680, GR; zu Jansen), kantisme (1804, GR; zu Kant), keynesianisme (GR s.v. keynesien; zu Keynes), lamarckisme (1900, GR; zu Lamarck), lavaterisme (1806, DDL 26; zu Lavater), leibnizianisme (1765, GR; zu Leibniz), lockisme (1840-1842, GR; zu Locke), lutheranisme (1562, GR; neben luthe24

rianisme [ib.]; zu Luther), lyssenkisme (ML 218/85, 44; zu Lyssenko), malthusianisme (1869, GR; zu Mallhus), masochisme (1896, GR; zu [Sacher-] Masoch), maurrasisme (1934, GR; zu Maurras), mendelisme (1923, GR; zu Mendel), mesmerisme (1782, GR; zu Mesmer), nietzscheisme (1904, DDL 26; zu Nietzsche), origenisme (1721, DDL 25; zu Origene), platonisme (1672, GR; zu Platan), sadisme (1834, GR; zu [marquis de] Sade), salesianisme (Laugesen 1974, 261; zu [saint Franfois de] Sales), spinosisme (ante 1778, GR; zu Spinoza), taylorisme (v.i9i8, GR; zu Taylor), teilhardisme (1964, DDL 24, 233; zu Teilhard [de ChardinJ), thomisme (XVIIP s., GR; zu [saint] Thomas [d'Aquin]), weismanisme (1948, DDL 25; zu Weisman) und zwinglianisme (1771, GR; zu Zwinglt). - Um Spezialbedeutungen handelt es sich bei galvanisme „(phys.) phenomenes electriques, decouverts par Galvani, dont les muscles et les nerfs sont le siege" (1797, GR) und bei daltonisme „anomalie de la vue (dyschromatopsie) qui consiste dans Fabsence de perception de certaines couleurs ou dans la confusion de certaines entre elles" (1841, GR; zu Daltori). Bestimmte Verhaltens- und Lebensformen literarischer bzw. mythologischer Gestalten liegen bovarysme (1865, GR; zu [Madame] Bovary), donquichottisme (1789, GR; zu don Quichotte), narcissisme (1894, GR; zu Narcisse) und robinson-cruso'isme (1950, Knauer 1954, 31; zu Robinson-Crusoe) zugrunde. Auf die Art des Schreibens einzelner Autoren oder auf die Nachahmung ihres Stils, zum Teil auch allgemeiner auf die literarische Konzeption, das literarische Schaffen insgesamt oder auf spezielle Eigenarten beziehen sich balzacisme (1888, GR; zu Balzac), baudelairisme (1890, DDL 28; zu Baudelaire), claudelisme (Therive 1923, 200; zu Claudel), cornelianisme (1949, Knauer 1954, 45; zu Corneille), gongorisme (1832, GR; zu Gongora), hugotisme (1869, GR s.v. hugolien; zu Hugo), ibsenisme (1892, GR s.v. ibsenien; zu Ibsen), jammisme (Therive 1923, 197; zu Jammes), mallarmeisme (1930, GR; auch mallarmisme [Therive 1923, 201]; zu Mallarme), marinisme (1866, GR; zu Marini), marotisme (ν.ιδοο, GR; zu Marot), petrarquisme (1842, GR; zu Petrarque), pirandellisme (1963, BR 163; zu Pirandello), rimbaldisme (Therive 1923, 174; 1945, DDL 25; zu Rimbaud), ronsardisme (1853, DDL 25; 1857, GR; zu Ronsard), sartrisme (1950, Knauer 1954, 31; zu Sartre), tolstoisme (1891, GR; zu Tolstoi), valerysme (1927, DDL 25; zu Valery), verlainisme (Therive 1923, 197; zu Verlaine), voltairianisme (1833, GR; zu Voltaire) und zolaisme (1904, DDL 26; zu Zola). Entsprechend verwendet werden caravagisme (1963, BR 162; zu Caravage), ingrisme (XXe s., GR; zu Ingres) und wagnerisme (1869, GR; zu Wagner). - Nach dem Vorbild von italianisme u.a. ist homerisme in der Bedeutung „particularite de la langue d'Homere" (1901, GR; neben anderen Bedeutungen) gebildet (cf. 1.2.2.1.2.; der Parallelismus entspricht im brigen demjenigen von lejoycien : iitalien, cf. i. ι. ι. ι.).

25

. . .4.

-wer, -isation

Verben auf der Basis von Personennamen werden vor allem mit dem Suffix -iser gebildet: «le sens du verbe est, en emploi trans, „faire a la maniere de, trailer selon la methode de"» (TLF s.v. -iser C; cf. auch GR s.v. -iser). Aus wortbildungstheoretischer Sicht ist im Hinblick auf den Status von -iser eine differenziertere Analyse erforderlich: Die eigentliche Wortbildungskomponente ist in dem Element -is- zu sehen (Suffix bzw. Infix), während es sich bei der Konstituente -er um das Flexionsmorphem des Verbums handelt. Entsprechendes gilt für andere Verbalund Nominalsuffixe bzw. -morpheme. Verbalformen auf -er können aus dieser Sicht konsequenterweise nicht als Ableitungen angesehen werden, sondern als Sonderfall der Konversion in Form der Verknüpfung einer nominalen Basis mit dem Flexionsmorphem des Verbums (cf. z.B. Schwarze 1988, 48988.). Wenn im folgenden auf die traditionelle Systematisierung der Verbalformen nach den 'Suffixen' frz. -iser, -ifler und -er, it. -izzare, -eggiare, -ificare, -are, etc., zurückgegriffen wird, dient dies der Ökonomie und der Übersichtlichkeit der Darstellung, ohne daß damit der prinzipielle Nutzen einer weitergehenden Differenzierung in Frage gestellt werden soll.

Für Beispiele transitiver Verwendungen aus den Bereichen Literatur, Theater und Film cf. garycooperiser (Giraud 1957, 213: «Quand Gary Cooper garycooperise ses personnages d'ecran, cela doit vouloir dire qu'il anime ses röles de sä propre personnalite»), voltairianiser (1866, DDL 25; neben voltairiser [1749, ib.]; zu Voltaire) sowie brechtiser und molieriser (1964, Coutier et al. 1974, 105: «Mais la reussite du style scenique brechtien est beaucoup moins assuree et, alors qu'ici ou lä on s'efforce de brechtiser Shakespeare ou Moliere, ailleurs c'est Brecht qu'on molierise, a tort ou a raison»; zu Brecht und Moliere); in der Form des Partizips der Vergangenheit tritt chandlerise auf (Obs 1257/88, 54: «Sur scene un Dom Juan ~ [...]»; zu Chandler). - In den politisch-historischen Kontext gehören pompidoliser (1967, DDL 24, 226) und staliniser „rendre stalinien" (mil. XXe s., GR: «~ un parti communiste») sowie die Partizipalform rocardise „convert! aux options poütiques de Michel Rocard" (1986, Merle et al. 1989, 185; zu Rocard). - In den Naturwissenschaften bezeichnen entsprechende Bildungen chemische und physikalische Verfahren, cf. appertiser „trailer (des denrees perissables) par le procede d'appertisation" ^.1950-1960, GR; zu Apperl), chaptaliser „ajouter du sucre au mot avant la fermentation" (fin XIXe s., GR; zu Chaptal), galvaniser „electriser au moyen de la pile galvanique, du courant galvanique" (1799, GR; zu Galvani) und pasteuriser „steriliser par pasteurisation; detruire les germes de fermentation" (1872, GR; zu Pasteur). Reflexiv werden verwendet: se bovaryser (Express 1629/82,16: «eile se bovaryse, c'est de la coquetterie»; zu [Madame] Bovary) und s'enfauriser (1973, Coutier et al. 1974,106; mit dem Präfix en-; zu [Edgar] Faure). Für den sexuellen Bereich cf. s'onaniser (1906, DDL 31). Gebräuchlich ist neben der transitiven und der reflexiven auch die absolu3 te ' Verwendung in der Bedeutung: «,,se comporter (et en partic. ecrire, pen31

Absoluter Gebrauch (abs.) meint hier die Verwendung ohne Objekt; demgegenüber 26

ser) comme" + nom propre» (TLF s.v. -iser C)32. Beispiele sind gidiser „penser comme Gide, adapter son Systeme de pensee, d'ecriture" (1936, TLF s.v. gidien), hugoliser „faire des vers comme Victor Hugo" (1986, Baldinger 1988, 289), marotiser „ecrire en imitant le style marotique" (1840, GR; zu Marot), petrarquiser „imiter Petrarque [...]" (1558, GR)33, pindariser „imiter le style pindarique [deb. XVP s.]; parier, ecrire d'une maniere ampoulee [...]" (GR; zu Pindare), romeotiser (1960, DDL 31: «il sombrait dans une bien plus enorme sottise, lui, qui, Bruno pour Brunette, romeotisait en cachette»; zu Romeo), ronsardiser „ecrire des vers a la maniere de Ronsard" (XVIP s., GR) und tolstoiser „avoir les idees de Tolstoi" (1906. GR). Auf die Nachahmung philosophischer Denkformen beziehen sich bergsoniser (1936, DDL 25: «on bergsonisait a qui mieux mieux dans les classes de Philosophie des lycees»; zu Bergson), newtoniser (1977, DDL 26: «apres avoir newtonise en Psychologie [...]»{ zu Newton), platoniser „suivre, s'inspirer de la philosophic de Platon [1946]; situer l'amour, les sentiments dans un monde ideal, detache de la materialite [1944]" (TLF s.v.), socratiser „philosopher, moraliser ä la maniere de Socrate" (1734, GR) und teilhardechardiniser (1967, DDL 24: «on teilhardechardinisera, on structuralisera [...]»; zu Teilhard de Chardin). Spezielle Lebens- und Handlungsformen bezeichnen donquichottiser (1929, DDL 26; zu Don Quichotte) und pantagrueliser „vivre a la maniere de Pantagruel" (1534, GR). Für den politischen Bereich cf. hitleriser (1936, DDL 26: «le monde n'attend pas de la France qu'elle hitlerise»; zu Hitler) und staliniser „faire une politique stalinienne" (GR; zu Staline); anschaulich ist auch der Beleg in DDL 24 s.v. mao'iser. «Ils [seil, les etudiants et les lyceens] dressent des barricades, occupent Sorbonne et Odeon, guevarisent, trotskysent et maoisent [sie] ä Penvi» (1968; zu fCheJ Guevara, Trotsky und Mao [Tse-tung]). Für den sexuellen Bereich cf. ganimediser „pratiquer l'homosexualite masculine" (1623, DDL 28: «[...] ils ne trouuent point ä Ganimediser»; zu Ganymede)^. Für substantivische Bildungen auf -isation cf. giscardisation (1972, Coutier et al. 1974, 107; zu Giscard fd'EstaingJ), mao'isation (Express 1685/83, 72; zu Mao [Tse-tung}), marxisation (1962, BR 153; zu Marx), pompidolisation (1971, DDL 24, 226; zu Pompidou) und slalinisation (1955, DDL 26; zu Staline}. Chemische und physikalische Verfahren bezeichnen appertisation (1928, GR), chaptalisation (apres 1850, GR) und galvanisation (1802, GR).

stehen tr. und intr. für den Gebrauch mit direktem bzw. mit indirektem Objekt; diese Differenzierung lehnt sich an diejenige an, die im LEI praktiziert wird (cf. aber auch Schweickard I987a, 82 und nos.). 32 Vorbilder dafür sind bereits im Lateinischen zu belegen, so etwa lentulizare „den Lentulus spielen" (cf. Migliorini 1927, 339, der auch mittellat. neronizare nennt). 33 Älter ist die Spezialbedeutung „aimer platoniquement" (v. 1555, ib.). 34 Seltener sind Ableitungen von Personennamen mit -ifier, cf. aber proustifler v.abs. (1945, DDL 31: «nous avions meme cree entre nous le verbe ~ pour exprimer une attitude un peu trop consciente de gentillesse [...]»; zu Proust).

27

Ohne verbale Entsprechungen sind darsonvalisation (GR)35, bessemerisation (Dugas I982b, 38), faradisation (1858, GR; zu Faraday) und franklinisation (1896, GR; zu Franklin). Für die überwiegend substantivisch gebrauchten Partizipialableitungen auf -isant cf. GR s.v.: «ajoute a un nom de langue, de peuple ou a un nom propre, designe le specialiste des etudes concernant cette langue, ce peuple, ce personnage». Als Beispiel wird genannt: «[...] un tolstoi'sant de rigoureuse observance». Mit den oben für die absolute Verwendung von -iser genannten Bedeutungen korreliert ronsardisant „poete qui ecrit a la maniere de Ronsard" (1834, GR [m.]; zu Ronsard)*6. Die Komponente der Anhängerschaft („mit den Ideen von [...] sympathisierend") tritt bei marxisant (1963, BR 146: «les progressistes ~s»; zu Marx) und bei trotskisant (1963, BR 146; Express 1625/82, 46: «[...] depuis sä jeunesse ~e») hervor. Deutlich wird dabei auch die funktionale Verbindung zu -iste und -isme. Weitere Bildungen mit dem Formans -is- sind nobelisable „susceptible d'obtenir un prix Nobel" (1973 [adj.], 1980 [m.], GR: «II y a deja quelques annees, S. et A. [Sciences et Avenir] presentait le Professeur Dausset comme un' ~ '») sowie petrarquiseur (Laugesen 1974, 263) zu Petrarque undpindariseur (ib.) zu Pindare. 1.1.2.

Eingeschränkt produktive und unproduktive Suffixe

Weitere Suffixe, mit denen Ableitungen auf der Basis von Eigennamen gebildet werden, sind aus heutiger Sicht nur eingeschränkt produktiv bzw. unproduktiv. (Diese Qualifizierung bezieht sich im gegebenen Kontext nur auf Eigennamenableitungen; für die Ableitung auf der Basis appellativischer Lexeme sind die Verhältnisse zum Teil abweichend, so etwa bei -ique.) 1.1.2.1.

-ique,-icien,-iaque

Das Suffix -ique dient heute nur ausnahmsweise für Neubildungen auf der Basis von Eigennamen (während es bei der Ableitung appellativischer Basen eine beachtliche Produktivität aufweist37). Schon Plattner 1889 (150) bemerkt dazu: «Ganz gelehrten Charakter haben die mit dem Suffix -que abgeleiteten Wörter»38. Bei den vorliegenden Bildungen handelt es sich vor allem um qua35 36 37

38

Varianten: d'Arsonvalisation (1903, GR), arsonvalisation (1907, GR) und d'arsonvalisation (Dugas 19826, 38). Für malherbisant (1955 [m.]) cf. DDL 25, für molierisant Höfler 1972 (54 n.2i). Dugas 19826 (29) nennt apollinarisant, bovarysant undpascalisanl. Nach Retman 1980 (7) ist -ique mit einem Anteil von 12,3% das produktivste Suffix des Französischen. Zu -ique im allgemeinen cf. auch Thiele 19873 (115) sowie TLF und GR s.v. -ique. Für die Verwendung von -ique bei Eigennamenableitungen cf. auch Goosse 1971 (217), Laugesen 1974 (264), Huber 1981 (245.) sowie Björkman 1984 (85-89). 28

litativ gebrauchte Adjektive („nach der Art, im Stile von"); als substantivische Ableitung cf. socratique „disciple de Socrate" (1861, GR). Ältere Namenableitungen auf -ique entsprechen häufig lateinischen (bzw. zum Teil ursprünglich griechischen) Vorbildern auf -icus. Dies gilt für anacreontique (1555, GR; lat. Anacreonticus), aristotelique (1527, GR; lat. Aristotelicus), esopique (1864, GR; lat. AZsopicus), hesiodique (GR-L; lat. Hesiodicus), hippocratique (1658, GR39; lat. Hippocraticus), homerique (1546, GR; lat. Homericus), orphique (1750, GR; lat. Orphicus), pindarique (1550, GR; lat. Pindaricus), platonique (XIV6 s., GR; lat. Platonicus), ptolemaique (1875, GR; lat. Ptolemaicus), pythagorique (1540, GR; lat. Pythagoricus), saphique (1373 in der Form safßque, GR; lat. Sapphicus) und socratique (1540, GR; lat. Socraticus). Zum Teil sind auch spät-, mittel- oder neulateinische Vorbilder in Betracht zu ziehen, so z.B. bei mosai'que (1505, GR) nach Mosaicus. Für innerfranzösische Bildungen wies -ique zunächst eine beachtliche Produktivität auf, die jedoch im Laufe der Jahrhunderte kontinuierlich abnahm (für innerfranzösische Ableitungen des 15. und 16. Jh. cf. 4.2.1.2.2.). Jüngere Bildungen sind bourbachique (1973, DDL 24; zu Bourbaki), bovaryque (1928 [f.], DDL 31: «Simone est une ~ , une possedee de 1925»; zu [Madame] Bovary), chauvinique (ante 1865, GR: «la democratic s'est faite ~»; zu Chauviri), faradique (1851, GR; zu Faraday), freudique (1913, DDL 29; zu Freud), gargantualique (1829, DDL 30; zu Gargantua)40, gongorique (1855, DDL 26; zu Gongora), hoffrnanique (Plattner 1889,110; zu Hoffmann), holbachique (Nyrop 1908, 155; GR-L; zu [d']Holbach), hugotique (1853, DDL 25; 1896, GR s.v. hugolien; zu Hugo), jule-ferryque [sie] (Express i685/ 83, 16; zu Jules Ferry), mesmerique (Plattner 1889, 150; zu Mesmer), narcissique (XXe s., GR; zu Narcisse), newtonique (Goosse 1971, 217; zu Newton), offenbachique (Plattner 1889, 150; zu [Jacques] Offenbach), ossianique (1800, GR; zu Ossian), raphaelique (1810, DDL 25; ante 1841, GR; zu Raphael), rimbaldique (1905, Pichon 1942, 16; zu Rimbaud), sadique (1862, GR: „luxurieux et cruel [...]"; zu [marquis de] Sade), shakespearique (1814, DDL 31; zu Shakespeare), villonique (Nyrop 1908, 155; zu Villon) und zolaique (1898, DDL 31; zu Zola). Ins 18. Jh. gehört donquichottique (1778, DDL 26; zu Don Quichotte). Zum Teil werden auf der Basis von Formen auf -ique sekundäre Ableitungen auf -ien gebildet: So steht aristotelicien (1668, GR) neben aristotelique, platonicien (1370, GR; zu Platon) neben platonique \indpylhagoricien (1586, GR) neben pythagorique (für 1552 ist auch pythagorien belegt, cf. GR). Diese Formen stellen frühe Beispiele für die analoge Ausrichtung von Ableitungen nach dem Muster des schließlich dominierenden Suffixes -ien dar. Unproduktiv ist heute für Eigennamenableitungen das Suffix -iaque. Schon Plattner 1889 (1515.) bewertet -iaque wie folgt: «In noch höherem Gra39 40

De facto wohl schon früher, da hippocratiquement für 1579 belegt ist (GR). Wohl nach dem Vorbild von pantagruelique (1552, GR). 29

de [als -ique] ist -iaque gelehrten Ursprungs». Beispiele sind dionysiaque (1762, GR; lat. Dionysiacus) und isiaque (1752, GR; lat. Isiacus). Für innerfranzösische Neubildungen war das Suffix wohl nie produktiv. Bildungen wie schumanniaque (Dugas 19820, 32) oder troppmaniaque (Plattner 1889, 151) sind durch den Einfluß von maniaque zu erklären (cf. hier 4.3.2.). 1.1.2.2.

-ain,-an,-in

Das Suffix -ain (lat. -anus) spielt für Ableitungen von Personennamen nur eine marginale Rolle. Beispiele sind dominicain (1546, GR [m.]: «de Dominique, fondateur de Pordre») undfranciscain (1757, GR [m.]: «lat. eccles. Franciscanus»)*1. Am englischen Vorbild (Elizabethan) ist elisabethain (1922, GR) ausgerichtet. Aufgrund der Homophonie von -ain und -in sind bisweilen Schwankungen festzustellen, so ist neben franciscain auch francisquin belegt (1544, GR) (cf. dazu auch 1.2.1.4.2.1.). Gelehrte Variante zu -ain ist -an; cf. dazu TLF s.v.: «Le suff. -an n'a jamais ete reellement productif». Zu mahometan (153803., TLF n, 158; zu Mahomet) bemerkt TLF s.v. -an I.C.: «Les mots awg/i'can, ga///can, mwjM/man, qui sont des emprunts et qui designent les adeptes d'une religion ont permis la creation analogique du derive mahometan». Plattner 1889 (155) nennt darüber hinaus ulphilan (zu Ulphilä). Ableitungen auf -zn42 entsprechen mehrheitlich lateinischen Vorbildern, cf. benedictin (XIIIe s. [m.], GR; kirchenlat. Benedictinus), bernardin (1512 [m.], GR; kirchenlat. Bemardinus) und sibyttin (1564, GR; v. 1355: sibilin [ib.]; lat. Sibyllinus). Neulateinisch ist aldin (1529, GR: «lat. erudit Aldinus de Aldus (Manucius), nom latinise de Aldo [Manuzio] [1449-1515]»). Plattner 1889 (155) nennt als weitere Belege: albertin, alphonsin, antonin, clementin, constantin, ernestin, escobartin, jacobin, philippin, raymondin und rodolphin. Eine innerfranzösische Bildung nach dem Muster italienischer Ableitungen auf -ino ist eventuell in ariostin (Plattner 1889,107 und 155) zu sehen (it. ariostino ist nur einmal bei Alfieri in der Bedeutung m. „volume di opere delFAriosto di piccole dimensioni" belegt, cf. LEI 3,1156; üblich ist ansonsten ariostesco). Ohne anderssprachige Vorbilder sind wohl auch baifin (Plattner 1889, 155; zu Ba'if), lutherin (GR s.v. lutherien; zu Luther) und turgotin (GR; zu Turgot). Heute ist das Suffix für Ableitungen von Personennamen nicht mehr produktiv. 1.1.2.3.

-°1> -i°l> -oire, -ois

Bildungen mit -al und -ial sind an lateinischen Entsprechungen orientiert, cf. minerval(v.i$30, GR; lat. Minervaiis) und martial (1505, GR; lat. Martialis). 41 42

Für die formale Korrelation mit Auslauten auf/k/ cf. hier 1.2.1.5.1.3. Cf. Plattner 1889 (155 und 158) sowie TLF s.v. -in, -ine I.A.a.a. 30

Das spät erscheinende marial (1922, GR; zu Marie) ist eventuell von it. mariale beeinflußt, das erstmals im 16. Jh. belegt ist (cf. GDLI s.v.). Für -aire ist im gegebenen Zusammenhang catilinaire (1808, GR; nach lat. Catilinarius) zu nennen. Im Gegensatz zu den Verhältnissen bei der Ableitung von geographischen Namen (cf. 1.2.1.4.1.3.) ist das Suffix -ois für Ableitungen von Personennamen kaum relevant. Für Mansfeldois und Minervois cf. Plattner 1889 (159). 1.1.2.4.

Adverbien

Auf der Basis adjektivischer Ableitungen von Eigennamen können - in formaler und funktionaler Entsprechung zu den Verhältnissen bei appellativischen Basen - Adverbien auf -ment gebildet werden. Genannt seien balzaciennement (1962, DDL 26: «le capitalisme, defini ~ comme [...]»), beethoviennement (Dugas I982b, 31), hippocratiquement (1579, GR s.v. hippocratique), homeriquemenl (1796, GR), janseniquemenl (ante 1872, GR; die Basis jansenique belegt GR nicht), machiaveliquement (1836, GR), maoüstement (1968, DDL 24, 223), molieresquement (1980, Chambon 1988, 203), pantagrueliquement (1838, GR), prudhommesquement (1870, GR; auch prud'hommesquement [1871, Chambon 1988, 203]), rembranesquement (1880, DDL 28) und socratiquement (ante 1672, GR). Zum Teil handelt es sich - in Abhängigkeit von der entsprechenden Entwicklung der adjektivischen Basis - um übertragene Verwendungen, so etwa bei platoniquement (1831, GR: «aimer ~») und sadiquement (mil. XXe s., GR: „avec sadisme"). Auf der Basis des Namens selbst - in Analogie zu Alternanzen des Typs -eauf-elle bzw. -aisj-aise - sind mirabellement (Dugas I982b, 31; zu Miraund rabelaisement (Express 1638/82, 34; zu Rabelais) gebildet. 1.1.2.5.

Analoge Femininbildungen

Auch in anderen Fällen erfolgt die Appellativierung von Personennamen durch die Bildung einer analogen femininen Form, so etwa bei monlgolfiere (1782, GR) zu Montgolfier (entsprechend eniier/entiere, etc.). Weitere Bildungen dieses Typs sind guillotine (1790, GR; «du nom de Guillotinl44\ medecin qui preconisa par souci humanitaire l'usage de cet instrument de supplice [...] pour remplacer la decapitation au sabre, ä la hache») und mansarde (1676, GR; zu Mansard) (cf. auch Dauzat 19473, 48, Brunot/Bruneau 1949, loo, und Lapierre 1989, 591). Als entsprechende Ableitung von einem geographischen Namen cf. her line (1718, GR: «du nom de Berlin, ville oü cette voiture fut mise ä la mode»). Auffällig ist die semantische Homogenität des 43 44

Inwieweit hier der Anklang an bellement stilistisch eine Rolle spielt, ist mangels Kontext nicht erkennbar. Eben nicht Guillotine, wie Gerus-Tarnaweczka 1981 (427) angibt. 31

Bildungsmusters: In allen Fällen handelt es sich um Bezeichnungen von konkreten Objekten. 1.1.3.

Gelehrte und fachsprachliche Suffixe

1.1.3.1.

-(i)ana,-ade,-ide

Das Suffix -(i)ana repräsentiert die integrale lateinische Form. Zur Funktion cf. TLF s.v. -ana: «Terminaison latine qu'on ajoute ä certains noms propres pour indiquer un recueil de pensees detachees, de bons mots, d'anecdotes qu'on attribue ä ces personnages». Beispiele sind Scaligeriana (1669, TLF s.v. -and), Menagiana (1693, ib.) und Huetiana (1722, ib.)45. Trotz der im Lateinischen an sich pluralischen Endung werden die Ableitungen im Französischen im Singular gebraucht, so heißt es Le Carpenteriana (TLF s.v. -ana\ Le Fureteriana (ib.) und Le Voltairiana (ib.; cf. auch Höfler 1972, 118 n.i8). In der substantivierten Form ana tritt das Suffix (vergleichbar isme) als eigenständiges Lexem auf: „recueil d'anecdotes, de traits attribues a un auteur celebre" (TLF s.v.; cf. auch GR s.v.). Ableitungen mit dem gelehrten Suffix -ade dienen als Titel epischer Dichtungen («formateur de substantifs designant des oeuvres epiques importantes du point de vue du nombre des episodes»; TLF s.v. -ade2 B). Morphologisch und funktional erklärt sich dieser Gebrauch durch das Vorbild von Iliade. Französische Bildungen sind Franciade „poeme epique inacheve, de Ronsard, sur le modele de l'Eneide" und Henriade „poeme epique de Voltaire, en chants qui raconte l'accession de Henri IV au tröne". Der TLF (loc.cit.) konstatiert dazu: «ce sont, d'ailleurs, les seules creations fr.». Davon zu unterscheiden sind Bildungen mit dem (in GR allein genannten) Suffix -ade, das auf lat. -ata zurückgeht; cf. TLF s.v. -ade^. «Suff, formateur de subst. fern, exprimant Fidee d'action ou Fidee de coll. et appartenant souvent ä la lang, fam., avec qqf. une valeur pej.». Beispiele sind jeremiade (v. 1738, GR; zu Jeremie), rodomontade (1587, GR; zu Rodomonf) und tartarinade (1894, GR; zu Tartarin). Eine differenzierte Behandlung des Suffixes -ide (Napoleonides etc.) bietet der TLF s.v. -ide„ -ides (cf. auch Chantal 1961, i8os., und Dugas i982b, 30). 1.1.3.2.

-ee,-ie(-ia)

Das Suffix -ee (wissenschaftslat. -ea) dient als «suffixe taxonimique» in der Botanik zur Klassifizierung von Pflanzen, cf. achillee (1572, GR; lat. achillea), etc.

45

Für weitere Belege cf. Aude 1910.

32

Zur Pflanzenbezeichnung findet auch -ie (nach lat. -ia) Verwendung, so beiforsylhie (1823, GR s.\.forsythia; zu Forsyth) oder gaultherie (1872, GR; zu Gaulther). Dugas 19820 (37) nennt darüber hinaus abilgaardie, adansonie, blombergie und okenie, die in GR nicht verzeichnet sind. Häufiger als -ie ist im fachsprachlichen Bereich die lateinische Form -ia in entsprechender Funktion, cf. begonia (ante 1706 in der Form begonia; TLF 4, 356), camelia (1829, GR; 1819: camettie; zu Kamel), dahlia (1804, GR; zu Dahl), forsythia (GR; zu Forsyth), fuchsia (1693, GR; zu Fuchs), gardenia (1777, GR; zu Garden), gaultheria (1839, GR; zu Gaulther), hortensia (1801, GR; zu Hortense [Vorname]), magnolia (1752, GR; zu Magnot), wellingtonia (1867, GR; zu Wellington) und zinnia (1808, GR; zu Zinn). 1.1.3.3.

-ite·· -iurn (-ion)

Im Bereich der Geologie und der Mineralogie hat -ite klassifikatorische Funktion, cf. humboldtite (TLF s.v. -ite I.A.2.d.), sternbergite (ib.), etc. Dugas ig82b (37) nennt darüber hinaus abichite, arfvedsonite, bornite, yofortierite, die in GR nicht erscheinen (cf. auch . .4.4.). Das lateinische Suffix -ium dient im Bereich der Chemie und der Physik zur Bezeichnung von Elementen oder von Metallen; dabei bildet in manchen Fällen ein Eigenname die Basis, so bei curium (1945, GR; zu Curie), fermium (1957, GR; zu Fermi) und mendelevium (v. 1955, GR; zu Mendele'iev). - Als gräzisierende Variante tritt -ion auf:fermion (1955, GR; zu Fermi). 1.1.4.

Stilistisch markierte Suffixe

Die im folgenden behandelten Suffixe treten vorwiegend in stilistisch markierter Verwendung auf. 1.1.4.1.

-esque

Ableitungen von Personennamen auf -esque implizieren im Kern die semantische Komponente „ä Ia fa9on de" (cf. GR s.v.), wobei in der Regel eine konnotative Nuance hinzutritt46. Das Suffix -esque ist aus dem Italienischen ins Französische gekommen47. Es dient vorwiegend zur Bildung von qualitativen Adjektiven; ausnahmsweise treten auch relationelle Adjektive auf -esque (cf. Pöckl 1989, 201) sowie substantivierte Verwendungen auf: «Re46

47

Zu -esque cf. vor allem Björkman 1984. Über die dort (161 -168) verzeichnete Literatur hinaus ist auf die Arbeiten von Stein 19713 (75-79), Laugesen 1974 (264), Orioles 1980/1981 und Larson 1990 zu verweisen. Zum Vergleich cf. auch Wellmann 19750 für das Deutsche und Toorn 1968, Vriendt 1970, Welschen 1970 und Geerts 1970 für das Niederländische. Zur etymologischen und historischen Diskussion cf. ausführlich Björkman 1984 (allgemein 11-19, f ur das Französische 20-26). 33

gnier imite Berni lui-meme et les bernesques Italiens» (cf. Björkman 1984, 7i)48. Sekundäre Ableitungen können mit -meni, -er und -erie gebildet werden (cf. Chambon 1988,202s.). Auf das Vorbild des Italienischen geht vor allem der Gebrauch von -esque im Bereich des künstlerischen Schaffens und Gestaltens zurück. Diese Bildungen sind im wesentlichen ohne besondere stilistische Konnotation. Zu nennen sind benvenutocellinesque (1920, Björkman 1984, ; zu Benvenuto Cellini), bernesque (1892, ib.; zu Berni), berninesque (1861/1862, Plattner 1889, 108 und 152; zu Bernini), botticettesque (ante 1896, GR s.v. botticellien; zu Botticelli), bramantesque (v. 1980, Björkman 1984, 102; zu Bramante), canovesque (1954, ib. 104; zu Canova), caravagesque (1951 [m.], GR; zu Caravage), carrachesque (1852, Björkman 1984, 104; zu Carrache), chardinesque (1874, ib. 105; zu Chardin), charpinesque (1938, ib.; zu Charpin), churrigueresque (1893, GR; zu Churriguera), daumieresque (1951, Björkman 1984,107; zu Daumier), donatellesque (1920, ib.; zu Donatella), ducciesque (1928, ib.; zu Duccio fdi BoninsegnaJ), fragonardesque (1881, ib. 109; zu Fragonard), giorgionesque (1925, ib. no; zu Giorgione), giottesque (1866, ib.; zu Giotto), goyesque (1937, GR; zu Goya), ingresque (1845, GR; zu Ingres), jordanesque (1870, GR; zu Jordaens), leonardesque (1922, Björkman 1984, 112; zu Leonard [de Vinci]), marinesque (1863, ib. 114; zu Marini), michelangelesque (1857, GR; zu Michel-Ange), phidiesque (1930, GR; zu Phidias), poussinesque (1818, DDL 30; zu Poussin), prud'honesque (1892, Björkman 1984, 118; zu Prud'hori), raphaelesque (1834, GR; zu Raphael), rembranesque (ante 1841, GR; zu Rembrandt) und titianesque (v. 1830, GR; zu Titieri). Dominierend ist heute die stilistisch markierte Verwendung von -esque. Als Abstraktion aus dem Auftreten in entsprechenden Kontexten hat sich dabei - wie auch bei appellativischen Basen49 - das Bedeutungsspektrum „abstrus, grotesk, komisch, bizarr, eigenartig" herausgebildet (cf. dazu auch Björkman 1984, 80-83). Zum stilistisch markierten Gebrauch von -esque führt der TLF (8, 154) in Abgrenzung gegenüber -ien aus: «[...] -esque revele et accentue l'originalite sinon l'etrangete [...]: on peut admettre p.ex. que hugoflen evoque le poete-mage, le penseur, et Awgo/esque ridiculise la demesure, la luxuriance de son ceuvre. De la meme maniere, chaplimsn s'opposerait ä chaplinesque, julesvernien a julesvernesque, etc.». Dem entsprechen auch die Definitionen von Marouzeau 1958 (i: «Son role est essentiellement de designer une anormalite ou du moins une originalite, dans le bon comme dans le mauvais sens») und von Blochwitz/Runkewitz 1971 (133: «[Das Suffix -esque] drückt heute ein Übermaß, etwas Abnormes, Bizarres, Originelles, 48 49

Nicht zutreffend ist demnach die exklusive Subsumtion von -esque unter die «Suffixe, die nur Adjektive bilden», bei Stein I97ia (72). Einen Überblick über die Verteilung von -esque auf Appellativa und Eigennamen gibt Björkman 1984 (56); cf. dazu auch Merk 1985 (463) und Ettinger 1987 (205). Speziell zu grotesque cf. James 1987.

34

Komisches und Pejoratives aus»). Schwerer nachvollziehbar ist demgegenüber Giraud 1957 (116): «len marque, par excellence, le respect ou du moins resume pour la personnalite, l'oeuvre, l'univers fictif des grands createurs litteraires ou artistiques», mit der Folgerung: «Or, il arrive que ce mode de derivation [-ien] soit affecte d'un indice d'etrangete ou de demesure qui excede largement celui que presentent des emplois de -esque». In dieser Form scheint die Aussage nur auf der Grundlage untypischer Kontexte haltbar. Der thematische Kernbereich der stilistisch konnotierten Verwendung bewegt sich im Umfeld komödiantischen Handelns und bestimmter Show-Effekte. Belege sind dementsprechend vor allem in Feuilletontexten zu finden (Theater, Literatur, Film). Die konnotative Komponente tritt in Abhängigkeit vom jeweiligen unmittelbaren Kontext in unterschiedlicher Deutlichkeit hervor. Zum Teil ergeben sich auch in diesen thematischen Bereichen relationeile bzw. stilistisch neutrale Verwendungen, so etwa - in direkter Entsprechung zum italienischen Vorbild - bei dantesque „qui se rapporte ä Dante ou ä sä poesie" (1828, GR: «La symbolique ~ ») (cf. dazu auch Björkman 1984, 72-74). Deutlich wird die differenzierende Funktion des Kontextes, wenn man die stilistisch neutrale, relationeile Verwendung von molieresque in syntagmatischen Verbindungen wie «l'ceuvre molieresque» (Laugesen 1974,256: „l'ceuvre de Möllere") oder «les etudes molieresques» (ib.) mit der stilistisch markierten, qualitativen Verwendung in dem Beispiel «une poursuite molieresque» (TLF 8,153) vergleicht. Beispiele für Ableitungen auf -esque aus den Bereichen von Theater und Literatur sind annunziesque (1931, Björkman 1984,100; zu D'Annunzio), aragonesque (1956, ib.; zu Aragon), aretinesque (1910, ib.; zu Aretin \Aretino]), aristophanesque (1853, GR; zu Aristophane), arnalesque (ante 1850, Björkman 1984, 100; zu Arnal), astierrehuesque (1889, ib.; zu Astier Rehu), banvillesque (1884, ib. ; zu [Theodore de] Banville), baudelairesque (1885, ib.; zu Baudelaire), bejartesque (1984, ib.; zu Bejart), bergottesque (1922, ib.; zu Bergolte), bernardinesque (1968, DDL 24; zu Bernardin [de Saint-Pierre]), bernardtesque (1895, DDL 15; zu [Sarah] Bernhardt), cabrionesque (1896, Björkman 1984, 103; zu Cabrion), camomesque (1836, ib.; zu Camoens [Camöes]), carcoesque (1958, ib. 104; zu Carco), carolinesque (1925, ib. 104; zu Caroline [Lamb]), cervantesque (Plattner 1889, 152; 1930, DDL 25; 1928-1933, Björkman 1984, 105; zu Cervantes), chateaubrianesque (1858, Björkman 1984, 105; zu Chateaubriand), cioranesque (Chambon 1988, 202; zu Cioran), clochemerlesque (1967, DDL 24; zu Clochemerle), corneillesque (1966, DDL 24; zu Corneille), courtelinesque (1942, GR; zu Courteline), cyranesque (1924, Björkman 1984, 106; zu Cyrano [de Bergerac]), diafoiresque (1877, ib. 107; zu Diafoirus), donjuanesque (1841, GR; zu don Juan), donquichottesque (1902, GR; zu don Quichotte), edmondscheresque (1884, Björkman 1984, 107; zu Edmond Scherer), eupalinesque (1922, ib. 108; zu Eupalinos), ferdinandesque (1934, ib.; zu Ferdinand), figaresque (1899, ib.; zu Figaro), florianesque (ante 1876, ib. 109; zu Florian), gargantuesque (1617, GR; zu Gargantua), gautieres35

que (1966, DDL 28; zu Gauthier), gionesque (1942, Björkman 1984, no; zu Giono), giraudouesque (Georgin 1951, 39 n.i; zu Giraudoux), glatignesque (1871, Björkman 1984, no; zu Glatigny), gobinesque (1934, ib.; zu Gobineau), godwinesque (1923, ib.; zu Godwin), goethesque (1871, DDL 26; zu Goethe), gracianesque (1957, Björkman 1984, no; zu Graciari), herediesque (1962, ib. in; zu Herediä), hoffinanesque (1838, DDL 28; zu Hoffmann), hugolesque (1895, DDL 25; zu Hugo), jammesque (1907, Björkman 1984, 112; zu Jammes),julesvernesque (1927, ib.; zu Jules Verne), juvenalesque (1844, ib.; zu Juvenal), kiplingesque (Georgin 1951, 39; zu Kipling), labruyeresque (1932, Björkman 1984,112; zu La Bruyere), lupinesque (1962, ib. 113; zu Lupin), mamichesque (1941, ib.; zu Mamichd), manoelesque (1889, ib. 114; zu Manoet), marie-chantalesque (1977, DDL 24; zu Marie-Chantal), marivaudesque (1962, Björkman 1984, 114; zu Marivaux), martialesque (1852, ib.; zu Martial), melisandesque (1984, ib. 115; zu Melisande), meratesque (1871, ib.; zu Merat), molieresque (1867, TLF 11, 974; zu Moliere)50, montaignesque (1922, Björkman 1984, 115; zu Montaigne), moreesque (1891, ib.; zu Moreas), ossianesque (ante 1872, GR s.v. ossianique; zu Ossian), pagnolesque (1957, Björkman 1984,116; zu Pagnot), pantagruelesque (ante 1896, ib.; zu Pantagruel), pessoesque (1972, ib. 117; zu Pessoa), petrarquesque (ib.; zu Petrarque), pindaresque (19281933, ib.; zu Pindare),pluchesque (1967, ib. 118; zu Fluche),poesque (1962, ib.; zu Poe), prudhommesque (1853, GR; zu Prudhomme), rocambolesque (1898, DDL 31; fin XIXe s., GR; zu Rocambole), rolandesque (1936, Björkman 1984, 119; zu Roland), sandesque (1884, ib. 120; zu Sand), scarronesque (1844-1864, ib.; zu Scarrori), sheridanesque (1927, ib. 121; zu Sheridan), sherlockholmesque (1945, ib.; zu Sherlock Holmes), tabarinesque (1899, ib.; zu 7 barin), tartarinesque (1946, ib. 122; zu Tartarin [de TarasconJ), trimalcionesque (1906, ib. 122; zu Trimalcion), tristanesque (1906, ib.; zu Tristan), ubuesque (1922, GR; zu Ubu), victor-hugoesque (1982, DDL 26; zu Victor Hugo), villonesque (1941, Björkman 1984, 123; zu Villon), zaziesque (1977, DDL 24; zu Zazie) und zolatesque (1908, Björkman 1984, 123; zu Zola). - Für Ableitungen aus dem cineastischen Bereich cf. brigidesque (1956, Björkman 1984, 103; zu Brigitte fBardotJ), caligaresque (1949, ib.; zu Caligari), chabrolesque (1977, DDL 24; zu Chabrof), chaplinesque (1919, Björkman 1984, 105; mil. XXe s., GR; zu Chaplin), fellinesque (1974, Björkman 1984, 108; zu Fellini), gabinesque (1963, BR 1971, 134; zu Gabin), garboesque (1957, Björkman 1984, 109; zu Garbo), itiesque (1983, ib. 112; zu E.T. /iti/), jamesbondesque (Express 1626/82, 36; zu James Bond) und millesque (1984, Björkman 1984, 115; zu [de] Mille); cf. auch alcaponesque (ib. 99; zu AI Capone) und bertillonesque (1899, ib. 102; zu Bertillon). - In den thematischen Kontext der Musik gehören chopinesque (ante 1941, Björkman 1984,105; zu Chopin), karajanesque (1967, DDL 24; zu Karajan), paganinesque (1866, Björkman 1984, 50

Durch die Konzentration der Bildungen auf das 19. und das 20. Jh. ist die Angabe 1687 im GR leicht als Druckfehler erkennbar. 36

6; zu Paganini), parsifalesque (1894, ib.; zu Parsifal) und schumannesque (1922, ib. 120; zu Schumann). Als Ableitungen zu historischen Gestalten sind zu nennen: bonapartesque (1896, Björkman 1984, 102; zu Bonaparte), calvinesque (1595, ib. 103; zu Calvin), cambronnesque (1922, ib.; zu Cambronne), custinesque (ante 1850, ib. 106; zu Custine), garibaldesque (Nyrop 1908, 46; zu Garibaldi), heliogabalesque (1878, Björkman 1984, in; zu Heliogabale), louisdeux-esque (1978, ib. 113; zu Louis II [de Wittelsbach]}, louisquatorzesque (1899, ib.; zu Louis XIV), mazarinesque (1672, ib. 114; zu Mazarin), mithridalesque (1922, ib. 115; zu Mithridate), pinzonesque (1972, ib. 117; zu Pinzon), ruggieresque (1910, ib. 120; zu Ruggieri), salomonesque (1891, ib.; zu Salomon) und scipionesque (1836, ib.; zu Scipion); cf. auch eiffelesque (1901, ib. 107; zu Eiffel) und maxfactoresque (1956, ib. 114; zu Max Factor). - Zu den Namen von Philosophen sind gebildet: porphyresque (1967, Björkman 1984, 118; zu Porphyre), schopenhaueresque (1886, DDL 22; cf. Gier 1985, 80; zu Schopenhauer) und teilhardechardinesque (1968, DDL 24; zu Teilhard de Chardin). - Aus dem Bereich der Mythologie stammen cassandresque (1967, Björkman 1984, 104; zu Cassandre), danaesque (1957, ib. 107; zu Danae), minotauresque (1962, ib. 115; zu Minotaure) und priapesque (ante 1592, ib. 118; zu Priape). Bei Ableitungen auf -esque zu Politikernamen ergibt sich eine ironisierende bis abschätzige Nuance, so z.B. bei barresque (Canard, 8.7.87, i; zu Barre}, chabanesque (1972, Björkman 1984, 105; zu Chaban[-Delmas]\fauresque (1968, ib. 108; zu Faure), gaullesque (1962, ib. no; zu [de] Gaulle), haussmannesque (1907, ib. in; zu Haussmann),peyrefittesque (1963, BR 134; zu Peyrefitte) \\napompidolesque (1968, DDL 24,226; zu Pompidou). 1.1.4.2.

-er, -erie, -ise

Im Gegensatz zu Bildungen auf-wer implizieren Verbalformen auf-er in der Regel eine besondere stilistische Konnotation, so etwa bei gauller zu de Gaulle in dem Beispiel «il y a quelque chose dans ce regime qui ne gaulle pas» (1963, BR 1971,130), das wortspielerisch an Wendungen mit cotter anklingt. Häufig treten solche Bildungen in der Form des Partizips der Vergangenheit auf, cf. peyreßtte „fait ä la maniere du ministre de I'lnformation Peyreßtie" (1964, BR 1971, 130) oder walter-scotle (1831, DDL 25: «Le public [...] est rassasie [...] de Fhistoire de France ~e»; zu Walter Scott)51. - Manche älteren Baidinger 1988 (289) führt Beispiele für entsprechende Bildungen im französischen Argot (San Antonio [Frederic Dard]) an. - Vergleichbar ist ein Beleg wie dt. «abgeröhrlte Pneus» (SD 31, 1987, 4; bezogen auf die abgefahrenen Reifen des Rallyefahrers Röhrl). Im Englischen ist in der Folge des Golfkrieges von 1991 die Verbalform to Schwarzkopf, nach dem Namen des Oberkommandierenden der Golftruppen, General Schwarzkopf, in der Bedeutung „die schnelle Lösung eines Problems herbeiführen" entstanden («You can't ~ the drug problem»; Die Zeit, 15.3.91, 2; FAZ, 18.3.91,14). - Zum morphologischen Status von -er cf. 1.1.1.4.

37

Belege, wie marivauder „ecrire a la maniere de Marivaux" (1760, GR; cf. marivaudage) und meduser „frapper de stupeur" (1606, GR: «rare av.i838»; zu Meduse), sind demgegenüber stilistisch weniger auffallig. Das gleiche gilt für sekundär abgeleitete Verben, wie guillotiner (1790, GR) und paniquer (1937, GR), die auf den bereits appellativisch gebrauchten und stilistisch neutralen Bildungen guillotine undpanique basieren. Das Suffix -erie bezeichnet auf der Basis von Personennamen mit scherzhaftem und in der Regel pejorativem Einschlag Handlungen oder Eigenarten, die für die betreffende Person oder ihr Handeln bzw. (im literarischen Kontext) Schreiben charakteristisch sind. In semantischer Hinsicht bestehen hier deutliche Entsprechungen zu den Bildungen auf -esque; Ableitungen auf -erie sind jedoch quantitativ von geringer Bedeutung (cf. auch TLF s.v.). Als Beispiele sind zu nennen: galichonnerie „maladresse faite par le diplomate frangais GaUchon" (1964, BR 132: «mais c'est peut-etre assez de ~s»)52, gaulloiserie „verlogene Behauptung, dummer Spaß de Gaulies" (1964, BR 1323.: «de la prosperite generate dont le general a la bouche pleine, et tant d'autres ~s [...]»)53, pisanerie „albernes Getue Pisanis" (1964, BR 133) und pompidouillerie „Getue Pompidous" (1964, BR 133). GR merkt s.v. bonapartisme an: «On a employe la var. pej. bonapariisterie» (zu Bonaparte). Aus dem Bereich der Literatur stammen claudelerie (1955, DDL 31: Claudeleries; zu Claudel), donquichotterie (Dugas I982b, 31; zu don Quichotte), harpagonnerie (ib.; zu Harpagon) und rabelaiserie (1842, GR: „plaisanterie rabelaisienne"; zu Rabelais) (für weitere Belege cf. Gier 1985,83). Mit dem Suffix -ise ist giscardise gebildet (1974, DDL: «plais., d'apres Giscard d'Estaing»). 1. 1.4.3.

-ard, -eux, -age, -ie

Das für substantivische und adjektivische Ableitungen gebrauchte Suffix -ard tritt heute vorwiegend in pejorativer Bedeutung auf (cf. Blochwitz/Runkewitz 1971, 119, Thiele 19873, 120, sowie TLF s.v.). Entsprechende Belege sind anouilhard (Dugas I982b, 30; zu Anouilh), boulangeard(1889 [m.], DDL 28; zu Boulanger), pompidoulard (1967, Coutier et al. 1974, no; zu Pompidou), trotskard (GR s.v. trotskiste; zu Trotski) und yvesguyotard (Dugas I982b, 30; zu Yves Guyot). Differenziert werden muß der Gebrauch bei louisphilippard, das in der Bedeutung „qui a rapport au regne de Louis-Philippe" (1893, GR) pejorativ, in der Bedeutung „qui appartient au style de l'epoque Louis-Philippe" (1924, GR) aber stilistisch neutral gebraucht wird. Der pejorative Charakter von dreyfusard „partisan de Dreyfus" (1898, GR) ist weitge52 53

«Eine der typischen abwertenden Ableitungen auf -erie von Personennamen, deren sich vor allem satirische Zeitungen mit deutlich polemischer Spitze bedienen» (ib.). «Der Ausdruck stellt eine Scherzbildung aus dem Substantiv gauloiserie (ähnlich wie chinoiserie) und dem Namen des französischen Präsidenten dar» (ib.). 38

hend geschwunden: «Le mot l'a empörte sur dreyfusiste et a perdu sa valeur pejorative» (ib.). Gleichermaßen pejorativ ist -eux, zu dem Darmesteter 1877 (104) bemerkt: «La terminaison eur dans la bouche du peuple s'est longtemps prononcee eu [...], et s'est ecrite eux, par suite d'une confusion avec eux de osus. De la un suffixe secondaire eux euse qui doit a son origine populaire une signification pejorative» (cf. auch TLF 8,326-328). Beispiele sind bonaparteux (1872, DDL 31; zu Bonaparte), pompidouilleux (1974, DDL 24; zu Pompidou) und zolateux (1937, DDL 31; zu Zola). Das Suffix -age ist für Ableitungen von Personennamen kaum produktiv. Pejorativ wird es in poujadage „action d'agir en partisan du poujadisme" (1963, BR 114: «Abwertende Willkürbildung zu dem Namen des ehemaligen profaschistischen Parteiführers Poujade») gebraucht. - Wie marivauder ist auch marivaudage (1760, GR; zu Marivaud) eher stilistisch neutral. Entsprechendes gilt für fachsprachliche bzw. sekundäre Bildungen wie amperage (1905, GR), boycottage (1881, GR) und pattinsonage (1864, DDL 28). Für weitere Suffixableitungen in pejorativer Verwendung cf. Gier 1985 (77-79), der etwa zu Ableitungen auf der Basis von Jules Ferry ausführt: «In der Zeitung Le Triboulet findet 1883 eine ganze Serie von Ableitungen Verwendung: ferrychon „Anhänger Ferrys",ferrychonner,ferrychonesque, enferrychonne [...], höchstwahrscheinlich soll dadurch die Erinnerung an Monsieur Perrichon wachgerufen werden, der in einer Komödie von Labiche den Typ des beschränkten Spießbürgers verkörpert» (ib. 78). Mit -ie können - in Anlehnung an entsprechende Ländernamen - auf der Basis von Personnamen Ableitungen des Typs Hitlerie „Allemagne nazie" (1936, DDL 26; zu Hitler), Cartesie (1925, DDL 30: «[...] nous ne sommes pas dans l'äge moderne, nous sommes en ~ »; zu Descartes) oder rocardie (1985, Merle et al. 1989,185; zu Rocard) gebildet werden. 1.1.4.4.

-ite

Aus der medizinischen Bedeutung „Entzündung" (cf. appendicite, tendinite, etc.) erklärt sich der übertragene Gebrauch von Ableitungen auf -ite in der Bedeutung „übermäßige Begeisterung" (für die in der Basis genannte Person). Beispiele nennt TLF s.v. -ite I.B.2.b.: «pris d'une wagnerite aigüe [...]» (zu Wagner^), «j'ai eu toutes les maladies de l'adolescence: une vincite aigüe, une baudelairite exasperee [...]» (zu [Leonard de] Vinci und Baudelaire). Dugas i982b (31) nennt rimbaldite (zu Rimbaud) (cf. auch 1.1.3.3. sowie Schweickard im Druck d, Kap. 3.1.).

54

Cf. auch die Angaben bei Höfler 1972 (1445. n.7). 39

1.1.4-5·

Diminutivbildungen

Auch Diminutivbildungen von Personennamen implizieren - vor allem in jüngeren, nicht lexikalisierten Belegen - eine stilistische Konnotation, so etwa bei kennedyllon bzw. kennedillon „terme pejoratif qui designe J.-J. Servan-Schreiber" (1970 bzw. 1971 [m.], Coutier et al. 1974, io8)55, aboutinet „frere d'Edmond About" (Dugas I982b, 33 [m.]) oder nixonette „suffragette qui milite en faveur de R. Nixon" (1968 [f.], Coutier et al. 1974,108; cf. auch Hasselrot 1972, 75). Dugas igSib (33) nennt - ohne nähere Angaben - die Ableitungen jeansonnette (zu Henri Jeanson), napoleonette (zu Napoleon), otisette (zu [Johnny] Otis) und ronsardelette (zu Ronsard), Weitere Belege dokumentiert Hasselrot 1972 (68-76: Personennamen; 79-81: Produktnamen). - Stilistisch neutral sind demgegenüber ältere, lexikalisierte Bildungen wie robinet (1401, GR) zu Robin, mariol (1578, GR; cf. it. mariolo), marionnette (1571, GR: maryonete) und marotte (1468, GR) zu Marie, martinet (1315, GR) zu Martin, etc. (cf. dazu auch Alessio 1955, 307). 1.1.5.

Romanische Vergleichsformen

Im Rahmen des folgenden Überblicks werden die Verhältnisse bei der Ableitung auf der Basis von Eigennamen im Italienischen, Rumänischen und Spanischen behandelt. Die Darstellung beschränkt sich auf die wichtigsten Suffixe*6. 1.1.5.1.

Italienisch

Im Italienischen dominieren bei der Ableitung auf der Basis von Personennamen die Suffixe -iano, -ista, -ismo, -izzare und -esco (mit einigen sekundären Bildungen und Nebenformen, die am jeweiligen systematischen Ort mit behandelt werden). Darüber hinaus bestehen wie im Französischen weitere okkasionelle Bildungsmöglichkeiten, die hier vorab kurz exemplifiziert werden. Mit dem Suffix -ata können charakteristische Handlungen (in der Art) von bestimmten (fiktiven und realen) Personen bezeichnet werden, cf.fantozzata (Vassalli 1989; zu Fantozzf), gattopardata (1986, DNI; zu Gattopardo), lapirata (1959, DNI; neben lapiriata [1965, ib.]; zu La Pira) und garellate (1983 [f.pl.], Schweickard I987a, 84 n. 149; zu Garella). Das Suffix -ide steht zur Benennung der Anhänger einer Person: antonionide „seguace, ammirato55 56

Hasselrot 1972 (69) belegt Kennedillon für 1965 und - in entsprechender Bedeutung, auf Jean Adrien Fra^ois Lecanuet bezogen - Kennedyllet für 1970. Für die formale Klassifizierung der einzelnen Suffixe (-iano, -ista, etc.) gelten die unter 1.1.1.4. dargelegten Prinzipien. Dementsprechend erfolgt hier keine weitergehende morphologische Analyse in Derivationssuffix und Flexionsmorpheme (-iano, -ist-a, etc; cf. dazu etwa Schwarze 1988,43753.).

40

re di Michelangelo Antonioni" (1964, DNI; auch adj.), celentanide „ammiratore fanatico del cantatore Adriano Celentano" (1965, DNI), etc.; die glühende Anhängerschaft bezeichnen Ableitungen auf -ite57: antonionite (1964, DNI; zu [Michelangelo] Antonioni), bondite (1965, DNI; zu [James] Bond), dannunzite (GDLI; zu D'Annunzio), gattopardite (1966, DNI; zu Gatlopardo), lollite (1966, DNI; auf der Basis der Kurzform Lollo für Gina Lollobrigida), maradonite (Vassalli 1989; zu Maradond) und rambonite (1985, DNI; zu Rambo)5*. Für -aggine und -eria cf. manzonaggine „pedissequa adesione alle teorie letterarie o linguistiche di Alessandro Manzoni" (GDLI) und manzoneria „id." (ib.). Das Kollektivsuffix -ame impliziert eine pejorative Konnotation: scelbame „forze politiche ehe appoggiano Mario Scelba" (1955, DNI). Den französischen Bildungen des Typs Rocardie entspricht it. Berlusconia „insieme delle reti televisive di Silvio Berlusconi (1987, Lurati 1990). Zur Bildung (primär) adjektivischer Ableitungen dienen neben -iano auch -eo, -ino und -ico: fellineo (1967, DNI; zu Fellini), moroteo (PN 1963; 1985, DNI; zu Moro)\ almirantino (1973, DNI: gli Almirantini; zu [Giorgio] Almirante), garibaldino (ante 1883, DELI 477; auch garibaldiano [ib.]; zu Garibaldi), laurino (1971, DNI; zu Lauro), titino (1945 [m.], DNI; zu Tito), travoltino (1978 [m.], DNI; zu Travolta)**; amletico (PN 1950; GDLI 1961; Espresso 40-41/82, 149; zu Amleto) (zu -ico und -eo cf. auch Natali 1948, 91; für -ano cf. 1.2.1.5.1.3.). Zum Gebrauch von -evole führt Serianni 1988 (546) aus: «se la base e un nome proprio, il derivato acquista in genere valore spregiativo o scherzoso» (cf. auch Migliorini 1927, 338); Beispiele sind boccaccevole (GDLI) und petrarchevole (ib.). Für Adverbien auf -mente cf. dannunzianamente (GDLI; zu D'Annunzio), laforghianamente (Espresso 5/83, 79: «comincia a perdere la pazienza, ~ giocando fra [...]»; zu Laforgue), manzonianamente (GDLI; zu Manzoni), marxisticamente (ib.; zu Marx), mozartianamente (ib.; zu Mozart), parinianamente (ib.; zu Parini), pascolianamente (ib.; zu Pascoli), proustianamente (ib.; zu Proust), etc. Für Verbalableitungen kommen neben -izzare und -eggiare auch -ißcare (-ißcazione) sowie (vorwiegend auf der Basis bereits übertragener Verwendungen von Eigennamen) -are in Betracht (zum Status der Formantien cf. 1.1.1.4.), Beispiele sind russificare v.tr. (Zingarelli 1983) und russißcazione (ib.) sowie merlinare v.abs./v.tr. „prostituirsi e, anche, contagiare" (1987, DNI) auf der Basis von merlina „prostituta (cosi detta dal nome della sena-

57 58

59

Cf. dazu auch Serianni 1983 (525.) sowie Schweickard i987a (88 n.i68) und im Druck d. Daneben tritt -ite allerdings auch in stilistisch neutraler fachsprachlicher Verwendung auf: bachelite, bentonite, etc. (cf. Cortelazzo 1988, 249). - Zu Rambo und Ableitungen cf. auch Marri 1989 (23). Scherzhaft auch stravoltini „giovani ehe si ispirano nel modo di ballare e di vestire a [John Travolta]" (Manzoni/Dalmonte 1980 s.v. travoltino). - Zu -ino bei Personennamen cf. auch Serianni 1988 (5455.). 41

trice Angelina Merlin, ehe promosse la legge per la soppressione delle 'case chiuse')"60. Für die Ableitung mit den Mitteln der aiterativen Suffigierung gibt Serianni 1988 (551) ein anschauliches Beispiel: «Nell'uso toscano l'alterazione con -accio puo avere connotazione non peggiorativa, ma familiare-scherzosa. Nel febbraio del 1980 il comico Roberto Benigni ebbe a usare in televisione l'appellativo di Wojtylaccio, in riferimento a papa Giovanni Paolo II. Ne segui una denuncia, ma Benigni si difese affermando: ». Auch einzelne Ableitungsgruppen vermögen die Vielzahl der formalen und funktionalen Möglichkeiten zu veranschaulichen, die bei der Ableitung auf der Basis von Personennamen im Italienischen gegeben sind; so verzeichnet der GDLI zu Petrarca die folgenden Einträge: petrarcale, petrarcalitä, peirarcheggiante, pelrarcheggiare, petrarcheo, petrarcheria, petrarchescamente, petrarchescaria, petrarchescato, petrarchesco, petrarchevole, petrarchevoleria, petrarchevolmente, petrarchiano, petrarchino, petrarchismo, petrarchista, petrarchistico, pelrarchizzante, petrarcologia, petrarcologo und petrarcume. 1.1.5.1.1.

-iano

Das wichtigste Suffix bei der Ableitung auf der Basis von Personennamen ist im Italienischen -iano, das funktional frz. -ien entspricht. Das Italienische weist auf der Basis von lat. -(i)anus die Varianten -iano und -ano auf (gegenüber frz. -ien, -ain und -an). Wie im Französischen findet letzteres vor allem für Ableitungen von geographischen Namen Verwendung (cf. Ernst igSob, 152 n.i2, sowie hier 1.2.1.5.1.3.). Die von Ernst genannte Ausnahme petrarcano unterstreicht die Affinität des Suffixes -ano (bzw. frz. -ain) mit Auslauten auf/k/ (der GDLI belegt im übrigen auch nietzschano als Variante zu nietzschiano). Bedeutungsdifferenzierend ist die Verwendung von -iano und -ano bei ascoliano zu dem Personennamen Ascoli gegenüber ascolano zu dem Ortsnamen Ascoli (cf. auch Serianni 1988, 544)''. Varianten, die dem französischen -een entsprechen, treten im Italienischen seltener auf: Beispiele sind mallarmeano (GDLI; neben mallarmeiano), mallarmeismo (ib.) und nicceano /nittjeano/ (ib.). Beispiele für Ableitungen auf -iano aus dem Gebiet der Politik sind adenaueriano (1966, DNI; zu Adenauer), almirantiano (1965, DNI; zu Almirante), amendoliano (1965, DNI; zu Amendold), andreottiano (1963 [m.], DNI; zu Andreotti), berlingueriano (1977 [m.], DPN; 1978 [m.], DNI; zu Berlinguer), bonomiano (1955, DNI; zu Bonomi), brezneviano (Espresso 40-41/82, 17; 60 61

Cf. dazu auch Radtke 1979 (208). - Weitere Beispiele nennt Migliorini 1927 (339): boicottare, gugliottinare, linciare, turlipinare, etc. Die Differenzierung wird allerdings nicht in allen Fällen eingehalten. So trägt ein Artikel in den Quaderni di lingue e letterature 8 (1983), 219-227, den Titel Postille ascolane inedite (in bezug auf Graziadio Isaia Ascoli).

42

1987, DNI; zu Breznev), carteriano (1986, DNI; zu Carter), cossuttiano (Espresso 43/82,13; 1983 [m.], DNI; zu Cossutta), craxiano (1981 [m.], DNI; cf. auch Vassalli 1989 s.v.; zu Craxi), cutoliano (Espresso 40-41/82, n [m.]; zu Cutolo), degasperiano (1955, DNI; zu De Gasperi), demartiniano (Espresso 5/83, 19; zu De Martina), demitiano (1984, DNI; zu De Mita), donatcattiniano (1980 [m.], DNI; zu Donat-Cattin), dossettiano (1950 [m.], DNI; zu Dossetti), eltsiniano (Stampa, 10.6.90, i; zu Eltsiri), fanfaniano (1959 [m.], DNI; zu Fanfani), forlaniano (Espresso 47/88, 44; zu Forlani), gheddafiano (1987, DNI; zu Gheddafi), gilasiano (1966, DNI; zu Gilas), goldwateriano (1964 [m.], DNI; zu Goldwater), gomulkiano (1957, DNI; zu Gomulka), gorbacioviano (1985, Marri 1989, 70; 1986, DNI; zu Gorbaciov), guevariano (1971, DNI; zu [Che] Guevara), hitleriano (1934, DELI 534; zu Hitler), kennediano (1967, DNI; zu Kennedy), krusceviano (1964, DNI; häufiger: kruscioviano [m.; 1965, ib.]; zu Krusciov), lamalfiano (1972, DNI; zu La Malfa), lapiriano (1966 [m.], DNI; zu La Pira), leniniano (1950, DELI 663; zu Lenin), lombardiano (1966 [m.], DNI; zu Lombardi), marshattiano (1963, DNI; zu [Piano] Marshalt), marxiano (1956, DELI 725; zu Marx), mazziniano (ante 1866, DELI 733; zu Mazzini), milazziano (1965, DNI; zu Milazzo), mitterandiano (1981, DNI; zu Mitterrand)62, mussoliniano (1914/1915, Leso 1973, 156; GDLI; zu Mussolini), nenniano (PN 1950; 1955, DNI; zu Nenni), novotniano (1969 [m.], DNI; zu Novotny), rastafariano (1979 [m.]; DPN; zu Ras Tafari), reaganiano (1981, DNI; zu Reagan), romitiano (1949 [m.], DNI; zu Romitd), roosveltiano [sic] (1984, DNI s.v. carterismo; zu Roosevelt), rumoriano (1970 [m.], DNI; zu Rumor), saragattiano (1948, DNI; zu Saragat), scalfariano (1987 [m.], DNI; zu Scalfaro), scelbiano (1971, DNI; zu Scelbd), schmidtiano (Espresso 39/82, 15; zu [Helmut] Schmidt), secchiano (1948 [m.], DNI; zu Secchia), spadoliniano (Mani 1988,60; zu Spadolini), staliniano (1949, DELI 1265; zu Stalin), tavianiano (1951 [m.], DNI; zu Taviani), thatcheriano (1983, DPN; 1984, DNI; zu Thatcher; cf. auch Marri 1988 s.v. thatcherismo), togliattiano (1955, DNI; zu Togliattt) und zaccagniniano (1980 [m.], DNI; zu Zaccagnini). Für die Bereiche Literatur, Film, Musik u.a. cf. alfieriano (GDLI; cf. LEI 2,35; zu Alßeri), balzacchiano (LN 2, 1940, 13; Espresso 40-41/82, 965.; zu Balzac), bardottiano (1958, DNI; zu Bardot), bartoliano (Laugesen 1974, 265; zu Bartoli), baudelairiano (GDLI s.v. mallarmeano; zu Baudelaire), beatlesiano (Espresso 9/86, in; zu Beatles), bediano (Laugesen 1974, 265; zu Beda), beethoveniano (Espresso 42/82, 195; zu Beethoven), belliniano (ib. 48/88, 129; zu Bellini), berlioziano (ib. 6/83, 113; zu Berlioz), boccacciano (DELI I5O63; zu Boccaccio), bonaventuriano (Laugesen 1974, 265; zu Bonaventura [da Bagno62

63

Die Graphic mit -r- ist verbreitet, cf. auch mitterandiano in Espresso (48/82, 94) sowie mitterandismo und mitterandista in DNI. Unsicherheit verrät auch die Erläuterung des DNI zu mitterandismo: «[...] di Franois Mitterand». «II senso fig. [di boccaccesco], oramai predominante [...], ha determinate la fortuna del riesumato cinquecentismo boccacciano» (ib.).

43

regioj), bondiano (1965, DNI; zu Bond), brechtiano (1961 [m.], DPN; zu Brecht), butoriano (1964, DNI; zu Butor), byroniano (GDLI s.v. mussettiano; zu Byron), carducciano (Laugesen 1974, 265; zu Carducci), casanoviano (ib.; zu Casanova), cavalcantiano (ib.; zu Cavalcanti), cherubiniano (Espresso 39/ 82, 130; zu Cherubini), ciapliniano (Natali 1948, 92; zu Chaplin), ciniano (Laugesen 1974, 265; zu Cino [da Pistoia]), claudeliano (ib.; zu Claudel), conneryano (1987, DNI s.v. bondologo; zu Connery), corneliano (Natali 1948, 91; PN 1950; zu Corneille), crociano (Espresso 6/83, 145; zu Croce), daliniano (PN 1963; zu Dali), dannunziano (1908 [m.], DELI 310; zu D'Annunzio), deamicisiano (PN 1950; GDLI; zu De Amicis), desanctisiano (Laugesen 1974, 265; zu De Sanctis), donizettiano (Espresso 48/88, 129; zu Donizetti), dostoevskiano (ib. 40-41/82, 229; zu Dostoevski), duraniano (Vassalli 1989; zu Duron [Duran] [Popgruppe]), fantozziano (1977, Marri 1988, 121; 1984, DNI; zu Fantozzi), felliniano (1960 [m.], DNI; zu Fellini), flaubertiano (Laugesen 1974, 265; zu Flaubert), foscoliano (GDLI; zu Foscolo), godardiano (1973, DNI; zu Godard), goethiano (GDLI; zu Goethe), guerrazziano (GDLI; zu Guerrazzi), guinizelliano (Laugesen 1974, 265; zu Guinizelli), guittoniano (GDLI; zu Guittone fd'ArezzoJ), heiniano (GDLI; zu Heine), hitchcockiano (Espresso 6/83, 107; zu Hitchcock), hoffmanniano (GDLI; zu [E.T.A] Hoffmann), hogarthiano (GDLI; zu Hogarth), hughiano (Laugesen 1974, 265; zu Hugo),joyciano (Garzanti 1987; zu Joyce), kafkiano (1945, DPN; 1947, DNI; zu Kafka), kleiano (1981, Lurati 1990; zu Klee), laforghiano (GDLI s.v. mallarmeano', zu Laforgue), leopardiano (GDLI; zu Leopardi), machiavelliano (1950, DELI 695; zu Machiavellif*, manzoniano (1838 [m.], DELI 717; zu Manzoni), matissiano (GDLI; zu Matisse), meyerbeeriano (Espresso 6/83, no; zu Meyerbeer), molieriano (GDLI [adj. und m.]; zu Moliere), montaliano (Bolelli 1984, 168; zu Montale), mozartiano (GDLI; zu Mozart), mussettiano (GDLI; zu Mussei), pariniano (GDLI; zu Parini), pascarelliano (GDLI; zu Pascarella), pascoliano (GDLI; zu Pascoli),pirandelliano (GDLI; zu Pirandello), pisacaniano (Espresso 43/82, 143; zu Pisacane), poliano (Laugesen 1974, 265; zu Polo), poundiano (GDLI; zu Pound), proustiano (GDLI; zu Proust), pucciniano (GDLI; zu Puccini), pulciano (Laugesen 1974,265; zu Pulci), rabelaisiano (GDLI; Migliorini 1927, 338; zu Rabelais), rilkiano (GDLI s.v. mallarmeano; zu Rilke), rimbaudiano (GDLI s.v. mallarmeano; zu Rimbaud), rossiniano (Espresso 43/82, m; zu Rossini), rudelliano (Laugesen 1974, 265; zu [Jaufre] Rudel), sandiano (ib.; zu [George] Sand), sartriano (ib.; zu Sartre), scespiriano (1942, Rando 1987; Junker 1955,168 n.32; zu Shakespeare), spontiniano (Espresso 39/82, 130; zu Spontini), stendhaliano (Laugesen 1974, 265; zu Stendhal), strehleriano (Espresso 48/82,169; zu Strehler), travoltiano (1978 [m.], DNI; zu Travolta), verdiano (Espresso 43/82, in; zu Verdi), verghiano (Bolelli 1984, 168; zu Verga), verlainiano (GDLI s.v. mallarmeano; zu Verlaine), virgiliano (Laugesen 1974, 265; zu Virgilio), vittoriniano (1967, DNI; 64

Für Ableitungen zu Machiavelli cf. auch de Mattei 1956. 44

zu Vittorini), vittorughiano (Natali 1948, 91; zu Victor Hugo), vivaldiano (Espresso 40-41/82, 164; zu Vivaldi) und wagneriano (Espresso 4/83, 51; zu Wagner). In den Kontext der Natur- und Sozialwissenschaften, der Philosophie und anderer Wissenschaftsbereiche gehören bergsoniano (Espresso 39/82, 165; zu Bergson), bolelliano (Espresso 4/83, 81; zu Boletti), calviniano (GDLI; zu Calvino), carlesiano (1711, DELI 211; zu Cartesio [Descartes]), continiano (Marri 1988,60; zu Contini), darviniano (1986, Serianni 1988,40; zu Darwin), firthiano (1981, DPN; zu Firth),fourieriano (Laugesen 1974, 265; zu Fourier), freudiano (1925, DELI 459; zu Freud), galileiano (GDLI; zu Galilei), gramsciano (GDLI; zu Gramsci), hegeliano (1953, DELI 534; zu Hegel), herbartiano (GDLI; zu Herbart), hobbesiano (Espresso 42/82, 127; zu Hobbes), humiano (GDLI; zu Hume), kantiano (ante 1855, DELI 639; zu Kant), kepleriano (1889, DELI 640; zu Kepler), keynesiano (GDLI; zu Keynes), maltusiano (1835, DELI 707; zu Malthus), marcusiano (1968, DNI; zu Marcuse), migliorinia.no (Marri 1988, 60; zu Migliorini), newtoniano (GDLI; zu Newton), nietzschiano (GDLI; zu Nietzsche), pascaliano (GDLI; zu Pascal), proudhoniano (GDLI; zu Proudhon), sansimoniano (Laugesen 1974, 265; zu Saint-Simon), schopenhaueriano (Espresso 30/89, 142 [m.]; zu Schopenhauer), steniano (Laugesen 1974, 265; zu Stenone), volfiano (Serianni 1988, 40; zu Wolff), weberiano (Espresso 39/82, 1305.; zu Weber) und wojtyliano (1980, DPN und DNI; zu Wojtyla). 1.1.5.1.2.

-ista, -istico, -ismo (-esimo)

It. -ista65 entspricht funktional weitgehend frz. -iste (cf. aber auch hier 1.3.2.). Beispiele für den politischen Bereich sind allendista (1987, DNI; zu Allende), benbellista (1965 [m.], DNI; zu Ben Bella), bonapartista (Migliorini 1927, 338 [m.]; zu Bonaparte), carrillista (1980, DNI; zu Carrillo), castrista (1963, DNI; zu Castro), cunhalista (1984, DNI; zu Cunhal), dossettista (1952 [m.], DNI; zu Dossetti), fidelisla (PN 1963; 1965, DNI; zu Fidel [Castro]), franchista (1938 [m.], DELI 455; zu Franco), gollista (PN 1942 s.v. degaullista [m.]; 1949, DNI; zu [de] Gaulle), gorbaciovista (1986 [m.], DNI; cf. Marri 1989, 70; zu Gorbaciov), guevarista (1969 [m.], DNI; zu fCheJ Guevara), ikista (Junker 1955, 26; zu Ike [Spitzname Eisenhowers]), johnsonista (1966 [m.], DNI s.v. kennedysta; zu Johnson), karmalista (Espresso 40-41/82, 17 [m.]; zu Karmal), kennedysta (1966 [m.], DNI; zu Kennedy), khomeinista (1981, DNI; zu Khomeini), leninista (1917, DELI 663; zu Lenin), liusciaocista (1971, DNI; zu Liu-Sciao-ci/Liu Shao-ci), lumumbista (PN 1963; 1964 [m.], DNI; zu Lumumba), maccartista (1955, DNI; zu McCarthy), maoista (1967 [m.], DNI; zu Mao fTse-tungJ), marxista (1896 [adj. und m.], DELI 725; zu Marx), milazzista 65

Cf. dazu auch Dardano 19786 (845.), Serianni 1983 (55-59) und 1988 (5395.) sowie DELI s.v.

45

(1987 [adj. und m.], DNI; zu Milazzo), mitterandista (1986, DNI; cf. 11.62; zu Mitterrand), nennista (1947 [m.], DNI; zu Nenni), ociminista (1969 [m.], DNI; zu Ho Chi-MinH), peronista (1949, DNI; zu Peron), poujadista (GDLI; zu Poujade), reaganista (1980 [m.], DNI; zu Reagan), sandinista (1975, Cortelazzo 1987, 255 [adj. und m.]; 1978, DNI; zu Sandino), stalinista (1950, DELI 1265; zu Stalin), thatcherista (1987, DNI; zu Thatcher), titoista (Junker 1955, 26; 1966, DNI; zu Tito) und trotskista (1950, DELI 1380; zu Trotzkif). Dar ber hinaus sind folgende Ableitungen (in den Bedeutungen „seguace di; studioso di") zu belegen: calvinista (1585, DELI 188; zu Cahino), chateaubriandista (Migliorini 1927, 338 [m.]; zu Chateaubriand), dantista (1381 [m.], DELI 311; zu Dante), galileista (GDLI [adj. und m.]; zu Galilei), giansenista (ante 1694 tm·]» DELI 493; zu Giansenio), hebertista (GDLI; zu Hebert), hoffmanista (GDLI; zu [Melchior] Hoffmann), kaflcista (1960 [m.], DNI; zu Kafka), leopardista (GDLI; zu Leopardi), mallarmista (GDLI [adj. und m.]; zu Mallarme), manzonista (GDLI; zu Μαηζοηί), molierista (GDLI [adj. und m.], zu Moliere), mozartista (GDLI; zu Mozart)66, occamista (GDLI [m.]; zu [Guglielmo d'JOccam), petrarchista (1539 [m.], DELI 916; zu Petrarca), proustista (GDLI [m.]; zu Proust), rambista (1986, DNI; zu Rambo) und sciovinista (1939, DELI 1159; zu Chauvin). In Entsprechung zu den Verh ltnissen im appellativischen Bereich weist das Italienische die Variante -istico auf, die sich in das Paradigma der Bildungen auf -ico f gt und bei der der adjektivische Status im Gegensatz zu -ista eindeutig hervortritt (cf. auch DELI s.v.). Beispiele sind bondistico „di James Bond [...], ehe ne imita i caratteri" (1987, DNI: «[...] mentre sta girando le sue pellicole bondistiche»), calvinistico (GDLI; zu Cahino), chisciottistico (Junker 1955, in; zu Don Chisciotte),franchistico (ib. 26; zu Franco), machiavellistico (GDLI; zu Machiavelli), marxistico (GDLI; zu Marx)61, occamistico (GDLI; zu [Guglielmo d'JOccam), petrarchistico (GDLI; zu Petrarca), rambistico (1987, DNI; zu Rambo) und sciovinislico (1960, DELI 1159; zu Chauvin)66. Nur ausnahmsweise werden Entsprechungen auf -istica - wie bei den Ableitungen von ethnischen Adjektiven (italianistica) und von gemeinsprachlichen Basen (linguistica) - zur Bezeichnung des Forschungsbereichs verwendet: dantistica (1963, DELI 311). Wie im Franz sischen korrelieren mit Ableitungen auf -ista (bzw. auf -iano) solche auf -ismo (cf. auch Dardano 19783,675., und DELI s.v.). Belege f r den Bereich der Politik sind allendismo (1973, DNI; zu Allende), amendolismo (1987, DNI; zu Amendola), andreottismo (1987, DNI; zu Andreotti), 66

Die Variante mozardista belegt Cordie I973b f r 1908: «tutti li Mozardist i della Germania». '7 Cf. dazu auch Calabresi 1966. 68 Im Deutschen besteht eine feste funktionale Differenzierung zwischen -ist, das substantivische Ableitungen bildet (Marxist, etc.), und -istisch, das adjektivische Ableitungen bildet (marxistisch, etc.).

46

breznevismo (1986, DNI; zu Breznev), carterismo (1984, DNI; zu Carter), castrismo (1959, DNI; zu Castro), cossuttismo (1986, DNI; zu Cossuttä), craxismo (1981, DNI; zu Craxi), degasperismo (1958, DNI; zu De Gasperi), demitismo (1984, DNI; zu De Mild), dossettismo (1965, DNI; zu Dossetti), fanfanismo (1960, DNI; zu Fanfani), fidelismo (PN 1963 s.v. ßdelista; zu Fidel [Castro]), franchismo (Junker 1955, 26; 1963, DELI 455; zu Franco), gheddaflsmo (1981, DNI; zu Gheddaß), goldwaterismo (1964, DNI; zu Goldwater), gollismo (1949, DNI; 1950, DELI 509; zu [de] Gaulle)***, gomulkismo (1966, DNI; zu Gomulkd), gorbaciovismo (1986, DNI; cf. Marri 1989, 70; zu Gorbaciov), hitlerismo (1938, DELI 5345.; zu Hitler), kennedismo (1965, DNI; zu Kennedy), khomeinismo (1985, DNI; zu Khomeini), krusciovismo (1965, DNI; zu Krusciov), lamalfismo (1984, DNI; zu La Malfd), lapirismo (1965, DNI; zu La Pira), laurismo (1976, DNI; zu Lauro), leninismo (1918, DELI 663; zu Lenin), lepenismo (Espresso 27/89,13; zu Le Pen), lumumbismo (PN 1963; DNI; zu Lumumba), maccarthismo (1955, DNI; zu MacCarthy), maoismo (1967, DNI; zu Mao fTse-tungJ), marxismo (1905, DELI 725; zu Marx), mendessismo (Junker 1955, 26; zu Mendesf-FranceJ), milazzismo (1961, DNI; zu Milazzo), mitterandismo (1986, DNI70; zu Mitterrand), moroteismo (1978, DNI; GDLI; zu Moro), mussolinismo (1914/1915, Leso 1973, 156; GDLI; zu Mussolini), peronismo (Junker 1955, 26; 1972, DNI; zu Peron), poujadismo (GDLI; zu Poujade), reaganismo (Espresso 48/82, 83; zu Reagan), saragattismo (PN 1950; zu Saragat), scelbismo (1973, DNI; zu Scelba), stalinismo (1950, DELI 1265; zu Stalin), tafarismo (1980, DPN; zu [Ras] Tafari), thatcherismo (1981, DPN und DNI; cf. auch Marri 1988 s.v.; zu Thatcher), titismo (1948, DNI; zu Tito), togliattismo (1973, DNI; zu Togliatti), trotzkismo (1950, DELI 1380; zu Trotzkij) und ziaismo (Espresso 48/88, 60; zu Zia fulHaqJ). Beispiele aus anderen Bereichen sind alberonismo (1983, DPN; zu Alberoni), antonionismo (1964, DNI; zu [Michelangelo] Antonioni), bardottismo (1965, DNI; zu Bardot), baudismo (1987, DNI; Vassalli 1989; zu fPippoJ Baudo), bondismo (1965, DNI; zu Bond), bovarismo (Espresso 40-41/82, 102; zu [Madame] Bovary), brigittismo (1987, DNI; zu Brigitte [Bardot]}, calvinismo (ante 1639, DELI 188; zu Calvino), cartesianismo (GDLI; zu Cartesio [Descartes}), casanovismo (GDLI; zu Casanova), crocismo (Migliorini 1927, 339; zu Croce), dannunzismo (GDLI; zu D'Annunzio), dantismo (1950, DELI 311; zu Dante), donchisciottismo (Espresso 40-41/82, 102; zu Don Chisciotte), donferrantismo (ib.; zu Don Ferrante), fellinismo (1959, DNI; zu Fellini), foscolismo (GDLI; zu Foscolo),freudismo (GDLI; zu Freud), galileismo (GDLI; zu Galilei), gattopardismo (1962, DNI; zu Gattopardo), giansenismo (1717 [1680], DELI 493; zu Giansenio), gigliolismo (1964, DNI; zu Gigliola [Cin69 70

Erst später belegt ist gaullismo (Junker 1955, 26), das aber de facto wohl schon früher gebraucht wurde. Im Zitat steht allerdings mitterrandismo (cf. auch n.62).

47

quettij), giovandarchismo (Migliorini 1927, 337; zu Giovanna d'Arco), hebertismo (GDLI; zu Hebert), hegelianismo (GDLI; zu Hegel), herbartismo (GDLI; zu Herbart), kafkismo (PN 1950; 1969, DNI; zu Kafka), leopardismo (GDLI; zu Leopardi), mallarmismo (GDLI; zu Mallarme), maltusianismo (1942, DELI 707; zu Malthus), manzonismo (1847, DELI 717; zu Μαηζοηί), marcusismo (1973, DNI; zu Marcuse), mozartismo (GDLI; zu Mozart), newtonianismo (GDLI; zu Newton), occamismo (GDLI; zu [Guglielmo d'JOccam), pascolismo (GDLI; zu Pascoli), pavonismo (1963, DNI; zu [Rita] Pavone), petrarchismo (1895, DELI 916; zu Petrarca), pirandellismo (GDLI; zu Pirandello), proudhonismo (GDLI; zu Proudhon), proustismo (GDLI; zu Proust), raffaellismo (Espresso 15/86, 144; zu Raffaello), rambismo (1985, DNI; zu Rambo), ritismo (1964, DNI; zu Rita [Pavone]), sciovinismo (1884, DELI 1159; zu Chauviri), travoltismo (1978, DNI; zu Travolta), wagnerismo (Espresso 48/88,129; zu Wagner) und wojtylismo (1984, DNI; zu Wojtyld). Als funktional entsprechende Variante vom -ismo tritt -esimo auf: «L'italiano conosce la forma latineggiante -ismo ed un'altra, alquanto rara, di carattere piu popolare, -esimo» (Rohlfs 1966-1969, vol. 3, § 1123). Hervorzuheben ist, da -esimo im Gegensatz zu -ismo offenbar nur an adjektivische Basen tritt. Beispiele sind carlesianesimo (Espresso 6/83,95; zu Cartesio [Descartes}), confucianesimo (GDLI; zu Confucio), crocianesimo (Migliorini 1927, 339; zu Croce\ dannunzianesimo (ante 1926, DELI 311; zu D'Annunzio), newtonianesimo (Espresso 39/82, 177; zu Newton), pascolianesimo (GDLI; zu Pascoli) \maproustianesimo (GDLI; zu Proust). 1.1.5.1.3.

-izzare, -izzazione, -eggiare, -eggiamento

F r Verbalableitungen ist - in funktionaler Entsprechung zu frz. -iser - insbesondere das Suffix -izzare (in transitiver Verwendung7') produktiv (cf. Dardano i978b, 28s., sowie DELI s.v.). Beispiele sind marshallizzare „soccorrere con i mezzi forniti dal Piano Marshall ma anche, secondo gli oppositori del Piano, asservire e condizionare" (1949, DNI), reaganizzare „trasformare in reaganista o reaganiano" (1986, DNI; zu Reagan), saraga ft izzare „rendere saragattiano" (1960, DNI; zu Saragat) und stalinizzare „trattare, reggere secondo i metodi e i criteri dello stalinismo [...]" (PN 1963; 1972, DNI; zu Stalin)1*. Dar ber hinaus liegen wie im Franz sischen fachsprachliche Belege vor: galvanizzare (cf. DELI 474), etc. - Adjektivisch gebraucht werden die folgenden Formen des Partizips der Vergangenheit: gorbaciovizzato „divenuto favorevole a Gorbaciov e al gorbaciovismo" (1987, DNI), 71

Nur ausnahmsweise werden Verbalableitungen auf -izzare absolut gebraucht, cf. aber luterizzare in der Bedeutung „(disus.) diventare seguace o fautore di Lutero; abbracciare le dottrine o la confessione religiosa luterana" (GDLI; auch luteranizzare [ib.]). v F r demitizzare und sdemitizzare cf. Vassalli 1989 (s.v. demilizzare).

48

marshallizzato „del Piano Marshall, ehe ha ottenuto gli aiuti previsti dal Piano Marshall" (1949, DNI) und trumanizzato „conquistato da Truman, dalla politica di Truman" (1949, DNI). Verbalableitungen auf -izzare korrelieren mit substantivischen Bildungen auf -izzazione, cf. kadarizzazione „normalizzazione politica, seguita alia repressione militare, come quella attuata da Jänos Kädar in Ungheria, nel 1956" (1973, DNI), saragattizzazione „atto e effetto del saragattizzare" (1987, DNI) und stalinizzazione „imposizione delle idee, dei metodi staliniani" (1962, DNI). In den fachsprachlichen Bereich gehört z.B. dieselizzazione „adozione di motori diesel" (1967, DNI). Neben -izzare tritt im Italienischen die volkstümliche Variante -eggiare 73 auf , die im Französischen keine formale Entsprechung hat. Im Gegensatz zu -izzare ist für -eggiare der absolute Gebrauch die Regel, so daß sich diesbezüglich eine funktionale Aufteilung ergibt. Beispiele sind berneggiare „imitare lo Stile poetico giocoso e satirico del Berni" (GDLI; zu Berni), brereggiare „im Stile des [Sportberichterstatters] Gianni Brera kommentieren" (Maietti 1976, 39: «una falange di giornalisti brereggianti»), dannunzianeggiare „ispirarsi allo Stile di Gabriele D'Annunzio; imitarne le forme, i temi; assumere movenze, modi, atteggiamenti dannunziani" (GDLI), danteggiare „imitare lo Stile di Dante (e spesso indica presuntuosa velleitä)" (GDLI), fanfaneggiare „imitare gli atteggiamenti di Amintore Fanfani" (1965, DNI), lapireggiare „imitare gli atteggiamenti o le idee di Giorgio La Pira" (1965, DNI), leopardeggiare „imitare lo Stile e i modi del Leopardi; ispirarsi al mondo espressivo leopardiano" (GDLI), manzoneggiare „rifarsi all'uso parlato fiorentino, sia scrivendo, sia parlando (secondo le teorie linguistiche di Alessandro Manzoni)" (GDLI), mikeggiare „imitare il presentatore televisivo Mike Bongiorno" (1966, DNI), pascoleggiare „ispirarsi allo Stile di Giovanni Pascoli; imitarne le forme, i temi" (GDLI), pilateggiare „rifmtare di assumere le proprie responsabilita, di manifestare opinioni o di prendere posizione nettamente, per vigliaccheria o per desiderio del quieto vivere" (GDLI; zu [Ponzio] Pilatd), pirandelleggiare „mettere in discussione l'univoca oggettivita del reale, l'identitä individuale e Funitä della personalitä, secondo l'atteggiamento intellettuale ehe tipicamente si manifesta nell'opera di Luigi Pirandello" (GDLI) und togliatteggiare „imitare Palmiro Togliatti" (1953, DNI). In naturwissenschaftlichen und philosophischen Kontexten treten z.B. herbarteggiare „seguire, applicare le teorie del filosofo tedesco J.F. Herbarf, ispirarsi alle sue dottrine" (GDLI) und newtoneggiare „ehe, nell'aspetto o nel comportamento, ricorda la figura di Isaac Newton o cerca di imitarla" (GDLI) auf*. " Cf. Dardano 19783 (34), Rohlfs 1966-1969 (vol. 3, § 1160) und Serianni 1988 (547); 74 Migliorini 1927 (339) nennt als weitere absolute Verwendungen heineggiare und simoneggiare.

49

Den französischen Ableitungen auf -isant entsprechen im Italienischen Bildungen auf -eggiante, cf. bondeggiante „ehe imita James Bond" (1968, DNI), dannunzianeggiante „ehe dannunzianeggia, ehe si ispira allo Stile, al modo di scrivere, ai temi di Gabriele D'Annunzio" (GDLI), hegelianeggiante „ehe ha la pretesa di rifarsi o si richiama approssimatamente alia dottrina filosofica di Hegel" (GDLI) und leopardeggiante „ehe si ispira alle idee e allo stile del Leopardi; seguace, imitatore del Leopardi (e il termine ha per lo piu una connotazione spreg.)" (GDLI). 1.1.5.1.4.

-esco

Auch im Italienischen sind jüngere Bildungen auf -esco überwiegend stilistisch konnotiert. Für den Bereich des Films und der Unterhaltung sind etwa bardottesco (1965, DNI; zu Bardot), baudesco (1987, DNI; zu fPippoJ Baudo), fellinesco (1966, DNI; zu Fellini) und woodyallenesco (Espresso 40-41! 82, 151; zu Woody Allen) zu nennen75. Ältere Bildungen treten dagegen eher in stilistisch neutraler, häufig relationeller Verwendung auf: «[...] di parolepetrarchesche e boccacciane» (ante 1588, GDLI), «Societä dantesca italiana» (Bolelli 1984,167), etc. (cf. dazu auch Björkman 1984,40-46). Im einzelnen ist für den Grad der stilistischen Markierung der unmittelbare Kontext ausschlaggebend, wie die unterschiedlichen Verwendungen von ariostesco (zu Ariosto) in den folgenden Beispielen verdeutlichen: «[...] lo sfilare leggiadro e solenne dell'ottava ariostesca» (GDLI), «un fulgore d'ariostesche fantasie» (ib.). Stilistisch neutral sind wie im Französischen Ableitungen mit -esco auf der Basis von Personennamen aus den Bereichen Kunst, Architektur und Musik. Björkman 1984 (13653.) belegt dazu die folgenden Beispiele'6: antonellesco (zu Antonello [da Messina]), bassanesco (zu Bassano), bonifacesco (zu Bonifacio [de' Pitati]), borrominesco (zu Borromini), botticellesco (zu Botticelli), bramantesco (zu Bramante), calandrinesco (zu Calandrino), caravaggesco (zu Caravaggio), carpaccesco (zu Carpaccio), carraccesco (zu Carracci [lesfreres Carrache]), cortonesco (zu Cortona), donatellesco (zu Donatello), duccesco (zu Duccio [di Buoninsegna]), foppesco (zu Foppa), ghibertesco (zu Ghiberti), giambolognesco (zu Giambolognä), giorgionesco (zu Giorgione), giottesco (zu 75 76

Cf. dazu auch Serianni 1988 (544). Für die jeweiligen Erstbelege cf. Björkman s.w. Einige der Angaben Björkmans sind zu korrigieren: Zurückdatiert werden können arlecchinesco (1767 [DELI 72] statt 1861-1879 [Björkman 1984, 136]), bembesco (ante 1589 [GDLI] statt 1970 [Björkman 1984, 138]), dannunziesco (1927 [Migliorini 1927] statt 1939 [Björkman 1984, 143]) und iizianesco (1809 [DELI 1344] statt 1978 [Björkman 1984, 154]). Die Angabe 1584 für berniesco (Björkman 1984, 138; nach DEI) bezieht sich wahrscheinlich auf bernesco; für berniesco gilt demgegenüber 1763-1765 nach GDLI (s.v. bernesco). Präzisiert werden kann raffaellesco (1872 [DELI 1023] statt 19" s. [Björkman 1984,152; nach DEI]). 50

Giotto), giovannesco (zu Giovanni [Pisano]), leonardesco (zu Leonardo [da Vinci]}, leoncavallesco (zu Leoncavallo), lisippesco (zu Lisippo), lottesco (zu Lotto), mantegnesco (zu Mantegna), masaccesco (zu Masaccio), masolinesco (zu Masolino [da Panicale]), melozzesco (zu Melozzo [da ForliJ), michelangiolesco (zu Michelangelo [Buonarroti]), modiglianesco (zu Modigliani), parmigianinesco (zu Parmigianino), piazzettesco (zu Piazzetta), polizianesco (zu Poliziano), pollaiolesco (zu Pollaiolo), raffaellesco (zu Raffaello fSanzioJ), squarcionesco (zu Squarcione), tintorettesco (zu Tintoretto), tizianesco (zu Tiziano) und vignolesco (zu Vignola). Für den Bereich von Theater und Literatur nennt Björkman 1984 (13655.) ariostesco (zu Ariosto), aristofanesco (zu Aristofane), arlecchinesco (zu ,4r/ecchino), bembesco (zu Bembo), bernesco (neben berniesco', zu Berni), boccaccesco (zu Boccaccio), boiardesco (neben bojardesco; zu Boiardö), burchiellesco (zu Burchielld), dannunziesco (zu D'Annunzio), dantesco (zu Dante), donchisciottesco (zu Do« Chisciotte), dongiovannesco (zu Do« Giovanni), foscolesco (zu Foscolo), gargantuesco (zu Gargantuä), gattopardesco (zu Gattopardo), marzialesco (zu Marziale), ossianesco (zu Ossiari) und petrarchesco (zu Petrarca). Weitere Belege sind alfieresco (1941, LEI 2,35; zu Alßeri), parinesco (GDLI; zu Parini), pulcesco (GDLI; zu P«/d) und sanciopansesco (Migliorini 1927, 337) bzw. sanciopanzesco (PN 1963) zu Sancho Panza. - Die Ableitung kafkaesco kommt als Entlehnung aus dem Deutschen ins Italienische: «II 'kafkiano' (o il 'kafkaesco', come dicono i tedeschi per indicarne la frequente banalizzazione) [...]» (Espresso 42/82, 109), «II mondo [...] diventa sempre piu, e non meno, kafkiano (o kafkaesco ehe dir si voglia)» (Espresso 42/82, m) (an sich ist kafkiano üblich). Für Ableitungen zu historischen Persönlichkeiten aus verschiedenen Lebens- und Sachbereichen cf. bartolesco (GDLI; zu Bartolo [da SassoferratoJ), cincinnatesco (Björkman 1984, 141; zu Cincinnatus), garibaldesco (ib. 145; zu Garibaldi), gonzaghesco (ib.; zu Gonzagä), loiolesco (ib. 146; zu [S.Ignazio di] Loyola), machiavellesco (ib. 147; zu Machiavelli), murattesco (ib. 149; zu Murat), napoleonesco (ib.; zu Napoleone) und neronesco (ib.; zu Nerone). Auf der Basis eines Politikernamens ist lombardesco (1965 [m.], DNI; zu [Riccardo] Lombardi) gebildet. 1.1.5.2.

Rumänisch

Im Rumänischen dominieren bei der Ableitung von Anthroponymen die Suffixe -ian, -ist, -ism, -iza und -esc. Andere Suffixe spielen eine untergeordnete Rolle, so etwa -ic in aristotelic (zu Aristotel, DEX-S) oder -in in matein (zu Matei [Caragiale], Fischer 1989, 40). Zu Robinson ist robinsona v.abs. „a se izola (refugiindu-se in naturä)" (DEX-S) gebildet.

51

1.1.5.2. .

-ian(-ean)

Auch im Rumänischen ist -ian (entsprechend frz. -ien) das häufigste Suffix. Es dient zur Bildung von relationellen und qualitativen, adjektivischen und substantivischen Ableitungen. Für die Gebiete Literatur, Philosophie u.a. hat Seche 1962 (559-562) eine ausführliche Dokumentation zusammengestellt: adyendrian (1960; zu Ady Endre), anatolfrandan (1961; zu Anatole France), arghezian (1960; schon bei lordan 1939,21; cf. auch DEX-S; zu Arghezi), bachian (1962; zu Bach), baconian (1961; zu Bacon), bacovian (1960; zu Bacovia), balzacian (1960; auch DEX-S; zu Balzac), bartokian (1961; zu Bartok), baudelairian (1960; zu Baudelaire), beethovenian (1960; auch DEX-S; zu Beethoven), beniucian (1960; zu Beniuc), bergsonian (1960; zu Bergson), berkeleyan (1961; zu Berkeley), berliozian (1962; zu Berlioz), blagian (1960; schon bei lordan 19433, 174; auch DEX-S; zu Blaga), blake-ian (1960; zu Blake), bogzian (1961; zu Bogza), brahmsian (1962; zu Brahms), brechtian (1960; zu Brecht), bremondian (1960; zu Bremond), byronian (1960; auch DEX-S; zu Byron), calderonian (1960; zu Calderon [de la BarcaJ), cälinescian (1960; schon bei lordan 19433, 174; auch DEX-S; zu Cälinescu), caragialian (1962; auch DEX-S; zu Caragiale), cartezian (1961; zu Descartes), cehovian (1960; auch DEX-S; zu Cehov), cezannian (1960; zu Cezanne), chopinian (1962; zu Chopin), coresian (1960; zu Coresi), cornelian (1962; zu Corneille), crocian (1961; zu Croce), dannuzian [sie; aber wohl Schreibfehler] (1960; zu D'Annunzio), dickensian (1962; zu Dickens), dostoievskian (1960; auch DEX-S; zu Dostoievski), ehrenburgian (1961; zu Ehrenburg), einsteinian (1961; zu Einstein), eminescian (1960; schon bei lordan 1939, 21; zu Eminescü), enescian (1961; auch DEX-S; zu Enescu), esenian (1961; zu Esenin), eshilian (1961; zu Eshit),flaubertian (1960; zu Flaubert), foscolian (1961; zu Foscolo), goethian (1960; zu Goethe), gogolian (1960; zu Gogol), goldonian (1960; zu Goldoni), gorkian (1960; zu Gorki), gramscian (1962; zu Gramsci), grigorescian (1961; zu Grigorescu), gustian (1960; zu Gusti), hanslickian (1962; zu Hanslick), hasdeian (1960; schon bei lordan 19433, 174; zu Hasdeu), Hegelian (1960; zu Hegel), hemingwayan (1961; zu Hemingway), hobbesian (1960; zu Hobbes), homerian (1960; zu Homer), hugolian (1962; zu Hugo), ibsenian (1960; zu Ibsen), julvernian (1960; zu Jules Verne), kantian (1960; zu Kant), kennedyan (1962; zu Kennedy), kierkegaardian (1960; zu Kierkegaard), köstlerian (1960; zu Köstler), lamartinian (1957; auch DEX-S; zu Lamartine), leibnizian (1961; zu Leibniz), leninian (1960; zu Lenin), leopardian (1960; zu Leopardi), lisztian (1961; zu Liszt), lovinescian (1960; zu Lovinescu), lukasiewiczian (1960; zu Lukasiewicz), macedonskian (1960; schon bei lordan 19433, 174; zu Macedonski), maiakovskian (1960; zu Maiakovski), maiorescian (1960; auch DEX-S; zu Maiorescu), malthusian (1960; DEX-S; zu Malthus), metastasian (1960; zu Metastasio), minulescian (1960; zu Minulescu), mozartian (1962; auch DEX-S; zu Mozart), mussorgskian (1961; zu Mussorgski), napoleonian (1960; zu Napoleon), nekrasovian (1961; zu Nekra-

52

sov), palladian (1960; zu Pallady), pavlovian (1960; zu Pavlov), petößan (1960; zu Pelöß), petrarchian (1962; zu Petrarca), pindarian (1961; zu Pindar), platonician (1960; zu Platon), plutarchian (1960; zu Plutarfcjh),praxitelian (1960; zu Praxitele), prokofievian (1962; zu Prokoßev), puccinian (1961; zu Puccini), puskinian (1961; auch DEX-S; zu Pu$kin), quasimodian (1960; zu Quasimodo), rabelaisian (1960; zu Rabelais), racinian (1960; zu Racine), ravelian (1962; zu Ravel), rembrandtian (1960; zu Rembrandt), rimbaldian (1962; zu /?//wbaud)11, rubensian (1960; zu Rubens), sadovenian (1960; zu Sadoveanu), saganian (1962; zu Sagan), sainte-beuvian (1960; zu Sainte-Beuve), schillerian (1960; zu Schiller), schopenhauerian (1960; zu Schopenhauer), schumannian (1960; zu Schumann), Shakespearian (1960; auch DEX-S; zu Shakespeare), solohovian (1960; zu Solohov), sostakovician (1961; zu Sostakovici), spencerian (1960; zu Spencer), spenglerian (1960; zu Spengler), stanislavskian (1960; zu Stanislavski), stendhalian (1962; zu Stendhal), tolstoian (1960; auch DEX-S; zu Tolstoi), topircenian (1960; zu Topirceanu), toscaninian (1962; zu Toscanini), verdian (1961; zu ^fe/v/i), verhaerian [sie] (1960; zu Verhaeren), verlainian (1960; zu Verlaine), virgilian (1961; auch vergilian [Preda 1989, 476]; zu Kirgi//«), volffian (1960; zu lfi>#7)> Voltairian (1961; zu Voltaire), wagnerian (1961; zu Wagner), whitmanian (1960; zu Whitman) und zamßrescian (1960; zu ZawAus anderen Quellen können für unterschiedliche Bereiche ergänzt werden: anghelian (lordan 19433, 174; zu Anghel), antonescian (Tribuna, 15.8.84, 4; zu //o«/ Antonescu), aristotelian (DEX-S; zu Aristotel), barbian (lordan 19433, 174; DEX-S; zu Barbu), berangerian (Bogdan-Dascälu 1980, 190; zu Baranger), bräncufian (DEX-S; zu Bräncusi), camusian (Preda 1989, 476; zu Camus), camilpetrescian (ib.; zu Camil Petrescu), cantemirian (Tribuna, 15.11.84, 13; zu Canlemir), ceaikovskian (Preda 1989, 476; zu Ceaikovski), cosbucian (lordan 1939, 21; Preda 1989, 476; zu Cosbuc), delavrancian (Bogdan-Dascälu 1980, 190; zu Delavrancea), diltheyan (ib.; zu Dilthey), faulknerian (Preda 1989, 476; zu Faulkner), gidian (ib.; zu Gide), horafian (ib.; zu Horaj), istratian (lordan I943a, 174; 1967, DCR; zu Istrati), lermontovian (1988, Preda 1989, 476; zu Lermontov), mesmerian (DEX-S; zu Mesmer), neculcian (lordan 19433, 174; zu Neculce), odobescian (ib.; zu Odobescu), o'neillian (Preda 1989, 476; zu O'Neill), ostrovskian (ib.; zu Ostrovski), ovidian (ib.; zu Ovid), proustian (ib.; zu Proust), sorescian (1971, DCR; zu Sorescu), varlamian (lordan 19433, 174; zu Varlaam), vernian (1975, DCR; zu Verne) und vesperian (lordan 19433, 174; zu Vesper). Wie das Französische weist auch das Rumänische kombinatorische Varianten 3uf -ean (entsprechend frz. -een) 3uf, cf. cosbucean (Seche 1962, 563; zu Cosbuc), goethean (Bogdan-Dsscälu 1980, 188 n.9; auch DEX-S; zu Goethe), joycean (Tribuna, 1.2.85, 45 zu Joyce), mallarmean (Seche 1962, 563; zu Mal77

Seche war die französische Entsprechung rimbaldien nicht bekannt, denn sie merkt an: « < ?; poate grejealä de tipar, pentru rimbaudian». 53

lärme), nietzschean (ib.; zu Nietzsche), Shakespearean (ib.; zu Shakespeare) und tagorean (ib.; zu Tagore) (cf. auch 3.1.1.7.). 1.1.5.2.2. -ist,-ism Adjektivisch und substantivisch gebrauchte Bildungen auf -ist entsprechen funktional weitgehend den französischen Vorbildern auf-wie. Beispiele für die Bereiche Politik und politische Geschichte sind fidelist (1961, DCR [m.]; zu Fidel [Castro]), gherist (Bogdan-Dascälu 1980,191 [m.]; zu [Dobrogeanu-JGherea), hitlerist (Jordan 1939,45; auch DEX-S; zu Hitler), horthyst (Tribuna, 15.3.85, 3; zu Horthy), iorghist (Bogdan-Dascälu 1980,188 [m.]; auch iorgalist [lordan 1939,46]; zu lorga), leninist (lordan 1939,45 [m.]; zu Lenin), maoist (DEX-S [adj. und m.]; zu Mao [TzedunJ), marxist (lordan 1939,45 [m.]; zu Marx), pilsudskist (Seche 1962, 563 [m.]; zu Pikudski), Stalinist (1988, Preda 1989, 476; zu Stalin) und trofchist (lordan 1939,45 [m.]; zu Trofki). Pascu 1916 (422) nennt die Belege carpist (zu Carp) und tachist (zu Tache flonescuj). Für die Gebiete Literatur, Philosophie, Sozialwissenschaften, etc., cf. bergsonist (Seche 1962,563 [m.]; zu Bergsori), heliadist (lordan 1939,180 [m.]; zu Heliade [ Rädulescu]), ibräilenist (Bogdan-Dascälu 1980, 188 [m.]; zu Ibräileanu), jammes-ist (ib. 191; zu Jammes), lamarckist (DEX-S; zu Lamarck), lamartinist (DEX-S; zu Lamartine), petrarchist (DN; DEX-S; zu Petrarca), proudhonist (DEX-S; zu Proudhon), rousseau-ist (Bogdan-Dascälu 1980,191; zu Rousseau), saint-simonist (ib.; zu Saint-Simon) und zollst (ib.; zu Zola). Ableitungen auf -ism treten in entsprechenden Kontexten auf (zur funktionalen Bestimmung cf. 1.1.1.3.). In den thematischen Bereich der Politik und der politischen Geschichte gehören gherism (Bogdan-Dascälu 1980,191; zu fDobrogeanu-JGhereä), hitlerism (DN; DEX-S; zu Hitler), maoism (DEXS; zu Mao f TzedunJ), mesmerism (DEX-S; zu Mesmer), oblomovism (Hristea 1968, 165; zu Oblomov), proudhonism (DEX-S; zu Proudhon), Stalinism (Preda 1989, 476; zu Stalin) und stolipinism (Hristea 1968, 165; zu Stotipin). - Für die Gebiete Literatur, Philosophie, Sozialwissenschaften u.a. cf. arghezianism (Albin 1959, 125; zu Arghezi), aristotelism (Bogdan-Dascälu 1980, 188; DEX-S; zu Aristotef), balzacianism (DEX-S; zu Balzac), baudelairianism (Bogdan-Dascälu 1980,188; auch baudelaireanism [1988, Preda 1989, 476]; zu Baudelaire), byronism (1988, Preda 1989, 476; zu Byron), cälinescianism (Bogdan-Dascälu 1980, 188; zu Cälinescu), donchihotism (DEX-S; zu Don Quijote), donjuanism (ib.; zu Don Juan), eminescianism (Albin 1959, 125; DEX-S; zu Eminescu), gongorism (Bogdan-Dascälu 1980, 188; zu Gongora), maiorescianism (1988, Preda 1989, 476; zu Maiorescu), malthusianism (Albin 1959, 125; zu Malthus), minulescianism (Bogdan-Dascälu 1980, 188; zu Minulescu), petrarchism (DN; zu Petrarca), rousseauism (DN; zu Rousseau), schopenhauerism (Bogdan-Dascälu 1980, 188; zu Schopenhauer) und zolism (DN;zuZo/ö). 54

1.1.5.2.3. -

,-izare

Rumänische Verbalableitungen auf der Basis von Personennamen werden überwiegend mit -iza gebildet. Jordan 1939 (535.) verzeichnet die Belege eminescianiza, hitleriza, jeanpauliza, mussoliniza, platoniza, sadoveniza und tro}chiza; dazu merkt er an (ib. n.2): «Sensul este §i aici tot factitiv, evident insä cä nu poate fi vorba de realizarea f i z i c ä sau m a t e r i a l ä actiunii respective: caragiaiiza msemneazä „a imita pe Caragiale, a face sä semene cu Caragiale sau cu un erou al lui", hitleriza (refl.) „a deveni partizan al doctrinei lui Hitler", etc.». Bogdan-Dascälu 1980 (188) nennt barbiza (zu Barbu [Brezianuj), bolintineaniza (zu Bolintineanii) und pillatiza (zu Pillai)1*. Fischer 1989 (44) nennt caragiaiiza in absoluter Verwendung: „ecrire ä la maniere de Caragiale"; in DEX-S findet sich hamletiza v.tr. und abs. „a face din orice lucru o dilemä". Die Funktion von frz. -isation wird im Rumänischen durch den langen Infinitiv auf -are übernommen, cf. galvanizare gegenüber frz. galvanisation (cf. dazu auch Schweickard 19893, 220). Mit hamletiza korreliert hamletizare (DEX-S). 1.1.5.2.4. -esc Für das Suffix -esc ist im Rumänischen zwischen einer älteren Phase mit innerrumänischen Bildungen und einer jüngeren Phase mit Bildungen nach dem Vorbild von frz. -esque und it. -esco zu unterscheiden79. Aus der älteren Phase stammen neben Ableitungen von Appellativa wie bärbätesc und {äränesc auch ethnische Adjektive (romänesc, etc.) sowie die Familiennamen auf -escu (Iliescu, Niculescu, etc.). Die Produktivität des alten Suffixes ist im Laufe der Zeit geschwunden, bei den Ethnika zugunsten von Nullableitungen wie arab, slavon und turc gegenüber arabesc, slavonesc und turcesc (cf. Ernst 19863,329, sowie hier 2.3.4.3.). Als Orientierungshilfe für die Abgrenzung zwischen der älteren und der jüngeren Phase kann die Form der Femininbildung dienen (cf. Ciobanu 1983). Weist die Femininform die Diphthongierung von -esc zu -eascä auf, so spricht dies für eine ältere Bildung, da die Diphthongierung heute in der Regel nicht mehr eintritt: Demnach handelt es sich bei nastratinesc/nastratineascä um ältere Bildungen, während das Paar dantesc/dantescä jüngeren Datums ist. Dieses Abgrenzungskriterium ist allerdings nicht allgemeingültig, da sich in Einzelfällen Interferenzen ergeben, so etwa bei molieresc mit

78 79

Bogdan-Dascälu zitiert dazu nur den mittelbaren Kontext, aus dem jedoch hervorgeht, daß es sich wahrscheinlich um absolute Verwendungen handelt. Cf. Pascu 1916 (65-69), lordan 19433 (169 und n.4), Hristea 1968 (37-39), Ciobanu 1983 (m.w.V.), Björkman 1984 (13 und 18), Ernst 19863 (3285.), Beyrer/Bochmann/Bronsert 1987 (543.) und Fischer 1989 (39).

55

den Varianten molierescä und moliere-eascä oder bei donchifotesc mit den Varianten donchisotescä und donchisoteascä. Neu belebt wurde das Suffix -esc durch Entlehnungen aus dem Französischen und dem Italienischen, woraus sich die heute weitgehend übereinstimmenden Gebrauchsfunktionen - auch im appellativischen Bereich (cf. claunesc, etc.) - erklären. Für die Themenbereiche von Literatur, Theater und Film cf. cantemiresc (1961, Seche 1962, 563; zu Cantemir), caragialesc (1960, ib.; DEX-S; zu Caragiale), cervantesc (1946, Hristea 1968, 37; zu Cervantes), chaplinesc (1967, DCR; zu Chaplin), donchifotesc (Björkman 1984, 157; zu Don Quijote), donjuanesc (1946, Hristea 1968, 37; zu Don Juan), gorepiresc (1970, DCR; zu Gore Piru), hoffmannesc (1961, Seche 1962, 563; zu Hoffmann), molieresc (1962, ib.; zu Möllere) undpannesc (Ciobanu 1983, 402 n.i; zu Pann). Stilistisch neutral sind wie im Italienischen und Französischen etwa boccaccesc (1958, Hristea 1968, 38 und n.4), dantesc (1960, Seche 1962, 563; Björkman 1984, 157: «neol.»; zu Dante) und pelrarchesc (Björkman 1984,159; zu Petrarca). Die Gruppe von Ableitungen aus dem Bereich des künstlerischen Schaffens ist vorwiegend durch Entlehnungen aus dem Italienischen vertreten. Beispiele sind giottesc (1964, Hristea 1968, 38) zu Giotto, leonardesc (Björkman 1984, 158) zu Leonardo [da Vinci], michelangiolesc (Seche 1962, 563) bzw. michelangelesc (1960, ib.) zu Michelangelo [Buonarroti] und tizianesc (1964, Hristea 1968,38) zu Tiziano. 1.1.5.2.5. Adverbien Besonderheiten gegenüber den anderen romanischen Sprachen weist das Rumänische bei der Bildung von Adverbien auf80. So können im Rumänischen Adjektive in entsprechenden syntaktischen Kontexten prinzipiell ohne morphologische Veränderung adverbial gebraucht werden: «goethean vorbind», «populatä iuculescian», «viziune dramatizatä poesc» (cf. Bogdan-Dascälu 1980,188 n.9). Seche 1962 (563) führt dazu aus: «Din sensul „care este specific (operei) lui X, in genul (operei) lui X" s-a dezvoltat sensul adverbial „in genul, in felul (operei) lui X"»; Seche nennt als Beispiele: «Gestul nu se face concret pentru ceilatyi, ci gidian, cum s-a spus», sowie: «se resemneazä hora/ian». Für abgeleitete Adverbialbildungen dient das Suffix -e§te (zu -esc)*1, so etwa bei caragialefte (Bogdan-Dascälu 1980,188). 1.1.5.3.

Spanisch

Die wichtigsten Suffixe des Spanischen für die Ableitung auf der Basis von Personennamen sind -iano, -ista, -ismo, -izar und -esco. Weitere, hier nicht 80 81

Cf. dazu auch lordan/Robu 1978 (497-509) und Karlsson 1981 (1303.). Cf. lordan 19433 (1725.), lordan/Robu 1978 (503) und Fischer 1989 (43). 56

systematisch behandelte Suffixe sind -ico in aristotelico (EI; zu Aristoteles), -ino in sagastino (Nord 1983, 96; zu Sagasta), -iaco/-iaco in dionisiaco/dionisiaco (EI; zu Dioniso), -ano in mahometano (1575, EI; zu Mahoma), -U in ^MIjotil (17. Jh., EI; zu [Don] Quijote), -iego in donjuaniego (1953, EI; zu Do« Juan), -mente in platonicamente (1879, EI; zu Platan), -ada in perogrullada „verdad o especie que por notoriamente sabida es necedad o simpleza el decirla" (ante 1645, EI; zu Perogrullo), -eria in petrarqueria „dicho o palabra amorosa" (1879, EI; zu Petrarca), etc. Zu Don Quijote ist quijotear (1953, EI) gebildet. Charakteristisch für das Spanische sind auch Ableitungen auf -/ auf der Basis von Personennamen (vorwiegend arabischer Herkunft) zur Bezeichnung der Zugehörigkeit bzw. der Anhängerschaft, analog entsprechenden Ableitungen von geographischen Namen, die als ethnische Adjektive den Aspekt der geographischen Zugehörigkeit implizieren (cf. dazu 1.2.1.5.3.6.). Beispiele nennt Faitelson-Weiser 1986 (31 und 54): abadi (zu [MohämedbenIsmael ben] Abbad), abasi (zu fAbu-l-JAbbas), alfonsi (zu Alfonso), edrisi (zu Edris [ben Abdala]),fatimi (zu Fatima), hamudi (zu [Ali ben] Hamud), nazari (zu [ Yüsufben] Nazar), etc. 1.1.5.3.1.

-iano(-eano)

Für Ableitungen auf -iano, das funktional frz. -ien entspricht, aus dem Gebiet der Politik cf. brandtiano (Nord 1983, 85; zu Brandt), brezneviano (Pais, 9.6.89, 6; zu Breznev), carteriano (Nord 1983, 85; zu Carter), fanfaniano (1965, Hoppe 1970, 68; zu Fanfani), frankliniano (Nord 1983, 86; zu Franklin), galdosiano (1932 [m.], Ruppert 1963, 167; zu Galdos), gaulliano (1966, Hoppe 1970, 70; zu [de] Gaulle), giscardiano (1981, Herrmann 1983, 78; Nord 1983, 86; zu Giscard [d'Estaing]), goeringuiano (1942, Ruppert 1963, 170; zu Goering [Goring]), goldwateriano (1965, Hoppe 1970, 70; zu Goldwater), hitleriano (1932 [m.], Ruppert 1963, 179; zu Hitler), joseantonia.no (Nord 1983, 87; zu Jose Antonio [Primo de Rivera]), kennediano (1965, Hoppe 1970, 68; Nord 1983, 86; zu Kennedy), krustchevia.no (1958 [m.], Ruppert 1963,195; zu Krustchev), malenkoviano (1966, Hoppe 1970, 67; zu Malenkov), maosiano (1966, ib. 68; zu Mao [Tse-Tung]), maurrasiano (Nord 1983, 86; zu Maurras), mendesia.no (1955 [m.], Ruppert 1963, 207; zu Mendesf-FranceJ), mussoliniano (Vox; zu Mussolini), nasseriano (1958, Ruppert 1963, 215; zu Nasser), nehruniano (1966, Hoppe 1970, 68; zu Nehru), nenniano (Ruppert 1963, 216; 1965, Hoppe 1970, 68; zu Nenni), rooseveliano [sie] (1956 [m.], Ruppert 1963, 256; zu Roosevelt), salazariano (1965, Hoppe 1970, 70; zu Salazar), schmidtiano (Nord 1983, 87; zu Schmidt), stalinia.no (1956, Ruppert 1963, 269; zu Stalin) und sukarniano (1966, Hoppe 1970,67; zu Sukarno). Für die Bereiche Literatur, Kunst, etc., cf. apollinariano (Oroz 1956/1957, 107; zu Apollinaire), bachiano (Nord 1983, 85; zu Bach), balzaciano (Oroz 1956/1957, 107; Nord 1983, 88; zu Balzac), barojiano (Oroz 1956/1957, 107; Vox; zu Baroja), beethoveniano (Oroz 1956/1957, 107; Vox; zu Beethoven), 57

boccacciano (Oroz 1956/1957, 107; häufiger ist boccaccesco [Vox]; zu Boccaccio), brechtiano (Nord 1983, 85; zu Brecht)., byroniano (Oroz 1956/1957, 107; Vox; zu Byron), camusiano (Nord 1983, 85; zu Camus), capotiano (Pais, 24.1.88, I3-D; zu Capote), cezanniano (Nord 1983, 88; zu Cezanne), chapliniano (ib. 85; zu Chaplin), chopiniano (Oroz 1956/1957, 1073.; zu Chopin), cidiano (Ruppert 1963,116; zu Cid), daudeliano (Oroz 1956/1957,107; zu Claudel), d'annunziano (Oroz 1956/1957, 107; Nord 1983, 85; zu d'Annunzio), dickensiano (Oroz 1956/1957,107; Nord 1983,85; zu Dickens), disneyano (Nord 1983, 89; zu Disney), durrelliano (ib. 86; zu Durrell),flaubertiano (Oroz I956/ 1957, 107; zu Flaubert), gaudiniano (Nord 1983, 91; zu Gaudi [y Cornet]), hamiltoniano (Nord 1983, 86; zu Hamilton), hamletiano (1958, Ruppert 1963, 174; Nord 1983,86; zu Hamlet), hebbeliano (Oroz 1956/1957,107; zu Hebbef), hemingwayano (Nord 1983, 89; zu Hemingway), hitchcockiano (ib. 86; zu Hitchcock), hugoniano (1925, Oroz 1956/1957, 107; 1971, Nanez Fernandez 1973, 67; zu Hugo), huxleyano (Nord 1983, 89; zu Huxley), ibseniano (Oroz 1956/1957, 107; zu Ibsen), kafkiano (Oroz 1956/1957, 107; Vox; zu Kafka), lamartiniano (1925, Oroz 1956/1957, 107; Vox; zu Lamartine), lawrenciano (Nord 1983, 88; zu Lawrence), lisztiano (Oroz 1956/1957,108; zu Liszt), maeterlinckiano (ib. 107; zu Maeterlinck), manzoniano (ib.; zu Manzoni), marcoferreriano (Nord 1983, 87; zu Marco Ferreri), mendelssohniano (Vox; zu Mendelssohn), miltoniano (Oroz 1956/1957, 107; zu Milton), monteverdiano (Nord 1983, 86; zu Monteverdi), mozartiano (Oroz 1956/1957,107; Vox; zu Mozart), nerudiano (Oroz 1956/1957, 107; Nord 1983, 86; zu Neruda), orteguiano (Oroz 1956/1957, 107; Vox; zu Ortega [y GassetJ), orwelliano (Nord 1983, 87; zu Orwell), picassiano (1961, Ruppert 1963, 233; zu Picasso), proustiano (Oroz 1956/1957, 107; zu Proust), rabelesiano (ib.; Vox; zu Rabelais), ronsardiano (Oroz 1956/1957, 107; zu Ronsard), rossinia.no (Nord 1983, 87; zu Rossini), rousseauniano (Oroz 1956/1957, 107; Vox; zu Rousseau), rubeniano (Nord ^83, 87; zu Rüben [Dario]), saliniano (ib.; zu Salinas), schilleriano (Oroz 1956/1957, 107; zu Schiller), shawiano (ib.; zu Shaw), stendhaliano (1955, Ruppert 1963, 269; zu Stendhal), strindbergiano (Oroz 1956/1957, 107; zu Strindberg), tassiano (ib.; zu Tasso), tirsiano (Skultety 1971, 19; zu Tirso [de Molina]), tolstoyano (Oroz 1956/1957, 108; Vox; zu Tolstoy), unamuniano (Oroz 1956/1957, 107; zu Unamuno), valleinclaniano (ib.; häufiger ist valle-inclanesco [Vox]; zu Valle-Inclän), valeryano (Oroz 1956/1957, 107; zu Valery), verlainiano (ib.; zu Verlaine), volteriano (1925, Oroz 1956/1957, 106; Vox; zu Voltaire), wagneriano (1925, Oroz 1956/1957, 107; Vox; zu Wagner), wellesiano (1959, Ruppert 1963, 284; zu Welles) und wellsiano (Nord 1983, 87; zu Wells). Im Kontext der Natur- und Sozialwissenschaften, der Philosophie, etc., treten auf: althusseriano (Nord 1983, 85; zu Althusser), baconiano (EI; Vox; zu Bacon), barthiano (Nord 1983, 89; zu Barthes), bergsoniano (OiQz 1956! 1957, 107; Vox; zu Bergson), blochiano (Nord 1983, 85; zu Bloch), darviniano (Oroz 1956/1957, 107; Vox; zu Darwin), erasmiano (Oroz 1956/1957, 107; 58

Vox; zu Erasmo), hegeliano (Oroz 1956/1957, 107; Vox; zu Hegel), heideggeriano (Oroz 1956/1957, 107; zu Heidegger), husserliano (ib.; zu Husserl), kantiano (ib.; Vox; zu Kant), keynesiano (Vox; zu Keynes), kierkegaardiano (Oroz 1956/1957, 107; Skultety 1971, 19; zu Kierkegaard), lamarquiano (EI; zu Lamarck), leibniciano (Nord 1983, 88; zu Leibniz), levi-straussiano (ib. 86; zu Levi-Strauss), luliano (Oroz 1956/1957, 106; Vox; zu Lulio), marcusiano (Nord 1983, 88; zu Marcuse), mendeliano (EI; zu Mendel), newtoniano (Nord 1983, 86; zu Newton), platoniano (EI; zu Platan), popperiano (Nord 1983, 87; zu Popper), schopenhaueriano (Oroz 1956/1957, 107; zu Schopenhauer), spengleriano (1942, Ruppert 1963, 269; zu Spengler) und wiltgensteiniano (Nord 1983, 87; zu Wittgenstein). - In den speziellen Kontext der Sprachwissenschaft gehören ausliniano (Nord 1983, 85; zu Austin), bloomfieldiano (Skultety 1971, 19; zu Bloomßeld), boppiano (Oroz 1956/1957, 107; zu Bopp), chomskiano (Skultety 1971, 19; zu Chomsky) und hjelmsleviano (ib.; zu Hjelmslev). Wie im Französischen tritt unter bestimmten Voraussetzungen (/e/ oder auch im Auslaut der Basis) die Variante -eano auf, so bei borgeano (Skultety 1971, 19; zu Borges), gideano (Nord 1983, 89; zu Gide), joyceano (ib.; zu Joyce), mallarmeano (Oroz 1956/1957, 107; Nord 1983, 89; zu Mallarme), nietzscheano (Oroz 1956/1957, 107; Vox; zu Nietzsche), searleano (Nord 1983, 89; zu Searle) und wildeano (Oroz 1956/1957, 107; Nord 1983, 89; zu Wilde). Dieses Prinzip gilt allerdings nicht für alle vergleichbaren Fälle, cf. marcusiano zu Marcuse, etc. Oft treten Dubletten auf: baudelaireano (Oroz 1956/1957, 107) und baudelairiano (ib.) zu Baudelaire, goetheano (Oroz I956/ 1957,107) und goethiano (ib.; Vox) zu Goethe, heineano (Oroz 1956/1957,107) und heiniano (ib.) zu Heine, rilkeano (Oroz 1956/1957, 107; Nord 1983, 89) und rilkiano (Nord 1983, 89; Vox) zu Rilke, saussureano (Oroz 1956/1957, 107; Skultety 1971, 19) und saussuriano (Oroz 1956/1957, 107) zu Saussure, shakespeareano (ib.) und shakespeariano (ib.) zu Shakespeare, sartreano (Nord 1983,89) und sartriano (Oroz 1956/1957,107; Vox) zu Sartre. 1.1.5.3.2. -ista, -istico, -ismo Span, -ista entspricht funktional weitgehend frz. -iste (cf. aber 1.3.2.). In den politischen Kontext gehören die folgenden Ableitungen: azanista (1935, Ruppert 1963, 100; zu Azana [y Diaz]), bevanista (ib. 104 [m.]; zu Bevan), blaspinarista (Nord 1983, 90; zu Blas Pinar), caballerista (ib. 91; zu /LargoJ Caballero), carrillista (1982 [m.], Herrmann 1983, 90; zu Carrillo), castrista (1959 [adj. und m.], Ruppert 1963, 114; Nord 1983, 90; zu Castro), claverista (Nord 1983, 90; zu Clavero), eisenhowerista (1954, Ruppert 1963, 152; zu Eisenhower), estalinista (Pais, 8.6.89, 8; zu Stalin), ßdelista (1959, Ruppert 1963, 163; zu Fidel [Castro]), franquista (Vox; zu Franco), garriguista (Nord 1983, 91; zu Garrigues [Walker]), gaullista (1966, Hoppe 1970, 70; zu [de] Gaulle), güroblista (1953, Ruppert 1963, 169; zu [Jose Maria] Gil Robles [y

59

Quinones de Leon]), goldwaterista (1965, Hoppe 1970, 70; zu Goldwater), jomeinista (1980, Herrmann 1983,94; Pais, 21.5.84, 2; zu Jomeiny), kruschevista (1966, Hoppe 1970, 70; zu Kruschef), leninista (Vox; zu Lenin), lerrouxista (Ruppert 1963, 197 [m.]; zu Lerroux), maciista (Nord 1983, 91; zu Macias), maoista (1966, Hoppe 1970, 70; zu Mao [Tse-Tung]), mitterandista [sie] (1981, Herrmann 1983, 94; zu Mitterrand), nasserista (1958, Ruppert 1963, 215; Nord 1983,91; zu Nasser), peronisla (Pais, 28.5.84,7; zu Perori), pinochetista (Pais, 12.7.87, 3; zu Pinochet), pujolista (Nord 1983, 91 [m.]; zu Pujol), salazarista (1959, Ruppert 1963, 259; Nord 1983, 91; zu Salazar), sandinista (Nord 1983, 91; zu Sandino), somocista (ib.; zu Somoza), suarista (1982 [m.], Herrmann 1983, 91; zu [A.] Suärez), sukarnoista (1966, Hoppe 1970, 70; zu Sukarno), taradellista (Nord 1983, 91 [adj. und m.]; zu Taradellas), titoista (1953, Ruppert 1963,275; zu Tito) und trotskista (1958, ib. 278; zu Trotski). Für die Bereiche Literatur, Soziologie, Kunst, Philosophie u.a. cf. averroista (EI; zu Averroes), baconista (EI; zu Bacon), borrominista (1848, EI; zu Borromini), cervantista (EI; zu Cervantes), dantista (EI; zu Dante), erasmista (EI; zu Erasmo), espinosista (1879, EI; zu Espinosa), gaudinista (Nord 1983, 92; zu Gaudi [y Cornet]), krausista (1947, Oroz 1956/1957, 106; zu Krause), lamarquista (EI; zu Lamarck), lulista (EI; zu Lulio), mahometista (1803, EI; zu Mahomä), maquiavelista (19. Jh., EI; zu Maquiavelo [Machiavelli}), marxista (Oroz 1956/1957, 114; zu Marx), molinista (EI; zu Molina), molinosista (EI; zu Molinos), petrarquista (1879, EI; zu Petrarca), quijotista (1617, EI: „autor del Quijote") sowie suarista (EI; zu Suärez). Seltener als im Italienischen tritt daneben -istico zur Bildung von Adjektiven auf, cf. aber papandreistico (1965, Hoppe 1970, 72; zu Papandreu). Zur funktionalen Bestimmung cf. hier 1.1.5.1.2. sowie Hoppe 1970 (715.). Wie in den anderen romanischen Sprachen korreliert -ista auch im Spanischen mit -ismo. Ableitungen auf der Basis von Politikernamen sind azanismo (Nord 1983,187; zu Azana [y Diaz]), bembellismo (1966, Hoppe 1970, 35; zu Ben Bella), brieznievismo (1980, Herrmann 1983, 86; zu Briezniev), burguibismo (1966, Hoppe 1970, 35; Nord 1983, 187; zu Burguiba), carrillismo (1982, Herrmann 1983, 87; zu Carrillo), castrismo (Vox; zu Castro), degaullismo (Ruppert 1963, 139; zu de Gaulle), felipismo (Cambio, 29.5.89,124; zu Felipe [Gonzälez]),fidelismo (1958, Ruppert 1963,163; zu Fidel [ Castro]), franquismo (Vox; zu Franco), gaullismo (Vox; zu [de] Gaulle), giscardismo (1978, Herrmann 1983, 87; zu Giscard fd'EstaingJ), goldwaterismo (1965, Hoppe 1970, 36; zu Goldwater), hitlerianismo (1932, Ruppert 1963, 179; zu Hitler), jomeinismo (Nord 1983, 187; zu Jomeini), jruscheßsmo (1966, Hoppe 1970, 36; zu Kruschef[cf. hier 3.7.3.]), kemalismo (1958, Ruppert 1963, 195; zu Kemal [AtatürkJ), kennedismo (1965, Hoppe 1970, 36: Kennedismo; zu Kennedy), kruschevismo (1980, Herrmann 1983, 86; zu Kruschev), leninismo (1947, Ruppert 1963, 197: Leninismo; zu Lenin), lumumbismo (1965, Hoppe 1970, 35; zu Lumumba), maccarthysmo (Nord 1983,187 n.i; zu McCarthy), maosismo (1965, Hoppe 1970, 36; zu Mao [Tse-Tung]), marxismo (1948, EI; zu 60

Marx), mendesismo (1956, Ruppert 1963, 207; zu Mendes[-FranceJ), mitterandismo [sie] (1982, Herrmann 1983,87; zu Mitterrand}, mussolinismo (1932, Ruppert 1963, 214; zu Mussolini), nasserismo (1958, ib. 215; zu Nasser), nkrumahnismo (1966, Hoppe 1970, 36; zu Nkrumah), papandreismo (1965, ib.; zu Papandreu), peronismo (Vox; zu Perori), porßrismo (1961, Ruppert 1963, 239; zu Porfirio [Diaz]), pujadismo (1955, ib. 245; zu Poujade), pujolismo (Nord 1983, 187; zu Pujol), thatcherismo (Pais, 9.6.89, 12; zu Thatcher) und trotskismo (Ruppert 1963,278; zu Trotski). Im thematischen Umfeld von Natur- und Sozialwissenschaften, Literatur und Philosophie treten auf: aristotelismo (17. Jh., EI; zu Aristoteles), averroismo (EI; zu Averroes), baconianismo (EI; zu Bacon), cervantismo (EI; zu Cervantes), dantismo (EI; zu Dante), donjuanismo (1953, EI; zu Don Juan), erasmismo (EI; zu Erasmo), espinosismo (1879, EI; zu Espinosa), haushoferismo (1942, Ruppert 1963,175; zu Haushofer), hegelianismo (EI; zu Hegel), kanlismo (EI; zu Kant), keynesianismo (Nord 1983, 187; zu Keynes), krausismo (EI; zu Krause), lamarckismo (EI; zu Lamarck), leibnizianismo (EI; zu Leibniz), lulismo (EI; zu Lulio), luteranismo (18. Jh., EI; zu Lutero), mahometismo (1620, EI; auch mahomismo [1684, ib.]; zu Mahoma), maltusianismo (OLE; zu Malthus), maquiavelismo (1879, El· zu Maquiavelo [Machiavelli\), maritanismo (1937, Ruppert 1963, 205; zu Maritain), mendelismo (EI; zu Mendel), molinismo (EI; zu Molina), molinosismo (EI; zu Molinos), petrarquismo (1948, EI; zu Petrarca), platonismo (1879, EI; zu Platon), quijotismo (19. Jh., EI; zu [Don] Quijote), suarismo (EI; zu Suärez), unamunismo (1932, Ruppert 1963, 280; zu Unamuno) und volterianismo (1932, ib. 283; zu Voltaire). 1.1.5.3.3. - izar, -izacion Absolut gebrauchte Verbalableitungen auf -izar*2 sind aristotelizar „filosofar" (ante 1635, EI; zu Aristoteles), mahometizar „profesar el mahometismo" (19. Jh., EI; zu Mahoma) undpetrarquizar „imitar a Petrarca" (EI; zu Petrarca). Als reflexive Bildung cf. quevedizarse v.refl. „unter den Einfluß Quevedos geraten, ein Verehrer Quevedos werden" (Nord 1983, 33; zu Quevedo). In den fachsprachlichen Bereich gehört etwa galvanizar v.tr. (OLE). Die substantivische Ableitung stalinizacion (1954, Ruppert 1963, 269: «la ~ de Espana»; zu Stalin) bezieht sich im gegebenen Kontext auf politische Veränderungen in Spanien, die an die Stalinzeit und ihre negativen Konsequenzen in der UdSSR erinnern. Die politische Entmachtung Ben Bellas und Sukarnos bildet die Grundlage für die übertragene Verwendung der folgenden Belege: «[...] el fin de la revolucion cubana podria ser una 'benbellizaciori o una 'sukarnizaciorf de Fidel Castro» (1965, Hoppe 1970, 21). Nord 1983 (47) nennt hegelianizacion (zu Hegel). 82

Cf. dazu allgemein Nord 1983 (26-34). 61

Wie frz. -isant beziehen sich Bildungen mit dem Partizipialsuffix -izante auf das Sympathisieren mit bestimmten politischen Richtungen. Beispiele sind gaullizante (1965, Hoppe 1970,87 [m.]; zu [de] Gaulle) und marxislizante (1961, Ruppert 1963,205; Nord 1983,135; zu Marx). 1.1.5.3.4. -esco Viele der Ableitungen von Personennamen des Spanischen auf -esco sind aus dem Italienischen übernommen. Die Schwerpunkte der Entlehnungsphasen liegen in der Renaissance und im Barock83. Für den Bereich der bildenden Kunst, der Musik und der Architektur nennt Björkman 1984 (123-135) als (entlehnte oder nachgebildete) Ableitungen bassanesco (1953; zu Bassano), berninesco (1905-1930; zu Bernini), borrominesco (1848; zu Borromini), caravaggiesco (1953; zu Caravaggio), giorgionesco (1953; zu Giorgione), giottesco (1953; zu Giotto), jordanesco (1953; zu Jordan [Giordano}), leonardesco (1953; zu Leonardo), mercadantesco (1905-1930; zu Mercadante), miguelangelesco (1897; zu Miguel Angel [Michelangelo}), rafaelesco (1953; zu Rafael) und rembranesco (1923; zu Rembrandt). - Innerspanische Neubildungen (nach Björkman, loc.cit.) sind berruguetesco (1953; zu Berruguete), canesco (1953; zu Cano), churrigueresco (1790; zu Churriguera), fortunyesco (1953; zu Fortuny), goyesco (1956 [1947 nach Oroz 1956/1957, 106]; zu Goya), juanesco (1953; zu [Juan de] Juanes), murillesco (1953; zu Murillo), osonesco (1953; zu Osond), ribaltesco (1953; zu Ribalta), riberesco (1953; zu Ribera), rusinolesco (1953; zu Rusinol), solanesco (1977; zu Solana) und zurbaranesco (1953; neben zurbanesco [1956, ib.]; zu Zurbarän). - Ergänzt werden können botticellesco (Oroz 1956/1957, 107; zu Botticelli), tintorettesco (ib.; zu Tintoretto) und tizianesco (ib.; zu Tiziano). Ableitungen aus den Sachbereichen Theater, Literatur und Film sind wie im Französischen meist stilistisch markiert. Die Intensität der stilistischen Konnotation variiert in Abhängigkeit von den jeweiligen Kontexten. Wie im Französischen sind Übernahmen älterer Ableitungen des Italienischen auch im Spanischen stilistisch weitgehend neutral, so vor allem die Ableitungen zu den Tre Corone': boccaccesco (Oroz 1956/1957, 107; Vox) zu Boccaccio, dantesco (1956, Björkman 1984, 126) zu Dante und petrarquesco (1948, ib. 131) zu Petrarca. Darüber hinaus verzeichnet Björkman 1984 (12488.) die folgenden Belege: aristofanesco (1958; zu Aristofanes), arlequinesco (1956; zu Arlequin), celestinesco (1909; zu Celestind), cervantesco (1912; zu Cervantes), donjuanesco (1956; zu Don Juan), gracianesco (1953; zu Graciän), lopesco (1952; zu Lope [de Vega]), naharresco (1952; zu Naharro), perogrullesco (1956; zu Perogrullci), quevedesco (1956; zu Quevedo), quijotesco (1843; zu Don Quijote), rocambolesco (1977; zu Rocambole), ubuesco (1977; zu Ubü), unamunesco 83

Allgemein zu -esco im Spanischen cf. Björkman 1984 (37-40 und 12355.) sowie Nord 1983 (95 und 121). 62

(i95284; zu Unamuno), valleinclanesco (i97785; zu Volle Inclari) und zapatesco (1897; zu Zapatas). Ergänzend sind anzuführen: aretinesco (Oroz 1956/1957, 107; zu Aretino), azorinesco (Nord 1983, 95; zu Azoriri), chateaubrianesco (Oroz 1956/1957, 107; zu Chateaubriand), huguesco (ib.; zu Hugo), molieresco (ib.; zu Moliere), pancesco (1932, Ruppert 1963, 223; zu fSanchoJ Panzä), schitteresco (Oroz 1956/1957, 107; zu Schiller) und vianesco (Nord 1983, 95; zu Viari)*6. i .2.

Suffigierung auf der Basis von geographischen Namen

Der wichtigste Teilbereich bei der Ableitung auf der Basis von geographischen Namen sind adjektivische und substantivische Bildungen zur Bezeichnung der ethnischen Zugehörigkeit ('Ethnika'). Davon getrennt werden diejenigen Ableitungen behandelt, denen primär eine qualitative Funktion zukommt (-iste, -iser, -isation, etc.) und die weitgehende Übereinstimmungen mit den entsprechenden Ableitungen auf der Basis von Personennamen aufweisen (1.2.2.). i.2.i.

Ethnika

i .2.1.1.

Funktionen

Müller 1973 (5) unterscheidet die folgenden Kategorien von Ethnika: «a) Rassennamen, b) Bezeichnungen von Sprach- und Kulturgemeinschaften, c) Stammes- und Völkernamen, Nationalitätenbezeichnungen, Bezeichnungen der administrativ- politischen Zugehörigkeit, d) Bewohnernamen187', e) Klassen- und Konfessionsbezeichnungen». Im gegebenen Rahmen interessieren vor allem die Kategorien c) und d), da es sich dabei vorwiegend um Ableitungen handelt (für nicht abgeleitete, primäre Ethnika cf. hier 2.3.4.). Der Terminus 'Ethnikon' bezieht sich in der Regel auf die substantivische Verwendung (un Charentais, un Francais, etc.); diese erklärt sich formal als 'conversion' (cf. n. 17) auf der Grundlage ethnischer Adjektive (charentais, francais), die die Herkunft und Zugehörigkeit zum Ausdruck bringen.

84 85 86

87

Nach Ruppert 1963 (280) schon für 1932 zu belegen: «el estilo unamunesco, el paradoxico». Häufiger ist die Graphie valle-inclanesco (Oroz 1956/1957,107; Vox). Weitere bei Björkman 1984 (i28ss.) genannte Bildungen aus anderen Bereichen sind guevaresco (1962; zu [Fray Antonio de] Guevara), lucianesco (1962; zu Luciano [de SamosafaJ), luiscaforcesco (1896; zu Luis Catorce [Louis XIV\), mercuriesco (1614; zu Mercurio) und pinzonesco (1972; zu Pinzon). Zur soziologischen Bedeutung der Bewohnernamen cf. Doppagne 1969 (219), Dugas 1986 (2385.) und vor allem Dugas 1987 (5-14). 63

In maskuliner Form substantivierte ethnische Adjektive dienen auch zur Bezeichnung der von den betreffenden Personengruppen gesprochenen Sprachen ('Glottonyme')88, cf. frz. lefranfais (neben la langue franfaise), it. l'italiano (neben la lingua italiana) und span, el espanol (neben la lengua espanoläf9. Eine Ausnahme bildet das Rumänische, wo die Adjektive zur Sprachenbezeichnung mit femininem Genus substantiviert werden: irlandeza, poloneza, portugheza, romäna, spaniola, etc.; dabei handelt es sich um elliptische Verkürzungen von Ausgangssyntagmen des Typs limba romäna (cf. auch Diaconescu 1962,212). Auf der Basis des Ethnikons können sich weitere sekundäre Bedeutungen entwickeln, die durch tatsächliche oder vermeintliche Eigenarten der betreffenden Bevölkerungsgruppen motiviert sind. Dies gilt etwa für bohemien „habitant de la Boheme" > „personne qui mene une vie vagabonde ou hostile aux regies bourgeoises [...]" (GR). Solche sekundären Verwendungen kommen vor allem in syntagmatischen und phraseologischen Verbindungen zum Tragen: boire ä la suisse „boire beaucoup" (FEW 17,6ia), ä l'allemande „d'une fa£on grossiere" (FEW 15/1, lib)90, s'esquiver l pisser a l'anglaise „s'esquiver sous pretexte de satisfaire un besoin naturel" (GR s.v. anglais), fort comme un turc „tres fort" (GR s.v. turc), etc. Sekundäre semantische Übertragungen und phraseologische Verwendungen französischer Ethnika (c'est du latin „c'est une chose inintelligible"), aber auch zahlreiche Ableitungen und Zusammensetzungen (japonologue, etc.) behandelt in systematischer Darstellung Boillot 1929. Des weiteren ist für diesen Bereich auf Nyrop 1913 (381390), Spiegel 1921 und Baidinger 1972 zu verweisen. Für das Italienische cf. Prati 1936 sowie Bierbach 1988, für das Rumänische (und weitere Balkansprachen) Tagliavini 1928 (cf. dazu Roques 1929, Jokl 1930 und Pasca I93ob) und Tagliavini 1932, für das Spanische Sandru-Olteanu 1970 und Sandru 1973, für das Portugiesische Machado 1930/1931, für das Deutsche Kammradt 1955, Siebenmann 1979 und Weinacht 1985 (Schlawiner u.a.), für das Niederländische Moors 1985 (Vlaams) und für das Englische Sandrini-Cooke 1984 (French). Gesamtromanisch angelegt ist Müller 1973 (cf. dazu Wolf 1974, Mettmann 1975, Protze 1975 und von Gemmingen- Obstfelder 1982). Auch in den in Abschnitt 0.3.1. genannten Arbeiten werden entsprechende Verwendungen häufig mit angesprochen. Im gegebenen Zusammenhang ist auch auf das Phänomen der Bewohnernamen, die auf appellativischer Basis gebildet sind, hinzuweisen (frz. 'blason populaire', 'sobriquet (ethnique)', it. 'epiteti', 'soprannomi', 'blasone popolare', rum. 'poreclä', 'supranume', span, 'apodo', 'mote', 'sobrenombre', port, 'alcunhas colectivas', dt. 'Epitheta', 'Übernamen', 'Spitznamen', engl. 'nicknames' u.a.). Für das Französische cf. 88

Für einen enzyklopädischen Überblick über die Sprachennamen cf. Klose 1987; zu spezifischen soziolinguistischen Problemen cf. auch Back 1982. «» Auch für das 19. Jh. kaum zutreffend ist die Feststellung Plattners 1889 (151): «möglich, aber nicht sehr üblich ist es, für die Sprache das substantivierte Adjektiv zu gebrauchen». 90 Cf. auch GR s.v. allemand: «Les frequentes connotations et equivalents pejoratifs, en fransais proviennent a l'evidence du souvenir des conflits, et tendent ä s'attenuer». - Mit Allemagne beschäftigt sich unter verschiedenen Gesichtspunkten Berschin 1989. 64

dazu Colonna 1955, Schmitt 1975, George 1986 (41), Doppagne 1969 (222: zum Verhältnis von 'blason populaire' und 'gentile'), für das Unterengadinische Schmitt 1986, für das Italienische Migliorini 1930 (cf. dazu Riegler 1930 und Migliorini 1932) und Caldiero 1983, für das Portugiesische Boleo 1955 (13-19) und für das Englische Allen 19833 und 19830 sowie Stermole 1984. Gesamtromanisch angelegt ist Menarini 1953.

1.2.1.2.

Zur Terminologie

Entsprechend dem deutschen Terminus 'Ethnika' (bzw. 'Ethnica' [cf. Wolf 1964]; sg. 'Ethnikon', 'Ethnicon') sind auch in den romanischen Sprachen Bezeichnungen auf der Basis von gr. „Volk, Völkerschaft, Nation, Stamm [etc.]", adj. , verbreitet: frz. '(noms) ethniques' (GR; cf. Dugas 1989, 2433.), it. '(nomi) etnici' (GDLI), rum. '(nume) etnice' (DEX), span, '(nombres) etnicos' (DLE), port, '(nomes) etnicos' (DLP). Analog werden die Bezeichnungen für die ethnischen Adjektive gebildet, cf. frz. 'adjectifs ethniques', it. 'aggettivi etnici', etc. Muljacic 1988 (190) und andere gebrauchen den Terminus 'ethnonymes' (cf. engl. 'ethnonyms', bei Diament 1981,197, dt. 'Ethnonyme', etwa bei Back 1982). Boulanger 1986 (87) schlägt 'ethnismes' vor. Daneben stehen Umschreibungen zur Verfügung, wie etwa frz. 'noms des habitants' (cf. Dugas 1989, 244), 'noms de peuples' (cf. Müller 1973, 3 n.3), 'noms de nationalste' (Dugas 1989, 243), it. 'nomi degli abitanti', 'nomi di popoli', 'nomi di genti' (Müller 1973, 3 n.3), rum. 'nume ale locuitorilor', 'nume ale popoarelor' (Graur 1972, 116), etc. Lombard 1971 (77) spricht in expliziter Anlehnung an die schwedische Entsprechung von 'noms d'indigenat'. Bezeichnungen für adjektivische Formen sind frz. 'adjectifs toponymiques' (Dugas 1986,233) oder it. 'aggettivi di nazionalitä' (cf. Cherubini 1860, 3; Milano 1947,113). Der Terminus 'gentile' (auf der Basis von lat. gentile nomeri) wird vom FEW (4, m) in der Bedeutung „nom des habitants par rapport a leur pays (Genevois, Bordelais, etc.)" fur «Trev 1752 - Lar 1922» belegt. Der Nouveau Petit Larousse illustre von 1930 markiert 'gentile' als «vieux» (Dugas 1989, 245). In jüngerer Zeit wurde die Bezeichnung zwar nur sporadisch verwendet, sie scheint allerdings nie ganz außer Gebrauch geraten zu sein; cf. etwa Bruneau 1949 (13): «Gentile, d'un mot latin bien connu, me parait propre ä devenir un terme international. Je le definis: „denomination officielle des habitants d'un groupe social delimite geographiquement"» (für weitere Belege cf. Dugas 1989, 2455.). Verwendet wird 'gentile' auch bei Dauzat 1951, Esnault 1964, Doppagne I90991, Laboriat 1970 und Hasselrot 1972 (15 n.ia). Eine nachhaltige Neubelebung erfuhr der Terminus vor allem durch die Ar91

Cf. ib. 218: «Pour un tres grand nombre de communes, il existe un nom collectif des habitants qui exprime leur appartenance ä la localite. C'est-ce qu'on appelle le gentile. Je me demande pourquoi les dictionnaires recents abandonnent le seul mot francais qui designe cette realite». 65

beiten von Jean-Yves Dugas zu den Bewohnernamen in Quebec (cf. Dugas 1979,1981,19823,19820,1987 und 1989, aber z.B. auch Boulanger 1986,86). Davon ausgehend erklärt sich die Aufnahme im GR mit explizitem Verweis auf den frankokanadischen Gebrauch: «Didact. (onomastique). Denomination des habitants d'un lieu relativement a ce lieu (continent, pays, region, ville, village, quartier, paroisse, etc.). - REM. Recommande par 1'Office de la Langue fran9aise du Quebec, 5 fevrier 1982» (cf. auch Dugas 1986, 238, und Schweickard I988b, 3I7)92. Zu der Variante 'gentille', die etwa von Turcotte 1986 (232) verwendet wird, führt Dugas 1987 (6) aus: «[...] on a deja, par quelque obscur phenomene d'etymologie populaire peut-etre, forge a maintes reprises la Variante gentille prononcee comme si eile comportait un yod et orthographiee avec redoublement du /. II semble qu'on effectue un rapprochement avec le feminin de l'adjectif gentil [...]» (cf. auch Dugas 1989, 247)· Vor allem im Spanischen und im Portugiesischen sind Termini gebräuchlich, die dem frz. 'gentile(s)' vergleichbar sind; cf. span, 'gentilicios' (Casares 1973, Koyne I98393) und entsprechend 'adjetivos gentilicios' (DLE s.v. etnico) sowie port, 'gentilicos' (cf. z.B. Fernandes 1941 und Edelweiss 1962). Ausnahmsweise und in expliziter Anlehnung an das Spanische wird auch im Französischen das an sich anders definierte 'gentilices' (cf. GR; Dugas 1989, 245 n.8) in dieser Bedeutung verwendet (cf. Maillot 1983, 14, der auch vorschlägt, für den Forschungsbereich insgesamt - in Anlehnung an 'linguistique' - den Terminus 'gentilistique' zu gebrauchen). Im Italienischen spricht Milano 1947 (113) von 'gentili' und von 'aggettivi gentilizi' (cf. auch Cherubini 1860, 3), und Müller 1973 (3 n. 3) verzeichnet '(nomi) gentilizi'. Auch für das Deutsche ist die Bezeichnung 'Gentilien' belegt (Plattner 1889, 105). Als ältere Termini sind für das Italienische noch 'patronimici' (Cherubini i86094) bzw. 'patrionimici' (Craglietto 1914 [non vidi]; Milano 1947, 113) zu nennen. Im Hinblick auf die Ableitungsbasis kann zwischen 'Endonymen' und 'Exonymen' unterschieden werden (cf. UN 1974, 49; UN 1981, 246-283; Back 1983,39ss.). In der vorliegenden Untersuchung wird der Terminus donym' für Namen geographischer Einheiten gebraucht, die innerhalb eines gegebenen Sprachgebiets liegen (Lyon und Marseille werden demnach als französische Endonyme betrachtet). Mit dem Terminus 'Exonym' werden 92

Aufgrund der mittlerweile größeren Bekanntheit des Terminus lautet der Titel von Dugas 1987 jetzt Repertoire des gentiles du Quebec, also ohne die erläuternde Parenthese von Dugas 1981, wo es hieß: Repertoire des gentiles (noms des habitants). 93 Koyne zeigt sich terminologisch allerdings schlecht informiert: «Bei den Untersuchungen stellt man fest, daß es im Deutschen keinen exakten linguistischen Terminus dafür [seil, die 'gentilicios'] gibt, ebensowenig offensichtlich im Französischen, Englischen, Russischen und wahrscheinlich auch anderen Sprachen» (1395.). 94 Nach Forcellini: «Patronymicum nomen quod fit etiam ex nomine urbium, fluminum, etc.» (cf. Cherubini 1860, 3 n.2). 66

dagegen Namen von solchen Einheiten bezeichnet, die außerhalb des betreffenden Sprachgebietes befindlich sind (bei Ratisbonne und Espagne handelt es sich dementsprechend um französische Exonyme). Aus Gründen der Darstellungsökonomie wird nicht danach differenziert, ob das betreffende Exonym Unterschiede gegenüber dem Namen aufweist, der in der Originalsprache gebräuchlich ist. In der offiziellen Definition wird ein solcher Unterschied gefordert (cf. UN 1974, 49: «[An exonym is a] geographical name used in a certain language for a geographical entity situated outside the area where that language has official status and differing in its form from the name used in the official language or languages of the area where the geographical entity is situated»). Allerdings ist es nicht unumstritten (cf. Back 1983, 45-47), ob sich der formale Unterschied auf der Ebene der Graphic manifestieren muß (wie bei frz. Espagne gegenüber span. Espana) oder ob bereits Unterschiede im lautlichen Bereich ausreichen, was de facto auf die hier (allerdings aus pragmatischen Gründen) vorgezogene weitergefaßte Definition hinauslaufen würde. 1.2.1.3.

Ableitungen zu französischen Endonymen

Bei den Ethnika ist die formale Vielgestaltigkeit stärker ausgeprägt als bei den Ableitungen von Personennamen, da identische Funktionen durch eine größere Zahl verschiedener Suffixe erfüllt werden. Der Suffixreichtum tritt mit besonderer Deutlichkeit bei Ableitungen zu einheimischen Ortsnamen hervor. Wolf 1964 (15) führt dazu aus: «Da, wie wir gesehen haben, die Anzahl der [aus dem Lateinischen] überkommenen BN [Bewohnernamen] im Altfranzösischen äußerst gering war, liegt die Vermutung nahe, hier einen Grund für den großen Suffixreichtum des Französischen auf diesem Gebiet zu sehen. Eine Untersuchung der ältesten portugiesischen, spanischen und italienischen Ethnika könnte zu ähnlichen Ergebnissen für die jeweiligen Sprachen führen [...]. Das Fehlen von allseits bekannten BN, die allgemein als Vorbild für entsprechende Ableitungen hätten dienen können, hatte die Zuhilfenahme vieler anderer Suffixe bei der Ethnicabildung zur Folge, ohne daß sie allerdings die Vormachtstellung der -enjw-Ableitungen in Frage gestellt hätten»'5. Ein Überblick über die von Wolf 1964 behandelten Suffixe für Bewohnernamen veranschaulicht diese Situation. Wolf unterscheidet die Suffixe -ar, -asque, -enc/-ench/-en, -ate, -asse, -iste, -ite, -ote, -ais, -ois, -is, -es, -ain, -ien (und Varianten), -anf-eran, -and, -ant, -ent, -ano, -in, -on (und Varianten), -ou, -u, -et, -ot, -at, -as, -eau, -ol, -oy, -ere, -ier/-(uy)er, -al, -ard und -aud sowie weitere Suffixe ungeklärter Herkunft (cf. ib. 266s.). 95

Cf. dazu aus gesamtromanischer Perspektive auch Rohlfs 1968. - Auch Muttersprachlern sind im übrigen viele der oft nur lokal oder regional gebräuchlichen Ableitungen kaum geläufig (cf. dazu auch Goosse 1971, 218, Schweickard 1989^ 250, sowie Lüdtke 1967,2915.). 67

Die quantitativ wichtigsten Suffixe für Ableitungen von Ortsnamen sind (nach Wolf 1964, 29) im Französischen -ois (35,6%), -ais (24,6%) und -ien (23%; einschließlich Varianten). Eine detaillierte statistische Analyse zur Frequenz der ethnikabildenden Suffixe des Französischen bietet Agrigoroaie 1969 (cf. dazu die Übersicht auf der folgenden Seite; zur Zusammensetzung des Korpus cf. ib. 124 und n.io). Interessante Vergleichsangaben liegen für Quebec vor: Dort steht gleichfalls -ois in der Verbreitung an erster Stelle (55,1%), allerdings gefolgt von -ien/-(e)en (29,6 %) und schließlich von -ais mit nur 7,03% (cf. Dugas 1987, 355.). Entsprechend sind die Verhältnisse im belgischen Französisch, wo Doppagne 1969 bei der Auswertung von 1173 'gentiles' für -ois einen Prozentsatz von 68,3% ermittelt, worauf -ien/-(e)en mit 23,5% und -ais mit 4,7% folgen. 1.2.1.4.

Ableitungen zu französischen Exonymen

Für den Bereich der Ableitungen zu französischen Endonymen bestehen angesichts grundlegender Vorarbeiten (insbesondere von Wolf 1964 und 1982; cf. auch oben 0.3.2.) die geringsten Forschungsdesiderata. Die Untersuchung wird sich daher im wesentlichen auf die Verhältnisse bei der Ableitung zu französischen Exonymen konzentrieren. In Frage kommen dabei in erster Linie Ableitungen zu den Namen von Ländern bzw. Staaten (unter Einschluß von Kontinenten, Teilstaaten u.a.: americain, californien, etc.96), Regionen (amazonieri) und Städten (new-yorkais). Das quantitativ dominierende Suffix ist bei der Ableitung zu französischen Exonymen -ien (-eeri), gefolgt von -ais. Für -ois ist eine besondere Produktivität bei der Ableitung auf der Basis von Städtenamen zu konstatieren. Darüber hinaus treten weitere Suffixe auf, die aus synchroner Perspektive nur eingeschränkt produktiv bzw. unproduktiv sind. Vielfach handelt es sich dabei um Bildungen, die auf lateinische Vorbilder zurückgehen oder in späterer Zeit aus anderen Sprachen entlehnt wurden (cf. dazu i .2.1.4.2.). 1.2.1.4.1.

Produktive Suffixe

1.2.1.4.1.1. -ien(-een) Bei Ableitungen auf -ien auf der Basis von Exonymen97 handelt es sich überwiegend um unabhängige innerfranzösische Bildungen. Der Einfluß fremd-

96

97

Eine - historisch und völkerrechtlich relevante - weitergehende Differenzierung, etwa durch Unterscheidung traditioneller Ländernamen (Abyssinie) und offizieller Staatennamen (Ethiopie), erfolgt im gegebenen Rahmen nicht. Zu entsprechenden Aspekten cf. etwa Back 19770. Zum Auftreten von -ien (und Varianten) bei einheimischen Bewohnernamen cf. ausführlich Wolf 1964 (37-46). 68

Dislribufiafrecvenfelor Nr. crt. I 2

3 4 5 6 7 8 9 10 II 12 13 14 15

16 17 18 19

Sufix -ois -ais -ien (-yen)

-in -een (-eien, -eyen) -ain

-on -an -ot -ier -ard -iste

-en -(i)au -eau

-at -aire(-ere)

-l -aud

20 21 22 23

-ite -and

24 25 26 27 28 29 30

-al -ar

31 32

-ou -ate -ant -asque

etnicelor infuncfie de sufixul toponimic Frecvenfa absolut

Frecvenja relativ %

1336 1142

32,85 28,08 17,70

720 204 140 136 55 55 40 40 35 24 19 15 u II

9 8 8 7 5 5 5 5 5 4 3 3 3 3

5,02 3,44 3,35 1,35 i,35 o,99 o,99 0,86 0,59 o,47 0,37 0,27 0,27 0,23 0,20

0,20 0,17 0,12 0,12 0,12

0,12 0,12 Ο,ΙΟ

diverse*

7

0,07 ο,ο? ο,ο? 0,07 o,05 0,05 o,i7

Total

4067

ΙΟΟ,ΟΟ

-s -asse

-et -eux

-oy

2

2

* Au fost incluse in aceasta categoric sufixele cu frecvenja i: -ate, -ent, -el si terminatii nedare ca: Laniagui (Lagny), Feillen liegt span, cubano zugrunde. 112 113 114

115

116

Plattner 1889 (133) merkte dazu an: «Die üblichere Schreibung ist jetzt jamaicain». Heute überwiegt jedoch die Graphic jamaiquain. Cf. auch Graur 1962 und Rohlfs 1968 (97); für lat. -itani/-etani cf. Faust 1966. Zum Verhältnis von gr. und lat. -itanus cf. hier i .2.1.4.2.6. Nach GR ist die genaue Datierung unbekannt (GR verzeichnet als ersten Beleg 1902). Plattner 1889 (132) belegt hierosolymitain als Nebenform zujerosolymitain. Mit der jüngeren Variante roumain (1850, GR; 1850: rouman [DDL 26]) zu Roumanie. Ungebräuchlich ist cubanais; cf. schon Plattner 1889 (125): «cubanais [...] findet sich wohl nur in Wörterbüchern». 76

Aufgrund der Homophonie von -ain und -in treten Dubletten auf, cf. majorcain (Plattner 1889, 135; mit Varianten) und majorquin (1873, GR; neben mayorquin [ib.]; cf. span, mallorqum), tibetain (s.o.) und tibetin (1765, GR) sowie triestain (Plattner 1889, 147 [nach Sachs]; auch in Au Salvador 1975) und triestin (Plattner, loc.cit; GR-L; cf. it. triestino [DETI]). Zum Teil entspricht der formalen Differenzierung auch ein Bedeutungsunterschied, so etwa bei marocain als Ethnikon gegenüber maroquin in der Bedeutung „peau de chevre" (1479, GR; mit weiteren Ableitungen: maroquinage, maroquiner, maroquinerie und maroquinier). Für die entsprechenden Verhältnisse bei französischen Ethnika cf. Wolf 1964 (335.): Belfortains und Belfortins, Medocains und Medoquins, etc. 1.2.1.4.2.2. -an Als Variante neben -ain weist das Französische auch das Suffix -an auf, das dem Lateinischen -anus näher ist (in den übrigen romanischen Sprachen besteht eine solche weitere Differenzierung nicht). Ableitungen auf -an zu Exonymen gehen zum Teil auf lateinische Vorbilder zurück, zum Teil repräsentieren sie italienische, spanische oder auch englische Entsprechungen. Bei französischen Ethnika erklärt sich -an als okzitanische Entwicklungsvariante von lat. -anus (cf. Wolf 1964,465., sowie TLF s.v.). Dem lateinischen Vorbild entspricht person (iisoca., TLF 13,131: Person; lat. Persanus"7). Latinisierende, aber eventuell über das Italienische oder das Spanische vermittelte Ableitungen sind tingitan (PR 2 s.v. Tanger) bzw. tangitan (Au Salvador 1975). Im Lateinischen lautet die Form Tingitanus, im Italienischen (Cherubini 1860) und im Spanischen (DGT) tingitano11*. Italienischen Vorbildern entsprechen brescian (Au Salvador 1975; it. bresciano [DETI]), capouan (GR-L; it. capuano [DETI]), frioulan (Robert/Signorelli 1981; it. friulano [DETI])11', mantouan (GR-L; it. mantovano [DETI]), orvietan (1625, GR; it. orvietano [DETI]), padouan (XVHe s., GR; it. padovano [DETI]), parmesan (GR; XV* s.: permigean; it. parmigiano [DETI])120, pisan (1875, GR; ü-pisano [DETI]) und trevisan (GR-L; it. trevigiano [DETI]). Das mögliche Vorbild von frz. pavesan (GR-L), it. pavesano, belegt nur Cherubini 1860: Provinciapavesana (mit der Anmerkung «parmi voce corrotta»); das heute gebräuchliche Adjektiv lautet pavese (DETI). Für Entsprechungen zum Spanischen (und Katalanischen) cf. andorran (GR-L; zu Andorre; kat. andorrä [DGLC], span, andorrano [DGT]), castillan (1517, GR; zu Castüle; span, castellano [DGT]), Catalan (GR; 1452: cathalain [ib.]; zu Catalogne; kat. catala [DGLC], span. Catalan [DGT]), cordouan 117 118 119 120

Neben Persus, Persicus, Persensis, Persianus (cf. Klingebiel 1984, 303). Der DGT verzeichnet für das Spanische daneben auch iangerino. Plattner 1889 (127) nennt friulain sowie - nach Sachs - frioulien undforlan (cf. auch Schweickard 19890,250). Zu it. -igiano (< lat. -ensis + -anus) cf. vor allem Aebischer 1958.

77

(n68, GR; ante 1150: cordoan; zu Cordoue; span, cordobän [DGT]), gaditan (GR-L; zu Cadix; span, gaditano [DGT]), sevillan (Au Salvador 1975; zu Seville; span, sevillano [DGT]), toledan (ante 1872, GR; zu Tolede; span, fofeifono [DGT]) und venezolan (GR-L; neben venezuelien [1875, GR]; span, venezolano [DGT]). Dem englischen Texan entspricht frz. texa/z (XXe s., GR; 1840: texien; zu Texas). Desgleichen dürften die folgenden Ableitungen zu (zum Teil ehemaligen) Commonwealth-Staaten nach englischem Vorbild gebildet sein: kenyan (GR s.v. kenyen; engl. Kenyan), nauruan (Liste 1976,14; zu Nauru; engl. Nauruari), nigerian (mil. XXe s., GR; zu Nigeria; engl. Nigerian), samoan (deb. XXe s., GR; zu Samoa; engl. Samoan) und tongan (PR 2 s.v. Tonga; engl. Tongan). Auch frz.formosan (1872, GR: «de Formose, adapt, du nom portugais de l'ile de Taiwan»; zu Formose) findet in engl. Formosan eine Entsprechung. 1.2.1.4.2.3.-/'« Auch das Suffix -/n (lat. -inus)121 ist noch in geringem Maße für innerfranzösische Bildungen produktiv, und zwar bei Ableitungen von Städtenamen; cf. beyrouthin (Express 1668/83, 42 zu Beyrouth), bizertin (GR-L; zu Bizerte [Tunesien]) und saragossin (Au Salvador 1975; zu Saragosse)121. Eine innerfranzösische Bildung ist wohl auch livournin (Plattner 1889,134; Au Salvador I975)123, da das Italienische nur livornese kennt (cf. DETI). Als analogieförderndes Vorbild kommen für diese spezielle Verwendung zahlreiche aus dem Italienischen übernommenen Städtenamenableitungen auf-in in Betracht: agrigentin (Au Salvador 1975; it. agrigentino [DETI]), aretin (GR ohne Datierung; it. aretino [DETI]), florentin (fin XVe s., GR; 1258 als Münze [ib.]; il.ßorentino [DETI]), perugin (GR-L; it. perugino [DETI]), placentin (GR-L; it. piacentino [DETI]), tarentin (GR-L; it. tarantino [DETI]), trentin (Au Salvador 1975; it. trentino [DETI]), triestin (cf. triestain) und vicentin (GR-L; it. vicentino [DETI]). Zum Teil sind auch Ableitungen auf -in zu Städten und Gebieten, die außerhalb Italiens gelegen sind, aus italienischen Vorbildern zu erklären, so eventuell aleppin (GR-L; auch alepin [Au Salvador 1975]; zu Alep [Syrien]; cf. it. aleppino [Cherubini 1860 s.v. aleppense}), damasquin (v. 1405, GR; cf. it. damaschino [Zingarelli I983]124), lisbonnin (GR-L; zu Lisbonne; cf. it. lisbonino [Cherubini 1860 s.v. lisbonense}; dagegen port, nur lisboano, lisboeta, lisbonense und lisboes [nach DLP]) und montenegrin (Plattner 1889, 137; GR-L; zu Montenegro; cf. it. montenegrino [Zingarelli 1983]). 121 122 123 124

Nach Wolf 1964 (50-54) steht -in bei den französischen Ethnika nach -ois, -ais und -ien mit 4.3% auf Rang 4 (cf. auch Rohlfs 1968,97). Eventuell liegt ein Einfluß von span, zaragod vor. Gebräuchlicher ist livoumais (GR-L). Die Graphic it. damschino bei GR ist wohl ein Setzfehler. 78

Weitere Ableitungen auf -in entsprechen spanischen (und zum Teil katalanischen) Vorbildern: andin (1838, GR: «en bot.»; zu Andes; span, andino [DGT]), argenün (1838, GR; zu Argentine; span, argentine [DGT]), majorquin (1873, GR; Varianten sind mayorquin [ib.] und majorcain [ib.]; zu Majorque; kat. mallorqui [DGLC], span, mallorquin [DLE]), minorquin (1874, GR; zu Minorque; kat. menorqui [DGLC], span, menorquin [DLE]) und philippin (1874, GR; zu Philippines; span, filipino [DGT]). Als Ableitung zu einem Städtenamen cf. grenadin (1643, GR; zu Grenade; span, granadino). Über das Spanische dürfte auch maghrebin entlehnt sein (1931, GR [mit Varianten]; span, magrebiund Varianten [cf. DGT]). Entsprechungen im Lateinischen haben alexandrin (1080, GR; zu Alexandrie; lat. Alexandrinus), alpin (deb. XIIP s., GR; zu Alpes; lat. Alpinus) und byzantin (1732, GR; 1338 als Münze [ib.]; 1618 für die Sprache: Bizantin [DDL 31]; zu Byzance; lat. Byzantinus). 1.2.1.4.2.4. -on Das Suffix -o/j'25 tritt in älteren, vorwiegend an mittellateinischen Vorbildern (Friso, etc. [cf. Du Gange]) orientierten Bildungen auf. Beispiele sind frison (1512, GR; zu Frise), lapon (1584, DDL 31: Lapons [m.pl.]; 1671, GR), letton (1845, GR) und saxon (1512, GR; 1080: Saisne); für slavon cf. DDL 31. Laponie, Lettonie und Saxonie sind auf der Basis der Ethnika gebildet (cf. dazu auch 2.3.4). ~ Frz. grison (1564, GR) basiert auf engad. grischun. 1.2.1.4.2.5. -ique, -iaque Bildungen auf -ique entsprechen in der Mehrzahl lateinischen Vorbildern auf -icits (die selbst meist wiederum auf griechische Formen zurückgehen). Beispiele sind asiatique (XVIe s., GR; lat. Asiaticus), britannique (1512, GR; lat. Britannicus), celtique (1704, GR; lat. Celticus), germanique (1532, GR; XIIP s.: germain [ib.]; 1284: germanien [ib.]; cf. auch Plattner 1889, 128-130; lat. Germanicus), gothique (1440, GR; lat. Gothicus), hebraique (v.i450, GR; lat. Hebraicus), helvetique (deb. XVIIF s., GR; lat. Helveticas), hispanique (1525, GR; lat. Hispanicus), iberique (1767, GR; lat. Hibericus), libyque (1732, GR; lat. Libycus), persique (1676, GR; lat. Persicus) undpunique (fin XIV* s., GR; lat. Punicus). - Dominant ist der adjektivische Gebrauch; die substantivische Verwendung ist jedoch nicht ausgeschlossen, cf. teutonique m. (1512, GR; lat. Teutonicus)126. Für weitere Belege cf. Asklund 1961 (565.). 125 126

Für -on bei französischen Ethnika cf. Wolf 1964 (54-56); cf. auch Rohlfs 1968 (97). Insofern ist Asklund 1961 (56) zu korrigieren: «nous avons mentionnes les mots hebraique, persique et teutonique et note qu'ils ne pouvaient etre utilises que comme adjectifs». 79

Im Französischen gebildet sind balkanique (1886, GR; zu Balkans; cf. Migliorini 1974, 35), fmnique (1613, DDL 28: «le golfe Finnique»; zu Finlande) und groenlandique (1647, DDL 28; zu Groenlande). Ein jüngerer Beleg ist voltai'que zu /Haute-] Volta (XXe s., GR), wobei die Suffixwahl von der älteren Personennamenableitung voltai'que (1815, GR; zu [Alessandro] Voltä) beeinflußt sein dürfte (zu -ique cf. auch 1.1.2.1., 4.2.1.2. und 4.2.2.). - Wie bei den Ableitungen zu Personennamen kann -ique mit -icien korrelieren, so bei Salonique und salonicien (GR-L). Frz. -iaque entspricht -iacus, das im Lateinischen zum Teil mit -icus konkurriert. So steht Atlantiacus neben Atlanticus, Babyloniacus neben Babylonicus, etc. Im Französischen ist -iaque z.B. in egyptiaque (1488, GR; zu Egypte, lat. ALgyptiacus) und deliaque (GR-L; auch delien [ib.]; zu Delos, lat. Deliacus) vertreten. 1.2.1.4.2.6. -ite Frz. -ite entspricht gr. (lat. -itä)121. Das Suffix tritt vor allem bei Namen aus antiken und biblischen Kontexten in Entsprechung zu lateinischen und griechischen Vorbildern auf. Beispiele sind abderite (Plattner 1889, 53; zu Abdere), hierosolymite (GR-L; zu Jerusalem), Israelite (GR; 1458: israellite [ib.]; zu Israel), memphite (XVP s., GR; zu Memphis) und sodomite (v. 1130, GR; zu Sodom). - In Einzelfällen werden Bildungen auf -ite an das Paradigma der Ableitungen auf -ain angepaßt, so bei abderite und abderitain (Plattner 1889, 112) und bei hierosolymite und hierosolomytain (GR). Diese Tendenz ist bereits im Lateinischen erkennbar, cf. Schnorr von Carolsfeld 1884 (i88s.): «Mit anus werden endlich auch griechische Wörter auf ites weitergebildet, die die Zugehörigkeit zu einer Stadt bezeichnen; die Fortbildung [...] hat hier offenbar den Zweck das Fremdwort zu latinisieren, wenn auch die fremde Gestalt desselben nicht durchaus vermieden wurde. [...] Dadurch entstand nun das Gefühl, als gäbe es ein Suffix i t a n u s (tanus) das an Städtenamen antreten könne». Zum Teil stellen französische Bildungen auf -ite auch Anpassungen des aus dem Arabischen stammenden Suffixes -i dar. Dies gilt für bahremite (Liste 1976, 10; zu Bahrein; neben bahreini; span, bahreini), seoudite (XXe s., GR; in Arabic seoudite; span, saudi und seudi) und yemenite (1877, GR; zu Yemen; span, yemeni). Diese Entwicklung ist bereits im Spanischen angelegt, wie der Übergang von -i zu -ita bei saudi und saudita oder bei yemeni und yemenita erkennen läßt (cf. 1.2.1.5.3.6.). Frz. annamite (1838, GR; zu Annam [Vietnam]) ist möglicherweise in Entsprechung zu it. annamita (Zingarelli 1983) gebildet, das Cherubini 1860 in Cf. Wolf 1964 (25): «Im Griechischen war das ethnicabildende Suffix par excellence»; eine umfassende Übersicht über entsprechende Bildungen des Griechischen gibt Redard 1949 (vor allem 118-226).

80

der Form anamita für 1832, in der Form an-namita für 1833 belegt (für 1756 nennt Cherubim die Variante anamitico)12*. Das gleiche könnte auch für frz. moscovite (1600, DDL 25: Muscovites [m.pl.]; deb. XVIIP s., GR; zu Moscow) gelten, das im Italienischen (moscovitä) bereits seit 1500 belegt ist (DELI 780; cf. auch span, moscovitä [DOT])12?. Frz. zanzibarite (Plattner 1889,150; neben zanzibarien [ib.])I3° findet in span, zanzibarita (DGT) eine Entsprechung. 1.2.1.4.2.7. -iste Frz. -iste repräsentiert zum Teil das gelehrte gr./lat. Suffix -ista (so etwa bei Nordistes und Doubistes; cf. Wolf 1964, 235., und Wolf 1972). Auch bei saloniquiste (Au Salvador 1975; neben salonicien [GR-L]; zu Salonique) liegt gr./ lat. -ista vor. - Als Variante zu -ite tritt -iste in niniviste (1880, Plattner 1889, 138) auf (ninivite belegt GR für 1867) (cf. auch 1.1.1.2.). - Bei Ableitungen zu Ortsnamen wie Douarnenistes zu Douarnenez oder Tullistes zu Tulles handelt es sich um eine Fortentwicklung aus einem bodenständigen Suffix mit formaler Angleichung an das gelehrte -iste (cf. Wolf 1964,235.). 1.2.1.4.2.8.-ate,-löte Das Suffix -ate (lat. -as, -atis) ist vorwiegend in Entlehnungen aus dem Italienischen (cf. DETIXLVIII n° 12 e) vertreten: cesenate (Plattner 1889,154; zu Cesene', it. cesenate [DETI]), ravennate (GR-L; zu Ravenne; it. ravennate [DETI]), etc. (cf. auch Wolf 1964, 22 n.43). - Für -iate in spartiate (1580, GR; zu Sparte) cf. Rohlfs 1968 (955.). 1.2.1.4.2.9. -(i)ote Französische Bildungen auf -(i)ote1^1 gehen in der Regel auf griechische Vorbilder auf-( ) zurück (lat. -[ijotus; cf. Redard 1949). Als Variante tritt -(i)ot auf (cf. chypriot [1865, GR] und rhodiot [Plattner 1889, 153]), das von -ot < lat. -ottus zu unterscheiden ist (cf. dazu Wolf 1964,585.). Die im Französischen vorhandenen Ableitungen auf -(i)ote/-(i)ot sind zum Teil über andere Sprachen (vor allem das Italienische) vermittelt. Beispiele sind candiote (XIXe s., GR; zu Candie [Kreta]), chypriote (GR; 1685: 128

Am Vorbild von annamita orientiert sich eventuell wiederum it. vietnamita (1957, DELI 1437). 129 Frz. moscovite wiederum dürfte die Form des französischen Bewohnernamens Roscovites zu Roscoff beeinflußt haben, eventuell auch die Bildung von Guiscrivites zu Guiscriff(cf. Wolf 1964,25). 130 Frz. zanzibarite ist auch heute noch als Synonym von tanzanien gebräuchlich (cf. etwa EU 1988,343). '3' Cf. dazu auch Wolf 1964 (255.) und Rohlfs 1968 ( ). 81

chypriol [ib.], 1721: Cypriote [ib.]; zu Chypre), corfiote (GR-L; zu Corfou), massaliote (1842, GR; zu Massilid), piriote (Au Salvador 1975; zu Piree) und samiote (GR-L; 1611: samien [ib.]; zu Samos). Auf der Basis nichtgriechischer Toponyme sind cairote (1889, GR; zu [Le] Caire), istanbuliote (GR-L; zu Istanbul), smyrniote (1876, GR; neben smyrniste [1881, Plattner 1889, 45] zu Smyrna) und soßote (Au Salvador 1975; zu Sofia) gebildet. 1.2.1.4.2.10. -esque Eine untergeordnete Rolle spielt bei der Ableitung von geographischen Namen auch das Suffix -esque. Ältere Bildungen sind arabesque (1564, Björkman 1984, iod),flandresque (1450, FEW 15/2,136b; cf. Chambon 1988, 202), grequesque (1542, Björkman 1984, 110; 1578: greguesque [ib.], 1581: garguesque [ib.]), moresque (1360, ib. 114, mit weiteren Varianten), tudesque (1532, ib. 122; ante 1850: tedesque [ib.; cf. it. tedesco]) und turquesque (ante 1550 ca., ib.; 122; 1880: truquesque [ib.]). Jüngere Bildungen sind rar und - entsprechend den Verhältnissen bei der Ableitung von Personennamen (cf. 1.1.4.1.) - stilistisch markiert; cf. dazu babelesque „qui evoque la confusion des langues de la tour de Babel" (GR; zu Babel), manchesque (1928-1933, Björkman 1984, 113; zu Manche [Mancha]: «pays de Don Quichotte»), niagaresque (1958, ib. 115; 1966, DDL 24: «Pluie ~ »; zu Niagara) und vaticanesque (1878, Plattner 1889, 148: «L'esprit non seulement clerical, mais ~ »; 1893, GR; zu Vatican). Das von Björkman 1984 (no) für 1910 belegte bergamesque (zu Bergame [Bergamo^ dürfte von it. bergamasco (DETI) beeinflußt sein, sofern nicht überhaupt bergamasque zu lesen ist (cf. 1.2.1.4.2.11.). 1.2.1.4.2.11. -asque Ableitungen auf -usque1*2 entsprechen italienischen Vorbildern, so etwa bergamasque (1549, GR; it. bergamasco [DETI]), comasque (Plattner 1889, 153; it. comasco [DETI]), cremasque (Plattner 1889, 153; it. cremasco [DETI]), monegasque (1874, GR; it. monegasco [DETI]) und vigevanasque (Plattner 1889, 149; it. vigevanasco [DETI]). 1.2.1.4.2.12. -egne(-ene), -teque, -öl Das Suffix -egne repräsentiert span, -eno (lat. -ineus, cf. n. 174) und tritt ausschließlich in Ableitungen auf, die aus dem Spanischen übernommen sind. Beispiele sind honduregne (Au Salvador 1975; zu Honduras; span, hondureno) und salvadoregne (ib.; zu Salvador; span, salvadoreno). Die häufigeren Vari132

Zu -asque cf. auch Wolf 1964 (i8s.) und Rohlfs 1968 (99). 82

anten hondunen (GR-L) und salvadorien (GR) unterstreichen die prinzipielle Tendenz zur Anpassung an verbreitetere Ableitungsmuster. Gleichfalls aus dem Spanischen übernommen ist madrilene (GR ohne Datierung; zu Madrid). GR bemerkt dazu: «de l'esp. madrileno»; madrileno ist jedoch für das Spanische nicht belegt. Auszugehen ist wohl von span, madrileno, wobei die Vereinfachung des palatalen Nexus als französische Entwicklung anzusehen ist, vergleichbar etwa mit der Wiedergabe von it. bolognese durch frz. bolonais (cf. GR; neben bolognais). - Frz. -ene in damascene (1870, GR; zu Damas) entspricht lat. -enus (Damascenus). - Als analoge formale Anpassung der jeweiligen fremdsprachlichen Ethnika an den Typus -ene erklären sich frz. Slovene (1825, GR) und turkmene (1895, GR; 1765: turkmanns [ib.]; cf. auch turcoman [ib.]). Das Suffix -teque (zur Etymologie cf. DELI 529) tritt nur in guatemalteque (fin XIXe s., GR; zu Guatemala) auf, das span, guatemalteco entspricht. Trotz der Nebenform guatemalien (GR) scheint der Gebrauch von guatemalleque gefestigt. Frz. -öl kommt bei Ableitungen zu Exonymen nur in espagnol vor (GR; v.nSo: espaignol [ib.]; zu Espagne), das span, espanol repräsentiert (cf. auch Wolf 1964,6is., und Rohlfs 1968,96). 1.2.1.4.2.13.-( Frz. -/ ist die über das Spanische vermittelte Entsprechung zur arabischen Nisbe-Endung -iyyun (cf. 1.2.1.5.3.6. sowie Schweickard im Druck b, Kap. 5.2.). Seiner Herkunft gemäß wird es vor allem für Ableitungen von Namen arabischer und afrikanischer Staaten und Städte gebraucht. Beispiele für unselbständige Bildungen sind bahreini (Monde, 6.1.88,6: «les services de securite ~s»; neben bahre'inite; zu Bahrein; span, bahreini), fassi (GR-L; zu Fes; spsin.fasi undfesf), hindoustani (1814, GR; 1653: indistanni; zu Hindoustan; span, indostani), kabouli (Express 1672/83, 65: «des vielles families —es»; zu Kaboul; span, cabuli), koweiti (v. koweitien; span, kuwaiti), somali (v. somalien; zu Somalie; span, somali).Vereinzelt sind im Französischen auch Ansätze zum produktiven Gebrauch des Suffixes erkennbar, so etwa bei togo'i (v. togolais; span, nur logoles). - Zur Bedeutungsdifferenzierung dient der Gebrauch des Suffixes -/' bei afghani, das die afghanische Währung bezeichnet («3 millions d'afghanis»), gegenüber afghan, das als Ethnikon fungiert (cf. GR). 1.2.1.4.2.14. -aque Slawischen Vorbildern entspricht -ague in slovaque (1842, GR; cf. slow. Slovak), polaque (1512 [m.], GR; cf. poln. Polak) und bosniaque (1832, GR; 1540: bosnien; cf. serbokr. Bosanac)133. Gleicher Herkunft sind auch rum. prusac und rusnjak (cf. Popescu 1960,220). 83

1.2.1.4.2.15. -and, -er Das Suffix -and ist germanischen Ursprungs. Beispiele sind allemand, flamand und normand (cf. GR), wobei es sich allerdings nicht um Ableitungen von Ländernamen, sondern um primäre Bildungen handelt (cf. 2.3.4.). Die Entwicklung ist im einzelnen komplex, cf. TLF s.v. allemand: «La forme etymol. aleman est devenue alemant (avec un -/ de cas regime, tire du cas sujet sing. p. anal, avec l'oppos. granz < grandis / grant < grandeni), puis alemand (par Substitution du suff. -and» (dazu und für weitere Ableitungen cf. auch Wolf 1964,485.). Für romand (GR; 1566: romandt; in Suisse romande) cf. GR s.v.: «le rfpar anal, avec allemand». Gleichfalls aus germanischen Sprachen kommt -er, und zwar aus dem Afrikaans bei afrikaner (fin XIXe s., GR; 1890: afrikander) und aus dem Englischen bei dem nur in sekundärer Bedeutung gebräuchlichen hamburger „bifteck hache de forme ronde, servi sur du pain ou avec un oeuf au plat" (1930, Höfler 1982). 1.2.1.5.

Romanische Vergleichstormen

1.2.1.5.1. Italienisch Ableitungen zu Exonymen werden im Italienischen vor allem mit den Suffixen -iano und -ese (-ense) sowie (mit geringerer Frequenz) -ano und -ino gebildet, die im folgenden systematisch behandelt werden. Darüber hinaus weist das Italienische wie das Französische zahlreiche weitere - häufig mit fremdsprachigen Ethnika übernommene - Suffixe auf, die jedoch insgesamt eine untergeordnete Rolle spielen. Im Rahmen eines summarischen Überblicks sind als Beispiele zu nennen: -ico in germanico (ante 1873, DELI 486; zu Germania); -iaco in peloponnesiaco (GDLI; zu Peloponneso); -ita in yemenita (1937, DELI 1460; zu Yemen); -(i)ota1^ in keniota (1970, DELI 640; zu Kenia)135; -esco in spagnolesco (ante 1571, DELI 1241; zu Spagnd); -eno in ira-

133 134

135

Cf. auch it. bosniaco und bosnacco bei Cherubini 1860. Im Italienischen erscheint gelehrtes -iota bisweilen auch als -ioto bzw. -iotto, cf. corfiota (DOP) und corfiotto (Cherubini 1860) zu Corfu, cipriota (Zingarelli 1983), dprioto (Cherubini 1860 s.v. cipriano) und cipriotto (ib.) zu Cipro, etc. Cf. dazu auch Lupi 1941,71: «Ultimamente sui nostri giornali si sono visti degli assurdi ibridi come cairota, in cui la terminazione greca -ota era unita ad un vocabolo arabo, e come sciangaiota e tokiota, in cui la stessa terminazione era posta in composizione con nomi di cittä dell'estremo Oriente. E vero ehe Venezia, durante la sua dominazione plurisecolare, ha diffuse i nomi in -ota (adattati o no in -otto), per le sue terre e per quelle del mondo greco, come cipriota (-otto), smirniota, candiota ecc.». Belegt sind auch kenyota (Devereux 1980, 50), kenyano (ib.) und keniano (1970, DELI 640).

84

cheno (Rebora 1942, 22; 1949, DELI 626; zu Irak)1^; -egno in nicaraguegno (1965, DELI 802; zu Nicaragua)137; -teco in guatemalteco (1955, DELI 529; zu Guatemala); -acco inpolacco (1621-1623, DELI 947; zu Polonia); -er in hamburger (1963, DELI 533: „bistecca di came tritata, cotta in padella")'38. Neben zahlreichen formalen Übereinstimmungen mit den französischen Ethnika (cf. it. brasiliano und frz. bresilien, it. scozzese und frz. ecossais, etc.) bestehen auch einige charakteristische Abweichungen: So steht it. canadese neben frz. canadien, it. angolano neben frz. angolais, it. algerino neben frz. algerien, it. cileno neben frz. chilien, it. vietnamita neben frz. vietnamien, etc. Insgesamt scheint die Tendenz zur Anpassung wenig gebräuchlicher Suffixe an die üblicheren Ableitungsparadigmen im Französischen stärker ausgeprägt zu sein als im Italienischen. 1.2.1.5.1.1. -iano Beispiele für Ableitungen mit dem Suffix -iano sind alsaziano (Zingarelli 1983; zu Alsazia), amazzoniano (ib.; zu Amazzoniä), australiano (1892, DELI 90; zu Australia), boliviano (1930, DELI 152; zu Bolivia), brasiliano (1839 [bzw. 1819-1826], DELI 164; auch brasileno [«raro», ib.]; zu Brasile), californiano (1820, Cherubini 1860; zu California), cambogiano (1833, ib.; zu Cambogia), ciadiano (Serianni 1988, 537; zu Ciad), colombiano (Zingarelli 1983; zu Colombia), danubiano (1833, Cherubini 1860; zu Danubio), ecuadoriano (1932, DELI 372; zu Ecuador), egiziano (ante 1367, DELI 374; auch egizio „delFantico Egitto" [sec. XIII, ib.]; zu Egitto), ßgiano (Zingarelli 1983; zu Figi), galiziano (Cherubini 1860; auch galleco [ib.] und gallego [ib.]; zu Galizia [Spanien]), gamb'iano (ib.; zu Gambia), haitiano (1933, DELI 533; zu Haiti), hawaiano (GDLI; zu Hawai), himalayano (GDLI; auch imalaiano [Zingarelli 1983]; zu Himalaya), honduriano (Zingarelli 1983; häufiger ist onduregno [1958, DELI 833]; zu Honduras), indiano (133603., DELI 579; zu India), indo136

137

138

Belegt sind auch 'iräqeno (1939, DELI 626), 'iraqeno (Camilli 1942), iraqueno (ib.), irachiano (Rebora 1942, 22) und irakeno (Zingarelli 1983). - Zu cileno gibt DELI 237 an: «da Cile». Eher handelt es sich jedoch um die Übernahme von span, chileno, zumal auch der Erstbeleg chileno lautet (1892 gegenüber 1965 für cileno). Für semantische Aspekte von cileno cf. auch Marri 1988 (115). Der DELI vermerkt dazu: «da Nicaragua». Wahrscheinlicher ist jedoch, daß eine Übernahme von span, nicaragüeno vorliegt, wie auch bei onduregno (1958, DELI 833) zu span, hondureno, panamegno (GDLI) zu span, panameno und sahadoregno (1959, DELI 1123) zu span, sahadoreno. In Entsprechung zu den für das Französische dargelegten Prinzipien liegt auch bei der Behandlung der romanischen Vergleichsformen der Schwerpunkt auf den Ableitungen zu Exonymen. Eine erschöpfende Erfassung der Ethnika zu italienischen Ortsnamen bietet der DETI, der auf den Seiten IX-XX einen ausführlichen Forschungsbericht und auf den Seiten XLI-LXIII eine detaillierte Übersicht über die einzelnen Suffixe gibt. Für die italienischen Ortsnamen an sich cf. Gasca Queirazza et al. 1990.

85

nesiano (1933, DELI 582; zu Indonesia), iraniano (1941, DELI 626; auch iranico „dell'Iran, antico" [1869, ib.]; zu Iran), israeliano (1948, DELI 632'"; zu Israele), italiano (ante 1292, DELI 634; zu Italia), ivoriano (1963, DELI 635; auch avoriano [ib.]; zu Costa d'Avorio), keniano (v. keniota), kuwaitiano (Zingarelli 1983; zu Kuwait), laotiano (1933, DELI 651; auch laosiano [1955, ib.] und laoziano [GDLI: «raro»]; zu Laos), liberiano (1934, DELI 668; zu Liberia), malaysiano (1970, DELI 704; zu Malaysia), melanesiano (GDLI; zu Melanesia), namibiano (Zingarelli 1983; zu Namibia), nigeriano (1958, DELI 804; zu Nigeria), nubiano (GDLI; zu Nubia), paraguayano (1935, DELI 877; auch paraguaiano [1958, ib.]; zu Paraguay), peruviano (ante 1758, DELI 913; auchperuano [1591-1608, ib.]; zu Peru), polinesiano (GDLI; zu Polinesiä), prussiano (GDLI; zu Prussia), rhodesiano (Zingarelli 1983; zu Rhodesia), saudiano (ib.; auch saudita [ib.]), siberiano (1817, DELI 1199; zu Siberia), singaporiano (Zingarelli 1983; zu Singapore), siriano (1679, Cherubini 1860; 1838, DELI 1209; zu Sind), tahitiano (Zingarelli 1983; auch taitiano [«raro», ib.]; zu Tahiti), tanzaniano (1973, DELI 1312; zu Tanzania), tasmaniano (Zingarelli 1983; zu Tasmania), uruguaiano (1937, DELI 1402; auch uruguayano [ib.]; zu Uruguay), zairiano (1973, DELI 1462; zu Zaire) und zambiano (1973, DELI 1462; zu Zambia). Weniger oft als -ese findet -iano für Städtenamenableitungen Verwendung, cf. aber bostoniano (1820, Cherubini 1860; zu Boston), hollywoodiano (1952, DELI 535; zu Hollywood), liverpooliano (Klajn 1972, 94; auch liverpuliano [ib.]; zu Liverpool) und varsaviano (Salvaberger 1968,183: «meno comune: varsaviese»; zu Varsavia). Eine Alternanz entsprechend frz. -ien/-een tritt im Italienischen nur in wenigen Fällen auf. Mit -eano werden z.B. coreano (1832, Cherubini i86o)I4° und guineano (1973, DELI530) gebildet, wo schon in der Basis -ea vorliegt. 1.2.1.5.1.2. -ese(-ense) Beispiele für Ableitungen auf -ese (lat. -ensis; cf. frz. -ais) sind albanese (ante 1584, DELI 34; zu Albania), bhutanese (Zingarelli 1983; zu Bhutan), brandenburghese (Espresso 45/82, 69; für Varianten cf. Cherubini 1860; zu Brandenburgo), burkinese (1988, Lurati 1990; neben burchinabe [1987, ib.]; zu Burkina Faso), canadese (1874, DELI 194; 1830: canadense [ib.]; cf. auch Marri 1988, 66; zu Canada), cinese (1661, DELI 239; zu Cina), Congolese (1790, Cherubini 1860; zu Congo), füadelfiese (1820, ib.; zu Filadelfia),fmlandese (1773, DELI 437; 1561: fmlando [ib.]; zu Finlandia), francese (ante 1504, DELI 455; ante 1310: franzese [ib.]; zu Francia), gabonese (1965, DELI 470; zu Gabon), giapponese (1589, DELI 493; zu Giappone), giavanese (1833, Cherubini 1860; zu 139

«Riguardo a israeliano e da notare ehe il suff. -ano si e reso necessario per distinguerlo da israelita [...]» (ib.). 140 pur corea cf. jm übrigen DELI 284 s.v. corea2, DNI und Marri 1988 (117). 86

Giava), groenlandese (ante 1764, ib.; zu Groenlandia), gujanese (ib.; zu Gujana [heute Guyana]), inglese (1532, DELI 594 [mit Varianten]; zu Inghilterra), irlandese (1799, DELI 626; zu Irlandd), islandese (1756, DELI 630; zu Islanda), libanese (1934, DELI 668; zu Libano), maltese (1714, DELI 707; zu Malta), neerlandese (1833, Cherubini 1860; zu Olanda), neozelandese (1932, DELI 799; zu Nuova Zelanda), nepalese (1934, DELI 799; zu Nepal), norvegese (1895, DELI 810 [mit Varianten]; zu Norvegia), olandese (1630, DELI 826; zu Olanda), omanese (Cherubini 1860; zu Oman), palestinese (GDLI; zu Palestina), portoghese (1555, DELI 961; zu Portogallo), quebecchese (Serianni 1988, 537; zu Quebec), ruandese (Malusa 1984, 220; zu Ruanda), sammarinese (1936, DELI 1125; zu San Marino), scozzese (1677, DELI 1168; zu Scozia), senegalese (1771, DELI 1180; zu Senegal), Siamese (1770, DELI 1199; zu Siani), singalese (1756, Cherubini 1860; zu Ceylon), Sudanese (1936, DELI 1294; zu Sudan), tailandese (Rebora 1942, 22; 1970, DELI 1309; zu Tailandia), taiwanese (EUG s.v. Taiwan), togolese (Zingarelli 1983; zu Togo), ugandese (ib.; zu Uganda), Vietnamese (1950, DELI 1437; häufiger: vietnamita [1957, ib.]; zu Vietnam) und zanzibarese (Cherubini 1860; neben zanzibarino [Malusä 1984,220]; zu Zanzibar). Die funktionale Entsprechung von -ese auch zu frz. -ois zeigt sich darin, daß wie im Französischen überproportional viele Ableitungen von Städtenamen mit -ese gebildet werden: amburghese (Espresso 42/82,83; zu Amburgo), ateniese (ante 1529, Cherubini 1860; zu Atene), barcellonese (ib.; zu Barcellona), berlinese (ante 1764, ib.; 1930, DELI 133; zu Berlino), cartaginese (ante 1374, Cherubini 1860; zu Cartagine), londinese (1598, ib.; 1868, DELI 683; zu Londrä), lussemburghese (1863, DELI 691; 1813/1814: lussemborghese [Cherubini 1860]; zu Lussemburgo), marsigliese (1801, Cherubini 1860; ante 1827, DELI 724; zu Marsiglia), newyorchese (DELI 8 214'; auch newyorkese [PN 1950; Junker 1955, 109; Espresso 48/82, 83], neviorchese [PN 1950], nuovaiorchese [PN 1950; GDLI; Zingarelli 1983], nuovayorkese [GDLI], nuovayorchese [Zingarelli 1983] und newyorkino [Junker 1955, 109]; Cherubini nennt für ifaojorchese; zu New York), praghese (1645, Cherubini 1860; 1935, DELI 965; zu Praga), Viennese (ante 1552, DELI 1437; zu Vienna) und zurighese (ante 1827, Cherubini 1860; zu Zungo)1*2. It. -ense tritt zum Teil als latinisierende Variente zu -ese auf, cf. DETI L n° I72: «Lo troviamo solo nelle forme auliche»: Estense, Clodiense, Clarense, Eporediense, etc. Entsprechend ist auch ganaense (1965, DELI 475; zu Ghana) zu bewerten143. Bei Ableitungen zu hispanoamerikanischen geographischen Namen erklärt sich -ense jedoch als Entsprechung zu span, -ense, so 141 142 143

Die Form newyorchese findet sich entgegen der Angabe des DELI allerdings nicht in PN 1950. Zahlreiche weitere Ableitungen und Varianten verzeichnet Cherubini 1860. Für weitere Belege cf. Cherubini 1860 (francfordiense undfrancofuriense zu Francoforte, etc.).

87

bei costaricense (Zingarelli 1983; v. costaricano; zu Costa Rico) entsprechend span, costarricense, bei nicaraguense (1834, DELI 802; zu Nicaragua)1** entsprechend span, nicaraguense und bei statunitense (1942, DELI 1269; zu Stati Uniti) entsprechend span, estadounidense. Analog zu costaricense, nicaraguense und statunitense dürfte panamense (1958, DELI 868; zu Panama)1** gebildet sein, dem im Spanischen nurpanameno gegenübersteht (cf. DGT). Das Suffix -ese hat im Italienischen eine weitere Funktion, cf. DPN s.v.: «suffisso impiegato per designate ironicamente ogni tipo di linguaggio proprio di un gruppo politico-sociale [...] o di un particolare mezzo di comunicazione [...] ritenuto troppo prolisso, astruso e oscuro». Dieser Gebrauch geht auf englische Vorbilder zurück. Im Englischen wird -ese vor allem für die Bildung 'exotischer' Ethnika wie Annamese, Burmese, Ceylonese, Faroese, Nepalese, Pekinese, Senegalese, Singalese, Sudanese oder Vietnamese verwendet. Auf dieser Basis hat sich die entsprechende sekundäre Bedeutung entwickelt: «All these words denote the inhabitants as well as the language of the respective foreign countries, and the tinge of strangeness and striking originality which these words evoke, helped to coin words denoting a strangely peculiar style, a negatively characteristic jargon» (Marchand 19693, 286). Marchand (ib.) nennt die Beispiele Johnsonese (1843), Carlylese (1858) und journalese (1882) sowie Americanese, cablese, jargonese, New Yorkese, novelese, officialese und telegraphese (cf. auch OED s.v. -ese, Chapman 1939,84, sowie Bauer 1983,250-252). Im Italienischen sind mittlerweile zahlreiche Formen nach diesem Muster gebildet: aziendalese (Lurati 1990), bierrese (DNI), brigatese (Lurati 1990 s.v. -ese), burocratese (DPN), calcese (DNI), canzonese (Lurati 1990 s.v. -ese), commercialese (DNI s.v. -ese), computerese (Lurati 1990 s.v.), critichese (Pittäno 1987, 62), culturese (DNI), difflcilese (ib.), economese (ib.), elettronichese (ib.), erotese (DNI s.v. -ese) und erotichese (Pittano 1987, 62), espressese (ib.), eurocratese (Malusä 1984, 21%), facilese (DNI), femminese (DPN s.v. -ese), filosofese (Pittano 1987, 62), gastronomese (DNI), gerghese (Pittano 1987, 74), giornalese (DPN), giovanese (DNI s.v. -ese) und giovanilese (ib.), linguistese (Simone 1989), maschilese (Pittano 1987, 62), occidentalese (Lurati 1990 s.v. -ese),paninese (DNI), pedagogese (Pittano 1987, 62), perestroikese (Lurati 1990 s.v.), poetese (ib. s.v. -ese), politichese (DNI), pubblicese (Pittano 1987, 159), quotidianese (Lurati 1990 s.v. -ese), semiolese (Pittano 1987, 62) und semiologese (ib.), sessantottese (Malusä 1984,218), sindacalese (DNI), sinistrese (ib.), sloganese (Pittano 1987,62), snobese (ib.), sociologese (ib.), sportivese (ib. 189), stupidese (DNI), tecnichese (Pittano 1987, 62), telefonese (DPN s.v. -ese), televisese (Pittano 1987, 62), televisionese (Malusa 1984, 218), titolese (DNI), traslatorese (DPN), vocabolariese (Pittano 1987, 62). Als Ableitung von einem Ländernamen cf. americanese „linguaggio costellato di termini anglo-americani" (1985, DNI); zu Brooklyn ist broccolinese „il linguaggio sgrammaticato di certi insegnanti" gebildet (1988, Lurati 1990: «allusione alia incerta parlata degli italiani di Brooklyn»). Für italiese (1966, DNI14*) ist zu beachten, daß die Bildung sich formal als 'mot-valise' aus italiano inglese (entsprechend frz. franglais) erklären läßt, wenngleich die sekundäre Bedeutung von -ese angesichts der heutigen Verbreitung des Suffixes zumindest mitschwingt (zu italiese cf. auch Marri 1989, 71). - Der Bildungstypus ist im übrigen auch im (brasilianischen) Portugiesischen verbreitet, cf. politiques, economes,pedagoges, etc. (Sandmann 1986, 70). '44 Varianten sind nicaraguese (1965, DELI 802) und nicaraguegno (1965, ib.). 145 Als Varianten sind belegt: panamese (Cherubini 1860), panamano (ib.), panamino (1895, ib.),panameno (1935, ib.) unapanamegno (Zingarelli 1983). 146 «Se esiste un franglais, esiste anche un italiese o un italiaricano» (ib.; cf. auch Malusä 1981,126s.). Belegt ist auch italese (1978, DNI). 88

1.2. .5-1.3- Die Alternanz von it. -ano und -iano (entsprechend frz. -ain/-an und -ien, rum. -an und -ian, span, - / und -iano) ist bereits im Lateinischen angelegt147. Neben -anus (cf. Asculanus zu Asculum, Bovillanus zu Bovillae, etc.) tritt - /ittf zunächst als kombinatorische Variante bei Ableitungen zu Namen auf, die einen palatalen Nexus aufweisen. Dies gilt schon früh vor allem für Personennamen auf -ius, cf. Antonianus zu Antonius, Atilianus zu Atilius, Blaesianus zu Blaesius, etc. Entsprechende Formen werden von Namen für Territorien und Gemeinwesen auf -ia abgeleitet, cf. etwa Brixia > Brixianus. Insgesamt stimmt die schon im Lateinischen erkennbare Dominanz von palatalen Nexus bei potentiellen Ableitungsbasen (-ius bei Anthroponymen, -ia bei geographischen Namen) und die daraus resultierende Dominanz von -ianus gegenüber -anus mit den heute zu beobachtenden Verhältnissen in den romanischen Sprachen überein (Dominanz von frz. -ien, it. -iano, rum. -ian, span, -iano bei Ableitungen zu Anthroponymen, bei Ableitungen zu geographischen Namen neben den Fortsetzern von -ensis). Auch die Verselbständigung von -ianus gegenüber -anus und die damit einhergehende Verbindung mit nicht palatalen Basen (cf. Caesarianus zu Caesar) nimmt bereits die heutigen Verhältnisse vorweg (cf. frz. canadien zu Canada). Dazu führt Schnorr von Carolsfeld 1884 (1835.) aus: «Neben änus, das ja selbst nur durch falsche Abtrennung ein selbständiges Suffix geworden war, ist nun aber durch nochmaliges unrichtiges Trennen zwischen Stamm und Suffix noch ein neues Suffix ' i a n u s ' entstanden, indem bei Stämmen in io und iä das i nicht mehr zum Stammteile gerechnet wurde. Obwohl nun diese Fälle größtenteils etymologisch klar waren (meistens sind es Gentilnamen), weil das Stammwort daneben immer noch bestand, haben sie doch bewirkt, weil eben ihre Masse überwiegend groß war, daß auch andere Stämme ein für sie natürlich falsches ianus annahmen» (für Beispiele entsprechender Neubildungen cf. ib. 187). Schließlich ist auch die Affinität von -anus (wie bei frz. -ain, it. -ano, rum. -an, span, -ano) zu Basen mit /k/ in der Auslautsilbe bereits für das Lateinische zu konstatieren: Auslaute auf -icus und -ica werden überwiegend mit -anus verbunden (cf. Armoricanus zu Arfejmoricus, etc.). Die im Lateinischen noch relativ häufigen Ausnahmen zu dieser Korrelation (Asiatidanus, Illyricianus, Italicianus, cf. Schnorr von Carolsfeld 1884, 188) sind für die Entwicklung in den romanischen Sprachen ohne besondere Relevanz geblieben. Die von Ernst rgSob (152 n. 12) aufgeworfene Frage, «ob es sich [bei it. -iano und -ano] um zwei verschiedene Suffixe [...] oder um Varianten desselben Suffixes [...] handelt», ist demnach aus historischer Sicht dahingehend zu '«7 Cf. dazu auch Schnorr von Carolsfeld 1884, Collijn 1902 (11-13) und Leumann 1977(324-326).

89

beantworten, daß es sich um Varianten handelt. In Anbetracht der schon früh erfolgten Verselbständigung von -ianus gegenüber -anus und der heute bestehenden quantitativen und funktionalen Unterschiede zwischen den jeweiligen romanischen Fortsetzern erscheint es aus methodischer Sicht für eine angemessene Beurteilung der aktuellen Verhältnisse allerdings unabdingbar, die Suffixe getrennt zu behandeln148. Italienische Ableitungen auf -ano, die mit Auslauten auf /k/ einhergehen, sind africano (ante 1595, DELI 27; ißßöca.: affricano [ib.]; zu Africa), americano (1751, DELI47; cf. LEI 2,76355.; zu America), costaricano (1965, DELI 291; auch costaricense [Zingarelli 1983: «raro»]; zu Costa Ried), giamaicano (1965, DELI 493; zu Giamaicä), martinicano (Cherubini 1860; zu Martinicd), messicano (1608, DELI 747; zu Messico), mozambicano (Malusä 1984, 220; zu Mozambico) \maportoricano (Zingarelli 1983; zu Portorico). Die zweite Gruppe von Ableitungen auf-ano im Italienischen korreliert entsprechend den Verhältnissen im Spanischen - mit Basen auf -a, cf. angolano (1756, Cherubini 1860) zu Angola, biafrano (Espresso 7/83, 15) zu Biafra, samoano (Zingarelli 1983) zu Samoa und venezuelano (1860, DELI 1422) zu Venezuela. Weitere Belege sind annoverano (Salvaberger 1968, 182; Cherubini 1860 verzeichnet annoverese für 1747; zu Annover) nach deutschem Vorbild (Hannoveraner) und tebano (i3i3ca., Cherubini 1860; zu Tebe [Ägypten]), das an lat. Thebanus orientiert ist. 1.2.1.5.1.4. -ino Mit -ino sind abgeleitet: algerino (1829, DELI 37; zu Algeria), andino (Zingarelli 1983; zu Ande), bahamino (Cherubini 1860; zu Bahama), biscaglino (1532, ib.; zu Biscaglia)1*9, bucarestino (Lupi 1941, 72; zu Bucaresi), budapestino (ib.; zu Budapest), comorino (Cherubini 1860; zu Comore), marocchino (1763-1765, ib.; 1869, DELI 723; zu Morocco), newyorkino (v. newyorchese), parigino (1483, DELI 881; 1291: paregino „moneta di Parigi" [ib.]; zu Parigi), tripolino (Lupi 1941, 72; neben tripolitano [Zingarelli 1983]; zu Tripoli) und tunisino (Lupi 1941, 72; zu Tunisia). Das von Lupi 1941 (72) vorgeschlagene cairino konnte sich nicht gegen cairota durchsetzen.

148

Insofern ist das Vorgehen von Retman 1980 (9) problematisch, der in seiner statistischen Untersuchung zur Häufigkeit der einzelnen Suffixe im Französischen die Suffixe -ien und -ain zusammenfaßt, andererseits aber zwischen -ain und -an unterscheidet. - Cf. dazu im übrigen auch Wolf 1964 (10 n.27) mit entsprechender Kritik an Dubois 19623 (85). '« Cf. auch s.v. biscaglina in DELI 145.

90

. 2. . 5.2.

Rumänisch

Im Rumänischen werden Ableitungen zu Exonymen vor allem mit den Suffixen -ian (entsprechend frz. -ieri) und -ez (entsprechend frz. -ais bzw. -ois150) gebildet. Insgesamt bestehen zahlreiche formale Übereinstimmungen zwischen dem Rumänischen und dem Französischen, so etwa bei ivorian und ivoirien, islandez und islandais, zairez und zairois, etc.'51. Für Neubildungen dürfte -ez heute das produktivste Suffix sein. Dies zeigt sich auch daran, daß die Mehrzahl der vom Französischen abweichenden Ableitungen des Rumänischen mit diesem Suffix gebildet sind'52: Beispiele dafür sind bahamez, birmanez, ßlipinez, ghanez, guatemalez, guineez, qatarez und vietnamez1^. Nicht zuletzt wird die analogiefördernde Produktivität von -ez in entsprechenden puristischen Kritiken deutlich: So moniert Graur 1982 die Bildung von cubanez anstelle von cuban und von somalez anstelle von somalian (cf. auch Popescu 1960, 222; Schweickard I99od, 148). Innerrumänische Neubildungen mit -ian treten demgegenüber mit geringerer Frequenz auf. Beispiele sind argentinian (frz. argentiri), belgian (frz. beige), elvejian (frz. helvete) und scofian (frz. ecossais). Andere Suffixe - vorwiegend handelt es sich um Entsprechungen zu lateinischen und romanischen Vorbildern - spielen nur eine untergeordnete Rolle (cf. dazu auch Kühnel 1975,309), so z.B. -in mflorentin (Popescu 1960, 220; zu Florenja; cf. it. ßorentind); -ic in britanic (DEX; zu [Marea] Britanie; cf. frz. britannique); -(i)ot in cipriot (Popescu 1960, 219; zu Cipru; cf. frz. chypriote); -iac in austriac (Popescu 1960, 220; zu Austria; cf. it. austriaco); -it in yemenit (DEX-S]; zu Yemen; cf. frz. yemenite); -esc in romänesc154; -en in madrilen (Popescu 1960, 214; zu Madrid; cf. frz. madrilene); -öl in spaniol (DEX; zu Spania; cf. it. spagnolo); -er in hamburger (DEX-S: „chiftea platä care se 150

Ausnahmsweise erscheint im Rumänischen -ois auch in der französischen Form, so etwa beipechinoaz (Popescu 1960, 219 n.2: «In limbajul cosmopolit»; zu frz. pekinois) und quebecoas (1975, DCR; zu frz. quebecois). 151 Daß rum. -ez neben frz. -ais auch der Variante -ois entsprechen kann, sieht Popescu 1960 (219) nicht, wenn sie Falle wie chinez,finez, genevez, indochinez oder pechinez als Bildungen ohne französische Entsprechung bezeichnet (cf. chinois,finnois, genevois, indochinois und pekinois). Zum Teil sind Popescu die französischen Äquivalente nicht bekannt, so bei ceylonez: «pare a fi o formate romineascä de la Ceylon + -ez. In francezä locuitorilor Ceylonului li se spune Cingalais» (ib. 216; cf. aber frz. ceylanais). 152 Zweifelhaft ist demnach die Beurteilung Fischers 1989 (39), der zu -ez bei Ethnika bemerkt: «peu productif, la plupart des formes etant re9ues telles quelles». - Cf. auch Kühnel 1975 (310). 153 Neben französischen kommen zum Teil allerdings auch anderssprachige, vor allem italienische Vorbilder in Betracht, so etwa it. bengalese für rum. bengalez. '54 Für weitere Belege von Ableitungen auf -esc cf. Björkman 1984 (15655.). Zur funktionalen Differenzierung cf. lordan i943a (169-172), Popescu 1960 (2215.), Lombard 1971 (passim), Graur 1978, Lombard 1987 (77) und Fischer 1989 (39); cf. auch hier 1.1.5.2.4. 91

serve§te friptä §i pusä mtr-o chiflä"; cf. engl. hamburger). Nur selten handelt es sich in solchen Fällen um unabhängige Bildungen des Rumänischen, cf. aber etwa venezuelit (1963, DCR; DEX-S) zu Venezuela155. 1.2.1.5.2.1. -ian(-eari) Für Ableitungen auf -ian cf. abisinian (Popescu 1960, 217; zu Abisiniä), algerian (DEX; zu Algeria), argentinian (DEX; zu Argentina), asirian (DEX; zu Asirid), australian (DEX; zu Australia), belgian (DEX; zu Belgiä), beojian (Popescu 1960, 217; zu Beofia), bikinian (DEX-S; zu [atolul] Bikini), bolivian (DEX; zu Bolivia), brazüian (DEX; zu Brazilia), californian (Carabulea 1977, 149 n.2; zu California), cambodgian (DEX; zu Cambodgia), Canadian (DEX; zu Canada), caucazian (Popescu 1960,218; zu Caucaz), Chilian (DEX; zu Chile), Columbian (DEX; zu Columbia), corintian (Popescu 1960, 218; zu Corint), dahomeyan (Preda 1989, 130; zu Dahomey), ecuadorian (Carabulea 1977,149 n.2; DEX-S; zu Ecuador), elve/ian (DEX; zu Elvefia), estonian (DEX; neben eston [ib.]; zu Estonia), etiopian (DEX; zu Etiopia), fenician (Popescu 1960, 217; zu Fenicid), fijian (MDE s.v. Fiji), haitian (Carabulea 1977, 151; zu Haiti), havaian (Popescu 1960, 217; zu Hawaii), himalaian (Jordan 1943, 174; zu Himalaia), hondurian (Carabulea 1977, 151; zu Honduras), ilirian (Popescu 1960,217; zu Iliria), indian (DEX; zu Indio), indonezian (DEX; zu Indonezid), ionian (Popescu 1960, 217; zu Ionia), iordanian (DEX; zu lordanid), irakian (DEX; zu Iraq), iranian (DEX; zu Iran), israelian (MDE s.v. Israel), italian (DEX; zu Italia), ivorian (DCR; zu Coasta de Fildes)156, kampuchian (DEX-S; zu Kampuchia), kenyan (DEX; zu Kenya), kuweitian (DEX-S; zu Kuweit), laofian (DEX; zu Laos), liberian (DEX; zu Liberia), libian (DEX; zu Libia), Hdian (DEX; zu Lidia), ligurian (Popescu 1960, 217; zu Liguriä), lituanian (ib. 214; zu Lituaniä), malaysian (Preda 1989,130; zu Malaysia), malian (Carabulea 1977, 151; zu Mali), manäurian (ib. 152; zu Manciuria), mauritanian (MDE s.v. Mauritania), melanezian (DEX; zu Melanezia), mesopotamian (DEX; zu Mesopotamia), micenian (DEX; zu Micene), micronezian (DEX-S; zu Micronezia), namibian (DEX; zu Namibia), nigerian (DEX; zu Nigeria), norvegian (DEX; zu Norvegia), Palestinian (DEX; zu Palestina), Paraguayan (Carabulea 1977, 149 n.2; zu Paraguay), peloponezian (Popescu 1960, 218; zu Pelopones), persian (DEX; neben person [ib.]; zu Persia), peruvian (DEX; neben peruan [ib.]; zu Peru), polinezian (Popescu 1960, 218; zu Polinezia), prusian (ib.; zu Prusiä), rhodezian (Carabulea 1977, 149 n.2; zu Rhodezia), salvadorian (ib.; zu El Salvador), scofian (DEX; zu Scofia), Siberian (DEX; zu Siberia), Sicilian (DEX; zu Sicilia), sirian (DEX; zu Siria), tahitian (Preda 1989, 130; zu Tahiti), tanzanian (Carabulea 1977,149 n.2; DEX-S; zu Tanzania), tu155 156

Zur Bildung von Ethnika auf der Basis rumänischer Ortsnamen cf. die Angaben im Forschungsüberblick (95.). Coasta de Fildeg übersetzt frz. Cdte-d'Ivoire. Das Ethnikon entspricht frz. ivoirien. 92

nisian (DEX; zu Tunisia), Uruguayan (MDE s.v. Uruguay), venezuelian (DEX; zu Venezuela), zambian (DEX-S; zu Zambia) und zimbabwian (Preda 1989, 130; zu Zimbabwe). Von Städtenamen sind abgeleitet: atenian (Popescu 1960, 218; zu Atena), cracovian (ib. 1960, 217; zu Cracovia), parizian (DEX; zu Paris), pavian (Popescu 1960,218; zu Pavia), var$ovian (Carabulea 1977,149 n.2; zu Var$ovia) und Venetian (ib.; DEX-S; zu Venefia). Carabulea 1977 (1515.) sieht in Bildungen wie algerian, bolivian, norvegian, Haitian, malian, Paraguayan das Suffix -an (entsprechend lat. -anus). Zur Begründung führt sie an, daß die Ableitung dann ohne Verkürzung des Wortstamms interpretierbar wäre: «La derivatele de la teme care indicä localitäti straine in -i(-), analiza prin sufixul -an (§i nu -ian) are avantajul de a raporta derivatul (de obicei imprumutat) la o temä netrunchiatä». Diese Analyse entspricht jedoch nicht den tatsächlichen Verhältnissen. Wie in den anderen romanischen Sprachen und schon im Lateinischen ist auch im Rumänischen das Suffix -ian produktiv. Besonders deutlich wird dies bei Ableitungen zu Ländernamen ohne palatalen Auslaut (argentinian zu Argentina, etc). Auch für die von Carabulea genannten Fälle ist daher davon auszugehen, daß das Suffix -ian vorliegt. Dieses kann (wie frz. -ien, it./span. -iano) bei der Ableitung mit einem /i/ des Auslauts verschmelzen: rum. malian ist demnach als Mali + -ian zu interpretieren, entsprechend frz. malien aus Mali + -ien151. Das (romanische) Suffix -an ist demgegenüber wie in den übrigen romanischen Sprachen heute kaum noch produktiv (cf. hier 1.2.1.5.2.3.). Als kombinatorische Variante von -ian tritt (entsprechend frz. -een) im Rumänischen -ean auf (-eanj, wobei die Bedingungen weitgehend denjenigen im Französischen entsprechen. Vor allem besteht eine Korrelation von -ean mit auslautendem /e/ bzw. graphischem . Beispiele sind coreean (DEX; zu Coreea) und guineean (Carabulea 1977, 150; zu Guineeä) bzw. bei Personennamen goethean, joycean, mallarmean, nietzschean, Shakespearean, tagorean, etc. (cf. 1.1.5.2.1.). Davon zu unterscheiden ist das formal entsprechende -ean als Fortsetzer des slawischen Suffixes -janinü (-ea«2)'58. Dieses Suffix tritt vor allem bei Ableitungen zu rumänischen Endonymen auf, so etwa bei doljean zu Dolj, gäläfean zu Galafi, hunedorean zu Hunedoara, näsäudean zu Bistrifa-Näsäud, etc. (cf. auch hier 5.2.2.3.). Auch geographische Namen aus dem slawischen Bereich werden bevorzugt mit -ean2 verbunden, so etwa belgrädean zu Belgrad (Preda 1989, 130), chievean zu Chiev (bzw. chiovean zu Chiov, cf. Popescu 1960, 217), leningrädean zu Leningrad (Carabulea 1977, 149 n.2) oder ucrainean zu Ucraina (ib. 149). 157

Unzutreffend ist demnach auch die etymologische Erklärung des DEX für australian, bolivian, brazilian, Columbian, elvegian, namibian, nigerian, etc., als Kombination der Basis mit dem Suffix -ean. 's* Cf. dazu Pascu 1916 (302-305), Pasca 1931-1933 (156-158), Malkiel 1944 (373 n.5), Rohlfs 1968 (99) und Popescu 1960 (2i6s.). 93

Als kombinatorische Variante zu -ean2 tritt -an (-an2) auf, das formal wiederum romanischem -an < lat. -anus (- /ij entspricht159. Die Variante -an2 steht z.B. nach -äu, cf. bäcäuan zu Bacäu (Pietreanu 1960, 98), hirläuan zu Hirläu (ib.) und täzläuan zu Tazläu (ib.). Auch mit Auslauten auf/k/ und /g/ besteht eine Korrelation, cf. hajegan zu Hafeg (Pietreanu 1960, 97) und lipscan zu Lipsca (ib. 98)l6°. Zum Teil stehen Ableitungen auf -ean und auf -a« auch nebeneinander, so etwa bei clujan und clujean, iesan und iesean sowie oräsan und oräsean (cf. Pietreanu 1960,98). Die quantitative Dominanz von - / führt zum Teil zu Interferenzen. So ist neben chievean auch kievian (cf. Popescu 1960, 223 n.i) belegt. Andererseits wird auch das Suffix -ean bei Ableitungen, die an sich den obengenannten Verwendungsbereichen nicht entsprechen, analog verwendet: Dies gilt für argentinean,palestinean, venezuelean, etc. (cf. Carabulea 1977,153). Während es sich dabei um nicht spezifizierbare Analogiebildungen handelt, ist bei macedonean und egiptean ein konkreter slawischer Einfluß nachweisbar: Popescu 1960 (216s.) nennt als alte slawische Vorstufen Eghipteaninu und Machedonean (cf. auch lordan 1939,21). Die komplexen Verhältnisse bei rum. -ean führen zum Teil zu Fehlinterpretationen. So geht Calotä 1981 (212) in bezug auf Falle wie mallarmean und nietzschean nicht von einer kombinatorischen Variante aus. Vielmehr nimmt er an, daß es sich um eine Verwechslung des Suffixes -ian mit dem slawischen Suffix -ean handelt: «Este, intr-adevär, aici vorba de o confuzie intre douä sufixe asemänätoare formal, dar foarte diferite atit in ceea ce prive§te originea, cit §i in ceea ce prive§te valoarea: vechiul sufix romänesc -ean, de origine slavä (< sl.janinu), care aratä in special, originea localä a persoanelor (dunärean, oliean, bucuresiean, clujean, etc.), §i sufixul neologic romänesc -ian, de origine francezä (< fr. -ien)». 1.2.1.5.2.2. -ez Mit dem Suffix -ez sind die folgenden Belege abgeleitet: albanez (lordan 1939, 34; DEX; zu Albania)161, angolez (DEX-S; neben angolan [ib.]; zu Angola), bahamez (Preda 1989,130; zu Bahama), bavarez (Popescu 1960, 219; zu Bavaria), bengalez (ib.; zu Bangladesh), beninez (DEX-S; zu Benin), birmanez (Preda 1989, 130; zu Birmania), botswanez (Kühnel 1975, 310; zu Botswana), brandenburghez (Popescu 1960, 219; zu Brandenburg), burundez (Preda 1989, 130; zu Burundi), camerunez (DEX; zu Camerun), ceilonez (Popescu 1960, 219; zu Ceylon), chinez (lordan 1939, 34; DEX; zu China), congolez (DEX; zu Congo), cubanez (DEX; zu Cuba), danez (lordan 1939, 34; Popescu 1960, '59 Cf. Pa§ca 1931 -1933 (1585.) und Pietreanu 1960 (975.). 160 Cf. auch Pa§ca 1931-1933 (1588.). 161 Daneben existiert im Rumänischen auch die aus dem Bulgarischen entlehnte Variante arbänaf (DEX-S). 94

219; zu Danemarca), englez (Jordan 1939, 34; DEX; zu Angliä), ßlipinez (DEX-S; zu Filipine),ßnez (Popescu 1960,219; Auchßnlandez [DEX]; zu Finlanda), francez (Jordan 1939, 34; DEX; zu Fran}a), gabonez (Kühnel 1975, 310; zu Gabon), ghanez (DEX; auch ganez [Graur 1972, 122]; zu Ghana), groenlandez (Popescu 1960, 219; zu Groenlanda), guatemalez (DEX; auch guatemalian [Kühnel 1975, 309]; zu Guatemala}, guineez (Kühnel 1975, 310; auch guineean [ib.]; zu Guinea), indochinez (Popescu 1960,219; zu Indochina), irlandez (lordan 1939, 34; DEX; zu Irlanda), islandez (DEX; zu Islanda),japonez (lordan 1939, 34; DEX; zu Japonia), libanez (DEX; zu Liban), maltez (lordan 1939, 34; zu Malta), neerlandez (DEX; zu Olanda), neozeelandez (DEX; zu Noua Zeelanda), nepalez (DEX; zu Nepal), olandez (lordan 1939, 34; DEX; zu Olanda), pakistanez (DEX; zu Pakistan), panamez (DEX-S; zu Panama), piemontez (Popescu 1960, 219; zu Piemonte), polonez (DEX; zu Polonia), portughez (lordan 1939, 34; DEX; zu Portugalia), qatarez (Kühnel 1975, 310; zu Qatar), ruandez (Tribuna, 1.11.84, 55 DEX-S; zu Ruanda), sanmarinez (Kühnel 1975, 310; zu San Marino), scofez (DEX; zu Scojia), senegalez (MDE s.v. Senegal; DEX-S), siamez (Popescu 1960, 219; zu Siam), somalez (DEX; zu Somalia), srilankez (Kühnel 1975, 310; zu Sri Lanka), sudanez (DEX; zu Sudan), suedez (Popescu 1960, 219; zu Suediä)162, surinamez (Preda 1989, 130; zu Surinam), taiwanez (Popescu 1960, 219; zu Taiwan), thailandez (MDE s.v. Thailand; auch tailandez [Popescu 1960, 219]), tirolez (DEX; zu Tirol), togolez (Tribuna, 15.8.84, 3; zu Togo), ugandez (DEX-S; zu Uganda), vietnamez (Popescu 1960,219; zu Vietnam) und zairez (DEX; zu Zair). Auch im Rumänischen dominiert -ez (in Entsprechung zu frz. -ois) bei Ableitungen zu Städtenamen: berlinez (Popescu 1960, 216; zu Berlin), bolognez (ib. 219; zu Bologna), bruxellez (Preda 1989, 130; zu Bruxelles), genevez (Popescu 1960, 219; zu Geneva), genovez (ib. 216; zu Genova), hanovrez (ib. 219; zu Hanovra), lionez (ib.; zu Lyon), londonez (ib.; zu London), marseiez (ib.; zu Marsilia [Marseille}), milanez (ib.; zu Milano), münchenez (ib.; zu München), new-yorkez (ib.; auch newyork-ez [Tribuna, 15.2.85, 8]; zu New York), pechinez (Popescu 1960, 219; cf. n.iso; zu Pekin l Peking), praghez (Popescu 1960, 219; DEX-S; zu Praga/Praha), singaporez (Kühnel 1975, 310; zu Singapore) und veronez (Popescu 1960, 219; zu Verona). 1.2.1.5.2.3. -an Rumänische Ableitungen auf (< lat. -anus) entsprechen weitgehend lateinischen, französischen, spanischen und italienischen Vorbildern. Als innerrumänische Bildung dürfte corsican zu Corsica zu werten sein. Für -an2 < slaw. -janinü cf. 1.2.1.5.2.1. Mit /k/ korreliert -OH, bei african (DEX; zu Africa), american (DEX; zu America), corsican (Popescu 1960, 218; zu Corsica), costarican (DEX; zu Cos162

lordan 1939 (21 n.2) verzeichnet Suedez und Suedian. 95

ta Rica), Jamaican (Kühnel 1975, 311; DEX-S; zu Jamaica), marocan (Popescu 1960, 218; DEX; zu Maroc), mexican (DEX; zu Mexic) und mozambican (DEX; zu Mozambic); tibetan (Carabulea 1977,151) entspricht frz. tibetain. Mit den Auslauten /a/ und /u/ korrelieren cretan (Popescu 1960,218; zu Cretal6y), cuban (ib.; zu Cuba), guatemalan (Kühnel 1975,311; auch guatemalian [ib.]; zu Guatemala), nicaraguan (DEX; zu Nicaragua), peruan (Kühnel 1975, 311; neben älterem peruvian [ib.]; zu Peru), roman (DEX; zu Romä), samoan (DEX-S; zu Samoa), spartan (Popescu 1960, 218; zu Sparta) und teban (Carabulea 1977,151; zu Teba). 1.2.1.5.3.

Spanisch

Im Spanischen sind die wichtigsten Suffixe für Ableitungen zu Exonymen -iano und -es bzw. -ense. Mit geringerer Frequenz treten -ano und -ino sowie als spezifisch iberoromanische Formen -eno und -/ auf. Insgesamt bestehen zahlreiche Entsprechungen zum Französischen, so bei albanes und albanais, burundes und burundais, californiano und californien, laosiano und laolien,jamaicano undjama'iquain, etc. Abweichungen gegenüber dem Französischen ergeben sich vor allem bei Bildungen auf -es, was die Produktivität dieses Suffixes für Neubildungen unterstreicht. Beispiele sind bahames (frz. bahameen/bahamien), ghanes (frz. ghaneen), indostanes (frz. hindoustani), iraques (frz. irakien), sierraleones (frz. sierra-leonien), etc.16«. Andere Suffixe sind für Ableitungen von Exonymen im Spanischen von untergeordneter Bedeutung und werden im folgenden nicht systematisch behandelt. Beispiele sind: -ico in britänico (DGT; zu Gran Bretana)165; -iaco bzw. -iaco in austriaco/auslriaco (DLE; zu Austria); -ita in adenita (1965, Hoppe 1970, 73; zu Aden); -ota in cairota (Koyne 1983; cf. auch DGT; zu [El] Cairo]); -ata mghanata (Agencia Efe 1986, 80; zu Ghana); -aco mpolaco (DGT; zu Polonia); -esco in irlandesco (DLE; zu Irlanda)166; -ero in brasilero (DGT; cf. port, brasileiro; zu Brasil)161. Die Vielzahl der Varianten, die bei der Ableitung von Exonymen im Spanischen auftreten, verdeutlicht im übri163 164 165 166 167

Der von Popescu angegebene Beleg it. creiano ist nicht nachweisbar (cf. aber lat. Cretani). Zum Teil kommen allerdings auch italienische und anderssprachige Vorbilder in Betracht, so etwa it. tirolese (DELI1343) für tiroles (gegenüber frz. tirolien). Innerspanische Neubildungen sind indonesico (1966, Hoppe 1970, 71; zu Indonesia), isländico (DLE; zu Islandia) und sudänico (Nord 1983, 79; zu Sudan). Cf. dazu auch Björkman 1984 (12655.). Die Suffixe, die zur Bildung von innerspanischen Ethnika dienen, behandelt ausfuhrlich Garces Gomez 1988; einen guten Eindruck von den in Südamerika gebräuchlichen Suffixen für Ethnikabildungen vermittelt die nach Ländern geordnete Darstellung von Koyne 1983 (cf. darüber hinaus die Angaben im Forschungsüberblick, 10). 96

gen auch eine Umfrage unter Journalisten, die Hoppe 1970 (loiss.) durchgeführt hat. 1.2.1.5.3.1. -iano (-eano) Ableitungen auf -iano sind asiriano (DLE; auch asirio [ib.]; zu Asiriä), australiano (DLE; auch australiense [DGT]; zu Australia), barbadiano (v. barbadense), botswaniano (v. botswanes), burundiano (v. burundes), caboverdiano (Martinez/Wotjak 1979; auch caboverdeno [DGT]; zu Cabo Verde), californiano (DLE; auch California [ib.] und californico [ib.]; zu California), camboyano (DLE; auch camboyes [DGT] und camboyense [ib.]; zu Camboyä), chadiano (Martinez/Wotjak 1979; auch chadeno [DGT], chadi [ib.] und chadiense [ib.]; zu Chad), cipriano (v. chipriota), dahomeyano (Hoppe 1970, 68s.; zu Dahomey), egipciano (DLE; cf. DGT; zu Egipto), estoniano (DLE; auch estonio [ib.] und este [DGT]; zu Estonia), etiopia.no (DLE; auch etiope [DGT]; zu Etiopia), feniciano (v.fenicio),ßladelßano (Nord 1983, 73; cf. DGT; zu Filadelfia),fijiano (DGT; auchfiyiano [Agencia Efe 1986, 80] undßjiense [DGT]; zu [islas] Fiji), gambiano {Agencia Efe 1986, 80; auch gambiense [DGT]; zu Gambia), haitiano (DLE; auch haitieno [DGT]; zu Haiti), hawaiano (DGT; auch hauaiano [ib.] und hawaiense [ib.]; zu Hawai), italiano (DLE; zu Italia), keniano (Martinez/Wotjak 1979; auch kenyano [DGT] und keniata [Nord 1983, 78]; zu Kenia), kuwaitiano (v. kuwaiti), laosiano (1965, Hoppe 1970, 67; cf. DGT; zu Laos), liberiano (1965, Hoppe 1970, 67; zu Liberia), malaviano (Martinez/Wotjak 1979; auch malauiano [Agencia Efe 1986, 80], malawi [DGT] und malaui [ib.]; zu Malavi), maliano (v. malense), mauriciano (Martinez/Wotjak 1979; auch mauriciense [DGT]; zu Mauricio), nigeriano (1965, Hoppe 1970, 67; Martinez/Wotjak 1979; zu Nigeria), palestinia.no (1965, Hoppe 1970, 67; zu Palestinä), prusiano (DLE; zu Prusiä), rhodesiano (1968, Hoppe 1970, 67; zu Rhodesia), siberiano (DLE; zu Siberia), siciliano (DLE; cf. DGT; zu Sicilid), siriano (DLE; auch siriaco/siriaco [ib.] und sirio [DGT]; zu Siria), tahiliano (DGT; zu Tahiti), tanzaniano (1966, Hoppe 1970, 67; cf. DGT; zu Tanzania), ucraniano (DGT; neben ucraino [ib.] und ucranio [DLE]; zu Ucraniä), ulsteriano (Nord 1983, 72; cf. DGT; zu Ulster), vietnamiano (v. vietnamitd), zambiano (1966, Hoppe 1970,67; neben zambio [Nord 1983,78], zambes [ib.] und zambeno [1965, Hoppe 1970, 62: «Diese Form ist sehr wenig gebräuchlich»]; zu Zambia)16*. - Für Ableitungen von Städtenamen cf. frankfurtiano (Nord 1983, 72: «los pensadores —s»'69; zu Frankfurt) und hollywoodiano (v. hollywoodense). Wie im Französischen tritt -eano als Variante zu -iano bei Ableitungsbasen mit auslautendem /e/ bzw. /a/ auf: coreano (DLE; zu Cored), ghaneano 168 169

Cf. auch Hoppe 1970 (6311.5 sowie loiss.)· In bezug auf die Frankfurter Schule. Ansonsten heißt esfrankfortes (DGT), frankfurtes (ib.) oderfrancofurdense (ib.). 97

(Nord 1983, 73; v. ghanes), guineano (1965, Hoppe 1970, 69; auch guineense [ib.] und guinea [ib.]; zu Guinea) und kampucheano (Martinez/Wotjak 1979; v. camboyano; zu Kampuchea). 1.2.1.5.3.2.-es,-ense Mit dem Suffix -es sind die folgenden Bildungen abgeleitet: albanes (DLE; auch albano [DGT]; zu Albania), assames (Nord 1983, 77; zu Assam), bahames (Martinez/Wotjak 1979; auch bahamanense [DGT], bahamense [ib.], bahamiense [ib.] und bahameno \Agencia Efe 1986, 80]; zu Bahamas), benines (Agencia Efe 1986, 80; cf. DGT; zu Benin), botswanes (Martinez/Wotjak 1979; auch botsuanes [Agencia Efe 1986, 80; cf. auch Hoppe 1970, 8], boiswano [DGT] und botswaniano [ib.]; zu Botswana), burundes (Agencia Efe 1986, 80; auch burundiano [Martinez/Wotjak 1979]; zu Burundi), butanes (1965, Hoppe 1970, 63; zu Butan), camboyes (v. camboyano), camerunes (Martinez/ Wotjak 1979; auch camerunense [DGT] und camerones [Hoppe 1970, 8]; zu Camerun), cingales (DLE; cf. DGT und Hoppe 1970,63; zu Ceiläri), congoles (DGT; auch congoleno [ib.; cf. auch Hoppe 1970, 63]; zu Congo), dinamarques (DLE; cf. DGT; zu Dinamarcd), escoces (DLE; zu Escocia), finlandes (DLE; cf. DGT; zu Finlandia), francos (DLE; zu Francid), gabones (1966, Hoppe 1970, 63; auch gabonense [DGT]; zu Gabon), ghanes (1961, Ruppert 1963, 169; auch ghanata \Agencia Efe 1986, 80], ghaneano [DGT] und ghaniense [ib.]; zu Ghana), groenlandes (DLE; zu Groenlandiä), guyanes (1966, Hoppe 1970, 63; zu Guyana), holandes (DLE; zu Holanda), indostanes (DLE; auch indostani [DGT]; zu fndostan), ingles (DLE; zu Inglaterra), iraques (v. iraqui), irlandes (DLE; auch irlandesco [ib.]; zu Irlanda), islandes (DLE; auch islandico [ib.]; zu Islandia),japones (DLE; auchjapon [ib.] \majaponense [ib.]; zu Japan), javanes (DLE; auch javanense [DGT]; zu Java), libanes (DLE; auch libanense [DGT]; zu Libano), luxemburgues (DLE; auch lucemburgues [DGT]; zu Luxemburgo), maltes (DLE; auch maltense [DGT]; zu Malta), neerlandes (DLE; zu Paises Bajos), neozelandes (DLE; auch neocelandes [ib.; cf. auch Hoppe 1970, 8s.]; zu Nueva Zelanda), nepales (DLE; auch nepali [1966, Hoppe 1970, 66; Nord 1983, 74] und nepalense [DGT]; zu Nepal), polones (DLE; auchpolaco [DGT]; zu Polonid), portugues (DLE; aachportugales [ib.] und portugalense [DGT]; zu Portugal), quebeques (Agencia Efe 1986, 80; auch quebecense [DGT]; zu Quebec), ruandes (DGT; auch rwandes [Martinez/Wotjak 1979]; zu Ruanda), sanmarines (v. sanmarinense), senegales (DLE; auch senegalense [DGT]; zu Senegal), siames (DLE; auch sian [DGT]; zu Siani), sierraleones (Martinez/Wotjak 1979; auch sierraleonense [DGT]; zu Sierra Leonä), singapures (v. Singapurense), srilankes (Martinez/Wotjak 1979; zu Sri Lanka)110, sudanes (DLE; neben sudanico [Nord 1983, 79]; zu Sudan), 170

Agenda Efe 1986 (86) will als Ableitung nur ceilandes [sie] zulassen: «no srilanques»; auch DGT verzeichnet s.v. Sri Lanka nur sinales, ceilanes und cingales. 98

Surinames (Martinez/Wotjak 1979; zu Surinam), tailandes (DLE; auch thailandes [1965, Hoppe 1970, 63] und thai [DGT]; zu Tailandia), tiroles (DLE; auch tirolense [DGT]; zu Tirol}, togoles (1966, Hoppe 1970,63; zu Togo), tongues (v. longano), turques (v. turqui), ugandes (1966, Hoppe 1970, 63; auch ugandeno [DGT]; zu Uganda), vietnames (DGT; häufiger ist vietnamita [1965, Hoppe 1970, 74]; cf. auch vietnameno [DGT], vietnamiense [ib.], vietnami [ib.] und vietnamiano [ib.]; zu Vietnam), zaires (v. zairense) und zambes (v. zambiano). - Für Ableitungen von Städtenamen cf. atenies (v. ateniense),frankfurtes (v. n. 169), hongkones (Pais, 9.6.89, 2; auch honkongense [DGT] und hongkonguense [ib.]; zu Hong Kong), milanes (DGT; zu Milan), tubingues (v. tubinguense), turines (Nord 1983, 77; auch turinense [ib.]; zu Turin) und vienes (v. vienense). Die dem Lateinischen nähere Variante -ense tritt häufiger als -es bei Ableitungen zu spanischen und südamerikanischen Ortsnamen auf17'. In vielen Fallen stehen -es und -ense auch nebeneinander. Für Ableitungen auf -ense zu Exonymen cf. alaskense (Turcotte 1986,252; cf. DGT; zu Alaska), australiense (v. australiano), barbadense (Agencia Efe 1986, 80; auch barbadiano [DGT] und barbadiense [ib.]; zu Barbados), brasilense (v. brasileno), camboyense (v. camboyano), camerunense (v. camerunes), estadounidense (Turcotte 1986, 254; zu Estados Unidos)lll,floridense (ib. 253; cf. DGT; zu Florida), gabonense (v. gabones), japonense (v.japones),javanense (v.javanes), libanense (v. libanes), maltense (v. maltes), nepalense (v. nepales), portugalense (v. portugues), quebecense (v. quebeques), samoense (v. samoano), sanmarinense (Martinez/Wotjak 1979; auch sanmarines [DGT]; zu San Marino), saotomense (Martinez/Wotjak 1979; auch saotomeno [ib.] und santomense \Agencia Efe 1986, 80]; cf. DGT; zu Säo Tome), sarrense (Nord 1983, 76; cf. DGT; zu Sarre), senegalense (v. senegales), sierraleonense (v. sierraleones), singaptirense (Martinez/Wotjak 1979; auch singapures [DGT]; zu Singapur), tirolense (v. tiroles), voltense (Agencia Efe 1986, 80; auch voltaico [1966, Hoppe 1970, 71]; zu [Alto] Volta), zairense (Martinez/Wotjak 1979; auch zaireno [ib.], zaires [DGT] und zairola [ib.]; zu Zaire). - Von Städtenamen sind abgeleitet: aachense (DGT; zu Aachen), cairense (DGT; neben - häufigerem - cairota [ib.] und cairino [ib.]; zu [El] Cairo), cartaginense (Turcotte 1986, 252; auch cartaginiense [ib.]; cf. DGT; zu Cartago), colonense (Turcotte 1986, 253; cf. DGT; zu Colonia), hollywoodense (Nord 1983, 76; auch hollywoodiano [ib.]; zu Hollywood), leningradense (Pais, 24.1.88, 30; cf. DGT; zu Leningrado), londinense (Pais, 24.1.88, 3; auch londonense [DGT]; zu Londres), lubinguense 171 172

Cf. dazu ausführlich Turcotte 1986 sowie die Belege bei Koyne 1983. Nach Mencken 1947 (244) ist estadounidense bereits 1917 erstmals belegt. Zur funktionalen Bestimmung cf. Hoppe 1970 (62): «Neben den Begriffen norteamericano und yanqui hat estadounidense seinen Platz als gewähltere und offiziellere Nationalitätsbezeichnung». Ungebräuchliche Varianten sind estadunidense (Turcotte 1986,254), estadinense (ib.) und stadunidense (DGT). 99

(DGT; auch tubingense [Nord 1983, 76] und tubingues [DGT]; zu Tubinga) und vienense (Turcotte 1986,254; auch vienes [DGT]; zu Viena). Als Variante zu -ense tritt wiederum -iense auf173. Beispiele sind algeriense (v. argelino), ateniense (Turcotte 1986, 252; auch atenies [DGT]; zu Atenas), barbadiense (v. barbadense), canadiense (DLE; zu Canada), cartaginiense (v. cartaginense), chadiense (v. chadiano),ßjiense (v.ßjiano), gambiense (v. gambiano), ghaniense (v. ghanes), hawaiense (v. hawaiano), maliense (Martinez/ Wotjak 1979; auch mali [ib.] und maliano [1966, Hoppe 1970, 67]; zu Mali), mauriciense (v. mauriciano), nigeriense (DGT; auch nigerio [ib.]), zu Niger), nubiense (v. nubio), parisiense (Pais, 24.1.88, ig-D; cf. DGT; zu Paris), vietnamiense (v. vietnames) und yibutiense (v. yibuti). Die Variante -eense erscheint in guineense (v. guineano). 1.2.1.5.3.3.-ano Im Spanischen tritt -ano vor allem bei Auslauten auf/a/ (ohne vorhergehendes /i/) auf, cf. angolano (v. angoleno; zu Angola), cachemirano (v. cachemiri; zu Cachemira), goano (1966, Hoppe 1970, 69; zu Goä), jamaicano (DLE; cf. DGT; zu Jamaica), martinicano (DGT; auch martinicense [ib.], martiniqueno [ib.] und Martiniques [ib.]; zu Martinicd), mozambicano (v. mozambiqueno), romano (DLE; zu Roma), samoano (Agencia Efe 1986, 80; auch samoense [DGT]; zu Samoa), siracusano (DLE; zu Siracusa) und tongano (Martinez/ Wotjak 1979; auch tongues [DGT]; zu Tonga). Mit /u/ korreliert -0/10 in nauruano (Martinez/Wotjak 1979; zu Nauru). In spanischen Ländernamen Lateinamerikas tritt -ano unter vergleichbaren Bedingungen auf, cf. cubano (DLE; zu Cuba), mexicano (DLE; auch mejicano [ib.]; zu Mexico), venezolano (DLE; zu Venezuela) und peruano (DLE; nebenperuviano [ib.] und - veraltet - perulero [ib.]; zu Peru). Mit Auslauten auf/k/ wird -ano außer bei jamaicano, mexicano, mozambicano auch bei africano (DLE; zu Africa) und americano (DLE; zu America) verbunden. Insgesamt ist diese Korrelation im Spanischen allerdings weniger deutlich ausgeprägt als in den übrigen romanischen Sprachen. Anstelle von -ano tritt bei /k/ vor allem -eno auf: costarriqueno, portorriqueno (zum Teil auch neben -ano: martiniqueno, mozambiqueno). Span, tibetano (DLE; zu Tibet) entspricht frz. tibetain. Keine konkrete lautliche Motivation ist bei guadelupano (v. guadelupeno; zu Guadelupe) erkennbar. Bei pakistano (v. pakistani; zu Pakistan) handelt es sich um eine Nullableitung (sofern man -o als Flexionsmorphem und nicht als Wortbildungsmorphem versteht, cf. . . .4.).

173

Cf. dazu auch Turcotte 1986 (23955.). 100

1.2.1.5.3.4. -ino, -in Mit -ino sind gebildet: argelino (DLE; auch algeriense [DGT]; zu Argelia),jamaiquino (v.jamaicano), nigerino (v. nigeriense) und tunecino (DLE; auch tuned [DGT] und tunsi [ib.]; zu Tünez). - Als Städtenamenableitung cf. neoyorquino (DLE; auch neoyorkino [Hoppe 1970, 9]; zu Nueva York). Die Variante -in tritt bei mallorquin (DLE; auch mallorques [ib.]; zu Mallorca), marroquin (v. marroqui) und menorquin (DLE; auch menorques [ib.]; zu Menorca) auf (cf. Alemany Bolufer 1920, 82s.; Nanez Fernandez 1973, 69). 1.2.1.5.3.5. Charakteristisch für das Spanische sind Ableitungen auf -eno (< lat. -ineus; cf. port, -enho)174: angoleno (DLE; auch angolano [Martinez/ Wotjak 1979]; zu Angola)1™., bahameno (v. bahames), brasileno (DGT; auch brasilero [ib.] und brasilense [ib.]; zu Brasil), caboverdeno (v. caboverdiano), chadeno (v. chadiano), congoleno (v. congoles), guadelupeno (DGT; auch guadelupense [ib.] und guadelupano [Nord 1983, 73]; zu Guadelupe), haitieno (v. haitiano), katangueno (1965, Hoppe 1970, 61; zu Katanga), marfileno (1966, ib. 62; cf. DGT; zu [Costa de] Marfil), mozambiqueno (1966, Hoppe 1970, 61; auch mozambicano [Agencia Efe 1986, 80] und mozambiques [Nord 1983, 77]; zu Mozambique), ugandeno (v. ugandes), vietnameno (v. vietnamita), zaireno (v. zairense), zambeno (v. zambiano) und zimbabueno (Nord 1983, 77; auch zimbabuo [ib.]; zu Zimbabue). - Verbreitet ist -eno auch bei Ableitungen zu spanischen Ländernamen Lateinamerikas, cf. chileno (DGTI?6; zu Chile), costarriqueno (DLE; auch costarricense [ib.]; zu Costa Ried), hondureno (DLE; zu Honduras), nicaragüeno (DGT; auch nicaragüense [ib.]; zu Nicaragua), panameno (DLE; zu Panama), puertorriqueno (Agencia Efe 1986, 80; auch portorriqueno [DGT]; zu Puerto Rico) und salvadoreno (DLE; zu [El] Salvador) (zum Auftreten von -eno bei Ableitungen von spanischen und südamerikanischen Ortsnamen cf. Garces Gomez 1988 und Koyne 1983). 1.2.1.5.3.6. -/ Gleichermaßen typisch für das Spanische sind Bildungen auf-/ nach der arabischen Nisbe-Endung177. Seiner Herkunft entsprechend tritt das Suffix -/ vor allem an geographische Namen arabischer und afrikanischer Herkunft '74 Cf. Malkiel 1944, Rohlfs 1968 (97) und Hoppe 1970 (60-62). 175 Cf. dazu auch Hoppe 1970 (61). 176 Bei chileno liegt eine Anpassung des an sich häufigeren chileno (cf. DGT sowie Rohlfs 1968,99) an das verbreitete Ableitungsparadigma auf -eno vor. - Belegt ist auch chilense (DGT). 177 Wie bei ar. miyriyyun „ägyptisch" zu mi$ru „Ägypten" (cf. Fischer 1972,655.). 101

an178. Zum Teil werden diese Bildungen an andere Ableitungsparadigmen angepaßt: Für -in cf. marroqui und marroquin, für -ino cf. maghrebi und maghrebino oder tuned und tunecino, für -ita cf. mogrebi und mogrebita oder auch -sawoft' und saudita. Beispiele für Ableitungen auf -/ sind bahreini (Agencia Efe 1986, 80; auch bahrini [DGT]; zu Bahrein), bengali (Agencia Efe 1986, 80; cf. DGT; zu Bangladesh), cachemiri (1965, Hoppe 1970, 66; auch cachemirano [cf. Hoppe 1970, 69]; zu Cachemirä), chadi (v. chadiano), indostani (v. indostanes), iraqui (1966, Hoppe 1970,655.; auch iraki [1966, ib. 65], iraques [ib.] und irakes [ib.]; zu 7ra£), irani (1966, Hoppe 1970,66; cf. DGT; zu Iran), Israeli (1968, Hoppe 1970, 66; zu Israel), kuwaili (1966, ib. 65; auch kuwaitiano [1966, ib. 67]; zu Kuwait), magrebi (Nord 1983, 74; auch mogrebi [1954, Hoppe 1970, 7], mogrebino [ib.] und mogrebita [ib.]; zu Maghreb)1"19, mali (v. maliense)1*0, marroqui (DLE; auch marroquin [ib.] und marrueco [ib.]; zu Marruecos), nepaü (v. nepales), omani (1966, Hoppe 1970, 65; zu Oman), pakistani (1958, Ruppert 1963, 223; auch paquistani [1965, Hoppe 1970, 66]; zu Pakistan), punjabi (1966, ib.; zu Punjab), qatari (DGT; zu Qatar), saudi (Nord 1983, 75; auch saudita [ib.], seudita [Hoppe 1970,8] und seudi [1966, ib.]181; zu [Arabia] Saudi/[Arabia] Saudita), somali (1965, Hoppe 1970, 66; zu Somalia), tuned (v. tunecino), turqui (DLE; auch turco [ib.] und turques [ib.]; zu Turquia), vietnami (v. vietnamita), yemeni (1958, Ruppert 1963, 285; auch yemenita [DGT]; zu Yemen) und yibuti (Agencia Efe 1986, 80; neben yibutiense [DGT]; zu Yibuti). - Als Städtenamenableitungen cf. beiruti (Agenda Efe 1986, 80; auch beritense [DGT]; zu Beirut), cabuli (DGT; zu Kabul), fast (DGT; auch/es/ [ib.]; zu Fez) und teherani (Nord 1983, 75; zu Teheran) sowie in Spanien granadi (Koyne 1983,140; auch granadino [Martinez/Wotjak 1979]; cf. DGT; zu Granada), marbelli (Nord 1983, 74; auch marbellero [ib.] und marbellense [ib.]; zu Marbella) und zaragod (cf. Alvar 1984; auch zaragozano [DGT] und zaragoces [ib.]; zu Zaragoza). 1.2.2.

Qualitative Ableitungen

Eine primäre qualitative Funktion kommt Ableitungen von geographischen Namen mit den Suffixen -iste, -isme, -iser, etc., zu. Bei diesen Verwendungen bestehen weitreichende funktionale Übereinstimmungen mit den Verhältnissen bei der Ableitung von Anthroponymen (cf. i.i.). Zum Teil ergeben sich Besonderheiten für einzelne Bedeutungen (so etwa bei Ableitungen auf -isme 178 179 180 181

Cf. auch Hoppe 1970 (655.), Menendez-Pidal 1977 (2345.), Faitelson-Weiser/Blouin 1986 (535.) sowie Schweickard im Druck b. Die Alternanz /o/ vs. /a/ liegt im Arabischen begründet, cf. Hoppe 1970 (7). Die Form mali kann auch als Nullableitung angesehen werden, cf. Hoppe 1970 (8): «Der afrikanische Staat Mali tritt in einigen Fällen in der Bezeichnung Mali auf». Die lautliche Variation entspricht arabischem Vorbild, cf. Hoppe 1970 (8).

102

zur Bezeichnung der Herkunft bestimmter Lexeme) und einzelne Suffixe (so z.B. für -ite und -itude). .2.2. i. i .2.2.1.1.

Produktive Suffixe -iste

Ableitungen auf -iste implizieren wie bei der Ableitung von Anthroponymen (cf. oben 1.1.1.2. mit weiteren Verweisen) die Komponenten der Anhängerschaft und der Zugehörigkeit im Kontext politischer Bewegungen und Geschehnisse. Formal handelt es sich in der Regel um sekundäre, auf der Basis des Adjektivs gebildete Formen (cf. dazu 2.3.), die adjektivisch und substantivisch gebraucht werden können. Beispiele sind catalaniste „relatif au catalanisme; partisan du catalanisme" (1929, GR; cf. auch BR 165) und mexicaniste „den mexikanischen Nationalismus betreffend" (1964, BR 169). Direkt von der Namensbasis Vichy ist vichyste (v. 1940, GR) abgeleitet, das (wie vichyssois und petainiste) in bezug auf die Unterstützung der Vichy-Regierung gebraucht wird. - Für den kulturellen Bereich cf. japoniste „(rare) amateur ou connaisseur de l'art japonais, de la civilisation japonaise" (1872, GR; dazu gehören aachjaponisme \indjaponisant). Eine Gruppe von Ableitungen auf -iste bezeichnet Spezialisten in bestimmten geisteswissenschaftlichen Forschungsbereichen („specialiste des langues et civilisations..."): africaniste (1908, GR), americaniste (1875, GR; adj. 1866), angliciste (1939, GR), byzantiniste (deb. XXe s., GR), catalaniste (GR), franciste (v. 1960, GR), hispaniste (v. 1933, GR), latiniste (1464, GR), romaniste (1872, GR), slaviste (1851, DDL 26), etc. Diese Bildungen korrelieren mit Äquivalenten auf appellativischer Basis (linguiste, etc.). Funktionale Übereinstimmungen bestehen zum Teil mit Bildungen auf -isant (cf. hispanisani) und -logue (cf. byzantinologue). Im Gegensatz zu anderen romanischen Sprachen wird im Französischen die Disziplin an sich nur ausnahmsweise mit Ableitungen auf -istique bezeichnet. Ein einzelnes Beispiel ist slavistique (1917, DDL 26). In der Regel wird die Disziplin durch Umschreibungen bzw. in Einzelfällen durch Zusammensetzungen mit -logie (egyptologie) benannt. Auch auf appellativischer Basis ist die Korrelation von -iste und -istique nicht häufig (cf. aber linguiste und linguistique). 1.2.2.1.2. -tsme In komplementärer Funktion zu den Ableitungen auf -iste bezeichnen (in der Regel gleichermaßen sekundäre) Bildungen auf -isme die Anhängerschaft an politische Bestrebungen oder die Zugehörigkeit zu bestimmten Gruppierungen. Beispiele sind afro-asiatisme „mouvement qui tend a une union de tous les pays afro-asiatiques" (1963, BR 157), arabisme „fa9on d'etre, de sentir, de

103

penser, d'agir et de vivre des Arabes" (1963, BR 158), asiatisme „Ideologie qui prend parti pour FAsie" (GR; cf. auch DDL 26), catalanisme „autonomisme catalan" (v. 1930, GR), etc. Für Ableitungen von Städtenamen cf. moscovitisme „attirance pour Moscou et la Russie" (1842, DDL 26) sowie als direkte Ableitungen von der Namensbasis - munichisme „esprit 'munichois', c'est-ä-dire de compromis avec une dictature" (1955, DDL 26; 1963, BR 160: „attitude reconciliatrice de la France ä l'egard de l'Allemagne fasciste (allusion faite ä la convention de Munich de 1938)") und vichysme „Systeme de collaboration entre le gouvernement de Vichy et la puissance occupante allemande" (1963, BR 161). Auf Lebensformen und Wesensart einzelner Völker beziehen sich britannisme „(rare) maniere d'etre, comportement britannique" (1884, GR), espagnolisme „(vielli ou litter.) fa9ons de sentir et traits de caractere specifiquement espagnols" (1836, GR) undjaponisme „goüt pour les objets d'art japonais"(i876,GR). Im Bereich der Sprachwissenschaft bezeichnen Ableitungen auf -isme zum einen (lexikalische, syntagmatische, phraseologische) Entlehnungen aus einer anderen Sprache, so etwa anglicisme (zuerst 1652 in der Bedeutung „fade s'exprimer, tournure propre a la langue anglaise" [GR]) und italianisme (zuerst 1578 in der Bedeutung „imitation de la maniere de parier italienne" [GR]). Zum anderen dienen diese Bildungen bei Sprachen, die in mehreren Ländern gesprochen werden, zur Präzisierung der jeweiligen nationalen Herkunft einzelner Lexeme oder Strukturen: Für das Englische ist also zu unterscheiden zwischen americanisme (1866, GR), australianisme (XXe s., GR) und britannisme (GR) bzw. briticisme (1972, GR), für das Französische zwischen belgicisme (1811, GR: «La forme belgisme [1907] est rare»), canadianisme (1888, GR) bzw. quebecisme (v. 1970, GR mit der Präzisierung: «Certains canadianismes [par ex.: les 'acadianismes1] ne sont pas des quebecismes») sowie helveiisme (1845, GR) bzw. suissisme (XXe s., GR), für das europäische und amerikanische Spanisch zwischen espagnolisme (GR) bzw. hispanisme (1725, GR), chilenisme (GR s.v. chilien), etc.; für das Lateinische cf. africanisme „(rare) tournure, mot propre aux ecrivains latins nes en Afrique" (1752, GR)'82. - Als Ausnahme ist die Verwendung von africanisme zur Bezeichnung des Forschungsbereichs anzusehen: „ensemble des sciences humaines appliquees a l'etude de l'Afrique" («mod.», GR). - Für den Bereich der Medizin cf. mongolisme (ante 1923, GR; nach engl. mongolism). 1.2.2.1.3. -iser, -isation, -isant Für Verbalableitungen dominiert wie bei den Anthroponymen das Suffix -iser (cf. . . .4.). Bei der transitiven Verwendung steht der Aspekt der BeeinI8z

Die formal auffälligen Bildungen anglicisme und briticisme sind am Vorbild der englischen Entsprechungen Anglicism bzw. Briticism orientiert. Auf der Basis von belgique als Variante von beige erklärt sich belgicisme.

104

flussung anderer Länder und Völker im Vordergrund: algeriser „rendre politiquement semblable a l'Algerie" (GR s.v. algerianiser: «notamment en parlant de l'influence de la situation algerienne sur la France, avant l'independance de l'Algerie»), americaniser „donner, faire prendre le caractere americain (des Etats-Unis) a" (1855, GR: «americaniser un peuple, une civilisation»), arabiser (GR: «Les Maures arabiserent une grande partie de l'Espagne»), asiatiser „(rare) donner un caractere asiatique (ou presume tel)" (1912, GR), britanniser „donner un caractere, un aspect britannique a, faire subir l'influence britannique ä" (1866 als Partizip der Vergangenheit, GR), egyptianiser „donner un caractere egyptien a quelqu'un, quelque chose" (1887, GR), italianiser „rendre Italien, marquer d'un caractere Italien" (1578 in der Form italianizer, GR)Japoniser „donner un caractere japonais" (1891, DDL 31) und siniser „repandre la civilisation chinoise dans (un pays); rendre chinois, quant ä la culture" (mil. XXe s., GR). Auf das Zurückdrängen fremder Einflüsse im eigenen Land beziehen sich africaniser (v. 1960, GR: „rendre africain, remplacer les fonctionnaires et les cadres europeens par des Africains (dans les pays d'Afrique noire devenus independants)"), algerianiser (v. 1960, GR: «algerianiser les institutions, l'enseignement»), americaniser (1877, DDL 31), angliciser (XVIIP, GR; ungebräuchliche Variante: angliser [1714, DDL 31]), arabiser (1735, GR),franciser (GR: „donner une forme fran9aise a (une expression, un mot etranger) [v.1534]; donner un caractere francais ä [1698]"), russiser (1847, DDL 26: «le cabinet de P6tersbourg russise les populations allemandes f...]»)'83 und vietnamiser (1967, GR: „proceder a la vietnamisation, confier les operations militaires aux Vietnamiens du Sud [...]")· Übertragen gebraucht werden finlandiser „engager (un ou plusieurs pays) dans un processus de fmlandisation" (1973, GR), libaniser „Zustände wie im Libanon schaffen" (Obs 1131/86, 41: «le pire de ces villages 'libanises' s'appelle Marawi») und vietnamiser „faire evoluer (un conflit, une region) sur le modele de celui de Viet-nam" (1967, Coutier et al. 1972, in; 1963, BR 156: «il ne resterait alors aux Americains qu'ä intervenir directement encore, a' — ' en quelque sorte la crise congolaise»). In reflexiver Verwendung treten auf: s africaniser „prendre un caractere africain" (1931, GR), s'angliciser „devenir anglais, prendre le caractere anglais, Papparence anglaise; copier les Anglais, les manieres anglaises" (GR: « ~ dans sa toilette»), s'arabiser „devenir arabe, prendre le caractere arabe" (GR), s'asiatiser „prendre le caractere asiatique [1912]; prendre parti pour l'Asie [1953-1957]" (GR), s'egyptianiser (GR: «peuple qui s'egyptianise»), se nipponiser „imiter les pratiques japonaises; se mettre ä l'heure nippone" (1985, Merle et al. 1989, 144: «Pour mieux ~ dans son numero de mars, Le Magazine litteraire met les bouchees doubles»), se roumaniser (1938, DDL 26: «un million et demi de Hongrois qui ne veulent pas ~ »), se siniser „adopGebräuchlicher ist russifier (cf. 1.2.2.2.1.). 105

ter la culture chinoise; tendre a devenir chinois, culturellement" (GR) und se tchequiser (1938, DDL 26: «on esperait que beaucoup d'Allemands accepteraient de se 'tchequiser' [...]»)· Seltener als bei Ableitungen von Anthroponymen werden Bildungen auf -iser in absoluter Verwendung gebraucht. Belege dafür sind italianiser „(vx ou hist, de la langue) employer (dans une autre langue, notamment en fran9ais) une prononciation ou des expressions empruntees ä l'italien" (1578 in der Form italianizer, GR) und japoniser „(litter.) s'interesser aux choses du Japon, ä la culture japonaise" (1876, GR). Mit den transitiven Verwendungen von -iser korrelieren Ableitungen auf -isation. Für den Aspekt der Beeinflussung von außen cf. algerisation (GR s.v. algerianiser), americanisation (1867, GR; cf. auch BR 147: « ~ des moeurs allemandes actuelles n'a pas etc sans marquer son empreinte sur le langage»), anglicisation (v. 1960, GR: «contre ~ du canadien-francais»), italianisation (1578 in der Form italianization, GR) und sinisation „expansion de la civilisation chinoise (dans les pays de civilisation moins evoluee)" (mil.XXes.,GR). Auf die Zurückdrängung fremder Komponenten beziehen sich africanisation (1964, BR 147: « ~ plus vite des cadres»; v. 1965 nach GR), algerianisation „le fait de donner un caractere purement algerien a [...]" (v. 1960, GR; cf. auch BR 147: «une ~ acceleree du personnel travaillant dans les societes petrolieres»), arabisation „le fait d'arabiser, de donner le caractere national, culturel, linguistique arabe (notamment dans les pays du Maghreb anciennement colonises)" (1903, GR), canadianisation (1963, BR 148: «un plan de' ~ ' des entreprises»), ceylanisation (1964, BR 148: «rapatriement et' ~ ' doivent se derouler parallelement»), chilianisation (1965, BR 148: «le plan Frei de' ~ ' du c\iivre»),frandsation (GR; 1793 in der allgemeinen Bedeutung „action de franciser"; 1803 in linguistischer Verwendung: «la francisation d'un mot d'empmnt»), malgachisation (1963, BR 1505.: «la politique de ' ~ '»; zu Madagascar), vietnamisation „processus de desengagement militaire des EtatsUnis au Viet-nam, confiant Finitiative des operations aux forces sud-vietnamiennes" (1969, GR) und zairianisation „nationalisation par le gouvernement za'irois des interets etrangers" (1985, Merle et al. 1989,231). Übertragen, unter Bezugnahme auf bestimmte politische Entwicklungen und Verhältnisse in anderen Ländern und Gebieten, werden die folgenden Ableitungen gebraucht: balkanisation „eclatement en petites unites nationales d'un territoire jusqu'alors uni par des conditions geographiques ou historiques (ä l'image de la diversite des Etats balkaniques)" (1941, GR: «la ~ du continent noir»), congolisation „efforts fails pour amener dans un autre pays une situation politique identique ä celle du Congo" (1963, BR 148: «ceux qui revent d'une ~ de FAlgerie se trompent»), cubanisation (Express 1660/83, 52: «la ' ~ ' du Nicaragua»; auf den sowjetischen Einfluß bezogen), finlandisalion „neutralisation (d'un pays, d'un ensemble de pays) par l'Union sovietique" (v. 1965, GR), libanisation „phenomene d'implosion d'un pays (a l'ins106

tar du Liban)" (1985, Merle et al. 1989,117: «La ~ de la France et du monde n'est pas, tout compte fait, une fatalite»), mongolisation „d'un pays limitrophe d'une grande puissance: modification de son Statut de pays independant en Statut de pays satellise ou absorbe comme ce fut le cas de la Mongolie par la Chine" (1985, ib. 136: «Ceux qui envisageaient I'intervention comme une etape vers l'absorption de Afghanistan, sa ' ~ ' progressive [...]») und vietnamisation „evolution (d'un conflit, d'une region) sur le modele vietnamien" (1979, GR: «' ~ ' des provinces orientales du Cambodge»; für 1964 bei Coutier et al. 1972,110: «[...] une' ~ ' du Congo»; cf. auch DDL 25). Substantivierte Ableitungen in der Form des Partizips Präsens auf -isant korrelieren mit den Bedeutungen der absoluten Verwendungen der Verben auf -iser (cf. dazu auch 1.1.1.4.). Beispiele sind arabisant „personne qui s'adonne a l'etude de l'arabe, qui etudie la langue, la civilisation ou la litterature arabes" (1842, GR), balkanisant „specialiste des langues des Balkans" (1925, DDL 26), hispanisant „linguiste specialise dans l'etude de la langue espagnole; specialiste de l'Espagne" (1919, GR; 1863, DDL 28), iranisant „specialiste de l'Iran ancien (langue, civilisation)" (1877, GR), italianisant „specialiste de la langue, de la litterature, de la civilisation italiennes [1923]; artiste qui s'inspire de l'art italienne [1908]" (GR), japonisant „personne qui aime et recherche les japoneries [1881]; specialiste de la langue, de l'histoire ou de la civilisation japonaise [XXe s.]" (GR) und russisant „specialiste de la langue russe" (1914, DDL 26). - Adjektivisch werden arabisant (1962, BR 145; für politisches Sympathisieren: «cette surenchere ä la fois gauchiste et ~e») und italianisant (GR: «les etudiants ~s», «une mode ~e», «un parier ~ ») gebraucht. 1.2.2.2.

Eingeschränkt produktive und unproduktive Suffixe

i. 2.2.2. i. -ifier, -ißcation Das Suffix -ifier, das zur Bildung transitiver Verben dient, kann bei Ableitungen von geographischen Namen als Alternative zu -iser verwendet werden, wenn die Ableitungsbasis auf /z/ bzw. /s/ auslautet. Dies gilt für russifier „rendre russe; imposer le caractere, les moeurs, les institutions russes ä" (1868, partizipial bereits 1830, GR) und tunisifier „adapter a des conditions tunisiennes; eliminer l'influence etrangere du commerce tunisien" (1963, BR 143: «aussi devons-nous' ~ ' notre agriculture»). Nicht in gleicher Weise motiviert sind anglifier (GR s.v. angliciser) und prussianifier (1916, DDL 28: «[...] pour ~ FAllemagne»). Als entsprechende substantivische Ableitungen auf-ification cf. parisification (1849/1850, DDL 31: «la Parisißcation de toute la France»), russification (1863, DDL 26), tunisification (1964, BR 123: «la ~ des terres ayant appartenu aux agriculteurs etrangers») und usaißcation (Boulanger 1986, 273; zu USA [Etats-Unis]). 107

1.2.2.2.2. -ite,-itude Ableitungen auf -ite beziehen sich auf spezifische Eigenarten und Gemeinsamkeiten der Lebens- und Denkformen einzelner Völker und Völkergruppen. Beispiele sind africanite „caractere africain specifique [...]" QCXe s., GR; cf. auch BR 171: «la destruction de l'~ au nord du Sahara» [1962]), algerianite „condition et maniere d'etre des Algeriens" (1964, BR 171), antillanite „condition et maniere d'etre des hommes des Antilles" (1963, BR 171), arabite „caractere propre de l'Arabe; appartenance ä la communaute arabe" (v. 1960, GR), britannicite „(rare) caractere de ce qui est britannique" (mil. XXe s., GR) undfrancite „caractere propre ä la culture fran9aise, a la communaute francophone" (1943, GR; cf. dazu auch Schmitt 1990, 686s.). Zum Teil tritt -ilude in entsprechender Bedeutung auf, so bei alsaciennitude (1973, DDL 24, 210; neben alsaciannite [1974, ib.] und alsacianite [1976, ib.]) und bei suissitude (1975, DDL 24). 1.2.2.2.3. ~ Für -ard, das bei Ableitungen von Anthroponymen vorwiegend pejorative Funktion hat (cf. 1.1.4.3.), ist hier das stilistisch neutrale dolomitard (m.) zu belegen: „celui qui pratique Fescalade dans les Dolomites" (1947, DDL 21; 1961, DDL 28). 1.2.2.2.4. Adverbien Adverbialableitungen zu geographischen Namen sind americainement (1975, DDL 24, 212), asiatiquement (1834, GR) und italiennement (1832, DDL 28: «[...] d'une voix ~ melodieuse»). Als Ableitung zu einem französischen Ortsnamen cf. beaunoisement „du point de vue des habitants de Beaune" (1773, DDL 28). 1.2.2.3.

Gelehrte und fachsprachliche Suffixe

Suffixe für fachsprachliche Bildungen auf der Basis von geographischen Namen sind - in washingtonia „grand arbre (Conißres) de la famille des Sequoias" (1874, GR; zu Washington), -ite in tremolite (TLF s.v -ite I.A.2.d.; zu Tremolo) und -ium in berkelium (1950, DDL 28; zu Berkeley), californium (1953, GR; zu California), polonium (1898, GR; zu Pologne), etc. i .2.2.4.

Stilistisch markierte Suffixe

Stilistisch markiert ist etwa die okkasionelle Bildung germanol'de (Express 1670/83, 10), die sich im gegebenen Kontext - in Anlehnung an paranoide auf Dramaturgen bzw. Regisseure bezieht, die auf germanische Stoffe und Autoren fixiert sind. - Gleichermaßen in okkasioneller Verwendung tritt ya108

ponite auf „(plais.) reference systematique aux realties japonaises contemporaines (en economic)" (1981, GR; cf. 1.1.4.4.). Verbalableitungen auf -er zu geographischen Namen sind heute nicht mehr produktiv (zum Status von -er cf. 1.1.1.4.). I fl mundartlichen Varianten sind allemander v.abs. „parier d'une fa9on inintelligible" und flaminguer v.abs. „baragouiner, parier un langage inintelligible, articuler mal" belegt, deren Bedeutungen sich jeweils aus der Perspektive der Franzosen erklären184. Vergleichbar ist chinoiser v.abs. in den Bedeutungen „parier argot" (1896, GR) sowie „discuter de fa9on pointilleuse" (GR). Stilistisch neutral sind die transitiv gebrauchten Verben anglaiser (in der Wendung anglaiser un cheval „lui couper les muscles abaisseurs de la queue afin qu'elle se tienne horizontale"; 1788, GR), chinoiser „rendre chinois; donner des caracteres chinois ä" (1841 als Partizip der Vergangenheit, GR) undjaponaiser „rendre japonais, faire ressembler aux Japonais (ou a une chose japonaise)" (1873, GR). Die Bedeutung „complication inutile et extravagante" von chinoiserie (1845, GR) entspricht dem absoluten Gebrauch des Verbums. Ansonsten sind Ableitungen von geographischen Namen auf -erie - im Gegensatz zu den Verhältnissen bei Anthroponymen - stilistisch relativ neutral, cf. chinoiserie „bibelot qui vient de Chine ou qui est dans le goüt chinois" (1839, GR), japonaiserie „caractere japonais; ensemble des choses japonaises (en art) [1850]; objet d'art, bibelot de style japonais [1895]" (GR) nnajaponerie (1889, GR) sowie viennoiserie „patisserie, boulangerie viennoise" (1977, GR). 1.2.2.5.

Romanische Vergleichsformen

Der folgende Überblick faßt die wichtigsten Formen und Funktionen qualitativer Ableitungen von geographischen Namen im Italienischen, Rumänischen und Spanischen zusammen. Sowohl in funktionaler als auch in formaler Hinsicht bestehen weitreichende Entsprechungen zum Französischen (cf. frz. americaniste, it. americanista, rum. americanist, span, americanista, etc.). Abweichend vom Französischen ist etwa der Gebrauch von Ableitungen auf -istica bzw. -isticä zur Bezeichnung wissenschaftlicher Disziplinen im Italienischen und Rumänischen (auch im Spanischen tritt diese Bildungsweise nur ausnahmsweise auf, cf. romanistica). Desgleichen haben adjektivische Bildungen wie it. europeistico und span, europeistico im Französischen keine Entsprechung. Im Italienischen ist die funktionale Aufspaltung zwischen -izzare zur Bildung transitiver Verben und der volkstümlichen Variante -eggiare zur Bildung absolut gebrauchter Verben hervorzuheben. Eine Besonderheit des Rumänischen ist die Substantivierung von Verbalableitungen auf -iza durch den langen Infinitiv auf -izare. 184

Cf. Baidinger 1972 (loos.), FEW 15/1, n (s.v. alamannus „Alemanne") und FEW 15/2,134 (s.v. flaming „flämisch, Flame"). 109

.2.2.5-1.

Italienisch

Für Ableitungen auf -ista aus dem Bereich der Politik cf. europeista „sostenitore, fautore dell'europeismo" (1933, DELI 407 [m.]; cf. auch Junker 1955, 25, und DNI) und kabulista „chi, ehe approva l'invasione sovietica dell'Afghanistan (la cui capitale e Kabul) [...]" (1981 [m.], DNI). In den philologischen bzw. landeskundlichen und kulturellen Bereich gehören die vorwiegend substantivisch gebrauchten Ableitungen americanista (1842, DELI 47), anglista (1965, DELI 55), francesista (1800, DELI 455), germanista (i939/ 1940, DELI 486), grecista (ante 1712, DELI 519), italianista (1853, DELI 634), latinista (1735, DELI 654) und romanista (1872, DELI 1102). Die Ableitung vaticanista verzeichnet DELI 1415 in der Bedeutung „studioso, esperto dell'attivitä religiosa e politica dell'organizzazione del Vaticano" (1920); an anderer Stelle (Espresso 44/82,26) bezieht sich vaticanista auf den für den Vatikan zuständigen Berichterstatter der 'Unitä' (so schon PN 1963: „giornalista specializzato in questioni vaticane"). Einzelne Ableitungen auf -ista korrelieren mit Adjektiven auf -istico, cf. europeistico (1949, DNI: «organizzazioni europeistiche»; 1950, DELI 407) und romanistico (Zingarelli 1983) (cf. auch 1.1.5.1.2.). Mit Substantiven auf -istica (f.) werden geisteswissenschaftliche Forschungsdisziplinen bezeichnet: africanistica (1941, DELI 27), americanistica (1941, DELI 47), germanistica (1942, DELI 486), romanistica (1950, DELI 1102), slavistica (1952, DELI 1212), etc. Wohl noch nicht lexikographisch erfaßt, aber zumindest im fachsprachlichen Kontext durchaus gebräuchlich sind auch italianistica und italianistico (für italianistica cf. z. B. Muljacic 1971,10). Ableitungen auf -ismo von geographischen Namen dienen wie im Französischen zur Spezifizierung der Herkunft bzw. der Zugehörigkeit sprachlicher Merkmale. Zu nennen sind americanismo (1892, DELI 47), anglicismo (1892, DELI 55; cf. LEI 2,1217), europeismo (1821, DELI 407: „parola, vocabolo, comune a molte lingue europee"; cf. auch Muljacic i^g),ßorentinismo (ante 1606, DELI 439), francesismo (ante 1712 in der Form franzesismo, DELI 455)5 gallicismo (1791, DELI 473l8s), germanismo (1798, DELI 486), grecismo (ante 1600, DELI 519), italianismo (ante 1667, DELI 634), latinismo (ante 1612, DELI 654), nipponismo (GDLI), slavismo (1960, DELI 1212), tedeschismo (Zingarelli 1983) und toscanismo (ante 1729, DELI 1353). - Auf kulturelle und politische Einstellungen und Bestrebungen beziehen sich americanismo „eccessiva ammirazione per il modo di vivere degli abitanti degli Stati Uniti" (1890, DELI 47), cinesismo „atteggiamento o moda cinese" (1967, DNI), europeismo „atteggiamento di chi e favorevole all'unita europea; sentimento dell'unitä spirituale ehe lega le nazioni d' Europa" (1917, DELI 407; 1948, DNI; cf. auch Junker 1955, 25), germanismo „elemento culturale germanico [1869]; atteggiamento di simpatia e di solidarietä per la Germania 185

«non attecchi il gallismo introdotto nel 1816 da L. di Breme» (ib.). 110

[1887 bzw. 1816]" (DELI 486). - Selten ist bei Ableitungen zu geographischen Namen die Variante -esimo, cf. aber germanesimo (1874, DELI486). Zur Bildung von - fast ausschließlich transitiv gebrauchten'86 - Verbalableitungen dient -izzare (in funktionaler Entsprechung zu frz. -iser, cf. 1.2.2.1.3.). Beispiele sind americanizzare (1922, DELI 407), anglicizzare (1902, DELI 55; cf. LEI 2,1217; auch refl.), europeizzare (1908, DELI 407), francesizzare (GDLI), germanizzare (1864, DELI 486), greäzzare (ante 1676, DELI 519), italianizzare (1688, DELI 634), latinizzare (ante 1600, DELI 654), nigerizzare (Espresso 6/83,39: «tutte le aziende italiane sono state 'nigerizzate" nel '74») und toscanizzare (1726, DELI 1353). Aus dem sportsprachlichen Bereich stammen brasilianizzare und ungheresizzare: «ma i siciliani brasilianizzati saranno piu forti o piu deboli di questi finlandesi ungheresizzati da Kolar» (bezogen auf die Anpassung an die typische Spielweise der Brasilianer bzw. der Ungarn; cf. Schweickard 19873, 82). Nach der Intervention der UdSSR in Ungarn im Jahre 1956 trat ungheresizzare auch in der Bedeutung „sottomettere con le armi un paese alPoccupazione sovietica" auf (PN 1963)· Übertragen gebraucht werden algerizzare „rendere simile alFAlgeria, durante la lotta per l'indipendenza, tormentata dalla guerriglia, dagli attentati, dalla paura" (1987, DNI), balcanizzare „ridurre un paese alle condizioni di disordine e violenza un tempo usuali negli Stati balcanici" (1931, DELI 105), bikinizzare „atomizzare, distruggere con un bombardamento atomico" (1986, DNI; schon 1948 in wiederum übertragener Bedeutung: „sconvolgere, conquistare, vincere con la propria 'atomica' bellezza", cf. ib.: «La pin-up asiatica bikinizza Broadway»), cinesizzare „imporre a un paese condizioni simili a quelle ehe un tempo gli Europei avevano imposto alia Cina" (Puccioni 1951), congolizzare „rendere simile al Congo (sempre in rivoluzione), trasformare un paese in un campo di battaglia fra diverse fazioni" (DNI; 1966: congolizzarsi [ib.]), coventrizzare „ridurre con bombardamenti dall'aria una cittä nelle stesse condizioni disastrose di Coventry (bombardata intensamente dai tedeschi)" (PN 1942; Puccioni igsi),ßnlandizzare „ridurre un paese, un continente, nelle condizioni della Finlandia, piccola nazione confinante con una grande potenza, quella sovietica, da cui e condizionata la sua politica interna e, soprattutto, estera" (1973, DNI), libanesizzare „trasformare un paese in un campo di battaglia fra oppositori interni e awersari internazionali, come e accaduto nel Libano" (1985, DNI), polonizzare „ridurre un paese nelle condizioni della Polonia occupata dai russi" (Puccioni 1951) und rapallizzare „ridurre una localita urbanisticamente negativa per Fincontrollata e caotica costruzione speculative di nuovi edifici" (1974, DPN: «Da Rapallo, la cittadina ligure nota fra le altre e prima di altre per le sue deturpazioni edilizie»).

186

Ein vereinzeltes Beispiel für die absolute Verwendung ist grecizzare „imitare i greci nella lingua, nell'arte, nei costumi" (ante 1527, DELI 519; neben grecheggiare). 111

Komplementär zu Bildungen auf -izzare treten substantivische Ableitungen auf -izzazione auf, cf. europeizzazione (1979, DNI) und latinizzazione (1885, DELI 654). Der übertragenen Verwendung der Verben entsprechen afghanizzazione (1980, DNI), algerizzazione (DNI), balcanizzazione (1970, DELI 105), beirutizzazione (1984, DNI), congolizzazione (1965, ), dizzazione (1973, DNI), libanesizzazione (1982, DNI), rapallizzazione (1971, Cortelazzo 1987, 255) und sudafricanizzazione „adattamento del sistema politico a quello del Sudafrica, riferito specialmente alia discriminazione razziale" (1988, Lurati 1990). Die Ableitung vietnamizzazione ist wie im Französischen zum einen in der Bedeutung „disimpegno deirAmerica dal conflitto vietnamita ehe fu cosi lasciato ai soli vietnamiti del sud e del nord" (1971, DNI) und zum anderen in der Bedeutung „trasformazione di un paese in un altro Vietnam, dilaniato dalla guerra e dalla guerriglia" (1970, DNI) belegt. - Als weitere sekundäre Bildung ist vietnamizzatore (m.) zu ergänzen: „chi compie o tenta una vietnamizzazione" (1970, DNI: «George Habbash,' ~ ' del mondo arabo»). Neben -izzare steht im Italienischen die volkstümliche Variante -eggiare (cf. auch 1.1.5.1.3.), die vorwiegend in absoluter Verwendung und in der Bedeutung „affettare il modo di parlare o di scrivere [di un dato paese etc.]" gebraucht wird. Beispiele sind fiorentineggiare (GDLI), franceseggiare (GDLI; cf. Fogarasi 1976, 23), italianeggiare (Zingarelli 1983), latineggiare (1560, DELI 654), padovaneggiare (Fogarasi 1976, 33) und toscaneggiare (ante 1729, DELI 1353). Charakteristisch ist auch die adjektivische Verwendung in der Form des Partizips Präsens zur Bezeichnung der Charakteristik bestimmter Sprachformen: «vocalismo [...] sicilianeggiante», «nell'area bareseggiante», etc. (Pasquale Caratu in Holtus/Schmitt/Metzeltin 1988-, vol. 4 [1988], 693). Seltener sind demgegenüber Verbalformen auf-are und -ificare (zum Status cf. 1.1.1.4.). Füf -are cf. marocchinare v.tr. „violare" (PN 1950; GDLI; 1957, DNI [mit bedeutungsgeschichtlichen Erläuterungen])187 und sodomare (cf. 6.4.3.). Für -ificare cf. russißcare v.tr. „adattare, assimilate ai costumi e alle idee russe; rendere russo per lingua, cultura, cittadinanza, chi non lo e per origine" (Zingarelli 1983; auch russißcazione [ib.]). Weitere Suffixe, die bei der Ableitung auf der Basis von geographischen Namen eine weniger wichtige Rolle spielen, sind etwa -eria in franceseria (GDLI), milaneseria (ib.), etc., und -itä mgrecita (1821, DELI 519), italianitä (ante 1789, DELI 634), latinita (ante 1498, DELI 654) und toscanita (ante 1565, DELI 1353). Scherzhaft gebraucht wird -ata bei Brusugliata in der Bedeutung „viaggio a Brusuglio" (Serianni 1988, 538)188. Belege für aiterative Suffigierungen sind latinuccio (ante 1560 [m.], DELI 654) und tedescone 187 188

Cf. auch marocchinato (DNI), marocchinata (1951, ib.; Junker 1955,43) und marocchinazione (DNI) in entsprechenden Bedeutungen. Für americanata cf. Sgroi 1988. 112

(Serianni 1988, 551). Für Adverbialableitungen auf-menie cLßorentinamente (GDLI), italianamente (GDLI) und toscanamente (Fogarasi 1976, 33). 1.2.2.5.2. Rumänisch Für rumänisch -ist im philologischen sowie landeskundlichen und kulturellen Bereich cf. africanist (DEX-S), americanist (DEX-S), anglist (DEX-S) und anglicist (DEX), bakanist (DEX-S), germanist (DEX), ironist (DEX-S), italienist (lordan 19433, 180 n_3; DEX), latinist (Jordan 19433, 180 n_3; DEX), mongolist (DEX-S), polonist (lordan 19433, 180) und slavist (lordan 19433, i8on.3). Wie im Italienischen -istica wird auch im Rumänischen -isticä zur Bezeichnung von Wissenschaftsdisziplinen verwendet, cf. africanisticä (DEXS), albanisticä (DEX-S), americanisticä (DEX-S), anglisticä (DEX-S), arabisticä (DEX), balcanisticä (DEX), germanisticä (DEX), hispanisticä (DEX-S), iranisticä (DEX-S), mongolisticä (DEX-S), romanisticä (lordan 1939, 30; DEX) und rusisticä (Hristea 1968, 54). Ableitungen auf -ism zur Bezeichnung der Herkunft und der Zugehörigkeit sprachlicher Elemente sind americanism (DEX), anglicism (OEX),franfuzism (DEX), galicism (DEX), germanism (DEX), grecism (DEX), italienism (DEX), latinism (DEX) und moldovenism (Fischer 1989, 38). - Auf die Nachahmung der Lebensformen bezieht sich americanism in der Bedeutung „tending de a imita comportarea americanilor" (DEX)'89. Zur Bildung von Verbalableitungen dient vor allem -iza (in funktionaler Entsprechung zu frz. -wer, cf. I.2.2.I.3.)190. Transitiv gebraucht werden americaniza (lordan 1939, 53; DEX), angliciza (DEX; lordan 1939, 51, nennt auch angliza), bucuresteniza (lordan 1939, 54), europeniza (DEX), frandza (lordan 1939, 51), germaniza (ib. 53; DEX), greciza (lordan 1939, 53; DEX), italieniza (lordsn 1939, 53), latiniza (ib.; DEX), maghiariza (Iord3n 1939, 53), moldoveniza (ib. 54), parizianiza (ib.), prusianiza (ib. 51), romäniza (DEX; lordan 1939, 54: rominiza), romäniza (lordan 1939, 53; DEX) und valahiza (lordan 1939, 53). - Dem französischen -isant entspricht rum. -izant, cf. z.B. latinizant „(despre oameni) care urmäre§te I3tiniz3re3 limbii, care lucreazä in acest scop; (despre cuvinte, texte etc.) care a fost latinizat, care a cäpätst o formä, un aspect apropiat de limba latinä" (DEX). Die substantivischen Entsprechungen zu -iza werden im Rumänischen mit dem langen Infinitiv aui-izare gebildet: americanizare (DEX), anglicizare (DEX-S), germanizare (DEX), grecizare (DEX), latinizare (DEX), romanizare (DEX), romänizare (DEX), etc. - Sekundär abgeleitet ist auch latinizator „(rar) persoanä care latinizeazä (cu orice prej)" (DEX).

189 190

Pascu 1916 (421) belegt (ohne semantische Präzisierung) rominism. Für -ifica cf. rusißca (lordan 1939, 50). 113

Bei romanime „totalitatea romänilor; numär märe de romäni" (DEX) wird -ime in der Funktion von frz. -ite gebraucht. Ansonsten entspricht dem französischen -ite im Rumänischen -itate: africanitate „caracter specific (culturii) popoarelor africane; lumea, civilizajia africanä", latinitate „faptul de avea origine latinä sau caracter latin; mime dat culturii §i civilizatiei latine" (DEX), etc. 1.2.2.5.3. Spanisch Den Bedeutungstypus „persona que cultiva y estudia las lenguas, costumbres e historia de..." repräsentieren im Spanischen Bildungen wie africanista (EI), arabista (EI), ßlipinista (EI), hispanista (EI), portuguesista (Vox) und romanista (EI). - In den politischen und kulturellen Bereich gehören americanista (1965, Hoppe 1970, 45: „Befürworter europäisch-amerikanischer Zusammenarbeit"), andalucista (Nord 1983, : «el partido ~ »), argeniinista (EI: „partidario de las cosas de la Argentina"), catalanista (19. Jh., EI: „concerniente o relativo al catalanismo; que profesa la doctrina o sigue el partido politico del catalanismo"), espanolista (EI: „dado o afecto al espanolismo"), europeista (EI: „relativo a la union europea o a la hegemonia de Europa en el mundo"), navarrista (Nord 1983, : «la tesis ' ~ '»), occitanista (ib.: «las reivindicaciones politico-culturales ~s») \indperuanista (ib.: «un grupo de 27 comandantes considerados' ~s'»). Das Suffix -istico (cf. dazu auch 1.1.5.1.2.) ist in europeistico vertreten (1966, Hoppe 1970, 72: „Europa(-politik) betreffend"). Im Gegensatz zum Italienischen und Rumänischen ist es im Spanischen (wie auch im Französischen) weniger üblich, Wissenschaftsdisziplinen mit Ableitungen auf -istica zu bezeichnen (cf. aber romanistica, EI). Wie in den anderen romanischen Sprachen dienen Ableitungen auf -ismo zur Spezifizierung der Herkunft und der Zugehörigkeit sprachlicher Elemente. Für das Spanische ist dies angesichts der zahlreichen spezifischen sprachlichen Eigenarten in den einzelnen hispanoamerikanischen Ländern besonders relevant. Entsprechende Belege sind argentinismo (EI), bolivianismo (Vox), chilenismo (EI), colombianismo (Vox), cubanismo (Vox), costarriquenismo (DLE), ecuatorianismo (Vox), fllipinismo (EI), guatemaltequismo (DLE), hondurenismo (EI), meßcanismo bzw. mexicanismo (EI), nicaragüenismo (DLE), paraguayismo (DLE), peruanismo (EI), salvadorenismo (DLE), uruguayismo (DLE) und venezolanismo (EI). Für die sprachlichen Verhältnisse auf der iberischen Halbinsel cf. andalucismo (EI), asturianismo (EI), catalanismo (19. Jh., EI), galleguismo (EI), lusitanismo (EI) und portuguesismo (EI). Darüber hinaus sind hier zu nennen: africanismo „giro propio de los escritores latinos oriundos de Africa" (EI), anglicismo (EI), arabismo (EI), espanolismo (EI), germanismo (DLE), grecismo (EI) und hispanismo (1604, EI). In den politischen und kulturellen Bereich gehören die folgenden Ablei114

hingen auf -ismo: africanismo „aficion, estudio de las costumbres y cosas africanas" (EI), arabismo „arabischer Nationalismus" (1958, Ruppert 1963, 95), berberismo „militantes Berbertum" (Nord 1983, 152), catalanismo „doctrina o partido politico que pretende la autonomia de Cataluna [...]" (17. Jh., EI), espanolismo „amor o apego a las cosas caracteristicas o tipicas de Espana; caräcter genuinamente espanol" (EI), europeismo „ideologia de los europeistas" (Vox), navarrismo „amor o apego a las cosas de Navarra" (EI), polonismo „militantes Polentum" (Nord 1983, 152) und vasquismo „baskischer Nationalismus; militantes Baskentum" (Nord 1983, 152) (cf. auch Hoppe 1970,37s.)'9'. Verbalableitungen werden wie in den anderen romanischen Sprachen vor allem mit -izar gebildet192. Um transitive Verben handelt es sich bei africanizar „dar caracter africano" (19. Jh., EI), americanizar (EI), anglosajonizar (Nord 1983, 28), argentinizar (Vox), castettanizar (1786, EI), catalanizar (19. Jh., EI; Nord 1983, 28), chilenizar (EI), espanolizar (1612, EI; auch espanolar [ib.]), europeizar (EI), germanizar (EI), gibraltarizar (1965, Hoppe 1970, 83: «[...] sino de ~ los territorios vecinos»), grecizar (EI), hispanizar (1879, EI), italianizar (ig.Jh., EI), madrilenizar (Nord 1983, 31) und peruanizar (EI). Reflexiv werden americanizarse (1960, Ruppert 1963, 90) und occitanizarse (Nord 1983, 32) gebraucht. - Beispiele für absolute Verwendungen sind arabizar „imitar la lengua, estilo o costumbres ärabes" (EI) und grecizar „usar afectadamente en otro idioma voces o locuciones griegas" (EI). Übertragen gebraucht werden balcanizar (1965, Hoppe 1970, 83: «Pekin pretende ' ~ 'la peninsula indostanica»; 1982, Herrmann 1983, ic«))1« und tibetizar „zu einem zweiten Tibet machen" (Nord 1983, 34). - Für übertragene Bedeutungen in reflexiver Verwendung cf. balcanizarse (Nord 1983, 28), cubanizarse „zu einem zweiten Kuba werden" (ib. 34) und vietnamizarse „zu einem zweiten Vietnam werden" (ib.). Dem französischen -isant entspricht im Spanischen -izante, cf. arabizante (Nord 1983, 134: «los estudiantes ~s»; auf die proarabische Einstellung bezogen) und europeizante (1965 [m.pl.], Hoppe 1970, 87: «De Gaulle inquieta a los ~s»; auf die proeuropäische Gesinnung bezogen). Zum Teil impliziert -izante auch die Bedeutungskomponente „pseudo-", so etwa bei galleguizante „pseudogalicisch" (Nord 1983, 135: «cansado de ramplonerias y cliches

191

192

193

In bezug auf die Hochhausarchitektur Manhattans nennt Nord 1983 (156) manhatanismo («un espectro muy amplio de tendencias de arquitectura desde el' ~ ' americano al racionalismo italiano»). Neben -izar kommen auch -ificar und -ar vor, cf. rusißcar v.tr. (EI) und chinear v.abs. (1965, Hoppe 1970,80: „die Politik der Chinesen betreiben") (zum Status der Formantien cf. 1.1.1.4.). EI verzeichnet balcanizado als adj. für 1955: „hecho a las costumbres de la region de los Balcanes". 115

Substantivische Entsprechungen zu -izar werden mit -izacion gebildet194. Beispiele sind arabizadon (EI; 1982, Herrmann 1983, 100), argelizacion (1966, Hoppe 1970,50:«[...] la proxima' ~ ' total de la justicia»), americanizacion (1924, Ruppert 1963, 90; EI), castellanizacion (19. Jh., EI; Nord 1983, 43: «la ~ de Cataluna»), catalanizacion (Nord 1983, 46), chinizacion (1966, Hoppe 1970, 52: «[...] no puede consentir en una ' ~- ' de la Indochina»), espanolizacion (EI), europeizadon (EI), germanizacion (EI) sowie marroquinizacion (1965, Hoppe 1970, 51: «un proyecto de ~ del comercio interno») bzw. marroquizacion (1965, ib.: «la ~ implica el empleo solo del arabe [...]»). Übertragen gebraucht werden balcanizacion (1932, Ruppert 1963, ; 1982, Herrmann 1983, ), chilenizacion (Pais, 24.1.88, 3; in bezug auf die politischen Verhältnisse in Nicaragua), cubanizacion (1965, Hoppe 1970, 51: «[...] de una ~ de Santo Domingo»), portugalizacion (1975, Herrmann 1983, 102; in bezug auf einen eventuellen politischen Linksruck in Spanien), tibetizacion (1965, Hoppe 1970, 52; auf die Isolierung Tibets bezogen) und ulsterizacion (Nord 1983,49: «la' — ' del pais vasco»). Dem französischen -ite entspricht span, -idad, cf. africanidad(Nord 1983, 149), argentinidad (Vox), castellanidad (Nanez Fernandez 1973, 39), cubaniifai/(Nord 1983, 149), espanolidad (Nanez Fernandez 1973, 39; daneben auch espanoleidad nach espontaneidad u.a. [cf. ib. 405.]), galleguidad (Nord 1983, 149), hispanidad (El), polonicidad (Nord 1983,149) und mediterraneidad(ib.). - In entsprechender Funktion, aber nur ausnahmsweise, tritt auch -itud auf (entsprechend frz. -itude), cf. berberitud(Noid 1983,149 und 159).

1.3.

Suffigierungen zu anderen Namenbasen

1.3.1.

Markennamen

Ableitungen auf der Basis von Markennamen spielen insgesamt eine weniger wichtige Rolle. Auf der Basis des Produktnamens Scrabble bzw. scrabble (cf. GR s.v.) sind etwa scrabbler (Express 1677/83, 74: «Pour gagner ce festival il fallait reussir ä ~ ä l'aide des tirages suivants [...]»), scrabbleur (1976, GR s.v. scrabble: «tribune du ~ »), scrabblesque (1981, Björkman 1984, 120; Express 1675/83, 68: «l'ete ~ ») und scrabblite (Express 1669/83,76: «leur premiere ~ aigue») gebildet. Auffällig sind im Französischen Ableitungen auf -iste, die zur Bezeichnung des Fahrers (bzw. Liebhabers) einer bestimmten Automarke oder eines sonstigen Fahrzeugs verwendet werden: «pourquoi done les Franfais ne demeurent-ils pas 'peugeotistes', 'renaultistes' ou icitroennistes"l» (Express 1623/82, 35), «un peugeotiste contre un citroeniste» (1963, BR 168). GR nennt s.v. -iste die Beispiele lanciaiste „amateur des voitures de la mar'94 Nur ausnahmsweise korreliert -izar mit -izamiento, cf. americanizamiento „tendencia a las ideas, estilo o costumbres americanas" (EI).

116

que Lancia" (Express, 18.9.72, 78) und kawasakiste „motocycliste sur Kawasaki" (Express, 18.9.72, 78). Unter dem Eintrag Vespa heißt es: «Les vespistes [...] ont repris la ronde infernale de leurs petarades»195. Auch das Italienische kennt Ableitungen auf -ista in entsprechender Verwendung. Eventuell sind die französischen Ableitungen durch die (überwiegend früher belegten) italienischen Bildungen motiviert. PN 1950 belegt lambrettista (s.v. Lambretta; für 1949) und vespista „chi va in Vespa" (für 1948; cf. auch DELI s.v. vespa2). Menarini 1951 (136) nennt lambrettista, guzzisti und cucdolisti. In PN 1963 findet sich alfista „chi possiede, chi guida un'Alfa Romeo"'96. Der DNI verzeichnet ferrarista „chi possiede o guida automobili Ferrari" (1970) und zitiert s.v. vespista für 1950: «Ho visto pure dei 'vespistC, dei 'guzzistC e dei 'lambrettistC». Im Espresso (5/87, 87) ist zu lesen: «Esulta il clan Lancia, dunque, ma esultano anche i 'lancistf: non sono piu parenti tanto poveri neppure degli altezzosiyemzrisft. E rispetto alle altre confraternite di aficionados di case gloriose e storiche (come gli alfisti o i maseratisti), sentono [...]». Zu Vespa existieren weitere Ableitungen, nämlich vespismo (Menarini ^S1» !36), vespistico (ib.) und vespizzarsi v.refl. „munirsi di Vespa" (PN 1963: «Nel motto pubblicitario Vespizzatevi! (1950)»). Als ironisierende Bildung cf. \espasiani, das eigentlich den „orinatoio pubblico" bezeichnet, für „vespisti" (Menarini 1951, 136). Ein Wortspiel stellt auch vespaio, eigentlich „nido di vespe", für „il traffico delle 'vespe'" dar (ib.). Den okkasionellen Status dieser Bildungen unterstreicht Serianni 1986 (50 n. 15) am Beispiel von vespare: «Uno slogan famoso come 'Chi vespa mangia le mele' non ha avuto - e difficilmente avrebbe potuto avere - altra storia di la da quella del linguaggio pubblicitario; la coniazione occasionale di un verbo vespare non ha prodotto conseguenze sulla lingua comune, ne dirette - entrando esso stesso in circolazione - ne indirette (attivando altre virtuali formazioni parallele, quali per esempio volvare „andare in una vettura della 'Volvo'" o pandare „andare in una 'Panda'" e simili)». Bei Lurati 1990 finden sich nochßatizzare „porre un'azienda sotto il controllo della FIAT" (1987, Lurati 1990) und ßatizzazione „atto del fiatizzare" (1987, ib.), und Manzoni/Dalmonte 1980 nennen peugeottiano „sinonimo ormai in disuso di 'modernello', derivato dalla preferenza accordata qualche tempo fa dai giovanissimi alle moto a presa diretta della casa francese Peugeot".

195 196

Menarini 1951 (137) verweist auf den Slogan Vespisez-vous! (in Entsprechung zu it. Vespizzatevii). Cf. auch Vassalli 1989. - Für alfetta cf. Marri 1988 (63). - Die Ableitung alfaromeismo „amore (esagerato) per la velocitä" verzeichnen PN 1942 und Junker 1955 (59)· 117

1.3-2.

Namen von Institutionen, Organisationen und Vereinen

Auch Ableitungen zu Namen von Institutionen, Organisationen und Vereinen sind insgesamt nur von untergeordneter Bedeutung. Häufig treten in diesem Bereich Ableitungen auf der Basis abgekürzter Namen auf197, so z.B. onusien (1949, DDL 25: «cette louable initiative ~ne»)198 auf der Basis von ONU, cegetiste (1908, GR) auf der Basis von CGT, etc. (cf. aber etwa auch normalien „eleve de PEcole normale superieure", GR). - Beispiele für das Spanische sind peneuvista (Rodriguez Gonzalez 1988, 71) zu PNV (Partido Nacionalista Vasco), ucedista (ib.) zu UCD (Union de Centra Democrätico), etc. (cf. auch Nord 1983,92), für das Italienische pdiuppino (Rodriguez Gonzalez 1988, 74) zu PDUP (Partita Democrätico dt Unita Proletarid), psiuppino (ib.) zu PSIUP (Partita Socialista Italiano di Unita Proletarid), etc. (cf. auch Marri 1988, 61, Schweickard 19880, Serianni 1988, 23, sowie Holtus/ Schweickard 1990, 202s.), für das Rumänische ceferist zu CFR für Cäile Ferate Romane (Fischer 1989, 52) bzw. den Sportverein CFR Cluj (Wolf 1972, 366), etc. (cf. auch lordan i943a, i8is., Albin 1959, 127, Wolf 1972, 362 n.279, und Reinheimer-Ripeanu 1980,466)'". Ableitungen zu Namen von Sportvereinen dienen vor allem zur Bezeichnung der Spieler des jeweiligen Vereins. Im Französischen dominiert bei entsprechenden Bildungen das Suffix -iste. Wolf 1972 (3603.) nennt stadiste (zu Stade Francais [Paris]), stelliste (zu Stella Sports [Saint-Maur]), malherbiste (zu Stade Malherbe Caennais) und galliste (zu Gallia Perpignan). Mit -ien sind Olympien (ib. 355; zu Olympique Marseille) und marsien (ib. 361; zu Mars Bischheim) gebildet. Gebräuchlich sind auch Ableitungen auf der Basis von abgekürzten Komponenten des Vereinsnamens, cf. frz. acebebiste (ib.; zu AC Boulogne-Billancourf), asemiste (ib. 362; zu AS Montferrandaise), loseiste (ib.; zu Lilie OSC), toeciste (ib.; zu Toulouse OEC), etc. (Im Kontext treten die genannten Beispiele überwiegend in pluralischer Verwendung auf.) In den anderen romanischen Sprachen überwiegt bei Ableitungen zu Vereinsnamen gleichfalls der Typus r-iste^. Für das Italienische cf. interista (Wolf 1972, 359; zu Internazionale Milano)200, für das Rumänische dinamovist (zu Dinamo Bucuresti) und Stelist (zu Steaua Bucure§ti) (ib. 367) sowie für das Spanische deportivista (ib.; zu Deportivo La Corunä), espanolista (ib. 359; zu Espanol Barcelona), europeista (ib.; zu Europa Barcelona), polista (ib.; zu 197

198

199 200

Für französische Ableitungen auf der Basis von Abkürzungen im allgemeinen cf. George 1977; französische Siglenbildungen behandeln Germain/Lapierre 1988 und Nakos 1990, jeweils mit weiteren Verweisen. «La forme omtiste [onyist] semble inusite ou stylistique» (GR s.v. onusien); cf. auch it. onussiano, onusiano und onusista (alle 1963, DNI) und span, onusiano (1965, Hoppe 1970, 68). Für das Portugiesische (petebistas zu PTB für Partido Trabalhista Brasileiro, etc.) cf. Malkiel 1965 (15) und Rodriguez Gonzalez 1988 (745.). Zu Lazio Roma gehört laziale (Wolf 1972, 355). 118

RC de Polo), racinguista (ib.; zu Racing Santander), rayista (Nord 1983, 94; zu Rayo Nantes), realista (ib.; zu Real Madrid) und sportinguista bzw. esportinguista (ib. 149; zu Sporting [ohne Präzisierung])201. Ableitungen vom Vereinsnamen sind allerdings nur eine von mehreren Möglichkeiten zur Bezeichnung der Spieler202. Im gegebenen Kontext interessieren vor allem noch die Falle, in denen die Ableitung mit dem Suffix -iste auf der Basis des Ortsnamens erfolgt. Diese Bildungen, die insbesondere im Spanischen und Italienischen auftreten, unterscheiden sich formal von den entsprechenden Ethnika. Beispiele für das Italienische sind milanista (zu AC Milano), romanista (zu AS Roma) und torinista (zu AC Torino)203. Im Spanischen treten (nach Wolf 1972, 3575.) barcelonista (zu FC Barcelona), corunista (zu La Corund), madridista (zu Real Madrid), malaguista (zu CD Malaga), melillista (zu UD Melilla), sevillista (zu FC Sevilla) und zaragocista (zu Real Zaragoza) auf204. Auf der Basis des Ethnikons, also sekundär, erfolgt die Ableitung bei span, cordobesista (zu RCD Cordoba), granadinista (zu CF Granada), mallorquinista (zu RCD Palma de Mallorca) und valencianista (zu CF Valencia) (cf. Wolf 1972,358)2°5. Im Französischen ist dieser Typus nicht gebräuchlich. Spielerbezeichnungen auf -iste sind im Prinzip auf Ableitungen vom Vereinsnamen beschränkt (s.o.). Zwar sind die Ableitungen doubiste und nordiste für Spieler von Mannschaften aus den Departements Doubs und Nord und die Ableitungen briviste und tulliste für Spieler aus Brive und Tülle belegt. In diesen Fallen werden jedoch auch die Ethnika mit -iste gebildet, so daß es sich nicht um eigenständige Bildungen handelt206.

201 202

Die Ableitung zu Betis Sevilla lautet betico (Wolf 1972, 355). Für die weiteren Möglichkeiten der Bezugnahme auf Spieler und Mannschaften, die insbesondere dem Bedürfnis nach stilistischer Variation entgegenkommen, cf. - am Beispiel des Italienischen - Schweickard igSob (2325. und n.n) und id. 19873(345., 115-117, i2i). M 3 Cf. Wolf 1972 (359) und Schweickard 19873 (84); milanista belegt auch PN 1942. 204 Cf. auch antioviedista „gegen den F.C. Oviedo gerichtet" (Nord 1983, 295). 205 Für das Portugiesische cf. Fernandez 1974 (95). 206 Cf. Wolf 1972 (356 und 360 n.209) sowie - für -iste im Kontext der französischen Ethnika - id. 1964(235.). 119

2.

Konkurrenzen, Hierarchien, Strukturen

2.1.

Funktionale Entsprechung verschiedener Suffixe

Der insbesondere für die adjektivischen Ableitungen festzustellenden Formenvielfalt der Suffixe entspricht nicht eine gleichermaßen differenzierte funktionale Vielfalt. Im folgenden werden die wichtigsten Typen von funktionalen Überschneidungen unterschiedlicher Suffixe erläutert und einige Kriterien für die Distribution funktionsgleicher Suffixe auf verschiedene Basen zusammengestellt. 2. i. i.

Relationsadjektive und Ethnika

Angesichts der quantitativen Dominanz von Ableitungen auf -ien sind funktionale Überschneidungen von Suffixen bei Relationsadjektiven zu Personennamen von geringer praktischer Relevanz. Zwar existieren auch relationelle Ableitungen auf -iste, -ique oder -esque, sie spielen jedoch insgesamt eine untergeordnete Rolle (cf. dazu im einzelnen oben i.i. sowie Asklund 1961, 565.). Häufiger ergeben sich Funktionsüberschneidungen von unterschiedlichen Suffixen dagegen bei der Bildung von Ethnika (cf. i .2. i.3.). 2.1.2.

Qualitative Adjektive

Bei qualitativen Adjektivbildungen zu Personennamen bestehen vor allem zwischen -ien und -iste Übereinstimmungen, und zwar hinsichtlich der semantischen Komponente der Anhängerschaft bzw. der Zugehörigkeit (cf. 2.1.3.4.). Demgegenüber gilt im Prinzip: «Le sens des suff. -ien et -iste est different: -iste accole a un nom propre indique l'adhesion, l'appartenance ä une doctrine, ä une pensee elaboree par une personne dont le nom fournit la base du der.; -ien indique ce qui est propre a un homme, ce qui lui appartient» (TLF s.v. -ien I.B. Rem. 2.b.). - Die Konkurrenz von -ien und -esque ist angesichts der überwiegend stilistisch markierten Verwendung von -esque unbedeutend (cf. 1.1.4.1.). - Auch die im Prinzip bestehende funktionale Konkurrenz von -ien und -ique ist wegen der weitgehend geschwundenen Produktivität von -ique kaum relevant (cf. dazu auch TLF s.v. -ien I.B. Rem. 2.a.)2°7. 207

Für das Französische cf. auch Björkman 1984 (85-95), für das Italienische Bolelli 1984 (1695.) und für das Rumänische Seche 1962 (567). 120

2.1.3-

Distributionskriterien

Zum Teil sind für die Distribution funktional entsprechender Suffixe Kriterien erkennbar, die hier exemplarisch resümiert werden. Einen allgemeinen statistischen Überblick über die Verteilung der ethnikabildenden Suffixe des Französischen auf unterschiedliche Basen bietet Agrigoroaie 1969 (127; cf. das Schema auf den folgenden Seiten). 2.1.3.1.

Lautung

Lautlich (euphonisch) begründet ist etwa die Affinität von Auslauten auf /s/ bzw. /z/ mit dem Suffix -ifier statt mit -iser bei Verbalableitungen (entsprechend bei it. -ificare, rum. -ifica, span, -ificar). Die Aufeinanderfolge zweier 5-Laute wird hier in der Regel zugunsten der dissimilierenden Sequenz vermieden. Des weiteren gilt, daß Auslaute auf /s/ oder /z/ eher mit dem Suffix -ien als mit -als verbunden werden208, wobei allerdings keine konkrete euphonische Begründung erkennbar ist. Ein weiteres Beispiel ist frz. -ain (bzw. it. - / , rum. -an und - mit Einschränkungen - span, -and), für das panromanisch eine Korrelation mit Auslauten auf /k/ besteht, die bereits im Lateinischen angelegt ist (cf. 1.2.1.5.1.3.). Prinzipiell ist allerdings festzuhalten, daß Aussagen zu bestimmten Kombinationsmöglichkeiten angesichts zahlreicher Ausnahmen (mayenfais; russiser; costaricien) nur tendenziell gültig sind209. 2.1.3.2.

Analogie

Als analoge Ausrichtung an dem Muster vorhandener Bildungen läßt sich etwa die Dominanz des Suffixes -ois bei Ableitungen zu Städtenamen erklären (cf. 1.2.1.4.1.3.). Es handelt sich dabei im Sinne der Definition Höflers (19703, 545) um Bildungen «nach einem gegebenen Wortbildungsmuster (als Abstraktion der langue aus einer Reihe syntaktisch-semantisch gleich gebauter lexikalischer Einheiten)»210. Unter das Kriterium der Analogie ist auch zu subsumieren, daß im Französischen für adjektivische Neubildungen zu Exonymen das Suffix -ien musterbildend ist, während im Rumänischen und Spanischen eher -ez bzw. -es für Neubildungen gebraucht werden (im Italienischen erscheinen die Anteile von -iano und -ese dagegen paritätisch). Für adjektivische Ableitungen auf der Basis von Anthroponymen dominieren in allen romanischen Sprachen die Fortsetzer von lat. -ianus (frz. -ien, it. -iano, rum. -ian, span. -iano). Mit der Dominanz einzelner Suffixe geht im übrigen die verminderte Produktivi208

Cf. Plattner 1889 (1565.) mit weiterführenden Überlegungen. °9 Cf. auch Blumenlhal 1979 (258). - Für entsprechende Überlegungen zum Spanischen cf. Spitzer 1926 und Hoppe 1970 (62). 210 Cf. auch Wolf 1970 sowie allgemein Corbin 1987 (68-80). Für Analogiephänomene im Spanischen cf. Hoppe 1970 (61). 2

121

Distribufia sußxelor infimcfie de morfemul-baza final al toponimicelor morfetn-baza final

-on(s)

Sufix

-ais -ois -ien -een -ain -in -on -an -ard -ier -ot -at -aire -iste -eau(d) -ol -er -en -ar -ant Total

-ay, -ey, -ais, -e

222

5

9 6

I?

45 81

-y 15 41 62 19

-ville -an(s) -ac(q)

53 70

7

2

4 2

2

47 47 5

4i

I I 2 I

I 2

3 2 2

20 2

7 44 9

27 3i I I

9 35

35 3

4 32

2

I

2

I I

2

I

3 I

I

I

I I

I I I

-el(le) -ch(e), -mont -onne(s) -iere(s) -dies -ge(s) -ches

2 I

I

2 I I

2 I 2 I I I I

244

157

144

130

109

106

70

66

60

49

41

Agrigoroaie 1969 (127)

tat der übrigen Formen einher: So hat sich bei Ableitungen von Personennamen die Produktivität von -ique zugunsten von -ien kontinuierlich verringert, bei Ableitungen zu Toponymen scheint sich -ien auch gegenüber -ais immer mehr durchzusetzen, für -ois bleibt als Domäne nur die Ableitung von Städtenamen. Zum Teil korrelieren einzelne Suffixe mit bestimmten morphologischen Formantien. So bestehen etwa im Verhältnis von -ais und -ois deutliche Affinitäten zwischen der Konstituente -lande und dem Suffix -ais einerseits (cf. Plattner 1889, 162) sowie den Konstituenten -berg und -bourg und dem Suffix -ois andererseits (cf. Plattner 1889, 157, und Wolf 1964, 145). Im Grunde sind diese Korrelationen wohl durch lautliche Affinitäten bedingt (dies gilt im übrigen auch für die von TLF s.v. -ien III.C.i. genannten 'affinites morphol[ogiques]').

122

40

-euil -fort

II 20

13 8

i(s)le-, -neuf, ferte- -pont- -pierre- -champ(s) Total -un -bourg -court -ou(x) (l)ile-, -neuve lille-

5

4

20

12 2

2

2

13 I

I

5 7

10 I

9

8 6

I

5

I

2

18

2

I

7

3

582 502 152

23

I

14

8 6 6 6 5 4 3

I I I

2 2 I I I

I

I I 31

29

2.1.3.3.

27

21

21

17

M

12

II

10

8

4

1421

Regionale Schwerpunkte

Auch diatopische Kriterien können bisweilen zur Erklärung der unterschiedlichen Verteilung funktional entsprechender Suffixe in Betracht gezogen werden. Im Verhältnis von -ais und -ois etwa zeigen sich hinsichtlich der regionalen Verbreitung deutliche Divergenzen. Wolf 1964 (265.) sieht - in weitgehender Übereinstimmung mit den Ergebnissen von Collijn 1902 - die Trennungslinie zwischen -ais und -ois von Norden nach Süden durch die Departements Seine-Maritime, Oise, Seine-et-Oise, Seine, wiederum Seine-etOise, Loiret, Loir-et-Cher und Indre verlaufen. Das Verhältnis von -ois und •ais liegt östlich dieser Linie bei ca. 2 zu i zugunsten von -ois, westlich davon sind die Verhältnisse umgekehrt, wobei Wolf insgesamt eine ansteigende Tendenz für -ois konstatiert (für einen Überblick cf. auch die Karte 2 bei Wolf 1964, 212). Entgegen der sonstigen Verteilung überwiegt -ois auch im Departement Finistere, was wiederum den Verhältnissen außerhalb des galloromanischen Sprachgebietes im allgemeinen entspricht, wo -ois generell überwiegt (cf. Wolf 1964,27 und 9733.). Weitere Erkenntnisse sind von Spore im Druck zu erwarten.

123

2.1.34-

Semantische Nuancen

Für die Verteilung von -iste und -ien in der genannten Verwendung (Bezeichnung der Anhängerschaft bzw. der Zugehörigkeit, cf. 2.1.2.) ist keine feste Regelhaftigkeit erkennbar: «il est souvent difficile de determiner pourquoi Tun de ces suff. est prefere a l'autre. Bien que -iste soil plus usite que -ien dans le vocab. pol., il lui cede parfois la place comme dans cet ex.: // n'est pas de jour sans qu'un gaulliste [...] ou meme un giscardien denoncent le videpolitique aupOMVOir»(TLF9,1097). Nach Blumenthal 1979 (26os.) könnte sich -ien dabei eher auf das persönliche Verhältnis zum Namensträger beziehen, -iste dagegen in erster Linie auf die politische Lehre. Zu überlegen wäre auch, ob -iste eventuell stärker den Aspekt der engagierten Anhängerschaft an politische Tendenzen und Doktrinen zum Ausdruck bringt, während -ien eher den neutraleren Aspekt der Zugehörigkeit zu politischen Gruppierungen impliziert. In der Praxis dürften diese Unterschiede allerdings zur Nivellierung tendieren. In Beispielen wie «On n'a jamais tres bien su si ce passionne de politique etait chiraquien, giscardien ou barriste» (Express 1680/83, 3^) oder «Qu'est-ce qu'il risque? De devenir [...] lepeniste, leotardien, barriste etc.?» (Canard, 15.7.87, 8) ist keine semantische Nuancierung erkennbar211.

2.2.

Funktionale Oppositionen

In Einzelfällen ergeben sich funktionale Oppositionen für Suffixe, die sich ansonsten entsprechen. Dies gilt etwa für -ien und -ois bei algerien zum Staat Algerie gegenüber algerois zur Stadt Alger und für tunisien zum Staat Tunisie gegenüber tunisois zur Stadt Tunis. Differenzierend gebraucht werden auch -an und -ien in nigerian zu Nigeria und nigerien zu Niger. Die Verwendung des gleichen Suffixes würde in diesen Fällen aufgrund der formalen Ähnlichkeit der Basen zu Homonymien führen. Auch bei formal identischen, aber funktional divergenten Basen kann der Bezug durch den Gebrauch unterschiedlicher Suffixe verdeutlicht werden212. Dies ist der Fall beifrancien für den Dialekt der Ile-de-France, francique für das Fränkische und francais für die französische Nationalsprache (cf. GR) sowie equatorien zum Staat Equateur und equatorial zu Equateur in der Bedeutung „Äquator" (GR)213. Mit einer etymologisierenden Alternanz geht 211

112

Zu -iste und -ien cf. im übrigen auch Lerch 1933 (72), Blochwitz/Runkewitz 1971 (1395.), Goosse 1971 (2i6s.) und Staib 1988 (1935.); für span, -ista vs. -iano cf. Hoppe 1970 (695.). Cf. dazu im übrigen bereits Varro (LL 8,35) für das Lateinische: «Ab isdem vocabulis dissimilia fingi apparet, quod, cum duae sint Albae, a una dicuntur Albani, ab altera Albenses; cum trinae fuerint Athenae, ab una dicti Athenae, ab altera Athenaiis, a tertia Athenaepolitae». 124

die Differenzierung bei meusien als Ableitung zum Departement Meuse und mosan zum Fluß Meuse (cf. Löfstedt 1986, 286) sowie bei rhenan zum Fluß Rhin gegenüber bas-rhinois und haut-rhinois zu den Departements (cf. Spore 1983,126) einher. - Auch in Abhängigkeit von bestimmten syntagmatischen Kontexten können verschiedene Suffixe gewählt werden, so etwa bei seoudite in Arabie seoudite gegenüber Seoudiens für die Bewohner (und in anderen adjektivischen Verwendungen), bei tchadien „qui se rapporte au Tchad" (GR) gegenüber langues tchadiques (GR) oder bei laotien als Ethnikon gegenüber lao für die Sprache (Martinet 1968, I404)214. Nur auf der Ebene der Graphie wird die semantisch relevante Unterscheidung zwischen marocain und maroquin deutlich (cf. dazu 1.2.1.4.2.1.). Auf lautlicher und graphischer Ebene erfolgt die Differenzierung bei cypriote vs. chypriote: «La graphic Cypriote [sipRijot], la plus commune au XIXe s., semble aujourd'hui n'etre utilisee que quand on parle de l'antiquite» (GR s.v. chypriote). Beispiele für differenzierende Ableitungen zu mehrgliedrigen Basen mit teilweise entsprechenden Komponenten sind Barisiens zu Bar-leDuc gegenüber Baralbins zu Bar-sur-Aube oder auch Adamois zu L'IsleAdam gegenüber Islois zu L'Isle-en-Dodon (cf. Wolf 1964,1363.). Im Italienischen wird entsprechend zwischen monegasco zum Principato di Monaco und monacense zu Monaco di Baviera unterschieden215. Differenzierende Ableitungen zu italienischen Ortsnamen mit gleichen Konstituenten sind rocchese zu Roccabernarda, roccatano zu Rocca Canterano, roccolano zu Roccacasale, rocchegiano zu Rocca d'Arce, etc., pievese zu Pieve Albignola, pievarino zu Pieve a Nievole, pievigiano zu Pieve a Presciano, etc., santostevese zu Santo Stefano al Märe, sanstefanese zu Santo Stefane Belbo, santostefanese zu Santo Stefano del Sole, santostefanoto zu Santo Stefano Medio, etc.216. Im Spanischen wird beispielsweise zwischen hinojosero zu Hinojosa de Duero und hinojoseno zu Hinojosa del Duque sowie zwischen cabreno zu Cabra (Cordoba) und cabrense zu Cabra del Campo (Tarragona) differenziert (cf. Santamaria/Cuartas 1975, 32, bzw. DGT). Koyne 1983 nennt das Beispiel santiagueros zu Santiago (de Cuba) und santiaguinos zu Santiago (de Compostela).

2.3.

Hierarchien der Ableitung

Neben unmittelbaren Ableitungen auf der Basis des Eigennamens (Djibouti > djiboutien, Mitterrand > mitterrandiste, etc.) treten auch verschiedene Typen von sekundären Bildungen auf. 213

Für die entsprechende Problematik bei Ableitungen zu Personennamen cf. 2.4.1.2. '4 Cf. auch Asklund 1961 (565.). 215 Cf. Malusä 1984 (219) sowie allgemein Migliorini 19633 (199$.) und 1967 (695.). 216 Dazu und für weitere Nebenformen und Varianten cf. DETI (cf. auch Devereux 1980,53). 2

125

2.3-1.

Primär morphologische/sekundär morphologische Bildungen

Ableitungen auf der Grundlage bereits abgeleiteter Formen stellen die quantitativ wichtigste Gruppe im Gesamtbereich der sekundären Bildungen dar21?. Unterschiede bestehen dabei zwischen Ableitungen von geographischen Namen und von Anthroponymen. Ableitungen von geographischen Namen auf-wie, -isme, -iser (-isation), etc., basieren in der Regel auf einer primären adjektivischen Ableitung (africaniste < africain, canadianisme < canadien, americaniser < americain, etc.). Nur ausnahmsweise erfolgen solche Bildungen auf der Grundlage des Namens selbst (so aber etwa beißnlandiser < Finlande und bei den Ableitungen von Städtenamen tnunichisme und vichysme). Vergleichbare Ableitungen von Personennamen basieren demgegenüber in der Regel auf dem Namen selbst (cf. milterrandiste zu Mitterrand, leninisme zu Lenine, ronsardiser zu Ronsard). Sekundäre Bildungen treten am ehesten bei -isme auf, cf. etwa hegelianisme auf der Basis von hegelien, zwinglianisme auf der Basis von zwinglien, etc. Zum Teil stehen in diesen Fallen primäre und sekundäre Ableitungen nebeneinander, ohne daß funktionale Unterschiede erkennbar wären (cf. keynesisme neben keynesianisme, kantisme neben kantianisme, etc.). Mitverantwortlich für das häufigere Vorkommen sekundärer Ableitungen bei geographischen Namen ist eventuell die Tatsache, daß dort mit den Ethnika durchweg bereits primär abgeleitete Basen vorliegen. Für sekundäre Ableitungen von geographischen Namen in anderen romanischen Sprachen cf. it. francesista (auf der Basis vonfrancese), rum. italienism (auf der Basis von italiari) oder span, costarriquenismo (auf der Basis von costarriqueno). Auch hier dient der Name selbst nur ausnahmsweise als Ableitungsbasis (cf. aber it. kabulista zu Kabul, rum. ironist zu Iran, span. navarrista zu Navarra). - Sekundäre Ableitungen auf der Basis von Personennamen sind wie im Französischen weniger häufig. Zum Teil dürften die entsprechenden Belege von französischen Vorbildern beeinflußt sein, so etwa it. malthusianismo, rum. malthusianism und span, maltusianismo von frz. malthusianisme. Um unabhängige Bildungen handelt es sich jedoch in Fällen wie it. dannunzianeggiante, rum. arghezianism und span, hitlerianismo. Für das Italienische gilt die Besonderheit, daß das Suffix -esimo, das funktional -ismo entspricht, ausschließlich mit abgeleiteten (adjektivischen) Basen verbunden wird (cartesianesimo, dannunzianesimo, etc.).

217

Cf. dazu allgemein auch S0rensen 1983 (46-49) und Corbin 1987 (126, 34155. und passim) sowie Stein i97ia (111-133). 126

2.3.2.

Primär semantische/sekundär morphologische Bildungen

Mitunter geht morphologischen Ableitungen eine Appellativierung auf semantischer Ebene voraus218, so etwa bei mithridatiser „immuniser en accoutumant a un poison" (v. 1900, GR) < mithridate „electuaire opiace que considerait comme un antidote" (1425, GR) < Mithridate, marathonien „coureur de marathon" (1896, GR)219 < marathon „course ä pied de grand fond sur route, ainsi nomme en souvenir du soldat de Marathon" (1896, GR) < Marathon und dieseliste „mecanicien specialise dans 1'etude, 1'entretien, etc., des moteurs diesels" (1966, GR) < diesel (1913, GR) < Diesel120. - In den anderen romanischen Sprachen sind die Verhältnisse entsprechend. So erklärt sich etwa im Italienischen atlantico in der Bedeutung „ehe ha il formato degli atlanti (a foglio disteso)" (1837, GDLI) auf der Grundlage des primär semantisch übertragenen atlante „raccolta sistematica di carte geografiche" (1695, GDLI) (cf. LEI s.v. Atlas). 2.3.3.

Primär morphologische/sekundär semantische Bildungen

In anderen Fallen erfahren Lexeme, die primär morphologisch abgeleitet sind, eine sekundäre Bedeutungsentwicklung. Dies gilt vor allem für qualitative Verwendungen von Adjektiven, die sich auf der Basis der relationeilen Ableitungen entwickeln, wie bei Dracon > draconien „relatif a Dracon" > draconien „d'une excessive severite" (cf. hier 4.1.2.). - Für das Italienische cf. etwa cartesiano „razionale, evidente, chiaro" (1950, DELI 211) als semantische Fortentwicklung von cartesiano „ehe si riferisce a Cartesio" (1711, ib.). 2.3.4.

Primäre und regressive Bildungen

2.3.4.! ·

Methodische Prämissen

In Ergänzung zu den hier im systematischen Zusammenhang behandelten Ableitungen zu Ländernamen sind - angesichts der funktional entsprechenden Verwendung - auch Ethnika wie birman zu Birmanie zu erwähnen. Zum Bildungsmodus von birman bemerkt Corbin 1987 (108): «birman, dote d'un 'suffixe' -an Origine', comme person. Mais si le person vient de Perse, le birman vient de Birmanie, et non de *Birm» (cf. auch GR s.v. birman: «de Birmanie»). Auch für entsprechende Formen in anderen romanischen Sprachen wird die Auffassung vertreten, daß es sich um regressive Bildungen handelt: 218 219 220

Cf. dazu auch Dugas 19825 (33 und 38) sowie Björkman 1984 (64). Belegt ist auch marathonienne „Marathonläuferin" (Express 1669/83,17). Cf. auch rivarolien „abonne du journal Rivarol" (1964, BR 140). - Zusammensetzungen von primär semantisch abgeleiteten Lexemen sind amperemetre (ampere), kilojoule (joule), kilowatt (watt), etc. (Belege nach GR; cf. Huber 1981, 22, und Dugas I982b, 38).

127

Für das Italienische cf. Dardano 19783 (79): arabo < Arabia, moldavo < Moldavia, russo < Russia, etc.; für das Rumänische cf. DEX s.v. birman: «Din n. pr. Birmania (derivat regresiv)». Es sprechen jedoch einige Gründe dafür, den entgegengesetzten Standpunkt einzunehmen und Birmanie als Ableitung auf der Basis von birman zu erklären. So erscheint es vertretbar, entsprechend den kulturgeschichtlichen Entwicklungsverhältnissen im Grundsatz davon auszugehen, daß die Volksbzw. Stammesbezeichnung der Bezeichnung des Gemeinwesens vorausgeht. Sukzessionen des Typs Ethnikon > Ländername auf -ia können bereits in lateinischen Entsprechungen wie Aquitani und Aquitania, Astur und Asturia, Calabri und Calabria gesehen werden. Auch aus der Existenz zahlreicher Stammes- und Volksnamen ohne entsprechende Gebietsbezeichnungen kann auf die prinzipielle Priorität der Ethnika rückgeschlossen werden. Beispiele sind Tamouls (1740, GR) und Touaregs (1839, GR). Für den konkreten Fall geht zudem aus älteren enzyklopädischen Werken hervor, daß die offizielle Bezeichnung zunächst Empire birman lautete (cf. etwa Bouillet 1859, wo der Name Birmanie nicht erscheint). Weiter ist zu berücksichtigen, daß die Interpretation von birman als regressive Bildung offenließe, auf welche Weise die Entstehung des Namens Birmanie zu erklären ist. Die Form birman selbst dürfte das engl. Burman (neben Burmese) nachbilden, was auch im Einklang mit den historischen Gegebenheiten steht (die Briten waren seit 1824 in Birma präsent). Es erscheint demnach gerechtfertigt, im Prinzip von der Abfolge des Typs birman > Birmanie auszugehen. Davon ausgehend bedarf jedoch jeder Einzelfall einer genauen Prüfung. Zu beachten ist insbesondere, daß es sich in vielen entsprechenden Fällen nicht um innerfranzösische Bildungen handelt; vielmehr besteht das Nebeneinander von Ethnikon und Ländername oft bereits in der Sprache, aus der die Begriffe stammen bzw. aus der sie übernommen werden: So gehen sowohl Afghanistan als auch afghan auf einheimische persische Vorbilder zurück. Gleiches gilt etwa für beige und Belgique, die lat. Belga und Belgica entsprechen. 2.3.4.2.

Dokumentation

Im folgenden werden einige Belege zusammengestellt, die formal dem Typus birman / Birmanie entsprechen. Innerfranzösische Bildungen und Entsprechungen zu fremden Vorbildern werden dabei zusammengefaßt. Der Nachweis, in welchen Fällen der Sukzessionstyp birman > Birmanie vorliegt und wo es sich eventuell tatsächlich um regressive Bildungen handelt, muß Detailuntersuchungen vorbehalten bleiben. Die Beispiele im einzelnen: abyssin (GR s.v. abyssinien; zu Abyssinie), afghan (1813 [m.], GR; 1804: afghane [DDL 31]; zu Afghanistan), andalou (1701, GR; zu Andalousie), arabe (GR; 1080: arrabit [ib.]; zu Arable), beige (1528, GR; ante 1544: Belgeois [m., DDL 31]; zu Belgique), bulgare (1732,

128

GR; 1606: bulgaire [ib.]; zu Bulgarie), croate (1678, GR; 1633: crabbate [ib.]; zu Croatie), grec (1165, GR; zu Grece), malais (XVIIP s., GR; zu Malaisie), moldave (1874, GR; zu Moldavie), mongol (GR; 1540: mongal [ib.]; zu gofe), rasse (1671, GR [für die Sprache]; 1688: Russe [DDL 26]; 1575: n/wie/i [ib.]; zu Russie), serbe (1842, GR; XVIP s.: servien [ib.]; zu Serbie), slovaque (1842, GR; zu Slovaquie; so auch tchecoslovaque zu Tchecoslovaquie), souazi (Liste 1976,15; zu Souaziland [Swaziland^, turc (v. 1207, GR; zu Turquie) und yougoslave (1873 [m.], GR; zu Yougoslavie). - Zum Teil treten neben primäre Ethnika sekundäre Neubildungen in Analogie zu den üblichen Paradigmen. Dies gilt etwa für mongol > mongolien (1874, GR; 1767: mongalien [ib.]). Nullableitungen, d.h. Fälle der formalen Identität von Ethnikon und Ländernamen, sind laos (Au Salvador 1975) zu Laos, perse (v. person) zu Perse und suisse (GR) zu Suisse (cf. auch Wolf 1964,81-83). 2.3.4.3.

Romanische Vergleichsformen

Für das Italienische liegen entsprechende Relationen vor bei abissino (ante 1698, Cherubim 1860; zu Abissiniä), arabo (ante 1321, DELI 67; zu Arabia), armeno (1532, Cherubini 1860; zu Armenia), assiro (131303., ib.; zu Assiria), beota (1723 [m.], DELI 132; zu Beoziä), boemo (ante 1527, Cherubini 1860; zu Boemiä), cecoslovacco (1927, DELI 221; zu Cecoslovacchid), corso (ante 1321, DELI 289; zu Corsica), estone (Zingarelli 1983; zu Estonia), greco (sec. XIII, DELI 519; zu Grecia),jugoslavo (1886, DELI 638; zu Jugoslavia), lituano (1532, Cherubini 1860; zu Lituania), lusitano (136703., ib.; zu Lusitaniä), macedone (ante 1533, ib.; zu Macedonia), mauritano (ante 1375, ib.; zu Mauritania), somalo (1892, DELI 1225; zu Somalia), tessalo (1567, Cherubini 1860; zu Tessaglia) und turco (1374, DELI 1385; zu Turchia). - Auch hier sind die Entstehungsverhältnisse im einzelnen zu prüfen; so handelt es sich bei giordano (1956, DELI 497) wohl nicht um ein primäres Ethnikon, sondern um eine sekundäre Rückbildung auf der Basis von Giordania (so auch DELI ib.: «da Giordania»). Nullabgeleitet sind argentine (Zingarelli 1983; zu Argentina), eritreo (1532, Cherubini 1860; zu Eritrea), fenicio (ante 1375, DELI 424; zu Fenicia), lidio (1532, Cherubini 1860; zu Lidiä), pakistano (1950, DELI 862; auchpachistano [Zingarelli 1983]; zu Pakistan), svizzero (DELI 1304; 1426-1447: Sviceri [m.pl., ib.]; zu Svizzerd) und ucraino (1929, DELI 1390; 1860: ucranio [ib.]; zu Ucrainä). Als Ethnika ohne zugehörige Bezeichnungen für ein Gemeinwesen cf. it. haussa (Espresso 6/83, 39: «due guardian! ~ »; ib.: «gli Haussa»), tuareg (Espresso 5/83,44: «una caravana di cammellieri ~ »), yoruba (Espresso 6/83, 39: «[...] sta invece in territorio ~ »). - Mit fremdem Plural-s sind die Formen Incas (Espresso 44/82, 245: «Le sue proprietä afrodisiache furono scoperte dagli ~ »; nach span. Incas) und indios (Espresso 45/82, 205: «[...] degli ~ americani»; nach span. Indios) gebildet. 129

Für das Rumänische sind zu nennen: birman (DEX; zu Birmania), bulgar (DEX; zu Bulgaria), cehoslovac (DEX; zu Cehoslovacia), iugoslav (DEX; zu Jugoslavia), lusitan (DEX; zu Lusitania), polon (DEX; zu Polonia), turc (DEX; zu Turcia), ungar (DEX; zu Ungariä), etc. - Sekundäre Ableitungen entsprechend üblicheren Bildungsmustern liegen z.B. bei eston > estonian (Popescu 1960, 222) und bei polon > polonez (DEX) vor. - Nullableitungen sind azerbaidjan (DEX; zu Azerbaidjari) und samoa («dialectul ~ §i englezä», MDE s.v. Samoa de Vest). Für das Spanische cf. (nach DLE) die Belege birmano (zu Birmaniä), bulgaro (zu Bulgaria), checoslovaco (zu Checoslovaquid), etiope (zu Etiopid),filadelfo (zu Filadelßa), griego (zu Greciä), lituano (zu Lituanid), lusitano (zu Lusitania), mauritano (zu Mauritania), mongol (zu Mongolia), rumano (zu Rumania), sueco (zu Sueciä), tanzano (zu Tanzania), turco (zu Turquia) und yugoslavo (zu Yugoslavia). - Nullableitungen sind abisinio (zu Abisinia), armenio (zu Armenia), chino (zu China), fenicio (zu Fenicia), filipino (zu Filipinos), guinea (zu Guinea), indio (zu Indio), indonesio (zu Indonesia), libio (zu Libia), lidio (zu Lidia), malasio (zu Malasia), maldivo (zu Maldivas), namibio (zu Namibia), noruego (zu Noruega), nubio (zu Nubiä), palestino (zu Palestina), sirio (zu Siria), suizo (zu Suiza) und ucranio (zu Ucrania).

2.4.

Ableitungen von mehrgliedrigen Basen

2.4.1.

Anthroponyme

2.4.1.1.

Mehrgliedrige Nachnamen

Bei mehrgliedrigen Nachnamen bildet meist die erste Konstituente die Ableitungsbasis, so etwa bei chabanien zu Chaban-Delmas, giscardien zu Giscard d'Estaing, mendesiste zu Mendes-France und teilhardien zu Teilhard de Chardin. Andererseits heißt es jedoch masochiste zu Sacher Masoch. Beide Komponenten bleiben bei levybrühlien zu Levy-Brühl erhalten"1. Die Präpositionen de/du entfallen in der Regel bei französischen Namen, cf. bellaysien zu du Bellay, gaullien zu de Gaulle, holbachien zu d'Holbach, etc. (dagegen ist d'annunzien als Ableitung zu D'Annunzio häufiger als annunzien). Erhalten bleiben in der Mehrzahl der Fälle die Komponenten La (labruyerien zu La Bruyere), Don (don-quichottique zu Don Quichotte), Saint (saint-simonien zu Saint-Simon) und Mac (mac-mahonien zu Mac-Mahon). Zum Teil kann über mögliche Kriterien für die Wahl der einen oder anderen Ableitungsform spekuliert werden. Eine Rolle mag etwa spielen, daß bei simonien anstelle von saint-simonien der Bezug nicht ausreichend klar wäre. Entsprechendes gilt für louis-quatorzien (1829, GR) zu Louis XIV. Für Bildungen wie don-quichottique zu Don Quichotte oder auch labruyerien zu La 221

Scherzhaft ist dumaflste zu Dumas fils gebildet (cf. Georgin 1951, 39). 130

Bruyere könnte angeführt werden, daß die Verbindung der Konstituenten als besonders eng empfunden wird. Zahlreiche Dubletten machen jedoch deutlich, daß die Form der Ableitung von den im Einzelfall gegebenen formalen, stilistischen und kontextuellen Bedingungen abhängt. Beispiele dafür sind d'annunzien und annunzien (1916, DDL 25) zu D'Annunzio, don juanesque und juanesque (1874, Björkman 1984, 107) zu Don Juan, donquichottesque und quichottesque (Björkman 1984, 107) zu Don Quichotte, lamenaisien und menaisien (GR-L) zu Lamennais, sanbovien und beuvien (Goosse 1971, 220) zu Sainte-Beuve sowie teilhardien und teilhardechardiniser (1967, DDL 24) zu Teilhardde Chardin. Für das Italienische konstatiert Migliorini 1967 (142$.): «Quanto all'uso della preposizione, l'italiano ha per i cognomi nazionali un'abitudine quasi costante: di tener conto anche della particella». Dazu nennt er die Beispiele delollisiano (zu De Lollis), dannunziano (zu D'Annunzio) und desanctisiano (zu De Sanctis) (ib. 143). Entsprechend verhält es sich bei deamicisiano zu De Amicis, degasperiano zu De Gasperi, demartiniano zu De Martina, demitiano zu De Mita, lamalfiano zu La Malfa und lapiriano zu La Pira. Beide Konstituenten werden auch bei donatcattiniano zu Donat-Cattin abgeleitet. Als Dublette cf. donchisciottesco und chisciottesco (Björkman 1984,143). Zu de Gaulle hat sich im Italienischen als Normalform die Ableitung gollista eingebürgert. Zu Aussprache und Lautung führt Gossen 1970 (8) aus: «Auch das Beispiel gollisla, -ismo illustriert die progressive Anpassung: zunächst existierten degaullista, gaullista, dann wurde zweifellos durch Radio und Fernsehen die französische Aussprache allgemein verbreitet, was zur graphischen Anpassung au > o führte»222. Zum Verhältnis der Formen mit und ohne Präposition meint der DELI (509): «prima anche gaullista, e, piu frequentemente, degaullista [1942]» (cf. PN 1942: «Degaullista o, piu di rado, degollista, gaullista, gollista»). Weitere Belege finden sich in DNI, der degollista auf 1947, degaullista auf 1961 und gaullista auf 1971 datiert. Für das Rumänische cf. dannunzian zu D'Annunzio, donchisotism zu Don Chisote, saint-simonist zu Saint-Simon und sainte-beuvian zu Sainte-Beuve, aber gherist zu Dobrogeanu-Gherea. Nebeneinander stehen donchisotesc und chisotesc (cf. Ciobanu 1983,403) zu Don Chisote. Für das Spanische cf. gaudiniano zu Gaudi y Cornet, giscardiano zu Giscard d'Estaing, mendesiano zu Mendes-France, aber d'annunziano zu D'Annunzio, donjuanesco zu Don Juan, levi-straussiano zu Levi-Strauss und valleinclanesco zu Volle Inclän. Nebeneinander stehen caballerista und largocaballerista (Nord 1983, 91) zu Largo Caballero, gaullista und degaullista (1955 [m.], Ruppert 1963, 139) zu de Gaulle sowie quijotesco und donquijotesco (1956, Björkman 1984,127) zu Don Quijote.

Cf. aber auch DELI 509: «pero ancora nel 1972 i giornali oscillano fra gaullista e gollista». 131

2.4· ·2·

Vor- und Nachnamen

Im Prinzip ist bei Personennamen die Ableitung auf der Basis des Nachnamens üblich. Unklarheiten können sich ergeben, wenn mehrere Personen des gleichen Nachnamens in Betracht kommen. Prinzipiell ist davon auszugehen, daß sich die Ableitung auf den bekannteren Namensträger bezieht (also etwa balzacien zufHonore de Balzac, nicht auf Guez de Balzac)12*, was aber in der Regel ohnehin durch den jeweiligen Kontext verdeutlicht wird224. Die gemeinsame Ableitung von Vor- und Nachnamen, die an sich umständlich und schwerfällig wirkt, erklärt sich in der Regel als bewußte stilistische Nuancierung; entsprechende Bildungen treten vor allem in Feuilletontexten auf. Beispiele sind alcaponesque (Björkman 1984, 99; zu AI Capone), david-hamilionisme (Express 1673/83,20: «la mise en scene de Vesely sombre alors dans un ~ ä l'oppose de son sujet»; zu David Hamilton), edgarpoetique (1952, DDL 25: «[...] tres ~ »; 1887, ib.: «[...] une identite hoffmanesque et Edgar Poetique»; zu Edgar fAllenJ Poe, mit wortspielerischem Anklang an poetique), garycooperiser (Giraud 1957, 213; zu Gary Cooper), jamesbondesque (Express 1626/82, 36; zu James Bond), jule-ferryque [sie] (Express i685/ 83,16; zu Jules Ferry),peter-o'toolien (Express 1675/83, 7: «[...] ä l'humour et aux fantaisies —nes»; zu Peter O'Toole), robinson-cruso'isme (1950, Knauer 1954, 31; zu Robinson Crusoe), sherlockholmesque (1945, Björkman 1984,121; zu Sherlock Holmes), victor-hugoesque (1982, DDL 26; zu Victor Hugo) und walter-scotte (1831, DDL 25; zu Walter Scott). In den politischen Bereich gehören edgarfauriste (Coutier et al. 1974, 105; zu Edgar Faure), Karl-Marxien (1871; cf. Gier 1985, 79 n.36; zu Karl Marx) und valerygiscardien (1966, DDL 24, 217; zu Valery Giscard fd'EstaingJ) (für weitere Belege cf. Pichon 1942, 65)· Entsprechende Beispiele sind für das Italienische giovandarchismo zu Giovanna d'Arco, sanciopanzesco zu Sancho Panza, vittorughiano zu Victor Hugo und woodyallenesco zu Woody Allen, für das Rumänische adyendrian zu Ady Endre und für das Spanische marcoferrerio.no zu Marco Ferreri sowie sanchopancesco zu Sancho Panza. In einzelnen Fällen erklärt sich die gemeinsame Ableitung auch daraus, daß die Nennung von Vor- und Nachnamen schon bei der Basisform üblich ist. Seche 1962 (564) geht auf diesen Aspekt am Beispiel des Rumänischen ein: «vorbim aproape intotdeauna de Shakespeare, farä sä ne preocupe prenumele marelui dramaturg, §i intotdeauna despre Anatole France §i Jules Verne, fiindcä prenumele formeazä in aceste din urmä exemple o unitate indisolubilä cu numele de familie». Dementsprechend belegt Seche (ib.) 223 224

Cf. dazu auch GR s.v. balzacien: «Balzacien se dit aussi en parlant de Guez de Balzac, mais cet emploi est rendu difficile par I'homonymie». Zu stark verabsolutiert deswegen Laugesen 1974 (273): «L'ambiguüte possible de certains derives a etc dissipe par 1'usage: balzacien ne peut renvoyer qu'ä Honore de Balzac [...]». 132

Shakespearian gegenüber anatolfrancian \\r\iajulvernian [sic]125. Ein vergleichbares Beispiel für das Französische ist wohl in georgesandisme „humanitarisme socialisant" (1917, DDL 26) zu George Sandzu sehen. Ableitungen auf der Basis des Vornamens allein implizieren in der Regel affektive Bezüge, so etwa bei frz. brigidesque zu Brigitte Bardot, carolinesque zu Caroline Lamb, marylinolätre zu Marylin Monroe oder auch bei it. ritismo zu Rita Pavone. Bei frz. fideliste zu Fidel Castro kommt möglicherweise der Aspekt der besonderen Nähe und Vertrautheit im Rahmen der politischen Anhängerschaft zum Tragen (cf. auch it.ßdelista, rum.ßdelist, span, ßdelisfö); eine entsprechende Motivation ist für span, felipismo zu Felipe Gonzalez in Betracht zu ziehen. Grundsätzlich sind bei der Beurteilung der stilistischen Wertigkeit auch hier die einzelsprachlichen Besonderheiten der Namenstruktur und der Namenverwendung im allgemeinen zu beachten. So entspricht die Ableitung jean-paulien zu Jean-Paul [Richter] der üblichen Bezeichnungsweise Jean-Paul (cf. auch rum. jeanpaulizä). Bei rum. tachist (Pascu 1916, 422) zu Tache lonescu dürfte das Bemühen um eine präzise Bezugnahme ausschlaggebend sein. Nebeneinander stehen Ableitungen auf der Basis einer Konstituente und auf der Basis beider Konstituenten etwa bei hugolesque und victor-hugoesque (1982, DDL 26) zu Victor Hugo oder beipoesque und edgar-poesque (1979, Björkman 1984, 118) zu Edgar [Allen] Poe. Bei brigidisme und bardotisme (1973, Blumenthal 1979, 263) sowie bei castriste undßdeliste stehen die Ableitungen auf der Basis des Vornamens und auf der Basis des Nachnamens nebeneinander. - Für das Italienische cf. bondite und jamesbondite (1965, DNI) zu James Bond oder pilateggiare und ponziopilateggiare (GDLI) zu Ponzio Pilato226, für das Rumänische pannesc und antonpannesc (Jordan 19433, 169 n.4) zu Anton Pann oder sorescian und marinsorescian (DCR) zu Marin Sorescu, für das Spanische pancesco und sanchopancesco (1956, Björkman 1984,133) zu Sancho Panza. 2.4.2.

Geographische Namen

Ableitungen von mehrgliedrigen geographischen Namen - bei denen im Gegensatz zu den Verhältnissen bei den Personennamen determinierende Strukturen vorherrschen - können auf einer Konstituente (einfache Ableitung) oder auf mehreren Konstituenten (komplexe Ableitung) basieren227. 225 226

227

Für weitere rumänische Beispiele cf. Seche (loc.cit.) sowie Ciobanu/Hasan 1970 094)· Cf. auch ponziopilatismo „atteggiamento di chi rifiuta di prendere posizione o di manifestare chiaramente opinioni politiche, per opportunismo o paviditä" (GDLI). Für die Verhältnisse bei Ableitungen zu mehrgliedrigen französischen Ethnika, auf die in der Folge zum Teil Bezug genommen wird, cf. ausführlich Wolf 1964 (165179) sowie Agrigoroaiefi] 1967 und 1971. - Für Ableitungen von mehrgliedrigen 133

2.4.2. ·

Einfache Ableitungen

Die einfache Ableitung erfolgt - unabhängig von der Determinierungsstruktur (Determinatum + Determinans oder Determinans + Determinatum) in der Regel auf der Basis der weniger generischen Bildungskomponente. Dementsprechend heißt es ivoirien zu Cöte-d'Ivoire, tropezien zu Saint-Tropez, salvadorien zu San Salvador, etc. In einzelnen Fallen spielt der unmittelbare Kontext eine wesentliche Rolle: So ist etwa sudiste (Spore 1983, 140) als Ableitung zu Corse-du-Sud nur verständlich, wenn der Bezug auf Korsika aus dem Kontext hervorgeht.

2.4.2.2.

Komplexe Ableitungen

Die komplexe Ableitung von Basissyntagmen der Struktur Determinatum + Determinans widerspricht im Prinzip der üblichen Ableitungssystematik des Französischen. Dementsprechend konstatiert Spore 1983 (124) bei der Behandlung von Ableitungen des Typs cote-d'orien zu Cote-d'Or: «Les dix noms qui comprennent un syntagme prepositionnel, devraient refuser completement la derivation, parce que le suffixe se joindrait alors au regime du syntagme prepositionnel». Allerdings hatte bereits Wolf 1982 (157) darauf aufmerksam gemacht, «daß die Scheu vor der Ableitung von zusammengesetzten administrativen Bezeichnungen nachzulassen scheint». Weitere Bildungen des Typs cote-d'orien sind val-d'oisien zu Val-d'Oise (Spore 1983, 140), puyddmien zu Puy-de-Dome (mit Ausfall der Präposition; cf. Spore 1983, 138), bouches-du-rhönien zu Bouches-du-Rhone (nicht mehr gebräuchlich; cf. Wolf 1964, 37)228, val-de-marnais zu Val-de-Marne (Wolf 1982, 158), ile-de-franfois [sie] zu -de-France (belegt für 1924 bei Pichon 1942, 64) sowie für den internationalen Bereich (seltenes, aber belegtes) etats-unien zu Etats-Unis (cf. n.43o). Auf der Basis der Struktur Determinans + Determinatum sind gebildet: haut-rhinois zu Haut-Rhin und bas-rhinois zu Bas-Rhin (cf. Spore 1983, I25S.)229 sowie haut-marnais zu Häute-Marne (ib.), haut-sadnois zu Haute-Saöne (ib.) und haut-savoyard zu Haute-Savoie (ib.). Eine additive Basisstruktur liegt seine-et-marnais zugrunde (Wolf 1982, 158; zu Seine-et-Marne). Gerade im Bereich der Ableitung von Eigennamen ist bei der Frage von Möglichkeit, Unmöglichkeit und Regelhaftigkeit einzelner Bildungsformen prinzipiell Zurückhaltung angebracht. Auch Stellungnahmen von Mutter-

228 229

Basen mit Inversion der Basisstruktur neo-zelandais (1854, GR)233, etc.

Auch für andere romanische Sprachen sind allgemeingültige Aussagen über die Ableitungsprinzipien bei mehrgliedrigen Basen nicht möglich. Beispiele für komplexe Ableitungen im Italienischen sind poggimperialese zu Poggio Imperiale (Devereux 1980, 52) und casteldilamense zu Castel di Lama (ib.), um einfache Ableitungen mit differenzierender Funktion handelt es sich bei adrarese zu Adrara San Martina (ib.) und sanrocchese zu Adrara San Rocco (ib.) (zu mehrgliedrigen italienischen Ortsnamen im allgemeinen cf. auch Spore 1990). - Für das Rumänische cf. sätmärean zu Satu Märe und tirgumuregean zu Tirgu-Mures. Alternierende Bildungen sind bistrifean und näsäudean zu Bistrifa-Näsäud sowie severinean und carafovean (Sfirlea 1989, 398) zu Cara$-Sever in. - Für das Spanische cf. chisvertense zu Alcalä de Chisvert, aber alcalaino zu Alcalä de Henares, castellonense zu Castellon de la Plana und medinense zu Medina del Campo, aber riosecano zu Medina de Rioseco. Als Ableitungen zu Santiago de Compostela stehen compostelano und santiagues nebeneinander. Beide Konstituenten werden bei doshermanense zu Dos Hermanas und bei ciudadrealeno zu Ciudad Real abgeleitet (Beispiele nach Santamaria/Cuartas 1975,31-33). 2.5.

Präfigierung von Ableitungen

In der folgenden Übersicht werden die präfigierten Formen nach semantischen Kriterien zusammengefaßt. Gemeinsam behandelt werden eigentliche Präfixe (anti-,pro-, etc.) und die sogenannten Präfixoide (apres-, philo-, etc.), die zum Teil auch im Rahmen der Zusammensetzung berücksichtigt werden könnten234. Aus formaler Sicht handelt es sich im gegebenen thematischen Rahmen bei den Präfigierungen um sekundäre Bildungen, die sowohl auf adjektivischen (antistalinieri) als auch auf substantivischen Ableitungen (neo-darwinisme) basieren können. Funktional bringt der Gebrauch präfigierter Bildungen eine größere Ausdrucksökonomie mit sich, woraus sich ihr häufiges Auftreten in zeitungssprachlichen Texten erklärt. Zum Teil besteht eine Konkurrenz zu asyndetischen Fügungen von Präfix(oid) und integraler Namenform (in adjektivischer und substantivischer Funktion): «le candidat anti-Le Pen» (Monde, 6.1.88, 8), «ses positions anti-Reagan» (Obs 1131/86, 5), «les anti-Reagan» 233

234

Cf. GR s.v. neozelandais /neo-zelandais: «Les variantes zelandais [1844] et nouveauzelandais [1801] sont inusitees». - Entsprechende Beispiele sind für das Italienische neozelandese zu Nuova Zelanda (cf. dazu auch Rainer 1989), für das Rumänische neozeelandez zu Noua Zeelandä, für das Spanische neozelandes zu Nueva Zelanda. Zur diesbezüglichen Abgrenzung und Klassifizierung cf. die Angaben bei Schweik-

136

(Express 1637/82, 54), «[...] porte-drapeau des anti-Delors» (ib. 1662/83, 41)· Blochwitz/Runkewitz 1971 nennen anti-Duvalier (1963; ib. 30), anti-Johnson (1966; ib. 31), anti-Mao (1967 [m.]; ib.), pro-De-Gaulle (1964; ib. 86) und apres-de Gaulle „periode qui suit le regne du president de Gaulle" (1962 [m.]; ib. 1855.), etc. Zwischen Präfigierungen von Ableitungen zu Anthroponymen und zu geographischen Namen bestehen Übereinstimmungen vor allem hinsichtlich der Präfixe, die zum Ausdruck der Gegnerschaft bzw. der Befürwortung dienen (anti-, pro-, etc.). Die Präfigierung zum Ausdruck chronologischer Relationen (neo-, ex-, etc.) sowie quantitativer und qualitativer Abstufungen (maxi-, super-, demi-, etc.) ist im Bereich der Anthroponyme häufiger. Andererseits sind Präfigierungen zum Ausdruck geographischer und politischer Relationen (inter-, pan-, etc.) auf Ableitungen von geographischen Namen beschränkt. 2.5.1.

Anthroponyme

2.5.1.1.

Gegnerschaft, Befürwortung, Distanz, Zugehörigkeit

2.5.1.1.1.

anti-

In bezug auf Personen wird das Präfix anti- insbesondere zum Ausdruck der Gegnerschaft zu bestimmten politischen Vorstellungen und Handlungen verwendet. GR (s.v. an/i'-,) definiert dazu allgemein: «Avec des mots designant des opinions, des systemes de pensee, des attitudes et les personnes qui les manifestent (souvent caracterises par les suffixes -isme, -iste), anti- signifie „hostilite (ou hostile) a"; „action (ou qui agit) contre"». Wie bei den Basisformen besteht zwischen Präfigierungen auf -ien (antigiscardien) und auf -iste (antigaulliste) teilweise eine funktionale Übereinstimmung. Desgleichen können die präfigierten Formen sowohl adjektivisch als auch - in der Folge gegebenenfalls wieder besonders gekennzeichnet substantivisch gebraucht werden: «j'allais m'associer aux mouvements anlicastristes traditionnels» (Express 1674/83, 62) vs. «[...] un anticastriste refugie dans ses murs» (ib. 1676/83,41). Entsprechend der prinzipiell zurückhaltenden Aufnahmepraxis der Wörterbücher bei präfigierten Formen, aber auch wegen des meist okkasionellen Charakters der einzelnen Bildungen sind nur relativ wenige Belege lexikographisch erfaßt235. GR verzeichnet antidreyfusard „hostile a Dreyfus et ä ses partisans lors de r'affaire'" (i894)236 und antidreyfusisme (deb. XXe s.), antigaulliste „oppose, hostile au general de Gaulle, ä sä politique" (1941) und an235 236

Cf. dazu auch Corbin 1987 (637-650). Cf. auch GR s.v. anti-^. «Le prefixe anti- se combine tout naturellement avec des termes ä valeur pejorative, comme on le voit par les exemples ou la pejoration est exprimee par le Suffixe -ard».

137

tigaullisme (v. 1941) sowie antistalinien „personne qui s'opposait ä Staline, aux abus de son regime totalitäre" (1937). Weitere Belege für Präfigierungen von Basen auf -ien sind antichiraquien (Express 1680/83,3 6: «Gaulliste, mais ~ , ce prefet est reste fidele a Barre»; zu Chirac), antigiscardien (1966, Coutier et al. 1974,107; zu Giscard fd'EslaingJ), antihitlerien (1962, BR 31; zu Hitler), antimussolinien (1963, BR 31; zu Mussolini), anti-nasserien (1963, BR 31; zu Nasser), anti-pompidolien (1967, DDL 24,226; zu Pompidou) und antistalinien (1929, DDL 26; zu Staline). Mit -iste verbunden sind anti-benbelliste (1963 [m.], BR 30; zu Ben Bella), antibonapartiste (1852, DDL 31; zu Bonaparte), anti-bourguibiste (1963, BR 30; zu Bourguibd), antidiemiste (1963 [adj. und m.], BR 30; zu [Ngö Dinh] Diem), anti-fanfaniste (1963, BR 30; zu Fanfanf), antifideliste (1962, BR 31; zu Fidel [CastroJ), antifranquiste (1962 [adj. und m.], BR 31; zu Franco), antigoldwateriste (1964 [adj. und m.], BR 31; zu Goldwater), anti-leniniste (1962, BR 31; zu Lenine), antimarxiste (1962, BR 31; zu Marx), anti-molletiste (1963 [m.], BR 31; zu Mollei), antiperoniste (1962, BR 31; zu Perori), antipoincariste (1982, DDL 31; zu Poincare), antisalazariste (1965, BR 31; zu Salazar), antisandiniste (Express 1636/82, 93; zu Sandino), anti-titiste (1963, BR 32; zu Tito) und anti-trotskiste (1929, DDL 20; zu Trotski). Präfigierungen von Substantiven auf -isme korrelieren funktional mit den Formen auf -ien und -iste. Zu nennen sind anti-benbellisme (1963, BR 30; zu Ben Bella), anticastrisme (1962, BR 30; zu Castro), antichiraquisme (Obs 1130/86, 28; zu Chirac), anti-faurisme (1969, Coutier et al. 1974, 106; zu Faure), antifranquisme (Express 1679/83, 22; zu Franco), anti-maoi'sme (1964, BR 31; zu Mao fTse-tungJ), anti-marxisme (1963, BR 31; zu Marx), anti-nasserisme (1963, BR 31; zu Nasser), anti-nehruisme (1963, BR 31; zu Nehru), antiperonisme (1963, BR 31; zu Perori), anti-pompidolisme (1969, Coutier et al. 1974, no; zu Pompidou) und antititisme (Express 1641/82,57; zu Tito). Neben der großen Gruppe von Bildungen aus dem politischen Bereich treten Präfigierungen mit anti- auch in anderen thematischen Kontexten auf. Die folgenden Beispiele bringen die Gegnerschaft zu geistesgeschichtlichen Strömungen, die bestimmten Personen zuzuordnen sind, zum Ausdruck: anti-baudelairien (1923, DDL 26; zu Baudelaire), antibergsonien (GR s.v. bergsonien [m.]; zu Bergson), anti-cartesien (1771 [m.pl.], DDL 31: anti-Cartesiens; zu Descartes), antimalthusien (1834, BR 31; zu Malthus), antimurgerien (1973, DDL 24; zu Murger), anti-nietzscheen (1963, BR 31; zu Nietzsche), anti-pascalien (1923, DDL 31; zu Pascal), antivoltairien (1825, DDL 30; zu Voltaire) und antiwagnerien (GR s.v. wagnerien [m.]; zu Wagner); - antidarwiniste (1948, DDL 31; zu Darwin), anti-ramiste (Express 1665/83, 18 [m.]; zu Rameau) und anti-zolaiste (Gier 1985, 79; zu Zo/a)237; - anti-brechtianisme (1966, Coutier et al. 1974, 105; zu Brecht), anti-petrarquisme (Laugesen 1974, 272; zu Petrarque) und antiwagnerisme (1960, DDL 28; zu Wagner). 237

Belegt sind auch anti-zolatiste (Gier 1985, 79) und anti-zolaesque (ib.). 138

2.5-1.1.2. proDen Gegenpol zu anti- bilden adjektivische und substantivische Präfigierungen mit pro-, die die Bedeutungskomponenten „Anhänger, Befürworter" implizieren (cf. auch GR s.v. pro-) und wiederum vor allem im politischen Bereich auftreten: pro-giscardien (1974 [m.], DDL 24, 217; zu Giscard fd'EstaingJ), pro-hitlerien (1963, BR 86; zu Hitler), pro-nasserien (1963, BR 86; zu Nasser) und prostalinien (Express 1685/83, 86; zu Staune); - pro-castriste (1963, BR 84; zu Castro), pro-ßdeliste (1964, BR 84; zu Fidel [Castro]), pro-gauttiste (1964, BR 84; zu [de] Gaulle), prokhomeiniste (Express 1636/82, 71 [m.]: «un ' ~ ' notoire»; zu Khomeiny), prolumumbiste (1964, BR 86; zu Lumumba), promao'fste (1967, BR 86; zu Mao fTse-tung]) \indpro-petainiste (1964, BR 87; zu Petairi). 2.5.1.1.3. philoZur Funktion des Präfixoids philo- cf. GR s.v.: «on trouve des formations occasionnelles, avec le sens de „qui aime, apprecie...", ouphilo- peut s'opposer ä anti-». Als Beispiel ist im gegebenen Zusammenhang philojanseniste (Laugesen 1974,272; zu Jansen) zu nennen. 2.5.1.1.4.

de-

Das Präfix de- wird mit Ableitungen von Eigennamen auf -iser und -isation verbunden. Auf der Basis von Anthroponymen beziehen sich solche Bildungen meist auf die Umgestaltung und die Überwindung der von einem bestimmten Politiker vertretenen Politik und die daraus resultierenden Konsequenzen. Transitiv gebraucht werden debonapartiser (1871, DDL 25; zu Bonaparte), demaoiser (1978, DDL 24, 223238; zu Mao fTse-tungJ) und destaliniser (1956, GR; zu Staline). Die absolute Verwendung stellt die Ausnahme dar, cf. aber destaliniser v.abs. „cesser d'etre stalinien" (GR: «Le barometre est au beau fixe avec l'U.R.S.S. qui destalinise et envoie ses poetes gesticuler dans nos music-halls»). Als substantivische Entsprechungen cf. debrejnevisation (Express 1638/82, 61: «la ' ~ ' a sans doute commencee»; zu Brejnev), degiscardisation (1977, DDL 24, 217; zu Giscard fd'EstaingJ), deleninisation (1976, DDL 26; zu Lenine), demao'isation (1966, DDL 24, 223; zu Mao [Tse-tungJ) und destalinisation (v. 1956, GR: „Operation de politique interieure du parti communiste d'U.R.S.S. qui rejette les methodes autoritaires propres ä Staline et le culte de

238

Belegt ist auch demöiser (1978, DDL 24,223). 139

la personnalite"; zu Staline)2™. Scherzhaft verwendet werden decharlisation „action de faire abandonner la personne ou la politique de de Gaulle" (1964, BR 43; zu Charles [de Gaulle]) und dejuquinisation (Canard, 15.7.87, 2; zu Juquiri), das in der Überschrift eines Artikels zur Frage des möglichen Parteiausschlusses des Politikers erscheint. 2.5.1.1.5. reBildungen auf re- bilden den Gegensatz zu Präfigierungen mit de-. Zu belegen sind rebonapartiser (1868, DDL 31; zu Bonaparte) und restalinisation (Express 1668/83,4I: «nouvelle etape dans la ~ du pays» [in bezug auf China]; zu Staline). 2.5.1.1.6. no«In Verbindung mit Ableitungen auf-wie und -ien bringt non- die Abgrenzung bzw. die Distanzierung zum Ausdruck. Der Aspekt der Gegnerschaft tritt im Gegensatz zu den Präfixbildungen mit anti- nicht explizit hervor. Beispiele in vorwiegend adjektivischer Verwendung - finden sich vor allem im politischen Bereich: non giscardien (1970, Coutier et al. 1974, 107; zu Giscard [d'Eslaing]), non-kennedyen (1969, ib. 108; zu Kennedy), non-leniniste (1963, BR 76; zu Lenine), non-marxiste (1963 [adj. und m.], BR 76; zu Marx) und non-peroniste (1964, BR 76; zu Perori). 2.5.1.2.

Chronologische Relationen

2.5.1.2.1. neoAuch Präfixbildungen mit neo- treten vorwiegend in politischen Kontexten auf; dabei bringt neo- die neuerliche Anhängerschaft an politische Konzeptionen zum Ausdruck, die zwischenzeitlich - meist mit dem Tod der betreffenden Politiker - in den Hintergrund getreten waren. Das Präfix kommt in Verbindung mit Basen auf -ien und -iste (in adjektivischer und substantivischer Verwendung) sowie auf -isme vor. Beispiele aus dem politischen Bereich sind: neogiscardien (1979, DDL 24, 217; zu Giscard fd'EstaingJ), neo-kennedyen (1968 [m.], Coutier et al. 1974, 108; zu Kennedy), neo-rocardien (1985 [m.], Merle et al. 1989, 105; zu Rocard) und neo-stalinien (1948, DDL 25; zu Staline); - neogaulliste (Express i626/ 239

Corbin 1987 (630) kommt hier - obwohl sie die Materialien des GR mit berücksichtigt - zu einem falschen Ergebnis: «3 noms re9oivent une analyse explicitement parasynthetique: denervation, denicotinisation, destalinisation. Elle ne se justifie lexicographiquement que pour destalinisation, en face duquel ne sont ältestes ni °destaliniser, ni "stalinisation [...]». Sowohl destaliniser (1956, GR) als auch stalinisation (1955, DDL 26) sind jedoch belegt.

140

82,63; zu [de] Gaulle), neo-marxiste (1898 [m.], DDL 30; zu Marx), neo-marxiste-fideliste (1962, BR 72; zu Marx und Fidel [Castro]}, neo-peroniste (1963 [adj. und m.], BR 72; zu Perori), neo-pompidoliste (1968, Coutier et al. 1974, o; zu Pompidou) und neo-trotskyste (1964, BR 72; zu Trotsky); - neo-babouvisme (1964, BR 72; zu Babeuf), neo-gaullisme (1962, BR 71; zu [de] Gaulle), neo-giscardisme (1975, DDL 24, 218; zu Giscard fd'EstaingJ), neo-marxisme (ante 1902, DDL 26; zu Marx) und neo-trotskysme (1964, BR 72; zu Trotsky). - Für funktional entsprechende Verwendungen in anderen Kontexten cf. neo-fellinien (1973, Coutier et al. 1974, 106; zu Fellini), neofreudien (1927, DDL 28; zu Freud), neo-keynesien (Express 1626/82, 70 [m.]; zu Keynes), neo-malthusien (1933 [m.], DDL 28; zu Malthus) und neoconfucianiste (Express 1638/82, 34; zu Confucius). Lexikographisch (in GR) erfaßt sind neo-confucianisme (mil. XXe s.) zu Confucius, neo-darwinien (1922), neo-darwiniste (v. 1902; s.v. neo-darwinien) und neo-darwinisme (v. 1902) zu Darwin, neo-kantien (1895) und neo-kantisme (1899) zu Kant, neo-lamarckien (1903) und neo-lamarckisme (1911) zu Lamarck, neo-malthusianisme (1907) und neo-malthusien (1963) zu Malthus, neo-platonicien (1827) und neo-platonisme (1836) zu Platon, neo-pythagoricien (1874) und neo-pythagorisme (1874) zu Pythagore sowie neo-thomisme (1902) und neo-thomiste (mil. XXe s.) zu [Saint] Thomas [d'Aquin]. S.v. neonennt GR die Beispiele neogaullisme (1972) zu [de] Gaulle, neo-hegelien (1851) und neo-hegelianisme (1911) zu Hegel sowie neo-marxisme (1930) und neo-marxiste (1930) zu Marx. - Für die Mehrzahl der genannten Beispiele sind auch zusammengeschriebene Varianten belegt (cf. GR s.w. und hier 3.6.I.). 2.5.1.2.2. exDas Präfix ex- dient - im Gegensatz zu neo- - in substantivischer Verwendung vor allem zur Bezeichnung ehemaliger Anhänger bestimmter Politiker und ihrer Vorstellungen: ex-chamouniste (Express 1625/82, 30; zu Chamoun), ex-maoiste (ib. 1678/83, 69; zu Mao fTse-tungJ), ex-sandiniste (ib. 1660/83, 52; zu Sandino), etc.240. 2.5.1.2.3. postPräfigierungen mit post- beziehen sich auf die Zeit und die Entwicklungen nach einer Epoche, die durch das Denken und Handeln bestimmter Personen geprägt wurde.

240

In entsprechender Funktion werden archeo- in archeo-gaulliste „Erz-Gaullist" (Obs 1282/89, 34 Im·]) un I25). interarabo (PN 1963), intereuropeo (GDLI; Migliorini 1942), interscandinavo (PN 1950). intra-: intraeuropeo (GDLI; Migliorini 1942).

250 pur Verbindungen mit der integralen Namensform cf. anti-Batista (1959, Ruppert 1963,91), anti-De Gaulle (1958, ib. 92), etc. 251 Verbindungen mit der integralen Namensform sind etwa pro Libia (Nord 1983, 284: «[...] de tendencia ~») und pro Moscu (ib.: «su postura —»). 151 Zu no- cf. allgemein Nord 1983 (199-201).

151

pan-: panafricanismo (1963, DELI 868; auch panafricanesimo [Malusä 1978, 123]), panafricanista (GDLI), panafricano (Malusä 1978, 123), panamericanismo (1935, DELI 868), panamericanista (GDLI), panamericano (ib.), pananglismo (ib.), panarabismo (1929, DELI 868), panarabo (GDLI), panasiatismo (1929, DELI 868), panbabilonismo (GDLI; auch pambabilonismo fib.]), panceltismo (ib.), panceltista (ib.), panellenico (1935, DELI 870), panellenismo (1935, ib.), panellenista (GDLI), panßorentinismo (ib.),pangermanico (ib.), pangermanismo (1895, DELI 870; 1873: pan-germanismo [ib.]; 1905: pangermanesimo [ib.]), pangermanista (1914/1915, Leso !973> !56; GDLI), pangermanistico (GDLI), panitaliano (ib.), panitalico (ib.), panrusso (ib.), panslavismo (1851, DELI 872), panslavista (1914/1915, Leso 1973, 157; GDLI), panslavislico (GDLI), panslavo (ib.), pantedesco (Junker 1955, 26: «governo ~»; 1984, GDLI: „ehe e proprio, ehe riguarda le popolazioni di stirpe tedesca"), panturchismo (GDLI), panturchista (ib.), panturchistico (ib.), panturco (ib.). trans-: transafricano (Espresso 5/83, 44: «il maxi-rally ~a»), transalpine „ehe e posto al di la delle Alpi [ante 1547 bzw. ante 1375]; di strada o ferrovia ehe attraversa le Alpi [1970]" (DELI 1360), transatlantico „ehe e posto al di la dell'Atlantico [1819]; ehe attraversa 1'Atlantico [1879 bzw. 1878]" (ib.), transbrasiliano (Magini 1985: «strada ~a»), transcaucasico (Espresso 43/82, 76: «[...] delle Repubbliche transcaucasiche»), transiberiano „ehe si snoda attraverso la Siberia" (1905, DELI 1361). cis·: cisalpino (sec. XVII, DELI 242), cispadano (GDLI). extra-: extraeuropeo (1955, DELI 409; auch estraeuropeo [1945, DELI 409] und extra-europeo [Espresso 44/82,191]).

2.5.3.2.2.

Rumänisch

inter-: interafrican (Avram et al. 1978, 144), interamerican (ib.), interbalcanic (ib.; Tribuna, 15.12.84, 5: «colaborarea ~a»), interbritanic (Avram et al. 1978, 144), intereuropean (ib.; Tribuna, 1.11.84, 5: «colaborarea ~ä»), intergerman (Avram et al. 1978,144). pan-: panafrican (DEX-S), panafricanism (ib.), panamericanism (ib.), panamericanist (ib.), panarab (ib.), panelenic (ib.), panelenism (ib.), panelenist (ib.), panelenistic (ib.), paneuropean (ib.), pangermanic (ib.), pang ermanism (ib.), pangermanist (ib.). trans-: transafrican (Avram et al. 1978,246), transalaskan (DCR), transalpin (Avram et al. 1978, 248), transamazonian (DCR), transarabic (ib.), transasiatic (DEX-S), transatlantic (Avram et al. 1978, 248), transcarpatic/transcarpatin (ib. 247), transdanubian (ib. 248), transdunärean (ib.), transeuropean (DCR), transmediteranean (ib.), transrenan (Avram et al. 1978,247), transsaharian (ib.), transsiberian (ib.). cis-: cisalpin (DEX), ciscarpatin (Avram et al. 1978, 65), cisdanubian (ib.), cisnistrian (ib.), cispadan (ib.), cisrenan (ib.). extra-: extracarpatic (Fischer 1989,47).

2.5.3.2.3.

Spanisch

inter-: interaleman (Nord 1983, 285: «las relaciones interalemanas», „die deutsch-deutschen Beziehungen"), interafricano (1965, Hoppe 1970, 13), interamericano (1965, ib.), interarabe (1965, ib.; Nord 1983, 279), intereuropeo (1967, Hoppe 1970, 13), interhispänico (Nord 1983, 280: „auf die Verbindungen zwischen Spanien und Hispanoamerika bezogen"). 152

pan-: panafricanismo (Vox), panafricano (ib.),panaleman (1965, Hoppe 1970, 16: „beide deutsche Staaten betreffend, gesamtdeutsch"), panamericanismo (OLE), panamericanista (ib.), panamericano (ib.), panarabismo (EI), paneslavismo (ib.), paneslavista (ib.), paneuropeismo (Vox), paneuropeo (ib.), pangermanismo (EI), pangermanista (ib.), panhelenico (ib.), panhelenismo (ib.), panhelenista (EI), panturco (ib.), panturquismo (ib.), panturquista (ib.). ex/ra-: extraeuropeo (Nord 1983,274: „außereuropäisch"). pre-: presahariano (Nord 1983, 267: «la zona ~a de Marruecos»; „an die Sahara angrenzend"). j«f>-: subsahariano (Nord 1983, 267 n.3: „südlich der Sahara gelegen"), subvenezolano (ib. 278: „südlich von Venezuela gelegen").

2.5.3.3.

Chronologische Relationen

2.5.3.3.1. Italienisch neo-: neocaravaggesco (GDLI) zu Caravaggio, neocezannismo (Rainer 1989, 50) zu Cezanne, neoconfucianesimo (GDLI) zu Confucio, neodarwiniano (ib.), neodarwinismo (ib.), neodarwinista (ib.) und neodarwinistico (ib.) zu Darwin, neofichtismo (ib.) zu Fichte, neogiottesco (Björkman 1984, 145) und neogioltismo (GDLI) zu Giotto, neo•gollista (1972, DNI; auch neogollista [1979, ib.]) und neogollismo (1973, ib.) zu [de] Gaulle, neohegeliano (GDLI), neohegelianismo (ib.) und neohegelismo (ib.) zu Hegel, neokantiano (ib.) und neokantismo (ib.) zu Kant, neokeynesianesimo (1988, Rainer 1989, 50) zu Keynes, neolamarckismo (GDLI) und neolamarckista (ib.) zu Lamarck, neoleninista (Espresso 43/82, 19 [m.]) zu Lenin, neoluteranesimo (GDLI) zu Lutero, neo-maccartismo (1964, DNI) zu McCarthy, neomaltusianismo (GDLI; auch neomalthusianismo [ib.] sowie neomalthusianesimo [ib.]) und neomaltusiano (ib.; auch neomalthusiano [ib.]) zu Malthus, neo-marxismo (1971, DNI; auch neomarxismo [1979, ib.]), neo-marxista (1971, ib. [m.]; auch neomarxista [1980, ib.]) und neo-marxistico (1971, ib.) zu Marx, neopetrarchesco (GDLI) zu Petrarca, neopitagorico (ib.) und neopitagorismo (ib.) zu Pitagora, neoplatonico (1840-1845, DELI 799), neoplatonismo (1875, ib· 799) und neoplatonizzante (GDLI) zu Platane, neospinozismo (ib.) zu Spinoza, neostalinismo (ib.), neostaliniano (1966, DNI; auch neo-staliniano [1968, ib.]), neostalinismo (1970, ib.) und neo-stalinista (1973, ib. [m.]) zu Stalin, neotomismo (1905, DELI 799), neotomista (1891, ib. 799) und neotomistico (GDLI) zu Tommaso [d'Aquino], neovasariano (ib.) zu Vasari, neovolterrianismo (ib.) zu Voltaire, neozdanovista (ib.) zu Zdanov. - neobabilonese (GDLI), neobizantino (ib.), neoegiziano (ib.), neoellenico (ib.), neoellenismo (ib.), neoellenista (ib.), neoellenisticamente (ib.), neoellenistico (ib.), neogrecismo (ib.), neogreco (ib.), neoindonesiano (ib.), neolatinista (ib.), neolatino (1865, DELI 799), neomalese (GDLI), neonorvegese (ib.), neopersiano (ib.), neosiriaco (ib.), neoslavofilismo (Espresso 40-41/82, 62), neosudanese (GDLI), neovenezia.no (ib.). - Im sportsprachlichen Bereich dient neo- zur Bezeichnung neuer Spieler eines Vereins: neoascolano (1983, Schweickard 19873,99 )i53.

253

Zur funktionalen Differenzierung von neo- im Italienischen cf. Rainer 1989. 153

ex-: Als Gegenstück zu neoascolano steht ex- im sportsprachlichen Bereich für ehemalige Spielereiner Mannschaft, cf. ex-varesino (1983, Schweickard 19873,98)254. post-: postaccursiano (GDLI) zu Accursio, postbelliniano (ib.) zu Bellini, post-crociano (ib.), zu Croce, postdannunziano (ib.) zu D'Annunzio, postdebussiano (ib.) zu Debussy, posteinsteiniano (ib.) zu Einstein, postfranchista (ib.) zu Franco, postgaribaldino (ib.) zu Garibaldi, postgozzaniano (ib.) zu Gozzano, post-joyciano (Espresso 7/83, 75) zu Joyce, postkantiano (GDLI) zu Kant, post-kruscioviano (1966, DNI) zu Krusciov, postmaoismo (Espresso 40-41/82, 60) zu Mao [Tse-tung], post-marxismo (1985, DNI) und post-marxista (GDLI; auch postmarxista [ib.] und post marxista [ib.]) zu Marx, postmichelangiolesco (ib.; auch postmichelangelesco [ib.]) zu Michelangelo (Buonarroti], postnapoleonico (ib.) zu Napoleone,postnietzschiano (ib.; auch postnicciano [ib.]) zu Nietzsche, postsaussuriano (ib.) zu Saussure, postschönberghiano (ib.) zu Schönberg, poststalinista (ib.) zu Stalin, postvasariano (ib.) zu Vasari, postverdiano (ib.) zu Verdi, postwagneriano (ib.) zu Wagner). - postbizantino (ib.), post-woodstockiano (Espresso 6/83,66: «un ~ maestro dell"entertainment'»). dopo- ist hier nur in Verbindung mit der integralen Namensform zu belegen: «il 'dopo Khomeini1» (1983, DPN), «il dopo-Breznev sarä piuttosto simile al dopo-Stalin e al dopo-Kruscev» (Espresso 40-41/82,56)255. pre-: pre-artusiano (Espresso 43/82, 115) zu Artu/Artusio, precrociano (GDLI) zu Croce, predantesco (ib.) zu Dante, prekantiano (ib.) zu Kant, preleonardesco (1958, Björkman 1984,146) zu Leonardo [da Vinci], pre-leopardiano (Espresso 15/86,144) zu Leopardi, preraffaellismo (1897, DELI 973) und preraffaellita (1897, ib.; auch prerafaelita [1889, ib.] \mapreraffaellista [1887, ib.]) zu Raffaello, preshakespeariano (1936, Enclt 31,591) zu Shakespeare1*6. 2.5.3.3.2.

Rumänisch

neo-: neodarvinism (DEX-S) und neodarvinist (ib.) zu Darwin, neofreudism (ib.) zu Freud, neohegelian (DEX) und neohegelianism (ib.) zu Hegel, neokantian (ib.) und neokantianism (ib.) zu Kant, neomaltusian (ib.), neomaltusianism (ib.) und neomaltusianist (ib.) zu Malthus, neoplatonic (ib.), neoplatonician (ib.) und neoplatonism (ib.) zu Platon, neotomism (ib.) und neotomist (ib.) zu Toma [d'Aquino]. - neogrec (DEX-S), neogrecesc (ib.), neolatin (ib.). strä-: sträromän (Avram et al. 1978,225)257, sträslav (ib.). post-: posteminescian (1960, Seche 1962, 565; auch post-eminescian [ib.]) zu Eminescu, postverlainian (1962, ib. 565) zu Verlaine, post-whitmannian [sie] (1960, ib.) zu Whitman. 254

255 256 257

Wie im Französischen mit archeo-, etc. (cf. n.24o), treten auch im Italienischen neue Präfixoide in okkasioneller Verwendung auf, so etwa/>a/eo- in paleo-marxista (Espresso 45/82, 186) und vetero- in vetero-leninista (Espresso 43/82, 19: «[...] e tuttavia solo il mistero dei vetero-leninisti o neo-leninisti»). Cf. auch DPN s.v. dopo: «Mostra di avere la stessa fortuna incontrata, dal 1971, da apres- in francese e ancor prima dall'inglese after- in uso attributive». Im folgenden Beispiel tritt pre- in Verbindung mit der integralen Namensform auf: «[...] tornando verso i \i\c\\ipre-Spadolinr» (Espresso 44/82,12). Cf. auch sträromänä „stadiu in evolutia limbii romäne anterior diferen(ierii dialectale; romänä comunä, romänä primitivä" (DEX-S). 154

pre-: prebeethovenian (1962, Seche 1962, 565) zu Beethoven, precartezian (Avram et al. 1978,193) zu Descartes, ante-: antearistotelic (Avram et al. 1978,47) zu Arisiotel. 2

·5·3·3·3·

Spanisch

neo-: neodarvinismo (EI) und neodarvinista (Vox) zu Darwin, neoestalinismo (Nord 1983, 305) und neostalinista (1982, Herrmann 1983, 122) zu Stalin, neofranquista (1980 [m.], ib. 120) zu Franco, neofreudismo (Nord 1983,306) zu Freud, neo-gaullismo (ib. 305) und neogaullista (Pais, 24.1.88,6: «dirigente de la ~ Asamblea para la Republica») zu [de] Gaulle, neogongorismo (Vox) zu Gongora, neohegelianismo (ib.) zu Hegel, neokantiano (EI) und neokantismo (ib.) zu Kant, neolamarquismo (ib.) und neolamarquista (ib.) zu Lamarck, neolerrouxista (Nord 1983, 305) zu [Alejandro] Lerroux [Garcia], neoluteranismo (EI) und neoluterano (ib.) zu Lutero, neomaltusianismo (ib.) zu Malthus, neomarxista (Nord 1983, 306) zu Marx, neomendelismo (EI) zu Mendel, neopitagorismo (Vox) zu Pitagoras, neoplatonicismo (El), neoplatonico (ib.) und neoplatonismo (ib.) zu Platan, neotomismo (Vox) zu [Santo] Tomäs [de Aquino]). ~ neogriego (Vox), neolatino (El). pre-: preberruguelesco (1953, Björkman 1984, 124) zu Berruguete, precortesiano (Vox) zu Cortes, premarxiano (Nord 1983, 267) zu Marx, prerrafaelismo (EI) und prerrafaelista (ib.) zu Rafael, prezurbaranesco (1953, Björkman 1984, 135) zu Zurbarän. pre-europeo (Nord 1983, 266: «el match ~», „auf die Ausscheidungsspiele für die Europameisterschaft bezogen"258; auch preeuropeo [ib.]). proto-: protoberruguetesco (1953, Björkman 1984, 124) zu Berruguete, protochurrigueresco (1977, ib. 126) zu Churriguera. pos(t)-: posburguibismo (Nord 1983, 268: „die Ära nach Bourguiba"), posfranquismo (ib. 269: „die Ära nach Franco") \mdposfranquista (1980, Herrmann 1983,56),/wimaoismo (Nord 1983, 269: „die Ära nach Mao [Tse-tungJ"), posmarxismo (ib.: „Spätmarxismus"; zu Marx), postsuarismo (1981, Herrmann 1983, 85; zu A. Suarez). 2.5.3.4.

Qualitative und quantitative Abstufungen

Beispiele für qualitative und quantitative Abstufungen durch Präfigierung sind ii.fanta- infantabondismo (1965, DNI) zu [James] Bond)2&, rum. hiperin hiperenglezism (Hristea 1968, 283), hiperfranfusism (ib. 282), hipergermanism (ib. 283) und hiperspaniolism (ib.) sowie span, retro- in retrofranquista (Nord 1983, 299 [m.]: „unverbesserlicher Franco-Anhänger"), retrofranquismo (ib.: „Franco-Nostalgie"), super- in superespanol (ib. 233 [m.]) und superstaliniano (1956, Ruppert 1963, 269: «una ofensiva contra los ~s»)26°, hiperin hiperitaliano (Nord 1983, 238: „ganz typisch italienisch") und ultra- in ultragaullista (1965, Hoppe 1970,45: «los jefes comunistas actuates son ~s»). 258 259 260

Auf der Basis der elliptisch verkürzten Form europeo in der Bedeutung „Europameisterschaft" (cf. auch Schweickard 19873,108). Zur Bildungsweise cf. auch Schweickard 19873 ( n.197). Cf. auch Ruppert 1963 (4-21). 155

2.6.

Zusammensetzung von Ableitungen

2.6. i.

Gleichordnende Zusammensetzungen auf -o-

Für einen allgemeinen Überblick über Bildungsformen dieses Typs cf. für das Französische Darmesteter 1894 (256), Marouzeau 1957 (243), Rohrer 1967 (165-170), Blochwitz/Runkewitz 1971 (214-218), Höfler 1972 (120-122), Coutier et al. 1974 (ins.) und 1976 (96-105), Dautry 1976, Kühnel 1979 und Thiele 19873 (1295.), für das Italienische Migliorini 1935 (21-23), Junker 1955 (117), Migliorini 19633 (29-33), Cordie 19733, Benedek 1976 (256 und 261), Dardano 19783 (1935.) und Schweickard 19873 (95), für das Rumänische Jordan 19433 (228), Mirska 1959 (171), Popescu 1960 (223), Ciobanu/Hsssn 1970 (188-194), Kühnel 1975 (3125.) und Fischer 1989 (50), für das Spanische Martinez/Wotjak 1979 (312) und Nord 1983 (34053.), für das Englische (und andere Sprachen) die gründliche Untersuchung von Hatcher 1951 (153-184). Für eine zusammenf3ssende Behandlung cf. auch Schweickard 19903. 2.6. i. i.

Typen und Funktionen

Zusammensetzungen auf -o- von Ethnika werden vor allem verwendet, wenn von Beziehungen zwischen Staaten («le rapprochement algero-marocain» [Express 1675/83, 37]) oder von Aspekten, die zwei Staaten gleichermaßen betreffen («des manoeuvres communes americano-honduriennes» [Express 1636/82, 71]), die Rede ist. Je nach Sachlage erfolgt der Bezug auch auf Erdteile (afro-, eur(o)-), Ethnien (arabo-, armeno-), Kulturen (byzantino-, romano-) oder Staatengruppen (ibero-}. Weitere Verwendungsbereiche sind Volks(tchecoslovaque) und Sprachengruppen (fmno-hongrois) oder bestimmte geographische Regionen (indo-chinois)261. Angesichts der vielfältig verflochtenen internationalen Beziehungen spielen diese Komposita eine wichtige Rolle; besonders häufig sind sie in der politischen Berichterstattung der Presse262. Die Verwendungsweise in anderen romanischen Sprachen stimmt mit derjenigen im Französischen überein. Beispiele sind für das Italienische: «il dissidio russo-cinese» (Espresso 44/82, 28), für das Rumänische: «noul dialog romäno-britanic» (Tribuna, 1.3.85, 5), und für das Spanische: «el conflicto irano-iraqui» (Pais, 21.5.84,4). Einen Sonderfall stellt die gleichordnende Kombination zweier gleicher Ethnika dar. Dabei geht es entweder um kriegerische Konfrontationen zwischen Angehörigen des gleichen Staates bzw. Volkes oder um sportliche Auseinandersetzungen zwischen Sportlern der gleichen Nationalität. Belegt sind afghano-afghan (Obs 1273/89, 44: «[...] les temoins muets de la nouvelle guerre ~e»), libano-libanais (Express 1681/83, 56: «la guerre ~e») undpales261 262

Cf. Hatcher 1951 (153-156) und Dautry 1976 (31-34); zum substantivischen Gebrauch cf. ib. (41). Einen Eindruck von der Produktivität der Büdungsweise vermitteln die Übersichten in DDL 24 (210-236) sowie bei Coutier et al. 1974 ( is.) und 1976 (96-105). 156

tino-palestinien (Nachrichtensendung von France-Inter vom 14.11.88, 2.00 Uhr; in bezug auf eine Konfrontation rivalisierender Palästinensergruppen) sowie für den sportsprachlichen Bereich (Tennis) germano-allemand (Equipe, 24.5.88, 3: «[...] Meinecke, vainqueur du duel ~ qui l'opposait a Baur») und suedo-suedois (ib.: «le duel ~ entre Jarryd et Nyström»)203. Aus funktionaler Sicht entsprechen Syntagmen wie «les relations franco-chinoises» (Express 1670/83, 44) oder «le reacteur franco-americain» (ib. 1626/82, 63) längeren Formulierungen wie «les relations entre la France et rAllemagne» bzw. «le reacteur construit par la France et les Etats-Unis». Durch ihre Kürze kommen sie dem Bedürfnis der Pressesprache nach Ausdrucksökonomie entgegen264. Dies wird auch deutlich, wenn es um die Nennung von mehr als zwei Staaten geht: «la Force multinationale franco-americano-ilalienne» (Express 1639/82, 55), «nos problemes syro-libano-israeliens» (ib.), etc. Auch die Aneinanderreihung von vier Adjektiven ist zu dokumentieren: egypto-syro-irako-jordanien (1963, BR 215), franco-anglo-americano-sovietique (1963, ib.). Auf die gleiche Weise können adjektivische Ableitungen von Personennamen kombiniert werden. Zwar stellt Rohrer 1967 (169) fest: «Die Übersetzung von Ost-West-Abkommen mit traite orientalo-occidental ist auch nicht befriedigend, und ein Adjektiv wie *gaullo-adenauerien schon gar nicht». De facto sind solche Bildungen allerdings durchaus anzutreffen265, wenngleich Formulierungen des Typs «l'accord de Gaulle-Adenauer» häufiger sind. Zusammensetzungen auf -o- von Personennamenableitungen treten fast ausschließlich in okkasioneller Verwendung auf, cf. chabano-pompidolien (1970, Coutier et al. 1974, 105; zu Chabanf-DelmasJ und Pompidou), gaullo-pompidolo-chabanien (1974, DDL 24, 226; zu [de] Gaulle, Pompidou und Chaban f-DelmasJ), giscardo-barriste (Express 1630/82, 38; zu Giscard [d'Estaing] und Barre), lenino-marxisme (1963, BR 162; zu Lenine und Marx), reaganothatcherien [sie] (1986, Merle et al. 1989,105: «le liberalisme' ~ '»; zu Reagan und Thatcher), rocardo-barriste (Obs 1133/86, 27: «ce cohabitationniste type, on le dit' ~ '»; zu Rocard und Barre), stalino-mussolinien (Obs 1284/89, 59: «les bätisses ~nes»; zu Staline und Mussolini), etc.266. Lexikalisiert sind einige Verbindungen mit sado- (zu [marquis de] Sade), nämlich sadomasochiste „qui est ä la fois sadique et masochiste" (mil. XXe s., GR; auch sadi-maso-

263

Für den Hinweis auf die drei letztgenannten Belege danke ich Heinz Jürgen Wolf (Bonn). 26i) Als Alternative steht noch der Typus «le conflit Iran-Irak» (Monde, 16.3.85, 22) zur Verfügung, der ebenfalls ökonomischer ist als Umschreibungen wie «le conflit qui oppose Bagdad et Teheran» (Monde, 30.6.87,7). 265 Cf. die Dokumentation bei DDL 24 (21255.). 266 pur rabelaisien (/-zjg/), Rocard > rocardien (/-dje/), Flaubert > flaubertien (/-tje/) sowie Bedier > bedienen (/-Rji/). In einzelnen Fallen erscheint auslautendes -t in der Verbindung mit -ien als /s/: Mozart > mozartien (/-sje/) (cf. TLF s.v. -ien III. A. i.)321. - Der Wegfall eines graphischen (stummen) Endkonsonanten ist demgegenüber die Ausnahme, cf. aber Turcaret > turcarien (Plattner 1889, in), Jammes > jammien (Laugesen 1974, 268) sowie den Ortsnamen Nemours > nemourien (TLF s.v. -ien III.A.4.b.). Eine haplologische Verkürzung liegt bei edmondscheresque (Goosse 1971, 220) zu Edmond Scherer vor. Für und cf. unten 3.1.1.5. 318

319 320

321

Neben tilianesque ( . , GR) und titienesque (Goosse 1971, 216). - Zu den lautlichen, graphischen und morphologischen Besonderheiten bei Verbindungen mit -esque cf. auch Chambon 1988 (203). Cf. auch Wolf 1964 (129) mit dem Beispiel Frejus > Frejussiens. Entsprechende Alternanzen ergeben sich auch bei silbisch gesprochenen Initialabkürzungen, cf. citi und citti zu et (Schweickard 19873, 104), did und died zu de (id. I988c, 83) sowie psiuppino (DNI) zu Psiup (Partita Sodalista Italiano di Unita Proletaria). - Zu den allgemeinen phonetischen Bedingungen cf. Stammerjohann 1988 (5-7). Die Form godartien (1965 [m.], Coutier et al. 1974, 107) zu Godard ist - auf der Grundlage des lautlich entsprechenden Auslauts - wohl analog zu Namen auf gebildet (cf. daneben auch godardien [1966, ib.]).

181

3. . . 3 ·

Auslautvokale

Stumme und gesprochene Vokale am Namensende entfallen in der Regel bei der Ableitung: Baudelaire > baudelairien, Coleridge > coleridgien; Zola > zolien (cf. dazu auch Pichon 1942, 55), Seguela > seguelien; Othello > othellien, Picasso > picassien. Entsprechendes gilt etwa für Tito > titiste und für Clemenceau > clemenciste. Andererseits heißt es kafkaien zu Kafka322, rousseauiste zu Rousseau323 und - wohl auch zur Bewahrung des Lautkörpers maoiste zu Mao. Auslautendes /i/ (, < >, ) fällt mit dem /i/ des Suffixes zusammen: Fanfani >fanfanien; Tolstoi > tolsto'ien; Valery > valeryen. Relevant ist dies vor allem für die zahlreichen geographischen Namen auf -ie (/i/), cf. Australie > australien, etc. Graphisches kann bei der Ableitung erhalten bleiben: Shandy > shandyen; oft treten dabei Varianten auf: kennedyen und kennedien zu Kennedy, valeryen und Valerien zu Valery, etc. (cf. 3.8.). Für das Italienische cf.forlaniano zu Forlani und conneryano zu Connery, für das Spanische monteverdiano zu Monteverdi und hemingwayano zu Hemingway, für das Rumänische dostoievskian zu Dostoievski und berkeleyan zu Berkeley, etc. 3.1.1.4.

Vorkonsonantischer Auslautvokalismus

Vorkonsonantisches offenes / / in der Auslautsilbe wird (entsprechend den allgemeinen Regeln der französischen Phonetik und Phonologic) in der Ableitung geschlossen: Claudel (/- /) > daudelien (/&/), Wagner (/- : /) > wagnerien, Thorez (/- : /) > thorezien, Pavese > pavesien, Ibsen (/- /) > ibsenien. Graphisch wandeln sich und bei der Ableitung zu . Auch vorher stummes kann zu /e/ () werden, cf. Holmes (/-ms/) > holmesien. Durch die graphische Verdoppelung bleibt die Qualität des etwa in Loisel > loisellien bewahrt (/ /). 3.1.1.5.

Auslautende Nasale

Auslautende Nasale werden den allgemeinen Prinzipien entsprechend bei der Ableitung meist entnasaliert: Absalon (/-5/) > absalonien (/-onjg/), Lacan (/-ä/) > lacanien (/-anjS/), etc. Auch und /-ä/ werden in der Regel zu /-anjg/ entnasaliert, cf. Montherlant > montherlanien oder auch Chateaubriand > chateaubrianesque und Rembrandt > rembranesque (bzw. rambranesque [1873, Pichon 1942, 27; GR]). Es treten jedoch Nebenformen auf, bei denen der Endkonsonant gesprochen wird, so daß der Nasal erhalten bleibt: Dies gilt für montherlantien (1952, Knauer 1954, 45), chateaubriandesque (1921, Björkman 1984, 105; Georgin 1951, 39) und rembrandtesque (1917, GR) bzw. rembrandesque (1929, GR). 322

Die Variante kafkien (1939, GR) ist seltener. 182

3-1.1.6.

Übergangskonsonanten

In manchen Fallen tritt ein Übergangskonsonant zwischen vokalischen Basisauslaut und Suffix324. Wolf 1964 (89) spricht diesbezüglich von hiatustilgenden Konsonanten, was Rohlfs 1967 (309) kritisiert: «Es sind Stützelemente (oft aus analogischen Vorbildern), nicht 'hiatustilgende Konsonanten'». De facto handelt es sich jedoch in jedem Fall um Hiattilger, und auch funktional erscheint der Unterschied zwischen 'Stützelement' und 'Hiattilger' unerheblich. Erheblich ist allerdings die analogiefördernde Wirkung der zahlreichen gebräuchlichen Vorbilder, aber das hat auch Wolf (ib.) erwähnt: «In der Tat tritt sth. -s- meist als 'analogic suffixale' auf». Deutlich wird die analoge Wirkung etwa bei albygeois zu Alby, das wohl dem bekannten albigeois zu Albi nachgebildet ist (cf. auch Höfler I907b, 117). Beispiele für Ableitungen von Personennamen mit Übergangskonsonanten sind gargantualique zu Gargantua, hugolien zu Hugo325, goyatesque zu Goya, hugotique zu Hugo, romeotiser zu Romeo, zolatesque zu Zola und marivauder zu Marivaux326. Für entsprechende Ableitungen von geographischen Namen aus dem internationalen Bereich cf. balinais zu Bali, djakartanais zu Djakarta, javanais zu Java, congolais zu Congo, togolais zu Togo, chicagotain zu Chicago, tokyotain zu Tokyo321, taipeisien zu Taipei und vichyssois zu Vichy. Für das Italienische cf. daliniano zu Dali, moroteo zu [Aldo] Moro, rambonite zu Rambo, giavanese zu Giava und togolese zu Togo, für das Rumänische hugolian zu Hugo und giurgiuvean zu Giurgiu, für das Spanische gaudiniano zu Gaudi [y Cornet], hugoniano zu Hugo, nehruniano zu Nehru, nkrumahnismo zu Nkruhma, rousseauniano zu Rousseau und maosiano zu Mao [Tse Tung]. 3.1.1.7.

Suffixvariation

In der Mehrzahl der Falle bewahren die Suffixe in der Verbindung mit der Basis ihre integrale Form. Als lautliche Variante zu -ien tritt -een auf (cf. dazu 323 324

325

326 327

Cf. dazu auch Therive 1933 (1895.) und Pichon 1942 (55). Einen allgemeinen Überblick über dieses Phänomen gibt Stein 197 ib (vor allem 57-64); cf. auch Nyrop 1908 (122), Pupier 1971, Höfler 1972 (134 und n.43) und Retman 1980 (9). Entsprechende Bildungen bei französischen Ethnika behandeln Wolf 1964 (89-94), Agrigoroaiei 1973 und der TLF s.v. -ien III.B.i. Zur Abgrenzung von Doppelsuffixen gegenüber Fällen von eingeschobenen Konsonanten cf. Wolf 1964 (72-75)· Dugas I982b (35) sieht versehentlich auch in hugologue und hugolalie Übergangskonsonanten. In diesen Fällen ist das jedoch integraler Bestandteil der Kompositionselemente -logue bzw. -lalie. Cf. auch Laugesen 1974 (271) und Stein I9?ib (5788.). Eventuell ist das bei chicagotain und tokyotain durch den Anklang an -ote mit bedingt (cf. auch rum. tokiot [1973, OCR; DEX-S], span, tokiota [DGT] und dt. Tokioter). 183

auch TLF s.v. -ien III.B.2.), und zwar vor allem bei Namen, die auf /e/ (, ) enden: linneen zu Linne, mallarmeen zu Mallarme, merimeen zu Merime, etc. (cf. auch i.i.i.i.). Bei croceen, fichteisme, goelheen, heineen, nietzscheen und rilkeen stellt die Suffixvariante einen Reflex der ursprünglichen italienischen bzw. deutschen Lautung dar328. Zum Teil tritt -een auch bei auslautendem /a/ und /o/ auf: cocteen zu Cocteau, kqfkeen zu Kafka, zoleen zu Zola. Bei napoleoneen als weniger gebräuchlicher Variante zu napoleonien ist das Suffix möglicherweise durch das vorausgehende -e- bedingt; unklar ist die Motivation bei tartuffeen zu Tartuffe. Für geographische Namen gelten entsprechende Bedingungen. Beispiele sind coreen, dahomeen, erythreen und guineen (Basis auf /e/) sowie ghaneen und panameen (Basis auf /a/). Bei gouadeloupeen zu Gouadeloupe und belizeen zu Belize ist -een möglicherweise als Reflex der spanischen Lautung /-e/ in Guadalupe und Belice anzusehen. Als weitere Variante kommt -eien (bzw. -eyeri) vor; so heißt es confuceen und confuceien zu Confucius, nanceen und nanceien zu Nancy, wasseen und vrajieyew zu ffZm}' (cf. TLF s.v. -ien III.B.2.). Zum Teil ist frz. -een allerdings nicht als Variante von -ien, sondern als gelehrte Entsprechung zu lat. -(a)eus bzw. -(a)eum zu interpretieren329. Beispiele für solche Entsprechungen zu lateinischen Personennamenableitungen sind augusteen (GR-L; lat. Augusteus), heracleen (Plattner 1889, no; lat. Heracleus) bzw. herculeen (1520, GR; lat. Herculeus), meduseen (Plattner 1889, 155; lat. Medusaeus), phebeen (ante 1848, GR; lat. Phoebeus) und priapeen (1842, GR; lat. Priapeus); für Ableitungen von geographischen Namen cf. cananeen (fin XVIP s., GR; lat. Chananaeus), chaldeen (XVP s., GR; lat. Chaldaeus), gomorrheen (1837, GR; lat. Ghomorrhaeus), pyreneen (1845, GR; lat. Pyrenaeus) und sabeen (1732, GR; lat. Sabaeus)*30. 3.1.1.8.

Graphische Markierung der Morphemgrenze

Nur ausnahmsweise erfolgt im Französischen eine graphische Markierung der Morphemgrenze durch einen Bindestrich. Der einzige Beleg dafür ist louisdeux-esque zu Louis 77(1978, Björkman 1984,113). Häufiger wird diese Möglichkeit im Rumänischen genutzt, wo der Bindestrich vor allem bei Ableitungen von fremden Namen die bessere Durchschaubarkeit der Bildungsform gewährleisten soll. Beispiele nennt Bogdan328 329 330

Cf. auch Goosse 1971 (215) und Laugesen 1974 (268). - Belegt sind allerdings auch goethien (1840, GR s.v. goetheen; 1847, DDL 26) und rilkien (Goosse 1971,215). Cf. dazu auch GR s. v. -(e)en, -(e)enne sowie Zwanenburg 1983 (13). Im Italienischen und im Spanischen entspricht dem lat. -(a)eus das formal eigenständige Suffix -eo, cf. it. cananeo (ante I307ca., Cherubini 1860), europeo (1721, DELI407), sabeo (1532, Cherubini 1860), span, cananeo (Vox), europeo (DLE), sabeo (Vox). Nach dem französischen Vorbild richtet sich rum. -eon in caldeean (DEX-S), european (DEX), etc. 184

Dascälu 1980 (1908.): «in sensul unui fei de rousseau-ism», «de inspirajie moliere-eascä», «reminiscen{ä jammes-ista», «descendenjä rousseau-istä». Die Namensbasis bleibt dabei prinzipiell in unveränderter Form erhalten, cf. auch baudelaire-ian (1961, Seche 1962, 559), blake-ian (1960, ib.), dostoiewsky-an (Bogdan-Dascälu 1980, 190), etc. Interessant ist auch der Beleg 'pann'-esc (Ciobanu 1983,402), wo die Anführungszeichen nur die Namensbasis ([Anton] Panri) umfassen. 3.1.2.

Kombinatorische Varianten auf -o-

Die auf -o- auslautenden Erstkonstituenten von Zusammensetzungen des Typs franco-allemand oder francophile können - in Anlehnung an die phonologische Terminologie - als kombinatorische Varianten des Basisadjektivs angesehen werden (cf. dazu auch Rohrer 1967, 168). Die Gesetzmäßigkeiten der Bildungsweise werden im folgenden dargestellt. Latinisierende Bildungen wie austro- zu autrichien werden in Abschnitt 3.2. behandelt, Ersatzund Nebenformen wie nippo- zujaponais undjudeo- neben israelo- zu israelien in Abschnitt 3.3. 1.1.2.i.

Basen auf -ien, -ais und -ois

Die Suffixe -ien, -ais und -ois werden bei der Zusammensetzung in der Regel durch -o- ersetzt (cf. nigerien > nigero-, senegalais > senegalo-, suedois > suedo-). Bei der Ausnahme hai'tio- (< ha'itien) läßt sich die Bewahrung des -idurch das auslautende -i in Haiti erklären. Bei Adjektiven auf -een bleibt das -e erhalten (dahomeen > dahomeo-). 3.1.2.2.

Basen auf -ique

Bei Bildungen auf -ique ist die Ableitung sowohl unter Bewahrung als auch unter Wegfall des Suffixes möglich: So sind helleno- und hellenico- zu hellenique oder auch britanno- und britannico- zu britannique zu belegen. - Bei der von Dautry 1976 (39) im Zusammenhang mit den Adjektiven auf -ien als Ausnahme genannten Form libyco- handelt es sich um die regelmäßige Ableitung von der Basis libyque, die neben dem heute allerdings häufigeren libyen existiert. Die regelmäßige Ableitung zu libyen ist libyo-: «le projet libyo-tchadien» (EU 1982,300) (die Bewahrung des -i- erklärt sich wie bei hai'tio- durch den Einfluß des auslautenden /i/ von Libye). 3.1.2.3.

Basen auf -in und -ain

An Auslaute auf -in und -ain tritt der Bindevokal -o- an (byzantin > byzantino-). Das Suffix -ain wird dabei etymologisierend zu -ano (americain > americano-). Ausnahmen sind marocain > maroco- (eventuell unter dem Einfluß 185

des Ländernamens Maroc) und mexicain > mexico- (wohl durch span. Mexico beeinflußt; daneben ist auch mexicano- belegt). 3.1.2.4.

Nicht abgeleitete Adjektivbasen

Auch bei ursprünglichen Ethnika (cf. dazu 2.3.4.) tritt der Bindevokal -o- an die Basis an (grec > greco-). Stumme Vokalgrapheme entfallen dabei (arabe > arabo-y russe > russo-). Bei beige und egyplien werden das palatale -g- /$/ bzw. der palatale Nexus -ti- /sj/ bei der Ableitung zu /g/ (belgo-) bzw. /t/ (pgypto-) velarisiert. Sonstige graphische und lautliche Änderungen entsprechen im wesentlichen den allgemeinen Bildungsregeln des Französischen (grec /grek/ > greco- /greko/, tcheque > tcheco-, etc.). 3.1.2.5.

Verkürzte Basen

In einzelnen Fallen liegen weiter verkürzte Formen vor. Zum Teil dient ein im Wort vorhandenes -o- als Bindevokal, cf. congo- (zu congolais; wohl auch wegen Congo), chyprio- (zu chypriote) und lao- (zu laotien bzw. auf der Basis der Nullableitung lao). Entsprechend erklärt sich die Kurzform eur(o)- zu europeen, die auf neulateinische Vorbilder zurückgeht und international verbreitet ist331. Neben euro- existieren auch europeo- und europeano-, das wohl unter dem Einfluß von Ableitungen wie europeaniser entstanden ist. Mit eur(o)- vergleichbar sind die Kurzformen amer- (wohl nur in amerindien; ansonsten americano-) zu americain und afro- (neben africano-) zu africain. 3.1.2.6.

Anthroponyme

Bei Verbindungen mit Personennamen (cf. hier 2.6.1.1. und 2.6.3.) tritt der Bindevokal -o- in der Regel an die ganze Basis an (Brecht > brechtologue). Graphische und gesprochene Auslautvokale entfallen dabei (Racine > racinophobe)332; auch ein stummer Endkonsonant kann entfallen (Godard > godarophile). Wenn der Name auf /o/ (, ) auslautet, erfolgt in der Regel keine Veränderung (hugophile, trudeaumanie). Verkürzte Formen können auftreten, wenn ein im Wortkörper vorkommender /o/-Laut als Bindevokal dient, cf. nixologue (1973, Coutier et al. 1974, 108) anstelle von nixonologue.

331 332

Cf. dazu auch Hatcher 1951 (199 n.68 und 20111.78). Ausnahmen sind etwa kennedyphile und kennedyphobe (Coutier et al. 1974, 108), wo der auslautende Vokal /i/ als Bindevokal dient; als ältere Belege cf. auch Janinphiles und Janinlätres [-I-] (Darmesteter 1877,243 n.ß). 186

3. .2.7.

Romanische Vergleichsformen

Im Italienischen und Spanischen sind allomorphe Varianten bei ethnischen Adjektiven insgesamt weniger zahlreich als im Französischen, da die in der Zusammensetzung gebrauchten Formen auf -o- oft mit der Basisform identisch sind. Beispiele dafür sind it. russo und russo-fcinesej (Espresso 44/82, 28) oder span, cubano und cubano-fnicaragüensej (Cambio, 29.5.89,124). Es kommt jedoch auch im Italienischen und Spanischen zu Abweichungen gegenüber der Grundform, so etwa bei it. italo-bulgaro (Espresso 5/83, ) zur Basis italiano oder bei span, irano-iraqui (Pais, 21.5.84,4) zur Basis irani und bei euro-ärabe («dialogo ~ »; Pais, 1.3.91,9) zur Basis europeo. Auffällig sind auch Fälle wie span, ärabe-israeli (Nord 1983, 342), wo erkennbar die Grundform statt der potentiell möglichen Variante steht (cf. arabofono). Im Rumänischen, das wie das Französische nur ausnahmsweise Adjektivendungen auf -o kennt, sind demgegenüber Varianten die Regel. Es heißt demnach americano- zu american, bulgaro- zu bulgar, cubano- zu cuban, egipteano- zu egiptean, libanezo- zu libanez, etc. Durch -o- ersetzt wird das Suffix bei australo- zu australian und sovieto- zu sovielic. Beijaponezo- undjaponosowie polonezo- und polono- ist die Alternanz bereits in den Grundformen japonez undjapon bzw. polonez undpolon angelegt333.

3.2.

Etymologisierende Bildungen

3.2.1.

Vorbemerkung

In manchen Fällen treten bei Ableitungen von Eigennamen etymologisierende Variationen auf. Meist handelt es sich um pseudoetymologische Bildungen, die an entsprechenden appellativischen Alternanzen ausgerichtet sind (so etwa bei Giraudoux und giralducien mit dem Wechsel von /o/ zu /al/, der demjenigen von chaud und chaleur entspricht). Seltener sind die etymologisierenden Varianten auf lateinische Vorbilder zurückzuführen, cf. aber etwa plautinien (Goosse 1971, 218) zu Flaute (lat. Plautinus) und horatien (GR-L; neben horacieri) zu Horace (lat. Horatianus). Auch neulateinische Namenformen können die Grundlage bilden, so z.B. Cariesius statt Descartes für cartesien (1665, GR) oder Ludovicus statt Louis für ludovicien (Plattner 1889, no) bzw. lodo'icien (ib.). Die einzelnen Konstituenten werden bei joannicrucien (1949, Goosse 1971, 219; zu Jean de la Croix) und bei turripinien (ib.; zu Patrice de la Tour du Pin) latinisiert.

333 Belege nach Ciobanu/Hasan 1970 (189) und Kühnel 1975 (312). 187

3-2.2.

Personennamen

Latinisierende Alternanzen des Typs /o/ (graphisch , , , ) vs. /al/ bei Personennamen sind Giraudoux > giralducien (1944, GR)334, Larbaud > larbaldien (1959, Goosse 1971, 221), Rimbaud > rimbaldien (Georgin 1951, 39), La Rochefoucauld > foucaldiste (1956, Goosse 1971, 22o)335, Foucault > foucaltien (1967, ib. 222) und Truffaut > truffalducien (Dugas I982b, 34)336. Ähnlich sind die Verhältnisse bei Clemenceau > clemencelisle (Plattner 1889, 108), Corneille > cornelien (1764, GR), Jouhandeau > jouhandelien (Dugas I982b, 34) und Pompidou > pompidolien (1968, Goosse 1971,222) (cf. auch 3.8.). Ein Wechsel von -oi- und -o- liegt vor bei Ambroise > ambrosien (GR-L) und Gregoire > gregorien (GR-L), von -eu- und -o- bzw. -ou- bei Pasteur > pastonen (1819, GR), Sainte-Beuve > sanbovien (Georgin 1951, 39) und Babeuf > babouvien (1796, DDL 30), von -air- und -ar- bei Apollinaire > apollinarien (1930, TLF), von -ain(s) /&/ und -an- /an/ bei Romains > romanien (Georgin 1951, 39; cf. Höfler 1972, 118 n.13). Weitere Beispiele für etymologisierende Ableitungen sind Boileau > bolevien (Dugas I982b, 34), Camoens > camonien (1956, Goosse 1971, 222) und [Edmond] Jaloux > gelösten (1947, ib.)3". 3.2.3.

Geographische Namen

Einen umfassenden Überlick über latinisierende Alternanzen bei französischen Bewohnernamen gibt Wolf 1964 (180-195). Ungenau ist diesbezüglich Duchacek 1979 (72): «Les differences entre les radicaux des noms de villes et ceux des noms d'habitants decoulent le plus souvent du fait que ces derniers ont garde mieux la forme primitive». Dabei wird nicht deutlich, daß es sich in der Regel nicht um erbwörtliche Entwicklungen, sondern um spätere Neuprägungen unter bewußtem Rückgriff auf lateinische Vorbilder oder auch um pseudoetymologische Bildungen handelt. Als graphische und lautliche Alternanzen nennt Wolf 1964 (180) etwa Isleriens zu Illiers, Albenassiens zu Aubenas und Fumaciens zu Fumay. In der

334 335

336

337

Cf. dazu auch Dauzat 19470 (1583.). Das Beispiel foucaldiste zeigt, daß bei verabsolutierenden Aussagen Vorsicht angebracht ist. So konstatiert Teppe 1962 (205): «[...] cependant que se voient prives de toute adjectivation - sans doute a cause de la contexture de leur patronyme - les La Fontaine, La Rochefoucauld, La Bruyere». - Ergänzend sei hier auch auf die (pseudoetymologische) Ableitung rupificaldien zu dem Ortsnamen La Rochefoucauld verwiesen (cf. Wolf 1964,190). Zu Marivaux lauten die Ableitungen marivaudien, marivaudage, marivauder (mit 'consonne intercalaire' bzw. analog appellativischen lautlichen Alternanzen, wie bei chaud /-o/ und chaude /-öd/). Cf. auch Marouzeau 1950 (76) und Laugesen 1974 (271). 188

Mehrzahl der Falle ergeben sich allerdings weiterreichende Abweichungen. Die Bildungen richten sich dabei: - nach den «Namen der gallischen pagi, die in einer großen Anzahl von Städtenamen weiterleben» (Wolf 1964,181): Auscitains zu Auch nach Ausci, Bajocasses zu Bayeux nach Baiocasses, etc. - nach frühen Formen der Ortsnamen (ib. 183): Aturins zu Aire-sur-Adour nach Atura, Ambadens zu Amboise nach Ambacias, etc. - nach der lateinischen Namensform bei Ortsnamen, die auf der Basis von Heiligennamen gebildet sind (ib. 191): Benedictins zu Saini-Benoit-du-Sault bzw. Saint-Benoit-sur-Loire, Dionysiens zu Saint-Denis bzw. Eslrees-Saint-Denis, etc.

Neben solchen Ableitungsvarianten, die auf historisch belegten Formen beruhen, zählt Wolf zahlreiche Falle auf, «bei denen die dem BN [Bewohnernamen] zugrunde gelegte Form mehr oder minder willkürlich anmutet, ganz zu schweigen von eindeutig fehlerhaften Etymologien» (ib. 184). Dies gilt etwa für Bisontins zu Besanfon, Ebroiciens zu Evreux, Catoviens zu Chatou u.a. (für weitere Erläuterungen cf. ib. 1855.). Eine besondere Bedeutung haben latinisierende Ableitungen bei mehrgliedrigen Ortsnamen (cf. Wolf 1964, 193-195). Durch Ableitungen mit Inversion der Determinierungsstruktur (z.B. Castelpontains zu Pont-du-Chateau, Spiripontains zu Pont-Saint-Esprit, etc.) können zum Teil die Probleme umgangen werden, die sich daraus ergeben, daß Ableitungen von in sich determinierten Bildungen nur mit Einschränkung akzeptabel sind (cf. dazu 2.4.2.2.). Nicht invertierte Ableitungen wie Baralpins zu Bar-sur-Aube oder Bar-Sequanais zu Bar-sur-Seine sind vor allem deswegen akzeptabel, weil sie (wie etwa auch new-yorkais) nicht als determiniert empfunden werden. Zur Gebräuchlichkeit etymologisierender Ableitungen bei französischen Ortsnamen im allgemeinen meint Hasselrot 1957 (59 n.i): «Seuls parmi les ethniques savants, Stephanois [Saint-Etienne] et Bisontin [Besanfon] sont entres dans 1'usage general». Diese Aussage ist in dieser Form aber wohl nur im Hinblick auf die überregionale Bekanntheit gültig; auf kommunaler und regionaler Ebene ist sicher eine größere Zahl von latinisierenden Ethnika gebräuchlich (cf. auch Wolf 1964,195). Bei Ableitungen zu Länder- und Völkernamen kommen etymologisierende Varianten insbesondere bei den Zusammensetzungen auf-o- vor. Beispiele sind austro- zu autrichien, eburneo- (neben ivoiro-) zu ivoirien, franco- zufranfais, gallo- zu gaulois, hungaro- zu hongrois, judeo- zu juif, luso- zu lusitain und sino- zu chinois. 3.2.4.

Romanische Vergleichsformen

Als etymologisierende Ableitungen zu einheimischen Ortsnamen sind für das Italienische beispielsweise eporediese (Devereux 1980, 52) zu Ivrea und idruntino (Devereux 1980,52; neben otrantino) zu Otranto zu nennen. Als Exonym cf. ossoniense (PN 1950) bzw. oxoniense (ib.) zu Oxford. Französischen Vor189

bildern entsprechen corneliano (Natali 1948, 91; zu Corneille) und boleviano (PN 1963; zu Boileau). - Im Rumänischen spielen latinisierende Bildungen bei Ableitungen zu einheimischen Ortsnamen angesichts der geringen Bedeutung des lateinischen Stratums in der rumänischen Toponomastik (cf. Rosetti 1978, 6o8s.) keine Rolle. Nach französischem Vorbild ist rum. cornelian zu Corneille gebildet. - Beispiele für das Spanische sind capusbovense zu Cabeza de Buey, ilicitano zu Elche, oscense zu Huesca, lucroniense zu Logrono, metelinense zu Medellin und auriense zu Orense (cf. Santamaria/Cuartas ! 975> 3I-33i weitere Belege nennen Hasselrot 1957, 59 n.i, und der DGT; cf. auch Malkiel 1958,134 und n.48). Wie das Französische kennen auch die übrigen romanischen Sprachen gelehrte Varianten bei Zusammensetzungen auf -o-. Im Gegensatz zum Französischen tritt in anderen romanischen Sprachen der gelehrte Charakter entsprechender Formen aufgrund der größeren Nähe auch der Ableitungsbasen zum Lateinischen insgesamt allerdings weniger deutlich hervor (cf. it. ungaro- zu ungaro, rum. ungaro- zu ungar und span, hungaro- zu hüngaro gegenüber frz. hungaro- zu hongrois). In einzelnen Fällen treten Dubletten auf, so bei it. cino- in cino-americano (Espresso 47/88,189) und sino- in sinotibetano (Zingarelli 1983) zu cinese, bei rum. chino- und sino- zu chinez (cf. Kühnel 1975, 312) und bei span, chino- in chino-sovietico (Cambio, 29.5.89, 81) und sino- in sinologia (DLE) zu

3.3.

Synonyma und Ersatzformen

3.3.1.

Ländernamen

Zu einzelnen Ländernamen existieren als adjektivische Entsprechungen neben den gewöhnlichen Ableitungen synonyme Formen, deren Gebrauch vor allem zur stilistischen Variation dient (cf. dazu auch Kühnel 1975, 312). Beispiele sind cinghalais neben sri-lankais zu Sri Lanka, germanique neben allemandzuAllemagne, hellenique neben grec zu Grece, nippon neben japonais zu Japan, lusitain neben portugais zu Portugal und zanzibarite neben tanzanien zu Tanzanie. Die synonyme Verwendung der Nebenformen, denen an sich zwar verwandte, aber doch eigenständige, vor allem historisch relevante Bedeutungen zukommen, wird durch die Einbettung in die entsprechenden Kontexte ermöglicht. - Als Suppletivformen zu dem Ländernamen PaysBas, zu dem keine unmittelbare Ableitung existiert, werden neerlandais bzw. hoüandais gebraucht. 338

Im Deutschen werden bei gleichordnenden Verbindungen in der Regel die Grundformen der Adjektive verwendet. Gelehrte Varianten treten nur ausnahmsweise auf, cf. aber das folgende Beispiel: «die Hoffnung auf eine 'Wegscheide' in den sino-sowjetischen Beziehungen» (FAZ, 16.5.89, i).

190

Ersatzformen treten auch bei den Ableitungsvarianten auf -o- auf. So werden allemand, japonais und portugais in entsprechenden Verbindungen prinzipiell durch germano-, nippo- und luso- vertreten. Nebenformen sind eburneo- (neben ivoiro-) zu ivoirien^9, gallo- (neben franco-) zufrancais, helleno- (neben greco-) zu grecjudeo- (neben israelo-) zu israelien, etc.340. 3.3.2.

Ortsnamen

Ersatz- und Nebenformen bei Ableitungen zu französischen Ortsnamen basieren vor allem auf alten Namenformen, so etwa bei Ivoisiens (neben Carignanais) zu Carignan (die Umbenennung von Ivoy in Carignan erfolgte 1662), Aniciens (neben Ponots und Podots) zu Le Puy (der Name lautete zuerst Anicium), etc. (cf. Wolf 1964, 753.). Zum Teil sind entsprechende Varianten auch auf der Basis von Übernamen gebildet. Dies ist der Fall bei Cigalois zu Saint-Hippolyte-du-Fort, zu dem Wolf 1964 (77) die folgende Erläuterung gibt: «Ein alter Spitzname ist auch Cigalois, da schon Mistral im TDF [Lou Tresor dou Felibrige] unter cigalet vermerkt: „etourdi, ecervele, sobriquet des gens de Saint-Hippolyte-du-Fort (Gard)". Vorbedingung für das Aufrücken zum Offiziellen' BN [Bewohnernamen] [...] ist im Gegensatz zu Bezeichnungen künstlerischer oder politischer Gruppen ihre spätere Unverständlichkeit als Folge semantischer Isolierung durch den Untergang entsprechender Appellative». 3.3.3.

Romanische Vergleichsformen

Vergleichbare Varianten sind für das Italienische giustinopolitano zu Capodistria, leatino zu Chieti, tifernate zu Cittä di Castello und mamertino zu Messina (cf. Hasselrot 1957, 59 n.i), für das Spanische bilbilitano zu Calatayud, calpense zu Gibraltar, caracense zu Guadalajara, egarense zu Tarrasa und urcitano zu Almeria (Beispiele nach Santamaria/Cuartas 1975,31 -33). Für das Rumänische sind entsprechende Varianten nicht zu belegen (cf. 3.2.4.). Die Verhältnisse bei Ableitungen von Ländernamen entsprechen weitgehend denen im Französischen, so kann - um nur ein Beispiel zu nennen im Italienischen ellenico für greco stehen341, im Rumänischen elen für grec 339 340 341

Im Gegensatz zu ivoirien wird die Grundform eburneen nur gemeinsprachlich gebraucht: „qui a la couleur, l'apparence, la consistance de l'ivoire" (GR). Cf. auch Höfler 1972 (1195.) und Dautry 1976 (39). Für das Italienische cf. auch Junker 1955 (29): «Eine besondere Angewohnheit der Gegenwart ist es schließlich, gewisse ethnische Begriffe aufzuwerten [...], d.h. man gebraucht statt der herkömmlichen Bezeichnung eine ausgefallenere, seltenere, die eben deswegen vornehmer wirkt und damit nicht nur ein günstigeres Licht auf das fragliche Land, sondern auch auf den Berichterstatter werfen sollte. So sagt man gelegentlich schipetaro (statt albanese), elvetico (statt svizzero), suomico (statt finlandese), ellenico (statt greco), siculo (statt siciliano)».

191

und im Spanischen Helena für griego**2. Dies gilt auch für den Sonderfall der Zusammensetzungen auf -o-, cf. it. germano- zu tedesco, rum. germane- zu nemjesc, span, germano- zu aleman, etc.

3.4.

Femininbildung

Die Bildung der Femininformen der Ethnika entspricht im Französischen und den übrigen romanischen Sprachen im wesentlichen den allgemeinen Regeln (armenien und armenienne, franfais undfranfaise, etc.). Besonderheiten weist das Rumänische auf343. Zwar gilt auch hier im Prinzip die allgemeine Regel, nach der die feminine Form durch -ä gekennzeichnet wird: olandez - olandezä, norvegian - norvegianä, etc. (zum Teil auch mit Diphthongierung: polonez - poloneazä/polonezä). Daneben tritt jedoch das aus dem Slawischen stammende Morphem -cd auf, das allerdings nur noch in geringem Maße produktiv und im Gegensatz zu -ä auf substantivische Bildungen beschränkt ist: Beispiele sind american und americancä, armean und armeancä, asirian und asiriancä. Darüber hinaus dient -oaicä als erweitertes Ableitungsmorphem zur Femininbildung: bulgär - bulgäroaicä, englez - englezoaicä, grec - grecoaicä, polonez - polonezoaicä; dieses Formans ist heute nicht mehr produktiv. Zum Teil stehen die unterschiedlichen Bildungsformen nebeneinander, cf. americanä und americancä, australianä und australiancä, etc.

3.5.

Groß- und Kleinschreibung

Der Unterschied zwischen Groß- und Kleinschreibung ist im Französischen bei der Differenzierung von adjektivischen Ethnika und Bewohnernamen relevant344. Als Regel gilt, daß die adjektivischen Bildungen mit Minuskeln (le gouvernement franfais), die Bewohnernamen mit Majuskeln (un Franfais) geschrieben werden. Auch im Italienischen wird von einzelnen Philologen eine dem Französischen entsprechende Unterscheidung angestrebt (cf. Näther 1972, 145, mit weiteren Verweisen). In der aktuellen Praxis werden jedoch (wie auch im Rumänischen und Spanischen) sowohl Substantive als auch Adjektive gewöhnlich mit Minuskeln geschrieben. 342 343

344

Zum Spanischen cf. auch Hoppe 1970 (134-137). Für die folgenden Angaben und für weitere Besonderheiten der Femininbildung von Ethnika im Rumänischen cf. Popescu 1960 (2205.) sowie - auf der Basis der sprachgeographischen Materialien des ALR II - Orza 1982; cf. auch Pascu 1916 (118-120,227-233 und 2705.). Varianten wie frz. Karl-Marxien (1871, DDL 22) oder Don-Quichotisme (1738, GR) für ansonsten mit Minuskeln geschriebene Ableitungen von Personennamen treten vor allem in älteren Texten auf.

192

Darüber hinaus ist die Frage von Groß- und Kleinschreibung auch für den Fall des übertragenen Gebrauchs von Eigennamen relevant345. Bei derartigen Bildungen sind im Prinzip keine formalen Kriterien vorhanden, die zeigen, ob es sich um eine appellativische Verwendung handelt oder nicht. Der übertragene Gebrauch wird jedoch erkennbar, wenn die Neubildung mit Minuskeln geschrieben wird (so etwa frz. poubelle gegenüber Poubelle, it. macadam zu Mac Adam, etc.). Den fließenden Grenzen beim Übergang zur appellativischen Verwendung entsprechend, ist der Gebrauch von Minuskeln und Majuskeln allerdings oft schwankend.

3.6.

Schreibung mehrgliedriger Bildungen

Bei Präfigierungen und Zusammensetzungen von Ableitungen sowie bei Ableitungen von mehrgliedrigen Basen ergeben sich graphische Schwankungen bei der Verbindung der Konstituenten. Im wesentlichen beschränkt sich die Alternanz auf die Frage der Zusammenschreibung oder der Schreibung mit Bindestrich (proamericain vs. pro-americairi). 3.6.1.

Präfigierungen

Für die Mehrzahl der Präfixe besteht prinzipiell die Möglichkeit sowohl der Zusammenschreibung als auch der Schreibung mit Bindestrich. Beispiele sind anti-pompidolien und anlislalinien, pro-gaulliste und promaoiste, neogaulliste und neo-marxiste. Da verbindliche Regeln fehlen und die Formen im einzelnen kaum historisch gefestigt sind, treten zahlreiche Dubletten auf: anti-allemand (1963, BR 30) und antiallemand (1920, GR), anti-americain (1967 [m.], DDL 24, 2ii) und antiamericain (1776, GR), anti-europeen (1963, BR 27) und antieuropeen (1917, DDL 26), anti-maoisme (1964, BR 31) und antimaoi'sme (1973, DDL 24, 223), anti-sovietique (1930, DDL 26) und antisovietique (1923, DDL 26); pro-americain (Express 1665/83, 54) und proamericain (ib. 1666/83, 75), pro-arabe (ib. 1669/83,40) und proarabe (ib. 1666/83, 69),pro-europeen (1962 [adj. und m.], BR 84) undproeuropeen (Express i667/ 83,41),pro-hitlerien (1963, BR 86) undprohitlerien (1945 [m.], DDL ^i),pro-syrien (Express 1631/82, 54) und prosyrien (ib. 1681/83, 56); neo-kantisme (1899, GR) und neokantisme (GR), neo-malthusien (1963, GR) und neomalthusien (GR), neo-thomisme (1902, GR) und neothomisme (GR); inter-americain (1962, BR 58) und interamericain (1965, DDL 24, 211), inter-arabe (1963, BR 58) und interarabe (1966, GR s.v. inter-); pan-americain (1894, GR) und panamericain (1901, GR); etc.

345

Cf. dazu auch Nerius 1985 (116-119, mit weiteren Verweisen) sowie in allgemeinerem Rahmen Mulon/Polge 1978 und Meisenburg 1990 (300).

193

Eine gewisse Rolle spielt die Gebräuchlichkeit der einzelnen Bildungen, wobei im Prinzip mit der zunehmenden Gebräuchlichkeit die Tendenz zur Zusammenschreibung einhergeht. Alle Versuche, die Verwendungsbedingungen zu definieren, müssen angesichts der erheblichen Variation in der Praxis jedoch vage bleiben; cf. etwa GR s.v. anti-: «Le principe general est d'ecrire le compose sans trait d'union lorsque le second element commence par une consonne. Cependant, la plupart des composes en anti- + voyelle etant bien integres, ils s'ecrivent aussi sans trait d'union (antiaerien, etc.); la seule exception etant la lettre i (anli-intellecluel)»3*6. Entsprechend verhält es sich mit den Hinweisen des GR zu weiteren Suffixen, so z.B. s.v. neo- («Neo- etant senti comme element permutable, les comp. sont generalement ecrits avec un tiret; certains preferent appliquer la regle generate et ecrire: neokantien, neoromantisme, etc.») und s.v. pro- («L'orthographe des composes ne comporte un trait d'union que si le second element commence par une voyelle; meme dans ce cas (sauf si la voyelle est un 0) le trait d'union peut etre onus»). Unterschiede ergeben sich auch bezüglich einzelner Präfixe. Für Präfigierungen mit anti-, ex-, neo-, pre-, post- und pro- überwiegt insgesamt die Schreibung mit Bindestrich. Verbalableitungen werden in der Regel zusammengeschrieben (demao'iser, restalinisation, etc.). Auch in der Gruppe der geographischen Relationen überwiegen zusammengeschriebene Formen. Dies gilt vor allem für die Präfixe pan- und trans-, wo es sich auch vorwiegend um ältere und lexikalisierte Bildungen handelt. Im Italienischen, Rumänischen und Spanischen dominiert bei der Präfigierung die Zusammenschreibung. Fälle wie it. anli-brilannico, rum. anti-shakespearian oder span, anti-espanol sind deutlich in der Minderzahl. Dementsprechend sind Dubletten seltener als im Französischen (cf. aber it. filo-israeliano und ßloisraeliano, rum. posteminescian und post-eminescian, span, anti-stalinismo und antistalinismo). Symptomatisch für die Tendenz zur Zusammenschreibung sind auch Belege wie it. antiisraeliano und span. antiiraqui, wo im Gegensatz zum Französischen trotz des Aufeinandertreffens zweier gleicher Vokale kein Bindestrich stehen muß (belegt ist allerdings auch it. anti-israeliano). Für einzelne Präfixe sind die quantitativen Verhältnisse anders zu beurteilen, so etwa für it. post- und ex-, wo aufgrund des konsonantischen Auslautes die Schreibung mit Bindestrich häufiger ist als in anderen Fällen. Eine Ausnahme stellt die Getrenntschreibung dar (cf. aber it. pro Ubico**1 und span, pro sovietico).

34* Die Verwendung des Bindestrichs zur Vermeidung des Aufeinandertreffens zweier gleicher Vokale veranschaulicht auch das folgende Beispiel: «des milliers de tracts antiamericains, antifranfais, anti-israeliens et antiseoudiens ont ete decouverts dans leurs bagages» (Express 1671/83,50). M? pro- ist im Italienischen im übrigen relativ ungebräuchlich, häufiger ist der Typus filo-.

194

3-6.2.

Zusammensetzungen

Gleichordnende Zusammensetzungen des Typs algero-marocain werden durchweg mit Bindestrich geschrieben. Auch bei determinierenden Verbindungen wie latino-americain überwiegt insgesamt die Schreibung mit Bindestrich: hispano-americain, afro-americain, austro-marxisme, etc. (cf. aber auch latinoamericanisation und vor allem Verbindungen mit euro-: eurocommunisme, etc.). Bildungen des Typs sud-americain werden prinzipiell mit Bindestrich geschrieben (eine Ausnahme macht nur centre- mit centrafricain). Gelehrte Komposita wie sinologue werden wiederum durchweg zusammengeschrieben. Die Schreibung mit Bindestrich bei gleichordnenden Zusammensetzungen ist auch für die übrigen romanischen Sprachen die Regel. Ausnahmen weist vor allem das Spanische auf, cf. euroamericanojapones (Nord 1983, 345), hispanomarroqui (ib. 346), etc. Bei determinierenden Verbindungen ergeben sich in allen romanischen Sprachen Schwankungen (cf. 2.6.2.1.4.). Für das Spanische versucht Esbozo 1973 (152) abzugrenzen: «Cuando los gentilicios de dos pueblos o territories formen un compuesto aplicable a una tercera entidad geografica o politica en la que se ban fundido los caracteres de ambos pueblos o territories, dicho compuesto se escribirä sin separation de sus elementos: hispanoamericano, checoslovaco, afroantillano. En los demäs casos, es decir, cuando no hay fusion, sino oposicion o contraste entre los elementos componentes, se uniran estos con guion: franco-prusiano, germano-sovietico» (cf. auch Nord 1983, 340). Vorwiegend zusammengeschrieben werden (im Gegensatz zum Französischen) Verbindungen des Typs sud-americain im Italienischen (centroamericano, nordeuropeo, sudamericano, etc.) und im Spanischen (centroamericano, norvietnamita, sudamericano, etc.; aber: oesle-alemäri). Das Rumänische weist hier nur Bindestrichformen auf (est-european, nord-american, sud-coreean, etc.). - Die Verhältnisse bei gelehrten Komposita des Typs Sinologie entsprechen denen im Französischen (Zusammenschreibung). 3.6.3.

Mehrgliedrige Suffixableitungen

Komplexe Ableitungen von mehrgliedrigen Basen werden überwiegend mit Bindestrich geschrieben (saint-sulpicien zu Saint-Sulpice, cöte-d'orien zu Cöte-d'Or, etc.); dies gilt auch dann, wenn die Ausgangsform getrennt geschrieben wird (cf. david-hamiltonisme zu David Hamilton). Am konsequentesten wird die Schreibung mit Bindestrich bei geographischen Namen praktiziert (cf. aber neben costa-ricien [Liste 1976] auch costaricien [GR] zu Costa Rico und neben sri-lankais [Express 1682/83, 66] auch sri lankais [EU 1988, 47] zu Sri Lanka). Zusammengeschriebene Formen treten vor allem bei Anthroponymen auf: edgarfauriste zu Edgar Faure, georgesandisme zu George Sand, jamesbonderie zu James Bond, sherlockholmesque zu Sherlock Holmes, 195

etc. Auch hier stehen bisweilen unterschiedliche Ableitungsformen von der gleichen Basis nebeneinander, so etwa bei don-quichottesque, don quichottesque und donquichottesque zu Don Quichotte. In den übrigen romanischen Sprachen ist bei Ableitungen sowohl von mehrgliedrigen Personennamen als auch von mehrgliedrigen geographischen Namen die Zusammenschreibung die Regel. Für das Italienische cf. woodyallenesco (Espresso 40-41/82, 151) zu Woody Allen und monteporziese (Devereux 1980, 52) zu Monte Porzio, für das Rumänische adyendrian (1960, Seche 1962, 559) zu Ady Endre und tfrgumure$ean (DEX-S) zu Tirgu-Mure$, für das Spanische sanchopancesco (1956, Björkman 1984, 133) zu Sancho Panza und ciudadrealeno (DGT) zu CiudadReal.

3.7.

Integration fremder Namen(-ableitungen)

3.7.1.

Vorbemerkungen

Graphische und lautliche Besonderheiten von Namenableitungen sind zum Teil bereits in der Basis vorgegeben. Auffälligkeiten ergeben sich insbesondere bei fremden Namen (deren Übernahme in den Medien angesichts der verflochtenen internationalen Beziehungen ein alltägliches Phänomen ist348). Dabei besteht in der Regel weder die Möglichkeit noch die formelle Verpflichtung zur Beachtung offizieller Richtlinien für die Wiedergabe349. Für geographische Namen werden allerdings - aufgrund der praktischen Relevanz für Politik, Geographie, etc. - in internationalem Rahmen seit geraumer Zeit Bemühungen unternommen, um möglichst homogene Formen der Übernahme innerhalb der einzelnen Sprachen zu gewährleisten350. An einem 348

Zur Frequenz des Auftretens fremder Namen cf. - am Beispiel von Zeitungstexten - Lütterer 1980(91-93). 349 Zur Problematik der lautlichen und graphischen Wiedergabe fremder Namen cf. für das Französische Carton 1968, Catach/Golfand/Denux 1971 (inss.), Dräghicescu 1972, Ferentinos 1981, Huber 1981 (19 und 22), Dianoux 1984 sowie Warnant 1987 (685-974,9875.), für das Italienische Fochi 1966 (181-187), Klajn 1972 (4295 passim), Accornero 1976 (103-114), Malusa 1980 und 1983 (34is.), Bagola 1988 (4265.) sowie die entsprechenden Einträge des DOP, für das Rumänische Bolocan 1961, Graur 19653 (145-150) und Beldescu 1984 (86s.), für das Spanische Calonge 1969, Lapesa 1973, Badenas de la Pena 1984, Agencia Efe 1986 (76-79) und Kutz/ Rohwedder 1988, für das Deutsche Mangold 1961, 1964 und 1965, Keil 1981 und Taubert 1982. 35° Zur Problematik der Standardisierung geographischer Namen cf. allgemein Breu 1969, Bär§an 1977 sowie Breu 1982 und 1986 (mit weiteren Verweisen); speziell für das Französische cf. Liste 1976, für das Rumänische Bär§an 1961, Mihäilescu et al. 1961, Bär§an/Dragomirescu 1969, Bismuth 1970 und Bär§an 1972, für das Deutsche Zikmund 1967, Richtlinien 1972 (cf. dazu Schultheis 1972), Standardisierung 1973, Back I977b, Namen 1964 bis 1984/1985 und Wüllenweber 1988. Wichtige bibliographische Informationen bietet diesbezüglich auch die Sektion Orthography, 196

vereinheitlichten Gebrauch fremder Personennamen besteht demgegenüber ein geringeres offizielles Interesse. 3.7.2.

Übernahmen aus lateinischen Alphabeten

Anpassungen erfolgen bei der Entlehnung von Eigennamen vorwiegend auf lautlicher Ebene. Die Aussprache kann sich - in Abhängigkeit vom Kenntnisstand des Sprechers und vom Entlehnungsweg - an der Originalaussprache orientieren. Dem Französischen fremde Lautungen werden ersetzt, so z.B. dt. /x/ durch frz. /k/ (cf. frz. Bach /bak/)«1. Zum Teil richtet sich die Aussprache auch nach dem Schriftbild ('spelling pronunciation'). Aus der Vielzahl individueller Varianten bilden sich erst mit der Zeit Standardformen heraus3*2. In der Graphic kann eine allmähliche Anpassung an die französischen Verhältnisse erfolgen, so etwa bei Don Quichotte für span. Don Quijote. Vor allem bei Namen, die im Französischen eine längere Tradition besitzen, ergeben sich auch weiterreichende morphologische Anpassungen (Aristote); zum Teil erfolgt schon zu Lebzeiten der Personen eine bewußte Französierung (Machiavel). Die Mehrzahl auch der älteren Personennamen bleibt jedoch in der graphischen Originalform erhalten (wie etwa frz. Schiller, Goethe, Heine, etc.), sofern die entsprechenden Grapheme im Französischen vorhanden sind (für das Italienische cf. Fochi 1966,181 -183). Im Französischen nicht vorhandene diakritische Zeichen entfallen meist (mit entsprechenden Konsequenzen für die Aussprache), cf. frz. Tiriac für rum. firiac, Coseriu für rum. Coferiu, Vacarescu für rum. Väcärescu, etc.353. Seltener ist in solchen Fällen die graphische Anpassung nach Maßgabe der Lautung, cf. aber z.B. frz. Neamtzu für rum. Neamfu (Dräghicescu 1972,17). Bisweilen führt die Unkenntnis der jeweiligen graphischen Konventionen zu

351

352

353

Transcription, Pronunciation, Transliteration, Translation' in der 'Bibliographia Onomastica' der Zeitschrift Onoma. Zum Teil sind die Verhältnisse komplexer: So erklärt sich die Lautung /// in frz. Don Quichotte wohl nicht als Anpassung von span, /x/ in Don Quijote, sondern als Entsprechung zur älteren spanischen Lautung /// (mit der Graphic : der Originaltitel lautet El ingenioso hidalgo Don Quixote de la Mancha [1605/1615]). Da sich die Entwicklung von /// zu /x/ im Spanischen erst im Laufe des 17. Jh. vollzogen hat (cf. Zauner 1921, § 66; Lapesa 1981, 204, 421-424), dürfte die ursprüngliche Lautung in der ersten Phase der Rezeption des Don Quijote in Frankreich maßgebend gewesen sein. Die Frage der Betonung ist für das Französische angesichts der prinzipiellen Endbetonung unproblematisch; hier ergeben sich für die anderen romanischen Sprachen Schwankungen (rum. Tolstoi vs. Tolstoi, etc.; Graur 1982, 75; zum Italienischen cf. Fochi 1966,184-187). Cf. auch Dräghicescu 1972 (i6s.). - Die Verhältnisse in anderen romanischen Sprachen sind entsprechend, cf. it. Falcao für port. Falcäo, it. Hernandez für span. Hernandez, it. Munoz für span. Munoz, etc. (cf. Schweickard 19873,27 n.42). 197

Verwechslungen; so steht in einem Fall frz. Hernandez für span. Hernandez (Express 1680/83, 49), und in einem anderen Fall repräsentiert it. Cunhal port. Cunhal (DNI s.v. cunhalista). Für fremde geographische Namen mit historischer Tradition existieren oft Entsprechungen, die auf lateinische Vorformen zurückgehen. Beispiele sind für das Französische Mayence zu dt. Mainz, Ratisbonne zu dt. Regensburg und Treves zu dt. Trier. Entsprechend verhält es sich im Italienischen und im Spanischen (it. Magonza, Ratisbona und Treviri, span. Maguncia, Ratisbona und Treveris). Das Rumänische, das dem europäischen Kulturkreis historisch weniger verbunden ist, übernimmt dagegen in der Regel die modernen Originalformen (rum. Mainz, Regensburg und Trier)354. In manchen Fällen erklären sich Besonderheiten der Bildung nicht aus der ursprünglichen, sondern aus der vermittelnden Sprache. Dies gilt etwa für rum. Florenund Londra, die über frz. Florence und Londres ins Rumänische gekommen sind (it. Firenze und engl. London können demgegenüber die formalen Besonderheiten nicht erklären). Einen Sonderfall stellt die Integration fremder Eigennamen durch Übersetzung dar355. Diese Form der Übernahme ist insbesondere für geographische Namen relevant, die aus mehreren Konstituenten bestehen, die in ihrer appellativischen Motivierung erkennbar und damit übersetzbar sind. Beispiele sind frz. Etats-Unis d'Amerique für engl. United States of America, Republique Federale d'Allemagne für dt. Bundesrepublik Deutschland, etc. Übersetzt wird im Französischen meist auch die Komponente New in englischsprachigen Ländernamen, so z.B. in Nouveau-Mexique für New Mexico und Nouvelle-Zelande für New Zealand (unverändert bleibt demgegenüber New York). - Für das Italienische cf. entsprechend Statt Uniti d'America, Repubblica Federale Tedesca, Nuovo Messico, Nuova Zelanda und Nuova York356, für das Rumänische Statele Unite ale America, Republicä Federalä Germania und Noua Zeelandä (aber New Mexico und New York), für das Spanische Estados Unidos de America, Republicä Federal Alemana, Nuevo Mexico, Nueva Zelanda und Nueva York. 3.7.3.

Übernahmen aus nichtlateinischen Alphabeten

Namen aus nichtlateinischen Alphabeten werden bei der Übernahme transliteriert. Beispiele für russische Personennamen im Französischen sind Brejnev (Express 1670/83, 43), Gromyko (ib. 1681/83, 5^), Khrouchtchev (ib. 1676/83, 44), Kossyguine (ib. 58), Soljenitsyne (ib. 1683/83, 18), Tchekhov(ib. 1680/83, 354 355 356

Für das Rumänische cf. diesbezüglich auch Olos 1974. Cf. dazu allgemein Schuchardt 1984 ('1895), Orszagh 1977 sowie Back 1974 und 1983 (mit ausführlicher Bibliographie, 122-130; besprochen von Ressel 1988). Neben den übersetzten Entsprechungen der Konstituente New treten auch die Originalformen auf (so heißt es im Italienischen und Spanischen auch New York). 198

ig) und Zamiatine (ib. 1685/83, 89). Aus dem Arabischen stammen Gemayel (Express 1681/83,56) und Kadhaß (DPF). Da für die Wiedergabe fremder Namen aus nichtlateinischen Alphabeten verbindliche Transliterationsrichtlinien fehlen, ergeben sich des öfteren graphische und lautliche Varianten: Tch'ang -chek (DPF) vs. Chiang Kai-shek (Express 1673/83, 58) vs. Tchang Kai Chek (Huber 1981, 19), Mao Tse-tung (PR 2) vs. Mao Tse-Toung (DDL 24 s.v. maöiser) vs. Mao Tse Toung (DNT), Khomeyni (EU 1988, 17) vs. Khomeiny (DPF) vs. Khomeini (Obs 1272/89, 34), etc. - Für das Italienische liegen entsprechende Varianten vor bei Afghanistan und Afganistan (Accornero 1976, no), Baghdad und Bagdad (ib. m), Bahrain und Bahrein (ib.), Cernobyl (Espresso 28/86, 52) und Chernobyl (ib. 5/87, 14), Iraq und Irak (Accornero 1976, 112), Kenya und Kenia (ib. 113), Kurdistan und Curdistan (Malusä 1980, 403), Shangai und Sciangai (Accornero 1976, 114), Tokyo und Tokio (ib.), Turchestan und Turkestan (Malusä 1980,403), Uzbechistan und Uzbekistan (ib. 404), etc. Für Anthroponyme cf. it. Trotsky (DOP), Trotzky (ib.), Trotzkj (Zingarelli 1983 s.v. trotzkismo\ Trotzkij (Garzanti 1987 s.v. trotzkismo) und Trockij (Espresso 40-41/82, 221), Gromiko (ib. 59) und Gromyko (ib. 43/82, 70), etc. - Beispiele für das Spanische sind Thailandia neben Tailandia (Santamaria/Cuartas 1975) und Kruschef (Kutz/Rohwedder 1988, 102) neben Jruschef (ib.), Jruschov (ib.), Jruschev (ib.), Kruschev (BUS), Kruschof(ib.) und Kruschov (ib.). Oft erfolgt die Übernahme in solchen Fällen über eine vermittelnde Sprache. Heute kommt dem Englischen dabei die wichtigste Rolle zu, vor allem durch die Verbreitung von Nachrichten über internationale Agenturen (cf. dazu auch Schweickard im Druck e). Als Einfluß des Englischen erklärt sich etwa die Schreibung von it. Zhivkov (Espresso 4/83, 15), wo entsprechend der englischen Transliterationskonvention für das russische MC steht, das im Italienischen ansonsten mit wiedergegeben wird (cf. Breznev). Die sprachlichen Austauschbeziehungen sind jedoch komplex und müssen im einzelnen - soweit Kriterien erkennbar sind - differenziert werden. So dürfte - um nur ein Beispiel für andersartige Interferenzen zu nennen - die im Portugiesischen neben der üblichen Form Gorbatchev anzutreffende Variante Gorbachev (Expresse 634/84, 20) von der spanischen Graphie für /t// beeinflußt sein (im Portugiesischen lautet ansonsten ///). Ein anschauliches Beispiel für Besonderheiten, die aus dem Spannungsverhältnis zwischen graphischer und lautlicher Ebene resultieren, bieten die romanischen Entsprechungen für den Namen des sowjetischen Staatspräsidenten Gorbatschow ( ). Während der Name im Italienischen (CSera, 8.8.86, 8) und Rumänischen (Tribuna, 15.2.89, 3) mit Gorbaciov, im Spanischen mit Gorbachev (Pais, 1.7.89, n) und im Katalanischen mit Gorbatxov (Avui, 20.4.87, 10) wiedergegeben wird, heißt es im Französischen (Obs 1284/89, 13) und im Portugiesischen (Expresse 634/84, 10) Gorbatchev. Die Alternanz von o und e in der Auslautsilbe ist darauf zurückzuführen, daß der Name im Russischen zwar -ee geschrieben, aber /of/ gesprochen 199

wird (zugrunde liegt das russische /(j)o/, das meist geschrieben wird). Im Französischen und im Portugiesischen hat sich demnach die Schriftform durchgesetzt, im Italienischen und im Spanischen hingegen die Sprechform357. Zu beachten ist allerdings, daß in der Aussprache im Prinzip beide Varianten möglich sind, cf. Warnant 1987: «sout[enu] gDR-bat-Jof», «cour[ant] goR-bat-Jsf» (so auch bei Khrouchtchev). - Interessant ist in diesem Zusammenhang auch die Tatsache, daß im Italienischen zunächst die Form Gorbacev anzutreffen war, und zwar zu einem Zeitpunkt (Espresso n° 39 vom 10.10.82, 59), als der Politiker Gorbatschow noch eine weniger exponierte Position innehatte und im Ausland kaum bekannt war. Mit der steigenden Bekanntheit Gorbatschows verbreitete sich auch die russische Aussprache, die sich schließlich auch in der Graphic durchsetzte. Ähnliche code-spezifische Unterschiede ergeben sich bei der Transliteration des Namens des libyschen Staatschefs Ghaddafi: Im Italienischen erscheint der Name als Gheddafi (Espresso 6/83, 157), aber im Französischen als Kadhafi (DPF). Die Divergenz erklärt sich daraus, daß sich die Graphic im Französischen am Schriftarabischen orientiert, während sich das Italienische an der Sprechform des Umgangsarabischen ausrichtet. 3.7.4.

Verhältnis von Basis und Ableitung

Die auf der Basis fremder Eigennamen gebildeten Ableitungen erfahren insgesamt weitergehende graphische und lautliche Anpassungen als die Eigennamen selbst. Die Ableitung wird in höherem Maße als Bestandteil des eigenen Wortschatzes empfunden, während der Name schon aufgrund seines lexikalischen und funktionalen Sonderstatus eher in der integralen Form bewahrt bleibt. Dazu führt schon Spitzer 1933 (452) aus: «Der lautliche Respekt vor dem Simplex [gemeint ist der Name] erklärt sich letztlich daraus, daß dieses in seiner Individualität vor dem Auge steht, in der Ableitung aber generell geworden ist: diese Abwanderung des Interesses vom Individuum weg übersetzt sich in lautliche Vernachlässigung - besonders merklich bei den Eigennamen». Deutlich wird dieses Phänomen im Französischen etwa bei der Akzentsetzung, wo Ableitungen schneller und häufiger als die Namenbasen an die gegebenen Verhältnisse angepaßt werden. Beispiele sind sierra-leonien (Liste 1976, 15) zu Sierra Leone, brejnevien (Express 1633/82, 102) und brejnevien (ib. 1637/82, 51) zu Brejnev oder kennedien (Coutier et al. 1974,1075.) zu Kennedy356. Auch andere Formen der graphischen Anpassung treten bei den Ableitungen eher auf als bei den Grundformen: für das Italienische cf. iracheno 357

358

Zur entsprechenden Problematik cf. für das Englische Crome/Maßmann 1967 (105) mit den Beispielen Budyenny vs. Budyonny und Pugachev vs. Pugachov. Zu beachten ist, daß es sich in solchen Fallen in der Regel um Varianten handelt, die neben nichtangepaßten Bildungen stehen (cf. auch 3.8.). 200

(Espresso 5/87, 37) zu Irak, liverpuliano (Klajn 1972, 94) zu Liverpool, onduregno (1958, DELI 833) zu Honduras, hegheliano (1908, DELI 534) zu Hegel, lochiano (Zingarelli 1983) zu Locke, maltusiano (1835, DELI 707) zu Malthus, sciovinismo (1884, DELI 1159) zu Chauvin, etc. Der unterschiedliche Grad der Integration von Basis und Ableitung wird auch bei zahlreichen lautlichen Anpassungen deutlich, die wiederum bei den Ableitungen eher auch graphisch umgesetzt werden als bei den Namenbasen. Für das Italienische cf. bodleriano zu Baudelaire, äapliniano zu Chaplin, darviniano zu Darwin, gioissiano zu Joyce, nicciano zu Nietzsche, scespiriano zu Shakespeare, vittorughiano zu Victor Hugo und volßano zu Wolff, für das Rumänische donchihotism zu Don Quijote und volffian zu Wolff, für das Spanische leibniciano zu Leibniz, pujadismo zu Poujade, rabelesiano zu Rabelais, troskista zu Trotski und volteriano zu Voltaire. Klajn 1972 ist der Auffassung, daß die Tendenz vor allem zur graphischen Anpassung im Italienischen heute nicht mehr so stark ausgeprägt ist wie in früheren Jahrhunderten. So stellt er fest: «scespiriano e nato ai tempi in cui l'assimilazione aveva piu vigore, ma oggi si scrive churchilliano, kennediano [sie], johnsoniano, hollywoodiano ecc.» (895.). Der Grund für einen Wandel bei den Integrationsmodalitäten ist vor allem darin zu sehen, daß das Englische als internationale Verkehrssprache auch in Italien immer weitere Bedeutung und Verbreitung erlangt. Die daraus resultierende wachsende Vertrautheit mit dem Englischen dürfte im Hinblick auf die lautliche und insbesondere auf die graphische Italianisierung von Entlehnungen zumindest verlangsamend wirken. Für eine verläßliche Beurteilung dieser Frage wird es allerdings erforderlich sein, die weitere Entwicklung über einen längeren Zeitraum zu beobachten. Da die Integration von Entlehnungen ein langwieriger historischer Prozeß ist, weisen jüngere Übernahmen naturgemäß geringere Anpassungserscheinungen auf. Aus heutiger Sicht kann noch nicht ausgeschlossen werden, daß es bei einzelnen Formen auch weiterhin zu Anpassungen kommt, sofern die entsprechenden Grundvoraussetzungen (Relevanz, Vorkommenshäufigkeit, Verweildauer in der Sprache, etc.) vorliegen.

3.8.

Ableitungsvarianten

3.8.1.

Vorbemerkungen

Eigennamenableitungen, die sich funktional entsprechen, treten häufig in formal unterschiedlicher Gestalt auf, so etwa kafkaien, kajkeen und kajkien, costaricain, costa-ricien und costaricien, etc.359. Insgesamt besteht in diesem 359

Für entsprechende Verhältnisse bei Ethnika zu französischen Ortsnamen cf. Wolf 1964 (113-129) und id. 1982 (1575. und passim); fur das Italienische cf. Cherubini 1860 (3-22 passim), Lupi 1941 und Devereux 1980 (50), für das Spanische Hoppe 201

Bereich eine im Vergleich zu den Verhältnissen bei der Ableitung von appellativischen Basen deutlich geringer ausgeprägte Regelhaftigkeit. Dies dürfte insbesondere darauf zurückzuführen sein, daß Ableitungen von Eigennamen sowohl in der Lexikologie als auch in der Onomastik nur eine marginale Rolle spielen, weswegen es an Vorarbeiten zur materiellen Systematisierung des Gesamtbereichs fehlt. Zu beachten ist jedoch, daß sich zumindest bei gebräuchlicheren Bildungen mit der Zeit eine Standardform herausbildet (so etwa soudanais gegenüber soudanien und albanais gegenüber albanien). 3.8.2.

Typen der Variation

3.8.2.1.

Verschiedene Suffixe

Zum Teil ergeben sich die formalen Divergenzen daraus, daß zu einzelnen Basen mehrere funktional entsprechende Ableitungen mit verschiedenen Suffixen vorliegen. In Fällen wie bosniaque und bosnien, guatemalteque und guatemalien, samiote und samien, somali und somalien, wo jeweils fremde und einheimische Suffixe nebeneinanderstehen, zeigt sich eine Tendenz zur Anpassung der Ableitungen an die im Französischen üblichen Bildungsmuster. - Seltener treten formale Divergenzen dieser Art bei Ableitungen von Personennamen auf, da hier prinzipiell weniger Suffixe zur Verfügung stehen, die sich funktional entsprechen: Ein Beispiel ist etwa lutherien und lutherin (GR) (gebräuchlich ist heute nur lutherien). Die Verhältnisse in den anderen romanischen Sprachen stimmen mit denen im Französischen überein. Für das Italienische kann dies anhand der folgenden Dubletten illustriert werden: bhutania.no und bhutanese (Devereux 1980, 50), californiano und californiese (ib.), dadiano und tiadino (Malusa 1984, 220), costaricano und costaricense (ib. 219), ghaniano und ghanese (ib. 220), goanese und goano (Devereux 1980, 50), maldivano und maldiviano (ib.), nauruano und naurese (ib.), nepalese und nepalesco (ib.), panamense und panamegno (Malusa 1984, 219), papuano \\r\apapuasio (Devereux 1980, 50), saudita und saudiano (Malusä 1984, 219) sowie zairese, zairota, zairesco (Devereux 1980, 50) und zairiano (Zingarelli 1983). Auch für das Italienische gilt, daß sich mit der Zeit bestimmte Standardformen herauskristallisieren360. Devereux 1980 (50) illustriert dies am Beispiel der Übernahme des englischen Ethnikons Moluccans, das anläßlich einer Geiselnahme im Jahre 1975 bekannt wurde: Von den zunächst auftretenden italienischen Varianten molucchesi, molucchi, molucchiani und moluccani

360

1970 (7) und Nord 1983 (70). - Eine vergleichbare Situation beschreibt im übrigen bereits Varro (LL 9,71) für das Lateinische: «Sed, ut dixi, quod ab huiuscemodi cognominibus raro declinantur cognomina neque in usum etiam perducta, natant quaedam» (im Hinblick auf Varianten wie Scipionini und Scipionarü zu Scipio). Cf. dazu auch Migliorini 19633 (1995.). 202

setzt sich nach Devereux schließlich molucchesi durch. - Für historisch relevante Varianten bieten vor allem die Materialien von Cherubini 1860 eine wertvolle Quelle. Dort finden sich heute nicht mehr gebräuchliche Formen wie canadiano (heute canadese), gaboniano (heute gabonese), guatimalese, guattimalese und guatimalense (heute guatemalteco)^1, irlandico (heute irlandese), laosano und laosese (heute laotiand), etc. Für das Rumänische sind als alternative Bildungen z.B. polonez und polon sowie somalez und somalian zu nennen. Weniger gebräuchliche Varianten zu francez, das dem Französischen^/wipais entspricht, sindfranjus, das über das Russische ins Rumänische kam, undfranjez, das innerrumänisch auf der Basis von Franfa abgeleitet ist (cf. Popescu 1960, 215). - Für das Spanische cf. die in Abschnitt 1.2.1.5.3. genannten Varianten. 3.8.2.2.

Einfache und komplexe Ableitungen

Aus dem Nebeneinander von einfachen und komplexen Ableitungen auf der Basis mehrgliedriger Namen resultieren Varianten wie annunzien und d'annunzien, juanesque und don juanesque, quichottesque und donquichottesque, charentais und charentais-maritime, etc. Für das Italienische cf. bondite und jamesbondite, chisciottesco und donchisciottesco, für das Rumänische chifotesc und donchi§otesc, sorescian und marinsorescian, für das Spanische quijotesco und donquijotesco, pancesco und sanchopancesco, etc. (cf. dazu im einzelnen 2.4.). 3.8.2.3.

Primäre und sekundäre Ableitungen

Primäre und sekundäre Ableitungen stehen nebeneinander bei pythagorien (1552, GR) und pythagoricien (1586, GR), kantisme (1804, GR) und kanüanisme (1801, GR), keynesisme (Express 1682/82, 47; GR: «rare») und keynesianistne (GR), origenisme (1721, DDL 25) und origenianisme (1721, DDL 25) sowie bei voltairiser (1749, DDL 25) und voltairianiser (1866, DDL 25). Für das Italienische cf. dannunzismo (Migliorini 1927, 339) und dannunzianesimo (ante 1926, DELI 311), dannunzieggiare (GDLI) und dannunzianeggiare (ib.), hegelismo (ib.) und hegelianismo (ib.), manzonismo (1847, DELI717) und manzonianismo (GDLI), newtonismo (ib.) und newtonianismo (ib.), für das Spanische baconismo (EI) und baconianismo (ib.), goldwaterismo (1965, Hoppe 1970, 36) und goldwaterianismo (ib.), hitlerismo (1942, Ruppert 1963,179) und hitlerianismo (1932, ib.), etc. (cf. auch 2.3.).

361

DELI s.v. guatemalteco nennt darüber hinaus guatemaliano, guatemalino und guatemaldense (statt guatemalese lies jedoch guatimalese); cf. auch Junker 1955 (28).

203

3-8.2.4·

Etymologisierende Variation

Etymologisierende Bildungen und unmittelbare Ableitungen auf der Basis der integralen Namensform koexistieren in den folgenden Fallen: apollinarien (1930, TLF 3, 236) und apollinairien (1941, DDL 30), demenceliste (Plattner 1889, 108) und demenciste (ib.), cornelien (1764, GR) und corneillien (1657, GR s.v. cornelien; cf. auch Höfler 19670, no) sowie cornelianiste (1949 [m.], Knauer 1954, 45) und corneilliste (Baudisch 1906, ), horatien (GR) und horacien (GR-L), montaniste (Teppe 1962, 204) und montaigniste (ib.), pastonen (1891, GR) und pasteurien (1888, GR), petiniste (1943, TLF 13,172), petaniste (1943, ib.) und petainiste (1944, TLF 13, 172) bzw. petinisme (1944, TLF 13, 171; 1943, GR [nicht verifizierbar]), pelanisme (1943, TLF 13, 171) undpeiainisme (1943, ib.), pompidolisme (1967, DDL 24, 226), pompidoliste (1967, ib.) und pompidolesque (1968, ib.) neben pompidouisme (1969, ib.), pompidouiste (1969, ib.) und pompidouesque (1967, ib.) sowie voltarianisme (Thiele 1981, 45) und voltairianisme (1833, GR) (cf. auch 3.2.). Zum Teil stehen auch mehrere Varianten etymologisierender Bildungen nebeneinander, so etwa bei malraucien (GR-L), malrausien (Teppe 1962, 208), malrasien (ib.), malruxien (Dugas I982b, 34), malrucien (Goosse 1971, 222) und malrauxien (Teppe 1962, 208) zu Malraux oder giralducien (Georgin 1951,39 n.i), giraldulcien (Teppe 1962,207), giraldien (Goosse 1971,222), geralducien (ib.), giraldusien (Georgin 1951, 39 n.i) und giraldonien (Teppe 1962,208) zu Giraudoux (cf. auch Höfler 1972,118 n.13). Das Nebeneinander von etymologisierender und gewöhnlicher Ableitung korreliert vor allem bei geographischen Namen des öfteren mit der Verwendung unterschiedlicher Suffixe. Dies gilt etwa für die von Wolf 1964 (122124) genannten Beispiele Argenteuillais und Argentoliens zu Argenteuil, Auchois und Auscitains zu Auch, Aquisextains und Aixois zu Aix-en-Provence oder auch Antibois und Antipolitains zu Antibes (die letztgenannten Formen sind jeweils die gebräuchlichen). In anderen romanischen Sprachen sind etymologisierende Bildungen insgesamt weniger häufig als im Französischen (cf. 3.2.4.), so daß auch entsprechende Dubletten mit geringerer Frequenz auftreten (cf. aber z.B. it. idruntino und otrantino zu Otranto). Aus dem französischen Vorbild erklärt sich rimbaudiano (GDLI s.v. mallarmeano) neben rimbaldiano (Natali 1948,92).

3.8.2.5.

Graphische und lautliche Variation

Zahlreiche Varianten entstehen aufgrund von graphischen und lautlichen Divergenzen. Prinzipiell ist dabei zu beachten, daß diese Besonderheiten in einzelnen Fällen bereits in der Basis auftreten (so entspricht das Nebeneinander von koweitien /kowetjä/ und kowe'üien /kowejtje/ der Alternanz von Koweit und Kowe'ü; cf. auch 3.7.4.). Beispiele für graphische und lautliche Varianten sind für das Französische 204

averroiste (1847, GR) und averrhoi'ste (1861/1862, Plattner 1889, 108; GR) bzw. averroi'sme (1838, GR) und averrho'isme (GR), bourguibiste (1960, Dubois 19623, 46) und bourghibiste (1978, Blumenthal 1979, 265), brejnevien (Monde, 16.3.85, 3), brejnevien (Express 1633/82, 102) und brejnevien (ib. 1637/82, 51), chomskisme (1968, DDL 24) und chomskysme (1969, DDL 24), donquichottesque (1902, GR), don quichottesque (1887, GR), don-quichottesque (1880, Björkman 1984, 107) und don quijotesque (1967, ib.), donjuanesque (1841, GR), don-juanesque (1851, Björkman 1984, 107), und donjuanesque (1870, ib.), duvalieriste (EU 1987, 286) und duvalieriste (1978, Blumenthal 1979, 265), fideliste (1960, DDL 28) und fideliste (1978, Blumenthal 1979, 265), gargantuesque (1617, GR), gargantualesque (1862, Björkman 1984, 109) und gargantuanesque (1863, ib.), goyesque (1937, GR) und goyatesque (1894, Björkman 1984, no), hoffrnanesque (1838, DDL 28), hoffmannesque (1944, Björkman 1984, in) und hofmannesque (ib. 112), hugoien (1883, Goosse 1971, 220), hugonien (1955, ib.) und hugolien (1862, GR), kafka'ien (1947, GR), kafkeen (ante 1960, Goosse 1971, 220) und kafkien (1947, ib.), kennedien (1963, BR 141), kennedien (1970, Coutier et al. 1974, 108) und kennedyen (1970, Blumenthal 1979, 264) bzw. kennedyste (1963, BR 169) und kennediste (1971, Coutier et al. 1974,108), keplerien (GR) und keplerien (GRL), keynesien (1963, BR 141) und keynesien (Express 1667/83, 51), khomeiniste (Express 1625/82, 45) und khomeinyste (Blumenthal 1979, 265), khrouchtchevien (ib. 264) und khrouchtchevien (Express 1676/83, 54), lamenaisien (Laugesen 1974, 267) und La Mennaisiens (1836 [m.pl.], DDL 30), leibnizien (1741, GR), leibnitien (1765, GR), leibnitien (Goosse 1971,212) und leibnitzien (Plattner 1889,154) bzw. leibnizianisme (1765, GR) und leibnitzianisme (GR), louisquatorzesque (1899, Björkman 1984, 113) und louis-quatorzesque (ib.), maccartisme (GR), maccarthisme (1962, BR 162), mac-carthysme (GR), mac carthysme (GR) und maccarthysme (1962, BR 162; GR), mallarmeisme (1930, GR) und mallarmisme (1909, GR), menaisien (GR-L) und menaisien (1862, DDL 28), michelangelesque (1880, Björkman 1984, 115), michel-angelesque (1866, ib.), michelangesque (ib.) und michel-angesque (1872, ib.), mussetiste (1893, DDL 25), mussetiste (Teppe 1962, 207) und mussettiste (Georgin 1951, 39), nietzcheen (Goosse 1971, 215), nietzscheen (fin XIXe s., GR) und niestscheen (Georgin 1951, 39), pantagruelesque (ante 1896, Björkman 1984, 116) und pantagruelesque (ante 1876, ib.), petrarquesque (ib. 117) und petrarchesque (1830, ib.), raphaelesque (1834, GR), raphaelesque (18511862, Björkman 1984, 119) und raphaelesque (ib.), rembrandtesque (1917, GR), rembrandesque (1929, GR) und rembranesque (ante 1841, GR), shakespearien (1778, DDL 26) und shakspearien (Nyrop 1908, 122), sherlockholmesque (1945, Björkman 1984,121), sherlockolmesque (ib.), und sherlock-holmesque (ib.), spinosiste (GR) und spinoziste (1697, GR: Spinozistes [m.pl.]) bzw. spinosisme (ante 1778, GR) und spinozisme (1697, GR), lhatcherisme (Express 1629/82, 46) und thatcherisme (1985, Merle et al. 1989, in), trotskysme (1926, GR) und trotskisme (1929, DDL 26) bzw. trotskyste (1926, GR) 205

und trotskiste (1929, DDL 26), valeryen (1927, DDL 30) und Valerien (GR-L; DDL 30) bzw. valerysme (1927, DDL 25) und valerisme (1946, ib.), zoliste (1887, Plattner 1889, 112) und zolai'ste (1904, DDL 26) sowie zwinglianisme (1771, GR) und zuinglianisme (ante 1719, DDL 31). Für Ableitungen zu geographischen Namen cf. 1.2.1.4. Für das Italienische cf. baudelairiano (GDLI s.v. mallarmeano) und bodleriano (1937, Natali 1948, 92), dostoevskiano (Espresso 40-41/82, 229) und dostoieschiano (Natali 1948, 92), joyciano (Garzanti) 1987 und gioissiano (Gabrielli 1977,89), kennediano (1967, DNI) und kennedyano (Espresso 5/87, 115), lochiano (Zingarelli 1983) und lockiano (ib.), maccarthismo (1955, DNI), maccarthysmo (PN 1963) und maccartismo (ib.; 1972, DNI), maltusianismo (1942, DELI 707) und malthusianismo (1905, ib.), neodarwinismo (GDLI) und neodarvinismo (Vassalli 1989), niciano (Natali 1948, 92), nicciano (PN 1942; GDLI s.v. nietzschiano), nicceano (GDLI s.v. nietzschiano) und nietzschiano (ib.), poujadista (ib.) und pugiadista (ib.) bzw. poujadismo (ib.) und pugiadismo (ib.), rabelaisiano (GDLI; Migliorini 1927, 338) und rabelesiano (GDLI s.v. rabelaisiano; Natali 1948, 91), scespiriano (1942, Rando 1987), und shakespeariano (1936, Enclt 31, 595), titoista (PN 1950 s.v. titismo; Junker 1955,26) und titista (PN 1950; 1987, DNI) bzw. titismo (1948, DNI) und titoismo (PN 1950 s.v. titismo; Junker 1955, 26; 1986, DNI), trotzkista (1950, DELI 1380), trotskista (1933, ib.), troschista (1950, ib.) und trotskysta (Espresso 25/87, 73) sowie wojtyliano (1980, DPN) und woityliano (1987, DNI)362. Für Ableitungsvarianten auf der Basis von geographischen Namen cf. 1.2.1.5.1. Graphische und lautliche Ableitungsvarianten des Rumänischen sind beniucian (1960, Seche 1962, 559) und benucian (1960, ib.), donchisotesc (Björkman 1984,157), donchijotesc (Ciobanu 1983,403) und donchihotesc (DEX-S) bzw. donchifotism (DEX-S) und donchihotism (DEX-S), dostoewskian (Bogdan-Dascälu 1980, 191) und dostoievskian (1961, Seche 1962, 560), goethian (1960, Seche 1962, 560), goethean (Bogdan-Dascälu 1980, 188 n.9) und goetheean (1960, Seche 1962, 563) sowie rembrandtian (1960, ib. 561) und rembrandian (1961, ib.)303. Für Varianten auf der Basis von geographischen Namen cf. 1.2.1.5.2. Für das Spanische sind zu nennen: byroniano (Vox) und baironiano (1925, Oroz 1956/1957, 106), boccaccesco (Vox), boccacesco (1962, Björkman 1984, 125) und bocachesco (Oroz 1956/1957, 107), darviniano (Vox) und darwiniano (1925, Oroz 1956/1957, 107), jomeinista (Pais, 21.5.84, 2) und khomeinista (Nord 1983, 91 [m.]), krustcheviano (1958, Ruppert 1963, 195) und kruscheviano (1965, Hoppe 1970, 70), lamarckismo (EI) und lamarquismo (ib.), leibniciano (Nord 1983, 88) und leibniziano (EI), macarthysmo (1957, Ruppert 1963, 201), macartismo (Nord 1983, 187) und maccarthysmo (ib. n.i), nkru362

Für Dubletten des Typs hollusiano/holtussiano cf. 3. i. i. i. 363 Für Varianten des Typs baudelaire-ian und baudelairian cf. 3. i. i. 8. 206

mahnismo (1966, Hoppe 1970, 36), nkrumanismo (ib.), und nkrumaismo (ib.), rabelesiano (Vox) und rabelaisiano (Oroz 1956/1957, 107), rooseveliano (1956 [m.], Ruppert 1963, 256) und rooseveltiano (1961, ib.), shakesperiano (Vox), shakespiriano (Oroz 1956/1957, 107), shakespearia.no (ib.) und shakespeareano (ib.), stalinista (1947, Ruppert 1963, 269) und estalinista (Pais, 8.6.89, 8), trotskismo (Ruppert 1963, 278) und Trotsquismo (1947, ib.), trotskista (1958, ib.) und troskista (Cambio, 29.5.89, 86), valleindanesco (1958, EI) und valle-inclanesco (1977, Björkman 1984, 135) sowie volteriano (Vox) und voltairiano (Oroz 1956/1957, 107). Für Ableitungen von geographischen Namen cf. 1.2.1.5.3.

207

4-

Semantik und Lexikologie

4.1.

Appellativierung und Bedeutungsentwicklung

4.1.1.

Formen der Appellativierung

Aus semantischer Sicht ergibt sich die Appellativierung von Eigennamen bei der Ableitung in erster Linie daraus, daß eine mit dem Namensträger assoziierte qualitative Komponente als semantischer Kern in die Ableitung einfließt (cf. z.B. kafkaien in der Bedeutung „qui rappeile l'atmosphere oppressante des romans de Kafka")364· Die Bedeutung solcher Bildungen ist zunächst unscharf und variiert in Abhängigkeit vom jeweiligen Kontext und von individuellen Erfahrungen und Konnotationen; die Bedeutungsfixierung geht - den allgemeinen Bedingungen der Lexikalisierung entsprechend - mit der Zunahme der Gebrauchshäufigkeit einher. Einen Sonderfall stellen die Relationsadjektive dar, die aus funktionaler Sicht als syntaktische Varianten entsprechender Eigennamensyntagmen anzusehen sind (cf. 6.2.). In diesen Fällen resultiert die Appellativierung aus der Integration in das grammatikalische System der Sprache. Strittig ist der Status der Ethnika305. Berger 1969 geht davon aus, daß John in der Verwendung the two Johns als Eigenname anzusehen ist, weil gilt: «Zähle ich die Namen John und John zusammen, dann habe ich zwei Etiketts [sie] mit der Aufschrift 'John', aber ich habe nicht zwei Johns» (76). Dieser Befund wird auf die Verhältnisse bei den Ethnika übertragen: «Auch die Völkernamen bezeichnen in ihrem eigentlichen Gebrauch keine Klassen, sondern individuelle Kollektive» (ib.). Diese Begründung ist jedoch problematisch. Nicht alles, was sprachlich individuiert wird, muß auch ein Eigenname sein. Zwar schränkt Berger ein, daß seine Definition nur für den Typus le/les franfais gelten soll, während unfranfais als neuerliche «'appellativische Ableitung' von einem Personengruppennamen» anzusehen wäre (783.). Damit 364

Cf. dazu auch Smedts 1972 (60-65) und Sugarewa 1974 (218-220). Einen guten Überblick über die Literatur, die zur prinzipiellen Frage der theoretischen Abgrenzung von Eigennamen und Appellativa an sich vorliegt, bietet die 'Bibliographia Onomastica' der Zeitschrift Onoma in der Rubrik 'Theory of Proper Names'. 3*5 Cf. dazu Jespersen 1924 (675.), Buyssens 1938 (120), Berger 1969, Müller 1973 (79), Semjanova 1977, Debus 1980 (196 m.w.V.), Kowalik-Kaleta 1981, Semjanovä 1982 und Weinacht 1985 (1915.). 208

wird das Problem jedoch nur verlagert: Weder le franfais noch un franfais sind auf die individuierende Funktion beschränkt; vielmehr bringen sie, wie alle derartige Bildungen, in erster Linie die ethnische Zugehörigkeit der Person zum Ausdruck. Bergers Fehlinterpretation erklärt sich wohl daraus, daß bei den Ethnika der eigentliche Name als Semkomponente präsent ist (formal handelt es sich ja um die Abfolge Eigenname + grammatikalisches Morphem). Die Ableitung ist jedoch mehr als die Summe ihrer Teile: Dominant und für die Beurteilung des Status ausschlaggebend ist die appellativische Rahmenbedeutung „Bewohner von [+ Name]", innerhalb derer der Name nur die Funktion hat, den jeweiligen Bezug zu präzisieren. Problematisch ist schließlich auch, daß Ableitungen von Eigennamen insgesamt bisweilen in einer Übergangszone zwischen dem Bereich der Eigennamen und dem appellativischen Wortschatz gesehen werden. So meint etwa Bogdan-Dascälu 1980 (189): «se poate afirma cä derivatele de la nume proprii reprezintä o categoric intermediarä intre numele proprii [...] §i numele comune». Zu beachten ist dabei, daß dies für keinen Fall der Ableitung mit formaler Veränderung zutrifft. Nach dem Gesagten geht mit der Ableitung schon aufgrund der grammatikalischen Integration in das Sprachsystem in jedem Fall eine Appellativierung einher. Auch die Fälle fließender Grenzen beim Übergang vom relationellen zum qualitativen Adjektiv (cf. 4.1.2.1.) spielen für die Frage der Abgrenzung von Eigennamen und Appellativa keine Rolle, da auch Relationsadjektive zu Eigennamen bereits als appellativisch zu betrachten sind. Einem Zwischenbereich zwischen Eigennamen und Appellativa können demnach nur die Fälle zugeordnet werden, in denen der Übergang auf semantischer Ebene ohne morphologische Veränderungen erfolgt (cf. hier 0.3. i.); dabei sind die Grenzen in der Tat fließend.

4.i.2.

Formen der Bedeutungsentwicklung

4.1.2.1.

Relationelle und qualitative Adjektive

Potentiell kann jedes von einem Eigennamen abgeleitete Adjektiv neben relationellen auch qualitative Funktionen übernehmen. Bei Ableitungen von geographischen Namen sind qualitative Verwendungen allerdings relativ selten366. Das Hervortreten wesensmäßiger Eigenschaften in adjektivischen Ableitungen erfolgt in Abhängigkeit von bestimmten assoziativen oder syntagmatischen Kontexten (cf. z.B.: «folies neroniennes» [Express 1682/83, 83], «cruautes neroniennes» [GR], «crimes neroniens» [GR], etc.)307. Auf der Ba366

367

Cf. aber etwa die von Bartning 1984 (195) genannten Beispiele: «cette attitude est americaine», «ce comportement est chinois» und «cette mentalite est fran9aise» sowie den Beleg «une betise himalayenne» in GR. - Zur Gesamtproblematik cf. Bartning 1984(194-212). Im Prinzip können vergleichbare Assoziationen und Konnotationen auch mit Prä209

sis der zunächst okkasionellen qualitativen Verwendung ursprünglicher Relationsadjektive kann sich bei entsprechender Bekanntheit und Gebrauchshäufigkeit mit der Zeit eine konkrete Bedeutung verfestigen. Auf die prinzipielle Bedeutung des syntagmatischen und des assoziativen Kontextes weist auch Migliorini 1927 (336) hin: «Da moventi intellettuali nascono i derivati ehe potremmo chiamar 'propri' se l'espressione non fosse equivoca: quelli insomma ehe conservano il significato individuale del nome da cui derivano: come quando diciamo versi danteschi intendendo semplicemente „versi di Dante" [...]. Ma giä, quando parlo di figure dantesche intendendo „figure grandiose", faccio Dante non piu individuo ma tipo, sublimando la sua fantasia e dimenticando la sua esistenza corporate: il significato del derivato corrisponde non alia sua base, ma ad un uso metaforico di essa» (cf. auch Ernst I986b, 155). Der Übergang vom relationellen zum qualitativen Gebrauch soll an einem weiteren Beispiel veranschaulicht werden. In einem Artikel des Express (1671/83, 9) ist in bezug auf das filmische Schaffen Hitchcocks von den «methodes hitchcockiennes» die Rede. Aus dem Kontext geht hervor, daß es sich um die syntaktische Variation des Syntagmas «les methodes de Hitchcock» handelt. Auch ohne konkrete Explizierung wird dabei - unter der Voraussetzung entsprechender cineastischer Kenntnisse - deutlich, daß die aus der individuellen Regiekunst Hitchcocks resultierenden Techniken zur Erzeugung besonderer Spannung und spezieller Effekte gemeint sind. Die dabei bereits latent vorhandene qualitative Konnotation („spannend", etc.) tritt dann deutlich hervor, wenn die «methodes hitchcockiennes» sich nicht auf Hitchcock selbst, sondern auf einen anderen Regisseur beziehen, der im Stile Hitchcocks arbeitet. Auf diesem Wege könnte das Adjektiv hitchcockien allmählich eine semantische Verselbständigung erfahren, wie dies für kafkaien, sadique und andere der Fall war. 4.1.2.2.

Lexikalisierung

Die Lexikalisierung von Eigennamenableitungen, also der Übergang von der okkasionellen Verwendung zur dauerhaften Integration in den gemeinsprachlichen Wortschatz, spielt aus quantitativer Sicht eher eine untergeordnete Rolle. Beispiele lexikalisierter Bildungen sind draconien „d'une excessive severite" (GR) und sadisme „goüt pervers de faire souffrir, delectation dans la souffrance d'autrui" (GR). Der Grad der Lexikalisierung kann so weit gehen, daß das Bewußtsein, daß eine Bildung von einem Eigennamen abgeleitet ist, schwindet. So werden viele Sprachbenutzer in Ableitungen wie boycotter oder lyncher (cf. GR s.w.) die onomastische Grundlage nicht mehr wahrpositionalsyntagmen verknüpft sein; im Gegensatz zur adjektivischen Verwendung ist dabei jedoch keine lexikalische Grundlage für eine Bedeutungsverfestigung gegeben (cf. dazu auch Tesniere 1965,4025. [chapitre 173]). 210

nehmen. Eine zusätzliche Verdunkelung der Herkunft resultiert bisweilen aus formalen Veränderungen, die sich im Zuge der allgemeinen sprachlichen Entwicklung ergeben können (so etwa bei bougre aus Bulgarus oder ladre aus Lazarus [cf. GR s.w.]). Als praktische Orientierungshilfe zur Feststellung, ob eine Ableitung als lexikalisiert anzusehen ist, kann im Prinzip die Aufnahme in gemeinsprachliche Wörterbücher dienen. Zu beachten ist dabei jedoch, daß die Aufnahmepraxis der Wörterbücher nicht immer konsequent ist (cf. dazu auch hier 5.2.). Höfler igoya (130) meint - vielleicht etwas zu pauschal - dazu: «Daß für die Frage der Lexikalisierung die Aufnahme einer Bezeichnung in die Wörterbücher im allgemeinen ohne Belang ist, haben wir bereits in einer Reihe von Fallen aufgezeigt. So genügt hier wohl der Hinweis auf das von Littre geschaffene usseau m., das dieser nach dem Vorbild zahlreicher elliptischer Bildungen aus der volksetymologisch entstandenen Verbindung drap d'Usseau verkürzte, ohne daß ein solches Appellativum jemals bestanden hätte» (cf. auch Ernst i986b, 1525.). Eine quantitative und qualitative Analyse lexikalisierter Eigennamenableitungen im Französischen unternimmt Lapierre 1989 auf der Basis der im Petit Robert von 1978 verzeichneten Bildungen. Lapierre beschränkt sich dabei auf undurchsichtige Bildungen des Typs boycotter, ladre, etc.: «Nous avons done systematiquement inventorie tous les derives de NP [noms propres] a l'exclusion des derives de noms de personnes et de lieux lorsque le rapport entre source et derive etait onomastiquement transparent. Ainsi ont ete ecartes les derives des noms de personnes reelles, mythologiques et imaginaires du type gidien (Gide), adipien (GEdipe), don quichotesque (Don Quichotte). De meme, nous n'avons pas tenu compte des gentiles [...], lorsque leur vocation onomastique ne faisait pas de doute (strasbourgeois, marseil· lais, montrealais, etc.)» (5895.). Über die methodische Problematik dieser Abgrenzung ist er sich im klaren: «Nous avons done du faire des choix et trancher dans un sens ou l'autre selon notre propre intuition linguistique tout en reconnaissant Farbitraire que pouvait comporter pareille decision. [...] Somme toute, nous avons cherche ä inventorier tous les cas reels d'eponymes communises en laissant de cöte ceux dont la valeur onomastique etait ambigüe» (5905.).

4.2.

Diachronie

4.2.1.

Entwicklungsstadien

4.2.1.1.

Ableitungen von Eigennamen im Lateinischen

Für das Lateinische sind Ableitungen zu geographischen Namen und zu Anthroponymen belegt. Quantitativ dominieren ethnische Adjektive und Bewohnernamen sowie relationelle Adjektive zu Personennamen. Zum Teil ge211

hen die lateinischen Formen wiederum auf griechische Vorbilder zurück368. Beispiele (aus Georges 1913) für Ethnika und ethnische Adjektive des Lateinischen sind etwa Macedonicus, Macedoniensis und Macedonius zu Macedonia oder Megareius, Megarensis, Megareus, Megaricus, Megarius und Megarus zu Megara. Bei den Personennamen, zu denen Ableitungen vorliegen, handelt es sich - der Bedeutung und der Bekanntheit entsprechend - wie heute vorwiegend um Gestalten aus Politik, Geschichte, Mythologie, Kunst und Literatur: Catonianus zu Cato, Hasdrubalianus zu Hasdrubal, lugurthinus zu lugurtha, Machaonius und Machaonicus zu Machaon, Macrinianus zu Macrinus, Maecenatianus zu Maecenas, Maelianus zu Maelius, Neroneus und Neronianus zu Nero, etc. (cf. auch Hofmann 1978,160). Auch qualitative Verwendungen von adjektivischen Ableitungen zu Eigennamen sind bereits im Lateinischen anzutreffen, cf. etwa Maeandratus „voll Krümmungen" (nach dem Lauf des Flusses MaeanderjMaeandros) oder auch die Bedeutung „Anhänger von" bei Catonini „Anhänger, Freunde des Jüngern Kato"36?, Ciceronianus „Anhänger des Cicero" (auch mit adverbialer Verwendung: Ciceroniane) und Scipionarii „Anhänger des Scipio". 4.2. i.2.

Die Entwicklung im Französischen

4.2.1.2.1.

Von den Anfängen bis zum 15. Jahrhundert

Im Prinzip sind Ableitungen von Eigennamen zu allen Zeiten im Französischen vorhanden gewesen, da einzelne Bildungen bereits aus dem Lateinischen übernommen wurden. Innerfranzösische Ableitungen von Eigennamen sind vor dem 15. Jahrhundert nur sporadisch zu belegen. Belege wie das schon 1267 entlehnte alfonsin „sorte de monnaie d'or" (cf. FEW 24 s.v. Alphonse) weisen allerdings darauf hin, daß die Möglichkeit der Ableitung von Eigennamen auch in den frühen Stadien der romanischen Sprachentwicklung prinzipiell gegeben war. Um frühe innerfranzösische Bildungen handelt es sich etwa bei assirien (1284, GR) und bei platonicien (1370, GR). Die Mehrzahl der belegten Ableitungen stellt jedoch Übernahmen bzw. Fortset368

369

Eine gute Möglichkeit für einen raschen Überblick über Deonomastika des Lateinischen bietet die Auswahl von Georges 1878, ausführlicher ist jedoch Georges 1913. Darüber hinaus sind insbesondere die Sammlungen von Forcellini und des TLL zu konsultieren (cf. dazu auch Erb 1985 sowie Schweickard 19900, 347). Für die ethnikabildenden Suffixe des Lateinischen cf. Wackernagel 1906 sowie Collijn 1902 (-anus, -inus, -ensis), Galand 1951 (lateinische Ethnika in Nordafrika), Gähwiler 1962 (-ensis) und Faust 1966 (-itani, -etani). In den romanischen Sprachen leben nur -anus, -inus und -ensis fort (cf. Wolf 1964, 15). Für -anus vs. -ianus cf. hier 1.2.1.5.1.3. Georges weist in diesem Zusammenhang auch auf die übertragene Verwendung von Cato bzw. Catones in der Bedeutung „Mann od. Männer von strenger Sittlichkeit und streng republikanischer Gesinnung" («wegen des streng sittlichen Wesens der Katonen») hin. 212

zer von (auch spät- oder mittel-)lateinischen Formen dar370, cf. alexandrin (1080, GR; nach lat. Alexandrinus), etc. Entsprechendes gilt für primäre Ethnika wie aleman (1080, GR; nach lat. Allamanfnji). Auch Ableitungen zu französischen Ortsnamen sind im Altfranzösischen selten. Wolf 1964 (135.) zählt zehn Beispiele innerfranzösischer Bildungen: Bolenois (mit Varianten) zu Boulogne, Cambresis zu Cambrai, Chartrain zu Chartres, Corbiais bzw. Corbiois zu Corbie, Marsülien zu Marseille, Moleneis bzw. Molois zu Moulins, Orlenois zu Orleans, Pohier (und Varianten) zu Poix, Tolosan (und Varianten) zu Toulouse sowie Vien[n]ois zu Vienne.

4.2.i.2.2. Die Entwicklung seit dem 15. Jahrhundert Besser nachweisbar sind innerfranzösische Ableitungen von Personennamen und von geographischen Namen seit dem 15. Jahrhundert. Wertvolle Belege bietet die Untersuchung von Slerca 1985 zum Wortschatz der 'Rhetoriqueurs'. Neu datiert werden die folgenden Ableitungen von geographischen Namen371 (cf. ib. 68s.): albanois (1495, Jean Molinet; Huguet: 150403.), allemanique (1488, Jean Molinet; TLF: 1833), babilonique (1477, Jean Molinet; Godefroy: 1542), britanique (148903., Octavien de Saint-Gelais; DDL 4: 1512), castillan (146103., Georges Chastellain; TLF: 1517-1525), cyprien (146103., Georges Chsstellsin; TLF: 1820), gallique (146103., Georges Chastellain; schon FEW 4,37) und germanique (1488, Jean Molinet; Godefroy: 1512). Um neue Belege handelt es sich bei belgien (ante 1483, Jean Molinet), ßandrinois (150003., Jean Molinet), flandrois (1455, Georges Chastellsin), francigene (147403., Jesn Molinet; 3nte 1504 such bei Andre de la Vigne), franciffique (snte 1504, Andre de la Vigne), germanien (1474, Jean Molinet), lombardique (150003., Je3n Bouchet; such 1509, Pierre Gringore), piemontain (1474, Jesn Molinet) und turquoys (152003., Jesn Msrot). Weitere Bildungen des 15. Jh. sind albanien (1455, GR) und bohemien (1467, GR; in sekundärer Bedeutung). Für Ableitungen von Anthroponymen bietet Slercs 1985 (72-79) die folgenden Neubelege: arturin (1500, Jesn Molinet), carolique (1486, id.), dardanide (148903., Octsvien de Ssint-Gelsis), dardanique (1500, Jesn Molinet), hectorin (1500, id.), herculeique (150003., Jesn Bouchet), justinien (ante 1475, Georges Chastellain) und moi'sien (apres 1467, Jesn Molinet; such schon snte 1504, Andre de 1s Vigne). Neue Dstierungen werden gegeben für cesarin (1500, Jesn Molinet; Huguet: 1546), hannibalicque (apres 1479, Jesn Molinet; 370

371

Der Nachweis spät- und mittellateinischer Belege ist allerdings aufgrund lückenhafter Überlieferung und unzureichender lexikographischer Dokumentation oft problematisch (cf. dazu auch Erb 1985). Leider gilt dabei: «Parmi les mots ethniques nous n'avons pas compris les appellatifs derives des noms de ville» (ib. 68 n. 12). - Auch fehlen für die meisten Falle Angaben zum grammatikalischen Status und zum Kontext.

213

Huguet: apres 1539), herculien (1475, Jean Molinet; GR: 1512; Huguet: 1560), herodien (1479, Jean Molinet; Huguet: 154003.), pitagorique (i489ca., Octavien de Saint-Gelais; Godefroy: ante 1553), pompeyan (148903., Octavien de Saint-Gelais; Littre s.v. pompeien ohne Datierung), salomonique (147403., Jean Molinet; Huguet: 1554) und scipionique (1474, Jean Molinet). Auch eine Verbalableitung ist für das 15. Jh. zu belegen, nämlich pindariser (148903., Octavien de Saint-Gekis; GR: snte 1502). Im 16. Jh. treten zshlreiche weitere, auch lexikographisch erfaßte Belege auf: adonin (1580, FEW 24 s.v. Adonis), anacreontique (1555, GR), avicenniste (1546, Gier 1985, 72), cesarique (1509, Jean Marot, Slerca 1985, 72), galenique (1581, GR), herculeen (1520, GR; 1513 nach Goosse 1971, 215 n.i), herculique (1509, Jean Marot, Slerca 1985,72), homerique (1546, GR)Jesuiste (1548, GR), machiavelique (1578, GR: «rare av.i8o3»), machiaveliste (1581, GR), marotique (1585, GR), pantagruelique (1552, GR: «repris en 1829»), philippique (XVP s., GR), pindarique (1550, GR), socratique (1540, GR), etc. Zum Teil liegen dsbei wiederum (klsssisch-, spät- und mittel-)l3teinische Vorbilder zugrunde: Klsssische Vorbilder repräsentieren etwa dominicain (1546, GR), minerval (v. 1530, GR) und martial (1505, GR). - Für Ableitungen von geographischen Nsmen cf. arcadien (1578, GR), austrichien (ante 1590, GR), biscayen (1555, GR; in sekundärer Bedeutung) und helvecien (1516, Jean Bouchet, Slerca 1985, 70). - Auch Verbalableitungen sind seit dem 16. Jh. häufiger zu belegen, so etwa amadiser „rendre (un discours) seduissnt" (1554, FEW 24 s.v. Amadis*11), amadigauliser „imiter le kngage gsIsnt des personnages d'Amadis de Gaule" (1583, FEW 24 s.v. Amadis) und petrarquiser (155503., GR)373. Die Entwicklung der Ableitungen von Personennamen vom 16. Jh. bis ins 19. Jh. skizziert Gier 1985 (72) anhand einer statistischen Auswertung 3uf der Basis der Materialien der DDL:

16. Jh. 17. Jh. 18. Jh. 1701-1780 1781-1800 19. Jh. 1801-1835 1836-1870

14

13 62 64 53

1871-1914 151 Die Übersicht zeigt, daß sich seit ca. 1780 die Häufigkeit der Personennsmenableitungen deutlich erhöht. Zwar ist bei entsprechenden Auswertungen die Repräsentativität des Corpus nach strengen Kriterien zu beurteilen. Gier räumt diesbezüglich ein, daß bei den für die DDL ausgewerteten Texten ein Schwerpunkt für das 19. und 20. Jh. festzustellen ist. Andererseits gibt er je372 373

Der 'roman' wurde 1540 ins Französische übersetzt. Cf. auch Lebegue 1949 (169-173) zum Wortschatz von Robert Garnier sowie Goosse 1971 (211-213) und Gier 1985 (72 n.i4, mit Belegen aus Huguet). 214

doch zu bedenken: «angesichts der immerhin beträchtlichen Zahl von Texten des 16. bis 18. Jahrhunderts, die ausgewertet wurden, scheint es aber ausgeschlossen, daß der absolut eindeutige Befund, der sich ergibt, auf einem bloßen Zufall beruht» (72). 4.2.i.2.3. Die Situation im 20. Jahrhundert Den Höhepunkt der Produktivität erreichen Ableitungen von Eigennamen im 20. Jh. Vor allem in der Presse sind Deonomastika heute allgegenwärtig (cf. auch 6.4.1.)· Boulanger 1982 (183) führt dazu aus:«[...] il n'est pas de jour le public ne rencontre des mots comme mauriacien, chabandelmien, hitchcockien, giscardie, pantheonisation (celui de Paris), usaification (U.S.A.) ou encore zambien. Ces derives de noms de personnes ou de noms de lieux sont düment ältestes malgre leur appartenance aux zones marginales du lexique. Si la plupart d'entre eux n'ont pas la chance d'etre elus par les dictionnaires, ils n'en parsement pas moins toute la litterature [...] ainsi que toute la presse quotidienne et periodique quelles qu'en soient les tendances. Meme les medias audiovisuels et les conversations les plus banales les repandent». Zur Produktivität der Ableitungen von Eigennamen im Rahmen der Wortbildungssystematik insgesamt stellt Corbin 1987 (471) fest: «D'autre part, le nombre des mots du lexique est infini, car, si la creation de nouvelles bases est limitee [...], les regies offrent la possibilite, en principe infmie, de construire des derives de noms propres [...] ou des derives d'emprunts a des langues etrangeres» (cf. auch Dugas I982b, 39, sowie entsprechend für das Italienische Dardano 19783, 565.). Zu beachten ist, daß es sich fast ausschließlich um okkasionelle Verwendungen handelt, daß also in der Regel keine Lexikalisierung erfolgt (cf. auch 4.1.2.2.). Die prinzipielle Produktivität und Kreativität des Bildungstyps verdeutlichen auch einzelne Ableitungsgruppen, wie etwa diejenige zur Basis [de] Gaulle (cf. Dugas I982b, 36)374: Suffixbildungen zu [de] Gaulle sind gaullard, gaulard, gaullesque, gaullette, gaullianisme, gaullianile, gaullien, gaulien, gaulliennement, gaullique, gaullisant, gaullisalion, gaulliser, gaullisme, gaulliste und gauliste. Für Zusammensetzungen mit gelehrten Konstituenten cf. gaullarchie, gaullätre, gaullätrie, gaullite, gaullogie, gaullographie, gaullo'ide, gaullologie, gaullologiste, gaullologue, gaullophile und gaullophobe. Zur Bildung von Komposita dienen auch die Varianten gaullardo- und gaullisto-. Auf der Basis der vollen Namensform sind De-Gaullisme und De Gaulliste bzw. De-Gaulliste gebildet. Präfigierungen sind agaulliste, apres-gaullisme, hypergaullien und regaulliser37*. 374 375

Dugas merkt dazu an: «Les derives gaulliens illustrent, ä mon avis, un cas-limite au-dela duquel on peut difficilement aller» (ib. 34 n.2). Für Wortspiele (rigauller, megaullomanie) cf. 4.3.2. - Für den literarischen Bereich dokumentiert Dugas i982b (35) Ableitungen und Zusammensetzungen auf der Ba215

4-2.2.

Formale und funktionale Entwicklung

Eine differenzierende Betrachtung ist im Hinblick auf die Entwicklung der einzelnen Ableitungskategorien und der Ableitungssuffixe erforderlich. Zu beachten ist etwa, daß zunächst - entsprechend den Verhältnissen im Lateinischen - vorwiegend adjektivische Ableitungen und sekundär substantivierte Formen gebildet wurden, während die Verbreitung von Verbalableitungen und primären Substantivableitungen insgesamt später anzusetzen ist376. Bei den adjektivischen Suffixen ist die Entwicklung von -ique von Interesse, das bei innerfranzösischen Neubildungen vor allem des 15. und des 16. Jh. dominiert, aber im Gegensatz zu den gleichermaßen früh produktiven Suffixen -ien und -ois (und auch im Gegensatz zu den Verhältnissen im appellativischen Bereich) in der Folge für Ableitungen von Eigennamen immer weniger Verwendung findet. Zur Funktion von Eigennamenableitungen speziell für die Zeit vom 16. bis zum 18. Jh. führt Gier 1985 (73) aus: «Dieser Wortbildungstyp ermöglicht scherzhafte Ad-hoc-Prägungen, die in einem literarischen Werk an einer bestimmten Stelle zur Erzielung eines stilistischen Effekts eingesetzt werden, aber kaum Chancen haben, in den allgemeinen Sprachgebrauch überzugehen». Gier (ib.) betrachtet diese Funktion als dominant («damit sind wir bei einer der wichtigsten Funktionen der Namenableitung im 16. bis 18. Jahrhundert, wenn nicht bei d e r wichtigsten Funktion überhaupt»). Dabei ist allerdings zu beachten, daß Gier nur Ableitungen von Personennamen berücksichtigt; in diesen Fällen tritt die stilistisch konnotierte Verwendung naturgemäß deutlicher hervor als bei Ableitungen von geographischen Namen, wo die stilistisch neutralen Ethnika dominieren. 4.2.3.

Entwicklungsbedingungen

4.2.3.1.

Sprachinterne Kriterien

Die insgesamt im Gegensatz zu den Verhältnissen im Lateinischen geringe Produktivität von Ableitungen von Eigennamen im Alt- und Mittelfranzösischen kann mit allgemeinen Prinzipien der sprachlichen Entwicklung in Verbindung gebracht werden. So entspricht die bevorzugte Verwendung von (Präpositional-)Syntagmen gegenüber adjektivischen Basen im Prinzip der allgemeinen Tendenz zur Verwendung analytischer statt synthetischer Formen bzw. - allgemeiner formuliert - der insgesamt geringeren formalen Flexibilität des Altfranzösischen im Verhältnis zum Lateinischen. Damit

376

sis von Hugo. Für Ableitungen zu Amerique cf. Bernet 1989. Fortsetzer von Hispanu im Französischen behandelt Lemartinel 1986. Für it. veneziano und Ableitungen cf. Schweickard 19906. Über die historische Entwicklung einzelner Suffixe im allgemeinen informiert der TLF unter den entsprechenden Einträgen. 216

stimmt auch überein, daß der erhebliche Anstieg der Produktivität adjektivischer Namenableitungen in jüngerer Zeit mit der wachsenden Verbreitung adjektivischer Bildungen im allgemeinen einhergeht377. Zu bedenken ist bei der Beurteilung der Produktivitätsentwicklung deonomastischer Bildungen allerdings, daß die lexikographische Dokumentation zum Teil noch unzureichend ist. Ein eindrucksvolles Beispiel bieten diesbezüglich die von Slerca 1985 aus dem Wortschatz der 'Rhetoriqueurs' zusammengestellten Neubelege und Neudatierungen (cf. 4.2.1.2.2.). Erst eine gründlichere lexikographische Auswertung historischer Quellen würde weitere Präzisierungen der Entwicklungsverhältnisse ermöglichen. 4.2.3.2.

Sprachexterne Kriterien

Gier 1985 sieht die steigende Verbreitung von Personennamenableitungen seit dem Ende des 18. Jh. vor allem im Zusammenhang mit allgemeinen gesellschaftlichen Entwicklungen, die durch die französische Revolution eingeleitet werden (cf. ib. 755. und n.23). Von elementarer Bedeutung ist die rasche Entwicklung des Zeitungswesens, die mit der allgemeinen Demokratisierung einhergeht; cf. dazu Gier 1985 (76): «Die Journalisten, die in den im Lauf des 19. Jahrhunderts immer zahlreicher und immer einflußreicher werdenden Zeitungen schreiben, stellen denn auch so etwas wie die Vorreiter dieser Entwicklung dar: In der Pressesprache sind die Neologismen (darunter auch die Ableitungen von Personennamen) zahlreicher als in jedem anderen Bereich» (cf. auch hier 6.4.1.). Auch geistesgeschichtlich gibt Gier 1985 (8is.) eine schlüssige Begründung für das verstärkte Auftreten von Ableitungen von Eigennamen vor allem im 19. Jh.: «Die Voraussetzung dafür, daß Bildungen wie zolatisme überhaupt möglich sind, ist die i n d i v i d u a l i s t i s c h e Denkweise des i9.Jhs., die ihren Ausdruck in der Philosophie des L i b e r a l i s m u s findet, d.h. die Vorstellung, daß der einzelne mehr Aufmerksamkeit verdient als die Gemeinschaft, deren Teil er ist [...]. Diese Auffassung führt z.B. in den Geisteswissenschaften zur 'positivistischen' Betrachtungsweise, die eher nach der Biographie und der geistigen Entwicklung der verschiedenen Autoren, Künstler, Komponisten etc. als nach den Wesenszügen einer Epoche insgesamt fragt. Im politisch-ökonomischen Bereich korrespondiert damit die Doktrin des laissez-faire, die dem einzelnen die Aufgabe zuweist, durch seine Initiative den Fortschritt zu befördern und allgemeinen Wohlstand zu schaffen, während sich der Staat darauf zu beschränken hat, die Rahmenbedingungen für ein reibungsloses Funktionieren des Systems bereitzustellen». Auch die Bildung ethnischer Ableitungen ist zum Teil mit sprachexternen Faktoren verknüpft. Besonders deutlich wird dies bei der insbesondere von 377

Zum Phänomen der 'adjectivite1 cf. Kalverkämper 1978 (209) sowie Seche 1962 (557).

217

Jean-Yves Dugas angeregten Diskussion um die Bildung von Ethnika in Quebec. Dugas 1987 (9) hebt den Aspekt des kollektiven und individuellen Prestiges hervor: «La fierte avec laquelle les Beaucerons, les Gaspesiens, les Abitibiens, les Jeannois et les Sagueneens ainsi que les Estriens proclament leur appartenance regionale via leur gentile respectif reflete l'importance du choix d'un nom. [...] En adjoignant une personnalite propre ä un groupe homogene, le gentile, mettant l'accent sur un coin de pays qui demeure eher a ceux qui y vivent ou y ont ceuvre, le doue d'un certain Statut, decuple son importance par rapport au milieu environnant»378. Überlegungen zur Entstehung und Verbreitung von Ethnika in Abhängigkeit von der Ausbildung eines Nationalbewußtseins stellt Slerca 1985 (71) für die Belege des 15. Jh. an: «Dans Fensemble, toutes ces formations neologiques sont ä mettre en rapport avec un phenomene tres important qui s'est produit a l'epoque des Rhetoriqueurs, un phenomene qui consiste dans la prise de conscience de la naissance des nations modernes. [...] Bien sür, il existait dejä en France un sentiment nationaliste ä partir de la guerre de Cent Ans au moins, mais ce qui est nouveau est la recherche d'individualite qui se revele dans la richesse des synonymes (francigene et gallique, germanien et theutonique)».

4.3.

Stilistik

Stilistische Besonderheiten ergeben sich sowohl aus der Verwendung bestimmter Suffixe als auch aus anderen Charakteristika der Wortbildung oder aus semantischen Eigenarten. Naturgemäß sind vor allem okkasionell gebrauchte Ableitungen stilistisch markiert (cf. dazu auch 4.2.2.). 4.3.1.

Einzelne Suffixe

Die stilistische Wertigkeit einzelner Suffixe (-esque, -er, -erie, -ise, -ard, -eux, -age, -ite, -o'ide, etc.) wurde bereits im systematischen Zusammenhang behandelt (cf. 1.1.4. und 1.2.2.4.). Stilistisch markiert sind darüber hinaus Ableitungen mit dem Elativsuffix -issime, so etwa americanissime (1976, DDL 24, 212), anglissime (Express 1660/83, 14: «un hotel ~ »), italianissime (1967, DDL 24, 221) und suississime (1978, ib. 232); auf der Basis von Personennamen sind bejartissime (Coutier et al. 1974, 104; zu Bejart) und godardissime (ib. 107; zu Godard) gebildet. Auch die dem Italienischen entlehnte Variante -issimo kommt vor, cf. godardissimo (Coutier et al. 1974,107)379. 378

379

Entsprechend äußert sich im übrigen bereits Hasselrot 1957 (59): «Le choix de l'ethnique a aussi un cote social. Les habitants de teile ou teile agglomeration ou province tiennent ä s'attribuer un ethnique aussi prestigieux que possible [...]». Cf. auch Goosse 1971 (213,215) und Gerhardt 1977 (406 n.23). 218

Entsprechende Belege für das Italienische sind bolognesissimo (Espresso 47/88, 46: «il gioviale, ~ Marco Leonelli»), italianissimo (1869, DELI 634), napoletanissimo (Spitzer 1922, 184 n.i; cf. auch Schweickard I987a, 144), spagnolissimo (Cherubini 1860, 49) und toscanissimo (ib.). Darüber hinaus sind belegt: 'Lanciatissimcf (Espresso 5/87, 87; in der Überschrift eines Berichts über den Rallye-Erfolg von Lancia-Fahrzeugen, wobei die ursprüngliche appellativische Bedeutung des Markennamens Lancia aktualisiert wird) und Platinissimo (cf. Schweickard I987a, 143 n.253). - Für das Spanische cf. Bruyne 1986 mit Belegen wie Don Quijole de la Manchisima, Don Quijotisimo, El general Franquisimo, Saritisima (Sara Montiel) und Alfredisimo (Alfredo de Mendoza). 4.3.2.

Wortspiele

Wortspiele treten vor allem in Form der sogenannten Wortverschmelzungen auf (frz. 'mots-valise', engl. 'blending', etc.)380. Durch die Fusion des Namens mit formal und lautlich ähnlichen, aber semantisch eigenständigen Komponenten und die daraus resultierenden assoziativen Bezüge wird eine ironisierende Wirkung erzielt. Beispiele sind babarresque (DDL 24: «d'apres l'elephant Babar et R. Barre»), Gaullefinger (Dugas I982b, 36; [de] Gaulle Goldfinger [Filmtitel]), goncourtiser „se comporter avec affectation, faire des chichis" (aus Celines Bagatelles pour un massacre, cf. Juilland 1985, 76; auf der Basis von Goncourt mit Anklang an courtiser),james-de-coquetterie (1976, DDL 24; James de Coquet coquetterie), japoniaiserie (Express 1674/83, \2\japonais niaiserie), megaullomanie (1960, Höfler 1972, 91 und n.4O; megalomanie de Gaulle), peyrefidie (Dugas I982b, 33; [Roger] Peyrefitte perfidie), quenouillard (Goosse 1971, 222; zu Queneau mit Anklang an quenouille), schumanniaque (Dugas I982b, 32; Schumann maniaque), rigauller (ib. 36; de Gaulle rigoler, cf. dazu auch Höfler 1972, 915.). Pejorativ wird alboche (1860, GR; allemand* fcajboche) gebraucht38'. Für romanische Entsprechungen cf. it. cocacolonizzare (PN 1963: «verbo adoperato dalla stampa di sinistra nei due sensi di „invadere un paese con la coca-cola" e di „invadere con la propaganda statunitense")382, Kohlizione 380

Cf. Haensch/Lallemand-Rietkötter 1972 (675.), Dugas 19826 (3255.), Gebhardt 1982, Gier 1985 (845.), Gresillon 1984 (mit Listen deutscher [168-176], französischer [176-189] und englischer [189-192] Beispiele) und DDL 24 (2175. und 226) sowie Schweickard 19873 (104 und n.204) für das Italienische und Pharies 1987 für das Spanische. - Zur Linguistik des Wortspiels im allgemeinen cf. Hausmann

381

Dazu und für weitere Beispiele cf. auch Albrecht 1990 (io6s. und n.53) sowie Baldinger 1988 (298$.). Der Beleg cocacolonizzazione, den Rando 1987 PN 1963 zuschreibt, findet sich dort nicht.

382

1974.

219

(Espresso 45/82, 71: «un governo di Kohlizione»; Kohl coalizione), maorxismo „il marxismo nella interpretazione di Mao-Tse-tung" (1964, DNI; maoismo marxismo) und scelberato „scellerato, infame" (1961, DNI; Scelba scellerato) sowie span, cocacolonizacion „imposicion de las costumbres yanquis" (Pharies 1987,273; Coca Cola colonization). Ähnlich sind die Verhältnisse bei der Bezeichnung von sprachlichen Mischformen, wie etwa frz. franglais (Etiemble 1964; francais anglais)393. Entsprechend sind it. itangliano (DNI; Lurati 1990; zunächst itang'liano [Elliot 1977; cf. Marri 1989, 71]; italiano inglese) und span, portunol (Pharies 1987, 275; portugues espanot) gebildet. Stilistisch relativ neutral sind Fälle wie frz. reaganomics (Obs 1130/86, 34; Reagan economics) oder auch Nixonomics (Coutier et al. 1974; Nixon economics), die aus dem Englischen übernommen sind. 4.3.3.

Formale Markierung

Der besondere lexikalische Status einzelner Bildungen ist häufig schon an der Verwendung von Anführungszeichen erkennbar384. Mit Anführungszeichen werden nicht nur stilistisch auffällige Formen markiert, sondern auch andere Neubildungen: «M. Gordon a propose notamment un plan de 'canadianisatiorf des entreprises [...]» (1963, BR 148), «il ne resterait alors aux Americains qu'a intervenir plus directement encore, a ivietnamiser' en quelque sorte la crise congolaise» (1964, BR 156), etc. Zum Teil werden Anführungszeichen nur bei der ersten Erwähnung im Text gesetzt. Dies gilt etwa für die Verwendung von 'lejoycieri1 zur Bezeichnung der individuellen literarischen Ausdrucksformen von James Joyce in einem Artikel des Express (1641/82, 24); nachdem der Terminus eingeführt ist, erscheint in der Folge joy den ohne Anführungszeichen.

4.4.

Normative Aspekte

Die Verwendung von Eigennamenableitungen stößt bisweilen auf den Widerstand puristisch orientierter Betrachter. Im Hinblick auf die zahlreichen adjektivischen Bildungen fragt etwa Goosse 1971 (214): «Cette mode passera-t-elle? Je l'espere et je le souhaite»385. Meist richtet sich die Kritik gegen 383

384

385

Zufrenglish (1948) cf. DDL 25: «La denomination ~ a ete apparemment ephemere». Baidinger 1988 (298) belegt frangrec „melange de fran9ais et de grec" für 1965 («Nom de Zeus! s'ecrie-t-il en ~ »). - Für franglais im Italienischen cf. Cortelazzo 1987 (248) und DNI s.v. Zur Differenzierung der Gebrauchsfunktionen von Anführungszeichen cf. Brandt/ Nail 1976 und Schweickard 19873 (137-140, mit weiterer Literatur); cf. auch Ciobanu 1983 (402 n.i). Daneben sind natürlich auch ausgewogenere Stellungnahmen anzuführen: «Mais 220

einzelne Formen bzw. Bildungsprinzipien. Als Forum für entsprechende Stellungnahmen dienen vor allem die zahlreichen Sprachglossen und -chroniken des Typs 'Remarques sur la langue fran9aise'386. Zur Illustration mögen die folgenden Stellungnahmen dienen: «Regrettons aussi qu'on ait fabrique, sur Sainte-Beuve, un sanbovien qui eüt fait hurler le critique» (Bruneau 1952, 345), «[...] les horribles rimbaldien et giralducien» (Marouzeau I955b, 51), sowie: «[...] sans parier de l'impossible bellayien (pauvre Joaquim!)» (Teppe 1962,204). Vergleichbare Bewertungen liegen auch für andere romanische Sprachen vor. Für das Italienische cf. etwa Fochi 1966 (1695.): «Ma qui e il caso di domandarci, se mai, perche statunitense e non stalunitese, ehe ha il modello di nuovaiorchese sotto gli occhi [...]» (cf. hier 1.2.1.5.1.2.). - Für das Rumänische konstatiert Graur 1982 s.v. somalian: «somalian nu somalez (e ca §i cind am zice italez m loc de Italian)»3*7. - Für das Spanische nennen Santamaria/ Cuartas 1975 als «incorreccion» etwa Yugoeslavia (statt Yugoslavia)3**. Neubildungen wie neoyorquizacion (dafür die Umschreibung: «hacer que otra ciudad se parezca en algo a Nueva York») oder kremlinnologo [sie] (dafür: «individuo versado en asuntos politicos rusos») sind nach Santamaria/Cuartas prinzipiell zu vermeiden. Auch für Bezeichnungen von Sprachformen wie norueguismo oder sevillanismo werden Umschreibungen vorgeschlagen. Als nicht möglich bzw. nicht akzeptabel werden Ableitungen wie riojaneirano, tokiota und zuriques bezeichnet, für die gleichfalls Paraphrasen angegeben werden. - Für das Deutsche cf. schließlich die Anmerkung von Uthmann 1986: «Die Mißgeburt 'kafkaesk sollten wir schleunigst vergessen» (mit Repliken von Mecking 1986 und Kann 1986). Angesichts solcher Bewertungen muß betont werden, daß Ableitungen von Eigennamen sowohl in okkasioneller als auch in lexikalisierter Verwendung auf vielfältige Weise zur Steigerung der sprachlichen Kreativität und Flexibilität beitragen. Insofern handelt es sich um integrale und akzeptable Bestandteile des komplexen Ausdrucksinstrumentariums der romanischen (und nichtromanischen) Sprachen. Über das Schicksal einzelner Bildungen werden letzlich die Sprachbenutzer selbst entscheiden.

386 387 388

je pense, egalement, qu'il faut recourir ä ce mode de creation avec beaucoup de mesure et de prudence afm d'eviter de surcharger le langage scientifique et technique en particulier d'une masse plethorique de termes, alors que son but premier reside dans la transposition graphique claire, nette et precise d'un univers de rigueur et de clarte» (Dugas 19820, 39). Cf. dazu etwa Schwarze 1977, Christmann 1982 sowie Herrmann 1988; in allgemeinerem Kontext cf. auch Schmitt 1988 (84-87). Cf. dazu auch Schweickard i99Od (148). Die Verfasser merken dazu an: «sin embargo, esta admitido decir yugoslavo o yugoeslavo, como adjetivos», wobei einmal mehr der unterschiedliche Status von Basis und Ableitung bei der Anpassung an die jeweiligen einzelsprachlichen Verhältnisse deutlich wird (cf. 3.7.4.). 221

5-

Lexikographie

5.1.

Aufnahmekriterien

In Anbetracht der zahlreichen, meist okkasionellen Verwendungen von Eigennamenableitungen können die Wörterbücher keine erschöpfende Aufnahme anstreben. Dazu merkt schon Plattner 1889 (105) an: «Schon weil sich bei diesen Namenadjektiven [seil. Ableitungen von Personennamen] so viel individuelles Belieben einmischt, sind sie von geringer Wichtigkeit; eine sehr umfängliche Berücksichtigung derselben in einem Wörterbuch würde nur zu einer lexikalischen Superfötation führen». Als wichtigste Kriterien für die Aufnahme eines Wortes gelten die Gebräuchlichkeit und die eigenständige Bedeutung: «nous avons etabli une sorte d'echelle de valeurs en considerant, d'une part, la frequence, le caractere courant ou le besoin de designer une realite donnee, et de l'autre, la modernite de l'expression ou de l'emploi. [...] les derives des noms propres de lieux ou de personnes n'ont ete retenus que si leur importance ou leur sens les classait ä part» (PR, p. X). Das Kriterium der eigenständigen Bedeutung ist im Prinzip bei allen Ableitungen mit Ausnahme der Relationsadjektive erfüllt389. Entscheidend ist daher das erstgenannte Kriterium, die Gebräuchlichkeit390. Die Abgrenzungsprobleme, die sich bei der Bewertung der verschiedenen Formen notwendigerweise ergeben, werden zum Teil dadurch umgangen, daß Ableitungen von Eigennamen, und zwar vor allem adjektivische Bildungen, in separaten Listen zusammengefaßt werden: «les autres [derives], qui ne presentent qu'un interet morphologique ou pratique, font Pobjet d'une liste a la fin du dictionnaire» (PR, p. X). Die entsprechende Liste des PR ist in zwei Teile unterteilt: 'Derives des noms de personnes (reelles, mythologique, imaginaires)' (2135-2136) und 'Liste ä double entree des noms propres de lieux et des noms communs ou adjectifs correspondants' mit der weiteren Unterteilung in i) 'Noms de lieux —> noms communs et adjectifs' (2137-2146) und 2) 'Noms communs et adjectifs —»· noms de lieux' (2146-2155). Die separate alphabetische Auflistung von geographischen Namen und Ableitungen ist

3*9 Cf. dazu auch Rey 1977 (30), Boulanger 1986 (90) und Dugas 1986 (245). 390 zu den Aufnahmemodalitäten im einzelnen cf. Lecomte-Hilmy 1989 (22-25) sowie Schweickard 19891».

222

durch die zum Teil erheblichen formalen Unterschiede gerechtfertigt (cf. stephanois und St.-Elienne, etc.). Andere Wörterbücher sind entsprechend strukturiert. Der GR bietet in Band 9 eine gegenüber PR erweiterte Liste: 'Derives des noms de personnes (reelles, mythologiques, imaginaires)' (IH-IV), 'Liste ä double entree des noms propres de lieux et des noms communs ou adjectifs correspondants' (V-XVI). Der RM enthält eine 'Liste de noms propres avec les noms communs et adjectifs correspondants', die in i) 'Noms de lieux' (1537-1547) und 2) 'Noms de personnes' (1548-1553) unterteilt ist. Die Untergliederung im DFV ist noch differenzierter: 'Noms des habitants et de leurs villes (liste limitee aux noms dont les orthographes ne se correspondent pas)' (1279), 'Noms de lieux et de leurs habitants' (mit den Unterteilungen: 'Les villes' [12791284], 'Les regions' [12845.], 'Adjectifs derives de noms de cours d'eau' [1285], 'Les pays' [1286]) sowie 'Noms de personnages; adjectifs derives' (12871288). Im DFC findet sich nur eine Liste mit 'Noms ethniques': 'Pays, regions, provinces (noms communs et adjectifs correspondants)' (1259-1261), 'Villes (noms communs et adjectifs correspondants)' (1262-1263). Iß der Ausgabe von 1971 (588-590) war die Liste noch nicht unterteilt; der Titel lautete 'Noms d'habitants' mit der Erläuterung: «Us sont generalement derives des noms propres correspondants, au moyen de suffixes dont les plus usites sont -ais, -ois, -ien, -ain, -on. Certains ont une forme assez eloignee de celles des noms propres». In anderen Wörterbüchern des Französischen erscheinen Ableitungen von Eigennamen nur im alphabetischen Teil. Für Lexis heißt es in der Preface (p. VIII): «Enfin, nous avons traite a leur ordre alphabetique certains noms et adjectifs ethniques ou formes sur un nom propre de personne. La liste de ceux-ci etant quasiment infmie, nous nous sommes limites aux plus courants et a ceux qui presentaient une difficulte de formation ou d'orthographe». Auch der GLLF und der TLF behandeln Ableitungen nur am alphabetischen Ort. Zum Teil werden Ethnika auch in enzyklopädischen Wörterbüchern berücksichtigt, so etwa in dem von Wolf 1964 mit ausgewerteten GLE39'. Entsprechende Listen bieten für das Italienische die Wörterbücher von Zingarelli 1983 (2233-2234: 'Abitanti d'Italia') und von Bazzarelli 1986 (1707-1746: 'Elenco alfabetico dei nomi degli abitanti con il nome del comune da cui derivano'; 1746-1785: 'Elenco alfabetico dei comuni italiani con la denominazione dei rispettivi abitanti') (die ausführliche Liste von Bazzarelli bietet zum Teil interessante Abweichungen gegenüber den Angaben des DETI). Nur im alphabetischen Teil werden Ableitungen von Eigennamen etwa von Garzanti 1987 berücksichtigt. - Für das Spanische finden sich separate Listen in Casares 1973 (459-482: 'Apendice de nombres gentilicios'), 391 Für weitere Angaben (auch zu den Quellen und der gegenseitigen Abhängigkeit der Wörterbücher) cf. Wolf 1982 (1555.).

223

im GDLE (1978-1980: 'Gentilicios', 1981-1983: 'Paises y monedas') und in Vox 1987 (1156-1162: 'Nombres geogräficos y gentilicios'); auch das puristische Glossar von Santamaria/Cuartas 1975 enthält eine Liste mit 'Gentilicios [equivocos] de algunas poblaciones espanolas' (31-33). Im DLE werden Ableitungen von Eigennamen nur im alphabetischen Teil verzeichnet. - Gemeinsprachliche Wörterbücher des Rumänischen (DEX, DLRC) weisen keine separaten Listen auf. Zum Teil rühren die bestehenden Abgrenzungsschwierigkeiten auch daher, daß Eigennamen in gemeinsprachliche Wörterbücher prinzipiell nicht aufgenommen werden. Diesbezüglich konstatiert Rey-Debove 1971 (372): «en ecartant les noms propres, on demotive tous leurs derives ä l'interieur du dictionnaire. Les adjectifs derives de noms propres sont toujours sacrifice du point de vue semantique»392. Dementsprechend wird auch vorgeschlagen, Eigennamen prinzipiell in die Sprachwörterbücher mit aufzunehmen (so Dugas 1986, 246). Von den hier berücksichtigten Wörterbüchern verzeichnen nur DFV und DNT Eigennamen im Lexikonteil: «Les articles suivent exactement l'ordre alphabetique sans que soient separes les mots de langue et les noms propres: le lecteur trouvera la definition du mot mao'isme immediatement apres Farticle Mao Tse Toung, la biographic de Bouddha precede le developpement consacre a bouddhisme, rien ne vient se glisser entre marivauder et Marivaux» (DNT, p. VII). Je nach Schwerpunktsetzung ist auch das umgekehrte Vorgehen in Betracht zu ziehen, wie aus der Erwiderung von Alain Rey in der an Dugas' Vortrag anschließenden Diskussion hervorgeht (257): «mais est-ce que ce ne serait pas en partie la fonction des dictionnaires de noms propres, qui ne traitent pas bien le sujet, que d'adjoindre ä ces noms propres les derives, morphologjquement normaux dans la langue consideree, des noms propres qui sont traites dans une nomenclature?». Dies gilt zum Teil für den schon genannten GLE oder etwa für die spanische EUS, die eine ausführliche Dokumentation von Ableitungen sowohl zu geographischen Namen als auch zu Anthroponymen umfaßt.

5.2.

Aufnahmepraxis

5.2.1.

Gemeinsprachliche Wörterbücher

5.2.1.1.

Aufnahme im alphabetischen Teil

Im Rahmen der gemeinsprachlichen Lexikographie des Französischen werden Ableitungen von Eigennamen am umfassendsten im GR berücksichtigt (für den TLF cf. 5.2.3.1.2.). Bemerkenswert ist auch, daß der GR häufig un392

Zur Frage der Aufnahme und Behandlung von Eigennamen in Sprachwörterbücher cf. auch Barnhart 1975, Hausmann 1977 (13), Eco 1984 und Lecomte-Hilmy 1989; zu den Abgrenzungsproblemen cf. Finkenstaedt 1984.

224

ter einzelnen Einträgen Zusatzinformationen zu weiteren okkasionell gebrauchten Ableitungen gibt, so etwa s.v. gaullo- («Le nom de de Gaulle, outre les mots signales ici et plus haut, a donne lieu a plusieurs derives et composes: gaullätre „adorateur de de Gaulle", adj.; gaulliser „rendre gaulliste", v.tr., etc.») oder s.v. gidien («D'autres derives du nom d'Andre Gide (giderie; gidiome, 1921; gidiste, 1936, etc.) ne sont que des curiosites litteraires»)393. Ein Vergleich zwischen dem GR und anderen Wörterbüchern im Hinblick auf die verzeichneten kombinatorischen Varianten auf -o- unterstreicht den Vorrang des GR. Der PR nennt die Formen afro-, anglo-, eur(o)-, franco-, gallo-, hispano-, indo-,judeo-, nippo-, russo-, sino-, syro- und turco- (darüber hinaus können arabo-, egypto-, greco- und sovieto- aus den aufgenommenen Komposita arabophone, egyptologie, greco-latin und sovietologue erschlossen werden). Nicht wesentlich anders ist die Situation in anderen Wörterbüchern des Gegenwartsfranzösischen, einschließlich des TLF. Auch im RM werden allomorphe Varianten trotz des Anspruchs, gerade morphologische Besonderheiten deutlicher hervorzuheben, weitgehend vernachlässigt; insgesamt verzeichnet der RM weniger Bildungen als der PR (so fehlen im Vergleich zu PR die Formen arabo-, nippo-, russo-, sino-, sovieto-, syro- und turco-; nur bei germano- ist die Information des RM besser). Demgegenüber berücksichtigt der GR zusätzlich zu den in PR genannten Formen als separate Einträge noch africano-, algero-, americano-, arabo-, austro-, belgo-, cello-, egypto-, germano-, greco-, helleno-jhellenico-, hollando-, hungaro-, irako-, israelo-, italo-, luso-, nippo- und sovieto-. Aus aufgenommenen Komposita sind darüber hinaus byzantino-, malayo-, normanno-, ouralo-, romano-, serbo-, slavo- und thraco- erschließbar. Zu beachten ist, daß zum Teil (wie im TLF) auch unter den adjektivischen Einträgen ein Hinweis auf die entsprechende kombinatorische Variante erfolgt (cf. etwa GR s.v. autrichien für austro-). Im Prinzip bestätigt die Aufnahmepraxis des GR die Gültigkeit der genannten Kriterien (eigenständige Bedeutung und insbesondere Gebräuchlichkeit). So fehlen Bildungen wie tunisifier (1963, BR 143), saharisateur (1963, BR 138) oder auch usaification (Boulanger 1982, 273) wegen ihrer minimalen Frequenz. Auch die Mehrzahl der okkasionell auftretenden Ableitungen zu Personennamen findet im alphabetischen Teil keine Berücksichtigung. Aufgrund der nur unzureichend objektivierbaren Abgrenzungskriterien ergeben sich allerdings Inkonsequenzen: So erscheinen etwa churchillien und antistalinien im alphabetischen Teil, während vergleichbare Bildungen wie adenauerien und antihitleriste fehlen. Das Kriterium der Gebräuchlichkeit ist auch aus diachroner Perspektive ein relativer Wert. Dementsprechend ist bei Neubearbeitungen der einzelnen Wörterbücher eine gewisse Fluktuation der aufgenommenen Lexeme zu beobachten. Für die Auflagen von 1968 und 1981 des Petit Larousse hat Dingel 393

Cf. auch s.vv.flaubertien, hugolien, wagnerien, etc.

225

1987 diesen Aspekt genauer untersucht394. Nach der Auswertung Dingels wurden für die Ausgabe von 1981 die folgenden Lexeme neu bzw. in neuer oder erweiterter Bedeutung aufgenommen (die Seitenangaben beziehen sich auf Dingel): amazonien (77), athenien (77), audonien (77), austronesien (77), balkaniser (365), bermudien (76), calaisien (77), cambresien (77), carrierisme (57), castrisme (55), circassien (77), colombien (77), comblanchien (76), comorien (77), confuceen (77), correzien (77), costaricien (77), dieseliste (59), i/onjuanisme (57), egyptien (77), faradique (279), faradisation (41), franco-canadien (77), froebelien (79), galicien (77), gouadeloupeen (77), hondunen (77), i/ie/i (77), koweüien (77), languedocien (77), liberien (77), marxologue (97), mauricien (77), nanceien (77), nicaraguayen (77), nubien (77), ossianique (279), Polynesien (77), rhodien (77), roubaisien (77), saoudien (77), sicilien (77), sovzetologue (97), sumerien (77), tahitien (77), tchadien (77), ukrainien (77), wrwguayen (77), venusien (77), vietnamien (77) und zambien (77). Gestrichen wurden dagegen arsonvalisation (d') (41), asclepiade (104), austrasien (77), tergznisation (41), bergsonisme (57), berquinade (104), beylisme (57), brightique (279), hamitique (279), lucanien (77), massoretique (279), molierisle (60), rtewifrzen (77), nord-vietnamien (77), ougrien (78), parthique (279), paulicien (79), pythagorique (279), savoisien (77), sud-vietnamien (77), tabarinade (104), tartarinade (104), transcaspien (76), transsaharien (76), transsiberien (76), iwr/wpinade (104), fyrzen (77), vehmique (279), wesleyen (79) und zwinglien (79). 5.2.1.2.

Aufnahme in separate Listen

In die Listen werden vorwiegend adjektivische Bildungen aufgenommen. Der Buchstabe 5 der Liste von Ableitungen von Personennamen des GR umfaßt etwa die folgenden Belege395: babouviste (zu Babeuf), bacchique (zu Bacchus), baconien (zu Bacon), balzacien (zu Balzac), barresien (zu Barres), barriste (zu Barre), barthesien (zu Barthes), barthezien (zu Barthez), baudelairien (zu Baudelaire), beethovenien (zu Beethoven), bergmanien (zu Bergman), bergsonien (zu Bergson), bernanosien (zu Bernanos), bismarckien (zu Äimarck), blanquiste (zu Blanqui), bodleien (zu Bodley), bollandiste (zu Bolland), bonapartiste (zu Bonaparte), bouddhique (zu Bouddhä), boulangiste (zu Ä>«langer), bourbonien (zu Bourbons), bourguibiste (zu Bourguiba), brechtien (zu Brecht), brownien (zu Brown) und byronien (zu Byron). Neu aufgenommen gegenüber PR 1984 ist barriste. PR 1984 wiederum wurde gegenüber der Vorauflage um die Bildungen barthesien \a\afellinien erweitert. - Die Listen für Ableitungen von geographischen Namen umfassen Ableitungen zu Exonymen und Endonymen, so etwa babylonien (zu Babylone), balinais (zu

394 395

Es ist bedauerlich, daß eine lexikologische Arbeit dieses Typs ohne Wortregister erscheint; die praktische Verwendbarkeit wird dadurch erheblich eingeschränkt. Die von GR gewählte unübliche Schreibung mit Majuskeln wird hier angepaßt. 226

Bali) und barcelonais (zu Barcelona) oder bachänois (zu Baccarat), badonvillais (zu Badonviller) und bagnerais (zu Bagneres-de-Bigorre). Naturgemäß ergeben sich auch für diesen Bereich Inkonsequenzen: Wahrend etwa maintenonnois (zu Maintenori), mamertin (zu Mamers) oder mantais (zu Afantes-la-Jolie) in der Liste des GR erscheinen, fehlen vergleichbare Bildungen wie magnytois (zu Magny-en-Vexin), maichois (zu Maiche) und maizierois (zu Maizieres-les-Metz) (Belege nach Wolf 1964,239). Verzeichnet sind im Anhang des GR auch Belege wie assyrien, bolivien oder hawaien, während gleichwertige Ableitungen wie shangaien (Express 1633/82,65) oder washingtonien (1963, BR 141) fehlen. In anderen Fallen werden die im Anhang erfaßten Bildungen auch im alphabetischen Teil behandelt. Dies gilt (am Beispiel des GR) vor allem für internationale Ableitungen (africain, albanais, americain, etc.) oder Bildungen von historischer Bedeutung (akkadien, lydien, mycenien, etc.). Demgegenüber bleiben Ableitungen zu französischen Ortsnamen wie ormessonnais, plouescatais oder reien in der Regel auf die Listen beschränkt. Ein Vorteil der Liste des PR gegenüber derjenigen des GR ist dabei, daß die Lexeme, die auch im alphabetischen Teil erscheinen, durch einen Asterisk gekennzeichnet werden. Die Aufteilung in Liste oder alphabetischen Teil ist im übrigen nicht immer nachvollziehbar, so etwa wenn autrichien, colombien, koweitien, neocaledonien und tchadien nur in der Liste erscheinen, gleichwertige Belege wie chilien,ßnlandais und libanais dagegen auch im alphabetischen Teil verzeichnet werden. Zu beachten ist, daß weder die Liste des PR noch diejenige des GR alle im alphabetischen Teil verzeichneten Formen umfassen. So erscheinen im alphabetischen Teil des GR z.B. corinthien, salvadorien, seoudien, tahitien, tanzanien und ukrainien, die allesamt im Anhang fehlen. Um feststellen zu können, ob ein gegebenenes Wort berücksichtigt ist, ist es daher in jedem Fall erforderlich, sowohl den alphabetischen Teil als auch den Anhang zu prüfen. 5.2.1.3.

Nicht verzeichnete Ableitungen

Eine vollständige Aufnahme (zumindest in den Listen) sollte eventuell für die Ableitungen von Ländernamen angestrebt werden, die im Hinblick auf den lexikalischen Status eine homogene Gruppe bilden. Hier fehlen (im GR) z.B. bahameen zu Bahamas, barbadien zu Barbade, belizeen zu Belize, bhoutanais zu Bhoutan, burundais zu Burundi, djiboutien zu Djibouti, erythreen zu Erythree, ßdjien zu [lies] Fidji, gambien zu Gambie, malawien zu Malawie, maldivien zu Maldives, omanais zu Oman, qatarien zu Qatar, rwandais zu Rwanda, seychellois zu Seychelles, sierra-leonien zu Sierra Leone, singapourien zu Singapour, sri-lankais zu Sri-Lanka und zimbabween zu Zimbabwe. Weniger eindeutig sind die Verhältnisse bei Ableitungen von Städtenamen, denen insgesamt geringere Bedeutung zukommt. Hier wäre für die wichtigeren jedoch zumindest die Aufnahme in die Listen in Betracht zu zie227

hen. Fehlende Bildungen sind hier belgradois zu Beigrade, cambridgien zu Cambridge, catanais zu Catane, chicagotain zu Chicago, cuzquenien zu Cuzco, djakartanais zu Djakarta, djiboutien zu Djibouti, dresdois zu Dresde, ienois zu lena, kairouannais zu Kairouan, murcien zu Murcie, nurembergeois zu Nuremberg, pragois zu Prague, reggien zu Reggio, saigonnais zu Saigon, shangaien zu Shanga'i, stockholmien zu Stockholm, taipeisien zu Taipei, tokyotain zu Tokyo, tonkinois zu Tonkin, ulsterien zu Ulster, upsalien zu Upsala und \vashingtonien zu Washington. In Anbetracht der selektiven und bisweilen inkonsequenten Aufnahmepraxis, die zusätzlich durch die Aufteilung in Listen und alphabetischen Teil kompliziert wird, ist es prinzipiell erforderlich, die Informationen der einzelnen Quellen komplementär zu nutzen. So beklagt Spore 1983 (1303.), daß die Namen der Departements im GLLF und im TLF nur unzureichend berücksichtigt seien: «Sur les 66 derives que nous avons releves [...], le Grand Larousse n'en connait que douze. [...] Parmi les plus courants [...] manquent ardechois, audois, correzien, creusois, mayennais, meusien und sarthois». Ein Blick in die Liste des PR zeigt jedoch, daß von den genannten Formen dort creusois, mayennais und sarthois vorhanden sind. Die Liste des (nach der Arbeit Spores publizierten) GR enthält darüber hinaus noch ardechois. Insgesamt verzeichnet der GR von den 62 Ableitungen, die Spore (ib. 140) nennt, allerdings nur 20. 5.2.1.4.

Vergleichende Überlegungen

Die gemeinsprachliche Lexikographie des Französischen ist in Anbetracht der Informationsfülle des GR auf makrostruktureller und auf mikrostruktureller Ebene im romanischen Vergleich führend. Am ehesten vergleichbar mit dem GR ist der (allerdings noch nicht abgeschlossene) italienische GDLI, der sich nicht nur als historisches Wörterbuch versteht: «II nostro Dizionario ambisce ad avere e a esplicare una struttura storica [...], ma e rivolto principalmente a documentare Fattuale esperienza linguistica, come fede nella vitalita e creativita del nostro tempo» (GDLI i, V). Diesem Anspruch wird der GDLI mit fortschreitender Publikationsdauer immer besser gerecht: Die offenere Haltung gegenüber Neubildungen zeigt sich etwa an der Aufnahme von Belegen wie post-crociano, postdannunziano, postdebussiano, posteinsteiniano, postgaribaldino, postgozzaniano, postkantiano, post-marxista, postnietzschiano, postsaussuriano, poststalinista, postvasariano, postverdiano und postwagneriano in Band 13 oder auch von proustianamente, proustianesimo, proustiano, proustismo und proustista in Band 14. Vergleichbare Bildungen fehlen in den ersten Bänden noch weitgehend (cf. auch 5.2.3.2.2.). - Als gemeinsprachliche Wörterbücher des Italienischen sind des weiteren etwa Zingarelli 1983 und Garzanti 1987 zu konsultieren. Garzanti bringt einige Erweiterungen gegenüber Zingarelli, so etwa nigerino, nilota, Nobel, nobelium und nuorese (letzteres findet sich bei Zingarelli im Anhang). Andererseits 228

verzeichnet auch Zingarelli mit niliaco, nippo-, nizzese oder nuovayorkese Belege, die in Garzanti nicht berücksichtigt sind. Bemerkenswert ist, daß Zingarelli 1983 von den für den GDLI genannten Beispielen nur proustiano und proustisia verzeichnet, Garzanti 1987 gar nur proustiano; dies unterstreicht einmal mehr die Relevanz des GDLI auch für die gemeinsprachliche Dokumentation. Auf die Verhältnisse im wichtigsten neueren gemeinsprachlichen Wörterbuch des Rumänischen, dem DEX, geht bezüglich der Aufnahme von rumänischen und internationalen Ethnika Carabulea 1977 (149 n.2) ein: «Dupä numärul de cuvinte inserat, DEX este cel mai cuprinzätor dicjionar al limbii romäne moderne. E de remarcat msä numärul mic de derivate nume de locuitori. Astfei de formatii, cu o frecventä ridicatä in limba, lipsesc, in timp ce unii termeni de strictä specialitate, cu o circulate restrinsä la numite domenii, de exemplu, la cel al tehnicii sau al medicinii, sint frecvent inregistrati»396. Ableitungen zu rumänischen Ortsnamen fehlen im DEX ganz (außer in qualitativen Verwendungen). Bei internationalen Ableitungen ist die Aufnahme uneinheitlich. So erscheinen zwar Columbian, londonez, moscovit, mozambican, namibian, nigerian, parizian, Siberian und Sicilian, es fehlen jedoch an sich gleichwertige Bildungen wie belgrädean, budapestan, californian, chievean, costarican, ecuadorian, hondurian, Jamaican, kuweitian, leningrädean, malian, newyorkez, Paraguayan, rhodezian, salvadorian, tanzanian, varsovian, venejian, vienez und zambian (cf. Carabulea, loc.cit.)397. Auch bei der Aufnahme von Eigennamenableitungen zeigt sich der DEX zurückhaltend; verzeichnet sind vorwiegend international verbreitete Ableitungen wie dantesc, machiavelism, etc.398. Hinsichtlich des Spanischen sind für den gemeinsprachlichen Bereich als neuere Publikationen vor allem der DLE und Vox zu konsultieren399. Nord 1983 (70) kommt zwar zu einer negativen Gesamtbewertung hinsichtlich der Aufnahme von geographischen Ableitungen in der spanischen Lexikographie: «Die Behandlung der von geographischen Namen abgeleiteten Adjektive in den Wörterbüchern ist äußerst unbefriedigend: Nur wenige dieser Adjektive sind überhaupt lemmatisiert, ein Auswahlkriterium ist nicht zu erkennen». Eine Analyse des Segments pa- etwa im DLE zeigt jedoch, daß zumindest die wichtigeren Ableitungen zu nationalen und internationalen Toponymen verzeichnet sind: pacense^pacense^ paceno, pachuqueno, padrones, paduano, palense, palentino, palermitano, palestino, palmero, palmesano, 396

397 398 399

Der überproportional hohe Anteil des fachsprachlichen Vokabulars gegenüber gemeinsprachlichen Neubildungen fällt im übrigen auch in anderen Wörterbüchern des Rumänischen ins Auge, so insbesondere im DN. Zum Teil wird diesen Versäumnissen und Inkonsequenzen durch das Supplement DEX-S abgeholfen (cf. hier 5.2.2.3.). Auch hier bringt der DEX-S wichtige Ergänzungen: bräncufian, byronian, caragialesc, caragialian,goethean,petrarchist, etc. Cf. auch den Überblick bei Nord 1983 (7-10).

229

pamplones, panamenismo, panameno, panamericanismo, panamericanista, panamericano, paneslavismo, paneslavista, pangasinan, pangermanismo, pangermanista, panonio, panormitano, paquistani, paraguayismo, paraguayo, parisien, parisiense, parisino, parmesano, pascuense, pasiego, pastense, patavino, paviano undpayanes. 5.2.2.

Neologismenwörterbücher

Neologismenwörterbücher sind deswegen von besonderem Interesse für die hier behandelte Thematik, weil darin auch viele okkasionelle Belege dokumentiert werden, die großenteils keinen Eingang in die gemeinsprachlichen Wörterbücher finden. Der relativ hohe Anteil von Eigennamenableitungen in Neologismenwörterbüchern unterstreicht im übrigen die prinzipielle Produktivität dieses Wortbildungstyps. 5.2.2.1.

Französisch

Für das Französische liegen als spezielle Neologismenwörterbücher z.B. der Dictionnaire des mots contemporains (DMC) von Pierre Gilbert (zuerst 1971, cf. DMN) sowie Les mots nouveaux apparus depuis 1985 von Merle et al. 1989 vor. Informationen über Neubildungen sind darüber hinaus den Beiträgen von Coutier et al. 1971 -1976 oder den seit 1977 erscheinenden Faszikeln des Dico-plus zu entnehmen. Die interessanteste Dokumentation bieten jedoch die seit 1970 in der zweiten Folge erscheinenden Dotations et documents lexicographiques (DDL). Die einzelnen Bände der DDL enthalten neben Neudatierungen zum Teil auch Neubelege, so vor allem in Band 24: «Le volume 24 a pour point de depart les attestations et les datations de neologismes [...]. Toutes les unites relevees figurent dans des textes posterieurs a 1965» (VI). Auf der Ebene der MikroStruktur werden die Belege im Kontext zitiert, grammatikalisch bestimmt und präzise datiert (in der Regel jedoch nicht semantisch definiert). Beispiele für Eigennamenableitungen in Band 24 der DDL sind abeliser v.tr. (1973) zu Abel, albertin (1975) zu Alberta (Kanada), s'alsacianiser v.refl. (1977) zu Alsace, antimurgerien (1973) zu Murger, bernardinesque (1968) zu Bernardin [de Saint-Pierre], bourbachique (1973) und bourbakiste (1967 [m.]) zu Bourbaki, brossesien (1976) zu [de] Brasses, chabrolesque (1977) zu Chabrol, champs-elyseen (1972) zu Champs-Elysees, chomskysme (1968) zu Chomsky, clochemerlesque (1967) zu Clochemerle, corneillesque (1966) zu Corneille, croceen (1974) zu Croce, decrolyen (1973) zu Decroly, dom-bellotisme (1978) zu dorn [Paul] Bellot, giscardise (1974 [f.]) zu Giscard [d'Estaing], italophone (1971 [m.]), james-de-coquetterie (1976) zu James de Coquet, javellisme (1975) zu Javelle, karajanesque (1967) zu Karajan, latinophone (1975), maoiser v.abs. (1968) und mao'iser v.tr. (1970) zu Mao [Tsetung], marie-chantalesque (1977) zu Marie-Chantal, niagaresque (1966) zu 230

Niagara, nodierien (1976) zu Nodier, norvegite (1977) zu Norvege, occitanophone (1972), pailleronesque (1977) zu Pailleron, pilonesque (1976) zu /Ley PiIon, pompidouittant part.praes. (1972) und pompidouilleux (1974) zu Pompidou, preclausewilzien (ante 1975) zu Clausewitz, pseudo-brossesien (1976) zu /üe/ Brasses, reamericanisation (1972), retivien (1969) zu Retif [de La Bretonne], scandinavite (1977), tahitianite (1980), teilhardechardinesque (1968) und teilhardechardiniser v.abs. (1967) zu Teilhard de Chardin, transvosgien (1973) zu Vosges, venitianise adj. (1978) zu Venise, vespachiennes (1974 [f.pl.]; vespasiennes chiens), vesuvien „exalte" (1973), vietnamite (1974) zu Vietnam, wachterien (1976) zu Wächter, whitneyen (1969) zu Whitney, willermozien (1967) zu Willermoz und zaziesque (1977) zu Zazie. 5.2.2.2.

Italienisch

Die Lexikographie von Neologismen ist auch im Italienischen weit fortgeschritten. Aus jüngerer Zeit liegen dazu mehrere spezielle Arbeiten vor, nämlich Magini 1985, DPN 1989 ('igSo)400, DNI 1987 und Lurati 1990; aus sprachwissenschaftlicher Sicht von geringerem Interesse sind die Sammlungen von Pittano 1987 und Vassalli 1989 (cf. dazu auch Muljacic 1990), die sich an ein breites Publikum wenden. Der DPN bietet auf der Ebene der MikroStruktur prinzipiell Kontextbelege und Datierungen. Angaben zum grammatikalischen Status der Formen fehlen demgegenüber. Insgesamt greift der DPN häufiger auf ältere und bereits belegte Formen zurück, da das Wörterbuch vor allem als Ergänzung von PN 1963 konzipiert ist. Dementsprechend werden auch weniger Belege aus Primärquellen angeführt als etwa im DNI401. Unter dem Buchstaben A verzeichnet der DPN 1989 die folgenden Deonomastika: alberonismo „detto di chi coltiva interessi sociologies o tende a dare spiegazioni sociologiche dei problemi" (1983; «dal nome del sociologo F. Alberoni»), alßsta „pilota di una vettura da corsa prodotta dalFAlfa Romeo" (1983; cf. aber Marri 1988 s.v.), amerasiatico „figlio di un americano di razza bianca e di una donna di razza gialla" (1982), americana „traliccio di legno appeso trasversalmente alia soffitta del teatro per sostegno di una batteria di proiettori o di elementi di scena pesanti" (1954), americanista „esperto dei problemi politici degli Stati Uniti d'America" (1983), americanizzazione „effetto dell'americanizzare [...]" (1981), anglista „studioso di lingua e letteratura inglese e nordamericana" (1965) und anglistica „studio della lingua, della letteratura e, in senso lato, della cultura e storia dei popoli di lingua inglese" (1974). Der insgesamt umfangreichere DNI bietet auf der Ebene der Mikrostruktur jeweils die grammatikalische Bestimmung des Eintrags, die Definition so400

Die zur ersten Auflage vorliegenden Besprechungen werden in DPN 1989 (VIIs.) resümiert; cf. darüber hinaus Schweickard igSSd und Repetti 1988 (202). - Für weiterführende Ergänzungen und Einzelbemerkungen cf. Marri 1988. 401 Für einen Vergleich von Magini 1985 und DPN 1986 cf. Holtus/Schweickard 1987. 231

wie ein Kontextzitat mit genauer Quellenangabe und der Datierung des Belegs. Auch die ausgewertete Sekundärliteratur (5115.) weist die Sammlung als philologisch sorgfältige Arbeit aus, die eine willkommene Ergänzung zum DPN darstellt. Zum Teil ergeben sich interessante Neudatierungen, so etwa fürßnlandizzazione (1973 nach DNI gegenüber 1979 im DPN 1986) und für finlandizzare (gleichfalls 1973 nach DNI gegenüber 1983 im DPN 1986). Zum Teil sind die von DNI verzeichneten Bildungen allerdings auch bereits anderswo und früher belegt, so etwa gattopardesco (1958 nach Björkman 1984, 145, gegenüber 1966 im DNI), gaullismo (Junker 1955, 26, statt 1977 im DNI), marocchinare (Junker 1955, 43, statt 1957 im DNI), moroteo (PN 1963 statt 1985 im DNI), peronismo (Junker 1955, 89, gegenüber 1973 im DNI) oder titoismo (PN 1950 statt 1986 im DNI). Detailprobleme ergeben sich etwa s.v. adenaueriano, wo der Beleg «Castra Adenaueriana» nicht italienisch ist, oder s.v. algerizzare, wo der Verweis auf tunisificare ins Leere geht. Ein Überblick über die in Quarantotto verzeichneten Eigennamenableitungen ergibt für den Buchstaben A das folgende Bild: adenaueriano „chi segue la concezione politica dello statista tedesco Konrad Adenauer" (igoo)*02, afghanizzazione „invasione di un paese, seguita dalla formazione di un governo-fantoccio" (1980), afghano „comunista ehe approva l'invasione dell'Afghanistan da parte dell'URSS; per est., comunista rivoluzionario e oltranzista" (1981 [m.]), afro(-)asiatico „abkante dell'Afrasia [= insieme dell'Africa e dell'Asia]; ehe concerne l'Afrasia" (1966), algerizzare v.tr. „rendere simile all'Algeria, durante la lotta per l'indipendenza, tormentata dalla guerriglia, dagli attentati, dalla paura" (ohne Datierung), algerizzazione (zu algerizzare; ohne Datierung), allendismo „la politica, il movimento pol. di Salvador Allende, statista cileno [...]" (1973), allendista (ohne Datierung), almirantiano „seguace del deputato missino Giorgio Almirante; di, ehe riguarda G.A." (1965), almirantino (1973), amendoliano „seguace della corrente del deputato comunista Giorgio Amendola; di, ehe sostiene le tesi di G.A. o dell'amendolismo" (1965), amendolismo „teoria e pratica politica delPamendoliano" (1987), americane „sigarette americane o di tipo americano" (1959 [f.pl.])4°3, americanese „linguaggio costellato di termini anglo-americani" (1985; in Entsprechung zu sinistrese), andreottiano (1963) und andreottismo „l'ideologia e/o la politica di Giulio Andreolti, degli andreottiani" (1987), antibikinista „chi, ehe e contrario all'esperimento atomico di Bikini" (1946), anticraxiano „chi, ehe e avversario di Bettino Craxf und anticraxista „awersario del craxismo" (1985 [m.]), antitogliattismo „atteggiamento politico di una 4°2 Für Bildungen wie adenaueriano, almirantiano gibt der DNI durchweg die Möglichkeit substantivischer und adjektivischer Verwendung an («s.m. e agg.»), auch wenn aus den angeführten Quellenbelegen nur die adjektivische Verwendung hervorgeht (für die folgende Übersicht wird das Prinzip beibehalten, die substantivische Verwendung nur dann auszuweisen, wenn sie tatsächlich belegt ist). 403 Zu der graphischen Variante amerikano cf. Marri 1988 ( 11) und DNI s.v.

232

frazione del PCI, contraria alia 'linea Togliatti' o togliattismo" (1964), antonionide „seguace, ammiratore di Michelangelo Antonioni"' (1964 [adj. und m.]), antonionismo „moda cinematografica ehe si ispira ai film di Michelangelo Antonioni [...]" (1964), antonionite „antonionismo allo stato acuto" (ohne Datierung) und autofinlandizzazione „finlandizzazione attuata da chi ne e la vittima" (1985). Bei Lurati 1990 finden sich u.a. albanizzazione „avvicinamento del sistema politico di un paese ad una situazione simile a quella dell'Albania" (1987), americanita „insieme di qualitä tipiche degli americani" (1987), angeleno „abitante di Los Angeles" (1987), arbasinismo „detto di parola coniata da Arbasino e ricorrente nei suoi testi" (1987), bocconiano „persona ehe sta studiando si e laureate all'Universitä commerciale Bocconi di Milano" (1960), californizzazione „processo ehe raccoglie tutto quanto awiene all'insegna di un ritrovato edonismo" (1986), castrizzazione „adattamento del sistema politico di un paese a quello applicato da Fidel Castro a Cuba" (1987), celentanismo „populismo, qualunquismo, sfoderato da Celentano durante la trasmissione televisiva 'Fantastico'" (1988), cinesizzazione und sinizzazione „adattamento del sistema socioculturale di un paese a quello della Cina" (1987), gaddismo „detto di parola coniata da Gadda e ricorrente nei suoi testi" (1987), hollywoodianologo „studioso esperto del cinema di Hollywood" (1988), lialeggiare „(spreg.) imitare, parlando scrivendo, lo stile zuccheroso della scrittrice Liala" (1987), madonnaro „fan della cantante americana Madonna" (1988) und nippomania „il dilagante interesse per la cultura giapponese" (1987). Pittäno 1987 verzeichnet Neubildungen aus den Bereichen «economia, politica e costume». Angaben zu Quellen, Kontext, Datierung, grammatikalischem Status und Aussprache werden nicht gemacht. Die einzelnen Belege sind jedoch zum Teil auch für den hier behandelten Bereich von Interesse, cf. etwa benettoniani für die Anhänger der benetlon generation, chernobylia («questa terribile parola nata dopo il piü grande incidente nucleare della storia, quello di Chernobyl (aprile 1986) racchiude in se l'idea di tutto cio ehe puö accadere sulla faccia della terra in caso di meltdown»), ghinesco (zu Ghino [di TaccoJ; in bezug auf Craxi), hamburgerologia («allo scopo di preparare coloro ehe dispenseranno il rito deH'hamburger (i camerieri, cioe, delle hamburgherie, luogo di culto e di consumo), e stata creata, a Chicago, una Hamburger University e quindi una laurea in hamburgerologia»), dearabizzare (s.v. izzare), marxistizzare (ib.), dylaniato und madonnata («dylaniato, un termine vecchio, e tomato alia ribalta con il ritorno in Italia di Bob Dylan ehe ha richiamato ai suoi concert! migliaia di fan, i dylaniati, appunto; madonnata, infme e un termine al femminile per indicare aspirazioni e apparizioni della cantante americana con radici italiane»; s.v. leopardato), nattisti („i sostenitori di Natta"; s.v. politichese), olliemania (zu Oliver [North]), rambismo, rambomania, rambomane und rambizzare (zu Rambo [Protagonist der gleichnamigen Filme]) sowie celentanologo (zu [Adriano] Celentano). 233

5.2.2.3.

Rumänisch

Für das Rumänische liegen zwei spezielle Neologismenwörterbücher vor, nämlich der DN4°4 und der DCR. Der DN berücksichtigt im Übermaß fachsprachliche Tennini und wird gemeinsprachlichen Entwicklungstendenzen nur unzureichend gerecht; für okkasionelle Verwendungen bleibt praktisch kein Raum. Auch im DCR4°5 sind Ableitungen von Eigennamen im Gegensatz zu ihrer tatsächlichen Produktivität deutlich unterrepräsentiert. Wesentlich interessanter ist für Ableitungen von Eigennamen der 1988 erschienene Supplementband zum DEX (DEX-S)406. Beispiele für dort verzeichnete Ableitungen von geographischen Namen sind qfricanist, africanisticä, africanitate, albanisticä, americanist, americanisticä, anglicist, anglicizare, anglist, anglisticä, balcanist, balcanologie, etc. Für Ableitungen von Personennamen cf. arghezian (zu Arghezi), aristotelian, aristotelic und aristotelism (zu Aristotel), balzacian und balzacianism (zu Balzac), barbian (zu Barbu), beethovenian (zu Beethoven), blagian (zu Blaga), bräncufian (zu Bräncu§i), byronian (zu Byron), etc. Gezielt wurden im DEX-S auch die bislang fehlenden rumänischen Ethnika ergänzt407. Neu wurden aufgenommen: alexändrinean (zu Alexandria), arädean (zu Arad), arge$ean (zu Argef), bäcäuan (zu Bacäu), bäimärean (zu Baia Märe), bihorean (zu Bihor), bistrifean (zu Bistrifa bzw. zu Bistrija-Näsäud), birlädean (zu Birlad), boto§änean (zu Botofani), bräilean (zu Bräila), bucureftean (zu Bucure$ti), buzoian (zu Buzäu), cäläräfean (zu Cälärafi), constanfean (zu Constanja), coväsnean (zu Covasna), craiovean (zu Craiova), ditnbovijean (zu Dimbovija), doljean (zu Dolj),fögärä§ean (zu Fägära$),foc$änean (zu Foc$ani), gäläfean (zu Galaji), giurgiuvean (zu Giurgiu), gorjean (zu Gorj), harghitean (zu Harghita), hunedorean (zu Hunedoara), ialomifean (zu lalomi}a), iefean (zu lafi), ilfovean (zu Ilfov), lugojean (zu Lugoj), näsäudean (zu Bistrifa-Näsäud), nemfean (zu Neamf), orädean (zu Oradea), ofean und ofenesc (zu Jara Oa$ului), petro§enean (zu Petro§ani), pite§tean (zu Pitefti), ploieftean (zu Ploiefti), prahovean (zu Prahova), refifean (zu Refifa), säläjean (zu Sälaj), sätmärean (zu Satu Märe), severinean (zu Drobeta-Turnu-Severin bzw. CarafSeverin), sibian (zu Sibiu), sighiforean (zu Sighifoara), slätinean (zu Slatina), sucevean (zu Suceava), tecucean (zu Tecuci), teleormänean (zu Teleortnan), ti4°4 Der MDN ist eine Kurzfassung des DN ohne neue Belege. 4°5 Für eine allgemeine Bewertung cf. auch Elwert 1986. 406 Zum DEX-S cf. auch den Besprechungsaufsatz von Preda 1989. Preda kritisiert vor allem die zurückhaltende Berücksichtigung fachsprachlicher Termini, was für die Verhältnisse eines gemeinsprachlichen Wörterbuchs jedoch eher als Vorteil anzusehen ist (zumal der DN diesen Bereich zur Genüge abdeckt). Bildungen wie acromegalic, anatomoclinic, balneofizioterapic, die Preda auf mehreren Seiten auflistet, dürften im gegebenen Rahmen kaum als sinnvolle Ergänzungen anzusehen sein. 407 Für die diesbezügliche Kritik am DEX von Carabulea 1977 cf. hier 5.2.1.4. - Für einzelne Ergänzungen cf. Preda 1989 (1305.).

234

mifean (zu Timif), timi§orean (zu Timi§oara), tirgumuregean (zu Tirgu-Mure§), tulcean (zu Tulca) und vasluian (zu Vaslui). Einige bislang unvollständige Einträge wurden ergänzt. So hieß es im DEX s.v. brasovean bisher: „negustor care vindea märfuri de Brasov"; der DEX-S gibt nunmehr die Definition: „persoanä näscutä §i crescutä in municipiul sau judejul Bra§ov [m.]; (locuitor) din municipiul sau judejul Brasov [adj.]". Auch Ethnika zu Exonymen finden vermehrt Berücksichtigung, so etwa andaluz (zu Andaluzia), angolez (zu Angola), bavarez (zu Bavaria), beninez (zu Benin), bikinian (zu Bikini), burgund(2\\ Burgundia), etc. 5.2.2.4.

Spanisch

Für das Spanische liegen gegenwärtig keine lexikographischen Arbeiten zu Neubildungen vor, die denjenigen für das Französische, das Italienische und das Rumänische vergleichbar wären. Einen gewissen Einblick geben die miendas y adiciones a los diccionarios de la Academia aprobadas por la Corporacion', die regelmäßig im 'Boletin de la Real Academia Espanola' veröffentlicht werden, so z.B. hamburguesa f. „(del ingl. americano Hamburger, hamburguesa) tortita de carne picada, con diversos condimentos, fhta o asada"(ib.66,1986,9)"08. 5.2.3.

Historische und etymologische Wörterbücher

5.2.3.1.

Französisch

5.2.3.1.1.

GR

Die Konzeption der wortgeschichtlichen Dokumentation des GR wird in der 'Preface' umrissen: «Presque tous les mots, de tres nombreux sens, emplois et locutions, sont [..,] affectes d'une date, millesime precis, siecle ou portion de siecle, laquelle correspond au premier emploi connu et reperable. Cette documentation chronologique emprunte beaucoup au Französisches Etymologisches Wörterbuch de Wartburg, mais aussi ä tous les travaux posterieurs, publies par le C.N.R.S. (Institut national de la langue fran9aise), soit dans le Tresor de la langue franf aise (A-L, parus en 1984), soil dans la collection des Dotations et Documents lexicographiques (D.D.L.) [...]» (cf. GR i, XXX). Für viele Ableitungen von Eigennamen findet sich hier überhaupt erstmals eine Datierung. Bemerkenswert ist des weiteren, daß zum Teil auch okkasionelle Bildungen datiert werden (cf. 5.2. . .). Ergänzungen für die historische Dokumentation ergeben sich in einzelnen Fällen aus bislang nicht berücksichtigten Vorarbeiten. So sind die Angaben des GR für antülais (1898), guyanais (XXe s.), neo-hebridais (1902) und soudanais (XXe s.) nach Rolland de Denus zumindest auf 1889 zurückzuda408

Cf. dazu im übrigen auch hamburgheseria „Hamburger-Lokal" (Pais, 4.6.89,8-D).

235

tieren. - Nach Plattner 1889 lassen sich balkanique auf 1885 (GR: 1886), bismarckien auf 1878 (GR: 1897), cairote auf 1883 (GR: 1889), congolais auf 1886 (GR: v. 1900), libanais (s.v. libanien) auf 1889 (GR: 1914) und zoliste auf 1887 (GR: 1891) korrigieren. Nicht datiert ist im GR guatemalien (s.v. guatemalteque), das Plattner für 1885 belegt. Plattner 1889 verzeichnet darüber hinaus zahlreiche für die wortgeschichtliche Dokumentation relevante Varianten, so etwa balkanien (1885) zu balkanique, belgeois, belgique und belgicain neben beige, bulgarien (1889) zu bulgare, guatemalais (1880) zu guatemalteque sowie hierosolymitain undjerosolymitain (1889) zu hierosolomytain. - Sachs 1898 verzeichnet bolivien, das bei GR nicht datiert ist. - Auch ältere enzyklopädische Werke bieten zum Teil interessante historische Belege. So finden sich in Bouillet 1859 colombien (s.v. Guyane; in GR-L nicht datiert) und moldave (s.v. Moldavie; GR: 1874). ~ Nach BR 141 sind z.B. giscardien (GR: 1964) und mao'iste (GR: 1964) auf 1963 zu datieren. 5.2.3.1.2. TLF Die historische Dokumentation des noch nicht abgeschlossenen TLF ist auf der Ebene der Mikrostrukrur im Vergleich zu derjenigen des GR wesentlich detaillierter; dies illustrieren z.B. die Angaben s.v. algerien: «[XVIP s. d'apr. Lar.Lang.fr.] 1721 subst. et adj. ethnique (Trev.: Algerien, enne [...] Qui est d'Alger. Les Algeriens, ou les pirates Algeriens, n'ont ose attaquer les vaisseaux Fran9ois depuis que le Roi a fait bombarder Alger); D'ou diverses denominations attachees au subst. fern, a) 1838 (Ac.Compl. 1842, supra); b) 1845 zool. (BESCH.: Algenenne. [...] Nom vulgaire d'une grande espece de moule edule, qu'on trouve plus particulierement sur les cotes d'Alger; d'oü son nom); c) 1866 (Lar. i !75, 212, 249, 253, 255256,265 Psychologie 18,24 Sozialwissenschaften 18, 20, 24, 45, 54,58,60,61 Sport Sprachwissenschaft 59,103 Theater 26,35,51,56,62

Wortspiele 8, 37, 117, 132, 219-220, n. 375, n. 380, n. 440 Wortverschmelzung 219 Zeitungssprache s. Mediensprache Zusammenschreibung s. Graphic Zusammensetzung 64, 103, 136, 156179, 180, 185, 187, 189, 192, 193, 195, 215,263, n. 220, n. 325, n. 338, n. 375

8.5.2. Wortregister Das Wortregister umfaßt die im Text behandelten Lexeme und Morpheme. Namenbasen werden nur aufgenommen, wenn sie im Text speziell thematisiert werden. Das Register ist nach Einzelsprachen unterteilt: Französisch (327), Italienisch (366), Rumänisch (386), Spanisch (396), Arabisch (410), Deutsch (410), Englisch (411), Griechisch (411), Katalanisch (411), Lateinisch (412), Niederländisch (413), Polnisch (413), Portugiesisch (414), Rätoromanisch (414), Russisch (414), Serbokroatisch (414) und Slowenisch (414). 8.5.2.1. Französisch abderitain 80 abderite 80 abelien 18 abeliser 230 abichite 33 abilgardie 33 aboutinet 40 abrahamien 237 abrahamique 237 abrahamite 237 absalonien 18,182 abyssin 70,128 abyssinien 70 acadianisme 104 acadien 70 accadien 71 acebebiste 118 achillee 32 adamite 21 Adamois 125 adansonie 33 -ade 32 adenauerien 15,225 administrativo-economique 158

adonin 214 adonis 5 afghan 83, 128,158 afghane 128 afghani 83 afghano- 158 afghano-afghan 156 afghano-pakistanais 158 africain 75,76,126,158,186,227,264 african 76 africander 84 africaner 84 africanisation 106 africaniser 105 africaniser (s') 105 africanisme 104 africaniste 103,126 africanite 108 africano- 158,186,225 africano-americain 158 africanologue 171 africanophobe 172 afro- 156,158,186,225 afro-americain 158,166,195

327

afro-asiatique 158 afro-asiatisme 103 afro-bresilien 158 afro-cubain 158 afro-latin 158 agaulliste 215 -age 38,39,218 agrigentin 78 aiguesmortain 135 -ain 12, 30,42, 67, 75, 76, 77,80, 89,121, 185,223,262, n. 109, n. no, n. 148 -aire 30,31 airplanien 256 -ais 9, 31, 67, 68, 72, 74, 75, 86, 91, 121, 122, 123, 144, 185, 223,

202, Π.Ι03,

n. 105, n. I2i, n. 151,0.435 -aise 31 Aixois 204 ajaccien 71 ajaceen 71 akkadien 71,227 -al 30,67 al'allemande 64 albanais i, 72,96,202,227 albanien 70,72,202,213 albanois 213 Albenassiens 188 albertin 30,230 albigeois 183 alboche 219 albygeois 183 alcaponesque 36,132 aldin 30 aleman 84,213 alemand 84 alemaniste 19 alemant 84 alepin 78 aleppin 78 alexandrin 6, 75, 79, 213,264 alfonsin 212 algerianisation 106,236 algerianiser 105, 236 algerianite 108, 262 algerien 70,85,124,158,236,263 algerisation 106 algeriser 105 algero- 158,171,225,236

328

algero-americain 158 algerois 74,124,236,263 algero-marocain 156,158,195,263 algero-proven9al 158 algero-suisse 158 algero-tunisien 158 algero-yougoslave 158 allemand 75, 84, 160, 190, 191, 0.90, n.422 Allemand de Γ Est 167 Allemand de l'Ouest 167 allemander 109 allemanique 213 alphonsin 30 alpin 79 alsacianiser (s') 230 alsacianite 108 alsaciannite 108 alsaciennitude 108 amadigauliser 214 amadiser 214 amazonien i, 68,70,226 Ambaciens 189 ambrosien 188 amer- 186 americain 68, 76,126,158,185,186,227, 248, n. 366, n. 422, n. 429 americainement 108 americanisation 106 americaniser 105,126 americanisme 104 americanissime 218 americaniste 103,109 americano- 158,171,185,186,225 americano-anglais 158 americano-canadien 158 americano-diemiste n. 269 americano-europeen 158 americano-hondurien 156,164 americano-italien 158 americano-japonais 158 americano-koweitien 158 americanolatre 174 americanol trie 175 americanomanie 175 americano-panameen 158 americano-panamien 158 americanophile 173

americanophilie 173 americanophobe 172 americanophobie 172 americano-russe 158 americano-sovietique 158 americano-sudvietnamien 158 americano-sud-vietnamien 158,164 americano-vietnamien 158 americo- 158 americomanie 175 americo-sovietique 158 amerindien 166,186 ameriquain 76 amerique 76,0.375 amerlo 0.429 amperage 39 ampere n. 220 amperemetre n. 220 amstellodamien 71,237 amstellodamois 71,74,237 amstellodanien n. 100 amsterdamois 237 -an 12, 30, 42, 67, 75, 77, 89, 124, 127, 262, n. 109, n. 148 -ana 32 ana 32 aoacreontique 29,214 anconitain 76 -and 67,84 andalou 128 andin 79 andorran 77 andropovien 15 anglais 72,158 anglais-egyptien 164 anglaiser 109 anglaisianisme 237 anglican 30 anglicisation 106 angliciser 105 angliciser (s') 105 anglicisme 104,0.182 angliciste 103 anglifler 107 angliser 105 anglissime 218 anglo- 158,171,225 anglo-albanais 158

anglo-allemand 158 anglo-americain 158 anglo-canadien 158 anglo-chinois 159 anglo-fransais 159 anglo-ghaneen 159 anglo-hellenique 159 anglo-indien 166 anglo-indonesien 159 anglo-irlandais 164 anglo-italien 159 anglo-malaysien 159 anglomane 175 anglomaniaque 176 anglomanie 170,175,176 anglomanisant n. 306 anglomanise n. 306 anglomaniser n. 306 anglomaniser (s') n. 306 anglomaniste n. 306 anglo-neerlandais 159 anglopariomanie 237 anglophile 173,263 anglophilie 171,173 anglo-philippin 159 anglophobe 172 anglophobie 172 anglophone 176 anglo-rhodesien 159 angolais 72, 85 Aniciens 191 annamite 80 annunzien 130,131,203 annunziesque 35 -ano 67,185 anouilhard 38 -ant 67 ante- 143 ante-pompidolien 143 anti- 136, 137, 138, 139, 140, 144, 194, 0.236 antiaerien 194 anti-algerien 144 anti-allemand 193 aotiallemaod 144,193 aoti-americain 193 antiamericain 144,193,263, n. 346 antiamericanisme 144

329

anti-armenien 144 anti-baudelairien 138 anti-benbellisme 138 anti-benbelliste 138 antibergsonien 138 Antibois 204 antibonapartiste 138 anti-bourguibiste 138 anti-brechtianisme 138 antibritannique 144 anti-cartesien 138 anti-Cartesiens 138 anticastrisme 138 anticastriste 137 antichinois 144 antichiraquien 138,263 antichiraquisme 138 anticongolais 144 anti-cubain 144 antidarwiniste 138 anti-Delors 137 antidiemiste 138 antidreyfusard 137 antidreyfusisme 137 anti-Duvalier 137 anti-egyptien 144 anti-europeen 193 antieuropeen 144,193 anti-fanfaniste 138 anti-faurisme 138 antifideliste 138 anti-fraiKjais 144 antifran9ais n. 346 antifranquisme 138 antifranquiste 138 antigaullisme 1375. antigaulliste 137 anti-ghaneen 144 antigiscardien 137,138 antigoldwateriste 138 antigrec 144 antihitlerien 138 antihitleriste 225 anti-indonesien 144 anti-inteliectuel 194 anti-israelien 144, n. 346 anti-italien 144 antijaponais 144

330

anti-Johnson 137 anti-leniniste 138 anti-LePen 136 antillais 72,159,235 antillanite 108 antillien 70,73 antillo- 159 antillo-guyanais 159 antimalais 144 antimalthusien 138 anti-Mao 137 anti-mao'isme 138,193 antimaoi'sme 193 anti-marxisme 138 antimarxiste 138 anti-molletiste 138 antimurgerien 138,. 230 antimussolinien 138 anti-nasserien 138 anti-nasserisme 138 anti-nehruisme 138 anti-nietzscheen 138 anti-pascalien 138 antiperonisme 138 antiperoniste 138 anti-petrarquisme 138 antipoincariste 138 Antipolitains 204 anti-polonais 144 anti-pompidolien 138,193 anti-pompidolisme 138 anti-ramiste 138 anti-Reagan 136 antirusse 144 antirussisme 144 antisalazariste 138 antisandiniste 138 antiseoudien 144, n. 346 anti-sovietique 193 antisovietique 193 antistalinien 136,138,193,225 antititisme 138 anti-titiste 138 anti-trotskiste 138 antiturc 144 antivietnamien 144 antivietnamien 144 antivoltairien 138,237

antiwagnerien 138 antiwagnerisme 138 anti-yougoslave 144 anti-zolaesque n. 237 anti-zolai'ste 138 anti-zolatisten.237 antonin 30 apollinairien 204,237 apollinarien 16,188,204,237 apollinarisant n. 36 appendicite 39 appertisation 27 appertiser 26 apres- 136,142,143,154, n. 255 apres-barrisme 142 apres-de Gaulle 137 apres-gaullisme 142,215 apres-giscardisme 142 apres-mao'isme 142 -aque 83 Aquisextains 204 -ar 67 arabe 128,159,186,263 arabesque 82 arabisant 107 arabisation 106 arabiser 105 arabiser(s') 105 arabisme 103 arabite 108 arabo- 156,159,186,225 arabo-africain 159 arabo-americain 159 arabo-arabe 159 arabo-berbere 159 arabo-israelien 159 arabo-kabyle 159 arabo-lyonnais 159 arabomanie 175 arabo-palestinien 159 arabo-persique 159 arabophone 176,225 arabo-provengal 159 arabo-sovietique 159 arabo-sud-yemenite 159 aragonesque 35 aragonise 237 aragotins 255

aragouins 255 arcadien 70,214 arcado-cypriote 163 archeo- n. 240, n. 254 archeo-gaulliste n. 240 -ard 38,67,108,218, n. 236 ardechois 228 aretin 78 aretinesque 35 arfvedsonite 33 Argenteuillais 204 argentin 79*91.159 argentine- 159 argentino-bresilien 159 Argentoliens 204 ariostin 30 aristophanesque 35 Aristote 197 aristotelicien 18,29 aristotelique 29 aristotelisme 24 armenien 70,159,192 armenienne 192 armeno- 156,159 armeno-americain 159 armeno-turc 159 arnalesque 35 aronien 18 arrabit 128 arsonvalisation n. 35, 226 arturin 213 -as 67 asclepiade 226 asemiste 118 asiatique 79 asiatiquement 108 asiatiser 105 asiatiser (s') 105 asiatisme 104 -asque 67,82, n. 132 -asse 67 assirien 70, 212 assyrien 70,159,227 assyriologie 172 assyriologue 171 assyro- 159 assyro-babylonien 159 astierrehuesque 35

331

asturien 70 -at 67 -ate 67,81 athenien 71,226 -atre 174,175 Aturins 189 Auchois 204 -aud 67 audois 228 audonien 226 augusteen 184 Auscitains 189,204 australianisme 104 australien 70,159,182 australo- 159 australo-americain 159 austrasien 226 austrichien 70,214 austro- 159,185,189,225 austro-allemand 159 austro-anglais 166 austro-bavarois 163 austro-hongrois 159 austro-marxisme 166,195 austronesien 226 austrophile 173 autrichien 70,159,185,189,225,227 avant 143 avant-giscardisme 143 averrhoi'sme 205 averrhoiste 205 averro'isme 24,205 averroiste 20,205 avicenniste 214 azerbai'djanais 73 babarresque 219 babelesque 82 babilonien 71 babilonique 213 babouvien 15,188,237 babouvisme 255,256 babouviste 19,226,255,256 babylonien 71,226 bacchique 226 Bach 197 bachänois 227 baconien 18,226 badois 74

332

badonvillais 227 bagnerais 227 bahameen 72,96,227 bahamien 70,72,96 bahreini 80,83,262 bahreinite 75,80,83,262 Baie-des-Sablien n. 230 baifin 30 Bajocasses 189 bakouninologue 172 bakouniste 255 balanchinien 16 balinais 73,183,226 balkanien 236 balkanique 80,236 balkanisant 107 balkanisation 106 balkaniser 226 bälois 74, n. 106 balto-fmnois 163 balzacien 15, 16, 132, 180, 226, 263, . 111, n. 223, n. 224 balzaciennement 31 balzacisme 25 balzacolätre 174 banvillesque 35 Baralpins 125,189 barbadien 70,227 barcelonais 73,227 bardolätre 174 bardotien 16 bardotisme 133 Barisiens 125 barresien 16,226 barresque 37 barrien 15 barrisme 23 barriste 19,124,226 Bar-Sequanais 189 barthesien 226 barthezien 18,226 barzaniste 19 basedowien 15 bas-rhinois 125,134 baudelairesque 35 baudelairien 16,182,226,256 baudelairisme 25 baudelairite 39

bavarois 74 Beatlemania 256 beatlemanie n. 305 beaunoisement 108 bechamel 5 bechamellen.il bedienen 16,181 beethovenien 16,226 beethoviennement 31 begonia 33 begonia 33 beineixien 16 bejartesque 35 bejartien 14 bejartissime 218 bejartolatre 174 bejartophile 173,174 belabbesien 71 Belfortains 77 Belfortins 77 beige 91,128,159,186,236, n. 182 belgeois 236 Belgeois 128 belgicain 236 belgicisme 104, n. 182 belgicomanie 175 belgien 213 belgique 236, n. 182 belgisme 104 belgo- 159,186,225 belgo-americain 159 belgo-congolais 159 belgo-hollandais 159 belgo-italien 159 belgo-luxembourgeois 159 belgomanie 175 belgradois 74,228 belizeen 72,184,227 bellayen 221 bellaysien 16,130 bellementn.43 benbelliste 19 benedictin 30 Benedictins 189 benvenutocelh'nesque 34 beotien 70 -berg 122 bergamasque 75,82,267

bergamesque 82 berginisation 226 bergmanien 16,226 bergottesque 35 bergsonien 18,22,226 bergsoniser 27,254 bergsonisme 22,24,226 bergsoniste 22 berkelium 108 berline 31 berlinois 74, n. 106 berliozien 16 bermudien 226 bernanosien 16,180,226 bernardin 30 bernardinesque 35,230 bernardtesque 35 bernesque 34 berninesque 34 bernois 74 bernsteinien 16,237 berquinade 226 berrgsoniser 254 bertillonesque 36 bessemerisation 28 beuvien 131 bevaniste 19 beylisme 226 beyrouthin 75,78 bhoutanais 73,227 biafrais 73 bic n.8 bielorusse 70, n. 275 bielorussien 70 binnan 127,128,263 biscayen 70,214 bismarckien 15,226,236 bismarckisme 23 bisontin 189,252,^435 Bizantin 79 bizertin 78 blanc-russe n. 275 blanquignoler 255 blanquisme 23 blanquiste 19,226 blombergie 33 blondelien 18 bodleien 226

333

bohemien 64,70,213 boire ä la suisse 64 Bolenois 213 bolevien 188 bolivien 70,227,236 bollandiste 20,23,226 bolognais 73,83 bolonais 73,83 bonapartesque 37 bonaparteux 39 bonapartisme 23, n.30 bonapartiste 19,226, n. 24 bonapartisterie 38 bonois 74 borgesien 15 bornite 33 bosniaque 83, 202 bosnien 70,84,202 bossuetiste 21 bostonien 71 botticellesque 34 botticellien 16 bouches-du-rhonien 134 bouddhique 226 bouddhisme 224 boufarikois 74 bougre 211 boulangeard 38 boulangisme 24 boulangiste 19,226 bourbachique 29,230 bourbakiste 20,230 bourbonien 226 -bourg 122, n. 107 bourghibiste 205 bourguibisme 24 bourguibiste 19,205,226 bovaryque 29 bovarysant n. 36 bovaryser (se) 26 bovarysme 25 boycottage 39 boycotter 210,211 braille 5 bramantesque 34 brandebourgeois 74 brechtien 16,226 brechtiser 26

334

brechtologie 172 brechtologue 171,172,186 brechtomanie 175 Brejnev 198,200 brejnevien 15,200,205 brejnevien 15,200,205 brejnevien 205 brescian 77 bresilien 70,85,159 bresilo- 159 bresilo-yougoslave 159 bressonien 246 bretecherien 246 breton 247 brightique 226 brigidesque 36,133 brigidisme 133 britanique 213 britannicite 108 britannico- 159,185 britannico-americain 159 britannique 79,91,159,185 britanniser 105 britannisme 104 britanno- 185 briticisme 104, n. 182 briviste 119 brossesien 230 Brouselois 74 broussiste 19,237 brownien 226 bruxellois 74, n. 106 bulgaire 129 bulgare 128,236 bulgarien 236 burundais 73,96,227 byronien 15,16,226 byzantin 79,159,185 byzantiniste 103,171 byzantino- 156,159, 185,225 byzantinologie 172 byzantinologue 103,171 byzantino-venitien 159 cabetien 255 cabrionesque 35 cairote 82,236 calaisien 226 caledonien n.232

californien 68,70,96 Califomien 237 californium 108 caligaresque 36 calvinesque 37 calvinien 18 calvinisme 24 calviniste 20 cambodgien 70 cambresien 226 Cambresis 213 cambridgien 71,228 cambronnesque 37 camelia 33 camellie 33 camembert 5 camerounais 73 camomesque 35 camonien 188 canadianisation 106,220 canadianisme 104,126 canadien 70,85,89,126,159 canadien francais 135 canado- 159 canado-allemand 159 canado-americain 159 canado-peruvien 159 cananeen 184 canarien 70 candiote 81 canovesque 34 capouan 77 caramanliste 19 caravagesque 34 caravagisme 25 caravagiste 21 carbonblannais 135 carcoesque 35 Carignanais 191 carolinesque 35,133 carolique 213 Carpenteriana 32 carrachesque 34 carrierisme 226 carrilliste 19 cartesianiste 20 Cartesie 39,237 cartesien 187,246

carthaginois 74 casablancais 73 casanovien 16 casanoviste 21 cassandresque 37 Castelpontains 189 casteltheodoricien 252 castillan 77,213 castrisme 24,226 castriste 19,133 castro-communiste 166 castrophile 173 Catalan 77 catalanisme 104 catalaniste 103,262 catanais 72,73,228 cathalain 77 catilinaire 31 Catoviens 189 caucasien 70 cegetiste 118 celinien 16 celte 159 celtique 79 celto- 159,225 celto-breton 159 celtomane 175 celtomanie 175 centr- 168 centrafricain 168,195 Centrafrique 168 centramericain 168 centre- 167, 168, 195 centre-americain 168 Centre-Europe 168 centre-europeen 168 centro- 168 centro-americain 168 cervantesque 35 cesarin 213 cesarique 214 cesenate 75,81,267 ceylanais n. 104, n. 151 ceylanisation 106 cezannien 16 chabandelmien 215 chabanesque 37 chabanien 15,130

335

chabaniste 19 chabano-pompidolien 157 chabrolesque 36,230 chabrolien 16 chaldeen 184 chaleur 187 chamfortien 16 champs-elyseen 230 chandlerise 26 chaplinesque 34,36 chaplinien 34 chapmanesque 256 chaptalisation 27 chaptaliser 26 chardinesque 34 charentais 63,203 charentais-maritime 135,203 charpinesque 34 charrien 181 Chartrain 213 chateaubriandesque 182 chateaubrianesque 35,182 chaucerien 17 chaud 187, n.336 chaude n. 336 chauvinique 29 chauvinisme 14,24,237 chauviniste 20 cherifien 15 Chiang Kai-shek 199 chicagotain 76,183,228, n. 327 chilenisme 104 chilianisation 106 chilien 70,85,227 Chinese 74 chingulais 73 chinois 74,145,162,189, n. 151, n. 366 chinoiser 109 chinoiserie 109,145, n. 53 chiracien n.3i6 chiraquien 15,124,180 chiraquisme 24 chiriquien 17,180 chomskisme 24,205 chomskysme 205,230 chopinesque 36 churchillien 15,225 churrigueresque 34

336

chyprio- 186 chypriot 82 chypriote 81,91,125,186 ciceronien 15 Cigalois 191 cingalais 73, n. 151 cinghalais 73,190 cioranesque 35 circassien 226 cis- 147,148 cisalpin 148 cisjordanien 148 cisjuran 148 cispadan 148 cisrhenan 148 citerieur n.245 citroeniste 116 citroenniste 116 claptonien 256 claptoniser 256 Claptoniser 256 claudelerie 38 claudelien 17,182,263 claudelisme 25 clausewitzien 15,246 clemenceliste 188,204 clemenciste 19,182,204 clementin 30 clochemerlesque 35,230 cockerien 256 cocteen 19,184 cohenien 256 colbertisme 22,24 colbertiste 19,22 coleridgien 17,182 coller 37 colombien 70,226,227,236 comasque 82 combisme 24 combiste 19 comblanchien 226 comedien-fran9ais n. 231 comorien 70,226 comtien 18 comtisme 24 comtiste 20 condillacien 18,180 condillacisme 24

confuceen 184,226 confuceien 184 congo- 186 congo-cordofanien 163 congois 73 congolais 73,183,186,236 congolan 73 congolisation 106 constantin 30 constantinien 16 copenhaguois 74 copernicien 18,180 Corbiais 213 Corbiois 213 cordoan 78 cordouan 77 coreen 72,159,184 CoreensduSud 167 coreo- 159 coreo-americain 159 Coresien 72 corfiote 82 corinthien 71,227 coraeillesque 35,230 corneillien 204 corneilliste 21,204 cornelianisme 25 cornelianiste 204 comelien 14,17,188,204,246 correzien 226,228 Coseriu 197 costaricain 75,201,262,264 costa-ricien 195,201,264 costaricien 70,75,121,195,201,226,264 cote-d'orien 134,195,263 courtelinesque 35,237 crabbate 129 cremasque 82 creteis 75 cretois 74 creusois 228 create 129 croceen 19,184,230 crypto- 143 cryptocommunisme 143 crypto-gaullisme 143 cubain 76,159 cubanais 73, n. 116

cubanisation 106 cubano- 159 cubano-coreo-vietnamien 159 curium 33 custinesque 37 cuzquenien 69,71,228 cyprien 213 cyprio-mycenien 163 Cypriote 82,125 cyranesque 35 dahlia 33 dahoman 72 dahomeen 72,159,184,185 dahomeo- 159,185 dahomeo-nigerien 159 dahomien 72 dakarois 74 daladiero-vichyssois 237 daltonisme 25 damascene 83 damasquin 78 danaesque 37 daneis 75 d'anmmzien 17,130,131,203 danois 75 dantesque 35,247,262 dantoniste 19,23 dantophile 173 danubien 70 dardanide 213 dardanique 213 d'arsonvalisation 0.35 d'Arsonvalisation n. 35 darsonvalisation 28 darwinien 18 darwinisme 23,24 darwiniste 20,23$. daumieresque 34 david-hamiltonisme 132,195,263 davidien 17 de(s)- 139,140,145 de 130 deblanquiser 255 debonapartiser 139 debrejnevisation 139 debretonnisation 145 debussyste 21,23 decharlisation 140

337

decrolyen 230 Deep Purplelien 256 deflferrien 16 defferriste 19 defrancisation 145 defrancise n. 242 defraociser 145,0.242 De-Gaullisme 215 De Gaulliste 215 De-Gaulliste 215 degiscardisation 139 dejuquinisation 140 deleninisation 139 deliaque 80 delien 70,80 delorisme 24 demao'isation 139 demao'iser 139,194 demi- 137,143 demi-anglais 149 demi-stalinien 143 demoiser 0.238 denervation 0.239 denicotinisation n.239 deprussianisation 145 desamericanisation 145 desamericaniser 145 destalinisation 139,0.239 destaliniser 139,0.239 diafoiresque 35 diderotien 17 diemisme 24 diemiste 19 diesel 127 dieseliste 127,226 dijonnais 262 dionysiaque 30 Dionysiens 189 disraelien 16 djakartanais 73,183,228 djiboutien 70,125,227,228 dolomitard 108 dom-bellotisme 230 dominguois 74 dominicain 30, 159, 214 dominicano- 159 dominicano-haitien 159 Don- 130

338

donatellesque 34,262 donatisme 24 donatiste 21 don juanesque 35,131,203,205 don-juanesque 205 donjuanesque 205 donjuanisme 226 don quichotesque 211 Don Quichotte 197,0.351 donquichotterie 38 donquichottesque 35,131,196,203,205 don quichottesque 196,205 don-quichottesque 196,205 donquichottique 29 don-quichottique 130 donquichottiser 27 donquichottisme 25 Don-Quichotisme n. 344 don quijotesque 205 dorioter 254 dostoievskien 17,246 Douarneoistes 81 doubiste 81,119 draconien 127,210,264 dresdois 74,228 dreyfusard 38 dreyfusisme 24 dreyfusiste 39 du 130 dubcekien 16 ducciesque 34 duhameliser 254 dumafiste n.22i duvalieriste 205 duvalieriste 19,205 dylanesque 256 dylanien 246 -eau3i, 67 obro'icien 189,263 eburneen n.339 eburneo- 189,191 eburneo-dahomeen 163 ecossais 73>85,9M59 ecosso- 159 ecosso-irlando-hongrois 159 edgarfauriste 132,195 edgar-poesque 133 edga oetique 132

edimbourgeois 74 edmoodscheresque 35,181 -ee 32,262 -een 12,14,19,42,53,68,72,86,93,183, 184,185,263, n. 22, n. 102, n. 329 -egne 82 egocentrique 174 egoiste 174 egolätre 174 egiptiac 0.410 egyptianiser 105 egyptianiser (s') 105 egyptiaque 75,80,0.410 egyptieo 70,76,159,186,226,0.410 egypto- 159,186,225 egypto-americain 159 egypto-irakien 159 egypto-israelieo 159 egypto-libyeo 159 egyptologie 103,172,225 egyptologique 172 egyptologue 171 egypto-sovietique 159 egypto-yemeoite 159 -eieo 184 eifTelesque 37 einsteioieo 18 elisabethain 30 -eile 31,0.11 elliogtooieo 17,256 eluardien 17 eo- 145 -eo 67,68 -eoc 67 -each 67 enchinoisement 145 enchinoiser 145 -eoe 82,83 eofauriser (s') 26 eoferrychoooe 39 eogleis 72 -ent 67 eotier 31 entiere 31 eolieo 237 epicurien 18 epicurisme 23,24 epicuriste 21,23

equatorial 124 equatorien 70,124 -er 26,33,37,67,84,109,218, . 51 -eran 67 erasmien 18 -ere 67 -erie 33,37,38,109,218,0.52 ernestin 30 erythreeo 72,184,227 -es 67, . 103 eschylieo 17 escobartin 30 esopique 29 espagool 83,161 espagoolisme 104 espaignol 83 -esque 12, 33, 34, 35, 37, 3», 55, 82, "0, 181, 218, 262, 0.46, 0.48, 0.49, 0.318, n-435 esquiver ä l'anglaise (s') 64 est- 167,168,169 est-allemand 167,168, o. 280 est-berlinois 168 esterhazieo 16 est-europeeo 168 estooieo 70 -et 12,67 etasuoieo 0.430 etatsunien 0.430 etats-uoieo 134,135,249,0.430 etatsunien o. 430 Etatsuniois 0.430 etatsuoisieo 0.430 etazunien 0.430 ethiopien 70 etrangeromanie 170 euclidieo 18 eulerieo 18 eupalioesque 35 -eur 39 eurafricain 159 euramericaio 160 eurasiate 159 eurasiatique 159 eurasieo 159 euripidien 17 eur(o)- 156,159,186,195,225,0.278 euro-americaio 159

339

euro-arabe 160 eurocommunisme 166,195 euro-japonais 160 europeaniser 186 europeano- 160,186 europeano-americain 160 europeen 159,160,186,248 europeo- 160,186 europeo-americain 160 eurosiberien 160 eurosovietique 160 euskaro-caucasien 163 -eux 38,39,218 ex- 137,141,194 ex-chamouniste 141 ex-maoiste 141 ex-sandiniste 141 extra- 148 extra-americain 148 extra-europeen 148 -eyen 184 fabien 16 fabienologue 172 fabiusien 16 fabiusiste 19 failevicien 246 falstaffien 17 fanfanien 16,182 faradique 29,226 faradisation 28,226 fassbinderien 17 fassi 83 fauresque 37 faurien 16 faurisme 23 fay^alien 16 fayoliste 20 fellinesque 36 fellinien 17,226,246 fenelonien 17 feneloniste 21 ferdinandesque 35 fermion 33 fermium 33 ferrarais 72,73 ferreen n.444 ferrychon 39 ferrychonesque 39

340

ferrychonner 39 ferryste 20 fichteisme 24,184 fichtien 18 fidelisme 24 fideliste 205 fideliste 20,133,205 fidelo-communiste 166 fidjien 70,227,264 figaresque 35 fmlandais 73,160,227,248 Finlandiens 73 finlandisation 106 fmlandiser 105,126 finlando- 160 fmlando-americain 160 Finlandois 73 fmnes 75 finnique 80 finno- 160 finno-hongrois 156 finnois 75,160, n. 151 fmno-ongrien 160 finno-ougrien 160 flamand 84 flaminguer 109 flandresque 82 flandrinois 213 flandrois 213 flaubertien 17,181, n. 393 Florence 198 florentin 75,78 florianesque 35 flourentistes 255 fordien 16 forlan n. 119 formosan 78 forsythia 33 forsythie 33 fort comme un turc 64 foucaldiste 188, n.335 foucaltien 188 fourierisme 24,255,256 fourieriste 21,255,256 fragonardesque 34 fran9ais 63, 64, 73, 124, 160 164, 189, 191, 192, 203, 208, 209, 248, 249, 251, 252, n. 366, n. 422

Francis 63,192 fran9ais-allemand 165 franfaise 192 francfortais 73 francfortois 73,74 Franciade 32 francien 17,124 franciffique 213 francigene 213,218 francique 124 franciscain 30,262 francisation 106 franciser 105 francisquin 30,262 franciste 103 francite 108 franckiste 21 franco- 160,164,171,189,191,225 franco-africain 160 franco-allemand 160,164,165,185 franco-americain 157,160 franco-anglais 160 franco-arabe 160 franco-britannique 160 franco-canadien 135,226 franco-chinois 157,160 franco-congolais 160 franco-dahomeen 160 franco-espagnol 160 franco-francais 164 franco-gabonais 160 franco-germanique 160 franco-hellenique 160 franco-irakien 160 franco-iranien 160 franco-israelien 160 franco-italien 160 franco-latin 165 franco-libyen 160 francomane 175,263 francomanie 175 franco-marocain 160 franco-mexicain 160 franco-monegasque 160 franco-outremerien 135 francophile 173,185 francophilie 173 francophobe 172

francophobie 172 francophone 176 francophonie 176 franco-quebecois 160 franco-roumain 160 franco-saoudien 160 franco-seoudien 160 franco-sovietique 160 franco-suedois 160 franco-suisse 160 franco-tchadien 160 franco-togolais 160 franco-turc 160 franglais 88,220, n. 146 frangrec n.383 franklinisation 28 franquisme 24 franquiste 20 fregoliniser 254 fregoliniser 254 Frejussiens n.3i9 frenglish n.383 freudien 18 freudique 29 freudiser 254 freudisme 24 freudiste 21 frioulain n. 119 frioulan 77 frioulien n. 119 frison 79 friulain n. 119 froebelien 226 fuchsia 33 fuegien 70 Fumaciens 188 Fureteriana 32 gabinesque 36 gabonais 73 gaditan 78 galenique 214 galenisme 24 galeniste 21 galichonnerie 38 galicien 70,226 galileen 19 gallican 30 gallicomanie 175

341

gallique 213,218 galliste 118 gallo- 160,189,191,225 gallo-belge 160 gallomanie 170,175 gallophage 171 gallophagie 171 gallophobe 172 gallophobie 172 gallo-russe 160 gallup 6 galvanisation 27,55 galvaniser 26 galvanisme 25 gambettisme 255 gambettiste 255 gambien 70,227,264 ganimediser 27 garboesque 36 gardenia 33 gargantualesque 205 gargantualique 29,183 gargantuanesque 205 gargantuesque 35,205 garguesque 82 garibaldesque 37 garibaldien 16,255,256 garycooperiser 26,132 gascon-languedocien 164 gassendisme 23,24 gassendiste 21,23 gaulard 215 gaulien 215 gauloiserie n. 53 gauliste 215 gaullarchie 215 gaullard 215 gaullardo- 215 gaullätre 174,175,215,225 gaullätrie 215 Gaullefinger 219 gauller 37 gaullesque 37,215 gaullette 215 gaullianisme 215 gaullianite 215 gaullien i, 16, 130, 215, 246, 263, 264, n. 19

342

gaulliennement 215 gaullien-pompidolien 165 gaullique 215 gaullisant 215 gaullisation 215 gaulliser 215,225 gaullisme 19,23,24,215 gaulliste 19,20,23,215 gaullisto- 215 gaullite 215 gaullo- 175,225 gaullo-adenauerien 157 gaullogie 215 gaullographie 215 gaullolde 215 gaulloiserie 38 gaullologie 215 gaullologiste 215 gaullologue 215 gaullophile 173,215 gaullophobe 215 gaullo-pompidolo-chabanien 157,165 gaulois 160,189,247 gauloiserie n. 53 gaultheria 33 gaultherie 33 gautieresque 355. gavarniste 21 gelösten 188 Gemayel 199 genevois n. 151 genois 74 genois 74 georgesandisme 133,195 georgien 70 geralducien 204 germain 79 germanico- 160 germanico-fran9ais 160 germanien 79,213,218 germanique 79,160,190,213 germano- 160,191,225 germano-allemand 157 germano-americain 160 germano-anglais 160 germano-britannique 160 germano-egyptien 160 germano-espagnol 160

germano-fran9ais 164 germano-hollandais 160 germano'ide 108 germano-italien 160 germano-japonais 160 germanolatrie 175 germanomane 175 germanomanie 175 germanophile 173 germanophilie 173 germanophobe 172 germanophobie 172 germanophone 176 germano-polonais 160 gennano-roumain 160 germano-russe 160 germano-sovietique 160 germano-tchecoslovaque 160 ghandien 16 ghandiste 20 ghaneen 72,96,160,184 ghaneo- 160,171 ghaneo-togolais 160 gider 254 giderie 225 gidien 17,211,225 gidiome 225 gidiser 27 gidiste 225 gillespien 256 gionesque 36 giorgionesque 34 gjottesque 34 giraldien 204 giraldonien 204 giralducien 12, 17, 187, 188, 204, 221, 251,263 giraldulcien 204 giraldusien 204 giraudiser 254 giraudouesque 36 giscardie 215 giscardien 16,124,130,236 giscardisation 27 giscardise 38,230 giscardisme 24 giscardiste 20, n. 25 giscardo-barriste 157,263

giscardolätrie 175 giscardophile 173 gladstonien 16 glatignesque 36 gluckiste 21 gobinesque 36 gobinien 17 godardien 0.321 godardissime 218 godardissimo 218 godarophile 173,186 godartien 0.321 godwinesque 36 Goethe 197 goetheen 19,184 goethesque 36 goethien 0.328 goethomanie 175 goldonien 15 goldwaterien 16 goldwaterisme 24 goldwateriste 20 gommorrhean 259 gomorrheen 184,259 gomorrien 259 gomulkiste 20 goncourtien 17 goncourtiser 219 gongorique 29 gongorisme 25 Gorbatchev 199 gorbatchevien 16 gorbatchevisme 24 gothique 79 gouadeloupeen 72,184,226 goukouniste 20,252 goukouno-libyen 166 goyatesque 183,205 goyesque 34,205 gracianesque 36 grec 129,160,186,190,191 greco- 160,186,191,225 greco-americain 160 greco-britannique 160 greco-italien 161 greco-latin 161,225 grecomanie 175 greco-romain 161

343

greco-russe 161 greenien 15 gregorien 188 greguesque 82 grenadin 79 grequesque 82 gringo 0.429 grison 79 groenlandais 73 groenlandique 80 Gromyko 198 grotesque n. 49 guatemalais 236 guatemalien 70,83,202,236 guatemalteque 75,83,202,236,267 guesdiste 20,23 guevariser 27 guevariste 20 guillotine 31,38 guillotiner 38 guineen 72,1845 Guiscrivitesn. 129 guyanais 73,235 haftien 70,161,185,262 haftio- 161,185 hai'tio-dominicain 161 haligonien 69,71,267 hambourgeois 74 hamburger 84 hamitique 226 hannibalicque 213 hanovrien 71 haririste 20 harpagonnerie 38 haussmannesque 37 haut-marnais 134 haut-rhinois 125,134 haut-saonois 134 haut-savoyard 134 havanais 73 hawa'ien 70, 227

hawksien 17 hebertisme 24 hebertiste 20,255 hebraique 79, n. 126 hectorin 213 hegelianisme 24,126 hegelien 18,126,246

344

heideggerianisme 24 heideggerien 18 Heine 197 heineen 19,184 heliogabalesque 37 hellenico- 161,185,225 hellenique 161,185,190 helleno- 161,185,191,225 helleno-latin 161 hellenomanie 175 helleno-turc 161 helvecien 214 helvete 91 helvetique 75,79,264 helvetisme 104 hemingwayen 17 hendrixicise 256 Hendrixicise 256 Hendrixiciser 256 Hendrixicisme 256 hendrixien 256 Henriade 32 heracleen 184 herculeen 184,214 herculeique 213 herculien 214 herculique 214 herediesque 36 Hernandez 198 herodien 214 hertz 263 hertzien 18,263 herzeniste 20 herzogophobe 172 hesiodique 29 hierosolomytain 76,80,236 hierosolymitain 236,262^.114 hierosolymite 75,80,262 hilbertien 18 himalayen 70,247, n. 366 hindoustani 83,96 hippocratique 29 hippocratiquement 31, n. 39 hispanique 79,161 hispanisant 103,107 hispanisme 104 hispaniste 103 hispano- 161,225

hispano-americain 161,165,166,195 hispano-hawaien 161 hispanolätre 174 hitchcockien 17,210,215 Hitlerie 39 hitlerien 16 hitleriser 27 hitlerisme 11,24 hitlerologie 172 hitlerophile 173 hobbisme 22,24 hobbiste 21,23 hofimanesque 36,205 hoffmannesque 205,246 hofTmannique 29 hofmannesque 205 holandois 73 holbachien 18,130 holbachique 29 hollandais 73,161,190 hollando- 161,225 hollando-allemand 161 hollando-argentin 161 hollando-belge 161 hollando-franfais 161 hollywoodien 71 holmesien 182 homerique 29,214 homeriquement 31 homerisme 23,25 homeriste 23 honduregne 70,75,82 hondurien 70,83,161,226 honduro- 161 honduro-nicaraguayen 161 hongre 75 hongrois 75,161,189,190 horacien 17,187,204 horatien 187,204 hortensia 33 hosseinien 14,17 Huetiana 32 hugo'ien 205 hugolalie n. 325 hugolatre 174 hugolätrie 175 hugolesque 34,36,133 hugolien 17,34,183,205,251, n. 393

hugoliser 27 hugologie 172 hugologue n. 325 hugonien 205 hugophile 173,186 hugophobe 172 hugotique 29,183 hugotisme 25 humboldtite 33 hungaro- 161,189,190,225 hungaro-americain 161 hungarophone 176 hungaro-sovietique 161 hussisme 24 hussite 2i hyper- 143 hyper-americain 149 hyper-barriste 143 hypergaullien 215 hypergiscardien 143 hyperstalinisme 143 -i 80,83 -ia 32,108 -ial 30 -iana 32 iapponais 73 -iaque 28,29,30,79,80 -iate 81 iberique 79 ibero- 156 ibero-roman 166 ibsenien 17, 182 ibsenisme 25 -icien 28,80 iconolätre 174 -ide 32,262 -ides 32 idolatre 174 Idolatrie 175 -ie 32,33,38,39,182 -ien 12, 14, 15, 19, 22, 23, 29, 34, 35, 42, 52, 57, 67, 68, 72, 75, 76, 86, 89,91, 93, 94, 118, 120, I2i, 122, 124, 137, 138, 140, 142, 144, 180, 181, 183, 184, 185, 216, 223, 236, 262, 263, 265, n. 16, n.97, n. 109, n. 121, n. 148, n.2ii, n. 324, n. 435, n. 443 ienois 74, 228

345

-ier 67 -ification 107 -ifier 26,107,121,0.34 ile-de-fran9ois 134 Iliade 32 ilien 226 -iller 254 -in 30,67,77,78,79,185,0.42, n. 121 indien 70,161 indistanni 83 indo- 161,225 indo-americain 161 indochinois 75, n. 151 indo-chinois 156 indologie 172 indologique 172 indologue 171 indo-nepalais 161 Indonesien 70,161 indoneso- 161 indoneso-malaysien 161 indo-pakistanais 161,164 -ine n.42 ingresque 34 ingrisme 25 ingriste 21 inter- 137,146,147 interafricain 145 interallemand 146 inter-americain 145,193 interamericain 193 inter-arabe 145,193 interarabe 145,193 intereuropeen 145 inter-maghrebin 146 intra- 146 intra-europeen 146 -ion 33 ionien 70 -iot 81 -iote 81 -ique 28, 29, 30, 79, 80, 120, 122, 185, 216,262, n. 37, n. 38 irakien 70,96,161 irako- 161,225 irako-egyptien 161 irako-iranien 161 irako-jordanien 161

346

irako-syrien 161 irako-turc 161 iranien 70,161 Iran-Irak n. 264 iranisant 107 irano- 161 irano-afghan 161 irano-americain 161 irano-irakien 161 irano-sovietique 161 iraqien 70 iraquien 70 irlandais 73,161 irlando- 161 irlando-americain 161 irlandois 73 -is- 26,28 -is 67 -isant 28,50,62,103,104,107,113,115 -isation 26,27, 55,63, 104,106,126,139, MS -ise 37,38,218 -iser 12, 26, 27, 28, 37, 48, 63, 102, 104, 106, 107, in, 113, 121, 126, 139, 145, 265,266 isiaque 30 islandais 73,91 Islandois 73 Islandoys 73 Isleriens 188 Islois 125 -isme 12, 19, 22, 23, 28, 102, 103, 104, 126, 137, 138, 140, 142, 144, 146, 180, 253,265, n. 27, n. 302 isme 22,32 israelien 70,161,185,191 Israelite 80 israellite 80 israelo- 161,185,191,225 israelo-allemand 161 israelo-arabe 161 israelo-fransais 161 israelo-jordanien 161 israelo-libanais 161 israelo-palestinien 161 israelophilie 173 israelo-syrien 161 -issime 218

-issimo 218 istanbuliote 82 -iste 14, 19, 20, 2i, 22, 23, 28, 45, 54, 59, 63, 67, 81, 102, 103, 116, 118, 119, 120, 124, 126, 137, 138, 140, 142, 147, 171, 180,262,265, n. 23, n. 27, n. 206, n. 211, «•435 -istique 103 istreen 72 -itain 76 italianisant 107 italianisation 106 italianiser 105,106 italianisme 25,104 italianissime 218 italianization 106 italianizer 105,106 italianomanie 175 Italien 25,70,161,0.422 italiennement 108 italo- 161,225 italo-allemand 161 italo-americain 161 italo-autrichien 161 italo-fran9ais 161 italo-germanique 161 italolätrie 175 italophile 173 italophobie 172 italophone 176,230 -ite 2i, 33,39,67,80,108,218,262 -ite 103,108,114,116 itiesque 36 -itude 103,108,116 -ium 33,108 ivoirien 70,91,134,161,189,191, n. 156, n-339 ivoiro- 161,189,191 ivoiro-malgache 161 ivoiro-marocain 161 Ivoisiens 191 jacobin 30 jaggerien 256 Jaggerien 256 Jaggeriser 256 jaggerisme 256 Jaggerisme 256 jaggien 256

jamaicain 76,0.112 jamai'quain 76,96, n. 112 jamesbonderie 195,263 jamesbondesque i, 36,132,262,263 james-de-coquetterie 219,230 jammesque 36 jammien 181 jammisme 25 Janinlätre 171,0.332 Janinphile 171,0.332 jansenien 18 jansenique 31 janseniquement 31 jansenisme 24 janseniste 21 japonais 73,162,185,190,191,263 japonaiser 109 japonaiserie 109 japooerie 109 japooiaiserie 219 japooisant 103,107 japoniser 105,106 japooisme 103,104 japooiste 103 japonite io8s.,202 japooologue 11,64 javan 73 javanais 73,183 javellisme 230 jdanovieo 17 jean-paulieo 17,133 jeansonnette 40 jennerien 18,180 jeremiade 32,257 jercmiader 257 jeremiadeur 257 jeremier 257 jerosolymitain 236,0.114 jesuiste 21,214 jesuite 21 Jethro Tullien 256 joannicrucien 187 jobard 260 jobardement 260 jobarder 260 jobarderie 260 jobardise 260 jobardisme 260

347

jobertien 16 jobertiste 20 jobin 260 johnsonien 16 johnsonisme 24 jordanesque 34 Jordanien 70,161 jordano- 161 jordano-egyptien 161 jordano-palestinien 161 jouhandelien 188 joule n.22o joxiste 20,252 joycien 15,25,220 juanesque 131,203 judeo- 161,185,189,191,225 judeo-espagnol 166 juif 189 jule-ferryque 29,132 julesvernesque 34,36 julesvernien 34 jungien 18 jupiterien ι justinien 213 juvenalesque 36 kabouli 75,83 Kadhafi 199,200 kadhafien 14 kadhafisme 24 kadhafiste 20 kafkaien 15, 17, 182, 201, 205, 208, 210, 246,264 kafkeen 19,184,201,205,264 kafkien 201,205,264, n. 322 kairouannais 73,228 kampucheen 72 kantianisme 126,203 kantien 18 kantisme 24,126,203 kantiste 21 karajanesque 36,230 Karl-Marxien 132,^344 kawasakiste 117 kemalisme 24 kemaliste 20 kennedien 16,182,205 kennedien 200,205,263 kennedillon 40

348

Kennedillon n.55 kennedisme 24 kennediste 205 Kennedy 200,263 kennedyen 182,205 Kennedyllet n.55 kennedyllon 40 kennedyphile 173,^332 kennedyphobe 171,172,^332 kennedyste 20,205 kenyan 78, n. 98 kenyan n. 98 kenyen 70 keplerien 205 keplerien 18,205 keynesianisme 22, 24, 126, 263 keynesien 205 keynesien 18,22,205 keynesisme 126,203,263 khmer 161 khmero- 161 khmero-americain 161 khmero-tha'uandais 161 Khomeini 199,263 khomeinisme 24 khomeiniste 20,205 Khomeiny 199,263 khomeinyste 205 Khomeyni 199,263 Khrouchtchev 198 khrouchtchevien 205 khrouchtchevien 15,16,205 kierkegaardien 18 kilojoule n.220 kilowatt n.220 kiplingesque 36 Kossyguine 198 Koweit 204 Kowe'it 204 koweiti 70,83 koweitien 70,204,227 koweutien 70,204,226 kremlinologie 172,177 kremlinologue 171,172,177 La 130 labradorien 70 labruyeresque 36

203,

labruyerien 17,130 lacanien 18,182,263 lacretellien 17 ladre 211 -lalie n. 325 lamarckien 18 lamarckisme 24 lamarckiste 21 lamartinien 17 lamenaisien 17,131,205 La Mennaisiens 205 lamenniste 21 lanciaiste 116 -lande 122 langten 70 languedocien 226 langue fran9aise 64 lansonien 17 lao 125,186 lao- 161,186 laocien 70 lao-nord-vietnamien 161,164 laos 129 laotien 70,96,125,161,186 lao-vietnamien 161 lapon 79 Laponie 79 larbaldien 188 lassallien 18 latin 64 latiniste 103 latino-americain 165,167,195,263 latinoamericanisation 165, 195, 263, n.273 latino-americaniser n. 273 latino-americanisme n. 273 latino-americaniste n. 273 latinophone 176,230 latinophonie 176 -latre 174,175 -lätrie I74.I75 lavaterisme 24 leibnitien 205 leibnitien 205 leibnitzianisme 205 leibnitzien 205 leibnizianisme 24,205 leibnizien 18,205

leipzigois 74 leninisme 23,24,126,^29 leniniste 20,23 leninologie 172 leninomanie 175 lenino-marxisme 157 lenino-marxiste 165 leonardesque 34 leotardien 16,124 lepenisme 24 lepeniste 20,124 letto-lituanien 163 letton 79 Lettonie 79 levybrühlien 18,130 libanais 73,162,227,236 libanien 73 libanisation 106 libaniser 105 libano- 162 libano-israelien 162 libano-libanais 156,162,164 liberien 70,226 libien 70 libyco- 162,185 libyco-berbere 163 libyen 70,162,185 libyo- 162,185 libyo-tchadien 162,185 libyque 70,79,162,185 liechtensteinois 74 ligurien 70 limenien 69,72,267 limoger n linguist e 103 linguistique 103 linneen 19,184 lisbonnin 78 lithuanien 70 lithuaniser 254 lituanien 70 liverpoolien 256 Liverpoolien 256 livournais 72,73,n. 123 livournin 73, 78 lockien 18 lockisme 24 lockiste 21

349

lodoicien 187 -logic 103,171,172 -logique 171,172 -logue 103,170,171,0.325 loisellien 182 lombardique 213 londonien 72 Londres 198 loseiste 118 louisdeux-esque 37,184 louis-philippard 38 louis-quatorzesque 205 louisquatorzesque 37,205 louis-quatorrien 130 lucanien 70,226 lucquois 74 ludovicien 187 lulliste 2i lumumbisme 24 lupinesque 36 lusitain 76,162,189,190 lusitanien 70,76 luso- 162,189,191,225 luso-americain 162 lusophone 176 lutherien 18,202 lutheranisme 24 lutherianisme 24$. lutherin 30,202 lutheriste 21 luxembourgeois 74 lydien 70,227 lyncher 210 lyssenkisme 25 Mac- 130 maccarthisme 205 mac carthysme 24,205 mac-carthysme 205 maccarthysme 205 mac-carthyste 20 maccartisme 205 macedonien 70 Machiavel 197 machiavelien 18 machiavelique 214 machiaveliquement 31 machiavelisme 23,24 machiaveliste 21,23,214

350

mac-mahonien 16,130 maderien 70 maderois 75 madrilene 83,91,267 maghrebin 79 magnolia 33 magnytois 227 mahlerien 17 mahometan 30 maichois 227 maintenonnois 227 maizierois 227 majorcain 77,79 majorquin 75.77.79 malais 70,129 malawien 70,227 malayo- 225 malayo-polynesien 163 malaysien 70 maldivien 70,227 malebranchiste 21 malgachisation 106 malherbien 17 malherbisant n.36 malherbiste 118 malherbologie n.298 malien 71,93 mallarmeen 19,184,256,263 mallarmeisme 25,205 mallarmisme 25,205 mallarmiste 21 malrasien 204 malraucien 17,204 malrausien 204 malrauxien 204 malrucien 204 malruxien 204 maltais 73 malthusianiser 255 malthusianisme 25,126,255,256 malthusien 18,180,255,256 maltois 73 mamertin 227 mamichesque 36 manchesque 82 -mane 170,175 -mania n. 305 maniaque 30

-maniaque 175 -manic 170,175,^305 manoelesque 36 mansarde 31 Mansfeldois 31

mantais 227 mantouan 75,77,262 maoisation 27 maoiser 27,230 maoiser 27,230 maoisme 24,224 maoiste 20,182,236 maoistement 31 MaoTse-Toung 199 MaoTseToung 199 MaoTse-tung 199 Mao-Tse-Tungisme 24 marathon 127 marathonien 127 marathonienne n. 219 marial 31 marie-chantalesque 36,230 marilynolatre 174 marinesque 34 marinisme 25 mariol 40 marionnette 40 marivaudage 39, n. 336 marivauder 38,39,183,224, n.336 marivaudesque 36 marivaudien 17,^336 marmontellien 17 marocain 76,77,125,162,185 maroco- 162,185 maroco-espagnol 162 maroco-fran9ais 164 maroco-mauritanien 162 maroco-senegalais 162 maroquin 77,125 maroquinage 77 maroquiner 77 maroquinerie 77 maroquinier 77 marotique 214 marotiser 27 marotisme 25 marotiste 21 marotte 40

marseillais 211 marsien 118 Marsillien 213 martellien 17 martial 30,214 martialesque 36 martien martinet 40 martiniquais 73 marxisant 28 marxisation 27 marxien 18 marxisme 24 marxiste 20 marxiste-leniniste 165 marxologie 172 marxologue 172,226 marylinolätre 133 maryonete 40 masochien 18 masochisme 25 masochiste 21,130 massaliote 82 massoretique 226 masturber (se) 258 maupassantiser 254 maurassien 263 mauriacien 17,180,215 mauricien 71,226 mauritanien 71,162 mauritano- 162 mauritano-malien 162 mauroisien 17 mauroyiste 20 maurrasisme 25 maurrassien 16,181 maurrassiste 21 maxfactoresque 37 maxi- 137,143 maxigaulliste 143 mayen9ais 73,121 Mayence 198 mayennais 228 mayorquin 77,79 mazarinesque 37 mazariniste 20 medievalo-chinois 166 medievo-hawalen 166 351

Medocains 77 Medoquins 77 meduseen 184 meduser 38 megaullomanie 219,0.375 melanesien 71 melisandesque 36 memphite 80 Menagiana 32 menaisien 205 menaisien 131,205 mendelevium 33 mendelien 18 mendelisme 23,25 mendeliste 21,23 mendesisme 24 mendesiste 19,20,130 -ment 31,34 meratesque 36 merimeen 19,184 mesmerien 18 mesmerique 29 mesmerisme 25 mesmeriste 21 meso- 168 meso-americain 168 mesopotamien 71 mesopotamique 71 meusien 125,228,248 mexicain 76,162,186 mexicaniste 103 mexicano- 162,186 mexicano-americain 162 mexicano-guatemalteque 162 mexico- 162,186 mexico-americain 162 mi- 143 mi-cartesianisme 143 michelangelesque 205 michelangelesque 34 michel-angelesque 205 michel-angesque 205 michelangesque 205 milanais 73 milanoise 73 millesque 36 miltonien 17 mi-lyonnais 149

352

minellien 17 minerval 30,214 Minervois 31 minorquin 79 minotauresque 37 mirabellement 31 mithridate 127 mithridatesque 37 mithridatiser 127 mitterrandien 14,16, n.20 mitterrandisme 24 mitterrandiste i, 20,125,126, n. 20 mitterrandolätre 174 mitterrandologue 172 mobutiste 20 modenais 73 mo'isien 213 moldave 129,236 Moleneis 213 molierätre 174 molieresque 35,36,251 molieresquement 31 molierisant n.36 molieriser 26 molieriste 226 molierolätre 174 molieromane 175 Molieromanes 175 molierophile 173 Molierophiles 173 molletiste 181 mollettiste 20,181 Molois 213 monegasque 82 mongal 129 mongalien 129 mongol 129,162 mongolien 129,162 mongolisation 107 mongolisme 104 mongolo- 1629 mongolo-byzantin 162 montaignesque 36 montaigniste 204 montaignophile 173 montaniste 204 montenegrin 78 montevideen

montgolfiere 31 montherlanien 17,182 montherlantien 182 montrealais 73,211 montrealophobe 172 moreesque 36 moresque 82 mosaique 29,257 mosaisme 257 mosaiste 257 mosan 125 moscovite 8i,n. 129 moscovitisme 104 mossadeghiste 20 moyen- n.288 mozambicain 76 mozartien 17,181 munichisme 104,126 munichois 74 murcien 72,228 mussetiste 21,205 mussetiste 205 mussettiste 205 mussolinien 16 musulman 30 mycenien 71,227 nabokovien 17 namibien 71 nanceen 184 nanceien 184,226 napoleoneen 19,184 napoleonette 40 Napoleonides 32 napoleonien 1,16,19,184,11.24 napoleonisme n.30 napoleoniste 20 napolitain 76 narcissique 29 narcissisme 25 nashvillien 252,256 nasserien 16 nasserisme 24 nasseriste 20 nauruan 78 Neamtzu 197 neapolitain 76 neerlandais 73,190,263 negro-africain 135,165

negroamericain 166 nemourien 181 nennien 16 nenniste 20 neo- 135,137,140,141,194 neo-babouvisme 141 neo-caledonien 71,135,227 neo-confucianisme 141 neoconfucianiste 141 neo-darwinien 141 neo-darwinisme 136,141 neo-darwiniste 141 neo-ecossais 135 neo-fellinien 141 neofreudien 141 neo-gaullisme 141 neogaullisme 141 neogaulliste 140,193 neogiscardien 140 neo-giscardisme 141 neo-hebridais 73,136,235 neo-hegelianisme 141 neo-hegelien 141 neo-kantien 141 neokantien 194 neokantisme 193 neo-kantisme 141,193 neo-kennedyen 140 neo-keynesien 141 neo-lamarckien 141 neo-lamarckisme 141 neo-malthusianisme 141 neo-malthusien 141,193 neomalthusien 193 neo-marxisme 141 neo-marxiste 141,193 neo-marxiste-fideliste 141 neo-munichois 148 neo-peroniste 141 neo-platonicien 141 neo-platonisme 141 neo-pompidoliste 141 neo-pythagoricien 141 neo-pythagorisme 141 neo-rocardien 140 neoromantisme 194 neoslavophile n.30i neo-stalinien 140

353

neo-thomisme 141,193 neothomisme 193 neo-thomiste 141 neo-trotskysme 141 neo-trotskyste 141 neo-zelandais 73,136 nepalais 73 Nepalien 73 neperien 18 neronien 16,209 nervalien 15,17 neustrien 226 New 198 newtonien 18 newtonique 29 newtoniser 27 new-yorkais 68,73,189,262 New-Yorkais 73 niagaresque 82,230 nicaraguayen 71,226 niestscheen 205 nietzcheen 205 nietzscheen 19,184,205 nietzscheisme 25 nigerian 78,124 nigerien 71,124,162,185 nigero- 162,185 nigero-congolais 163 nigero-dahomeen 162 niniviste 81 ninivite 81 nippo- 162,185,191,225 nippo-americain 162 nippo-italien 162 nippon 162,190,263 nipponiser (se) 105 nippo-sovietique 162 nixologue 186 nixonette 40 nixonien 16 nixonologue 186 Nixonomics 220 nobelisable 28 nodierien 17,231 non- 140,145 non-americain 145 non-ghaneen 145 non giscardien 140

354

non-kennedyen 140 non-leniniste 140 non-marxiste 140 non-peroniste 140 non-russe 145 non-yemenite 145 noraf n.285 nord- 167,168, n. 280 nordaf n.285 nord-africain 167,168 nord-americain 168,249 Nord-Americain 167 nord-americanisme n. 286 Nord-Cameroun 168 Nord-Coreen 167,168 nord-coreen 168 nord-europeen 168 nordiste 119 Nordistes 81 Nord-Laos 168 Nord-Vietnam 168,169 nord-vietnamien 168,226 normalien 118 normand 84 normanno- 225 normano-picard 163 norvegien 71,162 norvegien-suedois 164 norvegite 231 norvego- 162 norvego-italien 162 norvegue 71 Nouveau- 198 nouveau-zelandais n. 233 Nouvelle- 135 novomarquien 252 nubien 71,226 nurembergeois 74,228 -o- 9, 156, 157, 158, 164, 165, 166, 171, 174, 180, 185, 186, 188, 189, 191, 225, 263 occitanologue 171 occitanophone 176,231 oceanien 71 octovien n.424 oedipien 211 offenbachique 29 -o'ide 218

-ois 9, 30, 31, 67, 68, 74, 75, 87, 91, 95, outre- 148 I2i, 122, 123, 124, 185, 216, 223, 262, outre-Atlantique 148 n. 105, n. 106, n. 107, n. 121, n. 150, outre-Manche 148 outre-Mediterranee 148 n. 151,11.435 outre-Pacifique 148 okenie 33 outre-Rhin 148 -öl 67,82,83 ovidien 17 -olätre 174 oweniste 255 ollivieristes 255 oxfordien 72 -ologue 171 oxonien 69,72,267 Olympien 118 -oy 67 omanais 73,227 pachiste 255 -omanie 170 padouan 77 ombrien 71 -on 67,79,223, n. 125 paganinesque 36 paganinien 17 onaniser(s') 26,258 pagnolesque 36 onanisme 257,258 pailleronesque 231 onaniste 258 pakistanais 73 ongre 75 palermitain 75,76,267 ontarien 71 palestinien 71,162 onuiste n. 198 palestino- 162 onusien 118 palestino-jordanien 162 opiniätre 174 palestino-palestinien 156$. oranais 73 orientalo-ocddental 157 pan- 137,146,147,194 panafricain 146 origenianisme 203 panafricanisme 146,263 origenisme 25,203 origeniste 21 panafricaniste 147 panallemand 147 Orlenois 213 panameen 72,184 ormessonnais 227 pan-americain 146,193 orphique 29 panamericain 147,193 orvietan 77 panamericanisme 146 orwellien 17 panamien 71,72 osco-ombrien 163 panarabe 146 ossianesque 36 panarabisme 146 ossianique 29,226 panarabiste 147 -ot 12,67,81 -ote 67,81, n. 327 panasiatique 146 panasiatisme 146 othellien 17,182 pan-chinois 146 otisette 40 paneuropeanisme 146 -ou 67 paneuropeen 146 ouest- 167,168,169 pangermanique 146 ouest-allemand 167,168, n. 280 pangermanisme 146 ouest-berlinois 168 pangermaniste 147 ouest-europeen 168 panhellenique 146 ougandais 73 panhellenisme 146 ougrien 226 panique 38 ouralo- 225 paniquer 38 ouralo-alta'ique 163

355

panorraitain 76 panslave 146 panslavien 147 panslavisme 146 panslaviste 147 pantagruelesque 36,205 pantagruelesque 205 pantagruelique 214,0.40 pantagrueliquement 31 pantagrueliser 27 pantheonisation 215 para- 143 paraatlantique 149 Paraguayan 71 paraguayen 71 paragueen 71,72 paramarxisme 143 paranoide 108 paratre 174 parisien 262 parisification 107 parmesan 77 parsifalesque 37 parthique 226 pascalien 18,246 pascalisant n.36 pasteurien 18,204 pasteuriser 26 pastorien 188,204 pattinsonage 39 paulicien 226 pavesan 77 pavesien 17,182 pavlovien 18 peguyste 21 pekinois 74,0.150,0.151 peloponnesien 71 pennsylvanien 71 permigean 77 peronisme 24 peroniste 20 persan 9,75,77,127,262 perse 9,129 persique 79, n. 126 perugin 78 peruvien 69,71 pessoesque 36 petainisme 24,204

356

petainiste 20,103,204 petanisme 204 petaniste 204 peter-o'toolien 132 petersbourgeois 74 petersbourgeois 74 petinisme 204 petiniste 204 petrarchesque 205 petrarquesque 36,205 petrarquien 17 petrarquiser 254 petrarquiser 27,214,254 petrarquiseur 28 petrarquisme 23,25 petrarquiste 21,23 peugeotiste 116 peyrefidie 219 peyrefitte 37 peyrefittesque 37 pharisaique 260 pharisa'iser 260 pharisa'isme 260 pharisien 260 phebeen 184 phenicien 71 phidiesque 34 philadelphien 71 -phile 171,173,174 philhellenisme 144 -philie 173 philippin 30,79 philippique 214 philistin 259 phil(o)- 136,139,144 philogermanisme 144$. philojanseniste 139 philosophico-medical 158 philoturc 144 -phobe 172 -phobie 172 phocidien 71 -phone 176 -phonie 176 picassien 17,182,263 piemontain 213 piemontisme 256 pietriste 255

pilonesque 231 pindaresque 36 pindarique 29,214 pindariser 27,214 pindariseur 28 PinkFloydien 256 pinzonesque 37 pirandellien 17 pirandellisme 25 piriote 82 pisan 77 pisanerie 38 pisser ä l'anglaise 64 pitagorique 214 placentin 78 platonicien 29,212,262 platonique 29,262 platoniquement 31 platoniser 27 platonisme 25 plautinien 17,187 pleveniste 20 plinien 17 plouescatais 227 pluchesque 36 pluri-proustien 253 Podots 191 poesque 36,133 poetique 132 poherien 16 poheriste 20 Pohier 213 poincariller 254 polaque 83 politico-ecologique 158 pollonois 73 polonais 73 polonium 108 polonophile 173 polonophilie 173 polonophobie 172 Polynesien 71,226 pompeien 214 pompeien 72 pompeyan 214 pompidolesque 37,204 pompidolien 16,188,248,265 pompidolisation 27

pompidoliser 26 porapidolisme 24,204 pompidoliste 20,204 pompidouesque 204 pompidouisme 204 pompidouiste 204 pompidouillant 231 pompidouillerie 38 pompidouilleux 39,231 pompidoulard 38 Ponots 191 po hy esque 37 portingallais 73 portugais 73,162,190,191 post- 141,142,194 post-bergmanien 142 post-chomskien 142 post-darwinien 142 postfreudien 142 post-gaullien 142 postgaullisme 142 post-goldwateriste 142 post-hegelien 142 post-kantien 142 post-maolsme 142 post-marxien 142 post-marxiste 142 postnietzcheen 142 post-reaganien 142 post-stalinien 142 poststalinien 142 post-tristanesque 142 post-wieland-wagnerien 142 poubelle i, 193 Poubelle 193 poujadage 39 poujadisme 24 poujadiste 20 poulenoys 73 pouloignois 73 poussinesque 34 poussiniste 21 pragois 74,228 praguois 74 praxitelien 17 pre- 142,143,194 preclausewitzien 142,231 prefreudien 142

357

pre-gaulliste 142 prehellenique 148 prehitlerien 142 premachiavelien 142 pre-marxiste 142 prenietzcheen 142 pre-proust 254 preraphaelique 142 preraphaelique 142 preraphaelisme 142 preraphaelite 142 preraphaelitisme 142 pre-stalinien 142 pre-voltairien 142 priapeen 184 priapesque 37 pro- 136,137,139,144,194 pro-allemand 144 pro-americain 144,193,263 proamericain 144,193,263 pro-americanisme 144 pro-anglais 144 pro-arabe 144,193 proarabe 193 pro-beige 144 pro-bruxellois 144 pro-castriste 139 pro-chinois 144 pro-cubain 144 pro-De-Gaulle 137 pro-egyptien 144 pro-europeen 144,193 proeuropeen 193 pro-fideliste 139 pro-francais 144 pro-gaulliste 139,193 progermanique 144 pro-ghaneen 144,263 pro-giscardien 139 pro-hitlerien 139,193 prohitlerien 193 pro-israelien 144 pro-israelisme 144 prokhomeiniste 139 prolumumbiste 139 promaoiste 139,193 pro-nasserien 139,263 pro-pakistanais 144

358

pro-petainiste 139 pro-russe 144 prostalinien 139 pro-syrien 144,193 prosyrien 193 proudhonien 18,255,256 proudhonisme 255 proudhoniste 21,255,256 proustageux 253 prouster 253,254 prousterie 253 prousteur 253 proustien 15,17,180 proustier 253 proustifier 0.34 proustique 253 proustiser 253 proustisme 253 proustomane 175 proustophile 253 proust-proust 254 proust-prouter 253 provietnamien 144 prudhommesque 36 prudhommesquement 31 prud'hommesquement 31 prud'honesque 34 prussianifier 107 prussianisation 256 prussianiser 256 prussien 71,162 prusso- 162 prussophile 173 prussophobe 172 prusso-slave 162 pseudo- 143 pseudo-brossesien 231 pseudo-byzantin 149 pseudo-freudien 143 pseudo-mallarmeen 143 pseudo-marxisme 143 pseudo-marxiste 143 ptolemaique 29 punique 79 Purplemania 256 puydömien 134 pyatistes 255 pyreneen 184

pythagoricien 29,203 pythagorien 29,203 pythagorique 29,226 qatarien 71,227,264 -que 28 quebecisme 104 quebecois 74, n. 108, n. 150 quebecois 74 quebecquois 74 quebequois 74 quenouillard 219 quichottesque 131,203 rabelaisement 31 rabelaiserie 38 rabelaisien i, 15,17,181,263 racinien 17 racinophobe 172,186 rambomania 0.305 rambomaniaque 176 rambomanie 175 rambranesque 182 ramiste 21,252 ramondiste 21 ramuzien 17 raphaelesque 205 raphaelesque 34,205 raphaelesque 205 raphaelique 29 Ratisbonne 67,198 ravelien 17 ravennate 81 raymondin 30 re- 140 re- 145 reaganien 16,248 reaganisme 24 reaganiste 20 reaganomane 175 reaganomics 220 reaganothatcherien 157 re-americanisation 145 reamericanisation 145,231 reamericaniser 145 rebonapartiser 140 regaulliser 215 reggien 72,228 reien 227 rembrandesque 182,205

rembrandtesque 182,205 rembranesque 34,182,205 rembranesquement 31 renanien 17 renaultiste 116 restalinisation 140,194 retivien 231 rhenan 125 rhodien 71,226 rhodiot 81 ricain n. 429 riemannien 18 rigauller 219,0.375 rilkeen 19,184 rilkien 17,252,0.328 rimbaldien 17, 188, 221, 246, 251, 252, rimbaldique 29 rimbaldisme 25 rimbaldiste 21 rimbaldite 39 rivarolien 17, n. 220 robert 7 robespierriste 20,255,256 robinet 40 robinson-crusoisme 25,132 rocambolesque 36 rocardie 39 rocardien 16,181 rocardise 26 rocardisme 24 rocardo-barriste 157 rocardophilie 173 rodolphin 30 rodomontade 32 rolandesque 36 rollandiste 21 romain 76,162, 247 romand 84 romandt 84 romanien 17,188 romaniste 103 romano- 156,162,225 romano-byzantin 162 romeotiser 27,183 ronsardelette 40 ronsardien 17 ronsardisant 28

359

ronsardiser 27,126 ronsardisme 25 rooseveltien 16 Roscovites n. 129 rossellinien 17 rossinien 18 rossiniste 21 roubaisien 226 rouheristes 255 roumain n. 115 rouman n. 115 roumaniser (se) 105 rousseauiste 21,182 rousselien 18 ruggieresque 37 rupificaldien n. 335 russe 129,162,186 russien 129 russification 107 russifier 107, n. 183 russisant 107 russiser 105,121 russo- 162,186,225 russo-americain 162 russo-chinois 162 russo-japonais 162 russologue 171 russomanie 175 russophile 173 russophilie 173 russophilisme 176,11.302 russophobe 172 russophobie 173,0.299 russo-polonais 162 russo-roumain 162 russo-vietnamien 162 rwandais 73,227 sabeen 184 sadien 18 sadi-masochiste 157$. sadique 29,210 sadiquement 31 sadisme 25,210 sadolätre 174 sado- 157 sado-maso 158 sadomasochisme 158 sadomasochiste 157

360

saffique 29 saharien 71 saharisateur 225 saigonnais 73,228 Saint- 130 saint-marinais 73 saint-simonien 18,130,255,256 saint-sulpicien 195 Saisne 79 salazarien 16 salesianisme 25 salomonesque 37 salomonique 214 salonicien 72,80 saloniquiste 80 salvadoregne 71,82 salvadorien 71,72,83,134,227 samainien 18 samien 71,82,202 samiote 82,202 sammarinais 73 samoan 78 sanbovien 18,131,188,221 sandesque 36 saoudien 226 Saoudien n. 99 saphique 29 saragossin 78 sarrebruckois 74 sarthois 228 sartrien 18 sartrisme 25 saussurien 18 savoisien 226 saxon 79 Saxonie 79 Scaligeriana 32 scandinavite 231 scarronesque 36 Schiller 197 schonberguien n. 317 schopenhaueresque 37 schopenhauerien 18 schubertien 18 schumanien 16 schumannesque 37 schumanniaque 30,219 scipionesque 37

scipiomque 214 scrabble π 6 scrabbler 116 scrabbleur 116 scrabblesque 116 scrabblite 116 scribolatre 174 segovien 72 seguelien 16,182 seine-et-marnais 134 semi- 143 semi-bevaniste 143 senegalais 73,162,185 senegalien 71,73 senegalo- 162,185 senegalo-guineen 163 senegalo-marocain 162 senegambien 71 senghorisme 24 seoudien 71,125,162,227 seoudite 71,80,125 seoudo- 162 seoudo-yemenite 162 serbe 129 serbo- 225 serbo-croate 163 servien 129 setifien 72 sevigneen 19 sevigniste 21 sevillan 75,78,262 seychellois 75,227 sfaxien 72 shakespearien 15,18,205 shakespearique 29 shakespearomanie 175 Shakespearomanie 175 shakspearianiste 21 shakspearien 205 shandyen 182 shangaien 227 shangaien 72. 228 sherbrookois 74 sheridanesque 36 sherlockholmesque 36,132,195,205 sherlock-holmesque 205 sherlockolmesque 205 siamois 75

siberien 71,162 sibero- 162 sibero-mandchou 162 sibilin 30 sibyUin 30 sicilien 71,162,226 sicilo- 162 sicilo-americain 162 siennois 74 Sierra Leone 200 sierra-leonien 71,96,200,227 simonie 257 simonien 130 singapourien 71,227 sinisation 106 siniser 105 siniser(se) 105 sino- 162,189,225 sino-albanais 162 sino-allemand 162 sino-americain 162 sino-cinghalais 162 sino-coreen 162 sino-egyptien 162 sino-indien 162 sino-japonais 162 sinologie 172,195 sinologique 172 sinologue 171,195 sinomanie 175 sino-pakistanais 162 sinophile 173 sinophilie 173 sino-russe 162 sino-sovietique 162 sino-tibetain 162 sino-vietnamien 162 slaviste 103 slavistique 103 slavo- 225 slavo-allemand 163 slavologie 172 slavon 79 Slavophile 173 slavophilie 173 slovaque 83,129 Slovene 83 smyrniote 75,82

361

smyrniste 82 socialo-communiste 158,263 socratique 29,214 socratiquement 31 socratiser 27 sodomie 258 sodomiser 259 sodomite 80 sofiote 82 Soljenitsyne 198 somali 71,83,202 somalien 71,162,202 somalo- 162 somalo-ethiopien 162 somalo-sovietique 162 somoziste 20 souazi 129 soudanais 73,162,202,235 soudanien 71,73,202 soudano- 162 soudano-congolais 162 soussien 72 souvarinien 18 sovietico- 162 sovietico-americain 162 sovietico-espagnol 162 sovietico-roumain 162 sovietico-yougoslave 162 sovietique 162 sovieto- 162,225 sovieto-afghan 162 sovieto-albanais 162 sovieto-algerien 163 sovieto-allemand 163 sovieto-americain 163 sovieto-armenien 163 sovieto-chinois 163 sovieto-cubain 163 sovieto-cubano-sandiniste 159 sovieto-danois 163 sovieto-fran9ais 163 sovieto-germanique 163 sovieto-hongrois 163 sovieto-iranien 163 sovieto-italien 163 sovieto-japonais 163 sovietologue 171,225,226 sovieto-pakistanais 163,164

362

sovietophile 173 sovieto-polonais 163 sovieto-tchecoslovaque 163 sovieto-yougoslave 163 sovieto- vietnamien 163 spartiate 81 spenglerien 18 spinosisme 25,205 spinosiste 21,205 spinozisme 205 spinoziste 205 Spiripontains 189 spontinien 18 srilankais 195 sri-lankais 73,190,195,227,264 stadiste 118 stakhanovisme 24 stakhanoviste 20 stalinien 15,16, n. 26 stalinisation 27,0.239 staliniser 26,27 stalinisme 24 staliniste 20,0.26 stalino-mussolinien 157 stelliste n8 stendhalien 18 Stephanois i, 189,223 sternbergite 33 stevensonien 18 stockholmien 72,228 Stonemania 256 stonien 256 Stonien 256 stoniser 256 Stoniser 256 Stonicisme 256 strasbourgeois 211 strawinskiste 21 stroessnisme 24 sub- 148 subsaharien 148 sud- 167,168, n. 280 sud-africain 167,168 sud-americain 167, 168, 195, 263, 265, 0.227 Sud-Americain 167 sud-americanisation n. 284 sud-arabique 168

sud-asiatique 168 Sud-Cameroun 168 sud-coreen 167,168 Sud-Europe 168 sud-europeen η. 287 sudiste 134 Sud-Liban 168 sud-rhodesien 168 sud-saharien 168 sud-tyrolien 168 Sud-Vietnam 168 sud-vietnamien 168,226 sud-yemenite 168 suedo- 163,185 suedo-americain 163 suedois 75,163,185 suedo-suedois 157 suisse 129 suissisme 104 suississime 218 suissitude 108 sumerien 226 super- 137,143 super-americain 149 super-barhsme 143 super-europeen 149 supergaullisme 143 super-gaulliste 143 superkennedysme 143 surien 71 swedenborgien 180 swiftien 18 syracusain 76 Syrien 71,163 syro- 163,225 syro-egyptien 163 syro-irakien 163 syro-israelien 163 syro-libanais 163,164 syro-palestinien 163 tabarinade 226 tabarinesque 36 tahitianite 231 tahitien 71,226,227 tainien 18 taipeisien 72,183,228 taitien 71 taiwanais 73

Tamouls 128 tangitan 77 tanzanien 71,190,227, n. 130 tarentin 78 tartarinade 32,226 tartarinesque 36 tartufleen 19,184 tasmanien 71 taylorisme 25 tayloriste 21 tchadien 71,125,163,226,227 tchadique 125 tchado- 163 tchado-fran9ais 163 tchado-libyen 163 Tch'ang Kai-chek 199 Tchang Kai Chek 199 Tchang-Kai-Chiste 20 tcheco- 163,186 tchecoslovaque 129,156,163 Tchekhov 198 tchekhovien 18,246 tcheque 163,186 tchequiser (se) 106 tchetcheno-daghestanien 163 tedesque 82 teilhardechardinesque 37,231 teilhardechardiniser 27,131,231 teilhaidien 18,130,131 teilhardisme 25 tendinite 39 -teque 82,83 tertullianiste 21 teutomane 175 teutomanie 175 teutonique 79, n. 126 teutoniser 256 texan 75, 78,262 texien 78 thai 73 thaflandais 73 thatcherisme 24,205 thatcherisme 205 thebain 76 thessalien 71 theutonique 218 thibetain 76 thierristes 255

363

thomisme 25 thomiste 21 thorerien 16,182 thraco- 225 thraco-phrygien 163 tibaldiens 255 tiberien 16 tibetain 76,77,96,100,262 tibetin 77,262 tingitan 77 Tiriac 197 tirolien n. 164 titianesque 34, n. 318 titiannesque 181 titienesque n.3i8 titisme 24 titiste 20,182 tlemcenien 72 tocquevillien 16 toeciste 118 togoi 73,83 togolais 73,183 tokyotain 76,183,228, n. 327 toledan 78 Tolosan 213 tolstoien 18,182 tolstoisant 28 tolstoiser 27 tolsto'isme 25 tongan 78 tonkinois 74,228 torontois 74 Touaregs 128 touristico-folklorique 158 trans- 147,148,194, n. 243 transafricain 147 trans-Alaska n.243 transalpin 147 transamazonien 147 transandien 147 transandin 147 transatlantique 147 transcamerounais 147 transcanadien 147 transcaspien 226 transcaucasien 147 transeuropeen 147 transjuran 147

364

transmongolien 147 transpadan 147 transpyreneen 147 transrhenan 147 transsaharien 147,226 Trans-Saharien 147 transsiberien 147,226 trans-syrien 147 transvosgien 231 transylvanien 71 tremolite 108 trentin 78 Treves 198 trevisan 77 triestain 77 triestin 77,78 trimalcionesque 36 trioler 254 tripolitain 76 tristanesque 36 trochien 255 tropezien 72,134 troppmaniaque 30 trotskard 38 trotskisant 28 trotskisme 205 trotskiste 206 trotskyser 27 trotskysme 24,205 trotskyste 20,205 troyen 72, η. ιοί trudeaumanie 175,186 truffalducien 188 truquesque 82 tudesque 82 tulliste 119 Tullistes 81 tunicien 71 tunisien 71,124,163 tunisification 107 tunisifier 107,225 tuniso- 163 tuniso-algerien 163 tuniso-egyptien 163 tunisois 74,124 turc 129,163 turcarien 181,247 turco- 163,225

turco-americain 163 turco-chypriote 163 turco-fran9ais 163 turco-grec 163 turco-hellenique 163 turcoman 83 turcomane 175 turcomanie 175 turcophile 173 turcophobe 172 turcophobie 173 turcophone 176 turgotin 30 turgotiste 20 turinois 74, n. 106 turkmanns 83 turkmene 83 turlupinade 226 turquesque 82 turquoys 213 turripinien 187 tyrien 226 tyrolien 71 tyroliser 254 -u 67 ubuesque 36 ukrainien 71,226,227 ulphilan 30 ulsterien 72,228 ultra- 143 ultra-barriste 143,263 ultra-europeen 149 ultra-faurisme 143 ultramaolste 143 ultra-pompidolien 143 ungarettien 18 upsalkn 72,228 uruguayen 71,226 usaification 107,215,225 usseau 211 -uyer 67 Vacarescu 197 val-de-marnais 134 val-d'oisien 134 valencien 72 Valerien 182,206 valerisme 206 valeryen 18, 182,206

valerygiscardien 132 valerysme 25,206 valeryste 21 varsovien 72 vaticanesque 82 vehmique 226 venezolan 71,78 venezuelien 71,78 venitianise 231 venitien 72 venusien 226 verlainien 18 verlainisme 25 veronais 73 vespachiennes 231 vespiser (se) n. 195 vespiste 117 vesuvien 231 veuillotiser 255 veuillotisme 255 vianeis 74 vicentin 78 vichysme 104,126 vichyssois 103,183 vichyste 103 victor-hugoesque 36,132,133 viennois 74 Vien(n)ois 213 viennoiserie 109 vietnamien 71,85,163,226 vietnamien 71 vietnamisation 106,107 vietnamiser 105,220 vietnamite 231 vietnamo- 163 vietnamo-americain 163 vietnamo-americain 163 vietnamo-cambodgien 163 vietnamo-laotien 163 vietnamo-thaflandais 163 vieux- n.240 vieux-marxiste n. 240 vigevanasque 82 villonesque 36 villonique 29 vincite 39 virgilien 18 volta'ique 75,80

365

Voltairiana 32 voltairianiser 26,203 voltairianisme 25,204 voltairien 18,248 voltairiser 26,203,254 voltairomanie 175 Voltairomanie 175 voltarianisme 204 Volteromanie 176 wachterien 231 wagnerien 18,182, n.393 wagnerisme 25 wagnerite 39 wagnerolätre 174,263 wagneromane 175 wagneromanie 176 walter-scotte 37,132 washingtonia 108,262 washingtonien 72,227,228 wasseen 184 wasseyen 184 watt n.220 weismanisme 25 wellingtonia 33 wesleyen 226 whitneyen 231 wildien 18 willermozien 231 winnipeguien 71 woodstockien 252 yankee 0.429 yemenite 80,91 yndiien 70 yofortierite 33 yougoslave 129

ytaliiens 70 yvesguyotard 38 zatrianisation 106 zairois 75,91 zambien 71,215,226 Zamiatine 199 zanzibarien 81 zanzibarite 81,190, n. 130 Zappalque 256 zappien 256 zaziesque 36,231 zelandais n.233 Zepplinise 256 zimbabween 72,227 zinnia 33 zinovieviste 20 zolalque 29 zolaisme 25 zolalste 206 zolalogie 172 zolaphilie 171.173 zolaphobie 173 zolatesque 36,183,263 zolateux 39 zolatisme 217 zolätre 175 zoleen 19,184 zolien 18,182 zoliste 21,206,236 Zopplinise 256 zurichois 74 zuinglianisme 206 zwinglianisme 25,126,206 zwinglien 18,126,226

8.5.2.2. Italienisch abissino 129 aborigeno 244 -accio 42 -acco 85 adenaueriano 42,232,232,11.402 adrarese 136 affricano 90 Afganistan 199 Afghanistan 199 afghanizzazione 112,232

366

afghano 232 africano 90 afro-asiatico 232 afroasiatico 232 -aggine 41 agrigentino 78 albanese 86,238,239,240, n- 341 albanizzazione 233 alberonismo 47,231

aleppino 78 alfaromeismo n. 196 alfetta n. 196 alfieresco 51 alfieriano 43 alfista 117,231 algerino 12,85,90 algerizzare 111,232 algerizzazione 112,232 allendismo 46,232 allendista 45,232 almirantiano 42,232, n. 402 almirantino 41,232 alsaziano 85 amazzoniano 85 amburghese 87,265 -ame 41 amendoliano 42,232 amendolismo 46,232 amerasiatico 231 americana 231 americanata n. 188 americane 232 atnericanese 88,232 americanismo no americanista 109,110,231 americanistica 110,266 americanita 233 americanizzare 111,231 americanizzazione 231 americano 90,249 amerikano n.403 amletico 41 anamita 81 anamitico 81 anconetano 238,239 anconitano 76 andino 90 andreottiano 42,232 andreottismo 46,232 angeleno 233 anglicismo no anglicizzare in anglista 110,231 anglistica 231 anglofilia 177 anglofilo 177 anglofobia 177

anglofobo 177 anglofono 178 anglomana 177 anglomane 177 anglomano 177 anglomania 177 angolano 85,90,240 angstrom 243 annamita 80, n. 128 an-namita 81 annoverano 90,240 annoverese 90 -ano 41,42,76,84,89,90,12i, n. 139 anti- 149 antiaristotelismo 149 antibikinista 149,232 antibrechtiano 149 anti-britannico 149,194 anticastrista 149 anti-Chomsky n.247 anticraxiano 149,232 anticraxismo 149 anticraxista 149,232 anticutoliano 149 antifranchista 149 antihollywoodiano 149 anti-isrealiano 149,194 antiisraeliano 149,194 anti-italiano 149 antilibico 149 antimussoliniano 149 antiperonista 149 antistatunitesimo 149 antitedesco 149 antititino 149 antitogliattismo 149,232 antonellesco 50 antonionide 40,233 antonionismo 47,233 antonionite 41,233 arabo 128,129 arbasinismo 233 -are 26,41,112 aretino 78 argentine 129 ariostesco 30,50,51,243 ariostino 30 aristofanesco 51,243

367

arlecchinesco 51,11.76 armeno 129 aschaffemborghese 243 ascolano 42,0.61 ascoliano 42 assiro 129 astigiano 238,239 -ata 40,112 ateniese 87,240 atlante 127,244 atlantico 127 australiano 85 austriaco 91 austrofilo 177 autofinlandizzazione 233 averroismo 243 avoriano 86 aziendalese 88 bachelite 0.58 baedeker 244 Bagdad 199 Baghdad 199 bahamino 90 Bahrain 199 Bahrein 199 bakelite n.3 balcanizzare in balcanizzazione 112 baldracca 244 balzacchiano 43,181 balzachiano 181 barbagianni 244 barcellonese 87,240 bardolatria 178 bardotiano 181 bardottesco 50 bardottiano 43,181 bardottismo 47 baresana 238 barese 238,239 bareseggiante 112 bartolesco 51 bartoliano 43 bassanesco 50 baudelairiano 43,206 baudesco 50 baudismo 47 bearzottiano n. 18 368

beatlemania n.3io beatlesiano 43 beatlesmania 0.310 bediano 43 beethoveniano 43 beirutizzazione 112 belliniano 43 bembesco 51,244,0.76 benbellista 45 benettoniani 233 bengalese n. 153 bentonite 0.58 beota 129 bergamasco 75,82,267 bergsoniano 45 berlinese 87,240 berlingueriano 42,247 berlioziano 43 Berluscooia 41 berneggiare 49 bernesco 5i,n.76 berniesco 5i,n.76 bhutanese 86,202,238,239 bhutaniano 202 biafrano 90 bierrese 88 bikinizzare in biscaglina 0.149 biscaglioo 90 boccaccesco 12,51,243,0.63 boccaccevole 41 boccacciano 43, n.63 bocconiano 233 bodleriaoo 201,206 boemo 129 boiardesco 51 boicottare n. 60 bojardesco 51 bolelliano 45 boleviano 190 boliviano 85,238,239 bolognese 83,238,239 bolognesissimo 219 bologoioo 238 bonapartista 45 bonaventuriano 43 boodeggiante 50 bondiano 44

bondismo 47 bondistico 46 bondite 41,133,203,265 bondmania 177 bondologia 177 bondologo 177 bondomane 177 bondomania 177 bonifacesco 50 bonomiano 42 borrominesco 50 bosnacco n. 133 bosniaco n. 133 bossonghiano 225 bostoniano 86,240 botticellesco 50 bovarismo 47 bramantesco 50 brandenburghese 86 brasileno 85 brasiletto 238 brasiliana 238 brasilianizzare HI brasiliano 85,239,240 brasilina 238 brechtiano 44 brereggiare 49 bresciano 77 Breznev 199 brezneviano 42 breznevismo 47 brigatese 88 brigatista rosso n. 231 brigittismo 47 broccolinese 88 Brusugliata 112 bucarestino 90 budapestino 90 burchiellesco 51 burchinabe 86 burkinese 86 burocratese 88 butoriano 44 byroniano 44 cairino 90 cairota 90,0.134 calandrinesco 50 calcese 88

californiano 85,202,240 californiese 202 californizzazione 233 calviniano 45 calvinismo 47 calvinista 46,244 calvinistico 46 cambogiano 85,238,239,240 canadense 86,239,240 canadese 85,86,203,238,239,240 canadiano 203 cananeo 0.330 candiota n. 134 canzonese 88 capuano 77 Carafulleria n caravaggesco 50 carducciano 44 carpaccesco 50 carraccesco 50 camllista 45 cartaginese 87,240 carteriano 43 carterismo 47 cartesianesimo 48,126 cartesianismo 47 cartesiano 45,127 casanoviano 44 casanovismo 47 casteldilamense 136 castrismo 47 castrista 45 castrizzazione 233 catanese 72 cavalcantiano 44 cavouriano 181 cavourriano 181 cecoslovacco 129 celentanide 41 celentanismo 233 celentanologo 233 Celtomanian. 311 centrasiatico 169 centroamericano 169,195 centroeuropeo 169 centre europeo 169 Cernobyl 199 cesenate 75,81,267

369

cesenese 238 Charleston 243 chateaubriandista 46 Chauvin 201 Chernobyl 199 chernobylia 233 cherubiniano 44 chileno n. 136 chisciottesco 131,203 chisciottistico 46 churchilliano 201 ciadiano 85,202 ciadino 202 ciapliniano 44,201 cileno 85,238,239,267,^136 cincinnatesco 51 cinese 86,190 cinesismo no cinesizzare in cinesizzazione 233 ciniano 44 cino- 190 cino-americano 190 cipriota n. 134 ciprioto n. 134 cipriotto n. 134 cis- 152 cisalpino 152 cispadano 152 citi n-320 citti n.32O Clarense 87 claudeliano 44 Clodiense 87 cocacolonizzare 219 cocacolonizzazione n. 382 colombiano 85,238,239 comasco 82 commercialese 88 comorino 90 computerese 88 confucianesimo 48 Congolese 86,238,239,240 congolizzare in congolizzarsi in congolizzazione 112 conneryano 44,182 continiano 45

370

corea n. 140 coreano 86,238,239,240 corfiota n. 134 corfiotto n. 134 corneliano 14,44,190 corso 129 cortonesco 50 cossuttiano 43 cossuttismo 47 costaricano 90,202,238,239 costaricense 88,90,202 coventrizzare in craxiano 43 craxismo 47 cremasco 82 cremlinista 177 cremlinologia 177 cremlinologico 177 cremlinologo 177 "cretano n. 163 critichese 88 crocianesimo 48 crociano 44 crocismo 47 cucciolista 117 culturese 88 Cunhal 198 cunhalista 45 Curdistan 199 cutoliano 43 dagherrotipo 11 daliniano 44, 183 damaschino 78 Danesemania n. 311 dannunzianamente 41 dannunzianeggiante 50,126 dannunzianeggiare 49,203 dannunzianesimo 48,126,203,266 dannunziano 44,131,243 dannunzieggiare 203 dannunziesco 51, n. 76 dannunzismo 47,203 dannunzite 41 Danomania 0.311 danteggiare 49 dantesco 50,51,210 dantismo 47 dantista 46

dantistica 46 dantofilo 177 dantologia 177 dantologo 177 danubiano 85,240 darviniano 45,201 Darwin 201 de- 150 deamicisiano 44,131,181 deamicissiano 181 dearabizzare 233 deberlinguerizzazione 150 degasperiano 43,131 degasperismo 47 degaullista 131 degollista 131 dekruscevizzato 150 dekruscevizzazione 150 dekrusciovizzazione 150 delollisiano 131 demaoizzazione 150 demartiniano 43,131 demitiano 43,131 demitismo 47 demitizzare n.72 denasserizzazione 150 desanctisiano 44,131 desaragattizzare 150 destalinizzare 150 destalinizzatore 150 destalinizzazione 150 dicci 0.320 did n. 320 dieselizzazione 49 difficilese 88 dis- 150 disfrancesare 150 disfrancesarsi 150 donatcattiniano 43,131 donatellesco 50 donchisciottesco 51,131,203,243 donchisciottismo 47 donferrantismo 47 dongiovannesco 51 donizettiano 44 dopo- 154 dopo-Breznev 154 dopo Khomeini 154

dopo-Kruscev 154 dopo-Stalin 154 dossettiano 43 dossettismo 47 dossettista 45 dostoevskiano 44 dostoieschiano 206 dostoievskiano 206 draconiano n.42i duccesco 50 duraniano 44 dylaniato 233 -eano 86 economese 88 ecuadoriano 85,238,239 -eggiamento 48 -eggiante 50 -eggiare 26,41,48,49,109,112,266 egizio 85 egiziano 85 -egno 85 elettronichese 88

ellenico 191,^341 eltsiniano 43 elvetico n.34i -eno 84 -ense 12,84,86,87 -eo 41, n. 330 eporediese 189,238,239,240 Eporediense 87 -er 85 -eria 41,112 eritreo 129 erotese 88 erotichese 88 -esco 40,50,55,84 -ese 12,84,86,87,88,121 -esimo 45,48, in, 126,266 espressese 88 Estense 87 estone 129 estraeuropeo 152 euro- 12, n. 278 eurocomunismo n.276 eurocratese 88 europeismo no europeista no europeistico 109, no

371

europeizzare πι europeizzazione 112 europeo η.258, η.330 eurosocialismo 166 -evole 41 ex- 154,194 extra- 152 extra-europeo 152 extraeuropeo 152 ex-varesino 154 facilese 88 Falcao 0.353 fanfaneggiare 49 fanfaniano 43 fanfanismo 47 fanta- 155 fantabondismo 155 faotozzata 40 fantozziano 44 farealbanese 240 farisaico 260 fariseismo 260 fariseo 260 fellineo 41 fellinesco 50 felliniano 44 fellinismo 47 femminese 88 fenicio 129 feniciomania 178 ferrarese 72 ferrarista 117 fiatizzare 117 fiatizzazione 117 fidelismo 47 fidelista 45,133 figiano 85 -fila 177 fdadelfiese 86,240 filellenico 150 filellenismo 150 -filia 176,177 filisteo 259 fil(o)- 150,266,0.248 -filo 177,0.248,0.308,0.347 filoamericano 150 filo-arabo 150 filocioese 150

372

filo-craxiaoo 150 flloelleoico 150 filofranchista 150 filogallismo 150 filogiobertismo 150 filo-israeliano 150,194,266 filoisraeliano 150,194,266 filooovotnyaoo 150 filo-palestioese 150 filoreaganismo 150 filosofese 88 filotitioo 150 fmlandese 86,238,240, o. 341 fmlandizzare 111,232 fmlandizzazione 112,232 fmlando 86 fiorentinameote 113 fiorentineggiare 112 fiorentinismo no fiorentioo 75,78,91 Fireoze 198 firthiano 45 flaubertiaoo 44 -fobia 177 -fobo 177,0.308 -fooia 178 -fooo 178,0.308 foppesco 50 forlaoiaoo 43,182 foscolesco 51 foscoliaoo 44 foscolismo 47 fourieriaoo 45 fraocese 86,126,238 fraoceseggiare 112 Fraocesemaoia 0.311 fraoceseria 112 francesismo no fraocesista no, 126 fraocesizzare in fraocfordieose n. 143 fraochismo 47 franchista 45 fraochistico 46 franco filia 177 francofilo 177 fraocofobia 177 francofobo 177

francofono 178 francofurtense n. 143 francomane 177 franglais 0.383 franzese 86 franzesismo no freudiano 45 freudismo 47 friulano 77 gabonese 86,203,238,239 gaboniano 203 gaddismo 233 galileiano 45 galileismo 47 galileista 46 galiziano 85 galleco 85 gallego 85 gallicismo n, no gallismo n. 185 gallofilia 177 gallofilo 177 gallofobia 177 gallofobo 177 gallomana 177 gallomane 177 gallomania 178 Gallomania n. 311 gallomano 177 galvanizzare 48 gambiano 85,240 ganaense 87,238,239 garellate 40 gargantuesco 51 garibaldesco 51 garibaldiano 41 garibaldino 41 gastronomese 88 gattopardata 40 gattopardesco 51,232,243 gattopardismo 47 gattopardite 41 gaullismo 232, n. 69 gaullista I3i,n.222 genovese 238,239 genovesemente 238 genovina 238 geremiade 257

geremiare 257 geremiata 257 gerghese 88 germanesimo in germanico 84 germanismo no germanista no germanistica no germanizzare in germano- 192,266 germanofilia 177 germanofilo 177 germanofobia 177 germanofobo 177 germanomane 177 germanomania 178 gerosolimitano 76 ghaneano 98 ghanese 202 ghaniano 202 Gheddafi 200 gheddafiano 43 gheddafismo 47 ghibertesco 50 ghinesco 233 giamaicano 90 giambolognesco 50 giansenismo 47 giansenista 46,244 giapponese 86,238,239 giapponesco 239 giavanese 86,183,238,239,240 gigliolismo 47 gilasiano 43 giobbesco 260 gioissiano 201,206 giordano 129,238 giorgionesco 50 giornalese 88 giottesco 50 giovandarchismo 48,132 giovanese 88 giovanilese 88 giovannesco 51 giustinopolitano 191 goanese 202 goano 202 godardiano 44

373

goethiano 44 goldwateriano 43 goldwaterismo 47 goliardico 260 goliardo 260 gollismo 47,131 gollista 12,45,131, n.222 gomorreo 259 gomulkiano 43 gomulkismo 47 gonzaghesco 51 Gorbacev 200 Gorbaciov 199,266 gorbacioviano 43 gorbaciovismo 47 gorbaciovista 45 gorbaciovizzato 48 Gorbymania 11.310 gramsciano 45 granguignolesco 243 grecheggiare n. 186 grecismo no grecista no grecit 112 grecizzare ιιι,η. ι86 greco 129,191,0.341 groenlandese 87,238,239,240 Gromiko 199 Gromyko 199 guatemaldense 0.361 guatemalese 238,0.361 guatemaliano 0.361 guatemalino 0.361 guatemalteco 85,203,238 guatimalense 203 guatimalese 203, o. 361 guattimalese 203 guerrazziaoo 44 guevariaoo 43 guevarista 45 gugliottinare n.6o guioeaoo 86 guinizelliano 44 guittooiano 44 gujaoese 87 guzzista 117 haitiaoo 85 hamburger 85

374

hamburgerologia 233 hamburgheria 233 haussa 129 hawaiano 85 hebertismo 48 hebertista 46 Hegel 201 hegeliano 45 hegelianeggiaote 50 hegelianismo 48,203 hegelismo 203 hegheliano 181,201 heghelliano 181 heineggiare 0.74 heiniaoo 44 herbarteggiare 49 herbartiaoo 45 herbartismo 48 Heraaodez 0.353 himalayaoo 85 hitchcockiano 44 hitleriano 43 hitlerismo 47 hobbesiano 45 hoffmanista 46 hoffmanniaoo 44 hogarthiaoo 44 hollywoodiaoo 86,201 hollywoodiaoologo 233 holtusiano 0.362 holtussiano 0.362 Hooduras 201 honduriano 85 hughiaoo 44 humiano 45 -iaco 84 -iaoo 40, 41, 42, 46, 84, 85, 86, 89, 93, 121,265,0.56 -ico 41,46,84 -ide 40 idruntioo 189,204 -ificare 26,41,112,121 -ificaziooe 41 -igiaoo o. 120 ikista 45 imalaiaoo 85 in- 150 locas 129

indiano 85 indios 129 indonesiano 85,85$. infiorentinare 150 infiorentinire 150 inglese 87,88,238 -ino 30,41,84,90, n. 59 inter- 151 interamericanismo 151 interamericano 151 interarabo 151 intereuropeo 151 interista 118 interscandinavo 151 intoscanire 150 intra- 151 intraeuropeo 151 -iota 84,0.134 -ioto n. 134 -iotto n. 134 iracheno 84$., 200,238 irachiano n. 136 Irak 199,201 irakeno n. 136 iraniano 86,238 iranico 86 Iraq 199 'iraqeno 0.136 'iraqeno n. 136 iraqueno 0.136 irlandese 87,203,238,240 irlandico 203 islandese 86,238,240 islandico 238 -ismo 40, 45, 46, 48, no, 126, 176, 265, 266, n. 309 ismo 22,0.28 israeliano 86, o. 139 israelita o. 139 -ista 40, 45, 46, no, 117, 244, 265, 266, 0.56,0.231 -istica 46,109,113,266 -istico 45,46, no -ita 84 -ita 112 italese o. 146 italianamente 113 italianeggiare 112

italianismo no italianissimo 219 italianista no italianistica 46, 110 italiaoistico no italiaoita 112 italiaoizzare in italiano 9,64,86,88,187 italiaricaoo 0.146 italiese 12,88,0.146 italo-bulgaro 187 italofobia 177 italofobismo 0.302 italofobo 177 italofooia 178 italofono 178 itangliano 220 itaog'liaoo 220 -ite 41,0.58 ivoriaoo 86,238,239 -izzare 11, 26, 40, 41, 48, 49, 109, in, 112,265,266,0.71 -izzaziooe 48,49,112 jamesbondite 133,203,265 johosoniaoo 201 johnsooista 45 jorchese 87 joyciaoo 44,206 jugoslavo 129 kabulista 110,126,244 kadarizzazione 49 kafkaesco 51 kafkiano 44,51 kafkismo 48 kafkista 46 kantiano 45 karmalista 45,244 Kenia 199 keniano 86,238,0.135 keniota 84,238 kennediano 43,201,206 keonedismo 47 kennedyano 206 kennedysta 45 Kenya 199 kenyano n.135 kenyiota n. 135 kepleriano 45

375

keynesiano 45 khomeinismo 47 khomeinista 45,244 kleiano 44 Kohlizione 219 krusceviano 43 kruscioviano 43 krusciovismo 47 Kurdistan 199 kuwaitiano 86,238,239 laforghianamente 41 laforghiano 44 lamalfiano 43,131 lamalfismo 47 lambrettista 117 Lanciatissima 219 lancista 117 laosano 203 laosese 203 laosiano 86 laotiano 86,203,239 laoziano 86 lapirata 40 lapireggiare 49 lapiriano 43,131 lapiriata 40 lapirismo 47 latineggiare 112 latinismo no latinista no latinita 112 latinizzare in latinizzazione 112 latino 9 latino-americano 166 latinoamericano 166 latinuccio 112 -latria 178 laurino 41 laurismo 47 lausberghiano 251 laziale n.2OO leccese 239 leniniano 43 leninismo 47 leninista 45,244 leonardesco 51 leoncavallesco 51 376

leopardeggiante 50 leopardeggiare 49 leopardiano 44 leopardismo 48 leopardista 46 lepenismo 47 lialeggiare 223 libanese 87,239 libanesizzare in libanesizzazione 112 liberiano 86,239 libico 238,239,240 lidio 129 linciare n.6o lingua italiana 64 linguistese 88 lisbonino 78 lisippesco 51 lituano 129 liusciaocista 45 ίϊνβφοοΐ 201 Ιίνβφοοίίαηο 86 Ιΐνβφΐι^ηο 86,201 livornese 72,78 lochiano 201,206 Locke 201 lockiano 206 lodigiano 238,239 -logia 177 -logo 177 loiolesco 51 lollite 41 lombardesco 51 lombardiano 43 lombardo 9 londinese 87,240 lottesco 51 lumumbismo 47 lumumbista 45 lusitano 129 lussemborghese 87 lussemburghese 87 luteranizzare n.7i luterizzare 0.71 macadam 193 MacAdam 193 maccarthismo 47,206 maccarthysmo 206

maccartismo 206 maccartista 45 macedone 129 machiavellesco 12,51 machiavelliano 44 machiavellistico 46 madonnaro 233 raadonnata 233 Magonza 198 malaysiano 86,239 maldivano 202 maldiviano 202 malese 239 mallarmeano 42 mallarmeiano 42 mallarmeismo 42 mallarmismo 48 mallarmista 46 maltese 87,239,240 Malthus 201 malthusianismo 126,206 maltusianismo 48,206 maltusiano 45,201 mamertino 191 -mana 177 -mane 177,0.308 -mania 177,0.311 -mano 177 mantegnesco 51 mantovano 75,77 manzonaggine 41 manzoneggiare 49,266 manzoneria 41 manzonianamente 41 manzonianismo 203 manzoniano 44 manzonismo 48,203 manzonista 46 maoismo 47 maoista 45 maorxismo 220 maradonite 41 marcusiano 45 marcusismo 48 mariale 31 mariolo 40 marocchinare 112,232 marocchinata n. 187

marocchinato n. 187 marocchinazione n. 187 marocchino 90,240 marshalliano 43 marshallizzare 48 marshallizzato 49 marsigliese 87,240 martinicano 90 marxiano 43 marxismo 47 marxista 45,244 marxisticamente 41 marxistico 46 marxistizzare 233 marx-leninista n.272 marzialesco 51 masaccesco 51 maschilese 88 maseratista 117 masolinesco 51 matissiano 44 mauritano 129 mazziniano 43 medieuropeo 169 medioeuropeo 169 medio-orientale 169, n. 288 mediorientale 169 melanesiano 86 melozzesco 51 mendessismo 47 -mente 41,113 merlina 41 merlinare 41 messicano 90 metzeltiniano 255 meyerbeeriano 44 michelangiolesco 51 miglioriniano 45 mikeggiare 49 milanesamente 239 milanese 239 milaneseggiare 239 milanesemente 238 milaneseria 112,239 milanesismo 239 milanista 119,266, n. 203 milazziano 43 milazzismo 47

377

milazzista 45 minorasiatico 169 mirandolesco 243 miso- 150 misogallico 150 misogallismo 150 misogallo 150 misoiberico 150 miso-italiano 150 mitteleuropeo 169 mitterandiano 43, n. 62 mitterandismo 47,11.62 mitterandista 46, n.62 mitterrandismo 11.70 modenese 238,239 modiglianesco 51 moldavo 128 molieriano 44 molierista 46 moluccani 202 molucchesi 202,203 molucchi 202 molucchiani 202 monacense 125 monegasco 82,125 montaliano 44 montenegrino 78 monteporziese 196 moroteismo 47 moroteo 41,183,232,266 mosaismo 257 moscovita 81 mozambicano 90 mozardista n,n.66 mozartianamente 41 mozartiano 44,252 mozartismo 48 mozartista 46 Munoz n. 353 muratiano 181 murattesco 51,181 murattiano 181 mussettiano 44,181 mussoliniano 43 mussolinismo 47 namibiano 86,239 napoleone 243 napoleonesco 51

378

napoletaneria 238 napoletanissimo 219 napoletano 76,238,239 napolitaneria 238 napolitano 238 nattisti 233 naurese 202 nauruano 202 neerlandese 87,240 nenniano 43 nennista 46 neo- 12,153,0.253 neoascolano 153,154 neobabilonese 153 neobizantino 153 neocaravaggesco 153 neocezannismo 153 neoconfucianesimo 153 neodarvinismo 206 neodarwiniano 153 neodarwinismo 153,206 neodarwinista 153 neodarwinistico 153 neoegiziano 153 neoellenico 153 neoellenismo 153 neoellenista 153 neoellenisticamente 153 neoellenistico 153 neofichtismo 153 neogiottesco 153 neogiottismo 153 neo-gollista 153 neogollista 153 neogollismo 153 neogrecismo 153 neogreco 153 neohegeliano 153 neohegelianismo 153 neohegelismo 153 neoindonesiano 153 neokantiano 153 neokantismo 153 neokeynesianesimo 153 neolamarckismo 153 neolamarckista 153 neolatinista 153 neolatino 153

neoleninista 153 neoluteranesimo 153 neo-maccartismo 153 neomalese 153 neomalthusianesimo 153 neomalthusianismo 153 neomalthusiano 153 neomaltusianismo 153 neomaltusiano 153 neo-marxismo 153 neomarxismo 153 neo-marxista 153 neomarxista 153 neo-marxistico 153 neonorvegese 153 neopersiano 153 neopetrarchesco 153 neopitagorico 153 neopitagorismo 153 neoplatonico 153 neoplatonismo 153 neoplatonizzante 153 neosiriaco 153 neoslavofilismo 153 neospinozismo 153 neostalinismo 153 neostaliniano 153 neo-staliniano 153 neostalinismo 153 neo-stalinista 153 neosudanese 153 neotomismo 153 neotomista 153 neotomistico 153 neovasariano 153 neoveneziano 153 neovolterrianismo 153 neozdanovista 153 neozelandese 87,239,^233 nepalesco 202 nepalese 87,202,239,240 nero-americano 166 neronesco 51 neviorchese 87 newtoneggiare 49 newtonianesimo 48 newtoniano 45 newtonianismo 48,203

newtonismo 203 newyorchese 87, n. 141 newyorkese 87 newyorkino 87,90 nicaraguegno 85,239,^144 nicaraguense 88,239 nicaraguese 239,^144 nicceano 42,206 nicciano 201,206,266 niciano 206 nietzschano 42 Nietzsche 201 nietzschiano 42,45,206 nigeriano 86,239 nigerino 228 nigerizzare in niliaco 229 nilota 228 nippo- 229 nippofilo 177 nippomania 233 nipponismo no nizzese 229 Nobel 228 nobelium 228 non- 150 non-verdiano 150 nord-africano 169 nordafricano 169 nord-americano 169 nordamericano 169 nordatlantico 169 nordcoreano 169 nordeuropeo 169,195 nord-irlandese 169 nordvietnamita 169 norvegese 87,239,240 novarese 239 novotniano 43 nuovaiorchese 87,221 nuovayorchese 87 nuovayorkese 87,229 nubiano 86 nuorese 228 occamismo 48 occamista 46 occamistico 46 occidentalese 88 379

ociminista 46 olandese 87,239,240 olliemania 233 omanese 87,240 onanismo 258 onanista 258 onanistico 258 onduregno 85,201,239,267, n. 137 onusiano i8i,n. 198 onusista n. 198 onussiano 181, n. 198 orvietano 77 ossianesco 51 ossoniense 189 -ota n. 134 otrantino 189,204,239 -otto n. 134 oxoniense 189 pachistano 129 padoana 238 padovana 238 padovaneggiare 122 padovano 77,239 pakistano 129 paleo- n.254 paleo-marxista n. 254 palermitano 75,76,239,267 palestinese 87 pambabilonismo 152 pan- 12,152 panafricanesimo 152 panafricanismo 152 panafricanista 152 panafricano 152 panamano n. 145 panamegno 202,239,11.137,11.145 panameno n. 145 panamense 88,202,239 panamericanismo 152 panamericanista 152 panamericano 152 panamese n. 145 panamino n. 145 pananglismo 152 panarabismo 152 panarabo 152 panasiatismo 152 panbabilonismo 152

380

panceltismo 152 panceltista 152 pandare 117 panellenico 152 panellenismo 152 panellenista 152 panfiorentinismo 152 pangermanesimo 152 pangermanico 152 pan-germanismo 152 pangermanismo 152 pangermanista 152 pangermanistico 152 paninese 88 panitaliano 152 panitalico 152 panormitano 76 panrusso 152 panslavismo 152 panslavista 152 panslavistico 152 panslavo 152 pantedesco 152 panturchismo 152 panturchista 152 panturchistico 152 panturco 152 papuano 202 papuasio 202 paraguaiano 86 paraguaiese 239 paraguayano 86,239 paregino 90 parigino 90 parinesco 51 parinianamente 41 pariniano 44 parmigianinesco 51 parmigiano 77 pascaliano 45 pascarelliano 44 pascoleggiare 49 pascolianamente 41 pascolianesimo 48 pascoliano 44 pascolismo 48 patavinita 238 patavino 238

pavesano 77 pavese 77 pavonismo 48 pdiuppino 118 pechinologia 177 pechinologo 177 pedagogese 88 peloponnesiaco 84 perestroikese 88 peronismo 47,232 peronista 46 peruano 86 perugino 78,238,239 peruviano 86,238,239 petrarcale 42 petrarcalita 42 petrarcano 42 petrarcheggiante 42 petrarcheggjare 42 petrarcheo 42 petrarcheria 42 petrarchescamente 42 petrarchescaria 42 petrarcbescato 42 petrarchesco 42,50,51,244 petrarchevole 41,42 petrarchevoleria 42 petrarchevolmente 42 petrarchiano 42 petrarchino 42 petrarchismo 42,48 petrarchista 42,46 petrarchistico 42,46 petrarchizzante 42 petrarcologia 42 petrarcologo 42 petrarcume 42 peugeottiano 117 piacentino 78 piazzettesco 51 pievarino 125 pievese 125 pievigiano 125 pilateggiare 49,133 pirandelleggiare 49 pirandelliano 44 pirandellismo 48 pisacaniano 44

pisano 77 Platinissimo 219 poetese 88 poggimperialese 136 polacca 238 polacco 85,239 poliano 44 polinesiano 86 politichese 88 polizianesco 51 pollaiolesco 51 polonizzare in ponziopilateggiare 133 ponziopilatismo n.226 portogalese 239 portogalexe 239 portogallese 239 portoghese 87,239 portoricano 90 portugalese 239 portughese 239 post- 154,194 postaccursiano 154 postbelliniano 154 postbizantino 154 post-crociano 154,228 postdannunziano 154,228 postdebussiano 154,228 posteinsteiniano 154,228 postfranchista 154 postgaribaldino 154,228 postgozzaniano 154,228 post-joyciano 154 postkantiano 154,228 post-kruscioviano 154 postmaoismo 154 post-marxismo 154 post-marxista 154,228 post marxista 154 postmarxista 154 postmichelangelesco 154 postmichelangiolesco 154 postnapoleonico 154 postnicciano 154 postnietzschiano 154, 228 postsaussuriano 154,228 postschonberghiano 154 poststalinista 154,228

381

postvasariano 154,228 postverdiano 154,228 postwagneriano 154,228 post-woodstockiano 154,247 poujadismo 47,206 poujadista 46,206 poundiano 44 praghese 87,240 pre- 154, n. 256 pre-artusiano 154 precrociano 154 predantesco 154 prekantiano 154 preleonardesco 154 pre-leopardiano 154 preraffaellismo 154 preraflaellita 154 prerafaelita 154 prerafTaellista 154 preshakespeariano 154 pre-Spadolini 0.256 pro- 149,266, n. 248, n. 347 pro-britannico 11.248 pro-giapponese 0.248 pro-hitleriano 0.248 pro libico 149,194 pro-nazista 0.248 pro-operaio 0.248 pro-russo 0.248 pro-sovietico 0.248 pro-tedesco 0.248 proudhooiaoo 45 proudhooismo 48 proustiaoameote 41,228 proustiaoesimo 48,228 proustiaoo 44,228,229 proustismo 48,228 proustista 46,228,229 prussiaoo 86 psiuppioo 118, o. 320 pubblicese 88 puccioiaoo 44 pugiadismo 206 pugiadista 206 pulcesco 51 pulciaoo 44 puoicomaoia 178 quebecchese 87

382

quotidiaoese 88 rabelaisiaoo 44,206 rabelesiano 206 raffaellesco 51,0.76 raffaellismo 48 rambismo 48,233 rambista 46 rambistico 46 rambizzare 233 rambomaoe 233 rambomania 177,233 rambonite 41,183 rapallizzare in rapallizzaziooe 112 rastafariano 43 Ratisbooa 198 raveooate 81 re- 150 reagaoiaoo 43 reaganismo 47 reagaoista 46 reaganizzare 48 reagaoologo 177 restalioizzaziooe 150 rhodesiaoo 86 ri- 150 rilkiano 44 rimbaldiaoo 204 rimbaudiaoo 44,204 riplatooizzare 150 ristalioizzaziooe 150 ritismo 48,133 roccataoo 125 rocchegiaoo 125 rocchese 125 roccolaoo 125 romanista no, 119 romanistica no romaoistico no romitiaoo 43 roosveltiaoo 43 rossioiaoo 44 ruandese 87 rudelliaoo 44,181 rumoriaoo 43 russificare 41,112 russificazione 41,112 russo 128,187

russo-cinese 156,187 s- 150 sabeo n. 330 sado-maso n. 267 salvadoregno n. 137 sammarinese 87 samoano 90 sanciopansesco 51 sanciopanzesco 51,132 sandiano 44 sandinista 46 sanrocchese 136 sansimoniano 45 sanstefanese 125 santostefanese 125 santostefanoto 125 santostevese 125 saragatiano 181 saragattiano 43,181 saragattismo 47 saragattizzare 48 saragattizzazione 49 sardonico 12 sartriano 44 saudiano 86,202 saudita 86,202 scalfariano 43 scelbame 41 scelberato 220 scelbiano 43 scelbismo 47 scespiriano 44,201,206 schipetaro 0.341 schmidtiano 43 schopenhaueriano 45 Sciangai 199 sciangaiota n. 134 sciovinismo 14,48,201 sciovinista 46 sciovinistico 46 scozzese 85,87,240 sdemitizzare n.72 secchiano 43 semiolese 88 semiologese 88 senegalese 87 sessantottese 88 sfiorentinare 150

sfiorentinarsi 150 sfrancesare 150 Shakespeare 201 shakespeariano 206,253 Shangai 199 Siamese 87 siberiano 86 sicilianeggiante 112 siciliano 0.341 siculo 0.341 simoneggiare 257, n. 74 simonia 257 simooiaco 257 simonizzare 257 simonizzatore 257 sindacalese 88 singalese 87,240 singaporiano 86 sioistrese 88,232 sinizzazione 233 sioo- 190 sinologia 177 sinologo 177 sinotibetano 190 siriaoo 86,240 slavismo no slavistica no slavofllia 177 slavofilismo 178,0.309 slavofilo 177 slavofobia 177 slavofobo 177 slavofono 178 slogaoese 88 smirniota o. 134 snobese 88 sociologese 88 socratico 243 sodomare 112,259 sodomia 258 sodomizzare 259 somalo 129 soreliano 181 sorelliano 181 spadoliniano 43 spagoolesco 84 spagoolissimo 219 spagnolo 91

383

spiemontizzare 150 spiemontizzarsi 150 spontiniano 44 sportivese 88 squaicionesco 51 stacanovismo 12 staliniano 43 stalinismo 47 stalinista 46,244 stalinizzare 48,266 stalinizzazione 49 statunitense 88,221,249,267 •statunitese 221 stendhaliano 44 steniano 45 stoscanizzare 150 stoscanizzarsi 150 stravoltino 0.59 strehleriano 44 stupidese 88 sudafricanizzazione 112 sudafricano 169 sudamericano 169,195,265 Sudanese 87 sudcoreano 169 sud-tirolese 169 sudtirolese 169 sudtirol n.290 suomico n. 341 Sviceri 129 svizzero 129,^341 tafarismo 47 tahitiano 86 tailandese 87 taitiano 86 taiwanese 87 tanzaniano 86 tarantino 78 tasmaniano 86 tavianiano 43 teatino 191 tebano 90,240 tecnichese 88 -teco 85 tedeschismo no tedesco 82,192,266 tedescofilia 177 tedescofilo 177 384

tedescofobo 177 tedesco fono 178 tedescone 112 telefonese 88 televisese 88 televisionese 88 tessalo 129 thatcheriano 43 thatcherismo 47 thatcherista 46 tibetano 240 tifernate 191 tingitano 77 tintorettesco 51 tirolese n. 164 titino 41 titismo 47,206,266 titista 206 titoismo 206,232,266 titoista 46,206 titolese 88 tizianesco 51,181,11.76 togliatteggiare 49 togliattiano 43 togliattismo 47 togolese 87,183 Tokio 199 tokiota n. 134 Tokyo 199 tolstojano 247 torinese 240 torinista 119 toscanamente 113 toscaneggiare 112 toscanismo no toscanissimo 219 toscanitä 112 toscanizzare in trans- 152 transafricano 152 transalpine 152 transatlantico 152 transbrasiliano 152 transcaucasico 152 transiberiano 152 traslatorese 88 travoltiano 44 travoltino 41

travoltismo 48 travoltomania 177 trentino 78 trevigiano 77 Treviri 198 triestino 77 tripolino 90 tripolitano 76,90 Trockij 199 troschista 206 trotskista 46,206,244 Trotsky 199 trotskysta 206 trotzkismo 47 trotzkista 206 Trotzkj 199 Trotzky 199 tnunanizzato 49 tuareg 129 tunisificare 232 tunisino 90,239,240 Turchestan 199 turco 129 turcofilo 177 Turkestan 199 turlipinare n.6o ucraino 129 ucranio 129 ugandese 87,239 ungaro 190 ungaro- 190 ungheresizzare in uruguaiano 86 uruguayano 86 Uzbechistan 199 Uzbekistan 199 varsaviano 86 varsaviese 86 vaticanista no veneziano n, 238,243, n. 375 venezolano 12 venezuelano 90,240 veniziano 243 verdiano 44 verghiano 44 verlainiano 44 vespaio 117 vespare 117

vespasiam 117 vespismo 117 vespista 12,117 vespistico 117 vespizzarsi 117, n. 195 vetero- n.254 vetero-leninista n. 254 vicentino 78 Viennese 87 Vietnamese 87 vietnamizzatore 112 vietnamizzazione 112 vietnamita 85,87, n. 128 vigevanasco 82 vignolesco 51 vineziano 243 viniziano 243 virgiliano 44 vittoriniano 44 vittorughiano 45,132,201 vivaldiano 45 vocabolariese 88 volfiano 45,201 volteriano 181 volterriano 181 volvare 117 wagneriano 45 wagnerismo 48 weberiano 45 woityliano 206 Wojtylaccio 42 wojtyliano 45,206 wojtylismo 48 Wolff 201 woodyallenesco 50,132,196,247 yemenita 84 yoruba 129 zaccagniniano 43 zairesco 202 zairese 202 zairiano 12,86,202 zairota 202 zambiano 86 zanzibarese 87,240 zanzibarino 87 Zhivkov 199 ziaismo 47 zurighese 87,240

385

8.5.2.3. Rumänisch -ä 192,266 abisinian 92 acromegalic n. 406 adyendrian 52,132,196 african 95 africanist 113,234 africanisticä 113,234 africanitate 114,234 africanolog 178 africanologie 178 albanez 94 albanisticä 113,234 alexändrinean 234 algerian 92,93 american 95,187,192,249 americanä 192 americancä 192,266 americanism 113 americanist 109,113,234 americanisticä 113,234 americaniza 113 americanizare 113 americano- 187 -an 75,89,93,94,95,121,266 anatolfrancian 52,133 anatomoclinic n. 406 andaluz 235 anghelian 53 anglicism 113 anglicist 113,234 angliciza 113 anglicizare 113,234 anglist 113,234 anglisticä 113,234 angliza 113 anglofil 178 anglofilie 178 anglofob 178 anglofobie 178 angloman 178 anglomanie 179 angolan 94 angolez 94,235 ante- 155 antearistotelic 155 anti- 150 386

antiamerican 150 antiantonescian 150 antibacovian 150 antihitlerist 150 antimarxist 150 anti-shakespearian 150,194 antonescian 53 antonpannesc 133,265 arab 55 arabesc 55 arabisticä 113 arädean 234 arbäna§, n. 161 -are 55,266 argentinean 94 argentinian 91,92,93,94 arge§ean 234 arghezian 52,234 arghezianism 54,126 aristotelian 53,234 aristotelic 51,234 aristotelism 54,234 armean 192 armeancä 192 asirian 92,192 asiriancä 192 atenian 93 -äu 94 australian 92,187, n. 157 australianä 192 australiancä 192 australo- 187 austriac 91 azerbaidjan 130 bäcäuan 94,234 bachian 52 baconian 52 bacovian 52 bahamez 91,94 bäimarean 234 balcanist 113,234 balcanisticä 113 balcanolog 178 balcanologie 178,234 balneofizioterapic n. 409 balzacian 52,234

balzacianism 54,234 bärbätesc 55 barbian 53,234 barbiza 55 bartokian 52 baudelaireanism 54 baudelaire-ian 185,266, n. 363 baudelairian 52, n. 363 baudelairianism 54 bavarez 94,235 beethovenian 52,234 belgian 91,92 belgrädean 93,229 bengalez 94, n. 153 beninez 94,235 beniucian 52,206 benucian 206 beotian 92 berangerian 53 bergsonian 52 bergsonist 54 berkeleyan 52,182 berlinez 95 berliozian 52 bihorean 234 bikinian 92,235 birlädean 234 birman 128,130 birmanez 91,94 bistrijean 136,234 blagjan 52,234 blake-ian 52,185 boccaccesc 56 bogzian 52 bolintineaniza 55 bolivian 92,93, n. 157 bolognez 95 botojanean 234 botswanez 94 brahtnsian 52 bräilean 234 brancu§ian 53,234,0.398 brandenburghez 94 bra§ovean 235 brazilian 92, n. 157 brechtian 52 brechtologie 178,0.313 bremondian 52

britanic 91 bruxellez 95 bucure§tean 94,234 bucure§teniza 113 budapestan 229 bulgar 130,187,192 bulgaro- 187 bulgäroaicä 192 burgund 235 burundez 94 buzoian 234 byronian 52,234, n. 398 byronism 54 -cä 192,266 cälärä$ean 234 caldeean 0.330 calderonian 52 californian 92,229 cälinescian 52 cälinescianism 54 cambodgian 92 camerunez 94 camilpetrescian 53 camusian 53 Canadian 92 cantemirian 53 cantemiresc 56 caragialeologie 0.313 caragialesc 56,^398 caragiale§te 56 caragialian 52, n. 398 caragializa 55 caragialogie n caragialolog 178 caragialologie 178,^313 cara§ovean 136 carpist 54 cartezian 52 caucazian 92 ceaikovskian 53 ceferist 118 cehoslovac 130 cehovian 52 ceilonez 94 cervantesc 56 ceylonez n. 151 cezannian 52 chaplinesc 56

387

chievean 93,94,229 Chilian 92 chinez 94,190,0.151 chino- 190 chiovean 93 chi§otesc 131,203 chopinian 52 cipriot 91 cis- 152 cisalpin 152 ciscarpatin 152 cisdanubian 152 cisnistrian 152 cispadan 152 cisrenan 152 claunesc 56 clujan 94 clujean 94 Columbian 92,229, n. 157 congolez 94 constanfean 234 coreean 93 coresian 52 corintian 92 cornelian 52,190 corsican 95 cojbucean 53 cojbucian 53 Co§eriu 197 costarican 95,229,266 coväsnean 234 cracovian 93 craiovean 234 Cretan 96 crocian 52 cuban 91,96,187 cubanez 91,94 cubano- 187 dacoman 178 dahomeyan 92 danez 94 dannu[n]zian 52,131 danteolog 178 dantesc 55, 56, 229 dantescä 55 dantolog 178 dantologie 178 delavrancian 53

388

des- 150 descaragializa 150 deslavoniza 150 dickensian 52 diltheyan 53 dlmbovitean 234 dinamovist 118 doljean 93,234,266 donchihotesc 206,266 donchihotism 54,201,206,266 DonQuijote 201 donchijotesc 206 donchi§oteasca 56 donchijotesc 56,131,203,206,266 donchisotescä 56 donchihotism 131,206 donjuanesc 56 donjuanism 54 dostoewskian 206 dostoievskian 52,182,206 dostoiewsky-an 185 dunärean 94 -ean 11,52,53,93,94,266, n. 157, n. 330 -eascä 55 ecuadorian 92,229 Eghipteaninu 94 egiptean 94,187 egipteano- 187 egiptolog 178 ehrenburgian 52 einsteinian 52 elen 191 elvetian 91,92,0.157 eminescian 52,248 eminescianism 54 eminescianiza 55 eminescofobie 178 eminescolog 178 eminescologie 178,^313 eminescomanie 179 eminescuolog 178 eminescuologie 178 -en 91 enescian 52 englez 95,192 englezoaicä 192,266 -er 91 -esc 13, 51, 55, 56,91, n. 154

-escu 55 esenian 52 eshilian 52 -e$te 56 est-european 169,195 eston 92,130 estonian 92,130 etiopian 92 etruscolog 178 etruscologie 178 european n.33Q europeniza 113 extra- 152 extracarpatic 152 -ez 91,94,95, in, n. 151, n. 152 fagäräsean 234 fariseic 260 fariseism 260 fariseu 260 faulknerian 53 fenician 92 fidelist 54,133 fijian 92 filipinez 91,95 -fil 178,0.308 -filie 178 filistin 260 filo- 150 filoenglez 150 fttofrancez 150 filogerman 150 filoportughez 150 filoromin 150 filospaniol 150 filoturc 150 fioez 95, n. 151 finlandez 95 flaubertian 52 Florenja 198 florentin 91 -fob 178, n. 308 -fobie 178 foc$anean 234 -fon 179, n. 308 foscolian 52 francez 95,203 franciza 113 francofil 178

francofobie 178 francofon 179 franjez 203 franjezo-romanesc 165 franjus 203 franjusism 113 gabonez 95 gäläjean 93,234 galiciscn 113 galileo-newtonian n. 266 galofob 178 galofobie 178 galoman 178 galomanie 179 galvanizare 55 ganez 95 genevcz 95, n. 151 genovez 95 germanism 113 germanist 113 germanistica 113 germaniza 113 germamzare 113 germano- 192,266 germanofil 178 germanofob 178 germanomanie 179 ghanez 91,95 gherism 54 gherist 54,131 gjdian 53,56 gidism 22 giottesc 56 giurgiuvean 183,234,266 goethean 53,56,93,206, n. 398 goetb«ean 206 goetheolog 178 goethian 52,206 goetholog 178 gogolian 52 goldonian 52 gongorism 54 Gorbaciov 199,266 gorepiresc 56

gorjean 234 gorkian 52 gramscian 52 grec 191, 192

389

grecism 113 greciza 113 grecizare 113 grecoaica 192 grecoman 178 grecomanie 179 grigorescian 52 groenlandez 95 guatemalan 96 guatemalez 91,95 guatemalian 95,96 guineean 93,95 guineez 91,95 gustian 52 Haitian 92,93 hamburger 91 hamletiza 55,266 hamletizare 55,266 hanovrez 95 hanslickian 52 harghitean 234 hasdeian 52 hafegan 94 havaian 92 haydno-mozartian n.266 Hegelian 52 heineolog 178 heinolog 178 heliadist 54 hemingwayan 52 himalaian 92 hiper- 155 hiperenglezism 155 hiperfrantusism 155 hipergermanism 155 hiperspaniolism 155 hirläuan 94 hispanisticä 113,266 hitlerism 54 hitlerist 54 hitleriza 55 hobbesian 52 hofTmannesc 56 homerian 52 hondurian 92, 229 horajian 53,56 horthyst 54 hugolian 52,183

390

hunedorean 93,234 -iac 91 ialomijean 234 -ian , 23, 51, 52, 89,91,92,93,94,121, 265,266 ibräilenist 54 ibsenian 52 -ic 51,91 ieremiadä 257 ie§an 94 iesean 94,234 -ifica 121, n. 190 ilfovean 234 Iliescu 55 ilirian 92 -ime 114 -in 51,91 indian 92 indochinez 95, n. 151 indonezian 92 inter- 152 interafrican 152 interamerican 152 interbalcanic 152 interbritanic 152 intereuropean 152 intergerman 152 ionian 92 iordanian 92 iorgalist 54 iorghist 54 -(i)ot 91 irakian 92 iranian 92 iranist 113,126 iranistica 113 iranolog 178 irlandez 95 irlandeza 64 islandez 91,95 -ism 23,51,54,113,265 israelian 92 -ist 23,51,54,113,265,266 -isticä 109,113,266 istratian 53 -it 91 *italez 221 kalian 92,126,221

italienism 113,126 italienist 113 italieniza 113 italofil 178 -itate 114 iugoslav 130 ivorian 91,92 -iza 51,55,109,113,265,266 -izant 113 -izare 55,109,113 Jamaican 96,229 jammes-ist 54,185 japanolog n. 312 japanologie 178 japon 187 japonez 95,187 japonezo- 187 japono- 187 japonofil 178 japonolog 178,^312 japonologie 178 jeanpauliza 55,133 joycean 53,93 julvernian 52,133 kampuchian 92 kantian 52 kennedyan 52 kenyan 92 kierkegaardian 52 kievian 94 köstlerian 52 kuweitian 92,229 lamarckist 54 lamartinian 52 lamartinist 54 laofian 92 latinism 113 latinist 113 latinitate 114 latiniza 113 latinizant 113 latinizare 113 latinizator 113 latino-american 166 latino-romänesc 165 leibnizian 52 leningrädean 93,229 leninian 52

leninist 54 leonardesc 56 leopardian 52 lermontovian 53 libanez 95,187 libanezo- 187 liberian 92 libian 92 lidian 92 ligurian 92 limba romänä 64 lionez 95 lipscan 94,266 lisztian 52 lituanian 92 -log 178 -logic 178 -logie 178 londonez 95,229 Londra 198 lovinescian 52 lugojean 234 lukasiewiczian 52 lusitan 130 macedonean 94 tnacedonskian 52 Machedonean 94 machiavelic 241 machiavelism 229,241 machiavelist 241 machiavelistic 241 machiaverlic 241 machiaverlic 241 madrilen 91 maghiariza 113 maiakovskian 52 Mainz 198 maiorescian 52 maiorescianism 54 malaysian 92 malian 92,93,229 mallarmean 53,93,94,266 maltez 95 malthusian 52 malthusianism 54,126 -man 177, 178,^308 -manä 177 -manie 179

391

manciurian 92 maoism 54 maoist 54 marinsorescian 133,203 marocan 96 marseiez 95 marxist 54 matein 51 mauritanian 92 melanezian 92 mesmerian 53 mesmerism 54 mesopotamian 92 metastasian 52 mexican 96 micenian 92 michelangelesc 56 michelangiolesc 56 micronezian 92 milanez 95 minulescian 52 minulescianism 54 moldovenism 113 moldoveniza 113 moliere-eascä 56,185 molieresc 55,56 molierescä 56 mongolist 113 mongolisticä 113 moscovit 229 mozaism 257 mozambican 96,229 mozartian 52 münchenez 95 mussoliniza 55 mussorgskian 52 namibian 92,229, n. 157 napoleonian 52 näsäudean 93,136,234 nastratineascä 55 nastratinesc 55 ne- 150 neamtofil 178 Nearnju 197 nebrechtian 150 neculcian 53 neerlandez 95 nekrasovian 52

392

nemjean 234 nemfesc 192,266 nemfofil 178 neo- 154 neodarvinism 154 neodarvinist 154 neofreudism 154 neogrec 154 neogrecesc 154 neohegelian 154 neohegelianism 154 neokantian 154 neokantianism 154 neolatin 154 neomaltusian 154 neomaltusianism 154 neomaltusianist 154 neoplatonic 154 neoplatonician 154 neoplatonism 154 neotomism 154 neotomist 154 neozeelandez 95,^233 nepalez 95 newyorkez 229 new-yorkez 95 newyork-ez 95 nicaraguan 96 Niculescu 55 nietzschean 54,93,94 nigerian 92,229, n. 157 nord-american 169,195 norvegian 92,93,192 norvegianä 192 -oaicä 192,266 oblomovism 54 odobescian 53 -öl 91 olandez 95,192 olandezä 192,266 oltean 94 onanie 258 onanism 258 onanist 258 o'neillian 53 orädean 234 oräjan 94 orä§ean 94

osean 234 osenesc 234 ostrovskian 53 ovidian 53 pakistanez 95 palestinean 94 Palestinian 92 palladian 53 pan- 152 panafrican 152 panafricanism 152 panamericanism 152 panamericanist 152 panamez 95 panarab 152 panelenic 152 panelenism 152 panelenist 152 panelenistic 152 paneuropean 152 pangermanic 152 pangermanism 152 pangermanist 152 pannesc 56,133,265 pann-esc 185 Paraguayan 92,93,229,241 parizian 93,229 parizianiza 113 pavian 93 pavlovian 53 pechinez 95, n. 151 pechinoaz n. 150 peloponezian 92 persan 92 persian 92 peruan 92,96 Peruvian 92,96 petöfian 53 petrarchesc 56,241 petrarchian 53 petraichism 54 petrarchist 54,^398 petrosenean 234 philippidolog 178 philippidologie 178 piemontez 95 pilsudskist 54 pillatiza 55

pindahan 53 pindaric 241 pindaricesc 241 pindarism 241 pite§tean 234 platonician 53 platoniza 55 ploie§tean 234 plutarchian 53 poesc 56 polinezian 92 polon 130,187,203 poloneazä 192 polonez 95,130,187,192,203 polonezä 64,192 polonezo- 187 polonezoaicä 192 polonist 113 polono- 187 portughez 95 portugheza 64 post- 154 post-eminescian 154,194,266 posteminescian 154,194,266 postverlainian 154 post-whitmannian 154 praghez 95,265 prahovean 234 praxitelian 53 Pre- 155 prebeethovenian 155 precartezian 155 pro- 150 proafrican 150 proamerican 150 prokofievian 53 proudhonism 54 proudhonist 54 proustian 53 prusac 84 prusian 92 prusianiza 113 puccinian 53 pu§kinian 53 qatarez 91,95 quasimodian 53 quebecoas n. 150 rabelaisian 53

393

racinian 53 ravelian 53 Regensburg 198 rembrandian 206 rembrandtian 53,206 res.i{ean 234 rhodezdan 92,229 rimbaldian 53 rimbaudian . robinsona 51 roman 96 rornana 64 romanesc 55,91 romänime 114 romanistica 113 romaniza 113 romäniza 113,266 romanizare 113,266 romanizare 113 romano-britanic 156 romano-frances 165 rommism n. 189 rommiza 113 rominofil 178 rousseauism 54 rousseau-ism 185 rousseau-ist 54,185 ruandez 95 rubensian 53 rus 241 rusesc 241 ruse§te 241 rusifica 241, n. 190 rusificare 241 rusism 241 rusisticä 113 rusnjak 84 rusofil 178,241 sadovenian 53 sadoveniza 55 saganian 53 sainte-beuvian 53,131 saint-simonist 54,131 säläjean 234 salvadorian 92,229 samoa 130 samoan 96 sanmarinez 95

394

sätmärean 136,234 schillerian 53 schopenhauerian 53 schopenhauerism 54 schumannian 53 scojez 95 scotian 91,92 senagalez 95 severinean 136,234 Shakespearean 54,93 Shakespearian 53,133 shakespearolog 178 shakespearologie 178,^313 siamez 95 Siberian 92,229 sibian 234 Sicilian 92,229 sighi§orean 234 simonie 257 singaporez 95 sino- 190 sinolog 178 sinologic 178 Sinologie 178 sirian 92 slätinean 234 slavist 113 slavofil 178 slavofob 178 slavon 55 slavonesc 55 socratolog 178 socratologie 178 sodomic 259 sodomie 258 sodomist 259 sodomit 259 jolohovian 53 solomonar 261 solomoni 261 solomonie 261 solomonire 261 somalez 91,95,203,221 somalian 91,203,221 sorescian 53,133,203 jostakovician 53 sovietic 187 sovieto- 187

spaniol 91 spaniola 64 spartan 96 spencerian 53 spenglerian 53 srilankez 95 Stalinism 54 Stalinist 54 stanislavskian 53 stelist 118 stendhalian 53 stolipinism 54 stra- 149,154 sträromän 154 sträromänä n. 257 sträslav 154 sucevean 234 sud-african 169,265 sudanez 95 sud-coreean 169,195 sud-vietnamez 169 suedez 95 Suedez n. 162 Suedian n. 162 surinamez 95 tachist 54,133 tagorean 54,93 tahitian 92 tailandez 95 taiwanez 95 tanzanian 92,229 (äränesc 55 täzläuan 94 teban 96 tecucean 234 teleormänean 234 thailandez 95 tibetan 96 timisean 2345. timi$orean 235 tirgumuresean 136,196,235 Tiriac 197 tirolez 95 tizianesc 56 togolez 95 tokiot n. 327 tolstoian 53 topircenian 53

toscaninian 53 tracolog 178 tracologic 178 tracologie 178 trans- 152 transafrican 152 transalaskan 152 transalpin 152 transamazonian 152 transarabic 152 transasiatic 152 transatlantic 152 transcarpatic 152 transcarpatin 152 transdanubian 152 transdunärean 152 transeuropean 152 transmediteranean 152 transrenan 152 transsaharian 152 transsiberian 152 Trier 198 trojchist 54 trojchiza 55 tucididolog 178 tucididologie 178 Juculesdan 56 tulcean 235 tunisian 92 turc 55,130 turcesc 55 turcofil 178 turcofob 178 turcolog 178 turcologje 178 turcomanie 179 ucrainean 93 ugandez 95 ungar 130,190 ungaro- 190 Uruguayan 93 Vacärescu 197 valahiza 113 varlamian 53 var§ovian 93,229 vaslulan 235 Venetian 93,229 venezuelean 94

395

venezuelian 93 venezuelit 92 verdian 53 vergilian 53 verhaerian 53 verlainian 53 vernian 53 veronez 95 vesperian 53 vest-european 169 vest-german 169 vienez 229 vietnamez 91,95

virgilian 53 volffian 53,201 Voltairian 53 wagnerian 53 whitmanian 53 Wolff 201 yemenit 91 zairez 91,95 zambian 93,229 zamfirescian 53 zimbabwian 93 zolism 54 zolist 54

8.5.2.4. Spanisch a- 151 aachense 99 abadi 57 abasi 57 abisinio 130 -aco 96 -ada 57 adenita 96 aeuropeo 151 afrancesar 151 africanidad 116 africanismo 114,115 africanista 114 africanizar 115 africano 100 afroantillano 195 alaskense 99 albanes 96,98 albano 98 alcalaino 136 aleman 192,266 aleman del oeste n.292 alem nfederal n.292 aleman-ocddental n.292 alfonsi 57 Alfredisimo 219 algeriense ιοο, ιοί althusseriano 58 americal 242 americanada 242

396

americanamente 242 americanidad 242 americanillo 242 americanino 242 americanisimo 242 americanismo 242 americanista 109,114,242 americanistico 242 americanito 242 americanizacion 116,242 americanizado 242 americanizamiento 242, n. 194 americanizante 242 americanizar 115,242 americanizarse 115 americano 100,242 amiricano 242,249 andalucismo 114 andalucista 114 andino 79 andorrano 77 anglicismo 114 angliparla n.3i4 angliparlante n. 314 angliparlista n.3i4 anglofllia 179 anglofilo 179 anglofobia 179 anglofobo 179 anglofono 179

anglohablante n. 314 anglolatria 179 anglomania 179 anglomano 179 angloparlante 0.314 anglosajonizar 115 angolano ιοο, ιοί angoleno ιοί -ano 57,76,89,96,100,121 and- 150 antialeman 151 antiamericanismo 151 antiamericano 151 anti-argen tino 151 anti-Batista n.250 anticastrista 150 anticatal n 151 anti-E>eGaulle n.250 anti-espanol 151,194 antiespanol 151 antiestadounidense 151 antiestaliniano 151 antieuropeismo 151 antieuropeo 151 antifranquista 150 antigalico 151 antihegeliano 150 antiiraqui 151,194 antimalthusiano 150 antimarxista 150 antinorteamericano 151 antipalestino 151 antioviedista n.204 antiperonista 151 antipinochetista 151 antisovietico 151 anti-stalinismo 151,194,266 antistalinismo 151,194,266 antivasquismo 151 antivaticano 151 apollinariano 57 -ar n. 192 arabe-israeli 187 arabesco 241 arabismo 114,115 arabista 114 arabizacion 116 arabizante 115

arabizar 115 arabofono 187 aretinesco 63 argelino ιοί argelizacion 116 argentinidad 116 argentinismo 114 argentinista 114 argentinizar 115 argentino 79 aristofanesco 62 aristotelico 57 aristotelismo 61 aristotelizar 61 arlequinesco 62 armenio 130 asirio 97 asiriano 97 assames 98 asturianismo 114 -ata 96 ateniense 100 atenies 99,100 auriense 190 austiniano 59 australiano 97 australiense 97,99 austriaco 96 austriaco 96 averroismo 61 averroista 60 azanismo 60 azanista 59 azorinesco 63 bachiano 57 baconianismo 61,203 baconiano 58 baconismo 203 baconista 60 bahamanense 98 bahameno 98, ιοί bahamense 98 bahames 96,98 bahamiense 98 bahreini 80,83,102,266 bahrini 102 baironiano 206 balcanizado n. 193

397

balcanizar 115 balcanizarse 115 balcanizacion 116 balzaciano 57 barbadense 99 barbadiano 97,99 barbadiense 99,100 baicelonista 119 barojiano 57 barthiano 58 bassanesco 62 baudelaireano 59 baudelairiano 59 beethoveniano 57 beiruti 102 bembellismo 60 benbellizacion 61 bengali 102 benines 98 berberismo 115 berberitud 116 bergsoniano 58 beritense 102 beminesco 62 bermguetesco 62 beticon.20i bevanista 59 bilbilitano 191 birmano 130 blaspinarista 59 blochiano 58 bloomfieldiano 59 bocachesco 206 boccaccesco 58,62,206 boccacciano 58 bolivianismo 114 boppiano 59 borgeano 59 borrominesco 62 borrominista 60 botsuanes 98 botswanes 98 botswaniano 97,98 botswano 98 botticellesco 62 brandtiano 57 brasileno ιοί brasilense 99, ιοί

398

brasilero 96, ιοί brechtiano 58 brezneviano 57 brieznievismo 60 britanico 96 bulgaro 130 burguibismo 60 burundes 96,98 burundiano 97,98 butanes 98 byroniano 58,206 caballerista 59,131 caboverdeno 97, ιοί caboverdiano 97 cabreno 125 cabrense 125 cabuli 75,83,102 cachemiri 102 cachemirano 100,102 cairense 99 cairino 99 cairota 96,99 californico 97 californio 97 californiano 96,97 calpense 191 camboyano 97 camboyense 97,99 camboyes 97,98 camerones 98 camerunense 98,99 camerunes 98 camusiano 58 canadiense 100 cananeo 0.330 canesco 62 capotiano 58 capusbovense 190 caracense 191 caravaggiesco 62 carrillismo 60 carrillista 59 cartaginense 99 cartaginiense 99,100 carteriano 57 carusofilo 179 castellanidad 116 castellanizacion 116

castellanizar 115 castellano 77 castellanohablante n. 314 castellano-parlante n. 314 castellonense 136 castrismo 60 castrista 59 Catalan 77 catalanismo 114,115 catalanista 114 catalanizacion 116 catalanizar 115 catalano-parlante 0.314 catalanoparlante 0.314 ceilandes 0.170 ceilanes n. 170 celestinesco 62 centroamericano 169,195 centroeuropeo 169 cervantesco 62 cervantismo 61 cervantista 60 cervantofilia 179 cervantofilo 179 cezanniano 58 chadeno 97, ιοί chadi 97,102 chadiano 97 chadiense 97,100 chapliniano 58 chateaubrianesco 63 checoslovaco 130,195 chilenismo 114 chilenizacion 116 chilenizar 115 chileno 267, n. 136, n. 176 chilense 0.176 chileno 101,0.176 chioear 0.192 chinizacion 116 chino 130,190 chino- 190 chinofilo 179 chinologo 179 chioo-sovietico 190 chisverteose 136 chomskiano 59 chopioiaoo 58

churrigueresco 62 cidiano 58 ciogales 98, n. 170 cipriano 97 ciudadrealeno 136,196 claudeliaoo 58 claverista 59 cocacolooizacioo 220 colombianismo 114 colonense 99 compostelano 136 coogoleoo 98, ιοί coogoles 98 cordoban 78 cordobesista 119 coreano 97 corunista 119 costarricense 88, ιοί costarriquenismo 114,126 costarriqueoo icx), ιοί, 126 cubanidad 116 cubaoismo 114 cubaoizacioo 116 cubanizarse 115 cubaoo 76, loo, 187 cubano-nicaraguense 187 cuzqueno 69 dahomeyaoo 97 d'annunziano 58,131 dantesco 62 dantismo 61 daotista 60 darvioiano 58,206 darwiniano 206 degaullismo 60 degaullista 131 deportivista 118 de(s)- 151 desamehcaoizar 151 desespanolizacion 151 desespanolizar 151 desestalinizacion 151 deskruschefizacion 151 desovietizacion 151 destalinizacioo 151 dickeosiaoo 58 dinamarques 98 dionisiaco 57 399

dionisiaco 57 disneyano 58 donjuanesco 62,131 donjuaniego 57 donjuanismo 61 DonQuijote 197,0.351 donquijotesco 131,203 Don Quijotisimo 219 doshennanense 136 durrelliano 58 -eano 57.59.97 ecuatorianismo 114 edrisi 57 -eense 100 egarense 191 egipciano 97 eisenhowerista 59 eliseologo 179 en- 151 enmadrilenizarse 151 -eno 82,96, loo, ιοί, 266, n. 176 -ense 13,87,96,98,99,100 -eo n.330 erasmiano 58 erasmismo 61 erasmista 60 -eria 57 -ero 96 -es 96,98,99, i2i -esco 56,62,96, n. 83 escoces 98 espanol 64,83 espanolar 115 espanoleidad 116 espaoolidad π 6 espanolismo 114,115 espanolista 114,118 espanolizacion π 6 espanolizar 115 espinosismo 61 espinosista 60 esportinguista 119 estadinense 0.172 estadounidense 88, 99, 249, 267, n. 172, n-431 estadunidense 0.172 estalinista 59,207,266 este 97 400

estoniano 97 estonio 97 etiope 97,130 etiopiano 97 euro- n.279 euroamericanojapones 195 euro-arabe 187 eurocomunismo n.276 eurocomunista 0.276 eurodiputada 166 europeismo 115 europeista 114,118 europeistico 109,114 europeizacion 116 europeizante 115 europeizar 115 europeo 187,0.258,0.330 extra- 153 extra-europeo 153 fanfaniano 57 farisaico 260 farisaismo 260 fariseismo 260 fariseo 260 fasi 83,102 fatimi 57,266 felipismo 60,133 feoicio 130 feniciano 97 fesi 83,102 fidelismo 60 fidelista 59,133 fijiaoo 97 fijiense 97,100 filadelfiano 97 filadelfo 130 -filia 179 filipinismo 114 filipioista 114 filipino 79,130 filisteo 260 filo- 151 -filo 179,0.308 filocastrista 151 filochino 151 fmlandes 98 fiyiaoo 97 flaubertiaoo 58

floridense 99 -fobia 179 -fobo 179, n. 308 -fono 179,0.308 fortunyesco 62 Frances 98 fraoco-aleman 247 francofilo 179 francofono 179 francofurdense 0.169 francologo 179 francoparlante n.3i4 franco-pnisiano 195 frankfortes n. 169 frankfurtes 99, n. 169 frankfurtiano 97 frankliniano 57 Fraoquisimo 219 franquismo 60 franquista 59 gabonense 98,99 gabones 98 gaditano 78 galdosiano 57 galleguidad 116 galleguismo 114 galleguizante 115 galvanizar 61 gambiano 97 gambiense 97,100 garriguista 59 gaudiniano 58,131,183 gaudinista 60 gaulliano 57 gaullismo 60 gaullista 59,131 gaullizante 62 germanismo 114 germanizacion 116 germanizar 115 germano- 192,266 gennano-federal 0.292 gennanofilia 179 germanofilo 179 genmanofobia 179 germano fobo 179 germane-occidental 0.292 germano-sovietico 195

ghanata 96,98 ghaneano 97,98 ghanes 96,98 ghaniense 98,100 gibraltarizar 115 gideano 59 gilroblista 59 giorgionesco 62 giottesco 62 giscardiano 57,131 giscardismo 60 goano loo goeringuiano 57 goetheano 59 goethiano 59 goldwaterianismo 203 goldwateriano 57 goldwaterismo 60,203 goldwaterista 60 goliardesco 261 goliardo 260 Gorbachev 199,266 goyesco 62 gracianesco 62 granadi 102 granadinista 119 granadino 79,102 grecismo 114 grecizar 115 griego 130,192 groenlandes 98 guadelupano ιοο, ιοί guadelupeno ιοί guadelupense ιοί guatemalteco 75,83,267 guatemaltequismo 114 guevaresco n.86 guineano 98 guineense 98,100 guineo 98,130 guyaoes 98 haitiano 97 haitieno 97, ιοί hamburguesa 235 hamburgueseria 0.408 hamiltoniano 58 hamletiano 58 hamudi 57

401

haushoferismo 61 hauaiano 97 hawaiano 97 hawaiense 97,100 hebbeliano 58 hegelianismo 61 hegelianizacion 61 hegeliano 59 heideggeriano 59 heineano 59 heiniano 59 heleno 192 hemingwayano 58,182 Hernandez 198,^353 hinojoseno 125 hinojosero 125 hiper- 155 hiperitaliano 155 hispanidad 116 hispanismo 114 hispanista 114 hispanizar 115 hispanoamericano 166,195 hispanoarabe 166 hispanofilia 179 hispanofilo 179 hispanofobia 179 hispanofobo 179 hispanofono 179 hispanomarroqui 195 hitchcockiano 58 hitlerianismo 60,126,203 hitleriano 57 hitlerismo 203 hjelmsleviano 59 holandes 98 hollywoodense 99 hollywoodiano 97,99 hondurenismo 114 hondureno 75,82, ιοί, 267, n. 137 honkones 99 hongkongense 99 hongkonguense 99 hugoniano 58,183 huguesco 63 hungaro 190 hungaro- 190 husserliano 59

402

huxleyano 58 •i *3> 57> 80,96, ιοί, 102,266 -iaco 57,96 -iaco 57,96 -iano 56,57,89,93,96,97, i2i, 265, n. 2iι iberoamericano 166 ibseniano 58 -ico 57,96 -idad π 6 -iego 57 -iense 100 -ificar 121,0.192 -il 57 ilicitano 190 -in ιοί, 102 Incas 129 indio 130 Indios 129 indonesico n. 165 indonesio 130 indostanes 96,98 indostani 83,98,102 ingles 98 -ino 57,96, ιοί, 102 inter- 152 interaleman 152 interafricano 152 interamericano 152 interarabe 152 intereuropeo 152 interhisp nico 152 irakes 102 iraki 102 irani 102,187 irano-iraqui 156,187 iraques 96,98,102 iraqui 102, irlandes 98 irlandesco 96,98 islandes 98 islandico 98, n. 165 -ismo 56,59,60,114,115,265 israeli 102 -ista 13,56,59,60,265,266, n. 211 -istica 114 -istico 59,60,114 -ita 80,96,102 italianizar 115

italiano 97 -itud 116 -izacion 61,116 -izamiento 0.194 -izante 62,115 -izar 56, 61, 115, 116, 265, 266, 0.192, 0.194 jamaicano 96,100 jamaiquino ιοί japon 98 japonense 98,99 japones 98 javanense 98,99 javanes 98 jeremiada 257 jeremiquear 257 jesusear 261 johnsonlogia 179 jomeinismo 60 jomeinista 60,206 jordanesco 62 joseantoniano 57 joyceano 59 Jruschef 199 jruschefismo 60 Jruschev 199 Jruschov 199 juanesco 62 kafkiano 58 kampucheano 98 kantiano 59 kantismo 61 katangeno ιοί kemalismo 60 keniano 97 keniata 97 kennediano 57 kennedismo 60 kenyano 97 keynesianismo 61 keynesiano 59 khomeinista 206 kierkegaardiano 59 krausismo 61 krausista 60 kremlinnologo 221 kremlinologo 179 Kruschef 199

Kruschev 199 kruscheviano 206 kruschevismo 60 kruschevista 60 Kruschof 199 Kruschov 199 krustcheviano 57,206 kuwaiti 83,102 kuwaitiano 97,102 lamarckismo 61,206 lamarquiano 59 lamarquismo 206 lamarquista 60 lamartiniano 58 laosiano 96,97 largocaballerista 131 latinoafricano 166 latinoamcricano 166 -latria 179 lawrenciano 58 Leibniz 201 lengua espanola 64 leibniciano 59,201,206 leibnirianismo 61 leibniziano 206 leningradense 99 leninismo 60 leninista 60 leonardesco 62 lerrouxista 60 levi-straussiano 59,131 libanense 98,99 libanes 98 liberiano 97 libio 130 lidio 130 limeno 69,267 lisztiano 58 lituano 130 -logia 179 -logo 179 londinense 99 londonense 99 lopesco 62 lucemburgues 98 lucianesco n.86 lucroniense 190 luiscatorcesco n.86

403

luliano 59 lulismo 61 lulista 60 lumumbismo 60 lusitanismo 114 lusitano 130 luteranismo 61 luxemburgues 98 macarthysmo 206 macartismo 206 maccarthysmo 60,206 maciista 60 madridista 119 madrilefiizar 115 *madrileno 83 madrileno 83,247,267 maeterlinckiano 58 maghrebi 102 maghrebino 102 magrebi 79,102 Maguncia 198 mahometano 57 mahotnetismo 61 mahometista 60 mahometizar 61 mahomismo 61 malaguista 119 malasio 130 malaui 97 malauiano 97 malaviano 97 malawi 97 maldivo 130 malenkoviano 57 mali loo, 102, n. 180 maliano 97, too maliense 100 mallarmeano 59 mallorques ιοί mallorquin 75,77,79, ιοί mallorquinista 119 maltense 98,99 makes 98 maltusianismo 61,126 -mana 177 Manchisima 219 manhatanismo n. 191 -mania 179

404

-mano 177,179,0.308 manzoniano 58 maosiano 57,183 maoista 60 maosismo 60 maquiavelismo 61 maquiavelista 60 marbellense 102 marbellero 102 marbelli 102 marcoferreriano 58,132 marcusiano 59 marfileno 101,266 maritanismo 61 marroqui 102 marroquin ιοί, 102 marroquinizacion 116 marroquizacion 116 mamieco 102 martinicano 100 martinicense 100 martiniqueno 100 martiniques 100 marxismo 60 marxista 60 marxistizante 62 marxologia 179 mauriciano 97 mauriciense 97,100 mauritano 130 maurrasiano 57 medinense 136 mediterraneidad 116 mejicanismo 114 mejicano 100 melillista 119 mendeliano 59 mendelismo 61 mendelssohniano 58 mendesiano 57,131 mendesismo 61 menorques ιοί menorquin 79, ιοί -mente 57 mercadantesco 62 mercuriesco n.86 mericana 242 mesoamericano 168,169

metelinense 190 mexicanismo 114 mexicano 76,100 miguelangelesco 62 milanes 99 miltoniano 58 mitterandismo 61 mitterandista 60 mogrebi 102 mogrebino 102 mogrebita 102 molieresco 63 molinismo 61 molinista 60 molinosismo 61 molinosista 60 mongol 130 monteverdiano 58,182 mosaismo 257 moscovita 81 mozambicano ιοο, ιοί mozambiqueno ιοο, ιοί mozambiques ιοί mozartiano 58 Munoz n. 353 murillesco 62 mussoliniano 57 mussolinismo 61 naharresco 62 namibio 130 nasseriano 57 nasserismo 61 nasserista 60 nauruano 100 navarrismo 115 navarrista 114,126 nazari 57 neerlandes 98 nehruniano 57,183 nenniano 57 neo- 155 neocelandes 98 neodarvinismo 155 neodarvinista 155 neoestalinismo 155 neofranquista 155 neofreudismo 155 neo-gaullismo 155

neogaullista 155 neogongorismo 155 neogriego 155 neohegelianismo 155 neokantiano 155 neokantismo 155 neolamarquismo 155 neolamarquista 155 neolatino 155 neolerrouxista 155 neoluteranismo 155 neoluterano 155 neomaltusianismo 155 neomarxista 155 neomendelismo 155 neopitagorismo 155 ncoplatonicismo 155 neoplatoiuco 155 neoplatonismo 155 neostalioista 155 neotomismo 155 neoyorkino ιοί neoyorquino ιοί neoyorquizacion 221 neozelandes 98,0.233 nepalense 98,99 nepales 98 nepali 98,102 nerudiano 58 newtoniano 59 nicaraguenismo 114 nicarag eno ιοί, n. 137 nicaraguense 88, ιοί nietzscheano 59 nigeriano 97 nigeriense 100 nigerino ιοί nigerio 100 nkrumahnismo 61,183,207 nkrumaismo 207 nkrumanismo 2065. no- 151,0.252 no Catalan 151 nor- n.294 nordvietnamita n. 291 norte- n.294 norteafricano 169 norteamericano 169,249, n. 172 405

nortevietnamita n. 291 nortvietnamita n. 291 noruego 130 norueguismo 221 norvietnamita 169,195 noryemenita 169 nubiense 100 nubio 130 occitanista 114 occitanizarse 115 oeste-alem n 169,195,11.292 omani 102 onanismo 258 onanista 258 onusiano n. 198 orteguiano 58 orwelliano 58 oscense 190 osonesco 62 -ota 96 paceno 229 pacense 229 pachuqueno 229 padrones 229 paduano 229 Pakistani 102 pakistano 100 palense 229 palentino 229 palermitano 229 palestiniano 97 palestino 130,229 palmero 229 palmesano 229 pamplones 230 pan- 153 panafricanismo 153 panafricano 153 panaleman 153 panamenismo 230 panameno 88, ιοί, 230, n. 137 panamericanismo 153,230 panamericanista 153,230 panamericano 153,230 panarabismo 153 pancesco 63,133,203,265 paneslavismo 153,230 paneslavista 153,230 406

paneuropetsmo 153 paneuropeo 153 pangasinan 230 pangermanismo 153,230 pangennanista 153,230 panhelenico 153 panhelenismo 153 panhelenista 153 panonio 230 panormitano 230 panturco 153 panturquismo 153 panturquista 153 papandreismo 61 papandreistico 60 paquistani 102,230 paraguayismo 114, 230 paraguayo 230 parisien 230 parisiense 100,230 parisino 230 parmesano 230 pascuense 230 pasiego 230 pastense 230 patavino 230 paviano 230 payanes 230 pekinologo 179 peneuvista π 8 perogrullada 57 perogrullesco 62 peronismo 61 peronista 60 peruanismo 114 peruanista 114 peruanizar 115 peruano 100 perulero 100 peruviano 69,100 petrarqueria 57 petrarquesco 62 petrarquismo 61 petrarquista 60 petrarquizar 61 picassiano 58 pinochetista 60

pinzonesco n. 86 platoniano 59 platonicamente 57 platonismo 61 polaco 96,98 polista 118 polones 98 polonicidad 116 polonismo 115 popperiano 59 porfirismo 61 portorriquefio ιοο, ιοί portugalense 98,99 portugales 98 portugalizacion 116 portugues 98 portuguesismo 114 portuguesista 114 portxinol 220 pos- 155 posburguibismo 155 posfranqnismo 155 posfranquista 155 posmaoismo 155 posmarxismo 155 postsuarismo 155 Poujade 201 pre- 149,153,155 preberruguetesco 155 precortesiano 155 pre-europeo 155 preeuropeo 155 premarxiano 155 prerrafaelismo 155 prerrafaelista 155 presahariano 153 prezurbaranesco 155 pro- 151 pro americano 151 proargelino 151 probrasileno 151 procarteriano 151 procastrista 151 profrances 151 proiraqui 151 proisraeli 151 projomeinista 151 pro Libia n.25i

pro-libio 151 promarroqui 151 proMoscu n.25i pro-norteamericano 151 pronorteamericano 151 propalestino 151 prosovietico 151,194 pro-sovietico 151 prosovietico 151 proto- 155 protoberruguetesco 155 protochurrigueresco 155 proustiano 58 provietnamita 151 prusiano 97 puertorriquefio ιοί pujadismo 61,201 pujolismo 61 pujolista 60 punjabi 102 qatari 102 quebecense 98,99 quebeques 98 quevedesco 62 quevedizarse 61 quijotear 57,241 quijoteria 241 quijotesco 62,131,203,241 quijotil 57 quijotismo 61 quijotista 60 rabelaisiano 207 rabelesiano 58,201,207 racinguista 119 rafaelesco 62 Ratisbona 198 rayista 119 realista 119 rembranesco 62 retro- 155 retrofranquismo 155 retrofranquista 155 rhodesiano 97 ribaltesco 62 riberesco 62 rilkeano 59 rilkiano 59 riojaneirano 221

407

riosecano 136 rocambolesco 62 romanista 114 romanistica 109,114 romano 100 ronsardiano 58 rooseveliano 57,207 rooseveltiano 207 rossiniano 58 rousseauniano 58,183,266 ruandes 98 rubeniano 58 rumano 130 rusificar n. 192 rusinolesco 62 rwandes 98 sabeo 11.330 sagastino 57 salazariano 57 salazarista 60 saliniano 58 salvadorenismo 114 salvadoreno 82, ιοί, n. 137 samoano 100 samoense 99,100 sanchopancesco 132,133,196,203,265 sandinista 60 sanmarinense 99 sanmarines 98,99 santiagueros 125 santiagues 136 santiaguinos 125 santomense 99 saotomeno 99 saotomense 99 Saritisima 219 sarrense 99 sartreano 59 sartriano 59 saudi 80,102 saudita 80,102 saussureano 59 saussuriano 59 schilleresco 63 schilleriano 58 schmidtiano 57 schopenhaueriano 59 searleano 59

408

senegalense 98,99 senegales 98 seudi 80,102 seudita 102 sevillanismo 221 sevillano 75,78 sevillista 119 shakespeareano 59,207 shakespeariano 59,207 shakesperiano 207 shakespiriano 207 shawiano 58 siames 98 sian 98 siberiano 97 siciliano 97 sierraleonense 98,99 sierraleones 96,98 simonia 257 sinales n. 170 singapurense 99 singapures 98,99 sino- 190 sinologia 179,190 sinologo 179 siracusano 100 siriaco 97 siriaco 97 siriano 97 sirio 97,130 sodomia 258 solanesco 62 somali 83,102 somocista 60 spengleriano 59 sportinguista 119 srilankes 98 srilanques n. 170 stadunidense n. 172 staliniano 57 stalinista 207,266 stalinizacion 61 stendhaliano 58 strindbergiano 58 suarismo 61 suarista 60 sub- 153 subsahariano 153

subvenezolano 153 sud- n. 293, n. 294 Sud- frica 170 sudafricano 170 Sud America 170 sudamericano 170,195 sudanes 98 sud nico 98,0.165 sudan ofilia 179 sudanofilo 179 sudcoreano 170 sudvietnamita 170,265 sueco 130 suizo 130 sukarniano 57 sukarnizacion 61 sukarnoista 60 sumerologo 179 super- 155 superespanol 155 superstaliniano 155 sur- n. 293, n. 294 surafricano 170 suramericano 170 suFcoreano 170 Surinames 99 survietnamita 170 suryemeni 170 suryemenita 170 tahitiano 97 tailandes 99 Tailandia 199 tangerino n. 118 tanzaniano 97 tanzano 130 tapiomano 179 taradelb'sta 60 tassiano 58 teherani 102 thai 99 thailandes 99 Thailandia 199 thatcherismo 61 tibetano 100 tibetizacion 116 tibetizar 115 tingitano 77 tintorettesco 62

tirolense 99 tiroles 99, n. 164 tirsiano 58 titoista 60 tizianesco 62 togoles 83,99 tokiota 22l, n. 327 toledano 78 tolkienmania 179 Tolkienmania 179 tolkienmano 179 tolstoyano 58 tongano 100 tongues 99, ιοο Treveris 198 troskista 201,207 Trotski 20l trotskismo 61,207 trotskista 60,207 Trotsquismo 207 tubingense 100,265 tubinguense 99 tubingues 99,100,265 tuneci ιοί, 102 tunecino ιοί, 102 tunsi ιοί turco 102,130 turinense 99 turines 99 turques 99,102 turqui 102 ubuesco 62 ucedista 118 ucraino 97 ucraniano 97 ucranio 97,130 ugandeno 99, ιοί ugandes 99 ulsteriano 97 ulsterizacion 116 ultra- 155 ultragaullista 155 unamunesco 62,0.84 unamuniano 58 unamunismo 61 urcitano 191 uruguayismo 114 valencianista 119

409

valeryano 58 valleinclanesco 63,131,207 valle-inclanesco 58,207, n. 85 valleinclaniano 58 vascofilo 179 vasquismo 115 venezolanismo 114 venezolano 78,100 verlainiano 58 vianesco 63 vienense 100 vienes 99,100 vietnameno 99, ιοί vietnames 99 vietnami 99,102 vietnamiano 97,99 vietnamiense 99,100 vietnamita 99 vietnamizarse 115 voltaico 99 voltairiano 207 voltense 99 volterianismo 61 volteriano 58,201,207,266 wagneriano 58 wellesiano 58 wellsiano 58 wildeano 59 wittgensteiniano 59

yanito 10 yanqui n. 172 yemeni 80,102 yemenita 80,102 yibuti 102 yibutiense 100,102 Yugoeslavia 221 yugoeslavo 0.388 Yugoslavia 221 yugoslavo 130,0.388 zaireno 99, ιοί zairense 99 zaires 99 zairota 99 zambeno 97, ιοί zambes 97,99 zambiano 97 zambio 97 zanzibarita 81 zapatesco 63 zaragoces 102 zaragoci 10,102, n. 122 zaragocista 119,266 zaragozano 102 zimbabueno ιοί zimbabuo ιοί zurbanesco 62 zurbaranesco 62 zuriques 221

8.5.2.5. Andere Sprachen Arabisch -iyyun 83 misru n. 177 misriyyun n. 177 Deutsch abger hrlt n. 51 Bildungsphilister 259 englisiren 11 -esk 13 h nseln 11 Hannoveraner 90

410

Herkulesarbeit 7 -ismus 13 -ist n. 68 -istisch n. 68 Japanologe 0.312 Jeremiade 257 kaflcaesk 11,221 kafkaesque n kafkaresk n kafkariert n Kulturphilister 259 Marxist n. 68 marxistisch n. 68 mitteleurop isch n. 289

-oid 13 Onanie 258 onanieren 258 ostdeutsch n. 280 pharis erhaft 260 Pharis ertum 260 Pharis ismus 260 Philister 259 quebecerisch n. 108 quebecisch n. 108 quebecsch n. 108 quebekisch n. 108 Schlawiner 64 Simonie 257 sino-sowjetisch n. 338 Sodomie 259 sodomisieren n. 447 Tokioter n. 327 verdeutschen n westdeutsch n. 280

Englisch after- n. 255 Americanese 88 Anglicism n. 182 anglomaniac 176 Annamese 88 benetton generation 233 Briticism n. 182 Budyenny n. 357 Budyonny n. 357 Burman 128 Burmese 88,128 cablese 88 Carlylese 88 Ceylonese 88 East German n. 280 Elizabethan 30 -ese 88 Faroese 88 Formosan 78 French 64 Haligonian 69, 267 hamburger 92,235 jargonese 88 Johnsonese 88 journalese 88

Kenyan 78,^98 London 198 Moluccans 202 mongolism 104 Nauruan 78 Nepalese 88 NewYorkese 88 Nigerian 78 North American 167 novelese 88 officialese 88 Oxonian 69,267 Pan-American 147 Pekinese 88 Pugachev n.357 Pugachov n.357 Samoan 78 Saudi n.99 Schwarzkopf (to) n.5i Senegalese 88 Singalese 88 South-African 167 South-American 167 South-Corean 167 South Vietnam 168 Sudanese 88 telegraphese 88 Texan 75,78 Tongan 78 Uessian 11.429 United Statesian n.429 United Statesman n.429 Vietnamese 88 West German n.28o

Griechisch Εγγλέζος η. 103 Ίεροσολυμίτης 75 -ίτης 8ο, n. 113, n. 127 -ιώτης 81 Μαλτέζος η. 103 Σενεγαλέζος η. 103 Σμυρνιώτης 75

Katalanisch -a 13 andorra 7?

411

catala 77 -es 13 Gorbatxov 199,266 mallorqui 79 menorqui 79

Lateinisch achillea 32 Adam 11.413 jEgyptiacus 75,80, n. 410 ^Esopicus 29 -aeus 184, n. 22,0.330 Africanus 75,76,264,0.413 Alexandrinus 75,79,213,264 Aldinus 30 Allaman(n)i 213 Alpinus 79 America n.4i3 Anacreonticus 29 Anconitanus 76 Anglus n.4i3 Antonianus 89 -anus 8, 30, 75, 76, 77, 89, 90, 93, 94,95, 262,264, n. 109, n. 120, n. 368 Aquitani 128 Aquitania 128 Arabus 11.413 Aristotelicus 29 Armoricanus 89 -as 81 Asculanus 89 Asiaticianus 89 Asiaticus 79,0.413 -aster 174 Astur 128 Asturia 128 -ata 32 Atilianus 89 Atlantiacus 80 Atlanticus 80 Augusteus 184 Ausci 189 Babyloniacus 80 Babylonicus 80 Baiocasses 189 Belga 128 Belgica 128

412

Benedictinus 30 Bernardinus 30 Blaesianus 89 Bovillanus 89 Britannicus 79 Brixianus 89 Bulgarus 211 Byzantinus 79 Caesarianus 89 Calabri 128 Calabria 128 Catilinarius 31 Cato 0.369 Catones 0.369 Catonianus 212 Catonini 212 Celticus 79 Chaldaeus 184 Chananaeus 184 Ciceroniane 212 Ciceronianus 212 cis-alpinus 148 cis-rhenanus 148 Cretani n. 163 Damascenus 83 Deliacus 80 Dionysiacus 30 -ea 32 -ensis 8, 67, 72, 74, 86, 89, 264, 265, n. 103, n. 120, n. 368 -enus 83 -etani 0.113,0.368 -eus s. -aeus extra 149 Franciscanus 30 Friso 79 Gallo-Graecus 166 Germanicus 79 Gomorrhaeus 184 Gothicus 79 Graeco-Latinus 165 Hasdrubalianus 212 Hebraicus 79 Helveticus 75,79,264 Heracleus 184 Herculeus 184 Hesiodicus 29 Hibericus 79

Hierosolymitanus 76 Hippocraticus 29 Hispanicus 79 Hispanu 0.375 Homericus 29 Horatianus 187 -ia 33,89,128 -iacus 80 90, I2i, 262, 264, o. 109, -ianus 42, n.368 -ica 89 -icus 29,79,80,89 Illyricianus 89 -ineus 82, ιοί -inus 8,78,0.368 -iotus 81 Isiacus 30 -ista 81 -ita 21,80 Italicianus 89 -itani 0.113,0.368 -itaous 80,0.113 lugurthinus 212 -ius 89 Lazarus 211 lentulizare 0.32 liber 241 Libycus 79 Lusitanus 76 Macedonicus 212 Macedoniensis 212 Macedooius 212 Machaooicus 212 Machaooius 212 Macrinianus 212 Maeaodratus 212,264 Maecenatianus 212 Maeliaous 212 Martialis 30 masturbare 258 Medusaeus 184 Megareius 212 Megareosis 212 Megareus 212 Megaricus 212 Megarius 212 Megarus 212 Mioervalis 30

Mosaicus 29 Neapolitans 76 Nerooeus 212 Nerooiaous 212,264 oerooizare 0.32 Orphicus 29 -osus 39 -ottus 81 -otus 81 Panhormitanus 76 Panormitanus 76 Persaous 75,77 Perseosis 0.117 Persianus o. 117 Persicus 79,0.117 Persus 0.117 Philistaei 259 Phoebeus 184 Piodaricus 29 Platooicus 29 Plautinus 187 Priapeus 184 Ptolemaicus 29 Puoicus 79 Pyreoaeus 184 Pythagoricus 29 Romaous 76 Sabaeus 184 Sapphicus 29 Scipionarii 212.0.359 Scipionini 0.359 Sibyllinus 30 Socraticus 29 sodomia 259 Syracusanus 76 Teutooicus 79 Thebaous 76,90 Tingitanus 77 trans-alpinus 147 transpadanus 147 transrhenanus 147 Tripolitaous 76 Niederl ndisch Vlaams 64 Polnisch Polak 83

413

Portugiesisch brasileiro 96 Cunhal 198 economes 88 -enho Falcäo n. 353 farisaico 260 farisaismo 260 fariseu 260 filisteu 260 goliardo 261 Gorbachev 199 Gorbatchev 199,266 -ista 13 jeremiada 257 ieremiar 257 lisboano 78 lisbogs

7» lisboeta 78 lisbonense 78 lusitano 76 mosaismo 257

onanismo 258 onanista 258 onanizar-se 258 pedagoges 88 petebistas 0.199 politiques 88 simonia 257 sodomia 258 Rätoromanisch grischun 79 Russisch FopoaneB 199 _ . . . Serbokroatisch Bosanac 84 Slowenisch Slovak 83

8.5.3. Autorenregister Erfaßt werden Namen von Verfassern wissenschaftlicher Sekundärliteratur. Das Verzeichnis ist selektiv: Nicht berücksichtigt werden Stellen, an denen die Namensnennung ohne metasprachliche Relevanz ist (Quellenbelege).

Accornero n. 349 Achard 176 Aebischer n. 120 Agrigoroaiep] 9, 68, 69, 121, 122, 135, n. 227, n. 324 Albin 118 Albrecht, J. 0.381 Albrecht, K. 6, n Alemany Bolufer 13,101 Alessio 12,40 Alexeev 12 Alinei 242 Allen 65 Alvar 8.10

414

Alvarez Garcia 13 Älvarez-Prada n. 448 Aronstein 6 Arrive n. 14 Arvinte 10 Ashley 8 Asklund 8,79,120, n. 105, n. 126,11.214 Aude 0.45 Auger 8,0.5 Avram 13 Aznjuk 8 Babkin 10 Back 65,66,67,0.88,0.96,0.350,0.355 Bädeoas de la Pena n. 349

B chtold-St ubli n. 449 Bagola 0.349 Baidinger 7, 8, π, 13, 64, 244, 0.51, n. 184,0.381, n. 383,11.418 Barnhart 0.392 B r§an 0.350 Bartning 248, 0.366, 0.420, 0.422, 0.425,0.426 Bateman π Battaner Arias 13,25 Battisti 0.12 Baudisch 6, n Bauer, L. 13,88,0.425 Bauer, G. o. i Baumgart n Beau 0.448 Beechiog 4,8 Beldescu 0.349 Beoedek 156 Beotot 0.448 Berger 7,208,209,0.365 Bernet 0.375 Berro Garcia 10 Berruto 0.417,0.442 Berschio 0.90 Bershas 8 Berteisen 7 Beyrer 0.79 Bierbach 64 Bismuth 0.350 Bj rkmao 13, 34, 35, 50, 62, 82, 0.38, 0.46, 0.47, n. 49, 0.76, 0.79, 0.83, o. 154, o. 166, o. 207, o. 218, o. 414 Blaochard 8 Blochwitz 12, 2i, 34, 38, 156, 169, 174, 265,0.16,0.23,0.27,0.211,0.282 Blouio 13,0.178 Blumenthal 22, 124, 0.19, 0.20, 0.24, n. 25, o. 26, o. 30, o. 209, o. 316, o. 414 Bochmaon 0.79 Bogacki 0.300 Bogdan-Dasc lu n, 22, 23, 55, 56, 184, 185,209,248, n. 78, n. 420, o. 437 Boillot 11,64 Bolelli 12, o. 207 Boleo 7, ίο, 65 Bolocan 10, o. 349 Booessa 7

Bosque 242 Boswell o. 17 Bouillet 236 Boulaoger 2, 5, 12, 65, 66, 215, 0.389, η·4ΐ5 Brandt 0.384 Breu 0.350 Brioker 0.425 Broosert 0.79 Bruderer n Bruoeau 31,65,221 Brunot 6,31 Buysseos 0.365 Cadeo 7 Calabresi 0.67 Caldiero 65 Calooge 0.349 Calot 11,94 Camproux n. 14 Cannon ίο Carabulea 10,93,94,229,0.407 Cardooa 10 Carton 0.349 Casares 13,66 Cassagnau 9 Catach 0.349 Cellard 7 Chamboo 13,34,82,0.318 Chaotal 11,32,0.430 Chapmao 11,88 Cherubini 65, 66, 240, 243, 267, 0.311, n. 359 Chevalier 7 Christmann 0.386 Ciobanu 7, 13, 55, 131, 156, 169, n. 79, 0.225,0.384 Coheo 9 Collijo 8,123,242, o. 105, o. 147, o. 368 Colonna 8,65 Contossopoulos 10, o. 103 Corbin 12, 127, 215, o. 210, o. 217, o. 235, 0.239,0.315 Cordie n, 156,0.66 Cortelazzo 0.58,0.383 CouletduGard 4,7 Coutier 40,156,230, o. 262 Coviogtoo 7,0.5 Craglietto 66 415

Cramer 7 Crocco-Galeas 9 Crome 11.357 Cuartas 125,170,190,221,224 Dabbs 8 Damourette 7 Darbelnet 7,12, n. 281, n. 283 Dardano 12, 46, 48, 128, 156, 215 n. 65, 0.73 Darmesteter 6, n, 39,156,167,174 Dautry 156, 164, 185, n.26i, 0.271, n. 277, n. 340 Dauzat 7,8,12,31,65,0.334 Deanovic 9 Debus 0.365 DelaCampa 242 Denux 0.349 Devereux 9,202, o. 216, o. 359 Diacooescu 64 Diameot 10,65 Dianoux 0.349 Dieckmann 10 Dingel 12,225 Dioguirard 9, o. 105 Dittrich 6 Doppagoe 9,65,68,0.87 Doutrepoot 7 Dr ghicescu o. 349, o. 353 Dragomirescu 0.350 Draye 5 Dubois 12,255,256, o. 148 Ducbicek 9,188 Dugas 2, 9, n, 32, 33, 65, 66, 68, i?4, 215, 218, 224, 242, 251, 265 0.4, 0.87, 0.92, 0.218, 0.220, 0.230, 0.325, n. 374, n. 375, o. 380, n. 385, o. 389 Dumitresku 10 Dyevre 8 Eco 0.392 Edelweiss 10,66 Efvergreo 5,6 Eichler 5 Elwert 0.405 Erb 0.368,0.370 Erost 42, 55, 89, 135, 167, 169, 210, 211, 0.79, 0.420, 0.422, 0.425, 0.426, n-433 Esoault 8,65

416

Estrade π Ettioger 13,0.49,0.414 Fabre 9 Faitelson-Weiser 13,242,0.178 Faria 7 Fasso 0.418 Faust 0.113,0.368 Fereotioos 0.349 Feroaodes 10,66 Fernandez 0.205 Fiokeostaedt 0.392 Fischer.E.L. 6 Fischer, I. 13, 55, 156, n. 79, n. 81, o. 152, 0.154 Fischer, M. 7 Fischer, W. 0.177 Fleischer 13 Fochi 12,197,221, o. 349, o. 352 F ldes 8 Fogarasi 12,150 Foligoo o.i2 Forcellini n. 94,0.368,0.412 Forsgren 0.425 Gabrielli 7,12 Gahwiler 0.368 Galand 0.368 Galliot 7 Garces Gomez ίο, ιοί, n. 167 Gardette 0.14 Gasca Queirazza 0.138 Gatfield 12,256 Gaweiko n, 12,0.425 Gebhardt 0.380 Geerts 0.46 Gemmingen-Obstfelder 64 Gendre 0.3,0.418 Genette 0.7 George 7,65,11.197 Georges 2,0.368,0.369 Georgiev 5 Georgin 7,12, n. 221 Gerhardt 0.379 Germain n. 197 Gerus-Tarnawecka 8, n, o. 10,0.44 Gheorghiu 0.425 Ghioassi n.276 Gier n, 39, 214, 216, 217, 254, 255, 0.373,0.380,0.409

Giese 7 Gigas 7 Gilbert 230 Giraud 12,34 Götze 6 Gold Goldi} 256 Golfand 0.349 Goosse ii, 220, 251, n.38, n.95, n.211, n. 328, n. 373, n. 379 Gossen 131 Gottschalk 0.448 Grand Combe 167 Graur 7, 9, 10, 12, 65, 91, 221, n. 113, n. 154, n. 349, n. 352 Gresillon n. 380 Günther 6 Guilbert 248,0.427 Hacquard 7 Haensch 10,12,174, n. 380 Hamlin 9,10, n. 430 Hasan 13,156,169,^225 Hasselrot 12,13,65,190,251, n. 378 Hatcher 156,164,165,166, n. 261, n. 270, n. 271, n. 331 Haufien 6 Hausmano 0.380,^392 Herrmann 13, n. 386 Hietbrinck n. 425 Hjelmqvist 7 Höfler 7, 32,121,156,165,170,174,183, 2ii, 267, 0.9, n. , n. n, n. 14, 0.54, n. 295, n. 297, 0.300, 0.303, 0.304, n. 305, n. 324, n. 340 Hofmann 212 Holtus 9, n8,n.40i,n.438,n.439,n.44i Hoppe 13, 60, 97, 115, n. 168, n. 172, n. 174, n. 175, n. 178, 0.179, 0.180, n. 181, n.209, n.2io, n.2ii, 0.279, o. 291, n. 293, n. 342, n. 359 Hraste 10 Hristea 12, n. 79, n. 312 Huber 8,11,0.38, n. 220, n. 349 Iglesias n.j Ihle-Schmidt n. 8 lordan 7,12, 55,94,118,156, n. 79, n. 80, n.8i,n. 154 Isbäsescu 0.448

James n. 49 Jespersen n. 365 Jokl 64 Jones 8 Juilland 12,242,253,254, n. 242 Juoker 110,156,0.246,0.341,0.361 Kalverkämper 249, n. 8, n. 377, n. 425, n. 435 Kammradt 64 Kann 11,221 Karlsson n. 80 Keil n. 349 Keiper 6 Keller 12 Klajn 12,20l, n. 349 Klingebiel 9, n. 117 Klose n. 88 Knauer 12 Koch n. 441 Kocourek 3,12 Kölbel 6 Kowalik-Kalet[ow]a n. 365 Koyne 10, 66, , 125, n. 93, n. 167, n. 171 Kraemer 7 Krämer 10 Kremer 13 Kroll 13,0.14 Krueger 6 Kudioa 8 Kühnel 10,91,156,190, n. 152 Kühnhold 13 Kutz n. 349 Laboriat 65 LaBrie n. 415 Lacant 12 Lallemand-Rietkötter 12,174,^380 Lang 13 Lapesa n. 349, n. 351 Lapierre 4,31,211,243,0.197 Lapucci 0.418 Larson n. 46 La Stella 3,7,243,244,^413 Laugesen n, 35, 174, 251, n.23, n.38, n. 46, n. 224, n. 315, n. 326, n. 328, n. 337, n. 428 Lebegue 12, n.373 Lecomte-Hilmy n. 390, n. 392 417

Lecoy n.14 Lederer 4,11 Leiber 7 Leite Leite de Vasconcelos 10 Lekawa 0.425 Lemartinel n. 375 Lerch 12, n. 211 Leumann n. 103, n. 147 Levasov 10 Levitt 7 Lida 8 Lloyd n. 14 Löfstedt 9,125 Lotscher n. 8 Lombard 9,13,65, n. 154 Lomholt n. 426 Losique 242 Lucas 7 Lüdtke, H. n. 14, n. 95 Lüdtke, J. 13 Lupi 90, n. 134, n. 359 Lurati 231,233 Lütterer 0.348 Macchi n. 448 Machado, J.P. 10 Machado, S. 64 Magini 231,0.401 Maillot 9,66 Majewicz 10 Malkiel 190,0.158,0.174,0.199 Malusä 12,0.146,0.215,0.349 Mangold 0.349 Marcato 0.417 Marchand 13,88,170 Margarito 12 Marouzeau 7,12,34,156,221,251, o. 337 Marri 12, 88, 118, 231, 0.58, 0.136, n. 140, n. 196, o. 400, o. 403 Martioet 7 Martioez 10,156 Maßmann n. 357 Mattei 11,0.64 Mecking 11,221 Meillet 0.12 Meiseoburg 0.345 Meisinger 6 Melillo n. 12

418

Menarioi 7,12,65, o. 195 Menckeo 10,0.172,0.429,0.431 Meneodez Pidal o. 178 Merk 13,0.49 Merle 230 Merlet 8,242 Mettmann 64 Metzing n Meyer-Lübke 6,12,13 Michaelsson 7 Migliorini 6,7,9, n, 12,41,65,131,156, 169, 210, 243, n. 3, n. 12, n. 32, n. 60, n. 74, n. 215, n. 360, n. 421, o. 450 Mihäilescu n. 350 Milano 66 Mirska 156 Monnot 7 Moors 64 Müller, E. 7 Müller, K.-L. 10,63,64,65,66, n. 365 Münz 6 Muljaöic 65,110,231 Mulon n. 14, n. 345 Murjasov n Närhi 5 Näther 9,192 Nail 0.384 Nakos o. 197 Nanez Feroandez 13,101 Natali 11,41,181 Needoo 6 Nerius 0.345 Nestmann 8 Nilsson 13 Nitzsche 6 Noailly-Le Bihan 0.428 Nord 13, 118, 156, 229, 0.82, 0.83, 0.252, 0.279, 0.314, n. 359, n. 399, n. 428 Nujä 7 Nyrop 6,12, 64,170,174, n. 324 östberg 6 Gestenreicher 0.441 Olbert 7 Olos 0.354 Orioles 0.46 Oroz 10, n Orszägh 0.355

Orza ίο, 21, η. 343 Oswald 13 Paloukova 8 Papini 7 Pariente ίο Paris 8 Partridge 8 Pa§ca 9,64, n. 12, n. 158, n. 159, n. 160 Pascu n.79,n. 158,11.343 PatruJ ίο Pelzing 10 Perez Fernandez 242 Peterson 7 Petkanov n Pfister 7, n.4ii Pharies n.38o Pichon 12,132,182, n. 323, n. 430 Piel ίο Pietreanu 94, n. 159 Pincherle n. 12 Pittano 231,233 Plattner ίο, 28, 29, 31, 66, 122, 222, 236, 265, n. 16, n.23, n.42, n.89, n. 103, n. 105, n. 112, n. 114, n. 116, n. 119, n.2o8 Pockl 11,13,33,247 Pokorna 8 Polge n.345 Popescu 9, 94, 156, n. 150, n. 151, n. 154, n. 158, n. 163, n. 343 Popov ίο Pettier 7 Pozzi n.4i8 Prati 7,64 Preda 13, n. 406,^407 Prosdocimi 7 Protze 64 Puccioni n Pupier n. 324 Puscariu 9 Radtke n. 60, n. 441,0.446 RafFaelli π Rainer 12, n. 233,^253 Rando n.382 Redard 8i,n. 127 Reinheimer-Ripeanu 118 Reinius 6 Repetti n.4OO

Ressel n.355 Retman n. 37, n. 148,^296,^324 Rey 12,224, n. 389 Rey-Debove 224 Rheinfelder 7, n. 12 Riegler 65, n. 12 Robu n. 80, n.8i Rodriguez Gonzalez n. 199 R ssler 7,11 Rohlfs 7, 9, ίο, 48, 81, 83, 183, n.i4, n.73, n.95, n. 103, n. 106, n. 109, n. 113, n. I2i, n. 125, n. 131, n. 132, n. 158, n. 174, n. 176, n. 417, n. 443 Rohrer 156,157,164,165,185, n.277 Rohwedder n. 349 Rolland de Denus 8,235,242,265 Roques 64 Rosenkranz 8 Ruffner 3,4,10, n.6 Runkewitz 12, 21, 34, 38, 156, 169, 174, 265, n. 16, n. 23, n. 27, n. 211, n. 282 Ruppert 13, n. 260 Rymut 5 Sachs, G. 10 Sachs, Κ. ίο Sainean n. 12 Salachov 8 Salvaberger 9 Sandmann 13 Sandrini-Cooke 64 §andru[-Olteanu] 64 Sang 6 Santamaria 125,170,190,221,224 Santoli n. 12 Sartor ίο Sa 5 Scavnicky 10,242 Schmitt 9, 13, 65, 108, 135, 176, n.307, n. 386, n. 414 Schmittlein n. 14 Schmitz π Schnorr von Carolsfeld 80,89, n. 147 Schroeder 6 Schuchardt n.355 Schultheis n.350 Schultz 6 Schwarze 26, n. 56, n. 386

419

Schweickard 3, 8, 9, ίο, π, 39» 4°, 55» 66, 83, in, n8, 156, 169, 243, 257, η. 11, η. 17, η.ι8, η. 31, η. 57, η. 95, η. ιΐ9, η. 154, η. 178, η.202, η. 203, η. 23ΐ, η. 234, ο·258, η. 259, η. 295, η-353» η-368, η. 375» 0.380, η. 384, η.387, η.39θ, 11.400, 11.401, 0.411, η. 413,0-416,0.418, Q-434 Seche 11,52,56,132, η. 77, η. 207, η. 225, η. 266, η. 377» η. 433, ο. 436, η. 437 Seibicke 7 Semjanova 0.365 Serbenesku ίο Serianni 12, 41, 42, Π7> n8, 181, η. 57, η. 59, η. 65, η. 73, η. 75 Serra n. 12 Sestak 7 Sgroi n. 188 Shaw ίο Siebenmann 64 Siegrist 8 Skultety 11 Slerca 12,217,218,0.424 Slezak ίο Smedts ίο, η. 364 Soll n. 14, η. 443 Serensen 12, η. 217 Soler i Janer 245 Sorgenfrei ίο Spiegel 64 Spitzer ίο, π, 200, n. 12,0.209 Spore 9, 123, 125, 134, 136, 228, 249, 250, n. 105, n. 229 Stahl 242 Staib 0.16,0.23,0.27,0.211 Stammerjohann n. 320,0.442 Starke 8 Stefanini 9 Steger 5 Stein 12, n. 46, o. 48,0.217,n- 3 2 4» n - 326 Stermole 65 Sterpellone 7 Straubinger 8 Sugarewa 11,0.364,0.428,0.432 Szymczak n Tabouret-Keller ίο T ubert 0.349 Tagliavini 64

420

T nase 7 Teppe 7, n, 12, 221, n. 2, n. 281, n. 335, n. 430 Tesniere 0.367 Therive 12,0.323,0.430 Thibault 0.414 Thiele 12, 13, 38, 156, o. 16, 0.23, 0.27, 0.37,0.277 Tooro 0.46 Turcotte 13, o. 171, n. 173 UUmann n. 14, n. 15 Uthmano 11,221 Valladares Reguero n. 414 Vasco 7 Vasiliu 13 Vassalli 43,231, n.6i, n.72, n. 196,0.419 Vidos 7 Vigouzzi 0.417 Vioceot 0.418 Vrieodt 0.46 Vucetic 12 Wackernagel 6, n. 368 Wagner, M.L. 7 Wagner, R.-L. n. 14 Walsh 13 Walther 5 Warnant 180,0.349 Wasserzieher 7 Weinacht 64,0.365 Wellmaoo 13,0.46

Welscheo 0.46 Werly n Wiacek 9 Widdig 0.241 Widlak 0.417 Wijk ίο Willberg 7 Winkler n,n.4 Wis n Wolf 8, 9, 13, 64, 65, 67, 68, 77, 81, 83, 84, 118, 119, 122, 123, 125, 135, 183, 188, 191, 213, 236, 242, n. 13, n. 14, n. 15, n. 23, n.97, n. ιοί, n. 103, n. 105, n. 106, n. 109, n. 121, o. 125, o. 127, 0.129, 0.131, 0.132, 0.148, 0.203, 0.206, 0.210, 0.227, 0.228, 0.230, 0.263, n. 274, n. 315, n. 324, n. 335, n· 359, n. 368, n. 391, n. 443

Woodhouse 11 Wossidlo 6 Wotjak ίο, 156 W llenweber n. 350 Wunderli n. 423, n. 425 Young 9

Zamboni n. 417 Zauner n. 351 Zikmund n. 350 Zink 6 Zolli n Zwanenburg 12, n. no, n. 329

421